Skip to main content

Full text of "Gesammelte Erzählungen"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



i— 



w^ •■•^ 



Ck^' 




■r; 






^^^^^m^immm^mm 



9 ■ ' ■ ■ ■ ■ l . i ■ ■■ t a n nip^ I 



^x^fammdU äv^ä^lm^nn. 







cfammelte 




v^äiflnngm. 



Soll 






IPilt^cIm Haabc. 



2)nttct Sanb. 



^loeite 2tuflage, 




^etßn 1902. 

^crlaj Don Otto Sanfc. 



r i 



THE NKW YORK 

PUBLIC LIBRAEY 

979849A 

A9T0B, LBNOX^ND 

TILDBN FOUNOATIONa 

B 19ä& U 



J 



{ SJMS-jy^iijyyM^ftjMyiAftftii-gjasfeaAftiMi iWMi*jMytJ!iA*ft* i 




göFler unb loruci). 



Crftes Kapitel. 

2vii: ^aDen uiifertn Scfetn immer gern bie S^ageäjeit gebolen, 
übet \o fii^iDer raie bUSmal ift iinä ba§ nod) nie gemai^t inotben. 
3jn bet Stabl ^öjler roaren bie S^utinufiren fämmtti(^et Älteren in 
Unorbnung. St. 5peter unb ©t. Äilian jeigten falfti), St. 9li(oIauö 
fi^Iug falfd) nnb bei bcn Srüöern ftotib baä SSerf gatij füll; nur 
auf Stift Gotüei], eine SJtettelftunbe abiuörts am g^Iufe, befanb eä 
fiä) no<^ in gegiemlidier Orbnung unb !)atle [td) aui^ eine ^anb ge- 
funbeii, bie eä batin erhielt unb eä ä"t teerten 3eit aufjog. 6§ 
l'fdllug tier UEir am 3!aÖimiltage auf bem 2:^utme ber SIbtei. 
^^ So uiel für hie 3:Qgeöjeit. Wai bie ^iü fonft anbetraf, fu 
^c^rieb man ben 1. ©ejembet im ^a^xe 1673: am 23. SKooember 
Ol873 beginnen mit unfere ®rjäl)lung; eä fjiib olfo gerabe ungefaßt 
^mei^nbert '^a})xi feit jenem Üßintertagc Hergängen. SÜiauret, ^imn'st' 
>fcute, 3;ifc^Iet, ©(i)Ioffet, ©lafer unb, cor allen Singen, Ut)rma(^er 
0(gnb am SBerle gerosfen, Ijaben bie 3J(auetn roichei aufgebaut, bie 
M^foften jured)t gerügt, bie St]üten eingel)ängt, ueue ^yenftei norge- 
It^oben unb bafür geforgt, ba| ouc^ bie ^[)urmu^ren mieber bie 
ti(^tige ßtü anzeigen. @^ ^atle niele Slrbeit unb gio^e @ebulb ge- 
lüftet; — met)e bem, melier oon SReuem freüel^aft bie §anb bietet, 
bie aSänbe abermalö einjuftofeen, bie ©ädjet abermals abjubeifen 

aS. Soatt, eriüMungni. III. 1 



unb bic S:l^üren unb ^enfterfd^eibcn t)on 9Jeuem 511 zertrümmern. 
®er ßkgenmart fei bemerft, bn^ ba§ 9B leberaufbauen, ba§ 3luf= unb 
6inrid)len pi allem Uebrigen ftet§ aud^ üiel ©elb foftet. 

fö§ mar ein minlerlid)er, fcuc^tfalter Sag. ®d)rt)erc§ SRegen» 
unb Sd^neegemölf raäl^te fid^ über bcn ©ollinc;. ®ie gefc^moDenc, 
ftet§ l^aftige unb übereilige SBefer rollte il^re erbfengelben ^lutl^cii 
in anfc^einenb tjöüig breiartigen SBirbeln au^ bcn Sergen groifd^cn 
gürftenberg unb ©obeIl)eim unb 30^eigabeffen l^er, quirlte burd^ ta^ 
fa^Ie 22Beibengebüfc^ unb ha^ raelfe 3lül)rid^t ber Ufer unb ärgerte 
fid^ l^eftig über \e\>m SBiberftanb, ber if)r auf il^rem 3Bege aufftiefe. 

©old^ einen SEBiberftanb fanbfie unter ben^Jiauern berStabt^öjter; 
benn ba traf fie nid^t nur auf bie ßi^bred^er, fonbern aud) auf bie Pfeiler« 
trümmcr be§ uralten SSöIf erübergang^ : bie Srüdfc felber fanb fie 
roieber einmal, wie fo l^äufig, nid^t. ©rimmig fd^äumte nnh fod^te 
fie empor an bm bi§ auf ben 2BafferfpiegeI abgebrochenen Pfeilern 
unb ©tü^en; aber c§ mar aud) etma^ roie ein Sriump^jubel in i^retn 
Saufd^en: 

„§0)60, SIRenfdienmerf! SKenfdiennarretl^eil §ol^o, brüber meg 
unb weiter, bem SBeltmeer ju, unb mitgenommen, wa§ gu greifen 
ifti ®a§ alte Spiel burc^ bie ^al^rtaufenbe — 2:riump]^I" 

®ie gelben Sißellen ber SBefer mod^ten mol^I l)ö!^nifd) braufen. 
Sie l^atten bie ©rüden be§ ®rufu§ unb be§ 2iberiu§, be§ 5tönig§ 
ß^Iotar unb be§ großen Äarl auf il^rem dladm getragen an biefer 
Stefle; — jebe§ 3^l)rl)unbert faft l^atte ein I)alb ©u^enb SKale fi;r 
Ärieg unb ^rieben ^ier eine neue Srüde gebaut; — Sriump^I mt> 
trieben l^eute bie 23alfen unb Sollten ber legten, bie t)or brei Surren 
neu gefd)Iagen raurbe, unb bie oorgeftem SKonfieur be ^Jougerai^, 
ber frangöfifdie Äommanbant t)on §öjter, oor bem 8Ibmarfd^e, feinem 
gelbmarfd)all SWonfieur be Surenne nadf), l^atte umftür^en laffen? 

SSorgeftern mar SKonfieur be g-ougerai^ bem 5IKarf d^aü nad) gen 
SBefel in abmarfd^irt. ^^^e §od^fürftIid^en ©naben ßl^riftopl) Sernl^atb 
oon ©alen, Sifdt)of 5U 3Jiünfter, Slbminiftrator p dornet), Surggraf 
5U ©tormberg unb ^err gu Sorbelo^e, Ratten Äaifer unb SReid^, fo- 
mie ber SRepublif ipoÜanb i^ren frangöfifdien Strumpf au^gefpielt: ber 
^yranjmann l^atte e§ fid^ bequem gemad[)t, mie ber ®eutfd)e e^ geroollt 
blatte; unb, mie gefagt, bie Ul^imerfe auf bcn 3:l)ürmen 00m 3U)e\xi 
big gur SBefer maren haxoh mieber einmal in Unorbnung geratl)cn 
unb äcigteii bie unridjtige Stunbe ober ftonben gan§ ftill. SBa§ bie 



• • • 



• • • •• 

• • • • • 

• •• • 

• • • 



lüeftfälifd^cn ©lodfcn anbetraf, fo roaren beten eine jiemlid)e 3Kenge 
von bem l^ofjen Sunbeögenoffen be§ bieberen 9tei(i^^ftanbe§ mitge- 
nomiuen raorben, um in frangöfifd^e ®efdt)ü^Iäufe für bie SKeunion^- 
fliege, ben UeberfaE t)on Strafeburg unb bm fpanifd^en ©rbfoIgeWeg 
umgegoffen ju werben. 

SSßeitere§ gu feiner ßdt, 3?om ©tift l^er raiffen wir, raa§ bie 
©lodfe gefd)Iagen l^at; E^riftopl^ öernl^arb ^ai bafür geforgt. ©^ 
ift üier Ul)r 9?ad^mittag§ , unb rair ftel^en int SrudEfelbe am red)ten 
Ufer beg Jfluffe^, ber zertrümmerten Srüdfe gegenüber unb märten 
auf bie %äl}xc, bie man nad^ bem abguge ber müften gerufen-unge- 
tufenen ©ftfte unb Sunbe^genoffen au^ bem SBeften eingetid^tet l)at. 

SSir märten auf einige Seute, bie ba fommen merben, um ftdt) 
nad^ §ujar überfe^en p laffen, unb fie fommen aud^, Einer nad^ 
bem älnbern. 

®er (Srfte ift ein Tlönä) au§ ber Slbtei, ber unter bem bunfel- 
jie^enben ©eroölt t)on bem ßanbroc^rtl^urm unter bem SBalbe, bem 
©oHing, auf bem gelbmege l^er ber 2Befcr jufd^reitet. 6§ ift bet 
Sruber §enrifu§, norbem in ber SBeltlid^feit ein §err oon ^erfteHe; 
fein 5prior, 9ZifoIau§, üorbem im ©aetulum ein §err von 3^^^^^'^' 
})cit ii)n vot aä)t Sagen mit einem Sriefe an ben l^erjoglid^ braun« 
fc^rocigifd^en Sogt auf bem fürftlid^en Slmt^l^aufe ju 2BidEenfen ab= 
gefenbet, unb er l^at ben Srief l)ingetragen unb fann fonberbare 
©ad^en erjäl^Ien. 

2ln ©teile be§ aSogte§ l^at er auf bem Slmt^^aufe ©eine g^ürftlid^en 
©naben bm ^er^ogSRuboIf Sluguft felbcr norgefunben unb ^raar in befter 
8aune, ben Vorgängen unb bem franjöfif d^en Trubel am linfenSSeferufer 
jum %xo^. ®er ^ergog l^atte ben rool^Ipetfd^irten SSrief bc§ $errn 5ßrior§ 
von Goroct) etbtod^en, unb e§ ift ein anbetet ©d^teiben — franjöfifd^ 
abgefaßt unb abreffirt — l^erau^gef allen, meld^eS bie ^ürftlid^en 
©naben guerft gelefen l^aben, ju einem ®rittel mit ©tirnrun^eln unb 
für ben Sfteft mit einem ßad^en unb ©pott. 

„3f)r tragt gemid^tige ©ac^en im Sanbe ©ermanien um, ol^ne 
c§ gu miffen, Sruber," l^at ber ^ergog gefagt. „©intemalen mir nun- 
mel^ro im ^a^re einnubficben^ig mit ©otte§ §ülfe unb unferer 
aScttem Siebben Seiftanb unb freunblid^er §anbreid^ung unfere nun* 
me^ro gule^t getreue Sanbe^ftabt Sraunfd^meig mit SBaffengeroalt 
unb gutem SBort un§ gu^SBillen unb ©e^orfam gebrad^t f)aben; 
fo banfen mir bem §errn Sifd^of non SKünfter, foroie btn §erren 

1* 



Ißrioten, fianjlcrn utib Statinen t)on KotDet), mk imgleid^cn bcm §enn 
2)?arfd)aII von 2:urctinc für frcunblid^eS förbictcn unb gebcnfcn femet' 
Ijin, roic e§ un§ jutommt, unferer 5ßfli(^t unb fürftlid^cn Eibleiftutig 
gegen Äaifer unb SReic^. SBünfd^en bagegen beut §errn aWatfd^all 
eine glüdflid^e Steife gen SBefel unb ^aben (£ud^, el^rtüütbiger Sruber, 
augenblicfli^ nic^t§ mitäutl^eilen , aU ba^ ^i)x, fo lange c§ ^uä) 
belieben mag, unfer lieber ©aft fein mögt; mie mir eS gleid^faüö 
in ßuer Selieben fe^en merben, ßud^ in bcr ©egenb umgufefien. ®a 
un§ ba§ ©tift unb bag föniglid^e Hauptquartier ju §öjter aber in 
©urer 5perfon einen SKann gefd^idft l)aben, ber nid)t immer bie ßuite 
trug, fonbern üorbcm aud^ ben ^atnifd^ unb ben 5türafferl^elm, fo 
Derlaffen mir un§ barauf, ba^ S^r un§ ^u §aufe in re militare 
loben unb ben sperren 5U §ujar unb ßoroet) nad^ befter Äenntnife- 
nal^me empfehlen mcrbet." 

®a nun bcr Sruber §enrifu§ außer feinem ©einreiben miHig 
<x\iä) ben münblid^en Sluftrag mitgenommen l^atte, fid^ in ber ©egenb 
rechts üon ber SBefer um^ufctien, fo mad^te er ©ebraud^ non ber 6in- 
labung be§ iper^ogS. 6r fa!^ \xä) um, unb je^t lam er jurüdE, nad^bem 
u [\ä) umgefel^en l^atte. ©e^en mir un^ \i)n jc^t nor allen ®ingen 
felber ein menig genauer an. 

®a ftanb er, auf feinen SBanberftodE geftü^t, im SrudEfelbe an 
bem mürrifdben Strome unb roartetc gebulbig, bi§ e§ bem ^dl^rmann 
brüben am SrudEtl^or ju §öjter gefiel, il^n herüber gu ^olen. Unb 
€r fü^ tro^ feinem geiftlid^en ©eroanbc maf|rli(^ a\x^ wie ein ÜWann, 
ber mol^l befäl^igt mar, feinen Sorgefe^ten über bie militärifdE)en ßn* 
lüftungen unb Sorfel^rungen ©einer ^erjoglid^en ©naben ju 2BidEenfen 
S3eri^t abjuftatten, unb jmar einen fad^- unb fad^gemäfeen. ®er 
Sruber §enritu§ oon §erftelle trug fein Scnebittinergeroanb roürbig 
unb ftaltlid^ genug, boc^ mußte eg aud^ bem ganjlic^ Unbefangenen 
gar nidE)t imglaubmürbig erfd^einen, baß t)on biefer breiten ©ruft unb 
biefen berben ©d^ultern feiner S^^^ bei ciferne ^anjer ol^ne alle 
Sefd^rocrben getragen roorben fei. ®aß bie runzlige, aber immer 
nod^ fräftige ^auft t)or 3^iten etma§ 8lnbere§ umfd^loffen I)abe al^ 
ben Ijarmlofen ©tab non SBeißborn, fonnte bann einem irgenb auf» 
merffamen SetradE)ter anä) roeiter nid^t jroeifell^aft bleiben. ®er 
?Bruber §cnrifu§ trug bem minterlid^en 3:age in§ ©efid^t bie Äapu^e 
äurüdtgef4)lagen unb bot bie Sonfur t^m SBinb, ben nereinjelteu 
4)neeflodEen unb ben fc^arfen ©d^auern feinen Stegen^ frei l^in. 



^ 



©in ÄraTij^ grauer, ein roenig borftiger ^aare umgab bcn runben 
n)oI)Igeformten Sdjabel, unb eine 9?arbe auf ber ©tirn fprad^ von 
anberem unb roilbcrem 3^föitimentreffen aU mit ben Srübern unb 
Sätern in ®ott unb S^fu K^rift bei ber §ora unb Tldk. ®er 
3unfer §einrid^ t)on §erftefle mar je^t ein alter SWann, bodj jung 
unb frifd) auf bcn Seinen, ©ein Släufpern felbft unb fein Sliefen 
Hang fräftig unb mannl^aft, unb man lonnte e§ bem Satcr Slbel- 
l^arbug, bem ©tift^fellner, üorbem ein §err von Srud;, gar nid^t 
üerbenfen, roenn er bie ^eunbfd^aft unb gute fiamerabfd^aft gerabe 
biefeS el)rroürbigen Sruberö jeglid^er anbern innerl^alb ber 3Ramxn 
ber Slbtci Dorjog. 

„SBo bie Srüde geblieben ift, fann id^ mir fd^on beuten," fagte 
ber Srubcr ©enrifug fopffd^üttelnb. „©in atetgernife ift e§ aber bod^I" 
fügte er öinju, bie §anb über bie 8lugen legenb unb nad^ ber %ä^xe 
augfd^auenb. 6r ^tte nod^ ju roarten, benn ber fjä^rmann brüben 
5U §öjter beeilte fid^ bei einzelnen ^Ja^rgaftel megen nid^t. %anl 
I)ingeftredEt lag er neben ber 9BöIbung be§ Srüdentl^orS auf feiner 
S3anf unb martetc aud^; nämlid^ auf bie Slnfammlung mel^rerer 
2mk brüben am braunfd^roeigifd^en Ufer. 

ßnblid^ fam ber gmeite ^^a^rgaft. ©ielmal ein altel SBeibd^en, 
ha^ auf bem Sd)ifferpfabe üon Süd^tringen f)cr l^eran^umpelte, feuc^enb 
unter einem fd^meren Sünbel; — ein altel S^benroeib, unter bem 
3?amen Äröppel-ßeal) bem 5pöbel ju §ujar mol^lbefannt, bod& ^oä)' 
angefe^en bei il^ren ©laubenlgenoffen; — megmatt, jeilmatt, frieg§* 
jer^auft unb friegerifd^, ja friegerifdE) unter il^rem Spadfen tro^ i^rem 
Sllter unb ifirer ÜKübigfeit anjufd^auen. 

ü)Zit tiefen Änijen unb fc^üt^ternen Verbeugungen näherte fid> 
bie ©xeifin bem greifen Senebittinermönd^, ber aber neigte ba§ §aupt. 
minfte mit ber §anb unb fagte: 

„®er ®ott äbra^amS fnöpfc bem ©d^Iingel ha brüben bie 
D^ren auf. tretet l^eran, grau: merft 6uer Sünbel ab unb fe^et 
iSnä). Um un§ Scibc rül^rt pd^ ber lüberlid^e Surfd^ fürl ©rfte 
nod) nid^t." 

„^ä) banfe 6ud^, guter el^rmürbiger §err/' ermiberte bie ©reifin. 
„ailte Jhiod^en, mübe güfee, ft^merel ^erj, — id^ fann rool^I in ®e- 
bulbigfeit märten." 

„3^ aud^l" fprac^ ber Wönä), unb bann, mit einem SlidE auf 
hk burd^ bie SBirbcl bei JlufjcS tjonagenben Srümmer ber Srüdten* 



— ^ 6 ^ 

pfciler, fragte er: „SBiffet ^^x, ÜWutter, üieHeid^t genauer, n)a§ ba^ 
nun toieber ju fagen l)at? 9Benn man fid) aixä) ha^ ©einige gurcd^t- 
legt, fo I)örj_man bod^ gern eine§ Slnbern Serid^t. 91I§ ic^ abging 
von (Sort)e^, fd)ritt iä) nod^ trodenen gufeeö über bie SBefer." 

®ie ©reijtn fd^üttelte ben Äopf: 

„^ä) fann e§ nid^t fagen, el^rroürbiger §err. Sfnno ©iebenjig 
cm ficben^e^nten S^^war l^at e§ ber ^lufe felber getl^an. SSorbcm 
Slnno ©e^^unbüierjig tl^at e§ ber §err tJelbjeugmeifter von SBrangel; 
üorbem traten e§ §err Äa^par ^ftugf unb bie Ferren ßiguiften, 
— üorbem §err E^riftian üon Sraunfd^roeig, ben fie ben tolleu 
§erjog nannten. ®a§n)ifrf)en bann roieber immer ber Strom felber. 
3a, mer I)at*§ l^eute get^an?" 

®er Sruber §enrifu§ läd^eltc ein roenig. 

„ffia§ ^l^r mir ba eben ableiert, Srau, !ann id^ in feiner 9{idE)tig* 
leit für mel)r aU einen Sljtl^ieb in persona bezeugen. SBo fommt 
3^r benn l^er, JJrau?" 

„aSon ©ronau, im Jürftcntl^um §ilbe§]^eim. ®a ift meiner 
©d^roefter ©of)n geftorben. 6r mar ber le^te ÜKann in meinem 
§aufe. 2^ ^^^' i^^ fterben feigen unb mir bie Erbfd^aft geholt 
nad) §öjter." 

„§ml" murmelte ber Bruber §enrifu§ unb faf) auf ba§ Sünbel, 
auf bem bie Slltc jufammengefauert l^odPte, unb non bem fie au§ 
fdE)eu unb furd)tfam ju if|m feitroärtg aufblidEtc. 



^loeites KapiteK 

„Um einen 3Jiönd^runb ein alteliSBeib t^u id^ feinen Sh ^"^ 
©eil," brummte §an§ SSogebeö, ber ^äl^rmann, unb räfelte fid^ auf 
feiner Sant non ber linfen auf bie redete ©eite; unb bie Sürgcr* 
madE)t unter bem 2f)orbogen ladete in choro unb ftimmte il^m gans 
unb gar bei. 

ei mar eine rounberlid^e SBad&tmannfrf)aft, in beren 3ufammen- 
fe^ung ftd) bie gange SSerroirrung be§ ©emeinroefenö auSfprad^. ßwei 
aRünftrifd^=6ort)et)f^e S^fanteriften fd^ulterten ba i^re aJiugqueten; 
ein ©d^ufter, ein 3i"i"^ermann unb jroei ©d^neiber au§ bem über- 
miegenben lutl^erifc^en Steile ber ©tabtbeüölferung nom SRatl^ auf- 



c^cbotcn, l^atten \i^ fonbcriid) gciöappnct mit §clm unb ^armid^ auß 
t)cr Siguiftcn- unb Sd^iocbcn^eit unb lel^nten martialifd^ an il^rcn 
Spiefeen unb ©langen. ®en Dbcrtommanbantcn Dc§ ©an^en aber, 
Äorporal Satlljolb ^^^oHjenne, Ijatte bie fat]^oIif4)e Sürgerfd^aft au§ 
iJ^rer Wüte unter Seiftanb be§ Stiftet unb ber 3i)iinoritenbrüber in 
ber ©tabt gefteüt: bie Drbnung, bie et Ijielt, unb hie Slutorität, beren \ 

er fid) rüljmen burfte, roaren benn aud) banad^. \ 

5Riebergetreten t)om fd^iueren ©tiefelabfü^ beö §crrn üon Surennc, 
mit Äonttibutionen bi§ ^um Sejjten au^gefogen t)om §errn üon 
gougeraiö; von ber mälfd^en Sefa^ung in ben Käufern unb auf ben 
©äffen bi§ ^um Sleußerften in alle^ fölenb unb alle 3But^ l^inein» 
gequält — lüibetfpenpige Untettf)anen ©einer bifd^öflid^en ©naben 
üon SJiünfter, l^ungtige Sürger ber guten „äßunicipalftabt §*^?^^"' 
— lurj, armeö, not^bürftige^, geplagte^, üerroirrteg, beut|d}e§ 3SoIB- 
Tuefcn, roie e§ au§ bem Srümmerfd)utt beö SReligion^friegc^ aufroud^ö, 
^gleic^ bm SBur^elfproffen um einen gefällten Saum — e§ fal^ eben 
Jböfc au^ in §öjter nad^ bem Slbmarfd^ ber Ijol^en franjöfifd^en 
ainiirtenl 

®rü6en am redeten Ufer ber SSefcr ftanb ber üRönd^ bemegung^- 
log auf feinen ©todE gelcl^nt, unb Äröppel-fieal^ fafe auf bem Sünbel 
mit bem Sßad^Iafe be^ ©d^mefterfofincö. ©ie marteten rul^ig ab, baß 
ibaiS ©d^idffal i(;nen bcn bntten 3J(ann fenbc, um b?n §an§ ^öäeb?| 
\)telleid^t mol;! fahren modfjte; unb biefer britte ÜKann erf(^tert jeht 
mirllid^. (St tarn bixxä) ba§ niebere g^elb unb bie SlHermiefe uom 
©orfe Soffaen l)er, — aud^ ein alter 2«enfd^, ^od^geroac^fen , bürr, 
im fd^roarjen 5RodE unb Untergcmanb, meitbeinig unb energifd^-eilig 
•— e^m ^elmrid^ SJoDbort, ber Spfarr^err ber Iutf)erifc^en ffiliani^ 
Iird)e ju ^öfter. e§ fd^ien i^m gut ju bün!en, balb mä) §aufe 
gu fommen, benn bie SSitterung rourbe nic^t freunbüd&er, unb bie 
©ämmerung m\)m immer me^r ju. £)b ber ^aftor auc^ nod^ anbere 
©rünbc für feine §aft ^atte, merben mir ja roo^I erfal^ren; fürg 
©rfte, aU er bie ftattlid^e ©eftalt be§ Senebittinerä an ber Jfä^rfteHe 
3U ©efidit betam, mäfeigte er feinen ©^ritt; jebod^ nur für bie fürjefte 
aSeile, benn fofort trat er um fo fräftiger auf unb f)eran unb grüfete 
lurj unb fdt)meigenb. 

§öflic^ etroiberte ber Sruber §enrifug ben ©rufe; bie gubenfrau 
erl^ob [xdj mü^fam von x\)xm ©i^e unb fnijte. gg mar eine feltfame 
©ruppe, bie unter bem ftürmifd^en, bunflen §immel üor ben gelben 



\ 



—. 8 ^ 

grollenbcn, roilb l^inflürjcnbcit SBaffcrn auf ba§ §öjtcrfd^c tJäl^rfd&iff 
3U warten l^alte; ber 9Könd) von Koroe^ aber war bcr Krfte, bem 
ba^ Sd^rocigen pcinlid^ rourbc, unb ber alfo and) juerft ben üRunb 
auPat. SBal^rl^aftig, e8 ift jroei^unbert S^^te I)er, aber anä) ber 
Sruber §einrici^ Don ^erfteüe begann mit. einer Semerfunci über ba§ 
SBetter, unb fte l^atte biefelbe SBirfung wie l^eutjutagc. 

„6§ ift freilid^ ein raul^er Sag/' erroiberte ßl^rn §einrid^ SSoII- 
bort, ber ^Pfarrl^en ju ©anft Äilian, naä) ber Stabt hinüber unb 
auf bie zertrümmerte Srücfe fel^enb. „6in 2ag ober SBlbenb, mie er 
rool^I für Drt unb 3^it pafet." 

„©ie l^aben ba§ rid^tigc SBort gefprod^en, §err ^Paftor," fagte 
ber Wiönä). ,,DbgIeid^ ic^ t)om §aufe abmefenb war, fo nel^m* iä) 
gern jebc Slnmerfung, bie l^ier unb l^eufe tempora et mores in ein 
©leid^nife bringt, tjoügeltenb l)in." 

3)ie jübifd^e ©reifm, bie fid^ mieber auf il^r Sünbel nieberge« 
fauert l^atte, bebedte ha^ ®efi(^t mit ber redeten §anb unb feufjte 
fd^mer unb nicfte nerftol^Ien gleid^faOg. 

„©ie befanben fid^ nidbt beim franjöfifd^en Slbmarfd^ im ©tift^. 
mein später?" fragte ber ^Pfarrl^err. 

„Sd) trug einen 33rief ji^m §errn iperjog SRuboIfu^ Sluguftug, 
— nämlid^ id^ traf il^n mit ipeereömadbt gu SBirfenfen, auf feinem 
ämtS^aufe, — idf| traf il)n mit §eere§mad^t bort im SBalbe, im 
©ofling " 

„(Sil" murmelte ber ^Prebigeroon ©anft Äilian, l^odf) auf{)ord^enb. 
„®ie §erren ju Goroet) maren fid^ beffen oermutlienb? §at ber 
roelfd^e §oIofer — " 

6r brad^ ab unb fd^Iofe — feinerfeit^ mit einem fd^meren ©eufjer:. 
„6§ ift gleid[i; mir bleiben, mie mir [xnb, in ber DJot^. ®er SBiüc 
be§ §errn gefd^el^c, je^t unb immerbar." 

„3lmenl" fagte ber Sruber §enrifu^. 

®a§ gä^rfd^iff liefe nod^ immer auf fid^ märten; aber ba^ ©e- 
fpräd^ auf bem red)ten SBeferufer mar in ©ang gefommen. ©er 
SKöndfi fragte l^öflic^ unb ber lut^erifd^e geiftlid^e §irt antwortete 
cbenfo ^öflid^, mennglid^ oiel finfterer ober, fo in fagen, oerbroffener. 
©ie erful^ren Selbe äJJand^erlei tjon einanber, roa§ il^nen roiffenömert^ 
fein mußte. SBa§ ben Sruber §enrifu§ im Sefonberen anbetraf, fo 
erful^r ber nunmel^r gan^ genau, in meld^er SBeife bieSmal bie 
§örterfdt)e Srücfe ftromab gefd^mommen fei unb mie brübcn, micbcr 



9 



einmal, ba§ §au§ loanbloS unb bad^IoS ftcl^c, iebcm Siegen- unb 
Sturntftofe preisgegeben. ®ie jübifd^c (Steifin nturntelte eintönig il)re 
©ebete Dor ftd^ l)in, ber fd^mu^tge fjlufe raufd^te ntünifd^, unb am 
Srucfll^or Don §ujar tüflete §an§ SogebeS fid^ enblidf) jur g^al^rt. 
®ic fonbetbarc SBad^tgefeüfd^aft unter bem %i)ot l^atte flc^ um einen 
fonberbaren 9Kenfd^en uermel^rt, unb biefer mar'§ aud^, ber ben faulen 
©d[)iffer an fein ä[mt trieb. 

6r mar bic ©Itafee l^etabgefommen, bie öänbe in ben Safd^en^ 
ben §ut fd^ief auf ben üetroilbetten Sorfenfopf gebtüdEt, in abgetragene^ 
gelel^tteS Sd^roatj gefleibet, eine futje, geftopfte, bod^ nid^t btennenbe 
3:]^onpfeife im Sffunbe, fein einziges ßigentl^um in biefer luftigen 
SBelt, Q'iinti Horatii Flacci poemata in einem abgegriffenen ®dE)n)ein§» 
leberbanbe im ©ad unb — feine eigene Serpon be§ römifdE)en ^Poeten 
jmifdfien ben 3äl)nen: 

„9iun ^errfdöet mit lodPeren giammen im ©ergen 
^ie 3:;jraferin ©^loe gu Sachen unb ©d^erjen, 
3l\xn fingt fie, nun fc^Iägt fie bie Saute mir fein; 
3u boppeln i§r Seben fcfe' meines ic^ ein/ 

®a mir mel^r mit bem jungen 3Mann in tl^un l^aben merben^ 
fo mollen mir fofott fagcn, mie er l^iefe, mer er mar unb roie e§ mit 
il)m ftanb. 

9Kit 9iamen l^iefe er SambertuS 2eme§, er mar ber ©dEiroefterfol^n 
ßl^rn §clmrid& SSoKbortS, be§ ^rebigerS ju ©anft Äilian, unb feinet 
3eidf|en§ mar er leiber ein nor a^t Sagen non ber berül^mten Uni» 
nerfitat, ber S^Iia i?aroIina ju öelmftebt, religirter ©tubiofuS ber 
SuriSprubenj. ©ein Sllter belief [xä) auf neun^el^n ^di)xt unb vkh 
leidet ein I)albe§ brüber; fonften mar er l^eute roa^rfd^einlidf) ber einzige 
SKenfd^ nergnügten, mol^lroollenben unb unbeforgten ©emütl^eS in ber 
©tabt §öjter an ber SBefer, unb ber fid^ aud^ bergeftalt natürlid^ 
gab. S^ ^^^ fd£)maudf|enben 25Badf|tmannfd^aft trat er l)eran, um fic^ 
Steuer auf feinen Sabaf geben ju laffen; ju nerfäumen l^atte er fonft 
nid^t§ unb fal^ e§ gern, menn man ii)m irgenbroo, roie gum ej:empel 
l^ier, augenblidElidE) ^la^ auf ber San! madf|tc. 

„dtM gu, ©d^ulfamerab, menn ®u nid^tS Seffere§ norl^aft/' 
rief Einer non ber Iut]^erifd[)en SBad^t, ber mit bem ©tubenten norbeni 
bem §öjterfd^en ©d^olard^en burd^ bie §anbe gelaufen mar. „SBittft 
®u aber über bie SBefer, fo mirb ®id^ §an§ SogebeS fogleid^ mit 
nel^men, unb fogar umfonft, ba^ l^eifet für ein ©tüdE Salein au^ 



-^ 10 e-- 

— ^ - - - - ■ _ ■ _ ■ 

® einem %x'6\Ux, roäl^renb er ba§ ©d^iff löft. dl\i)t roa^r, ber 
^anbcl gilt?" 

„3liä)i roal^r? 6i fo!" ladete ber Derroilberte ^elmflebter Surfd). 
„®u fielft ber alten üRutter 5pi)iIofopl)ta frcilid^ e^er au§ ber mth 
■geflidten ©dfiürje, al§ fie ®id^ in ben römifd^en unb gtiec^ifdEien %op\ 
fd^ütteln fonntel Sßun, ®u l^ätteft ben §öjleranifd^en gclel)rten ©auer- 
iol^I aud£) nid^t fetter gemacht" 

„äReifter ^ol^enne, er fängt an, bie ©emütl^Iid^feit 5U ftören, 
foroic er fommt. SKan !ennt ©eine 9teben^artcn, ®u 3:räbernfreffer/' 

„SRul^e auf ber 3Bac^t. SKagifter Sambert, l)altet tm SKunb; 
4xnb '^\)i, ©df|ufter ßappe^, ha^ aKauI! Sonften aber ftintme id) 
auc^ für ein ^tüd an^ bem alten Reiben/' brummte ber Äorporal 
tpol^ennc. 

„©efäHt eud^ ber alte §eibe fo gut, Äorporal?" 

„§ier am Ort ift SRiemanb, ber t^ ba ©ud^ gleid^ tl^ut. ®a^ 
Satein fommt immer me^r ab in ber 2BeIt. ^e\\x^, menn iä) an 
meine Si^Ö^^biieit benfcn, unb mie fie ba e§ un§ oon ben Äanjeln an 
bie Jföpfe warfen!" 

„0 nata mecum consule Manlio," fummte ber ©tubent, aber 
brad^ fogleid^ ab, um feine SJJerlen nicf)t Dor bie ©äue 5U merfen, 
flopfte ben ßorporal auf bie ©d^ulter unb rief: „ßaffct nur ba§ 
Satein, 5poIl^enne — 

(5oroinu§ oerma^nt unS 
^ebac^tDoE unb flug, 
2)aS gafi aufjuroinben, 
3u ^eben ben Ärug. 
SQBie eofrate« rcbet, 
^od) trinft auc^ loie er! 
So flingt fc^on beim 3(Iten, 
23eim ©ato bie Sel^r'. 

Sagt, 3wngen, mag giebt e§ benn ju trinfen am Ufer be§ gelben 
SiberS — miH fagen, ber gelben SBefer? 3S5a§ l)at eucf) ber falfd^e 
■^Junier, ber grimmige Unl^olb §annibal für euern unb meinen ®urft 
übrig gelaffen?" 

„SBenn '^^x ben ^ougerai^ meint, 2Jiagifter — ba! ba läuft 
c^l" fd^ric wie ©in 9Kann müt^enb bie 35ßadt)t am Srudt^or ju §ujar, 
auf ben SBeferftrom beutenb. 



-- 11 ^— 

,,®iefe^ gafe wirb (Sud) fo Icid&t md)i auslaufen, §ftr ®oftor!" 
brummte einer ber SKünfterfd^en 3Ku^quetirer über bie ©d£)ulter; 
ber ©lubent aber fd^ütlelte fid^: 

„Srr! — er ift ^ule^t abmarfd^irt, feinem TOeifter 2:urenmu^ 
naä); — ultimo Scabies, bie Ärä^e auf ben Seiten. Sei ben un- 
fterblidien ©ötlern, il^r §enen, ba mag felbft bem ©utl^er^igflen ber 
®ermanen fein fimmerifc^er %aq allju grau werben, um ben ^oraj 
5U ciliren. @ebt mir geuer auf meine pfeife." 

®a§ gefd^al^, unb in bem nämlid£)en Slugenblid fam t)on brüben 

]^er über ben %\ui ein l^eiferer SRuf, unb ein fd^marjer üliann minftc 

burdE) bie Slbenbbämmerung mit feinem roeifeen SadEtud^. §err 

Sambert 2^en)e§, ber fid^ jmeier Slugen von ^i^Üenart rühmte, fagte: 

„^^ ^ob' i^n lü §aufe gefud^t, um noc^ einmal fläglid^ cor 
i^m 5U t^un. S)od^ chere tante, el^e fie mir bk §au§tl^ür tjor 
t)er Jßafe 5ufd[)Iug unb tjeniegelte, tl^at mir funb, ber §err Di^eim 
fei nid^t ju §aufe, fei über bie SBefer jum §errn Slmt^bruber in 
ISoffjen. Ecce vir excellentissimus — avimculus diviuus ac 
angularis, — unb fiel^c ein Wönä) unb ein alt SBeib in ben §anbel! 
hinüber, ^Jäl^rmann, unb l^olt mir ben^errnDl^eim, id^braud^e i^n notl^- 
roenbiger, aU il^r eud^ Dorfteüen möget, il^r §erren unb gute g^reunbe." 

n^ä) })aV e§ ®ir fd^on lange gefagt, bafe ®u ®id& enblid^ auf- 
mad^eft, §an§/' fiel einer ber Spiefeträger bei. „6^ ift unfer §en 
^aftore, ber jwlefet ungebulbig geworben ift." 

®a§ roirfte. ®er gäl)rmann ftanb auf, redEte fid^, galante, ftieg 
in fein ©d^iff unb griff nadf) bem ©eil . ©einen $ßla^ auf ber Sanf 
nal^m, wie gefagt, ber ©tubent ein. 

©d^roer arbeitete fid^ ber ©d^iffer mit feinem 5lal)n, gegen bie 
mäd[)tig brängenben, minterlid^ gefc^roollenen glutl)en an, hinüber 
3um anberen Ufer. Sie SBad^t fal^ i^m mit bel)aglid^-träger a[ntl)eil- 
ne^mung nadf), unb §err Sambert 2:eme§, ben Stand) au§ feiner 
furjen 3:]^onpfeife blafenb, fummte: 

„3Äit ®Ieid)mut^ nimm, n?a§ frommt, toaS breut, 

^ie SGBelt fleugt gleich bem 6trome ^er, 

^er.fanft in feinem öette i^eut' 

Slbgleitet 5um @tru§f ermeer ; 

^ocö morgen in (Smpörung fc^roißt, 

2luS feinen Ufern überquillt. 



12 



ö)fftcine \d)\cht, 

2)en Söalb ^exHiehi, 

®ie beerbe fcf)(urft in feinen Saud), 

©en Wirten unb bie §ülte aud^; 

aöenn 3"pi*^r ber SWenfc^^eit QtoUt 

Unb fc^roarg ©eroölf öom ^ol l^er rollt." 



Drittes Kapitel. 

®er Stubent l^nttc [\ä) eben in fold^er SBeife bie Dbc feinet 
tömifcfien ^JJoeten an ben ©önner ÜRaecenaS munbgered^t gemad^t, 
aU bog fjälirfd^iff ba§ ienfeitigc Ufer ber SBefec erreidf|te. 3Jiit einer 
pflid^en SKü^abnel^muug unb ntil einem Äro^fufe lub §an§ SSogebeS 
hm lull^erifd^en ©eiftlid^en ein, ein^ufteigen. ®en Tlönä) t)on ßortje^, 
ben Sruber $enrifu§, grüfete er auä), bod^ um ein Sebeutenbe^ 
formlofer. 28a§ bie alte ^übin anbetraf, fo mad^tc er felbfloer« 
ftänblid^ 3Miene, tjom ßanbe roieber abpftofeen, ol^nc fie mit naä) 
§öjter l)inüber|iune^men. 

®er üKöndE) aber l^attc il^r für il)r Selb ju il^rem 9lecf)lc Der« 
Rolfen, gu einem ©i^e im Äa^n, unb aud^ ber ^^rebigcr üon Sanft 
ffiilian mar gugerürft, um il)rem Sünbel ^la^ p mad^en. 

91un fdE)roamm bie ^ä^re t)on 9ieuem ber ©tabt ju. ®ie beiben 
geiftlid^en Sonnen fafeen ftifl, bie Sübin gufammengebucft gleid^fafl^: 
ber ro^e 5yäl)rmann muntc bei feiner freilid^ nid^t Ieidf|ten Slrbeit 
immerfort leife ©d^impfroorte vox [\ä) i^in unb marf üon ä^it in 
3eit einen t)erftol)Ienen 23Iicf auf ben Sad, ber bie 6rbfd)aft ber 
Ä'röppel'ßeal) enthielt, ^n ber 3Kittc be§ Strome^ fragte ber 3Könd[): 

„SBie gel)t eö 6ud^ ba — p §aufe, ©d^iffSmann, feit baä 
frembe Solf Slbfd^ieb genommen l)at?" 

,,®er Teufel l^at fein Hauptquartier ba bel^alten, $ater/' lautete 
bie 2lntmort. „'^n ßortjet) mar grofe ^"f^i^i^^"' — pß werben aud^ 
Qnä) bag ßffen marm gefteflt l^aben. §öjar hungert unb faut SSBut^t 
3l)r werbet bort wenige §au§mänbe finben, burd^ bie ber SBinb nid[)t 
pfeift. Sacr6, wie bie franjöfifdjien §unbe fagten, id^ pfeife aud^ 
barauf, id^ ^aV roenigftenS ni^t SBeib unb Ätinb ju oerforgen. Um 
ein wenig beffer §anbgelb war' id^ aud) mit bem JJougeraiiS abgejogen." 



— ^^ 13 '^— 

®er Sruber §cntifu§ feufjte; a\xä) bcr ^oftor §elmrid^ SoII- 
liort fcufjtc unb fd^Iug mit ber g^auft auf ben 3lanb beS fd^mcr- 
fäüigen g^al^rjeugc^. 

®cr SPaftor fagte bann: 

„5)er 3Kann fprid^t S^^^n bie SSßal^rl^cit, §cn später, roie td^ 
fd^on t)orl)in fie fagtc. 6§ ftc^t übel au§ in bcr armen ©tabt; ber 
^err bemal^re un§.üor weiter em ©d^aben." 

®er milbe %l\xi manb \iä) unter bem Äal^n gleid^ einem böfen 
^^ier. 

„®ie SBelt ift gleid^ bem ©trom/' ful^r ber Sßaftor fort, „fie 
^el^et bebecft mit S^rümmern; aber ber §en manbelt bennod^ auf 
ben SBaffern. 6r roirb'S mol^I jroingen." 

„Slmenl" ermibertc ber Sruber §enri!u^, unb bann rourbe mä)t^ 
Tueiter gcfprodEien, bi§ ber 5?al)n unter ber §öjterfd^en ruinirten 
©tabtmauer an§ Ufer ftiefe. ^n bemfelben SlugenblidE fd^on fprang 
t)er ©tubent t)on feiner ^arä am Srucftl)or auf unb an ben 3tanb 
ber %äl)xe, jog ben §ut s^^rlid^, bot bem SPfarrl^erm üon ©anft 
Äilian bie §anb i\im Slu^fteigen unb fprad^: 

„ßl^rmürben §err Dnfel, id^ l^ab' mir üorl^in roieber einmal bie 
©l^re gegeben, ^^mn in S^rer Se^aufung aufroarten gu mollen. 
^ie gtau Spante I)at mid^ l^ierljer gemiefen ab ostio ad Ostiam, üon 
ber 2:l^ür — bie pe mir leiber üor bcr 9lafe Dcrfd^Iofe — nad) Dftia, 
min fagen an ben§afen ^d^ madfie mein Äompliment, §en D^eim." 

„Unb id^ l^abe ^nä) nid)t§ weiter ^u fagen, §err! 3Ba§ ftellt 
2^t (Sud) immer üon Sieuem mir in ben SBeg?" 

„§erau§, Slltc I marfd^, — l^er btn ^äi)xlo\)n unb fort mit ®ir, 
®u §e2;el" fd^rie ber g^dl^rmann bie '^übxn an. 

„©Ott 8lbral)am§, glcid^, lieber aRannI" rief bie ©reifin. „D, 
©rbarmen, werbet r\\d)t böfe — ba, ba!" 

©ie reid£)te mit jitternber §anb bie fd^Ied^ten ^Pfennige l^in unb 
ftolperte unb fiel, aU fie mit i^rem Sünbel über ben Sorb be§ 
ital^ne^ ftieg. ®ie von ber SBad^t ladeten Sllle über ba^ alte SBeib. 

SJon bem 3Könd^ nal^m ber ©d^iffer feinen So^n, ol^ne weiter 
€twa§ 5u bemerfen; aber t>k beiben 9Münfterfd^en Äcieg^Ieute unb ber 
33ürger!orporaI Spoll^ennc I)ielten bie §üte in ber §anb. 3Kit einem 
ftummen ©rufee für Slfle unb mit einem Äopfneigen für feine ©laubcnS^ 
^enoffen fd^ritt ber Sruber §entifu§ burd^ ba§ Srudt^or, ben 
Ucbrigen üoran. 



— 14 -- 

®ic Äröppel'Sea]^ trieb einer ber maä)^a[ienben Sd^neiber fpafe* 
l)afterroeife mit bem ©piefeenbe jum eiligen gortl)untpeIn an. ^^t 
)aJ) ber Jyäl^tmann am nad^benflid^flen jc^o nad) unb nal^m einen 
unb ben anbern Äumpan au§ bem äJoIf, ba§ fid^ fonft nod) an ber 
J^ä^rfteüe angefamnielt l^atte, gu einem ©eflüfter bei ©eite. 

®er ©tubent SKcifter ßambert 2:cn)e§ \)aüe naä) ber furjen unb- 
berben Sibroeifung feinet el^rmürbigen SSermanbten ben §ut roieber 
aufgefegt; aber al§ ein braoer Surfc^, ber mit ben 5p^iliftern umju- 
i\e]^en roeife, liefe er fo leidet nid^t locfer. SSßenn er tjorl^in x)om 
IStruSfermeer gefangen l^atte, fo begab er fid^ je^t auf ein anber 
(öeroäffer, griff rücfroärtS nadf) bem §orag in feinet 3:afd^e, um fid^ 
^li tjergeroiffern, bafe biefer S^roftbringer nod^ üorl^anben fei, unb 
fummte, mag tjoreinft bem 8leliu§ ßamia vorgepfiffen morben mar,. 
t)em unroirfdfien Dnfel §elmrid£) oon ©anft Äilian ^in: 

Masis amicas, tristitiam et metus 
Tradam protervis in mare Creticam 
Portare ventis — 

er fang e§ aber beutfd^ in abfonberlid^er Umfd^reibung: 

„®ec 2Binb pfeift l^in gur Äreterflutl^, 

SBerbrufe unb Söutl^ 

Unb ©rftmlic^feit 

gä^rt mit i^m weit! 

^em SRufenfo^n fommt'ö nänifc^ cor, 

Ärafet fic^ ber ^^ilofop^ am OE)r; 

c§ mürbe mir ba§ §erj abbrürfen, ßl^rmürben §en Dl^eim, mann iäy 
aU eurer ^Jrauen ©d^mefterfol^n Sud^ fo leidjtl^in, ol^ne nod^maB Eure 
Äniee umfaßt px l^aben, 6ure§ SBcge^ in Uebelgeroogenl^eit gelten ließe. 
(?§ ift mol^I roal)r, fie l^aben mir Consilium abeundi gegeben, aber — " 

„Unb idf| unb meine §au§frau l)aben beSgleid^en getl^anl" rief 
ber 5paftor jornig. „§err, l^altet mid^ nidf|t länger auf; id^ unb 
mein §au§ l^aben nid^tg mel^r mit 6uc^ in fd^affen." 

®er ^rebiger ging fdfineller gu; aber ber Sieffe l^ielt fid^ l^art- 
nädEig an feiner ©eite. 

„Sei ben ^Penaten ©ureö ^erbeö, §err Dl^eim — " 

6r fam mit feiner 9tebe mieberum nid^t in 6nbe. Pö^Iid^ 
ftanb ber alte, ftrenge §err ftiH unb rief: 

„SBa§ rnoHt ^^i eigentlid^ nod^, SRonfieur, nadf|bem idf) Eud^ 
meine SDleinung fo beutlid) gefagt ^abe? Sft ^^^ ^i"^ 3«tt für 



— ■> 15 ^^ — 

SZarrenll^cibing? Seilet (Sud^ um, ift bü§ ein ©d^aufpiel bcm 9lugc^ 
um babei ben ^orojiu^ abzuleiern? ©e^et mir in ba§ ^er;^; — 
in bem §aufe ©otte^ ^aben bic Jyremben il^re SRoffe geflaut; in? 
meiner Äird^en l)aben fie il)rc Sacd^analia gel^allenl D rufet nur 
Evoe, Evoe, unb lobet ben Sacd^u^ unb bie 9Senu§, bic — ; greifet: 
{2uä) boä) in ha^ eigene ^erj; ift benn ba§ 3SoIf ber 2cutfcf)en, 
ba§ arme, elenbe 3SoIf — l)au§Ioö unb bad^Ioö l^ier unb an fa 
manci)er anbcren Statt — in ber 8uft unb Segierbe, be§ römifdfien 
^^poeten geite SReimc an fein fd^mer^enb £)^x flingen ju l)örenV' 
Seilet um (Sud), 5IKenfd^, imb ge^et unb laffet mid^ meinet SBege§ 
gelten; ma§ ^ülfe e§ ünä), bafe SI)^ mit mir !ämet? 9lud) bei mir 
lüürbet S^r eine tjerroüftetc §eimftätte unb einen falten §erb finben." 

®er geiftlid^e §err l^alte eine ^anbbemegung um fid^ l^er ge« 
ntad^t, unb ma§ biefc l^arte, magere, fnodf|igc §anb anbeutetc, ba§ 
\af) freilid^ troftIo§ genug au§. 

Sturm auf Sturm mar feit bem ^df)xt 1618 über ba§ §äjtcrfd^e 
SBeidfibilb ^ingcfal)ren. Stein ß^ronift l^at nod^ gegälilt, mie oft biefer- 
Drt, bie fjä^rftefle unb Srücfe am grofeen 9?Ölferübergang ^mifd^en 
Oft unb SBeften bcm Sc^mert unb ber Sranbfadfel anl^eimgefaÜen 
mar. Slber bie [Ruinen, bie roüftcn Stellen, bie Siermlid^feit ber 
menigen mieber aufgerid^teten $D?enfd^enn)al)nungcn unb biefc in tl)rer 
aClemcueften 9?erroüftung jeugten batjon. ®Ieid^ einem tjcrmcfenben 
Äörper lag bic Stabt ^ujar in bem grauen Säbenblid^t be§ ©ejemberS^ 
ba, unb bie allen fd^roarjen Äird^cn ragten mie ba§ Änod^engerüft 
au§ bem verfallenen jleifd^c ber Stabt. Unb bie ©äffe mar tjoll bcö 5er* 
flampften Strol^S, be§ Sd^ult§, ber Slfd^e unb Srümmer unb ftan! aud^ 
jonft bcm §eer be§ allerd^riftlid^ften Äönig§ übel nad^; ber Stubent l^iell 
fic^ bie SRafc gu, fd^ob ben ipul t)on einem Dl)r jum anbcren ixnb nidEtc : 

„Sei ben ©Ottern, e§ ift ein (Slenbl" 

®a§ mar e§; aber ba§ ßafter fafe Am bod^ ju tief im Slut. 
§crr Sambert citirte mieber; mcnngleicf) mit Iläglid^flec 3Kienc: 

„2ßem flaflt ba§ 5Sol! be§ SReic^e§ gatt, 
2ßen ruft c§ an mit @euf3erfd)njatt? 
aCBen fcßicft un« 3eu§ al§ Mdjex f)ex, 
3ßem legt er in bie |)anb bie 2Be^r? 
^ein 2id)t oerl^üllt, jcftroinö niebec iDicf;, 
SluQur 2lpoII errette mid^, — 

al Augnstum Caesarem ift bic Dbc überf daneben, §en Dl^eim."' 



- ^ 16 ^ 

„®cn §crrn [out '^^x anrufen; fein 9lame ift äebaot^I 
emanuci ift fein l^eiliger Siamel" fprad^ ber ^^Jf^rtl^ßn, bie bro^enbe 
$nnb erl^ebenb unb rociterfc^teitenb. ^t^t liefe ber ©tubent unb 
DIeffe il^n jiel^en unb ftanb fliß unb fa^ i^m m6) unb bann nod) 
«inmal pdf) um in §öjter. 



Diertes KaptteL 

,,®ie aScttemfdiaft unb järtlid^c SSetroanbtfd^aft Ratten wir bcm- 
nad^ alfo üergeblid^ begrübet 1" f agte ber in bie SKilbnife aufgetriebene 
Sürger unb ungeratl^ene ©ol^n ber crlaud^ten unb erleud^teten 9Kutter 
gulia Carolina, „©ic l^aben mir immer meinen SBeid^mull^ tjorgemorf cn ; 
aber l^ier l^abc x6) e§ mal^rlidf) nid^t an §artnädigfeit fel^Ien laffen. ®a 
I)ab' id^ bod^ getl^an unb Derfud^t, ma§ meine feligcn Eltern nur verlangen 
fonnten. ©in 3lnberer mär' längft grob geroorben unb l^ättc ber 
lieben f?rau lante unb bem §errn Dnfel bcn ©tul^I üor bie %f)iix 
gefdf|oben; nur fold^ ein gutl^er^iger ©efeH wie id& läfet fid^ breimal 
au§ il^r l^erau^roerfen, ol^ne auf bie i^m von frül^er S^Ö^"^ ^^ ^^^' 
gebläute ^ieta§ bcn %^u\d i^rab^ubcfdimören. SlUe §öllengcifter, 
erlöfet mid[) von bem meieren ©emütl^e!" 

Er fragte pdf) bebenflic^ am Ärau^fopf. öbgleid[) er üor jel^n 
SDHnuten nod^ jebem SBeltmeifen, ber bergleid^en t^un würbe, arg in 
gebunbener SRebe geläftert l^atte. ®ann griff er von neuem l^inter* 
rodrtö in ben (Bad, traf aber audf) bie^mal auf menig mel^r brin 
aU auf ben ©ünftling be§ 3Kaecena§, ben 2iebf)aber ©Ii)ceren^, ben 
iJreunb ber 9?aru§, — auf ben alten fonnigen ©d^äfer, ben 5^Iaffu§. 
©0 ftanb er in ber beginnenben beutfc^en 3Binternad)t, al§ pöl^lid) 
ber meifee Senebiftinermöndf), ber Sruber §enrifu§, abermals an il^m 
t)orbeiging. ® er grater l^attc nod^ einen äJefud) bei bem 2Kinoritcn« 
prebiger, ben ber g^ürftbifd^of Sernl^arb t)on ©alen ber fatl^olifd^en 
Äirdf)e in §öj:ter aU Wirten üorgefe^t, abgeftattet, l)atte i^n jebod^ nid^t 
5U §aufc angetroffen unb mar, nom Äüfter ju ©anft ^eter befd)ieben, 
il^m nac^ bem §aufe beg Sürgermeifter§ 3:l)önig DJJerj nad^gegangen. 
iSx J)aiit feinen SKinoriten rid[)tig gefunben unb fein SBort mit il)m 
cuSgetaufd^t, unb nun mar er auf bem 2Bege jum 6ocüer)tljor. 



— , 17 c— 

■ ' ' ■ . ■ 11 . I --.— . i . - I ■ M ll ■IMII ■ M.l ■■■ ■ ^1— H . MM^^^^-^ 

\ 

, Salve Domine !* fagtc ber Stubent red^t freunblid^; unb ber 
3Rönd) fd^reclte auf, tüic c§ fc^ien, au§ redf|t unbe]^aglid)era ©cbanfen- 
fpicl. 6r grüfetc aber aud) frcuiiblid) mit einer SSerneiguitg unb 
lüoHte bamit ruljig an bem jungen ©elel)rten üorüber; aber fo glatt 
ging biefe§ bodj r\\ä)i. §err Sambert Semeg ging fofört mit i^m 
unb füf)rtc bie Unterl^altung roeiter. 

„(Sie gelten nad^ §aufe, e^rmürbiger §err $ater?" 

r/S^ 9^^^ ^^4 ^i"ß^ langen, mülifamen SBanberung burd^ bic 
«rge Sßelt l)eim in meine 3eßß" 

„Unb ©ie miffcn alfo mol^I gar nidf|t, mie gut Sie e§ l^aben, 
mein $ater?" 

3:ro^ feiner Serftimmung mußte ber Sllte böd^ läd^eln, unb 
feinen Sd^ritt mäfeigenb, fragte er: 

„©ie gelten bei biefem üblen SBetter nod^ nid^t l^eim, geleierter 
§err ©tubiofu^?" 

„2Bie gerne!" feufjte ber Stubent; „aber l^aben ©ie aud^ ein« 
mal, §en ^ater, einen Dnfel unb eine Sante gel^abt? D l^eiliger 
Äilianuö, in meldte ©önbe ift bein §au€ übergegangen! ^c^ liattc 
fidler ba auf eine ^Ibenbmal^Ijeit unb einen ©troljfacf unter bem 
Sd^u^c beinef SKarterjeugg gejäl^It! Eljrroürbiger §err, feilet l^ier: 
oI§ fie midf) uöu ^elmftebt megtrieben, liefe id^ i^nen meine Sd^ulben 
unb nal)m il^nen biefen ©öttecfo^n in ©d^mein^leber au§ i^rcr 
IBibliötl^efa mit. ®en merbe id^ nun bei biefer lieblid^en SBitterung 
bie 9tarf)t über in einer biefer ^öjterifd^en'SRuinen an einem ein* 
<^efallcnen §erbe aU Äopffiffen nehmen muffen. S5Sa§ meinen ©ie 
über, mein später, menn ©ie il)n mir abl)anbeltcn um ein SiUigesV 
SBenn Spi)öbu§ nid^t längft biefem nieberträc^tigen ®rbcnmin!el ben 
SlüdEen geroenbet I)ätte, tüürbe id£) ba^ 3?olum S^nen gern jur genauen 
Sefid[)tigung ad oculos rücten. ߧ ift eine trefflidE)e ßbition — 
Amstelodami, ex officina Henrici et Theodori Boom — mit einem 
fyrontifpicium oom bcrül^mten ajfaler unb Äupferfted()er Stonujn be 
§oaglje; l^e?!" 

„Sd^ mar ein 5{eiter€mann in meiner S^ngl^eit unb I)abe fd^on 
unb leiber aU ^unUx .^einrid) uon §erftelle meinet S"förmatorö 
öatein an ben Süfd^en l)ängen laffen," ermiberte ber Tlonä). „^d) 
baute C£udE) l^erjlid), mein lieber junger S^eunb, unb befeljle ßud; 
bem ©d)U^e be^ 9lllerl;ö(^ften. ©onften l^aben mir audE) ju ßotöei) 
^ine mäd^tige, fürtrefflid^c öüd^erei, unb fie mürben mid) meiblid} 

2Ö. »aabe, (Srial^luujcn. III. '2 



— ^ 18 <— 

auslad)en, roenn xä) üon ber 3leife ©crQleii^en il)nen mitbräd^le unb 
ptrügc." 

„Eulen nacf) 2ltl)en/' inurmclte ber ©tubent. „^ä) wiü'^ au^ 
^öflid^feit glauben; al\o — üorgnüglidie gute Jiad^t, mein 5ßater." 

®er SWÖnd^ verneigte fic^ abennal§ unD ging; ber §elinfteblfd)e 
©tubiüfu^ blieb unb rief, aU ber Sruber §enrifu^ \t)m au€ ©el^ör* 
roeite entfernt ju fein fc^ien: 

„Sllfü mieberum abgebüßt I ®a Iül)nte e!§ fid^ in 3BaI)r^eit, 
feinen 3J^u^quebonner ober feine S(^nüppt)af)nflinte p laben I ^uloer 
unb 33leil Palsambleu! niille millions tonnerres! fein %:lud) in 
ieutfc^er 3^"9^ ^^"^ ^^ au^reid)en, um einem 3Renfc^en!inb ^uft ju 
mad)en. ®a nimmt ber ^faff meinen marmen ©i^ am Gorüet)fd^en 
(3tift^!üd)enfeuer in feiner Äutte mit ^in;.aber — ha^ ift bic 3^^^ 
fo ift bie 3^^^' fo finb fie SlUe — gIeid)DieI ob fatljolifd) ober 
lutl^erifd^ aufgemic^ft! o bu l^eiliger Simfon oon ber itoUegienfird)e I 
i^r Jyleifc^töpfe ber alma niater Julia! o bu lange Surfd^enbanf 
im ©ucffteinfellerl — Unb fold^ einem Sootier l^ab' id) meinen 
i^auriger für ein 3Jad)teffen angeboten?! £d)äme bid^, Sambertu^^ 
unb gel^* in bid^. Sei ben Unfterblidfeen e§ bleibt alfo bei einem 
92a^lquarlier in benSluberibu^ be^§errn ^elbjeugmeifter^ oonSBrangcl , 
©efegnet fei fein Slngebenfen! gefegnet fei fein ®urd)marfd& nad> 
bem 2lflgäu jum öregenjer ©türm I ©efegnet feien feine Äarl^uuncii 
unb Sombarben oon Slnno Se^^unbmergig! ®a friegte man bod> 
n)al)rlidl) Suft, felbft ben %\Ux) unb ben ©eneralfelbmarfd^aU oon 
©leen unb ba^ ^ai)x SSierunbbreifeig mit feinem »©aljfotter Duarticrl" 
l)odjleben ^n laffen. 9Ba§ finge nun Ijeute Unfereiner an oljne bie 
Sluinen com §)üjterfc^en SSlutbab?!" 

6'i ja, aber mer l^atte fonft in tiefer 92ad^t ein ru^ig, roarihe^ 
Quartier, ein fic^ere^ unb beljagli^e^ ft'opffiffen unb ©edbett in §ujar 
an ber SBefer? (Sigenllid^ 9liemanb. 6^ famÄeiner ju einem gefunbeu 
Sd^laf, aufeer ben gefunben Äinbern. ß^ mar eben in ber 2Bod^e- 
nad^ ber ©ünbflutl), unb roie bie übriggebliebene g-amilie dloa\) fel^ir 
balb in ©ejänf unb §ol^n gegen einanber il)rem Unbel)agen in ber 
oeriüüfteten SBelt SHaum gab, fo lag bie §öjterfd}e Sürgerfd)aft je^t 
fd}on im §aber unter einanber unb [\ä) im §aar. 

©ie l^atten fid) — ^dbe, Äatf)olifen mie £utt)eraner, — SKand^e^S 
Don ber fremblänbifc^en SSefa^ung gefallen laffen muffen, oon bem 
§etrn oon 2^urenne unb bem §errn oon ^ougeraij^. Sßun roaren bie 



_^ -- 19 - 

^ranjiofen abgezogen, aber ba^ @ift in ben ^erjen unb ßöpfen roar 
geblieben, ©in S^glid^er fachte nac^ Se^nanb, an bem er feine ©aHe^. 
geflraft ober ungeftraft — freilid^ am liebften in le^terer SBeifc — 
lo§ werben fonnte, unb beim rcd)ten Sichte befcl)en, mar Sßiemanb 
:)orl)anbcn, ber fid) l^älte anmaßen bürfen, ben SBäd^ter über bie 
füd)enben Seibenfd^aften ju fpielen unb ben ®ec!el überjuftülpen. 
Sic maren 9lIIe ^Partei! Unb ber, meld^er bie ftärffte §anb l^ätte 
Öaben !önnen, nämlic^ §err ßl)riftopl) Sernl^arb, ber S3ifc^of gu 
2Jiünfter, füf)tte Krieg mit ben §erren ©eneralflaaten, pfiff auf ba^ 
beutfc^e Sleid^, üerfat) fic^ nidit§ ©ute^ von bem ^er^og SRubolfui^ 
5luguftu§ auf bem Slmtl^aufe SBidfenfen unb mufeie ju aüem Uebrigen^ 
ba^ feine „gute ajiunicipalftabt", nämlid) bie ©tabt §öjter, ber Tlei)x* 
ia})l il^rer ßingefeffenen nad), gleid)fan§ nad) SBicfenfen au^fd^aute^ 
jebüd^ au§ einem ganj anberen ©runbe aU er, ber Sifd^of. 

„Saufe fcf)neU mal ßiner nad^ bem Sürgermeifter!" Ijeifet e^ fonft 
rool^I in einem gutgeorbneten ©emeinroefen; aber aud^ ba^ mar leiber- 
gotte§ l^ier unb bieömal t)on rocnig Slawen. 2lud^ ber öürgermeiftcr 
von §ö5ter, §err 3:l)öni^ SJierj, mar Partei, ajfan l^atte von fatl^o- 
lifd^er Seite, um il)n unb feine „arme gute ©tabt" unter bie Sot- 
niäfeigfeit be^ Stiftet unb be^ §errn gürftbifd^of^ ju bringen, \\)m 
unb i^r mit ßt)ifanen unb fogar auc^ §anbgreiflic^feiten arg gugefe^t. 
Seine Seric^te unb 5flagefd)riften an ben Sd^u^l)errn ^u SBidenfen 
fdirieen laut genug barob. 

2Bie lange mar e5 ^er jum ßjempel, ba^ man il)n, ben }^oä)- 
eblcn Sürgermeifter, fammt feinem ehrbaren diail) auf bie Sperling^- 
jagb gefdf)ic!t I)atte? SBar ba^ feine ß()itane, ba^ man t)on ßorüet) 
au§ ber guten unb glorreid^en Stabt §ujar roie ber geringften 
Sauernfdjaft ber Umgcgenb auferlegte, i()i: Quantum Sperling^föpfe 
im Stift^t)üfe abguliefern, Dörjusätilen uiib aiifäufd()ütten?l 

Per viilnera Chiisti l^atte bk Stabt jum ^erjög SRuboIfu^ 
2tuguftu§ um §ülfe gefd()rieen, unb ber Sruber ipenrifu§ !onnte 
barüber au^fagen, rcie bie l)eräüglid)en ©naben über ben ^all bad)ten. 

Sei, ja, roie fic^ ber öifd}üf unb ber ^erjog über bie SBcfer 
mit Sriefen unb uon braunfd^roeigifd^er Seite Dor Äurjem aud) mit 
einigen Äompagnien ^ufeüolfg unb ftattlic^en SReiterjügen unter bk 
?iafe rüdten unb '^af)xt lang Ijin» unb l^erj^ogen, baö ftel^t auf 
mand^em Slatle ju lefen, ba^ gelb unb muffig aug jener 3ßit ju 
un^ l;erabgefommen ift. 

2* 



— --. - r* 



20 



„®ic gute, uralte ©tabt ^öiax, n)eld)e umb il^rer ©«red^tfamen 
iinb i^ter l^eiligen Steligion I)alber Seib, ®ut unb Slut üerlorcn, 
roixb nunmel^r aU ha^ geringfte ®orf gel^alten 5^l)rc Sd)IüffeI fmb 
H)i benommen, in il)rem guten Steckte fid6 felbcr einen Sd^orfrid^ter 
^u l^alten, ift fie turbiret. ©elbft ha^ ^"^^"9^1^^^ fo ^^^ ©tabt 
hoä) vox unb naä) 3lnno 1624 Q^cf)ab\, ift il^r aud^ roieber roeggc« 
Tiommen, bafe ani^ö ein §auffen ^uben ofle in bürgerlidben Käufern 
aUba rool^nen, il^ren SBud^er treiben unb bennodE) ber Stabt nid^t§ 
^eben!" 

So fdirie bie Iutl)erifd^e SürgerfdEjaft. 

„SSir merben 6ud) lehren, fo anjäpflid^e SBorte oI)ngefd^eut 
<iu§5ufprengenl" grotlte ber fatl^olifdfie 3:l)eil ber Seüölferung; unb 
tjon ßorüct) au§ liefen fid^ bie bifd^öflid^cn ®naben üerne^men: 

„ÜKit fonberbarer üKilbe unb Element I)aben mir big bato (Snä) 
ungeratl^ene, roiberfpänftige Seute §u §ujar traftiret. Unfer Ianbe§« 
fürftlid^e^ dieä^i l^aben mir gemal^ret: mie reimet fidf) bann, ma§ ^^r 
^ur Bemäntelung be§ Sraunfdf|meigifd[)en feinblid)en (SinfaK^S I^eroor- 
bringet?" 

„©inb nid^t fd^on Sürgermeiftern ^oliann SBilbenl^orern bel- 
megen, ba^ er vox IG S^^^^i^ ^^^ met)lanb §errn 2lbl§ Slrnolben 
Reiten in bamaligen feinem Sürgermeifter«3lmpte für ber ©tabt ^ura 
cjeftrebet, aüererft vox brei '^a\)xtn, mie i^termelbeten §errn 3lbt§ 
gürftlid^e ©naben fd^on tobt gemefen. g^rüd^terceggenommen?" flang'^ 
Dom 3latl)]^aufe. 

„Unb mer mar ©d)ulb baran/' flang'ö §urücf, ,M^ unferni 
5'ürftlirf) SJiünfterifd^en Hauptmann üliet)er, mcld^er mit ^manjig 3Kann 
bei 6ud^ lag, ba^ Jrommelfpiel, momit berfelbe burd) feinen Stambour 
bie geroöl;nlid)e ?{et)eli, ©d)arraad[)t unb 3ßpf^"ftteid^ fd^Iagen laffen, 
gemalttl^ätig racggenommen unb ^u ber ä3raunf(^meigifd£)en SDZunition 
unterm 9lat]^l)auö l^ingebrad^t mürbe?" 

„©eib S^r nic^t in biefer anl^ängigen Sad£)e gleic^fam Judex, 
pars et advocatiis!'' fdjrie bie ©tabt 

„ü«it nieten I SSon ©otteg ©naben finb SBir, ß^riftopl) Sern- 
Ijarb, Sifd^of ju 2Künfter, Slbminiftrator 5u ßoroc^, Euerem I;eiIIofen, 
rcbellifc^en aJtunicipii cingefe^ter unb gefalbter Sanbe^l)errl" fd^aDte 
e5 jurüdE. 

„§m, ßure Siebben," fam*ö uom jenfeitigen Ufer ber SBefer 
fc^riftlic^ lierüber, „oI)ne Guer Siebben in ^\^xex unftreitigen ©ered£)t* 



--^ 21 -— 

famc unb 8anbc§»5?ürftlid^er §oI)eit ^u nal^e ju treten, fo l^aben mir 
bod^ aU ßrb=©d)U^'§err roegen unfereö Jyürfilid^en §aufe§ ^n^^^cff^ 
bal)in 511 fe^en, bafe bie arme Stabt in folc^em befperaten 3^f*^^be 
nid()t gleidifam Dor unfern Slugen in ©runbe gelten muge." Si^natum : 
,,3lubolff ^iluguftug." ,Mn bm §errn Sifd^offen t)on 3Künfter." 

3n ber gel^örigen 3ßit nad) biefem freunbnad^barltd^en ©einreiben 
n)ar — eben ber §err non 2urenne in §öjter eingerüdt. 6ine t)er* 
ftänblid^ere Slntroort auf ben ^eräoglidjcn SSrief l^atte §err Kl^riftopl^ 
Scrnl)arb t)on ©aKen nid^t ' ju geben geroufet bafe aber ber gute 
DJad^bar auf bem 2lmtil)aufe 3Bic!enfen fte fofort tjcrft'anben l^atte, 
roirb unö beutlid^ rcerben, roenn ber alte Steiter ^einrid^ t)on ^crfteÜe 
5U ßoroet) 5tunbe baoon giebt, roa^ er im ©olling fal^. 

SBa§ bie Subenfd()aft anbetraf, über bereu in SJegfaH gefommene^ 
„®eleit^red)t" bie Sürgerfd()aft non ^öjter gleidtjfall^ fo fel)r erboft 
mar, fo I)ielt fie fid) oerftänbigermeife fo ftill aU möglid), oI)ne bafe 
e§ il^r vkl I)alf. 

Unb nun I)atte ber §err non ^ougerai^ am Sage t)or ber 
§cimfe]^r beö Sruber^ §enrifu§, nad^ SBefel abmarfd^irenb, bie gute 
©labt be§ g^ürftbifd^of^ üon ÜJJünfter nerlaffen unb — nid^t ol^ne 
feine ©rünbe, Dor|er bie Srüdfe, bie auf ba^3 red)tc SBeferufer über* 
fül)rte, abgebrod)en. ß^riftopl) 33ern^arb mit feiner Tlai\i ftanb 
mcit in ber g^rne gegen §olIanb: für eine 3^^* maren §i)jter unb 
ßoroet) fidf) felber anljeimgegeben, unb milb unb müft roie in hcn 
Käufern unb ©äffen fa^ e§ in ben ©emüt^ern au§. 

®er §elmftebter fonfiliirte Stubente, ber, feinem SBorte menigften^ 
nad^, eUn im Segriff mar, ein 0ladf)tqiiarticr in irgenb einer Stuine 
früf)eren SBol^Iftanbe^ gu fud)en, fonnte ba üielleid^t unter Umftänben 
hm tul^igften unb bel)agli^ften $Ia^ in ganj §ujar finben. 6^ 
mar je^t gang Jiad^t unb uiel ju bunfel, um ben §oratiu§ Ijeroor- 
5iiI)oIen unb, mit bem ä^^ößfins^^^ ä"^if(^en bie Slätter greif enb, fid> 
ein SSaticinium au§ il^m fierau^julangen, roie man früljer be^gleidjen 
fid) au§ bem SSirgiliuö l)ülte. §err Sambert ging be^^alb einfad) • 
mie jebeS anbere 3JJenfd^enfinb, roie ba^ ©djidfal il)n fül^rte; unb 
bi^ jc^t I)atte baffelbe il^n, roo nidf)t immer bel^aglid^, fo bod^ ftet^ 
red)t tjergnüglid) burd^ bie arge SBelt geleitet. 



22 



fünftes KaptteL 

SBir finb allcfammt in biefer argen SBelt gletd^ Äinbcrn, bcncn 
ba§ ©d^reibcn geleiert unb t)om Weiftet bie §anb gefül)rt wirb. 
9Jun gingen wir nur aUju gern fofort bem Sruber §enrifu§ nad^; 
allein fd^on ^ai man un§ auf bie ©d^ulter geüopft unb nad^ einer 
anbercn 9tidf|tung l^ingebeutet. 

SBie t>k beiben Slnberen, bie mit il)r ben roilben ©trom über- 
fdfjifft l^atten, roar bie Äröppel-Sea^ nad^ §tiufe gegofngen. Unb roenn 
ber ^fan^ert tjon ©t. Äilian l)inter bcr cor bem Steffen verriegelten 
%\)ixt fein SSBeib am marmen Dfen, menn bcr 3Mönd^ t)on Koruei) 
feine ä^De fanb, fo fanb bie ©reiftn il^re §eimat^ in Drbnung — 
mie bie 3^itläufte eg erlaubten, ^nfjig 3Kann üon einem pifarbifd^en 
3Ru§fetienegimente l^atten in il^rem ipaufe gelegen unb e§ fic^ barin 
mä^renb i^rer 3lbmefen^eit bel^aglid^ gemad^tl ®ie §au§t^ür mar 
I)alb au§ ben Slngeln geriffen, ber gröfete S^^eil ber g-enfterfc^eiben 
aud^ l)ier jertrümmert. ©ämmtlid^e^ ©erät^ mar in ©tüdEc j^er* 
fc^Iagen morben. ®ie SSßänbe roaren tjom 3laudE) gefdömärgl unb 
fünft befubelt unb mit Sßamen unb müften Seiä^nun^en uerfaut: bie 
fremben ©dfte Ijatten nid^t alle fd^reiben fönnen, aber fie I)atten 
fämmtlid^ 5U jeid^nen uerftanben — unb miel 

®ie fünfzig franjöfifd^en Ärieg^männer Ratten ba§ ^i^benl^auS 
für fidf) allein geliabt; aber nod^ am Jage il)re§ Slb^ugeö mit Dem 
§errn oon 5?ougerai§ ober üielniel^r am 2lbenbe biefeö 3:ageö l^atte 
fid^ . S^inanb eingefunben, ber eine SBeile ftarr mit gefalteten §änbcn 
unb unterbrücftem St^Iuc^jen ob ber SBüftenei baftanb, bi§ er in ein 
lautet SBeinen au^brad^; unb biefer ^emanb mar ein Heiner 3Käbd^en 
oon üicrgel^n S^^^^"' ^^^ ©reifin lejjte ßnfelin, geroefcn. SBo ba§ 
Äinb fi(^ mät)renb ber legten roilben SBod^en tierborgen gc()altcn 
l^atte, mar bem ©tift unb ber ^iati gleid)gültig; menn aud) un§ 
nid^t. S^fet w)ar e^ roieber ba unb meinte auf ben S^rümmern be^ 
§aufe§ feiner ©rofemutter gerabe fo laut unb bitterlid^ mie meilanb 
ber Spropl^et S^remiaä auf ben 2^rümmern ber großen Stabt ^erufaleni. 

®od^ t>a^ Äinb ^attc fi^ gefaxt. 6^ mar eben auc^ ein ©pröß- 
ling jeneg tapferften aller Solfer, ba§ fidE) auf jebem $BranDfd()utt 
feinet ©Iücfe§ fixier nod^ ^artnädiger aB ba§ beutfd^e 9Solf mit 
feinen SBurjelfafern mieber anjul^eften mußte. SSor allen ©ingcn 
i^atte ba^ Äinb au» bem §aufe ber ©lauben^genoffen, in meld^cni 



23 






c§ von ber Savmljcrjigleit aufgenommen morben mar, ein Sämpc^cn 
qt^olt unb mit biefem in ber §anb feine fcfimere 3lrbeit angefangen. 
®a§ fleine 3^^<^nmäbcf)en ^atte ba^ ipau^ gereinigt! 

SD^it feinem yämpd)en in ber armen, minjigen, jitternben §anb 
(ud)te e^ ba§ üermüftete §auö ab üom Steller bi^ ^um öoben, unb 
Ijäufig ftöt)nte e§ unb rief ben ©ott feinet 3Solfe§ an, menn c§ miebcr 
ein fdjtau unb fidler angelegte^ äJerftecf von ber in biefen 3lngelegen- 
I)eiten nod) fdjlaucren, aud^ auf bergleid^en au^ftubirtcn ©olDate^fa 
^eS §errn SDkrfd^allg üon Surenne aufgefunben unb ou^geftöbert 
fanb. Unb ba^ Äinb mar ganj allein in feiner dloil) geroefen. 
9ticmanb l^attc fic^ borum geflimmert in §öjter, menn ber Scl)immer 
ber Meinen Sampe balb t)ier, balb bort an einer ber leeren, fc^marjen 
g^enfteröffnungen Dorüberflimmcrte. ®er SSoIfs* unb ©lauben^genoffc 
^ißeifter ©amuel I)atte Die Sampe l)ergeliel^en; fein SBeib ©ipljra 
t)attc einen §anbforb mit einem fd)n)ar3cn 35rot, einem fd^lec^ten 
^iJieffer ol)ne ©riff, einen irbenen Ärug unb einen mit ®ra^t um- 
flochtenen Äoc^topf baju getl)an: 

„3Bir mürben ®ir bie Saferen mit ©olb unb ©über füllen unb 
®ir eine beerbe üon 3icflein unb S3öcflein üoroufgeI)en unb ®ir einen 
iSßagen üoK 3Kc1)I unb §onig unb Del unb ©eroürj nad^fa^ren laffen, 
menn mir'§ fönnten; aber mir fönnen'^ nic^t, ©imeatl)!" l)atte man 
in SKeifter Samueln /paufe gefagt. 

„®a l)aft ®u noc^ einen 33efen; e§ ift rooM ber fdjled^tefte, 
aber mir braudjen olle übrigen felber," l^atte bk grau ©ipljra I;in- 
^ugefügt, unb fo mar ba§ Äinb mit Ijerjlic^em ®anf unb über* 
ftrömcnben ®anfe^tl)ränen gegangen unb l^attc e^ bem Äönig Soui^, 
bem Sifd)of üon üKünfter, Dem §errn oon S^urenne, bem §errn üon 
gougerai^, bem ©tift unb ber ©tabt jum Xrojj möglid^ gemacht, 
\\6) einjuridjten, hi^ Die ©rofemutter I)eimfe]^rtc. 

3?ad; bem §ofe ju gelegen, befanb fid^ im oberen ©todtroerfe be§ 
§aufeö ein engeö, bunfle§ ©emad), in roelc^em monsieur le Sergent 
mit feiner ^u^ällerin, einer biden ßl^ampcnoife an^ Sroqe^, fein 
Quartier aufgefd^lagen get)abt l)atte unb ba§ Demnach nid)t ganj fo 
ruinirt roorbcn mar aU bie übrigen Släume. '^n biefcr Äammer 
(tanb nod) ba§ Sett aufred)t, foroie aud^ ein Sifd), bem nic^t meljr 
als ein Sein abgefdf)lagen morben mar. ßwzi ober brei nod^ fi^- 
gcredf)te ©d)emel maren and) bem fc^er5l)aften äJiutl&millen beS ab* 
äic^enben §eere§ entgangen. ©dt)limm genug fal) e§ freiließ aud) l)ier 



24 



t - - 



auf bem ßfitid^, in bcn SBinfeln utib an ben SBänben au§, unb ba§ 
Scttjeug roatf ©imeati) fofort mit ©d)aubern in bcn §of I)inuntct. 
^ebodb ba roar bcr Sefen unb bie fleifeigc, l^atte, fleinc §anbl Um 
3Rittcrnad)t roar ba§ Stübd)cn qefel^rt, bcr %i\ä) feftgcftcllt 'unb üom 
näd^ften Dcrlaffcncn Äaoallcricpoftcn in bcr ©affc ein jurüdEgcIaffenc^ 
Sunb ©Irol) in bie 23ettftcIIc bcr SJtamjcflc ©encoion I;craufgcfd&Icppt: 
eine SSiertcIftunbc mä) 9J?ittcrnad)t lag Simcat^ in bicfcm Strol) 
unb fd)Iief bcr ^cimfunft bcr ©rofemutter entgegen. 

SKic t)a^ ifinb erroad^te — üiefleicf)t au§ einem glüdlid^^^^ 
Traume! — mie c^ aufred)t fafe unb fid), ücrftört jum Scroufetfein 
fommcnb, in bcr ©d)eu§Iid)feit ring§ uint)cr uinfal^; — wie c^ bcn 
%a% biö 5ur abermaligen Dämmerung beg 9lbenb§ l)inbrad)tc, mollen 
mir aud^ nid)t bcfd^rciben. SBir fal)en bie ©rofemutier mit i^rem 
23ünbcl, üon bem ©pott unb ben böfen 23Iicfen bcr 3Bad^tmannfd)aft 
an bcr 2BefcrfäI)re ücrfolgt, I)umpelnb il^rcn 2Beg nad) i{)rer Scl)aufung 
;\u ncl)men. SBir malen un§ in bcr ^^antafic au^, mic fie üor bem 
§aufc ftanb .unb nad^ ben 5crbrod)enen Sd)eiben J^inaufftarrte, wie 
fie bann über bie zertrümmerte Sd)meIIe burd) bie tt)ürIofc Pforte 
trat, unb mic il^rc Gnfelin auffc^rcicnb unb mit ausgebreiteten Slrmcn 
i^r entgegenlief unb uml^crbcutetc: 

„©ic^'l fie^M — ane§ I)inl nid)t5 ^cil; - 2lfle§ oott Sfcl 
unb ©rauS; — SllIcS müfte, 9lflc§ üon ben fd)led)ten, roilben 
iRenfd)en ju ©runbe gerid^tetl" 

9tad()l)er I)at bie ©reifin baS ^aupt gcfenft unb einen ©pruc^ 
in bcr Sprache il;rcr SSäter gefagt. Jfac^^cr I)at ba^ fleinc ÜJJäbd&cn 
bie alte -DJutter bie 2;reppc ^inaufgclcitet unb fie in baS gereinigte 
Stübd^en gefüljrt. 9ladi)^er ift e§ mieber ganj dlad)t gemorben; hie 
fleinc Sampe auö bem §aufe bcS SIKcifterS Samuel unb bcr guten 
Jrau Sip^ra brennt auf bem %\\ä)e, bcr üon ©imcatf) fo fünftlic^ 
jum ®tet)cn gebracht mürbe: ©rofemutter unb (^nfclin fi^cn an 
bicfcm Sifc^ cinanbcr gegenüber. ®a§ Sünbel mit bcr Grbfd^aft 
aus ©ronau im 5Jürftentt;um §ilbeSf)eim liegt unter bem %\]ä)e, 

„ajiein gut Äinb, mic oft i^ai ber iJeinb ober ba^ böfe SSoIf in 
bcr ©tabt biefeS §auS umgeftürst, feit id) 3ltl^em sielte? SBcr fa 
meit l^crfommt auS ber 3eit mie id); mer bcn toUen G[)riftian unb 
ben %i\ir), bcn §crrn oon ©Iccn, bit ^erjogin oön §effen, bcn JJcIbs 
marfd)all ^oljappcl, ben SEBrangcI unb fo oiclc ficincrc roilbc §ccrcS- 
fül^rcr üorüberrciten ober über fid) megtreten liefe, bcr madf)t fid[) meni^ 



— 25 -— . 

mcl^r QU^ bcm §cnn Don S^urcnnc unb bem §crrn Don ^ougetai^I 
Sd^ fel)c nur roieber, raa^ id) fc^on ein ©u^enb 3RaIc fal^. 6§ ift 
eine 3eit, in n)eld)er bcr ÜJJenfd) ba§ ©d)limmftc al§ ba^ ®en)ö^nlid)fte 
l^innimmt. SBeine nid)t, mein liebet ^ergd^en, ®u bift jung uni> 
magft noi$ in eine reinlicf)cre, beffere ä^it l)ineinleben!" 

©0 I;atte bie Äröppel^Seal^ getröftet, unb roäl^renbbeffen l^atte ber 
5paftor gu ©t. Äilian in ber bcfannten SBeife feinem 9leffen eine 
red)t gute ^ad:)i cjen)ünfd)t; roäl^renbbeffen l^atte ber ©tubent [einen 
Sröfter im Jammer, ben §oratiu§, bem Sruber §enrifu§ ^um Äauf 
ober für ein Slbenbeffen unb 9lad)tquartier l^inge^dten; roäl^renb* 
beffen — roai von ber (Srbfd^aft ber alten ^übin an einem Drte, ben 
n)ir je^t erft betreten, bie SRebe. 

3lm ßorüc^tfior in einer ©d^enfe, bie im ©df)itb aU S^^^^^ 
einen Tlann führte, n)eldf)er in einem Delleffel tanjte, in ber Äneipe 
„jum l^eiligen SSitu§" rourbe üon bem 33ünbel ber Äröppel-Seal) 
gefprod)en. 

®er ©tubent, §err Sambert %tweß, mar breimni in bag 5er* 
brocf)ene SWauerroerl frül;eren ftäbtifd)en SBol^lbel^ageng ^ineingetappt 
unb l^atte fi^ nad^ ben 9tuberibu§ ber §erbfteEen l^ingetaftet: 

„33rr/' l^atte er iebe^mal geäd)jt, unb jum vierten äJtde mieber* 
l^olte er ben 3Serfuc^, ftd() ein 3?adE)tIager unter \)tn JRuinen be-^ 
breifeigjäfirigen ilricge^ in §öjter ju fud;en, nic^t. 

«basolaiiiaiio, messieurs, meine l^odfigünftigen §errenl" fagte 
er I)öflid) beim eintritt in bie Äneipe ju ©anft 3Seit am (Sorüet)t]^or ; 
ein l)eller ^ubel unb lautftimmige^ §aflot) begrüßten if)n bagegen. 

33ig auf ben ©tabtforporal ißol^enne maren fie allefammt mieber 
üorl^anben unb nodE) einige if)re§ ©elid^terö baju. (Sine faubere ©e* 
fellfc^aft, meiftentf)eil§ aud) bereite l^alb angetrunfen unb ju j[eglidf)em 
©d^abernacf unb Unfug bereit! ®a mar audf) ber ©c^ulfamerab 
SBiganb ©äuberlid^, mit bem bie §öjteranifdf)eu ©df)oIard)en i^ren 
gelef)rten Äol^I nic^t I;atten fc^maljen lönnen; unb bie fer, nämlid) 
Der ©äuberlid), mar'g auc^ I)ier, ber ben ©tubenten juerft mieber am 
Änopfe fafete, il^m mit einem fdf)äumenben Sierfrug unter ben Sart 
trat unb fd;rie: 

„®a ^aben mir i^n 1 Äerl, mo ]^aft®ugeftecEt? ©eit einer ©tunbe 
fernen mir unö nadf) ®ir roie eine alte S^^öf^^ ^^^ ^^^^ ipod^jeiter. 
2ud[)^e, jc^t ift berDfen getieijt unb ber Sraten fertig 1 Sragt auf. 



— ^^ 26 c.- 

gute ©cfeflen; 3Weffer unb ®abel l^crauä! ®u gcl;ft bod) mit iinc>, 
Sambcrt?" 

„SBol^tn, ©ignor ©triUonc?" 

,,Äeine fremöen B^^^^S^^i l^b^' Sllterl SBir üerMttcn un§ ba§. 
3)u ge()ft mit un§, moljin mir ®icl^ führen rocrben." 

„©d^Icd^t aSetter brausen — " 

„2lbcr gut genug, um eine luftige 9lac^t barau§ ju macf)en in 
$öjterl ©ämmtlid)e gegenmärtigc, el^rbare unb fröl)lidbe Äumpnnei, 
äRann für SDiann, gel)t mit." 

„3lber juerft mill id) bod) miffen, ma§ e§ giebt, ©eoatterni" 

„junger unb SButl^, §err ©oftorl" fd^rie'^ au§ bem Raufen. 
„2lIIe§, maiö bie ^ranjofen un§ gelaffcn I)aben/' 

„Unb einen elenben ®urft bajul" 

„Sa fciufen lönnt S^r, aber e§ ift ba§ le^tc com Jyafe, unb 
fein aüerle^teö giebt cg offenlunbig in §öjterl ©erabe be^l^alb 
rooUen mir bie Äetterfdjlüffel I)olen. ®ie iJutI)erifd^en fallen auf bie 
Äatl^olifen unb umgefel)rt. ©afe mir ©einem Dnfel au^ in ber SJer» 
gabberung einen Sefuc^ mad)en, mirft ®u fid)erlici^ nid^t übelncl^men, 
Sambert." 

„Scabies rapiat — ber Teufel Ijole meinen §errn Dnfel!" rief 
ber ©tubent; boä) je^t nabm i^t ^n§ SSogebeö am 9lrm unb 
f[üfterte il)m ju, um, mie er meinte, fein Iej5te§ ©d)roanfen unb 
Ueberlegen triumpl^ooU ju befiegen: 

„Unb nad&l^er ober barjmifc^en faflen mir aud) ben ^uben auf 
bie Äöpfel ffiaä? §e? 2Baä fagt 3f)r?" 

®er ©tubent fa^ ben 3?erfül)rer einen langen Slugenblic! an, 
unb bann fagte er: 

r/2^t feib eben au§ 3Jterj]^aufen, JJäl;rmann!" 5?ll§ morauf bei- 
naf)e fc^on je^t ber allgemeine 3it^^"PrügeI ^ier in ber Äneipe jum 
l^eiligen Seit losgegangen märe. Um aber bie Krroiberung beö 
©tubenten unb bie ßrbofung be§ Siebermanne§ §anS SSogebeS üoU- 
fommen ju roürbigen, bebarf e§ einer furzen Erläuterung beS 3Borte§. 

31I§ nämltd^ ber böfe iJeinb, ber SSerfuc^er, unfern §errn 'i^z^u^ 
ß^riftuS auf t)k 3inne be§ JempcIS führte, fprad) er ju i()m — nad) 
einer Stabition, bie fid) an ber SBefer erf)alten l)at — : „SGSenn ®u 
nieberfällft unb mtd) anbeteft, foU ®ir biefe^ 2llle§ gcl^ören, bi§ — 
bis auf 3Rerjt)aufen unb ©ieuerS^aufen bort im ©oUing; — bie 
heitren ®i)rfer bel)alte id) mir üor." 



-^ 27 <-- 

„atug ©teDcrs^aufen bift ®u nid^t, 2:etüc^/' brüllte §an§ bcc 
©d^iffcr ntit erI)obcner ^J^^uft, „aber ©einer 6l)rbarleit roegen l^aben 
fie ®id) auä) in §elmftebt nid^t mit JJufetrtttcn au§ bem 2:]^or c^qaQt. 
®u aufgeblafener aSinbfacf, ®u ^oljbocf, loiUft l)ier unb in jc^iger 
©tunbe einem brauen 5?erl auf müden? SBal^rc ©einen lateinif d^en 
®^äbel, ®u Settclftubent!" 

SSon oben bi§ unten heixaä)kte 5DZcifter Sambcrt fid^ ben 
lüiitl^enben ©troIdE) von 9leuem; bann trat er gleid^mütl^ig einen 
©d^ritt weiter an bzn %i\6), ergriff t>en crftcn beftcn Ärug, I)ob \f)n 
an ben 3Wunb, liefe ben ^nJ^alt bebädf)tig bie ©urgcl l^ernieberlaufen, 
feufjte, [tiefe ba^ leere ©efäfe mit einem ßradf) auf bie Patte nieber 
unb beflamirte mit üoflem ^ßatl^oS: 

^W\e Samm unb 2ßolf befel^ben fic^ 
3Son Slnfanfl an, fo ^aff' id^ ^ic^» 
^enl 3)u an ben Sbererftricf 
Unb an bie ©triemen im ©enirf, 
3tem am ©ein ber ©rfiettcnrtng, 
äWonfieur, war ein he\d)mtx{id) ©ing! 

2ft ba^ ber 2Beg, auf bem 3)u midE) mit ®ir nel^men miflft, o 
aRena§?" 

„Äreug unb alle ©onnerl" fd^rie ber gftl^rmann, mit bem 
©diaume üor bem 3Wunb auf btn ©tubenten loSftürjenb; aber 
SBiganb ©äuberlicf) marf fic^ i^m nor unb fing feinen 2lrm auf: 

„§att, ^altl e§ ftel)t im 23udf)el" 

„©tel)t ba^ fo im S3ud)e? ©tel)t ba§ fo in feinem Sud|e?" 
fd^rie bk übrige Äompagneia. „<Qerau§ bamit, er foU'ö bemeifen, 
ber Sambert, ba^ ba^ fo über bzn §an§ gebrurft ift!" 

„e§ ftef)t in meinem Sudf), it)r§erren!" Iadf)te ber §elmftebter, 
„l^altet il;n mir nur noä) einen furjen äugenblid oom ßeibe; id) 
trete b^n Semeig ber 3Ba()r{)eit an, unb nac^l^er gebt 3^öem ein 
Slapter; — auf bie gauft lafe id^ mid) nid^t ein mit il)ml" 

6r I)atte feinen §oratiu^ Iieroorgejogen unb la^ unb je^o mit 
bem allert)öd()ften ißat^o^: 

„Lupis et agnis qaanta sortito obtigit, 
Tecum mihi discordia est, 
Ibericis peruste faoibus latus, 
Et crura dura compedel'* 



28 



6- 



„©aderment!" ftöl^ntc bic ganjc I;od)löblid)c ©cfellfc^aft unb 
fragte jtd) I)inter ben Dl)ren. ,,©ieb ®icf) jufcieben, .t)nn§ SJogcbefv 
ba^egeu fommft ®u nid^t auf! ®a§ ift bic S^n^e, in bcr ftc Urtel 
unb Sieä)i fprcrf)en. ®a§ üctf[ud)te wälf^e ®algcnlateinifd) fönnte 
(Sinem ben gangen ©pafe tjon vom herein verleiben. 3Ran fielet babei 
ücbentlid) ben grünen 2:if^ mit feinem Se^ängfel oon ©raubärten 
iinb geifernben dtaüy, 3lid)ter-, unb Slbüofaten^Sd^naujeii Dor ftd^I 
9ia, roer gel^t nun nod) mit inö 5piäfic?" 

©ie gingen bem „©algcnlateinifd^" jum Sro^e Sllle bi§ auf^ben 
©tubenten; biefer aber I)ielt nod) eine Heine dkbe. 

„Sin id) be^l)alb ber erlaud&ten 3Jhitter S^Iia, bcr göttlid;en 
Caroline burdigebrannt, um einem armen ^^^^ni^cib unb feinem 
^aden fd)iele SBlide nad)5umcifen?l Apae:e, apage — meid)e von 
mir, ba^ I;eiBt, il^r §erren, ma§ fümmert'jS mid)! 3Rad)t, ma^ it)r 
mollt; aber mid) lafet bamit ungefdioren. 34 merbe ba§ §ou§ l)ier 
ptcn unb bie öanf für cud) marm Ijalten." 

ߧ ging nod) ein SDfurren burd; ben fd)Iimmen Ärei^, boc^ 
Sambert liefe fid) ba§ wenig anfed)ten. (Sr rücfte bel&aglicl^ am obcrn 
X^cil beg 3:ifd)eö neben bcm Dfen in bie 9leil)e ber nod) Si^enbcn, 
inbem er ba§ eine ©ein über bic San! fd)rt?ang. 

, „23ruberl;er5, bebenfc ®id) nod^ einmal/' fprad) it;m SEBiganb 
©äuberlid^ gu. - 

„33ruberl)er5, ba^ lf)u' id) aud); aber fiel/ mal, ^erjbruber, mer 
follte benn bie §iftorie eurer glorreidjcn §elbentl)aten auf bie 3?ad)- 
melt bringen, menn einer eurer Änüppcl mir im ®urd)einanber ba^ 
S;)ixn au^fc^Iüge?" 

„5llfo oljne ®ic^I 2)^arfd), i\)v Srüberl En avaut, mie ber 
iperr Äommanbante, ber §unb, ber gougerai^, jum Slbfc^ieb fd)ric. 
(i$> ift eben eine 3eit/ in ber S^ber feinen eigenen SBiflen f)aben mufe. 
Unfere SSäter ^aben eiS un^ nid;t anberä gclel)rtl" 

„?3ci ben unfterblid)en ©öttern, fo ift'^l" fd^rie ber ©tubent, 
alvi aber bie Stotte ^inau^geftürmt mar, fprang er uon ber $Banf auf 
unb auf ben Sifd) unb jaud^jte: 

„§Ö5ter unb ßoroe^I" 

©0 rufen fie bort auf ber £egelba[jn, menn alle 9teunc fallen. 



29 



Scdjstes KapiteL 

,,®aS roirb eine fd^önc Äajjbalgcrei roerbenl 3la, SBirtl^, bift 
®u für ©tift ober ©tabt?" 

„9inc Seibc foHcn ücrrecfen! Äomrn aber crft herunter Doni 
%i\ä) unb Dcrlritt mir ba§ ©cfcl)irr nid^t, '§ ift ba^ le^tc, n)a§ mir 
t)ic aSßcIfd^en I)cil geloffen Ijaben." 

„®a gilt^g freilid) SSorMt für ben 3lcft, Slltcr/' fpra^ bcr 
©lubent unb fam bcm mürrifd^cn SBortc bc§ SBirtl^eS jum I)ciligcn 
Situ§ nad). (£r fticg Ijcrunter üou bcr 2afel, rcdEte unb bel^nte fid) 
bel)ac\lid), ftrecfte fid^ fobann lang auf ber langen Sdnl au§, jog 
hie qualmenbe ßampe näl)cr ju fid) I)eran unb fd^ob feinen Sauriger 
jp^t alö 3luf)efiffcn unter ben Äopf ®ann fdf)Iug er bie §änbe 
i]leidt)fall§ unter bcnv §inter!opfe jufammen unb fal^ fo l)alb fdE)Icifrig 
unb ganj gleid^gültig bem Icife üor fid^ I)inbrummenben §o§pe§ ju, 
öer bie ©läfer unb J?rüge abräumte nnb uon S^it ju 3^i^ ^^ ^<^^ 
iiiebere ^yenfter ober uor bie Sl^ür feiner ©pelunfe trat, um in bie 
9lad)t l)inau§- unb feinen lieben^mertljcn ©tammgäften nadfijul^ordicn. 
Slu§ ber 2:iefe be§ §aufe§ ertönte gebämpft t>a^ Ärädijen eine§ 
(Säuglings, bajmifdien bie fingenbe ©timme ber SBirtl^in gum l^eiligen 
35eit. 2lud) ben $ßinb üernal)m man unb üon 3^i^ 5W 3^^^ ^^^ 
9tteberraufd^cn eineS 3legenfd)aucrg. Sei allem biefen ©etön mi' 
fc^Iummerte nad^ ben geiftigen unb förperlic^en S>txapaim be§ J^ageö 
ipcn Sambert %trüe^ fanft unb fd^Iief eine l^albc ©tunbe beffer alS 
DicIIeid)t fonft irgenb ein ÜJJenfd^ in §öjter. 

9tad^ einer I;alben ©tunbe aber ful^r er mieber in bie §ö]^e 
unb ftarrte üerbieftert um ftdf) unb nid)t o^ne ©runb. 

®ie ©turmglodfen marcn nod^ nid^t ruinirt in §öjter: man 
läutete Sturm auf ©t. Ällian unb man läutete ©türm auf ©t. DliflaS I 

„äöaS roill unö biefer Xummel bod)? 
6rf)la0t in ben ©rbbatl mir fein Soc^l 

^allol), ba finb fie on einanber! ^i^^fK/ §öjter unb Koroei)! 
§öjter unb (Soroet)!" fd^rie ber ©tubem jubelnb, unb mir — l^alten 
un§ beibe Dl^ren gu unb gcljen nunmel^r ben SCBeg, ben üorl^in ber 
QUte Tl'önä), Sruber §einrid^ von §erftelle, nad) §aufe ge* 
gangen mar. 

§eute füf)rt eine fd)öne Äaftanienallee non ber ©tabt nad^ ber 
Slbtei, unb mir miffen t)on mel^r ciU einem molfenlofen ©ommertage 



-- 30 - 

I)er il^rcn ©d)attcn p toürbigen. ®amal§ 50g fid^ bcr ^fab, tjom 
Äticgc fül^I c^efreffen, bic SEBefer entlang, nur ba^ l&icr unb ha ein 
bicffopfiger SBcibenftrunt gefpenflifd^ au§ bem niebern Ufergebüfd) auf* 
ragte. ®ie 9tad)t unb ba§ SBinterrocttcr l^atten ben 3Beg für pd^; 
ber Srubcr §enrifu§ 50g bie Äapuje über ben ©cf)äbel unb fal^ nid^t 
nad^ red^t§ unb Iinf§; er ftolperte felbft für feine ©ebutb auf bem 
burd^ 3loffe§]^uf unb SKdbcrfpur aufgenjü^Iten unb burdf)furd^ten Sobeit 
aQju {)aufig. 

„®em §enn fei fiobi" äö^^k er, alö er enblid) Dor bem %f)ot 
von (Sorüe^ ftanb unb nac^ ber ©locfe be§ ^förtnerg taftete; allein 
feine ©ebulb follte nunmel^r nod) auf bie Ijöd^fte ^robe gefteüt 
werben. 6r ^äik ebenfo gut vov ba^ fd)Iafenbe ©rf)Io6 ber ^ßrinjefe. 
©ornrö^d^en lommen fönnen. 

6r läutete, unb er läutete Dergeblid). 

Sic fd&liefen 2lIIe, Dorn §enn ^rior, 9?ifla§ üon 3iÖ^»i>it5, an 
big jum Sruber Pförtner. Äein Sid^tftrüt)! fiel au§ irgenb einem 
^enfter; — roenn SSater Slbell^arbuö, ber Äeflermeifter, nod^ Sid^t 
l^atte, fo l^alf ba§ Sruber §enrifu§ für§ ©rftc nid)t§, benn ba^ 
©emad) be§ 5ßater ÄeIIner§ roar gen Dften, bem ^luffe gu gelegen^ 
unb ber mübe SEBanbcrer fam von SBeften Dor bem %\)ox an. 

„2111' il)r ^eiligen, roa§ I)at ber Söfe il)nen in ben ©d^Iaftrunt 
gemifc^t?!" fto^nte ber Sruber §enrifu§ nadf) jel^n ÜKinuten unab- 
läffigen 5|}odf)en5, 9lufen§ unb ©d[)ellen§. 91un t)ing er fic^ noc^ 
einmal an bie ©lode, unb nimmer l^atte er biefelbe im Äirdf)entf)urme 
fü brünftig jur §ora ober Wttiz gebogen. 

„(Snblid)!" rief er grimmig, aU fic^ bann ba§ genfter neben 
bcr Pforte auftl^at unb ber Pförtner bie 5'^age tl^at, mer ba ßinlafe 
begel^re? 

®a§ rourbe gefagt unb ber Sruber §enrifu§ eingelaffen. ^n 
frül^eren S^i^ren mürbe er jejjo ben 2;f)or]^üter an ber ©urgel ge* 
nommen l^aben; aU alter SWann unb bemüt^iger, fanfter ©i^cipul 
bc^ l)ciligen Senebiftug aber begnügte er ftd^ mit ber unmirfd^en 
(frage: 

„?Jun fagt nur, mag ift benn eigentlid[) l)ier vorgegangen, bafe 
in biefer frül^en ^benbjeit ba§ ganjc ©tift baliegt mie ein §amfter- 
neft im Januar?" 

„SBol^IIeben unb ^ubilation, el^rmürbiger §err," erroiberte ber 
fc^Iaftrunfenc, faum auf ben J^feen fid[) I)altenbe unb ämifd[)en jeg- 



-~- 31 - 

lid^en jroei SBorten gäl)nenben 5pfÖttncr. „Offene^ §aug — feit Eurer 
Slbfa^rt — iüüd)ciilang — hk franjöfifd^c ©eneraUtät bei S^ag unb- 
SRac^tl — D, tüic l;aben un^ aU freunblic^e aSßirtlic erroiefen, mein 
grater -- iDie eö unö jutam, mein grater; — unb bie franjöfifdien: 
Ferren roaren aud) fel;r jufrieben mit un^. SBir l^aben tin gute^ 
©ebüfte üon uiiö mit if)nen in bie gerne entladen." 

„So, fo, ]^m, fyn," brummte ber 33ruber §eintid) üon igerfteUe^ 
„unb bermeilen mußte Unfereiner im unmegfamen SoHing um^er- 
ragieren unb mit bfe^ üerbriefelid)en Sraunfd)meigerä falter Äüdje unb 
ladfem Äofent üorlicb nel^menl (£i, ei, unb ic^ bringe bod) and) 
Sütfd^aft üom ©ange — mid)tige 3?ad^rirf)ten 1 ^\t benn ?Jiemanb 
von ben SSätern nod) mad), bafe er fie mir abnehme unb mid) ber 
9lefpon)abiIität erlebige?" 

„Äeiner! SBir finb SlUe ju Sett in ber großen SWübigfeit; — 
roenn — nic^t üielleid)t ber eljrmürbige SSater 2lbelt)arb — " 

„Sl^al" brummte ber Sruber §enrifu§. „Saget nid)t§ weiter,, 
mein lieber Sot)n. ^d) banfe Sud), bafe 3^r mir ba§ %})ox geöffnet 
^abt; nun leget Und) roieber, unb Sanft Senebiftu§ üerforge 6uc^ 
mit einem l^eilfamen unb frommen Sraum." 

„(Sud) be^gleic^en, mein grater," ermiberte ber 35ruber ^Pförtner 
unb jog fid) jurüd in feine S^^^\ ^^^ Sruber §enrifu§ fanb feinen 
SBeg fc^on aflein. 

6r tappte bie ©änge unb 3eHen entlang, unb l)inter mand^er 
eid)enen %i)üx l)ttvoi üernaljm er ba^ fonore Sd)nard)cn ber Srüber 
unb SSäter im §errn. 

„SBie bie föngel fd)Iafen fie," brummte ber Sruber §enrifu§,. 
fügte aber fonberbarermeifc an: „3la, ntil" 

So fam er oor ber Pforte beö Stift^teflner^ Slbell^arbu^ von 
Srud^ an unb flopfte. 

.Domü* Hang e§ im tiefen Safe — domi, b. [;. „Sin ju §aufet 
Sin brinl" 

„©Ott fei ®anf," murmelte Sruber ipeinrid^ unb trat ein mit 
bem burc^ bie Drbenöregel be^ l^eiligen Senebiftö üorgefd^riebenen 
©rufee. SBer aber nic^t bie Stefponfen barauf fang, bag mar ber 
SSater 3lbelf)arbu^. ®er mar mirflid) brinnen; er fafe breit im be- 
quemen Stul^Ie üor bem (Sid)entifc^, unb menn ba^g, mag ba üor 
H)m ftanb, bk legten Ueberbleibfel oom franjijfifdien gefte maren, fo. 



-3 32 c— 

war'g frctlid^ 'S)oä) l^ergegangcn gu Koroc^, aber and) nod^ 3Wancf)crIei 
übrig geblieben, 

6ine ©djüffel mit einem jur §älfic leiber vertilgten gefod)ten 
Sd)infen! 6ine ©d^üffel mit bcm ©crippc eine§ 2rut]^al^ne§I 6in 
Srot roic ein I)albc§ SBagenrab unb eine Sleil^e üon ßrbfrügen unb 
©lagflafd^en nebft einem §untpen, bcr an unb für [\ä), b. 1^. burd^ 
feine äufeere ßrfc^einung, fd^on ba§ 2luge erfreute, maS anä) bcr 
Snl^alt fein mochte! 

^Non confideo ocnlis meis, iä) traue meinen Slugen nid^t!" rief 
ber SSater 9lbeII)arbu§, ein menig laüenb. „Sift ®u e§, mein ©ol^n 
§einric^?" 

„^ä) bin e^, unb mag id) fel^e, gefaßt mir mol^I/' etroiberte 
ber braue, alte 9leiter§mann unb gute Sruber von Goroc^, §einrid^ 
Don §erftellc. 

„Cor meam prae gaudio exultat, ba§ ^erj ppfet mir üor 
i^reube. ©oB iä) aufftel)en, mein (Bo^n, ®ir entgegenzueilen V 
Desiste, fte^e ab baoon — fe^e ©id^ lieber felber, benn id) weife, 
bafe man ®idf) auf einen mül)feligen ©ang l^inau^gefenbet l^at ad 
Paganos, ^u ben Reiben — in bie SBüften, per deserta ac solitn- 
dines. S^ ^^^^ ®i^ f^^^ ücrmiffet, mein ©ol^n, in bem ©rangfal 
ber legten ä^it^"-" 

®er Sruber §enrifu§ ftellte feinen ©tab im SBinfel ab unb !am 
unb fal) l^in über ben %\\ä), unb frol^, gutmütl)ig unb l^cimifd^-bel^ag* 
lid^ läd^clnb auf ben Äellner im SBeinberge be^ §enn. 

„^ä) bin geroanbert unb l^abe gefel)en. 3^ ^^^ ^urüdEgcfommen 
mit 9?adf)rid^t au§ ber SBüfte unb bem roilben SBalb. SBoHen ©ie 
hm §errn ^ßriorem medEen, mein später, bafe id^ beridjte, mag id^ fal^ 
unb erfunbete?" 

,Non sum hebes, nee stupidus, ba müfete id; ein (£fel ober ein 
©df)afgfopf fein, ©e^e ®id), mein lieber ©ol)n, unb erjälile fürg 
©rfte mir, ma§ ®u faf)eft — für bie 3lnberen f)at'g gdt big morgen." 

„®er §err 5prior f)at mir aber bei feiner ©eele anbefohlen, 
nad^ meiner Stüdfel^r fogIctd[) üor il)m ju erfdt)einen, fei e» bei S^age, 
fei'g hei dlaä)i." 

„§altl" rief ber SSater 9lbelf)arb, beibe meidt)e unb breite §änbe 
auf bie Seltnen feineg ©effelg ftü^enb unb fidf) alfo müfiefam er^ebenb : 
„®r erboset ung audf), fo oft er lann; ärgern mir il)n beggleic^en! 
Äomm mit mir, mein ©ol^n §einridE); ic^ mede i^n ®ir." 



— 33 cw- 

Sie roedten il)n toirflid), bm ^riot t)on ßorae^, §ettn ?JifoIau§ 
Don ä^^^i^ife' w"^ ß^ naf)m ifircn ©ifcr auf, wie c§ fid^ gcbül^tte. 

®cr ÄcIIcrmeifter ging ju il^m i)incin, nad^bcm er bem Sruber 
ipenrifug I)eimtüdEifd^=fdbaIf^aft ben Ellenbogen in bie ©eite geftofecn 
l^atte. ®er Sruber §enrifu§ roartete üor ber 2:]^ür; aber er f)atte 
^ar nid)t lange ju warten. 

„©eine ^od^mürben laffen ^xä) grüßen, mein ©ol^n, unb geben 
S5ir il^ren ©egen — " 

„Unb?" 

„Kr ^ättz mir beinalie ba§ ©rfte, roa^ if)m unter feiner Settftatt 
3U Rauben fant, an ben Äopf geworfen, äßorgen bei guter 3^^ roiVi 
ex mit ®ir reben unb ®id(| anl^ören, mein ©ol^n. SBünfdjeft ®u 
nun üielleid^t, baft mir aud^ jum Sruber Don bem ^elbe, bem 3Sater 
SIorentiu§, bem §errn ©ubprior, un^ üerfügen?" 

„3d^ benfe, mir laffen e^ l^iermit bemenben," meinte ber Sruber 
^enrifu^ ein menig fldglid^ unb üerbroffen. 

• „Ober jum SSater 3KetternidE>, unferm guten ^ßrobft ^JerbinanbuS?" 

®er Sruber §enrifu§ fdf)üttelte nur ben 5?opf. 

„®ann fomme ®u roieber mit mir. S<^ ^i^ ^^^ ©injige im 
©tift, ber ®ir nod[) ein 9?ac^teffen unb einen Srunl üerfrf)afftl" 

®er SSater 2lbel]^arbu§ legte traulid^ feinen 9lrm in ben, feinet 
greifen ©ol)ne§: „3^ fagte e^ ®ir ja; bie SIKül^e I)ätten mir un§ 
crfparen !önnen," fagte er, aU fie mieber in feinem ©emad^e üor 
bem ©cf)inlen unb bem 2rut]^al)n fafeen, unb ber Sruber §enrifu§ 
ben üorbemelbeten §umpen nad^ einem langen^ langen 31*9^/ — 
mieberum feufjenb, aber bie§mal ganj bel^aglid^^ — feinem — beften 
grcunbe im ©tift ßorüe;) gum crftcn SDZal jurüdEfrfiob, nämlid^ p 
neuer Füllung au§ einem ber ungel^euerlidjen grauen ©teinfrüge mit 
bem in Slau gemalten Wappen ber Slbtei. 



Siebentes KapiteL 

®afe in ßoroet) bie 3Kauem nod^ l^eil unb bk %i)üxzn nid^t 
<iu§gef)oben ober eingefd^Iagen maren, roiffen mir je^t; in ber Se- 
^iel)ung l)aik ba^ ©tift eg beffer aU bk ©tabt; fonft aber liefen 
bie 3"ftänbe nad) bem Slbjug ber l^ol^en Sunbe^genoffen audf) bei 
ben guten Senebiftinern 3SieIc§ su münfd^en übrig. 

2B. JRaabc. erja^lungen. III. 3 



-J 



34 



®er ^ater Slbcl^arbuS gab nunmel^r bcin Srubcr ipcmifuö au^= 
fül)rltd^en Serid)t barübcr. 

f/3^ i^citl)e ®ir, mein ©oI)n/' fprnd^ er, „f)alte ®id^ an bie 
itnoc^en; id) l^abc einen l^atten Äampf gefod)ten, c^e id^ fte l^ier im 
Älofet in ©irf)erf)eit f)atte. gnla, gula hominum! Sld), über ber 
3Wenfd^en g^refegietigfeitl 6§ max nid^t Einer, nic^t ein Einziger 
unter ber Srüberfcf)aft, ber mir bie fd^malen Siffen gönnte. Slber 
fie f ollen e§ tjerfpüren beim näd)ften 33räu; Cellarius sum, iä) bin 
ber ÄeKermeifter! §alte ®u ®ii$ an mid& unb nimm üorlieb mit 
bem ©d^infenbein; an ben 5puler]^af)n })aV id) mid^ gel^alten; bodf^ 
nur meil feine Sep^ergreifung mir bie gröfeeften 3lengfte unb 9?öll)e 
üerurfac^t I)at. 3BaI)rIidö, fie bliefen 2lfle felber bie Äämme auf unb 
maren l^inter mir brein mit lalefutifd^em ©efoDer, sed palmam re- 
portavi, id^ j^abe obgefiegeti" 

„©0 fcf)Iimm ftel^t e§ l^ier bei eudf), SSater Slbell^arb?" 

„SBoui, raoD fils. ßl^e fie un§ nid^t neue§ ®df)Iad^tDiel^ auS ben 
oberen ®örfern gutreiben, ift freilid^ §unger ber befte Äoc^ gu Koroe^. 
2(n ben ©eflügell^of mag idf) gar nidf)t gebenfen. §altc ®id^ an ben 
©d^infen, ©oI)n §einrid): Sud^roeijen l^eifet eS morgen, unb Surf)- 
roeijen mirb e§ aud^ übermorgen l^eifeen. Sud^meijen, Sud^meigen,. 
eine gefunbc 3"^oft; aber id^ liebe ®idf), §enrice, unb bin nid^t mie 
bie Slnberen: idf) gönne ®ir ben Sd^infen unb fel)e gur ©eite, mäl^renb 
®u fpeifeft." 

6r fat) mirflid^ meg, menngleid) tief feufjenb. 

Unb e§ blieb freilidt) üon bem ©d^inlen menig für btn anbei n 
lag übrig, ©ein langer 3cit l^atte fein Soroc^fd^er 3JJönd) fid^ mit 
fo gutem 9tedf)te gu feiner „^alme" "eine 3Märtt)rerfronc üerbient, mie 
ber SSater Slbel^arb üon Srud) an biefem 5lbenb. 

Se^o aber fd)Iug ber mäd^tige Änod^en mie §oIä auf ben Steuer; 
ber Sruber §enrifu§ mar gefättigt, unb ber pumpen nal^m feineu 
2Beg 5roifd)en ben beiben brauen alten ©efeHen roieber auf 

„®u l)ätteft bod^ ju §aufe fein f ollen," fprad^ ber ßellariu^S, 
„SBie e§ bei unö I)erging, al§ ber iperr üon Jurenne fein §aupt« 
quartier in §öjtcr nal^m, meifet ®u nod^; aber roie frcunblid^ norf> 
lü guter Se^t ber Sommanbante, ben 2;urenniu§ un§ jurüdfliefe, ber 
§err non 3^ougerai§, mar, ba§ ift ®ir nun leiber entgangen. §oct> 
ging'§ l^er, bei J^age unb bei 3?ad)t. ©ic fonnten nic^t oon un^^ 
laffen, unb e§ märe audt) bumm oon il)ncn geroefen, benn mir trugen 



— ^3 35 «^ — 

i^ncn auf, bafe bic %i\ä)t fnadtcn — o, ®u l^ättcft bic Srübct feigen 
foKen. ®a^ ging fo f)in — unfer gricd^ifdigclel^rtcr Saicr SlgapctuS 
l^nt cS un§ au§ bcm §omcto Dcrbcutfd^et — roeifet ®u, ©ol^n §ctnrici^^ 
lüie, roic — im ©djloffc bcg Äönig^ Dbifu^; unb baS ©tift mar bie 
ftöntgin ^enclopc unb bic ^ranjmdnner roarcn bie ambitores, bie 
proci, bie greicrl Ebibe! trinf an^, mein ©o^n; deposuimns eos 
vino. mir ^abcn fte l^äufig genug ju Soben getrunfen; aber fie 
ftanben immer am anbcrn 3Worgen miebcr auf. ©eine fürftlid)en 
©naben non 3Rünfter, unfer §err Slbminiftrator, fönnen e§ un^ 
nimmer nergeffen, roa§ mir Sllleg angcfteüt ^aben, um 16od)bero SSer- 
bünbeten bzn Slufentl^alt bei un§ fommobe ju mad)en; ob ©ie un§ 
freilid) bie Fluglagen miebcr erfe^en werben, ba§ ftel&et rDoJ)l bal^in. 
aWan l^at fo glorreid^e Sllliirte eben nid^t um ein ©tüd §aferbrot unb^ 
einen Jrunf au§ ber ©d^elpe, roa^ fonft ein gar füI)IeS unb gefunbe^- 
Sßaffer fein foIII" 

,,®a§ meinte ber Sraunfd^meiger l^ol^ngrienig aud)/' fagte ber 
Sruber §enrifu§. 

„©aoon nac^l^er. gefet lag ®ir weiter erjäl^Ien. ©iel^e — ba 
liegt ber ©d^infen — fnod^en! 2Bir l^atten pe B^ §unberten in ber 
3taud^fammer, einen bei bem anbern; üorbem ein 9lnbIidE be§ ©r* 
gö^en§, nunc lugubria et tristis memoria! SBeg finb fiel ^a, ja, 
mein ©ol^n, \ia ad coeliim nonnisi lacrymis struitnr — ber SBeg 
äum §immel geltet burd^ ein S^ränentl^al. SBir l^atten fie, Gallos, 
meine id^, auf bem 2ifdf)e unb bei 2:ifc^e. SBeg pni) Pe, gaUi et 
Galli. ®ie ßinen in ben SWägen ber anberen; unb mie e§ ben 
Rennen ju §öjter ergangen ift, ba^ merben bie ndd^ften neun SDfonben 
auSmeifen. ®a maren fie ftd^ 3lIIe gleidE), bie a\x^ bem ßangueboc 
unb bie au§ ber S3retagne, bie au§ ber Dlormanbie unb bie au§ ber 
pfarbie, unb i^r §auptf)a^n mar nidE)t beffer al§ fein SSoIf Diabolus 
accipiat animam ejus, ber SJöfe nef)mc il;n beim Äragen auf feinem 
2Bege naä) SBefel. 3?a, mein ©o^n, ®u ritteft mit bem Siflt) in 
©einer Sugenb, ®u meifet Sefrf)eib — " 

„©prec^en ©ie jefeo ba§ Gratias, mein später," feufjte ber 
»ruber §enrilu§. „©rabe meil xä) mit bem Ziür) ritt, mitt ba§ mir 
in biefem äßomento ni^t anfte^en. Sßac^^er motten mir un^ f^afen 

legen." 

„®ag motten mir mit nid[)ten," rief ber später abel^arbu^. 
„Omnia tempestive, 9ltte§ ju feiner 3eit. §abe idE) mic^ ®einet- 

3* 



— . 36 — 

J)albcn fo l^cifd^cr gefprod^cn, fo bcrid^te mir nun anä), roaö ®u un§ 
®utcg ntitbringft üom ^erjog 3luboIfu§ 9luguftu§." 

„®a§ mögt Sl^r nun nel^men, mic S^r roollt/' flüftcrtc bcc 
trüber §cnrifu§. „6r l^attc ben SBalb, ben ©oKtng, geroaltig t)ct- 
xammcit. (Sr ftanb mit ®cfd^ü^, Steitcm unb ^ufeüolf t)om 3^^^ 
i^ct bis an ben ^lufe Si§ l)ie]^er unb ni(i)t rocitcr! fprac^ er, naä^^ 
bem er mir feine Stüftung I)atte üormcifen laffen. 6S märe felbft für 
ben SurenniuS ein l^arter ^arfd^ burd) ben milben ^orft unb bie 
SBeferberge gcmefen." 

„©eS^alb blieb er a\xä) confortabiliter bei un§ unb jeigte ben 
Huxarienses, ben ^öjtemfd^en, unb un§ feine unb unfereS §erm 
SSifd^ofen unb Slbminiftratoren 3Kad)t unb ©eroalt!" 

„3lai)\)tx fanb \ä) l^eute bie SBeferbrud abgebrod)en.'' 

®er (SellariuS Don Konje^ neigte bebädjtig ba^ §aupt: 

„a^ ]^at 9lIIe§ feine ©rünbc in biefer Sßelt. ©ieSmal [mb mir 
in §oIIanb in SRotl^, fonften märe e§ un§ nod^ länger gang rooI)I ju 
€orüC9 geroefen; ~ nid)t roal)r, messieurs? — Un§? un§! lieber 
alter ©ol^n §einrid^, roir leben in einer bittem, üerroonenen 3ßit. 
§aben roir bie 5pifenierer unb 3WuSquetierer bc§ SraunfdEjroeigerS 
i^ier gel)abt, fo lönnten roir rool^I audb nod) einmal feine SlrtoHeria 
über ben ^Jlufe rüden feigen. ®er §err üon ^ougeraiS roar ein Iluger 
SRann unb marfd^irte mit bem Sart auf ber ®df)ulter ab. ©o^n 
^einridf), roeifet ®u, roaS mir ein §immefötroft ift in biefen fd^Iimmen 
3:agen?" 

,,SRun, mein ^ßater?" 

„Safe iä) nur ÄeHermeifter ju Koroc;) bin unb nid^t §ert 
K^riftopl) Seml)arb üon ©alen, Sifd^of §u ÜKünfter; unb ba& nad^ 
unfereS guten SlbtS Slrnolben feiigen 2lbfcf)eiben ®t Slbminiftrator 
üom ©tift unb non l^ocf)berü]^mter Slbtei geroorben ift, unb ic^ nid^t 
8lbt. ^e^o fönnen roir p Seite gelten, mein ©oljnl" 

®a§ fonnten fie freilid^; fie famen nur für§ ©rfte nod) nid^t 
bagu. ©ie prten bie nämlid)en ©loden, oon benen ber §elmftebter 
©tubent, §err Sambert 2eroeS, in ber ©df)enfe jum l^eiligen 3Seit 
erroedt rourbe auS feinem ©d^Iummer. 

v©t. aUituS, roaS ift biefeö?" rief ber Sruber §enrifu§, bie 
§anb l^interS O^x legenb. 

„§örft ®u eiwa^, §enrice?" 

„es Hingt roie ©türm." 



--^ 37 ^ 

„©0 fummt c§ mir fd)on Jage lang im Äopfe; — iä) meine, 
e§ liegt in ber Kpn)ei)fd)en 2uft Collusio Diaboli, 2:äufd)crci unl> 
SIcnbrocrf be§ Scufcl^! SBir moUcn fd^Iaf cn gelten." 

„3lein, nein, ba§ ift feine ©aufclei ber Suftgeifter. Sie läuten 
©türm in Softer!" rief ber Sruber §enrilu§. ®r mar ju bem 
l^o^en %tn\Ut mit bm Reinen runben @Ia§fd^eiben getreten unb l^atte 
einen ^lügcl geöjfnct. 

„§ören ©ie, mein SSater?" 

„©ol^n §einrid^, ®u I)aft roieber einmal 3led)t. §ilf mir auf; 
0, über bie §äring§främer, fie werben mol)I aud) einen Sranb ju 
löfd^cn l^abcnl ©el^cn mir, ob ber .^immel im 9Bcftcn rotl^ mirb.'* 

Stuf ben Sruber §enrifu§ Ö^pü^t, madelte ber braue SJater 
älbcll^arbuä burd) ben langen Äonibor in bm roeftlid)cn JJIügel be§ 
©ebäubc^, unb bcibe Sllte fallen neugierig nad) ber ©tabt l^in. 
®a§ §immelögcmölbe mar unb blieb aber bort bunfel; unb e§ mar 
gleid^ fd^marje 3laä)t im äJlorgcn unb im Slbenb. 

• „Sann ift e§ etma§ 2lnbere§; unb nun merben ber §err ^rior, 
fammt ©ubprior unb $robft bod) mol)I au^ ben marmen 3?eftern 
l^erfürmüff en /' brummte ber GeIIariu§, jroifd^en ©d^abenfrcube unb 
eigener Unbe]^aglid)leit fdjmanfcnb. 

w3d) I)abe e§ mir mol^I gebad)t; e§ faf) . böfe aug in §i)jter, 
aU i^ l^eute Slbenb oon ber %af)xt fam. ®ie ©äffen gefielen mir 
nidbt, unb mag barin gerebet unb geflüftert mürbe, gefiel mir nod^ 
meniger." 

„SRebellion? S^umult in ber ©tabt? Seditio ante portas?" 

„Unferen t^euren örübern ju ©t. 3?iflaö mar'§ aud^ nid)t mol^I 
in aKut^e." 

„Sllfo ba^ alte ©piell Strumpf Sutl^er, — Trumpf ^apftl ber 
§err fd^ü^e un§, ©d)ellenfönig — 6df erbaut I ©tidf) 3Rünfter - 
©tid^ Sraunfd)roeigl — ik\)t ^i^x bie Särmglocfe oon Goroe^, 
^rater ^enrifu^; treibt mir bie Äloftermannfd^aft in bk §ofen; 
ic^ mill bie SSätcr unb Srüber Ijeroorpod^en. D §err oon ä'ÖßW'i^' 
ad) §en oon ÜKetternid), ber §err giebt e§ ben ©einen im Sraum, 
§0, 1^0, l^erau^I l^eraug! air arme! all' arme! §ujar im 2luf* 
ftanbelll" — 

9lun mar e§ bod) fpafeig, in biefem 3Koment in biefem Äonibor 
ber großen 2lbtei ßoroet) in ftel^en unb barauf ju adf)ten, mie auf 
bnx SBaffenruf baö fonore ©d)nard}getön l)inter bm SeUmti)ntm 



— -0 38 '^ — 

plö^Iid^ ftiKc ftanb — al^ ob ein SKül^Injcrf angefallen würbe. 
S)ann aber polterte unb grummelte e^ i^inter biefen 2!l^üren, bann 
öffneten ftd^ bie erften berfelben — bann roimmelte e^ ^croor unb 
^loar au§ allen. 

„©t. Seit unb SenebütuI, roag giebt e§ benn nun fd^on roieber?" 

®er aSater Slbel^arbuS liefe fid^ auf feine Slntroort ein; er löetftc 
ben §errn 5prior jum ,anbern Wal. ®er S3ruber §einrid^ »on §er« 
ftelle aber, ein 9Kann, bem e§ ganj gleid^gültig roar, ob in feiner 
Slbtei bie fünf erften Sudler ber Slnnalen beö S^acituö roiebergefunben 
TOorben waren, üerftanb c§ bagegen nod^ ganj trefflid^, eine Särm» 
glodCe ^u |iel^en unb eine äBad^tmannfd^aft in ben ^amifd^ unb an 
bie ©piefee ju bringen. 

ßoroe^ lief burd^einanber: 

„©t. Seit, bie Sraunfd^roeiger finb über ben J^Iufel ©t. Senebift, 
ber 5Jougerai§ ift umgefe^rt. ©ie finb im ipanbgemenge in§öjterl 
2lu§ ben Setten für ba^ ©tifti Sluf für S^riftopl^ »eml^arb, - 
auf für EorDC^I" 

®ie älteftcn ©reife roanften l^ertior. ®er 5probft g^rbinanb 
Don aKetternid^ fani; e^ fam ber ©ubprior ^lorentiuS »on bem 
g^elbe, unb ple^t !am aud^ ber iperr 5ßrior SlifolauS üon 3it^"'ifc- 

„®ag war mir eine fernere SKül^e/' erjäl^Ite nad^l^er ber SSater 
2lbel]^arbu§. .»Elin^uis stabat, glei^ einem Delgö^, gleid^ einem 
©todEe ftanb er unb rieb fid^ bie 2lugen. Vae turbatori; roer aud^ 
bie ©d^ulb baoon tragen mag, — mir üergifet er bie äRoIeftirung 
in feinem Seben nidE|t." 

®em fei nun, wie i^m wolle, — fo fam ßoroet) auf bie 
Seine I . . . §öjter unb Eoroet)! 



2ic^tes Kapitel. 

a5ßa§ un§ anbetrifft, fo famen mir t)on ben Seinen nodEi gar 
nid^t l^erunter. Serfügen mir unö jurüdE nad| §öjter unb jmar mit 
fü^Ier ©tirn unb gelaffenem ©emütl^: e§ ift un§ SeibeS t)onnötI)en, 
unb be§ le^tcren rühmen mir \m^ vox SHIem. ®er grofee 3lutor ber 
®affeIfdE)en E^ronif, ajJeifter §an§ Seiner, natürlidE) fc^nöbe jubenamfet 
ber 5JabeI^an§, fonnte nic^t fritifc^-rul)iger in ben 2Birrmarr feiner 



- " 39 c^ 

%a%e ober inö Sc[onbcrc in ba^ ©etümmcl bc§ ©t. SSitu§-e?ßftc§ ^i«* 
einwürfen, afö roir in biefe §öjterfd|e Särmnad^t nnd^ bein Slbmarfd^ 
bc§ 3Karfc^aII§ üon Surcnnnc unb be^ $crrn üon ^ougeraiS. 

Sn bcr ©tabt war Icingft Slüeg auf ben Seinen I ®er ©rimm 
mugte l^eiau^, unb je^t i)atte eben bie ©ä^rung ben 3<ip^n auS beut 
©punblod^ getrieben: finnuermirrenb ergofe fidi bie trübe ^lut^. unb 
ba roir üon ßorce^ fommen unb alfo roiffen, iDie e§ bort au^fie^t, fo 
lüiffen wir anä), bafe furo ßrfte Sliemanb oorljanben roar, ber ben 
Deljroeig über biefe fct)Iimmcn SBaffer l^intragen ober nodi beffcr ba§ 
Cid felber in fie Ijineingicfeen fonnte äfud) bie grauen befanben fid) 
in ben ©äffen, unb bag loar ha^ 2inerfd)Iimmfte. ©ie, bie SBeiber, 
Ijatten oon ber franjöfifd^en ßinquartirung in leiben, unb jroar in 
mel^r alö einer SBeife, unb n)al)rt)aftig «tet)r aU bie äJtanner. ^n 
TOeld^cn SBinfeln I)atten fic fid^ mit i^ren Ijeulenben I)ungernben Äin* 
bcrn oerfried^en muffen I ©lücEIic^ nodE), roenn fie nid^t baraue l^cr- 
Dorgejogen mürben, um bie tägUd^e unb nädE)tIidl)e Suftbarfeit burdEi 
ilixz ©egenroart ju ocrfc^önen. SRun famen fie t)on il)rcn leeren ©pcife* 
fd^rdnfen, uerfubelten Letten, oerfd^roeinigclten ^^ufeböben unb fudf)ten 
il)rerfeitiS bie geeigneten ^erfönlid) feiten unb 3uftänbe, an benen fie 
U)ren ©rimm unb ©roll ankläffen fonnten. Äat^olitinnen loie 
Sutl^eranerinnen waren fidl) barin einig, ha^ 3ReI)rereö gefügt unb ge- 
tljan werben muffe, e^c eö mieber 5Rul)e unb 2lnftanb in §öjter geben 
lönne, unb an i^nen — ben ^öjterfd^en „Dames* — li)aik ber 
ipelmftebter Rclegatu?, .§err Sambert XeweS, vox Slllem fein Ver- 
gnügen. 

3Heifter ßombert, x>on feinem l^arten Säger in bcr ©dE)enfe ^um 
l^eiligen Seit auffaljrenb, wie befd)ricben, fd^ob ben §oratiu§, bcr il|m 
cU Jfopftiffen gebient I)alte, in bie 2afdE|e unb fprang oor bie 2^ür 
ber ©d^enfe. 2Bir \)abm anä) bereite bcm Sefcr mitget^eilt, bafe biefe 
Äncipe am ßoroe^t^or, alfo ein wenig entfernt oom 3)üttelpunfte ber 
©tabt, lag ®emnad^ war e§ ftiü in ber Umgegenb; ber au^ge- 
brod^ene 3:umult wüt^ete me^r in ber 3Witte ber ©labt, unb weitbeinig 
verfügte fid^ ber ©tubent bortI|in. 

„aBa§ würbe mir nun ba§ befte iJeberbett nebft ©d^Iafrod unb 
^antuffeln geholfen Ijaben? 35Ba§ I)ilft e§ nunmeljro bem §errn 
Ö^eim, ba6 er bie S^vH^^VV^ ^^^^ ^^^ ^^^^^ Dljren jog? SKufe er 
nid|t aud| l^erauS? 6r mufel ^a, ja, wieber ^at eö fid) gezeigt, ha^ 
bie Sanf ba^ einzig rid)tige Sager für bie 3ßitumftänbe ift. Paiatus 



-^ 40 cw- 

sum ! unb l^incin mit Suft unb 3Kut5 in bc§ ©aefuIumS ^ßläjtr unb 
3o!ofttät. ©in einziger gtintmer ift c^ nur, bafe man l^ier nid^t rufen 
fann: 33urfd|c *rau§I roie unter ben JJittid^en ber l^oc^gelobten 
Sulia ffarolina." 

©g ging aud| oI)ne ba§. SSon einem l^eftigen Anlauf beg $öbel^ 
mitgezogen taud^te er, natürlid^ mit bem altbefannten Quo, quo 
scelesti ruitis, jebod^ ol^ne ba§ bie^mal in bevit\6)z 9lcime ju bringen, 
5uerft vor ber Iut]^erifd)en Pfarrei au§ bem roüften ©diroall auf unb 
fd^roang fidE) auf einen 5ßreUftein; natürlidl) nur, um beffer feigen ju 
fönnen, mag man eigentlirf) mit ben lieben SSerroanbten im ©inne 
l^abe. 

„©iel^, fiel^I" fagle er, unb bie ©cene mar in ber Sl^at red^t 
furiö^ ju betrauten, ®ie fat]^oIifdE)en Huxarienses ftürmlen bie lutl^e* 
rifdE^€ 5ßfarrei unb roaren natürlich guerft auf bie %xan 5paftorin ge- 
ftofeen, bie t)on ber 5ßforte i^re§ §aufe§ au§, mit bem Sefen in ber 
§anb, ben tollen §aufen fur§ (ärftc nod^ mit merfroürbigem Erfolg 
befämpfte. Ueber fein 25ßeib meg fprarf) ber el^rroürbige §crr mit 
l^odE^er^obenenen Slrmen 35ernunft unb biefe§ gang üergeblidE^ ; — fein 
Äüfter roar'^, ber im Sl^urm üon ©t. Äilian am ©lodenfeil l^ing unb 
für bie 2lug§burgifc^e Äonfefpon um §ülfe läutete, roäl^renb oon ©t. 
9tifülau§ l)erüber ba§ ©eläut fam, ba^ für bm jel^ntenÄlemen^ — 
Altieri — fic^ an bie ftäbtifd)en Slultoritäten, ba§ ©tift Goroei), ben 
Sifd^of oon SRünfter unb ben bunllen ftürmifd^en $Kad)t]^immeI 
manbte. 

©ie l^atlen g^adfeln mitgebradjt, bie Sumultuanten, um ja au 
feinen ©tein auf i^rem SBege gu ftofeen. Sei bem flademben Sid^t- 
fc^ein beobadE)tete ber ©tubent 2lHe^ gang genau, \)idt ^id) jebod^ 
feinerfeit^ Dorfid^tig fo oiel al^ möglid) im ©dE)atten. 

• Coraggio, cheie tante," jaud^jtc er. „©iel^eft ®u, ^reunb 
©äuberlic^, ba^ l^eifet man eine trefflidje Quart, ^arire beul . . . 
§ui, ber fafe roieber, gerabe auf bem ©d^nabel. ©icl^ft ®u, mein 
©ol^n, ba ^aft ®u ©ein 3WüuI t)oll t)on bem frangöfifd)en SRad^lafe in 
ben ©offen non ^öjterl papae, f dalägt bie ^apiffa eine gute 
Älingc ober beffer einen fafligen Sefenl'' 

®a§ t^at fie; allein gule^t l|alf e§ bodEi menig gegen ben über- 
mächtigen Slnbrang. ©ie mi(^, unb märe bie ^äpftin S^^lönna an 
itjrer ©teile geroefen, fo mürbe bie anä) geioid^en fein. ®er ©tubent 
auf feinem ©teine brüdte bie JJauft auf bie 3Rilg: 



— ^0 4 1 ^ — 

„S5ßa§ feint er il^r benn in bic 5ßarabc? (Soll ba§ SBort l^ie mcl^r 
l^clfcn aü bic Sl^at bcr §elbin? Eetro retrorsum. Domine Pastore, 
l^altcn ©ie ftd^ nid^t aufl §crr Dnfcl, — ba, bal" 

6§ roar ungefähr fo. ®cr roürbige §en t)on ©t. Äilian l^atte 
eingefel^cn, ba^ I)ier fein SBort oon fo fd^lec^tem Sinken fei als ber 
S3efen feinet ©l^egefponfeS. ßr l^atte ben 9lrm ber ®attin erfafet unb 
jog fte rücfioärtS bie 2reppenftufen l^inauf in bie 5ßforte be§ §aufe§. 
hinter il^nen brein brüllte ber Raufen, l^inter i^nen brein ladete ber 
fd^aDenfro^e 0leffe: 

„§oIIa, e§ ift nid^t ba^ erfte SRal l^eute, bafe. il^r fie ßinem oor 
ber 9lafe juf dalagt unb ben Siegel oorfd^iebtl ©o l^abt i^r eö benn, 
wie il|r c§ gewollt l^abtl" 

Contra aegida Palladis ruere, mit bem Äopf gegen bie ©d^ürje 
ber SBeiS^eit ftofeen, nannte er'S bann, aU bie SSorberften ber erbosten 
Sanbe, t)on ben §interflen gcfd^oben, mit ben Stirnen gegen bie 
oerrammelte 5ßforte anrannten. ®a§ ^ojter be§ 3<^^i^^^ ^6*^^ K^B 
bie*5tnüppel fallen unb griff lu.bm ©teinen. 

6S flog ber erfte gegen bie Iutl^erifdl)e Pfarrei, it)m folgte ba§ 
erfte ©u^enb. SRod^ einen FurjenSlugenblicf jeigtc fid^ ®ominu§ ^elmric^ 
33oHbort am Senfler, bann. üerfd)U)anb er im S^^^^i^ beS §aufeS. 
®ie geiftIidE)e ^au l^ielt fid^ einen Slugenblict länger; jebodEi bie Dd^fen» 
äugen jerfplitterten um fic l^cr. ©ie oerfc^roanb gleic^erro^ife , rodl^- 
renb, mie ber Spater SlbelljarbuS fid| auSgebrüdt ^aben mürbe, bie 
infestatio cum bombardis, ba§ Sombarbiren fortbauerte. Unb in 
bem Slugenblide, mo bie 3loil) am gröfeeften rourbe, oerftummte ber 
angftoollc §ülferuf oom S^urm; eine ^anbooD bieberer §öjteranifdE|er 
©tabtinfaffen l^atte bie 2:t|ür be§ ^eiligen Äilianu§, bnxö) meldte ber 
5füfter eingcfdE)lüpft mar, erbrod^en, I)atte ben Äüfter am SBBerl unb 
am ©eil gefunben, unb — je^t läutete er nidl)t mel)r, fonbern aber 
eö rourbe auf it)m geläutet; er bcfam $rügel, entfe^lid^e 5ßrügel. 

3errei6en, um an jroei Drten jugleid^ fein ju fönnen, fonnten 
mir uns leiber nidjt, aber bafe bie Äa^enmufif, roeld^c bie lut^erifc^cu 
§ujarienfer ju ©l^ren beS franjöftfd^en 2lbmarfd^cS b^n 3)änoriten 
bei ©t. $KiIIaS beforgten, nid^t geringer auffiel alS bie bei ©t. Äilian, 
baS fönnen roir auf unfer SBort unb unfere 6^re oerfic^eml ®ie 
fatl^oIifdEie Pfarrei litt nid^t weniger oon ben JJreunben unfereS greunbS 
Sambert SeroeS als bie lutl^erifdie; baS ©d^aufpiel mar baS nämlidie 
bort roie ^ier. tSS fiel in SBort unb SBerf nichts baneben, unb ber 



---^ 42 ^— 

einzige Sroft für bic §errcn bei ©t SRifla^ am fflau^tljor lag einzig 
unb allein in bicfcr böfcn ^a6)t barin, bafe c§ bcn „§erren t)on ber 
anbcrn ©citc" gcrabe fo ergel^c: ein leibiger 2roft ift eben aud^ 
ein 2!roft. 

SBäre e§ nunmel^r nid^t iinfere 5ßflid)t, nac^ bem Surgcmeifter 
3U laufen? ®urc^au§ nid^t, benn er fommt am legten fönbe t)o6) 
immer ganj von felbcr, unb fo aud| je^t unb jmar begleitet üon ben 
Selteften unb SBürbigften ber ©emeinbe. 

Sed^jenb fam er, Sljöni^ 3Kerj ber Sürgermcifter, unb mit il^iit 
bie anbeten: Äa§par Sllbred^t ber ©enalor unb ^ob^ Sielcmann unb 
§einrid^ Ärecficr unb §an§ '^atoh jum ®al)le, unb §)an§ Jyreifen 
unb §an§ ©ieüerö unb §an§ 2ropen unb §an§ §einridE) SBulf unb 
§einrid^ SSofefuf)! unb Slbam Sieüerö, bie ®ed)anten üon bcn ©üben 
unb Äonrab Äal^lfufe ber ©emeinljeit ajieifterl Sie erfd^ienen, um 
Drbnung ju ftiften, unb Qixüix^ ©rofee§ mar ba^ aud^ gar nidE)t, 
menigften^ an bem Drte, an toeldfiem fie icmcilig auftraten. 

„®e 93urgemcfterl" fräd^jte eine Stimme im §aufen, unb fofort 
fam ein ©c^manlen unb bann ein ©rftarren in bie mogenbe JJIut^. 
ßopfüber ftürjten bie Singreifer non im Sreppenftufen be§ 5ßfarr- 
Ijaufe^ Ijinunter, au^einanber ftob ber 5pöbel, unb ber Äonful ftiefe 
bem-Sctwtüt ben -ßUenfrogm in bie Seite unb fprad(j: 

,,©eo.atter, roa^ ^abe idE| gefagt?!" 

Db e^ aber mel^r barauf, mag er gefagt I)atte, ober mag ber 
§err ^Pfarrer unb bie %xa\i 5ßfarrerin je^o fagten, anfam, ba§ 
mollen mir ba^ingefteüt fein laffen. SBcr ha fagt: SRadE^al ber ift 
beg fRati)^ fd)ulbig; unb c§ rourbe bergleid^en ausgerufen, — fc^en 
mir ju, mo bermeilen unfer §elmftebter geblieben ift. — 

aSenn ha^ eibofete fatI)olifd)c SSoII bei St. Äilian auSeinanber 
gelaufen mar, fo mar*^ banac^ freiließ nod^ nidE)t rul^ig nac^ §aufc 
unb in§ Strol) gegangen, fonbern im Sauf burdEi bie ©äffen St. 
9tifla§ äu. 

Seic^tfüfeig mar ber Stubent von feinem ßcfftein l^crunter gc* 
fprungen. 6r I)atte SlKeö ^ier in Dbad)t genommen, roa§ il)n inter* 
cfjircn fonnte. boc^ bie Slütlje be§ Spafeeö pflüdfte er nun erft ab. 

®er $Ia^ oor ber ^farrmol^nung mar leer, '^n ber roieber ge- 
öffneten %i)ViX ftanben lieftig geftifulirenb ber Dnfel unb bie Santc, 
auf \>zn 3^reppenftufen ber Sürgermeifter mit ber §anb auf ber öruft, 
am JJufee ber 2:reppe in einem ö^Ibfrei^ ber 6f)or ber Senatoren, 



--9 



43 



^atrijicr, 2:ribunen unb ©ilöen»§auptlcutc. ©raüitätifd^ fd^ritt je^t 
^crr Sambcrt Sleroeö au§ bcr ©unfel^eit l^crDor, in bai fiid^t bcr 
'Saterne, bic bcr ©cmcin^cit 3Kcifter Äonrab Äa^Ifufe trug, hinein, 
30g \)'6^i\ä) bcn §ut, üerbeugte fid^ tief unb rid^tctc an bie §err* 
fd)aftcn ba§, roaS ciditjig S^^re fpätcr bie Sitteraturbrief e , roenn fie 
ipetrn ®ufrf) üornal^men, ,,niit unfern galanten SrieffteUern bie 
Äourtoifie nennen". ®ann fd^ritt er langfam querüber in bie näc^fte 
©affc unb lief, fobalb er ber enirüfteten Auctoritas au§ ben Slugcn 
n)or, fo fc^neU i^n bie J^üfee trugen, beut Xuntult bei St. 9lifoIau§ ju: 

,,9Ber fürchtet bcS ©f^t^en, be« «ßarl^icr§ 2But^, 
2Ber fc^eut ©ermanitnS greulicüe Srut? 
9iun fi^t man ßeruOig beim frö^lic^en ©c^mau§, 
®ß fc^anbet fein greller beö SjiebermannS SauS!" 

§icmit, b. ]^. mit biefem l^eitem, roenn aud^ nid^t üöHig ju- 
treffenben ßitat au^ ber fünften Dbe beö vierten ^n6^z^ ber Sieber 
be^ Duintug §oratiu§ glaffu^ fam er an bei ben 3Winoriten am 
ÄIau§tI)or unb roieberum ganj im rid^tigen Sugenblicf. 



neuntes Kapitel. 

©anj jur rid^tigen Seü, benn eben fd^mieg bie fatl^olifc^e ©türm* 
glodEe, unb befam ber fatIjoIifdE)e Äüfter gleichfalls ^rügcl '^n ganj 
^öjter aber l^atte Sambertu§ feinen beffern Selannten aU S^rban 
junger, ben fatl^olifc^en Äüfter; bicfer ging nod& über ben gä^rmann 
§an§ SJogebcS, ben Äorporal ^olljenne unb ©eine ^od^ebelgeboren 
§errn SBiganb ©äuberlidf), ber mit bem ©lubenten bem Dnfel SoHbort 
burd^ bic ©d^ule gelaufen raar unb wie er, SKcifter XeroeS, auf feiner 
©eite ^Partei nal)m, fonbern auf jeber nur fein Vergnügen. 

®iefe§ Vergnügen mar nunmel^r vor ber ^farrmoljnung ber non 
6I)riftop]^ Sern^arb bei ©t. ?fifoIau§ eingefe^ten SKinoriten im »ollen 
©ange. ®er »on ©t. Äilian I)crflrömenbe fatl)oIifdE)e §aufen fiel 
bem lutl^erifdien beim I)eiligen 9lifla§ nid^t in ben Slrm, fonbern in 
bie 8lrme. ^m legten ©runbe Ijatten fie äille nur hen einzigen 
SroedE, Unheil ju ftiften, unb ba§ oerric^teten fie benn auc^, unb 
jroar oI)ne iegIidE)c Äourtoifie. ®aS ©teinbombarbcment auf bic 
genfter ber ?atl^olifd|en §erren mürbe ebenfo fräftig untcrl^alten, mie 
ba§ auf bie genfter be§ DnfelS SSoHbort. 



--^ 44 ^^ 

„®iel), ftel^l" fagtc aud^ I)ier toieber bcr ©tubente fröl^Iid^; bod^ 
eben, aU er ftd) üon SReuem auf ben ^reüftein f(J)mingen rooKte^ 
fafete ü)n ein SBeib am 9lodf(J)o6, 30g xi)n jurüdE unb jeterte: 

„Um 2^fw G^tifti roiUcn, §CTr 3Kagifter, fie I^aben meinen SKanit 
tobt gefd)lagenl 6r liegt unter ben ©loden, unb fte tanken auf il^m 
I)eruml" 

„0 moii dieu!" rief ber Äonfiliatuö. „^\i^k e§, ©eDatterin? 
Mon dieu , unb er n)ar bod^ f gut JJreunb mit bem gougerai^ bei 
unferm legten ®i§put!" 

„®afür f)aben fie il^n oud^ minbelmeid^ gefd^Iagen, unb er liegt 
unter feinem ©eil. D Sambert, fommt unb I)elft mir, lafet Kuren 
beften Äameraben nidf)t umfommen. ©ie fagen, ba§ Stift fei auf 
bem SBege ]^ierl)er; aber mag l^ilft ba§ mir, roenn fie mir meinen 
9Kann üorl^er 5unid^te gemad^t l)aben. ®ag leiben mir nun um 
6orDet)I" 

„§i)jter unb 6orr)et)l" jaudfigte ber ©tubent, unb bann liefe er 
fic^ von ber Äüfterin ben ©loden t)on ©anft 9lifoIau§ nur ju gern 
in jiel^en. ®er Spafe mar i^m in biefer SRadf)t eben überall in 
§ujar. 

SBeggelaufen mar ber unglüdfelige 3Konfieur ^orban nid^t au§ 
feinem 3:t|urmgeroölbe mäl^renb ber 3cit/ ^^fe fein SBeib"I)ingegangen 
mar, bie barbarifd^e SBelt um §ülfe anjufdireien. 6r lag unter feinem 
baumeinbeh ©eile nod) ba, mie il)n feine nid^töroürbigen '^zinbz unb 
feine braue ©attin üerlaffen l^attcn, mit ber 9iafe im ©taube, ©eine 
©cl)ultern jucften, er gappelte mit ben ^üfeen unb äc^gte jämmcrlid). 

3Bät ber Sßafe im ©täubet unb ber ©tubent roufete fofort ein 
ßitat aug bem §ora§ unb trugnatürlid) baffelbe bem UnglüdElidf)en^ 
©efdjla^enen erft lateinifcl) unb fobann in freier beutfcl)er Ueber«» 
fe^ung Dor: 

„©0 ftürjet ber Sanr.baum mit bonnernbem ©aH, 
©0 lieat nun ber Ä'üfter nacf) furd)tbarem galU 
3m 33lacf)felb beö ^^eufrerS, bem geinbe gum dianh, 
^rucfi i^t ^on SBraoatfc^o bie 3Rqj' in ben ©laubl" 

„§u," minfelte ber Äüfter üon ©anit Sßiflag, „bift ®u% Sambert? 
Sft meine %xan aud) baV §u, bre^t mic^ um — um ©otte§ Sarm* 
lierjigfeit fadE)teI »örfic^tig, facl)te. ®ie Seuher, ober wie t>a§ S)orf 
l^eifet, waren e§ nidE^t; ber Seufel üergelte eö ben §öjterfd)en 33öfe» 
mid)tern, bie midf) um ber Äird)e miüen fo greulid) gugeridfitet l^abenl 



• -^' 45 r 

£), 0, 0, ba^ ift üicl fd)Iimmer aU bic Ic^tc ©c^Iad^t um bic Söffe- 
'Botner Sateme — raeifet ®u, Sambert, bie vor brei S^^i^^n, in bet 
^u a\x6) einen 5ßrügel fül^rteft, obgleid^ e§ ®id^ ate Iutl)er'fd^en 
-flehet gar nid^t§ anging." 

®er ©tubent l^atte ben Slrmen roeid^ unb oorfic^tig unter ben 
Strmen gefaxt, roa^renb bie JJrau Äüftcrin bie ^üfee gel^oben l^atte, 
um ben I)alb ©erdberten auf ben Slüdfen ju legen; aber ber Äüfler 
J^atte ju feinem ©d^aben fein le^teS SBort l^eroorgeftö^nt. 

21I§ §err Sambert Seroe^ t)on ber legten Soffebomer Satemcn- 
fd)Iad^t l^örte, Iie§ er fofort Io§ unb ftredEte, um einem gang anbern 
©efü^I al§ feinem 3Kitgcfü^I Suft ju mai^en, bie auSgefpreiteten 
ipänbe ^odj in bie Suft. 

SDiit einem lauten Sluffd^rci fiel ber Äüfler roieber auf bag ©efid^t; 
bod^ luftheifd^enb fdE)rie ber ©tubent: 

,,Sei ben unfterblidf)en ©öttem, bie Soffeborner SaternenfdE)Iad^tI 
Qi freilidEi, ^o^^^ön, öon bort^er bift ®u'§ fd)on gemol^nt, ben 3Kunb 
üoll ber emä^renben 6rbe ju nel^men. ®u friegteft roal^rlid^ ©ein 
^ut %^t\l ab t)on ber ^rügelfuppe in ber Äüfterfc^Iad^t." 

„2lber eö mar bod^ eben eine ÄüfterfdE)Iad|tI" minfelte 3«^^ban 
5)unger, „eine fat^olifc^e ÄüfterfdE)IadE^tI mir fd)Iugen un§ bod^ nur 
unter un§ f eiber um bie ig^re ©otte§; aber bieSmal — " 

6r oermod^te e^ nid^t, feinen ©a^ gu 6nbe 5U bringen, jebod^ 
ber ©tubent nal)m i^m ba^ SBort tröftenb ab: 

„©ei nur ftitt, Sllter, ba§ 3Kart9rtl)um ift aixä^ um fo gröfeer." 

„§u, ba^ braudift ®u mir roa^rlic^ nidE)t ju fagen/' ftij^nte ber 
3)?ärti)rer, unb roäl^renb man il^n üon ißeuem ummenbet unb für^ 
©rfte müfifam in eine fi^enbe ©tellung bringt, fönnen mir unferen 
Sefcm mittl^eilen, ma^ e§ mit ber Soffeborner Sateme auf fidEi l^at. 

§eute gel^t ba§ ®ing aU eine ©age um, mit n)eldl)er fie S)ic 
t)on ^offeborn üom ©orfoorftel^er bi§ j^um legten Äoffati^en hd j|eg- 
lid^er paffenben ©elegen^eit big aufg Slut, mie bie eine 9leben§art, 
x)ber big jum ©dEimarjmerben , mie bie anbere.l^eifet, ärgern, ©ie, 
bie Soffebomer nämlid^, follen, üon einer §odE)5eit nadEi §aufe jielienb, 
ibren 2Beg burdiaug nidE)t me^r gefunben tjaben, fonbern arg in ©e- 
ftrüpp, ©umpf unb 3Koor verloren gegangen fein. ®a foll benn ber 
Äitfter, ber 9lüd|ternfte in ber ©emeine (©ofrateg beim ©x)mpofion 
5piatonigl) i^nen geleuchtet liaben unb groar auf abfonberlic^e Slrt. 
2ßan fagt, er ^abe einen ßinfaH gehabt, f eiber ein 8id)t unter ben 



— ^ 46 -— 

Umftänben; er I)abe bcn ^embcnfdiiDanj leinten au§ ben §ofen gc- 
gogcit unb niebcr^nngen laffen, unb ber f)abe I)eII genug burd^ bie: 
3la(J)t gef(j^ieitcn, um ber Sauerfc^aft aU Saternc gu nü^en. So fei 
ber ffiüfter üon Soffeborn üorangefd^roanfet, i^m nad^ ber SSorftcl^er^ 
bem naä) ber ©emeinberatl) unb bem roieber bie torfelnbe gemeine 
Sauernfd^aar, im ©änfemarfd^e SllleS — ©iner Ijinter bem Slnbertt 
— ein emig memorabler 3"9 ^i^ i"^ ®örf l^inein. 

®ie ©efd^iddte ift gut; raenn il^r nur fo märe! Slber bie Qa6)^ 
l)at einen ganj anbern unb üiel ernftl^aftern Slngang. 

„SBann fompt im Sommer Sanftu« 93eit, 
©0 enbert ftd) beib Xaa unb 3eit. 
^em fc^laft gef)! gu, bem 5ßad)en Qb, 
2Bie ftcb ba§ alter neigt i^um ®xab, 
Unb roer ban ^at ber ^jjenning oiel, 
■Der rv.ad) \\6) auff gu biejcm jiel, 
Unb inanbec ^in rool nad) ©anft Sßeit, 
3f)r fann man werben leic^tlic^ queib — " 

fingt bei §an§ Seiner ein „xeä)kx erfalircner Sanbtfünbiger" ; unb 
von ber grofeen ^ßrojeffion naä) ßoroet) auf ©antt»3}itu^-2ag ftammt 
bie Saternenfrage Ijer, foroie jebe ©d^Ia(J)t, bie an bem S^age barum 
gefdblagen rourbe; oorjüglid^ aber bie be§ ^df)xt^ ©icbenjig, roeldje 
eine ber l^artnädigften unb blutigften wax, in 5?oIge ber ^^bulgenj^ 
bie ©eine §eiligfeit $apft Älemen^ IX. furj oor feinem feiigen 9lb» 
fdjeiben auf ben 3:ag für baömal gelegt l^atte. 

9tun mar e^ aber ein alt §erfommen, bafe bie jüngfte ^Pfarrei 
ben feierlichen S^% eröffne, — ba§ Sleltere unb 3Bürbigere folgte, ber 
SReilie nadf); unb alfo — foHten ®ie oon Soffeborn üoran „mit ber 
Saterne" unb moHten'g natürlidE) bcn Doenl^äufern juf(J)ieben, bie 
il)nen folgten: hinc illae lacrymae! ®enen oon Doen^aufen gingen 
nadi ®ie üon iJiirftcnau, biefen bie Soebejcr, biefen bie Slmelunger, 
biefen ®ie oon SBe^rben unb S^fob^berge. ®ann jogen Dttbergen 
unb Sru(J)^aufen, nac^l^er lam ba^ ®orf ©tal^Ie, nac^Ijer ®ie von 
2llbajen, Srend^aufen, fiü(J)tringen unb* ©obell^eim. 3"Ie^t aber 
fam bi(J)t t)or ben 3ieliquien be§ §eiligen bie ©tabt §öjter mit il^rer 
Stabtmufif, jufammen mit ben 6ort)e^ern. SRoc^ l^inter bem I)eiligcn 
Seit 50g ba^ Äapitel auf, fomie ber braunfci^meigif(J)e ©efanbte mit 
einem fleinen 2lbt§ftab in ber mit einem Selum bebedten §anb (au(^ 
nad^ ber Steformation unb aU S^roteftantl), er rourbe geleitet tjom 



— - 47 ^ 

Sorüct)er aWarfd^aH. ®cn Sefd^Iufe mad^te ba§ Scnerabilc unter 
einem Salbadiin, ben bie ^öjternfd^en SßobileS trugen, — unb ^o^ban 
junger, ber Äüfter von Sanft Sßifolau^, war im ^a^K 1670 Äüfter 
ju Soffeborn gemefen unb ^atte bie Soffeborner ßaterne, b. f). bie 
Äird^enfal^ne feinet ©orfeiS tragen foDen 

,.2Bie mand)er fompt gar loeif unt) fliig 
3m £)eimck*l)n er einen ^Jiarren trug. 
5)?and)er fdmpt bälget gang ©innreid). 
Unb gel)t roeg 9an3 bö§ unb grimmic^. 
3ftc oiel ba fommen frifd) unb ge[unbt 
^a get)n fie I)eim in Xobt »errounbt. 
Ober fonft gefallen, gefdjiagen — " 

fingt ber erfal^renc „Sanbtiünbiger" weiter, unb fo roar e§. ®ie 
fdjlugen fid^ j|ebe§mal roadter um bie Soffeborner Satcrne; unb 
wenn Soffeborn unb Doenl^aufen jmifd)en fid^ ben ©treit begannen, 
fo mar fein ®orf, ba§ jurüdEbleiben roollte, fonbern fie fielen aUe 
brein unb auf einanber. D^ne ba§ gab e§ fein ©anft-SituS-^eft ju 
(Soroe^, unb roeber ba§ Äapitel nod) ber braunfd&meigifdEie ©efanbte 
fonnten ba§ ©eringfte ba l!^un, aufeer bafe fie e§ abermals fertig 
hxaä)tm, ha^ auä) ba^ näd^fte aWal Soffeborn roieber bie „Söffe- 
borner Saterne" trug. 

®od) mäl^renb mir l^ier ba§ Ärumme gerabe madf)ten unb ber 
SBaljrl^eit gu il^rem di^6)U üerljalfen, tobt ber 3Kutl|roUIen üiel^ifd^ fort 
in .§öjter, mirb ber jerfd^Iagene SJfeifter ^orban §unger oon feinem 
l)eulenben SBeib unb vergnügten JJreunbe nadE) feinem Sette gefd^Ieift 

unb jiel^t eine anbere ^rojeffion langfam l^eran. Se^terer 

luenben mir un§ je^t ju unb treffen fie auf bem SBege, ben üorl^in 
ber Sruber §enrifu§ jur Slbtei befd^ritten l^atte. ®er Sruber §enrifu§ 
mafe biefen 3Beg je^t jurücE, er befanb fidt) mit an ber ©pi^e biefc§ 
3uge§, ber von Goroer) fam ®r mar ein Ärieg§mann gemefen in 
feiner S^Ö^^b, unb fein ^rior, §err SRifoIau^ von ^i^ß^^ife' l)i^li P<^ 
an i^m unb liefe i^n nic^t oon feiner ©eite. ®id)t j^inter il^m l^ielt 
fid) ber ©ubprior ^lorentiu^ üon bem ^elbe unb ber ^robft fJer^i* 
nanbuö oon ÜWetternid). ®en guten Sater Slbel^arb, ben (Seüariu^, 
I)atle ntan feiner Unbel^ülflic^feit tjalben in biefen gefährlichen $Köt^cn 
5u §aufe gelaffen, um bort Drbnung ju Ijalten. 

®ie Slbtei jog Ijelbenbaft nad) ber ©tabt, um fidE) felber Stadt)* 
ridE^t über bie SorfäDc bort ju Idolen, ba „impie et nefarie** rud^Iofer 



— 48 ^— 

unb Iciditfertiget SBcife 3?icmanb gefommen war, um il^r fold^e 
ju bringen. 

Slber ßoroe^ !onntc nidit anbete ; ßorticr) mufete auf bcn ^anl 
®ic SHbtei, tbm in il^rcn „SRcd^tcn" burd^ bcn frcmblänbifdicn Reifer, 
bcn ©röfecftcn ber franko [tf dien iJelbl^crren, gegenüber bcr rebeüifd^en 
Sürgerfd^aft üon §ujar unb bem braunfd^ujeigifd^en ©dju^l^errn gc- 
fräftigt, mufete 9ine§ baran fe^en, ba^ ipx bie foeben nad^ langem 
©treite enblid^ einmal roieber fcfter gepadtte Dbergeroalt nid^t tdoxi 
bleuem au8 ben ipänben gleite. (Sg gölt ^öjler gegen jeglid^en ^J^inb 
ober 9lufrül)rer feftju^alten, unb \o jog bo§ ©tift in SBaffen gegen 
bie 3)iunicipalftabt. Unter Umftänben üerftanb e§ §err ßl^riftop^ 
Sernl)arb üon ©alen, merfmürbig böfe ©efid^ter ju fc^neiben, unb 
ßorüet) roufete baö'unb fannte baS. 

®ie SärmglodEe, bie 93ruber ^einrid^ von §erftette gebogen l^atte, 
mar gel^ört roorben. ®ie ßloftermannfd^aft roor in bie ^lüftung ge- 
fal^ren, bie §encn Senebiftiner ^^tten fid^ taliter qualiter fclber ge- 
roaffnet, unb bie maffenfäl&ige SKannfd^aft beiJ nädE)ft, aber am anbem 
Ufer ber SBefet gelegenen ®orfe§ Südjtringen mar in Ääl^nen über ben 
%l\xi gefommen, um ber Slbtei gu §ülfe gu eilen. ®ie ^ßriorcn unb 
fonftigen SSorgefe^ten gingen natürlid^ nur im geiftlidjen §abit, bod^ 
manrf) rüftiger ^Jrater unb 5ßater 5<itte mutl^ig unb freimittig bit 
S3üd&fe ober §albpife auf bie ©d^ulter genommen unb »ermafe fid^, 
^elbentl^aten gu tl^un, üon benen ber ßl^ronift üon ßorce^ nod) nad^ 
Sal^rljunberten ju erjä^Icn ^aben follte. ®er Äriegerifdifte aber in 
ber gangen geiftlid^-roeltlid^en §eerfd^aar mar bod^ Sruber $enrifu§, 
ber fidier unb mdnnlid^, tro^ feinem l^ol^en Sllter, mit einem gcmal» 
tigen Sd^merte ging, ba^ roai^rfd^einlii^ beim Ucbergang ber §uf|iten 
über bie SBefer im Älofter ftc^en geblieben mar; — ber 3ug fß^ ntcl^r 
auf il^n afö auf bie im ^acfelfdEicin üoranflattembe ©lurmfal^nc mit 
bem Silbe be§ l^eiligen ®ioni)§. ®er l^eilige ^45atron trug feinen Äopf 
nur unterm 9lrm, ber Sruber §einrid^ bagegen ben feinigen nod^ 
roadfer auf ben ©dE)uItern. 

„üßeinen ©egen nimmft ®u mit, mein ©ol^n; fomme mir aber 
aud^ ja gefunb unb oergnügt roieber/* l^atte beim 2lbfdE)ieb am Älofter- 
t^or ber SSater Slbell^arbuS gu il|m gefprodE)en unb il^n babei gang 
gärtlidf) auf bie ©dEiuIter geflopft. 

9iun waren fic auf bem gerfalirenen unb germül^Iten 3Bege, ben 
mir üor^in gefdjilbert l)aben, mit ber ^arole: ©anit SSitu^I unb bem 



-^ 49 ^ 

^clbgcfdirci: Abbatia urbi imperat! ßoroet) über §öjtcrl 9htn ge- 
tietl^en pe in bie ©umpfe, bie 8öd|cr unb unter bie l^artcn JJelbftcinc, 
— nun {jicltcn fte, um Stirem 5u fcä^öpfen — unb nun äd^jtcn fte 
loicber tueitcr. 

„Srubcr t)on 3Rcikxn\ä), ba§ ift eine 9?ad)t, um Slnatl^ema ju 
fagenl" ftöl^ntc ber 5ßrior einmal über ba^ anbere. „S5ßa§ ift ®eine 
SKeinung?" 

„®er ©eredjtc ftel^et vox feine J^fifee unb geltet ben SBeg, ben 
i^n ber §err fd^idt." 

„Bene, bene! 2Bie bunfel aber bie 9tad^t ift! §ätten mir boä) 
ein ^eglid^er eine Sateme anftatt ber g^adEeln mit un§ genommen! 
9Jun ^ört aud^ ba^ ©türmen t)om %^uim gar auf, §enrice,'' 

„6^ ift üieüeid^t boc^ nur ein fdE)Ied^ter ©affenlärm gemefen, 
unb bie Bummelanten l^aben be§ ©pafeeS genug unb gelten ju Sett." 

„Unb mir finb ^erau§ unb l^ier mitten im t?clbe? corpus 
Christi, ber Sann auf il)re §aupterl — ^oit, voran, x^i Sitte, 
mal^rlid^, man fott Korket) nidit ungeftraft l^nl^nneden; abbatia urbi 
imperat, ba ift ba^ 6ort)e:)t^orI SRuft: ©anit SSituSl unb lafet un§ 
«ingiel^enl" 

9ladö einem mel^r aU l^albftünbigen üßarfdie maren fie je^t 
mirüid^ üor biefem Sl^ore von §öjter angelangt; aHein ba^ ©injie^en 
ging fo leidjt ni(J)t. ^r§ ©rfte fanb ba§ ©tift bie Sl^ür t)erf(J)Ioffen, 
obgleidE) c^3 felber bie ©dE)IüffeI baju l^atte — freilid^ in ben §änben 
feinet tapfem, oben fd^on benannten §auptmann§ 3Kei)er, ben mir 
ebenfattg üon 5perfon lennen lernen werben. 

„Saffet un^ anpod)en/' fprac^ ber ©ubprior. 

„®a§ roirb üiel l^elfen, ber ©raben ift bajroifctien/' murmelte 
ber ^robft. 

„©0 laffet ben 3infeniften von Eoroet) l^ertreten, ©ol^n §einrici). 
®r foH [xä) ben §al§ jerfprengen; aber un§ bzn ipförtner auf bie 
aRaüer fd()affen. ®a§ ift eine fd^eufelid^e 9laä)il" grottte ber ^xxox. 

— ®a§ alte ©tift l^atte feinen Slrompeter mitgebract)t, unb er blie§, 

— er blie§ unb blie§ fici) l^alb bie Sunge ]^erau§, bi§ fein Slafen 
t)on ber gemünfd^ten SBirfung mar. 

(SnblidEi, enblid} flimmerten fiaternen auf ber SKauer, unb bann 
taffeite bie Srüde unter bem alten S^ortl^urm l^erunter; mit bem 
.§ute in ber §anb, von feinen Saternenträgern begleitet, madEelte ber 
ipauptmann SBle^er eilfertig unb atl^emloö l^ertjor, ben Sßrior unb ba§ 

8DB. Waabe. era&^Iunßen. III. 4 



— 50 - 

©tift 5U begrüfecn: ein frcunblid^cr, ältlid^cr §err, rötl^Iid^en Singe- 
ftd^t^, breitbäud^ig unb bel^äglid}, aud^ einer ber beften JJreunbe bc^ 
später (SeHariuö, 3lbell)arbu§ üon SrudE). 

§<)d)ft üerbriefelirf) empfingen il^n für biegmal bie übrigen SBürben- 
träger be§ ©tifte^. 

„©ie finb roirflid) mit ®egen unb Jfelbbinbe ba, SKonfieur?'* 
fd^rie ber 5ßrior. „SBel^alb fommen ©ie xii^i aud) im ©dE)Iafrocf 
nnb benen ißantuffeln, mein §err Hauptmann? 9lu§ bem Seit 
fommen ©ie bod^ ja! Sei ©anft Seit, §err, e§ gel^t luftig ju in 
ipöjter. ®ie ©turmglode bringt ba§ ganje 2anb in 3lufrul)r, unb 
ber iperr Äapitän bre^en fid| auf bie anbere ©eite unb gerul^en weiter 
ju rul^en. 2Bo ftedtt S^^ wiit ©uren Seuten, SKerier? ^at man 
^1x6) baju ber ©tabt Dbl^ut jum ^roeilen 9KaIe anoertrauet?" 

®er bifd^öflid^ 3Wünfterfdl)e Sefel^Iöl^aber liefe biefeS unb nod^ 
eine 9leil^e äl^nlidEier Sorroürfe unb ^J^agen wie ha^ ipod^maffer au§ 
einem aufgewogenen (B6)Vitt über fidE) l^ingel^en. 6rft aU ber 5ßrior 
oon (Soroe^ mit feinem äftl^em gu 6nbe mar, üerantroortetc er fid^ 
ober fing menigften^ an, fidE) gu üerantroorten. 

„9lu§ bem warmen Seit fomme id^ nidE)t, ^od^mürben, fonbern 
t)on ben SBcfermauem am Srudftl^or, aHroo idE| feit angel^obenem 
Sumult auf ben Sßo^t gepaffct l^abe nad^ meinem ®ib unb meiner 
5ßfHd)t." 

„9luf ben SRo^t?!" 

rrS^/ §od)roürben, auf be§ ^er^ogen SRuboIf Sluguften Dberft* 
roadE)tmeifter ?loI)tl" 

„©anft Seit unb ßoroet), aber me^^alb benn gerabe auf ben?" 

„2Ber anberg l^at un§ benn biefcn Slufrul^r angerid()tet aU ber? 
Slbcr beim Seufel, l^at er mir einmal meine Srommel genommen,, 
jum jroeiten 3RaU foll er fie nid^t in bie S^a^en friegen, unb trenn 
er fic^ nod^ fo rerftol^Ien über bie 2Befer fd^Iid^el" 

Sei 8^ad!elfdt)ein unb 2atemenIidE)t fal^ ftdE) ber 5ßrior, §en Slifo- 
laug t)on ^ifeßw^ife/ nergroeiflunggüoll unb groeifelnb auf ben ©efidf)tern 
feineg ®efoIge§ um. ©ie grinften Sitte, unb Sruber §einrid^ »on 
§erftette lachte fogar. 6g blieb bem 5ßrior t)on ßoroe^ nid^lg 3lnbere§ 
übrig, alg fx6) fufeftampfenb ron Sßeuem an b^n biebern Hauptmann 
5u roenbcn. 

„Slber um ©otteg mitten, mag läuteten fie benn ©türm? roer: 
jog bie ©lodfen unb warum?" 



— -^ 51 ^— 

«3o^ f^^ßt, §crr $rior/' fagte bcr tapfere Äapitän gemüt^Iid^,. 
,,ba treten ©ie boä) näf)er unb fe^en felber. SBaö un§ betrifft, fo 
ftnb xoix, feit ber 2ärm anging, unter ben SBaffen unb auf ber 
aKauer. ^n ba§ §anbgentenge l^abc iä) ben Äorporal ^ßoll^ennc 
l^ineingefd^icEt, bod^ ber fann aud) m6)i^ ou§rid^ten. ©§ ge^t eben 
roieber einmal buri^einanbcr, SRa^, Sta^ unb Äe^er, unb Unfere ftnb 
aud^ babct. ^n aüen 5ßfarreien ^aben fie ju ©l^ren be§ ^ofien fran- 
Söfifd^en Slbmarfd^e^ bie Jfenftcr eingefdE)miffen, unb aUe Äüfter l^aben 
fte ganj ober l^alb tobtgefd)Iagen. ®od| bamit finb fie aud^ ju 6nbe, 
unb eben gelten fie, Äe^er unb ÄatI)oIifen, in dE)riftIid^er ßintradjt 
über bie S^ben." 

„Unb babei ftel^t ber 3KenfdE), lel^nt fid^ auf bie ©Ucnbogen unb 
gudEt üom Srudttl^or au§ in bie 0lad^t unb über bie SBefer nad^ bcm 
Dberftroad^tmeiftcr Sßol^t au§I" äd^jtc ber 5ßrior, bie §änbe über bem 
Äopfe jjufammenfd^Iagenb. „Seine 2rontmeI?! feine Srommell §err« 
gott unb ©anit Seit, fottte man ba nid^t roünfdEien, bafe jel^n 3^^^^^ 
lang bie Trommel auf i^m felber gefd&Iagen mürbe?" 

„Sd^ tätige nun ho6^, ba^ mir fd^Ieunigft in ^öjter einrüden,'' 
meinte je^o Sruber §einridö üon §crftelle, unb ber 5ßrior, ganj unb 
gar nidE)t roie ein geiftlid^er §irt, 3Sater unb Seratl^er, lommanbirte 
mütl)enb: 

„SKarfd^l" 

@o 50g baS (Stift in bie @tabt unb nal^m aud^ feinen ipaupt« 
mann roieber mit l^inein. 



^e^ntes KapiteL 

„$Run auf bie Subenl" SBer bei ©anit 5KifIa§ ba§ SBort ^uerft 
in bie burd^ einanber tobenbc unb im Unl^eil gemeinfdE)aftIid^e (Baä)e 
unb Srüberfd^aft mad^enbe fatl^olifdE)e unb lutl^erifd^e SKengc marf, ift 
niemals, I)iftorifd^ Har geworben. 2J5ir ^aben unferen ffreunb, ben JJä^r- 
mann §an§ SSogebeS, im SJerbad^t. ©egen bie ^iiben ging e§; — 
l^ier mar ba§ tertium comparationis, roie ber §elmftebter relegirte 
junge SBeltmeife fidEi au§brüdtte, ridEjtig gefunben. ®er 5ßöbcl ^atte 
ftd^ juerft gegen bag §au§ beö SKeifter^ (Samuels gemalzt, unb Sam- 
bert Siemes mar il^m felbftoerftänblid^ aud^ bortl^in gefolgt. 



— ^ 52 ^~ 

„(Sin unftcrblid^ Ijcroifdö 5poem tucrbe x6) fd^reibcn unb 5profeffor 
ber ßloqucnji in §clmftebt roerbcn. Sei SSenuS unb 3Kar§, bic alten 
5ßerrüden bort fotten mir nid^t ol^ne ©träfe ba§ Äonfilium gegeben 
Iiaben; aU ein faiferlidE) gefröneter ®id^ter roill iä) fterbenl ®iefc 
troj|anifd)c Slutnad^t l^aben mir bie ®ötter eigene zubereitet. 6^ fei 
itinen ®anl gefagtl" 

©0 f(J)ric er, unb fein §oraj fdEiIug i^m im Saufen an bie 
©djenfel. SBir menben nn§ unb fe^en, wie bie Äröppcl-Seal^ unb 
bie Heine ©imeatl^ biefe l^eroifciie trojanifd^e Slad^t big je^t ^inge* 
brad)t l^aben. 

©ie l^atten fur^ nor Slnfang be§ 2arm§ Seibe tobtmübe in ba^ 
Sett be§ ©ergeanten unb ba^ franjöfifd^e Äat)aEerieftro]^ friedien 
rooHen unb roaren natürlidi nidit ba^vi gelommen. 3Kit eihem Slngft- 
ruf l^atte ba§ Äinb ben %ui t)om Settranbe roieber jurücEgejogen: 

„^oxä), 1)0x6), mag ift ba^, ©rofemutter?" 

6g maren bie ^öjteraner vox ber ^fanlird^e i)on ©anft Äilian. 

„Safe fic rafaunen. Äomm, SödEilerlein, mir mollen ung miebcr 
an ben 2ifd| fe^en. Sege ©einen Äopf an micf|. 2Bir moUen bie 
®ede marm um ung fd^Iagen, unb id) mill ®ir ergä^Ien roieber t)on 
ber alten B^it" fagte bie ©rofemutter, unb bie ßnlelin lam. ©ic 
lauerten von 9teuem jufamraen vox ber Meinen Sampe in bem falten 
tjermüftetcn ©tübd^en. 

„Unfere Äönige maren §irten in ben 3^'^^^ ^^^ 6l|ren. 2lbcr 
bie beerben meibeten unter bm ^almenbäumen — bie ©onne beg 
§erm leud^tete, bag Sanb unferer 3?äter buftete nad^ SK^rrl^en unb 
2ßeil|raudE). ©ie maren grofee Ärieger in glän^enben ^auj^ern unb 
fd^Iugen ©rf)IadE|ten — fie fürdE)teten Stiemanb — fic maren tapferer 
alg je^t irgenb ein §eerfiirft — " 

(Sg ging nid^t. ©ie mußten 5u genau auf ben Xumult t)or ber 
^erbrod^enen %\)Vix, vox ben 5erfrf)Iagenen genftern ^ord)en. Slurf) bie 
©reifin, bie fo üiel Sranb unb Slut in i^rem Seben gefeiten l^attc, 
mufete l^ord^en. ®ag ftärffte unb geprüftefte §erj lernt ba nid^t p 
©nbe. 

„©ic merben aud^ auf ung miebcr ]^ereinbrcdE)en/' jammerte 
©imeatl^. 

„©ic merben nn^ nid^tg nel^mcn lönncn. ©ei ftitt, Sicbdticn, l^abe 
SJiutl^. ^a, menn nod^ ber Stic gel uorgcfd^obcn märe unb bag 
§aug reid^, ba märe ©runb ^ur Slngft. SBenn ba^ .§aug nöd^ mdre 



— ^ 53 >^- 

rote 3U ®cmc§ Urgrofeüatei'S, meinet 3Satcr§, 3^i^^"' unfd^cmbat t)on 
aufecn, bod| t)oU ©üter brinncn, fo modalen rotr cl^er jjurd^t l^abcn. 
SBa§ wollen fie un§ l^eute ncl^mcn, ba mx nid^lg njeitcr l^abcn al§ 
unfcr eienb?" 

„©ic l^abcn ic^t aud| nur nod| ba§ il^rigc, ©rofemutlcr/' fagtc 
bag Äinb Ilug. „SBeil fie bic§mal fo fcl)limm baran ftnb xok n)ir, 
finb ftc fo njilb; unb fie werben um fo graufamer fein gegen un§, 
je weniger fie pnben." 

„®er §err ©olt, ber ©ott unferer SSdter, ift unfer ©d|u^ t)on 
ber SBelt Slnfang an. 6r wirb feine §anb aud| in biefer Sftad^t über 
uns Italien, wie er fie feit fünftaufenb S^i^ren über fein amteS 3SoIf 
in ber Prüfung gel^alten ^at SBir finb bem §errn ju ß^ren nod^ 
immer ba, wa§ fie aud| mit 3Jfarter unb SoSl^eit gegen un§ ausge- 
übt l^aben. §ord| — e§ ift S^riumpl^l ©ie wüt^en je^t gegen ein- 
anberl ©ei ftiH, Äinb, eS gel^t l^eute 3tad|t nid^t gegen ^^xazV* 

„aber, ©rofemutter, fie i^aben ®id| na^ §aufe geilen feigen mit 
©einem großen Sünbel. ®u l^aft il^nen gefprod^en t)on ®einer 6rb- 
fdiaft, ©rofemulter/' flüfterte bk cerftänbige ©imeatl^. 

„®ic armen Sappen!" rief bie 2llte, i^x Sünbel unter bem 2ifd|e 
näl^er an fid^ l^eranjiel^enb. „2Bir finb gewidfelt in bie ©edtc non 
bem legten Sager ©eineS Di^eimS. ®aS ift aber baS Äöftlid^fte non 
ber erbfd)aft.'' 

„SBenn fie e§ glauben wollten, wären wir wol^I glüdlidi, ©rofe- 
mutter," feufjte bie Äleine, unb — fo war-eS, xok fie fagte. 

, 3Son ©anft Äilian gegen Sanft SliflaS unb üon bort oorerft 
jum §aufe bes SDieifterS ©amuel unb feineS frommen SBeibeS ©ipl^ral 
©ie brad^en ein unb ftäl^Ien, fie fd)Iugen ben §au§]^errn ju Soben unb 
brüdEten feine ßl^efrau gegen bie SBanb; fie fd^Iugen aud| feine jungen 
Äinber, ba fein Äüfter mel^r ju mifefjanbeln war, unb SlKeS ging brunter 
unb brüber. SSergeblidEj wel)rten 9latf)mann§wadöen unb ber Korpo- 
ral 5pol]^enne; — wie wir wiffen, gab wäl)renbbeffen ber ©tabt- 
Ijauptmann 9Kei)er genau barauf 2ld)t, bai il^m feine Srommel nid^t 
gum ^weiten 9Kale oom Sraunfd^weigifd^en Dberftroad^tmeifter Slo^t 
abgenommen werbe, ©ie legten je^o aud^ bie erfte SranbfacEel an, 
unb in bem SRoment, al§ ber le^te 3Jiann oom S^l^%^ ^^^ ©tifteS 
ßoroet) in baS Koroetjtl^or 30g, f(i)Iug bie glömme auS ben S^enftern, 
fprang ber rot^e ^a^n aufS ®ad^, redtte fid), fd^Iug mit ben klügeln 
unb fräl^tc wilb ]^inau§: 



— o 54 o — 

Se^t \a^ bcr 3Satct Slbell^arbug am l^ol^en Sogcnfenftcr im 
Äottibor bcr Slblci bcn §immcl rotl^ tücrbcn über §öjter. 

„D bie Incendarii! D, bic rud)Iofcn aKorbbrcnnerl" fprad^ ct. 
,,§abcn bic Särcnl^cluler bcr ®äd^cr no6) ju üiel* über ben. gott- 
üerlaffcncn Äöpfen? 9lun, id^ l^abc ben guten ipeinridE) geroarnt, bafe 
er fid^ nid^t bie Jyinger verbrenne. ®er §err 5prior unb bie Uebrigen 
werben fid^ rool^I fd^on felber ^u lauten roiffen unb nid)t ju nal^e 
baxan gelten." 

©arauf liefe er ftd| üon einem Saienbruber einen ©effel unb 
^ufefd^emel an ba§ Sogenfenfter rüdten, fd^idfte einen jroeiten Saien- 
bruber in ben ÄeHer nad^ einer ^lafdje üom Sefferen „gegen ben 
Som'* unb [teilte biefc ^lafd^e mit bem ©lafc f)anbgere(^t in bie 
^enfterban!. S)a fafe er bann, faltete bie §änbe über bem Säut^Iein 
unb prte burdE)au§ nid^t, mie bie älteften §enen 5patre§ il^n l^inter 
feinem 3lücEen mit bem graufamen Äaifer 9lero beim Sranbe 3lom§ 
üerglid^en. ^n ber ©tummerigengaffe aber cor bem nun li^terlol^ 
ftammenben §aufe be§ S^ben ©amuel mürbe e§ unferm greunbe^ 
§erm Sambert jeme^, je^o bod^ gar übel ^u SKutl^e. 

6r ladjte nid^t mel^r, fonbern bife bie 3ä^ne auf einanber. ®ic 
Suft pm Eitiren be§ §oratiu§ mar i|m üöHig üergangen. 

„9Ba§ ju üiel ift, ba§ ift gu Diel!" ädftjte er. ,,Unb bieg ift 
eine Seftialität. Hierosolyma perdita? 9luf für S^rufalem! ^lieber 
mit ben morbbrennerif(^en §alunfen. Unb ber SDionfieur ©amuel 
ift ber ßinjige in ganj §ujar, ber auf ein banfbar ^erj bei mir 
red^net. Unb je^t ftel^Ien fie mir meinet S?ater§ Safd^enul^r in feinem 
Serfd^Iufe! §immel, §ölle unb alle Teufel, ju Soben mit ®ir, ®u 
aSie^l" 

®a§ le^te SBort mar begleitet von einem gauftfd^Iag an einen 
ber Xumultuanten gerid^tet. ®er Äerl lag fofort am ©oben, allein 
im felbigen 8(ugenblidte mar audEj fd^on bem ©tubenten ber §ut über 
©tirn, Slugen unb DI)ren l^inabgefd^Iagen, unb er befam einen ^ufe- 
tritt in bie Slippen, ber i^m für mel^rere SKinuten ben Sttl^em benal^m. 
SlIö er ben §ut enblid& roieber in bie §öf)e befommen l^atte, fanb 
er fidE) gum gleiten Tlal in biefer 3tad^t Slug' in 91uge mit bem 
Sruber §einrid^ üon ^erfteDe, unb ber Sruber padEte fofort ju, griff 
il^m an bie Sruft unb bonnerte bem Hauptmann 3Ke^er in: 



— 9 55 5 — 

„^ort mit ®eml gng ©croal&rfam! SBcnn Einer in biefcr 3laä)t 
ntilgcTOÜtfelt J)ai, fo ift'g biefer! ^n^ 5prifon mit il^ml" 

,,§onal" tief ber ©tubent lad^enb, „menn Einer in blcfer Slad^t 
in §öjter auf Drbnung, ©ilte imb Sugenb gead^tet l^at, fo bin iä)'^ l 
3Rer|er, ^\)x fennt mi^ unb mifet bie Unfd^ulb ju äftimiren. Stemmt 
lieber meine ipülfe an, domine — allein friegt ^^i bie ©d)lin9el 
bod^ nid)t l^erunter." 

Jßriocen, 5probft unb fämmtlid^er S^l^% ^on Koroe^ fallen 
^meifelnb beim rotl^en ©^ein ber ^euerSbrunft; bod^ ber Hauptmann 
aWe^er fagtc, ftd^ l^interm Dl)x frauenb: 

„2Ba§ id^ fagen fofl, meife id^ nid)t; aber, el^rroürbige §erren 
id| lenne ibn freilid), unb bag Stufebarfte mär'^, mir. roHirten il|n ein 
in unfere SWufterroHe." 

„®ann üormärtö unb ©türm!" fommanbirle ber Sruber §enrifu§, 
feinen glamberg erl^ebenb; unb mit ber linfen ©d^ulter üoran, 5pifen, 
ipeUebarben, §albpifen unb l|ainbüd)ene Änüppel Dorgeftredt unb in 
.ber Suft, marf fid| bie bewaffnete SRadEit t)on Goroe^ auf bie 
Huxaiienses, um ben ©d^u^juben be^ ©tifteg menigften^ ba§ nod^ 
ju retten, ma§ von tl)rem &thtn no6) übrig geblieben mar. 3^^i 
nadte Äinber trug Sambert Xeme^ au§ bem brennenben §aufe, bie 
©ipl^ra errettete vox mciterer Unbill ber Sruber §einrid£); ben ^eunb 
©duberlidE} nai)m ber Hauptmann 3Ker)er mit ^ülfe be§ Äorporalg 
^oll^enne beim Äragen. ®ie sperren Don äßetterni^ unb üon äi^^^i^ 
(teilten fid| ritterlid^ unb trieben jeglidEien Koroetifd^en §interfaffen, 
ber Suft bezeigte, fid) nad| §aufe ju fc^Ieid^en. mut^ig in bie ©(^IadE)t 
jurüdE. 6g famen überhaupt je^t bie erften ^Regungen ber Sefmnung 
in ber Seüölferung mieber jum Sorjt^ein, unb ^öfter fing an, fidf) 
3U f^ämen. Sürgermeifter 2:^öni§ äRerj unb fein SRatli fingen an, 
il^rerfeitS einzugreifen. ®ie SDiorbbrenner unb 5plünberer mürben 
überroältigt ober flol^en na6) allen ©eiten; e§ rourbe SÄaum in ber 
©äffe, unb ba je^t, gegen SJfitternad^t, ber SBinb [lä) legte, fo brannte 
ba^ §au§ be§ äßeifterö ©amuel rul^ig unb o^ne weitere ©efal^r 
nieber. 3Kan liefe e^ brennen. 



56 



(Elftes KapiteL 

Sn bie rooKcnc S)cdfe üom legten ^tii bc§ ®d|tt)cftctfo]^nc§ p 
©ronau im ^Jücftentl^um §ilbe§]^eim gcioidelt, l^attcn wäl^rcnbbcffen 
bic Äröppcl-Sca]^ unb ©imcatl^ mit ©d^auber unb ©(^redEcn gcl^or^t. 
®er rotl^e ©d|ein bcr ^Jcuer^brunft, ber in bic leeren ^Jenfteröffnungen 
unb bie S^ür fiel, l^atte au(^ ben SWutl^ ber äfften gebrodien. 

„©iel)ft ®u, ©rofemutter, e§ gefit bod| mieber gegen un§, fie 
l^aben 3Sater ©amuefö §au§ in Sranb geftedt; — fotlen mir nid^t 
fort? 955ir" fönnen über ben §of f^Ieidien unb in be§ 3laä)bax^ 
(Sorten; §err ^afob jum ®a|le mirb nid|t ju fd^Iimm pd^ ftetten^ 
menn er un§ morgen frül^ in feinem ©taHe finbet." 

f/S^' i^/ Äinb/' ftöl^nte bie ©reifin. „Seife, leife — ba ift mein 
SSünbcI — I|ilf'g mir mieber auf! ©ul^aft 9led)t, mir muffen l^inau§ 

— fie fommen, unb fie fennen fein Erbarmen." 

©ie üerfud)te e§, aufjuftel^en^ aDein e§ ging nid^t an. ®er 9Beg 
üon ©ronau l^er mar bem alten SBeibd^en bod^ p oiel gerocfen. 
©ie fiel ^urüdE auf ben ©tul^I, legte bie Slrme auf bzn %\\ä) unb 
ba^ ©efid^t auf bie Slrme. 

„©rofemutter, ©rofemutter," jammerte ba^ junge 3Räbä)m, 
„Sefinne ®id) — waä) auf, lafe mid^ ©einen ©adE tragen 1 öafe 
il^nen ben ©adE, lafe un§ nur laufen — Sarml^erjigfeit, fie fommen 

- ba finb fiel" 

?fun !retfd)te bie alte Sübin nod^ lauter aU bie junge, ©ie 
lamen, fie polterten bie 2:ceppc l^erauf — fie maren ba — nur brei 
aKann, aber bie Söfeften in §öjter — §an§ SSogebeg, ber JJäl^r- 
mann, mit einer Sljt ben beiben Slnbcren vorauf, "^n bem 2lugcn- 
blid, alg ba§ ©Itft anrüdEte unb Sambert SeroeS feinen gteunb 
SBiganb ©äubcritdt) ^u Soben fd£)Iug, I)atten fie fid^ au§ bem ©c- 
tümmel oor bem §aufe beg 3Meifterg ©amuel roeggefd^Iid£)en, unb 
fie mad^ten üon ooml^erein gar fein §e]&I barau§, ba^ fie bem ©c- 
rud)e i)on ber ©ronaufd^en 6rbfd)aft nachgegangen feien. 

günf SRinuten fpäter, nad^bem fie bie zertrümmerte ©d^roeHe 
überfcf)ritten f)atten, burd)fd^nitt t)on bem §aufe ber Äröppel'Seal^ l^er 
ein fo fürd)terlicf)e§ unb fd^riKe^ 2*iwwiergefd^rei bie 9kd^t, ba^ e§ 
allen fonftigen Särm in ber ©tummerigenftrafee übertönte unb S^ber- 
man ben Äopf aufroarf unb mit jäl|cm ©d^reden l^ord^te. 



— - 57 — 

2ln bcr Sranbftättc l^attc bic ©ccncrie ftd| aber bereits t)erfd|obcn. 
Snt Dmate toar ßl^rn §elmrid) SSoIIbort unter ben aKöitdien unb 
ftäbtifd^en Seamten aufgetreten unb l^atte fd^orf gerebet, forool^I gegen 
bm bunfeln 9iad)t]^immel, rote gegen ben §enn Sprior von EorDei), 
§errn 3?ifotau§ üon 3ifeßW)i^, unb gegen ben SKünfterfd^en ©ubemator 
unb ©tabtl^auptnmnn §errn 3Ret)er. 

6r l^atte um Slad^e für fein beleibigt §au§ unb feinen geprügelten 
Äüfter gefd^rien, unb über bie ©d&ulter be§ SruberS §enrifu§ i^atte 
ber Sleffe feine redete g^eube an bcm Dlieim geljabt. 

„©ie l^aben ja unferen Äüfter bei ©antt ?fifla§ gleid^erroeife 
roinbelroeid^ unb bli^blau gef (plagen, el^rroürbiger §err/' l^atte ber 
5prior eingeroorfen. „®a ift bocj roa^rlid^ bie üoHfommene ^Parität 
Dorl^anben geroefen — roaS foDen wir in biefer 9?ad&t bei folgen Um- 
ftänben S^nen nod| ju ©ute tl^un?" 

„Stift unb 5?ürftlid^e ©naben üon SKünfter l^aben immer nad^ 
Vernunft mit fid| reben laffen/' l^atte §err glorentiuS von bem ^elbe 
begütigenb l^injugefe^t, „unb —" 

„©dalagt il^m t)or, ba^ S5^ wtid^ vox feiner Sl^ür l^ängen laffen 
mollt," Ijatte ber tolle §elmftebter bcm ©ruber §einrid^'üon §erfteHe 
ins D$r gepftert. 

®er Sruber §einrid) l^atte ba§ nidE)t Dorgef dalagen, benn nun- 
mel^r l^atte^err gerbinanbuS i)on 9Ketternid|, ber Sßrobft von Korket), 
SSernunft gefprod^en unb mirflid^ »erftänbige ®inge gefagt. 

6§ fei eine üble ?fad)t, l^atte er gemeint. Sßiemanb roiffe, roic 
er baran fei. SRorgen fei roieber ein %a% — tobt gefd^Iagen fei gott- 
lob unb mit §ülfe beS l^eiligen Seit bi§ je^t Äeiner; — bie Uebel» 
tl^äter l^abe man auf bem ©trol^ im ^rifon, unb felbft bie ^ubtn 
feien nod^ mit bem Seben baoongefommen, fooiel man miffe. 3Ber 
am meiften bei ber greulicf)en Unrui^e gelitten i^abe, ba§ fei bod^ 
rool^I ba^ ©tift (Eorvex), ba^ nun aud| nod^ gu allem Uebrigen ben 
fd^Iimmen 3Karfd^ nad^ §aufe vox [\ä) l^abe. 6r — ber $robft — 
j^atte pm ©d)Iu6 feiner Siebe geratl^en, je^t vox allen ©ingen mieber 
ju ^tit ju gelten unb für alle ^älle t)ieHeic^t eine ©aloeguarbia, 
gemifd^t auS EorDe^fd^er SRannfc^aft unb Sürgerroad^ten, in ber 
©tummerigenftrafee jurücEjuIaffen. 

„©0 foH eS fein!" l^atte ber $rior gefdtiloffen, unb jel^n Minuten 
naä) feiner Slntunft vox bem §aufe be§ 3Jfeifter§ ©amuel befanb fid& 



-^ 58 ^ 

ba§ ©tift bereite tüieber im eiligen SÄüdEmarfc^e naä) ben njarmen 
«etten. 

,,§offentIid^ l^at un§ bcr S?ater 3lbell^arbu§, rodl^renb toir bic 
Iß^ilifter fd)Iugen, ein gute^ SBarmKer ^ugerid^let/' flüfterte bcr ©uf)- 
iprior bem 5probft unter bem 6orüei)t]^or ^u. 

®em mod^te nun fein, xok il^nt rooKc; zornigen ^erjen^ fd^ritt 
hoä) nod| ber ^fanl^err t)on ©anft Äilian im eifrigen ©efpräd^ mit 
bem Sürgermeifter jpni§ SKerj auf unb ab unb roatf finftere SlidEe 
auf ben guten Sruber §enrifu§. ©iefen Se^tcren nebft einigen l^anb- 
feften Älofterfned^ten Iiatte bie Slbtei jurüdfgelaffen, um fid^ oon if)nen 
bei möglichen ferneren ßreigniffen hieg^titd^tig vertreten ju laffen; 
.unb mäi^renb ber lutljerifd^e Spaftor aufgeregt l^in- unb miberfd^ritt, 
ftanb ber greife SWöndt) in biefer ©tummerigenfiteaSe im ßid^te ber 
§euer§brunft nad^benflid^ auf fein i^uffitifd^ ©d)Iac^tf^roert geftü^t 
unh gebadete früfjerer Sage. ®er ©tubent l^ielt fid^ ju il^m unb 30g 
il^n je^t am Slermel feiner Äutte. 

f,S" fo tiefen ©ebanfen auf ber l^eiligen ©trafee, mein $ater? 
3^ ^öb' S^^cn twrl^n ben Sauriger angeboten um einen ©i^ am 
marmen §crbe; nun ^at un§ ba§ gatum einen nod^ mdrmeren Dfen 
gel)eijt. SG8a§, mit ßrlaubnife gu fragen, laffen ©ie bic Dl^ren l)ängen, 
mein $ater?" 

®cr alte SKönd^ blidEte auf unb murmelte: 

„0, Suft üon Surlebedfel" 

„©ie foKten ein 9Bort ju mir fpred£)en, fö^rroürbiger/' meinte ber 
©tubent ^utl^unlid^. „©ie gefallen mir, unb e§ märe mir lieb, xotrin 
audEj idE| S^^en gefiele. §aben ©ie mid) am Slbcnb fd^nöb' abfal^ren 
laffen, fo l^aben mir bod) je^o ©d^ulter an ©d^ulter gefod^ten, unb — 
fd^on ben grimmigen SlidEen meinet §errn Dnfel§ ba brüben ju Siebe 
foHtet '^^i meinen 2lrm nefimen unb bie 9Bad£)t suaviter mit mir üer- 
fd)n)a^en. SKit bem 3Korgen bin id) auf bem 3Bege nad^ SBittenberg, 
aKroo fie fd^on längft mit ipergfpann fid^ nad) mir fel^nen, unb 3^^ 
befommt mid^ nimmer mieber ^u ©efidjt, alter ^ai)n." 

„©ie finb ein 9?arr, mein §err ©tubente," fagte ber Sruber 
§enrifu§, miber SBiKen über bm ©d^elmen lad^enb. „9Bäre ^wft 
von Surlebedte nid£)t, id| bräd^te ®id) auf ber ©teile ungefegnet auf 
bm 9Beg nad£) SSittenberg. aber fo mar '^u\i au6) ju feiner 3cit, 
unb id^ ftel^e eben nie in ber ©tummerigenftrafee, ol^ne mit betrübtem 
©inn ber alten 3^^^ ^^^ ^^ S# ^^n SurlebedEe ju gebenfen." 



— 59 ^- 

„©0 fachen ©ic mir, rocr %\x\i üon SSutlebcdc war, mein Jßater, 
unb id^ mcrbe gern midi mit Sönen über il^n betrüben." 

„S)a," fprad^ ber SKönd^, gegen ba§ ©tummerigent^or l^inbeutenb, 
^,tm ©ommcr ä^eiunb^roan^ig nal^m er mit ^roanjig SReitern §öjter 
im ©türm. 6r ritt für ben tollen El^riftian, i^ mit bem %\!ix). 
W\i jroölftaufcnb p ^ufe unb neuntaufenb Steuern ging ber Kliriftian 
i^ier bei .t)öjter über bie SBefer, unb \i) il^m unb bem milben %Vl\\ 
nad| alg ein JJäl^nricl^ im ^Regiment Saumgarten, auf bem g-elbe 
bei ©tabtioo ift %)x\i t)on SurlebedEe unter ben Toutpourellefd^en 
«ingefd^arrt. %i) l^ab' i^n unter ben lobten gefeiten, unb er mar 
mein aKerbeftcr ^er^freunb." 

„®a§ mar ber grofee Äricg, unb ^x feib l^eute ein Senebiftiner- 
mönd^ ^u Eoroet), mein SSater!" rief ber ©tubcnt. 

„Seil" fagte ber gute ®rei§ rul^ig unb fd)üttelte nur nod^ einmal 
ien Äopf, bie ©tummerigenftrafee l^inauffd^auenb. 

„©r jagte ilinen lad^enb in§ Sl^or unb fiel über bie ©piefebürger 
^leidi bem Sli^ au§ bem ©onnenfd)ein; id^ muß l^eute nod^ barüber 
la^enl 2ld^, l^ättet ^x ben toHen G^riftian unb feine Slciter gefannt, 
fo würbet 35r aud^ %\>\i t)on SurlebecEe ju wiegen miffen, §en 
©tubente. ©ie fafeen Dor il)ren 2I|üren imb liefen fid^ bie ©onne 
in bie SKäuIer fd^einen, ba fd)Iug er ein au§ bem blauen §immel, 
unb el^e fte fid) befannen, l^atte er mit feinen jroanjig ©efellen §öjter 
in ber §anb mie ber %yxx\%t baä SSogelneft, bem ©tift unb ber 
IiguiftifdE)en Slrmaba üor ber 9iafen; freilid^ nur auf ein Viertel* 
ftünblein, bod^ "toi^ gerabe mar ber ©pafe." 

®er Sllte l^atte je^t mirtlid^ ben SJrm Sambertg genommen unb 
fd^ritt mit il^m lang'fam bie ©tummerigenftrafee l^inauf bi§ ju bem 
§aufe ber Äröppel-8eal). 

„§ter, gerabe ^ier auf biefer ©teile l^iefe e§ benn: ©imfon, 
ip^ilifter über birl SBe^^alb erjä^Ie \^ ßu^ aber ba§ SlHeg, anftatt 
<kud|, mie e§ pd^ geprte, jur ©ittfamfeit yx üermal^nen unb an ©ure 
SSüd^er p fdEjicfen?" 

„9BeiI id^ nur aüju lange unb yx filtfam über )^txi Sü^em 
^efcffen l^abe, §err ißater. D, ©ie werben mir bod^ nod^ meinen 
iporaj abl^anbeln; id^ l)abe il^n aügemad^ fo feft im Äopfe, \iQ<^ er 
mid^ nur nod^ bumm mad^tl Slmfterbamer 2lu§gabe, JJrontifpij üon 
JRom^n — " 

®er 3Könd^ winfte abwefjrenb mit ber §anb. 



— ' 60 ^— 

„3tcin/' fagtc er, „iä) rebc ju (Snä), tocil SÖ'^ ^^^^ ^^^ ^i^ 
tprid^ter Änabc fcib, unb c§ bcnt Sllter fo gut t^ut, bic S^ö^^^ 6ei 
ftd| ju l^abcn, roenn c§ bcr SuößnbtoKficit gcbcnft. 9Bic roai c§ bcnn? 
Sa, al§ fic fid^ befonncn l^attcn um bc§ fleinen §äuflcin§, ba§ mit 
Suft tion SurlebcdEe jubilirenb bie §anb auf frc legte, ba bliefen fte 
^larm. ®amal§ mar ^öfter aud| uod^ ein üolfreid^er Ort, voU 
§anbel§ unb ©eroerbe, unb e§ ^ai feine SRuinen unb müfte ©tälten 
in ben ^Ringmauern. 9ln ben toHen Kl^riflian baditen fie nid^t, fie 
fallen nur auf ^ü\t unb feine jmansig Sleiter. ©o griffen fie benn 
naä) ben ©piefeen unb Süd)fen* 6§ ift ein luftig ©dilagen gemefen; 
aber l^ier auf biefer Stelle erfd)offen fie bem ^ergbruber ben ®aul^ 
unb fo fam er ju 33oben unter ben ©aul unb bie 5?äufte üon §ujar. 
©einen ©ef eilen ging'g bann natürlid) aud^ nid)t anberg; ju §unberten 
fd)märmten fie um btn Xrupp, l^ollen fid^ il^rerfeit^ mand£)en blutigen 
Äopf, aber fd^Iugeh bodEj aui^ madfer ju unb riffen bie ©roberer mit 
§afen unb ©tangen von ben 5Pfetben. ®a§ ift benn ein ©ejerr ge- 
mefen, bi§ bie alten unb üerftänbigen iJeute e§ möglid^ mad^ten, ficfy 
bur^ ba§ ©etümmel in jroängen unb Vernunft ju fpred^en. ®a 
nal^m ber ©tabtfd^reiber ba§ ^rotofoH über ben ^all ju Rapier, unb 
al§ fie eö auf bem Rapiere I)atten, ha ging i^nen ba§ rid^tige £idE)t 
auf, unb fie friegten dn ©rauen über il^re eigene l^elbenmütl^ige 
3:apferfeit unb ®a§, ma§ fie fid) burd) biefelbige eingebrodtt l^atten." 

„©ie überlegten fid^, bafe ber G^riftian bem guten Flitter S^ft 
nad^trabe unb nid^t bIo§ mit gmangig SKann," ladete ber ©tubent. 

„üRit neuntaufenb in Slofe unb groölftaufenb ju ^-ufe, mie id) e§ 
6ud& fd)on fagte. 211^ id) nadt)f)er mit ben iJiguiften bem 2lbminiftrator 
nad)ritt, l)örte id) bie gange §iftoria. 6i ja, e^'mar von ba an für 
SRatl^ unb 33ürgerfd)aft an biefem fd)Iimmen glufeübergang ein be- 
fdimerlid) ®ing, fid) burd^ bie S^iUn unb Parteien ju minben." 

„Unb ^eute ift'§ fd^ier nod^ nid)t beffer," meinte §enSambert; 
bo6) ber aKöndj ermibejte: 

„§ättet ^i)x ba§ §öjterfd^e Slutbab erlebt, aud) felber eine !J5ife 
an ber SRauer geführt, ^l)x mürbet mol)I anberg fpred^en. ©el^t 6ud^ 
um banad) unb lautet ©ud^ fernerl)in, Sure §anb p bieten, nod^ 
mel^c ber Sluinen ju mad^en." 

®ann ful^r er in feiner ©rjäl^Iung fort: 

„©ie ladeten aud) in be§ iiUt) Hauptquartier alll^ier p §öjter; 
aKcrobe Iad)te, ®em oon ^iccolomini madelk ber Säaud^, unb ber 



<SaücIIi fd^üttelte fid^ unter feiner großen JßerrücEe. 6§ gefiel il^nen 

"SlDcn bie Slrt, wie '^ix^t von SurlebecEe bie ©tabt genommen l^atte. 

3d& lag bamalS bei bem ©tablfdireiber unb l^ab' fein ^ProtoIoH mir 

geigen laffen. 6§ mar ein erbärmlid) ©efri^el unb ©e!Iag\ gerabV 

aU ob bie rotl^e Stui^i mit bem ^afenfufe bei feinem ^eberhinftftüdE 

am 2:ifd^e gefeffen l^abe. Unb '^n^i aU ein maderer Äatjalier l^atte 

<iu(^ feinen Flamen barauf gel^auen, unb ber ging über bie l^albe 

Seite unb jebe Ueberfd^rift üon Sürgermeifter unb SRatl^mannen bidE 

unb fdiroarj meg mie ein Äüraffierregiment burd^ ein ©rbfenfelb. 

(Sinen ganzen W)enb l^at mir ber ©tabtfd^reiber oon bem Slittmeifter 

^uft erjdtilen muffen; — mie fie il|n unter bem ®aule üorjogen,* 

^oüie fie if)m ben diod bürfteten, mie ber ©ine mit bem 5piftoI !am, 

ha^ er bem ©emeinbemeifter an ben Äopf gemorfen l^atte, mie ber 

^meite ben ®egen hxaä)U, ber il^m im legten Slingen abl^anben ge* 

lommen mar, unb mie ber §aber unb ba§ Slutuergiefeen in eine 

§eftii)ität auf bem 3latpaufe auslief. Sa, ben gangen Jag l^at man 

getafelt unb getrunfen j^u ©l^ren S^ftö t)on Surlebedte unb feiner 

Sleiter — ben toDen El^riftian eingefd^Ioffenl ®a l^aben fie Srüber- 

fdEiaft gemad^t unb fid^ mit tl^rönenben Slugen in btn Slrmen gelegen, 

ber Sürgermeifter von ^öfter unb Suf^ ^on Sutlebede, unb am 

?lbcnb l^at man ber ©tabt Subenfd^aft angel^alten, ben guten Äaoalieren 

eine SReiterjel^rung ju jal^Ien, unb fie mit 3:riump]^, ber ©tabt SKufici 

■öorauf, oor ba§ Jl^or gebrad^t unb fie mit einem l^öflidien Äom- 

plimentum an bie ^Jütftlid^en ©naben oon §alberftabt il^re^ 9Bege^ 

reiten laffen, unb nid^t ©iner l^at ftdf) um biefe ©tunbe fo feft auf 

bem ©aule geißelten mie am SKorgen beim ©infturm in§ ©tumme- 

tigentl^or." 

f/S4 ^ab' bod^ aud^ fdE)on mandE)c Xl^ür im ©türme genommen, 
<iber fo galant l^at mi(^ nod^ nie ein l^od^ebler ©enat ober äßagiftrat 
barob traftirt," fagte ber ©tubent luftig-Häglid^ ; unb in biefem 
täugenblid erfd^oH ba§ erbarmungSroürbige SSeibergefd^rei au§ bem 
ipaufe, üor mcld^em oorbem '^n^t von SurlebedEe unter ben ^Jäuften 
x)on §ujar an ber SBefer gelegen l^attc. SBir miffen, mer ba fd^rie. 



62 



^iDöIftes Kapitel. 

Sic ftu^ten 2lDc in ber ®affc, vox allen Ucbrigcn leboä) bcr 
aKönd^ unb ber ©lubcnt. 

,,©anft Seit/' rief ber Sruber §enri!u§, „roiH bie 3Roxbmä)t 
nie ju ßnbe gelten? ^ier, l^ier Korket)!" 

©r eilte gegen ba^ ^au^, au§ weld^eni ber ©d^rei l^erDorbrang, 
unb üon ben Älofterfned^ten [prangen aud^ fd^on einige von ber Sranb» 
fteDe l^er. 

®er fcanjöfifd^e nad^gelaffene Unratl^ lag vox berSl^ür berÄröppel» 
ßeal^ in l^öl^eren §aufen alg fonft irgenbroo in ^öfter, unb el^e ber 
S3ruber ©tubio bent Sruber §einrid| von §erfteDe mit einem ©prung, 
über ber Unflat)^ nad^folgte, fd^roang er natürlid^ ben §ut in bie 
Suft unb iaud^jte: 

».ÖH röm'fc^er Süngling, jucf bein ©d^roett 
Unb fei ber eblen Altern roert^; 
gärb' rot^ bie ©ee mit ^önerBlut, 
SSerlac^', oerlac^' be« ^prr^uS SBut^; 
3Birf nieber ben 2lntioc^um, 
©ein fprifc^ Äönigreic^ ftürj' um; 
Unb mit Äanon unb giintenfnaß 
©c^eurf)' fort ben graufen ^anniball" 

®a§ 2lIIe§ mar nun gerabe nid)t nötl^ig; allein Eile tl^at nid^tS- 
beftomenigcr SRotl^. §err Sambert fprang unb überl^olte infolge feiner 
©prünge ben matenben Senebiftiner um einen ©d^ritt auf ber treppe. 
SSon Sitten, bie auf ben neuen Sßotl^fd^rei l^erjuliefen, befonbcn jid^ 
ber Sruber §enrifu§ unb ber ©tubent auf bem ©d^aupla^e be^ 
Sammerg unb im §anbgemenge mit ben Unl^eilftiftern, cl^e il^ncn 
irgenb S^tnanb Don ber Slbtei unb ber ©tabt §ülfeleiftung unb 
§anbrei^ung tl^un fonnte. Äeine gefpentc %f)nx l^ielt fie ja auf; 
unb bem SKönd^e üoran fprang ber. Sruber ©tubio ein in ba^ 
Quartier be§ ©ergeanten oom SÄegiment ^Jougeraig unb bcr luftigen 
SKamfett ©ene^ion t)on bem nämlid^en Slegimente. 

©ie famen gur rid^tigen ä^it^ roenngleid^ nid£)t für bie brei 
§öjterfd)en SRuffiane. S)er braue ^dl^rmann §an§ SSogebeS i^ielt 
^htn bie ©reifin auf bem Soben, il^r bie ©urgcl jufammenbrüdEcnb, 
fein einer Slaubgenoffc 50g mit groben ^Jäuften bie jetembe ©imeatl^ 
an ben ipaarfled^ten burd) baS ^ömmerd^en, ber anbere ber ^alunlen 



" 63 -- 

l^attc bereite bag armfelige Sünbel mit bcr ©ronaufd^cn 6rbfd)aft 
unter bem Jifc^e l^erDorgejcrrt, fnicte gierig raülilcnb unb ücrftreutc 
flud)enb ben Snl^alt um fid) l^er auf bem fd^mu^igen Soben. ®ie 
ßampe bc§ armen S?aterö ©amuel mib ba^ flammenbe §au§ be§- 
felben verbreiteten il)ren ©(^ein über biefe l^äfelidic ©cenc, mie fie 
KaDot fo gern jeid^nete unb malte in bem fdieufelid^en S^l^rl^unbert, 
bem alle ©egenroärtigen angcl)örten. ©ed)5el^nl)unbert fold^er Silber 
§at SMaitre S^cqueö gefertigt bi§ jum ^a^xz 1635, unb ber einzige 
S^roft für un§ liegt barin, bafe feine ©rbin ^ulefet boä^ ba§ Äupfer 
fämmtlid^er ^platten biefer mis^res et malheurs de Ja guerre in 
Äüd)engefd)irr oermanbelte unb il^e ©uppen barin !ocI)te. 

,,Ecce iterum Crispinus!*' fdfirie ber ©tubent, gegen ben bie 
fiel^le ber ©reifin freilaffenben §an§ 9?ogebe§ loöftürjenb. ^m meit 
au^l^olenben ©d^roung marf er i^m juerft ben fteifen ©d^roein^* 
leberbanb feinet 5?Iaffu§ auf bie 3tafe, ba^ fofort ba§ Slut l^enjor* 
ftrömte. 

„®a l^aft ®u ©ein 9led)t auf rämifd^, ®u 3Kau§fopfI" 

Unb fc^on }^atie er il^n felber an ber ©urgel unb auf bem 
Soben, el^e ber gä^tmann fein SKorbbeil aufgreifen fonnte. Tlxt 
beiben JJäuften aber erl^ob ber Sruber §einric^ Don §erftelle fein 
mädE)tig ©d^Iad^tfdimert unb liefe e^ fla^ auf ben ©d^jäbel be§ 
©trold^eg fallen, ber bk ©imeatl) bebrängte. S>er britte ber 3laub- 
brübcr (ie§ feige ba§ Sünbel ber Sllten im ©tidE)e, fprang empor unb 
roollte mit einem ©a^ über ben niebergeftredEten 2eib feinet Äameraben 
bie %i)Vix, bie Sreppe unb bie ©äffe geroinnen, ^el aber auf ber 
treppe ben l^eraufpoltemben Älofterleuten unb bem il^nen naä)- 
feud^enben tapfern unb meifen Hauptmann unb ©ubernatör SWet)er 
in bie Srme. ©ie fingen il^n järtlidi auf unb brüdften i^m faft bk 
©eele au§ bem ßeibe, unb ganj gutrotUig liefe er fidE) in ber ©tumme- 
rigcnftrafee bie §änbe auf bem SlücEen jufammenfd^nüren. ©o mar 
bie ©dE)Ia^t l^ier bann faft el)er beenbigt, alö fie begonnen l^atte, unb 
neben bzn beiben auf ber förbe ^appelnben Sepegten ftel)enb, blidften 
bie ^roei ©iegcr, Sruber 3R'6nd) unb Sruber ©tubio, einanber fogar 
ein wenig oerrounbert barob an. 

®od^ je^o trat ber §err Hauptmann äße^er Ijerein unb fal^ fid^ 
fcinerfeitg ein wenig in bem ©emad)e ber Äröppel«£ea^ um. 

SKilitärifdf) grüfeenb unb auf ben iJäl^rmann unb feinen ©efeUcn 
beutenb, fragte er bann: 



-^ 64 cw- 

„aRit 5penniffton, ntcin Jßatcr, wie tft c§ nun mit bcr @mä)i^* 
baricit in ^öfter? §ier l^abcn wir ben Äafum Don Steuern, bel^alten 
mx üon ©tift§ roegen bie beiben ßümmel, ober fd^icEen roir fic bcm 
83ütgermetfter SKerj? Rängen roirb fte ja bo(^ rool^I Koroe^ in Sin* 
betrad^t, bafe Sifäjöfli^e ©naben ber ©tabt ba^ SIutgcrid|t ge- 
nommen ]&aben?I" 

3meifelnb frauelte ftdi ber Sruber §enrifu§ am Dl^r; bod^ ber 
©tubent nal^m il|m ba§ SBort oom SKunbe: 

„Einen fd^önen ©rufe oon mir unb einen ^anbfufe beSgleid^en 
an ben alten © — , an bie l&od^el^rbarc SjceKenj oon §ujar, §errn 
Sl^öniö 3Rtxi, unb id^ — Sambert' 2:en)C§, fdjidc il^m ^ier ma§ unb 
erbitte mir bafür morgen ein Siatifum auf ben 2Beg nad^ SBittenberg 
Don megen geleifteter ©ienfte für§ gemeine SBefen. SKad^t feine 
langen SBorte, bel^altet nur tin einjige^ 3KaI ®ure 955ei§l^eit unb 
«esquipedalia — Sure fedE)§ g^ufe langen Sebenüid^feiten — für 
®ud|. ®en §an§ ba empfel^Ie iä) (Snä) unb bem Sürgermeifter be- 
fonberg, Kenturio. ®ebt e§ 'il^m mit ber SBeinrebengerte glcid^faüg 
mit einem Äompliment oon mir." 

®er Hauptmann fal^ pd^ft oerbriefelid) auf ben feine SBürbe fo 
menig ad^tenben JRebner, bod) ber Sruber §enrifu§ meinte Idd^elnb: 

„%m biefe ^aä)t mirb'g mol^I ba§ 83efte fein, bafe mir tl^un, 
mie ber SoUfopf oorfd)Iägt, §err Äapitän. ©agen ©ie aud^ meinen 
©rufe bem §errn Sürgermeifter. ®e§ ©tifteS Siedete ju maleren, 
fteUen ©ie ^mei SRann ju ber Slatl^manngroad^t oor ben 2I)urm." 

®er Hauptmann l^ob mieberum martialifd) ben §ut; bie jmei 
blutenben §au§friebenbred^er mürben ]^inau§- unb bie S^reppe l^in- 
nntergefd£)Ieift, unb ber Sruber §einrid^, fomie ber ©tubent fanben 
nunmel^r bie erfte SKufee, ftd^ nad) ben beiben armen ^rauenjimmern 
umjufel^en, bie fie in fo tapferer Sßeife au§ ben Alanen ber il^rer 
fran^öfifd^en Einquartierung, bem §enn oon S^urenne unb bcm 
§errn non ^ougerai^, nad^tumultuirenben §ujarienfe§ errettet l^atten. 

®a§ junge SKäbd^en fniete auf bem Sobcn unb I)ielt ben Äopf 
ber alten ^rau im ©d^oofee. 

„D, ©rofemutter, ©rofemutter," fd^Iud^jte e§, „fag bod^ mag, 
fprid^ bod^ nur ein 9Bort, mir leben nod^, pe l^aben il^ren SßiHen 
nidE)t üoUfül^ren fönnenl ®ie guten sperren l^aben un§ oon il^ren 
©riffen erlöft, bem l^ol^en ©Ott fei ®anll — 2ld^, ©rofemutter, be- 
finne ®id^l" 



65 



f^- 



S)ic ©rctfm indk füt§ ßrftc nur mit bcn Slrntcn unb frampftc 
fcie S-ingcr auf unb jufammcn; bcr Sencbiftincr beugte ftd| ju tl^r 
j^erab unb leud^tete il^r mit ber Heinen Sampe in§ ©cfid^t. 

„®er Söfemi(^t l^at fie arg gemürgt. §elft mir, §err ©tubent, 
tüir moHen fie auf ba§ S3ett tragen. 6§ ift ein S^i^^^^^ ^^i w)ir 
ben arjneifunbigen Sruber Sricciuö l^ier nid^t üorl^anben l^aben. ®er 
würbe fie un§ in einem Slugenjroinfern mieber aufredet l^infe^en." 

§err Sambert Siemes l^atte bereits ben Äopf ber alten ber 
©imeatl^ au§ ben Slrmen genommen; ber Wönä) fafetc fie an ben 
güfeen, unb fo trugen bie Seiben fie auf ba€ 83ett be§ ©ergeanten; 
ber ©tubent mit einem »erftol^lenen ©eitenblicE auf ba§ l^übfcl^e jer» 
jauftc SiiÖß"^"äbd^en. 

„Xrorfne ©eine 2l^ränen, fd^marjlorfige, SReära," fagte er gut- 
mütl^ig. „%S)Vi'§ mir ju Siebe — ba^ alte 2)^üttercl^en l^at in feinem 
langen ©afein mel^r auögel^alten al§ foldi ein Äa^engefraD; — eure 
^atriard^en unb Jßatriatd^innen ^aben ein t)erfludE)t jäl^eS Seben, unb 
©rofemutter fommt bielmal nod£) fidler barüber meg aud^ ol^ne ben 
Sruber Sricciu§." 

„^ä) mill e§ bem eblen §erm nie üergeffenl" rief ©imeatl^ nur 
nodf) lauter meinenb; unb bann beugte fie fid^, griff nad) ber §anb 
be^ milben ©d^olaren unb moKte eben bie Sippen barauf brüdfen, aU 
3Keifter Sambert il^r feine ^fote rafd^ entzog unb il^r einen laut 
fd£)aüenben Äufe auf ben 3Kunb gab. 

„©0 ftel^t'g gefd^rieben in ben Segibu§ ber Si^K^ Carolina, unb 
iperr aKt)nfinger Don ^runbedE, ber Äanjier, mufete mol)!, mag er tl^at, 
<iU er ben ^aragrap^um einfd^ob." 

©rrötl^enb trat ba§ junge £inb gegen ba§ Sager ber ©reifin 
jurüdE; ber SKönd^ l^atte mof)I ein menig bk ©tirn gerunzelt, bod) er 
l^atte allju üiel um bie aflmäl^Iid^ mieber in^ Semufetfein jurüdEfommenbe 
ifröppel-Sea]^ p tl^un, um aflp genau auf bie fonftigen Vorgänge 
in feiner Umgebung ad^ten ju Wnnen. SKit bem SJBaffer an^ bem 
5truge beg 3}ater§ ©amuel rieb er ber 2llten bie ©d^Iäfen; — - ba 
niefte fie enblid^ unb ftiefe einen l^eiferen ©d£)rei au^, unb bann fafe 
fie mirflid^ aufrecht auf bem ©trotj unb faf) aug ftieren Slugen um« 
]^er. ®er rotl^e ©d^ein ber nieberfinfenben g^cucr^brunft leud^tete nod^ 
immer in ba^ ®emad|. 

„©aljfotter Duartier. ®ie Siguiften in ber ©tabtl" ftö^nte fie 
unb fiel 3urü(J„ bie -§änbe über bie Sugen fdEjIagenb. 

. SB8. Äaabe. (^tsa^Iungen. III. 5 



„Bk ift nod) nid^t gatij^ bei ftd^ — ba§ JJcuer loirrt fie," 
murmelte ber Sruber §enrifu§ gegen ben ©tubenten gemenbet. „©ie 
fieljt mieber ben ©rünbonner^tag üon 1634. SBir gaben fein Duarlier, 
meil in ©aljfotten un§ feinet gegeben roorben mar." 

Unb ber ©rei§ legte aud^ bie eine §anb auf bie ©tirn unb 
ftü^te ]iä) mit ber anberen gegen bie SBanb mit ben unjüd^tigen 
3eid^nungen be§ SÄegimentS gougeraiö: 

„§err, §err, mein ©ott, mann fommt ber ^^eben in ©eine 
arme 2BeIt?l" — 

Sambert Semeö ftanb nun ernft genug mit untergefd^Iagencn 
Slrmen ha. 

„§öjter unb Eoraet) I" fagte er finfter. „OKeine lutl^erifd^en Sßdter 
ftanben für Q>taht unb ©tift. ®ie Siga mar'^, bie §öjter in S^rümmer 
legte unb ©anft Siti ©arfop^agen jerbrad^. ßurc fremblänbifd^en 
Dberften unb Äaüalier^ maren eö, bie bie ©ebeine unter fid^ uer* 
tljeilten, meldte ber Äaifer Submig l^ierl^er an bie SSSefer getragen 
^atte." 

„©0 ift e§/' fagte §einrid) t)on ^erfteKe. „®a§ ift bie §iftoria 
Don §öjter, unb id^ — bin Wönä^ ju Goroe^ ! 3^ ä^g für bie fiiga; 
für ben SBinterfönig, bie fc^öne ©lifabetl^ unb btn toUen Kl^riftian 
ritt S^ft üon SurlebedEe, ber mit mir aufgemad^fen unb von meiner 
3Kutter mit mir erlogen mar." 

„Swft t)on Surleberfel"- flang eg mie ein 6dE)o von bem 93ette 
I)er, unb unterftü^t non ber ©nfelin beutete bie ©reifin mit ^ittember^ 
fd^manfenber §anb auf ben (Srbboben, mo il^re (Srbfi^aft jerftreut la^. 



Sreisefjntes Kapitel. 

®er ©tubent griff tben feinen iporaj, ben er bieSmal jum erften 
aWal in biefer §iftürie aU unroiberlegbareö Slrgument gebrandet l^atte^ 
auf. ®a^ Su^ lag mitten jroifd^en Dem von ber ©iebe^l^anb jer- 
mül^Iten S:röbel, unb Sambert, brüber ^inblidfenb, rief: 

„Sei 39?erfur unb SÄabamant^, ift ba^ ber Äöber, ber baS ®c- 
fd^meife angog? $D?utter Seal^, ba^ l)abt ^\)x auö bem gürftentl^um 
ipilbe^lieim auf Eurem alten Sucfel nad^ §öjter gefdt)Ieppt? D äKofe^ 
unb all il^r $ropl)eten, roenn ber Jituö nic^t me^r au§ Sß^i^W^'^ 



. — 67 -^ 

mit ftd) gefül^rt f)(xitt, fo würbe ba§ spolium, ber 5piunbcr, roal^rlid^- 
m6)t ber SJttfic gelol^nt l^aben." 

®a§ roar ridjtig, unb einen etfreulid^en ßinbtud mad^te hit 
©(^aufteHung , bk je^t ber S^f^ß ^ni> ^iß Stduberta^e beroerffteHigt 
l^Qtten, nic^t; armfelige SBäfd^eflücfe, rool^Ifeile zinnerne ober bleierne 
©d^aumün^en auf afle möglid^en ßreigniffe, laiferlid^e, fd^roebif^e unb 
frangöfifd£)e 3Siftoricn unb Slieberlagen — ein J^alb^erbrannte^ ]^^bräifrf)e^ 
©ebetbud) mit ftlbernen Sef^Iägen unb fieben ©tüd fd^Ied£)ter ßöffelt 
6ine §aBfette t)on böl)mifd^en ©la^perlen mit einem ifupfernen Äreuj 
unb ein sufammengebtüdter windiger filberner Sedier maren Die merti^- 
DoKften ©egenftänbe, ein fupfeme Pfanne unb ein Heiner eiferner 
Äod^topf bie umfangreich ften, hii auf bie ®erfe t)on bem ©terbelager 
be§ ©ronaufd^en j|übifd)cn 3D^anne§. 

„S5Ba^ roeifet aber ®u t)on ^\i\t t)on SurlebedEe, SBeib?" rief ber 
Sruber §enrifu§ bewegt, bie §anb ber ©reifin faffenb. 

f/3^ V^^i^ feinen blutigen Äopf in meinem ®d)oo6 l^ier üor meinet 
a?ater§ %^ixx" fagte bie alte Seal^, mit $niüf)e bie SBorle l^eröor- 
ftofeenb. „©ie l^atten i^m ha§ Slofe erfd^offen, unb SHiemanb roollte 
ben fd^Iimmen %zmb im Slnfang aufgeben. 2ld) unb bod^ l^ub bamal§ 
ber Ärieg erft an! ®a — ba, fud^t; er gab mir ein Slngebenfen, 
ba^ ift au§ einer §anb bei un§ bann in bie anbere gefommen. '^n 
©ronau l^ab' id) e§ mieber gefunben " 

®ie Äröppel-Seal^ fiel mieber jurüd auf ba§ ©trol^, ber ©tubent 
l^ielt bem Senebiltiner fein Sud^ nod| einmal l^in: 

„3Ba§ meint ^^x, Reverendissime, je^t merfe id^'ö jum Uebrigen, 
unb mir fangen ba§ S^röblergefd^äft in Äompagnie an. SBas leget 
Sl^r aber in hm ^anbel ein?" 

®er greife 3Könd^ ftiefe il|n nunmel^r mirflid^ jornig üon fid^; er 
fniete fd)on unb fudt)te auf bem 33oben. 3Kit unfidEjerer §anb marf 
er bie ßumpen unb Sappen l^in unb roiber unb tiefe bag Äüc^enge- 
fd^irr unb bie erbärmlid^en Slaritäten unb Äoftbarfeiten unter ein- 
anber erflirren. 

„Seim l^eiligen SSitu^/' rief er pIö^IidE), ,M^ ift meiner feiigen 
3Rutter SSerf 1 Sie gab bie öanbfd)ul)' i^m, aU er vor mir au^gog. 
©ie mar im ^erj^en für bie neue Seigre; id) ging für meinen SSater 
^u bzn ffaiferlid^en! ®a§ ift ^uft^ §anbfd|U^ mit meiner 3Jiutter 
©prudi: ©e^* grabt — D $?rau, o Seal^, meine 3J{utter l^at mit 
iljrer guten §anb bie ©olbfäben gebogen 1" 

5* 



®er Sruber §cnTiIu§ l^telt einen Steiterl^anbft^u]^ , ber mit dct- 
fclafetem ®oIbe geftidEt war, unb nal^m l^aftig, bod^ gerül^rt Don 9?euem 
bie ficberl^afte §anb ber alten Sii^i"- 

„®a§ ]^at er 6ud^ gegeben, Seal^?" 

®ie ©reifin ftrid^ bie weisen, burd^ ba§ Stingen mit bem Släuber 
^elöften §aare a\i§ ber ©tirn unb fagte: 

„Sdt) TJerftel^e ben gnäbigen §errn 9lbt nid^t," 

©ie war nod^ immer nid^t gang bei pd^, ober bie Setäubung 
trat bod^ immer nod^ t)on 9?euem ein. 

„®e§ toflen §erjog§ toller SReiler, Suft t)on SurlebedEel" rief ber 
IBruber §einridb, fid^ mieber an ben ©tubenten unb bie Heine ©imeatl^ 
menbenb. „6r ^at nod^ ein gut unb luftig ^df^x gel^abt; bann ift 
«r bei ©tabtloo im ©ruft erfd^offen, unb 9Jiemanb l^at fein blutenb 
§aupt mitleibig in hen ©d^oofe genommen, fieal^!" 

„3Bie mar benn ba§?" murmelte bie 3llte. „@§ ift fooiel nad^» 
^er gefommen -^ ber ^err g^elbmarfd^aH t)on 2:iIIt) unb im '^dt^xe 
Steununb^roangig ber §err ©darnebe Saubiffin — nein, Dleununbgroangig 
mar'§ ber Stillt) mieber unb ber §err oon ^ßappenl^eim. ®er ©eneral 

®raf Saubiffin erftürmte äo^ßi^^^i^^i^ß^fe^Ö ^i^ ©tabt. ®ann 

mar ber blutige ©rünbonner^tag — SBierunbbreifeig. 2lnno SJier^ig 
berannten ©eine (Sjceflenj ber g^elbjeugmeifter ^ßiccolomini §öjter. ®ie 
famen mit 3lfforb l^erein, aber ©ed^^unbüierjig ftürmte roieber ber §err 
gelb^eugmeifter SBrangel; — roer rebete ba t)on bem ^erjog El^riftian 
unb Siift ^ön 53urlebede? 2BeId^ ein '^at)x fd^reiben mir l^eut', 
©imeatl^?" 

®a§ junge SWäbdien nannte leife bie 3^^^^ ^^^ ^^^ fiebembe 
©reifin ftüfterte mit gefd^loffenen 2Iugen: 

„©Ott Slbral^am^l ®er §crr ift §err ber §eere§fd^aaren; 
3ebaotl^ ift fein furd^tbarer 9?amc." 

„®a§ fagte mein D^eim Dorl^in aud^," meinte ber ©tubent, im 
fd^aubernben Unbel^agen bie ©d)ultern in bie §ö]^e ^iel^enb. 

®er Sruber §enrifu§ l^atte ben ©d^emel an ba§ traurige Sctt 
ber Ätöppel'ßeal^ gerüdt unb fafe nun ba nieber, fein roftige^ ©d^mcrt 
3U feinen %nien. 

//30/ ia/' fagte bie ©reifm, in il^rem üermirrten ©inn fid£) gu= 
rüdfbenfenb, „iä) erinnere mid^ rool^l. 2Bir maren jung, unb ber 
Ärieg fam eben erft au§ bem Söljmerlanbe ^u un§ I)erüber. SJiein 
S?ater mar ber einzige ^iib, ber in ^öjter mofinen burfte, unb xd) 



-^- 69 — 

ein jung SDiäbd^en, ©imcatl^. SBir freuten un§ nod^ beS ©ommerS^ 
unb ber junge Äaüalier ritt mit Sad^en in ba§ ©tummerigentl^or. . 
9Ba§ trieb mid) au§ bem §au§? 6§ ift einerlei — iä) trodEnete il|m 
mit meinem ©acttüd^Iein ba§ Slut t)on ber ©tirn. Seine ÄriegS- 
gef eilen f dringen ftd^ nod£) mit ber Sürgcrfd^aft; er aber fal^ mid^ an 
unb fagte: Merci, mademoisellel er mufete ja nid^t, ta^ id^ ein 
jübifd^ aKcibd^en mar. ®ann fam ber §en Sürgermeifter, unb mid^ 
30g mein SSatcr in§ §au§ unb meine SKutter fd^Iug mid^. ©ic prten 
.in ber ©tabt, mit mie großer SKad^t ber ^erjog ß^riftian im Slnjuge 
fei, unb ba pofulirtcn fic jufammen auf bem 3latl|l^aufe. '^a, ja^ 
unb am Slbenb, el^e fie il^n t)ot§ Sl^or geleiteten, fam er auf bem 
eblen ^ferb, ba§ il^ni bie ©tabt gegeben I|atte, üor meinet Sater^ 
§au§, unb id^ fafe am ^Jcnfter, unb er marf mir feinen §anbfd£)u]^ 
ju unb eine Äufetjanb unb rief: ®enft an Suft üon SurlebecEe, %xän* 
lein; er wirb Eurer immer lieb gebenfen! Unb bod£) roufete er ba fd^on, 
ba6 id^ eine 3übin fei — er mar aber ein guter Slitter, unb id^ I|abc 
feiner roirflic^ oft gebadet. SKeine 3DJutter fd^Iug mid^ nod^ einmal 
am Slbcnb unb mein SSater baju: benn ber 3lat^ t)atte bie SReiter» 
jel^rung, bie er bem guten Slitter t)ere]^rte, auf \)m jübifd^en aJiann 
gelegt. ®en §anbfd^ul| l^ab' iä) l^eimli^ üerftecEt, fonft l^ätten fie \\)n 
mir mit einem ^lu^c Dor ber Sftafe verbrannt. ®ann t)aben meine 
ftinber bamit gefpielt; e§ ift ein SBunber, bafe er nod£) ba ift; — 
meine Äinber finb tobt, breimal l^at mein §au§ im ©d|utt gelegen. 
3a, iä) ^ab' be§ tapferen Stitterg ^anbfd^ul^ von ©ronau mitgebrad^t,. 
el^rroürbiger §en, nel^met il^n unb laffet eS bie ©imeatl^ nid^t ent- 
gelten; bafe S^r it)n bei un§ fanbet. §elfet bem unfd^ulbigen Äinbe, 
ber fleinen ©imeatt), buxä) biefe SRad^tl" — 

®aS 3ltte§ mar mel^r geröd^elt aU gefprod^cn morben. ®ie 
©reifin fd^roieg je^t unb aif)müt im §albf(^laf fd&mer meiter. ®ec 
®rei§ fprad^: 

„©0 ift e§, aKutter; mir Seibe benfen nod^ jurücf an bie ä^iten 
beS ^riebemg. 2llg meine ÜKutter biefcn §anbfd^ut) bem 3uft auf^ 
^ferb reid^te, ba vermeinte freilid^ noc^ Jßiemanb, ba& länger benn 
ein SKenfc^enalter burd^ ba§ beutfd^c Sol! burd^ einen See oon 33Iut 
maten merbe unter einem §immel rotl^ unb qualmig oon ben brennen- 
ben ©täbtenl" 

„2BaS fümmert'g mic^?" fd£)rie bie Äröppel-ßeal^ fd^arf unb fc^ria 
aus i^rem 2:raum l^erauS. „SMeine Säter \)aben nie ^Jrieben gel)abt 



-2" '^0 <^— 

feit bent Äaifct %xtn^. 2Ba§ Iümmert'§ un§, tt)a§ il^r gcmad^t l^abt 
au§ eurem ßanbe? 3^ ängfte mid^ um ßuft; ber ©d^ubjadE i)ai mir 
bie Sruft jerfdEjIagen, bod^ id£). moHte fingen in biefer 3tad^t, wenn 
bie ©imeatl^ nid^t märe." 

„®ie ©rofemutter öcit dteä)t mit bem guten Äaifcr 3:itu§/' 
ftüfterte ber ©tubent bem Äinbe ju. „SRun bin id& aud^ ein SRömer 
— civis romanus sum, unb fenne mein fiatein, Swngfräulein; aber 
für un§ Seibe foH ba§ fein ©runb fein, un§ bie ©eftd^ter ju jer- 
frühen." 

„D, freunblid^er §err, fd^erjet je^t nid£)tl" rief ©imeat^, bie ber 
©reifin eben roieber ben SBafferfrug an bie Sippen fe^te. 

fiea^ tranf gierig unb lange; bann ftiefe fie ben 5h'ug jurüdE 
unb fe^te fid^ roieber fräftig auf. ©ie mad^te nunmelir tjoüftänbig 
unb fal^ l^ell uml^er. 

„fiafe il^n, Äinbl 6r t^ut roo^I, bafe er fid^ lad^enb in bie SBcIt 
fd^idEt. ®ie 3^i^ fd^mingt unb fd^mingt; — aud^ feine ©tunbe roirb 
iommen, wo er mit gerunzelter ©tirn auf ben fdEiroeren ^ßenbul fielet, 
©l^rroürbiger §err 3Könd^, ©ie maren ein SReiter, nun pnb ©ie ein 
SBrubcr ju 6ort)et) -- ^\)i feib aud| ein alter 3Kann; ^abt 2^^ ^^^ 
^eben gefunben in ben SKauern ber grofeen Slbtei?" 

®er SJruber §einrid£) t)on §erftelle ^atte, bie ©tirn mit ber §anb 
ftü^enb, in tiefen ©ebanfen gefeffen, auf bie ^rage ful^r er auf unb 
mieberl^olte fie: 

„®en ^rieben?" 

för 50g mie im ©piel ben ^anbfd^ul) Suft§ t)on Surlebedte an; 
bann fprad^ er: 

„®en gerieben? — ©e^' grab! — ®en ^rieben? Sßeg^alb 
foflf id^ audb ben gerieben p finben roünfd^en? 3^ ^^^ ^^in ge- 
leierter äßann, wie I)ier ber §err ©tubent, ber ben I)eibnif(^en ^pi^i- 
lofopl^um, ben §oratiu§, au^roenbig roeife; iä) !ann'§ nid^t fagen, 
n)ie'§ mir ju äRutl^e ift 2^ meiner Sugenb l^abe id^ ^J^^eube gel^abt 
am bunten fieben; — ^aV xti) benn ben ^rieben fud£)en rooHen, al§ 
id^ ein Wönä) rourbe? ^a, ja, — benn bei ©anft SSeit, e§ mirb^ 
n)ol)I fo fein! 6i ja, bann ^ab' id£) i^n gefunben. ^ä) bin freilid^ 
dn alter ©efeH unb ba })aV iä) mein ©enügen gu Eoröet); aber — 
ge^' grab! — bie ßeiitn l^aben mid^ gelaffen, roie id^ mar, aU iä) 
anfing mid£) ju befinnen in ber SSßelt. 2Sßa§ Slut unb 5?euer?I ®a 
ba^ un§ t)om §errgott beftimmt mar, fo mag aud£) Er — fein 9?ame 



— 71 - 

fei gepriefcn — bie SRed^nung bcfdiliefeen. ©ie tüirb rool^I fiimmen, 
foiDol^I für x\)n al§ für un§." 

®ic 9ntc la^te raul): 

„®a fcib S^^ olfo Quci^ auf bcm 2^roft, bcr un§ gefunden loirb 
feit ben Sagen be§ Äönig§ SRebufabnejar ®ie ©loljen beugen ftd^, 
unb bcr §en lad^t über fie " 

„Unb biefe§ 9llle§, roeil gefiern ber Sump, ber SIRonfieur %ou* 
^eraiö, von ^öjter abmarfdjirt tfti" rief je^t ber Stubent ungebulbig 
ba^roifdjen. „3^1"^ Teufel, ben J^ieben l^aben rair erft bann, wenn 
Stiemanb ntel^r fofort nad^ bem ^ßrügel im Sßinfel greift, roenn 
er fid^ barauf gefpi^t l^at ju l)ören: SSiuat ©oftor gütiger I unb e§ i^m 
üom anberen Jifc^ l^erfräd^jt: 3Siüat Älemcn^ ber 3^^"^^ — ^bcr 
umgefe^rtl ®cr ^Jougerai^ ift fort 

Nunc est bibandum, nunc pede libero 
Pulsanda tellus — 

ba^ fiieb Dom Srinfen unb 2:anjen ift ^roar fd^on nad^ ber Sd^Iad^t 
bei ^Äftium gefungen unb auf ben SRieberfall ber Königin Cleopatra 
tjon Slegripten gemünjt; ahzi \ä) münge e§ ^äufig auf wa^ 2Inbere§, 
unb taufenb ^ai)xz nad^ mir roirb man'g aud) fo galten, '^iem, man 
l^at ^erufalem mel^r aU einmal roieber aufgebaut, äRutter Seal^." 

„®od^ bie SJremben Raufen auf ber SBo^nftätte be§ ©amen 
2lbral)am§. junger §err. ®ie Äinber Don 3uba unb S^^^ciel irren 
aU ein Spott unb ©puf jerftreut; fie l^aben feinen Ort mel^r, ba fie 
iperren il^re^ §aufe5 unb ßeibe§ finb. Stud^ für 6uc^ ift noc^ !eine 
S^it, ben ©iege^tang ju tanken, junger §err. SBoIIt ^\)i roiiflic^ bem 
iperrn t)on JougeraiS unb bem grofeen 3Warfd£)an J^urenne nad^fingen 
unb tanjen? ©ie l^aben §öjter leer genug gemacht." 

„3Beine§ I)od^roürbigften §errn ju fünfter glorreid^c 3?erbünbetel'' 
murmelte ber Sruber §enrifu§. „ßaffet ba§ Slanjcn noä) eine SBeile, 
ipen ©tubente." 

Sn biefem Slugenblide erfüllte Don 9?euem ein {)eftige§ ©etöfe 
bie ©äffe unb näl^erte fid^ bem §aufe ber Äröppel-ßea^. 



72 



Dierje^ntes Kapitel. 

SBann bic §od£)n)affcr [x6) verlaufen l^abcn, bann l&ängt bcr 
Sd^Iamm nod^ für lange 3^it an ben Süfdien unb überbedt SBiefen 
unb g^elber, unb c5 bebarf mel^r al§ eine§ Haren SHegeng unb l^eitern 
Sonnenfci)ein§, um t>a$ Sanb ber SSßiiftenei roieber ju enticbigeu. 
Unb wenn bie ^lutl^ gar in bie ©täbte unb ©tuben ber aJienfd^en 
brang, bann ift ba§, xoa^ fie l^ineintrug unb jurüdRiefe, gleid^fallö 
nid)t fo balb auSgefe^rt unb üor bie il^ore abgefal^rcn. 

2n biefen fd)Ied)ten unb ftinfenben 2:agen fielet aber ber §err 
mit SSorliebe auf foldje leidste, unoerroüfttid^e ©efeHen, bie lac^enb 
Über ben ©d^mu^ roeg^üpfen unb il^re §anb pr §ülfeleiftung gern 
unb lad^enb ba anbieten, mo fid^ mand^er ßl^rbare, 2Bo]6Iw)eifc unb 
^od^anfel^nlid^e mit 6fel unb Unluft abroenbet unb bie ©ad^e fid^ 
felber überlädt. ®er §err ber §eerfd^aaren l^atte nad^ bem franjö- 
fifd^en Slb^ug in §Ö5ter feine ^reube an bem relegirten §elmftebter, 
§enn Sambert %exDz^. 

„S^fommobiren fid^ Euere ejceüenten ßicbben nid^t/' rief ber 
©tubcnt. „SHebet ha^ Sefte l^inter meinem Slüdtcn t)on mir; id^ merbe 
mxä) erfunbigen, mag für einen neuen Unfug t^a bk alte 33o§]^eit, 
ajJeifter Seel^ebub, in §U5ar ausgebrütet ^at. §ab' id^ c§ nid&t ein 
®u^enb 3WaI gefagt: — neque tectum neque lectum, ha^ ift bie 
einzig ftid^l^altige ©eöife für biefe 9?ac^t!" 

©r f prang l^inauS, bod^ bie bieSmaligen §auöfriebengbred^er 
!amen i^m bereite an ber offenen ^^^forte entgegen, an il^rer ©pifte 
fein D^eim et)rn §elmricf) SSoflbort, ber 5pfarrt)err bei ©t. Äilian. 

®er, 6^rn §clmrid^, l^atte, mä^renb am Sett ber Äröppel-2ea^ 
über ben §anbfd^ul^ S^f*^ ^ön SurlebecEe gel^anbelt mürbe, in bcr 
©tummerigenftrofee fein 3roiegefpräd| mit bem Sürgermeifter S^l^öni^ 
aKerj eifrig fortgefe^t unb miliige §ord^er im erboften gemeinen SBefen 
von §U5ar gefunben. 

„©0 l^aben fie mieberum ber (Bidbt SRegotien nad^ il^rem SBiHen 
georbnet, bie §erren von ßorüet)," l^atte er jomig gefprod^en. „SBirb 
fid^ lutl^erifd^e Sürgerfd^aft aud^ bieSmal mieber ben SWauIforb felber 
überl^ängen? ßutl)erifd^e§ Äird^enamt wirb reben unb ftd^ nid^t htn 
aKunb verbieten laffenl" 

„3Bir ^aben boä) aud^ gerebet, e^rmürben; — aber ma§ l^ilffS? 
meinte ber Sürgermeifter. 



4S 



— 73 - 

„35ßa§ cS l^ilft? D tl^r ncirrifd^en ßeutc. Hingt c3 cud^ bcnit 
nod^ nici&t genug in bie Dl^ren t)on bem ©naben- unb Segen-SRc^eß, 
bcn eud^ ®er t)on ©alcn, fo fid^ Sifd^of t)on SKünftcr unb euer 
Sanbe^öen nennt, über bief eibigen gleid^ einer ©d^laf^aube jiel^en 
wirb ? > Se^altet nur \ioA SBort in ber Äe^Ie unb bie ^Jauft im ©acE 
nad^ eurer faulen 8lrt unb wartet ba§ näd^fte %^x ab. ®en ^ti^i^-^ 
fang unb fonftige fd^nöbe Jßid^tigfeiten roirb man tvA^ mol^I laffen; 
aber eure Äird^en unb ®d£)ulen roirb man eud^ Dor ben 9lafen 
fd^Iiefeen; bann feilet, ob il^r bie ©d£)lüffel mit euren Sieben roiebcr 
auffifci&en werbet au§ bem ^lufe." 

„aBa§ foDen mir tl^un?" rief ber Sürgermeifter, unb — „3Ba^ 
f ollen mir t^un, ßl^rmürben?" Hang e^ im Raufen gornig unb 
meinerlid^ nad|. 

„®er ^ergog — " roollle §err 2:]^öniS äRerj fd^road^müt^ig üon 
3teuem beginnen, bod£) ber alte eifrige ^rebiger unterbradE) it)n 
fogleic^: 

„Siebet mir nid£)t oon bem SraunfdEiroeiger. ®er rüdtt eud| nid^t 
mel^r über bie 3Befer ju §ülfe. ^x frod^et Dor i^m, mie i^r tjor 
bem 3Bünfterer frod^et, unb fie ladeten l^inter eurem SlücEen über eud). 
©reifet felber an unb ju, mie unb roo il^r !önnt, meid^et nur joHbreit, 
rüdtet immer roieber ju, Slrtiful für Slrtiful; laffet eud^ \^^^ ©eringfte 
al§ \iQA §öd^fte fein. SBa^ mollt i^r nod^ 3}iel verlieren?" 

„®aä meife ber liebe ©ottl" '^i^i\t bie lutl^erifd^e Sürgerfd^aft 
üon §öjter. 

„®er roeife e§ unb l^ilft benen, bie fid^ felber l^elfen motten/' 
fprad^ e^rn §elmrid| SSottbort feierlid^. „Söffet biefe 3?ad^t nicl;t 
vergelten, ol^ne bafe i^r eud) rü^rt gegen Korüer). Sie finb l^eim- 
gcjogen unb ju 33ett, mir aber finb road^geblieben. SBerfet ^^anier 
auf gegen )^(x§> ©tift; forbert mit l^etter (Stimme, fei e§, ma5 e3 fei; 
laffet ben Äampf nid^t fd^lafen ge^en, wie bie äRönd^e fd£)lafen ge* 
gangen finb. S3ei ©antt Seit fd^roören fie, mir aber rufen ben all- 
mäd^tigen ©Ott, — üoran gegen Eoroet)!" 

„Sie ^aben un§ ber ^v^zw. ©eleit genommen; mir aber l^aben 
eg auf bem ißapier," meinte ^agl^aft ber Sürgermeifter. 

„Saffet ben Sag nid^t bämmem, ol^ne bafe bie Slbtei fid£) einem 
neuen Factum, Actum et Gestum gegenüber finbe; mir finb in bem 
Äriegc, ben fte motten, unb ben legten ^Jrieben roirb ©ott ber §err 
mad^en." 



^ - 74 ■-- 

„®ic Sii^^tt au§ ber ©tabt!" f^ric gcll eine Stimme au§ bem 
§aufcn, unb Ijunberlftimmig folgte ber Stuf: „Jfort mit ben %\ä^txi 
au§ §öjterl Unfer SRed^tl unfer Stecht I unfer 3led|tl" 

©d^on brängten fid^ roütl^enb bie SBeiber Dor: 

„©ie ftanben mit ben JJranjofen auf bu unb bul Seilet i^te 
Käufer, — fie blieben unoerfel^tt, mäl^renb in unferen fein ©tul^I 
unb feine Sanf ^eil blieb 1 — Sie gal^Iten bem Surenne ! fie jal^Iten 
bem Sd^anbferl, bem ^ougeraiö — fte fonnten fid) lo^faufen, unb 
bie l^ol^en Dffijierc lagen bei i^nen unb liefeen bei un^ il^r roüfteS 
SSoIf nad) Selieben l^aufen. ®ie Süben, bie ^üben au^ berStabtl 
Sßeg mit "t^xi Süben au§ ^öfter!" 

SRun ftel^cn au^ mir abermals einem ^yaftum gegenüber: ba§ 
SBort, ba§ in ber lut^erifc^en Sürgerfc^aft fiel, fanb feinen üollett 
SBibcrl^üH in ber fal^olift^en. 3"wi jroeiten Sffial in biefer Siadit 
ftürjte ^ ^v.% ^öjter auf feine S^^^^"' wnb felbft ber ©ubernator, 
ber §err Hauptmann 5IRer)er, ging mit, — mibermiüig freilief); aber 
fie sogen il^n freunblid^, an jebem Slrm Siner — red^t^ bie fatl^o- 
lifd^e, linfg bie eoangelifdie Äird^c. 

®en ÜKeifter Samuel fammt feiner g^amilie nai&men fie Don ber 
©äffe Dor feinem brennenben §aufe, bie jroei ober brei anberen 
^•amilien l^olten fie ^ufammen, unb fo famen fie im greulid^cn ®e- 
bränge, \sQi^ elenbe jammernbe §äuflein l^albnadEter 3Menfd^en in il^rer 
3Witte, unb l^ielten mit ol^rjerreifeenbem Särmen t)or bem §aufe ber 
Äröppel'Seal^, um aucf) bie mit it)rem ßnfeltinbe abzurufen unb mit 
ben Uebrigen, 6ort)e^ jum %x\x%, Dor bü§ S:l|or ju fül^ren. 

®er 3D^önd^ mar aufgeftanben oon feinem Sd^emel unb l^attc 
aud) ba§ Iiuffitifd^e Sd^roert t)om Soben roieber aufgegriffen; ber 
Stubent aber trat ben einbringenben §öjterfd^en SBürbenträgcrn im 
SSorgemad^ entgegen, fümmerte fid^ um ben Sürgermeifter unb \^txi 
Hauptmann gar nid^t, nal^m bafür jebod^ \^zxi ^farrl^errn t)on Sanft 
Äilian mit ^ärtlid^er Unoerfdiämtl^eit in bie Slrme \xx(b rief: 

«Mon Dieu, ber §crr Dnfel — nad^ jmei Ul^r SKorgcn§ nod^ 
in ber fd^äblid^en SBinterluftl 2Ba§ Derfc^afft mir bie 6^re in 
meinem fd^Ied^ten Duartier?" 

„^ort, SRarrenfpiell" fagte ber 2llte, mit fräftiger ^Jauft ben 
Steffen t)or bie Sruft fd^Iagenb unb il^n t)on fid^ ftofeenb. 

„SBag münfd^en bie §erren?" fragte ber Sruber §enrifu§ üon 



— 75 - 

iet ©d^rocllc bcr Äammcr bcS Sergeanten; unb ber ©ubemator 
Hßeqer trat qebucEt vox, mit bem ^eber^ute in ber §anb unb ftotterte: 

„ßl^rroürbiger Später, ba^ ^an^ unb bie ©äffe ift üoH üou 
il^nen — üon ben unfrigen unb iljrigen. Sie fommen unb f orbern - 
IKflc ©affelbige. ©ic fommen Slrm in 2lrm gegen bie "^iibm unb 
tDoHen pe in biefer SRad^t nod^ t)or bie 3Wauer fe^en." 

„Unb mir nel^men nur unfer 3led)t, el^rroürbigftcr §err ^ater," 
Tief ber Sürgermeifter. „Sßir l^aben ber Sieben ©eleit gehabt üor 
unb nad^ bem ^ai)xt SSierunbjroanjig unb ftnb burd) ben ^Jrieben 
<xud^ in specie biefe§ SpunfteS gan^ unb gar reftituiret. ®a§ meife 
man ju SBünfter mie ju Koroer), unb ^u §öjter ift ba fein Unter- 
fd^ieb beS ©laubeng. 2Bir fommen Sllle um unfer 9ted£)t.'' 

®er ^fanl^err Don ©anft 5filian ftanb mit untergefd^Iogenen 
tärmen unb fa^ finfter auf ben SWönd^; ber Stuber §enrifu§ aber 
fal^ einzig unb allein auf if|n. 

„©ie ftet)en in einem fc^limmen ©d^ein, §err Spaftore," fprad^ 
ber 3Bönd^. „®te JJIamme be§ 33ranbe3 äiingelt nod^ Ijinter '^^xem 
Slüdfen; ^atte biefe§ nidf)t 3^it bi^ bie afd^e unb ber ©d^utt biefer 
3lad^t falt geworben roaren?" 

»/3^ fomme mit ben Seuten, bk mir in biefer felbigen SRac^t 
baS frieblidie §au§ ftürmten unb mit ©teinen auf mid^ unb mein 
SBeib warfen. Sienbert e^, §err; — ba§ ift ^öjter unb ßorDei)!" 

6§ l^atte fic^ möl^renb biefe§ ©efpräc^^ immer me^r be§ 3?olfe§ 
in ba^ ©cmad^ eingefdjoben. ©d^riH rief eine SBeiberftimme ben 
3lamen Sea^§, unb auf. ber ©trafee fd^rien §unberte i^m nad^. ®er 
Sruber §enrifu§ t)atte btn ©tabtl^auptmann jornig am Slrm geparft 
unb fd^üttelte il^n: „SBo finb Eure Seute — fenbet einen 33oten nac^ 
Coroe^ — ©anft Seit unb — Äreuj Element, bei meiner Steiter- 
cl^re, ber Elfte, ber einen ©d^ritt Doran tl^ut, liegt mit blutiger Sßlatte 
am Sobenl §ier für Eoroet)! Sfffünfter unb ßoroer)!" 

„§Ö5ter unb ßoroe^I §er mit ben ^üben! 3Beg mit ben ^üben. 
.^öjter unb (Soroe^l'' fd^aflte e§ ^urüdf; unb nun tl^at ber ©tubent 
einen ©a^ faft bi§ an bk fd£)roarjc ®edEe be§ 3^^^^^^- 

„^öictcv unb ßoroei)! Äann id) ben Ccean ftiH brüflen unb foUte 
i^ujar nid^t ftitten?! Sei meiner Surfd^ene^re, mer im S:ummel fennt 
mtd^ al§ guten Äameraben unb ben einzigen ^öjteraner mit ©rü^e 
im §imfaften? SBoHt i^r nun Sernunft annehmen ober nid^t. §e 
SBiganb — SBiganb ©äuberlidE), t^vC^ mir ju Siebe unb bring mir 



-- 76 ^- 

btc SeittSu\e ba vor ®ir jur SRäfon unb nad^ §oufc. 2ln bie 
Shöppcl-Scal^ wollt il^r? Et tu Brüte, mein ©ol^n §an5 SHcl^fop?! 
®onner unb Teufel, fetb il^c für §ö5ter unb Koruci), fo bin ^^, 
Sambert %cvdq§, bie^ntal für ^\xba unb S^wcl. §elmftebt gab mir 
Consilium abeundi, — §öjtcr relegatio in perpetuum, nic^t xoaf)x/ 
§err Dnicl? Slber ^«nifalcm ^ai mid^ feit 3^^^^^^ ernähret, ge* 
träniet unb gef leibet; — ^ier für Suöa unb S^^^^I/ unb roer'S gut 
meint mit ^öfter unb Gorüet), ber fd^reie mit: Vivat Hierosolyma!* 

9?un l^atte er bie Sad^er auf feiner ©eite unb bamit ein ©rofee^r 
geroonnen. ©d^on aber l^atte er fid^ im engeren 5freifc uml^cr ge- 
manbt, unb ba fd^Iug er ben Sruber §enrifu§ auf bie ©d^ulter: 

„SBiffen ©ie nod^ ein unb au§ in Softer, §err Später?" 

„©anft SSeitl" rief ber ÜRöndE) ratl^Iog nad| ber ^td^ auf* 
fd^auenb. 

r/S^^' ^^^^ Surgemeifter?" 

r/D 3e, gütiger §immell" äd^jte §err %i)öm^ aKerj. 

,/3^t, §en ©ubernator?" 

,,S)u l^aft mid^ gelannt, el^e mir ber braunfd^roeigifd£)c Sllgierer^ 
ber 9lo^t, bie Xrommel abnal)m, Sambert; ba^ ift mein S^roft unb^ 
meine Sleputation. ^t^o gel^e ic^ nur, mic man mid^ fd^iebt." 

„©0 geltet Suren 2Beg, §err Dl^eim/' fprad; ber ©tubent ju 
bcm ^rebiger hü ©anft Äilian, unb — 

„2^!" antroortcte 6l)rn §elmrid£) SSoHbort unb trat über bie 
©d^roelle in bag Äämmerdjen ber alten 3übin. 

SSemunft? 2Sßer ift eine ©tunbe nac^ ber. ©ünbflutl) im ©tanbe^ 
SSernunft anjunefimen?! 



^ünfse^ntes KapiteL 

2luf baS „^a" be^ $rebiger§ l^atte ber Sruber §enrifu§ bie 
Sld^feln gcjucEt aber er mar jur ©eite getreten unb ^atte il^m weiter 
lein §inbemi6 in ben SBeg gelegt. ®cr ©tubent fagte: 

„9?id^t einmal ein Eitatum au§ bem glaffo fällt ©inem ein.'* 

9lm Sette ber ©rofemutter fafe ©imeatl^ unb blidEte angftoott ju 
bem finftem TOann im fdEiroarjen 6l)orrocE auf: 

„©rofemutter ift cingefd)lafenl" 



^^^ — 77 • -- 

(S.l^m §clmrid^ SSoübort beugte fid) über ba^ <Biio^ unb baS 
fümmetlid^e Äleiberbünbcl barauf; bann nal^m er bic Sampe beS 
UReifter^ ©amuel üom %i\d^e unb liefe ben ©d^ein auf ba§ ^eii 
fallen: 

,^er]^ebe ®id^, SBeib. äBillft ®u in biefer elenben ©tabt bie 
^injige fein, bie ba ft^Iäft in biefer 3?ad)t?" 

aBaJ^rlid^, ba^ roax fo: bie Äröppel-ßca)^ fd^Iief! ®a l^ielt ber 
IBruber §eimid^ Don ^erfteüe bie Uebrigen nid^t mel^r; — fie brangen 
in ba§ ©cmad^, fo t)iel i-^rer e§ fialten wollte. Sambert S^eroeS fd^Iug 
i>en 2lrm um bie gittembe ©imeotl^: 

„g-ürd^tc ®i^ nid^t, '^nba J^at feit ber äßaffabäer 3ßit feinen 
fceffern Äaoalier gel^abt aU mid^. ®a§ ©tift ift ju ^eti\ treiben fie 
<§ no^ rocitcr, fo fönnen aud^ tiod^ anbere Seute al§ ber Iut]^erfd£)e 
unb päpftlid^e Äüfter ©türm in §öjter läuten. 3Kad^en fie e§ att^u 
bunt, fo ftel^t ber Sefen immer in ber @dfe, unb mir feieren unb 
fegen mit ben ^ubcn aud£) ^öfter mie ßorüe^ bod^ nod^ in bie 
SBeferl" 

®a§ mar ein fred^e§ SBort ; aber e§ mar SBal^rl^eit bal^inter. 6^ 
würbe gelad^t im §aufen, unb eine paarige 3^auft l^ob einen anfel^n* 
Iid£)en ÄnotenftodE gegen bie ®edfe: 

„3ntmer mit bem ^^wnpfal)!, 53ruber Sambert! ®xeh ®u btt§ 
^elbgefc^rei, ®u ©afermenter ©^ finb genug üorl^anben, bie enblid^ 
Slul^e in ber SBirtl^fd^aft l^aben moHen. §Ö5ter unb Gorce^ in bie 
SBefer, unb — SSioat ber l^eilige SSeit am Goroeritl^orl SRimm ®u 
ba§ Äommanbo, Sambert!" 

Vernunft?! 

©ie mad^ten ein grofeeS @e|d£)rei unb fd)üttelten ba§ fd^Iafenbe 
>alte 3wöß^it)eib an ber ©d)ulter. ©ie l^ob nod^ einmal ben 9lrm, 
<xU wolle fie ba§ ©efid^t gegen einen ©df)Iag fd^ü^en; aber bann fiel 
ber Äopf fd^mer jurütf unb an^ ber 2lrm roieber l^erab, ber Seib 
ftrecEte fid^ unb ber, roeld^er fie an ber ©d^ulter gerüttelt l^atte, trat 
betroffen ^urüdE unb rief: 

„3um ®onner, bk roedEt Äeiner mii)x in §öjter unb ßoroei)!" 

®a ftiefe ba§ £inb einen S^^^^ß^^^^i^f ^w^ iinb warf fid) über 
bie ©rofemutter, bod£) bie ©rofemutter fonnte aud^ auf bie arme ©i- 
meatl^ nid^t ntel^r ad^ten. 

„©ie l^at nun freilid^ bie ©tabt üerlaffen, unb eS mar nic^t 
nötl^ig, bafe mir mit ©tangen unb ©d^iefegeroel^r famen, fie ju Idolen," 



— ^ 78 c ^ 

fagtc bcr Sruber §enrtfu5 gegen §crm §elmrid^ SoHbort gejüenbct. 
„6§ ftnb nur SWinuten, \ia fragte fie mid^, ob id£) ben 5?tiebcn gcfunbcit 
^be." 

®er Spfarrl^err t)on ©anft Äilian antroortete nid^tS, aber ber 
Sürgermeifter murmelte: 

„©elbft §err El^riftopl) von ©alen müfete fte je^o liegen laffen^ 
mie fie liegt. §err S^aftore, laffet un§ ju ben Sürgern fpret^en unlv 
morgen auf bem 9latf)^aufe ein SBeitere^ . begeben. ^I^r fieute, roer 
Don euc^ miU biefe fieid^e t)or bie 9Jiauer fd^affen?" 

®a ging ein 5IRurren burd^ bie ro^e ©efeUfd^aft in ber ©d^Iaf* 
fammer be§ Sergeanten t)om ^Regiment ^owgeraiS, unb e§ fam bie 
üerbroff ene Entgegnung : 

„©aju ruft bie ©ilbemeifter auf ober labet fie Sud^ felber auf 
ben Sudel." 

6§ mürbe 3laum im ©emad^ unb ^la^ auf ber 2:reppe; üer- 
geblidf) l^atte fid^ fd^on feit einiger ä^it ber Sruber §einrid| von §er* 
ftelle nad£) feinem ©tubenten umgefe^en. ^m rid^tigen Slugenblidfe er* 
fdf)ien biefer roieber auf ber ©d^roefle, be§ 3Keifter§ ©amuel jitternbeS- 
SBeib, bie ©ip^ra, Dor fid| l^er fd^iebenb: 

„Se^t lafet ba^ §eulen, ÜKutter. ®ie Äinber fd^affe iä) (äud^ 
aud^, unb roenn'^ ben Sroft twUfommen mad^t, hen Sllten gleid^faHS. 
®a, l^ebt bag arme SRäbd^en auf unb fpred^t i^r ju. Euer §au§ 
liegt nieber, alfo nel^mt l^ier Quartier unb rid^tet Qn^ ein; eS mirb 
6u^ SRiemanb mel^r ftören. Softer gel^t ^ule^t boc^ aud^ ju Sett^ 
alfo l^altet Eure 2:obtenroadbt." 

^ßemunftl — SBenn Einer in biefer ^a^i in §öjter an ber 
SBefer Vernunft gefprod^en I)atte, fo mar ba§ ber %ob geroefen. 

®ie gute ajiunijipalftabt §ujar benu^te in biefer 9?ac^t nid^t 
mel^r i^re ^ubenfd^aft, um einen politifd^en 2BiberI)afen in ba§ JJIeifd^ 
be§ ©tifteg Eoroer) unb be§ Si§tt)um§ aWünfter ju fd^Iagen. SBir 
mären üoUfommen ju ©nbe, roenn mir nid^t au§ üielfad^er ©rfal^run^ 
roüfeten, bafe ber l^od^günftige Sefer beutfc^en ©eblüteg fid^ fo leidet 
nid^t aufrieben gicbt. 

3m großen 9tefe!torium ber berül^mten Senebiftiner»2lbtei Koroe^ 
fal^'g um biefe frü^e aWorgen^eit munberlid^ aug. SRa^bcm ber SJatcr 
Slbell^arbuS uon Srud^ oon feinem Sogenfenfter au§ ben Jfeucrfd^ein 
über §öjtcr pr ©enüge beobadjtet unb gloffirt l^attc, täufd^tc er ba^ 
SSertrauen be§ ©ubprior§ §errn JJIotentiug oon bem ijelbe nid^t. 



79 - 

Sel^Qglidö fd^aubernb I)atte er an feine gciftlid^en Srüber in ber tauigen 
SBinternat^t (nebadjt, unb bei ber §eimfe^r l^atte be§ ©tifte§ Slrmaba 
wirtlidf) i^r SBarmbier in ben bßinpfenben Ärügen auf ben langen 
©id^entafeln aufgetifd^t gefunben ; baju bie Defen in ©lül^l^i^c unb hm 
Keflariu^ item unb bereit, jeglid^e^ ßob t)on $rior unb ^ropft be* 
fd^eibenllid), aber feinet SBert^e§ beroufet, entgcgenjunelimen. 

SRun lag bie 2lbtei jum ^weiten 3KaIe in ben ^Jebern, aber ber 
SSater älbell^arbuS ^aiiz fid^ no^ gröfeer erzeigt: er njar nid^t mit ben 
Slnbcren ju Sett geftiegen; ein f am unb attein l^atte er inmitten ber 
§alle, gerabe unter ber großen Äupferlampc, ©tanb gel^alten unb auf 
feinen ©o^n §einrid^ geroartet. 

«S" ^^^^^ ©elbftfud^t finb fie l^ingegangen, nad) genoffenem 
©Uten; mid^ aber foll er finben/ fo er labente lingua, mit led^jenber 
3unge, anlangt I" Unb ber Sruber §enrifu§ ^attc feinen geiftlid^en 
SJater auf feinem Soften gefunben, nad)bem er mit feiner ©d^aar ben 
Pförtner jum ^weiten ÜRale I)erau§gefd^cIIt l^atte; unb je^o roollten 
mir, mir l^ätten be§ mei&en ißapiere^ nod^ fo Diel üor un^ alö ju 
Anfang biefer ed^ten unb rechten ©efd^id^te, benn mit bem Sruber 
§enrifu§ fam nun bod^ ber Sruber ©tubio gen 6oroe^ , unb fie 
f^üttelten einanber bie ^äxibe über bem 2:ifd^, ber ^ater Äettermeifter 
unb SReifter ßambert 2:eme§. 

6rft um fünf Ul^r morgend bann l^atte ber Eeflariu^ g^fcufjt: 

«Molliter, raolliter! fadste, o fa^te, mein Äinbl" unb bie SBar- 
nung roar t)on Jßötl^en geroefen, benn e§ mar eben ber ©tubente, ber 
il^n in Sette brad£)te; — unb an bc3 Äellermeifter§ 2:^ür fügten fie 
einanber, unb ber SSater 3lbell^arb fd^Iud^jte: 

„9?ad^ SBittenberg miüt ®u, mein Sunge? 3ii"9^/ ^^^ wjillt ®u 
in SBittenberg? — SIeibe bei mir — eine Si — bli — o o o — t^ef 
l^aben mir aud^, — id^ roiü fie ®ir morgen ä^igen; — bleibe ®u in 
ßoroe^, mein brareS £inb — id^ jeige ®ir auc^ ben ÄeHer." 

„3la, alter Surfd^, bicfeö motten mir befd^Iafen. ©e^t ^))x aber, 
5ßater §enrice, fo l^aben un§ bie ©ötter nad^ il^rem 3latl)fd^lu6, bem 
Sl^r fd^nöbe inä 8lngefid^t fprangt, bod^ biefen ^a\tn jubereiteti" 

®er Sruber §einrid() oon §erfteUe aber l^atte ba§ §aupt ge- 
fd^üttelt, aU er Dor feiner ^^tt^nt^ür fein ^uffitifd^ ©d^roert gegen bie 
SBanb Iel)nte: 

„6§ ift nur ©ine geroefen, bie ben §afen in biefer dlaä^t in 
§öjter ober in Goroer) erreid)t l^at." 



80 



f- 



®er ' gute alte Tlönä) trug nod^ immer ben ^anbfd^u)^ S4t§ 
t)on Surlebecle an feiner linfen §anb; je^t 30g er il^n ab unb fd^Iang 
il&n in ben ©riff ber §uffitenmaffe; er nol^m ba§ alte Slngebenfen 
uid^t mit in feine S^^^- ®ßwt ©tubenten mieg er ein Sctt an, unb 
^e^n Üßinuten fpäter fcigte, fang unb raigpelte fiambert roie im SBettlampf 
mit ganj Koroe^, §oren unb SJtetten gu gleidjer 3cit. ®a rafd/elte c§ 
im älbtei^ofe in einem SReifigl^aufen; fürfid£)tig fd^ob fid) ein fd^arfbe- 
fd^näbelte^, rotl^fämmig §aupt l^ernor, ber eine .§a]^n, hen ber 
ballier übriggelaffcn, b. 1^. ber bem Äüc^enmeffer fid^ entjogen l^atte, 
magte fid^ l^alb t)erl^ungert gum erften SWal au§ feinem SSerftec!, 
fdjroang fid^ auf bie §ö^e be§ 3teifig§ unb fräl^te: ba l^ord^te ber 
23ater 3lbelf)arbu§ im tiefen ©d^lafe auf, — unb e§ mar ein neuer 
3:ag geworben, gerabe fo grau unb rointerlid^ ftürmifd^ wie ber le^t«- 
»ergangene. 

Sn §öjter l^ielt ha§ l^ebräifd^e SSöIHein ber tobten 2ea^ bie 
ßeidbenroad^t, unb bie SBeiber fangen ben Srauergefang unb fprad^en 
ber ©imeatl^ Sroft p. ®er SKeifter ©amuel aber l^atte nod^ ein 
9lnbere§ ^u fd^affen. 6r mar mit §ammer, ©ägc unb Sljt befd^äftigt, 
ibie 3:i^ür be§ §aufe§ ber Äröppel-Seal^ mieber ein^uridf)ten. ®er §erb 
mar bereite notl^bürftig in Drbnung gebrad^t, unb e§ fladEcrte aud^ 
fd^on ein ^euerd^en barauf unb fang ba§ SBaffer in einem Äcffeld^en. 
®urd)>bie g-enfter 50g freilidE) nod^ immer ber Sßinb; roenn ^emanb 
im fiebenje^nten ^al^rtiunbert in ©eutfd^Ianb fd^roer ^u befd£)affen mar, 
jo mar ba§ ber ©lafer. 

(^I^rn §elmrid^ SSoHbort fafe eingefd^Ioffen in feinem ©tubirftüblein, 
meld^eg nad^ bem ©arten gu gelegen mar unb feine ©d^eiben nodE) 
unoerfel^rt ))aiU. SBa^rlid^ ein SD^ann, fo fafe ber ^farr^crr oon 
©anft ftilian inmitten feinet Slüftjeugg unb fpi^te fd^arfe Seile gum 
Eintreiben in bie Sßaragrapl^en unb gugen be^ brol^enben ©naben» 
unb ©egen-Segeffeg K^riftop^ Sernl^arb^ oon ©alen, Sifd^of^ 5U 
2)lünfter unb 5lbminiftrator§ Don (Soroet), ber eben mit bem frangö« 
fifd^en Soui^ Ärieg gegen §oIIanb fül^rte unb gern ba§ ©einige tl^at 
unb rietl^, fo beiläufig ßolmar frangöfifd^ ju mod^en. — ®er Sürger- 
meifter oon §öjter aber l)ub eben an, bie ©äffen feiner ©tabt nad^ 
bem frangöfifdEien Slbmarfd^ gu feieren: — er, §err Xpnig SKerj, 
l^atte be§ guten ßjempel^ l^alber felber einen Sefen genommen nxib 
ben ^weiten §errn SSßiganb ©äuberlid^ ^öflid^ in bie §anb genöt^igt. 



— : 81 c^ 

fflaä) SKittag tnfpi^itte bcr Kotüe^fd^c ©ubcrttatot unb bifd^öfltd^ 
3Rünftctfd^c Hauptmann §crr SKeticr loicbcr einmal bic SBad^t am 
Srucftl^orc unb warf fpcil^enbe argroöl^nifd^c Slidtc über ben %l\xi 
naä) bem üetbäd^tigcn nebeligen jenf eiligen Ufer; er traute bem Dberft- 
toac^tmeifter ^oü) immer nod^ nid^t, unb biefer ^eimtüdtifd^e 3?ebel 
Toar i^m äufeerft unbel^aglid^. ®er alte ^^ufe raufd^te unb grottte 
TDte geftern über bie zertrümmerte Srüdte fort; bo^ ein neuer Jfäl^r* 
mann mar beftettt morben unb ^mängte feinen 2Beg, feud^enb mie 
geftern §an§ 35ogebe§, ben SBaffem ab. 

®er ^äl^rfal^n fdjroamm auf ber SBefer, unb in il^m ftanb, mit 
einer ©d^olarenje^rung beS ©tiftö Koroe^ in bcr 2^af^e unb feinen 
^oraj unter bem Slrm, ber ©tubent fiambert 3^eme§ unb fdiroang 
fcen §ut bem Sruber §enrifu§ ju, ber bem tollen Sateiner rool^I« 
sDoQenb nadE)minIte. ®er (Stubent ging bod^ nad^ Sßittenberg, obgleid^ 
<r ben Äeller be§ 9Soter§ Slbell^arbug fennen gelernt l^atte. 

9?un trat eben ber Hauptmann ju bem Sruber §einrid^ oon 
iperfteüe, t^n ju begrüßen; unb ber Sruber menbcte fid^ ju il^m 
unb fagte: 

,,Ueber ©ie ift nod£) gerebet im Äonoent, §err ©ubernator. 
URan mirb Sie bei erfter paffenber ©elegenl^eit ©einer fürftlid^en 
fönaben t)on 9Jiünfter jur ißromotion oorfd^Iagen, jum Sloancement." 

®a läd^elte ber Hauptmann gerül^rt unb meinte: 

„ein ©nabengel^alt, tjieHeid^t mit bem 2:itul SKajor, märe mir 
toof^l ba§ Slnnel^mlid^fte. 2^ ^i« ^^^ bUihe ein l^alber SWenfd^ feit 
i)er oerfluditen 2:rommeIgefd£)id^te." 

®er alte tapfere 3Bönd£) ^udEte bie 3ld^feln unb blidfte roiebei 
feinem ^Jreunbe §errn ßambert nad^. 

3u bem fagte eben, aU ber Äal^n brüben anS Ufer fticfe, ber 
gäl^rmann: 

„®u roiüft alfo bod^ nod£)maIen in ba§ geleljrte SBefen l^inein, 
Sternes? %f)\x'^ ni^t; lafe ®ir ratl^en, bleib in §öjter. SBir ftel&en 
Sine ju ®ir unb mad^en ®id) feiner^eit jum Surgemeifter, ®u paffeft 
un§ ganj unb gar auf ben Seib." 

®a ladete ber ©tubent unb citirte nod^ einmal ben %ldtt\i^, 
boä) je^t nid^t in fd^Iec^ten SReimen, fonbem, wie er meinte, in guter 
4)octifd^er $rofa, felber Derrounbert ob beS flaffifd^smelobifd^en SonfaHS: 

„Unfinn trieb id) lange genug unb tappte im 3n:fal; ging um 

SEB. «aabc. ^riä^tungen. III. G 



-< 82 



c — 



bic Äird^c l^erum, ein SSeräd^tcr ber ©ötter unb SKcnfciien. ®od^ 
nun njenb' iä) ba^ Segel unb rücEroartö fteut* id) nod^benflid^ " 

„3la, nod^ ift'ö.3ßi^" brummte ber ^äf)rmann, „beftnn ®i(%^ 
Samberl. S§ ift nic^tä Äleineö, Sürgernteifter t)on ^öftcrl" 

„^ür l^eute laffen wir ben alten SKerj in 3luf|e auf feinem 
furulifd^en Sel^nftul^I, '^oä)m/' rief ber ©tubent, bem ©d^iffer hie: 
§anb brücEenb, „bem §enn Dnfel unb ber grau 3:ante möchte id> 
freilid^ fcf)on ta^ SJergnügen unb bie Ueberrafc^ung gönnen. SBeifet 
®u roa^? — S^ fomme mieber!" 

®amit fprang er an§ Ufer unb ging rafd^en ©d^rttteg auf 
Süd^tringen ju. 

^d) fomme mieber! ba§ roirb oft unb leidet gefügt, ©icfer 
^elmftebter Stubiofu^ ber Sled^tlgela^rt^eit ift jroei ^al^xe naä) ber 
ßrönung be§ erften Äönigg in ^reu&en aU ^rofeffor ber Serebfamfeit 
ju §alle geftorben, unb fein §oratiu§ foU fid^ in ben oierjiger Salären 
he^ ad^tjel^nten ^^^W^"^^^*^ i" ^^^ Sibliot^ef beg erften ^rofeffor^ 
ber Sleftl^etif, Sllejanber ©ottliefa Saumgarten, roiebergefunben l^aben. 



lulenpftngltem 



€rftes Kapitel. 

Ue da^ was schöne, dat weder klar, unb bic 55ranffurter 
©lodEen, bie am 22. 3Rai 1858 ba^ ^fingftfeft einläuteten, läuteten 
l^armonifd^ in ben entftanbenen SBirrroarr, oon bem mir erjätilen 
roollen, Ijinein. ®ie Sonne l^alte ben gangen 2:ag gefc^ienen unb 
ging fel)r fd^ön unter über granffurt am ajiain. SBenn fte eg fonft 
red^t mo^I oerftel^t, i^re ©c^ileppe mit einem ©riff gufammenguraffen 
unb rafd) über ben ^orijont f)inüberjutreten, fo ging fie bieimal in 
üornel^mer, läd^elnber SRu^e, unb ber rot^e ©aum it)re§ ©croanbc^ 
fd^Icifte lang burd^ ben Slbenb nad^. ®ie ©tabt l)attc ooflfommcn 
S^t, le^te §anb an il)ren ^u^ für ben morgenben 3:ag ju legcn^ 
unb tl|at e§ mit (Sifer im ^nnern mie im Sleufeern. 



_„ 83 — 

^1 ■■■ ' —m ' • ' • ■■ ■■■-—■■■ II ■ 

©in ^crfonengug bcr 9Kain»3Befcr-Sa]^n l^attc bcn 3Mam-SBefer- 
a9a]^nl)of c^ctabc beim Slu^Ilingcn be§ SSigilicngeläute^ errcid^t, unb 
bic Spante Shm Jiebelung tüar au^geftiegen unb loat rid^tig t)oa 
Äätl^d^en Slebclung, ber 3licf)te, fofort „ber Sefd)reibung nad^" er- 
fannt roorbcn. 

®cc SegationSrall^ ^atte bie Santc bem 2:ö(i)tcrlein biplontatifd^ 
genau unb ixüax fel)r Ijäufig abgemalt, „'^ä) ^abt fic feit jmanjtg 
Sagten nid)t gefe^en/' fagtc ber Sruber Segationöratl^, „aber fic ^at 
fid^ nid^t oeränbert, fie fann fid£) nid)t üeränbett I)aben; e§ liegt nic^t 
in il^rem Kl^arafter, in il)rer ?iatur; id£) fenne fte barin." ®arauf 
raar bann j[ebe§mal bie allergenaucfte ^ßerfonalbefd^reibung ber Sante^ 
mie fie üor jman^ig ^^^i^^^^ "^^r, gefolgt, unb ju allem Uebrigcn trug 
Ädt^d^en 9?ebelung aud) nod^ jmei cor einem l^alben ^a\)xz au§ 
5Wem»2)orf gefanbte 5pi)otograpI)ien ber guten ®ame (ein Sruftbilb 
unb ein Silb in ganger JJigur) in ber 2afd)e. ©afe aber ber ^apa 
nid^t mit ^um Sa]^nl)of ging, fonbern e§ bem Äinbe allein überliefe, 
bie anfommenbe SSermanbte au§ bem ©emül)! ^erau^pfinben, ba§ 
eben l^atten bie gurien, bie 6rinnt)en gemoHt. S)ag mar ber ©pafe, 
ben fic fidt) p ^fingften mad^ten. 

5IRit rotI)cn, ncrmeinten äugen unb jucfenbcn Sippen, nerftört, 
ärgerlid^ unb üoU 2lngft, an bic Unred£)te gu geratl^en, ftanb JJräulein 
Äat^arina 9lebelung im ©ctümmel, ü^re beiben pliotograpl^ifd^en 
Äabinctftücfe nebft bem t]^ränenfeudt)ten Jafd^entudt)e in ber §anb. 

„6§ ift in abfdt)eulid£)!" I)atte fic gefagt, unb bann mar ber 3ug 
]^crangefdt)noben unb l^attc au^äd£)genb feine S^faffen von fid£) gegeben. 
Slrg mar ba§ junge SDJäbd^cn I)in unb ^er gef(J)oben roorben; e§ mar 
faft in arg gemefen, unb bic ßeute roaren bod^ eigentlid^ jurüdEfid^t^loS; 
aber aU ber Sd^marm fidE) fo giemlid^ üerlaufen l^atle, I)atte ba§ 
5tinb fdt)üd)tern oor einer ftattlidE)en, länglid^en, in ein grauet 9lcifc- 
foftüm gefleibeten unb etma§ tjermunbert, ücrfd^nupft um fi^ blidEenben 
®ame gefnijt unb ~ immer il^re ^]^otogiapl)ien in ber §anb — 
bem ^eÖen SBeinen na^e, geftottert: 

„©näbige JJrau — ^Jräulein — liebe %(xn — tjiclleid^t bin id^ 
Äätl)rf)en, — Äätl)d)cn Jiebelungl" 

„SBa — maö? Sift ®u tjieHeidit Äät^d^en? meine 5ßi^te Äat^a- 
rina SRebcIung?" 

„Sa, liebe Jante — o ©Ott fei ®anll" l^aud^te bag junge 
SWäbd^cn. 



—^ 84 ^~- 

„3lIfo ®u bift cl/' fagte bic ®eutfd^'2lmciifanerin, flopfte auf 
bte Heine- §anb, bie frampfl^fter benn je hie imd^^oto^xaipi^kn 
l^ielt, aber je^t fd^neß mit iljnen in bie iafd^e ful^t — neigte fid^, 
gab ber ®eutfd^-^an!furterin einen rul^igen Äufe unb fprad^: 

„Slber \d) rounbere ntid^ bod^I ®u allein? Dl^ne ®einen SSater? 
2ft ©ein aSater nid^t zugegen? SBe§I)alb ift ©ein SSater nid^t ju^ 
gegen?" 

®a§ mar bie %xa^el unb ber Sefer roirb fie mit ber Sante 
mieberl^olen. 3Ba§ un§ anbetrifft, fo fragen mir nid^t nur 3Bo? 
fonbem aud^ 3Ber? ÜKid^t nur mo ift ©ein SSater, fonbcm aud^ mer 
ift ®ein SSater, — biefer iperr ßegationSratl^ tjon SRebelung, fleine§ 
^ätl^d^en? ®amit finb mir brin, — im' §aber, SSerbrufe unb Unfrieben 
mit aÜer SBelt, raie ber alte Siebermann c§ fid^ unb un§ unb vox 
aßen ©ingen ber Spante red^t I)übfd^ jugerid^tet l^atte. 

9Kan l^at fid^ an bie (Stirn ju greifen, roenn man e§ fid^ ge* 
nauer überlegen miß, mie rafd^ ber Slblcr jur ©onnc unb mie langfam 
bag ifaultl^ier in ben ©ipfel be§ Säumet emporfteigt: ber Äarriere 
be§ Slatl^g Jiebelung megen bxa\xä)te fid^ jebod^ Siiemanb an ben 
Äopf ju faffen. ®er SKann l^atte ^i^rigpruben^ ftubirt, l^atte fid^ ba§ 
SBol^Irooßen unb 3utrauen feiner SSorgefe^ten erroorben unb mar nad) 
Jfranifurt gelommen al§ ©efrctariuö be§ ©efanbten für — für — 
beim 3luber be§ ß^^ron, e§ ift un§ augenblidflid^ ntd£)t möglid^, un§ 
auf ben ?iamen be§ Staate^ ju befinnen, bm biefer ©efanbte bamaB 
üertrat am burdt)IaudE)tigften beutfd^en Sunbe§tagel Seibe finb feit 
Satiren l^inübergegangen, ber ©efanbte mie ber ©taat; bafe ber §err 
©elretär 3lebelung mit bem legten ©jemplar be§ Sanbe§orben§, bem 
baran l^aftenben perfönlid^en Slbel unb bem Sitel Segation^rat)^ nod^ 
übrig ift, ba§ eben ift unfer gan^ fpe^ieüeö ©lüdt. SBir l^aben gottlob 
fd^on öftere bergleid^en SSenu§roürfe ju oergeid^nen gehabt. 

6§ mar 3Ke]^rere§, ma§ ben Segation^ratl^ bemog, in ^franffurt 
am 9Kain ^u verbleiben, nad^bem er bafelbft überfiüffig gemorben mar. 

Krften§, natürlid^ ba§ 3lu§fterben be§ angeftammten JJürften» 
i^aufeg felber. SBa§ toar ba§ Saterlanb ol^ne ben SSater beffelben? 
9?id^t§l — ©rünblid^er mie bem SRat^ Sllejiug üon ?iebelung burd) 
ba§ pdiftfelige 3lbfd^eiben 2llcjiu§ be§ ©reigelinten mar feiten einem 
©taat^angeprigen ber Soben ber §eimat]^ unter ben g^üjen roeg* 
gebogen morben. 



-^ 85 >— 

3n)eiten§, feine SSerl^etratl^ung mit ber SBittroe eineg gtanl- 
f urterS (bie ©ante felbft xoax feine gtanffurterin), bie gleid^fallg leinen 
©efaHcn an SluflmalnuIIburg fanb unb fcitfamerroeife an il^ten x>on 
bort l^er angel^eiratl^eten SSerroanbten nod^ rocniger ate leinen. 

®ritten§, bie ©eburt feiner Sod^ter, bie com erften 9lufblidt 
an fid^ auf ben @tanbpun!t il^rer 3ßutter fteQte unb nad^ bem £obe 
bcrfelben biefen ©tanbpunft feftl^ielt. 

SJierteng, eben ber Sob feiner ^rau. 

ifünfteng, feine angenel^me SBol^nung auf ber §anauer 
Sanbftrafee. 

©ed^StenS, fein ffreunb unb 3lad^bar auf ber Hanauer Sanb- 
ftrafec, §err JJIoren^ ?iürrenberg, unb: 

Siebenten^, er felber, SegationSratl^ atlej Don 3lebelung, ol^ne 
ba§ xDxi unS l^ier eineS ^leonaSmuS aber einer Xautologie fd^ulbig 
ntad^en. SBem übrigens batan gelegen ift, bie fonftigen fcdbS lauf- 
namen unfereS ®önner§ ju erfal^ren, ber mag felber im Äird^enbud^e 
ju OxOburg nad^f dalagen. 

6§ ift immer unfer Seftreben, fo lurj aU möglid^ ju fein, unb 
ba§ Sängcre unb Sreitere über un§ fommcn 5U laffen, aber nid^t eS 
faul an un§ l^eranjugiel^en. 2Bir fönnten nun ganj mo^I eben auf- 
gefül^rte peben $ßunfte burd^ A A, a a, B B, b b u. f. m. inS Un- 
enblid^e jerlegen, tl^un'g aber nid^t, fonbern menbcn un§ jum J^reunbe 
unfereS ^eunbe§ unb ®önner§ unb fagen Einiget über ben §erm 
Äommerjienratl^ JJIorenS SRünenberg, ben Jiad^bar bc§ §errn 
SegationSratl^^. 

6inige§? ®a§ SKort reid^t bod^ nid^t aug einem STOanne gegen- 
über, ben ber le^te ®oge oon SJenebig, nein, ber le^te reid^Sunmittel- 
bare Sürgermeifter ber meilanb freien Sleid^öftabt Sftottroeil am SRedtar 
aus ber laufe gel^oben l^atte. ®a§ mar im ^af)x 1800 gefd^el^en, 
unb ber SSater beS 2:äufling§ mar ^räfibent be§ faifcrlid^en §ofge- 
rid^teä unb au§ ©ad^fen^aufen gebürtig. 3tad^ ©ad^fenl^aufen cer- 
jog er benn aud^ mieber mit feiner ^Jamilie, nad^bem ber bidfe erfte 
roürtiembergifd^e Äönig J^iebrid^ aud^ 3lottroeiI üerfd^Iudtt l^atte, unb 
bag faiferlid^e ^ofgerid^t bafelbft ebenfo überfiüfftg gemarben mar, mie 
ber SegationiSrat]^ Don 9lebelung einige t^ier^ig ^al^re fpäter ^u 
JJranffurt am SKain. 

Db ber faiferlid^e SRatl^ §err 6Iarbu§ Slürrenberg al§ ein ücr- 
:nöglid^er SKann Don SRotimeil nad) ©ad^fenl^aufen ging, Wunen mir 



— ^ 86 c— 

mä)t fagen; allein fel^r SSiclcg beutet barauf f|in, ba^ er feine ©d^äfrein 
am ^ofgerid^t nid^t o^ne SSerftänbnife gefd^oren |abe. ©ein ©ol^n 
JJIorenö fafe iebenfaüg gegen 6nbe ber fünfjiger ^a^xt in ber §anauer- 
trafee in ber SESoIIe, al§ ein SKann in ben beften 3^5^^^^/ ®arm- 
täbtifd^er Äommergienratl^, gletd)fan§ SBittroer unb als ber SSater 
eines ©o^neS, ber raieberum (Starb l^iefe unb ftd^ in ben nod^ befferen 
Salären beS menfd)Iid^en ßebenS befanb. SiS ^um ^di)xt 1850 l^atte 
cS fid^ §err g-IorenS ju §öd^ft aU ein berül^mter SabafSfabrifant 
fauer werben laffe; aber naä)^cx — lonnte er-§, unb beim Seginn 
unferer ©efd^id^te fonnte er'S immer nod^. 6r bemol^nte mit feinem 
©ol^n (NB. xDcnn berfelbe in ben ^Jerien bal^eim mar) unb feiner 
§auSl)äIfertn, ber grau ©rifeler, fein eigenes §auS mit ©arten in 
ber ipanauer Sanbftrafee; ber diaif) 5RebeIung gegenüber rool^nte jur 
SRietl^e, jebod^ als eine ftille g^amilie bereits feit fünfjel^n 3^^^^^" i" 
bemfelben ipauf^ unb ©todEmerf; ja, er mar fogar mäl^renb biefer 
3cit gmeimal mit bem ©runbftüdt üerfauft roorben, unb ber neue 
Sefi^er l^atte i^n mie baS Äät^d^en ftetS gern mit in ben §anbcl 
genommen. 

®er jüngere (Slarb l^atte auf üerfdE)iebenen Unioerfitdten ^pi^ilo- 
logie ftubirt unb l^atte Italien unb ©ried^enlanb mit fflu^en gefeiten. 
6r mar JJJrofeffor ber Sleft^etif gu §eibelberg unb augenblidflid^ in 
ben $fingftferien p §aufe ©a^oerftänbige bel^aupteten, bafe er ju 
ben fd)önften gelehrten Hoffnungen beS beutfd^en 3SaterIanbeS geljörc, 
unb — mir bürfen eS gleidE) fagen — %xä\xUm Äätl^d^en SRebcIung 
t^eilte biefe Hoffnungen beS SSaterlanbeS; — fd^nöbc Äritifer rocrbcn 
baS roo^I ben ganj gemö^nlid^en SRoman-Slpparat nennen. 

Slufeer feinem ^JJrofeffor befafe ber Äommergienratl) 3lürrenberg 
eine ber größten ©ammlungen gläferner $ofaIe gu JJranffurt am 



tirt natürlid^ 
einem biplo- 



SKain. ©eine Äafteengud^t mar meit berül^mt, unb eS ejifi 
anä) ein gang neuer Cactus Florens Nürienberg. 3Mit 
matifd^en 9lad)bar mar ber oergnüglic^e 5ßatrigiuS politifd^ einig. 
Seibe betrauerten eine untergegangene fd^önere SBelt, ber Äommergien- 
ratl^ jebod^ mit einem l^öd^ft üoüfommenen Sel^agen an ber ©egen- 
njart. Um einen §auSfrauenauSbrucI gu gebraud^ent roaren il^m brei 
JJingerfpi^en 3leige ber SSergangenl^eit noüfiänbig genügenb, um bem 
augenblidtlidE) oor^anbenen S^age bm nötl^igen §aut-gout ju üerlcil^en. 
®er SegationSrat^ brandete mel)r; unb bamit roerfen mir unS roieber 
in bie uolle ©egenmart unb feieren gurüdE jum SKain-SSefer^Sa^n^of, 



— 5 



87 



mo mt bic Sante 8ina unb bog aufgeregte Mi^ä)tn, wenn anä) 
notl^gebrungen, fo bo^ fel^r ungern naä) ber erften flüd^ligen S3e- 
grüfeung oerlaffen l&abcn. 6^ ift bie pd^fte 3^it. 



gtDcites Kapitel. 

„®a§ ift mir eine fd)öne ©cfd^i(J)teI" rief bie Sante Sßebelung. 
„9Kan fann^ ein S^^rliunbert von ber §eimatl) abroefenb fein, unb 
man finbet fid^ nac^ ber SRüdfel^r fofort micber in bcm alten ©puf. 
Sd) l^ätte e§ mir gleid) benfen fönnen. Sßa, ein ©ute§ l^at e§ bod): 
ba beljält man eben feinen mül)fam errungenen ©leid^mut^ unb Der- 
fdliebt feine SRü^rung auf eine unbeftimmte paffenbere ©elegen* 
l^cit. Go ahead, alfo fie l^aben fid) in ben paaren gelegen?" 

„D . gang grimmig I ©anj fd^redEIidö. muffen fie fid^ gekauft 
l^abenl ßlarb — id£) meine ber §err ^rofeffor Stürrenberg, fam 
at^emlog,. unb bann mar idE) fo ärgerlidE) — ©einetroegen, befte 2antc; 
unb ba fagte id£) i^m meine 3Keinung über feinen $apa; unb bann 
(türmte er mieber fori, meinem $apa nad^, unb bie ©rofd^fe fam, 
unb id£) mufete aufeer mir einfteigen unb l^ier^er fal^ren; Unb l^ier 
bin idE) unb roa§ für eine Slngft id) au^geftanben l^abe, ®i^ nid)t 
3U erlennen unb ®id^ ju oerfe^len, Sante ßina, bag fann id^ gar nid^t 
mit SBorten au^brüdfen. 3Ba§ wirft ®u üon un§ benfen? unb 
toir l^aüen boä) 9ltte§ getl^an, um ©einen Empfang fo feftlid^ aU 
möglid) ju mad^enl" 

„^m/' fagte bie Spante, „beruhige ®idE), mein Äinb; id^ fennc 
meine JJamilie, unb fo lange id) benfen fann, finb unfere ^amilien- 
fcfte immer in biefcr Strt aufgefallen ©utcn 3Biflen I)aben mir ftet§ 
gel^abt, leiber genügt berfelbc nur niä)t, um fidb ba§ ßeben angenehm 
3U mad^en in biefer fd^Ied)ten SBelt, unb fo bin id) benn niä)i ol^ne 
meine ©rünbe in bie g^rembe unb nadb SImerifa gegangen. Unb 
je^t fomm, mein Äinb; je^t roollen mir nad^ §aufe fal)ren unb un§ 
eure SSorbereitungen in ber Stalle anfe^en " 

S)amit beftiegen beibc ©amen ba§ ^ul)rmerf, ba§ fie nad^ ber 
Hanauer Sanbftrafee fül^ren follte, unb fie fuhren ab oom 3Kain-3Befer- 
83a]^nI)of burd^ ba§ ©allugt^or, ben %lvLi entlang unb bann über 
bie 5ßromenabe norbmdrtg ^um Sinerl)eiIigent]^or; aber am äKe^ger- 
tl^or rief ^äti)ä)en: 



— ^ 88 ^ 

„£) ®ott, ba rennt ja bcr 5papal Sieber ipimmel, er rennt, — 
er rennt nad^ ©ad^fenl^aufen l^iniiberl" 

„SBo?" fragte bie Spante, ftd^ auS bem ^fenfter biegenb. 

„®ort, — bort über bie Srüdtel §alt, ffiutfd^er — o 2ante, 
lafe un§ l^alten, wir ^olen il^n nod^ ein unb nel^men i^n roieber mit 
un§ uml" 

„Stein I" fprad^ bie Spante Sina SRebelung mit Slad^brud. „35a 
er e§ einmal \ö gewollt l^at, fo nehmen mir il^n nid^t mit un§^ 
fonbern laffen i^n laufen. ©§ liegt fo in unferer ejamilie; fal^r' ju, 
Jhttfd^er; — er roirb mol)! feinerjeit üon f eiber umfel^ren. D Äatl^T), 
®u fennft unfere 5?amilie bod^ noc^ nid^t fo lange al§ id^." 

©ie fafe bei biefen SBotten fel^r aufredet, roä^renb ba§ ffidtl^d^en 
nunmel^r in üoßftänbiger SSergroeiflung fid^ gurüdfmarf unb ba§ ©efid^t 



mit bem %a 
fd^önen 9lu§ 



d)entud^ bebedfte. Se^tereg al^mte bie Spante auf ber 
td^t mit beiben §änben memnon§bilbartig nad^ unb liefe 
erft am Dbermaintl^or bie ^ede roieber finfen. ®a lam bann ein 
oerjroictt'fomifd^ ®efid^t ^um SSorfd^ein, unb gtäulein Äaroline 
5ftebetung fprac^: 

„®u, je^t gucE nur aud^ oergnügt auf. 3BiII ber Sllej Eulen- 
pfingften feiern, fo tanjen mir Seibe bod^ um bie SKaje. Sllfo von 
eurem ipenn Sßad^bar brad)te mein guter Sruber biefe lieblid^e 
Stimmung mit l^erüber?" 

„^a rool^II ©ie pflegen immer an fold^en fd^önen Sagen mie 
biefer im ©arten be§ §errn Äommerjienratl^S in ber Saube eine 
^Pfeife 5um Äaffee p raud^en, b. J). ber ^JJapa fd^nupft nur; unb 
feit idE) mid& befinnen fann, ift ba§ fo geroefenl ®a fagt ber ^ßapa: 
^ä) gel^e nod^ ein ©tünbd^en hinüber, aber ^ur redeten ßtit bin id^ 
mieber ba unb bann ^olen mir ba§ Santd^en; nimm ®id^ nur ju* 
fammen, Äätl^d^en, bafe mir e§ i^r rec^t beljaglid^ bei un§ mad^en, e^ 
ift unfere 5Pflid^t unb ©d^ulbigfeitl — Sßun l^atte ber SRad^bar 
SRürrenberg fd^on am SKorgen ganje Äörbe üoH Slumen gefd^idtt; 
alle SSafen finb gefußt, unb e§ ift ganj ein ©arten bei un§. ^ä) 
j^atte mir eben bie legten ©d^leifen jurec^t gebogen unb fafe üor bem 
ÄlaDier, um mein §erj!Iopfen pi üecHimpern — ha gefd^al^ ba§ 
©d^redflid)e. 5piö^Iid^ ftürjt ber ^apa in bie %^üx roie ein Untl^ier^ 
f dalagt fi^ vox bie Stirn, trampelt mit ben ^üfeen unb Iad)t ba- 
jroif^en roie ein Söferoid£)t auf bem Sl^eater. ^d^ fi^e bleid^ unb 
erftarrt unb roage e^ ntdjt, il^n anjureben, unb alg id^ il^n bod^ an- 



—^ 89 ~ 

m 

tcbe, fd^rcit et: SlIIc^ l^at ein 6nbe, felbft meine ßjebulb ; — o bie^ 
fid) fagen, ftd^ bieten laffen ju muffen, — Don fold^' einem ©d^nee- 
betgerfd^nupftabafögrofel^änbler; — fie^' au§ bem ^^nfter, Äätl^d^en 

— fiel^ft ®u roaö? — 3^ "^ör jittetnb aufgefprungen unb faj au§ 
bem iJenfter. ©iel^ft ®u mag? ruft ber 5papa aufeer ftd^. — Stein, 
nein; mag foß iä) benn feigen? ftottere id^. — ©inen abgrunb, 

— ben Slbgrunb, ber fxü) ba aufgetl^an l^at; e§ ift ju 6nbe mit ber 

Steunbfd^aft, ber Sefanntfd^aft, — für eroige 3^iten ju 6nbe! — - 

©inen Slbgrunb \af) id^ nid^t in ber Hanauer Sanbftrafee, aber je^t 

tanb ©larb — ber iperr ^frofeffor 3lürrenberg, in ber ©ittertl^ür unb 

al^ aud^ nerftört nad^ unferm Salfon l^inüber, unb aB er mid> 

erblicEte, erl^ob er bie ©d^ultem unb 9lrme unb liefe bann bie au^- 
gebreiten §änbe jtnfcn. @r fielet fonft fo geiftreid^ au§, unb nun 
mürbe feinet 3lu§fe]^en§ roegen mein ©d^redten nod^ um SSieIe§ 
grflfeer, unb id^ fafete ben 5papa am Slrm unb rief: 5Papa, o ^ßopa, 
mag ift vorgefallen? — 3?id^tiSI fd^narrt ®er — äfleg! fügte er 
l^inju aK einzige Erläuterung. Unb ba fpringt er ^erum unb fd^reit: 
Suft! SuftI — bie 5Pfingftroeibe! unb er fd^ien bag ^eftigfte ^Jieber 
ju l^aben. 6r fanb feinen §ut unb feinen ©todt unb rooflte au^ 
ber Il^ür; id^ aber fafete i^n jefet meinenb feftcr unb l^ielt il^n unb 
fd^Iud^jte: Slber, 5papa, mir muffen ja nad^ ber ßifenbal^n, — ®u 
miflft bod^ je^t nid&t nad^ ber 5ßfingftroeibe?l fie^ mid^ nid^t fo an, 
liebfter befter 5papa; fage mir ru^ig, roag gefd^e^en ifti — ®a fat) 
er mid^ aber boä) fo an, aber gottlob !annte er mid^ menigfteng 
nod^, unb ba murmelte er: '^a rid^tig, bie Xante! . . aud^ ba^ 
nod^I in einer ©tunbe unb jmanjig STOinuten mirb fie nad^ B^angig- 
jäl^riger äbroefenl^eit anlangen, — nein, eg gel)t nid^t, e§ ift nic^t 
möglid^, id^ mufe mir ijaffung, 3lu^e laufen! Äinb, fa^re ooraug 
na^ bem Sal^nl^of, id^ lomme ®ir nad^I — ®amit mar er au§ 
ber 3:^ür, unb id^ l^örte i^n bie treppe l^inabftürjen, o ®ott, 
unb unfer ^augarjt mo^nt in ber ©rofeen SSocfenl^eimergaffe! — 
Spante, iante, ®u ^aft eben f eiber gefeiten, roit er un§ nad^gefommen 
ift; — über bie Srücfe ift er, nad^ ©ad^fen^aUfen ift er l^inüber, 
unb ^ier fal^ren mir am 3led^ene^graben! SBir l^atten ung fo fe^r 
auf ®id^ gefreut; aber gemife, gemife l^at er ein ©e^irnfieber, unb ber 
Sftad^bar, ber §err Äommerjienratl^, ift fdbulb baran; — id^ l^abe ba^ 
ßlarb aud^ fd^arf genug gefogt, aB ber nun aud^ nod^ !am unb mir 
feine Unfd^ulb bart^un moUte, D, id^ i^abe il^n nid^t )um SBorte 



' 90 - 

fommcn laffen. ©o üoH 2lngft unb Som unb SScrgmciflung bin id) 
in mcmem ganzen Seben nod) nid^t gcmcfen, unb roie id) ju ber 
Uebcricgung fam, bafe id) bic beibcn ^l)otograp^ien mit naä) bcnt 
IBal^nl^of na^m, ba§ roei& id^ nid^t, ba^ roar ein (Srbarmen be^ 
§immelg, unb ber ^at fie mir in bie .^anb gebrüdft unb mitgegeben," 

^n ?iorbbeutfd)lQnb l^at man für ein berartige^ Grjä^Ien ober 
Serid^ten ba§ roenn nic^t l^übfd^e, fo bod^ jiemlidE) begeid^nenbe ffilang- 
raort raromeln; unb Reiter liefe bie 2:ante Sina baä Äät^c^en fid^ 
üu^rajüroeln. ©afe bie g-ranffurter ®rofd£)fe nid£)t auf ©ummiräbern 
lief, mar fid£)er; aber e^ mar ni^t einzig ba§ ©tofeen bes SBagenS, 
meld)e^ ben Dberförper ber Santc fo l^äufig in eine ^uctenbc Se- 
megung brad£)te; beim Umbiegen in bie §anaucr ©trafec j|ebod£) fe^te 
fie fid£) plö^Iid^ feft , l^in unb erf iinbigte fidt) erfd^redtenb jac^ : roer 
benn biefer oft genannte ^err (Slarb eigentlid^ fei. Unb Äät{)(^en 
9lebelung, i^rerfeitö pIö^lidE) angeftrcngt au§ bem SBagenfenfter fe^cnb, 
gab bie ermünfd£)te Slu^funft, menngleid^ in etma§ unbeftimmter unb 
ftodtcnber SBeife: 

„0, nur ber ©o^n. be^ ^crrn Äommergienrat^g, ber §err ^ro- 
feffor Mrrenberg. SBeifet ®u,-fonft aud^ ein guter ^reunb meinet 
^Papa. (Sr rool^nt un§ auä^ gegenüber, bü§ Ijeifet, je^t mol^nt er in 
§eibelberg unb t)ali SSorlefungen, unb mir fennen un§ ganj gut feit 
langen, langen 3^^^^^^ '* 

„©o?I . . ?iur — unb: feit langen, langen ^al&ren," fagtc bie 
%antz läd^elnb, unb bann ^ielt bie ®rofd^!e. 

„§ier mol^nen mir benn, unb bort brüben mol)nt ber.iperr 
Äommerjienratl^," feufjte 5lät^d^en. „D lieber ipimmel, roie ift mir 
biefc frf)öne ©tunbe oerborben roorben." 

„SRed^t nett," fagte bie 'Jante, unb e§ mar ^roeifell^aft, ob fid^ 
ba§ 3Bort auf ben erften ©a^ ber Sßid^te — bie Senad^rid£)tigung; 
ober auf ben ^roeiten - ben Stofefeufjer begog. ©ie ftieg elaftifd^ 
auö, unb i^r §anbgepacf mürbe in§ §au§ gefct)afft (ba§ Uebrige fam 
nad^). 2luf ber ©c^mette blidEte bie ©eutfd^'Slmerifanerin nodt) einmal 
burd^ bie Sorgnette nac^ bem gegenübeiliegenben feinblid£)en Säger, 
unb bann füfete fie bie 9lidE)te unb fprad^ tröftenb: 

„9Jun trocfne ®ir bic S^rdnen ab, Äinb; id^ l&eule aud^ nid^t." 

„Sa, ®ir aud£)l ®u fannft rool^I Iad£)enl" 

„®a§ ift rid^tig," fagte bie Jante,. „aU id^ fo jung mar mie 
®u, mürbe id^ mir aud^ ^äufig genug felber intereffanter burd^ bic 



-^ 91 " 

l&^brob^namifd^cn ßrfd^einungcn meiner 9?alur; aber je^t bin id^ 
?e^rerin ber $^t)fit unb ber ^]^t)poIogie am 35affor Kollege im ©taate 
lften)*3)orf gemefen unb l)ab^ mir mand^en SBinb in 2Baffer unb ju 
Sanbe um bie 3?afe melden laffen. S5ßa§ ift bk X^räne? ©ine ferög«* 
fd^Ieimige 5?eu(i)tigleit; roenig fpecififd^ fd^roerer aU Sffiaffer, unb entljält 
Diel ©öba in reinem fod^falgfaurem, fol^Ienfaurem unb p^o^p^orfaurem 
^uftanbe." 

„©ütiger ©ott, SantdEien?!" ftammette Äätl^dEjen 9?ebetung, ben 
HKunb jierlid^ offen be^altcnb; boä) rul)ig fd^lofe g^räulein Äaroline 
IRebelung: 

„Äurg, id£) fenne bie SBelt, l^abe ba§ 3Keinige brin erlebt unb 
fenne ©einen 5papa, meinen lieben Sruber, gleid^fafiö. Sonft aber 
ift e^ mir feit meiner Slbreife oom Salerljaufe bann unb mann gegeben 
TOorben, l^ier unb t>a Drbnung ju ftiften, unb iä) roerbe aud) l^ier 
Drbnung ^u ftiften miffen. Safe i^n nur nad£) §aufe fommen!" 

Sie ftiegen nunmehr in bie*fül)le, angenehme 2BnI;nung be^ §errn 
3latl&e§ l^inauf, unb fofort trat 2:ante Sina, auf beren ©tirn je^t ba§ 
Slbenbrot^ roirüid^ in fel^r ernftem (Zinm glühte, auf btn Salfon, 
warf einen prüfenben Slid nad) red£)t§ unb Iint§ in bie Hanauer 
Sanbftrafee unb auf ba^ jierlid^e §au§ ^'mtex bem nicbrigen eifernen 
©itter gegenüber. 6§ intereffirte fie boc^ fel)r. 

Ueber ba§ ©itter roud^^ unb l^ing bid^te^ maigrüne§ ©ebüfd&, 
unb l^inter bem Sufd^ ftanb ber Sßad^bar 3?ürrenberg im langen grünen 
©dE)IafrodE unb l^atte ik erlofd^ene pfeife an btn Strand^ gelernt, 
©efpannt oigilirte er feit bem SSorfal^ren ber Srofd^Ie auf bie ^Jenfter 
beg 9?ad^barg Stebelung. ^ei^o erblidEte er bie Spante auf bem Salfon 
unb \di), roie fie fid^ graziös über bie Saluftrabe beugte. 

„®a ift fie alfo!" murmelte er, unb l^aftig tief in bie S^afd^e 
feine§ ©d^lafrodö greif enb, rife er ein Dperngla§ l^eroor unb ftarrtc 
aud^ ba IjinburdE). 

r/§nt/' fagte er, „eine gebiegene, eine mürbige $erfönlid^feit. 
@ut gearbeitete^ ©ecfblatt. 6i, ei., f)m, l^m, e§ ift mir boä) 
unangenehm, bafe biefe ÜJfeinung^üerfd^iebenl^eit gerabe l^eute ju 2^age 
treten mufete. Unb roa^ fonnte iä) bafür? SRun, ^um teufet, l^ätte 
ber leibige Satan nid)t bereite bie gange ®t)naftie geholt, fo mürbe 
iä) f« i^m in biefem DKoment gu fd^Ieuniger SerüdEfic^tigung an- 
cmpfeljlcn." 



- 92 - 

3n eben bicfcm STOomcnt rocnbctc fid) bic 2ante Sftcbclung unl> 
trat bvLxd) bic Salfontl^iir in ben ©alon gutüd. 

„§ml" lüicberl^olte §crr ^JlorcnS SRütrcnbcrg leintet feinem Dpern- 
guder. ®ie 2^ante gefiel il^m a\xä) uon bcr Slücffcite, unb fie mad^te 
alfo in jeber ^infid^t einen fel^r Dortl^eill^aften ©nbrudE auf il^n. 



drittes Kapitel. 

©afe wir bie^mal, wie e§ [\ä) gel^ört, bem ©trid^ nad^ crjdl^Ien, 
fann 3?iemanb üerlangen. ©anj unb gar ßpl^emeron fäl^rt Die ®e- 
fd^id£)te auf bem SBafferfpiegel unter ben überl^ängenben SBeiben l^in 
unb roiber unb Ireujt fed)§ 9KaI, el^e ®u fed^ä gcil^lft, bie eben l^in- 
gejudfte Sa^n. 

©ie — ber Segation§ratI) unb ber ffiommergienratl^ — l^atten 
ben füfeeften JJrül^Iing^tag ober ^rül^fommertag, unb jroar nad^bem 
fie Seibe, ber föine mit bem guten ©o^n, ber Slnbere mit bcr lieben 
2:od^ter, bel^aglid^ ju 5IRittage gefpeift unb frieblid) il^re ©iefta gehalten 
l^atten, baju benu^t, fid^ in ber 2:l^at grünblid^ ju übermerfen. 

©eien mir nun aud^ grünblid^ unb berid^ten mir: roarumi 

SBir roiffen bereite burc^ ba§ S^öd^terlein, hai ber 9lat^ Sftebelung 
nic^t raud^te, fonbern nur fd^nupfte, unb le^tereg Ijarmlofe Vergnügen 
Ratten bie ©ötler gleid) benu^t (roie nad^l^er beutlidE) mürbe), um 
barjutl^un, txx^ fie Jude im ©inne fül)rten. Seim ©intritt in ben 
©arten l)atte ber Segationöratl^ bem 3?ad^bar unb JJreunbe bie golbene 
®ofe, ein ©efd^enf feineg pd^ftfeligen Sanbe^l^errn, bargeboten, unb 
§err |JIoren§ 3?ürrenberg l^atte bel^aglid^ ben ©aumen unb Zeigefinger 
eingetaud^t unb — feinen Sei^rjal^ren bei Solongaro in §öd^ft fomie 
feinem gefammten eigenen ©efd)äft§betrieb jum 2ro^ — fofort nad^ 
bem ©eifUfe breimal genieft. 

„3, roaö ift benn ha^"?" fragte er benn aud^ einigermaßen er« 
ftaunt, unb er ^atte dieä)t, ju fragen: ma§ fonft nur ein günftige§ 
3eid^en ber ©ötter fein foll, bleibt einem Jabaf^fabrifanten gegenüber 
jebenfallg groeifel^aft unb erroieg [id) bie^mal aU ein finftereö, unl^eil- 
üorbeutenbe^ Dmen. 

Sßad^ ber gewohnten Segrüfeung l^atten bie beiben mürbigen 
§enen in gemol^nter SKeife i^cen 3nfpeftipn§gang burd^ ia^ ©ärtd^en 



— ^ 93 — 

«ngclrctcn, unb bcr Äommergicnrat)^ l^atte mit bcr ^Pfcifcnfpi^c loic 
bcr §anb fclbft auf bie flcmcrcn ©mjcl^cilcn ber in ber Sftad^t vor- 
gefallenen SSeränbcrungen in ber SSegetotion auf merffam gemad^t. 
®et ßegalion^rall^ l^atle aU ein l^eilnelimenber ©ilettant über 3lIIe§ 
jeine SWeinung freunbfd^aftlid^ abgegeben, unb nad^ einem ©inblid in 
ba§ Äafteenbepartement l^alten bie beiben Sßad)barn il^re feftbeflimmten 
ipiä^e in ber ßaube eingenommen. 6§ gab gar nid)t8 Sel^aglid^ere§ 
üU il^re (Stimmung in biefen SlugenblidEen. 

SSon brüben Ijerüber jubelte Äätl^d^enö Stimme unb 5piano in 
ben blauen 9Waienl)immeI l^inein; unb ber 5profeffor ber Sleftl^etif, 
,^err ©larb SRürrenberg, am offenen ^Jenfter feine§ auf ben ©arten 
feljenben ©d^üler» unb SunggefeÜen-Stübd^enö liegenb, i^atte nimmer 
in feinen 5?etien Ijimmelblauere SKinuten genoffen. 9luf feinem 2ifd)e 
i^inter i^m lag in be§ (Jranffurter ^Poeten SBoIfgang ©oetl^eS öieber- 
bud^e Slleji^ unb ®ora aufgefd^Iagen , unb nat^ norn ^inau§ burdt) 
ba§ 358einlaub üor feinem JJenfter blinzelte ber ^rofeffor burd^ ba§ 
]^aIbgefd£)Ioffene Sluge unb fagte: „©§ ift ju ^^jigl" 

©öS' mar e§; unb bie Jante Sina rourbe nod^ obenbrein er- 
Toartet, unb aud^ §err g^Ioreng unb ber junge ®o!tor freuten ftd^ auf 
bie 5tanle. ®ie beiben Statine in ber grünen Saube waren eben bei 
ber Sante angelangt unb bei ben Slumen, bie ber Äommer^ienrat^ 
^efd^idtt l^atte, unb bei bem 3Konftre-$apierbogen mit bem 2Borte 
SBiflfommen, ben ber Segation^rat^ über bie %f)Vix genagelt l^atte. 
Äein SBöIfd£)en am §immel, unb morgen — 5PfingftenI — morgen, 

^fingften, ba§ g^eft ber greube! ^a, ßulenpfingftenl 

§ätte Satan, ber g^ürft ber ginfternife, ein §erj geljabt, er 

mürbe e§ tro^ aller feiner So^l^eit nirf)t barüber gebrad^t l)aben, je^t 
feine ÄraHen burd^ ien ^a^min ^u ftredEen, bie beiben guten ^apa§ 
bei bem ergrauten §aarroud£)^ ju faffen unb pe mit ben Stirnen 
gegen einanber ju ftofeen. 

®ie §ölle I)at fein ^erjl ®a§ ift e§ ja eben, roa§ mir il^ren 
^el^Ier nennen, ma^ fte felber aber fc^nöberroeife il^ren SSorjug ^u 
nennen beliebt. Unb menn mir eben bem Jeufel feine alte SegeidE)- 
nung miebergegeben l^aben, menn mir i^n ben g^ürften ber JJinfternife 
nannten, fo miberrufen mir ba§ 358ort feierlid^ft. ©§ ift nid^t roal^r, 
bafe bie fllaä)t, bie ^inftemife, oorjug^meife baö SReid^ be§ Söfen ift; 
im ©egent^eil, e§ madE)t i^m gerabe ein §auptnergnügen, ben fd^qnen, 
l^eflen, lid^ten, fonnigen 3:ag gu feinen fdE)Iimmen SBerlen ju benu^en. 



— ^ 94 ^— 

SBcnn bie ©onne fd^eint, rocnn bie fno^pcnbc 9lofc unter tl^rent 
©tra^I ben ^ä^oo^ gu öffnen roilleng ift roenn bie fiecd^e über ®ir 
fingt, roenn ®u bie SIafd)e 2l^mann§]^äufer ber Äü^Iung roegcn int 
bunfelften Qi^aiUn beä Sud)engebüfd^e§ Derbirgft, — roenn ®u, J)olbt 
Sraut, ben ©dE)ein be§ präditigften afler g^ijfternc in bem feiigen 
2:ropfen, ber f\ä) an ber SBimper be§ ©eliebten fammelt (bk %auie- 
Slebelung raürbe fid^ frcilid^ anber^ aulbrüdten), fid) roieberfpiegeln 
fiel^ft: bann — bann gerabe ift bie ridjtige 3^^^ fi^^ old iniquity; 
bann ift bie 3^it, n)o ber feltene geroi^igte ÜWenfd^ ber ©d^önl^eit unlv 
^ieblid^feit ber SBelt um i!^n I)er am roenigften traut. 

„3^ t^^ttwc bem ®inge nid^t fo red)t/' fagt ber geroi^igte SKenfd^^ 
unb bicfe 3lebengart, bie er ma^rlid^ nid^t au§ fid) felber I)at, ftammtr 
nid^t au§ ber bunflen 9?ad)t, fonbern von bem Ijellen 2:ag l^er. ®er 
alte ^einb meife e§ nur aÜju gut, mann er fid£) am nad)brüdEIid£)ften 
ein SSergnügen mit ben 6rbbemol)nern mad^en unb feine ©pdfee ant 
bo^l^afteften in Scenc fe^en fann. 

3Ba§ mar e§ benn gemefen, roa§ ben beiben guten alten, §erren: 
bie Saune in biefer gemütl)lid)en ©tunbe üerborben l^atte? 

?iid^t^! ©in SRic^t§! ein ©arnid^t§! ber ©Ratten eineS ©e- 
fpenfteg — ©eine pd^ftfelige §o^eit Slleyiug ber ©rcije^nte. 3lber 
wenn berfelbe fid) al§ ber breije^nte ©aft l^öd^fttrübfeligft an einer 
feftlid^ gefdE)müdtten ^od^geit^tafel niebergelaffen l^aben mürbe, fo pttc 
fein ©rfd^einen ba feine uerftimmenbere SBirfung l^aben fönnen al§- 
l^ier in ber 3^^^i"Iöube, mo man ju ®rei fidE) befanb. 

©r mar in bie Saube eingetreten unb jmar in Ins nightgowne, 
b. 1^. nidt)t in ber Uniform feinet SeibbataiHon^, fonbern im fd^marjen 
%md, ben St)Iinber]^ut in ber §anb unb ben ©rofeforbon feinet 
§au§orben§ fammt bem ©tern über ber Sruft: ber Äommcrgienratl^ 
SfJürrenberg aber l^atte unter bem ©inblafen be§ böfen ©eniu§ ber 
©tunbe, unb ma]^rfd)einlid£) o^ne e§ felber ^u roiffen, einen fd)Ied^ten 
SBi^ über il)n gemad^t, unb bie §ölle l^atte gclad)t über biefen 9Bi^. 
©0 mar e§I ®a§ mar e§ gcroefen; unb mir finb feft überzeugt, ba§. 
bem gutmütftigen üerftorbenen Jii^f^^i^ ^^^ ^aä^e felber fel^r leib 
getrau l^aben mürbe, menn er in ber ©ruft feiner Stirnen eine äll^nung 
baoon gcl^abt l^ätte. 

©ine non JJelbroad^tbienftübung l^eimfe^renbe unb burd^ bie 
§anauer Sanbftrafee bem Slüerl^eiligentl^or ju marfd^irenbe 8lbtl^eilunft 
preujifd^en ^ufeoolfcg l^atte 9lnla§ gegeben, bafe fid^ bie Unterl^altung. 



- 95 -- 

I * - - 1_^ l.l.^ ^ ■ ■■■ I . ■,,.■11 ^»«l ■ .MIM .1 I ■ ■ I I M I ■ fc 

bcr bciben 3lad^bam in rem militarem roenbctc. ®ie Duerpfcifen 
unb trommeln bei* blauen g^üftlicrc l^attcn mit fricgerifd)em ©d)att 
bcn Seginn be§ Ärafcl^l^ bcc^Icitet. 

SSon ben 5picfell^auben war man auf bic ©olbatcSfa ber guten 
alten 3^it mit bem 3opf wnb ben ÄlebelodEeu geratlien; üom ^al)ie 
1858 unb bet Sc^Iad^t bei Sronjett auf ba§ ^al^r 1757 unb bie 
Sd^tad)t bei SRofebad^; von ber freien ©tabt ^ranffurt auf bie olim 
freie Stabt Stottroeil, unb oon bem (Senat unb SSoI! üon Slottmeit 
auf feine §oI)eit bzn JJürften Sllej ben ©rei^e^nten. ©afe aber ber 
Segation^ratl) §err 3IIej üon 3lebetung eö im ©runbe geroefen mar, 
ber ben abgef(J)icbenen ©ouoerän ^eraufbefdimor, mad^te i^n nadi^er 
um fo jäl&jorniger unb grimmiger. 

SSom 9lbt in ©engenbad^, ber ben fieutnant gum jrocitcn fd^mä- 
bifc^en Ärei^regiment gu ftell^n ^aiie, unb ber Slebtiffin von dioiU 
ntünfter, bie ben %af)nx\ä) lieferte, mar c§ natürlid^ nur ein ©d)ritt 
äur freien ©tabt Sfottroeil, bie ben Oberleutnant anfd^affte, geroefen. 
®er Segation^rat^ aber I)atte einen guten SBi^ ju mad£)en geglaubt,. 
aU er mit feinem biplomatifc^ feinften Säd^eln ben 5?reunb Äommerjien- 
rati) in ber ^ßerfon jeneg Oberleutnante für Slüe^ üerantroortlid^. 
mad^tc, n)a§ bem nicbergel^enben l^eiligen römifd£)en SReid^e bi§ §um 
Saläre 1803 Äomifd^eS unb 2ragifd^e§ begegnet mar. §immlifd^e 
^fingften I bie aiigenblicflid^ Station Sonameg paf ftrenbe Xante 8ina 
fonnte leine Sll^nung baüon l^aben, ma§ für ein ©mpfang^üergnügen 
\i)x ber 2lbt von ©engenbad), bie Slebtiffin von Siottmünfter, bie 
©tabt SRottroeil unb ber 5?ürft Slte^iu^ ber ©reigel^nte in ber Hanauer 
Sanbftrafee ^ufammenquirltenl 

?flaä^ bem guten 2Bi^ be§ Segation§ratI)e§ mar ber fd^ted)te be§ 
Äommergienratf^e mie ber Sd^raefelgeftanf nadt) bem Verpuffen be§ 
©d^märmerg gefommen, unb Ji^äuleln ßät^dt)en Sßebelung I)atte aud), 
mie mir miffen, feine Sll^nung üon bem, ma^ unter bem ^o^min vor- 
ging, obgleich fie eine Sammlung ber fd^önften beutfd)en äJoIf^Iicber 
auf i^rem 9Jäl)tifc^dt)en liegen l^atte unb vox il^rem ^iano fang: 

„2Ba§ fori id) ^ir flagen, 
§er3taufent)er Qdjai^'^ 
2ßir Selbe muffen fdieiben 
Unö ftnben feinen ^(a§." 

aber: 

„3llle 2:eufel, mag ^^ben benn bie beiben 9llten?" fragte je^t 



—^ 96 c~ 

mit einem 3RaIe ber ^profeffor her Sleftl^etil, in feinem meilanb 
©d^ülerftübd^en über 2llcji§ unb ®ora aufl^ord&enb. 

„®e^, l^ol' meinen 2RanteI, 
(Btf), f^oV meinen ©tocf, 
3e|t mag ic^ oon bannen, 
«Kuf; nehmen b'^üt ®otl,". 

fang 5fätf|d^en; bod^ roenn ber 3Ser§ aud^ pafete, fo mar bie füfee 
©timme bod) ju fern, ben au^gebrod^enen §aber ju übertönen; pe 
begleitete nur leife, leife bie furj unb freifd^enb l^crtjorgeftofeenen 
SMeinung^äufeerungen il^reg ^fapag, foroie ba§ bumpfer gel^altene 
©reinreben be§ Hlad&bar^ Sftürrenberg. 

SRäl^er rief e§: 2lIeji§I ®a§ fjeifet, ber ^rofeffor ©larb ffapptc 
ein Sud^ aufgef dalagen mit bem ®rudE auf ben 2^ifd^ unb rief auf- 
pringenb unb pm g^enfter eilenb: 

„Sei ber ©rinn^en %adel, bem Seilen ber l^öllifci^en §unbe, — 
mal^rl^aftig, fie janfen fid^ im ßrnfti" 

®a§ SBeinlaub Dor feinem ^enfter unb ba^ ©ejmeig ber ßaube 
üerbarg il^m bie beiben ©treit^ä^ne; aber er tjemal^m fie freilid^ 
beutlid^ genug, unb — eine Kigarre anjünbenb, citirte er: 

„^aiie bie ©li^e gurüdf! 
Senbe bie fc^manfenben 2QBoIlen mir nad)\ 3m näd^tlic^en ©unfel 
treffe bein (euc^tenber 93It^ biefen unglüdEltd^en ÜRaft!" 

®ann ftieg er bie treppe l^inunter in ben ©arten. ®rübcn 
beenbigte Äätl^d^en SRebelung i^r SSoIMieb: 

„3Ketn aHerfeinft' Siebc^en, 
Sfiimm mtc^ in deinen ©d^u^I 
Sefet rooü'n mir erft lieben 
®en Seuten jum ^ru^l 

. ' ®en Seuten gum ^offen, 

Xen Seuten gum iru^: 
3c^ mill meinen ©cf)a^ lieben, 
3Benn mic^'5 Qkxdi nid)ts nu^t." 

©ic janften fid^ roal^rlid^ im üollen, im bitterften Srnftel ®er 
entfette ßlarb fanb bie beiben ^eunbe in l^eHer 2But]^ gegen cin- 
anber oufgerid^tet mie 9llt*öimburg unb §au§ g^rauenftein im Äampfc 
um ba§ ditäii ber SSerroaltung unb ben ©tabtfäctel Don ^Jranffurt 
am SKain. 30?it ben entbrannten ober erbleid^ien SRafenfpi^en auf ein- 



— 97 ^— 

<inber einbol^rcnb, ftanbcn fic fid^ gegenüber am grünen %\\ä) unb 
funfeiten fid^ an mit bem uralten ©iftläd^eln, für meld^eö §au§ 
Rollern unb §au§ ,§ab§burg am grünen %i\6) in ber ©f^cnl^eimec 
^affe bamalg nod^ ebenfalls il^re Seute Ratten. 

„Slber lieber SSater — aber §err dtati) — befter §err 9lad)bar?l" 
ftammelte ber junge ^rofeffor. ,,Um ©otte^roillcn, ma^ l^at e§ benn 
<^egebenV um roa§ Ijanbelt eS ftd^ l^ier?" 

„6r 5öt meinen l^od^feligen §cnn einen §äring genannt 1" 
f endete ber SegationSratl^. 

„6r l^at ba§ faiferlid^e §ofgerid^t unb bie ©tabt ©einer SSäter, 
©larb, bie freie ©tabt Slottmeil am 3lcdtar einen föfelftall betitulirtl" 
rief ber Äommerjienratl^, um einen ©rab rul^iger al^ fein ©egner. 

„m' i^r unfterblid^en ©öttecl" dd^jtc (Slarb. 

„^a, unb \ä) t)eraci)te i^n mit feinen ^i^Ppi^i^^ten , iä) roerfe 
if)n 5U bem Slbget^anen mit feinen abgeftanbenen bonmots!** fd^rie 
J)er Segationöratl^. 

„^a, unb i^/' groDte ber Äommer^ienrat^, „id^ — ba er e§ 
benn nid^t anberö ^aben min — id^ finbe i^n felber Idd^etlid^, xi^ 
finbe i^n läd^erlid^ abgefd^madftl ®umme§ 3^"Ö- ä^nengruft — Drben 
^äring§ be§ ©rofeen — Sllejtu^I ®a fam fd^on, al§ id^ ein Sub 
in meinet SSaterS ipaufe mar, ein ruinirtcr äßagifter au^ Tuttlingen 
J^äufig 3U un§, unb ber fd^on mufete e§, bag fid) ber ^aftor Eor^bon 
einen fc^önen §äring briet. ^\i e§ etma nid^t fo, ©larb?" 

®er §eibelberger ^ßrofeffor ber ^^ilologie unb Slcftl^etif l^ob bk 
-^änbe über hm Äopf, hod) er fd^Iug fie aud^ in ^zUei SSerjroeiflung 
über hm entfe^Iid^en, t)orfintf[utl)Iid£)en, ben j|dmmerlid)ften aller ge- 
lehrten Äalauer jufammen, al§ fein ©rjeuger fortfuhr: 

„Unb ba§ finb mir Sllle^ faule §äringe. 9lleji§, — Ijeifet etma 
nid^t ber §äring auf ©ried^ifd^ ober Sateinifd^ 3lleji^; id^ bitte ®id^, 
®u mußt e§ bodt) miffen, fölarb?" 

„5D?ein 5Rame unb ber 9?ame meinet burd^Iaud^tigften §erm ift 
2lIejiuS unb auf ©eutfd): ber §eilbringer, ber Reifer/' fprad^ ber 
8egation§ratI) üon Sßebelung, fic^ pIö^lidE) ben Sunbe^präfibialgefanbten 
in feinem gröfeeften SÜiomente ixim 3Mufter nel^menb; bod& bie er- 
lünftelte 9lut)e l)ielt ni4)t über ba§ SBort ]^inau§. ,®ut alfol'' 
frcif d^te er, auf§ ?ieue ejplobirenb, unb ftür^te au§ ber Saube unb 
bem ©arten, feiner eigenen SBol^nung ju, unb mar üerfd^rounben, el)e 
•(Slarb fidt) faffen unb i^n am Sodfc^oofe begütigenb jurüd^alten fonnte. 

3B. Äaabc. etj&^lungcn. III. 7 



--^ 98 — 

S)er Äommcrjienratl) ^yloren^ 9lürrenberi\ fe^te fid) nuf einen 
feiner ©artenftül^le, legte bic §änbe auf bie Änic unb fagtc ge* 
brod^en: 

„^d) roin felber auf ber Stelle gu einem fauern ^äring njerben^. 
wenn ic^ fagen !ann, raa§ ehm l)teT üorgegangen ift! ßlarb, id) bitte 
®icf) — " 

„^a rü6i)l/' rief ber gute ®ol)n ärgerlich unb angftl^aft ja 
gleidjer 3^i^ '/®w ^^f^ I^^t Ö"* bitten. D ^apa, ^apa, fann man 
eucf) benn feinen 5lugenblicf allein laffenV" 

®a frf)Iug ber biebere, ermattete Sabaf^fabrifant unb ^atriciu^ 
üon 9lottmeiI mit ber flad)en §anb auf feinen ©artentifd^ unb äd^jte: 

„3Rexn Sunge, mein brau' Süblc, id^ gebe mein (Sl^renmort 
barauf : id^ ^abe nidE)t angefangen. 3uni genfer, e§ fonnte eigentlid> 
Seiner ma§ bafür ®a mar ber 2lbt von ©engenbacf) unb bie Slebtiffin 
Don 9lottmünfter — " 

„®er leibige ©atan Ijole eud) vtxx\xä)k jroei alte 3^^^^^^"^^ 
bie Slebtiffin, ben 2lbt üon ©engenbod^, ben ^erjog Sllejiuö unb bit 
©tabt 9lottmeil obenbreini" fd[)rie ßlarb roütl)enb. „®a§ mirb nun cin~ 
5ßfingften merbenl" fd)Io6 er l)ier fcf)Iud)5enb unb füfjrte fid^ bamit 
alle tjolflsn ^^^ gegenmärtigen Vorgänge einbringlid)ft ju ©emüt^e. 

®rüben l)atte Äätf)d)en 9lebelung ha§ füfee Sieb: „(So üiel 
©tern' am §immel" begonnen, brad) aber mitten im ©a^ ab; ber 
in§ 3iwt^^^^ fiereinfaüenbe ^apa in feinem SButl^fturm mürbe aber 
aud^ ten taftfefteften §elbenfänger au§ bem mufifalifd^en ©attel ge* 
l^oben l)aben; — fein melobifdE)e§ 2:öc^terlein fafe fofort ftumm unl> 
erbleid^te. 



Ptertes Kapitel. 

Sa: SBillfommen ! ftanb rofenumfrängt über ber 33ovfaaIt]^ür ber 
2BoI)nung ber g^aniilie Stebclung, unb unter bem freunblid^en 33c- 
gtüfeung^mort burdE) mar ber diai}) in feinen fül^Ien ©alon gef)opft^ 
fein Äinb üom J^Iügel auffd^eud^enb. SBir roiffen fd^on, mag ^räuleirt 
Äätl)d)en ber 2:ante 8ina auf ber fdt)önen Sluöpd^t baüon erjäl^Ite; 
aber e§ mad)t un§ Sergnügen, felber nod^ einmal ben bipIomatifd)en 
Siebermann aufeer fidE) im Äreife l^erum rennen ju feigen. 



_. 99 ^— 

6r lief int Ärcife in bcm ®cmadE)c uml^cr unb jroar mit einent 
geroiffcn jirpcnben 6ntrüftungögcfid)cr: 

„§C; l)e, ^i — SllcjiiS — ein ^äring — mein §err unb fein: 
l^oc^feliger §err SSater, mein butcf)lnud)tigfter ^atl^e — 2llejiu§ ber 
3n)ölfte — ein §ätingl — Seibe §äringe, unb id) aud) ein §äring 
— ein n)a]^nfinniger§äringl ber elenbe ©piefebürger, ber nid)tgn)ürbige, 
unüerfd)ämte ©tinffrautfrämerl" u. f. n). 3?un roar bk %oä)kx auf 
bcn äbgrunb in ber ©äffe aufmerffam gemad)t morben, unb aüe^ 
Uebrige l^atte fic^ in atf)emIofem 2lu§feud)en bran gefd)loffen. 

„®el)', \)oV meinen 3Kante(, 
@el)', l^or mir meinen Biod," 

J)aiU ba§ liebe 9Wäbd)en furj norl^er in füfeer Unbefangenl^eit ge* 
fungen, unb nad) feinem §ut unb nad) feinem ©tod l^atte ber 5ßapa 
jc^t mirüid^ gefd)rien; Äätl)d)en fonnte e§ ber Spante rec^t gut fc^ilbern. 

SuftI SuftI Suftl ®er aWann, bcffen ©ang unb SBanbel in 
btn ©äffen von g^ranffurt fid) ber regierenbe Sürgermeifter jum 
SKufter genommen l)atte, ftür^te auf bie ^fingftroeibe l^inau^ mit ben 
Sprüngen maJ^rlid^ nid)t eine§ roafjnfinnigen §aring§, fonbern eine^ 
toll geworbenen §eufd)rediS. 6r lief aud^ auf ber ^fingftroeibe im 
greife umljer, bod) beffer rourbe if)m nid)t in ber frif d)en Suft, bie 
ber 5ßla^ bietet. ®ie Aufregung trieb il)n weiter, trieb il^n jurüd, 
trieb il^n in ba§ Sinerl^eiIigentl)or , jagte \t)n bk J^al^rgaffe l^inunter, 
jagte il^n über bie 3Rainbrüde unb burd) ©adifenl^aufen — allen 
©ad^fenl^äufem jum ßrftaunen — unb burd^S Slffentl^or auf bie 
ßanbftrafee; auf ben 9Beg nad) ©armftobt. ®ie Spante unb 5fätl)d)en 
fallen il^n auf ber 33rüde; unb mir — mir laffen il^n je^t rennen 
in ber fri)]^lid)cn §offnung, fpaterl^in boc^ nod^ ein ©tüd SBegeö 
rul^tger mit if)m ju gefjen. 

„SBo min er nun \)in'? ma§ f)at er t)or? ma§ l^at er meinem 
Äinbc — id) meine feinem gefagt?" fragte brüben l)interm ©arten- 
unb Saubengitter ber ^rofeffor SRürrenberg, bem au§ ber §au.§t^ür 
fpringenben 3?ac^bar nad)ftanenb. ®er Äommerjicnratl^ Stürrenberg 
\ai nod) immer auf feinem ©tul^Ie; aber er erfd)ien fc^Iaffer ju- 
fammengefunfen unb je^t, auf ba§ lebhafte SBort be^Sol^neS, ftö^nte er: 

„SBeifet ®u, mag id) raoUte, (Slarb?" 

„SRun?" 

„S^ moHte, ic^ ^ätk l^eute ?tad^mittag fieibroel^ ober fonft ber- 

7* 



95^9849^ 



-__100_— ; 

%Uiä)m gc^bt unb roätc bic§ SBal nic^t in bcn ©arten l^inunter 
gegangen. 9?ad^^er roäre un§ bic[e§ nidE)t pafftrt." 

„Unb tdt| rooHte, ba§ ganjc SBcItaU bcfäme ba§ Saud^grimmcn, 
ha c§ für fold^ ein paar l^imroüt^igc alte — na, einerlei — $Ia^ 
in ftd^ i^atl" rief ber gute, aber augenblicflid^ etmaö bewegte ©ol^n. 
(Sr fal^ babci no6) immer bem SegationSratl^ nad^, obgleid^ biefer 
fd^on längft Derfd^rounben mar im ©taube bec Hanauer Sanbftrafee. 
tßlöpdö überfam e§ if)n mie eine ©ingebung Don Ohm. ©einen 
SJater feinen ©emiffcnöbiffen überlaffenb, fprang er in§ §au§, fd^on 
im Saufe bie ^op^i^t Dom Seibe reifeenb. 3^ fein ©emad^ faUenb, 
ful^r er in einen anftänbigeren SRodE unb in bie ©tiefein 6r roarf 
fid^ in 33eibe§ fo ju fagen l^inein, er ^atte bie tjolle Stbfid^t, fid^ felber 
nid^t bie geringfte S^xi jur Sefinnung unb Ueberlegung ju laffen 
93Iaue, gelbe unb rotl^e, bod^ jumeift lid)tblaue g^unfen unb JJIammen 
tankten Dor feinen älugen. 

„dla, ^un%t, — aber mol^in benn?" rief ber Sllte au§ ber 
Saube il^m nadE); ho6) ber '^\xx\%t l^örtc nic^t, er ftürjte über bie 
©üffe, ec fprang in ba§ §au§, er ftürmte bie Üreppe empor, er — 
ging jum SRad^bar, ober üielmel^r jur fd)önen 9tad)barin. 

„9tun fel^e Einer an, müfete iä) il^n nun nid^t auf ber ©tefle 
enterben?" fprad^ ber Äommerjienratf) ^lorenö 3?ürrenberg grinfenb. 

„aWein 5?räulein — ^räulein Äätl^d^enl -" 

„D §err ©oftor — §err 5ßrofeffor — ©ie? 3e^t? 0, ba§ 
ift gut — nein, ba§ roollte idt) nid^t fagen — §err SProfeffor, ift 
bai nid^t entfe^lic^?" 

„JJreilidö, — gemife, ganj gemife ift e§ entfe^lid^ I ©in ®ämon, 
— ber nid)t§mürbigfte aller ©ämonen I)at un8 bieg l^eute, gerabc 
in biefer ©tunbe eingcrül^rt. 3d) l>itte ©ie, ijräulein 5fätf)c^en, feft 
überzeugt ju fein — " 

„®a6 ©ie nidE)t§ bafür fönnen. D, liebfter §immel, idE) aud^ 
nidt)t — " 

SBir fafeen mit in ber ®rofdE)fe, miffen, maS J^J^^iiI^in Äatl^arina 
9JebeIung ber iante 8ina über biefen SefudE) mitt^eilte unb roerben 
mieber einmal in unferer Uebcrgeugung beftärft, bafe ben SBorten ber 
jungen ©amen nid^t unter allen Umftänben }u trauen fei. Unter 
geroiffen Umftänben lügen fie nur ju gern; — ob fie ztma^ bafür 
fönnen, roiffen mir freilidt) nid^t. 



— ^ 101 ^ 

„Äätfid^cn /' rief bcr junge äeftl^etifer (er nannte bai JJräuIein 
in bie[cm SKomente jum crften SKal aud) im SBadien furjrocg beim 
2:aufnamcn), „Äätl^c^en, roenn e§ ganj einfach nur jroei alte Starren 
roärcn, [o fönnte ung bie ©efd^ic^te ganj gleid^gültig fein; e8 ftnb 
aber jroei mirflid^ gute ^-reunbe, unb ba bin ic^ $f^cl)oIoge genug^ 
um unter biefen Umftänben einen emigen ^afe Doraugjufel^en. ®er 
eine Söfemid^t bebenkt un8 fidierlid^ einen mod^enlangeti — monben- 
langen 3^"^»ner; ber ift im ©tanbe, un§ Don biefei ©tunbe an au§ 
bem guten tJ^^anffurt ba§ rid^tige SSerona gu mad^en unb un§ nid)tS 
übrig ju laffen, al§ — 

6r bradt) ab; aber ^-räulein Äätl^c^en 9?ebelung fragte HäglidE): 

„D ®ott, ©ie meinen meinen SPapa?" fe^te bie ©ebanfen* unb 
Silberrei^e be§ ^rofeffor^ ber äeftl^etif ftumm fort, fanb leiber fel^r t)iel 
logifd^en 3ufammenl^ang barin, nal)m fiä) j|ebod^ feft Dor, feine§fall§ 
il^re SRettung bei bem ©c^Iaftrunf be§ ^ater§ fiorenjo ju fud^cn, 
fonbern im ©egentl^eil fo roadE) aU möglidE) ju bleiben. 

„Unb iij mufe noc^ baju in einer f)alben ©tunbe nadt) bem 
äRain-SBefer-Sal^nl^of, um bie 2:ante ab^u^olen. (är ift nad) ber 
^fingftmeibe, unb mid) fdE)idEt er allein l&in — unb iä) Ijabc bie 
iante in meinem ßeben nid)t gefeljen — unb fie fommt, unb bie 
©rofd^fe ]^at (Sr fc^on Ijeute äRörgen befteüt, — Sllle§ ift bereit; mir 
l^aben mod)enIang barauf l^in gearbeitet, unb 2ine§ ift über 
ben §aufen geroorfen — ba follte ntan boä) an ®ott unb ber SBelt 
üerjroeifeln!" 

„ßiebcö Äätl^d^en," flüfterte ber ©ol^n $ff^ontague§. 

„D ßlarb!" I^auc^te bie Soc^ter 6apulet§, unb fo — l^atten 
fie e§ benn, roie fie e§ lange gern gewollt Ratten, unb — fo ift ba§ 
©d^idfal! mand^mal ift e§ redE)t nett unb arrangirt bergteicf)en 2ln- 
gelegenl^eiten auf ba§ S^^^rfommenbfte, menngleid^ immer auf feine 
SBeife. ®ie bciben jungen Seute l^ätten nod^ gut ein ^äJ)x6)m 
bi§ in einen neuen ^-rül^Iing fjinein fd)ämig unb oerlegen, bi§ 
über bie Dl)ren ocrliebt, finnig unb fo bumm roie benfbar um 
einanber l^erum gelten fönnen, märe nid^t ber SBi^ unb ber 3örn ber 
ßrjeuger baju getreten. Slber nidE)t nur ber 9Bi^ unb bie SButl^ ber SSäter, 
fonbern gang fpejiell ber beutfc^e ^ürft unb §elb I)i)dE)ftfeIigen 2lnge- 
benfcng, Sllejiu§ ber ©reigel^nte, ber SSater eineö ganzen, mit feinem 
Slbfterben Dom ©rbboben rerfd^rounbenen SSolfeg. ©iefer ]^errlid)e 
©elige trat l^erju, legte fegnenb ben beiben Äinbern bie §änbe auf 



— 102 -^ 

bic Rauptet, fügte tl^re §änbc in einanbcr, brüdtc if)xt Sippen gegen* 
einanber unb mad^te forool^I bm Segationgtatl^ t)on 9?ebelung, foroie 
ben Äommerjienrat^ 3?ürrenberg — ju ©rofeDätern — Se^tere^ felbft- 
oerflänblid) naä) ber geprigen 3ßit unb unter ben altfjergebrad^ten 
unb tl^eilroeifc fogar noä) au§ bem blinben ^^ii^^^tl^um überlieferten 
öeiftli(^en nnb meltlidien (Zeremonien unb ^Formalitäten. 

„©oute id) tzn '^un^m nun nid^t auf ber ©teile enterben?" 
.l^atte ber fri)l)licl)e 9lottmeiler ©jpatrijier roa^rlid) nid)t o^ne feine 
©rünbe gefagt, al§ er ben ©o^n über bie Hanauer iJanbftrafee 
f (^lüpfen fal). ©lüdElidiermeife aber fixierte er babei, unb jroar auf 
^ine Diel gemüt]^lid)ere 9lrt, al§ ber giftigere biplomatifdE)e 3?ad^bar 
in feinem ©alon. SBd^renb ber braue §err g^lorenS feine Slumen- 
töpfe jum ^weiten 9Jtal bie 9leüue paffiren lie§, fid)erte er, unb jmar 
roie ^emanb, ber fid) jroar aud) an einem Slnbern geärgert, aber 
bod) t>k befte §anb in biefem Slergernife bel^alten l^at. 6r jog babei 
aud) ben Äopf jroifc^en bie ©d)ultern unb ging budnadig mit fetner 
©iefefanne unb feiner 5ßfeife, aU ob er fic^ al§ ben fd)laueften 
unter ben augenblidlid^ btn ßrbball beroof)nenben aRenfd)en mol^I ju 
itajiren uerfte^e. ?iad)^er oerfanf er in feiner Saube l^inter ber 
Cberpoftamt^jeitung unb tl^at, aU näl^me er weiter feine Stotij oon 
ber SiSelt, — bem mar jebod^ nid^t alfo. ®rüben fiel nod^ ein Äufe 
unb bann fagte Äätl)dE)en fd)ämig: 

„®a§ tft nun gut unb märe alfo in Drbnung; aber bie Änie 
j\ittern unb ba^ ^erj hAt mir, bai id) faft umfomme. 3Ba§ roirb 
ber 5ßapa fagen, unb ma§ merbe tc^ ju il^m fagen, roenn er nad^ 
^aufe ifommt?" 

7/§fl — ja — of)l" feufjte ßlarbuS. 

„Unb bann bie 2:antel ^d^ l)abe eine entfe^lic^e Slngft, mie 
biefe unbelannte 2:ante auffällt. ®en!e 5)id) nur in unfere ßage, 
wmn ftc öUe ßigenfc^aften unferer Familie in \\6) oereinigt unb bei 
xm^ mol^ntl" 

„Sd) benfc gar nidE)t§, Äinb/' rief ber ^^5rofeffor ber Sleft^etif. 
„3Bie fönnte iä) in biefem fflloment benfen? '^m Dlot^fatl jie^en 
mir Seibe au§ unb überlaffen biefe§ alte ©efinbel fid^ felber unb 
feiner eigenften ßiebengroürbigfeit. ®u gel)ft mit mir nac^ §eibcl- 
berg, ba mietl^en mir ein §äugd^en mit einem ©arten unter bem 
§eiligenberg unb leben in ben Slumen unb im ©rün — " 



— > 103 - 

,;Si§ c§ SBintcr roirb; o ja, ba§ ift ganj reijcnb, ganj ent* 
:3ücfenb/' tief Äätl)(i)cn, „aber je^t fommt crft bie Xante ßina, unb 
ic^ mu& nacö bem SBefer-Sal^nldof; e^e roir mit ber ?ledfar*8a^n 
öbfa^ren fönnen!" 

„^d^ raerbe ®id) iebcnfaö^ begleiten." 

„S^iein, nein, unter feinen Umftänben, um ©otte^ roiden nid)t! 
®a§ märe roa§ ®d)öne§! ©afe ®u ®id) nidit unterfte^ft, mir gar 
nadE)5uIaufen/' 

„5lber 8iebd)en?" ftammelte ber 2leftl)etifer dn menig üerblüfft. 

f/3d) bitte ®ic^, befter (Slarb, fei nic^t böfe, fei n\ä)t gleid) 
böfe, — e§ gef)t ja nii^t. ®enfe nur, ma§ id) antworten foHte, 
Tuenn mid) unter ben je^igen Umftänben \>k Sante fragte, mer ®u 
dgcntlirf) märeft? Slcf) §immel, unb fag' nur, l^at ®icf) benn®ein 
iperr SSater gefeljen, alg ®u eben I;ierl)er famefl?" 

§err ßlaib Slürrenberg fal; über bie £dE)uIter; bann fcf)Iic^ er 
3U ber Salfontfjür unb blidte nac^ bem üäterlic^en Sefi^tl^um l^in. 
®ie Sanbftrafec ift giemlid) breit, unb ber ^rofeffor fül^rte fein Dpern» 
cja^ in feiner 2:afcf)e mie ber Äommerjienratf) ®afür aber fül^Ite 
er ben füfeen 3ltf)em ber ©eliebten an feiner SBange, aU fie, auf 
ben 3^'^ßtt ftel^enb, i^m über bie Schulter gudte, unb er menbcte 
firf)/ 50g fie von Steuem in feine 3lrme unb rief: 

„Gi, laß i^n treiben, ma§ er milll roa^rfd)einlid^ mirb er 
tu^ig feine Ölatt* ober Äaffeeläufe Don feinen ffiafteen raud^en." 

„^ä), lieber ßlarb, ic^ mill il)m eine fo gute ^d)tcr feini" 

„D, unb icf), mein Äätl)d)en, iä) roiH ©einen ^apa —■" er 
brad). ab unb jog eine jiemlidie Quantität ßuft in ft^, ftiefe fie 
wieber l)erau§ unb mit il^r unroillfürlic^ feine n)irflid)en äugen* 
blicflid^en ®efüf)Ie für ben ßegation^ratl^ : „§errgott, e§ mag nun 
fein, mie e§ miß, ber S5Bütl)erid| trägt bod) bie ©d^ulb an aller 
SSermirrung. 3<^ ^iö ^^d) gern al§ ©ül^nopfer auf ben Slltar 
feines 3"9rimm§ legen, Äät^c^en; aber menn ®u il)n uorl^in brüben 
in ber Saube gefeiten unb gef)ört fjätteft, fo mürbeft ®u i^n fic^erlic^ 
fpäter unfern 33uben nn^i SJföbeln nid^t al§ 3Kufter ber Sanftmütig 
öuffteUen." 

®er ©eliebte roufete ma]^rfd)einlic^ nic^t, mie meit er fid^ oor- 
toagte; aber bie ©eliebte madE)tc z§> i^m flarer, inbem fie fid) au^ 
feinen Slrmen loSmanb unb, an hzw Sifd) tretenb unb in einem Silber- 
lücrf bie Slätter umfdjiagenb, fagte: 



—v 104 ^ 

„®ein 5ßapa mufe boc^ rool^I eben [ö l^cftig gctüefcn fein, iDie 
ber mcinigc." 

„ßiebei SKäbd^en, id^ Dcrfid^cre ®id^ — " 

©od) ba§ liebe 5DJcibcl)cn brüdfte plö^Iid^ ba§ J^afc^entud) auf 
bte Siugen, brad^ in ba§ bitterlid^fte ©d^Iud^jen au§ unb ftottette unb 
ftainmelte: 

„S^/ unb eg ift red)t böfe t)on ®ir, — nxA gerabc in biefent 
Slugcnblid! *S)u föHteft bod^ ntel^r SWitleiben l^^ben — mit nur unb- 
mit il)m. 6r ift auf bic 5ßfingftmeibe gelaufen; - menn il)n fciit 
Slftl^ma bcfäHt, pflegt er immer auf bie ^pngftroeibe ju laufen. D 
©Ott, mag foH id^ tl)un. 9Kein armer ^apa, maS l^abe idE) getljan? 
D ©Ott, ©Ott, ©Ott, unb eben fafe idE) nod^ fo rul^ig am Älamer,. 
unb je^t l^at fid^ bie gange SBelt reränbert; ®u bift gefommen, unb 
idE) bin mie im S^raume, unb je^t I)at fid^ bie ganje SBelt roieber 
Deränbert. Unb id^ mufe nadE) bem Saljnl^of, bie Spante 8ina lomnit^ 
unb id^ moHte, id^ märe geftorben unb bei meiner 2ButterI" 

®er §eibelberger ^rofeffor fafete fid£) in bie §aare unb fing ciUr 
im 3i^^^^ I)erumgurafen mie üor^in ber ^apa Segation^ratlj. (ir 
t)erfudE)te üergeblicf), ba§ 2^ud^ Don bm Slugen ber l^olben SBeinenbcu 
megjujiei&en; er füfete bie §änbe, bie ba§ %nä) Ijielten, aber e§ l^alf 
Sines; nid^t^: ber Ärampf mufete l^eraui^. 6Iarb befc^roor ben gangen 
DIt)mp gum S^n^m, ba^ er nic^t miffe, ma§ er eigentlid^ üerbro^eu 
l^abe. 6r rief alle ©onnen unb Sterne ^er, um fic^ beftätigen gu 
laffen, bafe i^m bie SBelt fic^ nur in§ §immIifdE)e in ber legten Siertel- 
ftunbe Deränbert l)abe, unb bafe er gern unb miüig unb IjerglidE) bie 
beiben alten ©ünber gur Steckten unb gur Sinlen ber Hanauer 8anb* 
ftrafee für SHIeg, roa§ fie gefagt unb getl^an l^aben möchten, abfüffen 
merbe. ©r erf)ob bie ©cf)murfinger gur ®ede unb fdEimor, bafe c§. 
nimmer einen ©d^miegerfo^n beffer al^ er gegeben ]()abe unb gebort 
merbe; e§ l^alf i^m Stilen nidE)tg. ®a§ ©injige, mogu er feine in 
Sljränen untergel^enbe SJerlobte brad^te, mar ba§ SBort: „SSergieb mir 
nur; — DieHeid^t ift e^ nur förperlidE)." 

Unb je^t gerabe fuljr bie bereite am OJtorgen von bem Segation^- 
rat^ befteÖte ®rofcf){e an ber §au§tf)ür t)or, unb je^t gerabe fingen 
bie SSigilienglodfert be€ ^fingftfefte^ an gu läuten in JJ^^anffurt am 
aRaine. 

®a§ mar eben ßulenpfingften, unb ÄätI)dE)en 9lebelung fudjte^» 
mie ber ^apa, ifjren §ut unb naf)m il^r ©onncnfc^irmd£)en; xinb alä 



— 105 -- 

ber ©elicbte ftc bic 2:teppc l^inunter fül^rlc, ftü^ie ftc ftd^ mel^r auf 
ba^ ©clänbcr al§ auf il^n. 6r burftc fic ivoax in bcn SBagcn lieben, 
aber ftatt aHe§ SBeücrn bc!am er nur eine matte, falte ^anb unb 
baS jitternbe SBort: „fieberool^I, lieber ©larb. S^ roiH e§ üerfuc^en, 
roieber rul^iger — roieber glüdlid^ ju werben 1" 

®a ftanb er unb fal^ bem SGBagen nad^. ©r l^citte nun raieber 
naö) §aufe gelten fönnen; ber $apa würbe i^m gern ein Slatt ber 
Dberpoftanttijeitung jur äbenbleftüre überlaffen l^aben. 

„Sad^e nid^t bieömal, S^n^l" äd^gte bec UnglüdEfelige, ganj al§ 
3llexi§; unb bann rannte er bem Slllerl^eiligentlöör ju. 

©ermeilen ftiefelte ber Segation^ratl^ §err Sllej Don Jiebelung 
aügemad^ im immer rul^igeren Sempo ber ^fenburger SBarte entgegen, 
unb hinter il^m erflangen aufeergemöl^nlic^ frieblid) unb melobifc^ bie 
©lodEen t)on ©ac^fenl^aufen. 



fünftes KapiteL 

SBir ^aben ei fd^on gefagt: mir laffen un§ auf nid^t§ ein, mal 
bie Snfprüc^e be§ Seferi an bic ®cfd(|ic^te betrifft. 2Ba§ mir ju 
t^un l^aben, roiffen mir, unb mai mir ju fagen l^aben, gleid)faüi, 
unb biei genügt un§ üöflfommen. 

SSon bem Salfon in ben ©alon tretenb, fprad; bie Spante: 

„^\)i mol^nt xtä)t angenel)m, 5finb, unb rocnn il^r nac^ §anau 
roollt, fo l^abt il^r ben Sal^nl^of bequem genug jur §anb. ^üi'i 
ßrfte aber moHen mir rul^ig f)ier in ber ^anauerftrafee bleiben, unb 
nun lafe ®idE) einmal genauer anfeilen, SdE)ä^c^en." 

©ie fefete fid^ nieber bei biefen SBorten, unb e§ mar, at§ ob 
fämmtlid^e Staaten ber großen norbomerifanifd^en SRepublif (Utal^ 
nidt)t auggefc^Ioffen) fid) mit i^r festen. Sie nal^m bai Äät^d;cn 
jmifdtien il^re Änic, ungefäl^c mie Unclc Sam bie fd)öne ^n\d Äuba, 
menn er ci irgenb möglid^ machen fönnte, jmifdicn bie feinigen 
nel^men mürbe. aSirflidt), ci mar bei allem Slantlid^en etmai auö- 
gefprod()en Dnfell^aftci in ber 9lrt unb SBeife, mie fie ba^ junge 
ängftlic^e SRäbd^en an ben §anbgelenfen ergriff, bie SBiüenlofe baran 
feftl^ielt unb fte üon ber SRed^ten unb üon ber ßinfen mit auf bie 
Seite gelegtem Äopfe befal^. 6§ fehlte nid^t üiel, fo l^aik fte ba§ 



— ^- 106 ■-- 

9iid)td)en aud) umgebref)t; um e§ aud) uon ber 9lü(Jfcitc p be* 
trai^tcn, — tüte fic felber voxi)\x\ Don Syiad)bar Mtrcnberg bettad^tet 
iDorbcn raar. ®a aber bod) bic Unterhaltung babei gelitten l^aben 
njürbe, fo üer$id)tete fie auf biefe SBenbung unb begnügte fid) mit 
t)er reijenben Sorberanfid^t, 

„^m," fprad^ bie 2^ante Sina 3lebelung, „menn man fold)' ein 
@efd)öpfd)en anfielet, bann merft man, raie bie 3eit ^ingel)t. 6§ ift 
mir raie geftern, al§ id^ fo alt ober üielmefjr fo jung mar mie ®U; 
unb bod) ift ta^ nun fd)on eine fd)öne, lange Steige Don S^^li^^^ ^^i^- 
®anj unb gar tine Stebefung! §ier biefe^ ^ältdien üon bem Stafen« 
minfel nad) bem Sippenroinfel ftammt faft fomifd) uerbriefelid) t)on 
iin§ f)er; id) lenne e§ ganj genau, unb id) fenne e^ an mel)r al§ 
einem g^amilienportrait in Del, Äreibe unb 33leiftift. Slber f)ier um 
ba§ 2luge l)at fid) jeboc^ aud) ein anberer 3"9 in unferem Familien- 
gefidE)t eingefunben. ®en rairb ©eine feiige SKutter l)ineingebrad)t 
l^aben; er gefällt mir jebenfallg oiel beffer al^ biefe^ Jältd)en, unb e§ 
tl^ut mir um fo mel^r leib, bafe ii^ ®ein 3JJüiterdE)en nid)t perfönlid^ 
!ennen gelernt l^abe." 

„D^I" feufjte Siäii}ä)zn mel)mütl)ig. 

„9lein, nein! nid)t meinen, Äinb! ®a§ l^abe id) nid^t gemollt. 
SSir 9lUe muffen fterben - all niiist die — 't is an iiievitable 
Chance — - the first Statute in Magna Charta, fagt äJir. ©l)anb^; 
boä) ma§ rebe ic^ englifd) gu ®ir, mir raerben genug ju tl)un I)aben, 
um un^ auf SeutfdE) in cinanber 5uredE)t ju finben, unb ben 2^riftrani 
©l^anb^ roirft ®u mol)l l^offentlid) aud() nid)t gelefen l)üben." 

„91ein, bi§ je^t nod) nid)t; ba^ ift geroife t)or meiner 3^^^ ge* 
fdE)rieben, unb mir lefen nur bie neuen Sudler au§ ber ?eil)bibliotIjef 
Sft eg nod) älter al§ bie SRitter üom ©eift, 2luerbadE)§ ©orfgefd^ic^ten 
unb (Jreitag§ ©oH unb §aben?" 

„Gin roenig," fpradl) bie amerifanifd^e Spante, raenbete aber fur§ 
um auf bem SBege in bie 3Beltlitteratur unb t^at mo^l baran, benn 
e§ lagen allerlei 2lbgrünbe an biefem ^fabe. ©ie begab fid) mieber 
auf ba§ S^lb ber 3^ttmiliengefdE)i(^te unb bemerfte: 

„^c^ fann mir ba^ geben, raeld^e§ ©ein guter SSater l)ier al^ 
Sunggefell, üer]^eiratl)eter Tlann unb SBittmer gelebt l)at, re^t mol^l 
ausmalen. 6r mar unb ift gang ein Stebelung, o^ne ieglid^en fremb- 
artigen 3^9 ^^^ ^^^ 2luge. Gr mürbe aU Slebelung geboren unb 
l^at fid^ mir gegenüber ftet§ al§ fold)er beroiefen, unb mirb — niuft 



107 



£-- 



«in Stcbclung geblieben fein. %vix \)(i^ ße^tete fprid^t unter Slnberem 
<iud^ ba^, mag \ä) jefet an il)m erlebe, unb ii^ — freue midö um fo mel^r, 
il^n nac^ mel^r aU ^roanjigjäl^tiger Trennung wieberjufei&en. gdti njeife 
nid)!, ob ®u mid) üerftel^ft; aber ba§ ift, rote raenn man in feine 
©eburt^ftabt nad) langer 3[bn)efenl)eit prüdfel^rt; — ba roünfd)t 
man aud^ Sllleg unüeränbert unb auf bem alten g^Iede mieberju» 
finben. $ßa§ ©einen ^^apa anbetrifft, fo mirb er fid)erIidE) nid)t 
in biefer §infic^t gerobe meinen 255ünfcf)en fein ßeben entgegen- 
^elebt f)aben." 

5lrm Äätl)cl)en oerftanb bie Sante mal^rlic^ nidjt re(i)t, unb um 
fo roeniger, all biefelbe je^t ^erglic^ laä)mb fortful^r: 

„Unb nun fie^' mid^ an, 3:öc^tercf)en. 3^^ \^i^^ ^Dß ^amilien- 
^üge im SBappen — Äa^enlrallen, ©ulenflauen et une langue 
niechaiite, Slflel im gelben g^elbe; aber bal^inter fi^e '^ä), eben id) 
unb fel^e au§ meinen Slugen. Unb jefet ftef)' mir nod) einmal in biefe 
laugen, mein 2Iiäbd)en; id) roiU bo^ nid)t gang umfonft unter meinen 
legten SJerroanbten au§ ber ^rembe mieber angefommen fein. SBiüft 
®u mir trauen, Äätf)d)en Slebelung?" 

f/3o/ ja, ja, iä) münfc^e ja gar ntd)t§ 33efferell" rief bal Äinb. 

„®ut! bei guter ©elegenl^eit mirft ®u bann mel^r oon mir er* 
fahren. S^^t bitte id) ®id), mir mein SBo^n- unb ©d)Iafgemad^ 5u 
geigen; mein ©epäcf ift angelangt, unb id) roünfd^e Soilette ^u 
machen. 61 ift mir lieb, bafe id) roenigftenS ®id) ju §aufe oor- 
-gefunben ^abe, unb — fo fd)Iimm, mie id) aulfel^e, bin ic^ nic^t." 

„®a§ bift ®u gemiß nid^t!" rief Äät^d^en, im überftrömenben 
©efül^I ber Sante bie ?lrme um ben §al§ merfenb, boc^ 5?^^äulein 
itaroline 3?ebelung mad)te fid) frei oon biefen f)übfc^en Slrmen, roie 
fid^ tmi oorI)in ^räulein Äatl)arina au§ benen bei ^eibelberger 
Iprofefforl ßlarb SWürrenberg gelöft l^atte. 

„dU, nun nur nidt)t Iad)en, Äinbl ®u mirft ®id) bodE) mobi 
bann unb mann in mir täufc^en; meine ganje ^amilie l^at bal bann 
unb mann getl^an unb mir jule^t fogar mit gefträubten paaren in! 
aSIaue nad)gegudEt. Uebrigenl roieber^ole id^ 5)ir: biefer Empfang 
feiten! meinel Sruberl, ®einel armen ^apal, amüfirt midE) föniglic^ 
ober oiclmel^r ganj republifanifd). Slüel biefel oerfe^t midE) ooll 
ftänbig in meine Sugenbseit unb in bal §au§ meinel SSaterl, ©einel 
©rofepapal, jurüd Sd£) fenne, id^ fenne baö, unb id^ roollte nur, ic^ 
fönnte meine Sßama, ©eine ©lofemutter, Äätf)d6cn, in biefe Stunbc 



- - 108 — 

]^incinbcfcl)n)örcn, unb baju bic Scrnburger Xante unb ben 3?orbf|äu|er 
Dnfcl unb bie 33cttctnfd)aft bi§ nad^ §amburg unb Srcmcn l^inunterl 
SSon 3?cbelungl dear me, ®cin 5ßapa ^at mit bcm 2llcjiu§»Drbcn 
bcn pcrfönlidicn Slbel erhalten; aber id^ l^abc ben aUcrperfönlid^ften 
äbel befeffen, fo lange i^ mid) erinnern fann. SBa§ ®u, mein ^erj^ 
in ber Se^ie^ung für ©ofumente aufjumeifen ^aft, fann iä) ber 
furjcn SefanntfdE)aft mcgcn nid^t fagen; aber mag mid^ betrifft, fo 
bin iä) aU geborene 2lriftofratin au§ bem ©eutfd^Ianb meiner S^^Ö^^^ 
burdE)gebrannt unb erft al§ ©efeUfc^afterin nad^ ©anft 5ßeter§burg 
unb bann aU ©oDernefe nad^ Slmerila gegangen." 

„Unb id^ — ic^ meife nid^t, xoa^ idE) fagen foHI" rief Äätl^c^en. 
„®a6 foldö' ein Sag fommen fönnte, l^abe idE) nie, nie geal^nt!" rief 
fie, in ba^ lautefte SBeinen au§bredE)enb. „Unb eben l^abe iä) mid> 
mit ©larb üerlobt, unb er ift fo gut. unb bann bin iä) fo grob 
gegen il^n gemefen, unb bann );)abz iä) ®ic^ auf bem Sal^nl^ofe an» 
gelogen, unb t>oä) Ijabe iä) für 9lIIc§, Slüe^ nid^t§ gefonnt, unb i(f> 
meife gar n\ä)\, mag fid^ bie 3iBeItgefd)id)te mit mir oorgenommen f)at. 
D Sante, Spante, 2:ante fiina, id^ bin bag unglüdffeligfte ®efd)öpf auf 
©otteg meiiem ßrbboben!" 

©ie l)aik [\ä) bamit bec ?:antc üon Sfteuem um ben §al€ ge* 
roorfen, unb biegmal liefe bie SBadtere bag fd^Iud[)genbe Äinb ba 
IjängeU; ja 30g eg nur nod) fefter an fid) unb fragte begütigenb unb 
beru^igenb: 

„(Starb? ift ha^ ber ©ol^n be^ 3?acf)barg, mit bem fic^ ©ein 
^apa gekauft f)at?" 

./Sa, ja, roie ic^ eg ®ir fc^on in ber ©rofd^le fagte. D. id^ 
bin in fd)Iecf)t gegen il)n geroefen, nac^bem er ju gut gegen mid^ 
mar, unb bann ift er in ©roU mcggegangen, unb ic^ mufete naä) 
bem Sal)nl)ofe, um ®id) abjuf)oIen." 

®ie %ank 8ina lächelte. „SBenn ber junge Wann refpeltabel 
unb mol^lmeinenb ift, unb xoenn ®u if)n liebft, foüft ®u i^n f)aben. , 
Guc^ fc^eint eg übrigeng aud^ frül^ in eure junge ©eligfeit l^inein- 
geregnet ju I)abenl 9tun, fei nur ftid; ic^ I)abe meine eigene, meine 
a(lerperfönlid;fte Grfal)rung in bergleid^en 3lngelegenl;eiten." 

®ie Sante feufgte hei hm legten SBorten, aber burdE) 5fät]^d)en 
9lebelungg S^l^ränenregen fd^ien plö^Iid^ raieber bie ©onne, unb ber 
Sogen beg ^riebeng mölbte fic^ aud) mit über bie beutfc^«ameri* 
fanifd)e 3Räbd^enerjiel)erin oon Vassor Collejre. 



--0 



109 



„D ®ött, ©Ott, 6>iutmel^tante, fo l&abe ic^ ®id) mir xüdf)xlxä) 
m6)i Dorgcfteßtl" rief Äätl^d^cn burc^ ba§ funtelnbe ©cftiebc Iacl)cnb. 
„D ^cqen^tante, tcaS roirb ßlarb ju ®ir fagenl tüic gut roirft ®u 
<£Iarb gefallen 1" 

f/S«. ici, eg ift ntöglid^; roir rooUcn bog aber gelaffen abroarten; 
je^t fül^re mxä) nur crft nad) meinen ©emäd^em, Äatl^^. S^ micbcr- 
j^üle e§, ic^ empfinbe naä) ber langen tJal^rt ba^ bringenbfte Se- 
Mrfnife, mic^ }u mafd^en." 



Sedjstes Kapitel. 

Unter bcn SlebenSarten, bie ben SBanbel ber 5D?enfcl)en über bie 
(Srbe begleiten unb nad^ bem SBeltenbe rool^l nöd^ unter bem S^l^rone 
be§ l^öc^ften 9lic^terg ber ^\xxt) be^'jüngften ©erid^tg in bie D^ren 
Hingen werben, befinben ftd) einige Don aufeergemöl^nlid^ einfd^meid^eln- 
bem SBol^Iflang. ®a ift jum ßjempel ba§ fc^öne SSort: Sid^ für 
Slnbere aufopfern, — u)eldt|e§ bei Sidi)te befel^en unb gar beim fal^Ien 
<£c^ein be^ 2BeItbranbe§ — nid^t§ SlnbereS gemö^nlid) bebeutet, aU 
Slnberen il^r ©afein mit aUer ©emalt unb ber unermefelid^ften Slüd- 
ftd^t^Iüfigfeit nad^ bem eigenen ©efc^mad unb Steigungen einrid^ten 
njüllen. 

®iefe SlebenSart ftammt roafirfd^einlid^ Don (Söa l^er; aber aud^ 
Slbam, roie er l^eute nod) ift, meife red^t gut mit il^r umjugel^en. 
®ie ^^nm finb immer fo flug, nit if)ren SBeg quer burdE) ba§ Se» 
J)agen be§ ©egenpart§ pi nel^men, ol)nc fid^ innerlid^ ober audE) münb- 
lid^ por fic^ felber unb ber 3?adt)barfd^aft burd() ba§ broüige l^eillofe 
SBort ju red&tfertigen 3" Dorliegenber ®efd()idE)le mirft bie Spante 
Sina am menigften unb \t)x guter 33ruber am meiften bamit. 

®idE) an ba§ ©anje l^ingeben, ift ein äl)nIidE)e§ fd^öne^ ©iftum, 
Tüirb jebodE) mel^r Don ßeuten angeroanbt, bie burdE) ifjre Sinlagen fid^ 
^ebrungen füllen, ben 33etrug über ba§ 5ßriüatleben l^inauö ju fpielen. 

2lm fd^i)nften freilid) ift bie SReben^art: ©idE) für ba§ ©anje 
Eingeben, unb bamit moHen mir c§ bieSmal l^ier bemenben laffen. 
2Bir mad£)en un^ feine§roeg§ beffer, al§ mir finb, aber aud^ nic^t 
fc^led[)ter, al§ bie Slnberen finb: mir geben un§ aud£) für bai ©anjc 
J^in, roenn aud) bieömal nur für ba^ ©ange biefer ©efc^id)te. 



110 



cv- - 



SBäl^renb bic Spante Sina 2!oiIette ma6)i, b. 1^ [\d) grünblid) von 
bem ©taub unb ©d^roeife bc§ Steif ctagcg reinigt, fpa^ieren mir Der- 
gnüglid) im l^olben 2lbenbfd^ein bem ^apa Slebelung, ber fic^ fein 
gangeö izhzn bnxä) für änbere aufgeopfert ju ^aben bel^auptet, nad^ 
burd)§ äffentl^or. 5)ie Unterl^altungen, bic er mit \\d) felber unb- 
fpäter nod^ mit einem Slnbern füfjrt, finb un§ fel^r mic^tig. 

©adifenl^aufen lag längft Ijinter bem 5ur 9luf)e gefegten ®iplo* 
maten, unb roenn er auä), mie mir fagten, aügemad) im gemäd^- 
lid^eren Sempo fc^ritt, fo l^atte er feine Aufregung bod) bei meitem 
noä) mä)i genug üerlaufen. ®ic 9lad)egeifter begleiteten i^n immer 
nod^ bicf)t an feinen Stodfd^öfeen auf ber ©armftäbter ß^auffee, unb 
fo beutlid) raie in biefer ©tunbe mar e§ il^m fe^r feiten geworben^ 
bafe er fid) fein ganzes Seben fort unb fort, bei Xage unb bei SRac^t 
für bie Slnberen geopfert unb fjingegeben })(i^^' §in unb l^er roenbete 
er ba§ oerrud^te SBort in feinem ©emütl^e; -- ba§ mar ganj bie 
rid^tige Stimmung, in roeld^cr ber SWenfd^ feiner bobenlofen, unglaub» 
lid()en ©utmütl^igfeit unb ^erjlid^feit roegen vor ®ift unb ©alle er* 
ftiden möd)tel ®a§ mar bie Saune, in ber ber gefränttc, erbofte 
SKenfdE) fidE) nur gu gern in ein Srett uerroanbelt fät)e, unter ber Se- 
bingung, ba^ bie ganje nid)t§nu^ige SBelt fommen müfete, um fid^ 
ben §irnfd)abel bran einzurennen! 

Sine Äränfungen, 3urüdtfe^ungen, Seleibigungen, bie il^m, SllejiuS 
Sßebelung, roä^renb feinet mel^r benn fed^jigjäl^rigen SebenMaufeS ju 
S^eil geraorben roaren, traten i^m auf biefem Slbenbfpagiergange 
frifd^ unb unoerbla^t oor bk ©eele; unb, bai golbbefnopftc fpa.nifd^e 
iJtol^r gen §immel fd^mingenb, fc^raur er unter bem Sauten ber 5Pfingft« 
glodtcn mieber einmal, fidE) oon f)eute an aber mirflid^ ju beffern, an 
m6)i^ 9lnbere§ mel^r gu benfen aU \xä) felbft unb fein Scben für 
feinen änbern mel^'^ ju oerbraudEien aU für pd^ felber. 

„3laä) bem Sa^n^ofe fomm' iä) bod^ ju fpät, felbft menn id) 
je^t nod^ umfel^ren mürbe," Ijing er fobann epilogifd) an ben ©d^Iufe 
fetner guten Sorfä^e; unb bie SRad^egeifter — menbeten pd^ mit Der« 
äc^tlid^er (Sntrüftung oon i^m; fie Ijatten i^r 3KögIid^fte§ getl^an unb 
il^n bod^ nidt|t jum ©prung über feinen eigenen ©d^atten gebrad^t. 
®er SegationSratf) Don Jiebelung begann eine neue SReil^e oon ®c- 
banfen, ©efüf)Ien unb Smpfinbungen. 5piö^Iid^ griff er p(^ über ber 
linfen §üfte in bie ©e! er fül^lte ben crften ©emiffenSbife, unb 



~- 111 ^ 

ou§ bcr (Srbofung über t>m Stad^barn SJürrenbcrg fiel er in ben 
Sletger über fid) felber. 

r/3^ I)ätte bod^ nad) bem Sa^n^of gelten foHenl" murrte er 
unb [tiefe Iieftig mit bem <Btod auf. 

OJtau fann mand)erlei auf ber ©armftäbter ßanbftrafee fel;en 
unb empfinben. ®a ift 5. 33 ein S3uc^ auf ©rbcn, genannt : SBa^r- 
f)eit unb ©iditung auö meinem ßeben, — ba^ l^anbelt unter üielem 
Slnbern aud) meljrmaB von biefem SBege. SBir rufen e§ auf, inbem 
mir htn 33eroei§ ber SSßaljr^eit be§ eben ÖJefagten antreten. 

®a ift ein junger SKeufd), bem bie Sage t)on Sjranffurt ju ftatten 
fam, weil eg „jmifdien S)armftabt unb §omburg mitten inne" lag. 

„Dft ging ic^ aflein ober in ©efellfdiaft burd^ meine Saterftabt, 
aU roenn fie mid() nid|t§ anginge — mc^r aU jemals mar x6) gegen 
offene SBelt unb freie 3?atur gerichtet Unterroeg§ fang id^ mir feit- 
fame §^mnen unb ®itf|t)ramben, moüon noc^ eine, unter bem 2itel 
SBanbererg Sturmlieb, übrig ift: 

„3Ben bu nirfjt oerläffeft, ©cntuS, 
9licf)t ber Stegen, nic^t ber ©türm 
©aud)t tt)m (3d)auer überS ^erg. 
äBen t)u nid)t uerläffeft, (Senium, 
SGBirb bem SHegengeroölf, 
Sßirb bem ©cbloffenfturm 
Entgegen fingen — — 
2ßanbeln lüiib er 
Sßie mit ?3Iumenfüfeen 
Heber ^eufalionS glutl^fc^Iamm, 
^i)tf)on töbtenb. leicfit, grofe, 
^9t^iuS 2lvoa." 

3Bit SSIumcnfüfeen über ®eufalion§ g^Iutl^fd^Iamm roanbelte ber 
Segation^ratf) gerabe nidE)t. 6r ging je^t mit üorgeneigtem Äopfe, 
frumm, mit ben 2lugen im (Staube be§ SBegeS, unb l^ätte um ein 
§aar einen i^m uon ber ©adEifenl^äufer 3Barte l^er entgegenlommen* 
ben SBanberer angerannt, roelc^e§ SKifegefd^idE roal^rfd)einlid)erroeife Don 
ben fd^Iimmeren J^olgen für i^n felber begleitet geroefen märe, ©iefer 
bie iStrafee ]^erabfdE)reitenbe Spaziergänger mar ein alter, frifdE)er §err 
mit meifeem SBadfenbart, meifeer §al§binbe, im %taä unb begleitet 
Don einem braunen $ubel. Er trug gIeidE)fan§ ein fpanifc^ SRol^r mit 
einem ®öIbfnopf unb mid) bem 3iifötnmenftofe mit einem Derbriefe- 
lid^en ©runjlaut au§ unb 5roar nadt) red^t§ l^in ®a nun aber ber 



— 112 •■— 

3lat^ fofort nad^ IxnU ful^r, fo ftanbcn Seibc roicber vox cinanbcr, 
unb bcr Slltc mit bcm ^^ubel grunzte um ein Scbcutenbeg grimmiger 
mxh fprad^ baju leifc ein englifd^cS 9Bort. 9Kit einer beut[cl)en (SnU 
fd^ulbigung 50g ber SegationSratt) hm .t>ut, unb ber Sitte feinem 
©runbfa^e: Give the world its dne in bows, naä), ^oh mit 
TOÜtl^enbfter §öflid)feit ben feinigen gleid)fan§ Don ber breiten ©tirn, 
fd^ritt furj unb fdinell weiter bem jornroütl^igen Sad^fenl^aufen ju 
itnb fd^nurrte ba§ SBort: „Bipes!'* inbcm er roie ju feiner ©elbft- 
berul^igung unb Sefänftigung Ijinjufiigte: 

„®ie Älö^e merben e§ nid)t lernen, nad^ red^t^ auijumeid^enl" 
®er Segation^ratl^ 2llejiu§ oon Sßebelung Dernal^m im SBeiter« 
^e^en biefe Semerfung ganj n)of|l; allein er roenbete ftdE) nid^t, um fid^ 
«ine ©rläuterung au^jubitten. SKid^t, bafe er fein @ift fdE)on DöHig 
üerfpudEt gel^abt l^dtte, aber augenblidflidt) fül^lte er bie 3^^ne etroaö 
ftumpf unb ^atte ba§ SBieberjufammenlaufen ber ©alle abjuroarten. 
®en flaräugigen 3llten im %xad fannte er aber aud) ju gut Dom 
Sefejimmer be§ Äafino§ unb ber Table d'hote im ©nglifc^en ipofe 
l^er, um fid^ mit il^m auf bem nämlid^en g^ufee einjuridtiten mie mit 
iem guten Stad^bar unb braren groftl^erjoglic^ barmftäbtifd)en Äom- 
merjienratl^ ^loren^ Jtürrenberg. 

,,®er })ättz meine ©dt)mefter 8ina fjeiratl^en muffen!" fagte ber 
IBegation^ratl^ im langfamen SSßeiter- unb §ügelan»©c^leifen. „^t^t 
mirb fte angelangt fein unb fidt) fel^r barüber munbern, midE) ni^t 
am SBain-SBefer-Sal^n^ofe ju finben. Unb mit üRed^tl eS mar meine 
©d^ulbigfeit, bort ju fein; jumal unter ben obroaltenben SSer^öltniffen. 
SBie mirb fie mid& nun il^rerfeitS empfangen, roenn iä) nad^ §aufe 
fomme? 3Berbe id& fte übcrl^aupt ju ^aufe finben? SBenn fie il^ren 
6]^ara!ter über ba§ SBeltmeer roieber gebrad^t l^at — menn Äät^d^en 
fie DielleidEit — roa§ ber §immel üerl)üten mögel — gleid^faü^ Der» 
fel^It f)at — roenn ba§ Äinb, ba§ bie iante gar nic^t fennt, fte im 
SBenf^engeroü^I nid^t l^erauigefunben l^at, ift fie im ©tanbe, in 
geraber Slid^tung Dom Sal^n^of nadE) irgenb einem §oteI ju fal^ren, 
mir eine SSifitenfarte ju fc^iden unb mit bem näd^ften 3"ge mieber 
abjureifen. Unb ba^ aiUe^ nac^ smanjigiä^riger 2:rennungl ha^ SlUe^, 
nac^bem fid^ fo SDiand^ei oeränbert, — nadE)bem mx Seibe — — 
milber, bebädt|tiger, gelaffener — ja, milber geworben finb 1 ä^^^^i^Ö 
Sa^re — unb il^re freunbIidE)en ^Briefe au§ ber JJrembe! — smanjig 



— ^ 113 ^- 

3al}re, feit roh un§ md|t fallen; feit bk gange SBelt eine anbere ge- 
worben iftl 6i, fo tüoDte id^ bo^ — " 

Sr ftanb ftiH unb blidte auf ben SBeg nad^ ©ad^fenl&aufen 
jurücE unb — fal^ nad^ ber Ul^r. 

„6§ ift gu fpätl" murmelte er mit einem ©eufjer. „^ei^t ift 
c^ gleid^gültig, ob id^ bei eingebrod^ener ©cimmerung ober erft bei 
ooDftänbiger 9?adf|t l^eimfel^re. '^ä) merbe nod^ bii jur SBarte l^inauf- 
fteigen, mir überlegen, mag id^ bal&eim fagen roerbe, unb bann rul^ig 
iieimgel^en. ^\t e§ benn meine ©(^ulb, bafe unl biefer fd^öne Slbenb 
fo fd^änblid^ oerborben morben ift?" 

5Run fdfjlidf) er unter bem ©efange ber g^elbgriDen um il^n l^er 
unb fal^, fül^Ite unb empfanb ba§ Seinige auf biefer Sanbftrafee, bie 
Don jyranlfurt nad^ ©armftabt fül^rte. 3?on nun an blieb er bann 
unb mann ftel^en, entroebcr mit bem ffopfe fd^üttelnb ober mit il^m 
nidEenb. 6r gerietf) immer tiefer in bie Sergangenl^eit, in jene ä^it^ 
qI§ er nod& mit ber Sd^mefter £ina im ©Iternl^aufe ju OXOburg 
lebte, unb für einen 2Rann ol^ne jeglid^e ^fiantope malte er fic^ bie 
93ilber bunt unb farbig genug au§; ba fanb ftd) freilid^ nid^t bie 
(Stimmung unb Slnlage, 333anberer§ Sturmlieber ju fingen ober über 
bie SBelt alg SBiUe unb Sorftellung nad^jugrübeln. SBie eine 
ßlaurenfdöe SRooeDe roud^§ ba^ empor in feiner Seele, unb e§ fel^Ite 
nid^t§ oon aUcn 3iitß^örigleiten babei. Stur bk Sc^mefter Sina 
pa^te gang unb gar nid^t l^inein, unb ba§ mar aud^ ber @runb, 
me^l^alb Rc Dor gmangig S^^^^« barau§ wegging. 

®a mar bie Heine Slefibeng mit bem dürften Sllejiuö bem 
©reigel^nten, ber auf Sllejiuö bem 3n>ölften gefolgt mar; — bk Heine 
Slefibeng mit bem ^od^fürftlid^en 5DHnifterio^ bem ^ofmarfdfjallöamte, 
bem Seibgarbe'SäQC'^f^tttaillon, bem Sanbeöf onpftorio , bem Sanbe^* 
gud^tl^aufe, bem ipoftl^eater, bem Ijol^en 2lbel unb oerel^rung^mürbigen 
$ubIi!o, mie e^ in ben ad^tgig ober l^unbert Sänben ber gefammelten 
SBerle be^ berül^mten 3lutor§ genau oergej^net ftel^t. 

®a mar ba^ §au^ be§ 5papa§, roeld^er ber ©rofepapa unfere^ 
Äat^d&en 9lebelung in ber ^anauerftrafee ba brunten in ^anffutt 
am SMain mar. SBill^elm §auff l^at e§ gang genau fennen gelernt, 
unb bie Xante Sina Ia§ ali ein gang, gang jungei SadEfifd^d^en ben 
3Kann im äRonbe nebft ber barangel^ängten Äontrooeräprebigt unb 
SSerma^nung an bie beutfd^e Station. Sie l^ötte beinal^e für bie 
le^tere ein ©anffagungöfd^reiben, einen öelobungöbrief an ben jungen 

98. Vtaaht, eraä^Iungen, III. S 



— ^ 114 o— 

©tultgarlcr §au§Ie]^ter gefdjricben, unb jicar ganj üerftol^Icn, benn 
il^tc fämmtlid^en älteren unb jüngeren Sefanntinnen waren entrüftet 
über ben fd^roäbifdien ©oltor unb fein ^eimlüclifd)e§, frioolei, läftcr- 
Iidbe§ SSorgel^en gegen ben l^errlid^en, Iicben§n)ürbtgen ^ofratl^ im 
©eneralpoftamt lu Serlin, Äarl ©ottlieb ©amuel §eun. ©ie fd)riebcii 
nad^ beut ©felinger ^ßrojcfe gan^ offen ein ©ratulation^fd^reiben an 
hm §ofratf) unb gaben ba^ buftenbe Sriefd^en am ^eUtn %a^e auf 
bie 5ßoft, unb i^re aRama§ Ratten nid^t ba^ 3Rinbefte bagegen ein= 
juroenben. 

2luc^ ber ©tubiofu§ ber S^^i^P^ui^^nj Sllej Slebelung Ia§ bamal§ 
feinen ßlauren unb Ia§ il}n in ben JJerien ben ©d^roeftcm feiner 
©tubiengenoffen cor. 

„$m, ^al" fagte ber Segation^ratl^ 8lle?iu§ t)on Stebelung auf 
ber ©armftäbter Gl)auffee. 

®r bad)te immer inniger baran, wie fdjön e§ bod) fei, jung ju 
fein unb ftd^ begeiftern su fönnen. för badjte an ben erften §ofbaH, 
auf bem er aU jugenblid^er 3lu§!uItator, feiner S^anjfüfee megen, menn 
aud^ nid^t feiner fogialen ©teDung nad) l^offä^ig mar, unb bann — 
bann baä)te er an ba§, ma^ mäl^renb biefe^ Salle§ gu §aufe vor- 
ging, unb mie bamal^ ba§ SSol^Ibel^agen in OXOburg burd) ©d)ulb 
ber ©dfjmefter Caroline in eine Äataftropl^e aullief. 

®ie ©d^mefter Sina mar nid)t Iioffäl^ig. Sängerinnen gab eö 
nur aKpüiel in ben ^öd^ften gefeüfdiaftlidfien ©paaren ber Slefibenj 
©einer ®urd)Iaud)t Sße? be§ ©reigel^nten. ®l mar mirllid^ nic^t 
notl&menbtg, il^re Ueberjal^I burdf) ä^^Wi^ ^u§ ben Sleil^en ber 
Sourgeoifie gu oerme^ren, unb menn bie guten Äinber mit nod^ 
fo gutem ?lteä)ie in biefem minjigen ©taatimefen jur noblesse de 
robe gu red^nen maren. 

SSäl^renb alfo ber ©ruber im fürftlid^en $ßalai§ fid^ mit bem 
roeiblidien 3:f)eile be§ l^o^en 2lbel§ be§ Sanbeö, im ©lang ber ©iranbolen 
unb unter ber SKufif be§ fürftlid^en 8eibgarbe»SägerbataiDon§ im Äreife 
breite, Ijatte ©dfjmefterd^en Sina ftill ju §aufe bei i^rem ©tridEftrumpf 
unb l^inter einem Sanbe üon 33örne§ gefammelten ©d^riften (mieberum 
Derfto^en) gefeffen unb — an iljren g^ri^ gebac^t. 

äln il^ren gri^l g§ mar gu Soben fd^metternb, unb e§ mar 
um fo gerfdf)metternber, ba SRicmanb im §aufe eine Slljnung baüon 
gehabt ^atte, bafe ba§ 5tinb, mäl^cenb Stnbere tankten, fid^ auf il^r 
eigen gäuftd^en einen S^änjer, unb jmar für ben Satt beö Seben^ 



—3 115 ^ 

auggcfud^t l^aben lönnel ßincn Sanier nad^ il^rem ©efd^macfl ®en 
braocn %u^ ipcffenberg, bcn anrüd^igftcn aÜcr Serool^ncr ber Stabil 

Unb gri^e l^atte aud^ bic 9ted^tö!unbc ftubirt, ober [xä) ho6) 
unterm SSorgeben, fie ju ftubiren, t)on ücrfc^iebenen Uniüerfitäten re- 
legiren laffen. Unb ^^e war politifd) anrüd|tg unb bie ßntrüftung 
über il^n roar um fo größer in ber SHeftbenj, al§ er il^re 3?erad)tung 
mit DoHIommenfter ©emütl^Iid^feit auf feinem breiten 3flücfen trug, 
©eine Safterl^aftigfeit l^atte lange gum §immel — einen üblen ®eruc^ 
gefcnbet, — ber gutmütige ^ürft l&atte il&n perfönlid) gemarnt, unb 
c^ ^atte SWe§, Mti nid^tö geholfen. 

3?ad^]^er ift e§ ^erauigefommen; ber Unl^olb l^atte fogar mäl&renb 
ber Subienj, roäl^renb fein langmütl^igfter SanbeSoater il^n fo oäterlidf) 
ermal&nte, pd) ju beffern — auf ber blofeen ©ruft, nur Dom §embe 
^jerbedEt, ein fd^roar^rotl^golbeneö Sanb getragen. ®er Segation^ratl^ 
üon Sßebelung unter ber Sf^^burger SBarte erinnerte fidt) be§ 6nt- 
fe^en^ ber SRepbenj bi^ in hu leifeften ©d^mingungen. 3Begen bema» 
gogifd^er Umtriebe rourbe ber biebere ^ri^e in jener Saünad^t üer- 
l^aftet; unb mit ber SBelt, bie feiten etmaS Slnbereg fagt, aU maö 
fcf)on Dorbem gefagt roorben ift, meinte ber Slu^lultator Sllej Sßebelung: 
„®er Ärug gel^t fo lange ju SBaffer, bil er brid^t." 

®er in ben l^öl^eren Greifen fo gut angefdjriebene junge 9led^t§- 
geleierte foHte aber aud^ nodf) über oerfd^iebene^ änbere feine SKeinung 
abgeben. SSom ©d^Ioffe l^eimlel^renb , fanb er audf) bie ©d^roefter 
eingefpent, ben $ßapa in ftd^ ^ufammengefniffen unb bie SKama 
au§einanbergegangen. ^ri^eg Rapiere l^atte man oon 2lmt§roegen 
üerfiegelt, aber mit Sinaö 5ßapieren mar ganj ba^ ©egcntl^eil oor- 
genommen morben. Sina§ Rapiere lagen auf bem Xifd^e, offen unb 
tl^eilroeife oon einer fd^arf jugreifenben ipanb arg gchtittert: bie 
aWama l^atte bie gel&eimften SSerftecEe im ©d^reibtifd^e be§ S;ödf|terlein§ 
fofort aufgefunben; unb für ben foliben ©ang il^re^ §au§roefen§ mar 
e^ ein ©lüdE, bai ber beutfd^e Sunb i^re 2;alentc in biefer ^infidjt 
nid^t gefannt l^atte. 

©rofeer ©Ott, bie ©^riftftüdEe, bie bai ©erid)t in ber SBo^nung 
be§ 3Serbred^er§ gefunbcn unb eingeftegclt l^atte, roaren nid^tg, gar 
nidfjtg gegen bie ®o!umente oon feiner §anb, bie $ßapa unb äRama 
5RebeIung im Sefi^c i^rer 3:oc^ter fanben. S)er ^atte %ni^t fein 
§erj aufgefd^Ioffcn, — ber l^atte er gefagt, mie er badtjte, — ber 
I)atte er nid^ti oer^el^It, gegen bie mar er gerabe fjerau^gegangenl 

8* 



— ^ 116 ^— 

D, unb röag für einen ©til er fdjtiebl einen brauen ©til, einen 
bieberen ©til; ber fianbe^Dater felbfl fd^rieb feinen braoeren. Unb 
er fd^rieb, roie er mar; unb bei allen OJJäd^ten im ^immel unb auf 
Erben, er war ein alter guter S^nge, unb Sindien l^atte il^n mit bcm 
eingeborenften 3"Pi"ft für altbeutfdje Sreue unb SReblid^feit für fid^ 
au§ ber Slütl^e be^ Sßaterlanbe^ ^erau^gefunben unb l^erauigepftüdt: 
maS fonnte fie bafür, bafe er ber 9lefibenj unb bem burd^Iaud()tigen 
beutfd^en Sunbe fo fd^Ied^t gefiel? 

®a§ mar nun brei&ig S^^re I)er, aber für einen SKann ol^ne 
5ß]^antafte, raie ber fftat^ ?iebelung, roar'^ um fo merfmürbiger, mie 
fd^arf unb Ilar jeglid^e ©njel^eit jener benfroürbigen 9Jad)t au§ bcm 
©unlel emportauc^te. 91id£)t nur bie 5Kenfdf|en, fonbern audt) bie 
6ad)en ftanben gang beutlidf) an biefem Slbenb üor ^fingfien 1858 
Dor bem inneren Sluge be§ fiegation^ratl^eg. 9lid)t nur ber 5ßapa 
unb bk 3Kama, fonbern aud£) i^re ^ortrait^ über bem Sopl^a, bie 
Ul^r in bem antifen 3:empel an ber SBanb gegenüber, unb cor SlHem 
ber £ifdf| mit ber rotl^en moHenen ®ede unb ben fonfi^jirten ^Papieren 
be§ ©c^mefterd^eng, -- ber %\\6), an bem ha^ ©d^mefterd^en felbft 
lel^nte, bie §anb feft auf bie platte geftü^t unb tro^ il^rer tjermeintcn 
Slugen mit einem lad^enben 3ug um biefe Slugen unb einem tro^igen 
um bie Sippen. 

®er SBanberer I)örte bie tl^eilmeife fo lange oerflungenen ©timmen, 
unb üor allem Slnbern Ijörte er bie ?ltebz be^ bilb^übfd^en, fd^Ianfen, 
nafemeifen neunseljniäJ^rigen ®inge§, ber ©c^mefter fiina. 

„^nn, ma§ rooHt il^r benn eigentlid^l ^a, e§ ift fo, mie e§ 
je^t l^erau^gefpionirt ift; id^ I;abe il)n gern unb er midt), unb bag 
finb feine Sriefe an mic^! 3R\i mir fönnt iljr madtjen, roa§ il^r 
rcoHt; aber mag il^r il)m anf)aben fönnt, ba§ raill id^ bod^ erft 
einmal feigen, geftung? gr auf bie ^Jeftung? Sldj, ®u lieber ©ott, 
ba baut enä) bod^ erft eine! ... Unb id^ — SBaffer unb Srot? 
©ütiger §immel, ^apa, gang fö tief im l^o^en DJüttelalter, unb im 
tanjenben ©d^äbel am Stabenftein, im Äourab oon ©tral^Ienburg 
unb bem manbeinben ©eift auf ber Äuf^burg ftedEcn mir bod^ nid^t 
meljr. ©ine fd)Iec^te Äreatur bin idf)? 21^, 3Kama, liebe SRama, 
ba^ bin idt) aud); benn idj ^abe il;n occfüfirt, unb ic^ will e§ aud^ 
oor @erid)t aufjagen, id) mill 3lfle§ gefte^en, unb id) miß aue^ 
©einer ®urd^Iaud)t f eiber mein ©eftänbnife ablegen. Sa, ja, e§ ift 
fo, mir ^tih^ — iä) unb %xii}, mir haben ebenfaUg bie beutfd^e 



-., 117 ^ 

3lepublif grünbcn unb ©eine ©urd^Iauc^t al§ bcutfd)en Äaifct an 
bic ©pi^e flcHen tüoDen, — roir Ijaben un^ unfer SBort barauf ge- 
geben, unb gri^ l^at einen 3ling mit einer §aarIocIe non mir." 

®er ßegationgratl^ l^atte fid| auf bem SBege nad) ber ^fcnburger 
ober Sad^fenl^äufer SBarte überlegen rooHen, roa§ er naä) feiner 
ißad^^nufefunft ber Spante fagen fönne, aber nid)t, mag t)or breifeig 
3af)ren in jener fdjrecflid^en ?flaä)i bie 2ante fagte. 

,/3^ üerfud^e Dcrgeblid^, e^ von mir ju meifen," murmelte er 
je^t. „(Si ift ftärfer aU i^, unb mir ift fd)Ied)t ju SJiutl&el Sd^ 
f)ätie boä) naä) bem Saljn^of gelten foDen. ©§ mar meine ^flid^t. 
®en S?erbru6 über ben Sftad^bar fßünenberg l^ätte \6) mir auf eine 
anbcre Slrt von ber ©cele fd^ütteln fönnen ali burd^ biefei tolle 
©erenne in§ Slinbe S)a ift bie SBarte, unb e§ ift mir, al§ ob mir 
eine ©erid^t^pebeHenl^anb bie Äel^Ie ^ufammenbrüdEc. ©e^en mufe id) 
mid) einen Slugenblicf; id^ fomme fonft gar nid^t roieber nad^ ipaufc 

— menigfteng nidfjt lebeitbig." 

6r arbeitete fid^ fd^mer unb mül^fam bem alten S^^^rme pi, 
unb fd^arf unb fjeU oernal^m er roäl^renb biefer legten Iiunbertfünfjig 
©d)ritte bie ©timme feiner feiigen SKutter: 

„^ä) min S)ir etma§ fagen, Caroline. 5Korgen SDJittag, fobalb 
®ein Äoffer gepadEt ift, fdtjaffe id^ ®id[) au§ ber ©tabt; prft ®u?l 
3d^ roerbe ®id& felbft ber Spante fßebelbol^rcr in Sernburg bringen. 
®u bleibft mir feinen SlugenblidE länger, aU nötl^ig ift, im §aufe. 
Silbe ®ir ja nid^t ein, oieDeidtit \>en 5ßapa aHmä^Iid^ burd^ %xo^ 
ober Ärc^obil^t^ränen l^erumjubringcn. ®afür bin \6) audt) nod^ bo; 

— nad^ Sernburg ge^ft ®u morgen SKittag, unb je^t gel^ft ®u auf 
ber ©teile p Sett, unb id; gel)e mit ®ir, um bie %f)nx ijinter ®ir 
ju ocrriegeln — in biefem ßeben traue id) ®ir nid^t mieber. D 
SSater, SSater, ift ei benn möglid^, bafe mir biefe SJad^t überleben?" — 

®ag mar bod^ möglidt) gemefen. 

3lm folgenben 3Korgen l^atte Sllej SRebelung ba§ ^rotoIoK beim 
elften ä5erl)ör feinet ©d^ul- unb Unioerfität^genoffen ^ri^ ^effenberg 
äu fül)ren unb mar feiner Slufgabe in einer SBeife nadjgefommen, bie 
i^m bie 2ld^tung aller feiner SSorgefe^ten erroarb. 2lm Stad^mittage. 
befanb fid^ ßind[)en 5RebeIung oerftodft unb leiber gänjlidf) reuIo§ auf 
bem SBege in bie SSerbannung. 

©elten oon jener Stad^t an l^atten fid^ bie ©efd[)mifter roieber- 
gefe^en unb feit 3roan5ig 3^^^^^^ 9^^' ^i^^- 3"^ 9?erlaufe biefer 



. -o 118 ^ 

giüanjig ^df)xe tüaren bic (Sllern geftorbcn; Sllcj SRebcIung mar al§ 
Scgationgfcfrctär nad^ fjranffurt gcfd^irft roorbcn unb Sina noc^ 
Slmerifa gegangen, ^t^e §efl"enberg l^atte einige ^af^xt ftiD auf 
ber tJeftung eineg benad^batten größeren ©taate§ (e§ lohnte fid) bo^ 
nid^t, feinetroegen eine int ^eimatl^Ianbe ju bauen!) jugebradjt unb 
rcar bann aud^ in bcr ^rembe üerfd^rounben. Sinmal fam ba§ ©e- 
tüd^t, er l^abe gel^eiratl^et. Safe er feine erftc Siebe nid)t ge5eiratl)ct 
Ijabe, ftanb iebod^ feft. — 8llejiu§ ber ®rei§e]^nte mar aud^ gc- 
ftorben, unb l^cule fd^rieb man bcn 22. SKai 1858. SBie bod^ bie 
Saljre unb bie geben l^ingel^enl — 

®er fiegationSrall^ l^atte bie Sfcnburger SBarte errcid^t, unb ber 
Sttljem 5um SlüdEroege mangelte ii)m in ber %J)ai. ©aju mül^Ite e^ 
immer feltfamer in il^m. 3Ba§ er roibcrmiÖig Slül&rung nannte, 
l^ätten Slnbere mal^rfdEieinlidt) Sßerbrie&Iid^feit benamfet. ©entimental 
angel^audbt mar er augenblidEIid^ , allein nur ju einem ©rittet, ma^ 
bie anberen beiben ©rittet anbetraf, fo frittelte er fid^, unb jiDar 
nid)t aDein über ftdt). SBie ein von ßntojoen unb ßpijoen geplagter 
biptomatifd^er fiad^§ fud^te er ftd[) burd^ einen ©dE)n)ung unb ©prung 
Suft 5U tjerfd^affen unb in feine gemöl^ntid^e ©eelenftimmung jurücf- 
äufd^nellen. äWit giftiger ßnergie rief er fid^ in§ ®ebadf)tni6 jurürf, 
mag ber fatanifd^e 3tad^bar unb Äommergienratl^ am SRad^mittag in 
ber ^a^mintaube t)erbrod)en l^atte. dlni um einen SlugenbtidE bk 
%antt Sina au§ bem ©eroiffen to§ ju werben, matte er e§ f\ä) nodE) 
mat redE)t grell au§, unb in ba^ SSirtl^fd^aft^tofal gudEenb, rief er: 

„©inen l^atben ©d^oppen Slepfetroeinl" 

®er rourbe fd^nelt gebrad^t, unb ein ©tag be§ ebtcn 2;ranfe§ 
in bie Stbenbbämmerung emporI)ebenb , brad^te ber Segationgratt) 
einen SrinffprudE) au^ unb fagte taut unb feiertid^-grimmig: 

„©§ tebe Sllefiug ber ©reijel^ntel" — — aU morauf ftd^ etroaö 
gang Äuriofe§ ereignete. — 

2ln einem Stebentifd^ im ©rün unter bem atten SBad^ttl^urm 
fjordtite ein anberer ©aft — ein breitfd^utterigcr, joüiater §err mit 
einem bidfen Eid^enftodE jmifdjien b^xi Änieen unb in einem langen 
btüuen dtod — l^odf) auf, erl^ob bann gleid^faflS fein ©tag Eppetmei', 
erl^ob fidf) felbft, trat an ben erftaunten ©iptomaten l^eran unb fagte: 

„§ören ©ie, §err, wenn mir benfelben Sanbegüater im ©inn 
I)aben, fo ftofee id^ mit ^^mn an auf ben fibeten atten .^al^nen. 
33iüat Sltejiug ber ©reijel^nte!" 



— -- 119 -- 

„aHein §crr?" — ftammcltc bcr Segationöratl^. 

,,9?a, na/' fagtc bcr Slnbcrc gutmütig, ,,!ommen Sie, fe^en Sie 
fid^ l^ierl^er, I)ier jiel^t e§ am roenigften. SBiffen Sie, iä) bin ein 
Sd^mcigerbürger unb l^abe längft feinen Äonnej mcl^r mit ^J)xen 
tejpeftiüen SanbegDötetn. Slber auf ®en ftofee id) boä) an, unb 
nod| gar in biefem angenel^men ©etränfe. Sie ftnb xo6\)l ouc^ 
ein OXOburger? SBiffen Sie, cor brei&ig ^a^x^n mar i^ auä) mal 
einer. Samate mar id; ein forfd^er Stubente, eben frtfd^ x>on 
©öttingen l^er, unb l^atte baö ^u^ ftubirt. §eute aber bin i(| fio^' 
gerber in 3^omanö]^orn am Sobenfee unb ^abe bafelbft ein forfd^, 
ftorirenb Sebergefd)äft. 3Kcin 9lame ift §effenberg; — raenn Sie 
mir ben S^^Ö^^ f^Ö^n rooDcn, fo fommen mir aU Sanb^Ieute 
einanber t)ielleid)t gan^ nal^e, — freuen foDt'^ mid) fd^on. §errgott, 
mag ift S^nen aber benn?" 

6r mod^te mol^I fragen, ®er Segationlratl^ ällej Sftebelung 
fafe auf bem näd^ften Sdfjemel mit gefdfjloffenen Slugen unb fd^napptc 
roie jener üorl^in ermäl^nle braue %i\6), menn er, ftatt fid^ in fein 
gemol^nteS (glement jurüd^ufd^nellen , fid^ auf§ 3:rodEene gefd^Ieubert 
fül)lt unb finbct. 



Siebentes Kapitel. 

SBir roenben un§ jc^t bem jmeiten in unmenfd^Iid^er ober üiel* 
mel^r aHermenfd^Iid^fter 3lufregung au^ ber Hanauer Sanbftrafec 
SBeggelaufenen, nämlid^ bem §cibelberger ^rofeffor ber äteftl^eti!, 
§erm (Slarb 9fürrenberg, nad^. 

Sab specie aeternitatis fal^ er juerft ®a§, ma§ il^m eben be* 
gegnet mar, nid^t an. ©agu ftedfte er ricl gu tief mit §aut unb 
§aar brin. SBonne unb Verblüffung mifc^ten fid^ auf eine SBeife 
in il^m, bafe in biefem SIugenblidEe bk Statur mal^rlid^ nid^t feinet» 
megen aufgeftanben märe, um ber SBelt gu tjerfünben: bie§ ift ein 
SRann! 

Stur ein männlid^er äRenfdft mar er unb jmar ein burd^ ben 
meiblid)en 9Kenfd)en au§ 9lanb unb Sanb gebrad^ter. Unb: 

Ma^ ift ber 2Kenfd^? Unb felbft ber p^ilofop^ifd^ gebilbete 
9Kenfd^?" fragte er geiftig taumelnb im fötperlidien Dtennen. „SBa§ 



—' 120 — . 

*■ - ■■■■,■■■,,■■■■ _-■ — . ^ 

wax bai nun^ SBcId^ eine entfe^Iid^e Äa^enmufif entfeffellcr ®e- 
fül^Ie? SBeld^ ein rollet bori[d£)er ^äan üon Seibenfd^afl unb ©e* 
mviü)l D Äätfid^en, Äät^cEienl . . . Unb fte niufete waä) bem 93al^n- 
l^ofe — nid)t fünf 5Kinuten Ijatte man, um fid) nur notl^bürftig 
roieber gu oerflänbigen. Sin iä) je^t tjcriobt ober nid^t? 2ld^, ber 
Siraum mar fo füfe — fo füfe: me^^alb mußte iä) Ungefd^icfter im 
DoKen (Sd)Iürfen ben jierlid^en Sedier fallen laffen?! ©ie ^attc 
Siedet td| mar ein Ungel^euer.- SIber eg fommt l^eute 2IHe§ j^ufammen; 

— bie^ unb bie 2^ante Sina, bk gerabe in ber Ärifiö t)on Sremen fommt 
unb t)om 3Rain-2ßefer»Sa5nI)of abgel^olt merben mufe, unb ber abge* 
fd^macttc S^^^ ^^^ beiben Sllten. D 2lre§ unb 3Ip]^robite, id^ molltc 

— roa§ rooHte id^? 3^ moKte — e§ märe ^fingften über§ Sal&rl 
3a, bag ift'^, mag id) moHte, ha^ ift ba§ ©insige, morüber id^ mir 
momentan flar bin " 

Slber er l^atte bod^ nid£)t umfonft fein Stubitoriunt, feine brei 
jaWenben S^V^^^^ ^^'^ f^^i^ß f^^^ Hospitanten, in §eibelberg. 2Bie 
ber Saron t)on SRünd^l^aufen faßte er, j|ebod[) o{)ne eS f eiber gu 
miffen, nacE) feinem eigenen Böpfe, um fi(| baran auS bem ©umpfe 
3u sieben; unb bie aud^ {)inter il^m breinläutenben ©lodfen be§ 
5Pfingftabenb§ ^^Ifen il^m freunblid^ babei. 

„9ld)," feufjte er, in ber ^al^rgaffe aufatl^menb, „5ßfingften 
Sfd^tgeljnl^unbertneununbfünfäig. Ober — " er blieb einen 3lugenblicf 
l^ord^enb ftel^en — „ober oieÜeid^t nod^ beffer — ^fingften $JünfgeI)n- 
l^unbertl ®ie SSergangenl^eit ift I)ier bod^ nocE) angenefimer aU bie3u- 
fünft, unb, bei ben unfterbIicE)en ©Ottern, id^ mollte, ba§, xoai' mir 
Ijeute begegnet ift, märe mir im ^ai)xt 5ünf§el)nf)unbert paffirt." 

©ie rebeten SlUe in ä^t^Ö^n; ber ^fantl^urm, Sanft $aul unb 
^eter unb ©anft Dlifolauö; unb ganj entgegen bem biblifd[)en SBort 
mulier taceat in ecclesia gaben aud^ unfere liebe %xan unb ©anfta 
Äütl^arina l^eH il^r SBort barein. ®a ber SSinb au§ ber 9tid^tung 
oom ^arobeplalj fam, l^atte Äätl^dEjen fogar bann unb mann ba§ 
große SBort. 

„©0 ift e§," fagte ber ^ßrofeffor, „ber 2Rann, meIcE)er nid^t bie 
^adji unb Äraft Ijat, ftd^ ftellenmeife ganj unb gar oon ber S^^U 
Don bem Stage loSjulöfen, ber ift oon ©runb auS oerloren. 2eb^n 
mir benn roirflid^ in ber S^^^» ba ba§ SSergängIid)fte , ber Älang, 
unä überlebt? ^ä) \)abe ba^ fo nie geprt; — lä) ^^be fo nie 
empfunben, maS ba§ ba in ben Süften mill; — biefer Sllej ber 



— - 121 ^ 

©rcijcbntc l^at un^ 2lllc rotrbcitg gemad)t. SBal^tl^aftig, ba lügt 
iDtcbcr einmal ein Sprid^roort. SBo bie ©loden l^ängen, rotffen bie 
Seute rool^I, fie pren ftc nur nidjt läuten. 3^ H^^i^ P^« P^ i*^ 
biefer ©tunbe jum erften 3RaI in meinem Seben." 

6r nal)m fid^ roieber auf unter biefem ßinbrud, bafe er jum 
erften 3WaI in feinem Seben mirflid^ bie ©locfen läuten pre, unb 
rannte Ijaftiger ju, hk iJal^rgaffc Ijinab, unb vor unb l^inter il^m 
unb 5ur ©eitc ta§ SSoIf Don ^anlfurt am 3Kain im Äoftüm von 
Aiino AID Sie gälten felbft fid^ über fid^ Dcnuunbert, hit guten 
Jyranffurter, menn fie fidt) fo gefeiten ptten, mie §en ßlarb Stürren- 
berg fie fal): bie §enen in pelgüerbrämten 3KänteIn unb in ©cE)nabcI« 
fd^ul^en, bie ®amen in ©d^auben unb ®oIb{)auben. 3Ba§ ber bidte 
öfterreidf)ifd^e Oberleutnant über pdj) gcbac^t l^aben mürbe, menn er 
fid^ plö^Iid^ T)on bcm Äopfe bi§ ju ben g-üfeen fd^roarj unb gelb 
geftreift unb mit einem ä^^^'&önbcr über ber ©dtjulter erblidtt l^aben 
mürbe, mollen mir rociter nid^t ausmalen. ,,9?o, aber berSrobbel!" 
mürbe er fid)crlicl) aufgerufen l^aben. 

®a6 ber ^eibelberger 5profeffor aud^ fein Äätljdjen plö^Iidf) in 
ber Srad^t von günfjeljnl^unbcrt erblidEte, mar felbftüerftänblidt), unb 
fie mar reigenb — nur ju reijcnb, fie mar ^um Äüffen brin, unb 
ber Sleftl^etifer lief fd^neUer unb äd^gte: 

„Sßenn mir bamal^ gelebt l^ätten, burd^ meld^e§ läd^erlid^e 
Slergernife mürben mir un§ bann mol^I bie Serlobungg-, gefttagg» 
unb iJeben§-^efttag§'©timmung l^aben üerbcrben laffen?" 

6r fd^Iug im Saufen ferne Äolleftaneen nadf) unb fanb allerlei 
©rünbe, bie in jenem S^'tli'Ijw^bert murjelten unb il^n nod^ untaug- 
lidtjer mad^ten, bie JJal^rgaffe im 3^^^^ ^^58 aU ein üerftänbiger 
3Jienfd^ ju burd^fcE)reiten. ®a er nunmehr aber aud^ btn Segationg- 
ratlj oon SJebelung unb feinen eigenen 5papa, ben grofefierjoglidf^ 
barmftäbtifd^en Äömmerjienratl^, in jene S^^^» l^^^ §üfen unb 9löde 
l^ineinbad^te, fo fud)te er nad) meiteren ©rünben nidfjt meiter. 

(Sr mürbe angerannt, unb er rannte an. 3)?an fagte il^m me]^r= 
mal§, mag man über if)n badj)le; er aber fagte ju fid[) felber: 

„®a§ 3BaIjre in ber SBelt ift bodf), ^alb betrunfen gemad)t ju 
fein — juerft natürlid^ burd^ ßntjüden, nad^^er aber aud) burd) 
Slerger — unb bie SBelt tjerfd^Ieiert ju fcljen. ®er rid^tige äWenfd^ 
unb üor allem ber beutfd()e äRenfc^ gel^ört nur in ben Siebel l^inein, 
in fold^en Stebel! ®a mirb il)m mo!^I. 3Ber nid^t §mei Seben Ijat, 



—^ 122 c^ 

ift ein amtfeli^er ipunb; bei @entu§ aber l^at Deren neun unb 
flettert an ben ipauSmauem l^erauf unb gel^t auf ben ^ad^ftiften wie 
bie Jta^e. D Jtötl^d^en, mein SRabd^en, mein ^meiteS Seben. 
SKomentan fül^Ie id& mein Seben breifad^; in ®ir, in mir, unb — " 

3n biefem SRoment mürbe er in brei S^ufetenamen oon einem 
erboften, in bie Stippen gepufften ^fal^Ibürger beS ^roeiunb^mangigften 
9Rai äld^t^el^nl^unbertad^tunbfünfjig gefragt: meinem 9Renageriebefi^er 
er eigentlich oon ber flette lo^gebrod^en fei? Unb er la^te unb ant- 
wortete: 

„®em ©Ott amorl" 

6r 50g auc^ aUe feine Sitteraturfenntniffe l^erbei, badete an Sili 
S^önemann unb an Sili§ $arl. ®ie Siebe unb bie Soö^eit, \i\t 
aUe neun STOufen reprdfentiren, jagten il^n in bie ^ocpe, unb ba§ 
alte S^anffurt rourbc immer me^r ju jenem ßilanb, ba§ SRiranba 
trug, unb $ßrofpero, ben red^tmäfeigcn ^erjog oon 9iRaiIanb, 2lriel, 
Äaliban unb bie Slnberen. 

„6r — 333oIfgang — prte aud^ biefelben ©loden, — unb bie 
^au 9lat]^ l^örte fie, unb ©retd^en unb Sili l^örten pe, unb fjier 
gel^e id^, unb e§ ift bod^ ber ^ö^ftc ©enufe auf ßrben, Seutfd^ ju 
oerftel^cn!" 

®a l^atte er Sed^t. Kg ift in ber X^at fel^r tröftlid^, Seulf^ 
ju oerftel^en; jumal roenn man unter \izvx ^^fingftgeläut ba§ grofec 
Sud^ oon 2BaI}rl^eit unb ®id)tung, ha^ gtofee beutfd^e Sud^ menfd^- 
lid^er (Stfal^rung unb SBei^^eit in iper§ unb §irn trägt, 

aSBir roiffen, bafe ffät^d^en unb bie Sanle oon i^rcr ©rofd^fe auß 
ben ^^Japa SRebelung laufen fallen, unb mir muffen je^t fagen, bafe 
c^ un3 oicl lieber märe, menn fie ftatt beö ScgationSrat^e^ unfereö 
greunbe§ ßlarb anftc^tig geworben mären. 

Cb ba§ liebe Mi\i^zn \>z\\ Duafi^SSerloblen rool^I in feiner 
gegenwärtigen ©timmung oerftanben \)ixiit, wenn fie Äenntnife oon 
il^r gel^abt ^älte? 

2Bir besweifcin ba§. 

(Sin junger beutfd^er ^rofeffor aller möglid^en Äunftanfdbauungen, 
ber'guglcidt) natürlidd ein Äcinier unb SBiffer aller möglichen 5ßl^iIo- 
fopl^ien ift, ift nidt)t fo leidet in feinen ©eelenregungen ju begreifen; 
jumal wenn er fid) felber feineSweg^ ooDfornmen flar ift unb feine 
3Serwirrung im ©alopp in V\z freie Statur l^inau^trägt. ©eine 
ÄoUegienl^cfte tragen freiließ nad)f)er bie frud^tbringenbften ©puren 



— 123 ^— 

bcr ßjaltation. 6§ ift eben ntd^lö frud^tbtingenber ate bie Ver- 
blüffung ber ©elel^rten unb 5poeten. Älatei Sßad^benlen unb rul^igeö 
Säel^agen leiften lange nid)t fo oiel für ben JJortfd^ritt forool^I ber 
SBiffenfd^aft wie auä) ber 5ßoefxc. 

Unter bcm ßinbrudE, bem Duafi'©(^n)iegert)ater nad^jurennen, 
heujte aud^ ßlarb ben SDIdn, burdiftürmte ©ad^ fenl^aufen unb ba^ 
Slffenll^or, lief aber bann nid^t gerabe au§, n)ie ber Statl^, fonbern 
bog, Don feinem ®ämon birigirt, linfe ab auf ben SBeg na4 Dberrab. 
6r lief bi§ nad) Dbenab, immer in ber nebeligen Sbec, ha^ ba§ ®IüdE 
unb bie 9luf|e feiner ßeben baüon abl^änge, bafe er fid^ bem burd^- 
gegangcnen 6j-®ipIomaten an bie 9lodEfd^ö&e Hämmere, big ^urürf 
in bie ipanauer Sanbftrafee unb bie allgemeine Serföl^nung. ^n ber 
3bec rannte er eigentlidt) nur pd; felber nad^; roie fdjjön ber Slbenb 
war, l^aben mir fd)on mel^rfad^ ©elegenljeit gefunben ju bemcrfen; 
an ben erften ©arten bei ®orfe§ fanb ©larb ei aud^ von SReuem 
unb trodEnete ben ©dtiroeife, ber ju einem guten %^e\l leiber ber Slngft- 
fc^meife mar, oon ber ©tirn. 

,,Sft benn bie 333elt nid^t übrig?" fragte ber 5profeffor mit ^zmm, 
ber ben 333eg nad^ Dberrab unb bann meiter nadt) Dffenbad^ feiner- 
geit ebenfalls fo gut fannte unb fo oft ging: 

. — — — „gelfenroänbe 

@inb fie nic^t mel^r gefrönt pon ^eiligen Srf)atten? 
©ic (Srnte reift fie ntc^t? Qm grün ©elänbc 
3ie^t ficfi'S nic^t ^tn am glufe burd; 8ufc^ unö SWattcn? 
Unb wölbt [\d) nid)t ba§ übcrroeltüd) ®ro6c 
©cftaltenreic^c, bolb geftaltenlofe?" 

®a§ mar ganj rid^tigl bie SBelt mar in ber Sl^at nod^ oor- 
l^anben, unb ber 5ßrofeffor fal^ fidf) um am §immel unb auf ber 
Crbe. ®er §immel mar flar unb rötl^Iid^ angel^aud^t üon ber fid^ 
neigenben ©onne. ®ie 6rbe mar grün, unb oorjüglid^ grün er- 
f dienen bie ©arten oon Dberrab. SSernunft fing mieber an ju 
fpred^en, unb ein oerftänbig ©elüfte überfam plo^Iid^ ben Sleftl^etifer. 
6i gelüftete if|n nadt) einer Sanf im frö^IicE)en ©cf^atten unb nad^ 
einem 2^ifdf| baoor. ©§ gelüftete i^n, bie SBelt burd^ ein ®Ia§ guten 
SBeineS anjufd^auen, unb ma§ eben aud^ nur eine '^bze mar, machte 
er 5U einer aiealität. 6r trat in eini ber luftigen SSergnügung§Io!aIe 
— gang gegen feine fonftigen ®eraoljn{)citcn felbftoerftänblidö — unb 



— 124 ^ 

fein ®ämon Hopfte i^m, roQ]^rfd)cinIid6 bicSntal feljr sufricben mit 
i^m, auf bic ©d^ultcr. 

„®ie fürd)lcrlid^ftcn 6fcl laufen bod) unter ber HRa^fe eine§ 
®oftor§ ber 5ß{)tIofopl^ic l^erum; mein Seifpiel rebet bat)on/' murmelte 
er. „2Ba§ luar id) nur eben? (Sine SKüdEe, plaügequetfd^t gmifd^en 
ben Sogen eine§ uralfen Sud)e§, bei Sud^e^ üon ber 9?arr]^eit ber 
9J?enfd)en. 6in fd^öner bauerl^after S^röfter in Sd)roein§Ieber ober 
anä) in 6fel§l^autl ©oute id) e^ ju einem berül^mten 9?amen bringen, 
fo mürbe man mid) unb ben l^eutigen 2^ag oieHeid^t nocE) nac^ l^unbert 
3al)ten batin aufgetrocfnet finben." 

6r citirte Don 9?euem: 

„SKit bem 5p^ilifler ftirbt aud) fein SRul^m — " bod^ l^ier fd)on 
brad^ er ab unb meinte: 

„®a§ ift anä) ein '^xxif)um von ©d^iHer. ©emöl^nlidj) ift ber 
SJiann SDJitglieb einer Kammer, einer Sanbtag^üerfammlung ober 
menigfteng äWitglieb einer politifd^en ^Partei ober be§ 9lu§fd^uffe§ 
einer Slftiengefeüfdiaft, unb bann trägt i^n roie un§ bie Sffiufe in 
3Knemofr)nen§ ©d^oofe. 6§ finbet fid^ immer ein Sorft^enber, ber bie 
SKittfieilung oom äbfd^eiben bei tJerbienftuoHen äWitbürgeri unb 
ÄoHcgen madf)t unb aufforbert, fid^ ju feinen ß^ren Don ben ©i^en 
in erl^eben. Sie Sßerfammlung tl^ut'S, unb ber 3^erftorbene l^at feine 
Unfterblid^feit meg." 

®ie ©ebanlenfolge l^atte faum etma§ mit Äät^df)en SRebelun^ 
ju fd^affen. ®er erfd^öpfte SSerlobte fafe bereite unter einer Slfasie 
unb roinftc einen StaturMner I)eran. 

„Einen ©c^oppen eppelmei'?" fragte biefer. 

„SRein!" fd^rie §en (Slarb SJürrenberg faft jornig. ,,Gine ^lafe^e 
§od^]^eimer — unb rafdf)! — 9leppelroei?l!" 

„D ffdtl&d^en, Äätl^d^en?" flüfterte er, unb bann lam ber eblere 
2ranf, ber aflein ber 3J?inute geredet werben fonnte. „9Kan follte 
bodf) toll merben/' ädEj^te ber ^^rofeffor, unb bann rourbe er ftatt 
beffen elegifd^; gerabe um bie S^it, al§ bie 2^ante Sina fein füfee^ 
oermeinteg SiebdEjen gmifcE)en bie Äniee ^og, um ei einer genaueren 
Cfularinfpeltion ju untermerfen. ®a er, ©larb ^türrenberg, eben bie 
aBelt burdt) bai flüffige ©olb in feinem ©lafe betrad^tete, fo tl^at er 
ganj genau bai SRämlidEje, roa^ bie 2ante üina 9?cbelung tf)ttt; er 
befalj fid^ nod[) einmal genau — ganj genau Äätl^c^en 9?ebelung, 
unb er fanb — — bei 6ro^ unb ätpl^robite, ei märe ju 



- . 125 ^— 

läd^crlid^, wenn wie uni lange babei auf[}alten unb ^itnlt für ^un!t 
üuöeinanbcrfe^en iDoDtcn, roic er btt§ UniDerfum, SlDc§ in SlHem ge- 
nommen, fanb. 

SSenn ^räulein Äat^arine Stebelung, bie 2^o.d^ter be§ Segationg* 
ratf)S, 5litter§ :c. 9llejiu§ üon fßebelung, nur bie geringfte Sl^nung 
bat)on gehabt ptte, wie fie bem Jüngling, bem ©elel^rten, bem 
Sbealiften in biefem SlugenblidE crfd^ien unb mai afleö fte il^m mar 
unb gab, fo mürbe fte [\ä) \et)x über fic^ üermunbert unb mal^r* 
fd)einlid^ gerufen l^aben: 

„?Jcin, aber ift e§ benn bie 3J?ögIici^Ieit?l" 

(S§ mar bie 3KögIi(i)feit; unb bafe ®aö cWn immer mieber bie 
SKöglid^feit ift, ba§ erhält bie'Srbe, bie ©onne unb alle ©eftirne 
im alten ©lang unb £id)t unb mirb fie in alle ©migleit fo erfjalten. 

3Ba§ miß t>a§ Snbioibuum mit feiner Sogü, menn ba§ Unioerfum 
»erlangt, ha^ e§ nad^ ber feinigen lebe unb [\d) l^alte unb ricEite? — 
ßrft mit Sonnenuntergang !am ber madere ^rofeffor oon §eibelberg 
gum ooHftänbigen SBieberbemufetfein feinet grofefierjogl. babenfd^en 
Slnftellunggpatentc^ unb ber SSorfäDe, bie il^n au§ ber Hanauer 8anb- 
ftrafee nad^ biefem oerjauberten Dberrab getrieben Ratten. 

®a mad^te er fid^ auf ben §eimmcg, unb jmar mie ^^wtanb, 
ber einen guten Jtuf unb groar um feiner felbft roiEen aufredet ju 
erhalten l^ai. üx ging aU ein menn auc^ feljr geleierter unb üer= 
liebter, fo boc^ nid^t unoerftänbiger junger ÜKann na^ §aufe. 



Tidfizs KapiteL 

9Bir gelten mit il^m. ®a§ i^eifet, nad^bem mir bem Segation^- 
xaif) ba§ ©eleit nadt) ber Sf^^^^ii'^Sß^ SBarte gaben, eilen mir bem 
5ßrofeffor SRürrenberg oorauS auf bem SBege von Dbenab nad^ 
^anffurt unb fud^en gu erfunben, mie fid^ §crr ^lorenj Stürrenberg, 
ber Äommerjienral^, mit ber ftrifi§ be§ SRad^mittag^ abfanb. ©clbft- 
Derftänblid^ auf bie allein fad^gemäfee SBeife: er l^atte furjmeg bie 
fömmtlidtie ®efellfd[)aft unb ^reunbfd^aft für eine au^bünbige fßarren- 
banbe erflärt un^ fidt) für ha^ allein oernünftige SBefen unter ber 
gangen §et för gebraud^te ein munberlic^e§ ©urd^einanber gang 
Dortrefflic^er ©leic^niffe, bie er au§ feiner frül^eren ^abriftl^ätigfeit 



—^ 126 ^ 

gu §öci^ft cntnal^m, um fid^ ein fci)mcid)cl]^afte§ Slncrfennung^biplom 
über feinen ßl^araftcr unb feine Seben^fü^rung augjufteKen. 

„SBö^ foHte au§ biefer jerfal^rcncn SBelt werben/' fagte er, 
,,n)enn bie eroige SSorfe^ung nid^t Unfereinen aU ©edblatf für biefe 
^ßfäljer ^aüannag, für biefe f(i)öne beutfd^e ■Ration auf Sager l^ielte I 
SiBir ftnb e^, bie ha^ närrifcEie ©efinbel, bie ©efeUfd^aft, gufammen* 
Italien. SBir geben bem Gigarro ben S)uftl 9luf un§ allein Derläfet 
fid^ ber ^abrü^err, ber liebe §errgott. D, ber !ennt feine fiiftcn 
unb feine JJabrüationl ®er roeife un§ ju tajiren. ®a tft nun bie 
alte Stippe, biefer Slebelung — mand^ liebet langet ^a})x raud^e id^ 
nun fd)on an bem 2^abaf, unb immer bleibt mir ein 5ßl^iltfter für 
bcn anberen SDZorgen übrig. Unb bann ba§ feltfame 5ßrobu!t ntein 
äft]^etifcE)er §err Sol^n, — anä) ein feinet Ärautl ©afe idt) e^ an 
ber redt)ten Srü!^e bafür ^äik f eitlen laffen, !ann mir fein- 5Kenfd^ 
üormerfen. Unb nun biefer Äätl)d^en — gang ba§ Slatt, roeld^e§ 
in eine ©amencigarre gel^ört; — ju Änafter t)crfdf)nitten etmaS leidet, 
aber angenel^m; — na, ba^ ift benn meinet 5ßrofeffor§ Ba6)c, mie 
fid^ ba^ ®ing raud^t. Stuf ba^ Serfblatt lommt e§ allein an: für§ 
©anje bin ic^'i f)ier in ber Hanauer fianbftrafee; aber im ©ingeinen, 
— ©onnerroetter, ba bin id^ mit meinen Komparationen bod^ am 
Staube, unb menn mir je^o mein ^pi^ilofopl^ifui gur ipanb märe unb 
iä) erfudf)te il^n, fortjufal^ren, fo mürbe er in bie ©fulptur, SKtitl^o- 
logie, ÜJ^alerei, ^oefie ober bergleidf)en auf ber SteEe l^ineinfaHen unb 
mid[) nod^ lonfufer machen, aU iä) fd^on bin. §m, je^t foH mid^ 
nur munbem, meldt) ein 9lrom bie überfeeifd^e 2^ante mit fid^ bringt. 
§m, iä) l^abe gar nidf)t§ gegen eine gute SSirginia einjumenbcn, bm 
©trol&l^alm möd^te ic^ nur nid^t gern für anbere ßeute brin fpielen. 
9tun, mir mollen'g abmarten, gang rul^ig abmarten." 

®a§ mar 8ine§ Ijinter ber Dberpoftamt§geitung ^ergefprodtjen; 
aber meber ber politifc^e 3"l^alt be§ Slatte^ nod^ bie Äour^berid^te 
mürben bem Siebermann in ber ^a^minlaube l^eute fo beutlidt) mie 
an anberen Sagen. 6r fd^ob ba§ auf bie 5Kufe ber ®efd^id6t§- 
fd^reibung unb brummte: „©afe geftern braufeen runb um ben ©rb* 
baH gar nid^t§ paffirt fein foHte, fann iä) mir nid^t Dorfteüen; ber 
Slättleöfd^rciber l^at'^ nur eben nid^t erfal^ren." 

er gälinte unb roarf ba^ Statt auf ben 2ifd^ — 

„§m, ^m, j^ml" murmelte er, auf feinem ©tul^Ie \iä) l)in unb 
^er miegenb unb fd^iebenb. Slber plö^Iid^ tJergog fid^ fein 9Kunb in 



-o 127 cs^ 

ein fd^IaueS Säd^eln; er fugte nod^ einmal $m! aber in einem ganj 
anbeten %om; griff rafd^ in bie rcd)te ipofentafci^e unb brachte einen 
Sd^Iüffel mit einem lebemen Stiemdien jum SSorfd)ein. ®iefen 
Sd)IüffeI bcäugelte er einen SKugenblidE järllid^ft, roadelte bann in& 
6au§, um nad^ jel^n SKinuten mieber jum SSorfd^ein ju lommen, eine 
uerftaubte ^I^fd^e in ber einen ipanb unb einen grünen Slömer in 
ber anbem. 

„5Rur ber Aufregung megen unb in ber ßinfamfeitl" fprad) er^ 
mie ju feiner ©nifd^ulbigung. ,,®eärgert l^ab' id) mid^ boä), wenn 
aud^ nur im ©tiflen, unb ein ©laSle 3flübe§]^eimer mirb mir üieHeid^t 
nid^t fd^aben. Sluf bie Snfunft ber Sante mufe id^ bod^ aud) warten — 
ba J)at man beffer bie SBaffen jur §anb." 

SiebeooD fteDte er bie ^lafd^e nieber auf bem 2^ifd^e, in ber 
linfen §ofcntafd^e nad) bem ^ßfropfenjiel&er fal^nbenb. „SBag mein 

Sub je^t ba brüben tl&ut unb maS er ber kleinen oorträgt 

gel^t mid) nid^tS an; aber maS id^ auf ben @fanbal je^o tl^ue, ba^ 
meife id^, unb maä id^ mir mitjutl&eilen l^abe, be^gleid^en." 

6r l^atte bereite bie JJIafd^e gmifd^en ben Änieen, unb fid) felbft 
von Sßeuem SeifaD nidenb, fe^te er ba§ S^ftrument an. Sd^mer 
fam ber ftorf, bod^ er !am; ftöl^nenb fe^te fid^ ber Äommerjienrati^, 
unb ^atrijiug t)on 3flottn)eiI, fd^enlte ba^ ®Ia§ üoH, foftete, nidte 
bem SBeind^en feinen SeifaH unb rief: 

„§od^ fämmtlid^e älejiuffe unb §äringe in ber SBelt unb im 
SBeltmeerl 3?iüat Sllejiu§ ber ®reijef)ntel SJiuat 2llcjiu§ von 
9?ebelung, mein ipen Sruber unb meiner ©d^roiegertod^tcr 5ßapal" 

©d)on biefeg 9Borte§ iti biefer ©elegenl^eit megcn l^aben mir 
ben HRann l^od^guad^ten; — nein, ba§ ift uhgenügenb: mir \)abcn 
\i)n lu lieben, unb mir lieben il^n aud^ unb ftellen il^n allen übrigen 
Äommerjienrätl^en, 2^abaf§fabrifanten, Slumenjüd^tcrn, 333ein!cnnern, 
SRad^barn, SJätern unb ©d^roiegerüätern ate SKuftcr l^in. 

®er alte 3Kufterfnabe fa^ ben ßegation^ratl^ fortrennen unb falj. 
it)m nad^. 6r fal) feinen ßlarb fpringen unb laufen unb fal^ Äätl^d^en 
SRebelung nad& bem SDiain-ffiefer-Sal^nl^of abfal^ren. 3Kit feiner Dber- 
poftamtgjeitung, feinen Äaffeeläufen, feiner 5ßfeife unb feiner ^Jlafd^e 
l^ob er fid) nur etma^ mel^r in bie §ö!^c, ftieg empor in bm roonnigen 
3lbenb-&immel unb fteflte fid^ aU feine eigene Swrg ba§ SJerbift au§ : 

„Unfd^ulbig an ber 9?anl^eit ber Slnberen." — 



—o 128 ^^ . 

2luf bic Slüdfc^r bct Ilcincn iRad^barin ncbft bcr übctfccifd^cn 
Santc mit bem unbcfanntcn Strom pafetc et aber in größerer Unruhe, 
aU fonft in feiner Äonftitution unb ©emütl^^ücrfaffung lag. 6r \a\) 
fie üorfal^rcn, er fa^ bie Santc Sina auf bem Salfon be§ §aufe§ 
gegenüber; er befal^ fte genau burd^ fein Opernglas, unb bann — 
mad^te er e5 roie fein §err ©ol^n in Dberrab, er beäugelte bm 
§immel unb bie 6rbe burd^ ein anber ®Ia§, unb bie SBelt fd)icn 
fid^ barüber ju freuen, ha^ er — er n)cnigften§ nod) in i^r ootlommcn 
fönne. 6ie Iad|te i^n an unb nidte i^m mütterlidb im, unb er nidtte 
Dertraulid) i^r roieber ju. Sitterar-Ijiftorifdie, äftl^ctif^e ober fonft in 
bie Äunftfädfjer einfd^Iagenbe Semerfungen niad^te er nid^t, aber er 
meinte : 

„SBenn fid^ aUc 3Wenfd^en f)m unten fo gut amüfirten roie ic^, 
bann melbcte id^ midf) l^eute Slbenb noc^ aU ^rdtenbente für hen 
crflen üafanten ^cnfc^ertl^ron unb roollte regieren, ba^ e§ eine Slrt 
i^ätte. 9?a, bag foHte einen SSatcr be§ SSaterlanbe^ geben, nid^t mal^r, 
mein ©ol^n JJIorenö? ©o aber, mie'ä ift, mag fid) meinetmegen ba§ 
3?oIf tonflituiren, mie'ö miH; id| für mein 5:f)eil banfe für ©cepter 
unb Ärone ober ben ^räfibenlenftul^I. ®a trete id^ büä) lieber bem 
9lad^bar Sifebelung aUe änfprüd^e auf eine meltl^iftorifd^e Stellung 
ab. ®er l^at fid) \a boä) fc^on Ijereingearbeitet unb meife mit bem 
M^ umjuge^en unb fertig gu roerben. §ier fi^e id^ unb mufe fagen, 
ba§ 3BeinIe ift ein gute§ SBeinle, unb ber ßlarb, wenn er gleich ein 
Sli^narr ift, ift bod^ nid^t fo übel, unb ba^ kinbU brüben, ba^ 
Ääll)erle — na eigentlid^ foHt' id^'§ nid|t laut loerben laffen, aber 
e^ gefällt mir im ©anjen ebenfo gut mie bem Suben, bem Sßrofeffor. 
91a, ba oerftel^c id^ mid^ am ßnbe ebenfo gut lüie ber §eibelberger ^rä- 
^eptor auf bie 9Ieftf)etif unb Ijabe bod) nid^t in bcr Sejiel^ung meinem 
9?ater fo ein l^orrenbe^ ©elb gefoflet, loic mein geleierter ©prij^ling mir. 
§0, ba^n braud)t man nid)t nac^ 9lom unb ©riec^enlanb ju geljen, 
um bie Äunft ju lernen, eö ^erau^gufinben, menn feine fleine JRad^- 
barin Ijübfc^ ift. Tlit gutem SBitten unb einer ®ofi§ aKuttermi^ 
I)ab' idt) bie SSiffenfc^aft aud^ in §öd)ft gelernt, unb ba er, biefer 
ßlatb, bie gruc^t meiner Stubien ift, fo — ^at er big je^t auc^ 
nodt) nid^t geroagt, oon feinem ©ried^en- unb Stömert^um au§ auf 
meine natürlidie fdt|roäbifd)e öegabung ^erab^ufel^en. ^^6) moüte eg i^m 
übrigen^ aud) nidt|t gerat^en l^abenl §m, ^m, \6) ^abe, bei ©Ott, roüftere 
2:anten in meinem ©afein gefel&en, alö ba tbm auf bem Salfon 



129 



finnb. 2BaS tl^ue id| nun? Saffc ic^ bcn alten Äatcr, bcn ßcgationö- 
xaH), nad) §aufc fommcn unb bic crflc SBicberfcl^cnSrü^rung vorbei- 
geilen, ol^nc babci gcroefcn ^u fein, fo garantire ic^ mir einen brei* 
rood^enlangen SWuff unb obligate^ Slegenmetter. 2lud| bm beiben 
Äinbetn roetben fid^erlid^ biefe btei SBoc^cn i^tec furjen S^genb burd^ 
büjg gelbgraue biplomatifd^e Steibeifen üerra^pelt, unb bie Santc — 
ber 2ante roerbe ic^, ol^ne mxä) üertl^eibigen ju fönnen, in bag aller* 
fi^ouberöfefte Sid^t gefteüt. . ®ie Megt einen unmotioirten ©fei unbe* 
fannter SBeife üon mir. — §oIIa, IjoIIa, §Ioren§ SKünenberg, je^t 
gilt eS liebengiüürbig ju fein unb biefem biplomatifc^en SWärjl^afen 
cin3 auf ben ^elj ^u brennen, ha^ l^eifet il^m bei feiner 9?ac^i^aufe- 
funft, roie er e§ nennt, ein fait accompli öor^ufül^ren ober, mie ic^ 
c^ nenne, i^m l^öflid^ eine lange 5Rafe ^u breiten." 

Ein gan^eö ©elegenl^eit^arfenal trug biefer Slnn)of)ner ber ^a^ 
nauer Sonbftrafee bei fid). Sc^on l^atte er mieberum in bie Safd^e ge- 
griffen unb bieSmal ein frumm Heilbrunner ©artenmeffer ]^ert)orgef)oIt. 

„©eftern, l^eute SWorgen fjätte mir einer ^el^n ©ulben bieten 
lönnen, unb \ä) l^ätte bie ©trauere ni^t angerül)rt," murmelte er, 
jroifd^en feinen Seeten auf- unb abroanbeinb. „®en bunten Stuö* 
fc^ufe ^aben fie fd^on brüben ju Stränden unb ©uirlanben; aber je^t 
fc^ide id) i^r perfönlidt) ein SMufterbufett; l^a, ^a, einen ©elam fd^irfe 
ic^ i^r aU abgefeimter alter äraber, unb roenn fie ben nid)t Der- 
fte^t unb beantwortet, mie idf)*g ermarte, fo tf)un mir freilid^ meine 
Sieblinge leib unb ber 9left mag meinetfjalben gleid^faü^ oerregnen." 

6r ftellte einen ©trau§ gufammen, ber fic^ in ber S^l^at feigen 
laffen fonnte, unb fummte baju, in fid^ fjinein lac^enb: 

„5ln 2llejiS fenb' ic^ bic^, 
6r roirD, SRofe, bid^ nun pflegen — " 

bann oecfügte er fid^ mit ben „Äinbern Jl^reng" in ba§ §au§, um 
fic^ oon feiner ^Jrau ©rifeler ein blauet ober rotfjeS feibeneö Sanb 
^ur ©d^Ieife ju erbitten. 

„(Sinen maleren ©reuel ber SBerroüftung l^ab* id^ angerid^tet," 
feufjte er, mit einem etroajg Häglidi^en Slide üon ber 2:reppc ber %i)\ix 
auf ben ©arten jurüdfel^enb. „SBenn nun bie Sllte aU eine alte 
©d^ad^tel auffällt, unb gar nod) mit 2)anfee-aSerfd)Iu6 unb Sadanftridt), 
bann erllcir' id) mid^ gleidtifallg für ladirt, benn mag bleibt mir no^ 
übrig aU bie Äaftu^gud^t, an ber allein aud^ fein 5Dtenfd^ fein aü- 
einige§ ©enügen fjaben fann." 

SCB. «aabf, (Srjä^Iunaen. III. 9 



—^ 130 ^ 

SKabamc ©rifelcr l^attc if)m außer bcm feibcnen Sanb anä) bic 
83otin in bcr Sßerfon bc§ jungen fd^mutfen §au§mäbd^enS ^ur Ser- 
fügung in ftellen, unb ber Äommerjienratf) oerfäumte e§ nid|t, ber 
iWeincn unter baS Äinn p greifen, roäl^renb fie [\ä) fd^neB ein roeifeeS 
©d^ür^c^en tjorbanb urib er i^r bie SefteHung ausbeutete unb auf 
baS ®enauefte eintrichterte. 

„®u roeifet alfo je^t, roaS ®u ju fagen ^aft, Siegle?" 

„& freilid)! ®er§err SRatl^ freutien [xä) arg, baß ba§ gnäbige 
JJräuIein glüdlid) angelangt feien. Unb n)a§ baS übrige SSorgefaHene 
anbetreffe, fo laffe er fid^ leine grauen §aare brum road^fen. ®er 
iperr Äommerjienratl^ rooflten fid) nur roaS anjie^en unb bann lämen 
©ie gleid^." 

„Seinal^e gang rid^tig. Siegle, aber bodf) nid^t gangl ©ie —" 
ba§ gnäbige ijräulein — foHe f\ä) feine grauen §aare um ba§ Vor- 
gefallene road)fen laffen unb ftdE)'ö nid)t gu Oemütl^e gieljen, e§ Idme 
fd^on Sllleö in ©leid^e. — §m, SWabame ©rifeler, lann id^ ber 
®ame ®a§, iä) meine ba^ üon ben grauen §aaren, l^inüber fagen 
laffen?" 

„&ef)' nur, SKäble, mad^' nur fort unb fc^roä^, roie ®ir ber 
©d^nabel gemadifen ift; aber ba§ ratl^ id^ ®ir, iai ®u ®id^ nid^t 
feftfd^roä^eft ba brüben, fonbern mir auf ber ©teÜ' mieber rimmer 
bifti" fprad^ bie geftrenge ^au äja; unb ber §err beS §aufe§ ftrid^ 
mit ber ipanb über fein ftal^IgraueS §aupt unb fc^Hd^ ein wenig gc- 
budtter, aU er gefommen mar, jurüd in feine ©artenlaube ju feinem 
3lübe§I)eimer unb blinzelte bem Siegle unb feinem Slumenftraufec 
burd^ ba5 ©itter unb ©egmeig nad^. 



Heuntes KapiteL 

©g mar bie 3eit nic^t fern, mo ber rul)ige Sürger pttfam ju 
%xan unb ßinbern nadf) §aufe gcl)t, ber unrul^ige in feine ©tomm- 
fneipe; aber ber gan^ roilbe oon Äneipe ^u Äneipe. ®ie Spante Sina 
l^at [\ä) niä)i nur gcroafc^en, fonbern anii) gefämmt, unb trot erfrifd^t, 
in grauer ©eibe, au§ ber i^r angeroiefenen ßemenate. 

a?or einer Sßierlelftunbe l^atte il^r Äätl^^en beä S^ad^barS SKufter- 
ftrau6 in bie %^wc gereid^t mit ben SBorten: 



— ^ 131 >^ 

„SBic foHtcn un§ feine grauen §aare barunt road^fen laffen. 
SBal^rfdiemlid^ meint- er be5 5ßapa§ SBeglaufen. 6r ift boc^ fel^r 
freunblid^, ber §err Äommerjienratf); mein armer ^aT(>a ift meiften§ 
aud^ fel^r gut — " 

„Slber üiel ju fe^r ein SBebelung, um fo rafd^ ba3 ©d^moBen 
aufzugeben unb pd^ l^erjlid^ unb gutmütfjig ju faffen. Sitte, Äinb, 
lafe bem §errn Slai^bar üorerft meinen beften ®anf unb ©rufe jurürf- 
fagen. 3Ba3 mir weiter ju ti^un l^aben, merben mir unö überlegen." 

Unb bie Spante ging ber 2BeIt üon Sfteuem auf mit bem ©traufee 
beg S?ad^bar§ 3?ürrenberg in ber §anb. 

®ie legten ©Irafjlen ber ftnfenben ©onne trafen fie; im Salon 
wartete ber Sl^eetifd^ auf fie; fte aber — bie 5:ante, ftanb ^um ^weiten 
3)Me auf bem Sallon unb fal) [xä) um nad^ bem Äatjalier jenfeit^ 
ber §anauer Sanbftrafee, unb ber ÄatJalier lonnte nic^t um^in, fid^ 
ju jcigen. 

@r trat l^erauS unb nal^m ba^ ^auSlöppc^en ab, Derbeugte fid^ 
unh legte fogar bie §anb auf ba§ S>«5- ®ie 2^ante verneigte fid^ 
glcid^faBS unb brüdte bie.SIumcn an bie Dkfe. 

Dbgleii^ ber Äommer^ienrall^ nun §öf[id^feit§ l^alber feinen 
Dpemguder nic^t benu^en burfte, erfannte er boc^ tro^ ber Entfernung 
bie Sage ber ®inge. 

„Sei Wldf), Re uerftel^t meinen ©elaml fte mad^t ftd^ nic^t fo 
leidet läc^erlid^ al§ i^r §en Sruberl eS ift eine ®ame, bie Sernunft 
annimmt. 9?a, rec^t lieb ift ba« mir, 9lIIe§ in Mem genommen." — 

„SBenn e« ®ir nun gefäHig ift, 2ant^en?I" ^'ökie Äätl^d^en 
im @emad|e, unb e^ mar ber Sante Sina gefällig, ©ie verneigte 
ftd^ nod^malS gegen bcn ^artgefü^Iigen iRad^bar unb trat ^uritd burd^ 
bie Salfont^ür. 

„®a fi^en mir benn öllein, — o eö ift eine ©^anbe, unb ber 
Sraten roirb aud^ oerbrennen — bie Äöd^in l^at f^on gefragt, n)a§ 
[xä) ber 5ßapa eigentlid^ backte!" rief Äätl^^en roeinerlic^. „Slm 
6nbe tfjut er ftc^ gar nod^ ein Seib an, unb fie bringen il&n un3 nafe 
au§ bem SKain in§ §au§. S^fet, roo mir l^ier un^ fo rufjig ^in- 
fe^en moHen, fällt mir bag aud^ nod^ centnerfc^roer aufg ^erj " 

Säd^elnb erroieberte bie 2ante: 

„S?a6 au3 bem SKain? SKeinen Sruber? SKeinen Sruber Sllej 
mit einem ©tein leinten in jeber JRodttafd^e au§ bem SBaffer? 9?a, 
^nb, ba fcnnft ®u bie 9?ebelungen nid^t, obgleid^ ®u il^ren Flamen 

9* 



-^ 132 ^ 

glcid^faDg trägft. ^n ba§ SBaffcr gcl^t fein 9?ebelung au§ ä^rn — 
bcn läfet er ru^ig unb giftig an feiner nöd^ften Umgebung au§. ^a, 
gan^ rul^ig tro^ allen äufeerlid^en @eb erben, (Sprüngen unb Ser- 
renfungen. ©in 9?ebelung, ber in feiner SButl^ fid) umbräd^te, raürbe 
baburd^ nur ^ugeftel^en, ba^ er Unred^t ^abe, unb ba§ t^ut fein 
9iebelung." 

„Slber Spante — liebe 2^ante — " 

„(S^ ift fo, mein SWdbd^en, — öerlafe ®id^ brauf, id^ l^abe 
Sräanjig ^dS)xe in ber ^rembe barüber nadigebac^t. Unb iefet — 
noä)maU — id^ freue mid^ unenblid^, l^ier in ^ranlfurt bei eud^ ju 
fein ®u gefäflft mir, nnh ber Empfang, ben mir ba§ ©d^irffal be» 
reitet 'i)at, bringt fid^erlidE) meinen guten §umor nid^t um. Unb 
meifet ®u, ie^t mad^e id^ ben erften ®ebraud^ üon meinem 3{ed^te 
al§ Erbtante unb labe mir meinen g-reunb, biefen guten 3?ad^bar 
Mrrenbcrg, gu biefem S^ee ein. 3^^^^ ^o^ einmal bie ©lodte unb 
lafe bie S^ngfer l^ereinfommen." 

„Slber Jante — ?" 

„3?un ja, unb menn ber 3Kr. Elarb mieber nadE) §aufe fommt, 
fann er ja nac^fommen." 

„D Sante Sinai ®en!e bod^ —" 

3n biefem Slugenblid! erfd)ien bie S^^öf^^ i" ^^^ SPforte, of)ne 
Ijerbeigeläutet morben ju fein, unb melbete: 

„®a ift ba§ Siegle von brüben ^um jmeiten SMal unb fragt an: 
ob ber §err Äommergienrat!^ fo fpat nod^ bie 6^re l^aben fönne, ben 
©amen aufjumarten. 6r I)at bem Siegle bie SefteDung bieömal auf 
ein Rapier gefd)rieben unb fie lieft'g ab." 

„SBenn ber 3Kann 5ßräfibent ber SJereinigten Staaten von 9lmetifa 
werben mill, fo gebe i^ il^m nid)t nur meine Stimme, fonbern id^ 
rerfd^affe il)m überl^aupt bie 3Jfaioritätl" rief bie 2^ante, auf il^rem 
Seffel fic^ gegen bie ©ienerin menbenb. „Stugenblidflid^ foB ba§ 
Siegle beftcHen, ber §err märe un§ red^t Iierjlid) roilltommen, unb 
3Ki6 ßitttt Siebelung liefee i^m im Scfonberen fagen, er möge fid^ 
nur beeilen, ber 2:^ee merbe falt." 

®ie Siingfer oerfdiroanb, unb bie amerifanifd^e Spante, fid^ ju 
ber beutfd)en 9lid^te roenbenb, fprad): 

„®u, biefer Stad^bar l^at fid) ba§ SBort barauf gegeben, fid^ unb 
ba§ beutfc^e SBaterlanb mir fofort bd meiner Stniunft oon ber liebeng« 
mürbigften Seite ju geigen I" — 



-^ 133 ^ 

®a§ war in ber %^ai, tote wir u)iffen, bic Slbfid^t bicfcS 
fflaä)bax§ gcroefcn, unb wir locnben un§ nunmcl^r nod^ einmal ^u 
il^m, um bic Vorgänge in feinet biebetn ©eele bi§ ju biefem 
Slugenblide in il^rcr ©ntroidclung unS beutlid^ ju mad^en. ®a er 
gottlob eine gänglic^ unfauftifd^e unb unmepl^iftopl^elifd^e SBatur war, fo 
foftet ba§ wai)xl\ä) feine SWül^e; unb l^ätten mir il^n nid^t fo gern, 
fo mürbe e§ unS fid)erlid^ fd^on genügen, bei feinem (Eintritt in bm 
©alon be§ $aufe§ 5RebeIung gegenmdrtig ^u fein. 

Slad^bem er feinen SMonftre- unb aWufterftraufe big in bie §au3- 
tpr brüben oetfolgt l^atte, mar i^m ber Slübegl^eimer bi§ jur dtvL& 
fel^r feinet Siegle nid^t jumiber. ^m ©egentl)eil, ba il^n fein ®e- 
roiffen lobte, erfc^ien 'ii)m bag SBeinle fogar nod^ füffiger. 3Mit 
rollen SH^^ l^% ^^^ ^^^^ muntere Äenner feine SeIoI)nung in ftd^ 
hinein. 

SHun fam Siegle mit bem ©tufee unb ®anf ber Spante 2ina unb 
gab il^re SRotijen baju jum Seften: 

„§u, fielet bog ba brüben au^I ®ie ftembe ®ajne l^ab' id^ 
nid^t gefeiten, aber gräulein I)at mid^ angefel^en au§ Stugen roie ge* 
lod^te ilrebfe; unb fie I)ielt fid^ faum noc^ auf ben Seinen 1 8ld^, 
§etr 9lat^, ^err Äommer^ienrotli, unb bie S^ann^ fagt, ein Unglüdt 
gäb'g bod^ nod), unb unfer §err ^rofeffor fei aud^ nidf)t ol^ne feine 
®rünbe fo fdE)nell roeggelaufen. ©rft Ijaben bie beiben jungen §err- 
fd^aften fei^r fd)ön mit einanber getl^an, aber bann l^aben fie fid^ 
aud^ oerun^ürnt, unb unfer §en ^rofeffor l^at auf ber 2ireppe oom 
%lud^ ber Säter ober oom SWuttetflud^i gefproc^en — ganj roie im 
Sll^eater! Unb ba^ ^Jräuleiij ift in ber ®rofd^fe oljnmäc^tig geworben 
unb f)at bem Sutfc^er zugerufen, er foBe pe in ben SMain fal^ren. 
SSon ber Xante roeife 3tanm) nod^ nic^tö ©c^Iimme^; aber Stugen 
l^at fie aud^ gemad^t, unb ba§ §auptungIüdE, meint SRann^, lommt 
erft, roenn ber §en Segation^ratl^ nac^ §aufe fommt." 

„©onnerroetter, je^t roirb'jg mir aber ^u buntl" rief ber alte 
^Patrijier, auf ben 2;ifd^ fdfilogenb. »„©d^er' ®id^ in§ §au§, SMäble, 
aber l^alt' ®id^ parat, oieüeic^t oerfd^idE id^ ®id^ noc^mal. — 
©apperment, fo oerberben fie mir boc^ ba^ ganje JJeftl 6§ lann 
ber Sefte nid^t im grieben bleiben, roenn e§ bem böfen 9^ad^bar 
nii^t gefäDt, fd^reibt mein Sanbömann ©d^iller, unb 5led[)t I)at er. 
2Ba§ tl)ue ic^ nun, um bie ®inge nod^ inö red[)te ®eleife ju bringen? 
J^ue id^ ba§ Sleufeerfte? ©el^e \ö) felber 'nüber?'' 



-^ 134 ^ 

6r war htm legten ©lafc — unb \e^i war bic JJIafd^cSlfibcSl^ctmcr 
and) gcroefen. ipcrr ^lorcn^ ftanb auf, ftemntlc bic Slrmc in bic ©citcn 
unb fagtc: 

„SBenn'§ mir fo gelange, rodr'S ein Sriumpl^, an bem x6) ein 
Sal^rl^unbert p jel^ren l^ätte. 3wnt Slbenbeffen l^at er ntid^ ja ein- 
gelaben unb jurüd l^at er bie gw'^it^^^iön nid^t genommen. §e, l^e, 
roenn id) il^n fo unter friegte mit §ülfe ber Sante, foHte er mir nur 
nod) mal lommen mitfeinem — feiigen Sanbe^üater. Sei benjjranifurter 
^fingftgloden, id) fteHe mid^ ber S:ante perfönlid^ nor, erobere il^r 
§er3 im ©türme, bringe bie beiben Äinber enblid^ feft jufamnien unb 
freffe mic^ fo feft ha brüben, ba^ jel^n SegationMtl^e außer ®tenft 
mid^ nidf)t oom S^ifd^e bringen follen. §errgott t)on Slaubeuren, fo 
foH e§ fein, unb jefet roünfc^e id^ nur, bai ber nenürfte §err SBad^* 
bar nid)t oor je^n U^r fjeimfommt; — nad^^er mag er nerjel^nfad^t 
anrürfen." 

Ol^ne fid) nod) bie geringfte 3eit ju befferem Sefinnen ju gönnen, 
fprang er mit fdfjier eben fo großer Sel^enbigleit in§ §au§ mie ror* 
]^in fein ©of)n. 3^ppelnb üor ©ilfettigleit.ful^r er in fein ftattlic^fteS 
©efeUfd^aftSfoftüm unb bradE)te feine §au§]()älterin, bie i^au ©rifeler, 
faft um§ geben burd^ bie JJiebetl^aftigfeit, mit ber er nai^ allen 
möglichen notl^menbigen S^oilettegegenftönben fd^rie unb fud^te. 
®ajroifd)en mürbe i?ie§Ie jum jmeitcn SRale über bie ®affe mit ber 
befannten Stnfrage in ba^ §au§ 9?ebelung gefenbet unb fam mit 
ber unä gleid^faüö befannten Slntmort ber Siante imM. %xx\ä) mar 
bic Xante an^ i^rer Äammer getreten: al^ ber Äommerjienratl^ §err 
55Ioren§ Mrrenberg au^ ber feinigen l^eroorging, glänjete er. 

2Rit einer Stofenfnofpe im Änopflod^ über bem meife emaillirten, 
xoü) eingefaßten aKalteferfceuj be^ großl^ergoglid) l^effifd^en SSerbienft- 
orben§, bid^t über ber S^f^tift: ©ott, ef)re unb SSaterlanb, bid^t 
über bem fdiroarjrotlien Sanbe, burd)fd)ritt er ben ©arten, feierte an 
ber ^45fotte aber nod^ einmal um unb — irrte fic^. 

(Sr glaubte in ber ^Iafd)e einen 3left gurürfgelaffen ^u l^aben, 
unb al§ er nun bie legten 2:ropfen in ben Slömer träufelte unb bie 
glaf^e mieber l^infe^te, murmelte er: 

„®er ßlarb roirb fid) auc^ mieber einmal über feinen $apa 
üermunbem. 6r läßt ba^ immer nod^ nic^t, obgleid^ er bod^ nun 
fd^on feit einer geraumen 5teif)e oon S^^^i^^" ^^^ SBergnügen l^at, 
i^n ju fennen." 



-^ 135 ^ 

SRun fd^rttt et graoitätifd^, an bcr Äracatte jupfcnb, übet bcn 
fnirfci)cnbcn ©anb unb übcrl^üpftc bann in einem munteren Äutj- 
tritt bie ftaubige ©trafee. aWabame ©rifelec aber erfd^ien in bcr in 
ben ©arten füfjtcnben roeinlaubumfponnenen §au§pforte, ftemmte 
il)rerfeit§ beibe §änbe in bie §üften unb fprad^: 

„©eit er fid^ üor einem ^a\)x aU mol^I fonfemirter SBittmet 
in bie 3^itw^9 f^^te mit ac^ttaufenö ©ulben jäl^tlic^en (Sinlommeng 
unb einem ücrforgten Äinbe — mag unfer ^tofeffor mar — unb 
wegen ©d[)üc^ternf)eit unb SDJangel an ®amenbetanntfd)aft fid^ qu§ 
©pafe eine Spi^otograpl^iefammlung anlegte unb oben in feiner ©tube 
[ed^S bide SlbumS uoll \)at, \a^ er mir n\ä)t fo oerbäd^tig an^, 
Sie Sllte ba brüben, bie fie l^eute ben ganjen Xag erroartet l^aben, 
mag fid^ nur in Stc^t nel^men; — id^ fage nid^töl" — 



Seljntcs Kapitel. 

3cfet mar e§ aber roirflid^ ©ämmerung geworben unb bie bleibt 
c^ nunmel^r, unb fpäterl^in mirb'ö fogar 9?ad)t. "^m fanften ©rau 
lagen bie ©efilbe, unb oom ßetc^cSberg, üon ber Sf^^^urgcr SBarte 
l^erab, fd^ritt ^rije §effenberg Slrm in 8lrm mit bcm nod^ immer 
roie im Siaume trippeinben 8egation§ratl| Sllej oon SBebelung auf 
©ad^fenl^aufen ju. S:^eilmeife l^atten fie fid^ natürlidf) bereite gegen 
cinanber auSgefproc^en; allein lange nod^ nid^t genug. 

„®u l^aft ®id^ alfo roirtlid^ tJerl^eirat^et unb bift jefet Sater oon 
mel^reren erroadifenen Äinbem?!" ftö^nte ber dtaü). 

„Unb miel" ää^^k gri^. „Eigentlich foüteft ®u brauf nid^t 
jurüdEfommen; — ©apperlot, l^ätte mid^ bie^ !uriofe SBieberfinben 
nid^t fo batbarifd^ fanft unb meid^ geftimmt, fo fönnte iä) ba grob 
werben, gteilid^ l^ab* iä) mid^ oerI)eirat]^et, unb erroad^fene Äinber 
l^ab' id^ aiiä), §u, ba^ waren S^^i^^l SScnn je Einer ben brauen 
Saofoon unb feine ©öline in %Ui^ä) unb Slut oorgefteEt l^at, fo bin 
tc^ ba§ mit meinen beiben ^11113^1^ jroifdEjen meiner 5?rau unb meiner 
©d^wiegermutter gemefen, unb ®u unb ©eine Eltern unb eure 
l^oc^felige §o]^eit, il^r wäret einzig unb allein ©d)ulb baranl D, 
xd) wäre ber SKann gewefen, ben Äunftoerftänbigen bie JJi^agc ju 
löfen, ob ber bebröngte alte Trojaner in feiner 3loii) wirHid^ fd^reie 
ober nur b^n SRunb auffperre." 



— ^ 136 ^— 

„Vinb ©eine ©attin ift leiber geftorben?" 

„^arooJ^l, bie ©utc l^at mic^ allem gelaffen in bct SBelt." 

,,®eine Sinbcr —" 

„D, bie 'i)aV \ä) alle untergebrad^t, alter ßerll" tief ber wadterc 
%x\i^, au§ bem Xon münifc^er Serftimmung in ben ber pd^ften 3u- 
friebenl^eit übergel^cnb. ,,2Ba§ bie beiben Sangen anbetrifft, fo l^aben 
mir bie niemals bie geringfte ©otge gemad^t. ©ie fielen tjon einem 
©tamme, ber feine ^olgclpfel trägt, unb e§ tl^ut mir nur leib, bafe 
il^r ©rofeüater väterlicher ©eite, mein Sllter nämlidE), fie nic^t lennen 
gelernt l^at. ®er mürbe fid^ bie §änbe gerieben l^aben, menn er 
gefeiten i^äik, mie feine ©rgiel^ungSpringipien aud^ noc^ in ber gmeitcn 
©eneration 5?i^üd)te trugen, ©elbftoerftänblic^ l^abe id^ bie ^mei 
©d^Iingel nac^ feinen SWajimen ergogen. SBenn foldf) ein Sengel 
nur nid)t ftiel)lt, lügt ober gar ein feiger §unb ift, fo iff§ ganj 
gleichgültig, roa§ au§ il^m mirb. 3lud^ mit bem Ärepieren auf bem ©trol^ 
ift'g nid^t fo fd^Iimm, mie bie %xan DKütter fid^ geroötinlid^ einbilben. 
Seber, ber fid^ al§ einen rechten 3Mann fc^äfet, l^at ba§ rool^I fc^on in 
feiner eigenen ©eele erfal^ren, t)a% e§ il^m ungel^euer einerlei 
fd^eint, auf mag für ein SIRaterial il^n fein ©dE)idfaI beim legten 
©c^nappen bettet, aber bie SKäbc^en — ja mit ben 3Käbd^en ift'g 
eine anbere ©ac^el 9?un, ba§ meinige I)ab' id^, fomie e§ neun^el^n 
Saläre alt mar, unb ba^ mar im oorigen SBinter, glüdlid^ einem braoen 
Äerl in ©trafeburg aufgel&ängt, unb ber mag nun fel)en, mie er mit 
ber milben §ummel fertig mirb. ^ä) 'i)aV^ ja auc^ mit il|rer SMama 
aufgehalten." 

„§effenberg, menn ic^ ®ic^ reben l^öre, fo mödE)te ic^ faft 
jmeifeln, ob mir l^ier roitflidf) auf bem ©ebiet ber freien ©tabt 
JJran!furt gelten, — ob mir nid^t öeibe träumen —" 

„2Ba§ ®id^ angelet, fo l^atteft ®u gum Xräumen in ©einer 
Sugenb feine Slnlage. 21I§ il^r mic^ bamalg bingfeft machtet, l^ab' 
id^ mein mal^re^ SBunber über ©eine 9lufgeme(JtI)eit gel^abt. — 2)u 
oerftanbeft eö mit offenen Slugen unb Dfjren ein ^rotofoU ju fül^ren." 

®er Segation^ratl^ oon 3?ebelung liefe auf biefe§ gutmütl^ig 
munter gefproc^ene SEBort bie Dl)ren ein menig fel|r fmten. 

„Sieber JJtiebric^," ftotterte er, „e§ ift eine lange 3^it feit 
jenen unangenel^mcn, mir anä) — ®u fannft e§ mir glauben — 
jenen auc^ fet)r mir oerbriefelic^en Siagen fjingegangen." 

„®a Ijaft ®u Siecht, älter 1" fagte ber ooreinftige 3?aterlanb§- 



. -^ 137 ^ 

ücrrdtl^cr. „©dEjIagcn roir biefeö ^afe ^u; mir liegt mä)i ba§ ®c^ 
tingfte an bent ©crud^, ber Einem barau§ in bie Slafe fteigt. 
UcbrigenS })ai ja auc^ ba§ JJalum meine ©ad^e in bie §anb ge* 
nommcn. OXOburg ejiflitt nid^t mefjt, unb id^ bin nod^ ba unb 
8of)gerber ju 9loman§l^otn in ber freien ©d^roei^." 

r/ßo^gerber? — Sof)gerber?l" rief ber SegationSratl^. „'^a ent- 
fd)ulbige, ba^ xä) barauf nod^ einmal I)inbeute. Sft e§ benn roirflid^ 
roaljr? ift eiS möglid^? l^aft ®u in ber %f)at bie S^riSprubenj, bie 
SBiffenfd^aft aufgegeben? §aft ®u in" S33a]^rl)eit bie Soll — bie 
Sannerie ^u ©einem ©tubium unb Seben^beruf gemad^t? 6ö ift mir 
faft unmöglid^, baran ^u glauben, mein guter JJnebrid^l" 

®er gute JJriebrid^ blieb ftel^en, um feinen breiten Sungen einen 
nod^ bequemeren Spielraum fiir ba§ je^t auö il^nen tjorbted^nbe ®e« 
läd^ter bieten ju !önnen. 

„Serla^ ®id[) auf ©eine 9?afel" brüllte er. „JRicc^e mid) an, — 
, rieche mic^ breift an unb jiel^e bie fd^auberl^afte ©eroifefieit burd^ ©eine 
©eruc^gorgane in ®idE) fjinein! Stiec^ft ®u'S mir nun ab?" 

„3lied)e id^ e§ ®ir nun ab?" ftammelte ber Derftörte ©iplomat. 

„§aft ®u e§ mir abgerod^en?" 

„9lbgerod^en?l" l^allte mie ein fc^n)äd^Iid)e§ (Sd)o ber Segation^- 
ratl^ unb ^nfjaber be§ 3lIepu§orben§ nad^. 

„©ut; bann berul^ige S)ic^ in ber furchtbaren Ueberjeugung, ba^ 
e§ fid^ fo üerl^ält, roie id) ®ir fd)on ba broben vox bem alten 5:]^urm 
agte. ©onft aber I)abe id^ nid^t bie ^uri^prubens aufgegeben, fonbern 
ie mid^, unb ®u l^aft ba§ ^rotofoll babei gefül^rt. Sol^gerber bin 
id^ geworben, 8oI)gerber bin id^, unb bie ßol^gerberei mar mein innerfter 
93eruf. SDtein ©lürf aber mar'g, bafe midf) euer roal^rfd^einlid^ eigene 
IM biefem Sel^uf in bie SBelt gefegter Unterfud)ung§ri(^ter mit ber 
SRafe brauf [tiefe. 2Ba^ finb ein paar ^df^xe JJeftung, roenn man 
baburd^ auf ia^ ^anbmerJE I)ingeraiefcn mirb, in bem ©inen ©ott 
ber §err erfc^affen l^at? ^a, ber §errgott l^at'ö gut mit mir gemeint. 
Kr roufete, bafe id^ in biefer nic^t^mürbigen SBelt notl^menbig mit bem 
Slinb- unb anberem 3?iel^ in Äonflift geratl^en muffe, unb fo roieö 
er mid^ in feiner ©üte auf bie §äute, unb idf) l^abe meinen ©roll 
an manchem Ddfifen au^gelaffen unb meine SButI) an mandfiem ßfel- 
fcüe üergerbt." 

„©ang ber alte %xii^ §effenbergl" murmelte ber ßegation^ratt), 



-^ 338 ^ 

unb ber btcitfd^ultctigc SBcggctioffc fing baS SBott gtinfcnb auf unb 
fprad^: 

„Stdürlid^l SBem ju Sictc foDf xä) bcnn anberS roetben? Um 
eud^ ctma? Um euer ÄudEuf^neft, eure ©urc^Iaud^t, euer Äriminal- 
gerid^t unb roaS fonft brum unb brau fjängt? ®a§ glaubt tf)r bod& 
lüol^I felber nid^t. ©ie^' — ©einer ©d^roefter war ic^ red^t, roie id^ 
war; auf i^rcn SBunfd^ l^ätte id^ meine eigene §aut, rool^in fie roollte 
ju SKarlte getragen, '^^x Uebrigen aber — bal^, lafe un§ baoon 
lieber abbred^en; e§ üerftimmt mic^ felbft l^eute aU SBittmer unb 
SSater üon brei ermad^fenen ßinbem nod), menn id^ baran beule, mie 
il^r mid^ unb bie aime ßina f^üanirt l^abt." 

®er 8egation§ratI) l^atte bie §älfte be^ l^alben ©dE)oppen 3lpfel- 
mein^ auf bem Xifd^e ber Sf^^^wi^Ö^'^ SBarte ftefjen laffen. ®a§ 
©etränf lonnie e^ alfo itid^t fein, mag i^m plö^lidf) fo fci[|arf burd^ 
hm Seib unb bie ©eele fd^nitt. 8ina? ßina! Unb fie faß ja jefet 
brunten in 5?rauffurt cor bem aiHerfieiligentl^or, unb er — 3[lejiu§ 
JRebelung — wn^k, bafe er anä) l^eute mieber eigentlid^ fdE)änbIic^ an 
ber ©dE)n)efter gel^anbell l^abe, unb ha^ auä) er — in biefer Sejiel^ung 
menigfteng — ber ätlte gebliet)en fei. 

6r griff fidf) an ben Sufen, unb nur um fid^ auf ba^ SKot^- 
bürftigfte einen §alt gu geben, fragte er: 

„©onft aber gel)t H ®ir fjoffentlid) rao^I unb nad^ SBunfd^e, 
mein guter JJriebridf)?" 

„2Bie i(^ e^ t)erbiene. Umgefel)rt roie bem böfen ^^iebrid^ im 
©trumraelpeter. ®er arme §unb, ben xf)x an^ bem 2empcl jagtet, 
l^at fid^ 3U Sifd)e gefegt, bie ©eröiette umgebunben unb — 

— tfet bie öute Sebermurft 

Unb trinft ben Sffiein für feinen ^urft. 

SBa§ eure grofee 5ßeitfd[)e anbetrifft, bie il)r il^m fo trefflid^ ^m foften 
gabt, fo J)at er fic^ aud) ba ba^ famofe Silberbud^ eure^ granifurtcr 
®oItor§ jum ©jempel genommen, ©r l^at — 

— — — — — fie mitgebradjt 
Unb nimmt fie forglid^ fe^r in 2ld^t." 

„§e, l^e, ]^e — l^i!" fidE)erte ber ®ipIomat unb oerfuc^te e§ 
nod^mal^, ^u tl^un, aU ob er fic^ feinerfeitö augenblidlid^ fefjr mol^l 
unb bel^aglid^ füllte. 6ö gelang il^m aber mä)t gang nad^ SBunfd^. 



-^ 139 ^~ 

®cr brat)c Sol^gcrbcr %n^e ^effcnbcrg aber ladete einige bereits 
)itr 0tad^ttu]^e in bie äSaume gefallene 3}5gel au§ l)em ©egmeige auf 
unb rief: 

„6in l^übfdjeS Vermögen l^ab' id) im Saufe ber ^df)it gemad^t, 
uttb wenn ®u S)id^ l^aft penfioniren laffen, fo l^ab' id^ mid^ nun 
fclber penjtonirt. ©rüben in SlomanSl^orn l^ab' id^ mein ©efd^äft mit 
ier SluSfid^t auf ben burd^Iaud^tigften beutfc^en Sunb j|enfeit§ beS 
©eeS. 3Kein Scltefter füfjrt ba bie SRegierung jmifd^en ben ^täm 
unb ©ruben; unb id^ l^abe mir nur bie Steifen üorbel^alten, oon 
wegen beS üergnüglid^en Summeing; unb einer ©efd^äftSfal^rt l^alben 
nad^tige id^ auc^ l^eute ba unten in @ad^fenl^aufen. @S ift ba§ erfte 
SRal, bafe id^ f)ier in bie ©egenb geratl^e. Slm liebften gef)e id^ 
ndmlid^ bm Sidfjenmälbem nad^, benn biefer Saum ftimmt immer 
nod^ mit mir; l^öute jebod^ mefjr meinet ©eroerbeS aU meiner patrio- 
ttfd^en 3w9«n^9^fiiWß mcgen; benn maS für Unf ereinen eine rid^tige 
93orIe bebeutet, baüon l^aft ®u aud^ feinen Segriff, ^ür fold^' eine 
©iplomatenl^aut, fold^' ein SunbeSgcfanbtenfell gel^ört freilid^ eine 
ganj befonbere Sol^e. 5Ra, e§ roirb mo^I mal anä) in ®eutfd^Ianb 
ber ©erber fommen, ber mit eud^ umjuge^en üerftel)t; unb, meifet ®u, 
c§ fd^mant mir, afö muffe ba§ Einer au§ eurer eigenen netten ©e- 
fellfd^aft fein, fo ©iner, ber bm Klüngel au§ bem ©runbe üerftel^t. 
3d^ l^abc mid^ für bieS ©efdE)äfte für infompetent erfldrt oon ber 3^it 
an, xüo iä) mi(^ auf mein je^igeS ^anbmerf roarf unb bie JJincffen 
unb ©c^roierigfeiten bauün begreifen lernte." 

„Slber lieber ^iebrid^ — " 

„SBur ganj ftiHe, älter. ®u foHteft ®ic^ am erften freuen, bafe 
mit ben S^firen auc^ ber poIitifd)e SBerftanb pnimmt. Dl^ne biefeS 
l^dtte id^ ®id^ bod) üon red[)t§megen l^ier auf ber ©armftäbter ßl^auff ee, 
auf ber offenen ßanbftrafee, burd^gerben muffen. Sacro sanctus, eine 
unoerle^Iid^e ^erfon bift ®u ja feit bem 8lbfd&eiben unfereS gemein- 
fc^aftlic|en öanbeSl^errn mol^I nid^t mel^r?" 

„^effenberg, id^ bitte, ic^ befd^möre ®ic^ — " 

„S)a§ f)aft ®u gar nic^t mefjr nötl^ig, mein lieber S^^i^S^/' f^gte 
ber SRomanSl^orner, bem fd^manfenben Segationöratf) roieber einmal 
unb jroar nod) gemüt^Iid^er auf bie ©c^ultcr flopfenb. „®er Äanton 
2:]^urgau fc^ä^t mid^ aU einen feiner ru^igften unb ftilloergnügteften 
Sürger. Sn ©ad^fen^aufen trinfen mir nod) einen ©c^oppen föchten 
mitfammen, unb ®u ergäl^lft mir bann oon ©einem ßeben unb 



-.. 140 '^— 

©einen 3uftctnben unb doc SOIem tjon — üon — ©einet — 
©d^roefter — ©einer guten ©d^roefter Sind^en. SRic^t roal^r, ©u 
nimmft einmal lein Slatt üor ben äWunb, ©u gel^ft einmal ganj frei 
mit ber ©prad^e l^erauS. ^^ fage ©ir, roenn ®u müfeteft, mie roeid^ 
mir augenblidtlid^ ju SKutfie ift, ©u roürbeft midf) nid^t fortmdl^renb 
fo fd^eu von ber ©eitc anfeilen, ^ä) bin ein grauföppger Surfd^e 
geworben, id^ bin ©df)miegert)ater unb merbe bemnädjft auc^ mol^I 
Orofeuater werben; aber feit id^ unter bem alten ©emäuer ba leintet 
un§ an ©id^ anrannte, bin id^ ber ©egenmart fo entrüdtt, bafe man 
mid^ breift be^megen unter Äuratel fteUen bürftel" 

„6§ ift aud^ eine Spi^antaSmagorie/' murmelte ber SegationSrat]^. 
„Slud^ mir fel^It aller Soben unter ben Jüfeen. ©rofeer @ott, unb 
id^ mar immer ein ejafter SKenfd^, ber langfam, aber fidler ging, unb 
nun ift 2ine§ in Unorbnung unb SSerminungl D bie ©d^roefterl bie 
©c^mefterl bie gute Äarolinel" 

„SBa§ ift mit ber Caroline?" fd^rie §effenberg, mit einem 9ludt 
ben Segleiter anfjaltenb. „©u fommft mir nic^t Don ber ©teUe, el^e 
©u mir gefagt 'i)a\t, ma§ if)r mieber mit Sina angefangen l^abtl" 

„aSßir? mä){§\ id^ tJerfid^ere ©id^, ^riebrid^," f^rillte ber SRatl^. 
„Slber fie foB l^eute nac^ jroangigjäfiriger Slbmefenfieit oon ©eutfd^- 
lanb au§ Slmerifa ^urüdtfommen. ©ie fjatte fic^ längft angemelbet,. 
unb mir erwarteten fie in üoQfommenfter Harmonie unb ^er^Iid^feit, — 
Äätl^d^en unb id^, unb ber Äommergienrat^, mein 9?ad^bar Slürren* 
berg, unb beffen ©of)n ßlarb. S^ ^^^ modE)enIang uml^ergegangen 
unb l^abe barüber nac^gcbac^t, wie man ber ®uten oon je^t an ba§ 
ßcben bei un§ be]^agIidE)er machen tonne. SBir freuten un§ 9lDe fo 
fel^r auf fie, unb ba — ba ift im legten 3Jioment — eben als x6) 
mit Äatl^dEjen ^um Sal^nl^of fal^ren wollte, feine l^ö^ftfelige §o]^eit ba- 
5wifd[)en getreten. (Sin 3^nf, eine SSeruneinigung ift aulgebrod^cn 
jwifd^en mir unb bem SRac^bar, unb id^ —" 

„Unb ©u?" 

„;5^ bin oom §aufe fortgerannt unb nid^t nad^ bem Sal^njof 
gefahren! — SRan l^atte midt) in meinen tiefften, l^eiligften ©efül^Icn 
gefrdnft — üieDeid^t nid^t gang mit Slbfid^t — aber einerlei! e§ war 
wieber wie ein 9[5erl)ängni6 — lurg, au§ biefem ©runbe l^aft ©u 
mid^ an ber ©ad^fenl^aufener SBarte getroffen, unb wä^renb wir l^icr 
gufammen gefjen, wirb bie ©c^wefter längft mit meiner Sod^ter ju 
§aufe fi^en, wenn fie nid^t fogleid^ ein SiHet für ben näc^ften 3ug 



I 



-^ 141 ^ 

Ttad^ Srcitten gurüdE genommen J)ai unb in bicfcm Slugenblid üicHeic^t 
fc^on roiebcr bei ^iebbcrg fäl^rtl — o^ — ol^ — ol^l" 

„D^I" brummte bec brat)e JJti^ mit einem unbefd^reiblidben Slid 
auf feinen Swgenb- unb ©c^ulgenoffen. ®ann fagte er baffelbe, 
mag bie 5:ante Sina gefagt fjatte: 

„Unb roenn man nac^ l^^nbert S^^l^^n naä) §aufe fommt, trifft 
man immer biefelbige ©orte Seute. SRebelung, 9lebelung, wenn bie 
Unbegreiflid^feit ber ©d^öpfung je an einer ibreatur beutlid^ geworben 
ift, fo bift ®u ba^ aWac^roerll ®u bift bod^ eigentlid^ ein gang ab- 
fonberlic^eg ©eroäd^g, SBebelung. SBenn ber Sd^öpfer über ®id^ nid^t 
felber bann unb mann ben Äopf fd^üttelt, fo lafe id^ mic^ über meinen 
eigenen ®erbebaum jiel^en unb mit bem ©d^abeifen, ol^ne mid^ ^u 
roel^ren, traftiren." 

©r brad^ ab, tJöIIig übermättigt von bem eben Vernommenen; ber 
JRotlj aber, in oölliger §üIfIofigfeit, fafete feine §anb: 

„%xxi^, roeifet ®u ma§? Äomm mit mir vtaä^ ^aufel" 

„Um ®ir aU ©c^anjtorb bei bem nunmel)rigen 3"fttittntentreffen 
mit ber armen 8ina, mit ©einer ©d^roefter, ^u bienen?!" 

®aran mar etmag; aber ber Segation^ratl) fagte: 

„SRein, fonbern roeil ber §immel un§ gerabe l^eute biefe^ SBieber- 
finben vermittelt l^at. S^ erfenne l^ier eine pl^ere 5?ügung — " • 

„,3?e fd^öne ^öl^ere ^ügungl "Slaä)' mir nidE)t§ roeife; — ©eine 
jämmerlid^e älngft unb SSerfa]^renI)eit ift'ö, bie mic^ je^t mit fic^ ^u 
fd^Ieppen trachtet. ®er gange S^^w^^^J^ ^^^ föfd^enfjeimcr ®affe fielet 
mi(^ au3 ©einen Sriüengläfem an. D tJioat, tjioat SUejiuö ber 
©reijel^nte!" 

„^d) üerfic^ere ©ic^, %x\^ — " 

„SSerfid^ere midf) nid^tg! ^eilid^ — bieSmal roenigftenö mürbeft 
®u nidt|t ba§ ^ßrotofoll bei ben eintretenben SSerfjanblungen füllten. 
§eute, enblid^ rodren Sina unb id^ an ber Sleil^e." 

„©a fommft ©u bodf) mieber baraufl" minfelte ber Slatl^. 
„Äonnte id^ benn bafür? mar e§ nid^t meine 8lmtgpflidE)t? I)ing nid^t 
meine gange itarriere baoon ab? SSerfe^e ©id^ bod^ nur in meine 
bamalige ßage." 

„9?a, na, ©u l^aft rec^t, e§ mar gegen bie Slbrebe; mir moüen 
ben alten ©tinftopf gugebedEt fein laffen; nimm eö nid^t übel, älter, 
©iel^ft ©u, ein guter Äerle bin ic^, unb Sol^gerber bin id^ audf). ©§ 
lauft fd^on ein tüd^tigeS ©c^auer an mir ab, ol^ne big auf bie Änod^en 



■ — 142 ^ 

5U bringen, unb ba ntcinc \ä) ntand^mal, bag ntüffc bei hm Slnberett 
aud^ fo fein. SUfo bie Sina l^abt il^c l^eute au§ ber J^embe jurütf 
erwartet? unb l^abt fie naä) eurer Slrt roieber einmal in ben SSerbrufe 
l^ineingerilten? SlUe Seufel, Sllej, e§ finb je^t mefjr aU fed^öunb- 
jroanjig Saläre, feit xä) jte jum legten SWal fal^I Sigott, roa§ roiDft 
®u mit ©einer ©lenbgoifage? SBcnn Einem oon ung ba§ ®emütl^e 
fid^ bcraegen muß, fo bin id^'^l Unb menn id) fjeute Dber-StppeHa- 
tionggeric^tS-Spräfibent märe, anftatt Sol^gerbermeifter ju Slomanöl^orn 
am Sobenfee, fo fönnte \ä) boi) mä)i ftrenger unb unparteiifd^er ju 
©eric^te fi^en über 3lIIe§, mag mir paffirt ift feit jener Sßad^t, in ber 
il^r unä au3 einanber brad^tet. S^ 9^^^ ^^'^ ®i^' 9lebelung, unb 
münfd^e il^r einen guten Slbenb in ber §eimat]^l — Unb je^t Ia§ 
un§ gelten unb Silier, wa^ mir un§ fonft noc^ p fagen l^aben, auf 
morgen üerfc^ieben, ba§ l^eifet — bi§ nad^ biefem SBieberfe^en." 

„Sc& banfe ®ir, gtifel" fagte ber Segation^ratl^, unb er fagte 
e§ mit einem 2:on unb 2lu§bru(J, au§ meld^em man nid^t l^eraujgl^örte, 
ba§ er bon einem SllejiuS bem äw^^Iften au3 ber 2^aufe gel^oben 
morben mar unb, nad^ljer, im Saufe ter S^^^ß/ ft^ ^^^ P^ ^^^ 
feiner Umgebung meiter entroidelnb, eine red^t gute „ffarriere" ge» 
mad)t l^atte. 



Elftes Kapitel. 

3?ad^bem ber ^rofeffor ber Sleftl^etif, §err ©larb SBürrenberg^ 
mit feiner 5?Iafd^e unb ber guten au§ bem übrigen Verlaufe beiJ 
iageg ftd) fo merlmürbig felbftftänbig lojglöfenben ©tunbe in Dberral^ 
in ®nbe gefommen mar, l^atte er ftdf) al§ ein „menn aud^ fel^r geleierter 
unb verliebter, fo boä) nid^t unoerftänbiger junger SKann" auf ben 
§eimmcg begeben. ®iefe§ miffen mir bereite. 

SBaf)rf)eit unb ©id^tung begleiteten if)n, ber SBeg lag miebcr vox 
xf^m, unb er fpajierte gen ©ac^fenl^aufen — meit langfamer, ate er 
t)on bort leergelaufen mar. ®iefe§ miffen mir ebenfaDg. 

„D Äätl^dien, mein S^ät^ä)tn/* pfterte er, „mir l^ciben unS nid^t 
in einanber geirrt; mir gel^öten ju einanber, mir bleiben bei einanber. 
9licmanb, 9?iemanb foH unS t)on einanber trennen! meine nur nid^t^ 



-^ 143 <^- 

mein Äinbd^cn; toir ^^ben un§ boi) für ba§ l^ö^ftc ScbcngglüdE ein- 
anbcr üctpflid^tct, unb morgen ift ^ßfingftcn, unb bie ©onne f^eint, 
unb aße^ ift gut." 

§m, jener Jüngling mit ben ^eueraugen unb ben maHenben 
Soden f^ritt nid^t Mofe jroif^en ©armftabt unb granffurt l^in unb 
roiber unb erlebte unb fal^ alle SBunber ber SBelt: er ging aud^ 
jroifd^cn Dffenba^ unb jjranffurt, unb mieberum citiren mir i^n. 

1/3^ fling bie Sanbftrafee mä) ^canffurt ju, mid^ meinen 
(Sebanfen unb Hoffnungen ju überlaffen — ©a^fen^aufen lag vor 
mir, leiste 0JebeI beuteten ben SBeg be§ ^luffeS an: e§ mar frifd^^ 
mir miHfommen. ®a t)erl)arrte t^, bi§ bie ©onne nad^ unb nad^, 
l^inter mir aufgel^enb ba§ ©egenüber erleud^tete. ®§ mar bie ©egenb^ 
mo id^ bie ©eliebte mieberfel^en foHte, unb id^ fe^rte langfam in ba^ 
5parabie3 jurüdE, ba§ pe, bie nodt) ©d^Iafenbe, umgab." 

®er Sßrofeffor mufete feinen ©oetl^e fo jiemlid^ au§menbig; in 
ein 5ßarabie§ fe^rte er au^ gurüdE, menngleid^ bie ©eliebte — feine 
Sili — nod^ ni^t barin ^u Setl gegangen mar, unb er nid^t bie Slb- 
pd^t ^atte, auf einem (Stein am SBege p^enb, ben Slufgang ber ©onne 
unb ba§ SSSieberermad^en be§ guten Äinbe§ abjumarten. ®ie unfterb- 
lid^en SBorte tankten il^m bod^ gleid& lieblid^ ftammenben SKeteoren 
üoran auf bem SBege nad^ ©ad^fen^aufen unb jünbeten i^m l^eimmärt^. 

ߧ ift ein angeborene^ 9ied^t be§ 3Kenfd^en, p^ nadt) jebem 
gegenmärtigen äerger unb SSerbrufe fd^neHpenS in alle mögli^en unb 
unmöglid^en ©eligfeiten ber S^^^unft felber l^ineinjulügen. SBenn aud^ 
nid^t immer, gelingt ha^ bo^ red^t l^äupg. 3Kand^mal ip bie mieber- 
gemonnene gute Saune t)on ®auer, man^mal aber fäl^rt pe aud^ 
vorüber mie ein ©onnenblid an einem Slpriltage. ^n le^terem JJalle 
rebet bie SBelt in allen 3wngen t)on ©ulenppngpen — ©t. Stimmer- 
lein^tage — üerfd^iebt ba§ Sel^agen am ©rbenleben at latter Lammas, 
ad graecas Calendas, aux calendes grecques, auf bie $ßpngften, 
menn bie ©an§ auf bem Sife gel^t; diz^t aber bel^ält für äße 3ßit 
bie jübifd^e SBei^^eit: ^reue ®id^, S^^Ö^ing, in ©einer Sugenb, el^e 
benn bie böfen 2^age fommen, t)on benen ®u fagen mirft, pe gefallen 
mir ganj unb gar nid^t. 

SKan mufete e§ bem ^rofeffor ber äepl^etif ©larbu^ Slürrenberg 
laffen; er l^atte bi§ je^t, unbefd£)abet feine§ §elleni§mu^, ba§ l^ebräifd^e 
Huge SäBort nid£)t üerad^tet. Er l^atte feine Si^Ö^nb nad^ beften Äräften 
benu^t unb p^ if)rer gefreut; unb mie mir i^n fennen gelernt l^aben. 



144 



f — 



tft 9lud{t(i^t Dotl^anben, bai et au§ bem fleinen Räi^ö^tn 9lebelung 
eine Dergnüglid^e Detgnügte ^au ntac^t. SBir freuen un§ barüber 
unb begleiten i^n in ber §offnung um fo lieber auf feinem SBege 
nad^ ^aufe. 

©afe er auf biefem Dbcnaber fjuferoege ftd^ weiter nod^ tief-, un» 
ober ganj einfai) finnigen ©cbanfen l^ingegeben l^abe, tft nid^t bar- 
jutl^un. ©r fd^Ienberte, ein ©tubentenlieb pfeifenb, burd^ ben marmen 
Slbenb unb übened^netc babei ben Oefammtbetrag feiner ÄoHegien* 
gelber, darüber ein menig ju feufgen, mar il^m gerabe nid^t ju ner* 
beulen; allein ba er e§ von üoml^erein geroufet l^atte, bafe ba§ äftl^c- 
tifd^e Sebürfnife feiner Station gering fei, fo feufjte er nur über ba§ 
Vergnügen, in einem leeren äubitorio ju lefen, unb ärgerte pd^ nid^t 
barüber. 

„§ab' idb bod^ oon je^t an eine S^^öxznn, bic einen ganzen 
^anbeftenfaal ooll SDiufenfö^ne aufroicgtl" tröftetc er jtd^. „Unb 
nid^t nur oon 3J^unb ^u D\^i, fonbern oon äRunb ^u ä)2unb merbe 
xä^ ju il^r reben/' fügte er l^inju, in bie bereinftigen SBonnen aüer 
mögli^en JJrü^Iinggmorgen, ©ommerna^mittage unb SBinterabenbe 
oerftnfenb unb j^erf d^meljenb , unb ba§ SBort loar bcnn bod^ finnig, 
unb mit biefem SBorte cneid^te er ba§ SRonbel oor bem Slffentl^orc 
oon ©ad^fcnl^aufen. 

„®Iarb — §err ^rofeffor — lieber 9lad^bar!" rief i^n eine 
etmaö fräd^jenbe ©timme an, unb er ful^r jufammen, benn er fannte 
biefe ©timme. 

®ie ©Otter, meldte löfen unb binben, zertrennen unb oereinigen, 
fül^rten il&n im ridt)tigcn äßoment an ba§ 2:^or oon ©ad^fen^aufen 
jurürf. ®id^t oor fid^ erblictte er ben ©d^miegeroater, ben burd^ge* 
gangenen i*egation§rat^ Slle^iu^ oon Slebelung — brübcn oon ber 
Hanauer Sanbftrafee — Slrm in Slrm mit einem breiten, furjen, bieten, 
bel^agli^en, aber etmaS plebejifdt) auöfc^enben Unbefannten. Unb 
l^ätte er nur eine 2l]^nung baoon gehabt, bafe er gerabe biefem fibelen 
Unbefannten ben merfmürbigcn freunblid^en Slnruf be§ $apaS feiner 
SSerlobtcn oerbanfte, fo mürbe er i^m unter ben .obmaltenben Um- 
ftänben auf ber ©teile um ben §al§ gefallen fein, um il^n abjufüffen, 
roie er balb fein Äätl^d^en abjufüffen oerl^offte, — jättli^ — jartlid^fl 
nämli^ unb — oor ben Slugen iI)reS SSaterS. — 

®er 2:ante ßina megen ^atte ber ßegationSratl^ oon 9?ebelung 
jule^t mit beiben §änben nad^ bem SiiÖ^^bfameraben gegriffen; beä 



— o 145 c— 

2uc(cnbfamcrabcn falber griff er jc^t mit htibm §änben nad) bcm 
©o^nc be§ Derfcinbctcn dlaä)bax^. ©iefer ßol^gerber l^atte fid^ bem 
®ipIomatcn üon ber Sf^nburger SBartc l^eruntcr üon ©^ritt ju Sdjxxii 
fd^mcrer auf bic ©d^ultcrn unb auf bie ©eele gelegt. ®er gute ^ri^ 
Iiatte ben ^wgenbfreunb unb ^rotofoüfülirer in ber 2^^at hoä) über 
bm ©erbebaum gebogen unb il)n mit bem 3lbfleifd£)eifen bearbeitet, 
n)ic ein im ßfc^enl^eimer $ßalai^ in bie Se^re unb nad^l^er auf bie 
biplomatifd^e SBanberfd^aft gegangener unb bann noütommen lo^ge- 
fpro^ener SKeifter. ®a§ maren ebenfalls „obmaltenbe Umflänbe", 
unb unter benfelben fam ber äeft^etiter bem mürb' gemachten diati)^ 
mie ber im 3Seer f^mimmenbe SDiaft bem S^iprüd^igen; er Hämmerte 
fic^ bran unb ftellte in jitternber §aft vox: 

„§en §effcnberg au§ 3loman§i)orn („So^gerbermeifter §effen* 
bergl" fügte ber alte ©emagoge bei), ein tl)eurer ^ugenbfreunb unb 
JJreunb meinet §aufe^! §err ^rofeffor Stürrenberg au§ §eibelberi\I 
9iid£)t mal^r, lieber ©larb, mir ^aben mol^I benfelben §eim;:)eg? 3)?ein 
guter JJriebrid^, ber §err ^rofeffor ift nämlid) ber ©ol)n bc^ iperrn 
Äommer^ienrat^ 3?ürrenberg, meinet 3?ad)bar^ in ber ^anauerftrafee." 

„2Bie ®ein Äätl^erle ©eine Soditer ift. ©^ freut mid), Sie 
f ernten ^u lernen, §err Stürrenberg." fprad^ iJri^e, bem jungen 3Manne 
bie §anb fd)üttelnb. „Äurio^ ift'ö eigentlid), ba^ in biefer 
frafel^lerifd^en SBelt bie SBßege boä) immer roieber jufammenlaufen 
wnb \xi) immer mieber Seute finben, bie be^ nämlid^en SBege^ gelten. 
3Kit ©riaubnife ^u fragen, ma^ bojiren Sic?" 

„^n bicfem ©emefter lefe i6) publice über bie Sturm- unb 
©rangperiobe in ber beutfd)cn Sitteratur; privatissime über bie Silb* 
merfe Dom Stempel be^ 3ßw§ ^anl^ettenio^ auf ber ^nfel Siegina unb 
aH 5ßrofeffor extraordinarius Äulturgefd)id£)te ber Slraber in Spanien," 
fagte ber junge ©ele^rte fanft unb befd)eiben. 

„Slßmäditigerl" rief ^ri^e §effenberg. „SBiffen Sie, iä) l^abe 
afler^anb ^iiriftifa blofe gehört, unb felbft ba§ fonnte id& faum 
aushalten. SBie muß nun ^^mn erft ju 3)?utl)e fein? — 9?a, aber 
bon! ©eben Sie mir nod^mal bie§anb; e§ ift mir eine ©l^re unb 
ein SSergnügen, Sie lennen gelernt ju l^aben." 

®er ^rofeffor ber Sleft^ctit fal) fid^ l^ierauf ben SKann, ber ba 
rcbete, genauer an, unb bie ©ämmerung erlaubte e^ bem äßeifter 
ipeffenberg nod^, bie SBirfung feiner Slnfprad^e auf ben ©elel^rten in 
ben SH^^ beffelben ju erfennen. ©utmütl^ig brollig fagte er: 

SE3. «aabc, (gcja^luiigen. III. 10 



-^^ 146 - — 

„^a, gudcn ©ic nur ju '^6) bin ni^t allein bcr So^crbcr* 
ntctftcr §cffcnbcrg au§ 3loman§^orn, fonbcrn aud^ fonft ba^ Ätnb 
tcd^t netter Eltern, unb I)abe ha^ SKeinige mcincrjeit glci^fall§ auf 
Uniüerfitäten profitirt. ®er Stebelung ha !ann S^"en ha^ Slä^ere 
barüber fagen." 

„aWcin üere^rter §crr, iä) glaube — " 

„SKcin t)cre]^rter §err glauben nid^t§! Selben ©ie, über bic 
©turnt* unb ©rangperiobc fönnte anä) irf) publice lefen; fragen ©ie 
nur biefen 9?ebelung l^ier. ®a^ 6t)ao^ unb ba§ ©lüdE laffen immer 
roieber Don 9?euem taufen ©ie miffen boä) : be§ 6^ao3 munberlid^cr 
©ol^n, — ©oetl^e. ®e§ ©lüdteg ab enteuerlidfier ©o^n, — ©d^iller! 
Unb id) bin auä) ein ©pröfeling au^ fol^er 6^e. ^atl^enftelle nertrat 
ba§ Unterfud£)ung€gerid£)t ^u 0X0 bürg, unb biefer 3)ienfd^ l^ier, bicfer 
3?ebelung trug mid^ in ba^ Äird^enbud) ein; nämlid^ er fül^rte ba§ 
^rotofoH. ®rei Sal)re l^ielten fie mid) in ben SBinbeln; bann brac^ 
\ä) il^nen l^erauö, ging burd^ bie Sappen unb über bie ©renjc. g^r 
$err SSater l^at l^eute mit meinem ^reunbe Sllej ^ier einen ®i§put 
über unferen feiigen Sanbe^öater Sllejiu^ gel^abt, — miffen ©ie, unb 
f^on be^l^alb allein l^aben mir bie |er^Iid)ften Se^ügc auf unb ju 
unb mit einanber; unb je^o f äffen ©ie bm Segationöratl^ unter ben 
anbern 2lrm. ßr f)at e§ ein menig nötl^ig, ba^ mit il^m unter bie 
Slrme greifen, unb bie §ülfe ber Si^fl^^b ift bei feiner ©elegenl^eit 
gu üerad^ten. ©eine ©d£)mefter ift jum Sefud^ gefommen, unb mir 
bringen if)n nad^ §aufe. ßine nieblid^e S^od^ter I)at er auä), mie er 
fagt, §err ^rofeffor." 

®er §err ^rofeffor l^atte fd^on lange auf ben Segationärat^ 
gefeiten, unb aud^ il^m l^atte bie ©ämmerung nod^ erlaubt, bie 3üge 
be§ mürbigen alten §errn gu erfennen. Privatissime Ia§ er fid^ 
felber in angftl^after ©pannung ein ÄoHeg über biefelben, unb l^ättc 
gan^ mol^I ©ottor, menn aud^ nid^t ber $l^iIofopI)ie, burd^ eine 
©iffertation über fie merben fönnen; menn er zhtn nid^t fd£)on ®ottor 
ber ^]^iIofopf)ie gemefen märe. 

^a, ^^ilofopl^ie?! ®ie liefe il^n in biefem äßoment Doüftänbig 
im ©tid^, ber ^f)ijfiognomie feinet jufünftigen ©d£)miegerDater§ gegen- 
über. ^IRebijin ftubirt p l^aben unb 9?orfte^er eine§ 9lft)Ig für SJteröen- 
leibenbe ^u fein, mar ba§ ©innige, mag in biefem SlugenblidE l^elfen tonnte. 

®er Segation^rat]^ von Slebelung fal^ am ©nbe gar ni^tS mel)r. 
dagegen fpürte er I)unbert gefpenftifd^e ipänbe um fid) ^erum. Gr 



— o 147 ^ 

füllte ftc am Äragcn, er fül^Itc, roic er üon il^ncn t)on ben fjüfecit 
gcl^oben unb fanft gefdiüttelt rourbe. ®a^ fam mit angefcngtcir 
Stöihn, um il^m bie 9tafenfpi^c ju betupfen, baS tätfd^clte il^m bie 
alten lebernen SBangen, ba^ fal^ er p einer ^auft gebaUt Dor feinen 
SriHengldfem, unb ba^ fam frcunbli^ mit einer Surfte, um i|m 
^ierlid^ ben ©taub ber ©armftäbter ßl^auffee üom dtodt ^u bürften. 
©r I)atte nie an ©eifter geglaubt, ba§ 3ß^9^i6 fonnten il^m feine 
SSorgefe^tcn, Dom Slnfang feiner Saufbal^n an, geben; — er Satte 
aber aud) nie an ©efpenfter geglaubt — bie§ ä^wgnife fteHen mir 
il^m au§ — unb je^t, in biefer lieblid^en ©ämmerung be§ 3Sai* 
abenb§, be§ 9lbenb§ nor ^fingften, fputte e§ um il^n unb in i^m 
auf ieglid^e SBeife. 

„D tl)eurer §err/' fagte ßlarb fd^üdfitern unb befangen, „id) 
freue mid) unenblid^, ©ie nod) getroffen ju ^ben. SBir mad^ten 
uns fo große ©orge um ©ie, unb ^äti) — JJräuIein Softer, bie \ä) 
fprad^, — ja, bie xä) gefpro^en l^abc, ful^r in l^eftiger Slngft ^um 
aKain-aSBefer-Sa^nliof/' 

„©ie ift alfo gum Sal^nl^of gefal^ren?" ädi^te ber ßegationSratI). 

^^3^ fö^ pe in ben SBagen fteigen, unb bann trieb mi^ bie 
eigene ©rregung 35ncn nad^, t^euerfter ^sxx SegationSrat^. D, ©ic 
miffen nid^t — " 

„Unb meine ©d^mefter ift angefommen?" fragte ber dtatf), immer 
mieber auf ben einen ^unft bol^renb. 

„®u prft ja, bai ber §err ®ir nad^gelaufen'ift, Sllcj," brummte 
iJrife §effenberg. „9limm bod^ ben 3lrm be§ $ßrofeffor§; je el^er mir 
nad^ ©einer SBol^nung tommen, befto el^er crfal^ren mir, in mag für 
j^äuälid^e 3uftänbe ®u ®id^ roieber einmal ^iuein oergaloppirt l^aft." 

®er SegationSrat)^ Slle^iuS oon Slebelung nal^m mirflid) ben 
9lrm be§ ^^^rofefforö, unb er l^ielt fi^ oon jc^t fogar fel^r feft baran. 
3Som §aufe meglaufen, ift leidet genug; aber mieber I)eimfommen 
unb SRed^enf^aft ablegen muffen, ba^ ift bie ©^mierigfeitl 

®a bie ©eifter ber SSergangenl^eit il^n nunmel^r ^mif^en ben 
beiben madteren l^anbfeftcn geifern fallen, marfen fie bie le^te 3lüd- 
fidE)t meg unb l^oben il^n Doflftänbig Don ben JJüfeen. 6r l^ing gmif^en 
ben jmei ^emn. '^a, fo mar e§; — in §aufe faß bie ©d^mefter 
Sina, unb l^ier in ber (Slifabetl^gaffe ju ©ad^fenl^aufen l^ing er, 
8llejiug SRebelung, jroifdtien bem ©ol^ne be§ t)on il)m am Sla^mittag 
allen ^urien überantmorteten 9tad£)bar§ Slürrenberg unb bem biebern 

lü* 



-^. 148 ^— - 

Sol^gtrbcrmeiftet unb ©r^bcmagogcn ^ricbrid^ §effcnbcrg au§ 9toman§- 
f^om, über bcffen ©taat^oerbredien unb §od)üenat]^ er vox breifeig 
Salären fül^I unb gelaffen ba§ ^rotofoH gefül^rt l^atte, o^ne f\ä) um 
bie ©efül^Ie ber ©d^efter Sina im ©eringffen ^u fümmern. 

„g^affen ©ie il^n fefter, ^rofeffor/' fagte ber brace %n^. „®§ 
})ai feine guten ©rünbe, bafe i^m f^roül unb fd^manfenb gu SKut^e 
ift. aSßär' iä) fein ©erber, fo l^ätte \ä) if)n S^"^^ fc^^n allein auf 
bie ©d^ulter gelegt, ^äiV Äel^rtum gemad^t unb SReifeau^ genommen 
— einerlei mol^inl" 

Sefet tanjte ha^ ®eutfd£)=Drben§]^au§ Dor il^ren Slugen unb [teilte 
fid^ auf ben Äopf; aber nod^ fd^Iimmer mar e^ mit il^nen auf ber 
3MainbriicIe. 2lIIe brei jogen in em üollftänbig Der^auberteg ^ranffurt 
l^inüber unb I)atten fi^ ba^u burd^ ein ©emimmel 3Saj[en»tragenben 
9SoIfe§ burd)juminben. ®id^t ju ben ^üfeen be§ Äaifer^ Äarl ftiefe 
eine grüne luftige Sirfenrutf)e bem Segation^ratl^ ben §ut üom ßopfe, 
unb ber Äerl, ber ben Sufd^ trug, liefe e§ fid£) aufeerbem nid^t ju üiel 
fein, i^m ju feinem, i^m Don feinem ^ödtifeligen Sanbe^l^errn Der* 
liel^enen S^itel nod^ einen anbern beizulegen. 9lber ber Äaifer Äarl 
ber ©rofee räd^te meber mit feinem ©d^merte ben ^ecel, nod^ marf 
er bem ^reülcr bm 9leid^§apfel an ben Äopf. ^m ©egentl^eil, er 
fd)ien fein Vergnügen an ber Unt^at ju l^aben; er grinfte burd^ bie 
l^ereinbred^enbe ©unfell^eit, unb ber SDJefftngl^al^n nebenan l^ob fid^ 
mal)r]^aftig auf ben ^üfeen, fd£)Iug mit ben g'IiiQßlw ii^b fräl)te bem 
Strio nad), obgleid^ er bie^mal bod^ feinen ^uben üorüberge^en fal^. 

®er ^rofeffor ©larb fe^te bem Sdf^iegerüater feiner §offnung 
ben §ut roieber auf. ®er braue ^ri^ brummte unb grummelte 
immer munberlid£)er in [lä) l^inein, blöbe unb üoll Unrul^e jog er I)in 
unb füf)Ite fid£) nid)t met)r im ©tanbe, bem ^ugenbgenoffen bie SSor- 
fälle jener ßeit, ba fie Seibe, unb bie Sante Sina baju, nod^ jung 
maren, üor^urüdfen. SBa^rlid^, er mürbe je^t üiel barum gegeben 
l^aben, menn er nid£)t mit bem Segation^ratf) an ber Sf^nburger SBarte 
jufammengetroffen märe unb i^n an bie alte Sefanntfdt)aft erinnert 
l^ätte. Er mar So^gerber, unb ba^ ©d£)icEfaI l^atte il^m freilid^ felber 
im Saufe ber 3^^^ ^^^ %^^ meiblid^ gegerbt; aber unter ber l^arten 
lä^en §aut lag bo6) no^ ba^ meit^e, gärtlid^e g^Ieifd^, unb — bie 
Sina 9lebelung fafe in ber Hanauer Sanbftrafee, unb er — er follte 
nadt) einem äßenfd^enalter mieber üor fie treten unb il^r bie §anb 
bieten, unb jmar aU SBittmer unb 9?ater üon brei ermad^fenen Äinbern. 



149 



StDÖIftes Kapitel. 

®ct ^atrijiuS t)on Stottroeil, 3:abaf€fabrifant t)on §öd^ft unb 
gtofel^crjoglid^ ]^effifdE)c Äommcrjiemot]^ g^IorcnS SRürrcnbcrg unb bic 
Spante Sina Ratten in einer SBeife tJteunbf^aft gefc^Ioffen, bie ctroaS 
Uebenafd|enbe§ l^attc. ®er SRo^bar xoax c^efommen, gefeiten roorben 
unb ^ottc gcfiegt. ®ie 2antc mit feinem ©traufe in ber §anb mar 
QU§ bem ]^öd£)ften ceremonieHen änftanbe einer fd^ier breifeigjälirigen 
©ouöernanten* unb ©efeflfrfiaft^bamenejiftenj fünf SJHnuten nad^ bem 
Eintritt be§ Äommerjienratlig in ben allergemütl^licbften ^auberton 
befter Sefanntfdiaft gefallen, unb je^t fafeen fie feit gtunben bc- 
l^aglid^ft beim Sl^ee, unb !^(xü)ä)en 0JebeIung fafe i^nen gegenüber 
unb ängftete fid^ nid^t mel^r über bie l^eifle ^rage: mic mol^I bie 
3:ante ßina ausfallen möge? 

i^ünf ÜRinuten naä;) feinem Eintritt in ben ©alon l^altc bie 
3:ante ben bel^aglid^en, Iäd)elnben ältlid^en §errn mit ber ©eüife: 
©Ott, ßl^re, 33aterlanb, unb ber SRofenfnofpe im Änopflod^ auf ber 
Stuft für einen 3)?ann nad^ i^rem meltbürgerlirf)en ^er^en in ber 
©tille il^re^ Sufen^ erflärt, unb augenblicflid) fagte fie e§ il^m laut. 

„©ie pnb ber SWann, ben id) in ©eutfd^Ianb ju finben l^offte," 
fagte fie ladEjcnb. ,Sc^ä) S^"en l^ab' id^ §eimmel) gef)abtl Dt)nc 
©dEimeid^elei, — id£) t)erfidt)ere ©ie, von ^Ijnen l^ab' id) l^äufig ge- 
träumt in SImerifa. 8ad£)en ©ie nur mä)U §err Slad^bar; pai-ole 
(l'honneur. ©ie gefallen mir au^nel^menb mol^l" 

®er ©jtabafgfabrifant ladete nidt)l; ber liefe bie SBelt ni^t§ üon 
feinem Sel^agen fel)en; biefe^ Iuftbirf)t üerfd^Ioffene ©efäfe fompri- 
mirteften ßeben§t)ergnügen§ ermibcrte nur: 

«So. ia, Sante Sina, mir Seibc finb eben jmei fold^er Dafen in 
ber Sßüftc. 9lunb um uns l^er ^eult ber ©d^afal, rainfeit bie §t)änc, 
t)]^ant ber railbe (Sfel unb rollt ber ©!arabäu§ feine l^eiligc Äugel mit 
feiner SRa^fommenf^aft burdt) hzn ©anb (Slota bene, bag Silier raeife 
id^ Don meinem §enn ©ol^n, ben \ä) alfo ^iemit e^emplarif^ unb 
poetifd^ oerraertl^e unb empfel^Ie, ^äulein Äät^d^enl), aber in unä 
raad^fen unb blül^en bie $ßalmbäume unb fpringt ber Duell. Slota 
bene, Äät^d^en, -ber ©dEjIingel I)at mi^ auf feinen Steifen nad^ Stölien, 
©riedienlanb unb 9legt)pten ©clb genug gefoftct — id^ fage ^^mn 
ein §eibengelb, Äätljidien - " 



-^ 160 ■^— 

„D, §ctr Äommctjicntat^I'' I)au^te g^raulcin Äät^^cn 9lc6clung. 

„^a xüof)l Äinb: §crr Äontmcrjicnrat^I roenn bct Sub' einmal 
iDtrHid^er gcl^cimcr 9lat| wirb, fo J)ai er ba§ nur meinem Seilet unb 
ber foIibenSrunblage, au§ meldtet bcrf eibige l^eroorblül^te, ^u oerbanfen. 
9lun, mir maren ja mol^I in ber SBüfte [teilen geblieben? Sllfo, 2!ante, 
bk ^almen mad^fen in un§ unb bie Dueflen raufd^en in un§, ba 
fommen bie Äameele, au§ un§ ju trinfen, unb bie Slffen ficttern in 
unfern S^^ifl^^ l^etum, unb bie Sebuinen — ** 

„SSerroidteln ©ie [xä) mä)i in ^\)xen ©leic^niffen, Siad^barl'' rief 
bie Spante. „SBir finb nur bie Dafcn, unb bie $ßalmen mit il^ren 
äroeigen road^fen nur in un§. 3Ba§ bie Slffen anbetrifft, fo muffen 
bk boä) in ben S^^^%^^ ^^^ Jahnen flettern." 

„©0 ift e§! aWein ©ol^n l^ält fi^ ebenfalls barüber auf unb 
Derbeffert mir ftet^ ba§, nja§ er meine ^arabeln unb Sfllegorien nennt, 
aber ba§ ift mir ganj einerlei. 9lnnäl)ernb begreift mid^ meine Um- 
gebung bann unb mann; unb id) f eiber oerftel^e mid^ immer redt)t gut, 
unb ba§ ift bie §auptfad^e. Slber bleiben rair in ber SBüfte, ba§ 
l^eifet bleiben rair bei bm Dafen, bleiben rairDafenl 3^ üerfic^ere 
Sie, Spante, fo runb umgeben Don Sanb unb ©amum§, raie oor einer 
©tunbe, f)aV id) mid^ feiten in meinem Seben gefül^It ®er 8egation§- 
ratl^ ^atte mid^ raie ein 2^iger, raie ber reine SBüftenfönig angeljeult; 
mein eigen g^Ieifd^ unb Slut, meip ©larb, l^at mir ben 3^ücfen ju» 
geraenbet unb Ijatte fid£) im ©lurmfd^ritt ^ierl^er üerfügt. Sioat 
2llejiu§ ber ©rei^el^nte. SSirat mein befter Jfreunb unb 9?a^bar 
2llcriu§ Sßebelungl ©teilen ©ie e^ fid^ nur genau oor, raie ällleg in 
biefem SWoment fein raürbe, raenn bie ganje ®efd^id£)te ber Siegel 
nad^ oerlaufen raäre. SBenn ber 3lat^ ©ie mit SRü^rung nom Sa^n- 
I)ofe abgel^olt ^ätte unb i^ febate unb gut altbürgerli^-nad^barlic^ 
erfd^ienen raäre, um ju gratuliren. äßalen ©ie fid^ ba§ ©egä^nc, 
ba§ je^o Don 9Kunb ju 3Kunbe gelten raürbel Sßa, id^ l^abe mic^ 
mand^' liebet 3KaI in meinem ©afein mit allerlei itixttn überraorfen, 
aber fo ju gelegener 3^it raie I)eute noc^ nie!" 

„^a^ren ©ie ja fort, §err ?iad£|bar I" rief bie Sante, mit frö^IidEifter 
SWiene fi^ über ben %i\(i) i^m juneigenb. „Sd& fomme üon SRera- 
^orf unb Sremen unb raieberI)oIe eä: nur 3^"^^ ^^^ meine ©el^n- 
fud^t gegolten! ^rf) f)abe an meinen ©ruber mit fdt)raefterlid£|em Ver- 
langen gebad[)t, aber ba§ '^beal eine§ beutfd^en gemütl)Iid)en 9lad^bar§ 



r . 



—^ 151 -- 

bcr nid^t gu weit abrool^nt, ftanb mir boä) ftet^ bid^t banebcn üor bei 
©ecle. Go on — fprcd^cn Sie munter meiter, ©ir." 

„3Kit Vergnügen, mein t)erel)rte§ ^räulcin/' rief ber alte Jlott- 
roeiler. „D laffen Sie un§ nur erft ju einem treuöertraulid^en SBI^ift 
ober fi'fjombre fommcn; laffen ®ic nur erft ben ©^nee brei g^ufe 
l^od) in ber Hanauer Sanbftrafec liegen unb bic ©i^japfen brei ßllen 
lang am %aä)e l^ängen, ba werben ©ie aufgucfen, ba merben ©ie 
S^ren 3Dtann an mir finben." 

®a§ fleine Äätf)cl)en SRebelung l^attc attmä^Iid) gang ängftlid^ Don 
ber 2ante auf bzn Stad^bar unb üon bem Slad^bar auf bie %ante 
gefeiten; nun aber follte au^ ber uericgenen SSermunberung ber iä^efte 
©direden mie ber Äobolb au^ ber Serirbofe I)en)orfpringen. 

©anj roie beiläufig, ganj ^rmloö über bie ©d£)ulter rid^tetc ber 
9?ad&bar ba^ SBort an [it unb fragte — — ja, ma^ fragte er? 

„Unb nun, ef)e ber 3^atf) l^cim unb un§ bajmifd^cn !ommt, unb 
cl^e i^ e§ t)ergeffc, Äät^d^en; — mie meit feib il^r benn jufammcn? 
SBillft ®u meinen äeft^ctifu^, meinen Suben, meinen $ßrofeffor? ober 
l^aft ®u il^m ^eute jtad^mittag furjab einen Äorb gegeben?" 

®a§ mar bie g^ragel Unb c§ mar in ber %^at eine JJrage, bie 
firfl l^ören laffen fonnte. 

gtäulein Äatl)arina Stebelung fu^r sufammen, mie il)r SSater, 
menn ber öfterreid^ifd£)e ©efanbtc in ber 6fd^enf)eimer ©äffe ba§ 2Bort 
ergriff. $ßurpurfarben, jungfräulid^-me^rloö rüdte fie i^ren ©tul^l fo 
bic^t aU möglidb an ben ber Spante l^eran, unb bie Sante tf)at aud^ 
einen 3ludE unb fe^te [\6) geraber, aU fie fonft ju fi^en pflegte, unb 
murmelte: 

„aber §err Äommerjienratl^?!" 

ätber ber §err Äommerjienrat^ J^Iorenö Stürrenberg fid)erte Der« 
gnüglid^er benn je unb rief, inbem er bie §anb auf bzn 33ufen unb 
ba§ offizielle 3^i^^^ feinet 3Serbienfte§ um Reffen»® armftabt legte: 

„Spante Sina, menn ©ie biefe legten 5Jrüi)Iinge unb ©ommcr 
burd& ba brüben in ber S^^ntinlaube bie Dberpoftamt^jeitung gelefen 
unb öon 3^i^ l^ 3^it brüber meggefel^en ptten, fo mürben ©ie mid^ 
ftd&er nid^t ganj fo unbelifat finben, mie id^ au§ il^rem 3luöruf ä conto 
trage. SBeifet ®u, Äätl^d^en, mein ^er^, raenn ®u ^eute SRad^mittag 
®einen ©inn, etma ©einer l^odtifeligen ^ol^eit bem dürften 2lIeEiu§ 
bem ®reije][|ntcn ju Siebe, nid^t geänbert l^aft; für meinen (Slarb miH 
ic^ einftel^en. Er roiH ®id^ Don ganzer ©eele unb Don gangem 



-.1 



152 



§erjcn, unb er gäbe ni^t nur bie Dorbcm freie ©tabt JRottmcit^ 
fonbern auä) bie freie ©tabt ^^anlfurt am SRaiit unb ba€ fonftige 
Unioerfum aU Seilagc für ®id£). ©prid^ ®i^ alfo rul^tg au§, Hein 
Äätjdben; - ■ roir fmb ganj unter un§, unb ber $apa ift ni^t ^u 
§aufc." 

„D ©Ott, ber $ßapal" l^aud^tc Äätl^d^en SRebelung, bag ©eftc^t 
an ber Sruft ber amerifanif^en 2:ante Derbergenb; unb frfiroermütl^igcr 
ernfter al§ in biefem SWoment l^atte bie Sante, feit wir bie ©l^re 
l^aben, fie ju fenncn, nod^ nid^t au^gefel^cn. ©ie legte fanft bie §anb 
auf ben Äopf be§ armen Reinen 3Mäbd)en§ unb ftrid^, leife tröftenb 
unb befänftigenb über bie bunflen §aare. ©ie badete mol^I an jene 
ferne Seit, mo fie mit bem guten JJri^ §effenbcrg in Slbmefenl^eit 
Don ^apa, 2)^ama, Sruber unb fonftiger naiverer unb fernerer SSer- 
manbtfd^aft üoUfommen einig mar. 

„g^affe ®i^, §er5d)en; mir fd^einen mirflid^ ganj unter un§ lu 
fein, unb raenn fid£) ba§ fo Derl)ält, raie ber §err ^aä)hax in fold}" 
einer eigent]^ümlid)en SBeife anbeutet — " 

„D 2:ante, Jante, liebe Hantel" 

„6§ Derl^ält fi^ mirflid^ fo, Spante 8ina!" rief ber Äommerjicn» 
ratl^. „355enn e§ ^l^nen red^t ift, laffc id£) aud£) meine äßabam ©rifeler 
aU S^^%^^ ]^erbeil)oIen. Unb bann ift ba ber (Slarb felber — " 

„§ört einmal, Äinber," fpradb bie Spante Sina Stebelung, „id^ 
bin in bie meite 3BeIt gegangen au§ SReib über bie Äaifer, Äönige 
unb dürften, bie fid^ auö il)ren SWitteln it)re §oft]^eater Ijalten fönnen. 
5Run bin id^ mieber im Sanbe unb l^abe mir rid()tig mein eigen ^^i^cater 
mitgebrad^t unb laffe ©uropa unb Slmerila barauf agiren. Slur ju, 
Äinber! (Sl^e id) mir meine eigene Äomöbie l^alten fonnte, l^ab' id^ 
audE) Dor ben fieuten getankt. Äätl)rf)en, id^ meife Sefd^eib!" 

„Unb idt) raufete ba§," fd^munjelte ber Slad^bar 9iünenberg, fid^ 
bie ^änbe reibenb. „®a§ Äinb mill, Spante Sina; alfo furj unb 
gut, mir mad^en je^t bie ^aä)^ rid^tig. Sm §erbft ift ipod^jeit; unb 
id^ bitte um bzn erften SBaI§er, Spante Sina." 

„SBiffen ©ie, mag xä) benfe, Dla^bar?" 

„3mar meife id^ oiel, bod^ roer tann SllleS miffen? ^d^ crfud^e 
um freunblidf)e Sliittl^eilung." 

„^\xn, fo min id^ 3^"^^ fagen: ©ie finb ein argliftiger, ein 
]^cimtüdifd)er, ein rad^füd^tiger TOenfd^ I ^a, leugnen ©ie e§ nur; — 
räd^en mollen ©ie ftd^ an meinem Sruberl 6r l^at S^^en ben Sllad^- 



• -^ 153 — 

mittag ccrborben, unb ©ic roollcn nun S^r SKöglid^fteS tl^un, um 
i^m bcn äbcnb für croigc ß^xim in§ ©ebäd^tnife ju prägen I Sft c^ 
iiid^t'fo?" 

®cr alte ^ßatri^icr rieb [\ä) immer f^munjelnber bic §änbe, 
ludie aber nur bie Sld^feln. 

„3a, e§ ift fol" ful^r bic Xante fort. „S)a fd^idfen ©ie erft 
SÖre Slumenfträufee, unb bann fommen ©ie felber im 3^radE, abn 
mit bem ©tiletto in ber Safd^e. Unb bann fd^Ieppen ©ie, um Slllem 
bie Ärone aufjufe^en, fogar '^^xen unfd^ulbigen §enn ©o^n I)erbei; 

— 0, ©ie miffen S^re SKittel ju üerraenbcn, §err 9latl^, unb fronen 
2^r eigen %U\\ä) unb Slut nid^t, menn e§ gilt, ^^xe JladEjgier ju 
befriebigen. §ättc ba§ Äinb mir ni^t bereite geftanben, bafe fie ftd^ 
nad^ ^^xtm ä^nf mit meinem Sruber, unb mol^I gar in %o\qt be§- 
felben, für 3eit unb ©migfeit mit bem Jßrofeffor ©larb Derfprod^cn 
l^abe; fo — fo — well, ba^ SBeitere mag folgen, menn mein Sruber 
nad^ §aufe gefommen fein mirb." 

„^urra^l §urra]^! 6§ leben äße Seute, bie einanber auf ber 
©teile üerftel^enl" rief ber Äommer^icnratl^, ha^ ©efidEjt pfingflrofen- 
l^aft entfaltenb. „ߧ lebe ba^ &au§ 9?ebelung unb Mrrenberg I 6§ 
lebe SllejiuS ber ©reijel^nte, Der felbft nod) üon feiner 2ll)nengruft 
au§ l^ier in feiner fürftlid^en 9J?a^tooIIfommen^eit fo fegen§reid& ein» 
gegriffen l^at. Di^ne ben alten Surfd^en märet il)r mal)rfc^einli^ audf) 
l^eute nod) nid£)t eudt) uöllig flar geworben, Äät]^rf)en?I Unb Äät^d^en, 
mein Äinb, je^t befommt ber bra^e, ber liebe ©^raiegerpapa bod^ 
njoljl aiiä) bcn erften Äufe non feinem 2^öd^terd^en?" 

®a§ I)atte burd^au§ nirf)t ben Slnfd)ein. 

SSon allen il^ren ©efül^len bemältigt, brad^ Äät]^dE)en 9?ebelung 
in ein lautet SBeinen au^ unb marf fid£) oon Sleucm an ben Sufen 
ber Spante. 

„D ©Ott, ©Ott, ®ir l^ab' id^ e^ ja frf)on gefagt — geftanben; 

— ja, ©larb mar fo gut unb fo freunblid^, unb id^ mar fo erfd^redEt, 
unb 3llle§ fam fo überrafd£)enb unb ba — ba — l^aben mir un§ 
mirfli^ mit einanber üerlobt, — e§ mar mie ein 2;raum, il^r fönnt 
e§ mir glauben, unb \6) meife aud^ nod^ nid£)t, ob id) ba§ ©lüct nid^t 
blofe geträumt Ijabe! — 8ld^, aber baun mar id^ fo böfel unb baran 
pjaren beibe 3?äler fd^ulb, unb mid^ l^aben fie für mein ganjeS Seben 
elcnb gemad^t. ®er arme (Slarb fprad^ mir fo gut unb traurig ju; 
id^ aber rourbe immer böfer — unb ba — mäl^renb id^ bie Xante 



— ^ 154 <^— ^ 

obl^olen mufetc, ifl er nun hinausgelaufen, unb iä^ 5^bc il^n nid^t 
wieber gefeiten unb roeife ni^t, ob er nod^ raaS üon mir roiffcn roill; 
— xä) mar ju unartig I — D ©Ott, i^ roollte ja gern; aber roaS 
fragt i^r mid^ um meine SKeinung? 30? ein ©lücf ift für alle 3citen 
Derfd^erjt. geragt il^n bod) — fragt ßlarb, — o icf) mollte, iä) märe 
tobt, id) märe mit meiner SKutter geftorbenl" 

„®aS aae§ ^aft ®u mir freilid) fe^on mitget^eilt, Jtdttid^en, unb 
id) fjabe e§ für ganj bummeS ßzu^ erflärt/' fprad^ bie amerifanif^c 
Xante jc^t in eben bem ©rabe gütig mie uorI)in ernft unb meland^olifc^. 
„3Iud^ meiner ©rroiberung mirft ®u ©id^ erinnern. SBenn ber junge 
3Kann refpeftabel unb rool^Imeinenb ift, unb 2)u il^n mirflid^ lieb l^aft 
fo roill id^ ha^ $Dieinige baju tl^un, unb ®u follft i^n l^abcn, l^abc 
id^ gefagt, unb baffelbe mieber^olc idE) ®ir jefet. ©i^e ftiH, benfe 
an ©eine SluSfteuer unb laß midf) no^ ein SBort mit ©einem guten 
Sd^miegerpapa ba reben. ®en Äufe tannft ®u il)m nad^l^er geben." 

®er Äommerjienratl^ l)Qtte fid) bei ben legten SBorten fo roeit 
aU möglidE) ber Sante über ben 2;ifd^ jugeneigt. ®ie Sampe fc^ien 
i^m l)cB ins ©efid^t, unb er Iad£)te mit bem ganzen @eftd)te. 

3lud^ bie Sante Sina Iad£)te je^t I^erjlidE) unb l^ell unb rief: 

„(Sine ganj t)immlifd^e ©efd)id()te ift e§, Dlad^bar. 2ln Sorb ber 
©ermania, auf ber g^al^rt über ben Sltlanlifd^en Dcean l^atte id^ faft 
üier 3Bod£)en ä^it, mir ha^ 35BieberfeI)en mit meinem Sruber Sllej auf 
bie oerfc^iebcnfte Slrt unb SBeife auszumalen, gn allen ?iuancen 
jmifd)en ßrnft unb §eiterfcit t)at mir biefe ©tunbe oorgefd^mebt; aber 
fo, mie fie je^t üorI)anben ift, boc^ nid)t. Unb, 9?a^bar, 3^rc 
®d)led^tigfeit bei ©eitc gclaffen, menn id^ unter allen 3lrten be§ 
aSieberfinbenS bie SBal^I geljabt I)ätte, fo mürbe id^ biefe burd) ©ic 
arrangirte gcmä^lt l^aben. D, mirb ber SKonfieur Sllej ein ©efid^t 
mad£)enl 2Bal^r][|aftig, id^ ^abe bann unb mann baran gejmcifelt, aber 
nun I)abe id^ ben ©laubcn, unb Jtiemanb nimmt mir it)n mieber: e§ 
giebt geredete ©ötter über un§ — e§ giebt eine Vergeltung — eS 
giebt ein (StroaS, baS felbft nad^ einem SKenfd^enalter ba3 §auSbud^ 
auf btn %i\6) legt unb mit bem ^xnqex auf jebeS S)eficit jmifd^en 
©oH unb §aben beutet. ®iefer 2lbenb mad^t SSieleS mieber gut, maS 
mir oor breifeig 2^^^^^ l^ Seib getf)an mürbe — " 

©ie l^ätte mo^I noc^ länger gefprod^en, menn eS bem ^ätl^d^en 
möglid^ gemefen märe, an i^re SluSfteuer ju beuten unb rul^ig bm 
©toff unb ©d^nitt i^reS ^odijeitSHeibeS in ßrroägung ju ^ie^en. (SiS 



— ^ 155 ^ 

voax \\)i aber bo^ nid^t möglid^, benn ftc xoax nid^t jraanjig ^di^i^ 
lang ©rjiel^crin in bcn SScreinigtcn ©taatcn t)on Slorbamerifa geroefen, 
iinb il^r fpicitc no^ mä)i bie ganjc SBelt Äomöbic, fonbern ftc felbct 
fptcitc nod) fel^r befangen in bcr ßomöbie ber ganzen SBelt mit, unb 
fie l^atte lalent jur Siebl^aberin. 

6§ brad^ log. ©ie mufete fpred^cn, unb 3lHe§ mußte l^erau^I 
•<SIcid^ einem 93a^, ber x>o\n S3erg l^erunter fommt, menn ein ©e- 
roitter gemefen ift, mar ba§. ®a§ ©emitter mar aber gemefen ba 
oben im ©ebirge, unb ber ©trom fprang in bie ©onne nad^ bem 
©türm l^inein. ®a§ plätfd^erte unb raufdt)te unb riefelte, unb SlUe^, 
mag brum I)er mu^g an Sufc^ unb Saum, l^atte feine Slüti^en, 
Ääfer unb Jlaupen, fein trodfeneg ©ejroeig unb feine grünen, uom 
großen SBinb abgeftreiften Slätter l^inein gefd^üttelt. Unb biegmal, 
im l^öd^ften äffeft, mar 3llleg, mag Äät^^en SJebelung fügte, ed^t ge- 
mad^fen unb nidt)t fünftlidE) angefertigt. S)er ^apa unb Segationgrat^ 
aufeer ©ienft glitt roie ein alter etroag eigenfinniger, aber fonft Ijöd^ft 
mo^Itl^dtiger unb nur oon ber SBelt üerfannter B^uberer anf bem 
©trom ber SRebe ba^er. ®ie feiige 3Sama ftieg aug bem 33ilbe über 
bem ®iöan unb fd^mamm mit. SBie aber ber ^rofeffor ber Sleftl^etif 
(Sfarbug 9?ürrenberg t)on ben SBeflen gefd^aufelt rourbe, l^ätte fd)mad)- 
mütl)igere G^araftere alg — bie Sante ßina unb ben Äommergienratl^ 
gloreng 9?ürrenberg firf)erlid^ fcefranf gemad^t. 

Unb jule^t, tl^ränenüberftrömt — Iad£)enb unb meinenb, jaud&jenb 
iinb in l^eillofer Slngft üor bem ^apa marf bie erregte SRebnerin il)re 
Xaffe unb ben 3:^cetüpf um, unb ftd^ f^Iud^jenb an ben §alg bt^ 
©jtabafgfäbrifanten unb SSaterg if)reg einjig ©eliebten — il)reg ©larbg 
— il^reg einzigen ßlarbg, ber eben gerabe i^ren eigenen SSater l^inter 
bcr Subenmauer ^er in bie Slüerl^eiligengaffc fd)Ieifte unb i^n, red^tg 
um bie (SdEc, bem Slüerl^eiligent^or pfc^Ieppte unb jmar in ju- 
•greifenbfter SBeife babei unterftü^t oom göttlid^en ©erber ^i^iebrifog, 
roie §omerog fagen mürbe, — üom brauen gti^e §effenberg, mic 
mir fagen. 

®en ©riffel eineg §ümerg aber f)ätten mir je^t nöt^ig, um bag 
©ebü^ren be^ 9lottmeiIer ^patrijierg unter bem erften Äufe feincg 
Duafi-©d^miegertöd^terd^eng ju fd^ilbem. SBir ^aben il^n nid^t, unb 
beg^alb tl^eilen mir einfadE) mit, bafe er eg ebenfaUg ^u jroei bieten 
^l^ränen brad^te, bie il^m runb unb doU über bie runben Siebermanng- 
mangen roßten unb fid£) in feiner SBcfte uerloren. SlDeg Slnbere, mo- 



-^ 156 ^ 

bnxä) ber SKcnfd^ feine ßntpfinbungen unb ©efül^Ic funbgiebt, war 
l^eutc Slbenb an il^m bageroefen; bieö war ba§ Sleufeerfte, ba^ Sc^te 
unb wax nod^ nid^t bagciüefen. 

Nee plns ultra, burfte er breift üon nun an big jur ^einifcl^r 
feinet greunbe§ SUebelung jum 3Kotto nel^men. 6r tl^at'S, trodfnete 
fi^ bie Slugen unb feufjte im joöialften Stauertone: 

„®er §angnarr üerbient ®idE) gar nid^t, Äätl^erle. Äennc il^n 
nur erft fo genau, rcie id) il^n fenne, unb ®u wirft S)i^ biefc^ — - 
meinet SBorte^ erinnern unb fagcn: ber Sllte ^at e§ mir bamal§ fd^on 
gcfagt, ©larb; o lieber §immeL ][|ätte id^ i^m bod^ geglaubt I — ^d^^ 
g^räulein Äaroline, xoa^ ein guter ßl^emann ift — " 

„Ärümmt [\ä) bei 3^'*^"/" P^I ^i^ Spante ein, bod^ ber 9lad|bar 
fprad^ : 

„9?ein, biefe§ nid)t, fonbern id) raolltc nur bemerfen, bafe id^ 
miffen muffe, ma«i ein guter (Sl^emann fei; benn, Sla^barin, id) mar 
meinerjeit ein mal^rl^aft guter ß^emannl 3Benn'§ brei äßeilen jenfeit^ 
be§ ^orijonteg bonnertc, ftanb id^ Dom uergnügteften Sif^c auf unb 
ging au§ ber fibelften ©efeflfd^aft nad^ §aufe, meil ftd^ meine ©elige 
uor bem ©emitter fürd^tete. 3ld^, Äät^erle, id) glaube, mein ^ro- 
feffor mirb fid^ nur fefter l^inpftanjen unb rul^ig ®id^ bal^eim in ©einer 
5lngft fifeen laffen." 

„^^ fürd^te mid^ aber aud^ nid^t vor bem ©onner, lieber — '* 

„$apal" fd^Iofe ber ^atri^iu^ unb ful^r fort: „D, mid^ l^ättcn 
Sie in meiner Slütl^e fennen fotten, Spante ßina. ®amal§ mar id^ 
be§ Äennenlerneng merti)! ®amal§ Iof)nte e§ fid£) no^, üon Slmerifa 
l^erüber ju fal^ren, um meine Sefanntfd^aft §u mad^en. StRein öub'' 
i)at oiel ju riele Slugenblidfe, in benen er ha^ ßrbenleben ooHftanbig 
begriffen p l^aben glaubt, unb ba§ finb bie 3Romente, auf meldte id^ 
®id^ l^inroeife, M\^ä)tn SBenn ®u erft einige 9KaIe mit il^m in 
®er (Stimmung jufammengefeffen I)aft, bann l^eile mir S)eine Slnft^t 
barüber mit. '^ä) fage ®ir gang offen, l^ätte i^ ni^t einen fold^en 
freubigen Sinn für ieglid£)e§ S^^^^i^wum al^ foI^e§, fo ^ättc id^ 
mid^ fdt)on fel^r l^äufig big jum 2lu§-bem-§aufe-n)erfen an meinem 
— ©einem l^immlif^en ©larb geärgert." 

„Snbioibuum alg foIc^eS?" murmelte bie Sante. „9lad^bar, über 
ba^ SBort mären Sie ol^nc 3Konfieur ©larb aud^ nid^t im Sanjc gc- 
ftolpert. 6i, aber Sie ^aben ^\)xzm iungcn §errn bod) mo^I bann 
unb mann über bie S^ulter in§ Sudt) gejel^cn; — id^ glaube faft. 



— •'> 157 - — 

<Sie pttcn eben fo gut aU id) ^l^tlofopl^ie bc§ Sebeng bcn jungen 
"Sabicg im SSaffor Kollege vortragen fönnen." 

®a6 biefe§ alte gtanffurt am 3)?ain Derjaubert war, ftanb feft; 
b. 1^. nid^tä fd^ien barin mel^r feft an feinem Drte ju ftel^en, nämli^ 
4cn brei ausJ ber freien SRatur in ben gel^eiligten Scjirf ber ge- 
ll^ürmten ©tabt fid^ einfd^Iei^enben tapferen beutfd^en Sßänncm, t)on 
benen aber ein jeglid^er feinen eigenen 9Burm im ^erjen trug. 

®ic fieben ©d^roaben, aU fic firf) bem Ungeljeuer am ©ee 
■näl^erten, bebeuteten ^ufammen ni^t mel^r innerlid)eg Unbel^agen 
ate biefe brei §elben, unb be^l^alb mad^te bereite über bem 3^Iuffe 
ein ^eber bie Semerfung, bafe er e§ l^eute Slbenb auönefimenb 
fd^roül in ^ranffurt finbe. 

©afe bie ^a^rgaffe mäl^renb il^rer Slbmefenl^eit enger geworben 
iDQr, unterlag meber bem Sßrofeffor no^ bem Segation^ratl^ einem 
^roeifel. ®ie §äufer maren auf einanber eingcrüdft, unb ma§ ba§ 
©d^Iimmfte mar, fie rüdften nod^ immer auf einanber ein. Um ber 
beängftigenben g^ata 3Morgana ju entroifd£)en, bog ber ^Jtofeffor in 
bie 5ßrebigergaffe, unb bie beiben Slnberen folgten. 

©ie marf^irten je^t nid^t mel^r en front; fie fdE)Ieppten fid^ 
©iner I)inter bem 3lnbern, mie ein ^nbianerjug, bem ba§ g^euermqffer 
ausgegangen ift. ßiner fu^tc ben Slnberen öoranjufdEjieben unb trat'S 
raal^rlidE) nid£|t au§ »t^öflid^feit. 

2)er ^rofeffor fud£)te einmal ober jmeimal feine Segleitung auf 
bie malerifd^e 33eleud&tung ber Umgebung aufm'erffam ju nta^en, 
bann unterliefe er eS. ®er SegationSratl^ fagte ni^t»; aber er 
atl^mete befto fd^merer. §inter ber Si^^^nmauer fagte g^ri^e 
ipeffenbera: 

„SBeifet ®u, 9?ebelung, eä mirb mir immer furiofer. 3Ba§ foH 
id) x^x eigentlid^ feigen, wenn i^ cor fie trete? — S^ ^ab'^ mir 
nun ganj genau überlegt: id^ bringe ®id^ unb ben $ßrofeffor bis ^u 
®einer S^l^ür unb bann fe^re id£) um unb gel^c na^ ©adifenl^aufen 
in mein SBirtl^Sl^auS jurüct. ®u fagft i^r int rid^tigen Siugenblict, 
tuen ®u l^eute an ber Sf^^t^^^Ö^^^ SBarte getroffen l^aft, unb merfft 
®ir, mie fie bie Senadt)rid^tigung aufnimmt. ®ann fomme i^ morgen 
frü5 gemife. Sllej, ein 2Bieberfe|en mie biefeS fd^ictt p^ beffer für ben 
l^eHen SRittag, mo man fid^ fofort mit allen g^alten, Stunjeln, grau 
unb gelb ju ©efi^te triegt, als für fol^ eine bunfle Slbcnbftunbc 
unb bie ^amilienlampe. ^6) feiere um, älej, id^ l^ab'S mir überlegt." 



-^ 158 ^ 

„®u !cWt nid|t um, g^ti^l ®u gc^ft mit mir!" ftöl&ntc bcr 
ScgationSratl^ üon 9?cbclung unb fafetc bli^fdincH roiebcrum icbcit 
feiner Segleitet unterm 2lrm, um ja feinen üon il^nen ju verlieren. 
SBir l^aben e^ oben fd)on gefagt, ba§ er fid) üon il^nen burd) bie 
SlHerl^eiligengaffe fd)Ieppen liefe, gerabe um bie ßeii, aU fein einjige^ 
Äinb, SBonnetl^ränen roeinenb, am §alfe feinet gtöfeten l^eutigen 
SBiberfad^er§ l^ing. 

,,SBa§ foH \ä) x^x benn fagen?" rief ber Slatl^ meinerlid^. „Sft 
mir nid)t etroa !uriü§ gemorben? 3Ku6 id) il^r etroa nid|t ebenfalls 
bei ber g^amilienlampe vox bie äugen treten? Unb ®u, ber ®u 
unfere Sina fo genau fennft — gefannt l^aft, foUteft bod| emfcl^en, 
bafe iä) um lein §aar breit beffer bran bin, aU ®u. 9lein, ®u 
fommft mir nid)t fort; id) laffe ®id| unter feiner Sebingung frei» 
©oH iä) etwa mit ®ir umfel^ren? SBiUft ®u ntid) mit nad^ ©ad)fen- 
l^aufen in ©ein §oteI nel^men?" 

©ic burdiroanften ba§ SlUerl^eiligentl^or, unb jefet ftanben fie vox 
hcm §aufel 

„®a ftnb mir benn," fagte ber 3lat]^ unb mad^te mirflid) bzn 
SSerfud) gu Iäd)eln. „©ie treten bod) mit un§ ein, lieber ^rofeffor?" 

®er liebe ^ßrofeffor l^atte ben SSater feiner Verlobten üor ftd^I 
Unb biefer SSater mufete nic^t baoon; er, ber Verlobte, rourbe auf 
ba§ ©ringenbfte üon feinem Duafi«©d^roiegen)ater eingelaben, nod^ 
auf einen Slugenblid mit l^inauf gu feiner S^od^ter ju lommen, unb 
er zauberte bod)! 

®ie ©a^Iaternen brannten bereite in ber Hanauer fianbftrafee, 
aber §erm ßlarb SRünenberg mar eS nod) nie in feinem Seben fa 
fd^roarj üor hzn äugen geroefen mie in biefer SKinute. 

®urd) bie g^infternife oernal^m er bie Stimme be§ SRomdnSl^omcr 
Sol^gerbermeifterS, ber il^m mit einem tief l^eraufge^olten Sled^^en auf 
ben Slüden flopfte unb fagte: 

„^a, $Profefford)en, ©ic ftnb jebenfallg ber Unbefangenfte; alfo 
marfdE)iren ©ie üoran. ®ie 2^reppe !ennen ©ie aud); — id^ fül^re 
ben 3lat^, unb im S^iotl^fall greife id^ nad) ^^xtm Slodfdioofe. Sitte, 
nel^men ©ie auf unfer Sllter feine 3lüdfid^t; ©ie l^aben bebingungd- 
Io§ ben aSortritt." 

SBol^er bie Unbefangenl^eit fommen foUte, burfte §err ©larb ftd^ 
fragen, aber leiber nid^t ben Sol^gerber unb ben ©d^roiegeroater bcr 
äufunft. 



-^ 159 cw. 

Pö^Iid^ — mit einem 3ludf — malte er ftd^ von 9?euem bie 
©cliebte, roie er fte ftd| üon jel^er gebadet l^atte, rief, mie jeber anbcre 
SRitter in ber pdiften ©efal^r, i^ren lieben 9lamen, b. 1^. er murmelte : 

,,Äät]^d|enl SKsin Äät^d^enl" unb ftürjte in ba§ §au§, ol&nc 
barauf ju ad|ten, ob bie beiben 9tnberen il^m aud^ folgen mürben. 
®a er in ber Jl&at bie 2^reppe !annte, unb ba er einmal im ©türmen 
mar, fo gelangte er nad| oben — ber ©d^illerfd^e 2^aud^er im SBirbel 
ber (Sl^art)bbe mar ein Jiad^mittagSft^Iöfer auf feinem ©opl^a gegen 
il^n, unb um fo natürlidier mar'§, ba^ bie l^olbe ißrinjefftn broben 
fid^ fd^on lange in bängfter ßrmartung über ben 3lanb ber Älippc 
gebeugt unb auf fein SBBieberauftaud^en mit ©el^nfud^t gel^ant l^atte. 

^e^t rife er bie Sl^ür be§ ©aIon§ auf unb ftanb einen fürjeften 
8lugenbIicC geblenbet oon bem ©lanj be§ gemüt^Iid^en 2:i^eetifd^e§. 
6r fal^ feinen 9?ater unb fal^ il^n nid|t; er fal^ eine ältli^e ®ame 
in grauer ©eibe burd) ba^ ©eflimmer, aber pe l^atte feine Sebeutung. 
6r fal^ fein Äätl^d^en unb er l^örte il^ren leifen ©d|rei, — fie allein 
erblidte er mirflid^, unb er ftürjte fid^ gegen fie, fafete il^re §cinbe„ 
rife fie ganj an fid^ unb rief — ftammelte: 

„D Äinb, ^erj, mein Seben, mein füfeeS fieben, mißft ®u mir 
©ergeben? fannft ®u mir vergeben? SKein 3Kdbd)en, mie bumm 
unb fd^redtlid^ l^ätten mir un§ beinahe biefe ^pngften oerborbenl 8lber 
id^ l^abe ®id) unb l^alte ®id) roieber, unb oon je^t an mirb unfer ®afein 
ein emige§ EKaienfeft fein, nid)t roal^r?! ®cin guter, trefflid^er 3Sater 
fommt fogleid^ nad^; — ad^, Äätl^dien, lieber Äätl^d^enl" 

„D ßlarb," fdfilud^jte ba§ Äinb, „id) allein mar ja fel)r unartig, 
unb mie id^ mid^ felber bie legten Stunben burdf) au§gef(^oIten ^abe, 
ba§ meife Äeiner. Sift ®u benn mirflidf) mieber gut? Sift ®u 
roicberge!ommen? ©iel^, ganj fo böfe, mie ®u ®ir bad)teft, aU iä) 
®id^ oon ber ®rofd&!e au§ roegrennen fal^, I)ab' id^ eS bod^ nid)t 
gemeint." 

®ie %anW unb ber Äommer^ienratl^ fallen unb l^örten bem ju; 
aber nid^t lange. 

„Sina? — " rief ber fiegation^ratl^ 2llejiu§ oon 9?ebelung 

„Sllejl" rief bie Xante, unb au(^ bie Seiben l^atten einanbcr 
mieber unb jmar nad^ gmanjigjä^riger Trennung, ©ie umarmten firf) 
gleid)fall§ unb füfeten einanber, unb bann fdE)oben fie fid) Seibe ^u 
glci^er ä^it einanber jurüd, um fid) anjufe^en, unb für biefeS SBieber- 
pnben gab bie ^amilienlamoe ha^ einzig red)te Sid^t. 



-o 160 ^ 

;,®u l^aft ®id^ rocnig ücränbcrt, lieber Sruber," fagte bie alte 
©d^iüefter, iljre %i)iixmn üerfd^Iudenb unb laufen laffenb. 

„3ft ßt roirflid^ fd^on in feiner S^genb fo geroefen?" fragte ber 
Sftad^bat Jftiirrenberg gleid)fall§ mit gebrodiener Stimme. „9tun, 
5Rad^bar, bann mill iä) löeiter nid)t§ fagen; aber id| meine, au§ alter 
2ln^ängIidE)feit ünb megen ferneren guten Serfel^rS erllären (Sie fid^ 
für befriebigt unb au^geföl^nt, menn iä) Ijiermit ©einer l^odifeligen 
®urd^Iaui)t, bem §er§og 2llejiu§ bem ©rci^el^nten, in feiner J^ürften- 
gruft feierlidift Slbbitte leifte. 6r fül^rt feinen Flamen mit 3led)t unb 
ift ein §eilbringer, unb unfer erfter ©nfel foß aud) Sllejiug l^eifeen." 

„®er Jeufel l^ole ben dürften Sllejiug ben ^reijel^ntenl" rief 
i)er britte SInfömmling , au§ bem ©chatten in ba§ fiid^t tretenb. 
®ie Jante Caroline Jiebelung fd^raf jufammen, fa^' l^in, fe^te ftd|, 
fufir Dun SReuem in bie §ö]^e unb fefete fid) jjum jmeiten 3KaI. ®er 
gute %xi^ fe^te fidE) ebenfalls; feine Äniee gitterten, feine J^üfee trugen 
i^n nid|t länger, ber §ut entfiel feinen §änben. Kr l^olte ein grobcö 
baummoHeneg, blau unb roei&geftreifteS ©adftud) lietDor unb trodtnete 
fid^ ben ^ei^en unb ben falten ©dEimeife Don ber ©tirn nnb ftotterte, 
tiefer gefd)üttelt aU (Siner ber Uebrigen, bie 2^ante ßina aufgenommen : 

„^a, Sind^en, id) bin ^ri^e ^effenberg, unb menn mem ein 
rid)tige§ ßutenpfingften zubereitet mürbe im ßeben, fo finb mir 3tt>ei 
ba§ geroefen. Unb roenn S^^^ ^^^^ moI)Imeinenben ^erjen unb guter 
©efinnung in biefe gänfifd^e, nid^t^nu^ige, Ia^baIgerifdE)e 3BeIt l^inein* 
mußten, fo finb mir ba§ aud) gemefen. &eben ©ie mir S^re liebe 

§anb, ßina. ^ei^t bin id) ein alter Äerl, unb ®u ja', fiel^, 

id^ bin e^ mirüid) unb id) hin aud) mit gefommen, um ®idE) mit bzn 
Slnberen bei un§ ^u begrüßen." 

„£) g^riebrid^!" 

®er gro&l^erjoglid) I)effifd)e Äommergienratl^ fal^ bumm au§, ber 
ßcgation^ratf) oon ?iebelung ftupibe. fölarb unb Äätl^dien fallen unb 
l^örten nid^t^; ein rofig burdE)Ieuc^tet ©emöl! trug fie, nnb 2lrm in 
2lrm fdimebten fie ing 5parabie§ hinein, ©ie ließen fidE) nid)t ftdren 
burd^ ba§, ma§ um fie f)er oorging, unb e§ machte aud^ 9liemanb 
3Kiene, bie golbrot^e SBoIfe unter i^ren ^üßen roegjublafen unb fie 
in bie SBirfIidE)feit unb auf ben feften Soben jurürfäurufen. 



161 



$xm Salome. 



(Erftes KapileL 

3ol&annc§ ^alt in feinem Sud^c über ©oetl&e fd^ilbcrt fel^r ^üb\ä) 
einen Sefud), ben et an einem ©ommemad^mittage im ^ai)xc 1809 
bem ©id^ter abftaltete. 6r fanb il^n bei müber SBitterung vox einem 
Heinen %i\ä)z in feinem ©arten fi^enb unb eine Heine ©d)Iange in 
einem langgelialften ä^^^^^Ö^^fe mit einem ^eberfiele fütternb. 

„®ie ^enlid^ Derftänbigen Slugenl" fagte ©oetl^e. „3Kit biefcn 
Sugen ift freilid) SRan^eä unterroegS, aber, meil e§ ba§ unbel^olfene 
JRingeln be§ ÄörperS nun einmal nid^t juläfet, menig genug ange- 
lommen. ipänbe unb güfee ift bie Statur biefem länglid^ ineinanber- 
gefd^obenen Organismus fdE)uIbig geblieben, miemol^I biefer ßopf unb 
biefe äugen beibeS roofjil Derbient I)ätten; mie fie hmn überl^aupt 
SKand^eS fd^ulbig bleibt, maS fie für ben Slugenblid fallen läfet, aber 
fpäter^in hoä) mieber unter günftigeren Umftänben aufnimmt." 

9tun erfd^eint aud| ^au Don ©oetl^e im ©arten, ruft fd^on Don 
weitem, mie l^errlid^ ber Feigenbaum in Slütl^en unb ßaub ftel^e, er» 
funbigt fxä) nad^ bem Flamen ber auSlänbifdien $flan?ie, „bie unS 
neulid^ ein 9Kann au§ 3^"^ l&erüberbrad^te" — nämlid) nad^ ber 
großen SlieSrourj, unb fragt, ob bie fd)önen ©dfimetterlinge au§ hm 
ÄofonS Don eingefponnenen Staupen, bie in einer ©d^aditel neben bem 
3udEergIafe liegen, nod| immer nid)t erfd^einen motten. ®ann fagt fie 
mit einem ©eitenblidt auf bie ©d^Iange: 

„Slber mie fönnen Sie nur ein fo garftigeS ®ing mie biefeS um 
fid^ leiben ober e§ gar mit eigenen §änben grofe füttern? 6§ ift ein 
fo unangenel^meS X^ier. . 3Kir graut jebcS 3KaI, menn iä) eS nur 
anfeile " 

„©d^roeig ®ul" meint ber ©eljeimrat^ unb fügt, gegen ben 
33efud^er gemenbet, fjinju : „ga, menn bie ©dilange il^r nur ben ®e- 
f allen erzeigte, fid^ einjufpinnen unb ein fd^öner ©ommeroogel ju 
werben, ba mürbe oon bem greulidien 35ßefen gleid^ nid^t meiter bie 

SB. fftaaUf er^&^lungen. III. 11 



— , 162 — 

1^ ■ ■■ - - ■■ ■- — — — ■■■ ■ I ■ ■ ■ -■ I. ,. I ■ ■■ ■ — ,^ ■■ ■ I , ■ ■■ ■»■- — . ■■_■ ■■.■■■ - — , — — 

3lcbc fein. 9lber,. liebet Äinb, mx Tonnen niä)i SlUe Sommetüögcl 
unb md)t Slde mit 33Iütl)en unb 3^md)tcn gefd)nmrfte g^eigcnböume 
fein. SIrme Sd)Iange! «Sie ücrnadjläffigen bid) ! ©ic follten fid) beiticr 
beffer annel^menl 2Bic fie mid) anfielet! SBie fie ben Äopf empor- 
ftredtl Sf^ ^^ "icf)t, aU ob fie metfte, bafe id; @ute§ oon il^r mit 
enä) fpred)el 9Irme^ ®ingl 2Bie ha^ brinnen ftedt unb md)t l^erauö 
fann, fo gern e§ aud) roodtel 3d^ meine jraiefad), einmal im 3ucEer« 
gla§ unb fobann in bem §auptfutteral, \)a^ il)r bie 9^xtur gab." 

®a§ ift ein fonberbarer 2lnfang für eine @efd)id^te, bie mit bem 
feiigen Segation^rat^ %aU in feinem 33ud)e: „©oet^e au^ näherem 
perfönlidien Umgange bargeftellt/' fonft nid)t§ gu fd)affen I)atl ©od^ 
I)ören mir meitcr. 

5ln einem ber 2Bcge, bie ^um Srocfen I)inauffii^ren , liegt ein 
SSirtl^&^au^ mit feinen 9tebengebäuben unb einem Üeinen ©arten, in 
bem aber, ber ^ölje mcgen, menig mäd}ft, unb meld)em man feinen 
Spanien unb 2:itel nur au!§ §öflid)fei[ ober Sequemlid)feit giebt roie 
fo manchem anbcrn ®inge In biefer 2BeIt. 

®a^ §au§ mie bie ©tallungcn finb nicbrige, langgeftredte Sau^ 
merfe, ba^ OJJauermerf ift oon einer in ber Ebene unbefannten ®icfe, 
t)k ©d)iebefenfter finb flein unb tief in bie SO^auer eingelaffen; fur§, 
Slde^ ift auf ©turmminb, Stegenftöfee, Sdineeroeljen, lange SBinter 
mxb furje Sommer fo fiirforglid) al§ möglid) eingerid)tct: ber SBirtlj, 
bie 2Sirtl)in unb ba^ ©ienftoolf beögleid)en. Gine moberne §oteIbe= 
fi^erfamilie, bie auf einer Sour in M^» ©ebirge Ijier oorfprid^t, mag 
rool)l i£)re 23etrad)tungen über ben ©egenfa^ gmifd^en ii)x nnb bm 
Seuten unb 3^ft«"ben biefc^ Sergl^aufe^ aufteilen. 3lnn, e^ fann 
nid)t Seber feine „boudes- unter ben Sinben, ben ^Ht)ein entlang, ober 
am Sii^öfe^nftiege in JHed)nung ftcllen. 

®a^ Serg^au^ liegt fd)on in einer ©egenb, mo bie Scannen unb 
Sirfen anfangen §u oerfrüppeln. ®a§ 2Baffer ficfert moorig jroifdien 
bem ©eftein, ben .*pci bei beeren unb ber §aibc, unb ber 2Binb l^ört 
feiten auf §u fingen; aber gemöl)nlic^ I)eult er. 9iur nod) ein menig 
pl)er t)inauf erfd)cint ba§> i^Iänbifdje 9}ioo§ auf ben ^-el^blöden, unb 
mer ben )&^u\b fingen I)ört unb ba^ ^laib fefter um §al§ unb D^ren 
^iel)t, begreift bie g-ürforge ber 2?orfeI)ung; red)t forglic^e 6I)araftere 
benfen auc^ rao^I an xi)xen ^au^ar^t unb fenben il)m einen ftillen ©rufe. 

©effenungeac^tet ift ber SBeg oiel betreten, beritten unb befahren, 
Dorgüglic^ im ©ommer. Sielgeftaltig unb oielgefd^äftig ge^t'g uni) 



- 163 -■- 

fommt'ö; gel^t üorbet ober feiert ein, unb Sangerocilc ))at tüeber ber 
Wixif) nod) feine roöufte Kl)ei)älfte unb fein 2)ienftperfonaI, — im 
SBinter nur foüiel bauon aU ber §amfter, ba^ ü)?urmeltt)icr unb mk 
fonft bie behaglichen ©efc^öpfe Reißen, roeld)e bie unangenel^me ßcit 
beg ^a^x^^ ruf)ig t)erfd)Iafen. 

5Wun xoax eä im ©ommer, 'in ben Sagen, mo bie ßrbbeeren 
rotl^ unb bie §eibelbceren fdimarj merben, wo ber ^ingerljut feine 
rollten i?ergen angünbet unb bag ^arj buftiger unb rei(^li(i)er ben 
Scannen unb ^id)ten entquillt. ®ie Sonne lag auf bem ©ebirge, bie 
Duellen raufdE)ten gur 5tiefe ijxnah; unb au^ ber 2:iefe l^er, au^ ber 
©bene ber Äultur l)atte bie gen)öl)nlic^e S?öltermanberung it}rc ßn^e 
in bie fd^öne SBilbnife aufgenommen. 9We SReitefel unb SJ^ault^iere 
in ben Drtfcf)aften ber Slu^gang^t^äler l^atten il)re trüben ©rinne* 
rungen nom norigcn '^a\)xz aufgefrifc^t unb befräftigten fid) oon 
?ieuem in ber 3)Zeinung, ba^ ber beffer gefleibete Stljeil ber ä)Zenfcl)- 
I)eit abermals nerrücft geworben fei; unb abermals I)atten fie il^re 
yaft auf fid^ ju nehmen unb roie bk oerloren gegangene 5^önig^tod)ter 
t)on 2lntiorf)ien im ^^^erifle^, ^nn^ non Xx)ru§, alle möglichen 2em» 
peramente fcnnen ju lernen. 

©iö mar am Slai^mittage gegen brei U£)r unb augenblicflid) l)attc 
ein einziger ©aft 9llle^, ma^ ba^ $3ergroirt^^l)aug an ©enüffen ixnb 
Sequemlid^feiten ju bieten l)atte, gu feiner 93crfügung. (£r fal^ aber 
au§, al§ ob er fid^ 5u befcf)eiben miffe unb roalirfc^einlid) feinen 
©runb bafür ^abe. 

3?eben ber niebcren (Jinqangötl^i'tr ber 2Birtl)fcbaft ift ein ©tein- 
roaH gum (2cf)u^ gegen ben 2Binb aufgefd^idE)tet, im ^albrunb um 
eine rol^ auf ^fä^len befeftigte S^ifc^platte unb eine gleidifaK^ im 
aSobcn befeftigte 23anf. 

„®a fe^en mir un§ nicf)t l)in/' pflegten gemö^nlicl) bie ein- 
fel^renben Souriften ju fagen ; aber es mar beffenungcadE)tet ober ge- 
xabe barum fein übler ^la^. 9Jian t)erna£)m oon l;ier au^ ba^ leife 
©eläut ber Äuligloden in bzn 3:l)älern unb ^atte einen oollen Slidf 
auf ba§ bergan fid) bel)nenbe g-elfenmeer. 3lud) bie ©trafee, roie fie 
üon ber §öl)e fam, überfal) man bi6 jur näc^ften SBenbung, unb ba^ 
roar ju feiner S^'^^ ^^^ 3^1)^^^ ^^^^ «"^ i^i^fß ^»^ roenigften o{)ne 
^ntercffe. 

®er einfame ©aft l^atk fid) bal^ingefe^t, unb er fal^ aud) n)al)r- 
lid) nid^t auä, aU ob er fid) \e\)x vox S^%^^\i ^^ Sld^t gu nel^men 



— : > 164 ^ 

l^abc. (St mar ein oerroittcrtcr unb, wie bcr größere 2^^eil ber 
iouriftenfd^aaren fagen würbe, ein oernjal^rlofter alter ©efell, ber 
benn audd fein ®Id§d^en Storb^äufer vor fid^ l&atte unb eb^n im S3e- 
griff mar, eine obgenu^te, obgefogene, obgetaute furge ^Pfeife auS 
einer ©dimeinäblafe oon 9?euem ju fußen. 6r faß in einem grftu* 
braunf dimarjen abgetragenen Slode, ^►©amaf d|en über ben berben, be- 
ftaubten ißägelfd^ul^en unb eine alte fd^roarge äJiü^e mit breitem 
©d)irm auf bem grauen ©d^äbel. 6r trug eine Srille, bod^ burd^ 
bie ©läfer berfelben IeudE)teten Slugen Don einem fo fonberbar Haren 
bläuliditen ©lanj, baß c§ frfjroer l^ielt, an eine irgenb bebeutenbe 
Äurjfid^tig!eit be§ Sllten ju glauben, ©in tüchtiger Änittel lel^nte 
neben il^m an ber Sant. 2luf feinen 3Jifitenfarten (er fül^rte ber- 
gleid^en unb legte fie unter Umftänben auf im %i\ä) ober gab fxe 
an ber 2;pr ab) ftanb: 

Justizrath Scholteu. 

„Sie munbern fid^?" pflegte er ju fagen, roenn fid^ ^^^n^nb 
barüber munberte. 

6§ fann aud^ nid^t Sß^^'^i^^nn auS DuadenbrüdE im gürften- 
tl^um DSnabrüdE fein; bod^ beö S^fti^i^cit]^^ SBiege l^atte roirflid^ ba- 
felbft geftanben, unb feine Eltern maren au§ §afelünne an ber §afe 
gemefen, einer Ortfd^aft, bie fd^on gang bebenflid^ ber nieberldnbifd^en 
©renge nal^e liegt unb jmar im ^er^ogtl^um Slrenberg-ÜKeppen. 

®a§ finb eigentl^ümlid^e 6rbftri(|e, bie eigentl^ümlid^e Äreaturen 
l^eroorbtingen. ®er Suftigratf) ©d^olten ftammte, unb fein befter 
^reunb ebenfalls, bort l^er; aber fein aUerbefter ^reunb faß ju 5ßilfum, 
einem ®orfe an ber ©m^münbung, unb lag S^^ob Söl^men mit ber 
augfid^t auf§ ^ilfumer SBatt. ®er Suftijrat^ la§ »oltaire in einem 
^arjborfe unter bem Slod^berge. 



^tDeites Kapitel. 

®er 2llte mar mit bem ©topfen feiner 5ßfeife ju Staube ge- 
lommen unb na^m @tal)l, Qiein unb Si^nber aug ber Xafd^e. @r 
bel^auptete, ©ctimefelgerud^ falle i^m auf bie fiungen, unb fül^rte 
beöl^alb fein moberneö g^euerjeug; aber ba er geftern Slbenb burc^ 
einen argen ©emitterfturm gemanbert mar, fo moUte bieömal ber 



— ■-> 165 — 

©d^mamm nxä)t fangen, unb naä) längerem üergeblid^en Semül^en 
fd^ob ber S^P^B^^^^^ ©d^olten [ein ©crät^ roieber ein unb rief: 

„geuer, §err SBirtl^l" 

®er SBirtl^ ftedte ben Äopf au§ bem offenen genfter feiner 
©afiftube, um fid^ genauer ju öergemiffern, wer ba fo !urj etrodS 
ron il^m roünfd)e, unb aU er [\ä) üb^rjeugt l^atte, bafe e§ nur ber 
alte unb fein neuer ®aft fei, ti)at er natürlid^, ate ^abe er nid^t ge- 
hört, blidte nad^ bem frfjneUen meifeen ©ommergemölf am §immel 
unb brummte innerlid^: 

„®ir roerb' iä) aud^ einen Dberfeüner Italien, alter ©tänferl 
SKarfd^ir' in bie Äüd^e unb })oV ®tr felber, maS ®u braud^ft." 

• ®er Suftisratl^ fagte aud^ meiter nid^tö; aber er fdf)ob bie Sritte 
auf ber Stirn empor unb fa^ htn §erm SBirtl^ an. 

„§m — na — nu!" murmelte ber SBirtl^, jog üoUftänbig i^ber- 
rounben ben Äopf in§ 3iw^wier, um bem ®aft auf ber Sdnf üor bem 
genfter ein Jfeuergeug in ©eftalt eine§ fteinernen Xl^urmeS mit ben 
baju gel^örigen äünbl^öljern ^u reid)en. 

„§ier, §err 3latf)I ©ie roaren e§ mit ©riaubnife, ber rief?" 

„^ä) mar e§ mit förlaubnife/' fagte ber Sllte, erf)ob fid) von 
feinem ©i^e unb ging in bie Äüd^e an ben ©erb, mo tin ^elle§ 
tfeuer einen SBafferfeffel im Sieben erl^ielt unb jroei junge berbe ®e- 
birgSmägbe mit ßaffeeröften unb 2Ra^Ien befd^äftigt roaren. §öflid& 
na^m ber S^fti^ratl) ©d^olten bie SKü^e ab: 

„©Uten Sag, ^i^i^öfß^ SBeld^e üon eud& min einmal in meine 
pfeife guden, um mir hm ©riff mit ber 3^n9^ ^^ bie Sohlen ju 
erfparen? ^\i ba§ eine §ejen!üd^el §ört einmal, SKäbd^en, wenn 
i^r eud) nid^t in 2ld)t nel)mt, I)oIt man eud^ bod^ nod^ com Serg 
I)eruntcr, unb roenn nid^t t)or§ Äriminalgerid^t, fo bod^ juerft oor ben 
^erm ^aftor unb bann Dor feinen Slltar in ber Äird^e. ^ä) ratl^e 
eud^, lautet eud^, iä) bin mel^r al§ einmal babei gemefen, — eS werben 
ba oerbammt oerfänglid^e J^ragen oorgelegt, unb ol^ne Xl^ränen gel^t 
e§ nid^t ab — aUe Äamerabinnen fdinudfen unb l^eulen mit, unb ber 
aHüUer unten Dor bem ®orfe I)at aud^ im trodtenften ©ommer mit 
einem äJfale SBaffer im Ueberf[ufe." 

„Ul^ §err 3^1" xk^tn bie jroei ®imen au§ einem 9Kunbe unb 
fidierten l^inter iljren ©diürjen, obgleid^ fie ben grauen SBi^boIb 
feine^ttjegS ganj üerftanben. ©ie oerftanben il^n ober gut genug, 
unb aU er pd^ gemütl^Udti auf bie SÖSafferbanf fe^te, fam bie jüngfte 



— 166 ^ 

unb ]^übfd)efte eilig nrib pflidE) mit einem biennenben ©pan unb 
I)ielt il)m ben auf bie pfeife. 

„©Uten Sag, §err ^uftijratf); finb Sie auä) einmal mieber ba? 
9JJan l)al Sie lange nidE)t ju ©efidEite gefriegt." 

„®en ganjen SBinter nidit. Unb l^at man mic^ roirflid^ l^ier 
üermifet in ber Äücf)e?" 

„ßi, freilidE), §err Jtat!^. ©old^' einen — " 

„$yiun, mag fold^' einen — ?" 

„Sa, Sliefc^en, fag ®u'^ lieber!" fieberte hk SRebnerin I)inter 
i^rer Sd^ürje; aber 9fliefd)en uerftedte fid) aud) nur üerlegen Iad)enb 
Ijinter einem §anbtud)e, unb e§ blieb bem alten ©d)oIten nid^tö 
meiter übrig, al§ ben ©a^ gu (Snö^ ju bringen. 

„©olc^' einen fAnurriofen — nieberträc^tigen — unb in ber 
2BeItgefd)i4te brunten in ben ©Örfern mol)Ibefd)lagenen Äaknber- 
mac^er unb SBetterfünbiger fäf)e man rool^I in allen Sßötl^en be^ 
lage^ unb ber 9^ad)t gern bzn ©d)nabel in bie %\)nx fc^ieben — 
^e?I ^a, ja, ic^i mifl'^ iDol)l glauben, e§ giebt aflmä^Iid) mefir aU 
einen Äodjljerb, mel)r al§ einen 5?u^», ^^^f^^be^ unb ©felftall, mel^r 
al^ eine ©pinnftube, wo man nad) mir fragt, roenn iä) lange nid^t 
nad^gefragt })ahe." 

„Unb roa^ bringen ©ie un§ benn bie^Smal 9Jeue^ mit, §)err3ufti§rat^ ? " 

„2luf bie (Jj^^^Qß ^^^ i^l) aud^ fd)on gefa&t, mein Äinb; Steuer? — 
?iun, e§ ift mir bunfel fo, aH fei mancherlei Äuriofeö vorgefallen; 
ic^ })abt aber leibergotte^ 9lüe^ raicber üergeffen." 

„2Id^, §err Stat^I" riefen beibe 3D^ägbe. 

„2lbcr märtet einmal I ^a, in (Slbingerobe l)at'^ einen argen 
Särm in ^Diaijcr^ §aufe gegeben — " 

„8iebfte<3 Seben, — mieber einmal!" rief ba§ eine Stinb, liefe 
ben ©riff ber fiaffeemül^Ie fal)ren unb fa^ fldglid) auf ben rounber« 
Iid)en Sotfc^after. 

„©ie I)atten '^^n nai^ ©o^Iar auf ben ©d)ü^en!^of eingelaben, 
unb beibe äilten festen natürlid^ il)ren Äopf auf, unb ber Sllte fd^Iug 
auf ben Zi\^ unb verlangte, baß nun txibViä) bk ©ad^e mit ber 
Äaroline von ben JJarbenfiimpfen in Slic^tigfeit gebradE)t roerbe; ba^ 
Sal^r folle nid^t [)ingel)en, oI)ne ba^ §odt)jeit gel)alten merbe — " 

„D, ®u lieber ©ott!" fd)Iud^5te bie Kaffeemüüerin. 

„'Sla, nur ftiüe," fagte ©c^olten. „©ie })äikn el)er ben Slammelö- 
bcrg aU g^n gum SBadeln gebradE)t. ^fyn eile e§ nid)t fo mie bct 



in Jil'^ ^ 

©o^IarfdEien Safe, meinte er. ®er Seufel fülle i^n ^olen, roenn er 
fic^ ha fo mir nic^t^ ®ir nid)t^ in ben Sumpf reiten laffe. 6r fei 
tin Sergmann unb roode mit ber Cfer=Sd)Iemme nirf)tg §u tf)un 
l^aben; qelb fei nic^t feine Seibfarbe, urib menn er gegen ba§ §ei* 
ratzen an, unb für fi^ menig eingumenben l;abe, fo fomme e^ bod^ 
immer barauf an mit mem man fid) üom ^^^aftor von ber Äangel 
merfen laffe. S^rügel mit ber järtlidjen SJermanbtfc^aft in ©o^lar 
mie im vergangenen ^a^ie fönne e^ mol)I fe^en — " 

„0, ber gute ^ii^^Ö^!" 

„Sa raol)I, fo lueit ging feine ©üte. 3" ^^'^ §infi(^t ift hk 
9D^enfd)f)eit ein §erg unb eine Seele; id) fann ba^ l)unbertfad^ au^ 
meinen 9I!ten nad)meifen, iljr bummcn ®inger; aber cherchez la 
teinme — menn il)r ^^anjöfifd) üerftänbet. fo müttet iljr, raa§ id) 
fagen raiH." 

„2ld), fagen Sie e^ un» nur auf ©eutfd^/' meinte 9liefd)en, bk 
hi^ je^t ftumm, aber mit aufgefpanntcften ^ergeu^- unb Serftanbeg- 
haften jugeliört ^atte 

,,So?" brummte Sd^oltcn. „©önnft ®u ^\)n iljr benn? ®ir 
mdr'^ raol)I ein gefunben Steffen gemefen, menn id) il)r gleid) ben 
Slbfagebrief in ber 3:afd)e mitgebracht i)ätte? 9tun, fei nur rubig; 
in 3tübelanb bin id) aud^ gemefen, unb ©einen })ahz id) gleichfalls 
gefproc^en. ®aö ift ein l)öflid)er 3[)fenfd), fonft \)ixiW man il;n aud^ 
nictjt gum ^rcmbenfü^rer in ber SaumannSl)öl}le gemad^t. ®er meife 
ein SBort mit ben ®amen gu fprec^enl Unb in ©oSlar ift er aud^ 
gemefen unb l)at fid) rec^t ,amefirt' — " 

„Unb id^ fd)lage il^m aüe Änoc^en cntgmei, raenn er fid) I)ier 
roieber am Sroden blicfen .läßt!" rief 9liefcf)en, bie buftenben Sol^nen 
in ibrer ^^fanne fd)üttelnb unb ju gleid^er 3eit jmifd^en bie fUidernben, 
frad^enben, Inadtenben 3:annenfd^eiter faljrenb, als l)abe fie eine 
2ßillion Sünber am n)eiblidt)en ^ergen im einigen §)öllenfeuer p 
röften. „Sonft roeiß icb aber aud^ gar nicl)t, roesi^alb Sie mir baS 
erjagten, §err diaü). 2BaS ge^t eS benn mid) an, ob 6r nad^ 
©oSlar ober ob er nac^ Slmerifa gegangen ift?" 

„spul)," fagte Sd^olten, „meinetmegen mollen mir unS näd^fteu 
Sommer mieberfprcct)en, ^e^o aber brennt meine ^Pfeife, unb — 
ßieSc^en, id) i^abe eine 3ll)nung, bafe er'S näd)fte SBodE)e möglid^ 
mad^t unb fid^ l^erauffd^Ieid)t, unb menn cS aud) nur märe, um bem 
yind)en auS bcn ©oSlarfd^en garbenfümpfen ju geigen, ba& hinter 



— ^- 168 -— 

bcn Sergen and) nod^ Scute raol^ncn. 3^ cmpfel^Ie miiä^ 3^nen, 
meine ®amen." 

©r mar aufgeftanben oon feiner SBafferban! unb jroar gonj gur 
richtigen SKinutc, benn im Sorber^aufe, in ber ©aflftube l^atte fid^ 
ein 2:umult erl^oben, ein red^t lebl^afte^ 9tufeinanberbrängen menfd^- 
lid^er Seibenfd^aften; in 3Bat)er§ §aufe in ©Ibingerobe fonnte c5 
faum munterer l^ergegangen fein. 

„©aju fteigt man benn au§ bem Dualm ber ©täbte l^erauf,^ 
murmelte ber Swpis^^^^/ ^o^ ^i"^ meitere Semerfung ju mad^en, 
fanb er augenblidlid^ nii^t bie gel^örige 3ßW. 2lu§ ber offenen Sl^ür 
ber ©aftftube ftürjte il^m bie S5BirtI)in auf ben §al§, fafete il^n am 
Dberarm unb fd)Ieppte il^n in bie §au§tl)ür, auf bie Sanbftro^c 
beutenb: 

„®a ftel)t er, ber Äujon! unb je^t lafe il^n nur vor ©erid^t 
gel^jen unb einen falfd^en 6ib fdimören roegen SKife^anblungl ©ie 
pnb unfer3^uge, ia^ mir i^n fo l^eil unb ganj gelaffen l^aben, aU 
e§ nur möglid^ mar; aber mo il)n mein 3Kann angriff, ba rife e§, 
unb ba^ mar nid)t unfere ©d^ulb. Sraud^e id^ mir in meinem 
eigenen §aufe Don foldf) einer 3JogeIfd^eud^e S"^P^i^ti^^"5i^tt fflQcn gu 
laffen? Slber mir I)aben e§ il^m aud^ gefagt, unb fein äRenfd^ foK 
e§ meinem SKann cerbenfen, bafe er il^n erft über ben SlifdE) 50g unb 
bann vox bie 2:l^ür marf" 

„®a munbert'^ mid^ benn bod), ba^ ber Äujon nid^t nud^ ba 
liegt/' fagte ©dE)oIten, feinen 2lrm üon bem ©riff ber robuften grau 
befreienb. 6r rüdfte aud^ bie Srille roieber juredEit, na^m feinen 
gganberhtittel unter ben Slrm unb ging über bie ©tra^e bid^t an ba^ 
fo energifd^ tri bie freie 9?qtui; befprberte Snbioibuum l^eran, befal^ e5 
von oben h[a ^^{^^ ^^\^ f^jg^ei 

„Wenfd^, roenn ®u mirflid) ein ÜRenfd) unb feine SSogelfdEieud^e 
bift, mie ftel;ft ®u au§, 5IRenfd&?l" 

r;§en: ^e, §err ^t, §err, leeren (So, menn id^ e^ ©ie nur felber 
müfetel" 

„3lIfo mirflid^, roenigften^ ber ©prad^e nad), ein beutfd^er 
Sruberl" 

„(Si ia/' fagte ber äe^^i^ufte/ immer nodf) üerftört unb mie in 
einem fd^Iimmen Traume um ftd^ ftierenb, „au§ Seipgig bin id^ ©ie 
unb meinet 3^^^^"^ ^^^ ©dE)neiber, unb bie Spoepe unb bie Seftüre, 
miffen ©ie, üon ©df)iUer unb oon ®oet^e§ gauft l^at mid^ ba auf ben 



J 



-^ 169 ^ 

SlodSberg öcfül^rt. 21I§ ein onftanbigcr SKcnfd^ bin iä) nad^ Oben 
gegangen unb — fo fomme iä) raieber I)eruntcr. D S^^ ^^^ S^r 
fomme id^ Sic ba in bie S5Birtl^fd)aft — " 

„^n bem'^aufe ba einzig unb aQein I)at man ®ie fo ju« 
gerid^tct?" 

„9lun, roiffen ©ie, x6) bin fdE)on feit bem äKdrj auf ber SBanber* 
fd^aft, unb ba oben l^aben roir unferer ä^^ölf auf bem ©trol^ !ampirt 
unb rooren vergnügt, unb ein ©e^er auS §ilbburg]^aufen xou^iz i^n 
l^alb au§n)enbig, unb bie anbete §älfte pfiff ein Serliner auS ber 
Dper l^er. SBiffen Sie, auf bem Slod^berg mufe bod^ 3ßbcr von 
un§ geroefen fein, menn er in bie l&icftgc ©egenb fommt, unb fo 
wimmelten mir unferer ä^^^If in bie §öfe unb ftanben oben auf bem 
§ejenaltar, unb fallen aUe S^'^^ jmifd^en ben Seinen burd^ oon 
megcn 3Jerfd^önerung t)on ber Sanbfd^aft. ®a§ mar ©ie grofel unb 
ba fd|Iug ©ie'^ in ber beutfdien SKanne^bruft, unb, meefe @ott, xD^nn 
mir ba Einer gefagt l^ättc, ha^ mir Ijeute ba§ ba brinnen mit bem 
©d|uft, bem 8ump pafpren foUte, id^ fage ©ie, mir l^ätten i^m aBe 
3n>ölf unfern ©tanbpunft flar gemad^t. 6r \)äiU fd)nell genug hcn 
Serg mieber ^erunterfommen foHen!" 

„©ie famen alfo l^eute ben Slod^berg allein l^erunter?" 

„©infam unb aUeine. ®ie Slnberen l^atten fid^ nad^ einer anberen 
SRid^tung batjon gemad^t; id^ aber miU ©ie naä) Saflenftebt, unb 
ba^ xoax mein SSerberben. ®a fomm idf) l^ier an, fo'n biäd^en lal^m 
um§ 5heu5, aber mit aller ©iditerpüefie im ©emütl^e, unb fomme 
l^flflid^ in bie ©tube unb beule, menn l^ier ein Hotelier am emigbe- 
tül^mtcn Srodfen feine Silbung l^at, mo foH er fie benn l^aben? Sa 
mp^I, ba beflamire idt) bem §ilbburg]^äufer nad^: 

^a rief er feinen Sc^netDef^ 
^er Sd^neiber fam ^eratt/ 
^a, mife bem ^unUv Äleiber, 
Unb mi6 i^m :po(en anl 

Sitf id^ ©ie, fagt ©ie ber SBirtl^: üerbitf id^ mid^ ben Unpun unb 
Särmen in meine oier SBanbe, feine ©d)neibergefcllen{)erberge l^aben 
mir l^ier nid|t! — §err, fag' id^ gan^ l^öflid^, uon mir ift ba§ gar nid^t ; 
id^ bin ©ie ein ©amenfleibermad^er. ®aä ift ©ie ja Don ©ounob 
unb ©oetl^e, — ma§ moBen ©ie benn? ©ie [\nb rool^I nod^ niemals 
in Serlin, ©reiben unb Seipjig in ber Dper geroefen? §en ^z\e^, 



^ 170 

fennen ©ie benn föoetl^e^ Sauft von ©ounob nid^t? §icr mitten 
am Slocföberg? Sf* ba§ Äultur? Sft baö Stibung? Sft baö 
IHtteratucV — 33ratfc^, ^aut mir ber ^allunf, ber Satbarc au§ geller 
blauer £uft (Sine ^in, alö fd^miffe man Sie ein gIül)rot]^e^ SJügel- 
eifen an benÄopf, unb t)a — maren mir benn fd)öne brin. ^c^ 
langte if)m benn natürlidE) (Sinen mit meinem SBeifeborn {)inüber, unb 
o{)ne feine ^rau Ijätt' id^'^ aud) mol^I buvd)gefüd^len; aber, liebfter 
^en, menn fi(^ bie SBeiber einmifdE)en, bann ift'^ fiir einen ®amen* 
fleibermad^er auö unb gu Gnbe." 

„5yii(^t nur für einen ©amenfleibermadier/' fprad^ ^uftijratl) 
£rf)olten, miber feinen Sßiüen beni !eudt)enben 2leftl)etifer in bcn 
atl^emlofen, fpiubelnben öerid)t fallenb. 

„§ören ©ie, ba mi3gen ®ie moI)l 9le(i)t [)aben, lieber §err. 
^Diein Sater mar Sie ein 3i"^^"<^^^J^ann au^ ^^enig an ber SO^uIbe, 
unb feine 3J^einung mar biefe^ aud). Sllfo feigen Sie, auf einmal 
^dngt mid) biefe Ärcatur am SItodfragen unb reifet mid^ nad() leinten; 
unb aU mir ber SBirtl; ftöfet uon üorn, ba l;alf benn fein 9Iu§* 
f erlagen unb 2ßiberftel)en nad^ l}intcn unb norn, unb e^e id^ meife, 
mie'^ iu^c\)i, bin id) brausen, unb feine ©ered)ti9!eit unb Si^ft^ä 
ringsum gu feigen unb ab5ureid)en. §immeltaufenbl)önenl)unbe, menn 
mir ba§ ßiner geftern 5lbenb gejagt ^ätte, aU mir ba obenauf bem 
alten Seufcl^berge im 6l}ore fangen: ®u Sd)mert an meiner i?infen, 
unb: ®enfft ®u baran, mein tapfrer Sagienfa? — §err ^e, an biefe 
^al^rt auf ben 23roi-fen merb' ic^ mol)I mein Öebtage gebenlen!" 

„Ä'eiiie ©ered)tigfeit unb '^\i\üi, fo meit ba^ 9luge blidft, ju 
feljenV" fügte ber alte Sd)oIten freunblic^ unb bem mulljigen Sd^neiber 
faft äärtlid^ auf bie Sd^ulter flopfenb. „Sieber Tlann, iä) bin ,Sie' 
nom Serg ber ^irtenfnab —" 

„®aö Ijaben mir aud) gefungen; aber ba fam ber SJrodenmirtl^ 
unb gebot Jyeierabenb." 

„Unterbredt)en Sie mid) nid)t, 5Inge!Iagter! 3^ ^i^^ ^^^^ ^^^ 
duftig, mollte id^ S^^en bemerfen, unb ©ered)tigfeit faß ^^mn ju 
S^eil merben unb gmar auf ber Stelle. $DJarfd)iren Sie nur rul^ig 
roeiter nad) Sallenftebt, lieber Seip^iger; ic^ merbe fufort mit bem 
^errn SBirtl) unb feiner ©attin ein 2Bort reben." 

„(Si ^e, Sie finb Don ber ^i^ftiä?" nef ber ßeipgiger. „S)ann 
giebt e^ freilid) noc^ einen gereiften &ottl — SoH id^ mit S^nen 
mieber 'nein geljenV SBollen Sic mid) fc^mören laffen, geeierter ^ert 



— ^ 171 - 

S^tibunatepräfibcnt? S^ befd)rüöre S^nen Sldc^/ SBarten Sie, id) 
TüiH ©ie meine Rapiere — " 

„SBoUen ©ie fid) raol^I gefäHigft nac^ SaHenftebt fd)erenl" fd}rie 
her Siiftij^Qtl) mit feinem Stocfe aufftofeenb. 

„(Sntfd)iilbi9en (Sie, mein üere^rter §err/' ftottette ber Sd^neiber 
Derfd)üd)tert, unb ber ^uftigratf) flopfte i^m gum anbern 3Kal Der- 
lraulid|»ermunternb auf bic Sd^ulter nnb fagte: 

„^ä) meine, ge^en Sie nur rul^ig '^i)x^^ SBege;^ unb überlaffen 
Sie bie Sad^e I)ier mir. ^d) bin befannt in ber ©egenD, unb Sie 
fönnen pd) auf mic^ nerlaffen. Unb ^ören Sie, guter 5'^eunb, mie 
id) Sie fennen gelernt, merben Sie mir für einen diaüj bantbarfein: 
niadien fie boä) hm fleinen Umineg burc^g Selfet^al unb grüben 
Sie unter bem g^alfenftein beö ^^fanerö 3:od)ter ju 2:auben^ain rec^t 
freunblid) Dom — SuftijratI) Sd)oItcn; ha^ ift mein Sßame nämlid;." 

„iperr ^efc^ Sie — ®ie lebt noc^? ®ie I)aben Sie audj üor 
€Jerid)t vertreten? D §err ^uftigratl^, l;unbertmal liefe id) mid) an^ 
ber %\)nx fc^meißcn, um ^\)mn gu begegnen; je^t üerla§ id) mid) 
auf Sie, mie auf^ jüngfte ®erid)t, unb ha Sie e§ münf d^en, fo 
empfehle, id) mid) I;öflid)ft. ®er öcrrgort möge ei^ ^i)ncn üergelten, 
mag Sie in meinen Stngelegenljeiten öorneI)men." 

„Sc^ empteljle mid^ gleidjfall^ {)öflid)ft," fprad) ber ^uftigratl), 
hit Üjiü^e abnel}menb; jeboc^ §u gleidt)er 3eit mit bem Änittel bergab 
roinlenb. ®er Sc^neibec na^m Slbfd^ieb r)on^i{)m in Den brci Janj* 
meifterpofituren unb entfernte fidE), alle brei Sd;ütte über bie Sd)ulter 
^urüdblidenb. ®er Siuftijratl) trat in bajS 33ergt)au§ jurüd, von beffen 
genftern au^ man i^n mie ben Sc^neiber foiin)äI}renb fd)arf unb 
nid^t ül)nc öeforgnife im 3luge behalten I)atte. 

S)ie aSirt^in l^atte i^n im 3luge behalten, ber ffiiitl; fafe wer- 
broffen unb tüdifd^ l)interm Sifd^, ben Äopf auf beibe Raufte geftütjt. 
iSer alte Sd^olten grü&te bic 355irtl)in unb lüenbete fid) an ben 3Sittlj. 

„®a l^aben Sie aber '^^xe Sad^e einmal mieber ganj üortrefflid^ 
^emad^t, §err 3^^^^/' fa^te er. „ÜJceine aufridt)tigften Komplimente 1 
Sa, ja, t>a fie^t man, bafe Sie jiemli^ \)od) über ber norbbeutfc^en 
föbene mol^nen unb alfo bie Sered)tigung l;aben, üorne^m barauf 
j^inunter gu fel)en. §öflid^!eit foU jroar eine Sugenb fein, bie an 
SBert]^ junimmt, je tiefer ^inab fie ge^anbl)abt roirb, aber Sie muffen 
baö beffer üerftel^en, unb id^ befd^eibe mid^ gern. Seltfameriücife 
behaupten ba in ber Siefe Einige, baß eö gar feine Äunft fei, Dor 



— 172 — 

einem Sleid^en unb Somel^mcn bic SRü^e p Bleiben, unb bafe fold^e* 
faum aU SBerbicnfi angeredinet werben fönne; aber Sie ntüffen natür- 
l\ä) am bcften miffen, an mem Sie am meiflen Derbienen. 2<^ 5^^^ 
l^erjlid^ lad^en muffen über ba^ ®efid)t, mit meld^em ber arme Teufel 
ha eben abjog. S)enten ©ie aber nur: er entblöbete fid| nid^t,. ©ie 
einen Riegel ju nennen unb ^\)xz JJrau eine giftige alte Sergf a^c! 
maS fagen ©ie baju, äJfabamc ßnäcx^" 

©ie ftanten Seibe ftumm, mit geöffnettem 3Kunbe auf ben alten 
3uriften. 

,,llnb je^t ift er I)inunter ben Serg, feinen brei Srübem ent- 
gegen — jroei 3iii^^ci^9^f^Den unb einem ®robfd)mieb; unb bagu 
ift'S feine fefte Slbfidit, S^n^^^ i^^^^ ©d^neiber, ber biefen ©ommer hm 
SIödf§berg erllimmen mirb, auf ben §al§ ju l^e^en. S^ \vi(i)it il^m, 
meinem Seruf gemafe, üerföl^nlidiere ©efül^Ie beizubringen, aber eS ift 
mir nit^t gelungen. 2luf jebeS gute SBort l^in mürbe er mütl^enber 
unb jal^jorniger, fprad) üon Seftientjolf unb fragte, maS id) mol)! 
meine, ob ©ie ^\)x Slnroefcn über feinen SBertl^ bei einer ^euerner- 
firfierung eingefd^rieben fiätten. ^ä) fagte il^m, bie§ glaube id| nid^t^ 
unb bann Iad)te er teuflifd), 30g eine 3:igercigarre fieroor, jünbete fie 
mit einem Safili^fenblidfe auf S^^ ®tt<% <^^ ^^^ öi^Ö jäl^nehiirfdienb 
ab mit bem SBorte: ©ieben auf einen ©dE)IagI maS id) nid)t Derftanb/* 

„Sarmfierjigc ©ütel" ftöfinte bie Jfrau SÖSirtliin, unb ber SBirt^ 
ftanb längft l^inter feiner SifdEipIatte aufgerid)tet, ftemmte beibe§änbe 
barauf unb fagte: 

„©apperlot!" ©rimm unb Seftürjung in bem SluSruf auf§ 
SBirfungSüoUfte gu 2age förbemb. 

SKit fogufagen trübem Sluge fal^ ber S^ftigratl^ nad| feiner Ul^r: 

„Unb meine 3^i^ if^ ^^^^^^ i^fe* ^^db abgelaufen, ©c^ulbig bin 
id^ mol^I nid)t§ me^r? alfo — guten Sagl" 

©0 ging aud) er, unb ber SBirtl^ fe^te fid^ roieber, unb feine 
%xa\x fe^te fid^ gleidfifaHö. 

©ie fafeen eine geraume ä^^t fid| mit giftigen ©eitenblidten 
anfd^ielenb, big ipW^Iid^ fid^ bie ^Jtau erl^ob, bie §änbe il^rerfcit« 
auf ben Jifd) ftemmte, fid^ meit über il^n l^in bog unb il^rem ©atten 
in§ ©efi^t faud^te: 

„§aft ®u'§ nun mal mieber, mie ®u'g miUft? Sft eS nun fo 
red^t? ®u ©robfadf, ®u ©d)nardber, ®u fieuteanbeBer; l^aft ®u ®ir 
nun balb genug §t)pot]^efen aufä §au§ gebeut? D ®u — ®ul — 



--^ 173 ^- 

^ügcl genug l^aft ®u in ©einer eigenen ©aflflube gelriegt — - aber 
immer nod^ nid^t genug! S^fet rocifet ®u meine SDleinungl" 

2)Qmit ful^r ^e l^inau^ unb in bie jtüd^e; aber leiber nid^t burd^ 
ben ©d^ornftcin ab. 

„Sapperlot 1" ftöl^nte ber SBirtl^ nod^ einmal unb bann murmelte 
er: „SBer mir vor fünfjcl^n S^^tcn aK ciüilem jungen 3iinmergar9on 
im §oteI 3lo^aI in §annot)cr gefagt l^dtte, mag l^ier in ber 3Bilbni& 
aus mir werben mürbe, ber — l^atte fidler ben 3ug tJerfd&Iafcn unb 
fein §aar im Äaffee unb feine Portion SDläufebredt im SDlild^topf 
gefunben. ®o oermilbert man, ol^ne mag bagu ju lönnenl D oer- 
flud^tl aber -- am meiften ärgert ßinen bod^ ber oerflud^te alte 
Sefenbinber, ber ha eben ging, nad^bem er feine ©ottifen befteflt 
l^atte, ol^ne bag man il^n bafür an bie @urgel lonnte. Unb bag 
33erbammtefte ift, bag man i^n ehm !ennt unb meig, bag il^m nid^t 
beijufommen ift. Sin bem ift §öflid^feit unb Stlleg, mag bag ®egen- 
tl^eil baüon ift, üerloren. 3m ©unfein möd^te man ben §unb auf il^n 
l^e^en; aber id^ glaube, fclbft bie §unbe magen pd^ nid^t an \^nV' 



Drittes KapiteL 

SSon ben ptl^unlid& mebeinben §unben bc^ Sergl^aufeg um- 
geben, ftanb ber alte §err nod^ einen Slugenblid auf bem ©tein- 
trittc vor ber §augtpr unb atl^mete in sollen 3ügen bie frifd^e 
®ebirggluft. ^aia ladete 'er vergnügt in fid^ l^inein, unb ba jje^t 
3U 6fel, SKauIefel unb ^u gufee ein nid^t Heiner ©d^marm üon 
Souriftcn fii) ber SBirtl^fd^aft näl^erte, fo entfernte er ftd^ feinerfeitg, 
bag l^eifet, er fud^te feinen eigenen SBeg über bie Sanbftrafee meg auf 
einem laum pd^tbaren efufepfabe, ber fid^ burd^ ein ®emirr üon ab- 
gemafd^encn ©ranitblödfen fd^räg bergan jog. ©iefer 5ßfab erreid^tc 
bie grofee ©trafee nad^ einer fleincn ©tunbe, freujte fie abcrmalg unb 
ftieg in bie 2:i^äler ^inab. S^wtanb, ber il^n nid^t gan^ genau fannte, 
ber ^dite il^n balb üerloren, unb menn er il^n nod^ fo feft unb 
fidler unter ben güfeen gu l^abcn glaubte. ®em 3"Pi8^^^^ 
©d^olten fam er nid^t abl^anben; bod^ mürbe er auf i^m aufgc- 
l^alten, unb jmar^ burd^ ein fd)öneg SBeib unb Silb, auf mcld^cg 
^eibeg er ftiefe, alg er mieberum aug bem S^annenbidtid^t auf bie 
ß^auffee trat. 



— 174 '— 

föinc 2)amc l^ielt allein in ber ßinfamfcit, auf einem 3WauI- 
t^ier, feitab be§ SBec^eg auf einem J-elfenüorfprung, ^tn Süd über 
ba§ 5U il)ren unb i^reö X^iere^ S'üfecn f^^^off fid) [enfenbe SBalb- 
tl)al in bie 355eite gegen ?lorboflen gericf)tet: — regung^Ioä, bic 
äügel über ben Sag bc^ rul)igen S:I)iere§ gelegt, \^ci% Äinn mit ber 
.<panb ftü^enb; — eine ftattlii^e g-igur — Äraft unb ©d)ön]^eit — 
fc^marje ^aare unb fdimarje Slugen unb in tzn 2{ugen jene^ felt- 
famc Sud[)en ber im ©eroüljl ©infamen — 

„3d)orI" murmelte ber alte S^^^^ift. „®ag freut midjl" 3^o^ 
aber ift ein gned[)ifd)e§ Sßort, pon ben gried)ifd)en ÜJ?enfcf)en erfunben 
o\§> Se5eicf)nung für \i([% Slut, mcld)c^ burd) bie Slbern il^rer ©ötter 
rann, al§ ein Harer Saft — „benn nid)t foften fie Srot, noc^ trinfen 
fie funfelnben ffieinc^". ®cr 9tufer im Streite ®iomebe§ entlodte 
e^ burci) einen San^enmurf ber §anb 5lp[)robiteg , unb bie ©öttin 
fi^rie laut auf unb flüd;tete mcinenb; aber ®ione fänftigte il^r bie 
Sd)mergen, unb e^ läd^elte fanft 

_ - _ — ^er Dicnidien unt) CriuiiU'n 35ater 

')^(ef unb redete fü 511 t)er goldenen 5lpl)rüöite: 

:}iid)t ^ir iinirben üorliif)!!, mein Iüd)tei'd)en, Söerfe beö Hriegeö. 

Orbne bii lieber t)infürt anmutl)ige :ii>erte ber §od)3eil. 

Xie'e beforgt fdjüii '2lreö ber 3iiirmenbe, unb 5lt[)enäa. 

3d)or entquoll aud) bem fc^redlid)cn 2lre§, unb er fd^rie mie 
5et)ntaufenb ber fterblid)en ^cenf d}en; me^^alb jebod) ber S^^ftigratl^ 
Sd)oIten ha^ 2Bort je^t ju einem Slu^ruf :)ermenbete, bleibt un^ für^ 
ß'rfte bunfel, mir merbcn e^ aber erfal^ren unb gmar nac^ unb nad^. 

Ser Ie|5te, nac^ ber Straße l^in nom 2BaIbe au^geftredte 2^annen- 
jmeig ^ob bem Sllten bie äliü^e nom Äopfe. 

„@e[)ürfamer ®iener!" fagte er, nämlid^ ber ^^ifti^^ötl^ ; unb 
auf biefeö SBort roenbete bie fd^öne ®ame \>Ci^ @efid)t Don ber 
fd)önen 9(u§fid£)t ab unb blidte auf bie Störung, "i^oä) fie läd^elte 
ebenfalls erfreut, al§ fie \itn Störenfrieb erfannte. Sd)oIten grüfete, 
roät)renb fie il)r Dleittl^ier menbete, trat rafd^ auf ben ©raSi^ang 
Smifd^en ttn ^yelfen unb reid)te i^r bie ^axiii: 

„2luf bem Äreujroege am Slodtöbergel natürlid^l ©utcn Jag,, 
liebe Saroninl guten 2:ag, ^Jrau Salomel" 

„©Uten 2:ag, lieber Schölten," fagte bie ®aine. „^m ©runbc 
meife id) freiließ mdE)t, ob id[) Sie fo anreben barf — fo mit einem 



. — 17 5 c -- 

gan§ geroö^nlid^cn Familiennamen, bcm Xitel ^i^ftis^^tl) unb einem; 
5l\ul — §einrid^, Sluguft, g^riebricf) ober bergleid)en ba^u. Sie 
fte^en mir ha ml gu eng in SJerbinbung mit ben ^errfc^aften l^ier 
unter SÖ^^n ^üßen, l^unbert Älafter tief in ber 6rbe — " 

„Unb fo glauben Sie freunblid)ft, man l^abe m\6) meiner %xaü 
3Kutter Dor fec^äig S^^^^'^ ^^^ 2Bec^felbüIg in bie 2Biege gelegt, unb 
ber richtige, e^elid) erzeugte junge S^olten — anbertljalb %ü^ ^o6) 
— trete im TOonbfct)ein $ejenringe in ha^ grüne ®ra§ unb Der- 
melfe hcn 23auern mit einem fo gefegneten ®urft bie ^il)e, t>a^ bie 
Sutter \)a unten in ben Siäbten ber ßbene imt fünf ©rofc^en auf* 
fd)Iägt. ®anfe geI)orfamft." 

®ie fdjöne ©ante Iad)te; aber ba in biefem Slugenblirf tin 
^ätjer fid) über il)r in einem Saummipfel nieberließ unb l)ell ^er» 
nieberfreifc^tc, fo benufjte ber ^uftijratl) auc^ ba^3 unb biefen SSogel 
norf) gu feiner (Segenrebe. 

„®arf id) hk §errfd)aften mit einonber befannt maä)tr\/' fagte 
er mit einer i>crbeugung unb einem Slid nad) bem 33ud)cn§meig in 
ber §öl)e: „3)Jein ©coatter, .^crr 93^arquart, au§ bem ©efd^lec^t 
Äorar — ©lanbariu^ in ber g-amilie genannt; — Jvrau 33aronin 
Salome oon SSeitor — SSanüer^roittme au^ 53erlin, IT^idionärin 
unb ungufriebene 2SeItbürgcrin in ben Äauf — reitet üortrefflic^, 
nimmt fid) au§ge§eid)net au^ ju illZaultl)ier auf einem J-el^oorfprung 
unter bm germanifd)en Suchen unb Scannen, mürbe jebod) unter ben 
^almen be^ Drient^, auf einem ©romebar fid) — " 

„9^od) oiel beffer au^nel)men. 6i, lieber ^iM'tiärat^, Sie roaren 
ja nie in ^aläftina unb fönnen alfo burd)au^ nid)t§ baoon roiffen, 
menn 2l)nen nid^t irgenb dm Erinnerung an einen ^oljfd^nitt nad) 
irgenb einem 33ilbe oon §orace 3?ernet im ©ebäd)tnift l^ängen blieb. 
5lber Sir SJJofe^ ÜJiontefiore fal) mid) auf bem 23erge Äarmel unb 
mar in ber 2;i)at entjücft. ^d) fann '^l)mn nur ratzen — " 

„Sidf) in ^^xem beutfd)en ^-P^ilifterbemufetfein ^urec^tjufinben unb 
gemütl)Iid) ein§urid)ten. Siebe ^reunbin, xdj freue mid) unenblid), 
3f)nen begegnet ju fein ober I)aben: menn id) jeboc^ burc^ ben fort- 
mäl)renben Umgang mit mir felber grenjenlo^ langmeilig geroorben 
fein foHte, fo laffen Sie'^ nur nid)t mi^ entgelten; — fonft aber, 
mie befinben fic^ 6uer ©naben?" 

„®urd^ ben fortmäI)renben 9?erfel)r mit ber SBelt burd^auö md)t 
Dermö^nt, momentan fe^r mol^l. Scfter Sd^oltcn, \ä) l)abc Sie bereit* 



— ^ 176 ^ > 

^cfud^t, ba§ l&cifet ii) l^abc bie legten SBod^cn burd^ fort unb fort 
^cl^offt, (Sni) ©onbcrlid^ftcn bcr ©tcrblid^cn an einer SBenbung beä 
iEBcgcg ju treffen. SBun ^aben wir l^ier freilid^ bie redete ©teile ge- 
troffen, um ung in ber gerool^nten SBeife ju grüfeen unb bie SBal^rl^eit 
3U fagen ober allerlei SBal^rl^eiten , wie man ba unten im flad^cn 
18anbe fid^ auäbrüdtt." 

®er Siifti^tatl^ mai fo nal^e aU möglid^ getreten unb l^atte bem 
SRauIefel ber fd^önen Sübin bie §anb auf bie Äruppe gelegt: 

„SBirb baS aud^ ^eut' Slbenb ^u einer Dfengabel ober einem 
Sefenftiel?" 

®ie Saronin ladete: 

„(Sx, §err, ©ie l^aben e§ ja felber bemerft, bafe mix un3 unter 
ben germanifd^en 99u(^en» unb 2:annenbdumen befinben. SBa§ l^abe 
ii) mit euren SR^fterien unb SK^tl^oIogien gu fd^affen? ®a mir ju 
§)aufe feine Defen l^atten, fo fannten mir mal^rfd^einKd^ aud^ feine 
JDfengabeln, unb über bie Slrt ber 3ifninct* unb ©affenreinigung ^u 
3erufalem finb eure ©elel^rten aud^ nod^ nid^t ganj einig, auf 
bem 2:obten SDZeere tankten mir leid^tfüfeig über bem ©alg», ©d^mefel- 
unb 9l§pl^altfd^aum; bleibt mir gefäHigft mit eurer Sratöpfel- unb 
fingenben 3:^eefeffeI*®ämonoIogie oom ßeibe. 3Bie märe e§ aber^ 
roenn ©ie tro^ aUebem enblid^ einmal mieber eine 2^affe %^e^ bei 
mir trinfen mürben?" 

®er 3iif^iB^^«it]^ fd^ien bk le^te JJrage gänjlid^ ju überl^ören. 

„©ötterblutl" murmelte er. „Seim Sltl^eml^olen be§ 8lrd^ipelago§, 
id^ braud^c il^r ben ^uU nid)t ju fül^lenl 3^orI" 

„SBa§ foH bas bebeuten?" rief bie J^au ©alome. „©ie reben 
mit pd^ felberl SBe^l^alb reben ©ie nid^t mit mir? S^r Umgang 
fc^eint ©ie freilid^ arg oerjogen ju l^aben." 

„§m, ©ie l^aben SRed^t, ©näbige. 3Ba§ beliebten ©ie ju fagen?" 

„3d^ lub ©ie gu einer 3:affe Xl^ee ein, mein braoer germanifd^er 
SBalbfpuf.'' 

„Unb id^ mürbe bie ©inlabung felbftoerftänblid) mit Vergnügen 
annel^men, menn nid)t l^eut' Slbenb üieHeid^t bei mir ^^"löwi^ h^ 
®afte märe, ben id^ nid)t gern allein am 2^ifd^e fi^en laffen möd^te. 
SBenn ©ie aber eine neue $robe beutfd^en ©pufg l^aben motten, 
fd^öne femitifd)e 3öuberin, fo ratl^e id) S^^en üdterlid^, mit mir p 
reiten unb meine Semirt^ung angunel^men. Ueber bie le^tere follen 
-©ie pd^ oerrounbern, unb geroiffen ßeuten fann man feine angenel^mere 



177 



G^^ — — 



®abc bieten, alg einen ed^ten unb geredeten ®runb jur SSer* 
TDunbetung." 

®ieSatonin®aIonte ladete etft, feufjtc aber gleid^ barauf unb fagte: 

„So ift e§." 

,^Sfhin?'' 

«SP t)ieneid^t ^cunb ©d^roaneroebc au§ Sßilfum unterrocgS?'' 

„®em bin id^ einen ©efud^ fd^ulbig, unb ©ie be^gleid^en, liebe 
t^au. 2d| l^abe ©ie auf einen neuen ©puf eingelaben, Saronin, 
unb roieber^ole meine (äinlobung." 

„Unb id) nel^me fte an, mein näterlid^er SSßunbetmann; bie ©onne 
fte^t nod^ jiemlic^ l^oc^, unb id^ finbe nad^l^er aud^ mol^l in einer 
©tetnenna<^t ben SSBeg butd^ ben 2Balb nad^ ^aufe. Levate la tenda! 
ic^ bin roirflid^ neugierig auf tia^, roaS ©ie mir geigen mollen." 

„©ie unb S^r 2^^ier werben bann unb mann üor einer ©d^nciie 
ober einem fonftigen ^oljroege nid^t ^urüdffd^reden, unb fo reid^t bie 
3eit für ane§." 

„©0 benn l^inein in bag ©el^eimnifel" rief bie ®ame unb liefe 
i^ren SKaulefel auf \>k ©trafee jurücftreten. 

6ö mar ein i)übfd^e§ Silb, mie bie ®rei je^t jufammen fürbafe 
gogen, ber 6fel, \>\t fd^öne ^übin unb bcr S^ftigratti ©d^olten. 



Diertes Kapitel. 

®afe ber Sufti^ratl^ bie ©egenb genau fannte, mürbe balb rec^t 
beullic^. för führte unb ber 6fel folgte. 

S^^r SBeg ging nun eine furge ©tredfe auf ber Sanbftrafee l^iit; 
bann fc^lug ber Sllte einen SRebenpfab über bie baumlofe, mit geifern 
trümmern überfäte Seltne ein unb benu^te einen SBalbarbeiterfteig, 
ber fie in ben bunflen 2^annenroalb nieberfül^rte. 9tun benu^ten fic 
einen burd^ ben ©ommcr aulgetrodEneten Sergbad) al^ SBeg unb ge* 
langten erft na^ längeren äRül^feligfeiten unb Sefd^mcrben in eine 
©d^neife, bie eö bem Swftijrat^ erlaubte, neben bem äRaultl^ier unb 
bem Änic ber grau ©alome einl^erjugel^en. ©obalb il^m ba§ möglich 
geworben mar, geriet)^ er mit ber ®ame in ein ©efpräc^, ba§ felbft- 
rerftänblic^ feinen Slnfang au§ ber lanbfd)aftlid)en Umgebung entnal^m. 

r/^e^t treibe id^ mid^ nun fd^on mieber an bie fed^S äBod^en in biefen 
Sergen uml^er," fagte bie Saronin. 

9B. 9taa^e, (Srs&^lutigen. III. 12 



—- 178 ew- 

„Unb ^xoax mit bcm ©cfül^I, butd^au§ nid^t ba l^incin ju gc- 
l^örcn," meinte ©d^olten. 

„^a baS übet unfere äSBiUfüc J^inauSliegt, l^alte td^ mid^ nid^t 
für ocrpflid^tet. 3^"^" ^i"ß Slntmott ju fud^en. ©onft aber ftel^e id^ 
mid^ burd^f^nittlid^ rcdE)t gut mit ben §ö6en unb 3:iefen, bcn Säumen 
unb SBaffern unb allen lebenbigcn ©efc^öpfen, Sie eingefd^Ioffen, 
©d^oIte;t." 

„®a§ foll nun feine Slntmort fein?" brummte ©d^olten unb 
fügte erft nad^ einer geraumen $aufe l^inp: „Sllfo 6uer ©naben 
l^aben fid^ ben Stimmungen ^^xex Umgebung roieber nad^ 5ffJöglid^!eit 
angepafet?" 

„®a§ ift ber re(i)te 2lu^brucE! SBir paffen un§ heu Stimmungen 
beffeu, roa^ un§ umgiebt. an, unb ein ®ef(^äft ift e§ — ein Sl^un, 
eine Slrbcit, roä^rcnb roeirfier mir nn^ mel^r 3Keland^olie aU Säel^agen 
auö Sturmminb unb Stille, auä Siegen unb himmelblau, au§ Sonne 
unb Sd)atten fpinnen. SBenn einmal baä 3ünglein ber SBage einfielet, 
bann — " 

„5Run, bann?" 

„Selben Sie bodE) bie 9?afe, bie un§ ber alte Steinflo^ bort au§ 
bem ©ebüfd^ bre^l Sd^olten, ber Äerl l^at eine faft ärgerliche 
3le]^nlid)feit mit '^ijmn. Slel^men Sie e§ nid)t übel, aber Sie muffen 
mid) unbebingt nod) einmal ^ierl)er führen, ^ä) mufe biefen Surfd)en 
geid^ncn!" 

„®a§ ift nid^t ber erfte ©fei, ben id^ 3^"^^ gel&alten l^abe, 
mälirenb Sie fid^ berartigen artiftifd^en SSerfu(i)en fjingaben/' fagte 
Sd^oltcn; - borf) tik %xaü Salome neigte fid) au^ i^rem SReitfattel 
unb rief: 

„©lücE auf, ©rofepapa ©ranitl 3?ic^t mal^r, e§ ift ju läd^erlid^, 
ju bumm, hcL^ ba^ närrifd^e äRenfd^enooIf fjierl^er fommt unb meinte 
®u foHteft ®idö feinen ©rillen bequemen nnb S)eine Stimmung ber 
feinigen anpaffen? §at er genirft, lieber g^reunb?" 

®er 2((te läd^elte: 

„SBo^I möglich . Sie ^aben mot)! f(i)on e^ebem bie Steine jum 
Sßirfen gebrad^t " 

3?un Iad)te bie fc^öne g^rau: 

„3Ba^rIi^i ^n hen 5tagen, ba un^ ba§ noc§ Spafe madjtel" 
®odE) ba ber §o(^roalb um fie ^er augenblidlirf) fel)r bi(i)t unb bun!el 
würbe, fo f(i)ien fie fid) eben fo augenblidflid^ ber Stimmung, bie er 



-^ 179 ^ 

t)ctlangte, ju fügen unb, ju il^rcm Scgicttct fid^ ntcberbcugenb unb 
bic §anb auf feine ©d^ultet legenb, fagte fxe: 

„3Kcin ?frcunb, nidfenbe§ ©eftein btol^t mit ©infturj, Unfere 
eigenen SSBäHe bred^en über un§ gufammen. Unb mand^mal wirb 
man lebenbig oon t^nen begraben, ^^ü ^^x 2Beg nid^t balb wieber 
in bie ©onne?" 

„SBun fo nad^ unb nad^/' fagte ber S^^fti^ratl^ üerbrtefelid^. 
„Uebrigeng reid^t bie Seleud^tung rool^I nod^ l^in, bafe ©ie fid^ meine 
5ß]^^fiognomie babei betradbten fönnen ©agen ©ie, ©ie närrifd^e 
Subenmabam, fel^e id^ fo au§, aU ob id^ mir burd^ fcntimental-fläg* 
lid^e SRebenöarten bie Saune üerberben liefee? ®a muffen ©ie bo^ 
fid^ einen anberen Seremiaö fud^cn unb fid^ mit tl^m auf bk 2^rümmer 
ron S^i^ufd^ola^im fe^en. ^6;) l^abe beibe Siedete ftubirt unb bie§ unb 
ba§ nod^ baju, bin breimal meiner ejaften Sebenäpl^ilofopl^ie falber 
relegirt roorben unb nad^l^er nur au§ ©naben pm Examen jugelaffen. 
©0 jiemlid^ ift mir SlHeg burd^ bic Sa^cn gegangen, t)om Srotbieb 
au^ junger, ©lenb unb ju ftarfer gamilie big jum Sranbftifter unb 
aßörber au§ purem Vergnügen. 9Som eintägigen ©efdugnife roegen 
^elbarbeit am l^eiligen ©onntage hi^ jum 2ob burd^§ ©d^mert ober 
Seil megcn fed^Sfad^en ^^amilienmorbg roeife idfe SefdEjeib in bcn 3u- 
ftänben ber SKenfdEjenmelt. 6ine l^cbräifd^e SJiillionärin unb baju 
]^übfdE|c unb gefunbe junge SSBittroe unb jroar au§ Serlin, bie il^re 
SJiKeggiatur l^ier in ber ©egenb in einer eigenen SSida l^cilt, mufe prf) 
mir auf eine anbere SBeife ju ben Slften geben, el^e id^ il^r unb i^rem 
fonor-meland^olifdö üeTfd)leierten ©timmorgan glaube, bafe fie fid^ über 
il^r ®afein ju beflagen l^at. ©afe fie fid^ bann unb mann übjer bie 
hummnapge Sermanbtfd^aft unb über bie liebe Sefanntfd^aft unter 
hm d^riftlid^^germanifd^ aufgeftülpten Slricr»3lied^ern p ärgern l^at, miH 
\d) il^r rool)l glauben. 3^ weiteren Äongcffionen laffe id^ mid^ aber 
nic^t l^erbei " 

„©ie finb boc^ ein furd^tbarer ©robian, ©dEjoltenl" rief bk 
fc^öne ^avL, 

„Unter Umftänben — jal" brummte ber Sllte unb fügte unüer- 
ftänblid^ jmifd^en ben ä^^nen l^inju: „^^mer aber ba, mo id^ nid^t 
nur 3KcnfdE|cnjieifd) rieche , fonbem aud) '^6]ox mittere unb man mir 
bann mit ^laufen fommt." 

„®a ift bie ©onne mieber/' rief bic Jyrau ©alome, „unb jc^t, 
©d)olten, bitte id) ©ie freunblid^, ein anber ©efic^t ju jiel^en. ^m 

12* 



---^ 180 .w- 

®tunbe ift eS bod^ nur eine lomifd^e 9Iad^a]^mung unb erteid^t ba^ 
Utbtib lange nid^t. ^d^ mad^c ©ic ba Am l^armlo^ auf eine Reifen- 
fra^e jroif^en ien Scannen aufmetffam, unb fofort fallen Sie in§ 
®enre untergeotbnetet 3:alcnte unb gießen pe nad^ . 3Ba§ f el^e id^ an 
S^^tem ©eftd^t, mag mit — unter Umftdnbcn — mein ©picgel nid^t 
grimmiger jeigt? SBa^ murmelten ©ie ba oon: 3d^or?l ®a lommt 
ein luftiger ©tral^I jroifd^en ben alten Stämmen butd^, unb wenn 
©ie l^öflid^ abbitte leiften motten, ^iel^e id^ ben ^anbfd^ul^ ab unb 
l^alte meine §anb in ba§ Sid^t. Ueber bie §anb l^at man mir bann 
unb mann Äomplimente gefagt, aber nod^ nie über ba§ Slut, ba^ 
in il^r fliefet. ©el^en ©ie bag ©ötterfeuer? ba flammt e§ groifd^en 
Slufgang unb Sftiebergang unb roirb jroifd^en Dccibent unb Orient 
flutl^en, ob id^ mid^ bann unb mann langweile ober nid^t. SBa^ 
i)aben ©ie no(| ju fagen, befter Suftis^at^?" 

„®a6 Euer ©naben eine §anb ^um Äüffen l^abenl" 

,,glaufenl" fagte bie fd^öne ^übin bogl^aft lädEjelnb, ba§ SBort 
t)on oorl&in mieber anmenbenb, unb bcr Sllte ladete unb ftie& mit 
feinem ©tocE auf ben ©oben unb rief: 

„SBag für ein 0\)x Eure Seute l^aben! 9tun benn, bei hen 
©Ottern be§ Slufgaug^ unb be§ Sftiebergangö, bei bem l^ol^en Siebe 
üon ber Slttraftion im SBeltatt, bei ben rotten Äügeld^en in ben Slbern 
üon äRenfd) unb 2:^ier; menn ®u oor mir ftirbft, SDlenfd^enfinb, miff 
id^ mid^ über ©einem §ügel auf ben ©(i)ilb lel^nen unb fpred^cn: 
®a§ mar mal ein braoe§, orbentIid)e§ SBeib ! ÜKit bem SBorte »aufter« 
orbentlid^* mirb ein ju grofeer SKhfebraud^ getrieben, aU ha^ ein g^reunb 
bem anbern e^ in bie ©rube mitgeben fönnte." 

„®a ift meine ^anb, mein g^ceunb; roenngleid^ nid^t §um ftüffen. 
2Bie roeit l^aben mir nod^ bi^ ju S^rer §ö^Ie?" 

. .;6ine ^^feife Sabal, eine gute ^arjftunbe, jroei unb einen l^alben 
ipunbeblaff roeit. ©el^en ©ie nur immer meinen ©ierfd^alen nadE), 
in einer ©tunbe finb ©ie am Dit, fagte mir einmal ein fauenber 
lanbeieingeborener geiftlid^er §err, htn id^ nad^ bem SBege fragte, 
unb feine gierfd)alen brauten mid) rid)tig nad) einem ©emaltmarfd^ 
t)on ein unb einer I)albcn ©tunbe an Ort unb ©tette." 

„@in red)i orbentUd^er Slppetitl" 

„Sftun, ben fönnen ©ie breift aufeerorbentlid^ nennen, Saronin. 
SKir aber ift bie gute SSerbauung eine§ anbern nie oon fold^em 3lu^en 
gemefen aU in jenem ^aUe. aber beiläufig, jum genfer, ma§ ift 



-^ 181 ^ 

bcnn übcrl^aupt unfer ©ein, 2Bcfcn unb 2:reibcn anbcrS al§ ein ®en- 
©ietf dKiIen«9!nberer'5Rad^ge]^en ?" 

„^aq^tt bag SKerlin auö ber Siefe von Stojelianb, ober S^fHä- 
ratl^ ©d^olten t)Ott ber §ö]^e feinet Surcauftul^fö au§?" 

„'^ä)oxl" murmelte ^ufti^ratl^ ©d&olten, unb fo jogen fte weiter, 
mirflid^ rool^I nod| eine gute ©tunbe, burd) Sid^t unb ©d^atten, auf 
gebal^nten SBegen unb auf ungcbal^nten, bi§ ein mit gelben Sannen* 
nabeln bebedtter $fab, ben nur l^ier unb ba bie SBilbfd^meine jer- 
mül^It i^atkn, pe au§ bcm ^od^roalbe ]^erau§ unb ju i^rem 3^^! 
bxaä^k. 35or il^ncn, über eine ®ebirg§ebenc weit au§gcftreut, lag ein 
grauet ®orf in ber ©pdtnad|mittag§fonne, unb tro^ ber ©onne traf 
bie SBünberer ein fü^Ier, ja f alter Suftftrom. vor mcld^em mie t)or 
bem plö^Iid^en SlicE in ben gegen bie meftlid^en Serge finfenben 
geuerbaÜ, bie Sleiterin unroillfürlid^ bie S^%^^ i^^^^ 2:i^iere§ an^og. 

„3BeId^ ein merfmürbiger SBed^fel berS^emperaturl" rief fie, unb 
fie fanb gu ber mcteorologifd^cn Semcrfung ein ®id^tercitat. 

„(Sin Söinbftofe ful^r au§ X>er\\ bet()ränten ©runbe, 
Unt) e§ erbli^ie purpurroi^e« ^ic^t," 

murmelte fie, unb ber ^ufti^ratl^, auf bie fd)inbelgebcdtten §äufcr unb 
§ütten beutcnb, brad^te t>k S^erjine unb htn brittcn ©efang ber ipöUe 
mit einem gcmiffcn mürrifd^en Jtad^brudt in ßnbe. 

„©infanf ich o^ne meinet ^afeinS Äunbe, 
2ßie unter eineö fcöroeren ©d^Iafe ®eroid)t," 

citirte er unb fügte feinerfeitö l^in^u: „6^ ^aben fd^on mel^r Seutc 
auSfinbig gemad^t, ba§ e§ l^ier gcmö^nlid^ jiemlid) fii^I mcbt.. ®a^ 
ift nerüenftärfenb, Saronin; unb maS ben ©d)Iaf anbetrifft, fo l^abe 
id^ feinctroegen l^ier Quartier genommen. 6r ^at fid^ niemals im 
Seben ju fd)mer auf mid^ gelegt; — auf meinet ©afein^ Äunbe aber 
rerjid^te id^ bann unb wann mit bem gröfeten Vergnügen." 

„Um fo roeniger finbe id^ e§ paffcnb unb berechtigt, bafe Sie 
mid^ oorl^in fo grimmig anful^ren unb t)on '^l^ux ^mtöerfal^rung 
itnb ^riminalgefe^bud^meiSl^eit au§ läc^erlid^ mad^ten. 

„SBenn mir bemnäd)ft einmal mieber eine Partie Sidarb jufammen 
fpielen, moKen mir bie Äontrooerfe fortfefeen, ^Jrau ©alome. SBenn 
mir un§ je^t nid^t beeilen, mirb mal^rfd^einlid^eripeife mein Sefud^ 
beä SBarten^ überbrüffig merben unb beimgel^en, ol^ne eine Sipten- 
farte jurüdfjulaffen." 



—- 182 ^ 

6r ergriff t)on 9icucm bcn 3ü9cl be§ SWauItl^icrS unb fül^rtc e§ 
üon bcm SBalbpfabe auf bcn ftcinigcn ©orfiDcg unb bcm ®orfc ju. 

®ic fdjönc ijrau ladete unb fagte: 

„©0 fcib if)xl" 

r/S^ fO' P"^ ^i^I" brummte ©d^oltcn. ,,31^ ob nod^ 3^»ionb 
ndif)\% ^äik, mir ba§ p fagen?l" 



fünftes Kapitel. 

SBie unter eine§ fd^meren ©d^Iafe^ SWad^t lag tro^ ber Sageö- 
l^efle ba§ ®orf ba. 3Ba§ bie ®rei anging, fo mar ber 6fel ber 
®(cid)müt]^igfte unter il^nen; aber aud^ er l^atte fid^ mit feinem 3Jer* 
brufe abjufinben. 6§ mud)fen au^gejeid^nete ©ifteln farbenpräd^tig 
^mifd^en bem ©eftein big in ben SBeg; man mußte i^ren 3udEergel^aIt 
rool^I ju tajiren, aber ber jroeibeinige SRarr mit \>em bidfen $rügel 
unb bem eroigen miberlid)en, untjerftänblid^en $Dienfd)engefd^natter 
50g nid^t am 3ügel, fonbern er rife an il^m, unb bie bumm»unüer- 
fd^ämte Äreatur, bie man ben lieben langen Sag auf bem SlüdEen 
gehabt ^atte, ^ätte Einem freilidEi burc^ i^ren SlnfalicE ben ©enufe an 
ber üoüften 5frippe üerleiben fönnen. 

„SBa^ ift S^alent für Sebenöbefjagen?" murmelte in bem äugen- 
blidf ber guftijrati) (Sd)oIten. „Sftid^tö aU bie ®abe, au§ bem Dualm 
etroag ju mad)en, ber üon bem Steuer ber Seibenfd^aften in ber 
Suft roirbelt!" 

®ie %xa\i (Salome aber fal^ mit il^ren orientaIifd)en Slugen auf 
ba^ ftumme ®orf. 

Sfein Äinbergefc^rei — fein ©änfegefc^natter — fein fröf)Iid^e3 
©ingen ber g^elbarbeiter! SSiel ©ebüfd^, hoö;) roenige Dbftbäume um 
bie ©d^inbell^äufer. (Sine graue ©teinfirrfie abfeit§ auf einem §ügel 
jmifd^en ben ©räbern be§ S)orfeg; ba§ I)o]^e ©ebirge feitroärtö über 
ben SBälbern unb nad) ber anbern 9lidE|tung l^in, über bie ©äd^cr, 
ba§ ©ebüfd^ unb bie mageren g-elber l^inaug, bie ferne blaue 6b ene! 

„6§ ift ein einfilbigeg Solf, ba^ l^ier l^auft/' fagte ©d^olten. 
„3^^ größten Xl)eil befinbet eg fid^ gegenroärtig fogar unter ber 
Erbe; brei SSiertel ber männlid^en SeDöIferung treiben Sergbau, unb 
ba^ le^tc Viertel mit ben SBeibern befinbet fid^ im SBalbe ober auf 



183 



o ■ 



hen aecfcrn. ®tc l^abcn futj anpbcifecn, ba§ feigen ©ic fd^on bcn 
5tinbcrgcfi(i^tcrn an. üKand^mal paf fiten ba @c|d)id^ten, bie ' ba§ 
©cprdge eincö ganj anbcrn ©dfuluinf» Irac^en. ©ic ftofecn auf SBorte, 
9lu§brücfc, Slnfic^tcn, bic gan^ fonbcrbat nad^ bcr SSBüftenei bc^ 
ficbjcl^ntcn S^i^t^unbcttS ricd^cn, furj einen ib^Hifd^ern ©ommer* 
aufenli^aU für einen alten ^uriften rocrben Sic ftd^ fd&roerlic^ Dor- 
fteUen fönnen, liebe Satonin. Slufecrbem l^abe id^ aber natürlid) aud^ 
bag Vergnügen, ber ein5ige ©aft bcr guten Seutc ju fein, — ein 
nid^t ju unterfd)ä^cnbcr i^orjug Sagten Bit etroa^?" 

„Stein. 9lber eö roöte mir lieb, roenn wir nun balb $aIdmon§ 
^üttd^eh unb Stro^bad^ ju ©efid^t befämen. Sie fd^ilbern fo oer- 
lodtenb, bafe man faft Suft f)at, je^t — ä^anjig Sd^ritte oor bem 
riegellofen ^^förl^en umpbrel^en unb im ®aIopp feinen §alö in 
Sid)erl^eit ju bringen." 

„?lun, nun, ha^ 9?eft liegt tro^ SlHem mit allem Ucbrigcn runb* 
um im neunjelinten S^^r^unbert. Sormärt^, Signor 3KuIol" 

Sie frcujtcn einen I)afligen SadEi unb gelangten nun jmifdEicn 
bic ä^une unb Raufet. ®a fuhren rool^I einige ob ber Leiterin 
t)ern)unbertc ©epd^ter an bie ^^nfter, brei ober nier eilige g^raucn 
liefen gaffenb in bic §au§tl^üren, unb bie Äinber rannten in btn SSBeg 
unb fd^eu jurüdf; aber t>a^ ®orf bel^ielt beffenungead^tet bcn 2(u§- 
brud be§ Slbgcftorbenfeinö. 0fur ein SDknn begegnete bem S^f^i^i^öt^ 
unb ber ^rau Salomc unb grüßte \>m Sitten giemlid^ l^öflid). 

§ügelauf unb l^ügelab ^ogen fid) bic ©orfgaffen, roenn man bic 
SBcgc jmifd^en ben regellog ocrftrcuten SBol^nungcn fo nennen moUte; 
unb ber ßird)c ju, gegen bic Serge f)in, jmifd^en ©ebüfd^ oerflcdt, 
lag hie Scl^aufung Sd^oltcnö; fo nal)e ber Äird^c, bai ber furiofe 
Sted^tögelc^rtc in minbftiUcn ^tää^ten mal)rfdE)einlid^ ba§ ©eräufd^ ber 
Unrul^e im %\)\xxm ocrncl^men fonntc. 

SSor einer Sude in ber Icbenbigen §cde, bie eine %l)ixx oorftcHen 
fonttte, liefe ber ^uftijratl^ bcn SH^^ ^^^ ®f^I^ f^^i ^"^ S09 ^ic 
3Kü^e ab, inbcm er fid) üerncigte mie ein Sencfc^aU ober Äaftellan 
auf bem J^eater ober au§ einer jicrlid^-tjöflic^ercn S^it, 

„Euer ©naben finb angelangt," fprac^ er unb mar feiner Sc- 
glciterin beim Slbftcigen in einer SBeife bel^ülflid), bie flar barlegte, 
bafe er nid^t jum erftcn 3Kal einer ®ame oom Stofe ober 6fel l^alf. 

„Unfere ©naben banfen ©ud) freunblid^ft," fagtc bie Saronin 
läd^clnb. „®ic fnieenbcn $agcn, ben Salut com ®onj[on, bcn 



-^ 184 ^ 

übl^cn SeiDtKfomntnungSfd^crj bc§ burffigcn Surc^jtDcrgg ctlaffcn 
lüir unfetm cblen ®aftfrcunb. ©ic l^aufcn in bcr 5£]^at tcd^t J^eint- 
lid^, lieber ©d^olten." 

„Unb ©ic l^aben roic gcroö^nlid^ ba§ riditigc SBort für bic 
®ad|e gcfunbcn, liebe 5^au ©alome. 3?ie ober feiten l^at e^n alter 
abgefeimter juriftifd^er gud^g p^ fo l^eimlid^ in§ ©rüne üergogen voie 
id^ ^ier. ©efjen ©ie ba, jur Sinfen unb Siedeten bie 5füfterei unb 
5Pfarrei. ®a ^abe id^ meine jjroei lieben ©orffreunbe bid^t jur §anb. 
Unb bcr ©d^atten be§ ffird)enbad^e§ fäHt auf mein ^aöi), menn bie 
©onne banad^ ftel^t; aber ha^ ©emütl^Iid)fte ift bod^ ber ftiUe ®orf- 
friebl^of, auf meld^em id^ ftetg. ber gefc^ü^ten Sage megen, meine 
3Korgenpfeife rau^e. SBcnn bie SBittcrung eö irgenb erlaubt, roonMe 
ic^ in Sd^IafrodE unb Pantoffeln unter ben ©räbern, Slumcn, Ärän^en 
unb Äreujen aU ein $oet unb 5ß]^ilofop]^ unb notire nid^itg — alS 
eben bie SBittcrung in meinem S^erminfalcnbcr -~" 

„Unb bringe eg bodEi nic^t bal^in, von ber nänifcöen ^w^cn- 
mabam ©alome SSeitor für ben SSerjmicEtcften ber ©terblic^en geilten 
ju mcrben. SBir l^abcn unter un^ E^araftere, benen ©ie längft nid^t 
ba§ SBaffer reid^en, befter Sufttjrat^. ©eben ©ie fid^ alfo meiter 
feine 3Kü]^e." 

„SBo laffen mir nun ben Slfinuö?" fragte ©d^olten, mit bem 
3ügel be§ 2:i^iere§ in ber §anb fid^ umfd^aucnb, unb bie Saronin 
ladete barauf fo IicrjUd), ba§ ber Sllte beinal^e nunmcl^r jum erften 
3Ral an bicfem 2^age bie g^affung unb Haltung oerloren i^ätte. 

„3um ÄucEufl" brummte er unb fanb m feinem ©lüdC einen 
2lft, um meldten er ben Stiemen fd^lang. „3:retet ein, ©näbige." 
fagte er, „unb nel^mt bie ©emifitieit mit über bie ®6)tDelie, bafe 36^ 
roiUfommen feib. ^ätie ic^ oiele 6ure^gleid)en unter euc^ unb un^ 
gcfunben, fo — mürbe id^ mid^ mal^rfd^einlidEi nid^t mit meinen 
33efud^en bei S^i^^« begnügt l^aben, liebe greunbin." 

S)ie fd)öne g^^au verneigte fidEi, ben ©aum il^rcr Äleiber j^u- 
fammenfaffenb, unb trat über ben ©teintritt. 3^ bemfelben SKomcnt 
erfd^ien ein alte§, ncrmittcrteS iparjrocib auf ber ©d^mcllc be^ §aufe^^ 
unb ber Suftiä^atl^ fteHte oor: 

„aRcine. ^au^mirtl^in, SBittme Sebenrot^, oor fünfzig S^l^ten 
ein tcd)t nieblid^cS Äinb, um ba^ mel)r benn ein Jüngling mit 
Mutigem Äopf nad^ §aufe fam; jc^t eine gang braoe ^rau, bic nur 
bann unb mann i^r SKunbrner! ein menig im 3^««^^ l^ l^altcn l^ot." 



-o 185 ^ 

„D §crr Suftijtatl^l" rief bic 3lltc. 

„SRnn, nun, %xau Sawnin; wir rooUcn mit SBicmanb ju fttcngc 
ins ®eiid^t gelten. @ie l^atte e§ für i^ren Sl^ataCter DieHeid^t p 
Tbequcm mit bem ^iebl^of ha cor il^rcr S^ür. 3^ßi SDlänncr l^at fte 
ju Sobe geärgert unb jmar nur, meil fie fte nur über hm 3öun p 
fc^ieben braud^te, um ha^ JpauS rein unb ru^ig ^u ma^m.'* 

„D bu gütiger §immel, nun l^öre il^n roieber Einer!" freifc^te 
bie Slltc. „Sld^, SDlabam, fonnte id^ benn für bie Sftul^r bei meinem 
3n)eitenV Unb fonnte id^ bafür, bafe mein Setter ftd^ im Steinbruch 
nid^t mit ber (Sprengpatrone in 2ldE|t nal^m?! D SKabame, glauben 
©ic nur niemalen, mag ber §err ^uftijratl^ fo ^infagen; auf breimal 
ntad^en Sie jmeimal ^\)ttn ®pa& mit ßinem. SBa§ meinen ©rften 
angelet, fo l^at mid^ ber oon änfang an fo fd^limm traftirt, bofe ei» 
fein SBunber gemefen ift, menn ic^ midEi gegen xf)n gemeiert l^abe, mie 
id^ fonnte." 

„§errgott, oon bem ©rften l^ab' ic^ ja noc^ garnid)tg gcmufetl" 
rief Sd^olten oerblüfft. „2Ufo finb e§ gar brei gemefen? Unb je^t 
fomme ic^ fd^on fed^S Sommer tjinter einanber i^ier in bic ©iniJbc 
unb gel^e {eben SKorgen ba im ©orfard^ioe fpajieren, unb fie l^at eS 
boc^ möglidEi gemacht, mir Einen — i^ren ©rften gar, ju oerl^eim- 
lid^en. D SBittroe »ebenrot^, o SBeiber, SBeibcr, SBeiberl" 

„®er 3Keifter ÄaftieS fann i^n f eiber nid^t me^r finben," fagtc 
bic Sllte fleinlaut befd^önigenb , unb mit jum ipimmel gerid^teten 
äugen menbetc pd^ ber Supis^^ot^ an bie J^au Salome unb äc^jte: 

„SRun bitt* id^ Sic; biefer SKeifter Äaftieö tft ber Slrd^ioar bc§ 
Drte§, bog l^eifet ber 2:obtengräber unb gut feine ai)iii% 3^^^^ ^^t- 
6r ift mein guter greunb unb bel^auptet, iebe§ Slegal unb ^ad^ in 
feinem Slepofitorio genau ju fenncn nad^ ®atum unb gnl^alt. ®aS 
nennt man nun §iftorie; unb fo gel^t man mit hm roic^tigften 
ffiofumenten ber Erbe uml" 

r/3<^ fti^Ö^ i" S^^ß^ Stelle je^t in gl^re Stube, §err Sufti^- 
ratl^," fagte bic Sllte oerbroffcn. „®a§ Äinb ift cingefd^Iafen, unb 
wenn e§ mir nid^t gefagt l^ätte, ha^ e§ auf Sie märten muffe, unb 
ba^ Sie eS eingelaben l^ätten, fo mürbe id^ il^m mol^l eine anbere 
Sd^IttffteHe angemiefcn l^aben." 

„Sluf Eure ©efal^r!" rief Schölten. „Äommen Sie, Saronin. 
Sic jiel^en mir au(^ eine ocrjmicfte 3Kiene. Sf* 3^"cn bie SBittme 
p fd^mer auf bic Seele gefallen?" 



~, 186 — 

■V ■ ■■ ■ I — .■ - I ■ ■■■■.■! I M— - ■ ■ - . ^^ ■- ■ -—» ■ ■■! 

®ic grau Salome fd^üttclte jtd^ ein lucnig, folgte bann bcr 
■cinlobenbcn ^anbberocgung unb trat über bie Sd^iDcHe bcr ©tube 
bcg Swflijrat^ö. ®er Äuduf bcr Ul^r im 35BinfeI rief gerabe in 
i)iefcm SJugenblid fed^^mal. 

e§ tcar eine geroöl^nlid^c Sauernftube, jeborf) fallier unb gcrätl^c- 
leerer, aU man fie fonft gu finben pflegt. ®cr jefeige Serool^ner 
Iiatte für feinen Slufentl^alt SlUeg, roa^ x\)m im SBege ftanb, unb 
he\\tn mar nid|t menig, J^inaulfd^affen laffen. 3?ur bie VH)x, ber 
lange maffitje %\\ä^, hk in ber SBanb befeftigte Sanf, ber Dfen unb 
einige breibeinigc ^oljftül^le mit l^erjförmigen äuSfägungen in bcn 
JRüdttel^nen l^atten ©nabe üor feinen 9lugen gefunben. »ßbenfo ein 
3Banbfd)ranf unb am genfter eine§ jener befannten untrüglid^cn 
SBetterl^äu^d^en, auä beffen 3:t|ür bei angenel^mcr SBitterung ber SKann, 
bei Siegen aber bie g^rau tritt, unb in roeld)em eine ©armfaite bag 
bcroegenbe ^ßrinjip fpielt. Sine alte — bie erfte ©enfer 2lu§gabe 
ber Piecf^s fugitives üon 3Kr. be SSoltaire lag in ber einen genfter* 
banf, ein bleierne^ ©intenfafe mit einem ©änfefeberftumpf ftanb in 
ber anberen. ^n einer ScEe ftanb ein ^alb ®u^enb langer 5ßfeifen 
unb ein SReferüefnotenftod. an einem SRagcl hinter ber %^üx l^ing 
bie ©arberpbe be^ ^uftigratl^g Sd)oIten, unh eine jmeitc %l)m führte 
in eine Äammer, in roeldöe einen Slid ju roerfen mir un^ nidE|t er* 
lauben roerben. SSir I)aben nod^ ein 2lnbere§ gu betrad^tcn, ma§ 
aud) bie Saronin Salome rafd^ unb ntc^t ol^ne ^"l^^cffe in§ 2luge 
faßte, unb auf roeldf)e§ un§ bie SBittroe Sebenrotl) bereite aufmerffam 
gemad^t l^at. 

2luf ber San! l^inter bem Jifc^e fafe ober lag oielmel^r ein 
junget 3Jiäb(i)en, bem 2lnfd|ein nad) ein Äinb oon jmolf 3<^^^^"' 
unb fd^lief. 55on bem ©efic^te fa^ man nid^t^; bie Äleine l^atte e3 
auf bie Slrme gelegt unb fd^lief mit ber Sftafe auf bem Xifd^e. ®a§ 
§aar aber, beffen eine gled^te fid^ gelöft l^atte, überftrömte in merf* 
mürbigfter gelbmeifeer g-üHe bie Slrme unb bzn %i\6), unb biefer Se- 
fud^ jdE)ien fel^r mübe ju fein unb lange nx6)t gefd)lafen §u l^aben: 
ber Eintritt be^ ^^fti^catl^^ mit feiner fd^önen greunbin ermedte 
it)n n\d)t. 

„^ä) mürbe S^nen bie San! anbieten, ©näbige," fagte ber 
augenbli(Ili(i)e §err ber üier SBänbe, „aber ©ie fe^en, e§ läfet fid^ 
nid^t t^un. 9?el^men ®ie ^la^, id^ freue mid^ fel)r, ©ie enblid^ 
einmal ^ier ju I)aben." 



-^. 187 ^ 

6r fd^ob bcr Saronin einen her breibeinigen ©tül^Ie mit einem 
ber §erjen in ber Seltne l^in unb l^olte fid^ gleid^fatlg einen. ®od^ 
el^e et |td^ fe^te, ging er ju bem offenen SBanbfd^ranf, l^olte ein 
weifeeS Stot nebft einer mit Salg gefüllten ©la^f^ale, foroie ein 
SKeffer auf einem irbenen 3:eIIer mit bem ©prud^e: Unb fie a§en 
aUe unb mürben fatt. ©t). aWattpi 14, 20. — ®amit fam er Der- 
gnügt ^urüdt an ben 2ifd^ unb meinte: 

,,6§ ift eine ©efdUigfeit t)on 6uc^, ©aftfreunbin, aber 3^t tl^ut 
mir mirflid^ einen ©efaHen, menn Sl^r je^o ^um crften 3WaI ©al^ 
unb Srot unter meinem ©ad^e efet." 

„Unb einen %xunt ber frifc^en SBette, 
^ec nie baS ^lut gefc^roinber treibt, 

©aftfreunb/' bat bie jübifd^e (Sbelfrau, worauf S^ftisratl^ ©d^olten 
feine SBittroe Sebenrot^ mit einem Äruge jum Srunnen fd^idtte unb 
brummte: 

„3Kit ber Sleferoatio, ba§ Sie mir bamit nid)t fommen, menn id) 
^^mn meinen ©egenbefud) abftatte." 

®ie ©d^Iäferin am 2:ifd^e regte fid^ mä^cenb biefe^ S^^^* 
gefpräd^e^, bod^ . fie ern)ad)te nirfit, fie legte il^rcn Äopf nur ein 
wenig bequemer jmifdEien il^re 2lrme. 

„SBen l^aben Sie benn ba, Sd)oIten?" fragte bk Saronin. 
„SBeld^ ein merfroürbige^ §aar bie Äleine l^atl" 

,,®ie ©onne 3wbäa§ ^at freilid) nid^t§ mit biefem ^lad^^felbe 
ju fd^affen. '§ ift bie Xod^ter Dueriang, ben ©ie aud^ nirf)t fenncn, 
5^au ©alome. ^\)xzn 3:aufnamcn l^abe id^ i^i au^ ber Xiefe meiner 
germaniftifd^en ®efd)id^t§ftubien aufgefifdE)t unb angel^ängt. ©ilife 
Reifet ba^ Äinb — ßilife Duerian. Ein gan^ üortrefflidtjer 9?ame, 
ßilife, ben id^ aber bem 5ßaftor oor bem Staufaft in ben Süd)ern 
altfäd^pfdier ßl^ronif unb Segenbe aufjufrfilagen l^atte, e^e irf) i^m 
benfelben munbgeredE)t mad^te." 

„Unb mer ift Querian?" 

„^m/' antwortete hzx^\x\ii^xail), „ba^ mögen Sie fid^ oon 
feiner Joc^ter erjäl^Ien laffen. aSier^el^n ^a\)xt ift'ö l&er, feit irf) fie 
in bcr aWarÜfird^e p ^annooer an^ ber 2:aufe ^ob unb fie auf ben 
ajiarft beg gebend brachte, ©ie ift ein redE)t gefd^eibte§ ®ing in ben 
SöJ^tcn geworben unb weife jiemlid^ genau Sefd^eib in ben Umftänben 
i^reg ^aipa^." 



188 



„Uxib Duerian rool^nt l&icr im ®orfe?" 

„©0 ift cS. Unb er roo^nt l^icr nid^t Mo6 al5 ein flüti^tig 
uorüber^iel^enbcr ©ommergaft. 6r l^at ftd^ anfäfftg l^ier gentad^t, o, 
er fi^t l^icr fel^r fcft. 9?un, wenn ©ie ®lüd l^aben, rocrben ©ie ja 
aud^ xDoJfi feine perfönlid^e Sefanntfd^aft mad^cn; id^ erlaube mir 
jebod^, ©ie t)on Doml^erein Darauf aufmerffam ju ma^en, bafe ber 
9Jer!el^r mit il^m einige Sel^utfamfeit erforbert." 

„SKeine 3teugier — " 

„9?ad^ bem SBörlerbud^ ein l^eftigeg Verlangen, etmag Un* 
befannte§ fennen ju lernen ober ^u erfal^ren; ba§ aber, roie id^ bann 
unb mann erfal^ren l^abe, nad^ feiner Sefriebigung in fein ©egentl^eil 
umfd^lägt. eilifel" 

6r l^atte bei bem legten SSorte feinem fd^lafenben ©afle bie 
§anb auf bie ©d^ulter gelegt, unb bie Äleine ermad^te. ©ie ful^r 
aber nid^t rafd^ unb erfd^recft in bie ^'o^z, fonbem pe rid^tete ftd^ 
langfam unb träge empor unb ftrid^ gäl^nenb mit beiben ipänben bie 
§aare jurücE. ®a il|r bie $Jrau ©alome gerabe gegenüberfajj, fal^ 
fie aud^ auf bie fd^öne Saronin. ©ie ftierte fie an au§ l^eflen, blauen 
Slugen, unb e§ mar etma§ in bem SlidEe, roaS bie ^au ©alome 
p bem ftummen 2lu§rufe bemog: 

,,aKein ®ott, ba§ arme ®efd)öpf ift blöbftnnig." 



Sedjstes Kapitel. 

„®iefe§ mol^l nid^t; freilid^ aber ein menig in §infid^t auf 
geiftige mie förperlid^e ßr^iel^ung t)emad)läffigt/' fagte ber ^itftiirat]^^ 
al§ ob er mit feinen leiblid^en Dl^ren gel^ört l^abe, mag bie Saronin 
in ber 2:iefe ilirer ©eele gerufen l^atte. „Slöbfinnig ift fie nid^t, fie 
fielet nur bann unb mann fo au§." 

„®a6 ber Umgang mit ^f)mn ein menig mel^r aU blofee Se- 
l^utfamfeit erforbert, roeife id^, e3 ift nid^t mel^r nötl^ig, bafe ©ie mir 
biefeS immer von SReuem beutlid^ mad)en, ©d^olten. ©uten Slbenb, 
mein Äinb; roirft ®u mir er^äl^len, roa§ ®ir eben träumte?" 

®ie Äleine mad^te nur bie größten unb uerrounbcrtften Slugen; 
roie eine (Srfd^einung au§ einer anberen SSelt ftarrte ftc bie fd^öne 
®ame an, antmortetc aber nid^t. 



— ^ 1 89 '^— 

„©Uten abenb, ©life/' fagtc ber ^ufliaral]^. ,,®ut gcfd^lafcn? 
(äigentlid^ folltc man ®ir einen guten SD?orgen roünfdöcn." 

Se^t ging ein Sad^en über bie 3üge be§ SKäbd^en^, mä^renb e§ 
fid^ mit ben Änjd^eln beiber §änbe bie Slugen rieb unb non Sleucm 
l^crjl^aft galante. 

„SBie Siele l^aft ®u bleute fd^on t)erfd)lungen?" brummte 
©d^olten, unb je^t zeigte e§ ftd^, ha^ ba§ ®ing t)oä) auc^ p reben mußte. 

„D, nod^ SRiemanb, §err ^ßatl^e. SBir t|aben aud) gar nid^t ju 
aWittag gefod^t ®er SSater l^atte feine 3^^*/ ^"^ it^ ^^l^c i^^ 9^' 
l^olfen ^t^i fd)Iäft er, unb id^ bin ^ier unb l^abe aud^ gefd^.Iafcn. 
6§ ift root|I ber l^eifee 5^ag gemefen, unb untermegS l^atte mir ber 
liebe ®ott nod^ einen Sotengang linfeab gefd^idEt. ®a§ l^at mid^ 
mo^l nod^ fdiminbeliger gemad^t; ba bin id^ ^ier in ber Äül^le ein- 
gcf^lafen, ol^ne ba^ iä) meife, mie e§ jugegangen ift. D, nel^mcn 
Sie eg nur nid^t übell" 

„^m Srotfd^ranfe mar ein l^albeg gebratene^ ^ul^n — belifatl — 
unb ein %op\ mit 5ßflaumen in ßndti'il" fagtc ober fragte ber 
Suftijrat^, mie t)erftol|len mit biefer Semerlung fid^ feitmärt§ an* 
fd)leid^enb. 

„D, id) meife, §err 5ßatl^e! S^ ft^nb auf h^n 3^^^^; aber fie 
l^at mid) am ßopf umgebre^t, unbba l^abe id^ l^ier auf ber San! 
gewartet unb bin eingefd^lafen " 

®ie Slugen ber Äleinen leud^teten bei bem neuen SlidE auf ben 
SBanbf darauf; aber bie äugen be§ ^uftigratl^g ©c^olten leud^teten 
gleid)faU§ hti einem SlicE in benfelben. 3Bit einem (Sprunge mar 
er nor ber ©tubentl|ür, unb fofort erlaub fid^ in ber 2^iefe be§ 
§aufe§ ~ roa^rfd^einlid^ in ber Äüd^c — ein Särm, ber bie ftiUen 
©d^läfer an ber Äird^e unter ben Äreujen unb grünen §ügcln l^ätte 
aufmecEen fönnen. S)er gemütl^lid^e alte juriftifd^e ©ommergaft ber 
SBittme Sebenrotl^ fd^ien toll gemorben p fein. Kr fd^rie, er brüllte — 
5jJfannen unb Stopfe raffelten — ba^mifd^en jetcrte unb l^culte bie 
SBittroe; bie %xau Saronin Salome oon 35eitor aber fd^ob ber ©ili!^ 
ben irbenen 2:eller mit bem Srot ju unb fagte: 

„®u mirft für je^t mol^f bamit fürlieb nehmen muffen, mein 
arme§ Äinb." 

„Dl" rief ßilife Duerian, griff mit beiben §änben gierig ^u, 
rife ganje StüdEe mit ben blenbenb meifeen, fdiarfen 3ä^wen ab unb 
crfticfte faft im Äauen 4inb Sd^lingen. 



--3 190 ^ 

®cr Slnblidf xoax fold^cr 9lrt, bafe bic %xavi ©alomc, bic §änbe 
faltcnb, murmelte: 

„3Ber fonnte barauf ad^ten? 3^ ^<^^'^ ^^4* gefeiten; aber id^ 
l^offe, er t|at feinen ©pajierfnittel mit in bie Äüd^e genommen unb 
mad^t ©ebraud^ boDon. S^ ^^ffe ju ©ott, bafe er baö 3Beib burd^- 
prügeltl" 

Äeud^enb, mit bem ließen SButl^fdiroeife auf ber ©tim, trat 
©d^olten mieber ein. 

„®a§ ßinb l^abe SlDeg gefreffen, bel^auptet ber Unl^olb unb mitt 
barauf einen felbftüerftänblid^ falf(^en 6ib fd^mören/' fagte er grinfenb» 
.eilife -" . . 

®a§ ffinb l^atte fid^ bereite erl^oben. 6§ ftanb in einer feltfam 
patl^etifdien Stellung. ®ie linfe ipanb l^atte e§ auf bie Sruft ge- 
legt, bie redete erl^ob e§, recfte bie ©d^rourfinger auf unb fagte mit 
munberlid) feierlichem 2;one: 

„®er barml^erjige §err unb Sd^öpfer t)om §immel unb ber 
6rbe ift mein 3^wge. ^ä) l^abe e§ nid^t getl^an." 

®ie gtau ©alome fal^ üon bem jungen aRäbdien auf bcn 
Sufti^rtttl^ : 

„©polten, iä) bitte ©ie?l 2Ba§ ift ba8, ©d^olten?'' 

„ßilife Duerian. Duerian§ S^od^ter, mie id^ "^i^nm fagte. SKein 
^atl^d^en an^ ber 3Warftfird()e p §annot)er, mie id^ S^nen bemerfte. 
Sd^ ^abe bie ^erfon nadb bem SBirtl^gl^aufe gefd^idft. Slid^t mal^r^ 
ßilife, mir ftnb mit jeglid^em Safelab^ub aufrieben?" 

®ttö Äinb ladete. 6§ faute roeiter, fd^ien ben §errn ^atl^en 
menig p Derftel^en unb fd^ien üor aflen ©ingen mit Slflem aufrieben 
^u fein, roa^ if)m jmifd^en bie gefunbcn, glänjenben Siä^m !am. — 
®ie SBittme Sebenrotl^ fam mit einem leeren Äorbe jurücf, trat pa^ig 
in bie ©tubc, fc^Iug bie arme unter unb fagte grimmig, üerbroffen 
unb üon pljnif^en Sriumpl^e^: 

„Sftid)t§! älle§ ra^en!a^I — ber le^te Änod^en für bie ipunbe. 
©apperment, ift ba^ ein Umftanbl" 

„©apperment," brummte ber Siif%ö*^- r.SSeib, id^ ^aitt 8u^ 
®it einen Äriminalprojefe auf ben §al§ ju Rängen 1" 

®a fe^te bie SBittroe i^ren Äorb nieber unb Derjog ben SKunb 
gu einem neuen ©el^eul: 

„D, §ßtr Statin, id^ l^abe nod) einen ©d^infen im diauä). 3Rt\n 
le^ter ©eliger ift biefeS fein le^te^ JJrül^ial^r burd^ mit langer Svin%e^ 



191 



brum l^crumgcgangcn, unb id^ ^aht if^n IcibergottcS ntcl^r aU cinmat 
T)on bcr Setter l^cruntcrge^ogen unb il^m ba§ SKeffer au§ bcn §anben 
geriffcn. Sd^ @ott, ad^ ®ott, ptte id^ geroufet, bafe bic§ fein Ic^tc^ 
iJrüJ^jal^r fein foflte, fo l^ättc id^ il^n gut unb gern mit feiner ®ier 
bran gelaffen. 6in ©rad^e bin id^ nid^t, fonbern nur eine arme, 
clenbe 2Bittfrau, §err ^wftistatl^, unb bag miffen ©ie feit fed^S 
Sauren am beften." 

„herunter mit bem Sd^infen! $er mit il^ml" rief ©d^olten;. 
bod^ fein Heiner ®aft ftanb auf, fnijte l^dflid^, unb fagte: 

„S^ bin ganj fatt, iperr 5ßatl^e; id) banfc aud^ fd^ön." 

„©apperment/' micberljolte ©d^olten, unb bie SBittme Sebenrot^^ 
murmelte etroag von einer „bicbifd^en, gefräßigen itröte" unb Der« 
fd^roanb, aud^ bie^mal i^ren ©d^inlen nod^ rettenb. 

„©ie l^at baS ^ul^n bod^ fid^ f eiber genommen/' flüfterlc ©ilite 
Duerian, unb bann trug pe Seßer unb Srot unb 3Reffer ein ^^g* 
lid^eg an feinen 5ßla^ unb mifd^tc ben £ifd^ ab mit einem ^Icber- 
roifd^, bcn fie t)om SRagel hinter bem Dfen l^olte; brad^te aud^ b^n 
®änfeflügel mieber an feinen Drt, lam jurüdf an ben 2^ifc^ unb auf 
i^re Sanf unb l^ub nun an, bitterlich ^u meinen, ®ie jl^ränenflutl^ 
fam fo überrafd^enb für bie ^rau ©alome, ba^ fie beinat)e erf^raf 
unb jebenfaUg i^ren ©tul^I l^ödjft oerbu^t jurüdEfd^ob. ®er Sufti^i- 
ratl^, mit ben 3iiftänben feinet Meinen ®afte§ befannt, jog nur ganj 
unmerflid) bie ftruppigen grauen Augenbrauen jufammen, fd^ob bie 
©ritte auf bie ©tirn unb fragte: 

„2lIfo e§ ift einmal roieber gar nid^t auöjul^alten ju §aufe, 
mein ÜRäbd()en?" 

,/3d£| bin au§ bem ^enfter geftiegen. ©§ ift böfe t)on mir; 
aber er ^at c§ gottlob nid^t gemertt. S^ meine, id^ fönnte fterbcn, 
ol^ne bai er e§ merfte. ®r ^at mid) mieber nacft abgebilbet, bafe 
id^ mid^ t)or mir felber fürd^te — " 

„6r ift üerrüdft; unb wmn mir fed^^mal au§ einem tiefte finb, 
meine ®ebulb mit il^m ift ju ßnbel" rief ber 3i*f%<it^^ ^i^ $?^i^ft 
fd£|roer auf \>k 3:ifd^platte fatten laff enb. „6^ ift unoerantmortlidt), 
bafe ic^ tt|m nic^t fi^on längft bie 2:^ür l^abe aufbred^en laffen; aber 
eg fott ^eute Slbenb — je^t gleid^ — nod^ gefd^el^en. 6r fott l^er- 
TJor! ginen anbem iperbft unb SBinter burd^ laffe id) ^iä) ni^t mel^r 
mit it|m attein, mein armeg Äinb! (Sr ift unjured^nungöfä^ig; id) 
merbe je^t auf ber ©tette mit bem 3Sorftel|er reben unb mid^ biefe 



— 192 ^ 

9^ad^t nod^ mit einet Darlegung bet SSerl^dltnifje an bie }uftänbigen 
Sel^ötben roenben. Sie foUen mir bie SSotmunbfd^aft übet i^n unb 
®id^ legalitet übertragen. 3wm ipenfer, e§ ift faum gu glauben, ma§ 
SlHeg ben cerftänbigen Seuten in biefer SBelt über ben Äopf road^fcn 
mifll 5ßromet]^eu§?I D, ber dtan fott mir nur mit feinet ®umm- 
l^eit fommen. am ÄQufafuS merbe id^ it|n nid^t feftfd^miebcn laffen, 
mol^I aber folibe unb bel^aglid) in baS SanbeiSirrenl^aud fe^en (äffen. 
3(i^or?l ©apperment, bie ©oftoten unb El^irurgen nennen ba§ aud^ 
serum sanguinis, SBunbrnaffet — föitet unb ^owd^el 3<^ metbe 
il^n an ben D^ten l^etDotjiel^en — beim 3eu8, ba§ l^eifet bem ner- 
ftänbigen, flaren, blauen §immel, ba§ merbe id^." 

3a, beim unbemölften 3^"^/ ^^^ ^^ ^^^^ netftel^t, 3Bolfen gu 

fammeln unb tüd^tig gu regnen; ber ^uftisratl^ ©drohen fal^ in biefem 

3Koment nid^t auS, alS ob er niel t)on bem Stute ber &öitet in bm 

Slbern bet etbgebotenen 3Kenfd^en l^altel SBie ein alter Äater fa^ 

er au^, ober, eblet gefagt, mie ein ©d^routgetid^töptäfibent, bet bei 

auggefd^loffenetDeffentIid)feit übet einen mitbemUntetgange oonSobom 

unb ©omotrl^a in SSetbinbung ju btingenben %a\i gu (Setid^te fi^t. 

®ie $Jtau ©alome fal^ nod^ oetbu^ter auf i^n mie nor^in auf 

bie fo unoermut^et in Jl^ränen jetftiefeenbe ßilife. ®aS Äinb l^ielt 

angft^aft, mit offenem SRunb, in ber offenen §anb ben ©rofd^en 

l^in, meldten e§ norl^in für einen Sotenroeg non einer guttierjigen 

©eele im ®orfe jur Selo^nung empfangen ^atte; — ber alte Su^ft 

erfd^ien in bemfelben ©rab erregt mie oor^in, al^ er, muttientbrannt 

ob be§ fet|Ienben §ü^nerbraten§ unb feineg S^opfeö noß S^et\ä^en, 

in bie !knä)t ber SBittme Sebenrotl^ ftürgte, unb er berul^igte fid^ in 

bemfelben ©rabe rafd^ mie nad^ jenem 3ornau§bruc^e. 

Sie gefträubten Srauen glätteten fid^, bie grimmigen $^alten 
legten [\ä) mieber in bie geroöl^nlic^en Jfurd^en gured£|t, unb ber 
^uftijratl) fprad^ jur JJrau ©alome: 

„6ure ©naben nerrounbern pd^? (Sure ©naben l^aben feine 
Urf ad^e, fid) gu rounbern. Slber biefer Quer!opf, biefer Ouerian, 
mac^t mir bie Sad^e bann unb mann p arg, unb mie er bie Süife 
traftirt, ba§ l^at fie ^^nm tben felber oorgetragen. ©in altc5 SSie^ 
bin id) nid^t, mie eben meine SBittroc Oa brausen brummt, unb menn 
id^ einmal ben ^ol^pl^em l)erauS!el^re, fo l^at bag gemöl^nlid^ feine 
guten ©rünbe ©ilife, mein ^erg, mie oft l^ab' xü^ t§ 2)ir nerbotcn, 
Don ben Seuten ©elb ju nehmen!" 



193 



„£), fic geben e^ mir au§ gutem §erjen." 

„Unb au§ SRitleib," äd^^te ©d^olten. „®a^ ift ber S^^iner 
unb — ber Duerian gel^ört bod^ in§ S^rcnl^auS. ®u aber nimmft 
c§ au^ ©umml^eit, mein Äinb, unb fo mufe iä) aud^ ba§ gelten 
laffen, mie e§ gel^t. ©§ ift, um ftd^ bic ipaare auszuraufen!" 

S)ie tJrau ©alome von Seitor l^atte feiten in i^rem Seben bk 
anberen SDienfd^en fo lange allein reben laffen. ^e^t j|cbod^ l^ielt 
fie e§ nid)t länger au§, unb e§ mar it|r eigentlid^ aud^ nid^t ju 
perbenfen, menn fie enblid^ eine genauere ©infid^t in bie Umftänbe 
ber Seutc münfdite, beren Sefanntfd)aft fie in fo abfonberlid^er Slrt 
mad^te. 

„SBcnn id^ l^ier nid^t in bie ^öl^Ic beS ^olppl^emoö gerattien 
bin^ fo ift'5 üiefleid^t bie ©rotte be§ Sropl^onioS. dlnn martc id^ 
aber mit ©d^merjen auf bie fluge, gel^eimnifeootte (Stimme au§ bem 
©unfein, S^fti^ratl^. Unb aud^ ber ©fei braufeen Dor ber S^ür roirb 
ü&^^maä^ ungebulbig, unb id^ bin e^ gemol^nt, aud^ auf i^n einige 
StüdEp^t IM nel^men." 

©ie fagte ba^ ße^tere ladEjenb, aber e§ gitterte bod) eine ganj 
anbere Semegung in ber Stimme, mit meld^er fie i^injufe^te: 

„SBa§ biefeS Äinb ift, fe^e id). SSic e§ gemorben ift, !ann id£| 
mit in l^unbertfad^er SBeife üorftetten. SBie ba ju l^elfen märe, fann 
id^ mir aud) auflegen; — im ©runbe ift ba nod^ menig nerfäumt 
unb üerloren. Slber mer unb ma§ ift biefer un^eimlidie iperr mit 
i)em üerqueren Flamen? Duerian! §at je ein SKenfd^ ein el^rlid^ 
§anbmerf getrieben, ein ©efdE)äft gemad^t ober in ber ©elel^rfamteit 
e^ 3U etmaS gebrad^t mit einem Stamen mie biefer?" 

„Sftein," ermiberte ber Swfti^ratl), „unb beg^alb t|at ber Unglücf- 
lid^e e§ in ber Äunft ü^rfud^t, unb e§ ift bi§ bato il|m aud^ bamit 
nid^t geglücft, menngleid^ biefe§ nod^ am erften ba§ ^elb mar, morauf 
er Duerian l^eifeen fonnte. (Sin ©oftor Duericn, ein ^^aftor Duerian 
nnb ^in ©el^eimratl^ Duerian fmb freilid^ üoHfommen unmöglid). 
SSße^l^alb I)iefe ber 3:ropf nid^t ©c^olten unb brachte eS 5U einer an- 
ftänbigen Stufe auf ber Seiter bürgerlid^er Slefpeftabilität?!" 

„2lIfo Ttx. SI;anb^ l^at ba roieber einmal Stecht?" 

„SSßieber einmal, ©näbige; aber noraina omina fagen fd^on bie 
Sateiner. SBaS bie ßilife angelet, fo l^abe id£| ba eine l^omöopatl^ifc^e 
Äur gebraud£|t unb btn ^auS* burdE) ben Saufnamen l^eruntergebriidt. 
SIU Silife Duerian fann man eö am ©nbc bod^ nod^ gu ctma^ 

33. aHaabc, (Srjä^lungen. III. \'d 



— 194 -- 

bringen, fotüol)! im Slomanc mit im gen)öl;nli(i)cn Scben. 9K^t 
n)al)r, mein Äinb, e§ mirb bod^ nocf) etroa*? au^ unl, unb bie ©onne 
fd^eint un§ nid)t nur in ben 9Hunb, fonbern audj in ba^ ^erj. @in 
menig junger bann unb mann beroirft nur, bafe mir ben 3Wunb ein 
roenig meiter auffperren — " 

„®ie SBittiüe Sebenrotl; barf un^ bann aber nicfit 5u l^äufig 
jmifd^en ha§ ©lücf unb unferen ;5"ftinft ober 5lppetit gerat^en. 
Sieber g^^eunb, ma§ bie ©onne anbetrifft, fo ift biefelbc l)eute bereite 
feit einiger 3eit untergegangen, unb id) I)abe, mie ©ie roiffen, nod^ 
einen ^iemlid^en 2Beg nad^ §aufe vox mir. 3Ba^ treibt, roa§ fd^afft 
S^r furiofer g-reunb unb ©euatter? 6ö roirb ©ämmerung, unb id^ 
l^abe über feinen §ippogri)p]^en 5U üerfügen, ber midf) au§ biefcm 
9teid^e ber SRomantif in meine mobernen, nüchternen üier 5f>fäl^Ie 
äurüdf bringt." 

„6r bilbet 9}cenfdf)cn, %xau Salome. 3Kad^mer!c, bie von g^wnc 
fo au^fcl^en, in ber dlix^z aber immer ein menig anber§. ©§ mürbe 
aber ein eigener ©cfd)madE baju gel^ören, mit feinen Äreaturen §au^ 
unb ©arten ^u beoölfern. ©ie I)aben e§ gel^ort; er l^at roieber ein« 
mal fein Äinb nadft abgebilbet; — nun fage, ©ilife, l^aft S)u ®id^ 
ba roiebererfannt unb Ijaft ®u ®ir gefaflen?" 

®a§ aWäbd^cn fd)ütteltc l^eftig ben ilopf unb fdE)auberte mie in 
einem unüberminbIicE)en ©rauen. 

„6^ mar ba§, me^l^alb idb au§ bem JJenfter fprang. 6ö mar 
nirf)t ber junger. 3^ ^^ifl leben unb möd^te aud£| ein fd|öneö Äleib 
[jaben mie bie fd)öne ®ame. 6r aber bilbet mi(^ tobt ah. D, i^ 
moHte, idf) märe tobt; aber bann aud^ begraben unb mit grünem 
©ra^ unb SSIumen auf meinem ©rabe; bann brandete idf) mid^ nid)t 
meljr gu fürd()ten unb 5U fc^ämen!" 

„Sd)oIten?!" rief bie ^rau ©alomc, ^ufammenfd^auernb mie 
eben ßilife Ducrian. „D, b(x^ unfelige ©efc^öpf! Unb ©ie tmlbtn 
ba§? Sie ertragen e^, ®erartige§ in bem 2onc [xä) fageu ju 
laffen?'' 

„^romctljeug im ®orf! föin Kröpfen oom Slute ber ©ölter^ 
SWaDame," fagte ber Suftijratl^ finfter. 

„D, unb Sie l^aben mel^rmaB ben SSerfud^ gemagt, mid^ über 
ba§ unglüdlid^e ilinb lächeln ^u mad[)en! ©er §immcl rerjeil^c 
ba§ 3^"^"- ^^^^ ^^ ^^^ biefen SDJann fennen lernen! 95Benn er 
©elb [jnbcn miH, foG er e^ I)aben. ßr foll mir Ijerau^! — SBenn 



195 



Cv- — 



er ein ßünfller — ein $BiIbl)auer ift, foK er raeg uon ^ier — einerlei 
iDoI)in — nad^ StöHeit — nad) SRom, unb mir foll er fein Äinb 
laffen. ©o antworten ©ii bod^, ©d)oIten; fagen ©ie etroa^, fpred^en 
©ie bod)l" 

®er giipis^^ötti mar aufgeftanben unb ging in ber ©tube auf 
unb ab. SRun blieb er oor ber f^au ©alome ftel^en unb fagte mit 
einer ©timme, bte ob ber 3lül)rung nur nod^ fd^narrenber rourbe: 

rrS^ mürbe e§ ba nid^t jum erflen ^Dt'al erfal^ren, bafe '^f)nm 
ber ©Ott SlbralftamS in g^äüen ®ebeii)en giebt, roo anbere Seute un- 
fel^Ibar unb ül;ne ©nabe fel^Igrcifen. SSiffen ©ie wa^'^ 3^ ^i^ 
biefer 9?ad^t einmal nad^ ^ilfum fd^reiben. 2)arf id^ g^nen- übrigen^ 
je^t nod^ bie §anb füffen, ttieure grcunbinV" 

©r tl^at ba^ Se^tere unb bel^iclt biefe §anb bann nod^ mel)rere 
5(ugenblicfe jmifd^en feinen ^änbzn. (Silife Duerian aber fa^ unb 
f)örte bem Sllen 5U. ®er 6fel nor ber S^iir aber mürbe nun in 
bor 2:^at redE)t ungeberbig, 50g an feinem 3^1^"^^' fc^arrte unb ftampfte 
unb Hefe 3:öne l^ören, bk bem ^Inbe fe^r fpafet)aft Dorfamen unb 
über bie e§ leife, aber bod) fel^r iK^^slidE) ladete. 



Siebentes Kapitel. 

®ie Dämmerung be§ fd^önen ©ommertageS mar gefominen, 
unb bie Saronin 9?eitor zögerte immer noc^ im §aufe ber SBittroe 
Sebenrot^. 

„6§ mürbe mir fo lieb fein, l^eute 3lbenb nod) hen 9J?ann mit 
2lugen 5U feigen, '^ä) glaube, id) mürbe riel beffer fd^Iafen/' fagte fie. 

,,2Baö meinft ®u, (Silife/' fragte ber ^uftisratl^ ©d)olten, fid^ 
an ba§ junge Tläbä^m roenbenb, ,,mürbe ber $apa fid^ ^cute Slbenb 
fe^en laffen?" 

ßiliifc Ouerian fd^üttelte bcn Äopf: 

„Sd^ fteige mieber in§ g^enftcr unb fd^Icid^e ^u Seit. Sic 
©ad^lufe laffe id^ offen roegen ber ©teme unb SBolten, unb bafe i(ft 
bcn 3tad()tmäd^ter l^ören fann unb bie Sla^m unb ^unbe unb bie 
Äü^e in bm ©tauen, ^d^ fd^Iafe bann aud^ oiel beffer. SSeil 
aber ber ÜRonb fd)eint, ift'ö nod^ beffer, benn ba l^abe \ä) aud£| 

13* 



— - 196 .r^ 

Tttciner SD?uttcc roeifee^ Silb cm Scttc, ba§ fielet ntirf) freunblid^ an 
unb bcroadit mid^." 

„@§ ift ein Oipgabgufe bc§ ffopfc^ itgcnb einer 9Kufc, 9?r)mp]^c 
über 5lereibe; aber e§ ift ein gute§ gried^ifd£|e§ ^rauenjimmergeftd^t 
in ber %\)at, unb fo läfet man ba§ Äinb in @otte§namen am beften 
bei feinem Jrofte. ©eine üRutter !ann e§ nid^t gefannt l^aben, fie 
ftarb il)m ^u frül^/' fagte ©d^olten leife erflärenb gu ber g^rau 
©alome. 

„©0 laffen ©ie un§ bie Äleine je^t nad) §aufe begleiten unb 
geigen ©ie mir roenigftenö il^re unb i^re§ 9Sater§ SBol^nung." 

®er Swftijtat!) nal^m feinen §ut unb ßid^enftocE. ©ilüe Duerian 
fprang üor bie %i)\ix unb löfte bem Sßaulefel beri Saum t)on ber 
§ede unb legte il^m benfelben gefd^idt jured^t. ®ie SBittme Seben- 
rotl^ !am aud£| miebcr l^erbeigehod^en unb fagte l^öflidi: 

„SSßoHen ©ie nn^ fd^on üerlaffen? $Run, befud^en ©ie un§ red^t 
balb einmal roiebcr." 

„Serlaffen ©ie fid^ baraufl" murmelte bie Saronin üon il^rem 
Sleittl^ierc herunter. „(£§ ift nid^t ba§ Ic^tc 9MaI, ba& id^ mid^ l&ier 
befanb." 

©0 jogen fie ab t)om §aufe ber SBittme quer burdi ba§ ®orf. 

6§ mar längft Jfeicrabcnb, unb längft marcn bie müben ©in» 
root)ncr üon iljrer Slrbeit auf unb unter ber 6rbe I)eimgefommen; 
aber ber Drt mar faum lebenbiger baburd^ geworben. ®ie Seute 
fafeen mübe vox il^ren Sl^üren, unb nur bie Äinber maren roie ge- 
roöl^nlidE) üor bem ©d^Iafengel^en nocfi einmal red^t munter gemorben 
unb trieben milber unb mit l^eHeren ©timmen i^re legten ©piefe an 
biefem 2:age. 3?un fenfie ftc^ roieberum am äufeerften Slanbe be^ 
®orfeg ber 2Beg in eine 2!]^almulbe, in bie ber SBalb f)ineinmud)§. 
®a lag ha^ ^an^ Duerian^, ba§ fid^, foüiel man in ber ©ämmerung 
feigen fonnte, burd^ nid^t» von ben übrigen ©ebäubcn ber Drtfd^aft 
unterfd)ieb. SD^it ©c^inbeln gebecEt unb bel^angen, lel^nte e^ \\ä) an 
bag ©ebüfd^ unb an bie ^ügelroanb; ein einftödfige^ Sauroerf mit 
einem ©iebel. 

„®a mol^ne unb fc^Iafe xd)/' fagte ©ilife, auf biefen ©icbel 
beutenb. ,,3lber nadf) hinten l^inau§/' fügte fie l^inju. „6in trummer 
3meig reid)t gerabc an mein genfter, unb id^ fann flettern. ^ier 
unten rool;nt mein SSater, 3Kabame. 2Bir fönnten brei Sage Hopfen, 
unb er machte bod£| nid^t auf, menn c^ il^m nid^t gefällig märe. 6r 



-^ 197 ^— 

l^at fo t)iel in ü)\in; unb bie gcnftctiaben mac^t er nie auf. 6r 
arbeitet bei Sid^t — bei einem ö^ofeen geuer; er friert immer fo fel^r. 
6r l^at ftd) felber einen §erb baju gebaut. 2lber feine 2lrbeit§ftube 
ift aud) nad^ leinten l^erauS. ®a I)at er bie 3Bänbc eingef dalagen 
Smifd^en ber Äüc^e unb ber Äammer unb \\ä) eine grofee, grofee 
aSBecfftatt gemad^t. Gr !ann 2lfle§, unb bie ßeute im ®orfe miffen 
ba^ anä) beffer aU ber §err ^atl^e ©d^olten. 6§ ift Unrecht, bafe 
id^ e§ fagc, aber e^ ift bod^ fo." 

„®a§ Äinb l^at Siedet, ^rau ©alome/' fagte ber Sufti^tat]^ »/®ie 
paffen ju einanber, bie Seuteim ®orf unb mein brauer g^reunb Duerian. 
®iefer mürbe fid^ and) fonft l^ier gar nid^t f)alten. ®a^ Äinb l^at gan^ 
dieä)t, unb id^ bin feft überzeugt, bafe mel^r aU einer ber 3Rdnner t)om 
Seber l^ier be§ 3?ad^tö flopft unb ßinlafe finbet, roo mir brei 2age 
üergeblidj poä^m mürben. SBa^ miffen mir l^eflen ßeute, %xan 
©alome, von ben 9Wt)fterien ber Starren, jumal menn pe noc^ baju 
il^re Sage bei il)rem ©rubenlid^t im ©rbeingeroeibe t)erroü]^Ien? 
Duerianl ®er Äönig ber S^^^^^ ^^^ 9llraunen bürfte breift Duerian 
Iieifeen. SBSenn ©ie bemnäd()ft un§ einmal roieber befudE)en, liebeSaronin , 
fo fragen ©ie, e^e ©ie bei mir unb ber 2Bittroe Sebenrotl^ üorfpred^en, 
in ber erften beften Sergmann^l^ütte nad^ §errn Duerian, unb ad)ten 
©ie gefälligft auf hk ©efid^ter, mit benen man ^^mn bzn SBeg gu 
feiner Scl^aufung anbeutet. ®iefe roerben ^^mn ba§ SSer^ältnife, in 
bem mein fonberbarer Jyrcunb ju ber l^iefigen Seoölferung ftel^t, 
bcutlid^er madjen, aU id£| e§ burd^ bie ausfülirlidiften SuSeinanber» 
fe^ungen unb (Erläuterungen rermöd^te 9?id^t mal)r, ©ilifc, e§ fommen 
uiele Seute au§ bem ®orf, um fid) 9latl) t)on ©einem SSater gu Idolen, 
unb fie bringen il)m aud^ Sfüerlei, ma§ fie in ber (S'rbe gefunben 
Ijaben?'' 

„®ie Sergleute !ommen, §err 5patt|e/' antmortete ©ilife ge- 
l^eimni^ooU mit bem g-inger auf bem 3Kunbe. „Sic finb mein §crr 
^at^e unb bürfen mid() fragen. 3Jiein 9?ater !ennt afle ©teinc unb 
©rje ünb meife gut Sef^eib unter ber ®rbe " 

„©ol'' fagte S^ifiiä^^it]^ ©d^olten, ju ber Saronin t)on SScitor 
gemenbct, „je^t miffen ©ie siemlid^ genau Sefc^eib in htm, toa^ 
meinen ©eüatter am J^iepgen Drte betrifft. S5ßa§ fonft meinen 3«» 
fammenljang mit if)m anbetrifft, fo fann id^ S^wen barüber ba^ 
M^ere bei paffenber ©elegenl^eit beiläufig mitt^eilen. 2Bir l^eflen 
Seute laffcn feine 9Ki)fterien gelten — " 



„Unb bleiben be§l^alb üieHeidit fo oft iDäl^renb bcc geicr ber 
eleufinifd^en ©el^eimniffe üor ber %^vii ftet)en!" rief bie Saronin. 

„aija^rfc^einlidi!" brummte ber ^uftiBtatl^; aber ©ilitc, ber bicfc 
Unterhaltung aümdlilid) fel)r langmeilig gemorben mar, rief nun 

„©Ute Stacht!" unb fprang fort, um ba§ §ß^^ l^erum Der* 
fd^minbenb. 

„®ie 5?rabbc ift bie Sßernünftigfte üon un§ SlUen," murmelte 
©d^ollen. „Sie meift un§ auf unfere 2Begc unb meife il^rerfeitö ben 
SJaumftamm unb bm ä^eig, bie pe ju iljrem 23ette bringen, aud^ 
im ©unfein gu finben. ©^ mirb mat)rlid| 3^1^ ^^6 ^^ ®i^ ^wf bie 
^anbftrafee geleite, gcau Saronin. SSir l^aben bcö ©pufe§ für {)eute 
genug, unb e§ fängt an, fül^l x)om SIodE^berge Iierjublafen, unb id^ 
!)abe nod^ nac^ 5f>ilfum ju fc^reiben. Sie I)aben mid) ganj §ur 
rid)tigen Stunbe baran erinnert, g-rau Salome, ba^ iä) bem ^reunbe 
Sd)roanemebe feit gmei IJ^-^^^i^ ß*^"^" 35rief fc^ulbig bin." 

„®a^ freut mid^,'* fagte bie Saronin gerftreut, unb ebenfo ger» 
ftreut fagte fie: „®a§ 5finb mirb boä) nid)t ben §al§ brecf)en?" 

'fSd) f)off^ nid^t," meinte ber alte Sd^olten, unb bann griff et 
x)on Steuem nadf) bem 3ügßl be§ SDJauIefelö unb fül^rtc tön gurücf 
Don ber Stl^üc Duerian^ auf ben I)oIperid)ten 5*ufepfab, ber nom ®orfc 
I)erüberfü^rte. ©r xDVL^ie fonft, mie mir aud) fd)on erfahren ^aben, 
jeglid^em SBeggenoffen bie 3^'^ ^^^ 2Banberung burd^ anmut^ige 
Unterl^altung gu Derfür5en, bod^ iel5t ging er ftill unb [tiefe nur bann 
unb mann, mie um einen ^J^nrüi in feiner eigenen ftummen Unter» 
l^altung ju mad^en, mit bem Änotenftocfe feft auf. 

So brad^te er feinen fd)önen ©aft raieber auf bie burd^ ba§ 
®orf fül^renbe grofee Strafe unb bann nod) meiter dn gute§ Stüc! 
2Bege^ über ba§ ®orf ^inauö bi^ auf bie §öf)c be§ näd^ften Serg- 
rüdfcng, xdo bie ß^auffee fid) über eine fürjlid^ abgeI)oIgte §od)cbene 
l^infd^Iang. ®a§ mar eine gute Ijalbe Stunbe Don feiner a3el)aufung, 
unb er nal)m I)ier Slbfd^ieb mit ber Semerfung: 

„Se^ßi^i anberen grauengimmer ju guß, ^Pferb ober 6fel mürbe 
id) bie beiben übrigen Stunben gur Seite mitlaufen. 9le^mcn Sie 
ba§ aU ein Kompliment, liebet ^erg, unb fommen Sie gut nad^ 
§aufe." 

®ie g-rau Salome Iacf)te unb fd^üttelte bem munberlid^en 
juriftifdien treuen ßctart uon iljrem 9)^aulefel l^erab bie §anb. 



--'^ 199 c— . 

„®a§ ift raal^rlid) ein roacEercr $?rcunb unb traucr Sebcn^genoffc, 
t)er aber fid^crlid^ feinen 2:roft unb eine fd^öne lange 9?acl)rebe auä) 
i^crau^finben würbe, ujcnn man mid^ morgen nac^ Sonnenaufgang, 
Don 9läubern erfdjiagen ober in einem Slfagrunbe, fammt meinem 6fel 
mit ^erfd^Iagenen ©liebern fänbe. 9iuu, grüben Sie auä) von mir 
unbefannterroeife, mic man fagt, nad^ ^ilfum. '^ä) mufe ^oä) nodj 
einmal von 5J?örbernci) au§ 3^)^^" S^reunb Sd)n)anemebe !ennen lernen. 
®en Cuerian gebenle iä) mir in beu allcrnädiiten Sagen l^eroorjul^oIeiT. 
3ft ba§ ein Äleeblatt — Si^olten, ©i^roanemebe unb Ducrianl Unb 
ha foß man, ben örodten Ijinter fid), rul^ig nad^ §aufe gel)en, fic^ 
^u S3ett legen unb einen guten Sd)Iaf töuni" 

„®ort fommt bcr 3Konb über ben Serg, grau Salome, unb bie 
©trafee ift in einem au§ge5eidE)neten guten ä^if^^rib unb mad^t ber 
SBegebaubireftion alle ß^re. ^dj münfd)e Sinnen red^t mol^I ju 
fd)Iafen unb merbe mid^ morgen burd^ bie Gilife nad| ^\)xtm Se- 
finben erfunbigen!" 

Sie nal^men je^t mirllid^ Slbfd^icb. ®er S^^ftisratl^ fd|Iug fid^ 
lüieber burd}§ ®orf nacf) bem §aufe ber SSSittme SSebenrott), unb bie 
Saronin ritt fürbafe auf ber nic^t oI)ne ©runb gelobten t)ortreffIid£|en 
"Sanbftrafee. ®en 9Konb I)inberte aud^ nid^tä auf feinem 3Bege quer 
über ba§ .Firmament, unb erging, al^ob e^ ii)m nie eingefallen fei, 
bie SBcltmecre in Semegung 5U fe^en, gefd^mcige benn bie ©eMti)er 
ber 3)Jenfd^cu fid) nad^ unb 5U fid) cmporjugiel^en. 

„D §immel, meld)* eine rounberoolle Sßad^t unb meld)' ein 
tnunbcrlid^er 3lbenb!" murmelte bie Saronin Salome Don SSeitor unb 
gelangte rid()tig ol^nc bie minbefte ©efä^rbe unb Sefdiroerbe t)or bem 
^ierlid)en ©ittertl^or il)rer Sommermo^nung an, unb 3Jiemanb unter 
if)ren Seuten I)atte ftd) irgenbroeld^e Sorge um fie gemad^t. 



2Jdjtcs Kapitel. 

a)kn meife fübmärtg ber ^olargrenge be§ SBeine^, ba§ l^eifet be§ 
t r in f baren SBeineö, !eine§meg§ mel vm ben Sänbem unb üJ^enf d^en 
jmifd)en bem §»ar5 unb ber beutfd£)en See; aber beffen ungeadf)tet ift 
^arl ©ruft Cuerian in ba^ Äird)enbud) ju Duadenbrücf aU el;elid) 
crseugtcr SoI)n bürgcriid; anftäubiger Gltcrn eingetragen, beffen nn* 



— -> 200 ^ 

^caä^ki Ci'iftittc 5ßcter Sc^iüancrocbc in 5ßilfum, ein doctor theologiae 
hex gleidE)faII§ üorl^anbencn Uniöctfität ©öttingcn, unb bcffen im- 
^za6)tü Ijai ftd) focben S"Pi8^ötl^ ©d^olten Don feiner SBirtl^in bie 
ßampc anjünbcn laffen unb blättert, el)e er an feinen ^reunb 5petcr 
fd^reibt — wa^rfdEjetnlid^ um roenigftenS pd^ !Iar ju bleiben — im 
Recueil de nonvelles pieces fugitives de Mr. de Voltaire, unb 
Itoax in ber ausgäbe, bic man t)oteinft aufeer in ©enf aucf) p 5ßari§, 
unb jniar bei ®ud^e^nc, rue St. Jacques — au temple da gout, 
ftnben fonntc. 

®a§ ift ein langer @a^, aber e§ mar un§ unmöglich, il^n unb 
un§ fürjer ^u f äffen; mir merben aud^ gicid) feigen, bafe c§ aud^ bcm 
3ufii5ratl^ tro^ feiner Seftüre nid^t gelang, bünbig p fein. 3Kabe» 
moifeflc ffat^erine ^ah^ mag c§ il^m uerjeil^n. 

®ie SBittme l)atte bie Sampc gebrad^t, nod^ einmal mit bem 
©d^ürgen^ipfel vox ben Slugen bie Siebe auf ba§ l^albe ipul^n unb 
hcn ^flaumentopf bringen moHen unb mar mit einem ©onnerroeiter 
jur jl^ür I)inau§beföcbert morben. ®er ^uftijratl) fd^lug Slntoine 
3}abö§ „discours" an bie SBälfc^en ju unb mit ber ^auft auf hm 
%^ä) unb äd^jte: 

„SBir pnb ba^ langmeilig-rerrüdftefte fßolt auf ®rben, unb mir 
l^aben alle SluSpd^t, e§ nod^ längere Seit ^u bleiben. 2Sa§ l^ilft'^ 
bem ©injelnen, ju miffen, mie Ilug anbere Seute fd^on Dor l^unbert 
Sauren gcmefen finb?" 

®r fd^ien bic größte öuft ju ^aben, bm alten Seberbanb mit 
ber blaffen, abgegriffenen 9lofofofd|nör!elüergolbung unter ben 2ifd^ 
ber SBittroe Sebenrotl^ ju roerfen, legte i^n jebod^ nur um befto t)or- 
fid^tiger, ja järtlidber bei ©eite unb fid^ feine Sriefbogen pred^t. 

„®iefe ]^übfd[)e, fluge 3übin l^at mir gleid^faUg für einige Sage 
meinen ®leid)mut^ mieber uerfd^oben," brummte er. „alle Jeufel, 
ba mirb ber alte 3Rt)fti!er an ber ©m^münbung einmal mieber fu» 
riofe äugen über feinen Äommilitonen unb üoreinftigen ipau§- 
burfd^en mad)enl 2Boban unb %i)ox mögen i^m ben äppetit gc* 
fcgnenl §e, f)e, J)e; e^ mufe in ber 2:l^at ein ab fonberlid)e§ ©efül^I 
fein, menn man au§ ©roebenborg§ fonftabilirier (^rb- unb ipimmel^» 
l)armonie pli)^lid) abgerufen mirb, roeil §ermobc unb 33raga an ber 
%i)nx ftel)en unb Dbin^ ©rufe bringen: ©enicfee ßinl^erierf rieben 
unb trinfe 3Ket^ mit ben ©öttern! -— ©c^öner grieben! Urge- 



— ^ 201 ^ 

müt]^IidE)c Äncipcrcil 5ßrügcle ®ic^ luflicj roeilcr in SSal^afla unb 
bramarbaritc am Slbcnb beim Sierfrug. ^6) banfc gcl^otfantftl" 

(Si Ijattc bereite ba§ Sintenfafe l^crangejogcn unb bic %ebtx. cin- 
getaud^t. 9lod) fafe er einen 3Roment äufeerft nad^benHid^, unb um 
fo brofliger mar ber ßffeft, al§ er beim SRicberfd^reiben be§ Ein- 
ganges feines SriefeS mit, fo ju fagen, ^ärtlid^em ©rimme fid^ bie 
SBortc aud^ laut uorfdirie: 

3iein lieber 5ßeterl" 

®aS Uebrigc !nüpfte fid^ bann jiemlid^ in einem 3ugß baran; 
nur ^atte er eine fjlafd^e Sorbeauj p entpfropfen, bann. unb mann 
fein ®la§ ju füllen unb bann unb mann feine SPfeife Don SReuem in 
Sranb p fe^en. KS giebt ärgere Störungen geiftiger Sl^ätigfeit unb 
gemütl^Iid^ctt ober ungentütl^Iid^en fc^riftlid^cn ©eelcnerguffeS. SBie 
er fid) aber bagegen meieren mod^te: ber bleid^e SJJonbenfd^ein auf 
ben ©räbem, Streuten unb ®en!fteinen bcS ScrgborfeS t)or feinem 
Jenfter unb baS ©li^ern ber genfter ber Äird^e brüben gab bodE) 
feinem ©rief eine gärbung, bie berfelbe bei l^eflem, Harem SageSlid^t 
unb aud^ an einem ©ebirgSregentage nid^t be!ommen l^aben mürbe. 
55reunb ©d^manemebe, ber um biefe ©tunbe, mie ber ^itftijratl) 
glaubte, bcn 3Ronb ftd^ im 5ßilfumer SBatt fpiegeln \a\), unb bem 
ba Dielleid^t über bie Slätter ber Slurora ober ber „aRorgenrötl^e im 
Aufgang" meg, burd^ ba^ meifee Sic^t ein meifeeS ©egel nad^ fremben 
Sanben corüberglilt, Derbarb fid^ aber ben SRagen nid^t baran. 2Bir 
merben feigen mell^alb. 

„üRein lieber Sßeterl 

„9?a^ jroeiitt^riger 5paufe in unferm ©d^riftenmed^fel brängt eS 
mid^ l^eute Slbenb, bic Äonefponbenj burd^ biefen meinen ©d^reibe* 
brief Don SReuem ^u eröffnen unb ®ir Dor allen ®ingen mitjut^eilen, 
bafe id£| mid^ nod^ am !öcben befinbe unb baö SRämlid^e t)on ®ir 
t)crl)offe. &üi mir unS in ©öttingen fennen lernten unb pfammen 
bafclbft ftubirten, l^aben mir aU Jtaftor unb SPoßuj, Dreft unb ^t)IabeS 
ein S^ber ben änbern für ben größten 9larren auf (Srben gel^alten, 
unb nur ber %ob erft mirb ba^ freunb|dbaftlid()e SSerl^ältnife, meiner 
Sd)retbfaul^eit jum 2ro^ — löfcn. SBie oft — mie oft, mä^renb 
idb mic^ in ber nic^tSmürbigen $rajiS beS SageS abängftete unb ab" 
mütl^etc, l^abe ic^ an emc Äröte gebad()t, bie feit einigen SoI)rtaiifenben 
irgenbmo in einem ©tcine eingefd^Ioffen fi^t, mie oft ^abe id^ mid) 
an ben alten ^^reunb ^eter ©d^roanemebe in ^^ilfum erinnert, unb 



--^ 202 ^— 

wk ungemein ^at mir Scibe§ Sroft unb Stdtfung im Stummer Dcr* 
Helfen unb 3la6)\ai in SSerbru^ unb Slbna^me ber SBut^ S^mege ge< 
brad^t! 

n^Jßtkx, nid^t wie ein alter Siifti^^^t]^» fonbern mie ber jüngftc 
ber mobemen ^oeten, ber feinen SJelocipegafuS ju einer Sid^terfa^rt 
gefattelt ^at fi^e iä^ auf. Sie bunteften S^mdrme beS SebenS mo« 
möglid^ foflen fid^ über biefcg Slatt brängcn, unb C6 fi^elt mid), 
rocnn id^ baran benfe, bai ic^ ®i^ ^roinge, il^nen mit f[immembcn 
Slugen nad^juftieren. SBenn ®u mir roieber fc^reibft, mirft Su ®ir 
iwai einbilben, mie eine gotl^if^e Äird^e auf einen S^i^J^wi^^ft ^^^ 
^uhen, ^anömürftc, Sratmürfte, Sliefenbamcn unb fonftiger STOefe- 
raritäten Ijerunterjufel^en, aber ba§ t^ut ni^tg — ba§ t^ut gor nid^t^l 
So lange ®u mir nid^t mit ©einem ^eer fleinerncr ^eiligen auf 
ben Stop] fäflft, gönne id^ ®ir ba^ Vergnügen. 

,/|>eter, id> Dcrfel^re mieber einmal mit Ciuerian, unb — id^ bin 
einem 3)^enf^en begegnet; einem 3Wenfe^cn meiblic^en ®efd^Ied^t§, 
— einem SBeibe unb groar einem jübifd^en SBeibe, roel^e§ id) im 
2{ffe!t ober bei fd^Ied^ter Saune, ol^ne SBiberfpru^ ju erfal^ren, grau 
33aronin anreben barf! — 9tun roirft ®u fid^erlic^ fragen: ift c§ 
benn überl^aupt nötl^ig, SRenfd^en ju begegnen? fiann man fid^ nid^t 
an bie Dfter-6m§ fe^en, oon gcfod^tem Seegras unb gebratenen 
CuaKen leben unb SBengefö SLu^Iegung ber Slpofalppfe ftubiren? — 
Sd& aber erroibere ®ir, leiber fann man ba^ nid)t, inbem id^ ®ir 
mit SSergnügen jugebe, ha^ t§> eine Suft märe, menn bci§> ^tbtz 
fönnte, unb mir ba ben ©tranb entlang einen ftiflocrgnügten §aufeu 
bilbeten; — e§ ergittert ba übrigen^ roieber einmal ein buntgefieberter 
Ißfeil, ben ic^ oor breißig S^^i^en fd^on auf ®einen Scben^manb» 
falenber abgefd^offen l}abc unb ber nod^ immer brin ftedtt unb ®id^ 
an mel^r al§ eine fibcl-jänfifdEic ®i§putirnad^t erinnern roirb. (S>^xowxz* 
webe, id^ fd^meid^le mir, fo gelebt gu l^aben, bo!^ 99 ^rojent meiner 
SJHtgeborenen nic|t im ©tanbe finb,- mein Seben gu überfeinen. 2^ 
glaube, fid^cr unb fcö^lid^ mit bem, mag bie SBelt augenblidElid^ an 
Äulturelemcnten aufjumeifen l}at, red^nen p fönnen; unb aud^ id^ 
l^abe mid) bamit abgegeben, 5Wücfen gu feigen unb bie Ileinften unb 
untergeorbnetften 2:i)ierarten ju Scufel^fra^en unb Äarifaturen ju 
magnifijiren. Slber ift ba§ eine Äunft, auä einer 3Kaulrourf§grtlIe 
burdE) ein SSergröfeerung^gla^ ein Dlimöt^ier, ein oorfünbflut^lid^ Un- 
gel^euer unb au§ einer Staupe einen 2coiatl)an ju mad)en? S^ glaube 



— ^ 203 ^ 

itid^t; wo l^ingcgcn, alter ?Pcter, c§ roirflid^ eine Äunft \\i, eine Stufe, 
bic man fnacEte unb ^o][)I fanb, roeg^uroerfen nnb feine 3Keinung nid^t 
darüber ju üerl^e^len; btnn bie SBelt Derlangt ba§ ©egentl^eil unb 
r erlangt^ ba^ man gut üon i^ren tauben Slüffen tebe, fie für doU 
itel^me unb i^ren Äern lobe. 

„0 ®u alter mi)ftifc^er SJlufelnacEer an ber 9Jorbfee, benufec 
meinen Srief je^o no^ nid^t aU gibibu^; iä) werbe fofort proto- 
loflarifd^ flar merben, ®id^ mit meiner ^ubcnmabam Salome Seitor 
Befannt mad^en unb nad^^er erft.roieber oon Cuerian reben. 

„SBie ein SKann, ber ^mifd^en feinen §au§= unb äinimermänben, 
feinen SüdE)erbrettern unb 3lftenrepofitorien fid^ mieber einmal ben 
SWaafeftab, fo ber 3Kenfd^ an fid) felber legt, l^atte fäl|d[)en laffen, 
^ing ic^ Dor brei S^^i^en in bie ©erid^täferien, um mir meinen 6tanb- 
punft in unb 5U ber Statur Don Steuem !Iar ^u mad)en, unb eS gelang 
mir bamalö auf ben Sanbftrafeen be^ Sl^üringerroalbeö. gd^ mar ein 
3liefe geworben gmifd^en ben 2Bänben meiner Sc^reibftube, unb alle 
©arberobe ber ©egenraart mar mir bcn 3Binter über ju eng ge= 
morben. So mar bie ]^öd)fte ä^it, ba^ id) roieber einfd^rumpfeltc 
unb auf mein ridf)tige§ SKaafe jurüctgebrücEt mürbe, unb cö gefdjal^. 
<5migfeit mürbe mir mieber ijeit auf ber (S^auffec unb \ä) felber 
mieber gu einem joDialen Souriften buxä) bie SBälber, §öf)en unb 
3:iefen ber irbifdE)en Sorfommniffe. ®amal§ begegnete xä) ber ^-rau 
©alome gum erften 9KaI, unb id^ traf mit ii)i gufammen, mie bie 
^errfd^aften im ®on Duijote, im SEom ^o^^^ "^^ ^^ ®il 33Ia§ 
r>on ©antillana gufammentommen, nämlid) im äBirtli^Ijau^ — in ber 
©d^enfe am 3Bege. 

„®u liefeft feine SRomane mel)r ober bift bod^ überjeugt^ feine 
mel^r ju lefen, ^eter ©df)maneroebe; in bem einen mie in bem anbem 
gaÜe fpred[)e id) ®ir mein Sebauern au§; mir alten ^wriften lefen 
leibenfd^aftlid^ gern Slomane, menn mir cS gleid^ ^äufig nid^t gern 
^eftel^en rooUen. 

„Unb meine Sefanntfd^aft ift eine 9toman=, b. l). Sanbftrafeen» 
unb SSirt^§f)au§fd^iIbbefanntfd)aft. My landlord ober el senuor 
hn6sped mit ber meifeen ©d)ür5e unb ber äipf^If^PP^* M^ größte 
ipiaubertafd^e Don gang Sifturien* ftel^t unter feinem ©d^ilbe in ber 
2^ür unb fief)t nad^ feinen ©äften au§. ®a fteigen Staubroolfen 
in ber fyerne auf, Gleiter auf englifd^en ©tu^fd^roänjen ober fatale = 
Tiifd^en Sangfd^mänjen fprengen l^eran, bic ©locfen bor 9KauIt[)iere 



— ^ 20 4 cw- 

flingeln, fdjtüeifällige fpanifd^c Äaroffen ää)^m laitgfam I)cr, unb ein 
f(J)on in bcr Äneipc Dorl^anbcncr ©aft ift ju bcm §enn SBirtl^ in 
bic Pforte getreten unb ift mit il^m qefpannt auf bic neue Äunbfd^aft. 
2Ber !ommt? Sft e§ bie ^ßrinjeffin äßifomifona? Sft e§ ber /paupt- 
mann au§ ber Serberei mit ber fc^önen äot^^ibe? SP ^^ ^K^fe ©opl^ia 
SSeftern mit 9Kr§. ^onor, ober gar ber ißretenber auf bem 9Karfd}c 
üon ^alfirf nad) bem %db bei GuHoben? 3ft c§ ber Äorregibor t)on 
aUallaboIib ober nur ein 2^ritpp feiner nid)t nur graufen, fonbem auc^ 
groben 9llguajil§? 6§ fönnen fe^r Dornel^me Seute, aber aud^ ba^ 
nid^t^nu^igfte Settier* unb Sagabonbenoolf, ja e§ fönnen fogar aud^ 
©d^af- unb ©d^meineljeerben fein, bie ha fommen. ®ie§mal iff^ 
einfai) eine ^meifpännige ßanbfutjd^e, unb ©taubroolfen giebf ^ aud^ 
nid)t; e§ regnet fürc^terlidf), unb ber SBirtl^ fc^idtt bzn §au§fned^t mit 
einem alten 5tegenfrf)irm an htn SBagenfd^Iag , um bie auöfteigenbc, 
b.]^. nor ber©ünbflut{) fid) rettenbe®ame trocfen in feinipau§ ju fd^affen. 

„Sieber $eter, ba^ ©enie mac^t bie Jyufetapfen, unb ba§ nad)» 
folgenbe 5:alent tritt in biefelben I)inein, tritt fic aber fd^ief: id) fann 
fo grob mie ®u gegen bie Seute fein, aber nie mit ber originalen 
3Birfung mie ®u. ®ir brel)t man einfad) ben SRüdten ju, mit mir 
fängt nmn, aller Särbeifeigfcit o]^ngead}tet, eine Unterl}altung an. 
©u fijjeft in ^ßilfum feft, unb ic| be^iel^c aUe Saläre ein ©ommer* 
quartier im ©ebirge unb t)erfel)re mit ber SJienfd^l^eit; ®u beft^eft 
bie geniale ©robl^eit, bie nur fid) felbft auSfprid^t; id^ aU I)armIofe^ 
2;alent merbe ftet§ einen grofecn SSerfeI)r I)aben unb an ben (Sinfiebler 
an ber 6m§ lange Sriefe fd)reiben: ®u jmingft ein I)alb ©u^enb 
9Menf(^en, t)on ®ir ju reben; id) bringe alle SBelt baju, mit mir ju 
fd^ma^en. 

„©agt bie ®ame: ®iefe§ ift ein entfe^IidE)e§ 3leifemetter, mein 
§err. — 3Kurre id) jutl)unlid^: §immcIbonnerunbl^aget fi^e id^ l^ier 
nidf)t feit anbertl^alb Xagen feft? — ©agt bie ®ame i^öfUd^ unb 
läd^elnb: ®a§ fiel)t man ßudf) an, ©ennor; fo roic aud^, bafe e§ nid^t 
bog erfte 9D?aI ift, ba^ ©ud^ ba§ 2Better unb ©d^idfal in bie rid^tige 
Seben^ftimmung I)ineinfd)üttelten. 

„§m, antworte idf), raic nerftel^en Euer ©naben ba§, unb mag 
meife ®ero glatte ©tirn baüon? 

„§m, uerfcl^t bie fdt)mar5l)aarige ©ennora, id^ fomme I)eute §mar 
im ätt'^ifP^ni^cr; aber id) bin eine gute 3lciterin, reite jebod^ nid)t 
fd[)neUer aU bie Slnbercn. 



J 



-- ' 3 



205 



„Unb bic Sorge l^ält bcSl^alb ©d^ritt, 3ßabam; — iä) erlaube 
mir, mxä) üor^uftellen: mein SRaine unb Xitd ift Suftigratl^ ©d^oltcn 
au§ ipannoDer. 

„®a I}alten toir*^; — bic S3e!anntfd^aft war %cmaä)i, unb — 
baucrt nod^ fort! — ®ie ©ennora giebt mir i^rcn Stamen, Slang 
unb Sitel befannt, unb iä) rücEe ju am 3:ifd^c, roaS ®u in Spilfum 
nic^t gellen l^abcu roürbeft. ®cr SBirtl^ bringt ben Äaffec, unb bie 
^au ©alome fagt: ©in jeber SKenfd^ ^at, meiner Erfal^rung nad^, 
feine eigenen §aulmittel, um bie fd^limmen ©tunben ju überminbcn; 
barf id) nad^ ben S^^Ö^i^ fragen, mein §err Suftigratl^ ©d^olten au§ 
^pannoucr? 

„Siflig fd^nurre id): 3Sa§ Italien Guer ©naben von bem ge- 
mütl^lic^en 2^rofte: adöt5ig Sollte mirft ®u unbebingt alt unb begräbft 
o^ne allen ä^^c^H 2lIIe§, mal ®id^ \^tvii^ ärgert? 

„SBürbeft ®u biefeö nun gefagt l^aben, fo l^ätte man bem Äellner 
geminft unb fein Seroice auf einen entfernten 2ifd^ l^aben fteHen 
laffen; — an midf) rüdtt man nur bid^ter l^cran unb meint mitwärt- 
Iid)em Sel)agen unb einem Slid auf ben Sanbregen vox ben J-enftern: 
3Jiein beftcr §ert Sufti^ratl^, e§ ift mir l^öd^ft angenel^m, ^tjre rocrt^e 
33efanntfd)aft gemad^t gu I}aben! §aben mir nid^t DieUeidf)t benfelben 
SSeg fernerl^in? ®icfe^ mürbe mid^ ebenfo fel^r freuen. 

„^eter ©d)manen)ebc, mir l^aben fo jiemlid^ üon biefer Se- 
gegnung an hm nämlid()en 3Beg gel^abt; id) unb bie ^rau ©alome 
Seitor, unb roenn Ginem in feinem Sefanntenfreife burd^gängig nid^tö 
fd)ftt)crcr gemacht roirb, all feiner 'Slatm ^u folgen, fo mad^en mir, 
bie ?ftau ©alome unb id), unl ha^ fo Ieid)t all möglid^. 9tun l^aben 
mir I)eute ^um erftcn 3KaI in biefer ©aifon einanber roiebergetroffen 
unb jmar am alten Srocfen. ®ie Jyrau l^at nod^ immer nid^t mieber 
gefreit (fie mar bereit! 3Bittroe, all id^ fie fcnnen lernte, nnh i6) 
mad^te fofort ben SSerfuc^, fie nad^ ^ilfum ju birigiren, unb fd^ilberte 
i^r bie ©egenb foroie bie bort l^aufenben 3Kenfc^en, ®id^, Sßeter, ein- 
gefd^loffen, äufeerft üerlodtenb) unb langioeilt fid^ aufl Sträflid^fte. 
Sel^r banfbar nimmt fie el auf, roenn ein üernünftiger SKann fid^ mit i^r 
einläfet, einen Sommernad)mittag mit i^r üertröbelt unb il^ren SBeiber* 
griHen unb Sp^antafien irgenb eine feftc ©ireftion giebt. ®ie ^rau 
hat entfe^lid^ üiet Sangeroeite unb ift — bei ben unfterblid^en ©öttem 
fei el gefagt! — über ber 3Belt ©itelfeit fo erl^aben roic je ein 
tüd^tiger unb Derftdnbiger SKann, unb ba ^abe id^ fie benn l^eute mit 



—3 206 

x\a6) meinem ®orfe genommen unb fic mit Ducrianö Äinbe iefannt 
gemacht. 

„Seit biefer ©ritte in unferem Scben^bunbc eine SMrrin fanb^ 
bic fid) bereitmiHig jeigte, in el)elic^er 3?erbmbung mit i^m biefem 
armen ©efc^öpfe ben %l\iä) 2lbam§ nufjulaben, l^aft ®u il^n nid^^ 
in ®efid|t befommen, unfern ^reunb Cuerian, rool^I aber xä) giemlic^ 
I)tiufig, unb ein Vergnügen ift ha^ mdjt. dlixn ift ba^ Äinb, bie 
föilife, breijei^n '^df)xe alt unb ber Sllte tofler benn je. ®u fcnnft 
iwax meine 3lnfi^t, ba^ e^ bei bm 9Käbd)en abfolut nic^t barauf 
anfommt, ob fie ctma§ gelernt baben ober nid^t, fonbern ob fie einen 
ÜKann friegen ober lebig bleiben. SBiffen unb Äunft unb ©d)ön^cit 
tl^un ba nidE)tg 5ur Sac^e; roenn wo ba^ ©d)idf|al rücffid)t§Io§ unt> 
aümädittg fid^ 5eigt, fo ift ba§ I)ier, unb bic Jyrauensimmer al^nen 
ba^ aud) inftinftii) unb nel^men unb geben fid) mit ^ierlidfjfter Brutalität 
fclber aU ba^ Sd^idfal. ®ie Ggoiftinnen, bie fo t)iel al)nen. I;aben 
burd^nu^ feine 2Ü)nung baüon, meldt) eine ©orge fic felbft einem alten 
SunggefeKen, mie id^, burd^ il)r blofee^ SSor^anbenfein mad^en fönnen. 
3iun ift ba bie ßilifc, ba§ itinb eineö anbern ÜRanne^ — gcf|t mid^ 
im ©runbe nid^t ba^ ©eringfte an unb üerurfadit mir bo^ mcl)r 
fd)IafIofc 9föd)te, aU xd) felbft mit meiner jiemlid^ fräftigen Äörpcr- 
fonftitution ertragen raill. 3dj fage ®ir, ein^ üerroaI}rIoftere unb 
l)ülfIofere Äreatur aU biefe (Silife Querian giebt e§ auf förben nic^t, 
unb £uerian felber treibt e§ ärger benn je. Unb feine SerrüdEt^eit 
ift anftedfenb! 398ic mir üor breifeig 3^^^^^ f^^n un§ mit SRad^t ba* 
gegen ju mehren Ratten, bafe mir nid^t mit in feine SoHl^eitöftrabel 
I)ineingeriffcn mürben, fo I}abc xd) mid) mand^mal ^eute nod^ bagegen 
5u ftemmen. 5)a§ Sergoolf aber am I)iefigen Drt l^ält il)n für btn 
9}?ann mit ben ©df)lüffcln ju allen Sängen unb ^Pforten ber Unter- 
melt. G'!^ ift mir nid^t unerflärlidE), mo^er er bie SKittcI, fein 8cbcn 
unb Dcrrüdtte^ 3^reiben fo fortjufül^ren, nimmt; aber ein fölenb unb 
SSerbrufe ift e^. 

„®urd) bie ®orffdE)uIe ift ba^ Äinb be§ Skrren jmar gelaufen; 
aber felbft ber ©d^ulmeifter, mein guter JJreunb unb Sfad^bar, ift \xd) 
nxä)i flar, ob e§ il^m gelungen ift, x\)m ba§ Sefen unb ©^reiben bei- 
zubringen. S)a5U hungert ba^ ©efd^öpf unb fd[)Iäft auf ©trol^, unb 
ber Sllte läfet e^ nadt Oülobell fte^en. ©eine SBegc gelten nid^t 
burd) bie ^an^i^in:, fonbern burd^ ba^ ^Jenfter, über ba§ ©^inbel- 
badf), an einem Saumaft l)inunter; unb fo ift e§ aud^ l^eute ge- 



_^ 207 ^ 

fomnten, unb fo l^at c§ meine Jyrcunbin, bie g^rau ©alömc, fennen 
gelernt. 9tun frage id) ©id^, Spetet ©cfitDaneroebe (unb ba§ ift ber 
bittere innerfte Sern biefe§ üielfc^macEigen SriefeS!), foH unb barf 
id) unfern greunb unb ^ugenbgenoffen ßarl ©rnft Ducrian in§ '^ixtn* 

l)au^ fteden laffen ober nidjt? 3fleif baju fdieint er mir gu 

fein, unb el ift nur bie %ra%z, ob geraDe mir Seibe baju berufen 
finb, ein enbgültige^ Urtl^eil über biefe feine Steife abpgeben? ®u 
roeifet nur ju gut, $eter, mie roir ®rei t)on jeljer ein ^t%l\6)ei über 
ben 2lnbern backten. ®u roeifet, mie l^äufig unfer ^reunb un^ feine: 
SDieinung über un§ in biefer -Slid^tung. nidit oorent^alten })at. ®u 
roeifet, mie oft er felber un§ für gang oerrücEte Starren erflärte, unb 
— Sdimanemebc — \ä), ber iä) bod^ ein ®efd)äft^mann hin, in be§ 
öeben^ ^raftifen unb ßniffen jicmlid) Sefd)eib weife unb mir feiten 
ein de für ein U machen laffc, ober, mag noc^ mel^r für meinen ge* 
funben 3?erftanb fprid)t, e§ mir felber mad|e: id^ faffe bie l^eifle 
grage, je älter id) roerbe, mit befto fpi^eren ^Jingern an, Sßeter üon 
^ilfum, id) I^abe nod) nie in meinem fieben oor einer größeren 3Ser= 
antroortlic^feit gezögert! 

„SDteine finge, flarc l^ebraifd^e 3^reunbin, bie unfern oortrefftid^en 
Duerian bi^ j|e(5t nod) ni^t perfönlid) fennen gelernt f)at, fonbern nur 
feine ©rjieljung^jrefultate an feinem Äinbe, ^t mir ben SSorfd^Iag 
getl^an, ifyx nad) Slom ju fpebiren, unb e§ ift nur fd^abe, ba^ fie 
biefcn SSorfc^lag un$ unb il;m nid)t oor breifeig S^^^cn mad^te. 

„©ic lüill t)a^ Äinb ju fid) nel)men unb il^m eine menfd^en* 
mürbige (Sjiftcnj fd)affen. Seim Slute ber ©ötter, ic^ l^abe fie eben 
auf ben SBeg nad^ §aufe gebrad^t unb il^r gefagt, ba^ iä) mid^ auf 
ni^t§ einlaffen fönne, e^e \ä) nid^t an 2)id^ gefdf)rieben unb ©eine 
2lnfid)t gel)ört Ijabc. Se^r freunblic^ märe e^ oon ®ir, ftcl^t aber 
mol^I nidbt ju erioarten, bafe ®u auf oierjel^n 2age ben Sengel, ben 
93ö^me nnb ben Smebenborg guflappft, bie 6tfenbaf)n ju erreid^en 
fud^eft, f)ierl^er fommft unb ®ic^ auf einen S^ag mit unferem in 3^rage 
ftel^enben ^-reunbe unb 5ßatienten ^ufammenfpcrrft?! 

„6^ ift meine ^fli^t gegen Querian, ®ir aud^ biefe^ in Ueber* 
legung unb unter bie ^üfee gu geben. 

„S\i einem ©ntfd)Iufe muffen mir fommenl 

©ein S^reunb Sd^olten." 

®em Suftigrat^ mar über biefem ©df)reiben mel^rmal^ bie 5ßfeife 



208 



ausgegangen. S«6<^ P""^ ^^ ^^l 9i"9 5«^ ^enfter unb blicEtc eine 
jicmlid^e SBeile auf ben monbbefd^ienencn Äird^l^of l^in. 

„©0 gelten bie ©efpenfter um/' murmelte et. „Unb bann 
fpridfet man nod^ von Haren Äöpfen unb tl^ut ftd^ maö ju ©ute auf 
feine fünf gefunben ©innel" 



neuntes KapiteL 

aRit einer fd)längleingleid^en Sel^enbigfeit mar bie eUife in i^r 
2)ad^fenfter geglitten; man Demal^m faum ein ©erdufd^ il^rer 33e- 
megungen, unb felbft bann faum, al§ pe von bem ^enfter auf ben 
S'ufeboben i^rer Äammer fprang. ®er SDtonbfc^ein glitt il^r faft nid^t 
geräufd^Iofer nad^. 

S)a§ -STOäbd^en l^atte fonft ben Sd^Iaf ber Siliere, bie, menn fie 
fatt unb nid^t auf ber ^aq^ finb, auc^ fonft nid^t gel^inbert roerbcn, 
fid^ jufantmenrollcn unb bie älugen ^ubrüdEen. ®amit raar*^ in biefer 
3tad^t nid^tS. 

3luf il^rer Settftatt fi^enb, löfte ©ilife medf)anifd^ il^re §aare, 
um fie bann fefter unb jierlidier üon Sleucm ^u flechten, unb fal^ fel^r 
ernft unb nad^benllid^ in ben immer mel^r ben 9laum mit feinem 
iiid^te füllenben 3ßonb. 8lu§ il^rem ©d)lummer in ber Stube bc§ 
^4>at]^en unb S^^fti^i^öt]^^ ©d^olten ermad^enb, I)atte ß'ilife Duerian bie 
Jyrau Salome gegenüber am 2:ifd^ uor prf) gefeiten, unb ha^ Silb 
i)er fdf)önen jübifd^en Saronin roar'ö, maS fie munter l^ielt auf il)rem 
Strol^fadE. 

SBir l^aben erjäl^It, mie ba§ junge SDföbd^en bamafö iaä) fid^ 
aufredet fe^te, bie blonben §aare jurüdtftrid^ unb bie fdf)öne ®ame 
anftarrte; — bamalö \)aik \xä) inmitten il)rer üerroal^rlof eten ©ecle 
audf) (Stmaö mit einem l^eftigen Sprunge aufgerii^tet, unb ba§ ftanb 
nod^ aufredet unb ftarrte nun au§ fel)nfüdt)tig funfeinben Slugen in 
eine neue 3BeIt. SRid^t eine Seroegung, nic^t ein SBort ber eleganten 
®ame mar verloren gegangen, unb roenn bie S^od^tcr Duerianö ben 
Sinn ber Sßorte nid^t begriff, fo mar e§ bod^ fd^on aflein ber 2:on, 
ber Älang ber Stimme, ber fie im Siefftcn aufregte unb jeber ^iber 
i^re§ SBefenS ein WiU unb jla^flingen abjraang. 



-nS 



209 



„©0 möd^tcft bu auöfel^en! fo mörf)tcft bu f|)rcc^en!" ^n 
bicfen beibcn Slu^rufen 50g fid) gierig ba§ bcfümmcrtc Jpcrj ßililc^ 
^ufanimcn. unb aU nun ber alte ^atl^e ©d)oIten poltertib na^ feinem 
l^alben gebratenen §u]^n unb feinem 3:opf mit ben ä^^cEerpflaumen 
fragte, aU bann bie 'Stau Scbenrotf) loöjeterte unb in ber Stube 
l^erumful^r, unb fte — bie arme ßilife — non il^rem ?J?ittag^effen 
Sefc^eib ju geben l^atte, ba fc^ämte fie fid^ nor ber fremben ®ame 
wie nodö nie in il^rem ßeben üor einem j^enfd^en. Unb roeil fie fid^ 
ft) fe^r fc^ämte, — grabe roeil fie fid^ fo fel^r fd^ämte, geigte 
fie btn Sauerngrofd^en in il^rer mageren §anb unb erjdl^Ite 
ber fdf)önen fd^roar^en fremben ®ame (nid^t bem SJJatlen 
^ufti^ratl^I), ba^ ber SJater fie abgebilbet l^abc — nacEf abgebilbct 
l^abc; unb bann l^atte fie fid^ pf ammengenommen, um fidf) nid^tö 
mer!en ju laffen — fie ^atte bie 3^^"^ %^¥^%^ ^^^ gelad^t, unb 
l^dttc e§ gern gel^abt, roenn bie frembe 5?tau laut, gan^ laut ge- 
rufert l^ätte: 

„0, rte ift blöbfinnigl" 

3)a§ mar nid)t ha^ erfte 3Bort gemefen, melc^eg fie oon ber 
grau ©alome vernommen l^atte, aU fie aufgemad^t mar, aber ber 
^at^e ©d^ölten l^attc gefagt. bafe bie fc^öne S)ame ba^ fd^Iimme 
SBort in i^rer Seele gefprod^en I)abc. Unb ba ging ein armer ÜRenf(^ 
im S)orfe um^er, von bem mußte fie, bafe er blöbfinnig fei. gn 
ber ganjen burd^ il^re unglüdlid^en ^^P^nbe »erfd^ütteten 9leinlid^- 
feit, Älar^eit unb äicrfi^^^i* be§ SBeibeg fd^auberte fie »or i^rem 
® afein; e§ blieb il^r nid^tS übrig, alg bumm ju lod^en unb bie 
^äl^ne in feigen 1 '^ei^i auf il^rem Sette il^re §aare flerf)tenb unb in 
ben ©tra^I be§ 9Konbe§, ber burd^ il^r JJenfter lam, fcl^^ni^^ roieber- 
j^olte fie: 

„Sie ift blöbfinnig!" unb leifer, mit l^eifeerem Slt^em fagte fie: 
,,Unb ber §err ^atl^e fagt aud^, mein Spater fei ein SRarr!" 

®er 9Konb ftieg an ber 3Banb bem ^^ttt gegenüber l^inauf 
unb traf ben gried^ifd^en fjrauenfopf ; — fdf)önru]^ig fal^ ba§ l^eHenifd^c 
föefid^t gerabeaul, unb (Silile Duerian faltete bie §änbe auf il^rem 
redeten Änie unb rief, il^re S^l^rärien nieberfd^IudEenb: 

„Stein, ®u bift boc^ nic^t meine äßutter. 3Keine äliutter ift erft 
feit jmölf Salären tobt, ®u aber bift fd^on vox taufenb ^al^rcn ge* 
ftorben. 2^ ^i" blöbfinnig, unb ®u bift ba^ frembe Silb, ba§ mein 
SSater im Sinne ^at nnb n\ä)t finben fann, unb mein SJater ift ein 

2ß. SRaabf, (Sran^lungen. III. 14 



— V- 210 ^— 

S?arr. SBcr fann un§ au5 unferer 9lotf) l&clfen? Sliemanb aU ber 
liebe &oii, toenn er un§ einen guten S:ob fd^idt." 

6§ mar eine fd^öne ©ommernad^t, fein Süfld^en regte fid^, ber 
Tlonh ging an bent roolfenlofen ipimmelSgemoIbe l^in, unb bie Serge 
unb SBälber lagen im tiefen Jyrieben. SJon ber §i^c unb bem JJroft 
Don bent §unb§tag§feucr, uon beut Änirfc^en bcö ©(^nee§ unb bera 
jtrad^en beS SifenS fd^ien bie 9{atur nid^tS ^u ipiffen. &§ mar nur 
eine linbe Äüf|Ie. ®aö Äinb f erlang feine 3öpfc um bie ©tirn; e^ 
mad^e nod^ immer nic^t SKiene, fid^ gu entHeiben. @§ l^atte nur 
ben einen Qd)uJ^ Dom i^uge fallen laffen, unb je^t 50g eS aud^ hm 
iDieber an, &S fprang mieber empor von fetner ^ettftatt unb fd^tDang 
fid^ in bie §enfterbanf, ba fafe e§ ftiß eine SBeile. SRun rife e§ ein 
99Iatt oon bem Saumaft, ben il^m ber SBalb gleid^ einem l^ülfreid^en 
^rm l^injul^alten fd^ien, unb brücEte biefe§ ütl^Ie, tl^aufeud^te 93latt 
an bie l^eifee ©tim. ®a fniete eö Don Slcuem auf bem ©d^inbelbadf)e^ 
hoä) e§ glitt bieSmal nid^t l^inab. ®ie bufd^bemad^fene ^ügelmanb^ 
meldte bie ^üttt Duerian§ im Slüden bedtc, fperrte jebe weitere 
ausftdlt ab. 

Unten im §aufe fd^nante unb fd^nunte etroaS. Db e^ eine 
geile ober bas 3lab einer ©rel^ban! mar — einerlei; e§ bebeutete 
jcbcnfall^, hai ber närrifd)e SJater fid^ aud^ nod^ mad^ unb ju einem 
feiner närrifd^en SBerfe l^alte ober oieUeic^t aud^ mol^I ein ©erätl^ ju 
einer neuen arbeit fdf)ärfe. Gilife legte ben JJinger auf ben SRunb 
unb l^ord^le auf ben 2^on; fie l^atte Slngft, bafe fie gerufen loerbe 
aus ber SBerfftatt, unb fd^on ftanb pe fd^Ianf unb leidet auf bent 
®ac^e. Sel^enbe mie eine Äa^e, gefd^meibig loie eine Schlange glitt 
fie aufmärtS bi§ jum girft: ba ftanb fie im meinen Sid^te unb fal^ 
tiefatl^menb fid^ um. 

©in leidster SRaud), mand^mal gerötl^ct t)on ber Jflcinimc be^ 
§erbeg brunten, ftieg au§ bem ©d^omftein lerjengerabc unb nerlor 
fid^ in bem Haren Stetiger. &ilife Duerian ftü^te fid^ mit ber einen 
§anb auf ben 9lanb be§ ©d^ornftcin§, mit ber anbem roifd^te fie bie 
le^te %\)iäm uom 2luge unb fal^ in bie gerne. 

aSon brei ©citen |cr begrenzten über ber 3:]^almulbe, in meld^er 
bie ^ütk il^reS 3?ater§ lag, bie ]^oI)cn Serge unb bie bunflcn 35ßälber 
bie 2lu§fid)t; bod() nad) ber oierten ©eitc öffnete fid^ ba§ %i)al auf 
bie §od^ebene unb ba§ mcit barüber l^in üergettelte ®orf unb über 
bie ©äffen bc§ ®orfe§ meg, jmifd^en ben ©arten unb Saumiuipfela 



— ^ 211 -- 

' __^_^___^^^_^__^^ 

burd^ auf bie im Ii(J)tcn aRonbnebel fUmmernbc norbbcutfd^c 3:icf* 
ebene, ©eltfam unb üerlodtenb — üerftreutc ^ic^ter im blauen 
©lanjl — Hi^te unb funfeite e^ aui ber Jyerne. SBaS gafob 
93ö^me fal) unb fül^Ite unb moüon er ju frf)reiben üerfud)te, l^iec 
mar'S unb fonjcntrirte fid^ in bem ^erjen be§ unoerftanbigen, vzt- 
mal^rloften @efd^öpfe§, ber Eilife DuerianI ba§ eroige Äontratium 
jjroifc^en ginftemife unb Sid^t — bie „DuaD" im Uniüerfo. 3Ba§ 
DieHeid^t 5Peter ©d^roancroebe ju pifum am plfumer 3Batt m biefer 
2Ronbfdf)einnad^t au§ ben Sudlern beg mr)ftifdE)en Sp^ilofop^en mit 
iid^jenben §ebcbäumen unb fnanenben Äetten be§ @eifje§ aufju- 
minben trad^tete: l^ier lag e§ auf ben Sippen be^ £inbe§, unter ben 
Salinen, bie biefc Sippen blutig preßten! 

®a§ Sluge 6ilife§ fdfiroebte über ben ganjen fid^tbaren SluSfd^nitt 
ber näd^tlid^en 2BeItenfcf)öne üon ber ll^alroanb jur Sinfen big gum 
§od^gebirge auf ber 3led)ten, unb roiebcr jurüdf; e§ trennte ba^ Sid^t 
von ber Slad^t. ®ann fd^Iofe e§ fid^ eine SBeile, unb aU e§ fid^ 
roieber öffnete, fud^te e§ gur 9ledf)ten am fernen S^annenroalbe. ®a 
lief jenfeitg ber grauen S)äd^er ht^ ®orfe§ ben Serg entlang ein 
n)ei§er fd^immernber ©trid), ber um eine ©de bog unb nod^ weiter 
tbeg an einer avbcm Sergle^ne roieber auftaud^te, um bann balb ganj 
in bem SBalbe ju üerfd^roinben. ®a§ mar bie Strafe, auf ber bie 
gtau ©alome nad^ i^rem Sefudfje beim Sufti^ratl^ ©d^olten na^ 
§aufe geritten mar. 

2luö ber Dual be5 21U§ rettete baö Ijülflofe SJienfd^enKnb, nadf) 
feiner Slrt von Slbam an, fid^ chtn auf hm nad^ften SBeg, ber au^ 
ber Unjulänglidf)feit unb SSermirrung ber irbifd^cn 3uftänbe ^^raug- 
jufül^rcn fdf)ien. 

„®ie SBelt ift fo meit, fo meit/' fagte ßilife Querian, unb fie 
fagte e§ gang laut. „®ie SBege finb fo lang, fo lang, unb in bm 
SBälbern gel)t man in bie S^re. 6'§ finb auc^ oiel gu oiele 3Renfd^en 
in ber SBelt — Äeiner fennt ben 2lnbern, unb roenn ßiner ben änbem 
fennt unb fern oon il^m rool^nt, roeife er nid^t einmal, ob er nod^ 
lebt. — Unb bie einanber nal^e rool^nen, bie fürdf)ten einanber unb 
tf|un fid^ allen möglid^en ©d^abernadt unb ^ßoffen an. ®ie Seute im 
®orfe, roa§ bie Sergleute pnb unb ma§ bk Slderleute pnb, unb il^re 
grauen unb Äinber 5U ^aufe quälen fid^ fdf)Iimm mit i^rer 2lrbeit 
unb finb niemals juf rieben; aber am fd)Iimmften quält fid) mein 
3Sater unb ber ift am roenigften jufrieben. ®er §err 3?at]^e ©d^olten 

* 14* 



— ^- 212 -— 

il^ut anä) nur fo, aU ob er vergnügt fei, roenn er l^ier im ®orfe 
tüo^nt unb fpajicren %ei)t in bie Serge nnh ftd^ einen guten Sag 
mad^t. Sei ber SBittroe Sebenrotl^ möd^te id) nid^t wol^nen! D, ber 
^atl^e ärgert ftd) genug unb fd^impft genug, unb fein granjöftfdö 
l^ilft il^m aud) nid^t ütel. 6r l^at mit feinem luftigen franjöfif^en 
^uä)^ naä) bem tquben 2luguft gemorfen, meil er meinte, bafe ber 
il^m bzn (Bad üoH Slmeifen in§ Sctt gefd^üttet ^abe. ^ä) wollte nur, 
ber 9lrme fönnte genug feigen, l^ören unb fpre(^en gu fol^em ©trcid^, 
unb bem §errn $at^en i|at*§ aurf) fe^r leib getl^an, unb er ^at il^m 
einen blanfen Stl^aler gefd)enft, nad^bem il^m bic gtaü Sebenrotl^ ba§ 
Slut abgeroafd^en ^atte. 6r ift meinet Sater^ befter %xznxib, ber 
§err 5Patl)e, unb eg tl^ut il^m aud^ leib, roenn er fagt, er fei ein 
yiaxx. 3Son mir fagte bie fd^öne üomel^me ®ame, bie l^eute l^ier 
mar, in il^ren ©ebanfen, id^ fei blöbfinnig — o — nnb fo, fo l^at 
mid^ nod) fein 2Renfd^ angefel^en mie bie fd^öne ®ame. älud^ mein 
Sater tl^at \\)x leib: o, menn fte hid^t fo übel bran märe, mie mir 
äHe ]^ier?I 2Benn pe SlfleS fann, mag fie miH?I" — — 

S)a mad^te pc^ ba§ ßlenb oon 9leuem in einem Sl^ränenftrom 
äuft. Ein großer 3?ad^traubr)ogeI flatterte fd^marj aug bem 3BaIbe 
hinter bem §aufe Querian§ auf, er l^ob fid^ fd^merfäHig in bie Suft 
unb ftanb flügelfd^Iagcnb einen SDioment über ber ^euereffe unb bem 
Raupte ©ilileg. ®ann 50g er langfam burc^ ben raeifeen ©lang 
be§ näd^tlirf)en ^rieben^, unb ßilife Cuerian fa^ il)m crfd^rcdEt burd^ 
il^re %\)xSinzn nadf), big er plö^lid() über bem ®orfe \aä) l^erabficl 
unb Derfd)manb. 

Seinal^e })äite ftc^ ein ©dt)rei um §ülfe bem jungen äßäbd^en 
entrungen, atl^emlog I}ordf)te e§, ob fidf) nid^t ein Sobegfreifrfien rer- 
nel^men laffe; ober eg blieb ftiH. 

„D, ber Serberber!" flüfterte bie 2orf)ter Dueriang, unb in biefem 
2lugenbIicE mälzte fid^ ein bid)terer fd^roärjerer Dualm 00m §erbc 
beg Satcrg burd^ bk ©ffe, an ber fie lehnte, unb ein rötl^erer ®Iut]^- 
fd^ein beleudf)tete bie aufmärtg roHenben SBirbel beg SRaud^eö. ®er 
Sater mufete bag Steuer, ba§ i^m bei feinen närrifd^en SBerfen l^alf, 
ju neuem Slufflammen angefd^ürt l^abcn. ©g frac^te unb praffeltc 
brunten mie oon trodEenen Ijurjigen gid^tenjmeigen unb Jannenjapfen. 
Sor bem erftidEenb ftd^ oerbreitenben ©emölfe glitt gilife Cuerian 
roieber l^inab oon il^rem munberlid^en näd^tlidf)en Sugaug ju il^rem 
^enfter l|in. dloä) jögerte fie eine SKinute; bann fc^le fie ben gufe 



— - 213 ^ 

auf bcn fd^tüanfcnben 2lft. ®r jcrbrad^ aud^ bie^mal nid^t untet bet 
leidsten Saft, unb gefd^meibig cncid^tc fte, an bem alten treuen (Stamm 
l^inunter, ben feften Soben ber ßrbc. 9?odf) einmal fa^ unb l^ord^te 
fic naä) bem §aufc ^ixi; fdf)n)ere §ammerf daläge erfd^aDten je^t au§ 
ber SBerfftatt be§ 3Sater§, fd^eu rüdPmgrt^ fd^reitcnb, auf hzn (fufe- 
fpi^en, jog fid^ Silile au§ bem 3Konbcnfdf)cin in ba^ ©unfel unter 
ben Säumen ^uriidt. ®onn roenbete fie fid^ rafd^, bag ©ebüfd^ an 
ber S^Ijallel^nc raufdE)te, roie fie pd^ burd)manb. Sie mar ücifd^munben 
l^ier, unb 9licmanb begegnete il^r auf jenem fernen lid^ten Streif an 
ben Sergen, ber Sanbftrafee, bie auf ber legten §ö]^e im §od[)roaIbe 
fid^ bem Sluge be§ ®orfe§ üerlor. 



^efjntes KapiteL 

2luf einem ber äufeerften SSorberge be§ ©ebirge^, eine gute ©tunbe 
I)inter jenem §od^roaIbe, lag eine elegante SSiUa Don jener jebem (Stil 
aber aud^ jeber Sequemlid^feit fid^ fügenben Sauart, in roeld^er e§ 
bie je^ige 3eit in einer fo großen SoIIfommenl^eit gebrad^t l^at. 3icr- 
lidEie unb rool^I eingerid^tete Sßebengebäube unb (Stauungen, ein fd^öner 
Slumengarten mit Springbrunnen unb 2erra*cotta-^guren — Sllle^ 
an bem regten ^la^ — umgaben ba^ §au§. Gin fünftlerifd^er Sinn 
unb eine fadt)ücrftänbigc §anb Iiatlen ba^ ©runbftüd! für ben S^^^ 
au^ ber aBilbnife l^erau^gegriff en, e§ mit HTiauerraerf unb ^flängcnmud^^ 
bebecEt unb mit einem I;übfd^en eifernen ©itter umbogen, ©ine SBiefe 
ftieg im SlüdEen ber Silla aufmärtö am Serge bi§ an ben 2BaIb. 
S[u§ bcn g^enftern unb Don b^n Salfonen ber Sorberfeite fal^ man 
l^inunter über ben ©arten auf eine fleine Stabt mit mittelalterlid^en 
3:^ürmen unb ben Sogirl^äufern, ben Steftaurationen eine^ frifc^ unb 
malbbuftig in ben 9leifebüd^ern ®eutfc^Ianb§ unb be§ 2lu§Ianb§ auf- 
getaud^ten Sabeort§ für ^J^mie, bie eben nic^t ins Sab reifen moUten. 
Ueber ba§ ©täbtd^en meg lag anä) l)ier bie norbbeutfdf)e Sbene üor 
t)en Slugen, b. 1^. ein gut unb mol^Ibebaut (BiM üon berfelben mit 
(BiäbUn, ©örfern, ßifenbal^nlinien bi§ in bie roeitefte Jyerne l^inau^. 

„(Sin gemiffer Unterfd^ieb jmifdfien ber Sifla Sebenrotl^ unb ber 
SiKa Seitor läfet fid) ni^t in Slbrebe fteflen," fagte ber Suftijrat^ 
©d[)oIten, al§ er im vorigen Sommer feine ^reunbin ^um erften ^üfale 



--- 214 c^ 

in il^rem ©ömtncroufenll^alt befuc^te unb benfelben grünblic^ infpijirtc. 
„3Ba]^rIici^, ^^ef^ovaf) i[t grofe, unb e^ rounbert mid^ gar nid)t bafe fid^ 
immer nod) Scute finben, bie 5ßanicr für euren alten SRac^egott auf« 
mcrfen, ha er bergleid)en au§ bem §anbel mit alten Äleibern unb 
neuen ^Papieren aufroac^fen läfet." 

®ie ^rau Salome l^at Ijer^Iic^ gelacht unb ermibert: 

,MU mein feiiger 3Kann vox fed^§ ^a^itn fid^ biefeg ibt)Uifd^e 
aSinfelrf^en einrid^tete, mar man fofort fo freunblid^, il}m eine Sele* 
grapl;enlinie an ben ^ufe be^ 33erge§ nad^plegen: bie ©elegcnl^eit, 
3^re Ueberrafc^ung nad^ Serlin, SBien, Sonbon, ißeter^burg unb 
^ari§ funbgugeben, ift ^l)mn alfo auf^ Sequemfte geboten. 3Rein 
feiiger 9Kann — " 

„SIeiben ©ie mir mit 3^^^^« feiigen 3Kann t)om Seibel" Ijattc 
Sd^olten faft roütl^enb gegrunjt, unb bie Saronin ©alome SSeitor l^attc 
Don SReuem geladjt; aber bann bod^ nad) einem ©eufjer tief au§ ber 
Sruft Slt^em gel^olt unb gemeint: „Sieber Jyreunb, irf) glaube jroar 
mit 3^"^«/ ^ttfe ta§ ©c^idffal un§ im ©runbe nur be^l^alb jufammen- 
gefül^rt unb ^u fo guten Sefannten gemad^t ^at, bamit mir einanber 
l^eiter bie grü§tmöglirf)en Sottifen fagen, aUcin mir mollen un§ bie 
guten ©tunben bod^ nidf)t ftet§ t)on üornl^erein oerberbcn. Saffen mir 
bie 2^obtcn ru^ig unter il^ren Steinplatten im %^aU Sofapl^at; bie 
Sebenben mad^en un§ rool^I genug gu fd^affen, üorgüglid), menn man 
eine grofee SSerroanbtfd^aft l^at, roie ic^, unb ©inen bei bem Flamen 
2Bien, Serlin unb ^äntfuct am SKain eine ®änfel;aut am ^eifeeften 
Sommertage überfommt. ^d) ^^^ eine geplagte ^rau, ©d^olten, unb 
c^ ift burc^au§ nidf|t not^roenbig, bafe and) meine greunbc i^re Sajjig 
an meine SBänbe fc^reiben, mie ein S^^etl meiner Jüngern unb altern 
Skd^barfd^aft ' an^ ber Stabt ba unten bie f einigen an mein 
©artentl^or." 

®a§ mar im oorigen ^a^xe geroefen, unb feitbem I)atten fic^ 
ber Suftijrat^ unb bie g^rau ©alome nod} um SSiele^ beffer lennen 
gelernt; unb audf) bie Sefanntfd)aft eineS jiemlidfien 2:^eiB be§ grofeen 
Äreife§ lieber 3Sermanbten ber ®ame l^atte ber alte ©rf)oIten gemad^t. 
6r mufete gang fidler, ba§ bie Saronin 2?eitor eine geplagte ^au 
mar unb ba^ x\)x ber „^d^ox" in i^ren Slbern ba§ ®iafein !cine§roeg§ 
gemütl)lid6er mad^te. ®ic fo rocit über gang Europa verbreitete Slutg» 
üermanbtfd^aft gab nid)t§ auf ben Sd^or, fie ärgerte [lä) fogar bottn 
unb mann an bem ^c^or, fie liefe eö bie Eoupne l^äufig mcrfen, bafe 



' ' 215 • - 

bcr 3^or feinen Äour^ bei il)r l^abc. 2Ba§ tl)ue id) mit bem 3<^or? 
fragte bie Serroanbtfd^aft; unb bie JJrau ©alome, bic, wenn fie in 
Seibcnfc^aft gerietf), fofort immer in bcn iübifd^en Slccent unb 3^= 
Derjtongrebeftil fiel, \a%tt ju il^rem guten Jfrcunbe: , \ 

,,E§ ift immer baffelbe gemefen mit mir, unb e§ roirb mit mir 
bleiben immer ba§ Mmlid^e. 3^ ^^^^ i" ^'^^^^ feinen SSHege ge- 
legen — " 

,,ÜRcine SBiege Ijäikn ©ie mal fel;cn foHen," marf ber ^vi\t\i- 
rat^ ein. 

„Unb id) bin geboren mit einem grofeen (Sfel t)or fielen ©ingen, 
mxb aUeg, mag mir jumiber ift, ift liftiger unb mäd^tiger al§ id^. 
Unb aud^ id^ bin au§ Slffrontenburg mie mein ©tammelgenoffe, ber 
Qutc ^einric^ Seine, unb id) bin ein arme^ SJföbd^en unb SBeib ge- 
joefen unb id) ^abe mid^ buden muffen »or jebem Slffront, ber mir an- 
^etl^an roorben ift ju älffrontenburg." 

„§aben ©ie ba§ roirflid^?" fragte ©d^olten, unb bann fam ein 
©tra^I Don bem uralten fd^arfen ©eierblidE, roic er burd^ hk Sudler 
t)on bm Äönigen funfeit unb in ben Süd)ern ber ÜRaffabäer vor 
3lntiodf)U§ bem ©i)rier. 

»So/ fie ptten e§ gern gel)abt, menn id) l^ätte audb geläd^elt ju 
ieglid)em Slffront; aber id^ f)abc bann nxib mann gelabt I S^ ^.^be 
<iud^ meine S^l)nt, unb fie ftnb e6)t\ unb finb e^te iübifd^e ä^^nc. 
3d^ l^abe gebiffen, menn id^ glcid^ feine bifftgen ©ebid^te unb Sieber 
bruden laffen fonnte, mic ber ^ßarifer ^oet, mein talentüofler §en 
SSetter au§ bem SRorgenlanbe. ^d^ fd^iHerte bunt unb lieblid) — 
purpurn, golben, grün unb Diolett unb jeigte ein rotf) Zünglein, mie 
eine frembe ©d^Iange in ber SKenagerie. 6§ mar aber gefä^rli^, 
bie §anb in ben gläfernen Sel^älter ju fenfenl ®a§ ©leid^nife pafet 
nid^t gan^. ®er SKeufd^ blieb braufeen voi bem 3clt; mir roarcn 
gonj unter ung, unb e§ maren aud^ redf)t noble ß^araftere unter 
un§: bcr ftolje 8öme> bcr braüc, fluge ©lepl^ant, ber bieberc Sdr, 
ba§ mürbige Äameell ober bie %viä)U, bie Sud^fe, bie SBöIfe unb 
bcrglcid^en SHad^barfd^aft mar fd^Iimm, unb Dor allen anberen bie 
äffen." 

„6^ gel)t orbcntlid^ ein ©erud^ oon ^^x^t Sd^ilberung au§, 
meine Scftc," meinte ber ^i^pij^öi^ niit innigfter ungcl^cud^eltfter %^ül* 
naljme. „SRa, aud^ id^ mar in Slrfabien, bin fogar nod^ immer brin, 
unb ©ie braud^en ni^tS meitcr ju fagcn." 



--^ 216 ^ 

„©Ott fei ®an!l" rief bann bic ^frau Salomc. „ÜJtaniä^tttal 
fontmc xä) mir ni(J)t cor roic eine gefangene ©(ä^Iangenfönigin im 
©laöfaften, fonbem wie ein arm feud^enb §ä§Iein, unb bann ift e^ 
immer einSroft, einem Äameraben ju begegnen, bcr gleid^fatt§-]^inft 
unb mit allen §unben gel^e^t rourbe." 

„9htn, iä) bin ein alter Stammler, unb mie iä) gebraten fd^mecEen 
werbe, mcife \6) mä)t ^orajifd^e Dben wie mein SanbSmann, ber 
5ptofeffor Slamler au§ bem ^ßreufeenlanbe, laffe iä) aud^ nid^t bruden; 
aber ben §oraj lefe id^ unb bm grauQoig SRaric 2lrouet baju. 
2(^ fomme fd^on burd^ unb meife fertig ju merben mit Serlin unb 
§annot)er." 

„Unb id) mit 9tffrontenburg/' rief bie %i(x\i Salome mit einem 
fo in fagen glüdtlid^en Sdd^eln. „®arf id^ 3^^^^ ^o^ ^^^^ %a\^e 
3:]^ce einfd^enfen, ©d^olten?" 

®ie ©onne gel^t mol^l glorreidd, Ilar unb mürbcüoH vernünftig 
auf; aber bie 30?cnfd^en, bie auf bie Serge Hettern unb bort in roüften 
§irtenl^ütten unb unfomfortabeln ^otefö übemad^ten, um ben Sonnen- 
aufgang ju feigen, l^aben gemöl^nlid^ ermübete, überroad^tc Seiber^ 
^eifee ©tirnen unb fieberifd^ trodene S^H^^ ^"^ §änbc unb menig 
Vergnügen uon bem 5ßläfir. ®er, roeld^er bie ©onne mirllid^ auf* 
gelten ftejt, merft eben nid^tg bawon; e§ uerftel^t fid^ il^m oon felbft, 
hai bie ©onnc aufgellt unb er an feine Slrbeit. ®iefe Semerfun^ 
geben mir jum Seften, meil ber jroeite (Sonnenaufgang nad^ ber 
fül^Ien 3Ronbfd^einnadf)t, in ber ©ilife Duerian oon bem ®adf)e il^re^ 
3Sater§ oerf d^roanb , einen aufeergemöl^nlid^ l^eifeen 3Korgen, eine 
feltfam fd^müle S^emperatur brad^te. Unb alleg ju Serg geftiegene 
Xouriftenoolf im ^arj behauptete, nie bic ©onne fo rounberüotl unb 
eigentpmlid^ cmporfteigen gefeiten ju fiaben. 

6§ mar etmaö baran. Slud) bie Slrbeitcr auf bem ^elbe taufd^ten 
oom erften ßrfd^einen ber rotfien ftugel il^re SSemerfungen barüber 
au§ unb l^ielten oon 3^ii i^ 3^it ein mit il^rer Sefd^äftigung, um 
fid^ um unb nad^ oben ju fd^auen. 63 mar ein ®unft in ber ßuft, 
bm ber ÜJiittag nid^t jerftreute, unb in bcr ^erne, über ber ßbcne 
im 3?orben, 3lorbrocften unb Sflorboften lag biefer ®unft j^ufammen* 
gefd)id^tet, bod^ nid^t p maffigem ©eroöll, fonbem mie ein bunücr 
®df)Icier. ©egen elf Ul)r SRorgenS mürbe bie§ifee fd^ier unerträglid^; 
ber bid^tefte 35ßalbfd)atten gab feinen Sd^u^ Dor il^r; bie 3:]^iere in 
ber ©efangcnfc^aft, roic in ber ^r^i^^it fingen an ju merfen, bafe 



-^ 217 ^- 

nidfet 2inc§ rid)tig fei in bct ättmofpl^arc, unb bic SKcnfd^cn fragten, 
einanber: „SRun, wag foH benn ba§ mal roieber werben?" Slm t)er- 
njunbertften aber fallen pd^ bie Bergleute in ber Dberroelt um, wenn 
fic auö i^rem unterirbifd^en 9leid) ju Sage auffuhren. Sleltefte, 
Änappen unb Sw^ö^n fd^üttelten in gleid^cr SBeife bie Äöpfc, fobalb 
fie ben 2)rudE biefe§ glü^enben 5Jirmamcnt§ auf bcnf eibigen uer- 
fpürten, unb pc l^uben Einer wie ber Slnbere an, Don aller^nb ge- 
fdl^rlid^cn 3Sortommniffen ha unten in il^rem ditxä), uon ben böfen 
SBettern unb ben Sergroaffern, Dom ßinfturj unb bergleid^en ju 
fpred^en, unb erinnerten p(^ gegenfeitig an einzelne ^älle, wie ba^ 
bamal^ war, al§ 2)a§ unb ®a§ gefciial^, unb ®ie unb ®ie i\x ©runbe 
gingen ba unten in ber Jiefe. — 

%xo^ gefd^Ioffener ^öloufieen unb niebergelaffener SSorl^änge war 
bie ipi^e aud^ in ber 3SiIIa SSeitor arg ju fpüren. ®ie bunten färben 
auf SBänben unb ®eden linberten fie nid^t, bie himkn ©la^fd^ciben 
mad^ten fie nur nod) bemerlbarer, unb baS Slaufd^en bei Spring- 
brunnens am ©arten geroann in ber niebergebrüdEten Spi^antafie eine 
nterfroürbige Slel^nlid^feit mit bem Singen unb Srobelrt eineS über* 
fod^enben ÄeffelS auf bem Äol^Ienfeuer. ®ie g^rau Salome l^atte 
bzn Äampf bereite aufgegeben; fte lag l^ingeftredft mie bie büfeenbe 
SRagbalena auf bem Silbe ßorreggio§, ieboi^ mit feinem Siebten* 
fopfe Dor pdf), fonbern umringt non einem ^eife jerfnitterter beutfd^er 
unb auilänbifd^er ä^itungen. ®ar fel^r »crmunberte pe pd^, al§ fie, 
ba§ Journal des D6bats ju ben Uebrigen merfenb, je^t unter il^rem 
Slltane eine frembe Stimme im SSerfcl^r mit il^rer ©ienerfd^aft ncrnal^m. 

„Sefudd? SKein ©ott, mag ip ba§ für ein SWenf^enfinb, ba§ 
5U biefer Stunbe unb bei biefer 3:emperatur mid^ fpred^en miH? SKer 
ei aud^ fei, unb roai il^n ju mir treiben mag, menn er nirf)t frf)n)i^t, 
unb menn er mir brei vernünftige SBorte im logifd^en äuföntntenl^ang 
mitbringt, fo ip ber Slequator fein 3Sater, bie SEBüfte feine ÜRutter 
unb ber Siroffo fein red^ter Sruber — o il^r ©ötter, ei ip ja 
Sd^oltenl — Sdf)oIten, pnb Sie ei benn mirflid^? ©Ben l^abe id^ ba 
nod^ gelefen, bafe man mieber einmal bie Stabt 3Kündf)en mitten in 
ben pbirifd^en Steppen ali Spiegelbilb in ber Suft gefeiten ^abe: id^ 
bitte Sie, Sd^olten, reben Sie audt), geben Sie mir bie ©eroifeljeit, 
ba§ Sie lein 5probuIt ber gata SWorgana pnbl" 

„^a XDoljl — leiber bin id^'i, unb l^eute mal id^ ju ©feil"' 
äd)5te ber ^upijratö, in ben näd^pen Seffel fallenb unb hie 3Kü^e 



— ^ 218 ^— 

in bic fcrnflc ©cfe fdilcubernb. §aI§tud&Io§, mit aufgcriffener SBcftc, 
fticrte er um \iä), unb rocnn'g auf ©c^roi^en anlam, fo gcl)örte er 
ni^t in bic Serroanbtfc^üft meldte bie Saronin il)m focbcn juredjt 
%exnaä)t l^atlc. 6r fdiroi^tc gräfelid^. 

„ßvi aWauIefcI — im ©alopp ju 6fcl bin id) ba; bag l^cifet 
mag nod^ von mir übrig ift. SBarten Sie nur, — c§ ift eine Äunft, 
brci tjcrftdnbige SBortc jufammcn ju bringen. 311), bcn ganzen Rani 
unb 2lriftoteIc§ für ein ©Ia§ ©cltcr^maffcr mit einer SHuance üon 
Äognaf! D S^fug, meine Seftc, unb Sie l^aben e§ fogar bei biefer 
aSitterung fertig gebrad&t, fi^ mit ber orientalifc^en §rage ju be- 
fd^äftigen?" 

®ag Se^terc mar mit einem fläglidift matten SlidE auf ben 
.3eitung§]^aufen gefagt. ®ie Saronin fanb jmifd^en bcn 3lufträgen, 
meldte fie in aller §aft bem ®iener betreffe ber Slufrid^tung unb 6r= 
frifd^ung be§ lieben unb lieben^mürbigen Sefuc^er§ gab, bie ßni, mit 
fröl^Iid^er HRiene ju ermibern: 

„©ie fennen boä) meine Stellung ju ber ßel^re von ber ©eelen- 
manberung, Schotten? SSor brittl^alb taufenb S^^ten lam ic^ au§ 
©aba jum Äönig ©alomo." 

f/S^^t laffen ©ie mid^ gütigft mit alle ®em in Slul^e, ^Jrau 
©alome! auf ber SBanberfd^aft bepnbet fid^ meine ©eele augenblidflic^ 
<inä), unb id^ moDte nur, fie I)ätte ba§ ©iSbärenfell fc^on gefunben, 
in ba§ fie am liebften au§ il^rem je^igen abgefd^madEt unerträglid^cn 
^•utteral fid^ uerjie^en möd^te, Ul^ — ol^, am SRorbpol ift c§ fc^ön!" 

„9lber ba^ ®adE) ber SBittroe Sebenrotl^ ift an einem fold^en 
abnormen ©ommermorgen mie ber l^eulige, gegen einen Sfciritt oon 
brittl^alb ©tunben gel)alten, auc^ nid^t ju t)erad^ten?l" 

®a fprang ber Suftigcat]^ ©d^olten vox Slergernife pfcifenb in 
bie §ö]^e unb fd^rie: 

„©tauben ©ie etma, meine @uk, iä) fei pour vos beaux yeux 
je^t l^ier? ®a fönnten ©ie fid^ eben fo gut einbilben, ^frau, mein 
@fel l^abe mic^ gefattelt unb gebäumt, um auf mir jur SSifite nad^ 
ber 9?iIIa 2Jeitor ju reiten! Slfle 2:eufel, ©ie SRärrd^en — meine Qinie, 
Siebe, 33eftc, ber Seufel reitet mid^ freilid^ unb nid^t mid^ allein, 
fonbern ba§ ®orf, ben Duerian, bie ©ilile, lurj un§ 9lfle! ®ie ©ilife, 
!ur5 un§ Slllel ®ie ©ilifc ift feit geftern tjerfd^rounben unb bi« l^cute 
no^ nic^t mieber gefunben; Öuerian ift üoUftänbig toU geworben, 
unb id^ — id^ mar brunten in ber ©tabt auf ber Ärei^bireftion, um 



-- ^ 219 ^ 

üU btatjer bcutfd^cr Staatsbürger bafclbft bcfd^cibcntüd^ anzufragen, 
roaS unter ben obroaltenben Umftänben ju tl^un fei. ©lauben Sie 
Toirflid^, iä) l^abe ganj unb gar uergeblic^ 3i^ri^pj^w^^"8 ftubirt? 
©lauben ©ie, iä) roiffe ganz ^^^ 9^^ i^i^^ woran ber germanifd^c 
URenfd^ in feinen SRötl^cn fid^ gu l^alten l^abe — l^e?" 

„3^ roeife nur, bafe ^^x ©tubium unb 3I)r ©crmanentl^um Sie 
nid^t l^inbern, einer ber auSgegeic^netpen ©robfädte jroifc^en ber 
SBeid^fel unb bem SBaSgau ^u fein; unb id^ glaube üerfic^ern ju 
fönnen, bai bie l^eutige etroaS fc^roüle SBitterung eine milbernbeSBirfung 
auf ^J)x Temperament unb Sl^re 2lu§brudE§roeife nidjt ausgeübt l^at." 

wUnb 3]^r 6i§feIIer ift fo uortrefflid^ , unb ^^x Sll^einroein bito 
— al^, nod^ ein @la§ ©obal ©o? id) grob, Siebfte? 2lu6er mir bin 
iä), — weiter nid^ts! SSenüdEt bin ic^, — ^unbertmal toller alg Duerian, 
unb ba§ ift ba§ ©anje, unb bann fommen no^ bie Seute, bie l^ier 
auf bem ©iuan liegen unb bie füllen Sergmaffer in il^re J^rägl^eit, 
um nid^t gu fagen fjaul^eit, l^ineinfprubeln l^ören unb wollen tjon 
©robl^eit rebenl SSerrüdEt, üerfd^roben unb toll bin id^; Cuerian unb 
©d^manemebe auf einanber gepadCt, reidien längft nic^t mel^r an ben 
armen ©d^olten l^eran. Unb nun falten ©ie einmal '^\)x^ glatte, 
fluge ©tim, Jfrau ©alome; ratzen ©ie, l^elfen ©iel bie ^oligei allein 
taut'S nid^t, jumal wenn bie Sanbreiter über 8anb geritten finb unb 
l)tuie 2lbenb erft nac^ §aufe fommen werben." 

„SRel^men ©ie nod^ ein wenig (Siöwaffer unb oerfudien ©ie bann, 
mir rul)ig 5U erjälilen, roa^ oorgefallen ift. SSor aUtn Singen aber, 
loaS ift mit bem Äinbe, ba^ iä) norgeftern bei 31)«^^ fennen lernte?" 

„®a§ aWäbdien ift fort, unb mein furieufer ^eunb Duerian be* 
i^auptet, man l^abe e§ il^m geftol^len. Unb ic^ foH eö il^m geftoI)len 
^abenl SButl^fd^naubenb l^at er mir feine bal)inge^enbe SlnpdE)t üon 
ber ®aä)t in bie S^^^^ gerüdEt." 

„Unb biefeS ift nic^t ber ^aü'i ©ie l^aben feine ©dE)rittc 
getl^an — " 

n'^ä) l^abe nid^tö getl^an. 'Slaä) ^ßilfum an ^eter ©d^wanewebe 
i)ait iä) gefc^rieben um 9lat^; unb in ber SRac^t, wäl^renb id^ fd^rieb 
unb ©ie nad^ §aufe ritten, mu§ ba§ ®ing baoongegangen fein. 
®a ift ein §alunfe im ®orfe, ein armer geifteäfc^wac^er Äretin, l^alb 
blinb unb ganj taubftumm, Sluguft fein SRame, unb mir fonft al^ 
ßl^arafter ^iemlic^ oerbäd^tig, ber l^at ju ^ßrotofoH gegeben, hai er 
baS 9Räbdj)en im HRonbfc^ein uon il^reS SSaterS ®ad) flettemb unb 



— ^ 220 c — 

im SBalbc laufcnb gefeiten l^abc. ©eine SKuttcr l^at il^n geprügelt, 
unb icbeömal, roenn ilftn feine SButtet geprügelt l^at, fo l^at jtd^ ber 
§^brofep]^aIu§, ber SBaffer!opf unb ber 5tropfmenfd^, in ien ©d^u^ 
ber ßilüe begeben, ba^ l^eifet, unter einem überl^ängenben ©tein im 
Sufd) l^inter il^rem §aufe feine B^P"^* genommen. 6r fagt nun 
au§, bie Silife fei an il^m norbeigefd^Iüpft, unb iä) glaube nid^t, ba§ 
ber Tölpel biefe§ aWal lügt. %oxt ift pe, unb bann ift am SKorgcit 
Duerian ju mir gefommen; — feit langer 3^i* B^nt erften 9KaI am 
ließen Sage l^at er fid^ au^ feiner §öl^Ie erhoben — unb l^at [eine 
^räulein 2;od)ter t)on mir jurüdüerlangt. ®a l^at eä Sluftritte ge- 
geben in ber ^b^ße bei ber SBitlme Sebenrotl^ unb auf ber ©orfgaffe, 
bie mir bcn Slufcntl^alt auf 5patmo§ für alle Stiim verleibet l^aben. 
®er ganjje liebcn^roertl^e Drt ift ju einem SoH^aufe geworben, unb 
atte§ Sergmann^DoIf ^at für ben primus inter pares, für meinen 
greunb Duerian, ^Partei genommen. SBal^rl^aftig, ba leben mir mitten 
im erleud^tcten neunjel^nten S^^^^i^'^^^i^* ^^^ erleben c§, bafe (Sinem 
bie Sl^ierl^eit, ber Unuerftanb bie %\)üi mit ben Äöpfen einrennen unb 
SHed^t üerlangen für il^ren meifen aWeifterl Sie nennen i^n mirflid^ unb 
roal^rl^aftig if)ren meifen SJieifter, unb fte l^aben oor meineriuftijrdtl^Iid^en, 
m^iftflub- unb lanbtagSroal^I-fal^igen Sftafe auf ben Sifd) gefd^Iageii 
unb e§ fid^ verbeten, ba§- id^ mic^ in — i^re Angelegenheiten mif d^e I 
©ic l^aben bel^auptet, id^ 6abc ba^ ßinb fortgefc^idEt; unb Duerian, 
felbftocrftänblid^ SKet^obe in feinen SBal^nfinn bringenb, l^at mid^ fe^r 
Derftänbig gefragt: ob ic^ in ber Sl^at nic^t bie Slbfi^t l^abe, mid^ 
in feinen §auSl^aIt cinjumifd^en unb i^n in bem ©einigen ju ftören? 
— 91un fomme Einer einem SRarren mie er mit ber Streiöbireftion 
unb ber ^ßoli^eil — ®em SSorftel^er muß id^ e§ laffen., er l^at fid^ 
als ein vernünftiger Seamter gezeigt, unb auf einen 2^eil ber Säuern 
fonnten mir gleid)fall§ jäl^Ien aU uerftänbigc ÜJiänner. ©o l^abcn 
mir ben SBalb abgefud^t big pm geftrigen abenb, bie ©ilife j[ebod> 
nic^t gefunbcn. Unb nun ft^t ber Duerian mieber unb l^at fic^ nod^ 
fefter uerbollroerft in feiner Sel^aufung, unb bie Sergleute l^aben bie 
l^eillofe (Sefc^id^te unter bie Erbe getragen unb verarbeiten pe ba 
weiter, ^rau ©alome, in bem Slugenblicf, mo ©ie aU Hare iSracIi* 
tifd^e Saronin unb europäifd^e SanfierSroittme unb id^ aU l^annoverfd^er 
^uftijratl) l^ier am I)eflen Tageslichte ver^anbeln, mirb ba unten in 
ber Siefe aud^ verl^anbelt, unb roenn fie unS nidE)t eine Äompagnie 
aWuSfetiere fdjidEen, ift fein ©ebanfe baran, ba§ mir bzn Duerian in 



-v^ 221 -— 

€in Stfrjl für Sierücnfranfc unb bic ßililc in unfctc ^änbc unb ein 
©rjiel^ungginftitut für junge ©amen befferer ©tänbc friegcn. 2ÖIeg 
untctirbifc^c SSoIf ift für Duerian, bie SBoIbarbeiter finb fc^roanfenb, 
unb nur bic Souem, mie gefagt, finb jum Sl^cil für un§, wollen 
aber natürlid^ erft roiffen, roaö ber §en Jfrei^bireftor ju ber oer- 
flud^ten ©efd^id^te fagt. ^a tdoJ^I, bte juftanbige SSel^örbe ba unten 
in ber ©tabt roarlet ab, ba^ i^re fianbbragoner nad) §aufe !ommen, 
unb l^ier fi^e id^. SKein Slcittl^ier fielet in ber gnibnen gorelle, unb 
mein Srief an ^eter üon ^ilfum befinbet fid^ auf ber ßifenbal^n, auf 
ber Steife norbroeftroärtg. ©oUte man ba nun nic^t felber rappelig 
iDerben; ^umal an einem fold^en mdrberlid^en 3^age, n)o bie äBenbe« 
heife be§ Ärebfe^ unb beS ©teinborf^ pd^ (Sinem im §imfaften ju 
fdjneiben fd^einen, unb ßincm ber ©leider . gerabe über bic SRafc 
I)erunterläuft?!" 

„®ic UnglüdRid)enl" feufjte bie ^rau ©alome, unb fie meinte 
ben SJater unb ba§ Äinb in bem aufgeregten ®orfe l^inter ben 
Sergen. „SBaS für einen SRatl^ motten Sie oon mir in biefer traurigen 
©ad^e? 3?e^men ©ie mi^ mit fid^; ic^ merbe fogleic^ ben Sefe^I 
geben, anjufpannen, unb mir fönnen auf ber ©teUe abfal^ren. 3^ 
roiH mit bem unfeligen SKenfc^en reben; id^ mitt i^n feigen; — o, 
id^ mei6, ic^ fenne ja nod^ gar nid^tS oon i^ml ©ie l^aben mir 
t)on xi)m gefproc^en; aber oon feinem Seben, feinen anfangen unb 
feinem @ntmidEIung§gange faum etmaS er^äl^It, ©c^olten/' 

„®a ift eben menig ju erjäl^len, gute JJrau. ^6^, ©c^roane«- 
mebe unb Duerian finb fämmtlic^ au§ DuadEenbrüdf, brei SBiebcl^opfc 
au§ einem tiefte; — ©d^ulgcnoffen, gwgcnbgenoffen, ©tubienfreunbc, 
mir alle ®rei jufammen; — aber brei geborftene 2!öpfc mad^en !einen 
ganzen unb l^cilen. '^tbtx oon un§ ift feine eigenen 3Bege gegangen, 
unb l^ier finb mir angefommen; ^tbex mit feinem ©prunge oom 
§enfel bi§ jum Soben, unb nur id) üon ber alten ©ral^tbinbcrin 
9iotl^menbigIeit für ben ferneren notl^bürftigen ScbenSlüd^engebraud^ 
notl^bürftig lonferoiret. 3^ ncl^me e§ nid^t gu fel^r übel, roenn ©ie 
mid^ für ben SSernünftigften oon ben brei eblen DuadtenbrüdEem Idalten 
moKen. ©afe ic^ ^\xx\\t bin, miffen ©ie; ©d^mancroebe l^at 2^eologie 
ftubirt unb Duerian eigentlich SlUeS unb bie Silb^aucrei nod^ oben« 
brein. ®a er ber Segabtefte oon un§ mar, fo ful^r bie SBelt natürlid^ 
am fd|Iimmftcn mit il)m. Um irgenb einen §alt gu l^aben, ^eiratl^ete 
er unb l^at fein 9Beib balb genug in lauter Siebe unb ä^rtlic^Ieit ju 



-~^ 222 cw- ^^ 

lobe gcqudit. ^a, gmu, id& laffc meinen Sfct in ber golbenen 
J^oreKe an ber Ärippe, unb ©ie laffen anfpannen unb roir fahren gu- 
fammen. ©ie follen Duerian feigen unb mit i^m reben. 31I§ er in 
bie SBelt fiel, purgeltc er auf ben SRüden mie ein fläfer. 6r l^at 
aud^ fed^g Seine ober ffiraHen mic ein Äafer, unb bamit jappelt unb 
fttcift er in ber Suft uml^er, unb i^at cö immer nod^ nid^t aufgegeben, 
ben ipalm ju finben, an bem er fid^ aufrid^len fönne. Siö bato ift 
er auf bem SlüdEen liegen geblieben unb l^at jenen §alm ober ©trol^i- 
l^alm nic^t gefafet. ^m fünfjel^nten ober fedt)^ef|nten S^i^J^^unbcrt 
mürbe er t)ieIIeidE)t ein grofeer SKann geworben fein, ein 8lld^^mift unb 
Slrd^imebiluö am ^ofe oon Surgunb, ein ^rofeffor 5U Sologna, Sßrag 
ober SBittcnberg, ober ein fürtrefflid^er ©fulptor in ber Saul^ütte be§ 
Äölner ®ome§. 6§ ift fd^abe um il^n; id^ oerftc^ere e§ ©ie, fyrau 
Salome! Jm ©efolge Surcr föniglic^en SRajeftät oon Qaba mürbe 
er fid^ auc^ gar nic^t übel aufgenommen ^aben — er l^at eine leidste 
^and unb fc^neibet auSgejeid^net gut Jtrö^enaugen auS; auf ber 
Unioerfität I)üt er fie mir oft au§gefd|nitten Sld^, mie eö je^t ift, 
mirb i^m rool^I fein §ofmarfd)alIamt bei feinem Segräbnife eine §of- 
futfc^e nadE)fd|idEcnI ^a, laffen ©ie anfpannen, ^Jrau ©alome, unb 
fal^rcn ©ie mit mir ju meinem armen ^reunbc Duerian." 

„2Bie ift er in biefe^ ®orf gefommen?" 

„®erabe mie ©ie auf biefen Sorfprung bc§ ®ebirge§, JJrau 
©alome. ©ie bemol^nen ^ier bie Silla ?Seitor, meil S^nen ber Sdrm, 
ber ©eruc^ unb bie SSermirrung bort in ben ©tobten ber SKeufd^en 
5U oiel merben. @r l^atte mo^I noc^ ^mingenbere ©rünbe. Wxt 
einem golbenen Söffel fd^öpfte er nid&t oom füfeen Srei bie f er beftcn 
SBelt. 6i, unb bie loHen fmb fd^Iau! 6§ gel^t eigentlid^ nid^t§ 
über bie 2ift ber SBal^nfinnigen, unb e§ ift ein grofee^ ©lüdC für un§, 
bafe fie feiten fo l^eimtüdEifd^ pnb mie bie oernünftigen Seute. Duerian 
ging nur fc^Iau ben Seuten burc^, bie i^m nic^t gefielen; — l^abe 
id^ ginnen nid^t gefagt, bafe bie größere §älfte beS SoHeS l^ier auf 
il)n fd^roött?" 

®ie Saronin jog bie ©lodEe unb befal^l, ben SBagen l^eroor- 
äujiel^en unb bie 5pferbc angufd&irren. ®er Swftigratl^ ©d^olten lobte 
nod^ einmal ben SBein, baö Sßaffer unb ben ©igfeller feiner ®afl* 
freunbin, bann fprad) er mit gebrüdftem Sone: 

„3d^ marnc ©ie, Siebfte. ©§ giebt feine gefä^rlid^eren 5Bcr* 
binbungen aU mit SWenfd^cn, meldte bie Sofle, bie fie nur fpielcn 



-^ 223 ^ 

foUcn, ernft ncl^mcn. HRit bem mächtigen Äaifcr DftacianuS äuguftu^ 
liefe ftd^ oortrcpd) auöfornmcn unb i^ödift angenehm ocrfcl^rcn; aber 
mit bcm atmen J^interfinnigcn ©d^Iuder, meinem ^^eunbe 6me[tu^ 
Querianu§, läßt ftd) cerbammt fd)Ied^t Äirfc^en effen. SBer bürgt 
S^nen bafiir, befte ^rau, ba§ nidit bic SSerfted&tungen unb aSerpflid^- 
lungen, in meldte Sie oielleid^t burd^ biefe ^df)xt gcratl^en, 3^nen 
bie ©ommerfrifd^e l^ier an ben Setgen gang fo üetleiben, mie pe mir 
beteitg juroiber gemad^t rootben ift?! Sft'^ bic SBittetung, obet tima§^ 
2lnbete§ — id^ traue bem Sage nid^t." 

«34 bin au§ 2lffrontenburg unb fürd&te mid& cor feinen SJer* 
roidHungen." 

„©c^ön," feufjte ber alte ©d^olten. „Steulid^ traf id^ ba unten 
im Äurgarten eine red^t patriarc^alifdie ^amilie, beffen greifenbe^ 
Oberhaupt eben einen oon einem jüngeren ©pröfeling unter bem 
3?ebentifd^e jroifdjen ben J^feen ber Sßad^barfd^aft gefunbenen ©ilber* 
grofc^en mit l^unbert ^ßrojent Sigio bejal^Ite. Sänge l^at mir nid^t^ 
fo n)oI;I gefallen, ©o richtet man in ber rid|tigften SBeife für alle 
3Sor!ommniffe beö gebend ab! ®ie liebe ^amilie mar aud^ au§ 
Serlin, grau ©alome! ©ine fel^r d^riftlidie §amilie, Euer ©naben." 

„©cien ©ie nid^t allgu unoorfic^tig, ©c^oltenl" fagte bie fc^öne 
grau läd^elnb. „©ie roiffen, id^ beifee, roenn man bie §anb ju üer- 
meffen in mein gläfern §au§ unb ©efängnife ftedft." 

„Seifeen ©ie!" rief ©c^olten. „®aüor fürd&te id^ mid^ aud^ 
nid^t; id^ fenne ben ©aft, ber in bie ^ierlid^en SBunben fliefet. 
©ie aller ©d^meid^Ier, ©ie! merben ©ie fagen; nid^t mal^r^ 
grau ©alome? Uebrigen^ märtet ber SBagen, unb mir fönnen ab- 
fahren." 

®em fteflte fid^ nod^ ein §inbernife entgegen. 



(Elftes KapiteL 

6in §inbemtfe fonnte man e§ eigentlid^ nid|t nennen; e§ mar 
tjielmel^r ein Segebnife, ba^ fie nod& auffielt, ©ie maren au§ bem 
©aal auf ben fieöbebedtten Slunbplafe ber §interfeite be§ §aufe§ 
l^inabgeftiegen, roo ber leidste, offene Sßagen pe an ber Seranba er- 
martete. ©eltfamerroeife f^ien ba§ ganje §au§perfonal fid^ bie^mal 
für bie Slbfal^rt ber §errin aufeergeroö^nlid^ 3U interefpren. ßö l^atte 



--^ 224 ^ 

icbod^ einen anbeten ®tunb, bafr geberntann feine Sefd^äftigung 
unterbrochen ober ganj aufgegeben l^atte. 

„Sei ber §i^e fold) eine SergnügungSfal^rtl" ädijtc ber S^fti^- 
ratl^ mit einem anflögerifd^en Slufblide jum crbarmung^Iofen, Der* 
fd^leierten Slau über feinem Äopfe. 

„SBoHcn ©ie ein ©jemplar ber Dbijffee mit auf ben 9Beg 
l^aben?" fragte bie Saronin läd^elnb. ,,®a§ ift immer fül^I unb er- 
frifd^t euc^ germanifd^e ©emütl^er. S^) meineStl^^ite oerfe^e mid^ 
cinfad^ in ber 5p^antafie naä^ S^bäa, mo fie an bie SBüfte Ebom 
ftöfet; — ba§ fü^lt and)/' 

Sie fe^te eben ben ^u§ auf ben 3Bagentritt, afö fie oon il^rem 
®8rtner angefprod^en rourbc. 

„©näbige ^rau, mir l^aben je^t enblid^ unfern ®artenbieb. 
6r foll un^ l^offentlid^ tjon nun an nid^t mel^r burc^ bie §ecEen 
brechen, ^m SBafc^i^aufe l^aben mir il^it in Sßumero ©id^er unter 
©d^Iofe unb Stieget unb in ber SRooöl^ütte l^abe id^ il^n beim ^ittid^ 
genommen, ©ald^ eine ^Jted^l^eit! ©enfen ©ie, er lag unb fd^Iief, 
fo uott gefceffen l^atte er fid^ in ben Sirf d^en." 

- „§altet il^m eine Siebe, iJriebrid^ ; gebt il^m einen Heinen ®enf- 
^ettel unb lafet il^n laufen/' meinte ©d^olten. „Selbft einen ÜRorb- 
brenner foHte man bei einer foldien 2lemperatur nid^t ror ®erid^t 
fd^Ieppen." 

„©§ ift fein ®r; e§ ift eine ©ie, §err ^wf^isi^^t^" 

„Sine ©ie?" fragte bie Saronin. „®ann wollen mir bod^ bie 
SJerbred^erin feigen, ©d^olten. ©daließen ©ie einmal ba§ SS3afc^]^au§ 
auf unb bringen ©ie iin^ baö arme ®ing l^cr, ^i^. ^ä) roill nic^t 
umfonft ben Slutbann auf meinem ©ebict ausüben, ©ütiger §immel, 
finb benn bie Äirfd^en fd^on genießbar? ^ä) mürbe eö mir nie oer* 
geben, menn fic^ S^^^i^b bie Siu^r auf meinem ©runb unb Sobcn 
^olte." 

3m §aufen l^atten fid^ bie 8eute auf bie SBafd^J^auöt^ür geftürgt, 
unb inmitten be§ §aufen^ geführt, erfc^ien bie ©ünberin, bie man 
in ber SKoo^l^ütte fd^lafenb gefangen ^atte. 

„3d^ traue meinen Slugen nid^t!" rief ber Suftijratl^ ©d^olten. 

„®a§ 5finb?" rief bie ^au ©alome. „Unfere ßilife Duerian!" 

„®ie 6ili!e!" mieberl^olte ©d^olten matt. 

®ie ©ienerfd^aft ber SSiUa SSeitor l^atte il)rcn g^ang uerrounbert 
freigelaffen unb il)ren ifreiä um bie ©efangene auf einige ©d^ritte 



_ --^ 225 cw- 

^rrocitcit, tüic fd^Iaftrunfen auf ben JJüfeen fd^maulcnb, ftanb ba§ 
URcibd^en unb flaute au§ gefc^rooltcnen, gcrötl^cteu 2lugcn blinjclnb 
untl^cr. 

r,3^ ^abc feine Jfitfd^en geftol^Ienl" rief e§. „^ä) ftel^lc md&t. 
3Rein Sater mad^t uufterblid^c ©öttcr, unb iä) ftel)le ni^tl Sie 
•lügen wie bk %xau Sebenrotl); iä) roeife nit^t^ oon be§ §errn 
^atl^en ipuljrie ®ic Äöl&Ier im SBalbe Ijaben mir genug 5U effen 
gegeben, ^ä) wollte nur bie ®ame befud^en — fo malir mir ®ott 
l^elfe, iä) moflte nur bie fdiöne ®ame noä) einmal fel&enl" 

,,aBid^ l^aft ®u aufgefud^t, mein liebet Äinb? ®u bift um ba§ 
§auä gefd^Iid^en — grofeer ©ott, mel(ciä)t feit üorgeftem! — SBe^l^alb 
bift ®u nid^t l^ereingcfommen ju mir?" 

„2^ l^abe mid^ bbd^ gefürchtet, imb iä) l^abe mid^ aud^ gefdE)ämt. 
G§ mär ju fd^ön." 

Suftijratl^ ©d&olten fafe auf einem Stol^rftul^I unter ber SSeranbal^ 
mit ipm unb §a unb einem fortroäI)renben Slbne^inen unb 2Bieber- 
auffegen ber 3Kü^c. ^e^t liefe er bie Slrme l^ängen unb ftö^nte: 

„SBar id^ ®ir mcIIeidEit aud^ ju fd|ön, ®ilife? 9la, id^ fage 
itid^tg mel^r, unb id^ il^ue nid)t§ mel^r. §ier fi^e iä) wie ein ober- 
gerid^t§abi)ofallid|e§ ^räulein uon Älettenberg unb raarte rul^ig ab, 
ma§ noä) weiter paffirt." 

„SBir Derfd^ieben unfere ^al^rt in ben SBalb nod^ um eine 
<Stunbe, nid^t wal^r, ©d^olten?" fragte bie %xa\x ©alome, unb fd^on 
l^atte fie bie ©ilile unter bem Slrme gefaxt unb fül^rte fie bie Sreppc 
l^inauf in i^ren ©alon jurüdE. 

®er ^itftijrat]^ folgte langfam; aber im ©aal angelommen, 
warf er feine SfJü^e auf ben Soben unb rief: 

,f^ä) l^änge 2lfle§ an ben 5RageI unb mid^ baju! 3Bd§ ^ilft 
wir nun meine mit hm nii^Iid^ften ©tubien l^ingebrad^te ^"9^^^? 
SBag l^ilft aUc meine S^ti^prubenj unb anbere ^rubenj, ßU mein 
SBiffen unb meine SBeiffagungen? ^ä) l^abe nur ben einen 3Bunfd[), 
itämlid^ bai ein Slnberer lommt, um mir mitjütl^eilen, loa^ biefe^ 
SKenfd^enfinb gerabe l^ierljer getrieben l^at." 

n^ä) df)M eS," murmelte bie g^rau ©alome. 

.3awoI)lI SRatürlid^I Serftel^t fid^! SBa§ mi^ anbetrifft, fo 
j^at e§ bei mir nie mit bem ,9l]^nen* unb ,©dE)wanen* fo ret^t üon 
ftatten gelten woKen, unb wenn mir wa§ gefd&want l^at, fo ift fid)er 
<?ine ©umml^eit l^erauSgelommen. 9?un fpridb, ßilüe, S)u Äinb^Iopf, 

». SRaabe, era&^hmgcn. III. 15 



—, 22G ^ 

®u ^edCenfpa^, ®u cd)tc 3:od)ter ©eincö SSatcr«, waS rooHteft ®u 
l^iet? äBeSl^alb btft ^u und burdigegangen unb l^aft ben alten 
Duetfopf gan} rabiat unb befpetat gemad)t unb ba§ ganje ®otf auf 
bcn ffiopf gcfteHt? 2ft ^^ ®ii^ 9^^^ "i^i eingefallen, ha^ man ®id^ 
fud^en, ba§ man pt^ Sorge um ®ic^ mad^cn merbe?" 

®ie fd^öne Saronin l^atte mtil^renbbeffen ha^ arme, äitlernbc,. 
Derfd^üd^terte Ü[RdbdE)en auf ben ^ioan niebergebrüdCt; fie ^atte il^r 
au(^ ein ©Ia§ fül^IeS @etränl bereitet unb e§ il)r fafl mit ©emalt 
eingejroungcn. Sie fa§ neben iljr unb fprad^ il^r mit mütterlid^cm, 
järtlid^em Xone ju: 

„Sßid^t malfir, bie ®a^t ift ganj einf ad^, mein ^erj; ®u bift 
5U mir gelommen, meil ®u ©efallen an mir gefunben l^aft?" 

«2«» i^ "^ i^l" flüftcrte ©ilüe Duerian. 

„®u $aft mid^ oorgeftern, als id^ bei eud& — bei bem $errn 
5Pat]^en mar, barauf angefel^en, ob idt) ®ir rool^I l^elfen mürbe, menn 
2)u SU mir fämeft. Unb meil ®u gern mödt)teft l^erauS auS ©einem 
ßeben in ein anbereS, mein armeS §er3, |aben fie ®id^ f^Iafenb 
gefunben in meinem @artenl äBeil ®u fo grog gemad^fen fein 
möd^teft wie id^ unb fold^e flieiber tragen unb reinlid^ fein, bift ®u 
gefommenl ®u l^aft ©einem Sater nic^t au3 SoSl^eit, auS böfem 
^erjen weglaufen rooflen?!" 

„««ein, neiril" fd&Iud^jte bie gilife. „ßS .ift aileS ftarfer 
geroefen als id^. 3^ I)<i6e muffen I — ^ä^ roeife aber nid^t ju fagen, 
roaS id^ gctl^an l^abe^ waS id^ will, unb baS meiße Silbnife in njjeiner 
Äammer ift nid^t meine SKutter, fonbern eine frembe, l)eibnifd^e ^xau. 
aWeine 2)iutter ift tobt." 

„Unb baS Unioerfum leibet am ©onnenftidE)! 34) ~ ®" 
— mir SlHel" fd&rie ber Suftijratl^. 

„(Seien ©ie mir je^t ftiü, ©d^olten," fprad^ aber bie JJrau 
©alome mit foutjeräner ^crrfd^aft übet alle 3wftänbe ber SKinute. 
„SBaS roiffcn ©ie? 2Bag üetftetien ©ie? ®ie eilife fott je^t ein 
ganzes ^ul^n effen; in meinem Äiid&enfd^ranle roirb pd^ mol^I nod^ 
eins finben ; unb mir roollcn mit i^r f rü^ftüdEen, benn in ^^xzm ®orf 
ift man bod) nid^t fidier, ob ha^ SBirlI)S]^auS nid&t mieber ra^enfal^I 
gejeljrt ift, mie fid^ 3^re (\emütl;Iid)e SBittroe auSbrüdEt, lieber Sd^olten. 
SRad^l^er mollen mir bann aKc ®rei iit ben SBalb jum SJatcr Querian 
fahren unb 2llleS in Drbnung bringen. SBii bringen bod) nodj 2lfleä 
in Drbnung!" 



227 






3n)ifd^cn ßad^cn unb SBcincn l^atte ba^ bic %xaii ©alotne ge- 
rufen; bo^ ber alte ©d^olten fagte feufgenb: 

,,2Ba]gtfd^einIid^ toirb eben SlUeS fo, wie eS je^t ift, in ber 
fd^önften Drbnung fein; unb wir pnb inögefammt nur ju bumm, um 
bie Harmonie l^erauiS^ufül^iIen unb ein^ufel^en. Slppetit l^abe id^ nid^t, 
unb lann Dad aud^ Keiner t)on meinem äßagen unb mir verlangen. 
9Rit ber älu^ftd^t auf einen S9efud^ bei Ducrian ^u Derbauen? ®a^ 
fönnte Einem Seber, SKils unb SpanIreaS für alle 6roig!eit in Unorb- 
nung bringen, unb bann möd^te id^ freilid^ mol^I ben ^l^ilofopl^en 
lernten lernen, meld^er bann audfi ba§ in ber fc^önften Drbnung fänbe." 

©ptod^'g unb frül^ftüdEte mit unb mar ber ©injigc Don ben 
2)reien, ber mirflid^ ai unb jmar mit 9lppetit. ©erabe um bie 
^mölfte @tunbe beS 9Rittagd fu|r man nun mirHid^ t)on ber SSiUa 
SSeitor ab unb gelangte balb auf bie große ©trage, ben meinen Streif, 
meld^er ber @ilile fo beutlid^ burdf) bie fül^Ie SRonbnad^t gefd^immert 
l^atte. 

Se^t lag bie aUerl^cißefte Sonne auf biefer Straße; bod^ bie 
Ebene fal^ nod^ bunfler im ftiH fd^roülen Sd^eine l^erüber auf ba^ 
©cbirge. ®ie ^ferbe fd^noben unb ftö^nten aud^, unb bie ^öl^en 
brad^ten |eute feine lüi^Iere Suft; im ©egent^eil. ®agegen aber er- 
blidtte baS Sluge, aU man auf ba§ fd^on gefd^ilberte Sergplateau ge- 
langte, über bie näd^ften 3:annenn)älber unb §ö]&enjüge roeg gegen 
aSBeften l^in eine fd^roere, meifee SSBoIfenmanb, bie ftill ju liegen fd^ien, 
aber bo<| rüdtte. 3)er SrodEen mar nid^t mel^r 5U feigen, baS ©eroölf 
l^atte P4 bereite über if)n meg unb oor il^m l^ergefd^oben, aber ein 
Sergjug lag nod^ tiefblau, ja fd^roarj, einer legten aWauer gleidt), 
gegen btn unl^eimlid^en, mcifeen, ftillen ^einb. 

Stille I SRur einmal fam ein leifeS, wie fpielenbe^ Süftd^en unb 
trieb jel^n Sdt)ritte oor ben 5Pferben ein SBirbelfäuId^en oon Staub 
unb Stro^l^almen unb Slättern auf. ®ann legte e§ [\ä) mieber, 
unb SlflejS mar rul^ig roie guoor; aber ber Äutfc^er, feine S^A^^ W^^ 
in ber §anb jufammen nel^menb, menbete [\d) ju h^n §enfd^aften 
im SBagen unb fagte mit ber Sßeitfd^e norbroärt^ unb meftmärtiJ 
beutenb: 

.t^'„®ag fic^t fd^Iimm auS; unb e« giebt ^eute fidfierlid^ noc^ 

„Selben Sie ju, baß Sie un§ menigfteng trocfcn in ba§ ®orf 
bringen, Subroig." 

15* 



---> 228 ^ 

„®aö roirb fid^ ido^I nod^ mad^cn laffcn, §etr ^uftisratl^. ®q§ 
platte Sanb ba gef)t un§ übcrl^aupt nid^tS an; loenn nur bic Serge 
ba üor uns ©tanb Igelten. 8luf bem Srodcn l^aben fie Ijeute eine 
fd^Ie^tc auSfid^t." 

®ic ©tra§e lief jc^t o^ne weitere bebeutenbe (Steigung weiter. 
®ie 5Pferbe flogen, bcr SBagen rollte leidet auf htm guten SBegc, unb 
©ilifc Duertan liefe roieber ben ßopf auf bie Sruft pnfen unb fd^Ium- 
merte »on 9?euent ein, betäubt burc^ bic ipi^e ber ©tunbe^unb bic 
Slufregungen ber legten 2:age. 

®ic Saronin fafe ftiß bem Äinbe gegenüber; nur einmal be- 
merke pe: 

«S<^ ^ötc ba^ in ©ijilien t)or einigen 3^^^*^/ ^"i^S ^^r SKuS- 
brud^ eines fel^r heftigen DtfanS, fo gefeiten unb gefül^It. SBie 
bunfel eS über ber (Sbene roirb unb boc^ mic flar bie 21^ürme ber 
©täbte unb ©örfer unb ba^ Uebrigc l^ertjortretenl" 

„Unb eS tft möglid^, bafe mir l^ier^er feinen Sropfen Siegen bc- 
fommcn. ; ®afi mir tjon l^ier auS mie au^ ber 2lrdt)e auf bie ©ünb» 
flutl^ fe^cn. ^ä) ^ah^ baS l^äufig erlebt. ®en SBinb aber Wegen 
mir bann unb jroar tüd^tig. (Seiten ©ie, bie Titanen, bie bm 
SlocfSberg uerfdEiIungcn l^aben, vermögen icnen legten SBaH nic^t ju 
nel^mcn." 

®ic tJrau ©alome fd^auertc ^ufammen: 

„SBiffen ©ie, ^eunb, biefer unl^eimlid^e ©onnenfdt)cin, ber unS 
begleitet, tro^bem bafe bie übrige SBelt ringsum fo finftcr mirb, 
mürbe auf bie Sänge meinen SReroen ju uiel merben. '^ä) traue ben 
©Ottern nic^t. ©ie mad^cn un§ l^ol^nläd^clnb ein ÄompUment mit 
biefer Sonne, unb in i^r für einen ßgoiSmuS uerantroortlid^, an bem 
mir nid^t bie ©dt)ulb tragen. SBaS l^aben fie im ©inne mit un§? 
©e^cn ©ie norbmärtS — ba bricht eS fd)on loSl Sei meinem SBort, 
id^ gäbe uiel barum, roenn ber fdEiroar^e ^lügel unS mie unfere 
Srüber bort überf^atten mürbe, ^ä^ mürbe mit SSergnügen m^ bis 
auf bie §aut merben." 

„®amit mirb eS nun mol^I nichts merben," meinte ©c^olten. 
„§ier l^aben mir baS ®orf. SKadfien ©ie pdf) übrigens nur ja feine 
unnöt^ige ©orge, bafe man unS in ber §infid^t tjergeffe. Äricgen 
mir ^eute nid^t unfer 2:^eil, fo friegen mir eS morgen. SBir moHen 
jje^t aber bie Äleine medEen; ba fie bzn SBeg fo jiemlic^ t)erfd)Iafcn 



— 229 — 

\)al fo mag fie 2lIIe§ für einen %xanm galten, fomol^I wa^ [ie felbft 
au§gefü]^rt ate wa^ fic t)on anbeten Seuten erfahren I|at." 

®er SBagen l^ielt xjor bent 35Birtf|§Ijaufe, einet ©d^enfe, bie auA 
in einem bet öüd^et [teilen fonnte, uon benen ber S^^Pistatl^ an 
^eter ©rfimaneroebc fd^rieb. 2Wit leifet, fanftet §anb fttid^ bie %ia\i 
©alome bet ©ilite übet bie ©titn, unb ba^ ßinb fuf)t auf unb fal^ 
fid^ mal^rlid) um, aU menn e§ au§ einem 2taum etroad^e. 

©ie ftiegen au^, unb in bem Slugenblidf, alö fie btn JJufe au§ 
bem 3Bagen festen, fani ba§ fdEiroüIe §immel§gemölbe mit üetboppeltem 
®eroid}t auf fie. 

®ie Satonin fagte: 

„Uebet ba§ SBettet I)aben mit im ^al^ten 3?iele§ gefptod^en; 
übet un§ felbet aud^ tiid&t menig. 6§ finb un§ abet t)iele Seute be- 
gegnet, meiften§ mit fc^meten Saften auf bem StüdEen. 2Ba§ bicfe 
^•ufegänget, biefe alten SRüttetd^en, SBcibet unb Äinbet mol^I von 
biefem Sage ]^alten,.]^aben mit nid^t geftagt." 

„6§ ift ein ©lücf, tia^ Einem nid^t 2lfle§ ^u gleid^er 3cit in 
ben ©inn lommt/' btummte ©dE)oIten. „%äi je^t I|aben mit felber 
genug auf bem SucEel an Duetian unb Öuetian^ Sod^tet." 

(St na^m fein ^atl^enfinb an bet §anb, unb nun gingen fie 
butd) ba§ S)otf. ®ie Satonin erinnerte ftc^ bet ©iöfül^Ie, von bet 
fie tjotgeftetn auf biefem SBege gettoffen motben mat. ^on bet 2luf- 
tegung, t)on bet il)t Dotl^in ber alte ^teunb etjäl^It I)atte, bemetfte 
man nid^t§ mel^r. 

2tn ©egentl^eil, bie ©äffen unb §ütten erfd)ienen nod^ au§» 
geftorbenet aU bamaB. ®ie Setgarbeilet befanben fid^ miebet in 
i^ten ©tuben unb ©toflen; bie gelbatbeitct mit il^ten ^Jtauen unb 
Äinbetn auf bcn lümmetlid^en SledEetn, bie SBalbatbeitet in ben 
gtoßen SBälbetn, unb fo roeit ab, ba^ bet Sd^aU i^rcr 8lejte nid^t 
l)ierl^er brang. 

5Rur ein einjigc^ Icbenbe<5 SBefen begegnete iljnen auf bem 
SBegc ju ber §ütte Cuerian^, eine roei&e magere Äa^e, bie fc^eu 
üot il^nen übet bie ©ttafee ging unb in einet offenen §au§tpr 
xjetfd^roanb. 

Slu§ einem anbeten §aufe ertönte ba§ laute SBeinen eine^ 
©äugling^, ber — uon ber I}art arbeitenben SWutter notl^gebrungen 
fid^ felbft überlaffen — ju frül^ au§ feinem ©d)Iafe aufgemacht roat 



— > 230 cw, 

tinb nun feinen S^^mmer laut, aber Dcrgeblid^ in bie SBelt ]^inau§- 
fd^rie. ®a§ roar bcr einzige 2eben§Iaut, ben fie üernal^mcn. 

®ei? 3Swftt5Wtl^§ fc^ien ftd^ je^t eine eigent^mlidfie Suftigfeit bc- 
mäd^tigen ju roollen. ©aju fpra(| er ^roifd^en ben 3^^"^" ntit fid^ 
felber. ®iKfe mad^te i^rc §anb tjon bcr feinigen Io§ unb l^ing fxä) 
fd^üd^tern an ben 2lrm ber fd^önen Sii^i"- 

n^ä) fürd^te mid^ fol" 

„®untme§ S^^%'" fd^narrte ber alte ©d^olten. „SSBaS foD ba§ 
@efd)njä^, 3)?äbd^en? SEBir werben fdjon mit bem Sruber 3<iit6erer 
fertig werben. §erau§ foU er je^t! ^d^ üerfid^ere Sie, JJrau 
6aIome, bafe id^ in biefem SKoment nötl)igenfan§ eben fo toH fein 
fann wie er. Slber mir lüoUen il^n in ©üte jur SRäfon bringen; 
menn wir il)m mit 3Kuftf — Römern unb Spattlen — vor bie Sube 
rüdtten, mär'g mol^I no^ beffer; aber er foU aud) fo bie Uebcr^eugung 
geroinnen, ba^ bie SBelt nod) auf il^n red&net. ^ßeter üon 5pilfum? 
1Summe§ 3cw9l Sc& tceife roal^rl^aftig nid^t, roa§ mic^ bewogen ^at, 
<in ben ju fd^reibcnl ®er 3Konb fd^ien mir bamal§ auf ben Äopf; 
einen anberen Seroeggrunb finb' id^ nid^t ^erau0. — SBa§ fod^t unb 
quirlt er nun roieberV Selben ©ie ben Qualm über feinem ©d^om- 
ftein! SBer !ann bei biefer ipi^e Ijeijen? — Unb bie %f)iii rid^tig 
roieber oerfd^Ioffen. SBartc, mein guter ^eunb, enblid^ reifet bie 
f)ou^mad)enfte ÖJebuIb. SBir werben ®id^ befd^wören, mein Scfter, 
wir wollen unb werben ®ir i^o bie Sftägel befc^neiben, bie §aare 
unb ben Sart fämmen unb fd&eeren! ipoDa, I)eba, flarl ©ruft 
Cuerian, madE)' auf; wir fmb e§, bie Älaren, bie SSerftanbigen, bie 
S3ernünftigen biefer Srbel" 

„Sd) bitte Sie, ©dE)oIten, bebcnfen ©ie, wa§ ©ie tl^unl" rief 
grau ©alome ängftlid^, unb ©ilife Hämmerte [\ä) je^t l^eftig jittemb 
an fie. „©c^olten, laffen ©ie un§ tjorfid^tig ju SBerfe gelten I" 

„^d) werbe il^n bcfd^wören unb il^m jugleidlj ein SRejept geben, 
bamit er e§ nod) ju etwa§ bringe in ber SBeltl" rief ber S^ifttjtat^ 
grimmig luftig. ®ann pod^te er mit ber JJauft an bie Z^ixi feinet 
Sugenbgenoffen unb erl^ob oon S?euem bie ©timme: „§oIta, l^eba, 
Querianel 3Jiad^' bie %i)hx auf unb nimm guten füaif) — 

©iweifeftoff unb ^unbebrecf, 
9llbumin unb ^Ibum graefum, 
Unb boju brei gingerfpi^en 
9Ääu|cfot^, was auf latetnifcf; 



— ^ 231 ^ 

SfJennt ber HHaguS olbum ntörum, 
W\\d)e, toc^e, quirle man, 
!lßie man mxÜ, man ^at barum 
Äein unftcrBlicfieS ©ebtc^te 
gür bas SllBum unferer dornen, 
Äein erqutcflicl)eS ©ertc^te 
pc ber Se^lseit ©öttcrtafel 
33 on bem §erbc abju^eben! 

ßueriane, Querianc, alter gtcunb, fd^Iiefeeauf unb ^eigctin^ roemg- 
ften§, lüag ®u gefodit l^aft! ' SBir ftel)en vor ©einer %l)üx, ba§ flapital 
imb ber 3Bi^, unb warten auf ®id^, unb ©ein l^übfd^eg, braDe^ Äinb 
bringen rair ®ir obenbrein gurüdEI" 

„6r ift toller wie ber 3lnbcre/' murmelte bie g^rau ©alome, 
wirHid^ fd)eu fo roeit aU möglich üon ber ^Pforte be§ ®orf-5Promet]^eu3 
^urüdEroeid^enb unb babei roie fd^ü^enb htn 8lrm um ben StadEen ber 
©ilife legenb. /Der §immel fd)ü^e unb crf)altc mir mein fül;! femitifd^ 
©el^irn." 

©ic l^atte uorgeftetn beim erften ®rblidten be^ ®orfe§ einen 
93er§ au§ bem ©ante citirt — 

„@in aBinb[to6 fu()r au§ bem bet^ränten ©runbe;" 
aber fie l^ätte je^t mel^r ©runb gehabt, btn SJerö l^erjufagen; nein, 
laut I)inau§5ufd)reien. 

^uf einmal mor er mieber ba, ber SBinbl Unoermutl^et, plö^Iid^, 
im atl)em* unb l^crj^erbrücfenben UeberfaH unb 3lnfturm. S§ er- 
braufte ber 3BaIb um ba§ §auS Duerian§, ein erftidEenber ©taub 
crl^ob fid^ au§ allen ©äffen be§ ©orfe§ unb uerliüllte tl^eilmeife Stllcg. 
SBie e3 j|e^t runb um ba^ Sergplateau au^fal^, fonnte man au§ biefer 
fc^on befd^riebenen 3:l)almulbe nid^t erfunben; nur griff ber ©emitter- 
bunft auö Sßorben bereite big jum S^^^^^ l^inauf, unb ba§ ©eroöK 
im SBeften Ijaiit auä) feine g^arbc geänbert unb brol^te bunfel l^erüber. 
©in bumpfeg SRoDen ging anä) l^erum; aber ber SBinb roollte nod^ 
tzn ©onner nic^t jum SBorte fommen laffen. 

„®a l^aben mir'Sl" rief ber 3"fti5^<^^^/ ^^^ ^i^ SKü^e com 
Äopfe geriffen unb weithin entfül^rt mar, cl^e er jugreifen fonnte. 
©er Qualm oom iperbe unb an^ bem ©d^ornfteine Duerian§ mürbe 
auc^ über bag ©ad^ jiu 3)oben getrieben, ©taub, Slaudj, melleS 
Saub oergangcner 3^^^^ ^"^ ^^" JJorften mirbelten l^in — bie %f)Vii 
bei ^aufel l^atte fic^ geöffnet, unb Duerian ftanb auf ber ©(^rocHe, 



— ^ 232 -~ 

mit ber Siedeten ben ©riff fefll^altenb gegen bcn ©tunn, mit ber 
Sinfen bie Slugcn gegen ba^ freifenbe ©eftäube [c^ü^enb. ®ic Jfrau 
©olomc Ijättc beinal^e einen Sluf ber ©nttoufd^ung au^geftofecn, — 
bet Heine, fd^eue, fd^ämige, fdt)n)äd^Iid^e 3Bann mit bem fümmcrlid^en 
bünnen §aar, im fümmerlidien grauen SRödEd^en, mod^te 3öuberer^ 
§cjenmeiftet, 2^aufenb!ünftler fein, \o ciel er moHte; ein 9liefe im 
©türme mar er nid^t, unb e§ l^ätte menig gefehlt, ba§ er ber SKü^e 
feinet 3wgcnbfreunbe§ nad^geflogen märe. 

„SBir jtnb e§, lieber Äarl; ftel^ft ®u, ba bringen mir ®ir ®ein 
Jöd^terlein jurüdt. SBoju mar nun geftem aW bie Aufregung unb 
ber Särm notl^iüenbig?" rief ber 3ii[%öt^* bie Saronin unb ba^ 
junge ÜJ?äbdE)cn l^eranminlenb. „2ltö einzigen Sol^n forbere id^, bafe 
®u ®id^ Ijeute einmal pflid^ erjeigft unb ^mar gegen eine ber 
fd^önflcn unb mo^lljabenbften ©amen beö UniDcrfumS, bie nod^ ba^ii 
eine ganj fpejieüe ^reunbin ®eine§ fpejiellen Oeöatterg unb ^reunbe^ 
©df)oIten ift. @eftatte unS, au^ bem S^inbe in®ein^auS ^u treten,, 
unb iä) merbe tud^ genauer mit etnanber befannt nm^en/' 

®a§ fd^üd^teme §errd^en betrachtete fid^ oon feiner Sd^roeHe au§ 
bie Saronin von SJeitor; e§ jog einen Safdjenfamm l^eroor unb fud^tc 
ängftlid^ bamit feinen §aariüuc^§ in Drbnung 5U bringen; — über 
fein Äinb fd^ien Duerian ganj meg 5U fe^en. 

6S mufete in ber 2^at angencl^m fein, eine SKauer ^mifdEien fid^ 
unb ben ©türm ju bringen. ®ie ^-rau ©alomc mar 1^ er angetreten 
an bie %\)Vix be§ gel^eimnifeüoHen 9Jiannc§ unb l^atte aud^ bie ßilife 
fidj) nad^gejogen. 

„3Rcin §err, e§ roürbe midj fcl^r freuen, in ben Ärei§ 3^rer Se* 
fannten aufgenommen in merbcn," fagte fie. „Unfer gemeinfdt)aftlid)er 
3:reunb ©djolten ^at mir fo t)icl @ute§ Don '^\)mn erjölftlt — " 

„§m, I;m, fo? fo? ■— ei eil" läd^elte ber Äleine, fid^ immerfort 
Derbeugenb. „®ie gnäbige gtau belieben ju f^ergen; noc^ Siiemanb 
l^at tiwa^ ®ute§ i^on bero untertl^dnigem ßned^t er^äljlt. 9lber eS 
ift ein p6Iidt)e§ SBetter; friert bie gnäbige %tan nid^t auc^?" 

„3la, bei btm ©amumi" äd^jtc ©d^olten. „3e^t mad^' weiter 
feine ttmftänbe, Duerian, fonbern mad^' ^a^ unb un§ bie §onneur§. 
®cineS 8ltelier§. SSorgcftern l^abe id) an unfern ^i^eunb nad^ 5ßUfum 
gefdf)rieben unb i^n fe^r Ijcrjlid) uon ®ir gegrüßt." 

#/S«/ i^ — ci frcilid^, freilid^I ©rofee 6l)re — id) banfc ®ir. 



— ' 233 «— 

©d^olten. 6§ ift \tvXt nod) Mltet al§ geftern. treten ©ic bod^ gc- 
fälligft ein, aber lad^en Sic nid^t — o bitte, lad^cn Sic nic^t!" 

Er fagtc ba§ äflcö gonj fdjlaff l^in, mit ber mübeftcn ®Ieid)- 
QÜltigreit in 3:on unb @eftu§. 

„©r ift in ber S^at unl)eimlid^; aber auf eine ganj anbere SBeife, 
al§ id& mir DorfteHtc/' murmelte bic Saronin. Sic fafetc in bem @e- 
ban!cn, bafe ba§ Äinb mit biefcm SKanne ^atte leben muffen, bie 
§anb ©ilile§ fefter; bod& ber Supiä^^^^ roinite, unb fic traten Süße 
in ba§ §au§; ber 2Binb fd^Iug fofort bic J^ür I)inter i[;nen ju, unb 
fic fanben fid^ juerft in einer ooUfommcnen ^finfternife. 

„3t% Wn bidtjt l^inler ©ud^," flüfterte ber alte ©d^olten. „^ürd^ten 
fid^ Euer ©naben nid^t; ©ie miff cn ja, bafe er feine ^Jcnfterlaben mic 
bic Älappen feincä S^teHeft^ gegen bie Slufeenmelt ^ermctifd^ »er- 
f^Ioffen I)ält." 

®ie grau Salomc griff mit il)rer freien ipanb nad^ bem Slrm 
be§ 3wftis^tt^I)§» ßi^ifß Ouerian flüfterte: 

„§ier unb in ber Stube nebenan ftel^t Sine§ doH ©erätl^. ®ie 
fd^öne ®amc mürbe fid^ munbern, rocnn cg Ijctt genug \i^yx märe." 

„2)a§ mürbe fic," fügte ber S^ftis^^tttl^; bod^ ber §err bicfe^ 
SReid^eö ber JJinfternife I)üftelte je^t in ber 2:iefc beö §aufe§, unb 
baju prte man ben Sturmroinb braufeen immer l^eftiger pfeifen unb 
jifd^en unb einmal aud& einen fernen Iangl)inroIIenbcn ©onncr fc^r 
bcutlid^. 

„SBoHen bie iperrft^aften e§ mir feft Dcrfprcd^en, nid^t ju ladden?" 
fragte e§ fdf)Iäfrig. „3^ möd^tc feljr bitten, nid^t ju lad^enl"' 

Unb bie JJrau Salome raunte bem Suftijratl; ^u: „Sei Slllem, 
mag ©inen an ben Sleroen jerrcn lann, id^ fange audj) an, z§> falt 
ju finbcn! unb babei mirb man nod^ gefragt: ob man Suft l^abe, ju 
lad^en." 

„SBir ücrfpred^cn ®ir, alle 3lüdE|"idt|ten auf ®einc ®efül)lc ju 
ncl^men, alter öurfd^! ߧ mirb Sliemanb oon un§ bic SJiienc t)er- 
jie^en, felbft menn t§> ®ir einfallen fottte, ®id^ einmal ganj foltbe 
com Jtopf auf bic gü^c ju ftellen," fügte er Icife Ijinju. %Xi bcm- 
fclben SlugenblidE ftiefe Duerian bie %\^vx feiner SBcrlftatt auf, unb 
bie Saronin SSeitor roie ber S^^Piätatl^ Sd^olten ftiefeen einen ©c^rei 
au§ unb ful)ren auf ben erften Slnblid unb 8lnl)audö mcl^rere ©d^ritte 
mcit in ben bunfeln ipauSflur jurücf. 

ßin rotljer ©d^ein unb eine eifticfenbc ©tuti) fd^Iugen i(|nen 



. --. 234 «— 

entgegen. Suf einem SadEftein^erbe unter einem mäd^tigcn fd^marjen 
©d^Iote loberte ba§ ^euet, bad ben fd^marjen ®ampf burd^ ben 
©d^ornftein fanbte. ®ie iannenf d^eite praffelten, htacften unb frad&ten, 
unb ber SBinb trieb einen ^l^eit beS ÖualmS unb ber ^^unlen prüd 
in baS mcitc unb bod^ in ber üerroirrenbftcn SBcifc vollgepfropfte 
®emad^. (Steine unb ßrjc, ^ol^ftüde, riepge Raufen oon §obel- 
fpdnen, Söpfe, 2:iegel unb ^Pfannen, SKbgüffc Don antifen unb mo« 
bemen Silbmerfen, ba^ SRaterial unb SBerfjeug be§ Erdarbeiters, 
3immetmQnnS, beS ä3tIbfd^ni^erS, äSilbl^auerS unb beS ßl^emüeriS 
burd^eincnberl ^m ^tntergrunbe aber burd^ bie mtrbelnben Kampfe 
unb fnifternben ^Junlen pd^tbar baS jüngfte Sßerl DuerianS, ba^ Silb- 
roerl, meld^eS bie Silife meljr benn qU aUeS Slnbere auS bem ipaufe 
i{)reS SSaterS gefd^eud^t l)attel 

aSon ber bunHen SBanb l^ob fid^ bie 2^]^ongruppe im rotl^eu 
fladternben ©d^ein beö §erbeS riefenl^aft, übertrieben farifaturartig, 
aber bod^ mäd^tig unb übermältigenb ab. ®er nadEte ©igant mit 
bem tobten Äinbe in ben 2lrmen lebte! — bie 9Hu§teIn jucften, er 
mugte ben grinfenben 3ßunb je^t, gerabc je^t ^u einem ©ebritH ber 
SSerjmeiflung aufreihen I 

ßilife verbarg il^r ®efid&t in bem Äleibe ber Saronin; biefe ftanb 
feftgebannt mit meitgeöffneten 2lugen, fdimerat^menb unb mortloS. 

„SlUe SBetter, Duerian!" rief ber Suftijrat^ ©d^olten. „28ag 
fagen Sie, JJrau ©alome? SBenn er au§ feiner ^aut I)erau§ lönnte, 
märe er ein großer SHann! SBenn er 9led)enfd^aft ablegen lönnte 
über ba^, xoa^ er mad^t, märe er längft ^jjrofeffor an irgenb einer 
Slfabemie ber bilbenben Äünfte unb ^JJrofeffor ber ^JJI^ilofopl^ie oben* 
brein. SBie ha^ ®ing fid^ im 2:age§Iic^te auöneljmen roirb, mer fann 
bai^ freilid^ fagen?!" 

SKit bem Zone eineg Eicerone in einer ö{fentlid;en iJunftfamm« 
lung fagte ber SKeifter be§ SBer!e§: 

„®ag ift mein Äinb, gnäbigftc %xan. ^ä) l^abe fünfzig 3ttl)rc 
gearbeitet, ein 8ebenbige§ ju fd^affen; e^ ftirbt mir aber immer in 
ben armen; id^ möd^te mol^I einmal bie ©ad^oerftanbigen fragen." 

®a ladete ©d)oIten bod^. 



235 



gtDöIftes Kapitel. 

Suftijrat^ ©d^olten ladete gegen fein Setfpred^en, unb roaS 
nad^l^er in tizn 3^itung§blättem über ba^ 9lad^foIgenbe ^u lefen ge« 
toefen ifl, gab nur eine motte Slelation ber l^ereinbred^enbcn fd^redt- 
lid^en ©reigniffe. 

Um biefe ©tunbe — jroifd^en brei unb oier Ul^r 5Rad^mittag§ ift 
€§ in ber Jicfe ber 6rbe, fern in ben SBälbern auf bcn §oIjfd&Iage- 
plä^en unb an ben SÖJeilern, fomic auf btn entlegenen gelbem unb 
SBiefen bcn Seuten gerocfen, aU l^abe fic plö^Iid^ 3^"^anb gerufen. 
5)cr Sergmann l^at g^uftel unb ßifen fmlen laffen, ber ipoljl^auer 
bie 2ljt, 'ber Äöl^Ier ben ©d^ürbaum. 2luf b^n Slecfern nnb SBiefcn 
i)at man mit ber Slrbcit innegehalten, unb ber §irt fein 5ßfeifen 
unterbrod&en unb bie §anb an§ D^t gelegt, ^cbermann, ber einen 
9kd^bar beim 2!agemer! jur ®eitc ^atte, ^at htn angefel)en unb il^n 
gefragt, ob er nid^tS gel;ört I;abe. SBunberlid^ermeife l)atte bann boä) 
SRiemanb tixoa^ nemommen, unb S^ber l^at feine Sefdtjäftigung mieber 
aufgenommen, jebod^ in einer gemiffen Sefangenl;eit unb ^cJ^ftteutl^eit 
unb nid^t mit ber oorigen 8uft. 

(Soweit be§ ®orfe§ Jyelbmarf ging, l^at c§ nid^t geregnet; boij 
ber l^eifee ©turiu ift freilid^ überaß gemefen unb l^at ben SKenfd^en 
bie ©tirnen betäubt. ®ie Sauern, bie ipoljarbeiter, bie Äö^Ier unb 
§irten finb üieUeid^t baburd^ fd^on auf ein 3lu&ergen)ö]^nli^e§ oor* 
bereitet morben, jumal fie oon bcm bunfeln .^orijont runbum fid^ 
umgeben fallen unb bie ©onner rollen I)örten ^ür bie Seute unter 
ber 6rbe galt ba§ freilid^ nid^t, bie l^aben fid^ über bie SHal^nung 
nad^Ijer am meiften gemunbert ober Dielmel^r entfe{^t. 

SBer fd^rie e§ in bie ©d&ad^te l^inunter, in bie ©toHen I^inein, 
bafe geuer ju ;9aufe fei? 28er oerfünbete e§ in ben braufenbcn 
fjorften, auf ben gelbem? SBcr fagte e§ bem einfamen §irten auf 
feiner SBalbmiefe? 

©ie roufetcn e§ aUe ju glcid^er 3cit. ©ie warfen il^re ©eratl^c 
l^in, fic ftiegen auf, fic fprangen über bie $edEen unb ipol^Iroege, pe 
ftürjten bie ©d^neifcn l^inunter; — mit l^od|erl)obenen Slrmen liefen 
fie i3on bm gelbem meg. 3luf allen SBegen unb ©tegen wimmelte 
e§ oon entfetten, angftoollen SKenfd^en. 

6§ mar %entx ju §aufe, unb fie fern uom §aufe! Siele 



---^ 236 ^ 

l^aben ein Sad^en in bem ©turmroinb c^cbört. Sitte aber l^aben noä) 
nimmer mit fold^er Sergroeiflung ba§ 3if^^^ ^^^ ^Pfeifen über unb 
um fic^ vernommen unb ben Slll^em be§ ©turme§ in i^ren ipaaren 
unb Äleibern gefüllt. 

Sa ^euerl e§ mar %z\xex, unb ber alte ©d^olten, bie g^rau 
©alome unb ßilife Duerian roaren bie ßinjigen im S)orfe, bie Serid^t 
barüber %ebm lonnten, mie e§ entftanben mar. 

„Slcf) ia, xä) i)ahz e§ mol^I gefürd^tet, ba& (Sie bod^ mieber 
lad^en mürben/' fagte Querian, mit einem ©efid^t mie ein Äinb, 
ha^ nad() einer oerbotenen g^rud^t griff unb einen SSermeiä erl^ielt. 
„D, Sie I)aben molf)! ganj SRed^t; Sie oerftel^en ba^ niel bcffer al§ 
idt). ©^ ift nidt)t§, c§ ift gar nid^t§ — idf) fef^e e§ rool^I, .id^ meife 
e^ mol^I. & ift SlUeö fet)r lädjcrlid^ unb id^ aud& — jal SRun, 
nun, bie ^errfd^aftcn I^aben SRed^t, unb mir motten e§ fortfd^affen; 
ber ßilife gefiel e<S aixä) nid^t; aber e§ mcire mir freilid^ lieb gemefen, 
menn bie §errfdf)af ten nid^t gelad^t l^ätten." 

Sangfam fröftelnb bie §änbe reibenb unb baureiferen bie Änöpfe 
feinet SlocEeö ^ufnöpfenb, ging er an ben §erb, fa^ einen SlugenblidE 
in bie ©lut^, unb bann nod^ einmal mie fragend fel^nfüd^lig auf ben 
Sefudd, unb bann nal^m er ein brennenb 3tei§. 6r fd^Icuberte e§ 
nid&t, er liefe c^ nur fatten jmifd^en bie §obcIfpäne unb ba§ bürre 
^ol^merf, ha^ Ijod^ in Raufen bm gufeboben bebccfle unb gegen bie 
SBänbe ju fid) auftürmte. 25on ben S3efudf)ern l^atte nod^ feiner 
eine 2ll)nung, ma§ fommen fottte — maä ba gefd^al) — wa^ biefer 
arme SKenfd^ in feiner Sermirrung anridf)tete. 

„6i, mein befter Duerian — " ^atte ber S^^ftis^tl) nod& einmal 
einen ©a^ begonnen; ba mar eä aber bereite für jeglid^eS tl^ätige 
Zugreifen ju fpät. 6t tl;at einen Sa^ unb trat mit bem ^^ufee auf 
bie nädbfte auf()üpfenbe glamme. ®ie Saronin ftiefe einen Slngftruf 
au§, ßilife fd^rie l^ett, unb fd&on mar atter Äampf gegen ba§ furd^t- 
bare Clement üergeblid^I 

©ie fa^en ben Sloßen inmitten be§ geuerö unb be§ ®ampfe§. 
3Kit einem Jammer fdfjlug er auf fein futioS mäd&tige^ Silbrocrl. 
6r jerfd^Iug ba^ tobte Äinb in ben tl^önerncn 9lrmen beg ©eniuS, 
be§ Sliefen; — bie große ^Jiöur jerfplitterte unb ftürjte polternb ju* 
fammen, t^cilmeife auf ber Äünftler felber. ®a§ ^J^uer mar überall 
— auf bem gufeboben, an ben SBänben, an ber ®ecEe; — cg lecfte 
fd()on nad^ bem leichten ©ommerfleibe ber grau ©alome. ©d^olten 



— ^ 237 ^— 

rife bic 5?tcunbin mit einem tauigen, I;eifem ßntfc^cnggeädtij jurüd 
Qegen bic %})vlx, bie ßilife flüd^tete bereite burd& ben bunleln §aui* 
{^cing. 

®a§ §au§ Querian§ brannte im Innern lid^terlo^, unb um 
ba§ §au§ fauftc ber SBinb milbcr benn juoor. SSon bem Eintritt 
bcr ®rei bi§ iti^U mo fte micber auf bcm SBßege ftanben, roaren faum 
je^n SKinuten oergancjen. 

®er Suftijvatl^ fam ^ucrft mieber gut Scpnnung unb griff ftd^ 
mit einem SSerjmeiflung^ruf in bie §aare; — ber Dualm ber JfeuerS- 
brunft quoH bereite jmifd^en ben ©d^inbeln be§ ®ad^e§ burd& unb 
au§ ber §au§tpr l^eruor. 

,,3n§ ®orfI um §ulfc — %mtxl" fd^rie ©d^olten. S)ie JJrau 
Salome mußte alle il^re Ärcifte aufbieten, um ba§ Äinb Duerian§ 
abju^alten, fid^ abermals in bog §au§ ju ftürjen. ®te ßilife fd^rie, 
fie mollc mit il^rem SSater untergel^en; bod^ bann cerlor fie bie 95c- 
finnung, unb bie Jfrau Salome trug fie roeiter meg üon berbrennen- 
btn glitte, ben SBalbabl^ang I|inab. 

©rab auf ba§ ®orf ju trieb aber ber ©türm bic erften vor* 
bredf)enben eJunfen ©d^on lobertc jel^n ©d^ritte üom §au§ ab ein 
trodfner SSaumjroeig — nun gmanjig ©d[)ritte meiter eine bürre Sänne. 
®a§ näd^fte §au§ am Eingänge be§ il)äldf)en§ l^atte ein ©troI)bad), 
' unb faft mit bem fortftürjcnben ©d^olten langte ba^ %mci im 
®orfe an. 

6in alteg 35ßei6lein lief ^ittcrnb au§ ber ©trol^l^ütte l^erDor, l^iclt 
fid^ faum gegen ben Söinb aufredet unb ftarrte in SBctäubung unb 
3meifel auf iljr flammenbeS ®ac^. ©d^on Hangen anbere ©timmen 
ängftiidt) l^er; — ha§ g^cuer über-^üpfte ba^ folgcnbe ^an^, fafetc 
jcbodö mit einem ©riff bie brei nädfiftliegenben. 9?un fprang e§ über 
auf bie anbere ©cite ber ©äffe, unb — ba§ fd)limme ©efdt)id l^atte 
feinen Saufl Äeiner, ber e§ an Drt unb ©teile mit erlebte, mirb 
ben 3:ag je ücrgeffen, unb nod^ lange mirb von il^m in ben neuen 
Käufern unb ^üttcn gerebet roerben unb mirb man [xä) erjäl^Icn, mie 
ba§ eJeuer flog, über meite ©tredfen, §ecfen unb ©arten fidd fd&mang; 
loie bic SWütter, bie com §aufc entfernt gemefen marcn, i^re ödufer 
nid^t mcl^r erreid^cn fonntcn unb nad^ il)ren Äinbern fd^ricen; mie 
man ba§ brüHenbe miberfpenftigc 9SieI) au§ einem ©taHe in hm 
anbern rettete, fdf)Ieppte unb 50g unb von bem nad^folgenben SSer- 
berben ftet§ weiter gefd^eud^t mürbe; mie ber SBinb in ©töfecn l^eultc 



— ^ 238 ^— 

unb ber fcmc ©onncr übertönt njurbe t)on bcn ©jploftoncn bcr 
©prengpatronen, roelcfie bic Seröleutc in il^ren §dufern aufOcroal^rtcn. 
SGBd^renb beg SumuIteS fclbft ^^ttc nur ein SRcnfd^enfinb für alle 
biefc ©insell^eiten beä großen 83ranbe*o Slugc unb Dl^r, — bie gtau 
©alome SSeitor. 

©ie ftanb auf bem l^öd^ften fünfte be§ Äird&enpgelS, oon bem 
man baS 5)orf überbltdte unb einen ^l^eil ber norbbeutfd&en (Sbene 
bagu. ©ie l^atte ju retten gefud^t, roie unb roo fte fonnte. ©ie 
l^atte Heine Äinber au§ ben §äufern getragen unb fd^Ied^te §ab- 
feligleiten ärmften Solfeg in ©id^erl^eit gebradjt ; i^re §änbe Muteten^ 
i^re Äleiber roaren jerriffen, unb je^t waren il^re Äörperfräfte ju 
6nbe, wenn fie gleid^ il^re geifligen ^Jäl^igfeiten nod^ flar imb voU» 
ftänbig beifammen l^atte. 

®ie fjrau ©alome l^atte pd) fel^r nü^Iid^ gemad^t. gl^r SBagcn 
i)erbrannte mit bem SBirtI)S^aufe; aber auf bem einen 5Pferbe l^atte 
fie il^ren Submig nad) einer entlegenen Drtfc^aft um ipiilfe gefd^idft^ 
unb auf bem jroeiten ®aul ben bcften ^Reiter beä ®orfe§ uon bannen 
gejagt, ©ie l^atte ein SSßort für bie SBittroe Sebenrotl^ , beren ^an^ 
imüerfel^rt blieb, bie aber beffen imgead^tct im SBeinframpf -auf iem 
©rabl^ügel i^re§ legten ©atten fafe. ^n Slbmefenl^eit bc§ S^fti^rat^^ 
unb be^ Sorftelier^ mar'§ bie %xa\i ©alomc, meldte bie Dff^iere 
ber au§ ber 5frei§ftabt im ©ilfd^ritt ju §ülfe marfd^irenben g^üfilier- 
!ompagnie empfing, fie mit ber ©ad^Iage unb bem ©ituationSpIane 
beö ®orfe§ bclannt mad^te unb fie bal^in birigirte, mo il^re §ülfe 
T)om beften 9Ju^en fein fonnte. 

9tun aber ftanb fie an einen ©rabftein gelel^nt unb neben il^r 
ber alte ^aftor be§ ®orfe§, ben fie gleid^faUS aufredet gu erl^altcn 
l^atte burd^ aflerlei Srofte^morte ®er ©^ulmeifter 50g nodj) immer 
unnötl^igermeife im Sl^urme bie ©turmglode. 

3u il^ren ^n^m lag (Silife Duerian auf einem liegenben ©rab- 
ftein, mit bem &e[\ä:)te auf bcn §änben. ®ie Saronin l^atte ba^ 
junge SRäbd^en l^ierl^ergefd&afft, mo aKmäl^Iid^ SlHeS fid^ jufammcn- 
brängte, mag fid& nid^t felber ju l^elfen Dermod^te unb nod^ t)iel 
weniger Slnberen ju 9?u^e mar. 

®ie äugen ber 3^rau leud)teten, menngfeid^ il)re ©lieber gitterten 
unb ber Sltl^em l^eife unb ftofeweife fid& i^rem Sufen entrang. Sie 
fal^ über bie glammen ber SRä^e auf bie Sli^e unb SBoIfenbrüdde ber 
gerne; unb alte SSerfe au§ ben 5J5faImen il^rer Säter gingen il^r 



— ^ 239 «— 

■ ■ - ■ ■ ■■■Ml» ■ I ■ ■ ■ 111 ■ ■ I ■■ I I I I I ■ — ^^B— ^^■^^— ^f ■ ■ ■■■■■■■ 11 ^ 

burd^ hen ©inn unb würben laut auf i^ten Sippen, ©ie ftanb mit 
bie ©el^erinnen x^itd 3!olfe§, wenn unter il^ren JJüfeen bie ©d^Iad^tcn 
gegen bie Reiben gefd^Iagen n)urben; fte redte il^ren 9lrm aud unb> 
murmelte: 

„®ie 6rbe bebete unb marb bewegt, imb bie ©runboeften bet 
äSerge regeten ftd^ unb bebeten, ha er ^omig mar. 

,,®ampf ging auf üon feiner 3{afe unb üerjel^renb ^euer tjon 
feinem äRunbe, bafe e§ bavon blifeete. 

„®r neigte ben ipimmcl unb ful^r l^erab, unb ®unlel mar unter 
feinen grüßen. 

„Unb er ful^r auf i^m Kl^erub, unb f(og bal^er, er fd^mebete 
auf ben ^ittid^en be§ 2Binbe§. 

„Sein ©ejelt um il^n f^zx mar finfter — üom ©lanj t)or il^mi 
trenneten ftd^ bie SBoIfen — unb ber $err bonnerte im §immel. 

„®r fd^ofe feine ©tral^Ien unb jerftreute fte, er liefe fe^r bilden: 
unb fd^redEte fie. 

„S)a fal^e man SBaffergüffe, unb bcg 6rbboben§ Orunb marb 
aufgebedEt, §err, t)on beinem ©dielten, von bem Dbem unb ©d^nauben. 
beincr 3tafc." 

SBenn fie fid^ bann aber, xoa^ immer, immer von SReuem gc- 
fd&al^, ba§ gräfelid^e ©rlcbnift in bem §aufe Duerian«, bie ©timmc 
unb ©eftalt he^ SBal^nfinnigen, fein le^teS Silb unb ben gertrümmemben 
Jammer in ber §anb be§ Sollen t)on SReuem oox ben inneren ©inn 
rief, bann fd^Iofe fie bie Slugen vor ber dlat)t unb JJerne, unb ber 
Slufrul&r, ba§ ©el^eul unb Jfrad^cn um fie betäubte [\z, bai xf)t bie 
©tirn ju gerfpringen brol^te; unb fo roed&felte ba^ ab bis jum Slbenb, 
bis eS in ber ^erne unb in ber Stä^e ftill mürbe, ^a ftittl 

Um fed)§ U(}r SlbenbS legte pd^ ber große SBinb, unb au§ ben ®e- 
mittern in ber ßbcne mürbe ein Sanbregen, ber ad&t Sage lang nid&t 
aufhörte unb oiel böfeS Slut mad^te. 3mei ©rittet beS Dorfes 
lagen in Slfd)e, ba^ le^te ©rittel mar gerettet, ol^ne bafe bi§ ^um 
enbe ein Sropfcn auS ber §ö^e baju geholfen l^ättc. ®ie SWenfd^en 
aber hatten nid^t mc^r bie Shaft, über il^r ©lenb ^u fd^reien ober 
laut ju flud^en; fie beteten unb meinten Icife, ober Inirfd^ten leife 
mit ben 3äl)ncn. 

Segen fiebcn Ul^r erfd^ien ber Sufti^tatl) ©d^olten mit Derbunbencm 
Äopfc, Derfengtem §aar unb Sadtenbart auf bem ffird()]^ofe, f d^üttelte 
bie SBittme Sebeiirotl^ jiemlid^ grimmig auf unb fd^idte fie in i^ren. 



--> 240 ^ - 

Sttüex nod^ bem aSorratl^ feinet ©clränfe^. 6r liefe bic eyrau ©alome 
^in ®Ia§ SBein trinfen unb fc^tc fid^ bann 511 il^r unb bcr ©ilifc 
auf bcn alten üernjitlerlen (Stein. Slad^ einer geraumen SBßeile fagtc 
er fo matt unb mübe unb gleid^gültig roie t)or üier ©tunben 
Ouerian: 

,,Unb ba glaubt man benn nod&, man fei ©troaS, unb bebeute 
©troaS, roenn man mit ben Slrmen unb Seinen jappelnb p^ eine 
IDleinung, eine Slnfid^t bilbet unb pe üon bem üRift laut l^inauSfräl^tl 
Duerian, Äarl ßrnft Ouerian! — Db mol^I bie Sel^örbe glauben 
mirb, bafe e§ fid) fo einfaci) ^utrug, mie mir ed fallen unb eS mol^I 
bemnäd^ft al§ äugenjeugen merben befräftigen muffen, %tau ©alome? 
— Uebrigen§, meine Sefte, muffen mir I;eute Sttbenb noä) bag Äinb 
beS UngIücElid)cn oon ^ier fortfd^affen. 6§ ift unbebingt notI;roenbig; 
benn ba§ SSoIf ift jejjt fo mal^nfinnig mie ber Site, fpinnt grimmige 
ip^antafien unb fu(|t nad& 3^i«i^"b, gegen ben e§ feiner SSerjmeiflung 
unb SButl^ Suft madjen lann. Sd) l^abe bereite abfonberlid^c SBortc 
{^el^ört, unb Ducrian§ Äinb mürbe morgen frü^ mand^e§ gu flageu 
^abcn, menn mir e§ l^ier über 0lad)t liefeen ©e^en ©ie p^ um — 
mir ®rei p^en aflein — pe l^aben einen leeren SJlaum um un§ ge* 
laffen; aber pe feigen nadt) ün§ l^erüber." 

©0 mar eS in ber %^ai. 6ine unpd^tbare Sinie l^attc ba§ ®orf- 
Dolf gebogen imb ftanb um ben Äreiä^ ftumm, aber mit fd&Iimmen 
«liden. 

®ie SSaronin Seitor blidte gleid^gültig auf, ju gleid&er 3^it ben 
Äopf beS ilinbeä fanft berül^renb. 

„2Bir fönnen nic^t ]^erau§," fagte pe; „eS ip üergeblid^ — mir 
ftedten in un§, mir ftedEen in ber üRenfdjl^eit, mir pnb gefangen in 
bem l^arten ©efangnife ber SBelt. SBir leud^en nad^ g^reil^eit, (grfennlnife, 
©d^önl^eit, unb im günpigften g^aHc mirb un§ gepopft ber 3Bunb mit 
©rbe. SRorgen roerb' id^ mieber anberö benfen; aber je^t fe^nc id& 
mid() nad^ ber bunflen ®dEe auf ber SBeiberfeite ber ©pnagoge, mo 
td^ fafe mit meiner SKutter unb fang, unb mo id^ l&örte ablefen bie 
a^ora — ba^ ©cfe^." 

„Sa moI)I," ftdijte ©d)oIten. „(S^ mar eine fd^öne^ eine bc^ag- 
lid^e anmutl)ige S^\\, mo ba§ ©efe^, ba§ Corpus juris meine SBelt 
mar unb bie 3lugpd&t auf ba§ ©taat^e^amen mein aUereinjigfteS 
©lenb in pdd fd&Iofe. SMorgen roerbe id& mo^I gleidf)fatt§ mieber 
<inber§ benfen." 



^9 



241 



®er alle Sommergaft bc§ ®orfc§ burfte c§ firf) fc^on für eine 
SBeilc gönnen , ju fi^en unb ^u ücrfd^naufcn. ®ic Sc^örben be§ 
niobcrncn ©laateö befanben fidt) je^t in bcr erftaunlirfiftcn Sbätigfcit, 
unb man fonnte fie nur loben. 6^e bie le^te §ütte, bie ba^ J^ucr 
erfaßte, in fid) i^ufamnienftürjte, überlegte man unb forgte bereite Don 
t?lmt§n)egen für ha^ proüiforifd^c Unterfommen ber abgebrannten unb 
it)re fonftige SequemUd)fcit. ®ie Äird^c mürbe aufgefd)Ioffen unb in 
eine 3?onatI)§fammer unb in einen großen ©icf)er^cit§frf)ranf für bie 
gerettete §abc ber Drtöcinrool^ner umgemanbelt; bcr obbadjlofc S^eil 
ber Scoölfcrung, fo weit e§ anging, bcm oerfd)ont gebliebenen ©ritt- 
l^cil unter bie ©äd^er gelegt. 3iu§ ben umliegenben Drtfdjaften 
famen SBagen mit ^ülf^mannfdjaften unb ©pri^en über ©pri^en an. 
$rooiant langte an. SSerroanbte unb Jfteunbe mürben eingelaben, 
für§ (Srfte 5U ber 9Setterfd)aft ber nal&en ©örfer überjuftebeln. %\ix 
bie Sllten unb itranfen maren ^lerjte genug üorI)anben; unb mcr bi§ 
je^t ^öd^ften§ t>m Äul^I^irten feiner ©ebred^en megen um 9lat]& gefragt 
l^attc, ber fonnte fid) nun üon einem ©anität^ratlfe bm $ulö füllen 
laffen. ©inen ber ©oftoren rief aud) bie Saronin Seitor an, ber 
(Silife megen. Sluf einem ju %^al faljrenben Seitermagen, auf einer 
Äifte fi^enb, brad^te bann bie ^tau ©alome ba§ Äinb Duerian^ in 
©ic^erljeit. 65 mürbe nur einmal ein fd^mad&er SSerfud) gemad^t, bie 
Sieiben ju infultiren unb bie ©ilife roieber t)om SBagen ^erab5U5iel}en. 

®er ^uftijratl^ fa^ bie JJreunbin unb fein ^atl^enfinb abfal^ren, 
fc^ärfte bem 5^ul)rmann, aB er fdt)on auf bie ®äule fd^Iug, immer 
t»on SReuem ein, t)orfid[|tig ju fal^ren unb bie beiben Jytaucnjimmer 
ja red^t in 3ldt)t ju nef)men, unb blieb auf ber Sranbftätfe gurüdf. 
(Sr roufetc e§, 'ba^ er eine ber braud)barften ^^erfonen l^ier mar, nnb 
bie Seprben Ratten ha^ aud) bereite erfal^ren unb befeftigten fid^ im 
Saufe be§ äbenbS immer mel^r in il^rer günftigen ÜJicinung üon il)m. 

®er alte ©d[)oItcn fannte S^^ß^^^^J^w ^^ ®örf unb ^ebermann^ 
Umftänbe unb 61)arafter; xmb bie Seute fannten i^n unb roufeten, 
baß er eben fo gutlierjig mie grob mar. SRad&bem er fid^ ein menig 
«rigolt l^atte, ful^r er oon Jteuem uml^er, oeroiel fältigte fic^ mie eine 
Äugel ober ein Sedt)er in ben ^änben cine§ ^reftibigitateurS unb 
erfd^ien mie ^^tl^agorag an fed^§ i)erfdf)iebenen Drten 5U gleidf)er 3''it. 

6r legte eine geläl^mte, I)unbert S^^re alte ©c^Iadenpud^ermittroe 
in baä meid^e Sett ber !^öd)Iid^ft barüber entrüftetcn SBittme SJcben- 
xotl^ unb bm taubftummen Sluguft, feinen Sobfeinb, roeld^em ein 

SB. Raabe, (Sr^&f^lungen. III. IG 



--! 242 ^— 

ftürjenbcr Salfen bic ©d^ultcc getroffen f^attc, in fein eigene^. Gr 
niad)te Quartier — er üerftanb e^, Quartier ju niad)en; ber Drt§* 
porftel^cr fal^ il^nt mit offenem SWunbe in, unb ba§ böfeftc SSoIf roarb 
jal^m uor i^m, menngleid^ er fid^ bann unb mann geberbete mie ein 
Courier im geinbe^Ianb. 

©nblid^ fonnte aber and) er nid^t mel)r, unb gegen 3Kitlerna(i)t 
fd^Ieifte er ein Sunb ©trol) in ha^ alte Seinl^auö an ber Äird^^of^- 
mauer, mo tro^ bem SBol^nung^mangcI Sliemanb ein Unterfommen 
fud^te; marf ba^ ©trof) in bie 6dEe, firf) barauf unb äd^gte: 

„D, ©onnerroetter — u^, meine Änod^enl D ja, menn ber 
Äaifer Äarolu^ ber iJünfte l^ier am Drte Ijeute mir jur §anb gerocfen 
märe unb je^t mit mir ^ier auf bem ©tro^ läge unb feine Carolina 
mit mir burc^fpred^en rooHte, fo mürbe id) i^m freunblidt) ratzen, bie 
©träfe be§ 9läbern§ nic^t unter feine 3üc^tigung§mittel aufjunel^men. 
©eoiertl^eilt, gefädft, gefpiefet ju merben, meine id^, muß nur ein an» 
genel^mer Äi^el fein gegen — btefeöl SBenn id^ nur müfete, mie'^ 
möglich ift, ba§ ßinem bie Schulterblätter in§ Äreuj unb bie §üft- 
fnod^en in bie Äniee rutfdjen fönnen? D Duerian, Querian, mag I)aft 
®u angerid^tet! ®ie§ Slefultat lam ®ir nid[|t in ben ©inn, alä ®u 
juerft ©einen Äopf barauf fe^teft, nad^ ©einem 2:obe einen ffird^l^of 
berühmt ju mad^en!" 

6r fal^ fid^ nodt) einmal in ber SBerfftatt Duerian§ unb ädiäte. 
®ann aber gäl;nte er, breite fid^, eine bequemere Sage fud^enb, unl> 
murmelte fd^Iaftrunfen: 

/^S^/ i^ — ba^ Scinl)au§I — S^t Seinljau^ ! — '^ä) Urnarrt 

— SBenn id) geftern i^n am Äragen genommen l^ätte?! — 9ld^, e^ 
ift einerlei; id^ moüte nur, id^ l^ätte meinen ©rief an ^eter ©dtjroane* 
wtbe in $ilfum Don ber ^oft ^urüdE. ®ie 30?ül;e Ijätte id) mir aud^ 
fparen fönnen!" 

®amit entfd^lief er unb ^ub an, fel)r ju fd^nardf)en. ®ie 
güfiliere I)iclten bie SBad^t um bic Sranbftätte, unb bie lautefte 33er- 
jmeiflung mürbe aflmäljlid^ ftid in ber (Srfd^öpfung; — e§ mar aber 
im ©ommer unb bie 3tädE)te roaren furj. 3)ie ©onne mar mieber 
ba, e^e irgenb ein ©c^merj, irgenb eine Slngft auSgefd^Iafen l)aikn 

— gefrfiroeige benn üerfd^Iafen morben maren. 

2Bie ber ^i^ftiäi^atl) ermad^te unb feine 2^ätigfeit in Slngelegen- 
f)eiten feinet SiebIing§fommeraufent^alte6 uon Dienern aufna^m^ 
braiid)cn mir nid)t be^ SQScitercn 5u fdjilbcrn. Um e§ furj ju mad)en 



-^^ 243 -- 

er betrug fid& fo ouffäDig, fo eigentl^ümlid^, baß i^m ju SJeuja^r ju 
feinem argen ©d^reden von pdjfter ©tefle auö niitgetlieiU würbe, er 
^abe fid^ burd& fein fonberbare^ SSerljalten bie jiDeitunterfte itlaffe 
be§ Sanbcgorben€ oerbient unb fid| fortan ol^nc SBeigerung aU einen 
fHitter beffelbigen angufel^en. 

„^ fo roaö!" rief er. „SRa, ha^ \oü mir aber in§ künftige eine 
aSarnung fein. SJrennt mir nod^ einmal mein ©ommerquartier ab, 
fo laffe id) e^ rul^ig in ®ampf aufgellen, fe^e mid^ ]^i)d^ftcn§ auf ber 
SBinbfeite auf einen paffenben äuSfid^töpunft unb f4)Iage bie §arfe 
5u bem SKal^eur. D Duerian/ Querian, menn fie 2)ir bod) ba§ 2ln- 
längfel 5ur redE)ten S^^^ gegeben Ijätten?!" 

Slm oierten 2:age nad) bem Sobe QuerianS unb bem großen 
33ranb erfd^ien er 5um erften SKale roieber in ber 3?iUa SSeitor. ßr 
ging_ mü^fam unb fd^merfäüig an feinem treuen ©id^enftodE unb fd^ien 
um mel^rere ^aJ^xe älter gemorben in fein. ®ie Jfrau ©alome'traf 
er am ^eik ber ßilife, bie in einem l^i^igen lieber lag. 

®ie ^-rau ©alome ttieilte i^m 3lfle§ mit, roaS fid) feit il^rer 
3lüdfel}r in ba§ 8anbf)au§ mit i^r unb bem itinbe jugetragen l^atte; 
bann aud) il)rc 9lnfidf)ten unb bie be§ 3lrgte§. ©lüdlid^erroeife ^atk 
ber S)oftor bereite bcn Sroft gegeben, bafe bie gute Statur beS jungen 
©cfd^öpfe^ lüol)! aud^ ol^ne feine §ülfe fic^ geI)oIfen l^aben mürbe. 

„Unb nadE)l|er foll fie e§ gut bü mir I)aben," fd[|Io6 bie ^au 
©alome, Saronin uon SJeitor. 

©d)oIten nidte unb legte ein t)erficgelte§ ©dtjreiben auf bie ^tiU 
bede feines ^at^enfinbeS: 

„SJieine 33efte, ba id) ba^ ®ing einmal gefd^rieben unb feit 
einigen Sagen einen merfroürbigen SBibermiüen unb Slbfd^cu gegen 
jeglichen geuer^erb unb Äol)Ientopf l^abe, fo betradjten ©ie eS rool^l 
bei ©elegen^eit aU an fidE) gerichtet." 

®ie Saronin nal)m ba§ ©d^reiben unb fat) erfd^roden ben 
Suftijratl) an. ©§ mar ber Srief be§ Sllten in ©adE)en QuerianS 
xmb ©ilife GuerianS an Steter ©d^roaneroebe. ®ie $oft Wie it)n 
5urüdge[df)idt mit ber Semerfung auf bem Umf daläge: 

„Slbreffat bereite oor einem ^ai^xe oerftorben." — — 

„^m näc^fien ©ommer roerbe id) in $ilfum rool^nen unb mid^ 
nad^ bem ©enaueren erlunbigen/' fagte ©d^olten. „Siefleic^t befud^en 
©ie mid^ anä) bort einmal unb bann bringen ©ie bie (Silife mit. 
SBir mollen il)r einmal bie ©ee jeigen. — D ^xa\x ©alome, liebe 

16* 



-^3 244 - — 

5yrau ©dorne, bcr ©treid^ fielet bcm ^4>eter äl^nlid^! ©o — gctabc 
fo fd^Iid^ er fid^ ftet§ um bie ©de unb überliefe ei un§ 3lnberen, 
fertig ju werben, roie roir fonnten. 6i, ei, biefcr ^eterl 6r l^attc 
aUe möglid^en ©c^ruHen — unter anberen bie, ba^ er bie ©ee beni 
©ebirge oorjog. 6§ roar feine Dtatur fo; — id^ fictterte meineöt^eil^ 
lieber in ben Sergen; bod^ offen geftanben, augenblidCIid^ fäfee aud) 
id^ am liebften unb fd^e über bie fül^Ien SBaffer in§ SBeite. äReine 
0tatur ift'g freilid) nid&t." 

„3d& lomme im näd^ften ©ommer nad^ ^ilfum," fagte bie 
IJtau ©alome. 



§xt Innerfte. 



(Erftes Kapitel. 

Diefe @efdt)id^te l^anbelt üon einem Sad) unb jmei SRül^Ien 
unb ift mal^r. ߧ l^at pd^ SfileS fo zugetragen, mie e§ erjäl^lt 
werben mirb: mer ba meint, bafe e§ anberS ^ätte ju ©nbe gelten 
fönnen, ber er^öfile e§ anber^. 

6§ maren brei JJräuIein oor etroa l^unbertunbjroanjig S^^^^^^"/ 
unb fte leben l^eute nod^ unb l^eiften bie Seine, bie ^^rm unb bie 
3ännerfte. ©ie finb im Saufe ber Snkn rcgulirt roorben; aber 
]^übfd)er finb fie nid^t baburd^ geroorben. SJor J^unbertunbgroan^ig 
3a^ren mar i^nen allen breien nid^t gu trauen; bod^ bie S^^^^pß 
mar bie fd^limmfte unb ift e§ bis auf ben je^t oorl^anbenen 2:ag 
geblieben. SBenn roo ia^ alte SBort ©ültigfeit l^at, bafe fd^Ied&ter 
Umgang gute ©itten üerbirbt, fo ift e§ in biefem ^aUe. 

9Kan fagte mol^I im Sanbe uml)er: „®ie Seine ift falfdjl S)ic 
Seine ift ein böfe§ SSBafferl ®ie Seine ift tüdEifc^!" unb e§ mar ein 
(\ut ©tüdE aSerleumbung in jeglidtiem lanbläufigcn ©iftum. ®ie 
Seine mar nid^t beffer, aU pe mar; aber üon Sfatur auS mar pe 
iebenfallS beffer aU \f)i 3luf. ^on 9Jatur ein braoeS SBaffcr, ein 



245 



gute§ äBaffcr, ein guliiüUIjige^ SBaffer, rourbe fic biird) bie ^^nerftc 
Derborben. 

Sni §ilbc§]^eiuifd)eii 9lmt 9iell)en uerehiigt fid) bie S^n^^ftc 
mit bcr Seine, unb nac^l^er ift'<3 freiließ 511 6nbe mit ben guten 
(Sitten ber le^teren, unb bie Stabt öannooer l)at jmeifelöol^ne 
mttnd)crlei ju erjätjlen von W)x^t üblen Saune unb ^eimtüdte. 

35on ber S^l^te braud^en mir eigentlid^ nid^t^ ju erjä^Ien. Steißenb 
unb fumpfig gugleid), uoll üon SBirbeln unb ©re^fu^len, faulen 
33äumen, ^^fä^Ien unb Älö^en, ftinlenb Don ben glac^örotten ber 
Slnroo^ner unb überall feljr trübe, laffen mir fie laufen unb fagen 
nur noc^, ha^ aixd) i^re fd^led^tcn ßigenfdjaften bie arme Seine auf 
\l)xc 9led)nung ju nel)men l^at, nad^bem fie, bie S^me ober ber 
Slirflinger Sac^, uom lieblichen ©eifter l^eruntergefümmcn ift, bie 
fi-cunblict)en ©örfer SrebenbecE unb SBörrie unb bie Sanbmeljrfc^enfe 
im 2lmt Äalenberg paffirt unb gleid&faUö il)re 3el)nfud^t nac^ ber 
©tabt §annoDer befriebigt I)at. 23er me^r uon bem SBaffer miffen 
miU, fd^lage nad) in ©rupen§ ^annönerfd^en ^illtertl;ümcrn 

Se^o menben mir un§ jur S^inerfte. 

^}ion il;rem Urfprunge mitten im milben .^arjgebirge an big ju 
\i)xex Slu^münbung im 2lmt 3tett)en üerfd)led)tert fid) i^r (S^arafter 
üon ©d^ritt ju Schritt, unb alle ©locfen unb aUe ^faffengefänge 
Don §ilbegt)eim treiben iljr bie böfen 2:eufel nic^t mieber auö. Selten 
aber auc^ gerieil) ein unfd)ulbig l^ellblicfenb, flaräugig Öergmafferlein 
unb ßuellnijlein fofort bei feinem Sluötritt aujS bem bunflen ©c^oofi 
ber förbe in fo fdjmu^ige §änbe unb an foldt) fd^marj fd^meflid^t 
§anbmerf, ciU biefe arme ^crc^nifd^e SRajabe ober 3?9mp^e. SBa^rlidt), 
iör finb niemal» Del, SBein, 3Ril6) unb Ölumen geopfert morbenl 
SBilbemann nimmt fie beim ©d^opfe, Sautent^al unb Sangelö^eim 
mit il^ren ^ütten unb 5ßoc^roerfen t^un i^r alle erbenflic^e ©d^mad^ 
an, unb fo ift e^ fein ffiunber, \>a^ fie bei 9lingell)eim fdt)on ooU- 
ftdnbig Derbeibt ift unb bei §immel§tl)ür fred), boöl)aft unb fdjeufeUd) 
in bie ßbene Ijeroorgeljt, unb baß tro^ allen öilbe^^eimfc^en ^^faffen- 
gefängen unb ©lodentiängen bei©arftebt bie fc^limmften ©erüc^te 
üon i^r im ©c^mange finb. 6ö Ijilft i^r nict)tö, bafe fie ba jur 
Seimoniabe, ^ur SBiefenmjmp^e mirb: roilb, Ijeimtüdifc^ unb blut = 
bürftig bleibt fie. 3Jiit bem Slu^murfe be§ ^arjeö, bem ver- 
berblict)cn 5pud)fanbe gefd)mängert, bleiben if)re 23cgierben unorbentlid). 



~r> 24H «— 

«nb wirb fic üon 3^it 5U 3^i^ ^^n unl^cimlid^en ©elüftcn ergriffen, 
unb bann fd)reit fie. 

®er ßrjäl^Icr ^örle fie f^i^^ien/ ber junge 9)Jüßer Sllbrec^t 
SJoben^agen gleid)fafl§. SKun aber rooflcn mit von ber einen äRül^le 
reben unb nad^^er uon ber anberen. 

3n)ifd|en ©rofe^g^örfte unb ©arftebt loar bie eine SKül^Ie gelegen, 
I)eute iff fte nid)t me^r üorI)anben. ^k ©ebäubc fmb längft nieber* 
gebrodjen, ber ©arten ift roiebcr jur SBiefe gemorben; wo bie junge 
2)?üUerin anter bem lieber fafe unb fpann, roäd^ft manne^^o^c^ 
Sd^ilf. ®ie Sn^^J^f^^ ärgert ftd| l^ier nid}t nie^r an bem luftigen 
^abe, ha^ fic^ fonft an bie fer ©teile breite; fie ^at fid^ über ganj 
anbere ®inge ju erbosen: ber f)arjifd)c Sergmann quält fic nic^t 
allein mel^r; e§ ift mand^e nic^tömürbigc ^abrif an i^rem Saufe 
cntftanben feit bem Saläre 1760, unb von red^tömegcn müßte fie 
^cute ba l^eulen, roo [xt fonft nur fd^rie. 

3m Salire 1760 breite fid^ ba§ Stab, flapperte ha^ ÜBerf unb 
lüar 3lUe§ im @ange, mic ha^ ©äfulum felber. ßä mar eine 
muntere 3^^*- ®i"ß üollftänbige Sreffenbcfefeung für eine Söiannä- 
perfon foftete, roenn man fie billig !aufte, il}re fed^gunbfiebjig JRcid^ä- 
l^aler; aber faum ber britte S^eil ber meiften Stäbte mar beroo^nt, 
nnb jroei 2:^cile beftanben auö roüften ©teilen nn\> leeren Käufern. 
3mar fül)rtc S^i^cf^i^Qi^" feinen §auöl)alt mie bie ^^J^triard^en im 
alten 2:eftamente, ein S^glid^er jroifdEien feinen eigenen oier -^^fälilen 
mit eigenem Slcfer, ©arten unb Sie^; aber eö mar benn aud^ banad^. 
dlnx einige aWal in ber 3Bod^c fod^te man unb frafe ]\ä) hnxä) bie 
fdjmerc 3cit an äJrei, §ülfenfrüd^ten unb gemeinen Äo^Iarten. 3ßer 
ftd^ red^t gütlid^ tl^un fonntc, Ijielt fid) ^um 9ieibe ber 9?ad&barn an 
ha^ eingefd^Iad^tele, entroeber geräud^ertc ober gepöfelte ^ykifd), mcr 
aber ganj unb gar farbanapalifd^ fdt)Iampampen rnoDtc unb nad^ 
frifd^cm gleifd^e led^jtc, ber Ijatte fid^ mit einem gleid^en ©d^melgcr 
5um Slnfauf eineö ©tüd a?iel)ö ju einigen. 2luf gut ©lücf fd^Iad^tete 
fein SWejjger. 

®ag mar bie gute alte 3^it wjö SRiemanb Don bem ätnbern 
etroag nöll^ig ^atte, bie gute alte S^it be§ fiebcnjd^rigen Äricgeö, roo 
man, roenn bie ©inquarticrung e^ litt, fid^ frü^ gu Sett legte unb 
fpät roieber aufftanb, unb roo man bei fcftlid^cn ©elagen §onigfud^cn 
in eine ©d^ale Sranntmein brodfte unb je nad^ ber politifd^cn 
SHeinung entroebcr ben Äönig gri^ ober bie ÄaifcriU'Stönigiu I}od^ 



247 



C-- — 



leben liefe in bem oIi)mpifd&en ©öttertranfe; immer felbftDerftänblid) 
babei oorau^ö^f^t!*/ ^^i ^^^ Einquartierung nidjt l^inberlid^ babei in 
ben SBeg trat nnh ben bürgerlid^en SReftar in bie eigene auSgepid^te 
ihiegggurgel Iiinüberflicfeen liefe. 

©0 mar e§ in §annot;er, fo roar'g in ©öttingen unb in §ilbc§- 
I^cim, unb fo roar'§ audt) in ©arftebt an ber 3"nerftc. %xoi^ Sllem 
eine munberlid^ real-gel^eimnifeüofle 3cit üoH feltfamer ©d^mingen unb 
f^*lügel SBer ba etma glauben mörf)te> bafe l^eutjutagc Ijinter ben 
©tirnen unb unter ben ©d)äbeln mel)r in htn SJJenfdjenföpfen üor- 
gel^c aU bamal§, ber irrt fid) bebeutenb. ^a mal;rlidö, |eber gegen- 
tüärtige SlugenblicE tft ftet§ ein novus homo, ein (Smporf ömmling; 
unb bie Sergangenl^eit, felbft mit bem 3opf unb ber Seutelperrücfc 
unb im Sleifrocf auf ben l^ol^en Stödtelfd)u^en, crfc^eint mcrfmürbig 
üU ber üorneljme §err unb bie erlaudjte gnäbige SDamc. ©ic t^un 
aber meifteng fo, alö ladjUn fic barüber, bie Seute be§ 2age§, unb 
bemeifen gerabe burc^ il^r Sad^en nur bie niebrigerc Sefc^affenl;eit 
il)re§ ©tanbeg. SBer mal^rfiaft i3orneI)m ift, ^at immer Slefpeft, mo 
er l^in geprt, ber 5ßöbel nidtjt. 

®ie ^anjofen maren im Sanbe, unb ber iperjog gerbinanb lag 
gegen fie ju JJelbe. Sei Sergen mar er con Sroglio jurüdfgebrdngt 
roorben, unb bei 3Kinben folltc er über Gontabeö fiegen. 3»^if<^ßn 
ten beiben ©d)lad)ten, alfo im S^bre 1759, unb gerabe in ber 
fd^önften ©ommerjeit I;ebt unfere §iftorie an. 



3ir>eitc5 Kapitel. 

2)amal^ fafe nod^ ein alter äRüHer mit feiner ebenfo alten 
3HüUerin in ber SRül^Ie unb ber nac^l^erige §err mar noc^ in ber 
^rembe — fern unb oerfd^oflen, roenn er nodt) lebte. ®ie i^n genau 
gefannt I;atten, eimarteten \i)n gar nid)t jurüdE; e§ gab mel^r aU 
einen banbfeften ©algen in ber SBelt, unb met|r al§ ein roürbiger, 
e^renfefter ©arftebter Sürgcrömann legte, roenn bie 3tebe auf ben 
Sungen au§ ber 3RüI;Ie, älbred^t Soben^agen, fam, ben %'m%ex an 
bie SRafe unb gab feine SKeinung bal^in ab, ha^ SRiemanb roiffen 
fönne, mo ber fid) im SBinbe breite; bafe er fic^ aber im SBinbe 
brelje, ba^ fei fidler. 



--^ 24 8 cw_ ^ ^__ 

®cr braue älbred^t f)aüe cl fcinctäcit iit ber ©tabt unb bcr 
Umgegenb, lücit über ©rofe-^Jörfte l^inau^, nid^t banad) gcmadit, öa^ 
man fid; nad^ i{)m fel>nte, unb bie alten (SItern wußten nid)tö üon 
bem einzigen Qo\)n. ©eit bem Seginn beä £ciege§ l^atten fie iljii 
ntd)t 5U ©efid)! getrieft, ß'ineö SKorgenö Ijatte er feine ^ßeljmü^e 
gcfd)n)enlt. 

,,StDat griberifu^I Slbjeg, §crr »aterl Slbjeg, JJrau DRulterr 
augfialten ll)u ic^'iS nic^t länger ^u §aufc. 3Bär* \ä) nic^t gu gut 
geroefen, fo Ijält'iS ber §err SSater nid)t ^u fc^Iimm mit mir gcmad)t. 
abjeöl" 

Unb bann war er mit einem ©prungc über bie näc^fte §ecfe 

meggeiuefen, unb bie ©arftebter 2"ngfern l^atten mit bcn ßltern ba^ 

9lad)jeljen nac^ bem angenef)mften S""99cfeÜen ber ©egcnb geljabt. 

9Jac^l)er finb nur @erüd)te über i^n unb fein SSerbleiben nadj ^aufe 

.ge!ommen, unb e§ ftanb ^ebem frei, biefelbigen ju glauben ober nid)t. 

®a \)at mit it)m (Siner in einem berüchtigten 5?teibataiÜüii 
Schulter an Schulter gcftanben; ein Slnberer l^at mit i^m nad| ber 
(Sd)Iad)t bei £eutl)en Dor Sc^roeibni^ gelegen, unb mieber ein Slnberer 
l^at itjn Spieferut^en laufen feigen im ßager üor Dlmüj^. Hin Wiener 
jebod), unb ber mar, mie Siele meinen mollten, bcr einzige ®Iaub= 
mürbige — Sartl^olb ©örrieö au§ ©ieliniffen beljauptete, 9Ubrcd)t 
Sobenfjagen l^abe freilid) ^u allererft fein ©lüdE in bem prcufeifdjen 
g-reibataillon probirt, hoü) nid^t lange. 9lad^ Äoüin fei er befcrtirt, 
unb broben im §ar5 jroifd^en SBilbcmann unb £aucnt()ül, gleichfalls 
an ber ^nnetfte, fei auc^ eine 3)iül)Ie gelegen, unb bie Jod}tcr ba* 
felbft, bie roiffc melleidjt am meiften uon bem Sllbredjtl Gr — 
$8artl)olb ®örric§ — l^abe auf ber SBanberfd^aft bafelbft ba§ §anb- 
mcrf angefprod^en unb eine 9iad)t allba genäci)tigt, aber fein Teufel 
friege if)n mieber unter ba§ ®aii^, benn ba fönne man gmifc^en 
©onnenunteigang unb Sonnenaufgang mel;r erleben aU in einem 
ganzen 5cl^5"Ö ^^^ Äönigö %ixi^, ^roif(^en bem erften Slufbrud^ au^ 
htn SBintcrquartieren unb ber legten ©(^Iad)t oor bem erften Schnee. 

®em SiReiftcr unb ber SDleifterin fprac^ ber gute $üiüllerfnappe 
nid^t ^mvori, benn ber Slltc ^atte il;m beim erften SBort ba^ SHaul 
verboten, roo^I aber erjäljlte er btn 3Küf)lgäften, bie il;Hi ein offene^ 
£)i)i lieljcn, unb ba^ tljatcn fie alle, wenn bie 9tcbc auf ben tollen 
2Ubred)t fam. ®aö ging benn mie bcr Saufer um baS 51Kül;leneifen, 



-^ 249 ^ 

unb Tuenn nur ber Sobenftein irgcnb fefte lag, fo gab'^ ein erflcdf- 
lid) fein ÜJ?el}I. 

(5^ war ein feiner S)teifter§föl)n, biefer Sartl^olb, unb mit ©raufen 
roar er au^ bem roilbcn ^arj l^eroorgcfommen. SBie gefagt, xjer- 
fdirour er fidj am ©djluffe jebcr Siebe icbc§mal f)od) unb ti)euer, 
bafe il^n nie mieber ©liier in bie müften Öerge unter ba^ müfte 35ol! 
ba Iriegen tl;un tl)äte. SSou ber SBalbmü^Ie, il^ren ßeuten unb 
©äften aber erjäljlte er, bafe bem §i)rer bie .^aare fid^ fträubten — 
unb ba — ba föUtc biefer 3llbred)t 33obenI)agen immer nod) fi^en 
unb bie aJtüßer§tod)ter, bie rütl)l^aatigc ®ori^ Stabebrecfer, foHte fein 
öiebd)en feini 

„®a§ ift freilid) ein Drt für bcn böfen 3"i^Ö^"-" murmelten Me 
l^eute au§ bem ÜJiüljIenbann jmifdjen Sarftebt unb ©rofe'J-örfte 
unb fal}en mit meIand)oIifd^em iTüpffd)ülteln auf bcn alten 2?ater 
unb bie alte ÜJJutter Sobenljagen, unb bie ®erüd)tc mürben immer 
fdjlimmer. 

9iun ftanb einmal im ^nli be§ '^a^xt^ 1759 ber alte Ü}?üIIer 23oben- 
I}agen an feinen ©artengaun gelel)nt unb fal; uerbroffen auf bie leifc 
an bemfelbcn Ijinfliefeenbe ^n^ierfte, unb fd)ien bie S3lafen ju gäl^Ien, 
bie nom ©runbe be§ ^ylüßd^en^ emporftiegen, jerpla^ten unb anberen 
^sla^ madjten. (£^ füllen aber biefe Suftblafen uon bem 2ItI)em ber 
SBaffergeifter in ber 2^iefc Ijerrüljrcn, unb ma^ uiele Seute auf §i)ren* 
fagen Ijier meiter fprcd^en, ha^ mußte ber alte 6{)riftian 33üben(}agen 
gang genau. 6r fprad) aber nid)t gern bauon unb 30g meiften^ ein 
finftereö ©efid)t unb uerlor fid^ l)inter bem ®ampf feiner fc^margen 
2:^onpfcifc, raenn bie Diebe barauf fam. (Sr fannte fein $l)iü^Imaffer 
genau unb mufete, baß nid)t mit il^m jü fpafeen mar. 

®ie SKorgenfonne fd)ien, bie Serd)en fangen in ber blauen üuft, 
auf ben 2Biefen lag ba^ §eu in Raufen, unb ber Ieid)te SBinb trug 
bcn ®uft Ijer; bod} bie 3Baffergeifter fd)ienen fd;merc unb l^eftige 
Sltcmnotl; ju Ijaben. ®ic Slafcn perlten in ©töfeen auf, unb ber 
SDieifter SBobenljagen 50g feinen 2ltl)em gleid;faU^ bebrüdt an^ ber 
Siefe ber 33ruft Ijcrauf unb ftiefe il)n in ©eufjern uön fid). Sein 
alie^ SBeib Ijattc iljm miebcr mal be!§ verlorenen ©ol)ne^ megen 
uon 3)i'itternad)t an ben boä) fd^on fo fümmerlid^en ©d^laf ganj oer- 
fd)eud)t unb bann fid; natiirlid) an ein gefunbe^ Sd)nard;en gegeben 
unb ilju mad^en laffen. 

„Unb fann id) benn bafür?" murmelte er je(5o. „ßiegt eg nidjt 



— 250 ^ 

feit ber Sdöwebcnjcit auf bcm ^aä) unb bcm Stabe? ^d) l^abc nid^t 
gcjäl^lt, rote uiele Släber bie S^nerfte brel)t, oom Urfprung an bi§ jum 
föingang in bie Seine; abec ba^ fie auf biefcö feit Dielen l^unbert 3^^^^^^ 
Iro^ aUer guten 9kf)rung einen befonberen ©roll l^ct, ha^ roeife iä), unb 
mein SSater unb mein ©rofeüater l^aben i^n auc^ ücrfpüren muffen, 
©ie fagen, feit ber Sd^Iat^t bei Sutter am Sarenberge, aUroo ber 
©eneral 3:iIIi) unb ber Äönig Don ©änemarf an einanber roaren, 
Ijat fid| alleö getieime SSoI! in SBaffer, SBalb unb Suft f)ier in ber 
©egenb mit bem TOenfdjen überroorfen. ®ott fott mid^ bel^üten, bar- 
auf nad)5ufagen, aber bie Sobenl^agen-äKül^Ie roei§ ba§ S^rige ba^ 
von. 23or ber SBataillc foH biefeS 2lHe§ nic^t geroefen fein. än^^^Ö» 
3l\l unb SBalbfpuf I)at roo^I aud| fein SBefen getrieben, aber mit 
©utmütljigfeit unb im ©pafe. iUad)^er erft finb fie giftig gemorbeii 
— fie mögen rooI)I iljre ©rünbe gel^abt I)aben - - unb begnügen ftd) 
nidjt mel^r mit bem blofeen luftigen Sdjabernacf; fonbern — " 

(Sr brad^ ab unb fal^ fid| fd^eu um unb legte bie §anb auf beu 
aiiunb. Seinal)e l^ätte er xton bem ^er^elcib gefprocf)cn, roa§ in§bc- 
fünbere bie S^^^'^f*^ ^^"^ i^"b feineu SSorfal^ren in ber SJiüIjIe ange« 
lljan l^aben follte; allein er befann fid^ nod) jur redfjten 3^^^ ^^^ 
fdjroieg. G'§ ift geroiffen 3Räd)ten gegenüber ftet§ fieserer, ju 
fc^roeigen, aU fid) ju beflagen; aber Siedet l^atte ber alte aReifter 
boc^ in Setreff ber G()arafterDeränberung bc§ gcI)eimni6DoUen 3Solfe§ 
feit bem breifeigjäljrigen Kriege. 

Sd^on lauge ging uuin nid^t mel)r mit einem blofeen ®rufel 
ober gar einem be]^agli(^en 8äd)eln ^u Sett, wmn man am SBinter- 
abenb hinter beut roarmen Dfen ein neueö §iftörd)en von i^m ver- 
nommen Ijatte. Seit ber Sd^ladit bei ßutter am Sarenberge, roo 
bie Siguifteij ben ©äuenfönig flopften unb fein §eer auSreuteten, 
unb gar feit ber Sd^roeben^eit Ijatte \\ö) ba^ grünblic^ jum ©c^limmeu 
unb 33öfen geänbert. STOit ber SKenfd^ennatur nerroanbelte [xä) in 
jener greuligen 3^^^ ^"^ ^^^ 'S"^^^ ^^^ ©eifter in allen Elementen. 
2Bo fie fd^alt^aft geroefen roaren, mürben fie nun boSl^aft. 3^^ 
fpafeig Sad^en rourbe ju ^ämifc^ein ©rinfen, unb roie ber 3Kenfd), 
fanbcn auc^ bie ©eifter nunmel^r i^rc Suft an ber ©raufamfeit, bem 
eienb, bem Serberben. 6ö mar bie 8ljt an allc§ Ijarmlofe Se^agen 
gelegt roorben, unb bie Seine nnb bie '^f)mt fallen üiel ju üicle nieber- 
gefc^Iagene SBälbcr unb verbrannte SBol^nftätten ber ÜWenfdjen an il^rem 
SBege, um bleiben gu fönnen, roa§ unb mie [\t roaren. 3Ba§ aber 



-^ 251 <^- 

bic Snnerftc anbetraf, fo gab ein üßüHer Sobenfjagcn bie Überlieferung, 
bai ü)i nid^t ju trauen fei, weiter an ben anbern. 6§ ging faum 
€in 3^1)»^ tjorbei, ol^ne ba^ man fie fc^reien l^örte — fein Sluftl^auen 
be§ aSinterfdinee^, of)ne bafe fie ba§ Sanb lüeit unb breit über^utliete. 
®ie Seute in bcr 3Küf)Ie iebod) l^ielten ba^ ©c^reien für ba§ Sdjlimmere 
unb Unl^cimlidieie. 

©egenüber bem ÜRül^Iengarten. 50g fic^ am anbern Ufer tin §iem- 
lid) bic^teg, in einanber geflod^teneS unb gemirrteg ©rien- unb SBeiben« 
^cbüfdö l^in, unb gerabe bem Drte gegenüber, aHroo ber alte 3Keifter 
83obenf)agen an feinem ^annc lel^nte, l^attcn bie SBirbcI ba§ ©rbrcid^ 
unter einem fnorrigen Stamme meggcfpült, ber Saum l^atte pd| ge- 
fenit, lag mit bem ßJe^roeig im SBaffer unb flrecfte fein üermorren 
SBurjelmerf in bie Suft: bie Sfi^en fpielten aud^ bzn ?8aum» unb 
Sufc^ngmpl^en il^re ©treid&e, wo fie e§ fonnten. 

„®uten 3)?orgen, §errSSaterI" fpra(^ e^ plöfelid) non bort l^er« 
über, unb ber 2llte, Don btn SBafferperlen ber ^nnerfte mit einem 
i^eftigen ©c^reden in bie §üf)e fetjenb, l^ielt fid) mit beiben §änbeu 

am S^^^^- 

„©d)medt '^^m fein ^feifd^en mie fonften? (£jS füll mid) freuen," 
erfd^üll e§ mieber, unb bie ^pfeife märe faft bem aüJunbe be§ SJlüHerö 
S3obeul^agen entglitten. @r griff aber boc^ nod^ banac^, mie ber §elb ber 
^45feffelfrf)en Sallabe, unb legte bie jitternbe linte §anb über bie 
5lugeu — traute iljnen nod) immer nicf)t unb ftarrle mortlog über 
fein ^Uiüljlenmaffer nad^ bem SBeibenftamm l^in. 

®a faß auf bem flumpigen SBur^elmert, ba^ in ber 2^^at einen 
ted^t bequemlidtjen ©i^ bilbete, ein 33lm\ä), ber fid^ immer noc^ nid^t mie 
ein 5p]^antom in bem flimmernben ©onncnfc^ein auflöfete ober in 
ba§ SBaffer, au§ bem er aud^ oieüeic^t aufgeftiegen fein fonnte, ^u- 
xüdfanf. &in SKenfd^, ein richtiger 9Kenfc^, aber nic^t gar erfreulidi 
anjufc^auenl Er trug einen verlumpten blauen 9tocE mit fc^mlerigen 
rotten 3Iuf f df)Iägen , Äragen unb gutter; er trug gelblic^-fdbmu^ige 
Äniel^ofen unb ^erfe^te ®amafd|en; unb ben breiedigen alten ©olbaten- 
l^ut trug er fdf)räg über ba§ eine Slugc gebrüdt, über bem anbern 
eine SJinbe. SBie bcr greife, meifee, reinlid^e alte aWüIIer Ijielt er 
audö eine 3:]^onpfeife jroifdjen ben 3äl)nen, unb jc^o legte er mili- 
tärifc^ grüfeenb bie §anb an ben §ut unb rief oon Sleuem über bie 
Snnerfte: 

,,^6) münfd^e bem iperyrx 3Sater ben ütter|d)i5nftcn guten 3i)Zorgeu 



-o 252 ^ 

unh tefommanbire mid) fiit§ gefd^Iai^tetc fette Äalb. ^ä) hm'^, §ert* 
3Sater, unb frage an, ob 6i* unb bie ^rau SKutter raa^ bagegen ein* 
gumenben l^abcn, ba§ id| über ben ©teg laufe unh ben lieben ßlterit j 

mit 3:f)ränen in bie Sinne renne?" 

®er 3llte [tiefe ein ©eftöf)ne au^; aber ju antworten t)ermod^te 
er nocl} nid)t. 

„9Jun, raie ift'#?" fragte bcr ölaurocf Don jenfeit^ {)er. „©oll 
eö l^eifeen: ^^arbon, ©renabier; ober gebt 3^^ f^in Quartier? §unger^ 
Surft unb einen 5erfd)lagenen Äopf bringe ic^ mit, irf) fomme au^ 
bem SSeftfalenlanb, unb eiS ift un§ aB roic t>m ]^or)en Slßiirlen uni> 
bem tt^c^jog g-erbinanb l^erjlicl) fd)Ied;t ergangen, ©age 6r Quartier, 
§err 3?atcr — ic^ bringe ^u allem Uebrigcn ein gebcffert ©cmütl)e ^ 

unb meife nun aufS ber Krfa^rung, bafe e<o ju §aufe bei ber g^rau 
äßuttcr am beftcn ift. 9}Jarf)e (£r ein 6nbe, SJater, unb laffe 6r miä> 
miebei ein; e*i ift mein blutiger (Srnft, unb \ä) l;abe Seibeg fatt, ben 
fi'ricg u)ic ba^ SBanbcrnI" 

„^ft (Sr eö? D\)l" äd)5te ber 9llte; aber er antwortete ben 
^•ragen oon bem anberen Ufer ber S'^nerfte aud; je^t nocl) nid|t§. 
6r liefe tien Qann loö unb brel^te fid> um unb macfelte bem §aufe 
ju burd) hen engen ©artenmeg, beibe §änbe mit auiogefpreijten 
Ringern vox fid) I)inftrecfenb; aU muffe er feinen SBeg burdi eine j 

bicfe g-infternifj taften. 9lu§ bem ©arten trat er in bie Äüc^e, loo 
feine graue g-rau am §erbe mirt(;fd^aftete, unb er fe^te fid^ ftumm ^ 

auf bie 33anf neben bem 6^}erbe, unb bie SWülIerin liefe erfd)recft i^ren 
Sopf unb Süffel unb fdjrie: 

„Sefu§ etjriftu^, SSater, raa^ ift? mag ift lo§? mag ift gef^el^en?" 

„Sa, aSatcr, ä^ater, Sater I" murmelte ber 3KüUer Soben^agen; 
unb brübcn auf bem äBeibenftamme l)ob ber jerlumpte Ärieggmann 
ben ©rciecfer nom loirren §aariüulft, liefe il)n mieber fallen unb 
fagte §mifd)en ben 3^l)^cn: 

„iTot^ Äreuj unö taufenb ©d^mabronen, f)ab' id| nun eine Slnt- 
mort ober nid)t? ®a gel)t ber ®ampf aug bem ©djornftein, unb id) 
meine, ben gebratenen ©pect bi§ Ijierl^er ju tieci^en. §u, ©pecf unb 
(Sier, unb geftern ift aud; bcr %aq gemefen, aflmo mir frifd^ bacfen! 
®er Sleufel, im Sager ju 5ßiina fonnte fein ©acl)g me^r Sße^mutl) 
ausftcljcn, aU \6) anie|3t auf biefcr l)ol)len SBeibel 9]un Ijält er 
Äriegsiall; brinnen mit bcr 5llien. D, Sllbrcd^t Sobenf)agcn, wie bift 
®u Ijcruntergefommcn feit ber Sataille bei Sergen I" 



253 



(Si* ftarrte aud) in t>a^ SBaffcr nad) ben auffteigenbcn Slafcn unb 
perlen, unb mit einem 3)iale fe^te er finfteren 2(uge§ bie 3äf)ne fefter 
<iuf bie Sippen, bofe iljm ba§ SPfeifeniol^r jerbrad), unb murmelte: 

„Unb ba ift bie S^^ncrfte roieber! Sßie mär'S, menn id| nod^ 
einige 2aßcmärfd)e brau aufiüärt§ rüdte un^ ben ©ped in ber Pfanne 
<m einem anbercn Ort in bie Sla^Iöd^er söge? £), l^eulen möd^tc 
man, ba§ man fö menig gefd^idt ift für ben Ärieg unb ba^ 3Banbern. 
©ie mürben 2llle ladjcn, mcnn [xt ba§ müßten 1" 

3n biefem Slugenblid liefe fid^ ein 2Beibergefd)rei au§ ber 3J?üI)Ie 
i)einel)men, unb ber 3Kenfd) auf ber SBeibe ftotterte: 

„®ie SUte! ha^ mar bie Slltel jje^t meife bie Sitte, mie meit e§ 
am 2^age ift!" 

Unb e§ mar fo ®ie 9Ute mar'^, unb bie Sllte mufete, mie meit 
cy am 2^age mar. ©ie !am burd) ben ©arten, fo f)aftig, aU c§ il^r 
i(;re fünfunbfed^jig '^df)xt erlauben mollten, fie ftredtc auc^ bie 8lrme 
meit üür pc^ I)in, bo(^ burd^ eine JJinfternife brandete fie fid^ nidf)t 
§u taften. 

„3JJehi ©ül;n! mein Äinb!" freifdjte fie; unb brüben Ijatte ber 
©olbat ben preu6ifd)en S^fanteriftcnl^ut abgenommen unb I)iclt if)n 
in ben §än:)en, unb ber ^^feifenftummel mar i^m entglitten unb in 
bie S"»^'^^^ gefallen 

„grau 3Wutter, roenn ©ie ©nabe für 3fled)t ergef)en laffen roill, 
unb mcnn ber §err 33ater bamit aufrieben ift, fo lomme ic^ über hen 
DKül^Ienfteg. 3d) ^ob e§ fatt in ber meiten Sßclt, unb hm Ärieg um 
©d^Iefien foüen fie unter fid^ aHein au§mad^en, unb ben Eolignon, 
ben SQSerber, ben foU ber blutige S^eufel Idolen, grau SKutter, miß 
©ie mir Ijeutc mieber mit einen 5J^eIIer auf hcn %i\6) fejjen? ®en 
©erud^ ^\^xe^ ©perfä, grau SWutter, Ijaltc ein Slnberer an^, oI)ne ^u 
fc^Iud^jen mie einitinb: id) l^eule S^^ gerabcroeg ma^Dor, menn ber 
§err ^ater mic^ nic^t über ben ©teg am 3Rüt)lcnfdf)ütt fommen läfet 
unb mid^ roeitcr fc^idt j\um S^räberfreffen unb ©d^roeincf)üten ober 
jum ©eneral grei)tag." 

®er 3?ater Sobenl^agen geigte fid; nid^t mieber Dor bem§aufe; 
aber äJfulter unb ©o^n begegneten einanber auf bem 39lül&Ienftege, 
unb jmifc^en il^nen Seiben mar 2lfle§ in SRid^tigfeit, unb al§ ob nie 
etrna^ vorgefallen fei, roa§ bcm fdjlimmen jungen, bcm Sllbrect|t, 
einen l^äuSlid^en SJerbrufe bei feiner §eimfe]^r au§ bem gelbe unb oon 
ber 2Banberfd)aft ^ätte einbringen fönncn. 81I§ fie jebod^ §anb in 



-^ 254 c^ 

^anb unb bie Sllte in %i)xämn in bic ©tube traten, ba fafe bcr 3llte 
am %\\fi), brcl^te ber S;f)ür bcn 3lücfen 511 unb l^atte hk ^auft auf 
bic Sifd^platte gelegt. 6r roanbtc fid^ ni(^t um bei il^rem Eintritt. 

„3Rit Spermiffion, §err Sater -" 

„er §alunf!" murrte ber Sllie. „9Bßenn dt e§ mirflid^ ift, fo 
fage (£r mir, mer il^n gerufen l^at? §at fid) ber §crr mirflid) nid^t 
in ber %^üx geint?" 

®ie alte 5?rau legte i^rem ©l^emannc bie §anb auf bie ©d^ulter: 

f/S^) ^öf>^ i^tt gerufen in meinen bangen 9läd)ten; er mufe e^ 
mitten unter bem 3?olf gel^ört l)aben." 

„®er SSagabunbe — ber Sanbläufer!" 

„Unb er ift ^urüdEgelommen mit fd|Ieppenbenx %\ü\6) nnt> ^at 
fidö nid^t in ber Xljiir geirrt, ©iel^* ®id| um, Soben!)agen, ]xtf)' xl^n 
an, SSater. §ab' id^ i^n mit meinen S^ränen l^ergeroeint, fo f)aft 
®u in ©einem Slerger nad^ il^m gefdEinarrt. ©iel^' ®idö um, 9llter.'* 

Unb ber SKüIler Gl^riftian Soben^agen fal^ fid^ um nad^ feinem 
lieben ©öl)ndt)en unb ^roar troj^ feinem älter mit ben munterft fun- 
feinben Slugen. 

„®a§ ift ba§ SBortI gn meinem Slergernife })aV id^ nac^ btrtt 
Strogen, bem fd^mad^mütl)igen ßumpen aud^ gerufen unb e§ faum 
erwarten fönnen, bafe e§ fo fäme, roic e§ ^eutc enblidE) gefornmen 
ift! §0, roirüidö, e" ift'S, unb gan^ fo, roie xä) xi)n mir im Sraum 
unb SBad^cn abpl^antafiret Ijabe, ber §aa§ im SKarberpel^! Sllte,. 
5Ute, menn id^ ben ©d^lingcl nid^t p genau fennte, fo roürbc er mir 
ma^rl^aftig nid)t über bie S^^^^f*^ gcfommen fein. ®a§ ift ber 
9KiIcf)topf auf bem ^euer — er fodjt über unb e§ ftinft. ®u rüdEft 
xi)n ab oon bcr ©lutl), unb er gicbt fid) fein jur di\x\)t D, ®u 
jammcrl^aftcr SEßifd^Iappcn, roa§ l^attcft ®u im J?elbc beim Äönig %ni^ 
unb bem ^rinjen ^Jcvbinanb ju fudjcn? ®u ©rofemaul, l^abcn fie 
Sir nad) 3?erbienft bcn Sucfcl jerbläut unb ®id^ f)eulenb ju SSatcr 
unb ÜWutter f)eimgefdt)idt? '^ä^ f)abe e§ fo gemußt, mein ©ol^n, Der- 
Itfe ®id) brauf. ®u bift mir nid)t aU etma§ ganj Sleue§ brüben 
am SBaffer aufgegangen; unb meil bem fo ift — be^^alb — fei 
gefegnet ®ein ßingang!" 

(Sr l^attc fein fpanifd^ ©onntog^rol^r neben ber alten fnod^igen 
l^artcn §anb auf bem 2;ifd^e liegen, unb j|c^o mar er aufgefprungcn, 
unb e§ crljub fic^ ein Sanj, beinal)e nod^ luftiger unb milbcr, al§ 
er am fommenben erften Sluguft bei SKinben ^mifd^en bem ^erjog 



— ^'' 255 «^ — 

Tjon Sraunfd)n)eig imb bem franjöfifd^en ÜRarfd^all ßontabeö aufge- 
führt rocrbcn foDtc. ®ic äßutter Sobcnbagcn flücf)tcte fid^ fd^reienb 
in eine ®rfc; ba^ §qu§- imb äJiül^Icngefirxbe lief entfc^t ju §auf — 
ber SKeifter 6I)riftian fd)Iu(^ brai) ju unb fümmerte ftc^ nid^t, rao^in 
er traf. ®en tüilben 9llbrcd)t aber mufete bic ©d^Iad^t bei Sergen 
unb ber barauf folgenbe junger wal^rlid^ tief f)eruntergcbracf)t f)aben. 
för roel^rte fidE) !aum anberS al§ burdj ein ununterbrodjen Stu^weid^en 
runb um hen %x\ä) {)erum. 

©ie roufeten im adEitjel^nten S^^^^^unbert, felbft in ber raub- nxity 
banblofeften Seit be§ ficbenjä^rigen itriegeg, immer nod^ in ber ricti- 
tigcn 5!lrt unb 2Beife mit ben verlaufenen §enen Söl^nen umjugel^en, 
bie §erren SSäter. Sie Ijatten t§ gelernt, üon ©einer löniglid^en 
ajiajeftät in !preu§en, g^riebrid^ 2BiI^eIm bem ©rften, unb roaren im 
©tanbe, ©eine SKajeftät Äönig %ni^ hm 3n5citen aU gIorreid^e§ 
(Sjemplum IjingufteUen unb fid^ be§ SBeiteren unb Sreiteren barübcr 
ju crgel}en, \>a^ ber ba§ ]^ifpanifcf)e 9lof)r felber fül)len muffe, meld^er 
e§ einmal felber führen unb Slnbere, aU i. S. bie Äaiferin STOaria 
il^erefia unb ben franjöfifdjen König 8oui§, füllten laffen molle. 



Drittes Kapitel. 

©§ mar ber gutmütl)ige unb f)anbfefte 3)iül^Ifnappe Sartl^ol^ 
®örrie§ au§ ®ielmiffen, ber bem gornigen §au§öater enblid) ben 
©tab SSßelje entrang unb ben §au§fof)n üor bem ©dEjidffal errettete, 
in fein gemal^Ien 5U werben, äiud^ ba§ übrige ©efmbe fprang enblid^ 
5u; bann fam bie äJfutter unb am anberen SKorgen bie gan^e um- 
liegenbe Sanbfd[)aft p SBorte. Se^tere behielt e§ längere SBodben l^in- 
butd^ über bie SSorgclngc in ber ©arftebter SKül^Ie. 

ß'ö giebt nidjt roenige Seute, bie, menigften^ 511 einer gemiffen 
Seben^geit, einen fdf)timmen Stuf für beffer aU gar feinen l^alten; 
allein eö gel)ört 6f)arafter baju, biefe Slnfid^t bi§ gum ®nbe feftju- 
l^alten, unb folcfie ©eelenftärfe befi^en freilid) nidf)t 3lIIe. 2llbredf)t 
Soben^agen befa| fie fid^erlid^ nic^t. 

6r l;atte genug be§ 3fluf)me§ ober Stufet unb gab, mie man 
ba§ nennt, flein bei; unb aud^ barüber macf)te bie Umgebung bann 
natürlid^ raieber if)re ©loffen. 



-:> 256 <^ — 

Seilen finb 511 irgenb einer 3^1 fo uiele Äornfäcfc nad) bcr 
Müi)U an ber ^nncrfte getracjen unb gefüf)ren raorben aU in jenen 
Xagen, 6in S^Ö^i^^^ raoUte hen üerlorenen Bo^n feigen, ein ^ecj» 
lirfier c^ern ein ffiort mit i^m reben, unb mand) Einer fam gu feinem 
3n)ecf 5um großen SJerbrufe be§ §eimgefel^rten, bem Seibcö ein ©reuel 
war, ba^ SSermaI)nen fomol^l aU bad SeglüdEiüünfdicn, unb ber j|ebem 
©eüatter unb jeber ©e^atterin unter bem mad^famen Sluge be§ §errn 
35atcr§ ftill ju I)alten l^atte. ©0 blüf)tc mit bem ©efc^roä^ ba§ ©e- 
fd^äft, nnb bie 9läber brel;ten fid|, unb ber Käufer brel^te fic^ auc^, 
unb bie ^nnerfte quirlte lautloö il^r fd^mufeig 38nffer üorbei nnh naä) 
©arftebt, um jenfeit^ ber ©tabt anbere 3JfüIjIen ju treiben unb auf 
anberer Seute 2lngelegent)eiten tücKfd) 3ld)tung ju geben. ®n§ gel^t 
un§ aber nidjt§ an. 

2ln einem ®önner§tage mar 3JiIbred|t nad) §aufc gefommen, 
unb am ©onnabenb fam nad) alter feftcr ©itte ber Salbircr von 
©arftebt, um bem 3Keifter El^riftian ben Sßod^enbart abjunel^men. 
Stumm unb mürrifd^ liefe ber Sllte fid^ an ber 3tafc jie^en, breljen 
unb menben unb ba^ SJfeffer gemäfjren; aber nadjbem baö glatt- 
mad^enbe Sßerf an il)m uollenbet mar unb er ben ©djaum abgetrocEnet 
f)atte, minfte er bem ©ol^n auf ben ©tuf)I, unb ber friegcrifd)e 
©djnau^bart beffelben fiel bem 3J^effer gerabe fo jum Dpfer mic bie 
2Bod)enftoppeIn be§ Sater§. ®er tapfere Ärieg^mann ging mit 
einem gan^ anberen ©efic^t au§ ber ^rojebur Ijeroor, unb bie ^au^* 
genoffenfd^aft mie bie Umgegcnb l^atten uon 3?euem ©runb, fidf) 5U 
uermunbern. 

6§ mar bodf) etma^ an bem SBort be§ Silten 00m §afen im 
Marberpelje! ßine gar gutmütl)ige unb augenblidlid^ gar melanc^o* 
lifd)e äRenfd^cnoifage fam l^inter bem grimmen Sart ^um Sorfdfiein. 
(i^ fe{)Ite weiter nid)tö aU eine meifee geftridte ^ipfcWöppc ju einer 
meifeen 9Küßerjade, unb aU am ©onntogmorgen bie Ü)iutter mit 
greubent^ränen im 8luge bem ©öl^ndjen beibeö bradjte, unb er mit 
bcr 5?appe über ben D^ren ^ur morgenblic^en Sierfuppc fc^Iic^, ba 
mangelte nid^t§ an ber SSerroanblung pxm Sefferen, unb bie Sö§« 
mifligften unb Slßifetrauifd^ften mußten jugeftefjen, bafe fie bod^ roo^l 
an bem ,,n)ilben" Sobenl)agen fid^ geirrt I)abcn fönnten. ^m\ feljltc 
balb wenig, bafe ber oerlorenc ©ol^n burd^ ba^ f)albe ^Jürftent^um 
Äalenberg unb ba§ ganje $Jürftentl)um §ilbeö^eim aU ein SKufter 
aufgefteKt morben märe, ©ntrüftete SSäter unb betrübte SOiülter maren 



-^ 257 ^ 

jc^o um fo geneigter, Scifall ju uicfen, aU \it Dorbem ben brauen 
Sllbred)t aU fd)lec^te§ (Sjemplum für iljre eigenen loilben ©pröfelinge 
Derroünfdjt Ijattcn. Sind} bie Jungfern in ber ©tabt unb auf bem 
Sanbe gudten auf unb Ijin, unb mand^ ein SJJägbelein mad^te fid^ ein 
^efd^äft in ber üKü^Ic, ha^ ein Slnberer eben fo gut ober beffer f)ätte 
au§ricf)ten fönnen. 

9(m 1 . Sluguft fiel bie ©d^lad^t bei üRinben, unb am 12. beff eibigen 
3}ionat§ bie bei Äuner^borf üor, in meld^er e^ bem alten %x\^ fo l^erj- 
lid^ fd^Iec^t erging. 9laä) ber le^teren SataiDe üerfdtimanb eine§ 2lage§ 
ber Änappe ®örric§ auö ber SWü^Ie; er mar nac^ Spattenfcn auf ben 
Sal^rmarft gebogen, ftd| einen oergnügten 2^ag ju mad^en unb eine 
neue äJfü^e ^u laufen. Seibe^ foU er ju ©tanbe gebrad^t l^aben, bem 
©erüd^te nad^; aber auf ben ocrgnügten Sag folgte aud^ eine freuj» 
luftige SRad^t; ber gute Sartl^olb ift nict|t nacti ber 3Rüi)U jurürf- 
gefommen; ber Dberft Eolignon I)atte aud| if)n, unb fd^on am 21. SJo- 
ijember i)at xi)n bei SWajen ein Bind r>on einer §aubi^granate be^ 
gclbmatfc^aüg ®aun ju t>tn Uebrigen auf ben Soben gelegt. (S^ 
mar ©djabe um i^n, unb ber Äonig grieberid^ ift nad^I;er aucti fel^r 
ergrimmt barob auf ben §errn ©eneral oon ^-inf gemefen, l^at il^n 
i)or ein Ärieg§gerid)t geftellt unb auf bie ^Jeftung gefegt, aber ben 
guten S3artI)oIb nidf)t mieber lebenbig baburd^ gemacht. 

SDleifter ßljriftian Soben^agen in ber 3Rnf)h an ber ^^i^^^^ftc 
nal^m feinen Slnbern an feiner ©tatt an. ®r f)atte ja feinen ©ol^n 
^urüd unb fonnte il^m auflaben, maö il^m beliebte; unb SSater, SMutter 
unb Äinb maren unb blieben allein unb feierten SBei^nad^ten im 
engften ^Jamilienfreife. 9Kan l^at bie^mal aber nid^t gefe^cn, ba^ fie 
«inen Tannenbaum mit golbcnen 8lepfeln unb SRüffen bel^ängten unb 
mit Sichlern befterften. 6§ märe aud^ S6)aht um ben Saum ge- 
mefen, benn in biefem '^aljxt fd^mamm ber gan^e J^orgauer SBalb 
bie (SIbe l^inunter naä) Hamburg unb burd^ bc§ Dberften (£oIignon§ 
SBerbetafd^en fo nac^ unb nad& in bie Safd^en oon fedi^igtaufenb 
neuen SRefruten. Unb ma§ an gutem §oI^ in bcxy Sagern oon 
©reiben, ^yreiberg unb ©ippolbiämalbc in ben Sranbl^ütten ber 
Dcfterreid^cr unb ißreufeen in 3laud^ aufging mäl^renb bt^ l^arten 
35ßinter§, ift oon ber gütigen 9Jtutter Statur anä) erft lange ßtii 
nac^l^er crfe^t morben 

lim aSeil^nadfiten brel^te [\ä) bag 3lab nocti; aber bann fam ber 
groft, bie S'in^'^P^ murbc ^u Ki§, unb bie SWül^Ie ftanb ftiU. ®a 

fö. SRaabe, «frjn^hmfleii. TU. 17 



258 






I)at mau S^^^ fl^jöBt, allerlei mit cinanber ju überlegen, unb über 
aller^anb Sergnüglic^eö unb ä^^^ii^ie!^ ju einem fcftcn Sefc^lufe 5u 
fommen. Salb \)ai man eS melt unb breit gemußt, bag ber 3$ater 
Sobenl^agen mit großem Stadjbrud uon bem @al;ne uet(angt Ijabe,. 
er foUc it|m nun auc^ eine junge JJrau in^ §au§ bringen unb jmot 
fd^on ju Dftern be^ fommenbcn 3'ii}^^e^- Sluiibum l^aben bie Jungfern 
aufgeI)ord|t; aber auc^ nic^t menig bic SRäiSc^en gerümpfet, clö fic ju 
bem Uebrigcn üerna^men, Mi fic feine Stimme bei bem »^anbel Ijaben 
foUten, baß berfelbige fd)on fo gut mie abgemad)t unb burd^ ,^anb» 
fd^Iag jroifc^en ben ßltern befiegelt morben fei ; ha^ ber aibrec^t ^a 
gefagt l^abe, oljne fic^ lange ju gieren unD ju befinncn, unb baß bie 
Sraut IM ©rp6-5örfte fi^e unb roirflic^ Sßiemanb 3lnbcre^ fei aljJ 
yiegd^en {{Japenberg, be^ iörinffi^er^ ^apenbcrg einzige Jod^terl 

®a§ l^atten fic nid)t ermattet, bie 3"»gfwn xn ber Stabt ©ar- 
ftebt unb fonft im ^ürftentljum §ilbe§^eim. Silin Ijattcn fie fid) jum 
jroeiten SKalc in bem 3llbrcd;t Sobcn^agen geirrt, aber Dorauä 5U 
feigen tDar*§ bod} geroefen; benn ein 3Dienfd), bet fo fortlief in hie 
SBelt unb fo roiebetfam unb fo meic^mdulig unb fo rociß, fo l^ammel- 
meife üom 3Ret)lftaub über bie ©artenfjedte greinte, bem fonnte man 
SlUeg zutrauen, felbft ben fdjled^teften ©efc^mact im ßanbe, weit über 
ben ®eifter f)inau^ unb bi§ tief l)inein in bie Süneburger §aibe. 

©0 badeten unb ^ifd^elten bie S^ngf^'^n leintet ben 3:^üren, auf 
ben ®orf gaffen, am Srunnen unb leintet ben ©pinnräbern; aber bie 
eitern bad)ten anberö unb nannten ben SKeifter 6^riftian einen §aupt- 
ferl, ber eS oerftel^e, einen SBinbl^unb an bie üeine ju netjmen, unb 
auf bie §au§- unb ©taatSräfon faft eben fo gut ausgelernt l^abe 
wie ber preufeifdie ftönig JJri^ unb fein §err äJater JJriebric^ 
aSBil^elm. 

9Kan l^at aud) ba§ SieSd^cn gefragt, mie il;r benn eigentlid^ nun 
ju SKutl^e fei? unb fie l)at ben ©df)ürjenjipfel an ben SKunb ge- 
nommen unb gemeint, ba§ fei eine bummc jjrage. ®abei aber l)at 
fie gefid^ert unb bie Trägerin l^at aud^ nichts meiter gemußt, al^ 
gleid)fall§ ju !idf)ern, ift jebodt) Eingegangen unb f)at, brei §äufer 
meiter, erjä^tt: i^r fei eben eine ©anS über bzn ä^nn geflogen, ber 
fei fie nadfigelaufen bi^ auf ißapenbergS §of, unb ba l;abc fte fid^ 
beinafje vergriffen unb ba§ ßiejgd^en bafür am iJIügel genommen; 
fold) ein furioS ©egacfcr fei feit Erfd^affung ber SBelt nid^t erlebt 
moiben, unb auf bie §od)5cit fei baS ganjc t?rciforp§ bc§ Oberftea 



->.'> 



259 



Sauer gclaben, baju quo Söl^mcn vk\c fd^öne JJräuIeiir, loer aber 
äu aKcrcrft c^thzkn fei, ba§ fei bie 2RüUet§tod^ter oben im §arj, bie 
aud( an ber S^nerfte fi|^e unb tagtäglid^ il)re ©rüfee mit bem SBaffer 
I}crunterfd)i(Je, mie ber arme Sartl^olb ®örrie§ ba§ ja l)unbertmal 
crjä^It I;abe. S)em fei nun, rote il^m rooUe, gelad}t mufetc SieSd^cn 
^^apcnbeig l^abcn; roer ba^ 3Käbd^en lad^en feigen wollte, ber fonnte 
überljaupt leidjt baju fommen. (Sl roar ein fröfilid^eS ®ing üon ben 
Äinberfd^ul^en an geroefen, brad^te von Katur ein üergnügt gebulbig 
§er^ mit ju SlUem, roa§ bie grauen erleben fönnen auf biefer 6rbe; 
bie S^^nerfte Rupfte ba oben in bzn Sergen, an if)rem ®eburt§ortc 
im SBalbe nic^t unfd^ulbiger, flarer unb lieblid^er in bie SBelt ]^inau§. 
®egen 6nbe gebruarö, aU e§ in ©d)Iefien unb Sad^fcn roieber 
Icbenbig rourbe unb überaß ba^ (^i§ ciufging, fd^rie bie S^ncrfte im 
neuen 3«^^^ *76ü jum erften WlaU, aber bie junge Sraut f)at fie 
bamal§ nod| nid)t fd^reien ijöxzn. 



Dicrtes KapiteK 

6§ roor ein Sonntag, unb bie Äird^e roar überaD ^u ßnbe im 
fianbe. ®er Sag roar regnidEjt, bod^ fonnte man gerabe nid^t fagen, 
bttfe c^ regne; e§ roar eben ein Sag im §ornung, unb man mufete 
ba^ SBetter nef)men, roie c§ fid^ gab. ®er junge aRüIIer bc\anb [\ä) 
oHein ju §aufe, beibe 2Utc mit ben SKägben roarcn nadf) ©arftcbt 
jur Kirctie unb fonnten faum oor SKittage jurüdt fein. ®a^ 9lab 
roar geftellt, unb ber junge SKüfler lag faul auf ber Sanf am Dfen 
unb l^örte ber U^r ju, bie l^inter feinem ßopfc im SBinfel tidte. 
®ie §au§Ia^c fafe ^u feinen Jüfeen auf ber San! unb pu^te fidE) über 
bie Dl)ren, benn eä roar Feiertag, unb baju foKte am 9?ad^mittage 
Sefud^ fommen: Sw^öf^^ 8ie§d[)en mit Sater unb 3Kutter, ber Setter 
unb bie Safe aug §arfum, ja, aud^ bie Serroanbtfdjaft au§ ©rofe- 
unb ÄleiU'SlIgermiffen rooüten fommen, unb am Slbenb follte eS l^od^ 
f)ergef)en in ber aWüIjIe 

S)er §auö]^unb fam oon Seit j\u 3^'^ unb ledtte bcm Sräumer 
auf ber Sanf bk §anb; bann fagte ber junge 9MüHer: 

„9Iieber, ßauboni ©ieb bi(^ ju Stulpe; id^ l^abe midf) audj) p 
9lu[)e geben muffen." 

17* 



-^ 260 ^ 

6r galante fd^Iäfrig, unb boä) jogcn if)m allerlei bunte Silber 
burd^ ben Äopf. ®a badjte er, ba^ er nun balb ein jungeS SBeib 
l^aben roerbe, unb läd^elte. 2)ann fragte er \xä), wie e§ bem Sllten 
unb ber Sllten raol^I auf bem älltentl^eil gefallen werbe, unb ha^te 
fidö f)inter bem Dl^re. 9?un rid|tete er fid^ auf bem ©Henbogen l^alb 
«mpor unb brel^te fid) gegen ba§ JJenfter, um nad^ bem grauen @e- 
roöl! in feilen, unb ba mu§te er an bie ÄriegSoöIter im SBeften unD 
Dften benfen, mit benen er'§ üor einem 3^^^^^ ^^^ ^^^^^ ^nf)iaf)t 
aüerben feljen, — e§ mar il^m, aU I|öre er fem bie Sirommeln unb 
bie trompeten, unb auf einmal bie erften ©ct|üffe von btn SJorpoften 
l^er. 6r fd^üttelte [lä), fd^ob üon Sßeuem bie §änbe unter im §inter- 
lopf nnb feuf^te: 

.U^I" - 

Wii einem 3KaIe aber fe^te er fid^ aufrecf)t, bafe bie Äa^e cr- 
fdf)recEt von ber San! fprang unb Saubon am Dfen üerrounbert ben 
Äopf etl^ob. ®ö mar fo ftiö in ber ©tube, bafe man aufeer bem 
5ßi den ber Uljr nid)t§ roeiter l^örte, al§ bann unb mann ein lautereg 
Jlaufd^en ber ^nnerfte, unb bie S^nerfte mar'g eben, bie ben jungen 
3JiüIIer Silbred^t Sobenl^agcn fo jadf) aufgejagt l^atte. 6r mar in 
feinen fdEjIdfrigen Spi^antafieen , anfangt oljne barauf ^u ad^ten, an 
bem SBaffer ^inaufgefctiritten, unb plö^Iid) — 

®er §unb ftanb unb beute gegen bie %^nx, unb ber äRüHer 
fal^ oerftört barauf l^in; e§ fjatte gepodE)t, unb e§ pod;te je^t nodl) 
einmal. 

„§ereinl" rief 3llbred^t, bod^ e§ loftete it}m SKül^e, ba^ Heine 
3Bort l&eroorjubringen. HJZit ftieren 9lugen fal) er auf bie S^l^iir — 

.Bon jour!" fagtc ber eintretenbe 33efud^, bm §ut abncl^menb, 
unb jmar mit ber Unten §anb. SledjtS trug er nur einen an bie 
Sarfe gefnöpften 2lermel „Bon jour! giid)t' ©ud^! SRa, Mugfetier, 
I)at 6r*§ fo fd^neU oerfd^roi^t, mie ber Solbat pd| gegen feinen 9Sor* 
gefegten ju beigaben l^at? Saufenb ©onnerroettcr, foH \ä) ^\)m bk 
§änbe an bie Stallt bringen, SKuöfetier Sobenl^agen? '^a, ja, fo 
fielet bie Äu^ ba§ neue %^ox an, aber ©einen alten Unteroffizier 
foUte (Sr bod) noc^ tennen, 2llbrerf)l! Sd^orffd^merenotl;, ba [xt^t 
man mieber, roaö eg nü^t, mit einem 6fel JJreunbfdiaft ju fc^liefeen 
unb an taufenb Seiroad^tfeucrn iljn ^u Sittfamfeit unb Siugenb an- 
gulialten! Äeil, fo bumm fa^ K*r nic^t au^, al^ id^ SO« ^um erften 
aWal in SRei^* unb ©lieb fteflte. 9Za, gcl;t gl^m enbli^ ein Sid^t auf. 



--> 2()l ^-- 

Äamcrab? ߧ l^nt m\ä) lange nid)t§ fo fcl^r gefreut! ®uten 3Korgen, 
3llbrcd)t; e§ ift roirüid) ein päfir, bafe ®u enblid) ben SRunb ju- 
nmd^ft. 3<^ ^^^ ^^ unb — ba bin id) unb ucrl^offe, bofe ®u e§ 
für einen Slffront genommen l^dtteft, menn id) ^eute an ©einer S^ür 
üorbeimaxfd|irt märe, ol^nc üorjufpredien. ^6) bleibe auc^ ^u 5Plittag 
unb nel^me mit einem ©trol^fatf jur SRad)t üorlieb: ®u raeifet, »er- 
möl^nen tf)ut Unfercinen meber ©eine föniglid)e Iflajeftät, nod^ ©eine 
l^crjoglidie ®urd)Iaud)t; aber ein S?ioat mirft'S boc^ nod) für Seibe 
ah; Dorjüglid) menn ba§ ©etrdnf banad^ ift. ©cmel^r ab! SRül^rt 
Qm6)1 9Jhi§felier, auf baö SBieberfel^en i)atk\i ®u ®id) mo{)I aud) 
nid)t eingeridjlet, al^ bie ©lode })tiite SJiorgen in bie Äird)e läutete?'* 

6r l^attc t>en §ut auf ben Xifd^ geworfen unb fid^ in ben ©orgen* 
ftul)l beö 3Keifter§ ß^riftian. ®er junge SJJüHer Sobenf)agen ftanb 
üor iljm: 

„3ft 6r e§ bznn mirflidi, Jlorporal? S3ift ®u e§ mirflid^ in 
^yleif^ unb Slut 3od)en?" 

r/3n JJIeifc^ unb Slut bi§ auf ba§, ma^ hd 2Iiinbcn liegen gc* 
blieben ift, ^ofl^im Sranb au§ ber SSergftabt ©runb im ^arj; föniglid) 
preu6ifd)er Korporal auf ber SRetraite, xmb bi§ auf ba§ ©tücf oon 
il^m, ba§ bei SD^inben liegt, immer nod^ ©ein guter JJreunb unb 
Äamerab, ÜRu§fetier S3oben{)agen." 

®er junge SKüIler fal^ \iä) um. 9ted|t§ über bie ©d)ulter 
unb linfö. 

„®a§ ift freilid^ ©onntag§befud), auf ben iä) mid) nid^t ein- 
gerid)tet l^atte, Äorporal," ftotterte er; aber ber ßinarm lad)te: 

„aBiIl'§ Sljtti glauben, Sllbred)t; aber ha§ mufe ic^ fagen, marm 
fi^t gr unb propre. Sf* ^^^ '^^^ 3?eft, au§ bem i&x aufgeflogen 
ift, um mit un^ ^u jiel^en? ®a tann \ä) c§ ®ir freilid) nid)t ver- 
übeln, ba^ ®u ®id) bei Sükn mieber au§ bcm ^Puloerbampf in bm 
aKeI)Iftaub ocrsogen l^aftl 255a§ fieljt Er mid) fo iammerf)aft an, 
aJJuSletierV" 

®er junge SJiüHcr fal^ in ber 2:^at ben Äriegs^fameraben ein 
roenig fläglid) unb verlegen an. ®ic U^r im SBinfel Ijob eben au§ 
unb t{)at i^re jroiJIf ©daläge: lang' fonnt'ö nic^t me^r bauern, fo 
roaren bie beiben Sitten au§ ©arftebt jurücf; unb toa^ ber Sllte ju 
bem verroilberlcn ©aftc mit bem leeren Slermel fagen mürbe, baS 
raupte ber junge 3J?eifter für§ ®rfte nodj nid;t 5U fagen. 6r er- 
innerte fid) nur mit merfmürbiger ©eutlid^feit feinet eigenen 6mpfang§ 



262 



gu §aufc nodE) bcr SRücffel^r au§ bein JJelbc unb blicEtc jc^o nad| bcm 
SBinfcI neben ber Uljr, aber einen 2^roft geraäljrtc c§ nid)t bafe ba^ 
fpanifd^e SRo^c bnfelbft nid^t an feinem geiüol^ntcn ^a^e lehnte. ®er 
äReifter E^riftian fül^rte e§ mit ]xd), luürbic^ mar er baran jur Äirid^c 
gcfd^ritien, unb unbebingt bradite er e§ mieber mit Ijeim; er l^ielt 
ciwa^ auf ben ^tab, bQW er bereite Don feinem Sater ererbt l^atte 
unb nod^ um eine ©eneration meiter ^u %^ben I)offte. 

r/S^ U^^ ®i^ nidf)t jammerl^aft an, ^o^^"/' f'-^Ö*^ ^^^ i^"9^ 
3KüDer. „aber mein SSater unb meine üJiutter —'' 

„§oI)o/' ladete ber Slnbere; „ftedtt'ö ta*? ®ie l^alten ba^ liebe 
©öl^ndien mo^I feft am 23anbe? ©ie l^aben mo^I md)t ßuft, e§ jum 
^meiten 3KaI im weiten g^elbe lu fud^en? §e, 9llbredf)t, Scuber, ba 
lafe ®u mid^ nur forgcn; au§ bem Duartier gel^' id^ bi§ morgen frül) 
nid^t. ©dEiaff' ju trinfen; ben junger Ijeb' id^ mir ju' Sifd) auf! 
91eftfüd^eldf)en, ^füftlier Sobenl^agen, Sruberfierj, fmb mir barunt in 
fo erfc^recflid^en SataiHen geftanben, um un§ ju §aufc ben Suppen- 
löffel um§ Dl&r f erlagen ju laffen? Mordieu, l^er mit ber S'ißf<^<^ 
— fd^aff' einen ©d^napg; ober irf) Ijej^e ©einen eigenen §unb auf 
®id^! mic l^eifet benn ber Äöter?'' 

,,®d^rei nur nid^t fo, 3odt|en. §ier]^er — rul^ig, Saubon I mttt 
er Stulpe fjalten, Saubon? D 3odt)en, tl^u' mir bie Siebe an — " 

„Saubon l^eifet ba^ Seeft? $)2enn' e§ SadEoiHe, Äamerab! geig 
unb niebecträd^tig genug fielet bie Äreatur ju bem 9?amen au§! §e^* 
fie nur auf ben ä^tfameraben, Sruber 8IIbredt)tI §e, SacEoinel 
§e, ©adEüiDel faß an, päd an, Sorb SadEoillc! 2)iit meinem leeren 
Siermel n)el)r' idt) mii^I ©ief)ft ®u, ba üerfried[)t fid^ bcr Äujon 
unter ber Sanf, unb ba — bort oertriedjt fid^ ber SBroglio an^ ber 
Slffaire, unb ba lieg' id^ im Sumpf unb ber 9trm ift gum S^cufel. 
©adtoille, l^o^o, SadoiUe, 9}JgIorb SadoiHel fo ^iel^' id^ aU ein 
!3noalib mit bem Settetfacf au§ bem Jfelbfpital nad) §aufe, unb 
mein bcfter greunb fürdjtet fidf) uor ber 9lutl)e I)interm Spiegel. 
SPfui, Satan; iä) fpude au§ unb münfd^e ®ir aüeg ®Iücf bei ©einen 
dRe^lfädfen, Sllbred^t Sobcnl^agen. äbjeg, unb menn ®u e§ gar 
nid^t me^r auSl^alten lannft, Ia§ ®i(| beim SadEoille unter bie 
cnglifdje Saüaüerie anroerbcn, unb ©einem ^unbeoiel^ tl)u* ic^ ab- 
bitte, ba^ ift oicl SU gut für ben SJamen. 65ott befoljlen, 3Küflcr, 
unb bie englifdfie Äran!f)eit in ©eine Änodf)enI" 

6r l^atte ben §ut aufgeftülpt unb moHtc eben jornig jur 2^^ür 



— ^^ 263 c^ 

l&inauö, aU fid^ bicfelbe öffnete, b. I). aU fic roeiter aufgemad^t rourbc. 
6§ ^ötte feit meisteren SDiinutcn bereite ^^"^önb ba bem ®inge ju- 
<^cprt. ®cr alle ÜKeifter ßf)riflian ftanb ttuf ber ©djmelle, unb 
Elinter i^m ftanb angftl^aft feine §au§cl)re unb l^ielt il)tt am 3locf- 
fci^oofe; e§ roieö fic^ jeboc^ fonberbarermeife au6, bafe ba§ gar nid^t 
not^menbig war. 

®er 3"0ttliö^ ^ön Sliinben rannte an ben äReifter an unb 
ful^r 5urüdf. 

„2Bo roillgr ^in?" fragte ber ©reiä. „.^alt hal ©afe (Sr ba^ 
grofee SMauI gleid^ allen Uebrigen ai\§ bem ÄriegSelenb mitbringt, 
lüeiß id) fd^on. ßrmartet ^\)\x etwa auä) ^u §aufe ein alter Sater 
unb eine ÜKutter, bie ^df)xt lang aünäd^tlid^ if;r Äiffen in i^ren 
Xl^rönen liäfd^t? ®ie Slutlje Ijinterm ©piegel? 6i, ei, fül)rt nid^t 
ier Äönig gerabe barum ben Ärieg, um ber ganjen SBelt ^u s^gen, 
bafe bie 5{utl)e immer nod^ Ijinter bem ©piegel ftedte? Sege @r ©einen 
§ut l^in, aKuetje, fagc id); (Sr fann bleiben in ber aKütjIe bi^ morgen 
unb anä) nod^ einen Sag länger, menn'ö S^nt beliebt. 9luf ben Sangen 
ba aber I)atte (Sr nid^t fo Ijinein^uräfonniren, ba§ ift mein S^^nge, 
unb ben I}ab' id^ abjuridfitenl 2)farfdE) in bie ßüd^e, äRutter, mir 
Iiaben einen ®aft ^u 2ifd^, unb mir Ijaben aud^ l^eut' Slbenb einen 
@aft mel^r. §ängc 6r ©einen §ut ba an ben Sßagel, 5?amerab — 
ia, fteH' meinen ©toc! in bie ©de, 2llbredf)t, unb leg' mein unb ber 
SRutter ©efangbud^ in§ ©d^aff. ©efee 6'r fid), Äamerab, unb laffe 
Gr mid^ uon ©id& unb ©einen Umftänben ein SBeitereS roiffen." 

®er Äorporal fd^üttelte mit einem eigentl)ümlidf)en Süd auf ben 
frül^eren Ärieg^genoffen bem Sllten bie jpanb. 

„@r ift mein aWann, 3KiiIIerI Sßel^me Er oorlieb mit ber Sinfcn; 
id^ mürbe S^jm nur ^u gern bie Siedete geben, menn'g anginge. SRit 
©einem S^ns^i^ ba barf 6r natürlidf) mad^en, wa§ ßr mitt. 34 
bin aud^ nid}t umfonft fein Unteroffizier gemefen unb meife, raie er 
traftiret fein muß. §änge (Sr aud^ meinen §ut an ben SRagel, SJtuS- 
fetier Soben^agen." 

®er „Sunge" tl^at oerbroffen, wa^ H)m geljeifeen morben mar, 
irieb fic^ Häglid^-mürrifd^ nod^ einen Slugenblid in ber ©tubc l^erum 
unb ging bann I|inau§ unb burdf) ben ©arten an ben 3^""- ^^ 
ftü^te beibe 9lrme auf ben 3«^^ ^^^ W bie miirrifd;c S^n^cpc 
i>orbeiflie§en. 

„D S^mine," feuf^tc er, „^ebermann I;at feinen SBillcn mit mir, 



-^ 264 ^ 

unb tüie id^ audf) aufmcrfen mag. e§ ift bod^, als oh fic 9111c Scfd^cib 
in mir müfetcn. D je, e§ ift bod) ein mifcrabcl ©afein — bie ganje 
SBelt l^unjt an (Sinem l^erum, nnb niä^t^, gar nid^tiJ l^at e§ genüget, 
ba6 man fein Seben bran fe^te, ber milbe Sllbrecj^t ^u l^eifeen. ®er 
Ärieg l^at mid^ faput gemad^t — unb ber toUe 3llbred()t, ber milbe 
Soben^agcn ift ^al^m genug geroorben. Dljne bie 2llte follte mid^ 
bie S'^nerftc fd^ou längft mit fid^ weggenommen ^aben. Unb ie^i> 
flieg idE) aud) ein junget SBeib — " 

©ie riefen i^n üom §aufe l^er, unb ol^ne fein le^teS SBort ju 
önbe ju bringen, fd^lid) er jurüdf, fanb bie ©uppe auf bem 2:ifc|e 
ftel^enb unb bcn Äorporal Sranb im beften ßinüemel^men mit bem 
SSater unb ber übrigen §auögenoffenfdf)aft haxan ft^enb. ©o fe^te 
er fid^ audf), t^at ben üRunb nur jum (Sffen auf unb ^örte ben 3o^^ii 
üon ber ©d^Iad^t bei üRinben er^äl^Ien; nad^ bem ßffen aber, als 
ber Sllte fd^Iief, ftanb er abermals am S^^^ ön ber 3"^^*^^^» ^od) 
bieSmal mit bem Äorporal ^oü)tn an feinem SKenbogen, unb fal) 
\)'m auf ben aufgemeid^tcn (Jelbmeg, ber üon ©rofe-^Jörfte auf bie 
üRü^Ie jufül^rte burd^ bie (Jelber unb SBiefen, unb auf meld()em bie 
Sermanbtfd^aft mit ber jungen Sraut \e^i l^erangejogen fommeii 
follte. ®er Äorporal aber rebcte i^m inS ©emiffen. 



fünftes Kapitel. 

„Äerl," fagte ber Äorporal 2odf)cn öranb, „nun fage mir mal, 
roaS baS mit ®ir ift? ©e^e allen Stefpeft jur ©eite; mein Äoiporal- 
ftod liegt mit meinem 9lrm rul)ig bei ÜRinben; t^u ®ir feinen 3"^^^^^ 
an\ fprid^ ®id^ auS, roie ®ir'S uniS ^erj ift; eS baucht mic bie 
äRarfddroute fei mir nur beSl)aIb fo uorgefdjrieben roorbcn, um ®ir 
bie S3eid)te ju ^ören, alS ob id; mein ßebtag nid^tS SlnbcreS geroefen 
fei aly ein §ilbeSl)eimfd^cr ÄanonifuS." 

,,0 3o^^"l" feuf^te ber junge SDiüHer. 

„9(lS ein ^ilbeS^eimfd^er ÄanonifuSi Äerl, mcnn eS auf bie 
Äanonen anfommt, fo I)aft ®u bie auc^ oft genug fingen Ijören im 
freien J^Ibe unb l^intcr SBofl unb ©(^anje — fd)äme S)id), bie 
DI;ren hinter ber ^ront unb gar in folc^ einem Cuartier mie biefeS 
olfo pngen ju laffen. Unb ©eine gefunben ©liebmafeen fjaft ®u 



->T 



265 



(^lcidf)fan§ na6) §aufc mitgcbtadf)t, unb freien follft ®u ba§ properftc 
SWäbd^en im fianbe — ipimmelboimer, Äamerab, fe^c mid^ an ©einen 
Spiatj unb fiel^ ®ir bann ba§ Oeftciöte an, raaS id) bann mad)en 
roerbel Sttber fo i|T^, ba§ ®ute auf ßrben rairb immer an bic Un- 
redeten roeggeroorfen; menn nid)t bann unb roann fo ein 9lid)tiger 
ba3 ^läfir t)ätte, fo einem unocrbienten ©lücEgpilj in feiner JJortun* 
beijufpringen unb mit Jroft aufjurid^ten, fo roär' eö gar nid)t länger 
au§5ul|alten in ber SBelt. ®a§ ^ätt' fein Sut]^erfd)er unb päpftlid)er 
^faff beffer gefagt: alfo ^erau^S bamit, Sobenljagen, n)o feljlt'ö ^^m? 
2Bo fann ber einarmige S^^^libe '^oä)en Sranb au§ ©runb feinen 
2:roftf)ebeI anfetjen?" 

®cr meIandf)onfd^e junge SKüHer fal^ nadf) ber ÜJiül^Ie I;in; bann 
Don 9?euem auf bcn SBeg nad^ ©rofe-^Jörfte, unb bann fafete er btn 
Äriegifamerabcn am Ijeilen linfeu 2lrm unb fragte leife: 

„Sielet ßr'ö mir mirflid) audf) nid^t mel^r an, bafe fie mid) Ijier 
runbl^erum auf brei ÜKeilen 3Bege§ bcn tollen Sobenljagen nannten, 
Äorporal?" 

„9?e/' fprad^ ber Äorporal, o{)ne fic^ nur ben fürjeften Slugen- 
blidE auf bie 3lntmort ^u befmnen. 

„®ann roill id^ 3()m fagcn, roa§ ©d^ulb baran ift; ba§ SBaffer 
ba — ba§ fd^Icddte fd^limme SBaffer ift ©d^ulb baran! ®ie ^nnerfte 
ift'äl Äennt Er bie Snncrfte, iforporal SSranb?" 

S)er ffiorporal madf)te feinen 2lrm fo fadf)t all möglid) oon bem 
©riffe feines Äameraben Io§. 

„Ob id) bie S""f^ftß lenne?" fragte er in ber feften lieber* 
jeugung, bafe fein ooreinftiger ä^lt^^noffe ^u aflem Uebrigen anti) 
oenürft geroorben fei 

„®ie 3nneiftel ®al böfe SBaffer 1 ®ie fd^Iimme S««erfte!" 

„Äot S3IijjI" fd)rie ber Slnbere. „SDiulfetier Soben^agen, treibe 
(Sr nidf)t (Seinen ©pafe mit ©einem Äorporal! SBenn aud) ber ©todE 
mit bem redf)ten 8lrm bei SKinben liegt, fo ^ab' id^ mid) bod) all» 
mäljlid^ auf ben Iin!cn eine^ercirt, unb id) meife oon ©einem ^errn 
2[5ater, bafe ein fpanifdf) 3{o(;r immer nod) feine SBirlung auf ^l)n 
tl)ut. SBal meint (Sr ju einem Änittel l)ier aul bem 3«"«^? ^l^^^ 
(Sr 33crnunft, ober id) mcdfe ©einen §errn SSater, unb auf ein SBort 
mit ber 3"ngfer SSraut foll'l mir aud) nid)t anfommen " 

„9Jimm ®u enblid^ SScrnunft an, Sodf)en," fagte Sllbred^t Soben- 
Ijagen. „®u I;aft jejjt ®ein SSergnügen an mir lange genug gel)abt 



—3 266 «— 

- — . — ■* 

tinb fannft red^t gut, oI)ne ®ir tüa§ ju üergcbcti, bai Wanl Ijolten. 
®a6 ®u mein Äorporal gerocf cn bift, bn§ ift tiditig; bafe ®u mid^ 
ntdit fd^Iimmcr traftirt j^aft aU bie anbeten Äeric, mag aud) feine 
JRit^tigfeit Ijaben — " 

„9Jiag au(^ feine Slitiötigfeit l&aben? Surfd^, mie einen ^rinjen l^at 
nmn ®id) unter ber %Vi6)ttl gehalten. ®er alte ^i^j ju ffüftrin l^at'ö 
nic^t üiel beffer gefjabt ! §ab* id^ ©id^ nid^t auf bem Sudtel getragen 
wk eine SMutter i^r Äinb?" 

„®a§ roeife ber liebe §immell" äd;jte ber junge 3KüIIer. „Slber 
c§ mag fein, mie'§ miH, aU ®u mir l^eut' SKorgen in bie ©tube 
xüdEtcft, ift e§ mir roal)rl;aftig nur ein freubiger ©djtecfen gemefen, 
unb ict) l^abe gebadE)t, ba ift bo^ jule^t bodf) einmal- roieber eine 
Seele, mit ber ®u ba§ ©einige reben fannft, Sobcnl^agen. SSer- 
f df|offen ift bie blaue 3Kontur gmar, aber ©ein ffamerab mar er bod; I 
miß 6t midf) nun tcben loffen ober nidf)t, fiotporal Sranb?" 

©er Äorpotal 33vanb legte feinen gefunben Sltm bem nieberge* 
fdjiagenen SKüIIet um ben SladEen. 

„93rubetl)et5, tebe ftei Ijin. SSon einem Statten !ann man ^hm 
tiid^t üetlangen, bafe et (Bif^a^ üetftel^c, nnb fo ift'g auc^ üon ®it 
nid&t 5u ptetenbiten. ©onft aber meifet ©u mof)I nod^, bafe in unferem 
^an^en ]^od)IöbIid^en ^Regiment nur ber Dberft ein ©d^nupptud^ in 
bor Safd^e füljtte; ba§ ganje übrige Äorp§, Dffijterc, Unteroffiziere, 
"Trommler, ^Pfeifer unb ©emeine fd^naubten fid^ nad; Slbam^ 9lrt: 
alfo bafe id) ein 2^afd^cntud^ ber Slül^rung megen an bie 9lugen 
bringe, fannft ©u beim ©atan nid^t »erlangen. 3^t5o mad^' ein fönbc 
unb ©einem iperjen ßufll mo ftedt'^? wo quält ©id^ ©ein jung 
Seben? roa§ l^at ©ir bie S^'^ß^P^/ ^^^ SBaffer, ba§ ©eine§ SSaterS 
9lab fo na^rljaft treibt, ju Seibe getljan?" 

„(Sl^e ic^ IM eud^ jum ^Regiment fam, Sodf)en," flüfterte ber 
üRüIIer, „mor id^ btoben bei cud^ im ^ar^ ^6) Ijatte bem Sllten 
mol^l mein Sioat 9^riberifu§ über ben Sac^ jugefd)rieen ; aber ßrnft 
ift'§ mir nidf)t bamit geroefen. ^n bie luftige meite 2Belt mollf id^, 
unb fo bin id^ Ijinaufgefommen big SBilbemann, Äorporal. Äennft 
©u bie Sufc^mül^lc jmifd^en SBilbemann unb Sautentl^al, S^d^en 
Sranb?" 

©et ßinatm ttat einen ©d^titt ^utücf unb tljat einen langen, 
DetftdnbniöDoHen $fiff. 

„§ui ~ bie 3labebtedetg 3Rül^lcI ©a alfo liegen bie Ätoaten 



_^ -^ 207 ^ 

im Sufd^? SHc §agcl unb SBettcr, SKugfetier Sobcnl^agen, ba 
ntöd^te idfe njirflid) gurüdffragcn, ob ©r benn ganj unb gar Öcfc^cib 
in bcr Sufd^mü^Ie tücife?" 

®cr üßiincr nidtte, über bic ©d)ulter fd^cu nad^ feinc§ Satcr^ 
i^aufc blidcnb, unb bcr Äorporal fu^r fort: 

„®ag SBaffer, ha^ com Stein auf ha^ 3lab fpringt, brcl^te c§ 
fd^on feiten genug, aU xä) ba au§- unb einging, ©ie I;aben anbere 
3)inge ju fd^affen, als ftd^ um i^r ÜKül^Ienmerf p fümmern. ©eit 
fcd^§ Salären ftel^c id^ im g^elbe; aber üor fed^l S^^'^^n fpufte unb 
ftanf eS bort bebenflid^, unb ®ori§ 3labebredEer xoax ein fed^jel^n* 
jdljrig ®ing. ^k SBerber I;oIten mid^ au§ bem tforft am §übid^en* 
ftein unb legten wir ftatt ber S^Sc^^büc^fe be§ Äönig§ in ^reufeen 
jtomntigflinte auf, fte l^dtten nüc^ t)ielleicf)t noä) bequem! id^er in ber 
2)uf(^mül^Ie gefunben." 

„üRic^ fafete bort beS Dberften (Solignon SBerbcoffijier uor britt- 
^^alb Salären, unb bamale; war bie S^n^^^ft^/ bie S)oriS rooHf idj 
fagen, fo jmifdfien Sleunjelin unb S^^^Wi" 

,,3iBem möd^te id^ nun am liebften bie 5?noc^en jerfd^Iagen, ®ir 
ober i^r?" murmelte ber S^üalibe; bann aber ladete er üon Steuern, 
loenngleic^ ein raenig grimmig, unb rief, feinen leeren Slcimel 
f d^üttelnb : 

„9lur meiter, S)u Slrmfünbergefid^te!" 

„9iU iö) von J)kx, üom §aufe, fortlief unb bcm Sllten jufd^rie, 
ba§ id^ in ben 5{rieg ik\)t, ba meinte ic^ für ganj gemig, bog id) 
i^nt xüa& oorlöge. ^^ber gelogen l^ab ic^ ^ule^t bod^ nid^t, mie ^l^m 
befannt ift, ftorporal; unter bem ©tocfe beS Sllten roeg bin id^ unter 
bzn ©einigen geratl)en, Äorporal Sranb; aber in ber Sufc^mül^le 
bin id) befannt, unb roie id) in ben ßcieg gefommen bin, baoon roeife 
®oriS SRabebredfer in aller SSßelt am beften auäjufagen." 

„Unb ba mein ÜRarfd^ bort DorbeigeI)t nac^ ©runb, fo miß ic^ 
öorfprcc^en unb mid) be§ 2Beiteren erfunbigen, OReifter 3llbredf)t," 
fprac^ ber einarmige S^oalibe mürrifd^. „©onft aber gebe id| ^\^m 
3ie6)t: mer bie S)oriS auS ber ©ögemüljle ^mifd^en Sautentl^al unb 
SBilbemann fennen gelernt I)üt, ber meife fein übrig hebert baoon ju 
crjäblen, wenn er nid^t lieber hm Ü)iunb plt ^u feinem eigenen 
Seften." 

„Safe fic nic^t miffen, bafe id; mieber ^u §aufe fi|jel" flüfterte 
Sllbrec^t Sobenl^agen angftljaft „Sei unferer Äamerabfdjaft in jiot^ 



--^ 268 c w- 

utib 2üb, Sötten, iDcnn ®u ba üorfDtcd^en mußt — unb iä) weife 
e§ ja, bafe ®u jje^o e§ nid)t laffcn famift, unb rocnn ber ©trief brauf 
ftünbe, rebc nid^t t)on mir. ®a fomnit bic SScrnjanbtfdf)aft a\i^ ©rofe- 
^Jörfte; id) bin ))erfprod)cn roorben mit bcm Sicäd^en von ^ßapcnbcrg^ 
§ofc, unb 5U Dftern ift bic «^od^jeit. ©ag* ber ^""crfte, ber ®ori§^ 
id) läge bei Sergen vox ber ©tabt JyranFfurt mit ben Slnbercn — 
fei^^ljunbcrt in einer ©rubel ©ag' i^r, id) fei befettirt, unb ©u 
I)abeft mid) 5U §ameln auf t?ört ©eorge ©pieferutf)en laufen feigen — 
fag' il;r, id^ fei üerenbet mit einer jerbiffenen SIeifugel gmifd^en beit 
3a^nen unter ben ^afelrutl^en. ©ag* \f)x, ®u l^abeft felber mit ju- 
get)aucn am SBefert^or, l^inter bem §amelnfci^en SBaU — " 

„8üg' iljr in§ Slaue unb Slotl^e l^inein, bi§ ®u fd^marj mirft; — 
Äamerab, wmn id) ®id) je^t anfelje unb mir benfe, bafe fie 2)id^ 
I)ier"ben roilbcn SobcnI)agen nannten, fo fommt mir, ber ^""ß^P^ 
5um S^ro^, ein Sad^en an. Setjo roeife id^ aber bod^, me^l^alb e§ bei 
j|eglid)er Slffaire meine 5PfIidf)t gegen ben Äönig von ^rcufecn roar^ 
®id) im ^euer ftel§ mit bem ^Iinten!oIben ^um ®rabeftel)en ju 
animirenl §m, bie S""^i^Pßl fi^ [09^"/ bafe bie S""^J^f^c bann unb 
mann fd^reie unb bann jebe^mal ein Sebenbige^ für il^ren junger ücr- 
lange. ®a fommt ridf)tig bic SSetter»5IRidf)eIfd^aft Don ©rojj^g^ötfte an^ 
unb iejjo miU idf) ©einen icjjigen ©d|)a^ mit meinen Slugen fefjen^ 
3JJuöfetier Soben^agcn, unb 3^"i ^^nn meine le^te SUJeinung gemifelid^ 
nid^t Dotentljalten. SScrlafe 6r fid) barauf; el)e ic^ l^icr au§ meinem 
Quartier abmarfd^irc, merbc id; ^f)"^ meine aWcinung fagen, grab* 
aU ob id) fie 3^3^ i" einem S^cftamente r)ermadf)c. SBer aber l^ätte 
e§ benfen fönnen, bafe beim erften Slu^rücEcn au§ bem ©pital bie 
liebe ®ori§ — ®ori§ SRabebredfer roieber bie (Srfte fein mürbe, mir 
baö 2adf)en ju vertreiben unb non üornljcrcin bzn Bpa^ am emigen 
Urlaub ju Derberben. 9Bie mirb fie Iad)en, menn fie mid) anmar- 
fd)iren fiel)t mit bem einen ^Jittidf)! Mordieu, menn man nid)t feine 
eigene 35etternfd)aft in ©runb ft^en I;ätte, fo mär'^ freilid; bcffcr^ 
unge^ol^nedt hei Sergen ober l^intcrm §amelnfdf)cn SBall feine fünf 
5Jufe tief unterm ©rbboben ju liegen." 

3n biefem SJioment Ijörtc man jenfeitö ber S^ncrftc 5iüifdf)eu 
bzn fat)Ien förlen unb SBeiben im ©ebüfd) ein f)eU unb luftig 3)?äbc^en- 
lad^en. Sic SUermanbtfc^aft fud[)te febate it)ren SBeg über ben SKül^Ien- 
fteg; bod^ bie junge jjübfc^c Sraut, ba^ Sic^d^en Spapenberg oon 
^^apenbergg §ofe, ftanb mit einem 30?ale auf j|enein SBeibenftamme, 



-- 269 cw, 

auf bcm im uorigen Sommer ber ]^cimfel)renbc üetlorenc ©oI}n fafe, 
cU mir x\)n ^um erftcn äRalc 511 ®cfidf)t bcfamen. Sic ftanb lad^cnb 
utib l)cn unter bem ßtauen §immel vor bcm fdimutig fd)Ieid^enben 
SBaffer unb min!te: 

,,aBir finb bal mir finb ba, Sllbred^tl ^oV über, IjoF überl" 

„(äiuc faubcre Jungfer, um bic man fd^on einen ©prung in ba§ 
SBaffer tl^un fann, aRu^feticr Sobenl^agcn," fagte ber Äorporal, 
l)üflirf| ben iput uor ber Iad)cnben Sraut jic^enb. ߧ mar ma^rlid^ 
ein bilbfaubere§ SKäbd^en, unb e§ ftanb jierlid^ in feinem ©onntagö- 
ftaat, unb e§ mar, nlö ob ein frö^Iid^er ©d)ein uon il^m au^ge^e in 
ber grauen Umgebung an bem trüben Sßl'i^uartage; bie S^nerfte aber 
fpiegelte nic^t ba§ l^übfc^c, ^ierlid^e Silbnife mieber, fie froc^ fd^Iammig 
unb I)eimtürfifd) Ijin, mürbe, fd)mu^ige, fdimarje 6i§ftüdEe treibenb. 
Unb plö^Iid) regte fiel) ber Stamm, auf meld^em bie junge Sraut 
ftanb. g-ort unb fort l^atte bie Snnerfte unter il)m genagt, unb er 
fanf tiefer gegen il)ren Spiegel, unb fie üerfcf)Iang il)n je^t, bafe nur 
ber aüerle^te SBurjelftumpf nod^ oorragte. SKit einem Sd^rcrfenö- 
fc^rei fprang ba^ ^äbd^zn von biefem l^inab unb auf feften Soben; 
aud^ bie beibeu 3JJänuer am 3öwn l^ottcn einen Slngftruf au^geftofeen 
unb eilten rafd) burd) ben ©arten nad^.bem SJJüIjIenftege ber fommenben 
JJrcunbfc^aft entgegen. 

„®a l^ätteft ®u mirf) beinal^e au§ ber S"nerfte auffifd^en muffen 1 
SBeöIjalb I)oItcft ®u mirf) aud^ n\ä)t l^erüber, 2llbred)t?" rief bie 
junge S3raut fd^inoUenb. 

„®ie Snnerfte ift eine ÄanaiKe, Sungfer Spapenbergl" fagte ber 
Äorporal 93ranb, unb ber junge äRüIIer fagte: 

„®iefe§ l^ier ift mein aUerbefter greunb in ber ganzen Slrmee 
be§ ^^rinjen JJerbinanb, 3Jater 5papenberg. 6r Ijeifet Sod)en Sranb 
unb ift au§ ber äiergftabt ©runb im ^ar^. ®en SBeibenftrunf f)oV 
id) morgen mit bem grüljeften auf^5 Srocfene, 2ie§d^en. ß'r fott nic^t 
lieber einen 3Wenfd^en in bie Serfuc^ung führen. Slber je^t !ommt 
SlUc nur Ijcrein, mir rooUen unö einen plcifti^lic^en 2:ag mad^en." 

Sie marfiten firf) in ber 2:I)at einen guten 2:ag; feit langen 
Satiren I)atte bic alte 3Jfü^le nic^t einen gleid^en erlebt. Selbft ber 
aWeifter ß^riftian legte ein geiertagögefidjt an, roic eS bie 3Kutter 
aSobcn^agcn feit i^reö So^ne^ ©eburt nid^t an bem e^e^errn gefeiten 
l^atte. 

®er äjater ^apenberg, feiner 9?atur nac^ ein oierfd^rötiger grober 



— ^ 270 ^— 

SaucrSmann unb fo ju fagcn aä)t Sage in ber 3Bod)c ein %U%th 
I)atte fo fein unb ^utl^unlid^ wie ^cutc and) feit fiangcni nid^t bcn 
Qualm aul feiner 2:l)onpfeife ber (Stuben- unb Jifdigenoffenfc^aft 
in§ ©efidjt geblafen. 6§ war ein S^ö'i^ßi^ ^"f feinem ®d)idf, unt> 
tücbet unter bcn Settern nod^ unter ben Sa|en ging baö SBort au§^ 
n)enn aud) ber SKi^ bann unb wann nid^t allju l|eD burd) bie Unter* 
I)altung glänjte. 

Unb man I;atte im ^a\)xt 1760 aUerl^anb ©toff, um barüber ju 
bi§!urriren; ber alte %t\^ unb fämmtlid)e 35ölferfd)aften guropa^ 
füigtcn bafür. 

§ier mar bmn ber einarmige Snnalibc non STOinben, ber Äorporal 
3od)en Sranb, an feiner ©teile, ©ie I)örten il^m mit ßrftaunen ju^ 
unb maö er fagte, mar aud^ meiften§ I)öd^ft erftaunlid^. ®a mar fein 
itrieg^ratf), in meldf)em er nid^t mitgefeffen 5U l^aben fd)ien. SBenn 
man ifjn I)örte, fo oerrounberte man fid^ nur, bafe er l^eute I)ier in 
ber SDiüIjIc an ber Snnerfte am 2:ifd^e ptje unb nid^t in einer ber 
beiben großen ©taatömül^Ien gu Scriin ober 2Bicn am 3:rid|ter ober 
Seutelfaften; unb bofe i^n ber franäöfifd[}e Äönig unb feine §aupt- 
ftaat^bame, bie äRabame 5ßompabour, nic^t aucl) fd^on längft nadj> 
3?erfaine§ ge{)oIt l^atten, t)a^ mar gleid^ermeife unbegreiflid[). 

3m SBinfel I)inter bem Dfen fafe aber Sllbted^t mit bem fiie^d^en. 
Sie fpradE^en am menigften, unb ob fie 2lIIe§, ma§ bie 2lnberen 
fagten, Dernal^men, ba§ ift anä) bie JJrage. ®ie SKannsIeute raucf)ten 
aUefammt, unb fo oerfdimanb, aU nun gar nod^ bie ©ämmerunft 
bajuFam, baö Bräutpaar in feinem SBinlel faft oollftänbig au^ bem 
®eficf)te ber SJermanbtfc^aft. 

SBeiblid^ afe unb tranf bie aSermanbtfdf)aft, unb ber SDJeifter 
(i^riftian ging ftetS felber in ben ffeHer nad) bem Sier. Siy aber 
bie älcd^Iampe angejünbet auf ben Sifd^ gefteüt mürbe, ba I)alf c^ 
roentg, ba^ man bcn ®od^t mit bem an beut Äettc^en l^ängenben 
®ral|tl^üfcn fo meit aU mijglid^ l^eroorjog; fie gab mol^I a\xä) x^x 
3:f|eil Qualm ju bem oorl^anbenen Sabaföbampf Ijer, aber bie §eKig- 
feit, bie fie I)erüotbrad^le, moflte menig bebeuten. ®od; aber l^atte 
ba^ rotf)e ^ünftd)en in bem 9tebel eine anbere SKirlung: ba§ 
©efpräc^ fam oon Ärieg unb ÄriegSnott) auf ba§, ma^ bergleic^en 
blutig unb branbig ßlenb oorbcutet, aU mic Äometen, Jeuerfugeln^ 
feurige Leiter unb SBagen im ©emölf, greulige Seränberungen an 
©onne unb ÜKonb, roie ^tbex baoon ju fagen mufete unb ©old^e^ 



-^ 271 ^ 

exicit \)aiit, forool^I oor bcin Slusbtud) be§ je^igen ihiegc^, tüicüoir 
bcm Slngang be^ erftcn iinb i)e§ jroeiten fdf)Iefifd)cn. 9Bu6lc bod^ 
fogar ein Sllfoatcr nod^ üon ben 2Bunbcrn ^u cr^ä^Icn, bic |id^ jur 
3cit be§ oorigcn fran^öfifd^en Äönig§ im fpanifd^cn ©ucceffionSfricge 
unb vor bcr ©d^Iad^t bei Seigrab ereignet Ijatten. 

©aüon raar ber ©prung Hein auf ba§, iüa§ ein S^glidier für 
fein eigen Seben unb SBefen an fold^cn ©ingen aU H)la^nung unb- 
SBarnung unb SSorfage gefeiten unb geijört l^attc, unb ber Setter 
§an§ aus §arfum meinte: 

„^a l^at ber ©cüatter Sobenl^agen vooJ)l aud^ I)ier lange genug 
auf biefer SKü^Ie gefeffen, um baoon nadf)fagen ju fönneu." 

6in ajiurmeln ging um ben %x\6), unb bann rourbe e§ ftitt; e^ 
mar, aU Ijordje Seber nad^ ben bunflen Jyenft'ern, unb e§ mar aud)^ 
ttl§ raufd^e bie 3""^^^f*ß lauter aU fünft burd) bie 3tad)t 

®ie SD^ienen beö allen 3RüKer§ l^aften fid^ mit einem 3Kale 
mieber üerfinftert. 

„SBcnn eiS 31)"^ ^^^^ ^ft ©eoatter," fagte er, „fo laffe 6r ba^ 
auf ftd; berul^en. 3^ l^i^^ i"i 5^^^^^ "iW meinem SJJü^Imaffcr unb 
min barin bleiben. SBir fmb mandbeS ^ai^t gut mit einanber an^' 
gefommen, bie Sn'^crftß unb idf), unb eö üerbriefet mid^, menn Einer 
feine ä^nge bagmifd^en ftecfen min." 

„?tun, nun, ©eoattcr Sobenl^agen/' fagte ein Slnberer, „mand()en 
^4Joffen l^at fie ®ir boä) gefpielt im Saufe ber 3^^*^"' unb mir mit 
unferen SBiefen unb Slerfern finb aud| nid^t leer ausgegangen. ©d(|reieii 
l^ab' id^ fie frcilidj) nid^t pren, unb unter itn l^annoüerfd^en §en- 
fd^aften, bie im Sommer ju unS am Sonntage aufS ®orf gefahren 
fommen, ift aud^ mal ßiner, ein §ofratl^ unb graufam geleierter 
^4Jrofeffor an^ ©öttingen. gemefen, ber l^at gefagt, baS fei eitel bumm 
3cug, benn —*' 

6in ^auftfdf)Iag be§ alten 3KüIIerS auf ben Jifd^ unb ein 
5orniger Slicf auf ben SRebncr fd)Ioffen bem le^teren ben aWunb. 

„SKer bie Snnerftc nic^t I)at fd)reien l^ören, berfoll ©Ott banfenl" 
fpradd ber SKeifter Soben^agen. „Unb jc^t ift'S ju 6nbc mit bem 
©efd^mä^ barüber," fügte er ^in^u. 

6S mar aber noc^ mä)t p 6nbe; bafür mar ber Äorporal 
^od^en Sranb al§ mclerfal^rener ©aft in ber ÜRül^Ic an biefem Slbenb 
vox})anbm. 

„SBir l^atten einmal einen Sd;maben im Sataißon, ber l^at fid)i. 



-^ 272 '— 

l)oä)'vzx\ä)xt)oun, bafe man iebcn Duell, Srunncn ober Sad) tobt* 
mad^en fönne, bafe er nie n>ieber au§ bcr Jiefe ^erauftomme. Ttan 
muffe einen f upfernen Äeffel auf ben ®runb ber Duelle eingraben, fagte 
er, unb Duecfftiber hinein in ben Sorn fd^üttcn, bavon üergel^e ba^ 
2Baffer; in feiner §eimat^ fjabe üor alten 3citen ein reid)er ©raf fo 
einmal einen großen JJIufe ^um Slbfterben gebradf)t, roeil fein 2:öd)terlein 
l^ineingefaüen unb oertrunfen fei. SSem alfo bie ^n^erfte nid^t gefällt, 
ber mag morgen mit mir an il)r ^inauffteigen bi§ p i^rem Unfprung 
im §arj unb ba§ ü)JitteI probiren. ®em 3RüIIer Ijier mär' freilid) 
tro^ Slttem menig bamit gebient, roenn il;m plö^Iid^ ba§ SBoffer 
©mpfeljle micf)l fagtc. ®u ba in ber 6cte, Äamerab, ba müfet ®id) 
bod) bie S^^^öf^^ 2ie§d)en reinemeg an§ ©pinnrab fe^en, roenn ®tr 
fo gmifd^en ^eut unb- morgen ba§ SKü^Irab ftecEen bliebe. 9?id)t 
raa^r, Jungfer im SBinfel. ba foH bie S^^^ß^^P^ ^^^ li^^er fd)reien, 
fo Diel fie mitt?" 

S§ lam ein Äid)ern au§ ber bunflen roarmen 6cfe l^inter beniDfen: 

„D jal" rief Sie§d)en ^apenberg; bod^ ein t)erbroffener Saut 
Hang ba^mifdien, ixnb ber junge SKüüer fagte mürrifd): 

„St^ meine, voai mein SSater meint, S^d^en Sranb, oon roegen 
be§ SBafferö. fiafe eg laufen, mie e§ miHl §ier ben Ärug bring id^ 
®ir, So^ß"» ^W S5efdf)eib unb fag* un§ einen feinen ©prudE) baju." 

„®a§ ift ba§ Slid^tigel" rief bie SSermanbtfd^aft runb um ben 
2:ifd^, unb ber Äorporal liefe fidf) nid^t lange nöt^igen. Sr er^ob fidj), 
legte feinen leeren Slermel auf ber Sruft jured^t unb l^ob ben ©tein- 
frug mit ber meinen 2ulipane auf blauem ©runbe in ber feilen Sinfcn. 

„©0 tl^u' id^ benn biefen ©prud^ mit SSerlaub unb ®unft bcr 
gangen anmefenben ]^od)Iöblidf)en Äumpanei: 

Sßioat, bcr ^önig gri^c fotl leb^n 
Unb bie Jungfer ^iefc aucf) barncbcn; 
Unb pfe bie Snnerftc moü rot^em SBcin, 
Soul' fie r\a&} mir nid^t lange fc^rein. 
2Ba§ aber ein gut Sßaffer ift, 
<B\d) tmmerbat bergab ergießt 
Unb bi§ biefer Sac^ jurücfe roirb ge§'n, 
©oll immer Ijier ba§ SRab ftcft bre^'n. 
9lun l)öret mtd^ an, ifer lieben Seutc, 
$rin5 gerbinanb foll leben ^eute; 
Unb njicb bie Sraut crft grau genannt, 
9lücft ein gur Xaufc 3ocf)en ^^ranb!" 



— ^ 2 73 ^— ^ 

6r roar nod^ nid}! fertig; benn rocnn er einmal fo angefangen 
l^atte, fonnte er feiten ein lurjeg ®nbe finben; bie^mal aber tarn er 
ni^i weiter. 

®er alte 3)tütter, ber mit aufgeftemmten Slrmen, ba§ Äinn in 
ber §anb, bel^aglid^ nicfenb ^ugeI)ord)t l^atte, ful^r mit einem SKale 
jufammen, Ijielt fid^ mit beiben §änben am 2^ifd)e unb tl)at einen 
diixd an bemfelben, bafe bie Ärüge unb ®Iafer auf bemfelbcn er* 
Hinten unb über einanber fielen. 6r ftanb auf ben JJüfeen, aber 
nid)t feft; er l^ordjte. ®ie 9Beiber runbum freifditen auf, unb bie 
alte SKüHerin fafete ^itternb ben 2lrm i^reg SKanneS: 

,,3efu§ e^riftuS, Sobenl^agen?!" 

„©tiHl" fiüfterte ber ®rei§ abmel^renb, unb nad) einer $aufe, 
mäl^renb meldjer man nid^tS ^örle aU baö ^idcn berUI;r, ba§ leife 
©d^naufcn be§ am Dfenfc^Iafenben ipunbeS unb ba^ Staufd^en be§ 
SRü^ImafferS braufeen, fagte er feierlid^ mit einem gemiffen dngftlid^en 
®rimm in ber ©timme: 

,,SBer mi,U nun nod^ bagegen reben? SBüHt ^^x (Sixä) nun auf 
<£ure eigenen Dl^ren t)erlaffen, ©eüatter ©dtiulje, ober im fommenben 
©ommer roieber auf Euren ®öttingenfd)en §ofratl|? SBer \)at e§ 
eben nid^tgeprt?!" 

Stdistzs Kapitel, 

• SRun l^ätten mol^I aud^ mir in biefem äRoment gern ben ge- 
lel)rten ^Profeffor au§ ©öttingen l^ier in ber ©tube be§ 9KüKer§ an 
ber ^nnerfte gel^abt. SBir malen if)n un§ menigftenS Ijinein unb feigen 
i\)n leibhaftig t)or un§ in bem ffioftüm uon Slnno 1760, fdf)marj, mit 
tüol^Igeorbncter ^errüdte, tabellofem Äragen unb rool^Igefdltelter ipemb- 
!raufe, ben 'gut unb StodE unterm 9lrm, bie ^ierlid^ geöffnete ®ofe 
in ber Sinlen unb gmifdEjen bem ©aumen unb ä^iöcf'^Ö^^ ber Siedeten 
bie jierlid^e ^rife. 6r ift furfürftlidE) l^annoüerfd^er Untertljan, aber 
«r l^ölt bie ^Hufion feft, sugleid^ fönigli(| grofebritannifd^er ^u fein; — 
er tl)ut fidj) nidE)t menig auf bie le^tere, ctma§ zweifelhafte ©igenfd^aft 
3U ©Ute, jumal. ba er meUeid&t roirflid) einmal in Sonbpn mar unb 
ben großen SKimen ®amb ©anif auf ben Srettern üon ®rurt) ßane 
„tragtren" fal^. SKie bem aud^ fei, er nimmt feinen 2^aba! mit mel^r 
©ragie aU ber grofee ®oftor ©amuel S^^nfon, blidft, bie Sld^feln 
cmporjiel^cnb, um fid^ l^er unb murmelt: 

S. Staabc, (Sriä^utiQcn. III. 18 



— ^ 274 ^ 

©0 jicmlid) baö 3?ämlid^c tljun wir; — axiä) wir fagcu ^m^ 
l^m, l^m! unb feigen tmÄrcife uml^cr. — ®er ©öttingcnfciic ^ofratl^ 
ift nic^t ganj in bcr SScrclirung beö großen brilifc^cn ®oftor§ Sol^n- 
fon aufgegangen; ber SSoItaircaner %nii fi^t in Scriin (freilidj reitet 
er um biefe Sa^^^e me^r in ©dileficn unb ©od^fcn Ijin unb l)cr), unb 
ber bcutfd^e ^ßrofeffür glaubt felbft aU !öniglid) grofebritannifi^ec 
Untertl^an nic^t an ben ®eift in ßocf-fianc: er glaubt übcrl^aupt 
md)t an ©efpenfter, unb ba§ ift ein SSor^ug, auf \>m er gottlob faum 
ftolj fein barf afö ^rofeffor von ©öttingen. 

§m, ^m; roer in ber SffiüHerftubc Ijatte ben 33ad^ fd^reien Ijören? 
— Stiemanb natürlid^, b. 1^. Sßiemanb aU ber SDMer felberl 6^ 
trat aber augenblicHirf) ba§ ein, wag geroöl^nlirf) folgt, rocnn irgend 
Semanb in einer größeren ©efettfd^aft etioaS Ungen)ö^nlid^e§ ober 
gar ©eljeimnifeooIleS gehört in Ijaben glaubt. 

„ane gute ©eifter — " ftö^nte bie aßünerin, M^ ^abt il^r'S bod> 
Sitte üernommen unb fönnt bi§ 5u eurem 6nbe baoon nad^fagenl'* 

Unb fie nicften faft Sitte, unb bie SBeiber brängten fidf) ^u §auf 
unb flüfterten jitternb. S)ie SKänner marfen nodf) üerftol^Ienere, fd^euere 
33IicEe nad^ bem niebrigen fd^mar^cn ^enfiern, unb mieber rourbe e^ 
maufeftitt in ber ©tube. 

©ie warteten in 2^obe§angft unb bod^ uott eines gel^eimen Ver- 
langens, bafe ber S^on nodf) einmal fommen, bafe bie ^nni^erfte jum 
jwciten 3Kale fd^reien roerbe. ©ie warteten jebod^ üergeblid^; . matt 
Dernal^m ju bem gewöl^nlid^cn Slaufd^en bcS SBaffcrS nur einen 
gurgeinben Baut üvl^ ber bicfften Mitte beS JabafgqualmS. ®iefer 
ßaut rüljrte üon bem Äorporal Sofien Sranb l^er, ber abermals beit 
Snl^alt feines ÄrugeS bie Äe^Ie I)inunterlaufen liefe; unb bcr Äorporal 
war'S aud^, ber juerft wieber ber Äompagnie ein lauteS SBort ju 
l^ören gab. 

• r/S4 f"i^ ^^^ein %t)z\l.l)aht nid^tS ge^örtl" fpradd er ganj ge* 
mütl^Iid). „Sitte SBetter, unb fie l^aben bod^ mein feines Dl^r mand^> 
liebcS SOial auf SJorpoften gelobt 1" ®amit fe^tc er ben geleerten 
Ärug mit einem Älapp auf ben Jifd^ nieber. „9?id6t wal;r, SlWuSfelier 
Sobenl^agcn?" fügte er l^inju 

§inter bem Dfen l^eroor fam eine befangene ©timme: 

„©ei rul^ig, 8ieSdf)en — eS war nid)tSl 34 — id) glaube aud^ 
ni(^t brani" 



-^ 275 «-- 

®cr aWeiftcr ßl^tiftion nal^m bie Sl^onpfcife, bic er vor ftdf) l^in- 
gclegt I)atte, raicbcr auf, jeboc^ nur, um fie in ^roci ©tücfc ju brc(|cn 
unb unter ben %i\ä) ^u werfen. 

„^unc^e?!" rief er. ,,aBa8 will ber Sunge? SBag fagt ber 
^unge ba? — SBiH ber Sunfl^^ ^^^^ ?anbläufer, aud^ einmal mieber 
reben, ol^ne gefragt ju fein?" 

f.Sfl' «t^^i^^ SJater/' fam bie Slntmort ein wenig 5ögernb, aber 
t>oä) mürrifd^ genug au^ bem SBintel jurüdf. „Unb wenn bie Snnerfte 
mirflid^ fd)reit, fü fd)reit pe nic^t blofe nad^ ^])m, §err SSatcr, fon- 
htm aud^ nad^ mir; alfo barf id^ bie§mal borf) reben, o^ne üon bem 
iperm SSater gefragt roorben ju fein." 

®er Sllte äd^5te in maaBlofcr 9Serrounberung unb ftanb auf üon 
feinem Stul^I. 

„e^riftian?!" tief bie 3Wuttcr fle^enb; bod) ber Soter »oben- 
t)ügen frf)ob fie wieber einmal non fidf) unb ftredfte bro{jenb bic g^auft 
nad^ bem Dfen l^in. 6ö war bic ^öc^fte Jeit, baß pc^ S^manb ini^ 
HKittel fc^lage unb wag nodj) an Se^agen unb fricblid^em einncr- 
nel^men ju retten war, in ©iä)erf)eit bringe. 2luc^ l^ierju war ber 
Äorporal Sranb wieber gut unb auf ber (Stelle bereit. 

„Unb fe^e id^ ben %a\i, ba^ ba braufeen nicf)t SUleg in Drbnung 
fei ober (Siner fid^ einen S^pa^ mit biefem löblid^en Äonoiüium unb 
guter aSetternfdf)aft unb ^eunbf(^aft gcmacf)t ^abe," rief er, „(Safra- 
ment, fo foH mi^ ber Seufel tjolen, wenn id^ nicf)t bem ®inge ouf 
bcn 3?adEcn fpvinge unb bem Sd^reier ücrbcmonftrire, wie naß bie 
Snnerfte ift! Sai)onett auf, marf(^, 3Ku§fetier Sobenl^agen. Äomm 
mit l^inauä in bie frifd^e Suft, 9Ilbrecf)t, wir fangen ben Spuf mit 
über ol^ne J5ifdj)fd)wan5. ^er in ber ©tube foU er un§ wa§ uor- 
fingen unb ber §err SKeifter foH i^m bic SRoten l^altenl" 

6r fprang ^inau§, unb il^m nad} fprang ber junge SKüHer, 
bem Sungfer Sie^d^en S^apenberg uergeblid) einen fläglid^en Sittruf 
nad^fd^icfte. ®ie Uebrigen blieben 3111c fi^cn unb legten fid) pon 
9?euem auf§ §ord^en. ®ie Sraut brürfte fid^ an i^re SKuttcr, ber 
aSater ^Papcnberg fdf)üttclte ben Äopf, ber äWeifter ß^riftian fenftc 
bcn feinigen finfter auf bic 33ruft unb fd^Iug bic 2lrmc in einanber. 
9lad^ jefin SKinuten ücrgcblid^en §arren§ unb §ord^en§ äd)3tc bie 
iiltc aWüUerin: 

„gSater, id^ trage cö nid)t. länger! ®a§ ^erj will mir üor SKngft 

^erfpringen!" 

18* 



--^ 276 ^ 

„Safe fic bod^/' murmelte ber ©rei§. „fiafe fte nur fuc^en. 3" 
meiner S^^^Ö^ci* ^i" ^^^ ^"^ ^"^l ^^^ Stufen nad^gegangen, meinem 
SSater ^um Sro^. SJJorgen frü^ — ja morgen fiüf) foE ^cbzm fein 
9lerf|t werben; unb je^o, ^r^unbfd^aft, gudft auf unb lümmert eud^ 
um nid^t^. ©d^enF frifd) ein, SKutter, bie ^nnerfte mirb nidbt mel^r 
jum ämeiten 9KaIe f (freien; fie foE morgen frü() il^r Siedet Ijaben!" 

®ie legten 3Borte l^atte ber Sllte felber mit fd^reienber Stimme 
gegen bag ^enfter l&in gerufen, unb nun tl^at er felber einen l^aftigcn, 
rauben 2;runf. 

,,©ud' auf, ßieSd^enl ©enatterfd^e ^Papenberg, bringe ©ie bag 
Äinb raieber ^u einem üergnügten ©efid^t. Äümmert eud) nid)t mel^r 
um bie S^n^^^ft^» Si^eunbfdf)aft,. xä) fenne fie unb fte fennt mid^, unb 
fie l^at nic^t im ©inn, un§ ba^ 5piäfir an biefem 2lbenb ^u oer- 
ftören. ©ie roiH nur il^r dizä)t ^abtn, unb ba^ fott fte aud^ morgen 
mit bem grül^eften friegen." 

„3Benn id^ nur meinen jungen t)on brausen raieber brin pttel" 
feuf^te bie SKutter Sobenljagen; aber^ba fc^nante ber Sllte raicberum 
pd^ft oerbriefelid^ : 

.,®er 3unge? ^a, bcr^^ingel ^reilid^ fagt man: roa§ l^ängen 
foU, t)erfäuft nid)t, unb ^u meinem SBunber ift ber 3^i^Ö^ uii^t' 
l)angen oon bem 3SoIf nad^ §aufe gefommen. 9lc^ roa§, ©eoatter 
^apenberg, trinfe Sr au§ unb laffe ßr nur ba§ Äopffd^ütteln i?rifd^ 
raeiter mit bem ^piäfir!" 

®a§ „^piäfir" raar jebod^, roa§ ber 3JMer an bor ^nnerfte auc^ 
fagen mocf)te, oerborben unb blieb fo, unb bie 5?wf)Iidf)feit beö 2lbeub§ 
!am nid^t raieber in ®ang. ©agegen aber famen üon 9?euem bie 
feltfamftcn §iftorien in bie §öt|e, unb ein S^gli^^J^ raupte abermals 
ha^ ©einige ju fagen non ber S^ine, ber ^^m^ unb ber Snnerfte unb 
feiten etraag @ute§. 

®ie beiben Ärieg^fameraben blieben eine jiemlidie 3^W auö; 
aber nid^t einmal ben raad^famen §unb Saubon, ber mit i^mn auf 
bie ©u(^e unb S^Ö^ gefprungen, prte man anf dalagen, aU ob er 
auf etraaö ©onberbareS geflogen fei. 2lm beften rairb'g fein, mir 
gelten iljnen je^o nad^; benn raenn fie in ber nafef alten ©unfell^eit 
be^ Slbenb^ aud^ nid()t§ SJJerfroürbige^ fanben, fo Traben fie bod^ 
aüer^anb Äuriofeö mit einanber gcrebet; bie Si^^öf^^n, benen rair 
crjäl^len, Ijören gern oon bergleid^en, ^umal raenn e^ fte aEefammt 
fo genau angelet, raie in biefem %aU. 6§ flingt nämlidd burd^ bie 



--^ 277 ^ 

^a6)t, ba^ 9laufdE)en beg SKül^Injafferg unb 2Be^cn be§ SBinbeS roic 
ein lur^ abgcriffencS ©tüd au§ bent alten, alten Siebe t)on ber Jreue. 

Sie ftanben Setbc ftid, nämlic^ bie imei cinftigen SBaffenbrübet, 
Dor ber j^ür ber aKüljIe, unb ein 2^^^^ ^Öat einen langen Slt^em- 
jug in ber fcud^ten Äüfjle biefeö JJ^bruatabenbg. 

„5ßu^/' meinte ber Äorporal, „ba merft man crft, auö maö für 
einem SadEofen man fommt unb ma§ für einen S)unft bie gute 
JJreunbfd^aft im ä^fammenl^oclen prdftiren fann. 6ine iatern^ö^le 
ift ja gar nid)tS bagegenl — 9lun, 9llbrecf)t, fted' bie Saterne an, 
o^ne eine Saterne fommen mir bem ©puf nic^t auf bie ©prüngel 
©ieV/ ber ©acfüitte ift ja aud^ üorl^anben, hm fönnen mir item gut 
gebraudien. ©ud)\ fud^' unb bring', aS^Iorbl" 

5)er §unb tt)at ein paar Sprünge um feinen jungen §errn 
Ijerum, bort) mit bem ©ud^en gab er fid^ meiter feine äJiü^e. 

„®u ^aft nichts vernommen, ^oti^m^" fragte ber §augfoI)n. 

®er Äorporal fing an, einen föniglic^ preufeifc^en ÄriegSmarfd) 
5u pfeifen, brad^ nad^ bem erften ©efä^ ab unb erroibertc: 

„®id| mod^t' ic^ lieber aB afle^ 2lnbere beim Saternenfd^cin 
befel^en, SJoben^agen — SJiuSfetier SobenI)agenI ®ie S^nerfte ^at 
mol^I nid^t gefc^rieen, mie ber Sllte t)ermeinte; aber bie S)oriS ta oben 
an ber S^^erfte fönnte mol^l gelad^t ^aben. SBa<g meinft ®u, 
aibred^t?" 

®er junge ÜMüKer Iarf|te jebenfaflg, bod^ eiJ flang raul), unt> bie 
©unfell^eil ücr^inberte htn fforporal, ju fe^en, mic fein Äamerab gu 
bem Sachen bie §anb ballte. ®ie Jfauft öffnete fi(^ aber mieber, unb 
Socken Sranb füllte bie §anb feinet J^eunbeiS an feinem gefunben 
Slrme. ®er SD^üOer 30g il^n meiter von bem §aufe meg um baö §au^ 
I)erum, über ben §of, burd^ ben ©arten. 

„SBer ^ai ^\)m ba§ gefagt; ober ^at 6r e« au§ firf) felber ge* 
fagt? ®aiS mit hem Sad^en? Sod^en, cS ift fo; aU ber SJater fein 
Sßort gerufen l&atte nn\> ba^ (Jrauenjimmer in feinem ©(^redten 
minfelte, f)abe idf) ein Sachen gei^ört. ©0 mu^r mir @ott fjelfe, e^ 
l^at S^wittnb in ber ^i^^ftemife uor bem Sanfter gelacht, unb babei 
mar ein Änirfdf)en — ba — fo — l^örft ®u? — gerabe fol" 

©ie^mal fnirfd)te nidf)tö aU jmei ber ßi^fd^oüen, bie pd^ auf 
bem bunflen, fdE)Iäfrig baljintriec^enben ©piegel ber ^""^^^f^ß 0" ^^^* 
anber rieben, unb ber Äorporal fpufte be^Ijalb erft oerac^tlic^ in hzn 
Sac^ l^inein, bann aber fprad^ er ernftt)aft genug: 



— ^ 278 -— 

„üBuöfeticr Sobenl^agcn, id) l^abe SJieleg erlebt in bor SBcIt, unb 
n>a§ am grimmigften au^fal^, ba§ würbe mandE)mal jum gröfeteu ©paß. 
3d& bin mit bem Äönig, DoIle g-elbmufif unb fliegenbc g-a^nen vor- 
auf, bem 55elbmatfc^all ®aun unter ber SRafe Dorbeimarfc^irt, unb er 
fa^ fc^auberl^aft genug herunter \)on feinem Serge unb hinter feinen 
©d^anjen unb Äanonen I)ert)or. 3^ '^^'6 23efd)eib in ber SBcIt, 
SKugfetier, mx\> gmifd^en SRorgen unb Slbenb I)abe ic^ and) uon 2l|m 
genug gefeiten unb gel)ört, um ju roiffen, mie e^ mit '^\)m \U\)i. 
SBitt 6r nun einen guten 9latl) annei^men?" 

,,3Bie uon einem leiblichen Sruber!" rief ber junge 3KüIIcr. 

,,©0 ge{)' nid^t roieber jurücf in bie ©tube, Sllbred^t." 

f/3lcl^/ ^o6)m, rebe beutlid^." 

„Sleib* braufeen! @el)' nid)t mieber in ba§ §au§ jur Jyreunb« 
fd^aft jurüd. ^ä) l^abe brei SReid^^tlialer in ber S^afdEie, meljr bin 
id^ in ber ganzen weiten SBelt nic^t roertl^; aber ®u foUft bie Öledf)- 
fappen l)aben unb roillfommen baju fein. ®a liegt ber 33^ü^lenfteg 
über tk ^nnerfte; — fpring\ lauf unb Ia§ ®id^ Dor bem jüngften 
©etid^t nid^t roieber l^ier feigen. ®iefe§ ift mein 9latl^, unb meine 
3Reinung baju ift, baß ®u ^ier o^ne ©nabe unb SSarmljerji^feit 
!aput gel^ft. ®er Slltc ruinirt ®id&, bie Jyreunbfd^aft ruinirt ®ic^ 
imb bie Siti^öf^^ ^Papenberg ruinirt ®id^ ^u aUermeift. ®u fpielft 
l^ier ja bod) ben roilben SSoben^agen nic^t länger, ber gute ©erud^ 
rerbampfte roie ber Jfranjo^ bei Stofebad^. ®ic S^^^^^f^^. ^^^^ ^o^^ 
®id^ bei guter ©etegen^eit einmal roirflid^, mxö bie ^yi^eunbfd^aft 
unb SSerroanbtfc^aft mirb ®ir feine ©tange l^inl^alten, um ®id^ auf'ö 
S^TOctene ju Idolen, ©ie roirb nur fagen, ba§ e§ i^r leib fei, menn 
fie ®id^ mit bem §afen burdE)§ ©dE)iif j^iel^t. Sllbred^t, Sruber 
Sllbred^t, ®u roeifet eö felber, bafe mir ©old^e mie ®u ^n Saufenben 
in ber Slrmee liaben, unb Sruberl^erj, e§ ift bod^ uergnügIidE)cr, bei 
3:rommeIn unb pfeifen, mit Äling unb fflang in angenehmer 
Äamerabfd^aft eingefd^ant, al^ fo ^u §aufe in ©ütc unb ^erjüd^- 
feit oom Söfen gel^olt ju werben. Äerl, gel)' jum g^ri^ nad^ ©ad^fen, 
menn ®u ben 5ßrinjen g^erbinanb fatt I)aft. ®en Kolignon finbefl 
®u immer nod^ unterwegs, unb er ^al^It anä) ein immer beffer 
§anbgelb. ®a^ ift ber eine SBeg au§ ®einem Jammer; ber anberc 
abergel^t l^ier am Sad^e l^inauf, immer ben Sergen ju. ©c^teid^' 
®id^ jurücf nad^ ber Sufd^mül^Ie, grüfee ®ori§ Slabebreder oon mir 



---^ 279 ^ 

iinb beftcHe i^r, fic foDe ®ir fd^on um mcinctiüillcn ben §al§ nid^t 
umbrel^cn." 

äRit fd}IudE)jenber ©timme loimmertc bcr railbc Sobcn^agen: 

„aber ba brinnen irt bcr SDiül^Ic in bcr ©tubc bei Sater unb 
SKulter ^abe \6) ja meinen ©dE)a^, meine junge JBraut fi^en?!" 

„3« mol^I, l^inter \)^mx warmen Dfen, unb be§ §errn 3}ater§ 
fpanif^ Stol^r l^ängt H)t über bem Äopfe am ^a%d. Äamerab, \ä) 
fag^ ®ir, nimm ®id) in 9ldE)t, bafe ®u bie S^nerfte nid)t mirflid^ 
unb roa^rl^aftig nad) ®ir fd^reien l)örft, roenn ber ^^faff ®ir ha^ 
arme ®ing erft ntet» unb nagelfefi um ben §al§ gefd^miebct ^ät. 
SWun, mie ift'5? nimmft ®u SSernunft an uon ©einem alten ä^Itbruber 
unb Unteroffizier? ©reif* ju; — ha ^aft ®u ben Swben ßpl^raim 
unb ben Sorufforum 9lej baju breifad^ aU JReifegelb. 211^ ®u pm 
crften 3RaIe biirdf)gingeft, l^at ®ir ber §err aSater mal^rlid} nid^t fö 
Diel gutmißig mit auf ben SBeg gegeben." 

6r l^atte fein le^tcg Sefi^tl^um an flingenber SKüuje au§ ber 
%a\6)e gel^olt unb ^ielt e§ ^in; ber Slnbere aber fd^ob bie §anb mit 
bem ©elbe mattl^ergig ^urürf. 

„®ir ift bann nid^t ^u Ijelfcn/' fagte ber Äorporal Sranb mit 
einem 55luc^. „SUfo fel)e xä) auä) nidE)t ein, ha^ mir nn^ nod^ länger 
I)ier in ber Äül^te unb 5?eud^te herumtreiben. Sa§ unö ^urüdE in bic 
©tube. Element, nad^ljer munbert fid^ ©eine föniglidfie aRajeftät ^Jri^e 
noä), ba^ felber U)m manä)mal eine Sataiüe fd^ief abläuft. Äo^ Sli^, 
€§ ift audE) ein SBunber, baft er mit foldien Sieiföpfen mib Jßfattfü^en 
in 9ieil)e unb ©lieb fid^ boc^ noä) fo 'anftänbig burd^ jmei fd^Iefifd^e 
Äriege bi§ in biefen britten l^inein burd^gefdE)Iagen l)at. 2Rarfd^ jütudt 
unter ben Ofen, ©adtoillel Unb meinen leeren Slermel trag' id^ aud^ 
tiod^ ni(^t lange genug, um nidE)t bie 9iadE)t!ü]^Ic an bem nidEitämürbigen 
©tumpfe ju üerfpürenl" 

6r breite [lä) fur^ um unb ging in ba§ §au^ jurücl. ©tradf 
unb munter trat er in bie l^eifee, bampfoolle ©tube ein, unb bidE)t auf 
ben Qadm fdE)Iid^ il^m Sllbrec^t nad^. 

„§err SKeifter/' rief ber (Sinarm lac^enb, „bei ber g^infternife ba 
braufeen fudj)e ^f)m ein Slnberer ©eitte näd^tlid^en ©putmupfanten. 
§ier ber SRu^felier Sobenl^agen ift mein 3^^9^' ^^i ^^^ ^nnet^k fö 
fanft batiinfließt, aU ptte fie niemals ein 2Rül)Ienrab getrieben ober 
einem ^Rüäcx bie gute Saune ^erborben. Unb ba§ mug id^ aud^ 
fagen, ba§ ©efpenfterljaftefte, ma§ man I)eute Slbenb }u fel)cn friegen 



-^ 280 ^ 

lann, fmb bie jtäfegeftd^ter, toeld^e bie löblid^e unb angenel^me 93ettern- 
fd^aft alll^icr hm6) bcn SRebcI fd^neibct. §ab' iä) Siedet, S^ngfer 
eßqjcnbcrg?" 

S)ie 3wngfct JßQpcnbcrg antwortete bem luftigen Snoaliben nid^t^ 
il)t n)ar'^ genug, bag {te ben ä3räuttgam l^eil unb gan^ Don bet ge« 
fäl^tlid^en S^ebition n)iebet leintet ben Ofen ^tei^en lonnte. 

®er alte WüHer Sobenl^agen fagte aber rul^ig: 

„6r l^at fid^ eine Dergeblid^e SRül^e gemad^t, SRu^icl^. 3Reine 
©d^ulb ift e§ nid^t, Äorporal 93tanb. ®a^ SBaffet fd^teiet tooI^I, aber 
fe^en Idffet fid^ feiten etmad, unb ba^ ift aud^ baS Sefte." 

®ic anroefenbe ©efeUfd^aft, bie troft allem DoIIauf genügenben 
®rauen unb @rufel gel^offt l^atte, t)on ben beiben ntutl^igen itrieg^« 
leuten nod) etmaS @rauligered ^u Dernel^men, fül^Ite fid^ getdufd^t, 
roenngleid^ S?iemanb biefeä ju fagen wagte. 6§ ift ftiH geblieben^ 
unb bie ^eunbfdf)aft üon ©rnfe-g^örfte, bie am Slad^mittage auf bem 
Sßiefenwege angefommen war, ftieg nad^ einem bebrüd^ten Slbfd^iebe 
auf ben Seitermagen unb ful^r mieber ab auf bem S^al^rmege. ^benfo 
bie aSettemfd^aft au§ §arfum unb au§ 5ßattenfen. 

21I§ ber junge ÜJJüHer feine Sraut auf ben 3Bagen l^ob, tx\ä)kn 
fie il^m beim Sid^te ber Saternen merfroürbig bleich, unb pe fd^Iu^jte 
aud^: 

„D Sllbred^t, idf) werbe toU, roenn ii) erft ganj bei ®ir bin unb 
einmal allein fi^e unb bie gnnerfte fd^reitl" 

„Sinbe S)ir felber feine ®umm^eiten auf unb lafe ®ir feine 
aufbinbenl" ladete ber Sräutigam, bod^ flang fein Sad^en gar nic^t 
luftig. 

S2ßa§ ber ©Öttingenfd^e §ofrat^ unb 5ßrofeffor ju bem Statte 
beg ßorporatS ^ö^en 93ranb gefugt ^aben mürbe, fönnen mir leibet 
nid^t miffen: feine Snfic^t barüber märe un§ aber fid^erlid^ ^öd^ft roill- 
fommen gemefen. 

Siebentes Kapitel. 

„®en Srften nennen mir bei ber g^al^nc ben SBedauf, ber gel^t 
auf ©ein SSBol)I bergunter, SKeifter WlMtx. ®en 3»i>eiten nennen mir 
ben SRebelbrücler; biefen bringe id^ ^\)x ju, ^rau 9Keifterin, unb Der- 
l^offe, bafe ^\)t fein SRebel in biefem ^df)xt ben ®ampf ant^ue. ®en 
©ritten nennen mir ben Serdficntriller, unb bcn trinfe id^ jum ©d^Iufe 



— ^ 281 ^ 

auf ©ein SBo^I, 3Ku§feticr Sobcnl^agcn. SSon bcn Serd^cn ift freilid^ 
gcgcniüärtig nod^ nid^t oief ju fc^en unb ju l^örcn in bcr Suft — 
eS fte][)t tnir meltnel)t nod^ einem otbentlid^en (Sd^neefaü au§. Slber 
einerlei, ein Solbot matfd^irt mit gleid^em ÜJiut^ burd) iebeö SBetter; 
alfo l^abt QÜefammt S)anl für eure lomplüfante Slufnal^me unb für^ 
gifte Quartier; unb ^J)m, SOteifier aRüIIer, münfd^e id) x\oä) ganj 
apart bei Seite, bai 6r SRed^t bel)alte, unb bafe ba§, mag (Sr ba Aeti 
fo graufamlid^ ooflfül^ret l^at, S^n unb fein §au5mefen oör allen 
§alunfen Don ©eiftern unb ©efpcnftern fd^ü^e unb nid^t blofe vot 
benen, bie in ©einem aKü{)Iroaffer il|r l^eimtüctifd) SBefen treiben." 

Sllfo fpradf) am anberen SKorgen gegen neun U^r ber fforporal 
Sod^en Sranb, unb ber SUieifter ßi^riftian entgegnete il^m: 

„Seinen SBunfd^ miß id^ annehmen unb gelten laffen, obgleid^ 
6r il^n mol^I ein roenig feiner l^ätte vorbringen fönnen. ©onft aber 
^at gr mir ganj roo^I gefallen, ftorporal, unb e5 freut mid^, \)ai 
mein S""9C wnt^i^ ©einen Qiod unterm Soll geratl^en ift. S)ag 
Quartier roor gern gegeben, unb wenn 3^n ©ein 3Beg fdf)on nod^maB 
l^ier oorbeifül^ren roirb, fo erinnere dx fic^, bofe ein Seiler für 3^n 
ol)ne SRauIoerjieJ^en mit ©ati^faftion auf ben Jifd^ geftellt roirb." 

„®a§ ift ein SBort, §en Sater, unb id& bin ber SWann ju bem 
SeDer, SKeifter aKüUer. aber nun aibiel, ^rau ORutter unb Äamerab 
aibred^tl SIeibt gefunb unb munter. Seiläufig, e§ ift boc^ ein 
©aubium, fo fran! unb frei auf jeber Sanbftrafec marfd^iren ju bürfen, 
ol^ne oor bem Eolignon unb feinen Seuten Sänge ju l^aben. ®a 
fielet man, xdoivl eine franjöfifd^e ffanonenfugel am richtigen ^ylect 
nu^e ift. Bou jour!-* 

©ie ftanben roä^renb biefer Sieben Sllle auf bem ORü^lenftege, 
ber über bie ^nnerfte auf ben JJelb- unb SBiefenmeg nad^ ©roft^JJörfte 
führte, unb ber aj^eifter K^riftian Soben^agen l)ielt im Srm bie bicf- 
bäudt)ige Sranntmeinflafd^e, auS meld^er er bem muntern ©aft unb 
braocn ^noaliben ©einer aRajeftät in ^ßreufeen jum frö^Iid)en ab- 
fdt)ieb ben SBed^auf, ben SWebelbrücIer unb Serd^entriUer eingefd^en!t 
l^atte. aber auf biefcm nämlidf)cn ©tege l^altc er, ber aitc, im äugen- 
blict oorljer ein anbereS nad^ feinem Sorne^men in§ SKerl gerid^tct, 
mag and) beö ©rjä^Ieng roerti; ift. 

SKenn ba^ SBaffer, bie ^^nerfte, gefd^rieen ^at, fo miU fie i^ren 
SBiflen I)aben, unb roe^el menn fie ben nid^t friegt. 6in lebenbige^ 
SJanbtljicr forbcrt fte für il)ren gierigen §unger, unb am liebften ift 



-^ 282 ^ 

il)r ein fc^itjarje§ §ul^n; lücgl^alb, ba§ rocife man mdE)t. Scfommt 
fic i^ccn Sßillcn nid^t in 3^it Don üicrunbjmanjig ©tunben, roirb i^r 
ba§ §ul^n nid^t mit gcbunbcnen 55&6cn unb ijlügcln in bcn Stachen 
gctDOtfcn, fo l^ilft fte ftd^ felbcr. ©ic ucrftel^t c§, \xä) felbct ju i^clfcn, 
unb l^oU fiä) einen ÜRenfd)cn — ol^ne ®nabe unb ®egcnn)el)t einen 
ÜJlenfdienl — unb jmar nod^ in bem ndmlid^en 3^^^^- SRand^mal 
lüartet fie l^eimtüctifd) bo^^aft bi§ in bie le^te Stunbe; aber fte er- 
I)af d^t il)r Opfer unb foHte e§ aud^ erft in ber legten SKinute beö 
legten ®ejembertage§ gefd^e^en. 

®iegmal Jebenfall^ ^atte fte i^rcn SBillen geliabt; ber alte 
9}?üller an ber ^nnerfte, äWeifter ßl^riftian Sobenl^agen, Ijatte bie ganjc 
9?ad)t I)inburdE) ein ju feinem UnglüdE fd^marjgefiebert i&ul^n, baj^ 
tu^ig unb al^nungälo« auf feinem Salfen fti^Iief, nid^t au§ feinen ®e- 
banfen unb 3:räumen gelaffen, unb nun — ^atte e§ bie S^nerftc 
bereite mie ber ßolignon ben Stefruten, auf meieren cr'§ abgefe^en l^atte. 
Sie S^\^^^^^ l)atten mit geheimem ©c^auber ba§ elenbe 2!l^ier in ber 
lOiül^Irinttc jappeln gefeiten uitb freifdE)en gel^ört — bie ^nnerfte l^atte 
i^re Seute üerf^tungen, unb felbft ber Äorporal Sranb l^atte e§ nid^t 
gemagt, ben SKeifter 6t|Tiftian auSjuIad^en. ®er ftorporal ^atte'fogar 
bem jungen SRülIer leife ben ßflbogen in bie Seite geftafeen unb i^m 
I)inter bem SRüd^enber §anb gugeflüftert : 

„®u! ®cr Äönig 5?ri^e würbe ^roar über biefe§ auf S'^^an^öfifdö 
gelad^t l)aben, t^oä) mir ift*5 augenblidElidf^ gar nidE)t Iddf)erlid^ me^r. 
3tun ift mir boä) roal^rljaftig f eiber, aH l^abe id& geftern Slbenb ein 
®efdE)rei gel)örtl SlUe SBetter, 3)?u§fetier Soben][)agen, gieb mir Sld^t, 
ha^ ®u für ©ein 2:^eil aud^ immer ein fd^mar^ §uljn jur §anb 
I)aft menn ®u l^ier allein §err unb 2Reifter fein roirft. ©etbft roenn 
mir jc^o bie Sonne auf ben SBeg fd^einen tl^äte, roa§ fie nid^t tl^ut, 
fo mürbe fie mir biefe 9?arretl)ei nidE)t au§ bem ßopfe fd^einen. 2Ba§ 
ic^ geftern Slbenb gefagt Ijabe, beljält eben bod^ feinen Sinn. SKerf 
®ir'§, Äamerab." 

©arauf l^att« ber junge SKüHer feinerfeitö bem Äorporal ben 
föHenbogen in bie ©cite gefegt, aber nur ftumm baju gefeufjt. ®er 
einarmige ^n^^^i^^ oerfd^manb auf bem SBege nad^ ©rofe-fförfte im 
a)Zorgennebel, unb ber 3Keifter ßl)riftian fagte: 

f/^a, ja, Sllbred^t; märft ®u mir.fo mic ®er nad^ §ciufe ge- 
lommen, fo l^ätt'ö mir aud^ beffer gefallen. ®a§ ift roenigftenS ein 



-^ 283 ^ 

ÄctI unb fein 2Binbfad. 3Karfd& an bic 3lrbcitl roa§ ftc^t (£r ba 
unb gafft, Sunge?" 

Sic Sßuttcr Sobcn^agcn trug bic %la\ä)^ unb ba§ ©Ia§ in ba§ 
$au§ jurüd, unb allcfantntt gingen fie, ein '^c^liä^ex an feine ©e- 
fd^äfte. 6§ gab üicle Slrbeit in bcr näd^ften ßtii, unb ba^ mar für 
Sllle gut, befonberg aber für ben §au§fol^n, benn bem flog'S red^t 
i^dufig um Stirn unb SJafe, glcid) einer laftigen ^Jliege, bic roeber ju 
fangen nod^ ju Dcrfd^cud^cn loar. 

ߧ ift gar nid^t ju fagen, rote t>ielc Seutc ftd^ auf bic ^od^jeit 
be^ jungen aWüIIerS unb ber S^tnsf^^ ^^^ ^apenbcrg^ §ofe freuten 
unb roic oielc fxd) in berfelbigen gelaben unb ungelaben einfanben. 
3u angefe^ter S^it , aU bic SBelt roiebcr grün gciporben roar, fanb 
fie ftatt, unb e§ rourbc eine grofec ßuftbarfcit. Unter bm ungelabenen 
©äften fanben fid^ gottlob leine Don bencn, bie Sie^i^en Spapcnbcrgg 
gute g^reunbinncn fo gern auä h^n gelblagern in SBeftfafen, ©d^Icfien 
ober Söl^men l^ergcbcten l^ätten. Sie Sonne fd^ien, biz ©eige fdE)riflte 
unb ber Srummbafe rumpelte bem fiebenjäl^rigen Äriege unb ben 
gran^ofen im Sanbc jum Sro^e, unb roa§ baö Slllerbeftc mar: bie 
Snnerfte ^at nid^t bie Spiäfirlidifeit geftört, ba§ SBaffer ^at nid^t 
in bic Suft l^ineingefd^riecn. ®ü§ mar aud^ für fie, bie 
Snnerfte, ba§ Seftc; benn meber ein fd^marj nodE) ein bunt ^uf)i\ 
. märe an bem S^age für fie auf bem §ofe ju finbcn geroefen. ©rofe 
unb Hein, jung unb alt, maren fie in bie ©uppentöpfe gemanbert — 
nid^t ein cin^igeg entging bem 3Keffer ber §au§muttcr. 

Unb bie 3Männer fagtcn alle, eine fo faubere Sraut mie ba§ 
Sie^d^en fei im ganzen gürftent^um §ilbe§]^eim nidE)t jum jmeiten 
aWale ju finbcn. 

//S^ fud^e aud^ gar nid^t banadj)/" fprad^ bcr junge 3)?eiftcr, 
xxnb ber alte 3Keifter rieb fic^ bie §änbc unb murmelte: 

„5Run mag eg bod^ nodi) gelten; in fidlere S\xä)t ift er anjc^ö 
mit ©otte§ §ülfe gebracht, ^d) ^abe ba§ SRcinige an il^m get^an, 
unb mann er jc^o bem ©tabe ©anft pariren roirb, fo tl^ue ic^ cor 
Soljanni nod^ ein Se^teg unb gebe ba§ SRcgimcntc gang unb gar ab. 
5)cr aiten mirb'j^ anä) fo redE)t fein." 

©0 rebcn bie SKcnfd^en ton bem, ma§ fie morgen — über- 
morgen — üor 3o^tt"i^i t^un. wollen I ©er §od^5eit§iubeI ift Dcr- 
ftummt in ber SJiü^Ic; ben Srummbaft fammt feinem SRufifanten l^at 
man am SKorgen in gärllidicr Umarmung, unb ma§ ben. 3Kufifanten 



--^ 284 ^ 

anging, im tiefen ©^laf im ©taben an ber ©trafee waä) §ol&enr 
§amcln, unb ben alten SDiülIer, ben roadern SKeifter K^riftian Soben* 
^agen, in feinem Sette tobt ^gefunben. ®cr 3Kcbifu§ au§ ©atftebt 
^ai i^n, ben 3Keifter, nad^ttäglid) jut Slber gelaffen, ieho6) gan^ unb 
gat Dergeblid^. 

„6§ ift eben, ani) nad^ ber ©nid^tung ber Uninerfität ©öttingcn, 
immer nod^ ein eigen ®ing miit biefen ©d^Iagflüffen, ORutter Soben* 
5agen/' fprad^ ber ®oftor p ber in iljränen unb 3<iinwter aufgelöften 
alten %xa\x. „ßn fd^nell lann Unfereiner ba nie fommen. §alte ©ie 
fidf) an ben 2:roft, bafe im norliegenben 6afu bie gan^e mebijinifd^e 
^afultdt ber (Seorgia Slugufta nid^t me^r au§gerid)tet I)ötte al^ 
roie xä)." 

2t^tes KapiteL 

2(uf einer S^rommel fafe ber §clb 

Unb backte feine @d)lac^t, 

®en ^immel über fic^ ^um gelt, ♦ 

Unb um fic^ l^er bie ^tadii; 

nämlid^ bie SRad^t Dom üierje^nten auf hm fünfjel^nten Suguft 1760. 
211^ c§ bämmerig rourbe, ftanb ba^ §eer in r oller ©d^Iad^torbnung 
auf ben Siegni^er §ügeln; bie Dcfteneic^er rücöen an gegen ben 
linfen ^lügel ber ^^reufeen, unb jroci ©tunben fpäter mar roieber 
einmal SlUeö gan?; anberS gefommen, aU ein bebeutenber S^cil 
©uropaS erwartet l^atte. ®er Äönig %xi^ von ^Preufecn l^atte bie 
2ßelt mieber einmal in ein nid^t ungered^tfertigteg ©rftaunen Derfe^t 
unb bie ©d)Iadf)t bei Siegni^ gewonnen. 

®er Hauptmann von SSrd^enl^oIj, ber aU blutjunger ^nnUx mit 
babei mar, fagt, bafe ber SKorgen fel^r \ä)ön mar unb t>ai bie ©onne 
ben blutigen SBal^IpIa^, bie Seid^en nnt> ©terbenben l)ell befd^ien. 
©el(ir pbfd^ fd^ilbert er aud^, ma§ nadf) ber Slffaire vorging: 

„Um fünf Ul^r be^^ 2Rorgen§, ba bie feine SBelt in allen euro- 
päifd^en fiönbern nod^ im tiefen ©d^Iafe begraben lag unb bie or* 
beitenben Solföflaffen fidt) erft von i^rem 9Jad^tIager erhoben, roaren 
l^ier bereite gro§e 3:]^aten gefd^e][)en unb coUenbct. Söian l^atte einen 
midfitigen ©ieg erfod^ten, . ber bie Bereinigung ber Sluffen unb Defter« 
reid^er t)inberte, unb alle \})xe auf bie fd^Iefifc^en S^eftungen gemad^ten 
©ntmürfe uereitelle. JJriebrid^ liefe auf ber ©teile Don ber ganzen 



— ^ 285 '^— 

2lrmcc ein iJrcubenfcuer mad^en, unb fobann fe^tc er fid^ foglcic^ in 
äRarfd^; ein SKarfcf), bcr burd^auS einzig in feiner ärt unb erftauncn§* 
TOÜrbig xöax, ber 9lu§jeid)nung fd fe^r roertl^, roic irgenb eine grofec 
Segebenl^eit be§ gegenwärtigen Ärieg§; benn biefe r)on ber Slutarbeit 
abgemattete unb Don gal^Ircid^en §eeren umringte Strmee mußte ol)ne 
3laft unb oljne allen ä^i^^^rf^P fortrücfen unb babei alleä eroberte 
@efd)ü^, aÖe ©efangenen unb audj alle aSermunbeten mitnel^mcn. 
9Jian };)adt^ hk le^teren auf SKe^I* unb Srotmagen; aud^ anbere 
3Bagen unb ßl^aifen nalim man baju, fie mod^ten gepren, mem fie 
rooflten; felbft ber ffönig gab bie feinigen l^er. Slu(^ bie §anbpfcrbe 
i)e^ iD^onarc^en unb ber Dornel)men Sefel^lö^aber mürben l^ergegeben, 
um bie SJermunbeten, bie nod^ reiten fonnten, fortzubringen. ®ie 
lebigen 9Kel^Imagen fdjlug man in ©tüde unb fpannte bie 5Pferbe 
vox bie erbeuteten Äanonen SSon t>m feinblid^en ©eroel^ren mußte 
ein jeber Steitcr unb $adtfned&t ein§ mitnel^men. 5Hid&t§ mürbe jurüdf- 
^elaffen ober ucrgeffen, erl^eblidE) ober unerljeblid^; e§ mar Scute. 
9lud^ nidE)t ein einziger SJerrounbeter blieb gurüdt, meber uon \>tn 
^reußen nod^ uon ben Defterreid^ern, fo baß um neun Ul^r, uier 
©tunben na^ geenbigter ©df^tad^t, bie§ fo unoorbereitet neu belaftete 
§eer mit bem ganzen ungeheuren 2^roß fcf)on im DoHen SRarfd^e mar." 

SBir ^aben bie ©dE)iIberung ganj abgefd^rieben, benn e§ roirb 
©incm fo reinlidf^, leicht unb gemiffermaßen freunblid^ babei ju äJiutl^e, 
t)aß e§ eine malere Suft ift. Unb ber SRorgen mar in ber %^ai fel^r 
fd^ön, unb nic^t bloß in ©d^Iefien. Um biefe neunte fonnige äJJorgen- 
ftutjbe, mäl^renb ber alte ^i^ mit feinem fiegeöfroljen .t)eere fic^ auf 
bem SJiarfdje nad^ ^ard^roife befanb, fang in ber ©arftebter aRül^Ie 
eine l^elle ©timme, bie aber mei^r ber arbeitenben aU ber feinen 
SBelt Europa^ angeljörte, frö^Iid^ in ben jungen 3^ag Ijinein. 

®ic junge 9KülIerin fang, unb bie SRäber ber 3Kül)Ie breljten fie^ 
luftig, bie ^i^nerfte raufd^te unb gli^erte, unb in bem Keinen ^an^' 
garten grünte unb blül^te unb buftete e§. ®ie SJögel, bie ©lumen 
unb bie Sienen mußten fo menig roie bie junge 3Küüerin, baß foeben 
ber Äönig oon ^Preußen bie ©d^ladE)t bei 5Pfaffenborf geroonnen l^atte, 
unb menn ge*^^"^ ^^ ^^^^^ gcfagt })CLik, mürbe eg iljnen mal^rfdiein- 
lid^ aud^ giemlic^ einerlei gemefen fein. ®ie SJögel fangen, bie 
Sicnen fummten, bie ©(^metterlinge flatterten um bie ©artenblumen 
beg adit^el^nten S^^J^^unbertö, unb bie junge SKüDerin fprang ^ell 



— 286 ^— 

unb glänjcnb in bcn ©arten, um 5ßcter[tlic ju ppdEcn, — roaS ging 
fic SlUc bic Sataittc bei Siegni^ an? 

6g mar jantmerfdiabe, bafe ber Sänger be§ ^ü^lingä gerabe 
vor einem gal^r bei ffiuner^borf gefallen mar, er l^ätte bie SKüHcrin 
feigen unb ben ©ommer befingen follenl ®§ pafete SlfleS jufammcn: 
bic iungc %xavi mitten unter bem ©uppenfraut, ba§ §erbfeucr, ba^ 
man burd^ bie offene %^vix um ben fd^marjen 2opf tanken fal^, bie 
Sienen, bie SSÖgel, bie Slumen, ba^ tanjenbe Sab, bie S^nerfte unb 
\>a^ grüne äBeibengebüfd^ unb bie meiten fonnigen SBiefenfläd^en 
jenfeitS ber S^werfte. ©leim lebte nod^, aber er mar bamal^ nod^ 
nid^t ber alte aSater ©leim, fonbetn aU ©efretdr be§ ©omfapitel^ 
von §alberftabt unb be§ ©tifteS 3BaIbed ein üBann in feinen beften 
Sauren unb fang Äriegllieber: il^m l^atte e§ bamafö nidbtS genu^t^ 
ha^ ^üttd^en, bai JJIüfed^en, bic SBiefe unb ben ©arten, bie Sonne 
unb bie junge SDiüDerin ju obferoireu. (£§ l^at SHIeS feine ä^it — 
aud^ in einem poetifd^en ©emüll^el 3)er tapfere Ärieger fingt oon 
ben Sd^äfern unb ©d^nittern, ber §err ©omfefretar oon ben preufeifd^en 
©renabieren, unb roal^rfd^einlid^ ift'g ganj ba§ Sed^te. erft ber alte 
25ater ©leim p werben unb bann oon ©apliniö unb El^Ioe ju fingen,. 
— Slnafreon foU'S aud^ fo gemadf)t l^aben. 

®er jungen äRüIIerin fal^ man'g nid^t mel^r an, ba^ \f)x §odf)- 
^eitStog fie in ein Sirauerl^au^ eingefül^rt l^atte. ©ie trug ^mar nod^ 
ein fdE)roar}e§ 83anb auf ber §aube, aber ha§ mar aud^ allein afe 
äufeereS 3^i^cn ron jenem jä^en ©df)red!en, ber i^rer Srautnad^t 
folgte, an i^r übrig geblieben. Unb fo mar'§ in ber Drbnungl S)ie 
alte, ganj unb gar fd^marj gefleibete JJrau brinnen im §aufe, am 
offenen JJenftcr, bie oor il^rem ©pinnrabe bie §(inbe auf bem^ grofe- 
gebrucften ©efangbud^e gefaltet ^ielt, mod^te l^inter 'H)xtx Hornbrille 
immer nod^ burd^ S^l^ränen in ben ©onnenfd^ein I)ineinjminfern : für 
bie 2^9^"^ wollte e§ fid^ nid^t fd^iclen — ba§ geben roor furj unb 
ber gegenwärtige äJiorgen gar ^u fd^onl 

Sie junge aRüderin fang: „©el; au§, mein §erj, unb fud^e 

JJreub'I" fie fang: 

„^ie ©äume ftel^en »oHer iiaub, 
®a« @rbretc^ becfet feinen ©taub 
Tili einem grünen Äleibe. 
Sflarjiffen unb bie 2;ulipan, 
^ie sieben ftc^ Diel fc^dner an 
^IS ealomos ©efc^meibe." 



--^ 287 ^ 

3[u§ illciftg ^üljling roar ba§ nidE)t; aud^ nid^t ein Sieb von 
©leim unb nod^ üiel roeniöcr au§ einer SRamlerfd^en Dbe. ^aul 
©erl^arb l^altc e§ üorbem gefungen: 

„*^k 93äc^Iein rauft^en in bem @ant) 
Unb malen ficö an i^rem SRanb 
2Wit fdjattenreic^cn 3)h)tt^en; 
^ie Sötejen liegen l^art babei 
Unb flingen gang com Suftgcfc^rei 
®ir ©c^af wnb il^rcr Wirten/' — 

nnb oon bem luftig-Iebenbigen Stabe I|er fiel eine SKdnnetftimme in 
bag Soblieb be§ ©ommer^ ein: ber neue §err ber 3Kül^Ie, 3Kei[tet 
aibrec^t Sobenl^agen, fang mit, unb er l^atte allen ©runb baju; 
benn e§ mar eine fdjmudEe tJtau au§ ber S^^^Sf^^^ ^ßapenberg ge- 
worben, er — §err ber SKül^Ie an ber ^"i^ß^f^^ oberl^alb ©ar- 
ftebt, unb bie S^^nerfte roar ein naljr^afteö SBaffer: roer je Uebte^ 
von i^x gefprod^en l)attc, ber mochte bie aSerantroortung auf feine 
eigene Sta^ipp^ nel^men 

3a, roenn nur brüben jenfeit^ ber gi^i^^^^Pß i"^ SBeibengebüfdf) 
bie Slugen ber 9?ije nid^t geroefen roärenl 

®er SRülIcr Slbrec^t Sobenl^agen Ijörte 5ßaul ©er^arb§ Sommer- 
lieb burd^ ba§ ©eflapper feiner 3JJü]^Ie, burd^ ba^ Sftaufd^en feinet 
^ad^e^, unb fein ^erj flopfte audE) immer lebenbiger. 6r l^ielt c^ 
nidE)t länger an^: 

„2)ic unperbrofj'ne 93ienenfd^aar 
t^leugt l^in unb l^er, fud^t ^iec unb bar 
©ic^ eble ©oniglpeife!" 

iaud^jte er unb fam anä^ in ben ©arten gefprungen. ®ie alte %xa\i 
am §enfter legte bie §anb über bie Slugen ^um Sc^u^e gegen ba§ 
Sid^t unb fd)ütteltc ob ber luftigen ^a%b, bie je^t um bie Süfd^e 
an^ob, ben Äopf. 

„®rei ©dj)ritte oom Seibel" rief bie Junge %xan, mit beiben 
§änben abroel^renb. „SBie eine ©dE)IeiereuIe fiel)t er auS, ganj ©ro§- 
^örfte l^at feinen <Bpa^ baran, roenn man fold^ ein roeiftgepubert 
®efdf)öpf im Äirdbent^urm auSl^ebl unb bie Sangen eö im Surfe 
l^erumtragenl 9lül|r' mid^ nid^t anl id^ roerfe ®ir unfern ganjen 
©arten an bm Äopf, roenn ®u mir nal^c fommft, ®u ftaubig 
SWünergefpenftl" 



--9 



288 



©ine JpanbooH 5pctetfilic befani er fofort m§ ©eftd^t unb nic^t 
in bie ©uppe; aber er griff boä) p unb ladete: 

„SBe§l)aIb ^at Sic einen SKüUer genommen, S^^ngfer 5ßapenbcrg? 
Einen ©d^omftcinfeger Ijätleft ®u ®ir mol^l lieber gefallen laffcn, 
Sie§d)en?" 

u^ä) min nid^t! id^ roiH nid^tl SKein 2!opf fod^t über unb 
mein Srei brennt an, unb über bm Sifd^ fd^neibeft S)u mir ein 
@ef4tl" 

©ie brad^tc einen Söl^anniSbcerbufdE) ^mifd^en fid^ unb il)ren 
SSerfoIgcr. 

„Unb id^ fange ®id^ bod^, mein ©d^a^l" rief bcr junge SKeifler. 

f/S^ mol^l — ei freiließ: mein Sd^ajil ba§ 'S)a\t ®u aud^ ge- 
lernt im iJelbe — 

iiieSc^en, mein @ngel, meine öergenStrompet', 
9Keine ^au!e, ©tanDorte unb meine 3Ru§fet', 

— baiu l^at ®id^ ber (Solignon t)on ber ßanbftrafee mitgenommen. 
SRein, nein, id^ min je^t nidf)tl ®rci ©tnnben I|at man nad^l^cr an 
fid^ ju fegen unb ju bürfien. 9D?utterI §ülfe, SKutter Sobenl^agenl" 

®a§ alte SBeiblein beugte fid^ weiter üor au§ bem grünum- 
fponnenen g^enfter, unb über ba§ nerrunjelte ©efid^t glitt bodE) ein 
üergnüglid^e^ Säd^eln. 2n ben SiebeSftreit ber jungen ßeute mifd^tc 
bie ©reipu fid^ aber bod) nid^t ein; pe nidtte nur mit bem Äopfe 
unb murmelte: 

„®inb bag fd^on fünfunboicrjig ^af)u ][)er, feit mir mein E^riftian 
ba bmd) biefelbigen 2Bege nad^jagte?" 

2n ber SRofenlaube, bidf)t am 3^"^ ^nb Sad^, fing ber junge 
üJieifter in ber SKül^Ie feine 3KüIIerin — 

„®e6* au«, mein ^erj, unb fuc^e greub' 

3n biefer lieben ©ommerseit 

2ln beineS (SotteS (Sabenl 

6(§au an ber fd&önen ©arten Qm 

Unb fie^e, »ie fie mir unb bir 

Bid) au§ge[c^mücfet l^aben!" 

fie roufeten in ber Saube nid^t^ oon ber blutigen ®d)Iad^t bei Siegnife^ 
bie ber Äönig griebrid^ unb ber gelbmarfd^all Saubon an bicfeni 
äBorgen cinanber geliefert l^attcn, unb fie mußten aud^ nid^tS oon ben 
jroei Slugen brüben am anbern Ufer ber ^i^nerfte im SBeibenbidtid^tl — 



o 



289 



(S§ roarcn oBien im ^arjc in ben legten 2^agcn ftorfc ©etoiltet 
nicbcrgegangen. unb in g-olge baoon u)or bcr Heine glufe nad^ feiner 
®ewoI)nl)eit roieber einntal eine gute Strecfe in hm S9ufc^ unb ba^ 
Slö^rid^t übergetreten. Unb inmitten be^ 8ufd)c§, mit bem Knien 
9(rm fid) um einen fnorrigcn SBeibenftumpen flammernb, bcr üorge- 
fefele redete 5yu§ üom SBaffer überfpiilt, ftanb ein junget SBeib, vor» 
gebeugt burd) ba§ ©e^meig nad^ ber 3J{üI)Ie lugenb. 9{id}t ^a^Iid^, 
aber feltfam üermilbert mar bie (SrfdE)einung anjufel^en. Sotl^eö, 
brennenb rotl^eS §aar, l^aftig ^eflodjlen, mar um eine faft männlid) 
breite ©tirn gerounben, unb eine ber ^Iedt)ten ^attc fid) gar gelöft 
unb f)ing über bie oorgencigte SBange. ©d}Ianf, faft l^ager unb ge- 
bräunt r>on ©onnc, SBinb unb SBetter, in einem grauen 9loct unb 
grünem ^ft^^^n ftanb t>a^ SBeib ober 3Käbd^en ba, unb rounberlic^, 
munberli(^ liefe ber Jyu§ im SBaffer 1 3Bic fie fü ba ftanb, l^ätte fie 
barau^ I)erDorgeftiegen fein fönnen; e^ pafetc Sllleö ju einanber in 
Öcftall unb in Jarbe: bie SBeiben unb ha^ Äleib ber Saufc^erin, 
*\>a§ rotl^e §aar unb ba§ gelbrotl^c, trübe SBaffer ber S^i^^'^ftc* unb 
vox äffen ®ingen ju älllem bie l^eflen, grofecn, grünblauen, fvLt)Un 
2lugcn. SBer bie Jli^e ber. ^"i^^^ftc ^^ttc malen moffen, ber l^ätte 
biefe Äreatur in fein 33ilb fe^en muffen! 

Unb fie regte pd) nid)t, biefe 6rfd)einung! ®er SBinb rü{)rte 
leife an bie 3Beiben5rocige über i^r, an bie l^o^en ©d)UfboIbcn unb 
bie 33Iätter bcg (£rlengebüfd)c§ um fie; aber nur ein einzig ÜKal auf 
einen fürjeften -D^oment me^te er il^r bie gelöfte %kä)H ganj über 
ha^ ©efid&t 

3u i^ren ^yüfeen — um il)ren ^-uß! — regte fid| unb glitt leife 
bie S^utl^ bcr 3Wül}Ie ju, unb bk Slafen — bie Suftblafen Dom 
3lt{)em ber SBaffergeifter ftiegen aud^ roiebcr empor jur Dbcr- 
fläd)e unb 5erpla^ten im Sidf)tc. ÜKan^e fagen, bie SBaffergeifter 
fi^cn brunten in ber 3:iefe gleich riefengrofecn gröfdj)en mit glül)enben 
Slugen unb atl)men ftiff unb märten „auf Seelen" : mir miffen ha^ 
mi)i unb fönnen ni^t barüber nad&fagen, unb e^ ift ni^t bie ä^it, 
bie rotf)t)aarige Saufd^erin im ©eröl^ri^t hanaä) ju fragen; aber bie 
iJröfdie ^aben nid)t folc^e Slugen roie biejenigen, mit meldten fie in 
ben SKül^Igraben fal^ unb nun in bie Saube am S^^^ ^^^ ©artend 
I)inüberfiel)t. 

„®u Sd^etml" pfterte ber TOeifter Sllbre^t, unb je^t xnf)xie pdt) 
ba^ SBeib im Ufergebüfd^ bod^. ®ie S^^%^f ^^^ ©olben unb bie 

SB. Staate, (Sr)&^Iungfn. III. H> 



-— 290 ^ 

Slälter um fic l|cr erbitterten, ber %n^ üerfanf tiefer im SBaffcr unb 
lueidien ©d)Iammboben, unb — \>a^ mar 2l(Ie§ um ben legten mutf)« 
roinigen S^rei, mit bem fid) bie SD^üflerin unter ben Slofcn gegen 
ben Äufe be§ 3HüUer§ mehrte. 

®ie meifeen Sauben, bie fid^ auf bem §au§bad)e gefonnt I)atten, 
erl)öben fid) flattemb, unb il^r tJ-eberfpiel bli^te, aU fie fid^ in ber 
nWorgenfonne unb in ber blauen Suft um ben ®d)ornftcin fd^mangen. 

„®u roilber Sllbrcd^t — roenn — ®u nun begraben lägeft mit 
ben taufenb unb taufenb Slnberen — in einer ©rubc auf bem fremben 
g-elbe, roie ber arme SSarll^oIb ®örrie§?I" flüfterte bie junge grau, 
unb in bemfelbigen Sugcnblid ladete eö laut im üBeibengebüfd^, \mb 
mit bem Saiden brang jugleidf) ein anberer %o\\ in bie Saube J^erüber. 
©in Stufen mar e§ nic^t; aud^ ein ©d&reien nidE)t; e§ mar ein Sachen 
unb Äreifc^en ju gleid^er S^ii, unb $ftiemanb fonnte fagen, ob ber 
3:on auö ber Suft, au§ bem Sufd^ ober au§ bem SBaffcr 
bmme! — — 

®ie junge %tau rourbe tobtenbleic^ in hen 2lrmen iljreg ÜRanne^: 
®ie|er ful^r ^ufammen unb liefe fein SSBeib log, unb- Seibe ftanbeu 
unb \)oxä)ttn, unb mieber erwarteten fie mit ftodfenbem Sltl^cm unb 
gefrierenbem Slut, bafe fid^ ba^ jum jroeiten 9KaI üernel^men laffe. 
äJergtblid^ fd^ien bie ©onne morgenblid)'fd^ön unb fommcrIi(^»marm 
in ben ei^falten ©d)recfen l^inein. 9Son §aufc l|er fd()Iug ber Spi^» 
l)unb an anb bellte l)eftig unb jiornig gegen bie ^nnerfte l^in; aber 
ringsum blieb e§ ftill, unb roieberum liefe fidt) bie Stimme nic^t jum 
jmeitcn Tlal l^ören. 

Sie S^^nerfte f^rie nidE)t mieber; bie^mal aber I)atte fie mirüid) 
unb roal)r^aftig gefc^rieen; — e§ mar feine ©innc^täufdjung 
gemefen! 

„Um ©Ott unb ^efu roiflen, roa§ mar bag?" rief bie junge 
grau. ,,.^aft ®u e§ benn anä) gel)ört? 3ft e§ ®a§, roa§ ©ein 
Sater bamafö am Slbtnb l^örte? Sllbrec^t, aibrcd^t, — ^JDiann, 
. 3Jiann, eö ift bod^ ma^rl 3)a§ SBaffer ^at gerufen roie ein böfer 
SRenfd^ in Slngft unb ä^rn, unb idf) fterbe, roenn idE) bie Stimme 
nod^ einmal ^öre!" 

®er je^ige §en ber TliH)h mar gleid}füllg bleid^ gemorbcn^; er 
prefete bk S^^W ^ufammcn unb IadE)te Ijeifer: 

„Sei ftiUI eS ift bod) eine 3)umm^eit! Si^e einen einzigen 
3lugenblicf ftiH; — bie^mal fange id} ben §alunfen, ber un§ ba in 






291 



bic gute ©lunbe Ijincingcmccfcrt Ijat! (2x mxb un^ nidjt tüiebcr 
Ijol^nnccfen; — id) rocrbc il^m boä) nod) einmal ben ioflen Sobcn- 
I)agen jeigwi." 

„9?ein, nein! ®u geljft nid)! uon mir, ÜJtann!" 

6r mar aber fd)on gegangen (Sc Ijatte bem i^unbc gepfiffen 
imb fprang au3 bem ©arten ber SDiül)Ie ju. ©ein SicSd^en falj i!^n 
iiber ben ffltü^Ienfleg laufen unb in bem Sufd)e jenfeitg ber ^nnerfte 
üerfd)n)inben. Slengftlid^ rief fie il}n noc^ einmal; aber fie l^örte i^n 
brübennur: „Sud), \nd), Saubon!" rufen unb ben ©pi^ bellen. aJJit 
•\itternben Änieen fafe fie auf ber San! in ber Saube unb üerfuc^te 
eö, ein aSaterunfer ju beten, fam aber Dor 2lngft unb Seben nid^t 
rocit bamit. ©ic fafe l^alb bemufetloS in ber ©onne; Sllle^ -— Säume 
unb Süfd^e unb Slumen, bie SBicfen unb ba^ §au§ mirrtc fid^ in 
einanber; — fie mofltenad^ ber alten ^rau im §aufe rufen unb Der* 
mod)te e^ nici)t. (Sine ßroigfeit Derging b:m armen SBeibdjen, bi^S 
ber SDknn jurüct Don feiner ©ud)e fam, unb e^ maren bod^ faum 
^eljn OKinuten, bie er ausblieb 1 

21I§ fie il)n langfamen Sdjrittel über ben DJül^tenfteg jucüct» 
fd^reiten fal^ mit bem «t^unbe f)tnter il)m, atljmete fie tief auf; fie fal) 
uodE) immer burc^ einen blenbenben, flimmernben SRebel, aber bic 
©egenftänbe ringsum nal^men bodE) micber il^re gemeinten ^lä^e ein 
unb I)ielten fic^ rul^ig. g^F ^^^'i^H^^ ^^^^ t)erfud)te luftig augjufeljen, 
4xU er burd) ben engen ©artenroeg fam unb fid^ mit bem Stopfe auf 
ber ®d)ulter unb untergefc^Iagenen Slrmen oor fie l^inftellte. 

»Äein 2äger§mann, bem man ©lud jur ^^gb gemünfd)t l^at, 
fommt mit leererer 2!afd^e gurüd, Siefe!" fagte er. „ß^S ift eine 
®umm^eit unb e^ bleibt eine ©ummbeit. üffiein Sroft ift nur, ba^ 
c^ nid)t meine Sad()e ift, einen 9Kenfd^enüerftanb in ben 3Beiberfc^nid» 
fd^nad unb bie ©pinnftuben{)iftorien Ijineinjubringen." 

„®u l^aft nid()t gefunbcn — gefeiten, ma§ t>a ladete I D »§err 
Sefuö!" 

aWeifter aibred)t fd^üttelte bm Äopf. 

„3Beit unb breit nid^t§ ju feigen aU bcc 33ufd^ unb bie SBiefen, 
unb nid)t^ gu l)ören al^ ber SBinb im Sufdf)! ®er Satan finbe 
aber aud) mal (jinen, ber e^ barauf ablegt, fi^ in bem 9{öl)rid^t ju 
t^rfteden. Unb ber fiaubon ift 5u gar nid)t^ nu^e, ber Storporal 
3od)en I|at 9ledj)t, Sadoilte follte er l)eiBen, unb mir moflen un^ 
einzn Äöter mit einer feineren 9?afe anfdf)affcn ju ©einer Scru^igung, 

10* 



--^ 292 ^ 

Sielten. SBaI)rl)aftig, ba läuft i^r nod^ eine %\)xäm über bie Sarfe. 
Sc^t il)vC mir \>tn einjigen ©cfaüen, gucf roicber auf. ü)iorgen lege 
\ä) gu|ongcIn ba^ ganje 3Beibid)t burd^, unb iä) gebe, ®ir mein 
SBort, ba§ uäd)fte SKttl fangen mir ba§ ®efdE)rei. 3la6) ©arftebt tjor^ 
©erid^t foll mir ber ©puf, fo roal^r \6) ba^ iebm lsabel" 

„D 2llbred)t," rief bie junge ^Jj^au Sicfe mit gefalteten §änben^ 
„if)m ba^ mä)tl bcnV an ©einen fcligen Safer I ®u fannft bie 
^nncrfte nid)t mit JJufeangeln fangen; fie mitt ein Sebenbige^ — " 

„Unb ben §unger foH fie fid) bieemal t)ergel)en laffen, bei aDert 
Teufeln 1 SKol^renelcment, e§ fi^t ein ueuer iD^ann auf biefer Sßüljle 
— mag Dorl^er mar, ift abgetl)an, unb bie alten 9?arrl}eiten lümmern 
bcn neuen 3WüIler nid)t mel^r. ©a^u bin \d) nid;t gegen ben JJran^o^ 
im ^elbe gemefen, um mir üon folc^ einem nid)t^nu^igen SBaffer 
ein ©old^eö bieten gu laffcn. Steine §ül)ner eff id) felber! ©a 
lange mein Satcr lebte, babc id) micb fceilid) genug buden muffen; 
aber al§ ein Sropf nom SBirbel bi§ jur 3^^ bin icb bod) nid)t nac^ 
§aufe gefommen." 

„aber ©ein 3?ater — " 

„®er ruljt enbli(^ in grieben. unb ic^ bin ^err unb üRciftcr all* 
^ier an ber S^n^^f^^- Äotnm in^ §au§, mein ^erg, mein ©d^a^, 
ba. fodf)t ©ein S^opf über — ba l^aben mir \a fc^on ba§ ganje SKal^eur 
unb braudE)cn auf fein anbereö ^u roarten. SEBenn ©u mir aber nod£> 
einen ©efallen erroeifen millft, ßie^d)en, fo fd^raa^ gegen feinen ©ritten 
von bem Unfiun unb vox Slllem nidE)t gegen bie 2llte. ©ie Sllte roäre 
ii^ ©tanbc, unfcren ganzen §ü!^ner^öf ben 'Sad:) l)inuitterfd^roimmen 
in laffen, unb raenn ba^ n\ä)i xe\ä)i, mit bem Auf)» unb ©d^meine- 
ftafl obenbrein bem ©inge ben 3Kunb ju ftopfen. 6§ ift roal)rlic^ 
fo in ber SBelt: man braudf)t nur laut ju brüllen, um feinen SBitlcn 
in friegen, unb bie S^nerfte t)erftel)t baö meifterlic^." 

„^ä) mollte, id) friegte nur biefe§ allereingigfte ^lal meinen 
SBiflen/' fagte raeinerlidf) bie junge 5?tau. 

„©ie beften (Binde üon bem allerfd^roärjeften §uön foßft ©u 
am ©onntag l^aben/' fagte ber SKeifter Sllbred^t, unb fie traten burd^ 
bie Äüd)e in bie ©tube, roo bie alte grau in il^rem yef)nftul)l am 
genfter fafe. 

Sie ixaien feft b^r^in, bod^ auf ben 3^^cn gingen fte näljer axt 
ben Sel^nftuljl Ijeran; ßie§d)en l)atte ben' ginger auf ben 9Kunb ge- 
legt unb geflüftert: 



-^ 293 <^- 

„D \iti), bie aWuttcr ift cingefd^Iafen! 6ic ^at mä)i^ von bcm 
©d^rci unb ©direcfcn gemcrftl ©udE nur, icic fanft fic fc^Iäftl" 

©§ roar freilid^ ein fncblid)e§ Silb, unb bic ©üfeigleit bc§ 
©c^IummcrS lag roal^rlid^ auf bcm leidet ^urücfgelc^ntcn alten guten 
@efid)tc bcr ©reifin. ®a§ grofee ©efangbud^ lag noc^ offen in i^rem 
©d^oofee, unb bie §ornbrifle lag barauf, unb bie SKutter I)atte bie 
§änbe barübet in einanber gelegt. ®ie Sonne brang freunblid) burd^ 
bie grünen Slatter Dor bem ^enfter unb umfpieltc biefe alten, tjarten, 
fo lang' fo fteifeigcn §änbe; bie beiben jungen Seute traten noc^ einen 
©d^titt nä^er an ben Sorgcnftul)! — 

„3WeinetI)aIb mag fie ju jeber S^it, roenn eS il^r Spiäfir mad^t, 
ben ganzen S!iel)ftanb jur 9?orbfee fd^mimmen laffen/' flüfterte ber 
junge §err unb SKeifter in ber äKül^Ie. 

„®u bift bodfi ein guter Sunge, Sllbred^t/' fagte leife bie junge 
SBüHerin gu i^rem 33Jann, unb bann fügte fie nodf) leifer Ijinju: 
^SBenn i^r t>a^ Sud) üon bcr ©döürjc rutfd^t, crfdE)ricft fie aud[) unb 
rcad^t auf; — id) ne^me c§ il)r unter ben §anbcn fanft roeg." 

©ic beugte fid| järtlidE) I)crab, aber in bemfclbtgen SUioment fiel 
fie nieber auf bie Äniee unb fafetc bie §änbe ber (Breifin mit einem 
lauten ©d^rei: 

„Sllbre^t? aibrec^tl - aibred)tl" — 

®ie Sitte, bie SIRutter fdE)Iief; aber fie madf)te oon feinem ®e= 
räufd^ unb fiärm in ber SBcIt mel^r auf. Äein fiärmen — SBeinen 
unb Sachen runbum medEte fie mel^r! £)b i()r ©efangbud^ ju Soben 
fiel, ob bie S^n^^^f*^ fd^rie, ob griebrid^, ®aun unb Saubon im 
©d^Iad^tenbonner fid) trafen — - einerlei! ®ie alte %van fdf)lief — 
fd^tief rul^ig weiter. 



neuntes Kapitel. 

3m '^df)xc 1760 mar ber ^arg bei weitem mel^r afö l^eute ber 
tüilbe ^ar^. 6r ift fcitbem fultioirt roorben, mie bie Seine, bie Sl^me 
unb bie S""^^^^ regulirt roorben fmb. SSBaS mir cr^äl^Ien, gilt, fo 
fern c^ bie SRatur — - SBalb unb SBaffer betrifft, nur oon ber 9Kitte 
beö 18. 3ctl)tl)unbert§; roa§ bie SDlenfd^en angebt, fo l^aben bie fid^ 
weniger ocränbert, menn fie gleid^ unenblidE) oiel gebilbeter geworben 
finb unb anber§ gugefdjuiltcne Äleiber tragen, fo 3Kann wie 3Beib. 



— - 294 c^ 

3Mit bcm tüilben ^arj I)aben roir c§ jctjo ju tjun. ^mmcr nn 
ber S^ncrftc aufnjcirtö bi§ in ba§ Stericr bcr brci Scrgftäbtc ©runb, 
SBilbetnann unb Sautentl&al fül^rt ung bic §iftortc r)on bcm fd^rcicnben 
3Bttffcr. ®a liegt, wie bcr Scfer fdE)on roeife, jroifd&cn SBilbemanii 
unb Sautent^al SRabcbredcrg SMül^Ie an ber ^nnerfte; üorhent, aU 
bie 9täbcr fid) nod^ breiten, eine ©ägentü^Ie mit gefräßigen 3äl)ncn; 
aber bie 9täber fteljen feit S^^ten ftifl, unb ber oom gel§ l^inter ber 
SKül^le ab fid) ftürgenbe Sad^ finbet aü^ier leine Slrbeit mel&r. t®er 
Öuf^müUer Ijat bic|e§ ©efdE)äft langft aufgegeben unb fid& ein anber 
Orot gefuc^t. 

®a§ alte tuinenljafte Slnmefen liegt in eine fd^Iud^lartige 
SBinbung be§ 2!^alc^ gebrüdEt, umgeben t)om bunflen Sanncnl^ocl^- 
lualb. 2Ber bie S^nerftc in i^rer ganjen SBilbl^eit fel)en rooUte, ber 
mufete fie l^ier in ber SBilbnife auffudE)en. ©raufd^marj unb giftig 
fommi baö 3Baffer Don ben §üttcn werfen üon SBilbemann; bafe c§ 
über me^r aU brei ©teinc läuft, l^ilft il^m nid^t^, e§ mirb nic^t 
reiner baburd^, unb mütl)enb fpringt e§ Dom ©tein l^inter bem §aufe 
beg 3Keifter§ SHabebrerfer unb l)o^nIad^enb uorbei an bem gefteüten, 
trümmerl^aften 3labc. 

§orc^, eine ©timme, ein Sieb au§ bem inneren ber ÜRüljle,. 
unb Stimme unb Sieb paffen gang unb gar in biefer 3Jienfd^eu« 
mol^nung unb ju bem Sag unb SBetter. 6§ ift ein bunfler, minbiger 
DItobertag, ber ©türm raufd^t unb jifd^t burd) ben Sannenforft unb 
beugt bie fdf)lanfen Stämme; aber M^ alte ^argfdjiijjenlieb cixi^ ben 
5lriegen be3 rorigen ©ätulumg übertönt er bod) nid)t. i&^ ift ein 
Sieb, gut ju fingen in ber ^el^pljle am Jycuer in ber 3Binternad)t, 
im milben SSBalbc — vox ber 33luttt)at unb nad) berfclbigen — ein 
Sieb ron 33Iut unb 5?^uer, üo!u ' fdjneUen, tüdifdf)en UeberfaU au^ 
bem 33ufdf), ein Sieb dou ©algen unb 3tab — feltfam gu Ijören au^ 
einem 3Beibermunbe! Unb bie 3"öetp^ fi"9t mit, unb bie SBeife 
bringt mcit Ijinein in hm %ox\t, unb tief im SBalbe nimmt eine 
3Jiännerftimme ben ßnbreim auf unb fenbet au§ fraftöoUer Sruft 
ba^ ©cfä^j gurüd. 

'ö ift ber Ärieggfamerab beS neuen ÜJJüöerö ba unten an bcr 
3nnci|tc, oberl^alb ©arftebt, ber einarmige Äorporal Sod^en 33ranb,. 
ber ba bux6) ben SBalb fommt. 6r trägt noc^ immer ben militärifd^en 
Sreimafter fd)räg aufö D\)t gebrüdt, er trägt noc^ ben blauen JRocf, 
btn er bei SWinben trug; aber §iit unb SRod ftnb um ein 58e» 



—^ 295 ^— 

Iräd^tlid^e^ fd^äbiger gcroorben; — fie [cremen in ber Sergftabt ®runb 
fid) nid^t md au^ beut tapferen ©tabtfinbc gemnd^t 511 (}aben, unb 
mit bcr SKenage ntufe e§ anä) ludjt raeit J)ergeiüefcn fein SBo^Ige- 
füttert fiel)t ber Äorporal nid^t auö, unb bie fc^mu^tg'rotI)en 3tuf* 
fd^Iäge an Äragen uni> 2lermel finb bie ntunterfte ^arbe an i^m. 

Slber immer nod) fd^roingt er ben SBanberfnittel in ber feilen 
Sinfen ju Den alten 5?cdE)tcrfunftftücEen; e§ fd^eint i()n menig ju 
fümmern, bafe bie ^acfe nur nod) einen ber 3Keffingfnöpfe mit bem 
F. R. — Fridericus Rex — aufjuroeifen i}at — ber Änopf genügt 
immer nodi), ben leeren redeten Slermel auf ber braoen, breiten, roetter- 
feften Sruft feftjul^alten. 

6r fam ben öergl^ang I)emnter au§ ber ©ämmerung be§ SBalbe^ 
Ijeröor unb ftiefe einen lauten ipo^^tuf au§, aU er t>a^ S)ad| ber 
^^ü^Ie unter fid) fal). ®rei mäd)tige §uube mit ®tadE)ell)ol§bänbern 
t)eultcn bie äntmort unb ftürjten fid) burd) ben 33ad^ bem SRa^enben 
entgegen; aU fie \l)n aber erfannten, begrüßten fie i^n freunbfd)aftlid}, 
unb ba§ Stämlid^e t^'ar ber §err be^^auje^, ber je^t in feine Sl&ür 
getreten mar unb unjroeifell^aft einer tirva^ genaueren Sefd^reibung 
mürbig ift. 

(S§ mar ein fle,ine§, alraunen^aft auöfel)enbe§ Äerld^en, ba^ 
3Keifterd)en 9labcbreder. Wan mar burd)auiS nid)t fieser, ob ber alte 
öurfd) nid^t einft aU bie fd)limme SBurjel unter bem ©algen auä- 
geriffen roorben mar unb htn entfe^Iid)en ®d)rci ber ©age au^geftofeen 
l^atte. 8lber menn'g fid) fo uerl^ielt, fo mar ber Sllraun boc^ aUgc- 
madf) geroac^fen unb l^atte e§ 5U einer §ö[je uon faft fünf ^ufe ge* 
brad)t. %üx ein be|d)eiben ©emüt^e mar ein gan§ menfc^enäf)nlid^eö 
gnbiüibuum au^ ber SKanbragora gemorben. Db bie Tau^l)aarige 
^l^ubelmü^e mit bem grauen, jotteligen Äöpfd)en be6 Sllten geboren 
morben mar, fonnte Stiemanb roiffen; aber Siiemanb erinnerte fid) 
üud^, i^n je bei ©ommer unb 2Binter, bei ytad)t unb 2:ag o^ne bie- 
felbe erblicft ju l^aben. ©eitmartö geneigt trug er i>a^ Äöpfc^en auf 
ber einen Sd^ulter unb aU ©egengemid)t ein Sudeldjen ouf ber an- 
beren. ©ein ©c^ör mar )o fd^arf mie feine Slugen, obgleid) manche 
Seute feltfamerroeife meinten, ba§ eine fei fo fdjioac^ mie bie anberen; 
menn fie bann be^ ©egentljeiB §u i^rem ©d)aben geroal^r mürben, 
rounberten fie fid^ gar nod). 

21I§ ber ßinarin unter ben legten Säumen Ijeroortrat unb über 



— 296 «.-- 

bie ©teilte im Sette ber Si^^^f*^ ^«^öfticg, nai)m bcr flcine &m^ bie 
f leine S^onpfeifc auö bem ja^nlofcn SJiunbe unb Iid)eite: 

/,§C/ ^e/ aud^ ®er roieberl ©icl;, fiel^, gucf, gucf, aud^ för 
!ann ei§ no^ immer nid^t laffen; — ba ift 6r ja mieber! — 6§ ift 
ein 5ßrad^tmäbcl)enl ©ie t^ut e§ il)nen Slden an, unb mie fie fid) 
aud^ mehren mögen, jte fönnen nid^t bauon laffen. ®er liebe ©ott 
I)at mic^ in 3Ba^rt)eit mit einem guten Äinbe gefegnet, unb e§ ift 
immer nod^, mie'^ in bem Sud)e fte^t: ,3Bol;I bem, ber Jfreube an 
feinen Äinbern erlebt.'" 

®a§ mar nun mit einem fold^en bla^pl^emiftifd^en ©rinfen ge- 
fagt, bafe jeglid^e Sibel auf fec^g SKeilcn in bk Slunbc oon red^tä- 
megen einen ©d^redEen^fprung l^dtte t^un muffen auf i^rem $Ia^ ober 
©eftell, unb mie ba§ folgenbe ©efpräd^ auSroeift, !annte bcr Äorporal 
Sod^en feinen 2Rann aud^ naä) ber 9lid^tung. 

„©Uten Sag, Satcr Slabebreder/' fagte ber ©inarm, militäri[d^ 
grüfecnb. 

„©Uten 2iag, mein ©ö^nd^en," entgegnete ber alte 3Jieifter. 
„®et §err fegne ©einen ©ingang unb — 2lu§gang." 

„§m/' meinte ber ©olbat, „!ann 6r'^ benn gar nid^t laffen, 
(Sr alter ©ünber? SBcife @r aber, id^ l^abe mir fagen laffen üon 
einem großen Dfen, ber immer nodi gel&eijt roirb, unb anje^o, mie 
(Sinige meinen, mel^r benn je^ SBifl (Sr benn abfolut ^^^^ftor in bcr 
§öUe merben unb üon einer glül^enben Äan^el ben armen verlorenen 
©eelen ©ebulb prebigen, SRabebreder?" 

„§m, — S^^ß^ttionn nad| feinen ©abcn, ^reunb Sotten. Er 
in feinem milben gottlofen Ärieg^Icbcn !ann nid|t§ baoon miffen, roic 
fanft eö bem TOenfd^en ju SDlutl^e mirb I)ier in ber eremiterei, im 
ftiücn JJorfte." 

„3ilan foIIt*§ bod) nid^t für möglid^ Ijaltcnl" brummte ber ^nva^ 
libz mit einem Slicte gum roolfenooflen §erbftf)i!nmel. ®ann fal^ er 
ben Sllten mit einem gemiffen fd^euen Unbehagen oon ber ©cite an 
unb hxaä^te bag ©cfpräd^ auf etroa§ Slnbereö. 

Cr fagte mit einigem 3ögcrn: 

;,®a ÜV^ t>oä) fd^on meife unb barüber ©ein ^läfir I)at, fo 
mad^' ii)'^ furj: ber ^i^ncrfte loegen bin id^ mal miebcr ba, unb 
mär'S aud^ nur, um mid^ oon il^r maltraitiren ju laffen, fd)limmer 
aU ein armer ©ünber oom ^rofoffen. SBic gel^t'g ber 3"n9fci^ 
Sod^ter, aSatcr 3labcbrecfer?" 



-^ 2^7 cw- 

„§ört ©r fte mdE)t, mein ©ol^n? ©ic l^at eine red^t feine, lieb- 
Itd^e ©timme. ©^ ift meine einjigfte Suft in meinen alten Sagen, fte 
fo in ben SBalb l^ineinfingen ju Ijören." 

®er ©inarm murmelte üroa^ 3mifdE)en ben ^ä^^en; ber greife 
Stiraun aber legte bic §anb ^inter§ D^r. 

„SBaö beliebt 35m ju meinen, mein ^crjenSfö^nd^enV' 6§ mirb 
immer fd^Iimmer mit meinem ©cpr von Sag 5U Sage?" 

«S^ fö9c öud|, bo6 bie S^^^crftc — bie 3)ori§ eine feine 
©timme l^at unb fie roeit l^inauöid&idtl" fd^rie ber Äorporal ^^d^en 
Sranb. „3^ ^^^ "i^t ber ©rfte, ber fie auf fed^S ÜReilen inS 8anb 
tjernommen !^at, unb ben fie ^ergefungen l^at nad^ biefer uerbammten, 
^ottDerPud^ten Släuber^öl^Ic. Unb an Soten für if)re 3Bcge feI;U*ö 
i^r au(^ nid^t; menn nur ber Sotenlol^n t>anaä) märel" 

„6i, ei, mein ©ö^nd^en, mag fagt 6r ha. Sefinne 6r fid^ bod^, 
Äorporal, ba^ Er ju bem Sufd^nmfler fprid&t, ber ein ^ad) unb 
einen 5pia^ am Sifdf)e l^at für S^bermann, von bem man ju ^aufe 
— nid^t§ miffen miU, unb mcnn er nod^ fo glorreiche Sataiden ge- 
wonnen ^at (Sin guter Sluf ift ba^ föftlid^fte. ®ing auf ßrben unb 
ein gut ©emiffen — " 

„®as jmcitbefte ®ing, 3Sater Jtabebrecfcr. ©appcriot, id| roeife 
Slfleg unb verlange aud^ üon 3l)m feine Srül)c an ben Sraten. 5lIfo 
bie Snn^J^ftc fifet in ber ©tubeV" 

„2Bic*§ Säubd^en imSZefte; — unb för ift miflfümmcn,.3od^en, 
lüenn mau il^n gleid; in ©runb über bic ©d^ulter anfiel)t. ©e^' 6r 
nur l^inein; ic^ l^abe nod^ l^ier brau&en 5U fd&affen unb fommenac^." 

„®ec S^^^W^^'^^^i ^om §übic^enftein ift nid^t^J gegen 3^"/ 
3Reifter SJlabebredEcr!" feuf^le ber gute ihiegSmann be§ ^er^ogS ^^r- 
binanb unb ftiefeltc mit gehobenen Änieen mie ein ©tord^ über bie 
^auSfd^welle. ®er Sllte fd^Iid^ fid^ roie ein ^Jud^^ um bie 6dEe feinet 
§aufe§ unb fid^erte uergnüglidi in fid| l^inein. 

Sluf ber ©d^roeDe ber ©tubentl;ür nal;m ber Äorporal ben 
§ut ab: 

,,Bon jour, mademoiselle!" 

„§e?" fragte 3"ngfer ®oriä, auf il;rcm ©tul;! am 5?enfter fid^ 
ummcnbcnb. 

„©Uten Sag, aDerfd^önftc SKabemoifeD, mein id^. SBir l^aben 
mand[)en ^ran^mann braufeen unter un§, unb von ®enen lernt man 
bie §öflid^feit unb mag ben ®amcn§ fonft gefällt." 



--^ 'i>98 ^ 

„Wlxx öcfaüen ©eine franjöfifd^en Srocfen gar nid^t/' fagtc bie 
Jungfer Slabebredter. „SBenn ®r ©eine §ünbinnen ba braufeen vor 
ben Sergen bamit t)om Dfen locfen fann, fo ^ab* idE) nid^tö bagegeu 
cinjuroenben, Äamcrab. Sringt 6r mir fonft n)ü§ mit, fo fomm Cr 
l^erein, S^djcn, fonft aber bleibe ©r brausen." 

®er einarmige ©olbat irat rocnigftenö einen ©d)ritt weiter in 
bie ©tubc vor. 5Die 3"n^tfte raufd^te bid)t an bem ^enfter vorbei, 
unb SBalb unb %d^ fallen l^erein. ®ie rotl^^oarige S^ngfer fafe 
faul an bie ße^ne il^reS ^ol5fd^emeI§ ftdf) legenb unb aß mit einem 
blutigen SJieffer in ber §anb ein ©tüd Srot. ®a§ 3Keffer l&atte fie 
au^ ber ^vL6)t mitgebradjt, unb menn bie !urfürftlid^ l^annöoerfd^en 
(Jörfter nad^gefud^t Ratten, fo mürben fie aud) moljl ba§ auggeroeibete 
@df)maltl)ier gefunbcn l^aben, beffen rotlje ßebenStropfen an ber 
Älinge Ijingen. 

„©a!erment/' murmelte ber ^noalibe, „am beften pafetc fie boc^ 
^roifdfien ^Jütternadit unb ein U^r auf ein ©d^lad^tfelb, mit einem 
©adf auf ber ©d&ulter unb einer SIenblaterne in ber §anb. ©ie 
mürbe frifd^ aufräumen im Sfot^faHe unter ben Sleffirten. SBenn 
ic^ nur wn^k, raa§ fie un§ eingiebt, \>a^ mir il^r immer oon SWeucm 
fo gutroiflig it)re ©ätfe tragen?" 

Sac^enD jeigte bie Jungfer bem Äameraben it)re meifeen S^^^^ 
unb roieö mit bem SWeffer auf einen ©cremet i^r gegenüber am 
5'enfter. 

„9lun, Äorporal Sranb, mill 6r fid) nid)t ©eine Sequemlic^fcit 
nel)men? Slber — gan^ mie e§ 3')^ beliebt." 

©d)roerfäflig fe^te fid[) ber Sn^^libe auf ben i^m angebeuteten 
^la^, matf feinen §ut auf ben 1i)d) unb fagte münifd) groöenb: 

„Seinen SSatcr fenne id), ®ori§; aber Seine aJiutter f)ätte id> 
audf) mot)I fennen mögen." 

„SBeöl^alb?" 

„3BeiI id) bann ba§ Xeufelöfleeblatt ooU gufamnien Ijätte; beit 
alten ©atan unb bie alte unb bie junge §eje. ©o ift*^, Sw^öf«^ 
SRabebredfer, nefjme ©ie eö mir nid^t vor ungut." 

®a§ 2)iäbc^en Iad)te mieberum, — ganj unb gar nid^t beleibigt: 

„äBarte 6r nur, 5?^c""b, bi§ id^ meinet 3Bege§ gegangen bin 
unb S^n ber ^Ui\kx Jämmerling auf bem ©algenberg oon ber 
öeiter geftofeeu Ijat. (S^i mirb fc^on eine ^eit fein, wo bie ganje 
milbe 3«9b Ijübfc^ roarm beifammen ift. 2Ber bie rid()tige ©ebulb 



' -^ 299 ^ 

l^at, roirb mand^c furiofc ©ingc in bcr SSßelt julc^t in ein Siintel 
fnotcn. 3Ba§ bringt 6r mir mit nad) ber Sufd^mü^Ic, Söd)en?" 

®a beugte fic^ ber ßinarm näl^er ju bcm SKäbdjen unb fa^ il)r 
ernft, faft grimmig in§ ©efid^t unb antroortete: 

„®ein ?larr bin \ä) unb bleibe irf); aber ben @ang ge^* ic^ 
boä^ nid^t mieber für ®ic^; unb menn 9)u mirflic^ ein SBeibcr^erj 
in ber Sruft trügeft, fo liefeeft aud;) ®u ba^ Vergangene auf fid) be- 
rufen, ^umal fold) einem armen %xop^ gegenüber, ber, roenn er ®id) 
gefränfet l^at, baju gefommen ift, roie ju allem 2lnbern in feinem 
Seben, ofjne roie ein red)ter üRann banon 5U luiffen. ®ori§, märe 
er ein rid^tiger Rerl, fo möd^teft ®u ©einen ©roll büfeen, fo roilb 
®u moDteft, unb fein jung SBcib müfete feine Sd^ulb mit auf pd) 
nel^men. 9lber er ift ein 2^ropf, ein Bä)Xüad)i)txi, unb menn 2)u t>a 
bie Unl^ulbin fpielen miüft, ift*§ md)t au§ eigenem ipersen^jammer, 
fonbern au§ So§l)eit unb Suft am B6:iabm '^6) bin mieber in ber 
©arftebter 9Rü!^Ic eingefel^rt, unb id) fage ®ir, ®u foUft bie Scute 
in JJrieben il)r fieben leben laffen. §ier tjaft ®u ©ein geben, roie 
®u eö Derlangft, unb fannft fein anbereö gebraud^enl ®a unten 
fi^en fie mie bie Äinber im SBinfel, unb ®u l^aft nic^t^ hinter if)rem 
Dfen ju fud^en. S5ßa6 ®u 5U fel)en nötl^ig l^atteft, ^aft ®u im 
Sommer f eiber gefeiten; — - fie I)aben SSater unb 3JJutter begraben 
unb l^aben in ©arftebt mit bem 3Reifter S:ifd[)Ier einer SBiege tjalber 
gefprod^en. ®ie I)aben mic^ ju oberft an bcn Sifd) gefegt, unb ®u 
— Ptjcft ^ier oben mic eine milöe Äönigin — feine 3at)me ^at*^ me^r 
nad^ i^rem 2Bunfd)e." 

„©0?!" fagte ober fragte bie Jungfer Stabebrccfev, unb ber 
Äorporal Sranb, mit bcr gefunben §anb auf ben Jifd^ fd)Iagenb rief: 

„Sa! fo! — ®oriS, ®ori^, ift e§ bennnid^tfo? S^^ bin nidjt 
babei gemefen, i\H ber arme JJIeberroifdf), ber roilbe Sobcnl^agen, ju* 
erft Ijier in bcr S3ufd^müf)Ie ba^ §anbroerf grüben moflte; aber au^5 
eigener ßjperien^ mei& id), ma^i er gefunben t)at — " 

„©oV!" 

„Sa, unb meil ic^ ®a§ roeife, unb obenbrein aud^ nod), baß 
ilju bcr ßolignon nur gu feinem 53eften abgeljolt tjat, fage id) 5um 
bvitten unb legten SDtal, 3^"9f^^ SRabebrecfer, I)abe ©ie ein ßinfetjen 
unb Erbarmen unb füf)rc Sie nic^t Ärieg, 100 e^ nid)t üonnöt^en ift. 
3d) fonime aud) au§ bem Äriege unb meife, ma§ e§ bamit ift. ®er 
Sllbrcdjt ift boc^ nid^tö meiter ciU ein grofe Äinb, unb moUte Sie fid) 



-^ 300 cw, 

eine ^afelrutl^c ba au§ bcm Su[d& an bct ^"n^tftc Idolen unb t^n 
über bie Sanf jicl^cn, fo rooHtc id^ midE) 31)^ n3al)rf)aftig nid^t in bcn 
SBcg ftcUcn; idE) l^abc i^n ja fclber mc^r aU einmal unter bem 
^4irinjicn g^erbinanb über ein ^nni) ©trol^ gelegt. SBeil aber fein §err 
SJater unb anbere Seute biefe§ fd^on nad^ beften Äräften beforgt l^aben, 
fo loffe ©ic nun feinem ^.eben ben Sauf unb fd^reie Sie i^m nidit 
I)inein, benn ©ie treibt nidE)t il^n aflein in§ ßlenb, unb baS fommt 
^^x nid^t gu, benn ba^ ift nur ein dteü)t, roie eS ba§ SBaffcr, ber 
^aij, bie ^nn^rfte fid^ nimmt, wcnn'ö ^ier in btn Sergen fid^ Slllerici 
l)ai gefallen laffen muffen unb nun l&erDorbrid^t unb ben armen Sauern 
im §ilbe§l^eimfd^en bie Sledfer unb bie 3Biefen ruinirt. 3^ ^i" 
Äorporal in einem JJreibataiHon geroefen unb I)abe DKand^eö mitgc- 
madjt, mag gen §immel geftunfen l^at; bei SKinben auf bem g-elb 
liegt mein red^ter 2lrm, unb — fo fpredf)e id^ ^eute in ber Sufd^- 
mül)le. ^d^ meife moI)I, bafe mir nid^t in einer SBelt leben, mo 2lilc§ 
glatt ah' unb ^ing^f)* ^oi^ owf ^in^^^ ^^otSbamer 5ßarabe vox ©einer 
SQ^ajeftät. 5lber ber Äönig Jyri^ fümmert fid^ l)eute aui) menig um 
^uber unb 3opf; ^^^ marfd^irt in ©df)Iefien burd^ Slut unb Sranb, 
unb in feiner Slefiben^ftabt Serlin T^nb anje^o bie 9luffen unb bie 
Defterreic^er, ber 2^ottIeben ixnb ber Saöci); — roer fid^ ba atö ein 
e^rlid^er braüer Äerl unb aU ein lieb, gut SBeib jured^tfinbet in ber 
SSelt, ber l^at 6{)re bauon. S^ überlegte e§ mir boc^ nod^ einmal 
in meinem Seben, 3u"gfet SlabebredEer." 

®ie Sod^ter be§ Sufd)müner§ mar hex biefer SRebe be§ ÄorporalS 
Sod^en Sranb aufgefprungen unb roilb in ber raud^-fd^mar^en, roüften 
©tubc ]^in- unb l^ergegangcn. ^l)x SKeffer l^ielt fie roie einen ®oI(^, 
unb nun trat fie bid^t an ben Snoaliben l^eran, legte i^m bie ^Jauft 
mit bem SKeffer auf bie ©dE)uIter unb nal^m il^n mit ber anberen 
^anh an bem gefunben 3lrm. 

„®r ift ein guter Äamerab, ^oä^m/' fagte fie, „unb ©r l^at 
ein gute§ 3Bort gefprod^en; aber ma§ meife 6r benn Don mir unb 
Dom äflbred^t Sobenl^agcn? SKeinen Sater fennft ®u unb meine 
3Rutter l^ätteft ®u fcnnen mögen, um ba§ JeufeKHeeblatt beifammen 
^u l^aben. ®u l^aft'g eben nod^ f eiber gefogt. §ier in ber Sufc^- 
mül^Ie bin ii) geboren unb auferjogen morben, unb je^t bin id^, roic 
id^ bin, unb roenn id^ roie ba^ milbc SBaffer, bie ^nnerfte ba Dor'm 
T^enfter, bin, fo fann id^'S nid)t änbern — " 

„®ann lafe Seine S^oDl^eit an un§ aii^, ®oriö," brummte ber 



—^ 301 ^— 

Äorpüral, „®u rocifet, ba^ mx ®ir ju ©u^enbcn über jcben <Btod 
fpringen, ben ®u un§ uor^altft. 3i"i^ ßjcmpel mit mir fannft ®u 
madjen, lüaö ®u roiflft, aber ba^ Äinbcrüolf ba unten im 8anbc 
foüft ®u mir je^t in feinem ©piel ungcfd^oren laffcn!" 

®a [tiefe bie ®ori§ Slabebredfer einen Sd^rei nu§, ber auc^ ein 
®cf4)Iud^5 mar. 

„2Ba§ l^obe id^ bcnn mit eud^V 35ßa^ l^abc id| mit ®ir, ^oä^m 
öranb? SIRit bem armen Sropf. bem SBeid^mauI, bem blöben ©c^afer, 
ber ben tollen Sobcnl^agen fpielte, l^ab* id^'^. 3Bag roeifet ®u von 
mir unb il^m? — 6r l^at meljr gefriegt ol^ if)r Slnbercn 2lße, unb 
eö mar eine 3^i^ ^^ ^^tte er mi(^ rool^l 5U einem lieben, guten 
SBeibe mad^en fönnenl unb je^o foll er bie Sed^nung jal&Ien, ber 
3JiüIIer Don ©arftebt, unb i\)x — il}r foUt mxd) nid)t umfonft bie 
Snnerftc nennen!" 

®er Korporal Sranb fal) bie ^""öf^'^ Slabebreder mit einem 
grenjcnlofen ßrftaunen — mit offenem äRuttbe an; aber brausen 
beuten oon SRcucm bie §unbe, unb allerlei ©timmen liefeen [\ä) r>er« 
nehmen. Gö famcn allerlei ©äfte be§ SJufd^müHer^. 



Sel^ntes Kapitel. 

Snt Dftober gelten bie iage balb gu @nbe, unb au§ bem SBinb 
mirb fdf)neU Sturm. ®ann mufe umn in bm milben Sergen rool^nen 
unb im ättJicIidjt cor bie %f)üi treten unb btn SBinb, ben 2Balb 
unb ba§ SBaffer reben l)ören. ®ann ift e§ auc^ gut, 8efdf)eib 5U 
miffen in bzn alten ©agen feinet 2JoIfe§, bm Siebern, bie bie ©rofe- 
muiter fang, unb ber SBei^l&eit beö Urgrofeoater^ Unb roenn nod^ 
gar ber Ärieg oon ferne bonnert, bann läfet e§ fid) gut ^urüdEtreten 
Don ber Sdf)roeUe, bie Sl^ür oerriegeln unb am §erbc am roarmen 
Dfcn nieberfi^en. 3lengftlic^, aber aud^ l^eimelig unb lieblidf) ift'^ 
bann, beim Sampenfd^ein liebe ©efidjter — junge unb alte — um 
fic^ in fef)en unb befannte junge unb alte Stimmen ju prcn; — mit 
fonbcrbor I)eimlic^en unb unl^eimlid^en Ringern jupfen SBergangenl^eit 
unb 3wtunft bann an ber Sel^aglid^feit ber ©egcnmart. ®ic Slugen 
foH man ja nid^t fd^Iiefeen, raenn ba^ fröl^Iid^e ©efpräd^ ju einem 
glüftern l^erabfinft; e3 ift, al§ fpred^e bie 3^^""!^ i^ ^^^ Sturme 
brauBcn; — ben Serftänbigften, ben SRiid^ternften fann eine Slngft 



-^ 302 «-- 

übetfommcn, ha^ et bic guten &c\\ijUx nid^t mel^r im ßceife um 
frd^ ]^er finben toerbe, lüenn er lüicber bie fiibct auffd^Iä(\t unb um- 
l^erfteöt. 

ߧ giebt aber oieletlci (Sefid^ter unb ©timmen in bcr SBelt. 
®a§ merft man red^t, roenn man bebenft, mag Sl(Ic§ fid^ fo um 
einen rointerlid^en ober ^erbftlid^en iperb nieberfe^cn unb über feine 
Suft unb fein 2eib, feine ^läne, (Sorgen, S:f)aten unb ©cbanfen Der- 
I)anbeln fann. '^n ber Sufd^mü^Ie nun lod^ten unb jaud^jten feine 
fröl^Iid^en Äinber, erjäl&Ite ntd)t ber braoe Setter SWid^el, roie e3 
it)m ben 2;ag über ergangen mar, fam nid)t bie Safe unb bie 9lad^- 
barin mit bcm ©pinnrab unb fafeen nid^t ©rofeoater unb ©rofemutter 
t)on i^ren ßnfeln umgeben. ®er Dfen glüljte, al§ e§ 9lbenb ge- 
morben mar, ber Sifd^ mar gured^tgerücft unb bie ©äfte ijorl^anben. 
®ie 3nnerfte fafe an ber einen Seite bc§ Dfen§, bcr ßinarm an ber 
anberen, ber SKeifter Slabebredfcr aber oben am 3:ifc^. ®a^ Sllleö 
in ben rid^tigen 5?cirben p fd^ilbern, l^ätte einem furiofen 3JiaIcr gu 
fcf)affen gegeben; unb für ein Dl)x, bag nid^t ju fein gebaut mar, 
mod^f§ and;) ein feltfame§ ©aubium fein, ba§ ju belauf d}en, roa§ 
ba l^inüber unb herüber gerebet, gefd^rieen unb geflud^t raurbe. 3lu§ 
ber Sibel mürbe nid^t tjorgelefen. 6§ gab jioar eine Sibel in bcr 
alten iSägemül^Ie, aber fie mar in einer Sobenfammer aU ßrfa^ für 
einen fel^Ienben ^ufe einem roadfelnben Sd^ran! untergcfdjoben. Sine 
3eitung fam im S^l^^^c 1 760 nid^t in \){t Sergftäbte ®runb, Sauten- 
lt)al unb äBilbemann, unb alfo in bie Sufd()müf)le gar nic^t. 

®ie großen SBeltl^änbel mürben bamaB üon 9Kunb ^u TOunbc 
umgettagen, unb oicflcid^t ftanb fid^ bie SBelt babei nidjt fd)Icd&ter 
aU l^eute. ®ic SBal)r^^it fam icbenfall^ eben fo feiten gu furj mie 
Ijeutj^utage. 

®er 3"^^K^ß ^0^ 3Kinben mar nid^t bcr ©innige geroefcn in 
biefem Äreife, ber ben Ärieg gefel)en, unb bie ^i^nsf^i^ StabebredEer 
nid)t bic (Sinnige, raeld()e il^r Orot mit einem blutigen SKcffer gefd^nitten 
I)atte. SBanne, bk Snnerfte, l^attc fein 5U fcine^S Cl)!:, jle fonnte 
5llle§ anhören unb über 9lflc§ mitlad^en, unb x\)xc eigenen SBortc 
legte fie gleid^faHö nidjt auf bk ©olbmagel ^Ijre ^efle, ffarc ©timme 
überÜang oft ba§ raüftefte ©elärm biefer nädjtlid^en 3WüI)lgäftc, unb 
aU fid() einmal jroei bcrfelben über bm Sifd) in bie §aare gerict^cn, 
fiel fte bajiüifd}en unb jroar audfi mit einem Jlud^, bcr bie gansc 



—> 303 '^ 

©cfcllfdjaft 511m Sad^en bradjte iinb ben SKeifler Slabcbredcr 5U einem 
abermaligen järtlirfien Sab feiner Siodjter. 

©ic famen aber nid)t allein roegen ber Äüd^e unb be§ ÄeDer^ 
beä Sufc^müHeri 511 bie[cr ©tunbe jufammen. ©ie l^atten nid)t blofe 
IVL bramarbafircn m\\> fid) if)rer felbft gu rül^men. 6§ mürbe aud^ 
Dcrftänbig gcrebet, unb i)on ^t\i 511 3^i^ na^m ber Sllte ßinen bei 
Seile unb flüftcrle mit iljm, ober führte il^n rool;! gar Dor bie ©tuben- 
tljür, um borten meitcc mit if)m gu flüflern. 

Sie Ijatlen i^re ®efd)äfte; aber ba§ Sefte mirb'§ fein, bafe mir 
unfere §anb baoon laffen. 6§ ift über l^unbert ^Ci\)it ^ti, feit fie 
ba im »^parg an ber 2""^^^^' in^ milben SBalbe fo uergnüglid^ bei* 
fammenfafeen. aScrjäljrtl Derjä^rtl ©^ ift über baS 2ltte§ ®ra§ gc- 
mad)fen, unb eben fo arge ®inge finb nad^l^er au^gefü^rt unb ift 
bamit renommirt roorben, unb bie alte, uralte Sntfd^ulbigung, bafe 
ber fd;n3ad)c $D?enfd^ eben jufe^en muffe, mie er fid) burd^ bie böfe 
SBelt bringe, gilt aud^ l)eute nod). 

Einmal ging ein iMd; um 'btix %\\6), ber freiließ oerbäc^tig 
au^fal), aliB ob er mof)l au§ einem ©afrifteifpinbe J^erftammen fönne, 
unb bann mar ein ©tünblein fpäter non bem Jörfter 00m S^^^gc 
bie Sebe, ber im 3^rül)j|al)r tobt, mit einer Äugcl l)inter bem Di)r 
im ^opfe, im ®idfid)t am §übid)enftein gefunben roorben mar. SoH 
unb leer ging ber Äeld) um ben Sifdf), unb über 'bzn tobten S^ger^* 
mann ladete man, unb (Siner meinte, mit bem ^xozxq^ §übic^ laffc 
fid^ fd)limm fpafeen. (S§ mar aud^ eine ©elbfumme ^mifd^en jmei 
ber ©efeHen ju lljeilen, ba gab'^ neuen §abcr, ben ber SKeifter 
StabebredEer fdjlid^tetc, inbem er bie j^mei Sßilbemann^gulben unb ai^i 
3J?ariengrofd^en, um bie c§ fid) l)anbette, für fid) nal)m aU Un- 
parteiifc^en. Sann fam 'ba^ S^maltl)ier gebraten herein unb neue^ 
©etränfe, unb e§ mürbe auf 'ba^ 2Bo^l be§ Sergmeifterg SBicfeljal^n 
äu Sautentf)al angeftofeen, unb roiebcrum l)atte (Siner ein SBort ^u- 
^u^eben unb meinte, ber möge fid^ nur audj) in Sld^t neljmen, benn 
ber 3iwerg ipübid^ fei mäd^tig unter ber ßrbe mie über ber Erbe. 

hiermit ift benn \>\z Unterhaltung auf ba§ gelb ber ©age über- 
gegangen, unb tia {^Ciiit moljl mand) ein geleierter §err be§ neun- 
^el^nten 3ol)rl;unbert^ gern 'tzw ^ord^cr an ber 2Banb gefpielt unb 
bie ©trold£)e, §alunfen unb Sagabunben beö 3<il)re§ 1760 reben 
i^ören. 

ßllenbogcn an Ellenbogen mit bem fleincn Sllraun, bem SDleifter 



304 



ev. — 



JRabcbredcr, fafj nod) ein Heiner Äcrl, bcr and) einen Sudfel trug^ 
aber auf bcr anberen ©d)ulter aU ber Sufd^müBcr. S^^^ ©tunbcn 
i)on bcr ^arjburg bei SBüIperobc im ©teinfclbc ift bcr ^öppcrfrug 
gelegen, unb bcm SBirtl^ bafelbft roar am legten (Sonntag bcr Änec^t 
abl^anbcn gefommen, aber feine ^roci Äüljc unb feinen mageren ®aul 
I)attc er frepirt im ^taUe gefunben. ®a l^attc e§ ein Iautc6 §culen 
gegeben um baS SSicl^ unb ein l^i^ige§ (Su(i)en nad; bcm ffned^t, aber 
ber mar nid^t gefunben morben, benn bi§ in bie Sufd^müI|Ie mar 
man uon Slmt^rocgcn nid^t gefommen. 

Unb cor bcm JJcnftcr ber Sufd&mül^Ie brauftc ber 3BaIb unb 
faufte bcr ©turmminb; e§ äd^jten unb Inirfd^tcn unb frad^ten bie 
]^ol)en Tannenbäume, unb bcr ßneci^t nom Älöppcrfrugc fagle: 

„®a§ ift ba§ SBcttcr, roo 6r maltet. S^ fofltc meinen, aöe 
9(ugenblid' müfetc er anfprcd)en unb fid^ ncrmelbcn!" 

„SBcr?" fragte 5)ori§ fd)riß über bie ganjc Sänge be§ 3:ifd|c§. 

„®cr Sittcr, S^i^öf^^' bcr ^adfelbcrg, S^ngfcr Slabcbrccfer. Sei 
fold^cr SBittcrung jagt er am licbften." 

^m ©arten be5 Älöpperfrugc^ liegt ja ber roilbc S^^flct, ber 
3iittcr t)on §adEcIberg, begraben, unb feine Sturml^aubc mirb bi§ auf 
ben l^cutigcn Sag bafelbft aufbcroal^rt unb gern nom SBirtl^ norgc- 
miefen; aber bie Äumponci in bcr Sufd^müI)Ie ladete bod), unb ber 
itorporal 3^^^" Sranb fprad^: 

„Äamerab, ben milben Säftcr l^abc ic^ roo^I aud^ jiel^cn feigen,, 
aber nidf)t in ben Süftcn. 6ö ftürmte aud^ jebc^mal, mo bie 3^9^ 
sog in ©adjfen, Söl^mcn unb ©d^Icrtcn; fic jiel)t audfj ^cute roo^I,. 
unb bcr alte 3^^*^^ ^^^^^^ ^o^' ^^^ 3^0^- 2Ber aber ben ©cncrol 
Scibli^ jagen fal^ mit feinen Äürafficren, bcm mirb'g übel, menn er 
vom ^adclbcrg, bcr Suturfcl unb aü bcm anberen ©efpenftcrplunber 
I)ört. £o^ Sli^, bcr Äönig Jyri^e läfet reiten, unb üon ben ^unga- 
rifdf)en §ufaren bcr JJrau Äaiferin miU id^ aud^ nid^t^ ®cfpeftirli^c§ 
fagcn; aber ©einen Slittcr §adfclbcrg muft iä) fclber jic^cn fe^cn,. 
el)c id) glaube, bafe ber beffer ju ^^Sfcrbc fi^t aU ein gronjoS." 

S)er ©olbat })aik gefprod^cn, bcr budEcIigc Äned^t t)om fflöppcr- 
fruge aber ^at etroaS non einer ©rofef djuaujc gemurmelt, unb bafe 
er roiffc, xoa^ er miffc. ®ic anberen l^abcn einen ÜRoment ftodfftitt 
gefcffen, benn jc^t Ijat fid^ bcr ©türm im 3BaIbc ärger benn je l^örcn 
laffen, unb e3 ift ein §eulen unb fonftiger Särm gcmorben, bafe 
Seber fid^ gebudft \^at, aU fommc i^m fc^on ha^ ^aä) über ben Jfopf 



-^ 305 ^ 

l^ermitcr, ober bic fdjiüarje 5PferbcIcnbc burc^ beu ©d^ornftein, um 
icbiDebcn ©pötter »om ©tul^l imb %\\ä) gu [dalagen. 3lad) bent 
nngft^aftcn §in]^ord^en aber nal^m ein eisgrauer alter ©imber bie 
^^^fcife au§ bem 3Kunbc unb fprad), ju bem ©inarm geroenbet* 

„SBenn 6r baS ©einige im ^elbc mit bem Sitkn erlebt l^at, 
Korporal, fo fei 6r ban!bar bcrfür; aber menn 6r in biefer Slad^t 
no(| etroag baju erleben foUte, fo fi^e @r nur ja ftill unb ^alte btti 
3Kunb unb fid^ baju mit beiben §anben an bem ©tu^I. 3Kan ^at 
©jempel, bafe nod^ gan^ anbere Äerle al§ ß'r, Äorporal Sranb, b^m 
§enn oon §acfelberg §o]^n gefprod)en unb nad^gerufen l^abcn, unb 
€§ ift i^nen iebcSmal übel befommen ®er Sudel ba l^at ganj flttd^V, 
€§ ift eine Slaä)t für ben milbcn 3^9^^/ ^^^ bieDeidjt t^ut ©ud^ ber 
Slitter hm ®efallen, S^d^cn, unb roeift (Sud), ba^ er bod^ noc^ beffer 
reitet aU ©eibli^ bei SRofebad^. 3ä4 ratl^e S^m aber bann, i^m 
tiid^t nad^ju^ifd^en Don ber ^l^ür a\i^, meiin 6r fein iporn über bem 
Äopfe fdfiaüen Ijoren mirb." 

„^ol^ol" ladete ber tapfere Ärieg^mann, bod) bie ®orig 9tabe- 
brecEer gab }e^t aud^ mieber i^r 2Bort baju. 

, „'^a mol^l, ^ol^o, Äamerab!" rief [it, „^ä) ratl^e 3^m aud^, 
fid^ 5U lauten vox bem SSoIf in Suft, SSßalb, geuer unb SBaffer. ^ä) 
fage 2^*^ ^"4) ^^^ ©jempel: l^at 6r etman nid^t erfaljren, mie bie 
Snnerfte ba brüben im Sanbe oor bem §arj fdE)reien fann? 3Be§]^alb 
foflte ber Slitter §adfelberg nid^t fein 3^gbl)orn in ber Suft blafen? 
3ejjo aber laffet bm SKann ba aug SBüIperobe mit Stul&e oerjäl^len, 
wag fid^ julejjt mit il^m — ben roilben ^ä^ci meine id^ — be- 
geben ^at." 

„ÜKit ^ärir/'- fagte ber ©olbat la^enb. S)er Sucflige aber 
liefe fid^ nid^t lange bitten unb erjalilte l^alb pftemb: 

„ßincr üon be§ §ergogen uon änl^alt Jägerei l^at il^n jule^t 
Derfpürt. ©ie l^aben ein grofe 2:reiben ge^altert mit ben SBerni- 
<ieröbefd^en, unb nad^ bem 2:rciben J^abeit fie, bie Sernburgcr unb bie 
<SräfIid^en, bie ?tad^t butdE) am ^artenberg in einer Äöt^e gelegen; 
bk Dornc^men §enen in ber Äötl&e/ bie ©emeinen beim JJeuer im 
freien ^yorft. ®cr aber, btn id^ meine, ein Surtger oom 9tbel^ l)ftt 
«irt pbfdf) SDJäbdEien g^rou^t auf einem g-örfterl^ofe/ b^'n id^ fenne/ 
ilnbid^ nid^t allein in biefer l^oflidi^n'Iiöd^löblidöeiv Äompagnie. Unb' 
4t l)at fid^ fd)on bei Slbenbbdmme'rung ioeggefd^Iid)en unb -ift wac^ 
IDiittetttad^t pfeif cnb bntä^ ben SBälb jürüagelommen, ber ÄÖtl&e ju> 

5B. Slaabe, eria^luiißcn. III. 20 



— ^ 306 cw, 

ttHnjo bic SInbcrcn lagen. 2lm Sud^enbergc J)bxi ct'§ aud& cinnial 
üon fctiic: §0)^0, l^ol)o, roob, loob, Ijo I;aüoI ©ie l^aben if)n ic^o 
bei einem ®oftor — er ift nid^t bei ©innen, benn et l^at fic^ in 
feinem SSergnügen luftig gemalt über ben milben ^ä^cx in ber öuft. 
2lm anberen SKorgen ^ai man i^n gefunben mit gcrbrod^cnem SIrnt 
unb einer Sd^Iagrounbe auf ber Stirn, unb baö ift anjufel^en gerocfcn 
roic üon einem befc^Iagenen ^ferbefufe. 6r ift l^eute nod^ nid^t roiebcr 
bei SSerftanb, unb ber §unb, ben er bei fid^ gel^abt l^at, f^ai fid^ oud^ 
ben SSerftanb obgei^eult, unb fie I)aben i^u erfc^iefeen muffen; benn 
ber §adelberg - " . 

®er ßrjäl^Ier brod^ ab unb ]^ordf)te — fcifcbleid^. 

„SBobI roobl mobl ^oI)o, ^u, fliff unb flaff !" ladete ber Äorporal 
r\o^\ aber bann I)ord^te auc^ er mit allen Uebrigen ftarr unb at^emlo^ 
in ba§ ©ebraufe unb ©efaufe brausen vox Slabebrcdferä .äRül^Ie. 
®urd^ ba§ 2:ofen ber -SBinb^braut flang e§: §0)^0, mobi mob! unt> 
baju ba^ U^u ber Suturfel. 6§ fam mie ^unbeblaff unb bann uont 
©türm jerriffen ber Älang eine§ SBalbI)orn§, ha^ jum §alali blic^I 
®ie Su^af^^ ®ori§ rooDtc nod^ einmal ben jad^en ©d^redEen bec 
5Bann§Ieute l^eUfreifd^cnb megladben; bod^ ba t^at'3 einen ©d^Iag an 
bie 2^I)ür, unb bann mürbe mit einem ffolben ein JJenfter eingeftofeen^ 
ba§ bie ©laSfd^crben fplitternb jroifd^en bie ©efeDfd^aft ful^ren. ®ie 
DcIIcmpe erlofd^ im SBinbjug, bod^ uon braufeen fiel Saternenfd^eiit 
in bic ©tubc, unb t)iele rau^e ©timmen liefen fid^ nebft ben ibunbcn 
um bie 3Mü]^Ie f)ören. 

„^m Slamen ©einer aWaieftät, ftönig ©eorg be§ 3"^^^*^"'" ^icf 
je^t über aDe anberen ©timmen eine im ftommanbotone meg, un^ 
eine jmeite fd^rie roomöglid^ nod^ gcbicterifd^er: ,De par Je Roy — 
sa Ifajest^ Louis Quinze« de France et de Navarre!* 2)ie ^auSt^ür 
jerfplitterte gleid^faDS unter ben Süd^fenlolben ber ßinlafe Sege^rcnbcn,. 
unb e§ fam roicber SJemunft in bie Jtumpaneil 

©ie ful^ren mit ben fti^euglid^ften ^lüd^en burd^ einanber unb> 
fud^ten nac^ Slulmegen unb \anitn ftc allefammt oerfperrt unb befe^t. 
®a fomen allerlei SSBaffen — äReffer, ftnittel, jo aud^ JJcuergemel^te 
pm SSorfdE)ein, bod^ aOed ba^ unb bie befte ftourage ba^u fonnte^ 
roenig mclfir frud^ten. ®et gute 3Weifter SRabebredfct fing mit etnem^ 
äRale an )u f^Iud^nen unb laut )u meinen unb fe^te ben 3Rutl^ 
feiner licbften ©äfte baburd^ unter SBaffct. ®ie ©törcnf riebe, bie 
$>ouj?friebenbre^er l^atten bod^ über beffere SBaffen — S^S^rtöd^f^n* 



-^, 307 ^-- 

^ ,j . — ^ 

^irfd^fängcr unb äRu^fetcn mit aufgcpftanjtcn Sa^onnettcn ju ver- 
fügen, unb naä) einem furjen ©craufe, J)alb im ®unfel unb ^a\b 
im ßaternenfd^ein — einem Jumult, in meld^em audf) ein SBcnige^ 
Slut floß, mar Sllleg in ber Sufrfimül^Ic georbnet naä) SBunfrf)e 
Seiner lurfürftlid) l^annöüerifd^en ®ur(^Iaud)t unb grofebritannift^en 
9}?aieftät ©eorg Rex tro^ ber fränfifd^en Sefa^ung be§ 2anbe§. 

©ie fingen fie 8lUe, unb eine ©tunbe fpäter mar 9lIIe§ bereit 
jnm Slbmarfd^ in Äolonne nad) Sautentl^al. ®ie S^ngfer ®ori§ ging 
aflein ung'ebunben im S^%^\ ^^^^ Ucbrigen roaren fämmtlic^ bie §änbc 
mit tüd^tigcn ©triefen auf beut Stüden jufammengefncbelt. ®em 
armen einarmigen Äorporal ^oii)zn Sranb l^atte man menigftenö ein 
©eil um ba^ linfe »^anbgelenf gelegt, unb er marfd^irte im glcid^en 
©d^ritte l^öd^ft Derrounbert hinter bem franjöfif^en Äorporol unb 
ßeutnant bie baö 5-üfiIierer*®etad^cment fommanbirten, meld^e^ ftd) 
bie furfürftlidf)en Jo^^ftn^cif^^'^ ^^^ ämtmänner ijon SBilbemann nnt> 
Sautentl^al ju i^rer näd^tlid^en ßrpebition aU Seil^ülfe vom Äom- 
manbanten non ©oSlar Derfd^riebeu l^atten. ®r madE)te nid^t einmal 
bcn SSerfud^ auf biefem üRarfdE)e, bie fremben Äameraben ju ber 
Ueberjeugung ju bringen, ba^ er beffcr fei aU bie ©efeüfd^aft, in 
ber man i^n gefunben f)atte. 9lud^ bie ^nncrfte ging [tili bur^ bzn 
ftürmifd^cn SSßalb mit; roa§ fonft nod^ non ben furfürftlid^en unb 
föniglid^en 3^9^^"' ^uftijleuten unb ben fremblänbtfd^en ÄricgS- 
männem mitgenommen mürbe, flud^te bi^ auf ben SKeifter Slabebredter, 
ber fid^ am menigften in bog ®ing ju finben mußte unb feinen 
X^ränen ben freieften Sauf liefe. Seiber ^otte man aber i^m and) bie 
§änbe am fefteftcn auf bem Öudel jufammengefd^nürt. 



elftes Kapitel. 

Unb bie 3"w^^f^^ würbe fe^r fd^limm im Saufe be§ näd^ften 
TlonM. ©eroaltige Slcgenftürme brad^cn mit bem rafenben SSBinter 
über bag ©ebirge herein, unb aUe SBalbmaffcr fd^mollen auf roie feit 
SWenfd^engebenlcn nid^t. 3hin tofte bie §eje jmif^cn ben Reifen unb 
5?td^ten unb verübte Unl^eil, - fo viel fic oermod^te. ^n ffiilbemann 
unb in Sautentl^al l^alte ba^ ipüttenooll bei Sag unb-9lad^t ^u 
meldten, bofe fie nid^t SBeS ruinirte; aber in ber ©ägemü^Ie ^roifd^en 



—.. 308 ^— 

ben beiben 93ergftäbten befanb ft<^ 9!iemanb mel^r, ber i^r XDef)xen 
lonntc. ®a trieb [xt i^r toücS ©picl nadji ^cr^enSluft. Sic na^tn 
ha§ alte 9lab in Smmmern mit; fic bradji in ha^ ^an^ unb bcbccftc 
SlDcS, fo rocit n^ rcid^te, utit Äicg unb 5ßud|fanb. Sic jeifrafe bic 
SBänbc unb roarf bic 5{Jfoften um; roic eine Sigcrfa^c fpicitc fic ba 
mit i^rer SJcutc. 

3iabebredfctS ÜKü^Ic ftanb für immcc ocrlaffen feit jenem 2lbcnb, 
lüo bie eroige ®etec{|tigfeit i^re §anb cermittelft bet §dnbe ber 
ndc^ften Sel^örben branlegte. 9lad^ ben J^annouerfd^en ©rünröcfen 
unb ben bunten 2f<^den beS ^er^ogS uon Slid^elieu bei 9tad)t roaren 
nod^ einmal gar roürbige §enen in fd^roarjen SRödten unb amtSmdfeigen 
^^enüdten bei Sage bageroefen, l^atten no^ einmal eine genaue Unter- 
fuc^ung beö Drte§ angefteHt unb aud^ mandjierlei ®inge inm ftopf- 
fd^ütteln, Sl^a unb D^o gefunben. SHac^^er mod^tett ©ule, 9BoIf unb 
^\x6)^ \\)t Quartier ba auffd^Iagen; ba^ peinlidje ©eridjit üimmertc 
fid^ nid^t weiter brob. SBa§ von ben SRuberibuö nodji für JRenfd^en* 
bebürfnig 5U brauchen mar, baS rourbe im näd^ften ^-ru^ial^r unb 
Sommer fo nad^ ^nb nad^ abgeI)oU tjon Seuten ber Umgegenb, bic 
alteö ©ifenroerf gcbraudjien unb bergleic^en nid^t am rechten Drtc 
faufen rooEten. 

So mar e§ im ^arj. SBir aber folgen bem Saufe ber ^nnerftc 
roicberum in bie ßbene l^inau^. 

©reulig roäljtc pd& ben ganzen JRooember burd^ bie trübe ^lutl^ 
in bai §ilbe§^cimifc^c, unb mand^en Drtcö befam mcl;r aU ein 
braoer äl^ann ©elcgentjcit, pd^ ein Sieb üon ben jeilgcnöffifd^en 
^oeteu 5u oerbienen, Iriegte jebod^, fo üiel unö beroufet ift, feinet. 
2lud& bie aRü^Ic jroifc^en ©rofe-^örfte unb Sarftebt ^attc i^re Hebe 
Slotl^, ftd^ ber böfen, fd^Iammigen Strubel ju erroel^ren; unb xoa§ 
man an Sifd^en unb Sänfen unb fonft bergtelc^en auffing an bem 
SBel^r, bamit ^ätte man beinal^e einen Doüfornmenen §auSl^alt ein* 
ridjiten fönnen. 

Slber ber junge SJieiftcr Spbenl^^gen Ijatte einen eingerid^leten 
§au§^alt. 6r 50g ba§ angefd^roemmte ©erätl^e nur aufg Srodne 
unb wartete, ba§ bie rid^tigen 6igentl)ümer famcn unb e§ roieber ab- 
holten. Einmal fam auc^ eine leere SBiege bie S^i^^^f^^^ herunter- 
ijcfc^roommen, aber auc^ beren beburften.SKüHer unb 3)ZüIIerin nid^t; 
— fie l^ütten oorforglic^ eine fold^e bereite auf bem §au!§boben ftcfjcn 
unb roollten fic^ oon ber ^"i^^ff^c ^»i aüeiroenigftcn eine fdjienfen 



-> 309 < >— 

laffcn. 2lm fünfjel^nien ©e^cmber fam wieber Sefud^ — uncr* 
roarteter Sefud^ — ein @aft, bcr je^t jum brüten SWale cinfcl^rtc 
unb im ^Jcbtuar Dcrfprod)en J^atte, bafe et erft jur S^aufe n)iebci> 
crfdieinen iDofle; — um aber ju taufen, mußte boc^ erft ba§ 
Äinblein oorl^anben fein unb bie SBänbe bef(f)rcienl ®er ©oft aber 
fa^ gerabe nid^t banac^ an^, aU ob er nod^ fel^r lu bergleid^en 
^eftiüitäten unb fonftigen puSlidien unb öffentlidien Suftbarfeiten 
aufgelegt fei. 

®er fforporal S^^en Sranb fam mit munben %\xie\h l^alb oer- 
Ijungett, in Sumpen, bafe e§ ein Slbfc^redf mar, unb um SlBem bie 
Ärone aufjufejjen, au§ bem ©efängnife in SSßilbemann. 

„SBenn \ä) feit Morgan unter ben lobten in ber (Srube gelegen 
l^ätte, fönnte \d) mir felber nid^t ^um größeren SSbfd^eu fein!" äd^jte 
er, t)or bem etftarrten, bie §änbe jufammenfd^Iagenben jungen 5ßaare 
in ber 3KüI}Ie auf bie Sanf faHenb. — 

©ie friegten einen guten ®d|recfcn burd^ bie ärt unb SBeife, mir 
er fic^ plö^Iid) in i^rer burd^ bie junge §au§frau )o jierlidf) unb 
reinlid) gel^altenen ©tube präfentirte. ®er $Jrau Sie^d^en brad^ bcr 
^aben unb ftanb ba§ ©pinnrab ftill, bem SKeifter Sllbred^t fiel bie 
pfeife au§ bem SKunbe, unb Saubon, ber ©pi^l^unb, l^atte nod^ nie 
einen Settelmann fo außer fidji unb fo giftig angcbeüt aU biefen jer- 
fe^ten SBanberer. 

aWit Bonjonr unb Servitenr !am berÄorporal bieömal nid^t 
Ijerein, unb ©egenfragen be§ 93efinben§ megen legten i^m bie 3RiiBer§- 
leute audd für'§ ©rfte m6)i vox. SRod^bem fie fic^ oon bem erften 
Sd)redten erholt l^atten, griffen fic um fo roerftf^ätiger ju. ®er 
SKeifter faßte hm erfrorenen unb oerl^ungerten Äameraben unter ben 
Slrmen unb fejte i^n bequemer juredjjt. ®ic junge J?rau fc^ürtc 
Ijaftig ba§ %cmx im Dfen, unb bie alte ©teintrutc mit bem SBedauf, 
bem 9?ebelbrüdter unb bem ßerdientriflcr fam oor allem Slnberen fd^nell 
in ben ©ebrauc^. ®er ßorporal mad()te jebod^ l)eute feine luftige 
Semerfung barüber. 

©ie famen mit bem legten ©d()infcn oom oorigen ^a^it, ber 
noc^ bie ^od^jeit überlebt l^atte, unb fie brad^ten bie befte SBurft oom 
legten ©c^n)einefd()lad^ten. ®ann aber famen fie mit einem Äiibel 
marmen S5ßaffer§ unb marnten Sudlern, unb bann — brad^te ber 
SKüüer SXlbrec^t Sobenljagen feinen einfügen Unteroffijier ju Sett ia 
einer marmen Äammer. 



-^ 310 ^ 

®a lag bei Äorporal unb fd)Iief Dom SDJütag big jum Slbcnb, 
lüorauf er erroadite unb mit matter ©timme bem SWeifter berid^tete, 
lua^ er erlebt I)atte feit feinem legten Sefudje int Sluftrage bcr 
Snnerfte. 

So fdjroad^ unb l^infäüig l^atte er in feinem gangen Seben nid^t 
von feinen Slbenteuern ergäl^It, unb ber SlJeifter öobenl^agen mufete 
fic^ oftmals tief ju i^m nieberbeugen, um i^n uerftel^en gu fönnen. 
2Benn mir i^m 3Bort um SBort folgen moüten, fo bürften mir 
OJtand^eö ju üerjeic^nen l^aben, ma§ bie fdjiroärjefte Sinte gelb mad&tc, 
unb mand&en Sa^, ber oon ber Seferin ficfierlicf) nid)t mit SSIeiftift 
ober ber ©tridtnabel untcrftridf)en merben mürbe, auf ba§ bie liebe 
gteunbin il^n aud^ ol^ne SWül^e auffinbe, oorauölefe ober i^n gar 
auSfd^reibe. 

®g gab in biefer ßüt roal^rljaftig ©pitäler bie §ülle unb %\xUz 
auf beutfddem Soben. S^er britte fd)Iefifd^e 5trieg mufete bafür ^u 
forgen unb mar n\ä)i blöbe, gujugreifen unb ffird^en unb 9latf)]5äwfcr 
5u nelimen, mo bie Sldumlid^feiten fonft nxä)i ausreichten, ^n Sorgau 
unb um 2:orgau l^er in ben Drtfd()aften, bie nid^t in flammen auf- 
gegangen maren, lag'S augenblidflidt), b. 1^. feit bem britten SRooembcr, 
mieber einmal red|t ooü, unb geflud)t mürbe bort fid^erlic^ mel^r aU 
gebetet. Slber ber ÄorpordI S^c^en Sranb allein in feiner lommoben 
Äammer in ber ^\xf)U leiftete baS ©einige im erfteren üoEauf, unb 
ben SRec^tSl^erren im ^arj modt)ten rool)I bie Dl^ren erflingen ob bcr 
SegenSfprüd^e unb ernftgemeinten §er5en§miinf(i)e, bie il^nen ba ju* 
gefenbet mürben. 

SBir begnügen unS mit einem SluSjuge ber Stelation beS Äor- 
poraB; aber mir fönnen einen 6ib barauf ablegen, ba§ fid^ aUeS fo 
uer^ielt, roie ber ßinarm bem frül^eren Äameraben crjäl^Ite, roä^renb 
bie junge %tan brunten ba§ §auSroefen uerforgte. 

f/3d{| l^ätte cS fc^on roiffen fönnen, mie'S mir ergel^en mürbe, 
als mir ber ^elbfd^erer in TOinbcn ben Saufpafe fd)rieb," feufjtc ber 
^noalibe. „2lber als ic^ im gebruar ^ier bie Äamerabfd^aft grüfete, 
l^ing mir ber §immel bod^ nod| üoEer ©eigen, unb \ä) meinte, \it 
müfeten mir bodji auf mein §elbent]^um ein SBenigeS 5U @ute tl^un, 
^^roft SKal^Ijeitl ^ä) bin nadji §aufe gefommen mit meinem leeren 
^ermel nad& ©runb, unb id^ bin rid^tig gu ©runbe gegangen im ©umpfc, 
mic eS ©itte ift feit bm JJelbjügen ber Äönige in bcr 93ibel unb bcS 
©eneralS 3"fiwS ßäfar. Slber eS gefdf)al) mir fd^on 9tcd^t: mcS^alb 



'— 311 ^ 

ließ ic^ facn 5«Ibfd)crcr %erüaf)xcn unb mir bcn Stumpf ücrbinbcn? 
iDCöl^alb fe^tc id^ mic^ auf SBafferfuppen unb fonftigc fd^male Äoft? 
®ic aSetternfdiaft I)at mid^ natürlid) auf bie Ic^tgcn}ol)ntc aSerpftcgunö 
Dcriüiefcn, unb au§ bcm Äorporal rourbe bcr 8anbftrcid)cr im §anb- 
umbrcl^en. ®cr SJerroanbtfc^aft ju ©runb möd)te id) ben §al§ 
umbiegen; aber ber SKeifter Slabebrccfcr foH leben: muat I)od)l - 
üRuSfelier Sobenl^agen, e§ wirb Sl^nt fonberbar fein, e§ ju cernel^men; 
cber ju änbern ift'ö nid)t mel^r; ©ein ©ufd^müfler brc^t fic^ im 
SBinbe, mie ber jßinb roill, unb bie Stäben crluftircn fid; an \f)m 
t\ad) il)rem ©efaHen: luer foUte il|m nod) ein 5ßioat ausbringen, 
wenn idf)'§ nid|t tl^äte — ]^e?I — 5p^ilifter über S)irl \\e l^atten unö 
aide feft, unb idf) fa§ an feinem Sifd^e, an feinem Dfen, unb er 
traflirte mie ein braDer ©pil^bube. ©ie famen un§ mie ber §acfel- 
berg über ben ^aU unb nal^mcn un§ aüefammt mit unb ließen felbft 
bie ®ori§ nid&t jurüd, um bü§ §au§ ju lauten, ^paarmeifc ging'^ 
jmifd^en ben S3üd)fen unb lUfulfeten in§ 5Prifon, nnb bie ^nnerftc 
ging mit! ®u, ^^Ibredf)!, bift immerbar ein Äinb geroefen unb bleibft 
€in§; aber id) mar meiner^cit ein aWann unb ein Äerl, mcnu iä) 
auc^ je^o l^ier liege unb afie SBier Don mir ftrede. ©o machte iä) 
mir menig barauS unb ging gutmiUig mit ben Ruberen: ©efangenfoft 
jmifd^en üier biegten SSßänbcn mar immer noc^ nal^rl^after unb roärmer 
cU ©id^eln, Sud)ecfer unb S^annenjapfen in freier ßuft; aber e§ 
n)öre mid^ bod^ beinahe ^u treuer ^u fte()en gefommen, bag ic^ mid^ 
auf meine Unfd^ulb ju fefte Derlicfe. Sluf grünem 5^Ibe, unb roenn 
id) ben ^einb breifeigtaufenb SRann ftart anmarfd|iren fal), l^abc id^ 
gelacht öor ^ufeool!, SJleitern unb ©efd&ü^ unb mid^ auf mein ©ponton 
uerlaffen; aber üor bem grünen %i\(i) ift mir bai 8ad()en bodf) balb 
vergangen. SBenn \ä)'^ ber jungen %xa\i oerjdl^Ien mürbe, roaS ba 
t)on roegen ber Sufdimü^Ie 5ur ©prad^c lam, fo mürbe fie i^r Seb- 
tage nid^t micber oon 9lofen, ©olbladt unb Sergifemeinnid^t träumen. 
® a lob' id^ mir ein ÄricgSgerid^t, bamit gel^t'ö bodf) roenigftenS rafdji : 
ntarfd^ jurüct in 3lei^' unb ©lieb ober marfd^ Dor bie neun JJIinten- 
laufe ober jmifc^en bie ©pieferutl^enl ©o ging'S ju SBilbemann 
nidE)t. ®a mußten [\e 9l(IeS 5U Rapier I)aben unb baS äJleifte boppelt 
unb brcifarf), unb roaS mir um unfere ©ünben unb — unfere Un* 
fd^ulbigfeit ba auSgeftanben l^aben, baS l^aben mir an 9tiemanbem 
i^cfühbiget. ®ie ®ori§ ift bie ©injige gemefen, meiere bie 5Rafe l^od^ 
bel)alten ^^t. 21I§ fie il)r mit ber Sortur brol^ten, I;at fie gelad^t 



--^ 312 ^— 

tinb ftd^ tvirflic^ bQt)on iDeggelad^t; t)om 3ud^t1^Qufe aber f)äiU fte 
fi^. roo^l nid^t frcigclad^t, baju mufetc fie iit SlcfcrDcn in§ Steuer 
rufen, unb, SRugfcticr Spbenl^ag^n, bei (Sott — fte fliegt frei unb 
lann Sl^m jeben Sttugenblid bie §anb auf bie Sl^ürllinfe legen. ®er 
Slnberen l^ängen fed^S wie bie ÄrammetSöögel im ©ol^nenftiege^ 
unb ber äReifter Slabebredter aU ©algenmajor in ber SWitte. (Sin 
l&alb ©u^enb l)aben fie in ©ifen nad^ Gelle tranSportiret; 3"^^^ l^abeit 
fie nod^ fi^en im ©eroal^rfam, mid^ l^aben fte mit einem lateinifd^em 
©prud^ laufen laffen, unb — ©eine ®ori3 — fi^e ®r ftiH, Äamerab! — 
bie S^nerfte I)at ftd^ felber ran^ioniret. 9lm Sage nor bem Urtel- 
fprud^, ober nielmel^r in ber ftid^bunflen SBinternad^t, ift jte an ber 
^Feuerleiter am Jl^urm l&eruntergcftiegen; unb menn idji meine S^nung 
l}abe, mer üon ber S^g^i^fd^^ft ju ßautentl^al if)x bie Seiter an§ JJ^nfter 
gelel^nt unb il^r bie %e\U ^ugefc^oben ^at, fo miH id^ bod^ lieber 
aud^ nodd ben legten 2lrm brangeben, alä l^ier gegen Slitter unb 
^räulein ben Singeber fpielen. ^n ber Sufd(|mül)le l^aben roir 
Icibcrgotte^ aud^ oon ®ir gefprodjien, Sobenl&agen, unb fo mal^r ic^ 
n)irllid) unb pl^ne Süge meinerjeit ber milbe Sranb geroefen, fo wollt* 
xd) um ©ein arm, lieb, jung SBeib, ®u roäreft fidler nor ber gnnerfte^ 
aWugletier Sllbred^t Soben^agenl'' 

®er SKüller fafe in feinem reinlid^en n)ei§en äRüHer^abit am 
Sctte be§ guten Äamcraben, bei3 tapferen unb el^rlid^en ©olbaten,. 
ber fidd au§ aller SSerrud^tl^eit unb SSermirrung ber ^^iten fold) ein 
braoeS, frei unb fül^ne^ .^crje mitgebrad^t l^atte nad) ©runb in ben 
93ettelftanb. Unb ber äl^üller fal^ mal^rlic^ nid^t a\i^, aU ob man 
il)n jemals ben roilben Sobenl^^gen genannt ^aben fönne. SBa^ 
SSater unb äRutter nad^ feiner ^cimfe^r au^ bem Jtriege oon bem 
alten Slbam an i^m übrig gelaffen l^atten, ta^ l)atte 3ii"9f^^ SieSd^en 
^Papenberg oon 8ßapenberg§ §ofe in ©rofe-^Jörfte grünblic^ i^ni t)om 
JRodte abgebürftet. 

IWad()i)em ber Äorporal erjäl^lt ^attc, fprad^ ober ftottcrte ber 
2RuSfctier feinerfeilS ein Sangcö unb SreiteS über bie ^nnerfte, bie 
53ufc^mül;le, SRabebredterö Xod^ler, 3w"9fct ®ori§ Slabebredfer, unb 
ber fuegg-, n)eg= unb meltmübe Äamerab l^örle U)n im §albfdj|Iafe 
nn unb munte nur oon 3^^* 8" 3^^^ ^i" beifällig SBort. 9lbcr tro^ 
Sd^laf unb 2)?attigfcit l^alte ber SKüüer ©obenl;agen l)icr einen Setdjit- 
pater, roie er feinen glctdf)en mebcr im ®om, nodE) ju ©anlf ©obeiö^rb 
unb Sanft äKid^acl in §ilbe§l;cim gefunben l;nben mfirbe. SDJit bcibeii 



Särmcn umfaßte er inUi^t bm treuen ^reunb unb feinen maderen 
Unteroffizier unb rief: 

„^oä^ixi, roenn ßiner, feit er in ber SSßelt ift, im 2^raume gel^t, 
fo bin idf) ba§. SBenn Einer fid^ nie ju f(f)idfen geroufet ^at, fo bin 
id^'g. SBaS mein feiiger §err Sater auS ®ir gemad)t l^aben mürbe, 
lann idf) nic^t f(igen; qu§ mir l^at er ba§ gemad)t, roa§ ic^ gemefen 
bin. Slber mit ®ir ^aV xä). bodf) in mel)r al^ einer ^Sataillc unb 
©d^armü^el ©c^ulter an ©d^ulter geftanben, unb ®u fannft mir 
ba^ Slefttmonium geben, ha^ iä) getl^an l^abe, roa§ bie 2lnbercn 
tl^aten, unb ein SRel^^ere^ prätenbirt felbft unfer §errgott im §immel 
nid^t von Unfereinem. ®u bift mein Ärieg§bruber unb Äorporal ge» 
mefen unb l^pft aud^ ba§ ©einige an mir getl^an — " 

.§ier ladete ber 30?ann im Sette tro^ feiner ®d)madt)l)eit; bod^ 
ber Stnbcrc ful^r fort: 

„Unb ber Dberft ßolignon l^at bodf) ju §unberten unb 2;aufenben 
Solf oom Dfen, oon ber ©trafee, t)on ber ©d^ulbanf, bem §anb« 
roerl unb bem ©c^reibetifdf} weggeholt, roa§ leichter mog aU iä), 
Sld^/ 3öd^cn Sranb, mie oiele SJienfd^en gel)en auf Erben, bie nid^t^ 
üon fic^ miffen, unb benen e§ erft bie Slnberen fagen muffen, roa§ 
fie finb. Unb roenn bie Seiten ftiH finb, bann erfal^ren fie'g rool^I 
niemals unb werben ad&tjig ^af)xe unb bleiben, roaS fie roaren, afe 
fie juerft in§ Sid^t gudften. Sbcr aniejjo bei ifrieg, Slut unb Sranb 
i^aben bie, meldte in bie SBelt fommen mie auS einem ©d^miebeofen^ 
gut lad^en unb bie 9?afen rümpfen. S<% ^^^^ roollte, mein ßiegd^en 
unb idf) mir fäfeen auf einer müften ^n\d unb mären mit un§ allein 
unb fein 3wgang ju unö bi§ an unfe.r feligcä ©nbe." 

„@ro6 SBaffer runbuml Slber fd^reien bürfte e§ nidf)t, mie bie 
3nnerfte fc^reien fann," murmelte ber ftorporal, unb ber OJiüUct 
fagte nur: 

.3a I" 

®ann I)örte man ben leidsten Sritt ber jungen %xan trepp- 
auf märt§ fommen, unb ber Äorporal brummte: 

r.S^fct lafe mid^ erft au§fd[)Iafen. ®rci Sage brauche id^ baju. 
©d^aff' aber ben Saubon ab — ben 3Kt)torb ©adtoiüc meine idf) ; er 
l^ält ®ir bie ^nnerfte boc^ nic^t tjom Seibe mit feinem ©efläff. 
§eut' meife idf) nod) nid^t, roaS oben unb ma§ unten an mir ift; aber 
fomme idf) mieber auf bie Seine, fo roill ic^ ®ir gum ®anf für 
Quartier unb SRenage unb um be§ lieben §erjen§ ©einer J-rau 



—^ 314 ^ ~- 

lüiücn h^ix §üf^unb fpielcn. 2ln bic ftcttc braud^t il^r mid) gcrabe 

mä)t ju legen, benn baüon l^ab' id^ für^ ßrfte genug gehabt im 
3:^utmc 5u SBilbemann." 



,5tPöIftcs KapitcL 

2tm fünfjelinten ©ejember war ber Äorporal in bie Wlü^U ein- 
gerüdl, aber am ^roangigflen erft ftanb er roieber auf ben ^üfeen, 
ol^ne [\ä) an bie SBanb lel^nen ju muffen. 3lud^ ba^ l^atte er einzig 
unb allein bem Duartier ju ban!en; benn feiten war ein föniglid^ 
:preu6ifci^er einarmiger Unteroffijiier fo trefflid^ verpflegt morben mie 
ber braue ^oä)m Sranb au.§ ©runb von bem SKüHer, Soben^agen 
unb feiner %xan öicfe. 

„3^ moHte, mein ÜKütterdJen lönnte Dom §immel au§ obfer- 
üiren, ma§ ©ie, junge ^rau, an il^^em ^""Ö^" tl)\xt/' fagte ber 
Ärieg^mann jebcn S^ag roenigftenö ein l^alb ®u^enb 2BaIe mit möglid&ft 
fefter unb mannl^after ©timme. „SBiffen aber möd^te iä), mag fold^ 
ein armer Settelmann '^l)x bafür mieber ju ®utc t^un fann, ^rau 
SBobenl^agen?" 

„Sorlieb foH 6r nel^men, Äorporal/' fagte bann bie SKüEerin. 
,,9Barte (Sr aber nur big gum Ijeiligen EI)rift, ba fann 6r bann beim 
Äud^cnbadfen l^elfen, unb roenn 6r ba ©eine Baä^e fo gut mad^t 
mic bei OJfinben ober fonft wo, fo fann 6r aud^ fonft nod() ©ein 
blaucg 3Bunber erleben." 

„®iefeg glaube id^, ol^ne bafe ©ie e§ befd^mört, Siegrf)en; benn bafe 
man eine Spanne aug bem §oI}e l^olt unb mit Sid^tern pu^t unb 
3Bei^nad(|len feiert, bag ift mir burd) ben Ärieg, alg ob's oor taufenb 
Salären OKobe gemefen märe. ®er Äönig unb bie Äaiferin unb bic 
granjofen, bluffen unb ©df)meben l^abcn foIdtjeS päfir grünblid^ ab- 
gefd^afft, unb felbft in ben SBinterquartieren |at man leine 3cit baju 
gel^abt. 9Benn mir aber mein leerer Sermel e§ jumegc bringt, ba^ 
iä) nodf) einmal bie ^efttaggglodten läuten l^örc mie uorbem, fo fd^reibc 
ic^ einen Srief an ben franjöfifd^en Äönig ßouig unb bebanfe midj) 
nod^ gar fd^ön für feine fafermentfd^c Äanonenfugel bei SKinbcn. 
Uebrigeng änbert fid^ bag SSßetter mieberum. ®er niditlnu^igc ©tummcl 
brennt l^eute mitber jel^nmal ärger aU geftern." 

®ag SBetter änbertc fidji jum JJroft, unb mir l^aben ^um l^unbcrtficn 
Mal ein SBort über bic S^n^^^ftc l^ f^gcn. 



--^ 315 ^ 

SBenn nömlid^ bct junge SKüHer vox^hx meinte, ba^ er am 
liebften mit feiner jungen gtau von aüer SScIt abgefd^nitten auf einer 
Snfel im SBaffer mol^nen möchte, fo mar fein SBunfd^ ju jroei ©rittcin 
in ©rfüllung gegangen. ®ie Snnerfte ftanb il^m auf ^mei Seiten um 
i)a§ §aug, trat auf ben §of unb überfd^memmte ben ©arten big 
unter bie genfter feiner 3Jlüi)U. 3lod^ eine ©panne l;öl;er unb fie 
^ieg il^m in ba§ ^au^ unb mad^te il)m einen Sefud^ in ber ©tube. 
©einem SEßunfc^e jum %xo^ l^atte ber SKeifter 3lIbredS)t grofee ©orge 
barob. 

®egen ©rofe-görfte ^u mar SlleS ein gelber ©pieget; in ber 
©tabt ©arftebt mar bie Stotl^ eben fo grofe roie baS SBaffer, unb in 
ber ©tabt §annot)er, roo bie ^^me unb bie Seine ba§ ^^xi^e baju 
tl^aten, mar, mie ha^ lanbläufigc unb genau befe^en fel)r fd^Iimme 
SBort fagt, — ^ollanb in SRot^l 

ä)en ganzen ä^J^^Siöft^i^ w6cr martete bie §au§genoffenfd^aft 
mit ©pannung auf ber ©d^roclle bie weitere So^Ijeit ber S^nerfte 
ab. aJieifter Sllbred^t unb feine beiben knappen — er l^atte f\ä) je^t 
^tuei ©efeHen • in§ ©eroerl getl^an — legten alle SSiertelftunbe t>zn 
äoüftoc! an; aber gegen 9lbenb ermicö fid& be^ incaliben ©afte^ 
Slrmftumpf aU ein ]^auptfäci)Iici^er Spropl^et. 6S rourbe bitter falt 
unb baS 2Baffer fiel. 

®ie S^nerfte jog fic^ roieber jurüct uon bem ipaufe, au§ ben 
©taüungcn, Dom §ofe unb au3 bem ©arten gegen il^r gerool^nteg 
Sett. Slud^ bie SBege nad) ber ©tabt unb im umliegenben ®örfern 
mürben aUgemad^ mieber frei. 3n ber Stad^t oom 3"5ttn5igften auf 
hm ©inunbjroanjigften legte fidf) eine leidste ßi^bedfe über ben glufe, 
unb am ©reiunbjmanjigften trug baö ©g, roenn nidt)t einen au^ge- 
marfifenen SKann, fo bod^ ein Äinb. ©§ lam aud^ ein Äinb, ein 
fleineg ÜRäbd^en von ©rofe-fjörfte l^erüber, befteüte einen fd^önen ©rufe 
unb brad^te bie Sotfrf)aft, bafe bie Seute oon 5papenberg§ §ofc gern 
am erften ^efttage nad^ ber Äird^e jur SEßei^nad^tsfeier fommen 
moHten; fonften aber foHte ba^ junge ßl^^paat ben I)eiligen Slbenb 
allein unb für pd^ nadt) feinem 5piäfir unb ©ufto feiern. 

*„2Bir finb ^u ®rei mit^ben SRägben unb ben ©efeHen un§ aud) 
genug, SotJ)ci^/' f«9te ber äRüller, unb ber Äorporal meinte: „SRir 
ift'g xz6)t" 

6§ mar aber bod^ ein eigen ®ing biefe ganzen Sage burd^ mit 
bem Äorporal. 6r mar niä)i aU ber 9llte t)om Sette aufgeftanben. 



— ^ 316 «^ 

g§ „inurjtc" ctroaö in il^m ; roag ba§ fei, roufete er freiließ felber mä)i, 
StiH unb nad^benflid^, bod) m(f)t unfrölilid^ fd^Iit^ er uinl)er, unb am 
©reiunbjmanjigften l^oltc er fidf) beö fcligen 3Keifter gl^riftian^ Qtofee 
Silbcrbibel com (£d)rQnIe unb fofe faft ben ganjcn %a% barüber. 

S)ic junge ^rau gudfte il^m üon 3^i^ B" 3^^^ über bie Sd)ulter^ 
unb bann fal) er icbegmal il^r mit einem Äopffd)üttetn in bie Haren, 
freunblid^en Slugen, unb meI)rmaB fagte er aud^ ganj meid^mütl^ig: 
„©0 rounberlidf) furio§ ift mir nod^ nie ^u SKut^e geroefcn, Jfrau." 

„®a§ mad^t ba§ Ungemoljnte, §err Äamerab/' meinte bie 
aWüHerin. „6r l^at bie alten Silber eben lange nid)t umgeblättert. 
35?enn iä) ßäi I}ätte, moüte id) mid^ mol^I 5U il^m fe^en unb mit 
S^m bie §irten unb Engel unb bie 5ßropl^eten unb bie au^Iänbifd^cn 
Äamcele unb ^4>rtl»i^nbäumc befel)en. W,^ SKabd^en l&ab* idE) mir in 
biefen Sagen immer ein ©tünbd^en ha^n übergefpart. 6§ ift fo 
fjeimeli^, raenn'^ braußen fo falt ift unb in ber ©tube fo marm unb 
bcr Kud^en burdf)§ ganje §au§ ried^t. ©§ gel^ört 2ltle§ ^u einanbcr 
unb — " 

„©alerment!" fc^ric ber Äorporal, auf ba§ alte Silberbud^ 
fdt)tagenb, ,,unb fein SKenfd^ foUt'g für möglidE) l^alten, ba^ bcr Sroglio 
Ijeute nod) in Äaffel fidE) ucrfc^anjt l^ältl D ^au ßiefe, fie fann 
bod^ nid)t fo barüber reben mie id), ber idf) uerftümmelt aix^ bem 
Äriegöleben fomme unb alle großen Sataiüen be§ 5tönig§ %xxi^ unb 
beö ^rin^en Jy^^^binanb mitgcmad)t l^abe! Sie foHte e§ probirt l^aben 
im Spital 5U SKinben unb bann unter ber SSettcrnfdjiaft ju ©runb 
unb bann in SRabebredter^ 3Küf|Ie unb ju guter Se^t im 5prifon ju 
SBilbemann unb bann fidf) pfö^Iid^ finben l^ier in ber JJtieblid^teit 
unb ©tiüigfeit. Äo(j Sli^, roill Sie ^^t lieblid^ §ctmroefen beffer 
fennen als id^? ein§ fage idf) ^})x: feiner foH mir bran rühren — 
beim lebenbigen ©ott unb fo ma^r ic^ '^o6)cn Sranb l^eifeel" 

®ie junge JJrau mar fe[)r erfdjiredt nor ber ungebül^rlid^en 2luf- 
regung unb bem %lviä)^x{ unb äläfonniren i^rcö @afte§ j^urüdEge- 
fa^rcn. 

„Stel^me ©ie e§ nid^t übel, Sie^d^en. ^ä) molltc, ic^.fömtte 
beutlidder fagen, mä§ id^ im ©inn unb ^erjcn l&abe," feufjte bet 
Äorporal. „aber ba brausen 9llbred)t J)at 9ledf)t, unb in biefcr 9Ki- 
nute abfolüir' id| ifyi ganj unb gar, unb er foH ta^ ©einige be- 
I)alten; 9Hemanb — nidt)t SWann unb SBeib foE i^n brin nerftören,. 
fo lange id^'ö ^inbern fann." 



-^ 317 ^- 

„2Bic meint 6r benn ba§, ftorporal?" fragte bic junge %xa\x 
f(f)eu; bod^ plötlit^ griff fic fid) an bic ©tirn unb rief, gang Meid^ 
lüerbenb: „Scf"^/ 3<^fu§ — c§ ift \a xüd)xl ®o§ '^af)i gel^t ^u ©nbe 
unb fie f)at \i)xt\\ SBiUen nid^t gefriegtl" 

f/3e^t giebt ©ie mir einß SRufe ^um Änarfen, %xa\i OJJeifterinl" 

„®ie 3n«erfte meine id^, Korporal Sranbl 2ln bem Sage, aU 
bie aKutter geftorben ift, Ijat fie gefd^rieen, unb bie^mal l^abe aud^ id^ 
mit meinen D^ren pc fdjrcien pren, fo mal^r id^ lebcl" 

„$u— u—ul)l" mad^te ber Äorporal unb uerfud^tc nod^ einmal 
fo auszufeilen roie in früljeren Sagen, roo er ben ^ut am Uebften 
fdjiief auf bem D^r trug. 6§ fam aber eine Sifage babei l^erauö, 
bie aüiu fcljr nad) jenem Ottoberabenb in StabebredferS 3Wül)Ie an^* 
fal), um Dergnüglidd fein ^u fönnen. 

„aWad^e ©ie fidji felbcr feine ©umml^eiten meife," brummte er 
unb fügte fonberbar mürrifdji l^in^u: „Uebrigenä aber, ^taix Siefc, ift 
ein fd(|roaräe§ §u^n im Slot^fatt immer nodji ^u befd^affcn." 

„34 friegc audj) meinen ^llbred^t nodji bran!" rief bie SKiiUertn; 
bann aber mürbe fie Don einer eiligen SDiagb abgerufen, unb ber 
Äorporal mar roieber aEein. 

„SBunberlidi, munberlid^, munberlidf)!" murmelte er, eine ber 
Silbtafeln in ber großen 53ibel umfc^Iagenb. „'^ä) I}abe aber mal im 
Sager bei Ärcfelb oerjalilen Ijören, bafe aud^ ber Äönig griberifuS 
fold^erlei änmanblungen l}abe. 9?a, oor §odj|fird(| l^atte er aber feine 
bergleid^en; alfo oerlaffcn fann man [i6) a\x6) barauf nid^t." 

2lm SSierunbjmanjigften SRadjmittagö brei U^r mar meifeer ©anb 
frifd^ geftrcut in ber ©tube, unb ber Äorporal magte faum nod^ auf- 
ptreten, alö er bie Slumcntöpfe im Jfcnfter fd^arf in 9lei{)e unb ©Heb 
rüdfle. SIB bie ©ämmerung fam, ging i^m aud^ bie Sßfeifc an^, 
unb um fünf U^r fafe er ftiü mit bent fflJülIer — feinem frül&eren 
URugfetier — auf ber Dfenbanf unb blidftc burd^ bie ®ämmerung 
mit einer ärt oon broHigem SRcfpcft auf bie nod^ bunfle 3Bei]^nad&t§- 
ianne, an bereu Slufpu^ er felber mit gef)oIfen l^atte. ®ie junge 
g^rau oernalim mon in ber Äüd)e, nnh je^t legte ber ßinarm bem 
Äamerabcn faft järtlid^ bie §anb auf§ Änie unb fagte: 

„Äerl, id) I)abe oft meinen ^ofu^ an ®ir gel^abt, aber bie§mal 
■ift'ö mir ßrnft mit ®irl (SS ift eine ÄriegSmelt, unb o^ne ©eineS' 
^leid^en l^ätten mir Slnberen unS f^on längft unter einanber aufge- 
freffen. ©eSljalb g*iebt'§ oon ®eine§gleid)en am mel^rftcn auf Erben— ^ 



.-., 318 <^~ 

bcr ^erröott l^ot'ä fo cingerid^tet, unb er nnife Scfd^eib tüiffcn. Unl> 
TDcil biefc§ fo ift fo bleib* bei ©einer Slaiixx, l^alte ©ein §au§ tein^ 
fei oergnügt mit ©einem SEßeibe unb fümmere ©id^ nid|t um ©inge^ 
in bie ©u Ijineingeral^en bift mie ber ©fei in bie ©ragonerremonte. 
Slugenblidflicf) aber ^cibe ic^ ©ir mie mir nid^t§ weiter ju münfd^en^ 
aU ba^ ber ß^riftabenb gu 6nbe gel^c, mie er je^o angefangen l^at." 

Vergnügte SBei^nad^tenl 6ine ©tunbe fpäter mar bie ganje 
Semol^nerfd^aft ber SRül^Ie um bie lidfiterglänjenbe 2anne üerfammclt^ 
unb ber Korporal Sranb l^ielt ber Slbroed^felung megen ben Iceren 
Slermel mit ben ^af^mn] er l^atte fid^ mit bem 2luffdf)Iage bie klugen 
gemifd^t, unb ba er feit feinem Sluferftel^en oom Sett ganj ,unb gar 
in einem Äoftüm feinet Äameraben unb 2BirtI;e§ ftaf, fo rou^k er 
mit ben Änöpfen baran nod^ nie fo gut Sefd^eib mie mit jenem 
einzelnen Änopf, ber il)m im Dftober Don ber 3)Jontur (Seiner ^Kajeftät 
be§ Äönigä fjriebrid^ t)on ^reufeen allein übrig geblieben mar. 

2lrm in 9Irm ftonbeu 3Kütter unb SKüflerin uor bem 3:ifd^ mit 
bem Tannenbaume, unb ein jeber ber. jroei äRül^Ifnappen l^atte feinen 
Slrm um bie §üfte einer ber beiben fid&ernben SKägbe ber grau 
8iegdf)en Sobenl^agen gelegt, ©ofe ber Ü)iarfd^aII Sroglio ju Äaffcl 
lag unb bie SSorpoften ber JJran^ofen über ©öttingen unb ßinbecf 
unb bi§ in ben iparj l^ineinftanben, lümmerte Keinen in ber BKül^Ie 
bei ©arftebt an ber S^^erfte. ©ie fallen bie 8id()tlein «unb golbenen 
Slepfel funfein, fie ftiadften il^re SRüffe mie bie 6id{)5örnd&en im SBefte,^ 
unb bann fa§en fie unb fallen bie Sid^ter an il^rem 2Beif)nad^t§baum 
nieberbrennen, unb bie brei SSßeiber fangen ein SBeil^nad^tSlieb, in ba^ 
bie äRannSleute I^inter i^ren 2;^onpfeifen l^ineinfummten. 

„©ie SBelt ift im' Krieg; mir aber gebraud^en bie gute ©tunbe, 
JJrau ÜJfeifterinI" rief ber Korporal frö^lidji. 

„©a5 fagc id^ aud^/' fprad) bie ^frau SJ^eifterin. 

„%üx ba^, mag fonft fommen fann, l&aben mir joi aud^ bie mer 
Süd^fen gelaben an ber SBanb, S^c^cn/' meinte ber SKüDer. „2"^ 
üorigen SJJonat, al§ ©u ru^ig im 2:]^urm lagft unb ber ^anjo« bei 
Cinbedt fxd) cerfd^an^te, ift baö ©efmbel oft genug an ber Xl^ür ge* 
roefen. ®ie ©c^ererei reifet nidjjt ab." 

©ie beiben SKül^IInappen gaben aud^ i^r äBort baju; ba^ le^te 
Sid^tlein an ber Spanne brannte l^erunter. 

„§eibil" rief ber Korporal; unb ber SJtüIlcrin Heine Sled^Iampe 
lieferte roicber bag einjigc ßid^t für bie ©tube unb Kumpanei. 9bm 



-^ 319 ew- 

fd^nurrten bic ©pinntäbcr roiebcr, bic äRänncr fd^maud^ten uitb tranfcn 
unb fprad^en Don aüctlci Slbcnteuern, bic fic erlebt l^atten, jebod^ mit 
„SKobcftität", auf ba^ aud^ ba§ g^^auenjimmer fein Se^agen brait 
\)ahtn fonnte. 

Um neun Ul^r fing e§ an ju fd^neien, unb um jel^n UI)r fiel 
ber ©c^nee fel)r bid^t. ^Jlufe unb 8anb mürben oon einer meifeen 
reinlid&en ®edtc überwogen, unb nur ©efträud) unb ©artenjaun, foroie 
baS ©ebüfdf) am ienfeitigen Ufer ber ^^nerfte l^oben fidji fdjiroärjlid^ 
im ©d^ncelid^t ab. SJom Rieten im SJufdE) famen bie äRänner auf 
ein anber belienb ©efd^öpf im Sufd^, unb mic man ba§ in ©d^Iingen 
in ber §edfe fängt unb fid^ einen billigen Sraten im ©d^Iafe fd^enfen 
läfet. ©rinfenb legte ber SWeifter Sllbred^t ben ginger auf bzn 2)?unb 
unb rief: 

„§altet bie 3KäuIer, mir l^aben fonft morgen benebft ber SJer- 
manbtfd^aft bie gan^e ©arftcbter JJörfterei l^ier, um un§ in bie 2^öpfe 
5U ricdE)en. ©ie roiffen immer nod^ einen- §afen oon einem §ammel- 
uiertel ^u unterfd^eiben." 

®abei ftanb er auf, ging jum ^enfter, öffnete e§ unb fdf)ob btn 
Äopf ]^inau§. Äein Süftd^en rül^rte ftdd; ba^ roeifee ©emimmcl fam 
roie im leichten Spiel uom bunflen ^trmantent Ijerab, aber jiemlid^ 
l^eH ift e§ bie gan^e dlaä)t burd^ geblieben, benn ber SSoHmonb l^at 
nidt)t nur im ifalenber, fonbern mirtlidji l^inter bem ©eroölt gcftanbem 

„SBeun ba^ fo weiter gel^t, Siegten, mie'ö angefangen l^at, fa 
werben 33ater unb SKutter morgen auf-il^rem SBege l^ierl^cr bie Seine 
l^übfd) l^od^ lieben muffen. SEßir motten aber eine ^aä)i ftellen, ba% 
pe fid^ nid^t einfallen laffen,. fd^on bem 6i3 ju trauen. ®ic Snnerftc —" 

üi brad^te ba^, xüü^ er nod^ fagen moHte, nid^t ^erau^. $eQ 
unb flar — ja unenblid^ ntelobifd^ Hang ein Stuf burd^ bie Slad^t 
über bie ^nnerfte ^er — ein fingenber l^arjtfd^er Sergruf, unb in 
bemfelbcn äßoment bli^te unb frad^te ein ©d^ug auS bem 9Beibenbufd[), 
unb bie Äugel ftreifte bem äReifter Sobenl^agen bie ©lim, ful^r burd^ 
bie SBeil^nad^tgtanne unb fdblug in bie ©tubenmanb. Qu glcid^er 
3eit erfc^ütterten heftige ©daläge bic Xl^ür ber SKül^Ie, unb ein jimeiter 
©c^ufe f^ien in ba^ %^iix\ä)\oi abgefeuert morben ju fein. ®ie 
nä^tlidjien Singreifer nwren im §aufe, el^e fid^ ein ©injiger in ber 
©tube Don bem pIo^IidE)en ©dE/redfen aufgerafft l^atte. ^urd^ ein 
greulig ^ludE/en iaud^jte bie l^eHe ©timme wieber. 

w3^fwS Gl^riftu«, bie 2"^^^P^'" jammerte bie SKüHerin, unb bie 



-^ 320 ^ 

bciben SWägbc brüdlen fid^ mit 3ctcrgcfd^rei in ien SBinfcI. SSon 
Men juerft l^attc bicSntal ber TOüttcr feine ©inne bcifammen. ©d^on 
iiatte er eine ber J^Iintcn, von benen er oorl^in fprad^, t)ont SRagel 
^eriffen. 

„®ie üRarobebrüber! Db'§ mir geafjnt f|at?l §an3, fjri^, bie 
tBüd^fen l^erunter — 8ie§d^en, unter bie Sanf ■— Äourage!" 

,,ÄourQ(^eI" fd^rie aud[) ber Äorporal, ,M^ ©efinbel feg' idj) mit 
ber ßinlen Dom 2:ifdE). Äriedjjt unter, SBeibert)oII — ba fmb fte, unb 
ۤ ift aud^ nur ein 2BeiI)na(^t^I)cfudS)I" 

er l^attc ein §anbbeil au§ ber 6dEe aufgegriffen unb trat gegen 
bie ©tubentl)ür: „Bon »oir, messieurs!" 

e§ maren brci ßerle, bie in bie Stube brangen; — ©efinbel, 
rote e§ fid) jroifdien ben §eeren umlrieb, unb mie ber Sauer jener 
3eit e§ ju feinem ©dt)redfen unb ©dfjauber nur aHju gut feit ^al^ren 
fannte! S)er aiodt be§ fünfjefinten äubroig neben ber ^erfe^ten Uniform 
Äönig g^riebridf)§ be§ 3nJßitenl Um ben brüten ©algenftricf aber 
^u foftümiren, mn^i^ bie ganje 3leid^§armee 3Kann für SDJann einen 
Jye^en l^ergegeben Ijaben, unb e§ märe mal^rlid^ ein Äunftftüdt ge- 
mefen, au§ feiner äufeercn ßrfd^einung l^er beftimmt abjunel^men, 
Jüeid^em §errn er jule^t falfdf) gefd{)rooren l^atte. 

SBa§ mn in ber SBül^Ie norging, Iä§t fid^ fc^mer nac^ einanber 
erjäl^Ien. Sefinnen unb Sebenfen mar nid^t am Drt. ®er SKeifter 
9Müüer, ben [xe einft bew toHen Sobenl^agen nannten, fd^ofe perft, 
unb er traf audf). ®ie föinbringlinge feuerten il^re 5ßiftoIcn ab. 

„Sacre nom de dieu! En avant les autres!" 

®er Korporal Sranb fc^lug für ben SKuSfetier Sobcnl^agen ju, 
mie er Dorbem auf i^n gel^auen l^^tte; unb ob ben beiben guten 
knappen §an§ unb %x\i^ mürbe bem Dberft ßolignon ba§ SBaffer 
im 9K.unbe jufammengelaufen fein. 6i mürbe ein SRaufen, §euten, 
©afermenliren unb Sledijen im ®unfeln, benn ber Sifd^ ftürjle um 
mit bef Sampe Unb ber SBeil^nad^t^tänne, unb bie meinen SJ^üDer- 
j^abitcr l^atten je^o if)r ©ute§; e§ mar iljretmegen feine JRotl^, bafe 
SKeifter, ©efell unb ©aft auf einanber fd^Iugen. ®er ©dt)nec feud^tete 
tl^ntn aber aud^ üon braufeen. 

©ie trieben bie Slduber bi§ auf bie, melt^e ju Soben lagen, in 
beh §au^gang prüdE unb bann aud^ mieber au§ beut §aufe I)inau^. 
©ie fonnten nur nod) bi^ Äolb^n gebraud£|en, aber fie gebraud^tcn fic, 
ireffKdt) ; ba^ b\c 9lot^ fic hekn leierte > fonnte man gcrabe nid^t bc- 



321 



I)au:ptcn. ®ic SKül^Ie roei)xk fid) tapfer, unb bic ^auenftimnte, bic 
fo melobifd) ba§ ä^i^^'^ ¥^^ Eingriff gegeben l^dtte unb immer von 
3eit ju 3cit üon Steuern in ben Särm beö Ueberfaüö Hang, rourbe 
immer geller, trcifd^enber, jorniger, giftiger! ®ic brei armen SBeiber, 
bie im SBSinfel am Dfen in ein ^itternb Sünbel jufammengebudEt 
fnieten, oergingen am meiften cor biefer Stimme in ^ä^aubtt unb 
Dljnmad^t. Seltfamermcife ^attc näd^ft ben grauen ber Korporal 
Sotten ba^ feinfte O^r für fie; ber junge äKeiftcr 9llbred|t Soben- 
i^agen, fein ^auS unb SSeib t)ert]^eibigenb, ad)tete !aum barauf. 

©S ging fd|arf — fd^arf um ba§ ^eimmefen beö SRüHerö an 
ttx 3jnncrfte. gti^ unb JJcrbinanb, ©oubife unb Sroglio waren mit 
il^ren Slrmaben.Dertrcten unter ben bunllen ©eftalten, bie im Schnee* 
^eftdber auiS bem SSeibengebüfc^ am %hx^ Dorl^ufd^ten, über baS @iS 
glitten unb über ben ©artenjaun Vetterten, um bie SBül^le unb il^re 
Semol^ner in i^re ©eroalt ju friegen; aber ber roilbc Sobenl^agen 
unb fein §auö I)ielten fid) gut. SBenn cö ein ©lücf mar, bafe bic 
alte Srau biefe Stacht ni^t erlebte, fo mar eiS bod) @d)abe, Dag ber 
olte äßeifter ßl^riftian fein Söl^nc^en bie^mal nid^t bei ber Slrbeit 
feigen fonnte. 

©ie üerrammelten bic eingeftofeene Pforte, fie luben unb fd^offen 
<iug ben JJenftern. ©ie trafen bann unb mann aud^, unb ber ein* 
armige Äorporal meinte: 

„SBenn fie unö bag ®ad^ n\ä)t über ben Äöpfen anftedten, l^alten 
tüir un§ bei ©ott, big Sürgermeifter unb SRatl^ auS ©arftebt jum 
©uffurö lommenl Äouragel Äouragel — Ul^, roer ftopft bk 
SBeiberlel^Ie ba?" 

®ie le^te JJrage l^atte er jroifd^en ben 3öf)nen gemurmelt. ®id^t 
unter bem 5ertrümmerten JJenfter an bem er mit feinem Seile ftanb, 
roar ber fd^riüe ©djirei crflungen, unb roiebcr mürben jroei ober brei 
©d^üffe in bie ©tubc Ijinein abgefeuert. Ein burd^bringenber 3o»imer- 
laut auö bem Dfenroinlel folgte fofort, unb ber eine ber Änappen 
fd^o§ jurüd aus bem ^enfter unb traf. ®ie bunflen ©eftalten im 
•©arten l^ufd^ten hnxä) einanber unb findeten beutfc^ unb franjöfifd^. 
2)a§ 3Beib rief fdt)arf unb fpöttifd^ brein; unb nod^ einmal ftürjtcn 
fid& hk Stngreifcr auf bie zertrümmerte ^auötl^ür, beren SSerrammelung 
üon bem SReifter älbred^t unb feinem jroeiten ©efeHen in SSer- 
^roeiflung Dertl^eibigt rourbe. 

„ipanS 8age§, roiüft ®u mit? 3" ^^^ ®ampf ^ier Dergel&t 

SS. mMU, er^äf^lungcn. III. 21 



-^ 322 >^— 

ßinettt hoä) ber Sltl^em; — id^ ^aV^ mir Dcrfprod^en, unb fo lang"^ 
id| lebe, Wcgt bic ^nw^^^P^ i^^^i^ SSßiUcn nid^tl" 

„§op§ über, §crr Unteroffizier, lüir fpringen xi)nen auf beit 
Sudtell" rief ber tapfere 3Kü]^Ifnappc, unb fie fd^roangen fid| ein 
Seber au§ einem ber beiben J^enfter unb fielen ben näd^tlic^en Släubcrn: 
mirflic^ in bm 3tüdEen, ber Gine mit feiner §anbajt, ber 3lnberc mit 
bem Äolben. 9Bie nid^t gan^ feiten in bergleid^en ^Jätten übertraf 
ber ©rfolg bie ßrmartung. ®er ©djinee fiel ftdr!er benn je; bie 
3Rarobebrüber l^attcn me^r aU einen guten 3Rann verloren, unb eine 
5PaniI fiel über fie. ®ie midien ^urüd unb gcrietl^en, mie ba^ bann 
gemöl^nlid^ ju gefc^el^en pflegt, ins Saufen. Slud) ber SJteiftcr Sobcn* 
l^agen unb ber Änappe %xii fprangen je^t l^eroor au§ il^rer SSer» 
fdfian^ung, unb e5 mürbe eine Verfolgung burd^ ben ©arten gegen 
bie gnnerfte ^u. dlod) ein lurjeä SRingen fanb auf bem SBinbeife 
beS übergetretenen iJIuffeö ftatt, unb ba ertönte ^um Ui^icn SKale, aber 
and^ am marfburd^bringenbften, ber fd)Iimmc gcfpenftifc^e ©d^rei: er- 
ging ein ßnattern burdf) ba§ 6i§ — baS SBaffer befam bod^ feinett . 
Sßillen in biefcm Sollte ©iebenjel^nl^unbertfedtizig: unter bem 6ife 
roeg trieb eine SBeiberleid^e abmärt^ gegen bie ©tabt ©arftebt ^u, ift 
jebod^ erft im SKärj be§ näd^ften ^af)xt§, al§ ber Jl^auminb blie^,. 
in Jage gefommen. 

3n ©arftebt mie in ®ro§-3^örfte l^atte man nun aber aflgemad^. 
bie Ueberjcugung geroonnen, bafe ba§ t?Knten= unb Süc^fenfeuer mitten 
in ber S?adE)t irgenb einen ©runb l^abe unb ^mar einen bebenüid^en. 
3m ®orfe 50g man bie ©turmglode, unb üon ber ©tabt l^er famen 
Sürgermeifter unb Sürgerfd)aft mirflidji pm ©uffur§. 

3Kan fam mit ßatemen unb JJadfeln unb allen möglidjien @e* 
roaffen unb oermunbcrte fic^ über bie 2trt, in meld^er bie SWül^Ie be5- 
3Reifter§ Sobenl^agen bie SBeil^nad^ten l^atte feiern muffen. ®rct 
Seid^en unb fünf me^r ober roeniger fd^mere SJerrounbete liefeen bie 
3Karobeur§ oor ber äßü^Ie ^urüd, unb einen tobten SRauboogel l^ob 
man im §au§gange auf. ®ie männlid^en Semol^ner ber SDiü^Ie 
bluteten fömmllid^, bod^ nur au^ leichten SBunben, bi§ leiber auf ben 
tapferen Äorporal 3ödf)en Sranb, ben man am ^anbt ber S^^^^ft^ 
unter bem ©arten^aun beroufetloS in feinem SSIute liegcnb fanb. ©in 
SiRefferftofe l^atte il^n in bie ©eite getroffen über ber redeten §üftc^ 
unb er fam nur noc^ einmal ^um Semufetfein unb ^mar am fotgenben 
SWorgen, aU in ®orf unb ©tabt bie ©lodfen jur SBei^nad^tSfrü^fird^e 



-^ 323 c^ _^ 

läuteten unb ba^ ©irtgen i>\xtä) bic ß^riftcnTocIt anl^ub: dies est 
laetitiae, ober ju ©cutfd^: ber 2ag, ber ift fo freubcntcid^, toie ei» 
feit Dielen, Dielen l^unbert S^^^^^ gefungen wirb in ben ifird^en. 

®a fprad^ ber Äorporal mit fd^road^er ©timme ju bem jungen 
aj^üüer: 

„8ebe raol^I, abje^, SKu^fetier Sobenl^agen; ®u l^aft ©eine Sac^e 
gut gemadöt, unb iä) l^abe meine ßuft an ®ir gel^abt. §ttlte ®ic^ 
femerl^in gut unb l^alte ®ein lieb SBeib gut. 6^ mar bie Stabe- 
brederfd^e; — e§ mar — unfere ®ori§, mit ber id^ mid^ auf bem 
6ife jerrte! ©ie ift immer fo gut gemefen mie. il^r SBort; aber ben 
©tofe l^ab' id^ bod^ eigentfid^ nid^t üor il^r Derbient, benn id^ mar 
ber einzige düu allen ©äften ber Sufd^mül^Ie, ber'^ gut mit il^r 
meinte — beffer aU nad^ tl^ren SKeriten. SBer fann aber miber ba§ 
roilbe 3Baffer, unb mo follte bie arme Kreatur l^in au§ ie\n 21^urm 
in SBilbemann? S^ ^^^ B^ ®i^ ^^^ ©einer ßiefe gefommen, aber 
für fie mar feine ä^P^^^t ^^^ ^^^ Sagerfamerabfd^aft, ber Ärteg mit 
ber SBelt big auf§ 3Jieffer unb ma§ bran l^ängt an bem Äriege! 
Slbjeg, Sllbred^t, id^ mad^e mir nid^tg brauS, unb id^ glaube, fie mad^t 
fid^ aud^ nid^t§ brau§, ba§ e§ ju ßnbe ift." 

®er 9HüDer "meinte, unb al§ hann bie aRüDerin in bie Äammcr 
lam, meinte fie gleid^faOig unb Seibe mit üoDem Siedete. 

„Slbjeg, Jfrau Siefe," fagte ber Äorporaf nod^ fd^mäd^er aU 
äUDor. „25or ber S^'^wf^^ brandet Sie feine %nxä)t me^r ju l^aben, 
junge S^au; fie l^at il^r fd^marj §ul|n. Slber mit meiner ©ecatter- 
fd^aft ift'g anä) nid^tg; — e§ mar furioö, aber id^ l^abe mid^ bic 
legten Jage über gar nid^t mel^r brauf gefreut. ®ott l^elf 6ud^ burd^ 
bie 3rit; — Äönig JJri^en gel^t'g aud^ l^art — mcat JJriberifu§! 
®urd^ fommt er boä), unb %mhe mirb aud^; - id^ l^abe ben 
meinigen l^eute fd^on Derfiegelt unb bin ganj im Steinen, ©in un- 
nü^er incaliber Sagabunb mar id^ bod^, unb ber befte Äamerab märe 
auf bie Sänge meiner überbrüffig gemorben." 

®urd^ fein ©d^Iud^jen moHte ber SUiüHer bem Sterbenben noä) 
ein SBort breinreben in fein Ie^te§ SBort; bod^ e§ ift immer ein be- 
benflid^ ®ing, ba§ ©reinreben in ein Ie^te§ SBott. 

2Bie gefagt, and) biefe SKül^Ie an ber S«ncrfte ftel^t Ijeute nic^t 
mcl^r; aber e§ l^aben nac^ bem 3Weifter Sllbred^t nod; jroei Soben- 
l^agen brauf gefeffen. ©rft feit bem ^af)xt 1803, aU bie g^rangofen 
unter SWortier im §annoDerfd^en maren, ift fie aHgemad^ nal^rung^Io^ 

21* 



324 



öcroorben unb cnbltd^ um baS S^^t 1820 abgebroi^cn. ®ic gnncrftc 
ift rcgülirt tüorbcn tüte bie S^^^ ^^^^ i>ic Seine; |ie l^at jtüar aud^ 
jje^t nod^ il^re Stüden unb Sauden unb verlangt bann unb n)ann 
rDo\)l ein Sebenbiged ^um ^rag; aber bai fie banad^ fd^reie, glaubt 
fieute lein SKenfd^ mel^r. 



9om alten ]|toteu$. 

(Sine §ocl^f ommergef d^id^te. 



€rftes Kapitel. 

Wk matten mt'l nun, um unfermSefet rec^t gtoubmürbis 
5U erfd^einen? 

®a liegt bie ©tubitftube be§ Sßl^ilofopl^en, bie Äinbetftube be5 
©id^ter^, ba§ ©d^Iofe be§ Äönigö. ®aran grenzt bie ©äffe, ber 
9Rarft ober ber ©arten, ©al^inter bel^nt fid^ bie Stabt ober ber 
Stabtparl au§. 6§ folgen einzelne §ciufer: in bem einen prügelt 
ein SWann feine Jfrau; t>oi^ ein §au§ weiter ftirbt eine ^au, unb 
ber 9Hann ^at ftd^ in SSerjroeiflung über ba^ Sett feinet SBeibeS 
geworfen. 6§ folgt ba§ %db — ein SBalb — eine ©ifenbal^n- 
linie — eine Sanbftrafee, auf ber ein einfamer §unb trabt, ber feinen 
§erm verloren l^at. SBieber fjelber unb ®örfer — bag SKeer — 
bi« 2nfel — bie ©egenb, bie im Sonnenfd^ein liegt, unb jene, über 
weld^e ber Stegenfturm fdl^rt. 9tad^tIid^eS Urmalbbidid^t mit einer 
äßol^renfd^Iad^t bei ^adCelbeleud^tung. @in @umpf im l^auSl^ol^en 
Sd^ilf unb eine trinfenbe ßlepl^antenl^eerbe — bie SBüfte — roiebcr 
bie ©ee unb fo weiter, fo weiter — runbum I 6if enbal^nftation 3£. S. 
;,ein »inet nad^ §aufel" ®a« Sd^Iofe be§ Äönig§, bie Äinberftubc 
beS ^Poeten, bie ©tubirftube be§ SBeltweifen unb brin — ein 3ßann^ 
ber boi beult, feine SBelt fei bie SBelt, ber ba meint, feine ©riebniffe, 
©efül^Ie, Hoffnungen, 5ßldne, SSorfä^e für — 



-o 325 ^ 

9?cin, e§ gel^t roirflid^ unb toal^rl^aftig fo niä)i\ SScrfud^cn mir 
cS auf eine anbere äBeife. 

3)a§ ift Sitten! Sitten, wie c§ üteHeid^t in ©ebaftian SKünftcr^ 
ei^ronil ausfegen fönnte. ®a fliefet ber gliffug, bort ber Äepl^iftüS; 
bort erliebt |td^ bie 3lfropoIiS, unb Äönig ift — 2:5^feuS, ber 
©ol^n beS Slegeug unb ber Sletl^ra. Unb in oier 2!agen ift 9t«u- 
monb, unb bann wirb ^od^jeit gefeiert in Sltl^en. §ippoIt)ta, bie 
Äönigin ber Slmajonen, ift bie Sraut. 

9loä) oier SRädfete, bann' wirb man mit aßen Äird^englodfen läuten 
in Sltl^en. ©quenj, ©d^nod, 3^^^^!/ Jylöut, Sd^naug unb ©d^Iuder 
l^aben fd^on längft il^re ^Jefttag^roämmfer au^gcbürftet unb abgellopft 
unb geben mit grofeett ®ingen fd^manger. SBie merben bie Äart|aunen 
oon ber 93urg bonnem, roie werben bie §oboen, S^^^^^' §ömer unb 
5:rompeten fd^mettern unb Hingen! 

A lonor, a lively flourish! Trampets, Sennet and Cornets! 
Unb fie fommen inritterlid^en SaretS, ba§ ©d^roert an ber ©eite — 
te fommen in fteifen §al§fraufen, im SleifrodE ber Äönigin ©lifabetl^ ; — 
ic fommen aber aud^ auf bem 9Konbenftra^I, auf bem Sßeftminbe 
reitenb — fie mad^en ouf in ben ©lodEenblumen im SBalbe, fie gleiten 
um aWitternad^t l^emieber oom Saum an bem JJaben, an bem bie 
grüne SRaupe am SKittag fid^ nieberliefe. 

„Dl^ne bie SIKenbetefol^nfd^e SIKufif märe ba^ oerrüdfte 3cug l^eute 
bod^ nid^t mel^r au^jul^alten/' fagt ba$ ^ßublifum, b. I|. fünf ©cc^gtcl 
be§ 5|JubIifum§, unb fie l^aben [xä) nod^ eine fd^öne SlebenSart bafür 
unb für fonft bergleid^en ffiunftgenüffe jurcdit gemad^t. 

„9luf ben ßop^ beißen mir nid^t me^r an!" fagen fie, unb 
nad^l^er — frage bann mal Einer: 

„©oDtc e§ fo gellen; ober muffen mir e§ auf eine britte Slrt 
oerfud^en?" 

9iun, ba unb bort unter ber 3Kenge fi^t bod^ (Siner ober ©ine 
(mand^mal fogar ein alter §en, eine alte ^rau, eine alte S^ngfcrl), 
bie l^aben fid^ mit einem SWale, ol^ne felber ju miffen, mic'§ juging^ 
mit Spfanber unb §crmia, mit ®emetriu§ unb §elena im 3BaIbe 
oor bem 2^or oon Sltl^en oerloren. 

,,©§ gel^t bod^ fol" — ®ie ®a§Iid^ter erblcid^en, e§ me^t 
ein fül^Ier SWonbfd^ein^aud^ l^er, ber Xljau bli^t auf bem ®rafe, unb 
feltfame ^Junfen f(|roirren burd^ bie 8uft. ®er SKenbeBfol^n ift auc^ 
©d^ulb baran, aber bod^ nii^t allein; eS ift nod^ eine SDhifif, mit 



—« 326 «— 

roeld^cr Slcd^, St^afbämte unb ©cigcnl^olj m6)t^ ju fd^affcn l^abcn — 
l^ötft ®u ftc, liebe Äleine, bort oben auf ber britten ©alerie? 

an ben (Stamm einer Sud^e gelernt, ftel^t ein Mann in feltfam 
cbicm g^altengcroanbe unb blidt läd^elnb oerftanbnifeooll in ben g^ecn* 
tonj üon SBinbforforft. 6§ ift einer ber legten ©tämme be§ SBalbc^, 
auf ben er bie ^anb ftü^t; man fielet meit l^inau§ über bie blau- 
nebelige SKonbfd^einmiefe, roenn man fid^ mcnbet. Unb ber 9Kann 
im ßl^iton unb §imation roenbet fid^ unb minft fd^alf^aft jurüdE unb 
fd^rettet über bie SBicfe — be§ ^pi^ilippoö Sol^n Slriftopl^aneg. ®en 
5ßirau§ fte^t man nid^t; aber bie meifee Surg oon Sitten leud^tet au§ 
ber %emt, unb 3cttel ^at ba§ SBort: 

„SBenn ©ie badeten, id^ fäme l^ier^cr aU ein Söroe, fo bauerte 
mid^ nur meine §aut. Stein, id^ bin nid^tö bergleid^en; id^ bin ein 
SKenfd^ roie Slnbere aud^; — unb bann lafet il|n nur feinen Flamen 
nennen unb i^nen runb ]^erau§ fagen, bafe er ©d^nodf, ber Sd^reiner, ift." 

SBirtlid^ unb loal^rl^aftig, e§ gel^tl — — 

D, man mufe nur bei gefd^eibten Seuten anfragen, um gu cr- 
fal^ren, mie etroaä ju mad^en feil 

* * 

* 

3" einem großen SBalbe l^atte fid^ in Sagen, bie ber Sefer pd^ 
nad^ Selieben nal^e ober fern benfen fann, ein (Sinftebler niebcr- 
gelaffen unb feftgefe^t. Äeiner non ber ©orte, bie in bm ©efd^id&ten 
rorlommt, über meldte ^ean be Safontaine fein Tir6e de TArioste, 
fein Nonvelle tiree des- cent nouvelles nonvelles, fein Tir^e des 
contes de la reine de Navarre ober gar fein Tir6e de Boccace fd^ricb, 
fonbern ein braoer, ein mirflid^er, ein orbentlid^er — furj ein 6in- 
fiebler öon jener geiftigen Sleinlid^feit unb Sleinl^eit, bie unfere Jfraucn, 
Xanten unb ifinber unbebingt Don il^m erwarten, roenn er in il^rcn 
3lomanen unb Silberfibeln auftritt. SBie e§ mit feiner förperlid^cn 
Sleinlid^Ieit befd^affen mar, bleibe einer fpäteren Erörterung oor- 
bcl^alten; ein braoe^ beutfd^e§ §erg unb SBeib fielet feinen ©inpebicrn 
ba gottlob fd^on etmaiS nad^ unb lögt einen mol^Imeinenben 9lutor 
nid^t mit feinem Eremiten ftel^en, nad^bem eö il^nen ben Slücfen ge- 
roenbet l^at. ©agegen aber ftellt c§ auf ber ©teile bie JJrage: 

„3a, aber lieber ®ott, roie lommt bcnn ber SKann baju, ein 
Eremit ^u werben unb eine ©inftebelei }u ftiften? SBeS^alb l^eiratl^ete 
er nid^t unb grünbete einen §au^ftanb?" 



— ^ 327 «— 

SBorauf bcr Slutor feinem Älau^ner, feinem SBalbbruber, feinem 
^inöbler jättlid^ auf bic ®d)uUer flopft, i^nen einen Sd^ritt roeitet 
Dotfül)rt unb antmortet: 

„Siebe Seele, bag ift ja gerabe bie @efd)id|tel" 

Unb nun, menn gemanb e§ beffer »erftel^t, auf ®cutfd^ ein 
tDing am redeten S^vU^ anguf äffen, fo if)ut er'§: \6) fann*§ nid)t 
beffer. — — 

3n einem grofeen SBulbe alfö, ntcf)t aflgufem von einer grofecn 
©tabt, moljute ein fonberbarcr 2JJenfd), von bem fo jiemlid^ bie ganje 
Stabt gel^ort l^atte, menngleid) nur SBenige il^n perfönlid^ fanntcn. 
tJBie aüe in gcrmanifd)en §iftorien auftretenbe ßinfie'bler trug biefer 
SEßalbbruber natürlid^ einen langen, e^rroürbigen, grauen Sart unb 
€ine ebenfang lange, el^rroürbige, graue Äutie, bie er mit einem ©trief, 
meniger ber ©leganj al^ ber Sequemlid)feit roegen, um bie Ruften 
^ufammen^og unb l^ielt. 

„®er SKenfd^ mu^ Dor allen ©ingen ben äßagen marm l^altcn, 
rorjüglid^ bei einer Äoft mie bie meinige," pflegte er ju fagen, unb 
im SBinter fleibete er fidö au§ ä^nlidien ©rünben märmer, b. 1^. er 
rid^tetc fid^ nad) feinem SBetterglafe unb jog jmei, brei, ja nier Äutten 
über einanber unb fe^te eine ^Peljmü^e auf. 3)ann glid^ er bem 
a33eil^nad^t§mann mie ein 6i bem anberen unb lonnte in jeber Äinber- 
ftube aU fold^er auftreten. D^ne il^m fdt)meirf)eln ju rooHen, mit 
feinem ©ad auf ber ©d^ulter unb feinem langen, c^rroürbigen ©tabc 
in ber §anb genügte er für bie ^Jefttaggrounbergefül^Ie oon ©rofe unb 
Satin; unb mer il^m im SBalbe begegnete, fprad^ nod^ lange 3ßit 
nad^l^er in ^aufe non il^m unb meiftenS gut. 9{ur bie äBenigften 
l^ielten il^n für einen neuücrfleibeten Äinberfänger pon^§ameIn ober 
fonftigcn Seclenfäufer ober 3Serfäufer. 

Wit einer ©elaffenl^eit, bie an ©tupibität grenzte, nal^m er itbm 
"Xag, iebe§ SBetter unb jeben 3Kenf d^en l^in. ©ein SRame mar 
Äonftantiug; ob er aber einmal anberö gel^eifeen l^atte, merben mir 
fpäter erfal^ren. Safe man je^t Silier auf einmal miffen miß, treibt 
unö feinen 3ofl breit SBege^ oorrodrtg, unb mir l^aben un§ feft oor- 
genommen, un§ in biefem JJalle gleid^faH§ Äonftantütö ju nennen 
unb eine an bie ©elaffenl^eit unfcreS Reiben erinnembe ©tupibität 
gu entroicteln. 3ladt)bem mir biefe§ feftgefteHt l^aben, ftellen mir il^n, 
unfern Srubet im Seiben biefer SBelt, bei ©eite, nadt)bcm mir i^n 



--^ 328 ^ 

eingeführt l^aben, unb fagcn ein roenigcg mel^r t)on bet ©tabt, beten 
2:]^ürnte üon ben legten Säumen fcine§ SBaIbc§ aug gu erblidfen roaten. 

3Ba§ nun biefe .©tabt anbetrifft, fo war fie voü üon aHcrIet 
SSoIf, t)om Äönig abroärtS big jum Settelmann unb Don ber Äönigin 
bi§ 5u ber »ettlertn. ©d^Iöffer, Äird&en, SKufeen, ©pitaler, ®efang* 
niffe, ©d^ulen, §äufer, §ütten, ©ad^fammcrn unb ÄeÜerroo^nuncien 
mangelten il^r nid^t. ®ie pd^fte berjeitige Silbung unb bie tieffte 
allseitige Unbilbung roaren in i^r vertreten; ebenfo bie pd^fte ber* 
geitige ©leganj unb Sleinlid^feit^unb bie tieffte allseitige Serfunlenl^eit 
im unb Unabgelöftl^eit üom Krbenftoff. Seben unb 2ob med^felten 
in il^r, unb roie überall unb immer moDte 9?iemanb in il^r beim $ed^ 
unb Unglüd be§ 9?ad^bar§ an ba§ alte mea agitur fabula, „gan^ 
meine ©efd^id^tel" glauben. 3lber ein S^glid^er fud^te im eigenen 
ßlenb nad^ altl^ergebrad^ter SBeife nadE) Sroft unb Serul^igung unb 
iwax feltener bei fid^ f eiber aU bei ben Slnberen; unb mie gemö^nlid^ 
mar bann ber Sroft aud^ banad^. 

SBar ber 9Kenfdb gefunb unb t)ergnügt, fo fagte er: 

„fö ift bod^ bie befte 9BeIt." 

Segegnete feinem Sefannten unb guten fjreunbe eine Unannel^m- 
lid^feit, fo tröftete er fid^ mit hen SBorten: 

„6§ ift eben eine furiofe SBelt; unb mir l^aben fie nid^t gömad^t.'* 

©eriet^ er felber in Serbrufe, fo fanb er ein tertium compara- 
tionis, ba^ freiltd^ fel^r in§ Slfd^graue ober gar ©d^marje fpielte. 
eine Siebling§reben§art üon i^m mar in biefen Jf äffen: 

„®a§ fann bodb nur mir pafpren!" 

©afe er fid^ babei ungemein überl^ob unb üiel ju oiel 9Bertl^ auf 
fid^ felber legte, mertte er burd^au^ ni^t. ®erer, t>k fid^ mit §umor 
faput gelten fallen unb liefen, roaren SBenige unb im ©runbe bie 
©innigen, meldte nid^t in bie affgemeine grofee gamilie paßten. 

„3n meldte affgemeine grofee iJamilieV" 

®ie ber 5piepenfd^nieber, fd^öne unb gute ^au! SBer fud^t nid^t 
I^ineinjutommen, unb roenn er ^ineinl^eiratl^en müßte?! 

6S miff Slffeö in biefer SBelt nad| feiner 3?atur bel^anbelt merben; 
i>a^ ^euer im Dfen unb ba^ SBaffer, wie e§ ben Serg l^inunterläuft. 
2Ber fid^ hierauf oerfte^t, ber oerfte^t fid^ aud^ barauf, mit 3Wenfd&en 
umjugel^en, unb üerbirbt fid^ nur feiten burd^ §aft unb Ungebulb 
fein ©piel. §ier faffen mir bie prattifdE)en Seute, bie mirflid^en ^l^ilo- 
fopl^en in ber ©tabt, bie fid^ iebod) für ben ixodim %M red^t l^öflid) 



—-- 329 ^ 

bcbaniten unb tl^n !urj t)on [lä) roicfcn. ©icicnigcn Seutc, tucld^e 
tl^rc Sctrad^tungcn über fold^c ®ingc ju ^Papier brad^tcn, nannten 
fid^ bagegctt fclbcr ^pi^ilofopl^en unb l^atten i^r Se^agen an bcr Se- 
jcid^nung: e§ war fcljr l^äufig ba^ einzige Scl^agcn, ba^ ftc für il^re 
Scmü^ungcn l^innol^mcn. SBcnn cS il^ncn gelang, eine beftimmte 
Slcil^cnfolgc unb Drbnuhg in i^rcn DbfcrDattoncn innezuhalten, fo 
nannte man ba§ ein ©t)ftem, unb bann fant e§ t)or Slllent barauf 
an, ob hai Sud^ einett Verleger unb baS iSt)ftem 2lnl^önger unb 
Sd^üler fanb. Unterbeffen roed^ feite, roic gefagt, @ebutt unb %ob, 
unb fd^irfte ober lief ber ÜKenf^ na6) bem Üfd^Ier, um eine SBiege 
ober einen ©arg gu befteüen: Seibe^ fel^r unpl^ilofopl^ifd^, b. 1^. in 
erfledtlid^er Aufregung, mit befd^Ieunigtem 5ßutefrf)Iag unb leud^enbem 
aitbem. 6§ gab freilid^ Sßicpenjd^nieber, p^ilofopljifd^e unb unp^ilo- 
fopl^ifd^e, bie nid^tS auS ber ^^affung brad^te, roa^ felbft il^re näd^ften 
iJamilienmitglieber betraf. Seiber maren fie bie äillerfi^Iid^ften in 
SlHem, maS i^re eigene liebe $erfon anging, unb fam ^ier einmal 
aud^ 9ffot^ an beir SDknn, fo fanb bie SRad^barfd^aft allen ®runb, ju 
bemerfen: 

„üRein ®ott, mer fd^reit benn ba fo fürdt|terlid^?" 

Äam bann bk Slntmort: 

„aSßiffen ®ic'§ nid)t? ©ö ift ja ber Dnlel 8ump, ber mit htm 
Äopf burd^i bie ®edfe milll" fo pflegte bie Stadjbarfd^aft fid^ geroö^n- 
lid^ t)erfto]^len bie §dnbe gu reiben unb vergnügt üor fid^ ^in ju 
nidten. Älug jcbod^ tl^dt fte, roenn fie bie Slugen offen bel^ielt unb 
auf iljre 2:l|üren Sld^t gab, benn eS gab ^älle, in benen ber gute 
Dntel e§ au§gejeic^net üerftanb, feinen Sd^aben einem Sbtberen ju- 
pfd^ieben ober gar ein damnum commune, einen allgemeinen ©d^aben^ 
barauS in mad^en. 

„(Sr ift bod) ein lommuner Äerl!" fagte bann bie ©tabt; aber 
nun burfie fid| bcr Dnfel bie §änbe reiben unb nergnügt Ijinnidten, 
benn e§ fanb f\ä) immer ein Srud^tl^eil bcr 33et)ölferung, ber ba^ 
SBort in§ ®eutfd)c überfe^tc unb i^n einen „gemeinnü^igen Sürger" 
nannte. 

ßincn foldt)en Dntel liaben mir gefannt, ber nod) um ein 53e- 
beutenbe^ fefter an fid^ glaubte als feine JtoDegcn. @r l^atte aud^ 
ttroa'^ gelernt, mußte gut gu reben unb trefflid^, unübertrefflid^ fi4 
felber ju erflären unb auf feine SSebeutung ^injuroeifen. 3fie \^at ein 
jmriter 3Kärt^rer unferer Selanntfd^aft in ber üReland^olie be§ SSer- 



— ^ 330 ^ 

!annt[cin§ glcid^ tünIo§ gefd^tüclgt. ©eine Jonlofigfcit fönnen mit 
niä^t njicbcrgcbcn; feine SBorte aber über ftd^ lauteten ungefäl^r: 

„ein roaderer äßann ift roie ein ©ranitblod im fjclbe — ein 
Sinbltng, ein geologifd^er ^inbling, l^erabgeroDt üom Urgipfel bc§ 
Urgebirge^ be§ SlMenfdit^umg. Unb fo finbet man i^n auf bem SRoggen- 
ader ober jmifd^en hen 3uderrüben unb läfet i^n liegen, big mon il^n 
burd^ bie ®i)namttpatronen be§ 9?eibe§, beS §affe§, be§ Unbanleg 
Hein friegt unb entfernt. Slbcr ®ott fei ©auf, man Iriegt il^n ni^t 
immer fleini 9Bie e§ um il^n l^er ftäubt, mie bie SBirbel pd^ brcl&en, 
roa^ für ©taub auf il^n gemelkt, getrieben unb gel^äuft mirb, er bleibt 
liegen, unb er liegt rul^ig unb fcft. ®er ©türm mirb il^n t)on bem 
©d^mu^e mieber befreien, unb bie ©onne mirb mieber auf il^n fd^eincn. 
SBenn i^n aber ber ©d^Iamm ber ©emöl^nlid^feit einmal gang be- 
•graben follte, fo bleibt er aud) unter btefem ©d^Iamm immer ber- 
felbige unb märtet auf feine 3ßit- §<iuffe unb Saiffe roed^feln aud^ 
in biefem galle, ba§ mufe Unfereiner roiffen; unb bie Slugen, bie fid^ 
an ung tröften, bie ^erjen, bie fid^ an un§ erl^eben f ollen, merben 
xin§ immer im ridjtigen SKoment roieber ju ©efid^t unb ®efüp be* 
iommen, oerlaffen ©ie [\6) barauf, liebfter §errl" 

Unb er l^atte Siedet unb fagte mal^r bi§ unter ben tiefften ®red 
i^inunter: man l^at il^n miebergefel^en unb fid^ an il^m erhoben. (&t 
j^atte SSiele, SSiele, 9SieIe erquidEt; bie Einen auf biefe 3lrt, bie änbcren 
auf jene. SBirflidt) ergoßt l^at er aber oiefleid^t nur Ung; benn nur 
lüir mufeten bie breitbäudt)ige SSoHtönigfeit m Drgan unb 2lu§brudt, 
ntit ber er un§ bei unferem erften ^wfammentreffen nad^ feiner 9le- 
^abilitirung begönnerte, ganj ju mürbigen unb in bm feinften 2lb- 
ftimmungen ju genießen. — — * 

fflun benft man mol^I, meil ba§ Seibe§ fo munberl^übfd^ bei cin- 
anber fafe unb lag, idt| meine ber ßinfiebler unb bie ©tabt, ba^ fo* 
fort oom erften ©erüc^t ber Slieberlaffung be^ ftlau§ner§ in ber 
SBilbnife an ein reger Serlel^r jmifd^en bem einzelnen unb ber SJicI- 
l^eit unb umgcfel^rt ftattgefunben l^abe. ®em mar aber nid^t fo; ganj 
abgefel^en baoon, bafe ber Sater Äonftantiu§ nid^t be^ gefeüigen Scr- 
lel^rg megen ben SBalb belogen ^atte. äud^ bie ©tabt fümmerte fid) 
lange '^af)tt l^inburc^ nid^t im ©eringften um il^n; jumal ba in einem 
fe^r befud^ten öffentlid)en ©arten eine Suffftcingrotte oorljanben mar, 
in meld^cr ein automatifd^er Eremit fafe, ber ein giemlid^eö 3:]&eil ber 
Seroegungen eineS pirflic^en gang oortrefflid^ oermittelft be^ SRäbcr- 



-~v> 331 ^ 

ttjcrlcö in feinem S^neren nad^mad^te unb bcm Solle üollftcinbig für 
feine Sebürfniffe in biefer §inftd^t genügte, ©iejenigen 5{5icpenfd^nieber, 
tüdä)^ baS Sljeater befud^ten, l^atten überbie^ nod^ bte Eremiten beS 
©d^aufpiete unb ber Oper jur ©edtung i^rer SBalbeinfamfeitägelüfte, 
unb fo voat eg nid)t§ aU ein S^^f^J^' ^^6 ^^^ bebrüdEteö SRenfd^en« 
linb, mitten im ©äffen- unb SKatftgetümmel ben ©ebanfen faffenb, 
fxä) 5U pngen, fid^ in bie SBilbnife verfügte unb ben SSater Äonftan- 
liu§ fanb. ©iefer, meld^er gerabe einen neuen ©tridE jum ©ürtet für 
feine ßutte notl^tg l^atte, na^m bent Seben^müben ben feinigen ah 
unb fd^idEte ben Starren fo getröftet l^eim, bafe er au§ bem SBalbe 
auf ber ©teße l^inging, fid^ jum jroeiten 2KaIe Derel^elid^te unb jel^n 
Sa^re l^inter einanber j[ebe§ ^af^x ein Änäblein ober ein SKägbelein 
unb einmal fogar ein 3"5ißi"9^Pö^^ taufen liefe; le^tereg auf bi^ 
Sßamen 5?onftantiu§ unb- ifonftanje. Sein g-amilienname mar aud^ 
$iepenfdt|nieber, ma§ einige unferer Sefer roal^rfd^einlid^ bereite oer* 
mutljet l^abcn; — mir aber münfd^en im Serlaufe biefer Krjäl^Iung 
nod^ SSielc in ben ©tanb ju fe^en, ju fagen: 

„^a^ l^aben mir unS bod^ gleid) gebadet!" 

3Sßer ben ßinfiebler ^uerft auf fanb, roiffen mir nunmel^r; jefet 
l^anbelt e^ fxä) barum, mer il|n juerft entbecEte unb Ijoffen mir, bofe 
nid^t SBenige ob be§ feinen Unterfd^iebe^ \iä) unb un§ fragenb an» 
feigen merben: 

»/S^^t föH'^ mid^ bod^ munbem, ma§ ba nun mieber l^eraug* 
lommeu mirb?" 

(Sine gan^ einfad)e l^iftorifd)e %t)ai\ad)e natürlid^. 

®er ©rfte, ber ben ßrbenmüben entbedEte, mar S^manb, ber 
meiter feinen irbifd^en unb ]^immlifdt)en Sroft unb Sröfter brandete, 
aU meldten er ftet§ felber bei fid^ trug in feiner tJIafd^e, in bie ber 
©eift freüidt) meniger burd^ baö ©iegel be§ 9linge§ ©alomoni^ aU 
burd^ einen ganj gemöl^nlid^en Äort uerftopfelt unb gebannt mar. 
Dppetmann mar'§, ein burd^aug nid^t gut angefd^riebener rotl^napger 
gorftauffel^er unb SBalbläufer, ber benn auä) fofort einen münblid^en 
Seric^t über feine EntbedEung an bie uorgefe^te Sel^örbe abftattete. 

„Slid^tet et Diel ©d^aben an, Dppetmann?" fragte bie üorgefe^te 
Seprbe. 

„Si§ bato nod^ nid^t, iperr reitenber ^örfter. ©o mel Vernunft 
l^at er boä) in \x6) behalten, bafe er fid^ nid^t in bie jungen ©d^o- 
nungen l^ineingefe^t l&at. 5Re, er l^at feine §ütte auf einem $pia^ in 



-^ 332 «— 

- - — - --■■-.--■■■- . ■ _ , — -^- * 

einem 2^]^alnjtnlel aufgeftiilagcn, altnjo xä) faum einen %uä)^- ober 
®ad^§bau rermutl^en burfte, unb aüxüo aud^ iä) jum aOererften Tlal 
in meinem Seben ben JJufe ^^"Ö^W^ ^abt, §en reitcnber JJörftcr.'' 

hierauf l^attc ber §etr reitenbe ^örftcr lopffd^üttelnb fid^ fcftcr 
im ©attel auf feinem ©reibein* nor bem ©d^reibtifd^e gefegt unb einen 
fd^riftlid^en Sendet bei feiner Dorgefe^ten Seprbe eingereidtjt. 

„6ö ^ai fid^ befunben, ba^ ein unbefannter SKenfd^ fid^, roie 
protoIoflarifdE) feftgefteüt roorben ift :c. k." Äurj, mir moHen ba^ 
©ing nid^t burrf) ben ganzen ^npöngengang Derfolgen — e§ fammelte 
fid^ ein jiemlid^er Slftenftofe über bm munberlid^en %dü an. ®iefet 
lÄftenftot t)erffaubte; ein l^ö^ereS Sleffript, ben ©quatter aufzutreiben, 
blieb in einem Sureau pngen — blieb ba liegen unb mürbe unter 
einem anberen äftenftofe begraben. Dppermann aber fagte: 

„SKid^ foD ber S^eufel Idolen, menn id^ ba nod^ mal maS an- 
rül^rel ®er Äerl ift ein ©egen in ber (Sinöbe. ®en Äerl ^at mit 
ber liebe Herrgott eigene jum 2lroft in meiner SSerlaffen^eit in mein 
3leDier gefi^idft. ©nblid^ bod^ mal eine anftänbige, rftfonnable 
Äumpanei in ber SBüftel 9ine§agel, ba merb' id^'g boä) fd^on ein* 
jurid^ten miffen, ba^ ben guten Äameraben felbft eine föniglid^e S<igb 
in feinem 5ßläfin)crgnügen nid^t t)erftören foH. 9?a, ba lennen fte 
Dppermann nidE)t, unb menn fie il^m fd^on millionenmal mit bem 
Slbfd^ieb non roegen feinet !ranfl|aften ä^f^^^beS, aU ma§ fie feine 
Serfoffenl^eit nennen, gebrol^t l^aben. 3Kit bem 5terl fd^Iafe id^ l^unbert 
Sa^re in einem 33ett, ol^ne if|n rau§ ju fdjmeifeen. Dppermann ift 
mein Sftame, §err Dberförfter. unb übrigen^ — " 

SBir folgen aud) il^m nid^t weiter I Dppermann mar jebenfaH^ 
ber 6rfte, ber bann unb mann in ber ©tabt non feiner Sefanntfd^aft 
im SBalbe rebete unb ben SSater ÄonftantiuS unbelanntermeife, mie ec 
pd^ auSbrüdte, aU 3^wgen, aU Oemäl^r^mann aufrief. 



^wdics Kapitel. 

®a mir, ©Ott fei $rei§ unb ®anl, nid^t ju „benen ©elel^rteri, 
meldte e§ nid^t lönnen non ftd^ geben", gepren, fo moHen mir nun 
bem §üpf=, Srüt- unb 8eben§punft im ßi biefer §iftorie näl^er ge^en. 
2)lcfeö madjen mir fo, liebe ©eoattem, bafe mir unJJ au§ allem SSoIf 



-^ 333 ^ 

ein 5{5ärlcm — ein SKönnlcin unb ein JJtäuIein felbftt)erftanblid^ — 
auölcfen, bcr Simgfrau ben redeten 2lrm, bcm Jüngling bm Unten 
bieten unb fie übet bie $lanle an Sotb unferer, b. 1^. il^ter Sltd^e 
fül^rcn. 9Son einer ©intflutl^, bie ben Sleft Dctfd^Iingt, fann unb wirb 
übrigeng nid^l bie Siebe fein. ®ic ganje 3Wenf(^^eit ift ja mit allem 
(Sifer bei %a% unb 3laä)t beim Äiellegen ober Seroimpeln il^rer 
StettungSfd^iffe; unb mir laffen ^ci^^^^wiann fein ^Ja^rjeug nad^ feinem 
©efd^mad unb SJerftänbnife jimmem unb auSftattcn. SBaä unfern 
eigenen 5?al^n anbetrifft, fo pnb mir eben im Segriff, benfelbcn üon 
bleuem fo gut aU möglid^ feetüd^tig in matten. 9?ad^ mel^r aU einer 
toflen %di^xi runb um bie SSßelt ^at er'g fel^r nötl&ig, einmal r)bn 
&xunb au§ Derpid^t ^u merben, unb ba§ ba^u not^ige $ed^ ift auc^ 
ror^anben. — Uebcr bie roilben SBaffer be5 ßebenS in ücrl^ältnife- 
ma^iger @id^erl)ett ^u fal^ren, mirb bem äJtenfd^eh nid^t fo leidet ge' 
mad^t, aU er e^ fid^ in feinen jungen Sagen üorfteHt. 

Unb fo erful^ren ba§ ^ilarion unb ßmefta unb jmar leiber ntd^t 
blofe ju i^rer S5errounl)erung. ^ 

^ilarion unb @rnefta Ijiegen nämlid^ bie beiben guten i^nber, 
bie in einer l^olben 3Konbfd^einnad^t, mie fi^ baö üon felbft oerftel^t; 
über ben SRamen il^rer 3lettung§barte pdb flar geroorben maren. 6r 
au§ ber aud^ meit oerbreiteten ^familie Slbmarter, fie eine fiepen- 
fd^nieber, überboten einanber in jener füfeen Slad^t an lieblid^en SSpr- 
fd)Iägen. 

6r f(fylug oor: „®er ^immel auf Erben." 

©ie (naiü): „®ie gute Hoffnung." 

6r: „®ie emige Sreue." 

©ic: ,,®a§ l^olbe ®IücE " 

6r l^ielt bag Äürjefte für baö 5|Jaffenbfte unb fd^Iug oor: „®ie 
Siebe." 

©ie gab nad^ unb flüfterte: „S^I" fiis*^ jebod^ nad^ einer langen 
atl^emlofen $aufe ^ingu: „SiS über§ ©rabi" 

Unb babei blieb e§, mag ben Flamen anbetrifft, ^n einem neuen 
langen, langen Äuffe burd^ ben S^^^ ^^^ üermittelft oicr im 3Wonb» 
lid^t flimmcrnben SBonnetl^ränen mürbe Die Saufe ooDgogen; bie Slrd^e 
l^iefe: „Siebe big überg ®rab." 

Sn ber Sljat eine red^t mo^IfUngenbe ®eoife für ben l^eim- 
(üdEifi^en SBeltocean; oorauggefe^t, bafe eg nid^t einmal in einem ©ee- 
berid^te l^ieg: 



— ^ 334 ^ 

„Sd^iff ,Sicbc big überS ®rab\ Äapitan §qmcn, in Sabung 
mit ^ottafd^c t)om Slnfong bcr 3BcIt naä) ipaorc bc ®race; IcdC^ 
maftcnloS angcfprod|cn bei Aap JiniStenac; gcfunfcn 2c. k. :c.l" 

®cnfen tuir nid^t baran! äRalcn wir cS un§ beileibe nid^t au^I 
SBeS^alb auä) tDoUten mx unS bag fo fel^r Untual^tfd^inlid^e vor bie 
^^ontafte rüden? 

SHuf bie aWonbfd^einnad^t folgte im natürlid^en Saufe ber Seit 
ein SBorgcn, ouf bicfen ein jmeiter'unb fo fort. Unb bann gab e^ 
eincg SageS einen Auflauf auf ber SBerft ob be§ neuen Sauunter- 
nel^meng, unb bie Seute liefen jufammen: bie ©inen, um i^ren Sei* 
fall, bie 9lnberen, um i^re äßigbilligung auS^ufpred^en. . SUIe aber 
fagten: 

„SRein, fo maSl" 

®ie ßltem 6rnefta§ jjebod^ fagten nod^ ©inigeS mel^r, unb bei 
ber näd^ften nerftol^Ienen 3ufammenfunft ber beiben jungen Siebenben 
flüfterte bie junge ®ame: 

„D ©Ott, §iIarion, id^ ^abe fo oiel SSerbrufe um unfere Siebe, 
bafe id) e§ gar nid^t au^brüdfen !ann. ©eit fie bal^inter gelommen 
fmb, bin id^ mie renatl^en unb oerfauft. ®u madift ®ir feinen Be- 
griff baoon, mie fein fie [xni, um mid^ clenb }u mad^en. D, bitte,, 
bitte, tl^ue e§ nid^t micber, ftel^* nid^t mieber mit bem Dpemglafe 
naä) unferer Soge wie neulid^ in 3lomeo unb 3^IieI ®egen ba§, 
mag id^ nad^^er im SBagen beim ^{ad^l^aufefal^ren oon 3Rama an5u- 
Ijören ^atte, unb meine ©efül^Ie babei, mar bag ganjc Srauerfpiet 
nid^tS, nid^tg, gar nid^tg! Unb mag ^apa bemerfte, ba^ mar au$ 
bem Seben gegriffen, unb ber alte Äapulet l^ätte fid^ breift il^n pnt 
SWiufter nel^men fönnen feiner unglüdEIid^en Sod^ter gegenüber. D 
§iIarion, id^ bin unglücflid^, unb mag baraug merben foH, meife id^ 
nic^t, unb menn ®u mid) tobtfüfetefti Sitte, lafe eg jje^t einmal unt> 
gieb mir einen oemünftigen 9latl|." 

®ag mar riel oerlangt; aber ber junge ©d^iffgbauer mad^te 
menigfteng ben SSerfud^: 

„§aft ®u nid^t mid^, mein §erg, unb ^be id^ nid^t ®id^, 3)u 
©üfee, ©üfee? SBag mill bie ganje übrige Sffielt ung angaben?" 

grnefta trug ifjren 3?amen nid^t umfonft; — fte fonnt^ fid^ leiber 
nid^t fanft aug ben Slrmen beg ©eliebten logmadtjen; aber fie fagte, 
inbem fie il^m burd^ bag jierlid^c, menn aud^ folibe eiferne ©arten- 



-^ 335 «^~ 

gitter bic §anb leidet unb boäi fcft auf i>a^ §erg, b. 1^. auf bic iit 
bcr Srnfttafd^c über bcmfclbcn rul^cnbe (Sigancntafd^c legte: 

„ßeibcr ©otteg, fel^r mell ©ie fennt ©eine Umftänbe nur ju 
genau unb fagt mir über ©einen Gl^arafter ©ad^en, bic td^ gottlob 
für unroalir l^alte, an benen id^ aber fterben würbe, wenn fte roal^r 
roären." 

„9?un, ba^ mufe id^ fagcnl" rief ber ©cliebte. „Äinb, iä) oer* 
fidlere — " 

„D, ti^ue baö nidE)tI ©iel^', id^ roeife ja, bafe fie lügen, unb ic^ 
loeig anä), au§ n^eld^en ©rünben, unb wenn fte aud^ ftetS bel^aupten, 
bai cS nur gef dbe^e, weil fie e§ rool^I mit mir meinen —" 

„®er Teufel foH fie fjolenl Sllle mit einanber! ©mefta, licbe^ 
liebe ©mefta, meinen ßl^arafter, mein §erj fennft ja nur ®u aBein I 
§errgott, id^ bin ein guter 9Kenfd^, aber in biefem Slugenblid unb 
nad^ bem, maS S)u mir ba eben mittl^eilft, möd^te id^ bod^ am liebften 
bem Unioerfum bcn ©d^äbel einfd^Iagen!" 

„aWir bann mit? 3Rir aud^I" flüfterte bie ©cliebte. „D, bitte, 
bitte, tl^ue e§ nid)t. ^6) meife ja, bafe fie bic Unmal^rl^eit fagen, unb^ 
bafe ber Dnfel — " 

„Sßul^, ber Dn!eII" äd^^tc bcr ©eliebte unter bem fo plöfelid^- 
auf il^n gehäuften -©cbirge ber SSerleumbung l^eroor unb fd^ofe, müf|- 
fam nad) 8uft ringenb, ol^ne irgenbmie abgufd^Iiefeen, „ber Dnfel, ber 
Dnlel! $Pu^, bcr Dnfcl 5pü— tcrid^l - U— ^I" 

®em jungen SKannc gingen taufcnb unl^eimlic^c Silber burd^ 
bcn Äopf, unb alle betrafen ba^ ^aftum, bafe bie §intcrfenfter be^ 
alten 33aron§ auf feine — §iIariong — 3Sorbcrfenfter blidttcn, unl> 
bafe ber mürbige alte §en roal^rfd^cinlid^ nid^t feiten au§ feinem 
Äammerfenfter fal^. 

wSö/ iO/" fd^Iud^jteiEmefta, „er l^at ben Eltern furjmcg crflärt, 
bai er, menn id^ nid^t, mie fie tl^m nerfprod^en ptten, feinem guten 
gtcunbe SJiagerftebt meine §anb geben mürbe, feinem 2^eftament ein 
ffio— Äo— Äo— roie nennt il^r ^uriften ba§ boä)^ S" ^cn fiuft- 
fptelen fommt e§ öftere oor, unb man Ia(^t barüber; aber im Seben 
foH e§ etroaS entfe^Iid^cS fein!" 

„6in ÄobijiH mill er feinem Seftament anl^ängen, wenn ®u feinen 
guten JJreunb SKagerftebt nidE)t l^eiratl^cft?" ftammelte .'^ilarion. „Ul^, 
bie beiben alten ner^ujjeltcn, nid^tönu^igen U]^u§l SKäbd^en, bai ber 
SBeg ju ®ir nur über meine itiii)^ gel^t, meißt ®u; aber bem §erm 



-^ 336 ^^— 

TDon ilRagetftebt btec^e \ä) felbft aU Seid^e noä) ben i^alS. S)en 
iDcrbc id& jum ©tolpcnx bringen I Unb — ßmcfta, fömcffc, loaä bc§ 
DnfcB 3:cftamcnt anbckifft, fo l^abe id^ ba meine ganj eigenen Slnfid^ten. 
SSSenn man mir nur @Iauben fd^enfen mixrbe, menn id^ nur bie Se- 
roeife beibringen fönnte, bafe bem ein Äobijill roebcr auf- nod^ nieber* 
l^ilft, fo mürbe id^ l^eute Slbenb nod) — je^t auf ber ©teile mit 
® einem Sßapa nnb ©einer SKama reben, um ben bobenlofen alten 
§eud^Ier ju entlarven. Slber pc glauben, fie glauben mir ja nid^t!" 

„Unb au&erbem ift ®ir unfer §au§ üon je^t an auf eroige 
3eiten verboten I" fd^Iud^jte ©rnefta. „Sie ftecfen mid^ in ein JKoftcr, 
fie madien mid^ jur barml^erjigen ©d^mefter, fie fd^idEen mid^ prüdt 
nad^ Saufanne gur 3)^abame ©eptd^aineS unb laffen mid^ nod^ mal 
brei ^ai)x^ lang bort erjiel^en. ©ie l^aben e§ mir feft unb i^eilig 
t)erfprod^en, ha^ fie nod^ riel gräglid^ere $Iane mit mir im (Bxnnt 
l^aben, menn \6^ ®id^ nod^ ein einziges Tlal feigen mürbe. D @ott, 
®oii, xoa^ foD id^ tl^un? ©age e§ mir bod^ nur, ma§ id^ tl^un 
unb ma§ id| laffen folll" ' 

3n biefem SRomeut rief man oom §aufe l^er: 

„(grnefta! (ärnefta, mo ftedEft ®u?'' 

Unb auf ber einen ©eite ful^r bie junge ®ame, auf ber anbercn 
ber junge SRann oon bem ©ittermcrl jurüdt. 

„§ier, üßamal" flötete bie ©eliebte, eä^t meiblid^ merfmürbig 
gefc^irft gleid^ ben unbefangenften 2on finbenb. 

„3c^ erbroffele ben Dntel ^üterid^l" äd^jte §iIarion, ben leidsten 
©trol^^ut oom Äopfe ftofeenb, aU er fid^ oergmeiflung^üoll unb ratl^- 
Io§ in b^n jugcnblid^ locEigen ^aarmud^ö griff. (Sanj med^anif^ 
brannte er mol^I eine Kigane au§ bem SeftecE, auf bem oorl^in hk 
§anb ber ©eliebten rul^te, an, aber fie ging il^m miebcr an^, ©ie 
fc^ien fo roenig ßuft gu fjaben roie er f eiber, unb nod^ nie mar i^m 
ein lauer ©ommerabenb fo fd^roül oorgelommen, unb ein ©lüdE mar'S 
nur, ta^ il^m be§ alten Saronö guter alter ^eunb SKagerftebt nic^t 
auf feinem SBege begegnete. 6ine ©cene auf öffentlid^er 5ßromenabc 
i^at il^re Unanne^mlidifeiten für alle Setl^eiligten aufeer ben 3ufd^auern, 
unb aud^ bie merben nid^t feiten nad^ljer aU Saugen Dom ©erid)t 
Dorgelaben. 



337 



J)rities Kapitel. 

„2550 ftcdft ®u, emcfta?'' 

lief, tief im Jammer bcr SBelt unb jroar mit i^rem SJcrIobtcn, 
wie fic meinte; unb mir menben un§ jc^t ju htm Dnfel ^ütetici^ unb 
crfal^ren, morin bcr eigentlid^ ftcdftc. 

Dl^ne S^^^if^I i^ f^'^^^ §ßut; aber roenn man bie brcift eine 
<ilte nennen burfte, fo mar man leiber nid^t in bemfelbigen SKaafee 
bcrcditigt, fic aU eine gute ju be5cirf)nen. 

S^n eine alte gute §aut ju nennen, märe bag Non plus ultra 
:pl)antaftifd^ Übertreibenben SBol^ImoIIeng gemefen. 6§ fiel bicfeS bcr 
aWcnfciblieit aber aud^ gar nid^t ein; eben fo menig, mie fie il^m aufö 
SBort glaubte, bafe er nur be^l^alb fo eilig feine 3lid^te mit feinem 
geunbe uerl^eiratl^en moHe, meil er ba§ brenncnbfte Sebürfnife füljle, 
^roei 3Kenfd|en fo fd^ncH al^ möglid) fo glüdtlid^ aU möglid) 5U 
anadjcn. 

Unb bod) mar bem fol Unb ber erfte ber beibcn mar er felber 
0>a^ er bann nod^ einmal fam unb alfo im ©runbe aud^ ber gmeite 
mar, red^ncn mir nid^t); bcr anbere mar freilid^ fein JJreunb, ber §crr 
Don 9Jiagerftebtl ®cn Se^teren l^ättc übrigen« oieHeid^t aud^ bie 
SSelt, unb mcnn nur am *§od^geit§tage, einen glüdtlid^en alten ©ünber 
genannt. 

3iemlid^ in ber DMitte ber ©tabt lag ein üon ben S^^^^^ ^M^' 
fd)maud^te§ unb benagte«, ein in feiner SBürbe oermitternbe« ^45atrigier- 
l)au«, in meld^em ^al^rl^unberte burd^ bie ^ütcrid^e aU angefel^ene 
Sefi^er gefdE)aItet unb gemaltet l^atten, unb in meldjcm ber Dnfel 
ipüterid^ anä) l^eute nod^ mol^nte al« bcr le^ter J^räger be« t?amilien- 
ammen«, mcnn audt) nid^t mel^r aU freier föigentl^ümer ber ari' 
ftaunenSmcrtl^en ©ebäubcjufammcnl^äufung, genannt ber 5|Jüterid^«]^üf. 
lEer Dnfel raol^ntc jur ÜBietl^e brin unb fein ^freunb, ber §err non 
SJiagerftebt, aud). '^c^i^e Sefi^erin be§ „Äomplcjeö" mor bie grofee, 
meit über bie SKcere berül^mte ^Jirma Sllbcnberger unb ffompagnie, 
bie nur ein föld^c« ober äl^nlid^c« §au« füc il)r umfangrcid|e§ 
©pebitionggefd^äft gcbraud^en fonnte, jcbod^ il^re übcrjäl^Iigen 3läum- 
lid^feiten gern an allerlei jal^Iung^fäl^igc« 9SoIf ocrmietl^ete unb bm 
Dnfel, ben JJrcunb unb fonberbarermeifc audt) unfcren g^reunb §iIarion 
baju redE)nete. ®er Se^tere freilidi raol^nte im §intergebäube — mie 

38. Slaabe, (Scaä^lungen. III. 22 



-v> 338 ^ 

fd)on bemcrtt, mit bcr 9lu§fi(i|t über ben §üf auf btc §tntcrfcnfter 
beS Sarong, tüobci aber aU ©lüdE^faß für il^n ju notircn ift, bafe bie 
grofec JJirma ätibcnbcrgcr & 60. nid)tg von bcm ®cnu§ al^ntc, bcn 
if)m bicfc 2luöfid)t gcraälirtc. ®afe fic t^n anbernfall§ ni(^t gcfteigcrt 
l^ättc, ift nid^t anjund^mcn. 

®a§ §au§ ober btc Silla bcr ßltcm bcr jungen ]^cimtüclifrf> 
Verlobten lag im ©rünen an ber äufeerften ©renje bei cleganteften 
2;I)eiIeö ber ©tabt. ®a§ ©ittcr, ba^ barum l^erum ging, fcnnen mir 
bereite ; aber auc!^ btc Sßaci^tigallen fangen um bie SSifla l^er; uon fernen 
SBiefen fam fogar bann unb mann ein §eugeru(^ : ber Junge nid^ti- 
mürbige SSerlobte nal^m oon bcm ©arlengittcr ftet§ einen §au(i| ber 
SbiiKc mit nad^ §aufe, unb ba§ Slllei — tl^ut feiten üiel ^ur ©ad^e 
unb in oorliegenbem Jöflc gar nid)ti; mir verfügen unS eben in bie 
SBol^nung be§ DnfcB ^üterid) im mcilanb ^üteri(^§]^ofe. §eu 
mirb ba ^mar aud^ gemad^t, aber ma]^rli(^ nid^t blofe, um e§ ^u 
ried)cnl 

@i mar am 3tad)mittag, unb bie ©onne lag auf ben ^ycnftern,. 
bod^ ber alte Saron l^atte bie ©arbinen niebcrgelaffen. 9lu§ ben 
©äffen tönte ba^ mannigfaltige ©eräufd^ bei gefd[)äftigen SKeufd^cn- 
getriebei in bai mette, bti 5U l^albcr 3ßann§]^ö{)e mit alterifdimarjem 
©idtienl^ol^ getäfelte 3ii"^c^/ meld^cm benn eine alte fd)roarjblaue 
Sebertapete aud^ meiter feine §eiterfcit Dcrlicl), lüai bagegen narf^ 
Gräften eine rounberlid^e Silbergalerie farbiger Äupferftidtie bei 
18. ^a^rl^unberti (gerabe nid)t tjon ber becenteften 9lrt) t^t. ®cr 
fonftige §auiratl^ ftammte mol^I aui bcm 19. ©äfulo, jebod& fcl^r 
aui bcm Slnfang beffelben. @r l^atte etmai „©rted^ifdiei" an fid^,. 
fo mie bai franjöfifdie ©ireftorium unb nod^ me^r bai franjöfifd)^ 
Äaifertf)um fid^ eben biefei „Älafftf^e" badete. 

fötmai ©ried£|ifdf)ei l^attcn bie beiben mürbigen Ferren, bit ba 
mit einem ©d)ad^brett ^mifd^en fi(^ unb il^rc ©dinupftabafibofen neben 
fid^ an bcm 2ifd^dt)en mit ben brei gefd^meiften Sodfibeinen unb 
!^ömenta^en fafeen, nid)t an ftd); aber Älafftter in il^rer 2lrt maren 
fie. ©otratei, $Iato, Slriftotclci unb $PerifIei ^^tten il^nen barin 
faum einen 23aucr, gef(^meigc benn einen S^l^urm vorgeben bürfcn. 

SBenn ber Dnfel ^üterid^ einen grünen $Pappfd)irnt über bcn 
Slugen trug, fo ge|d)a]^ ba^ nur, roeil er ali antifer abgefeimtefter 
SBcItmeifer ju fdjarf fat); unb wenn ber §err üon SDJagerftebt, fein 
^reunb, in einem tro^ ber ipunbitage fel)r bidf gefütterten Sdblafrocf 



--^ 339 ^ 

bic 2:rcppc 5U feinem gteunbe emporgefttegen tüar, fo l^atte baö feinen 
®runb einfad^ barin, bafe er fo »iel ali möglich von ben 2:rümmern 
einer aIFtbiabeifd)en SBelt tjon liebenöroürbigfter ^erfönlic^feit für eine 
junge %xan 5U fonferüiren roünfd^te. S^ präfumiren ift, bafe Sllfibiabe^ 
in feinem — be§ §erm t)on 2ßagerftebl§ — Sllter unb mit bm 
SR^eumatiSmen beffelben bel^aftet auä) mol^I einen flanellgefüttertcn 
©d^Iafrod getragen l^aben würbe. 

„Sc^ad^l" 

„^m, bie ©efd^id^te ftcl^t übel für mid^/' fagte ber Saron ner- 
bricfelid^. „aber ein Iluger SKann finbet immer nodj D^tatl^. ®a! — 
jc^t malere S)id^, mon eher.** 

„3loä) einmal ^6^a6), mein äJefter!" 

„^m, l^ml" 

r/3^ glaube, mein Sefter, iä) barf 3Katt l^injufügen; aber id^ 
laffc ®ir mit Vergnügen 3ßit, auf einen Sluöroeg ^u finnen/' 6r 
nal^m eine $rife, fid^erte ftittnergnügt unb fügte l^inju: „^^ meine, 
S)u fennft mid& in ber Sejiel^ung." 

®er Saron nal^m ebenfalls eine $rife, immerfort bie ©Ifenbein- 
figuren int 2luge bel^altenb. 

„§m, ^m, ^m; — ja, id) fenne S)id^, mon bon. Sllfo feine 
^Rettung? 9?a, übrigeng I)aft ®u ben iefeigen Sieg nur meiner 3^- 
ftrcutl^eit ju banfen. §ätteft ®u mid^ Dorl^in bm fatalen 3ug mit 
bem Säufer, mie id^ ®id^ bat, jurüdEnel^men laffen, fo — " 

„So l^ätte id^ eine größere ©umml^eit begangen aU ®u. Sllter 
gteunb, id^ glaube, mir finb Seibe in ber SebenSfunft fo roeit fort- 
gefd^ritten, bafe mir Sliemanben eine Sottife reoociren ober rebrcf firen 
laffen, menn fie un§ oon Stufen ift. SBa§ id^ nid^t glaube, ift, ba^ 
®u ^iä) beö %dile§ erinnerft, in meldEjem ®u ©einerfcitö mid) einen 
leid&tfinnigen S\x% jurüdftl^un liefeeft. §e, "ipüterid^?" 

Sie tid)erten nun Seibe unb roed^felten bie ®ofen mit einanber, 
b. 1^. fie boten ben S^^^It berfelben einanber an. DbmoI)I fte ®aft- 
freunbe waren, mufetc ©laulo^ in biefem ^alle fid) rooI)l baoor gu lauten, 

„bafe er o^ne Sefinnung 

©egen ben §elb ^iomebeS bie Slüftungen, golbne mit el^rnen, 
2öecf)felte, l^unbert garren fie roert^, neun garren bie anbeten.'* 

®er ^eunb 3Kagerftebt fül^rte nämlid^ eine golbene ®ofe, unb 
ber 55i^eunb ^üterid^ eine filberne, unb fo bumm mie f)unbertunbneun 

22* 



—- 340 ^ 

Dd^fcn ift bodö nid^t immer ein ^Jreunb. SBic jroifd^en ©aftfrcunbcn, 
fo ift jn)if(^en ©d^nupfcm ein berattigcr iaufd^ ungemein feiten. 
3n ber 3Iia§ fommt bcr %aU nur ein einziges 3KaI x>ot unb in 
biefem Dorliegenben Dpu§ unb 6poS gar nid^t. 

3Hit DoIIer Seftnnung, bie freilid^ Don einem anberen ©tanbpunft 
au§ genommen an baS ©egehtl^eil grenzte, fragte je^t ber §err von 
a»agerftebt: 

„5«un, mie ift e^V' 

„®u meinft eine neue ^Partie?" 

„Slein!" fagte ber ^^tcunb, alle bie bag bunte biplomatifd&e unb 
Iriegerifc^e ©piel ber SJienfd^en bebeutenben Jßüppc^en jufammen- 
fd^iebenb unb fie, brei §änbe x>oU, in il^rem Ääftd&en auf^äufenb. 
„3?ein unb ja, mon vieux! ©ine — bie neue Partie; — aber nid^t 
auf biefem 33rett. ®u Derftel^ft mid^?" 

®er alte Saron üerftanb il^n auf bcr ©teile unb ermiberte eifrig, 
I)aftig ftottemb: 

„^ci fol D, ba fei nur ganj rul^ig. ®u Iriegft |te, unb fic 
nimmt ®id^. 3^ ^^^^ ®i^ wiein SBort gegeben, unb Äaualierparolc 
ift mir immer nod^ I)eilig, ber erbärmlid^en ßrämerroelt, in ber mir 
ju leben l^aben, ^um irofe. §aft ®u nid^t mein 9Bort, SKagerftebt?" 

„^a mol^I, ©ein SBort beftfee \6), 5püterid^, aber fd^on feit 
längerer S^^^'^ ^^^ i^^i Ut mieberum ein ^aS^t l^ingegangen, ol^ne bafe 
®u cg eingelöft l^aft. Sebenfe, Spüterid^, bafe ®u aud^ tjon mir 
Snierlei in Sept l^aft — mir mollen mal fagen leil^meife. Unb be- 
benle, ba^ andl) ba^ liebe SKäbd^en, meine gute Heine ©rnefta, immer 
älter mirb. 3Ran mirb nirf|t jünger, Sßüterid^ I — Spüterid^, man wirb 
nid^t jünger!" 

2luf ba^ SBort oon bem Sleltcrroerben be§ lieben 3Jiäbd^enS l^attc 
ber Saron bcn grünen 2lugenfd^irm mit einem 9ludE in bie §ö^e gc« 
fdEjoben, ber 9lIIe§ fagte. Sine 'geraume 3^^t ftarcte er mortlog ben 
^eunb im mattirten ©d^IafrodE an, aber feine 3Kiene, fein Sh ^^ 
ber bürren gelben SSifage il^m gegenüber beutete barauf l^in, hai ber 
flaffifd^e §üfller einen antifen ©d^er^ mad&e. Unb ber §crr Don 
SWagerftebt machte aud^ burd^auS feinen ©(^erj. 6§ mar il^m bitterer 
fömft, unb bem Dnfel ^üteridt) blieb nid|t§ übrig, al§ no(| mel^r ju 
crftauncn unb bann ju ftottecn: 

„®a§ Äinb — mei— nc SRid|te ift — ad^t^el^n — pd^ftenS 
neunte l^n ^al^rel" 



341 



,,Unb tüitb sroanjigl SIeibt leine ad^tjel^n ober neun^el^n!" er* 
tüiberte mit tüal^rl^aft ungeJ^euerlid&er, bumpf^nac^brüdflid^er Uebcr- 
jcugtl^eit ber anbere ber Iid^lfd)euen ©ulerici^e. „^püterid^, man roirb 
nid^t iünger! — 2Ran mirb m6)i Jünger, lieber 5püteric!^I" 9lod^ 
nad^brücflid^-bumpfer fe^te er bann ^inju: „^nä) uerlei^t man feine 
Äapitalien unb feinen Ärebit nid)t blofe, um einem alten ^eunbe 
einen ©efaDen ju tl^un. ©einen eigenen Jhebit münfci^t man roenig- 
ftenS gleid^faUg baburd^ 5u erpl^en, unb menn e§ aud^ nur x>ox bem 
eigenen guten ^erjen märe." 

SBa§ ber Saron Don bem ^er^en feinet ^reunbeg l^ielt, moHen 
mir bal^ingeftellt fein laffen. '©eit ber Se^tere mit feinen 2lnfpielungen 
auf Ärcbit unb Äapital l^erauSgerüdtt mar, f)atte ber Saron ein un* 
ruidig §in» unb ipenüdfen auf feinem ©i^e begonnen; jc^t fe^te er 
fid^ micbcr fefter, Hopfte mit ber ®ofe auf ben %i\ä) unb rief: 

„®u l^aft fie innerl^alb eine§ SSierteljal^reö — parole d'hoDneui ! 
SSor ad^t Sagen fd^on l^abc id^ meinen Trumpf auSgefpielt unb an 
ber betreffenben ©teile bie SRabel am fi^Iid)ften $punft eingebol^rt. 
3d^ l^abe hm guten ßltern unferei lieben Äinbeö il^ren ©tanbpunft 
in 33epg auf meine ©rbfd^aft flar gemad^t — " 

„§e, l^e, l^e, S)u 2:aufenbfafal" 

„Sad^e nid)t, SKagerftebt. ®u ^aft mir nid)t umfonft ©einen 
Ärebit geheimen, ißapa unb SKama l^aben mit felbft midt) über- 
rafdienber 6ile Vernunft angenommen; unfercm — unferem jungen 
Sßad^bar jenfeit§ be§ §ofe§ ift ha^ §au§ üerboten morben. SRorgen 
ift ©onntag, ha^ 35BettergIa§ fteigt immer nod^; ol|ne eine 6r!ältung 
fürd^ten ju bürfen, gelten mir im %iad l|in unb machen unfere Sluf- 
martung. ®u foüft ®ir baS S^^^rt ber kleinen Idolen — ba^ ber 
beiben Sllten I)üft ®u; unb meinetwegen — magft ®u — am 
ÜWontag — ipod^jeit — l^alten!" • 

„SRontag rotrb md)t rood^enalt," fid^erte ber §err üon SDfager- 
ftebt, fx6) bie §änbe reibenb. „SBir rocrben feigen, mir merben fe^enl 
Slber ein Seufelöferld^en bift ®u unb bleibft ®u, ^üteridt). SBir pnb 
Seibe Seufel^ferld^en. Slber fie^ft ®u, ha^ xä) mit bem Ärebit 3led)t 
Ijattel 3Benn id^ aU ®ein ^reunb, ©ein einziger, mirtlid^er, mal^rer 
^xeunb nid^t müfete, mag ®u mertl^ bift, fo möchte id^ fdjon au§ 
alter 2lnl)änglid^feit bie ©efi(^ter nid|t feigen, bie ®ir bie ©tabt 
fdtineiben mürbe. ®a t)aft ®u abermals meine §anb barauf, id) roerbe 
®id^ nodf) f)ö^er in ber Sldjtung ber SBelt fteigen laffen. 3^ weiht 



—^ 342 <^ 

noc!^ um ein Scbeutcnbcö üon ®ir beffcr rebcn. ®em Ärcbit — 
®cin Ärcbit! ®cine (Srbfd^aft - ®cmc (Srbfc^aft! ©g ift ju 
l^immlifc!^, gu originell 1'' 

®er Saron l^atte roieber n)ie üorl^in feine Slul^e auf [einem ©i^e, 
aber nid^t au§ innerlid)ftem Seljagen. 6r üerfud^te e§ ^mar, aud^ 
in ba§ freifd^enbe ^aci^en be§ g^rcunbeö etnjuftimmcn, aber e§ fam 
bledtjern, merlmHirbig bledjern ]^erau§, unb er gab'§ auf unb fagtc: 

„®cr größeren Sic!^erl)eit unb SSorfidjt l^alber merbe id^ jebod^, 
roenn ®u nici^tS bagegen l^aft, nod) einen Sefud^ in ber SSifla 
mad^en." 

„®agegen l^aft? 9fid|t ba§ ©eringfte l^abe id^ ein^uroenben. 
©anj im ©egentl^cil merbe id^ ®ir mit SSergnügen in ben UeberrodE 
I)elfen unb ®ir eine ©rofd^Ie beforgen. @ile, mein ©ö^nd^enl %^ 
Ijabe il^r ba§ ©tübd)en nad) bem ,§ofe, mie ®u meifet, eingerid^lct, 
bafe eine ^rin^effin brin fid^ bel)aglid^ fül^Ien müfete. ®a§ 9leftd)en 
ift ^mar ein menig bunfel, unb bie 9lu§fid)t gel^t gerabe nid)t in§ 
©rüne, allein ma§ brandet fie aud^ in§ ©rüne ^u guden. 9luf mid^ 
foD fie feigen, unb fie roirb e§ um fo jcirtlidfier t^un, je roeniger bic 
3lu6enmelt fie t)on iljrer Slufgabe, mid£| glüdtlid^ gu mad^en, abjiel^t." 

„Slber bie JJ^nftcr ©eineö §interftübd^en§ forrefponbiren mit 
benen be§ 2lffeffor§!" roarf ber Saron ein. „9lud^ ber junge 9Kann 
geprt pr Slufeenmelt unb in ©einer Stelle — " 

„®a id^ il^n leiber ni(^t in bie Untermelt beförbern lann, fo 
l^abe id^ längft mit Sllbenberger unb Äompagnie gefprod)en. 6r ^iel^t 
au§, el^e mein füfee^ junget SSeibd^en einjietit. §ielteft ®ü mid^ 
mirtlid) für fo bumm, ^üterid^?" 

//S^fet bleibt nid)t^ weiter übrig: id^ mufe mid) jeigenl" 
fagte ba§ ©efpenft be^ §aufe§. ,,6§ ift jmar ganj gegen meine 
3tatur, aber e^ gel^t nid)t anber§. ®u erfparft mir aud) ba§ nid^t, 
^^^ilibert, unb id^ merbe mid^ — anbeuten!" 

(Sin 3tagel löfte fid^ plö^Iirf} of)ne alle äufeere ßinroirfung au§ 
ber SBanb Io§, unb ein 33ilb — ba§ Sruftbilb einer oor fünbunb- 
^mangig biö breifeig 2^^^^" in mel^r alg einer Segiel^ung berül^mten 
Äünftlerin ber föniglid^en Sü^ne fiel l^erab. ®ai ©Ia§ jerfplitterte, 
ber Slafimen gerbrad^ unb oerftreute SBurmmel^I über ben Soben. 
®ie beiben trefflid^en alten Änaben fuf)ren im jäl^eften Sd^redfen in 
bie §öl^e. 



-^ 343 «— 

„S^m genfer, mk iam bcnn ba§?" fragte bcr Saron 5pi^ilibcrt 
Ißütcrid), unter feinem grünen Slugenfci^irm fierüor bie S:rümmer über- 
blinjelnb. 

„©ang natürlid^; in einem fold^en alten Äaften von ©ebäube 
f)ält juletjt« ni(^t§ mel|r!" meierte ber Jj^^^i"^/ feinem SRerüenf^ftem 
hnx6) bie SRafe, b. 1^. burd^ eine üon unö nid^t gejäl^Ite Sleil^enfolge 
Don ^rifen gu §ülfe fommenb. 



Pierlcs Kapitel. 

So, mag man fo nennt — fo gan^ natürlid^ mar ba§ Sing 
benn bod^ nid)t zugegangen; mir, ber 2lutor> gel^^t mit allen §unben 
ber Äultur be§ neun5el)nten ^a^^^fliinbett^, miffen ba§ unb geben hm 
92ert)en ber beiben alten §erren 9fled|t unb nid)t bem ^affungöoer» 
mögen if)rer logifd^en S)enlfäf)igfeit; mobei mir unö bie Stnmerfung 
geftatten, bafe bie erfteren immer eine Slealität pnb, mä^renb ba§ 
Ic^tere bann unb mann eine fdiöne Sleben^art ift unb aud| bleibt. 

6§ mar dio\a üon Ärippenö ©eift ober ©d^atten, ber feit einem 
3}?enf(^enalter Ijinter ber %aiptit im SBol^ngemaci^e ht^ Sarong ^ütcrid^ 
im $püteric!^öl^ofe tkhie, unb bem ber ?lagel, roelc^er baS Silb ber 
fd^önen ©ünberin Snnocentia an ber SBanb befeftigte, gerabe burd& 
ba^ ®(^attenl)er5 ging. SBie ein aufgefpiefeter ©efpenfterfd^metterling 
l^aftete SRofa oon Ärippenö ©d^emen ^mifd^en ber SKauer unb bem 
aufgetleifterten S^apetenleber unb l^atte 2lfle§ anjupren unb anju- 
fel^en, ma§ in bem ®emad)e be^ 33aron§ gefprodjen unb getl^an 
mürbe. 

Unb 9lofa mar um ben Saron am gebrod^enen ^erjen geftorben 
m\6 Hebte jur Strafe unb Sül^ne bafüc Ijinter ber Tapete; unb ber 
Stagel, ber fie anlief tete unb s^gleid) ba^ Silb ber fd^önen böfen 
Snnocentia I;ielt, l^atte aud) feine me^r al§ f^mbolifd^e Sebeutung. 
3loä) nie, feit e§ ®cfpenftergefd^id)ten giebt, mar bie geiftige Duint- 
effenj eine^ ÜKenfd^enmefenö auf gleid^e mirlung^üoll begrünbete 
SBeife jum ©ableiben, Sixijbxen unb Seobad^ten im ©rbentreiben ge- 
nötl)igt morben. 3lo6) nie mar ein iungfrduIid)'neroö§'|d|üd|tern 
ßrbennärrd^en in gleidEjer 9lrt roie l^ier g^räulein SRofa in bk (SdEe 
gcfteUt mit bem uralten ßrjieljungSmort: 



344 



„§icr ftc^ft ®u fo lange, bi§ id^ bic Ueberjeugung gewonnen 
l^abc, bai ®u e^ nid^t roieber l^un roirft." ^ 

Unb länger d« breifeig lange 3a^re l^attc 3lofa üon Jtrippen. 
unbefd^reiblid^ bünn ausgebreitet, {)inter ber Tapete gel^aftet unb ben 
beliebten breifeig ^al^re alter werben feigen unb ©elegenl^eit gel^abt, 
roäl^renb biefer 3cit ®inge Don x^m unb an il&m p feigen, Don benen 
jte vor breifeig ^öl^'^en* — feine Sll^nung gel^abt l^attel 

®ie natur^iftorifd^e ©efellfd^aft fel^r platter Sl^ierd^en, bie mit 
il^r il)ren Slufentl^altSort l^inter ber %(V(ieh tl^eilte, lonnte bei il^ren 
fonftigen ©efül^Ien nici^t im ©eringften in SetradE)t fommen. SBa§ 
biefer fcinfüldligen SKäbd^enfeele auferlegt morben mar, mar etma§; 
— unb ein S^i^tl^unberte langet „2lI§-feuriger-aKann-§erumge]&cn" 
ber ©ren^üerrücfer, ber ©d^äfeeüerfd^aner, ber unentbedten ÜRori» 
tf)ätler mar nid^tS -*- bagegen! gar nid^tSlI 

®afe ein 3Rann ben Urteil* ober Sannfp«ud£| gefprod^en l^atte, 
lag !Iar am Sage ober oielmel^r l^inter ber Tapete, unb bafe ein 
meiblidf)er ©crid)tSbei|t^er bei mand)em münblid^en unb fd^riftlid^en^ 
öffentlichen unb getjeimen Sled^tSoerfal^ren in roeiblid^cn Slngelegen» 
l^eiten fel^r am 5pia^e märe, liegt un§ flar am 2:age unb ber l^olben^ 
aber, mie mir üorauiSfe^en, augenblidlid^ l^öd^ft entrüfteten Seferin 
fid^erlid^ aud^. 

„Sal^ — am gebrod^enen ^erjen fterbenl SWir foHte Siner noc^ 
mal bamit fommenl" ruft bie le^tere; unbebingt j|ebo(^ ba§ Serbienft 
eines 9KanneS — aber eineS getreuen ßdfartS in biefem %aU — 
nämlidö baS SSerbienft beS SlutorS ift'S, fie auf bie möglid^en, \a fo= 
gar mal)rfd^einlid|en Jyolgen aufmerffam gemad^t gu l^aben, roa§ bei 
einer fiinftigen neuen Siegelung ber gefeüfd^aftlic^en unb fittlidjen 
3?er]^ältniffe jmifc^en bm ^roei ©efd)Iec^tern aud| in Serüdffid^tigung 
ju nel^men fein wirb. 

„©0?" fragt bie Seferin, unb infolge biefeS fleinen g^rageroört- 
d^enS bleibt äfleS für'S ßrfte (menigftenS im alten ®eutfd)lanb) beim 
alten. 

„®a§ ift bod^ ganj furioSi" meinte ber Saron mit beut Diagel 
unb bem Silbe in ber §anb. „Kin Krbbeben l^at nid)t ftattgefunben, 
unb mir Seibe, 3Ragerftebt, t)aben unS aud| nid^t aufeergeroö^nlid) 
lebfiaft beroegt. SBar e§ ®ir nid)t aud|, alS ob baS ^orträt mic 
burd^ einen ©tofe oon ber SBanb gcfdjleubert roorbcn fei?" 



. —^ 345 ^— 

f/S^ ^^^^ ^^t barauf Sld^t gegeben/' brummte ber 2lnbere. 
r/S<^ ^^^^ jüngere ®inge im Äopfe aU bie Silber ber SBeiber unferer 
SSergangenl^eit. Unb mag biefe ha im Sefonberen betrifft, fo — " 

,,©0 ftanbeft ®u nie mit i^r auf einem befonberS guten ^fufeel" 
fixierte ber Dnfel ^üterid). „®ott, mie folc^ ein S^\^^ bie üerfloffene 
3eit in einem rege mad&en fann: ^""öcential — al^l" 

„Unb 3lofa — SRofa üon Grippen, ^üteric^?!" fc^nurrte ber 
§err üon SRagerftebt boöl^aft grämlid). ,M \a, ei ja, e^ ift eine 
lang Dcrfunfene 2BeIt; aber — gottlob! — mir finb nod) oorl^anben, 
unb baS ift bod^ bie ^auptfad^e." 

„J^eilic!^ — gemifel'' murmelte ber Saron, in ein immer 
tiefere^ SRad^benfen oerfinlcnb. 

®er Iieben§roürbige J^^eunb I)ielt fid) raät)renbbem mieber an 
feine ®ofe, bi§ if)m bie ©efdjic^te ju langroeilig rourbe unb er ben 
Dnfel baburd) auö feinen träumen erroecfte, bafe er fi(^ emporhob 
unb il)m auf bie Sd^ulter flopfte: 

„Sllfü ®u l^ältft ®id^ an unfere Serabrebungen. ^ä) oerlaffe 
midi ganj auf ©id^ un-b bulbe feine ferneren 2lu§flüd)te unb SSer* 
^ögerungen mei)r." 

„SSerlaffe ®id) barauf. 9)iorgen . frül^ fal)ren mir jufammen oor, 
unb ^eute 2lbenb mad)e id) noc^ bem 3lid)td)en unb if)ren braoen 
(Sltern eine SSifite." 

Sr lel^nte ba§ Silb ^nnocentia^ gegen bie 2Banb, Don ber e§ 
l^eruntergefaflen mar, unb bie beiben ßulerid^e nal)men für bie^mal 
Slbfd^ieb oon einanber — ^ärtlid^, gerüf)rt, bcroegt fönnen mir ben* 
felbcn jeboc^ nid)t nennen. Slufeerbem, ha^ fie mußten, mag fie oon 
einanber in galten Ratten, raupten fie ja and), ba^ fie nal)e beifammen 
— ber eine unter bem Slnbern — roolinten, unb ha^ fie fic^ re^t 
balb mieberfe^en mürben. 

Sn ber angenel^men 2lbenbfüI)Ie erfc^ien ber Dnfel ^üterid) in 
ber ai^itta ber (Altern ©rnefta^, unb um 2Jtitterna^t erfd^ien ber ©eift 
9tofa oon Ärippenö bem Slffeffor hei ber Regierung 3lbraarter, bem 
©eliebten unb oerftol^Ien Verlobten emeftaö. - — 

2llte ©ebäuberumpeleien ju fd^ilbern unb unfere Stimmung ba« 
I)er in nel)men, ift un§ ^mar fonft ein SJergnügen, aber bennoc^ 
laffen mir bie^mal ben ^üterid^^ljof rul^ig befte^en, mie er ftel)t, unb 
oerfe^en un§ gan§ unb gar in bie ©efül^le ber ©ecle graulein Slofa 
oon 5lrippen§, nad^bem ber 9iagel I)erau§ mar, ber fie breifeig 



—^ 346 >^— 

Sa^e lang l^intcr ber 2^apctc il^rc3 einftigcn ©elicbten unb \tabU 
!unbig üor ©Item, fonftigcn SSerroanblcn, ^rcunbcn unb grcunbinneix 
SScrlobten fcfigctjalten l^atte. ®acau§ fangen roir unfcrc ©timntung 
unb bringen l^offentlid^ aUm unferen Sefcrinnen einen §aud^ bcr Be- 
freiung mit. 

„Vif)/' ^aud)te t)or allen Singen ber ®eift SRofa^, ftd| 5um erflen 
üRalc feit breifeig S^^ten frei jufammenjie^enb unb roieber au§- 
breitenb. „Sarml^er^iger ®oü, bift ®u fo gut? SP c§ benn mög- 
Ii^?I Sft e§ roa^r?!!!!" 

©§ ift roal^r! ®ie natur^iftorifd^e Oefeüfd^aft Acanthia im Äleifler 
fing an unrul^ig ^u werben, meil e^ möglid^, meil e§ roaf)r mar: bcr 
®eift 9tofa§ burfte ^um erften 3KaIe miebcr bie Steflung üeränbern, 
ben $pia^ med) fein 1 SBai 3lofa t)on Ärippen im Seben nie gu tl^un 
gemagt l)atte, ba^ ti)ai it)re ©eele je^t nad^ na^e^u üottenbeter Sufee: 
fie redte unb bel^nte fid^ natürlich — fie fd)üttelte fid^ fogar. ©ic 
roenbete fid^ fd^aubernb üon ber 2lu§fic^t in bem 3itttmer be^ Dnfelö 
^üterid^ ab; — mit bem ©efid^t gegen bie SBanb, mit ber Slüdfeite 
gegen bie ipinterfeite ber %apetz gebrel^t, ful)r fie auf unb ab an ber 
3Kauer; ^nnocentia, bie S^änjerin, l^ätte i^r i^re ©d^attenfprünge 
nid^t nad^gemad)t — 

3ßeine ®amen, man mufe breifeig Sa^tß I^ng felber al§ prübe, 
pretentiöfe beutfdje Sii"9^<^w l^intcr bcr Tapete gcflebt Ijaben, um 

il^r biefe ©efül^Ie nad)empfinben 5U fönnen 1 2Ba§ unö, 

ben ©eroä^r^mann, angebt, fo entnel^men mir, mie gefagt, nur unfere 
gegenroärtige ©timmung barauB. Unfer ©efd^id bemal^re un§ gnäbig 
baüor, in äl^nltd)er SBeife feftgenagelt ^u merben. 3Benn un§ bcr 
?tagel nid)t burd) ba§ iperj ge^t, fo mirb er unS ftd)erlid^ burd& bie 
©tirn getrieben merben; aber, bei ben Unfterblid)en, e§ geliiftct ung 
nid|t§beftomeniger, ju miffcn, für roeffen Silb er burd^ bie Sapete unb 
unfer ^irn in bie ÜWauer gef dalagen merben mirbl 

„©teden ©ie fid^ bod^ gefäüigft l^inter bie 2:apete," mirb bie 
freunblidje Seferin lädjclnb ratl^en; unb mir bred^en ab, b. 1^. mir 
faf)ren anlautenb fort, bm ©cfül^Ien ^^räulein SRofaS meiter JJoIgc 
5U geben. 

„(S§ ift mir im Seben fd^mer gemorben, mid^ ju äufeern, mie idj 
empfanb," l^aud^te ber gelöfte ©eift; „je^t mödjte iä) fdjreien lönncn, 
um ^u fagen, mie iä) mid^ fül^lcl ^^ ^^be mid^ immer nur al^ncn 
laffen raoUen unb l^abe in SSerbriefelid^feit unb trübfeligem ©c^mollen 
meine Sage t)erbradt|t, menn meine Umgebung nid)t fällig mar, mic^ 



-^ 347 ^ 

■ I — ■ ■■■■■■ ■ — ■■ ■ ■ - j ■■■ , . , - I. . - ■ 

3u f äffen. D @ott, frei, frei, frei üon ber SBonb! ^rci üon biefem 
f ürd&tcrlic^en 9?agel ! 21^ ! - al)l — o^ I" 

Unb aiofag ©cift faf) ben On!eI ^üteric^ Toilette madjen, fal^ 
il^n feine beffece Spcrrürfe auffegen, fal) i£)n nac^ feinem §ut unb StodE 
fud^en unb fal^ if)n abgiel^en. 6r prte il^n bie Steppen l^inunter- 
l^ufien (ift e» nid^t feltfam, ba^ inir üon StofaS innerftcm SBefen aU 
einem 6r reben muffen?), unb er prte bk ®rof(^Ie fortroHcn, bic 
ben einfügen ©eliebten ^ur 3?illa $piepenfc!^nieber fül^rte. (Sr jögerte 
nod^ ein SBeild^en, bann magte er'^ bangenb unb ftredtc bie S^^^^- 
fpi^e burd) bie Sapete (unfid^tbar natürlid), ba e§ nod| 2^ag marl), 
ba§ Änie folgte, eine §anb folgte, e§ folgte bie anbere — ber SKafen- 
fpi^e folgte ber 9left beg ©efic^teg unb fonftigen Äörper^: 9lofa üon 
Ärippen ftanb mit einem ©eifterfprung inmitten be^ @emad^e§ 
^^ilibert pteriö|g! 

SBenn mir aud^ einmal bie SBo^Iigfeit einer füld)en ober äl^n- 
Iiä)en ©rlöfung gefoftet I)aben roerben, finb mir mefleid)t im <Zianbe, 
ben 3iipö^^ gan^ genau ju f(^ilbern, unb finben aud^ üieHeic^t 
Scnmnb, bem mir ü)n in bie ^cber biftiren fönnen. 35ßaö mir I)eute 
angeben fönnen, ift nur ein üerfjältnifemcifeig Sleufeerlid^e^: 9lofa§ 
©eift brel^te fid^ brei ÜKinuten mit ber ©efd)minbigteit eine§ Sfreifel^ 
um bie eigene Sld^fe; 3lofa§ ©eift I)ob bie linfe ??u6fpi^e gegen bk 
®edEe unb l^ob bie red)te. 9lofa§ ©eift l^üpfte auf unb breite fid^ 
üon 3teuem ein l^alb ®u^enb 2ßal in ber Suft um fid^ felber. 9lofa§ 
©eift mar eben iin Segriff, fic^ auf btn Äopf ju fteüen, mag felbft 
Snnocentia in il^rem ©rbenbafein nur in if)rer finblidtiften S"S^"^ 
Äffcntlid^ getl^an I)atte, aU leibergottcö ^^J^^^ö -— üieUeidit ber 
33riefträger — an bie %f)nt pod)te, unb — er (3flofa§ ©cift) in 
einem jä^en SRüdfall in bie alte ßrbenfd^üd^ternl}eit fic^ bli^f^nell 
^urücE l^inter bie 2^apete rettete. ®er .^odjenbe marfd)irte, ba 9tie- 
manb il^m öffnete, üerbriefelid^ mieber ab; aber SRofa t)on Ärippen 
fül^Ite e§ burd^ il^ren ganzen ©d^atten, bafe fte fic^ üon bem 
©d^recEen ju erl^olen I)abe, blieb big 3Kitternad^t an ber ©teile, 
mo fie breifeig Saljre lang gemefen mar, unb magte fid^ bann erft 
jum gmeiten 3KaI l^eroor, i^rerfeitg ben Seutcn jum erften SKal 
im Serlaufe il^reg Sanng einen ©d^redten einzujagen. 2ln bem 
§eraugf[iegen beg 9tagelg unb bem herunterfallen ber ßitl^ograpljic 
Dorl^in mar fie ja nid^t SdEjuIb, — burd^aug ni^t! — aber bie 



—' 348 «— 

©ünbcrin S^noccnticr fann üicUcidit 8lu§tunft barüber geben; — fie 
tüin aber üicllcid^t nid^t. 

6§ ift ie^t für un§ 9Jiitternad&t. 2lm anberen 6nbe bcr (Stobt 
fd^Iuntmern in ber SSilla ^iepcnfd&nieber ^apa unb Tlama fdnftigltdft. 
®ie ©ienerfdiaft fd&Iäft, leife raufd&en bic bunleln Säume unb Süfd&e 
um bag §au§. 3)ic 5R:ofen buftcn aud^ in ber 3?ad^t unb ber 
Springbrunnen tjor 6rnefta§ g^cnftcr treibt gleid^faü^ im ©unfein 
fein munter ©piel weiter, '^n ber SSilla ^iepenfd&nieber, in i^rem 
Äämmerlein fi^t nur bag ^räulein be§ §aufe§ tüaä) auf il^rem ^tite. 
Eine 3SierteIftunbe nad^ 9ln!unft beg guten DnlelS l^at man ftc au§ 
bem ©arten in ben (Salon citirt, unb fie l^at fc^öne ®inge ju l^ören 
befommen. Um 3Ritterna(^t überlegt ßmefta immer nod^ biefe Singe 
unb fuc^t Dergeblid^ fid& in pe ju finben. 

Um 3Kitternad^t frfjläft im ^ßüterid^öl^ofe ber Dnfel ^^Süterid^ ben 
Srfjlaf be§ ©ercd)ten, ber irgenb einen, i^m felbft reci^t löblic^ er» 
fd^einenben SSorfa^ mieber einmal jur 2lu§fül&rung gebrad^t l^at. ©r 
fc^nard)t, unb 3lofag ©eift l|ört il^n burc^ brei aSänbc l^inbur^ 
fd^nard^en. ®ie jmölf feierlid^en Schläge ftnb eben üerl^aHt, unb — 
9lofa§ ©eift magt e§ jum ^weiten SKal, au§ ber Tapete l^eröor^utreten. 
Slber er mufe burd^ be§ DnfelS unb einftigen ©eliebten Sd)Iafgemad^, 
um in bie SBol^nuug be§ 9lffeffor§ bei ber ^Regierung ^ilarion ju ge* 
langen, unb er gittert auf ber SBanb, mic jeber anbere Sd^attcn hinter 
einem fladernben Sid^te. 

(Sc mufe! er fü^It e§, ha^ er muß, unb er nimmt alle feine 
Gnergic gufammenl 6r roagt e§ — er ge^t burd^ bie brei SBanbe, 
bie i^n t)on bem fd^Iummernben Saron trennen — fd^red^aft gleitet 
er an bem gager beffelben vorüber 6r l^offte eben, unbemerft burd^» 
jugelangen unb, — er irrte fid^: bie Stunbe ber Sül^ne mar ha — 
mar aud) für hen alten Sünber 5ßüterid^ ba I ber graue p^nifd&=!alte 
§eimlücEer unb Saron fo Ute ben ©eift ber ©eliebten fe^en unb — 
er fal) il)nl 

6r fafe mit einem 3ßal aufredEjt im ^üt, auf beibe §änbe 
frampfig fid| ftüfeenb, unb ftarrte auf ben garten, il^m einft fo järt- 
lid^en Spuf. ®ie §aare fonnten il^m nid^t emporfteigen, benn feine 
^^Serrürfe l)ing über bem ^^Se^rüdEenftod auf bem XifdEje neben feinem 
^eitt, aber roa^ er nod^ an äöl^nen befafe, flappertc jufammen, unb 
fein Slut toagulirte, unb fein ©efd^üttel mad^te t§ i^m für ben 9teft 
be§ Sage^ mieber fUiffig. 



—3 349 ^ 

„anbartn^crjigcrl — roag ift? — SRofal" 

5Kit bcibcn Sd&cmcnl^änbcn abroel^rcnb, jog fid| bic 6rfd)cinung 
c|cgcn bic näd^ftc SBanb. Son i^r bcn SlüdEcn gcbedtt, fa^ fie nod^ 
einmal ftumm mit bcn ©efpcnftctaugcn auf ben gänjlid^ unjurcd^nung^- 
fälligen alten S5ctbred)cr, unb bann — bann l^atte nod^ nie, feitbem 
tobte ©elicbte ben treulofen Siebl^abern erfd^ienen finb, eine ®rabe§- 
hxaut mit fold^er ^eftigleit unb fold^cm fd^aubemben SBibermillen 
i^re ©ci^Ieier unb fonftigen ©eroänber bi§ aufg .^emb jufammcn- 
^efafet, um butd) bie SKauer ju tjcrfc^rolnben. Jtetn liebfid^ ®rbcn- 
finb, fein JJräuIein ber befferen ©tänbe entflattccte, üon einem Sefud^ 
im tiefftcn 9?eglig6 ertappt, jemals fd^redt^after burd^ bie S^l^ür, mie 
in biefem Slugenblid ber ©eift SRofag burd^ ben Äleiberfdtiranf i^tc^ 
ip^ilibcrtS. 

^pi^ilibert aber fiel l^in, roie am SRad^mittag ba§ Silb ^nnocentia^. 
iS^ mar fiinf SDtinuten unb brei unb eine l^albe @elunbe nad^ ^mölf 
Uf)r, unb um jel^n Ul^r 3Rorgcn§ lag er nod^ immer. 6§ mar cineS 
ber größten 2ßirafcl, bafe er überl^aupt je mieber aufftanb, unb e^ 
zeugte iebenfaüS Don feiner guten Äonftitution; berai mand^er 3lnbere 
in feinem älter märe naä) einem fold&en iSd^redten in alle ©migfeit 
liegen geblieben. 



fünftes Kapitel. 

®a§ ein ©eift Ul^ ober §ul) fc^reit, ift nid&t§ Unerl^örte^, Un- 
gemöl|nlid^e§; aber 9lofa§ ©eift, micberum burd& brei SRaucrn fid^ 
ftürjenb, (tiefe einen jmifdtien Uel^ unb ^J) bie 2ßitte baltcnben Saut 
au§, nur ©eifterol^ren üernel^mbarl 358ir bitten bemnad^ um ben 
bumpferen, menn aud^ lauteren ion, menn e§ un§ befrf)ieben fein 
follte, einmal berartig in ber ©tille ber 9lad^t angeäd^^t ju merben. 
2Btr Igoren fein, unb leiber ift ba§ nur in feltenen %aSicn ein 
münfd^enSroertl^eS, angene^mcg ©efd^en! ber ©ötter. 

3n einer oierten SBanb fammelte fid^ bie gute, aber neroen- 
fdt)mad^e Seele, ^ann ging fte, etma§ gefaxter, meiter um, unb jmar 
um bie §albfeite be§ ^äuferoieredtS be§ ^üterid^^^ofe^. SBie ein 
leifer Suftjug ful^r fie burdj ©tuben unb Äammem, burd& einen 2;l^eil 
i>er SKagajine oon Sllbenberger unb Äompagnie, über Äaffeefädfe unb 



--^ 350 ^ 

Delf äffer, über bie ^eitä^^xi' fd^Iafcnber Äinber unb vorbei an ben 
Selten ber Eltern btefer ÄHnber. '^t^i freujte fie einen Äorribor, ber 
fid^ oor ber ©tubentl^ür §iIarion§ l^injog; — nod) einmal l^iclt fie 
inne, fci^rocbte, fud)tc fid| felber 5U berul^igen. 9Kit einem legten 
6'ntfd)Iu6 fül^rte fie il^r 9?orI)aben an^ unb — erfd^ien bei^t jungen 
Slffeffor bei ber 3legierungl 

6in fold^er jugenblid^er 2lffeffor mit ber Slu^fid^t, bereinft gc- 
l^eimer Statl^ gu merben, verliebt, geliebt, im ©el^eimen oerlobt unb 
b'aju mit äftl)etif(i|en 3?eigungen bel)aftet, ift ein§ ber glüdfeligften 
@efd)0pfe in biefer SBelt. 

Se unglüdlid^er er fid^ fül)lt, befto rool^Ier ift i^m, unb 5>iIttrion 
fül^Ite fidE) in biefer 9?ad)t, mo felbft ^u allem Uebrtgen nod) bie 
©eiftermelt il^re §anb fegnenb auf fein §aupt legen foUte, über aße 
©d^ilberung feiig in feinem ©lenb. 

®er §err äffeffor Slbmarter malte ein menig, unb jmar gan^ 
aüerltebft Slumen- unb ^rud^tftüdfe mit flattemben Sd^metterlingcn 
unb fried^enben Ääfem in SBafferfarben. ®er §err äffeffor trieb ein 
roenig SRufif, unb ein ^ianino mar üorl^anben unb ftanb aufgcfloppt 
im bleid[)en aJtonbenftra^I. 3Ran raottte roiffen, ba^ ber §err Slffcffor 
Slbroarter fid^ fogar bann unb mann in feinen Sureauftunben mit 
ben fd^öiien SBiffenfd^aften abgebe — bafe er in feinen Stebenftunben 
btd)te, mußte man ganj gemife. 

§iIarion mar burd)roeg ein lieb cn^roür biger 2Renfd^, ob er 
5lquareII malte, auf bem ^lügel pl^antafirte, ben %gafu§ jügelte 
ober SprotofoH fül^rte. 9lofa^ ©eift l^atte burd^au§ leinen ®runb, 
fid) oor il^m gu fürd)ten, jumal ba er il^n felbftoerftänblidt) ooUftänbig 
angefleibet, roenn audE) im ©d)IafrodE traf. 

SBie l^ätte §iIarion fd^Iafen fönnen? S'U 2^ögen — unb 
9?äd)ten mie biefe? —■ ?lod^ nadt) fünfgigjäl^riger ffiienft^eit, aU gc* 
I)eimer Satl^, ©d^miegeroater unb ©rofeoater l^ätte er*§ fid^ ni6)t 
oergeben. 

Er faß natürlid^ mac^ in feinem Äämmerlein im ^^üterid&^l^of, 
mie Ernefta in bem il)rigen in ber 33el)aufung i^cer Eltern, in ber 
Silla ^iepenfdinieber. 

Cr aber oerbid^tete bie ©tunben, meldte beibe gute Äinber oon 
9led^t§megen bem traumlofen ©c^Iummer l^ätten mibmen foDen! 

®ie SSifla ^iepenfd^nieber lag, mie mir angemerft I)aben, im 
tiefften näd^tlid^en ©unfel; ber ^üterid^^l^of jebod^ im SJ^onbfd^ein 



- ^ 351 ^ 

-— tuafirfd^cinlid^ eben ber Spoepc rocgen; bcnn foüicl ba^ unS, hen 
$rotofoflfüt)rcr im gegcnroärtigen J^aD, angelet, fo roiffcn tüir un§ 
gan} unb gar unfd^ulbig an ber l^olben SSeleud^tung: mir ^aben fett 
längerer 3^it unfere Slrbeitgftunben in ben l^ellen %a%, jroifd^en ba^ 
^rül^ftücf unb bad DKittagSeffen üerlegt. SBir mad)en feit längeren 
^al^ren feinen Slnfprud^ intl^r barauf, poetifdj ju fem. 

Seber 3öi&anni§n)urm übertrifft un§ in ber gäl^igfeit, fobalb e$ 
bämmerig wirb, fein Sid^t ber Umgebung mitptl^cilen. 

§iIarion fafe x>ox feinem 2;ifrf| beim SKonbenfd^ein unb beim 
©d^eine feiner Sampe. 6r l^ielt in aDcn ©ingen, fomeit e§ feinen 
Sffiitteln möglid^ mar, auf äi^^i^feit unb Slnmutl) in feinen S^- 
bel^örben. 6r liebte nic^t nur fein ©rneftc^en, fonbern aud^ bronjenc 
Sriefbcfd^roerer, !rt)ftallene Sintenf dualen, elegante JJeber^alter unb 
feinet ^oftpapier. ^xi^ feine 2lftcn ^äitt er am liebften auf le^terem 
gefd)rieben; feine Siebe§briefe unb feine ©ebid^te legte er immer in 
I)übfd)efter ^anbfd^iift barauf niebcr. SBenn er öiabei nid^t an bie 
ßmigfeit, bie Unfterbli(^leit baö^k, fo mar aud^ ba§, menigftenS ma^ 
bie ©ebid)te betraf, ein Ijübf^er 3"Ö ^on il^m. 

Slugenblidflid^ fc^rieb er auf einem jart molett gefärbten Slatte, 
b. }). er ftarrte barüber meg unb f)inein in ba^ bläuliche ©ilberlid&t 
vox bem offenen 5?cnfter. Jünf 3Kinuten lang ftanb Stofaö ©eift 

l^inter il^m unb fal^ i^m über bie ©d&ultcr, unb bann aU ber 

Slffeffor bei ber Slegierung feufjte, Iäd)elte mel^mütl^ig 9tofa t)on 
Grippen I jum erften 3KaI feit 3)?itternad)t, jum ^weiten 3KaI, feitbcm 
fie S^inücentiaö Sitl^ograpl^ie üon ber ©dtiattenbruft lo^gemorben mar. 

©0 l^ätte 9lofa oon Ärippcn Don i^rem $pi^ilibert — bem ie^igen 
Dnfel ^üterid^ — in ber ä^it il^rer unb feiner 3wgcnb, in ber 3^i^ 
i()rer beiberfeitigen jungen ßiebe angebid)tet roorben fein mögen! — 

„^a, bann märe SlHeS ganj anber§ gefommenl" Ijaud^te biefe 
Dermunfd)ene SKäbd^enfeele, unb ein neuer ©d&auer ob be§ breifeig- 
jäl^rigen 9lufent^alt§ l)inter ber %apck unb in ber naturljiftorifc^en 
©efellfdjaft lief i^r burd) ben ©diatten, oom SBirbel bi§ ^ur 3^^^- 
2Id^, bie erftc äTfufe, bie bei bem Dnfel 5püterid& ©eoatter ftel^t, ift 
bie unferigel -- 

®er Slffeffor ^ilarion griff fid^ bur^ ba^ locEige §aar unb 
feufjte nod^ einmal. Biifl^^ic^ mürbe eg il^m merfmürbig fül^l im 
Süden, er fd)ob e§ auf ba§ offene ^fenfter, unb ba er nod^ in biefem 
SlKoment feinen auf ba§ SBort „SBunfd^" paffenben SReim fanb, er^ob 



-^ 352 ^— 

er fid&, um bcn glügcl ju fd^Iicfecn; — tüir aber möd^ten jefet SKonb- 
fc^ein, Sampcnfd^immcr, Slumenbuft, ©ciftcrlftaud^ unb 3l^eumatt3mu§ 
ju gfeid&er 3^it fein, um i^m, un§ unb unfercm ^ßubltfum geredet 
3U werben in bem SWoment; aU er pd^ rocnbete — 

„dio\a von Jhippen l)ie6 id^ im Scbcnl" fagte bie ®uftgcftalt, 
bie er an feiner Statt fdiemenl^aft an feinem ^pia^e in feinem SeffcT 
üor feinem ©direibtifci^e ft^en fal^. 

„Engel unb Soten ®ottc§, fielet un§ bei!" I^aud^te ber Slffcffor 
bei ber Slegierung. 

„3Rcin eigen ©dEjidffal fenbet mid^, guter Jüngling/' flüftertc 
bie ßrfd^einung. „6in SKenfd&cnalter l^aftetc id^ l^in — nein, ba§ 
©ntfefelid^e ift nid^t augjufpred^cn! ©ein D^t mürbe ba§ gurd^tbare 
nid^t tragen! unb id& fd^roeige." 

„Sprieß — ju — mir! ©ei ®u ein ©eift be^ ©egen§, fei ein 
Äobolb, aber — fprid^ ju mir!" 

„©ie fprad&cn üon ®it l^eute genug brüben im 9?orberl^au§/' 
I)aud&te ber ©eift. ,,©ie l^aben ©d^Iimmeö — 2lrge§ mit ®ir im 
©inn! mit ®ir unb ©einer ©elicbten!" 

„®er Dnlel ^üterid^?" ftammelte ^ilarion, ben Mten ©d^roeife 
jjon ber ©tirn mifd&enb. 

,,®er Saron ^l^ilibert ^üterid^ unb fein Jyreunb!" 

„©ein greunb SKagerftcbt?" 

S)ie ©rfd^etnung liefe ha^ §aupt finlen: 

„©el^e ju Äonftantiu§." 

„3u JtonftantiuS?!" 

,*,@r leibet feit üorgeftern an 3<if)nmel^, unb ®u mirft il)n morgen 
bal^cim in feiner 3ßMc treffen, g^üljre ©eine Sraut mit ®ir ju il^m 
unb fage ii)m: ^ä) l^abe enä) gefenbet." 

„®u?" 

„Sftofa t)on Grippen! SBunbem mirb er fid^ mol^I ein roenig!" 

//2n feiner ßtUt^ ©rofeer ©ott, bod^ nid^t üor bem '^^ox, in 
ber ^rooinjialftrafanftalt?" 

„2:ief — tief im fflalbe! ©rüfee i^n; fage i^m: breifeig ^df^xt 
]^abe 3lofa Don Ärippen Ijinter ber Japete im 5püterid&g^ofe geftecEt 
unb — fenbc ®id^, bafe er ®ir l^elfc/' fprad) bie ßrfd^einung ücr* 
blaff enb — immer mel^r uerfd^iefeenb. 

®r — §iIarion — moDte ein SBort fagen; aber ha ftanb 
ber ©tul^I Dor feinem 2ifd()e unb feinem 3Kanuffript mieber leer. 



- ^ 353 ^- 

(£r tiß hie Ul^r !^ctüor, — fic mufetc unbcbingt rid^tig gcl^eu ! c5 icar 
<Sm§ in ber 9lat^t. SGBarc fic unridjtig gegangen, fo l^ättc er jte 
unbcbingt in ßrnmngelung ber ©onne nad^ 9löfaS ©eift [teilen 
bürfen. — 6r jog einen jroeiten ©effel an ben %\\d) unb fa§ nieber, 
bie U^r in ber $anb be^altenb; nid^t um eine ^räfibentenfteUe l^dtte 
er ben $Ia^ einjunel^men gemagt, ben fein Säefud^ eben oerlaffen 
i&atte. aSBaS ba§ äw^^ttgel^en anbetraf, fo fam er gar nid^t baju, 
bie SKöglid^feit baoon in ben ©inn ju faffen, unb wir geben il^m 
Sted^t! felbft ber abgel^drtetfte Staatsanwalt würbe nad^ einer fold^en 
aSifite bie §ofen anbel^alten, ja bie ©tiefein wieber angezogen l^aben. 

®em I^rifd^en SLffeffor war ba§ 5ßiden feiner Safd^enul^r ba§ 
iSinjige, wa§ il^n innerl^alb ber ©renken feiner fünf ©inne feftl^ielt. 

„giofa üon Ärippenl Slofag ©eifti — ber Dn!el «ßüterid^ — 
ÄonftantiuS — §err von SKagerftcbt — ä^^^^wjc^ feit brei 2:ageiil 
— breifeig ^df)te l^inter ber 2:apete. SlonftantiuSl — SRofa oon 
Ärippen? — 3Ber war, wer ift Slofa oon Ärippen? ®§ war ein 
2!raum, ober id^ belomme ein ^ieroenfieberl — Stein, e§ war fein 
Sraum — id^ ^ahe ba§ nid^t gebid^tetl" 

6r überflog fc^eu mit fdjiefen Slidten baö oiolette Slatt von 
ferne, ol^ne e§ aufzunehmen: 

„®a fnie id^ oor be§ SebenS l^ödiftem SBunfd)!" 

6r fd^üttelte ba^ junge $aupt: 

„ffeine Sl^nung, leine 3bee oon SRofa oon itrippenl — SBunfd^l 
SSunfd)?" unb feltfamerweife fanb er nun plö^Iid) ben lange ge- 
fud^ten SReim auf SBunfd^. 

„SJJunfd)!'' murmelte er unb fügte fofort geßenb l^inju: „9?ein, 
nein, bei ben unfterblid^en ©Ottern nein unb wieber nein! ©önjiid) 
unanwenbbarl ©anj aufeer aDer ^ragel Unb wa§ baS Slnberc — 
bie l^olbe ßrfdieinung — nein, unb breimal nein! Sold^ ein ät^erifd^ 
Silb war nid^t im ©tanbe, bem rud)Iofen ©ebräu beg ÄoIIegen 
SBinf entmin in cntfteigen! UebrigenS bin id^ ja anä) geftern SLbenb 
Dor je^n U^r, Dor ber ^weiten Sowie lummeiooß au§ ber ©efeUfd^ft 
fortgefd^Iid^en unb l)abe mein ©tübd^en aufgefud&tl ©in SKenfd^ in 
meiner Sage ift bod^ wal^rlid) nid^t in ber ©timmung, btn frioolen 
©djer^en unb ben SBi^en unb ©d^nurren — inbogermanifd^en Ur- 
fprungS natürlid) — eineg l^alben ©u^enb burd^ gciftigeS ©etrdnf 
belebter SKeibinger, ba§ l^eifet feiner beften* guten ^reunbe, ©efd^madE 
iibjugewinnenl? — SKeinÄinbl 3){ein §erj, meine ßrneftal D ©ott, 

SEB. Kaabe, C^jäV^ungen. III. 23 



— 354 «^- 

toenn e§ boi^ äßotgen toetben tooUte, bamit c§ bod^ tüieber älbenb 
werben lönnte unb iä) fie am ©attengittcr fpred^en bütftcl" 

®cr erfte biefer SBünfd^c ging bereits in Srfüllung. ®er Fimmel 
mad^tc felbft ben 9leim barauf unb färbte fid^ purpunot)^ im Dften. 
®ie ©öune lam, fticg immer l^ö^er unb fanb ju einer aufeergemöl&n- 
lid^ fröl^en ©tunbe ben jungen üerftörten 9led&t§!unbigen §ilariöit 
in bem ßentralpoligeigebaube, allmo er ftd^, „plauftble ©rünbc" an- 
fül^renb, bei bem ÄoHegen unb ^unfd^brauer SBinfentl^in erlunbigte^ 
ob je eine ijamilie üöu Ärippen in ber ©tabt ejiftirt ^abc, unb ob 
e§ möglid^ fei, bafe vor breifeig S^^ren ein rociblid^eS ÜKitglieb biefer 
JJomilie Slofa gel^eifeen l^abe? 

„®aS ujoUen mir gleid) ]^erau§ l^aben/' fprad^ ber ctmag über* 
mad^t breinfd^auenbe ÄoHege. „(So rafd) malulirt bie ©id^erl^tS» 
bel^örbc il^re Slftcn nidjt." 

Sie gingen bann Seibe anS SBerf, fud^ten in ben Sudlern ber 
SSergangenl^eit unb famen rid^tig jum S^^^- 

®ie fanben fomol^I bie JJamilie mie ba§ ^äulein; mir aber 
geftatten unS me^müt^ig unb ooQftänbig abgeführt bie SSemerfung: 

„®a bringe nun einmal ©iner l^eutc nod^ einen ©eift unter bie 
Seutel'' 

SBir glaubten, mir l^offten, mit 9lofa l^inter ber %aptie fd^aucr- 
lid^ ju mir!en, unb mir mad^ten un§ nur ber ^^Jölijei gegenüber 
lä^erlid^, unb — menn un§ unfere ©rfal^rung nid^t täufd^t, nid^t 
allein ber ^olijei gegenüber. Unfer ©efül^I freilidd täufd^t un§ fröl^- 
lid^ meiter; unb fo l^alten mir un§ an ben uralten Siroft, bafe e^ 
bann unb mann aud) ein fleineS SSerbienft ift, fid) mit 3Serftänbmft 
läd^erlid) gu madjen, unb bafe alleö §eroentl^um mit Einer SBur^el 
aud^ ba l^inunterl^ängt. 

©inen giftigeren, ärgerlid^eren JJ^eunb aU ben iJreunb 3)iagcr- 
flebt, ba er am ©onntagmorgen im g^adt bei bem Dnfel $üterid^ 
erfd^ien unb biefen nid)t im ©taube fanb, ben am geftrigen 9Iad^» 
mittag oerabrebeten ^an auSjufül^ren, l^atte ber ^üterid^Sl^of noc^ 
niemals gefeiten. 

©ein näd^tlid) ©pufgefid^t magte ber gute Dnfel nid^t aU ©nt- 
fd^ulbigungSgrunb geltenb gu mad^en; feine lörperiidie 3ß^fd|lagenl^eit^ 
fein gänjlid^eS Unoermögen, l^eute einen Derftänbigen ©ebonfen ju 
faffen, mollte aber ber liebe JJreunb nid^t gelten laffen. 



J — > 355 ^— 

„fjintcn unb JJIaufcnl md|t§ aU gelaufen unb ^ntenl" jctcrtc 
ber §en oon 2>iagcrftebt. ,,D id) fcnne ®cinc Slrt, Slu^flüd&tc ju 
fud^cn unb 5U finbcn, ®u altct SBcd^felrcitcr. §c, l^c, f)c, foH id^ 
roirllid^ einmal an bic ©cifcnblafe ®einc§ guten SRufS — ®eine§ 
5frebit§ bei ben Seutcn mit bem S^iscfinöer tippen? gi, n)erbcn [ie 
fid) ujunbern in ber ©tabt unb in ber Sifla 5piepenfd)nieber, menn 
il^nen ba§ fd^iflernbc ®ing vox ber 3?afe jerfpringt. ^üterid^, menn 
id) je^t aflein eine SSifite in ber SiHa mac^e, fo ift e§ mit ©einer 
Srbonlelei, bem beften ^la^ unb Siffen bei %\\ä)t, bem meid^en 
Slüdenfiffen, ber ^Jufebanl k. k. in alle 6mig!cit vorbei. Unb menn 
ba§ ^ublifum 3Binb banon friegt, mie ®u ® einen SRuf in allen 
JRegenbogenfarben aufgeblafen l^aft unb mie*§ toä) nur Seifenfd^aum 
mar, fo — gratulire id) 5)ir gu ben angenel^mcn Gitationen ac, bic 
®ir ba§ föniglid^e ©tabtgcrid^t in ben Srieffaften fd)ieben mirb." 

„D SKagcrftebt — - pc^ mid) bod^ nur an, SKagerftebtl" 

„3Rit l^öd^ftem SBiberroillen tl^uc idf) ba^ bereite feit einer l^alben 
©tunbe, 5püterid^; unb je^t rebe id^ mein Ie^te§ SBort ^u 
®ir — " 

@r lam nid&t baju, bcnn ber Saron fniff plö^Iid) bie Sugen ju 
unb fpente ben SKunb auf, legte ftd^ jurüd in ber ©opl^aedte unb 
fingirte eine ooUftänbigc Semufetlofigleit l^öd^ft gefd^idtt unb jmar 
au§ bem einfadf)en ©runbe, roeil er einer foIdf)en in ber S^l^at jiemlic^ 
nal^e mar. 

Selbft bie befte 9tatur l^ält'g auf bie ®auer nic^t au§, bafe 
2ine§ auf fte einbringt, bie ©eifterroelt unb bie Äörperlid^feit, unb 
beibe in ber „eminenfeften" SBeife. SBir, jum (Stempel, rül^mcn un^ 
aud^ einer guten SRatur; aber ba§ längere 3iifö^"ienfein mit biefcn 
jmei el^rmürbigen ©reifen l^altcn mir gleidjfalli nid&t länger au§. 
SBir entfernen un5« eiligft, tragen aber gottlob t)ao Seroufetfein ober 
bie ©eroifel^eit mit un^ fort, bafe ber JJrcunb äRagerftebt unfere Heine 
Srnefta l^eute nod^ nic^t aU S3raut ^eimfül^rt, unb fie alfo aud^ 
morgen nod) nid^t aU junge fjrau in ba§ ibijUifd^e §interftübd^en 
mit ber SluSfid^t in ben $üteridf)§]^of l^ermetifdE) uetfdiliefeen !ann. 
21I§ bie ©ämmerung biefeS ©onntag§ fam, fud^te ber Önfel ^JJ^ilibert 
nad) bem ©efangbuc^e feiner feiigen SKutter in feiner gerabe nid^t 
fel^r reid^^altigen Sibliot^el, unb je bunfler ei mürbe, befto roeniger 
Dermod^te er e§, fid^ felbft ju übeneben, bai er ba§ oerftaubte 9uc^ 

23* 



— ^ 356 ^ 

mit \>en filbcmen Scfd^Iägcn unb Älammem nur bc§ ©d^crjcö rocgcn 
üuf feinen Stac^ttifd^ selegt l^abe 

3Ba§ ^reunb üRagerftebt fid) jur anmutJ^igcn Seitüre roäl^rcnb 
ber fd^Iaflofen näd^tlid^en @tunben bereitl^ielt, n)iffen mix, tl^eilen eS 
jebod) nid^t mit. Sn ben Orten, mo biefcö intercffircn mürbe, fcnnt 
man ba^ bod) [d^on. 



Sedjstes KapiteL 

9?un ift e§ mieber füfee Slbenbbämmerung mitten im \ä)ömn 
Sommer, unb mieber l^at ©rncfta jid^ ouf ba§ Siedet ber ^ai^xt^üt 
unb ber Slatur gefteüt unb allen il^ren SSerpflid^tungen gegen bie lieben 
(Sltern ein ©d^nippd&en gefd^Iagen. ®ie lieben ©Item moHen e§ ja 
nid^t anberS, unb fc ift ba§ gute äßäbd^en bei ftnienber 9{ad^t l^inter 
ben cinbringlidiften SSermal^nungcn, ®e- unb Serboten Don $apa 
unb SKama meggefd^Iid^en unb l^intcr ben Süfd^n ju bem jicrlid^en 
©artengitter gefd^lüpft, an beffen Slufeenfeite ber ©eliebtc in aller 
Serroirrung, Unrul^e unb Aufregung bc§ ®afein§ gleid^faüS hinter 
bem Sufd^e l^arrte. 

Unter Umftänben fott ein oerftol^Iener Äufe burd|§ ©ittcr föft- 
lid^er fein aU l^unbcrt üon fünfzig Tanten genel^migtc Dor üoUftanbig 
üerfammelter SSerroanbtfd^aft. §iIarion unb Srnefta aber fanben ba§ 
l^eute Slbenb nod) meniger aU am geftrigen unb oorgeftrigen. @mefta 
l^atle eine entfe^IidE)e Slngft, unb ber Slffeffor bei ber jlegierung l^atte 
einen ®eift gefe^en unb ber ©eltebten ORitt^eilung baoon ju mad^en. 

Unb er l^atte bie ©cfd&id|te, ba§ munberbarc, munberfame 6r« 
lebnife brcimal Dorjutragen, el^e er im Staube mar, feine SSerlobte 
ivi ber Ueberjeugung ju bringen, ha^ er il^r nidE)t§ oorlüge. 3n ber 
Scjicl^ung mar e§ jjammerfd^abe, bafe er ben Dnfel ^üteriti^ nid^t 
mit al§ anberen S^^%^^ ^^ ^^^ ©artengitter fül^ren lonnte; il^m 
l^atte bie ©eliebte oieUeidbt auf biaS crfte SBort geglaubt. 

®er ©eliebten erfteö SBort mar natürlid): 

„§iIarion?I" 

SBorauf ber ©eltebte in piegenber, fid^ überftürjenber §aft cr- 
roiberte : 



—3 357 ^ 

w3d) ^cibe in Scipjig, Sonn unb Scrlin ftubitt; id) mar l^cutc 
SKorgcn auf bem ^ßoltjcibureau unb liefe mir bie SSenöIferungSrcgifter 
nadifc^Iaöcn. 3^1 ^abc aud^ feine äil^nung gcl^abt, bafe 3lofa von 
Strippen ejiftirt l^at: ßmefta, e§ giebt bod) mel^r Singe jroifd^en 
§immel unb (Srbe, al§ ftd) unfere (Sd^ulroei^^eit träumen läfeti" 

Nomina sunt odiosa, aber Kitate finb oft no^ oiel obiöfer: 
fein ©Ott l^ilft un§ baoon, ba§ non Sßeucm bruden laffen ^u muffen, 
ma§ bie flügften Seute immer mieber aU etmaS JJrifd^eS beibringen I 
Crambe bis cocta, jmeimal gefodjter Äo!^l fann etma^ ganj ®elifate§ 
fein; nber wenn ßrnefta, nad^bem fie jum britten 3Jtal ben ©eliebten 
])at au^reben laffen, flüftert: „2lIfo anö) bie ©eiftermelt l)ält i^te 
fd^ü^enbe §anb über un§!" fo glauben mir aud) ba§ fc^on l^äufiger 
aU jroeimal in einem Sud^e gelefen ju l^aben, ftdnben un§ j[ebod) 
felber ni^t roenig im Sid^te ober üielmel)r uor bem Söffel, menn mir 
burd) biefe Semerfung irgenb S^ntanb ben Slppetit uerborben ^dtten. 

„Sd^ möd^te mid^ l^ier l^inroerfen unb bie 6rbe mit meinen 
9lägeln aufreihen, menn id^ mir oorfteUc, bafe biefeS in t^Ieifd) unb 
Slut uml&er l^infenbc ©efpenft, ®eine§ Dnfelä JJreunb, in biefem 
Slugenblid fid) ben %\\ä) in feinem §interftübd^en ^at bedfen laffen!" 
ftöl^nte §ilarion. „©teile e§ ®ir oor, bafe er babei nur in ber Sluö- 
ftd^t fd^melgt, ®idt) bemnäd^ft al§ ©egenübcr bei feiner ^afergrü^e 
5U l^abenl ©teile ®ir mid), fteHe ®ir meine 2lu§fic^t bann au§ 
meinen JJenftern auf ®id^ vor unb fage mir, roaS mir tl^un foHen, 
um ba§ abjuroenben?" 

6r l^atte fid^ mit beiben §änben in bie §aare gegriffen, unb 
mit beiben armen fleinen ipänbd^en l^ielt fid^ ßrnefta an ben eleganten 
(Sifenftangcn, bie fie von bem ©eliebten trennten. 

„föntfefelic^ märe e§!" pfterte fie fd^aubernb. „Sft biefer ßin- 
fiebler im tiefen SBalbe mirflid^ feine %dbtl, fein SKärd^en, ^ilaxion'^" 

S)er älffeffor jog bie eine §anb au§ ben Sodten jurüd, jebod) 
nur, um fid^ mit il^r vox bie ©tim ju fd^lagen. 

„§immel, roie bumm, mie oergefelid^, roie oermint ber SRenfd^ 
ifti ipätte id^ midf) nid^t gleid^ aud^ banad) auf ber ^^^olijei erfunbi- 
gen fönnen? ©afe er ejiftirt, meife id^ freiließ. ®arin ^atte bie 6r- 
fd^einung, l^atte ~ 3lofa§ ©eift SRed&t." 

„^^Hf fo toill idf) all' meinen 3Jiut]^ jufammenne^men, unb mir 
mollen e^ barauf anfommen laffen. 3Bo millft ®u mid^ mit ber 
©rofd^fe ermartenV unb p meldier ©tunbe ift eS ®ir am paffenbften <? 



- ^ 358 ^ 

SBa^ mid) ^icr cnoartet, roeife td^, unb e§ ifl ba§ ©d^rccHid^flc, n)a§ 
mir begegnen lann. 32ßa§ l^aben mir fonft nod^ ju fürd^tcn, gcfefet 
ben ijall, S)u l^abcft ®id^ geirrt unb nur rounberfid^ getröumt?! 
^6) meine, morgen nad^ OKittag, menn ^apa unb SRama 3Kittag§- 
rul^e galten, ift bie gelegenfte 3^it. ©rroarle mid^ l^ier mit einem 
3Bagen unb ^ilf mir über ba§ (Sitter. SBir fal^ren ju ©einem ©n« 
ftebler, unb bie ©eifterroelt mag fernerl^in fd^ü^enb il^re ipanb über 
un§ galten." 

„ßtnefta! ©rnefta! mo ftecEft ®u?" rief man in biefem 3Roment 
jum jroeiten 3JiaI in biefer mal^rl^aftigen ©efd^id^te t)om ipauf^ l^er^ 
unb mieberum flötete ha^ liebe ftinb gurücf: 

„§ier, aWama!" 

„^Punft oier U^r morgen 3?ad^mittag!" pfterte §iIarion tief, 
tief au§ bem Sommer ber SBelt l^eroor, unb ßmefta eilte nad^ einem 
frampfigen §änbebrucf ber SSißa gu. Si§ morgen Sßad^mittag um 
t)ier U^r roiffen mir mit feiner ©eele in biefer §i[torie ba§ ®eringftc 
anzufangen unh füllen bal^cr bie un^ fid) aufbringenben ORufeeftunben 
fo gut mie möglid^ au§. ®er •0iarr rennet nac^ ^df)im, ber Äluge 
nad^ Jagen, ber 35Seife nadf) Minuten, unb mir, bie mir baö 8lIIe§ 
burd^einanber finb, mir nel^men ben §ut oom 9?agel unb mad^en- 
einen ©pajiergang burd) ben Slprilabcnb. 9lid^t btdf unb fett mit 
ben ©efü^Ien eineö ^^ilifter§, ber ba§ fettefte ©d^mein in ber ®e- 
meinbe gefd^Iad)tet l^at; aud^ nid^t mit t>tn ©efül^len bed ©entuS, 
ber b<x fagt: „^eute ^abe iä) aber mal mieber baS ®afein von 
Ijunbert 3^Woibualitäten in meiner eigenen burd^geloftet unb theatrum 
mundi mag nun meinetmegen einfallen!" — fonbern gan^ fd^mäd^tig 
unb befd^eiben, aU be§ l^ol^en ®id^ter§ entfernter armer 3Setter ober 
üielmcl^r §albbruber, mie bie 2lft^etifer fagen, ber ben Sag über 
mieber einmal fag unb aUerl^anb Slaud^bilber beS SebenS auf ben 
Seiler fri^elte. Unferen Sefern unb Seferinnen münfc^en mir auf 
i^re Seiler ein na^r^aftereö ®eric^t, unb biefer SBunfd^ fommt ge- 
mifelic^ auö einem guten ^erjen; benn mir finben in unfcrer Sc* 
fanntfd^aft nur einen einzigen aWenfc^cn, ber fid^ Idd^elnb ob feiner 
Sel^aglid^feit beneiben lägt, unb biefer feltene ©lücEIid^e grünbet fein 
SBo^Ifein einzig unb aHein in bem ©d^munjeln, mit bem er fein 
SeDertuc^ auf hm Jhxieen ausbreitet unb ä6:)it: 

„§a, ba§ ift einmal mieber ein ßffen, ba§ ßinen für oiel geiftigen 
Äummer entfd^äbigtl" 



359 



r- — 



®cr aRann l^at Slcd^ll bcr SKann ift glüdlid^, lüd^tcnb bcr 
^rofec @cniu§, bcr DorI)in erroäl^ntc ^oet fid^'ö ausmalt, roic ipomctoS 
bcn Äönig aicjanber bcn ©tofecn s^Jong, um bü§ ©rabmal bc§ 
Sld^iHcu^ ju laufen, — unb ftd& bcn Äopf batübcr jerbridit, n)ic nun 
«r cS anfangen foU, einen lünftigen ipctöö ju belegen, fid^ fcincö 
D|)u§ wegen aufecr Sltl^ent ju bringen unb in Sdiroctfe ju fe^cn. 
5)a6 bag feine ©d^roiertgfeiten ^at, roeife er, unb bafe, jum ©jempcl, 
Äaifer SBill^cIm unb Si^inarcf fid^ nid)t barauf einlaffen würben, 
lücife er aud^. 3" 2:ifd&e fann er mit bcr ©emife^eit ja aud^ gß^en; 
ober ob au^ il^n ba§ ßffen für feinen geiftigen ftummer entfc^äbigt, 
ift eine anbere 55cagc. Unfere täglid^e ©elbfttäufdjung gieb un§ 
l^eutel 

Unb ^apa unb SKama l^ielten i^re ©iefta, unb ber Slffeffor 
äLbroarter l^ielt mit fetner ©rofd^fe an bcr ücrabrebctcn Stelle, 
fömcfta liefe nur ^cl^n 2Rinuten über bk ücrabrebetc 3ßit auf fid^ 
iDarten; bafür aber brachte fie benn aud^ bcn ®d)lüffel )u einem 
ipintcrpförtdien be§ Däterlid)en ©artenS mit. ®ie mar ungemein 
banglid^ erregt, faßte fid^ aber um bcfto rafdjer in bem ©ebanfen, 
ba§ eS eben nid^t anbeiS gel^e, unb bai bie 6Itcm eS \a fo gemoUt 
i^atten. 

„3Bag id& tl^ue, fo tl^ue id| immer eine ©ünbel" fd^Iuc^^te fie, 
cU fie fid^ oon bem ©eliebten in ben SBagen ^eben liefe. 

„®u bleib ft immer gut! unb Sllle^, ma§ ®u t^uft, tl^ue id^ 
mit," flüfterte ber Slffeffor, neben il^r 5ßla^ ne^menb. ®te ©äule 
^ogen an, e§ gab einen 9ludt, in JJoIge beffen üRunb unb SKunb fid^ 
fo na^e jufammenfanben, bafe — nun, mir fd^reiben feine Slbl^anblung 
über bie ©ünbe, unb mag bie ©rbfünbe anbetrifft, fo — ^ furj, fie 
fterften beibe, SiinflKnS w^^ Sunflf^^^^U/ ini Sammer ber SBelt, bie 
IDrofd^Ie roHte in ber oorgefdjriebenen 9lid|tung fort, unb eö mar 
«iner ber l^eifeeften ^uK^öS^ ^^ 3^^^^- 

Slad^ fünf ÜHinuten fagte bie Jungfrau, ein menigfreier atl^menb: 

„Sefter ^illi, ®u l^aft bod) bie ©artentl^ür mieber jugefd^Ioffen? 
^d^ rooUte e§ ®ir nod) fagen, bafe ®u e§ tl^un unb ben ©djlüffel 
bann über ba^ ©tactet auf ben ©anbmeg werfen foHteft, l^abe e§ 
dber in ber Slufregung natürlid^ ganj oergeffen. SlUe ®iebe unb 
^Söfemid^te, bie bem 5ßapa feine SSIumen megl^olen, fd^Ieidjen fid) oon 
biefcr ©cite ein." 



-^ 360 ^ 

®ct unoorfici^tige Slffcffor l^attc eben fo natfirlid^ in bct Stuf- 
regung an biefeS aud^ nxä)t gebadet. ®te %^\xi ftanb offen, bcr 
©d^lüffcl ftcdtte im Sd^Iofe, unb nöd^ einmal ben Äutfd^er ummenben 
p laffen, n)ar bod^ nid^t ratl^lid^. @ie füllten eine l^albe @tunbe 
aEBege§ um bie dufeetften Sarri^ren ber Stabt; bann in einer ^ßappel» 
aUee mieber eine l^albe @tunbe lang; bann bog ber 28agen in einen 
Äommunalmeg — fic befanben jtd^ im freien ^Jelbe unb erblirften 
ben SBalb auf einer fanft anfteigenben ^öl^e oor fid). 

„D ®ott, ©Ott, roa§ werben roir erleben?" feufjte ßmefta^ 
unb ber Slffeffor mufete feine 2lntroort barauf; aber ein Xroftmort 
fanb er lei^t. 

®er Äutfd^er auf feinem Äutfd^bodE pfiff meland^olifc^ bie SBeifc : 
D 2^annenbaum, o S^annenbaum, mie grün finb beine Slättcr; — 
^4>unft fed^§ U^r Slbenbö erreid^ten fie bie erften in ba§ fonnige ^^elb 
il^ren ^ä)aikn metfenben Säume ber SBilbnife; bie ©rofd^fe l^ielt^ 
ber ^tfd^er ftieg ab, öffnete ben @d^Iag unb fal^ mit einem fragenbcit 
SlidE auf feine ffal^rgäfte nad) feiner U^r. 

„SBir nel^men ©ie auf 3cit, lieber 9Kann/' fprad^ §iIarion. 
,,®ie märten l^ier fo lange, bi§ mir jurüdtfel^ren.'' 

„©anj, roie'S ben §errfdE)aften gefällig ift," erroiberte ber ÄcrU 
unb ber ©eliebte fül^rte bie ©eliebte unter ben niebrigen §ainbud^cn 
fort, burd^ ba§ .^afelgebüfd^ auf einem engen $fabe bem §od^maIbe 
^u. ©0 lange e§ il^m möglid^ mar, fal^ i^nen ber Äutfd^er nad); 
bann menbete er fid^ ju feinen jmei mageren ©äulen unb forbertc jie 
burd^ einen ftummen, aber unbefd^reib(id^ auSbrudiSooHen ©eftud auf,, 
feine Slnftd^t oon ber ®ad|e ju tl&eilen; unb bitten mir unfere Sefer 
einmal oon SKeuem mit unS ju erfennen, bafe eine mal^rl^aftige ®c- 
fd^id^te immer mal^r bleibt, unb menn fie anä) oor l^unbert unD mel^r 
^al^rcn erjä^lt roorben fein foUte. 

®ie jroei abgcradterten, faum in ipaut unb Änodjcn jufammen» 
l^ängenben §our)^n^mn§ fd^üttelten mit bem guten treuen Slicf i^re^. 
eblen ©ef^Ied^teS bie Äöpfc. 2Bag aber bie g)a^oo§ anbetrifft, ]o 
finb bie feit Dr. ^onat^an ©roiftg unb Semuel ©uBioerS Stikn in 
Silbung unb geint)eit unb ©enu&fä^igleit meit oorgefdjrittcu: fie l^abcn 
jje^o aud^ eineÄunft unb Sittcratur! ®em bcutfd^cn, ebeln SSoIfe ben 
SRat^ l\x geben, pd^ einmal aud^ in biefer 3)a^oolittcratur umjufe^en^ 
ift leiber nic^t notl^menbig. 6«; \)at fid^ fc^on Idngft barin umgefe^en. 
meife merfmürbig genau barin Scfdf)eib, oergnügt fic^ ungemein babei 



-^ 361 — 

unb — geftattet ung bic Scmerfung, ba^ ba§ rofigftc ^U\\ä), allem 
atibem %Ui^6) jum 2ro^, l>oä) nur ein frifd^ geroafd^en ^erfcl auf- 
5un)eifen l^at, ba§ über frifc^ gefallenen ©d^nee ju 9ö?ar!te getrieben 
roirb. — — — ^— — — — — — — — — — 

©ie gingen §anb . in §anb auf bem lieblidien SBalbpfabe nac^ 
ber fc^roülen, roeinerlidi-bänglid^en, fieberhaften ijal^rt üon ber l^ei&en 
©tabt herauf. ®ie ©onne ging erft nad^ ein S?iertel auf neun U^r 
am Slbenb unter, unb e§ mar für ba^ SiebeSpaar alfo noc^ ßzxi für 
2HIe§ — Sid^tgebanfen, ©ammerung^gefül^Ie unb ba^, \m§ bie 9taci^t 
in ber SRenfd^en Seelen madi^urufcn Derftel^t. g^olgen mir il^m! 



Siebentes Kapitel. 

®er fd^male ^^fab üerlor fid^ immer mcl^r in ba§ frö^lid^e 
2Jtärd^en. ©d)on feit einiger 3^it fonnten §iIarion unb ßrnefta nid^t 
mel^r §anb in §anb gelten; fie manben fid) l^inter einanber burd^ 
ba^ Dermad^fene ©ejmeig ipilarion bal^nte bm 9Beg unb @rnefta 
folgte, ©ie litten Seibc an einer fü&en ©ingenommenl^eit aller ©inne, 
bie fte unfäljig mad^te, nod^malS über fxä), \f)x feltfameS Unterfangen 
unb bie furiofen ©ämonen, benen fie fid^ anoertraut l^atten, nad^5u* 
benfen. ®ie SSögel runb uml^er fangen fo aufmunternb in il^re SBe» 
täubung l^itiein, bafe fie für j|ebe§ ÜKirafel, roeld|e§ i^nen begegnen 
mod^te, bereit waren. 

3uerft aber begegnete il^nen fein Slnbcver aU greunb Dppermann, 
unb jroar ganj im rid^tigen SKoment, nämlid) in bem 3lugenbIidE, roo 
fie jum crften Wal ftiflftanben unb fic^ umfallen. ®er 3BaIb mar 
fe^r umfangreich, erftredEte fid^ mcilenmeit nad^ aßen Stid^tungen f)in; 
aber e§ lebte nur ©in ßinfiebler ftonftanttu§ brin, unb ber mar alfo, 
roenn baö ©lücf unb ber S^^^^ i^^djt Ralfen, gerabc fo ferner ju 
finben mie bie befannte SRäl^nabel im ^euroagen. 

„®u l^aft ®id^ (joffentli^ nad^ bem SBege erfunbigt, §iai?" 
fragte bie ©eliebte, unb f leinlaut mu§te ber ©eliebte geftel^en, bafe 
er meber bei 9tofa oon Strippen nod& auf ber ^oligei banad^ angefragt 
I)abe. 

„®a^ ift über l^öd^ft fatal/' rief ßrnefta. „3Ba§ fangen mir 
benn nun an, ^erj? 3^) glaube, biefer SBeg oerläuft firfi immer. 



— ^ 362 ^ 

mc^r in bic Doßftanbige SBiIbnife. D §iIarion, ®u ^aft mid^ l^cr* 
^efül^rt, unb id^ Derlaffe mid^ ganj unb gar auf ®id)I" 

„®a§ follft ®u aud^ lönncn, ßiebftc, Scftc/' fagtc bcr affcffor. 
,,Son njcld^cr ©che ftnb tuir bcnn aber cigcntüd^ l^icrgcfommen?" 

„3^ meine »on borti" 

„Stein, ba§ meine id^ nid^t; benn bei unferem Eintritt in bcn 
2BaIb l^atten mir bie ©onne jur Siedeten." 

„©aHteft ®u ®id^ ba nid^t irren, befter §iai?" 

„©emife nid^tl a;ber roarte nur; e§ führen äße SBcge bodi 
irgenb mol^in, unb fo mug bod) aud^ biefer feine 9lid^tung l^aben. Sag 
un§ nur nod^ ein @tredFd^en meiter gelten, mir gelangen fid^erlid^ 
balb auf einen gcbal^nteren 5pfab." 

©ie manbten fid^ nod^ ein ©tredtd^en meiter burd) ba^ Unterl^olj, 
unb ber Jungfrau mürbe eS immer unbe^aglid^er 5U SRutl^e. ^lo^Iid^ 
(taub fie üon Steuem ftill unb fagte ein menig t)ormurf§t)oII: 

„Sie^ft ®u, biefer SBeg fül^rt nirgenbS ^inl D @oit, roa§ foH 
bacau0 merben, wmn e§ Slbenb, menn e§ dla6)i mirb unb mir l&ier 
ttod^ immer in ber S^ce l^erumlaufen. ®er Äutfd^er mirb ntd^t 
märten bi§ morgen frül^; er mirb nad) §ttufe fal^ren. SBir mcrben 
ben Sinftebler ^onftantiuS nid)t finben! 2)u l^aft bod^ nur geträumt, 
unb id^ l^abe mid^ üiel ju fdf)nell p biefer gräfelid^en Unbefonncnl^eit 
üerfül^ren laffenl" 

„aKein liebet ftinb — " 

,,D, ®u trägft alle SSerantmortungl ®u l^aft mid^ l^ier in bit 
Slngft, in bic S?ermirrung gebradjt. D ©ott, ©ott, ma§ mcrben 
^apa unb SWama, unb ber Dnicl 5ßüterid^ fagen? SBaS mirb bit 
ganjc ©tabt fagen? D ©ott, ba mill id^ bod^ taufenbmal lieber l^icr 
in ber SBilbnife umfommen unb mid^ üon bm milben Silieren freffcn 
laffcn, al§ nadf) bcr ©tabt jurüdtfommcn unb bic ^eixit unb 5papa 
unb SKama reben l)ören! D, 0, 0^, l^dttc id^ mid) bod^ auf bcr 
©teile nad) ßaufanne ^u SKabame ©cptc^aineS jurücEbringen laffen!" 

„Ernefta?!" rief bcr ©cliebtc oormucf^ooH. 

./S^/ i^/ ^ilarion! 3Wit taufenb S^euben moßte id^ ba meine 
iSrjicl&ung üon Steuem anfangen laffen! unb auf morgen Slbenb ftnb 
mir 5U ©rbad^erS ^um ©artenfeft, Äonjert unb SBaH gebeten. 3Kctncr 
SRama ^atl&c, ber junge §err SRid^arb, ift au§ ^ari§ gurüdtgefommcn!" 
fc^luc^jtc jc^t fd^on ba§ gute Äinb, obgleid^ bie ©onne nod^ immer 
l^ell unb freubig am §immel ftanb unb bie Sögel luftiger unb lcbcn§- 



-^ 363 ^ 

mutl^igcr bcnn je jroitfd^crten unb pfiffen, ©etabc je^t aber t)et- 
nal^nicn fie — 6r unb ®ic — ein Sichern neben fid^ — dox fid^, 
l^intcr fid^ — über jtd^; jte roufeten felbcr nidit, rool^er e§ tarn: — 

„2Ba§ n)ar ba§?'/ fragten fie Selbe; Dppermann, ben il^nen il^r 
©c^idffal je^t ju Slatl^ unb Sroft l^erfenbete, toax e§ iebenfattS nid^t. 

®er rofd^elte, l)uftete, flud^te unb fd^naufte pdf)ft menfd^lid^ unb 
bcutlid^ ju il^rer Stufen im Sufd^. 

„®ottIob, ba fommt ein Jßenfd^I" feufjte ber Slffefför bei ber 
Stegierung au5 etroaä befreiterer Sruft; er l^atte fid^ feiten in feinem 
Seben fo fc^r nad^ trgenb einem 3Kenfd^en, ben iungen §erm »on 
(Srbad^er oieHeid^t aufgenommen, gefe!^nt. 6r, ber in feinem Um* 
^ange fonft aufeercrbentüd^ mäPerifd) mar, mad^te in biefem äugen- 
Midfe bie aUerbefd^eibenften 3lnfprüd^e, unb Dppermann genügte ben- 
felben üoUftänbig. 

&r mar natürlit!^ betrun!en, unb jünger unb l^übfd^er mar er feit 
bem Sage, an meld^em er ben ©remiten juerft in feinem 3leüier ent* 
bedte, aud^ nid^t gemcrben. SllS er auS bem ääufd^mer! l^eroorbrad^ 
unb taumelte, ftiefe ©mefta einen Slngftcuf au§ unb Hämmerte fid^ 
toieber fefter an btn ©eliebten. Dppermann aber legte bie §anb über 
bie fd^mimmenben Sleuglein, griff militärifd^, fo gut eö. ging, jum 
©rüge an bie äßü^e, fd^manfte nod^ brei @d^ritte ndl^er unb grüßte 
3um jroeiten SKal mit einem unbel^olfenen Ära§fu§ fel^r äut^unlid) unb, 
mie e§ fd)ien, gleid^faUS red^t erfreut über bie angenel^mc Begegnung. 

«§err 3Se, §err 3^/" ftammelte er grinfenb, „ba — finb mir — 
bie jungen feerrfd^aften ja fd^on mieberl 9Kit SSerlaub — ^dulein, 
n)a§ — l^aben ®ie htnn bei un§ geftem uergeffen?" 

„©eftem?" fragte ba§ g^äulein, unb: 

„©eftern?!" mieberl^olte §iIarion eben fo oermunbert mic fein 
Sräutd^en. 

„3Rit SSerlaub, ic^ l^ab' ©ie Selbe bod^ geftem Stac^mittag erft 
auö bem SBalbe ^erauögebigeriret. S^^W% ®ilbergrofd|en ©ouceur — 
ber junge §err ^ätte aud) rool^I einen %\)aUx brau§ mad^en fönnen." 

„Slebfter SKann," rief ber affeffor bem Immer üergnüglid^er 
blinjelnben Dppermann ^u; „geftern maren mir, id) unb baS ^duleln, 
nld^t l^ler In @urem oerl^e^ten SBalbe, unb ^l^r ^abt unS alfo aitä) 
nld^t mleber l^lnauSbirigiren fönnen. Slber einen S^aler ^al^Ie id) ßud^ 
mit gteuben, menn S^^ wnö i^^^ rtod) tiefer l^inelnfü^rt, ba§ l^el&t 
3U bem iperm Äonftantlug, ber l^ier in ber ©egenb mol^nen foH." 



—> 364 >— 

®er 2llte l^atte fid) glucEfenb an einen Saum gelel^nt uni> 
fd^üttelte bebcnllid^ ben Äopf. 

„3Rxt 3?erlaufa, ©ie roaren e§ ntcf)t, bie geftetn fc^on bei ^errn 
ÄonftantiuS um diaiJ) maren?" 

„©eroife nicf)t; auf ßl^rcl" 

„dla," rief ber muntere ©reijS nidtenb, „l^ören ©ie, bann fängt 
e§ aber aHnad^gerabe an von S^nen l^ier im 9lcüier ju mimmcin, 
unb ber a?a— ter — Äonftan— ti— u^ l^at Siedet." 

,,9Borin l^at ber S?ater Äonftantiug Sic^t^" 

„®arin — nämlid^, bafe e§ il^m ju t)iel roirb unb er au^- 
giel^en mill " 

„©ütiger §immell" flüfterte ©rnefta; aber i^r fluger ^illi n>ar 
mit feinen Ueberrebung^fünften glüdlid^ermeife no4 nid^t ju ©nbc. 

„§ören Sie, alter greunb/' fagte er jutraultd^, „eö foH mir 
aud^ auf ^roci S^l^aler nid^t anfommen, menn ©ic un§ bie^mal nod^ 
ben 3BBeg ju Syrern ßinftebler fül^ren." 

„§m!" murmelte ber SLIte, vox einem burc^ ba^ ©egmeig bli^en- 
ben ©tral^l ber fintenbcn ©onne niefenb unb bann bie Sftafc mit btm 
Änöd^el be§ redf)ten ßtx^e^n^ex^ reibenb. 

„9le!", brummte er, einen ßntfd^Iufe l^erauSretbenb. „^6^ tl^u* 
ei nidE)t! 6r ift, feit breifeig 3<^^^ß" ^^^^ einjigftcr Äumpan unb 
3:roft in ber ßinöbe, unb er miU feine unglüdEIid^en Siebeipaare mel^r. 
(Jr min fidf) nid^t mel^r überlaufen laffen. SBeil^alb ixnb Sie c^ 
geftern nid^t gemefen? ©eftern mären ©ie bie äillerle^ten gcroefcn,. 
bie er vox fid^ gelaffen l)at." 

„©iel^ft 2)u, ^ilarion?" fd^Iud^jtc (Srnefta, „o ©ott, gieb i^ni 
nur fd^neÜ ein Srinfgelb, unb lafe i^n uni ju unfercr ©rofd^fe 
jurüdtbringen!" 

„ßrnefta?!" ftammeltc ^ilarion nun mirflidi ein menig üorrourfi* 
üoU; bod^ glüdflid^ermeife l^atte Dppermann ber Sraoe bai bänglid^e 
SBort bei armen ßinbei überl^ört unb ergriff feinerfeiti üon SRcuem 
mit immer bidterer 3w^9ß ftammelnb bai SBort: 

„SBiffen ©ie, xoa^ id^ tl^un mill für bie jmei Sl^aler? 2d^ roill 
Sinnen bie ©ireftion angeben, unb menn ©ie l^ernad^ ^^xm SEBeg 
aUetn finben, fo ift uni Slllen gel^olfen. SBoUcn ©ie?" 

„©eroife, Sie alter — " fdt)rie ber Slffeffor bei ber Stegierung, 
bai §auptrüort im ©a^e oerfd^Iudtenb. 



— ^ 365 ^ 

„9ta, bann ücrlaffcn ©te fid^ nur auf D^pcrmann; ©ie fein bie 
förftcn nid^t, bcnen er bie ©ireftion angegeben ^at. Sie l)alten fid^ 
alfo juerft — " 

Unb er ful^r fort, roir aber fal^ren nid^t in biefer 9lid^tung fort, 
\})m ju folgen, benn eine uniftänblid^ere SBegbefd^reibung l^atten 
§iIarion unb ©rnefta nod) nimmer in i^rem Seben erl^alten; e§ mar 
unter allen Umftänben ein Sommer, bafe er — ber SSater Äonftantiu§ — 
Tiod^ in leinem 9leifebud^ ftonb, unb ba§ meber iperr Säbeler nod& 
§err üon Serlepfd^ il^n in feiner SBilbnife aufgefunben unb touriften- 
^ered^t gemad)t l^atten! 

®en Sdjlufe uon DppermannS Statl^ unb Slnbeutung bürfen mit 
iebod) unferen Sefern nid^t üorentl^alten, benn er mar in mel^r al§ 
einer §infic^t uon SBi^tigfeit unb in jeber ungemein mer!mürbig. 

„D^ne meinen ®orft l^ätten 6ie lange fud^en foDen, liebfte 
junge §errfd|aftl ®a§ Srinfgelb ift reblid^ oerbient, ba oerlaffen ©ie 
fid^ auf Dppermann. 2lber 6ine§ miß id^ ©ie nod^ in ben Jpanbel 
geben, Jräulein; nämlid) jrocierlei. SLfö mie erftenö, menn ^\)ntn 
ctma§ 2lbfonberlid)c§ begegnen foHte auf bem SBege, fo erfd^redfen 
©ie mic^ nid^t ju arg. 6§ meint'ö nid^t böfe unb e§ tl^ut ^^ntxi 
nid^t§, unb mel^r barf id| nid^t fagen. Einige fagen, eS ift ein ©puf, 
2lnbere fagen, eS ift eine ©umml^eit; aber Dppermann fagt, Sllle finb 
fte 6fel unb fcnnen ben SBalb nid^t unb ma§ fein SBefen in il^m l^at 
bei 2:ag unb 9?ad^t, bei ©türm unb ©onne, bei SBinter- unb 
©ommerjeit. Raffen ©ie nur auf! menn ©g ftd^ melbet, fo beulen 
©ie an Dppermann. e§ fennt mid^, unb menn 6§ hinter mir Iad)t, 
fo benf* ic^ nur: SRa, nal — unb menn 6§ mir al§ ein ^unfen, 
SSogel ober als eine xiadiz Jungfer in ©pinnemeb fommt, bann fage 
id^ aud^: 9?a, na! — unb ©§ fennt Dppermann aud^, unb 6g ift e§ 
unb nid^t 'ba§> 6d)o, ba§ lad^t: aber, Dppermann, Dppermann! unb 
aud& fein Päftr an mir ^at — " 

„8lIImäd|tiger, ipilarion!" rief fömefta in l^eßer Slngft, „l^at e§ 
nid)t Dorl^in fd&on gelad^t, unb mir mußten nid^t, ma§ e§ mar.*" 

„©el^en ©ie, ^räuleinl" fprad^ ber Sllle, ftd) fefter auf ben 
güfeen fteflcnb unb mit bem ä^'ö^P^Ö^i^ ^"f ^^^ angftooHe ßinb ein- 
bol^renb — „®a§ ift 6^ fd^on gemefenl S)a§ mar ©g! unb nad^l^er 
fommen bie Seute unb fagen, Dppermann l^at mieber mal 'nen SRaufd^ 
gel^abt, meld^eS id) oon 3^ncn bod^ nid^t beulen fann, liebet JJräulein." 

„ipml" murmelte ber Slffeffor, an bie ©tirn greifenb, unb: 



—- 366 ^ 

„SBir tüoHcn umfcl^renl xö) mxU ju ^apa unb 3KamaI" rief ba^ 
fiiebd^cn. 

„2Bir loollcn locitct — roir muffen utib iDolIen loeitetl" rief bcr 
Sieb^abet, ben Sinn um ba§ jittembe aRäbdfecn legenb, unb Dppcr- 
mann meinte, ganj Däterlid^ begütigenb unb berul&igcnb: 

/.3ö' 9«5cn ®ie nur rul^ig ju! ©§ tl^ut Sinnen md^t§, JJräuIein; 
gar nid^tSl ßadjen ®ie miebcr, menn ©S lad^t; ba§ ^al 6§ am 
liebften, unb momit id^ ju meinem jmeiten $unft fomme, nämlid^ ju 
bem §cnn Äonftanttu§, menn ®ie i^n juetft ju Oefid^t Wegen werben^ 
bafe ©ie bcnn nid^t erft red^t erfc^redten unb mit 9lcd|t. ©d^aubcr- 
l^aft! fd^auberl^aft, fagc id^ Sinnen I üRit ©riaubnife, l^aben ©ie in 
Sl^rem ßeben fd)on ftül^cr einmal einen ßinftebler gefeiten?" 

„Sßein — big jje^t noc^ nid&t/' ftötterten §iIarion unb ©mefta, 
TOorauf Dppecmann, mit ber §anb red^tg abminlenb, md^renb er ba^ 
§aupt gegen linfö neigte, ftö^nte: 

„3la, bann gratuKre td&." 

„SBöju?" rief §ilariön, aßmäl^lid^ aud^ immer »erftörter um 
fid^ blidtenb. 

„©ap, bafe ©ie roa^rfc^einlid^ erft bei einbred^enber SRa^t bie 
Sefanntfdiaft madjen. ©dieufelid^, fd^auberl^aft, gräfelid^I — SSor 
breigig S^^ren ging e§ nod^ an ; aber breifeig Sa^rc lang ungeldmmt 
unb ungeroafd^en ift eine fd^öne lange 3^^^- 3^ ^^^ f^i^ S^^eunb; 
aber menn id^ i^n nid^t fennte, fo braud^te id^ langer ate einen %a%, 
um i^n anfeilen ju lernen. Ul^, unb wenn ©ie leinen ©infieblcr 
fennen, fo lennen ©ie aud^ feinen ©infiebler, ber ein ©tuet uon einer 
(Sichel Dom vorigen Saläre in feinem legten SacCenjal^n fterfen 
l^at —" 

„©ic^ft ®u, ©rneftal'' fd^rie §iIarion, „o 9lofa! o, ®u guter 
©eift — SRofal — ©rnefta! fte^ft ®u, c§ mar fein Sraum, id^ 
l^abe ®id) nid^t getäufd^t — er l^at äa^^«»«^ — ^i^ finben i^n ju 
§aufe, unb äfleö, SBlIIeö roirb gut, mein ^erj, mein Sieb, mein liebet, 
arme§, liebet SKdbd^en, unb nun fomme mir nid^t mieber mit ©einem 
©artenfcft morgen Slbenb unb bem üerrudjten Soffen, 3Konfieur Slid^orb 
b*erbad^cr, ©einer SDJama ^ßatl^enfinb ! id^ l^alte e§ nid&t au§! ®a 
I^aben ©ie meine ganje Sörfe, Dppermann! unb je^t fomm, mein 
4>erj; mir finben ben SBeg, mir finben ben Sater Äonftantiu^, unb 
3me§, 2ine§ mirb gut, — fomm, fomm!" 

er jog bie ©eliebte faft heftig l^inler fid^ brein; Dppermann 



-^ 367 ^ 

aber, bcn ©clbbcutel be§ cntjüdftcn Sünglingö in ber l^artcn, Inod)igen^ 
I)aatigen 3:a^e, fprad^ fd^tuanfcnb baö tiefpnnigc SBort: 

„Unb nqd^^cr — föD id^ — bcnn immer allein überquer gelten 
unb ©ingc feigen unb l^ören — bie lein SLnberer fielet — unb bie 
Dberforftbel^örbe — am roenigften. fHa, lag fie nur gelten, Dpper- 
mann; mir SSeibe fennen ün§, — unb ber §err ffonftantiu§ fennt 
und aud^." 



Stentes Kapitel. 

ߧ mar eine Suft, eine Seleud^tung unb ein SBeg, bie ba$ 
mifantJ&ropifdbfte ÜHenfdienfinb lodfenb aufforberten, immer tiefer l^erein* 
jufommen in ben SBalb unb fid^ nieberjulaffen in ber fü|en ©infam» 
feit fem be§ Särm§ ber ©tobte, aber — al§ ä^^^iP^Merl ein 2)?änn- 
lein unb ein JJtäuIein in Einem Sirfenl^üttc^enl 

S)er trefflidie Dppermann mar feiig feinet SBeged mettergeftölpert^ 
in @rneften§ ^ergd)en mürbe e§ aHmäJ^Iid) roieber rul^iger, unb i^ilarion 
^erbrüdte eine 2:l^ränc in jebem Sluge: er l^atte \iä) nod) nie fo ganj. 
ate ©id^ter unb fo ganj unb gar nic^t aU Sttffeffor bei ber ^Regierung 
empfunben. 

Sie gingen aud^ immer roeiter l^inein in bie SBilbnife, mie bie 
gute ©tunbe fie lodfte. ®ie SSilla pepenfdinieber unb 5ßapa unb 
SKama, ber ^üterid^dl^of mit bem Dnfel ^üterid^ unb bem iperm 
von Sßagerftebt, bie ha braufeen t)or bem 3BaIbe fie erroartenbe 
©röfd^Ie fammt bem mürrifd^en Äutfd^er mürben ju vox langen^ 
langen 3^^^^^ ^^ einem SKärd^en beläd^elten Unroirllid^feiten unb 
Sater Äonftantiud mit unb ol^nc feine ©id^el im .l^ol^Icn Sadfenjal^it 
bie einzige Stealitat in ber ganzen roeiten SBelt. 

®a Kd)erte e§ pm jroeiten SKal, bodf) bieSmal ganj jmeifelslo^ 
bidjt t)or il^nen, unb — ©§ jeigte fid^l ®ie beiben jungen Seute 
ftanben ftiß — fte erblidtten 6§, unb mir — menn mir ©§ unfern 
Sefem unb »or allen ber Seferin jeigen fönnten, mürben auf ber 
©teile unfere ^eber audfpri^en unb unfer Sintenfafe au§ bem jjenfter 
gießen: mir l^ätten abfolut nid^td mel^r gu fagen, nid^tS me^r ju 
fd^reiben, nidjtS mel^r ju befdjreibenl S^^^^centia mürbe un§ aW 
unb jeber 3?erpf[id|tung unb Serantmortlidifeit cntlebigen! 



~^. 368 ' - 

®Q lag in ber je^t in tötl^ereS Sic^t fid) fleibenben Slbenbfonne 
vor bcm jungen Sßaarc ba§, roaö ba§ 3Solf eine Untiefe ober ®runb« 
lofc nennt; nämlid^ ein ftel^enb ©croäffcr Don geringem Umfange, 
aber einer nid^t auggcmeffcncn 2:icfe. ®cr Sufd^, au§ bem fte, bie 
Siebenben, l^eroortraten, ^og fic^ bic^t l^eran, boc^ ber ipod^malb um- 
^irfcltc ba§ ftille SBaffer erft in einer Entfernung von breifeig biö 
üierjig %ui unb liefe in ^Jolge eineg alten 2Binbbrud^§, gegen SBcften 
3U, ber finfenben rotl^cn ©onne fogar einen ganj freien 9laum ju 
einem legten Slid in ben grünbunflen (Spiegel. Son ©umpfpftanjen, 
SBafferfpinncn unb SBafferfäfern l^aben an fold^en feu^tcn ©teilen 
unb bei foldicn ©elegcnl^eiten 2lnberc gerebet: mir er^äl^Ien, ira§ 
^ilarion unb ßrnefta fallen. 

din einzelner fnorriger SBeibcnftamm Icl^nte fid) Don ber meft» 
lidjen ©eite l^er über ba§ SBalbmaffer unb ftredte meitl^in feine 
munberlid^en S^^W ^^^ '^^"Ö H^ f^f^ ^^^ 8^ ^^^ füllten Spiegel 
l^inunter; unb auf einem bicfer ä^^^ift^ fc^aufelte fid^ ein SBefen, ba§ 
jcglid^em Slnfprud) an eine ©eifter- ober §eüigcn-6rfd^einung ©enüge 
leiftete, nur nid)t burd) bie SeHeibung. 

Unbefc^reiblid^ lieblid^ oon DRienc unb ^igjur, au§ SDJinne, Suft unb 
®uft gemobcn unb oon ber rotl^en ©onnc burd^Icuc^tct — ein ä^uber — 
ein ©puf fonbcrgleid^en! ein läd^elnb Slrimpl^d^en unb — oollftänbig im 
Dergciftigten Äoftüm einer erften Sängerin ber löniglid^en Sül^nc, mic 
fic oor einem aJienfd^enalter in bem bamate ncucften SaHet oor ben 
3lugen unb Dpcmgläfern be§ bamaligcn entjücften ^45ubli!um§ um^er- 
fc^mebtel — 

Snnocentia — in biefe alte SBeibe in ber SBalbroilbnife gebannt 
3ur ©träfe il^rer ©ünben, mie Stofa oon Ärippen roegcn ber übrigen 
I)inter bie 2:apete im 3^"^"^^^^ be§ Saron& unb DnfelS 5ßüterid^ im 
^üterid^Sl^ofel — „D, e§ giebt noc^cinc eroigeSercd^tigfeit!" biirften 
breift fammtIic^e3RoraIiften unb3RoraIiftinnen be§9SßcItaII§ aufrufen.— 

®ie jmei Siebenben im Jleifd^, §iIarion unb ßmefta, ftanben 
an einanbcr gebrüdt, jurüdroeid^cnb unb bod^ nid^t im 3Kinbeftcn ob 
icö 9lnblicf§ fd^aubcmb. 

„D ipiUi!" l^aud^tc bie ^wngfrau unb ber Slffeffor flüftcrtc: 

„©tiH, iper^I 98ir mären nic^t auf bem SBege pm SSater 
Äonftantiuö, menn mir nid^t 2lIIe§ für möglid^ l^icltenl" 

„6§ lebtl ©iel^ bod^, e§ minfti" ftüfterte mieber bie ^i^JiflffÄU 
at^cmlog, unb ber ^ffeffor ftüfterte feinerfeit§: 



-^ 369 ^ 

„Unb e§ roinit ungl" 

„Vin^l" l^aud^te @mefta. ,,D iptmmeL @^ toill un§ bod^ nid^t 
in bcn ©umpf lotfcn?" 

3^1 bicfcm Slugcnblid lad^le ^^noccntia; unb bcr SBalb, ba8 
ftillc SBaffer im SBalbe, bic ©onnc in bcm SBaffct, bic ©onnc an 
ben l^ol^n Stammen beS ^oä^roalbt^ ladeten 9lOe mit, menngleid^ 
anl^ötjbat; rodte Dppetmann nod^ t)or]^anben gemefen, fo mürbe bet 
^leid^faÜiS mit gelacht l^aben, |ebod^ au$ t)oIIem ^alfe. 

„3^ 6i^ l^ic gute ©eele — bie t)eilanntc gute ©eclel 24 'i^i 
iec SBcIt Jfrö^Kd^leit, unbfRcd^tift mir gefd^el^enl" fctng betlieblid^e 
^pul. „^ä) ^ab mein Srbenl^erj an einen Starren gelängt unb bin 
in eine l^ol^Ie 9Beibe )u meiner ääefferung gefperrt morben, unb mein 
Ißarr l^at l^eut' ein ©tüdC Don einer @id^el in einem l^ol^Ien S^J^nl 
SBiflfommcn in ber ©infamleit, ^ilariön unb ©meftal" 

„Slofa oon 5hippen fenbet un§, SKabonnal" ftammelte ber junge 
aRann, ben ©trol^^ut in ber §Anb; unb ber reijenbe ©pul crl^ob 
beibe burd^fic^tige §änbe, legte bie eine bann an bie ©tirn, bie 
anbere auf ben Sufen unb l^atte aDe SKül^e, fid^ auf feinem Sn^wge 
tnt @Ieid^gen)ic^t p l^alten t)or Sachen: 

„3lofa Don Jtrippenl -- SRofa l^inter ber 2apetc?l" 

„'^n bem 5{$üteric^§]^ofeI" rief §iIarion. 

,Mo ber Dnfel Sßüteric^ mol^nt/' fefete ©rnefta, immer mutl^iger 
toerbenb, l^inju. 

„®ann ift un§ Seiben bie ©rlöfung nal^el" fang bie ©rfd^einung 
in ber SBeibe. ,,©o ift bie ßtit ber 5ßrfifung Dori^ber — miflfommen 
im SBalbe iunge« SJoIfl ©§ ift gut fein im 3BaIbe felbft in ber 
Verbannung, §iIarion unb ©rneftal unb menn il^r fünbigt, fünbigt 
aus einem guten ^er^en, auf bag ibr aud^ in ben SBalb, in eine 
i^ol^Ie SBeibe gefperrt merbet, unb nid^t hinter eine 2^apete im ^üterid^i^ 
]|ofel Slrme 5tofal arme SRofal arme SRofa l^inter ber 2:apetel 3c^ 
i^ättt eS lieber taufenb ^df)xz l^ier auSgel^alten aU einen £ag an 
%er ©teile!" 

ff 3^ ffonftantiug, bem ßinftebler, fdt|idtt un§ JJräuIcin Don — 
fd^idtt un§ giofaS — ©cift/' ftotterte ber Slffeffor bei ber SRegierung; 
aber er l^atte fid^ im Treuen ©d^redten platt an bie Söfd^ung ber 
^runblofe in ba§ ^ol^e ©ra§ gefegt unb feine Sraut mit fid^ nieber- 
^ejogen, benn S^^noccntiaS ©eift tl^at bei feinen SBorten aud^ einen 
©prung ber Ueberrafd^ung auf bem SBeibenbaum unb fd^mebte faft 

tt. flüaabe, @r}&^Iung(n. III. 24 



^» 370 ^ 

eine üRinutc lang, Äopf unten, ungcfäl^t fcd^S JJufe l^oc^ über bem 
l^öd^ftcn 3n)ci9C iii ber ftillcn roarmcn Slbcnbluft. ©in Slnblidf,. 
roieberum gar nid^t )u befd^reibenl 

2Benn junge SRäbd^en in freubigem ©nt^üden Iad)en, fo Hingt 
büS ungemein lieblid^; aber ber filbeme fliang ber ßuft, ber je^t 
bmä) ben SBalb gitterte, roar mit feinem Saut einer aWenfc^enftimme,- 
aüd^ ber lieblid^ften nid^t, ju uerglcid^en. Unb bie SBirfung auf bie 
jmei jungen fieute mar um fo gröfeer, aU in bem nämlid^en 3lugcn* 
blid bie (Sonne l^inter bem ^origonte, ba§ l^eigt bem SBalbe im 
SBeften oecfani, ber rotl^gelbc ©d^ein auS ben SBipfeln unb oon ben 
pd^ften Stämmen bc§ ^orfte§ fortl^üpfte, unb l^i^r auf einen fd^öncit 
3^ag ein too möglid^ nodl) fd^önerer Slbenb folgte. ®a§ freie 2anb 
brausen lag natürlid^ noc^ längere S^^^ i" ^^^ rotl^en (Stral^Ien. 

Sie ©rfd^einung über ber alten SSeibe mar oerfd^munben; aber ba^- 
üibrirenbe Äic^ern in ber ftillen Suft bauerte nod^ einige ©efunben fort^ 

Dann Hang e§ geifterl^aft melobifi^ unb feltfamerroeife ein 
menig fpöttifd^: 

„ffonftantiu^I ÄonftantiuS! — Sitte, grüßen ©ie ÄonftantiuSi" 
unb nun mar 9lIIe§ ftill, unb bie fd^öne SBilbnig mar oon 9ieuent 
bereit, rul^ig jebe Semerlung, j|ebe§ fluge SBort, aber aud^ jebe 
3)umml^eit anjul^ören, in benen, il^rer erneuten SSermunberung Suft 
in mad^en, bie jmei armen Jlinber, ©rnefta unb §iIarion, fid^ ge- 
brängt füllten mod^ten. 

„Dl^l" feufjte ©rneftö, ol^ne fällig ju fein, pd^ eine weitere Se- 
merfung ju geftatten. S^ le^terer mar §iIarion im ©tanbe; ja il^iit 
al§ bem ftärferen 3Rann gelang eS fogar, ale feine @eifteSfäl^tg!eite^ 
allen ©eftd^ten unb Älängen au§ ®fdl)inniftan jum 2ro^ jufammen- 
jurttffen unb uermittelft einer 3)umm]^eit oon Sßeuem in ber SBirf- 
lid^feit feftcn %Vii ju faffen. 

„6§ ift üerfd^rounben!" fagte er, unb bag mar bie Semetfung. 

„9Bir finb mieber unter un§ aflein!" fügte er l^inju, unb ba^. 
mar bie ©umml^eit. 



neuntes Kapitel. 

„©d^eufelid^! fd^auberl^aftl gräfelic^I" l^atte Dppermann. ber boc^ 
roal^rfd^einlid^ aud^ in biefer Sejiel^ung uiel vertragen lonnte, gefagt, 
unb e§ uerl^ielt fid^ gang fo, mie er fagte: ber Sater ÄonftantiuS, bet 



-V* 371 ^ 

aSBoIbbrubcr, roar ein anbliö jum SRüdübcrfatten. 3Scr[ud^en röir c§ 
nunmcl^r, ung il^m ju naiven, öl^ne bic Sttugcn ^ujufiteif cn , roic ein 
Äinb, ba§ übcrrcbet roorben ift, einen ^%tl anjurül^ich. 

3(u(i^ n^ir i^aben einen ^gel an^urü^ten imb überlaffen eS ber 
Seferin, in il^ren naturl^iftorifd^en ©c^ulcrinnerunqen nad^jublcUtern 
unb ftd^ inö ©ebäd^tnife jurütfjurufen, bafe eS ntel&rcrc Sitten Don Sfldn 
giebt, unb bamnter eine, DieHeid^t bann unb mann duc^ von i^x, 
ber lieben^roütbigen, reinlid^en Sefctin, bilblid^ oerroenbete/ fcl^r be- 
benllic^e Sötte. 

®et 3Jatet itonftantiuö faß üot bet %^m feinet ipütte, [tticfenb 
an einem blaurooUcnen Sttumpf. ©inen ^weiten ©ttumpf, ebenfaߧ 
üon SBofle, abet von gtaubtaunet ^atbc, l^atte et ftd^ oetmittelft eine§ 
totl^btauncn unb aufeetbem mit bem ^otttdt be§ tegietenben 8anbe§* 
l^enn gefd^mücftcn 2:afc^entuc^eä auf bte gefd^rooflene SajdEe gebunben; 
unb met ba roeife, roie untet fold^en Umftänben bei el^troütbigfte 
Sangbatt fid^ ptöfentitt unb ^u einem @d)tec{nig mitb, unb met babei 
auf feine äufeete ßtfc^einung etmaö l^äll, bet gel^t fofott l^in unb 
läftt fid^ ba§ jietlic^fte Sattd^cn glatt roegtafiten. 9luc^ mit finb 
bann unb mann §eiligenmalet gemefen, aud^ mit fönnen ibealiftten, 
mit fönnten fogat ben 3Jatet Äonftantiu^ ibealifitcn; abet mit tl^un 
ed nid^tl 3Bit malen il^n nad^ bet Statut, bie nad^ einem alten be- 
fannten Siebe in jebcm ÄIcibe fd^ön fein foH: ©inen giebt e§ ja 
üieüeid^t bod^ roo^I untet ben uotbeijiel^enben ©efd^Ied^tetn bet 
SKenfd^en, btx mit bei §anb gtiiftenb minit unb babei lä^elt, mic 
mit un§ e§ münfd^enl — bem Sinen obet tex ©inen m^tben mit 
bann felbft ben 2:eufel nid^t in fd^matj malen. 

®a bet SJatet Äonftantiu^ gejmungen mat, feine SBäfc^e im 
3BaIbbad^e felbet ^u befolgen, unb et übetbem feine ®abe bafüt 
l^atte, fo übetttaf fein aBeifejeug mand}e§ ©d^mäijlid^e an ©üftetl^eit. 
©eine, mie fd^on ju 2lnfang bemetft, butd^ einen ©ttidE um ben äeib 
jufammengeldaltene Äutte mat atg geflidt unb nid^t Don einet §anb, 
bie gefd^idEt mit bet Slabel umjugel^en mufete. SBenn aud^ et nad^ 
Sltt bet ßtemiten ©anbalen tiug, fo ftedtten l^eute bod^, feinet Un- 
mol^Ifeing l^albet, feine güfee in jmei umfangteid^en gfiljfd^ul^cn. 

(Sx fang fein abenblieb, fein meifeeö 2:äublein fafe i^m jättlid^ 
auf bet ©dtiultet; et fütteite fein ftomme§ SRel^ mit ftommet §anb; — 
et l^atte auf eine ju l^atte ©id^el gebiffen, et Ijattc fütd^teilidtieö 3^^^' 
mel^, et l^atte feinen Jyieunb Dppetmann mit bem fttengften Sefel^I 

24* 



372 



fottgefd^idt, il^m roenigftenS l^eute leine ÜRenfd^enfeele auf breitaufenb 
@d^ritte nal^e lommen ^u laffen, unb — ba§ einzige ®Iü(f mai 
momentan, bai — Epilation unb Stnefta nid^t btet ober mel^r äßonate 
nad^ il^rer $0d^)eit um Slatl^, Stoft unb jpülfe )u il^m gefd^dt motten 
moten. 

®ad mürbe bann oielleid^t aud^ eine fd^dne @efd^id^te gemorben 
fein; aber mal^tlid^ feine mie bie, meldte mir jefet erjal^Ienl 

@d foD mdglid^ fein, ein l^eftigeiS 3<*^niDel^ in reinem OueKmaffer 
^u oertrinten; \m& ift e^ nod^ nid^t gelungen. 3!ltan foH aud^ ein 
3al^nme]^ oerflridCen Idmten; biefed l^aben mir 6i§ je^t nod^ nid^t 
probirt; ber SSatet JtonftantiuS aber fd^ien eben ben Serfud^ %u 
mad^en. 

6r ftridfte mit einer fd^ier mütl^enben Serbiffenl^eit an feinem 
SBinterftrumpf; er ftridfte mie ma^nftnnig; — meber bei SoXittmeS) 
nod^ bei irgcnb einem anberen SBel^ l^aben mir mit einer berartigen 
bumpfig oerftdrten S^igrimmigleit an einer Stooelle meiter gefd^riebeni 

@r f al^ nid^t auf, als eS feinen äßaagregeln unb feiner SSerabrebung 
mit Dppermann }um %xoi^ bod^ mieber im ääufd^ unb im mellen- 
Saube oon dritten naiver fommenber SReufd^en raufd^te. @r l^atte 
ftd^ freilid^ aud^ bie Dl^ren oerbunben; unb empor fd^aute er erft ob 
be§ fd^riüen ®d^reied, ben @mefta audftieg, aü fie feiner anfid^tig 
mürbe. 

S^^rer unb il^teS jungen l^übfd^en Begleiters anfid^tig merben unb 
©trumpf, 9?abeln unb SBoIIenfnäuel in bie Safd^c feiner Äuttc 
jmdngenb, auffpringen, bie Äapujc über Q6;^'cibd, ©tim unb Sftafe 
l^eruntencifeen unb ben -Slüctjug gegen feine 2^ür antreten, mar bem 
©remiten — einS. 2Rit fanind^enl^after, bad^Sartiger §aft fud^te er 
unterjufd^Iupfen. ©r ftürjte fid^ §alS über Äopf in feine §ütte 
l^inein; — nod^ ein SKoment unb eS mdre il^m gelungen, bie il^ür 
p^uf dalagen unb ben Stiege! oor^uf trieben, als ^ilarion, feinerfeitS 
gleid^faüS mit aUer ipaft ^ufpringenb, il^n hinten am ®ürteIftridE er- 
griff, fein ©ntmeid^en oerl^inberte, ben %ui jmifd^en bie S^^ür ber 
jtlaufe flemmenb, bie SSerbarrifabtrung ber le^teren unmöglid^ mad^te 
unb bem f dienen ©reife ftel^entlid^ ^ufd^tie: 

„SRur auf ein fürjefteS SBott, e^riöürbiger SSaterl" 

„Pax vobiscum — alle §agel — o, eS ift nid^t auSjul^altenl 
— SKan laffe mid^ ung^fc^orenl" fteifd)te ber ^eilige, faft gcifemb 
in SSerbrufe unb neroöfefter SBilb^eit. „34 w>iß »^i^^^ miffen! 



373 



nid^tö l^örenl ntd^tiS feigen I ni^t^, nid^tö ried^enl ^i^td, nid^tö 

9Kit bcr ©d^ultct fcitroärt^ Dötbrängcnb, fud^tc er ben jungen 
ttoftfud^enben ^audfrtebenbted^et n)iebet übet bte ©d^n)elle feiner 
SBol^nung prüdCjufd^ieben; unb bangenb bte $anbe rtngenb, fa^ 
@rneftQ biefem Aonfiift jmifd^en ber ^elt unb ber äBeltabgefd^iebeU'- 
l^eit in, ol^ne etroaS 9(nbere§ ba}u geben }u tönnen aU il^re Jl^rdnen 
unb tl^re Slngft. 

2^r ©cliebter aber, roäl^renb et im 2^^^*^^ U^^^^ Stele 
ää)itt: „^a^ ift ja in ber 2:]^at ein unauiSfte^Iid^er, ein ganj grög- 
Iic()er 5tetll" blieb nad^ äugen l^in, abgefel^en ddu feinem l^artnddSgen 
©tanbl^alten auf ber Sd^meOe, bie ^öflid^Ieit unb lieben^mürbige 
3utraulid^feit felber. 

,,3?ur auf brei ganj fürjcfte SBörtd^en, ^öd&mürbigfter!" Pelzte 
er. ,,34 6itte ganj ge^orfamft — ©mefta, Siebe, bitte mitl — 6r 
mu6 ung l^örenl eS ift feine l^eilige 5{Jf[i^t, un§ anjul^örenl" 

Sabei padCte er ben jappeinben SBalbbruber aber immer feftet; 
unb biefer, nad^bem er fid^ überzeugt l^tte, bag fein 2)rangen ber 
iugenblid^en ^aft beS Sinbringling^ nid^t^ abrang, fd^ien ba§, ma^ 
^ilarion eben nod^ feine t)eilige ^fiid^t genannt l^atte, noc^mali^ 
anber§ aufjufaffen. 

Pö^Iid^ fic^ mit einem legten StudE loSreigenb, trat er brei 
Schritte jurüdt in baS Snnere feiner Älaufe, fenlte föbann bai^ 
belapu^te ^aupt unb mar eben im 93egriff, e^ ali^ einen @turmbod 
ju gebraud^en unb im l^eftigen, uuDermutl^eten Slnfprung bm itber« 
leibigen ®aft fopfitber, fopfunter mieber in bie freie Statur l^inauS ^ 
f^Ieubem, al^ ^ilarion tief: 

„2Sd^ bringe ja nur einen ®rugl 2)ie ©eiftermelt fenbet undt 
^dulein Don Grippen unb Signora 2Snnocentia fd^idten unSl 
SBir — " 

@tatt 5U fpringen, fe^te ftd^ ber SSater j^onftantiu^ , unb jmar 
auf bie ipilaiit (Srbe. äßit beiben ^änben auf ben 93oben ft^ 
flü^enb, fa^ er empor ^u bem Jüngling. 2)ie jtapuje mar i^m 
5urüdgefaUen , unb (ein äßuSfelfpiel feinei^ in ber l^dc^ften Ueber« 
rafd^ung aufgefpannten @efic^t^ blieb bem Slffeffor unb ber von 
9{euem jitternb an ben beliebten ftd^ fc^miegenben Jungfrau t)erborgen. 
93eibe aber, ^ilarion mie Srnefta, gaben i^m in ber Sejiel^ung im 
vollen SRaage jurüdE, mad fie empfingen. 



—3 374 «w- ^ • 

SRel^tete 3ßinuten l^inburd^ ftarite man fid^ iDortloiS anr imb 
bann, aliS bet el^nDÜrbige @teiiS noä) immer feine Slnftalt mad^te, 
fic^ tDiebet p etl^eben^. übetmanb Dilation bie legten Siegungen 
feinet ©c^aubcrS. 6r gtiff bem Sllten unter bie arme, unb poH- 
ftänbig traftabel geworben, liefe fic^ ber föinfiebler empordienen unb 
auf ben einzigen Stul^I feiner Säel^aufung, ben il^m @mefta in^ä^ob, 
l^infe^en. 6§ bauertc aber nod^ eine geraume 3^it/ ^^^ ^^ ^^^ 
©prad^e roiebergemann unb fein Stupor ftd^ löfte in bem langge- 
bel^nten ©eufjer: 

^3"nocentia l" 

„Unb SRofa oon Grippen!" fügte §iIarion l^inju. 

rrSft c§ benn mpglid^?" ftammelte ber Sllte. „§abe iä) ben 
Schlag oor ben ffopf mirUic^ nod^ oerbient nad^ einer breifeigiä^rigen 
»ufee in ber SBilbnife?" 

SBicbec nad^ einer SBeile ftöl^nte er: 

„D liebet g^räulein, mürben ©ie mol^I bie ©üte l^aben, mir 
einen Jopf uoH SBaffer auö btm Duett nebenan ju Idolen? 34 
mürbe f eiber gelten, aber bie Seine pnb mir mie abgef dalagen." 

©mefta ging mit bem 2opf, unb ber SSater ÄonftantiuS fammdte 
immer noc^ an feinen ®eifte§- unb Äörperfrdften, aU pe mit bem 
Haren, fül^Ien Xranf jurüdEfam unb il^m benfelben, ol^ne bafe pc pd^ 
fagen lonnte, mol^er il^r ber WnÜ) ba^u !am, an bie Sippen l^ielt. 

„©iefeen ©ie il^n mir gefättigft über ben Äopf!" äd^jte ber 
(äremit, unb §iIarion, ben ftrug am §enfel ergreifenb, fül^rtc au§, 
uia§ man Don feiner Sraut verlangte. 

„^nfy — prr — ai) — prrr — ul^! Ariston men hydor!" 
freifd^te ber (Sinpebler, fid^ fd^üttelnb, unb bann mit einem SKale 
frifd^ emporfpringenb unb beibe §dnbe gegen bie ®edfe feiner SBalb- 
l^ütte emporftredtenb, fd^rie er: 

„SBenn bie lobten in ber SBeife jurücf feieren, fo fomme id^ 
aud^ jurüdE. 3Keine lieben, treuem jungen ^eunbe, bitte, ncl^men 
©ie pa^ unb erjöl^Ien ©ie mir ba§ iRdl^ere. SRein gute§, fd^dned 
^äulein, id^ bitte ©ie inftctnbigft um SSerjeü^ung megen meiner 
äuffül^rung -— id^ meine megen beS unl^öflid^en ©mpfangS fo roertl^ec 
®äfte. Slber id^ oerpd^crc ©ie, liebet ffräulein, ©ie l^aben leine 
Sl^nung boüon, mie man von ben Seuten l^ier in ber @tnfamleit 
überlaufen mirb. ©d^öne ©infamleit — mal^rl^aftig! SBenn id^ 
l^ier eine SBalbmirtl^fcnaft mit einem ©d^ilbe: „3um ©inpebler", ein- 



^ 375 «N- 

^ I ■ ■ — -^1 I ■■■ — ■—■■■■■ ^^ — — ^ I ■ ■■ — , ■■_■ ■■■, ■ ■ ■ ■ ■ — ■ ■ — — I ■■■■■-■ , , , . ^ ^ 

^crfii^tct l^ätte, fo lönnte e§ runbum im ^olje.nic^t Icb^üftet ju^l^^ii! 
SBenn iä) ein §cti:atpbuj:eau inbertäritun^cn (ingefünbigt l^ättrc, 
lönnten nid^t md^t ratl^Iofe ^ülfSbcbürftigc meine SBermittelung in 

.Slnfprud^ ncl^men mjDHen> @ie fommen nun nml^rfd^einlid) inebcnbei 

.^u^ mit ber 9lbfid^t; aber mit S^nen ift ba§ in biefem g^alle %ani 
«tma§ 2lnbete§. 3löfal -r-. ^nnocentia! — i^ befd^roöre Sie, junger 
^err, erjäl^Ien ©ie, berid^ten ©ie, laffen ©ie md^t§ qu§1 ©rjäl^Ieih 
j©ie mir atteä üam Slnfang an; — id^ bin ganj Dl^rl" 

©afe mir nun aud^ npdj einmal 2ine§ uom Anfang an erjäl^Ien, 

Jann unb mirb 3?iemanb Dbn ung jjertangen. ©in bal^in bejiiglid^er 
Dereinjelter aSunfd^ gereid^te un§ f eiber jmar jur großen Sl^re, abör 
ier großen ^Je^rl^eit unferer Sefer geroiß nid)t jum 3Jergnügen. SBir 
^xiä^tnb^^^alb nm rotiki. 

®er Eremit mar nid^t nur ganj D^x, fonbern au<l^ ganj Du^dE- 

^filber mä^renb be§ S3erid^ie§ feinet 33efud^§. ©& judte i^tn in ben 
Firmen unb in ben Seinen; e§ judEte i^m burd^ aUe ©lieber, unb er 

.f;>wng nur auf, um fid& t)on bleuem in fefeen, er fe^te'fid^* nur, um 
»on. SReuem aufjufpringen. 

3lnfang§. ein menig befangen unb ber eigenen ^Relation nid^t 
irauenb, trug ber SHffeffor §ilarion bie ©el^eimniffe biefcr unb ber 
anbern SBelt,, fo meit fte i^m jmifdl)en geftert; unb l^eute belannt 
geworben, nad^ unb. nad^ immer fliefeenber t)or. Siebe unb ©eift 
mar ba§ Sl^ema. — ®ie SSifla ^iepenfc^niebcr, ba^ ©artengitter 
unb bie ©eliebte; — bie ^art^erjigen ©Item, ber fd^Iimmc Dnfel 
iinb. Saron 5{$üteridE>, ber 3Bibermdrtigfte aller ©terblid^en (mie 
©rnefta brein roarf), ber §err üon 2Ragerftebt; — basf S^nggefeUen- 
ftübd^en in ^üterid^Sl^of, bie äßonbnad^t unb 9tofa oon Jirippen^ 
©rfd^einung, -^ bie Srofc^fe t)or bem SBalbe, Dppermann unb ba^ 
lieblid^e ^^antaäma am SBeil^er im SBalbe — 

„§alt," rief ber Sater ^onftantiu^, „ba§ ift bie $auptfad[^I 
®a§ Uebrigc mar "^f^xt ©efc^id^te, meine iiingen, armen, guten 
IJreunbe, -- ^ier aber beginnt bie meinige 1 Saffen ©ie fid^ jebod^ 
«id^t unterb^ed^en, erjäl^Ien ©ie weiter; e§ brel^t fid^ SlIIe§ um mid^ 
l^er, unb bajroifd^en begreife id^ ©inge, bie mir bi§l^er DoHfommen 
Uttbegreiflidf) ^ier in ber SBübnife gemefen fmb. D Si^nocentia, 
'^nnocentia, fd^one ©ünberinl 3)u warft e§, matrönia dete^^ta, 
bie l^ier oör meine Zl^üre gebannt mar, ©einer Sufee megen,. unb 
um ®id^ luftig über mic^ machen ju lönnen? — ©rofeer ©ott, unb 



376 



bie Slnbere l^at il^re breigig 2!a§re leintet bet ^^opete, leintet !ßl^i(tbett$ 
®op]^aroanb abft^en muffen?! Jtinbet, Jtinbet, toenn it)r mit eurem 
Seri^t fertig feib, miU id^ eud^ meineiSt^etld Mt^, SlOed Aar 
mad^en! Gütiger ^immel, mir f eiber ift eS \o flar, bai ber SSerftanb» 
mit ftil ftel^t, baS Sn'ifc^^nreid^ für mi^ beginnt unb id^ in |ebem 
beliebigen Siugenblid! von meinem Sürgened^t in 2)fd^inniftan ®e« 
braud^ machen iQnnl" 

„3Bir ftnb ju Snbc, — nid&t mal^r, ©mefta?" fragte ipilarion. 

,,Unb mir mDtlten nur bitten, und je^t ^u fagen, ma§ mir tl^un 
foHen; — e§ mirb fo fel^r ©ämmerungl" fügte bie Sw^flf'^öu f^eu 
^inju. 

„®Qt)on fpäter," rief ber ©infiebler. „SBir lommen glücHid^ 
lieber au§ bem SBalbe l^erauSl Üte^men @ie Pa^, ba, fe^en ©tt 
fid^ auf ben äftanb meinet Sagend. Saffen @ie eiS rul^ig 2)ammerung^ 
laffen Sie ed 2)unfel^eit, laffen Sie ed ^tnfternig merben, aber laffen 
Sie aud^ mid^ je^t )um äBortel 3^ ^^nne bcn äBalb burd^ unb 
burd^, id^ fü^re Sie auf einem Slid^temeg }U 2Sl^rem SBagen, unt> 
morgen — lomme id^ in bie Stabt unb fprec^e mit $apa unb 3Rama^ 
unb SlOeS mirb gut merben; aber augenblidRic^ mug id^ mir Suft 
mad^en I ®ie SBänbe in ber Stabt unb bie ääaume im SBalbe ^aben 
3ungen belommen; unb menn bie äBänbe unb bie äädume anfangen 
)u reben, fo toid unb mu6 id^ aud^ fpred^en! Se^en Sie fid^ unb 
pren Sie )u unb nel^men Sie fid^ ein ß^empel bran " 

^ilarion unb @mefta liegen {td^ auf bem i^nen angemiefenen 
5piate nieber, unb ber ©infiebler, SSatcr Äonftantiu§, cntäuftertc ftd^ 
feiner §iftorie. 

Unb maS lam jum Sorfd^ein? 

9ine ©lieber fliegen aud^ und, unb bitterer än^^'f^^ bepürmt 
und, ob j|e bie ältenfd^l^eit ftd^ fomeit be^mtngen mirb, Vernunft an» 
^unel^men. 

Stic^td Slnbered fam natürlid^ l^eraud ald bie Trivialitas trivia- 
litatnm, bie uralte, abfc^medige @efd^id^te, bag i^n, btn SBalbbruber^ 
bie Sine liebte, bag er bk Slnbere liebte, ba§ biefe Slnbere einen 
2)ritten liebte, unb bag btefer dritte, ndmlid^ ber ä3aron ^üterid^^ 
ber einzige SSerftanbige unter ber ganjen ©efeUfd^aft mar, ba er nur 
fid^ f eiber liebte, j|ebod^ fein SSergnügen nal^m, mie er ed fanb unb 
mo er ed fanbl 



377 



9Btt t)etfd^n)eigen an biefer ©teile biedmal ben Familiennamen 
bed SBdterd JConftantiu^, ha biefer 9tame fonft nod^ e^ftirt. ©onbet- 
bare Stfal^tungen l^aben uniS in bet ^injtc^t notftd^tig gemacbt, unb 
mit laffen unfern Eremiten l^in unb ^er l^üpfen in feinet Alaufe unb 
feine ^eid^te l^eroorftogen. o|ne unS bie fanget ju oerbtennen. 

^2)a6 id^ einer ber eleganteften @arbeoffi}iere in bet Sltmee, 
^gleid^ ein Sßeifer unb ein $elb, mat, feigen @ie mit nid^t an, 
^dulein; abet e$ oetl^ielt fic^ fo, unb bag id^ immet ein 9Renfd^ 
von meinet eigenen f^a^on mar, mögen @ie bteift bataud abnel^men^. 
bai i^ feit bteigig ^df^ttn l^iet fi^e, unb mid^ Idc^erHd^ mad^e, unb 
mid^ von ^nnöcentiag (Seifte nedten laffe. D, mit gefd^ie^t fc^on Sle^t! 
SBenn id^ batan beule, mie t)iel ^olitil, jtattiere, SBiffenfd^aft unb 
Äunft id^ mäl^tenb biefet ä^t t)etfdumt ^obe, ft) möd^te td^ mif bet 
©teile tafenb merbenl Unb 9tofa, ^üterid^iS äJerlobte unb meine 
©eliebte l^inter ber %ai^tM unb S^^nocentia — pe, ber ©tern in 
ben Ütdd^ten von l^unberttaufenb Starren t)on einer anbem SSrt ali^ 
ic^, Sn^öcentia in bem SBeibenbaum am Jfrofc^pful^ll — Unb bie 
©itge, bie Sid^tgldnjienbe, bie SSrme l^at meinetmegen i^rerfeitiS i^re 
Jtarriere nerfel^It! ©ie l^dtte aU ^rinjeffin S£ fterben fdnnen, unb 
fte ift meiner 2)umml^eit megen am gebrochenen ^erjen geftorbent 
2)u tiebfter ^immel, unglaublid^ ift ed; aber bie 93dume fpred^en, 
bie äBdnbe reben, unb menn mir bie O^ren nac^ meinem SSerbienft 
müd^fen, mürben fie fofort baS ^aä) mir über bem Aopfe butd^ 
ftogenl 2)ad alfo l^at mid^ gejupft? 2)aS alfo l^at mit übet aUe 
$fabe geglänzt? S)ad alfo l^at auf aUen äBegen but^ biefe Sang- 
roeilcrei leintet mit brein gelad^t? — D Snnocentia, unb um mag für 
eine gefd^raubte unb oerfd^robene &an^ l^abe ic^ bad fd^önfte @Iücf 
bed Seben^ nid^t auS 2)einen ^dnben unb 2)einem ^er^en annel^men 
mollen?" 

„©iel^ft ®u, fo mu6 man fein, menn man mirlfid^ liebt, ^iflil" 
flüfterte ba^ (^rdulein bem Slffeffor )u, bod^ biefer l^atte leine 3^^^ 
3ld|)t barauf )u geben. Ttit offenem 3Runbe fal^ er auf bie ©prünge 
unb l^ord^te auf bie SBorte be§ @tnriebIeriS. 

9lud^ biefer auf nichts, aU mo^ er f eiber l^eroorfprubelte, ad^t« 
gebenb, fc^rie meitet: 

„Unb ^üterid^ lebt nod^! unb ^üterid^ fül^It fid^ nod^ immet 
mol^I in feiner §autl 6r, bem Slofa — meine Slofa mit i^rer 
ganzen ©eele fic^ l^ingegeben l^atte! — 2)rei6ig 2Sa^re l^inter feinet 



S78 



%aptkl e5 ift nid^t auSjubcnfcn; — man fängt an, an Slffcnt gu 
^etfeln; an Aant an ipegel, an ®d^openl^auetI S^^^ ^^I jtöei ift 
fünf, unb ^umbolbt^ ^o§mo§ ift entmjeber gar nid^t gefd^rieben 
j0ber ift t)om ^eunb 3Raghftebt, t^xt bie Admeraben n)egen SBed^fel* 
teiteret, SBud^er unb lächete aud bem Slegiment fttegenl ißatl^an ber 
SSBctfc ift ein SProbuft be§ ^atriatd^cn »on gerufalcm; ©loetl^e^ 
SBcrfc finb aSagncrö ©rjcugniffc, unb ©exilier — ©djifler ift auf 
feinem Sterbebett jum Äall^oIijigmuS übergetreten I 3^ felber bin 
gleid^faUg nur ba$ Sr^eugnig einer auS 9lattb unb 93anb geratl^enen 
^l^antafie, unb ber le^te SHettungSanler, ben \ä) auSmerfen !a«n, ift 
einzig ünb allein, bag id^ morgen in bie @tabt lomme unb. mit 
(Srbad^er,. meinem Sanfier, fpred^e. üßit meinem Sanfier unb fßet* 
mögenömanbatar — " 

„Unb mit $apa unb 3Kama!" flüfterte ©rnefta uerfd^ämt. 
^Atnferetmegenl'' fügte fie nod^ Derfdbämtcr l^in^u. 

„©emifel mit bem grdfeten Vergnügen! Sllleö merbe id^ t^un, 
mag in meinen Äräften ftel^t!" rief ber ßinfiebler, unb ier Slffeffor 
^ilarion äbnwrter fprad^ ju feiner Verlobten gemcnbet: 

„Siel^ft ©u, bie ©eiftcrmelt l^ielt nid^ umfonft i*^re §anb über 
un^! ®r l^at einen Sanfierl ber §crt oon ©rbad^er ift fein 3Ser* 
mögenSoermalter!. Sllleg, ätte^. mirb gut, unb ber Dnlel 5püterid^ 
itnb fein ^^reunb äRagerftebt fe^en il^en nid^tdmürbigen SBilen nid^t 
burd^. 9lofa .t)on Grippen rüoUtz e§ nid^, unb< ^nnocentia. ^at im§ 
kdfienb im SBoIbe begrüßt/' . , 

. „SBoju fie nad^ aflen Slid^tungcn l^in bie Sered^tigung l^attel" 
fd^Iofr ber aSater ÄonftantiuS, üon Sßcuem mit beiben ipanben nac^ 
bem Äopfe greifcnb. „Sei aUern, roa% ben SKenfd^en jufammenl^at, 
i^ benfe*, mir teben t>on etma^ Slnberm; — ma§ lann id^ Sinnen 
^ur ©rfrifc^ung Dorfefcen, meine lieben jungen JJ^eunbe?" 

3i^ ^^ ©id^eln be§ «ergangenen ^ofyi^ mil) er f eiber nid^t, 
unb roa§ er fonft nod^ feinen ©dften anzubieten l^atte, mirb leiber 
für immer ein ungelöfteS Stät^fel bleiben unb jmar burd^ bie ©d^ulb 
§iIarion§ unb ©rneftaS. Seibc banften eifrig unb l^erjlid^ für SlHeg. 
G§ mar je^t in bet^l^at üollftänbig ©ämmcrung geworben, unb ber 
9lbenbminb fing bebenllid^ an, im äBalbe runb um bie $ütte be^ 
Klausners. 5U raufd^en. @ie l^atten ed 9(IIe nid^t gemerft,. bod^ nun 
blidCten fie 9(Ke in bemfelben Sßoment empor unb fa^en, ba^ bie 
9fod)t gefommen.par. 



379 



„3Sa^ toerben $apa unb 3ßama fagen, unb loaS foQ iä) tl^nen 
fagcn?" tüicbcrl^oltc btt§ %iä\xUm, i^xe ipänbc jufammenicgcnb. 

r/®rügen @ie 93eibe t)on bem Später JConftanttuS unb fünbtgett 
©ic i^ncn meinen Sefud^ an, liebet Ätnb/' tröftcte bet ©rcmit; unb 
bann fül^rtc er ftc auf feinem «SRid^temege" burd^ bie SBilbnife, bic 
lieblid^e, Ktl^Ie, liSpelnbe, raufc^cnbe SBalbnad^t, bi§ roieber unter bie 
legten Säume be§ ^otfteS; unb bie Srofc^Ie l^ielt mitflic^ no^. an 
ber frül^eten (Stelle. ®er ^utfd^er l^atte feine jungen ^a^tgdfte nid^t 
netloren gegeben. @r ^atte feineStl^eilS gleichfalls mit Oppermann 
^efprod^en, unb Dppermann aU ein üerftänbiger, nad^benfenber SWenfd^ 
]^atte gefagt: 

„Serfud^ter Ä erl, für bie . ^älfte be§ . £rin!gelbe§, ba^ ®ir 
©robian in biefem ffafu beoorftel^t/ martete id^ bi§ an§ SKorgenrotl^, 
mie'jS im Drgelliebc ftel^et. Itnb menn Senore, ober mie bie ^ubfc^e 
fleine SWamfeH fonft Reifet,, erft um 2Rittag fal^ren moUte, fo mär'S 
mir oud^ red^t, SKein 9?ame ift Dppermann, §err Dberförfter/' 

®a§ l^otte bem Äutfd^er eingeleud^tet, unb er rife ben SBagen* 
fd^Iag jefet mit einer ®ienftbefliffen]^eit auf, bie mir begrünben mußten, 
um pe glaublid^ ju mad^en. . ®er Slffeffor l^ob ba§ JJ^duIein in ba§ 
®efäl^rt, ber Sinfiebler fd^ob ben Slffeffor l^inein, unb ju bem SSater 
Äonftantiug fprad^ ber SRoffelenfer: 

„©ie fteigen mol^I lieber ju mir auf ben Sod?" ^rofeffor ber 
tßl^ilofopl^ie mar ber Surfd^e nid^t, aber er l^ätte e§ in jebem Slugen- 
Wict werben lönnen; unb menn mir je in ber 5ß]^iIofopl^ic biefer 
unferer ©efd^id&te ftecfen bleiben, menn unS burd^ einen fd^nöben 
3ufatt bie- Dorliegenben ©ofumcnte Dernid^tet merben follten, fo mürben 
mir un§ ^r SBieberoerooDftänbigung be§ ÜRaterialS breift unb rul^ig 
an il^n roenben fönnen, jumal ba er feiner grage l^injulog: 

„SRa, brei JJu^rbefteUungen l^abe iä) aber ber §errfd^aften wegen 
in ben le^en brei ©tunbcn t)erabfäumen muffen." — — 

®ie ©teme Dom §immel, unb ein Srinfgelb für ba§ näd^fte 
«ebürfnifel 

geintes KapiteL 

„Sin iä) e§ nod^?" fragte fid^ ber SBalbbruber, aU er eine 
©tunbe fpater mieber einfam unb allein am Xifd^ in feiner §ütte 
fa§ unb in ba§ Sid^t feiner Dellampc ftarrte. 6r badete jel^n SMinuten 



-» 380 cw- 

über bie g^rage nad^ unb Idfte fie nid)t. 9Ber Idfte ixhtil)a\ipi \old)c 
Stogcn? 

,,2cbcnfall8 bin xä) ein fd^öncr, ein red^t netter ÄonftantiuSl" 
murmelte ber Sllte. „Slafen mir biefe beiben Äinl)er auf meine 
breifeig Saläre meifefter SBeltabgefd^iebenl^eit, nennen mir einen fflamcn 
unb er^a^Ien mir eine ©efd^id^te, bie fie maj^rfd^einlid^ felber ni^t 
glauben, unb — l^ier ftfce id^ unb möchte mid^ felbft in bie 9ltt|e 
beigen, um ben glauben an meine Stiften) im AoSmoS mieber^uge« 
minnenl — S^wöcential — Sllleg biefe« fie^t il^r bod^ fo ganj afyiX' 
lid^! ©0 mad^te fte e§ im Seben! [o fül^rte fie un«. Sitte an ber 
9?ofe! — Unb rool^in, rooju moflte jte mid^, aU mir Sitte nod^ iun^ 
waren, fül^ren, jiel^en? — SBie glänjt unb läd^elt bag lieblid^ burd^ 
bie 3lad^t ber Seiten ! — Unb pe l^atte einen fo Übeln Stuf unb mar 
boä) bie ©d^önfte, bie Sefte, bie Unfd^ulbigfte üon t^nen Sitten 1 — 
3nnocentia ! 3Bie l^aben mir un« f o grimmig läd^erlid^ gemad^t, mcnn 
mir über il^ren füfecn Sftamen ladeten unb fd^Ied^te SBi^e brüber riffenl 
— U1&, nun l^at fie breifeig S^i^re lang l^ier im SBalbe über mid^ 
gelad^t, unb Sed^t ift mir gefd^e^enl D ®u mein ipeilanb, maS für 
Sßi^e merben fie unb il^re ©enoffen unb ®enoffinn^n in ^ufd^ unb 
SSaum, im S3ad^ unb ©onnenftral^I, im SBinb unb Siegen über tnid^ 
gemacht l^aben? Unb bann bie Slnberel — breifeig gö^J^c l^inter ber 
%apttz^ eiS ift nic^t auS^ubenfen, aber al^nlic^ fte^t ed i^r aud^I — 
D 5ßüteri^, 5ßüterid^, 5ß^ilibert ^üterid^, id& l^abe freili^ bie Slbftd&t, 
®i^ morgen meine ganje SSerad^tung fül^Ien ju laffen; aber ein« l^ot 
mir bie ßinfamfeit üerliel^en — ©elbfterfenntnifel unb ber gröfete 
Slarr non un§ S^^^^^ ^if* ^^ "i^t gemefen. Unb biefer SRager» 
ftebtl — ®u mein Seben, mie biefe Äeric pc^ dmüfirt ^abcn 
merben, bermeilen id^ ^ier aU ein ©d^u^ul^ fafe — Ul^I" 

®er l^ol^Ie Säadenja^n unb ba§ ©tüd Don ber anad^oretifd^en 
^xiiä)t bed Sid^baum« brin, bie bi« ie^t gefc^miegen Ratten, melbeten 
ftd^ aud^ t)on3teuem, unb jmar al§ müfeten pe oielSScrfäurfite« nad^^olen, 

3Kit beiben ipänben an ber SBadte, äö^ik ber ©inpebler um feinen 
2ifd& l^erum. 

„®a8 fommt nun aud^ SltteS jufammen!" ftöi^nte er. „Unb 
babei fott man bann feine Sefc^aulid^feit unoerftört erhalten. Slber 
id& l^abe e« mir lange gebac^t, bafe biefer Ort für meine Äoiiftitution 
ju feucht fei. 9Ba§ bin ic^ ^ier anber« gemefen aU ein Xroden- 
mol^ner für ^uc^g, 8u(^§, 'S)aä)^ unb ©ule? ®a l^at felbft pe t^ 



" — > 381 >-- 

angcncl^mcr gcl^abt bei il^ten SBanjcn, meine — SRofc, 3lofa 
von Stüppml 3^ '^^^^ ^^^ öK^ (Sebaube, — bic gal^tl^unberte 
l^abcn bran gettorfnet. Snnocentia, Snnoceutial — id^ laffe mit 
i^tt QuS^icI^en, unb — bei allen ©ämonen in allen Elementen — 
td^ }ie]^e felber aud. äRorgen mit bem ^ü^eften bin id^ auf bem 
lEBege )um S^^^^H^ — ^^^ ift menigfteniS ein plauftbler @mnb für 
einen ßl^araftermenfd^en, um feinen fefteften Soifa^ )u dnbetn! Sieben' 
£ei toetbe id^ bann j|a aud^ rooffl erfahren, roa^ an bet itinbergefd^id^te, 
biemic ba baiS junge fßoU bet (Begenmatt t)otl^in Dotgettagen l^at, 
lEBal^tcS ift. @ineS fte^t feft: mebet )u biefem greuligen S^^^^ i^ 
bet 5tinnlabe nod^ )U ben SBünbem, bie bieg unglüdlid^ Detliebte 
fßdtd^en mit aud bet @tabt unb au^ bem SBalbe suttug, btaud^t 
iie eigene $^antafte bai^ (Setingfte J^in^ujutbun." 

S)amit fe^te et fid^ miebet obet fiel nielmel^t etfd^dpft auf feinen 
®tul^I }utudE @t nal^m bie l^eige @titn in bie ^anb unb l^eulte 
bumpf t)ot Qi^mtxi unb in bet @tinnetung ftül^etet Sage. 91m 
<tnbetn äRotgen abet finben mit il^n fonbetbatetmeife nod^ am 
Seben. — 

3)et anbete äRotgen fanb feinetfeitS bie Heine ©tnefta, in Sl^tänen 
unb aSetjrociflung aufgelöft in i^tem flämmetlein in bet Sitta il^tct 
^uten, forglid^en SItetn pd^et leintet ©d^lofe unb Sliegel, unb matten 
mit $apa unb äßoma butd^auS leine SSotmütfe be^l^alb. 2Bit mütben 
unfet 2:i5d^tetlein untet ben obmaltenben Umftdnben gleid^etmeife 
^intet. @d^Io6 unb 9tiegel t)etma]^tt l^aben. 

Sie bie junge ©onne ben Slffeffot Dilation fanb? — SBBit 
^ben ®tift, $infel unb f^atbentopfe in bie ^anb bet Sefetin unb 
übetlaffen il^t bie äludmalung; fie mitb ftd^etlid^ ba^ tid^tige JtDlotit 
treffen. 

®et jpett Don äRagetftebt mad^te etft gegen äßittag Toilette, unb 
aud^ babei fmb mit nid^t getn jugegen. Übet bet Dnlel $ütetid^?I 

6t l^ötte ben ^eunb im ©todtmetfe untet fid& bei feinet motgenb* 
lid^en SSetfd^önetung^atbeit fummen unb lauften unb be!am mel^tfad^en 
Sefuc^ oon uetfd^icbenen (Sldubigctn, bie ftd^ l^eutc, mie pe pd^ auS- 
btüdEten, jum aHctle^ten SKal jum Statten galten liefeen. SHufeet bem 
jungen Sage l^iclten jmei (Seiftctaugcn ben Dnfcl, leintet bet %apeU 
letoof, fd^atf im SlidE; — o fönntcn mit il^n boc^ auc^ mit biefen 
®eiftetaugen, mit ben äugen 9lofa Don Ätippen«, feigen! 2)a mit 
e^ nid^t oetmögen, ba mit nid^t nid^t ben leifeften jjunfcn einet ge* 



-^ 382 ^ 

fpcnftifd^cn SicbcSfiantmc gegen il^n in un§ ju crroctfcn im Stanhe 
jinb, fo bleibt un§ mä)i^ übrig, aU un§ fd^aubemb abjumenben: 

„85rml" — 

^tifd^e Suft ift un§ loicber einmal ba§ erfte aUet Sebürfniffe 
gcroorben, unb e§ ju befriebigen, liegt gottlob in unfercm SSctmögcn. — 

©et grofee SGBalb fc^üttelte im ©onnenfd^ein ben dla^it^au ab, 
unb bet @infteblet, SSatet ^onftantiuS, t)etlieg ben 2BaIb, nm ftd^ 
nad^ breigig in bet älbgefd^iebenl^eit von bet SBelt gugebrad^ten 
Sagten jum etften ÜKal roiebet in bie ©tabt ju Dctfügen unb mit 
feinem SanKer gu fpred^en. — 

„W" 

D roie bet SBalb leintet i^m brein gelad^t unb gefid^ett, o mie 

Snnocentia fid^ über i^n amüfirt l^attel üeber il^n, feinen oer- 

bunbenen Jlopf, ben ©trict um feine §üften unb b^n biden 5ßrügcl^ 

ben er p feinem @d^u^ unb Sroft auS feiner Sammlung Don jtnittelu 

5ur Begleitung auSgemdl^It l^otte. SiS unter bie legten Smrote l^atte 

i^n ber feine, ber jierlic^e, ber luftiglieblid^e ©puf, ber nic^t l^intcr 

ber Japete geftectt l^atte, begleitet, unb bann — mar feit ©rfd^affung 

ber @rbe nod^ nie eine Serd)e fo l^oc^ in bie blaue Suft geftiegen 

al§ bie, meiere bei bem SluStritt be§ 9llten au§ bem jungen @ebüfc^ 

über feinem Raupte l^ing unb ^mitfd^emb aii^ SSoItaire tirelirte: 

„C'est le triooiphe de la raison, de bien vi, vi. vi, vi vre avec 
les gens, qui n^eu ont pas!" 

„Unb breifeig ^a^xe lang l^ab' id^ mit mir felber gelebt!'* 
ftöl^nte ber 3?ater ÄonftantiuS in bemfelben SKoment, mo ber fleine 
Huge 3Sogel au§ bem blaueften Stetiger jurüdfiel in bie Sldferfurd^e 
jroifd^cn bie l^o^en §alme be§ SBeijenfelbe^. 

„ÄonftantiuSi" rief eS nod^ einmal fpöttifd^-järtlid^ im SBalbe; 
bod^ ber Sllte 50g ben Äopf jmifd^en bie ©d^ultem unb ftapfte weiter^ 
üon ber frifc^en §ö]^e l^inab, ber ©unftmolfe ju, meldte bie ©tabt 
überl^ing. 2)ie @eiftermelt mufe mol^I mit einem auiSgebilbeten @inn 
für inne regeiftige ©dl)önl^eit begabt fein; roir in 3*inocentiaiS ©teKe 
mürben bem grauen Siebermann ganj etroag SlnbereS nad^gerufen 
^aben. — 

er rannte ju. ^n einem furjen 2:rabe nal^m er ben unS bereiti^ 
bcfannten SBeg jur ©tabt unter bie ^üfee. ©rft fünfzig ©d^ritte Don 
ber erften Sogelfd)cud&e im ^elbe, bie gleich il^m mit einem bieten 
^rügel bewaffnet mar unb aud^ fonft il^m ungemein dl^nlid^ fal^, fiel 



er in einen gemäßigteren @ang. &t l^atte biefe JBogelfd^eud^e au^ 
bcr ^eme für ben erften lebenbigen SKenfd^en auf bem $ßfabe 5U betii 
übrigen äßiUionen feiner 33rüber unb ©d^roeftem gel^älten, unb er 
atl^metc befreit auf, ql§ er fal^, bafe er fi(| geirrt l^abc. 

®cr crftc roirflid^ Icbenbigc äßenfd^, ber il^m begegnete, war ein 
alteö 'SBeiblein/ ba§ fcinerfeit^ il^n anfangt für eine SSogelfd^eud^e 
genommen ju I;aben fd^ien unb l^eH auffreifd^te, aU e§ feinerfeitg- 
fal^, bafe e§ fid& gleid^fallg geirrt l^attc. 

äBit gefalteten ipänben ftoltertc bie Sitte ein ©toßgebet. 

,,fjriebe fei mit 6ud^l guten SDlorgen — ein angenel^mer -— 
aRorgen, äRütterd^enl" fprad^ ber Eremit, ben ber ©inbrudE, meldten 
er ^WDörbrad^te , beinal^e nod^ einmal jur Umfe^r bewogen l^ätte. 
3lber ein neueö fd^arfeg Snden burd^ ben S<^^^ mad^te il^n jum 
§errn feiner fonftigen ©mpfinbungen. 6r fd^ritt weiter unb traf auf 
bm jroeiten Sebenbigen, einen rcitenben SBäd^ter ber öffcntlid^en 
©id^er^eit, ber nid^t auffreifd^tc, fonbem feinen ©ien^gauI-anl^ieU 
unb ben SSater Äonftantiu^ nad^ feiner Segitimation fragte. 

®er ©efteHte l^atte ju antworten, unb bie^mal wäre er beinal^e 
umgelel^rt worben, unb er entging bicfem ©d^idEfal nur mit ge* 
nauer jfeotl^. 

5ßapierc fonnte er nid^t aufweifen; bie ibealfte Sluffaffung oon 
SBelt unb Seben fam bem äßann mit bem §clm unb ©äbel nid^t 
nur „oerflud^t furioö", fonbem aud^ „oerteufelt nerbäd^tig" oor; — 
Dppermann aber l^olf. 

2n feiner p(|ften Verlegenheit berief fid^ ber alte auf feinen 
ffreunb D:ppermann, unb ber ©ragoner fprad^: 

„®em ©einer finb ©ic? 9lun, ba§ l^ättcn ©ie \a gleid^ fagen 
fonnen, ipcrri — S^m ä^^narjt woHen ©ic? ®iefe§ fonnte id^ 
S^tien bod^ nid^t anfül^Ien; — ba§ ^aben wir alle Sage, bafe wir 
fold^ einen SSagabunben oon einem falfd^en ©ebreften furiren. Slber 
ba ©ie Dppermann ©einer finb, fo ift ba^ freilid^ eine anbcre Bad)t; 
wir Ijiaben bann fd^on mand^mal jufammen über ©ie bi^furrirt, unb 
fo marfd^iren ©ie nur 5U unb oerfud^en ©ie'ö fclber brunten, ob 
man ©ie burd& bie Sarriere läfet. ^n ber ®iabi mögen ©ie bann 
meinetwegen au^fel^en, wie ©ic wollen." 

„Sd^ empfel^Ie midfi, §err SBad^tmcifter," fprad^ ber ©infiebler, 
unb ber Sanbbragoner, an ben §elm greifenb, fab il^m no^ eine 
geraume Sl^eile lopffd^üttelnb nad^. 



384 



„9Beiin ber mdfi in^ Sbtutalieitlabinet ge^ott, fo urill ii^ mic^ 
famntt meinem $feÄe oudflopfen itnb )um dfientlic^en Sbi^eit imb 
$Idftt bttn auffteDen laffeti!* bnimmte et, el^e et loeiter trabte. 
,,9[bet e^ l^at mtc^ bod^ sefieut, enbltd^ ben fted einmal gefel^n 
pt ^aben." 

3n ber ^qipelaOee mar fc^on ein buntere^ Seben, itnb ber 
Sater 5h)nftanltud munfc^te fi4 ^^ Zornfoppe, um ungefe^en bte 
@tabt }u eneic^en. 3^be i^ ®afein auf bie Senounbentng ber 
Stenge grünbenbe dffentlid^e ^rfonlic^feit l^dtte il^n um haS Sluffe^en, 
mdd^ei er enegte, beneiben fdnnen. 

^^i^imiefed!" ftounte baiS gemeine SoH. 

„aber ift ed benn moglid^? ®iebt t& bergleid^en mirSid[^ nod^?" 
fragten ftc^ bie ®ebilbeten: unb ber SBoIbbruber ^g ßatt ber 
mangeinben %Qxnlappt bie ftdpuje über bie Stafe unb menbete ftd^ 
in ftu§erf(er Seflemmung am erften Si^ore feitmdrtiS. @r magt(S e^ 
i^ier nod^ nid^t, einzutreten; fc^eu fd^Iic^ er über bie $romenabe )um 
gmeiten Xl^or, unb — ba erffc magte er ed. 

3u feinem ®(üd! mürbe gerabe inmitten beS befannten grog- 
ftdbtifd^en (Getümmels ein Setrunfener auf bie SSad^e geführt. 

„Dppermann!" murmelte ber @remit. „34 f^^^ ^^^ ^i^^ 
lebenslängliche Slente ba^r auSl" fügte er l^in^u, imb mit brei 
meiten @c^ritten befanb er fid^ gleid^faUi^ inmitten bed (Semül^iS unb 
mar geborgen, ^nf SRinuten fpäter ftanb er im ©d^atten eined 
dffentUd^en SRonumentS, fd^roinbelnb, aber bod^ gefaxter. Se^tered 
l^inberte freiließ burd^aud nic^t, ba§ er mte ein SSerjüdEter um ftd^ 
Oarrte; er l^atte t^ ganj unb gar uergeffen, mie uiele äRenfd^en unb 
mie viele Singe fonft nod^ eS auf @rben gab. ^eber Slippenftog, 
ben er erl^ielt, mar il^m eine neue Offenbarung; unb mieber eine 
IBiertelftunbe fpdter fteDte er, auf einem Sdftein an einem meiten, 
fonnigen, mimmeinben äRarltpIa^e fi^enb, felber an fid^ bie f^ge: 

„Slber ift eS benn möglich? Siebt ed — mid^ benn nod^ in 
ber 9BeIt?" 

®a [\ä) jje^t 9liemanb me^r um ü^n fümmette aU ein alteS 
^fd^meib, baS il^n red^t freunbltd^ grügte, unb ba il^n fogar hit 
$oIi)et DoDftdnbig ignorirte, fo mürbe eS i^m aügemad^ gan) oer- 
gnügli^ )u äßut^e. Sein 3«^^nn)e]^ mar ob ber Slufregung auf 
einmal mieber mie meggeblafen, unb er fing an, junger )u oet- 
.fpüren, unb fal^ fid^ nad^ einer ©elegenl^ett um, benfelben ju befriebigen. 



-^ 385 cw- 

3n einer ©pelunic ttiebtigpcn StanacS fpetftc er ju 9Wittag unb 
^roar feit langen S^^ren jum erften SKalc roarm. ^n einer SJleftau- 
TQtion ^dl^erer Slrt wixtbt il^n lein JteHner etn)Q$ Slnberen al$ eines 
IRufeS nad^ bem nad^fien @d^u^mann gemürbigt l^aben; aber bei 
ier irbenen ©d^üffel unb bem Sled^Iöffel fanb er ©efeDen, mit 
^enen er auf gleid^em ^uge ftanb; baS ®etranf mar aud^ ju loben; 
unb l^dd^Iid^ft (jeftätit — „alS ein ganj anberer SKenfc^l" — erl^ob 
er fid^ t)on ber ^anf, um t)on 97euem in bie l^ei^e äßittagSfonne 
I^inauSjutreten. 

®ag 3«tereffe an ben immer roed^felnben Silbern um i^n l^er 
loud^S bergeftalt, bag er nad^ unb nad^ gan} uergag, meSl^alb er 
«igentlid^ l^ergelommen fei. ®ie ©tragen auf unb ab manbelnb, 
töibmete er ben ©^auläben ein ftetS fteigenbeS S^tereffe. SJor ben 
l^enftem ber Sud^l^önbler mibmete er ben Titeln ber neueften 99äd^er 
ba^ intenpofte älnftarren. SBtr fönnten mc^r aU einen Äottegen an 
tiefer @telle glüdCIid^ mad^en, inbem mir burd^ bie fpe^ieOe @r- 
imäl^nung be§ 3:itel§ feiner Sudler an feiner Unfterbltd^feit mit- 
mbciteten, aber — 

S)er 3Sater ÄonftantiuS reifet unö nad^ ber anberen ©ette ber 
@affe l^inüber. ^ier, t)or einem Sd^neiberlaben ftel^enb, Dergleid^t er 
fein je^igeS jtoftüm mit bem, mag er vor breifeig ^a^ren ablegte, 
unb biefe« mieber mit bem, wa^ l^eute äBobe ift; unb breimal mit 
iem Reinen ginger ber redeten §anb bie Stirn berü^renb, murmelt er: 

5topffd^ütteInb freujte er von 9leuem bie ®affe unb ftanb mieber 
«ine SBeite Dor bem g^enfter beS SSuc^l^anblerS. 

„©onberbar!" fagte er unb bann nad^ einem längeren 9ladf|- 
ienfen: „®er Rerl ift fid^erlid^ im Sepft einei^ Spiegelei" 

3?un menbete er fid^, feinen aBeifebornlnittel l^o^ l^ebenb: 

„Sei allen ©eiftem in ber freien jRatur unb l&inter ber Japete, 
bafe id^ ben Seuten !urio§ Dorfomme unb bafe id^ auS ber äRobe bin, 
meife id^; aber miffen miO id^ j|e^t, ^um genfer, mie id^ eigentlid^ 
ausfeile!" 

Unb feinen ©tab meit ^in unter ba§ erftaunte, läd^elnbe SSoIf 
fd^Ieubemb, griff er erft in feinen Satt unb bann in feinen Sufen: 

„es gel^t nid^t anberg ! 2S^ mufe mid^ feigen! Som Sopf bi§ ju 
Aen Sfüfeen mufe id^ mid^ enbli^ einmal mieber feigen!" 

Slud^ ber maitre tailleur mürbe fofort nad) ber ^olijei gerufen 



—^ 386 «— 

l^aBcn, rocnn nid^t bcr feltfame, rote aufecr fid) in feinen Salon l^crein^ 
ftütjenbc Äunbe il^n augenblicflic^ in bcr ©prad^e be^ Grbfeinbe^ 
angerufen l^dttc: 

,Un momeiit, monsieui! Je m'expliquerai en deiix mots! 9luv 
brei SBorte, mein Scfter!" 

®rei SBorte unb ber SBurf einer alten abgegriffenen Seberbricf- 
tafd^e auf ba§ Sureau be§ Jtünftler§ genügten noüfornmen. ®er 
Sater Äonftantiu^ ejplijirte fid) auf eine SBeife, bie ben Gentleman- 
taylor mit offenem SJJunbe laufc^en liefe unb il;n ungemein l^dflic^ 
mad^te. 

„Disposez de raoi!** ftammelte er. „Je ferai tout pour vous 
obliger, monsieur!* 

,,2lber S^xi I)abc id^ nic^t!" fd^rie ber ©infiebler. 

n^^ glaube ben ^errn SSaron auf ber ©teile unb ganj naä} 
feinen S''*^"^^^"^^ bebiencn ju lönnen, unb e§ roirb mir eine fel^r 
grofee 6^re fein/' ftottcrte ber ©d^neiber, in aller Serbu^ung unb 
Setäubung mit ben ungel^eud^eltften SSüdflingen ftc^ bie §anbc rcibenb. 
©0 etwa^ mar i(;m felbft in ßonbon unb $ari§ nidE|t üorgefommenl 



(Elftes Kapitel. 

®er $üterid)€]^of lag fd^roül in ber ]^unb§täglid)en ©pätnad^- 
mittag^fonne , fo roeit biefelbe xf)n abreid^en fonntc, ba, (Sä roar 
baju ein eifriger ©efd^äft^tag ber g^irma Sllbenberger unb Äompagnie, 
unb ein faft roilbe^ ©ctreibe l)errfd)te t)or ben S^l^orroölbungen, in 
ben §öfen, 9JJago§men unb auf ben ©peid^ern be^ alten ^atrijier- 
l)aufe§. Saftroagcn unb Stollroagen ful^ren ab unb ju; ^yäffer mürben 
gerollt, in Äeller üerfenft unb au§ 5leEern cmporgerounben; 93allen 
unb Äiften lagen l^odt) aufgetl^ürmt ober fd^roebten an ben SCSinbefeilen 
ron ben ®ad)lu!en l^erab ober ju il^nen empor. 9luf- unb 3lblaber, 
Äommi^, 33udf)l)alter unb ^ringipale befanben fid^ in brennenbftcr 
2;f)ätig!eit. !Wiemanb fd^ien für irgenb ctma^ 3^^^ W ^obtn, unb ein 
ältlid)er, l^öd^ft anftänbiger §err t)on fel)r fomfortablem Sleufeercn, ber 
fid) im ©etümmel be^ §ofraume§ nad) einigen SRietl^^bemo^nem 
be§ ©ebäube^ erfunbigte, l)atte feine S^ragen mel)rfad) ju mieber- 
l)olen, el)c er eine befricbigcnbe 5lntmort erhielt. 



— ^ 387 >^~- 

„^axon ißütcrid^? — Sortrcrl^aug, linfcr JJIügcI, brittcr ©tod! 
— ipcrr von SWagcrftcbt? — 3"^^^^^^ ©tocftocrf, eben bort! — 
Slffcffor Slbroartcr? — ipintergeböube, brei Streppen ^od), bort in 
bic a^ur!" 

„3^ ^^^^^ gel^orfamft/' fprad^ ber alte §err mit bem runb- 
liefen Säud^Iein unb bcm fpanifd^cit Sloi^r mit ©olbfnopf. ®abei 
rieb er fid^ ba^ glattrafirte Äinn unb jupfte an ber Äraoatte roic 
Semanb, ber fid^ nur mit einiger 3Ruf)e in einer il^m fremben Um- 
gebung orientirt. 

,,2Berbe id) bie Ferren mol^l ju §aufe treffen?" fragte er nod^ 
einmal unb l^atte fid^ mit ber Slntmort ju begnügen: 

„®arüber füfjren mir nid^t Suc^. (Jrfunbigen ©ie fic^, §crr." 

®er alte ©enticman ftiefe ein roenig entrüftet fein fpanifd^ Sto\)i 
auf ben Soben unb brummte etwa§ nid^t ganj SSerftänbfid^eö oor fic^ 
l^in; bann aber fd^ritt er mürbig ber S^ür unb bem ^intergebäube 
ju, bie, roie man il)m angegeben l^atle, 5ur 2BoI|nung be^ Slffcffor^ 
emporfül^rte. 

„2lm 6nbe l^abe id^ e§ nod^ für einen 2roft ju nehmen, roenn 
id^ ben jungen äWenfd^en auf feiner (Stube finbe!" murmelte er unb 
ftieg ein roenig mül^fam bie fteilen 2^reppen empor. 

®ie Slbenbfonne ocrgolbete bie Jyenfter be§ jungen DKenfc^cn, 
bie ^^^l^otograp^ie feiner ©eliebten ouf ber SKiniaturftaffelei jroifd^en 
ben papieren be§ Sd^reibtifd^e^ unb - mit einem legten Iäd)clnben 
Slirf ben jungen 9J?enfd^en felber. ©r aber lag auf bem ©opl^a, 
beibe §änbe unter bem roirren Raupte unb oorläufig total unfäl^ig, 
einen 5ureid^enben ©runb für fein längere^ 3lt]^emI)oIen, äftenfd^reiben 
unb 3leimefuc^en ^u finben. ^n einer unbefcf)rciblidöen Stimmung, 
b. \). in einer feelifd^en unb lörperlidjen Slbfpannung, bie leidjter aU 
fonft irgenb eima^ in ber SBelt nac^jufül^Ien fein loirb, lag er ba. 
®ic ©d^idffale ber 3Renfd^cn um il)n ^er gingen il)ren Sauf, fein 
eigene^ ®d)idffal aber fd)ien ftiH §u ftel^en. Jlunbum roar bie SBelt 
in lebl^aftefter öeroegung, unb er l)atte ftid §u fi^en ober oielmei^r 
bajulicgen unb 5lüe§, ben ®efd)äftölärm ber g-irma Sllbenberger unb 
Kompagnie nid)t au^gefd^Ioff en , auf feine SReroen roirfen gu laffen. 
6ine 9tafe oon feinem SSorgef e^ten, ©efd^äft^oerfäumnife betreffenb, 
hie er geftern Slbenb nad^ feiner §eimfe]^r au^ bem SBalbe auf feinem 
3:ifd^e fanb, \)at\e ba§ Siegel auf feine l^eutigcn 3"ftänbe gebrücEt; 



-^ 388 ^ 

n>enn toit fagen trollten, bag bte $ölle in feinem Sufen mittlre, fo 
wütbe biefed nur fel^t n)enig übertrieben fein. 

„Unb wie fiftt pe?" ftöl&nte er. „Sie ^abcn fte jnjifd^en fid) 
auf bem Sopl^a, n)enn fte fie ni^t gar an ben Soden burd^ ben 
Salon l^in« unb l^erjjiel^enl S^ ^^^^ ^^ ^ii^I ®d^reien mod^te id^ 
ba: anch' io son pittore. Unb roaS tft bai^ äRonitum beS alten 
Sribulation^ratl^ed, meinet ^errn Sl^efS, gegen ba§, toa^ $apa unb 
fBtamd xJ^i an^upren geben werben? Unb baS grinfenbe @d^eufal, 
ber ÜDtagerftebt, tft mir Dorl^in, aU i^ im Sable b'l^ote mid^ fd^Ieppte, 
in ber ©äffe begegnet — ul^^ fold^en Slppetit wie ben meinigen l^cutc 
bürfte ber SBirt| im Seutfd^en ^aufe breift unb el^rlid^ aOen feinen 
2:ifd&gaften münf^en; — ein reid^er SMann lönnte er babei roerben. 
Unb biefer ©in— fteblerl ©iefer SSa— ter ÄonftantiuSi Unfcr SBeg 
3u il^m mar nid^tS aU ein ^oljroeg. 6r ein Slna^oret? — @in 
3lnad^roniömu^ unb weiter nid&t^ ift er! — Unb 9lofa t)on Jhippen 
mar ebenfalls nur ein 6rjieugni§ beS Rollegen, be§ 5ßoIijeiaffeffor§, 
unb feinet fd^Ie^ten ^unfd^eiS." 

@r bedCte t>on bleuem beibe $dnbe auf bie 3(ugen, unb Don 
SReuem führte il^n feine pebernbe ^^antafie in ben 9BaIb voU W)enb' 
fonne unb äSogelfang. @r ftanb mit ber beliebten abermals an hem 
magif^en äBeil^er unb l^drte t)on ber p^Ien 9Beibe l^er ba§ lieblid^e 
Äid^em, unb barüber überl&örte er bag ^od^en an feiner Stubent^ür 
jum crften 3RaIe. 

@r überprte eS no^ einmal. 

„SBenn er roirflid^ nod^, ma^ id& aber nic^t glaube, fein 3Jer- 
fpred^en l^alt unb in bie @tabt fommt, um mit bem Ontel ^üteric^, 
Sßapa unb SRama unb — feinem Sanlier ju fpred^en, fo — fenne 
id^ bie 3Renfc^l^eit: er ^iel^t nid^t mieber l^inau^I ®ann ftel^t 
feine Sirfenl^ütte leer, unb ßrnefta unb id^ fönnen — " 

3um britten SRale Ilopfte ber Sefuc^er nid^t; er öffnete, ol^ne 
baju eingelaben morben ^u fein, unb erfd^ien auf ber Sd^meUe, mie 
mir il^n im öofe be§ Spüterid^Sl^ofeS fallen, ein dltlid^er, glaltrafirtcr, 
gla^föpfigei: ^err x)on mol^lmollenb bel^aglid^er äRiene unb jtompleiion, 
ber fid^, ben ©todt unter bem Slrme, mit bem meinen SadEtud^ bie 
fc^meifeglän^enbe ©tirn trodfnete unb freunblid^ ftagte: 

„3l\i)t mal^r, ba bin id^? Unb id^ fomme l^offentlid^ immer 
nod^ red^t unb aud^ nod^ jur redeten 3^!^?" 

Ueberrafd^t oon feinem @opl^a auffpringenb unb aUe äBinfel 



—-- 389 >^ 

feines ©cbäd^tniffeS mit möglid^fter ©d^nefligfeit, aber DergcMid^ 
burd^ftöbcrnb, ftotterte ber junge äRann, i<xi — er nid^t bie ©l^re 
l^abe, um fobann bie l^öflid^e JJrage bran ju fnüpfen - mit mem 
er bie Sl^te l^abe? 

Unb Qut, @lod unb ^anbfd^ul^e ablegenb, nannte ftd^ ber 
läd^elnbe ®reiS, inbem er l^injufügte: 

„®o, wie il^r geftem mid^ fanbet, fonnte id& mid^ bod^ unmög- 
lid^ Dor einem anftänbigen 3Wenfd^en feigen laffenl" 

„6rnefta?I" rief ipilarion, al§ ob er fd^on feit SDlonaten mit il^r 
nerl^eiratl^et fei unb [it je^t nur auS bem näd^ften ©emad^e l^erbei' 
rufe, bamit fie aufeer aflem Uebric^en aud^ fein augenblidflid^eS 6r- 
ftaunen unb feine (Srftanung mit i^m ti^dU. 

„C §err — mein uere^rter — mein tl^euerfter iperr, baS ift in 
ber %^at — ift eS benn möglid^? — eine Ueberrafc^ung! — Sitte, 
nel^mcn Sie ^la^ — id^ meife nic^t, roo mir ber ftopf ftel^t — maS 
mürbe, mag wirb mein armeS Äinb, meine ©rnefta, ba^u fagen?!'* 

„®iefe§ mollen mir ben näc^ften ©tunben anJ^eimftellen/' er- 
miberte rul^ig ber SSater AonftantiuS. ,,SBie mid^ beud^t, merbe xö) 
lebenfaUS bem guten äßäbd^en l^eute mentger abfto^enb erfd^einen aU 
geftern. ©eftem fd^ien id^ il^r, mie mir ^cule fd^eint, einen nid^t gang 
unbegrünbeten ©d^auber unb älbfc^eu einzuflößen; ^eute mar t(^ beim 
©d^neiber, §aarfd&neiber unb 3<i^narät. ®öd^ laffen mir ba§ für§ 
(Srfte auf fid^ berul^en, unb gelten mir je^t — man fi^t nid^t breifeig 
^al&re lang unbelel^rt in ber ©nfamfeit! — gelten mir fo rafd^ unb 
fad^gemäfe al§ möglid^ gur Sdfung aUer uorliegenben fragen unb 
9?crmiclelungen nor. 3Ba5 alfo bie SRad^tfeite ber dlatnx betrifft, fj> 
bitte id^ um eine lurge äluSfunft. 9lu§ meld^er 3Banb trat bie t)on 
S^nen erblidtte ßrfd&einung J^erüor?" 

„Slu§ meldfjcr SBanb, mein t^eurcr §err? 3^ f^fe ^«z ö^rt an 
meinem ©d^reibtifd^ in — in Äummer unb ©orgcn; ba ftanb ha^ 
roeifee — jarte. Silb, b. 1^. al§ id^ aufgeftanben mar, ba§ ^enfter ju 
fd^Uefeen, fafe eö ha auf meinem ©tui)Ie." 

®er aSater ÄonftantiuS befal^ ben ©tul^I unb murmelte: 

„®a? §a!" 

„e§ ging aud^ nid^t burd^ bie 2Banb fort, eS löfte ftd^ auf, ol^ne 
bafe id^ fagen fann, mie." 

®er SSater £onftantiu§ murmelte etmaS t)on ©peftr alanalt) je 



— 390 r — 

unb überwog mit lang auSgeredtem ^alfe bie Rapiere auf bent 
atbcit^tift^c bt^ affcfforö. 

„Sic l^abcn l^dufigcr bie ®abc, jroifd^en S^rcn aften aDerlei 
®ciftcr ju feigen, junger Jyteunb?" fragte er bann. „Sie pflegen ju 
poctipren — bann unb roann?" 

Dilation fonnte bei üorliegenben corporibus delicti bie ^l^atfad^e 
nü^t leugnen, gab fie aber nur nermittelft längerer Sluicinanberfc^ung 
ju, roä^renb roel^er ber SSater Äonftantiuö ftumm unb lopff^üttelnb 
an allen vm SBanben be§ S^^^^^^ entlang ging unb oon 3^it 8^ 
3cit mit bem Änod^el anpod^te. 

21I§ ber 5lffeffor mit feiner Sd^u^rcbe ju ßnbe mar, mar aud^ 
ber ©leremit mit feiner Unterfud^ung fertig unb äußerte fid) feinerfeitö: 

„§o]^I Hingt e§ überall, aber nirgenb§ gefpenftifd^. 3^ merbc 
nid^t flug baraui, I|ö(^fteng üüger. SSon ©eift feine Spur! Statten 
mir, menn Sic pd^ ganj roicbcr bcm realen Seben gcmarfifen fül^Ien, 
bcm §errn Cnfcl ^ütcrid^ einen Scfud^ ah." 

Sil fid) felber gemenbet, fügte er l^inju: 

„®§ mar merfmürbig, ift mcrfroürbig unb bleibt merfroürbig, 
roic nal^c pfammcn ftct§ ba§ Sllle^ mol^ntc unb rool^nl!" 

®cr 3lffeffor, ber bem @cbaf)ren feinet ©afteö ftumm unb mie 
I)üIfIo§ 5ugcfc]^cn ))Citie, fuljr faft erfd^rodfen jurüdC, aU ber Slltc, au§ 
bem clegifd^-meland^olifc^cn Ston feiner legten Scmcrlung in htn voll* 
fommenen ©cgcnfa^ faßenb, U)n fd^narrenb anfd^naugte: 

„3lvin, iä) meine, Sie l^abcn c§ eilig mit ^^icx §od^jeit? Ober 
mollen Sic mid^ etma in Sd^IafrodE unb Pantoffeln ju meinem 
g^reunbc ^ütcrid^ begleiten?" 

„3u bem §en:n Saron?" ftammcite ^ilarion. „®cmife, gerot^! 
Slber \ä) glaubte — i6) badE)tc, mir gingen juerft - " 

„3u ben eitern ber jungen ^erfon? — SRafd^ in bie Stiefeln, 
junger SKannl 3^) glaube, Sie finb im Staube, fid) einjubilben, 
bafe nur Sie allein in ber 3BcIt ba§ ^erj treibt? 3lber Sie irren 
fid^, — aud^ mid^ treibt ba^ meinige, unb id^ roünfd^e jefet oor allen 
Singen bem Dnfel 5ßüterid^ meine Sifite ju mad^cn. ®ie SBelt l&at 
fid^ bod^ nidbt im ©eringften üeränbert mäl^renb meiner Slbroefcnl^eit. 
Snnocentia! 9Bo ncl^men mir l^cute Slbenb nad^ abgemitfelten 
SScrmidEelungen ba§ Souper ein? S'^genb etroag ©ebratenem, einem 
guten ©Ia§ 2Bein, einem italicnifd^en Salat unb einer uerftänbigcn 
Sorole mürbe id^ mit^ nid^t ungern einmal roicbcr gegenüber finben," 



-^ 391 «— 

I ........ 

gür einen ßinftebler, bcr breifeig '^a})xt lang nid^tö al§ bie 
fd)nialfte 9BaIbfoft genoffen Ijatte, fptad^ bei* SSater Äonftantiu^ fel^r 
t)ernünftig. ©afe il^m ad)t Sage l^inburc^ ein StücE üon einer 6idf|cl 
im i^ol^len Sadfcnjaljn geftedt l^atte, merfte man ilf)«^ aud^ nid^t 
jnel^r an, unb — mie im Traume fuf)r §ilarion in diod unb Stiefeln^ 
n)ie im S^raum begleitete er feinen Slnad^oreten gu ber Pforte be§ 
^aron§ ^l^ilifcert ^üteridt), unb mie im S^raum üernal^m er ba§ 
ougenblidlid) le^te SBort bc§ Älau^ncr^: 

„(Srroarten ©ie un^ brüben in ber Äonbitorei; ein SSiertel- 
ftünbdEjen n)ünfd)e ic^ mit il^m aflein ju fein." 

„©afe i6) 3lofa uon Grippen erblidt l^abe, bafe mir — bie 
?Inbere im SBalbe faljen, ift gar nid^t^I" äc^^te ber Slffeffor bei ber 
3legierung §iIarion Slbmarter, gcftijlic^ gebrod^en fidE) an bem ®e^ 
länber ber Sreppc im SSorbergebäube be§ 5ßüterid^§]^ofeg I;ernieber- 

laftenb; — mir fagen: ob 6inem eine ^u^mad()ermamfell 

i)bcr bie I)öd^ftfelige Majeftät Don ©änemarf, §amlet ber ßrfte, — 
URamfell 9la§muffen ober Äönig griebridf) ber Siebente erfd^eint, ift 
^Änj einerlei. 6§ fommt immer nur barauf an, roie man fid^ p 
iien ßrfd^einungen in biefer 3BeIt ^u ftcflen roeife. 

2Benn man nun I)ier unb ba in eine ©id^tung Ijincingc^t gleit^ 
loic in ein 9JaturaIienfabinet ober eine 2lItert]E)ii"^ß^föJ^"^Iii"9 unb mit 
«inem ©eroirr Don moucbes vohntes nor ben Slugcn unb einem 
intenfioen ®efü^I oon ©teifigfeit im 9Zadfen roieber l^erau^fommt, fo 
ift in unferer ©cfd^id^tc an biefer ©teile bem nid^t fo. 6^ ift nid^t 
mur t)on 5led^t§ megen unfere ©djulbigfeit, bie ßefer unb Sefeiinnen 
^u erfüllen, mit bem ©eliebten ßrneftaö brüben in ber ftonbitorci 
^u märten, fonbern mir bürfen fie aud^ breift auf f orbern, mit bem 
35ater SonftantiuS bei bem Dnfel 5püterid^ einzutreten unb bem er- 
freulid^en SBieberfinben unb 3Biebcrfe^en anjurool^nen. SBcnn mir 
ni(^t ganz ^"^ 9^^ ^^"^ Sürgfd^aft gegen ein geiftige^ 3Küdfenfel^en 
übernel^men fönnen, fo liegt bie ©d^ulb nid^t auf unferer ©eite. 

®er SJater Äonftantius flopftc an, unb ber Dn!el $üterid^ rief 
herein. ®er 3?ater ilonftantiu^, in ber SJieinung, bafe in bcr ^crne 
«ine fdt)Ied^t geölte %i)ni gefnarrt l^abe, Hopfte aud^ l^ier jum zuzeiten 
3KaIe, unb ber Dnicl Spüterid^ rief mieber §ercin. 

„6in fonberbareö Organ 1" fprad^ ber ©jeinficbler unb öffnete, 
um fid) einem nod^ fonberbareren änblidte gegenüber ju finbcn : bem 
Sugenbfreunbe in feinen alten Sagen nämlid^. 



—-> 392 «— 

■ — ----- - - . ■^ 

®et SSatcr ftonftantiuö liefe bcn iput au§ ber Sinfcn fallen, um 
fi(| mit beiben $änben auf ben Stocffnopf ftii^en lu. lönnen. (St 
faltete bie §änbe über biefem StodEfnopf, fd^Iug bie äugen jur ©edfe 
empor unb murmelte mit einem tief auS ber SSruft gegolten Slt^em* 

„D bu meine ©üte — 5ßü— te— rid^?I" 

®er Dnfel unb ©eifterfel&er im JflaneH-Sd^afpeljfd^Iafrocf^ 
^l^ilibert nert)ö§, ber Saron ^püterid^ mit Slofa t)on ftrippen l^inter 
feinem ßel^nftul^I in ber SBanb, mar in ber Sl^at ein ©peftafel, bei 
roeld^em man bie eigene .®üte unb bie be§ §immel§ anrufen burfte. 

„®u erinnerft ®icf| meiner roo^ nid^t mel^r, mon eher?'* 
fragte bor SBalbbruber. „®a id^ meineStl^eite längere 3^it gebraud^t 
\)abe, um 3)id^ ju üergeffen, fo mcrbe iä) ®ir l^ierübcr feinen 3Sor- 
murf mad^en. 3B?ein 9lame ift — " 

6r nannte ben SRamen, unb ber Saron, au§ feinem i^e^nftul^I 
emporfd^neflenb, ftiefe einen quitfd^enben Saut auS gleid^ einer ge- 
fangenen 5JIebermau§ unb fe^te fid^ micber mit einem fo gläfernen 
SlidC auf ben Sefud^er, bafe biefer einen ©d^Iagjiufe, menn nid^ 
befürd^tete, fo bo^ red^t mol^l für möglid^ I)ielt. 

2)od& e§ fam anberöl 

3lud^ ber Saron nannte nad^ einer Sßeile ben rid^tigen Skmeir 
be§ ©infiebler^, ben mir, mie gefagt, lieber nic^t gebraud^en werben, 
unb fügte l^inju: 

„SBa§ ift ba§ nun mieber für eine neue 9?ieberträd()tigfcit? 
§at man benn feinen SlugenblicE in feinem Seben für fic^?! — 
5Kein §err, ber §err/ für ben ©ie fid^ au^jugeben bie Jfred^l^eit 
l^aben, ift bereite Dor gmanjig S^^^^^n in lürfifd^en ©ienften aB 
2)iogene§-33e^ ju ©inope an ber $cft gcflorben, unb id^ mcrbe fo» 
fort nad^ ber l^iefigen 5ßolijei fc^idEenl" 

„^üterid^?!" fagte ber Sater Äonftantiu§, feinen §ut rul^ig auf* 
l)ebenb unb i^n fammt feinem fpanifc^en Slol^r auf ben %\\6) legenb. 
„Spüteric^VI" rief er, gog einen ®lul)l an ben ßcl^nftu^I be§ Saronö, 
fe^te fid) gleid)fall§, flopfte bem Suft^^^fi^nbe auf ba§ magere 
Änie unb fpiac^ berul)igenb: 

„^üterit^, bie ©efpenfter fommen oon 3cit ju 3^it bod^ aud^ 
bei Sage i\xm Sorfd^ein. ^üterid^, Sptjilibert, in einem faft breifeig- 
jäl^rigen ßremitenicben ift e§ mir gelungen, mid^ für S)idö mit ju 
faffen; ®u mirft midb genau anfeilen unb nid^t nad) ber ^oliäei 



393 



fd^idcn, fonbcrn nad^ unfcrm beibcrfcitigcn JJrcunbe SIRagcrftcbt. 6r 
iDo^nt ja I)icr in biefcm §aufc ein ©todroerf unter ®ir, unb ii^ 
l^abe aud^ mit il^m ein äBeniged p oetl^anbeln." 

„8lud& ber ©c^uft?!" ää)ik bet Dnfel unb pIö^Kd^, in aller 
Srifd^e unb 5lrQft ber SButl; unb SSergroeiflung auf^üpfenb, fräste 
er: ,,3Rir mag nod^ paf fiten, maS ba miO, id^ glaube an 9lQeS 
aber auf nid^ts, nid^lS, nid^td laffe id^ mid^ mel^r ein. ^d^ l^abe 
ha§ äReinige genoffen unb bin mcnigften^ fein blöber ©fei geroefen, 
unb ©ie, §err, feien ©ic, met ©ie roollen — tl^un ©ic, mag ©ie 
rooHen — rufen ©ie, mcn ©ie wollen: mir ift SHIeg gleid^gültig. 
MeS einerlei — ii) bin unb bleibe ber, meld^er id^ mar unb 
roeld^er id& fein merbe — mein ?iame ift 5pütcri^, unb jc^t feien 
©ie unb l^eifeen ©ie meinetmegen, mie ciS 3^nen beliebt." 

„SraDo, ^ßüterid^I Sraoiffimo, alter, guter, lieber 5^eunb?" 
fd^riQtc eS, aU ob ein 9tatten!önig menfd^Iid^e ©timme unb menfd)« 
lid^en Slu^brucf erl^alten l^abe, um feinen SeifaD lunb 5U geben. 

®a ftanb ber ipcn üon äBagetftebt gleid^faü^ im ^intmer, aud^ 
in roeid^en ^^^antoffeln unb im ©d^Iafrod mit einer 3Rapipt oott I|ürf|ft 
bcbenfli^ auSfcl^enber Sßapiere unter bem 8lrme. 

n^ä^ nel^me an, bafe ber §err aud^ einer ©einer oerei^rten 
Ärebilorcn ift, unb lege mir beöl^alb feinen 3n'ttng auf, befter 
^l^ilibert ®u meifet, ha^ id) ein äRann ber Drbnung mar, bin 
unb bleibe, unb fo l^abe id^ mir bei unferem legten Slbfd^ieb über* 
legt, bafe biefe ©lunbc mir unb ®ir bie paffenbfte fein merbe, einmal 
freunbfc^aftlidj biefe ©ofumente ju überfliegen, ©ie finb meiften^ 
ade üon ©einer §anb ge5eid()net; wenn c§ ®ir alfo gefällig ift unb 
®u mid^ biefem §crrn befannt gemad^t l^aft, fo fönnen mir — " 

®er ginfiebler l&atte fid) gefegt; aber ber Saron Sp^ilibert 
^üterid^ mar aufgefprungen unb fprang l^in unb l^er mit einer 
Sel^enbigfeit unb Sodfüfeigfeit. bie unö eine gcl^örige ®ofig oon 
©ift, 2But^ unb ©alle atten aerjten ber SBelt als ba§ befte Äorbiale 
anempfel^Ien läfet. 6r ocrior bcn einen feiner pelzgefütterten gil5« 
fc^ulje unb er oerlor ben anbercn. ®ie Sffiü^e fc^Ieuberte er felber 
gegen bie ®ede, unb mit einem 3Kale auf ben SSatcr Äonftantiu^ 
ftc^ ftütjenb, it)n an ben ©d^ultern padenb, unb fc^üttelnb fd^rie er: 

„Sitte, j|e^t fiel^ i^n ®ir anl 3^ glaube SllleS, roa§ ®u mir 
üorgetragcn l^aft, aKcnfd^; aber fiel; iljin ®ir an unb bebenfe, baß 
id) breifeig '^a\)xt lang mit il^m roie — in Einem 33ett gefc^Iafen 



-^ 394 ^ ^ 

I)abc; baß er meine fßtd^te l^eitatl^cn roiH, bafe mir SRofa — 3lofa 

ron Ärippen u^, menn biefeö alte §au^, ba^ §au§ meiner 

ai^nen il^m, il^r, mir unb ®ir, Äonftantiu^, über bem Äopfe gu* 
fammcnfiele, fo märe üietlcid^t un§ 2lIIen geI|oIfen, mir aber jebcn- 
fafl§f ©g ift fein Sumpenftreid^, ju bem mic^ ber Äerl ba niä)t 
Dermittelft feiner 3Rappe unter feinem 2lrme bringen fann, ju 
raeld^cm er mid^ nid^t gebrad^t l^at. SKein ©emütl^ fennft ®u ja 
unb meifet oon S^genb auf, roie leidet fic^ mit mir oerle^ren Iä§t. 
O, wenn \6) il^m nur über feine äRappe meg ein einziges 9Wal an 
bie ©urgel fönntel" 

,,§e, I|e, I)e," fieberte iperr Don SKagerftebt. 

®od^ mir, feft un§ im ©ebäd^tnife Ijialtenb, bafe JJräuIein Stofa 
immer nodf) l^inter ber %aptte jmif d^en ben.Settmanjen Ijiaftet unb 
Me§ fielet unb l^ört, ma§ im ©emad^e Dorgel^t, mir roenben un§ 511 
bem SSater ÄonftantiuS, bem ßjeremiten. 

6r l^atte bie SBefte aufgeinöpft unb fafe am %\\ä)c, ben Äopf 
anit ber §anb ftü^enb. ®r l^atte oft in feiner SBalbljütte gefeffen 
unb. nid^tg Don bem Sturme braufeen vor ber Jpr vernommen, 
bod^ nie fo meltabgcsogen, fo nur mit fid^ felber befd^äftigt wie 
je^t, im lebenbigften SJüttelpunlte ber ^iabi, bie JJreunbe feiner 
^ugenb neben f\ä), bie lieblidEje g^reunbin l^inter ber SBanbtapetc. 

^olitif, Äunft. aBiffenfddaft, ©taatöleben, Siebe, greunbfc^aft 
unb äermanbtfdf)aft? 

„D Snnocentia!" feufjte er, unb bann badete er an feinen 
SBalb im JJrüI)Iing mit Palmonaria officinalis, Hepatica nobilis, 
Anemone nemorosa« fomie silvatica unb oor aOen Slnb'eren Priranla 
veris in Slütl^e unb ©onnenfd^ein. SRid^t mit ber ©pi^c be§ fleinen 
gingerg tippte er [\6), fonbem mit ber ^an\t flopfte er fid^« oor hk 
©tirn, mä^renb bie gmei Spufgeftalten be§ Jageö auf einanber 
einjeterten ©r fal^ fi^ am SBinterabenb, mä^renb bie flartoffeln 
in ber 2lfd^e be§ niebergefunfenen Äaminfeucrö brieten, mit — 

Cppermann im trautid^en Serlel^r unb griff nad^ feinem §ut 

unb ©tocf. 

„üRit biefem ©efinbel fofl idf) mid^ nod^ einmal l^erumfd&IagenV" 
murmelte er. „SRid^t um bie ©lorie aller brei fd^Iefifd^en 5h:iegc, 
nid^t um ben ganzen Slul^m be§ alten f^rifel" fd^tie er unb ^icb 
babei mit fold^em ^^grimm auf ben Sifc^, bafe be§ ©aron§ S^ec* 
gefd^irr (er tranf ÄamiHentl^ee) ^inunterl^üpfte, bafe ber Saron felber 



—^ 395 ^w- ^^^^^ 

^ä^ ftatt auf ba§ ©opl^a bancben auf bcn Steppid^ fe^tc unb bcr 
^crr t)on SKagetftcbt feine ®o!umentenmappe jur Erbe fallen liefe. 
„Saffen ©ic f\d) von ®em ba fagen, roer id) bin, SKac^erflebtl Dh 
<Ste midfi bann aud^ ^u S^^^^ ©laubigem jäl^Ien raerben, ift mir 
^ani gleid^gültig. SKad^en ©ie '^\)xe ®efd)äfte rul^ig weiter unter 
fid^ ab, gu ben ineinigen l^abe id) ©ie nid)t weiter nötl^ig. 3^ 
entpfel^Ie mid^." 

®r empfal^I fid) in ber J^at burd^ biefe Slrt äbfdf)ieb ju ncl^men 
mel^r al§ burd^ irgenb etroag 9lnbere§, roa^ er im Serlaufe biefer 
ipifloria fagte ober lf)at. 2lu§ ber 3Banb l^erüor brang ein fd^mirren* 
ber, jirpenber 2on; aber ber liebe §immcl bemaljre ^ebermann üor 
einem derartigen §eimd^cn am l^äu^Iid^en §erbe: 

„D, merbe ®u mir nur erft ganj sunt ®eift, ^l^ilibert!" fid^erte 
9tofa l^intcr ber 2apcte; — ja, fie fid)erte biegmal aud^, jebod^ auf 
eine gang anbere SBeife al^.ber l^olbfelige ©put im SBatbe. 

®er ©infiebler ging bereite bie Sreppe l^inunter, aU ber 
Sreunb SJiagerftebt an ben Dnfel ^üterid^ fel^r üerblüfft bie ??rage 
[teflte: . 

„3Berbe id^ cg t)ieHeid)t erfahren, roer biefer rol^e ^^atron mit 
biefer fo ungemein gefunben Sunge unb plebej[erl)aften ^yauft mar?" 

®er Dnfel nannte faum üernel^mbar hen SJJamen, unb ber §err 
Don aKagerftebt nal^m ^la^ in bem Se^nftul^Ie feinet g^reunbeö, oi^ne 
fiir§ ©rfte im ©tanbe ju fein, feine ©d^ulbüerfc^reibungen auf bem 
g^ufeboben jufammenjulefen. ^n bem 9lugenblicfe jeboä), aU ber 
SSater Äonftantiu§ brüben jenfeitg ber ®affe bie S^pr ber Äonbitorei 
aufbrüdEte, l^atte er fid^ bereite mieber gefaxt unb fprad^: 

„Äennft ®u ba§ Sirauerfpiel ^erjog 2:I)eobor von ©otl^Ianb 
t)om 2lubiteur ©rabbe in ©etmolb, ^üterid)?" 

®er Onfel mufete e§ oerneinen. 

,,9flun, ®u marft immer ein unlitterarifd^er fenfueller 33urfd)e, 
^l^ilibert; mäl^renb id^ ftet§ meine l^öd^ften ©enüffe in Sleftl^etici^ 
fud^te unb fanb. 3?un fiel^, in jener anmutl^igen £r.agöbie fd^Ieppt 
ber ^erjog feinen Sobfeinb, htn SKol^ren Serboa, in eine büfterc 
graufenooUe §ö]^Ic mit btn aufmunternb t-aulid^en SBorten: 

95on feinem gu6 

SBirb fie betreten, unb ununterbrod^en ift'ö 
3n il^ren 3läumen ftiHe roie ein ®rab! ©ort 
©tnb roir allein! ©ort roill id^ ©tc^ morbenl 



-^^ 396 c^^ 

^ütctid^, l^icr in ©einer §ö]^Ie fmb mir je^t aud^ allein, ^kv roiH 
3^ ®ic^ morben. ®ie ficine Spiepenfd^nicberin Wege xä) rocber auf 
©einen nod^ meinen ihebit mcl^t. Sn^^^i^iö S<^^te lang l^aft ®u auf 
meine Soften gelebt, unb ^eute befinben ftd^ meine JJinanjcn in einer 
eben fo totalen Sluflöfung mie bie ©einigen. ®ie ©onne ftnft, 

9(n deinem ganjen ÄÖrper fe^e id^ 
^ein eins'geS ©lieb, baS mic^ ni^t fd^mer 
Seleibigt l^ätte; fd^meid^le ©ir ntd^t, bafe 
®u cl^er fttrbft, olS bi§ ein jeglid^cS 
^ie ed^ulb gebüfet ^at; — 

nimm 5ßla^ unb lafe un§ abted^nen. 3Kenfd^, ®u lannft ®id^ gar 
nid^t fe^en, ol^ne bai iä) mit mütl&enb fage, bafe id^ attcin eö bin,. 
ber bie ^äl^igleit ba^u bicfe ganzen '^af)xe ^inbut^ an ®ir mciter. 
gefüttert l^atl §e, ^e, unb foI(| ein ä^fammentreffen - '•ftofecn 
wie ba eben, foll ©inen moljl gar nod^ milbe ftimmen? D ja, ®er 
fel^Ite mir aud^ gerabe noc^ ^um l^eutigen 3lbenb unb — jum — 
Slbenb — unfere^ — Seben§ — mein guter Spüteric^I ©onft aber 
mag er ftd^ bod^ j|a nid^t einbilben, bag er überl^aupt nod^ fttt mid^ 
ejiftirti" 



StDöIftes Kapitel. 

®ie in intern füfeen ^ad^ borf) an mand^e fd^öne Seiftung ge» 
möl^nte junge 3)amc l^inter bem Süffet l^atte eine fold^c toie bie be^ 
2lffeffor§ Dilation innerljalb ber l^alben ©tunbe feinet Slufentl^alt§ in 
it)rem Sofal nie erlebt. 

Selbft fie, bk ben grofeartigften Äud^cnefferinnen unb Sßaftcten- 
unb £iqucurfonfumiften ber ©tabt rul^ig äufal^, fagte pc^ mit immer 
ftcigenbem ©rftaunen: 

„SBenn bie§ aber gut gel^t, fo miH id) e§ loben!" 

9Jie l^attc ein aufgeregter SJerliebter in ber Slngft unb Dual 
feiner Seele berartig in ©üfeigleitcn geroütl^et mie je^t unfer junger 
^eunb. 3udEer, ©d)lagfal|ne unb Dbftfäfte fioffen i^m um Sippen 
unb ftimi; 2lfle§, mag il)m in bie §anb fiel, fd)ien i^m red^t )u 
fommen. ©ine ©äule abgeleerter Ärtjftallteller unb Setterc^en t^ürmte 
fi(^ auf bem ©ettentifd^cf)en neben feinem (SUbogen auf, unb mit 



-^ 397 — 

— - - - ■ ■ _ - - 

einer Sltl^cntnot]^ rinöenb, fc^tc er einen 9Kara§(i^tno auf einen 3lo- 
foglio, unb nid^t blofe ba^, fonbern im ftcten SBed^fcl gelangte er 
^än^lid^ unpred^nungSfal^ig tdoxi Plaisir des dames über Parfait 
amour ju Lait de vieillesse, alS ob nie etroa^ 9?atürlid^ere§ für il^n 
je einem SBiefen- ober 3BaIbborn entfprubelt fei. 

®abei bel^ielt er natürfid^ ftieren SlidteS burd^ bie ©laätl^ür 
beg ^onbitorS bie l^ol^e gemölbte ^Pforte be§ $üteri(|sl^ofe^ brüben 
mit bcn jroei alterSf^mad^en bärbeifeigen Äarriatiben fortroäl^renb im 
Sluge: 

„§ier foH id^ auf il^n — pe — men — märten? 6§ ift ein 
Fegefeuer — eine ^öllel" ftöl^nte er unb fd&Iang unb fd^Iürfte l&alb 
bemufetlog weiter. 

„SBenn er nod^ eine SUtama — roenn er eine 33raut l^at, fo fann 
«r e§ eigentlid^ nid^t Derantroortenl" flüfterte ba§ JJräulein l(|inter 
il^ren ®Ia§gIodCen, jefet üoKftänbig ängftlid^ hk §änbe auf il^rem 
iDeigen ©d^ürjd^en ^ufammenlegenb. „®o bange l^ai mir nod^ fein 

Äunbe gemad^t; ol^ — ba, fyxV xti) eS mir nid^t gebadet?! 

®a l^aben mir e5 f4ünl" 

6§ l&attc moijl fo ungefäl^r ben Slnfd^ein. ©leid^, an einer 
legten ^ßaftete roürgenb unb ein ©tüdE Dbftfud^en in ber §anb, l^atte 
fxä) ber Slffeffor plö^Iid^ in bem rotten ©ammetfeffel prüdCgelel^nt. 
<Sr fa^ ben SSater Äonftantiu^ ooTn ^üterid^öl^ofe l^er über bie ®affe 
ftür^en unb ^mar alletn: 

„2Bie id^ e§ mir gebac^t lsabel" ftöl&nte er. „65 mar nod^ ein 
©trol^^alm ber jpoffnung, ba^ er etmaS bei bem alten Ungel^euer, 
bem — Dnfel — 5ßl^ilibert au^rid^te, aber ba brid^t aud^ er. D, 
ex fannte eben ben Dnfel Spütcrid^ unb feinen JJreunb SKagerftebt 
nid^tl" 

Unb in ben Äonbitorlaben ftürjenb, fd^rie ber ßinfiebler: 

„@inb Sie nod^ ba, Slbmarter? — Einen äRomentl — ^äuldn, 
einen Slbf^ntl^! — 9lod^ einen — unb — nod^ einen I — Sll^, ol^I 
Sll^, ba§ mar bie le^te Slettung, ^ilarion, mein ©ol^n! ®ie gahjc 
<SecIe rooDte burd^ bie Äel^Iel So — al^l — D mein ©ol^n, mein 
©ol^n, id^ l^atte in ber Sl^at total üergeffen, mie e§ in ber SBelt 
augftel^t, unb mie bie aMenfd^en brin ausfeilen; aber je^t roeife id^ e§ 
mieber — gottlob! ©eben Sie mir einen ©tul^I, JJräuIein unb 
geben Sie mir — nod^ einen SBermutf)!" 



-^ 398 cw- 

6r fe^te fid^, unb §ilarbn fticrte il)n an unb raagte c§ erft nad^ 
einer geraunten SBeile ju ftammeln: 

„Unb emefta?" 

S)er SUater ÄonftantiuS ftierte il^n feinerfeit^ an, rieb fid^ bann 
bie Stirn, fdfjnäu^te fid^ unb fprad^ gebe^nt: 

„ßrnefta? — 3<i fö! §m, ei — et freilid). ®ie l^atte id} 
nteinerfeit^ eben and) gang an^ hem ©ebdd^tniffe perlören." 

„3lber id^ nid^tl ^c^, id^, i^, ic^ nic^t!" tief ber Süngling 
aufeer fid^ vox S^nterj, . SSerbrufe, SBel^mutl) unb foitftigem Unbel^agen. 
„G'§ ift feine Scfunbe, in raeld^er fte mir nid^t in il^rent ©Icnb üor 
2lugen ftel)t, unb je^t roirb e§ roieberum balb 9?ad)t, unb roicberum 
ift fte I)üIfIo§ allen ^nfii^i^ötiö^^i^ ^^n ^apa unb Mama unb allem 
eigenen Jammer um midf) unb ftd^ anl^eimgegeben. Unb nun !ommen 
Sie, mein §err, ber Sie bel)aupteten, bretfeig S^^^^'^^ ^^^9 ^^^^^ ^^' 
glüdflid^en Siebe roegen in ber SBilbnife gefeffen §u l^aben, ber Sie 
midE^ f)ier eben norf) eine Stunbe lang auf ben ^olterftul^I fpannten, 
unb I)aben nict)t einmal an midE) unb mein arme§ SKäbdEien gebadet I?" 

„ai5ergeffen l)ab' idE) eudE) nur auf einen SKoment," brummte ber 
SBalbbruber. „UngIüd[IidE)e Siebe? 2lrf) n)a§, bumme^3^"9l ©reifeig 
^a^xe lang l)abe id^ in ^rieben gelebt unb bie ganje SBelt üergeffen! 
3SerIange nid)t gu üiel von einent ftetblid^en 5Renf(i)en, mein So^n 
^ilarion! Uebrigen^ l^aben mir' nod^ ju 2lIIem 3^^^- ^^^ ci«c" 
erften SefudE) bei anftänbigen Seuten ift gmar bie Stunbe ein wenig 
Dorgerüdft; aKein id^ bin ein Menfd) beg SluSnal^me^uftanbeö, unb 
®u, mein Äinb, bcfinbeft ®id) roenigften^ aUgenblicEIi^ in einem 
äl)nlidf)en äuftanbe. 2Ba§ flimmert un^ ber Dnfel 5ßüterid^? (Sieb 
mir ©einen arm unb lafe ung nad) ber SSiüa ^iepcnfd^nieber fahren. 
SIKeinetroegcn!" 

®er Slffeffor galjlte in fliegenber §aft; ber (Sinfiebler fel^r be* 
bäd^tig. 3Ba§ aber ben Äonfum §iIarion§ anbetraf, fo mad^te e^ 
ber jungen ®atne Ijinter bem Sabentifd) einige OJiül^e, bie ^fJoftcn 
giifammen^uredEinen, unb ber SSater Äönftantiu^ meinte nad^l^er in ber 
©äffe mit einem gleid)fate l^öd^ft beforglid^en Slidf erft auf bie Äon» 
fituren im Sd()aufenfter unb bann auf ben jungen «^reunb: 

„3Kein SoI)n, mir moHen lieber nid^t fahren, fonbern ge^en. 
(^in längerer S'i^femeg roirb '^^nen Tüal)rfcf)einltc!) fe^r mol^I tl^un." 

Unb fie gingen; — ber 9llte bie^mal meniger mit ber ^arfe 
aU mit bem fpanifrf)en 9lo^r; tro^ afler Seelenuitrulje unb Äörper* 



—^ 399 ^ 

anftrcngung bc§ Sagc^ aber ftrad unb IjcKäugig; ber ^un^c bie^mal 
bur(]f)au§ nirf)t frifd^ nni blnf)enb, tüoI)! aber roie gebeugt unter ber 
Saft cine^ imaginären ßeier!aften§ unb bagu groar mit t)iel SKufi! in 
fid^ [clber, aber einer l^öd^ft lugubren unb unl^eimlid^en Srauer- 
mufif. 

©0 burd^freugten fie einen bebeutcnben Sl^eil ber ©tabt unl> 
gelangten roieberum auf bie Dolföroimmelnbe 5ßromenabe. 

„D, Dcrmöd^teft ®u e§ bod), ®id^ n)enigften§ tl^eilroeife in meine 
©efüljle unb Stimmungen ju oerfe^enl" rief ber S?ater Äonftantiu^. 
„6§ mürbe ®ic^ fid^erlic^ jerftreuen. ^ä) bitte ®id^ um ©otte^» 
raillen, mein Äinb, manbele ic^ Ijier ni^t al§ ein Iebenbige§ Äöm- 
penbium aller ^p^ilofopl^ic ber SBelt ®ir gur Seite? — §m, ift ba^ 
nid^t Sanft ^ofofi Äird^t)of, §iIarion?" 

6r mar ftel^en geblieben unb beutete mit feinem Stabe auf ein 
Ijol^e^ fd^marjeö ©itter. 

„er ift e§/' feufjte ber 2lffeffor; „mon läfet i^n ieboc^ feit 
einigen Sn^^en eingel)en." 

„^m," nmrmelte ber SSater Äonftantiuö, „treten mir einen 
SlugenblidE ein." 

„aWein üere^rtefter §err id^ füljle mid^ — " 

„Sei ftiH! 2*1 ^eife. mie ®u ®id^ füljlft. ^^ l^abe mid^ gu 
feiner 3^^* äl^nlid), ja oielleid^t moI)I norf) tiefer empfunben aU ®u 
^iä) je^o. 9lud) \6) mar eine fcnfitioe 9?atur unb flappte meine 
Slütl^enblcitter bei ber leifeften Serül)rung von außen fofprt jufammen. 
D S^nocentia! o 9lofa von Ärippen! o ^püterid), ^üterid^, ^^üterid^I 
Äömm fierein, §iIarion, t)ielleid)t fann id) ®ir nod^ ^cxQQn, roo man 
fie jur eiüigen Stulpe niebergelegt l^at — wenn ®u mir aud^ bann 
nod) ©ein @I)renmort barauf giebft, ba^ ®u immer nodE) an Seine 
^aÖucinationen forool^I in ©einem ^unggefeUenftübd^en mie ami) am 
SBei^cr in meinem SBalbe glaubft, fo roill id^ ®ir aud) glauben! SBa^ 
Scben? SBa^ Sob? — SSieIIeid)t finben mir and) groei Steine mit bm 
9Jamen SnJagerftebt unb Spüterid^; unb bann I)abe anif id) mid) I;eute 
Stad^mittag im $üterid)^I)ofe geirrt unb ber SBelt Sd^einbilber für 
xf)x^ SBefenl^cit genommen. Jtad^l^er l^aben mir ja rool)I faum nod^ 
fünfl)unbert Sd)ritte ju bem ^a(i)t ©einer ©eliebten ober üielmel)r 
bem Sefi^tl^um i^rer ©Item?" 

„ÜKir ift fel)r roef) ju SRut^el" ftöl;nte ber SlffeRor, aber ber 
(Sjeinfiebler tierfidjerte ni^t t)on 9Jeuem, bog er il^m ba^ anä) oijnt 



-^ 400 cw, 

fein SBort glaube. St 50g il^n mit ftd) l^ütcm in bie büficrc 5ßfortc 
unb bann fud^tcn fic. 

@ie futi^tcn lange jroifti^en ben Scutcn, bie man bereite cot 
breigig Saluten l^iet begraben l^atte, unb bie Sdmmerung ^alf t^nen 
burd^auiS nici^t babei. Snblid^ mieiS fte ein alter 0lad^bar beS fj^eb- 
l^ofe^ Don einem Sleubau ani übet bie ^ede 5U bem ted^ten ^al^r- 
gang, unb bet %ater jtonftantiud fanb, mad er gefud^t l^atte. 

Eine geraume 3«it lang fagte er gar niti^t^; bann aber 
fpraci^ er: 

„Jlennc e§, mie ®u millft, junger SWenfd^ — nenne eö eine 
^erjen^rol^^eit fonbergleid^en; aber id^ merbe mid^, id^ lann mid^ nid^t 
in 99oben legen mie gefiern, aliS ®u mir ben (^rug x>on biefem 
$Ia^c l^er auSrid^teteft. 9Bir roiffen nid^t§, unb mag mir erfal^ren, 
fül^Ien unb empfinben, I|at unS bi§ jjefet nod^ nid)t flüger gemad^t. 
®u pel^ft nad^ ber Ul^r? — ®u fiel^ft immer ungebulbiger nad^ ber 
U^r? @o !omm, ®u Jräumer im £raum ber SBelt — werfen 
!ann id^ ®id^ nid^t, fo menig, aU ®u tjor breifeig 3^^^^" ^^^ 9«* 
roedt l^aben roürbeft. — SBirf, t>a bie Steige an ®ir iftl" 

9?ad^ einem ©auertrab t)on fünf SWinuten ftanben fie rid^tig am 
2:]^or ber Silla ^iepenfd^nieber unb fd^öpftcn Sltl^cm. ®ann 50g 
ber 93ater jtonftantiuS bie @Iorfe, unb eS bauerte eine ^iemlid^e SSeile, 
el^e burd^ bie marme Sbenbbämmcrung einer ber ®iener l^eran- 
f^Ienberte, um fid^ nad) il^ren SBünfd^en ju erlunbigen. 

^®er ipen Äommerjienratl^ ju fpred^cn, Sean?" fragte §iIarion 
unenblid^ l^öflid^ unb fudjte Dergeblid^ fein jper^flopfen baburd^ ^u 
bänbigen, bafe er bie ^anb auf bie bemegte leud^enbe Sruft brüdte. 

„Sebaure, §err 9lffeffor. ®er §err, bie gnäbigc fjrau unb ba^ 
f^äulein fmb gerabe vox einer SWettelftunbe jum §erm tjon Srbad^er 
gefal^ren — " 

„Jfräulein — ^räulein Krnefta audE|?" ftammelte §iIarion. 

„^äulein aud^/' »erfrd^erte ber ®iener rul^ig. „®ie §errfd^aften 
i^aben fid^ t)on unferer ^enfd^aft bie S^re auSgebeten, ju einem 
©artenfeft unb ®eburt§tagSfeft be§ jungen §erm unb jum Duarteit 
im gteien." 

„©iel^ft ®u, mein ©ol^nl" fprad^ ber Eremit. „SRorgen ift fic 
bie ©einige ober — ®u bift ber aJlcinige." 

„Sd^ mürbe mein §crjblut barum geben, menn id^ je^t brei 
SBorte mit if|r reben fönnte!" äd^jte ber Sffeffor, bie §änbe ringenb. 



401 



C> 



„®cr §crr non (Srbad)cr i[t jroar aud) mein Sanfier unb 
3Jcrmö(^cn§t)erroaItcr, lüir roürben jtd^crlid^ il^m bei fcincwi ©artcnfcft, 
®eburt§tag§fcft unb Quartett l^öc^Iiti^ft lüinfommen fein, allein, mein 
Äinb, \6) meine bod^^ mir rufen rul^ig bie erftc ®rof(]^Ie an unb 
fabren jurüd nad^ bem 5|Jüteri(i^g§ofe. ©ein SBunfd) erfti^eint mir 
t^örid^t: erl^alten mir un5 unfere Sttuponen fo lange al§ möglid^! 
®tcb ©eine Starte ab, §iIarion, unb notire meinen Stamen mit 58Iei- 

ftift barauf; unb nun lafe unS ge^en; id^ fd^Iafe biefe fllaä^t 

auf ©einem @op]^a. SJieQeid^t erfd^eint aud^ mir ©ein ®eift nqd^ 
einmal, um mir ein menig beutlid&er mitjutl^eilen, meSl^alb eigentlid^ 
er ©id^ unb ©ein Siebd^en geftern ju mir in ben SBBalb fd^idEte.-' 

3n ber Unteren Hoffnung irrte er ftd^. ©ie gelangten erft gegen 
ge^n Ul^r nad^ ^aufe, unb gegen l^alb jel^n U^r bereits l^atte ftd^ 
in bem ©emad^e beS DnlelS Sßüterid^, gerabc ate ber §err tjon 
SRagerftebt bem Saron ganj programmmäfeig moralifd) auf ber Seele- 
Iniete unb förperlid^ ol^ne aUe OKoral il^n DoIIftonbig geräbert l^atte, 
ein l^öd^ft rounberbarer ©uft nerbreitet. 

(SS rod^ ba auf einmal ganj merlmürbig nad^ Silien, unb 
^eunb SWagerftebt fog ben ©erud^ ein, ol^ne fid) im ©eringften er- 
Haren ju lönnen, roo^er er fomme. (Sr l^atte leine ä^nung banon, 
bafe 3lofa von 5lrippen in biefem ©uft il^re ©rlöfung fanb. 

„SSon ©ir gel^t er nid^t au«, Sßüterit^ !" fprad^ er. „3luf meine 
JRed^nung l^in ftel^ft ©u nid^t mel^r im guten ©erud^el" fd^rie er. 
„2luS unb in fönbe ift eS bamiti" fd^rie er geüenb. 

„©ütiger ipimmel, ein ©tief elf ned^tl SBie l^ätte id^ eö mir 
geftern oorfteHen fönnen, bafe id^ mid^ bod^ nod^ einmal eineS ©tiefet- 
fned^teS bebienen mürbe?" laute ber SSater ÄonftantiuS auf bem 
©opl^a feinet jungen Jftcunbeg. „911^, aber id^ fe^e il^n bafür aud^ 
ju meinem ©rben ein." 

es ift ein ©lud, ba^ mir roiffen, men er meinte; aug feinen 
fc^Iaftrunfenen SBorten ging'S nid^t Ilar l^eroor. 

„®r foH l^eiratl^en, roen er mill. 9lud) fein allerlicbfteS, rareS, 
netteä pepenft^nieberd^enl — 21^, o^, fo l^äufig finb bie grofeen 
©ünberinnen unb bie überfd^menglid^en (Sngel in biefer SllltagSmelt 
nid^t, bai auf jeben branen Sropf eine fäHt, um ba§ $erj für il^n 
ju bred^en. 3^/ ^^ foO Ijciratl^en, unb id^ — mcrbe ©eüatter ftel^en: 
fo fummt baS Sieb unb baS Seben meiter, unb ber SBalb, ber 
^üteric^Sl^of unb ©anft Sofofi Äitd^l^of galten'« nid^t auf/' 

9B. Staate, (Sr^a^Iungen. III. 26 



— - 402 c^ 

9luS bcr Äammcr nebenan unb Don bem Saget be3 SlffefforS 
Hang fortmäl^renb fd^meteS ©efeufje unb angfboQeiS (Seftö^n ^et. 

„®a^ atme Äinbl" feufjtc auc^ ber ßremit, [xä^ noc^ einmal 
auf bem Ellbogen emportid^tenb. ,,@^ f)at fid^ gtünblid^ hen äßagett 
pcrborben." 

Jfünf SKinuten fpäter fd^Iief er fanft:unb tul^ig, mie eben nur 
ein @inftebler, ber breigig ^al^re lang in ber SSBilbnig unb @indbe 
nic^t nur fein ©eroiffen, fonbern auc^ feine Äonftitution im guten 
3yftanbe erl^ielt, lu fd^Iafen nermag, felbft menn e$ feinem Steben" 
menfd^en nebenan fd^lec^t ge^t unb eiS bemfelben l^erjlid^ übel 5U 
©innc ift. 

älber einen Sraum l^atte er bod^ gegen SOtorgen, aU bie @onne 
aufging. 

©r befanb fid^ im SBalbe, in feinem SBalbe, unb flanb in ber 
SRorgenfonne an bem äBei^er unb laufd^te nad^ ber alten l^o^Ien 
3Sdbe l^inübcr. 

„(S^ foQ mid^ bo6) munbem, ob id^ nid^t aud^ ^u ©eftd^te be* 
fomme, maS pdE) bem jungen SSoI! auf feinem SBegc ju mir hinb 
gab unb midE) grüben liefe/' brummte er; unb bann ladete bie gan^ 
fdflönc SBilbnife unb bajmifd^cn Hang ein lieblic^ ©efid^er: 

„8ld^, ÄonftantiuS, menn ba§ eine ©träfe fein foütc, fo l^abe 
id^ fie mit SSergnügcn getragen. §immlifd^ l^abe id^ mid^ biefe 
breifeig ^df)xz l^inburd^ untcrl^alten nor ©einer kl^ür. ®u warft in 
broHig, mio caro; bod^ nun — lebe mol^II ®u bift immer ein 
©elel^rtcr geroefen, alfo mirb e§ ®ic^ freuen, menn id^ ®ir fage: 
bcr S8ater 2:aufenbfürtftler, ber alte ^rotcuS, ruft, unb 5ßfamot]^e, 
mein SWütterd^en, roirb ungebulbig. Sßun tanjen mir mieber jroifd^cnr 
Stl^obug unb Äreta, auf ben lid^ten SBaffem Dielgcftaltig, eroig ung 
manbelnb, bem ^apa beim 9tobbent)üten l^elfenb. Addio, Constantio!" 

Unb er faf) eine liebe lid^te ©eftalt im SKorgenglonje fid& t>er- 
flüd^tigen. @r fa^ eine jierlid^e ^anb, bie i^m eine gelbe Slofe an 
bie Slafe roarf, unb er griff nadE) biefer SRofc, fafete feine Sßafe unb 
erroad^te. 

äBir aber erroad^en gleid^faUS; ber alte $roteu§ entfd^Iüpft roieber 
einmal unferen ^altenben SIrmcn: er bcl^ält nur ju gern att fein 
aBiffen be§ Vergangenen, ©cgenroärtigen unb ä^i^inftigen für fic§ 
aSein. 



2)erlincr S3uc^bru(rerei««rtien«i»efeaf(^aft <Se^etinnm»6a)ule bef xette^iBtreinf). 



^n^att 



§öjter unb ©oruey 1 

©ulenpfingften 82 

grau Salomc , 161 

^ic Snnecfte 244 

55om alten ^roteuS .324 



«hdHMi