Skip to main content

Full text of "Gesammelte Schriften über Musik und Musiker"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



I 




^fammelte €(^riften 



/ 

ütet V' 

V 



Mnfxk mh Mnfikn 






3iotifa 3aii6. 



Dritt« «uffogr. 



©eorg ©tganb'« SBerrog. 
1875. 



1 



1838. 



tiaumbilt. — Scan) B6)uhtxt*i U^tt (iompoftticnen. — Cttoertuien fui rc^Ktler. — dx^itt 
bii fe^fict &itaTt(ttmorj(ii. — 9tcn(i7'4 füi lai ^taitoforte. — dtubni für Ki« <pianofort(. — 
ilompv^tioncn von ^co^pclt $<lbffet. — i^^antafccn fdt b«« <^ianof«cte (erfie b\i »ritte fHt\f)t). — 

9tfi(fbtid( auf ba< 9(ip}i^(T IRufltUften 1837 — 38. 



CrMmMlb am 9. SkpUmktt ^ktnU. 

93on £)&en gelommen ein Sfigetefint) 
am glügcl fifet unt auf Jtebcr flnnt, 
Unt) n>ic c« in ttc lajlcn greift, 
3m 3<^w^ßi^Tinge t)orüber fc^weift 

®efta(t an ©eßalt 

UnD a3i(t) nad^ S3ilt), 

erßönis alt 

Unt SKignon mi(t), 

Unb trofeiger SRitter 

3m S35affcnflittet, 

Unt) fnieenbe SJcnne 

3n Snbad^ttoonne. 

$)ie 5IRenfd^en, t)ic'« Pforten, t)ie ^aben getobt, 
S(id mär'd eine Sängerin ^od^belobt ; 
®a« Sngel^fint) aber untcttceUt 
3uvü(I in feine ©eimat^ eilt. 



8. tt. (S. 



I. 



1 



M-IO 

ms 



^ 



f 



."^ 1838. 

Iraumbilb. — 0ranj Schubert'« lc|jte (Somppjiticnen. — Duwrturcn für Drtlxfl«. — CItjlet 
bid fec^fier Duartettmorgen. — iRon^p'd föi ta« fpianofotte. — dtüUn für M* fJ»ianofort<. — 
(lomvtilt\ontii »on Scop^rt <St|>efef. — ^^antafiecn für Mi ^ianoferte (etj^« h\i trittc Äcl^e). — 
I 9lü(Ibtide auf ta« 9cip$id(t 9lttf!fleben 1837 — 38. 



CrttitiiiMlb am 9. SkpUmbtt ^betibf . 

$on £)&en gelommen ein (Sttge(dftnt) 
^m glüget fifet unt auf lieber pnnt, 
Unt) n>ie c« in t)ic lajlcn greift, 
3m 3Äu6etringe t)orübcr fc^weift 

®efta(t an OcftaU 

UnD SSilt) nad^ S3ilt), 

ffitttönig alt 

Unt) SKignon mUb, 

Unt) tro^jiger SJitter 

3m S35affenflittet, 

Unt) fnieenbe SJcnne 

3n 8nt)ad^ttDonne. 

$)ie 5IRcnfd^en, t)ie'« Pforten, t)ie ^aben getobt, 
^id mär'd eme Sängerin ^od^belobt ; 
I)a« Sngel^ünt) aber untemjcilt 
3uvü(I in feine ^eimat^ eilt. 



8. tt. (S. 



■V X '^ '■^ S-' ■^•'k./N^ w^N 



S^umann, ®cf. «»(Ijiiftcn. II. 



^ 



gran} @(^uBert'd (e^te CEom^ofitionen. [1838 



Jxan} S^nbttVB le^ie (Compofitionen. 

SBcnn grud^tbatfcit ein ©auptmerfmal Dcd ®cnic« tfl , f o gcl^ört 
granj ©d^ubctt ju t>cn größten. 9?i(i^t mcl über dreißig Oal^r alt 
geti)ort)en, ^at er jum Srflaunen k>te( gefd^rieben, t)on bem meUetd^t 
erft t>ic Hälfte gct)tu(ft ifl , ein J^eil no(i^ ber 3JcrBffcnt(i(i^ung entge* 
genftel^t, ein bei äBettem größerer aber toa^x^iftiniidi nie ot)er nad^ (an« 
ger 3ctt erft in'« ^nblicnm fommcn »sir^. an« ber erflcn Siubri! ^aben 
ftd^ tool^I feine Siet)er am fd^neQflen unt) toeiteflen loerbreitet; er ^tte 
nad^ unt) nad^ tool^C t)ie ganje teutfd^e Literatur in ÜRuftf gefegt , unt) 
n>enn j£e(emann »erlangt : „ein ort)entii(i^er Sompontft muffe ben X\^ex^ 
jettel componiren ßnncn/' fo ^ätte er an ©d^ubert feinen ÜKann 
gefunt)en. äBo er ^infü^Ue, quoll aRufU ^erüor: 9efd^t)(u9, ßlo))« 
flod, fo fpröt)e 3ur (Sompofttion, gaben nad^ unter feinen $ant)en, toie 
er t)en leid^teren SBeifen 335. SUJütter'« u. ST. i^re tiefjlen Seiten abge* 
toonnen. S)ann ftnt) e« eine SRenge dnftrumentalfac^en in aQen 
gormen unt) arten : Jrio'«, Ouartctten , Sonaten, 9iont)o'«, lanje, 
Variationen, }tt>ei« unt) Dier]^änt)ig, grog unt) Hein, t)er n)unt)erltd^flen 
3)inge t)0Ö , »ie t)cr feltenften ©c^önl^eiten ; t)ie 3^^tf<^^^ W P^ <^ii 
öerfd^iet)enen Orten genauer d^rafteriflrt. SJon t)en SSSerfen, t)ie nod^ 
t)er SJeröffentüc^ung entgegenfe^en , »ert)en un«ÜJ?effen, Duartetten, 
eine groge Snja^I SieDer u. 3(., genannt, dn t)ie (e^te SJubril fallen 
ent)Ii(^ feine größeren ßompofitionen , meiere Opern, große Äird^en* 
jtüdte, t)ie(e ©ijmpl^onieen, Ouoerturen u. ä., t)ie im Sefife t)er Erben 
geblieben flnt). ®ie juleftt erfd^icnenenßompofttionen®d^ubert*« l^aben 
t)ie litel : 

@r0ged ^uo fftr Hi ^ianoforte )u t^ier ^än^cn 

SScrl 140, unb 
S> Säubert'« ^lacrUtte (SomiiDfition : ^rei ^X0%t Monaten für ^ianofortc. 

S« gab eine 3«^^, tt)o ic^ nur ungern über ©d^ubert fpred^en, 

nur 9iad^tend ten Säumen unD Sternen t)on il^m toorerjo^len mBgen. 

SBer fc^toarmt nid^t einmal ! Sntjücft t)on t)iefem neuen ®eift , treffen 

Sietc^tl^um mir maag« \mt> grenjenlod t)ünfte , taub gegen 9Iled, n)ad 

T i^n jeugen Bunte, fann ic^ Slid^t« a(« auf i^n. 2Kit bem tor* 



18^] %xmi ^uUxV9 (e^te (Som^ofitionen. 3 

rStfenben 9(ter, ten toad^fen^en Xnff^rüd^en toitb ^er Jhetd bet Ste6« 
(mge Kernet unt) Reiner ; an und liegt ed tote an il^nen. SBo loare ber 
9)teifler , ü(er ben man fein ganjed ?e6en ^inburc^ gan} gleid^ bSd^te ! 
3uY äßüTbigung ^i^'^ gelösten (Erfal^rungen , bie bie dugenb ni(!^t 
^aben (ann; fel6{t SDtojart'd ®onnen^9]^e toitb üon il^r ju niebttg 
gefd^a^t ; gunt Serfiänbnig 9eet^ot)en'd reici^en b(o9 mufitaüfd^ @tu« 
bien ebenfaSd nt(!^t au9, tote et und ebenfaQd in getoiffen Salären tnxdf 
ein äBetI mel^t begeiflert ati t>nxdf bad anbete. ®o t)iel tfl getoig, ba§ 
fu^ gleid^ H(tet immet an}tel^en, bag bie tugenblid^e Segeifietung 
aud^ ant meifien t)on ber 3ngenb t>er{tanben totrb , n^ie bie ftraft bed 
mannlif^n ÜJieifletd t)om SDtann. ©d^nbert toirb fo immet bet Sieb« 
Ung bet etfleten bleiben; et jeigt, toa« fte toitt^ ein übctfhömenb $erj, 
f&^ne ©ebanlen , taf d^ Xl^at ; erjä^lt i^t , toad fte am meifien liebt, 
oon tomantifd^n ®efd^i(^ten, 9tittern, SRSbd^en unb abenteuern; 
aud^ 9ßi^ unb $umot mifd^t et bei , abet nid^t fo oiel , bag babutc^ 
bie toetd^ete ©tunbftimmung getrübt to)ürbe. S)abet beflügelt et bed 
®))ietet9 eigene $]^antafte , tote äuget Seetl^ot)en (ein anbetet Somf^o* 
nifl ; bad Seid^t^^^lad^a^mlid^e mand^er feiner Eigenheiten t^erlodt tool^l 
au^i jur 92ad^a]^mung ; taufenb ©ebanfen tt>tll man au^fül^ren , bie er 
nur leid^tl^in angebeutet; fo ifl ed, fo n^irb er nod^ lange toirfen. 

Sot jel^n dal^tcn alfo toürbe id^ biefe }ule(}t erfd^ienenen SBerfe 
o^ne SSeitered ben fd^önfien ber SBelt beigegSl^lt ^aben , unb ju ben 
Seißungen ber ©egentoart gehalten finb fie mir bad aud^ jle^t. %tö 
@om))ofitionen oon ®d^ubert ^ä^le id^ fie aber nid^t in bie Slaffe, 
lool^in id^ fein Duartett in 2)moQ für @treid^in{itumente , fein Xrto 
in @^ bur ^ t>iete feiner {leinen ©efangd« unb Slat>ierfUldEe red^ne. 
9!amentlid^ fd^tnt mir bad 3)uo nod^ unter Seet^ooen'fd^em (Sinflug 
entjianben , toie id^ ed benn aud^ für eine auf bad Slaoier übertragene 
@^mp]^onie l^ielt , hx9 mid^ ba9 Original^ilRanufcript , in bem e^ t>on 
feiner eigenen $anb al« „oiet^nbige ©onate" bejeid^net ifl, eine« 
anbeten übettoeifen toollte. .Rollte" fag' id^ ; benn nod^ immet fann 
id^f nid^t oon meinem ©ebanfen. SBet fo oiel fd^teibt trie ©d^ubett, 
mad^t mit Titeln am, Snbe ntd^t oiel Scberlefen«, unb fo überfd^tieb et 



1) t>xt (Bpmp^omt in (J tt)ar jut 3"t, all DMgc« gcfdideten »urbe, noc^ nid>t 
befannt. 

i* 



4 %i^n^ (Säubert*« letzte (Scm^ofitienen. [tS3S 

fein iSBerl in ^r Site tnelteid^t ®onate, »ä^rent) t9 atö ®^^oni€ in 
feinem fto^^fe fertig fiant ; bed gemeineren ®runt>e9 no^ ju erti^äl^nen, 
Dag füf }n einer Monate bo(J^ innner el^ $eraudge6er fanden, aU fftr 
eine <Btivxp\^om, in einer 3^t , mo fein Warne erfl betantit jn teer^ 
anfing. SRtt feinem @tt}(, Der 3lrt feiner S3e^nt)(nng be^ (I(at)ier4 
t>ertraut, biefed SBerf mit feinen andern @onaten t>erg!et(!^nt) , in 
Denen fld^ Der reinfle ^laoierc^rafter au^f)>ri(^t , tann id^ mir t9 nur 
atö £)r(^fterfiü(f anbiegen. 9Kan l^Srt Satten« unt Sladinflmmente, 
Xuttt'9, einzelne €o(t'd, ^autentoirbel ; Die grogbreite f^m^l^onifcj^ 
gorm , felbfi Die Slnflänge an Seet^oDen'fc^e ®);m)>]^onieen , vck im 
^»eiten @a$ an Da« XuDante Der }n>eiten ton Seet^ooen, im legten an 
Den legten Der K Dur'®^m)>l^onie , wie einige blaff ere ®(eQen , Die mir 
Durc^ Da« Arrangement Dcrtoren ju ^abcn f(^inen , unterflü^ meine 
S(nfi(^t gleic^fall«. S)amtt möci^te i(^ Da« ÜDuo aber gegen Den $or* 
»urf f(i^%n , Dag e« al« (Slaüierßütf nid^t immer richtig geDad^t fei, 
Dag Dem dnfhument ettoa« jugemut^et koirD, to)a« e« ni(!^t leiften fann, 
toäl^enD e« a(« eine arrangirte (BtjvxfH^omt mit anDem Singen jn 
betrad^ten toare. Slel^men reit e« fo, unD U}tr flnD um eine @))m« 
))^onie reicher. 2)ie AnHSnge an Seetl^oüen enoäl^nten tt)ir fc^on; 
^e^ren toir Dod^ aOe von feinen (Sc^ä^en. 3(6er auc^ ol^ne Diefen erl^a* 
benen Sorganger to^xt ®d^ubevt iein SlnDerer toorDen ; feine (Sigen« 
tl^ümtiii^teit toürDe tieOeic^t nur f^äter Durd^ebroii^en fein. ®o totrD, 
Der einigermagen ®efü^( unD StlDung l^t, ^eet^ooen unD ®(^ubert auf 
Den erflen Seiten erfennen unD unterfd^iDen. ®(^ubert ift ein 9K&D» 
(^nii^aratter an denen gehalten, bei äßettem geft^ioätiger. toeid^er unD 
breiter ; gegen denen ein ^nD , Da« forg(o« unter Den 9tiefen fptelt. 
®o Derl^alten fid^ Diefe @i}m)>^onieenfS$e }u Denen 9eetl^oi»en'« unD 
fonnen in il^rer dnnigfeit gar nid^t anDer« a(« ^on Sd^ubert geDad^t 
»erben. Sxx^x bringt an^ er feine Äraftfteden, bietet aud^ er äOtaffen 
auf; Dod^ Derl^Slt e« ftd^ immer toie SBeib jum Wlann, Der befiel^It, too 
jene« bittet unD überreDet. 35ie« ?lße« aber nur im SJergfeid^ ju SSeet« 
^oDen; gegen StnDere i^ er nod^ SDiann genug, ia Der tül^nfie un^ 
freigeiftigfle Der neueren IBtufifer. dn Dtefem Sinne rnBge man Da« 
Duo }ur $anD nel^men. SRaä) Den Sd^önl^etten brandet man nid^t }u 
fud^n; fte tommen un« entgegen unD gewinnen, ie öfter man ^e 
betrad^tet ; man mug e« Durd^au« lieb gewinnen, Diefe« KebenDe S)id^ter« 



1838] gran} €^(^ubert'« (e^U (Sompofitiotun. 5 

gemitt^. @o fel^v gerate t>ad X^agto iin ^t^t>en eriancrt, fo »flgte 
i(^ aud^ laum ema«, too @^uftert ft^ mel^r gejetgt aU (Sr ; f o leibl^af « 
tig , ba( (Stnem too^I (et etnjelnen Xacten fein Sflamt üUx bie Si)>))en 
f^Iüpft, unb tycutn l^at'd getroffen. Vu(!^ 'Mein wxUn toxx Sbextin» 
^ntmen , t>ai fid^ ba^ Sßerl tom Infong üd jum ®(l^lttg auf gleid^ 
^^ l^lt ; ettoad , vta9 m^n fvcittii^ immer fotbem mügte , bie neujle 
3ett aber fo feiten leiflet. Keinem ÜKufiter bürfte ein fold^e« 9Berf 
fremb (leiben , unb n>enn fte mand^e ®d^ö))fung ber ©egentoart nnb 
Dielet Xnbere ber B^^^^f^ ^^^ berfle^en , toeti i^nen bte (Sinftd^t ber 
Uebergange abgebt, fo iß ed i^re ®d^n(b. SDie neue fogenannte 
romantifc^e @d^u(e tfl (eine^ioegd au9 ber l^uft l^erabgetoad^fen ; ed l^at 
9Ued feinen guten ®runb. 

3)ie ®onaten ftnb ai9 ba9 (e^te äßerl ®d^ubert'9 bejeid^net unb 
merhoürbig genug. SieUeid^t bag anberd urt^eilen tofirbe« mem bte 
3ett ber (Sntfle^ung fremb geblieben toare, — tote id^ felbfi üieOeid^t 
fte in eine frül^ere ?ßeriobe be« ÄünjHer« gefeftt ^tte , nnb mir immer 
bad Xrio in Qdbur a(d @d^ubert'd (e^te Arbeit, atö fein Sigentl^ftm« 
Ud^ßed gegolten ^at. Uebemtenfd^lid^ loäre ed freitid^, bag fid^ immer 
{ieigem unb übertreffen foüte, »er tote ©d^ubert fo me( unb tSglid^ fo 
x>ie( ccm)>onirte , uab f o mögen auc^ biefe Sonaten in ber Xl^t bte 
legten 3(rbeiten fetner ^anb fein. Ob er fte auf bem ftranfentager ge« 
fd^rieben, ob nid^t, fonnte td^ nid^t erfal^ren; oud ber SRufIt felbß 
fd^int man auf bad erjlere fc^Uegen }u bürfen ; bod^ t{l aud^ möglid^, 
man fte^t me(r, »o bie ^l^antafle burd^ \>cA traurige „VQerle^te" nun 
einmal üom ©ebanfen be9 naiven @d^iben9 erfüQt i^. Sie bem fei, fo 
f deinen mir biefe @onaten auffaQenb anber4 al9 feine anbem, nament« 
Viöf burc^ eine ^k\ größere (Sinfalt ber Srftnbung, burd^ ein frein>iQiged 
Kefigntren auf glanjenbe Sleul^it , m er jtd^ f on{) f o l^ol^ 9(nf|>rüd^ 
flellt , burd^ 9u^fpinnung t)on gen)iffen aQgemeinen mufüalifd^en ®e« 
bauten , anftatt er fonfi $erlobe auf ^eriobe neue gäben t)ertnü))ft. 
iUd fönne ed gar lein Qnbe l^aben, nie Derlegen um bie t^olge , immer 
mufitalifd^ unb gefangreid^ riefelt ed i^on @eite )u @eite loeiter , ^ter 
unb ba butd^ einjelne l^eftigere Sieguagen unterbrod^en , bie fu^ aber 
fd^neU toieber beml^igen. Ob in biefem ttrti^eile fd^on meine ^^antafte 
bttrd^ bie SorfieUung feiner ftronl^eit Derf ü^rt f d^int, mug id^ Stul^geren 
ftberlaffen. ®o aber toirtten fie auf mtd^. SSo^tgemutl^ unb leidet ünb 



6 Outoerturcn. [1S3B 

freunbltd^ ^iße^ er t)ann au^, ate fönne er Z^ged barauf toieber üon 
9}euem beginnen. Sd )i>ar anberd beflimmt. 3Rtt ruhigem Sfntli^ 
lonnte er ber legten 3Ritiute entgegentreten. Unb toenn auf feinem 
Sei(^enfietn bie 9Borte {leiten , bag unter i^m „ein f^Sner Sefi^ , aber 
noif f(ä^önere Hoffnungen" begraben lägen, fo tooBen »ir bantbar nur 
bed erfleren gebenfen. 9{ad(f)ugrübeln , tocA er nod^ erret(!^en ßnnen, 
fül^rt ju Slid^t«. (5r l^at genug gctl^an , unb gq}riefen fei , »er »ie er 
gejirebt unb »oüenbet. 



Ottneriitreit. 

Äolliweto, 3. SB., fünfte Duwrture. OB. 76. — ^effc, «., DttWiture 91. 2. ffl. 28. 
— SB())fe, d. g. (S., Duonture jut Dper Ä<nll»ott(>, ju »iti fönten für ^ianpferte 
(infteti^^tet. — Senn et t, ®. 6t., Die 9}aja^in. Duoerture gu oier ^än^en für*« 
<0ianof0rte. SB. 14. • 

Sn ftallitooba l^aben tt>tr bad erfreuenbe 9etf))te( etned fd^neU 
}ur %Iüt^e unb Vnerfennung gefommenen XaknM, unb bad traurige 
eine« ebcnfo raf(^n ©erblühen« unb Sergcffenmerben«. Sr l^atte tiefe 
Hoffnungen ertoedt, mk erfüllt. Seine @i}m)>]^onteen . toenn au&i 
natMi^ feine Seetl^oioen'fc^en 2)tabeme, fo bod^ toeigen, burc^fld^tigen 
perlen ju »ergteid^n, »erben ftd^ unter feinen SBerlen ber ä^hinft am 
ISngfien erl^alten. Sßad er aber augerbem unb nament(i(^ in ber legten 
3eit juSage brachte, »ar faum nte^r al^t^Iittergolb, unechter Stammt ; 
»ir flnb »o^I ÄHe baräber einoerflanben. ®o aud^ biefe fünfte Du* 
t)erture, ein ]^übf(!^ed ®tütf für 2)t(ettantenor(^fier, mift f(^»er, Hin« 
genb inftrumentirt , im ©angen ge»B^nli(!^ unb aud ben belannteflen 
9teben«arten jufammengefe^t. Der Som^>onip »irb il^r tt>ol^( fetbfl 
fein ©etoic^t beifegen. 

Die Dttüerture üon S(. Heffe, ein frfil^ere« 3Ber! biefe« Som- 
)>oniflen, mag ^<Sf gut }ur (Eröffnung ettoa eined fto^ebue'fd^en ©tüded 
f^iden ; fte l^at ein allgemeine^ comfortabfe« ©efic^t, runbet fl(^ , tote 
aQe älrbeiten üon Heffe , fel^r glüdtid^ ab unb ifl in guter ®tunbe ge« 
mad^t. Der atten 9{i(!^tf(^nur entgegen , nad^ ber bad {»eite Sl^ema 
nad^ ber Dominante mugte , meidet biefed in ber Ouvertüre in eine 
jiemlid^ entfegene 2onart , nämlid^ in bie Heine Ztxi ber Dominante 



1838] Ouwitureii. 7 

au9. di tßixt bem, too fo it\i)iit tote ^ter mobultrt tfl, gar nidft9 
anjul^aben ; aber bte ^tma'^ finb etgentltd^ gor m(^t terfd^ieben unb 
ba^, tvad totr bad jmette nannten , nur eine geringe $erSnberung bed 
erflen , ber Xrrangeur mügte benn bie SRelobie , ble jum 2tt)etten ®e> 
banlen fe^r n>o^( gebadet toerben fann , im (S(aüteraud)ug nid^t l^aien 
anbringen (Bnnen. 

ICcr&omponif} berDuterture )U Seniltoortl^ ijl ate ein traft« unb 
getjtooller 3Rann belannt. SDod^ l^ätte ii) naif ber ^anblung , ber bie 
Duüerture )ur (Stniettung befitmmt ift, ein ^l^antaflifd^ered , com)>lictr* 
tered @entS(be oemtutl^. S« fömntt mieber auf ben @trett l^inaud, 
ob bie £)tt«)ertnre ein 9c(b befi ©onjen geben ober nur einfad^ einleiten 
foU. 3^ beiberlei finben ftd^ befanntli^ SDtußer. $ier fd^nt (ein9 
ton beiben $rtnct))ien beobad^tet. 3n ber SBteberl^olung bed Kbagio 
in berSRitte fönnteman t>teUet<i^t%mt)%obfarb7d^%nf)>ie(ungen finben, 
im®anjen aber ^at bieiDtnfU nur einen fefMid^, gaflUd^en S^aralter, 
atö ob bie£)))er, bie un^ nämlid^ unbefannt, il^reniDtttte()>ttntt im S^ 
auf ftenitoortl^ l^atte. Slbgefel^en baoon ift fie burd^toeg Rar unb ge« 
biegen, oieüeic^t ettt>a^ ju lang unb {ebenfaM , wie bie torige £)uoev* 
ture, in ben beiben ^auptt^men ju toenig contvaftirenb. 

2)ie kennet t'f(!^e Onoerture, bie 9{ataben genannt, tourbe fd^on 
frül^er einmal ertoa^nt unb bort aM ein „reijenbed, reid^ unb ebel au«« 
gefft^rted 9i(b" begeid^net ; ba« iftfie, frifd^, tt)ie eben gebabet unb, 
tro6 il^rer Stoffa^nlid^teit mit ber SRenbeMfol^n'fd^n ilRelufine , ber 
eigent^ümßd^n 3üge toU, bie toir f d^on mel^rfad^ an bief em mufUalif d^< 
ften aQer SnglSnber l^eroor^oben. S« gel^ört loenig ^^ntafie ba)U, 
unb jlebe irgenb lebhafte toirb ed ton felbft , toal^renb be« $ören9 ber 
Ouoerture jid^ aüerl^anb fd^ön t)erfd^(ungene®ru})^>en fpielenber baben« 
ber Ütajiaben gu benlen , xoit benn bie toeid^n Sitten unb £)boen auf 
umfiel^enbe Stofenbüfd^ unb lofenbe 2:auben)>aare gebeutet toerben fön« 
neu ; profaifd^en £S)>fen tann man aber u>enigjlen9 einen jenem Sl^n« 
lx6ftn Sinbrui oerfpred^en , ben ©oetl^e mit feinem „Sifd^' bejtoedtt, 
ba« ©efül^l bed Sommer« nSmßd^ , ba« f^d^ in ben SßeOen abtönten 
toin, fo tool^Itl^uenb unb fptegeH^O breitet fid^ bie SRufil t)or und avA, 
Sine getoifje 3Ronotonie toar i^r inbeg fd^on früher oorgetoorfen toor« 
ben ; e« mag bie« aud^ gum 2:^ei( in ben t>telen ^araüelfiellen, äBieber« 
l^olungen einjetner ^Perioben in ber obem unb untern Dctat)e k. i^ren 



g (Srflei-Ouartett'3J2orgen. [1838 

®runt ]^a6en, eine fc^t le^te Art t>ev ©ejialtung, bie aber, »cnn »tt; 
fie bei anlDem Zonfe^em oft atö einen @(^lent)tian bejeid^nen muffen. 
Bei unferm ti)eniget eine ^olge t)om dtad^lag ber Srfiiibung , dd ein 
^^l^atten an getolffe SicbUngdgetanfcn unt ä&ent)ungen 5U nennen ift. 



(Er^er (ÜHuartett-iKor^en. 

„@a6 ed ®(i^u)>)>an}igVf<^^f 8(^^ ^^ 3)amt)'fc^ Duartette, toarunt 
nid^t aud^ — ", badete id^ bei mir unb bat mir ein Kleeblatt jufammen. 
„S« ifl nod^ nici^t lange ^er," eröffnete iä^ iDiefem, „bog $a^btt, aWojart 
mit) noc^ (Siner lebten, bie Ouartetten gefd^riebeu : foUten fetd^e 2$ater 
f menig tt)&rbige (Sniel l^interlaffen, biefe gar 3l\äft% ton jenen gelernt 
l^aben ? Unb f Snnte man nid^t nad^fül^ten, oh ein neued ©enie irgenb« 
100 unter ber ^odpe, bad nur ber ^rüi^rung bebürfe? ättit einem 
SBorte, Serel^rtefie , bie dnßrumente fte^en bereit unb bed 9ieuen gibt 
ed äRand^erlei, bad gef))ielt werben fönnte, in unferer erflen SOtatin^e/' 
Unb o^ne üiel Siebenten«, »ie e« bttgelfefien SDluftfern ^iemlid^ , faßen 
fie an ben pulten. ®ern berid^te id^, unter toeld^en äßerfen unf ber 
äRorgen t)erf(offen, toenn aud^ nid^t im fritifd^en Sopibarfi^I , fonbern 
in leidster SBeife ben erften SinbrudE f efH^altenb , ben jene auf mid^, 
gugteid^ mit äBa^rne^mung beffen , ben fte auf bie Ottartettifien felbfl 
gemad^t, ba id^ einen einfad^en S*(ud^ eined SOtufUerd oft l^ö^er anfd^loge, 
atö ganje älefil^etilen. 

Son einem Ouartett ton $m. 3. 3. $; SJerl^uIfi bürfte man 
eigentUd^ 92id^t^ uxxaüfen , ba e^ thtn nod^ n)arm aud ber äßertfiatt. 
nod^ 9Ranufcri))t, unb baju bad erfie, bad ber (Som))onifl gefd^rieben. 
3nbeg ba bie3ufunft ftd^ mand^e^ (Srfreulid^e ton biefem jungen Sünfi^ 
ter öerfpred^en barf , fein SRame über f ur j unb laug bod^ ber Oeffent* 
lid^Ieit i^erfaQen toirb , fo fei er toorläufig ald ein äKufifer üpn ^eruf 
eingefül^rt, bem feine ©eburt ald ^oUäuber ein j&>etted 3ntereffe üer* 
lei^t. @o fe^en koir in neuer ^üi aud aQen ^öHerfc^aften junge £a(ente 
]^r))or{}eigen : au^ Stugtanb berid^tet man t>on ® linla ; $oten gab 
und (Sl^opin ; in SSennett l^at $ng(anb einen Vertreter, in Serlioj^aut« 
reid^ ; Sifjt atö Ungar ift belannt ; in 93elgien U)irb t>on Raufend old 



1838] (Srflev Ouartett^aRorgen. 9 

t)on einem beteutenten 2:aleiite gefprod^en; in dtalim bringt jleber 
Stü^Ung tt)e(4e , bie ber SSMnter toiet^er ^tm^^ ; enbU(j^ (ommt aud^ 
^fiant), txkd un« fonfi nurSKaler fanbte, ptoo^l oHij^ DanSree u.9(. 
fid^ befannt gento^t. 

S)ad OuoYtett unferd ^oQanberd jeigte ntd^td t>om $^tcgma, t)ad 
man feinen !2ant)d(ettten tonotrft, fonbem im ©egentl^tl leb^fted 
mttftfattf<J^d92atureQ, ta^ ftd^ frei(t(^ in einer fo fc^toierigen gegebenen 
^oxm nod^ mttSKül^e in ben Sd^tonten ju galten l^atte. Srfreuli^ toax, 
bog gerobe ber Sa^, in bem ftd^ bad2)afein innerer 9Ruftf am bentUd^« 
fien belunbet , bad Sbagio , ber gelungenfie bed Ouartettd »ar. Xnf 
foU^m SBege fortge^nb loirb fi<l^ ^^^ iunge jtfinfiler Kraft unb itvif« 
tigleit erringen; gegen fiarfen drrtl^nm fij^ü^t tl^n fogar ein gro§er 
3n{iinct bed Stid^tigen unb ®efe^agigen , unb fo toare nur nod^ auf 
grögere frägnanj, anfiSrl^ebung unbSereblung be«@eban(end ju od^« 
ten, toa« freilid^ toeniger Sad^e bed guten SiQend ato bed guten ©eifted. 

3)ad£luartett fpielte ftd^ l^ierauf ein neued ^on @)>o^r^ üor, in 
bem und mit ben erftenüTacten ber belannte äReifler entgegentritt. 3Bir 
!amen f d^nell überein , bog l^ier mel^r auf glcin}enbed ^n)ortreten bed 
erßen Spieler« atö auf funfheid^e ^rtoebung ber Stere gefeiten toar. 
3Kan tann 32id^td bagegen l^aben , i»o ed offenbar fo unb nid^t anberd 
fein foQ , unb ed begibt ftd^ biefe Ouartetttoeife loon felbft ber I^B^ern 
ä(nfprüd^. (formen, SSenbungen, 3Robu(ationen, äRetobieenfaüe toaren 
ebenfaSto Die oft gel^Srten (Spol^r'd , fo bag ed fc^ien , bie Ouartettiflen 
unterl^telten ftd^ t)om SBerf tt>te k>on einem betannten ©cgenfianb. Sin 
®d^}o fel^It, bad überl^upt nid^t be9 üRetfierd @tarle , mie benn bad 
©anje einen befd^auUd^en , toenn man f o fagen lann, btbaftifd^en W^* 
rafter l^at. 3m Stonbo feffelt ein fe^r artige^ ^Sfrnia , bem man nur 
ein fid^ ntel^r marlirenbed jtoeited entgegengefteUt )oünf(^te. Sine93emer< 
fung brängt ftd^ mir l^ier nod^ auf unb jtoar bur^ einen 33ortourf 
eined ber CLnartettfpieler loeranlagt. 3ungeSünfl(er, bie immer Steuetf, 
U)omi>gIid^ (S^centrifd^d ooQen, f dalagen jene flftd^tige, fo fd^neU empfan* 
gene toie iDoUenbete SEBerfe audgebUbeter ilKeifier meiftend gu gering an, 
unb irren in il^rer SOteinung , bag fie ed eben fo mad^n f 5nnen. Cd 
bleibt immer nod^ ber Unterfd^ieb itt)ifd^en äRetfler unb 3ftnger. dene 



1) ®ert97. 



] Srfier Ouartett*9Rorgen. [1S3S 

etüg l^tnactoorfenen Slaüierfonatcn Scctl^oöcn*« , no(^ mcl^r SKojart'«, 
Bctocifcn in i^tcr l^immlifii^cn Sctd^tigfeit in eben t>em ®rat)e t)ic.2Rci|ler* 
f d^aft , ate i^re tieferen DffenBarungcn ; ba« fertige SWcijiertalcnt jeiflt 
\iä) eben barin, baß c« bie |t(^ im Seginn bc« SBerle« gejogcnen Sinien 
nur (ofe umff>ie(t , n)a^renb ba9 iüngere ungebitbete , loo e9 bo<j^ auii^ 
)}om8oben ber®e))>B^nIi^!eit au^gel^t, bie@ette immer l^öl^er anf))annt 
unb fo oft t>erun9lüdt. 3)ied auf bad Duartett ton ®))o]^r aninrotn' 
ben , fo benfe man ftd} nur ben 9tamen be9 Somponiflen unb feine 
berftl^mteren Seijlungen toeg , unb e« bleibt noc^ immer ein in Sonn, 
®a^ unb &:finbung meifierl^afted , bad fid^ noc^ l^immetoeit t)on bem 
eine« SSielfd^reibcr« ober S^ütcr« unterf(ä^eibet. Unb ba« ijl ber Sol^n 
ber burii^ %iti^ unb ©tubien getoonnenen SReiflerfd^aft, ba§ flc p^ bi« 
in'« l^ol^c SKtcr ergiebig jeigt , too^renb beim Iei(ä^tfwnigen latent ba« 
85erf5umni§ ber ©c^ule boc^ einmal burii^bri^t. 

S5on großem 3ntereffe für un« ÄHc toar ein üor ungefähr einem 
Sal^r erf(!^iencne« Duartett bon 8. 5»«^**- ®er ßomponifl lebt in 
?eter«burg, ate Pfleger ber ebteren 5htnjl im engeren Sirict, affgemein 
gefd^S^t aU Seigrer bc« Safte« , al« bcffen Se^errfd^er er pd^ nun and^ 
^>raltifd^ crtt>eifl. Da« Duartett ifl nic^t fo öcrmidfelt, baß man mit ber 
Partitur in ber $anb , bie un« t>ergönnt toar , c« ni^t nad^ Sinmal» 
Änl^ören in feinen ^öl^en unb 2iefen überfeinen Knute, unb au(^ ol^ne* 
bie« müßte bie SigentpmKd^Ieit in gorm unb Oel^alt barin in bie 
Sugen f^ringen. Sfm el^eflen mödbte man an Dn«(om al« ba« Sor« 
'bi(b be« Sompontften benfen; bod^ blidCt aud^ @tubium ber meiter 
jurüdtfiegcnben Äunfi, ber Sad^'fd^en, toie ber neuflen ©eetl^oöen'« ^in* 
burd^. 6« ijl im ©egenfaft ju bem befd^riebenen ©pol^r^fd^en ein 
»a^rc« Duartett, too 3cber et»a« ju fagen l^at , ein oft toirfiid^ f^3n, 
oft fonberbar unb unHarer terwobenc« ®efj>r8^ t>on »ier üRenfd^en, 
»0 ba« gortfpinnen ber 55ben anjiel^t »ie in ben ÜBujiertocrfen ber 
legten ^eriobe, S)a« ^adfenbe , Stad^l^altetnbe Seetl^oben'fd^n ©eban* 
ten« finbet man titn nidbt oft, unb barin fielet anä) ba« Duartett jurüdC ; 
im Uebrigen aber intereffirt e« bi« auf cinjelne mattere lacte burd^teeg 
burd^ feinen feltenen Smfl unb feine au«gebt(bete ^aft im ®t)}l. Sn 
ber 5orm erfd^eint e« un« ebenfaff« gut , unb namentlid^ in ber ®igue 



1) ffiett 10. 



1 838] 3tt>cttcr Duartett-aRorgctt. ] 1 

unt) t)ent legten (Sa^ pitant. 3>te®tgne ge^drt ftdli^ gar nid|ft in ta« 
Duartett , tt>a^ td^ fogat Betreuern lann, ta ba« 9Ranitfcrq)t ein gan) 
ant)ered ®^^o enthalt , loa« mol^l au^ mel^t )u t>en antient @S^ 
))agt, aOerbing« aber au^ toeniger intereffant iß al« )ene ; t)o4 etitflanb 
bnrii^ Hefe SerSnbemng t>a9 ant>ere UeBel , ba§ tie ®igue in 8 tnt 
fpielt, tt>8^en1) t)er fotgente (te^te) @a$ in SmoU: eine Zonfolge, bie 
i(^ in einer ^orm , beren ©trenge eben il^re @(^dn^eit , nic^t billtgen 
fönnte. 3m «nbante ijl. mit «rt eine« befannten ^aijbn'f^ Dnor* 
teM, ber neue Tuffif(^eSoII«gefang (o. Stooff) eingeflod^ten nnb oatiitt. 
SRan Xüti^ , toit folc^* ^rembe« nur fetten in ben eigenen dbeengang 
)>affen toiK, unb fo ^tte t(^ aud^ Heber ein SBert geliefert, bd« t^ 
gan) mein nennen ffinnte, a(« mo n)enigflen« bie ^6^ere ftritit ben 
patriotif^en 8e}ug ni(^t anertennen fann. 3nbe^ mag ber geft^^te 
ÜRann , toie )otr l^f ihren , no^ man^ il^m aQein onge^&rige Duartett« 
werf in Sonatl^ l^aben , mit beffen Seröffentlid^ung er bie Sreunbe 
ei^itt Dnartettmufit balbigfl erfreuen tooUe. 



Quartette non (£. t>tän, (£. ®. Steiniger unb 2. G^rubint. 

Serglei(^' i^ bie^efid^ter man<]^« bie@e)oanb]^au«treppen hinauf« 
fietgenben unb }itternben SKuftter«, ber ettoa ein ®o(o oor^utragen, 
mit benen meiner Duartettfpieter , fo fd^ienen mir le^tere um Sieled 
beneibendtoert^er, ba unfer Duartett )ug(ei(^ fein eigene« publicum ifl, 
folgliii^ ni^t bie gertngfle Sngfl jeigte , obiool^l einem oor bem ^enfler 
(auf li^nben ftinbe unb einer l^ereinf d^mettemben 9lad^ttgaQ ba« S^V^^^ 
teine«n>eg« gefrört tourbe. Wiii orbenttid^r Segeiflerung fUmmte man 
alfo f^on , fl(!^ hierauf in ein neue« an^ Serlin getommene« Duartett 
t)on $erm @. ÜDeder ^ ju fUrjen, ba« in ber X^at paf|enb genug für 
fo((J^ Stimmung; burd^au« abfü^lenberütatur nSmlic^. 993a« foU man 
Aber ein SBerl fagen , in bem f{(^ fid^erlid^ Sorltebe ffir eblere 9Rufler 
unb Streben na^ Slfi^tigem au«fprid^t unb ba« bennoil^ fo tt>enig 



1) Serf 14. 



1 2 3^ttei^ DuarUtt-SO^orgm. [183 8 

üHxft , Da^ matt einen Strang nm fein S^aient beneti^en möchte , ber'd 
and t)en Sermeln f(^ttelt nnb tKtd ©elt bafüt in t)te Safd^. ©oU man 
tat)etn ? ten (Somyonifien franlen , t>tK fein äRegltd^fled getl^an ? ® oQ 
man toben , to>o man fi<j^ gefielen mug , leine redete t^:eute ^e^aSt ju 
l^akn? (Sott man iDon toetterem C^om))onii'en abratl^n? Z)er Qtom)M)« 
niß tarne Dann ni(^t loeiter. ©oQ man il^m juvelDea, mel^r jn fd^teiben? 
(^ iß nid^t retd^ genng nnb mfttte ed l^anbtDerfdmägig treiben. @o 
med^ten n)ir benn 9Qen , bte , ol^e »om ©enind befeelt jn fein , nun 
einmal com)>oniren, i^ren Qifer für t)ie gnte®ad^ terSunfl betl^atigen 
n>oikn , ten ^aü^ geben, fKeigig fort jn fd^reiben, aber mit ber Sitte, 
nt£^t Me^ and^ tmdten }n (a|fen. 92od^e^ gel^örten bte Ovrtl^ämer 
etned grcgen Z^alented ber Seit an , t)on benen man fogar lernen unb 
nü^n lann : b(oge @tnbien aber, erfle Serfnd^ bel^lte man in feinen 
t>kx glüddid^ äß&nben. <&tubien im Ouortettfl)}! mM^{ id^ benn anä^ 
bad Ouavtett biefed (Som))onißen nennen, ^and^d geratl^ tl^m : er 
l^at ben @t)}I, ben Sl^arafter ber loierßimmtgen äOlnfil rid^tig ernannt; 
aber ba« ®anje ifl trodfen , ffelettartig ; e« fe^It ber ©d^tonng , ba« 
Seben. Der S(nfang bed Onartettd ifl gut unb fd^arf gejeid^net unb 
ntad^t Hoffnungen ; babei bleibt e9 aber aud^ ; fd^on bad jtoeite 2^ema 
fiidbt ab unb erfd^eint und arm. ÜDie Verarbeitung im 3)tittelfag mit 
Umfe^rung be« 2^emad mag nid^t getabelt toerben , obtool^I man i^r 
nod^ SKül^famfeit anmerft , bagegcn ber 8lüdfgang in ben ®mnbton 
leidet unb glüdtlid^ gelingt , and^ ber ©d^lug bed erflen @a^ed nur ju 
loben ifl. Wlan mug eben aUed ®ute nod^ l^erandfud^n. S)ad Slbagio 
l^at biefelbe Zrodfenl^it ; bai^ingegen toir im ©d^er^o me^r Sebend« 
elemente , einzelne f e^v artige Si^f^i^tnenfieUungen unb äBiterfd^Iäge 
antreffen, toorauf {id^ bad S^rio, namentUd^ bei ber SBieberl^oInng, fel^r 
gnt aufnimmt. S)ad gfinate enblid^ l^at btefelben Vorjüge unb äRängel, 
bie toir an ben erflen @S^en bemerkten, fd^einbar aud^ etmad mel^r 
&ben , ivod bie rafc^re S3e»egung mit ftd^ bringt , unb dbenfaUd gnte 
(Sinjeln^eiten, 92id^td aber, toad und inniger fiittimte , toad und rührte 
ober freubiger mod^te. Serfianb unb guter 9BiIIe bel^alten bie Cber« 
l^ottb ; bad $er} gel^t leer aud. SSBie nun aber ieber junge (Som)>oni{l, 
ber fld^ in einer ber fd^mierigflen ©ottungen t)erfud^t, mit Xndjetd^nung 
}tt bel^anbeln , f o lönnen mir i^m aud^ biefe feinedtoegd berfagen , unb 
fo fd^retbe er mut^ig »eiter unb ergebe fldb bicDeid^t »orl^er einmal 



1 S3S] ä^iter Onartett<<9R0Tgeii. 1 3 

ein ^cifyx im ^ijdntn Siaim clet fonft loe , t>9mit ter "^^tafie freu« 
^ige^tber jugefül^Tt »er^n, tatttit too^ fe^t nnt9(Stter unbB^etge, 
fpater auc^ Blumen unb ^d^e trage. 

9((9Mb gcidRgtcn wtY jn einer neuen Srfd^innng in ter mn[\ta* 
lifcj^ Literatur, jn einem Onartett toont (SapetlmetfleT Kei^igerS 
unt {tDot tem erflen , tü9 er etirt. S^ erfrcst unD reijt f^on , einen 
fertig gegUnteen, in ge»iffe (formen etngef^riebencn Componiflen 
etmd9 %nt)ered nnt) ®(^!oerere^ angreifen jn fe^n. SDtan fc^t nie 
frifc^ev, atö ido man eine @attung jn cnftittiven anfängt. Xntererfeitd 
^ot freiU(i^ |et)er neue 9erfu(i^ in einer iDori^er nic^t geftbten t$orm, unb 
mürbe er aud^ )>pn einem äRetflertalent unternommen, (eine St^ioierig» 
feiten. ®t> feigen tt>ir Q^erubini an ttx (Slynq^onte fd^item, fo l^at 
felSfl Seetl^et^en, toie toir in ben iüngfl angqeigten 9Rittl^ei(ttttgen «on 
Dr. Tegeler (efen, mel^rmold ju feinem evfien Ouorteft anfe^en milffen, 
inbem an^ bem einen kgonnenen ein Xrio, avA tent antem ein Dutn* 
tett entflanben. Unb fo noirt) und au^ Sie(e9 in tiefem er^euDuartett 
Don 9{eigtger (bie ^uftge St^tetkgleitung in ber jtoeiten Stofine nnb 
Sratfd^e, geusiffe Drd^e^erft^nfo^jen k.) an ben routinirten ®efang«* 
nnb6(at>iercom))onißen gemal^nen; n>a6 toir aber fonjl an il^m Siebend« 
toürbiged tennen, gibt er au(6 l^ier avi9 toQen$Snben : rnnbe Bronnen, 
lebhafte ^tf^mtn, »ol^flingenbe äRelobieen, }n)tf(^enbuvd) freiließ 
t)ie( £)ftge]^5rted , Stiele« , »ad an ®peffx (gtet^ ber Anfang) , an 
Dndlott (bad3:rio im®(i^rio), an^^etl^oüen (ber3toif<!^nfat^tn(Sbttr 
in ber er^n $ätfte bed erfien @a^ed) , an SOtojart (ber Sid meü*®ai 
m Sbogio} unb an Hnbered erinnert. (Einen großen DriginaOoert^ 
mag i^ bemna^ bem Cuartett nid^t beilegen ober il^m ein langed ithtn 
iserfpreci^en ; ed ijl einOuartett }ur ttntetl^ltung guter ^Dilettanten, bie 
no^ toQauf ju t^nn ^aben, too berftünfHer iDomSo«^ mit einemUeber« 
bütf fi^n bie ganje ®eite ^emntergelefen ; ein Ouartett bei l^eOem 
Äerjenglanj unter fd^ntn ^onen anjul^en, »ä^enb totrf fitä^c^Scet^« 
»euer bie Ü^üre »erfci^Iiegen unb in jebcm einjclnen !Eact fd^toelgen unb 
fangen. 3)ie ein}einen<S&$e anjufü^ren, fo möd^te id^ bem@(^er)o ben 
^o^)ttg geben , namentUd^ bem fünften bid aci^en Sact im Xrio ; il^m 
junäd^fl bem erften ®a| , toenn er eine fid^'d tceniger beqfuem mad^be 



1) mtxt 111. 



14 Bretter Ouartett-äRorgeti. [1S38 

^orm unt) einen tDcntger matten @(^lug ^Stte. S)ad%bagto fc^nt mir 
)tt flad^ )n femer Srette. 2)a« Konbo tfi a6er burti^att^ gemöl^nUd^ ; 
fo toürbe }. 8. Vufcer aud^ Ouartette mad^en. 

SBtr fd^Ioffen mit bem erflen ber \dion feit geraumer 3^it erfd^te« 
nenen Ouartette k)fm6^ertt6iniS ü6er bie fic^ felbfl unter guten 
SD'Iufifem äReinungdjtoiefpalt erl^oBen. (Sr Betrifft tt>o^I nid^t bieStage, 
06 biefe Xrbeiten ton einem 3)teifler ber ^nfl l^err&l^ren , toovüber 
fein 3^eifel auff ommen (ann , fonbern oB bad ber rechte Duartettfl^l, 
ben toir UeBen , ben mir ald mufiergültig anerlannt i^aben. 3Ran l^t 
fi(^ einmal an bie %xt ber brei Belännteu beutfd^n iDteifler gemdl^nt, 
unb in geredeter Slnertennung avüif On^Iom unb jule^t SRenbetefo^n, 
ate bie Spuren dener toeiter loerfolgenb, in ben ^ei^ aufgenommen. 
3e^t limmt nunQ^erubini, ein in ber l^öd^fienftunßarißolratie unb in 
feinen eigenen ^npanfld^ten ergrauter fiünfMer , er, ber no(i^ ie^t.im 
^öd^fien Sllter aU ^armonifer ber SDtitioelt ber überlegenfle , ber feine, 
geleierte, intereffante 3taUener, bem in feiner {hengen 3(6gefd^(of[en]^eit 
unb S^aratterflärte id^ man^mal 3)ante t)erglei(l^n mBd^te. ®efle^* 
id^, bag anii ^^^^ ^^^ ^^ ^^^f^^ Ouartett gum erflenmal l^Srte, nament^ 
lid^ nad^ ben gmei erflen ®a^n ein groge^ UnBel^agen üBerfiet ; bad 
mar nid^t ba^ (Srmartete ; Sielet fd^ien mir opemmagig , üBerlaben, 
Slnbered mieber Heinlid^ , leer unb eigenfinnig ; ed mod^te Bei mir bie 
ttngebulb ber 3ugenb fein, bie ben @inn in ben oft munberli^en Sieben 
bed ©reifet nid^t gleid^ }u beuten mugte ; benn anbererfeit^ fpütle id^ 
freilid^ ben gebietenben 3)tei{ler, unb jmar Bi9 in bie Sfugfpi^en l^inaB. 
Dann folgten aber ba9 @d^er}o mit feinem fd^mSrmerifd^en fpanif^^en 
X^ema, bad augerorbentlid^e Xrio, unb jule^t ba9 finale, bad mie ein 
3)iamant, mie man ed menbet, nac^ aQen Seiten Junten mirf t, unb nun 
mar fein S^ti\t{, mer ba« Ouartett gefd^rieBen unb oB ed feine« ÜBci* 
perd mürbig. ®emtg mirb e« 33ie(en mie mir ergel^en ; man mug fld^ 
mit bem Befonbem ©eifle biefe«, feine« Ouartettfi^te« erfl Befreun« 
ben ; e« ifl nid^t bie traulid^e SWutterfprad^c, in ber mir angerebet mer* 
ben , e« ifl ein »orncl^mer 8u«I5nber, ber ju un« fprid^t : Je mel^r mir 
il(in loerflel^en lernen , ie l^öl^er mir i^n ad^ten muffen, i^iefe Stnbeu« 
tungen, bie nur einen fc^mad^nSSegriff oon berSigent^ümlid^feit biefe« 



1^ <Wr. 1 ((I« Hx) 



1 838] 2)ritter Ouartett*aRor0€n. 1 5 

3Ber!ed geben, mögen t)etttf(i^Ouartett}trtel anfmeilfam mad^n. 3^^ 
Vortrag gel^dtt 2$te(, gel^Bren ftfinfUer. 3n einem anfalle k)on Stebac« 
teur^Uebennut^ tt>ünf(^te td^ mir Saidot (an ben S^embini ^n))tfS(^< 
Uc^ getxul^t )tt ]^6en fc^tnt) cm bie erfie, Si)>tntfi an bte }iDeite8ioline, 
3Rent^etefo]^n an bie Sxatfd^e (fein $att)>tin{irnment , Orgel unb Sla« 
üier an^genommenj unb SRa^ So^rer ober ^4 ftummer an ba9 
SioIonceU. 3nbeg banfte id^'d nod^ frennbtid^ genug meinen Duartet* 
tiflen , bie jum @d^(ttg balbigfl ioteber}ufommen unb fid^ tote mid^ mit 
ben anbem Quartetten S^emBinVd betannt ju mad^n unter fi^ be» 
fc^Ioffen, n)o bann ber neue Sef er neue 3Rttt^ei{ungen}uertt)arten ^at. — 



Dritter (Huartett-Übr^eit. 

m. ^. Seit, zweite« Quartett fflr 2 9i>Unen, 9ratf4e unb 

Vi^Uncefl^ ((S bur, XBerl 5) . 

% 3. e. ^pUlmiti, Xrio für ^ian^fotte, Violine unt 
Sioloncetto (^d bur, aRanufcri^t). 

Seo^iolb gud^d, Quintett f&c 2 Siolinen, 2 93ratfd^en unb 

Violoncello ((S8 bur, SBert 11). 

Unfere britte S^if^^ntenfunft erl^ielt burd^ IZ^eilnal^me eine9 
(Slabierißen unb Sratfd^tflen , bie }ur Sufffi^rung eined S(at)iertrtod 
unb etne9 Ouintettd nötl^ig xoaxm, einen gan^ befonbem ©tanj. Unb 
nid^t ol^ne meine ©rünbe brang id^ auf fcld^e Xbtt)ed^felung. 933iII bod^ 
avLi) ber ®enug bed @d^önen fein Wiaa^ , mie id^ mid^ benn leichter 
entfd^Uegen mdd^te, eine ®traug«Sanner*fd^e 9aIImuftt«97a(^t }u burd^« 
(eben, atö eine, too nid^td aU Seetl^ooen'fd^e ©^mpl^onieen aufgefül^rt 
tDÜrben, n>o un9 bie Xöne ^ule^t munbf äugen mügten. 9u(^ )um Xn* 
J^ören aKein breier Duartette gehört f$rifd^, menn nid^tbefonbereSl^eil* 
ital^me an ber Sompofltion. (Som)>onißen )>f[egen ft^on nad^ bem erflen 
fortjugel^en , 9iecenfenten nad^ bem jtoeiten ; braoe ^Dilettanten aUetn 
J^alten tttoa bad britte an9, wie mir einmalSiner erja^lte, ba§ er, einfl« 
maU ein SierteQa^r bon aUerSKuftl abgefd^nitten, im^eig^unger nac^ 
3RuftI in ber@tabt, bie ibn befriebigen fonnte, breiSage bom3Rorgen 
4i« abenb Duartetten gefpielt; „freilid^," fügte er l^inju, „f?>telc er 



16 2)ritter Onortctt^aRorgcit. [1838 

fcIH* ein töenig, jtoeitc Sieline namlic^." — Vint> fo feejlonb ic^ t>axavi\, 
t>ag »ir aitt!^ ttm Onartette Sevwanbte« mit in'« Spiei jic^en motzten ; 
ja mm tann mijt tötffcn , ob nid^t , umgefe^rt tote in t)cr bcfannte:: 
$ai^tm'f(!^ ©ijmpl^onte , nac!^ unt nat^f änflrumcnt nac^ Onfltunient 
l^tnjutrttt, ob nid^t avi9 tem Meinen J¥(eeb(att ein ganje« jur@t)nip]^onte 
gerüjietc« Or^fler l^crau«»ad^fl. Segnügcn toit nn« öor t>ct C>ant), 
jnmat wir ^eute ben Sefcr mit einigen erfreulichen 9?enig!eitcn bcfannt 
5U mot^n ^ben. 

Sinige beutfd^e ®tat>te jeid^nen fld^ babuvc^ au« , t)a§ fle nur 
wenig »on il^ren cin^cimifd^en lalcnten toiffen tooHen ; anbere (oben 
b(o«, toenn e« gegen andere ©täWc fid^ jufammenjurotten gilt; brittc 
ent)Ud) toiffen oon ben Salenten i^rer ©öl^nc unt) ZlkS^ttt nic^t genug 
5U reben. S^ t>en leftteren gel^ört oieffeid^t ?rag; man lefe einen 
Serid)t aud biefer ®tabt , toeld^n man tootte , fo finbet man ber ein« 
gebomen^njWer immer mit ber größten äd^tung, mit toal^r^ft mütter* 
lid^er ©egrifterung gebatikt, ©etoig toirt) man fo aud^ bem oben juerfi 
angefil^rten 5Ramen begegnet fein. Unb wie fc^on ba« gelb , auf bem 
ftd^ ber junge Somponifl bereit« mel^rmal« gejeigt, einen SBewei« feine« 
feltneren ©tveben« im SJorau« abgibt, fo l^örte id^, toie man überl^au^jt 
jebe« follte , aud^ biefe« SKufiftoerf mit günfKgjlem Sorurt^eil. Die 
^^3artitur lieij mid^ ba« ©efpinnfl nod^ leidster burd^blirfen, um fo me^r 
Pe aufeerft fauber, oon einer gebttbeten SKuflferl^anb gef daneben toar. 

S« tocl^t nun burc^ ba« ganje Duortett ein l^eiterer juftiebener 
Jon ; tiefe unb trftbe ©rfa^rungen fd^einen bem jungen ÄünfHer fremb 
geblieben ju fein ; er fielet ned^ im Aufgang be« Seben« , bie SRupf ifl 
i^m eine treue greunbin ; ein lei(^ter®lanj liegt über bem SGBerfe. 3m 
S9au jeid^net et fld^ burc^ nic^t« S3ef onbere« ou« , nid^t burd^ fü^nl^eit 
ober9l:u^eit ; e« ijl aber regelred^t unb anfd^einenb mit fd^on oielgefibter 
t)anb }tt Snbe gebrad^t. ®ie ^armoniefßl^ung be« ®anjen , toie bic 
einjelne ber Stimmen muß man üorjügüd^ loben; correcter, florer unb 
retnlid^er toirb feiten ein fünfte« Dpu« gefd^rieben. SCu« ber Art , toie 
ber ßomponifl bie ©aiteninjhumente bel^anbctt , ergibt fid^ , baß er pe 
genau fennt unb felbp oiel gef^jielt l^ot. Sefern , benen ba« SSer! nid^t 
jur $attb ip , möd^te id^ e« al« ber Dn«loto'fd^n Ouartetttoeife am 
näd^t*^ Pe^enb d^rafteripren ; einjelne ®^>o]^r*f<i^e Änfiangc Pnb ®c» 
meingut »orbcn ; frembartiger fallen einige ?Iuber*fd^e®ange auf. Am 



1838] 2)rittec Ouartett'S^orgen. 17 

ntetfiten moHte mit , neben t)em @(j^r)o , bet erße @a( jufagen , in 
tt>eld^em mir nur t)er 9tüdgang in ber äRitte )U mettfci^iDeifi^. ytx toenig 
intereffant erfd^eint , and^ bad nod^ ju ema^nen , t)ag in ber borl^et« 
gel^enben Seratbeitung f^on einmal bie üoQfommene ÜRoUtonart (S moU) 
berfil^rt toirb , eine ^armoniefolge , bie man in ben SRufiertDerfen fafi 
bur(^gängig toetmieben finbet. ^od^ finb bad »enig ober gar nid^t 
{löTenbeSinjelnl^eiten, bie bei ber übertoiegenben ®üte bed ganzen @a^ed 
laum in Xnfd^Iag ju bringen finb. S)ad 3(bagio looQte mir f(!^on ettoa9 
eintönig )ocxt>tn, atö gerabe )nr redeten Qnt ber Som)>omfi ben $au)>t« 
gefang im toeranberten, anfregenbenSl^aralter brad^te; bie« entfd^ieb für 
ben ©aft. Der erfte itl^eil be« ©d^erjo ifl ejcellent, funfiüoD unb mit 
^iA^ aufgearbeitet; badXrio ettoa« n>eid^lid^r.'S)er Ie$te©a^ mochte 
mid^ am menigßen befriebigen. 3d^ toeig, aud^ bie beflenSßeifter fd^Ue« 
gen äl^nlid^, id^ meine in luftiger ätonbomeife. $ätte id^ aber ein SBert 
mit ^aft unb (Smfl angefaßt , f o toünfd^te id^ ed aud^ im äl^nlid^n 
©inn gefd^loffen, unb nid^t mit einem Sionbo, beffenül^ema l^ier jumal 
ftarf an ein befannte« öon Äuber erinnert. 3n ber üKitte fud^t ber 
Somponifl burd^ einige fugirte ©tüdte }u interefftren (n>o i^n firengfle 
S^^eoretifer auf bie-falfd^en Eintritte bed (Somed aufmerffam ma^n 
loürben) , aber aud^ biefer Slrt ber 3(rbeit , bie fld^ nid^t bi« über bie 
erfien Duinteneintritte l^inaudtoagt unb ^öd^ften« ^Dilettanten in ein 
geleierte« ©taunen Derfe^en tt)iQ, ^ab' iif niemals groge ^ebeutung 
abgen>innen lonnen. $übfd^ bleibt ber ©a^ bemungeod^tet, ja JJff^ntHd^ 
gef))ielt, toirb gerabe er gefallen. Unb fo flrebe ber (Somponift fort unb 
fort , fud^e fid^ mol^l aud^ neue Salinen ; er l^at bad ©einige gelernt 
unb n>irb aud^ auf größerem fiampfpla^e mit S^ren befleißen. 

!Z)ad 9täd^fle, mad tt)ir fpielten , toax bad obengenannte Zirio ^on 
3.' S. S, ©oboletüöfi, unb l^ier muß pd^ ber Sefer gauj auf un« 
))erlaf[en, ba ed noc^ aRanufcri)>t. !Z)a]^er nur bad SBenige: ed liege 
fld^33iel barüber fagen. 3)er (Som))onifl lebt imSVorben an beräReere^» 
lüfle unb feine äRuflf jeugt baDon. 3)ad Srio ift anberd M aQe an^ 
bem, eigen in gorm unb ®eijl, »ott tiefer SWelobie ; e« will oft gel^ört 
fein unb gut gef)>ie(t. S)enno((^ vermag ed feine Xotaltoirfung ^riDor» 
jubringen , toie mir bad ©anje aud^ in einer ^ifl« entftanben fd^eint, 
in einem ßampf jtoifd^en alter unb neuer 9Rufitbenhoeife. 3lud^ ifi 
berSomponifl auf bemSlaDier nid^t auf feinem dnflrumente unb fd^reibt 

€ t^ u m a n n, ®tf. €4nifttn. II. 2 



1 8 dritter Onartctt-aRor^en. [1 838 

„unbantbav" genug, loie mein (Stamerifi meinte. Ue6et tie ganjeS^nt« 
l^B^e t)e^ Somponiften n^i) bem einjtgen £tio abjuuTtl^eUen, toäte bot« 
eilig , )umal ed aud^ fc^cn )oov längerer 3^^ gefd^rieben , feitbem er 
meted @r5gere (fo ein Draterium „Sajatu«", Santaten rL%.) juSiage 
gefördert K S)o|>)>eIte Sd^ung bem ^ritiler, atö toelc^er er vaA 6td jje^t 
am öfterfien begegnet, bag er and^ ein S)i(^ter ift. 

ÜKtt^euben gingen unr aldbalb an ba« Duintett )>on £. gfad^d. 
ton beffen Smiqjefittonen ivir fd^on am erfien Duartettmorgen lennen 
gelernt unb bereit« in ber 3«tf^rift beric^ftet. 3n ba« 5)etait »crmag 
td) leiber nid^t einjuge^n , ba mir feine Partitur jut ^itb nnb feit 
jenem Slorgen ber ünffül^rttitg bi« je^jt einige ä^it t>crfloffen , f d bog" 
nur rted^ ber oOgemeine (Sinbrudt, bie l^eitere (Stimmung , in bie ed und 
t>erfe^te, geblieben ijl. SKoir fottte faum glauben, »ie bie einzige ^ingu« 
fommenbe 99ratfd^e bie SBii^ung ber @aitenin{lmmente , xok fie ft^ im 
Quartett äußert, auf einmal oerSnbert, mie ber€^aralter bed Duintett« 
ein ganj anberer ift, al« ber be« Duartettd. 2)ie 9D2itteltinten l^ben 
mel^r ftraft unbSeben ; bie einzelnen ©timmen totrfen me^r aldäRaffen 
^ttfammen ; l^at man im Ouortett loier ein^lne 3Renfd^^en gel^ört , f o 
glaubt man jie^t eine Serfammlung 10er flc^ }U l^aben. $ier fann fld^ 
nun ein ti^tiger $armoniter, ol« ben toir ben Som))oni{len fennen, 
na^ $ersen«ttt{i erge^n unb bie @timmen in« unb au^einanbertotnben 
unb )eigen , n>a« er fonn. S)te ®S^e flnb einer mie ber anbere üor» 
trefflid^, bad @d^er}o namentlich unb bann ber erfle ®a^. Som 
(Sinjelnen tmt matt überrafd^t , ald ob man au« bem SSbtnbe eine« 
fd^lic^efleibeten Sürgermanne« plöllid^ einen S$er« t)on ©oet^e ober 
©d^tUer l^örte ; man \a\f e« meinem fortbraufenben Dnintett an , loie 
i^nt bie @ad^ gefiel , mit ber man fid^ aHienoärt« betannt mad^en 
»ottc. — 

S)enr id) nun fretlid^ an bie ^Bd^(ie %xi ber äRufit , xßxt fte und 
Sod^ unb ^eetl^oben in etnjelnen ©d^öpfungen gegeben, fpred^' id^ bon 
feltenen ®eelen)ttflänben , bie mir ber £ün|Ucr offenbaren foU, bet« 
long' id^. bag er mid^ mit j|ebem feiueräBerfe einen <Sd^r(tt nwiter fü^te 
im ®eifteneid^ ber Stwx^ , berlong' id^ mit einem SBorte poetif d^e £iefe 



I) ©eit bttffi 3<it ^at er fi<^ namentlich aW btamatift^er doml^onift 9lamen fle« 
ma<^t. (3ufa^ t>. 1862.) 



1 838] vierter ytnb ffluft^r Oaortett-S'^orgen. 1 9 

unt> Steu^it überall, tm (ünjelnen toie int ©anjett : f o migte id^ (a»^ 
fu<!^n, unt) mi(i^ tt\m9 \>ex ttto^nten, ber tne^n erf<l^ttteiit)en Serte 
genügten mir. !Dd l^drten mir in ten folgenden DuftTtett«9J^prgen 
äWel^re^ )0on ber SRufit etne9 jlungen 99?anned , t>on ber mir festen , f{e 
ISme }Uts)eUen aud leBenttger (Sentnfttiefe ; tod^ fordert biefer Sbi^fpmc^ 
Dielfad^eSinfc^rSnfung, moüon loie ü6er bte ganjeGrfd^einung in einem 
Der nSd^ften Stattet. 



Vierter unft fünfter (Auartett-iltorsen. 

@o tMel fid^ and tiefen me^r gel^eimen ÜRufitfiftnngen für tie 
Deffentlid^feif fd^tft, mag ^er.in ftfttje folgen, ©e^etm nenn* x^ 
fte , toett tarin nur 9nanufcnf>te eine^ ato Sompontfl gfinjltd^ nnie« 
tannten jungen SRufifcrd, $ermann.$irf(^ba<j^, gef))te(t tt>nrten . 
«te (Sd^riftjletter 1^ berfelfce bnrd^ ba« Sotbringenbe «nb Äecfc feiner 
Änpd^tcn , n>ie er jle in einigen änffS^jcn ber 3^tf<l^rift ondgcfprod^n, 
ge)»ig f<l^on bie Snfmerffamtett bedSeferd auf fld^ getenb. S^nrd^ folc^ 
Sudfl^tüd^e gerei)t mugte td^ »ol^t bad Xn^erotbentüd^fie üon il^m M 
Somponiflen forbem (ihinen , toenn id^ mid^ aud^ gletd^ tooml^ereitt auf 
Serßanbe^akulationen gefaxt mad^te. 9lid^t ol^ne tiefe Stl^eilnal^me 
gebenf td^ feiner (Sem)>ofttionen nnb möchte mid^ in ber (Srinnernng 
^nbentang l^inetnDcrtiefen , bem Sefer baDon toorjnfpred^n. SieQeid^t 
aud^, ba^ ba9 üDcf>)9eIgängerif(J^e feiner <Som))ofltion9ri(^nng mit 
meiner eigenen (bie Sett fennt fle fd^voevlid^) gerabe mid^ für feine 
SKttfif empfSnglid^ mad^ten , fte mir rafd^ ent^üOten. ®o ml loeig id^ 
aber , ba^ t9 bad Bebeutenbfle Streben, bod id^ unter lungeren Slateu' 
ten feit tange angetroffen. S)ie9Borte f ui^en'd )>ergebUd^ , tote feine 
SDht^ gefialtet i^, yt<a XOed fte fd^ilbert; feine äRufif ifi felbfl 
®^aift , »te ttt^a bie 83(umen jn nn9 fpred^en , xok fid^ Sugen bie 
ge]^inmtgt)oD^en SKä^rd^en erjäl^Ien, toie bermanbte @eifler über ^S« 
d^en Sonbe« mit einanber berfel^ren Bnncn ; ©edenfjnrad^c , i»al^r|ic« 
2)<hifineben. (£« \ooxm bret grcge Quartetten unb etuDuintett, bieioir 
l^^en, fSmmtfid^ mit ®teQen aud ©oet^d f^auft überfd^rieben, mel^r 
jnm ©d^mmf al« yixx StHärung , ba bie ÜRufi! an fid^ beutltd^ genug ; 
ein fe^füd^tiged S)r&ngen ttard , ein 9{ufen mie nad^ S^ettnng , ein 

2* 



20 Giertet unb fünfter Ouartett«9)^orgen. [183$ 

tmmemäl^rcnbc« tJortflürjcn, unl> t)ajtt)if(!^en feügc ©eflattcn , goltninc 
ältatten unb roftge 3l6enbtooIten ; tcj^ möd^te nid^t gern }U mel fagen : 
aber ber Sompontfi festen mir in ^ugenbttden oft fe(6ft jener Sd^marj* 
fünjMer Söujl, »ie er m\9 fein Scbeu in fd^toebenbcn Umriffcn t>er 
^l^antafie öorüberfü^rt. äugcrbem fa^ id^ öon i^m eine Duüerturc 
ju ^amlet, eine groge @^mf)]^onie in toielen @ä^en, eine {toeite bid in 
t)ie SWitte öorgerücite, bie in einem Sltl^em ]^intereinant>er fortgeben f ott, 
fammtlid^ gleic!^ p^antaftifd^, Ie6en«!raftig , in ben gormcn abtöcid^enb 
»on allen 6t«^er 6efannten, »enn ic^ Serlioj au^nel^me, mit einzelnen 
Drc^cfierftellen , tüie man jle nur t)on Seetl^oüen ju l^ören gctoo^nt, 
tt>enn er gegen bie ganje SBelt ju ?Je(be jiel^en unb öernid^ten mi>d^te. 
Unb ie^t fommt mein „?lbcT". SßJie bei erfter Setrad^tung un« oft Sil* 
ber junger genietjotter SKaler burd^ bie ®ro§^eit ber ßom?>ofttion (auc^ 
ber äugerlid^en] , burd^ 9?eid^t]^um unb SBal^rl^eit be^ (Sotoritd k. DöHtg 
einnehmen , baß tt>ir nur flaunen unb ba« einzelne galfc^e , SSerjcid^* 
nete k. überfeinen, fo aud^ l^ier. S3eim jtoeitenmal Sln^iJren fingen 
mid^ fd^on einzelne ©teUen ju quä(en an. ©teüen, in bcnen, id^ tüiß 
nic^t fagen, gegen bie crften Siegeln berSd^ute, fonbem gerabcju gegen 
ba« ©el^ör , gegen bie natürfid^en ©efe^e ber ^armonicfolgen gefün* 
bigt toar. iBa^in jS^Ie id^ nid^t fomol^I Duinten ic. , al« gemifje 3lu«^ 
gängc be« Saffe« , 2lu«tt)eidnungen , toie toxx fte oft üon SBeniggeübten 
anhören muffen, ©otd^e« tooKte nun auc^ meinen ÜKufifern nid^t in 
ben.^o^)f. @« gibt nämlid^ ein getoiffe« ^erförnmlid^sSKeiflerlid^e« 
(bei Sabenjen k.) , ba« t>on ber Statur anbefol^len fd^eint, unb grün» 
bet fid^ barauf ein getoiffer mufilalif d^er l^au^badtener Serflanb, ber ben 
SKufilern bon ?ßrofeffion fafl burd^gängig eigen. SSerftiJßt ber junge 
6om)>onift gegen biefen , unb toare er nod^ fo geiflreid^ , fo foQ er nur 
feigen , »ie fid^ jene bor i^m jurüdfjiel^en , il^n gar nt^t tote ju ben 
S^^rigen ge^örenb betrad^ten. SSBol^er nun biefer SßJangcl an feinem 
©el^ör , an richtiger ^armoniefü^rung bei übrigen« fo großer SSegabt* 
^eit , — ob ber (Somponijl üiefleid^t erft fj>ät auf fein latent aufmer!* 
fam, 3U frül^ Der ©c^ule entnommen toorben, — ob er in feiner Oeban* 
fenf ütte , im SSe^errf c^ttoerben t>on einer meiflen« fei^r tiefen , finnigen 
$auptmeIobie ber ^ol^en Stimme bie anbern nid^t gleid^jeitig erfinbet, 
ober ob ba« ©e^örorgan toirHid^ fe^lerl^aft , — if^ eine eben fo große 
grage, al« ob bem nod^ abju^elfen fei. Die SEBelt befömmt üieHeid^t 



1838] ®e(^fter Ouartett<9)^orgen. 21 

nid^t« t)on Wefcn Ärbrtten ju fef)en ; »enijftcn« toütbc t(ä^ , aufrt<l^tig 
gefragt, il^re ^crau^gak nur mit ©ittc mand^cr Äenberung, ^er 
3[udf(!^ett)ung gatijer ®a^e geflatten. SDte^ fei benn tem Sompontflen 
anl^etm gefleOt. $ter galt ed nur auf ein S^atent aufmerffam )u mai^n, 
tem id^ leine« ter neueren mir fcefonnten an bie Seite 3U feften tüüfte, 
\>e^ta ben tiefflen ©eelenWiften entf^)ntngeneüKuflf mid^ oft imOnner* 
Pen ergriffen. 



Sfon U ®t. *gubin, erfied gro^ed Duintett fär 2 Violinen, 
2 93ratfd^fn unb Siolonceff. ((S« bur, Serf 38.) 

e. d^erubini, Duartett für 2 S^ioltnen, 93tatf«f unb 
VioIonceO. 9)r. 11. ((Sbur.) 

!Z)en erftgenannten (Somponiflen l^a(te id^ aud^ nad^ feiner 9Suflf 
für einen (gmigrtrten , für einen , t>cr fein SSaterlant , fei*« nun frei* 
toillig ober gejmungen , t)erlaffen, fld^ ein neue« Saterlanb gefud^t unb 
töott beffen ©itten unb ©^)rad^ angenommen, ©ein Ouintett ijt ein 
@emifd^ ton franjöflfdbem unb beutfd^em ®eb(üt , nid^t un&l^nKd^ ber 
9Wufe SKrtjerBeer*« , ber freilid^ ton aüen europ&ifd^en Stationen borgt 
)u feinem ftunfhoerte, ton bem man gar nid^t n>tf(en lann, ma« erXQe« 
mitbringt, »emi er, S^nüd^ toie SRitter ©pontini Sompofltion«»ÄunP=' 
reifen nad^ finglanb , bergleid^n tttoa ju ben Sufd^männern unter* 
nimmt , fld^ ju neuen ©d^ßj>fungen ju begeijlem unb Änberc burd^ fei* 
bige. 3^ aber lobe mir meine SRutterfprad^, rein gefprod^en , {eben 
9u«brudt« faltig, (rSftig unb flangtoll; tt)enn i(^ be«^alb aud^ ben ein* 
gctoanbcrten Äu«l5nbcr, toie ©t. Subin , nid^t fd^elten mag , ber i^rer 
nod^ ntd^t toKIommen m&d^tig , unb im ©egentl^eil fd^on fein ©treben 
el^rc. S3on einem crl^cbenben lotaCeinbrudf ^tinterließ fomit ba« Ouin« 
tettSlid^t«; man tourbe l^in« unb l^ergejogen, fonnte nirgenb«gu6 faf* 
fen. Wax meiflen auffaOenb jeigt fid^ berSÖlangel an Originalerfinbung ; 
töa« un« inniger Ergreifen foH, fd^cint mir entlel^nt ober lägt fld^ »enig* 
pen« oufSorbilbcr jurüdtfü^ren ; unb »o berSomponijt pd^ felbjt gibt, 
ttirb er tag. unb allgemein. @o ifl gleid^ ber Anfang tm®runb ber ber 



22 ^täjlfitx OmtUtt'Wtvtqtn, [1838 

®mof(«@t)m{)^ie x^on 9Kojart : fo liegt bem tx^taXi^tma t)e« kigUn 
@at^ed ein Stoffint'fd^er @ttmAt (aud £efij , fe bem ^iDeUeti ein ^ßteU 
l^oDen'fc^r (au^ ber % bur^St^mp^nie) gunt ©ntnbe. 3m @^«;}o 
n^gte id^ !eine CueOe nod^ptoeifen ; t% tjl oSer aut!^ nt<l^ iebeuttn^. 
3m äbagio )DUtt)e mir aber am meiflen ütr, imyron ed bem <Som))Oim< 
fkn gebrid^t ; |ier, mp ber iDteifier ben ^ecratl^ unb ^etd^^mn innern 
Seben« am erjlen aufberfen fann, fa^ e« trautig füll, äntocrerfeitö 6e* 
(unfcet ta« Ouintett eine ki^tt fd^nettegeber, formen jinn unt)$armo* 
nieenfenntniß. Ommerl^in »ar mir, na(i^bem id^ e« gehört, ju SWutl^c, 
al« foDt' id) aufrufen : „ÜRufW, aWuftf, gebt mir 2»ufif." 

3)ad näd^fle SKiiß^fid tntf un« fomitjn eti&ad erlälteter @ttm« 
mung ; aber aU t)on ber $)anb (S^erubtni*^ umfhidte ed und, ba§ mir 
fd^neH be« vorhergegangenen »ergaben. S« fd^eint mir bied jweite 
Ouartett lange vor bem erflen berfelben (Sammlung gefd^rieben , unb 
meüeid^t gar bie ©t)mp^onie, bie, toenn id^ nid^t irre, bei il^rer erjlcn 
2luRü^rung in Sien fo toenig gefiel, ba§ fte Sl^erubini nid^t oeröffent* 
lid^t| unb fle f)>Ster in ein Ouartett umgemanbeit i^aben foll. @o ifi 
benn loieQeid^t ber uniigele^rte geilet ent^nben : Hang bieäRuftf näm» 
lid^ atö @^m))]^onk }u quartettartig, fo fiingt fte oB Duattett ^u fi^w 
))^oniflifd^ , mie td^ benn oller fdd^ Itof^metjung abl^olb bin, t»o4 
mir lote ein Sergel^en ^egen bie gi^ttlid^ erße Eingebung t>orfdmmt. 
Den frühem Urfyrung möd^' id^ am Un)»er$ievteren erlennen , toA 
^l^erubini'« ältere (£om)>ofttionett oor feinen neueren aufjeid^net. ^ei' 
lid^ bin t4 gefd^lagen , träte ber SKeifler felbfi l^eron unb fagte : „S)u 
irrft , t^eunb : beibe Ouartette ftnb gu nöxtlid^er 3^^^ gefd^rieben imb 
urfprüngltdb mSft^ 3(nbered a(d Ouartette." Unb fo lann» load «d^ be« 
merlt , nur Sernuit^ung bleiben unb fott 3(nbere ^nm Ueberbenfen 
anreijen. 3m Uebrigen erl^t ißd^ «i^ biefe Vtbeit ^o(^ genug über 
bie ^(äjf, ber Sogederfd^etnungen , über Me» mo« nn« toon $artd wbM 
jttgefd^dtt tt)irb; unb Sinet, ber nid^t (OAge 3iii^e ](fi»tereinatt^ 
gef<j^iebeH, gelernt unb. gebadet, toirb fo etkood auc^ nie $u Stosbe 
brutgen tönnat. (Sinjelne trodnere Siactreü^n, ®itüm, too nur hct 
$er{ianb gearbeitet , finben fid^ mie itt ben meiften Serie» (S^^eiubini'« 
fo oud^ ]|ier » fe(b^ ^ber aud^ bann nod^ ettoa^ dtttereffanM , fei'd im 
®^, eine costrapunttifd^et^ein^eit, eine 9i2M|ei|mung ; ettoftd, »od yu 
tieaUn gibt. iWeifien @d^tottng unb meifterlid^ Seben tragen ikooi^l ba« 



1838] 9{onbo'« ffir.$tanofortt. 23 

®^t}o unt bev (f^e ®a^ tn fh^. 2)a4 Kbagio ^at einen ^dd^ eigen» 
t^ilmlid^n X moQ'Sl^aTafter, tttoa^ äiomanjenartige«, $rot>en(altf(l^e« ; 
6et Bfterem Sln^iren erf(i^(te§t e^ fic^ me^r unb me^r in feinen Stet« 
jen : t)er Sd^tog bat>on tfi ber Krt« tag man (»iebei: tote üon Sleuent 
aufpl^oYd^n anfängt nnb bod^ bad Snbe na^ toet|. 3m erften ©of 
treffen toir XnK&nge an Seet^oben'^ Sbnr»®t>m{)l^onie, eine 3iadi* 
o^nng stt>if(^n Sratfd^ nnb Stoline , nne in jener ©t^nq^nie eine 
pm^ifin Sagott unb (Siarinette , nnb ibei bem $au)»t«Xüc(gang in ber 
9)Ktte btefelibe Sigur, ttie an bemfelben Ort in bem' n&mU<l^n ©o^ 
ber ®tivxfli)mt t>on ^eet^^en. 3m (S^vaheY finb bie @S^e aber f^ 
oerfd^eben, baß bie Xel^nlt(i^(eit nur SSenigen auffallen iptrb. 

dnm ©d^tttg biefe6 9Rnftf«SKoYgend motzten »ir und an ein im 
fiRanufcrt))t {ttgefd^tdte« Duortett. 2)ie erft emfl^aften ©efid^tet na^« 
men naö^ unb nad^ einen Sudbrutf üon dronie an , bid enbU(i^ XUed 
in ein fovtio&l^Yenbed ftid^m geriet^ unb fSmmt(t(^ äRufitet mit 
f))Tingaiben Sogen )u f))telen fc^ienen. Sin ®oItat]^ bon einem $^i(i< 
fter (iarrte nnd an au^ bem Ouartett. äßir kofigten bem (Som))oni{ten, 
ber ttingen« fein 9Ser( naö^ firaften audfiaffirt , 3lx6^t9 )u ratl^n, 
unb banlen fd^KegUd^ für ben guten Junior, in ben er bie ®efellf(^ft 
wrfeftt. 



^mWs für ^mofnit. 

91ntoinette <Pefa(ort, (Sinleitnng un( iRonbo. — (Eonfl. *I)tdtx, 9lcnbo. fB. 11. 
~ a. Stxthi, (SinUitunfl unb Slonbo. ®. 40. — 9. «. Dlet^teer, 3 Ronbino'l. 
SB. 22. — %, -^cffe, i»dM Slentp. ®. 43. - «. ^««hngtr, tit euftf^^iffet, 
Stonbo. ia^ U. — 9. SB. «lunb, CHnicitung unb Konbo. 9B. 25. 

r Sud bieten ®rünben €om)>onirt man, — ber ttnfter6U(i^(eit falber, 
*-"— ober »ei( gerabe ber glfigel offen fieftt, — um ein SWiBionär )u 
»erben , — ami^ »eil greunbe loten, — ober »eil Sinen ein fci^öne« 
äuge angefel^n, — ober aud^ aud gar leinemTJSeV 0^ xtd^t , fo ent» 
flanb bad erfte ber obigen 9{onbo'd oxA bem vierten ©runbe, ed i{l eine 
ooUommene Z)amenari^eit, ein 9tu^efi{fen, etne83rteftaf(!^e : oonüRufit 
tfl nur nebenbei bie 9tebe. SEBad $rn. Z)e(f er )ur Qtom{)ofition unb 
i^raudgabe feined 9{onbo'd beranlagt, fc^int . ebenfalls perratl^; 
feine ©d^ftler ftnb'«. ©aten »ir i^n fd^on in ber legten ©onatenfd^au. 



24 «cnbo'« für ^idnof orte. [ 1 838 

tttc^t gar ju trodett ju boctren , fo tDteterl^Dten wir bied ^eute ; man 
lann fd^oti einmal einen @ci)ttmenaccort) anbringen unb ettüa« ^l^on* 
tafle; toir (e6en nid^t mel^t öot 30 ^al^rcn. ^rxxäf gctoifle Som^)©* 
niften fel^' idf aber »ic "tnxi^ gcnftergta«. S)a8 folgenbe 9Jonbo '^at 
fld^ mit aDcn ©d^önl^eit^mittcln einer Soqnette angetl^an, unb bo^, 
mit man il^r in'« '^erjtofe Sluge, »ifd^t man bie®(i^min!e »eg, fi)ric^t 
man üoflenb« mit i^r unb merft, tote bte eine $Slfte ber UntetJ^attung 
affectirt , bie anbete fab , unb ba« ®anje au« Slauren ober fto^ebuc 
entlebnt ijl, fo t)etbricgt ©inen all' bie 3att(id^!eit, mit ber fie bcflriifen 
toitt, ber nu^Io« öerft^toenbete ^u^, ba« Sornel^mtl^un 6ei angebornet 
©etoö^nßci^feit. 9}immt man e« aber mtt Sionbo'« nid^t fo genau, 
überfielet man bie« unb jene«, ifl man ein gcinb öon üRetobie unb t>er* 
gi^tr bag $umme( aud^ ein« in 3( gefc^rieben, f o toügte id^ nic^t, 
toarum ba«8ionbo be« $rn. ftreb« nid^t bem®cjlen anjureil^en toöre, 
toa« ßjerntj unb Äaßbrenner in il^ret legten SSlütl^enjeit gefd^rieben, 
unb toarum e« nid^t ju empf elften. — 3)er 6om^)onip ber folgenbcn 
9Jonbo'« ifl nid^t berS)re«benet 6ai)eflmeifict, ^at aber -manche« S^araf* 
tenoettoanbte unb namentlich Seid^tigleit in (Srfinbung ^bfd^er 9Relo« 
bicen mit biefem gemein. Stuf ben crfien Seiten gel^t e« ballet immer 
flinf »om 3^U8 ; itn ©erlauf be« ©tüdfe« loerfi^t er fld^ aber meiflen« 
in ben S^onatten, unb fo ijl fein« ber 9?onbo'« fertig, einOanje« toor« 
ben. 3- S9. im crflen fömmt ba« DmoM ju frül^, ba« ßbur, too man 
Sbur ertoartete, ba«gbur(®. 3), too man inSbur bleiben tooflte,ba« 
31 bur ebenfafl« toenig vorbereitet , t)on 93 bur gar nit^t ju reben , ba« 
beffer ein ganj neue« 9?onbo angefangen ^ätte. S« fd^eint, bcrSompo« 
nifl toiD ju öiel anbringen, einen briflanten^affagenfa^, eineSantilene, 
einen ÜRittelfa^ mit Arbeit ic, unb fo erbrüdtt ein« ba« anbere in fo flei* 
nem 9iaum. ®erabe, toa« ©tjmmetrie ber gorm unb Slarl^eit be« ^ar« 
monifd^en 93aue« betrifft, fann er nod^ öon feinem 5Ramen«brubcr lernen. 

Da« 8ionbo be« ©rn. $eff e fd^toanft jtoift^en Sapriccio*, ÜKa« 
jurfen* unb 9tonbo(^ara(ter unb totrft ba^er an^i ni(^t entfd^icbcn. 
Offenbar fott e« ein ®efeflfdeaft«flüdt fein ; bod^ l^ab' id^ bem Somi)o« 
niflcn nie große Srf olge im Salon prop^ejcit ; er ft^reibt baju ju gut 
unb anbererfeit« ju ft^toerfättig. 3mUebrigen t)erfte^t e« fl(^, bag ba« 
©tüdt l^armonift^ interefffnt , gut abgerunbet unb burd^bad^tcr ifl , al« 
jtoanjig ber ncuejlen ^arifer SWobearbcitcn. 



1838] CStubeti ffir ^tanoforte. 25 

dm 8{ont)o t)on ^rn . $ a 9 ( t n g e t finbet man k)te( aTttge Sitif&Oe» 
Uiä^M, (ufliged 9Befen, für), toa« t9 fein foO, eine Suftfal^rt, loo 9lie« 
manb ben Ringer ibrid^t, gefd^toeige Snbere«. Orbenttid^ mufilalifii^e 
©(i^tiftjlcneT toerbctt ba« <Stü(f ju ft^ilbcm fud^en unb »ic (Sbut, 
^4 2:act , Snbante) ba« "publicum gef))annt fei unb ber SaQon gefüOt 
n)erbe , 6id et enbß^ (hn Allegro con moto) über bie nad^fel^enben 
JtSpfe auffliege , toäl^renb iä^ (teber auf ben l^ü6f(i^en gelenlen 93au, 
(etii^ten ?$tug unb bte guten %^t^t^men aufmerffam mad^ unb mand^en 
bo)})>elten @ontra)>unft bafüt l^ingebe. 

(gineh tüd^tigen Äünjtter, toie $t. ®tunb, erfennt man ü6er* 
aü, unb tDär'9 an etnsetnen Xacten, tote fie in feinem 9{onbo auf @. 2, 
©tjfi. 3, tmSlnfang bon ®. 4 ober®. 5, ®t>fl. 3 bon lact 2 an t>or» 
lommen. 3(6er bad ganje 9tonbD jeigt bie fefte $^anb, ©ebanlen unb 
folibe Sitbung, toie man fo feiten finbet. S)er Santilene in ber SRitte 
^Stte id^ tieUeic^t eine beflimmteveSRelobie getüünfc^t ; imUektgen mug 
matt ed fd^ön unb gut l^eigen. SBarum fd^reiibt ber gefd^S^te Sompo« 
nifl fo »enig? 



Ctttlien fnr ))tanof0rte. 

6arl ^jemti, bie Sd^Ce be^ SugenfpteU unb be# S^urtrag^ me|r« 

{tintntiget ^äj^t. 

©er! 400. 

©in t5wg«n»erf t)on Sjernij ijl ein Steigni§. SBir erleben*« nod^, 
ba§ er ein Oratorium fc^reifct, badete ic^ bei mir. mit einiger ©ajt nad^ 
bem $efte fal^renb. 3Ran !ann i^m aber biedmat nic^td angaben , M 
bag er auf einmal be9 ®uten )u bte( toiQ , ju t>ie( jur Verbreitung 
dafPfc^en Sinne« beigetragen. 3d^ »enigflen« tofirbe meinen ®d^ü(ern, 
bie, nad^bem pe jtoei ober brei biefer ^ugen grünbfid^ flubirt, nadb 
mel^r bertangten, fle ol^nc ®nabe au« ben ^dnbcn toinben, nid^t cttoa 
»eil bie anbern fd^led^ter, fonbern toeil pe eben tote bie erften, über bie» 
felbe gorm gemad^t Pub, unb tocit c« neben ßjcrnt^'fc^cn aud^ nod^ anbere 
gibt, ©eetl^oüen'fd^e , ^anbelfd^e, ber a9ad^*f<^^« "^t ju gebenfen. 
^agt man nun, loa« man t>on feinen gugen gu ertoarten ^at, fo mug 
man fagen, e« Pub piegcnbe, briDant unb angenel^m flingenbc , leidet 



26 (Stuben für ^ianoferte. [183S 

unt i^ifiit geformte ftfangPde, iA beneii er fk^ mel^r M gemS^nlii^ 
jafantmengoiommen , loentt aitd^ auf fie nul^t immer bte Sorbernsg 
jiened alten SKeifierd ))agt , naä^ t)em „ber erße £l^tl einer Suge )tt)ar 
9itt« ber mittkre noc^ Beffer, ber (e^te aber Dortrefflid^ fein mfifie." 
2)0«, toorauf ed antommt, Meibt nun immer ter ©ebanfe, ber ft(^ an 
bie 6))i^ ^Qt. S)a fud^t besn Sjern^ nt<i^t lange unb nimmt oft 
gerabejtt ^affagat, Xonleitem k. }u X^ema'«. 3n ber SJRttte laufen 
nun fretU4 mami^mal !£traben unb fogenonnte 9{ofalien in äßenge mit 
unter, tnbeg Hingt unb liaf^^t ed {ufammen 6id jum ^tug , mo T«^ 
unter einem JDrge())unh bie Stimmen no<| in aUeri^onb freunbttd^ 
betonnten ©ängen burd^freujen. liefere ^nfle, eine Umlel^rung 
bed 2]^mad aufgenommen in einigen , l^at er fonfl nid^t angebro^, 
nid^t einmal eine Augmentatio, »a^ il^ bie eigentUd||en Sitgenmad^er 
ü6ef aui tegen loerben« 91^ mu% atö <i^arafteri(lif(i^ bemertt »erben, 
ba| er ben @cimmex nur fetten %ui^e lagt unb ba| fie meiflend aUe 
Dter auf einmal arbeiten. Sei äBeite« toert^iyoHer finb bie bie %v^n 
jlebe^mal einleitenben ^ralubien , yx einige ber 3lrt , bag Ütiemanb auf 
Sjernt) atö @onq)ontfi ratzen n>ürbe, fo bie Stummem 3, 4, 6, 8, 9, 
toenn aud^ in ben meiften fecunbenlang eine mächtige Sab^eit ^inburci^«' 
bricht, tt^obon id^ nur 3tc. 4 audnel^me, in ber bie bef|ere 9tatur einmal 
bid }um ©d^lug burc^toaltet. XQed jufammengenommen , (Sjem^*^ 
t^ugentoert bleibt ate Seitrag §ur ®ef(!^i<l^te be^ Serfafferd immerhin 
bemerfendmertl^ ; im ganzen ^eld ber (Srfc^einungen tfl ed ate eine 
uned^te, ^atbtoal^re unb gemachte 9Ruf{I nicbt anjufc^lagen. 

(£d ifl l^ier ber Ort, aud^ ber ton $m. S}em)) beforgten neuen 
Xtt^gabe bed 9a(b7<^^n b)o^ltem))erirten (Slaoierö )u ertt>a^nen. 

S^emt^'ö Serbienfl befielet babei in einem Sortoort, in ber Angabe 
be^ Singerfa^, ber !£em{)obejei(l^nttng nad^ 9Räl)(, unb Snbeutungen 
über Sl^raber unb Vortrag. (Sr{lere9 tfi etioad turj angefallen unb 
flfid^tig niebergefd^rieben. Xn bied ^Skd aOer SBerk liegen fld^ tool^l 
aUerl^anb reid^e ©ebanlen {nü)>fen. Sßod bie 3[)>))Ucatur anlangt, fo ifl 
bad S^em^'d %ai^, auf bad er fu^ gut t>erße]^t ; jeben einzelnen Singer 
^oben mir natfirlid^ nid^t ge))rüft. 3n ben j£em)H)be)eid^nungen unb 
ben Semerlungen überSortrag im®an2en luXnfang. unb@d^ttirung 
im Verlauf be« ®tüded ftimmen »ir jiemlid^ jufammen ; namentlid^ 
))flid^ten toir in le^ter ^infid^t bei, ba nid^tö langtt>eiliger unb Sad^'» 



1838] (Stuben für ^tanoforte. 27 

fc^e« @iiine jstoiber, aU tit Sugen monoton ai^utetem nttD febie 
gftii}e Sorttttg#(ttnfl (mf $ert>or^eben t>et(Etnttttte te«^att{>tgebanlat« 
^ 6ef(i^rSnfen. @!0 fine Siegel ))a§t fftr ©d^üiev. 3)te meiflen ber 
^<^'f(i^en Sugen ftitb aber (S^arafterPcfe l^öd^fiet »rt, gum 2:i^i( 
lo^rl^aft )fü€Ü\6ft @e8i(be , )>erea jeM feinen eigenen Stt#t)nu^, feine 
befoRfeeren ^iex unt ^^otten t>er(aiigt. Z)a retii^t ein ))^t(tfh9fed 
9KertenIaffen te« etnttetenben Xl^entad nocl^ lange ntd^t and. 

(Ein artige« Siü) Sad^*« fd^müctt ben Xitel; er fte^ mie ein 
Sd^udneifter« ter eine S$e(t }u contman!ttren l^t. 



^Hipi ^enfeCt |lo<^lf (Stuben. 
Söcvf 2. 

tDton tömmt mit SSef^red^nng biefer (Stuben tec^ eigentü^ aM 
^fted 9tab jom SiegeMagen vnt ^intetl^er ; terni einmal n>Qren fie 
ff^on t9X il^rer Setöffentfiil^irog in fo Sieler Sefi«, bog fle f^ , toore 
bie Siotenfd^rift nod^ nid^t erftmben, tt>ie bte $ometifci^ ®dA(tftt, ton 
9Ritnb )u 9Runb ober $anb in $anb fortbererbt i^itten ; j|efet abtx, 
nad^bem i^ (Erf^l^eaiett bebmnt, gibt e« fanm einen gute» (Stabierfyid(er, 
ber bod^ deber fein totll, ber fie fid^ nid^t ongenblidKid^ berfd^rieBen unb 
felbfi ßnbirt unb gq^rüft. 9teite ^ebanlen auf^niringeit , tottb fomit 
freilid^ ft^toer fein, toie anbererfeit« nid^tö leidster, ate ba« ®etl ger(Äe* 
^in fd^ön ju finben; benn ed l^onbelt ftd^ 6ei i^m nur immer ba9 
®(^dnere ]^eräu9}u(efen, — Don äRittelgut binn leine 9{ebe fein. 

©0 flnb toir benn um ein trefflid^eSSBerf veid^er unb feiten »ertcn 
tool^ bie SReinungen üBer benSßertl^ einer (Srfd^einung fld^ fo unget^eilt 
au«f))red^en. iDIan mügte a6er auc^ oergel^en Der Unmut^ , toenn im 
gemeinen Sirei6en unb 9{eniien bed Z%t$ nid^t {»Id^lid^ einmal toieber 
ein junger $e(b l^erbortrSte, ein ed^ter Vertreter fiinfllcrifd^erdntereffen, 
frifd^ unb mu^^ig feine IBal^n bal^nKtnbelnb. Sud^ borf er fl(^ nid^t 
Wb&c (SMet^gjUtig&it ber Seit 6efd^eren, fo fe^ greift bad uxil^re 
latent ber S^t gteid^ an fio)>f unb Sug , unb e« flnb i^ (E^ren ge» 
fd^^en, beren fk^ fein SRogort ju fd^fimen Braud^. 

2)er (S^unb nun btefed rafd^n IDurd^ringend Hegt — in ber 
anjte^ungjBträftigjlen ©cite flttiid|en unb fünfUetifd^en G^rofter«, — 
in ber SieBen^&rbigleit unfer« jpelben. ©eine ©tieter Betoegen fM^ 



28 (Stuben für «ßianofortc. [1 838 

frei unb gefällig ; fein <Säftotxt 6H^t unt tuftet jug(ei(^ , tote man ed 
toon ben 3)amadcenerlüngen fagt ; t>on feinem $au))te toe^t ein g(än« 
jenter $elmlbuf(^. @o ift et mir, fal^ id^ il^n am @{at)ier, auc^ oft tote 
ein 2roubat)our etfd^ienen, ber bic ®emüt^er bcfanftigt in toilber, 
burt^einanber geworfener ^At , pe an bie Sinfat^l^eit unb Sittigfeit 
früherer dal^rl^unberte mal^nt unb ju neuen 2^aten ruft, unb ba ffat^n 
lool^l SRäbc^n unb 3ängttnge , wie er t)on Sieb ju Sieb meiter fingt 
unb laum }u enbigen toeig. S)aBei vermag er aber aud^ ben leiben^ 
fd^aftti(^eren 9iaturen ju gefaOen: feine ©efänge finb ber innigften 
Siebe unb C>ingeBung t)o(I , aud^ bad @(^i(ffal mag feine $änbe nic^t 
aud bem ©piel (äffen unb jtoang il^n gleid^fam jum 9tomantiIer , fein 
ganje« SEBefen ijl in Siebe aufgegangen . 

SEBir cr^Iten fo in feinem jtoeitenSBcrfe jti)ö(fSie6e«gefänge, unb 
mit goteener ^ierlid^er 9nf(^rift fefet er über jeben einjelnen ben Snl^alt 
feiner (Sd^merjen unb SBonnen. 3)ag er baju franjöftfd^e Sßorte 
wSl^Ite , möd^te id^ t^m einigermaßen oerbenfen , ba feine @)}rad^e f o 
rcid^ an Sorten uub Sprüd^en ber Siebe , al« bie beutfd^e , feine fo 
Jperjinnige«, S^reueigene«, ä^^toerpHte« aufjutoeifen l^at. 3nbeffen 
mag aud^ bied ald d^arafteriflifd^ gelten, ba bad ©alante, (Sl^eioateredfe, 
fogar 3Rännttd^«£ofette , wad unferm langer ^t\ aQer $erjlid^feit 
eigen, fld^ wo^( nirgenbS beffer aufnimmt ald üon franjöflfd^en Si))« 
pen. $ter einige )ur $robe : 

Pensez un peu \ moi, 

Qui pense toujours \ tous ! 

# 

Si oiseau j'^tais, 

A toi je Yolerais. 

* 

G'est la jeunesse qui a des alles dori^es. 

3n fo(d^en unb ä^nlid^en (Smpfinbungen bewegen fic^ benn aud^ 
bie anbern ©tüdCe, unb e« mag bertei »ol^l fc^on geijboDer, t)crjled(ter, 
tteffmniger au«gefprod^en worben fein, fo jum $>erjen fpred^enb, unter* 
fieQt unb anmut^ig aber gemig nic^t. 9Bir lommen fo bem S^arafter 
unfere^ $>e(ben naiver, unb wie einem fol(^en gerabe eine ftunfl jufagcn 
muffe, bie Äunfl ber ^crjenSfprac^e bor allen anbern , unfere geliebte 
'^•tfif . jpabe man nur ein redete« ^txi , Sinige« gelernt unb finge 



1 838] etuben für ^wnofortc. 29 

Dann (ufltg n>ie bet Soge! auf ben B^^^gen, unb e^ )»ttb Wünfit , bte 
UHi^tfle l^ieraudlommen. äS$a« l^tlft ba aQed aSftd^teln, 3[6quä(en! 
2Bem bte 9xtU \t^t, fe^lt auij^ bte SRuftt , unb bte ®(o(fe mug in bet 
gveic fd^tocben, fofl fle erflingen. ?Hfo bte 8ie6e ift unfet« Sänget« 
X^ema unb et mad^t gat lein $e]^I bataud unb ftngt'd bid in bie tiefe 
yiaift ÜDatum ^öten tt>it aviö^ nut i ^ n immet, nut ba«, toad getabe 
ii^n betvegt^ et toiU fonfl nid^tö au^et fid^, nid^t« 3(ugetotbentli^ 
t?otfteHcn ; et fingt »on flc^ unb »it müfjen*« l^öten. 

3Uf ^ettf(i^t benn aud^ bie 9Re(obie bet einzelnen Stimme beinal^e 
in fämmtltd^en feinet Üelbedftubien übet bie anbetn, nic^t getabe }ufS(» 
(igen, a6et aud^ nic^t notl^menbigen oot ; \a ed (ie^en fic!^ wk t>om 
3(nfang bi« (Snbe einfiimmig aufjetd^nen unb man tofitbe ben ©d^mudC 
bet ^atmonie t^on fe(6{l baju ftnben. 3)iefct Sinjel^Sefang etfd^eint 
abet fo aud bem ^etn in'd ®an}e getoac^fen , ^t eine fold^e i$üDe im 
ein}e(nen Zon, toie in bet 3Raf(e eine 9{unbung unb äBud^t, bag man, 
ol^ne ju bted^en, taum batan ju biegen toagen batf. ^inben fid^ bod^ 
felbfl in ben SRclobieengängen gutet SKeiftet Meine JRiffe , ©ptünge, 
manche« SBibet^aatige , ba« fid^ jum Sottl^eU änbetn ließe; in ben 
ganjen (Stuben abet tDügte i(^ , l^öd^flen« jtoei bi« btei Heine SteQen 
aufgenommen, feine Stote anbet« ju tid^ten, a(« fle baj^el^t. 

Unb l^ietin l^at feine ßantilene in bet !E^at Slel^nlid^feit mit bet 
®(udt'« , toie benn aud^ bie SBibetf^tüc^ bet S^^^^^ ^'"^9^ äe^nüd^* 
feiten anf}eigen tonnten, unb, toenn man bem einfad^ gtanbtofeu ®t))( 
©ludE'« ben fü^n lab^tint^ifc^en ©ebaßian 9ad^'« entgegen fleUte, man 
im engen Sejitf bet Slaüietmuftf bie flate SBeife $enfe(t'« bet t>et* 
f^Ieietten S^o<)in'« gegentibetfe^en müßte. 3)amit fei nun abet nid^t 
au«gefptod^en, ®(udE l^abe bie Sölurif l^ö^et gebtad^t, obet ^enfelt ließe 
@^o)^in leintet fic^ jutüdC. 3)a müßte ^enfelt bie 93tufl t}etleugnen, an 
bet et felbfl gettunfen , ba müßte man Sl^ofin nid^t fennen in feinet 
um fo öiel jätteten ©(^toätmetei , feinet grJttetletc^ten SSetoegUd^feit, 
feinet ganjen unenbtit^ feineten Otganifation. 3a, üiele bet $en* 
felt'fc^en Stuben toütben o^ne ben äJotgang 6]^o^)itt'« gat nid^t ba fein. 
3)ie« beiläufig, um einet Unbanfbatfeit ju begegnen. 

1) 6oOte tiefe ^nfid^t bem oben ^uSgef^to^enen , »o h>tt ^. einen >tTOubabour 
nannten , §u tuibetfptec^en [(feinen, fo bentetfen »it, bci§ fi^ jene« 93ilb me^t auf bie 
%tt feine« 93ottTag« be|ie^t. 



30 (itobni fftt ^taitof orte. [ 1 938 

$)enfeh'9 Tetjente Sßelobieen U)er1)en*d aber nun »oOentd tnxd) 
ba« l^thttc^e r^gnrentoecf, in ba« er jene t>erftedt; mäfe t^c^te 
att9 grftner B^eig^ unb 99(atterfüne J^erauSquellenb. Unb ^ter muffen 
totr und namentfid^ fetned f orgfamen 9tet|ed erfreuen , mit bem er 
(aber ntd^t in metobifd^ 99etra<!^t , f onbern im ondfüUenben l^rmo« 
mf(i^n) bie Sftffe unb 9)titte(flimmen b^^belt, bte @en>iffen]^afttafeH, 
mit ber er XOed anorbnet , bag fi^ bad ©anje dortl^ei(^ft andnel^me 
unb babet bad (Stnjelne ftd^ fein unb gel^rig unterfci^be. 92amentß^ 
ift il^m eine Sigur eigen^ beren erfle äBurjel t(!^ in ber in biefem $efte 
(eiber ntd^t entl^ltenen (Stube in $ bnr )u ertennen glaube , unb bie er 
)u toieberi^otten SNaten anioenbet unb imnter äugerfl lool^fßtngenb. 

$5re man bte9 nun fOk9 bon i^ felbft , loenn er fiif }n guter 
©tnnbe man^mal an*d (Stoier fe^t (er be]^au))tet jmoeilen , er to&re 
ber elenbefle Spider), orbent(t<i^ l^ineinUHK^fenb in fein dnflmment 
unb (Sind mit il^m tt>erbenb , Drt unb S^t bergeff enb , unbelümniert 
eb ftftnfller ober ^&t^n neben il^m flel^en , toie er bann to>ol^( awl^ 
))l6|Rc^ laut auffingt, unbemftßlid^ unb fid^ fleigemb bid jum Sd^lng* 
accorb unb bann toieber bon üorn anfongenb, unb man wirb i^n einen 
gottbefeelten @&nger nennen muffen. 2>a fft^t man ben Ringer bed 
®eniu«. 

SRanni^ad^e ^trad^tungen liefen ft(^ no6^ an bie (Srfd^etnung 
btefed gelobten ^nfUerd tnü))fen : — bte freubigften , ba er , um ju 
fd^affen, nur bie $cmb auf bie Saften }U legen brandet, — aud^ einige 
bebenüid^e , ba anbererfeitd bad Xufentl^altlofe , B^^^uenbe bed ^Stc 
tnofenleben« bem l^ö^em t^orfil^en unb @d^ffen Eintrag tl^t , )u bem 
@U(f unb tieffle (Sinfomfett gel^Srt. S)o(^ fielet er nod^ im erflen @f«R) 
ber dugenb , unb f o l^offen koir il^m batb »ieber }n begegnen , »o mx 
und über nutnc^ed ^eute 3urüd!gel^a(tene nod^ bed Seffem andju« 
fpred^en gebenten. 



6. 9. Wlmn, ^ret gro$e Gtuben. 
SScr! 15. 

3)er (9ef(^madC biefed 9ieufranten ifi nad^ einem pd^tigen Süd 
in bad $eft )u erlennen unb fd^medt fel^r nac^ (Sugene ®ue unb 
<S. @anb. 3Ran erfd^ridtt bor fotd^er Unfunfl unb Unnatur. Sifjt 



1838] (Stubm für ^toitflforte. 31 

carritirt toentgfleiid mit ®etf^ ; &rtto) }ctgt trc^ ofien Serixruitgen l^trr 
unt> ta ein menfd^id^tö $er). ifi ein SHifttcng mQ Srof t nnt> Sed^eit ; 
l^iet aber finten lotr fafi 9}i(^t9 atd ©d^&d^ unt ^ontoßetofe @e« 
metnl^eit. S)te (Stuten ^beti UeBerf<J^tften »Aime-moi, le Yenta 
unb »Morte«, unt 3etc^iieit ^d^ auf il^ren fämmtitci^en 50 Seiten 
t)abttr^ avA, tag fle nur 92oten ol^ne a&eSSortvagl^enierfung entl^dtten ; 
bie (Sa))rtce mMfU niil^ getatett »erben , jnmol man ol^nebied maß, 
mte ftiä^e SKufU am Ufim Dorjutragm ; aber tie innere Seerl^eit ifximH, 
niCty aud^ nod^ mit &ttgeret, unb tDoA Meibt übrig? dm » Aime-moia 
eine mäfferige franjöftfd^ 9Re(obie mit einem 9Rittelfa^, ber gor ni(j^ 
gnr Ueberfd^ift ^gt, im »Veut« ein c^romotifdbe« (Sel^ettte Mer 
einen (äebankn au^ ber % bttr«@^)]l^onie ton Seetl^oMn , unb im 
legten @tfldC eine mibeno&rtige Debe , too iRic^t« atö ^olg nnb ©reden 
unb @ftnberfhidC , ba« le^e nod^ bajn an^ aSerfio^ entlel^nt. SBit 
befd^ü^cn ba« verirrte Salent , ifl nur überl^aupt toeld^c« ba , Mefibt 
nur etmad SRufil übrig ; ujo aber j|ened eben nod^ gtoeifell^aft unb t>on 
btefer nid^td gu erblidten ol» @4^ac} l^inter @d^ar), muffen toir und 
unmutl^ig abtocnben. — 



S)ad erfie gebrudtte fBktt eine« ned^ fel^ iungen äRnftterd , ber 
ftd^ auf bem Xitel aU einen @d^ftler üRenbeldfo^n'd einfül^rt ; ba« 
lefttere liege fld^ fogor crrat^en nnb fld^ an »ickn ber (Stulpen bieDueBe 
bejetd^en, an loeld^er ber @d^ü(er meUeid^ o^ne fein SBiffen nnb 
Sollen gefd^0f)ft f^at, xeit e« im Umgang mit f o^' nrnfiridenbem SKeifter 
f cgar natörltd^ erf^cint. (B« finb fomit me^r ©tubicn fftr ben «utör 
f ettfi , teie ber SKatcr feine ffintwürfc ja and| ©tubien nennt , afö fle 
c« für «nberc fein fön»en, bic fid^ lirter gleid^ an ba« Original ^Iten. 
^ie meifle 99Ulmng«!vaft unb Sigenti^ümfi^Ieit fd^eint mir in ber erften 
9{umnKr De« gtoecten |)ef te« unb ber legten beS erflen ju (tegen ; jene 
nmg mm gerabejn trepd^ unb gelungen l^tgen : im legten 3)rittel 
be« ©a^e« gel^t c« fogar, gUrefkn'ifd^ ju reben, „über bic a)&(^r*', 
b. ]^. in*« ^ol^ere, feinere (Slement; bie anbete erl^ebt fU^ ebenfoU« 
freier unb felb^fiänbtger unb ^at fivaft unb ©aft. Sn ben metfken 
anbent aber t>ermif(e id^ bie ©jn^c , ober , toill man , ba ber Äünpler 



32 (Stulpen ffir ^tanoforte. [1838 

• 

ü6et^aii))t me^T in bie £iefe atö in bie $5^e {hebt , ben Sd^toeq^unft, 
ber (Stnen nad^jöge ; man iji fertig , e^ man jtd^*^ berfie^t , ed if} )U 
nid^t^ (Entfd^etbenbem getommen , man )>er(angt me^t nad^ bet etßen 
Einlage, bie einen grSgeren dn^alt emmtten lieg. 3m ©anjen mug 
aber ber ffimfl ber Änfid^t, ber fld^ in bicfen ©Kjjen burd^flängig offen* 
6art, bie ^nfimagigteit be^ ®a^ed, bie Seid^tigleit ber (Kombination, 
mie man fie bei jiungen SünfMem in foI(i^em ®rab nur feiten antreffen 
wirb , mit ben frenbigflen Hoffnungen für bie ^i^'unft be^ (£om))o« 
nijlen crfüDen, tote fie geioiß ein fidlere« 3«ttgni§ be« Sleiße^ geben, 
mit bem er in bie®c]^eimniffe ber tieferen beutfd^nÄunft eingebrungcn. 
ÜRit bem Ic^teren meinen toir nid^t f otool^I bie gugc , bie toir fogar 
unterbrfldEt toünfd^ten, a(d bie Keinen SBenbungen oft (bei StüdCgangen 
in beu Anfang :c.), an benen bad ©tubium ber SRufler )u erlennen 
\% )u beren $ö^e fic^ ber j[unge ^nßler mit ber ^it felbfl aufarbei« 
ten möge. 

($. (S. 3« SBei^fe, »ier (Stuben. 

ffierf 60. 

SJon* einem frühem Stubentoerf beffetben norbbeutfd^en Somj)o* 
nijlen »ar fd^on in einem altern SSanbe ber 3^itfc^vift bie JRebe unb 
bort bed Sobed genug gefagt. ©eftel^e id^ , bag mir ba« neue }urüd(* 
^ttjiel^en fd^eint gegen j|ene«. 9Ser bid )ur (Sigentl^ümlid^Ieit burd^ge« 
brod^en, n>irb fte nie toieber t)er(ettgnen fönnen , toenn er nid^t gerabe» 
^u da^re (ang feiert; unb fo auc^ l^ier. %btx über bad eine Sßert 
»altet mel^r @egen a(d über ba^ anbere , unb biefe dinl^ unb S^ftit* 
benl^eit, bie un^ nad^ bem ®enug be^ in Sßei^e empfangenen Rnnp 
merte^ erfüDt, ifl mir bei biefen neuen S^onßüden nid^t }u£^ei( merben. 
äRerhoürbig an i^nen erfd^int bad 3(uflel^nen gegen bie enge Sorm, ba« 
l^er fte fid^ oft in bad ®ebiet ber {)^antaftifd^eren (Sa))rice' terlieren unb 
nur migmutl^ig toieber in bad ®(eid einlenfen. Sttoaö Se^nlid^ed 
bemerften toir f(^on bei bem f rül^eren $eftc ; bod^ g^fd^ö^ e« bort nid^t 
mit Stuf Opferung ber fd^önen i^orm , bie loir einmal bon ber (Stube 
forbern muffen , unb aud^ nid^t mit $)intanfe6ung eine^ tlar audge« 
prägten med^anifd^en Qmät^ , toie toir ebenfalls üon biefer (Sompo* 
fition^gattung verlangen bürfen. SBie x>tm fei, fo l^aben biefe 9)tu{U« 
^dJe bod^ fo üiele eigene unb fü^ne 309^ aufjutoeifen unb unter* 



1838] (Stoben für ^ianoforte. 33 

fd^tben ^6^ ft^arf genug ton allen anbern' Ctoben, ba| fte m ®)»elet, 
benen ed an ^nntntg bed ganjen 9tei(^t]^umd ber ©attmrg tote an 
^tetfeittgfett ber 99t(bttitg liegt, oHerbtngd anfe^en »offen. Sefonbere 
Sttfljei^ung berbient bte ki^/tt; ein büfiered ißilb, »ie ba« etne6 
3Rei{lerd , ber feine Reiben burc^ Xöne bannen tM , gro^n 9tt9« 
bruite boK. 



d^arafteriflifte Stubien für ba^ q^ianoforte i^on 3. aRofd^ekl. 

2öcr! 95. 

S)te f))ateren (Stubentoerte ber befannteren Stubenf Treiber ^ben, 
' mt und bie @rfal^rung fagt, ^ nid^t bte &ViXf^ unb ben (Sinflnfi 
erringen ßnnen, ate tl^re frül^eren. Son benen bon (Sramer tennen 
nur äBentge , tood er auger feinen jtDd erfien lüften geliefert ; ebenf o 
bon benen bon S. Serger, äBet^fe, (£^o))in; %. Schmitt u.%. 
Die ©rünbe fUib tool^l auf}u^nben. Sinedt^eitö finb jene f))äteren 
(Sammlungen va SBirlüd^fett unbebeutenber , benn ber (Som))omfl 
erf<i^ö))ft fld^ enbli(i^ in f old^er Ilcinen gorm , ober er* bringt Weitere« 
mieber )um Sorfd^ein; bann berlangt bad ^niblicum au(j^ Steigerung, 
too feine me^r )u eneici^n ; enblit!^ burd^tren^en fid^ gerabe in biefer 
Gattung bie (Srfd^inungen fo rafd^ unb bielgefialtig, bag fid^ nur 
bad Sttdge)eid^netfte über bem ®trome ju Italien bermag. ^urj, m\x 
feigen auf ben (Slobieren bie beibcn crficn ^cfte ber (Sramer'fd^n, 
S^opin'fd^cn k. Stuben tocit öfter afö bie fpätercn. au(^ biefe 
neue Sammlung bon 3Rofd^led mirb bie alte berühmte nid^t ber« 
geffen machen, unb foQ ed (oxii nid^t. 3)er berel^rte Somponif} f))rid^t 
fid^ in einem beinal^' ju furjeu SSonoort über ben ^xotA feiner neuen 
Stuben , über baiS , toad fte bon ben altem unterfd^ibet , felbft and. 
SKed^anif d^e Sludbilbnng ber$anb, bie tHelfettigfte, »irb natürlid^ fd^on 
borau^efe^t ; ebenfo toünfd^t er ^nntntg feiner älteren Stuben . 

„Z)er @)}ieler ifi befonberd barauf angemiefen, burdb feinen $or« 
trag biejienigen Biegungen , Seibenfd^aften unb Sm))ftnbungen audju« 
brüdten, bie bem %erf affer beim Schreiben biefer Xonflüdte borgef d^toebt 
unb bie er burd^ bie d^oratteriftif d^en Siamen^bejeid^nungen, bie einem 
ieben ber ©tüdEe borgefe^t finb , fotoie burd^ bie ben Vortrag be^d^« 

€ <^ u m a n n , (Stf. ^c^riftcn. II. 3 



34 (Stuben für ^tanoforte. [1838 

nenten ^unfhoorter , bie im Saufe bed äßerfed Dortommen , nur (eife 
anbeuten löttnte" ic. 

SSian l)at tiefe Ueberfd^tiften über SRufitfiücfe, t)ie ftc^ in neuerer 
3^it wteber tielfac^ S^igen, ^ter unt) t>a getabelt unt) gefagt : „eine gute 
SRufU bebürfe fold^er i^ngexjeige nic^t". ®eu)tg nid^t: aBer fte bügt 
baburci^ ebenfo toenig ettoad ton i^rem äBertl^ ein , unb ber Sompontfl 
teugt baburt^ offenbarem ©ergreifen be« Sl^aralter« am jt(i^erPen öor. 
S^un e« bie S)id^ter, fucä^en pe ben ©inn be« ganjen ©ebid^te« in eine 
Ueberfd^rift ju terl^üUen, loarum f oUen*^ nid^t au(^ bie äßuftler ? 9{ur 
gefd^el^e f old^e Slnbeutung burd^ SBorte finnig unb fein ; bie ©Übung 
eine« SWufiler« »irb gerabe baran ju crfennen fein. 

@o erl^alten toir benn in ben t)orItegenben Stuben 2U)ö(f d^aralte» 
rijlifd^e Silber, bereu ©ebcutung burd^ bie Ueberfd^riften e^cr getoinnt. 
äBir fönnen fte nad^ tl^rem dnl^alt in mer Sbtl^eilungen bringen. 3n 
ber einen loerben un« befannte, unb itoax mt^tl^ologifd^e @](|araftere ge« 
fd^ilbert ; ba^in gel^ören bie mit „3uno" unb „^^fid^ore'' bejetd^neteu 
9tummern ; in ber anbern ®cenen an^ bemSeben unb uac^ ber Statur : 
ba« „Sacd^anal", bie „Solföfejifcenen" unb „SKonbnad^t am ®ee* 
gejiabe"; in ber britteu pfJjd^ifd^e 3ttfiänbe: „3oni", „SBiberfprud^", 
,3arttid^!eir, ^«ngft", .;äJerfö^nung" ; in ber legten (Slaffe fleBen fidb 
a(« »emjanbt bar : „Äinbermäl^rt^en" unb „Iraum". 3m $efte felbft 
ftel^en bie ©tüdCe in bunter SKifd^ung, l^ier unb ba, um fte hinter- 
^einanber fj)ielen ju fönnen, com Somj)onijien burd^ furje, bie lonarten 
überleitenbe 3^tfd^enf))ie(e terbunben, bie toir mand^mal oieQeid^t aud« 
geführter toünfd^ten. 

auf bie Siummem ber erften äbtl^eiCung mödfit id^ umgefel^rt bie 
©oet^e'fd^en SBorte antoenben : „je mel^r bu fül^Ifl einSKenfd^ ju fein, je 
ä^nfic^cr bifi bu ben Oöttem". ®erabc in biefen Silbern , bie ben 
9iameu jioeier ^immlifc^en tragen , erfd^eint bie ^^antafic be« fiünfl* 
ler« gefeffclt; gerabe in biefen oermiff id^Sebcn unbaBornieberSKufif. 
S)ie (formen finb fc^on unb rid^tig, bieSl^raftere mit benen beriDh^t^o« 
logie in Uebereinflimmung ju bringen; im ©anjen aber bliden bie 
@tüdfe !alt toie Statuen unb toirfen unter allen am toenigflen , toie id^ 
»ieber^ott an mir toie an %nbem erfal^ren. (Dagegen ^at bie ^ufit 
SKad^t unb ÜRittel, ber ^^antafie Silber jujufü^ren, toie fie un« burd^ 
bie Ucberfd^riften ber anbern.äbt^eilung na^er bejeid^net toerben. üDa« 



1838] (Stuben für panoforte. 35 

„93 a c d^ a n a 1 •* ift ein grieti^if d^^ c(af fifc^c« unb l^at einen fe^r c^arafte* 
rtjiifd^en ©runbton. 3n ben „SoIf«fc jlf cencn" roDt ber Som* 
pontfl ein (ebenbtged . ®emS(be auf, in ba9 ic^ üteQeic^t auc^ einen 
SRanboIinenfpiekt l^ineintDünfc^te , iä^ meine a(d ®egenfa(^ }u bem 
melflimmlgen ÜDurd^etnanber eine (eifet gel^altene (Santi(ene. ®a9 
®tü(f ift ber inteteffantefien 3öflc toH. SBa« man üon ber „SÄonb* 
nad^tam®cege(labe"ju ertoarten l^at, fagt bie SÄufK am 6e|len. 
!Z)ie 2:onart ifl %dbur unb ba9 ®tüdE fielet fid^ fd^on romantifd^ an. 
aSennett ^at in feinen ©fijjen, in ber mit »the Lake« üBerfd^rieBencn, , 
ettöa« fe^r äe^nüt^e« gegeben. 

Unter ben 9iummern, bie un« pftjc^ifd^e ä^ftänbe maten , möd^t* 
id^ bem „ 303 i b e r f p r u d^ " ben ^rei« juerfennen . Die leidste , fidlere 
äeid^nung, ber SluSbrudf be« feinen ©potte«, ber biefe SWufll d^oraltcri* 
firt, unb in mufitaUfd^en 93etrad^t bie geifireid^e^l^armonif(^e93ertt>e6ung 
mad^n fte }u einer ber au^gqeid^netfien unb )»trtungdt}oQften ber 
(Sammlung, ffibenfo ifl bie mit „ä^tn" ttberfc^riebene ein tjortreff«' 
(id^ed SRufUflüdE, obgleich id^ in feinem (S^araltet eine eblere Biegung, 
mel^r Iü^nen<Sto(3, energifc^ed Sufiel^nen (egen möd^te unb ed in biefem 
@tnn vorgetragen »ünfd^te. 3)ie 9lummern „3<irtüd^{eit" unb 
„^erfö^nung" finb me^r geiflreid^ gebadet atö gemütl^Ud^; in ie|* 
terer l^errfd^t jebod^ ein fcefonbcr« fd^öncr SBol^llaut. S)a« mit „ängfl" 
Ü6erfd^rie6enc ©tüdt, ba« leftte be«$efte«, erftiBt5lHe«, »a« bieUeber* 
fd^rift fagt. 

S« Bleiben nod^ ba« „ftinbermä^rd^en" unb ber „2!raum" 
übrig, bie mir atö bie jartejlcn unb poetif duften ber Sammlung gelten . 
$ier, »0 fie in'« Ueberfinntid^e, in ba« ®eiflerrcic^ ^inüberfpielt , ütt 
bie SKufi! il^rc öotle ©etoalt. Stamentlid^ ifl boö ftinbermäl^rt^en ein 
^öc^fi ergö^lid^ed 93ilb, in glüdlid^fter ®tunbe erfunben, Sugerfl fauber 
unb nett au^gefü^rt ; feine Slote barf ^ier anber« flehen ; auc^ bie 
Ueberfd^rift trifft ben (S^araftcr ber 2»uftf auf« ©enaufte. 3m 
„Sraum" fliegt c« «nfang« bunfcl auf unb nieber: man tocig, »ie 
bie SWuflf träumen, »ie man in i^r träumen lann ; erfl in ber üJlitte 
ringt fid^ ein cntfd^lof[enerer Oebanfc * lo« ; bann terfd^toinbet Alle« 
»iebcr in ba« erfte teifc Dunfel. 

Sou ben frül^eren Stuben unterfc^eiben fu^ biefe neuen aUerbing« ; 
fünf Jelzin 3a^re, bie töä^renb be« 3tieberfd^reiben« jener üerfloffen, 

3* 



36 (Som^ofttionm i^on SeofJotb e^cfer. [1S38 

machen too^I einen Unterfd^te^. 3)er ®tt)( ifl m^mö^Hd^ gebningener, 
t)te Harmonie combinitter, getoä^lter, überall ^errf(i^t ntel^r bet @ebanle 
X)or, toäl^rcnt) bie alteren t»ie natürUd^ bcn SSorjug größerer Ong^ttb, 
lebl^afterer 6nq)finbttng ))orand ^aSen. ^jtDtfd^en l^at ber @om)>9mft 
and^ mand^e äßittel ber nenflen ®d^ule nid^t unioerfuc^t gelaflen , tqte 
benn aud^ ))on t^rer romantifd^f n i^ärbung in feinen ©ebanfen l^ier unb 
ba burd^fd^immcrt. Sin öortrefflid^ Äünßler jeigt er jid^ ^iex »ie bort. 



3)er 3)id^ter bed „Satenbretier", fo t)ieier )>^anta{iifd^en9{ooeQen« 
gebilbe erfd^nt l^eute ju« erflcnmol in biefen Slättem, unb nid^t mie 
ein bittenber Dilettant ettta ntit einem i^efte Sieber, fonbern ^ie i^er 
93eften @iner, gleid^ mit äSerten ber flren^^en ^unftgftitnng. @d flnb 
bie^ eine groge @onatefur ^ianoforte ju kner ^änben^ nnb ein 
$aterunfer^, ol^ 3)o))t)e(canon für t)ier (Sl^öre bearbeitet. 3)er 
!Did^t«r nennt fid^ felbft in einem »ertrautcn ©d^reiben einen ©d^üter 
^aliexV« {Mn bem er »iffe , »a« er »ifje") nnb toeiterl^inanf einen 
®(nd(*9. S)ag Unterer fein föebling, mürbe id^ on^ ^r ®onate 
erratl^cn ^aben, unb ^atte jener für ba« ßlaüicr gefd^rieben, fo unb 
nid^t anberd mügte bad Hingen unb »trien. Sd ift eine firaft nnb ein 
Kern ber $>armome, im (S^aratter eine ^6}i unb (S^rbarteit, toie man 
fie irgenb an ben beflen äReiflem bed )M)rigen dal^r^bertd fennt: 
bagegen »ir fveilid^ öon ber ^\i unb i^rem mäd^tigcn ®enitt« S3eet* 
^o)oen fortgel^oben , je^^t grögere Snf)>did^e an bie Sonate mad^en ; ia 
ed fd^eint, atö märe SJeetl^otien bem ÜDid^ter, dd er bie Sonate fd^rielb, 
nod^ )>erl^üIU gemefen ; nur im testen ®a^ brid^t plbi^lxit unb ^um 
Sermunbem ein romantifc^r Streif in bie freunb(ic^c ®emüt^Ud^feit, 
etma mie ein ^oRenfd^atten in ein rul^enbed, Dom äKonbe befeud^teted 
!J)orf. SW.an toirb Die SteBe im äugenblid! ^crou^ftnben. 3)er ©a^ 
ifl übrigen« ber traft* unb fd^mungreid^fle. 3m 3lbagio trifft man mc^r 



1) ffict! ao. 2) ©crt 27. 



1838] Cem^oftdeneit doit ^o^o(b ©d^efer. 37 

üRojatt'fd^n ®cift ; S^araftcr, Söldobic unt? SScglcitung^formen, Äflc« 
»eifl tarauf l^in ; einige fcitetiere Üacte lieben flcj^ aud^ l^ier l^ertjor. 
(S6enfo tüci^tig unb afö ^nftaufgafte t)on Sebeutung tfl bad „Sater« 
unfet". SDtan fSnnte e^ , glaub' id^ , aut^ einem unten SRufiffopf füx 
ein Äird^enftüdt an^ ber Blül^enbften 3«it ^^^ *^tcn dtaUener ausgeben, 
ed mügte j|enen benn bad SSol^dautenbere unb 3(nmut^igere be9 @a^ed 
flu^ig mad^en. S)ie Reiben (Sanond bur(^f{)innen flc^ barin fo (e^t, 
tiatürUd^ ttttb fd^ön. bag man btc Äunfl faum l^crou^l^ött, unb bann ift 
t9 ba« SBal^re. 8u(^ in ber 9bee mag ba^ @tüi audgejeid^net toerben ; 
c« fd^eint mir nit^t unbit^terifc^, bie ÜRaffeir fl(!^ in folc^r SBeife bem 
$ö(!^jlcn jutoenben ju l^ören ; aud^ ift unfer ®e6ct tool^l auf biefe SBeife 
ttod^ nitgenb« aufgefaßt. 3)a3 ®anje mag leifc gel^alten, batei aBcr ba« 
»ol^ftebad^te »Con animaa ju Anfang be« Sl^or« nid^t aufeer Äd^t ge» 
laffcn tt)etbcn. 3)ie Stimmen flnb meiflcrlld^ jtrcngc geführt, tocnn td^ 
anbet« genau fa^, fogat Bi« auf bett Unterfdbicb ber großen unb Reinen 
®tttfen. S« »äre nid^t afletn tm 3fnteteffc für einen fe fcUenen ®aft 
unb au^ $iet&t gegen ein BetränjteS S)td^ter^aui)t, aU avii^ jur n>al^ren 
(8r6attung , bag ba« SSaterunfer Bei einem beutfd^en großen aRuflffeflc 
jur Ättffft^rung fSme , ba e« ol^nel^tn feiner Seid^ttgfett , ©angtarfeit 
unb Äürje l^attet ol^ne große ^roBen t>oHbmmen l^injufleKen ip. Auf 
@. 5, ®^p. 2, lact 1 ffe^t im «aß f jlatt as ; e« tfl »o^I 5Rid^t« 
leidster, att in einem Kanon einen Drudffel^ler ju finben. 

9lun flaune man nod^ ju üernel^men, baß berfelBe geeierte SRann 
«ud^ jtoötf große ©tjm^jl^onteen für Ord^ejler gefd^rteBen ^at 
tmb ber Deffentftd^feit ju üBcrgeBctt BeaBfld^ttgt. Der erflc großartige 
®a^ einer »on i^nen liegt im (5tat)ieratt^jug Dor mir. ®erabe ^iet 
im Drd^fler f*eint er in feinem ®ement. ®efunbe ©armonif, bcutfd^e 
aRänntid^feit unb lüd^tigleit in «n«bru(f unb ©Innung l^errfd^en 
aud^ l^ier »or. 



38 ^Ij^atttaflcen, (Sa^riccn k. für ^iattoforte. [16d& 



)(ll)atttafteett^ daptUtn ic für {Itanoforte. 

@rfle fRti^t, 

d. (litxn\^, Ixt vier 3o^K(li(itcn -, «irr briUante ^kMta^ttn. 9B. 434. — ®. klingen' 
b(tg, 2)imti{T(m(nt. 9B. 3. — ^. SBcctini, ftro§e »tamattf^^e ^^miafit. S. 118. 
— 3r. ÄaÜfctennet, bramatifc^f Scene (le Fou). ffl. 138. — 8. ^b\}ntx. «ßban* 
tafte. ffl. 48. — «. Äaljlftt, »i« Wocturne«. 20. 0. 

Sd gel^ört ju ten SRetendarten unt äSi^en geäbter Stecenfenten^ 
in biefer ober jener neuen ^l^antafie fefötge am ntetflen ju ))ermiffen. 
Unt) bie^mal l^atten fie einigermaßen Siedet; benn einen größeren San!« 
rott an ^l^antafle, al« $r. Sjerni) in feinem neuflem ®roß*aBer!e 
entkDidelt, !ann e« fd^toerlid^ geben. Serfe^e man bod^ ben gefd^S^ten 
Som))oniflen in SRul^eflanb unb geBe il^m eine ^enfion , n>al^r^aftig er 
Derbient fie unb n>ütbe nid^t mel^r fd^reiben. (Sd ift toal^r, er ^at 
einiget S^erbtenfl um bie f^nger ber dugenb unb man l^at i^n be^l^alfe 
aud^ oft genug belobt. Slber bie SSBelt mit atSS^Süd^m unb 99i(ber» 
bögen )u überfd^ütten, mad^t nod^ lange feinen ^äbagogen unb äRaler, 
gefd^ioeige @om))oniflen, unb bie Sßelt unb $r. (Sjemt; foDten ba^ toif« 
fen. ^eilid^ l^at aud^ bad ®oIb feinen guten ftlang , unb iDoKen aud^ 
bie SJerteger leben. JWikl^ten fld^ inbeß le^tere in ^infld^t ber neucflen 
$robu€tionen 6}em^'d nid^t ))erred^nen ; eine große 3^'unft lag ol^ne« 
l^in nie in il^nen, — feit lange fangt ed i^nen aber aud^ an melobifc^er 
(Slegau} u. bgl. ju fel^len an. ilRit einem 9ßort, er loitb alt; man 
»irb feiner ©ad^en überbrüfflg ; man gebe il^m eine ^nflon ! — 

©onfi pflegten mcift^in bie ©dbüler i^ren Seigrem 2Ber!c ju bebi* 
ciren; je^t finbet man*« ^ufig umgefel^rt, n)ie an^ bem ütttel bed 
S)it)ertif[ement« oben ju feigen , unb »ir flnb aud^ »eit entfernt , ba« 
S^alent bed (Somponiflen bei feiner ©d^ülerin }u ))erbSd^tigen ; toirb fte 
ed \a o^ne unfern SBinl erratl^en ^aben, baß ba« 993erl nid^t t>on Seet« 
]^o))en. 993ie bem fei , e« gel^ört aDein auf bad Sta))ierpult ber Snge«^ 
fungenen unb !aum in eine S^\t\iix\\t, gefd^toeige bie firengfie; e« ifl 
ein $ot))ourri unb gut gemeint. 



1838] ^^tafleen, (Sa^rlcen ?c. für $tanoforte. 39 

99etttni'd ^l^antafie tt>trt) äRand^em gefallen; er l^at einige. 
®efiel^' id^ e^ ouäf , bag xij mi^ nie ffir einen grogen Sere^ter fetner 
fügtid^n , ))erUe6ten , Iraft« nnb faftlofen ®d^rei(« unb ®efü^ten>eife 
ausgegeben , fo Hingt'« bo(^ ]^ü6f(6 genug , \a um nid^t ungered^t }tt 
fein, ^at er fld^ biedmal offenbar angeftrengt , ettbad SBertl^boßere« ju 
fd^affen, feinen ©egenflanb orbent(i(^ burd^^uarbeiten, itnb in ein}elnen 
^artieen (fo @. 8) gelang ed i^nt oud^. @))ateren ftunflforfd^em toirb 
beiläufig bte Xel^nltd^feit feinet äBefend mit Sl^alberg nid^t entgelten. 

3rgenbn>o ifl einmal [nid^t un)>af|enb) ßalfbrennermit Sot* 
taire »ergfid^cn »otben, unb in ber 2^at !önntc man bei obigem »Fou« 
an biefen Srjfd^alf aQer 3^iten erinnert loetben. SRit einem SBort, 
Die bramatifd^e @cene ifl eine $erflf(age auf bie je^igen jungen ^artfer 
(S(at)ierf)>ieler , bereu einige ))ielleid^t eigenen t^ingerfa^ unb 6om)>ofl* 
tionen ben f einigen borgejogen , unb amufant genug, drr' vif nid^t 
fe^r, fo erbüdte id^ fo auf ben erjlen Seiten El^o^jin, bann Sifjt, üiel* 
leidet aud^ SSertini, ganj getotg aber }ule^t £]^a(berg ; am beften fd^eint 
mir Sertini im jämmerlid^en äbagio (®. 10) abgefd^ilbert unb »al^r» 
l^aft luftig ; aud^ 2]^alberg unb Sif)t ))afflren ; n)ad aber erfleren anlangt, 
f bürfte eö biefem aüerbing« fd^ioerer »erben , fialfbrennem ju ^jer* 
ftfliren, al« umgcfel^rt. S33ie bem fei, ba« ©tüdf »irb «Den, bie e« 
fpiclen, SSergntigen mad^en, am mcifien üieUcid^t ben ^erpflirten felbjl, 
auf beren ^ai^t man inbeg gef))annt fein lann. 

S5on 8. Söldner taud^t immer l^in unb »ieber etwa« auf, »ie 
in feiner ^^antaflc, 335er! 48 , felbfi , bie man in il^rer ä^rriffen^eit, 
Dutttel^cit unb Debe nid^t uneben einem ©türm unb ©cbtffbrud^ bcr* 
gleid^n fann. SWan fc^e fie pd^ felbjl an, bie grote«fe ®cfd^mad(loflg* 
feit barin, ba« an* unb äufbSmmen »on »iberf})enjligen Stoffen, 
ein S)urd^einanber bon Sit unb 92eu, bon Sd^n)ad^]^ett unb ®eif}e«« 
traft, tt>ie man feiten jufammen finben »irb ; enblid^ ber fürd^tcrlid^en 
Drudf fehler ju gebcnfen, bie bie SSertoirrung nod^ mel^r »ertoinen, 
Sei einjelnen ©teilen ber ^^antafie !önnte man aber , »ie gefagt an 
ÜRojart al« beren ©d^öpfer beulen. - 

3n ben mer 9lottumo'« üon Äal^ler t finbet man f^jecieDcre ®e* 
fü]^'l«}ujianbe, al« in ben gewö^nlid^cn Slottumo'«. ©cr.flare unb gc» 
uoanbte ©d^riftfleHer unb Denier über aKupf geigt pd^ aber al« 6om» 
))onifl al« ein ganj anberer, xaxt benn l^äupg, n)enn bie allgemeine 99iU 



40 ^^antafieen, (S(M>ttcen k. füc ^tanoferte. [18SS 

biutg bie (efonbere mitfitalif^e übemiegt, ein Srud^ entfiel^, debe 
^nfi ))ertangt etn Seben unb aUed UeBerfptingett ber ®(!^tttftufen jetgt 
{Id^ fpäter einmal ; bal^er in ben ntetfien SHlettantenatbeiten Unflarl^ 
ber %oxm nnb Unretnl^eit in ber Harmonie k. Bei aller fd^önen dnten« 
tion, tüo bem gelernten äKufUer ein ^»olltontmened äRufitftüd gelungen 
tD&re. Steled fc^eint mir in ben 9totturno'd att(^ gefünftelt ober im 
Sttdbrud gefud^ unb bed^alB ))erfel^lt. 2:rc^em finbet fid^ \>it\ dnter« 
effonte« ; am meijlen mufUalif(^ (Element f^nt mit bad tej^e ®t&d 
}u entl^alten , ba9 Bei nod^ rei$enber f^affung ein audgejeid^nete« ^atte 
toerben mfiffen. 



3»tite fRti^t. 

3ttlie Sat0ni'(Ka»a(ca66, gweite Sa|f)rice. ®. 12. — 3. (ß. Ct. Hartman n, vter 
(^ilpiUen. 9B. 18. B»eite« ^eft. ~ ®. 8tetnbale 9ennett, btct Stt^m. Q. 10. >- 
®. Sttmtale Sennett, biei 3in^rom)>tu9. 3B. 12. — SB. @tetnbaU Stn* 
nett, lux SRomanien. 23. 14. 

Der jlungen (£om)>onifhn , bie »ir oBen juerfl genannt, einer 
©d^ülcrin üon üRojart'« @o^n, flnb toir toon je^er mit Befonberem 3n* 
tereffe gefolgt ; fte l^at neBen @(ara SEBied unb 3)el))l^ine ^U ^nblet^ 
bie reid^fle mufUalifd^e %ber unter benen tl^rer 3^tgenoff{nnen, bie fld^ 
in bie Oeffentlid^feit gemagt , baBei ®inn für f^orm, %$erl^altntffe unb 
Steigerung , unb , xoa^ [xi) in il^ren Sompofiäonen für ®efang nod^ 
md^r jeigt, «iel @m)>ftnbung unb metobifd^en Sludbrucf . fivL9 ber oBigen 
(Saprice n)ünf(^te td^, fie unBebingt gelten }u laffen, nur ben langfamen 
@a4 meg, ber }u toenig Be^mmten @efang ^at unb fl(^ in allgemeinen 
^emt^'ft^^ ^(tff^tflra terftaci^t , bte ein« für allemal Beffer ungebrudt 
BlieBen. ^Dagegen finbet man im anbern burd^g&ngig SeBen unb 8e« 
toegung , frifd^e ^il^^tl^mcn unb 1n einjelnen ©teKen feinere ÄrBcit, 
tD&l^renb anbere nod^ fo fel^r gefd^ä^te @))ielerinnen ftd^ am UeBflen in 
grogen 3>reifl&ngen unb umfd^reiBenben S&ufen üBer bie (Slat)latur weg 
etgel^en. @d^toer ift bie)Sa))rice üBrigend aud^, fpielt fid^ aBer üBerau9 
gut. 9Ran geid^ne fld^ ben 9tamen ber Somponifiin in*9 ©ebSd^tnig. 



1838] ^Mtaficen, i5ai|>r!cen k. für Panoforte. 41 

UcBer \)a« ctflc Ocft bcr (Ea^jriccn t)on ©m. ©artmann toccc 
Bereit« frft^er bie tRcbc ; bic« jtocitc fann jene« tl^cit« ancrfennenbe, 
t^ite an^fefeen^ Urtl^etl nur BeflStiaen. Sin cmjler unt> »anner 
SßtOe iä Dielen ftenntntffen jetgt f{^ au(!^ in tl^m, eBenfo toxt tag man 
nod^ überall ju t)iet t)a« ®eri)»))e fielet , tag nod^ ni(!^t 9IIe« }u einer 
poettf(!^n Stütze gelommen f<i^int. 3)te SRetobieen l^aBen tttocA 9ku 
tted, t>te Stl^^tl^men ni(^t« ®eBtetenbe«, man mod^te überall noc^ me'^r. 
3)te« Sitte« fagen wir jebod^ nur in SSerüdflci^tiguna eine« l^ö^eren la« 
lente«, Da« ft(^ fetber aud^ l^^ere 3ic(e gefegt }U l^aben fd^eint ; einem 
@(i^tDad^gei{l mügte man bie (So^ricen a(« ettoa« ©rege« anre(!^nen. 
äud^ möd^te id^ bie ©tüdfe nid^t „Sapricen" nennen : fle flnb baju in 
ber f^orm ^u bid^t, mand^mat Iteberartig abgefd^Ioffen ; bod^ tcirb e« 
fd^toer fein, einen für attc t)ier ^)af[enben SRamen ju finlSen. 

Ueber 93ennett*«(Sonq>o{ttionen, fein bebeutenbe«£alent l^aben 
biefe Slatter bereit« an Dielen Orten ftd^ au«gef))rod^ ; namentlid^ ge» 
badete fd^on Sufebiu« in einem grögeren Sluffa^ biefer äugerfl feinen 
@It)}en, in n>eld^e« Sob Xtte, bie fte Dom C[om)>oniflen felbfi gel^ört, 
ol^ne SSkitere« einflimmen mügten. (£« ift mal^r, bie $erfon beftridEt : 
bod^ fd^iuen mir bie Sor^üge unb ©c^önl^eiten biefer iSilber fo ^en>or< 
fprtngenb, bag id^ benen, bie, aud^ e^nc Dom Vortrag be«Som)>oniflen 
befloc^n ju fein, ü^nen ba« nid^t einräumten, {einen grogen ®rab Don 
Silbung }uf))red^en !6nnte. Ueber gekoiffe 2)inge feilte man fein äBort 
Derlieren bürfen. Slnbererfeit« l^aben xoix 93ennett aud^ nie für ein 
92aturtt)ttnber att«geben unb il^m nur bie @^ren gefld^ert motten , bie 
einem fold^n herein Don ^nfUertugenben gebühren. S)ie ®Ii})en ^a« 
ben alfo bie Ueberfd^riften : theLake, theMillstream unb theFoun- 
ta.in, ober ^@ee", „SWü^lflrom" unb „©})ringbrunnen". Unb Derbanfte 
i^m bie ßunfi nid^t« at« biefe, fte mügten i^r feinen Stamen erl^alten. 
äln B^xtit^it unb 9{aiDitSt ber 3)ar{lettung fd^einen fte mir Sitte« }u 
übertreffen, »a« id^ Don mufitalifd^erSenrentalerei fenne, tote er benn, 
at« ed^ter 3)id^ter, ber Slatuv gerabe einige i^rer mufllaüfd^jien ®cenen 
abgelaufd^t ^at. Ober ^ttet i^r nie üRufH gel^ört, bie eud^ be« Slbenb« 
nad^ bcm jenf eitigen Ufer be« ®ee« l^inüberruf en »ottte ? nie bie jür* 
nenbe , tobenbe , bie bie SRSber treibt , bag bie gunfen fprü^en ? auf 
toetd^e SBeife bie ©Üjjen übrigen« entflanben feien, ob Don3nnen nac^ 
äugen , ober umgefe^rt, m(idi)i nid^t« jur ©ad^e unb Dermag Stiemanb 



42 ^J^iantafieen, (Ea^ricen jc. für ^tcnoforte. [1838 

)U entfd^eiben. S)te Som))omften toiffen bad metft felbfl ttt(!^t; (Sind 
tt)ttfc f 0, t>a« änbere f o ; oft leitet ein äußere« ©Hb t»etter, oft ruft eine 
lonfolge toiebev jene« ^eröor. Sleifct nur SWufil unt) fettpjiänbige 
9Re(ot)ie übrig , grüble man ba nid^t unb geniege. 9io(^ bergag i(^ be« 
„®j)ring6runnen«" ; »ir l^orten e« am liebjlen t)on il^m , feine ganje 
S)t(^terfee(e ging l^ier auf; man l^Brte Slle« neben fid^, bie« l^unbert' 
flimmige ^taubem unb ^(atfd^em : Sd^iUer fann e« nti^t beutlid^er 
r>ox un« fleOen, toenn er einmal fagt : 

IDlein D^c umt^itt ein ^armonteenfiu§, 

^ec SpcingqueQ fäQt mit angenet)mem (Raufc^en. 

!Die a9Iume neigt fi^ ju ^e« SBejie« j(u§ 

Unb aUe SBcfen fe^ i(^ SBonne tauften. 

Diefe 3^^^" toaren bie befie SRecenfion barüber. — 

a5ie3m})romptu'« flnb nid^tminbcrtreffü(i^ unb toa]^re®ebid^te, 
obtt>o^( n>eniger eigentl^ümlid^ unb an ÜRenbeldfol^n'« „Sieber o^ne 
Sorte" manä^mai erinnemb; aud^ i^re t^crmen unb 9l^t^t]^men finb 
bte anmut^tgften , oft faft ju rul^ig unb be^agUd^. (Sin groger ^ort' 
fd^ritt jeigt fid^ aber erft in ben brei 9loman)en, namentlid^ toa« 
i^re tieferen, mand^mat befrembenben l^armonifd^n Kombinationen unb 
t^reil^eiten, i^ren »eiteren lül^nen S9au betrifft. (Sie flnb erft üor Äur* 
}em gefd^rteben unb fönnen ate $5]^e)>unlt feine« Streben« angefe^en 
»erben, an rcid^em au«Promenbem ®efang gteid^en fte feinen anbcm 
SBerfen; namentlid^ l^errfd^t ani) in t^nen bie HRelobie ber ^ol^en 
Stimme bor. S35a« fle aber au«jeid^nct , ift i^re größere Seibenfc^aft» 
lid^Wt; bie erfle Äomanse iji fogar l^eftig: bie anbere fc^cint nur 
rul^iger; in ber legten »aDt e« aber »ieber über boß fel^nfüd^tiget 
Älage. (Siner 3c^8^i«^^^w"9 bebürfen pe fo »enig , »ic ein fd^öne« 
©ebid^t; bie 9fed^ten »erben fie bcrjle^en. Site auf eine eigentl^ümßd^e 
©d^önl^ett ber gioeiten Stomanje mad^e id^ nur nod^ auf ben immer neu 
l^armoniflrten (Eintritt berSRelobie unb auf bie l^enlid^ tiefen 33af[e auf« 
merffam, toie man benn ül^er^aupt an benSäffen feine ?eute erfennt. 



1838] $(»anta{ieen, (So^ricen sc. für $iano{orte. 43 



Dritt« «ei^e, 

30l). ixitMt^ iitti, ft^$ 3^9tt(ii. 
Serf 2. 

3bi)Bc tfl l^ict im »eiteren ©inne al« fileinbiJb ju nel^men ; ba« 
^aftoralc tritt nur in bcn (enteren einigermaßen Ijicrüor. ?lm mcifien 
]^at fic^ Der ßom^jonifl fcl6fl gefd^obct, burd^ feine UcBerfd^riften näm*' 
Itd^, bie auf poetif(i^e S^flanbe üorfcereiten (Jrojl imSd^eiben, 8n ber 
®renjc ber ^eimatl^ jc.) , aber ba« lalcnt ifl l^ier offenbar hinter ber 
W>\iiit jurüdgefclieben. ©»a« ^rofaifd^ere« !ann e« nid^t leidet geben, 
»enn be«^alb aud^ ba« ©treben nad^ Sl^cirafterifüf nid^t »erfannt »er* 
ben foB. SieKeid^t baß ber ßomjjonijl auf bem 6(at)ier nid^t auf feinem 
redeten gelbe , baß er mel^t in ber Äird^c , auf ber £)rgel ju $aufe ijl, 
}u toetd^em 3(udf))tud^ mid^ aud^ bie faft ängfltid^e Scrrect^ett unb Sin« 
fad^l^eit Veranlaßt , »ogegen mir Sjernij ein ?orb S3^ron an Äül^nl&eit 
erfd^einen Knute. Duinten unbDctaüen fud^t man alfo in benSb^Hen 
toetgeblid^, aber freilid^ aud^ nid^t, toa« jene gel^Ierloflgfeit üergeRen 
mac^t: ©d^toung, Seben, Oefangteben. 



I0iei^0r9k9, Jofep^ Craf DOit, brei iottiirii0*9. 

ffierf 2. 

3)en 6]^o))in'fd^en n>ie aud benSugen gefd^nitten, aber »ol^ltl^uenb 
jart unb »oll anmutl^iger , oft fe^r ebler ÜKelobie. 3d^ »üßte feinen 
ßbelmann, ber beffere, aber mand^en SWann toon ^aif, ber feine äl^n* 
lid^e fd^reiben tonnte. !Z)ad latent fd^eint offenbar, »enn aud^ fein ^od^« 
eigent^ümlid^ed , ba^ fld^ in fo flreng gezogener i^orm fretlid^ aud^ gar 
nid^t jetgen !onnte ; aber ber Somponifl »erfud^e pd^ jur ^robe aud^ 
in einer toemger fentimentaten ®attung , tco bie ^^öntafle mc^r auö* 
greifen fann, unb e« »irb il^m gtfidten, ba il^m bie toorjügtid^e ffenntniß 
feine« 3nfhiimente« ol^nel^in ju ©tatten fommt. 3m erjien unb legten 
ber 9iottumo'Ä flnb , nad^ Sorgang mand^er ßl^o^jin'fd^en , belegtere 
9RittelfS|e eingeflod^ten , bie , oft fd^on bei S^o)}in fd^mSd^er al« feine 



46 «P^antafieen, (5a^)ricen jc. für ^ianoforte. [1838 

unb bie f(!^6nflcn Duitttcn emfitegcn ließ , namentlid^ in d^romatif(^er 
5o(ge. SWun foH natürlich ein fo (i^romattfd^cr Ouintcngang , t»irt> er 
ettöa jtöanjtg Zactt lang fortgefcftt, nid^t al« ettoa« Iteffßc^cg, fonbern 
a(3 ettca« anwerft @(^Ic(i^tc« att^gcjcid^net tücvben , gtetd^faH« foH man 
bcrglctd^cn aber auc^ ntd^t einjeln au« bem ©anjen l^erau^l^eben, fon* 
bem in Sejug jum Sor^erge^enben, im 3iifÄnimen!^ang ^örcn. 



£tmi i$4ubert, oier 3mpromplu'0 für yianoforte. 

äöcrf 142. 

Sr "ifMtt e« nod^ erleben (önnen, »ie man i^n {e^t feiert ; cJ ^tte 
t^n jum ^öd^flen begetjlern muffen. 9?un er fd^on lange ru^t, »oDe« 
töir f orgfam fammeln unb aufjeid^nen , toa9 er un0 ^interlaffen ; e« tft 
5lic!^t« barunter, »a« nid^t üon feinem ®eift jeugtc, nur ttsenigenSBer* 
!en xft ba« Siegel il^re« SSerfaffer« fo f(ar aufgebrüdt, aU ben feinigen. 
®o flüflert e« benn in ben jtoei erjlen Impromptu'« auf alten Seiten 
„5wnj@d^ubert"; tt>ie mir tl^n (ennen in feiner unerfd^öpfttd^en Saune, 
ti)ie er und reijt unb täufd^t unb »iebcr feffelt, flnben töir iljin töieber. 
S)o(^ glaub' id^ faum, bag ®d^ubert biefeSä^e t»ir!üd^ ,,3m^)romptu'«" 
überfd^rieben ; ber erfle ifi fo offenbar ber erjle ®a^ einer Sonate, 
fo tjoßfommen audgefü^rt unb abgefd^(of[en, bag gar fein 3^^ifc' ^^\' 
fommen fann. 3)a« jtoeite 3nH3romptu ^alte id^ für ben jtoetten Safe 
berfelben Sonate ; in Sonart unb S^arafter fd^Iiegt c« pd^ bem erflen 
fna^jp an. SSBo bie Sd^lu^fatje ]^tnge!ommen, ob Sd^ubert bie Sonate 
toKenbet ober nid^t , müßten feine fjreunbe toiffen ; man fönnte üiel* 
leidet ba« vierte Smprom^Jtu ate ba« ginale betrad^ten , bod^ f<>tid^t, 
toenn aud^ bie lonart bafür, bie f?(üd^tig!eit in ber ganjen 5fn(agc bei« 
na^e bagegen. 6« finb bie« alfo SSermut^ungen , bie nur eine Sinjtd^i 
in bie Driginalmanufcri^Jte aufflSren fönnte. fjür gering l^alte lii fic 
ttid^t ; e« fömmt jtoar toenig auf litet unb Ueberfd^riften an ; anbererfeit« 
ijl aber eine Sonatenarbeit eine fo fc^öne 3'^^ ^^ SBerffranj eine« 
Somponijlen, baß id^ Sd^*n. »gern ju feinen üicicn nod^ eine anbid^ten 
möd^te, fa ^toansig. 3Ba« ba« britteSmpromptu anlangt, fo ^ttc id^ e« 
faum für eine Sd^ubert'fd^e Slrbeit, ^öd^jlen« für eine au« feiner Ana* 



1838] ^^antafteen, (So^rken 3C. ffit panoforte. 47 

Senjett gel^alten ; ed ftnt) toentg ober gar nid^t audgejeid^nete $artatto« 
nen über ein a^nUd^ed« S^ema. (Srftnbung unt) ^l^antafte fehlen 
t^nen gän^Itd^, morut ftt^ ©d^uiert gerat)c aud^ im Sariatton^genre an 
anbern Orten fo fd^8)^ferifd^ gezeigt. <So f)>ie(e man benn bie }tpet 
erflen dmpromptn*^ hinter einanber, f daliege il^nen, um tei^aft 3U enben, 
bad t)ierte an , unb man l^at , toenn aud^ feine t)oIIftänbige ®onate, f 
eine fd^5ne Erinnerung an il^n me^r. jtennt man feine 9ßetfe f(^on, 
fo bebarf e« fajl nur einmaligen Durd^fpieJen« , fle üofliommen inne 
ju l^aSen. 3m erflen ©a^ ijl e« ber leidste pl^antaflifd^e 3^^^^*^^^ i^i« 
fd^en ben melobifd^en SJul^efleHen, toa« un« in ©d^Iummer toiegen 
möd^te ; x>a9 ®anje ifl in einer leibenben @tunbe gefd^affen , toie im 
9}ad^benfen an Vergangenem. S)er ^meite ®ag ^at einen mel^r (efd^au« 
lid^n S^arafter , in ber Srt , toie e« toiel t>on ©d^ubert gifct ; anber^ 
ber britte (ba« loierteSmprom^Jtu), fd^moKenb, aber leifeunbgut: man 
fann e« (aum bergreifen; Seetl^oben'« „SButl^ über ben berlorncn 
©rofd^en", ein fel^r töd^erlid^«, »enig befannte«®tüdf, fie( mirmand^* 
mal babei ein. 

@« ifl l^ier aud) paffenbe ®etegen^eit, ber »on iJranj Sifjt für 
6(at)ier bearbeiteten tJranj ©d^ubert'fd^en Sieber ju erwähnen, bie »iele 
S^cUna^me im publicum gefunben. 35on ?cfjt vorgetragen, foHen fic 
tjon großer S33irfung fein, anbere a(« üKcifler^uDe »erben ftd^ bergeb* 
üd^ mit i^ncn bemühen ; fte ftnb üießeic^t ba« ©c^toerjie, toa« für ß(a^ 
t)icr ejifürt, unb einSBi^jiger meinte, „man möd^te bod^ eine erleid^terte 
Ausgabe berfelben ueranflalten , »o er nur neugierig , loa« bann ber* 
auöfäme, unb ob toieber baS ec^te ©d^ubert'fd^c Sieb?" ÜKand^mal 
nid^t : Sifjt l^at bcranbert unb juget^an ; »ie er eS gemad^t, jeugt »on 
ber gewaltigen Slrt feine3@piet«, feiner?luffaffung: änbere »erben 
toieber anber« meinen. S« lauft auf bie alte 5tagc ^inau«, ob ftc^ ber 
barPcHenbc ÄünfHer über ben fc^affenben flellcn , ob er beffen SBerfe 
nad^ SBiOIür für fic^ umgejlalten bürfe. 3)ie »nttoort ijl leid^^t : einen 
Säp))ifd^en lad^en totr aud, »enn er eS fc^led^t mac^t, einem ©eiflreid^en 
gejlatten »ir'd , »enn er ben ©inn be« Original« nid^t etwa gerabeju 
jerjlört. 3n ber ©d^ule be« Slatierfpiel« bejeic^nct biefe Art ber 
Bearbeitung ein befonbere« Sapitel. 



rf »j.-y^-v^ 'V^-x.' 



" / 

/ 



48 ^dbüd auf ba« Seiftiger 9)>ätftf(eBen im Sinter 1837-1838. [1838 



)tii(kMi(fc auf Us Mpjx^tt Ütnfiklelien im UKnfer 

1837-1838. 

©inn unt) ©cf^mai , t)ie in unfern äfconnemcntconccrtcn t)or» 
^crrf^cnb , ju bcuttl^eilcn , braud^cn toxi nur auf bic SQSal^I t>cr auf gc* 
fül^rtcn ©tiWc, auf t)ic barin bcüorjugtcn SKcifler ju mcrfcn. Unt), 
»ie in bcr Ordnung, treffen toir ^|ier am öfterfien auf5Dlojart (17mal), 
bann auf Seetl^oücn (15ma() ; i^nen junäd^ji flel^eu äBcbcr mit 7, 
^a^bn mit 5 9{ummern ; jtoifc^en 3 unb 5 mürben t)on (S^eru6ini, 
®po^r, äßenbetöf o^n unb 9?offtnt gef))ielt ; 2mal famen ^änbel, 99ad^, 
Sojler, Simarofa, SWe^uI, Dn«lott), SKofc^ele« bor; Imal SJaumann, 
©alieri, Siifl^ini, ge«ca, $ummel, ©pontini, SKarfc^ner u. ä. m. 
Die befannteren SDteijler »aren mithin fammtUd^ bertrcten unb bic 
erflen am l^Sufigften. Sugerbem begegnen toir einigen 9htmmern neu« 
fier (Som))onifien, unb })oar brei neuen ©^mpl^onieen, bon Xäglid^d« 
bed, 5Rorbert. Surgmüller unb ©ä^ri^, bon benen fid^ bie 
le^te ben raufd^enbften SeifaQ ertoarb, obgleid^ i^r bie ^tpxofyonk bon 
!£äg(i(!^dbedE nid^t^ nac^ab , bie bon 93urgmüIIer aber betbe l^inter ftc^ 
^icfe; i« P^ fd^eint mir beinal^e baS bebeutenbjle , nobeljle SBcrf im 
@i)mj)l^onieenfad^ . ba^ bie jüngere 3cit l^erborgebrac^t , i^rer muftta« 
fifd^en Statur , i^red ungetoö^nltc^ fd^ön unb {raftig ausgeprägten 3n« 
jirumentald^orafter« l^alber , tro^bcm bafe fic an ©pol^r erinnert . aber 
nid^t xoit eine 92ad^a]^mung auiS @mpfinbungdfd^n>äd^e, fonbem baffelbe 
cble ©treben be« Seigrer« bantbar oerfolgenb^. X^a« Zrio beS ©d^crjo 
mag too^l meifiertoürbig genannt beerben , toie ber ©d^tug ber ganzen 
©t^mpl^onie eine Sora^nung bed Üobed , ber biefen düngUng }u frül^ 
»on un« genommen. 3n ben ©ijmp^onieen ber beiben anbem ©erren 
fanben f«^ biet SSeetl^oöen'fd^e Siad^ftange bei fonji gefd^iiter arbeit 



1) 93on 92. SutgmüIUt »at neuti^ au^ ein^eft von ^ofmeijttr erf^ienenct 
Sietet ^ö(^^ (obtnb angetünbigt ; na^bem toxi fte jej^t genauet fennen gelttnt , muffen 
au(^ n»ir fie ben trefflichen ber neueren beijä^Ien. Unb fo Qiner mu§te jierben ! 



1838] mdhüd auf bad Sct^^igev äRuftKekn im ^Sinter 1837—1838. 49 

unb Snftrumenttrung. (Sin ipau))t))or)ug t)er oon ©S^rid^ beflant) in 
bet ^rje ter etnjelnen ®(i^e , t>a^ ätbagio audgenontttten , bad nun 
einmal Seinem mel^r gctat^cn n>tH. 

S?on fltöfeter 8et>cutung toat ein neuer ^falm Don SKenbcU» 
fcl^n, mit ben SCnfangtoorten „SBie ber $irf(3^ Wteit nad^ frif(!^em 
SQBaffet" , beffen Unterf(i&iet) üon einet frü^ern geifHid^n SWuflf beffel» 
Ben üReifter« man im ßoncert für We Slrmcn toal^mc^men f onnte , in 
bem ein älterer $falm ton äßenbeldfol^n biefen neuem t)orgegeben 
n>ttrbe. SBie un^ nun SDtenbetöfol^n feit lange f(^on at^ bie geiilbetfle 
Sunflnatur unferer läge gilt, in allen (Gattungen, im ffird^enfl^l 
»ie im Sonccrtfi^l, im (Si^ox »ie im Sieb gleid^ etgcnt^mlid^ unb 
meisterhaft toirfenb , fo glauben toir i^n namentlid^ in biefem 42flett 
^falm auf ber ^iJc^flen ©tufe, bic er alö Sird^encomponifl , bie bie 
neuere Äird^enmuft! überl^aupt erreicht l^at. jDie ®rajie , in ber ba« 
Oanbtt>erf, bie Äunft ber «rBeit , bie f olc^er @tt)l crl^eifd^t, fi* ^ier 
offenbart , bic ^axtli^it unb 9teinlid^feit ber Sel^anblung jebe« ffiinjel* 
neu, bie ftraft unb 3nnerli(^feit ber 5Kaffen, toor äßem aber, ba toir'ö 
nun nid&t anber« nennen fönnen, ber Ocifi barin, — man fie^t'« mit 
grcube, tt>a« i^m bic fiunfl ift, »a« pe un« burd^ il^n. 

Unb freilid^ befommen in biefem Sctrad^t jiunge ^nfiler, bie 
il^re SQBerfe l^ier auffül^ren laf[en , einen gef äl^rlidljen ©taub , fo fcl^r 
aud^ immer bie S)irectton jur bcßmöglid^jlen ^udfül^rung beiträgt, bag 
pe pd^ e« !aum beffer toünfd^en (onnen. SBir l^aben alfo t>on einer 
neuen Dutoerture bon Dr. 2. Sleintöäd^ter, ber einjigen, bic un^ 
biefer SBinter bon neuen brad^te* , nod^ ju fagcn, bag pe il^re« freunb« 
lid^en ßj^arafter«, il^rer leidsten 35ett>eglid^(eit falber bom publicum 
jiemfid^ gut aufgenommen tourbe , ol^ne i^r einen größeren Äunptoertl^ 
beilegen ju bfirfen. 

!Died über bie ^icr jum erpenmal aufgeführten (Som))opttonen 
junger Äünpler. äugerbem brad^te un« eine« ber früheren Sonccrtc 
jum erPenmal Seetl^oben'« „glorreid^en äugenblidt", beRen Snt* 
Peilung befannt ip. @« mag tool^l }u ben unbcrgegltdl^en @rlebnipen 



1) {Helenen tvit tai doncnt füt bie ^Itmcn mit , fo mü§te man auc^ bie }um 
Duc de Guise toon C n ^ 1 to eitva^nen , bie und tnbe§ itut tvenig obet gai nid^t 
jugefagt. 

•S^umann, 0ef. €^tift(n. IL 4 



50 fftMUid auf bd« ^ei^jlger SÄufltteBcn im SBinter 1837—1838. [1838 

ju ted^cn fein, t)ie« SBerl unter ©eetl^oioen'« eigener ?ehung. in einem 
bentoötbigctt ©efci^id^^auflcnWtd , in Umgebung t)cr l^od^ften $otcn* 
taten , ©cfantotfd^aften :c. gel^ört ju ^afcen , unt) aud^ bic« »cggcnom*- 
mm, »ie bei unfcrer Äufföl^rung, bWbt ned^ mand^e ©teffc ber SWuftt, 
tte nod^ leit>Itd^ »irfen tt)irb nat]^ 3a^r]^unbcrten. Unred^t aber tl^ut 
man, f old^ ®elegenl^ett«toerle grö^rÄßnjWer mittlren anbcm®eniu«* 
eingebungcn t>etglei(!^en ju »ollen ; l^tcr ifl eben bcr ©d^immer be« 
glüd^tigen unb äwfäUig«« bo« ©enialc, ime benn jene Weinen ®oet]^e'* 
fd^n Ocbid^te »©n iWeipetn , bic bie ©ad^e berftel^en , »ie t)on il^m 
fclbp gar l^od^ angetd^Iagen ttsurbcn. @in foId^eöSSBefen waltet benn aud^ 
in btefer Sonqjojltion , babet eine fajl ironifd^e ©reite unb ^rad^t , bid 
bann auf einmal in ptnjclnen SWomenten ber gan^e ÜKcifier lad^elnb 
unb in ?ebcn«gr8§e bor un« fle^t. 3)aju nun ein ©ebid^t, fo »tber* 
l^aorig )um Som)»oniren n)ie eine $inbar*fd^e $)}mne , unb man l^at 
ein f(^»ad^c8 Sitb , in »eld^ct SSebrangnig ber Som^jonifl fein SBcr! 
JU Snbe gebrad^t, ba« i^m übrigen« aU einem jterlen Patrioten pd^er* 
lid^ aud^ am ©erjcn gelegen. 

aSJo uns enbtid^ aber »al^rl^aftSleuc«, Unerl^Brte« geboten ipurbe, 
lauter alte« nämlid^, toar in einigen ber legten Soncertc, in benen un« 
SKcijier bon 93ad^ bi« auf SBeber in d^ronologifd^er golge borgefül^rt 
»urben. (Sin Olftdf if! c«, bag unfcre Sorfal^ren nid^t cttoa üortoSrt« 
gcbrcl^tc ^iflorifd^c Sonccrte bcranjlalten fonntcn; bie^anb auf'^^erj, 
— »it würben fd^ted^t befielen. ®o glüdflid^ e« nun mad^te, toa« man 
}u ]^5ren befam, fo toal^rl^aft migütutl^ig, toa« man l^ier unb ba bar « 
über ]^5ren mufete. äl« ob »ir 35ad^ ehrten baburd^, att ob »ir incl^r 
toüßtcn al« bie alte ä^t , tl^aten SKand^e unb fanben e« curio« unb 
tntereffant jngleid^ ! Unb bie Äenncr flnb bie ©d^timmflen babei unb 
läd^eln, al« ob 93ad^ für fte gcfd^rieben, — Sr, ber un« jicmlid^ fammt 
unb fonber« auf bem Keinen Singer wiegt, — ^änbel , fefiflel^enb wie 
ber §immel über un«, — Oludf nid^t mlnber. Unb man l^ört e« , lobt 
e« unb beult nid^t Weiter ber ®aiit. SBal^r^aftig , td^ fd^ä^ bic neue 
3ctt unb üerpel^e , bcrcl^re SWeijerbccr ; wer mir aber in ^unbert, \oa% 
fag idb, in fünfzig Salären l^ijiorifd^e ßoncertc »erbürgt, in bem eine 
Stote Don SIKci)erbeer gef})ielt wirb , bem will ic^ fagen : „93eer iji ein 
©Ott unb id^ l^abe mid^ geirrt". 

— Uebcr bie »ad^'fd^cSKufil, bie gegeben, lagt fid^ wenig fagen ; 



1838] mibim auf ba« Jd^jjtgcr aRufitteben im »inter 1837-1838. 51 

man mu^ fle l^Ben in t)en $Snben , {htt)tren nt5g!td^{t/ unb er Uetbt 
itnergrünbt^ tote Dorl^er. $ant)e( ftj^tnt mir fd^en mtn^äßSi^tx^ 
^aientt ; an ©lud t)cttöirft man , »tc gcf agt , We Arten unb Ia|t t)ic 
€^öre pafflrcn, b. 1^. man nimmt bcr ©tatnc eine« ®otteÄ ba« cttoatge 
Sorfengefräufel um bie ©tim unb tobt ni(^t« afö feine Seinen , feinen 
€orpu«. 

S93ünf(j^endn)ert]^ aBer märe ed immerhin , man gSSe aQe 3a^re 
foI(i^ Sonccrte unb me^r jtoar; bic ©nfaftigen lernten baki, bic 
klugen läd^elten : »urj bcr jRütffd^ritt »äre loieKcid^t ein »orf(i^ritt. 

3u cttödl^nen gibt t9 nod^, baß biefen breiSKSnncm* ate bie 
icbeutenbjlen nachfolgten, im jtociten ßoncert : $aijbn, Slaumann, 
€imarofa, JRigl^int, imbritten: SRojart, ©atieri, SKel^ul, 
H. SRomBcrg, im mertcn: 86t Sogler, SScetl^oüen unb 
S. ÜK. \>. SJeber; au« beren Dorgefül^rtcn SBerfen toir auger ber 
Sl6fd^ieb8f^m^)]^onle2 t)on $a^bn , einem nod^ ungebrutften, ^öd^fl ÜMo* 
jart'f(!^cn Ouartett au« beffen 3^^^^» ^i"^ Duüerture t)on Äbt 8ogler, 
bcn feine 3c^t9cnoffcn unfcrer ÜReinung nad^ Bei SBeitem nid^t ^od^ 
genug gcfd^S^t , al« baö 3nteref[antc{le eine ®^m}>^onie t)on SRe^ul 
augjeid^ncn, fo unterfc!^ieben t)on beutfd^er ©^mpl^onieentoeife erfd^eint 
fie un« , babei grönblid^ unb geijlreid^ , toenn aud^ nic^t o^ne iWanier, 
bag toir fie autoärtigen Drd^eflern nit^t genug em^jf eitlen fönnen. 
äßerfmürbig babei toax aud^ bie Sle^nlid^feit bed legten ©a^e« mit bem 
erpen ber (5 moll*®^mpl^onie t)on SSeet^oüen , unb ber ©d^erjo'« bcr* 
fclben bciben ©ijm^j^onicen , unb jtoor fo auffattenb, baß l^ier eine 
SReminiöcenj t)on ber einen ober bcr anbern ©ette im ©fiel getoefen 
fein muß ; auf »eld^cr tjcrmag id^ nid^t ju entft^eiben , ba mir ba« 
,®ebttrt«ial^r bcr iWel^urfc^en nid^t belonnt getoorben. — Die« loaren 
benn unfcre üicr l^iflorifd^en Sonccrte , um bic un« ÜRand^cr bcnciben 
tooKc. S'o^ax ließen pd^ mit leidster SKfil^c 2lu3flcflungcn gegen bic 
9?et]^enfolge , bic ®a^l ber <StMt tc. aufbringen , ließe ftd^ bebcutenbe 
^iftorifd^e ©clcl^rfamfeit cntwidfcln ; nel^mcn toir banfbar an, wag un« 



1) 3lu(^ »at ein ßoncctt bon SJiottt bct 95a^«^anberf^cn ^ctiobc eintocrtcibt; 
^T. ^oncettmetjlet ^abtb fipiette eä in gtücfU^jler Stunbe, mit gto^tcm 93cifan. 

2) ^ie fDIujtfet (au^ unfete] loft^ten babei , n^ie befannt , bie 8i(!^tet aud unb 
gingen fa^te babon ; au(^ la^it !Riemanb babei, ba e^ gat ni^t jum Sad^en tt^ar. 

4* 



52 ^Mbiid auf ba« Sei^aiger äRufifleben im Sinter 1837-1838. [183g 

geboten tortx\>t , jebenfaQd aber mit Dem Sßunfi^ , beim älnfang nid^t 
ße^en bleiben }u n>oQen. 

!Z)ad erfreuende Si(lD ^u ))oQenben, fd^Uegentoirmit$en)or^ebuns 
t)er einje(nen ÄünjHcr unl> Äünjiterinnen , mit bcren ?Jorträgeti t)ie 
jrBgeren Drd^efteraupi^rungen burci^wirft toaren. 

%tö intereflantefte (Srfd^einung fielet SRig 6(ara 92o))e0o oben an. 
®ie fam ton Sonbon au« bem Greife il^r bcfrcunbeter fiünfllerinnen 
erfien %ange«; man lägt ftd^ ba« too^I au(!b in Seipjtg gefallen. ®eit 
darren l^at mir nid^t« fo lool^lgetl^an al« biefe Stimme, bie fic^ überaU 
tennt unb bel^errfd^t , be« jartefien SBo^Haute« üoU , jeber Son fd^arf 
begrenzt wie auf einer Zajiatur, biefer ebcljie SSortrag, il^re ganje ein» 
fac^c beft^eibenc ffunj^ , bie nur ba« SBer! unb bcn ©d^öpfer glänjen 
lägt. SBorin fie nun in il^rem Slement, in bem fie geboren unb groß 
geworben Ifl, ba« toar ©anbei, fo ba§ fic^ bieSeute tenounbert fragten : 
„3fl ba« ©anbei? tann ©anbei fo fd^reiben? 3jl ba« möglich?" »on 
fold^er fiunfl be« Sortrag« (ann felbfi ber ßomj)onifl kmen ; ba be» 
fommt man toieber äd^tung üor ben barfieüenben Sünpiern , bie un« 
fo oftßaricaturen geben, toeit pe ju frü^ qlvl^ ber ©d^ule gelaufen ; oor 
fold^r £un{} brid^t oU' ba«<Stel}en)oerf ^ufammen, toorauf un« getoöl^n« 
üd^e SSirtuofität über bie ©d^ultern ju fe^en glaubt ; !urj , SKiß ßlara 
?RooeIIo ijl feine SWalibran, feine ©onntag, f onbern fie ij^ e« l^öd^fi felbfl, 
ma« fie ifi, unb fann'« i^r 92iemanb nehmen. 

Cor unb nad^ i^r toed^felten fjrl. ©d^legel, SKab. Sünau*®rabau 
unb 3Rab. So^anna @d^mibt al« (Solofängerinnen, unb ganj jule^^t 
traten nod^ fjrl. äugufie SBemer unb grl. Sotgbrfc^ef au« a)re«ben 
auf. Srfiere , al« eine fd^öne ®eflalt, »ar tool^l gelitten ; bie anbern 
S)amen ^fatten freilid^ einen großen Liebling be« publicum« , ber un« 
in (Slara 9tooeIIo fortgegangen , ju erfegen , mo toir un« bann loben 
muffen , ba toir tl^aten , al« toäre nid^t« gef (^e^en , unb beibe befannte 
immer gern gel^örte Sängerinnen mit bem alten SkifaU aufnal^men. 
($rl. SBerner loar un« au« S)re«ben jurüdfgefe^rt, )oo fie nod^ ein dal^t 
jugelernt l^at. t^l. Sotgorfd^et enblid^ ^at einen toa^ren ©elben«9lt, 
glänjenbe italtenifd^e 9Ret^obe unb ettoa« ©erau«f orbernbe« , toie man 
e« too^l bei IDpernfängcrinnen finbet ; e« tourbe i^r ber erfic ®rab bc« 
öeifaH« , ber ftd^ leidet am ^6!foSi erfennen lägt ; eine arte mußte fie 
»ieber^olen. 



I83S] mdhiid auf t^a« ?cM)jifler mifxtkhtn im Öiuter 1837—1838. 53 

Son au«tt>ärttgcn (Sängern befuci^tc un« nur $r. @cna|t au« 
aBcimar unt) fang eine SaßaDe „®(ij|»crting" mit rctd^er Ord^jter* 
bcglcttung , über t)ie ficä^ nur eine mfinnlld^e Stimme oufred^t galten 
fann , »ie ber ßomponijlt fein SBerl aud^ ntit geuer unb SeiDenfc^ft 
t)arfleate. 

Son fremden Onfhumentalüirtuofen l^atte man auf ?ipin«fi unt) 
Sif jt gereii^net , Die {et>od^ ausgeblieben ; $enfe(t fpielte nur einmal in 
feinem eigenen (Soncert. @o ^örten toir benn bed ®uten unb @(i^önen 
manii^rtet t)on ben $$>. ^otte aud S)redben , 93(agr0t>e and Bonbon, 
Soncertm. $ubert 9iit9 unb (S. (Sc^unfe aud Serlin, ^. <Bad au4 
Hamburg, ben jungen 9iico(ai ©d^äfer, iK2). älfd^et (Sontraba§), 
©tbopler aud iDiagbeburg, i^ouiS Singer avi^ S(au9t^al, unb in bunter 
Steige 5toifcj^bur^ 3Sortrdge ber Drieflermitgliebcr , unter benen bie 
ber $$. Oueiffer, U^lrid^, ®renfer, ©einje unb ^aatt al« bie bebeu» 
tenbflen audpjeic^nen ftnb , mit einigem ©tolge jule^t nedf ber öfteren 
9Reiflerleifiungen ber ^^, 9Renbel«fo]^n unb ©toib, fotoie ber feinflen 
ber fül^nflen aller ftünfllerinnen, Slara SBied, ^ gebenten. 

(Sl^e.tDir oon ben ©etoanb^audconcerten auf ein Qalbja^r Slbfd^ieb 
nehmen, möchten »ir noc^ erft il^ren 40 bi« 50 Sertretem imOrc^fier 
einen S^renbau} auffegen. 993ir l^aben feine @oliften, ti^e SSrob in 
$arid ober$ar)>er inSonbon ; bod^ möchten fid^ fetbft faum btefeStäbte 
eines fold^en 3iif<^>nntenf))ie(S in ber @t)nq)^onie rühmen fönnen. Unb 
bieS Hegt in ber 9iatur ber SSerl^altniffe. S)ie SWufifer bilben ^ier eine 
Familie, bie fid^ täglid^ feigen , täglid^üben; eS ftnb immer biefelben, 
fo bag fte tvol^t bie Seet^oQen'fd^en @t;m))^onieen o^ne ,92otenb(att 
f))ielen (önnten. S)asu nun einen Soncertmeifler, ber ebenfalls g. 9. 
bie Partituren beS Sedieren auSn)enbig , einen Director, ber fte gleid^« 
faüs auS' unb intoenbig toeiß, — unb ber (g^renfranj ift fertig. (Sin 
befonberes 9(att münfd^te id^ nod^ bem ^autenfd^Iäger beS Ord^efterS 
($m. $funbt) juget^eilt , ber immer »ie Säüfe unb Donner ba unb 
fertig iji; trefftt(^ f fielt er fte. 

3icmli(^ baffelbe Drd^efler, feine jüngeren SKitglieber »enigjienö, 
ftnbet man , tote befannt, in ben Soncerten ber ©efeQfd^aft (£ut.er)>e 
toieber. S)ie 3<^^( il^rer (Soncerte n>ar jtDölf, toie l^erfömmlid^ , baS 
Socal im@aal beS^otel be^ologne, beriWuftf übrigens toenig günfiig. 
äteferent mug ftc^ aber bei Sluff ü^rung i^rer Seiflungen ^ier unb ba auf 



54 Mdbüd auf ba« 2t\^m mnfitltUn im ffltöf« 1837- 183S. [1838 

Sieferate ©rittet Begießen , ba er nid^t aßen Äup^vuttgen fccigctool^nt. 
gine^evgletd^ung bexSoncertjettel lägt Säeetl^ot^en ate ^ter (eDcrjugten 
SKeiflct crtcnnen; e« tourtcn fed^« ©^mpl^oniccn t)on t^m gcfpictt. 
Oaifbn fel^It gänjßd^, t»a« »o^t ein 3ufaB ift ; ÜKojart putzet fid^ jtoci* 
mal, @))o]^r einmal. 9ieue ©i^mpl^onteen ^ai man j^ei, t)om ÜDirigen« 
ten t>cr ßottcertc S. ©.SWilller Wc eine, bie anbete toonSB. ©ßrgeU 
Sctjtere f oK nid^t« äugcrorbentlid^« , f cn jt a6ct einen gef deuten , im 
lOrd^efler aufgetoad^fenenäRufiter t>moä)tn l^aben. S)te erflere emäl^n* 
ten »it fd^on mit einigen SBorten in^ einer frül^eren SWummer ; fle ift 
bie öierte be^ Som^jonijlen unb'man merft ba« an ber rafd^eren gebet, 
bie nid^t mel^t n»ie ftü^et an Sinjelnl^eiten , an fleinen ijiguten k. 
l^angen Bleibt. SSSit nannten fte and^ l^eitet ; bod^ !ommt bie (Stimmung 
t)ielleid^t nid^t x>m 3nnen unb fotbett ettoa mel^t }um Stad^benfen üUx 
bie ^eitetfeit aAf. Slnd^ ate mate bet 6om))onifl felBfi migttauifd^ 
gegen fein !I^alent bet Sufligfeit , untet6rid^t et fld^ oft in ben einjelnen 
®&^en butd^ langfam«re 3^if^^^^toben , in bet %xt toie man e9 in 
fielen ber fj)Stcten Slt^eitcn 93cet^ot)en'3 pnbet, beten Sinbtudt auf 
unfetn @om))onißen ü6et]^au))t oft jiemlid^ fül^lBat ]^en)otttitt. (Sigen« 
tl^ümlid^ ip bad 3ntetme)}0 im Siet^SJietteltact an bed@d^etjo'd (Stelle. 
3m legten (Sa^ gel^t ed tounberlid^ unb tof^füSet ; bod^ t)etmiff* id^ in 
il^m ben fcineten S)uft, bie ^oe^e , bie ben C^umot etji lieBen^toütbig 
mad^t. — aSon Dwjettuten »etben an ben (£utct^3e*?lbenbcn meipcn« 
j»ei gegeben; l^iet tteffen »it auf SBebet, Sl^tubini u. 31. Son 
93eet^ot)en toot ed namentlid^ bie in (Sbut in i^tet toal^t^aft t)etnid^ten« 
ben ©enialität , beten Äupl^tung banfen^toett)^ ; Pe ip bie namlid^e, 
gloub' id^ , ouf beten Sitct pd^ SSeetl^oüen be« äu«btudf« : „gebic^tet 
toon" Patt be« „com^)onitt bon" .bebientc. äußetbem eine neue jur 
D^jet Dteanbto öonS.®^. SKüllet, unb bie ium£)tatotium„®utten* 
bcrg" »on Söwe, leitete fo obctpSd^lid^, toie etPetc Peinig geatbeitet. 
Untet ben neuen bet ©cfetlfd^aft jut Slupi^tung übetlaflenen Duüct* 
tuten im üßanufctipt bemetfen »it, äuget toeld^en t>on g. SRol^r (in 
SKelningen] , 6. (Sonrab (inSeipjig) unb 3. iD^ül^ling (au« 3Rag« 
bcbutg), al« inteteffant bie ju(Sd^itlet'« „SRäubetn" toon (StnP SBcbcr 
ata (Statgarb, bie n>ilb unb batbatifd^ inPtumentitt, einzelne methvfir* 
bige 3nPtumentalf d^iJnl^iten entfaltet , bet Sltt, bag Pd^ ber @om)}onijt 
öiellcid^t felbp öettounbetn mu%, wenn et Pe ^rt ; benn e« fd^eint mir 



1838] mdbm a^f bad 2t\i^iigti 2Rufi««^ im ©int« 1837-1838. 55 

noc^ nid^t Me» au« !ttn|a?rif(^m öctpuBtfein gefloflctt. »on SBirfttni 
iP namcnüid^ ta« ietflüdelt angcbrad^tc 9iättbcrKcb „(iin freie« 8e6cn", 
unb ))on eigent^ümUc^et S9eteutung ter ©c^lug te« ©anjen auf bev 
^Dominante. Son $arU gefommen, koürbe bte £)uDerture tUUeiij^ i»ea 
aufmerffameten O^ren ße^rt »orten fein, toie tie nun befannte ju ben 
Francs-Juges tH)n ^Itoj, mit n>e(<l^r bad er^ (Soncert eröffnet 
tourbe. 

Unter ben ®oCot)ortrSgen erhielt man mant^ed SOtittelgut, ba 
(elanntlid^ 3eber, ber auftreten iDtll, }ugetaffen tDtrb. Qtnige XuöukiI^I 
toäre bcmol^ngead^tel ju toünfd^n. Der erfle^reU gebül^rt^m. Ul^Irit^ 
mit einem 8ij>in«K'f(i^en Soncert , irre iä) nid^t , in D bur, beffen for* 
mattfd^eSEBilbl^ett unferSirtuod fo }u fag'en me^r üermenfd^tid^te, fogar 
jarter ate ber Somponifl felbjl fptelte , ber freilid^ toleber feine anbem 
©öttßd^Ieiten ^at. SBäl^renb man in Soncertcompofitionen Xnberer 
^uflg burt^ ©emein^eiten ieleibigt tDirb , brid^t in Si))tndli'f(^en oft 
cmü9 l^öd^jl aioble« l^inburd^ ; e« ijl biefer Unterfd^ieb bemerfen«toert^ : 
bort fSnt bad ©emeine auf, ^ier ba9 @b(e, toieiool^I fle im ©an^en auf 
Stemüd^ gieid^er ftunjiünie flel^en fönncn. — 

Sinen ^öfa^ t)on ^nfl boten aud^ biefen äBinter bie Quartetten 
im Keinen @aale be9 ©eioanbl^aufed , Don ben $$. Daüib, 
Ul^Irit^, Oueiffer unb ©renfer, — an ad^t äbenben »ierunb* 
jtoanjifl Stummem nSmlid^, barunter att Äoflbarfeiten erfler ©röge 
bic in S« b^ir (SBer! 127) unb 6i« moH öon ©eetl^oben, für bereu 
©rSge toir feine SBorte aufjufinben bermöd^tcn. Sie fd^einen mir, 
nebft einigen Stören unb Drgelfad^en üon ®eb. 93ad^, bie äugerflen 
©renjen , bie menfd^Ud^e Äun jl unb ^^fantape bi« Jefet erreid^t ; Slu«« 
legung unb SrtlSrung burd^ äSSorte fd^eitem ^ter U}te gefagt. Dagegen 
ergingen Pc^ itoti gau) neue Ouartette Don SOtenbetdfol^n in fo 
fd^ön menfd^Ud^er '®)>^Sre , xok man ed )>on il^m M kupier loie atö 
9Renfd^n ertoarten {ann. Suc^ l^ier gebül^rt il^m bie $a(me unter 
ben 3rit8^tt«>ffcn, bie il^m nur, toenn er nod^ lebte, S^anj ©d^ubcrt — 
nid^t Preitig gemad^t, — benn alle« Sigentl^ümlid^e bepe^t neben^ 
einanber — aber unter äUen ber SSBürbigpe überreid^en müpen. 5Rur 
bie ^orjüglid^teit eine« Sßerfe« , xoit be« in D moU Don ©d^ubert, 
»ie fo üieler anbercr , fann über ben frül^en unb fd^mcrjlid^pen Sob 
btefe« SrPgebornen ©eet^otcn'« in ettoa« tröPcn; er l^at in furjer 



56 ^üdbüd auf ba« ?ci^stgcv 3)iufitlcbcn im SBintcr 1837—1838. [1838 

I 

3cit ^clciflet uHt> üoncnt)ct, ate 9iicmanb cor il^m. Snblid^ treffen ; 

tDtv aud^ in bem l^eurigen Si^Kud auf eine neue 6omf>ofttion ))on i 

6. ®. SKüUer, grünbftd^, Aar, intereffant, j^oü ed^ten Ouattctt* | 

gefd^madd-unb ber Sercffentlid^ung burd^aud toetüi. 

©0 jie^en toxx benn ben Sor^ang über bie rcid^ belebte ©cene. 
Streben überaU, Äräfte bie güUe, bie Siele bie toürbtgften; — e« 
xooUt fxif StBe« in ^öl^erer SJertoanblung toieberl^olen ! — 



^ /-^ ./-^„^.y-N. -" ■^ ■ 



1839. 

3um neuen 3a^T. — (Soncerte für tai «Pianoforte. — Stuten für fca« ^iancfcrte. — (Jrfle 
9luffü^tun9 M $aulud von SOtenbcIifo^n in SBien. ~ €onaten für (Slaoiet. — ^te XrufeU' 
romantiter. — Keltere Slaeiermufir. — V^antafteen für «(Sianoforte. — Cicncectoueerturen für 
Crc^fter. — 92eue S^mp^onieen für Crc^efier. — fRotUn ^urgmäUer. — Qxu^tti für tai ^ianc 
forte. — GawiUa <picljel. I. II. — (irinnerunflen an eine ^reuntin. — Senaten für ^pianefottc. 



3itm netten 3al)r 1839. 

(3g l%n tenn neun SBattDe ))or und unb in i^nen ein getreue^ 
SilD menffi^tid^en @tre6end ü6er]^au)>t. SEBie ein j[unger @taat l^at 
eine iunflc ä^i^W^ift ^^t ©d^toanfungen , toie Jener jld^ einen ®runt) 
aufzubauen, ®egner ju übettDinten, ^rennte }u geb>innen, fid^ na(i^ 
3nnen unb Slugen }u befefligen. 9)tei{l füngete SRuftlet toaren ed, 
tic p(^ im Snfang üerbunben l^atten, fcber mit ©ift unt> ©timme, 
mit gtcid^em Snt^eil. 9Wan blattete in bem etjten Sanbe ber 3cit* 
fd^rift nad^ ; baö fröl^lid^e, fräftige ?cben barin toirb not^ jetjt Snt^eil 
erwetfen; au(^93erfe^en famen Dor, toie fte {a im®efc(ge ader iugenb« 
lid^en Unternehmungen. 3eber fleuerte eben bei, toa« er l^atte. 
3)er ©toff fd^ien bamald enblod ; man toar {id^ eined eblen ©trebend 
betonet ; »er nic^t mittöoHte, tourbe mit f ortgeriffen ; neue ®ötter* 
bilber foUten aufgefteHt, audläiibifd^e ®i5^en niebergeriffcn toerben; 
man arbeitete Xag unb 92ad^t. @9 u>ar bad dbeat einer grogen 
SünjHerbrüberfd^aft jur SSerl^errttd^ung beutfc^er tiefPnnigcr Äunft, 
bad tßoifi 3ebem a(9 bad l^errlid^fle 3te( feined ©trebend Dorleud^ten 
moi^te, Unb »ie benn bie 3^itfd^^ift über^au^)t ju günfliger ©tunbc 
unter günfligen Umfianben unternommen tourbe, einmal tDeil man 
bed ©d^nedtenganged ber alten mufttalifd^n ftritil überbrüfftg toax unb 
U)ei( totrfttd^ neue (Srfd^einungen am ^nfll^immel auffliegen, bann 



58 3um neuen 3a(^r 1839. [1S39 

toeil tie 3«tf(i^rift im ©d^oß ton S)eutf(i^lanb , in einer ton je^cr 
betül^mten SRufUfiabt entf)>rang, unb ber 3uf^Q gerate me^re junge 
g(e(c^efinnte ^n{i(er vereinigt ^ielt, fo griff ba« 931att aud^ raf(^ um 
fl(i^ unb tcrfcreitete fid^ nad^ allen ©cgenben l^in. W>tx »ie fo oft, 
»0 t)ie 2Kcnf(^en ndi^ fo fcfl jufammen^alten unt unjertrennlic^ 
fd^cinen, trennt (ie auf einmal ba« »)J?ölic^ ^erüortretenbe ©d^idtfaL 
©elbjl ber 2ot) forderte ein Dp\tc ; in Sutoig ^i^^ntt flarb un« einer 
ber t^euerflen unb feurigficn ©enoffen. Änbere Umftanbe n\a6ftm ttc 
erfien 93anbe nod^ (oderer. ÜDad fd^öne ®ebaube fd^toanfte. 2)ie 
Siebaction lam bomatö in bie $anbe eined einzigen , er gefte^t ed, 
gegen feinen &6end))lan , ber junäd^f) auf 3lu«Si(bung eigener ftunfi« 
antage ausging, «ber bie SJcr^ltniRe brängten, bic @#cnj t>er 
3eitfc^rift flanb auf bem ©picle. Sld^t 33änbe j^aben fid^ feitbettt 
gefolgt; toir ^offen, e« ijl eine S^enbenj in i^nen jld^tbar toorbcn. 
SRögen fid^ im ^orbergrunbe Derfd^iebene Stnftd^ten ^erumtummeln, 
bie Srl^ebung beutfd^en @imie9 burd^ beutf d^e ^nfi , gef d^a^ fle nun 
burd^ $inn>eifung auf ältere groge äRufler ober burd^ äSetoQugung 
jüngerer Xalente, — jene Srl^ebuug mag nod^ je^t a{9 bad S^ü unferer 
Sefhebungen angefel^n i^erben. S)en rotl^en ^^ben, ber biefen 
©ebanlen fortf)>innt, fönnte man aUenfalld in ber ©efd^id^te bev 
iDatib^bünbler terfolgen, eined toenn aud^ nur ))]^ntafiifd^ auftreten^ 
ben Sunbed , beffen 9RitgUeber toeniger burd^ äußere «bjeid^n , atö 
burd^ eine innere «e^nlid^teit ftd^ ertennen (äffen. Sinen S)amm gegen 
bie Snittelmägigfeit auf}Utoerfen , burd^ t>a% äBort tok burd^ bie ^at, 
loerben fie auc^ fünftig^in trad^ten. ©efd^al^ bied frül^r oft auf 
ungefiümere «rt , fo tooOe man bagegen bie n^oxmt SBegeiflerung in 
bie ®(t)acdt legen, mit ber ba9 ßd^t«£a(entooIIe, Sd^t « Sünfllerif(^ an 
ieber ©teile au^ejeid^net tourbe. SSSir f (^reiben \a nid^t bie ftauf« 
leute reid^ )u machen , b>ir fd^reiben ben ^nfiler ^u eieren. äBie bem 
fei , bie in ben legten darren nod^ immer toad^fenbe Verbreitung ber 
3ettfd^rtft ift nur ein ^mi^ , bag fie in i^rer ©trenge gegen andtan« 
bif(^9 SOtad^toerl, in i^rem SBo^lmoQen gegen bie 1^51^ flrebenben 
ber iftngem ^nfiler, toie in i^rem Snt^ufladmud für 3UIed, loa« und 
bie Vorzeit an äReifterlid^m überliefert , bie ©eftnnung Vieler and« 
fl»rid^t unb bag fie fid^ ein publicum gebilbet l^t. Diefen alten 
'unbfo^en getreu treten toir am l^eutigen i^efhage, toenn nic^t in 



1839] (Soncerte fiit ^iaQoforte. 59 

ha» jel^nte dai^x, fo leäf in ben jel^nten SSonb ober in ba9 fec^fle 3a^i( 
unferer S^ßenj, für bad ^rfömmltcj^ fuT) jugemeffeneXber einer 3rit< 
fd^rift f^on immer einer fKbernen dubelfeter berglei^Bar, too man 
fid^ bed Ueierftanbenen gemüt^tic^ erinnert, bem Setorfie^nben 
mtttl^ig entgegenfte^t. 9Rit einigem @(^mer) füge id^ ^in)u , ba| id^ 
meine ®rü|e }tt biefem S^fl )um erflenmat aud toeiter gerne einfenben 
mug, and Oeflerreid^ ptiä^ti^tt $au))tflabt, beren frennblid^e 
SeiDo^ner tool^l aud^ nod^ (anger )n^{|eln loermBd^ten. ®orgfamen 
gfrentibed^nben anvertraut, ge^t bie 3^itf<^rift in^6 ^^^^ ^H^' 
ftörten @ang. $ier aber , unter großen SOta^nungen , too und bie 
@d^atten ber grölen beutfd^ ilRei|ter umfd^toeben, mi^c^te nod^ 
mand^r ©ebanfe nid^t nntoertl^ einer 3(udf)>rad^ ^ier t)or SHIem auf« 
feimen. (Sine 3^it herauf )tt befd^toören , bie jener vergangenen an 
2:^atlräftigfeit gteid^fdme, bermBgen bloge 9Borte nid^t, unb bie 3^^^^ 
ftnb and^ anbere getoorben nnb verlangen Xnbered. S)en JlünfUer 
aber mand^mal befd^eiben an jene SOteißer $u erinnern , mag unber« 
tt)e^rt bleiben, unb lommen toir i^nen nid^t an Gräften gteicb, fo tooQen 
toit i^nen toentgflend nid^t im @treben nad^flel^en. Unb fomit fei 
$[Oen ein glüd üd^% neue« 3a^r gugerufen ! 



Concerte fnr {liatioforte. 

(I(atiietc0ncert »0n 3- 9K0fd^e(e«. 

©tri 93. 

@latiierc9mert n^n g. URen^eUf^^n IBart^oCbk). 

SBerf 40. 

3)ie (Siaoiermnfit bilbet in ber neueren ©efd^id^te ber äRufif 
einen »id^tigen Xbfd^nitt ; in il^r geigte fid^ am erflen bad Kufbämmem 
eine« neuen iDtufitgeniu9. 3)ie bebeutenbflen ZalextU ber ©egenioart 
finb Slavierf ))ieler ; eine Semerfung, bie man and^ an älteren (S)>od^en 
gemad^t. ä3ad^ unb $SnbeI, SRogart unb 99eet^oven maren am (S(avier 
aufgettod^fen, unb a^nlid^ ben SUbl^anem , bie il^re (Btatnett erfl int 
9fr "^affe mobcHiren, mögen fid^ jene öfter« auf bem 

t« pc bann im ®rö§eren, mit Ord^efler^SWaffe 



ä 



60 / (Soncerte für ^iauoforte. [1839 

aufarbeiteten. S)ad 3nftrument felbfl l^at fid^ feitDem in ^o^em ®rat)e 
t)en)onfommt.ljKit bcr immer fortfc^reitenben SÖ^cc^anif ^ Slat>iet* 
fpicl«, mit toem fül^neren Äuffd^tDung, t>cn Die 6omj)ofttion burti^ 
99eet^o))en nal^m , tDudb^ aud^ t)a9 3nflrument an Umfang unt 93e« 
beutung, unb lömmt ed no(!^ bal^in (n)ie i(!^ glaube), bag mau an i^m, 
iDte bei Der Orgel , ein ^ebal in ^ntoenbung bringt , f o entftel^en tem 
<Som)}oniflen neue Sudftc^ten, unb ftd^ immerhin Dom unterflü^enben 
Ord^efter lodmad^enb , n)irb er. fic^ bann nod^ reid^er , üoQftimmiger 
unb felbflftänbiger ju bewegen tüiffen. Diefe Trennung bon bem 
Crd^eflcr feigen toir fd^on feit länger borbereitet : ber ©t^mp^onie jum 
£ro$ n>iQ bad neuere Slabierfpiel nur burd^ feine eigenen 3Ritte( l^err« 
f(!^en, unb hierin mag ber @runb ju fud^en fein, toarum bic le|te 3cit 
f n}enig SlaDierconcerte , über]^au))t n)enig £)x*igtnalcom))ofttionen mit 
Begleitung l^erborgebrac^t. S)ie Stxt\6fxi\t l^at feit i^rem Sntfte^eu 
jiemlid^ Don allen (Slabierconcerten berid^tet ; ed mögen auf bie t)er« 
gangenen fed^d ^a^re laum 16 bid 17 fommen, eine fleine 3^^l i^ 
SJergleid^ ju fröl^er. @o fel^r beränbern fi(^ bie 3^itcw, unb loa« fonfk 
aU eine SBereid^erung ber 3njirumcntalformen, M eine toid^tige (grftn* 
bung angefe^en tourbe, gibt man neuerbingd freiwillig auf. ©id^erlid^ 
mügte man ed einen Serlufl l^eigen, föme ba9 SlaDierconcert mit 
£)rd^efler ganj auger 99rau^; anbererfeitd fönnen wir ben Slabter* 
fj>ielem!aum witerfpreil^en, wenn fie fagen: „wir l^aben änbererSei* 
l^ütfe nid^t nötl^ig ; unf er 3njlrument wirft aUeiu am boDflänbigflen'y 
Unb fo müjfen wir getrofl ben Oeniu« abwarten , ber un« in neßcr 
gldnjenber äßeife ^eigt , wie ba^ Drc^efter mit bem Slaoier ju oerbln« 
ben fei, bag ber am ßtabier ^errfd^enbe ben Steid^t^um feine« 3n« 
jirument« unb feiner Äunfl entfalten f önne, wä^renb bag ba« Drd^efler 
bdbei me^r a(8 ba« bloge S^tfel^cn ^^^t unb mit feinen mannid^faltigen 
S^arafteren bie ®cene funftooQer burd^webe. Sine« aber lönnten wir 
biQig bon ben Jüngeren Som))onifien berlangen : bag fte und ald 6rfa$ 
für jene emfle unb würbige Soncertform ernfle unb würbige ®olo* 
flüdfe gäben , feiiie &a))ricen , feine Variationen , f onbern fd^on abge* 
fd^loffene d^arafterboQe XQegrofä^ , bie man aOenfaUd ^ur (Eröffnung 
eined (Soncerted f))ielen fönnte. S9i9 ba^in werben wir aber nod^ oft 
nad^ jenen älteren 6om))ofitionen greifen muffen, bie ein (Soncert in 
funflwürbigfler äßeife }u eröffnen, bed ^ünftlerd ©ebiegen^eit am 



1 839] (Soncerte für $ianof orte. 6 1 

(It^crjtcn ju ttJpxohtn geeignet flnD : nad^ jenen treffli<^en oon ÜRojart 
nnt 93eet^ot)en, ober, n)tn man einmal im au9gen)ä^(teTen ^etfe eine^ 
nod^ )u menig gen)ütbtgten gtogen äRanned 3lntltt^ )eigen , naci^ einem 
t)on ©ebaftian 93ad^, ober toiH man enblic^ 9?eue« ju ©el^ör bringen, 
nad^ jenen , in »eichen bie aitt ©pur , namentüd^ bie SSeet^oöen'fd^c, 
mit ®iM unb ©efd^id toetter »erfolgt ifl. Unter bie (efeteren jaulen 
mir mit ber gehörigen (Sinfc^ränfung jmei unlangft erfc^ienene (Soncerte 
t)on3. aRof^ele«unb8. ü»enbeI«fo^n SSarti^olb^. «on 
beiben Äünjllent toax in ber ä^itW^if^ bereit« fo oft bie Siebe, ba§ toir 
un« furj f äffen fönnen. 

3n ÜKoft^ele« ^aben toir ba« feltnere Seifpiel eine« ÜKuflfer«, 
ber, obfc^on in älteren 3al^ren unb nod^ jet^t unablafftg mit bem (Sin* 
bium alter SReifler befd^äftigt , aud^ ben ®ang ber neueren Srf^ei' 
nungen beobad^tet unb bon i^ren gortfd^ritten benu^t f^at, Sie er 
nun jene @inf(üf|e mit ber il^m angebomen Sigentl^ümlid^teit be^errfc^t, 
fo entfielt au« fold^er SRifc^ung )>on Slltem, ^Jieuem unb (Sigenem ein 
SBerf, eben tt)ie c« ba« neufte Soncert ifl, flar unb fd^arf in ben gor* 
men, im ß^arafter bem Stomantifd^en fld^ nä^ernb, unb toieberum ort» 
gineü, loie man ben ßomj>oniften fennt. Dafe mir nid^t ju fein fpalten, 
— ba« ßoncert üerrätl^ überall feinen ÜWeifler ; aber Stile« l^at feine 
Slüt^e, unb ber einfl ba« ® moH^Soncert fd^rieb , ber ifl er nic^t mcl^r, 
töo^l aber immer ber fleißige, trefflid^c SünfHer, ber feine ÜBül^e fd^eut, 
fein S38erf ben beflen gleid^ ju mad^en. auf Popularität berjid^tet er 
bie«mal gleid^ Dorn l^erein; ba« Qoncert l^eigt pat^etifd^ unb ifl e«; 
ma« fümmern fid^ unter 100 SSirtuofen 99 barum! Da« äbmeid^enbe 
in ber gorm mit anbem unb SKofd^ele«' eigenen frü^^eren ßoncerten 
»irb 3ebem im äugcnblidf auffallen. S)er erfte ©aft ft^reitct rafc^ bor» 
»ärt«, bieJutti flnb fürjer al« gemöl^nlid^, ba«Ord^efler greift überatt 
mit ein ; ber jmeite mit feinen langfameren 3»ifc^"fpicten fc^eint mir 
mü^famer gefunben, er leitet ben legten ein , ber ben pat^ctifd^en Sl^a* 
rafter be« crfleren in leibenfc^aftlid^erer SSemegung mieber aufnimmt. 
SKed^anifd^ fc^mierig möcbten mir ba« (Sonccrt im «erglcid^ ju anbem 
neuem nid^t nennen : ba« gigurenmerf ifl f orgfältig au«gemä^lt , aber 
aud^ A)on mäßigen ©pielem nad^ einigem ©tubium ju bemältigen ; ju» 
fammen mit bem Dr^efler erforbert e« aber bon beiben ©eitcn größte 
äufmerffamfeit , genaue Äenntniß ber 'ißartttur , unb f o vorgetragen 



62 (Sonccrtc für ^ianoforte. [1839 

toirt) c« in feiner funflt)oBen Oebanfenüertoefcung in ^o^cm ®ratc 
intcreffiren, »ie tt)it unö mit 5reut)cn baran erinnern, q(€ SWofd^elcö 
^ in Seipjig f^>ie(te. 

Sinen feefonberen ®an! üotiren »ir neueren Eoncertfd^reibern, 
t)ag fie un« jnnt®d^lug ni(ä^t mel^r ntitlriHem, namentüd^ mit Dctdt)* 
fpringern langweilen. 3)ic alte Sabenj , in bie bie oUen Sirtuofen an 
^aDour einpad ten toa9 irgenb möglid^ , berul^t auf einem tt)eit tüd^« 
tigeren ®ebanfen unb toäre üieüeit^t nod^ jet^t mit ®lüÄ ju benu^en. 
@oQte nid^t andf ba9 ®(^er$o , n>ie e9 un9 t)on ber @))m))]^onte unb 
©onatc l^er geläufig , mit SBirfung im Soncert anjubringen fein? S« 
mügte einen artigen ^ampf mit ben etn}elnen @timmen bed Drd^efterd 
geben, bie fjorm bc8 ganjen ©oncert« aber eine !(einc äenberung erlei* 
t)en. 9KenbeI«fo^n bürfte e« cor allen gelingen. 

SBir ^aben über be« leftteren jtoeite« Soncert ju berichten. SBal^r* 
^aftig , noc^ immer ifl er ber nSmlid^e , nod^ immer toanbelt er feinen 
alten fröl^üd^cnSd^ritt; ba«?äd^etn um bie Sippen l^atSiiemanb ft^öncr 
ate er. SSirtuofen toerben beim Eoncerte il^re ungel^euren gertigfeiten 
nur mit SDiül^e anbringen !6nnen : er gibt i^nen beinahe nid^t« ju tl^un, 
»a« fle nid^t fci^on l^unbertmal gema(!^t unb gefpiclt. £)ft l^aben teir 
t)ou il^nen biefe filagc gehört. ®ie l^aben ttxoa^ 8te(i^t ; ©elegenl^eit, 
bie Sratour ju jeigen burd^ 5Reul^eit unb ®lanj ber ^affagen, foH t>om 
Soncerte nic^t au^gefd^loflen bleiben. SK u f if aber fielet über ÄDe«, unb 
ber un« biefe immer unb am reid^fien gibt , bem gebül^rt aud^ immer 
unfer l^öd^fle« ?ob. aJhtfif aber ifl ber Slu«flug eine« ft^onen ®emüt]^c« ; 
unbefihnmert ob e« im Ängefid^t tjon ©unbcrten , ob e« für fid^ im 
©tillen flutl^et ; immer aber fei e«ba« fd^öne ®cmüt^, bagfid^ au«fpved^e. 
®a]^er loirfen aud^ ÜRenbetöfol^n'« ßompofitionen fo untoiberjte^Ud^, 
toenn er fie felbfl fpiclt ; bie ginger flnb nur Kräger , bie cbenfo gut 
t)erbed(t fein fönnten; ba^O^r foH allein aufnel^men unb ba«©erj bann 
entfd^eiben. 3d^ benfe mir oft, SWojart müßte fo gefptelt l^aben. ®c* 
bü^rt SIKenbeUfol^n fo ba« 8ob, ba§ er un« immer fold^e SWufif ju 
1^5ren gibt , f o njoHen loir beS^alb gar nit^t leugnen , baß er c« oft in 
einem SBerfe flfid^tiger, in bem anbem nad^brüdtlid^er tl^ut. @o gel^Brt 
auc^ bie« Soncert ju feinen flüt^tigflen (Srjeugriijfen. 3c^ müßte mid^ 
fel^r inen, toenn er e3 nid^t in toenig lagen , üielletd^t ©tunben ge« 
fd^rieben. S« ijl, afö toenn man an einem Saum fd^üttelt, bie reife, 



1839] etubcu für ba« ^ianofortc. 63 

füge gritd^t fallt o^ne aBcitcre« ^erafe. SWan »irt) fragen , tüie e« fl(^ 
jtt feinem ctjlen Soncert »crl^attc. S« ijl bafJclSc unb nid^t baffctSc ; 
t)affe(6e i^ e«, tt>ctl e3 üon einem au«gelernten ÜKeijler, nid^t baffelbe, 
tDcil e« jel^n Saläre f^)äter gefd^rieSen ijt. ©efeajtian 33ad^ fielet an ber 
$annoniefü^tung l^ier unt t>a ^etau«. 5IWelobtc, t?orm, 9nflrumen» 
tation im UeSrigen flnb iKenbeWfol^n'« Sigentl^um. So freue man fl(^ 
bev flüd^tigen l^eiteren ®aU ; fle gleitet ganj einem jener SBerfe , toic 
»ir mand^e üon älteren üKeiflem fennen,. toenn fie t>on il^ren größeren 
©d^öpfungen au«ru^|ten. Unfer jüngerer toirb flc^erlid^ ni(^t ücrgeffen, 
»ie jene bann oft j)löfelid^ mit etnja« 5IW5d^tigem hervortraten, unb ba« 
3) moH-'Soncert tjon SRojart, ba« in ®bur von jBcetl^oüen ijl un« ein 
8en>ei9 bat)on. 



dtttben für bas {lianoforte. 

91b. <^enfett, (Stuben (Etades de Salon). ®. 5. — 9B. 2au6eit, 12 Stuten, m. 40. 
— <2. I^ alber 9, 12 (Stuben. ®. 26. 3weitc« ^eft. 

Unferc (efete @tubenf d^au ging bi« 3uni vorigen 3a^rc«. @« fd^cint, 
iDte (Stube l^ot einen neuen j^reid burd^laufen , unb ed n)oQe nun eine 
längere Siul^ejeit eintreten. SBtr begrüßen bie« al« ein gute« S^^^- 
3toar glaubt jcbe 3«it von fld^, fie jtänbe auf bem ©ipfel (n)ie e« um* 
gefeiert ^u alten Seiten Seute gegeben , bie über SerfaH ber Äunfl gc* 
flagt] ; von ber (Slavieretnbe lann man inbeß mit einigem ®runb mel^r 
afö unfere Sorfal^ren annel^men, fie ^abe bie ^ödbfle §ö]^e erreid^t. Die 
lonleitern pnb nac^ allen 9?id^tungen l^in jetlegt, ju allen erbenflid^en 
gfiguren verfnüpft , bie gtnger unb ©änbe in aMe möglid^e Sagen ge» 
irat^t 2c, ; gel^e man nun nid^t toeiter, too c« nur auf ®pifefinbig!eitett 
]^inau«laufen muß, unb toenbe fic^ toiebcr ju größeren, tocniger jum 
SRed^onifd^en uerleitenben unb bie Sravour jur ©d^au tragenben Äunfl* 
formen. Sor lauter ©tubien verfäumte man am Snbe bie ÜReijler* 
fc^oft. SBic unenbfid^ groß iji ba« 8tei(^ ber formen ; »a« gibt e« nod^ 
ba audjubeuten unb }u tl^un auf dal^rl^unberte lang ! $or SlHem möd^« 
ten »it ba8 bem muflfteid^en © e n f e It jurufen. ©einen crjlen Stuben, 
bie bie SBelt bürd^ftogen ; rafd^ toie eine ©iege^qad^rid^t , l^at er jwei 
meuere ©eftenad^gefc^idtt: Etudes de Salon, jtoolf an ber ^a^, ÜBan 



64 Stuben für ba« ^tanoforte. [1839 

tnu§ $cnfc(t gel^övt ^abcn , um c« nie toicbcr ju »crjeffcn ; »ic ein 
33CumcnfIor tauften mic^ t)iefc ©tüdtc noc^ au« bcr erinticrunj an ; ja 
feine SJittuofennatur umfiricft un« fo mit i^ren Sieijen , ba§ tDtr aud^ 
»a8 er t)on 2lnt>em baju gelicl^en, oX% fein eigen betrachten, unb nici^t«- 
beuten unb dov Sugen l^abcn a(« i^n. So fönnte man , twie fdfton in 
ben erpen ©eften , f o in biefen eine SWenge S^opin'fc^e« na(^tt)eifcn ; 
$enfelt felbfl t»lrb e« jugeben ; aber e« Derfc^meljt flci^ bief e frembe 33ei«= 
mifd^ung fo »o^I in ber ganzen ^erfönlid^feit, ba§ e« Meinlid^er toare, 
pe ^u tabeln, afö fie ju begel^en. Slud^ bejie^t jid^ biefe Sle^nlid^feit mit 
ßl^opin'« SBeife me^r auf ^leußerUc^e», auf iJigur ; in ber ^auptfac^e, 
berü)ieIobic, ifl er fo felbflflänbig al« irgenb einer, unbl^ättee^erOrunb, 
toon feinen ©(^äften ju berf(^en!en, al« ju entlel^nen. ©c^öne SWetobie,. 
in fd^öne gormen gefagt , jeic^net benn auc^ bie ©tüdc biefer jtociten 
Sammlung cM. 3c^ n)ügte m6) barüber nod^ j|e^t nid^t anberd aud« 
jufprcd^en, al« in einem früheren ^uffa<5 über $enfelt, beffen man fid^ 
t)ießeid^t aud^ entflnncn toirb ; er ifl unb bleibt ^enfelt. 3n cttoa« nur 
unterfd^eiben fic& biefe jule^jt erfd^iencnen 3ebem im äugenblicf auf*^ 
faßig : in ben Ueberfd^riften , bie auf objectitoere muflfalifcbe 3"f^S^be 
ft^Iießen (äffen ; xm finben l^ier einen „Slfenreigen", ein „ät)C SKaria", 
einen „^ejentanj", „®anHieb nad^ ©türm" jc, toäl^tenb bie aften eine 
Wi^t SiebegUeber ober (tt)ie fie SBebel nannte) ©onnettc. ^cnfelt'«^ 
It^rifd^e 5Ratur uerleugnet fid^ jtoar babei nirgcnb« ; e« ifl aber bod^ ein 
3cid^en , baß er üortoärt« roitt , unb toir fommen ^ier auf ben ^vccvi\ 
jurüdf , ben toir oben an ^enfelt ergeben liegen : fid^ Don ben Stuben 
überhaupt toeg unb ju ^ö^eren®attungen jutoenben, jur©onatc, jum 
Soncerte, ober eigene größere ju fc^affen. 333er fid^ immer in benfelbcn 
gormen unb SSerl^ältniffen betoegt, loirD jule^jt SKanierip ober ^^ilijiet ; 
e« ift bem Äünfiler nid^t« fd^äbtid^er, al« lange« Sluörul^en in bequemet 
gorm ; in älteren 3a]^ren nimmt bie ®d^affen«fraft ol^ne^in ab , unt> 
bann ip'« ju fp5t, unb mand^e« treffßd^elalent gett3a]^rt bann erp, bag 
e« feine Aufgabe nur jur ©älfte gelöp. Sin anbetet SBeg aber öortoart* 
ju fommen, Pc^ ju neuer ©d^öpfung ju bereid^etn, ip ber, anbere große 
-SnbtDibualitSten }u Pubiren. 9Ran fül^tt njol^l j. 93. SRojart al« einen 
©egenbetoei« biefe« ©a^e« an unb fagt, ein®eme]^abeba«iiid^tn6t]^ig 
ttub überhaupt nid^t« ; aber toer fagt un«, tt)a«ä)to)art geliefert, tvenn 
er %. 83. ©ebapian S3ad^ in feiner ganjen ©röge gefannt l^ätte? SBie 



1839] Stuben für ba« ^tanofom. 65 

i^n ft^on $at)tn anf)^annte , um to)te t)ieC mel^r mügte ed ein $a(!^ ! 
9K<m btnn nt^t SlCie« au9 etjener Siefe l^erauf befd^ioBren. 2Bte (ange 
bietete bie 3^t an ber^yttge ^erum! ©oQ ber^nßfet erfi%ae« an fi(^ 
felbjl burd^maci^n unb oerfud^cn, unb fommt er ntt^t f(!^nenev jum 
3iel, töcnn er ba« üor^anbenc Sefle ^btrt, nad^Silbet, bte er fid^ gorm 
unt) ®eijl untcrtl^n gemocht? aber arx^ bte ÜKcifler ber ®egenn>aTt 
muß er fennen , wm erflen bi3 jum (efeten, alfo au(i^ j. ©, ©traug, 
al« in feiner SBeife einen l^öc^pen «u^bmdt feiner 3eit. SBer bie« Der* 
fäumt , »itb über feine ©teHung jur ©egcntoart , über ben Umfang 
feinet Salentö etoig im UnKaren blei&en, 6i$ er jule^t nid^t mel^r na^« 
fommen fonn , ber SBelt nur Veraltete« , bereit« Äbgetl^ne« bietenb. 
©id^ a(f im ®d^n)ange mit ber S^^ V^ erl^alten , %Qe9 lennen }u ler« 
nen, ba« fennen«»ertl^, möd^t' id^ gcrabe ^enfclt jurnfen, feinem ergie* 
bigen latent neue 3(u«püffe ju bcrfd^affen. @« ift toa^r, er \)at un« fo 
oft mit feinen 8iebe«gefttngcn ergöfet, unb e« fd^eint unbanfbar, 3eman* 
bem, ber un« einen ©traug Slumen bringt, bamit ju antworten , bag 
ev un« lieber ettoa einen gefeffelten Söwen l^ättc bringen foßen. Slber 
berfud^e er fld^ nur aud^ an bem Sötecn ; e« gibt f o toenige Äräftigc ; 
bie toenigen bürfen nid^t raflen, er bringe ben Sötoen! 3mmer^in 
bleiben aud^ biefe Stuben loa« pe flnb unb entlüften toieberum fo biet 
8teijenbc«, ®uftige«, baß jte überaß gefaßen muffen unb in [cbem 
8eben«alter, »ie l^ benn toirKid^ Äinber nie aufmerffamer ju^ören ge* 
fe^en, a(« bei feiner äRuflf. am (teben«tt)ütbigflen jeigt er fld^ aud^ bie«* 
mal in ber ©pl^äre, too töir i^n fd^on längfi ate SReiflerf anger fennen, 
njie „Siebeslieb", unb in ber „Stomanje". Äud^ ba« „Äbe SWaria" muß 
man liebgewinnen ; l^ier ifl ba« SJeifpiel , toie eine gutgetoä^lte Ueber* 
fd^rtft bie SDBirfung ber SWuftf ^ebt. D^ne jene Ueberfd^rift würbe e« 
üon ben üKeijlen ttrie eine Stube bon Sramer abgef^>ielt worben fein, 
mit beren einer (irr' ic^ nid^t in Si«moß) fie aud^ biet Slel^nlid^feit l^at. 
Sei einem „?lbe ÜRoria" benft fid^ aber aud^ ber ^rofaifd^ etwa« unb 
nimmt fid^ sufammen. SBeniger paffenb fd^eint mir bie Uebcrfd^rift 
»Eroica« ; WeSKufH fle^t l^ier l^inter bemSerfprod^nen jmücf . „Stfen* 
reigen" unb „^e^entanj" gehören wol^l einer früheren 3«t m ; m i^nen 
^errfd^t S^opin'« Sinfluß am auffaßcnbflen bor, mtd^ in ben Mo« mit 
„Stube" überfd^riebeneu ©tüdfen ; bod^ mad^t bie in Slt>ttr einen fe^r lieb* 
li^ erfrif^cnbenSinbrud . ®er „aiäd^tlid^eSeijler^ug" iji fd^werlid^ bom 

ßc^umann, @*f. €<^tiftcn. 11. 5 



66 (Stuben für bad Panoforte. [1839 

> 

S5latt ju fpicCen, t)od^ mciftcr^ft gcfvielt üon großer SBtrfung, auf Der 
gtveiten Seite iefömmt er t)urd^ neuen 9{]^t^t]^mu9 einen neuen @(l^ti>ung ; 
nod^ erinnere id^ mid^ ber tiefen Sagnoten, toit fte ^enfeCt an))a(fte ; ed 
ivar Don Bel^agticj^ urlraftiger SBirlung. 

Sine anbere melfac!^ interef^ante (Stubenfammlung , feine erfle, 
l^at SB. laubert unlängji geliefert. üKe^r al3 alle feine früheren 
aSJerfe jeigt biefe« feine SSertrautl^eit mit ben neuem 6ottH)ofition«rid^' 
tungen; ed entl^ält ))iel (Sigened, boc^ au(^, toad id^ um bed erfieren 
toiHen unterbrüdt toünfcj^te , btele« angeeignete. SBarum bcnn gerabe 
jtoölf Stuben immer? Um tt)ie t>iel reiner würbe un« bie ffiigentl^ümUi^* 
leit be« ßomponiflen entgegentreten, ^^Stte er nur ba« Sludgejcid^netjlc, 
il^m Slngel^örige gegefcen ; um toie Diel ^öl^er gälte mir eine ®amm* 
lung, bie ettoa nur au« ber „SifceKe", „Unbine", „Unter ßt^preflen", ber 
„Sanjonette", bem „®eificrreigen", bem„SJußan" beflänbe? ©ieanbcm 
fmb tool^l gute Uebungen, aber ^um ^Ai unter allju offenbar fremben 
Sinflüffen entfianben, jumll^eil fd^toät^er al^Sompoption t>on Säubert 
über^au)>t. ©o bertounbert mid^ ba« „Stottumo", too er fid^ in eine 
®efü]^(«tt)eife l^ineinbenlt, in ber i^m nid^t« gelingen !ann, toeil fie i^m 
üon 5Ratur berfagt ift, id^ meine ba« fein ©d^toärmerifd^e, toie e« Sl^o* 
pin'« (Stement. ®o aud^ ba« ^aflorale, ba« anfprud^lo« fein toill unb 
c« bod^ nid^t ifl, ba« AUaTurco, ba« bod^ ju leidet erfunben :c. fiinem 
@d^)x)ä(^eren aU il^m müßte man aud^ biefe @tüdFe al« gute Seiflungen 
loben, benn baß fle gefd^idft gefügt, gut in ber Harmonie fmb, berjlel^t 
fid^ bon felbfl ; mit biefem 8obe njürbe er fid^ aber getoiß nid^t begnügen, 
ber fd^on fo äu^gejeid^nete« geleijiet. Sin um fo aufrid^tigcreö jotten 
tt)ir il^m benn, toie gefagt, für bie Stummem, bie loir oben anführten. 
©0 fd^lagenb, baß man gerabeju auf ben Somj)oniflen fc^toßren fönnte, 
ifl jtoar feine ; aber er ^t fd^on bef annte ©eflalten unb 3ttflänbe in 
intereff anter befonberer SBeifc nac^gefd^affen , unb bie« genügt fd^on in 
einer 3eit, too fid^ bie3Bcnigften faum über bie getoöl^nlid^fien gormein 
nnb 9ieben«arten ju erl^eben vermögen . Sllfo S^re il^m für feine 
„Unbine", bie in einem jarten ?eib jarte ©ebanfen birgt, für t>a« 
„Unter e^preffen", ba« ein (Sebid^t feiner »ürbig, für bie „?ibefle", 
jDie fc^immert unb flattert, unb für t)iele8 änbere. S)ie „Sanjonette" ifl 
für bie linfe $anb allein ; fd^on einigemal fül^rtc id^ glorefian'« 83Bi^ 
an , ber beim Slnl^ören f old^er ©tüdtc bie redete $anb im ®eifle be« 



1839] (Stuben für bad panoforte. 67 

(Sompontflcn, bct'« afcer im Sonccrtc fcä^merlid^ »agcn t>avf, fc^r in t)ic 
2:af(j^e ftedtt. 96er t)ad ®tü(f ifl finnig unb gart , unb man ))agt auf, 
nichts ju bcrUcten. Sbenfo beim „©eificvrcigcn", obglctcä^ bie gerben 
ju fol(!^em SSilD ^äfon oft gebraucht. SRan fielet an^ tem.Sngefft^rten, 
tote SJerfd^iebened unb äßannic^faltiged neben etnant)er gefleUt x% 3)er 
2:ite{ t)erf)>rtd^t ein f)>Stet folgenbed $eft. ÜRBc^te ed bent Som)>oniften 
gelingen tote bic ft^öncrc $ä(fte biefer ©ammlung. SBtr flnb i^m 
immer mit S^^etlnal^me gefolgt. 

Ueber ba8 jtoeite $cft ber Stuben »on Il^alberg ifl ft^ümm 

urtl^cilcn, tocnn man fle ettoa lurj t)on i^m felbfi gcl^ört. Äud^ befäme 

man bie fammtHc^e beutfd^e unb audu^ärttge SR&bd^enfd^aft auf ben 

Sfladm , tooUte man tabeln ; man toürbe nur mit mitleibigem SSd^eln 

angel^ört toerben in feilten Äunftbetradjtungcn , man toürbe ate ber 

l^amifd^fle unb abgefeimtefte Sieccnfent au^gefd^rieen toerbeil. SSerbient 

er bo(^ aud^ bie ^anje afle, mit benen man il^n aßer Orten überfd^üt« 

tet! SQSie f^)ielt er , toie laufd^t man , toie bonncrt ber ©aal, toenn er 

geenbet ! S)ie Stuben finb Äinber feine« Olüdeö, fcineö SRul^meö, unb 

bafe toir c« ni^t tjcrgeffcn, feine« Steiße«; benn er l^at unau«gefefet 

ftubirt, !ennt tool^l alle Somponiflen, l^at Sitte« mit groger SSirtuofitat in 

fi(^ aufgenommen. 9Wan ]^8r' il^n SSeetl^oüen fpielen, 3!)uf[et S]^o^)itt; 

über atte breitet er ben il^m eigentl^ümlid^en ®lanj feine« Spiel« ; er 

braud^t nur ber Anregung burd^ frembe ÜRufif , um feine mufifalifd^e 

Slatur in atter ^rad^t ju entfalten, äud^ bep^t er felbft eine gewijfe 

Art t)on SKelobie, ettoa toie bie ber Italiener, t)on ad^t ju ad^t lacten 

au«ru]^enb, mit getoijfen äu«toeid^ungen 2c. , unb toie er fie bann toer^ 

legt, oerboppelt, fie umfpinnt mit neuen filangfiguren, er mad^t e« in 

feiner SBeife, oft überrafd^enb , blenbenb unb ^inreigenb. 3)amit ifl 

aber aud^ Stte« gefagt, unb getoiß toürbe er felbfi am erflen ablel^nen, 

toenn man feine Sompofttionen gar mit bemfelben 9?amen belegen 

toottte, toie bie Seetl^otjen'fd^en, alfo mit bem oon Äunfhoerfen jc. 

SDem großen ©aufen ben Unterfd^ieb jtoifd^enßompofition unbSonglo* 

merat, jtoifd^en SReiflerleben unb ©d^einleben k. beibringen ju fönnen, 

biefe« Oebanfen« tooßen toir un« nur entf dalagen. Slber bie ^ünfiler 

muffen e« toiffen, unb mel^r nod^ toäre über biefenSegenflanb ju fage«, 

fällen toir nid^t eben bic ÜRäbd^enfc^aft auf bie 9tebaction einbringen ; 

alfo nur ba« nod^: er ifl ein ®ott, toenn er am ßlaoier fi^t. 



68 3Renbc(«foin'« „?3aulu8" in SBien. [1839 

JtenbelBrolin's „^anluB" in UDtetr. 

%vi9 einem ©riefe i5om 2. SÄäij. 

SnbUd^ ^at man ^ier „^aulu«" gegeben , t)ie größte aRufHflabt 
S)eutf(i^Iant>3 i^n julefet. 3)aB SWenbcttf o^n*« eömjjofitionen bi«]^er l^ter 
Ttur toenig (Stngang gefnnben , l^angt }u tief mit bem l^tefigen tnnetn 
ÜWufif (eben jufammen , al8 baß ic^ bic 2^1^atf a(i^ einzeln l^crau^rcißen 
fönnte , auf bie i(^ aber toiebcr jurücljufommcn benfe. SSor ber $anb 
alfo nur biefe« : Der SQSiener ift im allgemeinen äußerji mißtrauif^ 
gegen au«Iänbif(i^e mufifalifd^e ®rö§en (etti>a italienifd^e aufgenommen); 
l^at man i^n aSer einmal gepadt, fo lann man il^n breiten unb n>enben, 
tool^in man tioiU, er ti>ei§ ftd^ bann !aum üorSob ju (äffen unb umarmt 
unauf^orüt^. ©obann gibt c8 ^ier eine Süque, bie gortfcfeuttg berfet* 
ben, bie früher ben 3)on 3uan unb bie Dut>erture ju Seonore auspfiff, 
eincßüque, bie meint, SKenbeföfol^n componire nur, bamit fle'« nt(!^t 
üerflel^en foüen, bie meint, feinen 8iu]^m aufhalten ju Wunen bur^ 
©tcden unb §eugabeln, eine ßltque mit einem SBorte fo ärmü<]^, fo 
untoiffenb, fo unfäl^ig inUrt^cil unbSeijlung, »ie irgenb eine inglaci^* 
fenfingcn. Stattet au« ber SBelt ju f(^affen, brandet e« nun gerabe 
feiner a^)ofloüf(i^en S3K^e, toie fie ^aulu« toirft; fie öcrfrieci^en ^6^ 
ol^nel^in, faßt fie ber Siedete irgenb ernfi^aft in'« Suge. aber ber 
$aulu« tl^at größere 3Bunber. SBie ein greubenfeuer jünbete btefe 
fortlauf enbe S!ette üon ©(j^ön^^eiten in ber Serfammtung. 3)a« l^atte 
man nici^t crtoartet, biefenSJeic^tl^um, biefeSOleiperfraft, unb »or aflem 
uid^t biefen meolbifd^en Sauber ; ja atö idi jum @d^(uß ba« publicum 
überfd^ä^te ,' ed u>ar fo ))oQ}a]^Ug ba toie im Slnfang , unb man muß 
SBienfennen, umjutoiffen, loa« ba«l^eißt: SEBien unb ein brciflünbigc« 
Dratorium l^aben bi«]^er in fd^(e(i^ter @1^ gekbt; aber ber $aulu« 
brad^te e« ju ©taube. 2Ba« foH iij toeiter fagen? — jebe 5Rummcr 
fd^lug, biet mußten burd^au« toieberl^olt toerben , jum ©d^Iuß fumma« 
Ttfd^er SeifaH. Der alte ®i)ro»e<5 meinte : „ba« xoore feine« (Krad^* 
ten« ba« größte SBerf ber neuen ä^'t" ; ^^ ^^^ ©eijfrieb : „fo etxoa« 
l^ab' er nid^t nod^ in feinen alten Sagen ju erleben gehofft". Äurj, ber 
®ieg toar j>aftabel. Sebenft man nun, baß bie Sluffü^rung nad^ jttei 
Drdbefterproben öov fld[) ging , fo muß man bor ber SSirtuofität ber 



t8d9] Monaten für ba« (Stotier. 69 

äBtenev aQen ätefpect l^aben. 3)ie S)arfie(Iuiig tDar int Smjetnen ned^ 
feine t)o(Ientete , unb lonnte e9 nid^t fein ; aber tote man l^ier einen 
a\)6x fingt , au« aQen Seibe9(tSf ten , tag ntan il^n el^ jn befänftigen 
l^tte, a(9 ansttfeuetn, ta9 ftntet ntan in 9}otbteutf<i^(ant nnt feiten, 
too man ftd^ leintet t)ie %otenbtötter ter))aUifat)ivt unb nur fro^ ifl, 
nt<j^t getabe^n um3utt)erfen. $terin ift 933ten einjig, man gebe il^m nur 
}it fingen unb ed fd^mettert Inftig tüie aud einer (Sanarienl^ede. Die 
©olopattl^teen n)utben }ti>ar nid^t t>on ben befannten er{len9lotabi(itäten 
ber ®tabt »ertretcn, bod^ l^tnreid^enb gut; einjclne, töieberSag, fogar 
audge^eid^net. 3Bte id^.fd^on gefd^rieben, gefd^a^ bie Slnffü^rung auf 
$eran(af[ung ber ©efeUfd^ft ber Splufttfreunbe, biefed l^öd^fl e^rentter« 
tl^en SScrcin« , bei* in neuerer 3cit ein fe^r frifd^e« Seben ent»i<fe(t. 
Sefonbcre Smjä^nung oerbiente rotUfi au(^ $r. Dr. (Bbicr ton Sonn* 
(eitl^ner, burd^ beffen rafltofe ^emül^ungen jumal bieSlufffil^rttng gelang ; 
benn man glaubt faum, toad l^ier baju ge^rt, ein Ord^fler Don 100 
Sbp^en jufammen^ubringen , toäl^renb übrigend bei mel^r 3ufammen« 
l^altung unb SSe^errfd^ung bcr ÄrSfte leidet 1000 unb mel^r in'^ gelb 
gcftcflt »erben fönnten. Sl^re alfo allen benen, bie bie« aBerf , bicfen 
3utDcl ber ©egentoart , i^^rer unb be« SBerfe« toürbig , mit f o groger 
Sufi unb 2itht ben l^ieftgen jal^lreic^en unb ed^ten £unffanenf<^n jur 
©d^au gefleHt. ®ic grud^t, auc^ für bie SWaffe, toirb nid^t ausbleiben, 
unb ba« „SBac^et auf in mand^r ©cele toieberl^aHen. ©d^on fl^rid^t 
manaud^ oon einer jtoeiten unb britten Sufffil^rung. — 



(S^ ifl lange l^er , bag toir über bie Seiflungen im ©cnatenfad^ 
gefd^ioiegen. $on augerorbentlid^en l^aben toir aud^ ^eute nid^t ju 
berid^tcn. 3mmcrbiu erfreut ed , im bunten ®cn)irr ber äKobe« unb 
3errbilber aud^ einmal einigen jener eJ^rentejlcn ©epd^te ya begegnen, 
toie fie, fonfl an ber £age«orbnung , ie^t ju ben ^«nal^men gehören, 
©onberbar, bag e«, einmal, meijl Unbefanntere flnb, bie Sonaten 
fii^rciben : fobann , bag gerabe bie älteren , nod) unter un« lebcnbcn 
Som)>oniflen , bie in ber ©onatenblütlff^jeit <tufgetoad^fen , unb oon 
bencn aU bie bebeutcnbflen freitid^ nur ßramer unb bann a){ofd^le« ju 



70 Sonaten für ba« (S[(at)tei'. [183» 

nennen toSren, btefe®attungam)Dentgßen ge))f(egt. 9Bad tteSrfteren, 
ntetfl iunge Sünfllev, )um (Schreiben anregt, ift leicht }u errat^en ; e^ 
gibt {eme toürbigere i^orm, \>VLxä^ t)te fte {t(i^ bei t>er l^öl^en firittl ein« 
führen unb gefällig ntaii^n tonnten ; tie meiflen @onaten biefer %xt 
ftnb ballet ani) nur atö eine2(rt@)}ecintina, ate t^ormflubien gn betrad^« 
ten ; and innerem flarten S)rang loerben fte ^äfcotxiiä} geboren. @(l^ret« 
ben aber bie alteren Som))oniflen leine mel^r , f o muffen fle ebenfatld 
il^re ®rünbe baju l^aben, bie jn erratl^en toir 3ebem perlaffen. 

r Ättf 3Wojart'f<^em SBege toar e« namentlid^ $)ttmmel , ber rüflig 
fortbaute , unb beffen t$i^ moII^Sonate aQein feinen Sflaxatn überleben 
Mrbe ; auf Seetl^oüen'fci^em aber loor aQen t^an} Bdfnitxt, ber neue^ 
Sierrain f neigte unb getoann. 9}ie« arbeitete }U fd^neO. Serger gab 
ein)e(nedSor}ügU(^e, o^ne burc^^ubringen, ebenfo)Dnd(o)o; am feurig« 
fien unb fc^neUften toirlte S. SOt. Don SBeber, ber ftd^ eigenen ®tt)( 
gegrünbet ; namentlich auf il^m bauen meiere ber jüngeren U9etter. ®o 
flanb ed \>ox jel^n darren nm bie ©onate, fo fle^t ed no(i^ je^t. @tn« 
jelne fd^öne Srfd^einungen biefer ©attung merben fld^rlid^ ^ier unb 
ba }um Sorfd^ein lommen unb ftnb ed fd^on ; im Uebrigen aber, fd^int 
ed , ^t bte t^orm il^ren Sebendfrei^ burd^laufen, unb bied ifi ia in ber 
Orbnung ber Dinge , unb »ir foHen nid^t Sal^rl^unberte lang baffelbe 
loieberl^olen unb aud^ auf 9ieue9 bebac^t fein. Sllfo fd^reibe man 
@onaten, ober ^l^antafleen (toad liegt amSJamen!], nur t>ergef|e man 
babet bie Wlnfit nid^t, unb bad anbere etflel^t t)on eurem guten 

\ Oeniu«. 

Son Sonaten noc^ toenig befannter Somponijien liegen brei bon 
g. S. SBilf ing unb eine »on 335. S. ©c^olj »or mir. 

!Die erjieren öon S33ilfing flnb bem öerjiorbcnen trefflichen 
S. SSerger jugeeignet, ber, bielleic^t be« Somponifien äWeiflcr, über» 
^au))t nid^t ol^ne Sinflug auf fein 2BerI getoefen }u fein fd^eint. S)ie 
©onaten ^aben fc^öne Sofjüge unb t)erbienen atf bad Sob, mie man ed 
jungen firebfamen SWufifern aufmunternb fo gern jufprid^t. ©trebc 
ber@om))ontfl nun toeiter unbtoage auc^ einmal einen lü^neren Anlauf . 
!Z)ie @onaten ge^en nid^t toeit über bie $rofa eined* fltllen @fubir{lüb' 
d^end l^inau^ : id^ fe^' ben (Som))onif}en orbentlid^ fl^n unb fc^reiben 
unb l^eimlid^ l^in unb toieber an eine {(eine Un{}erblid^feit beulen ; nun 
ne^me er auc^ größere Sinbrüdfe in p<^ auf , fei e« burd^ ©tubien in 



1839] «Sonaten für bafi (Steöier. 71 

S5a(j^ uttb Scetl^otoen, burd^ anvcgenbe Scctürc , t)urc^ öfteren $inou«* 
bfid in bic reiche ©d^Spfung. ©td^Ud^ lüirt) er no<j^ SeDeutcnbere« 
tetflen, mie mir au9 feinem 9BerI aud^ ®tnn für l^ö^ere dnftrumentaU 
mufil ^erDor^ugel^en fc^eint. ^'ber ©nfad^^eit ge^' er aber nid^t toei* 
ter, 6efd^ran!e nnb befc^neibe fld^ ntd^t ju )}iel; ed ifi oft gar )tt 
nacft toad er l^infletlt. S)o(i^ foO ba« nur eine äßamung fein , (ein 
Sormurf . S)e9 6om)}onifien gefunber ©inn loirb i^n ba9 S^^l ni(^t 
JU toeit fuc^en (äffen ^ 

(Sntfd^iebener, energifd^er tritt ber Somponifl ber le^tangefül^rten 
©onatc auf ; feine ®abc ifl banlcnötoert^. ©trengfie Äriti! fSnbe frei« 
lid^ au(!^ an il^r au9)ufe^en, unb erlaubtest ber 9{aum, fo märe gerabe 
biefc oon einem eblen ©treten jeugenbe ©onate einer fold^en »firbig. 
©d^ritt ))or ©d^ritt tooQten toir bann bem in t^r toaltenben ®eifle fol« 
gen, feigen , »o er auf fc^öner ©pur »ar , »o er auf äbtoege geriet^, 
tt)o er fie bermieb. ©old^c ärt ber Äritif fann tt>o^( bem ßomponijien 
angenel^in unb nü^Uc^ toerben; aber forbern barf pe 5Riemanb öon 
einem Statt, too im fc^malen 9{aum t)on aQen bebeutenben (Srfc^ei* 
nungen 9iec^enfd^aft gegeben merben foU. 

' 3)ie (Sonate toeifi birect auf S. 3W. o. S33eber; »er lennt flc 
nid^t, Sßeber'^ fd^ioarmerifc^e , oft IränKid^ reijenbe ©onatenbic^tun« 

s 

gen ! %ber ed ifl feine fd^tt)äd^Iid^e %(b^angtgfett , in ber ber neuere 
Somponift jum SReifier fielet , fonbern nur ein ©treben nad^ berfelben 
äBtrfung, freiließ bon nic^t fo großen firSften unterjlüftt. ffimpfin« 
bung, oft feurige, fprid^t fafi überall au« biefer ©onate ; fo fd^ön qlvl^* 
fingenbc ©teHen, toie gleid^ bie crjle Santilene im crflcn ©aft, lommen 
JU feiten öor , ate baß »ir fie nic^t mit grcuben aufmerlen f oDten ; 
ebenfo glüdflic^ gefd^iel^t ber $auptrüdfgang in ber SDKtte be« ©a^e«, 
bie ©teile , bie immer unb etoig ba« SKerhnal gctoonncner ©errfd^aft 
über bie fjorm bleiben toirb. Änberc ©teHen beffelben ©afee«, »o 
mir bie SBctoegung unterbrod^en fd^eint (jum erjienmal ©. 5 juänfang) 
»ollen mir weniger jufagen, ebenfo ba« plöfelic^c S)molI (©. 9), um 
nad^ S JU lommen , ba« leidet bermieben »erben fonnte. 3lud^ ben 



1) dt ^at c« flcfunbcn. (^in »De profundis« für tjictfa^en Ci^oc mit Ord^efter, 
in bicfem 5a^t crfc^ienen, gebort ju fccn größten unb flcwatti^jlcn ÜReijlcrtoetfcn , bie 
unfete 3«t l^ctfotgcbtat^t. (3ufa^ tjon 1853.) 



72 (Sonaten für ba« diaüitt. [IS39 

®(^(ug ti)ünf<l^te ic^ f^toeret. 2)a9 Hbogio entf)>Tt(^t tem S^on im 
elften @a^ , fielet abn an äBtrIung nac^ ; ed fel^It t^nt ein l&ef ontcrd 
nac^bvücHid^r ©ebanle, toie il^n bie äRetflet ber Snnfi oft nod^ ivtm 
(SäjUvi^ l^infe^n , ttxoa^ , toad und no(j^ auf beu 2Beg }u ben&n gibt ; 
loir finb fertig unb bet @oni)>onifl toar ed aud^. %m toenigften geglüdt 
{<beint mit bad ®<^erjo, tote benn bad lO^rifd^e im (Somponifien übet« 
»icgenb iji. 3ni legten ®a^ treffen toir auf ein fel^r anjiel^bc«, 
lebenooOe^ üRittett^ema ; au8 ben 9ioten ber dntrobuction l^atte fid^ 
aber in guter @tunbe nod^ mel^r l^eraudbringen Iaf(en. (Snbßd^ )oünf(!^« 
ten xoxx auc^ biefem @a^ einen getoid^tigem @d^(ug. ^He^ {ufam« 
mengenommen , ber Som))onifl l^at offenbar Sialent, @(i^ule, S3i(bung, 
l^ö^ered @treben ; bilben flc^ f o bie ^äfte in fd^önem herein immer 
mel^r, fo l^aben toir nod^ Xüc^tiged oon il^m ^u l^offen. — 

SSon Sonaten belanntercr ÜJhrföer ^aben loir eine ju oier §anben 
i»on ^einrid^ !Z)ornMn Stiga, unb eine oon äRenbeUf ol^n S9ar« 
t]^oIbi>2 ^ ^ianoforte unb SJioIoncefl ju nennen. @o emfl, ja faft 
@))o]^r'if(l^ to>ei(^ fU^ bie erfte anlünbigt, fo (ann fie im weitem SJerlauf 
bo(^ ben'f))öttif(^en3ug, ben toir fd^on öftere an S)om'd6om))orttionen 
bemerhen, auf feine SBeife ocrl^eimlid^n ; S)amen unb 9teccnfenten bie 
fetnflen Sd^eid^eleien ju fagen unb intoenbig }u bitten unb ju bonnem, 
»er toeig, ob bad demonb in ber 9Ruflt fo gut toieberjugeben oermag, 
atö unfer oerel^rter 6om)>oniji. Sietleic^t iji bem @tanb))unfte , Don 
bem feine interef[anten äBerfe ^u beurtl^eilen , aud^ nod^ t}on tieferer 
@eite beigulommen. 93ereitd in reiferen dal^ren unb fonfi melfeittg 
gebilbet, auä^ übrigen^ mit ben literarifd^en unb fünflterifd^en ^i&f^ 
tungen be« S^ged oertraut , toibmete er fid^ ber SRufU gerabe in iener 
fc^affen ^riobe 1820 — 1830 , too bie eine $5Ifte ber mufilaüfd^en 
SSklt nod^ über Seetl^ooen nad^fann , kool^renb bie anbere in ben Sag 
l^ineinlebte, too nur ber einzige 3)eutfd^e (S. 9ß. bon SBeber bem ein* 
bringenben Iod(em Italiener 9{offtni mit 9Rü^ bad ©(eid^getoid^t 
l^ielt. 2(m (Sloi^ter fing bamald Sjernt^ om SSHen feine Heine pfei» 
fenbe (Stimme }u erl^eben an : in äRittelbeutfd^Ianb a^mte man 8ße« 
ber'n uac^ ; nur in ®erlin »ar ber guten SKufW ein cifcnfejier Sel^r« 



1) %t^t ®onate. 3&ei( 29. 

2) 3onate füt ^ianofotte unb 9)iolonceQo. SBetf 45. 



1839] Monaten für ba9 (Skbier 73 

ftu^I gegrüntiet , \)VLxi^ ben alten Qdttt , beut yax Seite , oBtoo^l mit 
anbem £enben)en , aud^ äJernl^avt) ^(ein unb Subtotg Serger auf bie 
3i!genb iotrtten. (Sinen @))vögting jiener 3^^^ fe^en tobe in Dom, 
neben beut ftd^ faß gletd^jeitig auii^^enbetdfol^n entwidCelte, in f)>Sterer 
3eit olle feine 3Ritf(^fiIer ü^ügelnb. ÜDte äßege biefer (eiben SCalent* 
t>oII{len iener ®d^Ie trennten fl^ aber batb beutlici^ genug. SRenbeU« 
fol^n , in glMi^en SeSen^ioerl^ältniflen lebenb , tonnte fic^ rul^ig and* 
(raufen unb aufHären, toal^renb S)orn frü^^eitig in bie )>raltif^e (Sar« 
riere gctttrfen, boc^ aud^ bcm publicum groben feiner Äunfl vorlegen 
foöte. ©0 fe^n l»ir balb C^)ern bon i^m aufgefü^frt, fo öiel mir er* 
innerfid^, färamtlid^ öon großen anlagen unb gertigleitenjeugenb. aber 
bad publicum t)ermod^te er bennod^ nid^t }U getoinneu , unb je ntel^r er 
bied burd^ {larfe unb raufd^enbe Tlititl }u erreid^en fhebte , j[e nte^r, 
fd^eint ed , entfernte er fid^ bon fic^ fetbfl , unb l^ier mag burc^ $er« 
gleid^ung feiner immerhin bebeutenbenSeiftungen mit ber leidsten italie« 
ntfd^n SSktare , über bie bie SS^tt SBunberbinge fd^rie , eine SOtipim* 
mung in feinem Innern eingetreten fein ; tspn l^ier an jeigt fid^ aud^ 
ber fatirifd^e 3ug in feiner 9Ruftf . äßad man gelernt, toad man n>eig, 
fann und Siiemanb nel^men ; aber *ba§ toir mit Steubc , mit ®lüdt 
ovbeiten, baju muffen bie gütigen (Sötter il^ren Seiftanb ^)ertei^en. 
SEBäre ©orn bamate ber jerftreuenben unb gefäl^rlid^n Il^eatercarriere 
üicfleid^t entjogen toorbcn (er »ar SKufifbirector) unb l^Stte jld^ pflegen 
unb abtoarten Knnen , toer toeife , »a« er ber beutfc^en IDj^er für ein 
$elfer getoorben. S9egnügen xoxx und inbeg mit bem, toad er und ge* 
geben; ed bleibt noc^ t>iel S)en{tDürbiged übrig. 9}amentlt(^ l^at er 
audgejeid^nete Sieber ber »erfd^iebenfien Slrt gefc^rieben , »ic fie bem 
beutfd^n 5Ramen nur jur (Sl^re gereid^en ßnnen; auc^ öon feinen ßla* 
t>ierfad^n finbet man in ber B^'^f^^^ft ^«d S3ebeutenb|le befi?rod^en. 
(Sined feiner umfangreid^flen (SlabierßüdCe iji bie ertoäl^nte (Sonate. 
SRan ^ttbctSSict in i^r; ia ed l^ätfe fi^ bei »efeitigung einjelncr ©tei- 
len leidet eine ©^m)yl^onie aud il^r bilben laffen fönnen. 3)?an finbet in 
tl^r B^tted unb fül^ned, Sinfad^ed unb Sunftreid^d, bie (Sontrafle aud^ 
mit geübter ^nb ju fdjöner gorm tocrfd^mol^en , ätled aber mit ienem 
ironifd^n fädeln begleitet, bad und im ^ugenblid(, n}o toir und tl^m 
l^ingaben , iDteber eidlalt überfd^üttet, unb bad ifi'd, toa^ bie SBenigften 
an ber ©onate Joerfte^en loerten, am tt>enigjien bie liebendtöürbigen 



74 Sonaten für ba« (Srabier. [1839 

Scfcrinnen, bic ru^ig fortgefc^au!c(t fein »oHcn o^nc fotirtfd^c Störung. 
Oebenfallö fcl^e man fid^ t)ie ©onatc aHcr Orten an : toer t^re ge^ei* 
mere 33ebeutung nid^t tjerjle^t , toirt) , »enn er ftd^ anif b(o« axC^ rein 
äWuftfattfc^e l^ält, noc^ genug Srgo^fid^e« in il^r finben, toie namentlid^ 
ba« ©c^erjo jum Säd^eln jtoingt, unb ebenfo ba« oft »iberfpenjiige 
ginale , too ic^ mir aud^ ba« ^urd^freujen ber $anbe im fceflett ©innc 
p erttSren getraue, ©d^ließfid^ aber bie Sitte , ber Somponijl möd^te 
unö ba(b eine ©i^mpl^onie geben ; e« »ürben biefe ^iitn bann i^ren 
S'^^tä erreid^t l^aben. • 

Setrad^ten »ir nun SWenbeUfo^n*« S35erl einen äugenblid! 
Slud^ i^m fpielt ein Säbeln um ben 9Kunb , aber e« iji ba« ber gvcubc 
an feiner ffunfl, be« rul^tgen ©elbPgenügcn« im engen Greife; ein 
too^It^uenber änblidf, biefcr innere SEBo^lflanb, biefer gricben, biefc 
©eelengrajie überaü ! ÜDie ©onate iji eine feiner legten arbeiten ; »er* 
möd^t* ic^ bod^, ol^ne HeinUd^ gefd^oltcn ju »erben, ben Unterfc^ieb 
§tt>ifc^en 3e^t unb grüner in feinen SBerfen mit SBorten anjugeben. 
g« fc^eint mir äße« noc^me^rSWufif tücrbcn ju toollen, Stile« nod^ 
verfeinerter, »erMärter, — »enn man e« nic^t falfd^ beuten »ofle, 
SKojart'ifc^er, 3fm erfien aufblühen feiner 3ugenb arbeitete er t^eiC* 
»eife noc^ unter ter 33egeifterung Sad^'« unb Seetl^oöen'«, obtool^I be* 
reit« aJleijier ber ^orm unb be« ^njifafee« ; in ben Duioerturen (el^nte 
er fid^ an frembe I)ic^tungen an ober fd^öpfte avi9 ber Slatur, unb tl^at 
er e« aud^ immer al« äRupfer unb ®ic^ter , fo crl^oben jtd^ boc^ ^ier 
unb ba ©timmen gegen biefe 9?id^tung , toenn fie feine au«fd^Uegüd^c 
geworben. Die ©onate ifl aber »ieberum reinfle, burd^ pc^ felbjl gül* 
tigPe üRuft! , eine ©onate fo fd^ön , Rar unb eigentl^ümtic^ , toie flc 
irgenb je au« grogen Sünpierl^anben l^ertjorgegangen , im öefonbern 
»enn man toifl , eine ©onate für feinfie gamißenjirfef , am bepen 
ettoa nad^ einigen ©oet^e'f^en ober ?orb S^ron'fd^en ©ebic^tcn ju ge» 
niegcn. Ueber fjorm unb ©t^( nod^ mel^r ju fagen, fc^enfc man ber 
3eitfd^rift; man finbet 3lßc« in ber ©onate beffer unb nad^brücBid^er. 

9toc^ liegen s»ei©onaten jtoeier bebeutenber öerjlorbenerÄfinfller 
öor mir , auc^ jtoeier ©cgenfä^e , »ie Pe faum f d^roffcr ju einer unb 
berfelben 3rit geboren toerben lonntcn , bie pd^ tool^l aud^ »eber per« 
fönüd^, nod^ al« SKuPfcr bd il^ren Sebjeiten gelaunt l^aben. Der eine, 
ber aWuPfmenfd^ ber neuePcn 3«t öor Slllen , ber anbere ber geniale 



1839] \ Die Xeufctoromanttta. 75 

Se^rei teffen @(i^ü(er fämmttk^ mit fo groger Setounberung loon H^m 
}tt erjal^Ien toiffen; ter eine immer mit )}oQen $anben gebenb, ber 
anbere iebe 9iote auf bie ©olbmage (egenb; {ener toarm, ftnnltd^^ 
pl^antajleöofl , biefer trotfen , oft flreng, ©toifcr. SBofle flc ober Slic» 
manb na<j^ biefen ©onaten beurt^eilen : fie gehören n^t in bie erfle 
^eil^e tl^rer Seiflungen ; immerhin gönnen fle und einen reid^en ^M 
in il^r 3nnere« ; i^re 9?amen fci^üeglid^ 5ron}<Sd^u6ert*unb93ern* 
]^arbftlein2. 



Die Settfelsrantattttker. 

935o fletfen nur bie leufeferomantifer? Der alte gute SWufif* 
birector 9)t. in 9red(au erflart fid^ )f{b^ii6^ a(d il^ren entfd^iebenfien ®eg« 
ner; aud^ bie ÄHg. mufl!. 3«itung toittert beren immer. SSäo ftetfen 
fie afcer nur? @inb e« üieHeid^t SWenbeföf ol^n , G^opin, Sennett, 
filier, ©enfelt, Saubert? SBa« ^aScn bie alten §erren gegen bicfe 
einjutoenben ? Oeften t^nen SJan^al , ^Iet)el , ober $erj unb Junten 
mel^r? $at man aber jene unb anbere nid^t gemeint, fo brütfe man 
fid^ bod^ beutlid^er auö. ©prid^t man enbüd^ gar oon einer „Dual unb 
SKarter biefer mufifalifc^en Uebergang^peviobe" , fo gibt e« ®anfbare 
unb SBeitfic^tige genug , bie anbcrer ÜWeinung. SWan l^öre bod^ auf, 
äUe« burd^eimmber ju mengen unb toegen beffen , toa^ in Den Gompo* 
fltionenber beutfd^sfranjöfifd^enSd^ule, toie inSerlioj, lüifjtic., tabe(n^^ 
»ert^ erfc^einen mag , baö Streben Der {ungern beutfd^en Sompontflen 
ju oerbad^tigen. Se^agt eud^ aber aud^ biefe« nidbt , fo gebt un« bod^ 
fe(bp aSerfe, i^r a(ten ©erren, — S93erfe, 2Ber!e ! — 



1) @ro§e Sonate. SBetf 143. 

2) 6onate ju toiec ganten (au« bcm 9U(^ta§). 



76 keltere (l^la)>termufte. [1839 



keltere Claotettnttltk. 

^omenico 8<arlattt. — 3. 6eb. SBa#. 

SineäRenge inteteffantet älterer @om))oflttonen liegt und in neuen 
S)ruden t>or. ^adUnger in äBien bringt und 3)omentco®cat« 
( 1 1 i*d ßtamertöerfe^ in einzelnen Lieferungen fd^ön ouögejlattet. 3)ic 
erften mer entl^alten 33 meifl rafd^e @äge, bie und ein getreued S9t(t> 
t)on ©carlatti'd ©d^reibtoeife ge'Ben. ©carlattt ^t toieläudgcjeid^neted, 
tt>ad i^n öor feinen ä^itgenoRen fenntlid^ mad^t. S)ic fo ju fagen ge« 
l^amifd^te Ordnung Sa^'f^^^ 3beenganged ift in il^m nid^t ^u finben ; 
er ifi beiSBeitem gel^aWofer, flüd^ttger, rl^opfcbifd^er ; man l^at ju t^un, 
il^m immer ju folgen, fo fd^ncti ücrtoebt unt) (oft er bie S^ben; fein 
©tijl ifl im SSer^ärtni§ feiner 3^'^ ^f^i^S ^ g^fäKig unb pifant. ©ne fo 
bebeutente SteKe nun feine SBerfe in ber Literatur ber Staöiercompo« 
fltion einnehmen , baburd^ baß fte für i^re S^txi tXd yityxti enthalten, 
ba§ badSnflrumcnt in il^nen toielfeitig benu^t erfd^eint, enbUd^ baburd^, 
ba§ namenttid^ bic Unfe $)anb felbjiflänbiger auftritt , ald ed bid bal^in 
gefd^e^en , f o tooBen toir und nur geftel^en, bag und aud^ SSieled baran 
nid^t mel^r besagen lann unb nid^t me^r besagen foK. S33ie !önntc 
fic^ ein foId^edSonjHlt! mit bem eine^ unferer befferen Sompouiften nur 
meffen fönnen! SBie ifl bic gorm noc^ ungcfc^itft, bie SWelobie nod^ 
unaudgebilbct , bie SKobuIation befc^ränft ! Stuu gar im SSergleid^ ju 
8ac^ ! @d ift, xoxt ein geiflreid^er Somponiji fc^on bei einer SSergleid^ung 
jtoifd^en Smanuel unb ©cbaftian "^(16:1 fagte : „ald tt>enn ein Si^tx^ 
unter bieStiefen läme". 3)emungead^tet bürfen aber bem ed^tenSlatoier* 
fünfWer bie Äorijp^äcn ber »erfd^iebencn ©d^ulen nid^t unbefannt bleiben, 
namentlid^ ©carlatti nid^t, ber bie ^nft bed Slatoicrfpicld offenbar auf 
eine l^öl^ereStufe gebrad^t. 5Rur f}>iele man nid^t ju t)iel l^intereinanber, 
ba bie ©tüdfe flc^ in ©etoegung unb S^araftcr xM gleid^en ; fparfam 
aber unb jur redeten ©tunbe l^ertöorgel^olt, toerben fte il^re frifd^e SSBir* 
fung nod^ jefet auf ben $)örer äut;cm. Die Sammlung bürfte übrigend 



1) @ammt(id)e ©etfe für ba« «Pioncfotte. — ©itt »ejn(^nun8 bed gingetfa|e« 
von ®. (ijetnt». 



1839] %tHttt diatitmnfit 77 

eine anf^nüci^e metten un^ hi9 )u 30 $eften anf(^tt>eQen« (Sine a(tere, 
j|et)o^ nic^t t)oQftant)ige Hn^^aht, ebenfalls in Sien erfd^iencn, ifl t>ev« 
griffen unt) toenig fauber. $m* (S)enU)'«3ttt^t befielet in beige^gtem 
^ngerfa^. ^ ®runt)e loiffen mir nid^t, toa^ bamit bejeät ifl, eben« 
fo rom% tok mit einer gfingerbe^etd^nnng über 8a(^'f<!^ Sompo« 
pttonen. — 

$on®ebafiian93ad^ (a(j^t undäRel^re« an. S)er f(^on frül^r in 
ber 3eitf<l^rift andgef^ro<i^ne SSBnnfd^, man ml^dfit ba(t) an eine ®efammt' 
ausgäbe feiner SBerle benfen , fd^elnt »»enigfiend für feine Q(m>iercom« 
)>ofitionen ^vniii getragen }u l^aben. 9Bir muffen ed ber $irma (S. ^. 
$eterd banfcn, ba| fie ba9 groge Unternehmen rüfiig betreibt. S)en 
fii^on in ber B^^^^^^f^ ertoa^nten ^mei erßen Sl^eiCen , bie einen neuen 
SbbrudE bed n}o]^Iteni|»erirten S(aDier9 entl^ielten, finb bi« je^t }tt>et 
neue gefolgt. S)er eine entl^ält bie belannte ,,^n{l ber Sfuge"^ bis auf 
jwei Sugen für yoü @lat>iere t)onf}änbig, nnb jum ®dflvi% }toei trugen 
avi^ bem „muflfalift^en 0)>fer". (Siner (Sinri^tung bed ^m. Sjemt) 
nac^ foU namliii^ ein $eft immer and Stücfen berfetben ©attung be* 
flel^en, alfo eines nur aus ®tü(ten für ein (Slaioier, bas anbere auS 
loelii^en für }n>et 2c. !Z)ie Sintl^eilung fd^tnt und aber nid^t fe^r tief« 
finnig unb überbies toeber für Saufer , nod^ für Serteger loortl^eiG^aft, 
für ienen nid^t, ba er ettoasSüdCenl^afteS betönunt, für biefen nid^t, n>ei( 
er eben beSl^atb nur toenig einjelne $efte abfegen toirb. 9m Uebrigen 
Derbient bie ^[uSgabe beS forgfältigen ©tid^S unb ber guten Sorrectur 
^(ber tottfommenfie Sm))fe^Iung. i^e^Ier Ueiben (eiber immer fielen. 
SBaS nun ben3nl^att ber „ßunji ber fjuge" anlangt, fo ijl befannt, bag 
fle ans einer Steige Sugen , auc^ einigen SanonS über ein unb baffelbe 
S^ema befielet. S)aS X^ema felbfl fd^eint für oielfeittge Verarbeitung 
nid^t gefd^idEt unb- namentßd^ in fld^ f eiber feine (Sn^fül^rnngen ju ent« 
galten ; 99ad^ benu^te eS ba^r auf anbere Seife )uSer(ei^rungen, über« 
etnanber gefteOten Verengungen unb (Srtoeitermigen ic. £)ft brol^t eS 
fafi fiünflelei ^u werben , n>aS er unternimmt ; fo erl^atten n>ir }iDei in 
aUen t>ier Stimmen )u t)er(el^renbe gugen: eine äugerfi fd^ioierigeXuf« 
gäbe, »oSinem bie äugen übergel^en. DaSSrflaunltd^e l^at er auS bem 
2;]^ema ^erauSgcbilbet, unb »er »cig, ob basScrl nid^t mcl^r als erji ber 



1] I/art de la Fugue etc. (Oeavres complets. Livr. 3.) 



78 «eitere (5(aj)iermurif. [1839 

Xnfangt)ed9}iefenge6attt)e8)])ar, tabergSttltd^eäRetfler, tote man )oif|en 
»in, batüBcr ju Orabe gegangen ; e« l^at mid^ bie le^tc gugc, t>ie nn* 
t>oOent)et, un))etmttt^et a6Bri(i^t, immer ergreifen tooden ; e^ifl, a\9 
löär* er, ber immer f(^offenbe Äiefe, mitten in feiner arbeit gejiorben. 

Der mertc S]^etl biefer neuen äuögabe bringt eine ©ammlung^ 
einzelner fojibarer ©tücfc, bamnter fec^ö bt« je^t ungcbruiftc, t>ic bie 
SSer(ag«^nbIung. toie toir tjcrmntl^en, ber ®üte be« §m. g. $>aufer 
JU t>erban!en l^at. 5Rr. 12 — 18 flnb bem 6 moD*$efte ber unter bem 
Sitel »Exercices« \dfon frül^erl^in bei ^eter« erfd^ienenen „Suiten" 
entlehnt. 8on befonberem Sntereffe, ben gemütpci^en 9Weipcr ganj 
bejei&nenb, iji ba« Stücf 5Rr. 10 „?tuf bie Sntfemung eine« fe^r 
tl^euren ©ruber«" mit toerfd^iebenen Ucberfd^riften , toie 5. 95, „Äbfd^ieb 
ber fjreunbe, ba e« nun einmal nid^t anber« fein !ann". 3)ie anbem 
ber ungebrudtten mitgetl^cüten ©tüdfe finb fc^r bebeutenb unb fc^cincn 
mir ganj t6}X. 

S33ir toünfdbcn bem Unternel^mcn rafc^en Sortgang. ®n reid^Kd^er 
®etoinn lann nic^t ausbleiben. 93ac^*« 9Ber!c finb ein Sapital für alle 
Reiten . ©i^er im ®inne ber SScrtag«]^anb(ung fj^red^en toir l^ier bie Sitte 
au«, bag alle, bie imScp^ üon nod^ ungebrudttenS3oid^iani«finb, buvc^ 
3ufenbung an bie SScrlagSl^anblung bem Slationaluntemel^mcn förber= 
Ud^ fein möd^ten, Sfloif ÜRand^e« mag l^icr unb ba Vergraben liegen. 
SBietteid^t ba§ fld^ ein SJerleger aud^ ju einer gleidbförmigen ausgäbe 
ber ®efang* unb Äirc^encomj^ofitionen bon ^aä:^ entfd^liefet, bamit toir 
enblid^ eine Ueberfld^t über biefc ©d^a|e befommen , toie fie lein Soll 
ber Erbe aufjutocifen. 

ßinen änfang mit Verausgabe ber ßlaöiercoucerte^ t)on 
®ad^ l^at $r. ffiflner mit bem ^od^berül^mten 3) moll gcmad^t; e« ip 
baffelbe, baSSWenbelSfol^n oor einigen 3a^ren in ?ct^)jig Bffentlic^ l^ören 
ttc§ , jum großen Sntjüdfen ber ©njelnen , an bem jebod^ bie 2Raf|e 
feinen V)ti{ ju nel^men fd^ien. ®a« (Soncert iji ber größten SReifler* 
ftüdfe eine«, namentlid^ berSd^luß be« erftenSa^e« üon einem ©d^toung, 
toie er titoa Seetl^otoen jum ®d^lu§ be« erpen ber D mon^Stjmpl^onie 

1) Compositions pour le Pianoforte etc. (Oeuvres complets Livr. IV.) 

2) Concerto per il Cembalo »etc. Partitura Nro. 1. 2 Thlr. — d« 
mögen, mit (Jinf^Iu^ tjon einigen für jhjei unb brei Glötjiere, etwa 12 tootbanben fein. 
^T. Raufet beft^t fte fämmtlic^. 



1839] $^antarteen, (Sapricen 2C. für ^tanoforte. 79 

geglücft. @9 (leibt toa\fX, mad ^dttx gefagt : „S)iefev Sei)))tger (Santor 
iP eine unbegrciflid^e Srfci^cinung fccr ©ottl^eit". 

%m ^errtt(^ften , am fü^nflen , in feinem Urelemente erfc^nt er 
aber nun ein* für aUemol an feiner Orgel. $ier lennt er toeber üRaaß 
noi^ S^ti unt) arbeitet auf Sa^rl^unbertc l^inauö. 2Bir l^aben l^ier einer 
neuen ausgäbe toon fed^« frül^er 6ei Stietiel in SBien fd^on erfd^ienenen 
$rä(ut)ien unt) i^ugen }u ertoa^nen, tote $a klinge r neu aufgelegt^. 
2)en DrgoniPen toerben fie befannl fein: 9h\ IV. ifl ba« »unterteile 
^rälutoium in (S moll. 

Sluger in üDeutfc^lant toirb nur ncd^ in (Snglant für Verbreitung 
Sad^'fd^er SBerfe et»a9 get^an ; e8 lagen und neulieb meiere bei Son* 
öentrij unt $)olIier fe^r gut getrutfte $efte öor, tie toir bcr SBead^tung 
beutf d^er SScr lagS^anblungen jur SSerglei(!^na^mc emjjf e^len . 3n 3)eutf d^* 
laut ip.e« tt>o^l §r. © auf er, ber tie boHfläntigPe Sammlung bon 
Sac^'ö SBerfen aufjutoeifen. ©eit lange befd^äftigt er pd^ mitDrDnung 
eined ft^ftematifd^en^ataloged fammtlid^er gebrudfter, n>ie il^m belannter 
in 5IRanufcri}>t öorl^anbener SOSerle. Der immer toad^fenben äaiji ber 
Serel^rer S3ad^'« toürbe e« gett)i6 »iUfcmmen fein , »enn ber ffatalog 
öeröffentlid^t tDürbe. 



))l|anta|ieeii^ dapxxttn it. für )Oianoforte. 

Snid^ael 93etgfon, titer SHajurfen. 

SBcrf 1 . 

®ie öprtiegenben SWa^urfen l^at S^opin auf bem ©etüiffen. SBir 
tooflen fte nic^t l^art anlafjen ; fte »erratl^en eine ed^t nationale ^l^^fio* 
gnomie, biel Siebe ju ßl^opin, juriJKurit tiberl^auptmel3ugenb. Den* 
iiod^ Ratten fie nimmermehr gebrucft »erben foBen. ®er©c^üler fpuft ju 
beutlic^ barin. ®c»ig »irb bcn Sömponiflen ber Drudf fpäter einmal 
gereuen , obtoo'^l junge 9?ul^mbürflige und im 3nnern bieö niemals ju* 
geben mögen. SSon mand^en Dingen ijißl^opin in neuerer 3eit ja felbji 
jurüdgelommen. 9lun aber lommen bie ^Rad^a^mer, »ie immer , crfl 



1) ^tälubien unb «^u^cn für Orget übet fptanofoite mit ^ebat. 



80 



^^antafiecn, (£a!|>ricen jc, für ^iaiiofortc. 



[1839 



einige da^re ^intetbrein , unb roix muffen nun t)ie und fcj^on )}eraUetett 
»unt>erUd^nS^oj)in«®c^nör!e(cien, fo retjenb fie oft am Original, noc^ 
einmal anl^Bten, foOen'd gor al9 ettoad 92eued l^tnne^men. Sber ioir 
toiffcn fo gut, toic bie Somponiftcn fettfl , »a« frc übrigen« mit befler 
abftd^t gcjtol^len nnt toa9 Dann nod^ übrig bleibt. SBa« unfer junget 
$ole na<^ folci^ Dtlut nod^ leijien toirt), ift nxd^t ju beflimmcn. Bot 
SlHem »crtc er älter ; bann toirb er auc^ Sicffinnigfeiten, »ie : 

sempre f 




jpiü e piü di 



1^ \ f ^ ife^ fa giirs^ 



^ittff 



a 



^ 



^^ 






^ 






nt« 



en 



do 



ä 



^ 



^ 



i*:? 



r 



r 



1i| 



f 



e=ted: 



^^Ö 



tb 



:t 



s 



u. Sl. nic^t me^r l^infci^reiben lönnen. S)ie ©teile ip übrigen« bie 
totipe in t>en ÜRajurlen, unb ba« anbere toirflic^ beffer. 



Valentin %itan, fed^d «oraften^ifd^ ^tä<te. 

3)er Somponip gehört ju ben Ultra'« ber franjöflfd^cn Äomanttfer 
unb ccpirt SJerltoj auf bem ^ianoforte. Seine öorle^te ©(ä^öpfung 
((Stuben) fuhren »ir feiner 3eit etwa« ftarf an ; fle ifi un« no(ä^ je^t 
in ber Srinnerung fürtj^terlrc^. ©te fed^« ß^arafterjlöcfe fhtb fanfterer 
©itte im ©anjen unb fagen un« t)iel mel^r ^u. 9Ba« man f(^on in 
feinem franjöjlf^en SBörterbudf finbet, ba« ©cmtitl^ fe^lt au^ beu 



1839] ^^antttfieen, (£a|)rtcm k. füc ^tanoforte. 81 

franjBftfd^en 6oiiq)ofittonen , tote eben aud^ ber t^orKegenben. 3)agegen 
treffen toir ouf eine ^erPfiagc ber DpemmufU in 5Rt. 6 (L'Op^ra) , 
löte fie laum beffer gemacht toetben lann. Äud^ bie „ffiintcrnaci^f* ifl 
(^ataftetijHfc^ ; ein fd^ncibcnber Srofi »e^t barau«. Den ®egenfa^ 
„bic grül^üngönat^t" ettoarteten »Jr toärmet unb bufttger ; inbeß Hingt 
fie artig genug. S)a9 (Bt&d »La Päque« toünfd^ten n)tr al9 ettoa^ 
^latt ganj aud ber ©antmlung entfernt ; bad mit »les Moissonneurs« 
ü6erf(^rie(ene toirft bagegen frif^ unb liebUd^, loie Sanbluft nad^ 
©tabtiuft. Die „©erenabe" ^i'bt flc^ gleid^foH« niii^t über t^ren ©tanb* 
punft unb töirb ba^er gefallen. 8ortrag«bejctd^nungen f eitlen fafl gän^* 
ixdf. G« l^at öiel für unb gegen flc^. 9m Uebrigen mag ber Sompo« 
nift ein tnteref[anter ©pieler fein unb fld^ »o^l auf bie feltenem Sffecte 
be« Onprument« öerflel^en. SH« Somponifi »ürben il^n nur firengjte 
©tubien öortoärt« bringen fönnen. ®r t^erfäKt fonfl immermel^r in'« 
äeugerlid^e. 



^einriit 6ramer/ 

^(^antarte mit IBariationen über moiaxti^^t %i)tma*^, mit 7. — 

SRomanttf(i^e Sbeeu. SBerf 10. 

An ber ^l^antafie iji nid^tö ju t)ertt)unbern, al« baß fie öomSompo* 
nijien fejlge^alten Unb aufgefd^rieben »urbe ; fte gleicht ganj einer iener 
Smproöifationen , toie toir fie oon jungen ßlaoierfpielern in gefeHigen 
Sirfeln oft anl^ören muffen, tömmt nod^ bie Seit einmal, — bie 
tool^l namentlich t>on ben SSerlegem öcrtoünfd^t »erben möd^te, »eil 
jeber Spieler ba juglcid^ fein eigener SDruier unb Serlegcr toürbe , — 
bie 3eit nämtid^ , too am 3nfirument angebrachte Sopirmafd^inen ba« 
©efpielte l^cimlid^ nad^f daneben, fo »erben folc^e^l^antapeen juSRiKio* 
neu auftaud^en. Der S5eifa| „über SKojartifd^e Xi^tma'^" befiad^ mid^ 
5»ar ooml^ercin unb l^offte id^ auf !ün ftlerifd^e Serlnüpfung ; e« ergebt 
fid^ aber ni(i|t« über ba« üRittelmSßige , unb ber ßomponifl l^at e« pd^ 
gar }U leicht gemad^t. Die „romantifc^en 3been" l^aben ein l^ol^ere« 
3iel. „Smpfinbungen nad^ einem SSaH" — „©^mpatl^etifd^e Älange" — 
unb „©rüge an bie §eimat^" finb.pe überfd^rieben. Sine leidet oer* 
binbenbe unb abfd^liegenbe $anb mad^t fid^ aud^ in il^nen bemerfbar, 

e^utnann, ®(f. Sänften. II. 6 



82 



^^antafteen, <Ea|»rtcm :£. für $ianofor(e. 



[1SS9 



aviil gute Senntnig be^ dnfhrumentö. ^{omantifd^ ift aitx loentg 
tavin . !Z)er Somponifi fc^ttt jlung unt) n^t el^ne SEatent ; mög* er 
6ett)e9 nü^en. 



3o^. Sriebr. ttttl fed^d S^t^Oen. 
SBerf 1. 

Sin f^ätered 3t>t^Ilen^eft beffetben &otiq)onifleti l^ben n>ir bevettö 
früher in bet 3^itf<^^f^ enoal^nt. ^dfcn bamatd fitegen totY un9 an 
bie SSejeici^nttng „Übt^Ue", bie immer auf Sänblici^d, $irtentnagiged tc. 
t>or6ereitet; to>ie bort ifl aber ani) l^ter bad äBort im toeiteflen grie^i* 
f(j^n®tnne a(8 „^(bd^en'* genommen, unb bte9htmmetn tonnten eben» 
fo gut 3mt)rom))tu'd ober anberd l^eigen. Sluf eine rid^tige SSenennung 
feiner ^nber l^at aber ber ÜRnftler ebenfo }u feigen n)ie ieber anbere 
Rünplcr ; eine falfd^e lann bei aHcr ®üte ber SKuflf fogar öerjHmmcn, 
eine trcffenbc aber bie ^reubc am SSerfianbniß um Sie(e« erl^öl^en. 
Somafd^c! in ^rag brachte juerfl „3bt)IIcn"^ in benen audf, irr' ii^ 
nid^t, ber (anbUd^e!£on öortoaftct. §r. ftittf ^at beiSomafd^el gelernt; 
t}ielleid^t gtaubte er feinen Seigrer burd^ SBieberaufna^me bed ZUM ju 
erfreuen , »ad ftc^ in biefer ^nfld^t nnr (oben lägt. Sie bie ^awpu 
überf c^rift , f o trifft aud^ bie Ueberfd^riften ber einjcfnen Slummcm ber 
SoriDurf, bag fte ^umdnl^alt ber SOtufil nur n>enig )>affen, ober i^n )u 
l^oc^ angeben. 9Ran fel^e gfeid^ bad erfle befle : 

Viv(»ce. 




3Ber benft ba an eine Amour exauce , tote ed ber (lbnq)onifl betitelt, 
ba e« ebenfo gut unb beffer SrinMicb, lanjUeb ober $opfer l^cigen 



1839] ^^anUfteot, Co^rken k. ffir ^ianoforte. 83 

tdtinte. !Z)af[et6e gilt oon t)en metften ber aiibem ®tüdt, Die UeBer* 
fd^riften aber loeggebad^t, eittl^SU bie^ erfte Sßerf Socjüge, tote man fie 
in erften gern fie^t unt feiten er^Stt : auger bem ®tre6en naci^ (Sinfa(^« 
^ett unb 92atürli(!^feit eine correcte unb gefunbe {Harmonie , ü6er^au)>t 
einen beutfd^n gr&nbtid^n @inn , an ben Stauen unb Sranfretil^ il^e 
Serfftl^ungdtünfie t)ergeBlid^ loerfd^ioenben to>&rben. (Ein eigene« Un« 
glüff t>erf olgt aber ben Somponiften oft )um ®<!^(ttg ber Xiftüt ; ed fel^lt 
nSntUd^ läufig ettoo« im X^i^tl^mtt« , ober f<!^t etmad )U Diel , f o in 
2Hx. 2 jtoei Sacte Dor bem Fine, in 3lx, 3 eienfo, in 9Ir. 4 ebenfo k. 
3)er Som^onifl toirb nici^t ^ur re<i^ten 3^it fertig. 9Bo^l treffen toir 
mand^mal in SDteiflertoerfen auf f(^ein6ar gefidrte 9{]^t)t^men (bie fid^ 
aber }nr ©ecunbe toieber au^gleid^n) , unb ber ^n^eit oer^eil^en toir 
loo^t gar ben @))rung, toie benn ba« ©enie immerl^in neben übgrfinben 
läuft mit ®emfenfi(i^er!^eit ; anber« aber ifl ed l^ier, unb gejieigerte 
Uebung toirb bem lungern latent ben ©c^ritt flarfen unb ed bie 3<^(e 
in immer fürjeren Waumen erreiti^n laffen. — 



Sriebriib SBurgmfiaer, ip^antafie an feinen glreunb ^if^t 

(Re?eries fantasü^nes). 

Strf 41. 

ä33o ber Stame Stfjt fielet , fielet man gleid^ auf ätiefenarbeit auf. 
2)ie^ tfi inbcg l^ier nic^t ber $all , obn>o^( ber Serfaffer , ber bid^er 
meifi nur iddftei, S)i(ettantenIofl unb Srrangirted geliefert, über feine 
getodl^nli^e @))^re l^eraudgegrtffen unb toirtlic^ aai^ 9ebeutenbered 
geletfiet. S)ad @tü(t ^t einen leidsten glüdlic^n glug unb namentttd^ 
einen fcl^r toirfung^tollen SWittelgebanfen in ber Senorfiimme ; ber 
Einfang erinnert fe^r an ben jur Sur^ant^enomoerture , mie ba« ©anje 
an SSJeber'« feuerfprül^eube äflegrofä^. SWögc ber Scrfaffer flc^ gan^ 
»icber jur Driginalcompofition ^intoenben; jum ärrangiren bleibt 
nodf immer ^tit Di er übrigen« ein SJcrmonbter bc« SJorbcrt 93urg* 
müDer , be« frü^ geworbenen getoeil^ten jungen ©änger« , »if[en »ir 
nid^t ; bie 9iamen ftub ftd^ gleic^ , möd^t' e« aud^ ba« (Streben ferner« 
^in! — 



6* 



84 $^antaf!een, (Ea)>rtcen 2C. ffir $ianoforte. [1839 

Sßerf 14. 

USa^ neuerbiitg^ Don polni^tSftn (Sompofittonen aufgetaud^t , lägt 
fi^ me^r ober toentger auf S^opin jurfidtfü^ren. iDurd^ i^n l^at $6Ien 
©i^ tttitStimme erhalten tmgtogenmufl{altf<l^en$ößer6unb; politifd^ 
ti&cmdfkt , loirt) e9 )}ielletd^t ndf lange in nnfererftnnfl fortdül^n. 
Sud^ in ben obigen ^olonaifen ifiSl^opin'^iSinftng }U fpüren; nitgen^d 
aber, bag man bem unbelannteren 9iamen einen Sonourf t)arau9 mad^ 
ßnnte. S)et erflen $o(onaifen toünfd^te id^ nid^td aU eine al^nlid^e 
^toeite ; n)%enb t)tefe fafl nur au« ^u^ unb Stttter , obtool^t golbenem 
raufd^ntien, jufanunengefe^t ifl, toel^t und aud jienev ein fanfter melan* 
d^oUfd^Y @^axafter entgegen, ein fic^ leife Detl^üUenbet ©dornet} , beffen 
^ni\JLd fogar nod^ inniger ^u rül^ren )}ermag, ate @^o))in'd offener 
((utenber ; fle fagt mir faft burd^Sngig )u. SUte ein}tge unreinlid^e 
Harmonie fiel mir auf ; Sufmerlfame loerben fie leidet fbiben auf ®. 7. 
Die« einjigc Heine ©tüdt mad^t un« benEomi)oniPen lieb unb toert)^. — 



3ac<|uH 64^mitt, 

^^antafte. Sßerl 268. — 2)ie gud^^iagb ; ^l^antafte. Bert 280. 

• 

S)e« (Som)>oniflen freunblid^e« Salent f))rid^t fid^ and^ in biefen 
®tüdten an9; dacque« @d^mitt bleibt dacque« @d^mitt , für @d^rift« 
{leUer ein u>enig eintrSgßd^r Somponifl, ba man gute^t nid^t me^r 
u>eig, toa^ über i^n fagen. f^a))Viren fann (Sinen in ber ^^antafle 
l^öd^flen« bie erfie ®eite , bte toit eine SioIonceUflimme audflel^t mit 
i^rem einjigen @^ßem ; f))äter tritt aber bie redete $anb l^inju unb 
bann gel^t e« in l^eiteren getoö^nlid^n SOtelobieen auf unb nieber. Soben 
mug man, tok immer, ba« ®))ielgere(^te feiner ©d^reibart ; bie Singer 
fönnen faum feilten im t$ingerfa^. S)ie „Suc^«j|agb" t^eilt biefelben 
S3or)üge. 9R<f^uI mit feinen Sireibt>orfd^(ägen fSmmt nod^ in aQen 
dagbftödten jum 9$orfd^ein , aud^ ^ier. 3>a% toir feine befonbere Se« 
fc^reibung ber dagb }tt)ifd^en ben Sinien lefen muffen, ifl ebenfaU« gut ; 
man errätl^ anif ol^nebem aUe«. (Sine ©emfen« ober Sötoenjiagb k)er' 
miffen n3ir nod^ in ben ffatalo^cn. SBir bitten bar um. 5Rid^t immer 
SBilbprct! — 



iSaO] ^^atttafleen, (Sat)ricen k. für $tattofort(. 85 

üi^otturno. aSerl 2S. — Snbante. SBerl 32. — ^^antape fito %fftma'9 a\i9 

dtoffini'd SDlofe«. Serf 33. 

©er! 24. 

3. 9lofeit|aiit, 

Ster 9{omanaen. SBerl 14. — dtomanje (Moic«au de Salon). Skrl 15. 

9m fd^Iimtnfien aitx ifi j|enen Seuten t)on SBett 6et}nfommen , bie 
und burd^ $öf{t(^&it gtetd^ ))ont^eTem }ur ^öflid^teit }tt itomgen iciffett, 
t)ie und einen ettootgen XaM mit einer Serieugung üon ben Si)}))en 
toegnel^men , j|a bie nnd entf(i^(fi))fen , toenn toiT ed Derfud^en , il^nen 
tiefer auf bcr®runb ju gelten. SBic fle im Seien, an ben $8fen, in 
ben ®aIond gelten unb feßflel^en , f o flnb fie aud^ nid^t aud ber ^nfl 
tsegjubannen. ®inb {le t)oQenbd, n>ie Xl^alberg, burd^®eburt fd^on 
ber Sriflolratie ober, n)ieS)6]^ler, berS)i))lomatiet)crtDanbt, fotoerben 
fte um f frül^er burd^bringen, fid^ Stamen mad^en, unb bed So6))reifen9 
iß bann ükraQ fein (Snbe. S^eilid^ in etngelnen SDttnuten , namentli^ 
f)>&terer dal^re, loo ber SBeil^raud^ nid^t mel^r toirfen toiU, too anii bie 
Seiber an ©efd^meibigteit oerlieren , mag fetbfl biefe oom ©efd^idf 93e« 
gftnfligten mand|fma( ein ©eignen nad^ bem Seffem überfallen , oft aud^ 
t)ieUeid^t 9teue ü6er bie rafd^ ))erf[ogene dugenb. (Sin l^öl^ered @trekn 
u>ill bann toieber bie ^tüget rfil^ren , ein neuer ^Dlnü) fle lieben ; fte 
tooUen nadtl^olen, toad fie ))erfaumt, unb toieber gut mad^en. Oft 
gelingt ed, oft ifl e« }U fpSt. 3n fold^er ©el^nfud^t nad^ ber ed^ten $>ei« 
mot^ berftunfl, bie nun einmal in ben@alond ber®rögen unb9teid^en 
nid^t gu flnben ifl, mag benn üieUeid^t aud^ fened oben guerfl aufgeführte 
9{ottumo entflanben fein ; öfter regt fid& tool^l aud^ in i^m ber dxttU 
(eitgeifl : immerl^in geugt aber bad ©anje bon einer ebleren Stegung, 
a\9 man fonft an ben ©alonbirtuofen lennt; ed ifl eined ber beflen 
@tüdfe &on 3:^alberg. 

Siner 6om)>oftäon auf ben ®runb ju fommen , enttleibe man fie 
t>orl^er allen ®d^mudfe9. !Dann erfi }eigt fid^, ob fie toirllic^ fd^5n 
geformt, bann erfl toai Statur ifl, toai bie ßunfl ba}U t^at. Unb 
bleibt bann nod^ ein fd^öner ©efang übrig, trägt il^n aud^ eine gefunbe, 
eble Harmonie, fo l^at ber Somponifl gewonnen unb ))erbient unferen 



86 ^^lantaftecn, <£a^>ricett jc. für ^ianofovte. [1839 

33eifaK. 35icfc govberung fc^eint fo einfach, utit) toic feiten tüirt) tl^r 
tod^ ©enüge geletflet ! SDad 92ottunio nun , feiner Sudeten jufSQigen 
SReije entfCebet unt) auf feine Orunbjüge jurüdgefü^rt, toirt) aud^ bann 
nod^ auf« ©efäUigflc toirfen. SBerben aud^ an einjcfnen ©teflen bie 
SWelobieenfäbcn (orferer, fo jerreigen (le bod^ nic^t gerabeju, toie eö ben 
SKeijlen gefd^icl^t , »enn ^l^antafte unb Smpfinbung auögel^en tooHen, 
— unb biefe natürtid^e melobifd^e Haltung ntad^t un« ba« ©ttirf , ba« 
aud^ intereffante ä^iW^np^rtieen entölt, üor fielen anbern Xf^aU 
Serg'fd^en lieb, unb toirb e« aud^änbem, namcntüd^SJamen. SBeniger 
geglüdt tfl il^m bad Snbante; bie $auptmeIobte f(!^eint mir trotten 
unb feetenio«, e« iji eine SWelobie, toie ftc jld^ bie Singer jufammen' 
f cften auf bem ßlaütet nad^ langem tjcrgeBfid^en SKül^en ; ba« $erj l^at 
feinen Z^eil baran. 3)a« ©tüd fd^etnt ju berfd^tebenen Seiten entflan*' 
ben, umgeSnbert, aufgefrifd^t, unb iftbod^ nid^t fertig toorben. ICaju 
fpielt e« flc^ fc^tocr unb entfd^äbigt für bic angetoanbte üRül^e too^l 
!aum; id^ jtoeifle, ob bie« anbaute ben SJittuofen, ber e« fd^rieb, 
überleben toirb. 

S)ic ^ßl^antafie über H^ema'« au« SWofe« nodt^ ju ertoäl^nen, 
fo ijl fte befanntlid^ einer ber S:rittmi)]^fa^e I^alberg'«, mit ber er aller 
Orten gefd^lagen , namentlid^ burd^ bie auf* unb nieberftiegenben $ar* 
peggicn am ©d^lufe , »o fid^ ber Spieler ju üerboj>peln fd^eint ; ba« 
3nftrument ein neue« gebaren mMfU. 3)ic ^^antafte ifl in einer 
glüdfltd^cn ©alontnfpiration gcfd^rieben unb gibt bem Sirtuofen alle 
SRittel unb S35affen in bie §anb, fld^ fein publicum ju erobern , »oju 
beifpielweife gel^oren : ein fef[elnber , jum Sufl^ord^en fj>annenber Stn* 
fang, Sirtttofen*ÄraftflelIen , anmut^ige italientfd^e SRclobieen, rei*^ 
jenbe 3tt>ifd^enfäfte unb fanftere?fu«rul^pläfee, — unb nun einSd^lug,. 
tote eben in befagter ^^antafie. ©teljft bann ber SWacjiro bom ^iani> 
auf , f ttsiß fid^ ba« publicum !aum jufrieben geben unb labet i^n 
fd^reienb nod^ einmal jum Slieberfeften ein : — biefelbc flürmifd^cSBir^ 
fung. SBer fä^e nid^t gern ein ent]^urta«mirte« publicum, unb bann 
^t bie ^^antafie aud^ »irllid^ »ert^ootterc ©teilen , benen »ol^l au^ 
ber Äcnncr minutenlang mit Vergnügen julauf d^t. ©d^on bie ©tei» 
gerung ^exxiÜ) ben ©etoanbten unbSrfal^renen, unb ba«6injelne, toie 
gefagt, »äre eine« größeren ftunflganjen loürbig. Saffe man alfo aud^ 
f oldbe ©tüdfc gelten al« ba«, »a« fte flnb , unb enblid^ , bergleid^t mon 



1839] ff^nu^ttn, Sa))nccn 2C. ffir ^tanofertc. 87 

einen f old^en Soncettfa^ mit xotliftn an^ frül^ent Seiten, bie auf g(ri(!^ 
SEBirlutig icxedfntt toarcn , fo Bnncn toit un« nod^ immer Olüd toün» 
fd^en , t>ag aud^ in t)er ©aConmuflt an bie SteKe gSnjKd^er Unfrud^t« 
barfeit unb afn^altlofigfeit, toie fle jld^ j. ». in®cHnc!, fpater in 
Sjerti^ jeigt, ein 3fbecnt)onerc«, mel^r fftnjllerifd^ Somtinirenbe« getre* 
ten ip, unb in bicfer 6ef[eren Art bcr ©olonmufH mag benn aut^ 
H^afterg al« ÜRatabor betrad^tet toerben. 

SBir fügten oben nod^ ein Slottumo öon 3) Bluter Bei, toeil btefer 
Strtttod auf ixtmlxif g(eid^e (Erfolge l^injielt a(9 ^aibtx^, @ein 9iot« 
tumo ift feine«, toic t9 tool^l e^ebem ber Iroubabour feiner Dame 
ferac!fete, nad^bem er mit 8eben«gefal^r über Redten unb SKauem gefegt, 
fottbern eine ©aIonIie6e«erHSrung , füg unb lalt toie ba« (5i«, toa« 
bajtt \)erfd^Iu(ft »irb. 35a§ c« au« 2)c« bur gel^t, »ar üorauÄjufcl^en ; 
e« ifl mit einem Sßorte d^armatit, aUertiebfi. 

Huä^ $m. 9?ofen]^atn treffen toir feit Äurjem öfter, al« un« 
IteB ijl, in bcn ©alon«. «ielleid^t gefallt er fiif fettjl nic^t barin, unb 
u>ie fel^U auc^ feinen galanten Serfud^en nötl^iger feinfler (Sd^nitt , unb 
ü6er]^au)>t ba« t)ome^me 9{i(^t«fagenbe , mit bem ftc^ in l^öl^eren Sir« 
fein ju betoegen ! Sber trofebem l^aben »eber bie mer 9lomanjen , noc^ 
bie einzelne Stomanje ettt)a« }u bebeuten unb fd^einen mir unglüdlid^e 
Vermehrungen ber ©alonmuflf . Som guten 9Dtuft!er , ben toir fonjl 
in 9t, fd^ä^en ju mtif[en glaubten, fpürt man l^ßd^flen« nur in ber le^* 
ten Stomanje in %« , unb aud^ toieber ntd^t , ba fie nid^t einmal f (^5n 
gerunbct. 3jl ba« aber bie Silbung, bie ^ari« unb ?onbon geben, 
fo bleibt lieber fein ju $aufe , beutfc^e Sßufif er , ober l^altet eud^ bort 
loenigften« t>on jenen Som))ofitton«fubel{üd^en entfernt, n)o ber i^or« 
beer ju nid^t« gebrandet toirb, al« abgefianbene ©erid^te bamit ju n)ür< 
jcn. Sin Äünjiler toic 9?. foßtc fld^ nid^t ju folc^en Arbeiten l^er* 
ithm; e« fel^lt il^m fogar, u>ie toir glauben, ba« Talent }um offenbar 
@d^led^ten , ba« inbeg , u>te bie Seifpiele leieren , Jene ®rog{t&bte in 
bttöunbern«tt>ürbiger ©d^nelltgfeit au«iubilben toiffen , ^^at ber ÄftnfHer 
ni^t Hift auf fid^. 



88 ^^atttafleen, (So^ricen sc. für ^iaitoforte. [1839 

2)rei SÄärfti^c ju \>itx ©änben. SBcrf 50. — 21müfement, 5Beif 55. 

35et ßomponiji gehört ein« tjoti jcl^cr gcad^tcten ÜRuflfcrfamiUc 
an. 3rv' id^ ntd^t, fo üctfnd^tc aud^ er fcm®Iü(f langete 3cit in $arfe, 
ba^ fld^ ieboc^ üetgebend an tl^m ju glatten unt üetfeinem bemül^te ; er 
ijl bcr el^rttd^e l^anbfejle ©eutft^ totebcrgcfommen, tote er gegangen tji 
(toir meinen'« immer muftfaüfcj^) , unt> fo erMWen toir i^n namcntlid^ 
im ämüfemcnt, taö in t)cr SIamer*ÜKarfd^tonart 6« tur gefd^rieien ifl 
unb freilid^ nur toenig entl^äU , toa« nid^t aud^ fd^on ton %nt>em auf 
t>iefefte SBeife gefagt toorben wäre ; im ®runbc ftnt) e« Variationen 
ol^neS^ema, eine üariirte$armoniefclge mit toietcr!e]^rent)en9fefrain«. 
%U einen fel^r ücrfd^iebenen jeigt fld^ berfelbe 6omj)onip in bcn brei 
SKärfc^cn, unb üerfud&t tJranj @d^u6ert'fd^en fjlug ; cd l^at aber ©efal^r 
mit fold^en Serfud^en für ben, ber fonjl nur auf breiter fidlerer SKittel* 
{^o§<^ }u gelten getool^nt. 3Rit einem SBorte, t9 ifl feine 92atur in tiefen 
äRärfd^en , unb ed lägt ftd^ Sieled in ber SBelt nac^mad^en , nur nid^t 
ba« SRomantifd^e. 3n Duinten aber, toic ®. 14 ®^fl. 3, fuc^' er 
bad ^omantifd^e nid^t , bad gerabe im reinflen , feinflen äBo^Uaut be« 
fielet. 3Rad^t ber SDteifler eine Sludnal^me, fo totrb er }tt teranttoorten 
toiffen, tooju bem fc^toäd^eren Zaiente bie ©rünbe feilten. !Z)amit foD 
aber, toie gefagt, ber 8Iei§ unb bad Streben bed lenntnißtotten ßom* 
poniflen , ber in biefem 2Ber!e offenbar auf ^ßl^ered ausging , feine«« 
toeg« terfannt fein. — 



6buarb äRar^feii, 

2)rci 3m^)romj)tu*« für bic ünU $anb. SBerf 33. — 2)rci @tüdEe (Piftces 

fugitives). 2öcr!31. 

3e me^r bie tierl^anbigen ©tüdte au« ber heutigen Slatierüteratur 
f d^toinben , je mel^r einl^änbige taud^en auf , toa« d^rafteriflif (^ genug 
ip. S)er 3«tfd^rift anficht über biefe ßompofitiondart toirb al« befannt 
torau«gefefet. Sigene ßompofltionen für biefen3»ecf brudten ju laffen, 
ftnb fle nid^t, toie einige bon Subtoig S3erger, ber au«gejeid^netflen Art, 
terlol^nt ftd^ too^I faum ber SRü^e. @« l^at ttmai Xragifomifdfte« , fafl 
Unnatürlid^e«, eine einjige^anb fid^ abmül^en ju feigen, too ein Stiebet* 



1839] 



^^antafiecn, <S<M>rtccn k. für $taitoforte. 



89 



ttttd t)et attbern im Xttgeniüd etleid^tem toürbe; man ne^me j. 9. 
fol^e 2:acte, tote 




uttb fleQe ein gef^eitted ^nt) neiben ba« Slat)ter, ob ed nid^t aufrufen 
toirb : ,,toamm nimmfl bu \>a^ nt^t mit ber anbem $anb?" SEBogn fi^ 
nnnSt^ig jum dnooliben mad^en ? S)od^ genug ! Die dmf>tom))tu*d l^aSen 
i^re Sntpe^ung todf^l auc^ einer äußeren anregung ju banfen, ber 8e* 
fanntfd^aft bed Som)>ontflen mit $m. Dret^fd^od, ber eine ber ftSrIften 
einten Saujle befi^n foK , unb nennen fld) and^ auf bem 2^ite( a(d ein 
bem genannten Sirtuofen bargebtad^ted »Hommage«. 9Bad nun mit 
fo befd^tanhen 9Ritte(n geleiflet toerben fann, finben loiT nad^9R5g(id^« 
leit erfüllt , obgleid^ bie Arbeit einen jiemtid^ gelegentfid^en , flüd^tigen 
«nfhid^ l^at, namentKd^ bie gfugc , bie »eit unter ber befannten ein* 
^anbigcn oon ftallbrenner fielet, unb bod^ xoox e« gerabe l^ier, »o fldb 
ber Somyonifi in feinet Äunjl jelgen fonnte. 3n ben Pifeces fugitives 
tritt fein latent aber bei SBeitcm entfd^iebencr unb cigent^mlid^er l^er« 
t)or ; fte l^aben @inn unb (Sl^aralter, toenn id^ mtd^ andf mit eingelnen 
SBenbungen, üRetobieenfSlIen :c. nid^t befreunben fann, Auf mel^r Abel 
berüRetobie fd^int mir berSomponiji oor allem äd^t geben ju muffen; 
öud^ l^ierin lägt fl^ felbfl bei geringerem Seflfe biefer föjMid^en ®abc 
nod^ ÜRand^e« burd^ glei§ erreid^en. DrigineD unb trofe be« toiber» 
fl>enfKgen ^/^itl Si^ljtl^mu« bon nid^t unfreunbüc^er SBirfung ifi ba« 
(e|te @tfidf; l^ier jeigt fld^ eine l^umoriflifd^e Xber, bie auf reid^e 
©d^o^e l^injubeuten fd^int. — 



iBinson Sed^ter, )iod(f c#ntca)»unttifd^e Stubieit. 

SBerf 62. 

Sin merboürbiged $eft(ein, bad man bei oerbedCtem Xite(b(att 
tt)o]^l für eine 9teliquie an^ einem frül^eren dal^l^unbert l^alten fönnte. 



90 ^^antarucit, (Sa^riccn k. ffir $iaiiofotte. [1839 

n>o beriet gelel^tte ®)>telereien an ber Sagedotbnung toatm, Sieben 
etn^etnent SSatoden entl^ält ed aui^ mand^ed Sinnige unb ®tmaäf\ii^ ; 
jn ten Stüden (enteret Xrt }ä^r id^ bie über einen fld^ immer toieber* 
^olenben Cantus firmus gefegten ; ju benen ber erfleren ben in ollen 
))ier Stimmen fi6f na^ unb nad^ üergrögemben Sanon , ber toal^rl^aft 
greud^ Hingt. SSeet^oüen fagt irgenbwo, „bag man fid^ e^ebem mit 
berleiSakutattonen benfto)>f jerbrod^en l^abe, bag bieSßelt aber ßüger 
getöorben fei", unb er l^at in ber $auptfa(3^e 8ied^t, toie immer. 3nbe§ 
t>erfu(i^ fid^ ber ©tubirenbe aud^ in fold^en Aufgaben , toenn fle auc^ 
nid^t mel^r SBertl^ l^aben, atö Jene t>or da^rl^unberten einmal gebroud^« 
(i(^en ©ebid^te, bte auf bem $a)>ier irgenb eine Stgur, ein ^eu), ein 
Xltar u. bgl. barfteUen mugten ; man lernt aber baburc^ ftd^ in engen 
®(^ranlen bemegen, mit forgen 3Ritteln audlommen muffen , unb bied 
fommt und bann immer auf eine ober bie anbere Seife toieber }tt ®ute. 
de frül^er man fid^ in fold^en ^nfleleien f^ertigleit ju terfc^affen fud^t, 
je beffer toirb e« fein ; in alteren doloren crtoorben , terleitet fte oft ju 
einer Ueberfd^ä^ung il^red Sertl^ed, n>ie man benn auf aQed im f)>ateren 
älter ©elemtc fld^ ba« SWeijie einjubilben geneigt iji. — $r. ©imon 
Sed^ter ijl belanntlid^ einer ber grünblid^fien S^^eoretüer Siend unb 
ein f getoiffenl^after Sontra)>unIti{t , bag man ettoa in einem Sanon 
faum nad^fel^en mi^d^te, ob fid^ bie 3ntert)al[e {heng folgen, ba er bad 
©egent^eil für bad grögeße Sergel^en l^alten toürbe. Duinten gar 
toürben taum mit einem ^aßenauge ju entbedfen fein ; bod^ fiel mir 
namentlid^ im britten ®tüdf eine ärt loermiebener £)ctai>en auf, bie, nic^t 
oiel anberd ai9 toirllid^e Octaioen Kingenb, fk^ gerabe in biefem ®tüd(e 
fo oft toieberl^olen, bag man fle für abfid^tlid^ l^alten möd^te. 3Ran fel^e 
felbfl nad^ ; ba«$eft bleibt in unferer 3eit ein artigedSuriofum, loetd^ed 
bad fd^on tom Üitel ertt>edtte 3ntevef[e in jeber Art befriebigt. — 



3* % @. {)artmann, jioet ^arafterifHfd^e 8tfl<te. 

®erf 25. 

35e« fd^önen ©trcben« biefeö ßomponiften, eine« 355nen . l^aben 
toir fd^on mcl^rmal« gebadet. SHefe neuerfd^ienenen ©tüdfe jeigen einen 
großen gortfd^ritt, namentlid^ im ©armonifd^en , »eniger im ÜRelobi* 



1839] $6antaflecn, (Ea^rken k. für ^ianofortc. 9 t 

f<j^n. 3n il^r 3nncrc« ju bringen , möge man fit fld^ ober öfter unb 
ju ))erf(l^tet)enen 3^iten f)>te(en unb anl^ören. ®er @om))ontjl fn^t unb 
grabt tief unt) bringt oft9efremb(i(!^0 ^ert)or. Genauer betrad^tet finbet 
fi(]^ aber in t)en grete^ten Serf^tingungen ein B^fammenl^ng, lote er 
nur t)er funflgeftbteren $ant gelingt. 9tt9 Dolkm $er)en }u fingen, e^ 
frei l^cvauÄraufen ju laffen fann er ni^t ; c« n>a(3^t überall t)cr 8er« 
flanb. $at aber bei;@om)>onift, tote ed fc^eint, SDlan^ feinen ®tnbien 
in S. SR. 0. SBeber, tieSeid^ ani^ in !DtenbeMfo^n ju t>erbanten, fi> 
lerne er and^ loon i^nen nod^ freier }u fingen , bann toirb er anif aU* 
gemeiner toirfen. ©id^er l^aben toir nod^ biet Irefflid^e« bon i^m jn 
ertöirten ; unter bem „toir" meine id^ bie ÜRufifer. Dilettanten »erben 
t^m toenig ®efd^mad( abgewinnen ; für biefe fd^reibt er )u €om))ttcirt 
unb bejte^ung^ooK , dtatiener unb 3tatienifirte toürben il^n gar für 
einen 93atbaren erftören. Die ®ttidte finb beibe gleid^ intereffant urt^ 
f fielen in fel^r terfd^iebener ®p\i&tt, Stamentlid^ toiD mir bad le^te ivi' 
fagen in feinem grüblerifd^en berlangenben Sl^aralter, aM ^e fid^ i^m 
ein l^olbed $]^antafiebi(b genal^t, ba9 er nic^t ju faffen bermöd^te. Ded^ 
aud^ ba« erjle l^at feinen SBert^. Die ©tüdte finb fel^r ber »lebe »ertl^. 



9(. 2)rf9f4#<t, Sieb f^ne 9B#rtr. 
fikrf 4. 

Der @om))cnifi ift aU (S(abierf))ieler in Stuf unb 9}amen getom^ 
men unb üerbient e«. ÄW Somjjonifl liegt er nod^ in ber erjlen 9kt* 
puppung: ber ©d^metterKng fielet nod^ ju erwarten, ©ein Sieb ol^ne 
SBS^orte ijl mel^r eine (Stube , bon freunblid^ ffiirlang , ba« ®an je 
aber beinal^e bfirftig ancinanber gefefet. SSerfud^c in fd^wierigerett 
(Sompofltiendarten müßten i^n oortoart« bringen. Xud^ bag er nid^t 
oor bcm3njtrttment fd^reiSc, mcl^r au^dnnen l^erauö ju gehalten fud^e, 
ivtöd^ten toir i^m ratzen. (Sd ISuft nod^ XOe« }U fel^r auf Sigur, Sffect 
unb gingcrtoerl l^inau«. Der Somponifl »irb bie« berjiel^en, t»enn er 
j. 9. ein äl^nlid^e« ®tM rytm 9)?enbel«fo]^n jur ^av!t> nimmt unb ber^ 
glcid^t, tole ^ier ÄHe« Seben unb ©eele atl^met , tt>ie funfteoH leidet e« 
fic^ }um ©angen abrunbet. 3Rit 9Borten (Sgt fid^ ba« fd^toerer jeigen, 
al« am (S(abier. 9D?e^r über be« iungen ßünfUer« Xnlage unb 9tid^» 



"92 $^atttafieen, Ca)>rtcen 2C. für ^tanoforte. [1839 

tung iu fagen , toxx\> erfl nad^ einem gtögeten SBerfe mögtid^ fein , ju 
tem et jlcj^ fcatt) fitoft unb 3«it fammeta tDoKe. — 

« 

9{o^ ßegt un« eine 2Renge füt}erer ÜKufif ftütf e ))on9B.2:au6ett, 
H. $enfe(t, SB. <SteTnbale 93enn<tt unbS^opin, x>itt ber 
fcebeutcnbften ber jüngeren Stamercomponijien, üot, übet beten latente, 
^itbung unb Sltd^tung (ereitd fd^on öftetd in biefen 33(ättetn bie 9{ebe 
^at, ba§ tott und fütjet faffen fönnen im SoBe. 

SSon S. laut er t juetji „Srinnetungen an ©d^ottlanb" ^ ad^t 
ißl^antafieen ober ^^antafieflüde , bie und in il^ret f otiben , ed^t beut« 
(c^n $räge, toie ^rül^eted beffelben S^onfe^rd, ganj 6efonberd erlabt. 
!Z)ie ©tunbjüge feined muflta(if(^n Sl^araltetd, S)etb]^ett unb dnnigleit, 
'Oft )tt einem gemütpc^n $umot ge)>aatt, finben n>ir aud^ in biefen 
^eifebilbem toieber. 9?eifen flnb nun jtoar unter allen ^ünfUem too^l 
^em ÜKuflfer am tocnigflen erfpricgtid^ ju feiner Äunjl, — bem ©id^ter 
fd^on mel^r , bem 3Ra(er am meiflen ; — unfere großen 6cnq>oniflen 
Jbaben immer ftiU an ein' unb berfelben ©teile gel^anfl, fo ^dt^, $at^bn, 
IBeet^oben, ebtooifi ein 93(idf in bie Xf)>en , ober nad^ ®tcißen l^inüber 
aud^ biefen nid^td gefd^abet l^aben möchte. (Siner 9{etfe burd^ bie fc^ot* 
tifd^en ^^^öw^^r bie SB. Saubert oor einigen Salären gemad^t, oer* 
bauten toir benn auc^ obige ©d^itberungen, unb flnb fie nid^t an Ort 
unb ®teQe entflanben, f o bod^ burc^ (ebenbiged Snfd^auen jener roman« 
tifd^n ©egenben treuer unb malertfd^er getoorben. 3Ran empf&ngt in 
t)er Sammlung mel^r aU man em>artet, mel^r al9 bloge Wx* unb iRad^« 
Hänge, SSertoebung fd^ottifd^rSDtelobieen ober t)ariationdmS^ge Arbeit, 
f onbem eine Steil^e bem (Somponiflen für t) o H angured^nenber 9)?ufi{« 
pdfe, originelle @cenen unb ©enrebitber, fSmmtlid^ bie $]^antafie auf 
bad ^nmutl^igfle feffetnb unb unter^altenb. i^Iüd^ttged 3)urd^fpielen 
reid^t aud^ ^ier nid^t l^in jum SJerflanbnig , unb tft bie ÜRufi! nidbt 
fd^loierig ober tief, fo totll fie bod^ in i^rem befonberen Socalton flubirt 
fein : bann aber toirb man mit Srgö^en oft unb lange bei ben ®tü(feit 
Denoeifen. 9ud^ ^riofered, Slbenteuertid^ed ISuft mit unter, nirgenbd 
aber auf Äojlen ber ÜBuflf . SWit einem SBorte , ber Som})oni|i ^at in 
guter ®tunbe gefd^rieben unb toirtt, toad er min. 

1) 3B»f30. 



1839] ^^antafteen, (Sa^tcctt k. ffir ^ianof^rte. 9$ 

dn „fe(^ aRinnetiebern" ^ beffeßeti Mnflter« treffen lotr ebenfaO» 
auf Dtel Sreun^li^ , tote t9 nur einem totrlCt^ mufitafifd^ ®emilt^ 
entfh^en lann. iDtenbetöfo^n nnb feine Stet)er ol^ne Sorte flehen 
aber l^ter }tt na^, ate bag man ni^t juSergtetc^en anf gefordert toetteir 
mügte. S)o^ nnterfc^ben fld^ bie SCauBert'fi^n, toie fd^on bur^ bie 
3nbi))ibualttSt bed Somponiflen, fo bnr^ bie Heinere ^exm , ba9 rein 
Siebermä^ige ; in (Srfinbttng, Steu^eit, SBert^ ber ^udffi^mng fdnnen 
fte fld^ freili^ mit benen Don SRenbeMfol^n nid^t meffen. Dad f>eft 
f)>ri(l^t nur ))on 2:reue unb Siebe. !Z)ie SRotto'd üBer bie einjetnen 
®tüdFe ftnb tool^l angekad^t unb au9 @l^aff^are, Ul^Ianb unb SB; 
aRüQer entlel^nt. 3)a0 frif^efie unb ebelfie an (Sm^finbnng loia mir 
bad erfie f(^inen. fo oft ed andi in ber melobifd^ Sül^rung an 9Rettbel9« 
fol^n erinnert. 2)ie anbern flel^en fämmtU^ gegen biefe^ erfle jurütf. 
3n einem ®tü(f ju oier$änben ISgt fid^ aud^ mit ber ®eliebten fd^wSr« 
men, f)>ie(t fie (Slaoier ; „in ber S)Smmemng*' ifl ed überf (^rieben ; bod^ 
l^afte id^ ed für )>rofaifd^. dm Uebrigen fprid^t bie SDflufH ben ein* 
fad^ beutfd^en ®)>rud^ ber ganjen (Sammlung ,^eine Sufl ol^n' treuem 
Sieben" ooIUommen aud. 

i(n9[boI)>l^$enfeU l^aben toir nic^td }u betlagen, ai9 bag er 
und fo feiten ©etegenl^tt gibt, über il^n }tt fpred^en« SieUeid^t, bag er 
und batb aud bem iRorben )urüdRdmmt mit grBgeren Seioeifen feined^ 
^eiged, ttie ed bon feinem frifi^en Xalent )u enoarten fielet. t$ünf 
Heinere ©tüdt c flnb in bicfer ^tit erfd^ienen : ein ]^a!btoeg geübte« äuge 
mügte fte fc^on an ber liebüd^en Orbnung im Stotengebätf aH @tü^e 
feiner Sompofitton ertennen; gel^ört, fmb fie taum fel^t }u ratl^n. 9m 
meiflen fönnte man bieDeid^t bei einem ® c^ e r } o ^ fd^toanfen, bad einen 
Ord^{lerd^ara!ter l^at , ober aud^ einen 3Rittelfa^ einer ©onate gegeben 
^ttc ; e« ijt fel^r einfad^ , emjl , d^raherifiifc^. Sebenbiger toirft eia 
Pensee fugitive ^ in beinal^e SBeber'fd^em S^rafter, ben loir ju einem 
©onatenfc^Iugfa^ audgef))onnen toünfd^ten. (Sine Heine Stomanje^in 
8 moH erinnert in il^rer Icifen Hagenben SBeife an äel^nltd^e« ton 
$enfe(t, ti>ie er benn ein ben grauenl^er jen oorjüglic^ gefSl^rlid^er ßom«^ 
poniji. SJon gtoei 9iotturno'«s möd^te id^ nur bad jtoeite fo feigen, 
Da« ber Somponifl nod^ außcrbem la Fontaine genannt, — nid^t ganj 



Ij ffl«f45. 2j ©er! 9. 3) ffi«{ 8. 4) ffietf 10. 5) ©«f 6. 



94 ^^atttafieeit, (Sa^ücen sc. ffir ^ianoforte. [1839 

ttiffent), tote mt(^ t>ünlt; atö 972ttftt{lü(t nitigt'e« reijenb. 3)ad erfie 
,,@(^met) im ©tüd ' ifl mit i^oc^ au9 bem ®)>ie( bed Som)>ontflen im 
©ebS^tnig ; ed l^intertagt einen gemifd^ten Sinbrud , baiS ©c^toanfen 
t)artn jtoif^en Seib nnb ^eub' mad^t'd ; e9 neigt fid^ tvebet jum einen 
no(^ )um anbern. 3)er (Som))ont{l füllte bad fettjlr toie ed toenigfiend 
bd« franjöpfd^e 3Rotto andf)>Yt(l^t. Siod^ eine ^tage : toir finb f o reid^ 
«n bctttfc^n 8ici6e«fprü(3^en, »arum fo gcmüt^Iofe franjöfifci^? — 

©ternbale Sennett ^at und in »three Diversions«^ für 
^ianofoYte )u ))ter $anben auf bad dnnigfle etgö^t. S)ied finb andf 
{(eine formen, aber toelci^ f^einl^eit im (Sinjetnen bennod^, to>ie lilnfiCer« 
^aft bad ®an)e , nnb barin unterf (Reibet flc^ ber l^o^ere fiünfller ))om 
mittleren , bag er aud^ feine Ueinflen 3(r6eiten mit ?ie6e unb Sorgfalt 
6e]^anbelt , n>a^renb fte ber anbere lieberlid^ l^intoirft unb meint , ba9 
3eug oerbiene ed ni(!^t Seffer unb er fc^üttele bergteid^n ani ben 3(er« 
mein. 3n ber 2^^at toügte id^ auger iDienbeldfol^n feinen ber leben« 
ben Qom))oni{len , ber mit fo toenigem Sufmanb fo t)iel }n fagen , ber 
ein @tüd( f o anjuorbnen unb ab}urunben , ber mit einem SBorte folc^e 
Diversions }u fd^reiben mügte. fted(ered unb ©eiflreic^ere^ gibt ed 
tool^l ; 3^^^^^^ unb Stettered faum. @ine Siebendtoürbigteit ifl über 
bie Stüdfe au^gegoffen, bie nur bie rol^eften ^anbe )u @d^anben mad^en 
tonnten, eine t^üUe ber föftlic^fien Slnmutl^ in ben etnfad^ften %« 
töegungen, überaß *?}oefie unb Unfd^ulb. Sd^eint e« bod^ , al« flfinbe 
biefe au«tänbifc^c feltene SBunberblume gcrabe Je^t in i^rer buftigfien 
93lüt^e; ba eile man, fie )u betrad^ten. S)ad Slu^lanb gibt und o^ne« 
l^in f »enig : Italien treibt nur ©c^metterlingjlaub herüber , unb am 
tounberfamen Serlioj fd^redEen bie (netigen %u^n)üd^fe. Jlber iener 
(Snglänber ijt unter aBen Stemben ber beutfd^en S^eilna^me am toür* 
bigflen, eingebornerSünjtlcr, toie felb|l3)eutfd^lanb toenigeauf» 
jutoeifen. 3(uf feine @om)>ofttion jurüdfjufommen , fo tl^ut nic^td leib 
baran, atö bag ed nod^ )ti)eier$anbe bebarf, pe }U geniegen. äJietleid^t 
liegen ftd^ bie <BtVLde gefd^idEt aud^ für nur jtoei umfel^en ; bad erfie ift 
fogar in biefer ©eftalt entflanben unb nur arrangirt. 

S3ei SQSeitem gröger angelegt ifl SBerf 16 tjon SSennett unb 
gehört nur feinem £itel nad^ in biefe f leine ^ertfc^au. ä93te eine 



1) Sö«f 17. 



1839} ^^antaflceti, (Sa^rtccn k. für ^ianoforte. 95 

(Sonate jerfaKt ed in tvn lange , ganj att^efft^rte ©ä^e , bte ffa^ 
gegenfeitig 6et)tngen. ^oij ft^Uegt ber le^te ni^t eigentlid^ a(, tote er 
au(!^ frül^er al9 Die an^m gefc^rieben. SSir mügten jum So(e ber 
^l^antafle nur toieberl^len, xoa9 r»rc ftber äSßerf 17 gefagt , toenn iene 
t^rer 8n(age nad^ aiuj^ auf anberm ®thktU \piAt, Ui SBeitem coni)>li' 
ctrter, fd^toieriger unb anfyrud^oller tft. 9n frönen 9ReIobteen tft fte 
üSerretc^ unt) fd^mettert ed barin »ie au« 9tad^tigailen6üf(j^n. Xud^ an 
ben Sennett eigenen $annonteentt>enbuugen ISgt fl(!^ ber S)i(l^ter .erra« 
tl^en. 2>er (S^aralter iji in ben brei erflen ©S^en übertoiegenb It^rifd^, 
ber le^te erl^At ^ bromatifd^er unb regt bie $^antafle am flSrlften 
auf : SWuftfer, ÜKaler unb ^oet pnben l^icr Stoff. 3« '^^^r ®arflel* 
lung paffen nur nnrflid^ ftfinfller. ^Dilettanten toürben fid^ fd^toerlic^ 
^erau^Sufinben toiffen, »enigflen« bie aRe^rja^l. 

Son neuen ßompofittonen C 1^0 j)tn'« ^a6en toir, außer einem 
$eft 9Ra}UTlen unb brei Sßaljem , eine merfmürbige @amm(ung t)on 
^rälttbien ju ertoSl^nen. (Br geftaltct fld^ immer lid^ter unb leidster, 
— ober ifl'« ©etoBl^nung an feine 9Beife? — @o »erben bieSWajurfen ^ 
im ?tugen6Kdt anmut^en unb fd^einen un« populärer al« bie frül^eren : 
toor allen muffen bie brei ®aljer ^ gefallen , anbem ©daläge« aW btc 
getool^nlid^en , unb in ber 9rt , toie fle nur einem Ql^opin beifommen 
Knnen , toenn er in r>a9 Kanjgemenge , ba« er eben l^cbt burd^ fein 
Sorfpielen / großfünftlerifc^ l^ineinfiel^t unb anbcre ®inge Änfenb, 
al« tt)a« ba getanjt toirb. ®n fo flutl^enbc« Seien bctoegt ftd^ barin, 
ba§ pc totrfltd^ im lanjfalon improüiflrt ju fein fd^einen. S)ie $ra* 
4ttbien ^ fccjeic^nete id^ al« merftoürbig. ®cjie^' id^, ba§ id^ mir fle anber« 
badete unb »ic feine Gtubcn im größten ©tljl gefül^rt. SJeina^e ba« 
Ocgentl^eil ; e« ftnb ©fijjen, Stubenanfange, ober toill man, Stuincn, 
einzelne äblerfittigc , alle« Bunt unb »ilü burc^einanber. Ä6er mit 
feiner ^crlenfd^rtft fielet in jebembcr ©tüdte : „^iebrid^ßl^opin fc^rieB*«" ; 
man crfennt il^n in ben Raufen am l^eftigen ?lt]^men. Sr ifl unb bleibt 
ber fül^nfle unb jtoljefte S)td^tergetfl ber 3eit. UiKi) Äranfc« , iJieber* 
^afte«, Äbjiogenbe« cntl^alt ba« §eft; fo fuc^c3eber, tt)a«i]^m frommt, 
unb bleibe nur ber ^^iltjler toeg. 3Ba« ifl ein ^l^ilifter? 



1) ©etf33. 2) 2Berf34. 3, 2Betf 28. 



96 (£oncertottt»erturen f är Or<!^flet. \ 1 839 

3)9n ^xäft unt Hoffnung au^gefutlt, 
!^a§ ®ott eibarm ! 

®(i^Ue|en n)tt befänfttgenbet mit bem fd^ön ©d^tOet^fd^n : 

3<n(« ®cfcj^, ^ad mit ei^emem Stab Un (Stiäubenben Unfet, 
3)ix ni(^t eilt'«. Sa« tu t^ujl, tt>a« tir fltfaat, ift ®efej^. 



Äottcertoiwertiirett für (Drdieller/ 

3. 3. {). Ser^ttlfi. — m. <BUtnMt SBennett. — 93etttO)« 

S)er 3ttf ^Q ^^^ i>^^n ^^^^ 92amen aneinander gereil^t, teren S^r&ger 
ate 8{e))t&fentanten toenigflend t)et iüngem fiünfllergeneration breier 
üerfd^tebener ^Rationen betrad^tet toerben !önnen; ber ^oIIänt>if(i^n, 
engttfc^n unt franjBfifd^en. S)er Sflamc be^ (entern ijl (efannt, ber 
jtoeite fangt an fid^ ©eltung }U machen , toie and^ ber erfle fd^on an 
Srembartigteit ))er(oren burd^ öftere SrtDo^nnng , namenttid^ fc^on in 
unferer B^^^f^^if^* ^^^ n<^0 f^^ f ^ fantnttUd^ merfen ; fte toerben, 
toie tDir glauben, in ber ©efd^id^te ber SRnftl Jener Sanber mit ber 3^it 
Sebeutung erlangen. 

Ate Dubertnren , t)on benen l^ier berid^tet »erben fott, l^abe id^ 
(eiDer nid^t t)om Drd^efler gel^Brt. S)afür entfd^Sbigt nnb befäl^igt mi^f 
DieDeid^t jnm Urtl^etl eine jiemlid^e Sertrautl^eit mit ben meiften ber 
anberen SBerle , toie mit ben ^erfönltd^feiten ber Somponijten fettjl,^ 
»enigfiend mit ben }ti>ei erßgenannten. Serüoj t)erf)>rid^t t>on dal^r }u 
dal^r nad^ S)entfd^lanb ju tommen, und mit feiner 3)tu{tf befannter ju 
mad^en ; einfhoetlen l^at er und eine neue £)ut)erture gefd^idft , bie Don 
feiner merlmürbigen 9?ic^tung neued B^^B^'^ 8^^^« 

^oQanb, bid^er nur burd^ feine 9D?aIer beräl^mt, ^at fi(^ in neuerer 
3eit aud^ burc^ regen ©tun für SDtuftf audgejeid^net. ®rogen Sinflug 
barauf mag bie Oefellfc^aft jur Seförberung ber Jonfunjl 
gehabt \)aicn , bie fld^ burd^ ba« ganje ?anb in l^unbert B^cigen »er* 
breitet unb neben beutfd^er SWujtf aud^.ein^eimifd^e ju förbern fld^ jum 
Biet gefegt. ®er (5omj>oniji, öon bem toir fpred^en, iji ein ©d^ü^Üng 
jener ©efeDfd^aft ; irr' ic^ nic^t , f o erl^ielt er bei meieren S35ett!amj>fen 



1839] , (Soncertouwrturen fflr Or(!^fl«. 97 

t)en $tetd in ^er @onif>ofition. Sr lebt im XugenbM mtter un« , ^at 
f!^ int leiten SSBinter t)ur^ Settung t>et @oncerte ber (Enteq>egefeIIf<^ft 
and^ a!« Dirtöent guten SHomcn emotben. denent fRieberlSnbifdjfen 
^Sereine Dettmnten mx <m(| bie^au^abe einigen)onSeT^ntft'dSom' 
^ofitionen; ein Ältd^en^fW unt) eine Ouocrture flnb bereit« in ter 
Beitfd^rift angejeigt unt) ^eiDorgel^oben loorten dl4 arbeiten eine« ent^ 
fd^ieten glütflid^en ZaienM. (Sine neue Outerture liegt und eben 
oor ^ ; fk ift jut (Sröffnnng bed befannten ^Oanbift^en 2:rauetf)>ietö 
,,®^bre<l^t ton umfiel" gefd^tieben , ju W Setl^ulfl aud^ (£ntreacte9 
gefegt. Die Out^ertute, in Seipjig jum dftern ge^^Yt, ^ot mi gefallen 
unb mug ed ; fle ifl eine OuDerture fftr 90e , fftt bad publicum , ben 
ÜKufifer , ben Mittler, unb l^ätt fl(^ auf jjeneY ®tufe aOgemein gültiger 
i^lbung, bie fld^ bei ber SKaffe X^tnng, bei bem ftünfHer X^eilna^me 
5tt ertoeden \)erfiel^t. fJon ben lKt^>pen , wie fle ^if oft anbern jungem 
^nftlern entgegenfieOen, Don Verfügungen unbSerffil^yungen ^at ein 
freunblid^r @eifl ben 6ouq>oniflen bidl^er entfernt geleiten ; er f ennt 
feinen SBeg unb toagt ntd^t«, tt>o i^m ber (Srfofg mifi getoi^ toixt, 
Äfenntnig be« 3Raa|c« feiner ftraft , biefe ftraft fd^on auf erfreulicher 
^bfft, babeiSebl^ftigfeit unb^eiterfeit, geic^en biefen ganj ungemS^* 
Ii<i|en ^oQ&nber aU SNenft^n au«, »enn man fid^ t^n nad^ feinen 
mufttaltfc^en Setflungen conflruiren »eßte. Site SDlufHer indbefonbere 
tool^nt il^m jener 3nflrumentation«tnflinct inne, ber gar ni^t mebr unter 
gmeien gu teS^en l^t , f onbern glei<!^ ba« Stid^tige trifft ; am liebften 
gefSnt er ßd^ in ilRaffen , bie er »ol^t }u orbnen unb ju betoegen ))er> 
^t% obtt^ol^l er aud^ auf ba«S)etait ein aufmerIfamedXuge l^at ; neue, 
unge»d^nlid^e äSHrfungen er}telt er nid^t ; gute üRufler Dor ben Sugen, 
arbeitet er auf fd^on ongemeinerc. überall anerfannte unb immer »ol^l* 
t^uenbe l^in. Die Duterture ifi inbe§ fd^on einige 3a^c alt unb fann 
ni^t ate (e|te« 9?efultat feine« Streben« betrad^tet toerben. latente 
feiner Art rüdten j»ar ni^ fd^nefl bonoSrt« , aber mit befto fidleren 
©dritten ; glelg, »eoba(!^ung, Umgang mit SWeiflem, öffentfid^e «uf* 
munterung fotberten ebenfall« , unb fo ip gar fein S*'^^ ' ^^ ^^ 
junge Stamm »on 3al^r ju 3al^r immer reifere unb reid^ere fjrud^t ab* 



1) Ouvertüre en üt Mineur & grand Orchestro etc., pnbll^ par la 
Soci^t^ des Pays-Bas: pour rencouragement de Tart musical. 



98 donuttcnttttwctn \&x füxd^fttx. [1839 

fe^t ; mit ben SEButietn fc^on mii beutfd^ @rt>e l^erfibettreibenb, toitt 
fid^ tiad^ unt) nac^ aud^ ber Slütl^enübev^ng nad^ t)em San^ l^intoenben, 
bad f t>'xütn grogen Sonbid^tem Stal^rung unb ^aft gegeben , unt^ 
ä^nUA, tDte toir in ber 3)i(^ttun{l %ud(änber mie Dd^Ienfd^t&ger, S^« 
mif[p u. 31. tDte bieUnfrigen betvad^ten, bütfeakoit aui^ i^n aU Sitten* 
mitglieb beutfc^er ^nflbrüDerfc^aft begrü|en , Deren S^^ f^ itnmer 
mehren möge. 

Sud^ 9 e n n e 1 1 gel^ört l^ier^et , nur bag er fld^ gteic^ üoml^erein 
mel^r abfonbert a(d (Snglanb^, unb, tt)ie toir ettoa $anbeln ))on CSng» 
lanb a(d einen ber Unfrigen rectamtren , bie Sngtanber f)>äter 93ennett 
ald einen il^nen aUein Sngel^örigen jurüdff orbern bürften , — toomit 
übrigen^ teinedtoegd ein Sergleid^ jictfd^n $änbe( unb Sennett audge« 
f))rod^ fein fod. S)ie jüngfle Ouberture Don 93ennett l^t ben Flamen 
,,bieSßaIbn^nq)^e"S bad einzige 9iid^t<»g(üdCi(^, fd^int mir, uxi« fte an 
fid^ l^at. 3d^ toeig, man fann ben(Somponi(len bnrd^ nidbtö me^r frän» 
len, ate burc^ 3(udfleUungen an bem 9tamen feinet ^inbe^, ba er nad^ 
feii^er 3Reinung yx am bejlen toiffen mug, toa^ er geivollt, unb m^n 
tonnte ftc^, bag er gerabe auf „äBalbnt^m^e" fiel, auc^ burd^ feine 
altere Om^erture „bie 9ia]iaben" erflaren , ber er ein @eiten{iüd( geben 
tDoHtt ; fc^lagenb aber unb bem SQSerte günftig ifl bie Ueberfc^rift fei« 
nenfolld. 3)id^terif(^ ift ed tool^I, eine ©runbjltmmung burd^ ein biefer 
x>ern)anbted Sinjelnisefen ^u bejeid^nen , mie und and äRenbeldfol^n'd 
„SReluftne" bie dal^rtaufenb alte Stomontil bed Sebend unter bem SBaf* 
ferf)>tegel auftaud^en mBd^te ; im einzelnen ^aü aber pagt ed nid^t, unb 
ic^ toürbe bie aOgemeine 93ejeid^nung »Ouvertüre pastorale« ober 
etioa^ Se^nlid^ed borgejogen f^abta. S)iefe iRebenfad^en bei @ette, bie 
inbeg , toie gefagt , ber SBirf ung }u Ungunften gereid^t , l^ebt fui^ bie 
Duberture in i^rem ttunber^arten , fd^Ianfen ©lieberbau ^od^ genug 
über anbere i^rer ©d^toeftern, atl^met reinfiel, l^eüfied 3)td^terle'ben. 
2)er (Slaoterau^jug gibt meift nur ein l^albed Urtl^eil ; inbeg , l^örte id^ 
)9on Serftänbigen, bei biefer Duberture nid^t. Menuett tfiSla^ierf)>ielet 
))or}ugdtoeife, unb, mie gefd^idtt unb mä^lerifd^ er aud^ mit ben dnftru« 
menten um^uge^en berftel^t, fein Steblingdinfhument fielet bodl^ aud 



1) Outiectutc füt Qxo^ti Dicfcejlet ju met ganten etngeiid^Ut t^on 2B. <Bt. 99. 
ffietf 20. 



1 S39] (SoitC€rtoui)ertitrcn füt Onl^efler. 99 

feinen £)t(i^^contpDfittonen ffttau^, nnb en^ß^ etmad ®d^bn^)»v[tt 
and^ in terfleinerter ®efia!t, ein fd^dner ®ebante ouif axa ftin^ed« 
mun^. 

X)ie Oni»eTtnre ifi tetjent) ; in bet Zl^at loügt* id^ , @}foift unb 
SKenbetef ol^n audgenornnten , (einen nod^ leienben Si)nt))onitlen , ber, 
»ftS SieBlid^teit unb 3<^^^it bed (Soloritd anlangt, ben ^tnfel fo in bet 
&maii l^atte, reit Sennett. $(n(^ bag er gerabe ienen ibeiben SünfUem 
äRanc^e^ abgelanfd^t , totd fid^ l^ier ftber ber SKeiftevIid^eit bed ®an}en 
»ergeffen, unb H fd^eint mir, er l^abe Dörfer nod^ niemals fiif fo felbfl 
gegeben, atö in btefem fflerle. SRan ^»rüfeSiact nad^Zact, loeld^' jarte« 
feßed @ef)nnnfl üont Xnfang bi« }unt @^g ! Slnfiatt bag and ben 
(Srjeugniffen äfnberer l^anbbreite Süden l^erto^-Haffen , toie fc^Iie^t fid^ 
^ier 3UIe9 eng nnb innig aneinanber ! 3)od^ l^at man ber OnDertnre 
einen SSorujnrf gemad^t , ben ber großen ©reite ; er trifft mcl^r ober 
toeniger aQe Sennett'fd^n Qtom)>ofitionen ; e9 ift feine Xrt fo , er ooH« 
enbet bid in'd tteinfte S)etai(. Snd^ toieber^oU er oft baffelbe', nnb 
jioar 92ote nad^ 9tote nad^ bem Sbfd^Iug be« äRittelfa^ed. dnbeg ber« 
fttd^ man in änbem , o^ne )u befd^äbigen : ed loirb ntd^t gelten ; er 
ift fein ®d^ü(er, bem mit $orfd^(ägen ju nfi^en ; toad er gebadet , |le^ 
feji nnb nid^t }u berrüdten. 

69 liegt anger 8ennett'd noio innigem 2)id^terd^ara(ter nnb ber 
i^m entf^)red^enben SKd^tnng , große $ebcl nnb Ärfiftc in Setoegung ju 
fe^en ; ^nn(,nnb ^rad^t finb i^m fremb ; »o er mit feiner ^^antafle 
am liebften toeilt, ettt>a am einfamen @eegeflabe ober im l^etmlid^ 
grünen Sßalb, ba greift man nid^t nad^ ^ofaunen unb Raulen, fein 
einfam®lüd( jn fc^ilbem. Steinte man i^n alfo xok er \% nid^t toader 
gar nid^t fein möd^te, atö @d^B))fer einer neuen @)»od^e , ober atö «inen 
unjubSnbigenben Reiben, fonbem ald einen innigen , toal^rl^often 3!)td^« 
ter, ber unbefümmert um ein ^aar gefd^toenftc $fite mel^r ober weniger 
feinen ftiHen äBeg l^inge^t, an be^en Sudgang il^n tt)enn aud^ fein 
Xrtum))]^tDagen em>artet , fo bo(^ t>en banfenber $anb ein Seild^n« 
tran$, ben i^m (Sufebind l^iermit aufgefegt l^aben toiH. 

änbere Äränjc fud^t öerlioj, biefer »ütl^enbe Sacd^ant, ber 
©d^redten ber ^^iltfier , il^nen ein }ottiged Ungel^euer geltenb mit ge« 
fräßigen äugen, aber too erblidfen n>ir il^n l^eute? am fnifiemben 
Flamin, in einem fd^ottifd^en ^erren^aufe, unter d&gem , $ttnben unb 

7» 



1 00 (S^ncf rteut^frtucen fftc Orc^tflcr . [1 839 

lad^l^en SanbfrSttleind. (Eine OttMrture }u — „KwnU^*'^ liegt tytx 
mit, ju jenem 993. ^ottHfU^ßenStommi, in feiner rei$esbenSängii}et% 
tett , fetner romantif d^en f^rifd^ , feiner tä^t engHfd^en $räge mit niMi^ 
immer t>et Udtfle aller neueren Nomone be0 Xudlante«. S)a)u nun 
fc^teb 99eriio$ eine äRufil. SRon mrb fragm , )u iDetc^em Sa))itd, 
koel^er ®cene, toe^l^alb, )u toeU^em 3^^^ ^^nn fltttilet tooSen 
immer gern koiffen, toad i^nen ^ie Sonq^oniflen feibfl nid^t fagen 
fönnen , unb fitititet t)erftel^ oft t^nm ben jel^nten SC^eil )>on bem, 
toa« fle bef))ted^. $imme(, mann enbUd^ loitb bie ^it fommen, »o 
man un9 nid^t mel^t fragt, loa« »ir gesollt mit unfern g6tt(uj^en Spm> 
)>oftttonen ; fud^ bie Ouinten unb lo^ nnd in 9{u^e. Sintgen Suf» 
fd^tug inbeg gibt bieiSmal ba« 9Kotto auf bem Zitelblott ber£)ttk>ertnre: 

Dreams of love and Lady's ohtrms 
Give place to hoooiir and tö arrns» 

Die« fü^rt f<^on näl^er auf bie@)mt ; toünfd^' i(^ bod^ imSugen^^ 
b(i(f nif^t« , ate ein Otd^fter flimmte bie Duüettute an unb bie ge» 
f antmte Sef erf d^aft f&^e ^erum, XOti» mit eigenen Sugen )tt ytäfen. (Sin 
Seid^ted toär' e« mit , bie OuDertnre )u fd^ilbem , fei'd auf poetifd^e 
äBetfe burd^ Slbbrndt ber ^ber , bie fte in mir mannid^faltig angeregt, 
fei*« burd^ B^S^i^^^^^S ^^^ äRed^ani«mu« ,im SBeidEe. SJeibe Xrtctt, 
SKufif )u oerbeutUd^en , l^aben etkoad, bie erfie n)emg{)en« ben SKangel 
an iSrodlen^eit für fid^, in bie bie jtoeite Ml^I ober übet fSSt. äRtt 
einem äBorte, Serlioj'fd^e aitnfif mu| gel^ört koerben; felbß ber 3ln« 
iiid ber Partitur rei<^ nid^t l^in , koie man ftd^ aud^ Detgebeud mül^n 
mürbe, fie fid^ auf bem (Slat}ier )u Detfinnlid^en. Cft ftnb ed gerabejn 
nur ®d^aD» unb ßlangtotrfungen , eigen l^ingeioorfene XccorbRumpen, 
bie ben S(u«fd^Iag geben, oft fonberborettm^üOnngen, bie fid^ and^ ba« 
geübte £>\fx nad^ btogem 3(nblidE ber 9{oten auf bem ^(O/kx niift beut« 
Ud^ t>or}ufleIIen vermag. ®el^t man ben einjelnen ®eban(en auf ben 
(Srunb, fo fd^inen fle, für fid^ bettad^tet, oft gemöl^nlid^, fogar trimal. 
2)a« @an}e aber übt einen untoiberflepd^n 9{ei} auf mid^ au« , tro^ 
be« oie(en 93e(eibigenDen unb einem beutfd^en Ol^r Ungemo^nten. Set« 
Ito} l^at fid^ in jebem feinet Serie anber« gezeigt , ftd^ in {ebem auf 
anbete« (äebiet gesagt ; man n»eig nid^t , ob man t^n ein (Senie obet 



1) Grande Oaverture de Waveriey etc. Dp. 1. Partition. 



18a9] (Stnccrtout>ertitveii ffir Or^eflet. 101 

einen mufilaßf d^en 3(benteuret nennen foQ : tote etnäBetterfhal^I (endetet 
et, aber oxiii einen ©d^toefelgeflanl ^interlSgt er; ftellt groge ®5$e 
nnt) äBa^r^eiten l^in nnt^ fUt Mss tKttOttf in f(^iHei^afte9 ®ela0e. 
(Sinent , ber nod^ nid^t über tte erften Xnf finge mufKalifd^er 93i(bung 
unb @nq)finbntig l^tnattd tfl (nnb bie llKe^rja^t tfl nid^t barflber l^tn« 
qM) , nmg et gerabejn aM ein ätarr erfd^inen , f o namenttid^ ben 
9Ritfifeni Don ^rofefficn , bic ftd^ neun de^ntel il^rel Sebend tm ®e« 
tt^d^nltd^flen btwejjen^ bo^lt t^nen, ba er S)inge junttttl^, »ie Stte* 
manb t>or il^. 3)antm ba« Streben gegen feine Simi^ofitionen, 
barnnt bergel^ dal^re, e^e fid^ eine bid jnrStar^it einer t)olIfomnienen 
KttP^rnng bnri^d^ISgt. ZHe Cuoerture jn SBot^erle)) n>irb fld^ inbeg 
leid^Sal^n maüfox. S3fti9cr(et) nnb bteSfignt bed Reiben finb befonnt 
b<i9 SRotto im 9ef Mbem fprid^ Don ,,ben XrSumen ber Siebe , benen 
ber ätu^m ber SMffen ^0« gemacht". S93ft« lann bentliU^er fein ? S« 
i^ )tt »ünfd^, bog bie OnDertnre in '3)etttfd^(anb gebmdtt nnb jn @e« 
l^dr gebtad^ toirb ; f d^^/bai Ilhinte feine flRnfif nnr einent fd^ad^n 
Xalent, bo^ bnrd^ beffere otid^ itid^ tDonoSTtd gebrad^t toirb. 9lod^ ev 
nrii^' id^, bog, meth»ftrbig genng, bie Dn))ertttre einige entfernte 
9el^lid^(eit mit ber }n aßenbet^ol^*« „9Reere«fliae" l^at: toie and^ 
eine Semertung Mn SSertio} auf bem Xitelbtatt ber mit SEBerl 1 be* 
)eid^neten OttMrtnre nid^t )U überf el^n ifi , bog er nSmtid^ fein frft^r 
^xwttS SBerl 1 (od^t €cenen au9 9an{l) bemid^tet ^«be nnb bie 
9ßa»erkif«£)nt)ertnre aM er^ SBerl angefel^ tt)ftnfd^e. 93er aber 
flel|t nn^ bofftr , bag il^ ba9 giveite äEBert 1 f))&ter einmoi aud^ nid^t 
vsuäfc onnnttl^et? SQfd eile man ba« SSerf fennen jn temen , ba« tro| 
aller dngenbfd^tob^ bod^ an ®r% nnb eigent^mfid^eit ber Cr« 
ffaibitngba«$en»orr«getib|le, UKt^nn^baeJ^ranfenlanb an 3nfir»menta(« 
nntfK mnetbing« gdtod^. 



1) Of( \f9b" \^ H erfaßten muffen, ti«§ nutet ^n 9Ru1lf(tii »0m ^anbivetf bie 
mcifie 9dnttt^eit ai^tthefftn ; «nbnnfeit« fc^tt i^nen eine gr^iffe Xfi^^fnt iH^t 
(eid^t 



"»^ N. V >-\,,-v>^ r^y-* 



' 



102 ^ette ^^m^l^oniecit für Orii^cfler. [1839 



Ütnt S^xof^ümttn f«r (Drdießer. 

&. 9tt^tx. — 6. <^. ditiii^tx. — %. Sahnet. 

SBenn ber 3)eutf(]^e ton ©t^mpl^onteeti fprid^t , f o fytid^t er t>on 
Seet^oDen : bte Betben 92amen gelten il^m für eine« nnb nnjertrenn« 
I^. flnb feine Sreube, fein ©totg. SEßie Statten fein ^ta'pA ^at, ber 
9ran)ofe feine Stebolntion , ber (SngUlnber feine @(^ifffa]^vt k. , f o ber 
Detttfd^e feine Seetl^oten'fd^en @^m^]^onieen ; über Seetl^oDen t)ergtgt 
er , ba| er leine gro|e SRaterf (]^ttle auf}ttn)etfen , mit i^m l^at er int 
®eifi bie ©^tad^ten toieber getoonnen, bie il^nt 3tapoitort a6genont< 
men ; i^n n>agt er feCbfl @^alf)>eare gleid^ }n fleUen. 993te nitn bie 
S^dpfnngen biefed 9Reifier0 mit nnferm dnnerjlen ))ertDa(i^fen , einige 
fcgor bie f^m{)l^onif(i^en ))0))ttISr getoorben flnb, fo foDte man meinen, 
fte mü§ten auif tiefe (Bpwctn l^interkffen l^aben, bie fld^ bo(^ cm erfien 
in ben Sßerten gleid^er ©attnng ber n&d^fifolgenben^eriobe jeigen n>ür« 
ben. Dem ifl nid^t fo. SnflSnge ftnben toir too^I, — fonberBar aber 
meifien« nnr an bie frühem ®^m)>^onieen Seetl^oben'd , ate o6 j|ebe 
einjetne eine getotffe 3^ brandete , e^e fie ))erflanben unb nad^eal^mt 
n)ürbe , — Snii&nge nur )n ))ie(e unb flarfe ; Slufred^tl^altung ober 
Se^errf d^nng aber ber gregartigen Sonn , too @c^lag auf ©d^tag bie 
dbeen loed^felnb erfd^einen unb bod^ burd^ ein innere« getfüge« 9anb 
loerlettet, mit einigen Hudnal^men nnr feiten. S)ie neueren @t)m« 
)>]^onieen ))erf(ad^en fi(^ }um größten X^eil in beuDuDerturenfh^t l^inein, 
bie erfien @% namenttid^ ; bie langfamen finb nur ba , »eil fie nic^t 
fel^Ien bürfen ; bie @d^er}o'« l^aben nur ben 9tamen babon ; bie legten 
@S^e n)iffen ni(^t mel^r, »ad bie torigen entl^lten. (Sin $^Snomen 
tcaxt un« in Serlioj tertünbigt. SDtan n)eig in 3)eutf(l^{anb im M* 
gemeinen fo gut koie nid^t« ton il^m ; tt)a« über i^n burd^ $8renfagen 
belannt nmrbe , fd^ien bie üDeutf d^en el^er abjufd^redten , unb f o wirb 
tool^t nod^ eine 3^^ tergel^en, el^e man i^n grünblid^ fennen lernt, 
©etoigtid^ aber n>irb er nid^t umfonfl gearbeitet ^aben ; e« fömmt leine 
(Srfd^inung aUein. S)ie nSd^fle 3utunft fd^on koirb e« leieren. 3^ 
enoSl^nen toare aud^ nod^ S^^^n} @(^nbert; aber aud^ feine Sei« 
jlungen im ©^mpl^onieenfad^ finb nod^ nic^t Bffentlid^ getoorben. (Sin 






1 839] 9{eiie ei^tn)>(oniccn f fit Or^eflcr. 1 03 

6ebetttenbe93ct(l^ tom®ian^'ottZalentt gaBbieSBiener^ret^aufgabe. 
9Ran mag fageti, xoa% man tt>one : $ret«aufga(en tonnen nur frud^ten, 
fd^ben nimmer, nnb man tennt bte3eugefrSfte n)enig, toenn man meint, 
fle fleigerten fid^ nid^t burd^ Anregung, fei'd and^ eine profaifd^. 
$atte man bod^ jnm Serfud^ , M ÜRojart , $at)bn nnb 93eet^oi»en 
legten, einen $ret9 anf eine @))m)>^onie audgefd^rieben nnb ettoa einen t)on 
jenen fd^tteren feltenen Diamanten, n>ie fie ftd^ in laiferlid^en unb fönig' 
(id^en ®d^%n 6eflnben, aldSelo^nung terf^rod^n, id^ loette, bieSRei« 
ftev n>üTben fld^ toadter ^nf ammengenommen i^htn. Xbet fteiltd^, tt>er 
^atte ba rid^ten foOen? Dod^ genng ! S)eT (Erfolg jener $ret«anfga6e 
ifl Mannt, unb etjSl^It man fld^ and^, ber bamaM®efrönte ^abe, fd^on 
el^e er feine ®^m)»l^onte gewonnen, ben $rei« fo gut tote in ber Xafd^ 
ge^bt (l^mlid^ glaubt ed jieber Soncnrrent) , fo muffen toir bod^ be^ 
lennen , n>ie jie^t bie ®ad^ fielen , b. 1^. nad^bem toir and^ Diele ber 
anbem eingefanbten Serie ge^Brt l^aben, oerbiente Sad^ner ben 
$rei9, unb jtoei ber ^eute ju befpved^enben ©t^m^l^onieen, bie fid^ eben« 
faO« fd^on auf bem SBiener 9Ba^I))la^ eingefunben, befiStigen bied ))on 
9ieuem. (Stnen g^fiigen (Sinbrudt mad^t ed gteid^ t)orn]^erein, bag eine 
biefer ®t)m)>^onieeni Don S. ®. $re^er, in Partitur erfd^tenen. 
3)er 6om))onifl, inSßien ju^aufe, ^at fid^ bort namentlid^ burd^ einige 
beliebt getoorbene Sieber belannt gemad^t ; SEBien gleid^t hierin anbern 
grogen ®t&bten, bag ein glüdHid^er äButf in fo Keinem ©eure genügt, 
für einen bebeutenben (Som)>onifien gel^alten }u toerben ; n>er am meifien 
gelanft totrb, tfi ber (Erfle. @o fam e9 benn \»o% bag fld^ eine Ser« 
(ag^'^anbtung }ttmS)mdt ber Partitur entfd^Iog, jener ©attung fofibarer 
nnb gefoi^rlid^er Sabenl^üter, bie bie Serteger laum gefd^enft l^aben 
motten. ®o liegt benn eine tlar nnb correct geflod^ene Partitur Dor und. 
SBenige Seiten genügen , um in il^r einen tortoart« firebenben 
ittngen Sonq)onifien ^n erfennen , ber fid^ anfangt in ber großen unge« 
»ol^nten ^orm ettoad Sngftlid^ benimmt , im Verlauf aber @id^er^ett 
unb 9Rntl^ geioinnt. S)o)>))elt mu% man fein ©treben anerlennen , ba 
er gerabe in einer ®tabt fid^ rül^rt, too bem ®oliben, (Smfien, gar bem 
liefen im 3)urd^fd^nitt nur «»enig Aufmunterung ju X^eit n)irb , mo 
man im Ungemeinen fe^r nad^ erften Sinbrüdten erl^ebt ober abfi)rid^t, 
unb too ba« ganje Urtl^eit meifi auf. bie äBorte l^inaudlauft : ..ed l^at 
angef))rod^n" ober „t9 ^at nid^t angef))rod^en" ; fo "^ieg ed j. 9. nac^ 



1 04 ^cne (^m)p^onieen für On^fler. [1 839 

n^t angefptod^en" , unt tnimit ttxn: Die ©ad^e abgetl^an. S)ie <B^m* 
)}]^ome nun, öfter in Sien 0ef))te(t , l^t angef)>ro<^ , f pgat im)»oiitrt 
bnrd^ Den Stnflric^ xxm ge{e^rter 'IDurd^ffil^rung , Den fte oft jeigt. ^et 
Som))ont{i totrD und nur oerfte^ , U)enn er Diefe B^^tfd^rift aud ntel^r 
atö aud tiefer Stummer tennt , loenn er tDeig , Don too fie oudge^t, 
ipeld^e äRetfler il^r atö l^öcj^jle gelten , toe^e Xnf)>rfl<l^ fie gerate an 
eine @t)m))]^onie mad^t, unD toie fie mit einem Sorte etkvod farg im 
Sobe, toeil toir äRnfiler ^ier unter einanber ftnD. ©erobe jiened foge* 
nannte „3(r6eiten" oerrat^ Den erflen Serfu(^ , unD rebtic^e 3(nfänger 
t^un Da meifl Ded ®uten )U oiet. Stö ob Dann Der ganje 6otttra)>untt 
toieDer audgef (i^toi^t u>erDen mügte , loirD und Dann eon äBettem mit 
t$ugenanfängen geDro^t (meiflend in raffelnDen Siolond) , erlitten toir 
Drei , oier unD mel^r "^ema'd über einanDer gefieUt , toad n>tr ^erand« 
l^ören foQen , unD gule^t merlen loir^d Dem (Sonq>oniflen Do(^ an, nne 
er frob ifl , nid^t atlitt ungefd^id t toieDer in Die ^u)>ttonart gel ommen 
)u fein. @d^reiber Diefed toeig DieiS oud Der beßen , oud Der eigenen 
Srfal^rung. 3(i^ koiU Dem (Som)>oniften feinen Steig nid^ t>om)erfen ; 
Dod^ n>er mir, au(^ mit einem feinen SReifierol^r einer. Die ftunfl Don 
@. 18—22 ^eraud^ört. Dem flnD ^d^*fd^e IBobt^rintl^e loa^re ^im« 
fnaule, Dad foU man bleiben (äffen. UnD enDUd^ toad iß Die Sixtung 
DaDon ? Steilid^ am^ 9Ro}art arbeitete , unD gar Seetl^oDen , aber and 
toeld^en Stoffen , an melden @teQen, and ioel<^ ©rünben, wio aUed 
roie im ©d^erj unD (Spiel. ®en)tg mugten aud^ fie über Skrfud^ l^in* 
n>eg ; aber für'd b(oge3(uge unD$a))ier fd^rieben fie niemate. 9ßfinf(|te 
id^ Dod^ , ein jiunger (£om))onifl gäbe und einmal eine leidste * Infltge 
@)}mpl^onie , eine in S)uv, o^ne ^ofannen unD Di^))e(te {^ömer ; ober 
fretlid^ Dann ift ed nod^ fd^n)erer, unD nur koer Die SRaffen }tt bel^nfd^en 
Derfle^t, tann mit i^nen f)>ielen. $a(te man und aber n)egen Ded eben 
©efagten in 3utunft nid^t ettoa Dpr , toir toünf c^ten !eine Arbeit ^u 
feigen ; geraDe Die tteffinnigfie ; nur nid^t, Dag fie um i^rer felbß ettoad 
gelten foD, Dag toir fte bei DenSSDen l^audjiel^n foUen. @(ud{*d%ud« 
fprud^: „ni(^td }ufd^reiben, toad nid^tSffect mad^e", x% im rechen 
®inne genommen , eine Der gotoenfien Siegeln , Dad kool^re @el^imntg 
Ded äReijlerd. Verfolgen toir nun and^ Den (Sonq>om{len bid in Dod 
dunere feiner ©eDanlen , fo enthüllt ftd^ und in . feiner @))sq>^onie, 



18a91 iRene ^ifaüfifonitm für Or^efler. 1 05 

auger ietiet Sufl am Wtbtiitn , ein bttr<j^an9 offener , »ol^lmeinenber 
unb gefUteter (S^oratter ; er ffbt fl(^ ganj nne er tfi , ^»erfd^toeigt att<l^ 
©eto^ttd^d md^t , 100 e« ü^ )U @mn f ornmt , ober oerf mi^t ed )u 
bent&nteln ; and^ fhei&t er feinen Sanb^leuten )u gefallen, ol^ne MI^IB 
gerabe in Uoltenifd^e SBeife fl6er)ttfd^lagen. 3m erften ^o^ l^t er flc^ 
anfangt, »ie ed fcl^tnt , nmi^ niii^t jured^t gefeffen ; er rüA unb rtttft 
unb lommt niii^t an^ ber Sionart; bann aber nimmt biefer @a^, 6t0 
auf ben fiam^f ber brei ^tfftmd'^ unb troQ be^ (Som)>onifien , ber 
eigentUd^ ettt)a9 (Smft^efied geben looUte , ben I^Den . Haren Slang 
an , ber mit ber oorjngtoeife me(obif<i^n Kid^tung ber Schlagen bed 
Somponifien in SinUang 9^t. S)a« Stbogio ifl nur bie ^ortfe^ung 
babon, frieblid^r 92atur, unb fein (SiM , ba| e« tnr} ifl , toa« über« 
^au)>t ber entfd^ibenbe Sorjng aUer ®%, ben man bei fonfügen 
jlungen St^nq^oniecontponiflen meifll^in )u bermtffen pflegt. 3)a0 
@d^o fd^tnt mir ber getungenfie "Si^ii ber @^p^onie, bie 9teminid' 
ceu} an bie l^eroifd^ bon 89eet^oben nid^t ter^tmmenb , bod j£vio ober 
namenttid^ tm @d^tttg bed erflen S^itö mit ber fanften Xn^beugung 
in'« & befonber« anmutl^ig. ®er (e^te @at enbUd^ ifl ber geioanbtefle, 
n)o fid^ bie ©ebanfen am fd^eOflen in änanber fftgen unb abIBfen. 
3m S^a' etfennt man ben SBiener ; feine^Serfd^rSnlung in ba^ }n>eite 
2^ma l^tnein mag artig genng Ringen. Mofalien, toie fie l^Snfig ^ter 
anzutreffen , tt)ünfd^ten n>ir n)ettiger. Stene dnfhumentateffecte ent^Slt 
bie @t)nq»]^onie lool^l (eine ; bie SRaffenjufammenfteQung erfd^int aber 
gefd^idtt gemad^, toie ba« Obligate im Spalter ber dnfhumente l^r« 
tortretenb. ÜDie Harmonie t{l }temlid^ h&ftig unb rein. SBir rufen beut 
(Somponifien ein muntere« Som&rt« }n. ,^fx Fimmel tornmt nid^t 
)u und l^erab ; ed fei benn, ba|| toir ju i^m l^inaufflimmen". 

Ueber bie @t^mp]^onie bon 91 e i g t g e r ^, feine erfle, bon i^m eben* 
faM jur SBiener $tei^etoerbung eingefc^idtt , l&gt fid^ laum etmad 
fagen, nni« fid^ nk^ ieber über biefen Sompontflen fd^on felbß gefagt ; 
fte ifl, koie feine anbern SESerfe, burd^an« Har unb einfd^meid^lnb, unb 
oon fo Heiner nieblid^er Sonn, bag man fie d^er eine Sonate für 
Ordner nennen möchte. 3m erflen @«b erl^lten toir nad^ einer (ur« 
jen, ]^er{(^mmli(^ patbetifd^ Sinteitung }u Anfang eine« Jener Stoiin« 



1) (Scfte e^at^^onie fut bo« ^ianofotte }tt ¥iei ^änben etitemi^iet. SBetf 120. 



106 ^eitc @vnM)^0nteen für Otäftfttx. [1839 

tl^cma'« in rofd^cn Stguten, tt>ie ftc namcntttd^ ©jjol^t eigen , l^ieranf 
ein jarte«, leidste« ©cfangtl^ntQ, in bcr ÜKittc ein furjeö Sugato, t)em 
mit »»entg Seranberung bie £ran9))ofition t>e0 erflen 3)Tittetö fid^ an« 
fd^Uegt. 3m Sbagic jeigt fid^ ber tiebßd^ Siebercom)>ont{l, ber nament« 
üd^ mit SBIa^infhnmenten tool^I ju totrten üerftel^t ; ed ifl feiner eigent« 
iid^n Statut entf^rungen unb gilt und fiir ben Beßen @a^ ber S^mpl^onte. 
3)a« ©d^erjo ^(t jld^ in Srfinbung unb «rSeit mit bcm SSorl^rgenl^cn* 
ben auf jiemlid^ gtctd^et Sinte , bem entf^)red^enb ein muntere« ginole 
folgt im 3»ci^i^^^- Dcnfc man fW^ baju bie gnte Drd^fiettonart 
ffi« bur, »ie ani^ eine 3nfirumentitung , f o »o^Iflingenb unb getoanbt 
tDte mau fte ertoarten barf t>on einem geüBten Sapenmeijler , unb man 
^at ein bürftigeö St(b bcr ©i^m^jl^onie. SWid^ für meinen SE^I pörten 
nur bie l^äufigen unb jlarfen 9icmtni«ccnjen, oft ber Sttcbengebanfen, — 
fo bag , n)oIlte man audjufd^eiben anfangen , bie @))nq>]^onie n)o]^l Btd 
auf bie ^älfte äufammcnfaßen »ürbe. ®o erfennen toir auf ber erjien 
Seite gleid^ öeetl^oöen (lact 12), im «Hegro gleid^ ®})o]^r (6i8 lactO), 
furj barauf aud^ äRcnbetefol^n ; burd^ ben festem toirb *. auf eine 
befannte i^uge t)on 9ad^ gebrad^t, bereu Stl^ema einen ber $auf>t)>feUer 
ber <S^vxpi)emt (Übet ; im Sbagio fel^len birecte Snltänge ; im <Sd^r}o 
tritt un« bagegen fotool^I SBeetl^oöcn wie aud^ S^>o^r »ieber entgegen, 
unb }U>ar^ bag e9 aud^ einem oBetpd^Uc^en @))m)>]^onteen(enner auf« 
faBen mufe ; jener im jtoeiten Sl^eil , biefer im Irio , ba« einen ber 
toirfungdiooUflen , ton @)>o]^r Benu^ten dnftmmentateffecte nad^al^mt. 
3)e9gteid^en tönnte man im finale bei ben ©ecunbeneintritten an 3Ro« 
jart, toie fpäter fogar an ben alten 3)effaucr SRarfd^ beulen ; bod^ fiegt 
^ter ber C[omf)ont{i über bie fremben (Sinftüffe , unb toir nel^men t)on 
t^m toie t)on einem gebitbeten , routtnirten 9Rann S(bf(^ieb , ber und 
eine 98ei(e fd^r artig unterl^alten , bem m ed aber fd^lau angemerft, 
bag nid^t aOed fein ©ebanfeneigentl^um , toad er und t)orgefe|t , beffen 
etnnel^menbe ^erf^nlid^feit aber ^ute^t übertoiegt , bag tote und feiner 
gern erinnern, il^m öfter ju begegnen toünfd^en. S)ie @))m))]^onie l^ört 
fid^ aud^ am Slaioier gut an unb f)>ie(t fid^ leidet. 

%uger einer fleinen ©t^myl^onie t>on (Sb. ^ai^monb^ bie fo 
anfprud^« aber aud^ erfinbungdlod, ba^ ftd^ toeiter fein %uf^ebend baoon 



1} dtfle S^m^^onie für ba« ^tanofotte ^u tut ^&nb(n eineetid^tet. 2Betf 17. 



1 S39] iReue @vni4)^onUctt f flr Crd^cffer. ] 07 

mai^n l&^t, liegt und tto^ eine nette bon Sa(j^ner^ tot, feine fed^ße, 
ein au^ejeid^nete^ Sßer! , ba^t ttnd feine $rei«ft^m)>]^onie "^opptlt anf' 
miegt. Sud^ Don biefem Sont))ont{len toar in ber 3^^<^ift f4«n fo oft 
tie dit'ot, i>a% roh und furg f äffen ffinnen. 9Ba9 nnd biedmal toal^re 
SCd^tung DorSad^ner^n einflögt, tfi bad fld^tßd^e ©treten, feine frül^eren 
Setfiungen )u üBerbieten, unb )toav in ber Befien SBeife, bet mfinnlid^e 
(Srnfi, mit bent er ber Sufgabe , ein groged f^mpl^onif^d 93itb barju* 
fteSen , genügen toiU , bte Sufi unb Siebe an ber ®a^e. SEBenn nun 
Sad^ner unter allen fübbeutfd^n (Sont)>oni{len gen)tg ber taUnt« unb 
fenntnifreid^fte ifl, fo mu| eben jened unemtübete S()rtoSrtdjheben um 
fo me^r audgqeid^net toerben, }umal in biefen 9(ättem, bie gerabe i^n, 
a(d ber Segabten einen, mit ftrengfler (Strenge immer beurtl^eilt , unb 
)tt>ar aud ber befien S(b{t(^t, bamit il^n bad übertriebene Sob fübbeutfd^r 
Siätter, nad^ benen bie fDIeijler toa^rl^aft auf ben 9&umen 3U toad^fen 
fd^inen, nid^t t)orfrü]^ arbeitdfd^eu unb eltet mad^. 9Ba« ^ilft alled 
3urebcn, ba§ toir groge üRänner flnb; toa« aDe« $eben guter greunbe 
auf Steljen l^inauf , auf benen toir und ol^ne jiene nid^t l^alten Idnnen? 
2Bie mete l^aben fd^on büßen muffen , bie fld^ t)or ber 3^it l^ulbigen 
ließen ! 9lur bem nu^t bad 80b , ber ben Säbel ju f d^äften tjerflel^t, 
b. 1^. ber tro^bem unbeleibigt nid^t nad^lSßt in feinen Stubien, ber fd^ 
aui) nid^t egoiftifd^ in fid^ abfd^ließt , f onbem fid^ aud^ ben Sinn für 
frembe SReifterfd^ft lebenbig evl^ä(t , unb f eld^er bleibt lange jung unb 
bei Säften , unb einen fold^en ffünfller glauben toir aud^ in Sad^ner'n 
JU erlennen , bem eine Sludieid^nung toiberfal^ren , über bie er fo t»iel 
bittere SHnge ^ören muffen , toorauf er ftd^ nun räij^t auf bie fd^önjle 
aSBeife, — bur^ ein beffere« äßerf , ti3ie c« biefe fed^flc ©^m^)l^onie im 
SSergleid^ jur gefrönten. Sd l^crrfd^t in biefer ©tjmijl^onie eine üReifler* 
orbnung unb ^larl^eit, eine Sei(^ttgleit, ein SBol^llaut, fie tft mit einem 
©ort f reif unb aufgetragen, baß toir borum bem Somponiflen gctroji 
einen ^lafe in ber SRa^t feincd Sieblingoorbilbe«, granj ©d^ubert, an» 
tt>eifen fönnen, bem er, »ennanSJielfeitigfeitberSrfinbungnad^jlel^enb, 
an lalent jur 3nfirumentation jum »enigjien gleid^fommt. üDurd^ge« 
fd^lagen , ald fie in 8ei^)aig aufgefül^rt tt5urbe , l^at jtoar aud^ biefe 
©tjmpl^onie nid^t, toorüber fid^ inbeß ber ßomponiji berul^igen fann, 



1) ©e<^jle S)i)mpf}onit (in D). ©et! 56. 



1 08 Gleite @9m^tH>niem füt Ctci^efier. [1899 

t)a und Seetl^oüen utib jule^t SERenbeldfol^n t>erto)5^nt, »eben benen {td^ 
nur aufrecht }tt litten mtb el^rentioU em&^nt }u tDevbett aQem f(]^mt 
ntd^t untül^tntt^ fc^etnt, unb bann ^at bad^btictttn, tme bev (Sinjetne, 
feine tenoänfd^ten Zage , Xage bet SRigräne , too i^m nU^ re^t )tt 
nmd^en, tt>o ni(]^t butd^ubringen ifi bntd^ bal gfeU, {tnb ed n^t gerobe 
^et^oben*fd^ SK^ , mit benen t^m betjnlommen. 2)ann aber trifft 
aüii biefe ®t^m))]^onie ber alte Sortoutf ber Sreite ber Sn^fül^rnng ; 
?. toerflel^t nid^t immer jur guten 3«tt otjubred^en, in3EBetfe getjlretc^er 
Banner , bte und loo^t gor mit einem 9Bt^ }u $)aud fd^den , in ber 
äBetfe tDie oft ^etl^o)oen, ba§ ftd^ bad !ßu(ticttm fragt : „\oa% tooSte ber 
ÜRann eigentUd^ — aber dtti^t ^i er gen)ig"; f^(^ @<j^lüf|e loffe fid^ 
Sad^ner ton feinem guten ®eifi mand^at einPßem. S)em $uUtcum 
mug mand^mat im))i>nirt »erben, ed fieOt ftd^ im S(ngenBlid( gieid^, fo« 
ioü) man ed i^m jn kquem mad^t ; toirft iifm aber ber (Smiq>oni{l }u 
3eiten einen (Stein 1^, ober gor an ben Rcp^, bann budCen fie aUe 
gletd^jeitig nieber unb fürd^ten fld^ unb (oben bebeutenb nad^ bem 
®d^lug. @o 8eet]^o)Den an einzelnen ©teilen ; 3d>er borfd freilii^ nid^t. 
$efe bod^ Sod^ner in @toift, in Sorb ^tfxon, in 3ean ^ul, id^ ^ube, 
ed nä|t tl^m, er »ürbe Sürje lernen ; er mug geimffenlofer toerben, er 
borf feine fd^Bnen ©ebanfen nid^t }u lang toieberl^^ien, fte nid^t bid auf 
ben testen £ro)>fen aufpreffen, fonbem anbere untennifd^n , neue, 
immer fd^önere. 9(Bed n>ie bei 93eet^ot>en! @o lommen ttit benn 
immer auf biefen ©ftttttd^n jurfidt unb Koügten l^ute nid^td toetter ju 
fagen, ald bag Sad^ner auf bem ^fab fortfd^reiten mi^ge nad^ bem dbeal 
einer mobemen ^^mflffonit , bie und nod^ S3eetl^o))end $infd^eiben in 
neuer f$errm aufjufletkn befd^ieben tfl. (Sd (ebe bie beutfd^e ^Xfoxi^xAt 
unb iVtif unb gebeil^e ))on 9ieuem. 



1S39] dloxlztt «urgmfiaet. 109 



Itorbert 6itr9iiiitUer. 

3laä) gi^anjSd^ubert'« frül^jcitigcmSob fonnte feiner fd^merjUd^cr 
treffen, d« ber ©urgmüßcr'«. Stnfiatt baß t)a« S^idfd einmal in jenen 
SWittcfmägigleiten bedmiren f oßtc , toie fte fd^aarennjeife ^erumlagem, 
nimmt eö un« t)ie 6efien gclbl^errentalente felbji tocg. granj ©d^ukrt 
fal^ fici^ jtpar nod^ Bei feinen Sebjeiten gefriefen ; SJurgmütter aber ge» 
nog faum ber Anfänge einer i)ffentIicl^en"S(ncrfennung unt> toar nur 
einem Keinen ^eife fcefannt , nnt> bicfem öieHeid^t nod^ mel^r ald ein 
„curiofer" SWenfd^ tt5ic oI« SWupfer K @o iji e« benn ^flid^t, toenigflen« 
t)em lobten bie S^ren jn erjcigen, bie »ir bem ?ebenben, tjielleid^t nic^t 
ol^nc fein S5erfd^u(ben, nid^t crjeigen lonnten. 

ätoar fennen »ir nur 3Benige« t)on il^m : eine S^mp^onie , bie, 
nur einmal an un« vorübergegangen, nod^ in ber Erinnerung mit 
^eubc erfüllt, ein $eft lieber, ba« bie 3^lU^rift f^on fluider befpro* 
c^cn unb erl^oben , eine ©onate , eine 9?^apfobie unb »ieber ein $ef t 
lieber, bie brei legten erji Dor Surjem erfd^ienen. S)ie« SBcnige aber 
reid^t l^in , bie JJüHe t)on ffraft , bie nun gebrod^en , auf ba« 3nnigfte 
betrauern ju muffen, ©ein Talent ^at fold^e leud^tenbe SSor^ügc, bag 
über bef(en S)afein nur einem SSünben 3^^if^^ auffommen fönnte; 
felbjl bie 5IKaf[c, glaub* id^, würbe er fpäter jur Hnerfennung gejtt>un* 
gen, ber 9teid^t^um feiner SWelobieen müßte fie gepadft ^laben, »enn fie 
aud^ bie toa^rl^aft fünjlkrifd^e Bearbeitung ber Steile nid^t ju n>ürbi* 
gen öerfianben. 

S33le Seet^öüen, am bcutfd^en {Rheine geboren, na^m er öießeidbt 
frü^jeitig von feinen reijenben Umgebungen in fid^ auf ; möglidb baß 
aud^ ba« rege ffunjHeben im na^en S)üffelborf nid^t o^ne Sinfluß auf 
ibn toar. Später feigen »ir il^n in Saf(el. S)er Sinfluß ©po^r'«, 
bei bem er ^ier jiubirte, »iewol^l er nic^t ju tjerfennen, erfd^eint inbeß 
in bem un^ SSefannten nur al« ein leifer JRad^l^afl ; bie ©d^ülerfd^aft 
ift bereit« ber ©elbfljltänbigfeit getoid^en ; ©po^r felbfl l^at il^n fidler in 
biefem ©tnne ber Seigre entlaf[en, unb, toie man fagt, mit fd^onen $off* 
nungen feiner jufünftigen Sebeutung. ?lud^ Hauptmann , ber ebenfo 

1) »gt. «inen «uffajj toon 3mmetmann in 93anb VIII 9lx, 27 ber Beitfd^tift. 



1 1 9Utbtti «nrgtnüaer. [1839 

gtünbltd^e ald fein fd^affenbe Zonfe^, barf nid^t unettoa^nt bleiben, 
bei bem SurgmüOer gleicht äßeife gelernt. 3n folc^erftraft ber@e{b{l^ 
{i&ibigleit }eigt er fid^ nun namenttid^ in ber 3{l^a))f obie ; fte jSl^U nur 
f ed^d ®eiten , aber ben Sinbrud möd^t* td^ beinal^e ber erflen Sirfung 
t)c« ®oetl^e*fd^en ffirlBnig« t)crgleid^en. SBe!d^' meijierfid^e« ®ebilbe, 
töie in einem ÜRoment gebadet , cnttDorfen unb öottenbet , unb mit »ic 
ttenig äufwanb, toie bcfd^eibcn öottenbet ! 3)er ^l^antQpe bc« ÜRufiler« 
<iuf ben (Srunb fe^en ju »oHen, ifl gefäl^rlid^; bei ber 9?^aj)fobie 
fd^etnt e9 mir aber getoig, bag nod^ tixoa^ im @{>iele , bag ber SRuftf 
löieDetd^t eine befonbere SSeranCaffung jum ®runbe liegt, ein ®ebtc^t, 
«in Silb, ein ?eben«ereigni§. Sinem S)id^ter, ber gut SWupI üerpanbc, 
m^(lltt bie Deutung am leid^teflen gelingen. SBie bem fei, bie JR^apfo* 
l)ie wirft gleid^ einer Srfd^einung au« anberer 93Jelt ; ben ?lugen nidl;t 
trauenb, feigen »ir nod^ lange um unö, »enn fie fd^on entfd^tounben. 

I>ie ©onate ifl ein nid^t minber trefflid^eij SSäerl. S)er einjigc 
Vorwurf, ben il^r ber anfprud^t)otte üKuflfer machen bfirftc , »ärc bie 
SBieberl^olung be« jtöeitenlJl^ema'« im jtoeitenll^eile, »ie fie fid^ in ber 
©onate, unb im crjlen unb legten ©age, fmbet ; f o ou^brudf^öoll ber 
©efang ift, fo mügti bod^ an biefer ©teile bie ^l^antafte einen anbern, 
f [Inneren a3?eg fid^ brcd^en. 35a« SKad^en ifl freilid^ immer fc^werer 
<iU ba« Statten l^interl^er. 3m Uebrigen »el^t burd^ ben ganjen ©afe 
«ine fo fc^öne , fräftige Seibenfd^aft , unb ber 3)id^ter erfd^eint trogbem 
t)arin feiner Slufregung fo fe^r SKeifler , ba§ er ebenfo rül^rt »ie be* 
ru^igt ; id^ »eig nid^t , in »elc^em Älter bie ©onate gefd^rieben , ic^ 
tnöd^te pe aber für auf bem SBenbejjunft t)om 3üngling«* jum SKanne«* 
4lter entflanben galten, »o fo öiele Iräume Slbfd^ieb ton un« nel^mcn, 
um ber aSBirflid^feit *$lafe ju mad^en. SDie folgcnben ©äfee tragen ben* 
jelben S)oppeld^arafter öon {Repgnation unb Sebemutl^, obwohl id^ nic^t 
leugne , nad^ f old^em erflen ©afe im legten etwa« liefere« an Som« 
bination ertoartet ju ^ben. SDod^ genügt bem SBol^toollenben auc^ ba« 
Oegebene. 

3)a« iüngfl erfd^ienene Jieberl^eft gibt bem frül^eren an 9teid^tl^um 
unb ®e^alt nic^t« nad}. 3)ie le^te ftnb mit feinem ?luge ^erau«gefuu»^ 
ben , bie 3wflänbe ber melanc^olift^en , aufgeregten Statur be« Jon- 
fe^er« »ertoanbt: „toer nie fein Srob mit Il^ranen aß" (®oetl^e] 
— M^ell glül^en bie ©terne im bunflen 351au" (©ticgli^) — 



1 839] (5tul»en ffit M fianof orte. 1 1 1 

„id^ fd^te^* untrer, l&etaubt un\> ftumm" (^laten) *- ,,)Dimte9 
$>crj, l^ör' auf ju Itagen" (3. @(^oi>en^attcr) — „td^ reit* in*« 
f inftve Sanb l^tnein" (Ul^knt)). UM ftnben tm ffitx, tood »tr 
))cn einem Sieb forbem bütfen : poettfd^ Suffaffung , befeSte« 3)etaU, 
g(ü(fli(^e« Ser^ältnig bed ©efange« jum 3nflrument . übercOI SBa^t 
unt) (ginfid^t unb manne« lieben. %m tDenigflen lann iif mid^ integ 
mit bem ©oetl^e'f d^en ®ebtd^t einüerflanben erHären ; bie ^igax , mte« 
xoeffi fte fic^ burd^ ben (»arfenfpieier beuten liege, fd^eint mir ju auger« 
Ud^, SU sufäUig, unb ba« jarte Seben be« ©ebid^te« )U ttbertSnen. Sei 
(^an 3 @d^ubert erfd^ien bie« Sefl^alten einer Sigur ba« ganje ?ieb ^in« 
burt^ al« etma« iReue« ; jiunge Sieber€om))ontflen finb t)or ber SRanier 
fel^r JU »amen. SUeferen Urf))rttng« flnb aber bie anbem Steber, unb 
trifft namentlid^ ba« le^te unmittelbar, 1)a% e« meifier(id^ t)oDffil^rt 
laum gebadet loerben fann. 

S)er Serleger, ber nod^ me^re (£om))ofttionen i>on SurgmüQer im 
Seft^ ^at, möge rafd^ an il^rer SerSffentUd^ung arbeiten (äffen ; er mirb 
e« nid^t ju bereuen l^aben. Verleger fd^inen mir aud^ oft wie Sifd^er ; 
unmiffenb , ma« ®IM unb S^\^^ bringen , werfen fle tl^re 3i^t caa, 
unb e« fangt ftd^ aOerl^nb groge« unb Heine« ®efinbe( , bt« benn ein* 
mal ba« fc^were ©etoid^t einen feltenen ®afl ber^eigt unb ber t^fc^er 
^od^erfreut einen Icfibaren ^a^ au« ber 2:tefe jie^t. @in fol(^er 
glüddid^er 3ug toar SurgmüQer. 



€ttib(ti fftr Hb {Katioforte. 

iRubotpf» ffiinmetd, ft<^d Stuten. fB. 1. ->». 9. $Mf ipp, s^ölfSrnten nnt c^rafte« 
tifiif(^e @tfi(fe (songe «t vtfritä). 9B. 28. — 3. StofcnMin, iwo(f d^aTamn^ifj^e 
(Stuben. S$. 17. — %. italf brennet, funfunbiwaniig gtole (Stuben. SB. 145. 
2 ^efte. — g. ßifjt, (Stuben, ffl. 1. — 8. fiifjt, gro^e (Stuben, fiieferunft 1 u. 2. 

S)ie 3^itf<^^ift W Kit i^rer Sntjiel^uttg ber Slaöieretube immer 
bef onbere äufmerffamf eit gefd^enft , »eil fid^ in i^r bte gortfd^rittc ber 
Sunft be« (Slat>ierf)>iel«, wenn aud^ me^r ber ä^ed^anif , am fd^neUflen 
jeigen ; f o finb im ©erlauf ber 3a^re gegen 30 Sammlungen bef<)ro* 
d^en worben. 3n unferer legten ßtubenfd^au (im borigen ÜWarj) auger« 
ten »ir bie $)offnung, e« werbe na^ fo bicfem ^aftaufwanb, wie man 
an bie Stube gefefet, einmal ein längerer ©tinjianb eintreten. SaSir 



1 12 (Stuben ffir ba« ^ianofortc. [1B39 

iiYten ; »notre malheur, le voici, nous avons trop d^esprit«, fagte 
neitlid^ ein SRann ber fvanjdfifc^ üDq^utlttenfamntet, ofiiDOl^t im )>o(i' 
tifd^en @inne ; in nnfevm l^ctgt e« : «.unfer Ungßd i% totr totffett mit 
unfetev ^ertigfeit nid^t »o^in unb t5nnen'0 nic^t (äffen , t)a9 (Stuben* 
fd^micn". 

(Sine 9Kenge neuer $efte legen voix benn t)em Sefet in turjen 
iSd^attennffen Dor. 

S)et(S0mponifi t>et ^uevfl genannten @amm(ungtflt)em Setid^ter* 
fiatter loo^I befannt. Son ®etort ein !Z)dne, frü^jeitig )ur SRußf l^in* 
ge}ogen , tarn t)et junge äSiKmerd .^u ^ummef naüi SBeimar. 9Kmi 
»eil, to)ie $ummel feine @d^iUer unterriibtete; er lieg nur feiten ton 
anbern Scm)>oniflen fpielen. 3)er neuen SBeife t>e« Slaoietfpiel^ a6' 
l^olb , nantentli«!^ bem (Sekauc^e be9 ^bft(^ , ba^ gerabe in iöngfiet 
3eit jtt fo groger Sebeutung unb mit fo großem SRed^te gctengt, unter* 
fogte e9 $ummel tool^l gar, fid^ neuexed anjufe^en. (Sinfheeilen l^atte 
ftd^ aber au§erl^at6 SBeimar mand^ei ereignet. (S^o^iu loar erflanben 
unb neben il^m eine SDlenge bebeutenber j£alente. 3)er Stieb }nm 
9{euen lag in ber gan}en 3^it. Sl^o^nn aber bemSd^tigte fk^ am fd^neU* 
flen ber <^emüt^ ; feine (Stuben , fafl f ämmtßd^ SEBerle eine« anfer* 
orbentiid^ (Seifted , Hangen baib tteraO in 3)eutfd^(anb toieber unb 
»erben e9 nod^ lange, ba fie ber allgemeinen Silbung toeit boroud 
unb , »Sren fte bad nid^t , »eil fie »al^r^aft @eniale9 entölten , bad 
aütx 3eiten ©eltung ^at. @o lamen aud^ unferm iungen ftünfiler bie 
Stuben in bie $änbe, unb »ie Verbotenes am füg^fien fd^medft, fo 
fd^tt>e(gte er nad^ Gräften in ben ^^ntofieen bed neuevf^ienenen 
aKeijler«. SBalb fe^en toir 2B. inbcg in gr. ©d^nciber« SWufilfc^ule 
atö einen il^rer fleigigflen S^g^i^d^ namentüd^ mit (Som)K)fition befd^af« 
tigt ; es l^atte feine ©efa^r mit il^m : Umtoege mad^t »o^l jieber, aber, 
ba§ 933. lange auf äbtücgen l^Stte benoeilen fönnen, ^inberte feine »on 
(ärunb au9 tüd^tige 9latur. (Sr fd^rieb biel unb mit groger Seid^tigfeit, 
meifiens o^ne 3nflrument : baS (entere immer ein 3^i<^ bon einem 
Haren inneren 9KufUauge. ®o brad^e er binnen turjer 3^t^ ^^^ 
Sammlung t)on »o^l 20 (Stuben fertig unb frug bei mir an, ob er fte 
brudfen laffen fönne. 3d^ antkoortete i^m, er möge fU jioei 3a^e ^in« 
legen unb bann jufel^, »as i^m nod^ bat)on ge^le. ^e }n>ei dal^ve 
ftnb beinal^e vergangen unb in bem nun gebrudtten $efte finben fld^ 



1 839] (Stuben für bad ^tanof orte. 1 1 a 

tmr t>icr tan j|enai' frfil^emi Städen. 9{ftfc§e (Stnfid^ in bod ÜRangel* 
^fte unt) %tfge6fn befl ))on $aud aud SRtglungenen Uei6t fiet9 ein 
3eixi^» 9ef unten S^oIenM. (Ed Bedurfte unferntiungen fiftnfKer gegen^ 
über mx dm^ Wiwk», unb et legte bad Serfe^Ite 6^t @ette, »%ent> 
er avtif tDieberum fein ®e(ttttgenered ju i^ertl^ibigen nmgte. Qif füfre 
biefe (Sts}etn|etten cot, »eil fte unfemt Stootgen gut S^e gerei^n; 
mBd^e et fhift immer jene rei^e 93ef(^ibenl^t l^tta^ren , bie ebenfo 
gegen SRut^Iofigfett tote gegen @eiBflft6erft^ä^ng fd^ü^^t. 

93ad nun bte fo entflanbene Sammlung anlangt, fo n>rrb fie fl<^ 
ba« So6 bed ftennerd in mefer $infld^t ju em>er6en tmffen. 3n 93e» 
tra^ bei großen 3ugenb bed (Sonq^niften mü^e er fie fogar anfeti^ 
geiDöl^nti^ nennen. @d jeigt fi^ in i^r bei jiemSiJ^ beteutenbem ^^or« 
moniereöi^ttm unb f^cn getoaubter SSnbigung ber 3oTm auc^ übetaQ 
ein @treben nad^ ®ttfi, ncKt^ (Sinl^eit unb Soncentrotion beft ®eban(en9. 
änbcrerfeit« frctlicj^ t^eilt er e« mit anbern jungen Sompcnifien , bag 
er nod^ nii^^ eigent^ihnlid^e^ äRelobif(]^ed }u geben teunog, toa^ immer 
erfl fp&tete Soifct unb fe^ aOmo^li^ biingen, unb bag er im Set^alt' 
nig pm ®tifalt feiner Seiflung }u fd^ierig fe^t. 3)en (Sinffug @1^« 
ptn'd etus&^nte iii^ fd^on ; bei i^ ifl bie ©d^ieriglett nur SKtttel, unb 
n)o er btc fi^ierigflen gebroal^, ba ifl oud^ bie äBirfung banac^. 
®ri}|e amtteC, groge aßirbmg, groger ©e^olt, — freilid^ n>o bie9 fid^ 
jufammen finbet, ifl ber MnfUer aud^ unfered Siatl^e^ nic^t me^r bebflrf « 
tig ; bei ^^opin finben toir aQerbingd bie brei oft bereint. @inen anbern 
unb jungem (Sinflug l^ot $enf elt auf unfern Somponiflen geäußert ; bie 
Dritte unb fed^fie Stube jeugen baoon. 3)ag er ftd^ inbeg (Snger in biefem 
©eure bct»egen foBte, glouben Joir faum, — eö ifl eine SKrt Slumen«* 
maierei, in ber fld^ ba« erfinbttng«reid^ereS£:aIent unmöglid^ auf bieäeit 
gefallen fonn; am Original lieben toir fie unb l^en e9 öfter« au«* 
gef))rod^en ; ber junge ^n^ler mad^e fi(^ aber lo« baüon unb laff' ein 
©ebiet, auf meld^em nur bem3uerfl*Äomraenben^an je Wulfen. 3)ag 
er tro^bem immer auf $>erau«bilbttng ber in il^m lool^nenben 
SRelobie mit gfletg bebad^t fei, oerfte^t fld^ Don felbfi. SRit X^lna^me 
^ben ttir be« jungen Stubenl^elben gebadet ; balb ^offen mir ü^m avi6^ 
auf anbern unb l^B^cren SBegen }u begegnen ; bei feinem S^Ient, on^ 
5ur Drd^flercomjwfltion, »irb er immer SBürbigere« leiften, tooju tt>ir 
i^m im SSorau« imfem beftcn Wtifd^en Segen »erleil^en. — 

6 ^ u m a n n , 9(f. €t^nften. II. B 



I 



I 



114 Stuben für baS ^ianof orte. [1839 

öSonge et verite« ^eigt t)ic jtpcitgenanntc Stubcnfammlung, toa« 
ft(^ attenfaUd mit „'^Ha^xfftit unb 3)i(i^timg" überfe^en liege. 3)en 
©runb jtt biefer $aiq)tü6crf(i^rift flnbet man in ben Ucfccrfd^riftcn Der 
einjclncn ©tüdc, bic t^cite pf^d^rfc^ ättP^n^c» tl^cit« Slaturfcencn bar* 
fteOen fotten. Siet i^reunbUd^ed enthalt bad $eft, unb Der Serteger 
^at ed in biefem ®inne audgeflattet. 9Sad bie Ueberfd^riften anlangt, 
fo ^Stte fld^ Der Sont))onifi Keffer )UDor an $m. 9{eOfta6 in Berlin 
getoenbet, Der fte }. 8. an $en[elt billigt, an SnDem nid^t, obn)cl^( 
o]^tte®rünDe. Scici^tcr unD anter« bcnfen »tr. SBa« ifl'8 Denn foSSer* 
ti)unDetU(]^e«, wenn gute S^eunbe jufammenft^n, ber Somponifl t^nen 
Dorfpielt, unb (e^terer xoit Don einem Si(^t{hal^( getroffen, plBgttci^ au9« 
ruft : „könnte man ni(^t Dem ober jenem &tM eine treffüd^e Ueber» 
\äfxi^ geben , unD mürDe nid^t Da« Dpu« unbefd^reiblid^ DaDurd^ ge< 
»innen ?" unD Der Som))onifi jubett unD übcrfd^reibt mit großen SBud^* 
flaben Die betreffcnDen ©tüde. äu« einem tieferen ®runDe ftuD »ol^l 
au(^ ni(^t Die DorliegenDen Ueberfd^riften l^erjutciten , Die 9RuftI toax 
e^er Da atö Der Xitel unD erfüllt in flüd^tigerSßeife tt)a« Diefer anDeutet. 
Um rein muflfalifc^en £^eil De« äBeite« l^atte man Wlanifi» ju loben, 
ÜRand^e« audjufe^en ; ju loben Da« meifi fetter SOteloDifd^e, toie e« fid^ 
namentlid^ in Den »Les Rivaux«, »Unnocence, »le Troubadour« 
benannten üorfinDet ; ju taDeln3Ran(^e« an Der t^orm, Die fid^ noc^ nic^t 
immer flar unD fefl genug abrunDet, toie au(^ Die oft beleiDigenDenSlu«* 
»eid^ungen in entlegene lenarten (f o in Der erflen Don SDur nad^ ® Dur, 
in Der fünften Don %moQ nad^,$moII, in Der )n)51ften Don ®moU 
nad^ 9moQ). (Einigen Stummem Derfud^te Der Som)>onifi aud^ einen 
contra))untttf(!^en Jlnflvid^ }u geben, in Denen fi(^ iuDeg Der SOtangel an 
tieffien ©tuDien am meijien öerrätl^. 3m ®anjen aber geioä^rcn Die 
Stuben eine angenehme Unterhaltung unD mögen al« gut bürgerliche 
Äofl ejcentrifd^en Sunflj[üngern tool^l einmal beigegeben »erDen. — 

5)cr aiame De« Somponijlen Der Drittgenannten Sammlung — 
3. ^iofenl^ain — fam fd^on öfter« in Der 3«tfd§rift Dor. älamcnt« 
lid^ ertoä^nte fle lobenD fd^on Dor 3a^ren eine« Xrio« unD f))rad^ Dabei 
Hoffnungen arx^ , Die fein neue« 2Ber! — auger jtoei £))fetn Da« be« 
DeutenD^e, »a« er feitDcm gefc^rieben — jum D^eil erfüllt, jum I^eil 
taufest, ©etättfd^t fie^t man fic^ , toenn man in Den (StuDen, im Ser* 
aleidb m früher, me^r iDteiflerfd^aft im Xed^nifd^en, me^r @a|retn^eit 



1839] (gtuben für ba« «pianofortc. 1 1 5 

uttt tJormcnrctci^t^um ju pnt'cn ^offt; anbcrerfcit« erfreut c8, benSom« 
pontficn naö} 6et)eutentcrer Sl^arafteriflil ringenb ju feigen , jld^ ü6er* 
^aitpt ber tieferen pcettfd^cn Stid^tung neuerer lonbid^ter anfd^Kegenb. 
3)en Sefer gleid^ in ba« 33}erl einjufü^ren, mögen tie Ueberfd^riften t>er 
einjelnen Stuben l^ier fielen ; toir ftnben eine „Siegie", einen ,fS)\ci* 
log", „©(^iffennäbd^en", ein „Sieb", ein ©tüd „©eereife" üBerft^rie* 
ben, jum ©d^tug einen „®tjlpl^entan5", außevbem fed^« 9?ummem 
ol^ne Ueberfci^riften. S« !cmmt mir bei il^rer Änjeige ju Statten, jle 
fammt(t(!^ nod^ im ©ebod^tnig ju l^aben burd^ ben (ebenbigen Sortrag 
be« Somponijlen felbfi. 3)enn ttsie man aud^ eine Sompofition mit 
I^eilna^me aufjufaffen bemüht ifl unb fid^ in i^r 3nnerfte« ^ineln ju 
beulen, fo lebt ba« SBerl bod^ nod^ ganj anber« unter ben Rauben be« 
©d^öpfer« felbft auf, unb ttsSre bie3lu«fül^tung fogar eine mangelhafte, 
»ag inbeg in unferm ffatte nid^t ju fagen, ba ber Somponijl gar toe!^( 
auf ben lajlen ju $aufc. ®o gettjann namentttd^ bie le^te auf bem 
Rapier fajl bürftig fel^enbe Stube, ber „©tjtp^entanj'', in ber ©ortrag«* 
»eifc be« lonfe^er« burd^ bie befonberen Sic^t« unb ©d^atteneffccte, tcic 
fle nur ein Spielet, ber ötel unb lange jhibirt, ^en)ovjubringen vermag ; 
fo auc^ ber „'Dialog", in bem fld^ abtoed^felnb unb Yoi^ig \)cl^ unb 
tiefe Stimmen beantworten . S« finb bicfe jtoei 5tummern tjielleid^t bie 
effectüoKflen ber Sammlung. S)od^ jeigt fld^ jiemlid^ in aflen eine ge* 
fd^aftige ^l^antafle , toenn aud^ im (Sanjen mel^r belannten Sorbilbem 
nad^ringeuD, ate eigenen neuen ging tjevfud^enb. Unb l^ier mögen toc!^( 
auii bie ?ebenöüer^ältnif[e beS fffinjHer« in Srtoagung gejogen »erben, 
ber, nod^ jiemtid^ jung unb nod^ nid^t jur abgefd^loffenen Stgentpmlid^« 
feit gelangt , »or einigen 3a]^ren feinen alten SBo^n* unb Stubienort 
granffurt mit ^ari« üertaufd^te, bem großen $eerb ber »erfc^ietenjlen 
Parteien unb i^rer gül^rer , ttjo ein 9?euling , ber überbie« ein leidet 
nad^al^menbe« lalent befi^t, boppelt auf pd^ ad^ten ntuß, fld^ feine ur* 
fprünglid^c 9latur ju betoa^rcn. SSSenn bal^er in einigen Stüdten ber 
Sammlung eine altere Sd^ule, namentlid^ ba« Stubium »on 5Rie« unb 
üWofd^ele« nid^t ju tjerlennen , f o fpric^t fid^ in anbem bie SBetennt* 
fd^aft mit anbem SKeipcvn be« S:age3 f o beutlid^ au« , baß man bie 
Stüdte biefer ober jiener ®attung fogar öerfd^iebenen Somponijl^n ju* 
fd^rciben möd^te. Unb ^ier fann mein nid^t« aö bem Somponiflen ju* 
rufen, fld^ feine« 3^^^^^ ^^^ betoußt ju »erben, bamit »a« Sigonf^üm* 

8* 



1 1 6 Stuben far M ^ianoforte. [ISd» 

• 

Uc^9 t)on ^B^erer ^ant> in i^n gelegt , fic^ nid^t nix]^ mel(|r jerfireue 
unt) ocTöjcrfc, toie bic« j. S. &i SKetjetbcer bcr gaU, bcr, ein eigcnu 
iidiftx 9{e)>räfentant feiner Station, o^ne ^tmat^ unb 9$aterknb , nad^ 
unb xidii t)on aQen SöKern ^u feiner tunfl geliel^en. Slud^ unfer (unger 
Somponiji gehört biefer fingen , fopf fetten Siation an , bie in ber ®e* 
fd^id^te ber neueren 9)2ufi( einen fo 6ebeutenben Sinflug getDonnen. 
©offen toir, baß er il^ren Sefferen noc^ifere , baß er fein Ealcnt xifä^ 
bcm 93eifaII ber 9J?enflC aufopfere , bafe er teutfd^ unt> tüd^tig MeiSe, 
immer lemenb, Seoba(!^enb unb toieber aud fid^ ]^erau9 fd^affent. 

Sieled toäre nod^ über tiefe Stubenfammlung }u fagen , noment« 
liäl bie oben gemad^te Slnbeutung ju befräftigen , bag ftc!^ ber Sompo^ 
niß no(]^ me^r ber ©a^reinl^eit bid in'd ^leinfte hinein bezeigen , auc^ 
nid^t ablasen möge, feinen ©tücfen me^r SKunbung }u geben. ®enüge 
bad, auf bie Sammlung ald auf eine interef|antere aufmerffam }tt 
machen , bie überbie« bem ©roßmeiper S^erubini getoibmet ijl unt> 
ft^pn bedl^alb ju einem flrengcren Urtl^cil auffordert , toie toir cfi mit 
bem bejlen SBiöen audgefproci^cn. — 

lieber bie neuen Stuben t)on SaÜbrenner (Etudes de style 
et de perfectionnement composees pour servir de compl6ment ä 
la Methode etc.] etmad bem äS^erfe Srfprieglid^ed ju fingen, U}irt) mir 
fc^toer. 99in tc^ gereift bur(]^ bie Sagen, bie aud^ bid ju und gebrungen : 
bag nämU(^ ^altbrenner ftd^ gerabe immer feiner neuflen Sompofttionen 
am meinen rü^me, ba§ er feine eigenen (Stuben ort>entUd^ jlubire , toie 
ein Schüler oon ftd^ felbß , mad^te gerabe bied meine 9ieugier rege, 
— aber id^ gejle^e, bie (Stuben ^aben mid^ loal^rl^aft meland^oUfc^ ge» 
Pimmt. ^^antafie, »o biji bu, ©ebanlen, loo feib i^r, mod^te ic^ auf 
jcber Seite aufrufen . Seine Äntioort. Saji nid^t« ate trodtene gormeln, 
anfange, Ueberbleibfel ; ba§ 8i(b einer alt unb folett geioorbencn 
©d^önen. Die« aber ijl ba« Soo« aller ftünjiler, bie il^re Sunjl nur an 
i^r 3nftrument l^ängen. Sie ergoßen fo lange fte j[ung ftnb , fo lange 
fie Sleued unb imm^r ©lan^enbcreg an gertigleit ju geben bermögen* 
Qinfhoeilen aber taud^en iüngere Talente auf ; toad el^emald betpunberte 
gertigfeit »ar, ijt nun Äinberfpiel für alle getöort>en. 3ene aber, an 
Seifall gen^ö^nt , fönnen nid^t mel^r ol^ne il^n leben , tooKen i^n er« 
jtoingen; aber feine ©anb rü!^rt jld^ ob ber SBcmül^ungen unb bie 
SKenge beläd^elt, toad [xt fonjl anflaunte. 



18319] Ctuben für ba« ^tanofortc, 117 

ftatfSrenner ^at, iDte er fel6fl erjS^lt , emett gregen Z^etl feinet 
•Jctctt« bcr mc^amf^cn Sluifcitbuttg fdncr ^äitfce gctoibmct; einen 
Beet]^o)>en mügte tad-flBren im Som^^oniren , gefd^toetge benn bad 
f(i^tt>Sd^ete Scalen t. Unb bann Kmmt eben im 9Iter )ttm Uorfd^ein, 
»a« Sugenbtetj üormalö ju berbecf en ücrftanb : ber SRangcl an tieferer 
loietfcitiger Äcnntntg , bic Scmäc^lSfrignng tjet ©tnbtcn großer ©or« 
Klber. ft8nntc man p^ einen ©ebajlian ^ä^, einen ©eet^ooen pl^an* 
iaflelo« benfen, jlc toürben im greif cren Älter nod^ immer Sntercffante« 
^enug 5U logc gcf örbert l^aten , »eil fie eben ßubirt , ettoa« gelernt 
^ttett. S)te aBer nic^t« gelernt, mögen K« In ein gewiffe« Älter l^in 
matid^' Änmufi^tged l^borBringen !5nnen ; bann aber fe^lt ed i^nen 
•an Äraft, bic Änfprüd^c ju erfüllen, bie man an ben Vtanvi peUt, unb 
«He unnatürlid^en SWittel, bie« ju Der^etmliii^n , jeigcn bie 8ߧe nur 
um fo beleibigenbcr. SBoju nun btefe Stuben? 3)od^ nid^t für ben 
ftühfHcr, ben ßomj)oni|len, bic berlei nur ju burd^fliegcn braud^cn, e« 
'<iuf ctotgc ä^tten bei Seite ju legen ! «6er aud^ nid^t für Cirtuofen 
unb Stublrenbe : für jene ni(!^t, ba i^ncn fd^toerlid^ in ben (Stuben et»a« 
Wcueö gebt^ten toirb , für biefe nid^t , bie m früheren Ralfbrcnner'fd^ 
<gtuben »cit beffcr unb bünbiger l^abcn Wunen, toa« biefe neuen in 
toentg tycranberten Lebensarten nur fümmcrlid^ toicberl^olen. Daß 
untet 25 @tüdCen fi(^ bennod^ man(!^e« Artigere beftnbe, fann man iool^l 
glauben ; be.r Jfunjl ijt aber nur mit bem ÜÄetfleri^aften gcbient ; »er 
t)ie« ttil^t überall unb ju icbcr 3cit ju geben vermag, l^dt aud^ auf ben 
^{ahten eine« »a^ren ftünßlerd feinen fln\pxvi^, unb Don allen bicfen 
<Sfuben ifl feine einjige meijlcrl^aft, b. 1^. groß in Crflnbung unb Äu«* 
fü^rung. Z)a lagt un« lieBer unfern alten e^rlid^en (Sramer . l^rtbr« 
Idolen, unfeni fcingebilbeten SRefd|ele«, unfern )»]^antafiereid^en(S^of)in. 
3nm ©tubium mittelmäßiger (5om}>ofitlonen l^aben »ir feine 3«it. — 

(£9 Bleibt un« nod^ übrig , übet bic ^»ei ®ammlut<gen Stuben 
Don 8if jt JU Berid^teli , bie »ir irt ber UcBtirfd^rift öenauer bejeld^net, 
ttnb »ir f&nncn ben Sefer glei^ mit einer Sntbed!ttng Btfannt mad^n, 
Ine bic ill^eitnal^me für jene (Btubeit»etfc nur peigern »irb. ffltr 
flirten nämlid^ eine Bei ©ofmciflcr, auf bem litel mit »erf 1 , al« dne 
»travail de la jeunessea BcjCtd^ftete, unlb eine Bei ^dfingcr unter ber 
Ättffd^rift »grandes Etüdesa erf^ienene Sammlung auf. 9ci ge« 
uaHetet 3>urd(ftd^t ergibt fid^ benn, bog bie iitetflen ®tüd(e ber lederen 



118 (Stuben für ba0 ^ionpforte. [1839 

nur Umarbeitungen jened 3ugent)ti>erfed ftnt, t)ad fd^cn loor titkn, 
DteQetd^t 20 3a!^ren in S^on erfc^ienen, ber unbelannten Serlag^ftmia 
n>egen ha\x> t>erfd^onen , je^t Dom beutfd^cn Serleger toieber torgef uc^t 
unb neu gebrudt toorben ifi. ^ann man mitl^in bie neue, übvigend 
«>on ^adUnger toal^rl^ft loftear audgeflattete Sammlung lein eigent« 
lid^ Originatoerl nennen , f o totrb fte {tc^er unb gerabe j|ened Um« 
ftanbed l^alkr bem Slak}ierf))ieler t)om f^ad^, ber fte mit ber erfien %ud« 
gäbe ju loergleid^en ©elegenl^eit l^at , ein bo)))>eIted 3ntere{fe getoo^ren 
müflen. 3lu« ber SSergleid^ung ergibt fid^ namlit^ für*« erjle ber 
Unterfd^ieb jtoifd^en fonftiger unb ie^tger S(at>ierf))ielu>eife , unb tote 
bie neuere an ^{eid^tl^um ber Sßittel jugenommen, an ©(anj unb 
t^ülle jene überall ju überbieten fud^t, toS^renb anbererfeitd freiließ bie 
urf))rüngH(be 9iait)ttät, tt}ie fte bem erfien dugenbergug tnne tool^te, 
in ber je^igen ©efialt bed 9Ber!e« fajl gauilid^ unterbrüdEt erfd^eint. 
(Sobann gibt aud^ bie neue SSearbeitung einen SRagflab für bed ßünft' 
lex« (e^tge ganje gefletgerte 2)en& unb ©efül^Idtoeife, gefiattet und* 
felbft einen SlidC in fein gel^eimered ©eifie^leben , too toir freilid^ oft 
fc^toanlen, ob koir ben ^aben nid^t mel^r beneiben foSen, atö ben 
ilRann, ber ju feinem Svieben gelangen }U fönnen fd^eint. 

Ueber Sif}t*d S^alent }ur 6om))o{ttion koeid^en bie Urt^etle über« 
]^au)>t fo fel^r t>on einanber ab, bag ein Singel^en in bie U)id^ttg{ien 
SOtomente, too er jiened ))erfd^ieben2eitig jur (Srfd^einung gebrad^t , l^ier 
nid^t am unred^ten £)rte fielet. Sd^ioierig totrb bie« baburd^ gemad^t, 
bag in $inftd^t ber 0))ud)a]^len auf Sifjt'd &)m)>ofttionen eine n>a]^r« 
l^afte Sonfufton ^eaf d^t , bag auf ben meißen gar (eine angegeben ifl, 
fobagm^n über bie3^^ ^^ f^^ erfd^ienen, nur bermutl^en fonn. 
SBie bem fei, ba^ toir ed mit einem ungett)6^nli(^n , Dtelfa(^ bekoegten 
unb betoegenben ©eifle )U tl^un l^aben , gel^t au9 aQen l^ertor. ©ein 
eigene« Seben fielet in feiner ÜRufl!. grü^ »om SSaterlanbe fortge- 
npmmen, mitten in bie Aufregungen einer grogen ©tabt geworfen, atö 
£inb unb ^abe f d^on be)ounbert , jeigt er ftd^ aud^ in feinen alteren 
(Som))ofttionen oft fel^infud^t^DoUer , loie nad^ feiner beutfd^en ^eimatl^ 
Derlangenb, ober frivoler loom leidsten franj^fifd^n 3Befen überfd^Sumt. 
3u anl^Itenben @tubten in ber Somyofition fd^eint er feine 9ivii^, 
t)t^neid^t aud^ feinen il^m geioad^fenen SD^eifier gefunben }u l^aben ; befie 
me^r {iubirte er aU Sirtuo«, loie benn lebhafte mufUaUfd^e Staturen 



1639] (Elubtn IQt bo« l^imoiMt. 119 

ben fc^neQberebten %tn tem tTocCnenSibnttn auf Mm^ßa))in eoiite^en. 
99tiu!^ ex ii nun ali Spielet: auf eine eißaanlii^e $5^e , fo xecn bo^ 
trrllompcnil) juiftd^eblieben, unb ^tn »trC tmmev ein SRigeei^äftnig 
entfle^en, »a« fi^ auffallenb au<^ bü in feine legten aSJerfi: fotigetäc^t 
^at. 3[nbfn iSrfi^inungen ^ac^Ilcn ben jungen Sünfilec nod^ auf 
onbere Seife. SuSertem ba^ et »on ben 3b«n ber SKomomit bei; 
fTanjBftfi^n ?iteiatui, untev beten ßoii^^^en er lebte, in bie 3RnfU 
nbeitragen uoQte, isatb er burc^ ben plfglii^ tornntniben ^aganint 
gereijt. anf feinem 3nfltuniente noc^ aeitev ju gc^en unb bag SteugiTfie 
)u uerfu{^n. ®o fe^n tnir i^n (j. S. in feinen AppHricions) in 
ben trübten 'iß^antafleen ^enungtfibeln unb i'a jur 8(afiii^it inbiffe< 
rent, WM^tenb er fic^ onbeterfettä loieber in ben ouSgelaffenften Sirtno- 
fentiinfleu erginfl, fpottenb unb 6i8 juv galten loß^eil oenu.'gen. 
X)er 9n6lid @^opin'e, fc^etnt ti, Uaijti i^n jueifl toiebei jur ^' 
fmnung. @^o))in l^at bot^ Tonnen; unter ben Uunbali^ ®e* 
bilben feiner äHufit jie^t flc^ bi»^ immer ber tcfige ^aben einer SRelO' 
bie fort. 9tun abtx mar ti uo^t )u fpSt für ben au^oibentlii^n 
Sirtuofen, uiae er als @i)nit>onl{l serfiiunit noc^ju^olen. ^ä) oieOeid^t 
fe(6{i ni<^t me^T atS foI<^er genügenb. fing er an, fi^ }u anbetn tSont' 
poniflen ju flflt^ten , fle mit feiner Sanft ju cerfc^Snen , p SSeet^Doen 
unb Sranj ©t^ufcert , beren 3Ber(e er fo feurig für f>'in Onjltument ju 
ftbertragen Wußte : ober er fnc^te fii^ , im 3)range eigenes ju geten, 
feine älteren ®a(^ bor , fie m oon 3!euem auSjuft^m&tfen nnb mit 
bem ¥om)) neugewonnener Sirluofität jn umgeben. 

9ie^nie man boä Sorfie^enbe aie eine Änftti^t, als einen Sßevfuc^, 
ben nnbeutlt^n , oft unlerbnx^nen @ang , ben l^ifit als dontponift 
genommen, fh^ buri^ fein fibeimiegenbeS Sirtuofengenie ju erfläten. 
^g Stf}t aber bei feiner eminenten mufdalifc^en 9!atur. wan er bie> 
felbe 3*i'. *i* « öem 3n|lrument unb anbetn SKeiflem , fo bet öom« 
pofition nnb f^ felbfl gemibmel .^ätte, au^ ein bebeutencer (Som^jonifl 
geworben wäre, glaub' i^ gewig. SB^aS wir uon i^m noc^ ju erwarten 
^ben , tagt fti^ nur mut^magen. ÜJie ©liiijl fein^B »atevlünbei^ fii^ 
JU erwerben, maßte er freiließ bor Willem jur $eiteifeit, jut ßiiifa(fi= 
^it jurfiütfe^ren , wie fle ft^ fo wo^lt^uenb in jenen älteren ISmreii 
anSfpriil^t, maßte er mit feinen Gomtiofiticnen e^et ben umgeli'ljrten 
$r«eß, ben ber igtleic^teiung anflott ber Srf^wetung »etne^nien. 



120 



(Stuben filt N« ^tartofm«. 



[1839 



^teg t>etgeffen totr nti^t, t>^ et e6en @tttt)en ge8ett ttooOte, utib 
bag fid^ l^ier bte neu cont^Uctrte Sd^^tetigfett bet (Stmipefltion \>ut^ 
ben 3koe(I entfd^Ibigt, bei eben ouf UebenDtnbtmg ber größten an^el^t. 
aJem SefcT nun ba« Urtivit üfet ble »orfiegenben (Stuben , %e 
utfptüngUd^c Ocflott uub bie %xt ber ^arteitung ju erJctd^tem, 
mögen l^ier einige SufSnge flehen : 

!Rr. 1 fonft : . 




8va 



■ 7 V 
3)iefette jcfet : 







t 



^^^^ 



i»t. 5 fonfl: 



p 







fa ^E ^_jLgH iy:g 






^5 



§ !^t:czg 



^ 

^ 



ete. 



3)tef etbc je^t : 



^^^^^^i^— ^te 



r ^ L lU^Lm^ 



c^o^ce tranqutllo 




i9$9] 



(Stuben fflr ba« ^iattofortc. 



121 



3tc. 9 fonp : 



m ü rrn-r t^ 



g^ 



p con hggerezza. 



etc. 



^^e 




m 



V.b ft ^ 




2)iefe(6e je^t : 



m 






■cP 



etc. 



^^i^^ i ^^r^ 




üKan flc^t Sic Äe^nlic^feil uftfc tcn Unterfci^ict). 3)ic ©rttttt)* 
fitmntungen t)er Anfänge finty meiflend biefelkn geblieben, nur t)ott 
reid^ereu S^giireit uml^angen, {ho^ent)er in t>er $amtonie, aOed ßSrf« 
aufgcmrgm ; im g e itauf t)er ©tüd e fittt)cn fld^ aber in Itx neuen Äu«' 
I gäbe fo t^iele Slbmeici^ungen , Dag bad Original oft ganj in ten hinter« 
grünt) tritt. ®o ^at t)ie jtoeite Stube in 8 trtofl eine Wenge ^ttfäft^r 
einen neuen ©d^Cuß erl^altcn. 3fn ter Dritten (in S Dur) tH Wc ältere 
Stube ne(!^ n)eniger ^u erlennen , Die Setoegmtg eine onbere tborHen, 
eine 9Relot)ie ^injngefonnnen , nrie bettn bad gan}e @tü(f in ber 9e« 
arbeitung (btd auf ben trtt>ia(eren SRittelfa^ in % bur) an dntereffe $tt> 
jenmntnclii. 3« ß« vierten (® moB) l^al er ftfecr bie Stgur be« etpen 
brigiiiatö ebettfaüd äKeli^ie aufgebaut, einen betul^igenben ^l'tittelfa^ 
eingefd^altet unb jum Schlug Jener ÜRelobie neue Segleitungen gegeben. 
Sine totafe ttmtt>anl9(ttitg l^at bie fünfte erfftl^n k. k. ®mt} neu finb 
nun bte f olgenben brei unb ber Sttn^e nad) »o^t bie gvftgten Stube»» 
Die e^ gibt , leine tOmikif unter 10 (Seiten. Sine Sritif na^ gemdl^n« 



122 



(Stuben für ba« ^ianoforte. 



[1839 



lieber ä93eife über fte anfieüen ju tooOen, Ouinten unb OuerfiSnbe ettoa 
l^crau^jufud^en unt* ju t?etBcf[ern, toSrc ein unnü^c^Semül^en. $6ren 
muß man f old^c ßompoftttoncn , fie fbib mit t)cn $)attbcn bem 3njirtt* 
ment abgerntigen, fte muffen un% burc^ fte auf i^m entgegen Hingen. 
Unt) auc^ feigen mn^ man ben @om))oniften ; benn wie ber §(nl61icl 
jeber SSirtuofltat erl^ebt unt) ftatft , fo erfl jener unmittelbare , too toir 
ben Somj>onijien fef ber mit feinem önfhumente ringen , eö bdnbigen, 
e« jebem feiner ?autc gel^ord^en feigen. @« pnb toal^re ©türm* unb 
®rau3*ffituben , Stuben füv l^öd^jlenö je^n ober jtoölf auf biefer SBelt; 
ft^roac^ere Spieler toärben mit i^nen nur ?ac^en enegen. Am meifien 
finb fie einigen jener ^aganini'fcj^en für Sioüne öertoanbt, t>ou bcnen 
Sifjt neuerbing^ aixä^ toeld^e für ba« ^ianoforte überzutragen beabfid^* 
tigt. Die nun folgenben 9?ummem ber neuen Aufgabe jlü^en fl(^ 
toieberum auf bie ältere. 9?r. 9 l^at eine SinWtung erl^alten unb im 
©erlauf manc^' interef[anten äwfö^- 5Rr. 10 erfcä^eint ebenfalls breiter 
au^gefü^rt unb freiließ um ba« S^i)n\a(tit f(i^tt>ieriger. 3n Sir. 11 
toirb ber ^auptgcbanfe : 



Allegrett o con moW eapreasione 




Ä^W^t» 



i^m 



1 



m 



mrr^-T^ 




folgenbermafeen tran^fonirt : 




dolce. 



3m Verfolg ber neuen (Stube tritt eine neue ^igur l^ingu über 
einen et^ad ))latten ®ebanlen. bagegen ber SDtittelgefang reijenb unb an 
ÜRelobie baddnnigfle, n)ad bie ganje Sammlung entl^SIt, genannt xon* 



1839] (SamtSa ^le^el. 123 

t>en mug. Die enoS^nte Sigur tritt t)ann tio(^ einmal in grSgten 
Slaioiermaffen auf. 

9tt. 1 2 tvX>liii ifl ebenfalls eine Umarbeitung Ux legten Stube 
ber alteren Arbeit unt) bie urf)>rüngU(i^ in ^4^^! ^^^ gefegte 3Re(obie 
in y^tü umbiod^en ; fte bietet eine ÜRenge ber fdfttoierigjicn Segkitung«» 
arten, man »eig oft ni(]^t, n>o bie Singer l^nel^men. SHe 9iummem 
6, ^unb 11 ber $ofmci{ler'f(i^en Su^gabe finb in ber neuen übergan» 
gen (an bereu ©teile jene brei neuen getreten) ; »ietteid^t bringt fie 8if jt 
nod^ in f olgenben $eften , ba er bod^ tcdS^l ben ganzen ftreid ber S^oUi» 
arten bearbeiten toiU. 

SBie tt}ir f agten, man muß aSed bie^ ton einem 9ßei{ier, n>o mBg* 
lid^ t)on Stf}t felbfi Igoren. Siitk9 toürbe und freiltd^ aud^ bann nod^ 
beleibigen, SSieled, »o er aud aQen Stauben unb SSanben l^eraudge](|t^ 
U)o bie erreid^te äßirlung bo<^ nit^t genug für bie geo)>ferte @d^3n^eit 
entfc^äbigt. 9ber mit Serlangen feigen tvir feiner Slnlunft entgegen^ 
bie er und ben nad^fien Sinter jugcfagt. ©erabe mit btefen Stuben^ 
^at er bei feiner legten Snwefcnl^ett in 3Bien fo erfiaunlid^ getoirtt. 
©roge äBirlungen fe^en aber immer aud^ groge Urfac^n Doraud , unb^ 
ein publicum lägt ftd^ nid^t umfonfl entl^ufiadmiren. ®c bereite man 
fid^ burd^ «>orISufige 2)urd^ftd^t ber beiben Sammlungen auf ben fiünft' 
ler t>ex; bie bejie ftritil toirb er bann fclbjl geben am ßlaöier. — 



I. 

Xuf beut Soncertjettel ber SKab. (SamiUa $Ie)^I )»rangtea 6om)>o^ 
fitionen ntUn einanber , bie auf bie toürbigfle SRi(^tung ber ßünßlerin 
fd^liegen liegen. S)ad ® moQ>(Soncert t)on SKenbeldfo^n l^atten tott 
tox fiurjem Don äßenbeldfol^n felbfl gehört. (Sd n>ar interef[ant, bad 
®)>tel ber lebl^ften 9ran)Bftn mit bem bed äReiflerd ju Dergleid^n^ 
ben legten @a^ nal^m fie fogar fd^neOer. dmUebrigen mag berSom)>o* 
nift mit ber immer mufilalif d^ iluffaffung fid(^ einterftanben gen)efen 



124 (Samtlia $te)^(. [18^9 

fciii, K« auf cinjelnc OefangjlcKen , Wc wir emfad^r, inrictltc^cr, 
ö)cntgcr affectöoH gcfpiclt toünfc^tcn. Änbcr« oW anbcrc Slati^tr* 
fuöfcn, t)ic gar feltt gartjel Soitccrt mel^ BffentKd^ ju ®cl^ör ju firingcn 
»agcn, gaB nM Tiat), ^Ic^cl fogar cm jtocite«, ba« Soncctt|ift(f Don 
SBcbcr, t>a« gerat« ^cutc cht boppcJtc« dntcreffc Bot, ba e«, ber Sor* 
göngcr bc^ SonccrW »on 9Kcnbc(«fo^n, an ütclcn ©teilen in bte ^an* 
tafle be« , tote er*« f^eB , nod^ jungen ÄünjHer« t>erfü]^rertf(i^ hinein* 
flefpielt l^aBen mag, fl^ übrigen« inäart^feit uitb^etn^ett be«?[tt«Baue« 
mit bem jungem SBerfe totlffl faum meffeh fann. SRab. ^e^el trug 
«« äugerfl glüdüd^ üor unb mit berfclben toarmcn fieiftenft^aft , ihit bet 
fle alle ÜKufif aufjufaffcn f^eint. @o ^dtte ^if au(^ rm ^uBttcum Balb 
jeitc freubige ttiittl^eWenbe Stimmung berBreitct , loic fle nur nad^ ®c* 
Htt§ unb SBecJ^fcItoirfung bon ÜWeipertocrf unb ÜWeifler^iel auffemmen 
fenn. 8on bem ®t&ä, mit bem bie SttnfHerin ben reid^en SWufllabenb 
f<!^log, Mnfci^tcn toir ba« Olcid^e fagen ju fSnnen ; bod^ BlieB ^ter ba« 
®t^id be« fci^affenbcn Talente« ^Inter bem au«üBetiben offertBat ju» 
tftcf , c« loar eine Som^jofltion bcr Sirtuofln , in bcr wir , felBfl toa« 
au« I^emett tjon SBcBcr baju genommen toar, fd^Bner gefegt unb Be* 
atBeitet tbtofd^ten. Dö(^ »ar getabc ^tet ber SScifafi fo ronf^enb, ba§ 
fle »ieber|o1en mußte. 

SKab. ^teijel giBt näc^flen ©onnaBenb noci^ ein jtbeite« Sonccrt 
unb rcijl bann üBer 3)re«ben unb SBien na(^ Sranfreid^ jurüd. ®ic 
l^öd^jl intereffantc grau toirb überall bur(^ i^r ©piel erfreuen, unb 
mel^r al« ba«, burd^ il^re SJorlieBe für ba« Sbeljle i^rcr Äunjl gu beRcn 
Verbreitung mittoirfen. 



.A li 



S)ie Seifittugen fd^tenen bur(| ben (Snt]^ufia«mu« ju toad^fen unb 
biefer mit jenen. SDie gentolifd^Srau l^tte f^ön getoS^t: bdf«Smoll« 
Soncert «on Seet^oben unb „Obeton« 3<ttt^^^^<>^n" bon $iummel, unb 
im geflrigen XBonnemeMtconcett ba« Soncert inSmoIl bon ftaRBrenner 
unb }ttm ®äflvi^ ba« Soncertflücf b^ äßeber toieberl^oU. ^alfbremier 
loar früher ehfe 3ell lang t^r Setter, ba^er bie 93M^l; fle ft^ielte e« 
]^in , mie man imgefa|r efn Üf jungett Saluten' gelernte« (S^Uffi ft^Sfer 



1B39] (Srij^uerung au eine Sreunbi«. 12^ 

einmal tü\c iom Setgnügen flc^ i»orf))ti(^t ; t>te toHentete ®<^uU ^^r 
in tex SReif^erin aufgegangen, dm Soncert t>on 99eet(o)oen traten 
anbete @eiten il^rer mufttattfd^en Statut )>or ; fie ttug ed toütbig, ol^ne 
i$e]^]( , im teutfd^en @inne bot , ba| und tie ÜRufll tote ein 8Ut) an« 
fptad^ , U}a^tenb e^ in biet $^anta{le t)on $nmmel n»ie aud luftigem 
©etßertei^ )u t^nd l^qpabflang. S)ad Qoncett ^n äBebet }og einen 
fve;^t)igen Jlufjlanb n^d^ fl^ ; ed flogen Blumen unb Stände auf bie 
S)i(i^tettn. ÜDaf publicum fci^ärmte. „Sd ijl mel^t $eefie in biefet 
iJtau atö in je^n !^^albetgd" , fagte 3emanb. S)ie 8ett)egung »ä^tte 
no(]^ lang. !Die feine, blumen^afte ©^flalt ber fiftnfUertn, i^t finbifd^ed 
Semeigen, a(d ob. il^r biefet SSeifoU nic^t gebftl^te, nod^ n^l^t tta^ fie 
Siefeted butd^ il^te ^nß offenBatte , u>ttb bie (Stinnetung no(^ in bie 
3n!unft )>etfo(gen. 3Jlit ben innigjlenSBünfd^en fe^ toitbet fd^eiben« 
ben fifinflletin nad^, nnb bag f^ bom ®iM, mit bem fie fo $ie(e 
etfüöt, aud^ an fid^ felbjl etfal^ten möge. — 

t^lotefian. 



•V' ■ / k^'W 



(Erintterntt) an eitt^ Jxtwxtin. 

t^on (Sufebin9. 

— 3m ftünflletfceife , bet fld^ im «nfang ^e« da^te« 1834 in 
\infetet @tabt }n bilben anfing, nal^m ^entiette 93oigt, unfete 
jüngß entf d^lafene ^teunbin . eine befonbete @teQung ein ; ed fei i^ret 
mit einigen SBotten in biefen SISttetn gebadet , bie ienem 93ereine il^re 
(Sntflel^ung betbanlen, an benen bie ^ingefd^iebene bad leb^ftefte 
dnteteffe nal^m. ÜDiee ^au))tfS(^U(^ butd^ Subtpig ©d^unfe'^, il^ted 
Seiltet« nnb gtennbe«, 3BitU)itIung. S3i« aut Selonntfd^aft mit biefem 
tl^euten ftünjKer toat Henriette Soigt t>otjttg«»eife bet altem ©d^iule 
jugetl^on. (Sine @d^ä{etin t>on Subtoig berget in Setlin, fpielte fie 
befonbetd beffen Sompofitionen mit begeiftettet %$otIiebe, augetbem 
nur t>on 93eet^o))en. S93it tougten baS , nnb tt>ie nu^ Stotefian foge« 
nannte „Seetl^obenerinnen" nnt mit SKü^ anf<>tcd^n tonn , f o »ä^tte 



126 ©finitcrung on eine greuitbin. [1839 

«c« lange, c^c et, jugtcid^ mit ©d^unle, ein ©cr^Itntg anfnüpftc, ba« 
fester eine ÜRenge fo frcunblid^erffirlcbniffc jutgotge l^attc. 9lur einen 
®c!^Tttt in t^t ^avL9 getl^an unb bet fffinjUer füllte jld^ l^eimifd^ barin. 
aufgehängt töaren über t)cm ^fügel bie SHbniffc ber bejlen SKetjler : 
^ine au«gctoa^ttc mufHalifd^e SitUotl^et jtanb jur Serfügung; ber 
üRufiler, fc^ien e«, toar ©err im $au«, bic üWuJH bic ofceiilc ®i5ttin; 
mit einem SSSort , SBirt^ unb SBirt^in fallen an ben Äugen ab , ti>a« 
URupte« Sünf(]^e fein mochten. 9n btcfem ©tnnc »irb noä^ mand^er 
fcemb unb unbcfannt ©ergclommenc be« gajtfreien ^aufc« gebcnfen. 
•8(!^un!e »o^nte fici^ balb ein ; burd^ i^n tourbc Henriette aud^ auf bie 
meucren SRid^tungen aufmerffam, bic naci^ Seet^oben*« unb SSSeber'« 
Job fid^ gcltcnb gemacht. ®o »urbc ^vanj ©d^ubert borgenwnmen, 
itnb berjle^t e« 3emanb muplaltfd^e ©ijmpatl^ieen anjufad^en , f o tjl er 
<« burd^ feine bier^änbigen Sompopttonen , bie fd^ncKer a(« SGBorte bie 
Ocmüt^er jufammenfül^ren. ©aneben toaren 9Kenbet«fo^n unb S^o« 
^in aufgetaud^t ; ber SKeiflerjauber be^ erfleren ^atte bic grau biö jur 
^Jcrel^rung eingenommen , »S^renb fie bie ßompofttioncn be« anbem 
lieber fpicien ^orte al« felbjl fpielte. (Sin anbcrer ^od^gefd^Sfetcr ®aft 
bc« $aufe« ti>ar ©ofratl^ 9iod^(ifr, ber fld^ gern »on ber fjreunbin bom 
?eben unb SBcbcn ber iüngern ftün jller crjä^len , bon i^ren Seijlungen 
fid^ burd^ i^r Spiel untcrvid^ten ließ, ©aju jlanb fle mit bieten naml^af* 
ten ÄünjHem in lebhaftem Srieftoed^fel, baß aud^ ber 2Cu«ti>artigen mit 
S^eünal^mc gebadet tourbe. ®icfem regen Sebcn tourbc (ciber unb ju 
frü^ gerabe ber entrüdft, ber cö jum größten 2]^eil ^erborgerufen. 
iBubiüig Scbunfe'« ^anf^eit na^m im Verlauf bc« 3a^re« 1834 eine 
immer brol^cnberc ®ejla(t an. ginc treuere Pflegerin fonntc er nid^t 
ieic^t flnben , ate unfere greunbin , unb Bunten STOenf d^enl^änbe ben 
Job abtoenben, fo müßten ti t^re bermod^t l^aben, au« bencn er S^rojl 
tmb ©rmut^igung U9 jum legten ät^emjugc empfing. @r jiarb, jung, 
ä(« ^ünjÜer bor feinem ^id, aber unbergeffen unb geliebt bon Sielen, 
©eitbem Hoffte tool^l nod^ mand^er anbere Äünftter an ba0 befannte 
gajlfreunblid^e $au« an, bilbeten fld^ neue ©erl^Sltniffe ; ju fold^* inni* 
gern unb bebeutenbem ®anjen toottte fid^ aber leine« me^r gehalten ; 
*ie ^erriffenc ©aitc Hang nod^ lange nad^. Salb fünf Salute fpSter 
ilarb bie greunbin an berfelben Äranf^ett , jener berjel^renben , bie bic 
Siatur bem ©lec^enbeu fo gütig ju bcrbergcn toeiß, baß er bon lag ju 



1839] Qrinnerung an eine greunbin. 127 

Xai an Äräften ^ujune^men glaubt , unb f o feftf am täufci^tc fl(i^ t>tc 
Äranfc — t>te tod^ eracö läge« t>ott bcn ttüiften fD^nuttgctt ergriffen 
»urbe — , ba§ flc fUi^ eben bedl^att nnb toetl ©ci^trinbfüci^ttge nur fe(* 
ten an 3^ot) glauben , gerabe mit jenen ^l^nungnt ju neuen Seben^l^off« 
nungcn tröjiete. S5tö jum (elften Äugcnblfte bel^lelt fle aber btefclbc 
Siebe jur SÄupf , Wcfelbe auf opfembe Änl^ängttci^feit an il^re ÜReifler, 
utib }eigte fie ed m f o ((einen 3^8^" , toie bag fie oft f e(6{l Blumen 
unb grüc^te einlaufte,- e« einem berel^rten ÄünfHer ^eimftd^ ober offen 
jujufti^iden. ®o Keg pc nod^ oft ©d^unlc'« ®rab befranjen, auf Dem 
fic fd^ott borl^er einen S)enfjletn ^atte fefeen laffen. So fteuevte Pe 
überall bei , too ed 9Rupt unb ÜRuptev galt , tooju i^r Sugere gihtpige 
SSerl^ältnipe unb ein i^ren Sieblingögebonfen nirgcnb« lyenoel^renber 
®attc frcunblid^ jur Seite Panben. 

Sorjüglid^e Sorgfalt ))enoenbete Pe auf i^r Sllbum ; ed toar i^r 
Sl^euerPed, ba^ Pe ni^t für dutoelen l^ingegeben l^tte ; au(^ pnbcn pd^ 
fap alle au9gejeid^neten SRupter ber®egentt)art barin. Wixt ungeto&l^U' 
li(^er Sei(^tigf eit unb Vnmut^ f d^rieb Pe aud^ Briefe ; bief e unb bie 9nt* 
»orten barauf geben eine interepantc (Sammlung , au« ber toir inbeß, 
ba pe meip nod^ ju nol^e ^i^ß^nbe berühren , etwa« mitjutl^eilen ber< 
^inbert »erben. 3n i^ren Üagebüd^em »ed^felt $rofa unb gebun* 
bene SRebe, meipcn« auf ftunp unb Äünpier SSejüglid^ö au^fpred^enb ; 
il^r ®eip raPetc feiten; ct»a« »cnigPen« mugte {eben lag faP ber 
geliebten SKuPf getrau »eibcn. Dabei xoax Pe muPerl^ape ^an^^ 
frau unb ÜKutter. 

3^r ßlabierfpiel l^atte bie Sorjüge, bie 8. Serger'« ©d^ulc eigen ; 
Pe ffieltc corrcct , jierlid^, gern, bod^ nid^t o'^ne äcngPtid^feit, toenn 
ÜRe^re ju^övten. 3)en Orunbfä^en i^rer ©d^ule ^ing pe lange unb 
mit Strenge an, fo bag pe j. S. nur mit üRü^e jum ®ebraud^e be« 
belebenben "ißebate ju betoegen »ar. 5Rie aber l^örten »ir jemal« eine 
fd^lcd^te ßompoption bon il^r f^jieten ; nie aud^ munterte Pe ©d^led^te« 
auf ; al« SBirt^in bießeic^t genötl^igt, e« ^inne^men ju müften , jog pe 
bann lieber bor ju fd^toeigcn, tro^ aller äufmerffamfeit für bie ^erfon 
be« Äünpier« im Ucbrigen. 

9lod^ im SBinter 1836 mad^te i^r 8. Serger bie greube, Pe ju 
befud^en unb in i^rem ©aufe ju too^nen. 3)er ^tnmelbebiief möge ^ier 
ate d^arafteripifd^ eine Stelle pnben. 



128 (Srinncmttd an eine grettnbtn. [1839 

3>telbtfi, Un 24. Oct. 1S36. 

ent>I^ ber $Tüf uug^tag anc^ fiiv @te ! Selben @te i^ mit rul^iger 
d^äftlic^er (Ei;gd6ttng entgegen; ntentant> fonn feinem ©d^tdfale ent* 
gelten. — 

Simi^ in biefer SBo^e , zma 3)onnerflag , Sreitag , nrirb (»td^ftd^ 
iemanb Bei d^nen an)>od^n unt> um einige S^gc nnb Stifte ^eiBerge 
unb ]^om8o)MKt^f^ Se^ung Bitten , bet ftü^en^ettei ifl nt(j^t f(^)9ierig : 
„@tti>»)e ünb glcifci^" ! — ©ein IretBcn ober «ori^atcn : 5ßa(ifl eini# 
gfat monnlid^n Selonnten unb ^nnben, bie ?^:auen Sotgt unb Sipfia 
jtt fc^n. S)ann mik^te er einige feiner eigenen flSnber — iXbtU ober 
tool^Igerat^ne — bort Derlaufen. Xu« gefe^Sgiger ober nnlber 6^ 
— f!e flnb jiemlii!^ , \a manift un}teml^ l^angetoad^en unb foSen 
tl^ren 9Beg unter ben äRenf(i^n nnn felBfl ftnben lernen. Sin $aar 
baDon fül^rt er mit fi<^ , bie übrigen toerben im @ade verlauft , ober 
mit ber befannten toeilanb äRünd^berger Sl^orieule erf^Iagen ! — 

9lttn, Uebed 3ett(^n , fürchten ®te ft(^ nt^. Keffer, ©ie, d^t 
Heber $err unb ^audboigt nebfl ^tl. Zoifttx freuen fl^ etntgermogen 
im S^orauiS auf ben SSefud^ il^red alten f)freunbed unb mfen freunb» 
K(^ unb mutl^ig il^ entgegen : herein ! herein ! lieber guter ^ennb ! 
@ei'n ®ie und l^erjUd^ miWomnien unb nel^«en©ie mit eisfai^, ftiU 
len Seilten Dorlieb, @te befier, alter 

greurtb Serger 
au« 93er(tn. 

®r ging feiner ©(i^üleritt nur »enigcaRonate öorau«, im ijcbruar 
biefed 3a^red. @d ftnbet fiö) in ^enriettend Sagebüd^ern ein ©ebid^t 
über ben EobedfaK, unb barin folgenbc ©tette : 

3mmrrbai (unb* id^ mit iu% toai I^vl und aU 2>enfmftl gelaffen, 

9Ba« 2)tt begei^ett fd^uffl, toa« 2)u, ein JlänfUec, mi gab^. 
^ ödeten Stiebend eifüQt, blieb ftemb 2)u bad 9?iebie, Gemeint, 

2Bad aud bet SBiujl 2)it quoQ, ma^nt an bie bejfeie ^tii, 
3Bo no(^ bie ^eilige Jhinjl, toeiebe(nb bie ^etjen bei SDIenge, 

ffliäft nuT butc^ au§eien ©tan) Sänget unb ^ötec t>etbanb. 
S^met^U^ etfüttt und bad 9ilb, av(^ 2)u |ui 9iu^e gegangen, 

(Sinei bet SBenigen no^, bie ba gef^ü|et i^t IRe^t 

^m 24. gebr. 1839. 



1839] (Srltmcrnng an ctiK gr^miMii. 129 

Seffev atö iif )»ermag , d^arafteriflrt fie fUif feI6{l in il^ren Xage« 

31. Kugufi 1836. ^ dd^ tann mit nic^t l^elfen — id^ fel^e ba9 
jle^ige treiben unb ©d^offen t)er9RnfU nnr atö eine !Dutd^gangd))erio^ 
an (Xn^nal^men (af|e id^ gelten) , moraud fid^ nod^ 99effete9 nnb fi(a« 
tered entttoidCeln ntng — e^ ifi ein ft&ntyfen unt) 9{tngen, aber t)er@teg 
liegt tool^I nod^ »eit. — 

10. @q)temict 1836. — SBarum erlernt mon l^ut ju läge fo 
mit @))rad^en? toal^rlid^ um mit loielen Bingen biefelben O^abaifen ju 
rcben — toenn bod^ 3cber erp feine SKutterffrad^ richtig fprSd^ 
unb f d^riebe ! — 

13. ©ci)tbr. — ®efiem toar S^o}>in ^ier unb fpiette eine ^alBe 
©tnnbe auf meinem Slügel — ^^antafle unb neue Stuben »on fid^ — 
intcrcffanter ÜRenfd^, nod^ tntereffantere« ©piet — e« griff mid^ feltfam 
an. Xit UeBerreijung feiner ))^anta{itfd^en Srt unb äBeife t^eilt ftd^ 
bem ©d^arf^örenben mit: id^ l^iett orbentlid^ ben Stilen an mid^. Se« 
ti)unbcm«tt>ürbig ifi bie ?eid^tiglett , mit ber bicfe fammtenen Ringer 
über bie laftcn gleiten, fliel^en möd^t' id^ fagen. (Sr l^at mid^ entjüdft, 
id^ fann ed nid^t leugnen, auf eine äBeife, bie mir ix9 j[e|t nod^ fremb 
ti>ar. aSJa« mid^ freute, toar feine finbüd^e, natürlid^e Art , bte er im 
S3encl^mcn toie im ©piele jeigte. — 

10. £)ct. — ©onberbar, tt)ie mand^er $ang, ber ftd^ fd^on in 
ber Äinb^eit offenbart, bi« in fpSte 3a!^re an un« ^afte« bleibt, fo aud^ 
ba« ©egentl^eil — {egttd^e« aSBibcrjlreben. — 8on Jel^er fftl^Itc t^ 
Slbneigung gegen alle ©eiltänjergcfd^id^ten, Sereiterfünjle u. bergt, — 
fo l^at fld^ biefc Änfid^t ganj unbetougt in bie Äilnjl l^inübergefd^tid^en. 
unb koenn td^ aud^ für ben SlugenblidC mic^ }um Staunen l^inreigen 
laffe, fo !e^rt balb mein angeborner aSBibenoiHe jurtidt. — 9iur feine 
©eiltänjereien in ber ÜRufll — toie toirb bie« ^eiügt^um baburd^ pro* 
fanirt. — ffünflelei tfl ja feine ftunft — toie oft toirb ba« l^eut juSCage 
t)ertoed^felt. Wit9 mug bie Siatur jur ©mnblage ^ben : toenn aud^ 
bie jüngere , toeiter jkebenbe ©d^tocfier , bie Runjl , li'olftx l^inouf in 
geiftige @^)^rc treibt, bie Orunblage l^at fie bod^ t>on ber älteren 
©d^tocjier — benn gäbe e« ol^ne SRatur toa^re Äunft , ol^ne ®ott eine 
SBelt? unb bod^ toirb biefe mel^r angeflaunt unb ber ©ott oft barüber 
t>ergef[en ! — 

8^uinann, ®(f. 64)Tiften. II. 9 



1 30 (Srinnerung an eine %ttunt>m. [1839 

20 Dct. — Saäeld^e reine tJrcube genog i6^ ^cute burd^ ben Süd 
in eine au«gejci(i^nete , l^ot^gcbtttetc ©eele : — i(^ laö einen Äuff oft 
toon SWofd^cle« über ©(j^umann*3 Sonate — er iji ein SKeifterpüd 
tjoHer Stnfi<^t, Klarheit — er trifft immer öa« SBal^re nnt) fagt uns 
t)nr(i^ ein ^aor Sorte bad t^oOfiänoigfle Urtl^eH. — äBie n>o^t t^nt e», 
fold^e golbene ^xM^tt ju erbKden in einer >3^i^ ^o ^^^ S^ißtgc Ohft 
meifi unreif abgenommen toirb. — 2Rof(i^ele«, l^atte er mtci^ gcfel^n, 
^tte mid^ um meine Steube über feine SBorte beneiben muffen. — 

21. Dct. — SaSte paßte ^eutc bc8 äteater« ^atfbn foflbare 
Sbur ©ijmpl^onie ju üWofd^ele« Suffa^ — biefe ©onnenflarl^eit! — 
©immltfd^er SBo^Uaut liegt in biefen Äldngen , bie ni(i^t« t5on &ben«« 
überbruß meifen laf|en, bie nid^t« erzeugen al9 grol^ftnn, 8ufl am 
Dafein, ünbttd^e greube über SlBe«, unb — »dd^ ein äJerbicnfl l^al er 
baburd^ nodb um bie jc|igc ^dt , biefe ftranfl^afte ^od^e in ber SD'htfif , 
100 man fo feiten in ner Ud^ befrieDtgt totrb. — 

3. SRoö. — $eute fpielte SDienbelöfol^n ba^ ®bur*Soncert üon 

• 

93eet]^oben mit einer SKeifierfd^aft unb SoDenbung, bie äUe l^inrig. — 
3d^ l^atte einen ©enuß toie feiten im Seben unb id^ fag ba, ol^ne ju 
ati^men, o^ne ein Olieb ju rühren, au^ gurd^t üor Störung . — 35te 
Slngft nun , nad^ bem Snbe mit ben Seuten fpred^en ju muffen , fd^tefe 
Urt^eile unb Semerfungen ju l^ören ! — id^ mußte ben ©aat »erlaffen 
unb in bie^frifd^e Suft. — 

20 gebr. 1837. — 9tie 'btttit id^ ba« Saterunfer frommer, ate 
l^eute, t)or bem S3ette meine« Äinbcö fnieenb, mit einer Subrunfl, att 
wäre t% ®ott felbfl, üor bem ic^ in änbad^t nieberfänfe. — 

1 1 . 3uni — 3^ begreife nid^t , wie f o öielc SKütter (unb id^ 
erfahre c« tögltd^ im Seben) il^rc fiinber fortfd^idten !önnen , um freier 
juatl^men — id^ atl^me nur frei, wenn mein Sinb bei mir iji, fonft 
läßt e« mir nirgenb« SRul^e — unb toie !ann man fld^ be« ©euuffe« 
berauben, tS, fo lange unb fo oft al« nur möglid^ ju feigen? — 

13. aKarj 1838. — ü»enbel«fo^n'« ^aulu« tft ein 5ßormaItt>crf, 
unb totrb eine feiner (Som))oflttonen üfCL unfierblid^ mad^en , fo ifl ed, 
büntt mid^, bie« Oratorium. 3d^ fagte e« balb nad^ ben erflen groben, 
bie id^ mitfang , ba mir XQe« baroud gle^ f o tlar in Dl^r vaA $erj 
brang, unb jie^t beflatigt e« bie Xufna^me, bie biefe ®d^ö))fung überaQ 



i 839] (Srinitertuig an eine greuttbtn. 131 

fint)et. SBie glücUtt^ toir, tit xoix ed unter bed 9Recßerd eigener Seitnng 
l^örctt uttb ausführen bürfen ! — 

12. WfxiL — SStiäi eine traurige Q^)>finbung e9 aümai in mir 
prü(flä|t, eineSSirtuofenfamiUc jul^örcn! — SSBcnn baö ganje 
Seben eined SDtenfc^ nur auf SReil^antt gertd^tet ifl , fo totrb fc^on 
ba« S)afein be« ®ctfle3 fii^toer ücrgeubet ! — 9tun l^örc man bic 2ei* 
flungen f oI(i^er t)on frü^ an jur SOtuftf ge))eitf(i^ten $tnber , biefe« un« 
reife ober überreife 3Befen — a^ mir ift babei fo bange }U SRutl^e — 
id^ möd^te biefe armen ®efd^))fe auf onbere Sa^uen bringen , ic^ fonn 
flc nid^t betDunbcrn, nur bcfkgen» -- 

25. Slpril. — 'Slaät unb naci^ ifi c^ mir gleid^gültlg getoorben, 
toa« bte SBelt benft unb fagt. — SSon mir benfen bic Seute, id^ fpiele 
ungel^euer t)iel unb lebe meinen Steblingdbefd^äftigungen , toä^renb in 
SBirfüc^Ieit SBod^en öergel^en, ol^ne ben glügel ju öffnen, baß td^ fpiete, 
Icfe unb f onfi ettoa« treibe , al« — biefe^ fd^reibe in einer 3^it , too 
änbere fd^Iafen, rul^en ober bie eble^eit in ©efeUfd^aften jubringen, — 
ba« ip aber ber Unterfc^ieb be« em|)orjircbenbett üRenfd^en, baß er benft 
unb toad^t , aud^ toä^renb er nicbcre Slrbeitcn tjerrid^tet , baß er fort* 
fd^reitet unter aßen SScrl^ältniffen — aber Diefe« gortfd^rciten Bnnen 
bie Seute nid^t begreifen unb meinen, nur im@tubtren liege bad 
äBeiterfomnten — ed liegt gan} too auber^ , f onfi tarne aud fo tielen 
fiubirenben Äöpfcn nic^t fo »iel ©trol^ unb $o(j ^erau*. — 

15. ©e^tbr. — f)eute fangen »ir ben $aulu« in erleud^eter 
Sird^e. — 3d^ l^abe nun in biefem tote im ))origen dai^re alle groben 
mitgemod^t unb (enne bod Sert jiemlic^ in* unb audtoenbig , bennod^ 
n)ei| id^ feinen al^nlid^en (Sinbrud( — biefe ®r(^ße unb &^abenl^eit 
unb bieö tiefe tauige ®ef ül^l — man wirb burd^ unb burd^ befcligt. -r 
Dl bic greuoe, unter feiner Jicitung btefc3 SBerf ju fingen , in feine 
änftd^ten cinjugel^en ! — 

22. ©eptbr. — ©cute war id^ in einem Saben, too ba« SReuefte 
ber 9Ref[e ju fel^n toar , in ungel^curer güHe unb nur ^ßu^fad^en ! — 
Diefe SKenfd^en äße bie ba tauften, biefe SKenge bie ba »erfauften, ein 
©rängen unb treiben 'jum SKal^nfinn ! SlKe ftefen burd^eiuanber unb 
SJiele verloren. faft i^renfio^jf über ba«, »a« ftc barauf fe|en tooll* 
ten. — @« brängte fid^ mir unkotOfürttd^ eine 2:^räne in'« ^uge , mir 
fiel ^immel unb ffirbe fo fd^toer auf« $erj. — iäf badete: biefe an* 

9* 



132 €^onatett ffir panoforte. [1839 

ffarengungen aSe, )oo}U? toarum? — um ju Üben toäf ntd^t? nein, 
um ftd^ tHid Seien audjuf(i^müdEen ! — O tot aOen tflnftit<i^en Sturnen 
iDerben am Snbe bte Seute bie unfeted @<^B)>fer9 nici^t mel^r anfe^n — 
— t(^ mu^tc fort. — 

3)a9 Za^eSut^ fflt 1839 enthalt nit^t^ a(d bte einzigen al^nungd« 
f (^toeten SEBorte : 

3. danuat 1839. — äRtt toe((!^' bangen, Setoegten ©effll^len 
begrübe id^ bad neue dal^t — toa^ tottt ed mix bringen , ^eube ober 
Sirauer? — äBerbe ic!^ am @ci^(nffe beffelben noc^ ^ter toeilen auf ber 
ffirbe? — aWutl^ unb ©tanbl^aftigfett. — Oott l^ilft mir gctoig, fo 
ober f ! — 



«Sonaten fnr pxanofoxiL 

Souid fiacombe, ^^antafiift^^e Sonate. 9B. 1. — Stepl^en ^ellex, Sonate. 903. 9. » 
9. SB. ®iunb, 8T0§e Sonate. 9B. 27. 

^abe , düngling unb 9Rann fönnen laum me^r ton einanber 
i^erfd^iebeu fein , atö obige Sonatentoerte, unb toü^t* idf nid^t }ufSnig, 
ba^ i^re Serfaffer totrtUd^ in fold^em !l(tert)er^a(tnig }u einanber ftel^en, 
fo mügten ed i^re arbeiten terrpt^en. Unter beni Knaben Derflel^e man 
aber leinen beutfd^n, fonbern einen fvan^öfifd^n , einen ton jenen 
frü^mut^igen, toie man fle in $arifer Smeuten tool^I manii^mal Sarri- 
caben errid^ten fielet, bie in einer Sntoanbtung ton Seben^überbm^ bie 
äBaffe kool^I gegen fic^ felbfl anlegten , — ober ntufitattfij^ beutlii^er, 
ein 99erIto)'ianer, ber aud^ bad ©einige bettragen totO jur franj6ftfd^n 
SRomantit, mit tiel Sourage unb einiger ^l^antafle begabt, ein lebl^af« 
ter , intereffanter, nie verlegener Surfd^e. S)ag er fid^ gerabe auf bie 
Sonate geioorfen, eine SRuflfart, bie in t^anfieid^ nur mitleibig bela« 
d^e(t, in S)eutf(i^(anb felbfl laum me^r atö gebulbet u>irb , iß tool^t au^ 
feinem (öligeren 9ufentl)a(t in 3)eutfd^lanb ]^ev)ufd^eiben , too er f!(^ 
fd^on tor darren atö clatierf))tetenbed ßinb 9lamen mad^te, unb feitbem 
ift er ate ®))ieler bebeutenb torgefd^ritten. ©eine @onate erinnere id^ 
nüd^ ton il^m felbfi gel^ört }u l^aben in einem Soncert in SSSien ; er 



1839] f^onaUn ffir ^knofortc. 1 33 

f )>tette fte ^5(^{} fertig , mit gtSnjenbem Knfd^Iag ntib golbreitt. äBien 

^atte anger Z^aibex^ tanm einen , bet i^m im ®pit\ ble ®))it^e bieten 

Unnen. 3)ie Som)>ofttion toutbe t>amaM fafl einfümmig tom ^uBücnm 

ba^in gefteüt , »o fie ^ingel^6rt, ald ein nid^t talentlofev Serfud^ , t)er 

nur unter ben $Snben eine« guten @)>ie[er9 , bed (Som)>onif}en felbfl, 

6i9 }ttm ®(i^tttg }u genießen , toSl^renb er unter anbem mitleibtod jn 

^aSe getragen toorben toSre. @o ifl'd mit ®(!^ü(erar6eiten unb man 

maift bte $ro6e. (Sin ft^Ied^ter (£Iabievconq)ont{} gebe feine ÜRat^e 

€inem f<^(e^ten SIoDterfpieter , ein £)r(j^flevcom)>oni{} fle einer unge« 

f<^tdten SDtaffe, fo treten bie ^xoaäftn erfl red^t fd^eienb ^erau9, J»af^* 

tenb anbererfeit« eine 9)teif}evcom))ofitton auii^ Don @tfim)>er^Snben 

niii^t gan} tobt }u mad^en. Xro^ ber 9R&ngel ber fungen @onate bürfen 

u>ir aber be^ (£onq>oniften fe(tenere9 @treien, aud bem ®an}en }n for« 

mm, tt>inig anerlennen. SBad fld^ S^ritialered in il^r finbet, ift junSd^f} 

€inem SOtigoerflel^en bed ntvaxn fogenannten fiympl^onißifc&en (Slabier» 

fh)M unb <@)>iete )U)ttf<^rei6en. 2)a« Statier foil in feiner SBeife mit 

feinen SDtitteln ÜRaffen antoenben bfirfen, ©timmend^orabere borfü^ren, 

unb (ann ed , nur aber nid^t bag e« »ie ein arrangirte« JDrd^eflertutti 

iiudjie^t, Sremolo'^ in beiben $&nben , $örnergSnge u. bgl. @old^ 

©teilen aufgenommen, ent^SIt bie @onate aud^ mand^ tt>ert^boiIere, fo 

^leid^ ber natfirlid^e $au))tgefang im erfien Z^eil , tote benn fi6er^au))t 

bie erflen ©eiten ®ang unb SSewegung ^a6en, 6id auf ben antritt bed 

äKitteUl^eite unb beffen Fortführung , jiene ®te0e in ber @onate unb 

©t^mpl^onte, too ber ©d^üler metßen« loerunglfidtt. 3)a9 Knbante ifl 

f d^toad^ ; aud^ in il^m ^errfd^t jener nnrid^tig auf \>a9 (Slabier fibertra« 

^ene Drd^flerd^araher ; nid^t minber im ©d^erjo, bod^ toeniger bfirftig. 

ätuRSnge an Seetl^oben'fd^ @))m)>^onieen finben fid^, loie in ber ganjen 

@onate, fo namentlid^ im ©d^jo. SDer (e^te ®aii ifl fvan^i^flfc^, 

^uber'tfd^, ©trau^Hfd^, ober tote man toiQ, am ©d^tu§ mit Si^aKerg*« 

fd^ ®))rüngen , bie toenig in eine ©orate ))affen , 6td jule^t aded in 

9taud^ unb flammen aufgebt unb tont ®ptctaM, tote nad^ bem 9<tllen 

bed Sor^ange« , (aum mel^r übrig Bleibt , ate ber ©d^toef elgerud^ nad^ 

einem 2:^eatertDetter. 3n ©umma , ber <Som))oni{} rette fid^ x>ox bem 

überl^anbne^menben ^irtuofen burd^ fjfleig unb ©tubien in ber (Som)>o« 

fltion ; ol^ne ©d^üter getoefen }u fein if} nod^ (einer ein 9Reifler getoor«* 

ben, unb ifi ber äJteifier {a fetbfi toiä)er nur ein ]^5l^erer Sel^rling , unb 



134 ®oiiat«tt für fiatiofctte. [1839 

Der Scctl^oöen'fci^n Sonate inSbur, ber einjig^gtogen , gingen 31 
anbete 33ect]^oüen'f<^e tjoraue. 

gongt freifid^ 3emant) fo an, toie @tc<)]^en geltet, bcffcn 
®onate »it ate bie Hr6ett eined dttngKngd bejei(i^neten, fo ertaffen tott 
t^m einige »on ben 3 1 ; et »itb f t^on mit bet je^ntcn ÜWcifletmte« jn 
gcfccn »iffcn. D^ne »icl S35ottc , in biefet ctflen ©onote ftedt fo öiet 
SKuttettoi^, ba§ »it un« üot Wnftigen füt(3^ten bütfen , fo ijiet genta* 
üfd^e« Slut , bajg man eine jiemß(i^e 9iei^c ^atifet Sontponijlen ouf 
bte ÜDanct tamit üctfel^cn Bnntc. ®o fünbigt fld^ nut ein roitfiic^« 
S:a(ent an unb fotbett ben ©ci^arfflnn bet Ätittf l^eran« , b«§ fie il^ni 
nut Beifommen möchte, »enn fle Sufl l^ätte. Sä^ toügte ?ld^ine«fetfen ; 
aber bet 6onH)oni ji ifl au^et ein gutet ftamyfet , toie bet gtte<]^if^e 
§e{b, aud^ ein gutet Saufet ; im ?lugen6lirfe, too man if^m 6eif})tingeti 
totll , etgteift et lad^enb bte fjfec^t , im nS^fien SKoment ^äf toieber 
!attH)ffettig ju jctgcn ; et ijl txn ^djianex ßomponiji , bet jebem Säbel 
mit einem beffcten ©ebanfen juüotfommt, att bem etroatteten, mel^r 
üon ben ®tajtcn geliebt, aU il^ncn fotgenb, unb feine ©onate ein 
ted^tct Sortoutf .füt otbentlid^e SRecenfenten , bic eö immet etji leintet* 
^et fagen, ipie cttoaö uiii^t fein fott. Älfo jetgt fid^ ©tepl^n §eDet in 
feinet ©onate. 9Wan toitb fragen , »er , too ifl et ? — tootauf bie 
ftttje Änttoott: et ijl ein gebctnct Ungar, tetfle fd^on att l^atbe* 
SEBunbetfinb, lebte unb bicl^tete bann inSlug^butg unb tetlief jlc^ f^äter 
leibet nad^ $ati8. Die Sonate fenn* iä^ fc^on feit einigen 3al^ten im 
8Wanufctii>t. ®et 6omi)onifl fd^iAc jle mit in üietteliä^tliii^nabffilen 
5U, nid^t bet Spannung toegen, fonbetn toett et, wie et fid^ au«btü(fte, 
langfam btüte, unb mit biel 3«^«^teftf «^i^ .f^«* ci«« ©onate übet*^ 
l^aupt me^t toäte att leitetet ?" — ®o liegt fie nun fettig ba , ba* 
gefifigelte ßinb einet feftenen ^l^antafle mit feinem clafflfd^*toman« 
tifd^en 2)o))))elge{U^ unb bet Dotge^attenen l^umott{lif<j^en Wa9lt. 
Witt ettood liebt, glaubt ed aud^ am beflen ju tetflel^en, unb in einem 
ton Seetl^ooen toiebetHingenben Soncettfaale fielen oft 3)u^enbe bon 
Sünglingc« , fettg im ^tjen , »on benen jebct f öt ftd^ bcnft : „f o »ie 
ii) öetjie^t l^n bod^ 9Wcmattb". 3m beflen Sinne getrau' x^ mit benn 
bie Sonate ju etflSten att ein Stüd au9 bem Seben bed (Som))oni{len 
fettet, ba« et wrffcnb obct untotffenb in feine ftunjl übetfe^te, ein 
Stütf mit f mel tnnetem SRonbfcJ^ unb Slac^tigaUjaubet, tote e9 nut 



1 839] ® ottatcn ffir tpianof orte. 1 35 

tcr 3tt9cnt) j« f<ä^affcn ntöflüd^, In fca« tool^I aud^ oft eine 3ean ^aul'* 
f ^ ©aftjTl^ant) l^ineingteift , bamit e« ft^ niii^t ju »ctt entferne öom 
gemeinen Sebendntotft. drr' i<^ nid^t , fo tt>oQte e« ber Som))omfl fo« 
gor einer Sean ^anffd^n ^erf on bebidren , ber Siane öon groutaij ; 
ein ®ebanfe, ben il^m niand^ anberc Debicator fel^r »crbenfen miäftt, 
ba ba9 fDtSbd^en f d^on I&ngfl geßorben , unb ü6erbie« \a nur in einem 
Sttd^. ?C6er Stane ^tte bte Sonate »erftanben, toenn aviä^ mitSSei» 
^Üfc ©ietenfäfe'« , ber ja fettfl einen „®t^n>anjjiem", ein ffijrtraWatt, 
eingefd^abet im @d^o. Z)ie @ondte möge benn il^ren Sauf antreten 
burd^ biefe j)rofaifd^ fEklt ®^)uren toirb Pe überatt jurüdHaffen. SMe 
aiten »erben bie ^erüdten fd^ütteln, Drflanijien üBer gngenloPgfeit 
fd^reien, unb glad^fenflngen'fd^e ©ofrätl^e fragen, ob baö aud^ ad majo- 
rem Dei gloriam componirt toäre, toa« ja 3^^* ^^^ SWuflf , unb SSer* 
btenji nebenbei ? — Sinfhoeiten l^alte pd^ ber jugenbUd^e 35id^ter brat) 
beieinanber, laffe bie Sßeltpabt vergebend um Pd^ tofen unb toben, unb 
(e^re batb mit bo))))eUem SReid^t^ume l^eim. Unb bringt er und bann 
feine }e^nte@onate mit, tooQen n>ir i^m freubig biefe 3ei(en t)or^alten, 
100 n)ir auf il^n afö auf einen ber toi^igPen unb tatentt)oIlpen mit 
fd^Bnen {Hoffnungen l^ingetoiefen. 

(£d bleibt und nod^ bie britte Sonate übrig, t)on S* ^* ®runb 
nämtid^ ; ®runb genug , tote gtorePan toortf))ieU , ettoad äSBert^ed unb 
j£üd^tiged ju ertoarten. ^nt ab t)or bem erPen @a^! Sr gilt mir bie 
bie gan}e Sonate ; in i^m ip SBei^e , Sd^toung unb ^l^antape ; bie 
anbern Pe^en }urü(f . (Sd gibt eine äl^ntid^ geformte Sonate t)on 93eet« 
]^ot>en, eine ber tounbert)oIipen , \x>o bem tü^n leibenfd^aptid^n erPen 
Sa^ (in (SmoQ) ein einfad^r ariofer [in (Ebur) nad^fotgt unb bamit 
fd^Uegt. 3)ie t)on ®runb ip Sl^nlid^ angelegt ; aber ^ur @rpnbung bed 
erPen Sa^ed Pe^en, toie gefagt, bte anbern ju blag baneben. ^ieQeic^t, 
baß biefe erP \patcxt 3eit nad^ SSottenbung be« erPen gefd^rieben Pub, 
too bann tömmt , tag ber Somponip nid^t mel^r in ber urfprünglid^en 
Stimmung fortjufal^ren toeig. S)enn fo fein toül^lt bie ^^antaPe bed 
9Rup(er9, bag, einmal bie Spur t)erloren ober t)on ber ^tit }ugefd^üttet, 
pe fpSter nur burd^ glüdCKd^en 3^f^Q <n feltenem 3(ugenblidt toieber 
aufgefunben toirb; barum toirb aud^ ein unterbrod^ened , bei Seite 
gelegte« SBerf nur feiten ein fertige« ; lieber fange ber Somj)onip ein 
neue« an, entfd^tage pd^ ber Stimmung gau}. SEBSr' e« aber mit ber 



1 36 ^ottaten für ^iattof octe. [1839 

@onate ton @runb nt<^t fo, toit td^ üetmutl^e, fo mft^te matt ben 
Xbßatit) bed erflen @a^ed t)0R bett anbetn fflr einen 9tad^(ag an 
f(i^ö})fetifci^er ftraft anfeilen : ein Sortourf , ber nnjlcid^ me^r fd^metjen 
iDürbe. ®enttg, bet erfle @a^ reid;t ^in, bem Sonq>ontflen unfere 
äld^tnng iU}uf))re(i^en. 3)ie2:onaTt bed@a^ed ift^moQ, jieneSiebßngd« 
tonart berfDtuftter, and ber fd^on ntand^ed SRetflemerl l^erborgegangen : 
bet (S^aYa{tet bem Seitoott entf))Ye(i^enb , ben tt>ir im Snfang bed Xuf» 
fa^d t)eYglei(l^tDeife andfprad^en. 2)er tt>fitbtge, meUeid^t }U anfprut^« 
lod jnrüdbretenbe ÜKann möge n)eniger f))arfam fein mit Seröffent^ 
(id^ung feiner SBerle ; ber I^eilna^mc ber Sejicn fei er üerjldffert. 



•. ^ N,^ ^ J- V, -^ .-' -.*■_/■ -^ 



1840. 



3uT (Scöffnung bei 3a^cet 1840. — !Cie d bucSt^mip^cnie oon 3. «Sc^ui^ert. — dcncttte 
unb donccrtpütfe für *pianofprte mit Drc^eflcr. — ^. S. Srnfl. — !Bie oi« Duoertuten (u 
%\U\\o. — ,,^ie Berjlörung 3frufalfin«", Dratotium t>en ?. ^iüet. — «. fiwcff. — JtüqcTe 
€tfi<ft für fßianofoite. — 9ian} $ifit I. II. — (Sutenbeigfefl in Seip^i«. — Sänift^e Oper. 
— aWenbeWfo^n*« DrgeUoncert. — ^rei gute öieber^^fte. — Iiio'« für qjwnoferte. — 

URttfineben in Qeipjid 1839»40. 



3ttr ((rofnttn$ bes 3al|res 1840* 

3)te 3^tf^Y^ft beginnt mit t)em l^eutigen Sage i^r jtDclfted @e« 
mefler. ©ebanfen aQev «rt fd^tiegen {l(^ an fo{(^ 3l6f(&nttt, Sftnf^e 
nnt) Hoffnungen voert^n an i^nt (aut ; aud^ loetjei^t man jld^ gern .an 
t)cm fd^Jnen gcft. 3m Äamj>f ber SWeinungen ; fettji mit !ämpfent> 
nnb meinenb, ^aBen toir an tem (Einen fefl gel^alten: t>or aQem beutfd^e 
^^f^ P ¥i^^ un^ Jtt ))flegen. Unetfc^ütterlici^ fielet auc^ in und t)ie 
Vnftil^t , bag n)iT noc^ teineMeg« am (Snbe unferer ftunft finb , bag 
nod^ t)iet }u tl^un fiSrig bleibt, ba^!£alente unter und leben, bie und in 
unfern Hoffnungen auf eine neue retd^e ©lüt^enjett ber SDhip! bewarfen, 
unb bog nod^ größere erfd^cinen »erben. Dl^ne fotd^e Hoffnungen — 
ttKid xoSx* aO' bad @))red^en unb @d^ffen nü^? äSBad nü^te ed , eint 
Äunft ju treiben , in ber man nid^td mel^r ju erreichen fid^ getraute ? 
S)ie änberen aber, bie fid^ hSftiger fül^len, b:e fid^ für mel^r galten al9 
^>omj)ejanifd^e Arbeiter , bie über bem ®ud^cn nad^ alten ^alSflen unb 
Tempeln nid^t bie Äraft unb 3^it »evloren , felbji neue aufbauen ju 
lernen , — möd^ten fid^ am l^eutigen läge bie H&nbe reid^en ju neuen 
grogen SDSerten. 3)er toärmflen Slnerfcnnung unfererfeitd tonnen fle 
Pd^ tjerjid^ert l^atten. 



1 38 ^ie (S bur*@i?m^^onte ))on grans @(^ubtrt. [1840« 



Die C bnr-^S^tttpliome »on Jran; «Sc^^l^c^t« 

S)er äßuftlet , t)er }um erflenmal SEBten 6ef u(!^t , mag fici^ loo^r. 
eine aBeile lang an bem fefHtd^en Siauft^en in ben ©tragen ergoßen 
Knnen, unt) oft unb tjettöunbcrnb immer bor bem ©te^^anötl^urmc- 
flel^en geBücBen fein ; Balb aber toirb er baran erinnert, toic nnweit bcr 
©tabt einSir^^of liegt, i^m t»i(!^tiger ateÄIle«, »a« bic©tabt fonfl an 
©el^enöwftrbtgem l^at, too gtoei bcr ^errttd^jien feiner funfi nur toentge 
©d^rittebon etnanber rui^en. ©omagbenn, tote id^, fd^on mand^er iunge* 
SRnftfer Salb nad^ ben erflen geräufd^boHen 2:agen l^inandgetoanbert 
fein jum SBa^ringer Äird^l^of, auf jenen ©räbern ein Srumenoj>fer- 
nieberjulegen , unb toor' e« ein toilber SJofenjirattd^ , toie id^ il^n an 
Seetl^oben'« ®raS l^ingepflanjt fanb. granj ©d^ufcert*« ^Ju^cflättc toar 
ungefd^müdCt. ©o toar enbltd^ ein feiger ^unfd^ meined SeSend in Sr« 
fiillnng gegangen unb id^ betrad^tete mir lange bie Reiben ]^etligen®rakr, 
beinol^e ben ©nen beneibenb, irr* id^ nid^t, einen @rafett ObonneH, bcr 
))oifd^ Seiben mitten innen liegt. @tnem gro^n Wlann pm erfloimoi 
in'^Hngcftd^t ju fd^auen, feine $anb ju faf{en, gd^ört mol^l )u3ä)ed er^ 
fel^ttteflen XugenblidCen. SBar ed mir nid^t Dcrgönnt, iene Beiben fiilnflkr 
im Seben begrüben ju bürfcn , bie id^ am l^iJd^ften terel^re unter ben^ 
neueren ftünßtem, fo l^ätte id^ nad^ j|enem ©rSberbefud^ fo gern menig« 
flenddemanben 5ur©eite gel^t, ber einem k>on il^nen n%r geflanben» 
unb am Uebflen, badete id^ mir , einen il^rer Srüber. & fiel mir etn 
auf bem 3ti^Ä»fc^8« » t)a6 Ja ©d^uberf« ©ruber , gcrbinanb , nod^ 
lebe« auf ben er, toie id^ lougte, groge ®tMt gelitten. Salb fud^te id^ 
il^n auf unb fanb il^n feinem )93ruber Sl^nlid^ , toie mir nad^ ber Süfie 
fd^ien , bie neben ©d^bert'd ®rabe ftel^ , mel^r fiein, aber häftig ge« 
baut , (Sl^rlid^feit toie SRufU gleid^Diel im XudbrudE bed ©efi^t«. (Sr 
(annte mid^ aud meiner Serel^mng für feinen Sruber , tote id^ fte oft 
öffenttid^ au^gefprod^n, unb erj&l^tte unb jeigte mir Sieled, toobon aud^ 
frül^er unter ber Ueberfd^rift „8ieliquien" mit feiner SetoiHigung in ber 
3eitfd^rif t mitget^eilt tonrbe. S^ltl^t lieg er mid^ auc^ Don ben ©d^^eit 
fe^en, bie fld^ nod^öon Sranj ©d^ubert'« Sompofitioncn in feinen 
Rauben befinbcn. SDerSJeid^t^um, ber ^ier aufge^uft lag, mad^te mtd^ 
freubefd^auemb ; too juerfl Eingreifen, too aufhören ! Unter anbem toie« 



1840] !Z)te S im'&^mpf^Qnit )otm gfranj ®(^itbert. 139 

CT mir t)tc Partituren ntel^rer ©^mp^onicen , »on benen t)iclc »o^ gär 
nxäft gel^Btt toorben flnb, j[a oft torgenommen atö }u fd^toierig unb 
fd^ioiUlßig }urüdEge(egt iDurben. 9Ran mug 2Bten fennen, tne eigenen 
ßoncertterl^aitniffc , bte ©c^toierigfciten , bie SWittel jn grBßeren Auf» 
fä^ngen jufmnmenjufügen , nm e9 jn ))er)et]^n , ba^ man ba , too 
©d^ubert gelebt nnb getotrft , auger feinen Stebem t>on feinen größeren 
dnfhumentaboerlen toenig ober gar nid^t9 jn ^ören befommt. SBer 
n>etg, tote lange audf bie ©^mpl^onie, t)on ber toir l^nte f))re(!^en, ber« 
flanbt unb im 2)unte( ttegen geblieben to&re, l^Stte \ä^ mtd^ nid^t balb mit 
^erbtnanb @(^. terfiSnbtgt, fie nad^ Sei))}ig ju fd^id(en an bie ^XHrection 
ber ®e»anbl^an«concerte ober an ben Äünfiter felbji, ber fle leitet, 
beffen feinem SlidCe j[a fanm bie ftj^fid^tem anffno9))enbe ©d^önl^it ent^r 
S^^t gcfd^toeige benn fo offenfunbige, meiflerl^aft flral^lenbe. @o ging 
ed in SrfüOttng. 2)te @^m))]^nie lam in Sei)>}tg an , n)urbe gel^ört, 
»erflanben , »icbcr gehört unb freubig , beinahe allgemein betounbert. 
3)ic tl^ättgc «erfagöl^anblung Srcitfopf unb $8rtel faufte SBer! unb 
Sigentl^um an fid^ unb fo liegt fte nun fertig in ben Stimmen loot un^ 
unb ))ie{Ietd^t anä^ batb in Partitur, noit toir t9 }u flu^ unb gfrommen 
ber 3BeIt toünfd^ten. — 

®ag^ id^ ed gletd^ offen : toer btefe ®t^m'p\fmk nid^t fennt , (ennt 
nod^ toenig t)on ©d^ubert, unb bie^ mag nad^ bem, toad ©d^ubert be« 
reitd ber Sunft gefd^tt / aUerbtng^ aU ein laitm gtaubltd^e9 Sob an« 
gefeiten tocrben. (8« tfl fo oft unb jum ©erbrug ber ßouqjonificn ge* 
fagt toorben, „nad^ 9eet^o)oen abjuftel^en bon f^mp^oniftifd^en planen", 
unb jum S^cil oud^ toa^r, bag auger einjetnen bebcutcnberenOrd^cfler* 
toerfen , bie aber immer mel^ jur S3eurtl^ei(ung be« ©ilbungögange« 
tl^rer Som^onijlen i>on dntereffe toaren , einen entf d^iebenen (Sinflug 
aber auf bie fDIaffe; tote auf bo^ ^ortfd^reiten ber®attnng ni^t üittn, 
ba« meifte Änbere nur matte« ©piegelgebitb 8eet]^ot)en'f d^er SBeif en toaren, 
iener lallen langtoeiügen ©^mp^omeenmad^er nid^t ju gebenten , bie 
^ttber unb ^rüdte t)on ^t)bn unb^fDlojart yaffabel nad^jufd^atten bie 
Äraft l^atten, aber ol^ne bie bajugel^örigeuÄöjjfe. Serlioj gehört gronl* 
reic^ an nnb toirb nur afö intereffanter äu«l&nber unb a4)nfoj)f ju* 
toetfen genannt, äßte id^ geol^nt unb gehofft l^atte, unb mand^r t)ie(* 
leidet mit mir , baß ©d^ubert , ber f ormcnfefl , j)]^antaflereic^ unb titU 
feittg fid^ fd^on in fo t)ielen anberen Gattungen gezeigt, aud^ bie ©t^m« 



140 ^t( (S bttr*€^i^m^^ome Don gratq €^ubert. [1840 

iflffcnit t>on feinet @ette padm, bag et bte ©teile treffen )ofttt)e, ton ber 
i^r unb bttti^ {ie ber SlVaff e betjuf ommen , ifl nun in l^ertltd^fler 9Beif e 
eingetroffen, ©etot^ l^at er auc!^ nt<^t baran gebac^, bte neunte ®))m)>]^0' 
Ute tonSeetl^oten fortfe^en gu tooden, fonbem, ein fletgigfler^nfUer, 
fd^uf er unau^gefe^t avA {i(^ ^erau9, etne@))nq>^onie na(^ ber anbem, 
unb tag jie^t bte SEBeU gletd^ feine flebente ju feigen beßmmt , ol^ne ber 
<Snt&)i(fetung gugefe^en gu l^aben ui b i^re SorgSngermnen gu lennen, 
ifl DieUeid^t ba^^cngige, toad Sei i^rerSeröffenttid^ung letb t^un {Bnnte, 
ma9 au(^ fe(6{t gum 9)f{igt>er{le^en be« SBerted Kntag geSen toirb. Sie(« 
leicht bag aud^ ton ben anbem iato ber bieget gegogen toirb ; bte Keinfle 
barunter loirb nod^ immer il^re ^tang @<^ukrt'fd^e Sebeutung ^aSen ; 
\a bie SBiener ®))m)}^onieenaudfd^rei6er I^Stten ben Sorbeer, ber i^nen 
nötl^ig loar , gar nid^t fo loett gu f ud^n Brauchen , ba er flebenfad^ in 
^vbinanb @d^u6ert'« ®tubirfiü6d^n in einer Sorflabt SHen« über^r 
etnanber lag. $»ier toar einmal ein tofirbigerftrang gu terfd^enfen. @o 

ift*^ oft: f^rtd^t man in 9Bien g. 99. ton , fo loiffen fie bed 

$retfen9 tl^red ^rang ©d^ubert fein (Snbe ; finb {ie aber unter fid^ , fo 
gi(t il^nen toeber ber (Eine nod^ ber Xnbere etioad 9efonbere9. 9Bie bcm 
fei , erlaben toir und nun an ber f^üDe ©eified , bie aui biefem tofl* 
baren SBerte quillt. Sd ifl toa^r, biedSBien mit feinem ®te)>]^anM]^urm, 
feinen fd^önen ^auen , feinem öffenttid^n ©ef^range , unb toie ed ton 
ber Donau mit ungSpgen Sanbern umgürtet, fid^ in bie blül^enbe 
Sbene l^infhedCt, bie nad^ unb nad^ gu immer 1^5l^erem®ebirge auffteigt, 
bied Sßien mit aW feinen (Srinnerungen an bie grdgten beutfd^n ÜRei' 
fler , mug ber ^^antafle bed 9Ruft(erd , ein frud^tbared (Srbreid^ fein. 
Oft toenn id^ ed ton ben ®ebirg9l^5^en betrad^tete, (am mir*d im®inn, 
tt)ie nad^ {euer fernen HiftnxA^t , tool^I mand^mat Seetl^oten'd Xuge 
unflSt ^inübergefd^t)eift, toie Wogart tr&umerifd^ oft ben Sauf ber 2)o< 
nau , bie überaD in 99ufd^ unb äBalb gu terfd^totmmen fd^int, terfolgt 
^aben mag unb Sater $»a^bn too^t oft ben @te)>]^ndt^ttrm fid^ be« 
f(^aut, ben Sopf f(^fittelnb fiber fo fd^toinblid^e $ö^e. 3)ie Silber ber 
'iDonau, bed @te)>^an«t^ttrmd unb bed fernen 3l()>engeb(rg9 gufammen« 
gebrSngt unb mit einem teifen (atl^otifd^en SBeil^raud^buft fibergogen, 
unb man l^at eine« ton 9Bien, unb ftel^t nun toQenbd bie reigenbe Sanb«* 
fd^aft lebenbig tor und, fo merben tool^I aud^ Saiten rege, bie fonfi 
nimmer in und angetlungen l^aben ttfirben. Sei ber ©tjmpl^onte ton 



1 840] 2)ie (S bttr-Q^VnM>(oiiic i9on grait} 6<^]iBnt. 1 4 1 

@<j^uto:t, beut ^eUen, blü^enben, tomantifti^en Setoi barin, iauä^t mir 
^eutc bic ©tabt bcutU^ct al« je toiebcr auf, toitb c« mir toicbcr red^ 
Kar, tote gerabe in biefer Umgebung fold^ Sßerfe geboren toerben 
tonnen. d(^ toiQ nid^t berfuci^en, ber ®tfmpifonit eine ScHe }u geben, 
bio )oerfci^iebenen Sebendalter loS^Ien ju berfd^ieben in tl^ren Xetpt« un^ 
iBtIberunterlagen, unb ber at^tjel^njial^rige düngKng ^M oft eineäBeltbe« 
gebenl^eit an9 einer iDtufU l^erau^, koo bev Wlann nur ein Sanbed» 
ereigni^ fielet , koS^renb ber SDtufifer loeber an ba^ (Sine nod^ an ba^ 
Unbere gebadet l^t, unb eben nur feine befie 9Rufi( gab, bie er auf 
bem {^erjen ^atte. %ber ba^ bie SugenmeU, tt>ie fie ^eute flra^It, mov 
gen bunfelt, oft l^ineingreift in bad innere bed S)id^terd unb SOtnfiterd, 
bad n)oIle man nur aud^ glauben , unb bag in biefer ®^m))^onie me^r 
ald bloßer fd^dner®efang, mel^r atö blogei» Seib unbgfreub*, tote ed bie 
äRuftf fd^on l^unbertfSltig audgefprod^en, «erborgen liegt, jia bag fie unf 
in eine 9?egion fül^rt, too toir bor^er getoefen ju fein und nirgenbd er» 
innem fönnen, bie« jujugeben, l^öre man fotd^ ®^m))l^onie. $ier i%, 
au^er meiflerKd^er muftfaltfd^er £ed^nit ber (Som))ofttion , nod^ Seben 
in aSen Safem, Solorit bi9 in bie fetnfle 3(b{tufung, Sebeutung über«^ 
ad, fd^rffler SudbrudE be« (Sinjelnen, unb über bad ©anje enbtic^ eine 
9{omantif audgegoflen, xok man fie fd^on anberMol^er an ^ranj @c^u« 
bert (ennt. Unb biefe l^immttfd^e S&nge ber @))m)>l^onie, n)ie ein bidEer 
9toman in bier 93&nben ettoa t>on dean $au(, ber aud^ niemals enbigeui 
fann unb aM9 ben beflen ®rünben jtoar , um aud^ ben Sefer ^interl^er 
na(^fd^affen ju laffen. SEBte erlabt bied, bie« ©efül^l bon dttUji^nmi 
überaQ , n)ä]^renb man bei Snberen immer ba« 6nbe fttrd^ten mug unb 
fo oft betrübt toirb , getSufd^t ju loerben. S« U)äre unbegreiflid^ , too 
auf einmal @d^ubert biofe fpielenbe , glänjenbe ÜKeifierfc^aft , mit bem. 
£)rd^fler umjugel^en, l^ergenommen l^ätte, toügte man eben nid^t, bag. 
ber ®t}m)>l^onie fed^d anbete boraudgegangen toaren , unb bag er fie 
in reiffter 2Kanne«fraft fd^rieb*. (Sin außerorbenttid^e« Salcnt mug e«. 
immer genannt »erben, bag er, ber fo »enig toon feinen Snjirumental* 
toerlen bei feinen Sebjciten gehört , ju f old^er eigentl^ümtid^en Sel^anb«. 
lung ber ^nflrumente , toie bev SKaRe be« Dvd^efler« gelangte , bie oft: 
böie SKenfd^enftimmen unb (S^or burd^etnanberfi)red^n. Diefe Äel^n«^ 



1) 2luf ber «Pattitut ^e^t „a»«ta 1828"; im «RoiJewBex batauf flart ©(^ubert. 



142 2)te (j[ htr«@t^m^]^onte k>ott gratt) @(^utot. [1840 

lid^tett mit tem ©timtnorgan l^abe i(!^, au§er in Dielen S3eetl^o))en*f^n, 
nirgenbd fc tSufd^enb unb überrafd^enb angetroffen ; ed iß bad Umge« 
lehrte ber äRe^jerbeet'ftJ^en Sel^onbtnng ber ®tngfitnmte. S)ie DöUige 
Unafrl^öngigleit , in ber bie ®^nq)]^nie jn benen 8eetl^ot>en'9 ßel^t , iß 
ein anbered ä^ii^ il^re? ntannliti^en Urf))mngd. $ier fe^e man , toie 
rii^tig unb toeife ©d^nbert'd ©eniu« fld^ offenbart. S)ie grote^feii 
formen, bie lül^nen 3$erl^ä(tnif|e na^jnal^men , tote mir fte in 99eetl^o« 
Den'd fp&tem SBerlen antreffen, Dermetbet er im 99etongtfetn feiner 
bef(ä^ibencren Äräfte ; er gibt un« ein SBerf in anmnt^iöofljier gorm 
unb tro^bem in neuDerfd^Iungener äBetfe, nirgenbd }u meit Dom 
9Kittet))nnIt loegfü^renb, immer toieber ju il^m jurücfie^renb. @o mug 
ed 3ebem tx\i^inta, ber bie ®t^m))^onie fl(!^ öftere betrad^tet. Om 
anfange tool^l toirb ba9 ©länjenbe , 9ieue ber dnftrumentation , bie 
SBeite unb 93reite ber l^orm, ber reijenbe fSkä^\ti bed ©efü^Qebend. bie 
ganje neue SBcU , in bie toir Derfefet toerben, ben unb jenen Dertoirrcn, 
toie j|a jteber erfkS(nblid Donttngekoo^ntem; aber ani^ bann bleibt nod^ 
immer bad l^olbe ©efül^l ettoa tote naii einem Dor&bergegangenen SRar« 
ä^tti» unb 3<^ttberfvie{; man fül^It überall , ber Somponifl toar feiner 
©efd^id^te äKeißer, unb ber 3ufammenl^ang toirb bir mit ber S^^ ^o^I 
ami^ Ilar toerben. S)iefen Sinbrud ber ©ici^er^eit gibt gteid^ bie pxnnh 
^a\t romantifii^e Einleitung , obtool^l ^ier no<^ älDed gel^eimnigDoQ Der« 
^üQt fd^eint. ©än^lid^ neu ifl au^fy ber Uebergang Don ba in bad "äüt- 
gro ; bad Xtmpe fii^eint fid^ gar nc(^t }u Snbem , mir finb angelanbet, 
totffen nid^t tote. S)ie ein}elnen ®% )u jergliebem, bringt meber und 
noc^ Slnbem S^eube ; man mügte bie gan3e St^mpl^onie abfd^reiben, 
Dom noDeUifiifd^en S^araher, Der fte burd^el^t, einen begriff ju geben. 
SSlvix Dom }D)eiten ®a^e , ber mit f o gar rül^renben Stimmen }tt und 
fpr i(!^t , mag id^ nid^t ol^ne ein SBort f (Reiben. 3n i^m finbet fid^ aud^ 
eine @telle , ba too ein $om toie oud ber t^eme ruft , bod fc^etnt mir 
aud anberer Spl^äre ^abgetommen ju fein. $ier laufd^t aud^ Stled, 
aU ob ein l^immlifd^er ©aß im Ord^efler l^erumfd^lid^e. 

S)te ®)}m^^onie l^at benn unter und getoirtt , toie na<i^ ben 93eet« 
l^oDen'fd^en feine nod^. ^nßler unb Sunßfreunbe Dereinigten ßc^ )U 
i^rem ^ßrctfe, unb oom SReijlcr, ber pe auf baö ©orgfältigße ein* 
ftubirt, bag e« ^)räd^tig ju oemel^mcn toar, l^örtc id^ einige SBorte 
fpred^en, bie id^ ©d^ubert'en ^tte bringen mögen , atö DieUeid^t l^öd^ße 



1 840] (Eoncert unb (SoncertpfidCe für $ianofortc. 143 

^en))en6otf<i^ft ftfr tl^it. dolore &>evben DieUeid^t ^tnge^n, el^e jie ft^ 
'uiSkutfd^lant) ^imif^ gemad^t l^t ; bag fie Dergeflen, überfeinen loetbe, 
4fl lein SSangen t)a; fie tr&gt ben eiioigen dugenbfeim in fid^. 

®o l^ot benn mein ©rSberiefud^ , ber ntid^ an einen Settminbten 
be« ©efd^iebenen erinnerte, mir einen }tt)eiten So^n gelbrad^t. S)en 
erfien erl^iett id^ f d^on an jenem Xage f eH^ ; id^ fanb anf SSeetl^oDen'« 
^rab — eine Stal^lfeber, bie id^ mir tl^ener aufbetoal^rt. 9Ux bei fefl« 
üittt ©efegenl^ett, toie l^ente, nel^m* id^ fie in S^rauc^ : mSg' i^r Xnge» 
itel^med entpoRen fein. — 



domtttfti^At itnb Cottcette für )[Katioforte. 

B« iD'tcnbcUfo^n Satt^olb);/ Sercnabe unb %iit^xo füi $ianofoct( mit ScgUitunfl Ui 
Otd^efierd. SBB. 43. — SB. 6teinbale 99 en nett, Dietted donceit für <ßianofoTte. 
— 3. 91. Rummel, tc|jte« (loncett ffii ^ianoforte. 

S3ei bem erfien ®tüd( fommt ed mir ju Statten , bag id^ ed loom 
SReifler fetbft gehört in einer feiner glüdUd^fien @timmnngen. 2)ie 
@(a»ierflimme l&gt nur bie ^älfte ber 9tei)e a^nen , bie e« mit bem 
Ord^efter jnfammen in gonjer SüOe erfd^ßegt. SBad man t)on il^m }tt 
ertoarten ^at , beutet ber Siitel an : eine @erenabe , eine Slbenbmnfit, 
ber ein frifdbed, gefunbedSlOegro folgt. äBem bie erfle jugebad^t ifl, — 
toer xo^ ed ! Seiner @eliebten nid^t , baju fc^int fie nid^t ^imßd^ unb 
t^erfiol^len genng; ond^ nid^t einem grogeniDlann, bojn fel^tt i^rSOed; 
id^ bente mir, bem Sbenb felbß iß fie bargebrad^t, ein ®rug an bad 
S)afein , ben ein fd^öner äßonbabenb «»ieUeid^t im iDid^ter getoedtt, unb 
toeig man t)oIIenbd/ bag biefer gerabe in @ebaftian SSad^'d (Santor^ 
@tübd^ feigen tann t)on feinem an^ , f o ertlärt fld^ bad ®tüd( um f o 
leidster. SBcju wi äBorte fiber fold^e SDluflt? S)ie ©rajie ^u }er(egen, 
ba9 äRonblid^t toiegen ^u xoeUm, »a« nü^t e« ! 9Ber S)idnterd ®}^xa6^t 
Derfiel^t, toirb aud^ biefe terftel^en, unb toenn neuUd^ irgenbmo ))on 
Sem aud berid^tet tourbe , ed fel^le bem SKenbetöfol^n'fdnen ^^antafte« 
fd^mung {utoeilen an ber redten $ö^« — ei fo l^äng' bid^ auf, Steber« 
{niq)d bon 3ena, toenn bir bie fd^öne (Erbe ju niebrtg DortSmmt. 

3)a9 C^oncert bon Senne tt l^ab' id^ teiber nid^t \>on Üfta felbfl 



144 (Sottcert^fiife unb CEoncerte für ^tattoforte. [1840 

gel^Brt, lote W>ix^awft nid^t mit Ordner. 9Kein*9(ttdl>nid^ fagt imtx 
itit ba^er tteHetc^t el^ex ju toenig, al9 )u Diel. 8ieQei<^t, bag Sennetl 
t)te Ord^ef}eT))artl^ieen nod^ öfter ^tte andeuten, ober anif fie beut 
(S(abierf))ieler ntttf))ie{6ar machen fönnen. 3)ie (Sompoitifien , bie i^r 
äßetl im $o))f l^aBen , oerlangen l^ter metflen^ }u biet , unb ©^teler^ 
bie bie fel^Ienben dnflrnmente ttma burc^ ÜRitflngen erfe^en Knuten^ 
gibt ed eben au^ loenige. S)ie ^orm be9 Soncertd tfl bie alte bret« 
fähige, bie Xonart ^ mod, ber (S^arafter jum (Smfl geneigt, nid^t büfler. 
(Sine freunb(td^e Sarcarole leitet ben erflen@a6 jum legten; fie nament« 
(id^ ^at , XDxt Ol l^ore , bem (Soncert bie ^erjen geloonnen , atö ed ber 
ßoniponifi ^ier in Seipjig fpielte. 3m anbem ©inne, al* ber SBi^ bou 
anbern Sonqjonijien bel^auptet, f})ie(t baö 838 äff er in SBennett^« Som* 
))0fitionen eine $au))troDe , atö oB ftd^ aud^ l^ierin ber (SnglSnber nid^t 
verleugnen Wnnte. ©einen gelungenflen SBerlen : ber Duberture ju 
ben Slajaben , ben meifier^änbigen ©fijjen — „ber ©ee" , „ber SBalb« 
Bac^" , „bie gontatne" — fd^üe^t fld^ jene Sarcarole an , bie mit bem 
JDrd^efter jufammen oon rei^enber SBirfung fein miig. 3)ie anbem 
©ä^e bieten nid^t^ 9ieued in il^rer ©eflaltung , ober beffer gefagt , fte 
fud^en bad Sieue nid^t im SluffaHenben, fonbem el^er im S(nf)nrud^Iofen; 
fo lägt ©ennett am ©d^lu§ ber ©oli'«, »o in anbem ßoncerten jEriDer 
über Iriller jiürjen , ben SrtDer unterbred^en unb leife berl^aDen , M 
toenn er bad SeifaUgeflatfd^e felbft ^inbem tooOe ; fo ifl e9 im ganjen 
Soncerte ntrgenbd auf Srabonr unb SeifaS abgefe^en : nur bie 6om« 
|>ofition foH fid^ geigen, bie SJirtuofltSt be^ ©pieU i|t Siebenfad^e, tohb 
boraudgefe^t. 92eue med^anifd^e (Kombinationen, f$ingeraufgaben finbet 
man alfo in i^r nic^t, toenn fte aud^ jur Slusfül^rung immerhin fd^on 
immer bebeutenbe, me^r mufifalifd^e aU fingerfertige SReifterfd^aft 
erforbert', bie fld^ bem Drd^ejier ^ier unterjuovbnen, bort e« ju bc^err« 
fc^en oerftel^t. ©d^öne SÄelobieen ftnbet man bie güBe , bie formen 
flnb reijenb unb fliegenb »ie immer in ©ennett*« (5omi)ofitionen, 3)er 
le^te @a^ totrb, gegen bed (Scm))oniflen dnbioibualitat, l^umoriftif d^er ; 
feine tt^rifd^e 9tatur brid^t aber aud^ ^ier }ule^t burd^. 3)ied möge aU 
%nbeutung genügen. Sennett*^ 9tame l^at fd^on fo guten ftlang in 
3)eutf(^lanb , ba§ e8 für ed^te (51abierfj>ieler nur ber Anregung bebarf, 
bag bad (Soncert ba tfl. (Sr fd^affe nnb mirle nod^ lange )um ©egen 
mal^rer fiunf^. — 



1840] 9. fß. CMi. 145 

9{i)^ toax in ber Xuffd^nft emSoncert ton Rummel angemertt, 
DteUeid^t bod le^te , loa« er gefd^tieben ; er \^at beffen SerBffentUd^img 
xdift erlebt. Xnd^ 1^ genügt ber 9}ame , im Sorand ju kDtffen , loa« 
man ^n ettoorten l^at. Xte ein Sßerf avA feiner Slfttl^enjett, ber ba« 
ä{ moQ^Soncert , bie gftd mon*®onate u. X. entf))rttngen, borf man ed 
freitid^ ntci^t anfeilen, loirb ed ant^ 9liemanb betrauten. XUer unb 
fiinbi^ Berühren fid^ fo oft im SeBen tote in ber Sm% ®o ifl bo« 
(Sonotrt aud^ feine Steigerung ber frül^ren, fonbern e^r ein Müdgofig 
jn ben filteren , anff)m(i^(od , abgefd^Ioflen im ftreife feiner 3been, an 
SOtetobie fafi finqpel , im ^ffagenioerf fo jiertid^ unb reinßc^, i»ie man 
ed an ^unraiel fennt. Xeaction u>irb ed fomit feine hervorbringen, bie 
allgemeine muf. d^itung mag fagen »ad fie toiQ. S)ie Srufl be9 
^njUerd jieren ia aud^ fo oiel n)ol^(enoorbene Orben , bag ed foum 
notl^ig , Sfm neue anl^Sngen }u tooDen ; unbeholfener (Eifer mad^t el^er 
oerbä^tfg. Sluf anbere nad^eloffene SBerfe be4 oerfd^iebenen äReifierd 
»irb bie 3citfc^rift in ber golgc jurüdBomnwn. 



"SAt Sorte oon äSerlioj , (Smfi toerbe toie ^agonini einmal bie 
9Belt oon fid^ reben mad^en , fangen an in (Erfüllung ju gelten, dd^ 
l^abe bie großen SioItnff}ieler ber neueren 3^it fa|l alle gel^i^rt , bon 
8i^)in«fi Ott biö }n ^rume l^ab. 3eber foub feineu begcijlerten An* 
l^ang im publicum, dener l^ielt ed mit &i))in9K : bad 3m))ofante feiner 
3nbit)ibualit&t fSSt auf, man brandet nur ein $aar feiner grogen Zont 
gel^ört }u l^aben. J(nbere fd^toärmten über Sieu^empd, ben genialfien 
ber iungctt ilKeifier , ber fd^on je^t fo l^od^ fielet , bag mon nid^t ol^ne 
eine geheime gurd^t an feine äw^ii^ft bcnfen möd^te. Die SuU gab 
und }u rotl^en , toie ein tiefflnntged Siät^fel , mit bem maxi nid^ fertig 
»erben fann, namcntüd^ er fanb ©egner — , unb fo l^aben öeriot, 
6. SWütter, ÜRoIique, ®aöib ^rurne, jeber fein bcfonbere« ^Jublicum 
für p#, ieber feinen ©d^ilbträger in ber triti!. aber ffimfi oerfle^t 
ed , al^nlid^ »ie $agantni, aQen Parteien jn genügen, alle für ftd^ ge« 
»innen jn Ginnen, »enn er »iU, »ie er benn and^, mit aQen @d^u(en 

6t^umann, ®ef. Schriften. II. 10 



146 $. SS. (£mfl. [1840 

Dertraut , ^ut ))ielfeittgflen (Sigent^ümüci^feit burd^gebtoc^n. Xitd^ an 
im)>romfatotif(!^r firaft, ber mgenbflen am 93irtuofen , fielet er $aga« 
nini nal^e , tmb l^iet mag fein frül^rer l^äufiger Umgang mit ^gantni 
anf il^n getottft l^aBen. (Etnfl ifl aud Srünn geBCtitig, lom fel^r iimg 
nad^ SBien auf bad bafige Sonfen)atorium , lernte bann $aganint ten« 
neu unb mad^te 1830 feinen erften Sudflug nad^ bem9{l^ein, jurfelSen 
3ett, ate ani^ ^aganint bort loar. Seine augerorbentlit^e Strtnofit&t, 
obkDo^I fie offenbar nod^ SDtand^ed ))on ^agonini'd Srt an ftd^ l^atte, 
mad^te fd^on bamald Huffe^en. 3m iugenblid^en Uebermutl^e tool^I 
gab er aud^ immer gerabe in ben @täbten Soncerte , n>o ^aganini für) 
))orl^er gef)>ieU l^atte. SDttt ^euben erinnere id^ mid^ jener Soncerte in 
einigen Xl^einfiabten , too er n>ie ein S))oa bie ^ibelberger äRnfen» 
fd^aft in bie naiven @tSbte fld^ nad^jog. @ein 9tame loar allgemein 
befannt. $ierauf l^örte man lange nid^td Don il^m; er toar nad^ $arid 
gegangen , too ed 3^it loftet , nur angel^M }U toerben. Unaudgefe^te 
(Stubien brad^ten il^n ))om>artd , ber (Sinflug ^aganini'd ft^toanb nad^ 
unb nad^ , bid toir benn feinen Stamen in ben legten dal^ren toieber 
auftaud^en feigen unb ben erflen in^arid beigefeüt. ®e'm alter SBunfd^, 
fein Saterlanb toieber einmal }u feigen, namentlit^ feiner {^eimatl^ 
äSemeife feiner f ortgebiel^enen äReiflerfd^aft }u geben , n>ad^te toteber in 
il^m auf. 97ad^bem er im vorigen SBinter nod^ ^oQanb bereift unb 
bort in toenigcn äRonatcn 60—70 Soncerte gegeben, ging er nad^ 
furjem 3(ufent^alt in $arid flradCd nad^ S)eutfd^Ianb. (Sin ed^ter, feiner 
Sunft ftd^erer fiünfUer l^atte er ed ))erfd^ma^t , feine 9ieife ))orattd Der« 
lilnben ju laffen. @o trat er, Don SRarfd^ner veranlagt, }ner{l in 
^annoDer auf , bann in Dielen Soncerten in {Hamburg unb ben no^en 
Orten. @o l^aben toir i^n andi l^ier gebärt, beinal^e uuDorbereitet. 
3)er &aai toar ntd^t überDoU ; aber bad publicum fd^ien jum bo)>)>eIten 
angetoad^fen, fo jiubelnb erfd^oU ber QeifoQ. S)ad ®(an}' unb ^rad^t* 
{tüd( bed Sbenbd toaren too^I bie ÜRat^feter'fd^en Variationen, bie er in 
reijenber Saune mit eigenen burd^toebte unb mit einer Sabeu} fd^Iog, 
toie toir fte nur Don ^aganini gel^ört, toenn er in ^umoriftifi^em 
Uebevmutl^e aUe 3<^ube)d(ünfte feined Sogend toalten lieg.. S)er SeifaQ 
banad^ ging über bad getoöl^nUd^e ^aa^ norbbeutfd^er 8egeifterung 
l^inaud, unb toaren ftrSnje in Sereitfd^ft getoefen, in @d^aaren toSren 
fte auf ben SReifler geflogen. 3)ied fielet i^m nod^ f))Ster einmal beDor, 



1840] 2)(e «)ier Du^ertitrm )U gibelio. 147 

ivenn et aud^ , ald SDtenfci^ ber 6efd^tt)enfle unt) me^t fltU unb in fid^ 
gelel^tt, fid^ bem entjiel^en tüoQte. äBtt l^ören il^n nod^ einmal, nä^flen 
iffiontag. 3)ie f$Iug« unb @ifen6al^n l^at il^n anf einige Zage in bie 
nal^c^anptjlabt entfül^rt. 3)ann afccr, — lägt er gar feinen „Sarnetjal 
t)on SSenebig" l^ören, — benfen toir nod^ mel^r öon il^m ju berid^ten, 
bem, fd^einte«, {cner Berühmte itaüenifd^c3önberer, bei feinem äbfd^ieb 
oon ber ftunfltt>elt , bad ©el^etmnig fetner £unft ant>ertrant ^u l^aben 
fd^eint, ben iKeijlern jur Sergleid^ung, ben Oilngem jur Slac^ifernng, 
Men }um ^od^genug. 
Sm 14. 3anuar. 



Hie Hier (iDntiertnrett yx £xM\^. 

SDlit gctbener Sd^rift foQte t% gebrudft koerben, toa^ ba9 Sei))}iger 
£)r(^efler am legten ÜDonnerfiag au^gefül^rt; fämmtlid^e t)ier 
£)ttt>ettnren ju gibelip nad^einanber. Dan! eud^, SaJiener 
t)on 1S05, bag tvi6^ bie erfte ntd^t anff)rad^, bid9eet]^ct>en in gSttlid^em 
3ngrimme eine nad^ ber anbern ]^ert>ortDül;Ite. 3jl er mir je gewaltig 
erfc^ienen, fo wa jenem Stbenb, too toir il^n beffer aö je in feiner S35er!« 
flatt, — bilbenb, »ertoerfenb, abanbemb, — immer glfil^enb unb l^eiß, 
bei feiner Arbeit belauf d^en fonnten. 3fm rieftgjlen jeigte er fid^ »ol^I 
beim gtoeiten 3(nlauf . 3)te erfte Out>erture tüoUte nid^t gefaUen ; l^alt, 
badete er, bei ber jtoeitcn foH eud^ ba« S)enfen »ergel^en, — unb fefete 
fld^ oon 9?euem an bie Sfrbeit, unb ließ ba« erfd^üttembe Drama an pd^ 
üorübergel^cn, unb fang bie großen Seiben unb bie große ^i^eube feiner 
©eliebten nod^ einmal; fte ift bSmonifd^, biefe jioeite, im Sinjelnen 
töol^l nod^ tt^ner ate bie britte , bie befannte große in S bur. 3)enn 
aud^ jene genügte il^m nid^t , baß er fte toieber bei ©eite legte unb nur 
einjelne ®\Mt beibel^ielt, au« benen er, berul^igter fd^on unb fünjHeri» 
fd^er, jene britte formte, ©päter folgte nod^ jene leid^tere unb populäre 
in (S bur, bie man gen>öl^nßd^ im SE^eater jjox (Eröffnung l^ört. 

3)a« ip ba« große Sier*Duüerturentt)erf ; Sl^nfid^ »ie bie 9?atur 
bilbet, feigen toir in il^m juerfl ba9 äBurjelgefled^t , au« bem fid^ in ber 
ä»eiten ber riefige Stamm ^Ai, feine Arme linfe unb red^t« ausbreitet, 
unb 3ule|t mit leid^terem 93Iüt^engebüfd^e fd^Iießt. 

fjlorejlan. 

10* 



148 M2)ie 3erfl6ning Semfalem«." [1840 



Mt ^ttßxnn% Jerttfatews" 

Pratocittm tt^n gerbinati^ ^ilitxK 

(Srfle Slnp^rung in Set^jtg. 

!£)ad Urt^etl über ein fo großartigem, com))lt€irted äSerl naäf tm^ 
ntaligem ^i^ren fann nur ein anbeutenbed fein. 3)ie Sluffül^ruiig fant) 
jum Sejlen ber ^iefigen ämien geflem äbenb unter bcr j)crfön!id^en 
Seitung be« 6omj)oniflen jlatt. Sl^or unt) Drd^ePer toaren rcid^ be* 
fefet. Son ben frül^ Setfrtngcn gerbinanb ^iüer'« l^at We 3citf^rift 
in immertoSl^renber groger 2]^eilna]^me an feinem bebeutenben (Streben 
))on feiger getreuUd^ beri(i^tet. Stad^bem toir meiere 3a^re, bie ber Som* 
))ont{l in Stalten verlebte, nid^td ))on il^m Demontmen, tritt er in toür« 
btgfier Sßeife mit einem SBerte auf, bad bed Sludgejei^neten nnb(Sigen« 
tl^ümlic^en f o t)iel entl^alt , bag n>ir mit Sreuben bef|en balbigfler l$er^ 
Bffentli(!^ung entgegenfel^en. 3(m meiften baran erfreut und bad Irafttge 
(Kolorit, ber (Emß unb bie f$e{ligleit bed <Sitß, im (Stn}elnen bad 
9iei}tH>&e, 3JlokA\ä)t unb ^l^antajlif d^e . Valien, bad und unf ere dftnger 
fonfl immer mit ))erfe^rten 3(nfl(!^ten jurüdgefd^idt , ^at in feine 3Kuflf 
nur me^r Xnmutl^ unb äßeici^l^eit gebrad^t , i^m nid^td iDon feiner beut« 
fd^en ^aft genommen ; man lann ed nid^t genug rül^meu. ^er Z^t 
(k)on Dr. ©teinl^im] iß jiemlid^ einfod^ , bie ^anblung eine gdannte. 
SSon $erf oncn treten auf : 3«^*<^/ ^ä^ig ^ S^ba , (Jl^omital ; befjen 
ÜRutter, -deremiad; Xd^icam unb beffen ©d^toefler, unb einige unter« 
georbnete. S)ie 3^i<^nu^9 ^^ S^arabere ift fd^arf, namentlid^ ber 
ber (Sl^mital. 3)en 3eremiad koünfd^ten U)tr t>om !Z)id^ter energifd^r 
gel^alten; bie iDlufif mugte natürlid^ junöd^fl bem Siqcte folgen. Sor« 
jügßd^fled unb in mufifaßtd^m 93etrad^t bod Zäd^tigfk unb Sunfh^oUfie 
enthalten bie Sl^öre, bie fämmtlid^ mit gvo^m Slntl^eil gel^ört tourben ; 
unter biefen ragen namentüd^ ^eröor : „®ne©eele tief gebeugt", bie bei« 
ben ber 3)iener ä^bclia*« , ber ©d^Iußd^or bc« erjlen Il^ile« , ber ber 



1) ^tt^Ui^t ben fpatetnJUxtifet au« bem 3a^re 1841. 



1840] »e^ Slooff. 149 

3fraclitctt „bu @ott t)ct Sangmut^", unt) „rovc jic^n geScttgt". 8om 
„$aulud" unterfd^eibet fid^ bie« £)Tatonttin toefentlt^; ed neigt fld^ 
md^r nad^ ber B^^funft ^in. fßix loetben f)>Ster Bei Serdffentlid^mtg 
bed 9SBerIe9 barauf {urfidfornmen. S)te 3(uffü^Titng unter be« Sonq^o^ 
ntfien ruhiger unb ^d^erer Seitung toar eine gan} audge}eid^nete. 



Vieris £toof. 

!Der Somponift ber Berül^mten rufftfd^en SoUdl^t^mne tote anberer 
®erfe, bie no^ ber SeröffentUd^ung entgegenfel^en, $r. OBrtfl3(Ie^t9 
? » f f , äbjutant ®r. ÜK. beö Äaifer« »cn 9iu§Ianb, toax bor einigen 
Sagen ^ier eingetroffen. Sein SBirfen, loenn aud^ oor^ug^toeife bent 
l^o^en £h:eife }ugen>enbet , in beffen 92% l^n feine Stellung geBrad^t 
^at tro^bent einen Beinahe euro))Sifd^en 9iuf Befontmen, fo bag kotr 
nid^t migioerfianben }u metben fürd^ten , toenn andi toiv an öffentlid^r 
©teüe ein Bcfd^eibenc« S3latt in feinen SorBecrfrans einjufled^ten un« 
t>ergönnen. S)er loerel^rungdtofirbige ®a{l gaB nSntlid^ einem Reinen 
^eife ©eiegenl^t , feine Befonbere ^nfi ald Siotinf)>ie(er f ennen ju 
fernen. Sd^reiBer biefer äBorte )&^(t bie ©tunbe ju ben fd^önflen, bie 
tl^m ie bie 9RufU unb i^re ^nfHer gefd^offen. $)r. Sto of f ifl ein fo 
merhoürbiger, feltener ©vieler, bager benerflen^ünfllernüBer« 
l^aupt an bie Seite ju fleQen ifl; eine (Srfd^einung einmal mie au9 
anberer @^>l^Sre , ber aRufif t»ie in i^rer innerjien SRetnl^eit cntjlrBmt ; 
ÜRufU, fo neu, fo eigentl^ümlid^, fo frifd^ in j|ebem Zm, bag man fefl« 
geBannt nur immer l^örcn unb ^8ren möd^te. Serliert bod^ leiber ber 
^nfiler öon $anbtoerI fo oft im Oetofil^Ie ber SBelt jene unfd^SfeBarcn 
®üter, jene Unfd^ulb, UnBefangenl^cit unb $eiterfeit ber fiunjifraft, 
mu| er fie bod^ leiber fo oft ben nleberen änforberungen ber SWaffe 
aufopfern, Bio fie enblid^ in ben ©etoo^nl^eiten be« ÄünpferleBcn« gänj* 
Itd^ untergebnen. !£)aran toirb mand^er aud^ groge ^nfUer erinnert 
n>erben , toenn er fenen freUid^ burd^ ein günfliged ©efd^idC aud^ feiten 
gefieQten ÜRotnn ju l^dren Befömmt, unb koie e9 bod^ nod^ ettoad3(nbered 
ifi , bie SKeifierfd^aft »on ^aii , unb jene , bie un« neBen bem Oenug 
groger ftunfifertigfett aud^ ben eines ganjen, fd^önen, innen frif<^ ge* 



150 



itür^ere ^tüde für ^tanoforte. 



[1840 



6IteBenen iDtenfd^n gmäl^rt. Utib bted Slled fag* ic^ nur na(i^ bem Xn* 
l^Sren jacicr Ouartcttc, eine« oon SWcjatt unb eine« ton SKenbete* 
fo^n, in bcnen $t. Stooff bie erjlc SSioline fpicite. Der Somponifl 
»or felbjl gcgentoartig : er mo^tc , »ie ÄKe« üerrictl^ , feine SRupf 
tDol^l fottnt ie fdböner geleert ]^aSei|. @d toar em SoUgenug. ®i6t e8 
in bcr ruffif^en Äaifcrflabt no^ me^r fold^er 3)i(ettanten, fp bürftc 
niand^er Äünjiler bort »ol^I mel^r ju lernen al8 ju lehren pnbcn. 
Äommcn biefe ^Akn bem l^oti^ioerel^rten SWanne einmal fpäter ju ®c» 
fici^t, f möd^ten fte i^m ben S)anf Sieler auSfpred^en, bie er an jenem 
äSenb erl^citert, bie feinen 5Ramen ben gef eiert jlen Beijal^len, ton benen 
bie neuere Äunfl berid^tet. — 



Mtjttt SlMt für ))iattoforte* 

% Sä^ndUt, )toei !Rotturno'^. 
SBcrll. 

6in äBerl 1, ba^'ioie Diele anbere nid^t l^&tte gebrudt toerben 
foUen. 3)er Som)>onifl , mutl^maglid^ aud^ nod^ jung , «»erlangt tom 
Spieler nid^t SRinbered atö etiüa $enfelt, wofür er i^m aBer, ftatt &>ie 
biefer 93lumen, eine $anb t^oll $ett in bie $anb brüdCt. SEBoOte er M 
Som)>onift t)ortoSrtdfd^reiten, toifarben toir i\^m ratl^en, im Umfang ton 
ttelleid^t tier Octaten }u com))oniren nnb bie $Snbe nid^t unnöt^ig 
üBer eine einjige au9juf))annen. iDtutl^et und j. 93. (S^o))in ju, nad^« 
bem er und ein ®tüd( l^inburd^ tn'd $ener geBrad^t , }um ®(!^tug noc^ 
JU fj)ielen : 



m 



t=^ 



1 



ppp 



pppp 



^ ^ ' L 7 '^f^~^ 



fo tl^un toir'« gern; nid^t aBer, toenn e« un« $r. ©d^neiber torfd^rciBt. 
Umfonjl »in fld^ SHemanb anjircngen, unb »er tiel »erlangt, muß »iel 



1 840] Mr^ere @tü({e fftr ^ianofortt. 151 

geben. 3>ie 9lottutno'd ^aBen übrigend Ueberfd^riften : — XbenMi^e 
SBaffcrfal^rt, Sdi bcnfc S)em , Äbcntgrug an ©ic, — enrtcl^tcn aber 
aOet feineren (Sl^aralterifitl. ®nige xmäfüdft 9ReIot)teentraft tDoKen 
n>ir bent (Sont))ontfien ntd^t gan} ai\pxtiftn , beren ®enug aber , lote 
gefagt , t)om ^pitUx mit Xnfbtetnng fetner gangen Setbe^frafte tl^euer 
genng erlauft »erben muß. Auf biefcmSBege f^reite er nt(i^t »eher. — 



Sgmii %tMt0, 6erenabe. 

SBertS. 

Unäf ber(Sont)>onifi btefed Stüde«, brSd^t' er ed nn9 meOetd^t al« 
SbenbntnftI, bürfte feiner großen Sobrebe bafür gen>5rtig fein, unb t(^ 
tofirbe iDon oben l^erab etn>a folgenbermagen banlen : „bie Hufmertfam« 
feit ))erbtent aQe Snerf ennnng , toer aber lein 9RufUer ifl , f oQte nid^t 
mnfictren , nnb toer @erenaben bringen n)ill , ntng feiner &adft getoig 
fein , bamit man nici^t bie ^enfter f (i^Iiege , flatt gen>ünf(i^termagen 
öffne", tDomit ici^ anii bie meinigen fd^Hegen lüürbe , ben @erenaben« 
mann aOen guten ©eiflem em^fe^Ienb. 9Rit anbem äBorten: arxä) 
biefed@tüd( l^&tte ungebrudft bleiben foQen, unb e9 ifi toal^rl^aft ©d^abe 
um bie t^erfd^toenberifd^e Siiteiprdd^t, bie ber Serleger baran gefegt. — 



^0uH iSacmnbe, 6a|»dce. 

fBkd2. 

®o fel^r tDir S^aralteriflifd^ed lieben , fo fSl^en toir bon mand^en 
jungen Sonq»onißen bei Sßeitem lieber, bag fte und Dterftimmige @l^o» 
rSIe brSd^ten }ur 9iecenfton, atö Xonmalereien , bie obenbrein nur ber 
Xitel ))er]^eigt. 2)ie Sa)}rice l^eigt nSmttd^ tounberlid^ermagen : Les 
Adienx ä la patrie, »o man mit SiHigleit auf etload Hbagiomägiged, 
Skgifd^ed l^offen barf , fiatt beffen und ber junge (Som)>onifl eine toilb^ 
f))ringenbe Stube in (SmoQ l^intoirft. Unter feinen Ringern (er ift ein 
oudgegeid^neter @pxdtx) mag fk eine 9BeiIe taufd^en; aber (fagt 
©oetl^ej lüie traurig fielet ed fd^tt^arj auf n^etg fld^ an. ®n ge»if[e9 
mufllalifd^ed ©efül^t n)oQen n>ir bem (Som))oniflen gugeflel^en ; ed be^ 
bürfte aber ber f orgfSUigften Pflege ; je^t fd^toantt ed nod^ gtoifd^en allen 
®ti)Ien unb ©d^ulen l^erum unb IBfl fid^ ivde^t in l^ol^len ©d^üter« 
f)atl^od auf. ^Bnnte man bod^, n>ie toir fd^on anbeuteten, beimS9unbe9« 



152 fiüriece (Stüde ffir $iattoforte. [1840 

tage (etoirlen, ba§ lein Verleget el^et t)on jungen Som^cnifien 'titwiU, 
el^e fte einen 93ant) otbentUd^er üierflimmtger S^or&Ie iDorgelegt ; toit 
ö)ürben bann aud^ befferc Sapricen l^aben. — 

3Ber!2. 

Sin groger 9tame ifl eine gcfol^rüti^e @r6f(^aft , toie ^on oft 
geändert toorben. 993ir begrüben in obengenanntem Sont))ontfien einen 
(gnfel Ooet^e*« , bcr i^n aU Äinb nod^ fd^erjtocife feinen „SKufWer" 
nannte, mit feinem ))ro))^tif(!^en ®ei{le loieUeici^t t)or]^rfe^enb, bag fl(!^ 
SBaltl^er einmal ganj ber SÖhtpf toibmen toürbe , für bie er fd^on in 
frü^eften dal^ren Anlage jeigte. Ob nun ®oet^e*f<^e9 93(ut in il^m 
fliegt, iSgt fid^ na(^ einer fo Seinen Arbeit freißc!^ ntd^t emteffen. ÜDad 
KUegro l^at Setoegung, bie im Serlauf fogar etmad Zian^artiged 
annimmt; erfreulid^ baran t{l befonberd bie natürlid^e ^tung, ber 
Ictii^te melobifci^e ging. 3)er (Jonn>onift, nid^t* mel über 20 3a^e 
}ä^{enb , fytt aber bereite fiii anii in grögeren Serien , f ogor in ber 
Dper öerfttd^t, unb toic er ficigig ift, toeig @<i^reibcr biefer 3ttlen and^, 
fo bag toir benn, Srfreulid^ed ertoartenb, balb me^r t>on feinen 
Scijlungen berid^ten ju ßnnen ^offen. — 



3»ci i»ötturtto»8. SBert 5. — a)rei ©alonflüdCc. ©erl 7. 
!Die erfien3[rbeiten, bie un^t)onbiefemiDie(t)erf))red^nben3ia{ente 
JU ©efid^t !ommen. 3)cr Sonn>ottiji iji, »ie »ir l^ören, ein ®ol^n 
be^ t)erfiorbenen liebendkoürbigen SRuftferd f^eSca unb 1^ fid^ unter 
fold^er älufftd^t DieUeid^t friil^jeitig fd^on t)on ben Sort^eilen angeetg« 
net , bie ftd^ anbere burd^ i^re (Seburt toeniger ^egftnftigte erfi f))ater 
ertoerben. S)ie toorliegenben (Som))ofttionen , toenn aud^ nid^t überaQ 
eigentl^ümlid^e ^raft unb Sunflanftd^t t)errat]^enb, tragen bod^ aUe einen 
frifd^n Sebendleim in ftd^ unb laffen un^ oft in ein toenn an^ nod^ 
bel^errfd^ted, bod^ reid^e« mufUalifd^ed ©emütl^ blidten. S)ie ©timmun« 
gen, bie fle audf))red^n, flnb t)or]^errf(^enb {i^rifd^; in ben ©alott« 
^üd(en l^at fie ber (Som))ontft burdb Ueberfd^riften mt^ ©ebic^ten i9on 
$^einrid^ @d^ü^ genauer bejeid^net. 3^ ^^^ Stotturno*« bdmrfte ed 



1840] 



Stüt^tvt ®t&dt für Panoforte. 



158 



feiner äBotte ; fte ((i^tagen t^urd^u^ t)en alten befonnten ÜTon an , ber 
vM t>on Sietb l^er no<i^ üti tfl. 3n (eiben Som))o{lttond^eften erat« 
nert Steied an $enfe(t ; bie ©alonflCtde finb i>om Som))ontßen feI6|t 
SouYenir h Henselt genannt , kooburc^ er ben ^erbad^t einer abfid^t« 
lid^en Sänfd^nng bon )>orn l^eretn entfernt. X)ie Keime }um erften ftn« 
bet man, Md auf ben Unterfi^ieb ber STonarten , Beinal^ tDBrtUd^ in 
einem frül^er in unfern Seilagen gegelbenen 3m)>rom))ttt t)on $enfe(t in 
iSmcU. S)o^ f<j^eint ber Somponiß and^ anbern SorBilbem nad^^u» 
{eifern , fo SRenbeUfo^n ; andf Sennett'd &om)>ofltionen fd^einen il^m 
nid^t unBefannt; ein ©efd^madC, ben toir au(^ nimmer tabeln tüoQen. 
Sßie bem fei unb n>ie t)iel frembe Sinflüffe ben aud^ nod^ inngen ftfinfl« 
ler Bel^enfd^en mSgen, ed bleibt bennod^ genug übrig, um baraud fd^öne 
[Hoffnungen für feine 3uhtnft }u fd^6))fen. 'änif finb neuerbing« fd^on 
ifangreid^erc Serie , f o julefet ein ©qrtett bon i^m erfd^ienen , unb 
|bag eine größere D)>er in Sraunfd^ioetg bemn&d^fl jur 3(uffül^rung 
ilommen foQ, melbete bie 3^^f^^ft f<^on frül^. @o mad^en toir benn 
mitf^eube auf ben jjungen Somponiften aufmerifam, ber fdfton ben 
ISortl^il eined befannten unb gefd^^ten Ramend mit auf bie äBett 
gebrad^t, ben er mit S^ren p fül^ren berufen fd^eint. — 



3ulie ^ün tBüebenau, geb. 93«rani Saiialcabo, 9^anta{ie^dfe. 

^er! 25. 

Der frül^ere ülamc ber t>erel^rten grau lam fd^on öfter« in ber 
3eitfd^rift t)or. 3l^re gtüdCßd^n mufUaüfd^en Anlagen l^at fle nament« 
lid^ in melen Siebem gettenb gemad^t, beinal^e ben beflen, bie und 
neuerer ßüt bie ftaiferflabt geliefert, obtt>o]^l bort anbere an ber Zag,t%» 
orbnung finb. "ibiäf ate dnftrttmental€om))ontfttn gebührt il^rein9tang 
in ben Sorberreil^n ber Som)>onifttnnen. Sin^ufitfUid gut anju« 
legen unb abjurunben, loerflel^t fle t^or Men ; fle fd^reibt eine gaD&l^lte 
Harmonie, elegant, oft jort ; il^re SOtelobieen ftnb innig , mand^mot m 
italienifd^ SBeid^ onOhtgenb. SDtan l^at com))onirenbe SDamen oft in 
Serbod^t , ba§ fie fid^ anbem>Srt9 diaf^i et^olen unb bie le^te f$ei(e 
einer anbern Hanb übcriaffen. 3)er ©d^reiber biefer QAltn toeig 
genau, tote SlKe«, toad bie (Som)>oni{lin gibt, aud^ il^r aUeiniged (Sigen« 
ii^im i% toenn fd^on il^r frül^erer Seigrer , befanntlid^ SKojort'« ©ol^n, 



1 54 Mqere @tüde für ^tanoforte. [1 840 

nodf ie^t in tl^rer tlmgeBimg lebt. ÜDa« $eft, ba9 mit t)orItegt, befielt 
aud jtüet attegefü^rten größeren @a|en, beten einet TAdien, bet anbete 
le Retour übctf(i^rie6en tft. S)ic Ucbetf(^tiften fii^inen fj)Stet ^inju* 
gelonnnen nnb tteffen ben (S^otaltet bet SRnfil nnt im Hllgemeinfien. 
(Sine (Stinnetnng an 93eet]^ot)en'9 Mannte al^nßd^ genannte (Sonate ifl 
baBei nid^t im ®)>ieL 93eibe ®S|e abet finb eigentl^ümtid^, d^ataltetifKfd^ 
unb lanm }u^ Detgteifen. 9Bit toitnfd^en oft ©elegenl^eit p ^aben, t>on 
ben Sltbeiten bet muftteoKen Dilettantin betid^tcn jn fönncn. — 



(S. &. mi Sf^Ier 93ilber. mit X)i4tungen iian Stp^int. 

SSßcrf 57. 

3)et (Somponift , ald Seiltet unb S^onfe^et in Sßien befannt unb 
gef(]^a^t , l^at l^iet feci^d fel^t attige , anmutl^ige dbt^Uen getief ett , bie, 
junäd^fl but^ eine bet teijenbflen ©egenben Oe{iettet(^9 J^etDotgetufen, 
aud^ fibet bie ©tenjen feinet 93atetlanbe9 ^inaud auf fteunblid^e %vl\^ 
nal^me ted^nen bütfen. 2)ie einjelnen 9!ummetn finb butc^ ©ebid^te 
))on (BefÜfint eingeleitet , unb )oie biefe jatt unb finnig , babei einfach 
unb ol^ne Hnfptüd^. 3>ie 6om)}o{ttionen lommen aud bem ^etjen 
unb fd^einen fämmtlid^ mit 8ufi in ftol^et ©tunbe gefd^ffen, Son 
fd^lagenbet Otiginatität }eugt bie äJ'htftf ntd^t unb folgt eben ben X'iif^ 
tungen ; abet bie 3bee , @ebtd^ten felbjißSnbige SRufS untetjulegen, 
eine Steige }u ftnben unb fie attig jum ©anjen }u f daliegen , ifl eine 
feltenete unb nad^al^mungdtoett^e. 9l9Slat)ietflüdCe indbefonbete }eigen 
fie eine gtünblid^ 93ilbung , bie aud^ t>on Steuern benu^t , koie benn 
avA il^nen befonbete Setttautl^eit mit gtan j ©d^ubctt unb beffen Uebet* 
ttagung butd^ Sif}t l^ettootleud^tet« Setnenben mSgen bie 3b^ll(en mit 
9iu^ unb getotg }u il^tet f^eube in bie $Snbe gegeben toetben; 
nid^t fd^n>ietiget ald Sjetnt^'f^^ i^^^ ^ünten'fd^e ©at^en , l^aben fie 
ungleid^ mel^t ©el^alt unb geijligen Steig. 2)te le^te 9htmmet „9m 
fiatoatienbetg" ifl biefelbe , bie Sifgt in einem feinet ä&ienet Soncette 
dffentlid^ 8ef)>ielt, obtool^l id^ , foQte id^ einet einjelnen bet dbt^Uen ben 
Soi^ug geben, mid^ füt bie etße „9m Solfgangfee" entf<^en loütbe, 
bie mit im ©anjen loie im S)etail bie gattefle, ftifd^efie unb gelungenfle 
fd^int. — 



] 840] Afiriere ^t&dt für ^tanoforte. 1 55 

^. ». Seit, 

92otttttno. SSerf 6. — (Stnlettung nnb ^olonaife. SBerf 11. 

SSon btcfcm iutijcn fraget Sonfeftcr »areu btöl^cr nur Siofin* 
quartette Selontit iinb gefd^a^t ; ed l^at fein @ute9, toenn fii(!^ ber (Sont' 
poniji in mBgli^ft öicien gSficm bcrfud^t, »ic für i^n fcttjl fo für ba« 
^nfcfictttti. 2]^ut er*« nici^t, fo öcrfänt er oft in jlcrcotlj})C formen, in 
SRantet, n>ie e« noc^ leSenbe 93eifpiele giBt. ^ir flnben $m. Seit aud^ 
auf ber (SIat)iatttr lool^l 6ett>anbert unb unterl^altenb ; er fd^reiBt leidet, 
beqnem , gefMg , ted^t nad^ %rt ber S95^men unb für bad SB^mer« 
lanb, kooSDiufif fo ryitl ^tpflt^t unb gel^ört loirb, n>ie benn feine $auf)t« 
flabt $rag in neuerer 3cit «ne ÜRenge junger talcnttoKer Sontponiflen 
aufjutoeifen f)at, ba^ fie fid^ ungefd^eut tool^t mit bem größeren SBien 
Steffen lann. 3n ben Beiben angezeigten @tüdfen erl^alt man genau toad 
bie Xitel anfünbigen, ein 9totturno ))oI( natürlid^en ©efange«, ba9 fid^ 
öoKfommen abfd^Iießt ; eine ^olonaife mit ed^tcm lanjfc^ritt , burd^* 
aud freunblid^en, Be^agKd^en S^arafterd. äBir toügten an Beiben nid^td 
}u Snbem ; ber Som))onifl leifiete eBen toa^ er tooQte , ts>a9 er lonnte, 
unb loer bied bermag , auc^ im Reinen Jheife , l^at immer auf Slner» 
fennung ju red^ncn. — 



dbuatb ^and, 

Sa^riccto. SBerf 2. — 2)rei S^arafterflüdee. SBert 3. 

3)a9 erfle 9BerI biefe^ gleid^faS^ nod^ jungen (Som))oniflen , jtoei 
$cftc ©tubien, Bef^jrad^ bie 3ritfd^i^ft fd^on frfil^er, unb tote« auf il^n 
al« einen ber flei^igflen unb »eitgebiel^cnflen ©d^üler ÜRenbetefol^n*«, 
al9 ben er fld^ un«, nur in l^ö^erem ®rabe, aud^ in feinen Beiben neu* 
jten aSBcrfen jeigt. UeBerall namlid^ fielet man il^n aud^ in biefen bie 
SRid^tung be« Seigrer« mit fo mel ^ingeBung »erfolgen, baß fid^ mand^e 
©afee mit toeld^en an^ ber 3ugenbjcit, ober rid^tiger ÄnaBcnjeit ÜKen* 
betef ol^n'0 loertocd^feln ließen ; baBei giBt er aBer aud^ Eigene« genug, 
bag fld^ getotß annehmen läßt, er »erbe ftd^ nad^ unb nad^ immer mel^r 
öon feinem SorBilbc Io«Iöfen , f o »cit bie« Bei mand^m angeBornen 
SScrtoanbtcn mSglidft ijl. Die« angeBome äe^nßd^e jeigt fid^ im tjor» 
l^errfd^enbSerjiSnbigen unb ffimfien Bei einer fel^rfd^arfenSomBination«» 



1 56 St&c^txt ©tüde für $ianof otte. [1 $40 

gafcc. ©ctöiffc, nt(!&t eben ungetoöl^nU^* Ocbanlen burd^ Wc ted^nifie 
Se^anblung, t)ut(!^9em]^etten mbet Harmonie k. intereffattt jumad^en, 
öerfiel^t er fd^on oortrcffüd^. SBcr bie3 ht {ungen Sa^xtn gelernt l^at, 
»irb fpäter mit feinem ®ut um fo freier ju fd^atten toijfen , unb be* 
tommt bann auc^ toteber ba9®emüt^, ba9 in benSel^rJal^ren bed^nfl« 
lerd fid^ f o oft jurüdtbrängen mug , feinen Sntl^eil am 8S)erfe , f o toirb 
ber Somj)onijl, tpte er jefet SSerjianb unb ®eijl erfreut, fobann aud^ bcn 
übrigen SKenfd^cn ju interefflren öermögen. SWöge bie n&d^flc 3«*«^^?* 
biefe Hoffnungen öertoirfUd^en. SKit greube l^at bie 3citfd^rtft immer 
ben tüd^tigen unter ben jungem ^nfUern nad^gef)>a^t, mugte oft lange 
fud^en, el^c jte reben unb aufmuntern burfte; mit greubc mad^t fte 
nod^mate auf biefen jungen Äünjllcr aufmerffam, ber il^r fo biel ®runb 
}ur 3(ue}eid^nung gibt. Som (Sinjelnen feiner legten Sompofltionen ju 
fj)red^en/ fo ifi e« namentüd^ bie erfic Saprice in SBcrf 3, ber »ir ein 
tjorjüglid^e« 8ob f^jenben bürfen. 3n ber Anlage an SRenbctefo^n er« 
innemb, ifl fie bod^ eigentl^ümlid^ in i^ren »ed^felnben ^^t^tl^men,. mit 
fld^rer fedtcr $anb jum ©d^luß gefül^vt , im ©efonberen burd^ feltncre 
l^armonifd^e ®Snge reijenb; fie namentltd^ gibt aud^ iDom @tubium 
Sad^'3 ein ä^wflniö. 3n fold^* funtelnbeS , geifheid^e« JJigurcn* ober 
®ruj)j)enfj)iet, »ie e« fid^ in ber Saj)rice ^in unb toiebcr betocgt , toei§ 
nun freilid^ SRenbetefol^n j. S3., xoie aud^ anbere SWeifier , oft einen 
jarten melobifd^en ®eban!en ju toerfen jc. ÜDie« ijl eö, toa« ber Somj)o* 
nifi, toenn e« anbcr« ju lernen ifl, noc^ lernen möge: eine jarte SRittcl« 
figur anbringen, eine ru^enbe gleid^fam, um bie bie anbcm ftd^ toinben 
unb heifen. ÜKit SBorten lägt fid^ bie« fo fd^toer au«fj)red^en ; bod^ 
toirb un« ber Somponifl fidler berjlel^en. Smmerl^in »irft bie Saj)rice, 
attd^ U)ie fie baflel^t, unb geff}ielt, toie fie foQ, fogor bebeutenb. !lud^ 
bie itotitt l^at ffinfilerifd^en SBcrtl^, Sinjelne« tft öortreffßd^ ; bod^ t>er« 
fliegt ber ©d^lug ju allgemein unb im $ergebrad^ten. 3)ic leftte Sopricc 
ifl ein Sugenfoft , beinahe in ©Snberfd^ Slrt , mit einem fd^arf gc* 
))ragten Zi^tma , ba« ju mand^en feinen SBenbungen 3[nlag gibt , ein 
fel^r »ert^boUed @tfidf bid auf einzelne getoöl^nlid^ere ®änge. S)ie 
größere (Sa)}rice enblid^, bie eine befonbere £))}u9}a^l ffll^rt, tl^eilt 
bie 93or}üge , bie toir bem Somponiflen f d^on }uf))rad^ , in aUen 89e< 
}ie]^ungen. SOtotter fd^int mir nur bie (Einleitung , bie t^ieUeti^t nad^ 
SoOenbuttg bed rafd^en @ai^ erfl l^injugelommen. dm Uebvigett er< 



1840] St&c^ttt etüde für $tanoforte. 157 

innert fle, koenn nid^t int Qinjelnen, bod^ im ganjen 3itMtittte an bed 
@omf>oniflen äKeifier. SBtv Bebanem, bag fle nid^t nüt Segteitnng M 
£)Y(i^eßer9 gef(i^rieBen tfl, n)dd (et einiger KndBreitnng ber ^formen 
lek^t )n ntad^tt ttnir. 3)ie ^armontefoige @. 8, bie in>ei legten 
®^eme, m^ U nnb ^i^ fü^renb, ifl füj^n; tüir Ifaitn ni^tö bagegen. 
S)en ®<^lu§ koirb fld^ mancher ®)>ie(er bant6arer nnb Brillanter kDün«' 
fd^; ex Cag fogat n&l^r. 2Ba« gebmdt ifl, logt ftd^ nnn nid^t &nbem, 
tüedl^alB tüir bem irnigen tüd^tigen Mifller unfer SoB nnr nod^ einmal 
fnmmorifi^ attdf))re(l^en tüoOen. 

# 
SBir toügtcn bcn Sijttu« nid^t Bef^cr ju Bcfd^üegcn, oW mit einigen 
©orten üBer einen nod^ »enig genannten Sompcnifien , ber un« bor 
Änrjem mit bier »ierl^änbigen ®c|eriQ'« üBerrafd^t, Bei 335eitem bie 
au«gcjeid^netjien , bie in biefer ®attung ncuerbtng« gcfc^rieBen finb. 
Der Sitel ift in'« S)eutfc^e üBcrfefet : 

^ermann i^on igdmenffiolb, i^ier dftorafterifKf^e 3in)^ram)»ttt'9 in %oxm 

\f0n ®$er)o'd. 

SBerl 8. 

©d^int unfre^nf} bod^ Balb in aUen Deutfd^lanb nal^e gelegenen 
&Snbem SBnrgel ju faffen, jie^t and^ in ben nfirbtid^ren« 3)er @om))o« 
nifi ifl, feinem 3tamen nad^ ju urtl^eiien, ein @d^toebe. (Sin Zirio, bad 
benfelBen 92amen anf bem STitel fftl^rte , Bef))ra(^en toir frfiü^er fd^on ; 
mx n)iff en nid^t, oB ts and^ berfdBe Som))onift , iebenfaQd aBer einer, 
ben toix mit Sld^tung Begraben muffen, dft er i^ilettant, fo mürben toir 
il^m iebenfaU«, nad^ biefen Sd^rjo'd aQein, ben exfien 9iang unter aQen 
für badSlabier com))onirenben ann>eifen ; ifl er^ünfUer, fo mögen il^n 
feine ®enof[en aU einen eBenBürtigen ol^ne SEBeitereS in il^re 9td\ftn 
aufnel^men. ®ett lange ifi mir leine Som))ofitionborgefommen, mit ber 
id^ fap burd^gel^enb« f o einücrfianben Bin , bie mid^ f o intereffirt , mir 
n^teberl^olt fo tool^lgetl^on , a(« biefe. (Sd finb leine äBunberfifidfe unb 
moUetf « nid^t fein ; aBer biefen geBilbetenäu^brndf, biefe« SKaaß, biefen 
Sßo^ittattt, biefe gute %xt ju componirtn mit einem 9ßorte, ftnbet man 
nid^ aller £)rten. $ier unb ba mBd^e man auf SOtofd^ele« ald ben Ser« 
faf[er rotl^en, unb bied namentlid^ mond^ed ^ilanten l^alBer ; bod^ l^aBen 
fie nod^ mel^r ©emfitl^Hd^« , UnBefangened. 3)ie« l^ei^ componiren, 



158 granj fiifjt. [1840 

toenn audi^ im ftleinen : l^ier ifl Sorbergrunb ia , ^erfpeatDe , ^ter« 
grünt, utit) t)a9 ®an}e gefädtg tüirtenb. 3Rd(i^te ber, lote gefagt, un^ 
ganjKd^ mi6ef annte ftünfiler ^ (Sbelmann ftd^ im ©rögeren ü6en , für 
dd^ßer f(^ret6en ; er l^at tte äRittel i^aju ; bie, t)enen bie ®tüde nmi^ 
unbefannt geUieben, fte ftd^ Je el^er je lieber anfeilen. Obenbrein fe^lt 
ed für Seigrer toie für SemenDe an guten mittelfd^toeren loier^ntigen 
@tüdcn, fo t>ag caiä^ weniger SuSgeiei^neted auf Verbreitung ret^nen 
dürfte, um tpie t>iel mel^r btefe, t>on benen kotr mit bem Xxo% bag ed 
^ier unb bort nod^ treffUd^ äRuftfmenfd^en gibt, auf bad Slc^tung^DoUfle 
äbfd^ieb nel^men. — 



I. 

yioä) angejtrengt ocn einer Steil^e oon fed^« ßoncerten, bic er in 
Ißrag n)ä^renb eined achttägigen Sufent^alted gab, fam $r. Sifjt ))origen 
@onnabenb in3)redben an. Jtaum mag er irgenbiDo fel^nlid^er erwartet 
tüorben fein , ald in ber 9ieftbeh) , wo SIa)>ierf))ie( unb S(at)iermufif 
t>or allem geliebt wirb. ÜRoutag gab er Soncert; ber ®aal war glän* 
jenb unb t>on ben Some^mflen ber ©efeUfci^aft, aaä) ton meieren 3Rit« 
gliebern ber lönigl. Samitie befud^t. 3((le ^lidt l^afteten auf bie Stl^ür, 
wo ber Sünftler eintreten foUte. 3^^^ f^^ ®^^^ ^^ ryidfad^ «»erbreitet 
unb bad oon ^iel^uber, ber fein 3u))iter))rofU am fc^ärfflen gefagt, ein 
J^öt^fi treffliii^ ; aber ber 3u))iterj[üngßng fe(bft interefftrt bod^ immer 
uod^ gau} anberd. SRan f))rid^t ))iel t>on ber $rofa jle^iger Za^t, Don 
^of« unbdiefibengluft unbiSifenba^ngeifl, aber e^ fomme nur ber Steckte 
unb wir laufd^en anbad^tig Jeber feiner Bewegungen. SBie nun erfl bei 
biefem ^ünfUer , iDon beffen äBunbertl^aten fd^on Dor jwanjig dal^ren 
bertd^tet würbe , beffen 9lamen man immer neben ben bebeutenbften ju 
J^ören gewol^nt war , iDor bem fid^ wie 'oox $aganini aKe Parteien Der« 
neigten unb auf einen 3(ugenbltd( ))erfö]^nt fd^ienen ! @o rief i^m benn 
bie ganje $erfammlung bei feinem Eintritt begeiflen ju, worauf er 
•anfing }u fpielen. ©el^ört l^atte id^ il^n fd^on oorl^er ; aber e9 ifl etwad 
rubere« , ber Äünftter einem publicum ober (Sinjelnen gegenüber , — 
•aud^ ber ftünfUer ein anberer. S)te fc^önen l^eUen 9i&ume, ber fierjen« 



1840] gra»j8ifjt 159 

glan), tne gef^müdte Serfammlung , tnt» XUed et^S^t bie Stimmung 
t^ ®e6ent)en toie ^er Smf^fangenben. 9lim rührte ber 2)Smon feine 
ftrafte ; aU ob er ba9 publicum )>rüfen kooUte, ff)ielte et erfl gleid^fom 
mit tl^m, gab ü^m bannZiiefflnntgered ju l^ören, bid er mit feiner ftnnfl 
gleid^fam je^en einzeln umf))onnen l^atte unb nun bad ®an}e l^ob nn\> 
^äfoi , ioie er eben n>oItte. 3)iefe Sraft, ein publicum fid^ }u unter« 
iod^n, ed )u ^eben, tragen nnb fallen )u laffen , mag tüol^I bei feinem 
ftünfUer, $aganini aufgenommen, in fo l^ol^em ®rabe anjutreffen fein. 
Sin äßiener ©c^ftfleOer ^at Stfjt'en in einem ©ebid^t befungen , Da« 
avi% ni(!^td ate and ben einzelnen SJud^flaben be« Stomend angel^Sngten 
Seitüdrtem befielet ; bad ®ebi(!^t , gefd^macDo« an fi(i^ , l^at aber fein 
9li(^tige9 ; tote aud einem äBdrtcrbud^e, in bem toir blSttem, raufd^n 
und U)te bort bie Suci^ftaben unb Segriffe, fo l^ier bie Söne unb 
Sm)>finbungen baju entgegen, du ©ecunbenfriß loe^felt 3^'^^* 
fiül^ned, 3)uftige«, %tXk^ : bad dufhument glfil^t unb \frc^i unter 
feinem SReifler. Ueber aQed biefed ift f<j^on l^unbertmate gef)>roc^en 
n>orben , unb bie SBiener namentttd^ l^aben bem %b(er auf aQe mBglic^e 
SBetfe beijulommen t>erfu(i^t, bur^ Ütad^fliegen, mit ©tridten unb $eu« 
gabeln unb ©ebi^ten. Xber man mu§ bad l^dren unb aut^ fe^en, 
Sif)t bfirfte bürdend nid^t l^inter ben (Souliffen fptelen; ein groged 
@tüdt ^oefte ginge baburd^ ))ertoren. 

Sr f)>ielte unb accom)>agnirte bad Soncert t>om Xnfang bid jum 
©d^Iug gau) aQein. SEBie SRenbeldfol^n einmal bie 3bee gehabt l^aben 
f od , ein gan^ed (Soncert ju com))oniren mit Ouvertüre, ©efangftCtdfen 
unb anberem3ube]^6r (man lann btedbee getrofi t)eröffentlid^en jur 8e» 
ttu^ung], fo gibt auc^ Sifjt fein Soncert jiemtid^ immer aQein. 9lur 
SDtab. @d^r5ber«3)e))rient trat ncd^ auf, toeit unb breit lool^I bieSinjige, 
bie in fold^er Stalle ftd^ }U bel^au)>ten n>eig. Sd toar ber SrllSnig unb 
einige Reine Sieber t>on®d^ubert, bie fle tmSereine fangen unb f))ielten. 

$om Sinbrudte }U f)>red^en , ben ber augerorbentlid^e ^nfUer in 
^Dredben gemad^t l^at, fo lenne id^ ben Seif aUdtl^ermometer bed bortigen 
$ub(icumd nid^t genug , um barüber entfd^en }u fönnen. S)er (En« 
ll^ufiadmud tourbe ein augerorbentßd^er genannt ; freißd^ ber SSBiener 
fd^ont feine $^nbe unter aUen S)eutfd^n tool^l am toenigflen unb l^ebt 
ft(^ in SbgStterei too^I gar ben gefd^Ii^ten $Kmbf(^ul^ auf, mit bem er 
Sif}t }uget(atfd^t. 3n Storbbeutfd^lanb, tote gefagt, ifi bad anberd. 



160 grattafitftt. , [1840 

3)ietifiag frül^ reifte Sifjt ncuSf Seq>)tg. Son fernem auftreten 



SevmBd^t' t(^ e9 , Sntfemten unb tfremben unb baYunter r»t!ffl 
SKati^en , bie nie Hoffnung ^aUn , biefen ßftnfUeT in SSSirtßd^Ieit ju 
fe^en, nnb nun na^ {ebem äßorte fuc^en, bad ü6er tl^n gefprod^ mtrb, 
— termöc^f t(i^ ed , il^nen ein 93ilb bed ^en>orragenben 9Ranne9 p 
geben! Xber ed 1^ [eine @d^tt>ierigfeiten. %m leid^tefien liege fU^ no^ 
ü6er feine ändere Stf^inung fpred^en. SDtan l^at fte Bereite ttelfati^ 
}u fd^ilbern gefugt, ben ftopf bed ^nflterd @<i^illenf(i^, au6f 9iapoIeo« 
nif(i^ genannt, nnb n)ie alle angerorbentßd^e 3Renfd^en einen 3^9 
gemein ju l^oben fd^einen , namentU^ ben ber (Snergie nnb Silend' 
ßärfe um %ug' unb SRunb , fo treffen aud^ iene Serg(et(^e jum 3:^eU. 
9iamentlü!^ gleicht er Siopoleon, mit n)ir Diefen atö jjungen ®enera( oft 
abgebtibet feigen, — bteiti^, l^ger, bebeutenb im ^rofi(, ben äu^brui 
ber ©eflolt mel^r nad^ bem ®(^ttel ^tnaufgebrSngt ^uffaOenb ifl au(^ 
bie Slel^nlid^teit Sifjt'd mit bem iKrfiorbenen Submtg ©dünnte , bie fi^ 
au(^ tiefer auf i^re Äunjl erjhedt, fo bag ic^ oft bei öf jt*« ©piel fd|on 
frül^er ©el^örtcö toiebcr ju l^ören glaubte, am fc^toicrigflen aber fö§t 
ii(^ über biefe Sunfl fetbfl f)>red^en. (&9 ift nnj^t mel^r S(amerf))ie( 
biefer ober jener 9rt, fonbern S[u<8f)>rad^e eine^ (ü^nen S^arafterd 
überl^au^t, bem }u l^errfd^en, ju jlegen bad ©efd^idt einmal flatt gefo^r* 
lid^n SBerfjcug« ba« frfeblid^e ber ^nfl jugetl^eilt, SSJie »iete unb 
bebeutenbe ßünfUer in ben legten darren an un9 t>orübergegangen 
ftnb , ttrfe biel »ir fclbji beflfecn , bie 8if jf en in mond^cr Seife gleic^^ 
ftel^en, an (Snergie unb ^nl^eit muffen fie il^m alle famrnt unb 
fonber« miöfm, ifiamentlid^ Sl^dberg l^at man gern mit i^m in bie 
©d^ranlen fteBen, betbe mit einanber t>ergleid^eii )a>oUen. 3n ber Stl^at 
broitt^ man nur beibe £5))fe ju betrad^ten , um ben @d^lng jn jie^en. 
3d^ erinnere mid^ be« auöfprud^« eine« befannten SBicner S^^^^t 
ber ben ^o^f feine« Sonbdmann« nid^t uneben mit bem „einer fd^önen 
Somtel mit cmer aW&miemafe" cerglid^, »Sl^renb er bon Sifjt'« Äoj)fe 
fagte, bag er jebem ÜRaler ju einem griec^ifd^n ®ott filmen fönne. 
Sin al^nlid^cr Unterfd^ieb gilt ttma öon il^rer tunp. 3ta^tx an Stfjt 



1840] gTMlJ fiifet. 161 

jiel^t fd^on 6^i))>in atö ®))teler, bet; i^m loenig^« an feenhafter S^'^' 
1^t nnt) ®ra}te n^tö nad^ibt; am n&d^flen »ol^t ^anini nnb al6 
Sßet6 t)ie SKaUbran, losm benen (etben Stf)t au^ ba« 9Räj}e genft^t ju 
l^ben befennt. 

Sifjt mag jle^t gegen 30 3a^x alt fem. 3Bte er ^m atd ftmb ein 
SEBnnbcr genannt, wie et frü^jertig in We gtembc t>erfc!^(agen »uite, 
tt>te f^&er fein9?ame gfönjenb ^ier nnb bort neben ben iberül^mteflen auf» 
tändle, oft and^ wteber auf längere 3^it t)erfd^oII, 6t9 baltn ^aganini 
etfil^ien, ber ben dftngttng jn neuem (Streben attfßad^elte, tote er )>I6^ 
I^ oor }toei dal^ren in Wäm auftrat nnb ^ie ftaiferflabt ent^nflad« 
mirte, — bte« unb anbere« ijl befannt. ©eit il^rem SSeßel^n l^at bic 
3ettf<l^rift bem fitofUer }n folgen gefuci^t, l^t ni^td terl^eimlici^t, toa« 
für unb wiber i^n laut toutbe, obwol^I fi^ bei SBeitem bte meiflen 
©tinimen unb namentlich aQer großen ^iinfUer jumSobe feinet eminenten 
Satente« oeretnigten. ®o (am er benn tot fturjem ju urA, mit ben 
^ö4fien €^rcn, bie nnr einem Äünjiter toiberfal^ren fönnen, bereit« ge* 
fä^müdt unb feflftd^b im 9iu]^me ; oon ienen il^m neue ju bereiten, 
biefen er^dl^en ju woUen, toar ferner; UiäfUx toar e«, baran- rütteln ju 
»oUen, n>ie e« ia ju aUeuB^iten ^^anten unb <S^e(me gegeben. 3lu(^ 
ba« Sediere mürbe l^ier oerfu^t. 9li(^t burd^ Sifjt*« Q>äfntt> mar ba« 
publicum bur(i^ bie Sorau^oerfünbigungen unrul^ig , burti^ tje^ter im 
Soncertarrangement oerfKmmt morben. (Sin al« ^a^qui&ant befannter 
SRann madfit fid» ba« juSlule, anont^m gegen ben^nfiler aufjul^e^, 
unb „mie Stf^t nur }n un« gefommen märe, feine unerfSttlid^e -^abgier 
in befrtcbigen". ®ebenfen mir ber Unmürbigfett nid^t mciter. 

®a« erfle Sonocrt am 1 7ten bot einen fonberbaren Änblitf. 3n 
fraufer ^Hc jianb bie ÜRengc burc^inanber. S)er ©aal feigen ein 
gon^ anberer. ®a« Drd^jler mar ju ^lä|en für bie ä^W^ benuftt. 
3)a}mif(]^en nun Sifjt. 

(gr fing mit bem ©ci^o unb bem fjinale ber $ajioralf^m^)l^onic 
oon Seetl^ooen an. S)ie SBal^l mar Iaunif<i^ genug unb niii^t glüdlici^ 
au« oielen ©rünben. 3m 3^^^^^' unter oier Singen mag bie fonfi 
^ik^fl forgfamellebertragung ba«£)r(i^e{ler oergeffen laffen ; im größeren 
©aal aber , an berfelben ©teile , mo mir bie ©^mpl^onie fo oft uno 
ooDenbet f c^on oom Drd^efier gel^ört , trat bie ©d^maci^e be« 3njiru* 
mente« um fo fül^lbarer l^eroor, unb um fo me^r, je me^r bic Ueber* 



162 granj Sifjt. [1840 

tragung anii btc SKoffcn in t^rer ©törlc »icberjugcbcn ücrfud^t ; ein 
einfat^ered Arrangement , ein $(nt)euten l^atte l^ier DteQett^t f ogar mel^r 
getöirft. ®ennodi , »erflel^t c« fiif , l^atte man ben ÜReijlcr auf bem 
dnftrumente l^eraudgel^ört; man mar jufrteben; man l^atte tl^n toenig« 
fiend bte SRäl^nen fd^ütteln gefeiten, dm 99ttt ju 6Iei6en. fo jeigte ft(^ 
balb ber iitot gewaltiger. S)te3 in einer ^l^antafle über El^mo'd »on 
^acini, bie er in augerorbentßd^er SBeife fj)ielte. aber aDe bie erjiaun* 
lic^e öertoegenc 33raöottr, bie er l^ier jeigte, möd^te i^ nod^ oj)fern für 
bie jauberl^afte ^axt^^At, »ie ftc ftd^ in ber folgenben Stube au«fj>ra(i^. 
S]^o))in aufgenommen , toügte x(ti , toie gefagt , 9iiemanben , ber i^m 
l^ierin gleit^tSme. (£r fd^log mit bem be!annten (^romatifd^en ©alopf), 
uttb fpiette , al« ber ©cifaH nid^t enben »oöte , nod^ feinen befannten 
Sraüourtoaljer. 

Srfci^öpfung unb Unmol^lfein l^ielten ben ^nfUer ab, bad Zaged 
barauf öerf<)ro(3^ene Soncert ju geben. Sinfltoeilen »ar il^m ein mufi^ 
!alif(^e« 5eft bereitet toorben. tood?ifjt'en felbft, »ie aßen Snwcf enben, 
»ol^t ein unt>erge§(id^e3 bleiben toirb. S)er geflgeber^ l^atte lauter 
bem ®a{le nod^ unbefannte (£om))ofttionen }ur Supi^rung gen)a]^lt: 
bie ©ifmpl^onie t)on granj ©d^ubert, ben ^falm „toie ber $irf(!^ fdbrcit", 
bie Ouvertüre ..fDteeredjiUIe unb glüdHid^e §a^rt", brei Sl^öre au^ 
$aulu9 , unb jum @d^lug bad S) moIli'(Soncert für brei Sla))iere ton 
©ebaßian 93a(^. Se^tered f))ielten Sif$t, 9Renbetefo]^n unb filier. Sd 
fc^ienSlUed toie aud bem^ugenblide ^eroorgetoad^fen, nid^t9 vorbereitet ; 
brei glüdflid^e SJMufifflunben toaren'«, toie fle fon^ 3a]^re nid^t bringen. 
3um @d^lug fptelte aud^ Sifjt nod^ aOein, unb tounbert)olI genug, du 
freubigfler Erregung trennte fic^ bie Serfammlung, unb ber ®lan} unb 
bie ^eiterfeit, bie fld^ in ?lÖer äugen fpiegettc, möge bem ®cber ein 
S)anf fein für bie ^ulbigung , bie er bem berül^mten Sunfhalente eined 
ättberen an jenem äbenbe barbrad^te. 

!Die genialfle Sciflung 8if jt'« aber fianb un« nod^ beoor : SBeber'« 
SoncertflüdC, mit bem er in feinem jtoeiten Sonccrt anfing. SBie benn 
an biefemäbenbSSirtuofe toie publicum in befonberd frifd^cr Stimmung 
fd^ienen, fo überftieg ber Sntl^urtadmud toäl^renb bed @))ielen9 unb jum 
@d^lu§ aud^ beinal^e aSed ^ier (Srlebte. 2Bie Sifjt gleid^ bad ®tü(! 



1) 9. 9Renb(Ufo^n. 



1840] granjßifst. 163 

anfagt, mit einet ©tärfe unt) Orogl^cit im Äu^tirutf, al« gälte e« eben 
einen 3^8 <tuf ben ^am)>fpk^ , fo fül^rt er ed t)on SRinute )u 9)!inute 
peigent) fort 6i« ju jener ©tette , »o er fl^ »ie an bie ©pifee be« 
Ord^fterö fieDt unb e« jubelnb felbfl anfül^rt. ©d^icn er an biefcr 
©tette bod^ jener Selbl^err fettfl , bem »ir i^n an äußerer Oejlalt ter* 
glichen , unb ber 83eifaH barauf an Äraft ni(i^t unäl^nlid^ einem » Vive 
Tempereur«. üDer ^ünjller gab no(^ eine ^l^antafte über 2)^ema'« 
aud ben Hugenotten, bad 9t>e 97laria, ©tänbc^en unb, auf 9$erlangen 
be^ ^ublicumd, nod^ ben (Srifönig loon ©d^ubert. S)a9 Soncertfiüd 
aber toar unb blieb bie ffrone feiner Seifiungen. 

Son mem ber ©ebanle be^ äStumengefd^enfed ausgegangen , bad 
t^m nad^ bem ©d^tug be€ (Soncerted burd^ bie $anb einer beliebten 
©ängertn übeneid^t toorben »ar, toeife id^ nid^t ; unöerbient »ar ber 
^ranj getoig nid^t. Sßie t)iel enged unb l^amifd^e^ äßefen geirrt baju, 
f old^e freunbtid^e Sufmerf famfeit betrittein ju tooHen , »ie e« in einer 
Semerfung eine« ^iefigen Slatte« gefd^el^en ijt. an bie 5^euben , bie 
eud^ ber Äünjiler bereitet , ^t er fein Seben gefegt ; üon ben SDlü^en, 
bie il^in feine ^n{l gefoflet, erfal^rt i^r ntd^td ; er gibt eud^ ba« Sefle, 
xooA er ^t, bie SSlütl^e feine« 2eben«, ba« SoDenbete; unb »ir toottten 
t^m bann nid^t einen einfad^en 93lumenf ranj gönnen ? Sifjt blieb aud^ 
nid^t« fd^ulbig. 3n ftd^tlid^er tJreube über ben feurigen Smpfang ber 
i^m im jtoeiten Soncerte getoorben toar, jeigte er ftd^ fd^neQ bereit, nod^ 
ein britte« ju geben für irgenb eine milbc ©tiftung, beren SBa^l er ber 
Seftimmung Sinftd^tiger überlieg, ©o ff)ielte er vergangenen SRontag 
nod^ einmal jum S5e(len be« ^cnpondfonb« für franfe unb alte SÄupfer, 
nad^bem er ben Sag voriger ebenfall« für bie armen ein Sonccrt in 
3)re«ben gegeben l^atte. S)er ©aal war gebrängt üoll ; ber Si^td, 
bem e« galt, bie SBal^l ber <BiMt , ba« SKittoirf en unferer au«gejeid^* 
netpen ©ängerinnen, unb üor allem Sifjt'« felbp, Ratten bie lil^eil» 
nal^me an bem ßoncert erl^ö^t. 9?od^ erfd^öpft bon ber Sieife, üon tem 
vielen Soncertfpielen in ben vorigen Sagen , fam Sifjt be« üWorgen« 
an unb ging balb barauf in bie "ißrobe , f o bag i^m bi« jur Soncert* 
punbe nur »cnig 3^it ö^^'ig tKcb. Siul^e gönnte er pd^ gar feine. 
3d& barf bie« nid^t unertoäl^nt laffcn ; ein SWenfd^ ip fein ®ott , unb 
bie Pd^tlid^e änPrengung, mit ber Sifjt be« äbenb« fpielte, toar nur 
bie natürlid^e golge fo vieler vorangegangenen. 3n freunblid^er ®e* 

11* 



164 granjSlftt. [J840 

finnung l^atte er fid^ ju feinem Soncerte ton Sont))oflttonen breter 
l^ier ann)efenteY Sompomflen geto&l^lt , t)on äRenbeldfo^n , ^iQet unt> 
ton mir : ton SKenbetöfo^n beffen neufled (Soncert, ton $iller Stuben, 
ton mir niedre 92ummem au9 einem älteren Sßerfe, Savnatal gel^eigen. 
3nm (Srflaunen man^r fd^fid^temen Sirtuofen mög' e« l^ier {leiten : 
Sifjt f)>ie(te fafl f&mmtltd^ (Som))ofitionen fo jtt fagen tom Statt. 3)ie 
Stuben nnt Den Samatal l^atte er pd^ttg »o^I fd^on früher gefannt, 
ÜRenbeldfol^n'« (Sompofition aber erfl toenige j£age tor bem Soncerte 
tennen gelernt ; tietfad^ angefprod^n , l^atte er aber ^um eigentUd^n 
©tubiren in fo furjcr Sriji unmögüd^ 3«it flnben fönnen. SWcinem 
leifen 3^^tf^( > ob flberl^auf^t fo r^a)>fobifd^e9 (Samatalleben auf eine 
üßenge (Sinbrudf mad^en f önne, begegnete er burd^ feine fefle ÜReinung, 
er l^offe e«. ©enttod^ glaub' id^, l^at er fld^ getäufd^t. 5Rur einige 
SBorte über bie Sonu)ofttion , bie il^re (Sntjlel^ung einem SttföH tcr» 
banb. S)er 9{ame eined @täbtd^n9, tto mir eine mufitalifd^ Setannt« 
fd^ft lebte , enthielt lauter Sud^flaben ber Sonleiter , bie gerabe aud^ 
meldte meinem 9lamen9 toaren ; fo entftanb eine jiener @))ielereien, n>te 
fie feit S3ad^'8 Vorgang nid^t« iReue« me^r finb. Sin ©tüdf »arb nad^ 
bem anbem fertig, unb bic^ gerabe jur Samatattjeit 1835. überbte« 
in ernfter Stimmung unb eigenen Serl^Sltniffen. S)en ®tfidfen gab 
id^ ff)äter Ueberfd^riften unb nannte bie ©ammlung Samatal. 9Rag 
SRand^ed barin ben unb fenen reiben, fon>ed^felnbod^au<^biemufifalifd^ 
Stimmungen )u rafd^ , al9 bag ein ganjed publicum folgen tdnnte, 
bad nid^t aQe äRinuten aufgefd^eud^t fein n>iO. S)ied l^atte mein liebend* 
toürbiger Sfrcunb, ttie gefagt , ntd^t berüipd^tigt, unb mit fo großem 
Kntl^il, fo genialifd^ er f))ielte , ber Singelne war tieUeid^t bamit )ii 
treffen, bie ganje üRaffe aber nid^t ju lieben, änber« ttar e« fd^on mit 
ben Stuben ton filier , bie tn eine befanntcre gorm einfd^lagen , eine 
in S)e«bur unb eine in Smoll, beibe fel^r jart unb d^araftcrifttfc^, 
erttarben fid^ ttarme Zl^eilnal^me. S)a9 Soncert ton SRenbeldfol^n 
u>ar bereite burd^ ben Somf)oniflen fetbft belannt in feiner ruhigen 
äReifterflarl^it. Sifjt f))ielte, n)ie gefagt, bie®tüd(e beinal^e tomSlatt. 
Sd tl^ut i^m bied %iemanb fo leidet nac^. dm tollen ©lanje feiner 
Sirtuofität jeigte er ^ nod^ im @d^lugftfid(, bem ^e^ameron, — einem 
Sariationencijflu« ton 2:i^alberg, ^erj, ^iji« unb Sifjt felbft. 9Ratt 
muß ed bettunbem, too Sif)t no<^ bie ^aft ^rna^m , bad $e^ameron 



1840] <9ut(nl^erdfc|l in 2i\3^m. 165 

jur $&Ifte }tt tDteberl^oIen uttb \>ann ned) ben @aIo)>)> jnr Sreube bed 
$tt(Ucum9. ®o gern ^tte i^ gekoünfc^t , bag et aud^ i>on S^o^m'9 
(Sompoftttonen, bie er uni>erglei(^li^ unb mit größter Siebe f)>ieU, dffent* 
li^ torgetragen l^&tte. %uf ^inem 3intnter gibt er freunblkb S(Qe9, toad 
man t>on ÜRuftt t>on il^m ju l^ören tottnf^t. Sie oft l^ab* td^ t^m Da 
mit Setounberung jugel^ört ! 

3)tenßag %6enb t^erUeg er un^. 



%u(j^ unfere ftunfi l^at ba« Seß loerl^errtid^ l^elfen , toie fie ia 
in gfrettb' unb 2eib ficj^ tounberfcoftig jcigt, ben ffiinjelnen »ie bie große 
9Ra{|e )u lieben oetflel^t. S)ag im Stngenblid gerabe jmei (Somponißen 
in unferer SDtitte ItUn , t)on benen ber eine burcj^ gtüdlic^ Raffen 
in feinem ^eife ftd^ in ganj S)eutf d^Ianb bereite betannt gemacht , ber 
anbere europ&ifd^n 9tuf ^at, unb bie für bie Seier ju tntereffiren ed nur 
einer Anregung beburfte, mag atö ein frennb(i(i^er 3ufaII betrati^tet toer« 
ben. ©etoiß tfi ber mnflfalifd^c 2^eiC be« Sejle« nid^t ber geringPe 
unb toar aud^ 3(Ued in biefem ®inne angeorbnet loorben 

3ttr «orf eier , ÜDienflag «benb , ^atte $r. «(bert Sorfting 
eine neue fomifd^ £)f>er „$and @ad^d" gefd^rieben , bie bie frtt^eren 
beffelben Som)>Dniflen an Srifc^e, Seid^tigfeit unb Steb(i<i^(eit nod^ ftber« 
treffen foll. 3d^ felbß !onnte ber ^orfleQung nid^t bein)o]^nen. S)te 
^ttP^rung foII aber l^i^d^ß erfreuUd^ getoefen fein unb l^at bem (Som« 
yonißen reid^n Sol^n gebrad^t. SDte^re 9}ummern tourben S)a Sa))o t)er« 
langt unb Seifall bur(^ ^änjetoerfen unb $en)orruf blieben nid^t au9. 
& fielet und in ben näd^ften Sagen eine jweiteSlupl^rung bet>or. S^x 
eigentlid^en t^eier, beriSntl^üllung ber arbeitenben treffe unb ber®uten« 
bergßatue, )x>eld^er frfil^ 8 Ul^r eine lird^Ud^e, burd^ eine ©elegenl^eitiS' 
cantate bed ^Directord be^B^ttauer <Sangen)ereind $rn. ^id^ter ein« 
geleitet, vorangegangen n>ar, l^atte*$r. Dr. tJeltfSDtenbeUfo^n 
^artl^olb)} eine Santate für }mei äRannerd^öre mit Segleitung t»on 
Pfannen k., nod^ Sßorten bed $m. M. $rölß in r^reiberg, com))omrt, 
bie SRttttood^ frü^ auf offenem 9Rarfte gefungen u^urbe. Der erfl 



I 



166 ® utcnbergf ep in ^el^jig . [1 840 

unfreunblid^c 4)lmmcl l^attc ^i^ aufgefiärt; e« war ein crl^ebcnbcr 
änfclicf . S)a« eine S^or tiriflirtc $r. Dr. ÜWenbcföfo^n , t)a« anbete 
§t. ßoncetfmeiPet 3)at)it>. 2Bie fd^tocr SKufl! unter freiem $immc( 
wirft, »eig 3eber. ^unbcrt Stimmen mel^r ober weniger bringen fautn 
eine ©d^atttrung mel^r ober weniger l^en>or. 3)ic Sompofition , fo 
freubig unb d^atafteriftif* an fld^, ^^itt auf fol(3^m SRaume an^ wenig*^ 
flen« taufenb Äel^len Hingen müfjen. S)ie« flnb aber fül^ne SBünfd^e, 
bie man l^öd^ften« au^fpred^en, niti^t forbern barf. SBo aber SKufif am 
meijien ergriffen l^aBen würbe , im üKoment nad^ ber SntpKung , ba 
fel^tte fie; bie« l^atte man fl(!^ entgelten (äffen. 3)a« SSolf war in bie« 
fem Slugenblid auf ber $ö^e ber Aufregung ; eine einfallenbe SKufif, 
oteßeid^t gcrabe nad^ ber SWelobie „eine fejie Surg", bie fpätcr gefungen 
würbe, müßte l^ier l^errftd^ gewirft ^afcen. S)er übrige Jag »erging 
unter ben gejilid^feiten , über bie anbere offentüd^e Slätter berichten 
werben. 

©eflern iRaci^mittag fanb nun bie eigentliche große ÜRuflfauf*^ 
fü^rung in ber !£]^oma«fird^e fiatt, an ber ©teile , wo ©ebajiian Sad^ 
f oft feine l^ol^e Äunji ausgeübt l^at , bie jefet fein geliebtefier wnb Ke* 
benbjicr ^ögHng, bie großen ÜRaffen mit energifd^er $anb lettenb, ein«^ 
genommen l^atte. S)te Stuffül^rung war l^ßd^jl glänjenb, aKc SJäume 
ber ^rd^e gefüllt. Cl^or unb Drd^efter mod^ten über 500 jtar! fein. 
I)ie aufgefül^rten SWupfwerfe Waren bie 3ubelout>erture »on SBeber. 
am ©d^Iuß im Qod save the king burd^ bie Orgel begleitet, ba« 
Dcttinger Zt 3)eum üon § anbei, unb ein „Sobgefang" üon SKen* 
bel«fol^u. Ucber bie beiben erjien, weltbefannten ßompoptionen 
braud^en wir nid^t« ju fagen. SHe lefctere aber war neu unb eigen« ju 
bem Scftc öon bem üKeijler tjollenbet worben ; einige SBorte barübcr 
bürgten feinen fernen Screl^rcm wiKommcn fein. 3)er ßomponifi, bev 
feine SBerle immer fo treffenb ju bejeic^nen weiß , l^at fie felbft „Sob* 
gefang" genannt. S)em eigentlid^en ®cfange gingen aber brei fijmpl^o:^ 
niflifd^eOrd^ePerfäfte üorau«, fo baß biegorm ber neunten Sectl^oten'» 
f(^en ©ijmpl^owe ju »ergteid^en iji, bi« auf ben l^crtjorjul^ebcnbcn Untere 
fd^ieb, ber im ©ijmp^onifiifd^en no(^ nid^t »erfud^t ijl, baß fid^ bie brei* 
Drd^efterfäftc ol^ne "SPaufen an einanber f daließen. S)ie gorm beö®an* 
jen tonnte für biefen 3^«* t^W glüdfltd^er gefunben werben, ffin* 
tl^uftaftifd^ wirftc ba« ®anje unb gewiß ift ba« SGBcrl, namentlid^ in ben 



1840] Mni]6ft O^er. 167 

S^otfS^ett, fernen frifd^efiett, Yeijenbften Bei}U)S]^Ien. 3Bad bied mif 
f großen Setftmigen l^gen »tfl, ma^ ^if St\>tc, ber bem ®angc feinet 
®d^ö)>fungen jugefel^en, felBfi fagen. (Stnjelne« l^ekn tobe nid^t l^ex« 
t>or ; bo^ — jenen mit Sl^or unterbtod^en 3tt>«^Ö^fÄn9 ,M ^«netc 
beö ^erm", nad^bem fi(^ ein glüftem in bcr ganjen Serfammlung 
cr^ob, ba« in bcr Äitd^e nicl^r gut al« ber laute SBeifaHruf im Sonccrt* 
faal. (Sd &>at mie ein Slid in einen $immet 9{a))^aerf(^er SOtabonnen* 
äugen. ®o l^at benn bie groge (Srftnbung bed Sid^td , beten freiet toxx 
Begingen , anii ein äBetI bed Sid^td ^ettotgetufen , ffit bad xoix olle 
feinem ®d^ö))fet unfetn neuen S)anf au9f)>re(l^en muffen ; fo lagt und, 
tote bet ^nfttet bie äBotte f o l^ertlid^ com))onttt , immermel^t „ablegen 
bie SaSetfe bet ginjletnig unb anlegen bie SBaffen be« 8i(i^t«". — 



X)tx Stabe : O^ec in brei bieten »on 3* % <l* ^attmann. 

2ßct! 12. 

3)et SRujlfoetetn in Sopen^agen f&l^tt, gleich n)te bie niebet>> 
länbifti^c ®ef dif d^aft, in bem tül^mtid^en SSepteben f ott, but* $etau3* 
gäbe gtögeret SBetfe einl^etmif(!^e Slalente aufjumuntetn unb befannt ju 
ma<i^en. 3^^ bon bem nämßd^en Setein ftül^et ebitte füptxn : „Abel* 
l^eib" bon ^ublau unb „f$loribeUa" t)on SBet^fe , bef)>ra(^en n)ir fci^on 
in Stteten da^tgängen. !Die9mal l^at bie 3Ba^l eine JDpet bed $tn. 
©attmann getroffen, eine« gteic^faB« in biefen 35l5ttetn fd^on me^r* 
maU genannten jungen Se)>enl^agnet Som))oniften , beffen tü(j^tige9 
(Streben e« öerbicnt , bag il^m aud^ beutfd^e Äunfteenoanbte Slufmetf » 
famfeit f dienten. 

?obenb muffen »it »ot allem be« le^e« et»äl^ncn. S)et a)i^tet 
l^at eine S^w'^CYop^^ gegeben, abet feine finbifd^e, tolle, »ic beutfd^ fo 
oft bem Somponiften anbieten , f onbern eine , bie Sinn unb SSetfianb 
l^at unb übetbie« })oetif(^en ©el^att. SWan flnbet be3 beflen S)i(^ter« 
toürbige ®eban!en barin , überl^aupt eigentl^Ümlid^c« ?eben ; aud^ ber 
Dialog, fo feiten er öorlömmt, ift mit ®eiji unb SBi$ gefd^ricben. 



168 2)attif<i^e O^r. [1840 

SieSUngdraien bed 3<^uSererd Storanbo getöbtet, bev, unBotml^erjtg 
genng , tl^n bedl^alb t^etbotitmt , fein Se6en „in SSal^nftttn , Xngfl unb 
@^merjen" fo lange ^njuiringen, (id er ein 3Set6 ftnbet, ba9 genauer 
befd^rtetot toirb. SKillo l^at einen Sruber dennaro; fte lieben fU^ 
anf ba9 3nnigfle. S)a ber §(n^ anfängt in @rfällnng jn gelten , fo 
Semül^t fi^ 3ennaro, ba9 SßeiS jn ftnben, bad feinen 93rnber t>om ^näf 
Befreien !ann , unberlennt, )»on einem atten SKonne oufmerffant ge« 
ma^t, biefed in 31 rnti Ha, bie gerabe bie Softer bed 3^u6erer9 tfi. 
!SU Kaufmann loerfleibet, ladt er fie auf fein ©ci^tff nnb toiU fie nun 
feinem trüber jufü^ren. Sluf bie^agenXrmilla*^ entbedt i^detmoro 
ben ©runb ber Sntfül^rung , iDorauf il^m Srmilla Derjei^t , ^ aber 
aud^ t)or ber 9iad^e il^red Später« xoccmt. dennaro , nid^t jufrieben, 
feinen Sruber bnrd^ ein SBeib t)on feiner firan!^eit }u ertöfen, totO il^n 
ouc^ burd^ ba^ ©efd^enf eine« SRoffe« unb eined Satten erfreuen ; bie 
fd^önjien Spiere, bie er Je gefeiten. 3)a jieigen aber balb bie SKeerwei* 
ber auf unb pngen : SRo^, gaßc unb SBeib toürben feinem Sruber ben 
£ob bringen: fobalb er (3cnnaro) bieö aber tcrrictl^e, würbe er ju 
Stein t)cr»anbelt. 3ennaro, um feinen ©ruber jn retten , tobtet ben 
gatten unb ba« SRog ; fein angftüoHe« äBefen fSUt inbeß ÜRiHo auf, 
ber nun SrmiQa gef d^en , fie feurig liebt unb i»on il^r n)ieber geliebt 
tt>irb. 9iad^ unb nad^ fleigert fid^ ber Serbad^t in SRilto, Ixig am (Snbe 
3ennaro felbfi'Slrmiaa liebe. äSruberfd^merjr ^erjtDetflung. dennaro 
ttiQ nun aud^ Derl^üten, bag bo« |>o(^)ettfeft bem Seben feine« SSruber« 
geföl^rlid^ toerbe, unb ßür}t , auf einem untertrbifd^en ®ange in ba« 
@d^(afgemad^ feine« 93ruber« gelommen , unb betoaffnet auf bie Sam» 
ftftta , bie ful^ f(^on um ba« Sett be« fc^lafenben äRillo t)erfammelt 
l^ben. @r i[>ertreibt fie. WVio, auftood^b, nimmt bie« fiir einen 
Angriff auf fein Seben au^ (Siferfud^t unb toiQ 3ennaro bafür beftrafen. 
Sluf ba« Xeugerfie gebrad^t unb um feine Unfd^ulb barjutl^un , gefleht 
nun dennaro, tsa« i^m bie äReertseiber DerÜlnbet. fiaum l^at er fein 
©efiänbntg beenbigt, al« er ani^ )ur ä3ilbfSule i^ertoanbelt mirb. 9to« 
ranbo bmrnt j[e|t mieber }um Sorfd^ein unb fagt bem untröftlid^ 
SKiao : im @d^id(fal«bud^e fei ber f^lud^ gefd^rieben, „be« Stäben Zet. 
Slrmiaa*« 2ftani, äRiUo*« Sd^merj unb fetner (92oranbo*«] eigenen 
9tad^fud^t tool^toerbiente @trafe", dennaro aber koerbe erföft , fobatb 



ia40] 2)&mf<i^e O^cr. . 169 

SRmo feine »taut fettfl tStte. aRiOo »eifert m Deffen , miS Hebet 
felbfl flerben. Xrmiaa tritt l^rein, erfSl^ toa« loorsegangen, unb totO. 
um dennaro ju befreien , ftd^ felBfl ten Sot) geben. 3m Stugenbltd, 
tDo fte t)a}tt anf^t , entretgt il^r Storonbo ben 3)ol(l^ ; im SttgenbUcf 
totrb att(!^ dennaro mieber lebenb. S)er @d^i(lfalf)>m(j^ ifl erffiUt. 3)er 
SSatcr öerföl^nt fld^. ©a« ^od^jeitfefl »irb mit 3ubel begangen. 

S)er 3>td^ter olfo l^at in m&^r^enl^ftem ©etDonbe bod 9itb einer 
ibeden @efd^)Diftetliebe anffleOen tooUen nnb ber 6om))omfi i^n Der« 
flanben. dennaro ifl bie fd^önfie unb banibarfie %oIIe ber£)f)er gemer* 
ben ; bie bed SOttHo nnb berSttmiOa bieten niii^t minber intereffante @ei< 
ten. (Einige 9iebenftguren bringen %bn)e(!^fe(ttng, mie man benn bertier« 
Pnbigen, tul^igenänorbnnng be« Oanjen, toiegefagt, nnrSBeifaUfpen* 
ben fann. 

(Sin imtger (Som))onifl nun , bem t» jum erflenmal in ben @inn 
bmmt , für bie SJü^ne ^u f(^retben , f^t )»ot}ügli(l^ jmeierlei im Stuge, 
einmal feine gonjeftunft anzubringen, bann au(!^ }u toirfen, ju gefallen. 
üDad (Srflere toirb nid^t fetten bie Sltfift be^ Septem. äSie me( , ma« 
man gelernt ^at , roa^ man fann , mu^ man ))er(ettgnen , n)egtoerfen, 
toenn ed bie Belebung unb (Entflammung be« ^nblicumd gilt ! $r. 
^artmann fd^rieb bi%r nur für bie Kammer; irren n>ir nid^t, fo 
t>etn)altet er fogar eine DrganiftenßeQe , unb }tt>ifd^n Crgel unb 2;^e< 
ater liegt freilid^ eine groge @tredfe. 2Bie nun fd^on bie Slu^fü^rung 
ieber grdgeren Xrbeit , gefd^ä^ fie aud^ mit geringeren Säften , und 
Sd^tung abjtoingt, fo nod^ mel^r biefe, )u beren SScUenbung menn aud^ 
!eine ©enientrSfte i^re f^ügel l^rliel^n , fo bod^ iene jf^ebel beitrugen, 
toie fte angeborned burd^ %iA% unb ©tubium gdCväftigted iSalent fo 
Tu^er unterfieUt. (£d iß feine ^leiniglett, eine D)>er. SRan fleUe ben 
beßen SKufiter auf ba« 2]^eater : er toirb l^unberterlei oertel^rt mad^n ; 
er barf nid^t }U mel geben ; bie Stimmen muffen rul^en ; bad Ordner 
mn§ feine Raufen l^en. Sd^on bad Delonomif d^ , bad Sül^nenge« 
redete , toeld^e Ueberlegung , loeld^ (Srfal^ung erf orbert ed ! @^e ber 
9Rufl{er )u glänjen anfangen fann , toiU erfl ber S:^aterbirector befrie« 
bigt fein. SSSie tiel fc^öne SKufi! mu§ oft geoj>fert »erben , »enn ber 
(Som)^onifl über bie SKuflf bie Sdü^ne ))erga| , für bie er fc^rieb ! Unb 
fo brandet e« oft nod^ lange Arbeit , c^ bie ferdge SKufif in'« toirßid^e 
Seben t)or bad publicum treten fann. 



170 Xoitif (^ Cptr. [ 1 840 

3)e¥ ettif«^ , terftonbige Zqrt fönt tan (Si>mf>oiii{len nutt fe^r 
3ur ^filfe. 3)te Stottere ffaid Dom Stifter mit fefier ^nb audge* 
)nragt ; Die %tfgabe, ein innige«, Btfiberfid^ Ser^&bnig )U fi^ilbem, 
moi!^ ben (Somponißeii befonber« onjie^. Knb fo liegt bie £)))er 
fertig ta, nnb , mie fte ed ifl, m5ge no<^ mit einigen Sßotten verfolgt 
toetben. 

2)ie OnDertnre ifl finntoD, tftc^g, ben 3n|ab ber ^nblnng in 
tetjen 3^^ »0T)et(^enb. 3)ie 9Roti)>e finb ber 0|)ec entlehnt , bod 
erfie ben anffieigenben Setbad^t WiOo'« , ba« jiDette bie Setf d^nnng 
nnb ben uneben nail^ f o vielen Prüfungen an9f)>tet^b. Ol^ne ftennt« 
ni§ berOper todtbe inbeg berDubertute feine grogeSBirtnng }n}ttf)>re« 
d^ fein, »ie bied ja meifiend ber SaD ifl. 

3)te ^Q^l ber SRnftIfiücfe ber ganzen £)))er betragt tier^el^n ; man 
fk^t , bag fie niil^t lange f))ielt ; ein Sor^ug , ben fte mit loenigen an* 
berer fnnger (nnb alter) Qomponiflen tl|^t. S)ie fnrje , Heine Sonn 
ber meifien einjebten Stummem iß fogar anffaOenb. SSir loollen ed 
e^er einer 9engfUi(^feit be« 6onq)oni{}en jufd^reiben , atö irgenb anbe» 
rem ; aber namentiid^ fc^inen mir gleid^ bie erflen fünf Stummem, xoa» 
ben mufitalifii^ ^u betrifft, f &mmtli(^ )u tur^ gerat^en , fo bag nod^ 
i^nen feine rnl^ige nnb befriebigte mufUalifd^e^timmung auftdmmt; 
man oerlangt überall noil^ ettood mel^r. 3)agegen finb biennale*« aQer 
%cte breit audeintmbergelegt , unb tt>erben f o fidler aud^ bad d^tige auf 
ber 8ü]^ne totdm. 3)ied SBenige über bie t$orm. SBad nun ben S^a* 
rafter ber 9Ruftf im ©anjen anlangt, f o ifl er ein entf(]^ieben beutfd^, 
norbifd^r. Sine Sorliebe für SBeber fpriil^t ftd^ oft an9 ; oud^ ®pol^r 
liege fl(^ atö ein Siebling be9 (Somponiften erfennen ; ^ier unb ba and^ 
SRarfd^ner , ba« le^tere bieUeid^t gegen ben äßiOen bed (Somponißen in 
ber ©teile, n)o bie Sam)»^ren auftreten. (Sigentl^fimlid^ ifl bem 6om< 
)>oniften eine oft gar ju fd^neU loed^felnbe $armoniefü^rung , bie n>ir 
nid^t bunt ober untlar nmnen tonnen, bie toir aber , toie gefagt, »eni* 
ger unrul^ig, oft au(^ natürlid^r loünfd^ten. 2)a9 Streben, ate $)ar« 
moniter anif im Sleinfien intereffant ju erfd^einen , tann namentlich in 
ber £)))er fel^r gef Sl^rlid^ toerben ; im com))(icirten (Snfemble l&gt fid^ 
jlener fd^neQe, tünflltd^ getoobene, oft enl^armonifd^eSlccorbenued^fel nod^ 
ctm meifien antoenben. ÜDer Ql^or aber toiQ nid^t ju oiele fireu}e unb 
99ee ; er fingt f onfl ungern unb f alfd^ obenbrein ; ebenfo loenig brandet 



1840] 2)äniWc0^cr. 171 

e^ jum emfad^en Siebe fo jal^treid^er Ue^ergatige, vok fle bet Sompontjt 
oft anfertitgt ol^ne SBirtutigr ä9$ad toxxft ein aufgehaltener 3)Tetflan9 
oft au« t)er SKenfd^enBrufl frei l^erau^gefungen ? ÄHe Sunfi ©po^r'fci^et 
Snl^amtonil mug fl^ loerfieden ))ot einem $5nt)erf<^en au^fh^menben 
^Dteiftange. S)at)or alfo l^at flc^ ber (Sont)>ontft ))or aUent ju lauten, in 
ber Harmonie ntc^t }u biet ju geBen ; f(j^on im dnfhumentalfa^e fann 
fold^' fleine« d^Tomatif(]^« ©etoirte in ben SKitteljiimmcn f^äbüc^ »er* 
ben ; gefd^ueige benn , too bie ©timmen ^äf jeigen foUen unb fingen 
tooHen. 

Siro^bem flnb berSompofition ani^ manche metobifc^ ©d^dnl^eiten 
nid^t objttfpre(i^n, namentlid^ bcr ÄoDe be« 3ennaro ntd^t, ber oft red^t 
innig , »ic ein red^ter ©ruber fingt. Ärmitta bagegen toirb unter ben 
©angerinnen fld^ toenig greunbinnen enocrien , ober nur unter l^o<i^* 
jiimmigen. Un^ in ben Stören Betoegen fid^ bie Stimmen oft in ben 
anfhengenbften l^o^en Sagen, namentlich bie @))orane. S)ie (Erfal^rung 
toirb tieHeid^t j|e^t fc^on, too ber (Som)>onifi feine Cper, menn mir nid^t 
irren , in öffentüd^er Äup^rung 'gel^ßrt l^at , i^n barauf aufmerffam 
gemad^t l^aben, toie »enig benSl^ören unb ben Sinjelnen in biefer^in* 
fld^t jujumutl^en ift , mit wie »ieler SRüdtfid^t, toie einfad^ bie Stimmen 
jtt bel^atibeln pnb, toenn fle mit Suji unb Siebe fingen foDen. S)ie 
Sioflc be« iPliKo »erlangt ebenfaM einen umfangreid^en Sariton ; fle 
iji im eiaoierauöjug in berfd^iebenen ©d^lfiffeln gef^ricBen , toa« auf* 
faBt. 5Roranbo, ber ä^uBerer, iflSog, »erlangt aber aud^ jiemlid^c 
$ö^e. 

8on ben einjetnenSlummcrn nod^ einige au^jujeid^nen, foflnb e* 
im er Pen Act ba« artige Sieb be3 ^antaleone unb bie ßaoatinc be« 3cn* 
naro. S)er ©efang ber ÜReertoeiber »irb mit einer c^arafteripifd^cn Saß* 
pgur burd^Pod^tcn, bie »on gutem Sffecte fein mag. S)a« piülento in bem* 
fetten fjinale „Sonberbar l^ebt pd^ bie SBruP" tritt befonber« jart l^ercor, 

3)a« im®ebi^t fel^r pnnige erPeSieb be« jtoeitcn »cte« »ünfd^tcn 
»ir origineller, unb bod^ einfad^er. 3)ie «rie be« SKitto, bereu ÜKoti» 
fd^on in ber Duoerture borfommt , mag guten Sül^neneffect mad^en. 
2)a« SWoti» erinnert übrigen« an manche« oon Sinbpaintner, So&u 
»oba 2C, — ©d^ön unb bebeutenb ip ber lurje ®efang be« 3cnnaro : 

Dort t>uxä) bie 5Kti^<nfenjler Hat — 

l^ier jeigt pd^ ber Organip , aber gefd^uiadtooK , fogar poetifd^. S)ad 



172 aRenbetef o^tt'« Drgelconcert. [1 840 

fomifd^ dntermej^o M Xaxia^ixa toirft Bele(ent) unb fielet an guter 
©teile. S)eT folgenbe StRorfc^ ^t tagegetnettDOd I6efannt ^Otnt'fd^e«. 
®er Set fd^Uegt glänjcnt). 

dm britten jetd^net fi(i^ ber untfone Sl^or ber Sanq)^te aud mit 
feinem un^imltc^Soto. & finb mol^CXenBre; l^ol^e, f))t^e Stimmen 
müßten ^ter t)Qn no(^ gYaurtserem Effecte fein, dm SRelobrama , bte 
@€ene, tt)o dennaro fein ©el^cmnig entl^ftKt, geben toa^rfd^inUci^ 3fn* 
fhumentation unb üDecoratton ben Sfudfd^Iag ; auf bem ^at^ier n>irtt 
berici immer nüd^tem. S)ie ©tefle, too Sennaro toieber au« bem Stein 
auflebt , mug ebenfalls Dom Drd^eßer gehört toerben ; aud^ l^ier n>ir!t 
ba« 6lat)ier tool^t nur bie $älfte. !Da« ®an)e fd^liegt, tt>ie gefagt, be« 
rul^igenb unb glüdRid^. 

3)er S(a)Dierau9$ug ifl übrigen« mit großer Sorgfalt unb Don 
einem guten @)>ieler (bem Somponiflen felbft) gemad^t ; n)ir finb feit 
langer B^tt feinem befferen begegnet. 9ud^ bie beutfd^ tleberfe^ung 
ifi gut. 

@^ mad^t benn ba« SBert feinem Serfaffer aQe Sl^re , n)ie bem 
9)ereine , ber ed an ben Xag geförbert l^at. 99$ie e« ton bet S3ü^ne 
^erab toirft, tt)erben toir freilid^ in3)eutfd^{anb fd^merlic^ erfal^ren. 3)ie 
fid^ aber im StiQen ton bem in aOen S)eutfd^tonb umliegenben Sanbem 
fortfd^reitenben SKufUgeiße überzeugen n)oDen, merben ben Slatoieraud* 
jug fidler mit ber freubigen Ueberrafd^ung au€ ber $)anb legen , bog 
unfere beutfc^ ^nft auc^ audtoSrt« immer me^räßurjel fagt, unb mit 
ber ©Öffnung, baß eine gute SRüdhoirfung auf ba« eigene Satertanb mit 
ber 3ttt nid^t ausbleiben toirb. 



ÜtenbeUfotitt's (Drgelconcert. 

SRit golbnen Settern mbäft* id^ ben geflrigenWbenb in bief en S3I&t< 
tem auf}eid^nen fönnen. (Sd mar ein Soncert für SRänner einmal, ein 
gute« ©anje« t>om Snfang bid (SnU. SEBieberum fiel mir ein, n>ie man 
mit 8ad^ bod^ niemal« fertig , »ie er immer tiefer toitb, fe me^r man 
i^n l^ört. «Jon 3eWev » «»b f})&tcr »on SRarjr ift barüber Irefflid^ 
unbS:reffenbe« genug gefogt toorben, unb bo^, l^ört man bann, fo toiO 



1 840] ÜRenbeldf o^n'« Orgaconcert. 173 

ed »ieber ftl^ehten, M liege fid^ i^m mit bem 6(ogen äBortt)erßanb nur 
DOtt Sßeitem (eilommen. SDie 6efle SerflnnKd^unQ unb (StHSrung feiner 
aSBerfe 6teiBt nun tmmer bie tebenbige turc^ bieSRittel berSRufit felBfi, 
nnb loon n>em bflrfte man ba eine treuere unb mftrmere ertoarten , al» 
ton bem, ber fie m^ geftem gaB, ber bie metfien ©tunben fetned itita^ 
gerabe biefem SReifier jugeUKinbt , ber ber Srfie toax , ber mit aOer 
^aft ber SSegeiflernng ba99nbenfen anSa^ in 3)eutf c^Ianb auffrtfd^te, 
je^t an^ tt)ieber ben erften ^hnputö gibt , bag fein 93ttb au^ burd^ eiu 
Sttgered Büä^n bem %uge ber ÜRittoelt nS^er geBrad^t toerbe. $unbert 
dal^re flnb fd^on vergangen , el^e bied oon Xnbem üerfud^t, foOen lotet*» 
leidet nod^ l^unbert bergel^en , bag e^ )ur Xudfü^rung fömmt ? Sd ift 
ntd^t unfere Sbfid^t , burd^ einen f 6rmli(j^n Huf ruf )u einem S)enfmal 
für 9a<^ ettoa« }n Utten ; bie ffirSRojart unb93eetl^oioen fhib noil^ ni<i^t 
fertig unb e9 bttrfte f<l^on bamit neif eine QAt n>S^ren. Hber ^ier un^ 
ba anregen mJMi^tt bie dbee, bie j|e(^t i>on l^ier au9gegangen, nament^ 
(id^ in ben @tSbten, bie fld^ in neuerer 3^it um Hnpl^rung 93a(j^'fd^r 
SSkrIe (ef onbers üerbient gemad^t , Serlin unb 8red(au , in benen e^ 
Stiele geben toirb , bie tt)iffen , nM bie ^nfl ^d^ fd^ufbet ; ed ifl im 
Keinen ^etfe ber SRuflf faum iveniger , ate toa9 eine 9{e(igion i^rem 
Stifter. SRenbetefoi^n fl>rtd^t fid^ felBfl in feinem bad (Soncert antun« 
bigenben Sircular in Haren, einfa^n SBorten barüber an^ : ,,lßi9 ie|t 
betunbet fein SugereS ^tii^tn in Seipjig ba^ lebenbtge Xnbenf en an ben. 
größten ftünjHer, ben biefe ©tabt je befcffen. Sinem feiner Slad^folger 
ifl bereite bie (S^re eine« !Denfma(d in ber ^laf^t ber S^l^omadfd^ule ja 
j£l^ei( gemorben , bie 9a(!^ tor allen Hnbem gebührt ; ba aber in ber 
jie^igen Qtit fein ©eifl unb feine SBerte mit neuer ftraft l^ertortreten, 
unb bieSil^eilnal^me bafür in ben ^erjen aller wal^ren iDtujlIf rennte nie 
t>erlöf d^en »irb , f o i|l ju ^off cn , tag ein f old^« Untemel^men bei ben 
9etDo^nem Sei)))igd Sntlang unb Sef5rberung finben möge" sc. 2c. 

3)ag nun ber loon fold^er ftünftlerl^anb geleitete Snfang ein U)ür« 
biger loar. unb bag il^n ein ben3tt)ed reid^ unter{lfi$enber(Srfo(g trönte^ 
n>ar }u ertoorten. 99$ie SRenbetöfe^n ba« löniglid^e dnfhument ^aif9 
)tt l^anbl^aben loerfiel^t , ifi fd^on anbermeitig befannt ; unb bann tooren 
t9 tauter fßfHid^ Äleinobien, bie er gefiern torlegte, unb j»ar in l^err» 
lid^ßer 3(bn>e(l^felttng unb (Steigerung , bie er nur ju Anfang gleid^fam 
beüortoortete unb jum ffinbe mit einer ^^antafle bcfc^log. 9lad^ einer 



1 74 ^xti gute SteberHte. [1B40 

f atjen (Umleitung fptelte er eine Sage in (£9 t)ur, eine gar prad^ttge auf 
bret f\6) über einant)er aufbauende ©ebanfen , hierauf eine $]^antafte 
Aber tienSl^oral „@^mü<Ie t>i(j^, o liebe ®ee(e", ein ttnf(^a^bared feelen« 
tieffled SRufttfiüd , n)ie ed irgenb einem ^nftlergemüt)^ entf)>rttngen, 
f obann ein grog^brillanted $ra(ubium mit t^uge in 31 moQ , beibe fel^r 
fd^toierig auc^ für ÜKeijicr auf ber Drget. Slad^ einer $aufe folgte bic 
^affacaiHe in (S moll , 2 1 Variationen , genialifd^ genug in einanber 
getounben, bag man nur immer erflaunen mug, anif ton SDtenbetöfol^n 
t>ortreff(i(i^ in ben 9tegtjlern be^anbelt , na(ti biefen eine $afloreQa in 
5 bur, wie nur irgenb ein SWufiljlüd biefe« S^aralter« in tieffler liefe 
gebadet toerben fann , ber fid^ bann eine 2:occata in SC moQ mit 
Sad^Hfd^ ^umorifUfd^em $ralubium anfd^Iog. 2)en ©d^Iug machte eine 
^l^antaPe äRenbetefol^n'« , »orin er fic^ benn jeigte in bottcr SünfHcr* 
glorie; fie »ar auf einen Sl^oral, irr* iä) niiit, auf ben Zeict „D^au^jt 
boH ©tat unb SEBunben" bajirt, in ben er fpater ben 5Ramen Sad^ unb 
einen Sugenfa^ einflod^t, unb runbete ftd^ }u einem fo Haren , meifler« 
]^aften®an}en, bag ed gebrudCt ein fertiget ^nfhoerf gSbe. (Sin fd^öner 
<3ommerabenb glänjte ju ben Ätrd^enfenPem l^erein ; außen im ^eicn 
toirb nod^ Wlani/tx ben tounberbaren klangen nad^gefonnen l^aben, unb 
n>ie eö bi5c^ in ber SRufi! nid^tö ©rötere« gibt , al« jenen ©enug ber 
3)oj)<)etmeiPerfd^aft , toenn ber ÜReifier ben ÜKeijler att«fj>rid^t. Stnl^m 
unb S^re bem alten toie Dem iungen ! 



Drei gute £teberi|efle. 

äuc^ ben l^artl^erjigfien flritifer »anbelt einmal bte Sujl ju toben 
an. „SBad ^itft c« — fagte id^ mir — teiblid^ Anfänger in ber ®e* 
fangdcom))of{tion ))affabel auf^umuntem , ober mittelmäßigen ©d^reiem 
t)ie Sel^le berflo)>fen ju tooQen. Sieber fe^* id^ mir einen ganjen @toß 
neuer Sieber ^er unb rul^e nic^t el^er , aU id^ einige gute gefunben, um 
einmal nad^ ^erjendluft nid^td ate loben ju f6nnen." Sänge fud^te id^ 
unter ben tttoa 50 heften. (Snblid^ l^atte tc^ glüddic^ brei bei einanber, 
bie mid^ in Sobe^tl^cm brad^ten, bie mid^ anl^altenb erfreut, eüoärmt. 
S)ie Flamen ber Somj>oni{len ftnb Seit, Sffer unb Slorbert 



1 840] ^et gute Siebcr^ef tc. 1 75 

Sutgmüder, tie erßen noc^ leSent unt toittenD , bev leitete f c^on 
geflorben. 

^(tt^einanbetfefeen, toad ein fc^öned 8ieb, miO iif nt(^t. (Sd tfl fo 
fd^mer unb (etd^t^ atö ein fc^öne« ©ebtd^t. „9iuT ein ^ud^ \tV9'', fagt 
® oetl^e. iRorbeTt Sutgmüdet »ufite * ton ben btei (benannten 
bie« am bcflen. S)a8 ©ebid^t mit feinen ßeinflen 309«! im feineren 
mufilattfd^en <Stoffe nad^s^itlen , gilt i^m bad $6(^ße , toit ed XUen 
gelten foUte. Stur fetten , ba| i^m ein Sh ^^ttge^t, ober bag er i^m, 
100 er i^n gefaxt, migglüdt. äßenfd^Ud^e« freiU(^ flberfSIlt aud^bie 
<3v5gten in unietoac^tem S(ugenblid. 

3)ad Sieberl^eft, bad id^ meine, ifl fein brttted unb mit äBerl 10 
bejetd^net. Sd bringt ein Sieb na6^ SBalt^er t>. b. Sogelioeibe — 
t)on Ul^Ianb @d^eiben unb 3Reiben, ©tänbd^en unb Xbreife — ton 
einem Ungenannten ein „$>offnungdIod". 3)er Ungenannte ifl, n)ie toer« 
mutl^et n)irb , ber Som)>onifl felbft. 9Ran tergteid^ bie 93iogra)>^ie, 
bie frül^er biefe8(atter brad^ten, in ber aud^ ber erfleSerd be0®ebid^te« 
mitgeteilt loar. Z)ie (Iomf)ofltion xft in f(^mer)(id^er 3cit entflanben, 
tiefmeIand^olif(^ , aber jur innigflen Si^eilnal^me anregenb, unb loal^r. 
993a]^r — gittert eu(^ nid^t euer Heiner ^tq, Som{)oniflen, menn i^r 
biefedSBort l^ört! bettet eu(^ immer toeid^er in eure fd^önen®efanged« 
(ügen , il^r bringt'« bo(^ nid^t ^öl^er , ate ton einigen anbern dubod« 
üfptn gefungen }U »erben, tieUeid^t terfül^rerifd^ genug. S6er , tritt 
bann toieber einmal ein toa^rl^aftiger Sauger unter eud^, fo ftüd^tet mit 
eurer er^ud^elten $unfl , ober lernt Sa^r^eit , toenn e9 nod^ mBglid^ 
t{l. 9Ba^r ifl benn aud^ SurgmüUer burd^ unb burd^ ; nod^ me^r , er 
gibt bie äSBa^rl^eit aud^ meiflend in fd^önem ©etoanb. Sebte er nod^, fo 
n>ürbe id^ bittenb ^injufe^en : er gebe fte aud^, n)o ed bad ©ebid^t xqxü, 
mand^mal in reid^erem. (Sr begnügt ftd^ oft mit beut aUereinfac^flen. 
93. ftlein trieb biefe Siebe^infad^l^eit, bag man t^n atö @onberIing 
terfd^rie. Suc^ gegen biefed S^em fd^% ftd^ ber tünfUer. (Sin Sei' 
fpiel baju aud SurgmüHer'd Siebem. (Sd iß bad oft unb me^rentl^eitö 
nid^t übel componirte „@tänbd^en" ton Ul^Canb , too bad nad^ unb nad^ 
^inüberfd^lummembe tinb ber SKutter ton „fügen ÄlSngen" erjä^lt, 
bie t» toedtten , unb bag c« ,jteitte irbifd^e ÜKufll" fei , fonbem „feigel 
mit ®efang , bie c« riefen". Da« Sieb tft fld^cr eine« ber trefflic^jien 
ber (Sammlung, tieQeic^t bie trefflici^fle Som{)ofition be« ©ebic^t« über« 



176 3)rei gute 84cber^cfte. [1840 

f^awpt , bie ba iß. IDod^ iener Stuf ,a>oii trüben", gefle^' td^, Hingt mir 
t)o(^ $u bürftigr Snge(, mein' i(^, tiefen tod^ nod^ anberd; aber fretttd^, 
n>er l^ot f o(d^ (Stimmen gd^ert , unb , »er in einjelnen loett bon ein«' 
onber liegenbenStinnten bedSeben« e« l^at, fd^toiege nid^t lieber barfiBerl 
föie vif aber fc^n fagte , ba« Sieb bleibt neben bem „$offnnngdIod'' 
bad fd^ihifte ber @ammlsng. Sortrefflid^ in ber getroffenen mig* 
mütl^igen ©runbftinmtung nenn' id^ aud^ bie „3lbreife". 9lttr ben 
®d^(ng , »0 ber SEBanberer , bem ed gletd^gültig , bag man i^n ol^ne 
bef onbere Sbfd^ieb^qnalen feine @tra§e l^at }iel^ laffen , loel^müti^ig 
^injufefet : „bon Siner aber t^ut mir*« »e^" — , »ünfc^te id^ ntd^t über 
bie 9ReIobie ber frül^eren $erfe gelegt, nnb neu com^onirt, unb bebeu^ 
tenber , tote ed benn auc^ im Sor^ergel^enben einige fteine 2)eclama^ 
tionSfünben )u rügen gäbe. 

3n biefen brei Stummem liegt benn ber ®(^ be« $efted. 
.,@d^eiben unb 3Reiben" unb ba« abbeutfd^e Sieb , tote fte intmeri^tn 
aud^ einem ed^ten Z)i(^terl^er)en entf))rungen, flnb anf^md^tofer. 

Der jtoeite Sieberconqjonifl , ben bie 3^tf d^nf t l^nte il^ren Sefcm 
atö einen „guten" empfiehlt, ijl SB. $. «eit, ber junge bd^ifd^e 
£onfe^er, oon bem fie fd^on öfter« @ute« oermelbet. ©d^toierige Stuf« 
gaben für feine Srfinbttng«h:aft fleHt er fid& ntd^t in bem $efte , oon 
bem toir f))red^en ; ja e« genügen tl^m f elbjl ©ebid^te geringeren ®e* 
^alte«. $aben toir benn ettoa äRanget an guten? (Ein „da" }ur Unt«' 
»ort to&re ein Unred^t, toa« mir ben ^oeten träten. SBie t)ie( Studbeute 
geben nod^ bie älteren beutfd^en (Stafflfer , n>ie t>iel bie (S{)od^ nad^ 
®oetl^e, toie SDtand^e« bie neuefle, tote t)iele« enbttc^ aud^ ba« ilu«lanb ! 
äBe«l^alb alfo nad^ mittelmäßigen ©ebid^ten greifen, toa« ftd^ immer an 
ber ÜRufU rächen muß? (Stnen ^an} oon SDtuftt um ein toa^re« 
Dic^terl^aupt fd^lingen — nid^t« ©d^önere« ; aber il^n an ein SDtag«« 
gefid^t t)erfd^toenben , tooju bie SRü^e ? — 3)a« Salent oerlSgt unfern 
Somponijlen nun au(^ bei (Som)>ofttion fold^ fd^toad^ren ®ebtd^te 
ni(^t ; reid^ unb frifd^r äußert e« fl(^ aber gemif in jenen befferen, 
toie oon $>eine nnb äRofen ; ber @om))onifl to^irb e« felbft gefielen, baß 
er ^ier au(^ mit größerer Siebe fd^rieb. 

Slud^Seit toenbet auf bie SBSa^rl^eit be« muflfalifd^en Slüdbrudf« in 
Siebergabe ber Sorte bie treufte ©orgfalt. Die« Sob fielet über irt)c* 
anbere. ©efeUt fld^ fold^ (Streben nod^ ein }iemli(^er <Sd^$ flarer. 



1 840] 2)rei gute Siebcr^efte. 177 

gef unter SOtelobie M, fo tiax\ ber Hnfilet bo)>{)e(ten So6ed getot^ fein. 
(^ ift l^ter fo unb guter ©efang in iebem ber Sieber ju ftnben. Sn 
Keinen , feinen 933enbungen in ber ä3e8leitung fel^lt ed gleic^faU^ ni(i^t, 
tt>te freili(i^ aud^ ni(i^t an ((einen 3)ec(amaäondfel^lem, fo Hein, bag toir 
fte @(l^fl(em na(i^fS^en , an gebilbetem Sialenten grog genug , um fle 
nid^t too^ltooQenb barauf aufmerifam ju machen (fo bad „ed" ®. 3 
@^fl. 3 J. 2, ba« „bu" ©. 15 @^|i. 3 J. 5). üJlelobiöfe ^eiferfcit 
jeid^net im Uebrigen fafl aUe Sieber bed$>efted au«, bad toir benn üBet» 
^awft gegen ein frül^ gefd^riefrene« (SBert 8) aU einen erfreuti(i^en 
gortfd^ritt jur SWeifierfd^aft betrad^ten muffen. 

(Sin Si^er^eft enbKd^ t)on X. (Sf f er , einem 6id fe^t nod^ U)enig 
genannten 9i]^ein(anbif(^en (Somponifien, bef daliege biefe frdl^Ud^e^itil. 
S)ie 1t)ctt flnb ^ur einen $ä(fte oon Küdfert , bem geliebten Did^ter, 
ber , groger SOtufifer in SBorten unb ©ebanfen , bem toirRid^en leiber 
oft gor nic^t« l^injujutl^un übrig lägt, — jur anbcm©älftc öon weniger 
getannten 2)i(^tem. 3)ie @om))ofltionen merben auf bad äBoi^Itl^uenbfle 
überrafd^en ; loie freut ed , bied ton einem 3Ber( 4 fagen }u bürfen ! 
Harmonie : rein unb geto&i^lt , — 9Relobie : Har , nid^t o^ne Sigen« 
tl^ümlic^feit, leidet fangbar, — Begleitung: natftrlid^, ^ebenb, — SBal^l 
ber lejrte: finnig, emfl, — »erlangt man einen beflcren ^ag in 
„aWuftter'« Sanbe"? »orliebe für granj ©d^ubert, bod^ nur toie fle 
erlaubt , f))ür* idf namentlid^ im britten unb fünften ber Sieber ; eine 
auffaOenb flarte 9{emini9cen} an SBeber („3(rabien , mein $eimatl^d« 
lanb") im bierten. 3nbe6 ftört bei fo öie( ffiigenem, bei fo offenbarem 
inneren äSSol^tftanb ein loieüeid^t untoiffenb enttel^nter 3^9 ^^'^ tom^ 
ober. gar nid^t. ®o gel^e ber (Somponifl, ber S^eilnal^me loerbient, 
biefen SBeg toeiter ; ifl er no(^ jung , fo freuen »ir un« um fo mel^r 
feiner ä^^^nft. 

a)i€« »äre eine treue ©d^ilberung be« fleinen hitifd^en Sieber» 
fefled , bad id^ mir l^eute }U begeben loorg'^uommen , ba« id^ rec^t oft 
loieber ^u begel^en Seranlaffung finben möd^te. 



€4iuniann, ®ef. €c^nftcn. II. 12 



178 ^^to'« far panoforte mit Begleitung. [1840 

Srlo'f fSr )ltanoforte nttt BegUttnns. 

Qd fintda'^Te t)erf(of[en; fettbem totr }um (e^tenmal üSerSomyo« 
fitionen obiger ©attung berietet ; mM^t erinnert ftd^ t)er Sefer nod^ 
eine6 S^IIud DonJhitifen, in bem aQe fett etwa 103al^ren erfd^ienenen 
Slrio'd cmdfft^rtid^ befproc^en »utben. SQem neu Srfci^inenben na4< 
f)»%nb, muffen wir und kDtmbem, tote tüentg in ben (e^ten 2 — 3 9cä)» 
ren SSBerfe obiger ®attmig tjeröffentlid^t »orben flnb — gcf (Rieben? 
tool^I mel^r. SBer toeig bad? Sd liegen im Sugenbßde nur mx Srio*« 
unb ein Ouartett toor nnd. t^Ür erf(!^ö))fenb Hnnen in>ir aber unfer 
Urtl^eU barüber nid^t ausgeben, ba )otr nur eined baoon auffül^ren 
gel^öil. S)enn toie bad innere ©el^ör bad feinere mufUattf(i^ ifl , ber 
®ei{) ber Sndfül^rung ^at aud^ fein Siecht , ber ^e lebenbige ft(ang 
feine bef onberen Sirfungen , über bie fid^ felbfi ber gute 9Kuflter , ber 
juerft gleid^fam burd^ bad 9nge t>om $a)>ier l^örtr taufd^ fann. Seid^« 
ter f d^on »irb ed ^u urtl^eUen , roo Partituren torliegen , koie e9 bei 
$erau^gabe bon (Snfemb(ef)üdEen jlefet löbtid^ @itte geioorben ; t9o aber 
biefe fel^len , barf ber Äritifer nid^t gefd^oUcn werben , wenn er nur en 
gros berid^tet. 93on bem erften ber }u beff)rec^enbeii S£rio*d liegt und 
in ber Sloioierfiimme ^ugleid^ bie Partitur ))or; ed ift t>on 8. S. 
^^ilipp. S)er 9{ame bed in Sredlau lebenben SEonfe^erd lam in ber 
3eitfd^rift fc^on i5fterd bor. 3Rit feinem Slrio tritt er, irren wir nid^t, 
ytm erfienmal mit einem größeren @nfemb(e{tüdt auf. (Sd gel^t in ^ moD 
unb weidet in ber ^orm ))on onbern nur barin ab, bag ed lein ®d^o 
bringt. 3m Uebrigen l^at ed ben teerten Xrio'S^aralter , b. 1^. (ein 
dnftrument l^errfd^t bor unb l^at jebed etwa« ju fagen. S)te Stimmung 
ifl bor^errfd^enb I^rifd^ ; jwar im legten ©a^ möd^te (Siniged auf eine 
bramatifd^e Sbfid^t bed Somponifien fd^tiegen laffen; ber ©mnbton 
bleibt aber l^rifc^. %m fd^ntttjlen wirlfam fd^int ber er{le@a$; er ^at 
ging unb runbet ftd^. 3^^ grögem SBirfnng fel^lt il^m nur ein beben* 
tenbcr encrgifd^cr ©d^luß ; wie er iji , fül^lt man , ber Somponifl war 
am (Snbe unb bie ^l^antafte gab nid^td mel^r aud. dmmerl^in gilt er 
und ald ber gelungenfte bed Zxxo. SEBenig fagt und badSbagio gu: bie 
erflen ad^t lact^ ber Santilene flnb melobifd^ gut erfunbcn , obwohl an 
bad äbagio in Scet^oöen'd i?mon*®onate erinncmb; bie folgenbcn 



1840] Zxio'i für $iattoforte mit 8eglettund. ] 7 9 

aber ^oben feinen mufUatiff^n Fortgang , tote unl avä^ ber SRittelfa^ 
in 8 moa brg unt) teijlod büntt. S)er te^te @a^ , ginate, fd^Iiegt fid^ 
tem 9(bagio gut an unb nimmt einen lül^nen 3(n(anf . ^e erfien Xacte 
bed SQegro gleiii^n freiltii^ fe^r in ^etoegung unb Sl^arafter bem be9 
legten @a|ed ber (Sid moQ^^l^antafle k)on Seet^oten ; toenn baburd^ 
bie Sitbtng gef(i^mSIert n>iTb , fo k)exf öl^nt und ba(b ber fel^ gute unb 
meIobif(l^'f(i^kDungt)one ©efang im 2)ur ber grogen Unterterj, ber bann 
fp&ter, nad^ l^erfömmtid^er 9orm, im 3>ur ber $au)>ttonart toieber 
erfd^eint. @ine ©teile bed Xbagio l^ebt ftd^ htrj t)or bem ®d^Itt§ nix^ 
einmal ^en>or , toir toiffen nid^t, oB mit SBtrfung. Sd l^ot mit fold^n 
fogenannten „WMbixdtn" fein ©efS^Kd^d; n>o ed nic^t (toie 3. 9. 
im finale ber &mon«@^m))l^Dnie, n>o bad ©d^jo loieber auftaucht) 
im freifien t^(ug ber ^l^antafte gefd^iel^t, fo bag toir und f agen mfiffen : 
ed tann nid^t anberd fein, — fle^t ed (eid^ geitoungen unb gemad^t 
aud ; immerhin ^at fd^on bie Intention ettoad ©innige« unb begegnen 
toir tl^r immer gem. 3n ©umma, bad 2)rio iDPtrb benen, bie nic^t 
immer l^Sd^fied SOteifterltd^ed »oBen , in t)ielen ^tieen jufagen ; ba9 
©treten bed Som)>oni{len toar ein unt>erfenn%ar guted , unb fo »ün« 
f d^en toir , ba| er ju Sl^nttd^en Sßerf en größeren ttmf angd arxi^ immer 
bereite SSerleger flnbe , toie ben feine« S^rtod , ber e« freigebig audge* 
jtattet. ®a« Irio ifi Slborp^ $enfelt jugeeignet. — 

Ueber ein Zxxo t>on(Sart©e^(er k)ermögen »irnid^t me^ }u 
fagen , al9 toad und eine ftumme Suff&^rung nad^ ben l^erumgetegten 
einjelnen Stimmen eingibt. (Sd fd^eint übrigend t(ar genug, um eine 
Partitur }u k)ermif|en, unb ergebt fld^ anfd^einenb nid^t über ienen mitt« 
leren ©ebanfenflug, ber immer einige äßinuten im 9$oraud }ü erratl^en, 
fo bag id^ mir in bett Raufen ber S(at)ierfiimme bief^üOung ber anbem 
dnfhumente avi^ meifl ganj gut benfen (onnte. S)er S^arafter bed 
©tüdfed ifl mobern , gefSÜig , bttrgerlid^ ; äßetobie l^at ed , toenn au^ 
((eine unb betannte ; bie ^rmonie ift leid^, aud^ tid^tig. 3)er (Som))o« 
nifl fd^int, allen %nseid^en nad^, ein iunger unb fhebfamer. 3n einer 
grogen ©tabt, toie ^ien. auf tüd^tigen 9Begen 3U bleiben, gel^ört frei« 
lid^ bo)>)>elte ^aft baju. publicum bort, toie {Verleger tooHen toor allem 
Seid^ted, ttnlerl^altenbed, unb ein t^euertoerfer gitt i^nen mel^r, ald ein 
täfliger ®(abiator. ©0 lam ed oft, bag, bie bad nid^t begriffen unb 
niber ben ©trom tooOten , einfam unb beifaSlod i^ren 9Beg f ortfe^en 

12* 



1 80 ^tiü'« für $idnoforte mit Begleitung. [1S40 

mußten , toSl^rent , bie fid^ accomotttten , balb Don ^öl^erem Streben 
a6(af[enb, mit ben ^unbertSnbern im@ttcnte mttf(i^n>ammen nnt) f))ur' 
(od t)etf(i^tDant)en. Sßtr toünfd^n bem iungen Sont^onifien Xudbauer 
genug, ntd^t ber (e|ten Staffe }u t)erf allen. SBad ifi atter Setfall bed 
aRobe^aufend gegen ben ftiDeren bed ed^ten HnfUerd. >Dad ^uMicunt 
tft nie }u fSttigen, mSl^renb bad fleißig gearbeitete, fd^ön gelungene 
SttnfitDer{ da^rjel^nte lang na(]^]^&lt. ^tr finb in biefen moralifd^en 
£on berfaQen , toeil iDtr eben »iffen , tote oft gut auf angenbe Xalente 
aud ÜRangel an Slufmunterung in großen @tSbten e9 au(^ nur bei ben 
anfangen bctoenben ließen. Da« »premier Trio« möge benn nur ber 
©orläufer ber Mjilid^flen fp&teren fein unb ber ßomjjoniji fortfahren, 
an großen gormen feine ^aft ju flSrfen unb ju mcijtcm. — 

3ln bie fd^on bef)>rod^nen %x\tf% ber $$. $l^tlt^)) unb @e^ter 
fd^ließen ft(i^ neu erfd^ienen nod^ bret an, t>on3t. t^edca, 3.$.$i^t9 
unb g. aWenbeUf o^n »artl^olb^. 

De« ßom^>ofltion«talente« be« crflercn toarb fii^on frül^er in ber 
3ettf(i^rtft (Snoäl^nung getrau. ÜRan fielet , ed gel^t i^m leicht wa ber 
|)anb ; eine äWenge auc^ größerer Sßerle feiner Sompofltion ifl neuer* 
bing« im Drud erfd^ienen. DadSrio^at eine ®(^metterling«natur, 
»0 nid^t ber ganje Sompontfl; er foflet unb nafd^t nod^ in ber ^nfl, 
aber mit Sufl unb l^iebe , unb bie« nimmt \&x x^n ein. ®ern l^ängt er 
fic^ aud^ an l^öl^re ihtnflgenoffen. 9Renbel«fo^n , $enfelt, aud^ SD^al* 
berg, finb mit toenig SDtül^e toteber ju flnben. Die Seid^tigleit unb 
älnmutl^ aber, mit ber er fld^ auf daließt, föl^nt fd^nell m^ieber au«. Da« 
immer berbere beutfd^e Stement abgerechnet , IBnnte man ben inngen 
&om))onifien am ric^tigjlen bem franjöflfd^en Sertini bergleid^en. Ob 
i^m felbflbiefer$ergleid^ gefaQe, »iffen toir nid^t; bo(^, fd^eint e«, ^at 
er ba« 3^ttg , il^n ^u nid^te }u mad^en , fid^ l^öl^er ^inaufjuarbeiten gu 
Smfi unb mannlid^erem 3lu«brudf. ®o Hingt ba« Srio, n>ie ein 8er« 
tini'fd^e« , burd^au« W<^ ""^ sefSHig. 9{ad^ ©rammatif , felbft nad^ 
£)cta))en, Ouinten (menigflen« für ba«3[uge) totrbnid^tbiel gefragt; loa« 
i^m too^ßlingt, fd^reibt er ^tn, ba« Dl^r gilt i^m ber oberfle »id^ter. 
SBir l^aben nid^t« gegen biefen ©runbfa^. 3Ba« fd^ön Hingt, fpottet 
aOer ©rammatif , koie toa« fd^ön tft, aller Xefll^etif . "Sia^ aOe bem ®t' 
fagten isirb ber Jhtnflfreunb n>iffen , toa« er ol^ngefSl^r bom Xrio )u 
enoarten l^at ; e« fielet oermtttelnb jkoif d^en ^nftler unb Dilettanten 



1840] £rto'« für $iatii>forte mit »edlettuttg. 181 

unb toirt) SQKen besagen, tte ntd^t immer nac^ $>ö(l^flem loerlangen. 
3m SefonbeTen ifl nod^ }u ertoSl^nen , tag bad ganje Srto ol^ne Sbfa^ 
l^intereinanber gef)>iett tocrten fo0. dnmgere Serbinbung unb 9e« 
jiel^UTig ^aben bie einjelnen ®% inbeg ttid^t ; man tarn ebenf o gut 
na^ Üebem eine $aufe eiufd^alten. S)ad Blatter l^errfd^t t)or, bod^ 
ni(^t fo, bag flc^ nid^t anif bie anberendnftenmente gut jeigen Knuten, 
lote benn bie ftkr^eit in Xnorbnung bed ©anjen nur attdjujeid^nen 
ifl , bo)))>ett an einem iungen ^nfUer , toie e9 ber Som)>oni{l no(^ 
fein foK. — 

S)ad 2:rio k)on 3. $. $i(id ift bereite bad fed^fie be« @om{)o« 
niflen, unb nac^ langer 3^tt toieber bad erfle bebeutenbeSerl, bad ton 
il^m erfd^tenen. ©el^iJrt in ooHflSnbiger Sefe^ung l^abe i(^ ed no^ nid^t : 
loielieid^t, bag ed mir fonfl aud^ mentger unHar, toeniger jerflüdCeb 
erfc^iene. 3)er %nfang ifi eigen. 3)ad Slatier beginnt mit einer toiU 
ben Sigur, in bie bie 99if[e ben $au))tgebanten bed erßen ©a^ed 
l^ineinmerfen ; toilb fd^eint ber erfie @a^ über]^au)>t, fo fel^r ed nämlid^ 
ein @onq}ontß fein (ann ; ber nid^t gerabe ein Seet^ooen ifl , ber , in 
©iciüen an ber ©eite einer gefeierten lod^ter unter immergrünen 
£vium))l^bögen mitioanbelnb , nid^t eben ®runb l^aben mag , fl^ über 
bad Seben }u bellagen. 3)em angemeffen enbigt aud^ ber ®a^. Sad 
@a)>riccio, an ber ®teDe bed @d^erjo, fd^eint fel^r pitant unb geifheid^, 
toie benn $i^i9 injold^en ((einen ®ad^n immer gtüdfiid^ iß. S)ad 
%bagio, fentimentalen Sl^araherd , xoai^xt imafft fo lange toie bie brei 
übrigen @ä|e juf ammengenommen , unb xx>6^l }u lange; ed ifi ^ier 
eine SKenge Harmonie an einen getoöl^nlid^en melobifd^en ©ebanfen 
terf d^toenbet , bie oeteinfad^t unb verringert baf[e(be geioirb l^aben 
toürbe. SReid^ere« Seben bringt ber ©d^Iugfafe, tote ber erfic in ber 
feltenen S^onart $id moQ gef daneben unb befd^toffen. 2)er @d^(ug erin« 
nert übrigens an ein @tüd( aud 9f offtni'd ® oir&n , tote bie Octaten« 
fptünge in ber $au))tftguT an bie Raulen im @d^er)o ber S>moa« 
(S^m{)]^onie ton ^etl^cten. 3)ad ®ange i{l glanjenb unb fd^toierig, 
bod^ au(^ bantbar. S)arf man i^m aud^ nid^t, tote einem SDteiflertoerle, 
eine nad^l^altigere SBirlung, eine groge Sebendbauer juf^red^en, fo ragt 
e9 atö ® (an}« unb SBirtuofltStdftüdE bod^ immer atö ein bebeutenbed unb 
etgentl^ümlid^e^ l^erbor, bad mel^r toili atö bloge t^ertigleit bed®))te,(erd, 
bloge« Ämufement be« ä^\)ixtx^. — 



1 82 ^rio'd für ^ionoforte mit etgidtmt^. [1.840 

(Ed HAU ni4 übrig, tber aKenbeUfol^n'd Strio tma^ ju 
fageti, — Sßeniged nur, tia ed ft^ gemtg fd^on in 3[Der $&nt)en befln» 
t)et. @d ifl bad SReifterttio t>et ©egentoart , n)ie ed il^rer 3^t bte ))on 
9eet^0))en in S3 unb !C , bad ))on ^anj (Sd^niext in (Sd isaren ; eine 
gar fd^l3ne (Somf)ofttiön , bie na(i^ dal^ren nod^ (Snfel unb Urentel 
erfreuen mirb. 3)er ©tutm Der (e^ten Salute fängt aHntal^ttg ftc^ ju 
legen an unb, geflel^en mir e9, l^at fd^on manche $erk on'S Ufer 
geioorfen. ÜRenbeldfol^n, o6f(i^on n)eniger aU 3[nbere k)on il^nt gepadtt, 
bleibt bod^ immer aud^ ein ®o^n ber Qtxtf \^at anif ringen muffen, ffcit 
edottc^ oft anl^Sren muffen, bad®efc^n>a^ einiger bomtrter (Sd^riftfleller : 
„bie eigentlid^eSfütl^enieit berSDtufll fei l^inter und", unb l^at ftd^ em))or« 
gerungen, bag toir e9 n)o^I fagen bürfen : er ifl ber ältoiart bed 19ten 
da^r^unbertd , ber ^eOfle iDtuftf er , ber bie 9Biberf)>rüd^ ber Bett am 
{(arflen burd^fd^aut unb }uerfi loerföl^nt. Unb er mtrb aud^ nid^t ber 
(e^te ftünfller fein. 3lcid^ iDiojart lam ein 93eet^o))en ; bem neuen 3Ro« 
}art »irb ein neuer SSeetl^oioen folgen, \a er ifl tieüetd^t fd^on geboren. 
9Bad fon id^ no(^ über bied 2)rto fagen, toad ft(^ nid^t 3eber, ber ed ge« 
^Srt, fd^on felbfl gefagt? 3lm glüdHid^fien freilid^, bie ed k)om @d^ö)>fer 
felbfi gel^Brt. 3)enn n)enn ed aud^ lül^nere Sirtuofen geben mag, in fo 
jauberifd^i^ifd^ toeig taum ein Ruberer iDJenbetöfol^n'däEBerfesoteber« 
jugeben, a\9 er felbfl. @d fd^redCe bied9liemanben ob, bad2)rto auc^ ju 
f)>ie{en; ed l^at fogar im Sergleid^ }U anbern , wie }. 9. }u ben ®d^tt« 
bert*« , »eniger ©d^toicrigfeiten , wie benn biefe bei Äunfhoerfen crfien 
9iange9 mit ber SBirlung immer im Serl^Sltniffe flehen , unb j[e grdger 
jene , \t gefleigerter biefe ifl. Z)ag bad S^rio übrigen^ leine« für ben 
Slat)ierf)>ieler allein ifl, bag aud^ bie anberen lebenbig eingugreifen 
l^aben unb auf ®enu§ unb 3)ant red^nen I9nnen , brandet faum einer 
(Srtoa^nung. ®o toirfe benn bad neue 993er( nad^ allen Letten , tote 
ed foQ, unb fei und ein neued S^^sni^ ber ftunfltraft feined ®d^pferd, 
bie jle^t beinal^e in il^rer ^id^flen Slfitl^^e ju flel^en fd^etnt. •— 



■ -v ■-/^ ^' 



1840] WtnfifUUn in ^i^^t^ to%enb M mnttx» 1839-1840. 183 



iKttftkleben in £etp;ts ma^renb Itt IPraterf 

1839-1840. 

9R(m »trt> e^ jugeben muffen , in biefem t)on Der 9tatur fo ^ef « . 
m&tterlt^ behandelten Sei)>3ig blül^t bie beutfd^ 9Ru{8 , bag e« fi(^, 
ol^ne fftr nnbef d^iben jn gelten, neben ben retc^fien nnb gtöften ^xn6^U 
unb »lüt^engärten anberer @täbte fe^ (äffen borf . äBeld^ 9Nenge 
an^ejeic^etet ßunffaoetfe mürbe un« anii im vergangenen äBtnter 
koteber borgefäl^rt, mie tiele bebentenbe Jtiinftler erfreuten und mit 
t^rer jhmfi! Unb toenn fid^ biefe Xnerfennnng regfien ÜRufffiebend 
namentlid^ auf bte i^flgen Soncerttnfiitute bejiel^t , fo gefc^l^t bod^ im 
Serl^Itnig jn anbern @tabten aud^ in anbem Mid^ungen (Erfreuliche«. 
Da« Zkeattx t>erf orgt un« , mte eine gute SRobel^anblung , mentgfien« 
immer mit bem Steuften ani $ari« unb jS^(t unter feinen 9Kitgliebem 
einige fel^r f(I^S|en«U)ert]^e. Xud^ bie ftirdfte feiert nid^t , loenn freiUc^ 
mit ben borl^anbenen SDVitteln aud^ nod^ gan} Xnbered erreid^t werben 
fönntc. auf glänjenber Stufe aber, tote gefagt, fte^t bie Soncert» 
mufS. <S« ifl befaunt , toie in ben ie^t ba(b ein l^albed dal^rl^unbert 
alten ®eU)anb^audconcerten wx aUem ber beutfd^en ÜRufif 
ein gebiegener ^erb gegrftnbet tfi , unb toie bon bief em 3n{}ttute in 
ber Zf^t mtffx al« j|e geleiflet »irb. (Sinen berül^mten SReifier an ber 
@^i|e, l^at fld^ in ben legten darren ba«£)rd^fier in feiner SirtuofttSt 
nod^ immer loerboHtommnet. -dm Sortrage ber ©^m^^onieen uament« 
(id^ ^bet ed unter ben 2)eutfd^n tool^l laum feine« @Ieid^en , toie fid^ 
in il^m and^ auf ben einjelnen dnfhumenten tüd^tige 9Rei{ler beftnben. 
Sud^ toaren tu btef em SBinter bon ber Z)ire€tton ©efangtalente gewonnen 
worben, bie un« ben Serlufl ber in ben »ergangenen engagirten au«ge^ 
jeid^eten englifd^en (Sangerinnen laum fühlbar mad^ten. ®o toar 
man immer auf übtoed^felung bebad^t, toa« bie geioal^Iten (Sompofitionen 
»ic bie auftretenben fremben unb cinl^eimifd^ ftünjMer betrifft, 8on 
ben erjieren, al« bem ©Icibenben, jucrji ju f?>red&en, fo fleBte fid^, toic 
frül^ fo au<^ ^euer, in ber SBfl^l ber jur äuffü^rung gebrad^en 
SS^erle ber ©efd^madt für bie ältere clafftfd^ ®^ule auf ba« (Sntfd^e« 
benfle l^rau«. SBcet^oüen'« 9iamcn finben toir am l^Sufigjien auf ben 



184 SmifiKeben in Set^jig mä^renb be« mnttt9 1839—1840. [1840 

(Soncertjetteln, i^m juttS^fi äßojatt unb $)ai)bn. 9Rtt Sorltebe »arett 
äBeBer, Sl^etttBini unt ©pol^r beba(^t. 9a(i^, $ant)et unt)®(u({ famen 
jieber einmal ^or , toie öftere bie ten Gängern unDermeiMtci^en Sterne 
9{offtnt , SeQtni unt) S)ont}etti. Slu^erbem tourben und iiemttd^ k)on 
aHcn bcbctttcnbcrcn beutfd^en ÜKcijlcni bcr ®fgcn»art ßom^)ofittoncn 
, k)orgefü^rt, tote t>on äRarf(^ner, ®^netber, Ondlom, fiaUttDoba u. %. 
®an}lt(i^ k)ermiffen toir Sahnet unb SBn>e , toad ber Si^f^I^^ gemacj^t. 
Snbli^ tarn aud^ t)on &>m^ofUtonen no^ un6e(annter ^nftler Stni« 
ged ju ©el^öt , unb biefe , tote Die btef en äBinter l^ier in Sei))}ig jum 
erfienmal auf geführten äBetler ^(Attt xx>xx l^ier ))or}Ugtoeife ju bef)>re(i^n, 
— tote ed aber nad^ einmaligem Sn^5ten unb bei bem t)ie(en äJiaterial 
nid^t anbet« gefotbcrt »erben barf, nur anbeutcnb unb in Äürje. 

3uerjl ber oberjien ®attung bcr 3nPrumetttalmufif , bei ®^m* 
)>^onte , iVL ertoäl^nen, fo tooren t9 bret, bie toir }um erflenmat gel^Brt : 
t)on Sinbblatt, $tttl unb Sallitooba, t)on benen ^6) bie erfle 
ben loentgflen/ bie le^te ben meiflen Seif all ertoarb. 3)er <Som)>onifl 
ber erfleren , aud^ fd^on gebrudE^en ®^nq)^onte ijl ein ©d^toebe , unb 
bereite ald Siebercom{)oni{t in biefen Slättem mitSudjeic^nung genannt. 
@etn SBer! ^tte id^ Dor bem $oren fd^on tennen mögen ; ed ftedCt t)iel 
arbeit, $lan unböebanfe barin, unb e« l^at äße jene bcfd^eibencn SSor* 
jfige, t)on benen bad "ißubUcum ntc^td toiffen iDtll. S)ie Sl^eilnal^me ber 
Kenner l^at ftc^ ber Sludlänber mit fetner ®^m{)]^onie getoig geioonnen ; 
fi(^ bie bed ^ublicumd ^u ertoerben , getoal^re er tl^m l^ier unb ba, ol^ne 
ftd^ ))on feiner ftunft ju t)ergeben, n)ad bei glüdElid^er ginfk^t gar n^ol^l 
}u vereinigen {lel^t. Sebl^aftered, fanguinifd^ered 2:em{)erament }ei^t bie 
3agbf^m)>l^onie bed $rn. ^ittl , etned nod^ iixngen ^ragerSionfe^erd ; 
fte l^atte fo ju fagen einen succes populaire , ber ftd^ mit j|ebem ber 
®ä^c jieigerte, bie fld^ in fid^ felbft aud^ jieigcrten. 3)er crjle ®a| ifl 
„Aufruf unb Scginn ber 3agb" überfd^rieben ; ba« anbaute bitbet ein 
©öfe „Sagbrul^e" , ba« ©d^rjo einer „®elagc" genannt , bem fid^ bann 
ber „Scfd^luß ber Sagb" auf daliegt. SBie e« bcr SJortourf mit fid^ 
brad^te , f o l^atte bie 3RuftI einen burd^aud fröl^lid^en Slnflrid^ unb bie 
$örner erfd^allten oft toaibmanntfd^ genug. 3)en Somponiflen und 
koert^er p mad^en, oerriet^ fie aber aud^ fd^on eine ©ti^leigentl^ümlid^« 
(eit , tote fie ®^m))^onteenfd^reiber iungen Slterd nur tiudna^mdtoeife 
befi^en , f o bag toir mit t^reube auf feine f)>&teren ®^m)>l^onteen auf« 



1846] WinfütitUn in SeM))ig m&^rcnb \>t» Sinter« 1839-1840. lg5 

fel^ , mie mix bann t)em muntern dSget einmal m anbetet ®efül^(d« 
^fff&n gn Begegnen l^offen , »enn ed anbet« feinet Statut nid^t gutotber 
lauft. S)ie ®^mflffmit t»itb ü6ttgend biefet 24ge im 3)tu(I etf<^inen. 
Uebet bte @t}nq}]^onte üon fi a U i to o b a , feine fünfte, berid^teten 
n)tt f (!^on in einet Keinen Ütottj , n>ie fie und innig »ol^igefaDen l^abe ; 
{le ift eine gan} befonbete unb , toa« bie t)om Anfang M gum @(j^(ug 
{Id^ gteid^Bteibenbe ^Sxtt unb Siebtt(^fett anlangt , Xütitfi eingig in bet 
(Si)m))l^onieenu>elt. $atte bet (Somponijl ettoa eine 9)tufi! gut „Unbine" 
geben tootten, fo tt)&ten {ene (Eigenfd^aften auf bad Seid^tefte ju beuten, 
ba et'« abet nid^t gemoUt , fo ifi feine @t}m))l^onie nut um fo l^ö^et }u 
fd^&^en. 9Bie fd^ön l^at und betSom)>onifl mit biefemSBetle getSufd^t ! 
©laubten toit il^n , bet in einem entlegenen Keinen Otte tool^nt , »ol^t 
gat gegen fein Talent gleid^üttiget tootben unb bet 9Iul^e geniegenb, 
toSl^renb bie ®^m))l^onie namentlid^ in $infld^t bet dnfhumentatton 
bcn immet fottgefd^tittenen SDtetjler befiinbet, unb nut, toie gefagt, in 
eine jenet felteiien ®eifie«tegionen fü^tt , bet bie -oben genannte fjee 
entf{)tungen i{l ! l>aivi fd^Iiegen ftd^ bie oiet @!l$e fo gatt in einanbet, 
ba^ fie toie an einem Sage gef d^affen fd^einen ; toie bie @^m))l^onie anif 
funfiteid&eter , feinet getoitftet 3üge ooÖ ijl , voie pe bie SKeijietl^anb 
oft etfl bem Dbte gu oetbetgen toeig , bid biefed bann butd^ bad 9uge 
botauf aufmetifam gemad^t toitb. ®o begtügen tofar benn in $a0iiooba 
einen nod^ immet gtünen (ebendftifd^en @tamm im beutfd^en äRufUet« 
!Cid^tettoaIb unb ^offen il^n ba(b koiebet auf biefem Selbe gu tteffen, 
too et fid^ fd^on fünfmal mit (Sitten be]^au{)tet l^at. Sie et aud^ ein 
befd^ibenet iDtetftet ijl , möge füt feinen lünftigen S9iogta{)^en nod^ 
bemetft fein butd^ folgenben 3^9' ^^n ic^ nid^t k)etbütgen loiD, obtool^t 
et i^m gong äl^ntid^ fie^t. (Sd lam il^m namlid^ etfi t>ox einigen 
Saluten nod^ in ben @inn, bag et too^ nod^ nid^t genug »iffe unb 
I5nne, toedl^alb et fid^ bann an einen STonf e^et in $tag ^ toanbte , bei 
il^m Untetti^t gu nel^men im bo))))elten (Sonttaf)un{t, in bet f^uge k. 
$offt man t>ieaei(^t, bet $taget ftun^btubet ffaU il^m batauf geant« 
toottet : „(c^te mid^ etfl fotd^e ®t^m))]^onieen tote bie beinigen mad^en, 
attbann ncl^mc f fitlieb mit bem, »a« id^ l^abe", — f o ittt man. 3)et 
Stubet in "äpoU , loic 35eetl^ot)en oft feine gteunbe untet bcn SayeH* 



1) Somaf^ef. 



1 86 iDtufttUben in Seidig icS^rcnb bed Sinter« 1839—1840. [1840 

meiftern nannte , tt)oUte {id^ gern baranf etniaffen , toertangte a6et ein 
fo enorme« Honorar, tag ber treffß^e (Sa^^eQntetfier, ber fibrigen« fc^on 
Heine anf )tel^t , mit großem äted^te gar nid^t bar auf einging unb (iebet 
toie früher fortconq)entrte. ICieSef^id^te iß artig unb mag, toie gefagt, 
bon bem jnlänftigen Seben0bef(^rei6er nid^t fi6erfe^en n>erben. 

S)ied toaren benn bie brei neuen @^m^^onieen ; eine gtecd^e Kn« 
}a^( l^örten t»ir wxisf bon Ouberturen : jur Dptx ,,ber ^xf^vmtm 
aBamuttg"bonS.©cncbtct, jur„®cnueferin"bon8inb?>aitttner, 
unb eine bon du I tu« 9{te6 in 3)üffeIborf. 3)ie betben erften {tnb 
Bereit« gebrndtt, im Uebrigen leine ^nfhoerte erfien Stange« , f onbern 
eben Sl^eaterouberturen, toie e« bereu ju S)u^enben gibt, unb auf ben 
S9eifaII l^in gefc^rieben. @el^r bebeutenb fc^ien mir bagegen bie britte, 
eine burc^ unb burd^ beutfc^e, lunflreid^e, im 2)etail nod^ ttmA tin* 
(abene ürbeit, bie naii einmaligem Xul^ihren taum gou) ju ergrfinben 
U)ar ; bem (Sl^aratter uad^ eine £)r(J^efiernebeOe , mit ber man ^n gut 
ein ®]^alf)>eare*fd^«« Sufl« ober ®(^auf)>iel eröffnen lönnte. 5Der Zitel 
(„Sonccrtouberture") befagtc nid^t , ob fic p einem bef onbercu ®uj|et 
gebac^t fei ; toie gefagt, xoxt l^Stteu Serbad^t auf ©l^ffpeare. äRöc^ 
fie bod^ balb beröffentlid^t tt)erben ; fie terbient ebeufo gut , xek Vtfct 
)n>ei er{l genannten 9lamen«f d^meflern , yx im Serl^ättnig ju biefen auf 
Seiin gebrudtt ju toerben ^. 

2)ag tt>ir an einem oer <9eU)anb^au«C]>ucertabenbe aud^ fanntit« 
Xvijt Ouberturen, bte 8eet^oben }u feinem Sibelio gefd^rieben, |u ^dren 
bef amen, ijl fd^on frül^er angejeigt »orben , jugleid^ mit freubiger 9n« 
erfennung biefer großen Seiflung fetten« be« Ord^per«. 3)en &fer 
über biefe oier Onoerturen unb i^r 93er^(tnig )u einanber auf}uflaren, 
mag l^ier ^olgenbe« bemerlt fein : S)ie an j|enem Sbenbe ai« 92r. 1 
aufgefül^rte i{l bereit« bei $a«(inger in ,2Bien in Partitur erfc^ieuen 
mit bem Seifa^ auf bem Zitel „au« bem iRad^Iag" ; fie ge^t au« Sbut 
unb ifl XQtüH bie erfle über^au^t, bie Seetl^oben )U feiner £)))er fd^rieb, 
unb bie bei il^rer erfien Suffi^rung toenig gefaQen l^aben foS. S>te 
a(« SRx. 2 gef)>ie(te befinbet ftd^ nod^ im 9Ranufcrii»t im 8)efi^ ber^^. 
SSreitf o))f unb $ärte( , ge^t ebenf aU« au« (S unb ifi offenbar ba« S>ix» 
ginal« na(^ toeld^m Seetl^oben f))äter bie belannte groge, bei 9reitb))f 



1) @« tjl bie feiibem dettudte in %Hx, 



1840] mnfitUUn in 2t\p^iq to&ffxaü> tt» Sinter« 1839—1840. 1 87 

unt) gärtet in Partitur erf^ienene arbeitete ; bie merte enblic^ tfl |ene 
(etf^tere in (Sbut, bie man gettdl^nltd^ in ben Xl^tem l^dtt. WlM)tm 
fl<j^ bod^ bie berf^iebenen Verleget oeretntgen )U einer Sdt^gabe fSntmt' 
(id^ k)ier £)ntertitren in einem Sanb ; für 3Reifier utib ®d^A(er n)&re 
fo(<i^' ein Sßert ein benhofirbiged 3^9^^^ einefttl^eiU bed f^Iei^ed unb 
ber ©etoiffenl^aftigfeit , anbemtl^eiö ber »ie tm Spiel fd^äffenben nnb 
jerflBrenben Srftnbnngdfraft biefed 9eet]^i)t)en , in ben bie Statur nun 
einmal oerfd^ioenberifd^ ntebergelegt, tooju fte fonft taufenb ©efSge 
6rau(j^t. 3)em großen $>aufen freilid^ gilt ed gleid^ , ob Seet^otoen ju 
einer Oper tier Ouberturen fd^rieb, unb ob j. 9. Koffini ju bier 
Opern eine Oui»erture. S)er ftünjUer a6er foQ alle Spuren berfolgen, 
bie }ur gel^eimem Srbeit^ioerffiatt be9 SReiflerd fül^ren, unb bag e9 il^m 
erfeid^tert »erbe, ber nid^t gleid^ ein il^m aDe k)ter Ouioerturen fpielenbe« 
Ord^efler finbet, mi)ge man an eine ®efammtau«gabe j|ener Ouberturen 
benfen, mieten S3unfd^ mir nid^t «ergebend audgefprod^ ^aben 
mod^ten^ 

Sag au|er älteren unb neueren Siymp^onieen unb Ouvertüren 
in ben Slbonnementconcerten aud^ grö^e (Snfemble*^ avA Opern, geifl« 
lid^ Sl^öre unb üel^nlid^ atfgefül^rt »erben , »eig man au9 früheren 
Serid^ten. %uif ^ier erl^ielten toir intereffante« 9leued. Buerjl bon 
ber Sompofttion bed$m. SapeOmeifterdSl^elarb bie Ouberture, ben 
jweiten Set unb bad t^inak feiner Oper «rbie ^ermanndfd^Iac^t". Ol^ne 
Snfhengung fonnte l^ier ein Unn)iffenber erratl^en, bag bie iDtufil {eine 
fftr ben (Scncertf aal gef (^riebene , unb bag il^ Sffect bon ber Sül^ne 
l^erab berec^na »ar. 2)ie dnfhumente unb Stimmen erftidEten ftd^ 
fa{l in biefen engeren 9iSumen unb ber jarte (Soncertfaal fd^ien ettoa 
t»ie ein abe9 Silbermann'fd^ed Slamer unter ben $Snben eine« 8if)t. 
S3ie gefagt , im Zl^ater »trb bie Oper »irfen mie fie f oU , unb l^at ed 
audi , toie frül^re 8eri(^te au9 iDtfind^ , »o bie Oper ganj gegeben 
tDurbe f bereite gemelbet l^aben. S)er 9i(bung0gang bed (Somponiflen 
mag ilbrigend ein intereffanter fein ; er i{l ein umgefe^rter iDte^erbeer, 
ein auf beutfd^ Soben umgefe^ter fronjöfifd^er 9Ruft(er , mit unter« 
tennbarem Streben nad^ tieferer S^araftertflU, bei entfd^iebenemSalente 
befonberd jur dnfhrumentirung, »ie jene iOrud^flüdEe bentßd^ bartl^aten. 



1) 3f feitbem dcf^e^en. ' 



188 ^n^tlthm in 2t\pm ro&ffitah M muttx9 1839—1840. [1840 

9iamenttt(^ entl^ielt bie Duterture ml Stgentl^üml^ed unb (Sd^öne^. 
S)er (Som)>ontfl birigtrte fetbft unb tourbe Dom ^ublicnm mit dfterem 
SetfaQ (egrügt. S)ut(i^ feine 93entfung an Jammer« @teQe unferer 
©egenb naiver gefommen, tt)trb und hoffentlich bet Uekndmütbige ftibifl« 
ler balb ©etegen^eit ju ^oielfettigerer 9e(anutf(i^ft mit feinen SBevIen 
geben. 

(Sine anbete 9teuigfeit mar ein ®ebet ,,93erteil^ und ^rieben gnSbig« 
Ud^" nai^ äBorten t)on Sutl^er k)on SOtenbetdfo^n, bad am Sor* 
abenbe bed 9teformationdfe{led l^ier }ttm erfienmal gel^Stt koutbe ; eine 
einzig fc^one (Som))ofition , t)on beren äBirlung man ftd^'tiaii^ bem 
Mögen XnSIid bet ^attitut xoofjii tanm SotfieQung mad^en tann. 
Z)et (Somponifl fc^tteb fte mSl^renb feined Sufent^alted in %om , bem 
toir aud^ einige anbete feinet ^tt(^enconq>ofltionen t)etbanlen. 9Bie 
mänfd^te id^ bod^, unfet ©ottfc^aR äSebel ^tte bad „®AtV' gel^dtt! 
@ein 8(uffa| übet „UmgeflaUung bet ^td^enmuflt" toate ein anbetet 
getootben. S)ad Heine @tü(I t)etbient eine SSSeUbetül^mtl^eit unb toitb 
fle in bet 3^^^ ettangen ; ÜRabonnen t)on 9ta))]^ael unb iDlutillo 
lönnen nid^t lange loetbotgen bleiben. 

3le^ gab und betfelbe ^Reiftet anr Sleuial^tdtage einen neuen, 
eben looQenbeten gtSgeten $fa(m mi^ ben Sßotten bed IHten „3)a 
ddtael aud Sg^pten jog" }u l^öten. äßet biel unb tafc^ nad^nanbet 
in betfelben ©attung f^teibt, fe|t fld^ um fo el^et Setgleid^ungen ctvi^. 
@o toat ed au(^ ^iet. 3)et ältete {öjUic^ $falm ton SOtenbeldfol^n 
„2Bie bet $itfd^ fd^teit" lebte nod^ bei %Uen in ftifc^em ^nbenlen. Sd 
entfianb 9Reinungdk)etfc^ieben^eit , loeld^e Stbeit tool^I bie bebeutenbere 
fei, unb bie gtögete änja^I bet ©timmen fd^icn fl(^ bet alteten juju* 
menben. Sßit fügten bied juglei«^ ai^ einen 8eu>eid an, toie bad 
^iefige publicum , tto^ feinet Setel^tung füt ben Som))oniflen , fid^ 
il^m bod^ auc^ nid^t blinb Eingibt. Uebet bie f))ecteQen ®d^ön^eiten bed 
neuen $fa(med f aun abet tool^l 92temanb im B^^if ^^ \^ f ^^nn i(^ 
aud^ nid^t leugne, bag et, toad i^ifd^ bet (Stfinbung anlangt (nament' 
lid^ in bet legten $SIftej , gegen ben älteten )utfid(}ufle^en fd^eint unb 
auc^ an fd^on ))on SDtenbeldfol^n ©el^dtted etinnett. 

(Snblid^ btad^te und noc^ bad (e^te (Soncett a(d 9{euig{eit bie 
Duöettute , ©ctid^tdfcene unb finale aud ben „Slbencctagen" öon 
ß^etubini, bie id^ ju l^öten »etl^inbett »at. Die SWufH foK ^ert* 



1840] ma^lUhtn in Sei^sig tc^ttnt be« Sinter« 1839— 1S40. 189 

lid^ geioefen fein, mad für bte , bie biefen 3Rei{ier lennen , tool^I lanm 
einet SScrfiii^Tung bebotf . 

dlod^ muffen istr banlenb ber einjelnenftünfUer unbftünfilennnen 
ertoSl^nen, bie bte®eti)anbl^an9concertentit il^ren Vorträgen ))erf(l^önten. 
9(Id erfie Sängerin i»ar t^(. Stife äReertt an« Slnttoerpen , ate 
)t»ette Sri. @op^te @^log and Mn engagirt. 2)ie Zl^ettnol^me 
bed $n(Ucutnd fflr bie erflgenannte ßeigerte fld^ mit iebem Sbenbe 
jufe^enb« ; fie gel^drt e6en ni^t ju jenen glSnjenben 89rat)ourtalenten, 
bie fW^ fd^on beim erfien auftreten il^r ^uMicum ju erobern »iffen ; 
t^re Sorjüge erf annte man erft aOmäl^lig , U)ie fie fie and^ erfl naii unb 
naä^ erfl in aQ' i^rer Sie6endtDürbig{eit entfaltete. Seiber (onnte fie in 
ber erfien 3cit il^re« $ierfetnd no(]^ )u toenig S)eutf4, um und in unferer 
@f)ra<i^e ju fingen, unb fo n>ar t9 benn meifi dtatienifd^ed unb SDeutfti^' 
fronjöfif^e« {©ponttni, SWe^erbeer, Defjaucr), »ad mir ju l^ören 
bekamen. 6rfl in il^rem Stbfd^iebdconcert fang fie ein beutfd^e« Stebtoon 
iDienbeföf ol^n , toad in und menigfiend länger fortßtngt , aU aW bad 
Xnbere , and aud^ fo innigem ®emütl^ fd^ien ed }u lommen ; i»ie fie 
benn in (Stimme unb Vortrag tto>a^ t>orjügßd^ @bled unb @tttfamed 
an fid^ ^at. Snbe 3anuar loerlieg fte und fd^on, toirb aber , tote mir 
mit Vergnügen l^ören, näd^fien SBintcr jurüdHe^ren. 9lad^ il^rem ffort* 
gange tourbe benn and^ bie anbere (Sängerin grl. (Sd^log mc^r be* 
f d^&ftigt , bie bie 9lä^e ber SReerti toie bad i^r frembe publicum too^I 
attd^ befangen gemad^t Ratten. 3l\m aber o^ne Siebcnbul^lerin, übrigend' 
im Sefi^ einer loal^ren Sraöonr* unb SoncertfKmme, jcigte fie in 
furjer ä^it f^fl ungfoublid^e gortfd^rittc. S)ie Intonation, frül^er 
fd^toanlenb, fd^ien bei febedmaligem Sluftreten an@id^erl^eit, bteSoIora» 
tur an (Sauberleit, unb bie gan^e ®timme an ^aft gewonnen }U ^aben, 
fo bag bad publicum fie mit immer toarmerer Z^eilnal^me aufnahm 
unb bie frftl^ere ^ntixä^d^vat^ »oIKommen toieber gut maiftt. 3)ie 
(Sängerin , nod^ jung , fleißig , überbied flarf unb ftäftig ^tUnt , l^at 
eine fd^önc Si^lviw^ t)or fi(^, toorin toir und nid^t ju täufd^en glauben. 
®ne nid^t minbcr glänjenbe bärfen toir einem anbem Talente oerfpre* 
d^en , bem augerorbentßd^flen für «irtuofität , toad und feit (angc be* 
gegnct ifi, einem »iofinfpieler 3iamend S 1^ r i fi o ^) ^ $ i I f , ber fid^ gleid^* 
fattd in ben äbonncmentconcerten jtoeimal l^ören lieg, ©d^on anbere 
SSIätter ^aben berid^tct, tote er, aud bem (Stäbtd^en Slfler im fäd^fifd^en 



1 90 SRnlineto in 2et^)tg to&^reitb be« «Eintet« 1 939—1840. [1 840 

Soigtlonte gebürtig unt) feiner ^ofeffion naii ein Seinioeber , frül^r 

« 

{a^relang jum 2:an)e in @(^enlen tc, t)orgef))ie(t ; enbtt(^ t)or ungefol^r 
anbertl^atb Salären, Don untoiberflel^Itd^ Siebe jnr aRuftf getrieben bte 
Stoline auf ^m 9{ft(fen , fid^ nad^ ^M aufmad^e , tt>ad i^m too^t 
fd^on feitfiinbl^tt atö (eud^tenbed 3t^t feiner 9Banberfd^ft borgefd^toebt 
l^aben mod^te. @oIamer^terani ro^ unt) unbehauen to>te ein ÜRarmor« 
blodf nnb ber ÜDinge toartent), bte über tl^n ergeben foUten. (Sr geriet^ 
in t)ie beflen $ant)e , in bie unfered Soncertmeifterd IDatib , ber t)enn 
ba(b erfannte, tag bte inneren (Sd^önl^ten biefed merlmürbtgen £alen« 
ted ]^eraud}uf örbein ed nur ber Sortf^ffung ber groben ^üQe bebfirfe, 
unb bag, um nirgenbd )U befd^abigen, felbf^ l^ierin borfld^ig }U äßerfe 
gegangen »erben mügte. 3m ftebenten Soncerte liejs er benn feinen 
@d^üler in bie @iegedrennbal^n . 3)er ^lüdßd^ ! Son ber gterd^t oinberer 
angel^enber unb etngel^enber Sirtuofen, bie f)>ielen, atö fd^dbe m 
3)amoned«Sd^tt>ert über il^ren ^äuf^tem, fixten er ntd^t^ )u f)>ftren; 
er t>erlteg ftd^ auf feine gute ©eige , bie il^m f d^on bid [eitt burd^ bie 
äBelt gel^olfen unb l^offentiid^ no(^ wiUx ^fen toftrbe ; er f))iette nid^t 
ettoa bie StotenroQe bor ftd^ aufgefd^lagen , fonbem frei l^inaud tn'd 
publicum, mie ed flcb gejiemt. S)ad fü^d^ Soncert ton SSeftot mar 
e9, unb ber $tmme( meig , bte (Som))ofttion fd^ien unter feinen marli' 
gen ipanben orbentlid^ @aft unb ftraft }u befommen, jum grogen 
(Srgd^n aller S^^örer. $unberte gibt ed meUeii^t , bie bad (Soncert 
galanter unb ^Ktriferifd^er bortragen mBgen; aber biefe originale 
^rifd^e, biefe Staibit&t , biefen leben^boHen Zon im Sortrage l^ab' t(^ 
nod^ t»enig gel^ört. $at er £alent jur Sompofition^ fo totrb er ba(b 
toeit unb breit bon fid^ fpred^en mad^en. 3d^ glaube , er muffe auf 
bad eigene (Srfinben faUen, ba feinen i^erttgfeiten bie bor^anbenen 
Som))ofttionen taum lange me^r genügen ßnnen. 3n einem fpStereu 
(Soncerte f))ielte er Variationen bon Sabib mit berfelben Sirtuofttat, 
mit bemfelben glSnjeuben SeifaU. 

äBir loaren benr grogen STalente bed übrigen^ unbemittelten 
äRanned biefe au^fül^rttd^e Sefpred^ung fd^utbig. Ueber anbete f(bon 
betannte ^ünfUer, bie nod^ in ben Xbonnementconcerten auftraten, 
bürfen loir und lürjer f äffen. 

Von andtoartigen tt>aren e^: $r. $rume, äXab. (lamiUa 
^leijel, $r. CapeHmeifler Äallitooba, ^r. g. «. »ummcr, 



1840] mt^ütUa in Sei^jig »ä^renD M Stntcrd 1839—1840. 1 91 

Siolonce&ift ber Dtedbner (SopeUe , t)U f ämmtUd^ f<i^oti mel^rfa<i^ in 
l)ttfen S(attem befprod^en fint). S)ie $$. Zretbar nnb Sle^rlid^ , 
jener Brarnifd^tDeigifd^r. tiefer ))reu|tf(l^ SommermufUer , jetgten füf 
ai^ k>or)ügU(^e Slartnettf)>ie(er ; tte $$). $au9ntann aud ^omioDer 
nnt) Sernort ©c^netber aud S)ef|au, le^terer Sol^n be9 Sa)>eQ« 
meiflerd gnebri^ @(i^.. aU madere StoIonceUtjten, $r. Sandmann 
attj^ ato fel^r tatentooUer Som)}ont{t fitr fein dnfhument; toie ter 
fd^on über 60 dal^re aüt fS#f<^e ftantmermufiter ®. $. ftummer 
atö no^ h&ftiget äReifler auf bem t^agott. SDiefe fSmmtltil^en fiünfi' 
(er ertDorben {{(^ toarmen Seifatt, unt) bie brei juerflgenannten ent^u« 
ftafltf(^en. (Sin audSSSeimar l^rübergetommener $io(tnf)>tefer ennui^trte 
Dagegen. 3Ctt^ traten änige auftoSrtige Sängerinnen attfr3}{at). 
dol^anna ®(!^mtl)t and ^aUe, beren Slamen bie B^tfd^ft fd^on 
i^rd mit 8o6 genannt, i$r(. t). Xreff} aud SBien, Sri. Xugufie 
2dtDe unb Sri. &ad))ari and SSerlin, ))on benen Sri« Zreffj bie 
meijie mufitoltfc^ Segabung, Sri. 88t»e bie befte Stimme oerrietl^, 
»enn onberd noii^ ein« ober ^tDeimaligem $Bren ein beflimmted Urt^eil 
gefällt toerben tonn. 

Sim etni^imifc^en ober ie^t l^ier anioefenben ^nfllern liegen 
fld^ auger äOtob« Sd^mibt, (Sattin nnfered Xenoriflen amSii^eater, 
in meifier^ften Sortragen nod^ l^ören : juerft $r. 9RÜD. äRenbeU« 
fo^n 93art^oIbt) mit feinem ®moQ«(£oncerte, $r. Serbinanb 
^iller^mit Srßerem jufammen in bem l^ier nod^ nid^t gehörten (Son« 
certe für jtoei $ianof orte t)on äRojart unb im »Hommage ä Haendd« 
oon äRofd^Ied, $»r. (Soncertmeifler 3)abib einmal in Variationen, 
bann in einem Soncerte, fobann jtoennal ber oben genannte 6. $ilf . 
einmal $r. ^. (SdEert avA Berlin, @d^üler bon 9RenbeUfo^n unb 
jiDai}ib, in einem mit Sl^g unb 2:alent com)>ontrten 9KoIinconcert, 
fotoie bie audgejeid^netflen äRttgtieber be^ Ord^eßerd, bie $$. Oneif « 
fer (^ofaune), U^Irid^ (©toKne), ®rcnfer (SWte), $aa!e 
(SISte), C) ein je (Slarinette) , Orabau (»ioIonceOo), ©ietl^e 
(Oboe) unb $faii ($om). 3n meieren ©efangSenfemble'« toirltcn 
mtd^bie^^. Rogner, 9nfd^ü^ unb ^etdfe mit.. 

S)ad Soncert für ben dnfiitutfonbd für alte unb tranle SRufUer 
brad^te, mie immer, auc^ in biefem 9Btnter befonberd anjie^enb 
@etoä]^lte0, u. a. eine St^mpl^onte Don 3Beber, eine erfl ie^t terdffent« 



1 9 2 SDhtftf icben in Sei^jig toätf renb be« Sßtnterd 1 839— 1 840. [1 840 

Itd^te frifd^e unb Hare 3ugenbar6ett bed äßeiflerd. Segoubernb f))ie(te 
Den ä(6enb au6^ äRenbetöfol^n feine @erenabe unt> SKegro, toie mit 
befcnberer anima and) bie anbetn äRtttotrfenben, $y. 2)(mtb, 9Kab. 
Sttnött, ttc grlfl. SKeerti unb ©d^Iog. 

3m (Soncett für bie ^iefigen Slrmen fom tcit fd^oti gemelbet, %. 
$ t He Y'd Oratorium „bie 3^<^^^ung derufalemd" jur Sdtffül^Yung. 

93ei nochmaliger Sergleid^ung ber in ben %6onnementconcerten 
gehörten Drd^ejler« unb ©efang^merte fleUt {t(^ l^eraud, mie bie SDirec« 
tton }ur ä(udfüQttng il^red S^epertoird jumeifl nad^ Xeberem unb f(^on 
©el^örtem greifen mugte; fie mugte t9, koeit offenbarer 3Rangel an 
neuen, für bad Soncert ))affenben (Som^^ofttionen, nomentßd^ ®^vxfif)o^ 
nieen unb ©efangftöden mit Orti^fler, ba iß. Xa& SebürfniJB aber 
nad^ fold^en SBerlen mirb immer bringenber. äRöd^ten jid^ unfere Som« 
ponißen bied nid^t umfonß gefagt fein (äffen. ®än}Ud^ termiffen toir 
auf bem9te)>ertoir nod^ Serlioj. @d finb ixoax nur einige OuDerturen 
öon il^m gebrudft ; getoife aber »ürbe ee nid^ fd^toer faBcn , aud^ ton 
feinen ©ijntp^onieen ju erl^alten, unb baju nur ber Anregung bebürfien. 
gellten aber f oute er nid^t langer , ber , »ie er aud^ fein möge , burd^ 
Uebergel^en in ber ©efd^id^te ber äRujif ebenfo koenig bergeffen gemad^t 
toerben toirb , toie burd^ bloged Ueberfd^lagen ein factum ber SSklU 
gefd^id^te , unb jur Seurtl^eilung bed (Snttoidtelungdganged ber neueren 
^DhtfU bod^ immer ton Sebeutung ijl. SDie grogen SOtittel, bie feine 
(Som))ofltionen terlangen, liegen fic^ gerabe ton bem ünftitute ber 
©ekoanb^audconcerte ^erbeifd^affen, ober aud^, n>o fie an'd gar }u 
äbenteuerlid^e grenjen , mit Umfid^t tereinfad^en , baß man fte ttenig* 
fiend in ber $au))tfad^e fennen lernte. 

9Röd^te aud^ bie frühere 3bee , in l^ifiorifd^n Soncerten Ueber* 
blidfe über bie terfd^iebenen Spod^en ju geben, im fünftigen 3a\ftt 
toieber aufgenommen toerben. 

Sluger ben Oetoanbl^au«» unb ffiuterpe * Soncerten l^attcn »ir in 
ber jtoeiten §älfte be« SBinter« nod^ fed^ ton ber S)irectiott ber 
©eioanbl^att^concerte teranfialtete Xbenbunterl^attungen, bie 
bie ©teile ber frül^er SWatt^i'fd^en, bann ©atib'fd^ Ouartetten au«* 
füöten. 3m getoiffen einterjiönbnig mit ben SBünfi^en be« ^ubli«- 
cum« ^atte man bie frül^ern Orenjen bal^in ertteitert , bag in bicfen 
©oir&n aud^ größere (Sufembleflüdfe, ttieSolotortrage jurÄÄgfü^rung 



1840] mu^Atn in 8ciMig to%enl) M IBmter« 1839 —1840. i 93 

lamen. tLnif toax }]im ^xtSfdi ter Sbrjil toie ter 3^<^^ ^^^ t(^ne 
Sorfaal, hi tem frül^er bte Onartette ftottfon^n, Derlaffen imt) in l)en 
grögea (Soncettf aa( gebogen tcotben. ^tc auf ben Soncettjettdn Der« 
ffnmi^eaen SKeiflercomppfltioneR unb Sortt&ge l^otten immer ein and« 
eriefened unb }ti^tTei(^e9 ^tibttcum ^eiteigetodt ; man fonn iitd^t icUcit 
Xx^OfneQ in tteffß^erer Sludffi^tung ^ren. 3)te im Onftttett 
äßitmirleRben moren bie $$. Soncettmerfier ICatib, fttengel, 
(Stfett nnb äßittmann; bie gefpidten Onftctette wn ÜRejavt, 
^^bn, Seetl^oben, (S^entbini, ^anj Sd^bevt nnb SEKenbel^o^n. 
3(ugerbem tDUrben nod^ Stonett unb 3!)o)>)>dqi»rtett i»on Sp^r, Dctett 
t)on SRenbetöfo^n, Ouintett t)on Ondlott), Zrio'd Don 9eet]^ot>en, 
SWenbetefol^n mib filier, ©ofpelfonate unb biefcr %xt Cettoanbte« 
t>on SDiojart, 9eetl^ot>en unb ®pof)x gegeben. Son biefen @tü(!en 
toaren neu ober l^ter nod^ nid^t öffentli^ gel^ört ein 'Zrto t)on3Ren« 
beUfol^n für ^ianof orte, SJioüne unbSSioloncetto, baö mitwärmjiem 
Seif aÜ aufgenommen tourbe , ein £rto Don filier, eine intereff ante 
3ugenbar6ett $tDer'«, bie früher fd^on in ber ä^tf^i^ift beff rod^en ifit, 
unb ein ^tonbo alla Spagnuola für Violine unb (S(at)ier t>on @))o^r, 
ein fel^r jarted, f(^n>ung]^afted SRiniaturfiüd, bad gleid^faUd fd^on 
gebrucft iji. äud^ ffiettc SKenbeUfol^n in feiner immerfrif(j^ett 
äReißerfd^aft bie d^romatifd^e $l^antafte unb 9uge, unb bie fünfjlimmtge 
in Si«moIl t>on 3. ©. Sad^, unb §r. Soncertmeijier Daöib in au«» 
gejeid^netjler 3Beife, unb t)on SDienbetefol^n begleitet, jtoei a(d Sompo« 
fttionen unfd^o^bare @tüd(e au^ ben ®onaten für Violine allein t^on 
9ad^. benfclben , üon benen frül^er iüjarxpttt »orben iji, „e« ließe ftc^ 
ju il^nen feine anbere Stimme beuten" — , toa« benn äRenbeUfol^n in 
fd^onfier 3(rt n^iberlegte, inbem er bad Original mit aUer^anb Stimmen 
umf))ie(te, baß e« eine Sufi U)ar ^u l^ören. 

SBie toir l^offen, toerben bie mit fo toal^rem ^njilergeifie geleiteten 
äbenbunterl^attungen anii in fünftigen 3al^ren fortgefeftt toerben. 
®efang toar bie«mal au«gefd^lof[en. Son 3«^t ju Qtit ein Sieb würbe 
mit S)anf gehört »erben. — 

Ueberfd^lagt man nun bie fieiftungen ber oerfd^iebenen unferer 
^nft getöibmeten anjlalten , bie xoir beftfeen , red^net man l^inju bie 
be« I^eaterfi, bie ber Äird^e unb tie vieler anberen SJereine, »ie ber 
üom $rn. ÜRD. ^ol^lenj geleiteten ©tngafabemie, be«. unter 

64)uinann, ®ef. Sänften. II. 13 



194 Wtn^titUn tn Set^)id keä^renb U» mnttx9 1839—1840. [1840 

§rn. Dtganifl Ocigtcr'« Scitunj jid^cnbenDrjj^cu«, bcr ?iet)cr* 
tafel, be« ^aultnergcfangt^ereind tt. X., fo toirb man ^xtU 
le^t mit bem übereinjümmen , toad toir gu 3(nfang bicfed Xuffa^e^ 
fagten : bag in biefem fleinen Sei)))tg bie SRufil , t>or aQem bie ivtit 
beutfd^ , blül^e , bag| ed fid^ ungefd^eut neBen bte rei^ftcn @tSbte bed 
|[udlanbed fteKen barf . ®o moQe ber mufifalifd^c ©entnd nod^ lange 
fegnenb üBer biefe Srbfd^oUe toaci^n, bie frül^er ber %ame Sad^'d 
getoeil^t, j|e|t ber eines Berül^mten inngen üReiflerd, totü^ (entere« 
ti>ie aKe , bie il^m nal^e flehen , }nm ©ebeil^en toa^xet ftnnft nod^ knele 
3al^re unter und texmka möge ! — 



1841 

Dratotienmullf : 1) ,/^\t Berfidrung 3(tuf(iUm<" von 9. ^{Qct; 2) ,.^ei Srldfec" oon 

3. 9. a. €obote»<f)^. — 9l(ue Monaten füt !PtanofoTte. ~ QHubeti ffit ^Nanofottt. — 

€. Z^albcre. — AAisete @tflde ffli ^iatiofoiu. ~ Xktha einige conum^irte @tcarn in eUffl« 

f^en 9Berfen. — 2)ie %6onncmentconc(Tte in Qci)>)i9 1840^41. 



Iteite (Oratorien. 
I. 

^ie ^txfthm^ SerufaUml. Oratorium m^ Ut leittgen ®4tift i»^n 

SBerl 24. 

Soti ber Kuffül^tung btefe« SBerled in Set)})tg, oon bem gflnfttgen 
(Srf olge , ben fie ^äfäbt, ieric^tete bie 3^itf<^nft fd^oti unb f)>ra(j^ ben 
SBmtfd^ noii^ Balbtger SerBffentlid^ttng aud , ber 6alb barauf in (Stffil« 
lung gegangen. Sinnen ftnrjem foÜ and^ noc^ bte ^artitnr folgen. 

2)ie anffaOenbe (Srfd^nung , bag fid^ in neueflet 3^t mele i&n« 
gere Sont))onifien ber ftiYd^ntnflt mit SorlieBe ^ntoenben, ift fd^on 
oon anbeten Benterft »ptben. 2)er (Srf olg , ben iÖlenbetefo^n'd ^an« 
ttt9 gel^abt, fd^eint gro^e Urfad^e boron }n l^aBen. Siele, ia bie 9Rei' 
ßen »erben fld^ freilid^ tSufd^n in il^ren Hoffnungen auf gleid^ ober 
nur a^nttd^e ©iege. äBol^I ntc^t bie ftird^ , nid^t bie %rt ber ba^in* 
gel^örigen ftnnflgattung ^at il^n errungen, eine ©attung, bereu Slfttl^e 
fd^on (ängfl torfiBer , f onbem bie l^o^e Sunft be« einselnen ftibifUerd, 
bem im ^auto« ein 2Reiflertoerf gelungen. Siel tiefer »urjelt j, S. ba« 
Sebfirfnig nad^ einer neuen beutfd^en fDptt ; t)ielleid^t bog aud^ Balb 
l^terin ein flarler fiünftler t)orangel^t unb Slad^iferung unb 9Rut^ 
enoedCt, n>ie ed 9Renbetofo^n'd ^aulud für bie ftir<^enmufif getrau. 

13» 



196 5Reue Oratorien. [1841 

SSSte t)cm fei, toir tnüffcn- iebem Streben nad^ fo emfiem 3i^^ unfere 
innigfle Stufmerffamfeit jutoenten. 933aö bem Äünfllct, ber für bic 
ftttd^c arbeitet unb fld^ in ben jlrengen tJomten , bie tl^rc SRufif er« 
l^etfd^t, betocgen muß, aud^ öom ©eifaKe.be« großen Raufen« abgel^n 
möge , eß fömmt il^m auf andere SBeifc für feine Äunjl unt) l^unbert* 
faltig ju gute. 2Ber Rird^en bauen fann , bem flnb bann btc $5ufet 
ein 8eid^te6 ; »er ein Dratorium ju ©tanbe gebrad^t , fcem toirb eö in 
anberen formen bann f)>ietenb gelingen. 

@0 gibt 33annteijler , bte loiffen , trod fle bauen ; gefd^e pral« 
tif<!^e SKänner, bte fld^ fheng nad^ bem 9Rg ^Iten, ber fW^ i^nen fd^on 
oft jtoedfbtenric^ ertoief en ; nld^tß tjt ba »ergeffen , bie Äird^entl^ür an 
guter ©teile , ber ©lodtentl^urm au feiner, ©n '^olc^er ijl ber alte 
®effouer SWeijler. 6« gibt anbere, bie »tffen e« aud^. Aber d^e fie 
beginnen, beten fte einen frontuien ®)>rud^, i^r ©efd^Sft gilt il^nen ein 
l^etßged. $on ber getoöl^nlid^en Sauart t)telletd^t abtoeid^enb, ftnnen 
fie »ol^l aud^ auf 5Reue«; Heine Saf eilen entjlel^en an ben ©citen, 
äRuttergotteßbilber »erben on^rd^i uitb t>erf}edEte tiefftnnige ^vtx* 
rotf ; ein fol^ ^ ber SKtiper be« ^aulul. • 9»<i^ fot^ SIeifier« 
fd^aft ringt aud^ fein greunb Sferbinanb filier. 9Mit fjreube muß 
man e« bemerfen : e« fd^eint unter einer Slnjal^l jüngerer Äünjller »ic 
eilte fliOfd^iofigenbe Uebereinfunft ju beßel^n, bem aften ©«^enbriati 
mit grünbltd^en SC^aten ottgegenjutrete«, ein Säftubtttg gegen eme 
gewiffe (Slaffe Don ^ub»ertemufi!em, bie ncK| ber (Bie compimimi, 
l^eute eine fttnl^cnmujU, unb morgen für ben Stan}fdal. @erabe unter 
ben ^rd^n€om))onijien finb einige ^n 9hif unb tbmen gdbmmeUr 
»«9 ber 9t«^»elt, »enn fie bergleid^, baß jur fefben ^eit ). 93. noi^ 
S9eetl^oben lebte unb für bte ftird^ fd^uf , nnbegreiflid^ erfd^inen mu^ ; 
gerobe in ber ftird^enmufif l^atte m ein filßfid^ fentimentaler Xndbnttf 
eingef^id^en , ber el^er jum %xxc^ l^inondtrid^ , al^ jsr Snboi^ 
ettoeifte. ?lnberc, immerhin aber beffere, tote S, Äfctn, töerfn^ten 
»ietor jn tra))))tpf(i^, aU baß fie @nfluß gewinnen tonnten. SKenbeB* 
fol^ aber l^t unter ben 9ler!bbeittfd^ttt perfl »ieJber auf bie bK^ 
<S)»ur l^ingefenft, auf $fti^l snb 9a^, bie über bie toeid^n ©ftibbent» 
f^ SBtejo^rt unb ^bn etttod in Sergeffenl^tt gerat^en »oi^en , a^ 
bfe »al^ren ®(auben%lben nnferer Snn^. Su^ $iaer'h finb btefe 
Sdtbilber tool^l befannt , unb läßt fid^ bk« nid^t im Sinjelnen nod^* 



1841] mtat Oratoncii. 197 

lodfm, fo t>^ an ber uanjes toflt^en (^attun^ feines ffietfed ; fets 
©treiben nofi^ haftig^i^nt Xn^brnd , noäf Ueberemfttmmsng ))»tf(^n 
Sßort lutb Zen , mit einem SBoxte na<^ äBal^Tl^eit feiner 9Rufif fprt^t 
bafftr. — (S^ lonr jn einer f nr jen Xnali^fe t>e0 nrnfilaUfi^n S^^ite M 
Sßeried übergeben, fei noc^ erft mit einigen SBovten bed Xqctefl gebod^. 

(Sl ifi betonnt, bctg avuS^ SBtoe ein Dratorinm gleicj^n Kamen« 
componirte ; erinnere x6f mid^ aber red^t , fo fd^ifibert bied bie ^Uxt 
3^8mng demfatemd burd^ bie 9i6mer. ^iüer'd ifl bie aftteflament' 
iii^ bnr^ Sa^bn , ber SDU^ l^at ben ©toff anwerft einfad^ ange« 
legt nnb ge^en. HS» $aiq»t)>erfon l^bt fid^ deremia« , ber ^c 
}fi^, l^er&or, ber bem ftdnig bon 3nba, 3c^c{ta« ben SaS feine« 
9^id^ f»ro^^qeit. deremiad n>irb bedl^alb in ba« ©efSngnig gebrad^t, 
dttba ober \p&bct erAbert. deremia« fömmt loieber )um Sorfc^n : 
,,bed^ nnterioren bleibt del^oDo^*« Soll" ; ber @d^Iu§:^or ifl eine Xn» 
rnfung be« $erm aUer SöQer. S)ie« ift im Jbtrjen ber ®ang ber 
@efd^id^ie. deremio« gegenüber, ate frtDoM $rinci)), fielet Sl^ am t« 
tal. bie SRntter be« ftdnig«. ÜDer SSnig feibjl ifk eine fd^a(^e Sfigur, 
bie fi^ fnrd^tfam )tt)ifd^en ber SRntter nnb bem $ro)>^eten anBammert« 
deremia« jnr ®eite fU^en ned^ iwi jarte Slebenftguren, Kd^icam 
itnb $anna. Xiiefe fünf finb bie einzelnen "ißerfonen be« Oratorinm«. 

S)er 61^ e r ierf&Qt in brei berfd^iebene , m ben ber ddraeliten, 
ber S)iener 3^belia'« nnb ber Sobt^tomer. S)er erfie re)>rafentirt bad 
idraelitifd^ Sott im Sagemeinen nnb jcigt fid^ , burd^ deremto«' $co« 
y^il^ung getogfügt, ebenfo fromm toie fd^mad^ nnb le^nb. üDtefem 
gegenlUber fbt^t füigenb nnb pibelnb ber ber 2)iener ^^belta'«, bie trot} 
devemia« in il^rem äBanbel bel^arren. S>er britte enblid^ ift ber feinb« 
lid^e ber Eroberer. 

*SM Wenige genüge, bom ©onjen, feinen 2]^eUen, feinen ©egen» 
fä^en fuj^ eis 9i(b )tt mad^n. 2)er Xqrt felbfl tfi meiflen« mä^ Sorten 
ber i^dligen iSd^rtft jnfammengefe^t. 

folgen toir nun bem @om)>oniilen in fein SBerf . SBir »iffen, er 
f^attt ein dal^r Dor SoOenbnng biefer Xrbdt eine S)ptx anf ber äSaU&n« 
ber ®c(da anp^n laffen. Der ®)n:nng bom Xl^eoter in bad atte %t* 
^ment fd^ getoagt genng. äßte er il^m gegiüdtt, jeigt f^er oon gro« 
§er ®en)attbt^eit nnb ®eifie«fnfd^. 9Ran ttftrbe fid^ bergeben« mü^en, 
im Drotorinm tt»ai jn finben, tü<a nur entfernt loie italienifdl^^ 



198 ^^^ Oratorien. [1841 

9Rttflf audfS^e. S« xft ein bnr^ttd teutfd^ed 9Bett, oertStl^ üBeraÜ 
t)ie gnten 9Rußer r tne t)em (Eontpontfien gelaufig , überall Stl^img, 
Steig unt) ®e)])tf(en]^afttgfett« ©emal^rt fd^on bet @iat>teraud}ttg gtoged 
dntetefle, fo nod^ mel^r tne Partitur, in ber fld^ ber (Soni))om{l aud^ a(9 
getoant)ter geifhet<^er dnfhumentator gejeigt. @o Begrfigen toir il^n 
t>tan totweg ate einen fetner Aufgabe getoad^fenen , tfid^fdgen nnb aäf^ 
tungdtoertl^en ftünfUer. 

3n feinen einzelnen Zueilen Befielet tcA DxcAewm avA (SSffkta, 
SDuetten unb Strien , tne burc^ bie l^erfSntmlid^en redtatimfc^en ®5^ 
Deriunben finb: jufammen ava 47 9htmmem. 3)er (E^oral, ate 
eine 3bee bed Sl^tijlent^umd , tft mit 9{e^t nid^t angetoanbt. (£ijie 
DuDertttre fe^It , wogegen ntd^td einjumenben ; bie erße 9hunmer 6e< 
ginnt gleid^ mit einem (Sl^or ; unter tiel \äßntt äRufif gelangen ttir 
balb in bte SDlitte ber Segebenl^eiten. 9tad^ Seremiad' erflem auftreten 
feflelt und f urj barauf ber fd^5ne Itagenbe (Sfex : „eine @eele tief ge< 
6eugt'\ bem mit lebhafter SBirlung gleid^ ber rouf^enbe ber 3)iener 
3ebefta*d folgt. %Viif ber t^ejimarfd^ t>erbient toegen feinet eigenen 
Soloritd ]^en>orgel^o6en ju toerben. 2)erftönig erfd^eint, fd^toermut^i^oQ, 
bicnäd^fteäulunft fürd^tenb. Daiu ftterall treffenbe aRufif . 3eremia«» 
äßarnungen mad^n nur auf ben Ql^or Sirlung : „toir jittem ob bed 
@e^erd S)rauen"; eine %rie ber $anna f))rtd^t tr5flenb ju. 3)er 
folgenbe S^or „3drael bleibt feinem ®otte angetraut'' fül^rt biefe ®tim« 
mung in ber 9Rufil »etter a\i» ; fo fd^S^^ar er ate ![Rufdflüd(, fo l^tte 
er )ur rafd^eren %ufeinanberfoIge tonrffamer megfaDen ttnnen. de|t 
loirb ber Seinb angeffinbigt, iKebuIabnejar , ber immer n&l^er lommt, 
$ier greift }um erftenmalSl^amital ein, tom Sonq)oniflen mit befonbe« 
rer Siebe ge}eid^net, unb retjt }um 993tberflanb. (Sin ttilber S^or bringt 
auf deremiad ein unb bro^t il^m mit bem SCobe. ©eine Sreunbe flagen 
in einem loeid^en S)uett nad^ bem Sibettqcte : ,^ to&x* mein ^caßft eine 
Xl^rSnenqueKe". Sine atnrufung be9 $Sd^flen in einem fderlid^en (Sl^or 
befd^liegt ben erften Zi^eil. 

!3)ie erfte 92ummer bed )U>eiten 2:i^eiM fd^Ubert bie ddraeliten 
furc^tfam genug bor bem Stallen bed gfeinbed. Sl^amital ISgt fid^ be9« 
^alb nid^t abl^alten , bem Saal bie übttd^en Opfer )u bringen ; ed ifl 
biefe WAt (9ir. 20) mit bem fpater boiutretenben CS^or eine ber frifd^e« 
flen Stummem, deremiad, ie^t im ©efängnig, flogt Aber fein unb 



1841] 9}t»e Oratorien. 199 

feinet Santed ©d^idfat , in enoad moterner äBeife , tte im (Stnjetnen 
an ein 6efannted SRotit) oon ÜRarfd^ner erinnert. 2)er folgende S^or 
(9lr. 35), mit fcl^r glänjenter Drc^ejterBcgleitung, ^offt nod^ auf 9tet* 
tiiiiS- 3^^^^^^ )^iQ f^(^ 3eremtad in tte %rme ti»erfen ; bod^ }n f))&t. 
„ß« gel^t ft6er 3iott ^i« ber Wag", anttoortet Scremia«. „aJRt feinem 
Raupte Bfl^e er feinen äBal^nioi^'', f))ri(!^t (S^amitat, toorauf deremtad : 
„nnn bin id^ gar bal^in". Son ben legten Sorten ertoortete id^ mel^r 
va ber SThtfif , tt>ie benn ü6er]^att))t gegen t)a9 Snt>e ter Srbeit l^in eine 
getoiffe @t(e fid^ (emertbar mad^t , ald fitrd^te ber Som))onifl , ju lang 
jn teert)en. Xu^ in ben f)>Steren 9tecitatiiMn jetgt fid^ bied. @d^Bn i^ 
ber S^or „o ®ott ber Sangmntl^", erinnert aber fel^r an einen im ^au» 
(tt^ (in (Sdbnr). !3)ie ©efal^r icirb immer brol^enber; bie ddraeliten 
finb gef dalagen. SlUgemeine Slud^t im toilben Sl^or. 3!)ie 9abt)(onier 
treten auf ; ber Som))0nifi ^at fie jiemlid^ untiebendtt>ftrbig gematt ; 
ber iDtarfd^ erinnert ettoad an ben »ü^n ber fiatl^otifen in ben ..^uge« 
notten". Xnd^ 3eremia9* ftlogefieb fagt mir nid^t }tt unb enoedtt »enig 
Xl^eilnal^me. Sufregenb , frifd^ ifl mieber ber Sl^or ber Sabt^Ionier 
,,^e^, wt ^aben fie tertilgt" ; nur ba9 unangenel^me „l^el^" »ftnfd^te td^ 
in einen anberen @))ottlaut üenoanbelt. Sin andgejeid^neted aRufitflüd 
bringt nnd bann tcieber ber S^or ber fortjie^enben 3ftraeliten. (£8 
folgen bie DieOeid^t bebentenbflen SSBorte bed ®an}en avA deremiad' 
SRnnbe: 

rrdur testen 3^it totrb @otte9 $attd l^d^er flel^. benn aQe Serge 

nnb erl^aben über oOe $figel ! " — 
bod^ ijQii fie ber <£om)>ont{l ju lei^t bel^nbelt , bie er fUb gerate ffir 
feine glüdtlid^fie trSftigfie ©tunbe l^&tte anfbetoal^ren mfiffen. S)agegen 
fd^Iieft ein S^r in »ürbigfier SBeife ba« ®an}e ab. 

Siel, ja fhtnbenlang liege fi^ über ein fo umfangreid^ed, muflf« 
f^toered SBerf — f)) redten. 9ßad aber bem 9Ruflfer ma meinen ge» 
f&Qt, il^m aud^ ^m meifien nü^t, S9ef)}red^nng bed 9{einmttfilalifd^en bid 
in'8 3)etait ber formen , nimmt fid^ fo toenig gut auf bem $a)>ter au6 
nnb interefflrt nur bie, bie bad SBerf fd^on genaner fennen. @o mögen 
benn biefe S^AXzn , bie nid^t erfd^fJ))fen tooKen , }nm toenigfien Vnbere 
}nr ÜDnrd^d^t bed äBerfed reijen , bad bi« j[e^ bie größte Arbeit be^ 
jungen Som)>oni^n, neben aUen äl^nlid^en in neuerer S^tSi entflanbenen 
feinen felbflflünbigen $(a^ bel^auptet. 



200 9itat Orotfirien. [1841 

IL 

(SbuarbSoMetDdh): 
T>tt @tldfer. Oratorium nad^ Sorten htt ^tili^tn Sd^rtft. 

3Ber bte grogeSnjol^l getßltd^rSom))ofttioneR, t>te Der und Hegt, 
anfc^ un^ noi^ jtDeifelit toeUtt, oB ftd^ ntd^ atul^ auf bem ®e6iete ber 
fiird^enmufS ein erfreuUd^ @treBeti ter ®egentoart geigte, tnügte Unit) 
ober ungereimt geoamtt toerten. 9Ran mdil^te el^er fragen , loo t>ted 
SQed im fietnen beutfd^en S^aterlanb l^in feti itnb tt>te cd Derotbettet 
iDerben lann. SrfrettUc^ unb bebeutfam 6(eilbt akr biefe tmeber er« 
toMid^nbe Sorltel&e fär bte Strci^enmufl! immer. 89Sir f))ra<i^ett mtfere 
©ebottfen borüber fd^on bei 8&ieige bed ^iOer^fä^n Oratoriums M'^ 
3er{torung derufalemd" }tt Anfang biefed Sanbefl aud. (Sine lofitttge 
^(i^ang }eigt fi(j^ and^ in obengenanntem, bad ben Atomen eined bi^l^ 
mel^r a(d mufUoUf^ ©c^rif^Qer benn old 6om)>oni{l bdonnten 
äRonned auf bem Sitel nennt. (Ed ttoimt oud &5nigdberg , einer in 
teligiBfer Se^iel^nng neuerbingd oft genannten @tabt. 3)er Um^b 
fd^eint nt(^t ganj ju ftberfd^n ju fein. SHe Suft, in ber toir ot^men, 
burd^bringt nun einmal aud^ ben ganjen innern üRenfd^n, unb ttolkn 
n>ir bem Dratorinm au^ nid^t einen bnrd^aud m^ftifc^en Szedier 
beäegen, fo neigt eS fld^ bod^ anffoKenb in*d ©rüblerifd^ unb iDäfiere. 
SieQeid^t, baß 3Rand^ed burd^ ben SReij einer fc^önen dnfirumentatton, 
bie ju benrtl^eUen und berfogt i% gemilbert erfd^int, aber ber (Slamer« 
ctudjug gibt ^unäd^fi {enen ©nbru^f , mojn bie&etd^t aml^ bad öftere 
ber Sudßattung ettoaS bettragen mag. S)er £e^ jnm Orotottum ift 
jiemlid^ lofe aneinanber gerei^ unb fd^nt flüdtmeife in berfd^iebenen 
Reiten entfianben. S$ier Kbtl^eilungen : bie Serlftubigung , bie l^tfige 
9lad^, dol^anned ber 3!2ttfer unb Sol^nnid (Entl^an)»tnng bilben bad 
®an}e. @d fel^lt il^m i^od^ ein 9RttteI)»nntt, eine $au))tfigur, bie 
3nteref[e ertoedite, um bie flc^ bie $anbtung bekoegte« fiur} ba« Sud^ 
leibet an (Sonfufton. S)ied fonnte bem (Sonq)onifien freUid^ nur fd^blid^ 
toerben ; ba bie ^nblung nid^t foxtretgt, bermod^te ber Som))oni{i fid^ 
aud^ ntd^t )u ftetgem, unb biefer 3Range( ber Steigerung, innerer toie 
&ugerer , toirb bem ©efoQen unb ber SBirhing bed SSerf ed am meinen 
Eintrag t^un. Sollten tt>ir Werl^u^t irren, koenn n>ir bie beiben 
erfien %btl^eilungen be« Dratorinmd für f))Ster gef^rieben glauben, att 



1841] 9{eite Otfttotien. 201 

bte ixoti leiteten! fLuäf bie Debicotion Bringt auf btefen ©ebanlen; 
bie 6eib<n etften £l^etle finb tiomti^ bcm j|e^t regteicnt)en ft^nig i^on 
$reugen , bte f)>&teTen eBcnbentfelben, aber ate ftrotqyrin), jugeeignet, 
i»iid benti iek^t unfere 9}a(l^fommen irre mad^en fönnte. Sie Dem fein 
ntftg, betr erfle X^eil bed äBeife«. ime e« und ie^t borliegt , fc^int beti 
aubent an @äfcit unb ^ufifhDett^ )u üBertreffen , unb »or aOem an 
Karer 9{unbung unb (Einl^eit ber einzelnen SRufllfUide. Sermag nun 
bad @an)e ni^ nnfer dntereffe 6t« {nm @c^Iuffe feflgu^lten unb jn 
eii^51^, fo flnb bie meinen ber einjetnen ®tüd(e für fU^ Betrad^tet, mit 
Xttd^id^ung }u nennen, fiined , nnt e« gteid^ borandjufi^idEen , t>er« 
mif[en toir aber in aUen : red^t natürK<^en ©efong. äSie fd^mert 
bixj^ fetbfi in ben famffa>&Il*{l terfd^lungenen (Milben ©e6. ^aäf^ eine 
gtl^etme SKetobie l^tubur«^ , nne in aDen SBeetl^oDen*« ! SDied n>ei^ ber 
gäfireid^ Soni)>onifi aud^ felBft, a6er freißd^ jtDifcJ^en Sßtffen unb 
@<l^en liegt no^f eine ungd^euere ^nft , )tt>if d^ benen fld^ oft erft 
nad^ Irrten ÄSni))fen eine ))emtittelnbe Stüde aufbaut. 2)arauf fd^änt 
mir benn ber (Sont)>onifl üorjüglic^ a^ten jn muffen : auf beftimmteve 
unb natörüc^ere 9ndf)>rad^e ber SRelobie , bie aud^ in ber Sird^e i^ 
%ed^t vo\Si, ebenfo mie bie Inmutl^ ber ©eflalt in ber fird^(id^en 
SRderei. 3n l^armonifd^r ^infld^t giBt er un6 bagegen biel dnteref« 
fonted, toeun oud^ mand^d ©dCünflelte. S)ag aber bmfbeUere formen 
ü&erl^au)>t int firc^(ic^en ®tt)l angen)anbt loeiben , tonn nur 3^<^' 
mung erl^ten. SSir ftnben babon eine 9Renge. S)o)))>elcanon*9, 
S)o))peifugen n. f. n>. geben t>om Slei^ unb ber 8i(bung bed &nq)o« 
nifien an bieten ©teilen ein rftl^mlid^ 3^i^i§ ') ^^^ jeid^nen ftd^ bie 
^tmm oft bnrd^ (Eigent^ümli^feit unb SSefonberl^eit and. Stodb 
^nl^dren bed SBerted in feiner nrf)>rünglid^ ©efialtung, b. 1^. mit 
Drd^efierbegleitung , treten feine Sor^üge meKeid^t nod^ entfd^tebener 
^erbor. Sin Stoierattfi}ttg » fo forgfaltig auc^ ber üorliegenbe au%« 
axteitet i^,, bleibt immer ein bürftiger%ot^be^elf, ber bem Sonq^ontflen 
fein ooUpSnbige« Ked^t bei ber £rittf nie gibt unb geben ionn. ®o 
gut e« unter btefen Umfi&nben mogK<^, t)erfud^en n)ir nod^ oon einjelnen 
9iummem ber erften unb , toie tt>ir gfouben , bebeutenbem $SIfte be9 
JDrotoriumft dne Wnßd^t )u geben. 

3)ie JDuDertnre ^at ben (S^arafter ber (Sinleitung unb .ift fein ab« 
gerunbeted 9Kufi(fUd(. !Z>a« fugenartige aUegro erinnert an $&nbel*f^e 



202 d^eue Orotorteit. [1841 

SBetfc; f(^on l^iev fängt ber Somponiji an, 9etf))ie(e Don tünfUe« 
Ttfd^er Srbeit , oie Umtc^mng bet 2^^emen u. f. to. yt geben. 3)te 
etfie ©efongnummer entl^ält eine Segrfi^nng an bte dnngftau üRaria ; 
bte }S^xm ifl bte bed S)o))))e(canon^ im Sl^ot , bte ^altnng t»ftrbig ttnb 
angemeffen. 9tr. 3 bietet nid^td ^n>otj}e<!^enbe9. S)agegen fagt im9 
9h. 4 , eine 3Crte für ®opran , bnrc^ gtS^ere dnnigfett bed @efanged 
befontet« )U. 3n 9Ir. 5 fSOt @eite 8, (e^ted @t)ftent, Xact 3 bie f!(^ 
piölUd^ DerSnbembe Semegnng auf , Aber bie fld^ 2)itector unb (S^or 
nur mit 9Rü]^e t)eTfi&nbtgen mdii^en. Die folgenbe f^ge gehört n)tebet 
}tt einer feltenem ©attung : fie tfi per motu contrario , bad Xfftma 
übrigens ein glüdtid^ed. 

S)ie jtDeiteSlbt^etlttng bed erfien £l^ei(ed beginnt mit einem X)o))f)el« 
ifox ber $irten unb $irtenbtaben , beffen erfiere $&Ifte namentliti^ Don 
fd^cncr SBirfung fein mtt§. ©ieSBorte: ,;D fe^t> $crrtröfle nur 
nnb ben ftd^ auf einmal t)er&nbemben S^aratter bed Stores Derfie^en 
mir nid^t ju faffen. 2)ie folgenbe SUtarie Hort nur l^alb auf , bie an« 
au(^ atö aRttfifflüft )U für} geratl^n fii^int. Sortrefflic^e SBirInng 
mag aber in ber JKrd^ ber folgenbe S^or ber @ngel unb Wirten ^en>or« 
bringen. Der ber festeren nimmt ben anbem immer impp, mie im 
Sd^o auf. 2He üRelobie be« ai^oral« ifl fc^i^n. & folgt ein turser 
gugenfa^ mit einem ettoad fonberbaren S^ema. 9tad^ il^m tritt gum 
erftenmale ein 9tecitatiDfa6 auf. ®imon fingt in einer lurjen Xrie : 
„$err, meine 9ugen ^aben ben $eilanb gefe^en", bie und im Qil^aralter 
fel^r »ol^l gefällt , aber al9 äRufitfiüd ebenfalte ber f d^önen ^orm unb 
9{unbttng entbel^rt. Stbermafö folgt ein 3)o)>))elcanon unb biefem ber 
6d^lugd^or mit S)o)})}elfuge ; aud^ biefe ®% finben n>ir ju für; ; ber 
S^or lann nid^t red^t in'« Offner (ommen , unb nomentli^ flrömt ber 
®^lu| nid^t (raftig genug auS, aU ®d^lug eines gonjen X^lS. 

9lad^ biefen turnen Slnbeutungen mag man ettoa auf bie anbere 
$Slfte beS £)ratoriumS f daliegen. UeberaO tritt und ber @onqi)onifl aU 
ein StarfaooUenber entgegen , ber immer ma^rl^aft SEBütbiged unb bobet 
(Eigenes geben mSd^te. £)ft ttxVk^t x^n bie Sraft beS SKri^S ; aber 
fd^eint er bann felbft tleinmütl^iger, fo fitdt er bod^ nirgenbS jum leid^t^ 
finnigen ^anbmerler l^erab. Siel l^at i^m ber Xe^ gefd^abet, beffen $lan» 
(ofigfeit mir fd^on rügten. ®emtg aber bejeid^net baS Oratorium im Sil* 
bungSgange beS Som)>oniften einen bebeutenben @d^rttt t)onoSrtS, unb er 



1841J 9teu€ eonaten für boi Viattofovte. 203 

{föidCe fifl^ in tiefem Soongtf ein ialt> ju neuen größten SvBetten, iDte wir 
1)enn feinen 9lamen fd^on j|e^t benen ber et)(er Strebenden unter t^en 
gegenn>Srttgen letoiben t)aterISnUfd^n ftünfllern anreil^en mfijfen. — 



tteite «Sonaten für Us )Dianoforte. 

Unfere leftte ®onatenf d^u fcj^log imS)ecem6er 1839. 9tur toeni« 
ge« in triefe eb(e®attnng(Etnfd^Iagen1)ed ifi fettbem erfd^ienen, unb frei« 
U^ , fd^int ed , l^at fle mit brei jlarfen ^inben gn tSm)>f en , — bem 
^uMicum, ben Sertegem unb ben Com))onifien \tii% 2)ad publicum 
lauft fd^toer , ber Serleger brudtt fd^toer unb bie (£onq>omfien l^alten 
aOer^nb, bteüeid^t aud^ innere ®rünbe ai, bergleid^ Kltmobifd^d )u 
fd^eiben. 3)ie ed tro^bem t^un, f ollen und bo))))eU \ottt^ fein. 69 
folgen l^ier bie Flamen ber (Som)>oniflen , bie und neuerbingd ©onaten 
gegeben: 9ß. ftitngenberg, $. 9. Secerf, d. ®enifd^ta, 
Sß. S:aubert unb %. @l^o))in; fte flehen nad^ ber %ei^ be« 3n« 
tereffe, bd9 fie und }u l^oben fd^inen. 

3)ie er|}genannte Don ftlingenberg ^ei^t ^l^antaflefonate. 
3Bftre ber Sitte bie ^cit, man mfigte fie gut l^elgen ; ein Stingen, fid^ 
t>om alten ®d^(enbrian todjumad^en, ifi barin untertennbar, überl^au^^t 
ein ©treben, ©elbfiflSnbiged ju leifien. aber bie ^Sfte reid^n ni<^t 
au%] ed fel^lt fogor an DoOerKudbilbung ber unteren, »ol^in mir }. 9. 
©o^rein^it u. f. to. red^nen. ®o ifi benn aud biefem 9Rigber]^&Itnig 
ber Araft jum (Streben ein fonberbared , t>erfd^robened , gefd^madttofed 
®tfld( getoorben, bad fogar l^ier unb ba jierlid^ unb galant fein m5d^te. 
Unb bad ift bad Unglüdt, xotnn mufUalifd^e ftletnflabtbemol^ner fii^ auf 
einmal mobifd^ $artferifd^ bett)egen mollen , ein Ungiftdt, bad leiber bei 
und in S)eutfd^tanb mel^r afd irgenbioo }U $aufe ifl. ®))ecien ju be« 
legen, n>ad toir ^ier angefftl^rt, loürbe Sogen füOen fönnen. Sin ®ut« 
mufilaUfd^ mu^ nac^ ben erflen Seiten fd^on über bie Som)>ofttion 
im klaren fein , meUeid^t ber Som))ontfi j|e^t felbfl, angenommen, baf 
er jcfet fein SBerl um einige dal^re äbertt)a<^fen. ©er il^n übrigen« 
jum 3(arudflug oerleitet , fd^eint Mar ; ed ifi a9eei]^ot)ett mit feiner So- 
nata quasi fantasia. SEBer liebte benn biefe nid^t? %ber trei(id^ aud^ 
bad dtplxtn berlangt Uebung unb gertigfeit. »ieüci^t gibt und ber 



204 92eu€ <@enfttm fftr M ^ia^oforte. [1841 

(Som))ontfl ^(b eine neue "^xdk feiner ftunft, ))te nid^t ju f(^tt)a^ gegen 
ta« Original atjli^t. — 

SiS gibt eine SIaf|e i^on Monaten , ftber bie fid^ am f(i^n)certg^ 
reten lajst ; eS flnt) j[ene rid^ttggefelten , el^rlid^en, tool^lgemeinten, toie 
fie bie SOßojart'^at^bn^fd^e @d^ule )u l^nnberten ^ttt>oxm\ , oon benen 
nod^ ie^t l^ter unb ba (^em))(are jimt ^j^x^^xi lommea. Nabelte man 
fie, man mü§te bcn gcfunbcn5!Renfc^ent>erPanb tabeln, ber flc gemalt; 
{fe l^ben natihrttd^en 3ttf<^ti<^t^^ng « mol^Imiflanbige ^aitnxg. äQIe 
biefe Sngenben {eid^nen aud^ bie ©onote beiS ^toeitgenannten ^erfofferd 
au9. älSer freilid^ , J^euttgen ^Sage^ auf)nfaOen , ja nur |tt gefaQeit, 
tap geleert mel^r atö ((od el^rtt^ fein. Unb ^tte benn Seetl^Mn fo 
umfenfi gelebt^ ä&er lefen fann, ber ^a(t fld^ nic^t mel^r 6ei bemSdu^^ 
fiabiren auf ; toer ®]^af f)>eare berflel^t, ifl über ben %^in|«in l^injlber ; 
htr} ber @onatenfit^( bon 1790 ifl nid^t ber bon 1840 : bie fbifprfld^ 
an Sform unb 3n^a(t flnb überaK gefiiegen. 3)ad Sob be9 S(ei|e9, be« 
Strebend nad^ ®utem bleibt aber bem Semponiflai aud^ btefer @o»ate 
tro^bem unDerfümmert, unb fo erfülle fie il^re 93eßimmung, im grogen 
3eitenffa:ome eine äRtnute lang aufgetoud^t $u fein unb aitd^ feoieber )U 
berfd^tDinben. tlud^ bie folgmbe ©onc^ bon ©eaifd^ta erinnert im 
SSkfenttid^ an eine bergangene ^iobe ; bod^ tritt nnd in ü^r eine 
eigentl^ümlid^ $erfdnti^Ieit entgegen. S!8ir b^id^teten vtl ^ergnügoi 
fd^on k>or einigen 3al^ren bon einer ®onate für (Slobier unb Siotim« 
ceDo beffelben 6om)M>ni{len. S>ie Strjüge, bie mx bort andjeid^neten, 
ted^nifi^ $ertigfeit , ^lar^eit , %nf {»md^lofigleit bed Sl^aralterd« ftnben 
toir aud^ i^ier : bied namentlid^ in ben fel^r gut gerimbelen beiben erfien 
®i^en. $ö]^r ober pe^t nod^ ber te^te, ber fU^ me^r 9eet^oi9en*f^ 
%rt n&l^ert , obgletd^ burd^ bie äußere Aufregung überaK ein frotnbltd^ 
rnl^ige« ©efid^t burd^blidtt. @an) aufKärt ed f^ boOenb« im 3Kttte(' 
fa| im 3>ur mit feinem eigentl^ümlidben OrgeI|)iinf t im ®^xm ; ed iß 
bied bie $au)>tfldle ber ganzen ^ntAt unb fd^erlid^ )u überfd^. 
2)er ©i^lttg bringt nid^tfl ^u^rorbmtttd^ed ; aber nnr fd^bea befi^« 
bigt / er^tert , mit aQer Xd^tung , bie unr einem gebilbeten Sünflter 
fd^ulbig. Der Semponijl fott ein ?ßcle fein. — 

$on ber ©onate bon äB. Zaubert, feiner fünften , ben Sef^n 
eisen ^griff jn geben , mB^te fd^tocr fein ; fie ifi obfonberUd^ Xrt, 
man mug fie fid^ felbfi anfel^, unb jioar öfter. ^ mSd^te fk l^p« 



1 S41] 9lfn€ ^»mtm fftr M t|N«tiof«vte. 205 

i|«iibrif(i^ ncmten ; bet Somyonifl ^n^t fi^ etgenfbintg an ein )>aar 
Oebanle« , Wc et jergftetert , »ceter jnfammenfett , to>kter toegioiTft, 
M« er fl^ )öcmn bnt^ eine ii^oMmetobie an« ^ n)entg erquicHii^n 
Stimmnng l^erotttreigen mB^te , nnt) }n(e$t , ba t^ Me« nid^t glüdt, 
fi^ goT ottf ba8 SeUet ber gfnge fiftil^tet, n>o er etji re^t ütbentttd^ jn 
gpA&eln mtfSngt. @i(^ ein ^nblicmn jn geminnen , barauf gel^t ^e 
geiDif ttiij^t and ; ed tft eine Sonate , oom Sonifjonißen glei^fom nur 
fftr \i(f^ gef(i^rte6en , tMkiäft in befonberen Setai^rl^Itniflen ent« 
flttitt)en. 9Rtt leistet SRft^e l^Stte er and^ ein Duartett baran« ntad^n 
Italien, aber nein -« ber (S0ni))0iiifi moBte eben nnr feine t)ier SB&nbe 
}tt S^\)hcxn ; ed fledtt titM i^on SRenfd^en«, [a DieUei^t ton SRnfS« 
übertrug in biefer SRnfS. (So n>trfte bie ®onate ba9 etjieniaC, al« i^ 
fie ffMte, tnf mtd^, fo fpftter, aM i<i^ fie »ieber^eCt i<a. (S. 9t. oon 
Sikfeei: 1^ eine and^ in ber Xonart (S moO) ft^Itii^ , fe^r eigenf^ftnt« 
iiäft gefd^rieben , an tit xif bard^ bie oon Xanbert n)icfter erinnert 
tmirbe, nnr bo^, n»e gcfagt, bte9Re(an<j^oIie ber erfkren in ber anberen 
in ^^d^onbrie t)erf&ltet erfd^int. 3)enno(l^ übt bie SRnfR aiO) f^tx 
üfn eigene oerfil^Bnenbe 9eioatt an« , nnb fo feffelt nn« in ber Ihtnft, 
tote fo oft , ina9 nn« im Seben abflogt. 3)o(!^ genug ber grübetnben 
»ovte, bie fdbft nnr ein ffitber^O {ener 9Rttflt ^u fein \dftmn; 
vaM^tOi fie 9Ran<!^ }ur 3)ar<j^fi<l^t ret}en ; benn ate 9Rn{{ter jeigt fid^ 
üer &)nt))ontfl »ol^ immer a(9 ein «!^tttng«to)ert^er. — 

— tiDie erften Xade ber }ule^ genannten ®onate fid^ anfel^n 
nnb nod^ jweifeln }n fönnen, ton ttem fie fei, tt>are eine« guten ftenner' 
ange« »enig loftrbig. @o fängt nnr (Sl^op in an nnb |o fd^ie^t nnr 
er: mtt SDiffononjen burd^ S^tffonanjen in 2)if|onan}en. Unb bo^, 
loie oieC ©d^toe« birgt and^ biefe« ®tüdt! Da| ev e« .,@onate" nannte, 
mMfit man el^ eine Sofjrice l^gen , loemt nid^t einen Uebermnt^, 
bag er gerabe oier feiner toDfien ftinber }ufammeitf o)>i»e(te , fie unter 
biefem Flamen tieOeid^t an Orte ein}nfd^to>8r3en , wo^in fie fonft nid^ 
gebrungen waren. Wlan nel^me }. S9. an, irgenb ein Kontor oom 
Sanbe (ommt in eine 9Rttfi(jtabt , ba SunfkintSufe ju mad^en — man 
legt il^m Sleuejle« oor — oon nid^t« »iD er toiffen — enblid^ ^Ö il^m 
ein ®(!^IauIo)>f eine „Sonate" entgegen — [a , f))rtd^t er entgüdft , bad 
iß für mid^ unb ncäf ein Stüdf an^ ber alten guten 3^it — unb lauft 
unb l^at fie. 3^ $^ angelommen , fSSt er l^er über bad ®tüdt — 



206 



iReue Zitaten für ba« ^tanof orte. 



[184t 



aitx fel^r irren mttgt* xäf mxif , toenn er ni^t , no^ el^e er bie er^ 
(Sette mfil^fam ab^tf^a^püt, Bei allen l^ettigen SRnfifgeiflem baranf 
f d^toöre , 06 Da9 orbent(t(!^er ©onatenfti^I nnb ni^ mebnel^r lool^l^aft 
gottlofer. 3l6er (S^o))in l^at bod^ erreici^t , ii>d9 er looUte : er Befinbet 
fid^ im Santorat, unb tDer lann benn totffen, ob nid^t in berfdben ^« 
l^aufung , mMi)t nad^ darren erfl , einmal ein romantifd^erer (Snld 
geboren mirb nnb auftoad^fi , bie ® onate abfl&ubt , nnb f))ie(t unb fftr 
ftd^ benft: ,,ber SKann l^atte bod^ fo Unred^t nt^t". 

SRit alle biefem ifi fc^on Dortoeg ein l^atbed Urtl^eil abgegeben. 
(S^o)>in fd^reibt f d^on gar nid^tö me^r , toäd man bei älnberen ebenf 
gut l^aben fönnte ; er bleibt fld^ treu nnb l^at ©runb baju. 

@« i{l }u bebauem, ba^ bie meifien @laoierf))ieIenben, fdb{l@ebtl« 
bete borunter, nid^t über bad l^inau^fel^en unb urtl^eilen fönnen, n>a9 fie 
nid^t mit il^ren eigenen ungern betoSItigen tBnnen. Xnfiatt fo fd^t^terige 
@tü(Ie erfl ja überbliden , frümmen unb bol^ren fie ftd^ tacttoetfe fort ; 
unb finb fie bann (aum über bie gröbflen förmtid^enS^erl^SItniffe imftia« 
ren, legen fie'd meg unb bann ^eigt t» ,rbt)arr, )>ermorren" k. ®erabe 
^^o)}in l^at (toie ettoa 3ean $aul] feine ^S!el)>erioben nnb^orentl^fen, 
beibenen man fid^ beim erflen3)ttrd^lefen eben nid^t lange aufhalten barf, 
um nid^t bie®)>ur }u verlieren. 3(ttf fold^e Stellen flögt man benn avtSf 
in ber @onate f afl auf ieber ©eite , unb (S^opin*« oft toiQIürlid^ unb 
toilbeSlccorbfd^reibung mad^t bad ^raudftnben nod^ fd^toieriger. @r liebt 
nomlic^ nid^t ju enl^rmonifiren, »enn id^ mid^ f au^brüdten borf , unb 
fo erhält man oft jel^n« unb mel^rfad^ befreu}te Sacte unb Tonarten, bie 
toir alle nur in tt>id^tigflen fallen lieben. Oft l^at er barin 9tt^t, oft 
aber tertoim er aud^ obne®runb unb, toie gefagt, entfernt fld^ baburd^ 
einen guten S^l^eil be« $ublicum9, bad (meint ed) nid^t unauf^Brlid^ ge^ 
fo)))}t unb in bieSnge getrieben fein \oiü. @o ^at benn aud^ bie@«ttate 
fünf See ober 8 moU }ur $or}eid^nung , eine Tonart, bie fld^ ge»ig 
leiner befonberen$o))ularität rül^men lann. !Z)er%nfang l^eigt nSmlti!^ : 

Orave. 



p^^ 
^^^ 




1841] iReue ©onatett für bas ^tonoforte. 207 

yiad) tiefem ^tn(äng(t(^ S^o)}m*f^n anfange folgt einer iener 
flümtifd^en Iett)enfc^aftü(l^en @ä^, mie tDtr beren üon S^opin f^on 
meiere lennen. 9ßan mug bie« ßfter , unb gut gef))te(t ]^5ren. 96er 
auc^ fd^önen ®efang Bringt tiefer erfteZ^I be^Sßerfe«; j|a e« fc^int, 
M t)erf(i^tDSnt>e ber nationeUe poUiifd^e Seigefii^mad , ber ben metflen 
ber frül^cren (S^opin'fd^enSKelobieen anl^ing, mit t>er3rit immer mel^r, 
ate neige er fid^ (über ^eutfd^Ianb l^inüber) gar man(!^mal dtalien gu. 
iUlan n>eig, bog ©eStm unb S^o^nn befrcnnbet »arcn, tag fle, bie fld^ 
oft i^re (Som)>oflttonen mtttl^etlten , tool^l anif nid^t ol^ne fünfllerifd^en 
©nfluß auf etnanber geblteben. Ä6er, toie gefagt, nur ein letfe« $tn* 
neigen nad^ fübltd^er SBetfe ifl ed ; f o6aIb ber ®efang geenbet , btt^t 
toteber ber ganjeSarmate in feiner tr obigen Originalität avi9 benftlon* 
gen l^eraud. (Sine Xccorbenberfled^tung toenigflend, toie loir fte nad^ 
Sbfd^lug bed erften ®a^ed Dom jtoeiten S^il antreffen, bot SBeÜini nie 
getoagt , unb lonnte fle nie toagen. ®o enbtgt anäf ber ganje ®a4 
»enig italiemfd^, — »obei mtr?ifjt*« treffenbe« SBort etnfSttt, ber ein* 
mal fagte: 9iofflni unb Sonf orten fd^löffen immer mit einem »votre trfes 
humble serviteurct ; — anber« aber S^opin , beffen Sd^lüffe el^cr ba« 
©egentl^eit au«brüd(en. — Der jweite Safe ifl nur bie ^ortfe^ung 
biefer Stimmung, fü^n, geiflreid^, jjl^antaflifd^, ba« Irio jort, träume* 
rifd^ , ganj in S^opin'« SBeife : ©d^crjo nur bcm SJoinen nad^ , toie 
tielc Seet^oten'«. öd folgt, nod^ büflerer, ein Marcia funebre, ber 
f ogar mand^d Sb{logenbe l^ot ; an feine Stelle ein Sbagio , ettoa in 
Ded, toürbe ungleid^ fdböner geto)irlt l^aben. !Z)enn toad wir imSd^lug* 
fa^ unter ber 2fuffd^rift „finale" erl^atten , gleid&t e^er einem ©pott 
atö irgenb 3RufU. Unb bod^ geflel^e man ed ftd^, aud^ aud biefem 
melobte* unb freubelofen Sa^e u^el^t und ein eigener graufiger ®eifl 
an , ber , tt>a9 fid^ gegen il^n auf lel^nen mlM^te , mit überlegener Sauft 
ni^rl^ält*, bag toir toie gebannt unb o^ne ju murren bid jum ©d^luffe 
jul^ord^en, — aber aud^ ol^ne }U loben : benn SKuflf if} bad nid^t. @o 
fc^liegt bie Sonate, »ie fte angefangen, rätl^fel^aft, einer S|>]^inar glcid^ 
mit fiöttif^m 8ä*eln. — 



v^* ■■ x> ■< '^ ^>^Ky^^ 



208 (Stuben für b<i9 ^attofoTte. [1841 



Ctttktt für U» ^iamfoxit. 

Z^tchcx Kuflaf, 2 ^oticertetubeti* 

Stocitc« SBerf. 

S)er (Simt))omfl , ein iunger iebenfaUd, tünbtgt {t(!^ mit ben erflen 
S^acten ate ein mit bem neitfienS(<U)ietf))ie( k)ertrattter an. S)te (Stuben 
ftnb f(^U)er unb »erraten üBeroU namenttid^ äSefonutfd^aft mit$enfelt'd 
unb Sl^alberg'd Xrkiten. S)em SSittnofen gegenübet l^aben toir ni(!^td 
gegen biefe %i(!^tung unb Sorliebe. 2)em (Sonq>onißen ober, toenn er 
ein tüd^tiger toerben t»iQ > m£d^ten voix ba)3cn abratl^en. dm ©eSiete 
ber med^onifci^en (Kombinationen ifl ie^t lanm me^t }tt erreichen , ate 
bie Sirtuofen ber neuefien ^At toixtiii) erreicht ^aben. Xuf bod S3er<' 
f c^r&nlen ber ^önbe , ob ed f o ober f o , auf bie Slccorbenmaffe , ob fte 
etkoa^ mel^r ober toeniger t)oK , barauf f ommt ie^t nid^td mel^r an ; tt)ir 
l^aben barin in ^enfelfd, Sifjt'd, ISl^alberg'd arbeiten )3oilauf genug. 
3)ie 92ad^folgenben muffen , menn fte 99ebeutung gen>innen tooHen, ben 
umgele^rten äBeg einfd^Iagen , ben }ur Sinfad^^eit , ^ur f c^önen orb« 
nungdDoQen Sorm, unb baraud entmdCele fid^ bann aud^ bad &>m< 
))licirtere. S)er äBeg liegt flar t>orge}etd^net. 933er il^n nid^t fielet, toirb 
umfonß arbeiten. 



3* Siofea|ain 24 (Stuben (Etndes melodiqaeB). 

2Bcrf20. 

oinvita Minerva« I^Stte ber (£om))onifi barauf fd^reiben foOen. 
t>k (Stuben f d^en mit großer Untufl gefd^rieben }q fein , meüeid^t 
auf anraten be« — urf^jrihtgHd^ franj^flfd^n — SSetieger«. 3)«6 
ffir f d^wSd^ere , Heinere ®)>ie{er bnr^ (Stuben gefergt toirb , ifl gekotg 
gut. 3)od^ trSgt, a(9 Sonq>onifl toenigften«, ^r. Stofenl^n, n>ie und 
fd^eint, nur toenig 9eruf ba}u in ftd^. 3d^ »ögte fett lange fän SBerf, 
toa9 mir in jiebem 93eiug fo entf (Rieben migfaUen l^ätte. 9ltd^td toirflid^ 
Unmutl^iged im ganjen SBerle, Don SRelobie faum eine @)>ur ; einjelne 
(Stuben gänjüc^ migrat^en in ber gorm ; SSieleö uncorrect unb unge« 
fällig in ber J^armonie. Unb baju nun nod^ bie Scmerlungen über 



1841] (Stitbfti für bo« ^oiufocte. 209 

)eber einzelnen Stummer , \m bief e toert^lofen Stftde am beßen dov« 
}uttagen feien. äBol^tl^fti^, ba f<i^ret6tS9ertini toie ein (Sngel t)agegen. 
Steibe man alfo, ibi« nid^t ettoad Se^ed (ommt, jungen @emfit|eni 
t>tt¥c^ Uebungen Sufl jur äRufU }u mo^n , bei Oertirn. ^x. Wofen* 
l^ain ift bie^mot bad S3tberf)>iel feined Ütamen« unbbie )arten Singer 
n>fttben fid^ »unb greifen an feinen Stuben. 



dbttarb »^If, 24 (Stuben. 

SB<r( 20. 

3)er Som)>onifl ifl ein innger , {e^t in ^torid (ebenber $o(e , unb 
feine Sn^nglid^Ieit an C^o))in um fo leidster )U erHSren. Sor 50 
dalf^ren wftrbe man Stuben , tt>te bk SBolff'fd^, gerabegu fftr Derrfidt 
erfiärt ^ben , l^te geben fie nur no4 aU „fd^ioer". Säber aber ift 
©d^toierigteit i^ eigentl^ämli(j^fte9 SRerfmal , unb eft ftedt in mand^ 
S^o)>in'f^n SDtafurla nie|r SRufif atö in aQat biefen 24 Stuben. 
Segriffen ed bod^ bie jungen Sontponiflen immer jeittg genug , ba| bte 
aRufIt uid^t ber Singer »egen ba ifl, fonbem umgelel^rt, unb bag man, 
um ein guter ^Birtuod p n>erben , nie ein fd^ted^ter SRufiler fein bürfe. 
$m. äBolff gerabe^tt p ben (enteren ju )ä^len , iDüre inbeg ungered^. 
Sd fel^^lt i^m nid|t an $^antafie , unb er koei^ eine (Stimmung aud^ 
onberd atö burd^ blo^ Singereffecte l^or}umfen unb fe^}u^atten; 
boju äbt jeber metaud^oUfd^ Sl^aratier, tDte aud^ ber fetnige iß, 3nteref[e 
auf un« . nmnentlid^ auf dftngere. Seiber aber treffen mx in biefer 
Stnbenfammtung aud^ auf gar }u Zxvoialt^ , gerabeju Sertterflid^, 
UHe e6 in S^eutfd^lanb lein Setter feinen @d^üler auffd^reiben, gefd^ioeige 
brudCen liege , unb , bem Sonq>oni{len }um 3)o)>|^elf(^aben , grrabe auf 
ben erßen ©eiten feine« ißeriied; benn SKand^er n)trb fid^ baburd^ 
Q^oim. laffen , im 'Didiäft tneiter Mrjubringen. Srfl auf ber 14kn 
®eite, ber fed^fien Stube in $ moS, fbgen tt>ir auf eine anjiel^bere; 
l^ier etreid^t ber Som)M>mfi mit »enigen SDtitteln mel^r , atö Dorl^ mit 
fo t>ie(eu , unb man fie^t , er fann »o^t aud^ einfa(!^er fein , menn er 
mü, %ud^ bie yoei barauf fo(genben 92ummem geJ^oreu )tt ben ge« 
lungeneren, unb nad^ biefen bie jel^nte (Si^moS), bie ad^t)e]^nte(@moa) 
unb bie smeiunb^ttan^igfie (S ntoQ) . S)ie übrigbleibenben ^aben metß 
mx ate med^nifd^ Sombinationen für Uebenbe dntereffe ; mond^e ber 

6 4 um a n n, 9cf. e^^iiftcn. II. 14 



210 (Stuben ffir bo« ^ianoforte. [1841 

^ufammcnfteUttnacn jlnb Dorm neu, — f d^ ö n feiten. !5)a« (i^tomattf^ 
Xttf« unb Stieberjie^n butd^ üermmt)erte @q)tintenaccort)e in ben t>er« 
}»tdte{len Sagen unt) 3)o))))elgrtffen gel^drt »le }u t)en Sieiling^gü^ett 
aOer iüngeten Sirtnofen, fo aud^ ya ben f einigen. Wtan flnt)et einen 
fotd^n ®ang faft in itt>tx Der (Stuben. )D6 ba8 993et{ bereite in 
3)eutf(j^[anb gebrudt, u>if|en wir nid^t; mir mürben bann für eine Sud« 
ma^I ftimmen , bie bem Som))oni{ien nie^r }ur (S^re gereid^en mürbe, 
ate'DoQfianbiger 96brud(. 



darl ^aj^tt, fcd^4 etuben* 
9Bert55. 

®)}ie(t man biefe (Stuben nad^ ben borigen , f o glaubt man fid^ 
mte au9 finfierem , {lru)>)}id^tem äBalbe^idtid^t auf eine grüne , gfatte 
%afenf[S(^ berfe^t. gteunbUd^ finb biefe (Stuben genug , mie fafl ade 
Qonq)ofitionen biefe^ Semponifien ; aber man l^Stte nad^ mand^en fei«^ 
ner früheren ermartet, er mürbe fld^ ju einer eigentl^ümlid^en Sutoritdt 
^eraufbilben ; eine Srmartung , in ber mir getSufd^t fmb. ©eine $^^' 
fiognomie ^at an @d^Srfe unb S(udbrudt t>iel ttxUxtn ; man mdd^te i^n 
jefet oft für einen iungen @a(onf)>ie{er l^alten , ber mit £^alberg unb 
^felt rit>aUfiren moDte , unb bie^ an einem SUeren 9ünfl(er ju he* 
merfen , fönnte beinal^e traurig flimmen , menn anbererfeitd bad t>or< 
liegenbe äBert nid^t fo mand^e^ (Sinne^menbe an fld^ l^&tte, fo bag man 
barüber bergigt , mad ber @omponifl unter anbem Ser^ltniffen ^fitte 
(eijlen muffen. 3)ie Sefürd^tung aber, bag er fld^ im®anjen t>erf{a(^t, 
flü^t fld^ junäd^fi auf obige (Stuben ; mer aber meig , ma9 er bieUeid^t 
nod^ imSorratl^ l^at? Unb ge^en groge®enien mol^l einmal einige 
SRinuten rüdhoart^, um mie e^er lann e^ Ruberen gefd^el^en. SHe(StU' 
ben merben , mie gefagt , gern gef)>ie(t unb gel^ört merben ; bad erpere 
namentlid^ , mei( fie f o f e^r leidet in bie {Ringer f aOen , bag mittlere 
<^ieler fafl nirgenbd fel^()ugreifen gu fürd^ten branden, bid in ber leg* 
ten, einer (Stube in ®)>rüngen , »Souvenir ä Thalberg« genannt, bie 
mir i^m gern erlaffen l^ätten : benn e9 ift nid^t« leidster, atö bergleid^ 
in S)ugenben }tt fd^reiben. Sefonberd anmutl^ig iß fobann bie gmeite 
in X^bur. 2)ie britte in 9i9 moQ münfd^ten mir bagegen gSujUd^ unge* 
brudCt , ba fie fid^ gegen $enfelt'd »Poäme d'amoura mie ein fd^mad^ 



1 84 1 } (Stuben ffit ba« $tanof orte. 211 

<SfifitUnxi% aufnimmt. (Soni))ontflen fe^en fotd^en Somürfen oft beit 
iStnmant) entgegen : „fie ^Stten ben fogenannten ®c^ttenrt§ el^et com« 
penvct, atö bad t)emteintK^ Original fein ®tüd" k. ; akr aud^ bann 
t)ürfen fie'« nid^t btuden laffen ; bieStube ifl an fid^ ju loenig Sebeutent). 
S)te anbem m6gen fld^ ade , bie ben (Soni))oniflen t>on frül^er^et üti* 
gewonnen, felbfl anfe^en unb fetSfl urt^eilen, too er ftd^ treu geMieben, 
»0 nid^t. — 



8te|>^ett ^tUtt, 24 Stuben. 
SBerl 16. ^toti Lieferungen. 

3)ie3citfd^rift l^at fd^on öfter« auf Wefen iungen geifl* unb j)]^an* 
tafieDotCen ^nfller aufmerffant geniad^t. ®t lebt feit ettoa jtoei dal^ren 
in $arid , too fein Xalent atö (Somponiß unb SSirtuo^ gletd^faUd fd^on 
tü^nilid^e ?(ner!ennung gefunben. ®ie Stuben ftnb fein größte« 6i« 
ic|t erfd^ienene« SSBerf . DrbentUd^e Stubenfpieler irren aber, toenn fle 
bortn auf redete gingerarbeit ju treffen l^offen; fie finben mel^r, 
Sl^aratterftüdte nämltd^ in bunter äieil^e , barunter einige loon audge* 
getd^netem äSert^e, fSmmtfid^ aber einen mufifalifd^^regen ®eift »er« 
tatl^enb, an bem nur ju bebauem, baß er feinen Steid^tl^um in fo tleinen 
formen }erf)>littert. Rubere l^au^^älterifd^ere Som^oniflen toürben aud 
mand^en ©runbgebanfen ber (Stuben ganje (Soncerte unb Sonaten auf« 
gebaut l^aben; unfer Sont)>onifl jiel^t e« bor, nur anjübeuten unb 
flüd^tig anguregcn ; fein übertoiegenber Junior toiH e« fo, unb aud^ ber 
@d^ttenriß ifl »idlontmen. (Sd (ie.fl flc^ bie Stubenfammtung etloa 
lote ein Siagebud^. SRannid^f altige 9Reinungen finb ^tx neben einanber 
ottSgefprod^en , bittere S9emer(ungen fehlen ntd^t , aud^ nid^t Hebe @;r« 
innerungen. 3)er Äönfller , ber ^l^ilofop^ , ber gteunb lägt fid^ barin 
gel^n, atö fSl^e il^nt fein äRenfd^enauge ju, aU gäbe ed feine 9?ecenfen« 
ten. Sielen wirb bie« offene l^ingebenbc SQBcfen gefaöen, Änbem @toff 
}ur 93efürd^tung geben, ob biefe l^eitere ^eigebigfeit fid^ nid^t etn^a in 
ber 3^fti^^ft täd^c , im Älter , too man oft mit äßenigem au^fommen 
muß, unb oft gegen feinen äBiQen. SBie ber 6om)}onifl nur anbeutete, 
fo beutet aud^, ber barüber fd^eibt, nur^m unb meint, ber junge ftünfl* 
ter t>crfd^tDenbc nid^t ju t>icl im Äleinen. 3Siele, bie gerabe babon 
nü^en , tt>erben il^m banfbor fein. 3m Slngeftd^te ber ^nfi aber gilt 

14* 



212 e. Zitaiba^. [1841 

ed (Sonf equen^ , Energie, ftraftaniSf ))YU(i^ btcct^ gvoge Stiettoi muntf' 
gefe^ted ©tteben nac^ SSere^lung. SRSge tte 3(tt ni^t Ifmunen , »o 
ter, ber tiefe S^^^cn l^tDorgerufen, fie mxx ungern mtet)er in bie ^onb 
nannte. 3)te fd^nen fieinte, tie aod^ tiefet feia (e^ted SBerf in gtofer 
3a]^l entl^alt, geben int>eg auf fd^önere Hoffnungen Xnf))md|, ui^ tied 
ifi fc^on einer fc^TferenSudjeic^ung ttertl^, ber et benn aud^ im ^o^ 
®rat)e n>ürbig. 3)ied tDirb l^inrei(i^en , auf bie Stuben ate auf dX9a§ 
nid^t ®ett>6^nU(i^e9 aufmerlfam ju maii^en unb bad Snbenfen an ben 
Somponificn bei feinen ?anb«Ieuten töieber anfjufrifc^n. ©ein 
intereffantefle« unb (iekii«ttürbig{le«(SlubeR^ödf fielet übrigen« in biefer 
®amm(ung nid^t, fonbent in ber iBIofd^eIe9«t$£tid'f<^en @d^ute, auf 
bie U)ir balb }u f)>red^n fommeu tt>erben. — 



Si. 9iJ^a\ktx%. 

(Concert für bcn ?enflon«fönb« bn SDfhiflfer am 8. gcbruar.) 

9ttf feinem S)urd^flttge ^ ber ÜReifler aud^ ^ier feine ©dringen 
gerührt , unb ed fbib , mie X)oh ben f$Iüge(n jene« &igeU in einem 
9iü(f ert'fd^n ©ebid^ie, 3tubtne unb anbre« (Ebe(ge{lein l^etabgefaSeit — 
unb ba)u nod^ in bebürfttge $äube, loie e« ber SReifler befiimntt l^e. 
(Einem mie ü^m, ber fd^on fo mit idb übevfc^ftttet tt^erben, 3ltat^ fagea 
ju tDoKen, ifl fd^ioer. Sined ^ört obtx ieber fhebeube Sirtuo« sod} 
unmer gern : bad nämlid^, ba§ er fortgefd^ritteu Vft, feitbem er un« ^u« 
(efetenmal mit feiner ßunfl erfreut, unb biefer @d^ihtfle bihrfen tokt a«d^ 
Xl^lberg f)}enben , ber feit ben legten jn)ei darren , ba m i)^ nid^ 
gel^ört. nod^ Srfiaunlid^« jugelemt, ftd^ »omögtid^ nod^ freier, cay 
muti^iger, lü^ner beu>egt. ®o fd^ien fein®))ie( oud^ auf SQe in gleii^m 
Wlaa^t }tt toirfen , ba« glüdEKd^e Sel^ogen , bofl er i^ieDeid^t felb^! bobei 
em)>finben mag, ftc^XQen mi^utl^ilen. ®e96i% molare SirtuofbSt gibt 
me^r alg btoge Serti^eit unb^ünfie; aud^ fie loermag ed, benSDleufd^ 
ab)uf ))iegeln , f o bag e« un« bei Zl^alberg'd ®ptd redf^t Har wcX> , gc 
gel^ört iu ben t)om ©d^ilfal SSorgejogenen, ^gftnfligteu : er ftel^ in 
9{ei(^tl^um unb &iani. ®o begiann er feine ^affn , f o l^ot ev fie bto 
i^ iurüdigielegt , fo »irb er fte befd^liegen, überaß m>m ®lüd begleitet 



1 84 1 ] Mraere f^tfiif e f fir fiantf evtc. 213 

tttit) ®HW t>ci*rettcttt). 3)cr ganjc gcflrtgc ÄSenb , j^be Äurntttcr, 
Me er f))telte , ga6 ben 9ei»et9 bajit. ^« ^uUteum fd^ten got ntd^t 
ta %u fein , um ju uttl^eiten , nut lim ju gettte^n ; man xoax ferner 
So^e fo fhl^r, wie ber ÜRetfier feinb: Aunft. !Z)te Som)>ofltt0nen 
ttaren fämmtlid^ nene, eine ®erenat)e rnib SKennet an^ S)on 3uan, 
eine ^^ntafk Aber itolienifd^ 2:^ma*« , eine groge Stnbe , nnt) ein 
6a)>riccio über 2:^nm*8 ata ter Somnambnla : fänmitlid^ l^B^fi wir« 
(ang9i»dne Utttfd^reibungen berDrigindmelobieen, bte, n>ie fle and^ «on 
£on(ettem nnt) $or))eggien nmf))onnen »aren , übevaff frennUic^ l^er* 
torfal^. $^{t NinfUi^ it)ar namentltd^ bte Bearbeitung ber 3)on 
3ttan<Z]^enien nnb ü^r QSortrag übenaf(^enb fcj^Sn. Vtt (Som)H)fitimi 
bie iDertl^t)oIipe fd^ien nn^ bieiStttbe, ber ein reigenbe^, toie int italieni« 
fd|en Sofiteton gelittene« 3:i^ema jum ®rttnbe tag ; bie le^te Variation 
mit ben bebenben Zriolen mirb tool^l Kllen nnbergeglid^ fein , il^m bon 
SKemanb in fold^er janberifd^en Sodenbung na(l^gef)>ielt toerben. (E^re 
il^m benn nod^matö für ben Slbenb , an bem er fld^ atö ÜRenfd^ toie al9 
ftünfller ein inniged Xnbenlen geßd^ , nnb iel^re er feinen Serel^rem 
balb toicber einmal jurtidf. — 



ftnr^e» Jttuke ßx yioitoforte. 

©er! 10. 

@^ ifl nur biSig , {Ungen ungelannten Somponifien mit 9lad^fld^t 
entgegenjttfemmen. SDer obengenannte, beffen Stamen wir ^um erfien« 
mal begegnen, tritt inbeg anf))md^9boner anf . (Sr l^at feine Som)>o{Hion 
Sranj Sfjt angeeignet unb fle auf bem litel mit bemÄn^brudfe „?^on* 
tdfiebilber" belegt, toa« Beibe« ffirtoartungen erregt. 3m 3nnem fln* 
b« man bie jioei ©tMe nod^ genauer burd^ „Wapiofe« Streben" nnb 
bnr^ „©edenfriebcn" bejcid^net. ®a« erftcrc ffinnen »ir an einem 
jlnngen «ftnfWer nur IBblid^ finben ; nur \>er»ed^fele e« fid^ nld^t mit 
einem „jieDofcn" , toic »ir ba« ©tüd( treffcnber nennen möd^tcn. ®er 
Componifl fd^eittt nod^ nid^t einig mit fid^ }tt fein , )U toAä^ ^a^nt er 



214 Afttjere @tflde ffir Vianofotte. [1841 

f(^i»9ten foO ; ^l Um Beßen SStOen, gut ®efialtete« }n liefern, tnd^e 
er aviöf genial nngeBnn^en erf d^en , nnb er u>are ja auif toirftid^ ein 
•9Reifler, loenn i^m bied gelungen. 3)o^ ifl fein ®tM nic^t einmal 
ted^ntf d^ fertig , unb f o ftürjt toie and einem mangelhaften ®ef dg ))er 
dnl^It, ber ettoa ba ifl , and aQen Seiten ^aud. 9Rit bem „©eelen* 
frteben" (önnen toir nn9 aBer no(!^ loeniger Befreunden ; bie l^tege Beffer 
ettoa £tude ä la Thalberg ; auf bief em SBege glauBe ber junge Som« 
peni^ nid^td }u erretd^ ; att9 fold^em @eelenfrteben mug il^n bie ftritit 
emfll^aft ^erau^juBringen fnd^n. Xro^ ber mand^ Xudfieflungen, 
bie toir an bem 993erfe blefed 9{ot)t)en )u mad^ l^aBen, tt>oOen toir 
il^m aBer feinedn>eg9 mufttalifd^ Zaient aBfpred^n, eine Xnerlen» 
nung , bie einem Jungen ftünfUer ja immer bie erfreutid^fie fein mv%, 
bereu er fld^ iebod^ erfi bann nni^rl^aft erfreuen tann, U)enn er fid^ aud^ 
be« fcflen StreBen«, e« fleißig audjuBUben, Betonet ifi. — 



3. 9. SHtth brei @d^erii. 
fBeif 6. 

3)er 6cm))oniß ber frBI^Iid^en ,,3agbf4m)}]^onie" }eigt ftd^ aud^ in 
btefen Sd^erji'9 Den ber frdl^lid^en @eite. SBad toir fd^on an frül^eren 
(Som))of{tionen eBen beffelBen l^erborl^oBen , muffen toir auif an ben 
@d^er}Vd toieber : einmal bie groge (Sinfad^l^it , unb bann eine Sftere 
Unflarl^eit bedSJ^^tl^mud ber gerieben, berSIrt, bag und namentHd^ an 
ben ®d^(tt{fen mand^er Steile ettoad }u Diel ober ju toenig ju fein 
Dünft. Sorrigiren unb anbern lägt ftc^ in fold^en ^aden Don Snberen 
nur feiten, eBenfo toenig, toie mir ben unregelmSgigen ^utöfd^Iag 
eined Snberen )u reguliren Derm5d^ten. jDod^ ifi ed immer }u(affig, 
ben Som))onißen toenigßend auf fotd^e drreguIaritSten aufmerifam )u 
mad^en , bamit er fid^ tünftigl^in nid^t }u fel^r gelten laffe. Sßad aBer 
an ben ©d^erji*« unBebingt erfreut , ifl ber l^citere , naiöe ©iun , ber 
a\i& jebem ber ©tüdtc ^cnjorBfidJt , fo bag »ir Dcrmutl^wi, ber ßompo* 
nifi l^ege eine Befonbere CorKcBe für $ai)bn. 9!ur im jtoeiten ©d^jo 
Derfu^t er ftd^ einer (eibenfd^aftßd^ren ©timmung ju entlebigen ; bod^ 
fallt er im £rio Balb U)ieber in ben Be^agUd^n Sl^aralter )urüd( , ber 
il^m natürli^ fc^tnt. 3n jenem letbenfd^ftKc^er Betoegten ©tfidte tfi 



1 841] Mt^ere @tüde ffit ^ianofotte. 215 

• 

il^m ani^ @. 6 (S^fl. 4 Sact 5 }u 6 eine Ouinte entf^lüpft, tie mir 
i^m )itv @ünbe an}uted^nen mett etttfenit finb. 3m UeMgen i{l bte 
©d^retbort, koentt nic^t metfler^aft, boii^ butd^gStigl^ reinlich mtb cor« 
rect. ©otd^er angeborenen tote erlangten Sorjüge bereite %il]^aftig, 
n)trb ber junge (Soni))onifl, tote toir l^o^en, immer £ü(!^tigere9 ju jCage 
fdrbem unb in ber SRetl^e ber Xonfefeer be^ mufilattfd^en SSöl^menlanbe« 
el^renöoD mitjal^fen. — 



%. (S. fBilflng, (Sa^rice. 
SBcrf 6. 

Sin f(^S|entoert]^ed @tü(f , ettoa« falt nnb fieif , bo(^ fiberaO eine 
tü^tige ©eflnnung , ein bereit« fmd^tbare« Streben t>errat]^b. (&9 
toiQ un« fd^inen, ber (Som))oni{l l^abe fid^ fdbon frül^jettig tor ber (Sr« 
menben ©egentoort abgefd^loffcn , fei über il^re »erberbüd^en (Knfittffe 
l^tnaud, unb gel^ nun, unbelümmert ob feine SEBerte in ber SRaffe an* 
Hingen , feinen eigenen SBeg. ©old^e ßl^araftere finb immer eieren* 
toert^, unb toirlen fie nid^t ald @))od^enmSnner, fo nü^n fie in Heine« 
ren ftreifen jum Seflen ber ^nfl* 9Btr toügten an ber Sa))rice laum 
ettoa« jn tabeln ; in ber Sorm ifl fie au^gejeid^net, bag fid^ laum ettoa« 
l^injutl^un ober toegnel^men tSgt ; bie ©d^reibart ift gefunb, gebrungen, 
burd^aud Har. Stuf eine befonbere S^^eigung bed (Somponifien }U 
irgenb einem 9Rei{ier IS^ fid^ nad^ feinem @tMc nid^t fd^ttegen , e9 
mfigte benn 93. ^(ein fein. 3&enig{len9 trifft, toie bie (Som))ofitionen 
be« tc^teren , fo bie t>orliegcnbe ber SSortourf , ba§ ein l^Bl^erer auf* 
fd^toung barin nod^ t)ermigt, bag er burd^ bie t^effeln einer ettoad engen 
S^l^eorie l^ier unb ba gel^mt toirb. Vi9 SKeijier l^at aber nod& 9lie» 
manb angefangen , unb bad tiefere ©el^eimnig nnferer ftunfl , bag fie 
aOmSd^tig bie ^er^en bel^errfd^e , gel^t aud^ ben t^Sl^igflen oft erjl im 
festeren 3Hter auf. !Z)urd^ red^t freubiged @ingen fömmt man il^m nod^ 
cm balbeften auf bie @))ur. 3)er (Som))onifi m5ge und loerflel^en , bie 
toir im tool^ttoollenbjien ©inne ju i^m gefprod^en. — 



I 



216 Mt)cre @tü(fc ffir ^iaittfiyttc. [1841 

Sctoe de Bai. Moree&u de Salon. Oe. 14. — La MAancolie. Pliee eara- 

cttfristiqne. Oe. 15. 

Sott ^iefetn Sotttponifiett l^egtett tott bidl^er gute Hoffnungen, Die 
aber nid^t in (ErfftOnng ju gelten f^^en : er fd^etfit triel unb (eiii^t, 
fetbfl anmut^ig; mel^r aber tonn man an feinem @tteBen nt(!^t loben. 
3)a9 9Ret{le tann man in 9. $^enfett'« (Som))ofitionen jel^nmat beffer 
^aben. 93ei feinem Talente fönnte et aber ungteic!^ mel^r leiflen. S^ 
f^eint iebod^, ba^ Sob, ba9 man i^m an t>ieten fDxttn gef)>enM, mac^ 
tl^n afö Somponiflen immer flatter« unb {ht|erl^after. $>att er un9 t>iel« 
(eid^t entgegen, man foQe il^n bod^ nid^t na6^ fo Keinen ©tüden beur« 
leiten, fo muffen loir il^m entgegnen , ber fiflnfUer foB m nie ettoad 
Dcrgeben, fobolb er ed mit ber £)effenttt^fett }u tl^un l^at. 3n imfem 
«)ier Sänben einmal tri«»al fein, mag l^ingel^en; Dor ber SBelt aber 
bringt*« ©d^aben. SBad glaubt $^r. Sedca )u erreid^n , loenn er fo 
fortfd^reibt ? äßtr loolfen e« il^ f agen : man toirb il^m am Qnbe feiner 
Sonfbal^n t>ieneid^t einen ftallbrenner ben ä^^^^ nennen. 8Bir l^ben 
Rid^d gegen btefen 9iu\im, aber ber l^fie ifi er teineftoegd. Seilte er 
0lf nod^ ein, mo e6 noif Qidt ift ; nel^me er ed emf^after mit fid^ nnb 
mit ber ^nfi. 9i« je^ l^at er nur um ben SeifaQ be« $ubKcum9 
gebnl^lt ; voiU er aber }tt einem Urtl^l Aber fU^ felbft f ommen, fo oer* 
tiefe er fid^ bod^ }U QüUn in bic S$er!e eined äReiflerd , etkoa 89e^o« 
Den'«, nnb gefSSt er fid^ aud^ bann In feinem <Stteben nod^, fo muffen 
tfAc \\ß freilid^ aU i»ertoren geben. SRac^e er unfere Sefftrd^tungen jn 
ttid^e ; feinem Xalente fbib mir Srennbe , feinem @trelen nid^t. (S« 
liegt an ü^m, unfere ®efinnung über i^n.}u anbem. — 



6. $. Stiube, ^UUx o^ne ®orte. 
«Bert 16. 

£)ffen gefagt, bie 2Renbetefo^n*fd^en finb und lieber, mie toir 
benn 9liemanben um ben (SinfaQ beneiben, nad^ i^m meldte )u ebiren. 
3)od^ ^aben bie bed $rn. @trube ettoad ^btoeid^enbed, Ueberfd^riften 
n&mlid^: Stage einer ficUianifd^en ^fd^erin (nad^ ^. 9]toore), 



1841] Mqete etfide fftr flantfwte. 21 7 

@^lttmtiterlteb , Se^fttd^t, ®0tt«>ertraien. ^9 jtDeite itiib loierte 
üet) fogen ttn9 am metfiett ju , bad brttte iDemger ; gegen bte „9(age'' 
<i6er n^en tttr energtfil^ )}ti>tefltTen ; fo Kagt feine teutfd^, gef^ti»etge 
eine fictliantf<j^f$tf<i^ertn, unt) gäk e^ mttet nnferenSefetinnen iDe(<l^, 
fie fodten e^ ün9 be}ettgen. 3)od^ Uebetfd^tiften finb nnt 9ieienfa(i^e. 
galten n>tt un9 an ben rein mufitaltfd^n @t^alt ; ber tfl nic^t fd^Ie^t. 
Kic^tigleit be« 0a|e« nntb bei bn (SteOung , bie ber eom)>ont{l f^at 
(er iß Drganiß), »orau^gefefet, aud^ runben fi^ bie @tild(e )iem(i(!^ 
leidet ab, bie »ir i^rem S^aratter nac!^ fd^ttc^t unb gutmüt^ig ityuifnta 
m6d^ten. $iel me^r ISgt ft(^ ü6er bad £)f)Udculum nid^t fogen. $in 
geioi^^nttd^ed SUb ju gebraud^en — ed ^at einer jener Uemeren @ang» 
k)Bgel ber 9iad^tigall nad^jufingen k)erfu(^t , unb auc^ 3^unISnige mug 
e« geben ! — 



3uliii4 S^aefer, ^rei ^itUx o^ne «Borte. 

SBerl 4. 

.,Unb and^ B^^nfönige mng ed geben 1" 3Mit biefen SBorten fd^tog 
unfere (e^te Slnjetge über ein ä^nti^ genannte^ ^eft eine« anbem 
Somponijlen. Knd^ auf bad X)or(iegenbe liegen fid^ jene an^enben; 
bod^ fbtb ed mertl^DoOere Ütad^bilbungen , a(9 mir meifll^in unter ienem 
aOgemein getoorbenen !£itel erhalten. ®er Somponifi fd^tnt j|ung unb 
nodl^ im erßenSruttrieb ju f (Raffen ; mer toirb ba gleid^ nac^ bemäRag* 
{labe meffen tooQen, nad^ bem man SReifter beurteilt. 8&^tt er aber 
f«rt, toie er angefangen , arbeitet er fid^ nod^ unb nad^ aud^ }ur @e(b* 
^nbigiett l^inauf , fo bftrfen mir nod^ (Srfreutid^« t)on tl^m ertoarten. 
®M mtd gu bcefer Hoffnung Dorjüglid^ bered^tigt , ift ber feelenboOere 
3ttg, ber biefe Silber Dor anbern i^re« gteid^en audjeid^net, unb 
erf^eiiten fte aud^ in ber S(u«fül^rung nod^ nid^t ftberaB fertig, fo toirb 
bcm ber 9(eig nad^l^elfen unb ein f ortgefe|te9 reged @d6affen ber $anb 
eine größere Seid^ti^eit unb Sefitgleit geben. Sud^ biefe „Sieber ol^ne 
Sorte'' ^ben Ueberfd^rtften ; fie to&ren unfrer SÄeinung nad^ beffer 
tteggeblteben. S« gibt gel^eime <See(en}ufi&nbe , too eine Snbeutung 
be« Som))oni^n burd^ SBorte )tt fd^eüerem SerfiSubnig ^^ren lann 
isnb bantbar angenommen merben mug; unfer (Somponifi gibt aber 
betannte, für toeld^e Sejeid^nungen toie : ^9Reere9fliDe — Z^räum' id^ ? 



218 Mqere 6ti(fe ffir 9i<tnofort(. [1841 

nein, t<l^ to>a(^ — S^toermtttl^" }u )>red5« erfd^ineti, Me atoette finden 
to>tr fogar gef^ntaAo«. 3)te @tüde ein}eln ietra^tet, fo fagt und ba« 
britte am meifieii ju, oBtool^t ft^ itxa\>t in i^nt l)a9 SorbilD bed Sont' 
)>oittfien am beutlid^fien «errStl^. — 



3« C[« Stt^lit, fiebeit ®al|er f&r Vian^f^rte. 

9la(^ einer Keilte Don dal^ren enoal^nen toix tiefen Somponifien, 
auf ben tDtt frül^er $offnmtgen gefegt , l^ente jum erftenmat »teber. 
SBir glanBten, er tüürbe fein lange« ®6fXotx%tti \>V(xö) ein gr5gete9 
SBerf unterBred^cn ; bocft fd^int e« , l^ate er feinem lalente ta« , »a« 
man feinen SnfSngen xtaif babon enoartete, nid^t aSgetoinnen Snnen, 
al9 l^abe er ed Don felBfl aufgegeben , \i)m (Stngang unb ©eltung }U 
Derfd^ffen. Seiber! fe^n mir l^inju; benn er l^atte ba9 3^8' ^^^^ 
}U werben. Xud^ biefe 993at}er beflSttgen bted toieberum; fo flüd^ttg 
fte oui^ ^ingetoorfen finb, fo atl^men fle bod^ überall Seben unbSnmut^. 
(Sin Icifer Anflug Don Sd^wermutl^ maiit fle nur anjiel^enber. SRod^te 
ber begabte Eomponifi pd^ balb ju großem Arbeiten ermannen. — 



9IIe|anber ^rei^fftocf, gro§e ^^antafie. 

SBerf 12. 

3)ad erfie grBgere 9Ber! bed jungen (Slabierl^elben , ber bte 3^^ 
tungen f o Diel dou ftd^ f)}red^n mad^t. ®e{le]^en »ir e« (eiber , e« tfl 
und fett (ange fo etn)a9 Sbgefd^madte« nid^t Dorgefommen. 993e(d^ Xt« 
mutl^ an ^^antafie unb 9Retobte; n)e%r Sufioanb, mit bem und l^ter 
bte Xalentloftgfett im)>oniten mBd^te, toeld^ed @d^Bntl^un auf ben trtDia{« 
flen ®emetn)}(S^n ! ^at ber Junge SSirtuod gar leinen ^reunb van fid^, 
ber il^m bte SBal^l^eit fagte , Stiemanben , ber , feine Singerfünfleteien 
überfel^enb, i^n auf bad ©eelenlofe, Stid^ttge fotc^er SDtufif aufmertfam 
mad^te? (Sä gel^t prtbattm bad ©erüd^t, ber Sirtuo« fei ein abgefagter 
f^einb Seetl^oDen'd, unb er l^alte gar nid^td Donil^m ; »ir toiffen'd nid^t, 
aber feine Som^ofltionen mad^en fo eine S[f))>re]^enfion me^r aM toa^r« 
fd^einlid^. @tnbire er nur immerl^in Seet^oben , ja nid^t einmal ba« 
brandet*«, er !ann DpnSKeiflem Dritten unb Dierten8iauge« fernen, ddh 



1841] JMIrsm ®tfi(fe für tpionof orte. 219 

©traug utit) Sattnet. Seiber faxten voxx mit unferm guten fftatfft ni^t 
einmal t)er{iant)en jn loerDen ; benn t)ie „^l^antafie" toerrSt^ ni^t fc 
»o^t ein f d^filet^a^ Salent , a\9 kottttic^ angebome« UnDetmSgen 
)um @d^ffen. 2>te9 förnite Belnal^e milbet {Kmmen; aber too bte 3m^ 
pottxii fo gar ))retentiBd auftritt, tann man unmdglid^ rul^ig {ufel^en. 
äSBa« $r. SDre^f d^od atö Sirtuo« letflet , tfl eine @ad^ fftr fi^ ; feine 
@))rünge , feine firaftgriffe , bie Sratour , mit ber er alle« audffl^rt, 
Unnen lool^I eine 993eUe ergö^. X6er ed tSmmt bie ^t, ido an^ 
btefe fiünfle im greife ftnfen loerben , unb toa« MeiBt bann biefer Xrt 
Sirtuofen neäf übrig ? — 



®cr(29. Skoei^efte. 

Sn einer grdgeren (Stubenfammfung beffelben Som{)ontflen , bie 
bie 3eitf(i^rift bor einiger Qeit Befprad^, fonnte ber SSerid^terjiatter 
leiber nid^t me^r loben, al9 ba9 ]^ert)orf}ed^nbere latent, bad ft(^ im 9Q' 
gemeinen barin jeigte. Wxt Sergnügen mad^en toir ba^er auf biefe 
9l9li)}fobieen aufmerffam, bie überaS einen ^ortf ^ritt bed Somponifien 
bepriunben ; fie finb Iei(!^ter, faß n>a(}erartiger Statur, aber bei Sßeitem 
fauberer in Srftnbnng unb Xudfü^rung, afö bie Stuben, babei pitant, 
ferbfl gei{irei(!^. Sn Sl^o)}in toirb man oft erinnert, bod^ me^r an ben 
SIat)ierf))ie(er , an beffen SidtjadCgSnge , im (Sinjelnen too^l aud^ an 
einige {>armonieu>enbungen ; im Uebrigen aber bUdEt ein lebendtufUge«, 
finnfid^ed (Element au9 ben @tüd(en, f o bag fte fui^ (eid^t (Eingang mi) auf 
beutf^n Slabieren »erfd^affen bürften. SßSr' ed ba« »Übe $ari9 
ni^t, tt)o ber Som))oni{l lebte, mir toftrben feiner Bufanft ate ftünfiler 
ein gute« ^ognoflifon fieUen, f o aber muffen toir abtoarten, ob er an^ 
ftraft l^aben toirb, ben Verführungen ju toiberfiel^en , bereu Z>p^tt 
bort fd^on fo mand^e glSn^enbe Xalente getoorben. Snbererfeit9 bleibt 
t& n>ieber toa^r , bad ®efaaig«Som>erfationeOe , ba« aud^ biefe 9li^ 
fobieen au«aeid^net, t)ermag nur eine ©tabt wie ^ari« ju geben; unb 
S)etttfd^e, bie Sel^nlid^d moOen, nel^men fld^ meifi ungefd^idtt unb lebem 
au9 ; mir müßten (Sl^atberg ausgenommen) faum einen beutfd^en Som«" 
))onifien, ber fo brittante ®a(onflüd(e ju @tanbe bringen fonnte , aber 
freiUd^ aud^ biele, bie Seffeise« fönnen. SBie gefagt, mir ^tten nid^tö 



220 Mcitte etfitfe fär ^w^ottt. [1841 

dagegen , teenn kotT omä^ ^t beffern Stobefa^en ittil^t cM ^rt€ }u 
kitten Bttttt^^; aber ber Deittfd^e ifl nan einmal ftberaO mäft 
aSübe al« }tt ^oitfe. IM^ ttma^ ®)>eciell[e¥e« Aber bte @tfi(fe ju 
fagen , bte btefe 3rt^>> )oerait(a|t , fo fiitb e8 tiamenfltd^ bte btitte unb 
Dterte 9?^a)>f obte , bte im9 t>ot)ttgfti>eife im ®tmie getfteei^et fister« 
^(tutig }itgefagt. 3i^in Segri^ JStt^tltxt" fäjXi i^nen etgenfftd^ \M 
9i^a)>föbif<l^ , bem tt>ir felbfl ne^ me^r f^etl^eit ol9 bem ®ifex^ ju« 
ge^]^ ; bik^ iffd eben ein SEBort, . ffir bie @a<^ litten tmr fetbft fcin 
^affenbeted ju toSS^lai t>erflanben. 

Ob bie leidste $anb übrigen^ , bie fte gefcj^ff en , fl^ am^ beim 
Hnfaffen fcj^toererer Sonnen al9 eine Iraftige betoäl^rt , mirb bie f^olge 
)eigen. debenfaQd loerbtent ber 6om))onifl ffir bie frennblid^e ®abe 
frennblid^en ®anl. — 



^ermann i^on Sowenfftolb, i^iet 3ni^roin|»ttt*« §u i^iec ^&nben. 

Sei bem grofen SRanget an bieri^Snbigen @tü(fen fann bie 9bee, 
für btefe f^5ne ©attung ber (Slabtercom^ofltion ju arbeiten, nur glüd« 
tid^ genannt toerben. Sd ifl avt&i nid^t ba^ erflemal , ba^ ^ ber ge< 
npnnte Sem))onif! barin Derfud^t ; tüir erinnern un9 mit ^teube einer 
&]^nlid^n @amm(ung Sd^ergo'd, bie bie 3^f<^if^ f^^^ ^^^ }^^ 
3a^en bef))ro(]^n unb mit voärmflem Sobe begrügt. SieDeid^t, bag ber 
SeifaU, ben toir bamatt gejollt, ben jungen , talenttooOen SRufVer an^ 
reijte, nod^ me^r 3)erartige« ju fd^affen ; »tr »ermutl^n e«, bie neuen 
®tfid(e fd^einen und abfld^tdidoOer , gefud^ter , al9 xooUt ber Som)>omft 
bie frül^ren überbieten. 3)te8 ©treben mügte an fld^ nur I5bKd^ ge« 
nonnt n>etben ; aber bie Sbfid^t blidtt burd^ , unb fie aOetn fld^ert , tote 
belannt, nid^t immer bad ©elingen. Sßie bem fei, a(9 ein talentvoller 
ftünfiter betl^ttgt fld^ $r..ü. Sötoenfftolb aud^ in biefem neueflen 
9Ber(e, unb oft bauert t9 und nur, bag er fiif für feine®ebanten tetned 
grBgeren Stal^mend , getabeju bed Ord^eflerd bebient , tt>D fie fid^ oft 
fd^rfer unb effectoetler l^eraudflenen würben. SRit SJorßebe fd^eint er 
nod^ an einem (Som))oni{ten }u l^Sngen, ber, fo toürbig unb eigentl^ftm« 
ixäf er baflel^t , nur fel^v toenig nad^gea^mt toorben ifl ; an Ondloto 



1 841 ] Mt^e etüde für ^tanofart«. 221 

nämli^. SSiT ^6en nM^t9 dagegen ; e9 1^ ein ®citetttt>eg }nm l^d^fetm 
3ie( , aBet fein fvilf %r ; nttt Un u>ed^fektt)en dal^ren (tet Som)>ent^ 
l&ffU tavm 25) meirt)en aud^ bte %otiK(^ oe^eln; »nt muffen H 
to&a^n, t>entt ein iunget ftfinftler, t)er feine SBUbmtg oQetn an» £)n9' 
(om Idolen toottte , miitte e9 nü^t l^od^ frm^n ttnt> }tt{e^ ganj )urü(f • 
Bleiben. KBey aud^ ^offen bütfen n>it*d; ein iunger, aufgekoedtteir 
SRttftttopf, tDie Ux ttnfer9(Sontyoniflen, fann unntögli^ lange in t)iefer 
Stiti^tnng (el^arren. 3)«nn aber, -bi(bet unb Mt et ftd^ tietfeitiger, miit 
ex geioi^ in feinen SSetfenäRoni^ tilgen, ober and^ gar nicj^t fd^teiben, 
»ad n>e]^l Hingt nnti rid^tig , aber mufttalifd^ t)o<^ aud^ )tt geringfügig 
ift, nm e« einen ©ebanten nennen )ii Knnen. @d g(ei(^ ber ünfang 
be0 erfhn dni)>Tonq»tn ; ber 6ont))onifl ntad^ int Verfolg toran« , wcA 
)tt mad^, nnb ein ÜRetfier ffinnte ni^td Seffered ^erandbringen ; im 
&tüvtt bleibt iebod^ ber ®ett)inn nur immer gering : e9 liegt eben in 
ber urf^ngKd^ geringen (Erfinbung , bie feine Snnfl jn abeln loev' 
mag. SEBir normen bied Keine 9eif)>ieC; e« finbet fld^ nod^ tLt^niiä^ 
in ben^tüdfen, boneben aber anc^ fo biet toirKic^ gntiSrfnnbenes unb in 
ber Xudffti^rnng ©etnngened , bag loir an^ biefe (Som)>ofltionen bet 
Seod^tung oller foltben ®yieler em))fe]^len muffen. Seim erflen !l)nrd^ 
f^ielen n>itb ber ©enng ftreilu^ nod|^ targ , unb fte moUen auf bad ®€' 
nonefle nnb^ ^fle iufammenfhtbirt fein. (S|er aber foB man über^anf^t 
ntd^t urt^eilen, e^e man ntd^t ein @tüd in feiner ooObmmenßen %n^ 
ff^rnng fid^ benfen Tann ober es fo gel^ort l^at. SEBir freuen unf , balb 
aud^ )»on anbem (Som^ofitionen bed intereffanten inngen Z)Snen be« 
tid^ten jn Bnnen. — 



SehiOTfio. Oe. 31. — Oiand Noctune. Oe. 35. — La Gadeoce. Imprompta 
ea forme d'Stwie. Oe. 36. — Souvenir de Beethoven. Fantaisie ponr le 

Pianofotte. Oe. 39. 

Ueber biefen, toit über bie Som))oniflen ber folgenben Stüdte l^at 
bie 3eitfd^rift fd^on f o oft gefprod^en , bie öffentttd^e SWeinung ttie bie 
ber Äritil fle^t über pc fo fejl bereit«, bag fi^ nur SBenige« l^injuffigen 
15§t, ed toäre benn, bag fie felbft anbere Stid^tungen einfd^Iügen. Z^aU 
berg }um n)enigften nid^t ; er bleibt fid^ auc^ in ben ern>S]^nten Som« 



222 tfii|cce etflifc fftc ^ionof^rtc. [1841 

))oftttonen treu. B^nSd^fir ^ie man \o6%, fd^retit er fftr fU^ un^ feine 
<Soncerte ; er mtQ juerft gefallen, gtanjen , t)te (£onq)ofitton tfl SleBen* 
fad^. Stifte ntd^t l^ter unb ba ^tttoeilen ein eblerer ©trol^l ]^n>or, 
nnb fa^ man in einzelnen ^artieen nid^t einen forglid^eren Slei§ in 
ber Xn^rbeitnng, feine Som)>ofitionen m&ren ol^neSßeitere^ ben tanfenb 
anbem Sirtnofenmad^toerlen beijn^al^Ien , mie fle ial^ran^ ia^rein jum 
Sorfd^in fommen , um ia(b toieber jn Derfd^toinben. dened eblere 
©treten jeigt fid^ namentlich in bem erflgenannten <Sd^er)o , nnb e9 
bauert nn^ ber mand^ guten ©ebanlen loegen, bie ed entl^alt, bo|>)>elt, 
bag (ein Dolßommen abgemnbeted 3Ru{tf{tüd( barau^ geworben. 3)ie 
9RSnge( liegen in ben 3ltittel)>artieen , bte, aud^ in ber (Srftnbung 
fd^koad^er« fid^ nid^t gefd^idtt genug in baS ®an)e einfügen. ©teOett toie 
auf ®eite 4 @)}{i. 3, bom legten £act an, lann 9{ef . menigflenS nid^t 
anberd atö mit „muflflod" be^eid^nen; fie finb mit SRül^ bem 3n« 
ffarument aBgeiungen, bie ®eele l^at (einen Sntl^eU baran. ißad^ 9n« 
läge unb S^arolter be^ (BtMt9 gel^ört e^ a6er , \mt gefagt , ju "XX^aU 
6erg*^ ieflen Badftn. 3)a0 9lotturno toeid^t in Xon unb {Haltung 
Don ber befannten , burd^ (S^o))in et(oa9 mobificirten 2Betfe nur n>enig 
ah, SlamentUd^ biefe^ 92ottumo toirb fid^ ^reunbe ertoerben, unb ni>4 
mel^r t^eunb'mnen. (Sd^t 3]^aI6erg*ifd^ i{l bad mit la Cadence aufge« 
filierte (Stüdt, ein ^ftifd^ed 3:i^ema, bei ber SBieberl^olung ca))riccioma§ig 
Dariirt, brillant nnb fel^r effectDoD. Siel @)>red^en l^at bad Souvenir 
k Beethoven ton fid^ gemad^t ; totr muffen ed inbeg ald einen grogen 
SDttggriff begeid^nen unb geflel^en unfere ^ebanterie in btefem ^unft. 
Seetl^oDen vertragt einmal (eine tirtuoftfd^e 93e]^anblung ; tt>tr bürfen 
nid^t bulben , bag (inbtfd^e $Snbe an i^m gerren unb rütteln. 3a tobe 
möd^ten ed gerabegu aU eine 9d^tunglofig(eit S^^alberg'd, ein ®ar«nid^t* 
(ennen k)on SSeet^oten'd ®röge anfe^en , menn e9 nid^t eben anberd 
mSre. $arid l^at bie ®d^ulb an ber unglüdHid^n 3bee ; Seetl^oDen ift 
bort SRobe : fd^on Seriot lieg fld^ ba^ nid^t entgelten , S^l^alberg folgte, 
unb — fei er aud^ ber lefete; e« ijl nic^t gut, mit Söioen fpagen 
tooKen. — 



1 S41 ] Mxittt etfide für ^ianof^rte. 223 

Impromptu pour le Pianoforte. — 3 Caprices. Oe. 20. — 4 Beverlea. 

Oe. 21. 

©eit ter legten 9ef))Teti^ttng {^tOet'fd^ (£la)>tercom))o{ittoneit 
flnb m aOefammt imäfft um 7 da^re &Uer getoorten. SteHetti^t 
erhmert ftti^ nod^ manci^er unferer Sefer einiger gr6gerer, im 3. 1835 
gefd^ri^ener SuffS^e , unt) meld^ed ^orofto)) totr bamatö ^em lungeti 
ftfinßter fteOten. (Sr l^at feitbem atö (S(at>iercom))ontfl nur loenig ge* 
liefert, unb ftti^ in größeren ©attungen, in ber Oper unb bem Drato« 
rimn, terfud^t. ®ein Dratorium nantentßd^ begrüßten mir aM einen 
Sortfd^ritt gur ÜKeißerfd^aft , unD gel^t i^m aud^ {ene f{egenl)e ®ematt 
ab, ))er »ir toie in anbem SReiflenoerlen niti^t ^»iterflel^n fönnen , fo 
offenbart ed t)o<i^ ein fo entfd^ieben Kared SBoOen bei fo oiefen anbem 
ntu{iIalif(i^enSor)ügen, tag tt)ir tl^m freubig guriefen, auf fold^emSßege 
fort gn beharren. @etne nenefien S(at>terfiüd^e l^aben uns toieter über 
ba9 3^el bed Sonq)oni{len ettoa^ irre gemad^t. Sieüeid^t finb fie au9 
frftl^erer S^t, oteUeid^t in ntd^t günfUger @tunbe gefd^rieben ; f!e ntt§« 
foUen^unS faß gang unb gar. (S9 ift bamit, ate n>enn man in einen 
Sorb reifer unb unreifer burci^inonber getoorfener Srttd^te griffe ; man 
tann gu feinem redeten ®enug fommen. 9m toenigften Uege {i(^ ba9 
oön bem eüoäl^ntendmpronqptu fagen, bad burd^ fd^önen Vortrag fogor 
eine anmutl^ige SEBirtung l^enoorbringen unb burd^ ein befonbere« bid 
gum ®d^lug ^gel^attened Kolorit gu feffetn oermag ; e» gefällt und, fo 
{(ein eS ifl, oon aQen oben genannten Som))ofttionen am beflen. 9Rtt 
ben 9{eoerieen unb nod^ loeniger ben @a))ri€en )>ermögen toir und aber 
nid^t gu befreunben. (Sd ftel^t l^ier fo oiel Zribialed unb f^orcirted neben 
eingelnem ©eifireid^en unb avuS^ loirfitc^ (Sl^aratteriftifd^n , bag toir fie 
in einer früheren ^ßeriobe bed Som)}oniflen entjlonben glauben ; j|a Sin» 
lelned finben toir fo $t)))er'3)tet)erbeerHfd^ unb abfd^eutid^, bag und 
tounbert, toit er ed nur brudten laf|en lonnte : fo in ben 9teoerieen 
@. 5 ber Uebergang oon SmoU nad^ 9moII, ®. 6 bie {^rmonie oon 
2)edbur nad^ bem @qrtaccorb auf $, ®. 11 oon (Sid ober gbur gleid^ 
nad^ $bur tc. tc. 2Bir totflen gar loo^I, ed ftnb bted gerabe )ene 
^Stellen, bte g. 9. in ^arifer ©alond bad ®iM eined gangen ®tüdEed 
anad^en, tote fie namentlid^ äRet^erbeer (iebt unb in ®c^toung gebrad^t ; 



324 Mtynt etil<fie für ^taneforte. [1841 

auf gute t)etttf(i^ SRuflter ift tnt}eg bamtt fein (Einbrud ^enoorjubringen, 
unt) iDtr kDÜnfd^tett f^e, »o fie l^nge^en , in'9 ^fefferlant). UeBer« 
J^au^H ringt, nod^ tiefen ©tötfen p urt^eilen, in $tler nod^ immer ber 
S(at>ierf)>teter mit bem Som))ontfien ; ed ^&ngt il^nt n>o^( Don^frül^ an, 
»0 er ft^ ber Snoegung ber neueflenS(a«>tevmttfUere))s^ mit dntereffe 
onf^tog ; gebe er inbeg eine« ober ba« anbere auf, fd^reibe er ganj old 
^irtuod für Sirtuofen, ober ganj aU AftnfUer. ®erat^n iß bied frei« 
ttd^ letzter al« get^an ; ed fii^int und ober , ate m&re bied bie Süfii^, 
tDogegen et )u mamen : er »oUe toeniger (Effect mad^en , bann loirb 
tx% auf bie SünfUer menigflen«. SieOeid^t nehmen toir ed aud^ ya 
flreng, ^»ieOetd^t legt ber (Eomponift, ber in grBgeren formen ftd^ f^n 
l^erioorgetl^an» felbß tein ©etoid^t auf feine Heineren (Srjeugniffe; ober 
bie 3^it ifl f oflbar , ein emfler SBinI ^tte fd^n mand^' üerlome er« 
^oren {önnen, unb ti bleibt immer beffer * bie ftranl^ beim Kamen 
)a nennen, ato fd^onen }u tooOen. 9htr eine Stummer entl^olten bie 
9ieoerieen , oo fid^ ber (Som)>onifi ber (Sinmifd^ung loon Sirtuofenbei« 
n>ert faß gän^lid^ enthält, bie itotitt, ein feine« ®enrebUb, unb und Die 
Uebße im ^fte. %m toenigften ober fdnnen »ir und, tote gefaxt, mit 
ben Sa)>ricen befreunben ; man finbet Sieled barin, ^rabourpartieen, 
ein^lned fleigig Gearbeitete, leidet fangbare (SantUene, oft intereffante 
^fonnonifd^ ®&nge, oon SCHem ettoad, ald tooUe ed ber (Sonq)ont{l 
SOen red^t mad^n, unb bod^ ober Atn bed^b lein ^nflganjed, teinm 
@t^(. SRag auc^ bie Seieid^nung „Safmccio" $te(ed in @c^n4 nehmen, 
ed fie^t l^ier ju Diel Sd^ted unb Uned^ted« (Sigi^ned unb Cktlel^nted neben« 
einanber , old bag ed gefallen lonnte. (Sine 3<rglieberttng mürbe jn 
xmt fül^ren ; m^d^ten fte Snbere Docne^men u«b bann unfer Urteil 
iefl&tigen. !Z)ied ^Qed fagen tt>ir aber nur im Semu^tfein bed be« 
beutenberen Xolented, bad und l^ier gegenüber fte^t ; einem gertngecei^ 
ungebilbeteren muffen )oir SDtand^ed yrnt Sobe onred^nen , load mix bei 
einem oorgefd^ittenen nur natürlid^ ftnben. dn ben gefleigerten 8s» 
ft>rüd^en an bie lederen aber liegt fd^on eine Slnerlennung , bie bem 
redten ftünfUer me^r gilt ald mol^lmoOenbe Slad^ftd^ , bie ber , oon 
loeld^m tt>tr f)>red^n, auf kine Seife t»erbtent. — 



1841] Jül^ere etMe ffir ^tanofortc. 225 

La Nayade : Pidce concertante poor le Pianoforte. Oe. 49. — Suite : Prelude, 

Ballata, Gigue, Toccata. Oe. 50. 

3tt)ei fe^r Derfcj^iebene (Sotn))o{ltionen , t^ie )u mannt^fa<i^en Se« 
tra^tungen Xnlag ge6en tonnen. Sucj^ Zaubert tfl t>on t)en Sinflüffeit 
Der mDDernen Sirtuofttöt nid^t unberiü^rt geblieben, unt) Mtdt au<^ 
immer feine grünblid^ Silbung trnxd) feine Derartigen für Den (Soncert« 
faa( berechneten (Som))o{ttionen l^inDurd^, fo fd^ien ed Do^, aU l^abe er 
ftd^ SKand^d angeeignet, mad nid^t gan^ feiner Statur gemag »ar. (Sr 
flaut) )u moncben Sirtuofen, Die gern ©rüuDüd^d geben möd^ten, ge* 
loiflermagen in einem umgete^rten Ser^ältntffe ; er befi^t , ma« j|ene 
nidbt l^aben, unD kooHte Dod^ aud^ ntd^t ^urüdbleiben l^inter Der aUge» 
meinen Setoegung, mie fte Durd^ DieSrfolge Der neueflen (S(a)>terf))ieler 
^en^orgerufen toor. Zl^eitoetfe gehört aud^ Die ,,9taj|aDe" Diefer moDer«: 
neu Sttd^tung an. S)a koirD plö^Ud^ in il^m eine anDere ®aite n>ac^ ; 
er gibt und ein $eft, auf Dem Die alten luftigen 92amen ®uite, ^eluDe, 
®igue :c. ^»rangen, unD Darin föfllid^en dnl^alt. ©efie^en xoix, n>ir 
jiel^en fle 'feinen SraDourflüdten beiaSBeitcm ^cx, aud^i ber „SRajaDe", Die 
und für eine fotd^e Dod^ nid^t leidet, nid^t natürlid^ genug Dorbmmt, — 
nid^t an Sennetf 9 6om))ofitbn gletc^ 9tamen9 ju geDenfen, Der frei« 
lid^ audi^ Sldten unD $oboen, fur^ ein gan^ed Ord^fler }u feinem ®e« 
mälDe na^m. 9ber Die@uite muffen tßxx auf Dad Sßormfle l^eroorl^eben. 
3Rün fürchte fld^ nid^t t)or Dem 9lamen ; unter Dem ffinfllid^en %ococo 
fd^lägt ein frifd^ed toarme« ^erg , Da9 fid^ mit !t!iebe einmal in Die ^r« 
gangeni^eit gefenft unD , une ed um fein eigne« fielet, Dabei Dod^ auäi 
nid^ verleugnen tann. 9Ba9 ftd^ Der 6om))onifl bei feinen altertl^üm« 
lid^n ©ebilDen geDad^t, tooHen toir nid^t einzeln ju erllSren Derfud^n. 
e« fiedft aber fo Dtcl 3renie unD Sc^mutl^ in feiner SKufif , Doß toir 
fk t)erfianDen )U ^aben glauben. äBit fiuD einig mit i^m. Strebet 
»ortoärtd, »oBte er fagcn, aber geDenh Der alten jittoeilen. @e* 
nfige Die« Senige, Dag fld^ red^t Siele Da« tntereffante $cft an« 
feljien. — 



6 ^ u tn a n n, ®(f. 6(^nftcn. U . 15 



226 Mr)ere etfide für ^anoforte. [1 841 

3t»ci 9?otturno'«. SBcrl 37. — «attabe. ©erf 38. — ©aljer für ^ianoforte. 

9ßerf42. 

(Sl^o))in tonnte j[e^t aQeS o^ne feinen 9lamen l^erandgeben , man 
lofobe tl^n t>od^ gfetcj^ erlennen. 3)ann Hegt So6 unb Za\>tl jugletd^, — 
jene« für fein latent , t>iefer für fein Streben. 3)enn pd^üd^ töol^nt 
il^m jene bebeutenbe Originaltraft inne, t)ie, foBalb fle fid^ jeigt, lebten 
3tDetf el über ben 9}amen t>ed SDteifierd julSgt ; babei bringt er auc^ 
eine Sude neuer gformen, bie in tl^rer S^^^^^ ^^^ ftül^n^eit jugleid^ 
8ett>unt)erung t>ert)tenen. 9leu unt> erflnberifti^ imnter im Seugerltcj^, 
in toer ©efiattung feiner lonflücte , in befonberen 3njlrumenteffecten, 
bleibt er fic^ aber im dnnerlid^en gleicj^, bag toir fürd^ten, er bringe e9 
nid^t l^öl^er, a(d er e^ bid )e^t gebrad^t. Unb ifl bied ffoäi genug, feinen 
9lamen ben um^ergänglid^en in ber neueren ftunflgefd^td^te an^urei^, 
fo befd^rSntt fid^ feine 99$irtfamteit bod^ nur auf ben tleinem fttei^ 
ber (S(a)>iermufit , unb er l^ätte mit feinen ftraften bod^ uod^ loiel 
^öl^ereS erreid^ unb (Einzug auf bie $ortbi(bung unferer Sbn^ im 
ungemeinen gewinnen muffen, begnügen mir und inbe^. (Sr l^at fo 
Diel ^errlid^d gefd^offen, gibt und nod^ j|e^t fo mel, bag toir jufrieben 
fein bürfen unb Jeben ÄünfMer, ber nur bie ^älfte gefeiftet »ie er, be» 
glüdhoünfc^n mügten. Sin Did^ter }u l^eigeu, braud^fd ia oud^ nid^t 
bidReibiger Sänbe ; burd^ ein , jkoei ®ebid^te tannfl bu bir ben 9lamen 
Derbienen, unb Sl^opin l^at fold^e gefd^rieben. 9ud^ bie 91 ot turn od, 
bie oben ertoäl^nt finb, gel^Bren l^ierl^er ; fte unterfd^eiben fid^ bon feinen 
früheren toefenttid^ burd^ einfacheren (Sd^mudE, burd^ ftiHere ®ra}ie. 
iKan tDti% toit 6^o))in fonft fid^ trug, ganj tt>te mit ^(itter, ®otbtanb 
unb perlen überfäet. (Sr ift f d^on anberd unb SUer getoorben ; nod^ 
liebt er ben ©i^mudt, aber ed ifl ber finnigere, l^inter bem ber Abel 
ber 3)id^tung um fo Hebendn)ürbiger burd^fd^tmmert ; [a ®efc^mad(, 
feinfien , mug man il^m laffen, — für ©eneralbafflfien ifl bad freittd^ 
nid^t, bie fud^en nur nad^ Ouinten, unb jjebe fel^Ienbe tann fie erbogen. 
Sber noc^ SRand^ed tSnnten fle bon 6^optn lernen, unb bad Ouinten* 
mad^en bor SQem. 2Bir ^ben nod^ ber Sa Habe ald eined merl« 
toürbigen ®tüdEed ju ertoäl^nen. (Sf^opin ^at unter bemfelben 9}amen 
fd^on eine gef(!^rieben , eine feiner koilbeflen eigentl^ümlid^flen &)m))o« 



1841] , Misere @tüde ffir $ianofotte. 227 

f tionen ; t)te neue ift av!t>ex^, ate ShmftaDerl unter {ener erflen ftel^n^, 
tcd^ nid^t meniger ^^l^ontofttf^ unb get{lret(i^. S>te (eit)enfcl^ftlt(i^n 
3ttif4cnf S^ fechten erfi f))äter ^tnjugelommen )it fein ; id^ erinnere 
mxäf fel^r gut, ald (Si^ofin t)te9allal)e l^ier f))telte wXt>m gf bur fd^Iog ; le^t 
f daliegt fte in SrnoD. £r \\>x(tii "^mai^ aud^ baten, bag er )n feinen 
SaQaben burd^ einige ©ebic^te Don 3Rid(ieki>i^ angeregt morben fei. 
Umgefel^rt loürbe ein ÜDid^ter }U feiner SRufit koieber fel^r (eid^t 3Borte 
finbcn Wnnen; fic rül^rt ba« 3nnerfle auf. Der ©aljcr enblid^ ijl, 
mie feine frül^eren, ein ©alonfiüdE ber noSelften Srt ; foOte er il^n )um 
SCan) )oorf))ielen, meinte f^Ioreflan , fo mügten unter ben XSnjerinnen 
bie gute $iä(fte menigflend (Somtef[en fein. (Sr l^at 9iti^t , ber 9BaI}er 
ijl arifiolrattfd^ burd^ unb burd^. — 



9. SRenbeUfo^n Satt^olb^, fed^d l^iebet o^ne SSorte. 

»iertc« «)cft. SBer! 53. 

Snblid^ ein $eft ed^ter ,,8ieber ol^ne ©orte", ©ie unterfd^eibcn 
ftd^ Don aRenbetefol^n*^ frül^eren nur menig , menn nid^t burd^ grögere 
(Stnfad^l^eit unb in ntelobifd^em Setrad^t burd^ il^re leid^teven, oft oolte« 
tl^ünilid^n ®efangn>eifm. S)ied gilt nantentlid^ t)on beut Siebe , bad 
ber Som))ont{l felbjt ate ,,%i>Itetteb" bejeid^net ; ed ift bie« au9 bemfelben 
Sronnen gelommen , (tn9 beut ettoa Sid^enbotff einige feiner tounber^ 
DoUflen ©ebid^te , £effing feine „SifeUanbfd^afr gefd^öpft. äRan lann 
fl(^ nid^t fatt baran l^ören. S)er iDoRdt^ümlid^e Sh * ^^ f ^ ^^^' 
l^aupt in fielen (Som))ofltionen ber iüngerei ^nfller )u jetgen anfängt, 
fümmt 2U erfreulid^en Setrad^tungen für bie näd^fle 3u{unft ; er lag 
etnent offenen %uge übrigen« in Seet^oioen'« legten arbeiten fd^on 
angebeutet, loa« 9)tand^en freittd^ tounberbar genug Hingen mag. 
(Sinen toR^tl^ümUd^en Zm, obiool^t nid^t ben be« S^ord, ^at aud^ ba« 
britte Sieb in ® moK ; e« flingt mel^r loie loierfiimmiger ©efang. 3Ran 
Bemerte üibrigen«, loie SRenbeUfol^n in feinen Siebem o^ne SSorte loom 
einfad^en Sieb burd^ ba« 3)uett bi« jum iDiel^rflimmigen unb 6]^or< 
artigen »orgefd^ritten. ®o ijl'« mit bem xoal^rcn, crfinbenben ÄünjMer ; 
tt>o man oft glauben möd^te, er lönne nid^t loeiter, l^at er uuDermut^et 
fd^on einen @d^ritt tortoSrt« getrau, neuen Soben getoonnen. untere« 



228 Ueber einige mut^tni^ifl^ €oirum|>irte ^^teOcn. [1841 

in Mefem Dterten $^fte etitinert fretß(^ u>iet}er an SUere an& t)en antem 
^cften ; ^etotffe äBenbungen , SSteberl^etungeit fd^emen fogar aRoRier 
)u toerben. S)o(l^ ifi t)ad ein Sortmuf, ben l^unbert tlnt)ere mit JD))feni 
erlaufen »ürben, ter nSmlid^, an gettHffen®ängen erfannt jutoCYben, 
tag man ^rauf f(i^tiH)ren miSd^te. @e^n toir t)enn mit ^enbeti nod^ 
oiclen (Sammlungen cmgcjen! — 



UthtT einige mutiimaßUdi tonnmpxtit SitVitn in ßn^'- 

SBügte man alle, fo liegen ftd^ tieHeid^t Folianten borübet 
fd^tetben; ja tc^ glauk, bie äßeifier muffen jenfettd man^mal läd^eln, 
toenn »on il^ren SBerfen einige mit allen ben ^tljUxn l^inüberflingen, 
n)ie fte 3^it unb ©etool^nl^eit , tDol^l auc!^ ängfiltc^e $tetät l^at fiel^en 
laffen. S« Xoax längfi mein SSotfa^, einige in befannteten S35erfen ber 
obengenannten 9Reifier ^r ®pxaä)t ju bringen , mit ber 99itte an aUe 
Sünftler nnb Sunflfreunbe, fte )u ))rüfen, teomi^glic^ bur(j^ ^ergletd^ung 
mit ben Originol^bfci^riften feft^nfteOen. £)ft irren freilidf anä^ btefe, 
fein 6om))oniß lann barauf fd^mören, bag fein 9)tanufcrq)t ganj 
fel^lerfret loäre. 3&te natiixUd^ aud^, bag fi^ unter ben l^unberttaufenb 
]^ü))fenben fünften, une er fte oft in unglaubltd^ lurjer 3^it fd^retBt, 
ein S)u^enb ju l^od^ ober ju tief gelommener einfd^leid^n muffen : ja 
bie toUflen ^armonieen fd^reibt ein Somponi^ jvtoeUen. 

3mmer^in bleibt bieJDrtgtnall^attbfd^rift bie Autorität , bte am 
erften gefragt koerben mug. SRöd^ten bal^er aUe, bie bie }u befpred^euben 
t>etbad^ttgen Stellen in ben jpanbft^iften ber 6om)>ont^en beft^en, ba« 
©ebrutfte mit bem @efd^nebenen bergleid^en unb bad 9iefu(tat mi^u« 
tl^ilen fo freunbltd^ fein. 3^^ ifeflfieSung einiger bat^on bebarf tR 
»0^1 ntd^t einmal ber^erbetfd^affung be^Dtiginald, fo beutlid^ f)>ringt 
ber ^rrti^ttm in bie Slugen. 

3)ie metflen Sel^ler ftnben ftd^ tool^l in ben ^udgaben Sad^'f^ 
äBerle , namentlid^ in ben alteren. & xoaxt eine Derbienfllid^e , cAtx 
freilid^ fej^ jettrauBenbe Arbeit, übemäl^me eft ein mit 8ad6 »5Big x>ev» 
trauter ilRufif fenner, aUed ibt^l^ irrig ©ebrudtte ^u bend^tigen. Sinen 



1S41] 



UcBer einige mut^ntagUi^ cortum^irte @tc&en. 



229 



fd^&nen älnfcm^ ^at tit $eterd*f(i^e SRuftf^nl^Iung in &q)}ig gemml^t; 
er Befd^änlt ft(ib ^r |ttttä(i^{l auf bte (Slabtet€om))ofitioti)ett. (Sine 
firittt oüetn bed VDol^ltemperctteu S(at)tet« mit Xngalbe ber «erfd^ietienen 
Se^aiten (Sd^ fofi felift t>ie( geändert l^aBen) loütbe ein ganje^ SuiJ^ 
füllen lönnen. @eten }uerfl l^ier einige anbete ^SUe emä^nt. 

3n bcr großen ^rrlid^en loccata mit Suge für Drgct* 6e» 
toegcn fid^ bie ieibcn Stimmen im Wianual über ben Drgel}>un!t in 
fheng canonifc^er Solge. ©oute man für möglid^ l^alfen , baß bte« 
t)om Sorrector überfeinen tt>erbcn fonnte ? @r l^at eine SKenge 9lotcn 
ftel^en (äffen, bie fli!^ au« bem Sanon art falfd^ erfiären. 3m Sertaufe 
be« ®tüÄe« bei ber 'IJarallelflene auf ®. 4 unb 5 fommen ä^ntt(3^ 
©erfc^en toor. SBenn fld^ bicd mit lei(i^ter SRül^e corrigiren ließ , fo 
miJd^te bie Suffläruiig einer anbem ©teile in bemfelben ©tüdfe öon gr9* 
§erer ©d^toierigfeit fein. 9Ran erinnert pc^ too^I be« granbiofen 
^ebalfolo'ö ; bei einer S3ergleid^ung mit ber ^araüeipetle in ber Unter* 
quart ergibt fid^ inbeß, baß ftc!^ ^ier eine 50Jenge gelter eingefd^Iid^en. 
®. 4 jtüift^en lact 3 unb 4 fel^Ien jtoei Sacte ganjücift , bie bei bcr 
Iranöpofttion ©. 5 ©tjfl. 6 im jweiten unb britten Sacte ftel^en 2c. 
^ier fönntc nur bie Driginall^anbfci^rift ben Slu^fd^tag geben. Sefl^t 
fle Dietteid^t ©r. Käufer in ffiien, fo fei er um eine SSergleid^ung ge»' 
beten. ®aß man aber ein fo außcrorbenttic^c« ©tüd, toie biefe Som* 
pofltion, in feiner ec^tejten ©efialt ju befi^en toünfd&t, möge bod^ yiit* 
manb a(« gering acj^ten . S« wäre tote ein 9?tß in einem Silbe, tote ein 
fe^lenbeö ©latt in einem ?ieb(ing«bu(^e, »enn »ir*« ^ingel^en ließen. 

®n anberer fonberbarergaü, über ben ebenfalls nurSac^'« §anb* 
fd^rift Sluffc^tuß geben föunte, finbct fid^ in t)erÄunjl ber gugc 
3)ie gange XIVte t)ier ©eiten lange ^uge fommt nämlic^ fd^on in ber 
Xten einmal t)or; bergt, bie "iPeterg'fcJ^e Slu^gabe ©. 30 ©^ft. 5, »om 



1} Toccate et Fugoe poar l'Orgue (Leipzig, Peters) mit bem anfange : 



1 



^3EE3 



i-^ 






Ped. 



-ä^ 



^^ 



^ 



230 UcBcr einige tmÜ^ma%Üäf €omtitM>irte Stellen. [1841 

}tx)etten Zad an. SBie ging bie9 nun }tt? IBa^ mitb bo^ ol^nntdgliij^ 
in einem nnb bemfeltot Sierfe «tet Seiten lang %ote für 9lote aBge« 
fd^rieben l^aben ! dn t)er StSgeirf^en ^attitnt flehen bie idfm ^en 
übrigen« ebenf aOd f o aSgebmcIt , unb ed ifl nnr au^ ber (Sleid^l^tt ber 
Zenaxt nnb bed Xl^ema'd, bie burd^ bad ganje SEBert gel^t , }tt erHaxen^ 
bag bie ä&iebet^olung fo (ange unbemerft bleiben (onnte. 

SBer aber, tt>enn er in Sacj^'fd^n Harmonien fd^toelgt, bentt aud^ 
immer an alled unb an Segler? ®o ^abe id^ einen jlal^rekng nidit ge« 
merh in einer mir fe^r belannten äSac^'fc^n f^uge , bid micj^ ein 3Rei« 
fler, ber freilid^ and^ ein %b(erauge l^at, barauf aufmertfam mad^te. 
Z)ie t^ge ifl in (S moQ über ein tt>unbert>oIIed 2]^ema nnb fte^t in ber 
^a9(tnger'fd^en Sudgabe ald fec^fle. SDtan fd^alte bort jtoifd^ bem 
britten unb vierten Sact bie einzige 9iote 



ein, aWbann toirb'« rid^tig. $icr ifl »ol^l lein 3»ctfel. 

SBir lommen j|e^t auf einige benSefem toielleid^t nod^ intereffantere 
SSQe in Sßerfen , bie fte U)ol^t unjö^ttgemal gehört unb gef))ielt , ol^ne 
*enatl^ ju merfen. 3c^f bitte flc aber, bie Partituren in bie $anb )u 
nel^men , ba bie ©teilen ganj abbrudEen ju kffen , ju k)iel ^(a^ meg* 
nel^men , ein Urt^eil aber o^ne bie genauefie (Sinftd^t in bie @tel(en 
felbft nid^t mögUd^ fein ttürbe. 

S)te erfie terbäd^tige ift in 9)to}art'd ©moU'St^m)) Ironie, 
tmm äBerf , in bem j|ebe 9lote Kare« ® olb , jeber ®a^ ein @d^a^ i% 
unb bod^ , feilte man ed glauben , l^aben fid^ im Snbante mer ganje 
j£acte eingefd^lid^en , bie nad^ meiner feften Ueber^eugung nid^t l^inein 
gel^ören. Som neununbgivanjigflen ^iacte an (ba« Xd^tel 9uftact unge« 
red^net] f ommt nämßd^ eine loiertactige t)on S)e« bur nad^ S moQ l^in« 
leitenbe ^eriobe, bie in ben folgcnben üier Üacten nur mit öereinfad^ter 
dnfirumentation loieber^olt toirb ; e« lann nid^t fein, bag SRojart bie9 
getoollt ^at. Sm erfien erl^eKt bied an^ ber gSn^Ud^ un«äR6}art'< 
fc^en, ja ttnmeijterl^aften Serbinbung bed }tDeiunbbreigigflen mit bem 
breiunbbreigigften !£act , bie gemig avuS^ j|eben äRuftter nur bei ober« 
flSd^Itd^em Xnl^ören ftappixt l^at. Sd fragt fld^ nun, toeld^ ber üier» 
tactigen gerieben »äre au«jufd^eiben — bie erfle ober bie jtoeitc? — 
»ei flüd^tigem Änblidte möd^te man ftd^ öiefleid^t für Setbel^altung ber 



1841] Uebei einige mutl^magltd^ comimpiite @tetten. 231 

erften erKSTen : tod allmSl^Uge ^injutreten t)er Sla^ttifhumente , t)te 
fiil 6i^ }um Sorte fleigem , ift n^t ol^ne tünfUerifc^en ®inn. Siel 
natürltd^er aber in ber @ttntmenfü]^rung , Harer , einfad^er , nxCo x>o6f 
auäf uvi^t ol^ne ©teigemng, fd^eint mir bie anbere SeSart, naä^ berber 
nennunbjtoanjigjte (td mit bem jnjeiunbbrei^igflen andflelen , too bann 
ade dnfirumente in Uarer (Steigerung fl(i^ im Sorte t)ereinigen. SHefel« 
Ben tmZactt juDiel finben fl6f nun au(i^ (ei beräßieberl^olung im ixotu 
tm Stilette, too bann ber ad^tunbDierjtgfie (t^ mit bem einunbfunfjtgßen 
Xacte biefed ST^eile^ auffallen mügten. äßie fld^ nun biefer Segler ein« 
gefd^ioargt , mü^te ani^ bie Originat))artitur nad^toeifen , bie fid^ too^t 
in bcn $änben bc« $rn. $)oftat]^ änbre beftnbet. a)a8 SBal^rfd^ein* 
lid^jlc ifl , ba§ SWojart bie iStcHe er jt gel^afct , toic loir gtaubcn bag fle 
fein müRe, — bag er ftc bann öoKer infirumentirt in bie Partitur ein* 
getragen, — ba§ er aber f^)äter , toieber ju feinem crjlen ©ebanlen 
jurüdEgel^enb, t)ergeffen l^at, bie jioeite Se^ort }U flreid^en. SRöd^ten fid^ 
bod^ aud^ onbere SOtuflter über jDiefe loid^tige ©teile audf))red^en unb 
nad^ allgemeiner Uebereinfunft baju beitragen , bag bad Snbante bann 
immer in ber angebeuteten SBeife überall aufgeführt »erbe. S)ie Ser- 
leger aber toürben lotr bitten , bie tier Sacte in ber Partitur cinju* 
fCommem unb ben ®runb, »arum, in einer furjen SSemcrlung beiju* 
fügen. 3Ran l^at mir übrigen^ gefagt, bag ba^ älnbante im ^arifer 
ßonferüatoir mit beibe^maliger äuöhffung ber t>ier lactc gcfpielt toirb. 
%vi6) SRenbeldfo^n l^at fld^ langft bafür audgef))rod^en. 

(Snblid^ ertoal^ne td^ nod^ einige ©teilen in 9eet^ot)en*fd^en 
©t^mpl^onieen , bie fld^ fajt auf bcn erften änblidt atö geiler be8 So* 
))t{len ergeben. SHe eine ertoäl^nte id^ fc^on frül^er einmal ; fle fielet 
)um@d^Iug bed efflen @a^ed ber 93bur«@^m))]^onie; t)on ben 
brei lacten ff (ad^t Sacte öor bem @nbe) ijl offenbar einer juotel. 
S)ad Serfel^en xoax wegen ber loolltommenen Stel^nlid^Ieit ber "Sloitn in 
oQen ©timmen leidet }u begel^en. Säeetl^oten fönnte ed fogar felbfl be« 
gangen l^aben. 

S)ag toir aber in ber $a{loraIf^m))]^onie jial^raud jal^rein 
folgenbe @telle, tote fle aud^ in ber Partitur fielet, mit angel^ort, ol^ne 
nid^t ^eU aufjufal^ren , tD&re faum )U ertlären , menn nid^t baburd^, 
bag un« \a ber B^uber Seet^ooen'fd^cr SWufH f o umftridtt , baß toir 
3)en!en unb $ören babei öcrgeffen fönnen. 



332 



lieber einige mut(^ma§(ic^ corrum^irtc Stefiett. 



[1841 



3m erftcn ®a^ (^artimr @. 35 »on Zact 3 an) l^ctgt c« gc* 
nau f : , 

Viol.L 




vioi. n. 



dim. 






Viola, dim. 



*^^^^ 



Wz: 



Vcelli. ^^"• 



=t 



^*^ 



^ 



^i 



5=*: 



1 



{%üt anbeten ^Dauftten.) 




^ 



^ 



etc. 






:?=** 



pT-jj^pS p 



.P^ 



Ä; 



g^^ 



^ 



SBie nun , toenn toix ßatt t)eT ))(ö^lt(^en Raufen in ben erften 
Sicüncn Simili-3eiti^cn (^) motten? Klange bitfö ntd^t fccffcr unb 
anbetö ? Ergibt fid^ bie« nt(^t f d^on au9 bet UmteJ^rung ton Xact 5 
an, too bte Säratfd^en l^aben, mad etfl in ben etfien Violinen lag? ® e« 
»ig, e« ijl fo. 3)cr Siotenfd^rciber l^at bic Simili-3ctd^ctt für Raufen 
genommen ober irgenb ein nedifd^er Sobolb loar im ©ptcl. 3tie« et» 
}ä^tt/ toie 93eetl^ot)en einmal »ütl^enb getoorben über eine Stelle in ber 
l^eroifc^en ©i^mp^onie, bte SKied in BefterüRetnung geänbert l^atte; 3^ 
glaube , ^tte 93eet]^ot)en jene ©teile in ber $afloralf^mpl^onte einmal 
toirlltd^ gel^ört, t9 »ürbe bem Drd^efler ober bem 3)irigentett ntd^t 
bcfler als ^ie^'en ergangen fein. 



1841] 2)ie «bonnementconcerte in Set^jig t»ott 1840— 1 841 . 233 

gfftr btedmal genug ; mMfttn ebige gafle k>on rec^t Steten in 8e< 
ttad^t genommen )9ett>en! 9Bie fönnten mir unfere Sere^rung für 
nnfere grogen SKeifter (effer (et^Stigen, aU bag tote au0 tl^ren 9ßet!en 
)it entfernen traid^ten, ttaö drrtl^um oterBnfaQ taran Befd^&btgt? 9lur 
in biefem Sinne »urbcn biefc agilen gef (^rieben. — 



j' ^ ^' ^y >_^ -/"-v ^ 



Die ^bdnnementconcerte in feip^tg nn 1840-^1841. 

@r{ied 9lbonnementconcert, ben 6. Dctober. 

OuDtrtUTe ium Sampi^r oon SDtatf datier. — Olrie von 9 eil int. — doncertino füt Biotine 
von %. !£)aoit. — 9tie «cn fBcUtni. — ^(lotfi^ €)}in|^|pnie »cn !8eet|7ot>en. 

S)ie äßal^l gerabe ber furiöfen S$am))k)r'Ottt)erture ju Anfang 
be9 ganjen (S^Kn« lonnte Befremben ; eine tixoa loon ®lu<( l^&tte aud^ 
und beffer gefallen. 3nbeg jäl^It j[ene loon SRarfti^ner nocj^ immer i^re 
gtennbe, fclbjl greunbinnen im publicum, unb bleibt troft ber l^cftigen 
Knflonge m äBeber ein frif(j^ed effectDoOed äRufitftüd . Ueberbie« mar 
bie Sudfü^rung eine fo aniSgejeit^nete, mie fle ie gel^ört morben. Die 
beiben Srien üon SäeQini an^ ben Puritanern unb au^ 9tprma fang 
9rl. ®o))]^te @(i^log, bie und biefen SBinter bad }meitemal befud^t; 
il^re Stimme ifl frifd^ unb ftarl mie früher unb mad^te fid^ namentUd^ 
in ber erfien Xrie geUenb. Ueber bie Sal^l gerabe jjener äSeUini'fd^er 
%rien )u Anfang eined erfien Soncertd (iege fid^ ebenfalls redeten. 
^aitn mir leiber leinen tteberflug an beutfd^en (Soncertfittd(en für ben 
@£fang, fo bod^ nod^ genug, um jener gau) entbehren )U muffen, 
^umal in einem erfien i^ncert. Unb fd^ü^t man k>or , SIRogart. Sßeber 
imb @po]^r feien fd^on f o oft gel^Brt morben , nun fo ge^e man meiter 
jurüd. 3n ^änbefd Oratorien, in ©ludf'd Opern liegen nod^ genug 
Sd^o^, }tt beren $ebung ed gerabe einer fo flarlen, gefunten Stimme 
bebarf, mie jlc bie genannte Sängerin bejtfet. — 6ben l^ören mir, ba§ 
fte el^flen« au^ ber dpl^igenie fingen mirb, mad i^r nur }ur (S^re/ mie 
unö jur tjrcube gercid&en lonn. — 3n bem SioUnconcertino jcigte fid^ 
^. Ul^lrid^ mieber aQen Sobed mürbtg; fein Spiet l^at oon doj^r 
}n dal^r an Sid^rl^eit, Steinl^eit unb ©efc^madC jugenommen unb 



2^1 



'.'541 



Vi 



i V!:'^ 




: -r-j2i - 






v-: 



V u 



— äontcmno 'ut 3ci?» 



'^^ 



Widmen 

an, tDo ti^ 
»ife, c« in 
genommen 



; ^r.Toll begingt, 
»■ - i:3ipc!iuoncn tft 

.\usrer ?vletö tjer- 
.^^ juner cic ^tt, 
-. .jx ..:?üen n^im* 

m 

. r £?a::nuiig out 

, i uicjutn Familie 

..-■ ,.Ä:a*tu ^efcijeii, 

^" titi -.cicanitriftt» 

^ ••.,»:!t:!«t :er sSfcn* 

_:.i^ 'i :»te* InTttc» 



1841] 2)ie Slbonnementconcerte in Set^td 1840 —1841 . 235 

ebenfo t)>entg über t)ie gute @df|nte , in ter fte gebtlbet ifl , fo ba^ man 
t)eutttdf| fa^, bie<SSngettn tDoOte nidfitö, atö toad fie fid^r lonnte. W>ex 
fctifxii, toad man untet tietSugen auf badXreffltd^fie lann, lann man 
unter taufenben no^ nid^t }ur $älfte fo gut , unb ge^t bied bebeuten« 
ben ^nfilern unb äRannem fo, um tote mel mel^r einer ^^ornjin, 
einem ad^t^el^njia^rigen äRSbd^en. Sflm 9to^^eit lann bied überfeinen. 
Xi^ntung Dor unferm publicum, bad bte fii^öne ftj^üdfiteme Jungfrau 
auf bad SBol^ltl^uenbfte aufnal^m, unb f anben fid^ bte getSufd^t , benen 
Ceered ^ß^agen» unb STriOertoertüber bie %udf)>racne eined l^öd^jl ebeln 
IDrgand gel^t , fo gibt ed bod^ in unferer gebilbeten @tabt nod^ genug; 
bie jDu^nbtalente )3on originalen (Srfd^einungen }u unterfd^iben toif' 
fen , unb ben (enteren bürfen »ir bie junge ©ängerin mit Ucberjeu* 
gung beijäl^len. 2Ba9 fie nod^ ntd^t ^at, fögt fid^ em)erben , toad fie 
aber ^at , ertotrbt fid^ nid^t. 3)aran ^a(te fie fefl unb ge^e bie begon« 
neue ©al^n mit SKutl^ toeiter. iRad^ i^r ^örten wir einen ÜReifler, bcr 
frciüd^ fd^on l^unbertmal unb öfter im Seuer gefianben: $m. Ouet» 
ger, ben ^ofaunifien, ber ebenfalls gleidfi bei feinem auftreten mit 
SBeifatt empfangen »urbe. ©eine SWeiflerfd^ft fd^etnt fid^ ja^rau« 
jal^rein gleidfi ju bleiben unb mad^t in i^rer Unfel^lbarfeit oft einen 
granbioö fufiigen Sinbrudf. 3^»^ aBlerfdfiönficn fd^log bie S9 bur« 
©tfmpl^onie mit ber SBirfung, bie atte SeetJ^oten^fd^e mad^en : ob benn 
nämlid^ bie cbengel^örte nid^t auc^ feine fd^önfte fei. Son Steuern 
»urbcn wir nad^ ber ©i^mfl^onie ton einem SKeijier bcr Äunfl auf 
ben ©c^lu^ bed erfien ©a^ed aufmerifam gemadfft ; ed ifl l^ier offenbar 
einSactjuöiel. 2Wan tergleid^e bie Partitur ©. 64 Sact 2, 3, 
4. 93ci ber öoHfommenen äc^ntid^feit in allen ©timmen ijl ein 3rr» 
tl^um ton ©etten bed (So)>ifien, felbfi bed (Som))oniflen , fel^r leidet 
möglid^. Seetl^oten mod^te fid^ aud^, nad^bem er ein Ser! toUenbet, 
um ba« iJolgenbc nid^t »eiter fümmern. SSSer bie Drtginalpartitur 
befi^t , fel^e ber ®ad^t jur BtU nad^ ; an fie müflen toir un« natürtid^ 
juerfl l^alten^ 



1) ©gl. ben 9luffa^: „Utbet einifie mut^ma^U^ conunH)itte ©ttflen" ©. 228. 



236 ^u %6onnetnentconcme m 2apm ^n I^^O —184] . [1841 

Mittel %bHLntmintt0nutt, ^hl 22. Od^lec. 

e^mp\t9nH ((Si tur) von 9Plo|ait. — 9(tk twn 5Dent|ttti. — Goncnt fAc Sioliw noii 
9. 2)avt&. — Ouvertüre jum Setgsöfl 90« S. @^c^i. -<- 9(ne «on Satft. ^ 
„Klänge au« Ofitn", Duontuie, Bieter unt (S^öre oon ^. SR ar ferner. 

!Z)te @t^m)>1^0Ute tfl MCantit , tiamentiül^ ^a« Xnbante , tad, ein« 
mal gel^dtt, ftd^ nic^t leicht totebet k>ergt^ ; aud^ etl^telt tnefer @a| beii 
mei^ SetfaS; bie anbertn gntgen fiiQer vorüber. Die Sitte ))Dit 
SDirntjetti. ein brillante« ®tüd, bta^e bet Sängerin Sri. ^@(^Io6 
txn tanfd^enbflen SSeifaU ; (le fang fertig, fel^r forgfam. nnb mit einer 
@timmen{raf t . tote, fie $ur 3cit leine anbere Sängerin ^ier befi^n 
mag. 3)er ®)>ieler be« Soncerte« »nrbe mit (antem ®rng emf>fan« 
gen ; er xoax )nglet(& ber (Som))onifl , bie (Som)H>fttion übrigen« eine 
neue, nnb ^um erflenmal t>on t^m öffentlich gef))telt unb gel^ört. ®e« 
leig ifl ed einer freunbUd^n Snerlennnng toerti^, tote $»err S9R. 
3)at>ib ba« ®en)anbl^au«pubticnm jjeben S$tnter mit tttoai 9lenem 
erfreut ; t& jeugt bie« immer Don einer Sfufmerffomfeit , tote fie . bie 
einmal in tl^rem Smte feflfie^n, nicj^t überoD beft^en. 3ln Senbenj 
nnb ©e^alt reil^t fic^ bie (Som)>ofUion übrigen« äl^nlic^en frül^ren 
genau an, b. ^. ber Sirtuo« toiO feigen, ba| er aud^ ju com)>oniren 
toeig, nnb umgele^rt ber (Som))onifl aud^ ben Sirtuofen glänzen laf|en. 
dene« S^^^ <n ^^ Segleitung , ba« toir fd^on neulid^ bemertten , fiel 
aud^ in btefer (Som))ofttion toteber auf, »ie aud^ bte«mal ber le^te ®at$ 
ber gelungenfle unb ti)irfung«t)onfk erfd^ten. 3)a« publicum rief ben 
^n^ler nad^ bem ®d^luf{e nod^ einmal l^eroor , tva« l^ier immer at« 
eine Seltenl^eit anjufel^en. Sie Outerture oon ®p6f^x mad^te toenig 
(£tnbrudt; bie ju 3effonba ^at ungleid^ mel^r t^reunbe; auä^ bie )tt 
Sauft toünfd^ten tsir h)o]^l einmal mieber im ©etoanb^au« ju l^dren. 
— S)te 8lrie nennt un« einen l^ier noc^ nid^t t)orge{ommenen Kamen, 
ber in ®otte« Stamen andb femerl^in au«bleiben mag ; e« tft getoafferter 
9{offini, ber Som))ontfi übrigen« ein Snglänber, beffen Dpttn in 
(Snglanb ®lüd( gemad^t ^aben. Bunt 2:^etl an ber mittelmäßigen 
Som))ofition , }um Sl^eil aud^ an ber nod^ immer großen Sefangen^eit 
ber Sängerin lag e« , bag bie 9htmmer fein ©lüdt mad^te. S« t^ut 
un« leib um ba« jiunge audgejeidfinete S^alent, ta« be«^alb bie fd^tefflen 
Urt^eile erfal^ren mußte. Die Slngp, toie man tociß, ip namcntlid^ ben 



1841] 3)te Slbonnementconcertc in 8et^)td tton 1840^1841. 237 

^eren ZI5ntn gefS^TÜd^ »Hb e« mi§(attg bet @ängerin eimgemal ein 
Süifag» t»te e« ft^on taufent) atiteren Anfängerinnen t>iyc xi)x gefij^el^. 
3)e9^a(6 »ofien xm a6er bo^ ntii^t bie aunberreine dnlonattim im 
Jansen t)etgef[en , bie bie ® &ngerin getabe audjet^net , au^ ni(j^t ben 
®(j^mel) ber Stimme, ber no^ bntc^ ctQe XengfUnl^eit b»o]^(t^nenb 
^nbntc^bringt , ein Sd^melj , ber an bad Organ ber Kantine ©arcta 
erinnert. ÜDagegen mdd^ten toir um ettoad 3(nberen n^iUen in bie 
Sängerin bringen : fie nimmt bnrd^gel^enbd }U langfame £em))t'd ; fie 
berfttc^e fld^ f^neDer, e« totrb il^r gelingen, ©eftfibertrauen unb 
SWut^ Pnb befonbere Äünf»e in ber Äunfl, fic üte iji^ auc^ barin. 3n 
feinen tier äBänben f od ber fiün{t(er (efd^ben gegen fld^ fein , fleigtg 
anf bad ®etDif(enl^ftefie ; bem^nbliotm gegenüber ^ige er aberSRntl^, 
felbfl ein »enig frBl^lid^ ftedf^eit, unb ber Sicbling ijl fertig. 

3um Schlug be« Slbenb« l^örten »ir nocö eine ßompofition (no(^ 
9Rannfcri|)t) bon$. äRarfc^ner; fie ber^ieg etma9 ganj Sfltnti 
unb gab t» aud^ in ber gform. .^länge au9 £)|len" loar fie genannt 
nnb brad^e eine Ouberture, Sid)er unb (Sl^öre, bie fic^ ol^ne Unter« 
brec^nng an einanber reü^ten. Sedtoj in $ari« fc^t in feiner leiten 
®^ni))^onie ettt)a9 Xel^tid^ed getooüt ju l^aben , nnr ba§ er fie auf ein 
toeltbefannte« ÜDrama (9tomeo nnb dulie) ftü|te. SDa9 ©ebid^t }nr 
9Karf(i^ner'f(^en (Som)>i)fttion berul^t auf einem orientaUf(^en Siebe9^ 
berl^ältnifie , bad inbeg bom Sinter jiemUii^ i>refaif(l^ unb aQgemein 
gel^alten. Suger bem Siebed))aar tritt not^ ein Sßal^rfager auf, beffen 
anf&ngiid^ed (Srfd^nen man fic^ fl>Ster bieQeid^t motibirt toünfd^te , ein 
Solid« unb ein Stauberd^or. Sßie gefagt , ^atte bieUeic^t ein Pudert 
bem (Som))i>ni{len bie $anb jum SSkrte geliel^en , ed »&re ettoad tiefer 
äBtrfenbed }u Siage gefommen. dmmeri^in müf[en n>ir ben Slnfang 
(oben , )tt bem fUf ber Somponi^ ermutl^igt fül^lte , ben Snbere nur 
»etterjufi^ren brond^en, um ben Soncertfaoi mit einer neuen ©ottung 
SRufU ju bereid^em . 3>ie Somf»fitton ^t tiel rei^enbe ^artieen ; bied gilt 
im (Einzelnen bon ber Ouoerture, bie im@an)en bur(|^r)nng getoin« 
nen »ftrbe. *S)er$au))tr]^)^^« ifl ein namenttid^ fftr orientalifd^Btt' 
fISnbe f(^on dfter gebraud^ter ; bo(^ erfd^int er einmal bon einem 
Stolhtgange burc^munben , toad {idfi auf \>a» Sd^Bnfle andnal^m. Xm 
Sc^uffe ift )tt oieC SSrm. 3)er S^S^ncrgefang gefiel mit ber l^inauf* 
}te]^nben gro^n Xer} am Sd^Iug, mel^r nod^ ba9 StSnbd^en, bad 



238 2)ie SlBonnetnentconccrtc in SeM>)tg «on 1840 —1841. [1841 

ton allen Stnmmem \>xt «etfie onentolifd^ ^ärbnng ^e, aud^ 
9Ratfttne'd Sieb fi>ra^ an, Ut unl^olfenen ^oeße {nm Syo^. Der 
9{&ttbet(^or , f dffien cd , tontbe ni^t gleidfi ton Wka terfianben ; er 
toar etgent]^ömli(^. dn ber ©d^lu^nnmnter jetdffneten fidfi befonber« 
bie 3Borte: „Sffat, too bift bn" burd^ fd^önen ©efong and. 3>a« 
©an^e , ba9 u>tr f))Ster einmal to>teber^o(t tofinfd^ten , erl^ielt lebl^aften 
»etfaO. 



Siertel 9[b9nnementc#ttcert, ben 29. Ddtber. 

3ntrobuction ünb crfle @e(nc au4 Sp^igtnia in Xauri« «on 0f ud. — Gonceitouocrtuie von 
3 Uli ul 9iie|. — «rie mit G^ot »on IRoffini. — Sioertiffhntnt fäi %\bU »»n 
jtatliwoba. — Stebti von Stan) 64iubett unb 8. SXcnbeUfo^n. — 
e^mp^otiie laon. 9t an) €4iubcit. 

,,(Sin fdfföne« (Soncert" l^ieg e« aOgemein nadfi bem ©d^luffe. 9n 
manchen 9Rnftftagen gibt ed gar fein ^nblicum mel^r unb ed fd^t 
nur bie raufdffenbe ©d^lcfjje, bie ieber Setoegung ber toranfd^rcitcnben 
ftünfHer'ftBrper nnb <®eißer gefdffmeibig nachfolgt, ttyS^renb an anberen 
ed fid^ il^nen fBrmlid^ toie be))el)t nnb bepanjett gegenüberfleOt unb nic^td 
einl&§t. 3)er 29{le toar einer ton ienen ÜRufittagen. ®ett)i^ trug bie 
äRuftl einige« ba}u bei. $ür ©ludt fd^tögt nod^ mand^ $ers , »enu 
er audfi int Soncertfaal terliert. S)ie ©ängerin tl^at i^r 33efled pan 
©efingen: gr(. ®d^(o§, bie toir immer tortoart« fd^rciten feigen. 
SDie Öuterture ton 9{ie^ trat biedmal in il^ren feinen SDeffeind nod^ 
beutUdfier l^ertor, atö bei einer frül^eren 3(up^rung. äBurbe il^r fc^on 
bamald in biefen 99(ättern ein bebentenber (S^ren))la^ eingeräumt , f o 
fc^int bied Urtl^eil je^t audfi ton Letten bed ^ublicumd Sefiätigung )U 
flnben; fie tturbe mit einer Sl^eilnal^me aufgenommen, bie ben Som« 
)>onifien, toär' er anttefenb get>efen, ya neuen SEBerfen anfeuern mügte. 
®o ttirle ber SSeifaU aud^ auf ben (Sntfemten. Sebl^aften SeifaO 
gettann ftd^ audfi bie folgenbe 9{ummer burd^ ben anmut^igen Sortrag 
be« Sri. Sifl; i^re 9tt9f))rad^e be9 dtalienifd^en i|l fe^r^p rühmen. 
3n ben Siebern begleitete fie fid^ felbß amSlatier ; ed l^at bied befanut* 
lid^ einen eigenjtl^ümUc^ 3<^i<^' ^ ^^^ W^ getoann. S)ie Si^r 
tt>aren ber „Sauberer" unb „3(uf Siegeln bed ©efanged". S)a6 erße 
fang fie tor^ügtid^ fc^ön ; bad anbere nal^m fie ein toenig ^u langfam, 



1841] ^e ^IBonnementconcerte in Sel^jtg toon 1840 — ] 841 . 239 

tNMJ^ J8rte ed {id^ tto^ immer tiebli^ genug an . 3)ad ^Btenflücf \oax 
ein alted, ba« n>ir nnd fd^n t)or jel^n Saluten gel^ört jn l^aben erinnern ; 
t>er Spieler ein aU trefflic^ betonnter, $r. ®renfer, erfler gflBtip 
im Drd^ejler. ®o toaren n>ir benn nnter erl^eientem unb l^eiterem 
Oenuffe bi9 )ur ©i^m^^l^onte gelangt, ber ftrone M UhttM, Zau» 
fenb $Snbe l^oben baran. $Stte t9 @df|u6ert mit feinen eigenen Sugen 
fe^en fönnen, er mügte fid^ ein reid^er ftönig gebünit l^aSen. @o f(^ie« 
ben mir trunlen ton aU' ben fd^önen ©ebilben , bte in mandben @ee(en 
fUf ncd^ lange na(^gef)>tegelt ^aben mögen. — 



Sftttfte^ Wonnementctncett, ben 5. 9{ol^fiiiber. 

6)}tnp^enie (® but) von ^ai)bn. -^ 9(ne von flRojait. — C^apiicdo für (ptanofertt mit 
Or^efleT von 8etbinanb itufferat^. — Viie von ^ont|ettt. — Btvei Duvcituten 
(!Rt. 1 un^ 2) (u Stonotc von SeetMven. — ^iti (Stuben ffli ^ianeforte von 
9. cftuf fetat^. — Duttt 9on IRofftnt. 

3)te@t}nq)]^onte l^at mel^r, ate anbere^at^bn'fd^e, ettDa93i>Pf^8€^r 
bte danttfd^arenmuftl bartn fogar ettoad ^nbifd^ed unb ©efd^macflofe«, 
»ad mir und bei aller Siebe für ben ÜReifier, ber er überall bleibt, bodfi 
nimmermel^r terleugnen foQten. 3)ad ®d^r}o, unferer üJleinung nad^ 
ber Safe, ber unferer ßdt am nadfifien liegt , »urbe f onberbarer SBeife 
gerabe nid^t a))))laubtrt , übrigens aQe. 3)ie %rte n>ar bie ber ®rdftn 
aud f^igaro, bte ©angerin, f^rl. Sifi, bte bad 9fecttattb fo nobel unb 
fein gefungen, letber nur am @d^luf(e nid^t glüdClidfi bamtt. !Z)ad 
publicum ^It fidfi aber immer an bad ^aif^t , alf o an ben ®d^lu^ ; 
gelingt ber, fo l^at bad ©anje geftegt. Seiber mugte bted l^eute bie 
©angerin füllen unb über bem einzigen nid^t gelungenen ©d^lug bie 
fdfföngelungene erfle ^älfte i^rer Seifiung üergeffen fe^en. 3n ber 
folgenben 92ummer trat ein iunger, ie^t l^ier lebenber Somponifi unb 
ßlabterfpteler, $r. f^. ftuff eratl^ aud^dln, }Um erftenmate unb auf 
ibttd %df|tungdn)ertl^efie auf. @eine (Som))ofittonen ^engten bon entfd^ie« 
^enem 2:alente unb ton einer ebeln 9ttdf|tung, auf bie bemugt ober 
junbeiDugt ein und nal^e lebenber 9Reifier etngetoirlt ju l^aben fd^int. 
<Sin fSrmlidfier @df|üler äRenbetdfo^n'd iß er aber ntd^t , tote man ^ter 
4tnb ba ]^5rte. 3m Qa))riccio gefiel und namentlich bie Einleitung; 
io^ SQegro l^atte feine gan} glüdHtdbe f^orm : ed fel^lte i^m eine SDttttel« 



240 2>tc äll&oimemeittconcerte in ?ei^)ig )»on 1840~-1S4]. [1841 

^axtie ; tpte benn auc^ tne Xrand|)o{{tion t>ex etß brillanten $aff agen 
md^ t)er SKoQtonart am @(^lnffe nidfft unb üAcxf^ixpi feiten tmiteit 
lann. S)a9 Oid^jier loar gefc^idt, oft fein, oft auc^ }tt )>ie( mtb florf 
bebac^t. 3)er fe^t andge^etii^nete @))teler l^atte nad^ bem (Sa)>riccto 
einen succ^s d'estime, ber ftc!^ inbeg na^ ben (Stuben )tt einem fftt^* 
lieferen mit $etborruf erl^ob, o6)ool^l und fetbjl bte Stuben in ber 
&om)>ofitton n>entser etgentl^ümlid^ fdfftenen, namentlich toa^ bte eigent« 
lid^e ©Tunbfraft bet 3Relobte anlangt, dn iebem SaOe loar ed ein fo 
el^renDoUed S)ebut , bag totr bem Jungen fel^r fleißigen ^ttnfUer eine 
glütflid^ Pd^embe 3u!unft beinal^c loerfprccä^cn bürfen. — grt. ©(!^log 
tt)at 6ei prad^tiger @timme unb fang mit einer äStatonr , ba^ fte bad 
publicum in XQarm oerfe^e unb da C9^ fingen mngte. — 3)ie 
aufgeführten beiben Seonoren^Ouüerturen toaren 6eibe in C, bte eine, 
»al^rfd^inlic^ bie erfle üiixf)a\tpt, bie 9. )u Seonore gef(^rie6en, bei 
^«(inger in ^öttitur erfd^ienen , — bie anbere , jebenf aO« bie Cor* 
gangcrin ber großen gebrudten in C , nod^ SRanufcript im SSeftfte ber 
$^. a3reit!oj>f unb Partei. SHe 3ettfd^rift berid^tete fc^on früher über 
biefe« 33terout)erturen'^^anomen (bgl. Sb. n. @. 147 unb ia6 f.)« 
8[ud^ l^ute fd^lug ^umal bie }toeite mäd^tiglic^ in bie 9Raffe ein. äSBie 
fommt e^ , bag bie Seft^ ber ^rtitur fo lange mit ber ^audgabe 
jurüdt^atten? äBir toünfd^ten gern aUe äBelt biefer gfreube t^eill^fUg. 



®e4flel ^Lbonnemintconcert, ben 12. 9lo9ewbet. 

Du9(Ttme (bk gBalbn^mp^c) von 9B. eternbale Sennett. ^ «n« »cn S. 9R. ». 
®«beT. — Solo fuc OioUnceU von 9. Stombcrg. — Qaoatim von SRotazt. 
— Vbantafie füi iBiolonceU »on Au mm ct. — 9iecitati9 unb S^luf^oi aul bet 
Sd^dpfimg Don ^atjbn. — ©pmpi^onie {% bur) von Seet^oocn. 

Sennett'^ reijenbe Ouoertute eröffnete ben Stbenb; toer fie nod^ 
nid^t gel^ört, mag fie fic^ einffaoeUen al9 einen 99(umenfiraug beuten: 
®p^x gab Slumeu ba)u , aud^ SBeber unb SRenbetöf o^n , bie meiflen 
aber Menuett felbfl , unb tote er fte nun mit }arter $anb georbnet itnb 
gefkUt )um ©anjen , gehört i^ )>oIIenb« eigen. S)ad £)r(^efter intg 
mit Siebe bei, bog nid^t« baran oerle^^t toutbe. — 3n ber Sreifd^» 
Slrie (9ßte nal^te mir ber ©d^Iummer) briOirte Sri. ®d^{og unb gefiel 
fe^r, ebenfo in ber SRo^art'fc^en aud Stgaro. Wian fielet, bie@Sngerin 



t$41] ^ie Kbottscineittconcertc im 8ct))pa ^^ 1S40— 1841. 241 

IteiM mvm JoetaStM lutb aud^ noij^ Si€(feiti|kit. — X)i£ Sictoncett' 
{H4e fptebe ein ®a^, $m fiammetmttfifu« ©riebet au« »erlm. 
fHid er^ Mvf eineii B^Ia))fel iiC% ^ulMtotiti. 9la^ bem ©d^Iuffe 
Ue§ fid^ ttSmfid^ b«vd^ M filatfd^en ^intm)r(i^ aud^ 3if<^eii ^xen , umA 
iDol^I jitmei^ ^SBal^ t)«ei:S9ni(>o^on galt, einer iliftfvattd langi^eiUgen 
in ber Xl^« ®o entf))ann fi^ benn ein }iem(i(| l^rtnadtger ftamyf 
^loifd^ I^Snben unb Si)>))en, in bem inbeg bte erfteren ben Sieg boDon 
trüge». Offenbar antmirte bieg ben®)^e(er, ber bann and^ fein jmeiteg 
@tfid( mumgefod^ten , fogor mit roufd^bem SeifaQ jn (Snbe brad|te. 
X)ie Jhsnftfei^wg an fid^ ttor leine angergeiBO^^nßd^ , immer aber 
fd^a^ng« nnb getoi^ (eineg 3ifd^ng toertl^. !Z)te Stummem auf ber 
@d^B))fung, ber alten l^rrlid^en, inerben immer mit ^enbe g<]^3rt ; ber 
Xenor mar em neuer, ^r. $ie(f e, ber Öffnungen gibt; bie anbem 
©DiofUmmen Sri. ©d^Iog nnb $r. SSeigfe. 3mn @(^lng "m 
St^m^onie tn V, ftber ^te mir nidl^t mieber^ten xotXkn, mag Mt 
miffen. — 



@tebentc4 flbamiementctfncert ben 2S. Stoxmber. 

^iniq»^Qiiic (^mo8) twn Itallivp^a. — 9Mt von 3>cni|etti. — VVint«|i( fui dltu^^ 
nette von Steift iget. — Duveciure (u ^m Sreif^ul von Sc bei. — dcnccrtino 
ftti iDioline wn SRapfeber. — Gccne mit d^oi ocn 9toffini. 



(S^nurt fflc ben 3nflitutf0nbl fflr alte unb fronte IDhi^lkr, 
^ ben 3. ^ecember. 

3ttftilou9eKture von ffiebec — Viie »on KRojact. <- tjß^BtaPe für ^icuiefoicte, (]^(}et un^ 
Dt^Pei eon Sect^ooen. — ^obgefan^; eine Spmp^oniecamate oon 8< ä^enbell« 
fobn !BaTtboIb9. 

3m fiebenten Xbonnementconcert l^örten mir mieber fi a U i m o b a*g 
neuere ®i)nq»l^enie , bie ber (Somponift im ))origen da^re ^ter ym 
erfienmal felbft .auff&|rte. @d^im bomalg berid^tete bie 3^i^^^ft bo« 
befonbem Zm , ber in il^r mel^t, mte üon ber garten dufh^menthrung, 
bie ben immer torfd^itenben SRnfifer befunbe. 8ud^ ^eute mtrfi« bte 
@t)mt>^nie auf bag Xnmut^igfl« , meiin auc^ nidfft f o feurig , mo}tt 

e^umann, ®ef. 64itiftcn. II. 16 



242 2)le «Sottttementcüttcette in ^i^ig t>ott 1840 ~ 1841. [1841 

batnat9 ^ä^tt bte ))erf dntid^e Settung t)ed CEom))oniften Sehrug ; gef)>te(t 
nnt> geleitet iDurbe fie übrigen« auf Md Sotjügtic^fte. Sa« Seif tft 
Dor fturjem im 3)TU(f erf^ienen imb liegt un« }nr genauem Sef^ec^mig 
Dor. 3>te übrigen 9tunmient bed (Soncert« boten toeniget neue« 3nter« 
effe. 3)te 2)oni)etti'fd^ Vrie toax g&n)It(^ mufUM, tDutbe t>on ber 
©öngerin aud^ ni(^t mit bem @\&d unb bem fl[)>))Iattd gefungen , n)ie 
onbered dtattenifd^. @el^t gut bite« $r. $ein}e fein Slarinettftüd; 
er tote audfi ber Sio(inf))ieIer $r. ©ad^f e mit fänem 3)ebut ü)urben 
freimb(i<j^ aufgenommen. S)ie ^eifd^fi^ouioerture fd^Iug n>ie gen>d|^nlt(^ 
bur<!^ ; ebenfo ba« finale ou« @emtramid bei bem itatienif(j^ ^ttl 
be« publicum«. — 

Sudgejeid^nete« t)on f(^Bn{ler (Som)>ofltion unbVudfübrung brad^te 
ba« gefhtge Soncert für ben 3nfhtutfonbd. 3)ad 2)trection«))ult loar 
mit Slumentrin^en gefd^mücf t ; eine ^ulbigung jur beflen (Stunbe für 
ben SWeifler , ber f o oft Don biefer ©tette gemirft jum greife molarer 
ftnnß, ber aud^ l^eute }urSer]^errUdf|ung be«Soncert« mit einem eigenen 
ffievfe betgetragen. 9Bie er bann auftrat, erl^ob fidfi ba« gan}e publicum 
unb Drd^ejler in ©egeiflerung , ba§ e« eine greubc »ar )u feigen unb 
)tt l^ören. S)ie 3ube(out>erture toar nur bie Ueberfe^ung biefer ©tim* 
mung in üRuftf ; ber 3ube( tooQte nid^t enben. ®old^* freubiged mufi« 
(aUfd^e« Seben auf ber $8]^e )U erl^alten, toSre t>ielleid^t nur einer 9)ta« 
libran, einer 2)et)rient mSglid^ getoefen. Stl. @d^(og fang gut, bod^ 
etu>a« nüd^tem; man fül^lte e« tool^I allgemein. %ud^ $r. Ruf f erat ^ 
f))teUe nic^t energtfd^ genug , obtool^I immer mufUaKfd^ unb aü guter 
ftünfUer. ®erabe biefe augerorbentßd^e 6om))ofition 9eet^ot>en'« , in 
ber ber @))ieler taum mel^r al« ein }n)tfd^en grogeSolIdmaffen gefleOter 
9?ebner ifi, »erlangt — im SBilbe ju bleiben — gute Sungen, um ouc^ 
im (Sinjelnen burc^ ba« ©anje ^tnburd^ t)erftanben }tt werben. SDte 
Sotaltoitlung toar erl^ebenb. S« folgte ba« ^auptfUd be« ^Ibenb«, 
SWen b e l « f 1^ n*« Sobgefang, ber, fd^on jur ©utenbergfeier l^ier auf « 
gefül^rt , für ba« heutige (Soncert t)om (S0m)>ontflen mit er^Sl^ter Str« 
Ätng an einigen ©teilen , »ie totr glauben, oer&nbert toar. XKe« 2ob 
über bie ^errlid^e (Som)>of{tion, loie fie toar unb loie fie nun iß ! ©d^on 
frü^ f))rad^en u>ir e« avi9. 9Ba« ben ÜRenfd^ beglüctt uub abelt, 
ftttben toir l^ier beifammen, fromme ©efinnung, Sevouftfein ber ftraft, 
il^re freifie, natürtid^fle^ugerung; bie mufilalifd^eSunjl be«iKeifler«, 



1841] 2)ie f&büttnemctttconcerte in Seidig bon 1S40— 1841 . 243 

trie ^nflening, mit bet ev gerate an iDtefent äBerte ätiettete, noment' 
liil l>a, n>o ber SRenfd^d^or bie $an))trone befömmt, nid^t toeiter in 
Slnfd^kg )tt kingen. äBir bürfen bted islb ntc^t ol^ne eine^ fftr fSmmt« 
It^e 9Rittt>iT!enbe kfdffliegen , namentUdfi auii^ fftr. bie @olofKmnten, 
grott Dr. gtcgc, gri. ©c^lct unb $rn. ©d^mibt. SUnt ein 
@ebanle, bem ftftnjUer für feine Stbett }n banlen nnb i^ergelten bnrd^ 
f0rgtt(^{le Siebe in ber 3)aT{}eaung , fd^ien aOe ^n befeeten. S)a« (Enbe 
bed Soncert« toat nut ber Xnfang ; t» fel^tte nnr , bag man bie Sbt^ 
menhän^e abgertffen nnb bem SReifier nm bie ©d^ISfe gefc^lnngen 
l^&ttc. — 



9(4ted 9[bonnem<nt(oncert, ^en 10. ^ecember. 

€9tnp^onie (in 9) )>on Seet^o^en. — ttba^io unb 9ionbo füt ^ianofectc 9on XHI^eig. 
— 9inale au# SB. S^a »on (Roffini. — DuMcture oon (EM tu (int. — doMi 
(Stuben für ^ianoferte 9on ^enfelt unb Q^^o)?in. — dnfemble au« doxtti eoit 
©pontini. 

Son ben 8eet^ot)en'fd^en ©i^m^l^onieen tcirb bie in % tool^l am 
toenigflen gefpielt nnb gel^ört ; felbfl in Sei^jtg , wo fie f&mmtlic^ fo 
l^eimifd^, fafl populär ftnb, l^egt man ein Somrtl^eit gerabe gegen btcfc, 
ber boi^ an ^nmorifiifd^er liefe faum eine anbcrc Scetl^oöen'd gleid^* 
tdmmt. Steigerungen , rok gegen ben @d^{ng bed legten @a$e9 l^n, 
flnb aud^ im Seetl^o^en feiten, unb jum XUegretto in S3 (ann man audfi 
nid^td aU — fliU fein unb glüdtlid^. 3)ad Ord^ef^er gab ein ÜReifler« 
fUidt ; felbft bad t>erf&ngtid^e SErto mit ber fonberbar tröflenben trau^ 
rigen $ornmelobie ging gut Don Statten. — 2)ad S(at)ier{iüd{ fpielte, 
unb }toar }um erfienmal an biefer Stelle« gftl. ^tmalie 9tieffel 
aud f$len0bnrg , ein junget , faum ad^t^el^njiS^riged ÜRäbc^en. SRa^ 
i^rem erflen Sluftreten fid^ einen Sd^lug auf il^re gan^ ^unfifertigfeit 
)U bilben , mürbe ber jungen ftünfllerin too^l felbfl am unliebflen fein, 
fo aufmuntemb and^ ber groge SeifaB für fte getoefen fein muß , ben 
fie namentUd^ nad^ bem Stüd( t)on S^alberg erl^iett. Sie leijtet aber 
bei 93eitem me^r , toie ber SSerid^terflatter prit)atim erfahren l^at ; il^re 
gertigleit ifi f el^r grog , i^r Vortrag eigent^ümliti^, oft poetifd^, »ie fie 
benn i^re ^unft über^upt mit ganjer Eingebung berfolgt unb mit 

16* 



244 SHe H^onnctnemcpitcccte in Sei^id i»on 1840«-1841. [H41 

eilte« etfemen VkfUn, ber t^ tr^^ eine« 6etnal^ ungefiümett ^nfUer« 
itvXfetoanefiH eigCK gcbtiebe». 8»n (e^eimn jeigte tool^ am tnetfleii ^ 
&pki ter (Stuben, trie fk in imer^ihrter Sc^neOiglett na^m, n>9bet tenn 
fteiU^ ?Otmä^ redeten ging. 2)ev ÜSeifoS htkh jtmvt oudl nad^ ben 
<EtBt)en ni(^t ou« ; be(^ roax er no«^ betn (SoncertfUd tebenftiM afige« 
meiner «ib ^{Ki^. 3)ad le^temal iß ed getmg ni^t, bag i^t Korne 
in biefen Slättem i»oriommen »irb ; fte ffcA noä^ eine rei^e B^A^f^ 
Dor fU^. -^ UAer bie gY8|eren CnfemblefMcie bon 9tofftni unb 
^yonttni giften n>if, M über bffonnte Som))o^t«nen, nid^t« }u er« 
n>a]^nen. Stur bei ber Dut^ertnre üon Sl^erubtni fiel urA toteber 
ein , ob benn biefer gro^e 9Rann nnb SReifier nid^t nod^ jn tt>entg ge« 
lannt nnb gefdf|S|t x% nnb ob ed nid^t gerabe jie;^t, too bad SerjlSnb' 
mg feiner (Sonq)ofitionen burd^ ben SBeg , ben bie neue beffere Sfhift! 
genommen, nn9 nm Siele« nS^ gebracht ift , an ber 3^i^ )>>&v^ » i^n 
»teber mel^r ^rDerjnfnd^n , ber )n Seetl^oben'« Sebjeiten ge)»t| ber 
jtoeite ÜJ^eifter ber neueren Sonfunfi , nad^ beffen Xobe »ol^l at« ber 
erflc ber leSenbcn ju betrod^ten ift. — 



9ltunM 9(bottttementconcert ben 16. ^ecember. 

DiiMttucc IM Z>htxtn ^em9^t%4tw^ 91m attl 9i^ro »fn9X«i4«t, ^ €«iiAte fAf 9iaM« 
foite unb ffMolint 9on 9((t^9»en. — ^DietfAng von 9. fRcnbcUfPM 9a.i' 

3)er Sertd^lerßatter »eig iber ba« Soncert nur toenig mitju« 
t^len ; f^on toige t>cr bem Sbifonge 'max Im ^t^ ju bebnmoi. 
Um lur} }U fein, ®. 99. ber £0ntg t>on (Soffen ^«rtte fM^ ate Sefu^ 
be« @oncerld angemeibet. 9ntnb genng, ba« 9e{le borjup^ren. S6 
»or ein wäfce* ifoigM^ Concert. 3)ie Xrie fang 3t(. ® d^lo§ ; Me 
Sonate, bie gro^ in %, fpieiten $r. 9013). SRenbefdfol^n nnb ^. 
est. 2) at) ib. Sie UM« ierid^et nmvbe, f|>Tad^ @. WafefUt ber tönig 
gegen bie Mnfller |>evf&ntid^ feinen S>anf au« , ben er }um SM^uf be« 
Sobgefange«, an ba# Or^er tvctenb, bem (Somponifkn auf bo« $itfb« 
Dol^ »i^beri^Ite. (So mar ein Lorbeer onberer Vrt, ber beit ifriim ®e^ 
ber toie ben enq^ngenben Mnfller gteid^iel fd|mMt. 3)a« ^MKcunt 



1941] mt ^htnuanmtwnotttt in Sd^ btit 1M0--184L 245 

«»erhielt ^ tbSl^ent) M «Mijen S^nbd m «uJ^ngdtooB^ ®til|e , tote 
imr itim (Stntritte t)ed KegettteM &ut# eii»n infelntocit B^tttf , tote iittd^ 
b^n Sobgefang t«r^ ttitt fituibtg baidoti» Segrügmig bi9 3Bcrie4 mitet' 
t€ei^ Würbe. -^ 



3e|ntt9 9(bottnementconcett bett 1. Saituat 1841. 

^l^mne von ^ an bei. — Cuetrtiut «on SKoiart. — Samtieiun fftr Violine »en Sittt|' 
tempi. — „Ttttui^Wit unb gtüdlic^e %ai}xi" von Scet^coen. — Solo für Sioline 
\9on 9(1 tot. — S^ariatiomn für glötc »on Sofern. —• (Symphonie (d moU) »en 
Sett^oven. 

amt $änberd froren, fetetUd^en ft(ängen fei aOen benn ein 
„glü(fit(i^ neues 3al^r" angerufen ; bie @tatte, ido fie erltongen, bleik 
aud^ femerl^in ber n>a^ren ^nfi ein treuer ^rb, unb bie il^r oorfle^n, 
nod^ lange i^re voarmen ^t\(f)&i^x, S)ag fte mit ^Snbel eingetoei^t 
lourbe, fei und ein guted Dmen ; unb audfi ber 3(nttu4d jiftngerer ftünfl* 
ler fei loon i^r ni(^t audgefd^loflen, im ®inae be« SHtmeiflerd, ber, to>te 
ieber tüo^xt, leinen t)om ^(tare iurü(ftt>eifen n>ürbe, ber ein reined @tre' 
6en mitbringt. 9iur bad ^ägßd^ fei n>ie ber eu>ige 3ube , bem fidl 
nitgenb« ein gafUtd^e« Il^or erfd^liegt. — 

ÜDem ^i^mnud folgte bie £)u))erture yax 3anberflöte , bie koobl 
aud^ nad^ dal^r^unberten noc^ erfltngen unb entjüdten , {eneS fpielenbe 
felige äBunberlinb, \>a^, Sid^t unt t^eube fpenbenb , immer n>o loieber 
auftauchen tt)irb tro^ Stebel unb t$inflemi§. Sludfi l^eute toirfte fie fo. 
S)er 99eifaQ (am toie au9 einem $er}en. 

Ueber ben SSiotlnfpieter ^ilf, ber bie folgenben SSariationen 
fptelte, feinen merbofirbigen Men9lduf, berid^tete bieg iBlatt fd^ 
frft^ ^ ; er l^at fid^ tDom $anbtt>er(er jum $lin|ller em))orgearbeitet, 
toal^renb ed bei anbem umgefel^rt ifi unb leiber im meta))^ottf(^ 
@inn. ®d^i>n im loortgen dal^e mit groger Z^ttna^me aufgenemmen, 
beflätigt er immermel^r t)ie (Snoartungen, bie man fid^ ton il^m gemad^t, 
nähert er fld^ immermel^r Der äReifierfd^aft. (Sein ®|)iel, nod^ fo 



1} SSgt. IBanb II ©eite 189 f. 



246 S)ie Kltomicmattcoiicate in 2üp^^ tm 1640-*184l. [1841 

fiifd^ tote frftl^, 1^ aud^ an 3attl^^it geMntien. dm Uebttgen toax 
bte iScäfi tev @tftde , bte und niHl^ oom @)>te( t)er Sonq^ootPot 1^ in 
Cnnnening , aOetbtng« eine geioagte. 3)a6 ^ublthon f))ent)ete tnte| 
reic^fien SeifaS nnb mit geregtem ®inne ; ^nn an^ t)tt 9ilt)ttngd« 
gang bed ftünfilet« ntn^ l^iet in Setradfft lomnten. ®tatt ber erft 
ange(ünt)tgten WAt and 9ibetto aar ber 8eetl^ot)en'f<j^ (S^or untet« 
gefteOt , — loie&eid^t ol^ne $tobe , benn er ging ni(^t gon} gut. Sin 
))»eiteg3nq)ront)>tn erfdffien, ein artiger ^abe mitber^töte in ber $anb, 
Stauten« ^einbl; laum über ^toölf dal^r alt, fpielt er fein dnftm«^ 
ment mit einer SReifierf^aft , bie auf biefem dnfhumente and^ nid^t 
ba« Unnatürliche l^at, toie }. 9. bie Stid^arb Sen)i)*d anf bem $ome. 
9Kan gebe i^m f))&ter aud^ anbere 3njhumente in bie $anb; fein 
®))ieC Derrät^ mel^r atö gute Sungen unb bloged Sirtuofentalent. & 
tt>Sre @df|abe um ben mufilalifd^en ftnaben. ©eine ffamilte ftammt 
übrigens au« SSürjburg unb foO nodfi eine SRenge muflfatifd^er innger 
JEalente in il^rcr SDfitte bejificn. — 

S>ie(SmeU«@t)m)>]^onie))onS3eet]^o)>en befd^Co^. @d^)9eU 
gen toxx borüber ! ®o oft gel^ört im öffenttidfien @aal n>ie im duneren, 
W>t fle uuberänbert il^re SRad^t auf alle SebenSalter aud , gleid^ U)ie 
mand^e gro^e (Srfd^nungen in ber 9}atur , bie, fo oft fle aud^ u>ieber« 
feieren, und mit ffurd^t unb Semunberung erfüllen. 9ud^ biefe ®t)m< 
))^onie toirb nac^ da^rl^unberten nod^ toiebertlingen , ja geioi^ f o lange 
ed eine SBelt unb SRufU gibt. — 



ai^ti 9(bonnemetttconcett, ^en 7, 3anuar 1841. 

Ott9«tture von ^cet^ovcn. — Km von SKo^art. — (Soncettin« fut Siolonccft 9on 
Stnbntr. — 6ccne unb Km von Ste^eibeeT. -> ^^rictio füi SioIonceU 9011 
SHombdg. — ^ifloiifdl^c ^pmp^onit von Qpo\ix, 

!Z)ie intereffantefie Stummer bed (Soncerted u>ar o^nftreitig bie 
le^te unb bad ganje publicum barauf gef))annt. 2>er Bettel nannte 
fle : „$ifiorifd^ @t)m))^onte im @tt)l unb ®efd^mad( mer Derfd^iebener 
Beitabfd^nitte. (Erfler @a6:>Sadf|«$)&nberft^ ^eriobe, 1720. 1b>a^ 
gio: ^at)bn'!IRo}art'f(^, 1780. ®d^}o: 9eet^ot>en*f(^, 1810. 



1 841] 2)ie ftBDtmemeiitcoticerte in ^et^ig ton 1840 —1 841 . 247 

Sittole: aOemeuefie geriete, 1840." SDtefe nette®)fm)^]^onte @))ol^T*d 
ift, trven mc nid^t , für t)ad Sonboner ))^tt]^atmonif(l^e Soncert gefc^rie' 
ben, bort aud^ jum etfienmal t)or etioa da^redfcifi gegeben, unt), müf< 
fen totir ^injufe^n , and^ in (Snglanb fcj^on jlat! angegriffen Sorben. 
S93ix ffitd^ten , aud^ in Dentfd^lanb metben \faxit ttrtl^eUe baiilbev fa(« 
len. (Sine met&vürbige (Srfd^tnung bleibt t9 getoig , bag in neuetet 
3eit fd^on me^re Serfud^e gemad^t toorben , nnd bie alte )Dor)ufü^ren. 
©0 gab bor brei darren £). 9lico(ai in SEBten ein Soncert , in bem er 
gteid^faQ« eine Steige „im ®tt)l unb ©efc^macfe anberer da^rl^unberte 
gefd^riebener (Sompofitionen anpl^rte. SRofd^Ied fc^rieb ein @tücl )tt 
^Snber^ (SSfxtn unb in feiner 3Beife. Saubert gab neuerbingd eine 
„®utte" ^erouS, ebenfaU^ auf alte Sormen l^injutteifen u. bgt. mel^r. 
@elb{i ®))o^r l^atte feiner <Bt)rxüplSfom fd^on ein Siotinconcert ..®onfl 
unb de^t" t>0Taudgel^en laffen , in bem er ettoad ^äfxAxäit» beabftd^tigt 
)»it in iener. SDtan (ann nid^td bagegen l^aben; bie 8erfudf|e mi^en 
ate ©tubien gelten , t»it \a bie 3^it neuerbingd ein SBo^lgefaQen am 
9toco€0'®efd^mad( gejeigt. 3(ber bag gerabe ©pol^r auf bie dbee fallt, 
®ptiffx , ber fertige abgefd^toffene äßeifier , ©pol^r, ber nie ettoa« über 
bie ivpifea gebrad^t, toad nid^t feinem eigenfien ^rjen entf))rungen, 
unb ber immer beim erjlen Klange fd^on ju erlennen , — bied mug 
to>o]^( SQen intereffant erf deinen. @o l^at er benn aud^ feine Slufgabe 
gelöfi , )Die tt>ir ed beinahe ertoarteten ; er ^at fid^ in ba9 Sleugere , bie 
Sonnen t)erfd^iebener @tt)le ju fügen angefd^idtt; imUebrigen bleibt er 
ber SDteifier , toit toir il^n lange lennen unb lieben ; \a ed l^ebt gerabe 
bie ungetool^nte 9orm feine^Stgent^fimlid^Ieit nod^ fd^reienber l^ertor, 
toie benn etma ein irgenb t)on ber Statur Su^gejeid^neter fic^ nirgenb^ 
leidster loerrSt^, ald toenn er fidfi ma^Iirt. @o ging 92a)}o{eon einftmate 
auf einen SD^adlenbaU , unb laum toar er einige Sugenblidfe ba , al9 er 
fdffon — bie SIrme tneinanberfd^tug. 3Bie ein Sauffcuer ging c« burc^ 
ben ®aal: „ber ftaifer !" Slel^ntid^ lonnte man bei ber ©^mpl^onte tu 
jebemSBinfel be«@aate« ben Saut „@i)o^r" unb toieber „©pol^r" l^Bren. 
9m bejlen, fdffien ed mir , oerfiellte er fid^ nodfi in ber ilRojart^^al^bn'' 
fd^enäRafle ; ber9ad^«|)änberfd^en fehlte bagegen tiel t)on ber neroigen 
@ebrungen]^ett ber Originalgefid^ter ; ber 9eet^ot)en'fdf|en aber tool^l 
aOed. Stö DdQigen S9ti6griff mSd^te id^ aber gar ben legten ©a^ 
bejcic^nen. ÜDie« mag 8ärm fein , ioie toir il^n »o^l oft ton äuber, 



248 ^t t(6oimementc<mctrit tR Set^jtg tm 1840—1841. [1841 

aRetjerieer unb S^nliil^ l^örm; «Bet e« gibt «u^ a^eflere», SS^TM« 
gere«, t^e (Einflfiffe ^ordi^flYetiM genug, t>ag totv bte IMm 9^^ 
{eite« legten @a|ed irid^t m^vi\äftn t>ermdg€ti. dft ®))ol^ fetftfl t>«tf 
fl^ nid^t flSer 9lk^'9nerfennung Beflagen. 9Bo gitie Stooien nbtgen. 
Hingt an^ feinet mit, mit tnt» gefd^l^t n^ cm toufetlb ®ittlm t&g(t^. 
dm UeBrigen, t>ertiel^t fl<j|, tfl ber Sau t)er etn)efcien SS^e, %«r (e|ten 
ettoa aufgenommen, an^gejetd^net, uttb namenflid^ bie dn^nuMitotion, 
beten ftnnfl ju enttDidetn bie dbee be9 ©anjen ge)Dt| oud^ fe^t gin< 
flig, be« SReiflet« »ütbtg. Vnf ba« ®an)e bed ^nbtteHm« ma^te, 
tt>te e^ f(^ien , bie ©t^l^onie leinen , veenn ntd|t einen migefftOigen 
(Einbrutf. 3)d fie üBttgen« e^efien« im 3>tn(fe etfd^etnt, nyhcb Bdb 
3ebet fem Uttl^tt über ba« Sttttofum , ba« e« ift mib Mei6t, feft^Oen 
föntien. — SDenfelBen %6enb (am aud^ eine fel^v feiten gel^firte nnb 
nod^ n>entget betftanbene Duoertnte , SBetf 1 1 & , i»0n Settl^dtjen y«t 
ünffü^Yung, füt bie »ir Befenberd bantSor fein mfiffen. 2>a9 roox tom 
ed^eflen 9)eet^ot)en, toie et fteilid^ nie in eine l^i^orifd^ Si^l^onie )it 
bannen fein toitb. — 3^^ SSirtuofengäfte Don an^ÄÄtt* gaftcn 
augetbem nod^ @o(o*9htmmem : ^L 9Rat^, $off&ngetin avA 9)tc4« 
ben, nnb $t. Sinbnet, Sammermuflter att9$annoDet: beibe neu 
füt un9. 3)te etfiete jeigte fid^ atö entfd^ieben tatentbolle ®Sngerm, 
f d(;on aud^ mit fd^ner Jhtnf!* unb @timmUfbnng , unb enoorb fid^ 
großen SeifaQ , bo^ fle üBet ba9 Setf)$tod^ene unb da Capo fingen 
mu^e. Unter weniger gutem ®tern f^ielte bet S^iolonceOifi; et l^&tte 
Beffete SompofKionen toSl^Ien foKen ; im UeBrigen }eigte er ftd^ aU ein 
gan) tfid^iger 6irtuo9. 



3toi>(fte^ Qtionnementconcert, ^en 14. Sanuac. 

OuvntUK »9n ®ebcr. — %ne oen 9<tercabante. - ^iveitiScmtiit für ^oboc »oit 
Xict^e. — «rie »on SBeet^coen. — Sonmt für ^ianofotte »on 9e(t^ok>en. — 
(Spmp^onie (^ moU) von 9. Sac^ner. 

®ie Dnüerlure toar bie teijcnbe jü ^reciofa. Sin* füt aOemal 
teirb toih 8?ef. Bemerft, baß, too ntd^t Befonbere Semcrfungen gemalt 
Pttb , c« fld^ bon fettft betfi^t , baß bie anffü^rungen ton Seiten be« 
Drd^ficr« immer treffüd^ oon Statten gelten, \a meijlen« bie (Slanjj^unfte 



IMl] ^emoiittemaitc0iicerteiKSct^}i«Mtitö4O— 1841. 240 

be9 %UnU Silben. 3)ad loet^ bad Otd^fier aud^ f<i^on mtb ^Slt {id^ 
banad^. Sebauem muffen iDtr nur ben Serlufl bed früheren ^n(et9, 
eined mSfxtn ij^elben auf feinem dnftrumente, ber fld^ jufn ie^tgen unb 
)tt anbeten n>ie ba« ®ente )u bloßen 2;afenten berl^lt. SieBetd^ tt>itb 
et bem S^certfaale loieber jutücf ermattet. @ein SBtrbel in ber 9 bnr« 
@lfixxi^mi, einige ®teQen in äKenbetofo^n'fd^ OuDerturen n. f. t». 
finb Sid jie^t f c^tDcrlid^ ftbertroffene SO'^eißerßftde , n>ie man fie lonm in 
$arid unb 3leco^oxl ^Bren tonn. 9R(in loffe il^n xtiift on^er ftunft. — 
3)ie ^^e be« gütigen (Soncerted »ar tcA 9eeiS)o)^xC\i^ (Son^rt. 
$r. SR3>. 9RenbeUfo^n SSartl^olbt) f))ielte ed. SSHe benn bnrd^ 
i^n Diele üon ber Somirtl^it fiSerfel^e SEBerte i^r %ttfer{tel^nngdfefl 
feiern, fo l^t er Jefet toieber biefe (Sonq^ofition axC9 Sid^ gebrad^t, 
Seetl^oben'd bienet(^t größte« (Slabierconcert , bod in feinem ber brei 
®% bem befannten in ^bur nad^flel^t. 2)ie bon 9Renbe{9« 
fol^n in betben ©o^en eingeflod^tenen Sabenjen tsxixtn, n>te immer, 
befonbere ilReifierftütfe im 3Reißerfifide, t)ie StttdgSnge ivaa Ord^eßer 
beibemal überrafd^enb jart unb neu. 3)a9 publicum fUirmte fe^r 
nad^ bem ßoncert. — ^xL ©d^loß erfreute und namentfid^ in ber 
gar l^rlidfictt Ätie an« „S^Wto" mit ber ^Bmerbegleitnng. — ^^err 
ÜDiet^e f))ielte ein eigene«, mel^r (Som)>0f{tionAtebe al« Strtuofen« 
eitelfeit ))errat]^enbe« !Z)tt>erttffement , toa« toir gar nid|t tabefn looKen. 
— - ®ie ®ijm})l^onie öon 8f. 2ad^ner, feine britte, »arb tom 
publicum bei SBeitem günfliger aufgenommen, al« frül^ere Sonq>o« 
fbionen beffelben , n>ie fie benn and^ nn« fein be^« ft^mpl^onifltfd^ 
aSBert fd^eint ; fie ifl fd^on lange gebmdCt unb bereit« an«fä^rltd^er be* 
ffyrod^^. — 

2)ie näd^flen Concerte toerben fogenannte ^iftorifd^e fein nnb 
beginnen mit dol^. ®eb. 9a d^ unb |>&nbel; »ir n)erben barfiber 
m einem befonberen Ärtifel berid^ten. — 



1) »et. 9anb I BnU 263 ff. 



250 ^ »«imcmeittcimcette in 2^t% «om 1840 — 1S41 . [1841 



S)ad tretje^nte utit) bie Drei folgenden Soncerte brad^ten nur 
SSBette Deutf^ Sompomjlen , utib }tt>at unferer grdgten: 9adf, 
$)SnbeI, $at)bn, SRojart unD Seetl^oten. 9a(!^ nnb ^Sitbel 
füQten einen SBenb, bte anbeten {etet einen. 2)ag bie Sn^ioa^l finnig« 
t>a6 jetier t>er aReiflet buid^ bejeitä^nenbe SonH)oflttonen tertrcten »ar, 
lann man gtanBen, »o ein 9Reifler geto&^U l^atte, t)et, n)ie ÜRenbel«' 
fo^n, ü^te SBerfe fo Dur(!^ unt) t)ttr<j^ lennt , n)ie metleiii^t 9tiemanb ber 
3ettgeno{fen n}ettev, t>er xo6^l int @tant)e toSre, alle^ an jenen f(^9nen 
Sbenten Vorgeführte aud bem ©ebSc^tniffe in ^artitnr )U fd^eiBen. 

Von einer ftritif, Don So6 unb S^abel ber Sompofltionen fonn int 
Ue6rigen too^I (eine 9tebe fein ; bo<^ ntag , une bie fln^a^I getroffen 
toax, ntand^m audn}arttgen ^nftfreunbe t)on dntereffe fein, nnb Dom 
©efcl^made. mit bem Jene Soncerte georbnet tooren, ein 3^8^i6 flcBcn. 

3)a9 Sad^^^änbeTfd^e (Soncert brad^te im erften X^eile: 

S)ie (j^romatifd^e ^^antafie, bon 3. SDtenbetöfol^n gef)>ie(t, 
bie bo)>)>el(^örige SRotette: „3d^ (äffe bid^ nid^r', 
Sl^aconne für SioUne aUein, Don 3. 2)aoib gef)>ieU, nnb 
bad Cnicifizus, Besurrexit nnb Sanctus avL^ ber großen 9Reffe 
in $)mon, 

Kit» bon Qad^ , unb fafl }u me( bed $err(id^en. 2)en tiefflen Sinbnuf 
mad^te DieOeid^t bad (Smdfipt^, aber aud^ ein ®tiXä, bad nnr mit W' 
bern Sad^'fd^eit }u Dergleichen ifl, eined, bor bem fld^ aOe SDteifler oOer 
Beiten in (S^rfnrd^t bemeigen muffen. !3)ie äRotette „3c^ laffe bid^ nid^f * 
if) me^r befannt ; in f o toUenbeter Xuffül^mng toar fle inbeg l^ier nod^ 
nid^t gel^ört loorben, bag fle in biefer Srifd^ nnb fttarl^ett eine gan) 
anbere fd^ien. !Die ©otoflüde brad^ten ben ©pielern feurigen SeifoO, 
n>ad toir jnm Setoeife anführen, bag man mit 9ad^*f^^n Som)>ofltionen 
audb im (Soncertfaate nod^ entl^ufiadmiren lönne. 9Bie freilid^ SRenbel^ 
f o^n Sad^'f d^ Som)>ofttionen f))ielt , mng man l^ören. S)abib \pvdtt 
bie S^aconne nid^t minber meiflerlid^ nnb mit ber feinen Segteitung 
ÜWenbetefo^n*« , bon ber mir fd^on frül^r einmal berid^teten. — S)en 
jtoeiten Sl^eil be« (Soncertd füUte $)änbel. SBar' ed tein Verflog 



1841] i>H a^onnementconcerte in £et|)}tg )9on 1840 --1841 . 25 1 

getoefen, fo l^ätten wir tl^n t)ot Sad^ )u l^ören gettünfc^t. 9ta(^ il^m 
iDtrIt et tninber tief. 2)te getüS^Iten ©tüde loaren : 

Dm>ettttre jmn SKeffiad, 

9tecitatit) unt) Krte mit (S^or eSentKil^er, ))on S^(* @c^(o§ gefiutgen, 
S^ema mit Sattationen für (Stamer, ton SO'ienbetefo^n gefptelt, unb 
Sier 1>oppdä^bxt aud ddrael in @gt))}ten. 

9leu baton toar bie britte Slummer, unter SWenbeUfol^n'« ^änben 
ton ret}ent) naiter SBirfung. dn tiefen tt>ie in ben S9a^*f^n Stören, 
foioie in ben f)>ateren brei Soncerten, toirfte ü^rigen^eine bebeutenbe 
Hnga^I 3)i(ettanten mit, toad einer banibaren (Srtoa^nung bebarf . 

S)ad Soncert bed 28. 3anuar loar $at}bn getoibmet. ®o 
SRanni^falttge^ bad Programm entl^iett , fo mag boc^ äRand^en ber 
Sbenb ermäbet l^aben , unb natürlt(!^ : benn ^at^bn'fci^e SDhtflf ift l^ier 
immer me( gef))te(t toorben ; man !ann nid^td Steuer me^r ton i^m er« 
fal^ren ; er i{l tote ein getoo^nter $audfreunb , ber immer gern unb 
oii^tungdtoll empfangen toirb: tiefered 3ntereffe aber l^at er für bie 
de^tjeit ntd^t me^r. 2)ie aufgefül^rten @tüde maren : 

(Einleitung, 9iecttatiio, J(rie unb (S^or aud ber @c^ö))fung, bie Solo« 

paxüt ton Srt. ®d^log gefungen, ^ 
Ouartett (®ott er^lte Sranj ben Äaifer) für ©treic^inftrumentc, 

ton ben $$. 3)atib, Stengel, ©d^ulj unb äSJittmann torge« 

tragen, 
ÜKotette „Du biji'«, bem 9iu^m unb S^re gebü^iret", 

®t)mf)l^onte in Sbur, unb bie 

dogb unb äSJeinlefe arx^ ben da^redjeiten. 

Sie nod^ XUer $er)en an SDto^art Rängen, baton gab bod 
fotgenbe Soncert einen Sekoeid. £)r(l^e{ler unb @olof)>ieler geigten fic^ 
aber andf im l^ikj^flen ®lan}e ; ed mar ein (Soncert , in bem toir gan^ 
2)eutf(l^lanb gegenttärtig gettünf(^t Ratten, in ben dubel einiufttmmen, 
ben fein groger ftünftler an jienem %benbe erregte. 3fl t& ni(j^t, ate 
ȟrben V{o}art*d SBerle immer frifd^er , ie mel^r man fte. l^Srte ! %u<^ 
einige feiner Sieber l^atte man l^ertorgefud^t ; loie iunge ^tiiö^tn buf * 
teten fie nod^* ^olge l^ier anjlatt aller Sefci^reibung n^ ba« au^e« 
f itd^t fd^Sue Programm : 

Outerture ju Situd, 



252 2)ie «^onitementeoitcerte in Sci^^ tm 1840—1841. [1841 

8Iecttfttit> uhbXtie mit abltgateTSltoltne, Dorgetrageti Don 3hrl. (Sd^o^ 
unb $)m. 3)ai>ib. 

Sonccrt in S)nion für ^ianoforte, gcfpiclt »on g. üWcnbetef#^n, 
3)»o Sic^t, flefungen loon Sri. ®(^(o|, 
®t}m))^onie in Sbnr (di^Hter). 

CincT t>cr tcid^jlcn SKnflfabcitbc ahtx , wie er DieDrit^t feiten in 
ber aßelt ju l^Bten, »ar ber be« 11. Sek., ber ttutOeetl^oben^d^ed 
brad^. Xttd^ fd^ien nn9 ber @aa{ glSnjenber oM ie geffiOt ; bad Dt* 
&ft^tt , gebrSttgi Doli Don @ing« nnb ®)>teUufiigen , ge»&l^rte etflen 
f(^9nen IbxVM, Unter ben ®S^en warb batb Wk&i bie geniale ffftnfl« 
(ertn entbeA, bie Seetl^oDen feI6ft jn einer feiner grdgten @d^d)>fungen, 
)ttnt f^ibelio, gefeffen jn l^aBen f^int: 9Rab. ®(J^5ber«2)eDrient, bie 
ber duf^^O }tt S^f^<S^^ ®mtibe gerabe nad^ Sei)>}ig gefil^ l|atte. ®o 
toaren benn eble ^nflnatnren genug bei einanber , um Seetl^Den tn 
loftrbigfter äBeife ju Dertreteit. Sud^ ber junge Stuffe ©ulomi^ biirf 
nid^t unerto&l^nt i\Äh&x, ber, nod^ wenig gefonnt, burd^ bo« @)»ie( bed 
Siotinconcerted in 3)bur ^ Sd^tung etiodtb unb fie Derbiettte. 3)ad 
Soncert brad^te benn 

bie OuDerture }u Seonore in (Sbur, 

ftt^rie unb ®(ona ftud ber SReffe in S, äSkrf 86. 

ba9 erwSl^nte Qiolinconcert, 

3(be(aibe, unb }um @c^lug 

bie neunte ®tfm)>]^0nie. 

S)ie DuDerture würbe da Capo Derlatigt utib aud^ gef})ielt. 3)a« 
te^te Wunberte und beinal^e, ba nod^ fo Sieled Dom Ord^fter }u teifien 
war. 2)a« ^rie unb (Sloria nad^ biefem )weimal gel^Brten 9tiefenflüd(e 
wirlte fd^Sd^er. 2)en 9iamen bed @))ielerd bed $io(infa^ nannten 
»fa: eben. 3Xe (Som)>ofitiim gel^drt )u 33eet^0Den*d f^&nflen nnb tfl, 
»a9 (Erfinbung anlangt , wol^t in glet<l^em 9iange mit feinen frfil^ereR 
®^m)»]^onteen ju fleOen. Um ®)»iele bed Sittuefen Ratten wir SRand^ 
}clrter, fingenber, beutfd^r gewünfd^t ; in ben feurigen ©teOen lie§ ed 
tttd^d )u wfinfd^en ftbrig. ^ie eingefto^tenen (Sabenjen waren nid^ 
'o&ti Seet^oDen, wie fd^nell genug ju bemerfen. 3um Vortrag Der 
%belaibe — wen l^&tte man fld^ lieber gerbet wünfd^n mBgen , aU Die 
e« fang : SWab. ©d^rSber-DeDricttt , bie fic^ auf a»enbcfefo^n'« Sitte 



1841] !Z)ie tKbonnementc«ticerte in Set^)tg bott 1640--1841. 253 

f<i^nea bereit jeigte. !Da8 f ttbücttot geriet!^ in eine Vrt Sc^Stmevei, 
al6 fie l^ttortrat , unt) toäre eine fiün^leiin buv^ nod^ fo groge Sri« 
nin)»]^e t)emdl^, ein fold^ev Setfad »Ogte ^ immer erfreuen unb f^at 
t» getotg ottd^. Sflcäi flant) un« bie neunte @t)nty]^onie letor. Sd^eint 
ed Doc^ , ate finge mim an enblid^ einjnfel^en , bag m il^r bet gre|e 
9Dt«nn fein ®rö|te« niebergelest l^at. So feurig erinnere id^ miil^ nie, 
ba| fk fvtt^r aufgenommen »Sorben leo^e. SKit btefem HvA^pmäft 
n>oBen »tr t>iel loentger bem SBerfe atö bem ^tAltcum ein Sob fa0en, 
benn iene« ße^ über SOed ; fo oft t{l bie« fii^on in unfern SNftttiem 
aii8gef)>ro<j^n toorben, bag toir nid^td toeiter barüber )u fagen l^aben. 
Die Xudfft^rung toar gon} t>or)üg(i(^ lebenbig. 6m ®d^)e ffHt^ 
ten toir einen 3;on , beffen Sebeutung äRenbetöfol^n'd 9li(t auf boi 
®<Hfarf|ie gefaßt, ben »ir frfkl^er trie fo bebeutenb l^ertjortreten gel^Srt; 
bad enijtge d einer Sa^ofonne mad^ bort eine erftaunl^e SBirhtng 
unb gibt ber ©teUe ein ganj neue« Seben ; man MfgieU^ bte ^Povtttnr 
(Seite 66 %a<t 3, ®eite 74 lact 8. — 



8icb^c(tited unb ad^tje^nted ^lionnemcntconcert. 

S)ad flebjel^nt« Xbonnementconcevt lourbe mit einer neuen (ber 
feil^flen) @^nq»§onte t»eti $atnn)oba eröffnet, ble er, burd^ bie Huf« 
nal^e , bie feine fönfte gefunben , iHeOeid^ ermuntert , in fel^r turnet 
3ett gearbeitet l^aben mag. üDad SBert fd^eint eben me^r burd^ &u^e 
Snregnng entflanben }U fein , a(« an« innerem fd^0)>fertfil^ Drange, 
fd^int gefttd^er , mftl^f amer , unb ber ^ifoS, , ben bie ®t)m)>^onie m 
Serl^&knig yat ffinf ten fanb , flanb aud^ im rid^tigen Ser^ttniffe a» 
bem SBertl^ ber beiben. S^^ Stad^ile be6 fflSerfed traf e« fid^ aud^, 
to«A freilid^ ntd|t immer ju^ünbern ifl, bag t» ben Knfang be« (Soncerte« 
mad^. Die dnflrumente , bie Wtn^et felbß flnb ba oft nod^ mS^ 
»arm, \>a» $ub{tcum l^t fid^ n^ nid^ jured^e gefeffe« k. 9Kag ber 
®mnb ber weniger to>armen Sufnal^me nun in Suferen Um^änben ober 
im SBerte felbfi liegen , e« mBge bte« ben l^oc^gefd^^ten (Som)H>ntfieii 
ntd^ abl^alten, auf fetner rü^mlt<|en Sal^n fortjufol^ren. SSo )95re ber 
9Kf i{kr, ber fic^ immer fleigem fönnte ! 9lur »enn er fid^ ))em>ärfe. 



254 S^ie ^(bonnementcüncerte in 2t\p\\^ toon 1840—1841. [1841 

feinen beutfd^en Utf)>tnng ganj unt) gor ^verleugnete, f oQ bte ftnttt ein« 
greifen. 93(et6t er fl<^ aber tren in Steig unt) ®efinnung , fo bihfen 
nur il^m toegen eine« toeniger gtftdßd^en SBurfe« nid^t gleii!^ \M ®pie( 
t>ert)erben tooQen. 3)er fiebenten ®t^m)>bonte be« Kebendtoürbigen 
SDteijler^ fei benn im Sorand ein SilKommen zugerufen. 

@tatt Sfrl. @d^Iog , bie l^eifer geworben, fang eine frül^er ni^t 
genannte @angerin,Sr(. Souife®rün6erg, eine ©d^ülerin be« atö 
®efang(e]^rer unb Sontyonißen, namentlid^-fih: SRSnnergefang, tool^l« 
befannten 33Qner. unb überrafd^te bad publicum burc^ il^r {(angt)oned, 
f jü^ntiegf ante« Organ , toie burd^ bie naiDe ©id^erl^ett , mit ber fie ton 
Xnfang bi« (Snbe i^re %rie (eine äRojart'fd^e) ausführte. 3)er (Srfolg 
il^red erfien auftretend mug und, ba fie ein einl^eimifd^ed £alent, toclffi, 
boy))e(t erfreuen. SBtr mü^n lügen , toenn toir und unferer bielen 
fd^dnen Stimmen unb ©efangtalente rül^en tüottten ; ed ifi barin bei 
und nid^t beffer ald überall. 

$r. ®ulom^ fpielte in bemfetben (Soncerte ein Soncert t>on 
Stpindfi unb Variationen t)on äRoltque, unb namentlid^ bad erfie leben« 
big unb mit ®eift, baß Pd^ ber Softiponiji , üon bem »ir ed früher ge« 
l^ört, barüber gefreut ^aben müßte, »är' er antocfenb gett>efen. 

Der britte an bemfetben Äbenbe auftretenbe ©olijl toar ^x. 
$aa-!e, neben $m. ®renfer ber audgejeid^netpe Slötiji unferer ©tabt. 

9tod^ fang ein jal^lreid^r 9Rännerc^or S.9R.t).9Beber'd „®ebet 
oor ber ©d&lad^t" ton 2]^ . ftömcr , unb 9» e n b e l d f o ^ n 'd munber« 
l^rrlid^ed Ouartett mit $&merbegleitung : „ber 3&ger Vbfd^ieb" ton 
©d^nborff. — 

ÜDie äRufllflüdEe bed ad^tjel^nten (Soncerted toaren jtemlid^ ge« 
mifd^ter älrt. (Sine neue ©tfmyl^onie ton S. üRaurer, nod^ Wann« 
fcript, begann. $at fld^ feine erfte tielc fjreunbe ertoorben , fo toirb 
ed aud^ biefe )t>eite , bie iener an Seid^tigleit unb l^ebenbtgteit nid^td 
nad^gibt. %n ber dnfhumentation ertennt mau ben im Drd^fler groß« 
gettorbenen iDlufiler ; er f)>ielt mit ben dnßrumenten, toie ein ©außer 
mit feinen Fällen. 'S>a9 9bagio , \fyx toxi erfunben , bel^agte und 
neben bem erfien ©a^e am meiflen ; Slnbered, franjöftfd^ unb l&rmenb, 
toeniger. 

%ld ©afl trat ein $r. ®. ©etti aud yitcofti auf, ein frafttger 
tool^lllingenber Sartton , ber fid^ balb ald ed^ter italienifd^er ©äuger 



1841] ^it ^bonnonentcoticerte in Sei^)tg i»ok 1840—1841. 255 

bocumentttte. dm 93erem mit $nt. Rogner fang er aud^ )ttm 
großen ©efaKen unferev SeOintanet eht 3)uett aud Den ^ttritanent. 
(Stillten un9 dud^ tie Italiener einen Xenoriften lotebet ! %n SSffen 
fel^(t efi und meniger. 

SKtt großem »cifaK fang gfrl. ©rünierg Wc ÜReijerker'fd^ 
«rte „ÄoBert, mein ©etiebter", t>te nie einen getotffcn (Sffect t)erfc]^It, 
ttc ber Somponip getoig felbfl für eine feiner f^önjlen SJummern 
l^SIt. An ber Sängerin tDoDten ©efanglel^rer Die iDtunböffnnng taMn ; 
ed xft nur ein Sßint and^ darauf Sld^t jn l^aBen. 3m UeBrigen jetgte 
fle auif m Wefem Sertrage SSeruf unt) Siatent. 

(Sine »enig gelannte Duterture üon Dn8loti) jur Dper: t)er 
Äßatbe , gefiel ; cbenfo $r. SBittmann in Stolonccttüariationcn 
t)on 9Kcr!, unb $r. SBetffenborn in fold^en für Fagott üon ®. 
$aa{e, 93eit)e audgejeid^nete SOtitglieber unfered Ord^efierd , t)on benen 
ber erfiere aud^ ein fdböne« 6ompoption«taIent bepljen f oH ; er ifl ein 
3GBtcner unb ©d^üler t)on 9Kcr!. 



Diettnie^nted 9bonnementconcctt. ^ 

aencett«0u)9ertUTe von 9B. ^. iBett (OnanufCript). — %x\t )9on 9ne)}ei6eec (9tl. S<!^Io§). 
— SägeiiOuaU Sieb von®, ©eibl, füi @ingflttnme mit Begleitung von <()ianofoTte, 
dlarinette, ^otn, GeQo unb (Eontta6a| )9on (E. IRet^atb (^i. @<^mibt). — ^axia» 
tionen füt 9Motine üSei ein Xffvaxa t»on 9c. 6^uBect (Qob bet X^iänen), comjponitt unb 
gefpiett vom (Eonceitmfh. ^aotb (IDlanufctipt). — „%n bie ferne O^eliebte", Siebetfiei< 
von Beethoven (^r. €d^mibt). — @i^mpf^0nie ^on !Beet^o)9en 9tr. 2. 

S)ic Duüerture bot »cnig 9leue« unb ©d^Iagenbe« ; fic möd^te 
^en ÜRuflfjlüdfen beijujä^len fein, bie ben SKangel an Energie ber ®e« 
kaufen burd^ üp<)ige« Äcußere »cntger fül^Ibar ju machen loiffen. — 
grl. ©d^loß tt)ie immer: rul^ig unb ol^nc $erjHopfen laffcn toir bie 
SBeÜe il^re« ©efange« über un8 »eggleiten. 3)ie Slrie bon iWe^crbeer, 



1) 2)em 19ten Soncett too^nte 9lef. ni^t bei. 2)et 93eci^t ifl t)on anbetet ^anb. 



2d6 3>U 9boniiemestc0it€ccie in Sci^^ie t}oit 1840—1841. [1941 

elbgfet^ Berdtd ein totmtfiM 9toi, totfl nodft immer ni^t tarn ^¥i^« 
)>Uk(K loetfd^tDtnbett. — 2)ad €ieb ))on Steic^arb tfl ni^t o^ne 9a« 
mitti^; aiftet an9 hkntx Ted^es Zicfe qneOeBt, etttbel^vt e« D9Y %8e9t 
Der lebendDoOen äBSnne. Sei fo üerfci^tüenbenfd^ aiifgeiMCttMen SKit^ 
tetn i{t ed )u toetiig, toad l^ier ttxtv^ ifporten. Km ®<i^lu{fe H^ni^« 
ten loir bte @teige)cung , f« fel^ fte au^ buTd^ bod ®ebi^ ^hoim 
evfil^int ; bief e Satong ^tte ber Si)mf>0niß bem mfiben ^örer nid^t 
t>oseRt^alten fofien. 2)te Vu^l^tttiis mar t^rjügtid^. — Xn bie 
©nj^Bert'fd^ äRelobie mit il^rer ^Oen ^eimtic^Ieit fo bie( $eran9« 
forbernbed an}ttfnü)>fen, mte in ben Variationen toon S)abib gefd^en, 
mächten koir ate einen toenig {[(ttdCIi^en (Sebanlen k^eiij^nen. deben« 
^9 ift bie ©timmnng, in bie ber finnige $örer baburd^ berfe^t u>irb, 
feine loo^Itl^ttenbe. — Der (^c^mud nnb bie $erle bed Stbenbd loar 
ber Sieb^treid t>an 9eetl^oben'9/ Sie6edlieber , toie fie in f old^* reinen 
9laturt5nen, fold^r j^erjinniigen $iefe nie koieber laut geiporben. ®ie 
}U fingen, bebarf ed toeniger be« ©Sugei^d al9 bed $oeten. ^. 
®(i^mibt tmg fie mit gro^ Sorgfalt, aber mit faß )tt mel angerlic^m 
Xnfmanb bor. 9Renbetefo]^n*9 Sortrag bed %ccom))agnement9 buftete 
bie Srif^e bed Originale. — 3n ber ®t)m)>l^onie mad^te fid^ biedmal 
ein nnd frember $omMSfer bemerlbar ; feine Unfl(!^er]^eit marf einige 
bnnHe Streifen auf bad lend^tenbe ©anje. 



fPafloralf^mp^enie von Oeet^o^en. — %x\t 9on snosact. — (Koncert fAc SioUnc »on 
^pt^t. — finale au< Zttu< »on SRoiait. — Ouvertüre »on SRenbeUf o^n. 
— Xuett unb Xet)ett aud ber Oper „^einri^ unb ^teurette" 9on ^. S^tnibt. — 
Lft MtiABooli« »Ml $Tfline. — Sieber »on 9. B^uhtxi, d. HR. «on SBeler unfr 
gietibelifetfi. 

SKit befonberem Sntl^eil gebenfen toir biefe« Soncert^ , ba9 m» 
bed XreffU(!^en fo me( 6ot, }ttgletd^ aU bed legten bed l^enrigen mit il^m 
toürbig 6efd^(of[enen S^flud. 3)ie $afloraIft)m)>^onie brang tief toteber 
einmal in aQer ^xym ; bie 9»dffii^m»g tt)ar gan) l^ertlid^, vAt fie fid^ 



1841] 2)ie «bonmtnentconccrte in Sd^jig toon 1840—1841. . 257 

t)er SDtetfter in bex SBetl^eflunbe it\>ciä)t l^aBen ntoii^te. 2)affeIBe gilt 
üon 2Rcnt)et«fol^n'« i5]^antaflcrci(i^T fii^öncr Duöcrturc „SKccre«* 
fltQe ttnb glfidltd^e 0al^tt", bie man n>o^l nirgenbd in ber Sßelt m 
fol^t S3oÖ!onmttn]^ett I^Bren lann. @ine 92emg!ett toar t)a« S)uett 
unb SCetjett and ber fc^on DoQenbeten größeren Cper nnfered @Sngerd 
$), ®(!^mtbt; etned @Sngerd, ber an nmfiMfd^et 93tlbung nnb 
®ef(!^ma(Idri(]^tnng voo^ Stelen mit (erül^mten 9{amen jum SotBi(be 
bienen Mnntc. äl« Sompontfl l^at er nnr erji »enig bcröffentlid^t. 
SBa« »ir an bicfcm äbenbe ju l^öten belamen, jeugtc a6er burd^iccg 
t>on einem Streben na^ bem Sefferen, öom SSerflanbnig ber Aufgabe, 
bic er fi(^ gefegt, ©er Oefang tcar mit ©orgfalt geft^rieben; bie 
3njhumentatton gefcl^idt unb ttangüoD. !Die ©reite mand^er SBieber« 
Rötungen maift fid^ t)ielletci^t im Si^eater n>eniger fül^lbar, ^ie e^ benn 
meijicn« nnbanfbar für ben Som^)onijien iji, einzelne ©tücfe au« 
einem SBerfe üor. ber Supl^rung be« ®anjen in bic Deffcntlid^leit ju 
bringen, unb immer ju falfd^en Urtl^eilen änla^ gibt. S)od^ tcirb 
gefagt, baß bie ganje D^>er üieüeid^t balb bei un« in ©cene gel^t, t»i> 
bann mel^r berid^tet »erben foH. Die anbem in ben jtoei Stummem 
2Witn)ir!enben »aren fjrl. ©d^loß unb $)r. Äinbermann, erflere 
»ie immer getoanbt unb fertig, lefeterer mit einer fel^r fd^önen ©timme 
it^ait , bie, »ie fle nur crflingt , für ben ©änger einnimmt. Der 
Spieler ber Siolinpdfe »ar $r. S. $ilf , bon bem toir fd^on öfter 
f)>rac^en. Slud^ l^eute jeigte er fld^ ber großen S^eilnal^me toürbig, bie 
man ftd^ , bon feinem erfien Eintreten in bie HnfUerbal^n an, bon 
i^m gemad^t, unb tourbe toie immer mit raufd^enbjiem SeifaH ent* 
laffen. SBenn »ir üon ber ^erle be« Sbenb« jule^t fpred^en, fo ge* 
fd^iel^t e« nid^t cl^ne ®runb. 9Kit toenigen SBorten: SKab. ©d^rö* 
ber^Deürient fang, äßad menfd^Iid^ am SDtenfd^en unb tünfUer, 
unterliegt aud^ ber 2^xi unb il^ren ©nflüffen, fo bie ©timme, bic 
©d^ön^eit be« äeußcrcn. SBa« aber barübcr ifl, bie ©eck. bie ^oefie 
erhält fld^ in ben Sieblingcn be« $immete gleid^ frifi^ atte ?cben«after 
l^inburd^, unb fo toirb un« biefc ÄünjHerin unb Did^terin immer eut* 
jüdfen , fo lange fic nod^ einen Kon in ©erj unb ffel^Ie l^at. Da« 
publicum l^örte toie gebannt, unb al« fle jum ©d^Iug SKenbetöfol^n'« 
mit ben ©orten „auf aSBieberfcl^n" cnbigenbc« SoHöUeb fang , jiimm* 
ten alle in freubiger 3^JJWtti»tung ein. Stud^ bem ßomyonijien, ber 

€ c^ u m a nn, ®ef. €<!^Tiften. II. 1 7 



258 S)ie Sbonttementcottccrte in 8eit)|ig ton 1840—1841. [1841 

• 

Begleitete, galt fie m^l; benn e9 ttar tktd le^temal auMefer Stelle, 
^ feine tountetBef^^^mngten gftuger bte Saften nteiflerteii. ttoQen 
mix benn aud^ nti^t nnterfn^ , mm t)er Sotbeer ^tt , bet nxittt» 
^äfOX$ fU^ im Dni^fteT f el^n lieg , o( bem Vtdfiev ober bet tetdftten 
9temben, nnb nnr n^ Vlka , bte in unfern 9Rnfifa(enben gegden 
nnb genoffen , ein ^e^be« ,,auf 9Siä)erfel^'* jnmfen ! — 



M2. 



t}. derger'« defammelte 9Beife. — (Stuben für ^tanoforte. — $iei<quaitett 9on 3. 6<^aplec. 
— €tTei^quttTtefte. ~ 1b\t 'Stonoreii'Ouvertuien «on 9ett^Q»(n. — ^let ^Pietirenaten. 
^ eieNtf^a«. -^ Xm*B ffti ^tonoforle. -^ tftv^ift Optxn: 1. ,,Q(beie b( ^otf^nen 
^. ^. fRt\%\%rL 1. ^X^iiMl mcttti^i" »en ^. Ufftx. — Orat«i(um imt 9. ^ta»e. — 

ViantffoTtemuflY. 



t. ßtmfi defammelie ttlerke. 

2Btr toltofd^ten twraudfelKtt )tt UtmetL , bet Kante be« «beuge« 
Ttonnten fiftnßlerd to&te ben SRetften ebt nM|t nur bem Stauten nad^, 
fonbem aud^ burd^ feine äBette i&etanntet. S)ent tfl akr ni(!^t fo. SCto^ 
alien, fafl »öd^tKc^ me!bevl^o(ten SoSe^er^tongen, bte ba^ !Dltt{1f6tatt 
3ri« ent^tett, tro« bei Sortreffl^rett ))et eonq»o{ltwnen feCbfl, tft 6. 
9erger*d (Somponiflenmf nur toentg in 3)etttfd^(anb berbrettet. @d (5gt 
fid^ bted nnr bnrd^ bie eigene (S^aralterorganifatien be9 ftdn^(etd nnb 
butd^ bte ix/ffxn ©crl^filtniffe, in betten er lebte, erfi&ren. @r »at, 
»ie man fogt, ein bis jnnt $i^od^onber SngftCid^r ftdnflCet, ber Saläre 
lang an etnjdnen SBetleit feitte^ ol^ne fld^ )Ut ^au^abe entfd^Kegen 
}tt (5nnen. ftein 3^^^^^ ^ Srennbe l^If ; j|e me^t man in i^n 
btang, je tiefer Dergrfibelte er fid^. @o erfd^tenen Wnn loSl^renb feines 
Seben« nur toenige QEompofitionen. S)iefe toenigen reid^ten aOerbingd 
l^tn, eine bebentenbe )>oetifd^ Statur, mit einem 2Bort einen ftünfUer in 
il^m erCennen an laffen. %ber }um Stnl^m gel^drt mel^r. Serger f)>ielte 
nur in feinen düngling^al^ren iiffenttid^ ; fpSter l^ielt i^n bom ö^enttid^en 
Snftreten biefelbe XengfUid^feit ob , bie il^n an ber Verausgabe feiner 
(Som)>ofltionen l^inbertfr. (Sin ^nftter aber, ber feine Sompofittonen 
VL}&/i. felbfl bem $nb(ilum Dorfül^ren lann, braud^t bie$5(fte3^t mel^r, 
nm 9tuf jtt erlangen. S)er SuSna^men gibt eS nur fe^r t^enige. @o 

17* 



260 S* Sergei'd gefammelte SBerfe. [1842 



% 



'lam ed , bag fld^ Serger immer mel^r üon ber Seit abfeiltet) , nur im 
©tiQen ate Seigrer forttoirlenb, Dabei aber an^ f^^^ig fci^affenD unt> 
fälenb. Sr jiarb, )[>o&t®^(age getroffen, aU er gerat)eeine.@^ü(erin 
untcrrt^tete , in jiemli^ ^ol^em äUer am 16. gebruar 1839. 3n 
feinem Xejlamente fanb man loerorbnet, t>ag eine S(udn}a^l feiner nad^« 
gelaffenen Som)>orttionen bur(!^ bie $erren Sutoig 9{eUflab unb ^iU 
l^elm Säubert oeranjialtet »erben möge, bie, ©^üfer unb greunbe be« 
SJeretoigten, fid^ bed el^renboUen 3(uftraged mit @ifer entlebigten. $r. 
tjr. ©ofmeifler übemal^m ben SSerlag, unb bie Sammlung ip, bic 
Sieber nid^t mit gered^net, fd^on ^u fünf ftarten (Sa'^ter'd angen>ad^fen. 
(&n fotd^ Untemel^men, ben iDlanen etned loenig gelaunten fiunfUerd 
)u (Sl^ren audgefü^rt, üerbient fd^on an ftd^ eine audjeid^nenbe SüdS^« 
nung , bo)})>elt , n}o ed auc^ ber ^nß }ur (Sl^re gereid^t . Serger'd 
Pdrf jie ©cite »ar freiließ ba« Sieb ; an mehren Drtcn in ber 3citf ^^ft 
mürbe fd^on barauf ^ingemiefen. üDod^ anä) unter feinen Slaüiercom» 
pofttioncn befinbet fid^ be« JireffUd^en oie( ; ba« ©cmeine lag feiner 
iRatur überhaupt fem. SDtit einigen äßorten ben dttl^alt ber fünf $efte 
anjubeuten : fie geben auger einigen f^on älteren SBerlen , toie bie 
©onate, bie 12 Stuben, bie Variationen über „fd^Sne 3RinIa", andi 
i»iele }Ubor nod^ nid^t gebrudCte, loie 18 Variationen über »ah, yous 
dirai-je , Mamana , ba9 auf bem Siitel ber (Som)>oni{t felbft ate fein 
„befiel äßerl" be^eid^nete, unb ein ganjed (Slaioier^CSoncert. SRit biefen 
fünf ^ften i{l aber bie ©ammlung n^ol^t nod^ leine^toegd abgefd^loffen ; 
fte genügen iubeg ooQfommeu )ur Sted^tfertigung bed S(udf)>rud^ ber 
^rau«geber, n>ie burd^ fie 8. Serger'« Äünfilcmame nur gcl^oben 
merben löune, toie i^m fraft il^rer eine (S^renfleOe neben ben claffifd^n 
aWcijlem ber leisten ej)od^ gcbül^re. 8. ©erger'« erfic« SSorbilb »ar 
offenbar aWojart felbfi, ba« nur erji f p&ter bur^ Scet^oüen'« (£rf d^eincn 
etu>a« in ben $intergrunb getreten fein mod^te.. Kuf feinen @lat)ier{h^l 
in«befonbere l^atte augcrbem Slcmenti, 8. iBerger'« erjier Se^rer, bann 
aud^ gielb, fein.SWitfd^üler, ffiinflug gel^abt. Srinnerungen an biefe 
ferne SDteijier unb Sreunbe finben ftd^ überall. 3)amit foQ aber leine«* 
toeg« gefagt merben, al« ob 8. Serger ein 9{ad^a^mer biefer gemefen. 
3m ©egent^eil, loa« geniale ©d^d))f ertraf t anlangt, ßel^t er f oiool^l über 
eiementi al« über gielb , unb betoic« e« nameutlid^ im Siebe, in bem er 
ganj o^ne SSorbilb arbeitete, beffen ©renjcn er weit über bie bamol« 



1842] 8. »erger*« gcfammelte ffierfe. 261 

<:ont)cntiottenctt l^inauMAc. $ättc er flc^ mel^r üom Starter a6*, mit 
feiner ganjcn Äraft mel^r nod^ t)em ©efaiige , bem Drd^cfler ober ber 
£>ptt jugen>enbet, l^Stte er fid^ and^ ganj t>om aufret6enben ©tutibenge« 
6en (odmad^en fBnnen, teer tceig, toa9 und Serger ^Stte tcerbett IBnnen. 
Sod^ l^alten toir und an bad, toad er gegeben. 3[(d fein Bebentenbfied, 
gtfidCtc^fted @(at)tem)er{ gitt und aud^ Je^t , tüo toir iReuered t)on il^nt 
fennen gelernt, noi!^ immer feine erjlc (ätubenfammlung. UeBcr^uj)t, 
fd^eint un«, toar er in Weinen formen glütflid^er attin größeren, »ie 
bte« oft bei ejcentrifd^en Staturen bergaD, bie jlet« i^r Sejie«, Kieffled, 
dnnigfted geben möd^ten. ©daläge man fold^e Heine ©tüdte ntd^t ju 
gering an. (Sine getoiffe breite Unterlage, ein bequemet 9(ufbauen unb 
i^tbfd^Uegen mag mand^er Seiflung }um Sobe gereid^en. @d giebt aber 
Sonbid^ter, bie, tcoju 9(nbere ®tunben gebraud^n, in 9Rinuten audju« 
fj)red^en »iffen; jur ©arjiellung toie jum ©eniegen foI(^r geifüg 
concentrirter Gompoptionen gel^ort aber freilidb aud^ eine gefleigerte 
Äraft bed 3)arjicDenben n>ie ber äufnel^menben , unb bann aud^ bie 
redete ©tunbe unb ^tit ; benn fd^öne , bequeme Sorm lägt fld^ immer 
genießen unb auflegen; tiefer Ocl^alt »irb aber nid^t ju Jeber S^xt 
tcrjianbcn. !Da6 8. Serger aud^ größerer gormen SKeijlcr »or, l^at er 
in feinen ©onaten, feinen Soncerten beriefen; fcinedtoeg« aber geben 
toir für bicfc eben jene Heineren genialeren Arbeiten l^tn, toie jene ffitu^ 
ben, einige feiner SSariationcn, unb t>or aDcm feine lieber. Stid^t ganj 
cinflimmen möd^ten toir inbe§ in ba« ©clbflurtl^cil bed SünfMer« über 
Jene 1 8 Variationen, bie er felb ji ate fein be|le« SBerf bcjeid^net, bie und 
ienc frül^ern SJariationen über „f d^öne ÜKinfa" n i d^ t auf jutoiegen fd^ei» 
neu. ÄünfHer, toie mand^e SRütter, Ueben oft bie il^rcr Sinber am 
meiflen, bie il^nen bie meiften ©d^merjen gemad^t. ffiir glauben, jene« 
SSariätionenwer! S5erger*d war ein fold^ed ©d^merjendlinb ; er foD 
Saläre lang an i^m gebtlbet unb geglättet l^aben, 3rgenb ein fein fünfl* 
Icrifd^er 3ug, oft in ber Heinen ©ipanne einiger lacte, flnbet fld^ aber 
fonji auf iebcr Seite einer Serger'fd^en ßompofition. Dft aud^ feigen 
toir il^n in glütftid^er Stimmung ylöfelid^ toie unterbrod^en , unb baran 
mag tool^l fein Sel^reramt ©d^ulb l^aben. SBie mand^er fd^Bne Oebanle 
mag und fd^on geraubt toorben fein burd^ bad unjeitige eintreten eined 
llcinen ©calenritterd , toie mand^ed fd^öne fd^affenbe S:alent ift burd^ 
Uttterrid^tgeben ju ®runbc gegangen ! S)en ßl^aralter einer mül^famen 



382 9t&t>m fflr ba« f ian^forte. [1842 

®aii)eii caaif Setgev*« S^tKort. ^koar, )otr l^olben e9 nid^t mit Drd^« 
^r gel^drt ; Me StotterfHoime alber l^i und nm toetitg dotereffe ge« 
)»%t. Offe«6aY tooSte ^erger au^ banftor pr ben ®)neler f<i^m6en, 
Mef ifai tl^ in (SDtifßct mit feinem fmtif^n SDtenfd^ctt gebtod^t, t)er 
t)o^ ftteroB feine 9lügeif)>i4Ktt l^t)^rfledt. 

Sudgejetfl^nete« entl^ält bie ©ommfung ni>4 tn etmgen grajiBd 
einfa^n 9tonWd, r>m benen lotr namentttd^ bod in 2) bur im jkeeüen 
(iai)kx anführen. 

S)ie ))i>eite gji^oge Sammlnog (Stuben ift in ben Hi \tigt erf d^ienenen 
heften no<| nid^t tüieber abgebrucit ; koit i»ef))rd(i^en fie fd^on Sei il^xem 
(Srfd^en. 

3)ie Siebet erfd^tnat getrennt bon biefer Hauptaufgabe feiner 
Serie , m einzelnen heften. 92antent{id^ biefe tverben feinen ^tarnen 
ber fernen 3»funft etilen. 

@ei benn bod einem ed^t beutfd^en ^nfUer in feinen 3Berten ge« 
fe^ 2)enfmal ber IteikboIIen SSead^tung ber S^itgenoffen nod^mate 
empf Olafen. 



91. ^. Sp^n^ol^ d^araftenfHfd^e dtuben. 

Scrt 9. 

S)er Serf äffet ijl IDrgan^l, mün mn| ba« »tffen , um fein ©tre» 
ben mel^r f(^^n }u lernen. (§9 brängt nnb treibt il^n in bie $)B^e; 
er möd^ >k gan^e ^Ü mit feiner ^n^ beglSdlen. 8ber bie Sr&fte 
finb nod^ un^tn>i(leit ; e« fel^tt fogor bie ©id^l^tt im £ed^ntfd^n, 
Urtl^eil nnb ®efd^mad(. dn ieber ber Stuben )i>trb ein guter SKitfifer 
etmad ober rnel au9}ttfe|at l^aben, nomentlitl^ in ber mebnlatocifd^n 
Sorm. SB^ voixb ). 9. in einem Heiuen }tt>ei leiten langen ®tt(f on^ 
@m^Il fld^ glecd^ m^ bem @attel unb naffy (Sbiu UHfrjien (äffen, mie in 
ber er^n (Stube ? @o temtag ber Serfaffer f ofl in feiner bie Ztmatt 
fefl)u]^Ite9:r b»a9 an einem OrgoniM > ^^^ "^^ feinen d. @eb. 9ad^ 
fennen mtt%, bo))))eU umnbert. (Se ei«£^alten bie @tiUEe ober m^ 
m»n^ Sm^funbene; fo ^bt ^d^ t^i^lid^ auf @. Id ein f^ner 



1S42] Stttbm ffir bo« ^tanofortc. 263 

trSumerifd^ ®efa»s l^or. SBie er ober bortl^n gefommen, Begreift 
mcm inif ntd^t red^t ; et pagt tt)eber jimt Xnfang , no^ )ttm Sertauf 
M &tM^, ftäft üietf^aupt ifolirt in ber ganjen Sanmiluns. Md^fi 
biefettt Sragment fd^t tM bie letzte Stnbe, ineOeif^t bie befii^eiben^e, 
bod^ aa<if bie fertigfle. (Stoben {inb t9 übrigen^ nid^t, fonbem (Stilen. 
SBtr ^aiten aber bafär, ber Somf>0ntß mftffe, um miter gu lomnten, 
btefe rl^a)»fobifd^ gform aufgeben, unb ed toürbe un9 ein $eft roo^Ige» 
fetter Sugen bei ber näd^fien Begegnung mel^r erfreuen, ate ein gtteite^ 
i»oQ @Iiüen. Xn feinem fi$nig(i^en dnftrumente nm| er {a ben Sertl^ 
andge)»:Sgter Jtnnfiform, toie fle 9ad^ im ©rotten unb ftleinflen gibt, 
}u toftrbigen gelernt l^ben. — 



6. URontag, )ioei dtuben. 
2Ber!3. 

(Sin eb(e^ Streben f{m(!^t au<i^ aud biefem SEBertd^en bed Som« 
))oni{len, auf ben loir nod^ ))or ^r}em aufmerifam gemad^t. 3)o(!^, 
fd^etnt un8, grübelt er ju t)icl unb öerwidfett fic^ oft. Dagegen fd^üfet 
am erPen arbeiten für ©cfangiiimmcn. !Da« 3n|irument terfül^rt nur 
JU oft jum (Sjperimentircn, bie Stimme leitet toieber jur 9iatur jurüdf. 

^voax er tooQte Stuben fd^reiben, aber geiotg and:^ me^r a(8 bad, 
unb ))or allem 3Ru{U. (Sinjelned erfd^int gelungen ; eine Xotadoirtung 
Dermtffen loir aber nod^ , unb bied lommt tool^I jum S^eil Don ber 
f d^ioierigen 3(ufgabe, für Silbung ber $anb f orgen unb aud^ muftfalifd^ 
feetenüoQ er f (feinen ju tooUtn, Stur toenigen audgejeid^neten Sialenten 
ift bie^ )u t)ereinigen gelungen. 3m S^arafter treffen bie beiben Stuben 
im fd^toermüt^igen £one gufammen , bod^ ift bie jtoeite lebl^after , bie 
erjie flnnenbcr. Der canonifd^c ©d^lu^fafe ber jiociten l^ebt bie SBir* 
tung bed ^orl^ergel^bcR beiitttl^ gan} oirf ; loir l^fttten il^n lieber ganj 
unterbrüdft. — 



ax. (S. (Skermcin, 6 (Stoßen. 

Der Serfaffer iß ein @o^n be« äSBetmox'fc^en 9RufiIbirector«. 
(Sr ^t , irren i»ir nt^t , anger im üSteriid^ $anfe andC^ bei f)ttmmel 
ttnteirid^t gei^abt unb jog f)>&ter nad^ $ari9, »o er fid^ namentlich ate 
Seigrer einen äBirhmgÄreid gilbet. 



1 



264 (Stuben für ba« ^tanoforte. [1842 

S)te Detfü^xerifd^ @ttenenfUmmen jener ®tatt l^aben feinen 
O^ren übrigen^ DergeBen« geft^metc^elt. ftein 9Renf(^ toürbe bie Stuben 
einem {^ran^ofen }uttauen ; überall fielet ber ftJ^Kd^te el^tUii^e 2)entf(!^ 
^eraud. Suger tnxä^ (Sorrect^eit bed @a^ unb gute gform jetii^nen 
flc^ bte (Stuben aud^ burd^ i^re Seid^igleit au» ; fle toetben ben ntetflen 
®)>te(em mittlerer ftraft gar feine mel^r fein. 3)ie9 i{l ein Sorjug t>ot 
t)ie(en, bie ald Qcmpofitionen auc^ nid^t grSgern äBert^ ^aben. äBenn 
bei ben Sorjügen , bie mithin bie (Stuben beft^en, boraudjufe^en tft, 
bag fie in ber unmittelbaren Umgebung bed &>m))onifien, ber jugleic^ 
Se^rer ift , Stufen fiiften tcerben , f o glauben toir boc^ nid^t , bag fie 
barüber "hinaufbringen. S)a}ufe]^(tedi]^nen an Originalität, ©d^mung 
ber ^^antafte, ^raft, unb aud^ an jener ©rajie, bie oft nod^ grogere 
®iege erringt aU bie ^aft. 9ud^ bie (Stube foQ l^ö^eren Btoedten 
bienen aU blöd med^anifd^en. S)ied to)ugte fc^on (Sramer , unb toie 
^abcn fl^ bie 3^itcn unb SKcnfd^cn fcitbcm nod^ geänbert! Stuben 
j. 33. »ic bie er|le, müßten gar nid^t mel^r gcbrudt toerben ; bcrgleid^n 
i^aicxx toir fd^on in l^unbcrtlci formen gcl^abt. 3)a« ifl aber eben i^re 
fd^töäd^jlc ©ette, bag fle nid^tö 9teuc«, Sefonberc« geben. Soben aber, 
»ic gefagt , mug man überaß jenen einfad^en unberflelltcn Ätt«brud(, 
wie er ber $ummcrfd^en ©d^ule übcr'^aupt eigen. SSicHeid^t , bag in 
ben fpäteren $cften , bie ber (5ottq)onifl auf bem 2iitel berfpric^t , er 
auc^ einen l^öl^crcn äuffd^toung nimmt. S)ie 3^i^(^^ift ^^^^ ^^cr bie 
govtfeljung berid^ten. Sinjhüeilen »oBcn toir nod^ auf bie Stuben fünf 
unb fed^« , al« bie mufifalifd^ am interefjantcflen , aufmerffam gemacht 
l^aben ; namcntUd^ fd^lagt 9lr. ft einen unö bon 83ad^ l^er liebgetoor^ 
bencn Ion an. — 



^. 3. 5htfferat|/ 6 (Soncert«@tuben. 
SBerl 2. 



Sd ftnb btefe Stuben ol^ne 3^^^!^^ ^^^ au^geieid^netflen, bie in 
le(}ter 3^it erfd^icnen , fo fd^öne Sigenfd^ften flnben fld^ in i^nen »er^ 
einigt, ^reiltd^ bid jur Driginalttat ifl ber junge ftünfller aud^ nod^ 
nic^t burd^ebrod^en ; er befunbet aber eine f o folibe ©itbung , f o gc 
funben natürlid^en ©efd^madt, ber fld^ aud^ bad 33efie bom iReueflen mit 
@cfd^idf angeeignet , bag n>ir auf i^n atö auf einen tüd^tigen Slabier« 



1S42] (Stuben für ba« $ianoforfe. 265 

cotnj)ontflcn bcr 3»^^«!* tcd^ncn fönncn. Um fo frcuWgcr ^)fxtä^n 
tobe bieö auö, ba toir im äugcnblitfc eben ni(^t rei^ an guter Slaüicr* 
map! flnb. 9?a^ bcr fiürmtfd^ctt S^optn'fcJ^cn iSpod^c, bic in ^cnfclt, 
Sif jt unb I^albcrg il^rc brci (gubpunfte crrci^t , fd^eint jefet ein ©tili* 
fianb eintreten ju »oHcn. ÜDie 5D?ccJ^ani! »ar 6i« jur äugerftcn $ö^e 
gctrickn; e^tnugtc eine Srfcj^öpfung eintreten, ©ti&on aber regt fl(j^ 
neue« Seben. 3)er l^olbc ®efang, »on fd^önen gormen getragen, t»iH 
feine 9te(3^te toieber; mit S^rfurcl^t erinnert man fld^ toieber älterer 
Siamcn. 3)ic golgcn »irb bic näd^fte 3tt!nnft jeigen» SHefe Setrad^* 
tungcn Inü))fen toir gerabe an ben Planten bed iungen Sünfllerd, ben 
n>ir eben nannten, 'totil aud^ il^n bie le^te (Spod^e nid^t unberührt ge« 
laffen. aber bie gtut^jeit l^at i^n an ein jid^ere« Ufer getoorfen ; bie 
Srfal^rungen , bie er gemad^t, toerben il^m nur l^eilfam fein, unb mit 
ben 3a^rcn Äraft unb ©elbfljlaubtgfcit toad^fen. 3n feinen ©üben 
fielet man jene 3ctt ber Svrcgung nod^ beutlid^ nad^toogen ; fic gleid^en 
cttoa ienen ruhigeren SBaffcningen, toie fle nac^ l^cftigem ©türme bem 
Ufer jueilcn. Selben ttjir fle ettöa« genauer an ! Olcid^ bie erfic Stube 
nimmt für ben @om)>oniflen ein, n)enigcr burd^ (Sigcntl^ümüd^feit M 
burd^ SBopaut. @te erfd^cint ttjie ein 3^ißÖ^f^itfl > ^^i^ P^ ^^i^t ju 
einer ÜWclobie berfd^miljt, nid^t unä^nKd^ jenem Siebe«buett9Renbett* 
fo^n'« in feinen Siebern ol^ne SBorte. S)cr Sinbr udE be« ©anjen ifl 
mo^ltl^uenb, tocnn aud^, toic gefagt, nid^t neu ti>ir!enb. ©el^r fagtun« 
bie ^tt)eite (Stube ju , bie in il^rer (Slegan^ , il^rer feinen Haltung an 
SOtofd^eted erinnern möd^te ; fie besagt und burd^auS ; toir toünfd^ten 
nid^t« jugefefet nod^ weggenommen. S)ie britte (SlmoH) lünbigt fld^ im 
S^arafter ate l^umoriflifd^er an; ber 9)littelfafe, namentüd^ im®efange 
inSlöbur, bleibt aber l^intcr ben ©rtoartungen jurüdf , man ertoartctc 
eine gcijireid^ere 8Ser arbeitung. S)ie (efeten lacte münfd^ten toir ganj 
gejirid^cn. S)ag grajiöfejic (St&d ber ©ammlung ijl ol^ne 3*öeife( ba« 
f otgenbe , ein red^t jarte« Siebeögebid^t , in gorm unb Haltung öorjüg* 
lid^ gelungen. 3)ag ber Som)}onifi aud^ S^opin fennt unb liebt, jetgt 
bie fünfte Stube; fie fängt fe^r ttjilb an, lenft aber balb in einen 
rul^igcn ÜRittelfafe , ber inbeg toenig änjiel^cnbe« l^at. 5Da8 ®anje 
fd^cint un« mißtöad^fen. @« ifl ein ©tuet, an bem ber ßomj)onifl toiel 
geänbert l^aben mag. a)ie ©nleitung jur fed^ften Plummer erinnert 
offenbar an ^eetl^oben'd SiS moQ«©onate, toirlt aber auc^ im %bgtan} ; 



266 etitbctt fftr ba« ftaitoforte. [1842 

bie etsentttd^ Qtube f elgt erfl ; fb gel^ ju Un Briaantcn Sfiflareti' 
etittai, tme iDtr bereit inel^Ye i»n $enfelt falben. StomentlU^ biefe 
f^nt ben Xitel }tt re^tfettigen, touibe aud^, »enn «ny nid^t hrreit, tii 
einem l^tefigen Soncerte ton bem (Somponi^ s^^telt. 

Sk« bem JDbigen fielet man , bag fU^ ber äBert^ ber berf d^iebenen 
Stuben nid^t ganj gletd^ ift , unb bog geTabe Jene bie f d^tt>&d^en , kBo 
ein SorHIb bed Sonq^oni^ erfld^tlid^ roax, S)te^ giBt aber nm f o mäft 
ber l^offnmig 9tanm , ber 6om)>ontß befi^e ein eigent^ümüd^ i»oD^ 
gftttige« Xalent , bad fi^ mit ber 3eit nod^ »elllraftiger ^randBUben 
»erbe. So fel^ toir benn mit S^enben feiner fernem (Sntn)idtelung 
entgegen. 



9. Sifilt, 9ra»0iirfhtbitn ««4 Vaganini'« da^cen fftr Hi ^ianeftcte 

bearbeitet. (Btoet Slbt^eilimgen.) 

3)Q9£)riginatloert l^ift: 24 Capricci per il Violino boIo, com- 
posti e dedicati agli artisti da N. Paganini. Oeuyre 10. Sine 9e« 
arbeitnng bon jmi^ff loon i^nen bnrd^ 9te6ert ©d^nmann erfd^ien in jtoei 
^ften bereit« in ben ^^ren 1833 unb 35. au(^ in ^m9 erfd^ien 
ein Arrangement einzelner, be« SRamen« be« S3carbeiterö erinnert fld^ 
»ef. nid^t me^r. Sie Sifjffd^cSammlung cntl^ält fünf 9?ummem an9 
ben Sajjricci« , bie fcd^fte ifl eine Bearbeitung be« belanntcn ®IBdft^n* 
ronbo«. iS« f ann l^ter bon feiner ))ebantifd^n iRad^bUbung , einer iM 
l^ormonifd^en «u^füHnng ber SJiolinfKmme bie Äebe fein ; ba« (Slamx 
n>irlt burd^ anbere SRittel ato bie Sioline. 

®(cid^c (gffccte , burd^ »eld^ SKittcI and^, l^rüorjnbringen , toar 
l^ier bie »i^tigjic «ufgobc fftr ben Bearbeiter. 3)a§ fld^ Sif jt aber auf 
bie SWittel unb Effecte feine« önfhument« »erflel^t, n>ei§ (Jcber, ber i^n 
gt^Brt. S« mug alfo %tm% 100m l^öd^llen dntereffe fein, bie (Som{)o« 
fitionen be« , n>a« fü^ne 99ra))our anbetrifft, gr6|ten 8iotin«Sirtuofen 
be« dal^rl^unbert« , $ a g a n i n i, burd^ ben till^nflen 6Iabter*8irtuofen 
ber de^tjeit, Sif }t aufgelegt }u erl^alten. (Sin Slidt in bie Sammlung, 
auf ba« tounbertid^ to\t umgeftürjte 9{otengebSlfe barin , genügt bent 
Knge, fiäf gu überzeugen, bag e« ^äf ^ier um nid^t« Setd^te« l^anbett. 
(£« ifl , al« ob Sifjt in bem SBerfe alle feine Srfal^ngen nieberlegen, 
bie (Se^eimniffe feine« ®}fiae9 ber 9{ad^toe(t überliefern tooOte; er 



t§42] (Stuben für ba« $tan9f«cte. 267 

bunte feine Serd^Tnng fftr ben gr^fen i>erfloYi6enen ftftnfUtY ni^t 
f<j^neT Uäf&iigtn, ddbuY^ biefe bid m*^£ietnfie forgfUtig flearWilete, 
mte be» ®eifi be9 £)Tt8mai0 asf bo« Zten^ tDiebetfpicgetnbe Uebet' 
tvagung. SBenn bie @c^ntaiin'fd^ Seftxiettitiig ntel^v We ^oetifd^e 
©ette ber Soni))ofittc(ii yax Xnfd^auimg Briiigen tDoOte , f o l^eit 9i^t, 
aber ol^ne jene ücrfannt ju ^abcn, mel^r bic lötttuoflfd^e l^crtjor ; er bc^ 
jcic^nct bic ©türfe ganj riii^ig mit „Siaöonr^Stubicn" , toic man fle 
»0^1 an(j^ Bffcntlid^ bamit ju glanjcn f^>ic(t. greili^ »erben*« il^rer 
SBenige fein , bie fie }» i^kvältigen i^rftSnben , meltei^t nid^t Sier bi« 
tjünf auf ber g^^njcn toeitcn SaSelt. Die« !ann aber nic^t abl^alten, bie 
@ad^ pt begebt , aU e^tre fie nid^t. S)en ^#en ®)»t4en ber 
SirtttofMt freut man fi^ mol^I aivSf in einiger (Snifernnng nol^e yn 
fein. Setnu^ten toir ntan^ in biefer ©ammfung (Sntl^ltene freilid^ 
genauer , f e ifi fein 3^d , bag ber mufUaIif<l^ ©rnnbg^l^It mit ben 
med^onifd^e» @d^tmerig{eiten oft in leinem Ser^SUntffe ^e^t. $ier ober 
ninmtt ba« SBcrt „<^tubte" Stele« in ®ifvü^, Sfix feit eud^ eben üben, 
gleijd^ief um tDeld^en ^et&. 

@^ed^n toir e« a(f o oxa , ba§ biefe ©ammfung mefleid^ ba^ 
®d^unertg{ie t^ , \ßOi% pr Skwier je gefd^idben , ebenfü \m ba« Dri-» 
ginal ba« @d^mterig^e, toa« für Sioltne. ^agantni )ooUte bie« tool^l 
aud^ mit feiner fd^ön facrjen S)ebicatii)n »a^i artisti« ansbrfldfen, 
b. 1^. nur für fiünftler bin id^ }ng&iglid^. Unb fo iß e« aud^ mit ber 
Stoierjlimnie Sif}t'« ; Sirtuofen loon f^ad^ unb %ang aOein n)irb fte 
eiiiiettd^ten. ÜDie« ber @tanb))nnlt, loon bem biefe (Sammimtg )tt 
beurtl^U«^ ifi. Sine jergliebembe Unterfud^ng übrigens« be« Dri« 
ginal« mit ber Searbeiötng muffen toir un« toerfogen, fte toürbe jn 
tk\ Kaum foflen. 99eibe in ben $8nben gel^ e« om be^n. du- 
tereffom iß bie Sergleid^ung ber erflen (Stube mit ebenberfelben n«l^ 
ber ©d^umann'fd^ Seorbditnng , ja ber Si|)t felbß bnrd^ SEbbacttdt 
ber letzteren, lact für lact, pnnig anfforbcrt. 3n ber itolicnifi^en 
%u«gabe iß e« bie fed^ So^rice. S)ie te^te 9htmmer bringt bie 
Variationen , bic aud^ bic Driginalau«gabe bef daließen , biefctten , bie 
^. äS. (Smß }]t feinem ,^ene}ianifd^en Samatyar angeregt l^aben 
mügen ; bie Sif jt'fd^ 99earbettnng ^dten t»ir für baft mnßlalifd^ dnteref * 
fonteße be« ganjen SSerfe« ; aber mif l^r ßnben ßd^, oft im Hekßen 
Stoatme )oon einigen £acten, @<l^»terigleitcn ber inmtenftßeu Xrt. ber 



266 $ret9quartett bon Sultu« ©d^o^ler. [1 842 

9xt, t)ag tDol^l Stf)t felbfl taxan ju fhtt>tren ^aben mag. äßet t> ie f e 
Soriattonen beto&Ittgt , unb jtDot in ber let(!^tett netfenben äBetfe , bag 
fle , tote ed fein f oO , gleid^ einjelnen ©cenen eined $n)>penfptete an 
vM Dotübetgleiten, ber mag getrofi bie 9Be(t bereifen, um mit gotbenen 
Sorbeeten ein }tDeiter ^ganini«Stf)t ^ntücfjutommen. 



)9ret0qttartett oor 3uHtt0 S^apkt. 

nSalfx^ft beutf (^d $ed^ ! ft5nigli^ed ^ed^ ! Wlan fci^teibt ein 
$rei8quartctt an^, man finbet eine« l^erau«, man brudft bie Partitur, — 
unb gleid^ auf bem Iitc( im Sttamen beö ©chönten fclbfl bleibt ein 
^Drudfcl^let jle^cn ! ©d^abler ftatt ttjic oben fielet. Aber e« tl^ut nic^t« 
^ur ©ad^e. Soben »ir ücber fih*« erjle bie 9iid^ter, bie bieömat ein me^r 
aU blöd guted , nad^ f^orm unb ©c^ulgefeg rid^tiged @tü(! l^eraudge^ 
funben , bann ben ®eri(!^tcten, ber aber aud^ mel^t atö eine bloö gute 
€om^>ofition lieferte, ©c^on ber ®ebanfe ber $rei3att«fd^reiber , ge* 
tabe auf ein Ouartett, toar gut. Sinmat, ba bie @attung an fld^ eine 
fo eblc ifl, eine l^öl^ere ©Übung ber Äam^jfenben boraudfefet, bann, 
ba in il^r ein bcbenflid^er ©tiHfianb eingetreten toar. $aijbn*«, 
SWojarf«, S5eet^otjcn'd Quartette, »er fennte fie nid^t, »er bürfte 
einen Stein auf fie werfen? 3jl e« getöig ba« fpred^enbftc 3«"9«i^ 
ber unjerflörbaren 8eben«frifd^e il^rer ©d^öj)fungcn , bag fie nod^ na<^ 
einem l^atben ^al^rl^unbert Sßer ©erjen erfreuen , fo bod^ getoig fein 
gute« für bie fpSterc fiünjilergeneration , bag fte in fo langem ^iu 
räume nid^t« jenen Sergteid^bare« }u fd^affen oermod^te. JDndloU) 
aHein fanb ÄnHang, unb fpätcr 3Wenbel8fol^n , beffen arijiohatifd^* 
))oetifd^m (S^ralter btefe Gattung auc^ befonber« gufagen mug. 
Äu^erbcm liegen nod^ in bcn fpätercn SSeet^ooen'fd^en Ouartetten 
©d^&^e, bie bie Sßelt faum fennt, an benen fte nod^ dal^relang }u 
lieben \^at. 

©0 flnb wir 2)etttf(l^e benn teinedtoeg« arm ; aber eS waren bod^ 
nur SSSenige, bie ba« (Sa)>ttal wirfltd^ mehrten. Soben Wir benn ben 
Oebanfen be« äWannl^eimer SRufWoerein« , bag er l^ier anregte , unb 
freuen un«, bag fein ©cbanle erfreuliche grud^t getragen. ®er Ur* 



1842] $rei9quarutt Don 3uUu9 ®d^a|>ler. 269 

t^etle übet ta9 ©(i^Ier'f^e Ouartett finb toerfd^iebene tttib abtDet^enbe 
gefättt; bariti aber lanten fle ükretn, bag ed ettt>a9 Sef onbeted, 
bad ftd^ nt(!^t glei^ auf ben erfien Slicf ju ertennen gäbe. 

SBer bic f^)ätcrcii Arbeiten Scetl^oöen*« fennt, »heb anber* 
fpre^en. S)cr tomantif d^c $umor bicfer namentüd^ ^t auf beu 
jiungen Ään jHcr gctottft , unb ba er f elbji auögejci^ncter ©picict unb 
Äennet bet Suftrumcnte , für bic er ft^rtcb , war er töcntgflcnö »on 
einet ®eite bot gSnjUci^em SOtiglingen obet @^at>agans gefid^ett. 
Siienianb leugne bot aHem bem Quartett ba« ©tteben nad^ ft^önct 
f$otm ah, Sm etflen ®a^e etfd^eint fk gan} rein unb feß, im in)eiten 
in l^untoriftifd^en Ser^ttniffen, boci^ teine^ioeg« berjerrt. üDad S(bagio 
l^at ettoa« blaffere Umriffe. S)er le^te ®afe. entfpric^t aber bi« auf ben 
ettoad übereilten Stüdfgang bem erfleren an @(i^rfe unb SKegetmägig' 
feit. Die gorm ifl alfo im Duartett ba« toenigct Sefrembenbe aU 
ba« ©eipige. ' $ier fprid^ ein anberer ÜKenfd^ ju un«, al« bie l^unbert 
geiDÖ^nlid^en , bie« fü^U man gleid^.. S)et ^l^ilijlef freili^ toirft alle« 
burd^einanbet ; U)a« il^m ntd^t Hot , nennt et tomantifd^ ; b>a« er Der« 
fie^t , flögt il^m Hoffnung einer loieberfel^renben 3<>Pf5^ti ^^^ > ^^^ 
muntert er auf. Unb bie« freut am Duartettprei«gert(^t, bag e« ein* 
mal einei\ ftd^ anber« unb neu au«ff>re(^enben JWnfller entbedCte , bag 
e« an ben tl^eiboetfe ungeflümen (S^araber ber Sompofttion fein fd^ul« 
meiflerlid^e« Tlaa^ anlegte. 

©el^ört ^abe id^ ba« Ouartett leiber ni(^t. @« l^at mir aber 
innerlid^ miebergellungen , id^ n)ä|te feine buntle @teQe. (Sinen ber 
@ä|e befoüber« t)or)ie^en mMftt iä} nid^t ; fte ßel^en auif in einem 
inneren Bufammenl^ange. SDen (S^aralter in turjen äBorten ju be« 
seidenen: eine anfang« trübe elegifd^e Stimmung fleigert ftd^ burd^ 
$umor unb ruhigeren betrad^tenben Smfi }u fü^ner energifc^r Si^aten* 
Inf}. !3)ieiDtu{tt !^at fd^on Sel^nlid^e« unb jtoar in berfelben ^olge 
au^gef{>rod^en, unb namentlid^ liege fld^ ba« im Seetl^oioen'fd^en Duar« 
tett in 21 moK nad^toeifen. Sin bebeutenbe« Salent fpri^t e« aber l^ier 
in feiner SBeife an^, unb e« ift »ol^l ber ÜRüi^e »ertl^ , mit biefer Art 
unb SEBeife ftd^ bertrauter ju mad^en. Segrügen toir benu ba« äBert 
al« ein eigentl^ümlid^e« , geijtooHlc« , unb toeifen bcutfd^e Ouartett* 
vereine barauf ^in. SDer fiünfUer aber ßel^e nid^t fUDi unb gebe balb« 
lieber äSetoeife ber tl^atträftigen Stimmung, iu ber toir i^n julelt 



270 &tct^^^u<lXtdtU, [1942 



fkVn ttat) fk| U^mtn'' l^aft er fi^ fdbfl pm 9Retto gefe^, uü^ e« 
gteBt no^ ant)eKe unt) l^ö^äBettlfatfe. Z>9» ®lftd 1^ t^m f^cm etn« 
mal fiieusibti^ )ttr Seite ge(lanbeit ; tx ttxftäft w^ Bentt^ beit SBinl. 

§Ureftast. 



SeBenebUbcT in etnan dptüa ben Ontirtettctt ffir jtod ^üoütten, Sb(a snb 

Siotoiiceio. Srfke« Ouartett. Stort 1. 

3. 3. ^. Serlttip, 

jtoei Dttartcttc ffir »tollnc 2C. ffierf 6. 

3tt)et ber oiigen Otmrtette finb f^tt »or gertttuner 3cit (f. Son^ 
n @eite 8 f. imb 19 ff.) ott SRaimfcri^ ertoal^ loottm. ffiir 
kgYftgteo fle« iebed in t>erf (^ebener äSeife , oü bie evflen gtBgeven 
SiefuUate talentvei^ Seßvefcung, asb Bejetd^neten nomentlu^ tM 
ZaUnt be9 (Erflgenannten aM ein eigent^ftmtid^ ))oettfd|e6 , tDi^tenb 
ur6 bo« lebl^afte HtbungdfSl^tge ^latuteQ bed iungoi ^isOänber« tntt 
ni^t minberet SEl^eilnal^me erfüllte. 

@eitbent mSgen ktbe funge ftftstfUer nod^ f^et^ fort^orBettet 
l^Ben ; \>on bem (Sinen ifi eft Befannt, a(^ ÜRnßlbitector eines (SjonaxU 
)>emnd brang fein 9iame fii^eHer in bie OeffentUd^it. 2)er Knbete 
l^dtte einen fij^tDereten @tanb; vixa lümmert fU^ bte SBdt nm ein 
S)id^terfUlb^en , toenn ed nid^t gerabe onf tec offenen fronte eined 
^(afle^ gelegen ? @o erfd^ien benn i»on feinen 6onq)o{Itionen bv6 |e|t 
nur bie eine, bad etße eined Si^Hu^ loon Dnortetten, bie er feli^ 
,;geben«H(ber" nannte unb mit 9Rotto'8 and Ooetl^'d Sauft iUxx* 
fd^ricB. — 

3Ran foQte meinen, biete nnferer Sefer müßten begierig noci^ bem 
erflen Serie eined inngen äRanned greifen , ber in biefer 3^tf^ift 
fii^on manä^mal pt i^m gef))rod^en, ber il^nen bel«int fein mu| bur<l^ 
nuntid^e {iil^ne 3(»tgemng. SRon tobtb bod ^IM^fte t>on t^nt t>erlangen, 
man »irb il^ mit bem SRoage meffen , mit bem er gemeffen. S93er 



1842] ^ixtiii^mxttitt. 271 

tied üomimmt, toift> frettt^ an tl^m (md^afe^at fl«)Hii, itn)) Diel. 
Srmnt er aUx Idch Iritifd^it 3)teiif(!|es Dem pKobuctmen, fo »irb ^ 
tiefem tit X^eiltidl^ nu^ &evfagm OnneR , Ue ä)tr detem ^oQea 
tnflffeit , ^r fiij^ mit eigner Sanft eigne SBa^nen fnd^t. ^d^meiil^In 
nxtt) gefoSen ^tS er ni^t ; fagt er'd bod^ gleid^ in t)en 889tto'd jieD&ß, 
tiMUS et ipin : Ji9 mMflit feilt ^nnt) fo lang/er leben" uniD „^ grt^ 
tUi , bii einzige ^iok , bie i<i^ mit Siiba^ nnn l^rimtetl^ole, in biv 
txetp^r* id^ 2Ren{id^en)ei^ nnb fiunft". S)ied i^ anfci(|ttg genug. dn< 
^6 f(i^aut)ere »an nid^t ju fel^r t>or feiner SDtnfil yixcM df wc euur 
onenfd^fot *> unb le]|)en^int)ß^n, grabe t|r anci^ ni(i^t ju tief naci^ , ob 
fk ben ©tun ber San{l7#£n SKetnen bni^&bltd^ n)tebergibt. 3n;en 
tttir ni^t , f o {Inb bie Ueberf d^riften er^ ,fykSter l(fin{ngelpuuiien , aU bie 
<Senq)ofLtton beendigt mar.* 2)er €om)>pni{i fanb In i^jaen jet^ad 
feiner mtdgeff^ro^nen Stimmung im allgemeinen Sertocmbted imib 
pe )>a{fen mi^ jumeifl nur auf ben Sl^aratter be« er|len ©Oil^d;. bie 
onbeni Sä^e , obioo^l attii^ emß , jeigen ein uneniger fd^ermütl^ 
toilbed @efic^t nnb i^alten bte belonnten d^ralteriflifd^n B^id^ fot^ei; 
@äj^e im ®an}en fefl. 

@etDi|, ber Som))ontP fd^rieb and feiner ©edle; ein l^eftiger 
SDrong }um @d^en fprid^t |id^ in aQen dummem feine« Onoxtetted 
ttni»er{ennbar axi%. S)en fl^t^en Seftrebungen ^ anberer jwgen 
<Som))onißen ge^über l^aben bie feinigen iebenfaSd etB)aS @rogar« 
tiged unb Sld^tunggebieienbed. SRan fie^t ed, er bp^iU ein 3)i(l^ter ge< 
nannt fein, er mik^te ftd^ fiberaU ber {tereoti))>en 0orm ottiiel^en; 
SBecrtl^oDen'd (e^te Duartette ^eöen iJ^m erfl atö älnfänge einer neuen 
f oetif(i^en S(era, in biefer toiU er forttoirlen, ^a^bn unb ÜRo^art liegen 
^toeit }nrüdE. @o ^t er in ber Si^t 9Rand^9 mit bem fran^öftfd^en 
^rUo^ gemein : lö^ne @d^aff(u{l, SorKebe f&r j)ro§e formen, )>oetif(^ 
Anlage , tl^eitoeife SSerad^tung be« Alten , — unb aud^ ba« , baß er, 
toie jener in frühen 3al^rett SIKcbiciner , erft im jioanjig|icn flc^ ganj 
t>er iDluft! toibmete. S)er legtere Umftanb iß enoSl^ungdmert]^. S&er 
fröl^ ba« ^anbtoerf lernt, »irb frül^ ein SKeijier, unb gerabe bie 
4)ttgenb i{t ber (Snttoidelung geU)if[er t^ertigleiten am gänfligjfen. liDa« 
®iM aber einer frül^itigen rid^tigen Seitung fd^eint unfer ^unfliünger 
nid^t genoffen ju l^aben. S)agegen brad^te er freilid^ anbere Sräfte mit 
^m ©ienfie ber SKufen, benen er fid^ nun ergeben, eine übcr^att}>t 



272 etrd^ttartctte. [184-2 

Dtelfettigere Silbung, mie man bei bei Staftt fonfl m<^t fttit>et. Sr tfl 
l)CT ©cf^id^tc i>ertraut , er fennt We ©^tcr aller Staber , We fiam)>fe 
ber ®egentDart m t>erf<!^tet)enen Bestellungen flnb t^nt nid^t fremb %t^ 
Mieten. SBa« aBunber, n>enn ein in anbcm Dingen fo »cit corge* 
fd^rtttener 3üngUng nun aud^ in ber ÜRuftt nid^t mit bem WB^ 
anfangen, tocnn er gleici^ frei rcben unb bid^tcn toifl. 3m erflen 
frif<l^n Anlauf gelingt anif 8ie(e^ ; l^in unb toieber brid^t aSer bo^ 
bie lütfenl^afte Silbung aU SKuftter l^inburd^, unb man \fat bann unge« 
fäl^r ba« ®efü^I »ie nadci einem ortl^ograjjl^ifd^en ©d^nifecr in einem 
fonji geifireid^ gefd^riebenen Criefc. äe^ntid^em, unb nur nod^ öfter, 
begegnet man in Serfio^'fd^en ßomj)ofitionen. 3EBir »oDen ble ein« 
jetnen ©teilen im Quartett nid^t anfftl^ren, bem jebcr 9Rttftter bie nod^ 
unau«gebilbcte ^an\> anmerft. Der ßl^arafter be« ®anjen, ba« barin 
tjortoaltenb beutfd^e ©c^jrägc fielet l^öl^er. 6^ ifl ©inn unb SEBal^rl^cit 
in biefem 8eben«6i(be , unb »a« il^m an SWeiperfd^aft abgebt , jeigen 
toieUeic^t fd^on bie ff>&teren , bie ben ^t/tin9 tooSenben foUen. Sinft« 
tocitcn glaube er unö nur nod^ biefe« : »ir lieben ba« SRingen bcr 
3ugent> nad^ üteuem , unb Seetl^oben , ber bid }um legten Sltl^em^uge 
rang , fle^t un« ate ein l^ol^c« äRufier menfd^Ud^cr ©rSßc ba ; aber in 
ben t$ruc^tg&rten SRogart'd unb $ai}bn*d ßel^en aud^ fd^toerbelabene 
Säume , über bt^ fic^ nid^t fo leidet ^in^egfel^en lägt , ober man über* 
l^ebt fld^ eine« berebelnben Oenuffc« ju feinem ©d^aben f o lange , bi« 
man, nad^ anberen umfonfi in ber SBelt uml^erfud^nb, enblid^ bod^ teie« 
ber auf {ene ^urüdflommt , aber bann ya f)>St unb oft mit einem erlal« 
teten ©erjen, ba« nid^t me^r ju genießen, ober mit jittemben §anben, 
bie nid^t mel^r ju bilben »erftel^en. — 

3n jene ^rud^tgärten l^at ber anbete junge fifinfller, ben toir oben 
genannt, bei äEBeitem mel^r l^ineingefd^aut ; man merft e«il^m an, er 
föl^lt ftd^ glÖdElid^ in feinem »erufe, SRufHer ju fein ; er »iB »oraacm 
SDtttfif, fd^5nen ßlang; ^aufi'fd^e 9{ebengebanten l^egt er ni(^t. ©d^n 
bei S5cfpred^ung einer feiner Duöerturcn (SSanb n ©. 96 ff.) be* 
jeid^neten toir bie 2lrt feine« lalente« unb bie il^m cntfprcd^enbe 9iid^« 
tung ; toir toügten bem bort ©efagten taum ettoa« ^insujufügen. 91« 
Ouartettp^ltft im Sefonbem jeigt er eine entfd^iebene Sefä^igung atxdf 
bicfer ©attung ; er ^at il^ren toal^rcn Gl^ataftcr gefaßt, jebe ©timmc 
f ttd^t fid^ felbpflänbig ju Italien , flc toinbcn unb fteujen fid^ oft inter« 



1842] . «^tretd^quartette. 273 

eff ant senitg ; nur matt^tnat überfäSt il^n eine 9rt f^m))l^onifttf^er 
iSnxox, mo er ben bef^eitenen SSteten Drii^flextDtrhtngen a6)U>ingen 
tnod^te. S)er B^itfolge nadf tfi bad mit 9{r. 2 bejett^nete Ouartett ba« 
juerji entßaitbene. (Sd ge^t and einer im Onartett tool^l neä^ tutgc' 
ixaniftcxt STonart, ber in Sdbnr, nnb l^at feine ©d^toiertgfeiten. dn 
i^orm nnb Solge ber @a^e {hebt ed ft^ ben alteren oben genannten 
ÜKeiflem anjufd^Iie^en. 3m (S^arafter l^errfc^t ^eiterfeit nnb Sebend«» 
(njl t>or, nnr an einjelnen ©teilen Don Seugemngen finnigeren (Sm{ie9 
bur(i^bro(!^. 

S)ie melobifc^e Sü^^nng l^at nod^ (ein entf<^ieben originellem ®e« 
präge; einjelne kbl^afte äu«brü(!^c erinnern an ÜRenbcl«fo^n'f<^e8. 
S)ur(^iveg }U rül^men iß aber bie Steinl^eit bed @a^ed in feinen oft 
!ünft(t(!^en $erf[ed^tnngen. ®o fann benn bad ©an je, gut einßubirt 
nnb vorgetragen, nur einen günfUgen (Sihbrud l^er)Dorbringen. S)er 
bed itoeiten OuartettS, bad in 3) moll gefci^rieben, ifl ein DieOeici^t neä^ 
günfligerer. S)a beibe lurj naci^ einanber gefd^rieben fc^inen, fo finben 
fx6j »ol^t ein}e(ne Sle^nlic^feiten ; iebenfaUd betoegt flci^ aber ber Som^ 
))onift im jtoeiten noi) leidster nnb gefd^icfter , tooju auii bie leid^tere 
S^onart beigetragen. 3)er erjle ®a^ raufd^t flüd^tig ))orbei ; ber ^toeite 
$att)>tgefang, ber fafi einen ^arent^efend^aralter l^at, (onnte beben» 
tenber fein, nnb »o er trand^jonirt toieberfel^rt, tounbcrt bie »eränberte 
toeniger gute Harmonie. SDen @d^Iug n)ünfd^ten n>ir ebenfaUd bebeu«» 
tenber; er brid^t }u {urj ab, atö l^atte ber Som)>oni{l bie Sufi an feiner 
arbeit »erloren gehabt. 3m Slbagio crl^ebt er fid^ aber ju einer erfreu* 
lid^en $ö^e ber Stimmung. S)cr britte nnb öicrtc SCact erinnern »ol^I 
an ein äRojart'fd^ed Sl^ema im 3)on 3uan ; bad @tüdE burd^jiel^t aber 
im Uebrigen eine fo frifd^e Empfinbung, toie fie nur ber 3ugcnb eigen ; 
getoiffe Ueine l^armonifd^e S&nfd^ungen mad^en ed ganj befonberd an* 
jie^cnb. 3)a0 ©d^crjo benimmt ftd^ munter, aufgeräumt trofe ber SWoH* 
tonart; je fedfer ber SSortrag, je mel^t c« toirfen toirb. ®er lefete ©afe 
fangt mit bem legten ber ^eroifd^en ©ijmpl^onic an, beinal^e bud^jlSbli^. 
3ft ba« bem Somponijien entgangen? SBenn nid^t, »arum liefe er ed' 
fiel^cn? Salb aber l^üj^ft ein eigener ©ebanfe l^erüor ; Setto unb ©rat» 
fd^e fangen ftd^ ju neätn an unb bad luftige ©piel ge^t ^übfd^ dou 
©tatten. 3)er Änäul berttjidtelt ftd^ me^r unb mel^r unb brol^t ftd^ ju 
jjcrtoirren. Dod^ löjl pd^ ba« ®anje nod^ gefd^irft unb fd^liefet im l^eHen 

S<^umann, ®ef. Schriften, II. 18 



274 2)te Seonoreiiont»erttttm iwn 8eetl^»toen. [1842 

3)iir tttna9 iemiafii\ii, tood^ nid^t, bog man bem Soin))otn{len be^lB 
gram »crDen Whrftc. @o feien benn ttc ©efhetungen btefe« iungen 
Mnfiler« Der WkLt auf t)ad Seb^aftefle em|>fol^(en. S)er etgenUid^e 
8eikn9i)nnh etne^ 9Ber(ed (&|t fid^ nie mit SSorten nad^wetfen ; borum 
f)>tele unt) l^Bre man felbfi. S)er ^ünfUer jetge ft^ ober Balb t»iet)er 
auf einem Serroin , auf tem $u§ ju f offen freiließ ntd^td Setd^te^ ift ; 
über Dem äuferlid^en (Srfolg ße^t aber ber innere ®en>inn , ten jebe 
^apbung im ©d^toierigen baoon trägt , nnb beffen f^oigen ftd^ ber 
ganjcn übrigen SBirffdmfeit be« ÄünjMcr« l^citfam mittl^cilcn. 



Die £eottorettOtttierturen von 6eetf|O0en. 

9Rit ^reuben tDirb ftd^ 9Rand^er jene^ Sbenbd erinnern , ate ba9 
^eiyjiger Ord^eßer unter 3RenbeIdfol^n*^ Leitung und alle bier Dn&er«' 
turen ju Seonore nad^ einanber l^ören lieg. S)te 3^itf<^nft bertd^tete 
fd^on früher barüber. SBir bmmen l^eute tDteber barauf gurüdt, ba fo 
eben bie bierte ber Ouberturen (ber (Sntftel^ung nad^ bie ^toeite) im 
©tid^ erfd^ienen ijt , bor ber $anb nur in Stimmen, benen aber ba(b 
bie ^rtitur folgen »irb. 

Ueber bie 3tci^cnfo(ge, in ber öeetl^oben bie Dubcrturen fd^hcb, 
(ann faum ein 3^^f^l f^i^- ^ieQeid^t bag SDlanc^er.bie eben erfd^ene 
für bie erfle galten fönnte, bie SSeet^oben überl^au)>t ju fetner £))>er ent* 
tDorfen, ba fie ganj ben Sl^aratter eined fül^nen erflen Snlaufd ^at, toit 
in ber tr&ftigfien greube über bad looSenbete SBert gefd^rieben fd^nt, 
baS in ben $au))t}ügen fte im ((etneren ^aum toieberf)>iegelt. 2)en 
Btoeifel befeitigt aber ©(^tnbler'd 9ud^ auf ba« SJoafianbigfie (® . 58) . 
^aii beffen beftimmter SSerfid^erung t>er]^lt ed fid^ folgenbermagen ba* 
mit. 93eet^oben fd^rieb erfi bie £)nbertttre, bie f))ater bei %. $aMinger 
al9 äBert 1 BS nad^ Seet^oben'd Sobe erfd^ien ; fte touibe in SBten nur 
üor einer fleincn Äcunerfd^aar gef^jielt , aber einftimmig für „ju leidet" 
bcfnnben. 99eetl^ot>cn, geretjt, fd^riebie^tbieDubertnre, bie fo eben bei 
99reit{o)>f unb $Srtel erfd^ienen , änberte aber aud^ biefe , moraud bie 
befannte in (Sbur ald Sfix, 3 ju bejeid^nenbe entfianb. S)ie lotette 
Duuerture enblid^ in öbnr fd^rieb Seet^oben erjl im 3a'^re 1815, atd 
gibelio »ieber auf ba« 9iepertotr gebrad^t »urbc. 



1842] 2)ie Seonoremmt^erturett tott 8eet^ot>en. 275 

S)ag tte dritte ber £>nt>erturen bie tDtrfung^oIIfie imb lütiflletifd^ 
tollenbetfie , battn fttmmen faft aUe äRufiler überein. ©daläge matt 
aber au^ bic crflc nid^t ju gering an ; fle ift 6i« auf eine matte ©teile 
(^art. ®. 18) ein fd^öncS frifd^e« aKufWfiütf, unb »eet]^oi>en*« gar 
tool^I toürbig. (gin(eitung . UcBergang in'« SHIegro, ba« erflc H^cma, 
bie Srinncnmg an gtorefiatt*« Arte, ba« Srefcenbo am ©c^Iuß — ba« 
retd^ ©emütl^ bed SReiflerd iiiit aud allem biefem. 3ntereffanter flnb 
freißd^bic Sejicl^ungen, in benen bic jwettc jur britten flc^t. $ier lägt 
ftd^ ber ftünßler rec^t beutltc!^ in feiner SBerfflatt Setanfd^. SBie er 
lubertc, tote er »ertoarf , Oebanlen unb Snfhumentation , tote er fld^ 
in feiner Don feiner ^loreftan'fc^en Vrie (odma^en (ann , xoit fii^ bie 
brei Snfangdtacte biefer Xrie burd^ bad ganje @tü(! l^injiel^en , to>ie er 
au(^ ben Ironn^etenrnf l^inter ber ®cene nid^t aufgeben fann , tl^n in 
ber bitten Dui>erture nod^ töcit fd^cner anbringt, a\9 in ber jtoeiten, 
töte er nid^t rul^t unb raflet, bag fein SBerf ju ber^SJoflenbung gelange, 
n>ic toir eö in ber brittep bctöunbcm, — bie« ju beobachten unb ju 
»ergleid^en , gel^ßrt ju bem 3ntcreffantejten unb SUbenbjlen , loa« ber 
Äun^jöngtr wrnel^men, für fld^ benuljcn fann. SBIe gern möd^ten toir 
bic beibcn SBerfe ©d^ritt tor ©d^rttt tjerfolgen. 2)ie« gelingt mit ben 
Partituren in ber §anb mit ©enuß toeit beffer a(« mit Sud^flaben auf 
bem ^)>ier , toe«]^a(b toir nur in ßurjem bie toefentiid^en Unterfd^iebe 
berfil^rten. 9lod^ eine« Umflanbe« müjfen toir gebenfcn. 3n ber ^ar* 
titur, bie fid^ im »efife ber $$. »reitfopf unb $artel befanb, fel^Uen 
leiber }ttm ©d^Iug einige Stätter. 3um ^i^td ber Stt«fü^rung in ben 
^ieflgcn Soncertcn tourbe biefe Surfe burd^ eine entf})red^enbe ©tefle au« 
bet britten Duoerture ergSnjt, unb biefe in ber gebadeten 3(u«gabe 
burd^ ©temd^en bejeid^net. debenfaU« toar bie« ba« einzig ©d^irflid^, 
ba« fid^ tl^un üeg. S)er 3)irigent ^at nun aber freilid^ ju tl^un, ba« 
Drd^ßer fo anzutreiben, bag bie ©teHe 



1^^ 




(2 1 Zactt t>or bem ©d^lug) nid^t )u (angfam gegen ben be« ^reflo 

8va. 



^^ 



18 



276 ^^i ¥rei9fonatm. [1842 

l^inter^ lontnte. 2)er Ue6e({lanb toSre t>enntet)en Sorben, toenn man 
naiSf bem Xacte 



i 



.iv ^ ^"^^ 



ter^jtDeiten IDttt^ertute (erfle $io(mfihnme , neunte« (Softem, legtet 
Zact) löieHei^t gleid^ mit \xm/// ber jtoeitcn Outjertute auf ®. 68 
ber Partitur fottgefal^ten tDare. 3)er Serlufl bet Keinen Sarionten in 
ter dnfhumentation , ben JDa« 8an}(i^e Sufge^en be« $reflo na(]^ ber 
erßen Sedart mit fid^ bra(i^te, fc^eint un« fein groger. 

SInbererf eitd mug man freUid^ bie $tetat gelten {äffen , bie leinen 
Xact opfern moOte. @oQte ftd^ aber in ber äBelt leine }n>eite 3[6f(^ft 
ber Ouoerture t>orftnben, bie aud^ ben loonfianbigen (Sd^iug enthielte? 



Drei )lretsfonaten 

fut hai ^ianoforte C9mp9nitt »on (L fßoUmHUx in ^tttt^fmx^, 3* (I* Seon* 
|ar^ in Sauban, 3* $• 6« ^artmann in 60pen|agen. 

. (Gefrönt t>om $reidtnflitut bed 9{orbbeut{(i^en SRuftfbereind in Hamburg. 

Dbige SBerfe taffen fld^ fügüd^ au« jtoei ®eftd^t«pun!ten ht» 
trad^ten : al« '^JreiSfonaten, — al« ©onatcn fiBerl^aupt. 5Dicfe föuntcn 
aflenfaH« Serfud^e fein unb Pe totirben fd^on ber »ürbtgen ^orm l^alfcer, 
in ber fie auftreten , bie ©ijm^jatl^ieen be« ffritifer« für fld^ l^aBen ; an 
jene PeHt man l^öl^ere änfprüd^c , toie etwa an gefrönte Häupter fclbjl, 
bie bem SSolfe »orangel^en foUcn in aller ärt. greißd^ in ber ^nj! 
gibt c« fein Srbred^t ; il^re Äronen toollen »erbient fein ; unb an bem 
Sorbeer, el^e er auf einem ©id^ter^aupte fefl fifet, jerren oft taufenb 
$anbe unb nid^t in ber bejlcn «bftd^t. ^n|Herifd^ea33ettfann)fe jlnb benn 
gutbaju, !£alcntcfcl^nenerjtterforfd^enunbberSBeh bcfannt ju mad^en. 
3to«r ber Äritif fmb fte beöl^alb noc^ ni(^t entjogen ; aber ber SRaffc 
imponirt ein ^rei^coüegium immer , ttJie ben ffünjHern felbfl, bie ftd^ 
i^m ja fonfi nid^t unterworfen l^aben würben. ®a« aber offenbar 
@d^(ec!^tem &on au«gewa]^Iten dUiftexn ein ^ani jugefprod^en würbe, 
Ware beifpieüo«. Serbienfllid^e« mag benn aud^ burd^ ben lefeten aBett» 
fampf einige« erhielt worbcn fein. 



i 842] 2)ret $rei«f onaten. 277 - 

Son ben biet ©legem loar bem ^uiKcum DteKeici^t nur ber britte 
Befonnt ; bie })i>et anbenr l^ätten t>teUei(^t iio<^ (ange arbeiten unb loarten 
tnüflen / el^e il^te iRanten ber BffentHd^en Xufmer!fdmlett für mertl^ 6e« 
funbett toorben. äRon \oA%, ber Stuf ifi j[e|t tttcj^t mel^r fo too^Ifeil a(9 
f onfl ; fte koerben alfo bie ®unfi äpoQ'd ju tofirbigen terßel^en. (Selben 
lotr ie^t aB )Don aOen augerlic^n dntereffen unb bie Som))of{tionen 
felbjl ettoa^ genauer an. 

SDie erfte @onate gel^t ou^ @ntoQ. S)ie t^olge ber ©% ifl bie 
gen)ö^nli(i^e. äBad fle mu{Ua(if(i^ au^ff^rid^t, ißnid^t neu, aOed aud^ 
nic^t SKufit. S)er Som))onifl fielet einigermaßen no(^ unter ber $err' 
f(!^aft bed Sirtuofen ; bod^ bringt er nirgenbd gerabeju inl^altlofed 
$affagen)»er(. $ier unb ba blidt $ummei al9 Sorbitb burd^ , oxiS^ 
jüngere (Si)m))oni{ten fd^eint er }u lennen unb lieben. üDad dnfhument 
ifl loirfungdDoD, in moberner äEBeife bel^anbelt, »ie benn ber Sont)>onift 
überhaupt ein brillanter ©pieler fd^eint. @id^ ate (enteren ju jeigen, 
gibt bie @onate bielfad^e ©elegenl^eit ; bedl^atb fpielt fte aud^ oft in bie 
ßoncertform l^inüber. ®antit ifi jugleid^ gcfagt , ba§ il^r nid^t jener 
audbauernb innige feeleniooQe (Sl^aralter innen^ol^ne, n>te %, SB. ^et< 
l^oüen'fd^en Senaten, namentlid^ ber legten @))od^e. SSSotoäre aber aud^ 
® leiere« ober nur äfc^nüd^c^ ju finben ? — SSon ben einjclnen ©ä^en 
f d^cint "^xi^ ber er jtc , toenn aud^ nidjt Don mcificrlid^cm ©ug , bod^ ber 
frifd^efte unb fcäftigjtc. S)ie Partie, too fid^ ber SKeifter <xm fid^erftcn er* 
}>robt , bie S)urd^ffi]^rung in ber SWitte be« ©tüdfe« bi^ jum SJüdtgang, 
ifl nid^t unintereffant, bod^ ettoad fd^toerf äOig ; ber @om))onifl l^atte fid^ 
nad^ ®e^ bur (t>on ® moU and) loerirrt, ba gab t% benn einen fd^toeren 
9tüdboeg; ber ©pieler l^at babet getoiß biefelbe @m{>finbung , loie ber 
(Som))onift l^atte, tooi^renb er fd^rieb. Einige trimale ©teden finben ftd^ 
toie fd^on im erfien Steile be^ erflen ©a^ed , fo aud^ im SDttttelfa^e 
biefe« (fo ©. 5 ©^fl. 2 »on SCact 4 an, ©. 7 ©^fl. 4 unb 5, ©. 9 
©^fi.6). dagegen gefallt un« ber ©d^lug öon ®. 14 ©^fl. 4 an 
üorjtiglid^ ; bie ©nfül^rung bc« erften Sl^ema'ö gefd^iel^t ^ier leidet, frei 
unb tool^ltbuenb. @« folgt ein ©d^crjo im 2/4 Sact, in bcrfelben Son« 
art; t% ifi artig unb l^at ein anmutl^ige« Irio. ©teilen toic ©. 19 
©^fl. 2 Don S^act 5 fd^einen und aber }u tool^lfeil unb ge!^i)ren am 
toenigflen in eine $reidfonate. 3m Soba fagt und btd auf einige t)er« 
brauchte SBieberl^oIungen toieber ber ©d^luß fel^r ju. 3)ad Slnbantino 



276 3>cä 9xet«fDitaten. [1642 

Beginnt mit rinent innigm ®efang, tet an ein SRotio ted erfien ®a^d 
anUingt; loir tDüsfd^ten e^ in tiefem Sl^oroltet feftgel^iten. @. 23 
^tx&äi ober ber (Sonqjonifl in einen nn&egreifUd^ S^xn^ bet fi^, n>ie 
oft bei &{at)ierf)>ieleni , in moffigen Octaioengaagen andl&^. !&iefe 
<5teOe verleibet nnd ben ®a^. 3)ad finale tsirt) tmt^ ein )>aar Uebei' 
gangfttttcte mit bem Xnbontini) terBunben^ t^bc muffen il^ teiber f&t 
ben ge^altlofeflen @a^ ber @onate erllären , er iß ni^t einmol in ber 
t^orm gerot^en unb boQ Don ®einein))iä^n , toie toir fte tvol^ in Sir* 
tnofenfiüiten entfd^ntbigen, nid^ aber in (Som)>ont{ienleifhtngen. & 
tl^ttt un« leib , bie SOteinnng ber $$. $rei«riil|ter l^ier nt<i^ tl^en ju 
lohnen. S)a^ !£alent, bad fi^ in ben Derberen @ä^n audf{)ri(l^tr ^at 
f{e offenbar bie iScl^koäc^n be« U^ten überfeinen (äffen. 

Säix fommen }ur $n>eiten @onate, bcm Som))oniften Sonata 
quasi Fantasia genannt ; fte ifi mel^r fonberbar oid f d^dn , in genuffer 
3(rt originell. 3)er (Som))onifi l^at ftcj^ nämluin baranf coprictrt, bie 
®onate, fogar in i^ren Slebentl^etlen , über ein S^ema jn mad^en. 
93e(<^e brfidenbe treffet er ftd^ bomit angelegt, toirb er felbfi am it^cn 
n>iffen ; immer terbient aber eine fold^e Selbftbefd^rSnfnng ein gen>iffed 
Sob, bad toir nm fo lieber fpenben, je md^r )»ir überjeugt ftnb, ba^ e^ 
i^m Änbere , bie bon ber ©d^toierigfeit einer fold^n arbeit feinen 95e* 
griff f^sAm, nid^t f})enten »erben. 2)enn freiliij^ — »a« bat er erreid^t 
burci^ biefe ® onberbarbit ? @etn @tüd leibet an einer fafi abmattenben 
Sinförmigteit unb bie Sunft erfe|t nic^t, too bie Siatur mangelt, ä&ir 
miffen »ol^l t>on Saci^ unb aubem bertoidelt combinirenben ^lünftlem, 
xoit (ie auf »entge Sacte ,^ oft 92oten gan^ »unberfam gefügte ®tü(fe 
gegrünbet, burd^ bie ftd^ jene Snfangdlinien in unjäl^ligen 9krfd|ltngun« 
gen ^inburd^^iel^en, Don ^njUem, beren innere^X^r fo betounbernd« 
ȟrbig fein fd^uf , bag bad ou^re bie ^nft erft mit $ilfe bed 9nged 
gewähr toirb. Xber fie ioaren 3Reifter ber txftm lOrbnung , benen in 
Saune gelang, »ad bem 3ünger ®dnn>eiBtro)>fen toftet. dl^re tiefe l^ar« 
montfd^e^unft ge»S^rte»enig{lend Don biefer ®eite ein dntereffe. Xtx 
obigen @onate unb il^rem Som))onifien »oQen »ir ben befien SSBiUen 
unb bad ernfle Streben, au^ SBenigem Siel l^erbcrjujaubem, nid^t ab« 
f))re(^en ; aber ber (Sinbrudf feiner (£om)>ofttion f {>rt(^t bafür , bag er 
mit feiner Arbeit ettoa« Uubanfbare« unternommen, baß er feine firafte 
in einer unnatürlid^cn @^>annnng »erfud^t, bie aud^ bem »ol^tooDcnben 



1B42] 2>rct fmdfonatcit. 279 

ä^efi^auer ein SRigiel^agen temtfat^enmug. Stod^ bajn tft tcA ®xunt* 
tf^tma nvift einmal fein eigen nnb nnterfd^eibet ft^ nnr rl^i^tl^tfd^ Mm 
erpen 33ftma ber ^eetl^oten'f^en %« Sonate ffir $tanoforte unb 8io« 
ßne , ot)eT , gel^t man noc^ toeiter jurütf , oon ber Suge in ® moH oni 
tem tDD]^(tem)>enrten SloDter Don 9a^. SnbererfeiU erinnert bte Xrt 
feine« Itnftreten« an bie le^te grp^ Sonate in 6 toon 93eetl^otoen. 
S)aton abgefel^, fo l^at ber 6omf>oniß au« il^m gemad^t, toa« ed nnr 
irgenb l^ergafr. S« erfd^etnt in tool^l 50 terfd^iebenen ©eflalten , al9 
2Re(obte, aM 93af , atö 3Ritte(jtimnte , per augmentationem sim- 
plicem unb duplicem, bedg(ei<^en per diminutionem , tßtSfi aud^ in 
(Sngfü^mngen k. :c. dm erften ®a|e interefflrt bad nod^. beginnt 
aber bad Sbagio lieber mit ber Sigur , bann bad @d^er}o , unb bann 
ba9 ^nak, unb, n>te gefagt, ni(^t allein in bem ^awfU, fonbern aud^ 
in ben 9lebent^ema'«, fo mod^tc flt^ baö fDijx a^^ati^ifd^ abtoenben, ba« 
fo unbarmherzig toon bem 



1 



2 



EE^ 



t 



=^==^ 



^ — 



»erfolgt toirb. 2)ie« iji baö 3utiel ber 3)urd^fü^rung , ba« nal^c an 
!änjllcrif(^e abftd^t grenjt; ftatt (ebenbigcr Z^at trodtenc Sorhiel. «ber 
aut^ biefer ärt ber ßompofition »oBen toir ni^t entgegentreten, fobalb 
fte fld^ gibt ate wa« fle ifl , a(« ©tubie für ben jungen Somponiflcn 
felbft. gür eine ^rei«fonate aber, um bie fid^ ein eben ert^eilter Sorbeer 
anfd^miegt, l^alten toir bie ®aift für ju gcmad^t. 3m Uebrigen pnb 
»ir, toie gcfagt, toeit entfernt, bem Gomponiften ein fd^äfteu^tocrtl^e« 
S^alent, ba« bei guten SRufiei-n in bie®d^u(e gegangen, ab2Uf)>red^. 
Sr »in nur toiefleid^t ju bte( unb tobtet am 6nbe ben SRefi Slaiüetat, 
ber nod^ in i^m fein mag. ©agt i^m ba« nie eine innere ©ttmmc? 
Ober iji er fd^on g(üdf(id^ an jenem ^eujwcg vorüber , too fld^ Slatur 
unb äffcctation trennen ? 

S)ie brittc ©onate (legt un« nod^ »or, bicfclbe, bie ben lefetert 
$rei« baDon getragen. S)a büdft un« benn gleid^ ein finnige« ©anüüf 
entgegen ; im fci^önen bluffe ber ©ebanfen betocgt ftd^ bie ßompofition 
Dortoart«; neue treten l^inju, bie alten taud^en toieber auf; fle um« 
fd^lingen fiäf , trennen fi(^ »ieber. Sie eine fdjöne ®rup^5e löft fid^ 
ba« @anje unb tjerf(^toinbet leidet unb anmutl^ig, tt5ie e« begonnen. 



280 2>^et $rei8fonaten. [1842 

^cii^ btefem BiMt fül^tt man ben 3)rtt(i einer ^änfilerl^ant) ; nur einer 
fold^ tonnte tad gelingen. (Eine 9lonum}e l^ebt an, nad^ einem ettoad 
l^erben Sorf^iele, biefe felSfl ; mit mt(tem Smfl toirt) und isad erjol^It, 
rnad toir fd^on gel^ort }n l^aben glanben. S)ad @an}e feffelt nod^ immer, 
toenn ed und auif nid^t ben erflen ®a^ üergeffen mad^t. 6in ®(j^er}o 
folgt ber l^übfd^flen Srt ; in anmutl^iger t^otge loed^feln flarle unb leife 
Stimmen unb nal^n nnb fiiel^en ; bad Xrio erüingt lote bie SRal^nung 
eined f^eunbed; aber bad 9leden ber erßeren beginnt i9on ^Itatm. 
SDad Srinole ioei<!^t i9om frül^eren anjie^enben 9ioi9eIlend^araher ber 
@onate etkoaS ab unb greift ju fiarleren Farben , gleich ali l^atte ber 
Sonq)ontfl ein Drd^efierfiüd bamit erfe^ »»ollen. 6d gefallt und an 
ber Sonate am toenigflen ; immer aber gekoa^rt man aud^ an il^m bie 
tüd^tige C>anb eine« SKufiferd, ber mit «bfid^t ettoaö Äünfllid&ere« liefern 
tooHte. SDicfer oor SlHen , Hang ed nad^ ber ©onate in un« , gebül^rt 
ein ^rei*, unb in i^r toicbcr t>or ben anbem bem erflen ©afte. SEBenn 
toir in ber erflen (oon SSoDtoeiter) einen Staoierfpieler erfannten , ber 
fld^ mit Salent aud^ Der Sompofltion jugctoenbet , in ber anbem (t)on 
Scon^arb) einen SKufifer, ber jtd^ ben ä?eg jur SSoHenbung burd^ SJer* 
flanbedffielc in etioad ju erfd^toeren fd^eint, fo fprid^t aud ber t}on 
3. ^. S. §artmann ber ffünfller ju und, ber und tjerföl^nt burd^ bie 
l^armonifd^e äudbilbung feiner Sräfte, ber, ^exx ber gorm, fein ©clao 
feiner ©efü^Ie, und überall ju rül^rcn unb fcf[dn öerflcl^t. 

S)ied ift unfere SWeinung , unb toeic^t fic einigermaßen t>ou ber 
ber ^reidrid^ter ai> , fo fei bamit in feinem gaße i^r guter SBitte in 
3toeifcI gejogcn, bad SSerbienfl nad^ SBürben gu betol^nen. aber ed ijl 
fc^ioieriger , aud funfjig SKenfd^en ben beflen l^craudsufinben , ald aud 
breien. Unb bann — aud^ toir fönnen irren, unfere Slbfid^t aber »ar 
bie beftc. — 



1842] Sieberfd^au. 281 



^. 9. tufff rat^, fed^d Siebet »•» 91. ^um« mit »egieituiig bei ^iaitifitte. 

Si^erl 3. 

SurnS ifl tet SieBIing^btc^ter ^er ie^igen iuttgen Som))ontflen. 
®ctoi§ ^at t?et poetifc^c „^ftügcr t>on S)üinfric8" c^ nie öermutl^et, baß 
feine Sict)cr , ju bcnert er meiflen« burci^' alte SJoItemelobicen angeregt 
tourbe, nac^ Beinahe l^unbert Sagten fo öiele anbete SBeifen ertoeden 
TOÜrben, aud^ jenfeit^ be^ Äanate. 3n ©erm Äufferat^ l^at er einen 
fel^r fcegatten ©änger gefunben. S)er STon ber Sieber ift glüdlic^ unb 
atl^met fd^ottifc^en ß^arafter. Sine geioiffe ©nförmigfeit ber 2We(o* 
fcieen erfd^eint l^ier al« untoennctblid^ ; fte gleid^en fid^ äße fe^r, nament» 
Kd^ im erfien unb vierten Siebe , bie jugleid^ an ba« unter bem litel 
»Michelemma« befannte italienifc^e SSoltelieb erinnern. 3nt Uebrigen 
jeigt ber junge (Somponifl in aßen STalent unb Oefc^madt , in öielen 
cinjelnen 3^9^^ ^^^ ^i^ feinere Silbung be^ mobevnen SünjHer«, fo 
bag bie« fein erfleö ©efangtoerf bem SKufifer xoit bem Saien gleid^ toiH»' 
femmcn fein muß. 5ßod^ ^aben bie Sieber faft burc^gangig ba« Se^ 
fcnbere, baß bie ßtaüievbegteitung meijt mit ber üKelobie jufammen* 
gel^t, fo baß jene aud^ ol^ne ®efang felbfiftänbig befleißen fönnte. S« 
ift bieg gcrabe fein SJorjug einer Siebercompoption unb namentüd^ für 
ben ©anger beengenb ; toir begegnen Slel^nlid^em aber bei allen jungen 
Gomponipcn, bie jid^ üoräug^toeife frül^er mit Snflrumentatcompofttion 
befd^Sftigten. S)ic« l^inbert aber nid^t, ben Siebem be« unfrigen inner* 
(id^en ©efanggel^alt jujufprec^en, »ie fie fld^ benn auc^ fel^r leidet fingen 
unb rafd^ anüingen. S)er ßomponift jeige flc^ nod^ oft auf bem ®e* 
biete, auf bem er fo glüdtlidft unb aufmunterung^toertl^ begonnen. — 



6arl SdOner, Siebelfrü^Iing b^n %. fHndnt 9ltm lieber mit Begleitung 

bed $tan0f0rte. 

©iefe Sieber ergeben fid^ »eit über bie üRittelmäßigfeit, n>ic pc in 
neucfter 3^it im Siebcrfad^ »al^rl^aft entfe^nb überl^anb genommen. 
äBir mad^en bc)>))elt aufmerffam auf fte, bie im 3{nfange fd^Ud^t, too^l 



2S2 £t^if^lt. [1842 

gar tttcai profaifd^ erf Clement), bei genauerer Selanntft^aft immer me^r 
getoinnen muffen unb einen magren ©efangdmenfd^en üerrat^en , xok 
»ir unter ^unberten nur ju einzelnen finben. dene ©d^tid^tl^eit gel^t 
namemü^ Me Oegfettissg an , tik, vmgifXfd imiti'teR isMl^et onge? 
jeigten Siebern i9on ^fferatl^, ol^e (Befang beinal^e bürftig unb Bd>eu« 
tungd(o9 }tt nennen toare. On benen t)on 3BQner liegt bie ftraft in 
ber 9Re(obie ber ©efangjlimme ; fie e6en in il^rer ganjen dnnigleit ju 
toürbigen , baju gel^6rt ein @anger , ber aud^ ju f))re(^en t>erfie^t , unb 
xok fie feber 93eU)egung bed ®ebi(!^te9 Uebenb nad^folgt , f o looHen toir 
ed au(^ burd^ ben @Snger n>ieber em))finben. SBie oft n>irb und bad 
geboten? @ute Sieberfdnger fmb fajl nod^ feltener ald gute Siebercompo^ 
niflen. S)ie 3^Qn^Y'f<^cn ©efange grabeju ju entflenen, isftrbe {toar 
nur üoQige !S^aIentIofigfcit vermögen , fie flnb ba^u ju natürltd^ unb 
ßimmvec^t; fte akr gegen oberpd^ßc^e Suffaffung unb i9omel^me 
©ertngfd^aljung ju roa^ren , baju fann ein öffentU(i^9 ^ort tool^l Bei« 
tragen. 2Btr mBci^ten fo bie lieber einem ebetn ©efietn loergteicJ^en, n>ie 
ed ftcl^ oft unter unfd^einbarer Srbrinbe \>erBirgt ; ed ge^6rt t^Ieig unb 
Siebe ba}u, ed ^eQ an*« 2:age@Ud^t ju förbern. S)ann aber geioig toivb 
man fid^ bc« eckten reinen ©lanjcd erfreuen, ben fie au«flra^Ien. 
Pudert , ber S)eutfd^c burd^ unb burc^ , — nur »on „öpiid^en Äofen" 
juwcilen überftral^lt, — »ar aut^ gerabc ber Did^ter, ber bcm Compo» 
ntßen befonber« }ufagen mugte. dm „SiebciSfrfil^Iing" fielet Stütze an 
33(ät^e; bie beutfd^en (Som))onifien ftnb erft feit fturjem ba^inter 
gefommen. S)er fc^önfien Sc^tc einige ^>at fic^ au(^ S^Ünex getoo^It. 
iTen $reid ald Som)>ofttton }oQen \m ))or 9nem bem ,X> toel^ bed 
©d^eiben«" ; l^ier ifi bie ©nfad^beit jugleid^ liefe, ba« ©ebid^t leibl^aftige 
SDtufl! getoorben ; e« ifi ein fd^ne« Sieb unb toürbe einem S3eet]^ot>en 
nid^t jur Unel^re gcrcid^en. 3laii biefem fcffelt un« ba« „SBenn bie 
9iofen aufgeblüht" burd^ innige« SSerflänbnig be« ©ebid^te« , ba« nid^t 
leidet }u com))oniren tt)ar. S)te erße $S(fte, bie recitati))tf(^e 9Benbung, 
fd^int un« audgcjcid^nct, ber @d^(u§ nur erinnert an SBebcr. Sortreff« 
Hd^ aufgefaßt, im altbeutfc^ )>oetifd^en !£one, tft aud^ ba« 3)uett 
„Seligftcr SBunfd^" unb namentlich ber ®d^(u§ uon rü^renber 3nnigfeit. 
Xa« „SRein ©eignen, mein Klanen" ifl au« bem $er§en gefungen, Sl^nelt 
aber in et»a« einer aWarfd^ner'fd^en Arie au« $an« $eUing, tote benn 
»eetboöen. SBeber unb SRarfc^ner unuerfennbare öorbilber bc« Som» 



1«42] £iti)erf^ii. 283 

^imiften fein ntögen. 3m Siebe ,^<mtm ttiOfI ht anbete fragen'' gef&Bt 
* und entf^i^en bie gtoeite i{>Slfte btd anf ben tremnltrenben Sil^nf , fftr 
ben tDtr lieber einfad^ audl^aUenbe Sccorbe gefegt toSnfii^en. 9tt, 6 l^ot 
einen innigen ©mnbton , bet ftc^ aber in bet ilRitte beft Siebe€ etn^i« 
trüBt burd^ einige mül^fame 9Dt4)buIationen ; aud^ ber jsoeite 2^act, 
eitat^l tttebbifd^ gnt gefunden , auf bem SBorte ./Sufen'' gef ^t und 
nid^t ; er f d^eint und für bie^ %aut, bie 9{&d(ert meint, nidftt iungfrau« 
lid^, nid^t lenfd^ genug. Son ben )n>ei Soßdliebem fagt nnd bad erfie 
)U ; ed mü gut gefungen unb gefprod^n fein. ^a1^ anbete tfl bad cax 
U)enigfien bebeutenbe bed $efted, metdbcd U)tT benn nad^ treuefier lieber* 
jeugung SQen eni))fel^len, bie mel^r a(d fingen, bie anii beuten unb fpre« 
d^en »oßen, jur nad^l^altigen fjreubc i^ver »ie änberer. — 



^enr^ ^ug^ ^earf^n, fe^d 9itUt »an 9i9httt IBurnd ffir eine Singfiimme 

mit tßian^f^rte. 

Ser! 7. 

Sin etgentl^fimUd^er, ®eift &>e^t und aud biefen befangen , ntd^t 
ber eincd SWeificrd, aber ber einer intereffanten audlSnbifd^en $erföu« 
lid^feit. ®ie Sieber (eiben faft fämmüid^ nod^ an einer gctoiffcn Ueber* 
füOe, toxi fie t^eild Unfid^er^eit im Sed^nifd^en, t^eitö bie Slbfid^t, flOed 
gteid^ möglid^fl gut mad^en ju n>oQen, in iungen Somponifien oft er^eu^ 
gen. S3eibcd, l^offen toir, »irb fid^ mit bem reiferen 9l(ter burd^ Hebung 
unb Selbflerfenntni^ miibern. Um ed für} }U fagen, ed fd^eint und }tt 
met XuftDanb gerabe an biefe !£e^te )>erfd^U)enbet ; ed finb }u i9iel 92cten 
}u ben einfädln Sorten. üDad Sob bed ^lei^ed foQ bamit bem iungen 
fiünftler in feiner SBeife »orentl^alten fein ; gerabe bie toarme. üebecoHc 
SSel^anblung, bie aud ben einjelnen Siebern fprtd^t, nimmt und für i^n 
ein ; aber er tl^at ju »iel unb fel^Ite äftl^etifd^, »Si^renb er freiUd^ überall 
bad Sefte tooHte. Die aSumd'f^cn Oebid^tc lel^nen öornl^erein, jum 
größten Z^tiit tocnigfiend, jene breitere gorm ber Se^anblung ah, tote 
fie in ber Eompoption erftd^tüd^ ift ; ed ftnb tool^l Srgüffe einer toa^r*» 
l^aften Did^terfiimmung , aber immer fd^lid^t, furj unb bünbig ; barum 
lieben il^n bie Somponijten aud^ fo fe^r , barum fügen ftc^ feine SBorte 
toie toon felbft jum Siebe , unb am natürlid^ften in Jene Sonn , toie fic 
bem toirflid^en SSoIf «liebe eigen iji. Der ßomponifl toollte aber me^r 



284 jeiebtrf^u. [1842 

atö btefed ; er giBt meifiend große ondgefül^rte ®tMt , bte tool^l einen 
fireBfomen SDtnftfer t>enat]^n, mit ber noiDen §omt ber ®ebi<i^te aber ' 
im SBiberfprnd^ flehen ; oft 1^ feine SKufit fogar einen bramatif d^en 
ober tl^otralif^en älnflrtd^, nnb l^ter fd^t er om toeiteflen loom S'^th 
ju fein, galten loir alfo bie Snffaffung ber ©ebic^te für }nm SC^il 
loerfel^U, nnb namentlid^ bad erfle, britte nnb fünfte Sieb für t)ie(}u 
anf))rud^t)oIl[ nnb fd^ioerfaDig, fo muffen loir bod^ and^ in biefen man* 
d^ed (Sigentl^ümlid^ anerlennen nnb oor aQem ein d^afterifUfd^d 
<£tmad, eine fräftige ebelmannifd^ @efinnnng, toie loir fie an fo tielen 
feiner Sanb^(eute )u finben geiool^nt finb. S)ied lagt ftd^ nid^t mit 
SEBortcn nad^toeifen; bied muß debem f^m))atl^ifd^ and feiner SDtufll 
entgegen toel^en. 3ebem fräf tigeren männlid^en SndbrudC, koenn er 
freiließ toie l^ier aud^ noc^ nic^t gan} gebilbet erfd^eint, muffen toir aber 
ba« SSBort rebcn in ber mujifaüfd^en ©egcnioart, bie ftd^ fo ü6em>iegenb 
nnb gcrabe in i^ren Beliebteren 3ReiPem jum @ntgegengcfe|ten neigt, 
al« ob nid^t nod^ oor fiurjcm ein Sectl^ooen gelebt , ber ed fogar in 
SBortcn andgefprod^en : „bem SKann muß ÜRufll geucr au« bcm ®ei|l 
f dalagen; SRü^rung paßt nur für grauen jimmcr". S)aran aber beuten 
bie SBenigPen nnb finnen gerabe auf flarfjle SÄü^rung. SKan foHte fie 
)ur Strafe fämmttid^ in SSkiberfleiber fledCen. S(fo ©d^Iud^jen unb 
äBeinen ifi bte <S>OL^t unferd (Sngt&nberd nid^t; er gibt marfigere 
SWerobieen, al« man pc gemcin^^in in bentfd^cn Siebcrl^eften finbet, nnb 
bie^mad^t i^n nn« toert^. ©oHten toir cinjelne ber Sieber ^ctt3or]^eben, 
bie nn« am mciflen jngefagt , f o fmb e« „3ol^n Snberfon" unb r>aö 
„©olbatenlicb"; jene« ijl ganj oonbem »el^müt^igen 2^onc burd^bmngen, 
ber bas ©ebid^t in fo ^ol^em ©rabe befeelt, unb^ l^at tro^bem d^aratte^ 
rifiifd^e ^aft ; im „@oIbatentieb" umf))iett und ein S(nl(ang an bad 
ÜRarlborougl^Iieb mit eignem romantifc^en 9teij , baß n>ir und in bie 
fc^ottifd^en §od^tonbe tjerfefet füllen. 3)ie Sieber fmb ttjol^l urfprünglid^ 
auf bad Snglifd^e componirt; bod^ flehen oMif beutfd^c SBorte babei. — 



1842] Srio'« für ^iattoforte, «loHne «nb »iotoncetto. 285 



3n)ette« große« SLrio. Ser! 12.— 2)rtttc« grofee« Xrio. SOßcrf 23. 

8ett>cr Kcgcn un« tjott tiefen, toie ben meiflen fpater ju 6efpre<^cn* 
ten STrio*«, feine Partituren cor; auf 9nfafli6iUtat be« Utt^citd 
mad^en bie fotgenben 3^«^^^ ballet feinen Slnfprud^, unb mögen ntel^r 
aU ein $intt>ei« auf bic neuen ffirfd^inungen im ®e6iete ber S^riocom* 
pofition, benn ate (ritifd^eö ®ptege(6i(b gelten. Ueberbie« fmb bie ein» 
jetnen Serfaffer Mannt genug, fo baß 3ebetmann toeiß, »a« et unge* 
fal^r tJDU il^nen ju erwarten l^at, »a« nid^t. 

S)a« erjie Sirio be« obengenannten jungen ßomponiften befprad^ 
bie 3ritfc^tift fd^on üot längerer 3eit i^^b fagte bort : ,.e« l^abc eine 
©d^mctterling^natur , too nit^t ber ganje Somponifl felbft". SDiefer 
au«f}>rud^, gut »ie fd^Iimm ju beuten, finbet aud^ auf feine jioei 
f|}ätem SErio*« S(nä)enbung. SBic jenes , jeid^net offenbar aud^ biefc 
ein rafd^e« püd^tige« SBefen au« , toie e« un« too^l auf Kugcnblidfe 
gefallen !ann. (Sin ganje« Äünftlertcben aber fd^metterlingöartig burd^* 
jubringen, fd^eint un« biefeö benn bod^ ju !urj. SBir »iffen nid^t, 
ob $r. geSca bieS im Sinne l^at ; aber bie Anlage gel^t il^m baju nid^t 
ab. Sr l^üte fid^ alfo. a)ie giftigen SSIumen ftnb ^icr ber Seifatt be^ 
getoö^nlid^en Raufen«, getoiffe SUdtefentimentaler grauen, ©ertoal^re 
ÄünfMer gebeizt aber nur anberStoie, — in ber (Sinfamfeit ober im. 
Umgange mit günfttcrn, unb nid^t« entnertJt mcl^r, a(« ber SeifaD. 
SDlittelmaßiger. Sicfe fann ftd^ freilid^ Stiemanb geben ; aber lernen 
unb flreben fott man immer. 2Bir toiffen in ber Sl^at an beiben. 
STrio'« nic^t« au^iufeften, al8 bic mittelmSgig^ ©tufe, bic ftc überl^aupt 
einnel^men ; auf biefcr teiflet ber ßomponiji getoiffermaßen fd^on SSoHr 
fommene« , bie gorm »irb il^m leidet , cS fc^It il^m nid^t an l^übfc^cn 
3We(obieen , er fd^rcibt banfbar für ben ®}>icler ; eine getoiffe jugenb* 
Kd^e Dffenl^eit fielet il^m ganj befonber« an. Slber bie gorm tji aud^. 
bequem unb getoöl^nlic^ , ben StWetobieen fel^It e« an mannid^falttgeui 
äu^brudt, unb »ergebcng toürbc man in beiben SBerlen nad^ eigen* 
tl^ümlid^erem, ^öl^eremSlufflug, janurnad^bemSBiQenbajufud^en. Sl'Jit 



286 3:rti^'« für ^iatioforte, t^toUne unb S^tofoncctto [1842 

einem Sßorte, bet (Som)>ont{l f(!^eint mit feinem Salent, mit bem, toa^ 
er btd jle^t getemt . juftieben , unt) g(au6t tamit für fein SeBen audju« 
fommen, roa^ tüvc mel^t iDünfci^en atö glauBen m^ten. 3)ih^ fürd^ten 
toir anci^ nid^t }u t)iel ! $at tocj^ jeted Sünfllerleben feine ^rtenjeiten, 
too ed {{(!^ bequem f(!^aufeln mS(i^te auf t)er ©egentuart ; t)ie i^n t)ann 
3U neuer arbeit ruft, bic Stimme »irb nici^t ausbleiben . S)p: Deutfdffe 
l^at fo groge 9Sorbi(t)er l^ol^er 9RännU<i^feit ; an biefe blidfe ber dünger 
jutoetlen l^inauf, isie an 9a6), ber aUe feine Dor bem breigigfien 3<^re 
gefd^riebenen Sßerle atö för nid^t e^iftirenb erflorte, an 99eet]^iyt)en, ber 
nod^ in feinen legten dal^ren einen „Sl^riflud am Oelberg" nid^t t)er« 
totnben fonnte. 9Btrb ed eud^, iunge ftünfUer, ba mand^mat nid^t 
bange, ma^ nad^ etioa 50 Salären il^r über eure Somi^fitionen be* 
f erliegen »erbet? aber frcilid^, tpo« Äönige »egmerfen, ba^ Der* 
fdl^ltngen bie Srämer nodb gierig genug, ©eisig, il^r loerbrennt teined 
eurer unflerbltd^n äBerfe, unb fo erfreut eud^ benn eure« htrjen 
Sebens , aber fd^ttet bie 3utunft aud^ nid^t , toenn fie t)ergeffen l^t. 
(Sin S^otalurtl^eU über bie neuem äBerfe beS $»m. f^edca liegt in bem 
SSorigen eingefd^toffen; im S)etai( mögen fie getoig nod^ 3Rand^ed ent^ 
l^alten, n>ad eines befonberen itibt^ »ertl^ »äre, bad unS toegen 
3Rangetö einer Partitur entgangen, du ber Kuffaffung beS ganjen 
j{ün{i(erd^aralters glauben »ir aber nid^t fel^lgeurt^eilt ju l^aben, unb 
fo iDoUen »er und unb Snbere in ber B^funft, bie 3((IeS Har maä^t, 
»ieber an biefe 2^i\m einmal erinnern. 



9SB. SKeuUng, gro§ed Ixio tc. 
ffierf 75. 

S>ie SBerlja^l lo^ fil^liegen, bag »ir eS l^ier mit einem gefd^idtten 
iDhtfifer }U tl^un l^aben. ®o fd^eint eS aud^ nad^ ber SlaüierfÜmme 
nnb tl^liveifett S$erg(eid^ung ber anberen Stimmen mit biefer , toa» 
uns ben SRongel einer Partitur erfe^en mu§te. 3)er Som))oni{t t^ 
überbies einer ber (Sa))ellmeifler am S&rntl^nertl^ortl^eater in S93ien, 
ber fld^ nod^ füngfl bur^ eine 0))er befannt gemad^t. 2Bir l^aben e9 
mitl^tn in feinem Sali mit einem Slomjen }U tl^un. drren mir nid^t, 
fo »urbe ü^m bei Supl^rung feiner Oper }ttm ^u)itt)ort»ttrf gemod^t 



1842] Xno'9 fÜT ^ianoforte, m^ünt itnb SUfoncello. 287 

fein ©d^toanfen }n)tf(J6en t)eutfd^r uitb itaüentfil^er ®<l^it(e, fo ba$ 
!eme ber ^krrteien , tote fle in 9Bi«i anf ba« Sd^rofffle fid^ gegenftier 
iiel^en, ftd^ mit bem SBerfc fcefriebigt crHatte. ^nnbcrt anbeten 
^enet (Soni))Otti{ien ifl fd^on \>a% 9lSmttc^ mit bem nSmltd^en (Erfolge 
^efagt toorben; fie topnen bod (Sine nnb fönnen baö %nbere nid^ 
Idffen, toollen Sünfiler fein nnb aud^ bem $(e6d gefallen. 3)a« 
^unbertfS(tige SRigtingen fold^r 8efhelbungen, l^at t9 il^nen nod^ nid^t 
tie Singen geöffnet , bag anf biefem SBege ntd^t9 }n enetd^en ifl , ba| 
trat einer jnm 3i^^ fü^^t, ber : nur feine ^flid^t gegen fid^ ald ^nft< 
ler unb bie Ännji jn erfftflcn? — Sßir fnüjjfen biefen ©ortonrf an 
tiefed 2)rio, bad, oBgteid^ meUeid^t im fd^toSdberen @xaU atö j[ene Of)er, 
eine Sl^nlid^e Xenbenj, toie fie in iener Snfid^t att^ef))rod^ , ju tex» 
folgen fd^t. Sßie gefagt , n)ir glänzen , bag ba« bentfd^ ftünftter« 
•element in bem*(Som)>ontflen iwc S^^ nod^ übemnege; aierberent« 
f d^iebene (^ortfd^ritt Beginnt erft mit bem entfd^iebenen aufgeben aUed 
bilettantifd^en93e^agen8, aller itaücnifd^en (Snflüjfe. ©abennnrDeutfd^e 
t)enn feine eigentl^ümfid^e ©cfangtoeife ettoa ? $at nid^t bie jüngfle ä^tt 
fldcl^rt , »ie t9 in Dentfd^lanb nod^ ®etj!cr unb SKciflcr gibt , bie ber 
©rünbüd^feit bie Scid^tigfcit. ber Scbeutung bie ©rajie beijugefeHen toif* 
Jen? ®))ol^r, SKenbeMfol^n nnb Snbere, fie »ü^ten nid^t and^ jn fingen, 
tiid^t and^ fih; ben @anger ju f (^reiben ? S)ie« i{i*9, looranf »ir biebeutfd^« 
italientfd^e Bbi^tterfd^nle anfmeilfam mad^en mSd^ten, »te fie namentlid^ 
in äBien i^re Xnl^Snger l^at. (Sd ge^t nic^t : bie ^dc^en @))i^n itatie' 
nifd^er ftnnfl retd^en nod^ nid^t ii9 an bie erfien Snfange mal^rl^fter beut« 
f d^ ; man tann nid^t mit bem einen 3fng anf einer 3(())e nnb mit bem an« 
ternanfBeqnememSSiefengmnbefiel^en. S)ag in bem Som^oniften, ton 
tem mir fi^red^n, ein eblerer ZrieB tortoalte, jeigt fd^on bie ©attnng, 
!für bie er fd^rieb. 3m Sammerfltyl, in ben tner SKlnben, mit toentgen 
3n{irttmenten jeigt fid^ berSRufifer am erfien. 3n ber Oper, anf ber 
J9i^ne r toie Sieled totrb ba t>on ber glSnjenben Sagenfeite ^ugebedCt ! 
f[6er Suge gegen S(iige , ba fielet man bie Selben aDe , bie bie 99(ögen 
:Derkrgen follen. Srenbig erfennen mir e9 benn an^ bag nn9 and^ and 
^ber ftaiferflabt mieber einmal ein SBerf f ömmt, bad menigfiend einer ge« 
^iegenen ftnnflf orm }ttf SQt , mit 99ebanem fagen mir*« , and berfetben 
@tabt , ber t>orbem gemeinten , bie ,,mand^ ein gnter @eifl betraf*, Der« 
felben , bie nn« gerabe nnfere 3Reiflertrio*9 , bie.SSeetl^oDen'fd^ nnb 



288 ^no'« für ^taiufeite, fßloünt rnib IBiotonccHo. [184 2 

®^u6ert'f(^n Stad^te. 9tü^ l^ie^ ber SStenet f^ofcomponift 9ß. 9. 
üRo^art, ie^t tft ed ®aetano üDonijetti geioort)en, unb mit einem ®e^ 
l^atte, ber feinem tnnem fc^tDerlid^ entfpriil^t. 3)ad tft in toenig äEBorten 
bte @t\ifiiiit Sßiend ton f onfl unb je^t. Steint benn leiber in jener 
9{efiben} für einige StngenUtde ber 3taltanidmud gefiegt }n l^aBen , f i> 
ttM>nen mir guten beutfd^n ^^ilifler , bie no^ auf 8a(^ unb Snbere 
ttma^ ffcltcx , benuod^ f o lange isie mögtid^ @tanb Italien , unb loenig' 
flend in bet @tu6e fo ml gute 9Rufif mad^n , atö xsit fie im S^^eater 
niii^t* )u l^ören Befommen. 3n biefem @inne fei benn and^ bad ZiAiy 
(egrügt, unb Kimme bet (Somponifl, tt)ie ieber, bei ed fann, auf 
fc^Bnet JfunfUeiter iDeiter , bie }u tDtelleid^t Sefd^eibeneten , a6er bauer< 
l^afteten Sriumpl^en fü^rt, too^renb bad morfd^e, mit IHIerl^anb» 
^än}en Bel^angene ©erüfl italienifc^er SRarftfc^teierei bod^ fiBer (ur^ 
unb lang einmal »iebet jufammcnflürjt. — 



$. aRarf(^ner, groge^ Xrio :c. 
SBert 111. 

Sd ifl bied Xxxo bad erjle grBgere tammennufitflfidE Don SRarfc^«^ 
ner, ba« toir fennen lernen. Unb toie e« an einem Sttcrcn ÄünfMer 
immer erfreut , ttenn er fid^ in nejten ©attungen Dcrfud^t , gleid^fam 
}um @eIBf}geflanbni^, ba^ er ftd^ fe(6{lnod^ nic^t am^iete gtauBe, bag er 
nod^ ein loarmed Streben in fld^ betoa^re , ,f o toaren aud^ toir über bie 
Srfd^einung erfreut, bereu genauere Scfanntfd^aft unfer günftige« SSor* 
urt^cil aud^ nid^t« tocniger afö abfd^toäd^tc. S^ox töir finb nid^t bfint> 
gegen bie einjclnen StWängel avi6) biefeö SBcrfe«, gegen jene fd^toäd^eren 
^artieen ber (Sonq)o{ttton namentlidb in ben jioelten S^^ema*^ unb in 
ber f ogcuannten SSerarbeituug , »o ber Somponip ju rafd^ terfa^ren, 
ju fd^neH mit bem juerfi Oefunbenen jid^ begnügt ; bagegen tl^ut aber 
bie aRarfd^ner'n immer eigcnt^ümlid^c grifd^c tacl^t, bie fottcirenbc 
Setoegung be« ®anjen , bte fidlere ^anb , mit ber er bie ein jctaen 
©äfee d^arafterijKfd^ l^injuPeflen tt>ei§. 2Ran finbct fomit in bem Xxio 
uugefä^r bcnfelbcn fiünfiler »teber , ate man il^n au« feinen großen» 
bramatifd^en Arbeiten fennt. S)a« Siujelne, ba« 5)etai( ifl nid^t immer 
ba8 «»— «-«A^; Da« ®anje aber tfl e«, bie SCotatoirf ung , bie ben. 



1842] Zm'^ für ^ianoforte, «ioftne iwib SSwIonceHo. 289 

üWangel funfhei^cr aebiegenet S)etailarBcit tocnn tiid^t öcrgcRcn, fo 
to<j^ üfcerfel^cn lägt. SBcnn »it unter SSorjügen tct Dctailarteit jene 
©clbPjiSnWafett unt) lefenWge SorttcÄcgung bei cinjelncn ©ttmmcti, 
jene BebeutungdDoIlere Sel^anbluttg aud^ bet Uebergangdfiellen (fo g. 6. 
menn fic^ ber @a^ aud ber aRoQ^ ist bie ÜDnttonftxt mettbet), jene 
fäncrcn 33cjügc jtoifci^ett bem $aui>ttl^cma unb bcr SJetarbeitung ber 
aubcrcn ÜRotit>cn meinen, xoit »ir e« j. S. in Scet^oben'ft^en Sow* 
?)ofitioncn, btc SEotatotrhmg Ietnc«U)cgÄ iceintrSd^tigenb, toicberpttbcn, 
fD. »erben nn« einfi^tSöoBe Sefex »erflehen. Sei üRarft^ner bominirt 
mcijlen« bie Dbcrftimme ; ju tieferen Sombinationen ju gelangen, ifl 
e« aW gönne er fiif bie 3eit nid^t ; e8 reißt i^n untoiberfiel^ßd^ nur 
mö) Snbe, nad^ ber SSoHenbung be« BtMt9 ^in. äcl^nlid^ bem toirfen 
aud^ feine Sompofltionen ; man fü^It flc^ fortgeriffen, geBIcnbet ; grof,e 
2:alentjüge 6fi^en un^ überall entgegen ; bei genauerer Unterfud^ung 
fleUen ftd^ aber auc^ bie oberfläd^Iid^er bel^anbetten (Seiten ber Som)>o« 
fttion l^erott«. -3n einem Silbe ju fpred^en, et giebt un« bie gblbenen 
Srüd^te feine« Jalenteß in oft irbene« ©dualen. Seien »ir benn oor 
oUem banibar gegen j|ene, gegen bie Sid^tfeiten bed Xxio'^. äßie gefagt, 
ed bt(bet — i\& auf bad Slbagio, ba« und ntd^ ju gleid^r 3^t mit 
ben anbem ©ifeen entjtanben ju fein fd^eint — ein lebenbige«, »ii« 
fungdooUed ©anje«. 3)te Tonart ifl im Slnfang.^ nn\> ©d^Iugfä^, »ie 
tm©d^rjo ©moK, bie bed 9(bagto bad in biefer ^^olge befrembenbe 
9(9 bur. 3ene ©&^e l^aben fämmtlid^ einen. »Üben, leibenfd^tlid^en 
(Sl^aralter, »äl^renb ba« Slbagio ben ganj entgegengefe^ten ber SOtilb« 
l^eit unb %ul^e tragt. S)er Umftanb, bag ba« 3(bagio im legten @a^ 
»ieber }um Sorfd^ein {ommt, lönnte uufere Sermutl^ung , bag e« ju 
«Iberer, früherer ober f})ätcrer 3«t ate bie anbern ©afec gefd^iebcn 
fei, et»a« fd^»anfaib mad^en« S)od^ »eig man, »ie einem ge»anbten 
@om))onifien foid^e ^üdEblide oft mit leidster iWü^e aud^ nad^ mfd^lug 
eine« ©a^d nod^ gelingen. 3m Uebrigen gefd^ie^t Jener ^üdtblid in 
fe^r jarter SBeife unb t^ut gerabe im unrul^igen treiben be« legten 
©a^eS »ol^L 3)ad Slbagto felbfi l^at eine reijenbe, ÜRarfd^ner'n ganj 
eigent^mtid^e ®efaug»etfe ; »ir l^atten e« für bad Urfprünglid^fle im 
gonjen 2:rio. 2)ad SioIonceUfoIo, bad fie beant»ortet, ergel^t ftd^ ba« 
gegen }U breit unferer ÜReinung naäf unb fti^iut und aud^ in meto« 
btfd^em Sejug }u ge»ö]^Itd^, faß tl^eatermägig. So fid^ SDlarfc^ner 

€^umann , ®ef. Triften. II. 19 



290 2:no'0 fttc ^taitofoctc, Violine uttb Sloloncetto. [1842 

fd^on oft mit ®{M ftetoegt, in tet <3p\^&xt M ®^uf« unD SOtSl^rd^n« 
l^aften tl^ut er ed auc^ im Xm mit SEBttfung, Im erflen ©o^e loentger, 
im @<!^rjo unt) finale aber mit offener Sufl an feinen ©ebtiben ; biefe 
(enteren @S^e fint) anci^ bie ^umorifUfc^fien. (Sinige lei(!^te Sntfönge an 
ba^ Sranj ©d^nbert'f^e 2:rio in (Sdbnr ertoal^nen toir pc^ttg. 

S)a« Irio »irb fid^, glauben toir, i>erbrciten; »ir jint) nid^t 
überreid^ an gcijteoHen SBerfen ber ärt, unb bic« lefeterc ^rSbicat 
gebül^rt bem Sirio in febem %aU. 3n ber SuSfül^rung bietet e« leine 
ungen)5]^nti(!^n ®<i^n)iertgfeiten, namentlid^ ifl bad (Slabier toirffam 
bel^anbelt. 

SBert 119. 

ünif ba« Srio biefe« »erel^rten SDleijler« ifi, fo tiel toir toiffen, 
feine erfie berartige Som))ofition. S)iefelbe freubige Semertung, bie 
tt)ir fd^on beim (Stngang ter Snjeige bed ÜRarfd^ner^d^en Xxxo'9 aud« 
fprad^, mügten toir alfo bei tiefem »iebeil^olen. Unb bad unterfd^ibet 
eben bie ÜReijler ber beutfd^cn ©d^ule oon Staüenem unb gronjofen, 
bad l^at fle grc^ gemad^t unb burd^gebilbet, bag jte ftd^ in aQen formen 
unb ©attungen ))erfu(^ten, toSl^renb bie SReifier |ener anbem Stationen 
fid^ meiften^ nur in einer ©attung l^ertoortl^aten. 3Benn toir ba^er 
einige ber beliebten ^arifcr C)j)erncomj)onifien l^ier unb ba j. 8. „groge 
Äünfller" genannt finben, fo mßd^ten toir erfi fragen : too pnb benn 
eure S^mpl^onieen, eure Quartette, eure ^falmen k. ? toit fönnt il^r 
eud^ mit beutfc^en äReifiem oergletd^en toollen ? @o l^at aud^ ®))o^r 
faji in allen muftfalifd^en formen gearbeitet t>om Oratorium bi« jum 
Sieb, t>on ber ©^jmp^onie bi« »um SRonbo für ein dnjhument, unb 
biefe Sielfeitigteit ifl nic^t ba« ©eringße, toa« i^n un« oerel^rungd« 
toürbig mad^t. ©eine neue ®abe müjfen toir benn als eine neue Slüt^e 
feine« rcid^cn ®eifle« begrüßen, bie im ftranje feiner ©d^ßpfungen fit^ 
gar tool^l mitblidfen laffen barf. ä^^r 3)uft ui.b garbe pnb biefelbcn, 
bie toir fd^on fennen. aber e« fd^eint eine uncrfd^öpfüc^e ®emüt]^«tiefe 
gerabe in biefem ftünjWer ju liegen, bag er un« immer ju fcffeln t>er« 
Pe^t, fo fe^r er fld^ aud^ glcid^bleibt. ©etoig, ©po^r fönnte alle« ol^ne 
feinen 5»amen ]^erau«geben, man toürbe il^n ouf ben äugcnblidf er!ennen. 



1 842] Xrlo' 9 für ^lanoforte, SSloUne unb »ioloncetto. 29 1 

Sott feinem AüttfUer ber ©egenioart tft tad in bentfe(6en 9Raage }u 
icl^aupten. Ruf cttca« Sntete« no(^ grüntet jl(i^ aber ba« 3ntereffc, 
tad totr immer für feine ©(i^öpfungen liegen muffen, nici^t allein auf 
t>cn 3<^ii*^ feiner (Sgentl^ürnttd^feit , fontern auf feine reiche Äunft« 
Bilbung , auf tie rein muflf aßfd^en ©d^önl^eiten im ©egenfa^ }u ben 
^rafteriflifc^en fetner 3nbit)ibuatttat. üDenn e9 fann und oud einer 
ajhtfif ein bebeutenber Sl^arafter entgegentreten unb il^r bod^ ml jur 
ÜReijlerl^aftigfeit fel^Ien. ©pol^r gibt ung SÖIeö in meifierl^after gorm, 
unb felbfl ©efannted in getoäl^Iter ©eioanbung. Sr tt>irb ni(!^t mübe, 
feinem SBerle bie größte SSoHenbung ju geben. SRan fel^e j. 8., toie 
er bad erfte S^ema bed evften Sa^ed feinet S^rio'd, fo oft t9 toieber« 
tommt» neu l^armonifirt. Sin bequemer ^nfller ^tte ed ol^ne SOtül^e 
einmal xoxt bad anbremal gemad^t. SSon feinem geioiffenl^aften 0leig, 
ber fxij mit bem t)orrüdenben Slter bed ffünfHerd e^er gefleigert ate 
Dcrminbeit ju ^abcn fd^int, l^aben SKand^e gar feine SSorflellung ; e« 
rod^t fid^ aber aud^ genug an il^ren SBerfen, S)od^ ioa9 bemül^en toir 
und, @po]^r'd große ^nfllertugenben audeinanberfe^en ju looUen, ttor« 
über bie SBelt fd^on langft einig ijt. ^udf baö Irio jiert feinen ÜRei- 
fler ; ed ifl aui einem ®uß t)on 3(nfang bid (Snbe, unb nur bad alba« 
gio nad^ unferer SReinung ettoad matter. S)ie anberen @ä^e l^aben bie 
eigentl^ftmlic^fien SSorjüge ; ber erfle ifl ein feine« ®et»ebe, üon fieserer 
$anb fünflreid^ audgefü^rt. S)ad @d^er}0 gel^ört ju <S^o^r'd t>or)üg* 
lid^jien, bie er gefd^rieben; man »erlangt ed toieber unb toieber ju ^ören. 
S)er le^te @a6 l^at ein burd^ ©pol^r felbfl ettoad allgemein geioorbened 
äRotit), imSanjenl^errfd^tobereinaußerorbentlid^erSd^Äung, badSio« 
tonceIl«$i2)icato nid^t ju t)ergeffen unb bie fd^ön eingetoebte SRelobte au9 
bem Sbagto. SBeld^n Sl^arafter bad Srto im Uebrigen otl^me, toir 
braud^en'd tool^l nid^t audjufpred^en. <Spcf)x im erften, ^pcifix im jtoet*' 
tcn Safe , unb überall, ^aßt auf irgenb 3emanben SdbiHer'« : „bod^ 
©c^önered fenn* id^ nid^t, fo lang id^ toa^le" tc, fo i|i cd auf i^n. 
2Kög' er nod^ lange unter und toiifen ! 



19* 



292 a>eiitf ^ Opttn, [ 1 842 



Deittfdie dbptm. 
I. 

^Mt U %oiic, ^0%tOptx in liier ftctnt »on 91. ^Imii, in 9hi{!C gefegt »on 
(L 9. Steigifier. ^oOfianbifer (I(«»ierftit^«g. 

S)a9 @ftj|et ibel^anbelt eine SteMgefd^ul^te Ston} be9 (Srftett oon 
^anheiij^/ t)et fl(^, im ©rrnibe auf wm^ lönigli^ Seife, in 9^ 
t>ott Uteie be i^oi^, ber iungen Stau etned Bejial^rten @)efanatind, bed 
®rafen S^ateaufirianb, ju Bringen t)erfu(i^t. SMe ^anblnitg.bee Söntgd 
tDttt) nod^ baburd^ unfd^öner, bag ber iBefagte (Sbelmonn il^ fdU^ 
einmal bad Seben gerettet, ^^m @c^(ng erßtd^t S^oteaubrianb feine 
untreue t^rau unb aud^ ftd^; ber Sonig }ie^t frei oib, feinem Soife 
Steue unb Sefferung angeloBenb. @o enbigt bad Sbenteuer toenig 
erbanlid^, ttie demanb fagte, ate ©ifcxi jn emfl^aft, atö (Emß jn 
fil^ergl^aft. S)a§ bied auf bie Som^ofition gurüdkoirten mugte, tnx 
natttti(j^. @o(4ie )>erru^te SteBdleten aUenfaOd gu 6ef(j^öntgen, t>er« 
^el^en nur tut t^anjofen. S)er S)entfd^ ifl ba}u »iel }u e^rlid^ unb gu 
mora(if(j^. 96er toad ftSenoinbet eSen ein beutfti^ S^m^onift ntd^t 
3ine9, l^at er nur einen leibUd^ com)>oni(Ien S^qrt, t)ün bem er ft^ aü<fy 
einige SJirfung diuf t)a9 ^uBttcum t)erfprtd^t. äßtr )Dftnfcl^n titelt, 
bag flt^ $^err 9tei§iger getauf (^ i^n mSge: a6er ber Xqrt nntb 
fc^toerUd^ bei und «uHang ftnben. ä93ad bie ^iftf betrifft, fo boif 
deber, ber ben 6oni)>oni{len bereite tennt, bai»>n im Soroud xM @ntt» 
erwarten. ä{(9 genniubter dnfhnmentator l^at er fld^ ISngfi belonnt 
gemad^t ; an ber <Bp\^t eined loorjügUd^ Ord^fier^ fle^enb, l^tfte er 
me^r a(9 mand^r Snbere ©elegenl^eit )nr Seobad^ng unb (Sombt* 
naticn. 2)a9 @(ement, in bem er m jet^er am liebften beilegte, loar 
bad Sieb, unb am glüdCKd^ften im l^eiter I^rtfd^en. 9id ©elungene« 
in biefcr ärt Dcrbanfen töir il^m. äud^ al8 ffirc^encomponiji l^at fit^ 
9ietgiger mit ®IM gezeigt; feine berartigen Sonq)o{{tionen atl^men 
einen freunbUd^en frommen ®inn, ber feinet SinbrudCed geioig fein 
fann. äSBeniger glüdftid^ mar er bi^ jje^t ate bramatifc^er Som))onifi; 
toir pnben ben ®runb bacon im burd^au« Sortoiegcnben feiner Itjrifd^en 



1842] 3)eutf(i^« Opttn. 293 

9iatvx, tote e« anif anbemSrt^ fd^on mel^ad^ oudgefprod^n. S)a6 er 
l}enniMl^ nid^ tocn ber £))^er lägt« bog er toteber mit einer f ogenannten 
grogen loortritt, tDoHen totr aU ein 3^i<^Q inneren SRutl^d (egrügen, 
ber überaU mel^r {umege Bringt, aU trSged ©tel^enbleiBen anf einem 
gled. Xb^te be §oi( umrbe gegekn, mit Setfall, auäf nid^t ol^ne 
einzelnen JSHberfprud^. 9Bir flnb fo arm an einer bentf d^ £)))er ; 
man foQte ntd^ gleid^ über oOe, bte ntd^t anf bad erflemal u>ie etloa 
ber i^eifd^l tuirlen, fo bofi^ft l^erfaQen oberfie gar ign^riren. Ser« 
fc^tt)etgett tmr aBer and^ bedl^tb ben Xabel nid^t, 

S)ie bentfd^ @Qm))onifim fc^eitern meiftend an ber HBfid^t, bem 
^uiblicnm gefallen jn tppQen. ©ei&e aber nnr einmal einer ettonifi (Sige» 
ned, Sinfo^ed, StefinnerU(^d gan} and {id^ l^ermtd, nnb er foll fe^n. 
06 er nid^t mel^r erlangt. SBer bem ^nblicnm immer mit andgebrei» 
teten Firmen entgegenlommt, ben getoöl^nt e9 fid^ enblif^ über bte Xd^fel 
an^ufel^en. 9eet]^ot)en ging mit gefenftem fto))f nnb nntergefd^logenen 
Xrmen einl^, ba isid^ ber $kbd fd^n andeinonber, nnb nad^ nnb nad^ 
mnrbe il^m aud^ feine nngetoBbnttd^ @)^rad^e Dertranter. 

%n obiger ^ippe, fürd^en tt)tr, ifl and^ 9leigiger tl^metfe gef^i« 
tert. ÜDer ungeheure ®ncced bed nOrreifc^ü^", fd^int t», ^ot bie bent« 
fd^en (Sonq>onifien )u Xnforbemngen an SeifaUdbe^en^nngen t)erleitet, 
bie nnn einmal nid^t bnrd^ Kb^d^t l^erandgeforbert tt>erben fönnen. 
SO'lug benn %Ut» gleid^ f^rore mad^ f oQen ? ©el^üren benn jn SUem 
^ofannen nnb $idelfl3ten? @ie fd^inq)fen auf bie italienifd^en (Som)»o« 
nifien nnb fc^enen ftc^ bod^ nid^t, oft mit benfelben SDtitteln )tt toirten ; 
man fennt ben Unfinn nnb begel^t il^n bod^. S9^ foQ benn ba bie 
äld^tung bed ^ublicumd l^erlommen, bad and^ feine SReriten l^at unb 
oft ^r fielet, a(d man glauben f oUte ! 9tod^ einmdl : gebt nur einmal 
eine red^t origineOe, einfad^ tiefe, bentfd^ Oper, fd^eibt, ate gSb* t» 
lein ^nblicmn, aber }eigt ben ed^ten Sünftler, bie e<^te Silbnng , nnb 
roh n>onen feigen, ob i^r eud^ babei nid^t beffer fielet, ^dmal ift bad 
f^n gefagt »orben, aber nie n>ar ed nitl^iger ald fe^t, too ber @laube 
bed ^ublicumd an beutfd^e £)))emcom))onifjten immer tiefer nnb tiefer 
ju flnfen anfängt, ©d^on feigen »ir italienifd^e Zxvof^ftn fld^ mel^rer 
beutfd^en Sül^nen bemad^tigen; franjSfifd^e lonnten leidet nad^folgen. 
^(fo Xc^t gegeben, bag man eud^ nid^t euren eigenen 93oben unter ben 
gügen toegjiel^t. 



294 ^tüt\äft fOptm. [1842 

®en>i^, «Ott finten }. 8. in Keigtger'S nenefler £>ftt @tüde, t)ie 
in nett«italienif<l^en ober ftan^Sfifc^ tote e^te Sbeifleine unter bd^mi« 
f(^en ^6f autfne^men tofirben. 116er mit etn}dnen 9lnmntem ifl nixi^ 
ni<^t9 getl^an ; totr tooQen ®tt)l im ®an)en , eine bur^e^nb« eble 
Suffdffttng, ein immer frif(j^ fd^fagente« ftönfUerl^. 3)a^ und fotd^ 
®entt^ bie 9letgiger*fd^ £)))er bnr^Sngtg Bietet, f6nnen toir leioer 
nid^t 6el^au)>ten. ®i6t er und )9te( Sßftrbiged, fo l^ulbigt er au(^ tem 
Xagedgefci^mad ; toir Dermiflen eben im HDgemeinen S^arafter unb 
(Sinl^eit bed ®t)}te. Semerfendtoertl^ ifl ami^, tDie 9{eigiger, ber }. 8. 
in töteten feiner Sieber ein eigentJ^fimlici^ea Talent gezeigt, in feinen 
bramatifd^n arbeiten loeit n)eniger originell bafle^t, ia fo flarle 
SlnHänge an betannte beutfd^e nnb italienifd^e SKetfler bringt, bag ed 
auSi ber Saie merlen mug. @o finben fic^ bebeutenbe 3teminidcen}en 
avL9 Sßeber, ^pdffx, auc^ SRarfc^ner, l^aufig aud^ aud 9lofftni unb 
8ellini, bie einjeln auf}u)ei(^nen ju mel 9iaum toegnel^men loücbe, bie 
aber getoig 9liemanbem entgelten fönnen. (Sinen anbem Sonourf 
fönnten loir nod^ erl^eben gegen bie unfered Sebflntend bnrci^ioeg in 
maflen^afte dnflrumentation. äßo foU ber Sonq>oni{l bie SOtittel }ur 
Steigerung l^erbefommen, loenn er an minber bebeutenbe ©teilen fc^on 
aUeftrSfte )>erf(i^n>enbet, bie i^m bann am rechten Orte fel^len? Snberer* 
feitdijifreilid^Sieigtger'« gro§e85irtuofit5tbcr3nfhumcntation fe^r au«« 
)U}etd^nen unb toir muffen fle tool^lHtngenb unb glSnjenb nennen, too er 
bie Ord^eflermaflen nid^t )u fel^r aufeinanber l^&uft. Sbgefel^en aber 
)9on btefem }tt)eifad^en Sonourf öfterer Siemtnidcenjen unb Sfterer über« 
labener Snjirumentirung, finben toir in ber Oper fo Diele SJorjügc, ju 
benen toir und ie^t mit Vergnügen toenben. 

(Sd l^errfd^t in ber £))>er ein audgejeid^neter mufttatifd^er. Slug, 
toie er eben nur bem ftftnfller Dom l^ad^ eigen ifl. @el^r an}uer(ennen 
ift aud^ bie dieinl^eit ber Harmonie , toenige greUe üccorbenfolgen in 
einigen leibenfd^aftlid^en SRomenten aufgenommen. @obann toir im 
®an}en äBal^rl^eit bed 9udbmd(d in Uebereinfiimmung ber SBorte }ur 
SKuflf ^ugeflel^en ^ ton ber toir in ber neu»italicnif(^en D})emmuflf 



<} Bmei Stellen nut nic^t Ttt^tigcr 9luffaffun0 »ollen tott l^iei anfügten, in ber 
3(cie Iti Grafen @. 83 bei Un Sotten : ,^a etfa§tf meine Seele, tic Wtoeflt toai, 
bang unb »ilb, bfin gelirbtel JBilb", too ber <Ioni)»on<{l nur ba« bang unb »Üb in bn 



1842] 2>€utf(l^e Optxn. 295 

(aum bte @)>ut antreffen. (SnMtd^ tuYd^jiel^t bte ganje £)ptx ein natür« 
li^ frennbl^ev ®inn, Ux tool^Itl^ut auf t>tt 93ül^ne, bte und fo fel^r 
an SRotb unt Zobtfd^Iag getDdl^nt. Somel^me ^unflt^ueTet, nament* 
U(^ contTa)>un{tif(l^e, n>tß ft(i^ nirgenbd geltenb mad^en ; fie n>ar' mi^ 
am üblen £)rt angeka<!^t. 3J{uflfaUfd^ am (i^arafterifltfd^flen gel^alten 
flnbcn \ovc, auger bem Sönig unb Weit be goi^-, ben ®raf (Si^aUaU' 
brianb, toenn aud^ ba« Sntereffe für il^n allein bem SWitJeib eine« 
l^intergangenen Sl^emanned gilt, ber ükrbied fd^on über bie dugenb« 
}ai^re ^inau«. S3onnit>et, ber Zeufel im ®tüd(, jeigt fid^ DteQeid^t ju 
fanft, nid^t teuflifd^ g^^wg. 3)em $agen fe^lt e« tttoa^ an ®rajie, 
bem 92arren nid^t minber an fd^Iagenber $omi(. S)er le^tere n>irb Don 
bem bcfannten ÜRarfcbner fd^en im 2emip(er bei toeitem überl^olt. 

Die S^öre greifen oft toirffam ein ; Popularität bürfen toir inbef* 
fen feinem öerfpred^en. 

Sefonber« aud)U)etd^nen ifl bte ^aUetmufll ; l^ier jeigt fid^ dttx^u 
ger'9 ganjed liebendtoürbiged Talent. 9lament(td^ l^ebt fid^ Sipindfi'd 
Solo mit bem ff äter bajulommenben C^oboetrißer ]^ert)or. 

S)ie S)ecIamatton ftnben toir im ©anjen (obendtDertl^ unb rid^tig ; 
einige Verflöge toären mit leidster 3Rü^e abjuänbem. Sinen $aupt« 
moment finben- toir p leidet bel^anbelt, ben im legten Set, n>o S^ateau« 
brianb jum Äönig fagt: „bie <Sd^u(b, fie iji bein". $ier, too bie 
@d^eibetoanb jtoifd^en Surft unb Untertl^an }um erflenmal unb auf 
etotg faßt, »o ber Oemigl^anbelte bie ®rö§e be« Unglüdf« bem SJer* 
fül^rer red^t orbentlid^ öor Äugen jießen toiß, l^ier toirlt ber recitatiöifd^e 
Vortrag ju toenig. S)er @om))onift l^at ftd^ biefen bebeutenben ÜRoment 
entgelten laffen. 

S)er, beiläufig' gefagt, fc^r forgfältige SIat)ierau«jug jeigt einige 
SbiDeid^ungen t>on ber Aufführung in S)redben ; namentlid^ ifl, n>a0 in 
jenem britter unb vierter Slct x% in einen einjigen, unb geiDig jum 
Sortl^eil ber Sßirlung jufammengejogen toorben. 

$8d^ft unbanfbar finben toir ben ©d^Iug ; ba« ®anje jliebt fo 



URuftf [filtert, ken Dta^fa^at^t üWifa^ ; bann 6. 96, v$o (eint 6intteten brd Jtönift« 
%UU fogt : ,,nun bin i(^ ftci, bct itönift tettet mic^", bie bet (Somponifi con tutta 
forza fingen IcL^t, »ä^tenb fte tinfetet SReinung na(^ gan) leife fiu fi(^ gefpro^en »er* 
ben mü§ten. 






296 S)eutf(l^e Opcm, [1842 

ttttgtüdtUd^ attdetnanter, baf ber Bu^^rer nttr mttfetDdDoO t)en Hopf 
fd^ütteln fann, tote tttx eine SegeBen^eit, bte fteiß^ ni^t anter9 en^en 
fonnte. 

StT fd^eiben t>on il^tn, nu!^to^ne!£abe(be9 ehtjelnen äRt§Iungenen, 
mit aQer S^tung aSer t>or bem Steig, bem j^alent imb t)en ftenittniffen, 
Me bev Sontponifi loteberum ge}etgt, unb in ber (Hoffnung, bag er fie 
batb toieber auf gteid^m Senain Betl^Stigen möge. 



n. 

^tinti^ ^fer, 3:^#ma« 99i<|ui<|ui #^er bte iitlitif^le ^eitat^, 

(tmtf^e Optt in ^tet flcten. 

SSerf 10. 

Slad^ ben SSend^ten, bte tote über btefe £)))er k)or unb nad^ i^rer 
Suffü^rung gelefen, mußten tmx ettoad ganj SorjügUd^ ton i^r enoor' 
ten. dn einem l^ieg ed u S. : SOtand^ fäl^n in bem inngen Scmpo« 
nißen einen ^todten Xbam, %nbere einen Soielbien, (S^altirtere fogar 
einen neuen SRojart unb ^eetl^oben entflel^en. B^^f^ii Vtmn unb 
93eetl^ot)en liegt frei(i(^ biel in ber SRitte, unb tfl ber Somponiß t(ar 
mit fl(^, fo ttitb er . fcttp jugejle^en, bag er einen Sergleid^ mit crjie» 
rem aflerbtng^ e^er audl^alten toürbe, ate mit bem legieren. S)o^bftrfen 
n>ir ben (Som)>ontßen ni(^t entgelten laffen, n>ad )>erf6nltti^e i^eilnal^me 
tieOeid^t an il^m. überfd^ä^t ; fein fBkxl l^ot einen )U befKmmten Qtn« 
brud! auf und gemadbt» M bog und bied, n)ie bie entgegengefe^t (atte 
aufnähme, bie bie Oper in iWannl^eim erfahren, in unferem Urt^eik 
beirren fönnte. S)o(^ e^e totr über bie iDtuftf fpred^en, erß (Siniged 
nod^ über ben Ztj^t 3!)a muffen b»ir benn tor aQem belennen, bag 
toir nur n>entg ^omifd^eA an il^m finben. Sßenn 9Üquiqui, bie ^caßfU 
perfon ber £»ptx, ein gutmütl^iger ©d^u^mad^er, um bie Sed^ter feiner 
äBol^U^terin avA ben $&nben toütl^enber ©andcfilotten ju befreien, 
mit biefcr eine ©d^cinl^eirat^ eingeigt, fie aber nad^ Seenbigung ber 
(franjöfifd^en) Wcöolutton frei unb il^rem früheren Verlobten jurüdfg\bt, 
fo ifl baö brat) unb ebeD^crjig, aber getoiß ntd^t !omifd^, unb um jene 
©d^einl^eirat^ brel^t [xdi bod^ baö ganjc (StM, ba« und in üiclen Sc* 
3ie^ttngcn c^er »ic ein in eine nicbere ©pl^&re gejogcner „SBaffertrSgcr" 



1842] 2)eutft^e 0)ßtxn. 297 

t)OTlommt, t)en bod^ gek»tg 92iem<mt) ju ben (omifd^en £>|pem )&^(en 
toirt). Die cmjtgc lufligc gigur tp \>it bcö SSornabe ; oBct jlc i^ otel 
ju unfeebeutent), um badJSetioort ,Jfomtf(!^" für bad ®<m)e }tt re(i^t« 
fertigen. @o iDihtfd^ten ton: tot allem avA bem 2:itel j|etien Seifa^ 
ffttan», toetl foitft debermotm ettsa« Xnbeted emartet, ald et em))fangt. 
Uebrtgend ifi ber Xt^ct gefd^idt (eJ^anbelt, namentlid^ amSf ber S)talf)g 
gcwanbt unb lebenbig gcfd^rtcbcn, tote benn bic $rofa bem SSerfoffcr 
geläufiger fd^int, atö ber Ser^. 

$om S^arolter ber SDtuftI einen S3egriff jn geSen, fo Unnen toir 
fie hn äfQgemeinen atö gefunb unb naiMiii be^d^nen. Offenbar 
^äfmtit SKojart beut jungen Sonfe^r old 3beat ber SRufe tot ; in ber 
'Seid^igleit uub ätnmut^ ber t^ormen Derratl^ ed fid^ namentlii^, ba^ jener 
3Retßer in'd 8(ut unb Seben bed iängem ftünfller« übergegangen, 
aber aud^ ber franjöftfd^en ©d^ule fd^eint er ntd^t unöertraut, unb mir 
bemerfen bic« gern, too er an Soielbieu, toeniger gern, too er an äbam 
erinnert. So Wnnte fpecicH ba« üRotiü, baö bie ©runbibee ber Z)pix 
trägt : ^arbeit, grol^jlnn, leidste« Slut finb be« S)afein« l^öd^jie« Out", 
tont Scmponiften be6 ^ßojliUon« fein, — toir gejlel^en, e« ettoa« trivial 
gefunben ju l^aben. SS l^aben alfo jene t>erfd^ieben lautenben Serid^tc 
alle in ettoa« Siedet, toenn fie t)on einem ßinflug SKojart*«, Soiclbieu*« 
unb 2(bam*« auf bie ©Übung be« 6om})onijlen fpred^en ; Seet^otjen'^ 
fc^e« nur t)ermod^fen toir nirgenb« ju entbedfcn,. aber ebenfo toenig ita* 
licnifd^e ©emeinplä^, toa« toir mit SSergnügen ^injufetjen. 

gür bie auSgejeid^netpcn (Stikit ber Diper galten toir bie Snfcm« 
blc'«, unb toenn e« toa^r ip, ba§ pd^ gerabe barin ber Sernf be« bra* 
matifd^en Som)3onifien }eigt^ fo muffen toir biefen $m. (£. jufpred^. 
3n ber Partitur, auf ber @cene niinmt fid^ getoi| SRand^e« nod^ üor« 
tl^eill^fter an^ ; aber aud^ ber (S(aüierau«)ug lä^ bod entfd^iebene Xalent 
be« Somponiften in biefem 93e^ug a^nen. 3)te9 ift nid^t ber fd^toerfäl« 
lige SScrfud^ beÄ ©d^üler«, fonbern bic f}>ielenbe $anb natürlid^en ®c* 
fc^idte«. 

Sßad ba« metobif^ Clement ber Oper betrifft, fo mt t» fld^ in 
ber ÜKitte atotfd^en franjöflfd^cm unb beutfd^m Sljaralter. S^ Offen* 
barung tieferer ilRelobieenfraft bot bie Oper feine Oelegen^eit. ®ut 
fangbar ifi faß bad ÜKeifle, nur ber Zmex (ätiquiqui) ]^ä(t ftd^ oft in 
ben ^od^ften Sagen auf. 2He (S^öre finb bur(^gängig fel^r leidet, in 



298 3o^ann ^ui, Oratoriiiin t>on (S. 89toc. [1842 

Setrad^t, bag toit @anMbtten au« ber erjlen S^xt t)er franjöfifd^n 
9tet>oIttttoii üor xM l^en, faft etmad jal^m }tt nennen. 

Sot oOent aber ifi bie Sorrectl^ nnt @auberleit M @a^« }tt 
rühmen, tote fid^ bad tttt(^ bte ganje £>pn ^bibittd^ jetgt. S)ag fie 
anc^ Dortrefffi^, — Hat, einfacj^ unb natüTli(^ mjlmmentiTt fein mag, 
tößt ^di, c^ne fie Dom JDrd^efler gehört }U ^aben, Beinahe mtt 9e« 
ftimmt^eit Dotaudfagen. 

SBtr l^aben fomit in iebem ^aUe eine frennblid^ Dper mel^r, 
unb e9 t>ert)ienen and^ bie Serleger (Srto&l^nung, bie bad SBerf eine« 
jungen taterlänbifd^en Talente« im flattlid^fien ©etoanbe ber Deffent« 
lid^Ieit übergaben, ©ebenfen loir ber grogen dugenb bed Som)>ont{}en 
(er foll faum 24 Oal^re j&^Ien) , fo bürfen töir onf feine 3^*»'»!* ^' 
freulid^ Hoffnungen fe^en. 6d toirb ani^ S^^> ^^6 ^^^ beutfd^ 
Somponifien ben Sortourf {trafen, ber il^nen feit lange %tma6fi toirb, 
Italienern unb ^anjofen bad Selb nid^t anf bad Xa))ferfle überlaffen 
3U l^aben. S)a gab' ed ein 9Bort ju reben, antii an bie beutfd^ 
Did^ter ! 



39^mn ^u^^ (Rtaioxxum 0011 ^xo^ Dr. :%. 3(tttte^ 
C0iti|i0mrt oon Dr. ([. £onie« 

SBcrf 82. 

Sir freuen und ber £^ätigfeit bed geifiooQen SRanned, Don ber 
und obiged äBert toteber B^^B^ig fli^t. ©ein Mut§ Oratorium reil^t 
flc^ in feiner Senbcnj , ben frill^eren berartigen Somjjofltionen Söioe'd 
an ; ed x% fd^on Dom S)id^ter, nid^t für bie ^rd^e gebadet, unb ^It 
fld^, für ben Soncertfoal )>affenb ober aud^ bei mu^ffeßtid^ ©elegen« 
l^eit lool^I an}ubringen, jtoifd^n £))>er unb Dratorium. SBir l^aben 
nod^ lein guted SBort für biefe SRittelgattung ; bei geifitid^ fDpex 
benft man an etioad Snbered, unb bramatifd^ Oratorium trifft ben 
@inn axLä^ ntd^t. Son mand^er @eite ifi fogar gegen bie gan}e Snnp 
gattung angeftritten toorben. Sofien ber ÜRufit aber S^araltere, eben 
Äie $u6, Outtenberg, toie Sut^er, SBinfcIrieb unb anbere ©(aubcnö« 
unb grei^eitd^elben, g&njlid^ entjogen bleiben, »eil fie »eber gonj für 



- 1842] Sodann ^ug, Oratorium )»]>n (S. Sön>c. 299 

t)ie £)))er, no^^ganj für bie ^t^ )>affen? iDlir fc^emt, Stoe l^at ein 
Setbienfi um tie ©attntig , bie toenti au^ no^ fein (Spo<!^n«9ßerf ge« 
liefert l^at, \^ au^ ncd^ ntd^t )u (Snbe gebadet i{l. 3)a0 rein biblifd^ 
Oratorium lann barunter ntd^t im ®eringf)en leiben unb toirb (xvA^ 
immer feine @om)>oni{len finben. Sber toir tDoUen und freuen, bag 
bie ©efd^t^te no^ aUerl^anb groge ©eflalten auf)uti>eifen l^at, bie fldd 
bie ÜRufU nur anjneignen brauii^t, um nad^ einer neuen @eite l^in ju 
tDtrIen unb fl(!^ aud}uf))re(!^en. Son btefem ®ebanlen ft^eint au<i^ 
Söioe auf bad dnntgjle burd^brungen ju fein, ba er vMäji ablSgt, ben 
früher betretenen SEBeg ju t)erfoIgen. Unb Y^^xi er borauf nod^ feine 
glSnjenben £rtttm))]^e errungen, fo fd^rede i^n bad nid^t ab ; ed (raud^t 
nid^t Sned in ber SBelt gletd^ Furore ju mad^n unb barf bod^ eined 
el^renben änbenfend in ber ÄunPgefd^id(|te getoi^ fein. Da« SSerbienji, 
einen neuen Sßeg mit angebahnt ju ^aben, mug 85n>e jugefprod^en 
toerben. 

C)atte er'« boc^ in ber erften Slütl^ feiner SWanne«!raft getrau, 
ober in ber ^6x, ber toir feine frifd^en Wftigcn Saflaben terbanfen ! 
3(ber fretlid^, ber 93tlbung«gang eine« ftünfl(er« IS^t fid^ tool^t l^interl^er 
erHaren, Dorl^er aber fd^toer lenfen unb t)orau«bepimmen, 3« P<^^' 
n^irfen aud^ Seben unb Ser^ältniffe oft ein. %vA bem £))>emcom))o« 
niften ^Snbel tcirb ein Dratoriencom})onip ; ^atjbn, ber Onfhumenta* 
lifi, gibt un« im ©reifenalter feine „©d^öpfung" ; ÜRojart mitten in 
feinen Dpemtriumpl^en fein „Siequiem". äRögcn foJd^ (Srfd^einungen 
aud^ im tieferen inneren SEBefen ber ÄünfMer begrünbet fein, — Seben, 
Umgebung , Serl^SItniffe bringen fie oft erji jur Steife. 

8ö»e, }xm mid^ eine« Silbe« ju bebienen, iji frü^jeitig auf ein 
einfame« (Siknb geworfen toorben. ^a« brausen in ber 93elt torgel^t, 
(ommt nur erja^Ittng«n)eife ju feiner ^unbe, toie umgele^rt bie SBelt 
nur feiten k)on il^m l^ört. 3^ar Sdn>e i^ ber ftönig biefe« (Etlanbe« 
unb baut e« an unb berfd^5nert e«, benn bie 92atur l^at i^n mit 
bid^terifd^en ftrSften au«gerü{let. ©riJ^eren (Sinflug aber auf ben 
®ang ber Sßeltbegebenl^eiten au«üben (ann er nid^t unb toill e« tiel' 
leidet audd nid^t. 

®o ge]^5rt benn Sötoe beinal^e ju ben ^erfd^oQenen fd^on, tro^ 

-feiner regen fortgefeftten ^robuctibitSt, ^(x^ fingt too^l feine alten 

SaOaben nod^, unb fein „9Ba« .{teilet unb Hinget bie ©tra^e ^fixvioSC 



300 3o^ntt ^ü% Oratorium )>on (S. SBrne. [1842 

ertönt ned^ avA ber Säflt mon^ alten 9urf<l^n ; ater feine fyäleren 
gcditxttt arbeiten ftnb loitm bent Stamen na^ Selannt gett>ott>en. 
Ungeted^terttetfe, aber au^ natürIi(^enDeife. Unb l^ter rm^ ii^ etwa« 
andft^red^tt, toad ic^ nur ungern tl^ue, unb mik^e ed mit bem ©oet^eV 
f(^n äBort einleiten : „SG^t fid^ ber Sinfamfeit ergibt, ai^, bet ifl balt) 
aSein". 3^ ^^ng anl^Itenbe 9bgef(^ebenl^eit «)on ber SSklt fd^abet 
bent fiftnflter )ule^t ; er fangt ba oft an, fU^ in gevoiffe Semten unb 
SRanieren etn^ngekoSi^nen , bis er ftd^ ploi^iii^ bt^ jum ©onberüng, 
}um SrSumer fe^gefal^ren. @o to>eit mag er fid^ nod^ ganj t»c^I be« 
finben. 9ber bonnert t^m nun einmal eine dffentlid^ Stimme ein 
„$ab' Sd^t, Sveunb" entgegen, fo terfäQt er in @rübeln, in 3»eifetn 
an fid^, nnb ber ^ebanterie gefeilt ftd^ gar nod^ ber Unmut^, bie 
j>t))>od^onbrie }u, biefer fd^äDlic^fte Setnb bed ©(Raffend. 

SBir fmb n>ett entfernt, Obiged in feinem ganjen Umfange auf 
Sötoe anjutoenbcn; aber eö iji Oefa^r für i^n ba. SBie fein »^ug" 
un)ti>eifell^aft eine ÜRenge Stellen aufjuueifen J^t, bie ben nod^ frifd^en 
elafUfd^en ®ei^ i^red <Sd^ö)>ferd bezeugen, fo bod^ anbere toieber, an 
benen toir bie fd^ablid^n Sinflüffe einer ifolirten ober fid^ felbfl ifo« 
tirenben ©teHung toaJ^me^men )u fönnen glauben. & gibt eine 
^banterie ber Stnfad^^eit. bie fi(^ jur lüitfUerifc^en ed^ten 9taix>etät 
oerl^Stt n»ie 9)tanter )ur DriginalttSt. 2)em Saien fagt jiene gar oft 
anäf )u; ber ftfinfller aber toiU and^ immer mufUalifd^ intereffirt fein, 
unb biefen leiteten Snfprfid^en genügt ber ,r$ug" tUn mäft immer. 
SteUeidf^ empfinbet bad ber Soml^oniß felbfi mand^mal ; benn er t>er« 
fallt {tellenn)eife in bad anbere (Sqptrem unb gibt ). 9. im britten Xbeile 
feined äßeried auf einmal eine ^dd^ß (ünfUid^ canonifd^ SDteffe. Xber 
bag er Jtoifd^en aUju gvoger Sinfad^^eit unb Sftnßlid^Ieit bie SRittelänie 
treffe, ben eigentlid^n ^unftfb^l, bted toünfc^ten mir, bag ed il^m ge» 
ISnge. Sreilid^, bad Se^te ift ba^ ©d^toierig^e unb, gro|ed Xalent 
toorandgefe^t, bäd Srgebnig bieler ©tubten, Srfal^rungen an ftd^ unD 
Ruberen. SRöd^te unferm 3i>nbid^ter fein ®eniu9 l^olb fein nnb t^n 
biefen Sßeg geleiten ; aber aud^ {euer toirb t& nid^t allein Derm5gen, 
f onbem unau^gcfc^ter glei§, jirenge« Ucbertoad^en ber Är&fte, cifenier 
äBiQe m in bie Slteflen 3a^e l^tnouf. 

^BÜx gel^n )ttr SSegrünbung einzelner oben audgef|)rod^er %n« 
^^^n etttKid nS^ auf bad Oratorium ein, unb muffen juerfi bem 



1842] 



3o(fttnn ©ug. Oratortum toon (5. Sötte. 



301 



SHd^tcr, gctoi^ atit!^ Im ©tnne "M Semponiflcn, einen 3)anl ftjentjen 
für feinen SCe^. €« ip einer, bcr au(^ o^nc SWufl! fid^ te« ?efen« 
lol^nte, feine« ©ebanfcngel^afte«, ber eblen etj^t bentf(^en ®})ra(^, tjer 
natürli^en Änirbnnng be« Oanjen l^lBcr. SBer an (Binjefnem mSfelt, 
an einzelnen SBottcn Änfioß finbet, ber mag fld^ feine Sejcte bei ben 
®^iimt Idolen. SBfe toftrben bie Senqjoniflen grüdüd^ fd^äfeen, bie 
immer fold^e Kehrte ju componiren l^ätten. 

3)ie ©efd^id^te ber $anblting fönnen tt>ir atö Befannt Dorau«' 
fcften; S^arafter unb ©aftnng ber SRebenperfonen toirb au« bem 
golgenben erflii^tlic^ »erben. 

S)ad Oratorium beginnt mit einer Einleitung , bie, muftfalifc^ 
nid^t au§ergett)81^nttd^ tnteref[ant, bod^ ben Prolog ipaffenb einleitet. 
Sin $rdog folgt, ber S^it unb Sebeutung ber ^anblung in furjen 
ÜBorten feftflefft. ÜDer 6omi)onip Kißt biefen gtoar einfad^, bodd 
originell t)om 6§or aUetn t)ortragen. ' 3m Slad^lf ie{ ja biefem ßl^or 
treffen toir fd^on auf eine ©teile, toie fid^ äl^Iid^e im ganjen £)ratoriunt 
unb ju oft toieberl^oJen ; e« ftnb fogenannte ©equenjen. S33ir ffred^en 
und gleic^ l^ier barüber unb bagegen an^, toeil fti^ im Serlauf einjeln 
anjufft^ren ju wkn $(a^ rauben loürbe. 3)urd^ ben fotgenben (leinen 
©a^ in H bur n>irb einem f)>Steten @^or vorgegriffen. SBie er fd^on 
^ier crfd^tnt, l^ät er leinen redeten Sinn, aud^ feine SEBirfung. 

Sir. 1 ifl ein S^or ber ©d^iHer unb ©tubenten t)on ^rag , bie 
flt^ i^rer ©tubien freuen. 3)te Sfhimmcr iji leid^tuttb d^dra!tcri|lifc^, 
in ber gorm aber faji bUettantif(^ einfad^. ffidfel^lt il^m, um Unfi* 
letifd^ gu l^eigen, Z)etai( uiib fernere ©eftaltung, aud^ eine $Srte fin« 
betfld^: 



fro ' ^e ^na 



Un 



^^ 



'■r^ 



e 



e 



)tit 



3^fe: 



:i 



Ö 



r2 i 



^=^- 



t 



~t 



3h. 2 tritt $teront)mud, ein Steutib bee $ug, auf unb melbet, 
bag (enteret »or bad (Sofhti^er SonciHuw gelaben i% 2)af SSwe bae 



302 



So^nit ^ni, Oratorium t>on <S. 29n>e. 



[1842 



9tecitdth) au^gejetd^net (e^^elt, tfi aud feinen frfi^eren XrSetten 6e^ 
(annt. 3>te« 2o6 gilt für aQe 9lecttattt>e bed Dratoriuntd. 

S)er darauf folgenbe Sl^or : ,J^u%, }te]^* ni^t fort" l^at ein (eBcn« 
biged lil^ema. S)ie Se^antlung bed ©anjen büntt und aber c6er« 

Sflx. 3. $ug tritt auf unt) gibt SrHarungen. ^ieroni^mud 
n>amt i^n : 

3u ^atf, ^uf, Ijafl bu bit JTUrifci 
Ob i^tet Uc^^^igfeit unb Ht^tannd, 
Ob fd^nöbcn 9lb(a^fcamt< angeftagt, 
@U toirb bii'< mmmemte^t toergebttt tc. 

S)ie 9rie (Sag) ift audgejeiti^net ; nur gegen ©teUen toie : 



^3^ 



* 



?i 



r r I nr 



-«- 



^m 



9« 



^hM r r r 



^^ 



■<©-«- 



* 



^ 



—& — 
bSTl 

möd^ten loir und flentmen: fie erinnern ju fel^r an bie ®raun*f<i^e 
Sopfjeit. S)en ®d^Iug fül^ren koir no(J^ an, ba bied Steigen ber ®ttntme 
in bte Siefe )um @c^(ug ber Ütummem eine Siebtingdmanier bed 6ont« 
))ontflen fd^eint^ bie n^ir tsenigfiend nici^t gu oft anjutreffen tDünf(!^ten. 

3lx. 4 bringt ben fc^Bnen (S^oral : ,,9Bad mein ®ott xoiSi, bod 
gfcj^]^* aDjeit". 6ö ifl fein unb fo )u fagen au« bcm Seien gegriffen, 
bag $ug bie erfle ^exiobe allein annimmt. 3n fotd^en Keinen 3^8^^ 
fpiegelt fi(j^ ba0 ed^te Xalent. 

3n 92r. 5 treten nad^ einer recitatitifd^en Sinlettung 3Ben}e(, 
©Opa unb $ug ju einem Kerjctt jufammen. 3)te beiben erjien ftnb 
bad bol^mifd^e tönigdpaar. $)ug greift bad ^apiftentl^um an. dm 
Icrjett bereinigen fie fid^ jum $reid bed ®{auben«, ber Siebe, ber $off* 
nung. S)ic ?Jorm bcd Oebid^td bot bcm SWufWer \)kx ®e(egen^eit ju 
einer funftreid^en SSenoebung ber ®ing|limmen, bie er fld^ inbeg ent- 
gelten lieg. ÜDer 9iüd(gang t)on 3(d nac!^ (Sd auf ®. 36 fd^eint und 
fogar nid^t gauj meiflerl^aft, 3m Uebrigen entölt bie Siummer mel 



1) SBir ftn^ett jle jum ©(^Tu§ t^on IWr. 9, IHt. 12, i«r. 17 »ieber. 



1842] 



3ol{»ann ^ug, Oratorium ii>on (S. Sötoe. 



363 



(hiniged. 9ür Sil^eorettler t>om eckten (Sd^rot unt) ftom flel^e att(i^ 
blcfc ©tcHc ta : 



PS 



! 



^ 



a C I ^ 



I 



9}a(i^ unfemt Urt^eil ifl bad tie Stgfle @ünbe nicj^t, nur $eban< 
terie unb ©etftedfaul^eit in @a^en ber ffunft ift ed; toie jle gerate 
unter bcn ©cnetolbafflflen am meiftcn angetroffen »irb. 

S)er jtoeite 2^et( Beginnt mit einem 3ig^uner(^or, bon bem tDir 
mel^r ertoartet l^ätten, SS$o]^I{(ang unb Snmut^ foUten niemaU feilten, 
aud^ toenn 3^9^«^«^ pngen. ®ie^ »ußtc SBefccr in bcr ^rcciofa beffer 
}u mac^n. 

3)agegcn mug 5Wr. 7, t»o fid^ jtoifd^en bcn Stimmen bcr Biflcuner 
au« ber gerne bcr S^or bcr ^nfflten beme^men lägt, bon fcebcutcnbcr 
SEBirlnng fein. 

3ni S^i^^^^^^^ 3?r. 8 tritt ber fi-ü^crc jtgeunerartige S^arafter 
jurüdt, er bünb und, fafi nur auf Xontca unb S)omtnante Bafirt, bcd^ 
gor ju fim)>c(. SBenn tDir oBen bon ©teilen fprad^en, an bcnen toir 
be« Somf onijlen ifolirte Stellung »al^rjunel^men glaubten^ fo meinten 
toir bamit ß^örc xok biefe Slummer. 

3n 5Rr. 9 erlunbigen [id) bie $uffiten nad^ bem SBcgc nad^ So|l» 
nift. Sine 3igettwci^in toarnt bor ber Sßcife in einer 8rie, bie un« nur 
toenig jufagt unb melobifd^ n>ie fomtcQ migratl^en fd^eint. ®o n^e« 
nigflen? nad^ bem SCobieraudjug. SieUcid^t »itb fle burd^ ba« Drd^c» 
fter gehoben. 

SRr. 10. $)u6 jeigt feine fjurd^t; er ^at ia aud^ freie« ®e(eit 
t>om ^aifer @igi«munb bcrfprod^cn Befommen. ^er &(or fpottet: 
„greicd ®eleit?" unb fpäter „Sigemunb ?ügemunb"; Beibc Äuebrüd^c 
bc« ß^or« flnb fe^r furj ; im jttjeitcn bünft un« ber (Sintritt ber S3äffc 
auf ber Dominante nid^t meifterl^aft. 

9tr. 11. $u§ bcrabfc^iebct bie grcunbe, bie i^n begleiten, in 
<iu«brudf«bol](cr aRupf. 

SRr. 13. ift faji eine toörttid^e SBiebcrl^otong be« Sl^oreS bon 
Uir. 6. S)ie 3^0^'^"^^ 3^^^^^ f*'^- ^^^ '^^'^ ^ einmal rorfd^toebcnbc 



304 3o]^ann ^ug, Oratorium t>on <S. Sön>e. [1842 

e }u @4(itg (@. 64) tfl ettt abgetaufc^ter 92atutla]it. ®o((!^e 92oten 
fallen nur einem ))oetif(l^en $o))fe ein. 

3n SRr. 14 begegnen toir jucrfl t)et Äuff^tift : „SieMid^e« äBtefcn* 
t^al", ald bem Ort ter ^anblung. Sd liegt barin ettoad Sonderbarem, 
t)a t)a9 Oratorium toc^ fieser nid^t jur Suffül^rung auf ber S3ü^ne 
bejlimmt ifl. S)er $^antafie bed ^örerd "ovtxä^ fold^ Slnbeutungen }ut 
$i(fe )u fommen, fc^int aber gar tool^t JuISffig. S)ie ÜRuft! f^ilber 
benOrtim f reunbli^n 9 buT no^ fd^ärfer. $ug, in ein $ittent]^al 
gefommen, bittet bie $irten um einen Srunt ilRil^. Si^lum nnimt 
Dor Vergiftung. XHe^ 6^W^^ ^^ ^^ SRuftf fel^r d^arafteriftif^ im 
3»iegcfong jioif^n $u§ unb Sl^Ium (©. 67). !Dte f})äteren SBorte 
be^^ir tcn : 

9lud^ cadi, P ^m, toetlti^ ®ott ^ci( unb ®Iü(t i — 
3^c mögt too^l toanbtln ie^t auf f^ttettn SBegen — 

obkDo^l Dom Som)>oniflen audbruddböll recttirt, tDünfd^ten tt>it etxoa 
)}on Seetl^oDen com)>onirt gefel^n }u ^aben. $ter tonnte eine tiefe 
9iü^rung etreid^t »erben. 

3)ic folgenbe Plummer beginnt mit bcn ^falmwotten : „bcr ©en 
ifl mein $itte" unb atlf^met ben rechten (Sl^rafter ; boc^ l|fängt bad ©anje 
ju lange in 9bur fefl.' S)er (S^or bringt bann mel^r 9eu>egung in bad 
@tM. SSSie ber erfle fo f(i^Uegt aitd^ ber {toeite Z^etl gonj (eife. 

3m britten »erben »ir nad^ SojUiife oerfefet. Scirbara, Äaifet 
©igidmunb« ^rou, bittet um (Shiabe für $ug. dener fhoubt fid^. 
SDtan l^iJrt bad ®elaute, in bet äRuftI in ber belannten Ottintentt)eife 
ttiiebergegeben. üDie folgenbe Arie ter ©arbara : „äugen finb ber ttcue 
@)>iegel" ifl innig gefungen, toenn aud^ nid^t neu. $te( bebeutenber 
aU aRuftfflüdt unb bon (eibenfd^aftü^er gorbung fd^eint und bad 
näd^Pe Duett. 

(Sd fo{gt jie^t unter ber Suffi^rift »Missa canonica« jener fönß* 
lid^ äRufSfo^, bon bem toir oben f))ra(^en, bag er fid^ im ©egenfa^ ju 
ber im ganzen Oratorium oonoaltenben @im)}licitat nne ein @(trem 
au0n&]^me. Sßie bem fei, fold^e @a|e geteid^en iebem aRufifer }ut 
(S^re. 3)te f^orm ifl bie bed bo^elten Sanond in ber Unterquinte. 
Sud ber Sad^'fd^en $afflon9mufi( nad^ bem Sbongelium do^onntd er« 
innern »ir und eined Sifnlxd^n, freiließ nod^ funflboQeren, über bie 
SBorte „Äreujtge". 



1842] ^iattoforUmufie. 305 

gir. 20 enthält tiic «nHagcfccnc. $)tt§'cn« folgende ärtc fd^eint 
und eine t)er bet)eutent)ften bed SBerled. Stgebung in t)en 9BtIIen bed 
^inintctt unb Krofe gegen feine SScrfoIgcr ftnfc t)ie ®runt)jügc Wcfe« 
»armen, energifd^en SKuftljiüie«. 9?o(i^ einmal fingt er feinen S^oral, 
t>en er fd^on im erjien S^^eil angefiimmt, bem ein cttoa« matterer ßl^or 
unb bann bie ©cene mit bem Sanem folgt, ber noii ein befonbereö 
©*eit jnm ^oljfioß ^crbeigetragcn bringt. $ier folgt ba« »elt6erü!^mte, 
mit ©eift cont))onirte »O sancta simplicitas« $n§'end. 

IDen folgenben, ben ©d^Iugd^or, toünfti^ten mir in t)oII{lSnbiger 
95efe^ung gel^ört jn l^aben ; er muß öon ergreifenber SBirfung fein, 
namentti(i^ n)ie $ug jtDifd^en bem @^or ber t^kmmengeifler ba^ »Mise- 
rere mei Domine« auf fd^reit unb mit immer fd^toäd^erer Stimme unb 
ben äBorten »non confundar in aetemum« Befc^Uegt. @9 f(!^eint, 
bag ber Somf onift gerabe an biefer Stummer mit Segeijicrung gear» 
beitet, unb toir möchten fic für bie toürbigc Srone be« ©anjen erflären. 

®o l^aben tt)ir nad^ beften Gräften öerfud^t, bem S33er!c bie SSJfir« 
^ig^ng ju geben, n^ie fte eben nad^ einem S(at)ierau9}ug ju geben mög« 
lifil ifl. Ueber bie SJefä^igung be8 ßomf onijlen l^at bie SBeft längfl ent^ 
fd^ieben ; aber ber SBege giebt e« Dieterlei. 8ött)e l^at pd^ einen fd^toieri^» 
gen getoä^Ct. @r ermatte nid^t — unb »enn aud^, ba« SSerbienft muß 
il^m bleiben, in ben cr^ett SReil^cn jur Srreid^ung eine« neuen S^tlt9 
gelam))ft ju l^aben. Wtit biefem 93efenntniß, bad n>ir fd^on an bie @))i|^e 
biefe« äuffafee« jteHten, befd^Uegcn toir i^n unb mit ben SSJünfd^en für 
be« Äünpler« fernere« SBirlen. 



{lianofortcmnitk. 

Seit längerer S^^^ ^P über feine ^ian^ofortecompofition in ber 
3citfd^rift berid^tct toorben ; e« gab eben tro§ ber äWaffen, bie taglid^ 
für biefc« Snjirumcnt gefd^rieben »erben, nid^t üiel 9?eue« ju bemerfen. 
®ic SKcijler ber öorlefeten ßpod^e fmb tl^eil« oerfd^ieben, tl^eite fd^toei^ 
gen [xt ganj ;' bie ber legten ßpod^e öerl^arren enttoeber in i^ren 8iid^* 
tungen, über bie fd^on jum Defteren in biefen 33Iattern gefd^rieben toox* 
ben, ober finb gar jurüdfgegangen. Daneben toud^ert jene« Unlraut 
fort, tote t« )u aQen 3^ten getoud^ert l^at ; boc^ \)at ba« Dreiblatt 

@ d^ um a n n, ®ef. Schriften. IL 20 



306 ^ianofortemuflf. [1842' 

Sjem)}, $er) nnt) Junten kt^entent) in ber ®imft bed $ubKcumd loer« 
toten. Sd n>iYt) e6enfo tDenig au^jnrotten fein, loie eine gekoiffe Set^« 
fciMiot^!*2iteratttr ; in einem ÄunjlMatte »ctbient fie nur bic flüd^tigc 
Snbeutung i^rer Stiften). (Sin nene^ lool^Tl^afted ^nfUertatent, bad 
bem Slotier feine Gräfte n^ibmete, ifi nod^ nid^t erfd^ienen ; einzelne er« 
freulid^, ober bod^ l^offnungdooUe (Srfd^einnngen Berühren n>ir f^ater. 

Son ben namhaften 6Iaoierconq>onifien ber torle^ten @)>o<]^ 
fcj^affcn, aufeer Sranier , ber einer noif frü^rcn jufaHt, in ber legten 
3eit a6er »ieber mit einigen neuen Sompofitionen hervorgetreten iftS 
nur nod^ ÜRofc^cte« unb ÄalfSrcnner. Srjicrcr fyit in feiner 
»RomaiieBca«2 eine ^crfiflagc jener $feubo«9iomantif geliefert, bie i^rcn 
eigentüd^en ©i^ in ber großen $arifer D})er l^aben mag. öon ba aud^ 
in bie (Slaoiermuftf fn^ eingefc^lid^en, fogar über ben W)tm bid ju und 
oorgcbrungen, — eine föjMid^e ^crfiflage, beren ®inn tool^I l^ier unb 
ba nid^t einmal öerflanben xourbe, f o bafe einige gar ben Serfaffer unter 
bie SSerrüdften fc^ieben mod^ten, bie er gerabe f^ilbern tooDte. ©ie 
^aift tji tujiig genug, unb toertl^, bag man fie fennen lerne, ©n 
onbere«, aber ernfll^aft gemeinte« ©tüdf beffclben ßomponijlen ifl eine 
©erenabe ^, bie unö toieberum jeigt, wie bem SSerfaffet bie Setocgung 
ber legten Slaöierfpielerepoc^e nic^t frcmb geblieben iji, ol^ne bag »ir 
fie gerabe feinen glüdtlidben Seiflungen bcired^nen möd^ten. 

$)errn Äalfbrcnner'« 5Wamen ftnbet man nur nod^ auf einjclnen 
^l^antafieen über 2:^ema'« au« gerabe in ^ari« beliebten D}>em, über 
beren 3iif^"^tt unb S^^^ "i^^ ^i^^ 5^ fagen ijl. 

Sin ßuriofum eine« fcl^r bejahrten Sonfeljer« liegt un« nod^ tjor 
in Sraüourtjariationen öon g. S). SBeber^, bem Director be« ^rager 
6onfen)atoir^. SEBir nal^men ba« ©tüdf al« eine lieben«toürbige Saune 
be« alten SKanne«. 9B.cnn aber einjetnc beutfd^e Äecenfenten über ba« 
3Ber! tnSfjlafc gcrietl^en unb au«f(i^rieen, bie«tt)arcber »al^rcctaffifd^e 
S5rat)ourjii)l, fo fann man barüber nur läd^eln. S« ift ein ®elegen» 
]^eit«püd( toie l^unbert feine« ©leid^en unb von xoal^rer ÜRuji! bartn feine 
Siebe ; ja toir ftnben nid^t einmal ba« Sil^ema fe^r au«gqeid^net, unb 
namcntlid^ bie Harmonie oom brittle^^ten jum »Orienten Sact unmup* 



1) Seine bebeutenbjlc — t^ier^änbige (Stuben — tonnten toii no^ ni^t )u ®t^ä)t 
^efommen. 2) Seif 104. 3] fBet! 103. 4) <Piag, (ei 3. ^ofmann. 



1842] Pattofcrtemufil. 307 

faltfd^. S)ag tad ©anje in feiner urf^^tünglid^en ©efialt, tote xoxx in 
einer 3(nntertung lefen : mit Ord^fierbegleitung unt Witomelled, {{(6 
nngletd^ bebeutenbet andnel^me, ifi fein S'^ü^tl 

S)ie« »ären bic naml^aftcften bcr alteren Sonfefeer, bie un« juIeW 
(Slat)ierconq)oftttonen gegeben, unb bie ^ndtoa^I freilid^ feine gro^e. 

ä$on ben Somponiflen ber legten ®poä^ Denniffen xoxx feit dol^red« 
friji leiber ÜRenbetefol^n unter ben für ba« Slaöier tätigen, ©eine ju* 
(efet crfd^ienenen SBerfe toaren ba« öicrte $eft ber Sieber ol^ne äBorte unb 
ein $ariationdct}fIu9 in'bem 93eet!^ot)en«3(I6um, bie beibe fd^on in ber 
3tttf(^rift ertoä^nt »urben. Seiber feiert au6) SQ5. Saufcert in SSerßn, 
beffen frud^tfiarer Anfang eine reichere ^olge ertöavten ließ, hoffen 
»ir, ba§ fle, toie mand^c anbere, mit il^ren ®a6en nur jurütfl^aUen, — 

ä3ielem @eif]tt>oIIen begegnen )Dir n>ieber in einigen (Sompofitionen 
e ^ op i n'ö : fte fmb ein 6oncert*äBegro (Serf 46) , eine SaHabe (SBerf 
47), j»ei Slotturno*« (SBerf 48) unb eine ^^antafie (ffierf 49), unb, 
tüie ade ))on feiner ^anb, im erßen äugenblidC atö S^opin'fd^e Sompo« 
fitionen ju crfennen. S)a8 ßoncert^äUcgro ^at ganj bie gorm eine« 
erften Soncertfa^ed unb ift tool^l urf))rüngUd^ mit Drc^eflerbegteitung 
gef^rieben. 2Bir Dermiffen in bem ©tüd einen fc^önen äRittelgefong, 
bad fonfi reid^ an neuem unb giänjenbem $af[agen)Derf ifl ; toit ed 
baftel^t, fd^toeift eg ju unrul^ig vorüber ; man fül^It bad SBebihfnig nac^ 
einem na^fotgenben langfamen @a^, einem ^bagto, bie benn bie gon^e 
Einlage auf ein )}oQftänbiged (Soncert in brei ®ä|en fd^liegen lagt. 3)ad 
(£(aiDier jur l^öc^ften ©elbfiftänbtgfeit ju erl^eben unb be« £)rd^efierd 
unbebiirftig ju machen, ifi eine Sieblingöibec ber iüngjien ßlamercom* 
ponißen, unb fd^eint auc^ (S^o{>in )ur ^eraudgabe feinet SQegro in 
ber ie^igen @efialt )}ermo(]^t ju l^aben ; an biefem neuen SSerfud^e feigen 
ti>ir inbeS »on 5ßeuem i^re ©ci^töierigfeit, ol^ne be«l^alb t>em »ieberl^olten 
angreifen ber ©ad^e abjurat^en. Sei SBeitem ^öl^er al« ba« äDegro 
fletten »ir bie Sattabe, S^opin'« brittc, bie fid^ öon feinen frül^eren in 
gorm unb S^araftcr merflid^ unterfd^eibet unb, toie jene, feinen eigen» 
jten ©^öpfungen beijujä^Ien ijt. Der feine geiflreid^e $ote, ber fi^ in 
ben öomel^mjienÄreifen ber franjöfifd^en^au^Jtjlabt ju betoegengctool^nt 
ift, möchte in i^r öorjugtoeife ju erfennen fein ; il^r poetifd^ 3)uft 
lagt fid^ »eiter nid^t jergüebern. — 3)ie 5Wottumo'8 reil^en ftd^ in il^rem 
nielanc^oüfd^en (S^orafter, il^rer grajiöfen Haltung S^opin'« frül^en 

20» 



308 ^iaaofortctnnfil. [1842 

an. Sot}ügIt(j^ mag bad {toette ju SOtand^r $er}en fpred^n. :— 3n 
t)er ^^ontafie begegnen \oix t)em lül^nen flünnenben Sionbtd^ter toteber, 
tote )Dir il^n fd^on öfter (ennen gelernt; fie tfl toQ genialer einjebier 
3flge, toemt aud^ bad ®an}e fid^ einer fd^onen f^otnt nid^t l^t untere 
toerfen toollen. SBetd^ Silber Chopin torgefd^toebt l^aben mdgen, ald 
er fie fd^rieb, fann man nnr al^nen; frenbige ftnb ed nid^t. — 

SB. ©ternbale Sennett l^at feit feinen reijenbcn, fd^on öor 
da^r unb S^ag in ber 3^if^rift bef))rod^enen Diversions nur eine 
ein}ig)e Stoiercompofttion Derdffentlid^en laffen : Suite de Pikees ^ ; 
fte reid^t aber ^in, bie 9(d^tung oor feinem fd^Snen S^Iente }tt erneuen. 
@ed^d @tüd(e finb ed jtemlid^ gteid^en (S^arafterd, bie bad $eft entl^Slt, 
bie fämmttid^ S^^gnig t)on ber edbten, SHIed mit nur im @d^erj unb 
©jnel üottbringenben ©d^öpferfraft il^re« SScrfaffcr« geben. 9lid^t ba« 
SSieffinnige, ©rogartige ifl ti, xx>a% und l^ier ©ebanlen n^edCt unb intpo^ 
nirt, fonbem ba« gcinc, ©pielenbe, oft Slfenä^nüd^e, ba« feine Beinen, 
ober tiefen @)>uren in unferm ^erjen jurüdtlagt. (Sinen großen ©eniud 
toirb bal^er Scnnctt Siiemanb nennen tootten, aber ^jon einer ®enie ^>at 
er me(. du biefen Sxtgen, )oo fo oiele unerquid((td^e äTJuftf fd^ breit 
mad^t, bad 3(eu§ere, bad SKec^anifd^e bid }um Unmaag unb ttnterflanb 
l^inaufgetrieben »irb, tooHen toir un« aber bof})cIt erfreuen an jener 
natfirlid^en ®rajie, jener ftiUcn 3fnncrlid^!eit, »ie pe SSennett'« Somf o* 
fttionen innemo^nt. Sßir jioeifeln au(^ nid^t, bag fid^ biefe %[rt aRufit, 
mit bie i^r toertoaubten l^öl^eren unb nieberen Sftid^tungen ftd^ immer 
mel^r 93a]^n bred^en mfiffen, unb bag, koie t)erfd^ieben aud^ bie Urtl^ile 
über einjelne il^rcr Vertreter auffallen mögen, bie ©cfd^i^tc ber Äunfl 
ber ^eriobe, bie baö ftunjlrei^c unb ©eelcnooHe toieber ju Derbinben 
fhebt, il^ren ^o^en $(a^ über bad, voad SRobe unb !^une bed ©iüdte« 
gel^oben, einräumen unb fidlem toirb. SJicle« iji fd^on get^n; unb 
unter ben Somiponipcn jener eblcren, feltnercn SRid^tung ocrbient anäi 
Sennett eine (B^renjicKc. ©d^riebe er nur me^r ! aber e« fd^eint, bag 
er felbft einfielt, er bctocge pd^ auf einem flcinen 2errain unb er bfirfe 
nid^t immer auf bicfem »erl^arren ; bcnn, loie gefagt, toir Uebcn too^( 
bieSlfenfpicIe, abcrSWannedtl^aten nod^ me^r, unb biefe ju ooBbringen, 
fd^cint ba« Heine ©cbiet be« 6(aoier« ju befd^ränft ; baju gel^ört ein 



1) aBetf24. 



1842] ^tancfortcmufil. 309 

Dtd^cflct, eine Sü^ne. S)od^ »ir fd^tocifen ju toeit öon unfcrcr ßüm« 
^Option ab, bic i^rem SSerfaffer, möge feine Swfcnft fein »ie fle »oHc, 
jur immertoäl^renben ffi^e gcreid^t. SSon einem SWi^üngen bet gorm 
u, bgl. !ann bei i^m fd^on gar feine Siebe mel^t fein; Anfang, Sortgang 
nnb <Bä)luiß be^ ©tüdCed, aUed gehaltet fic^ i^m meißerli^. 3luf bie 
»el^nlid^feiten feiner ßompDfitionen mit SWenbetefol^n'fc^n ifl fd^on 
öftere aufmerlfam gemad^t toorben ; man toütbe Sennett aber fel^r Un* 
red^t t^nn unb Urtl^etltofigfcit ücrratl^en, glaubte man mit fo einem 
Su^fprud^e feinen ß^araftcr öoHflänbig bejcid^net ju ^abcn. ®e»if(c 
aie^nüc^feiten jtnb ben öerfd^iebenen SKeijiern ber öerfd^iebenen ffipod^en 
immer gemein getoefen; toie in 33ad^ unb ©anbei, t»ie in ÜRojort, 
$a^bn unb in ben früheren Sompoptionen S5eetl^ot)cn*« , iji e« ein 
gctoif[e« gemeinfd^aftßc^e« Streben, toa« pe »erbinbet, ba« Pd^ cmif oft 
äußerlich au^fprid^t, gleich afö ob pd^ einer auf ben anbern berufen 
möd^tc. S)iefe« hinneigen eine« eblen ®eipe« ju einem anbern »irb 
9{iemanb mit bem Sßorte Stad^al^mung belegen tooQen, unb etkoad 
Sel^nüd^e« ticgt aud^ im Ser^ättnipe Sennett*« ju SKenbel^fol^n. Son 
3Bcrf JU SGBerf f^at Pd^ aber S3ennett immer eigentl^ümlid^er l^crauÄge* 
paltet, unb in bem ie(jt t)orUegenben Knute, toie gefagt, nur ba« »er* 
»anbte fünpierifd^e Streben im ®anjen an SKenbetefol^n erinnern. 
Sl^er möchten toir mand^mal an ältere ÜKeiPer beulen, in bie pd^ ber 
engftfd^e ßom})onip eingelebt ju l^aben fd^eint ; ba« ©tubium SSac^*«, 
unb unter ben ßlatjiercomp onipen beö 3). ©carlatti, bie Sennett öor* 
jug^tocife liebt, ip nid^t ol^nc Sinpuß auf feine gortbilbung geblieben, 
unb er ^at ganj ^tä)t, pe ju Pubiren ; benn tocr ein SKeiPer »erben 
»ifl, fann e« nur bei ÜRcipem, —- »enn toir natürüd^ aud^ nid^t 
©carlatti mit S9ac^ auf eine ©tufe fe|en »oHcn. SJon ben einjelnen 
©tüdtcn ber »Sujte« — aud^ ein a\M gute« SSSort — möd^ten »ir faum 
einem bor bem anbern ben SSorjug geben. 3eber toirb nad^ feiner Sin* 
pd^t »äl^Ien. ®ie eigentl^ümtid^pen fd^einen unö bie jtoeite Stummer in 
i^rer eigentpmtid^en ^öd^p jarten ©ePaltung , unb bie t)ierte »egen 
i^re« ^)^antapifd^en ßl^arafter«. — 

SBie @t. Sennett toar leiber aud^ äbolpl^ $enf elt in ben le|* 
ten Salären nur toenig probuctiö. Sielleic^t Rieften il^n nur äußere 
®rünbe ab ; benn ba§ ein OueU, ber fo frifd^ unb fröl^fid^ ju fprubeüt 
begann, fo fd^neU toieber berpegt toäre, fann man nid^t glauben, ©ein 



310 ^JJianofortcmufif. [1842 

neuelled ©tfid für (SIoDter allein ^eigt Tableau musical ^ ; einer Bö^« 
mif(!^«rufflfc^en Sottentelobie folgt ein lanttid^d Xl^ma, tie fxif ia 
anmutl^iger SBeife fpater Begegnett ; t9 gibt ein Silb, atö toenn ettca 
eine^ifl^unerfcanbe fid^ in mobemere^Sauemtolf mif(^te, itnb loieHeid^t 
l^at bent Somponiflen fo tttoai t)orgef(!^U)eBt, toit jum ^Ai toenigftend 
ber STitel termutl^en lägt. 3)a0 ®anje ntac^t einen l^eitem, fafl male« 
rifd^en Sinbrud unb iß Don ienent SBo^lIlang kfeelt, loie er alle &ont« 
^Optionen biefe« ftünjHer« an^jcid^net. — 

8on berül^mten Sirtuofen , bie bad (Slamer neuerbing^ Bebad^t, 
ffi^rcn »ir jnerft ®. J^alberg an, ber, anger feiner jtoeiten $^an* 
tafle fiter Zl^ema'^ aud S)on 3uan, bie Don feinen anbem ^^antafteen 
P4 nur toenig unterfd^eibet , unter beut S^itel: Th^me original et 
Etüde 2 eine« feiner effectüottjlcn ©tüd e »eroffcntlid^t ^at, — bajfettc, 
mit bem er in feinen Soncerten fo oft Furore mad^te. ©er 9iei3 liegt 
guerß in bem anmut^igen ^tma, üon bem demanb fagte, eS l^abe 
ettoad t)on einem ©efang italienifci^er SDtaultl^iertreiBer, xoa^ ben Bef on- 
bem Sl^arafter ber SKelobie aud^ im ®anjcn anbeuten mag ; ben ^avcpU 
effect auf ba« ^uBlicum mad^t aber erfl bie fd^iUernbc Variation, too 
man nid^t loeig, too ber Spieler atte bie tJinger ^erfcefßmmt. Safcei 
{lingt bie @tube t)iel fd^toieriger ald fte ifi. $ätte bie Sompofition eine 
gel^altöoHere (Einleitung unb einen toeniger furjcn ©d^lug, pc toare 
eine« untebingten 8oBe« toürbig. 5ür ba« publicum ifl fle noc^ immer 
trefflid^ genug. 

Sifjt l^at öor turjem, aufecr einigen ^l^antaften üBcr D^)emt^c» 
ma'«, fein umfangreid^jie« unb, toie toir glauben, fein bebeutenbjle« 
SBer! erfd^eincn lafjen, feine Pelerinage, bie brei ftaric Sanbe füHcn 
toirb. S33ir tonnten erfl ben erpcn Sanb ju ©efid^t belommen unb 
loerfparen unfer Urtl^eil, bi« toir ba« ®anje fcnnen gelernt, für einen 
fpatern befonbern ärtilel. — 

8Son jüngeren (Som|)oniflen, bie fid^ alö fold^e fd^on anber»eitig 
belannt gemad^t, für ßlaüier aber, fo öicl toir toiffen, erfl toenig ober 
gar nid^t« öeröffentlid^t, muffen »ir nod^ £). 9licolaiunb3uliu8 
9iiefe nennen, öon bcnen un« jtoei (5(amercom))ofitionen vorliegen. 
Unb töie toir loorjug^toeife gern nad^ neuen ©onatcn greifen, fo freute 



1) OBcrt 16. 2) OBer! 45. 



1842] ^ianofortemuft!. 311 

und fd^on bet Sitet auf ber iRicolai'fd^en (Iom))o{ttu)n, bte eBen eine 
@onate ifl ^ SRan l^at t)tefen (Sottq>ontflen toegen feiner italienifd^en 
®^nq)at]^ieen Dietfad^ angegriffen; tDir fennen ni^td loon feinen in 
Italien gefd^rtebenen £)))em ; in t)iefer ©onate fled t a6er noc!^ genug 
gute« beutfd^e« SSIut. Ober toäre e« , bag er feine tJeber fo in ber ®e* 
toalt Jfixttt, t>a% er fid^ l^eute in italtenifd^er SBeife, morgen in anderer 
ergel^en {önnte? S)ted toäre eine gefä^rlid^e ©etoanbtl^eit, ber fd^on 
SKeijerbeer ate Dj)fcr gefallen ifi. S)od^ fennen toir, toie gcfagt, )u 
toentg t)on$m. Sticolai'd (SonH)o{itionen, um und einUrtl^eilbarflberju^ 
jutrauen. 3)ie @onate (elunbet in iebemt^aU eine beutfd^eSlibfiammung, 
unt im Sefonberen eine große Scid^tigfeit in ter Srflnbung unt> äud* 
fül^rung ;• ifi Jeiic nid^t gerate tief, tiefe feine außergetoöl^nlid^ funfi* 
reid^e, fo fef(e(t tod^ bad ®tüct turc^ andere Sorjüge, turd^ fein aufge^ 
totitt^ rafc^ed 2Befen, bad nid^t grüderifd^ beim (Sinjelnen aufhält unb 
eben eine bem Som)>oniflen günfiige S^otaltoirfung ]^ert>orBringt. 3lm 
toenigfien gelungen fd^eint und ber le^te <Sa^ ; ed t)eränbert fidb in tl^m 
bad Ztmpo ju oft, toa^ nur ein bcfonberd geiflreid^ed ©j)iel öergcffen 
mad^en toürbe. Siedet aud bem ®anjen ifi bagegen ber erflevSa^, eBen^ 
fo bad @d^erjo unb namentli^ bad Sirio gelungen. 3^^^ C^au))tmoti)) 
bed 3(bagio ^at ber (Som))onifi eine fd^toebifd^e ^olfdmelobie (aQerbingd 
eine ber f d^önfien) getoäl^Ü ; einen 3uf ammenl^ang mit bem Uebrigen 
üermi)gen »ir inbcfe hid^t ju entbecfen. 

äuUud 9tietj, ber fid^ burd^ feine kiben Duüerturen einen 
flangüoHen 9Jamen ertoorben, bebütirt ald SIaöiercomj)onifl mit einem 
Scherzo capriccioso 2. SJon feiner Hinneigung ju SKcnbeldfol^n'd 
SSBeife »or fd^on öfter bie 9tebe ; aud^ und öcrietbete bied mand^e ©tette 
feiner @om))ofitionen. S)ag und getoiffe ^nflänge bei mand^en (Sompo« 
niflen mel^r beleibigen, ald bei anberen (toie j. 8. bei Sennett) , mag 
fdbtoer ju erflären fein, »enn ed nid^t öieHeid^t bal^er fommt, bag SJor* 
unb Slad^bilbner bon Statur aud weniger bertoonbt finb, unb mitl^in 
bad angeeignete im lefetem frembartiger berül^rt, old too (»ie eben bei 
S3ennett unb SKenbcldfol^n) bie ßl^oraftere einen äel^nlid^feitdjug gleid^ 
bei il^rer ®eburt mit auf bie S33elt gebrad^t ju ^aben fd^einen. SBie bem 
fei, ber äugerfl talcntöotte Som))onifl, bon bem loir f))red^en, l^at fo 



1) ffittf 27. 2) fficTf 5. 



312 $ianofortemuftf. [1842 

t)tel 93tlt)img« }etgt einen fo entfd^iebenen Cl^aralter, tag ed loteOei^t 
nnr einer grögercn aufmcrffantfeit feinerfeit« Bcbarf , JRemini^cenjcn ju 
üer^üten. 3m Uebrigen erinnert gerate t)a« ©d^erjo toeniger an äßen» 
tcWfo^n'fd^e ärt ; e« iji t)aju öiel ju migmutl^ig, mifetranifi^ fafl, 
»enn »ir fo fagen bürfen. $inter t)em menig l^ettem ^xm^ox \>ti 
Stüd e« verbirgt pd^ aber jetenfaH« ein öortrefflid^er lonlünfiler, tem 
n)ir tDünfd^en, tag, toie er l^imifd^ in feiner fiunft, er fxif wtdf ^ani 
glücfltt!^ in i^r fül^len möge. — 

9lo(^ liegt eine Sieil^e Eomjjofitionen cor un«, t)crett Scrfaffcr 
n}eniger oter gar nic^t gelaunte 9lamen ^aben; toir l^aben fie and einem 
anfe^nlit^en @toge neuer äRufifalien aU tie bemerlendn}ert^e(ten ^er« 
audgetoal^It. 

3u(tu« (Sä^apitx, t)effen $rei«quartett atö ein bet)eutent)e« 
aWupfjiüdE bereit« ®. 268 ff. angejetgt tourtje, l^at neuerbing« eine 
Fantasia capricciosa gebrad^t. S)en Sinbrud jene« Quartett« nod^ im 
frifd^en ©ebäd^tnig betoal^renb, gingen toir mit grcube an bie neue 
Sonq)ofttion, fanben un« inbeg bie«mat getäufd^t. S)er Sattel mag 
Siele« entfd^ulbtgen, aber nid^t SQe«. SBir t>ermif[en in ber ^l^antafie 
einen toa^rl^aft fd^önen mnfilafifd^cn ®eban!en unb ben innerltd^en 
f^aben, ber aud^ bie )>l^antaßif(^e Unorbnung burd^fd^immem foQ, miU 
pc anber« im 33ejirf ber Äunjl ancrfannt fein. Offenbar l^at ber Som* 
ponifi mit feinem ©tücf ettoa« getooUt, — ma«' aber? üerfd^tocigt er 
un«. ®egen ba« (Snbe l^in erfd^int nämtid^ auf einmal, bie«mal red^t 
n>ie au« ben SBoHen fommenb, ber „ÜKonb", b. ^. ein anbaute mit 
biefer äuffd^rift. SBa« il^m öorangcl^t, ift !aum ju crratl^en ; e« fel^ft 
un« ber ©d^lüflel jur Äuflöfung. @o »ermutigen toir benn, ber Som* 
ponijl liat i;rgcnb eine Scgebenl^cit fd^ilbem tooHen unb, bie SKufif gc» 
]^eimnigt)oner U}irlen ju laffen, bie nötl^igen 3(nbeutungen toeggelaffen. 
Damit tl^at er aber fid^ unb feinem SBerfc ©d^aben, bem »ir toenig* 
flen«, toie e« baflel^t, fein 3nteref[c abjugetoinnen toiffen. 3)ie SDtuftf 
ift eben fo tocnig an fld^ unb fönntc nur baburd^ ju il^rer Sebeutung 
gelangen, U}enn un« ber (Som))onifl bie Silber, bie il^m iebenfaU« Dor« 
gefd^tocbt, mit SBortcn genannt, »ie er e« bei bem „SKonb" üiat. ffiin 
nid^t gute« 3^^^^^^ f^^ ^^^^ ÜKufif bleibt e« aber immer, toenn fle einer 
Ueberfd^rif t bebarf ; fie ijl bann getoig nid^t ber inneren Siefe entquol* 
Icn, fonbem erfl burd^ irgenb eine äußere Sermittelung angeregt. Dag 



1 S42] yiawfottcmnlW. 313 

unfere ftunfi gar Sieted audbrücfen, felbfi ben ®ang einer SegeBenl^ett 
in il^rer SBeife t)erf olgen fönne , toer loürbe tad leusneti ; bie aBer , bie 
tic aSBirfung unb ben SBert^ i^rer fo entjianbencn ©cbilbc prüfen 
kooOeti, l^aben eine leidste $roBe: {ie ixcaxäftti nur bie Ue6erf(]^rtften 
tDegjttflreid^en. $err @(i^a))ler tl^at ed ; aber bie ^xtlbt fiel gegen il^n 
au9. 9{id^td beßo loeniger jS^Ien n>tr fein Sßerl }n ben Bemerlend« 
merti^en unb mürben ed ol^nebied in biefe 9let)üe jjor niiit anfgenom« 
nten l^aben. 9ud^ int Serfel^Iten ISgt fid^ oft ein S^alent eijtennen, 
nnb biefe« iji be^i Sontponijien in iebent gaHc jujnfpred^en. — 

(Sinen anntntl^igen S^Kn« bon (Stuben gibt und ®. ®otb« 
f d^mibt 1; er gel^ört nad^ biefen groben feine« lalente« , bcn erjien, 
bie toir ton x^m ju ©eflci^t befomnten , mit Seib unb ®eete ber 9tid^' 
tung ber ncuejlcn 3^tr cibtt einer i^rer cblercn an, Sl^opin fti^eint er 
}ttmal in'« $er} gefd^Ioffen ju l^afcen; babei offenbart er aber anif 
(Sigentl^ümlid^ ; ba« 3ugenb(id^«<Sd^n>armertfd^e, ba« alle feine ©tüde 
burd^mel^t, fann launt demanbem entgelten, "änö^ fd^dne ^enntnijfe 
jiel^en i^m ju ®ebote. Am Hebflen ergebt er pd^ in frembartigen Zun* 
arten; bi« auf eine ffitube fpielt ba« ganje $cft in ©e« unb gi«. 
Steige er f))äter^in aber aud^ mand^mal ju ntcnfd^Ud^cren ^erab ; ein 
iunger Som)>onifi, }u bem man fid^ erft burd^ 5 bi« 6 fireu^e l^inburd^« 
arbeiten mu§ , brandet nod^ einmal fo tjiel 3rit jur öffcntlid^en äner* 
lennung. 3)ie $au))tfad^e aber ifi, er betoal^re ftd^ feine 92atürlid^Ieit 
unb fd^reibe bann, in »eld^er Zonart er »otte. SBir l^aben leinen 3»^i* 
fei , ba§ $err ©olbf^mibt nod^ ©d^önere« unb Sebeutenbcre« leiten 
toerbe ; fein SBer! fprid^t bafür. S)en jarteren ©tüdcn in i^m geben 
toir übrigen« ben Sorjug ; in ben fräftigercn fielet er toenigcr felbji* 
pänbig ba. Sinigc ©emeinjlellcn (c^romatifd^e OSnge) toünfd^ten toir 
unterbrüd t ; er erinnere fld^ immer bc« @a^« : 5Rur ba« ©ejle toirb 
fortbauern. — 

dm anbere nid^t unbebeutenbe (Stubenfammlung l^at toieberum 
$. g. Äufferatl^ »eröffcntlid^t 2 ; feine erfle toarb fd^on lobcnb in 
biefen Slättem befprod^en. ?lud^ biefe Stuben geben fid^ auf ben erflen 
»IM al« Äinber ber iüngflen 3eit ; man lennt jene 9?otengrq)pirungen, 



1) Six Etudes de Concert. Oe. 4. 

2) ©et! 8. 



314 ^tanofortemnrtt. [1^2 

in benen fliegenbe ^arpeggten eine ntl^enbe SRelobie einjul^üOen \ifA* 
nen. Der (Som)>onifi gibt in tiefet Xrt tDieber einige trefftid^; nur 
f<!^reibe et nid^t jn üiet in tiefet Sompofltiondtteife; fie fü^tt jut 
ÜRaniet. 9ad^ 1^ 30 (S^retctceS otet Variationen gefc^riebetk, ton 
benen jebc eine anbete ^^tfflognoniie ^t, — unt) feie« fd^on t)ot 100 
Sagten ; et lonnte fteitid^ nid^t anDetdunt)toütt)eni(!^t6egteifen, xok ^lo 
tet l^tttigen (Som))oniflen aUe Übet tie nSmtic^e SBeife Dariiten unt 
etnfeiten. $ett Äuffetatl^ gcl^ött gctoig ju bcn beffeten untet il^nen ; 
ed t^ttt abet 9lot^ , bie jungen mand^mat an bie alten {u erinnern ; in 
Vielem mad^ten pe ftd^'Snid^t fo leidet. Son bicfen l^öd^jfen JJotbctnngen 
an Vielfeitigteit nnb SDtannid^fattigleit abgefe^en, entl^SIt bie ^ffetati^'^ 
fd^e Stnbenfamminng abet, n}ie gefagt, Diel @d^a^endn}ett]^ed. 3)ie 
Settigfett nnb ©id^et^eit bed 6om))oni|len afö @))ielet jeigt fid^ aud^ in 
feinen Sonq>o{ttionen. dn bet Sotnt finb fte butd^gel^enbd gelungen, 
toenn biefet aud^ oft eine getoiffe Steite nnb UmflSnblidbleit anfangt. 
3)ad$igutenb)et{finbentott fel^t fleipg unb jatt bel^anbelt, biednantent- 
li(^ in bet mettcn unb fünften. JJeinet SH^ bott ifl auc^ bie britte. 
S>ic ©teigctung in ben glSuienbeten Siummctn butd^ Slnl^aufung üon 
93vaboutfotmen fann il^te 9Bit!ung nid^t üetf eitlen. 3)ie meiflen bet 
©üben eignen fid^ jum öffcntlid^en SJotttage unb »etbienen biefen mel^t, 
al« mand^e »ctt^lofe Sompofition betü^mtet Sittuofen. — 

® t e p 1^ e n $ e 1 1 e t ^at un« in einem ©d^ctjo ^ unb einet Sa^)rice2 
neue Setoeife feined geiflteid^en Salented gegeben, ^fonbet^ glüdKid^ 
finben toit bad <Sd^et}o ; ed ifi boll t)on $umot unb babei Don lünfi« 
lerifd^et f^otm ; toit fäl^len und Dom Xnfang U9 (Snbe in bet 3t^t 
eine« l^öd^jl Icbenbigcn, licbenötoütbigen ©cijie«, bet, »ie et ju fd^ctjen 
unb jn untetl^alten , oft aud^ einen tiefeten ©ebanfen l^etanjubringen 
Detflel^t. Unb fd^eint und aud^ nid^t älKed bet @tgug einet fteifd^ö))fe« 
tifc^en ^l^antajte, nid^t JHIed unmittelbat aud bem 3nnctjlen gefloffen 
unb mel^t am3n{ltument gefunben, fo muffen toit um f o mel^t totlnfd^en, 
bet Sünfltet befomme ä^it unb ?ufl , füt Dtd^flet ju fc^teiben, bamit 
fein bebeutenbet innetet mufllalifd^t ©inn ftd^ immct niel^t Don bet 
$ettfd^aft bet med^anifd^en @inpffe befteie, benen fld^ alle, bie am 
3nfltument etfinben, nid^t lei(^t cntjic^cn fönnen. $ettet'd SlaDiet* 



1) 2Bctl24. 2) 2Bct!27. 



1842] «ßeanofortemufl!. 315 

cotnpofttionen tragen alle Änjcid^en eine« betoeutenben julfinftigen Dr* 
^ejlercomponiften in f\i^ ; fte toaren mit wenigen äbanberungen auf fca« 
SBirfungÄDoHflc ju infkumcntircn ; man l^Brt, n>ie i^m l^ier SioHnen, 
t)ort $&tner k. »otgefi^toeBt. ffi« »ärc ®(i^at>e, »cnn unö ^ariö, ba« 
jeitraufcenbe 8ebcn bort einen Drd^ejiercompomflen ju ®(]^anten »erben 
fiefe, ben bte 9?atur mit fo cntfd^iebener SJefäl^igung au^gerüflet. ©en 
€toierfpielcrn toörbe, toenn §. ftci^ ber£)rd^eftercompofition juivenbcte, 
freiK(^ mand^ ®enu§ entjogen tocrben ; bcnn mon erl^olt fld^ bon bem 
ti^t^ttjürbigen Sloöierpaf[agenIram gern an fefteren ©ebilben, toie fie 
fljm^>]^onteartig in §eKer*« Sompofitionen oft auftand^en. 93Jir toürben 
<iBer ben ®enu§ gern gegen ben rei<3^eren bertaufd^en, ben ba« aller 
Dtüancen fällige Drc^efler ju Bereiten im ©tanbe ijl ; unb ba§ er anii 
T>iefe« mit ber ä^it fid^ nntert^an mad^en »ürbe , bafür fprid^t fein 
Salent, bic ©tufe, auf ber er überl^auf t fd^on al« SKuflfer jlel^t. ©el^en 
tDtr aber »on biefcn SBünfd^en al, fo muffen toirnod^moC« etngefiel^en, 
y>a9 ©d^erjo tfl geijkeid^ unb fein genug, a(« ba^ »ir unjufrieben fein 
t)ürften. SlDen toirb freilid^ feine unb fold^e SKufif überl^aupt nid^t jufa» 
gen, unb fann e« nid^t. (Sie ju berjiet^n, ju (ieben, gcl^ort tool^l mel^r 
t)aju, aW Blogc 5)i(ettantem, fett|i2Wufifer*3lllbung. äu« biefem fpie« 
tenben ^umor erfüngt mel^r al« Bio« muflfalifd^e Erfahrung. 9!Ber ®^a!* 
fpeare unb 3ean ^aul ücrfle^t, toirb anber« componiren, al« ber feine 
SBeiöl^eit aHein au« SWarpurg k. l^ergel^ott; toer im ©trom eine« reid^* 
fcetocgten ?eben« anber«, al« »er ben ßantor feine« Orte« für ba« Qfbeal 
mogüd^er SWciflerfd^aft l^ält, — unb bie« fcct übrigen« gletd^cn latenten, 
gtcid^ emjlen ©tubien. ©ne anbere al« Mo« mupfalifd^e SSilbung unb 
(Srfa^rung fprid^t anä^ au« ben Sompoflttonen unfere« jungen Äünfller«; 
xd'vc tooHen nid^t« ^ineinf (ügcin , aber »ir toiffen , ba« tft ntd^t für 
3ebermann. äud^ in ber Sapricc pnbet fid^ SluSgejeid^nete« ; bodft jlcl^t 
fie an Slatbetät, an ©rajie gegen ba« ©d^erjo jurüd. 3)ie OefangPelle 
barin fd^eint un« farg; bagegen f}>rü]^t aud^ in tl^m ^umoripifd^e« 
fjeuer unau«gefe|t, toie man ba« ©anje einem fünjHidben tJcucrrabe 
»ergleid^en möd^te, ba« un« in feinem buntfarbigen Umfd^tounge eine 
SBeile ergötzen loiH. Da« ßrefcenbo (©. 11 unb 12) mad^t eine 
ftjmpl^onieartige SBirfung, o^ne in*« Iribiale ber gett>6^nlid^en ßrefcen« 
bo'« JU fallen ; »ir fennen nid^t« Ste^nüd^e« für Slaüier, ber ©j)ieler 
fann ftd^ l^icr im größten Olanje jeigen. — 



316 ^ianofortemufU. [1842 

Son^etmann oon SBtoenftiotD liegen und {toet ^fte 
S^atterfiüde ^ tex ; fte l^aben tte Ueberfi^riften : Sin bte Entfernte, 
Senetianifd^d ©onbelltet, ter äBunfd^, bie (Elfenfd^tDarme, Sufiegnng, 
vait> \pxtdftn {tc^ bemgemSg avA. !Det Sompontfi tjl ixoax ju einer ent« 
f(^ie))enen @eI6{ifianbtgfeit nod^ nid^t toorgebrunsen ; bie Stid^tung aber, 
bie er verfolgt, }etgt ftd^ atö eine eblere. SJieled fagt nn« namentlid^ in 
ber Snlage }u ; bie Sndfü^rung lagt äßand^ed Dermiffen. Sine getDiffe 
i^lnd^t bed SertigkoettentDoIIend ntad^t fid^ l^ier nnb ba 6emerI6ar ; nid^t 
oDe ©tüdte jinb gleid^mägig, lihifHerifd^ rul^ig abgefc^Iojfen. Ueieratt 
aber Uidt Xalent l^inburd^, unb toa» jur äWeiflerfd^aft nod^ fel^lt, ntoge 
3eit unb tJIeig bem jungen jirebenDen ÄünjMer erreid^en Reifen. — 

$ter ertsa^nen toir gleich nod^ ein SSSert eined anberen iuugen 
banif d^n 6om))oni{len : 1 2 Qopricen t)on (S nt 1 1 $ o r n e nt a n n ^^ ba^ 
und burd^ feinen Bebeutenben Umfang mie burd^ ben erfreuenben 3n^ 
^alt gleid^magig übenafd^te. ®d^on bie Sonn ber ®tüde, eine SRittel« 
art jtoifd^en Stube unb (Sa))rice, muffen toir eine glüdKid^ getroffene 
nennen. Sn bie Stube erinnern fte burd^ i^re Slbgefd^Ioffenl^eit, burc^ 
bod öftere t^efil^alten ber einmal gefunbenen i$igur, t^ermeiben aber, an 
bad Sopriccio anfhetfenb, bad 3(engfUid^«2Red^anifd^e bed 3^^^^^ ^o< 
)U oft bie Stube ben Som))onifien «verleitet. jDie äRuftf an ftd^ tragt 
einen ^eiteren, tool^lt^uenben Sl^aratter. Särgenbd flögt und Suger« 
orbentlid^e«, ©enialifd^e« auf ; felbji l^intcr ben fü^neren anlaufen birgt 
ftd^ ein befd^eibener @inn, ber fd^neQ jurüdl^ält, too i^n bie @tc^r]^eit 
im 3Bo]^tbe{annten ju terlaffen bro^t. S)er Som)>ontft toiU mit einem 
SBorte nid^t mel^r [eiflen, a(d er fann, unb bied bel^agt immer, u>enn 
er bie triioiale ®))]^Sre überl^au))t l^inter fid^ ^t. @ein Drang, überall 
geregelte Äunftformcn ju geben , verleitet i^n freiließ oft ^ur ©reite, 
unb toir erhalten in ben }toeiten j£^eilen metfi nur bie ^araMfleQen 
bed frül^er S)agett>efenen, o^ne bag er einen neuen 3(uffd^toung ter« 
fud^te ; aber ed ifl und biefe 93reite nod^ immer lieber, ald platte t^orm« 
lofigteit, bie nid^t toeig, toad fte »in. S)amit ratzen x&ix aber bem )un« 
gen ^nfUer {etnedioegd ab, bei bem ©etoonnenen ju t)er^arren, ftd^ 
nid^t in fd^toierigcren formen ju ücrfud^cn, feiner ^^antafie nid^t neue 
®thittt }u eröffnen. 3m ®egent]^eil,«ioir fe|en bied t>oraud. dm tau* 



1) ffietf 12. 2) fflerf 1. öier ^efte. 



1B42] $ianofortemufif. 317 

fenbfad^n S)utd^etnant)6T Der ©egenioart loütbe feine fanfte ®timme 
nur f))utIod toer^aUen. SEBiK er mel^r, fo ifl ed an t^m, fxif }u fraf* 
ttgen, ben ^d^em ©trettem ft(i^ an}uf(i^üegen. (Stnffaoetlen börfen mir 
bieg fein erfte« SBer!, mit bem er ^6^ auf fo el^rentjolle SBeife eingcfül^rt, 
Men, bie ftc^ an einer totüftn nangt^ollen 9RufH erfreuen toollen^ auf 
ba« Sejie em))fel^Ien. — 

2Bir ff>ra(l^en }um ®(!^(ug unfered legten 3(rtt(eld )oen (Sompofl^ 
tionen jweier junger bänifd^cr ÜKuflfer, üon 8ö»enf(iolb unb ^orne- 
mann ; f o eben totrb und eine neue Slamercompofition eine« britten 
g(ei(]^faa9 iungen Dänen 31, 9B. ®abe mitget^eilt, beffelben, ber 
f d^on burd^ feine Duüerture ,^fflan" ftd^ bclannt gemad^t , f o reid^e 
Hoffnungen für bie ä^^nft ertoedJt. ©d^eint er oud^ im Drd^efler in 
feinem eigentlid^en Elemente, fo loenat^ bod^ aud^ bie erfie Slaioiercom« 
)>ofttion, bie mit feinem 9{amen loor und liegt, ben lenntnigreid^en 
SRufifer unb {ebenfalld ein inniged ))oetifd^«mufl{aIifd^d ®emüt^ ; fle 
l^ißt „Srü^IingöMumen" unb bettelet an^ brei Keinen ©tüdfen, bie bie» 
fen SStel ju tragen öoMommen terbienen. 6« ftnb eben flille befd^ei* 
bene ftinbcr feiner ^l^antajle, l^ier unb ba an ä^ntid^e SWenbeldfol^n*«, 
audfe $enfe(f d erinnemb, bod^ aud^ feffelnb burd& bie eigene norbifd^e 
gärbung, bie fd^on in ber Dut>erture ,JDfflan" ju bemcrfen toar. SBaö 
ifl bod^ aUed Sirtuofengeßimper gegen fo(d^' anf)>rud^lofe fittige 9Rufit! 
aber bie ©egentoart f&ngt an ju erfennen, unb „bie fld^ felbjl erniebri* 
gen, f ollen erl^öl^et »erben". S)od^ genug ber SBorte über bie Meine Som* 
pofltion, bie für fld^ felbji fpric^t. — 

3n ben fed^« „Sttomanedfen" bon Ouflab 9?ottebol^mi toirb 
3ebermann ettoa« Änbere« ju finben l^offen , al« fie bieten ; e« flnb 
®tüd(e ber fd^Iid^teften bürgertid^flen 3rt, bag man ben 2:itel beinal^e für 
eine 3ronic galten fönnte. SBie bem fei, ein guter Äcm lagt fi(^ unter 
ber unfd^cinbaren , oft l^erben ©d^ale nid^t ücrfennen. äud einigen 
größeren Eompofitionen beffelben SJerfaffer«, bie an einem anbem Orte 
ju bef})red^en flnb, gel^t bie« nod^ beutüc^er ^erbor. ©ier, fd&eint ed, 
töollte er nur tma^ Seid^ted, ben Serlegem ©efällige« liefern. — 

Sine ^l^antafic öon %. S. aSSilfing^ rief un« eine frül^ere in 
biefen SJIättem fd^on beffrod^ene Eompoption beffelben in« Oebäd^tnig. 



1) ®er! 2. 2) ffittf 10. 



318 Vtancfortcmufil. [184^ 

9Bad batnate anertannt )vuift)e , findet ftd^ auc^ ^ier mietet befiätigt. 
!Cer Sotit)>ont{i gel^ört einer gränblic^ ®d^ttle an unb fd^nt ft<j^ 
immer freier ju enttoitf^n. 3n fetner ^^antafie tfl 6tnn nnb JOrb« 
nnng , für eine ^l^antafte e^er jn oiel atö ju menig. ^n einer 3^tt, 
mo bied fd^öne SQSort f o oft gemigbraud^t morben, fei al&er jieber Serfud^, 
e9 mteber ju (S^ren ju kingen, mit 3(ud)et(^nung genannt, aud^ koenn 
er fld^ }nm @j:treme neigte. Set aQer Stnerfennung bed 6om))ont{ten 
m&rben mir'd nid^t nngem feigen , toenn ftd^ feiner }ntDeUen auc^ iene 
®ra}ie bemad^ttgte, bie ben Smfi erfl Ue6en9tt)ürbig mad^t. Einige alt^ 
mobifc^egiorituren (im erjien Ereile) ȟnfd^tcntoir ganjlid^ unterbrftdtt; 
bnrc^ @d^cn)>f[aflerd^ ic. mirb bie dafftfd^e 3^tt nod^ nid^t jurüdt* 
gebrad^t. iDo^badftnb^leinigfeiten. S)erSerfaffermu| fld^ burd^ ba^ 
üfrertDiegenbe ®ute feinet SBerted bie äd^tnng aUer geSilbeten SKufifer 
erwerben ; möge il^n bad ermuntern }U f ortgefe^tem (Streben. 3)ad Siebfte 
in ber $]^antafie ifl und fibrtgend ber }tDette @a$. S)ie t^uge jum 
Schlug l^at im Si^ema älel^nlid^fett mit bem be^ legten @a^9 ber ®o* 
nate in % bur bon ^etl^oüen, tenatl^ fonfl aber ben tüd^tigen SDteifier, 
wenn mir aud^ nid^t äUIed in i^r fe^r mo^HUngenb ftnben {önnen. — 

Sir befc^Iiegen unfern UeberblidC mit einigen Semerfungen über 
brei neu erfd^ienene Sonaten, beren Serfaffer 3(boI)>l^ 9tetd^e(, 
3gna) Sad^ner unb 2)]^eobor £u((af{tnb. 

Die erjlere * fd^eint un« ber erjie SSerfud^ in biefer fd^mierigen 
^unfiform , bie loben^mürbige 3(rbeit eine^ fleißigen @d^ülerd. Som 
Druc{ ^tten mir abgeratl^en , mir ftnb über|[eugt , Sl^nlic^ @onaten 
merben in jDeutfd^tanb iäl^rlid^ ju ^unberten conq)onirt. 2Ber in einer 
©attung, bie fo l^errßd^e Wn^tx aufjumeifen l^at, nid^td Stgened, nid^td 
burd^ unb burd^ äReiftcr^afte« gu geben bermag , bleibe jurüdE. Der 
äJerfaffer, menn er fonfl !lar mit fid^, mirb jugef)el(fen, bag t>ox fo(c^ 
r^orberungen fein SBerf aUerbingd t)erfd^minbet. Dag er nad^ guten 
Sorbilbern gearbeitet , jeigt iebe @eite feiner (Som))ofition ; äRand^d 
erfd^int aud^ gelungener. Dad ©anje ma(^t aber feinen anbem (Sin* 
brudf, atö ben ber Sopie. @ine gemiffe !£rod(en^eit ^ngt bem äJerf affer 
meUeid^t nod^ ton ben @tubienj[a]^ren an , meUeid^t fel^fte il^m aud^ ein 
rechter SReifler, ber bad Siatent in il^m lebenbig }U mad^en t^erfianb. 

1) 3Betf4. 



1842] $lanofortemtt1l(. 319 

S)et: 3ugenb fielet man man^mat gern ein S^tyxti nc^ ; ober 1)Cl9 Se^^ 
fd^neiben ber Flügel mad^t ^l^tttßer. man mtt§ ben unfid^ern Sing ju len^ 
len t)erfle^en. SJitt einem SEBorte, bei* (Som)>ont{i ifi nod^ in )>ebantif(^n 
39egrtffen befangen ; eine (Sonate foQ (ein ^enfum fein, bie feinfle 
WHift ber üßetflevfd^aft buftet m9 au^ ben SKufiemetfen ber @aU 
tttng entgegen. S)arnm fort mit ben S^erjen« unb @e(tengangen, toie 
fie in ber borliegenben @onate fo ^ufig Dorfommen ; ba9 ifl bie fd^ted^te 
©afficität, ber ^crüdtcnflijl. ©otc^e unb ä^nßd^e ©teßcn faflen bop^ 
}>elt auf, ba ber Somponifl ^in unb löicber feinen ®eban!en eine intcr* 
effantere SBenbung ju geben ter jlel^t ; fo beginnt ber SRitteltl^eil im 
erfien ®a^ fcl^V glücfUd^, fo erl^cbt fld^ bie lefete ©eite ber ©onate ju 
freierem ©d^tounge, fo gefaQt und äWand^ed im ©d^erjo, loenn aud^ bie 
jtöeite ©timmc ju änfang beffelbcn nid^t nad^ 3Keiflerart auftritt, äu« 
biefen.Säeifpielcn möge ber SSerf affer in ettoa« einfel^en, too toir il^m 
beiflimmen, loo nid^t. 3n feinem gaHe aber l^alte il^n je ein Xabet ab, 
räflig fortjufd^rcitcn. 9tur einige ber größten ©eificr l^aben mit i^rem 
aaSer! 4 gleid^ ein aKeifierPütf geliefert. 

lieber bie ©onate öon 3. 8 a c^ n e r ^ fönncn toir nn« !urj faffen : 
flc iji offenbar ba« 9Ber! eine« fel^r routinirtcn ÜMuftferö, ber feinen 
©toff JU orbnen unb ju bel^crrfd^cuöerftel^t. ©aS fliegt toie t>om83orn, 
immer glatt unb ru^ig fort. SBir finben faum cttoo« au^ufcfeen an 
gorm unb ©d^reittoeife.- 3)amit ift aber aud^ beinal^e Sfilc« gefagt; 
8lnf})rüd^ an Srfinbung, an Sleul^eit fann pe feine mad^en. 3m Uebri* 
gen mag ber Som))oni|i üorjug«toeife im Drd^ejlerfafe geübt fein ; gc* 
toiffe ©emcinjlettcn, bie im Ord^ejicr Effect mad^en, auf bem ßlaöier 
aber ftd^ leidet triöial auöncl^men, toünfd^ten toir gänjlid^ befcitigt. 3)ie 
fjortfd^ritte neuerer Slamercomponijlen, bie SBirfungen, bie fie il^rem 
3njirumente abgewonnen, fd^einen bem Serfafler ganj fremb geblieben 
JU fein. 3)ie ©onate» bcrfe^t un« fomit in bie ©aljbn«' SKojart'fd^e $c* 
riobe, ol^ne eine C>öi)t)n«ÜJlojart'fd^e ju fein. 3)od^ aud^ gegen fold^e 
aaSerfe, tocnn pe fonji nid^t ungefunb ftnb, »oBen toir fein SSerbam* 
mungÄurtl^eil au«fpred^en ; für eine gctoiffe ÜRittelclaffe üon ©^^ielern 
mug ja aud^ geforgt fein, unb bie Slnfprüd^e bicfcr befriebigen fold^e 
unb al^nlid^e SBcrfe oottfommen. 

1) 2)etf20. 



320 ^iottofortemufif. • [1842 

Ütod^ liegt und t)ie @onateDon X\f. ftullal^, bie interenantefte, 
aber aud^ (orodefie unter ten brei genannten, t>or ; eine toal^re ^e^en« 
tüd^e, ba9 gSl^rt unb fod^t unauf^örlid^ burd^einonber. 9htr int SRittel« 
fafe brtd^t ein fanfterer SRonbfhal^I l^inburd^. Dl^ne 8erglei(^, ber 
<Sonq)ont{l ^at ®eifl unb ^l^antafle unb mag ein BriOanter ©pieler fein. 
9{id^t SlUed Unnen mir äRufif in feinem SBerf e feigen ; jiel^t man ein« 
}ebien ®ebanlen ba9 bejled^be gISnjenbe ®en>anb ab, fo erf^inen 
jle oft bftrftig genug. Oft aber ergebt fte fic^ anif }u eblerem Sudbrud 
unb bied gibt und Hoffnung auf feine 3ubtnft ald fiünftter, bag biefer 
nid^t bem eitlen Sirtuofentoefen unterliegen n>erbe. S^ t^^^n bleibt i^m 
freilid^ nod^ ÜRand^ übrig ; fragt er, toad ? f o antworten mir : l^abt 
nur l^eQe ftd))fe unb f)>iett eure @onaten naif einer 9eet^ot)en*f^en, 
SRojart^fd^en, unb fe^t bann ju, mo ber Unterf(!^ieb liegt. SBad bie 
t^inger fd^offen, ifl äRad^toerf ; mad aber innen erflungen, bad f^rid^t 
ju allen töicbcr unb überlebt bcn gebrcd^lid^en 8eib. — 

1) »et! 7. 



1843 

ttttb ipltei. 

Sitbei unb ®tfdngc. — GcnccTtcuonturen fÜT Crt^cflct. — €t)m);^0nitcn füc Crd^cfier. — 
)lntomo 9ai)ini. — (^tuttn für ^ianofcrte. — ftüiKert (Stüdc für <Pianofort(. — (Soncctte 
unb denccrtflütf ( ffir ^lanefettt mit Drd^efler. — iitttx unb ®tfängc. — Jtür}fTe Stficfe fflc 
$tonofert(. — Bivei ^x^^cnaUn. — %p(^«t{fUf4^(i. — ^ie @pnimtnia^t<tcauminttf!(. ^ 
9liell S. (Ba»e. — X^eater^ad^tein. — anufitalif^e ^ul' «nb i}e&(n«rtaein. 



lieber »ttit (Sefatt$e. 

t^tü^ox Stixä^ntx, )e(n Sieger für eine 6in(|fhmmc mit $ianofo(te. 

Scr! 1. 

3m tftngflen beutfd^en ©Sttgerioalt mod^ten biefe erflen Slütl^en 
eines nodi fel^t iugenbfid^en (Sem)>ofittondtaIent« mit }u ten d^arafte^ 
ti{K{<^{ien gel^Bren. Uttb erl^alten toir nid^t lauter Stgened, fo fd^int 
t)o<l^ HOed au« fo innerer t^üUe gefleffen , bag totr ber Hoffnung Der« 
tränen, ber Stül^ting ^alte nod^ lange an unt t9 tcerbe i^m ein fmd^t^ 
Stingenber @ommer nad^folgen ^ 3m 3iif<^ntmenl^ange mit ter fort» 
fd^rettenben S)td^tfunfl ifl ber t^an} @d^ubert'fd^en (S)>od^e Bereit« eine 
neue gefolgt , bie fld^ namentlich aud^ bie f^ortfc^ritte bed einfhoeUen 
toeiter audgebilbeten 9eglettung9inflrumentd , be« Stabierd , ju 9tn^e 
machte. 3)cr Somponifl nennt feine ßicber audb „Sieber mit ^ianofortc", 
unb ed ffl bie« nid^t ju überfeinen. 3)te @ingflimme allein lann aller« 
bing« nid^t KOed toxtttn, nid^t %Oed toiebergeBen ; netoi bem XndbrudCe 



1) 3tpei ^efte fe^r geniarer (Jlat^ietflüctf, bie fo eben (1852) erfd^ienen, ^aben bie 
1hoy^e|cittnQ Ma^t gemalt. 

e^tttnaim, (Bcf. e^riften. II. 21 



322 Sieber nnb ©eftoge. [1843 

\>t» ©aitjen fdOeit aud^ ^te feineren 3^^ '^^ ®ebi(]^tö ^eiDottteten, 
nnt fo ifi'd teii^t, toenn bavnnter nid^t ber @e{ang leitet. S)aranf ^ot 
nnn fteißd^ auif tiefer jnnge (SonqH)nifl jn atzten, ©eine Sieber et< 
fd^nen ^Snftg aM felBftßanMge dnfhnmentaifiüde , bie oft laum De« 
®efanged }n bewürfen fd^etnen, nm eine toonfianbige SBirhmg jn mad^n ; 
fU finb oft nnr tote tteberfe^ungen ber ©ebid^te für bad Slaoier, 
geioiflermagen Steber ol^ne Sorte, aber bur^ SBorte angeregt; ber 
®efang in tl^nen erf d^etnt ba^er oft mt ein leifed $inltd)>eln ber 3Borte, 
nnb ber ^anptan^bmdf liegt nteiflend in ber 93egteitnng. 2)a^ ed bem 
(Sompontflen an melobifd^er ^aft fel^Ie, toirb 9ltemanb fagen fonnen, 
aBer fle fifi^t ftc^ nod^ jn fel^r anf bte Harmonie, unb bie f^ül^mng ber 
©timme tragt einen nod^ )U fel^r infirumentalen (Sl^arafter. SBo aber 
flBeraa fo biet SCalent, toirßid^ poetifc^e Sniage ^en>orBIidt, ba ifl ni(^t 
jn fürchten , bag ber Sonq^onift ßel^en (leibe. @d^on in ben erfien 
Serfnd^en S^alentooUer lagt {tc^ eine geioiffe Sitbnngdfal^igfett erfennen, 
bie and^ einen fi&rferen ^xad ber ^ritif nid^t fd^eut , unb biefe t^S^ig« 
teit , toie bie Sefc^ibenl^eit ein S^xi^n toal^ren 2xilented , f (^int aud^ 
nnferm Siebercom))ont{ien inne ju tool^nen, bie er fid^ benn immer 
erl^alten möge. 

3)er oorl^errfd^enbe (Sl^arafter ber Sieber ifl ber be« ©d^ioarmc^ 
rifd^en , ©el^nfüd^tigen , bie Siaffi ber ®ebid^te (ton $eine , 6. Seif, 
d. 9Rofen) eine bem entf)>red^enbe. !Da8 füge äBü^len in %iA^mi^' 
gebanf en , bad fel^nenbe ®efü^( bed äBeiterfd^tteifemooIIend über 9er 9 
nnb !£^( , toie e9 unf ere S)id^ter fo oft , f fc^6n audgef)>rod^, — 
barin ergebt ftd^ aud^ ber Junge SRufKer am liebßen ; fold^e @ebi(^te 
gelingen i^m ant bellen, ^rm Sortrag ber Sieber geboren geübte $anbe 
unb Stimmen , namentlich erfiere , eben toeil ber $au)>tau^rudt meifl 
in ber Begleitung liegt, unb aud^ bie t^ertigfeit toirb'd nic^t allein aui* 
mad^en , fonbem bie S^iÜ^At , ber @d^mel} ber ©d^tten unb Sid^ter. 
Sür bie bebeutenbften ©tüdte Italien toir bie $eine'f(^n ; fie ftnb oor^ 
jugdtoeife fd^ioärmerifc^ unb mit Siebe componirt, namentlid^ bie beiben 
grül^ling^Iieber SRr. 4 unb 5Rr. 6. 3n anbem, »ie in 3?r. 9, floren 
einige etkoa^ U}eit l^ergel^olte ÜRobulationen , mo ed bem 6onq)oni{ien 
tietieid^t gerabe red^t überfd^ioonglid^ }U SRutl^e U}ar, aber jum ©d^ben 
ber ^6!itvx fd^onen gorm , bie er nid^t mel^r ju bel^rf(^ »ugte. 
SRöd^te benn bie 3ufunft ben too^tooDenben Sinn biefer feilen bepo* 



1843] Sonccrtoutoerturen. 323 

tigen , t)ie Snertenttitng toirb ttid^t ausbleiben , unt) man f(!^retbe {td^ 
fc^on \t^i ben Stauten tiefet ta(entt)onen äRuflletS ju tenen, bie einen 
guten Ä(ang in ber fjolgc ju befotnmen ücr^eigen. 



3ttlittd @tern, geijllid^e OuticTture. 

2ßerf9. Partitur. 

Da« litelHatt befagt, bag ber ßomponift für biefe Duöerture 
oon ber äfabemie ber fünfte in Scrlin bic groge SompoptionSttiebaillc 
erhalten l^at. SRan barf ntitl^in ct»aö ertoarten. aber e« fd^eint, bic 
mufMaüfc^e ©cction jener älabemic ^ai fein ®(iM mit il^ren greifen ; 
e« pnb fogar ©d^ni^er in ber Duöerture jiel^en geblieben , — fo @. 7 
£act 6 bie Dctatjen jtoifd^en ber erflen SJioUne unb 33a§, ebenba lact 
12 in benfelben ©timmen — , auf bie bie ^rüfenben bod^ »enigPen« 
üor bem S)ru(fe aufmerffam mad^en mußten, »om ©eijie ber Srfinbung 
gar nvifi }u reben. S)enn too foHte biefer aud^ l^ertommen bei einem 
Il^cma tote bem, ba« bem Somponijien aufgegeben tourbe. Oegen 
ben le|teren l^aben toir nid^t« ; er ^t fein Xalent in mand^er anmutl^igen 
®efangdcom))i)fttion fd^on betl^ätigt ; aber gegen bie Slfabemte , bie ein 
fold^e« Sl^ema aufgab unb einer fold^en in Jebem gaHc mit Ünlufl gc* 
mad^ten Bearbeitung eine öffentlid^e änerfennung ertl^eilte. SEBte gcfagt, 
bie £)ut)erture tfl nid^t@ ald eine gau} med^anifd^ gemad^te Variation 
eine« abgebrofd^enen i^ugentl^ema'« , tote fte jieber l^albtoeg loorgerüdFte 
@<l^üler in ieber ©tunbe fd^reiben ntug. 3m Hcinflen Siebe be« $errn 
Stern fiedft mel^r @runb ju einer SRebaiHe, al« in biefer ganjen 
Duüerture. — 



% Sin^paintner, friegerif((e Subelout^crttttf/ 

SBerf 109. Partitur. 

Sa« man »on il^r ju ertoarten ^at , fprid^t ber litel au«. S« 
ifl ein ®elegen^eit«|iüdf jur 25jä]^rigen 9?egierung«feier be« ÄSntg« 
«on SBürtemberg componirt unb tritt mit aCem mögltd^en ^cmp auf, 

21» 



324 SoncertowKrtnrcit. [1S43 

loie er bei feld^er ®e(esenl^ett an Ort mtt) @teOe ifl. WAex gab für 
totefe (Sattimg ten Zon an ; feine duBelouDertnte ifl nix^ m^ fiber^ 
troffen iDorten. S)a9 God save the king benn^te, tote fd^on SSSeber, 
tonn SRatfd^ner , Seibrod n. 9. , fo andf StnDpatntner. 3)ajtDtf(l^n 
bringt er aber ftrieg^getümmel unt) (Stege9marf(l^ä^n(i(!^ed an, lootnrcb 
fxöf tiefe Outertnre ^on al^nlic^en unterfd^eitet. SRan lann glauben, 
\>a% ein fo getoantter dnfhumentator, ald n>e((i^r Sinb^aintner befanitt 
ifi , }u f olc^ent 9Ub tie re<^t^ färben ju nel^men ))erflant)en. (Sin 
großer (Sffect {ann nid^t ausbleiben. %uf tent (Slatier nimmt ftd^ tad 
@tü(f gar ntd^t cai^ , ed ift atö toenn man nad^ einer großartigen mtlt< 
tatrifd^en 9tet)ue fid^ eine @(l^ad^te( ®o(taten auffleOen u^oHte. — 



3«U«# 9)ie|i, Ottbertmre )tt ^ecp un^ Seon^rr für boi ^iantfttte )» 

biet ^anben. 

Serlll. 

(Sin fd&öne« bebeutent)e« SBer!. 3)ie neue 3«tfd^rift, fd^int nnö, 
l^at ein Unrecht gegen ttefen toürWgen ftünjHer gut ju mad^en : toir 
jhiben nSmlid^ t)ie frül^erc Outerture bejfelben in einem frül^eren Öa^r« 
gange in unerft^öpfenber unt) ju »cnig ancrfennenber SBeife befproc^cn, 
loot)on t)ie ®d^ult) aOerbingS fein mag , bag bem tiamafigen 9teferenten 
nur ber (Slamerau^jujj tortag , unb baß er fte nod^ nid^t t>om Drd^efier 
aupi^ren gel^ört l^atte. 993ir muffen bied aber l^ier anfül^ren, toeil nnd 
jene erfte Ouüerturc biegfüdtfid^e Sorgängcrin ber jtoeiten fd^eint, tocif, 
toa« bort fruchtbarer Äeiitt, fld^ ^ier ju reiferer Entfaltung bereit« cnt« 
»idtelt l^at, toeil, toenn fd^on bort ein ^6d^fl bebeutenbe« Streben, t)on 
einem nid^t minber bebeutenbcn lalcntc getragen , ftd^ geltenb mad^te, 
bie« t)on ber fpateren anbern Duterture in nod^ großcrem ÜRaaße ju 
fagen ifi. 3n ber 2:i^at. cine3«itr bie fold^cSEBerfc ^crüotbringt, fold^e 
tüd^tige latente aufjutoeifen l^at, toie SRicft u. ä., brandet »jor einer 
entfd^tounbenen großen ^eriobe nid^t ju fel^r }u errötl^en , tote einige 
äurüdJgebßebcne un« fo gern einreben möd^tcn, unb barf ani^ mit ^vl- 
Dcrpd^t auf eine noc^ ergiebigere 3tthtnft l^offen. SEalent unb Äenntniß 
reichen fid^ in biefem SBerfe bie $anb jum fd^önen Sunbe ; e9 iß faum 
ein untünftlerifd^r Xact in il^m , n>enn xoix einige (eife XnttSnge an 
betannte Serfe audnel^men. $atte ber Sompontfi biefe letzteren }u 



1843] (Soncertoutoecturen. 325 

tilgen gefttd^t, toir tcürDen tl^m t)te OuDerture, tcte fte jiebenfaUd t)a9 
8efie ifi , )»a9 er 6t9 je^t gegeben, and^ ald fein gan} nnb gar il^m in^ 
gel^origed Stgent^nm anrechnen. 92ament(ic^ tie ©teile )u (Snbe ber 
je^nten unb elften @ette ^örte und, atö gu 9)tent)eldfi>]^n'tf<j^ ; Diel 
n>eniger einige anbere , bte an @teUen ber SoriolanouDertnre nnb bet 
neunten (S^mpl^onie oon 9eet]^ot)en erinnern, aber ntel^r im t)ertoan^en 
S^araher, aä toie tort in ter melotifd^en Sül^rung. S)iefe etnjelnen 
Xacte abgerechnet, l^aben tcir oUen ^efpect t)or ber (Som^^ofition. 3)te 
äSel^errfd^ung ter %oxm, bie er borjugtoeife breit anlegt, bie (Srftnbung. 
Sebeutfamlett unb Sd^önl^eit ber einzelnen 9Roti)}e, bie anwerft eble 
Haltung bed ©angen, bad älUed ifi gern unb freubig anjuertennen. Unb 
ba^ toir bie $au)»tfa(!^ nid^t oergeffen , bie dnftrumentation , bie und 
bid auf einjelne ettoad bi^te , DieUeid^t nod^ }u Ud^tenbe ©teilen , gan} 
meifterl^aft unb im Sinjelnen gan} originell büntt. äßir l^aben bie 
Dmoerture jtDeimal l^ier in Set))}ig gehört ; fie f^at beibemal biefen fd^ö« 
neu @inbrud( auf und gemad^t, unb toir jiDeifeln nid^t, ba| fid^ biefer, 
ic mel^r ba« Drc^ejier fie fennen lernt, nod^ fleigern twrb, »ie bie« bei 
ber erjien DuDerturc bon Siiefe fd^on ber gaB »ar. 2)enn fd^»er i|t 
fie, fel^r fd^tcer, in ben einjelnen 3nflrumenten toie im (Snfemble aller, 
©orgfaltig einjlubirt, mit Siebe unb Serjlänbniß auggefül^rt, »irb unb 
mug fte aber anif einen lol^nenben @rfolg bringen. 

ä&ir l^aben noc^ nid^t« über ba« ©ujet gefagt ; aber U)er lennt 
jene rö^renbc ©age nid^t, bie un8 fd^on ber alte ÜRufäo« in fo anmu« 
t^iger Seife erjal^ltc? 3m Uebrigen gejie^en toir, in »erlegen^it ju 
fein, toenn toir bem ©c^lug eine Sudlegung geben feilten, dfl e« bie 
le^te Slad^t ber Siebenben, bie ber Jonbid^ter fd^ilbem »oDte, ober 
fc^toebtc il^m nur ba« glüdflic^e 8iebe«paar oor? SBir xoif|en'« nid^t: 
aber eine fo freubige Srl^abenl^eit erflingt au^ bem ©d^lug , bo^ mx 
»eiter nid^t nad^grübeln unb bem ÄünjHer nur nod^ bie »erfld^erung 
unferer ©od^ad^tung au«fj>red^en »oBen , unb im ©^)ecie^Ctt unfern 
Dan! für ben reijenbcn glötenlauf er , für ben rü^renben ®efang ber 
eiarinettc gleid^ im anfange , für bie braufenben SiolonceD« in ber 
Sinleitung, für bie trompeten am ©(^luffe, too e« ÜDbur toirb, unb 
für f aSiele« , »a« i^m im 3nnem lebenbig erflungen , oud^ in «Ben, 
bie il^m nac^jufü^lcn oerflel^en, lebenbig »iebererf fingen mufe. — 



326 @»?m^^^oniecn für Orc^efier. [1843 



<3i)mp^ottteett für (Drc^efler. 

^tt le^te 9ett(i^t ber 3citf(i^nft über neu erfd^tenene ©t^mpl^omeen 
tet^t 6td }um danuat 1841. ^en toentgen, t)te feittem g,et)ru(It njor- 
ben, ift ber heutige getDtttnet; i^re (Sotn)>oni{len fint): 9{. @d^tt« 
mann, g. SWüUcr (in »iuboljlabt) , 838. «ttern, ©pol^r, 
9Rent)eldfo^n. 

Son ber ®^m))^onte bed Srfleten ertoSl^nen iDtr nur l^tflorifd^, 
bag fie in £)r(]^e{ierfiinimen nnt) loierl^änbigem (SIat)teraud}ug erfd^ienen 
ifi nnb in Sbur fielet. äJon ber bed Bun^^^f^S^n^nni^ Unnen to)ir, 
ba und feine Partitur im Slugenbltcf t)or(iegt, nur au8 ber (Erinnerung 
anführen , bag fle bad 993ert eined prabifc^ routinirten ÜRuftlerd , tiax 
unb fleigig gearbeitet ift unb mand^e änllange an bie Srt unb Sßeife 
SIterer äReifler , tDol^l aud^ an ^po^x ju ©el^ör bringt. 3n biefem 
©inne »urbe flc fd^on frül^er nad^ il^rer erflen äupi^rung in Scip3ig 
bef}>rod^en. 

35on ber ®i)m}>]^onie t)on 333. Sittern (SBert 16] liegt uns, 
auger ben bei 9Rom))our in SSonn gefiod^enen Stimmen , aud^ bie ge- 
fd^riebene Partitur bor. (Sd ifi bie jn^eite bed Sompomflen ; ein Urtl^eil 
über beffen erfie fielet 83b. XIII 5Rr. 45 , ba« »ir beinahe »örtUdb 
aud^ für bie jtoeite abfd^reiben möd^ten. Sic l^at, tocnn toir nid^t bie 
Serbinbung ber Einleitung, bie an^ $ moU gel^t, mit bem SlUegrofa^, 
ber toie bie anbern ^auptfäfec in 3) bur componirt iji, auöne^mcn, fafl 
gar nid^t« ^SluffaHenbe« an flc^, fo toenig »ie ettoa ein 33ad^, ber burd| 
fliUe aSSiefen l^infließt ; toir ergöften un«, fo lange »ir il^n feigen ; mit 
anberrt tieferen Einbrüdten Jocrfd^toinbet natürlid^ ber leid^tere. a)a« 
Ob^Hifd^e, »efd^ränfte unb ©enüglit^e be« 2Ber!e« liegt im Sorigen 
genugfam angebeutet. S^ loben l^ätten toir nur nod^ ben 9)Jurrfer, ber 
fein SKaterial Hug bertoenbet unb jierlid^ unb reinüd^ ju injimmentiren 
üerftel^t. 3)ie mittoirfenben brei ^ofaunen fd^einen un«, bem ganjen 
S^arafter ber @t)mf>]^onie nad^, aQein überflüffig; too flöten unb 
$oboen au^cid^en, einen ©cbanlen au8jufpred^en, ba fönnen jene 3n* 
fhumente fogar öerberben. SSefd^eibenen änfprüd^en, toie man fie ettoa 
in Reineren ©täbten l^at, tt>ie fic fleinere Drd^efter ju erfüHen Der* 
mögen, genügt benn bicfe freunblid^e Sijmp^onic üotüommen. SBol^l 



1843] ©j^m^Jonietii fär Ord^ejlcr. 327 

bcm, bcr feine fträftc fennt ; er toirtt im engen ftreifc baffelbe, toa« ter 
$j$]^er(egaBte in tceiten. !Cer (Somponift ifl in bem ^aUe; bleibe et 
aud^ ni(i$t fielen unb bilbe fid^ in fleter ^rogreffton toeiter ; bie äfd^tung 
ter äBelt tcitb il^m nic^t entgelten. 

Von @f>o]^t liegen nnd jtcei neue @^ni))]^onteen loor, bie in bem 
äeittanme bon faum brei Sauren etfd^icnen. 3)ie erjie (bon ben fieben, 
bie er gefd^rieben, bie fed^jle) toutbe fd^on nad^ il^rer erjien äuffül^rung 
in Sei))}ig in biefen 93ISttem jiemlid^ andfül^rlid^ befprod^en ; t9 ifl feine 
l^ifiorifd^e (SBcrl 116) . 2Bir »ü^tcn bem frül^er ©efagten faum et»a« 
3U}ufe|en. S9 l^ieg bort u. %. : ,,Sine mertoürbige (Srfd^einung bleibt 
c« gööig , bog in unferer 3rtt fd^on meiere Serfud^e gemad^t »urben, 
un9 bie alte bor^ufü^ren k. Wtan lann nid^td bagegen l^aben ; bie Set' 
fud^e mögen ate ©tubien gelten , toie ja bie ©egenioart neuerbing« ein 
äBol^IgefaUen am 9iococo«*®efd^ma(I jetgt. SIber bag gerabe ®p6^x auf 
bie 3bee fällt , ©pol^r , ber fertige abgefd^Ioffene SKeijler , er , ber nie 
etma« über bie Sippen gebrad^t, »a« nid^t feinem eigenjlen 4)erjen ent« 
fprungen, ber immer beim erflen Zone ju erfennen, — bie« mu§ »ol^t 
lülen intereffÄnt erfd^einen. ©o l^at er benn aud^ bie aufgäbe gelöji, 
toie »ir beinahe erwarteten ; er l^at ftd^ in ba8 Sleugere, bie. gorm bcr* 
fd^iebener ©tijle jU fügen gefd^idtt ; im Uebrigen bleibt er ber ÜReijler, 
böte lotr il^n lange lennen unb lieben ; \a ed ^ebt gerabe bie ungetoo^nte 
i^orm feine (Sigentpmlid^fett nod^ fd^reienber l^erbor , toie benn ettoa 
ein irgenb bon ber 9latur 3(udgejeid^neter ftd^ nirgenb« leichter r^tnat^, 
atö toenn er ftd^ madürt. ©o ging 9lapoIeon einßmatö auf einen 
9Wa«IenbaH unb toar !aum einige Hugenblidfe ba , aU er fd^on — bie 
%rme in einonber fd^Iug. SEBie ein Sauffeuer ging eS burd^ ben <©aal: 
„3)er ftaifcr!" Slel^nüd^ !pnnte man bei ber ©^mpl^onie in jiebemSBin* 
Ie( be« ^aalti ben 3lu8ruf „©pol^r" unb »ieber „©pol^r" l^ören." — 
3)iefen SQSorten, bie unmittelbar nad^ bem juerft empfangenen (Sinbrud(e 
niebergefd^rieben tourben , »ügten »tr , toie gcfagt T aud^ ie^t , loo »ir 
ba« äBerl in ber gebrudften 3(udgabe lennen gelernt, nur toenig ^injU' 
juffigen. Sinjelne feine fc^öne 3üge entbedten ftd^ natfirlid^ in iebem 
3Berfe ©po^r'« , {e mel^r man mit i^m bertraut toirb , unb f o mod^ten 
toir aud^ an bem frül^er au«gefprod^enen Urtl^eite über ben legten ©a^ 
ber ©i^mpl^onie Sinige« milbem, bem toir bamatö eine ironifd^e Slbftd^t 
unterlegten, »a^renb toir je^t bie« ©piegelbilb ber ©egentoart »eniger 



328 ^^vlüfycmun für £)r^a. [1843 

greO fmten« $at ft^ üingend nid^ fd^on in teti legten biet dal^eii 
aOtand^ geSnt^t? 3&ütt>e ®)>ol^r iet^ ntc^t äRan^ an))er0 fji^tettot? 
3a, toir l^offen'9, ben Sefcen^aknb M ȟttigen SDtetfterd toerben wd^ 
t)te erfien ©tral^Ien einer befferen ^üt untfend^ten , M er fte in tem 
@(^(ufifa^e feiner ®t)m)»]^onie d^arafteriftrte. %n ibeflen aber tßiott» 
legte ftd^ @))o^r felbfl bur^ feine nenefle @))nq)]^onie , t>er u>tr no^ 
einige Sßorte jn n>it)nten l^oben, n>enige, — tenn »er IBnnte nod^ etttad 
jn feinem Sobe fogen, bad nid^t fd^on gefagt morben ! !Z)ad SBerf ifl 
aber in üieler 93e)ie]^ung mertmürbig unb lägt ftd^ in ber iStgentl^üm« 
tid^teit fetner Sntftel^nng , 3omt nnb Sttt^bruddtoeife nnr mit ber frü' 
l^en ®pti^x% ber „ä93ei]^e ber 2:()ne" t)ergleid^en. Sie bort, n>Sl^tte er 
fi^ auä) l^ier ein 'JGiima , bad er mit ber etn»a9 aOgemein gefagten 
$anptüberf(i^rift „drbifd^d unb ©öttUd^e« im 9Kenf^en(e(en" be^eid^« 
nete unb in brei ©a^en anarbeitete, Don benen jieber toieber ein 
befonbered SDtotto l^at. SOtit anbem SSorten, ber erfle ©a^ fd^Ubert bie 
fönbertoelt , ber jtoeite bie ©efc^ren be^ 3ünglingd< , tool^t au(^ bed 
Sebend be9 SKanne^ , ber bxitte enbliii^ ben @ieg bed ®uten über bad 
Sofe. äBir geflel^en, ein Sorurt^eil gegen biefe 3lrt be« Sd^affend }tt 
^oben, unt^ tl^eilen bied meUeid^t mit l^nnbert geleierten WSup^tn, bie frei^ 
lic^ oft fonberbare ^orfieQungen bom (£onq)oniren l^aben unb fn!^ immer 
auf 9!Roiart berufen, ber fld^ nid^ts bei feiner SOtuftt gebadet l^aben foü. 
S3ie gefagt inbeg, ba9 Somrtl^eil ^ben tool^l mand^e, auci^ Siid^t« 
©elel^rte, unb l^att und bal^er ein 6om))onifl üor feiner SDtufil ein ^xq^ 
gramm entgegen, fo fag' id^ : „bor aQem lag mid^ ^oren, bag bu fd^öne 
SDtufit gemad^t, l^interl^er foQ mir auc^ bein Programm angenel^m fein". 
S« ifl eben ein ttnterf d^ieb, ob ein ©oetl^e nad^ aufgegebenen Snbreimen 
einmal bid^tet, ober ein anberer. !Z)mm toirb aud^ 9tiemanb ber ©po^r^ 
fc^en ©^m^^l^onie il^re ©d^onl^eiten toegt^ieilofo^^l^iren lönnen, eben »dl 
ed ettt>ad Xnbered ifl , toenn er ftd^ audnal^mtoeife eine Sluf gäbe fleUt, 
ober ein Anfänger ber ^unfl. Ueber aU* biefed ifl fd^on bei ber ,iS93eU;e 
ber Si^ne" l^in unb l^er gerebet »orben , unb ber ^ampf fangt fd^on 
lieber an aufjulobem über bad (Stioad * fid^ * nid^t • beuten * f oQen beim 
Som))oniren unb bad ©egentl^eil. !Z)ie $]ei(ofo))]een beiden fld^ bie 
@ad^ ovii^ too^I fd^ßmmer ald fie ifl ; getoig fte irren, toenn fie gtau* 
ben , ein Somponifl , ber nad^ einer 3bee arbeite , fe^ ftd^ l^in toie ein 
^rebiger am ®onnabenb*92ad^ittag unb fd^ematifire fein Vi^Ok nad^ 



1^3] ei^^onteen ffir Dril^cr. 329 

ben getoöl^nlid^en t)ret Zeilen , «nb arbeite ed übetl^aupt ge^ötig aud ; 
gemtl fit inen. 3)a« @(]^dffen M SOtufüetd ifi ein gonj anbete«, mtb 
f d^ioebt i^m ein 93Ub, eine ^ee bor, fo »ttb er {1(1^ bixl^ nnr etfl bann 
glftdlid^ in feiner St6eit fäl^Ien , tDenn fte il^m in fd^önen 9Relobteen 
entgegenlemmt, oon benfelben unfU^tbaten $anben getragen, »ie bie 
^,goIbenen Sinter", bon benen ®oetJ^e irgenbtoo f))ri^t. 3)tnnt, te^altet 
ener Scmrtl^eU, tttgletd^ aber )>rüft nnb (a^t bie $fttf dreien be9 
@(i^ülerd nid^t ben äReifler entgelten. 

Sagen boir'd benn fnr), ed liegt über biefer neuefien ^vxifytmt 
@)>o]^r*9 ein ^ox&tx au^gegoffen , »ie fanm über einer onberen. Sßtr 
f önnten nid^t fagen , bag nn« bef onberd groge , nene ©ebonfen and i^r 
entgegenfiängen , anbere , al9 toir fc^on bon @))o]^r gd^ört ; aber biefe 
9{ein^eit nnb Serllärtl^eit bed ftlanged finbet man nid^t leidet too an« 
berd. S)en ^avA^ bed Sotorttd jn erl^dl^en, fant bem Soni))oniften 
freilid^ }u Statten, bag er fid^ jttei Drd^efler ju fetner Verfügung {teUte, 
unb bad iß and^ eine ton ben 3been , anf bie nic^t deber fällt , ober 
fSat er baranf, fle fal^ren (S^ ovA ®rünben. 3)enn gd^ört fd^on }ttr 
99e^errfd^ng imt& Drd^eßerd in ber ^ortitnr ein SReifier, ein »ie biet 
größerer , loenn er mit jtoeien ju tl^nn l^at. Siel 9tad^al^mnng totrb 
benn bad Untemel^men fd^toerlid^ finben, unb fte ifi in anberem ®tnne 
and^ nid^t einmal }n toünfd^eit. dntereffont toare e9 ^ier, bie ^age }n 
beantworten, XüqA loo^l 93eet]^oben and einer fold^n 3bee gemad^t ^aben 
toürbe. Sollte man nid^t bad tTngcl^euerfle bon il^m ertoorten?— 93ir 
glauben , er l^atte fle nic^t einmal benu^t , unb fle liegt bielmel^r im 
Si^arafter bed SOteifierd im ^ox\xxi unb feinen, tt>ie Spol^r, atö in bem 
bed genxtitigen Seetl^oDen. Spol^r toar ed n>o^l aud^, ber bad erfte 
ÜDoppelqnartett fc^rieb, tote fd^on in biefen Slättem audgefprod^en 
tourbe. 

ätoei Drd^ejler flnb benn in ber S^mpl^onie tl^ätig , oon benen 
bad eine einen mel^r obligaten Sl^ra&er l^at unb (ol^ne bie fiarlen 
üKeffing' unb S^laginflmmente) nur einfad^ befe^t koerben foH , ba9 
anbere aber , bid etioa auf bie $oboen unb Fagotten , bie immer ein* 
jltmmig fpielen, bie getool^nlid^e fiarfe »efefeung berlangt. 3)a6 biefe 
ungetoBl^nlid^e %xt ber dnflrumentation ber, Xnpi^mng an mannen 
Orten btnberli^ fein toirb , iji natürlid^ ; im Uebrigcn l^alten toir bie 
©ijmpl^onie für ntd^t fo fd^toierig , toic j. 33. bie „SBcil^e ber Söne", 



330 @9nU>^onieen für Ord^fler. [iS43 

SBetii^t benn bie ®t^iiq)^onie in Stetem tom {J^erfömmUd^n a6, fo 
aviif in ber $orm , in ber f^olge ber ®S(e ; ber erfie , ein @em5Ibe 
fetigenfiinberleSend, i{i nad^ einet langfamen Qtntettung ein XOegretto ; 
toir ntöii^ten il^m ben $reid geben ; grüne SRotten breiten ftd^ t)or ttn^ 
au9, unb unter einem tooßenlofen $immel f)>ielen bie ftinber ju @(j^aa« 
ten ; ba)n>if d^en fielet man tool^I auii^ bad iDel^mfitl^ig ISd^elnbe 9uge 
be« ÜReijicr« fett|i , unb toic er fid^ gern feiner eigenen Äinberjeit er* 
innem mag. 

S)en (Sl^araltet bed gleiten @a^ l^aben tcir fc^on oben nad^ bem 
dnl^alte bed SDtotto'd bejeid^net. (Sr fd^itbert gut , toad er toill ; bem 
bum))fen, }n>eifelnben Snfange folgt ein leibenfd^afttid^ed SUegro ; au^ 
l^ier fielet überall ber eble ÜReifler felbfi burd^ , ber bie Serirrungen 
feinet Siebtingd (einen gelben ber (Stfvxifyonk angenommen) gleid^fam 
felbfi mit ju beKagen fd^int. 

3n biefem @a^e ifi mir eine einjige ©teile aufgefallen , Don ber 
mir fc^eint , bag fte DteQeid^t nid^t gan} bie äBirlung madbt, bie fi^ ber 
(Som))oni{i \ioaoon Derf))rod^en ; ed ifl bied bad ®oIo ber Biotine bed 
erfien Ord^flerd , bie gegen bie SÜtaf^en bed anbem nid^t auffommen 
fann unb ju bünn Hingt. ®ne Serfiärtung toare natürlid^ fel^r leidet 
)U erreid^en getoef en ; aber ed fd^eint, ber (Sonq)oni{i lege ©etoid^t barauf , 
bag ein Singiger fte f))iele, unb toir glauben feine -Sbee }u t)etj}e]^n. 
@o loSre benn t)on einflubirenben S)irigenten barauf )u feigen, Da§ bad 
gtoeite Drd^efter mit feiner @t&rle mögßd^fl an ftd^ l^alte. 

•3m britten @a^e feigen toir ben S)t(^ter nun ganj auf feinem 
gelbe ; ber »öfe entflicht unb bie Äraft be« ®utcn fiegt. 3n ber ör* 
ftnbung ber 2]^ema'd erinnert biefed an Xnbered t>on <Sp6iix, namentlich 
aud^ an ben testen ©a^ bed ungefäl^r in gleid^r ^tit gefd^riebenen 
£rio*d in (S moQ, unb aud^ ber ®d^(ug erinnert an ben ber „%d^t ber 
Jone", ol^ne be«]^alb einen fd^önen erl^ebenben Sinbrudf ju oerfel^Ien. 

®o fd^ßegt ber äReifier. Sagt und il^m folgen, in ber ^nfi, im 
geben, in feinem ganjen Streben. Der fjleiß, ber avA jcber ^k ber 
Partitur l^enjorgel^t , ifi toal^rl^aft rül^rcnb. Sr fei un« mit unfern 
größten !Bcutfd^en ein leud^tenbe« SJorbilb ! — 

auf bie neue ®l)m^)]^onie ton g. S!Rcnbc(«fol^n85artl^oIbi>^ 



1) ©et! 56. 



1843] ®9tn^^omeen ffix Ord^efler. 331 

tooren uo^I SDe, tte bte giftnjenbe 8a^n biefed fettenen ®efttni9 tl^eit« 
tiel^tnenb bi^l^er i»etfo%t, auf tad $B<j^fte geff)annt. 3)tan fal^ il^r »ie 
gleid^fotn feiner erflen Seifhtng auf tem fi^mpl^omßtfd^en ®ebiete ent« 
gegen ; benn feine toirfii^ erfie ©^ntpl^onie tn S ntoU fSnt beinah in bie 
frül^efle dngenbjeit be9 ftünfUerd , feine jioeite , bie er für bie ))l^i(]^ar« 
ntohift!^ ©efeUfd^aft in Sonbon fd^rieb, ifi bnrd^ ben !Z)rud nid^t befannt 
iDorben; bie @i}nq)l^oniecantate enblid^, ber „!Sobgefang", lannnid^t ate 
eine rein inflmmentale 9r6eit betraii^tet toerben. ®f> fehlte im reid^en 
ftronje feiner Sd^Bpfungen , bie Dptt andgenontmen , nur noii^ bie 
@tynt)>l^onie : in allen anbem ©attungen ^atte er ftd^ fd^on fmd^tBar 

gcjcigt. 

S93ir toiffen'd bnrd^ britte $anb, bag bie XnfSnge ber neuen ©i^m« 
pl^onie jtoar aud^ in eine frül^cre S^\i, in bie üon SWcnbelfol^n'« 
Sufentl^alt in dtom fallen ; bie eigentlid^e SoUenbung gefd^al^ aBer erft 
in ifingfier. ^nx Beurteilung il^red ganj (efonbem (Sl^arafterd i{l bie^ 
getoig intereffant ju erfal^ren. 3Bie toenn toix and einem alten loerlegten 
Sud^e ))Iö^Iid^ ein t>ergil6ted Statt l^eraudjiel^en/ bad un« an eine ent« 
fd^tounbene 3cit erinnert , unb biefc nun in ganjer $elle toieber auf* 
taud^t, bag loir bie ©egenmart t)erge{fen, fo mögen xotii)l auif bie 
$l^antafte bed ÜReifierd, al9 er {ene alten im f(i^i5nen Italien gefungenen 
SDtelobieen toieber in feinen papieren fanb, l^olbe Erinnerungen umf))iett 
]^a6en, fo bag, 6ett>u^ ober unbemugt, enblid^ biefed jarte 2:ongemälbe 
entflanb, ba9 Sinen »ol^l toie ttma bie italienifd^e 9{eifel6efd^rei6ung in 
3ean ^anV^ Ziian , bie Srauer , j[ene^ gefegnete Sanb nid^t gefeiten ju 
^aitn, auf eine äßette t)erge{fen machen fönnte. S)enn bag burd^ bie 
ganje @timpi)emt ein eigentl^ümlid^er SSolföton toel^t, i{l fd^on mel^rfad^ 
au^gefprod^en toorben, — ein gang pl^antaftelofer äßenfd^ nur toirb 
bied nid^t mcrfen. !Da« Befonbere reijenbe Solorit iji e« benn aaii, 
»a8, toie ber granj ©d^utert'fd^en ©^mpl^onie, fo ber ÜKenbetöfo^in'« 
fd^en eine befonbere ©teile in ber ©^mpl^onieliteratur jld^ert. S)a8 
^rfömmlid^e anjirumentalpatl^o«, bie getool^nte maffenl^afte ©reite trifft 
man in il^r nid^t, nid^td toad ettoa tote ein lleberbieten Seetl^oioen'd aud« 
fä^ , fle n&l^ert fid^ tielmel^r , unb l^auptfad^lid^ im @^araher , (euer 
@d^ubert'fd^en , mit bem Unterf d^iebe , bag , loS^renb und bie le^tere 
el^er ein »ilbed, gigeunerifd^ed Solteireiben al^nen ISgt, un9 bie SDten« 
beUfol^n'd unter italtenifd^en $immel oerfe^t. 3)arin liegt jugleid^ 



332 ^i^^l^oiticcst fär Ot^fier. [1843 

a»«gef)>ri)<|eii , tag tcT iüngeren ein anntiitl^ig gefttteterer (Sfytcdtn 
iimekool^iit uitb tag er mA »eniger fremtarti{r anf^^rid^t , integ tmx 
fteilid^ ber ©d^ubert'fd^en toieber aiit)ere Sorjfige , namentli(!^ ben rd« 
(^er iSrftnbutigdhaft }ttf)»rec^n muffen. 

dn ber ©runblage }eid^et ftd^ t)te ®4nq>]^oiiie 9Reiü)eIdfi>]^fi*d 
nod^ btttd^ t)en tnnigen B^fornntenl^ang aUet t^ier ©S^e and ; f elBfl bie 
melobifd^e Sfi^mng t)er ^aupttl^enta'd in )>en m t)etf^tebenen tfi eine 
oectDanbte ; man toitb bied auf eine erfie flüd^tige Sergleiii^ung l^on^« 
ftnben. @o 6i(bet fie benn me^r ate irgenb eine anbete @t)nq>^onie 
an^ ein engt^erfii^tnngened ©an^e; (Sl^arotter, Xonatt, ätl^t^tl^mud 
n>ei(]^en in ben üerfd^iebenen ©ä^en nur toenig t>on einanber ab. ÜDer 
Somponifi iDünfd^t auci^ fellbfi, n>ie er in einer Sorbemertung fagt, bag 
man bie tier @a$e o^ne lange Unterbrechung l^inter etnanber fpiek. 

äBod ba^ 9iein«aRuftIaHf^ ber @i)m)>ofttion anlangt, fo ifl tt>o^( 
üBier bereu 9Rei{lertt(I^Ieit Stiemanb in 3^^if^^- ^^ ©c^önl^eit unb 
3<^rtl^ett bed ^aut» im ©anjen unb ber Sinbeglieber im (Sinjelnen 
{ieUt fie fl^ neben feine Dut)ertttren ; an reijenben 3n{irumentaleffec< 
ten ift fie nid^t minber reid^. SBie fein Wl. einen älteren ©ebonien 
n)iebergubringen, mt er einen diüdgang }u fd^mftden loerßel^t, bag und 
bad ^fil^ere n>ie in neuer Seleud^tung entgegentritt, u>ie reid^ unb 
intereffant bad 3)etail ol^ne Ueberlabung unb pl^iliflerl^afte ©elel^rt« 
tl^uerei, bat)on gibt iebe @eite ber Partitur neue Setneife, 

S)ie SBirfung ber @^m))]^onie auf bad publicum »irb jum S^^eil 
mit Don ber größeren ober minberen SirtuofUSt bed Drc^eßerd abfangen ; 
bied iß freitid^ immei fo, l^ier aber, ido meniger bie ^aft ber 3Raffen, 
ate bie anSgebitbete ä^rti^^it ber einjelnen Snjhumente in Änfprud^ 
genommen toirb, bo)»))eU ber goU. Sor aUem t)erlangt fie }arte SlSfer. 
am un»ibcr jiel^lid^ften »irft ba« ©^cr jo ; e8 ijl in neuerer ä^tt faum 
ein geiflreid^ered gefd^rieben ttorben; bie dnfirumente f)yrec^n barin 
n)ie ältenfd^n. 

S)er <S(atieraud}ug iß Dom 6om))onißen felbß nnb mithin geioig 
bad treueße ^bbilb , bad [xdf gebadet toerben {ann. Sro^bem lagt er 
oß nur bie Raffte ber 9tei)e ber £)rcl^eßertoirfttngen al^nen. 

2)er <S><ifin^ ber ganzen @t}nq}^onie n>trb toiberftreitenbe SReinun« 
gen l^erDorrufen, t9 toerben i^n mand^ im S^arafter be« legten ©a^ed 
erioartcn, »S^renb er, ba« ®anje gleid^ffom frci«förmig abrunbcnb, an 



1843] «ntotrio ««jjlni. 333 

t>en Anfang be9 erften ennnett. Sir linnen il^n nur ))i»ettfd^ finben, 
er ifl toic bcr ctfictn fd^öncn üR^tgcn cntf|>ted^nbc Stent) . — 



Antonio ißajjim. 

!X)a9 publicum fangt feit ^rjem an, einigen ttebert)vug an Sir« 
tuofen metfen jn laf(en ^ unb (^ie fte e« fd^n 5fter9 geflanben l^at) 
t)iefe B^^nft and^. 3)ag bie« bie Stttnofen felbfl ffil^Ien; fd^nt il^re 
nenerbingd entflanbene Sud^anberungdlnfl na<^ 3(mevi{a )u beioetfen, 
tmt) ed giM mand^ il^er getnbe , bie babei ben ftillen äßnnfd^ liegen, 
fie ntöd^ten in ®otte9 9!amen ganj brftfeen BletSen ; benn , SUed in 
XOem emogen , jum 8e{ien bev ftunfl l^at bie nmere 8)tttnofitSt nnt 
)Denig Beigetragen. SBo fie und aBer in fo retjenber ©efialt entgegen« 
tritt, tt)ie Bei bem obengenannten inngen Italiener, ba laufd^ n)ir 
gern nod^ ftnnbenlang , — in ^rjem fei e8 gefagt , ed ^t mir feit 
dal^ren lein Sirtuod fo innige grenbe gemad^t , xsaij f o tool^lig nnb 
glüdßid^ geftimnit, a(d %. 99a}}ini. (Er fd^eint mir Bei äBeitem jn menig 
onerfonnt, auc^ l^ier nic^t in bem ®rabe getoürbigt tootben }tt fein, ald 
er e« tetbient. ®ic notbbentfd^n ^nBIicnm'« entf daliegen fld^ nun 
einmal fd^toer, einem ftünflter einen 9lamen jn mad^en ; lommt er etioa 
au« $ari« , meHeid^t and^ mit einem Drben , f o ^ilft il^en ba« f d^on 
el^er üBet bie 3)»eifel l^ntoeg. SSajjini tarn fafi ol^ne aUen 9tamen l^ier« 
l^er, trat anf^mtd^dto« auf ; im ®erSufd^ ber ÜReffe ift'« o^ebied fd^»e« 
rer , ft^ Belannt }u mad^ ; man ettoartete benn einen ®alonfi)ieler, 
)oie man fte fd^on }u 3)u$enben ^ier gel^Btt. (Er ifi getoig Bei Sßeitem 
mel^r , unb nS^me man il^m feine linte $anb (}um Xnfaffen ber Sio« 
line) , er Mrbe mit ber anbern nod^ fd^reiBen lönnen unb fld^ unter 
ben Belannten italienifd^n (Som)>ofition«celeBritSten nod^ ganj gut au«« 
nel^men ; mit anbern Sorten, er l^at aud^ offenBar ))robuctit>e« 3:alent, 
unb Bei einiger erlangter Sil^eaterfenntnig ge)oig eBenfo Diel %ed^t, me 
$err Donijctti k., Di)em ju fd^rciBen. ©ein „(Soncert" Betoie« c« caa 
beutlid^flen ; ber natürfid^e ©uß be« ©anjen, bie meiji bi«crete dnflru* 
mentirung, ber loirflid^ BejauBembe ©dornet} unb äBol^UIang in ein^el« 
neu SteHen , — »on aHe biefem l^aBen ja bie meijien SSirtuofen !aum 



334 %nt»mo 8a^im. [1643 

eine X^nung. dtatiener tfi er t)UY^ nnb bur^, aber im heften (Sinne ; 
ato täme er cM bem Sanbe be9 ©efange« , nidbt einem Sante , ba8 ba 
ober bort liegt , avA fenem nnbetannten ett)ig l^eitern , f o toar mir'd 
mand^mal bei feiner 3Ruft(. 

Stö Spieler nun indbefonbere rangirt er getoi^ ju ben größten 
ber ®egenn>art ; an eminenter Sertigleit , an Xnmntl^ unb ^Wit bed 
S^oned , unb Dor aOem an Steinzeit unb Studbauer toü^f iif deinen, 
bem er e9 niii^t gtei^ tl^ate ; an eiaentpmli^er f^rifd^e , dugenblid^teit 
unb ©efunbl^ett bed Vortragt überragt er tool^t bie ÜReiften , unb Der« 
gegentoartige ic^ mir mand^er, namentlid^ belgifii^er Sirtuofen l^erj« unb 
feetenlofed blafirted äBefen , fo f ommt er mir n>ie ein düngßng unter 
©reifen t)or, bem, tro^ bag er f(]^on auf fotd^er glänjenben ^b\ft, eine 
no(^ glSnjenbere S^^nft be^orflel^t. 

3)ied Urt^eU ju unterft^reiben , l^Stte id^ nur ba9 Sd^erjo über 
IS^ema*^ au9 ber Slufforberung }um Zarii Don äBeber unb fein (Son* 
cert }u l^ören gebraust unb getoünfd^t. 8n ben beiben folgenben @tü(fen 
fa^ i^ nur ungern, bag er aud^ bem publicum ju fd^meid^eln n^d^t Der:* 
f c^Sl^t ; l^ier toar toeniger äRuftl , aber eine Snl^aufung oon Siotin« 
fünften , in benen ed nun einmal ^aganini iRiemanb nad^tl^un loirb. 
3n biefer SBcife »oHe er festeren unb fld^ felbfi nid^t überbieten ; fie 
fd^eint mir fogar auger feiner 9iatur ju liegen, bie ju gefallen unb ju 
bezaubern nur ü^re einfädln SJeije ju entfalten brandet ; ju ^nflgriffen 
ber Motette feine 3ufl^<^t }u nel^men, ^at er nid^t nötl^ig. > 

SKöge benn bie Sßelt bem Jungen Uebendtoürbigen grogen Sünßler 
bie ST^eilnal^me }utt)enben, mit ber fte gegen loeniger Sßürbige oft Der? 
fd^toenberifd^ genug toar. 69 jeid^net il^n aud^ nod^ eine (Sigenfc^aft 
aus , bie ber Sefd^eibenl^eit ; ba ifl nid^td , mad un9 fpannen unb un9 
in ^ertounberung f e^en toiU. SBeltmüber , blaffer SSirtuof engeflatten 
l^aben toir nun fd^on genug gehabt ; erfreut eud^ nun aud^ einmal an 
einem (raftigen düngtingdgeftd^t, bem ^eiterleit unb Sebendlufl au9 ben 
Xugen bUd(t, n>ie fie nur ein in ftd^ toal^rl^aft glüdflid^ed ©emütl^ 3urüd(* 
jttfpiegeln Dermag. 



1 843] (Stuben für bad ^tanoforte. 335 



(Etttliett ßx Us ^lamfixtt. 

3 Etades mAodlqaes. Oe. 4. 

^. IRanina, 

25 Etudes caract^ristiques. Livr. 1 et 2. 

3 grandes Etudes. Oe. 61. 

C£tu))en etfd^einen in neuerer 3^ii ^^^ äBeitem toeniger , ai9 no(^ 
^Dor eintgen Oal^ren. Sir begrüben bad aU ein guted B^i^^^* ^^6 
ftd^ ber @inn ber ^änfUer t)om 9Re^anif(i^en toeg toieber bem 9Relobi< 
fd^en jtttoenbet , tcie bied aud^ ganj natürlid^ gelommen , ba eine <&tei« 
gerung ber (Stube naä^ bem , n)ad S^opin unb 31. barin geleißet , nic^t 
»ol^l mdglid^ )»ar. SieUeid^t burd^ SRenbeldfo^n*^ unükrtrefflid^e 
Sieber ol^nc SBorte angeregt , brad^te C^enfelt juerjl toieber ntelobifd^e« 
Clement in bie Stube. SBad nad^ il^m erfd^ienen, beilegt fid^ in 
^iemlic^ gleid^er 9iid^tung. SBal^rl^aft Sebeutenbed l^at bie @attung in 
neuefler S^xt nid^t gebrad^t ; bie bebeutenberen Sontponifien , fte ate 
abgefd^Ioffen betrad^tenb, iDenbeten ft(^ anberen }u. 

![ud^ to)ad un9 l^eute pr'SSeurtl^eilung borltegt, toiU fid^ int ©an« 
}en nid^t über ben ®rab einer ^übfd^n ©alonntanier erl^eben. ©puren 
tieferer Anlage jrigen ftd^ l^ier unb ba nur in ben Stuben bon S. SoU« 
n>ei(er; ber Somponifl fd^eint nod^ jung , tieUeic^t bag er jene l^erau' 
bilbet unb mit ber 3eit (S^aralter unb ^efligfeit bed @t^d erlangt. 98a9 
er in ben Stuben gegeben , finbet man grögtentl^eild in frül^eren beffer 
unb meiflerl^after. 3)od^ bürfen )»ir aud^ bem iungen unenttcidCelten 
^nftler ftd^ audjufpred^en nid^t Denoel^ren, iDenn er nid^t gerabe 
©d^ülerl^afte« ober Serjerrte« bringt. Dag Sediere ftnbet auf bie bor« 
(iegenben Stuben leine ilnioenbung unb fd^eint namentßd^ bie britte 
gelungener. 3)ag in aQen breien ber @d^lug (bad erfle ^tma in 
Öctaten) in glei^er äßeife toieber auftritt, beutet auf feine groge 
Srfinbungdgabe ; freilid^ ifl bad eine 93equemlic^leit ber ÜRanier, 



336 dtübta fftr bof ißtotufortc. [1843 

bie vAx anäf bei befferen (Som))onißen toteberftnben, tote }. 33. in aQen 
$ettfelt'fd^n (Stuben Der ^{üdgang in ber SDtttte auf biefetbe SBeife 
burii^ eine 9lei^e oemtinbetter @e))tisnenQccf»be gefd^tel^t. 

ÜDie }tt )tt>eit genannten Stuben gen)innen babuvd^ an dntereffe, 
bag fle, n>ie »tr glauben, einen 4haliener jum Serfaffer l^aBen. ÜKBd^« 
ten tDtr beSl^ali einen milberen SRagftab anlegen , fo bürfen mir au^ 
ni(^t bie äBal^rl^ett t)erfc^etgen, bag fie neBen einigen artigen ®tüden 
bo(i^ auc^ }u mel ttniebeutenbes entl^atten , n}ad und laum ber Ser« 
äffcntlid^ung »ert^ f*eint. SDie frif(^etlen flnb 5Rr. 8 unb S«r. 10 ; ba« 
Snbere ntöii^ten tsAx junt gr5gten2]^tle ungebrudt toiffen. 31m befiimnu 
teflen n>5re ber Somponifl aU ein @(]^üler unb Slad^al^nter Sertini'd 
ju bejei^nen , mit bem er namenttid^ eine getoiffe f figlid^e @(i^aal^t, 
ol^ne bef{en öftere toirflid^ gTajiofen Xu^nul )u Sefi^en , gemein ^at. 
<Sinen fertigen (Slamerf))ieler Derratl^en übrigens bie (Stuben in jiebem 
®tücl, ate ber er fUj^ anif in $artd SRuf enoorSen. 3)ie 3idunft mug 
(eieren, oB totr und in unferm Urt^eit über fein (SompofttionMalent ge^ 
irrt , bad und jur 3^tt ^^^ ^i^ untergeorbneted erfil^int. 

du ben @aIon finb gkid^faQd bie Stuben ton (S. 9Ra^ ju oer« 
toeifen. ^en Sorjug größter (S(a)»iermagigfeit t^eiten fle mit onbem 
Slaoiertoerten beffetSen Somf>oniften , mt fie benn natürlid^ and^ nir* 
genbd bie gen>anbte fidlere ®<j^rei6toeife oerleugnen ßnnen , bie {tete 
UeBung unb reifered 3Iter ükrall mit fxi^ bringen. (£m tanged S^ben, 
eine nad^l^altigere SBirfung bürfen loir freiii^ ben Stuben ni^t t>er« 
bürgen ; baju finb fie oiel }u fel^r im t^uge gel^afii^t, oiel ju oberfla^« 
(id^ in (Srftnbung unb Smpfinbung. 9Ber aber an flüd^ttger f^reube 
ein Sergnügen ^at — unb @]^alff;eare unb SSad^ fmb au<j^ ni(i^t alle 
3)Agc }u geniegen unb ju oerfie^en — , ber greife tool^ oud^ einmal 
na^ f leid^er üßufil , eine @tui^e l^tnjutanbeln , unb bann in um f o 
grdgerem iDtaage fiii an ber Sraft bed eci^ten ®eniud jn erlaben. — 



1843] 



tfitgere @tü(le für yiatcofort«. 



337 



fintiere «Stitfee ßt ))itiuf«rte. 

fficrf 1. 

3>te etfle Xr&eit M taletrtDoDen ftnakn, bev {i^ aU Spieler 
einen \iion grogen Mnf gemad^. Db er on^ Betottenbe» pro\)uctited 
Xalent l^aBe, IS|t f^ na(i^ tiefer Dorliegenben erfien Seifhmg toeber 
Bel^aupten nod^ t)emetnen. 3)ag in bem Keinen @tüde bad 9ReIot)tf^e 
loortoiegt, ol^ne gerate eine fii^öne neue SRelobte }U bieten, lägt l^offen, 
tag er bad n)a]^re äBefen ber 9Rnfif jn Begreifen angefangen unb fid^ 
in biefem ®rnne immer g!ftiffi<!^ cnttwÄefe »ette. Der SEitel ber 
(£tube finbet feinen, ®rmib jumcifl in ber »eHenfBrmigen Art ber SJeglei* 
tungdftgttr; ettoad DrigineDered^ bnrt!^ nnb bnrd^ ©elnngene« tonnten 
tt)ir t)on fo iungen 3a]^rcn nid^t erwarten. 3n feinem Satte bnrften 
aber unreine |>armonien {teilen Bleiben, mie 



l ^j=4-4=^ 



^ 



s=^ 



i 



=t 



jeber irgcnb Icibltd^ getüanbte SRuftler l^ätte il^m btc ©teile üerBeffern 
fonnen. — 



3uliud f^op^t, Hier )ioeißimmtge Jugen. 
SBcrf 29. 

Derartige Serfud^e funger Somponiflen finb ju fetten, atö bag 
toir ni(i^t mit Befonberem Sergnügen barauf ^inn>iefen> unb nennt fie 
Seetl^i^en im (Sc^affen^jorn aud^ einmal „jioeiBeinige ©lelette" u. bg(., 
fo finb Pc un« nodi immer l^unbertmal lieber, al8 bie S3rat)aben junger 
Sirtttofen, au« benen »a« 9le^te« nie »irb. Daß bie „©felette" natür« 
licj^ leinen ungel^euerlid^en Sinbrutf l^ertorjuBringcn vermögen, ober 
fonfl eine 3tebolution in ber SKufif, glaubt tool^l 3eber toml^erein. 

6 ^ u tn a n n, ®(f. €c^rifttn. II. 22 



338 Mr)eu etüde für $iaitofoite. [1843 

UeBeraQ oBer mfiffen »tt ta9 Xaknt unb ben f^Ieig be9 Serfafferd 
onerfennen, ber mit fo Sßenigem in eincT ber unbanftarßen ©ehrten 
fo SoBend)Dert]^e9 }tt ertet^n tou^e. (Emige aO^tt getoöl^tilid^ @equen« 
3en aufgenommen, kl^agen un^ bie trugen in i^rer fttol^ett nnb Stegel« 
rid^ttglett ganj gut, am Beflen bte le^te, bte und in Sl^ema unb Sud« 
fäl^rung bie lebenbtgfie f^tnt. 9lod^ eined : eine ^uge u>irt( Diel traf« 
tiget nad^ einem ^tälubium, unb 93a^ l^atte getoig feine guten ©Tftnbe, 
bag et bie meißen feiner ^gen mit Sorf)»te(en einleitete. SBit toibif^, 
bag fiif bet Somponifi Bei f)>Steren S^nttd^en Streiten biefen äBinI 
nid^t entgelten laffe. — 



(Sacl fß9%, Jbn Ztüum Ut 5^e(erlraufV 3iii)^C9ttt)^tii 
für bie linfe ^anb aüein. 

S93erl 38. 

Orten »ir nid^t, fo ejfijKrt ein Site eine« neuem franjBflft^en 
ÜRaler« unter gleid^em Xitet. SteOeid^t l^at e« ber Sutor Bei ber $anb 
gel^abt (bie redete Bot fid^ il^m ba}u bon felBftj unb in S^önen nad^ju« 
fncten berfud^t, »a« freittd^ in ber SWaterei fd^on fd^toer au«jubrü(fcn 
toar. Siege fid^ nad^ ben ftleibem auf ben SWenfd^en, nad^ 2itc(n auf 
ben Snl^alt fc^liegen, fo börfte ber SSerfajfer auf ein 8ob üon un« tauge 
»arten. 9n ber SWuflf giebt e« nun einmal leine „ÄriegcrBräute", 
f onbem nur Septimen« unb anbere Xccorbe, unb bie „linfe $anb" allein 
l^at fd^on 9!otl^, biefe ju Betoältigen, gefd^toeige benn aud^ nod^ an bie 
STr&ume ber erfteren }U beuten. 3)od^ toir gelten fiber ben gefd^macf« 
lofen 2:itel l^imoeg, il^m fein loettere« ©ekoid^t Beilegenb, jur etgentfid^en 
aKujB, bie cBenfo gut eine Stube für bie linfe ©anb tjl, toie tiele il^re« 
©leieren. ®n Soncert für jtoet $änbe l^alten »ir freilid^ l^ö^er, unb 
bie 3^itfd^rift l^at fd^on Sfter audgefprod^en, bag mit fold^en mec^anifd^en 
$unßflfid(en 9tiemanbem unb ber $uu{i nid^t genügt »irb. S)ie aRft^ey. 
bie ber ©pieler aufbietet, ifi entfe^lid^ , unb toa« ber (Sinbrudf? ßaum 
ein anberer al« ber eine« l^olperig unb ßolperig gefpielten ©tfidte« für 
)U>ei $anbe. ©efd^idtli^feit unb einige« S^alent tooUen mir bem SBtx* 
faffer nid^t aBfpred^en, er bertoenbe fle a6er auf äSfirbigere« unb 9e« 
lol^uenbere«. — 



1 B43] mx^xt <^tfl<fe für ^tanoforte. 339 

„Se^nfiKj^t am Wtmt^ äRufilalif^e« Xongemafbe. Serl 8. ^ (Bt9%t 
$^tarte filier ein £^ema »on gr. $mme. Sert 9. — i^roge ^oncert» 
tattaticncn üBcr ein iC^ema toon »ettini. SÖerl 10. — ißocturne, SBcrl 12. 

Snger Hefen 6omf)oftttonen liegen und iM)n tentfelBen ^Skrfaffer 
einige Ue6ertragttngen Don Stetem t)on ^eiii^atbt nnt $immet «>or, bie 
üfcerdH ben gcfd^itften briHanten ß(at>ierf^)ieIer »crtatl^en , atö t>er er 
fid^ bei fetner jüngfien %n»efen^eit in $arid auf bad S^rem^oUfie U^ 
t^Sttgte. SEBtr fennen t^n al9 Spieler unb (Sontpofiticndtalent fd^on 
feit frül^r , unb bie 3«tf(i^^ft ^at fd^on öfter il^r 3ntereffe on feinen 
Seifhmgen audgefprod^en. äBir bebauem fo boppett, tl^n je^t auf einem 
oon und an unjal^Iigen Stellen ald ganjltd^ üertoerfßd^ bejeid^neten 
äSege üorfd^retten )u feigen , auf beut er unmBglid^ beut Sd^idfale ent« 
ge^en lann , beut aßed @it(e , SRobefüd^tige , Sirtuoftfd^ mit ber ^nt 
unteritegt. ©erabe ton il^m, ber eine flrenge Sd^ule burd^emad^t, t)on 
Dem tt)tr toiffen, bag er gar lool^I 93eetl^ot)en t)on SSeQint jn unterfd^tben 
toetg, ertoarteten u>tr ettt)ad gan$ Slnbered. Sa, ed tritt'und in biefen 
@ad^n bad mobeme Strtitofent^um nid^t einmal in feinen glonjenben 
Seiten entgegen , toie fte burd^ Sifjt unb' S^^atberg t>ertreten loerben, 
t)on benen bem erfleren 9ttemanb ©eniatttat in Kombination med^ani« 
fd^er Sd^mierigfeiten , (Srfinbung toirfüd^ neuer dnflmmentaleffecte }c. 
abfpred^en !ann, ebenfo toenig u>iebem anbem eine ®a(ongra}ie, eine 
^ere^nung unb ^enntnig bed (Sffected }c. , bag er überaQ einnel^men 
unb entl^uftadmiren mug. 2)en (Sompofitionen bed $m. SßiOmerd Hebt 
eine gau) eigne £rodenl^eit unb ^l^iliflerl^ftigfeit an, ate traue er feinen 
feinen SRanieren felber nod^ nid^t , ate l^i^re er in ber ^^erne bad S)on' 
nenoort feined alten S)effauer SReiflerd , bem , tote und, fold^e Sefhe« 
bungen unmöglid^ crfreuttd^ fein lönnen. S)iefer Srodten^cit l^alber, 
bie ftd^ nun eben in Sifjt'S^^alberg'fd^t iDtanier bekoegt, biefelben 
Sd^toierigfeiten ol^ne bereu 9{ei}e bringt, glauben mir fogar, bag feinen 
•^Jrobuctcn nid^t einmal in ben Äreif en , für bie fte bered^nct fmb , jene 
Xl^eilna^me folgen toirb , bie Jene gefunben unb bie toir und Dem Dir« 
tuofifd^en Stanbpunbe au9 genommen gar lool^l erflären fönnen. Sd 
gibt unfrer ÜReinung nad^ nur jmei Sudflüd^te für $m. äSSiOmerd, 
enttoeber ganj umjttlel^Ten bon ber feid^ten ^a^n, bie er betreten, ober 

22* 



340 Mtiere @tfi(te ffir $iaiteforte. [1843 

fi(i^ bem (S(i^(ec^ten gSngltd^ m bie Strme )u toetfen. 3m le|tem SaKe 
mug eT'9 neäf t)te( toHer ma^ , M e9 f(tit)eTe ttot tl^m gemad^t ; er 
mug )t»an}tg{ltmmt9e Sccorte l^infd^rettoi IBnnen, Dmnteit nnb fDcta-- 
»cn muffen tl^n nt^t gcntrett , er muf eine 5otm brtngeti , gegen bic 
taö 3«^ff«tt^P^ Sif Jt*« unf^utbige« fimt)ergclane ifl ; er muß mit einem 
SBorte ganj utit) gar t>ergeffen, tag ed eine Sftrbe, Mg ed etkoad ®(j^c' 
ne9 unb (Stttged in ber ftunfl gi6t. Xn Sorbeeren unb Serlegetn mirt) 
e9 tl^m ntd^t fel^Ien ; nur bad (Sine fänj^ten xoix, — e9 totrb ntc^t lange 
dauern ; tne Sränje, t)ie bad publicum flid^t, serrtt))ft e9 feI6er toieber, 
fte in anberer SEBeife einem Snbem barjuBringen , ber ftd^ auf (effered 
Xmfifement t)erfle^t. Sebenfe er bted nnb ergreife no(^ frftl^ genug 
Xnfkiten }ttr Umlel^r. 9Ran fann fid^ anä^ bte ®unfl ber fiünfUer 
terf(i^er)en unb bann tt>tll'd bo)})}eIte Snftrengung , ftd^ in bte $d^e p 
raffen, fl(i^ n)ieber in 9{ef)>ect ju ))erfe^en. Sebenfe er bied. Son 
f ämmtlüj^en (Som)}ofitionen , bie tsir o6en nannten , finben )oir nur im 
92ottumo eine eblere Haltung , einen Xnflug ton xoMüi enq)fttnbener 
äRuftt aOenfaSd aud^ in ber „©el^nfuci^t am 3Keere", oBioo^I in Reiben 
nod^ Sffecttrted unb ®eid^te9 genug ; toQIommen tertoerf (id^ aber fmD 
bie anbem ©ad^n unb nid^td ate ein Songlomerat nid^t einmal intet« 
eff anter unb gef d^madboQer $affagen , eine 9rt ber (Sonq>ofttion , ton 
ber man fid^ nur untoiDig abroenben lonn. S)er (Somponifl ifi noc^ 
jung , toir toifien bied ; toir toiffen aud^ , t& tt>irb nod^ @d^(ed^tere« uRt 
ton Sidenttoferen gebrmft. 3ber eben toix rid^ten nid^t a&ein nad^ ben 
&ifhtngen., fonbern aud^ nad^ ben ®aben , bie demanb ^t, unb ed ifl 
und in ber tleberjeugung , bag ttir ed mit einem jiungen Zaiente ju 
t^un l^aben, beffen ungetti^l^nlid^ Begabung ttir bur^aud }Ugeben, 
bo)))>e(t fc^merjlid^ ju geflel^en , bag toir l^ier f o »enig SBürbiged m^ 
Ungemeine^ ton il^m ju berid^ten. gel^abt l^aben. 



-v,^\ ^x* 



1843] donctxU itnb Spnctrtpde für ^asofocte. 341 



€mttttt nnb €onttxifiniit fir )|lian0f0rte mit (Drt^e^er- 

gerMnanb Jht{fctat|, da^ricct« für Hi ^ianof^rte 
mit Segldtun^ M Ot^efierd« 

©er! 1. 

Die 3^^f^rift ^at fi^on mc^rc Arbeiten tiefe« talentvollen pingen 
Soni})onijlen fccfproi^en , ber einige ^At in unferer SWal^e lÄte nnb, 
t»cnn ond^ nii^t ©d^üIerSKenbettfol^n'«, t)on i^m 9Jat^ unt) Sefel^rung 
erhielt. S)iefer Stnflug ändert ft(i^ aud^ in ber t^orliegenben (Som))oft« 
tion uncerl^olen, wa!t> (lärlet jtoar ate in anderen fpSteren, feie nn« mit 
feinem Stamen ju ®cfid^t gefommen. Sine neue Seite ber Äunfl jeigt 
und fomit bad (Sapticcio nic^t, immerl^tn aber ein ac^tung^toertl^ed 
Streben , boppelt bieö in unferer ^txt , too bie meiflen Slaütercompo» 
niflen audUnlenntnig bed Ord^efierfa^ed ettoad Sel^nlii^ed faum l^erisor« 
jubringen vermögen. 2Bir erinnern un«. ba« Gopriccio ^icr mit Seglet«^ 
tung be« Drd^ejter« gcl^ört unb an ber finnigen biÄcreten 3nftrumenti* 
rung und bamatö erfreut }u ^aben. 3^, toie tsir l^offen, ber Sompo» 
niji feitbem ni^t jiel^en geblieben , fo bürfen toir immer ©ebtegenere« 
in biefer Oattung öon i^m erwarten , unb auii auf änerfennung borf 
er reci^nen ; benn ba« Verlangen nac^ berartigen ßompofitionen toirb, 
toic gefagt, immer bringenber. 33Sa8 bem Sapriccio im ©pecieHen fel^ft, 
iji ein anmut^igcr melobifc^er Sl^arafter, jener 3Äuber beöSBol^lHange«, 
»ie er un« au(^ an^ bem Smfie beö ÜKeifterö entgegcnftrömt. SJielletd^t 
trägt jum Oebrüdten, S)umpfen ber SBtrfung au(i^ bie lonart, 5)e«bur 
unb Siö moH , bei ; ba« Drd^ejler arbeitet nun einmal in biefen unb 
äl^ntt(]^en fd^toer unb ungern , 3ean ^JJaul toürbe fagen , tote in Sled^* 
^anbf(]^ul^en. SRag bie« ein 333inf für bcn iungen Sonfefeer fein, fpSter 
leichtere ju tocüfkn, toenn er toieber inSSerbinbung mitOrd^ejlcr fd^reibt. 
!X)tefem eigenfinnigen Ungel^euer mäffen fld^ nun einmal in gewiffen 
©cjiel^ungen äüc bequemen. 5IRit bcn bejlen Hoffnungen für bie 3«* 
fünft be« Äünjüer« feigen »ir feinen fpäteren ?eiftungen entgegen. 



342 (Sottcerte mtb (Eoncertfiacfe für Panoforte. [1S43 



®. Stemple 9eittiett, doyticdo für Hi ^ian^f^rte 

SBerf 22. 

S)ted Sopticcto tl^etlt ade Sor}üge , t)te t»it fd^on fo oft an ben 
(Sontpofttionen t)tefed 6ebeutent)jlen aQer (e6eitt)en ensUf(i^en Som^otitfien 
}a loBeti l^atten. 3)ad (Sine fangen totr }u fürd^ten an, Sennett fc^etnt 
ft(^ immer fefler in eine ÜRanter etnjnfpinnen , aud ter er jule^t nic^t 
mel^r l^erandfommen koirb. (Sr fagt feit ^rjem immer baffeCbe, nnr in 
öcränberter fjorm ; je boHIommener er bie Icfttere ju bel^errfd^en gelernt 
l^at, je mel^r f(^eint bie eigentli(i^e (Srfinbungdfraft in il^m ab^nnel^men. 
(Sr mügte, feinen Gräften einen neuen @pom ju geben, ^6^ auf groge 
SlrBetten toerfen , auf bie ®^m)>]^onie, bie D)>er tc. , mügte ftd^ bom 
9tiebli(j^en , ©pielertfd^en aStcenben, berÄraft, ber ?eibenfd^aft eine 
©frad^e finben. SSielleiti^t, bag bie« fci^on o^ne unfer BJ^^^wn gefd^el^en. 
aSBir »ollen*« ^offen, in jebem fjatle bantbar gegen ein Salent, ba« ju 
bcn e(i^teflcn ber Oegentoart gel^ßrt. 



mop^ Sd^mitt, SBtidante« IRonbeau ffit >ad ^tanoforte 

mit Ort^efiet. 

SBer! 101. 

Der ßomponijl iji befannt genug in feiner ©eitenbenoanbtfd^aft 
jur §ummerfd^en ©cj^ule , bie aud^ bie« 9tonbeau auf ba« ©eutlid^fle 
berrätl^. S33a« toir in ben meifien Seijiungen jener finben, Sorrect^eit, 
Älarl^eit unb gfug bc6 Safte«, finben toir cca6} l^ier, unb ben Sielb'fd^en 
35eigefd^madE , ben ba« Stonbeau augerbem ^at, erflärt ber äutor feifcfl 
burd^ ben Sitel »Souvenir ä John Field« , ben er feinem SBcrfe gc^ 
geben. Sin« ift un« au« il^m toicber red^t fiar geworben : xoie fid^ ßtit 
unb Snfprüd^e in ben legten 10 — 15 So^ren beränbert l^aben. !£)a« 
9lonbo, früher gebrudft, toürbe ft(^ igingang berfd^offt l^abcn; jeftt, 
»ir fürd^ten , gelingt e« il^m nid^t. SBir pnb ganj unb gar über jene 
$albgattung bon SWupt ^inau«, loo ber ßomponiji ben Sirtuofen, unb 
bief^r jenen glänjen laffeu »oBte. SJeetl^oüen, ber arme, bef}>6ttc(te95eet* 
l^oben, ja ber ip'« freilid^, ber ju fürd^ten »ar, ber i)at un« bod^ anbere 



tS43] Soncerte unb (Soncettßüde für ^tonoforte. 343 

9e8nffetM)n9Ruf{( ibeigeBtad^t. SCBet aud^ gute (ürgerK^e $tofa fei un« 
t)eüoe]^rt, menn fte oon ber Somtttl^ett nt^ tüoa ter $oefle etned Un« 
{lerbßti^n, tote 9eet]^ot>en, gleki^gefe^t lottti. (Sd gefd^tel^t att(^ fd^on 
feftencr, bie Äö})fe jtnb l^ettet gctoorbcn. — 

SBir temnten j[e|t ju ben eigentttd^en Soncerten, ober au^ Soncer« 
tino'«, bije ncuerbingö erfd^icnen, unb möchte« uitt einem tiefen ©eufjer 
anfangen fi6er bie Unfru(]^tbar!eit, bie ^6^ auf biefem ®e6iete ber Sla* 
oiermufH jetgt, über bie toenige Sebeutcnb^eit be« »enigen Srfd^iene* 
nen ; quantitatio toie quatitatio ftä^t ed toirllid^ traurig um bie ©attung. 
(Sin ßoncertino oon 3f. fR o f en 1^ a i n bejiSrft und in bem 8erba(i^te, ben 
toir f(i^on feit einiger 3^it i» f<^ö^j|en anfingen, bag biefer nid^t unte* 
gotte Somponifl immer me^r nad^Iaffe im ,@treBen unb bem unrettfioren 
?oo« eine« 8toutinier'« mit ben Sfal^ren anl^eim fallen »erbe. Sit 
toiffen loo^l, e« gibt Sermtniffe, too fld^ ber ÄünjHer ju feinem (Sr* 
rotten oergeffen, too er fc^reiben mu§ für SSerleger ünb publicum. Aber 
nur bie brangenbfle 5?ot]^tt>enbigfeit l^ätte l^ier einen änfj)rud^ auf 9lad^* 
fid^t ber ÄritW; in jebem anbern ^aUt toSre Schonung an unrechter 
©tette. 933ir l^aben benn über ba« ßonccrtino nici^t« ju fagen, a(« e« 
ifl eine Sj)ecuIation«arbeit, in jenen brillanten fjlitter oerfledt, toie et 
SBtrfung mad^t ettoa an ®eburt«tagen gerül^rter Säter talentlofer 
STöd^ter ; üon SWufif ifl ba feine SRebe. Ueber ein Soncertino bon S. 
Ejcrn^ (9Bcrf 650) xoiffen toir gleid^faH« nid^t« ju fagen. SSJer fo 
fc^reibt, ber tonn e« freiließ bi« 2Ber! 1000 bringen. S« gel^ört aber 
t>ie( — lalent baju. SSon einem Soncerte oonßarlSWaljer {33Ser( 
TO) erwarteten toir gleid^faH« mel^r. S« entölt fajt nur ^affage; 
tietteid^t bag pc^ in ber Drc^efterpartttur, bie un« nid^t ju Rauben 
gefommen, manche« SobenStoertl^ere finbet, — bie ßlaoierjiimme l^at 
und, toic gefogt, toenig greube gemacht, ©el^en am mufllattfd^en 
^immel l^icr unb ba freunblid^e 3^^^^« ^^ff We eine fd^önere äw'twttft 
ber Äunji oerl^eigen, f u. oerjlimmen S35erfe toie bie« Soncert, tpo äüe« 
»iebet auf SDled^anif unb gingcrbraoour l^inauöläuft, um ba« Doj)j>efte. 
aWan fj)ri(^t fo oft öon SJerberbtl^eit be« publicum« ; »et ^t e« benn 
öerbotben? Slftr, bie Somponiflen^SSirtuofen. 3c^ toüßte fein Seifpicl, 
ba§ ein ^ubKcum bei einem Seetl^oüen'fd^en ßoncert je eingefij^lafen 
toäte. $err S. üMa^er gel^ört ju ben Sefferen ber galanten ©d^ule, 
toir l^aben mand^em feiner fteineren SlaoietjiüdEe, anmutl^igen üMinia* 



344 (iDnccrtc nnb douctxtjßdt füt ^icaio^tfctt, [I64d 

tux^ibiüxn, oft aufrid^ttged £06 f))eiiben miffoi, mit feinem Stncerte 
^at er ai^ leinen ^OTtfc^rttt gezeigt 

(S& (kiit no^ ein Soncert )tt^f)>te(l^n ttibtig oon dacque« 
©d^mitt (3Ber! 300], Da«, in (Erfindung koeber nen nixi^ ibebeut^t, 
tod^ äiexaH t)en gxfinMid^n SRann Don %ai} un^ Zialent Dert&tl^, na« 
mentlid^ eine toSrbige Sorm, t)ie groge ttetfälige, anffieQt, tote iDtr'd 
benn itetauem koürben, loenn tiefe (entere gan} and t>eY Soneertmufit 
oerfd^Snbe, »e^l^lb iebod^ ixgenb genialen Steuerungen ni(^t9 koeniger 
aU bet SBeg oertreten fein foQ. S)eT (Sonq^onifi ifl, )oie fein Sxuber 
Xto^d, oon beut n)ir oi&en \fxai^tn, betannt genug ; fie l^akn äRond^eg 
gemein unb ftnb tool^l aud^ in jiemli;^ gleid^t ®d^ule etjogen. Snger 
ftlarl^eit unt) Sbtg ted ®a^d jeid^net bie Sonq}ofition oon 3acqued®(^. 
nod^ ein (efonberer SBol^IItang, unb oor benen bed anbeten mel^r St« 
ftnbungäfraft ber SDtelobie au9, 3ebenfaltt ifi ed erfreuttd^, einen oer« 
fd^oQen ©eglaubten n)ieber mit einer größeren Som)>ofition l^eroortreteti 
}u feigen, unb l^ebt fle bie ©attung aud^ nid^t auf eine l^ö^e @tttfe, fo 
oennel^rt fte fle auc^ nid^t unnü^ ; im ©egentl^il, man loirb ba« @on« 
cert, ttsoa al& ^orjiubie }tt ^ummeffd^en, iöngem ^pidtm mit 9ht^en 
in bie $anb geben fönnen. 

!Die« ifi benn bie Slu«6eute, bie »ir auf biefem ®e«ete ber SWuf» 
mat^ten, t>a9 SBid^tigße, xoa^ in einem Zeiträume oon aber brei Salären 
l^eraudgelommen. !I)ag t& um bie ©attung traurig fle^, fagten toiv 
oben ju oiel? 



lS4d] ^cter mtb ©tfänge. 345 



6 (befasse für eme «Singfiimme mit Begleitung be6 ^tauQforte (britted 4>eft). 

(Satl ^elfieb, 

6 Oefättge für eine Singflimme mit 35cglcitnng bed ^ianoforte. Sßer! 1, 

ffUUtt %tüni, 

12 (^ffinge für &optan ober 2:enor mit ^ianoforte. ^er! 1. Stoei iE)efte. 

3)er iRame bed juerft (benannten ifl tool^l t)en ntetfiint unferer 
Sefer fein fvemlDer me^x. äSie ft(^ in feinen ^unflanfid^en, Don t)enen 
btefe 3^itf^^ift feit ü^rer ^ntße^ung i^fterd mittl^eihe, ein fletd anf t)ad 
n>ütbigfle 3ie( ber Sunft geri^teter @tnn audf))ra<i^ , fo xoax tied ani^ 
Don i^m al^ ^rattifer }tt extDarten. ä^i^tt e^ fi^ bort ü6eta(I beutlid^, 
ba§ l^inter bem Äritilcr ein guter ÜMufifer fld^ »erfcarg, fo gilt »on ben 
Siebern baf[e(6e umgefe^rt , unb tote toir i^m gern in bie oft feltfoitt 
oerfd^lungenen ®änge feiner ©ebanlenipelt folgten , fo gern unb ald 
9)?uft{er no(^ lieber in bie fetner Zonfi^iJpfnngen. S)ie Sieber ftnb 
ni(j^t aQe g(ei(]^ unb fd^einen auf jtoei oerfd^iebene Seben^erioben bed 
Sont))oniften l^ininbeuten. 3n eine frül^ere fe^' üf^lh. 1. „t^pngd'» 
glaube", 5Rr. 3 „©rfier »erlufl" unb 5Rr. 6 ^Dic Stalle be« ©cttebtcn'*. 
in eine ffatere, neuere bie anberen. Der Unterfd^icb biefer jtoei ^Stften 
ift auffaUenb. ^at ft(^ ber Somponifl in ben f)^ateren offenbar ju gro' 
§ercr Slarl^eit burd^crungen , ju einer leid^teren, freieren ^Sel^anblung 
pon äBort unb Zon, fo möchte i(^ bafür ntd^t bie älteren l^ingeben, toie 
oft fie und auc^ ein Derbüflerted ©emtttl^ feigen (äffen. $at er in ben 
erfieren mMi^t leidster gef unben , f o in ben anberen tiefer gef ud|t ; 
bie le^en , jene in älterer 3eit gef d^riebenen , finb mir bie lieberen. 

Sd ifl ein^ fd^ne 3ett, toe ber iunge Sünfiler. unbelämmert um 
3ett unb %tt^m , allein feinem 3beal nad^lebt, ben l^ikj^flen $leig aui^ 
auf bad Sleinfie termenbet , feiner ftunfi JHIed ]^in3uo)>fern bereit ift. 
3n eine fold^e fd^etnen mir fene erftgenannten brei Sieber ju fallen ; ed 



346 Sieber ttnb ^^ftoge. [1843 

fint) loelc^ unter t)ter Sngen ju fingen , nt(j^t o^ne 9Rfi^en , aber mit 
Sidbe sq)f[egt unb t)onenbet ; t>or einem ^nblicnm xoHitDtn fie erflarren, 
unt)er{lanben tote ein tiefer 9Renf(i^ im ©efeQfd^ftdfaale t>orübergel^, 
il^re oft grüMerif^en (Sinjelnl^eiten fogar SRi^el^agen ettoeden. Snberd 
bie brei anbern Sieber : fle finb toeit abfid^tlid^er, mel^r auf bie äugen« 
6UdHtd^e äBirlung Bered^net , unb getotg , bag fte fid^ fi^^neOer »eifaQ 
erringen ; aber jene 3nntg!cit unb Urfprüngtid^feit gcl^t t^ncn baffir ai, 
man merlt tl^nen fogar eine Hinneigung in bie SBeifen Ruberer , na« 
mentlid^fjr. ©d^ubert*« unbüKarfd^ncr'«, an, »ä^renb j[ene älteren, nur 
(eife mand^mat an ®)>o^r erinnemb , fonft bem eigenften ®emüf^ bed 
<Som)}onifien entf)>rungen fd^nen. 9Bad bie Sieber fiogma(t}*d im 
©anjen attd}eid^net , ifl bie Vb[x6ft ber tiefjlen @rfaffung bed ®ebid^ted 
unb ber auf bie Segleitung geioenbcte forgfome fJWg. 8on Seiten be« 
Singenben toie bed ©pielenben gel^Brt }u i^rem Sortrag ein genaues 
SerflSnbniö , baß biefer mit feinem oft oierjtimmigen ©efpinnfl ntd^t 
oerbcdft , Ȋ^rcnb jener ben golbenen rJaben ber SKelobic unbelfimmcrt 
fortjuffil^rcn toerflcl^en muß. Oft möd^te man über ein ,3ttbie(" in ber 
Begleitung Hagen ; Bei genauerer Setrad^tung crfd^eint pe aber ber @r« 
finbung bed ©anjen fo t>ertDad^fen , baß ftd^ faum ettoad toegne^men 
(&ßt. 5IWöd^te benn ber Eompomjl jenen loti toicberfinben , ben er 
frül^er ange|Kmmt; er toar fein eigner unb !ann i^m nid^t terloren 
fein ; toir l^aBen nod^ mand^e eble 99(fit]^e feinet S^atentd bon il^m }tt 
ertoatten. — 

S)er }toeitgenannte Somponifl ifl ein junger 3)ane , unb toie un9 
S)&nemar! in ncuejler ^tit man6f Bcad^tenStoett^e« Zaient geliefert, 
toie ©artmann , ®abe , §ornemann, b. SBtoenff tolb u. St. , f o freut e« 
un« , biefen in ber 3«^^^ift f<^on öfter« erxoäl^nten Stamcn ben be« 
^rn. H e I fl e b l^tnjujufügen, ber flc^ mit feinen Siebcm auf ba« Sl^ren* 
boHfle in S)eutfd^(anb einfül^rt. @o mag im SuSlanbe nod^ mand^eS 
latent t>erBorgen leBen , bad fel^nfüd^tig nad^ 3)eutfd^(anb, nod^ immer 
bem guten SJaterlanbc tt5al^rer SKuflf, l^erüBcrBUift, unb e« giBt ftcifid^ 
nur »enigc funflflnnige gürflen , bie il^nen bie ÜWittel , Säilbung unb 
%uf )u getoinnen, fo oft unb gern gem&^ren, toie ber t>on 2)Snemar{, 
t)on toetd^em aud^ ber Som{)oni{l ju einem mel^rj&l^rigen Xufent^alt im 
Slu«(anbe Unterftü^ung erhielt, äßir fül^ren bied an, »eil fid^ fo 9Ran« 
d^c« an ben Siebem leidster ertt&ren läßt : bie beutfd^en S^eJt^, bie f ajl 



lS4d] Sieber ttnb ^»ef&itge. 347 

immer gute 3)ec((mtattoii, tk gonje %xt ber SRnft!, bie, nur man^md 
norbifd^er anllinsenb, fonfi tiß beutfd^ ju nennen. Son t)te{en unferer 
Sieberconq»onifien ffinnen kotr bied leiber niift tfil^men ; »it l^aBen x»tXf\ 
^mnbniger, äßtener n. %. , ed^tbeutfci^e nur n>entse; ber j[unge 3)8ne 
fönnte mand^em ivoox äRufier btenen. SDomtt fei inbe^ tetnedtoegd ge« 
fagt, c« »aren bic Sieber burd^toeg meijicr^aft, aber ein feuriger Stnger 
im ®ttten fielet immer l^Bl^er, a(d ein SDteifter im 9RhtelmSgigen , unb 
jlened (S))tt]^eton biirfen loir unferem im l&eften ®inne bed Sorted geben. 
Siettrid^t flnb bie Steber, »ie ein D})u« 1, fo bie erjien ittcrl^aupt, bie 
ber 6em)}oni{i gefc^rieben ; bie !Dte(obie erfi^eint l^ier unb ba nod^ etmad 
unfertig, bie ^orm toiU {i(i^ no(^ mifi, überall gletd^ fd^ön gefialten. 
SBie ber OucD, el^e er jum rcid^n breiten ©trome toirb, in unrul^iger 
^aft , \t%i aBaffcrfällc biftenb , ober gete unb ©tein überfpringenb, 
t)ortt>ärt« treibt , fo man(i^er junge Äünftter, unb oft bieten gerabc jene 
Anfange einen reijcnberen molcrifd^n Slnbfii, al8 ba« bequeme SBett, 
in bem fi(^ Uftcr« bie ÜReiperft^aft auöml^t. Die« Silb auf bie Sieber 
angetoanbt, fo l^abcn fie ettoa« anjtel^cnb SBilbe« unb jene erfle grifc^e, 
ber »ir gern bie fleinen ÜRängel nad^fcl^en , »ie fle ftd^ im ©cfolgc 
jeber erjien SJerfuc^e finben. ®o toägten »ir j. S5. an mand^em Siebe 
be« $m. Äüden formell nid^tö auÄjufelen; aber bie ganje Stid^tung 
biefe« unb anderer Som^joniften feine« S^arafter« iji eine vulgäre, 
toäl^renb »ir an ben Setzungen Enberer formen üieüeid^t ju tabeln 
pnben, ber ^unft aber, bon bem pe au^ge^en, ein ungleich l^öl^crer ifi. 
S)a§ bie Sieber , öon benen toir fpred^en , burd^au« einer ebleren 9?id^* 
tung angehören , bemerfen »ir mit Sreuben ; ftc fmb mel^r ate b(o§e 
Slccorbbegleitung ju einer fangbaren 5IKelobie, fle gelten in*ö Scben be« 
©ebid^tc« ein, unb bie meiji glüdKid^e Sluffaffung fd^üegt auc^ bie fünP* 
Xxiftxt äuöfü^rung nid^t au«. @o entbcdfen toir oft Heine 9?ad^^ 
al^mungen, hinter benen bie SKelobie nur um fo fd^Iauer l^inburd^fiel^t, 
feine 3üge, bie ba« Dl^r be« TOufHer« öerratl^en, ber neben ber §aupt* 
melobie gleid^jeitig jtoeite unb brittc Keinerc erfinbet. 3n biefer ärt 
fc^eincn mir ba« „ÄloPerfräuIein" unb „3n ber ^cmbe" bie gelungen» 
jien ; namentlid^ mu§ ba« Icfetc, tttaoL^ langfam genommen, bon burd^* 
^Vi»^ trefflid^er SBirfung fein; e« ijl mein Siebüng geworben. SBa« bie 
Sieber , gegen einanber »ergüd^en , nod^ intercffant mad^t , ifi il^re d^a* 
raftcripifd^e »erfd^icbenl^eit. aSBS^renb anbcre eom})onijien jal^retang 



348 Sttbet int^ ecf&itge. [1843 

iu#t »oa Wükc , Stegen« u. a. 2kt>ccn (offen fönnen , }etgt l^et 
jieM, »od fveUi^ «)emftnfttsemetfe fd^en tntdl tie äBa^I ber t)etf<l^' 
tenen (Sebid^te BeMngt ta»tttbe, eine anbete nmfQaßf^ gSr^nng. 3)eY 
umige „Srftl^Uns^Iank'' , ber iDÜbe „irre @pielm<mn" (St^botff 9, 
^tne*9 f)>9ttif^ ,,9m {^m* fpnit mir ein Wä^räfm fein'', bie 6eiben 
„ottbentf^" Siebet , unb ba« le^ ntelonil^oUfcl^e ,,{hi bet $rembe^ 
fie fi^togen (äk einen mtter fn^ loetf^iebenen« in bet ^voft^adft immer 
bin teilten Zon an, mad fftt bie gol^ig&it M <Som))oniflen, bie et mit 
bet 3^it bet Dpcc )ttn)enben möge, ba« günftigfle d^ugnig aBIegt. 
Xabel gegen Sinjelned — « mo toaxt bet nt(i^t t)ot}n6tingen ! ®o fd^nt 
mit ba^ etfie Sieb tte^ feinet dnnigfeit bod^ ettt>ae fd^metf äOig , bad 
attbentfd^e eine« gnten Siuffe« jn entbe^ten , bet @<l^ln| bed „ftlofter^ 
ftSnlein" nnbel^aglid^ u. bgl. 96et, n>ie gefagt, bie $atq)tf od^e ift ba : 
Xalent , etnfie« @tteben , f<i^on totit gebie^ene SUbnng ; bie @enien, 
bie i^m bie« ^xlxt^tn , »etben and^ femet i^te ftennblid^e $ü(fe nid^t 
betfagen. — 

Uebet bie Siebet Don 9t. 9 tang liege fid^ t>ie( fogen ; fte ftnb feine 
beteinjelte (Stfd^einung unb {leiten im innigen di^ft^i^^^^^^^^ ^^ 
gonjen (SnttDtdCelnng unfetet ftunft in ten legten jel^n dal^ten. 2Ran 
)»eig, bag in ben dal^ten 1830—34 fld^ eine 9ieaction gegen ben l^em 
fd^enben ©efd^madE erl^ob. SDet Sanq^f toax im ®tunbe ntd^t fc^toet; 
et n>at einet gegen bad t^todtetoefen, bad fid^, Xu^nal^men n>ie 3Be6er, 
Sön)e u. X. jngegeBen , fafl in aUen ©attnngen , am nteiften in bet 
(Slametmnftf geigte. Son bet (S(a))ietmttfil ging ond^ bet erfie ätngtiff 
and ; an bie @telle bet ^{fagenflüdte ttaten gebanfenüollete ©ebUbe, 
. nnb namenlßd^ jtDeier SJieiftet Sinflng mai^tt fld^ in il^nen bemetHid^, 
bet Seetl^oben'« nnb Sa(^*d. S)ie S^^ bet dünget n>ud^9 ; ba9 neue 
Seben btang and^ in anbete i^äd^et. f^üt bad Sieb l^atte fd^on ^tanj 
@d^nbett Dotgeatbeitet , abet mel^t in SSeetl^o^en'fd^et SBeife , bagegen 
in ben Seißungen ber 9{otbbeutfd^n bie ä&itfnng SSad^'fd^en ®eiße0 
{id^ lunb gab. ^ie Sntn)td(e(nng ^u befd^lennigen , entfaltete fid^ onä^ 
eine nene bentfc^ S)id^tetfd^nle : 9tüdkrt unb @ic^nbotff , obtool^I fd^on 
ftfll^et b(ü]^enb , n>utben ben SRufitem t)etttantet , am meiflen Urlaub 
nnb $eine €om))onitt. @o entflanb jene fnnfhwUete nnb tieffinnigere 
Stt bed Siebe« , t>on bet natärlid^ bie f^l^eten nic^d iDiffen fonnten, 
bcnn e« »at nut bet nene Did^tetget jl , bet fld^ in bet SKuflf »ieber* 



1843] Siebet imb Okfattge. g49 

f)»i«geäe* S>ie Sielber Don 9t. ^anj gel^Bren bttt^9 biefer eUea muen 
©ottung an. !3)ad in Saufd^ unb Sogen falbttctrenbe Siebertnail^ett, 
bad ein @täm)>ergebt(l^t mit t)emfeI6en Sel^agen recttirt , tote ettoa ein 
Siüdert'fd^ , fängt an in feinem SSScrtl^e gctofirbigt ju tocrt^en , unt) 
toenn bad gemeine ^uBIicum ben t^ortfd^ritt nid^t getoal^tt, ben Sefferen 
tft er ISngfi JBat getawibe». llnt) mWSiaßäßeii ifi titMä^t ba« Sieb 
tie einjige ©attung, in ber feit SBcetl^oöen ein toitllid^ bebentenber 
gortft^ritt gcf(]^e]^cn. Sergteid^t man j. S. an ben toorliegcnben Siebern 
ben Steig ber äuffajfung , ber ben ®ebanfen be« ®ebi(^te« 6i« auf ba« 
SBort »iebergeben mö^te , mit ber 5Ra(^lafPg!eit ber älteren Scl^anb* 
lung / too ba« ©ebid^t nur efccn fo netenl^cr lief, ben ganjen l^armo* 
ttifd^en Stttöfcou bort mit ben fc^Iotternben Segleitnng^formeln, »ie fie 
bic frül^ere ^tit ntd^t lo^toerben fonnte , fo lann nur Somirtl^eit baö 
®egent]^eit fel^n. Wixt bcm Sorigen iji f(!^on ba« ßl^arafterijHfd^e ber 
Siebcr üon 9t, Sranj auögcfprod^en ; er toitl mel^r al« too^I* ober ö6el« 
f (ingenbe ÜKuft! , er tt5iK uns ba« ®ebid^t in feiner teibl^ofttgcn Sief e 
H)tcbcrge6en. Da« ©tiK^tränmerifd^e gelingt il^m am be^en ; bod^ fin* 
ben »ir aud^ 9tciäcnbnait)c« , fo'gleid^ ba« erjle Sieb, bann ba« „Janj* 
ßeb im ÜRai", nnb mutl^igcre StuftoaUungen, »je in einigen Surnö'fd^cn 
^ejcten. Sine Stetige ber berfd^iebenften Silber nnb ©efül^te »edft ba« 
SicberboppeC^eft ; tttoa^ ©d^toermüt^igc« möd^te pd^ überatt mit ein* 
ftel^ten. 3"*^ Vortrag ber Sieber gcl^ören ©ängcr, 3)id^ter, 5IKenf d^eft ; 
allein lajfen fie ftd^ am beften fingen, nnb bann tixoa jur äbcnbjiunbe. 
(Ernjelne« befeibigt mein O^x, f o bic anfange be« flcbenten nnb jtoBlften 
Siebe« , baö öfter« toieberfommenbe e im legten ; eine« , ba« fiebcnte, 
töftttfd^te id^ ganj avi9 ber Sammlung entfernt, e« fd^eint mir in SRelobic 
unb Harmonie- ju gefud^t. ^a^ angcrbem übrig bfeibt, ijlintcrcffant, bc* 
beutenb, oftüorjügüd^fd^ön. 3)em liedt'fd^en ©d^Iummerßcbc toünfd^t* 
id6 einen muftfalifd^* reid^eren ®d^Iu§ ; bod^ bleibt e« aud^ o^nebic« 
eine« ber glüdttid^jicn. Sollte man einjcine feine 3ögc anfül^rcn, man 
tofirbe ttid^t fertig ; innige SKufilmenfd^en »erben fte fd^on ]^erau«ftnben. 
®ie Sieber untcrfd^ciben ftd^ benn l^inreic^enb üon anberen. SBer 
-aber fo begonnen, barf flc^ nid^t tounbcm, toenn bie ä^^'i^^ft ^^c^ ^*^* 
l^ere änforbcrungen an il^n fieKt. (Srfolgc in Keinen ®enre'« fttl^ren oft 
jür (ginfeitigfeit, jur SÄanier. Sd^ü^e ftd^ ber junge Äünjiter bagegen 
vwcäf ©rgreifen neuer tunjtformcn, berfud^e er fein rcid^e« innere 



350 ^letnete &mt>efittonai für ftanofette. [1843 

md^ ottterd cMin^pttätm M bttrd^ bte ©timme. Unfete jQfetlnal^me 
folgt t^m gekvig überall. 



ftletitm CutiiiiofituiitCM fnr )KaMf«cte. 

Statt} $ro4e, ff44 Sortattonen über ein Odginalt^ema 

elegif^en 3n^a(t9. 

2Serf 27. 

Som m^tma l^at bet Sontpontll ni(^t ju t)tel gefagt , toenn er ed 
nennt, toie er ed genannt, ed berührt und auf eine gonj eigene, melan« 
d^oUfd^e ä&eife, tote t)te (efete £(age eine« Unglüdtid^n ; toir n)ürben ed 
gerat)eiu trefflid^ nennen muffen , toenn und ni(^t einige gef^i^madHofe 
SBcnbungctt bar in toieber Porten. Unb fo öerl^att ed ^xä^ mit bem gan^^ 
jen ß^clud; e« iji ein fonberbare« ®emifd^ öon $^i(iflröfitat unb 
Xalent, bon ©efd^madloftgleit unb SntpftnbungdfüQe. Dag jebe ber 
Variationen aud einem anbem Xone ge^t ald bad S^ema, iDÜrben toir 
an [xä^ el^er ald ettt>ad S3efonbered , bom ®d^Ienbrtan 9bn)ei(^enbed U* 
jei(!^nen, ald tabelnStoA^ finben. 9Bie eö aber l^ier gefd^iel^t, in ber 
3Beife, bag bie ))erfd^iebenen Variationen einen t)om elegifd^en Slon bed 
I^ema'd pc^ gänjUiä^ entfcmenben ß^orafter anncl^mcn, bie in ßbur 
fogar in einen gran9oi3 ^ünten'fii^en Srabourton öerfaHt, toiU un« 
.jene ©onberbarfeit eben nur al« eine fold^e, feine twcij eine innere 
Siotl^toenbigfeit begrünbete fjorm erfci^einen. Slber ba«2;^ema, toic 
gef agt , unb bann auc^ ber ©d^Iußfaft , ber tt5icbcr ben S^arafter be« 
Il^ema*« aufnimmt, fümmen und jur S^eiüial^mc für ben Somfoniftcn, 
ber , toenn er feinen ®t\ifmaä an »a^ren SKujiem reinigen tooHte, 
üiellei(^t mit ber 3^^^ tral^r^aft ©d^öned ju läge förbern »ürbe. 
SJor äUern müßte er bann bom ^affagenfram laffen , bem Urfprüng* 
Ii(^cn feiner ®cban!en bie redete Raffung ju geben, überl^aupt Viele« ler» 
nen , toa« fld^ an^ feinen Sudlern , f onbem nur im jieten Verfe^r mit 
SKeijlem unb ÜKeiftertoerfen unb burd^ Vcrgteici^ung jtoifd^en biefen unb 
ben eigenen Seijlungen lernen 15§t. SRöd^te i^m bie erjiere Sergünfli» 
gung JU 2]^eil loerben unb er jum anbem ^aft unb Vefd^eibenl^ett ge« 
nug mitbringen. 



1843] filtinne SettMiiifitiDaen fSt $iaitefotta. 351 

Bttf^tn ^tOtr, tß^antafit [SctE 31) unt SoUt9i (9Sat 32) 
flbn Z^naa'l aal Bn 3flttii »n $a(»9. 

I)«! iil oitA ®alonmufl{ ; aber ttit mt ^ter Sbtxaü Der föne 
3Kuft(ei ^aaaS, uie ^ilont unC eigent^ftmlidE» VSti'. O^t fi^on ^aben 
ttit unfer SBeboaern auögefprof^en, ttenn »it mitflid) fi^iJ^ifnifc^ 
Xalente in feconbairen QomtiofittoneiiKtfen jlc^ ergeben fn^en ; antern' 
i^U fann ttober aui^^tu^n bringen, »enn geifireic^e Sfinfltet, toie 
@t. geller, mati^mal ben ®aIon BtCenfen, uo^tn fonft (ein ®tia^ 
guter 3KuflI fo leitet bringen tDÜvbe. (Ee tf), ale d6 {Ic^ $a(eD^'S 
SRafit in ^eOer'fi $aiib »ere'Delte ; er befigt eine ougeroitentlii!^ ®e< 
uxinM^eit,' fremted äRittelmügiged fo jujuri^ien, bog eS m »ie eine 
gute Driginalromijofition anhört. Sßtr iciffen (aum einen onbem 
Sompenißen, ber tS i^m barin gleic^ t^üte, bei {id^ in ein« ©ottung 
bie immer einen {ünfUerifi^en äierbac^t erregt, fo wenig von feiner 
Sifltbe gu Dergeben ttü^te. SBetibe ei <ii\o immerhin »on feinem 9tä^ 
l^um auc^ be« !Z)ilettanten ju; er fi^ISgt il^m tuntit bie.Srfide jnm 
SJerftfinbnig tieferer £unf). @efa^r fUi feine eigene belfere SflnfUei' 
f(^^ ft^int bannt nii^t »or^anben p feiii. £ 



£. Z^lbttt , ttiQantt SBalfti:. 

aBitt 47. 

<Sie tDären ju recen^ren, o^ne fie gefe^en ju ^aben. SaS lEnnte 
man ^ier erhalten, alö ba8 Siei^te, eine flimmembe ftunfembe ßtooiet» 
Siansmufif, bie nickte »iQ als baS. Su^ Q^o^in unb Sifjt ^ben für 
ben laujfalon gefd^rieben ; wie I^alberg fi^ im (Stoßen oon btefen 
unferfi^ibet, wirb man !^iet wieber im flteinengewa^; ben f^ätme" 
rifi^en, immer etwaa mafutenartigen E^arafter ber G^opin'fi^en ®af» 
jermufit, ben fitttmifi^en bee Ungarn Sfjt in elegant» wienecif(^ei:3icrei" 
nigutig wiebeijufinben, greife man nur na^ ben J^atberg'fi^en S&aU 
jern. Eine Qm^ife^Iung ber ^itit ijlunnot^ig, WD aai) ein Slltrail;cn 
nit^tg fluteten u&rbe. 



j 



352 tlctnere (Som^ofitiotten füi ^tonoforte. [1943 



6. %üMvtt§, üa^Nritt. 

üDie Somfwfltion l^ot bitte ffierfja^I, ifi »om Sotnf^omflea „fernem 
Sater" jttgeeigttet^ — toit l^aUn alfo tool^I eiit (Er{Umg9))tobitä t>0T 
im«, imb itoQX ein t)te&)evf)>re<i^nbed. SBte feiten totrb nn< tte Srenbe, 
bte« fogen )tt IBttnen, unb iDte gern ntB<|ten toir'd öfter ! Sor aUem 
jeigt ftd^ in ber (Scqjtice^ fo furj fte tfi, eine Kare fünfKerifc^e Sform; 
^ bringt mi^t& hp^isA 3nfammengetDürfeIte«, tnan fte^t ftBeraQ bte 
ortmenbe $anb, bie aud^ fünfltid^ere f^rmenDerfd^rmgungen jn 6e^n< 
fd^n trad^tet, bie t>or ben @d^iertgleiten ber (Sntu^irrnng nid^t )mü(f« 
fd^edtt. 993e toir bie« an ber 3ngenb tool^mel^inen, bürfen toir immer 
Hoffnungen für bie B^nft liegen ; bie Sel^errfd^nng ber Sorm fft^rt 
ba« S^knt ju immer grB|erer ^rei^eit, bie ©efd^id^te aOer ftftn^ mit) 
ftünftler l^at ba« Ben)tefen. 2^ox, toir ftnben aud^ in ber Sa^^rice ju^ 
genblid^e andtoüd^fe ; aier ba« @uU ifi Bei äßeitem fl6ertx>iegenb, unt 
bnrd^ unb burd^ SDteiflerlid^e« gelingt jia an^ bem (UteretcftünfHer itid^t 
}tt jeber @tnnbe. ®o bemilHommnen toir benn ben jebenfoQ« nod^ imt* 
gen üßann unb feinen erflen ©prSpng mit ben erfrenlid^flen Sttoar« 
tungen für baö ©pater. 3»^^ größeren 3Birfung bc3 ©tüdfc« l&ätten 
toir i^m nur einen feurigeren ©d^lug, einen ©d^Iug iin ^orte getoünfd^t; 
im lebengfrifc^en Sl^orafter ber Eaprice lag aud^ fein ®runb ju bem 
leifen Snbe. Slber auf nid^tö l^at ber Somponijl in feiner Äunji mel^r 
JU ad^ten, al« auf bie redete Sraft be« ©d^Iuffc« ; nur fte gibt bie ZaiaU 
totrfung. 



%. ^^0pin, laranteHe. 
SS^er! 43. 

©n ©tüdf in ßl^opin*« toHficr SWanicr ; man flc^t ben toirietn* 
ben, oom SSSal^npnn feefeffencn lanjer oor fid^, c8 toirb einem fettP 
toirBIid^ baSei ju SKutl^e. ®(^öne SDtufif barf bo8 freilid^ 9iicmant) 
nennen, aber bem SDteifler oerjcil^en toir too^I aud^ einmal feine »iften 
^^antafiecn, er barf aud^ einmal bie Slad^tfciten feine« Snnem fe^en 
laffen. f?ür SReccnfenten oom redeten ©d^rot unb Äorn l^at S^optn 



1843] «ßrci«fonatett. 353 

o^netied ittti^t gef(^rie(en. S)ad erfle Serßanbnig t>ed ©tütfe« totrü 
letber t^urd^ bte S)Tttdfe]^ler , t)on t^enen ed tta^rl^aft tDtmmelt , fel^r 
crfd^tocrt. 

fSB. €tetnba(e 93ennett, SRon^o. 
2ScrI 25. 

9?ac^ bev üor^crgcl^enbcn ßomporttion Xßixtt tote SRnnctt'fd^c n>ic 
tocr Zaxii einer ®rajle nad^ einem ^ejenrcigen. Sennett ^at fd^on t>ie( 
äel^nlitfce« gefd^rtefcen unto einen gottfc^ritt lägt anä) totcfe ärtcit »er* 
miflen, toie antoetevfeit« toietoer alle tote nteiflcrü(i^en Sorjügc bcfiftt, toie 
Xßix fd^on fo oft an toiefem Somponijlen l^erüor^ofcen. ®a« ®anje gifct 
ftd^ anfpruci^to« unto ijl offenbar ju einer ©tutoie für Spieler mittlerer 
f^ertigfeit Seflimmt, toie ed aud^ toer l^ier unto toa angegebene t^lngerfa^ 
andeutet. S« fel^lt an gel^alttooflen ©tüdfen totefer ?lrt, »e^mb toir e« 
angelegentlid^ empf eitlen. 



)Iretsfonaten. 

®u{ia»5(rug, 

große« S)uo für ^ianofortc unb S$ioItne. SSerf 3. 

große« 2)uo für ^ianofortc unb S3ioUne. SBerf 13. 

6« pnto toicfe Beitocn ßompofltionen toon toem nortotoeutfc^en 9Wufif * 
tcretnc in Hamburg mit toem greife , unto jtoar toie erflgenannte mit 
toem erften, tote j»eite mit toem jtoeitcn gefront »ortoen. Sine toer* 
glei^entoe ^ritit fii^etnt alfo l^ier me^r ate in jetoem antoern ^aUe ßatt« 
l^aft. -Sntereffant mufete fi^on Setoem »ornl^erein toie Snjeigc fein, toaß 
ein ©tlettant toen ^rei0 über toie ÄünfHcr toatoongetragen. SSla^ genau* 
ercr Ginfnfit in toie ßompofitionen belenncn toir intoe§, toaß toie ©ad^cn 
feinetocg« fo f(!^Iimm jlel^en. toa§ tote (Sfycz toer SWuflfer noc^ feineStoeg« 
al« verloren ju crad^ten. 5IKit Scrgnügcn geftcl^en ttsir, burd^ toie crft« 
gelrönte Compofition mit einem SDilettanten belannt getoortoen ju fein, 
ttic W tocren, »aö JRein^eit toc« ©afte«, ©efd^idficbfeit toer Änortonung 
unto Stn^fül^rung im ©inne guter 9Ru|ler anlangt , nic^t tofele geben 



354 $m«fonaten. [1843 

mag. Sott einet ^reidcompofitiott t)eTlangen wir inbeg mel^r, att tag 
{!e Mo9 gnt tfi, bag jte tttt9 feinen Snlag }u Xatel gibt : tocr Derlongen 
ein etftntnngdret^ed , (ebendfrifd^ed 9Bert , ein SBerf , bad und neue 
Seiten ber jhtnfl entl^üHt ober, im mitbeften ®tnne t)om 9tid^ter beut« 
t^eilt, auf eine fru(i^t6are B^^nft bed ©d^öpferd l^offen tagt. @old^n 
%nf)}rüd^en gegenüber lann fid^ aber bie erflgenannte (Sompofition nid^t 
^Iten ; töir t)ermij|en überall Originalität unb Sleul^eit , fic erl^ebt ^xif 
taum über al^nlid^e Srbeiten bon 3(nbread 9{omberg, mit anbem 993or^ 
ten, fie lommt circa 30 Sfa^re ju f})at. SBir müRen bie«, fo gut c« 
Sud^flaben bermögen, genauer nac^tt>eifen. 

S)er crfle @a^ — 8 rnoH — beginnt mit einem einfacä^cn Hema, 
bad aber fc!^on bom fünften £acte an matt tsirb unb omii f)>ater, too bie 
Sioline in einem ftmpetn Sontra)>utift bajutritt , (ein toärmered 3n« 
tercffe ju enoeien bcrmag. Die ©tcfle bi§ jum Srfd^einen be« J5uv* 
I^ema*« betoegt fld^ lebhafter fort ; ba« (entere felbfl aber (in 6 bur) 
fc^eint und fel^r gen)5^nlid^, burd^ gar nid^td audgejeid^net. @d^(ug bed 
erjlenSl^ild in S bur unb ettoad bilettanten^afterSZüdgang nad^ SmcII, 
um in ben 3(nfang )U fommen. 3m SRittelt^eil biefed ®a^d toirb 
nun ber erfle Zact bed 9nfang9'3^ema'd audfül^rlid^er bel^ant>elt, bo(^ 
nad^ Sefd^affen^eit biefed le^teren toenig intereffant. 3)ad S)ttr«£^etna 
erfd^eint jeftt in (Si«) ÜRoU ; l^ierauf jiemUd^ fd^neHe SKobuIation nat^ 
ämoO unb bem anfange }urüdt, toorauf nad^ getoö^nßd^em ^erfommen 
bad Srül^ere nod^ einmal folgt unb balb ber @d^Iug mit bem erfien 
Sl^ema toiebcr. 

Qd folgt ein @d^er jo , bad toir artig unb rool^lgelungen nennen 
muffen ; aud^ bad STrio fagt und fel^r }u ; nur ertoarte man Atn nid^td 
Drigineflered. 

S)ie SteOe bed 3(bagio bertreten Variationen über ein l^übf«^ 
gefungened SEl^ema. Son ben erfieren gefallt und bie britte ald d^araf' 
tert)oa em)>funben ; bie }tt>eite i{l (aum eine Variation, fonbem bad £^e« 
ma felbfi nur mit einem einfad^en SIoDieraccompagnement »erme^rt. 

S)en Variationen f daliegt flc^ ol^ne $auf e gletd^ ber le^te ®a^, ein 
AUegro agitato, an. 3n ber f^orm ettoad unflor, fd^int et und ben« 
nod^ ber lebenbigfle unb fd^toungboOfie ^er ganjen Sonate, unb l^inter« 
lagt fo eine bem SBerfe günfiige Stimmung. 

"^iffen toir un|er Utt^eil in jfurjem jufammen , fo muffen »it 



1843] ^rei^fonatoi. 355 

tcm 8crfaf|cr, »ic gefogt, Sefä^iguna unt) SilDung jugcjlc^cn, feinem 
Streben , burc^ (Stnfad^^eit ju tx>irlen , alle ©erec^ttgteit miterjfal^rett 
(äffen , tl^m @iM »ftnfd^en )u fetner tunfi , t)te t^m meüetd^t eineit 
troienen ittrgerlic^ett SBeruf öerf(^önen ^ilft. ffiSre feiner Somj)ofition 
ter $retd alletn ^uerlannt n>ort)en , n>tr lönnten nic^td dagegen l^akn, 
Da und ber IBertl^ Der anberen eingefc^tdten !(rBetten ntc^t fcelannt fein 
fonn. Slnber« gefiattet fic^ aber bie @ad^e , tookoir, tciel^ier, eine 
)n>eite Qom)>ofitton jnnt Serglei^ ^ox und l^aben, unb fo geflel^en n>ir, 
ba« $rei«geri(^t nic^t ju begreifen , ba« bic bei SBeitem bebeutenbere, 
überall loon einem reiben Zakntt jeugenbe ©onate loon Souid $etf^ 
Jener nad^fe^en lonnte. 

S)ad SBerf leibet, im ©egenfa^e ju bem bed $rn. ^ug, an einer 
gen>iffen Unruhe unb UeberfüUe; aber toie biel Sorjfige l^at ed auger« 
bem Dor Jenem! Sin lebendfrifd^ed $erj fc^lagt und an^ il^m entgegen^ 
ber Somponijl gibt ftc^ üoK unb ol^ne diiktifait , e« fpiegelt flci^ ein 
SKoment ber ®egen»art in feinem SBerfe, nit^t ber fd^Ied^ten, »erberb* 
ten, fonbern il^rer »ürbigeren Vertreter. Unb fc^en »ir ben Äünftler 
no(^ nit^t auf ber ^ö^e feined Xalented , ftegt er ni(^t geniudglei^, fo 
ifl ed au(^ geu>tg no(^ ni(^t ju (Snbe mit feiner ^aft, unb mir bürfen 
auf immer meifierl^aftere Seiflungen t)on il^m mit ©td^l^eit andfel^en. 
UeberaU fi}m)>at]^tftren mir nid^t; äRand^ed fd^eint und gefuc^t, nid^t 
natürlt<^ genug gefungen , ber Somponifl gehört ju ben origineQeren 
Staturen, bie immer mel^r 3ctt jur (SntmidCelung braud^en, ald bie aU* 
taglid^. %d^tung muffen mir aber immerl^tn bem fd^on (Srreid^ten 
joDen, feinem bebeutcnben l^armonifd^cn SBiffen, feinem fräftigen ©tijC, 
feinem Streben, im ®an}en mie im Sinjelnen bebeutenb ju fein. S)en 
SJorjug t)or allen ©äfeen geben mir bem erflen ; erinnert er au(^ in 
feinem ^auptt^ema etmad an bad bed Sectl^oüen'fd^cn grogen 6d bur« 
ßoncertd, fo ^at bad bod^ ber überall l^erborbred^enben SBärmc ber 
Sel^anblung leinen Sihtrag getrau. S)iefen %nf(ang audgenommen 
begegnen mir fonjl im ®a^e (auter (Stgent^üm(id^em , oft , nament(id^ 
in ber Harmonie, dntereffantem unb 9teuem ; aud^ an tünfi(id^en Som« 
binationen in ber t^ematifd^n 3(rbett ifi bad ®tüd( retd^. Sor allem 
aber fagt und eben fein (eibenfd^aft(id^er fioljer (S^aralter }U, ber, au(^ 
mo er ftd^ jumei(en ju mi(beren, fd^mSrmerifd^eren ®efäl^(en umflimmen 
möd^te, nirgenbd )u meibifd^er ®entimenta(itat l^erabfinft. 

23» 



356 



9)>^onfltf(^ed. 



[1843 



SBtr mfiffen leitet befennen, tag tte übrigen @a^, einer nadft 
Um anDcm, an 3ntereffe ücvUcren. 3m äDagio treffen toir jtoar no6^ 
auf Beteutente ©d^önl^eiten ; bie breite Anlage fielet ganj im Serl^alt^ 
ntffe jn bem erflen @a^ unb erinnert an bie Xbagiomeife in ben grc« 
geren Seet^oöcn'fd^en ©onaten. 3m ©d^erjo öevmiffen »ir aber einen 
etgentli(!^ anjiel^enben ©ebanlen; fd»on ifi j[ebo^ ber Uebergang in'd 
Xrio, unb ba9 le^tere felbfi. 9(m koenigjlen gefSdt und ber (e^te ©a^ ; 
fc^on ba« Xl^ema bünit und nid^t mufifatif(i^ genug ; man fel^e felbfi : 



* 



i 



^ ^t"t7^ 



^ 



iS 



0—V- 



t 



t 



^ 



SBir l^offten toenigPen« auf eine canonifci^c ^umoriflifc^e SSerarbeitung. 
ju ber ba« Sl^cma auf ben erflcn Änblirf aufforbert. S« lommt aber 
nid^td bergleici^cn. Da« jtocite S^^cma : 



^ f -ffr^'-n^ n ^ ^ ffff-m 



tft tDo mögli<^ nod^ toeniger bebeutenb. Sirofebem fül^rt ber (Iom)>onift 
ben ©a^ ni^t mit Unehren bur(^ , unb cd fel^lt il^m ni^t an einzelnen 
getfiret(||en äBenbungen. 

fjaffcn »ir unfer Urtl^eil über beibe SBerfe nod^ einmal jufammcn, 
f »icberl^olen toir : in jebcm gälte überwiegt bie jtöcite ©onate bie 
erfle an Sraft , (Srfinbung unb Driginalitat ; in feinem moci^tcn toir 
aber bem ad^tungötoertl^en Dilettanten beftl^alb f eiije tJf eube terf ümmcm . 
au(i^ jum ©lud gel^ört Talent, unb 3eber finbct am Snbe in ber eigenen 
S3rufl feinen unparteiifd^fien 9fid^ter. — 



9leue, fü^ne 5Dtelobieen mugt bu erfinben. 



„(£« iiat gefallen" ober „e« ^at nic^t gefallen" fagen bie Seute. 
ob e« ttic^t« ^^txt» gäbe, ate ben Seuten ju gefallen ! 



1843] 2)er <Sommemad^t«traum. 357 

Sic^t fent>cn in t)tc liefe bc« menfc^UÄcn ^erjen^ — t)e« ffitejl* 
ler« Setuf ! 

9tiemant)fannme]^r, alöertDeig. Stienianbiöeifeniel^r, ateerfoim. 



SBcr in ber Sitcratur nic^t t)a« 8cbeutent»jlc bet neuen (Srf^ei* 
nungen fennt, gilt für ungebilbet. 3n bcr 9WufH feilten xd'ix au^ fo 
»ett fein. 

iffioTÜberbieffünjHertagcs ntonate*, jahrelang nad^geba(i^t l^afcen, 
ba^ »oDen bic ^Dilettanten im $uf(^ »eg^abcn ? — 



Her <Sommernad|tstrattm. 

(»riefU^.) 

— ©er juerft ettoa« über ben ®ommema(!^t«traum tjon mit 
erfährt , biji natürlid^ bu , geliebter greunb. SJir fallen il^n enblic^ 
gejlern [nad^ beinal^c 300 3a^ren jum erftennia(e) , unb bafe ber SE^ea» 
terbirector gerabe einen SBinterabenb mit i^m QuSfd^müdCte , jeugt t)on 
Tid^tigem ®inne, benn im toirfli<^en Sommer »erlangte man e^er naii 
bem „SBintermäl^rd^en" — au« belannten ®rünt>cn. SSiele, ba§ lann 
iä) bir »erfid^evn , fallen tool^I nur ©l^affpeare , um 9Kenbel«fo^n }tt 
^i)ren ; mir ging e« umgefe^rt. ^(^ toei§ red^t tt5o^(, ba§ SKcnbetefol^n 
e« ni(!^t mac^t toic fc^led^tc ©c^aufpieler, bie fid^ im sufäfligen 3wf<^»*' 
menfpiel mit großen redbt breit mad^en njoücn ; feine SBufif (bie £)uDer# 
ture aufgenommen) toitt nur eine ^Begleitung fein , eine Sevmittelung, 
eine 33rüdte gteid^fam jtoifd^en ^tttiti unb Dberon , ol^ne bie ein §in* 
überfcmmen in ba« 9?eid^ ber geerei fajl unmöglich; »ie fle ge»i§ aud^ 
ju Sl^alfpeare*« 3^^ten fc^on eine Stoße gefpielt. 333er mel^r t)on bcr 
3Rufif erwartete , toirb fid^ getaufd^t gefunben l^aben ; fle tritt f ogar 
nod^ befc^eibener jurüdf, al« in ber „Antigene", too frcilid^ bte Sl^örc 
ben SKufifer }u reid^erer Hu^fiattung jtoangen . 3n ben ®ang ber eigent« 
li(^en ^anblung'T in bax^ Jiebe^öer^ältnig ber öier jungen Scute greift 
bic SKufif fenji nid^t ein ; nur einmal f^ilbert fie in fprec^enben Effecten 



358 ^^^ (S^ommeniac^tdtraum. [1843 

ba4 Sttd^en ber $ermia na(^ i^rem ®e(ie6ten; bted tfl eine )oor» 
trcpcj^e 5llummcr. 3in UeSrigcn Begleitet fle nur bie 5cen^)artieen 
bed ®tüd(e9. Itnb ^iet mar SRenbeldfol^n an feinem $(a^ unb 9lie« 
manb fo koie er, ba9 loeip bu. UeBer bie Du))erture ift bte SEü^elt 
ISngfi einig; „tran«ferirte3ebbete" giBt e« freiü^ üBeraU. SHeSlfttl^c 
ber dttgenb liegt ü6er fie au^gegoffen , tote launt über ein anbered 
SBert be« Somponifien , ber fertige 9Reißer t^ot in glütflid^fter 9Ri« 
nnte feinen erjien l^öd^flen 5lug. SRül^renb toar mir'ö, »ie in bcn 
f)>äter entftanbenen 92ummern oft 93ru(!^ftfid(e an^ ber £)ut)erture junt 
SSorfci^ein fommen, unb nur in bcn ©d^Iug be« ®anjen, bet ben 
®d^Iug ber £)ttt)erture fafl toSrtttc^ Bringt , ftimme i(^ nid^t ein. S)ie 
KBflt^t bed Som))onifien nacj^ 3(Brunbung bed ©anjen ifl Kar; fte 
fd^eint mir aber ju üerflanbcSmägig l^ertorgebrat^t ; gcrabe biefe 
®cene l^ätte er mit feinen frifd^ejlen Siönen au«flatten foHen , gerabe 
l^ier , reo bie äJhiflf }ur größten SBirtung gelangen lonnte , ^tte i(B 
ttma9 Driginale«, Sleugefd^affene« ertoartet. S)enle bir feftfl bie 
@cene , tDO bie (Slfen }u aQen Sugen unb ®))alten bed ^aufed ^er« 
einHettemb i^ren Kingelrei^n tanjen , S)ron looran „bie ^ur 3U fegen 
Blan! unb toei^" unb Dberon feinen ®egen ertl&eilenb: „triebe fei 
in biefem ©d^Ioß" u. f. ti>. — nid^t« ©^önere« für SIÄufif lann 
gebadet toerben. ®)m))onirte Wl, bod^ an biefer' @telle nod^ ettoad 
SReuc« ! — ©0 fd^ien mir benn , BlieB aud^ bie ^Sd^jle SBirlung bc« 
@tüdted am @d^luffe au9 ; man erinnerte fid^ tDol^I ber t)ieten reijenben 
SRufifnummern im SSor^ergegongenen, ber (Sfelöf opf 3cbbete mag nod^ 
l^eute SKant^en Belupigen , ber ä^uber ber grünen SSSalbnad^t unb bie 
Sertoirrung barin SSicIen unüergcßüd^ bleiben ; ba« ®anje mad^te bod^ 
aber mel^r ben (SinbrudC einer 92aritSt. 3m ttebrigen, gtaube mir, ifl 
bie SWttfl! fein unb geiflreid^ genug, g(ei<^ üom erjien auftreten 3)roDß 
unb ber (5lfe an ; ba« ijt ein Siedfen unb ®d^erjen in ben afnprumentcn, 
ald f)nelten fie bie Slfen felbft ; gan} neueXöne l^Srt manba. Seugerfi 
lieblid^ ifl anä^ ba9 balb barauf fo(genbe @tfenlieb mit ben (Sd^Iugtoorten 
„nun gute 9la<^t mit S^a ^o^)e^" unb f Stile« , »0 bie geen mit im 
©fiele Pub. Äud^ einen SKarfd^ lannp bu l^ßten (ben erjlen , glaub' 
id^ , ben üRenbeUfol^n gefd^rieben) loor bem ©<^lug be« legten ^eitö, 
er erinnert in ettoa« an ben SWarfd^ in ©pol^r*« ^SBei^ ber löne" unb 
I^Stte origineller fein fönnen ; bod^ entl^alt er ein l^Sd^ft retjenbeS Xrio. 



3)0« Drt^fler fiiielte untn 3)1^. SBaäfS Seilung Dortreffli^, aui^ 
bie ©(^'auffiteler gatien llc^ aQe ^Hü^e, bagegen bie Sueftattung fap 
ärmtU^ }u nennen mar. ^itte foQ bas @tfid sneber^olt nieiben. 



UitlB IV. (babt. 

3» einem ftanjBpft^n Slatte war cot ftutjem ju (efen : „ffitn 
junger bSnift^r Hom^oniß ma^t jegt in !X)eulf(^Ianb %uffe^en, er ^eigt 
@abe, uanbeit, (eine 3)ie[ine auf bem iRücten, üfteiS von (Sopen^agen 
noc^ Seii)}ig nnb jurfid, unb fie^t babei aui toie bex lei^aftige 3){o}art". 
S)er etpe nnb leftte ©ofe flnb Bottfommen richtig; nur in ben SHittel' 
fa( ^t fi(^ etaaS Sfomontil etngefc^Iic^. 3)er junge !Z)Sne fdm toirfi 
li^ Cor einigen Monaten in.£ei))jig an (otoo^l er loie feine Sioline 
fal&rent} unb fein ÜRojarrtopf mit bem florlen Wie in ©tein gehauenen 
$aui!t^aar poßte gui ju ben ©l^mpat^ieen, bie feine Duoerfure ju 
Cffian unb feine erfie ®i;ni))^Dnie unter ben ^ie^en Snufltem fi^on 
»cr^er erregt ^tten. 

aue feinem Süßeren 2c6en ifl nur Wenig ju feerit^ten. 3u6open^< 
gen im3a^ 1817 geboren, ©o^n eined bntigen 3nflmmenlenniai^rg, 
mag er feine ei^en 3a^re me^r unter dnfttumenten ala unter SRenfc^en 
^ingetrSumt ^6en. Seinen erflen Unterrti^t in bei 3nu(ll erhielt er son 
einem jener geisö{)nli^en ^e^rer, bie fiberaU nur auf ben me^anif<^en 
S^leig, nii^t auf bad ÜEatent fe^, unb ei foll bei ÜRentoi mit ben 
gottft^itten feines Bi^gEingS nii^t fcnberli^ jufrieben geii>efen fein. 
@uitarre, Biotine unb Hlocier lernte er Bon jebem etuJoB, o^ne jld^ aU' 
gerorbentlit^ ^erooiiut^un. Urfl fpätet 6efam er grünblic^erc Üc^rev in 
SBerfc^oII unb 39erggreen, »ie i^n axii) bet treffliche Se^fc nmni^mal 
beriet^. Som)}ofitionen oerfc^ieoeuer ätt entftanben, Bon bencii inte^ 
ber Sounionijl je§t ni^t Biel galten totH, efl ttäten juni S^eil %ai= 
bifidje einer fitrt^teili^n ^^antafie ge&iefen. <s^äter lata er in bie 
(HutgUi^e <£a^e ju ISo)>en^gen al8 ^iolintfl, unb ^ier ^atte n @ek'= 
gen^it, ben Onjhumenten oQe bie Oe^eimniffe abjülaufi^en, üon tenett 
er fie unS manchmal in feinen 3nflrumentalfHirfen erjagten tä£;t Itiefe 
Ijraftifi^e ®(^u(e, SKani^m oerfogt, oon eielen unoerflantcii 6enu?t, 
erjog i^n ttc^I ^ouptfä^Ii^ Jn jener SKeijlerfc^afl in ber Suftrumen» 



360 92tetö 9QS. ®abe. [1843 

tation, t)te tl^m unbeffoitten ^ugeflanben werben mug« 3)ur(i^ feine 
Duöcrture „Slad^ßonge au« Dffian", bie auf ba« Ürtl^eil ©pol^r'« unb 
t^r. ®(!^neiber'd mit bem )oon beut 6o)>en]^agener SRufltoeretne aud« 
gcfci^rieBcucn greife gefront tourbe, mag er tooi^i bie Slufmerlfomfeit 
fetned regierenben funfUiebenben £öntg9 auf fid^ gejogen ^ben; fo 
erl^icU er benn, tote öicle anbere- Talente unter feinen Sanb«leuten, ein 
ira^r^aft föntglid^ed ®ti)>enbium }u einer 9ieife in*d 3lu«(anb, unb er 
mad^te ftd^ für*« erfle nad^ &i^}tg auf, ba« il^n juerfi in ba« größere 
mufifaltfd^e publicum eingeführt ^atte. 9iod^ ifl er ^ier, toirb ftd^ aber 
binnen ^urjem nad^ $ari« unb t)cn ba nad^ Italien begeben. @o 
benu^n toir benn ben Hugenblidf. tDo fein 93t(b no(^ frtfd^ nox vai^ 
fielet, einige SH'^ ^ fünfilerifd^en ©gentl^ümti^feit be« trefflid^n 
9)tanne« }u geben, tote un« unter ben 3üngem feit lange feiner Dorge« 
fommen. 

SBer bon feiner Äel^nlid^ftfit mit SKojart, bie »irfßd^ etti>a« lieber* 
rafc^enbe« l^at, inbeg aud^ auf eine muftfaßfd^e Slel^nlid^feit Seiber 
f(^(ic§en »ollte, toürbe fe^r irren. S3äir ^abcn einen ganj neuen Sünji» 
(er^Sl^arafter bor un«. 3n ber Jl^at fd^eint e«, a(« ob bie S)eutfd^Ianb 
angrenjenbcn SRationen fid^ bonbcr $errfd^aft beutfc^er SKuftf cmonci* 
piren looHten ; einen 2)eutfd^t]^ümler fonnte ba« bieQeid^t gramen, bem 
tiefer blidtenben 3)enfer unb fienner ber SRenfc^^eit toirb e« nur natür* 
ti<^ unb erfreulid^ borfommen. ®o vertritt ßl^opin fein SSaterlanb, 
Sennett (Snglanb, in ^oQanb gibt 3. S$er]^u(fi Hoffnungen, feinem 
SJatevIanbe ein »ürbigcr Sßepräfentant ju »erben, in Ungarn mad^en 
fid^ gleid^faU« nationeOe 93efirebungen geltenb. Unb roie fte aud^ ade 
bie beutfd^e Station ate il^re erfle unb geliebtefle Sc^rerin in ber 5IKufif 
betrachten, fo foK fid^ SJiemanb üertounbern, toenn fie aud^ für il^re 
Station i^re eigene ®^)rad^e ber SKupf ju fpred^n »erfud^cn tooDcn, 
o^ne be«^atb ben Seigren il^rer SKeijlerin untreu ju »erben. Denn 
nod^ l^at fein Sanb ber SBelt SDteijler, bie ftt^ mit unfern großen Der* 
gleichen fSnnten, unb 92iemanb ^t bie« nod^ leugnen toollen. 

äud^ im SJorben Suropa'« fallen toir fd^on nationeße Senbenjen 
fid^ augern. Sinbbtab in @todE^o(m überfe^te un« feine alten SSoß«« 
ik\)tx, anä) £)k SuU, obtool^I fein probuctibc« Salent erjier Oröge, 
t)erfud^te 0änge au« feiner ^eimat^ bei un« einjubürgem. 3Rugten [a 
bie neu auftaud^enben bebeutcnben 3)id^ter ©canbinaöien« feinen mufi* 



1843] S«iel8 2B. @abc. 361 

fa(tf(]^en latenten eine mSd^tige Anregung geben, toenn fte anbete ntd^t 
»Ott felbjl ton i^rcn Sergen unb Seen, il^ren S>fttnen unb 9lorbf<j^in* 
liäfttxn baran'erinnevt toürbcn, bö§ ber Slorben gar tool^C eine eigene 
@ptaä^ mitreben bürfe. 

%U(if unfern jungen lonfünfitcr erjcgen bie Dichter feine« Satcr* 
lanbe« ; er lennt unb liebt fie alle ; bie alten aWäl^rd^cn |unb Sagen 
Begleiteten il^n auf feinen KnaBentoanbcrungen, unb »on ßnglanb« 
Äüflc ragte Dffian*«, »Hefenl^arfe l^erüber. ®o jcigt fld^ in feiner 
ÜBufU, unb juerft eben in jener Dfflan«»Out)erture, jum erflenmal ein 
cntfd^ieben au«gepr5gter norbifc^er ß^arafter ; aber getoiß toirb ®abe 
felbp am toenigjten t)erleugnen, toic t>\d er beutfd^en SWeijlern ju tjer^ 
banlen ^at. Den größten ?JIei§, ben er il^rcn SBerfen »ibmcte (er 
fcnnt fo jiemüd^ «He« öon Allen), belol^nten fte i^m mit bem ©efci^enf, 
baß fte allen l^interlaffen, bie ftd^ il^nen treu jeigen, ntit ber SBcil^e ber 
9Ret{lerf(^aft. 

8Son neuem Som^Jonipen ifl nantcntlid^ ein Sinfluß ÜRenbete« 
fol^n'« in getöiffen Snjirumentalcombinationen fid^tbar, namcntlid^ in 
ben „9la(3^ftängen au« Dffian" ; in ber ©tjmpl^onie erinnert ÜKan<^c« 
an Sranj ©d^ubert ; bagegen fi<^ überall eine ganj originette 5IKeIobieen* 
toeife gehenb mai^t, koie fie bi«^er in ben l^ö^eren (Gattungen ber 3n^ 
fhumentalmuflf in fo DoItetbümUd^er Wct noij nid^t bagen>efen. Ueber« 
l^au^Jt ragt aber bie S^mp^onie in {ebent SSejug über bie Out)crture, 
in 9latur!räftigleit toie in SKciflerl^afttgfeit be« Üed^nifjS^cn. 

S)abei ip nur eine« ju tDÜnfc^en : baß ber Äünfiler in feiner 9Ja* 
tionalität ni<^t ettoa untergel^e, baß feine „norbfc^ein^^gebärenbe" ^l^an* 
tajie, töie jie Oemanb bejei^^nete, fid^ reid^ unb i)ielgefia(tig jeige, baß 
er aud^ in anbere ©pl^ären ber 9latur unb be« Scben« feinen S31id( toer* 
fen möge, ©o moäfte man allen Äünfllern jurufen, erft Originalität 
ju geminnen unb bann fie toteber abjutt)erfen ; fd^langengleid^ ^äute er 
fld^, toenn ba« alte Slcib ju öcrfd^rumpfcn anfangt. 

Slber bie Bw^i^nf^ ip bunfel ; e« gcfd^iel^t ba« ÜKeifle anber« al* 
toir badeten ; nur unfere Hoffnungen bürfen toir au«fpred^en, baß toir 
ba« ©ebiegenfie, ©d^önße oonbiefemaudgejetd^netenS^alenteertoarten. 
Unb al« ^tte il^n, mie ^tiä), fd^on ber Bi^f^Q ^^^ Flamen« auf bie 
SWufl! l^ingetoiefen, fo bilben fonberbarer SBeife bie üier Sud^paben 
feine« Slamen« bie oier offenen SSioltnfaiten. ©treidle mir Sliemanb 



362 X^tiiitthüäfltin. [1S47 

Dte9 fleine B^td^ I^Bl^er @mfi »eg, xoxt :ta9 ant)ere, t>ag fi4 fein 
iRomc (but(^ »icr ©d^Iüffd) mit einer 3lote ((^reiben I5|t, t>ie l^eroud« 
jttfinben (Salfrifrattflen ein Seid^ted fein tottb. 

^06^ in btefem 9Ronate ettDorten mir eine }tt)eite ®))Bif>]^onte 
®aW9 ; fie )Dei(^t Don ber erflen ab, tft n)ei(i^er nnt letfer ; man bentt 
t)a6ei an bte (ie6It(^en Sud^ntoSIter iDSnemartd. 



91|eaterbit4ilem(1847-50). 

3o^ann )^on ^acid )^on 93oieIMeu. 

{2)cn 4. 2Rai 1847 in 2)rc«bcn.) 

Sine ÜKeiflcropcT. 3^^^ Slcte, jioei S)ecorationen, jtoei ©tunben 
äettlänge — SCDle« ttefflid^ gerat^en. 3ean be ^ßattö, gigaro, unb 
83ar6ier, bie erjlen Iomif(^en D^jetn ber SSSelt unb nur bie Kationen 
bct Eomponijlen jutüifpicgelnb ! 

3n|lnxmentation (auf bie jefet mein ^am)tauflenmerf gel^t) üBeraÜ 
meipcrlic!^, — bie ©Ia«infimmente, namcntlid^ Slartnctten iinb ferner, 
mit SSorliebe bcl^anbeft, bcn ©efang nirgcnb« bedenb, — bie Siolon« 
ceOo'd l^ier unb ba fd^on ai9 feCbfIflanbige ©timme mit Sffect Bel^anbelt. 

^örner Hingen in l^ol^er Sage, »enn bie ©ingfümmc no(^ l^o^er 
liegt, fel^r gut, t)erfd^mclsen fid^ mit il^r. 



XtmpUx unb 3üMn )^on 30flax\^ntx, 
(2)cn 8. Wlai 1847.) 

SWit großem ©enuß gehört. Die ßompofition l^ier unb ba un* 
tul^ig, nit^tganj Bar injirumenttrt, neben einer güHe geiflreid^er 
aRelobieen. Scbeutenbe« bramatifd^e« latent, etnjelne ÄnfiSngc an 
SBefcer. 

(Sin ffibeljiein, ber pd^ nid^t ganj »on feiner rollen $üBc Befreien 
fönnen. — 

93e]^anb(ung ber @ing|limmen jum 2]^eil nid^t banlbor unb )}om 
DrdbeftMf prr^rMt. 3u üiel ^ofaunen. 



1847] SMerBü^Uin. 363 

3)te S^5re gingen f)>ottf(^Ied^t , fie mügten tl^ett»eife grSgete 
äBirfung machen. 

dn ©umma, naii ben SBeber'fd^en bte bebeutenbfle beutfc^e Oper 
bet neuem ^At. 



^p^i^tnia in 9luIU )^on 01u(t. 
(2)en 15. iKat 1847,) 

@(!^r8t)et«S)et>rtent, fttt^tSmnefha ; Sßagner, dpl^tgenia ; 9Ritter« 
iDutjer, Xgamenmon; Xi(i^atf(i^el, Slc^iQ. 

9tt(^att) Sßagner l^ot bie Oper in @cene gefegt ; (SofUfanirung 
unb S)ecorattonen fel^r angemeffen. %\x6^ an ber SRuftl l^at er l^inju« 
getl^an ; xif glaubt' e9 l^ie unb ba }u l^Bren. %ud^ ben @^Iug „mi^ 
Zxo\a" ^injugemac^t. S)ied i{l eigentUd^ unerlaubt. @bii ttflrbe an 
9t, SBogner*« Oper meUet^t ben umgetel^rten ^oceg loomel^men — 
toegnel^men, l^eraudfd^neiben. 

9Bad foU td^ über bte Oper fagen ! äßie (ange bie SBelt fle^t, 
fol(^e SRufU tottb immer toieber einmal jum Sorf(!^ein bmmen, toirb 
nie alt. 

Sin groger origineller ftünfiler. SOtojavt fielet auf feinen @(^u(« 
tern ftd^tbar; ©pontini copirt i^n oft toövtUd^. 

Der ©d^lug ber Oper toicbcr t>on l^öd^fter SBirfung, toic in 
ärmiba, * 

Xann^ufet )^on SRi^atb SBagnet. 

{S)cn 7. Slugujl 1847.) 

eine Oper, über bie fic^ nic^t fo in Äürje fpred^n lägt. ®cti)i§, 
bag fie einen genialen Änpric!^ ^t. S335r' er ein fo mclobiöfer SKuflfer, 
toie er ein geijheici^er, er toSre ber ÜRann ber 3eit. 

8icl liege fid^ über bie Oper fagen, unb fie \>erbiente e«, iä^ l^ebe 
e« mir auf fpäter auf. 

Sa S^i^'otite )^on X)om)etti. 

(3)cn 30. Slugujl 1847.) 

Slur jtoei Acte l^Brte id^. ^uppentl^catermujtf ! — 



364 2^ttrfi&äfkm, [1847 

ISkn 23. @«^)tcmb«r 1847.) 

®ef(^Snnt l^aBen totr tote lange jii<l^t. 2)te 9Ruft( iß no^ Dte( 
)u teentg ettannt mit) onerfannt. & ifl $er}6lut, fein e)>e(fled, tt>a« er 
l^atte ; ein ©tue! 8e6en ^at il^m t>ie D^jer gefojiet — fle»i§. äfcer 
au(^ nnfierbßd^ ifi er t)ur(^ fte. 

(Sine Jtette glSnjenber 3ntDelen t>om Anfang St« }nm @^lug. 
Wk9 \)^^ geifheid^ mit mrifter^aft. SHe S^araberiftif ber (Stnjel' 
nen , nantenUid^ Sglanttnen« miD Sur^antl^en« , n)ie l^errltcj^ — unt> 
kDte Ringen t)te dnfhumente! and t)er tnnerfien Siefe fpred^ fte 
jn nnd. 

SEBtr toaren gan} üoU t)at)on, f))ra(!^en no(^ (onge tornber. !Dad 
genialfle (Stfld ber £>pex f(!^int mir bad S)nett }ti>if(!^n Si^ftart nnt> 
(Sglan^ne im jmeiten %ct. S)er !Dtarf(!^ im brttten 9ct jn (S^ren ber 
nam(i(^en ifi*d att<^ , aber nit^t (Einzelnem , bem ®an}en gebül^rt bie 
^one. 



IBarbier non Setoida non SRoffini. 

(3m SWotocmbcr 1847.) 

SKit ber S3iarbot*®arcia al« SRofine. 3mmer erl^citembe gcift* 
rdd^ 5IRnflI, bie beflc, bie Stoffini je gemad^t. 3)ie Siorbot mac^t an« 
ber D})cr eine grogc SSartotion ; faum eine ÜJJelobie läßt fie ungefd^o* 
ren. SSSelc^' falft^e änftit oon SSirtuofenfrei^eit ! Uebrigen« il^rc bepe 
»Joae. — 



Stumme toon $ortict )^on ^uber. 

(2)cn 22. gcbruar 1848.) 

3)ie Dper eine« mufifalifc^cn ®rü(I«finbe«. 3)er ©toff f^at pe 
erl^alten. 3)te äRnftf gar ju ro^, gemütl^(o«, babei abfd^eult^ tnfhn' 
mentirt. §ier nnb ba fjunfen bon ®ei|t. 



184S] %\ftatttm6fUin, 365 



Oberoti )^on 9Beber. 

(SDen 18. 2RSrg 1848.) 

®ar jtt l^rtfd^cv ©toff. Xu^ t)ic aWuft! aiibcrn SBcbcr'fd^cn 
Opern an Srtifd^e na(i^fie]^en)). (Sine fii^Iumptige %upl^rung. 



^erbinanb 6orte$ toon S^ontini. 

(S)cn 27. 3uti 1848.) 

2Ktt ßnt Juden jum erflenmal gcl^ört. — 



^\Uii0 tooti Seet^oi^en. 

(2)cn 11. SCugup.) 

®(i^{ed^te 3(npl^rung unt) nn6egretf(td^e SEentponal^me ))on 9{. 
SBagner. 

^eimlt^e (Sfyt )^on 6imarofa. 

(2)en 19. 3nnl 1849.) 

3m Sieci^nifd^en (®a^ unb dnfhumentation) burc^aud nteiflerUc^, 
fonß jteniUd^ tnteref[e(o6, jnle^t toal^Tl^aft langu^etlij) unt) aUer ©eban« 
fcn IcDig. 

^afferträger toon 6(erubint. 

(2)cn 8. 3u«.) 

ÜKit großer ?Jrcut)e an t>cr geijtreic^en mcipcrttd^en Dpcr feit 
tiefen Oal^rcn toicber jum erjicnmal gehört. Sin tjortrefflid^er SBaffer* 
traget, in S)aÜ' Jtjie. 

^t0p^tt toon @iac. SRe^erbeer. 
(2)cn 2. gcbnwr 1850.) 



366 Wtü^taü\äft fym^ * unb Sdben«regelit. [1S48 



iKnftkaltft^e i^aits- nnb £ebettsre|eltt. 

jeitig, Tonart unt) Xoii jn ertennen. S)ie ®Iod(e, bte Senfterfcbetie, 
t5er Ättdu! — forfd^e nad^, »c(<^e jönc jic angeben. — 



Du foHfi Sonlettern unt) anbete t^ngerübungen fletgtg f))telen. 
(Sd gibt aBer mXt Sente , t)te meinen, bamit SUed ju erreü^n, bie (t9 
in i^r %ti\t% SUet taglid^ t)te(e ©tunten mit medbanifd^em UeSen l^in» 
Bringen. 3)a9 ifl ungefähr eSenfo, ate Bemül^e man fid^ tagtid^bad 
WßfSL mögtid^fi fd^neO unb immer fd^neüer au9iuf)>red^en. SEBente bte 
3«t Beffcr an. — 

äRan ^t f ogenannte „ftumme &(a)oiaturen" erfunden ; üerfnd^e 
fie eine SSSeile lang, um ju feigen, bag fie ju nt(^t« taugen. Son @tum« 
men !ann man nid^t fpred^en lernen. — 



@^)iefe im lacte ! 3)a« @^)iel mand^er Sirtuofen ifi »ie ber ®ang 
eine« SBetrunlenen. ©old^c nimm bir ntd^t jum SWujier. — 



Serne frü^jeitig bic ©runbgcfe^c ber Harmonie. — 



Sürd^tebid^ nid^t öor ben SBorten: S^l^eoric, ©eneralBag^ 
(Sontra)»unIt2c. ; fte fommen bir freunblid^ entgegen, menn tu 
baffelfce tl^ufl. — 

ftttm))ete nie! (Spiele immer frif^ }u, unti nie ein ®tä(t 
©dfeleppcn unb eilen frab gleid^ große geiler. — 



1 84S] iDinjitaUf d^e ^ani* unb Sebendregeltt. 367 

Semfi^e bit^, leiste ®tüde gut unb f<^en )u f))teien ; e9 ift Beffer,» 
ate fd^toerc mittelijiägig üorsuttagcn. — 



Du l^ajl immer auf ein rein gejümmte« 3njirument ju l^atten. — 



9h<^t aQein mit ben Ringern mugt bu betne ®tMi)tn lönnen, bu 
mußt ftc bir au^ o^nc Slaöter tjortrallem fönnen. ©d^ärfc bcine ©n» 
btlbungSfraft fo , bag bu ntd^t 'aQein bte SRelobte einer (Som))ofttion, 
fonbem aud^ bie baju gel^örtge Harmonie im ©ebSd^tnig fefijul^atten 
oermagjl. — 

Semül^c bid^ , unb tocnn bu aud^ nur toenig Stimme l^ajl , o^e 
^ftffe bc3 3nPrumente« »om Statt ju fingen ; bie ®<^ärfc beine« ®e* 
ffBx9 tDirb baburd^ immer june^men. $afl bu aBer eine f(ang)>oIl[e 
Stimme , f o f äum^ leinen S(ugen6UdC fte audjubilben , (etrad^te fie atö 
bad fd^önfle Oefd^enl, ba« bir ber $immel öerttcl^en ! — • 



3)u mugt e^ fo toeit bringen, baß bu eine ÜWupt auf bem Rapier 
üerjlc^p. — . 

SBenn bu fpielji , fümmere bid^ nid^t barum , »er bir jul^8rt. — 



©piek immer, ate l^örte bir ein SKeifter ju. — 



Segt bir 3emanb eine (Sompofttion jum er{lenma( \>ox, baß bu fie 
fpielen foüjl, fo überlie« pe erp. — 

$aft bu bein muftfalifd^ed Siagetoerf getrau unb fü^tfl bid^ ermüi^ 
bet, fo jtrenge bid^ nid^t ju toeiterer SrBeit an, Seffer raften, ate ol^ne 
Sufi unb grifd^e arbeiten. — 



368 9RttfifaUf(^ $)au9« unb Selbendreecln. [184S 

®))ie(e, »enn bu SIter tottfl, nic^t« aSobift^. 3)te Bett ifl foft« 
bat. SRan mügte l^unbext 3Renf(i^IeBeii l^aben^ loenn man nur aUed 
®utc, »a« ba ijl, fcnncn lernen tooBte. — 



9Rtt (Sügigteiten , Sad «^ unb 3udertt>erf jie^t man feine fiinber 
}U gefunben äRenft^en. Sßie bie letBlid^e, fo mug bte seißige Soft etn^ 
fa^ unb haftig fein. Die äReifler l^aben ^inlängU^ für bte le^tere 
geforgt; galtet eud^ an bicfe. — 



aller ^af[agcn!ram änbert fici^ mit bcr ^t\i ; nur, t»o bic Sertig= 
feit l^^ercn ^ti,^ bient, l^at fie SBertl^. — 



@^(e(i^te Sompoftttonen mugt bu ntd^t t)er(reiten, im .©egenti^etf 
fle mit aller Äraft unterbrüden l^elfen. — 



jDu f oQfl fd^Ied^te 6cm))ofttionen t»eber fpielen , nod^, menn.bu . 
ni(i^t bajtt gejtoungen bift, fic anl^ören. — 



®U(^' ed nie in ber t^ertigleit, ber fogenannten ä9rat>cur. (SuAe 
mit einer Som)>ofttion ben Sinbrud ^ert)orju6rtngen, ben ber Som^o« 
niji im Sinne ^latte ; me^ir f oK man nid^t ; toa« Darüber ifi , ijl 3^'- 
bi(b. — 

Setrad^te e9 ald ettt>ad 3(6f(i^euUd^e^ , in ®tüden guter j^onf e^er 
et»a« ju änbern, tDegjuIaffen, ober gar ncumobifc^e SSerjierungen an* 
zubringen, Die« ifl bic größte ®(^ma<^, bie bu ber ftunfl anlauft. — 



Sßegen ber SSkl^t im ®tubium beiner ®tüde befrage Weitere ; bu 
€rf}>arji bir baburd^ tiel 3cit. — - 



r 



1 848] SWufifaliWc ^au«- «nb gebeneregctn. 369 

S)u mugt nad^ unt> ttad^ alle fccbcutcnbcrcn SBerfe ftUct bct>eutcn* 
bet üRciflcr fcnnet! lernen. — 



faß t)i(^ tuxä) ben SScifaß, ben fogcnannte große Sirtuofcn oft 
erringen, ntd^t irre mad^en. ©er ©eiföü ber ÄünjMer fei bir ntel^r 
toert^, al« ber be« großen Raufen«. — ' 

• 

SllJe« ÜKobifci^e toirb toiebcr unmobifc^, unb treifcjt bu'« 6i« in ba« 
SHter, fo toirp bu ein ®ecf, ben 5Kiemant) ad^tet. — 



SJiel Spielen in ©efeüfcfiaften feringt mel^r ©traben ate Sinken, 
©iel^ bir bie Seute an ; aber fplele nie etwa^, beffen bu bic^ in beinern 
3nnem ju fd^ämen ^attep. 

SScrfäume aber leine ©elegenl^eit, too bu mit änbercn jufammen 
ttiupciren lannf!, in Duo'«, S^rio'« k. S)ie« mad^t bcin Spiel flicßenb, 
fd^toungöoH. äud^ Sängern accompagnire oft. — 



äBenn SlUe erfie S3ioltne fpielen tooQteu, n>ürben n>ir fein Dx* 
d^ejier. jufammen befomraen. Sfd^te bal^er jcben SWufWcr an feiner 
Stelle. — 

Siebe bein Sn^rument, l^alte e« aber nid^t in Sitelteit ffir ba« 
J^öd^jte unb einjige. Sebenfe, baß e« nod^ anbere unb ebenfo fd^öne 
gibt, ©ebenfc aud^, baß e« Sänger gibt, baß im S^or unb Drd^ef!er 
ba« ^öd^jie ber aKufW jur Xusfprad^c lommt. — 



SBenn bu größer xoirji, öerfel^re mel^r mit Partituren, ate mit 
©irtuofen. — 



Schümann, ®ef. 8(^ttftcn. II. 24 



370 9RufitaUf<^c ^au«* unb Selbett^regcdt. [ 1 S4g 

®piele fleißig Sugen guter SReifier, tot 9Qen )3on 3o^. Se6. 
93a(^. !Z)a« „icol^ItempertTte (S(at)ter^ fei t)etn taglid^ 9rot). !Z)aiin 
toirp bu getoifr ein tü(i^ttgcr SKufifer. — 



Sud^e unter tietnen ftameraben bie auf, bie vieler atö bu 
»iffen. — 

Son beinen ntufifaßfd^en @tubien erhole bt(i^ fleigtg buti!^ S)t(j^ter« 
lecttire. (Srge^ biti^ oft im greien ! — 

Son Sängern unb (Sängerinnen (ägt ftc^ äRand^ed (emen, bo(!^ 
g(au6e tl^nen aud^ ni(]^t XDed. — 

^tnter ben 93ergen tDo^nen anif Seute. Sei befc^eiben ! S)u ^afl 
nod^ nid^td erfunben unb gebadet, n^ad nid^t Snbere tor bir fd^on ge^^ 
bad^t unb erfunben. Unb ^ättefl bu'«, fo Betrod^te e3 ate ein ©efd^enf 
t)on D6en, tt>a« bu mit Stnberen ju t^ei(en l^ajl. — 

®a« ©tubium ber @cfcf)i(^tc bcr ÜRufif, unterjlüftt toom (ebcnbi* 
gen ©ören ber aWeijlertocrfe ber »crfd^iebenen (Spod^en, tolrb bid^ am 
fd^neüflen t)on Sigenbünfcl unb ©telfeit curiren. — 

(Sin fc^öne« »ud^ über ÜRupf ifl ba« „lieber äteinlfieit ber STon- 
!unjl" t5on Il^ibaut. ?ie« e« oft, toenn bu älter irirfl. — 



®e^jl bu an einer Äirc^e vorbei unb l^örji Drgel barin fpielen, 
fo gel^e l^inein unb l^öre ju. 933irb ed bir gar fo too^l, bic^ felbfl auf 
bie OrgelbanI fe^en }u bürfen, fo Derfuc^e beine Seinen f^inger unb 
jiaune t)or biefer äOgewalt ber ÜRuflf . — 



SJerfäume feine ©elegenl^eit bid^ auf bcr £)rge( ju üben ; e« gibt 



1848] imufttaliWe *ou«. iinb gcbettSregelit. 37 1 

(eilt dnflrument, bad am Unreinen unü Unfauberen im S^onfa^ n)ie im 
©piel alfogtei^ Statine näl^me, ote tie Dtget. — 



©inge fletgig im ß^or mit, namentlich SDttttelfiimmen. S)ied 
maci^t bit^ muf üalifc!^. — 

äBad l^eigt benn aber mufitalifci^ fein? 3)u6ift ed nid^t, toenn 
bu, bie 3(ugen Sngfttid^ auf bie 9ioten gerici^tet, bein @tüd mü^fam )u 
(£nbe fpielft ; bu Bifl ed nici^t, toenn bu (e9 tt)enbet bir 3emanb ettoa 
gtDei Seiten auf einmal um) fieden bleibfl unb nid^t fortfannfl. !Cu 
biß ed aber, n>enn bu bei einem neuen ®tü(I bad, toa» lommt, ol^nge» 
fä^r al^ncji, bei einem bir befannten auSwcnbig toeigfl, — mit einem 
SGBorte, »cnn bu SKupf nid^t aHein in bcn gingern, fonbem aud^ im 
Äopf unb ^erjen ^aft. -— 

äBie toirb man aber m u f i t a ü f (^ ? Siebet ^nb, bie $att)>tfad^, 
ein fc^avfed Dffx, fd^neüe Suffaffungdfraft, lommt, loie in allen S)in« 
gen, t^on Oben. 3(ber ed lägt {t(^ bie Sntage bilben unb erl^öl^en. S)u 
totrfl ed nid^t baburd^, bag bu bid^ einfieblerifd^ S^age lang abf))errfl 
unb med^anifd^e ©tubien treibji, fonbem baburd^^, baß bu bid^ in leben* 
bigem, t)ic(fettig»mufifaüf(^em SJerfel^r er^Itfl, namentlid^ baburd^, bag 
bu biel mit Gl^or unb Drd^ejier öcrfel^rfl. — 



^aift bid^ über ben Umfang ber menfc^üd^en (Stimme in i^ren 
t>ier ^auptarten frü^jeitig Mar; betaufd^e fie namentüd^ im 6^or, for« 
fd^e nad^, in iretc^en dntertaUen i^re l^öd^fie ^aft liegt, in koeld^en 
onbem pe f«^ jum SEBeid^en unb ^axtm oertoenben lajfen. — 



$dre fleißig auf alle Solfdüeber ; fle finb eine f^unbgrube ber 
fd&önjien ÜRelobieen unb öffnen bir ben 85Iid( in ben S^aroftcr ber »er* 
fd^icbenen Stationen. — 

Uebe bi(^ fröl^jeitig im Sefen ber alten ©d^Iüffel. Stele Sd^^e 
ber SSergangenl^eit bleiben bir fonjl terfd^loffen. — 

24* 



372 iDZufitaüf^e $au«- unb Mendregeln. [1848 

Sc^te f(^on frü^^eitig auf Xcn unb S^atafter t)er s>erf^iet)enm 
dnßrumente ; fud^ tl^re etgent^mttc^e ^(angforbe tetnem O^r ein^u« 
prägen. — 

®ute D^jern ju l^ören, »ctfaume nie. — 



S^re bad 9(te l^oc^, bringe aber anif tem iReuen ein tDarme« 
^crj entgegen. ®egen t)ir unbefannte Stamen l^ege fein SSorurtl^eil. — 

Urtl^eite nid^t na^ Um Srjlenmall^ören über eine Som^jofition ; 
toa« t)ir im erfien Äugenblicf gefaflt. ifl mift immer ba« Seflc. ÜReiflcr 
tooDen jhtbirt fein. SSiele« toirt) bir erfl im ^öc^ften älter Mar 
»erben. — 

öei Seurtl^eilung t)on Sompofitionen unterfd^eibc, ©b fic bem 
^nflfad^ ange^i5ren, ober nur bilettantifd^ Unterl^altung bejtDeden. 
9ftt bie ber erflcn ärt flel^e ein ; »egen ber onberen ersfime bid^ 
nid^t! — 

„äRebbie" i{i ba9 t^elbgefc^rei ber Dilettanten, unb getoig, eine 
äJiuftf o^ne 9Re(obi€ tfi gar feine, ^erflel^e aber mof^U ^<^d Kne bar«* 
unter meinen; eine leic^tfagtiil^» rl^ijtl^mtfd^'geföllige gilt i^nen aKeiE 
bafür. @d gibt aber aud^ anbere auberen @d^Iage9, unb n>o bu ^d^, 
SKojart, SSeetl^oüen auff c^lägji, blidten fle bid^ in tauf enb »erfc^iebenen 
aSJeifen an: be« bürftigen Sinerlei'« namentlich neuerer italienifc^er 
Dl^ermnelobieen »irjl bu l^offenttid^ balb fiberbrüfjlg. — 

®ttd^ft bu btr am @(at>ter !feine SRelobieen }ufammen, fo ifi ba^ 
»ol^l ^übfd^ ; fommen fle bir aber einmal t)on felbfl, nid)t am 6lat>ier, 
bann freue bid^ nod^ mel^r, bann regt fid^ in bir ber innere 2onftnn. 
— Die ginger muffen mad^n, »a« ber Äoftf »iö, nid^t umgde^rt. — 



S&ngfl bu an JU conq^ontret^, f o mad^e SlQed im Soyf . Srfl toenn 
bu ein ^tM gau} fertig ^aft, )>robire ed am dnfhumente. Sam bir 
b0ine ÜRuftt an^ Um 3nnern, enq)fat^eft bu fie, fo »itb fie aud^ fo 
auf Slnbere toirfen. — 



1 848] ilKuftfaüft^e ^aü^- itnb Sebendregeln. 373 

$etlk^ tit t)er ^tmmet eine rege $^antafie, fo tptrfl bu in ein« 

famen ©tunben tool^l oft toie feßgel&annt am StSsel fl^en, in ^arnto» 

nieen bein 3nnered att^f)>rec^n kDoden, nnb um fo gel^eimni^ollet 

»ixfi bu bi(^ toic in magifd^e Sreife gcjogcn füllen, je nnllarer bir öiel^ 

(et(i^t bad ^armonieenreic^ noc^ tfl. ÜDer dugenb gtü(fli(!^fie ®tunben 

fmb biefe. C)äte bid^ inbcffcn, bid^ ju oft einem Salente l^injugeBen, 

ba« Äraft unb 3«it glcic^fam an ©d^attenbHber ju oerf(i^ti>cnbcn tiif 

verleitet. Die SScl^crrfd^ung bcr gorm, bie Äraft Oatcr Oejialtnng 

getoinnfl bu nur burt^ baö fefle 3^^^^ ^^ ©d^rift. ©d^reibe alfo 

me^r, afö bu ^j^antafirft. — 

.-^ — »_ 

3Seif<6affc bir früJ^jcitig Äenntnig tom S)irigiren, fiel^ bir gute 
Dirigenten oft an ; fel6fi im ©tillen mit ju birigiren, fei bir umpcr» 
toe^rt. Die« bringt fifarl^eit in btd^. — 

®ie^ bi(!^ tüchtig im ?eBen um, toie auc^ in anberen Sünflen unb 
SBiffenfd^aften. — 

Die ©efe^c ber SKoral fmb aud^ bie ber Äunfi. — 



Durd^ gleiß unb äu^baucr toirji bu e« immer l^öl^cr bringen. — 

%n^ einem ^funb fiifen, ba« toenig ©rofd^n lopet, toffen fld^ 
mk taufenb U^rfebem mad^en, beren äBert^ in bte ^unberttaufenb 
gel^t. Da« ^funb, ba« bu öon ®ott erhalten, nütje e« treutii^. — 

£)^ne Sntl^uftadmu« mirb nid^t« 9{e(|te« in ber ^unfi }u 
SBege gebrad^t. — 

Die Äunfl ijl nic^t ba, um SReid^t^ümer ju ertocrben. SSJcrbe nur 
ein immer griigcrer Äünftler ; alle« Snbere fällt bir t)on fclbp ju. — 

5ßur erfl, »enn bir bie gorm gonj f (ar ifl, tt>itb bir ber ®eijl 
War »erben. — 

CteHeid^t töerjie^t nur ber ®eniu« ben ®eniu« ganj. — 



374 9ieue ©abticn. [1853 

(Sd meinte demanb, ein DoQfommener ÜRufifer mfiffe im Stande 
fein, ein gum erflenmal gehörtes, aud^ compitcirtered Ord^emerl wie 
in (etSl^aftiger Partitur t>oT ft^ }u fe^en. S)a« ifi ta« ^M^^t, xoa9 
geba<3^t »erben !ann. — 

ffi« ifl be« Sernen« fein Cnbe. — 



(2)er folgenbe t!(uffa^ ifl ber U^U* totlöftn 9{oBert ©(^umdnn für bte 
Oeffcntlic^Ieit gef einrieben f^at (Sx etfi^ien im October 1853 in ber „^tutn 
Beitfil^rift für a»ufir" unb ifl in ber erflen Ausgabe ber,,<9c|ammeUen<S4ttften" 

nt(i^t entbatten.) 



9leue 93a^nen. 

ffi« fmb Qa\)xc tjerf (offen, — beinal^ ebenfo »ic(e, ate id^ ber 
trälleren Stebaction bicfcr Slatter toibmcte, nSmüd^ jel^n, — bog id^ 
mid^ auf biefem an (Srinnerungen fo retd^en Sierrain einmal l^atte )oer< 
nel^men (äffen. Oft, troft angejirengter ^)robuctit)er 3]^5tig!eit, fül^(te 
id^ mi(^ ^tngeregt ; mond^e neue, bebeutenbe Satente erfd^ienen, eine 
neue firaft ber 9Ru{tf f^ien fic^ anjufünbigen, tote bied Diete ber l^odl)« 
auffhebenben ^ünfller ber iüngften S^^^ bejeugeü, n>enn aud^ beren 
^robuctionen me^r einem engeren ^eife belannt ftnb ^ 3d^ badete, bie 
Salinen biefer 3(udern)ä]^(ten mit ber größten jn^et(na]^me t)erfo(genb, 
e« tofirbe unb muffe nad^ fold^em SJorgong einma( ))(5$(td^ (Einer erfc^ei« 
neu, ber ben l^Bd^flen Su^brudt ber 3^it in ibeater 993etfe au9}ttf))red^n 
berufen to&re, Ciner, ber un« bie SWeiflerfd^aft nid^t in -flufentüeifer 
(gntfattung brad^te, fonbem, tt>ie SWinerba, g(eid6 bc(Kommen gepanjert 



1) 3«^ ^abc l^ier im @inn : 3ofc)>^ Soai^im, @rnf} iHaumanti , Subtoig 
9{otman. SBoUemat SBargiel , S^cobor jtir^ncr, 3aHu« ®^affet, 
9(lb ert l^ifttidh, bei tieffiiiiiiecii, grogci jtunfl bcfüffmcn sriflHc^en Sonfe^er« 
a. $. 3Bi(fine nicbt «u beigeffen. Olli ru^fg f^reiUnbe fßothottn toären ^iei au* 
<«>*-" «««!^.®abe. C. 5. Wongotb^iHobfrt ^tanjunb S t. -^ f l U t ju nennen. 



1853] 9huc«a^nen. 375 

aud Um Raupte bed ^onion f))ränge. Unt) er tfl gefommen, ein Junget 
^int, an t>effeii äBtege ©ragten unt) gelben SBac^e l^teben. (£r ^eigt 
3ol^anne« Sralynt«, tarn ton ^amfeiirg, tort in buntter ©tifle 
fd^affenb, aBer ton einem treffU(!^en unb begeiflcrt äuttagcnben Seigrer* 
gcbilbet in ben fd^toictigftcn ©a^ungen bev Sunp, ntir futj toxi^tx ton 
einem »ete^rten belannten SKeijler em^jfol^len. Sr trng, anäf im äeuge* 
ven, oBc änjeic^en an fid^, bieun« anfünbigen: ba« iji ein berufener, 
am Slaüier flftcnb, fing et an »unberbare {Regionen ju ent^üHen.- S35ir 
würben in immer jauberifd^ere Äreife I^ineingcjogen. !Daju fam ein 
gan} geniale^ @pie(, ba^ aud bem Slabier ein Örc^efter t)on toel^Hagen« 
ben unb lautiubelnben (Stimmen mad^te. @d toaven Sonaten, mel^r 
t)erf(!^(eievte ©^mpl^onieen, — Siebet, bereu ^oefie man, ol^uc bic 
aSJorte ju fennen, tetfiel^en ȟrbe, obtool^I eine tiefe Oefang^melobie 
fi(^ burd^ alle l^inburd^jiel^t, — einjelne Slaöierpie, tl^eiltoeifc bämo* 
nifdffer 9?atur Don ber anmutl^igjlen 5orm, — bann Sonaten für 
Sioline unb Slatier, ~ Ouartette für ©aiteninftrumente, — unb 
jebe« fo abtt)eid^enb bom anbem, bag fte jebe« tjerfd^iebenen OueDen ju 
entjirömen fci^ienen. Unb bann fd^ien e^, afö »eveinigte er, al« Strom 
bal^inbraufenb, alle toie ju einem SBafferfatt, über r>k ^inunterftürjen* 
ben SBogen ben friebUd^en {Regenbogen trageub unb am Ufer ton 
Schmetterlingen umfpteh unb ))on Slad^tigallenflimmen begleitet. 

SBenn er feinen 3Äwberjlab ba^in fenfen »irb, too i\)m bie ÜRäc^te 
ber SKaffen, im Sl^or unb £)rd^ePer, i^re ^afte leiten, fo [teilen un« 
nod^ »unberbarere 93ßde in bie ©el^eimnifje ber ©eiftertoelt beüor. 
Wtoditi \i)n ber ]^B(!^fte ©eniud baju fiärlen, u>o}u bie $$oraudft(i^t ba 
iji, ba il^m auc^ ein anberer ®eniu«, ber ber Sefd^eibenl^eit, innetool^nt. 
Seine 2Ritgenof[en begrüben i^n bei feinem crflen ®ang burc^ bie 
aßelt, too feiner J)ieneid^t SBunben toarten toerben, aber aud^ Lorbeeren 
unb ^atmen ; toir Reißen t^n toiBfommen alö ftarfen Streiter. 

6^ toaltet in jebet 3rit ein ge!^etme« öünbnt^tjernjanbtcr ©eifler. 
Stilliegt, bie 3^r jufammenge^ört, ben Ärei« feiier, baß bie SBal^rl^eit 
ber Äunjl immer Karer (endete, überajl greube unb Segen üerbreitenb. 
' {». S. 

1) (Stuart SRarjcfen in ^ambutg.