Skip to main content

Full text of "Gesammelte Schriften: Herausg. von Levin Schücking."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 




1 






' J 



I 

COtl 

iumette 3(Klin von J) 



Stuttgart. 

1878. 



nri »R 9. A. SDlta'|4ni Bu^tnitluiifl in ClaltBaTt 



Bet Spiritus Familiaris 



l 



>. Sigßf^Ull^Drt, ecfaidniEllt eittlftm. II. 1 



4 ^er Spiritus Familiaris beg 9{o^täuf(^er§. 

in baS ^au8 unb frogte einen ÄnaTben, bet ba toat, nac§ bcr ®c= 
feüfd^aft. (St muftte auf 5lnthJort toarten, enblid^ lom ber ÄnaBe 
totebcT nnb öffnete il^m ein S^mmn, in h)elc§cm etlid^c alte Gönner 
an einet tunben Xafel fagen. ©ie rebeten il^n mit Flamen an unb 
fagten: ^3)it ftnb ac^t «ßfctbc gefallen, batüBet Tbift bn niebcr= 
gef dalagen, unb nun !ömmft bu, auf Slnratl^en eine§ beinct Öe» 
fetten, 3U un§, um $ülfe ju fud^en: bu fottft erlangen, hiaS bu 
Begel^tft/ (5r mugte fid^ an einen ^lieBentifc^ fe^en, unb nad^ h)cnl= 
gen TOnuten üBerreic^ten fic il^m ein ©c^od^tclcin mit ben SOßortcn : 
,3)ie6 trage bei blt, unb bu loirft bon ©tunb an xtiä) hjetben, aBet 
pte bid^, hai bu bie ©d^ac^tel, too bu nid^t toicber arm loerben 
wittft, niemals öffneft/ 3)er giogtäufd^er fragte, toa§ er für biefeS 
©d^äd^telein ju 3al^len l^aBe, aber bie SJlänner hjottten nid^tS bafür; 
nur mußte er feinen 3^amen in ein grogeS SSud^ fd^reiBen, looBei 
il^m bie $anb geführt loarb. 3)er ^Rogtäufd^er ging l^eim, laum 
aBer toar er au8 bem $au8 getreten, fo fanb er einen lebernen 
^Beutel mit breii^unbcrt3)ulaten, toomit er fic§ neue «ßferbc laufte. 
Qi^t er bie ©tabt berlie^, fanb er in bem ©tatte, too bie neuen 
$ferbc ftanbcn, nod^ einen großen %op^ mit alten 2:i^alern. Stam 
er fonft »ol^in unb fe^te ha9 ©d^äd^telein auf bie (Srbe, fo aeigte 
fid^ ba, too @elb berloren ober bor^eiten OergraBen toar, ein l^er= 
üorbringcnbeS Sid^t, alfo bag er e§ leidet l^eBen lonnte. Stuf biefe 
Söeife erl^ielt er ol^ne 2)ieBfta]^l unb 9Jlorb grogc ©d^d^e 3ufammen. 
3118 bie grau beS giogtäufc^erS bon il^m bernal^m, toie e8 auging, 
crfd^ral fic unb ]pxa^: ^3)u l^aft ettoag S5öfe8 em:t)fangen, (Sott 
toitt nid^t, ba^ ber SJlenfd^ burc§ fold^c öerBotene 3)ingc reid^ toerbe, 
fonbem l^at gefagt, im ©d^toeigc beine8 Stngefid^tS fottft bu bein 
5Brob effen. ^^ Bitte bic^ um beiner ^eligleit toittcn, bag bu 
toieber nad^ ber ©tabt aurücfreifeft unb ber ,®efettfdöaft' beine 
©d^ad^tel auftettft/ 3)er9Jlann, üon biefen 2Qßorten Betoogen, ent= 
fc^log fid^ unb fc^icfte einen Äned^t mit bem ©d^ac^telein l^in, um 
eS aurücf a« liefern, oBer ber Äned^t Brad^te e8 toicber mit ber 
^fiac^rid^t a«rüdE, ba^ bie ©efettfd^aft nid^t mel^r au finben fei, unb 
nicmanb toiffe, too fie fid^ aufhalte, hierauf gaB bie grau genau 
Sld^t, too il^r aJlann ba8 ©d^äd^telein l^infe|e, unb Bemcrite, ba^ 
er e8 in einem Befonber8 bon il^m gemad^ten 2:äfd§d§en in bem ^unb 
feiner S3ein!leiber bertoal^re. 3n ber Slad^t ftanb fic auf, a^g e§ 
l^crüor unb öffnete cS: ba flog eine fd^toarae faufenbe giiege ]^er= 
au8 unb nal^m il^rcn SBeg burc^ ba^ genfter l^in. ©ie mad^te ben 



2)er Spiritus Familiaris beS iRo^täufc^erS. 



I. 

So l^at er f\i) umfonft gequält, umfonft üerfauft bie »ert^e 

Stätte, 
SBo feiner Äinb^eit Sinbe fte^t unb feiner ßltem Sterbebette, 
Umfonft l)at er fo mand^en Sag ben froftbeflemmten $aud^ 

gefogen, 
3n feiner ftarren $anb ben 3^"^/ umfjiiftert üon be§ Sd^neeS 

Söogen , 
Seim üRorgenrotl^, beim 5lbenbrotl^, 
SRur um ein Stüdd&en e^rlid^ Srob! 

3)er Xäufd^er fniet am gSflaftergrunb, er ftreid^t beö 9loffe§ 

^eifee glanfen, 
SBon be§ ©ebälfeö Sparren läfet bie Sendete irre Sd^atten 

manfen; 
Sei ®ott, e§ lebt! — im 2lug' ein S9li|! — e§ fd^aubert, 

jittert, bftben, brüben, 
3)ann ftredt e§ fid^, bie SRüftern ftebn, üom milben Sd&reie 

aufgetrieben, 
Unb aus ben ©liebem mirbelt 3)ampf, 
5)er SebenSmärme le^ter Äampf. 

3)er Sldufd^er fniet unb ftreidfrelt fort, nid^t trauen toiH er 

feinem Huge, 
Unb fd^weüenb in bie SBimper fteigt ber SKannegtl^räne bittre 

Sauge, 
Cad^t langt bie 2)ede er l^erbei unb fd^lägt fte um beS 3^1^iereS 

2öeidben, 
IDann- lä^t er ber Saterne Schein ob ben gefpannten Seinen 

ftreid^en ; 
6§ ift vorbei, fein Obembaud^, 
Unb fd^on üerfd^roimmt ber glanfen Maud^. 



8 ^er Spiritus Familiaris bed 9lo^t&uf((er8. 

0, ßuer Srauncr mit bem ©tcrn, bcr jierlic^ rjot bcn 2)amert 

fnictc ! 
0, @ucr SBci^gebomcr, bcm*g mie gunfcn aug ben ^Rüftern 

fi)ru{^tc ! " 
5)er Sldufd^er l^at f\i) abgcwanbt, 
@r jupft am 3aumc, ballt bic $anb. 

Unb fmnenb ftc^t bcr ©d^lappl^ut, mifet mit ftcifem SUc! ber 

Äifte Sohlen, 
„$crr!" flüftcrt er: „fd^Uc^t @ure gauft um blanf gerdnbcte 

gSiftblcn ! 
5)ie ©tunbc jel^rt, e§ fd&toiat bcr 2Ronb, balb ift bc§ Sa^rc^ 

6d&lu^ gcfommcn, 
^aht 3^r auf 6urcn 3ügen bcnn üon bcr ©efcUfd^aft 

nid^tg öcrnommcn?" 
^cr Sdufd^cr blidt ücrtt>irrt um^cr, 
Unb: ,,bie ©cfcllfd^aft?" murmelt er. 

„2Bic, bic fo mand&cn brauen 3Wann aug feinen SRötl^en ^at gebogen 
Unb feinen geller 3infen nimmt, jmei SBorte nur auf »eifern 

Sogen, 
3)ie6uc^, unb lebt 3^r l^unbert ^a\)x, mit feiner SKal^nung 

h>irb befd^ämen, 
2)ie fennt gi^r nid^t? bie fennt 3tr nidfet? fürmal^r, bag mujs 

m\Ö9 5öunber nehmen!" 
2)er Sdufd^er l^ord^t, er fprid^t fein Söort, 
Unb flüfternb fd^rt ber Slnbre fort: 

„^ört an, roenn in ©ploefternacfet ba§ ÜÄonbli^t fteigt in 

»olle SSa^nen, 
Äein Xaä), fein Saum eg fcfeatten mag, toenn filbem fte^n 

ber Si^ürme galfinen, 
3um ©cfeleufent^or gcl^t bann l^inaug, ben ©trom jur Mec^ten, 

linfd bie g^^ren, 
SBer duä) begegnet — ac^tet*!^ nic^t; toer (&nd) begrübt — la|t 

(§u(^ nic^t ftören, 



10 2)er Spiritus Familiaris beS 9{ogt&uf((erd. 



n. 

3)ag nenn* id^ eine SBintemad^t! ba§ eine Sa^regleid&e! ®nabe 
^cr $immel 3et)em, ben bie 9lot^ treibt über biefe blanfen 

$fabc! 
Sie gli^ern auf, ber Bö^laxiQe gleid^ im »ei^n ^pramiben« 

fanbe , 
Unb brüber l^ätigt, ein Sobtenlid&t, ber ÜJlonb an unfic^t« 

barem Sanbe, 
aRit 3ün!d&en ift bie Suft gefußt, 
S)ie 6terbefeuf§er jiebt unb quillt. 

5^ie \)at, feit 3Wenfcbenben!en , fid^ Splüefternad^t fo fd^arf 

erg offen, 
S)er Sag l^at gloden auggeftreut, ber 2lbenb fie mit ®la§ 

umfd^loffen; 
3n ben ®el^öften 3:aub* unb $ubn auf il^rer Stange ät^jenb 

buden, 
3)er $unb in feinem Sd^ober ^eult unb fül^lt ben 2Burm im 

$irne juden; 
3toei Spannen b^t in biefer SRad^t 
3)a§. @ig bem Strome jugebrad^t. 

aSerflommen ftel^t am Z^ox bie 2Bad&* uirb l^aud^t in bie ers 

ftarrten §änbe, 
„2Ber ba!" — „(Sin greunb!" — unb baftig ftampft e§ läng^ 

ber S3rüde Steingelänbe; 
^Betroffen fielet ibn ber iRefrut mie einen 3Maft am Strome 

f(bh)an!en : 
„S)er ift betrunfen ober irr!" er fte^t ein SBeilc^en in ®e« 

banfen , 
Sefreujt ficb, jiefet bie Ubr feerauS 
Unb Icbnt fid^ an fein Sd^ilber^aug. 



12 2)cr Spiritus Familiaris beS 9io|tfiuf(^ctg. 

6in ^ricftcr mit bem 6aframcnt jiel^t bem ücrflörtcn TOann 

entgegen , 
Unb tt)ie*§ an i^m worüber fdbtoebt, 
^er 9}iönc& bie $oftie fegnenb ^ebt. 

3)er Säufd^er fd^aubert, unb i^n rei^fg toie SBleigemid^te an 

ben Änieen, 
2)od^ meiter, meiter! — unb vorbei lä^t er ben ®nabenenge( 

sieben ; 
5Rodb einmal f(fcaubert er — ein Änaü — be§ Strome^ Slät^en 

fpaltenb gittern, 
(Sin ©inbfto^ burc^ ber göl&ren $aar, unb bie fipftaönen 

Stäbchen füttern — 
2)a tritt jum griebl^of er Ifiinau^, 
Unb üor i^m liegt ba§ öbe $au^. 

(Sr ftarrt el an — ein büftrer 93au! mit S^dfengiebel, ßifen- 

ftangen, 
38om offnen S^^ore SRägelrei^n tele roftige ®ebiffe fangen; 
iJer S^äufc^er jaubert, bann umfc^leid^t be^utfam wie ein 

3u(feg im 2Binbe 
%\t ÜÄauern er; — ift*§ nid^t, aB ob ein Sic^t im Snnern 

fidb entjünbe? 
6r fd&üttelt fi(t, er tritt l^inein 
Unb fte^t im pnftem ®ang allein; 

3^appt am ©emäuer, menbet fid^; bort flimmt e§ burd^ ber 

a:büre Spalten, 
Sad^t beugt er ju ber S^lije, laufd^t, ben ttfemeren Obem an^ 

gehalten; 
Äein 3^on, fein S^ldufpern, nur ein Saut mie fcfearfgefill^rter 

Seber ©c^rillen, 
Unb ein ®eriefel, mie njenn 6anb auf @ftri^ ftftubt burc^ 

f(female Milien; 
©acfet greift er an bie Älinfe, fad^t 
$at er gepod^t unb aufgemacht. 



14 S)er Spiritus Familiaris be§ 9{o§täuf((er§. 

93(cic& tt)ic bcr ÜJlarmor über \i)m, unb finftcr toic ba§ ^cuj 

jur ©citen, 
5Bon ©tim unb SBimper, 3%en gleich, gefd^moljncn SReifeg 

2ro))fcn gleiten; 
3Bag er in biefer fc^meren SRad^t gelitten ober aud^ gefünbet, 
@r Ifiat e§ Äeincm je geflagt unb deinem reuig e§ öerKlnbet ; 
3n§ 3)un!el ftarrt er, mie man »o^I ' 
So ftarrt gebanfenlog unb l^o^l. 

S^m ift, al§ fü^r er noc^ bie $anb, bie feinen gcberjug 

geleitet, 
nu fü^le er ben SRabelftid^ , ber feinet Slutel Oueß bereitet, 
Unb leife jitternb taftet er jum ®urte — l^örft bu nid^t ein 

Änirren, 
SJicl fd^rillenber als Ubrgetid, üiel jarter alg ber ©pange 

Älirren? — 
0, feine $eimatl^, ftill umlaubt! 
0, feines SBaterS graues ^aupt! 

Setou^tloS an beS ßngelS ^nk brüdt er bie ©tim, Hemmt 

er bie $änbe, 
3)er tobten ®äule Ringeln bort er fcbleicben burd^ bie gid^ten* 

mänbe; 
©enilbcr ibm am ^orijonte fdbleifcn fd^ioarge 2Bolfenfpalten, 
SBie läffig eine träge $anb jum ©arge ftbleift beS Sabrtud^S 

galten; 
6r ftreid^t baS Sluge, redt fid^ auf 
Unb fd^aut jum Sletberbom binauf. 

5Rodb böngt bie 3WonbeSampel !lar am golbgeftidften ^u\>ptU 

ringe, 
0lodb leud^tet üon ©an!t S^bomaS S^burm baS Äreuj toie eine 

3)oppel!linge, 
SRodb ift bie ©tunbe nidbt, wo pdb bcr $abn auf feiner ©tange 

fdbüttelt, 
eilig, eilig, eb bie Ubr baS legte ©anbforn \)at gerüttelt! 



16 2)er Spiritus Familiaris beS 9loBtfiuf(^er§. 

,,«efmnt @ud&/' fprid^t ber ßrftc. — ,,2öag, befinncn? ^ab* 

id^ tnid& befonnett, 
^B ßucr galber h)ic*n gcftod^ner ©tier jufammcnbrat^ am 

SBronncn? 
IBefann id& mid^'ju $a^Ien, $crr? o @uer ajicb! breil^unbert 

.fronen!" 
^ic Stimme brid(?t in trunfnem 2Bc^, er fd^Iud^jt: „9Rag 

6u(^ ber Sieufel lobnen!'' 
Unb fd^raubt bcn ^froi)fen3iel^er ein; 
2)er Stäufd^er murmelt pnfter brein 

Unb menbet fid^. „§e, ^oHa, \)alt\" fdbreit'^ binter ibm, 

,,nid^t üon ber ©teile! 

^odb ßuer ©algenmännlein, bod& ber f leine rauchige ©efelle! 

Unb mieber lt)od^! unb brcimal bod&! — Sllräuncben, §ütd^en 

meinetmegen, 

aJlag'g femer golbne ßier öud& unb Slnbern tobte Sälge legen!'' 

^er 2:äufd&er lätbelt, afd^enfa^l, 

Unb fdfelenbert pfeifenb in ben ©aal. 

r 

IRodfr jtoei aWinuten, unb bu fiel^ft ben ©affenpöbel »or i^m 

weid^en, 
3^n fd^eu toie ein umftellteö Söilb entlong bie ^äuferreil^en 

ftreid^en: 
©0 fd^leid^t fein Sirtnfcr fd^weren ^irng unb freubefatt fid^ 

üom ©elage, 
©0 grü|t fein freiet ^erj, nid^t fte|>t auf offner ©tirn fo 

trübe Srage; 
3Äan meint, bag 2lt)or gewinne jejt 
Sin ©d^elm, üon ©Idubigern gel^ejt. 

(Srft alg bie Sid^te i^n umftarrt, an feiner ©o^le SRabeln 

raufdben, 
^at er ben ©d^ritt gel^emmt unb fte^t, in pd^ gebeugt, ju 

laufd^en — laufd^en — 



18 2)cr Spiritus Familiaris beS 0Jo§tfiuf(^cr§. 

2)cr Söanbrcr brid^t bie Man!', er reifet unb mutzet in ben 

^rombcerlfiedfen, 

2)a feitwdrtg burd^ ®eröbre§ Speer erglänjt be^ MU^ S)intens 

becfen, 

ein »üfter ^übel, »ie getränft mit fd^meflid^cn SlgpbaWeö Saucj^e, 

Sangbeinig füfeelnb Sarijenüol! regt fidfe in gabenfcj^lantm unb 

Sandte, 

Unb faule Spiegel, blau unb grün, 

2Bie S^legcnbogen brüber jic^n. 

3n 3Äitten ftarrt ein bunfler giedf, üom S^liefenauge bie 

^upiüe, 
3)ort fteigt bie Söafferlilf empor, bem gufetritt laufd^enb burdb 

bie etiüe; 
2Bcn fie üerlodt mit il^rem Sd(?ein, bcr ^at fein lefteö Sieb 

gcfungen; 
S)rei Sage fud^te man ba§ ^inb umfonft in Äraut unb 

SBafjerbungen, 
2Bo @gel ficb unb Äanfer jejt 
2ln feinen bleid^en ©liebd^en lejt. 

2)er2äufdber fte^t, ben Slrm üerft^rdnft, unb ftuurt üerbüftert 

in bie Sad^e, 
©ein $aar üoCi Saub unb Äletten baufd^t fic^ finfter an ber 

Krempe 2)a(6e, 
©leid^ einem Senfblei fd&eint ber «lidt beg MUS tiefften 

®runb ju meffen, 
3ur Seite fd^aut er, rüdfmärtg bann, fein Straudfe, fein 

^älmd^en mirb ijergeffen, 
©reift bann be^enb jum @ürtelbanb 
Unb l^ält ein giafd^lein in bcr $anb. 

Äaum bat ba«' O^r fidb überjeugt, im (Slafe Hingle ba§ 

©erifpel, 
ein SBimmeln !aum ba§ 5lug* erbafcbt, »ie fpinnefü^elnbe§ 

®ctt)ifpel , 



20 ®er Spiritus Familiaris be§ 9lo^tfiuf((eT8. 

SBom Äran5e trdumt bic 93raut, toom $cltn 
S)cr Äricgcr unb Dom Strid bcr Schelm. 

3n jener Kammer, mo fid^ matt ber genfter tiefe! ®rau 

fd^attiret, 
$örft bu ein Miefeln, mie bie Suft ber Steppe garten Staub 

entführet? 
Unb ein ^efdufel, wie im ®Ia§ gefangner Sremfe glügel 

mifpelt? 
SBieöeid^t 'ne ©anbul^r, bie üerrinnt? ein Wl&u^d)en, ba§ im 

Äalfe rifpelt? 
60 fd&arf e3 gel^t, fo bo^renb ein, 
2öie Senfenwejen am ©eftein. 

• 

Unb bort am $ange — ^^o^pborlid^t, toie'g franfen @üebem 

fid^ entmidfelt: 
(Sin grünlid^ Seudfeten, ba! mie glaum mit b^nbert gdben 

ttJirrt unb pricfelt, 
@eftaltIog, nur ein glü^er $unft in SWitten, too bie gafern 

quellen, 
3Kit flingenbem ©efdufel fit^ an ber $^iole SBdnbe fd^neßen, 
Unb brüber, wo ber ©d^ein jerfleufet, 
@in bunfler Slugenfpiegel gleist. 

Unb immer frimmelfjS, wimmelt*! fort, bie grüne SBanb beS 

®lafe! ftreifenb, 

ßin glül&er gieriger $olpp, »ergeben! nad^ ber ®eute greifenb; 

Unb immer ftarrt ba! Sluge Ijjer, al! ob fein Slugenlieb e! 

fcbotte, 

©n bunfle! ^aar, ein SRadfen l^ebt fid^ langfam an be! älifd^eg 

platte, 

2)ann plö^lic^ fd^Ue^t fid^ eine ^anb, 

Unb im Moment ber Sd^ein »erfd^toanb. 

6! tappt bie Siel' entlang, e! ftompft »ie SBdnnertritt auf 

meid^en Bo\)Un, 
fflel^utfam taftenb an bcr 2Banb toill 3emanb Satire! jtc^ erl^olen, 



22 ^er Spiritus Familiaris U9 9{o$täuf(^erS. 

Unb fein bclabne^ $au^t geneigt, 
S^Bo^cr ba§ ^inb bie ^dnblein reicht. 

ßin fd^euer SBettler Stag für Sag fo fielet er an bcg .gimmels 

* Pforte, 
@r fd&lägt fein touj, er beugt fein ^nie, hidbt fennt fein 

Obern ©nabcniüortc, 
6(^laftrunfnel SJlurnteln nur — unb glü^ fül^lt er'g burd^ bie 

$biole raufen, 
S)ie feinem Seibe angetraut mie nagenb Ärebggefd&iüür bem 

Traufen ; 
Unb tjon bem fargen Seben^^erb 
Sin Sa^regfd&eit ift meggcjebrt. 

5lu(^ jcjt, in biefer Stunbe, ftcbt er lautloS, mit geftredftcn 

Änieen, 
9^ur leife^ Slec^jen, unb öoran! — fc^au, fd&au^ lüie feine 

2)lu§fcln jieben! 
SSoran! — ba§ ^eiltl^um — ber ^^ftall — er lel^nt fid^ an 

bie 2Banb, il(^m fdttt)inbe(t, 
@in angftooü 3it^fen — ein ©eftöbn — er b^t ben Slagel 

(o^geminbelt 
Unb ftö^t ibn bidbt am ^eil'genfdbrein 
3n ber $biole Siegel ein. 

$ui!'fnaat ber pfropfen, bui, fdbrt ba^ ©lag in 3Wiaionen 

epütter! 
©eiüinfel bicr, ©etpinfel bort unb fpinnefüfeclnbeg ©efUtter; 
ö§ \)adt unb pricfelt nad) bem 3Mann, ber unterm ©naben^ 

bilbe mimmert, 
Si^ gafer fidb an gafcr Ufd^t, be^ (Zentrums lefeter $au(^ 

üerfd^immert, 
Unb an ber ©otte^lampe fteigt 
SDa§ ^au^t be§ Säufd^erg, fd^neegcbleici^t. 



1 



24 ^^^ Spiritus Familiaris beS 9{o^tfiuf(^er8. 

©0 um ben Sd^citcrl^aufcn cinft gruppirten fid& bc§ 6üben^ 

6ö^ne: 
„2)a brennt bcr 6(^dd^er, befjcn SSiel^ baS Sanb öerlodt mit 

frember Sd^öne 
Unb, !aum üerfauft, am brittcn 5Cag, 
ein tobtcö Slag, im ©taue lag! 

,,SDcr ©auHcr brennt, au§ beffen ®urt ein munberlici^ ®e!lingel 

furrte, 
^aj man in rabcnfd&marjcr 3laä)t il^n fennen mod^t* an feinem 

® urte , 
S)er feine Äird^e je betrat, üor feinem ©nabenbilb fi(^ neigte; 
SGBenn il^m begegnet S^rifti 2eib, üon Sd^toinbel ftammelt* 

unb erbleid&tc, 
3m gottgefanbten Clement 
3)er Säuft^er, mit ber Äuppel, brennt!" 

vn. 

2lm SBiefenl^ang 'ne Sinbe fte^t, fo Ueblid^ lüinfenb mit ben 

3ȟeigen, 
Stuf jebem Slft ein SSogelneft, um jebe 93(üt^* ein fflienenreigen, 
Sie f(^eint ben büftern gö^reniüalb au§ i^ren Äeld^en anju? 

ld(^e(n, 
S)eg naiven 6täbt(eing 2lnge(u§ ein fäufelnb 2löe jujufdc^eln, 
Unb für ben na^en grieb^of aud& 
$at fie »erfü^t beg SBefteg ^aud^. 

Unb Statt an Statt »om Stüt^enjtpeig »erftreut fie auf be§ 

©reifet Stirnc, 
2)er in bem SBurjelmoofe le^nt fein $aupt mit fiebenbem 

©e^ime; 
3ur Seite liegt ber Stab, gefüüt mit S3ettelbrobe Hegt ter 

Manjen, 



2)et Spiritus Familiaris be§ 9{o^t&uf(f}er§. 



25 



Unb ©d^ctncn l&ier unb Sd^etncn bort mit ölfenfd^rittcn brüber 

tanjcn, 
2öie fic bcr Sruft gefecimftcr ^ut 
ßntfdtilüpfen in beg giebcrg ©lut. 

SDcn Singer feiner Äinb^eit fiel&t er in ben Sinbenjiüeigen 

fpielen, 
S)ie fü^e ^eimat, unb bag $au^t ber Altern auf ben ©terbe« 

^füt)Ien ; 
2Ba§ er öerloren unb erftrebt, »a^ er gefünbet unb getragen, 
2Bie Sine SRad^t fein $aar gebleidfet, bie eignen ^ne(^te i^n 

gefd^lagen. 
SRad&t, bie e^re, Gräfte, ^ah' 
3erbradb unb i^nt bie Seele gab! 

ör fie^t fein faltige^ ©efid^t im SBafferfpiegel njieberfcfeeinen, 
SBie er fid^ felber nidbt erfannt, unb !inbif(^ bann begann 

5u »einen; 
Sld^, all bie 3i^rdnen, fo nacbfeer aug tiefer Quelle fmb 

gefloffen, 
Ob pe i^n (Sl^rifti Slut vereint? be§ $immel§ Pforten aufs 

gefci^Ioffen? 
SBo^l Sd^tpereg trug er mit ©ebulb, 
So(^ toillenlog, burd^ eigne 6(i^ulb! 

9Mit »ierjig Sauren fted^er ®rei§, ift er üon Sanb in Sanb 

gefd)lid&en, 
$at feineg SRamen^ gluc^ gehört unb ift jur Seite fd^eu 

getpicfcen; 
2lug mancher ^anb, bie i^m gebient, ^at er ba§ fflettelbrob 

gebrochen 
Unb ifi, ein tobe^franfer 3Mann, an biefeS $ügel^ fflug ge« 

frocfcen, 
%n biefen ^ügel — em'ge SÖfladfet! 
^ fd^aubert auf — Spltjeflernacfet! 



26 ^et Spiritus Familiaris beg 9lo|t&uf(^er§. 

S)er gö^reniüalb — ba§ öbe §au^ — bort ftanb ber ^rieftet, 

bott am §agcn — 

D; in ber ©terbeftunbc l^at fein irrer gug il&n ^ergetragen, 

SDa^ ift fein ©dienten, biefeg ni(^t; bort ftredt Sanft Ttid^ael 

bie giügel, 

S)ort freuest am Su^gefteü ber ^rad^' unb fd^Iägt bie ^aüe 

in ben $ügel; 

S)eg ©reifeg Sluge bunfelt, milb 

S)ie Slgonie jum ^au^te quillt. 

S)aS 93u* — bag 93u* — er fielj)t ba§ 93u(^ — o ©otte^^ 

mutter, ©nabe! ®nabe! 
6r liebte bid^ , er liebte bi(^ in ©ünb' unb Sc^mad^ — glei(^ 

einem Stabe 
S)ie 3ßi^ß»i f reifen — ®ott, o ®ott, er fielet ein ^änbd^en 

nieberreid^en, 
aWit leifem gotbnem Singerjug bie blutgetränften Settern 

ftreidten ! 
Unb auf be§ 3:dufd&erg bleid^en 3Runb 
@in Sdc^eln fteigt in biefer 6tunb. 

Um 3Mittag ^at ber SMäfebcr i^n am Sinbenftamme aufgelS)oben 
Unb in be§ Äarren^ guttergrün bem Seid^en^aufe jugefd^oben, 
Stuf ber ©emeinbe Soften ift ein grobem 6terbe^emb bereitet, 
©in furjer träger ©lodenfd&lag ^at ju ber ©rube i^n geleitet, 
SBo fid& ber ßngel^flügel neigt 
Unb nic^t be^ S)rad^en Pralle reicht. 



-^>t<c 



Ms lofii 



auf 5em großen St. 



30 3)q§ §of<)l3 auf htm großen ©t. Sernl^arb. 

5)a iffg, als ob, crftaunt jumal, 
S^od^, jögctn iriH ber (e^te Strahl. 
S(]^on jog ber Slar betn $orftc ju, 
Unb^ nur bic ©em§ oom Tour des foux^ 
^0^ einmal pfeift unb fd^minbct bann. 
2lni 9liffe lefent ber alte mann, 
2ßie auf bem 9Mecre; jüngft ergrimmt, 
©infam noc^ eine ?5lan!e fd^toimmt. 

0, bu bift immer f(^ön, Statur! 
2)o(^ bem, ber $ert^a'§ S3ilb gegrüßt, 
SDie SBoge balb bie Sippe f^liejst. 
93ift Königin üernid&tenb nur! 
S)er ffllij, ber 6eefturm, ber SBuHan, 
6ie fielen als S^n^tn oben an. 
Unb jener ©reis am gelfenranb? 
SDem Strahl, ber miberpraHt im Bö^ne^, 
SBill fcfeügenb bie befennte ^anb 
BiÖ9 öorbaun, an ber 93raue $5^. 
3um 2Jlontblanc l^at er lang gefel^n 
Unb roenbet abenbh)drts ben guj, 
2)a ibm bie Slugen übergebn, 
5)a6 er üor Ädlte ireinen muj. 
3^m ift mie taub, i^m ift h)ie blinb, 
(Sr fprid^t gepreßt unb'tbufS nxä)t gern: 
„aWein knaUl ^enrp! liebeS Äinb! 
©d^au mal ^eröor, fmb »ir no(^ fem?" 

Sann auS bea SMantelS galten bid^t 
@in ^ühö^en minbet fein ©epd^t; 
3)ie !leinen 3^9^ fc^toiHt ber $aud^, 
^ie rotten $&nbd^en birgt eS aud^ 



I eine m^äiixQt fteiflf^enbe ^liiadc auf bem ÖU»fel beS ©t. »em- 
^orb. 



3)0 i §o[pij auf htm fliofi"! St. afmjorli. 

Unb langfam o&niättä, mit ßefa^t, 

ffieginnt et ?|Jfabe unttirlbbar. 

— ©djmal ip bev äHaum, bie flUppe jä^; — 

Suroeilen bietet bad ©eftein, 

@in altergrauer j^elfenfpalt, 

güi: älugenblide j^wat^en $alt. 

^ie ^eife brödt er in ben Bijaet 

Unb ftegt beS etabeS €tad)cl ein; 

2)enn eine ^^i' 9'<I''S> i»d im ®ou 

3)on Saint $ierre lein 6(^ü$ fii$ fanb, 

®et auf bet Sagb, am atp&otK btou, 

Sem Senoit gegenüber ftanb. 

•Sein 9tug' fn f^aifr (ein Ofet fo fein, 

©D n*« f""' ^gsl 9i"3- 

aion aQ ben Äüfenen er altein 

So forgloä an ber filiWe fjing! 

3um legtenmal bem SReifter a)t 

6ti6 bantbar feine ^nft ei^eigt — 

©ottlob! nun ift bie Sd^ludjf erreicht. 

dl hlxit empor, buti^ä graue $aupt, 

gaft »on bet ^aite fmnberaubt, 

3loä) einmal burtfi bie 6be SBruft 

3ie^t f[ä) iai iSilb Dergangnet fiufl. 

Sin bet fein ganjeS ^erj gegangen, 

Unb boppelt filtilt tt [li) gefangen. 

3n Ouai^eS 6(^i4len cingeiWöngt, 
®urd) bie bet fcfemale *Pfab f* btöngt, 
©ttedt, überbaut Don 3eltenlou4t, 
©ict lang beä 5Pain be ©ucte ©ilui^t. 
jiein Saut bie tobte fiuft buri^irtt, 
Sein Sebenä^au* i(t ju enibeden; 
Unb, wenn tä unuerfebenä fi^mint, 
SaS ©(bneefeu^n lonn ben SBonbtet (freien. 
Wo bioben f^ibimmt iai gtlfenba<^. 



2)aS ipofpia auf bem gto|en @t. Sem^aTb. 33 

%n bem ber SBintcrftunn ftd^ hxaäf 
Sal^rtaufcnbc — bod^ bic ®eban(en 
Serlajfen il^n — er fte^t e3 manfen — 
Qt förbert feud^enb feinen Sd^ritt — 
Unb immerfort, in tollem ©(^»anfen, 
3ie6n red^tg unb (in!S bie flippen mit; 
©0 baj er l^arrt — fogleid^ — foglei^ — 
SBie, aug ber Süfte ©(^»inbelreid^, 
Sie ungel^eure aÄajfe flirrt, 
Unb er fidf f(^on jerfd^mettert glaubt, 
©0 fe^r i^m gurd^t bie ©inne raubt. 

3n biefe müfte Sa^n l^at ie|t 
3)er mübe 3Bann ben guj gefejt, 
©0 fd^neß e§ gel^n »ill, fort unb fort. 
3loä) immer glül^ bie girften bort, 
Unb abn7&rt§ gleiten fielet ben ©tral^l 
ÜJlit Suft er unb mit ©raun jumat. 
©obalb ber Hbenbfonne ©d^ein 
SRii^t me^r bie (ejte 3^^^ babet, 
3ln^ ^ofpital ein ®löd(^en rein 
3)en SBanbrer au3 ber ©teppe labet. 
Unb fd^on am Pointe be Srone ba^ fiic^t 
^aum merflid^ noä) ben ©(Ratten brid^t. 
„0 ©onne," feufjt ber mübe (Sreig, 
„iBalb bift bu l^in! ber ^immel »eig, 
SBietteid&t ^ör' id& bie Olode nid^t!" — 
S3li(ft )h)eifelnb nad^ ben gelfenmADen, 
Sin benen mag ber ^lang jerfd^eflen. 
Sag Ainb, bai^ ^inb ift feine 9lot^! 
©d^on fiH^lt er, h)ie, »om grofte la^, 
S)er fteife ^rm )u gleiten bro^t; 
Unb ol^ne önbe fd&eint ber ^a^l 
(Sin S^urm ragt an bem anbern ^er, 
ßg ift, ate tt)ürben*3 immer mel^r. 

9. <Ctofle*^fi(»^off, Oefammelie e^rifien. II. 3 



34 2:aö ^oipii ö"f ^cni örogen ©t. ©em^orb. 

2)em ©immcl ®an!, bic legte ÄIi^)pe! 

Unb al§, mit angeftrengtem gleife, 

©id^ immer ndl^er treibt ber ®reig, 

SGBa§ fniftert überm 8teingeri^)pe? 

Um Slanbe fc^icbt ftd^'g, gittert, blinft, 

Sangfam ein »ei^er Älumpen fiit!t; 

^ann f (^netter, bann mit jäl&em fjall 

Entlang bie Klüfte to^t ber e6)a\l. 

Unb ju be^ eilten g^^en roden 

©d^neetrümmer unb gefprengte ©d^oHen. 

Unb biefer einen Slugenblic! 

©tcl^t regungSlog, mit ©d^toinbel ringt; — 

©0 fd&arf vorüber jog ber 5Cob! 

®efa^t er bann jufammenrafft, 

2Bag il&m öon ffioOen bleibt unb Äraft. 

Unb tjorhJdrtg nun, mit harter SRotl^, 

ör in ben Trümmerhaufen bringt. 

3)o(^ neben, »or unb um i^n ftemmt 

Sie 3Baffe fxdt, jum SBaß gebdmmt. 

äRitunter eine ©(^oQe aud^ 

3n fd^mac&em ®leid&geh)i(^te fte^t, 

3llur »artenb auf ben ndd^ften $au(^, 

Unb aufh)&rt^ i^re ^ante brel^t. 

9Benn bad ©efd^iebe ftd^ belebt, 

(Sin ©arfopl^ag, ber i^n begr&bt! 

$ord^! löie er burd^ bie Södten irrt, 

3uh)eilen eine ©d^eibe ttirrt; 

ein feinei^ ©cfetoirren — fc^löac^eg SRudfen 

9$or feinen Slugen iBIige juden; 

S)od^ immer »ieber fügt fid&'g ein, 

Unb ftarr bie ÜJlauer fte^t »ie ©tein. 

©0 muj er, faft in SobeSbanben, 

aBie burd^ ein Sabprint^ fi(^ fd^miegen. 

e^ ift vorüber, ift beftanben, 

Unb l^inter i^m bie Srümmet liegen. 



36 ^03 $of)>ia auf bem großen @t. Sem^dtb. 

Unb über bicfc« SDleteor 
9lagt eine SDlaffe bunfel öor. 
©egrü^t, o Stern im äßi^gefd^icfe! 
@g ift bie 3)rance, eg ift bie Srüdfe. 

Raum bie befannten $fabe f^aut 
S)er ®rei^, i^m ift toie aufget^aut; 
^alb U\)xt ber ^ugenb äßutb jurücf, 
@r töäl^nt ftd^ einen ^ugenblid 
Sür bied unb Sd^ltntmre^ nod^ genug, 
^ie iBrüde nal^t [x(i) mie int §lug. 
©d^on l^at er rüftig fie.befc^ritten, 
6d&on fte^t er in ber (^bm 3Äitten, 
Sd^on feud^t er unt bed Strome^ Sogen; 
Unb öor i^m l^er bie glaf'gen SBogen 
^urd^roHt bed aßonbed Stlbertuc^. 
SSergeben^l biefe Äraft ift Sd^ein; 
3Mit jebem ^aud^e fmft fie ein, 
mt iebem Sd^ritte meidet ba^ SBlut. 
%(b, feine Söunber »irtt ber SKutJ;! 
@d^on matter mirb be^ ©reifet Sritt. 
^a^ Sid^t im Strome fliegt nid^t me^r, 
@^ manbert jögemb ))or i^^m ^er. 
^u^ ben gelähmten Ringern glitt 
®er ©tab, unb eine »eite ©trede 
3n ©a^^n J)rallenb öon ber '^tdt, 
Xann lagert er an ©trome^ 9^anb. 
$in fd^leppt ber mübe SOtann ben ©d^ritt; 
(Sc büdt fx6) mül^fam, meldte üuall 
Ergreift i^n, ber jum britten 3Äol 
3l^m immer gleitet au^ ber $anb. 
Unb fd^toinbelnb, bei bem fauren Sengen, 
^ütilt er bad Slut iura Raupte fteigen, 
©ein 9(ug\ non falten S(^rdnen fd^mer, 
©ie^t faum ba$ ^tlemäd^fte me^r. 



S)«B $«iVij auf taa gcofieii &t. ^im^aib. 

atoA tdppt er, wo auS bunFlem S^aft 

Sic glatte €tfenfpi6e blinlt. 

3)a nei^l beS SlimtS letzte Araft, 

Unb auf ben €i^nee baä Stniiiäjtn fintt; 

ISS tafft fi^ auf, ei:g»ift ben Stab, 

@eI)oifam, leii^tem 3)ienft gew&^nt. 

„allein Ainb! mein fiinbl" tet Hlte P^ttnt 

Unb nimmt bie tleine Saft i^m ab, 

„VÜaS uillft bu no<b gultot bitb V'agen!" 

Spflb' mi' i"^ Stugen trübem 6lern 

ffleftommen bur* ben nflit'gen €4ein; — 

„Su lannft ni^t gel^n, id» bii^ nid^l tiagen, 

Unb a$! bas ^ofiiital ift fem. 

€o muffen wii baS fiepte Drogen 

Unb le^en bei ben Siebten ein." 

Gr lenlt bie Scbritte »on bem Stcanb, 

Sein Jtnfib^en b&lt et an ber $anb. 

3la« SWonbii^t, baa mit foltern Äuffe 
Siebtofet bem oerfteinten ^tuffe, 
®(ei* linfö, auf ein ©emBIbe Hein, 
Streut aüt feine Sdjimmer rein, 
SHe, nie fie SBoIhnfloi umwebt, 
Satb auf bem "Siadst, mit belebt, 
Sieb [cäufeln, in ben genPem btebn 
Unb balb »ie eine Sampe ftebn, 
S)ie baCb ber ©rufte Suntel britbt. 
€o (elften fie bie fromme ^fliibl 
Siem, \o ber ^mCe marb jum Staube, 
Unb bei bem unbeneinlen Staube 
@n^flnben fte iai Srauerlii^t. 
3a, biefe Litauern, wobC erbaut 
Will (Sbriftenfmn , [\t bergen bocb, 
äSovor be§ 3Jtenf<^en Seele graut, 
Stern ^[ut roQt in ben ätbent tioit. 



38 ^aS i^ofpis auf bem grölen @t. Setn^orb. 

Sic alle, bic jum 2obelfd&laf 
Sanft Scrnl^arbg Icifcr Obcm traf, 
SEBcnn fie nidjt grcunbc« SBort genannt, 
^iä^t @ibgenof[en f&üd erfannt, 
Un bicfen Ort fmb fie gebannt. 
3)er Setttcr, bem fein ^cimat^Ianb, 
3)er 3ube, fo auf ®clb bebad^t 
®efa^rent)oQen SBeg betrat, 
^er arme »anbernbe 6olbat, 
3)er Slüd^tling öor ®efeje8 3Rad)t: 
@ie ade liegen l^ier, wie Sob 
äu§ biefer SBilbni^ fie entbot. 
3m 55elje ber, im SBantel »cit, 
Unb jener im ©tubentenfleib. 
3)a§ tiefe äuge, trüb unb offen, 
Sluf liebe 3üge fd^eint ju hoffen; 
So 3^tt auf 3«iten, feine S^räne 
Stann auf bie bleid^e äBange nod^; 
Unb liefen treue ^nber bod^, 
Unb finb geliebter Altern ©ö^ne. 

S)te ©d^meOe fennt ber ®xei^ genau, 
^ier fül^rt ein ©teg nad^ SEBaUiS @au, 
Bein alter $fab, menn ))on ber 3^9^ 
@r ]^eimn)drtiS mand^en ®ang gemad^t, 
än§ genfter i)flegt er bann in treten, 
S^lad^benflid) in bie ©ruft ju fel^n 
Unb fmnenb aud^, im SBeitergej^n, 
(Sin iBaterunfer mo^l ju beten. 
3)od) öor bem Sobe auf ber gtud^t 
@rfa^t il^n ungel^eure^ ©rauen, 
SIU tret' er in baS eigne ©rab 
Unb foU' bie eigne fieid^e fcbauen. 
Aaum meiert er ben ©ebanfen ab. 
„$inn)eg! I^intoeg! fo »eit ber guj 



40 S)aS $of»>ia auf bem ßrojcn 6t. Sctn^orb. 

SBag toar cg, bag, ȟtn 6c6laf crjoad&t, 
60 in SBcrlüirrung i\)n gcbrad^t? 
@S toat ein iBli^, eiS toax ein Sid^t! 
Unb bennod^ toax e« beibcg nid&t. 

Sttbeffen \)at bag Änäb^en lei« 
3!)ie beiben Stermd^en auiSgcftrectt 
Unb aus bed SRantelS $ut mit ^lei^ 
3)en ficinen Äopf betöorgeftrecft. 
3)aS ©d^lummern »in ibm nid^t gelingen ; 
^ie fiangemeile pi bejmingen 
am SKantel neftelfg immerfott, 
©d^aut unt)errüdtt nad^ einem Ort, 
SBalb gd^nenb, balb mit balbcm Söort. 
„3a!" Püjiert'g, Dör (Srmattung rotb, 
3)ic ^änbd&en in t)eS 3Äontel« Safd^e, 
^3)ort fte^t bag ©lag unb bort bie glafd^e, 
Unb auf bem Sifd^e liegt baS 93rob." 
S)ann jiebt eS fod^t ben SRantel lo2; 
@g gleitet r>on be§ Sllten @d^oo^, 
e-S taud&t in« 3)unfel. 2luf fid& rüttelnb 
2luS »üjler Träumereien ®rau«, 
,,$enrv! mein Äinb!" ruft jener au8, 
S)a8 graue $aupt Derbroffen fd^üttelnb, 
„^f> bift bu nur? !omm toieber, ©o^n!" 
S)ort gldnjen feine Södtd^en fcbon! 
SöaS rei4t unb ftreid^t ed an ber Söanb? 
^ni Sluge l^ebt ber ®reig bie $anb: 
^ürmabr! nad^ einem SSrobe fud^t 
®er f feine Slrm \)inau^ ju langen; 
Unb nebenan fid^ ©d^immer reibn, 
aSalb rotb, balb grün, loie fte gefangen 
3m ®lafe bort, unb bort im Söein. 
unDer^offter ©egen! ©(feon 
Som SSoben taumeln fteb ben ^Iten. 



2)a8 ^ofpis auf bem großen ©t. SSetn^arb. 41 

„ia^, bu i}ermagft e^ nid^t ju l^dten, 
Sa6 ab!" 68 gittert jcbcr Son, 
S)er auiS betoegter SBruft ftd^ minbet 
Unb !aum im Obern SRabrung finbct. 
3)ic ©lieber, fo in groft unb Oual 
3b« treulieb trugen burdb bie Sttp)ßen, 
^autn bormdrtiS toei^ er fte ju f(ble))))en 
SBid btti/ ^^ barrt baiS !arge ilJlabl. 
6r fa^t baS Stob unb !ann*g ni(bt tbeilen 
Unb ftübert, fu(bt mit noirrem @ilen 
3n aQen Safeben, allen galten, 
©elbft in ber 6tiefel engen ©palten. 
„^aV i(b mein SBeffer benn öertoren?" 
3)ie 9tinbe bricbt, fie ift no(b marm. 
„S'lun ii, nun trin!, mein 2öürm(bcn arm! 
0, !am i(b eber um jiüei ©tunben! 
Um eine einj'ge ©tunbe nur!" 
S)ie SOtönd^e b&tt' er no(b gefunben; 
^ied ift beS ^ofpitaled ©pur. 

S)enn mad bie fübnfte glamme bricbt, 
©0 toilb fie burcb bie Slbern tobt: 
@§ l&f(bt bie fromme Siebe nicbt, 
•S)ie Seib unb fieben bat ))erlobt. 
SBenn SBinb^braut an ben flippen rüttelt, 
SBenn fi(^ ba§ ©(bneegeftöber f(büttelt, 
SBenn bur(b bie öbe äBinternacbt, 
5Rur toie ein fernem SBorbgefcbüft, 
S)ie jittembe Samine ftad^t, 
mtm um bie Gipfel fpielt ber iBli^: 
3)a8 fmb bie SBoten, bie er fennt; 
fBom SSetfiubl, mo bie Sampe brennt, 
^er SOtöncb ft(b b^^t, ben SBeg beginnt 
3um Sobel, n)0 ber ©turjbacb rinnt, 
3unt ?5affe, mo ber ©(bnee am bö<bftcn. 



42 2)a8 ^ofpt) auf bem gTo|en 8t. Setn^atb. 

3um Steg, mo bie ©efa^r am n&d^ften, 
hinauf, l)mah Bantt iBenti^arb^ 9^unb; 
SSoran i|^m fpürt ein fluger $unb. 
^ann, fe^renb ju be^ ^(oftetd Pforte, 
3)ie SRa^rung, fo er bei M t^&QU 
äßtt ntilber Sorgfalt mirb gelegt 
^n ftcbre ftumtgefd^ü^te Orte. 
Unb oft, im legten Slugenblid, 
Srat bie gebroc^ne ^raft jurüd 
S)ur(it fie in bie öcrfiegten Slbem. 
SBer mag mit folc^en SOtönc^en l^abem! 
SBeld^* feelerftorbner 9(ttieift 
So freDler S&orl^eit fid^ »ermißt, 
3)a6 er auf fie bie Pfeile ri*te? 
Sd^au! n)ie, gleich neuentflammtem Si^te, 
^aiS ßinb bed ©lafed )>oae Saft 
äßit beiben rotl^en ^anb(^en fa^t. 
SRun fe^t eg on unb trinft unb trinft, 
S)ur(6 alle Slbern ftrdmt bad $eil, 
Unb la^t ni*t ah unb ftö^nt bor ©l, 
goft toirb ber Sltl^em il^m berfc^t. 
3)e8 Sllten Sluge freubig blinft: 
„aWein 3unge, \)pxii), »ie ift bir jefet?" 
^od^ faum unb unberft&nblic^ nur 
3)eiS ^nbed Slnttt)ort xl^n emic^t, 
S)ad auf fein @tüd<i^en SSrob gebeugt, 
Slatur, nad^ beinem »eifen 2&alten, 
S)aiS ^d)toaä)e Seben in er^^alten, 
©efal^r 5U flie^n, bie ed nic^t fiej^t, 
^u^ allen Säften ift bemüfit. 

3nbe^ l^at brausen burd^ bie ^aä^t 
6in SKurmeln, SRaufd^en fidfr verbreitet, 
3Bie loenn erzürnte 3Boge fc^reitet; 
3)e3 ©turmeg Stimme ijl erioad^t. 



S)ii8 ^Dfpii itut tctn gtotitn St. Sctnlaib. 

3lei) fern unb ^oU im Alilipenf^a^t, 
9)on gell ju Reifen ^BTt man'ä tiagen. 
3)ei Hlle Tinnt: fsQ er td Wagen, 
@iA unb [ein SiebfteS fort}UtraQen? 
SBalb i(t baä öofpilot emt*t! — 
@in 6tD| um baS ©emCtlK fttet^r, 
Unb ^ulenb fmgl ec fUierm 3!la(^e 
3)aä Xobtentieb bem @rabgemac^e. 
Hm iSoben IeiFe§ Elftem irrt, 
Slie Xküx in i^ien Stngeln tlini; 
Umjonft! umfonft! eä ift ju (pat, 
Set SBirbel burdj bie 6teppe flefet. 
Unb nun? ®eä ®reifea SBIide fragen, 
Ob niigenbg ^ier ein $Ia$i^en fei 
910* unbefeet, Bom 3u9e frei. 
Surcb beä Otematbe« SUIitte fte&n 
®rei lange 5Babren, Tinb fie leer? 
S!aä 35un[el toirbttt brSbet ber. 
^QJ) re(itä unb linfs unb gegenüber, 
SQobin bei f^eue IBIid fiA ridbtet, 
2ßenn fliegt bet SKonbenftra&l öotflbet, 
%ec bie iertignen halfen listet, 
^er bleicben Si^ISfer Sleibn er flieifl, 
^te tingä in Slifc^en aufgefibi^tet. 
@tn Slnllit I)a(b i^m jugemanbt, 
$ier brauneä $aar, unb bort geblei^t, 
%uS fenem Stintel wie berftectt 
®ii4 eineä gu^eS Spi^e ftredt, 
Unb bort rt(b wa^fem eine $anb 
^ie abgetrennt com ABiper jcigt. 
Ser ift ber SRann fo unoerjagt, 
Sen foIi% ein Stnbliif ni<t)t erfiiflttert? 
^enn fiber ibm, mie fd^mertburc^iictert, 
Sie tnitternai^l'ge Stimme tiagt, 
(Sleic^ Seiftem bur^ ber Statut 9)e»in:. 



] 



44 ^<>S ^ofpta auf bem großen @t. Sern^arb. 

@in ^einttid^ ^mem ^ifd^t unb foci^t, 
Unb an bie fcfele^t üerfd^lojne S^ür 
3!)er SBinb mit leifem ^ins^i^ t'o^t. 
3!)ent alten SOtanne tottb'iS ju Diet, 
3)ie ^^antaRc beginnt i^r 6^)iel; 
Sluf feinem $au))t in jebe^ $aar 
Sd^eint Seben unb ®efü^( in fommen, 
SOtef^r ift ber ^tl^em il^m benommen 
81B je üor 3«iten in ©efa^r. 
S)en ©teinbocf l^at er oft ge^eftt, 
^em S&mmergeier fld^ gefeOt 
Unb frö^li* pfeifenb in bie 2Belt 
"^ann übern A(i))penfpalt gefegt. 
(Sin 8lnbre§, bem ®ef*icf fi* fteOen 
3n frifd^er Suft, auf freien SBcKen, 
öin anbre« iffg, am ©rabe ftef^n 
Unb rul^ig bem oei^errten 3d& 
3ng eingefunfne 3luge fel^n. 
6iel^! n)ie fd^on mieber fd^auerlid^ 
^er Stral^l burd^ baiS ©emölbe ftreid^t, 
Unb bem betäubten ÜJlanne ftd^ 
Slm 9Bin!et bort ein iB&n!(^en jeigt, 
3n baiS ®em&uer eingefügt. 
S)ad ift \a eben, toa^ er fud^t! 
Unb mu( nun feufjenb fid) bereiten, 
^ie ganje SB5(bung ju burd^fd^reiten. 
Söie er bie ©cferitte jögemb lenft, 
^ie ^ugen bleiben fc^arf gefenft, 
iBeinal^ gefd^loffen, aU er quer 
Um eine SBa^^re menbet l^er, 
3u eilig; mit bem gufee fd^tocr 
trifft er an be^ ©erüfteg ©tu Jen, 
S)urd^ bag ®ett)ölbe brö^^nt ber Sä^aü, 
S)ie iBat^re f(^n}anlt, er miß ftd^ f^üjen; 
@r gleitet; mobrige^ ©emanb, 



««§ ^ofpij auf im grofeen 6i. SmiSttrti. 

SeriDinrtea §aai ftceift feine §anb. 
3)et aite taumelt unb erbleiiftt, 
2Öie jener Sßinlel noä) enei^t, 
S)aä neig er ni(bt, (ijllt immer feft 
an feine Sßnift öaä Äinb gepreft 
Unb fuifit vergebend }u bejuingen 
I«t SP&antarie oetflStteä Hingen. 
2)ie asaibung brefit, bie ORauern fingen, 
3&ra ift, aiä bfltle teine $anb 
Sleä a;Dbten 3Qge aO ergranbet; 
@r fie&t baS gtofie Slugenbanb, 
2)aä ftnfenb bie aiSeiiD((ung-ianbet, 
Uhb brflber b«, jn treu! ju treu! — 
60 tragenb eigner Sifeiijaite 30*. 
S)o(^ bleibt ibm iai iSeicugtlein nod) 
Unb eben no(^ bie aBiHenSlraft, 
3u Mm)}fen gegen [i^näbe ^aft. 
@r finnt unb grübelt allerlei, 
Sßie ffiol»! jum ^DfVttal ber iEOeg? 
SS$ie )u befiireiten jener Steg? 
SBie fern bie aßorgenflunbe (ei? 
Su(^t teilte Silber aufjumeden, 
aiä in b« 6($eibe ^erjen perfen 
Sin 3eber Senoiis ÄUßel fa^. — 

3nbeiTen (etinl ber flnabe ba, 
%e§ fpülen SadienS ungema^nt, 
Unb (*aufell p* unb feufjt unb ga^t, 
afemt leie beg ©turmeä Stimme nocb, 
Serfolgenb mit ben fi^iueren SBliden 
2)ie Strablen, fo bur^ baä ©ema* 
3u»eilen (ic&te Streifen (leiden; 
ergajli*, im beff^röntten ülteinen, 
3bm an ber äQanb bte Silber fi^einen; 
Sler tiare SBIij, wenn p* ba8 2i*t 



46 ^QS ^ofpia auf bem grölen @t. Sem^arb. 

3« ben tnctaßnen Änö^)fen brid^t, 
Sie SReiy entlang, fo %ünV an gunfen 
Sluffprül^n unb ftd^ in^ 3)unfe( tunfen. — 
3)ic ©ccne meci^fclt, langfam ftreid&t 
@in ÜBolfenDorl^ang ft(i& inxüd, 
Unb in bie ganje SDBöIbung fteigt 
3)cr SKonb mit feinem ©eifterblicf. 
SBa^ nod^ ))erborge.n mar in ffladft, 
ÜBttb an ein mattet Steigt gebrad^t; 
2lu3 aßen SBinfeln fie^t marC^ rüden: 
SBaiS niebrig lag, fd^eint aufjuftel^n 
Unb, toa^ ergaben, ftd^ s^ büdfen. 
SSorüber nun. 3n ftarrer 9laft, 
Söie ®rabmal fid& an ©rabmal faft 
3n föniglid^en ©ruften jeigt, 
Slm ©oben fdblwmmert ba§ ®ebein, 
Unb brüber \)ex ber SMann t)on ©tein. 
Um manchen iBufen fpielt ber ©d^ein, 
3Mid& bünft, id^ feb' ibn fm!en, beben, 
Unb lange Sltbemjüge fd^meben. 
Ser arme kleine mie betbört 
2ln feincg aJaterg iBufen fabrt. 
„®ro6»ater, fd&au! bie Silber leben, 
©ie atbmen aH unb hjoülen gebn!" 
Sen @reig burd^judtt ein leifeg iBeben: 
„©ei ftiH, eg toirb bir nid^tä gef(^ebn." 
SBobl benft er an ben ndd^t'gen ©cbein 
(@iS fallt ibm mand^eS SSlenbrnerf ein) 
Unb ^dgert bennod^ aufjufebn. 

Unb toieber bebt ber Änabe an: 
„3)ort auf bem aiifd^e p^t ein SMann; 
(Sr fijt nidbt, nein — er liegt fdjon toieber 
Unb ftanb bo(^ erft fo eben auf." 
S)ann bebt bie Slermd^en er hinauf 



2)a8 $of|>i3 auf bem großen @t. Sem^arb. 47 

Unb jtel^t beiS ©reifet @ttme nieber, 
3|i&m flüflernb, mit i^erftedtem Son: 
„6g ift ber $fatr, i(6 (cnn* il^n [d&on! 
@r (^at ben SDtantet untgefd^lagen 
Unb feinen großen »ei^cn Äragen." 
9lun tt)ieber fr5fte(nb f(^aut bag ^nb 
SJlit offnem SBunbe, öorgebücft, 
^ann an beg fBaterg.Slrm gebrüdt: 
„SBie toeij i^m feine ginger fmb!" 
S)et Sllte fud)t mit aUem glei^ 
@t(i& ber ®eban!en in entfd^lagen, 
S)ie faft tote Smoal^n il^n bebr&un. 
„Qenttfl bu foHteft rul^ig fein, 
^Oein bu loei^t mi(]^ nur ^u plagen. 
Schlaf ein, fc^laf ein, mein Heiner SoJ^n!" 
^er ^aht hei bem garten Son 
Serfc^fid^tert fxi) jur Seite f triebt, 
^ie müben ^euglein reibt betrübt, 
©ein Äöpfd^cn rubt fo lof* unb fcbled&t, 
9(u(b ift ber Bii ibm gar ni(bt recbt, 
3u biet ber SOtantel b&nst unb fcbmer, 
@o lange rutfcbt er \)\n unb ^er, 
SBig, Don bem b<^^ten @(boo(e gleitenb, 
@r auf ben ®runb bie Soblen fe^t 
Unb, n)ie ein $dg(ben matt gebebt, 
3ng bürre Saub fein ^äuptlein redt, 
@o aug bie garten Slrme ftredt 
S)ag ßinb, um ä^aterg Seib fte breitenb, 
Unb bri(bt Dor unDerftanbnem ®raug 
3n gan) gebeime Sbrdnen aug. 

3!)o(b jener, in fi(b felbft gefebrt, 
3)eg Aleinen Stimme ni(bt beacbtet, 
äKit angeftrengter @orge trachtet 
S)ie innern geinbe abjumebren, 



4^ ©a8 §ofpia ouf betn gtogen 6t. »em^art. 

60 i)od^cnb burd^ bi« 2lbcm gdt^rcn. 

(Sr birgt bie Slugen, finnt.unb finnt: 

3u Saint Sftcmi, im Stübci^en Hein, 

SBag feine Sod^ter »of^l beginnt? 

^ie 9B&nbe \)tü, bie Schemel rein 

©uci^t et ben ©innen öor§ufül^ren. 

SBergebengl tounberlicfe berühren 

Und) ^ier fi* 2Bir!U*!eit unb 6*ein ; 

3)ie tobte 6*n)efter faßt i^m ein. 

®l?i4 träumen bie ®eban!en irren, 

3m Obre l^aflt ein feinet ©d^toirren, 

@in ÄUngeln, feltfam ju belaufd^en; 

@8 ift beg eignen Slute^ SRaufd^en, 

®a§, murrenb ob ber Sttbern iBanb, 

3uni ^awpt bie Älagen \)at gefanbt. 

©0 gei^t ed ni*t, fo barr« nid^t bleiben! 

S)er ®rei3, in feiner ©eelenqual, 

beginnt, bie ® lieber aa§umal 

3Mit angeftrengtcm glei^ ju reiben. 

3)e8 SBantelg 3flauf*en an ber SBanb, 

S)ag Mifpeln feiner eignen $anb, 

3)e^ $aare3 Äniftem, toenn er fd^toer 

©treid^t mit ben Ringern brüber 6er: 

@in Saut beg fieben^ fd^eint bem fd^mad^en 

Sebrängten 93ufen Suft ju madfren. 

Unb bann — ein ©d^rei! »o^er unb toie? 

3)e8 Sllten »lut ju m gerinnt. 

er tappt um^er: „$enrp! $enrp! 

SDBo bift bu nur? m bift bu, Äinb?" 

3)a toieber bag ©eftö^n beginnt, 

Unb „aJater! SJater!" unb aufg neu* 

„SMein »ater!" toimmert*^ im ©efdfrrei. 

3)er Sllte, nad& bem Saut gerichtet, 

$at jenen 2Bin!eI balb erreid&t, 

2Bo, fd^Joadb Dom näd^t'gen ©tra^l umlid^tet, 



50 ®aS ^ofpia auf betn großen @t. Sem^arb. 

SlOm&^Ud^ an ben 3Slont> (hinauf, 
S)er etnntat noä) bie 6d^etbe jeigt. 
^ann bici^t unb btd^ter jie^t ed auf, 
ein SRcbclfee in t^o^cr Suft; 
@o toaüt unb mögt unb roUt ber S)uft, 
SBi^, butd^ ben ^orijont i^erbreitet, 
©id^ formlog eine 3)ecfc fprcitet. 
3lnn fäflt ein %Udi)tn, unbemerft, 
9lun bliebet auf be^ ©reifet $anb, 
Srifft l^ter unb bort beg ^uteg 9^anb. 
9lun bag ©eftöber ftd^ berft&r!t, 
SBig n)intmelnb in oertt^irrtem Stegen 
S)ie glocfen burd^ einanber fliegen, 
^ann, einer Staublawine gleid^, 
@ntlaftet ftd^ ber fiüfte 9lei(^. 
@o ganj entfd^lafen ift bie Suft, 
®aj fid& öernel^mlid^ reibt ber ®uft 
Unb hnxi) bie eingewiegten ^l&ö^tn 
3)er ®locfe ©timme l^örbar wirb, 
Sie milb unb lodenb fd&eint ju fpre(ä^en: 
Äommt Sine l^er, bie il^r öetirrt! 
S)er Sllte ftu^t unb bei bem fingen 
©ewaltfam [xif ^ufantmen rafft. 
„0! fönnteft bu wir junge Äraft 
3n meine alten ^bem fingen!" 
©odt enger ftetg in grofteg $aft, 
SBie f leine fpi^e 3)omen wül^len, 
3Dlu6 er'g in aüen SWugfeln füllen. 
®leid& einer Srümmer, überfd^neit, 
Sr \6)Uvpt fi* burd& bie Sinfamfeit; 
©ein SKantel, feine grauen Soden, 
©ie ftanen unter (Sig unb glodten. 
Oft bon bem fd^Mt gebahnten $fab 
S)ct 3u6, getdufd^t burd^ falfd^eg Sid^t, 
auf eine lodre SDlaffe trat 



2)a8 4of))t3 auf bem gTo|cn St SBeml^atb. 51 

Unb ftampfenb il^rc 2)e(fc brid^t. 

^,0 nantenlofe 3^obelqual! 

@o tta^, fo nal^ bent ^ofpital! 

SRur noc^ ein ©teg, nur nod^ ein $a^, 

0, fpannt eud^ an, i^r Seltnen la^! 

SRein arme^ ^nb! allein um bid^, 

^xd)t um mein Seben fdmpfe iäf." 

6o tappt er fort. 5)ie SBal^n fiä) neigt: 

S)er 3[lte ^at ben Steg eneid^t, 

2)en burd^ be^ SS^irbelS ft&ubenb Siennen 

6r eben, eben mag erfennen. 

S)ie 5)rance in il^rem engen fßettt 
Sidt toinbet um beg Selfcnriff, 
Unb brüber l&er, ein luftig ©dfriff, 
S)er Sichte Stamm vereint bie Äette. 
^m Sag, bei l^ellem ©onnenfd^ein , 
SBer fd^aute ol^ne ©d^ioinbel brein! 
3ubem ber ©teg, jüngft überfd^toemmt 
SSon aufgelösten ©d^neeS SBogen, 
SDtit @ifeS 9iinbe ift umjogen, 
^ie fxd) ju glatten ^ägeln bämmt. 
§ier fte^t ber ©reis in feinen SRöt^en, 
^er nid^tS me^r !ann unb nid^ts me^r mi^ 
Unb fa(^te noä) berfud^t ju beten; 
©d^iebt bann boran bie ©o^Ie leiS. 
©d^au! iDie auf bem beglaSten Sogen 
Um einen Sritt er üorwdrtS fd^reitet, 
®c ftel^t nid&t feft, er fd^toanft, er gleitet, 
<5r ift berloren — nein — er ftel^t. 
3Rit blinbem ©lud gurödg^ogen, 
©ein Su6 auf feftem ®runb fid& brel^t. 
3uerft ber ^Ite ganj bet&ubt 
2lm Slanb ber Äluft gefeffelt bleibt: 
5)ann, toie auS plöflic^em entfd&luffc, 



52 ®a8 $of))ia auf bem großen @t. SBeml^arb. 

S)en SDtantel fd^iebt er t)on ber Stuft 
Unb berjt mit langem, langem Auffe, 
5)cm legten irbifdben ©enuffe, 
S)a$ «inb in @(i^eibend bittrer Suft. 
Unb nun: ,,3Boblan! e^ fei gemagt! 
Und bi^^ ber SRorgen nimmer tagf 

Sod^ bord^! ein ^(ang bie Suft hnxÖ9tod)t 
S)er Stlte ftebt unb laufci^t unb fte^t — 
6in 3ittem burc^ bie 3üge gebt. 
Stuf 3 neu* ber Son b^rüber treibt, 
S)od^ fd^lDad^ nur unterm SBinbe bleibt, 
„^enrpl $enrtj! leib mir bein Obr! 
2Rein guter 3«"Ö^^ ^^"f^ bwt)or!" 
^ad ßinb nur jögernb unb betrübt 
@ein fröftelnb ^äuptlein aufiD&rtd fcbiebt, 
@in Sbt&n(ben flirrt um 9Bang' unb SRunb: 
„®ro^üater! '3 ift ja nur ein $unbl" — 
„^\i*^ auä) geh)i^ xin ^unb, ber bellt? 
aRein ®ott! bu fabft bie bittre üual! 
3)ann fei*d in beine $anb gefteQt, 
S)ann h)ag' i(b*d nicbt gum ^meiten SDlal.'^ 
@r ftebt unb boi^<bt/ unb bot<bt unb ftebt, 
Sufd neu* ber SBinb ben Alang t)ern)ebt. 
SRun toieber i^eüet — i)a\ fie nabn; 
@(bon r&umt ber greife SDlann bie Sabn. 
^an^ nab — fie brebn um jene Sucbt; — 
ein SBeilcben ftitt — bann, toie jum Spott, 
®an} au^ ber gerne — i^tiV^ex ®ott! 
@ie )iebn t)orüber an ber @(blu(bt. 
^ed ^Iten morf(ber Körper ni(bt 
ertr&gt bie Saft bed @(bre(fend me^r, 
@d flirrt, ed mirbelt um ibn J^tt, 
3loä) \)SLlt er ficb, nocb fmlt er nid^. 
$od^ i^ö^er f(bon bie @cbauer fteigen. 



2)a9 ^of))t3 auf bem großen @t. Sernl^arb. 53 

S(Im&l^(i(i& fld^ bte ^ntee neigen, 

9{o(i^ einmal feufjt er auf in SBe^ 

Unb faüt bann taumelnb in ben 6c&nce. 

S)ie Suft, fo aufs unb nieberge^t, 
3ejt frifcten Älang herüber we^t, 
SRid&t Haffenb, toie ju Sagb unb Suft, 
SRein, gleici^ bem Sluf au^ SDlcnfd&enbruft, 
Ttit furjen toieberl&olten ©töjen, 
me SBäd^ter bie Signale löfen, 
Serl^aUenb oft in SS^inbe^ Siaufd^en 
S)er Son auf Slntn)ort fd^eint )u laufd^en. 
9Iun h)teberum in h)eiten Steifen 
6ie fpürenb burd^ bie ®egenb fcttoelfen 
Salb fern, balb n&^er; loie im Slraum 
S)Mr ®rei^ t)ernimmt bie Saute !aum. 
9lur einmal judenb feine $anb 
®em ^aben Kemmt ftcb ins ©eioanb. 
Äein ©ctmerj me^r burdfr bie 3lexr)en wöl&lt, 
^ein ©lieb er me^r als eignes fü^lt. 
SRur mie t)on taufenb Letten fpielt 
3m $aupt ein tounberlicfceS Girren; 
5)ie Söne toedtfeln — fid^ »ertoinen — 
SRun tt)irb*S §um klingeln — nun jum ©c^toirren — 
SRun wie ein linber ^anäf üerge^t*S — 
Unb leifer — leifer — leifer ftetS, 
er f*lftft 



2Bo auf ©an!t SBem^^arbS SWitte re*t 
Die 3innen ftrcdft ber gelfenbau, 
3n feiner Srümmer 3rrgcflec^t 
Sin 2:^al ftd^ lagert, eng unb raul^. 



54 ^aS $of))ia auf bem großen @t. Serttl^arb. 

S)a l^arrt e^ nun in em'gem Saufd^en, 
iRid^t iBogelfang, nid^t iBldtterraufc^en, 
^'Icin, lüie t)ic ©türme ©eufjer tauften. 
Snmitten fd^iüärglid^ rul^t bcr 6ce, 
3)cr beg tjcrlornen ©tral^Ic^ 2Bc^ 
©efeffclt ^alt in feinen giaicn, 
©0 bort gleid^ bem ©cfangnen liegt, 
@id^ angftt)o(I an bie ^tde fc^miegt, 
S)ett glaf'gen Äerfer §u burd^bred^en. 
Unb nab bem unmirt^baren 6tranb 
S)aS ^ofritol fteigt in bie $ö^* 
So fd^li^t wie eine ÄUppentoanb, 
5)er SBanbrer unterfd^eibet*^ nid^t. 
SRur »Denn ein j^lang bie 6tiOe brid&t, 
Som ^od^altar baS em^ge Sid^t, 
SBenn'^ burd^ bie SRacfet ben blaffen Bö^nn 
SBirft in ba^ ©cbneegefilb bin^i«^ 
Senft er jur ©(bwette feinen ©d^ritt, 
S)er toabrlid^ fonft worüber glitt, 
^enn in ber ^ämmrung ungeftalt 
ßrfd^eint e§ toie ein gelfengrat, 
Sting^ eingeferbt oon weitem Spalt. 

5)odt i^Jt ein glorfennebet fraug 
Söfd^t buftig aQe formen aud. 
S)ie Sdfrneenacbt biefer ew'gen SBüfte, 
9(1^ ob fie nimmer enben mü^te, 
@o bicbt bie SDlauern b^^t umrungen, 
3« i^be 3^0^ i|t gebrungen. 
^uf allen SBimpem liegt ber SDtobn, 
Unb nur be3 ScblafeÄ tiefer Son, 
2Bie er bejabrter SBruft entfteigt, 
©efpenftig burd^ bie ©dnge fcbleid^t. 
@in Sugenpaar nod^ offen ftebt. 
^Radfrldffig , in berftommnen ^ftnben, 



m 



^as ^of))ts auf bem großen @t. ^ernl^atb. 55 

^er SRönd^ be§ ®(o(fenftrange^ @nben, 

@id^ auf unb nicber toinbcnb, brc^t. 

^rmübung !&tnpft in feinen SH^tt, 

3)ie 3la*t ift ftreng, ber 5)ienft ift fd^mer. 

SBie bie ®eban!en abtodrt^ fliegen, 

6r toirft ben büftem SSIidf uml^er, 

3umeift fein Sluge ift gerid^t't 

^od^ immer auf ben (Sftrid&gntnb, 

SBo em'ger Sampe fd^lummemb Sid^t 

®etr&umet ^at ein mattet 9iunb. 

3n biefer tobten ßinfamfeit 

3)er ©ruber fid^ be^ Sd^immer^ freut. 

@r meij e§ felbft nid^t, toie i^m ift, 

So öb\ fo ob* ju biefer Srift. 

S)a^ S)unfel, ba^ im iBet^au^ mattet, 

®er leeren S&n!e 9lei^^n, ein Silb, 

^ad fc^einbar au^ ber 9lifd&e quiSt, 

Unb )>on ber S)ede ^od^ geftaltet, 

ÜJland^ grauer ^eil'ger gürnenb fd^aut. 

3ubem — 4>a« &x^ an aB&nben ^dngt, 

SSom ®l0<fenftul^l tin Suftjug br&ngt, 

9Bie enblod SBommeln überm $aupt 

©d^ier bie ®ebulb bem ©ruber raubt. 

Ob benn bie ©tunbe nimmer enbet? 

3)od& ftim bie Alofteru^r ftd^ menbet: 

6ing — jmei — -unb brei — ba^ S^o bröl^nt, 

Unb aud& ber SRönd^ bie ®lieber be^nt. 

(Sr l&^t ben Strang, im 6p&^n t^erloren, 

3^^m fummt'g no4 immer in ben 0^^ren. 

^Jlun tnarren 3:i^ilren, fd^Iurfen dritte, 

@in Sic^tftra^l burd^ bie 9ii(e gleitet; 

2)ann, W^tenb t)or bed SCuge^ äJ'^itte 

Sein Sdmpd^en in gebräunter $anb, 

^ett>ox S)enid ber ^Ite fd^reitet. 

S&ngft t)om ®efe^ bem 3)ienft entbunben. 



56 ®a8 Qo\p\i auf tetn großen €t. 9ernl^aTb. 

$at er ftd^ nimmer brein gefunben, 
6tn etfert)oQer ©otte^ftted^t, 
Se^auptenb feiner ^flid^ten Siedet. 
®rau ift fein $aar h)ie fein ©etoanb, 
Unb ba er bleibt am ^fdrtd^en fte^n 
^en {Ringer ma^nenb aufgeli^oben, 
^u meinft ben ^(pengeift )u fe^n. 
^0 @leut()^re! foU man bid^ loben? 
SRein junger rüftiger ©efed, 
ermattcft bu im 5)ienft fo f^neU?" 
^er Sruber I&ffig fa^t ben Strang 
Unb Id^t fogleid^ i^n loieber faQen; 
,,Dem Sater mirb bie S^it loo^l lang; 
Sl^r feib ber »üftigfte üon SlUen." 
^ann fte^t er, ftreidbt mit flacher $anb 
5)ie galten üon ber ©tirne Slanb: 
„3le^mf3, aSater, l^eut nic^t fo genau, 
^ie 3laäii toax gar )u müft unb rau^, 
3Rix friert ba§ $irn am ©c^ftbel an.** — 
;,©d&laf mo^ll" oerfeft ber atte STOann. 
©ein Sämpd^en 3ünbet @(eut^^re, 
3upft an bem ^oc^te mit Sebac^t 
Unb nidt unb murmelt brüber l(^er: 
„^ah* \(b mid^ je bem S)ienft entzogen, 
^tnn ©d^nee bie $&ffe gleid^ gemacht 
Unb lebe alte ©pur getrogen? 
Mein, toa^ in ber ^a^re Sauf 
Und reibt am aQermeiften auf, 
^ied Sauten, S&uten burd^ bie Slad^t, 
9Bo nid^t bad ©d^neel^u^n fommt ^ert)or, 
9Bo nic^t ber U^u felber toaä^t, 
2Bo auf bem IBeml^arb flimmt fein 3:^or; 
Unb tt)irl" Qx l&ebt bie Samp' empor. 
2ln bem ®emauer, überall, 
©teigt gli^ernb auf ber Sidtr^ftaH, 



SaS ^of))t3 auf bem großen 6t. Setn^arb. 57 

^a^ Hat, wie in polirtem @ta^I, 

@te^t getftecl(^aft ber fleine BttaifU 

„'^ ift then eine ^lefgc SRa^t!" 

ajcrfeft S)cni^, „bodt fanttft bu fagcti, 

'S)iä) \)ahe Ztn^ ^ie^er gebrad^t 

3ur 9tu^e unb bequemen S^ogen? 

Unb^ (Sleut^^re, wie magft bu wiffen, 

^a^ ä^iemanb in ber Steppe load^t? 

3d^ felbft ^ab' in Decembema*t 

Sor 3«iten biefen 2Beg gemalt 

^(b ntad^t' i^n, \)ah* i^n machen muffen, ^ 

Unb ratt^Iod am SDlontmort gebettet, 

$at unfer ©lödd^en mid^ gerettet. 

60 treibt bie Slot^" — ber Sllte fd^weigt, 

S)od^ nieber auf ben Strang Ttd^ beugt, 

Unb angef (plagen mit ©emalt, 

S)ad ©loderen. burd^ bie Steppe fd^aUt. 

S)ann — „ftiU! rief« meinen SRamen nid^t?" — 

„SRein, SSater." — „$aft bu ni(^tg öernommcn? 

©n Sd^nauben; Sd^arren?" 3ener fprid^t: 

„3ft'^ mögn(^! unfre ^unbe fommen." — 

,,Stia! »ruber, ftifl!" — SOlan ^ord^t auf« neu; 

@in leife« 9Binfe(n fd^Ieid^t herbei 

Som ^(oftertl^or, ein Stoßen, Rtai^en, 

(Sin 9iütte(n h)ie mit f(^meren Sa^n. 

„S(^ne0, 6(eut]^re! f(^ne(I aufgema(^t! 

Sd^au, toa^ ber San^ und gebrad^t!^ 

S)enid, gebannt am ©lodenftrang, 

^od^ immer f(^aut ben SS^eg entlang. 

SRun naiven abritte, ja gewij — 

3)ie ©&nge tappt'« hinauf — aflein I 

ein $unb f(^eint'« unb ein Sßenfdt §u fein. 

S)a« $fört*en öffnet fid^. „5)eni«!" 

9iuft e(eut^&re, „0 fe^t bod& ^ier 

S)a« gute, Huge, treue 3:^icr!" 



58 ^aS $of))t3 auf bem großen @t. Sem^arb. 

Unb ttad^ i^tn, fd^toer ertnübet, toanlt 

^er gro^e $unb in bie ^apefle; 

6r brc^^t bie Eugen ringg, er fc^manft, 

^\)m l^ftngt baS @iS t)om gotfgen geOe, 

Euf feinem SRüden liegt ein Ainb, 

@in arme^ ^ndbd^en fd^ier erfroren: 

aSoa Weifen feine Sö(!*en fm^; 

3)ie $dnbe ^at e^ eingeflentntt 

3n feinet Srdger^ rau^e O^ren, 

Ttit fd^loac^en iBeinc^en ftd^ geftemntt 

Um Sanp*^ Seib: in Slngft verloren 

SBogt'^ ni(^t ju f darein, nur aügemad^ 

@in 3:^rdnd^en rinnt bem anbern nad^. 

„0 f&axvt), brau!" ber S3ruber l^ebt 

^a^ Ainb empor, bad fc^aubert, bebt, 

6id^ immer nod^ nid^t f äffen lann, 

^ie falten ^dnbc^en nun unb bann 

9(n fein geblenbet Euge l^ebt 

Unb t)on bem munberli^en SKann, 

^er, fort ed tragenb fo^t unb Wilt, 

6id& angftDoQ lo^juioinben ftrebt. 

^art nebenher, ba^ (Sbenbilb 

^e^ iD^önc^ed fd^ier, bie ^ogge trabt, 

mit gleid^er @inrt(^t faft begabt, 

^er aud^ ben Knaben mid ergoßen, 

©lutdugig, mit gehobnem ^awpt 

®ar liebreid^ in bie $ö^e fc^naubt 

Unb tummelt ftd& in mftften @d(en; 

^eitfd^t mit bem ©d^toeif, fteigt gdl&nenb auf, 

Stredft feine breite Saje auf 

Si^ an ba$ ^inb, ba^ t)or @ntfe^n 

beginnt ju fc^rei'n, ber $unb §u bellen: 

S)ie Senfter flirren, alle S^Üm 

Seieben fid^, unb oorgeburft 

%u^ ieber Z1)üx ein aRönd^lein gudt. 



2)ü8 §of<)i3 auf bcm ßtojcn ©t. SBcrtil^arb. 59 

Unb roie ba§ ^abd^en fte crfcfeaun, 

^a§ Äittbd^cn unter tl&rem S)ad&e, 

S)a ift*g, a(g ob bic Sonne, traun! 

2luf icbem Slngerici&t ertoadte. 

Unb alle eilen, mie betl^ört, 

Sl^tti irgenb ®uteg jujufügen; 

Sluf bie ®efc&i(^te feiner l^ört. 

1)a§ ift baS l^eilige SJergnügen, 

^a§ ift bie uuDcrftanbne Ttad)t, 

So über Äinbeg Scben wad^tl 

S)er Sufimtier^ mit leifer $anb 

S)ie ©lieber xüf)xt, ob fie aud^ fd^weUen, 

2)ie Sd^ul^ i^m t)on ben güjien jie^t, 

Unb ^eimlid^ an ber 3cß«n»anb 

(Sin alterfcbtoad^cr STOönd^ fid& mill&t, 

S)en fleinen Äorb l^erabjufteaen , 

S)arin nad& feiner t^ör'gen Slrt 

(5r gute SBiffen aufgefpart. 

^em $ater ^od^ nid^t fd^neU genug 

S)a§ Sleifig »iD bie giamme joUen. 

S)ort (Siner bringt ein toarmeg Znä^; 

3)0* — ^ord&! bie ©itterpforten roOen. — 

,,2)er $rior!" läuff^ öon SWunb ju aWunb. 

aftit freub'gem gunfeln taufd&t ber $unb, 

5)ie SBlönd^e mit ben »rübern fd^elten 

Unb laffen fie ben Sdrm entgelten; 

3ut 3eae ein SRoüij p* f*leidbt. 

S)er $rior na^t, gcfejt, bod& leidet. 

3)ie Sdtritte, fd^on üor managen Sauren, 

3)cr fd^lanfen ®emfe töbtlid^ maren , 

2lte auf bem SWontblanc biefe $anb 

Sßergeben^ nie ben Sd^uJ entfonbt. 

Unb ber ©etpo^nl^eit §d^e§ Sanb ^ 

* 3nflrmier, ftranfentoärter. 



60 S)aS ^of))ta auf bem großen €t. iBent^arb. 

SScrt&t^ fi(^ noch bei grauen paaren; 
3a, biefer blauen Slugen 9311 j 
Sd&eint nod^ §u fpftbn be^ ©eicrg 6iJ; 
S)en Stab er in ber SKitte fafet, 
SBie einft ber S)oppelbü4fe Saft, 
gürtoabr! alg einft, gebanfenfd^toer, 
i8eratbenb in ber IBrfiber ^eig 
er §um Srct)ier griff ungef&br, 
©ab man ba« beil'ge 93u(b ibn fcbütteln, 
2öie*g $urüerborn bie 3äger rütteln. 
©0 leig unb feft bie ©(britte greifen. 
3lvLn, rebenb, an beg ©urteg ©trang 
S)ie ©ebne fd&eint er nocb ju ftreifen. 
,,3Bag, aSrüber, jaubert ibr fo lang? 
S)er ®arrp bat bag Äinb gebracbt, 
Siacin, wer nabm bad Äinb in 3[*t? 
SBo ift ber SKann, mo ift bie grau, 
©0 auf ben Sernbarb eg getragen? 
©eib, Sater, ibr umfonft fo grau? 
SßuJ eu(b beg ^unbeg SBij »erflagen? 
©ebt, wie ba§ arme Sbier f\ä) möbt, 
eu^ eure $flicbten anjufagen, 
SBie*^ ben @ug^ne am bleibe giebt! 
3a, aSanp, foldfre fififfigfcit 
erfäbrft sum erften SWal bu beut!" 

^ier wirft er einen ißlid umber, 
3)er trifft nur SBen'ge, aber fcbwer; 
3wei 93rüber nur, \>on ©(bü(btem^eit 
S(n ibren $lä^en feftgebalten. 
©(bon in ben SeDen fmb bie Sllten, 
©(bon }ur gefabrumgebnen ga<^rt 
an biefeg ©d^neemeerd falfdten Äüften 
3n eile fi(b bie 3ungen ruften. 
Sereit nun aüti. Slu^ bem Sboir 



■f" p ». l 



Sa« ^ofpt} auf bem großen €t. Sem^arb. 61 

Scd^g ©rüber treten l^aftig üor 
3in 6(^tteeiicbt wie ein ©eifterd^or. 
^ie grauen SRdntel, Wappen rau^, 
2ln i^rem guj ber giljfcfcu^ grau, 
®ett)ir!te ®ürtel um bie Senben, 
Ser ßifenftad^el in ben Rauben. 
Unb x\)xex 3n>^i ^^ Stangen auc^, 
^ie arme Sei(^e einjuf dalagen, 
@in feftgeroQteg Seitad^ tragen. 
3Joran, in ber Sateme Schein, 
S)ie gunfen fenbenb übern 6ee, 
Sritt feften Stritt« ber STOarronier;* 
®en Sllpftodf trägt er in bie ^W, 
@o !ü^n wie ben fiommanboftab 
S)er Selb^err über Sc^lad^tfelb^ ®rab. 
<5r (ennt bie Stege, jeben Stein: 
Sin gel^geftber, fxäfthat taum, 
^eg Sd^neel^ul^n^ überia^rig 9{eft, 
©eborgen in ber Spalte 9iaum, 
^ad Strombett ftd^ nur wenig be^nenb, 
Sin fSlod, ftd^ an ben anbem le^nenb, 
Stedt i^m fogleid^ bie 9ii((tung feft. 
S)enn taglid^ in bed $unbd ®eleite 
@rü^t er bie tobburd^^aud^te SBeite — 
^a, leben Sag unb gang allein! 
Srum man gu biefem Slmte fd^afft 
^en Seften ftetd an Tluü) unb «raft. 
S)od^ fel(^t, wer mifd^t ftd^ in ben 3ug? 
®ebeugt, mit angeftrengtem Schritte 
S)enig ift in ber »rüber SKitte. 
Su, älter, l^aft bu nid^t genug 
Surdt breijig faure Iga^r* getragen? 



i a)larronier, berientge Scuber, beffen eigentU^ei Vmt ei ifl, i&gCi^ 
o^ne 9Utf nannte na^ fßttungHüdttn |u fui^etu 



62 ^ß8 ^of)>U auf betn großen €t. Semi^aTb. 

3lcin, l^cute muj er e^ f^on toagcn. 
3^m ^Uuiff&xe, beg Sragcn, ©ort 
SSol^rt tt)ie ein 5)om im $erjcn fort. 
S)a l^ilft fein SRa^nen, fein SSerfagen: 
@ie foUen fe^n, bie Seute jung, 
S)er Sllte tl^ut aud^ nod^ genung. 
Sä^an, h)ie Doran in h)eiten Sprüngen 
3)en ftarfen Seib bie $unbe fc^ioingen, 
^idniaulig, fc^etfig, lang bon ^aax, 
geft in ben ©Hebern gan§ unb gar, 
Stid^t SBad^telbunb , ni(^t ^ogge ganj, 
$alb Spanien^, l^alb (^nglanbd 9^ace, 
3ft*g eine eigne eble Älaffe. 
S)ie 3[ugen bre^n in flugem ©lang, 
Sei {ebem Sprunge Sd^eQc^en fUngen 
2ln i^rer SRaden Seberringen. 
Sarr^ ryoxan, obgleid^ in @c^dben 
Unb ©d^oflen fid^ bie Bitten reiben, 
S)er iBarrp mag ju ^au^ nid^t bleiben. 

Salb ge^t eg ablD&rtd; ndl^er fd^on 
Sie ungeheuren STOaffen brol^n. 
3)en aiobtcnfd^dbel redt SKontmort 
Unb fd^eint ben 9Banberern §u nidten. 
3)er SBeg, beengt »on gelfenftüdfen, 
Sie längs ber SDtutterflippe 9tano 
entrafft bcS SBinterfturmeS $anb, 
3nu^ oft an baS ®eftein ftc^ brüdfen; 
Sann fd^Iingt er mü^fam fi6) i)etan, 
Springt über eingefd^neite S^dtn; 
Sie aSrübcr toanbeln SDlann für SIRann 
Unb jie^n bie Wappen in ben 9laden. 
3uerft mand^ abgebrod^neS SBort 
SUegt burd^ bie Steige l^iex unb bort, 
SSom legten 3wg«/ jener Jrau, 



2)as ^o]pxi auf bem großen @t. 99em^arb. 63 

^ie ^aI6 erftartt man heimgetragen; 
9Ba^ in ben iüngften stoangig ^la^ren 
S)ag ^ofpitat an Seit) erfal(^ten, 
©e^a^lt an hänfen unb an 93a^ren: 
^er 3Rarronier loei^ gan) genau 
S)ir jeben Umftanb l^ergufagen/ 
Sodt fieiler fin!t ber $fab; öom 6c&aft 
®eftü(t, einbrängenb mit ©eioalt. 
2)en etaä)tl in be$ (Sifeg Spalt, 
5)ie SBrüber nur mit ganzer Äraft 
S)er ftrammen @o^(e ©leiten hemmen, 
Unb immer, immer nftl^er ftcfe 
Sie glimmerblanfen Sliffe flemmen: 
@teil, ladenxeiä), ein 9iiefenf(i^Io^, 
9Bo aug gefpaltner Scharten ^ort 
@id^ nieberbrdngt be^ SS^interd 3^i<^^n, 
Site »Dollten SHefenjungfraun bort 
3m ^lebelt^au bie @cb(eier bleid^en. 
Unb oben brauf an 3innenn)anb 
Sie tounberlici^ften Steingeftalten, 
Um einen Qoü breit nur t)om SRanb 
3m ®lei(^geiDi(^te fd^arf gel^alten, 
3loä) ctufted^t, ju getreuer äBad^t. 
S)o(^ meiter — unb in ©d^tummer^ äHad&t 
3)ie $&upter immer fc^toerer neigen, 
@o fd^minbelnb an einanber beugen, 
Sa^ !aum in feinem ^öd^ften @tanb 
S&^t einen Strahl ber Sonnenbranb 
Sluf Slugenblide nieberfteigen. 
Oft (Siner an bed Slnbem $anb 
Sie frommen 99rüber, feud^enb nur, 
(Sin 3eber in be§ Sormann^ 6pur, 
Serftummt auf i^re dritte ad^ten, 
Site nod^ bed ^immete farger @d^ein 
Serlifd^t, unb nur bie Sendete !(ein 



64 2)a9 $of))ia auf bem grölen @t. Seml^atb. 

giammt ^cfler auf bei tiefrcm SRa^tcn. 
Bie\) an bcg ©limmer^ reinen Scheiben 
S)en Strahl fi* mit ©eflatter reiben, 
Sin 6i(beme( auf Seifen mebenb 
Unt) an ber ©ruber Äutten bebenb, 
2)ie reifergl&njenb ganj unb gor 
Slad^giebn toie be^ flometen $oar. 

2Bie lang bie ©(^lu*t, bie 3la*t »ie taltl 
^ed SlorbeS fcbneibenbe ®en>a(t 
Strömt langfom burd^ bie f(^male ©äffe, 
&äf öffnenb nur nac^ 3Rittemad^t. 
S)ie »ruber mit ber 6oble SRanb 
Unb mec^felnb biefer, jener $anb 
Den Sd^aft ber Sifenftange fd&lagen/ 
S)aJ nid^t ber groft bie ©lieber faffe. 
^VLX !aum »ermögen fie'§ ju tragen; 
Unb ßinen bort man b«iwli(b Hagen, 
Der nocb in leiner fol(ben 9la(bt 
Sen fllofterjug bat mitgemacbt 
5rei toirb bie ®abn, bocb milber ni(bt; 
Der SBinb fi(b an ben Älippen bricht 
Unb toirft ibm glorfen in^ ©efi^t. 
„$att' er'g geteuft, b&tt' er'3 gebadet! 
@g ift gu arg! unb" — })oxä)\ fie laufd^en, 
3liä)t fem feitab ©etoaffer rauf(ben, 
Dodt Jottemb, bumpf, toie überbad^t 
Son einer Wö^re boblen ©ftngcn. 
Die ^unbc fd^naubenb nä^er brftngen, 
Unb aSarrp plöflid^ »ie ge<^ctt 
3ur Seite in ben giugfd^nee fejt; 
©tebt ftill bann, toinfelt, fd^aut fid^ um. 
Dann fort er matet, müb»oa ftöbnenb, 
aSerfmfenb oft, nun auf fidfr bebnenb, 
3n furjen Sprüngen »eiter ie|t: 



2)a8 ^ofpis auf bem großen @t. ^eml^arb. 65 

Unb immer mit ^efto^nem Saut 
^r rü(ftt)art§ tia4 ben SBrübcrn fcfeaut. 
SSoran bcr STOanonicr, gcfd&ürjt, 
©ein äHantel unterm 2lrm fid^ !ürjt; 
S)ie SBrüber nad^ mit toeiten Stritten, 
ajerfenft big an beg Seibeg aRitten; 
Unb rechts unb linfS bie ^unbe Kimmen, 
3w aufgerührten 6(bnecmeer fd&toimmen. 
So üorroartS; „balt!" ber gü^rer ruft: 
„$ier ftebn mir an ber 2)rance ^luft! 
Sim meiter!" Slber SBarr^ leic&t 
2Rit ßinem 6a| ben ©tamm erreid&t, 
S^r imeier gelfen SRüden binbet; 
Sief brunter fid^ bic 5)rance »inbet, 
2Bo aug gefprengten (Sifeg ©palt 
S)a§ SBaffer brobelt mit ©emalt. 
SRur einmal ficfe ber ,S9arr^ ftbüttelt , 
3)ie giodfen aug bem ^elje . rüttelt , 
3m $ui fcj^minbet: längg ber ^luft 
$ört man i^n raufd^en übern S)uft. 

^er SDtarronier bie Sendete je^t 
Sid^t an ben 9lanb ber 2;iefe fe(t. 
Sluf fteigt bie alte gid^te »ei^, 
ßin ungeheurer S^Pfen ßiS, 
SBo überall gleid^ Sergfr^ftallen 
S)ie blanfen ©tengel abm&rtg fallen, 
2Bie fi* ber Xropfftein bilbet leig 
3n feucbter ©rotteniDölbung fallen. 
Unb bruntcn bag ©emäffer fc^dumt, 
©id^ fprübenb an ber ©cbolle bäumt, 
SBirft perlen auf, in Sogen fpringt 
Unb tiefe j^eifre SBeifen fingt, 
aSig, nid^t ju fern, beg 2Binter§ SKad^t 
Slufg neu' in ^effeln eg gcbrad&t, 

0. 2)rofte«^ÜU^off, ^efammelte@4r{fien. II. 5 



66 S)a8 ^ofpij ouf bem grogen 6t. aSeml^oTb. 

2Bo pfeilgcfdfetmnbcr aSBeßen 3ug 
S)e3 Strubeln 3Staäit r>txx&t\) genug. 

3)ic SBrüber fte^n unb fe^n fid^ an. — 
3)er aMarronier, ber feftc SMann, 
©treiii^t mit ben gingcm balb bie So\)Un, 
SBalb prüfenb auf ben ©teg fte reibt 
Unb in bie Siefe blidt tjerfto^len. 
ÄopfWüttelnb fpri*t er: ,,»rübcr, bleibt! 
$ier ift nur ft^rer a:ob ju ^olen; 
3)er SBilbbadfe ^at'ben Steg befd^toewmt, 
@e^t, wie baS blanfe @id ftd^ bftmntt: 
@o fei bie Seid^e ©ott befoJ^Ien! 
SBag für ben Sebenben ung $fli<ifet, 
S)a^ bleibt eS für ben £obten ntd^t. 
$e, »arrp! ^axtt)V' Slber bi*t 
SSon brüben 2Binb unb ©tromeS SRauf^en 
ein »o^lbefannter Auf burc^brid&t, 
ßrft !ut^, gefto^en — Um ftiH — 
S)ann folgt ein ungebulbig fteulen, 
aWan ^ört i^n l&in unb mieber eilen; 
3lun f*eint er an ber Äluft ju lauften, 
3Bo überm SRanbe, meift umhegt, 
(Sin matter bunller gled f\d) regt. — 
Unb plöftli* in beg ©tcgeS aRitte 
Srf^eint bie sottige ©eftalt: 
(Sin Sprung — fi* t)or ben SBrübern f^miegt 
S)a3 fromme S^ier; e§ »infeit, fcu^t, 
am SKanonier ft* angftooH ftrei^t, 
3upft an ben Äleibem mit ®ett)alt. 
„3* für*t' — i* ^offe — ja, i* glaube —'' 
^au*t ein Slooia, ber «ngft jum SRaube, 
„2Bag brüben liegt, tobt ift eg ni*t." 
Unb „SBarrp! alter SBarrp!" fpri^t 
3)er gü^rer, ftrei*elt fanft bag S^ier, 



^qS ^ofpta auf bent großen @t. ^emldorb. 67 

ä^ielleiii^t jutn etften Ttal t^etlegen 

3n feinet 5lmtcg fd&»crctn 6egcn. 

3)a ftö^nenb burdfe ben ©d^nce p<^ brid^t 

3)eni§, bie morfd&en Äniee f(j^üttcrn, 

Sor 3otn tne^r alg ßrfii^öpfung gittern. 

,,3urü(f!" ruft er, „i* lüitt üoran!" 

trifft mit bem 5lmi unb grimmen Soliden, 

2Ba3 fd^neß nid^t au3 bem $fab tann rüden, 

Unb üorroÄrtS brid&t ber rau^c 3Bann. 

»etaubt, faft »ißenlog bie SBrüber 

®eftalten einer Äettc ©lieber: 

3lun üorrüdrtg, mit üerfd^rdnften §dnben; 

S)er ^immel mag ein Unglüd menben! 

@r l^at'S gemanbt: tief at^menb fe^t 

Senfeitg ben gu^ ber Se|te jegt. 

9lur einen SBlid, ber toax nid&t fü^, 
©d^enft ben ©enoffen nodfe S)enig, 
SBrummt tttoa^ nod^ üon „trögen ^unben;" 
3)ann f)ai er fd^on ben Ort gefunben, 
3Bo, an bie gelfenmanb gefd^miegt, 
^enoit ber alte ©enne liegt 
Unb neben i^m ber f&axxx) gut, 
3)er Sßanberftab, ber breite §ut. 
©ein SRantel, oben feftgel^alten 
3)urdfe ber erftorbnen ginger S3anb, 
©d^eint, unten offen, aug ben galten 
©ejent t)on ungefd^idter ^nb, 
9Bo in bem ©d^nee ftedt tief genug 
3)ie glafd^e, fo ber SBanp trug. 
3u 3laöit gefallne gloden ^aben 
^en ^drper me\)t aU l^alb begraben: 
^tnn nid&t ein Änie ftdfe aufwarte ftredt', 
aWan idtt' i^n nid&t fo balb entbedt. 
gerbet, eiia^' fromme Stäben! 



68 ®o8 ^ofjjta auf betn großen 6t. Sem^arb. 

Stemmt eud6, \)eht, ^ebt, ba^ fiellad^ breitet! 

3)ie ftcifen ©lieber, brcin gef dalagen, 

@in SBruberpaar ftd^ ftumm berettet 

Sluf feinen ©(ifeultern bßitnjutragen. 

Serfelbe ^aft, erböbte SRotb! 

Sröcb' jegt berüor be§ SBonbeg 8i*t! 

Sluf aU^n ,SH^^ ftebt ber a;ob , 

3)0^ feine Sippe miberfprid&t. 

3uerft ber 3Barronier gebeugt 

^xäit an ben Steg bie Seu(i^te [treibt, 

®aj Seber fiebt ju jeber Seite 

S)er überglasten SCBölbung »reite. 

S(^n)ieg je^t beS Strubeln SRaufd^en au6:i, 

3Ran b^rte feinet ^tbemS $aud^, 

Unb 3lan(i&er fd^Iöff* bie Slugen gar, 

3)ocb reijt fie offen bie ©efabr. 

„SRur langfam — flad^ ben gu)} gefegt — 

S)eg aSormanng Stange S^ber faffe — 

Unb feib auf einen dind bereitet, 

SBenn öiner f^wanft, wenn ßiner gleitet; 

SRur immer langfam — Sii^ritt üor Sd^ritt!" — 

§al auf ben ®runb ber ßrfte tritt 

Unb jiebt mit feiner feften §anb 

Sie gange Äette an ben Stranb. 

Unb Seber, »ie er füblt bag Sanb, 

S)en Sltbem ftö^t mit üofler Äraft 

2lug ber befreiten Äeble §aft. 

S)em §immel ^antl ba8 »ar ein SBagen! 

§at SRiemanl) eS ju fünben 8uft? 

S)od^ »ar fid^ Äeiner in ber SBruft 

^ur @ineS ftd^ern Sii^rittS bemüht, J 

Unb Äeinem blieb, fo fübn er fei, 

S)ag 5luge Mar, SBetou^tfein frei, 

Slld fte, mo brunten äBogen f pulten, 

S)er So^le leifeS ©leiten füllten 



2)a8 $of)n} auf bcm grofen St. Sem^aib. 69 

Unb in ber $anb t^ernomtnen, ^ittemb 
2)ie Stange ^in unb |^er {t4 fcftfittemb. 
^a, ®otted $ulb |^at fle getragen, 
^eS ^emt, fo fpracb: „^c^ bin bein Steic^," 
Unb: „Steinen ßngel fenb* id) euci^." 

@rfl fn^&ter^in unb fem ))om @tege 
SöiSt m&^Ud^ ft4 ber 3ungen 9anb, 
Unb menn anä^ auf bentfelben SBege, 
^en früher man fo übel fanb, 
@(^etnt bo4 na(^ bem, load man befu^^r, 
6in ^nberfpiel bie ^etmfa^rt nur. 
^tf(^Ioffen toirb ber %ni gefe|t, 
9Ba^ fc^lfipfrig fonft, f(^eint ftd^er ie|t; 
%uäf nimmt ftd^'S leidster tt>o^( l^inan 
9(te abtD&rt^ auf beei^ter ^^n. 
3la)) ift ber 3:ag, ber (^ojt gewaltfam; 
SUIein bie Suft, ba man gefe^rt,' 
S)en S^anbemben fo unaufMtfam 
S'tic^t femer in bie ^ugen f&^rt. 
Unb »er fte ^ört, ni(^t foHt' er fagen, 
%ai biefe einen Sei(^nam tragen; 
@o überftanbne f$&^rU(^!eit 
3)ie $er§en fttmmt §ur $eitcr!eit. 
9Ran lodt bie $unbe, lobt unb ftttiäftlt, 
®ep(auber loec^felt bur(^ bie Stetige, 
3umeift bei ber ®efa^r eS bleibt; 
Unb loie*^ ber $^antafie nun fc^mei^elt, 
SBenn tiefer fpri(^t mit ^elbenmei^e, 
3)ie Sc^reden ^tntt übertreibt 
2)er SRanonier auc^ rebet brein, 
S)ie 3^r&ger felbec ftimmen ein; 
Sogar bad Sa(^n übenafc^t 
3)en Sfingften, aU ein ^mber gleitet, 
^äf ber entfaflnen ^appe ^af(^t 



SttS $ofpil auf tcm giDfjtn €t. SemtsTti. 

Unb ftoEpmib auf bem ^tpftoit nttct. 
}ct wen bott, atö tron ungefähr 
r Sampe Sd^immer fi4 Hibteiten, 
e^t ^intemt 3t<£l^ mon fon metttn? 
mid! SBirb i^m ber 3E^g ju f^wei? 
an tufC unb ^airt, ec fi^ieilet an. 
leicht mU bic ^anb!" Qin IBrubet [prii^i: 
itfl^t @u^ auf mii^ !" %tT aUt Wtana 
iDiebetl: „SKübt bin ic^ nic^t." 
inn Uü er an mit fcftem Sd^ritt 
:b Tfiflig In bie Stti^e tritt. 
)3 mo^I ben Sllann betroffen &al? 
[^t traftloä f^cint ei, in ber X^ai! 
ib bo4 itrni in fo futjet giif 
e Stimmt tletn {jenortien i^. 
ie baS @efpra^ fiä) mitiit rege, 

wanbelt ftumm unb trSumenb fort, 
ib fältt au(^ tDD^I tin ftdlimmeS 9Bort, 
if aQjutiiel in biefer 9Ia$t 
n eine Seilte fei gewagt, 
ti tiefer ftcb ber HIte badt, 
ir in ben €ci)nee bie gerfe brftdl; 
ib ^ec, fo ge^t junJtdift im 9Bege, 
eint, tauf*' i^n ni^t beä gtofte« Snificrn, 

llöre fiwere Seufjer ftilftem. 
18 IDO^C baS gute SnSndifein quSlt, 
m alten treuen ülianniSen fe&It? 

Subeffen, nun jum {tDeilen 3RaI, 

it man bie Jtlippenfdiifuc&t betteten; 

er finb bie Sinne au vonnei^en. 

I, »ie ber SSiibel ftreiiitit bui^S X^al! 

e Suft gleidi 9et^er fi^aif unb fein! 

igar bie SBorte frieren ein. 

b miebet ir&rt man bur(^ bie Stille 



ttaS $aFP>l lut ^tm scoim Sl. iQcTn^ittli, 

Set aßänttl iRetben an btn ÄopDen, 

De« 3:tittS ®e!natt, beS aipftoit« Slap^en; 

(Sin ^titz fi^miegt fid) in bie ^üQe 

Unb treibt ben gug, fo febt er lann, 

äinan unb immet nui voran. 

3)ad SampenCitbt, ma§ f)m juvor 

Um SJIieBe buftbeftreut fleRogen, 

SItifft fiemit eife jeft untjogen, 

Unb gonj Don ®IaS erfcbeint b« Gb"- 

^Dxan, DoranI jie^t facbt ben ^anä), 

Unb ftiei^t bie ^a)))}e bit^t an« 3(ug' ! 

ißotan ! — [c&ant mdit bie Slxvpt biet 

f^aft mte ein fotmlDä wQfleg äi^iei;? 

$tec ein becftttnimelt 9)ie[enbaupt, 

^aä leiste Stug' ift igm geraubt. 

aJoran, ooranl — SSoä flattert bott? 

Sin Sdmmergeiei, aufgewedt 

Sluä feinem Saget, fliegt erfi^tedl, 

©efangen in tei $affeä Snge. 

Sebt, mie et angftooH trallt bie g^flnge! 

Surfid! }utflct! et nabt bem Si^t. 

Unb nun et flbetm 2eila(b f<bKKbt, 

üßit auögeflianntem gütig bebt. 

S)ie Sampe bergt! 3)a fletgl et auf, 

Umä SÄiefenbaupt no^ einmal treifenb 

Unb l)feifenb, bofe bie Safte fcbaOt; 

Unb nun terfcbmtmmt ei in bie Wacbt. 

'Roi einmal, fein @etteif$ DerbaQt. 

@otilob! ie|t ^ebt bie Seui^te aufl 

»eicbt mitb beä 3Qegeä 9teß boDbraii)!, 

(^n Stimmet, nai^ bem Ku^ang meifenb, 

Sei Zage» etftet Sole fcbeint. 

@(ani teibt! biet Bffnet fi^ baä Xf)Al\ 

2)ie Stfibei ft^aun empot jumal: 

OTontmoit ffebt fi^iTOai^, bie Jungfrau grau: 



72 S)aS ^ofjjij auf bcm großen ©t. Sern^arb. 

So^ fübUc^ im »erfenften SBlau 
S)ie tnöd^t'gc JRofenfuppel Wiüebt, 
SBetoegung^loS am Sletl^er Wngt, 
Uttb unter i^r @ewöl!c mht, 
eg ift bic Stirn, fo ftctg empfängt 
3)en erften ©tral^I, ber nieberfanf, 
e^ ift ber 5llpenfürft aRontblanc. 

Sinein be3 Sunfete Ueberreft 
SSerboppelt auf bie gläd&e prefet; 
gormlofe 3Baffen nocb, bie $ö^n 
Elm ©orijont öerfd&wimmenb ftebn. 
SRur lin!^ am breiten gelfent^urm 
örfd&eint, ein mäd&t*ger geuertourm, 
S)ie ew*ge Sampe, beren ©trabl 
©0 milbe »in!t ing ^ofpital. 
3lod) taufenb 6^ritt — bie 3Banbrer feu^en, 
3to6) bunbert ©dbritt — fte ftebn am S^or. 
Unb eben brid&t, ein glül^enb S^\ä)en, 
3Serf(ibätnt ber S^ngfrau ©tim l^erüor. 
SBa3 gaubert SBruber Pförtner no^? 
ißiedei^t Dom ©d^lummer aufgeftört! 
^u alter ^enoit, bat bi$ bo(b 
S)ein SBunfcb in^ ^ofpital gebrad&t! 
^6), anberS gar, wie bu gebadet, 
^a tlinft baS B6)lo^, unb tUn \)M, 
UU grabe fte inS ^^or ibn tragen, 
3Ban fed^g bie Älofterglode fd^lagen. 

S)er Snfirmier inbe^ ju SRad^t 
^uxd) ©(bmeidbeln unb gebulb'geg fragen 
SSom ^ndbd^en l^at ^erau^gebrac^t: 
SSBie 3Butter f^on üor bielen 3;agen 
©efd^lafen, SSater anö;) na(b^er, 
S)er »enig ©tunben !ranf geioefen, 



2)aS ^ofrta ouf bem großen ©t. Seml^arb. 73 

Unb beibe gar m6)i road^ten mel^r. 
3Bte anbcrS bann ©ro^üater^ SBefen, 
SBic fein ©eftd&t geworben fd^mal; 
Unb »le er geftern erft üom St^al 
Sei argem groft unb harter 2Rül^ 
®etragen i^n auf üblen 3Begen 
Unb biel erj&l^lt t)on 6t. SRemi, 
SEßo ä^ante 9tofe gang genau 
S^&n »ie bie 2Rutter werbe pflegen, 
ötienne la Sorte, be§ ©ennen grau. 
wol^I, mein armer $enrp, bir, 
^a| bu entfd^lummert unter ^(agen, 
S)a fte oorbei an beiner %\)üx 
Sejt beinen guten Sletti tragen! 
©d^ft bu fo blau ba§ SlntliJ treu, 
3u ftillen nid^t war* bein ©efdbrei. 
3m Äranicnjimmer fd&on bie ©lieber 
Wlan ^üUt in ©d^nee, man bürftet, reibt, 
©ud^t ben entflol^nen Sltfeem wieber 
3^m eingu^aud^en; alle iBrüber 
Serftummt unb laufd&enb ftel^n babei. 
Äcin JRegen — unb ber Äer^e Sid^t 
Äein Surfen geigt im Slngefid^t; — 
^m borge^altnen glaume nid^t 
ßin fd^wa(^e§ g&fer(ftcn fiä) beugt, 
Unb mäd^tig fd^on baS SJlorgenrotl^ 
iBiS an ben SRanb be^ ^^aleS fteigt. 
„3^^ Srüber!" nun ber $rior fpridbt, 
„@g fd&eint, ber arme ®rei§ fei tobt. 
S)od^ tl^ut nocft ferner eure ^jli^t; 
3l&r feib gur eignen ©eele grommen 
^iS je^t i^r treulich nad^gefommen: 
Mein gumeift, baS ift gewi^, 
2lm aHermeiften t^at 5)enig. 
SBo ift er? nun, er rul^t wol^l auS! 



3)ag §a|tii) auf Arm |)to|cii St. Srni^dib. 

Unb fi<6cr wai'S ein gartet Strauß 
~": feine Safere." Mi^, ®etii« 

leinen S^lummet bentt genig 
[ bem Sttaie, xoa im %ltlb 

©DtteSmuttet rau^gefi^iDarit 
: eingetAuc^ett Ainblein ^erjt, 
:}ei[tinel, bunt, ioi) gut genug, 

t& bem aRanne fonbw Stug 
t äinbadrt tD bie @eeU fQat. 
iin ganj befonbetä ^at et fii^ 
oeitil ber ^ungfcau miniiiglii^. 
lä mag ifem fo gu ^ttitn gefen? 
! ^Ite um ben affunb, bieä €t5fenen — 

bat man fonft ibn ni^l gefebn. 
e, fdimol} bet aJtauecbuft? Sinb'l X^rJtnen, 
: nieberfaUen auf ben Stein? 
^ feile äluge (tbetnt mit nit^t 
ibi^bnt ju H^n 3:to1]fen ^fli^t. 
[ Site ift ia gan) allein! 
•Xi meig bie Sungf^au, naS ei benit: 
it' iebitfo4l beibet aucb fein Q^Tamen, 
c il)t itaaäjt et fiib ni^t ju fi^amen. 

Jnbeg bad ^ammergtau jergebt; 
I einjeln in bie lUtauetlflden 
I) Keine ((^natje Scfeatten bt&(ten. 
lon in bet genftet 3)ltltelfdieiben 
' TOtbe Sonnentugel fibisebt; 
t gulbbeftteute SBalEi^en treiben , 
■ ganje Suft ift glanjburcbbebt, 
. ailotgeiitidjte boiipelt milb 
n ffletet f4eint bas ÜHulterbilb ; 
bft «IfMttpteT aug @itterf$tein 
jt aü fo {lügli^ f(baueR btein. 
3 nun, baä ^iabem, ba# Ilore, 



1>ü§ i^of)n} auf bem großen 6t Sern^oib. 75 

fim ^upt bei Zoge^f^rfHn ragt, 

Da av^ bem Sßinfol am Wtare 

Den leiten Sd^atten {te n^erjagt 

6i(^ non ben ^teen ^bt Denis, 

6in anbter 91lann; bie Sr^ng^ I^^ 

Streicht er bur^^ feine Sdd^en tDei|, 

(h orbnet forgli^^ fein ©eioanb. 

Dem etngebrfidt beS Gftrid^S Sanb, 

Unb }u ben Srfibem, bie no^^ immer 

^Serfammelt ftnb im ^anfet^immer, 

^ibt entfd^Ioffen ftd^ ber ®rei$. 

Dod^ als er nun bie S^fire fi^^tet, 

Huf i^n ftd^ iebed tbtge rid^tet; 

Da, beut' \äi re^t ber Singer 3u(ten, 

Hm ®urt baS unbettm|te Shtden, 

60 {tnft ein loenig i^ ber 9Rut^, 

%uäf in bie SBange tritt baS Slut 

^ffiie, alter »ater, f*Iaft 3^r ni*t?" 

9luft i^ ber $riür fd^on entgegen, 

„9lein, 9Ra§ mu| fein in aOen Segen, 

Hu(^ i^ 6(^ranlen Ifat bie $f[i(^t 

3^r fd^eint'S 6u(^ ^eute ))or|une^men, 

Uns ade grünbli^ )u befd^fimen, 

Unb 3^ feib matt, man fte^fS 6ud^ an. 

3tt Sett, SU Sett!" Der aUe SRami 

Ste^t lautlos, unb in fdner 9lot^ 

Hufs neu beginnt baS Meib s» reiben, 

H(S foUte nid^t ein St&ub^en bleiben: 

SiS an bie etime fteigt baS 9tot^. 

Dann ^olt er tief unb tiefer auS, 

Unb }ittemb bru^t bie Stimm' ^auS: 

„9lein, lobt mi^ ni(^t, id^ bin'S nic^t mert^! 

3(^ mifl ben fc^limmften Sonourf bulben 

Unb ba| i^r mir ben Stüdten !e^; 

HUein, oergebt mir meine €<i^ulben. 



70^ ^qS ^^]Pk auf bem gro|en @t. SSern^oTb. 

S)er alte geinb ^at ini^ betl^ört. 
3)er alte cingefre^ne Qdxn, 
3m $er}cn mit ein ftetcr S)orn, 
Seit id^ in meinen jungen Sagen 
3)en 6ennen blutig einft gef dalagen." 
§ier ftodft er, feufjt fo tief betrübt, 
3)a| jebe ©ruft ibm Slnttoort gibt. 
,f^l^ xä) nad) einem ^usmeg fab 
5lm SJrance^Manb iie SBrüber fud&en, 
S)a füblt* i* feine Tratte nab, 
Unb innerlidb begann ju flu(jben. 
Unb al^ nun fprad^ ber SOtarronier: 
,$ier ift nur fidferer Stob ju Idolen,' 
Unb: ,fei bie 2ei(be ®ott befohlen !^ 
ߧ fribbelt* mir bur(ife alle ©lieber: 
3)en SllpftodC bob i* in bie ^bV, 
S)em ^immel S)an!, idb fenft* i^n »ieber. 
Unb als nun enbti(b, aliS am Stranb 
SBarrp, bog unerfdbrocfne Silier, 
3^^ treu auf feinem Soften fanb: 
S)a \)db' iä), bab* in 3omeg fflranb 
S)en 93ruber einen $unb genannt." 
ör atbmet auf: ,ß^ ift ^erauS! 
3^r 8rüber, aäf, t)ergebt bem alten 
iBerftodten 2Rann, toa^ xd) r>txhxadi; 
Äein böfeg SBeifpiel bleibe nadb. 
Sergib mir, SBruber!'' ®an) gebeugt 
3um SRancnier er langfant fcblei(bt 
Unb (üjst r)o\l ^emut^ i^m bie $anb. 
S)ann, eb nod^ ^iner fpri(bt ein SBort 
Sor SRäl^rung, Staunen, tiefer Sd^am, 
Sd^on ftapft er burd^ baS 3i^^^^ fo^^ 
9lid^t gan) fo trübe, aU er lam, 
Um fxd) in feine Seile Hein 
S)rei Sage, frierenb unb aOein, 



2)a8 $ofpt} auf bem großen 6t. Sern^otb. 77 

Sei Stob unb SBaffer cinjufd^liefecn. 
3lpäf immer fte^n bie iBrfiber ftumm, 
Unb Seber ^eimlid^ fdbiU fxdf bumm, 
3)a| fie ben ^(ten jie^en liefen. 
3)ie 6ttm folbatifd^ in bie ^bV 
3lm fteifften flel&t ber SKanonier. 

Buerft bag lange Sd^Meigen brid^t 
^et $rior: „^a^ Mir ade benlen, 
3^r trüber, brau(^' i$ nic^t 3U fagen. 
^enii^ mifl un^ in biefen Sagen 
9li(^t nur t)on Manbellofer $flic^t, 
SSon JReue audfe eia SSorbilb f(ften!en. 
@o bemut^))oII ein (S^rift nur l^anbelt: 
3)eg]&alb" — 6r ftodt unb »enbet ftc^, 
S)enn eine SRegung Munberlic^ 
3" Sittem i^m bie Webe wanbelt. 

3)er $rior ji(^ §ur Seite fe^rt 
Unb, bem (Srftarrten }ugemanbt, 
S)ie fteifen ©lieber abmArt^ f&^rt. 
Sen ^laum no(^ einmal mit ber $anb 
Sringt langfam an be^ 3Runbed 9lanb, 
6rft (|uer, bann fenhrec^t aus ber $ö^*. 
9lun ^ebt er fiä^, 00m Süden rot^: 
„6ug^ne unb Souid! ne^mt i^n fort! 
3e|t gleich! Unb, ©ruber 6lat)enbier,i 
3um Sennen ßtienne la Sorte 
S*i(ft na* SRemp! 3)er 2Rann ift tobt.'' 

1 ^abenbier, ber SBntber, bem bie Seforguitfl b^ ^^ouigefc^Sfte 
obliegt. 



3)al $ofpl) auf bcm groBtn St. Stm^avti. 

'^vittex ^cfaxtQ. 

(graamenl.) 

@aooqenl Sanb bef^neitci $e&n, 
3Ber i)at Dein mftc^tig Silb geftb«, 
äßeir trat in beinei; Sßiaibtt 31a$t, 
6afi auf ju bcinet @ipfcl ^laäjt, 
^er ftanb an beinm ^offcrfad, 
!Sei louftbte beinei StrSme $aD 
Unb nannte bii^ nii^t f$&n? 
Su Sanb beS ajolfS, bem JReicbe iDei^ten 
JRubmttDQ ben Planten itS betreuen, 
SBift benliii, wenn ber gdl^IingSfrutm 
5He aäerageroafy« fijauinenb fflSit, 
Unb beincr (Jic^ten f^tanter Si^unn 
6i<^ mit ben jungen Slabeln jitit; 
9ift retjenb, toetin bie €onneng1ul 
Stjttteit um ben SFtanbelbaura , 
5)0* in US ßerbfteä golbn« gtut 
91u^|t 3)u gCeic^ bunflen ätugel Xraum. 
Sann treibt hex SBinb tein raffdnb Saub 
3)ui(^ biaunei ^aiben SSSirbelftaub; 
SJie (albbejiDungiie Seufzer maDen, 
SRuir leiä bie jaittn SRobeln fallen, 
all ivagten fie |u liSVe'n faum. — 

S)ei 3iag brii^t an; noi$ einfam fteigt 
3)aä 6onnenninb am gitmament. 
am Stirabl, ber ouf unb nieber ftteic&l, 
®ema4 ber Srbbeerbaum entbrennt. 
9lo4 wia baS ®en}ian nidit mögen, 
Sie buntlen Wimpern auf}uf(frlagen , 
Wo* f*lüft bie Suft im «ebel bi*t — 
SBel* greBer SiJirei bie Stitte britbt? 



5EJfl8 §ofpia ouf bent gtogen 6t. SBertil^arb. 79 

3)er ^uer^al^n begrübt baS Sid^t! 
ör Rüttelt, wiegt ft(i^, tnad^t ftd^ breit, 
ör pu^t fein ftattli* geberfleib, 
Unb langfam fttedCt i^r ftumpf ©eftd&t 
aRarmotte auS ^oJ&Icn SBawmeg Sladfet — 

®ag Sebcn, Sebejt ift erwad&t. 
®ic ®eier pfeifen, SBirifba^n ruft, 
Scftneei^übner flattern auä ber Äluft, 
S)ie gid&ten felbft, ba)5 Äeiner fdume, 
@i^&^len flüftemb fxä) bie Sr&ume 
Unb bur(i^ SRemp ge^t überaß 
Sin bumpf @emurr »on Stall ju ©tau. — 

6cbau! brunten an be^ äßeilerS @nbe 
2Bie 5ffnet fl<i& baS ©lag be^enbe, 
Unb in bent Stal^men t)orgebeugt 
(Sin brftunli* frif*eg SBeib ftd^ geigt; 
©0 jung nocfe, unter gwanjig Salären — 
iBegeugt bod^ in ben fcbküa;rgen paaren 
^aS äRü^^en unb bef^eibne SJanb 
2)en ehrenhaften grauenftanb. 
$alb fd&iafrig fd^eint fie aufgettJad&t; 
©ie blingett, ffAt bie $änb binauf, 
3ur Ubr am SCbumi, jum SluPoum auf, 
3Bo fd&on ber flare ©onnenftrabl 
©cbattirt bie Sldtter attjumal, 
S)ann f)alb getuenbet tritt jur ©(bau 
3)eg 3la(fenS Wftig »oöer SBau. 
©ie miegt ba^ ^awpt, fte nidt, fte grft^t, 
Unb lüieber fid& bag gcnfter fcblie^t. 

3n ©aint fRtmt) ber 3Iag beginnt. 
S)ie aufgefto^nen S&ben minfen, 
Salb \)xtx, balb brübcn SRiegel Hinfen, 



tlal $D|pi) out Um gioltn €t. Scin^OTb. 

^m 99elte wtint iaS tranle ^nb. 
Gin SßälUt^en, gebAitl {lenug, 
3uin Sorne [<%Ie))pc ben SBaffertcug. 

^ordr', @)(KtcnfIang uon @aint O^en 
tun mit bent 9ßinbe, gonj uom leiten, 
tun in ber S^Iui^t beginnt'S }U läuten, 
[un btunten an beä SBergeS 3ufi; 
tun ftimmt mit [einem SHödi^en Hein 
tantaieoni SapeQcEien ein. 
Selt^.SongeWiii;, totli) ©Aminen, Singen, 
)ie jtiafte, Seifennabeln Hingen, 
;anct Sern^aib mit gewi^t'gem Xtm 
libt SIntmort auS bec 3Bo(te ft^on; 
Inb brübcn an bei 9tatne €ige 
)ie ^t\tä)tn Tmb etmac^t »om @(baQ; 
Cn t^enftem faxten \ä}mai)e 39IiSe, 
Inb bici unb bort unb flberaQ 
iug ber jetflreuten ^ütlen Spüren 
)ttwx bie [leinen ©ruplien gleiten, 
Inb wie bie $fabe f^lSngelnb fahren, 
ieifdilungen vom ©eftiflpfe fdin^Qf 
)ef^attet ^atb, bann miebec ^eQ, 
ün ^ariienftHel Don allen Seiten: 
Hau, @rftn unb brennenb Stotl» genung. 
Dem nur baS äluge f(6aif unb jung, 
3er riebt ftbon an ber flauen Sßiebei 
)ai ©olblreu), bie @ranaten flimmern, 
iefütler nebn vom breiten $ut 
Lnb aud bea @enneiä ^ade flimmern 
)en feuerfaibnen Stuftlag gut! 

@t, sie, )um SBronnentrog getebtt, 
Das fUhtlter^en jufammenffibrt : 
Ibr flberm $au)]t beginnt im 31)unn 



3)a8 §ofpta auf bcm gtojctt ©t. »crn^arb. 81 

2)e§ ©lodenrufg gctoatfcjer ©türm. 

ßing — smci — brci Sd&lftgc, bann int Sact, 

®ic ber Orfan bie Reifen )padt: 

^crbei, l^erbei, gur S^^^w^^i^t^W^f 

^aä) Saint SRcmp, na(^ 6aint Mcmp! 

2Bctc6 treiben! mcld& ©cmimmel! auf 
3m SBciler ade S^l^üren falzten, 
3)rauS l^aftig bic iBcmol^ner fd&rcitcn 
$eri)or mit 9lofcn!ronj unb 93u(j^, 
2)ic SWdbd^cn ftreid^en an ben paaren 
Unb jupfcn nocfe anl Sufentudfe, 
Unb in bag ®orf »on aöcn ©eitcn 
(Sefd&wiftcr, grcunbc unb 99c!anntcn, 
5lug 2:iet}cro, ®ignarb bie Scrmanbtcn 
6id^ fteßcn jur ein 3aJ^rmar!t^feier, 
2)cr ftcife ®reig, ber flinfe freier, 
aJlattl^ieu, 6at)o^en§ befter ©cfeüjc, 
ß^arlot, ber Solinger, $ierre^ im Souf 
2)er ®emfe gleid^, bcg SergcS Slifte, 
S)cr Säumer mit genjirfter SKüfte — 
3um Äird^l^of brftngt' in buntem ^auf. 

ÜRad&t $la| bem ^forrerl SlQeg rfidt, 
Unb langfam tritt ber toürb*ge ÜRonn 
3n ba^ ©troülfl, ben SRaden brüdft 
6d&ier ein 3Ä^tl^i*ttbert, bog entrann. 
^xä)t fparfam ift fein $aar, bod^ mei^, 
2öei6 toie ber mäd^t'ge SllpengreiS, 
®er x\)n mit feinem Slnblid Har 
©eftärft burd& fed^g unb neunzig 3^^^- 
§r fd&reitet fort — toaS mag er fmnen? 
SBie ®rab an ®rab vorüber rinnen! 
„^lä) fal^ id) einft fo fro^ unb maij^, 
©0 truftig 3)id^ am 3Ä^J^^^'^tgtag , 

u. Dtofie>$ülS^off, (Sefammette @(^nften. II. 6 



ffioS §o[pij auf tum gtoStn St. Bcrn^otb. 

2)em Seib &ab idi mit %h getragen, 

©eftiat im Job« Stein Setjagen! 
:uf euve Stuft bet ßnlel ttitt, 
nb idi — noc6 einmal ttet' ic^ mit!" 
lun ©Codentlang setballl — ©ebtSnge 
lettinnt, jum lettenmale fallen 
ler S\xi)t 2:i)üten, in ben fallen 
tflebl bie 3"« ttet ©flange; 
li'l ((fcroa^ — oerftaitt — ein »oDet 5&ct; 
:n fttenget (Sinfatt (teigt'ä cmpot. 
;r ^bt fi^ — fdjffitllt — et ift oetftummt. 
lur teife, wie bie 33itne fummt, 
tan} Ulfe fii&eint bie Suft }u beten, 
[m eingefuntnen Seii^enftein 
e^nt feietnb fid) ber 6onnenfc&ein , 
Inb mit entblößten ^Sujitem tteten 
Sie ÜlVen auS bem %uH ^tnov, 
>D ftomm fie ftefen, fn e&tf utc&tä&e^i , 
Ittttuabt, eS mitb bem StenFd^en fdimet, 
)ag et bewuglloS glauben foU, 
Bem fo gewalt'ge Stimme eigen; 
ßenn flttftetnb balb, balb bonnernb fteigen 
5ie Saute ju bet Stlpen Sobn, 
!t tennt ibt WnttiB, ifecen Son. — 
tut an bet Jungfrau 6titne tein 
Dteii^ aulgelfiltei S^btAnen €<6ein 
Sin ftodi^t 3BöI(4en webt unb fiimmt — 
ES [^miljt, eS gleitet, eä oetf^Riimmt, 
Inb miebet ftü^t bie ^oi}t gtau 
Kit if}m ©tiin beä gimmelä ajau. 

Sieb bort! ein »ei&et ©trieb am 9lain, 
Jft'ä ein entfaöneä Su*? bocb nein, 
b regt fi* — ift'ö ein ineS finmm? 
Sin ^egel? SSon be^ ^ägelS Aamm 



^aS iQofpis auf beut großen €t. ^em^arb. 83 

Steigt'^ abmärt^ — immer nä^er ^er. 
^u gute^ TlbnäfUin fommft gemi^ 
3um @otte§t)icnft, ein ^inbernife 
$ie(t bi* fo lang! S)er ^atex tritt 
®e»a(tig §u — bocb jeigt fein Sd^ritt, 
6ein ^ntli( minber ^ngft aB Trauer. 
Si^ie reibt er mit bem Süd^Iein »ei^ 
Biäf Don ber 6tim ben berben ©(bwei^; 
3la\)i nun ber Äird^e — nein, er gebt 
SBorüber — um bie Äird^bof^mauer, 
9Bo bi(bt am $om bie ^ütte ftebt; 
$od^t an bie %\)nx, an« genfterlein — 
Umfonft — and jloeite, britte ^aud — 
S)a enblid^ ftredt ein 2Räbd^en flein ' 

Sein fonnenbraun ©eftcbtd^en auS. 
@S beutet naijb be^ S)orfeS 9{anb, 
S)er $ater löcbelt, legt bie $anb 
Sb^ fegnenb auf bad bunfle ^öpf(ben, 
Sereit^ gejiert itiit 99anb unb 3öPfcb«n, 
Unb §iebt bis ido, gar f(blDacbbe(aubt, 
S)er ^u|baum ftebt, baS S&renbaupt 
@eebrten @(bü$enS 9Bobnung fünbet. 
SRocb ni(bt? — @r §iebt ben gu^ jurüd, 
SRun pocbt er, tritt nun untere ^ad), 
ä^ermunbert ftebt baS £inb ibm nacb. 

Unb f)Otd), im felben Slugenblid 
6rtönt*g Dom Sburm in bumpfen 6(bldgen. 
3)er ^riefter gibt ben beifgen ©egen, 
Unb bann baS aufgeri^ne ^ox 
S)ie gange SKenge Idfet bci^o^« 
SBie'S ftrömt, teie*^ »ogt! mit ®ru6 unb 9'liden 
3)ie aMütter ju ben kleinen eilen, 
Unb baftig burcb'S ©ebränge brüden 
Sieb ffinfe Ärämer, fonber SBeilen 



84 ^o8 ^ofpia auf bem großen St. SSern^arb. 

3^r luftig 3ßttl^ÄwS auf§ufd&Iagcn ; 

3uni Singer, mo bie Stangen ragen, 

Sd^iebt ftc^ ein Xrupp, man miH bod^ fel^n, 

SBeld^ Sltl bem ©d^ü^en — ob gegeben 

3)ie Saufbabn frei, ber SRingplaft eben? 

®eg 2«attbieu Süd^fe wirb befebn, 

Q>\)axloi redt feine fe^n*gen ©lieber, 

$ierre fiuce blidt lAd^elnb unb ))erfd^migt 

2luf feine fdblanfen Änie, unb »iebcr, 

2Bie*g brüben an ber Äird^e bli^t, 

aSon flreuj unb ^al^banb, Strauß unb SKieber! 

3)ie SKftnncr beß, bie Söeiber fein 

3n fofenbem ©eptaubcr fd^rein, 

aSiel blaue, grüne JRödfd^en »ebn, 

®leid& bunten SÄftbem fiebt man'^ brebn, 

Unb ©d&leifen an ben $üten, fteb«, 

$anb in bie $üfte, Strauß im 8a|, 

S)ie Surfd&en !ed! unb ftämmig; alten 

®efe|ten ieuttn toirb es'fd&roer, 

3u feud^en burd& ben Strom umber. 

Unb tote bemeglicb gebn bie ©lieber! 

2Bie toebn bie SBftnber — mabrlidb, »iebcr, 

5lacb faum ocrf lungner ^^mnen S^on, 

3Jfeift'^ bort ein 6d&elmenliebcben fd^on: 

^Gianetta vient en beaux habits" — 

füblicb aSlut! Saint Mem^! 

S)u munberbare (Sbriftenbeit, 

So fromm unb bod^ fo fdbncH jerftreut! 

„$ör* Mofc, Mofe — biet!" attein 
©efd^aftig fcblüpft bie junge grau 
^urdft ba$ ®emü\)l, f\t Iftd^elt fcblau 
Unb §eigt ber S^bne toeile Sleib'n: 
„SRad&ber, 9len6! SKarion, nad&b^r — 
3d^ mufe ju $au^, e§ ift mir leib!" 



%ad $ofpi} auf bem gro|en ®t. Sent^rb. 85 

©0 eben tarn i\)x ber iBefd&cib, 

Sin 53rubcr au^ ©anct Scrn^arbg ScOen 

iBegel^re SBotfd^aft ju befteHen. 

®a gel^t fic ^in — fo feft unb brau, 

Süriua^r, nic^t fc^lcd^tcn SKanneg SDBeib. 

3)ic galten brcl^n in üpp'gem gaü, 

Sin feibne^ aRieber fc^müdt ben £eib. 

3m Selben fmnt fie, »ag ber $ater 

3^r toifl — Sotfd^aft öiettcid^t »om SJatcr? 

aiid^t sum Sennin ift'g an ber 3cit, 

3ebod& bie 6penbe liegt bereit. 

aiac^benfUd^ an ben gingem §dl^lenb 

Sritt fie in§ $aug, fie red^net fort, 

Unb bann: ,,®elobt fei 3efug Strift»" — 

,,3n Stoigfeiten, grou Sa SBorte!" — 

,,93leibt ftiH ant geuer, $err, e3 ift 

Sin faurer 2Beg, ben 3^*^ gemacht!" — 

ffS^f Si^öu Sa Sorte, ein faurer 2Begl" — 

„ajlan fagt, üerfijbüttet fei ber Steg 

iBei ißaij^erie, in le|ter S^ad^t 

$at bie $ormenta arg getoüt^et!" — 

„^er $err ^at äSad^erie behütet. 

^ur in beg $ain be Sucre $a| 

$at f\d) ein SiSbloc! abgelöst, 

2)od& fonber Sd^aben." -— „SSater, »a« — 

S)oc6 »artet" — unb burcb eine Z\)üx 

©d&lüpft rafd& pe in ber Staaung SReil&n, 

2Bo, fd&üttelnb fd^lanfer $örner S^ex, 

3)ie blanfen SHinber luieberfäun. 

— „Stienne, ba brüben öom $ofpij 

$at ftii^ ber iBruber eingefunben. 

@e^ fd^neU — bie SBoHe ift gebunben, 

3)ag Äleib liegt unten tief im Sd^rein. 

$ierre Suce ift ^ier, aucb 2Ranon*g Sol^n; 

äRatt^ieu befab bie greife fc^on, 



■i 



^ 



I 



86 3)tt8 ^ofpij auf bem grolcn @t. SBern^orb. 

Unb SlUeg ift t^nt rtad&gerannt, 
aWai^ meint, ber ^eilanb fomtn' in'§ Sanb!" 
,,$m/' fprid^t bcr ©enn* unb fdfeüttclt ftd&, 
,,3)er 3)lattl^ieu benft, er !ann*g aDeiti, 
®od& gibfS ttod^ Hnbre fid^erU*!" 

SSerfd&Iagen Idd^elnb fteigt er fort, 
SSott Srog 3U Srog, ein l^übfd&er SKann, 
SWit fd^arfen 3ügen, rafd^em 99li(f, 
Unt^Sipp' unb Söang* ein »enig ^ol^n, 
©aüopen'^ ed^tgeborner 6oJ^n. 
6r mirft bag ^aupt unb murmelt fort, 
Älatfcbt fofenb ben geroalfgen ©tier — 
6in ©dbrei, ein Stedfejen! — l^in jur Sl&ür! 
©ein 2Beib, auf einen ©tubl gebeugt, 
gid^t mit ber Suft wie angftüerloren. 
— „ffiag ift bir, Mofe — Mofe, fprid^!" 
Umfonft — fie mimmert, »inbet fid& — 
„ßtienne, mein SSater ift erfroren!" 
Unb mit bem erften Söorte fd^neU 
@ntftürjt ber bittre, bittre Quett, 
Unb toie ber Söinb bie ßfpc rüttelt, 
2)en ganjen Seib ein ©d&auber ((Rüttelt. 
SSergebeng mabnt ber ÜRöndfe, fein §eil — 
S)ie Sflebe ftrömt in »irrer eil! 
golgt ibr ber ©inn? man »ei^ eg !aum, 
S)ie SBBorte fd^toimmen wie im S^raum, 
3)od^ (eifer toirb unb immer leifer 
3)er Sltbem, abgeftumpft unb b^tfer 
S)ie ©timme fd^winbet — fie wirb f(^tt)ad^, 
Umg ^uge Iftgt bie ©pannung nad^, 
3bi^ 3)lann in feinen Slrmen linb 
©ie tr&gt toie ein ermattet Äinb; 
Unb »Ic nad& bem üerftörten $aar 
S)ie Z\)üx M fdbliefet, ber ÜRöndfe fte^t an[ 



®a8 ^ofpia auf bcm großen ©t. Seml^arb. 87 

Unb roanbelt fmnenb ab urtb auf. 
„2Bcl(^ Berber Äanjpf! in biefcr 3«t 
2Bic f*n)ad& ba§ »ilb ber (Stoigfeit. 
S)o(^ ift fie jung, il^r 93Iut noä) toarm; 
Sin id& benn mc^r? S)a6 ®ott erbarm! 
aUein SSatcr ftarb — xä) roai nod& Hein, 
Äaum benf* W^ no4 — bod^ mu| e3 fein, 
SRic^t ^erbreS 2öe^ bie 6cele leibet, 
211g hjenn fid& 93lut üom Slute fdbeibet." — 
3)eg^alb — au§ feinet Slermete ©d&rein 
3ie^t er ein SlofenfrÄngd^en Hein 
Unb betet für ba§ arme SBeib, 
SBie für beg Slbgef^iebnen Mul^, 
klimmt einen Siffen aui) baju; 
3)enn gonj ermattet ift fein 2eib, 
@r l^at in ^il unb unbebad^t 
Sidfe nüd^tem auf ben Söeg gemad^t. 
Unb feinen fd^merjgeiuol^nten 6ittn 
SRg^m nic^t fo ganj bie 6cene l^in, 
S)a6 er nid&t benft in feinem SKut^, 
3)a§ Srob fei frifd^, bie »utter gut. 
S)ann melbet er be§ ^aufeg SBirt^, 
SBie fid^ ber alte 3Kann üerirrt. 
*^f3a/' fptid^t ber ©enn* unb blidt jurüd, 
„»ei attcm Unglüd bo* ein ®lüd!" 
Sod^ eönbet Mt^ in bem SRann 
3)ie fd&merbejiüungne JRcgung an; 
Serfto^len ftüftt er an bie SBanb 
S)en Äörper, bleidfe ift fein ©efid^t. 
„geftt Idolen mir ben Sßater, nid&t?" — 
Unb balb mit SRad^bam, bie in $aft 
Sßerlaffen a:ifd& unb 3a^rmarft§gaft, 
3ft lüieber ßtienne jur Stelle. 
9flad&ben!lid^ fd&aut ber SKöndfe ben %xup)p, 
®ef(^madt mit »anbem, Strauß unb gUttem, 



88 5)o8 ^ofpta ouf bctn grogen ©t. Seml^aTb 

2öie bie gebräunten 3üge jittem, 

2Bie, toflenb i^rer Slugen Äol^len, 

@ie Setd^entud^ unb iBa^re Idolen, 

Unb nun t>on Sadben, @ptel unb Sd^ntau^ 

Sie Steife gel^t inS Sobtenl^auS. 

ftumnter Mebe SlDgemaltl 

3Kan fd&reitet an; „Wt," ruft e^, „))dU 

^if fomme f(i^onl" unb 9lofe tritt 

SKit il^rem Stro^l^ut in bie Z\)üx. 

SScrtounbert blidt ber 2Rönd^ empor: 

@in anbre^ ^efen »ie jutjor! 

SSont 3)orfe brunten 3ubelfd&rein 
3)er Slrmen fd^rittt burdb 3Warf unb Sein: 
„Ha Nouschran, Prince de Savoye!'^ 
3)od& balb öerfcbtoinbet Saint Ment^. 
Um ben bejabrten Sid^tentoalb, 
S)er fcbüjenb überg zi)al ftd^ ftredt, 
S)ie 9lcbel fütten jeben Spalt, 
SBBie 0labe(n in ben Sd^feier ftedt 
©n fd&öneg SBeib. SBalbegrub, 
»ift bu nid^t fd^ön — o Söilbnife bu, 
SBenn ftiH bu fd^auft, im Sonnenbuft, 
3)cr S)rance muntern Sprüngen §u, 
2Bie bort im Keinen SBBafferfaH 
Sid^ 3toeig unb ©räfer plätfcbemb büden! 
S)er fromme ällorgen fd^eint bad %fl 
Sebnfüd^tig an bie Sruft yu brüdten, 
äug bem (Seftrüppe ginger^ut 
SBeb&d^tig ftredt bie rotl^en ©loden; 
Ser Steinbrud^ l^ftlt rt<^ f^ft unb gut, 
Sag ®eigblatt toinbet fiä) erfd^roden; 
Unb bort )u Siedeten, überm SRain, 
3eitlofen mit emeu*ter Äroft 
Serl^aud^ten Sila'g Sd^immer ftteun, 



3)a8 §ofpia ouf bcm großen ©t. SScrn^arb. 89 

Utib brflbcn ^ebt b^n $urpurfd&aft 

3)ie Or*ig, toie ein f*lan!cr Änabe 

3ur beerbe [(j^aut üon feinem Stabe. 

©teil »irb ber ?Pfab, bie SBanbrer gfü^ti, 
Quarg^ette iöldde rei^n fic^ bitter, 
SWit jebcm Stritt ba§ Scben toeid&t, 
3tn 2Balbe lid^ter »irb'g unb lid^ter, 
93ii§ nun, »crfrüppclt unb gebeugt, 
2lnt braunen ©runb bie 'Sid^te txeui)t 

$a, SSad^erie — l^icr »eilt ber 3ug. 
2luf einen 6c6emel Slofe fmft. 
®e§ »ed^erg 2abc freist , fle trinft 
3»ei tropfen nur, eg ift genug. 
aScrfd&ludter S^nen 93itter!eit 
$at pe getränft bie gange 3eit. 
58or i^ren SBliden fd&toimntt ber 6teg, 
SBie feltfam blenbet fie baS Sid^t! 
0H(^t »einen »itt fie »or ben Seuten, 
S)rutti meint fie aud^, fie »eine nic^t. 

§infam unb traurig »irb ber SBeg, 
3lur ^alböerborrte Stämme beuten 
aJlit e)piien, !arg unb froftgepre&t, 
3)eg matten Sebeng Ueberreft. 
Unb brüber nid^tg alg $änge, hJüft, 
»aumlofe Steppe, ^aibid&t 2«oor, 
Äein SSogel, ber bag »lau begrübt, 
Mn Äraut aug Älippenfpalt ^ert>or — 
®n Sd&meigen, bem erliegt bag Ol^r! 
3)e§ ett)*gen SBinterg Megion, 
^an m\)t fxd) i^r, man fü^lt fie fd^on. 
Stumm !eu*t ber 3ug, unb mü^am bort 
etienne gu Mofe fprid^t ein SBort: 



3)aS §o[pi) auf bem giogtn Bi. Scrn^aib. 

€ie niitt betäubt unb tvanbelt fott. 
Gin Zm, ein Sebenäjeidjen — feilt. 
Um jene filiUBe trö^jenb bte&t 
Ser SRabe fi*! »iel befler boi, 
ms folget 9)uf, bie 6til(e noi^! 

Gin gdfenti^ — bod) nein, bie Balfn 
SrtDeitert ficfe, i*on ift errei^t 
Beä 3)oiinetgDtleS Heiner $Ian: 
^ier raftet man unb albmet leid)t, 
Itnb an ben $fa^[, ber buntbetleibet 
Sarbtnien unb SDaUt^ f(^tibet, 
2e^nt pi bie S^ou — lief unten jeigt 
Sid} ^enel'g S^al, unb riefig beugt 
Dlontblanc ben grauen Sladen bor. 
Hingäum nur tobleä QiaoS ftatrirt, 
Bie eine aßelt, bie auägemetlerl 
Ben neuen ScböpfungStag et^arit. 
^a warb, mie jeugt beä ^fimerä HRunb, 
ßie äSilbnifi bem <£art^agei: tunb, 
ÜürlDat)! man^ l^untfc^eä @ebein 
Bebedt (o iDflfter fieit^enftein. 
Born ^erbe fern icelcl) troftloS &vabl 
Sein ^^au noc^ Stegen lommt bemb! 
5ä)la\t m^U jum legten äÜal far beut 
Be\)n fie ben ®runb, bie Steppe beut 
Hur färber €iiinee, no^in man blidt, 
Bon fcbnarjer Strammer SSuft gebrüdt; 
Inb ludweis buvi^ ttS ^elfenS ©lieber 
Ber 5ßinb pfeift feine roilben Sieber, 
aucb eine JBoKe uaumt mitunter 
um {alten $Dri]ont hinunter, 
Unb leitbter Wirb ba3 S9Iut betoegt, 
Ba elmaS auger ilfm f\i) regt. 
Rut nic^t gefaumt, wai ^eber Eann, 



3>oBQgf| 

3)en 5u6 1 
©Äon tag! 
6(6on [ant 
Un6 brflbe: 



»in, mit Kotf unti e 
bn aH3ii4t In'i Stbin 
»arm fpidtnD flndm, 
aut k(ai ülm^lanc tn Si 



?C0 'gträte f crmädjlnii 



So milb bie 2anbf4aft unb (o tü&n, 
i8 gelfenri&en Wanten blübn; 
) mUb ba« SBoiT« flflnnt unb raui(Jt, 
ib biflbcT SoIbaneUo' lauf^it! 
äftä, maS ein icunbeS gerj fo tft()It, 
3 aSergelluft, bie einfam fpielt, 
enn Slkientnocgenä frif^e ERofen 
it giditenbuntel flüitemb (oftn. 

überm Sßipfelmeer boä 9Üff 

n Hetzet fitefet, ein floggenb ©cbiif, 
n feinen aHaft ber ©eier f^roeift: 
ef im ®iH\(li bal 9ergt)utn Ifiuft, 

1 ftu^t — eä. lauert fiiti — eS pfeiii 
Ib flattert auf: -^ ein fBlfiltc^en ftreift 
e SRoQe in beg ^ttnglingg $anb. 

ir f^aut, oerfunlen, aber Sanb, 
ie @in(r, fo in Sttomed Slaufi^en 
id ISngft oertlunciner Stimme lauften. 
ru^t am feu^Ien Uferranb. — 

gIIb «Jpina. XlVinkiittltaiumc. 



3n (einem Äuge (SinHang Regt 
Mit tem, iDflä übet ifem fitfe Wiegt, 
aJlit SBtnbgeftötiii' unb linöen Sw^'g»": 
fflaä ift i^m fremb, unb maä fein eigen? 
QtebanfertDoD bent Soben ein 
@TaI:l Bellten er mit fpi|eni Stein 
Unb 15ät gebanEenDoQ baS Sanb 
Jim «latt, wo, regeltofet Spur, 
^ä)l eine $anb, ;u Ibeuet nur, 
Vertraut gefiertet Seele Seiben, 
2)ie ffia^r unb ^alf^ nic^t tonnte f^^eiben. 
Unb rciQ et — foQ et — bringen ein 
^n ein (Setieimnig, baS nit^l fein? 
GS (ei! eS (ei! bie $anb ift ©taub, 
Unb ein ÜSetntacbtnife ja fein 91aub! 
3Jann — fflaffet, Seifen, Meä (*wanb. 

„34 war noi^ jung; o 3"t, «ntflo^ne 3"t! 
SSd^I bietjig ^ai-ct ^in, mit i(t'd wie ^tut. 
Sin fri((ieS %af(erreig war ii^, im Xraume 
9!on Slfltbe, j^rui^t unb tau(enbiSbi^gem JBaume. 
Sin Slamm^en mar i*, luftig angebrannt, 
Ültein @Dt)n, ni^t Sc^ilade, wie bu mi^ getannt. 
314! bamalg fcatte frembe Sünbe niifct 
(Selegt auf meinen Warfen i^r ©e»i(*t. 
Älat root mein ^itn, bie Seufjer butften ru^n: 
6d Wat'ä, (d wat'g, unb anbetS ift ti nun. 
Set bundeafiann — baSSilb, baä mi$ umfteü 
3c6 fage nitfctä, mein Sn^n, wal bu niit weifit 
3u 31ai$t mein Sluge fanb baä beine offen, 
2)ein fotglid) O^t mein Sfeduen Ijat getroffen, 
aßenn nUt^gefdiiif in Sünbe mir jetfleufet, 
3ur ®egenn>ort Wirb bie Srinnetung. 
aiit bin i^, ttani, umbuntelt oft mein Seift, 
3)08 (ennft bu ni^t, bu bift gefunb unb jung. 






94 ®e8 Grates aScrmäc^tnife. 

Änt jtoölften Wlax, bei cinfant tiefer 3laä)t, 

?flaä) einem Sag, id& ^att' i^n frol^ ijerbtad&t 

2luf SBalbeS^öl^n, bie, toimtnelnb üon (Sefinbel, 

3utn Sletber ftreden i^rer gid^ten Spinbel, 

2(n SSöl^meng ©renje eine ftarre SBad^t: 

S)ort na^m, ber SBiffenfd^aft unb Slmtut^ Sol^n, 

6in f (eines $aug mid& auf feit 2Bo(^en fd^on, 

SBo Är&uter fud^enb jwifc^en gel« unb ©rünben 

3)ie §infantfeit id) traulieb fonnte finben. 

Slnt jtoölften aWai, too ba§ ©efd^id mid^ traf — 

auf meinen SBimpern lag ber S^gcnb Sd^laf, 

S)od^ rubig nid^t, mein Sraum h)ar »ie im gicber — 

2lm Reifen ftanb iif, Slbler freisten brüber; 

SKir naiver, n&^er auS bem tiefen ®rau, 

2)er glügel Schlag, iä) l^örf ibn gan§ genau 

Unb l^ört' eS immer, afe ber Sraum jerrann. 

SSemal^m id^*S »irflid^? Unb roaS war eS bann? 

3)en Sltl^em ^altenb, laufcb' id^ vorgebeugt, 

Unb »a^rlicb — jmeimal — breimal — nal^ ber SBanb 

$od&t es »eme^mlid^ on beS genfterS SHanb. 

3)ann 6iJtatten fel^* id& »or ber Scheibe fd^h)an!en, 

(Sin longer Slrm, ein bunfler ginger fteigt; 

3d& »ar nocb jung/njic $ulüer bie ©ebanfen, 

SBenn aufgeregt, erfannten feine Sd&ranfen. 

STOan toedt ben 2lr§t um SKittemadbt fo leidet: 

(Senjö^nlid^ fftnb* id^*S jejt, bort rounberbar; 

3)od^ Siiflcnb fd^äumt entgegen ber ©efabr, 

Unb o^ne SprubeUift fein Sranf il^r flar. 

So »ar'S nur SReugier unb »ernjegne ®lut, 
ffiaS bur* bie Slbem trieb baS üpp'ge »lut, 
als id^ öerlaffen jener $ütte grieben 
Um einen 9Bunben, mie man mid^ befcbieben, 
3n jener Jladbt fo fd^njarj unb fd^auerlid^, 
3)a^ nid&t ein (Slübiourm burd^ bie Ärftuter fd&lid&; 



25cS Erstes SSermä^tni^. 95 

®c^ ®rafe§ Äniftern nux, bcr fdfewad^c §aud^ 
^e^ eignen Ht^emS brad^ bie 6tiüe and), 
SSor ging ein SWann, unb §iner nad& mir fd^ritt. 
3c& fal& nur ®rau in ®rau unb tappte mit^ 
Site toir bem SBergtoalb jogen ftumm entgegen, 
@U\if Äo^lenftämmen unter Slfcfeenregen. 
3uerft ein SBei^er tarn unb bann ein 6teg, 
S)ann ging e§ auftoärtS l^alb »ertoad&Snen 2Beg; 
3m tiefern ®rau »erfcbtoammen bie ©eftalten; 
3lur feiten jeigten mir be§ SBalbeö Spalten 
3loä) meinet SBormann^ unterfe^ten 99au. 
2ln einer Älippe meine gü^rer bellten, 
Unb ic6 midfe »enbe §u »erftoblner 6(^au. 
SRur bunfle SKaffen ringö — too mag iä) fein? 
2)a über mir bort* i* bie @ule fcbrein 
Unb bad&te nocb, x^x 3f^eft liegt im ©eftein. 
3)o(b bort unb bort unb borten überall, 
(Sntlang bie SBalbung, geflt'ö im 2BieberbalI, 
SRinggum bie Steige Iniftern »ic im SBranb, 
SSor mir ein SWantel, brüben eine ^anb, 
3)ann über meine Sd^ulter e^ fid& ftemmt, 
Unb eine 99inbe bat ben 93Ii(f gebemmt. 
3)er ©oben fcbloinbet; eb* i(b niicb gefaxt, 
§in 9lo^ trägt fcbnaubenb fürbcr feine Saft. 

aWir war bocb f(btoül, ate i(b jum 3ügel griff; 
6ee!ranfen war mir*§ glei(b auf lecfem 6(biff. 
SSertoirrung b^tte mi(b betäubt, jum $eil, 
6onft ^Ätt' icb mi* gefürcbtet, aU fo fteil 
5ßfablofen SBeg betrat beg Z^xe^ 3«^/ 
2Bo i(b nur Hammernb mi(b erbalten mu6, 
2tn feine SKai^ne mein ®efid^t gelegt, 
S)a6 mir be§ Sbi^w^ Scbtoei^ üom Äinne rann. 
3(b ^örte, h)ie, üon feinem $uf geregt, 
S)eg 2Bege§ Steine langfam rollten, bann 



96 ^c9 %x^m Senn&(^tnit. 

3Jon RIW 5U Älippc fprangcn, bi« julejt 

2)cr ©d^an im !Ra*baa fdfetüanb. 3^ ^örtc jc^t 

Ob meinem $aupt bie SBaffer nieberraufd^en, 

^ag jarter SRegen mein ©eftd^t bene^t. 

Oft n^arnte eine Stimme mid^ in ^a^t: 

„^xäi) t}orgebü(!t!'' unb über meinen Fladen 

Stxxäi fiä) ein breiter tlft mit trftgem Änaden. 

Entferntem Rnaüe glaubt' i(^ oft ju lauf eben, 

5)er ©oben einmal Hang wie Gftricb faft; 

SBag meijl idfe, meine ^b^ntafie mar reg' — 

3)od^ immer feltfam blieb unb fd^limm ber SBeg. 

©0 öbe mar mein $im, gebanfenleer, 

3)ie SüQtl liefe icb, oft bem SaDe nab, 

3)ann mieber febrte ba^ iBemufetfein f(^mer, 

üJlit angellemmten @lieb«m fafe icb ba 

Unb log, t)on Sorge überfd^lau gemacbt, 

6in bcitrcg Jlngeficbt ber finftern Jlacbt. 

9Bie lange fo, t)ermag id^ nid^t )u fagen. 

iDlir ift mie 3)em, ber au^ bem Sd^Iaf ermad^t: 

3bin fd^eint'^ t>om Elbenb ein äJloment jum 3:agen, 

3)od6 blieb ibm ba§ @efübl entfd^munbner 3^it, 

Unb öfteriS überiS 3icl ib« fübrenb meit, 

3)afe er bie Sonne fud^t um äJlitternadbt. 

3a! ftnn* idb, ma^ nodb ad ftdb zugetragen, 

lBet>or eS tagte, b^t bie gabrt mobl l^^um 

@efaat aufiS l&ngfte einer Stunbe Staum. 

3)ann ftanb ba« 2bier, unb Slrmc füblf idfe mieber; 

9tun fd^mcbf id^ in ber Suft, nun liefe midb'« nieber; 

Unb tiefer in ber »ruft ber Ätbem glitt, 

%ii ®runb, ald feften ®runb mein $ufe befdbritt. 

SoQ Sdbminbet mar idb, b^lb bemufetlod nodb, 
So griff icb nadb ber Sinbe; b^ftig bod^ 
SRicb fafete eine $anb, bie mar jo ftar!, 
3)er (eidbte 3)rud mir riefelte ind Tlaxt 



) 



S)e§ «rateS 95ennöd)tni|. 97 

Unb lücitcr, ipcitcr.burd^ bcf]&autc§ ^raut; . 
ÜÄan lüanbtc rcd^ts unb linf^ unb fudfet* ju mcibcn, 
2Ba§, lücife idb nidfet; bodfe !onnt' id^ untcr^eiben 
3ni ®rfl§ üerftrcuten ©dfeutt, ^icr iparb gebaut. 
2)ann Stufen ging*g bi"untcr, feltfam baöcnb, 
Unb immer tiefer eine lange Meib*. , 
^6) ftü^ß mi(^ auf 2Raucrn, morf(6, jerfaHenb, 
^ier flang ber Sltbemjug, ein f)alUx ©(^rei; 
3ur Seite W t**^ tröpfeln, mic tjom Segen — 
3(6 räufprc — unb eg fdfemettert mir entgegen — 
5)eg bleibe« Reibung flüftert am ©eftein — 
3)ieS mu^t' ein lang unb tief ©ettjölbe fein, 
^or Slßem feltfam tt)ar*§, aU, unterm ®runb 
Sluftaudfecnb, Sdferitte redfetS fxä) gaben !unb. 
SBie 6(femiebcb&mmcr pod^t' e§ um unb neben; 
2)ic eingepreßte Suft, e3 trog midfe nicfet, 
3d& füllte um ©efidfet unb ©ruft fie beben. 
S)o(j^ femer, fdfeiüddfeer f(6on ber ©(^aü fidfe bridfet, 
3flur immer »eiter, tt)ie bie 2Bege brebn, 
Unb balb üerf(6mimmt bag Älirren, SRufen, ®ebn 
3n ein ©efd^mirr, bem ^aü beg 2Baffer§ gleich, 
2Benn*3 nieberraufdfet in einer ©rotte Seid&. 



Oft [xnn* xä), irie mir SlÜieg nod& fo !lar; 

3d6 Ä)ar bet&ubt,. brum f(6eint mir'S fonberbar. | 

3a, Slngft ift fein, unb f(iier bettjugtlog bod^ ! 

3Wed^anifdb fammeln ein bie ©inne no(6. \ 
^un ftanb mein gübrcr: f(6tpere SRiegel Kirrten, 

©dbnell fdfettjanb ba§ a:ud^, unb fdfeneller toorg ®ejid(;t : 

©dfclug x6) bie $anb, mid^ blenbete ba§ Sidfet, ; 

3Wan fpradfe ju mir, idfe fab unb borte nidfet; j 

SSon allen Seiten bunte Spiegel flirrten: ] 

6§ tbat ber IBinbc 2)ru<f, benn ba'^S jerging, l 

(Sin einfam Sftmpd^en nur im 2Bin(el bing, j 

2Ö0 einer Sdfeeibe üielburdtlöd(;ert 3iel ! 

to. a)rofle.^ül8I)off, ©efammelte ©d^rlften. II. 7 i 




98 2)eS ^ratc§ $erm&((tni^. 

S)aS @rfte mar, toa§ mir in§ Sluge fiel. 
Unb a(^ id^ no(Jb bem Sd^toinbel !aum entrann^ 
3u einer äBöIbung ^ie^t man mxä) \finan, 
S9i^ bid^t t)or meinen trügen liegt ein SDtann. 
Unb biefer iffg? üom groben $elj betedt? 
60 au^gefpannt, »ie fxd) bie Sei^e ftredt? 
Unb 3)iefem foQ i(^ Reifen? SBenn id) fann. 
3(i& fal^ ben l^albentbtögten 'Su^, bie $anb, 
Äalt, tobtenfa^^r, frf^lafft ber SWugfeln »anb; 
^6) \af) red^t um ber Sunge @i( baS Sud^, 
SBoburd^ ein Streif ftd^ na^ unb bunfel manb; 
^6) \a\) baS fd^marje 93Iut am S9oben l^ier 
Unb mei^ nid^t, too id^ bie @ebanfen trug, 
©leid^ einer fremben Stimme fprad^*^ ani mir: 
„»ei ©Ott! bei ®ott! bei ®ott! 2)er \^at genug." 
Ob man*^ t>emommen l(^at? x6) glaub* eiS faum; 
Wlxä) bünft, gemurmelt \)Qh' id) tok im Sraum. 

@in Sd^immer je^t auf ben @ntl(^üQten fAQt, 
^uf 3üge, ebel, bod^ gef&Qig nid^t. 
3)ie^ Sluge fa(t unb unbe^mungen brid^t, 
S)a fx6) bem 3:ob jum Aampf bie Seele fteOt. 
Sor ®rimm bie^ Hntli( fd^ien mir gu erbleichen 
Um einen ©egner, bem er je^t mu^ meic^^en. 
Jtraftfammlung, tiefet IBrüten, fodt* man glauben, 
»emegung i^m unb Spradbe muffe rauben; 
Unb brüber, ma^rlid^, nod^ ein ^aud^ ftd^ rü^rt 
Son bem, toa^ ^erjen anlodt unb t)erffl^rt. 
^d) fa^ mhl, mie ti mit uniS 3^^i^n ftanb, 
9Rit mir unb i^m, toxi beib* an ©rabed Staub, 
Sa ^ab* id) auc^ gefüllt }u biefem Ttal, 
SBie SobeiSangft in t)oQem fiaube t^ut. 
SOlan meint, am beften fei*iS fo für) unb gut, 
S9et>or uniS ^anf^eit 30Q nm 3on t^erje^rt; 
@(aub mir, ed ift 'ne munberlic^e Wa\){, 



k 



60 um fic^, nebtn fiä) tm Sugbteit SRautn, 
Uitb fibeint ^aupt an (Sintm $a<ir baS SAn^^t - 
gürua^t, bie 3u"9c f'^l^lc >"" "m ®autn! 
SicOei<^t bttn i^i!(^er mag ic^ mit veiglei^cn, 
Set fonb« Staferung im oerftfilagnen SBuot 
S)ie ÜDläDe ftreifm fie^t unb an bem bleicten 
@emöll auFjuden ferner m^t fRot^, 
@ltiä} natj bem älbgrunb unb bem $ungertob. 

SiHfl Sie SBefmnung teferte mir jum $eil, 
%u^ etnas äRutf) unb etien fiift genug; 
34 lonnte fragen in gefifift'get: eit' 
^aä) jener SBaffe, (0 oie 9Bunbe fdflug. 
2)er güfeier fpra$ ~ fürma^r, i^ weife nicbt, 
Illein ^(icE l;ing an bes tränten StuStelfpier: 
asie Sippe bebt, baä Wuge feal tein 3iel — ■ — 
3tuf {einen iSufen legt' ii^ meine ^anb 
Unb füllte, mie ber ^erjf^Iog tarn unb (Amat 
3n StBfeen balb, bann roieber titig' unb lafe; 
3)a grabe »arb baS tSiien mir genüt, 
@in SßeJTei oud bem Aä^enfcdranl bieDei^t, 
Wit einer S^ling', eä an bie ^anb ju ^ängt 
Sa^ älnfebn einer SSaffe liat'ä }umal, 
Sie man ergreift in ätngft unb Xobeäqual. 
3(6 fülrlte roo^I, wie mein ©efi^t erbüci). 
Unb all ber filinge blutgefarfite Sangen 
3tm <SrmeI auf unb ab ber <^^rer (tri^ 
Unb re^t, aU ob i^ wilbe £uft bel^lill)', 
Slun [uielenb judt' unb auäI)oit' gegen mi^: 
Qi mar mit bod), als bringe ein bet Stit!^. 
SSetbeigen moUt' iä) meinet jiniee Sc^rcanten 
Unb futfete uaä) be3 nSc&ften Stifeemelä §aU, 
^m foQte warnen, forgloä, in ©ebanlen: 
S)a traf i^ eine ^anb, fo feut^t unb lalt; 
%oä) jene nit^t ber tämpfenben @e|talt, 




r- 



/; 



100 2)eS Grates »ermöc^tnil. 

SRcin, neben mir, ba^ Slrm an Slrm ftd^ brüden, 
^ifct eine grau, bag Sluge »ie öon Stein, 
5luf 3)en gemenbet, bcr bem oben ©ein, 
ßg fdfeeint, mit fi(^ gugleidfe fie »irb entrüden. 
3m ^ntli^ lag fo tiefer 6eelenfc(^laf, 

•2Bie nie bei ^ranfen iä), nodfe Srren traf; 
5)ie ©rtm — ein ®letf*er !lar im Sllpentbat, 
3)urdt!ältenb un§ mit bem gefromen ©tra^l; 

. S)ie§ Sluge, feltfam regung^log unb bod^, 
@rIof(ben gleid^, voQ tobten Siebtel nod^. 
3fli^t ®abnfmn mar*^, bocb ©(btimmre^, mag idb fal^; 
Unb midb be^iüang'S, ba^ i(b t^erga^, toa^ na\). 
3ubem ba bdmmernb, bömmernb, ^alb gcfüblt, 
2Bic SBetterleucbten bie ßrinnrung fpielt. 
3)ieiS SlntUj ift — unb bocb ein anbreg ganj, 
34 ^äb'g gefebn, ed war im b^cbft^n ®lani. 
Unb mo? Unb mo? ^alt an! SBie fu^r icb auf! 
2Rein %ül)xet §upfte an ber iBinbe knoten, 
^arb ber gelöst unb frei be^ S9Iuteg Sauf, 
@emi|, nid}tg @uteg marb mir bann geboten! 
^aiS m&r' idb ie^t? @in ©d^attenbilb , be^ bann 
(9ebenft nodb bi^t unb bort ein alter äRann. 
Unb bu, mein ©o^n? 2Ba« bie Atome fmb; 
©onft anbrer SWann, unb anbren SRanne^ Äinb. — 
^cb, aCieg Seben ift mie ©cbaum unb 3)uft! 
Unb bO(b bat jebe ©tunbe i^re $ein. 
S)ie ßnfel treten meiner greunbe ®ruft; 
2Bo bift bu, ßbuarb? i* bin aOein — 
Heb ®ottJ mid^ quälen meine äirftumerein.'' 

$ier folgt ein iBlatt, befri^elt unb serpflüdt, 
Quer übern Staum bie toilben ©cbnörfel fabren, 
äßitunter ©triebe, burd^d $apier gebrüdt, 
©epre^ter ginger S^^f^ offenbaren. 
3)er Süngling feuf§t unb menbet rafdb ba« SSlatt. 




EeB tttjKB SrnnätlniS. 101 

$i(r \tt}}t'ä: „Mt nat nii^t uoi)!, nun bin i(^ matt, 

SftrWabt, fürroa^r, unt aui^ be3 fiebenä fatt. 

Docd weiter — ba bu's miffen mu|t, mein Sofe 

Siabbt&i bettim bet Ärnnh, fagt' id) fi$on; 

äßaä fol[ man fonft in folcber 9totb Derft^reiben? 

31d4 einmal IrDÜt' i* (ünftlid& geuer tteiben 

1S)utä) (eine Hbern, ob fi^ mir Dietlei^t 

3iibe6, bet §immel meife, melÄ Sluätueg jeigl: 

So jung nod) foUt' i4 in bet Schlinge bleiben? 

Sin jungeä Slut ift IjoffnungäreiiJ unb letdjl. 

3Ä gab ibm Slapbtba; biä bie SBirlung (ömmt, 

fiafi' ii$ Detftoblen meine iSltde ftteifen; 

Sie SAmmrting ferner nidjt ba^ 3luge (lemmt, 

@i mBi^te jeben @egenftanb ergreifen. 

^ä) mar in einem bunfiigen ®ema4, 

Sangfame Stopfen glitten von ben Sß&nben; 

aufregt gefteDl ItSf i* bet SDölbung 3)(i*; 

Ob bieS bi« SSJette finb non ajtenj^enljanben ? 

3" ftbleiftt jum J^eUer unb ju gut ä""» Stollen: 

%ai m5gen biefe langen 3apfen foUen? 

3«ll meinte ©talaftiten; in bet Sljat, 

Sie erfte ^öfele tnar'ä, fo i* bettat. 

Unb ting«, loie ju gemeiner fflaäterabe, 

$tng'ä überall in fcbmugiget $atabe: 

(Sin SBauemfitlel unb ein 5R6nttiägelranb , 

Solbalentleiber, Sloglammä langet fRod, 

Seim Subenbart beä lelplerä $a!enfto<t, 

Unb gleii^ am Saget mit gut teilten ^anb 

$iet ein ©ewe^i uon S)amaäcitung falb, 

Sin anbreS bott, bef^mutft, jettriintmert liolb. 

älud» nid^t ju fem auf to^bebau'nen Stein 

S)ie Sampt narf ben tialbentfi^lafnen Si^ein 

äluä einet 6d)ale, nie mii^ bünlie, reit^ 

ältit Sßappen ober ^Silbern au^gejiert. 

0, bafe man mii an bieien Ott gefilbt', 



102 ^e8 Grates SSermäc^tnig. 

5Jon übler SJorbcbeutung fd^icn tnir'g glcid^! 
^enn mie man bte Umgebung fo t)erga^, 
Tlad^iaffig mar e^ über aQed Wla^l 

©0 irrcnb trifft mein Slug* auf jene %xa)x\ 
©ie ift »ermanbelt — in ben fd^öncn Sau 
Aam Seben, aber erft mie S)Ammer(idbt 
©idb mäblid^; mäb^cb burcb bte 9^ebel brid^t. 
©ie \\%t ni^t mebr, \\t bat ftd^ aufgerichtet , 
$&(t mit ber ^anb be^ Traufen ^aupt gelid^tet, 
©ie blidt mie ein t)om ©d^Iaf ermacbteS SReb. 
2ituf ibre äBange 50g ein jarter ©(bein, 
SBie äßorgenbimmel , mogenb übern ©dbnee, 
Sbm feine liebten ©puren brüdte ein. 
5Run bebt ben 2lrm fie, rüdtt bie 2o<fen, ja! 
^a plöglid^ tritt mir bie @rinnrung nab, 
9Bien, Garneüal, ber 2Rag(enbaD fmb ba. 
Um biefen Jlarfen ^erlenfcbnüre fpielten, 
3n biefen bunflen Soden lag ein Äranj, 
6g ttjar, aB ob auf fie bie gadfeln jielten, 
9Benn fie toorüberglitt, ein Sicbtftrom ganj. 
3lo(b feb* i(b, toie ber milbe Äerjenfd^ein 
3n atlalf alten fd^Iüpfte au« unb ein, 
SBie eine Mofe ficb, gelöst »om Sanb, 
Ob ibrer Hugcn ©rönnen fcbien ju büden. 
©ie ttjar bag f(bönfte ®rafen!inb im Sanb: 
^enno(b ein ^iroa^ (ag in ibren S9(iden, 
Site ob fie mt bulbe, a*te Äeinen, 
3)er fcböne SRunb geformt fdfeien jum Gemeinen; 
9lidbt ;g&rte b<^b' W^ unb nicbt ^obn genannt, 
3ebo(b ju aDernftcbft e« beiben ftanb. 
iDlan fagte mir, bieg munberfcböne S9ilb, 
— Sertraute ©timmen mürben brüber laut, 
Sür $erjen3f(bmft(bcn ift bie 3Henge milb — 
3Ran nannf eg eine unglüdfel'ge S9raut. 



2)cl Erstes 93crmä(^tuiB. 103 

^cr Wlann, bctn 6ItcrnipiOc fic ücrfi}ro<3&, 
<Sr legte felbft bcn ©ruitbftein feiner Bd)maä9f 
%U er mit ungeftütner ©rille $ang, 
tBie ©d^mad^e gerne Ud unb feltfam fdfecinen, 
S)eni grembling auf fi(^ jum ©enoffen brang, 
^er fi(^ am minbcften il&m mod^te einen, 
^er jcl^nfac^^ fd^öner, taufenbfad^ fo !übn, 
2Rit Sitten, bie beleib'gen unb »crfübren, 
©enau gemad^t, ein ftar!e§ ^erj ju rühren, 
©e^eim, man ttjufet* e3, lie^ bie iBraut erglü^n; 
^er folgt' fein fSM, »ie bem Kometen Aar 
2)ie ©eud^e unb ba§ fegenlofe Sal^r. 
tBon beiben 2Rftnnem bort idfe feinen fal^, 
®t^&\)xi\di ttjar ber grembe ober nab, 
Sion ibm man flüfterte; mit offnem $pl^ne 
3)en ©rafen macbt jum albernen Patrone, 
^arteiifcb man be§ 2Beibe3 ge{)l üergaj, 
^ur äUftnner mürben laut bort, mo icb fafe. 
2«ir fdfeien fie ftols, »eit über S\d unb SRafe, 
Unb minber trauemb aud^ aU ftiO entbrannt, 
^em ^immel jürnenb, Jlnbern, ibm unb pdfe, 
S)a| er'g gewagt, bag er ben Sdfelüffel fanb, 
3um minbeften fo roirfte fie auf mid^. 
3)od& all mein Sinnen ^ielt fie fo gebannt, 
Um fie ba3 geft ^or meinem Stugc fd^wanb; 
Unb aU fie jeitig ging, ba ging aud^ idb. 
2)rei Sa^re waren bin, feit bieg gefdfeab; 
Unb jc^t an fie micb mahnte, waS id& fab, 
3öie Steingebilbe, überg ®rab gefteQt, 
Sin jeneg mabnt, »aS unter ibm jerfäöt, 
3Benn Seele forbernb ftebn bie formen ba. 
— 6§ pidtt ber gin! am Sluge regung^lo^, 
Unb ru^ig wäd^^t auf ibrem $aupt ba§ 3Hoo3 — 
3flur wenig minber Sobteg war mir nal^. 
3m bunflen Slidt, fo überreid^ gewefen. 



104 3)e8 «ratcS g3ennä(f)tniB. 

5)od& 6ing nod& mar au§ jener 3^it 3^ H^w* 
SBer^ärtct 3)ulben — ob »oft $a6 getrennt? 
3u tief üerfenft Iag*g in bem tiefen iBlau. 
3d& fann, unb ba^ id&'§ tbat in bem SPiloment, 
SSejeugt, toie feltfam feffelnb biefe grau. 

3)e§ ^ran!en 3Wu§feln, tobtenblei* erfcifeläfft, 
3nbe^ bat aufgefpannt be3 2letberg ^raft; 
JRxäft ail fo ftier ba^ Sluge gldnjte mebr, 
5)en %xm fa^^ idb ibn beben minber fal^I, 
2)a§ $aupt üerrüden au(b nacb eigner SGBabI 
Unb S^^^^^ geben, ttjie ibn bürfte fcbr. 
„3öirb*g bejfer?'' fi}ra(b mein gübrer, ,,!ömntt er auf?" 
3(b nidt\ ©r gölfinte, bebnte fi(b, ftanb auf 
Unb ftapfte fort; bie greube fdbien nur Hein, 
Unb loder bicr ber ©dblimmen S3anb ju fein. 
3Hir tt)ar*g mie ein ©ewitter, ba§ tjerjog, 
21B er fo langfam um bie @cfe bog 
Unb träge fcbob bie langen ©lieber oor. 
3cb ^ört' il^n raufd&en burcb ©erüll unb 6anb, 
S)ann feittoärt§, ferner bann, bann ging ein Z\)Ox; 
^d) laufdbte, lauf(bte, laufdbte — Slüeg f(btt>anb. 

Unb 3Hut]^ nun, 3Wutb! ber Slugenblid ift mein: 
34 muj ibn balten ober gebn t)erloren; 
!Ro(b einmal flammt, bann lifd^t ba^ SReteor! 
3(b loar allein, mit jener grau allein. 
6pracb i(b ju i^r? @ie blidte nidbt empor, 
' 3br Slugc ttjiU fKb in ben ©ftricb bobren, 
i^aum at^met fte; mir ^üeS beuten mug 
2luf ©(btoeigen^ tief oerb&rteten Öntf(blu6. 
Ob fie mi(b fielet? 6ie fdbeint betäubt ju fein, 
Unb „^^ört mi(b, fdböne grau!'' 6ie regt fi(^ — nein. 
Unb »ieber „bort micb, f(böne grau!" Sie fcbtoeigt. 
©an§ facbt erbeb' \6f micb — toag rauf(^t, tt)a§ fteigt 



L' 



2)cS %^U9 aSertnä^tniJ. 105 

3m 2öin!el bort! (Sin %Ud, ein Statten, \)a\ 
Sf^un rüdtt c§ üor — unb nun, nun fielet cg ba! 

Ungern gebcnf i(^ befe, ben bu mol^I mei^t, 
3)e§ 3)un!len, ber a0näd&tli(^ ntid^ umfrei^t, 
3luf meine Sdbcitel legt bie l^eije $anb, 
Ungern geben!* id& bej, ber üor mir ftanb. 
^\)n ju bef^reiben, unnü^ tüär'g unb !ü^n. 
5)u lüiüft mir'g l&e^len, ©o^n! bodfe fafeft bu il)n, 
2llg lang unb bleid^ ju beinern SSett er trat; 
(5r rührte bic^, bu jutfteft mie gebrannt, 
^u 3U(fteft, ja bu judteft in ber 2;^at, 
Unb feufjen ^ört' i^ bid^ in jener ^Rad^t; 
aWi* Wlafenb meinteft bu? 3* W gemad&t! 
Ob nidbt ein ©ternbilb feine Slugen fd&einen, 
2)ag über ^lii}pen ftelj^t unb bürren Rainen? 
5Dic 2Bimper f(^attet feiner 3üge S3au, 
3öie über§ Seic&enfelb fi* fenft ber ^an: 
2Ba§ er üerbrad&, ®ott mög' i^m gnäbig fein! 
Unb 6ine Z^at, ber mög* er lebig fein! 
3n biefer 33ruft mol^l !eimte gute Saat, 
Ob mir*^ »erborgen blieb, roaS fie jertrat. 
^d) fpra(^ ju i^m, nid&t nur, mag iä) befd^lo^, 
®e^eime§ felbft mir »on ben Sippen floß: 
öin Pilger, ber, in Säuberlj^anb gefallen, 
$ört plö^lid^ na^e SBanberlieber fdfeaüen, 
3)ün!t minber fi^ be§ D^a^enben ®eno^. 
6eltfam gewi^, toie i(6 fo ganj tjergafe, 
2)a6 er im blut'gen Sat^ mit jenen fafe. 
3db »arb gehört, unb ob fein SBort er fprad^. 
!Rur tiefer legte feiner 2Bimper $ag: 
Sein Sd^weigen felber meiner 3ttJcifel brad^. 

2öa§ bann bem Äranfen er geflüftert l)at, 
6rtt)iebert* biefer audfe mit 3eici^en matt: 



i06 ®'S ^n<ti ücimditiniB- 

9hir wenig Saute [amen an mein O^r; 

@inmal ber äBunbe judte toä) empor. 

2)ie wilbe Saj^ung, |d fein Slntlt^ \Vtaä), 

'^'^ unwillEitilic^ ^lA in @(!^aubet bta^, 
I no$ ju bergen fa^ i(^ il)n bebaijbt, 
S [elbfl ben SSuttn im Slaub lii^ dämmen mac^t: 
mugte, ba|i ber tob i^m angefagt. 
; SRamen jener Stau bann Ijörf idj nennen 
I einen Saut fi^ oon ber Äe^Ie trennen, 
)atlfam jwai, fo Solil unb beifer bo*, 
i^R bie SBioge Sc^jt im Slivvenlod». 
laf^em ^faftem ein bec 3InbTe faut, 
I SQilbei feiner Stimme toax gefeilt; 
e folgt bir!" @in bann eine $aufe trat, 
< bann, unb bann — ^Slt um ben SIrjt man 9)at^. 
balb ber ^Sngre &atte fi^i gemanbt, 
1 beiber Sintiig mir in Glatten fianb. 



Baä meinft bu, waS bui^ meine SIbeni bebte, 
flberm ^aupt beS Slic^lerd StabAen fc^mebte? 
Sifpein bBrt' idj, Wie bie ^Pappei raufet, 

) »ngft bem Sifpeln felber 33eutung gab; 

feinen Dbieä bab' i* nie gelauftfet. 

ftieg unb fani, mit einem ültal bradi'ö ab, 
pU^lic^ eine ^anb [li aufwärts nidt, 
minit unb wintt unb nacb ber Pforte judt. 

in fiel \\t Wof\ 6inab — eS war »orbei — 

t ffif^e il)m bie Si^ulb! et ^ab mit frei! 

)er Jüngling blidte auf ben tobten äflann, 
febr et ibn geliebt, man fab'S ibm an. 
\i Stmad lag im Kuge offenbar, 
I bampfen mo(6te ailju berbe @lut; 
i bflnlt, fo blidt man auf pemanbteS <Blut, 



£(8 fliilcSSnmiitiim^. 

^i Bimaä) uns iütxtx ali bie eigne mai, 
Senn'l enblid} lu^t im Sarge, ftbanbeba 
S'Eui ein iEtoment no^, mo « fianb iinb 
Unb einen @ib liefi fi nti^ tdiiuBren ban 
^ä EDfiuIierS Slud), bag, finne i^ Setro 
@ef{bi{f mi4 treiben foD' {U gleicher 3^at 
Unb biefe §56le fei mein legtet Wotd; 
34 foH' ben Sffialb, midi brin ju bergen, 
jien 2llen(<6en nalin, bamit fie midi »etfl 
^m f^redlii^flen mir fei bet ^eimat^ Sid 
Unb tSblenb meiner IDlutter angefi^t, — 
iDlalt mar fein £on, baS Snbe ^ixt' i6) 



Unb fort nun, fort! %as uait aai je 
Sie tn^te jeft, gleidj ©itummemben gei 
®aä ßauflt im S^oog, metji ift mit nid 
Sie eil' ben atl^em f^nürte in ber Srufl 
Unb fort nun, fort! @et)Ienbet nie juuor 
Suict manche fCiftmmung ging'ä unb mal 
Soran ber ^Analing W >" $if "li*^ "Q 
einmal nur Strettemanb nni f(^ien }U fd 
Son ©(ilferllang unb auägefagnen greube 
Star etwaä minber tobenb bal @elag, 
34 Wtt 100^1 verftanben, waä man fpro 
$ier hat uon einem Quell ber 3Beg burj 
@erauf4 )U meiben mir befiutfam fdirittet 
Unb nun hinauf, bie $anb bort angetlen 
Sien ßopf gebfidt, unb bin ben gufi geR 
^ie Stauern brSdeln, riefeln und entgege 
!S)ir rulf^ien lang', oft an ben @runb UT 
allein Ie|ter (Sriff in Itrduter war unb ®] 
!Run noi^ ein Sdiwung: i^ ^anb in fceii 
3loc6 »enig Stritt', feier webte gliebetbuf 
Huf meines ^äiixtxi 3)ud idj nieberfa|. 






108 2)eS Erstes Scrmfit^tiriS. 

3it)ci 2Borte fpra$ er, bie \^ nid^t tjerftanb. 
S)ann plö^lid^ fd&manb au§ meiner feine $anb, 
2Rir mar nid^t mo^l ju 2Wut^, id& war allein! 



9?or ßiner Stunbc l^dtt' idfe nid&t gebadet, 
51I§ jebeg Stuge fd^ien 'ne grimme Wacht, 
S)a^ ßinfamfeit mir peinlich !önnte fein. 
3d& fa^ am ©runb tt)ie ein üerfpätct Äinb, 
^a§ rifpeln l)ört ben- Söolf, bie böfe See 
3n jebem 6traud&. SBenn reger ftridfe ber SBinb, 
ein $alm mid& rü](?rtc, roenn in meiner S^löV 
ein 5Bogel rüdft* im $Reft, bie S3rut ju becten: 
3ufammen fulj^r id^ in gel()eimem ©d^redfen. 
^odfe Slüeg ru{)ig, nur bie gidfeten raufd^en, 
Unb eine nal^e Quelle murmelt brein. 
^ie 3eit tjcrrinnt, eg tüäd^^t, e§ tt)äd&§t bie $ein. 
2Ba§ fniftert bort? ßin^irfd^, üieüeid^t ein Dfle^, 
5Da§ nÄd^tlid^ ^lalf^rung fud&t, fo mu^t' c§ fein. 
2lm 3*üeige \)bxt' id^*^ nagen, fd^nauben, laufd^en, 
S)ann fprang e§ fort; — gelauert fa^ id^ ba, 
^enn plö^lid^ maren 2Jlännertritte nal^. 
Unb tjor mir im ©efträud^ e§ !nadft unb brid^t, 
^ie 3roeige fcblagen feud&t an mein ©efidfet. 
„Sft'g ^ier? $Rein, bort, cg ift bie SteHe nidfet.'' 
kaum ^ielt id^ mid^, baj nid^t ein Sd^rei entfuljr, 
3a, mü^^fam id^ be§ Slt^emS Äeuc^en jmang. 
6ie ftöbern, mie ber $unb auf 2öilbe§ ©pur, 
Um mandben S3aum unb ba§ (Sebüfd^ entlang; 
S)ann enblid^ ge^n fie, fd^leifen ettoaS nad&, 
S)a§ bid^t t)or mir im Strand^ »erborgen lag. 
S)em §immel S)an!! mir warb bie Seele macfe ■ 
e§ toar gett)i^, fie mußten nid&ts »on mir. 
2Ba§ pc gefud&t, nie l&ab* idfe bran gebadfet; 
SBielleid&t ein SRaub l^ier in§ SSerftedf gebradbt. 



SDeS ^qted Scnnä(^ttiiB. 109 

3c6 bac^t* uitb toünfc^te 6tn^, beit ^üngKng V.ex, 
^er mid^ geleitet, utib er toax mir nal^; 
itaum ftnb bie Hnbem fort, fo fte^t er ba. 



„3u ?ferb! gu $ferb! e§ ift bie ^ö*fte aeit!" 
2ln mir %etD\^ nicbt lag*^, ic^ mar bereit, 
6ag auf, unb über Stod unb Stein mir traben 
3Bie Solche, bie ben geinb im Fladen ^aben; 
9lie mad^t' id) gleichen SRitt 60 3leUl flie^n, 
Senn Stürme über braune ^aiben giel^n, 
60 Sd^malben, menn bie SBolfe murrt unb bro^t; 
^m Sattel midft 3U galten t^at mo^( 3loi\), 
^a ma^^rlicb fc^Hmmer aU §ut)or ber Seg, 
^nn idi jo nennen foH, mo meber Steg, 
%)6) $ag und ^mmung fc^ien: bieS 3Bege maren, 
^ie t^eute mo^l unb nimmermel^r befahren. 
iBalb rechts, balb linU; balb offen fcbien baS fianb, 
^Ib peitf(^ten 3tt>eige mir ©eftcbt unb ^nb. 
^n ^ü^rer nur t^erriet^ bed ^ufed Son; 
3umeilen \>oäf, menn fhi^t baS 9lo| im £rab, 
9Jla(^t Sä(e gleich bem ^irf(^, unb menn'd bergab 
Sieb funftrei(b ftemmenb gleitet auf ben @ifen, 
Sft i^m ein fur^er SBamungSruf entflol^n. 
^r S&rm bringt olle Sogel oud ben ©leifen: 
^ad flattert, girpt, mic^ ^cfte blutig fdrben, 
Sürma(^r! idi backte auf bem S^ier )U fterben! 
6§ mar ein^e^enritt 3)oc6 lange nid^t, 
So ftanb bod ^o|; mein S^^rer fprad^: „Steig ab, 
^er ^nb ift auf, mir muffen iBa^n un^ brechen/' 
3)ie iBinbe fiel, iii fa^ ein fanfted Sidfrt; 
S)o(^ 3ener trieb: „SSoran! tooran! ooran!" 
Unb brdngte inS Q^ebüfd^ fo fc^marj unb bid^t, 
So ^om unb ©infter und bie ^rfen fte(^en. 
^oc^ enblid^ bdmmert'i^, unb nun !am ^eran 



X)il KrittS Stmiditnil. 

etft ein Stro&I unb tonn buic^ SSotbeSiflde 

r ganje 3flonD auf feiner SDoftenbrüde. 

inn flanben mit am ^ange, mo ein Xb'il 

if unten breitet feinen gifinen €aal. 

T 3ün9l<"3 fpta<i: „galt bit!^ am Salbe jfaum 

b fpute bi(^, uir beibe bfiben Sil'. 

? nobl! ätn beinen @d)wui icb matine launi, 

1 wirft Mtfi^miegen fein ju eignem $eil." 

b auf mein gaupl legt' ei bie ^Qnbe ^ei^ 

b blirfte tief mir in bie Stugen ein; 

d) einmal fal) id) in beä ^IlonbeS Gtbein 

:in angefid», bie Söge hlai unb rein, 

) faS no(t judcn feine 5Diniper Iei§; 

inn l^neQ gewenbet, ed' \ä) m\ä) oernalrrt, 

^enb umfaßt er, wirbelt mi<6 im ftreiä. 

rt mar er, bin. ISoUenbel mar bie Sabrt! 



3ci) ftredte mic& auf giflnen Xtppiä) nteber, 

m lob «f*epft, eä fi)üfterten bie ©lieber, 

ib lann niftt fagen, Wie fo mobl mir nar. 

c wflfte 3)itt, entfcbmunbene @efabt 

fi boppelt no(b ben 3lugenbIi<I em)}ftnb(n, 

.^benten tonnte teine Stelle finben, 

i fi4 in 3^umel Ijetbe Sjwnnung bra*. 

ilbfcblummemb fab i4 in ben grünen gag: 

e Üta^t war je(t fo milbe, li^tbemegt, 

i fie begonnen fdiwarj unb fAduerlidi. 

it jebeS ^aul<6en äibaugeflitler trügt, 

f<ilfiff bet AI», bie Blumen bücten ftd), 
i Xraume (Bcbelnb fi^eint ber DJtonb ju beben, 
;nn linbe Üteb elftreifen brüber fd) Weben. 
I rubig mol)l am britten S^fipfung^tag 
I ibrem etflen Si^Iaf bie 6rbe lag, 
Seben nur in Arflutern no4 unb ®xai. 



55cS «ratcS S5cnnäc()tni§. 111 

®ang ^cimifd^ \oax bie Sdfeoüe, »o iä) fafe; 

2)cnn taufcnb ©d^ritt t)on Diefer ©teöc noci 

Sarg meine Älaufe jene^ Älippenjod^: 

2)ieg JBoffer rouf^t* an i^ren Srettertoänben , 

3&r ©arteten lag an jeneg äöalbe^ 6nbcn, 

S)ieg ift ber Saum, »o ic^ im ©chatten lag, 

Unb bieg bie $ö^e, m i* Äräuter bra*. 

Ob »0^1 bie Qucüe brunten toaö^t im S^al? 

6in ©lijem nur t)errät^ bag flare S'la^. 

©0 fmnenb »dr* entfd^lummert ic^ jumal, 

fflenn nic^t ber Z\)au ftd^ bur* ben 3WanteI fta^l. 

3)te Ädlte »cdte micb, eg toar im 3Wai, 

eg »ar »0(^1 fc^ön, bo* frif* bie 3^a*t babci. 

3fli(^t fem me(^r fcfeien ber Sag: fo ftanb id^ auf 

Unb bdmmerte gemad^ ben 2Balb hinauf, 

2)ur(^aug nic^t, toie bu benfcn magft, erfc^üttert, 

SRein, g(ei(^ bem Äranfen, roenn nad& gieberg SBut^^ 

3^m fc^Iafenb burd& bie Slbern fc^Icic^t bag iBlut, 

3flur t)or Ermattung jebe 3Wug!e( gittert. 

©0 träumte unb fo fd^lief i(fe \)a\h t)oran, 

Solgt* einem ^fabe, einem anbern bann, 

©a^ enblicb auf unb ftanb in 9Balbeg SSann. 



Ob fc^on fo toeit id& mid^ bereite üerirrt, 
©0 ftumpf mein ©inn in biefem Elugenblicf? 
©enug, id^ ging unb ging, unb immer mirrt 
Ser $fab fid^ tiefer in ben $ain ijurüdf. 
ffiie lang ic^'fo getappt bie Äreuj unb üuer, 
3)urd^ S)omen mid& unb burd^ ©eftrüppe f(^(ug, 
Salb ^faben folgte, balb bem Ungefä^^r, 
Unb jeber ©d^ritt mir üble grücbte trug: 
!Ri(^t melb' i(^*g lang, ber 9ßeg roat fd^imm genug, 
9$on oben buntel unb am ©runbe föüft. 
STOanc^ Sogel ftric^ t)om Sager mit ©cfdfctoirr, 



112 3)cB SlijHB «timaftlniS. 

Unfi^lbai: auä bei £uft bie Sule grü|t, 

3d^ lieg mii^ tc^d unb bammiig iai &mhr, 

3(6 ging ja ungefa^rbet, ob aui^ irr. 

aRid) bünit, in öieier Stunbe Ein mein §itn, 

^xani unb ©etrimmel fü^dl' idf in ber Stirn. 

@efunime liött' id) mie Don fernen ©ioden, 

Unb mir am 9tuge iÄDflen SeuerflDiIen ; 

Einmal gefallen, blieb id) liegen gai, 

Sieg mic^ gebulbig Don ben Slanten tragen 

Unb mein ©ert*t ©ejineig' unb ölatler f&Iagen, 

Unb nalim Don allem bem nur wenig mabr. 

®ie ifianten .lösten fi*. '* tui|4te na*, 

©eblieben mär' iä; fonft bis an ben Sag. 

au i* iulejt ber 3Bilbni|i bo* enttarn, 

Kic^tä mebr um midi ben Sinn in 9ln(ptu* na^im; 

^ag frei bie fiuft, bog mooSbebedt ber Qlrunb, 

Sag fäg bie dtut)'. bieg mar allein mit tunb. 

@o lag ii) nteber unter ^aut unb Steinen 

Unb lieg ben 3Ronb mit in ben Siaden F(i)einen; 

3toä) iudten gunten, Sterne rotfe unb grün, 

Unb bann — unb bann — boä Äuge langfam bridit, 

2)ie @loden läuten — bimmetn — meiter jietin — 

Siie f)Dd) td an ber Seit, ii/ meig es nii^t. 



3n Sentn teljtii ba3 Se»ugt|ein mir; 
So lieblid^ aus ber £ufl bie 3Birbel bringen, 
®mii, iä) i^rte eine Sercbe fingen 
Unb badite nodf, fie mufe ben iWorgen -bringen : 
Ob 3:raum, ob 3ßirtlid}[ett, baä fragt ^lä) dier. 
SDac'ä 3)raum, bann trag' i* mani^eä graue $aar 
Umfonft unb mand^e tiefe gur^e gar. 
aaein ii) mugte, nie ba^ ^aupt mir ft^tner, 
älud) bog iä) nti(f) getnenbet, rttdtnfirtg lag, 
%uäi tiai mir bltrreä Caub ben 3)aden fta^. — 



2>cd 9lT}te8 fBtxmäöittti^ 113 

9lem, nein! Slxd^t fd^Uef i(^, bo<^ fo feft gefettet 

SBar jebe TtnUd, toit int Sob gebettet; 

^)er Heinfie 9lucf iverfagf, fo lag ic^ fort 

Unb ^or<i^te immer bem ©emirbet bott. 

aRtt einem SRale ^ör' id^'S feittt)&rt^ fnifiem, 

fitir immer n&^r tappen, flirren, flüftem; 

3<j^ fonnte jd^len, i^rer »aren ^ei: 

6ie {hieben mir fo bic^t am ^aar Dori^ei, 

^a^ 3ebed SRantel meine Schlafe rfi^rt. 

^ann ftifl, »ie 9Bilb, ba^ na<j^ bem S^inbe fpürt, 

Unb bann, au^ S^eibe^ Sruft ein fc^n^ac^er Sd^rei: 

„^df mag nic^t (eben; boc^ Don eurer ^anb! 

SHein, nicbt »on eurer ^anb!" 3Ran flüftert, fte^t, 

Unb bann ein Saut, ber mir bie Seele bannt; 

3)u a^neft loo^t, mein @o^n, toen id^ erfannt. 

„8ef, a^eobora, fammle bicb unb bcf !" — 

„3^ ^Äww w^*^ beten!" — „3)eine ^anb ift rein, 

^erfuc^' e^ nur; ®ott mag bir gn&big fein!" 

Sngftt>o(l Gemurmel glaubt' ic^ )e|t )u ^oren 

Unb Seufzer, bie ba^ $lut im ^erjen ftdren; 

3lit iDünfc^' \d) meinem %t\nU fold^e $ein, 

Ste mir aud biefen 2:önen fd^ien ^u flagen. 

„3<j^ fann nic^t fterben, fc^mac^Dofl unb allein: 

0, bringt midfe fort, nur fort, »o^in e§ fei!" 

Unb ^aftig flüftemb faden ein bie ^rei. 

^aS man gebro^t, gefielt, id^ nic^t t>ema(m, 

^od) ru^ig ivarb*^, unb eine $aufe fam. 

@ott gebe, ba^ fte ftc^ )u i^m geivanbt, 

3n beffen ^ulb i^ einzig ^offen ftanb. 

3)tit einmal ^drt' iöfd an bie stippen fd^lagen 

Unb einen Schrei nod^ aug ber S^iefe ragen; — 

Vorüber ivar'^, fo tobtenftifl um^er, 

^er 9labe( %aü mir nic^t entgangen \Däx\ 

^0 blieben jene ^ei? 34 fann'd nic^t fagen, 

Sie ivaren fort; fein S&ubc^en raufc^te me^r! 

3>Tope«^SU^off, Qkfammelice^rtfini. 11. 8 



iDtntnt in ^oliiTijem @aIoDl) ein $unb: - 
Ül voiübn, nein, er fleOt fiä), tnurrt; 
rietet er inS ®eliflfi$, Itgt an b«n 3Runb 
feine Sdinauje, f^nupperl mii am @ui[; 

auf ein fetneä pfeifen trabt et fort, 
mii^ in Eallem Sc^ineig gebabel bort 
immet an bet @rbe nie gebannt, 
lagft ermelfen, Kai iä) nol)! empfanb, 
Q mein 3^to^ in Siraumeä Hoffnung flanb. 

nenn icli trSunfte, toat iä) mir'ä beiDu|t, 
ba^ itb trSume, bot^t' icb ^M mit £uft, 
i^le aucb ju regen meine ^anb; 
itni anfangt: beä) ein jjinger ludt, 
ptBgli^ bin i$ in bie $bb' gejutfL 
1% id) aufleckt/ abet mQfl unb fi^wei. 
EBalb mar (tumm, bie gitfeten ftonlen ber, 
Dammrung um mi<^ nogte wie ein Slleei, 
ncieS fibien bem 3:iaunie ju geboren. 



fag i^, fibmei&bebetfl, vor gälte }itlernb, 
ibarfer Oft, an @tiau<$ unb ^almen Inittemb, 
nbete beä XageS 3Biebertebr. 
tampfle Sdmmrung, bo<b baä snorgenrotb 
iiaibgefcbCogner ißJoItentifDrle brcbt' 
l))fllle deine (Jeuermeildren b^. 
»dt fii), bebnt fii$, gleitet in ben Slaum, 
otbe Seile fd^Idgt ber Serge 6aum, 
blieb iönbel'«, gebt in glommen auf: 
üag, bei Zaq beginnt ben fiifdien Sauf! 
bobien Stamme Ütaditgecegel Eebren, 
oben la^t ber ~@eicr 9tuf fid» b^i^^n, 
:au[enb bebten ftimmen jubetnb ein. 
laienbblb tein anbrer Xag mag fein 
liefer, unb fo milb in 9Ba(beiS $ag 



5Dc§ ^rätcS a5ertnö(^tniB. 115 

3^ocb nie ein Z\)ai am äJlorgenftrafele lag! 
2Bic toax ba§ neugefd^cnfte fiebcn retjenb! 
3* f^Iürftc 8i*t unb Suft, md) Mm getjenb. 
Unb al§ id^ fal^ bic ^eerbe bruntcn grafen, 
2lm Gueüenranbc fidfc bie Söeiben neigen, 
6in einfadb Sieb ben Ritten Ifeörte blafen 
Unb burfte wenig Bd)xiti nur abwärts fteigen: 
%a fc^ien mir aüe§, aüe§ S)ie§ mein eigen, 
^od^ meig ic^ aud^, ba^ Sd^auer mid^ beft^lic^, 
S)a allgemadb ber 2Jiorgenftern erblidb, 
211^ fdfeeibe Qtvoa^, bag mir treuer toax; 
5Rie ^ab*' id& fpäter biefen 6tern gefebn, 
3)a^ jene SRadbt nid^t mufe vorüber ge^n. 



2)er Waufc^ »erfc^toanb, unb möbKd^ tt>arb mir !(ar, 
5Bom Traume fei bodb »obl bie $älfte »abr. 
Qa, beutlidb wirb mir*§, »ie idfe nad&gebadbt; 
^en dinU ba^ ^öblenneft, ben mt bei SRad&t 
3Jlu^ idb mit ©cbauber bod& bem Seben laffen. 
2)a§ Sejtc nur, geiüijj, ba^ blieb ein Sraum! 
2Ö0 war bie Ätuft, ber fidfe ber 6dbrei entrang? 
2Bo Äampfeg Spuren \)m am Unben $ang, 
S)a abwarte afle $älmd&en aufredet ftanben, 
^a frifcb wie je fiö) S^foeig* unb S^lanfe tt)anben? 
S)e^ warb id& frob. 2ld& ©Ott! idb marb e§ faum. 
So fiel mein 93lid in einer Äuppe S^laum, 
©efpalten grabe einen Seib ju faffen. 
SUicbt fieben 6dbritt öon mir bie flippe ftanb; 
3uüor erfdbien fte ungetbeiltc äöanb, 
2)0(b eben traf ein Strahl ben fcbarfen SRanb. 
6o unt)erfel^en§ fällt fein 6(tlag im 6piel, 
211^ mir*g tt)ie ^ammerfd&lag jum ^erjen fiel. 
S)ie Slngft, bie Slngft mir fcbnürte alle ©innen, 
$inan ju treten fonnt* icb !aum geiüinnen. 



— döre ©o&n! — iaS Ufer feing if'mm, 
Kiiii niü« Hilfst unb nai^ bie S^oDe bricht. 
(bt bod), mBglt^, lonnt' eä SufoU f^tn: 
tanb mar fi^toFf unb biBdlig baS .@eftein. 

- Hte mi*! — ob MBlljel in bet ©*i4t? 
mal bie Sßanb, unmfigli^ Xe&r' tS nidrt. 
l5r'! — 3lnt ©ninbe fal» ic^ etlnaä ragen, 
Deig unb judenb an bet Si^oDe (»ing. 
^ien'g ein %üäi, Dom SBeUenf^Iag getragen, 
iimmel woDe, ba|. ii^ fa(f$ gefelin! 

i^t im Spalt fiä) eine Xaube fing: 

bamall meint' id) ins @erii%t }u get^n. 

IT ein bittet, o ein batt ®t\^id, 

mid) betraf in Sud^xbrnutb unb ©Ifld, 

ange, lange mu|it' id) ^eimlid) tragen. 

3eit ift Ttäftig unb bie ^eimalb linb. 

leine @(d eitel wefite monier Sinb. 

abnt ein SBeib, \ä) fab mein eignes ftinb. 

nabi, mein Sobn? 3)u wei^t nocb, als bu Hein, 

4 gelai^t unb aftetä fii^bUt^ Kar. 

ib micb frif^ an beinen Sugen Hot: 

tinbet muffen unfre Cngel fein! 
\ä} mit bir gttänbelt, morb mir'$ beQe, 

i^lte nii^l am fiopf bie H|e GuUe. 

Illet (am, ba8 Älter fteat fidi ein; — 

)or ben 3(ugen fi^mebt ti mir jumal, 

lor bem Obre b<iUt t§ o^ne Qa^l: 

tel ringe! büf ibin nu^ ^ Qual!" 

»Ott! bu weigt nid|i, wie bod Sranb mein^tm, 
mir bet 3)un([e nSt^tlicb rflb^ bie Stint, 
, wie Idreibenb et geftteifC bit ^ünbe: 

[e^t iä) fü&le, wie baä ^lut ftib bimmt. 

), «ebulbl aJa tBmmt er, tSmrat et, tömmt!" 

1 %tatt ift leer; ^ier bat bie e^tift ein @nbf. 



3)eS ?lrjte8 9Sermö(^tniB. 117 

60 milb bic Sanbfd&aft unb fo !ü^n! 

2lu8 gelfenrtjen dianUn blü(^n, 

3)er toilbe S)orn bic SRofc ]()cgt. 

3n fid^ üerfenft bcg 2lrjteg ©ol&n 

Sd^iüanb in be^ Söalbcg Spalten f(i&on, 

2ln feine Stirn bie $anb gelegt. 

Unb mieber einfam to§t bcr gaü, 

Unb einfam flagt bie ^ad^tigaQ. 

3Wi(^ bün!t, c§ flüftre burd& ben diaum: 

D Seben, Sebcn! bift bu nur ein Sraunt? 



-(K>}«00- 



f (ffac^t im cSoencT "^rudi. 

1623. 

(Er|ttc «Sefang. 

ipielt um aSeitp^alenä Gi^enfeaiti, 

übt jebet Slume 3[bf*Ubäru& 

nb aui^ betn 2ßeil)et Cinben @tu|, 

ler i^m mit feinen blanten ^Bellen 

Md taufenbfai^ entgegen f^metlen. 

m Ufer aBafferltlien flelin,- 

nb bur* büä ©c&ilf ©efänjet geEjn, 

Jie flinber, roenn fw, eingeffiiegl, 

lecfallen Ijatb beS S^lafel Ȁtacbl, 

oift einmal fliiflern: „®ute 3laü)t\" 

ä ift io ftiO; bie Sbne liegt 

•0 fromm, in Slbenbbuft ge^flnt, 

ler äBilime gleii^ in Trauer mtlb, 

lie um fi* ii*6l ^'^ ©iteier fein, 

■0 bodi niit biigt ber tbrönen Sitein. 

m ^Drijont bog ffloltenbilb, 

Ittnj, mie i^t Sinnen, judenb Sic^t, 

lag balb Tili) Higt, balb aufiDärtS btir^t, 

>l)antaftif^ , ftemb, ein Sraumge|ic&t. 



3)ie S(i^Ia(i^t im ßocncr 59rudö. HQ 

Bei)' idb bidb fo, mein !(cine§ Sanb, 
3n beinem Slbcnbfeftgemanb : 
3(^ meine, aud& ber grembling mufe 
S)ir traulich bieten greunbesJgru^. 
2)u bift nid^t mdd&tig, bift tiid^t tt)ilb, 
S3ift beine§ ftiüen ÄinbeS S3ilb, 
S)a§, a(^, mit aOen feinen S^rieben 
©elemt r>ox 2lC[em, bidfe in lieben! 
60 bafe aud^ feines SDlenfd&en $ol^n, 
^er an beS ^erjcnS ^Jäben rei^t, 
Unb feine ^rdd&t, tt)ie fie aud& gleist, 
S)ir mag entfremben beinen ©ol^n. 
2öenn neben il^m ber ®(etfd&er glü^t, 
S)eg SöergeS 2lar fein $aupt umjie^t, 
2öa§ grübelt er? (Sr fd^aut nad& Sterben! 
Unb tDo ein 6d&iff bie Segel blä^t 
Sin ȟrjereid&en SWeereSborben, . 
ßr trdumerifA am Ufer ftel^t. 
3d& meine, maS fo Ijjeife geliebt, 
(5g barf be§ Stoljeg fi(ti erfü^nen. 
3c^ liebe bic^, id& fag* e§ laut, 
3Jlein Äleinob ift bein SUame traut! 
Unb oft mein Sluge »arb getrübt, 
Ba}) xd) in 6übenS reid^en 3o"en, 
(Srbrüdt t)on taufenb S3lumen!ronen , 
6in fd&üd&tern ^aibefräutdben grünen. 
(5g lüdr* mir eine voevt^e 6aat, 
Slieb* iö;) fo treu ber guten 3;&at, 
2llg i(^ mit allen tiefften Sirieben, 
SJlein fleineg Sanb, bir treu geblieben! 
60 fei bir 2llleg jugenjonbt, 
SJlein (Seift, mein ©innen, meine §anb, 
3u bred&en bie SJergeffenl&eit, 
S)er red&tlog bein (Sefd^id^ gemeint. 
SBad^t auf, i^r ©eifter früher 3eit, 



3)it S<tIi>A> !<n Bunin fficudj. 

Unb mögt an jenen ^immeläftreifen 
l6t Si^atttn glei* Borübet (duoeifen! 
Qadit auf, mai^t auf, bei Sänger luft! 
Inb fie^, eä fteigt am SODltenfaum 
loii fi^eu unb neblig mie ein Ztaum, 
'S fdimiDt unb wirbelt in ber Suft, 
iRb nun nie iBienenfttinam gefdieutfit 
S ftSubenb aus einanber fleuidt: 
\ä) fe^e nmt, epeeieä SSu<^t, 
ä) fe^e Tta^en, fe^e SMt, 
nb gletd) entfernten Sonncrä ©roDen 
iGt' iä) tS (etfe jittemb loQen. 
^i feib'S, i^t bracht ben langen @$[af! 
)ei tolle ^eijogli an^oltä ®raf|3 

6l mar im (Srntemonb, ein Za^ 
iltiä) biefem auf bet Sanbftaft lag, 
3o SBinbeä Obem, fflg unb reg', 
lielt mit ben Swii^en Smiegefprät^ , 
ler legte einer langen SReibe, 
loD @Iaubenän)utb unb ^DbeSroet^e, 
)a, a4! um Se^ren, liebereidf, 
iefiH^ten roarb ben 9ö61fen glei(t. 

mar eine ttrflnenWwere 3*it 
:olI bittrer 8uft unb ft(il}em Selb, 
io fd}naci) eä {d)ien, ben Xobten (logen, 
)o fo Derwint @efeg unb Steigt, 
»0 gan; serueibF'Ct ^r unb Anei^t, 
)a| felbft in bieten milben 3:agen, 
a Kar unb friebUd; jebct !Bli<f, 
i<S}t @iner ift, fo mSc^le fagen: 
er warb aQein um @i^ulb gefi^lagen, 
nb ber allein buri^ aJtifegef^idt. 
laS ätedit, ei {tanb bei t<bem $au[, 
nb fc^wered Unredjt avä) coUauf, 



2)ie @4)Ia(^t im Soener 8ru4). 121 

2Bic fic ficb lüilb entgegen gie^n, 
$ier für ben alten ©lauben !ü^n 
Unb bort für Sut^er unb (Ealotn. 

gaft brei^ig ^al^tt fmb entfc^wunben , 
Unb nod) fein @nbe ift gefunben: 
a^ roUt ber dii)tin bie bunflen äBogen 
3)ur(^ branbgcfd&wdrjter krümmer ®rau3; 
3)a ift fein 6^lo6, fein niebreg §au8, 
S)ag nid^t, ))ont 3Better fd^mer umbogen, 
ißon ^reunb unb ^^etnbe gleich geplagt, 
S)em äöurf ber näd^ften 6tunbe §agt. 
2:111^,3 ))eine blutige $anb 
$at guter Saä)e @(^mad^ gefpenbet! 
Söo^in bein buf(^ig 2lug* fid& »enbet, 
@tn ßtrc^^of iDirb ba^ föette Sanb. 
Stdnb* nid^t fo milb in beiner ^&\)\ 
din $baru8 an ergrimmter 6ee, 
Ser fromme Slnbolt, beffen SBort 
60 gern ben 3rren ruft §um $ort 
Unb mag ben @tranbenben geleiten, 
S)u »drft ein glud& für aUe Seiten! 
S)o(j& ttjo ber toüc Sraunfcftroeig fengt, 
^a ift bie ®nabe gar oerbrängt, 
SBenn, beg ßorfaren glaggc glei(^, 
Sein Sanner »e^^t im glammenreid^ , 
@etn iBanner, rot^^en SluteS b^Qe, 
3Wit „Tout pour Dieu et tout pour Elle!'' 
3)ie Äirien i^reg S(^mucfeg baar, 
3)ie ^riefter am Slltar erf(blagen, 
6ie fönnen o(^ne SDBorte fagen, 
S)a^ bi« ber toDe §er}og »ar. 
60 biefe ftiQe (Segenb au(b 
3n i^rem 2lbenbfrtebengbaud& ; 
Sie rubt, bocb »ie in Sä)xed erftant, 



£ie €A((iAl im Sotnn ISrui^. 

6 tobbereit beä ©^lagel tont, 
c^ tut bie glur !ein geinb behrtten, 
d) jittttt nur bit fromme 2uft 
m Slang bet ©lode, niet^e ruft 
( ^lofteifrauen ju ISebeUn, 
1 bort aus bitfeler Su^en Sranj 
ft aileteln« feebt im abenbglani- 
I, fnan^er Seufjtr duidt hinauf! 
b fieifiwnb manifi Stimme bri^t 
t fdjonungäloten $Dtn $fli(6t. 
i jeber %au\t boii^t man auf: 
b bann bic ätielobie fit() Wb'/ 

angftvoQ wie bie Staube bebt, 
inn über i^r ber golfe fdjucbt. 
i iknbmann, Hmgefebct »om $flugt, 
t aüt Sinnt aufge[15rl; 

glaubte in btä SBinbe^ Qu^t 

&orc^en müftet 6liminen Si^all, 
b war ei guri^t, was ilin betbSrt, 
(b batte jebeä Obr gebörl 
ä bonnemben ©ef^ü^eg ^aQ. 

ifl geroil, fie finb bebrobt, 
[ §ö[fe fern unb grofe bie Slorb- 



Unb ^in an biefem SQeibet flar 
g bamaB [(einet ailabdien Sdiaat; 
btä wulten bie oon 3"r4' unb ©ijeu 
b fpiellen an bem ^orbe frei. 
! warfen flauer Steinien ©djeiben, 
E tanjenb blante Kröpfen fprflbn; 
nn pfiftdten Slumen fiE unb ®rön 
b fabn fie mit ben ffieflen treiben 
b {(bauten in ben 6piege[ ein 
b orbnelen bie !Dtfl^en fein; 



2)ie @(^(a(^t im Soener iBcu(!(). 123 

S)enn fei ein SWdbd&en nod) fo Hein, 

©^ mag fidfe gerne gierlic^ »älfenen. 

Eludfe ^afcifeten fie na4 ben ^fealdnen, 

S)ie fummenb freifen übern 3^eidb. 

(5g toar ein l^olbeg g^^iebenSreid^ , 

3)er grüne S3orb, bie leifen SBellcn 

Unb biefe tänbelnbcn ©efeüen. 

S)ocfe ftitt! — bie SDläbdben flauem auf — 

2öag fteigt bort (^intern S)i(fic^t auf? 

(Sg ftampft unb fnadt, e§ fAjiaubt unb flirrt, 

S)ajroif(^en eg »ic ©enfen fdpiüirrt. 

6d^au, in ba§ Ufer, bic^tumbufc^t, 

Sft fd&neüi bie üeine 6d&aar ge^ufdfet. 

Unb immer näl&er trabt eg an, 

Unb immer J&eöer fc^roirrt'g ^cran. 

SUun fmb fic ba, ein ftarfer Zxo^, 

3n ßifen ftarrenb SÄann unb SRofe; 

S)ie SRüftung toobl be§ ®lanje§ baar 

Unb mand&e Äftnge fd&artig mar, 

S3eöor fie famen l^ier jur 6teU*. 

6ic fprengen an bcn äöeiber fd&neü, 

S)ann müM^m beugenb übern Slanb 

2)ag Söaffcr fc^öpfen mit ber §anb. 

Unb tief bie l^ei^en SUüftern taud&en 

S)ie Stoffe, ©ra^ unb Sinfen raud^en, 

3Wan bort be§ ObemS f(^h)eren S)rang, 

Unb SBorte fallen fonber Älang, 

2ll§ »oUten fie in beifren Zbnen 

$eröor bie mübe 6eele ftö^nen. 

S)ort 6iner flirrt ben SRain entlang, 

3ur Seite abgemenbet fd&ier, 

Sin Slnbrer bält fein fd&naubenb Sbier, 

2ln feinem ^ut ein ^anbfd^ub ftecft, 

SSom SRei^erbufdbe b^lb t)erbe(ft; 

S)ie gebern ^ngen brüber \)tx, 



124 ®i( 64)Ia(^t im Soener 9ni(^. 

©efnicft, ))on rotten ä^ropfen \ivoex. 
Sinn baar^aupt einen ^ugenblid, 
3)te Soden f<ibicbt er milb jurüd: 
^te fab man in fo {ungen S^gen 
So tiefen ©roDfcS Spuren liegen; 
^a, aU er ob ber SBeQe beugt, 
äßo ibm fein iBilb entgegen fteigt, 
3Wan meinte, biefe S*''«^ gWcb, 
Sie müßten faffen ftcb am Ztx^. 
Sang fcblürft er, gierig, tief geneigt, 
Sflun fafet ben 3flum bic ßifenfouft, 
Unb nun t)oran! ^ie ^aibe fau^t, 
^a$ Saub Don bem ®e§n)eige ft&ubt, 
SBie fx6) ber 3«9 t)orüber treibt, 
Unb aufgejagten Sanbed SBeQen 
Sieb lagern erft an fernen Stellen. 
Sie fmb ba(^in — beg $ufeg Spur 
iBlieb am geiftampften äBei^er nur. 
S)ocb in ber $aibe SRebeliocitcn 
SBie S8ögelfcbtt)Ärme fxel)t man*3 gleiten; 
@^ »immelt Idng^ ber SBolfenba^n, 
Unb tt)ie bie ßifenmÄnner na^n, 
Sin fummenb S^ucbjen, ^örbar faum, 
SSerjittert in ber @bne SRaum. 
Unb nun t^erfcbtoimmt'S im S^ebelt^au, 
Unb n)ieber ift ber ^immel blau, 
Unb »ieber frieblicb liegt baS Sanb. 
^ocb \ä}on an ^orijonted diant> 
Steigt \)'m unb bort ein »aüenb 9lot(^: 
n)e^e! ba^ $anier ber 9^ot(^! 
m^el mebe! äl'lorb unb Sranb! 
Unb bur(b bie 6bne, b^lb n)ie 3^9^» 
Unb ^alb n)ie 3)<iu(b}en, gel^t ein Schrei: 
„^er toQe 9raunf(^n)eig ift gefc^lagen! 
S)er toHe ^erjog fial) üorbei!" 



^ie &4)Ia(^t im Soenet ^tndi. 125 

SBo^l ift er toll, »o^l ift er fc^Iimm, 
©n Ziqttiif'm in feinem ©rimm; 
Unb bocb fo mancher eble Aeint 
2Bar einft in btefer 93ruft ba^^cim, 
^IS nod^ an SSaterd $of ben Knaben 
6ein ^eimfic^ ©innen burftc laben, 
SBenn er, bem Spange fd^lau entjogen, 
3n feinem 3War! bic junge ®lut, 
^on ber ©efd^rten 6(^aar umflogen 
2)ie ]()ö(^ften S^^^%^ flimmenb bog, 
Seg ©tutmeS Obem gierig fog 
Unb bann, ertappt, o fd^nöbc ^ein! 
3)ie ©träfe föiQig trug allein, 
gür einen greunb gab* er fein 9lut! 
@g »ar ein ftoljer, frifc^er ©tamm, 
2)er fied^te in beg ^ofe§ ©c^lamm; 
^enn bamal^ man mie \)euU tl)at 
Unb gog nid^t bie ^atur ju 9lat^: 
Sflan ^eifc^te t)on ber (Eeber Sein. 
Seft ftanb ber ©(^lu^, unb fc^on genannt 
^a^ iBtgt]()um n)arb, baS juerfannt 
^em Knaben, mnn ber ^al)xe Sauf 
3)ie reife ©tunbc trüg* (^erauf. 
©0 !onnt* cS »o^^l ni(^t anberg fein, 
3)ie eblen ©äfte mußten g&^ren, 
3um Tlaxt bie Sl^räne fiebenb fe^ren. 
Unb deinem trauenb, deinem l^olb, 
S)er junge ^rinj be^ ^ergeng ®olb 
3u fd^nöben ©c^laden lie^ t)erglimmen. 
^od& tt)ei^ bie ©ittc er ju ftimmen, 
Sie t$ gebeut be^ $ofe^ 2:on, 
Unb deiner fa^ ben bittem $o^n; 
S)ie 3Wutter lobt ben fingen ©o^n. 
Ob Don ber Sefpe ©ti(^e gleich 
®all&pfel tr&gt ber bunte 3toeig. 



126 2)ie 6djlQc^t im ßocncr ^xui). 

aöa§ tpitt man mel?r? 60 tüäd^^t er auf, 
Unb nadb bem ttjo^^lbefd^lo^nen Sauf, 
güma^r! bie 3nfut nimmt er aud^. 
Unb deiner fa^ fein bli^enb 2lug» 
Unb fa^, tüie frampf^^aft feine $anb 
5)e§ ^irtenamtg Symbol umfpannt'. 
©emad^f jum ^riefter, meinte man, 
$ab' i^n nid^t eben bie Statut, 
S)o(^ 5tugenb fe|c Sllter an 
5)em ®eift, mie iRoft bem blanfen Stallt: 
^urj, 3eber toax vergnügt ber SBal^l. 
Unb 3}ater§ Slugen balb nai^l^cr 
3n ^rieben aud^ gefc^loffen fxnb, 
6ein legtet ©eufjer mar ni(^t fdfetüer, 
@r tiagte fein üerlorneg Äinb, — 
6inb eiüig benn bie Surften blinb? 

Snbeffen bringt ba§ ^riegggefd^rei, 
Unb immer nä^er bringt*^ feerbei; 
SBBie fd^lummert nod^ ber junge Seu? 
Strdumt er bie eblen 6tunben l^in? 
»ö^meng fdfeiJnc Königin! 5 
2lu§ beinen 5lugen fättt ein ©tral^l, 
^a judten feine S3rau*n jumal. 
er fpringt empor, bie SWäl^ne fd^üttclnb, 
2ln feiner ^ette grimmig rüttelnb; 
6ic bridfet, unb au§ ber langen ^aft 
»erboppelt ftürmt bie tüilbe Äraft.« 
grau! betört üon 6toIje§ Srug, 
5)er nid&t ein gürftenl^ut genug, 
3)u l^aft geiüedtt ben fd^Ummften Seu'n, 
3)er ^immel mag e§ bir üerjei^n! 
©ie fal^ fo fanft, man foDtc toöl^nen, 
5)ie§ Sluge, um be§ S^iereg SRotfe 
»ergießen muff* eg fromme a:&ränen, 



5Die S(^lQ(!()t im Soener 93ru(t|. 127 

Unb il^rer listen Söangen diot\) 
©d^ien fo üerfdbömt, a(§ fönne fic 
2)em 2Ranne fe^n in^ Sluge nie. 
3Bo]^l Öfterg mie ein Sli^ e§ 50g 
3)urd^ i^r ©efid^t, bann »ar fie l^odfe 
Unb aller grauen Äaiferin: 
3)od^ nid^tS üerrietl^ ben l^arten 6inn, 
S)er fxd^ burd^ taufenb Seid^enl^aufen 
6in fdfenöbeg 3epter miU erfaufen. 
S)od& lüar e^ fo; feit ben ©emal^l 
SSon S3ö^nien§ ©tänben traf bie SBa^l^ 
5tM fiß fic& l^eimlidb biefen 6d&h)ur, 
2llg Königin ju fterben nur; 
Unb Äeincr in ber Seiten 5)rang 
©leid^ il^r beg 5lufru]^r§ gafene fd^tüang. 
Sie fanb bie tiefüerftedte Spur, 
3)ie ^erjenö S3eben mod^te fünben, 
2)a§, ad^! an i^rem Obern l^ing^. 
6ie tüar gemai^t, e§ ju ergrünben, 
Unb nie umfonft fal^ fie ein S)ing. 
2)a^ fie il^n liebte, fag* ic^ nidfet, 
©ie roa^rte treu ber ©attin ^flid^t. 
Svoax burft* er il^ren ^anbfd^ul^ tragen, 
3)a§ mar nidfet mel in jenen 5£agen, 
Sin Spiel, nid^t üon 93ebeutung gar. 
S)oc& ebel »ar er, ba§ ift »a^r! 
Unb jung unb, ba er liebte, aud^ 
Sßerflärt X)on fü^er glantme $aud^. 
©ein @ang lüar abelig, getüanbt, 
SBor Slllem jicrlidfe gufe unb $anb; 
SSom 2lntli| tüic^ ber bittre ^ol^n, 
Se^t trdumerifdfeer ©d^iüermut^ S^^ron; 
Unb judtt un^eimlidfe eg jufammen, 
©ie tüu&te ja, e§ toax um fic, 
2Birb eine grau il^n brum üerbammen? 



Sit SC^Ia^l im QotntT Stuj). 

^ä} iDctt eS ni^t unb glaub' ti nie. 

fiutium, et wirft bis 3nful foit 

Unb greift junt ©t^toert-; ein $anjet düQt 

2)ie SBruft, von trabet @Iut etffUIt, 

@o ^nettb auf bet Petrin SBott; 

3)enn bienen !ann ein Surften fcbn 

3lut gtauen, fieincm (onft um 2o^n. — 

SßaS foU eon biefent ^ug <t^ tunben? 
Sag Schiff nui fegelt mit ben Sinben, 
Unb o&ne Slnliinng ftirbt bie @lut, 
Uti^tS otine tSlüd nemtag bet IStutb- 
S)og wat füt ibn ein f^weret Xüq, 
ätU niebet SäbmenS Sännet lag! 
dt gab eS ni^l, eS narb eninanbt 
^er noä) junt Aampf bereiten $anb, 
®urd) 3«"sr SDort, bie ifm gefenbel; 
Sie (*rieb; „Sabtt trobU aßir muffen flie^, 
%li ^eimatblofe ftttber jie^n, 
Segt bin baä Scblveit! <S& War }u tabn, 
^aS ß&niQgfDiel, eg ift geenbel." 
3a, ÜBebmen« ÜBonnet ift »erloren, 
^oä) nicbt fein ©tbiperl! Sr bot gef^moten, 
91ii^t laflen roill er Sladjt unb S:ag, 
iaiä es bie S^nia* ber Petrin bto^. 
©oQ reuig an bie ffltuft et fcblagen? 
Soll wiebet feine S^f"' Tagen? 
3loäf met^ et, meig naä) einen Wtarm, 
Sien aui^ ©efi^id nit^t beugen lann, 
Dblvob^ et lief unb gtimtnig fÜbEt. 
gut einen älbenteurer b'^'t 
@T ibn bis je|t; bo^ mag ed fein! 
3Iud) it^n berlie^ bet ©onne Schein. 
@in gfitft, ein ^eCb^ett teai er fi^on, 
Unb ie^t? gottunene (ecter Sob»! 



^ie @4)Ia(^t im Coener 93ru(^. 129 

©0 geV cg benn auf eigne $anb! 

Unb balb um feinen %ü\)xtx ftanb 

©n $eer, X)om Sleii^e auggefto^en, 

Sanbftreidfeer, flüd^tige SWatrofen, 

9Band^* Slduber aud^, entflo^n bem ^a\), 

Unb tuen geädfetet fonft ber 6taat. 

„So red^t! fo red^t!" ber 93raunfd^tt)eig lad^t, 

^enn i^n aud^ traf beS S^eid^eS ^d^t. 

Unb öor bem SBan^felb"? tritt er auf, 

S)ie $anb i^m bietenb: „9lun too^lauf! 

OefeU, toir muffen un§ »ereinen, 

60 mag bie 6onne »ieber fdfeeinen. 

9Bein $eer, ein »enig bunt unb Hein, 

Slttein geadfetet: alfo mein." 

Unb fd^adenb fd^lug ber SRanSfelb ein. 

Seit biefem Sage toar e§ gan§, 
Site löfd^e jener trübe ©lanj, 
^er }h)ifd^en 93raunfd^h)eigS l^ol^en 93rauen 
Sie^ feiner 93ruft (Sel^eimni^ fd^auen, 
S)er Siebe nid^t, nein, jene ©d^rift, 
S)ie SKifd^ung fünbenb, brauS beftanb 
©ein feltfam SBefen: groft unb SJranb, 
^eilfräftig ®olb, Oypbeg ®ift. 
^aS mar nun l^in, bafür entftanb 
6in judtenb galtd^en an ber ©teße, 
©d^ttjad^ im ©efed^te, tief beim Sranb, 
9Bie eing,ea|t, toenn SRönd^e^ 3^^^ 
3n fdfettjarjen S5Bol!en qualmt empor, 
©d^limm »ar er, bennod^ fd^wer §u fagen, 
^ie ))iel non feiner Saaten Saft 
9Bu6 argen $eere^ SBBiüfür tragen; 
@r l^atte ftd^ fo tief gefaxt 
3n ©tolj unb ©d^laul^eit, baj e^ fd&icn, • 
^ein $&lmd^en fade ol^ne i^n. 

». S^coflf^üts^off, eefammelte e^riften. 11. 9 



^' 






Die SAIai^t im Sttnti StiU^. 

So meint ge&orfam fii) b« flited|t, 
SBenn, maä gef^e&n, jumeift ift «cbt; 
Unt anbetS nid)t ju Ien(en war 
Sin $m mie biefe^, baS ift tiar. 
Jlii^t foa man jWeifeln, ba| }u Seiten 
(Sä fi^limmer warb, aU er gebadit, 
^a^ öfters bte »erfdilDiegne Utaibt 
UHanii fiweren ©eufjet fa^ entgleiten. 
Sffienn judlenb feeQt bei Sampe Strahl 
Sluf feiner Stirn ba« Ütunenmal, 
Obf^on eä ibm wie fiabfal war, 
Safe er au« einem filofter Hat 
Hie Junten ffiie SHaleten jie&en. 
Unb ,ßotm Steunb, ber Sßfaifen geinb!" 
5ßDn §erjen mar ber Bvmä) gemeint. 
ainf (einen Sßünjen lieät man bieB. 
3a, feine »ruft war ein SBertiefe, 
Slrin tief wie ein ©efangner lag 
33er ISron um lattgp oetgangnen Sag. 
Unb, ixäft ba« »afle Seben braÄ 
QuieSt aucb jeber 3:ugenb iölüben, 
3)a6 nur bie Steue blieb allein 
Sffiie wetnenben ©eftitneä Sdjein, 
SBie Spalmeninfel in ber SBüße, 
Sorallenglonj an ober fiüfte. 
Unb nii^t bie Stmneftie er nobm, 
@D ibm non ßaiferä Bulben fam, 
— 3u WegenSbuig am gürftentag. — 
3)ticb (einem ö^^re liefe bie Si^mad) ; 
Saut mar baä „3iein," fo er ba fpra*: 
Unb um bie ©einen ift ei nur, 
Sa6 ft* tie fürftlidje 9iatur 
3u neuem ®ienfle tann bequemen 
■ Unb ©a^fen« fSabne mieber nefemtn; 
Sßiet lieber Wörb' er faflen tü^n. 



^ie €(^Ia(^t im fioencr 99ru(^. 131 

©ein blutig ©anncr über il^n; 
^oä} Zxtne l&^t i^m (eine 9Ba^l. 
Unb fo, be^ 93unbeg ©eneral, 
Saf) \\)n ber Sfll^ein, fal^ il^n SBeftpl^alen 
9Mit fd^arfer 9Bün§e üingenb jal^Ien, 
Sluf feinem 2Beg bie glamme pxa\)Un. 
S)er $Iaton), feine redete $anb, 
Sranbttieifter »arb im $eer genannt,® 
6r felbft ber toüe $erjog nur. 
3^m tüar eg red^t, er fagf e§ offen, 
3)er Xitel fd^ien i^m »ol^l getroffen. 
ÜBilb toax er, ttienn Fortuna lad^t, 
3^r 3ütnen i^n jum Sollen mad^t; 
3)er $immel mag fid^ be^ erbarmen, 
3)en b^ut er trifft! 3Bir fabn ibn fliebn, 
Unb ^äftoaxi ibm nadb loie glüd^e ih^n 
Sflaud^f&ulen au$ bem ^^aä) be^ ^rmen. 

3n einem @d^lo^, t)om 9Balb gefd^ügt, 
9Ran fd^er^t unb (oSt beim beitem ällabl. 
©tieg benn ba§ SBBetter ouf? SS blißt, 
Sntlang bie S^^eige judtt ber ©trobl, 
Unb ade genfter flirren ouf. 
$a! bort unb borten fteigt eS auf! 
Unb Sine trifft beg Sßorte^ SBBud^t: 
„2)er toHe $erjog auf ber glud^t!" 
©0 ftürmt er fort, ein SKeteor 
SMit glammenfpur am $immel§tbor, 
93i§ nun auf Slbaug'^o «gaibegrunb 
©ein $eer fid^ lagert »irr unb bunt. 

2ld^, arme^ (leinet ©tabtdten bu, 
2Bie ftebt'g um beine nad^t'ge di\i})'\ 
M. beine Bürger bleiben loaif 
Unb gittern t)or bem jungen Sag, 



Sit €4111(1 im ÜDinei 9iu4. 

t ^ener, bem bet €onne fiii^t 
T leuchten foD jum ^otbgerii^t. 
in bat ge^tmmt bei @lodt €<ilag , 
n SampÄen in ßet flammet gCimmt; 
t SlenbCatttne trübrt €i^ein 
t »oirletrbedt im AeDet fi^wimmt, 
) jittcrnb birgt, |o gut er lann, 
:n Siäcben §ab' ber ännfle SKann. 
d) in ben Aammem ^anäjt fmb, 
! bttenb an ben ^enftern fiebn 
a fe^en glei$ 2)ämonen gelfn 
! 3ßa<öen lüngä bec gfeuet S^ein. 
: SBelt ber flrante bCeibt aüiin, 
b langfam in bei SllonbeS @l<in} 
jt (tappetnb fit^ ber SKoienhanj : 
i @olt, ber einft in feiner $ulb 
c Sfiael, bebedt mit 6<4ulb, 
: Sonne lieg am ^irnmel weiCen, 
I, beute, nur bieS @iite üRal, 
n Sternen ^auer mbg' ertöten! 
;(onft! bie Stunbe rollt Ijeron. 
i Saget brüben SHofe unb aHann — 
ein @txiu\d) ben 3:ob ju bringen — 
m Sager b^rt man tlirreitb fpringen, 
4) fSgert nD(b ber Storgen^al)!. 

!)ort, WD gelernt am Sanjtnflab, 
: bunfler gled, bie aßadre fte^t, 

feinem Seite auf unb ab 
; Sbttftian oon iSraunfi^meig ge^t 

ift alletne; loaä er benlt, 

n äluge tfUibet tief gefentt, 

I nur }um @runb bie !B(tde fQb<^> 

seilen feine SXeiftte iH^rt 

! ^uteS 9tanb, m blutbefledt 



2)i( 64)Ia4)t im Sornrr 9ni(^. 133 

Jim Mci^erbufti ber ^anbf^u^ fttät, 
^U stoeifCe er, ob ni^t bieg 3ei((en 
9Rit feinem ©lüde ntüffe meit^en. 
Unb foü fein Jlntlif xä) tjcrgleic^en: 
S)e3 ®rie*en Seuer mü^V eg fein, 
2)03 beimlicb fri^t mit faltem 6d^ein. 
3a! »effen 3luge jcft i^n trifft, 
S)er lafe ftbneU bie Munenf*rift: 
„Sin $clb! ein 6(6toarmer! ein Solbot! 
Unb feine« ©lauben« ^Renegat!" 
@(^au, ein $apier am iBoben bort! 
(5r f^rcubert'g mit bem gufee fort. 
2)er SBlanSfelb M i^ aufgefagt;it 
^n Karr, ber e3 mit ©d^elmen toagt! — 
3m Sager bleibt e« immer ftiH,- 
3loä) fii^Iummert rautjenb ber 5BuIfan, 
^a« bctnmte feiner 2a)oa iBa^n? 
S)ie S5orfi(it, fo nitjt gönnen toifl, 
2)er SBeutc Suft fi(b ju ergeben, 
^0 Säixoexttv überm Raupte fc^uieben. 
Kur KoRe« SBicbem, SBäc^terg (Sang, 
S5om $ammerf(blag ein ferner Älang 
S)ur* beg ©ejelte« ©palten brang. 
©ie öffnen fid^, unb (angf am tritt 
»or feinen Selbberm Obrift ©par. i* 
€in 9Mann, fo aüer SMilbe baar, 
2)a6 ibn ber $er§og oft »erglitj 
^er Kogfaflanie, beren ©ti(( 
Kur trofig §u verbergen fud^t, 
3)aJ ungenießbar ift bie grucfet. 
3m 3elt fie »anbern ©*ritt bei ©*ritt, 
SSÖa« fie gefpro^en, »ar nitjt lang; 
a)ocb roeij man, in ben $erjog brang 
St toieberbolt: nacfe folgern ©treite 
Sumeijl bem Ärieger jieme Seute, 



Sk SAIai^l im Cotnct Stuft. 

Sag Sine Suft no^ rüttle wnci) 

Seit aJlutd, bet im ©efe^te bta*. — 

ftDljei: gelblren, gib nici)t nad)! 

Sßte enblos ift ber Airi^e Sogen, 
JSie geiftec^aft bet ämpet Strafe!, 
ÜSenn Surtfel unb 6eelcnglut jumal 
in €ta|en tteitien E9Iute8 Sßogen. 
Sie lEiede f^miinmt, ber Seicfeenftein 
Scfeetnl aus ben ^ugen fi<( ju beben, 
Unb ein un^eimlt^, blutloS Seben 
[Regt ftimmernb Tiit im ^eirgenft^rein. 
fiuf leerer fianjel Inadt ein Stritt, 
üBie Siai^tiDinb an ben Senftettt wfliilt; 
Bon unfiffetbarer $anb gefpielt, 
Sie Orgel fumtnenb (djeint }u beben. 
Sein Scbnert Santt älttdiael }u I^ben, 
Unb Sugluft, bie bem Spalt entglitt, 
!Regt nun unb bann b«8 @reifeä $aar, 
Sei bort am $o^aItore liegt , 
So regungslos in fi^ gef^miegt, 
ms fei er f^on beS SebenS baar. 
Unb wie ti flotternb ibn umfliegt, 
Sr meint, eS fei beS SorfabrS Obern, 
JnS 0^ ibm fläfternb immer neu: 
galt aus! ^aÜ aue! auf fcbmantem SBoben 
iBIeib beinern ^eiligtbume treu! 
ni^t rabme \iä) bie blufge S^aar, 
Serlaffeh traf Tte ben älltarl 
SQaä war baS? Stimmen, unb ganj bidit! 
„SefuS aRaria, fteb uns bei!" 
nun ift eS ftiU. Unb nun aufS neu'! — 
„0 ^tiV^t Jungfrau, lafi mid) niifet, 
üßenn nun mein Stünblein fommt betbei!" 
6S llopfl unb brAngt, eS brefet am S(bIo|, 



2)ie 6(I^Ia4)t im Coener 9ru$. 135 

^e Slügel fd^toanfen. $a! ba brid^t 

6d fpitttemb mit gemalt'getn Sto|: 

Sturmhaube, ^berbuf(( unb $ut, 

S5on aanjenfpi^cn eine glut; — 

Tili gelben ^oQem angeffiQt, 

^He ^xä^e brd^nt t)on glüd^n toilb. 

Unb, mein armer @afriftan! 

3um $0(!baltar bie grabe 9a^n 

SIreibt mie ein Strom ber £ro| l^tnan. 

„^0 blieb ber SUW too bie SRonftran}? 

Sod beße $aar im ganzen ^an^! 

S)er graue Siibelm ^at ^e berftedt!" 

Unb imanjig Raufte fraCien an 

^)en ®rei$, ber gen ber fflaffen @Ian5 

^e unbeme^rten ^finbe ftredt 

„Sefenne, $unb!^ unb ^oiibgepflanjt 

^ie $artifane |udenb tanjt: 

So ^ftngt ber iBoa $aupt Dom S(ft 

Unb lüngelt, elf ben 9^aub fte fa|t. 

„Sefenne, ^unb!" — Äein SterbenStoort, 

3)er ©reis bie SBimper ^at gef4)Io|fen. 

Kun fiüftert er. — 3)a fniet fofort 

6in grauer Seitbod ber ©enoffen; 

6r büdt {t(!b, laufest, bann fpringt er auf, 

Unb grimmig feine Saiibe fiibaOt 

„Äoe 9Raria, ^e\n mein!" 

3^ littemb in fein O^r gebaut 

fß^äi ^eigt bie $artifane auf, 

%>ä) einmal freifenb mit ©emalt, 

^ann frad^nb in ber fHiipptn Spalt 

6in 3u<^n l&ngg ben ©liebem, bann — 

6^ i^ t)orbei! — bod iBhit entrann. 

„SRein Sefu!" »ar fein le|te« ©ort 

Unb „$uf(a 9raunfÄn>eig! nun ivoran!" — 

'äii, foQ iii tünben, mie entehrt 



136 2)te 64Iad)t im Coener Snid). 

Sarb meinet ©tauben^ t^eurer $ert! 
9Bie man bie ^eiligtl^ümer fanb, 
Unb firc^fc^anberifci^e ^anb 
anit SrannttDetn füQt' big oben an 
S)en Äcl*, fo fajte (S^rifti SBIut! 
9Bte man ©eiPänber, gottgeipei^t, 
©alt »c^n um Äriegcrfd^ultem brdt! 
9Bag fd^onte jemals 6(itn)&rmem)ut^? 
9BaS me^r nod^ ein Serbrec^er, bet 
Solbat nur ift bon ungef&^r? 
3)ie genfter flirren, bom ©eftett 
apoftel fcfemettem, fd^wanfenb jifd^t 
3)ie ett)*ge Sampe unb erlifd^t. 
iBom fian^enftici^ ber 3jt&ttr)xex 
3um jmeiten Tldi ipirb tobeSmunb. 
S'leUciuien beftreun ben ®runb, 
9Jon ^ammerfdfelägen, Speere^ GtoJ 
S'lei^t ber Slltar fi* frad^enb log, 
* Unb w^uffa^ IBraunf^loeig!" brid^t c§ ein. 
3ierrat^en fplittem auf ben Stein, 
Unb ^eulenb mu^ bie ©locfe geüen, 
Sejt ein ©ignal ben S^JaubgefeCfen. 
©d^au, bort ein bartiger SSanbit 
©elb einem Slnbern ftampft unb glül^t. 
„^a, bort ein ^rujiftid^en nod^ 
3m SBinfel; ©über muj e§ fein!" 
@r fd^iebt fiä) l^in, fo fc^lau unb fc^eu, 
ajermcibenb be§ ©efdl^rten Wid, 
9lun fa^t er eS — ein lauter ©d^rei! 
Unb ttjie ein 93lod^ er ftürjt jurüd; 
SBar nid^t fd^on na^ fein 5lamerab, 
Seid&t !am e§, ba^ man ifen jertrat. 
3)od^ nun, im SBBinfel l^ingeftrcdtt, 
S)ie ©tirn er mit ben $dnben bedtt. 
Jlur leife ad^jenb nun unb bann: 



S)ic ©(^Mt im Soener »ru(^. 137 

„2)er 2:cufe( — Seufel — fal^ mid& an!" 
S)antt auf f\ä) rafft er, taumelt toeg, 
2ßie Slinbe »anfen übern ©teg. 
©ein Äamerab üerga^ i^n fdfeon, 
3)ag ^ujifiy nimmt er jum So^n. 
„^a, Spiegelglas!" unb flirrertb brid&t 
d§ an ber Sungfrau Slngefxdbt. 

Son Ulmenf (Ratten b^lb üevftedft, 
ein ^augd^en liegt mit 6trob gebedtt, 
aBol&in nur fiiüa* ber roilbe ^lang 
©leid^ Äranid^beereS ©d^rillen brang, 
S)a bem 6olbaten nidbt vergönnt, 
3u ftreifen längS ber aWauer ÄreiS: 
S)ie ^ird^e gab ber ^erjog preis, 
^ein $älm4en fonft; nac^ einer ©tunbe 
Tlaö^t er im Sager felbft bie SRunbe, 
Ob SlfleS in ber Orbnung fei, 
SSoQsäl&lig jebeS S'legiment. 
Unb biefc §ütte liegt allein. 
2BaS fauert bort im 2Jlonbenfd&eiu, 
Unbeutlid^, h)ie ein klumpen grau, 
Unb äd^jt gleid^ ©terbenben genau? 
©ertrube lauftbt am genfterranb: 
©ad^t, fadste fd^iebt fxc mit ber $anb 
2)en S'liegel auf, toobl ftbaubert ibr; 
©ie ift fo fromm, baS junge IBlut. 
nenne nid^t gering ben 9Wut^ 
SSon biefem fd^lid^ten Söaifenünb! 
S)er Voller, ©peer — fxe ift nidbt blinb. 
S)od^, tt)dr' es nur ein armeS Sbier! 
Unb, ge^, eS ift ein aJlenfdb in $Rot^! 
S)a fte^t fie ^itternb, feuenot^. 
Unb toenn er, tt?ie ein »irrer (Seift, 
5)ie Kräuter auS bem Wafen rei^t, 



S)u €iblEd)t im Sotnti ZiuA. 

n wenig rädiDllTtä tritt fit bann; 
od) wenn er feine ^ürntt tingl, 
ai tiefem Singe ^immet bringt, 
ie nfi^er, näbtt tädt (jeran. 
ib: „atnner 3Äann, 36» annei ElRann!' 
d et ti nictt netna^m? et fcfeweigt. 
a {i^einb fie bie $anb ifim lei^l, 
: ^bt fi4 auf, er folgt, (o Unb, 
gan] unntünbig wie ein ^nb. 
nb nun i^i: jungfr&uli^eä !Belt 
ereilet fie gefdjnjinb unb nett ; 
üb Sabung aaäj Dom IBeften rei^t 
Hb (te&t fo (otgenfloU gebeugt, 
crWunbert, bog fidi nirgenbS 39lut 
Hb uirgenbe eine äBunbe jeigt. 
un ((tiummert er, baS ift wobt gut; 
: Tie&t toi) gar entfeetid) grimm, 
:an foDle benJeu, er fei fdjlimm. 
Tb fort Tie t>ufi|t wie SSirbelwinb , 
[e^l auA ben S^löffel um gef^winb. 

fiaum i^ fie fort, eom Saget bebt 
er @afl fii^, feine mmpn bebt, 
: graben, an ben Ringern brebt 
ib murmelt , 4Dal man ni<bt oerftebt. 
in ^eDer: „^a, id) fjab'i gefebn, 
b fab ben Teufel vor mit flebit, 
b fab ib» feine ffiaüen fitectenl 
»banneS SItaq, oerruibter gunb!" 
it SBlute mugteft bidi befleden 
)n 3"i^"r *'« "J^r Saufe SBunb 
it bir geweibi am gleti^en !Be<ten! 
ie Airdie, bie bir jtajtung gab, 
te einfdbliegt beiner @ltem @rab, 
ie bi<b gelabt mit @btifti Seib, 



2)ie 6<(Iad)t im £oener 9tu(^. 139 

3)ir am Ultare gab betn ffleib, 

SBo beine ^nber aQe brei 

€te^n im S'lcgiftct nac^ ber fRtiV; 

O me^e, me^e! SRorb unb Sranb!'' 

Unb wieber ft^l&gt er feine ^anb 

SCn ba^ ®efi((t, man meint, serfprengen 

^ie SCbem mu^ be^ iBlute^ ^&ngen, 

Unb nun im ^on ber Seibenf^aft: 

,,9rnu(it^un toiCi ic^, mie nur tann 

@in emjetner unb niebrer SRann; 

^fkb meine 9{eu* fei meine ^raft! 

3JergoJ5 fo oft id^ greunbe« »lut — 

attein arm ift feft, bie »öcfefe gut." 

^aäi einer f leinen $aufe bann: 

^^^erpg, bu bift ein tobter TtannV* 

itun fte^t er rflttelnb an ber Bditotüe, 

9lun burc^ ba^ Sanfter ^uf((t er fd^neUe, 

9lun fd^reitet er ben 9iain entlang. 

arme Staube, milb unb bang! 

SBie warb bir, ba bu bie^ ge^drt? 

^a^ iB(ut ftd^ i^r im bergen febrt, 

Unb aitorb unb Sranb, unb iBranb unb 9Rorb, 

3m OM baOt e^ immer fort; 

mt fü^U M i^r O^emfit^ bef(^n)ert ! 

SteOt fte bie Baä^e ®ott an^im? 

£&^t f priesen bed Serbrett^end ^eim? 

@u((t fte SU binbem, toie*^ t)ermag 

6in mat^tlod ffleib Don ibrem @d^lag? 

So fallen, reulo^, unbetoebrt, 

Son feineiS Untergebnen $anb! 

Unb fc^aubemb fte am ^rbe flanb, 

6o ]ammert)oC[ in ibrer €(b5ne, 

9Bie unterm ^euje SRagbalene. 

SieQfic^t gibt ibr bie ^ribe ein, 

SBa^ mag beiS ^tmmel^ SBide fein. 



Sic e^Id^t im CocniT !Btiid|. 

i^on meiert bem Snorgtnrotl) bie 31 ad)!, 

ut iDttb baS Sogcintft am H\t; 

ie taitn fc^on ge^n, bei SSürget tniKi)!; 

ib, ai^l jl)t bünlt, mit bitfti: Saft 

ie ifain gemarft Don ©otteä $aiib, 

:e !5niie iDanbeni burd) baä fianb. 

emb fi^eint tl i!ri;,'ba| Med ftumm, 

ifpenl bie SSbtn ringS ^erum. 

Jtilob, bic fiir*e] Stb« mit! 

dt auf bie aßforten, f*on fo frfllj? 

10 — iR fie blinb? — btt Ämpei Si*!, 

a $0(&altar — fie Tielit JN niitlt! 

I t[t |u viel: H)x äluge fAaltet, 

tb auf tin ®rab fntt r<« ermattet. 

1 übet ibr ®tjit^, ©ehiatc, 

ie Ubr im Sbunne mit ®efc6narr 

ttfl aul, unb bräbnenb, €(blag <iuf @$lai), 

ie Settertrad)en bonnett'ä naä); 

ie meint, ti fei ber jAndfle Xig- 

>fp(nfler fcbaun auS genfletluten , 

n S^burm beginnt ein nilbeS €puten, 

nnb bie Stiegen mit ®ef$atr. 

i'm, mebe! baS ift ütenfienbanb , 

ie iegt fie jerrt am ©üitelbanb. 

, f^limmei al§ Q(ef))enftec weit, 

jlbaien finb'ä in Sruntenbei' ' 

t f^reit ni^t, metii:! fii} nii^t, nur fatbl 

e iDimmert toie ein ffiogel Hein, 

tm man baä fditoa^e ^itn biädt ein; 

)T ibren ^ugen nitb ti 9?a$t. 

I töctwaTtd taumelt bei ®efeQe, 

3er ^erjog!" ruft'ä, unb DlflSli^ nnb 

n SJcitter ftnnb, unbflrtig nod^, 

)A QbeT SRanneSIdnge itoä). 

I, iDie ein Statten ftanb ei ba, 



S)ie S(^Io(^t im fiocncr S3ni(^. 141 

SMt, tmiiä) bo^rt fein md fiä) ein: 
S)ie beiben 3Bdnner fmb hjie Stein. 
Unb als bcn Stral&l er tiefer trug, 
iB(a^ il&r ©efid^t toaxh lüie ein Zuö^, 
@r h)in!t, fie meid^en auf ber ©teile. 
5luc^ fie noc^ fcbaut er feitroärtS an, 
Bid), feltfam läd^elnb, menbet bann 
Unb ge^t, ift fort. 3efu§ ß^rift! 
3^r SRetter felbft ber ^ersog ift, — 
Unb biefer liegt im Äird^enbann! 

So freunblid^ mar baS himmelblau, 
So !lar im ®rafe lag ber Sl&au; 
Solan badete nur, ju 2uft unb grieben 
@in fold^er SDlorgen fei befc^ieben. 
3m Sonnenlid^te ftanb baS ^eer, 
®lanjh)ellen brad^en fid& am Speer, 
Unb leife maHenb an ben Stäben 
S)ie gabnen \)oh ber Süfte Soeben. 
@in leerer ÄreiS, ein Raufen Sanb, 
Unb feittt)ärtg an ber Sanjenroanb 
3ioei Ärieger il^rer SBel^r beraubt, 
3;ief auf bie iBruft baS blei(^e $aupt. 
^ie fallen nid^t nad^ Sonnenlid^t, 
Sie hörten SloffeS Sßiebem nid^t; 
SSor il^rem Ol^re fummt eS nur, 
@in Spinngewebe fd^ien bie glur. 
D anberg, frif d^en Sob ermerben, 
2llg fd&mäbWd^ öor bem Stanbrec^t fterben! 
3ur Seite, mit ben Offizieren, 
S)ie flüfternb rafc^e Stieben fül^ren, 
S)er ®eneral üerbüftert ftanb. 
Äopffd^üttelnb rebet Dbrift Spar, 
S)er Stprum nidtt unb läd^elt gar, 
Unb ber Sergeant unb Sfleiter aud& 



Sic SAIn^t im Goctiei SiuA- 

maticen i&rer Wc^te SBtaudi: 
i Borbei, boö Stafc^en bra*, 
SBetben flieg bn U^te 3;ag. 

er biefe bleiiften Sünbet fo^, 
et lein Stein, tä ging i[)m na^. 

jfllfen luftig fortgelebt, 

auenb auf i^t guteä St^wert, 

manctie Sßunbe atigewe^rt; 

ifln*e Äugel pfiff »orbei, 

nun — am ©anbe fte^in bie 3wei; 

ei) baä %ü^ bie 3Iugen bedt, 
[ebn r«, wie betam fi* ftierft, 
jtoSIf bet btoöflen Äameraben 

linen glei* bie SBadifcii laben. 
&txa\)V. nun ift es 3tai$t. 

nbet fdion bei fiunte 9tau<i 

inen CtSgt beä SSinbeä ^au^. 
[)tmntelan ein €euf}er aut^? 

)ei6 ei nii^t; eä Hift — eS (radjt! 

enbet ift baS ^egSgeric^t, 
f(t)t bed ^immelg Otnabeniic^t. 
liegen bort im falten (Srunb, 
Ter »ruft ein ©tüd^en SBIei; 
Eud&te ©ioQe bedt bcn 3Runb: 
Sott her Seele gnflbig fei! 
9C^fleen pu^n i^r (Smt^x, 
Balb von Sanken fte^t baS ^eer, 
lüge ftarr, ben Süd gefenFt, 
tann nic^t felin, maS Sinei benit. 
agen fmb fte, benno<( tü^n, 
jan) Derliagt bie SiicipHn. 
ng bei ^erjog ge^t bie !ReiI)n, 



2)ie @d)Ia4)t im Soencr Snic^. 143 

Unb SRanc^en fc^aut er an mit %U\^; 
SBarb 6inem bang? 6S mag too^l fein; 
5Dodb Sielen toatb eg ftebenb ^ei^ 
Skr nic^t fein 6c6(angenauge ba, 
Tlan !ann nic^t toiffen, toaS gefc^a^. 
9lun, ftauenb tote ein SRü^Ienbac^, 
3um Sager fcbiebt eS brfingenb nacb, 
6S ift ein fürcbterlicber %vo^, 
5S)em Rubrer ein unbfinbig 9lo(. 
Ungern ber ^erjog brum, tote b^ut, 
3um ^eblen gibt ©elegenbeit 
^(S in ben S^^^^^ fi^ gumal, 
^m Sanbe toeilt ber ®enera(; 
@r bobrt ben 3)egen {innenb ein, 
Sto|t mit bem ^u^ bed SBegeS Stein; 
Unb neben ibm ber Obrift IBranb, 
®raf Stprum aucb, fein Slbiutant, 
6in fübneg IBlut unb locfrer gant — 
5Die 3unge l&uft mit ibm ba))on, 
Unb b^Ib ©ebacbteS gibt fte fcbon. 
So ]e(t, jum Obriften gekoanbt: 
„2)ie $ferbe fnirfcben in§ ®ebi|, 
^eS Siap Silber bat getoi^ 
%)^, als fein ßifen, fcbärfem S^bn. 
SBaS meint 3br? 3ft ber alte $abn, 
6in SaftHSfenei }u legen, 
9li(bt eben re<bt? 3cb fage bieS. 
Unb femer nocb: $err $er)og, nebmt 
9licbt adju leicbt, koaS b^ut beim Slagen 
3)aS fcbmude ^ing 6ucb ))orgetragen, 
3)aS ft(b fo bürgerlicb gefcb&mt 
Tlan fab, )>on ^erjen kDarb*^ ibr fcbtver. 
^)rum glaub' icb eS um befto mebr, 
SieQeicbt — 9BaS trabt benn bort beran? 
(Sin SBeibquaft? ^a^, }um Ie|ten Segen? 



3)i[ SAIaiftl im SDcnci Siud). 

Unb ftcift baä) feinen tafeUn Äopf 
Srati' in bie Sali', annferget tropf!" 
5elü|fen tritt b« ailSm^ ^eian. 
Ran fpri^t Som SCeruä jenei 3^" 
tnb fein« äluSgelaffenfieit ; 
Dies war ein (tili gelettter üHann, 
tnb einzig feinet Südiet fro^ 
{m ©Dttee^aufe ju SutrlDl).« 
äon feinem Obern nuägefanbt 
tnb lebrenb {leut bur(% ^tiauS' S^tior, 
Des ßllanbenl geinbe er baoor 
Inb jammeiDDD bie bürget fanb. 
Dag ni(t)t ber Jield), ni^t bie QRonftranj 
So tnie ber Seuditec €ilberglan} 
)u retten, fdjeint i^iin fetber bD(b; 
IDein bie Jheujreliquie nodi, 
5o nur in [d)led)teS $■>!) gefaxt — 
Drum gSnnt er fi^ benn teine 9taft 
tnb tritt ben ^erjog mut^ig an. 
Sr bittet um geneigtes Obr, 
tragt rubig fein (9efu<b fbm ooi; 
jot nun getebet, blidt empor, 
t)oä) bnftig nieber ouf ben @Tunb: 
Dies ailuSIelfpiel um 3Ikng' unb 3Runb 
Inb biefer 3tugen tobte @[ut — 
jümai)x, bie Sodje ftebt nit^t gut! 
,§err!" fabrt er fort, „reaS nü^t es Su^? 
EDtr werben arm, unb 3br nitbt reidj. 
Jum erften Süiat im Seben i^i 
5(bau' einen Surften, Merlii^; ' 
Inb 3br feift ganj fo abclidt, 
EÖie gilrften foUen." ISebutb! 
$aft blenbet ibn baS aituSEeI[pieI. 
,@ebt mir bieS 3<i<^ctt Surer $u(b, 
EBaS Su^i fo Wenig, mir fo »ieL 



tAt €i6It#t ÜB eoenrr 9iiu(. 145 

Sktenft, mie ^prug alter 3^it 

^t ben 3oTobabeI erfietit, 

3)fm er bte ^ligtlrüBier gab 

3u beten an ber ^3&ter @rab; 

SBie 3ulian ber «^wftat" — 

Bpndft Stprunt (a^enb: „Bd^mndt SBa^I, 

9Rtt SCpo^aten un^ iumal, 

9Rtt 3uben beine Sd^oar oergleicben: 

Wein Sllter, tioä finb fd^ümme Beid^en! 

ffiar Julian ein SCpoftat, 

^ fcbetnft mir b^lber Sienegat" 

Sad nun ben ^erjog b^t gerfibrt, 

9Bar ed baiS ffiort, fo f(bü(bt geführt, 

Sar ed bad 3utraun unberbedt, 

6in 3ugf ber ibm 6rinnrung totdi: 

(Sknng, er toinft, er fpri(bt ein SBort, 

Unb lad^enb toonbert Stpnim fort. 

Sie UKir bo(b unfer T^ndi fo frob, 

%li er bte ^uireliquie fa^; 

6r fa|t fte an bent 9lanbe, fo, 

3)eni beifgen Splitter nicbt ju na^; 

Unb bor bem ^rpg büdt er ft(b, 

Unb abermals unb toieberum, 

6r meint, ed fei no4i nicbt genug; 

^er fte^t unb (dd^elt »unberlicb: 

„3b^ fpracbt ]a eben toie ein Suc^, 

Unb feib mit Einern 3RaU ftumau 

60 fagt uujS benn gleicb flar unb fcbdn, 

SBaS 3^^ Äwf ßurer ga^rt gefebn." 

^er TUndf ben 6eu^er brangt luiüd, 

(h |dgert einen Kugenbüd: 

„Suerjt traf i(b am ^üc^enberb 

5Den SRann mit S^^u unb ^inbem tt)ertb, 

5Die nabmen i^r geringe^ 3Raf)L 

S)emnacbft icb p^ im §elbe fanb, 

». 3)re9e-^ili^eff, eefammrlte elften. II. ]0 



Iit( Stilefbi im Sotncr »tu*. 

aibcnb fitiauenb unDetmanbt, 
tiieben (eu^eitb unb mit 5Illüb' 

I)idi4t iu 6« Winbet 3abli 
n,€ine ^üttc unbewa^t, 

bann — ni^t finfter war bie Sttodit, 
giamme" — welcb bunilcS Siotb 
Siaunidiweig« feofeer ©tirne btDijC ! 

fraije nitbt nai) 5)tann unb SOeib! — 
t 3bi; bie aSflietn?" — „0 bei £eib! 

roat nicbt meine 'Snx^t genug; 
«flier bleibt auä) nur ©olbat. 

(ogt man, bafe bei SiH? tia^l. 
! (e^t Eu* 001, baä ift mein StaÜ)." 
mar eä, bofi bet 5Pater ging. 

i|t Wautig, menn im Seljentbal 
Äuppen bleibt tel OTonbeS ©tta&I, 
n gßinbeäjug entlang bet Äluft 

Seufiem (ttttt bie graue Suft, 

Ubu'ä aiuge auf ber Sßacbt 
, Miffe leu*tet: bocb bei 91a*t 
i[ ftanbeft bu am ÜJleere je 

bBrteft, toie ber gBeUenidilag 

nrilblenb am ©eftabe bra*? 
roflfteä Untbier ift tie See, 
n f(^märiet als bie Suntelfeeit 
6t SBog' auf Soge natb bem Stranb. 
) f^fluriger bie §aibe weit, 
2i*tet flattern überS Koor, 

flrflte unterm SRafen f^riHl, 
jebem Sritt cS t*lDQntt unb fluittt, 

bamvfenb aas bem ®tunb empor 

giebel^aoä niirbelnb ftrectl, 

©eifteriiflaen ^alb gemedt, 

loollten bie Sttome ringen 



^ie Biilad^t im Coencr Snii^. 147 

6tc6 lod aus ®raS unb Krautes €(^(ingen, 

^ie loox ber grauen 6ünbflut 3^it 

£ebenb'gen DbcmS fic6 gefreut. 

Sluf ©rabem glaubft bu nur ju fc^reiten, 

^urc^ ^albgefomtten Seib }u gleiten; 

^ie SRärd^en beiner ^inberjeiten 

Bxdi unabtoenbbar brängen an: 

gaft glaubft bu an ben ^aibentann. 

@S ift fein ^rug, bprt rücft er an\ 

^etn! 9Renf(benftintnten, ntfinnlid^ 6ine, 

^ie anbre ä^öglein gleich an ^^eine. 

^©ertrube, mar baS too^Igetl^an? 

SBad Iie|eft bu bent ^imntel nic^t 

Sein freies SSalten unb ©eric^t?" 

Unb nun bie flare Stimme fpri(^t : 

„60 toar es nic^t beS ^immelS SBiQe, 

^a| xäi bema^m, toaS jebei^eit 

aSo^I idtte aRenf(^eno^r gefreut? 

SBenn eS nic^t ©otteS ^nger t^at, 

SBaS führte bann ben Gleiter grab* 

Un meine gang entlegne 3^^ur? 

©ber^arb! fei ftiDe, ftiOe, 

60 partes rebe nid^t ju mir, 

^i ©Ott! xät bin genug gequält!'' 

— „9lun \Do\fl\ nodi ^aft bu nidfet erjä^lt. — 
3)od^ torc6, ©emurmel! — *S ift ber SBinb, 
Unb baS ©etoitter fteigt gefd^tomb.'' 

— „^d) »a^lte einen SSIumenftrau^ 
Unb meine blanffte Sd^üffel auS; 

60 ging i(^ langfam ani bem $auS, 
©etoi^! es toar ein faurer ^ng! 
^ä) betete ben Sßeg entlang 
3u ben 9lot^^eIfem adefammt, 
SlntoniuS, bem Sc^ulpatron, 
Unb fte^! ba ftanb ber ^ergog fd^on! 



Sil @A<oA> >><> Soincc 8iuA. 

2Dar baS nidit feltfam?" — „Still, Wal flammt 

5)ort auf!" — „5)u fw6ft j«/ bofe e8 bliftt; 

5Bic müflen eilen. — AB itft ist 

€0 vox t^m ftanb ganj na^ am Z^or: 

Sein einiig ©ort btaä)t' i(b IfevooT, 

34 ^ielt i^m nur bie ©t^ölTel (lin 

Unli weinte wie 'ne Sflitberin; 

^ie bei i^m ftanben, lachten (eile, 

3u ftetben meint' i^i auf bei €teQe 

Unb brattit' ei enbli<^ bo^ })ttauS, 

Sßie 3€nei tarn gu meinem ^auS, 

®at^ witrig, ftbaubemb unb bel^&it, 

Unb wie id) fagen i^n qt^M, 

Sßad id) bei @ott kefi^wBien tonn: 

$et^ogl bu bift ein tobter 3nann! 

Mufet' i4 baS nidft? 3)Qnn fragt' ei mid), 

Ob ic& i^n (enne, ritbeilii 

34 fagte nein; te^t war tS iiid)t, 

34 fa^ WobI beutlt4 fein @erid|t. — 

,28ad trug txV — ,1Bie ein Sanbelfne^t 

2;en Soütt, fieberfträmvfe fcble^l.' 

— ,S4'>n gut! unb 5)an! fflr ben SBetitfet,' — 

Unb benf, et bot mir @elb unb ffiein, 

S)o4 wie ein $aä lief i4 felbein. 

®ijtt gab mir eine fdjwere Saft, 

31un Kummer mir bal ^eije brii^t, 

®a6 i4 wnatfeen meinen ®aft, 

SSteaet4t — fflnDafet! ba Ilitrt eä gleiiib — 

So4 nein! ber gif4 fpmng auf im Seiet- 

2iie SHad&t ift fc&müt." — „®ertrube, lomnt! 

2)u btft ein t^ürti^t 3)ing, ju fromm. 

^m jene ^nbe in mein OI)i, 

Sem Ofen fagt' i^'ä lieber nur, 

Aitnnt' id) nitbt f^loeigen. Aomm ge[4winb, 

6(bau, wie bas SBetter treibt ber fffiinb; 



Sil Biltüiit im Botntt Sniit. 

Sßtt ^ahm Weit biä Otlenftdn.i^ 
^ä) mi^, bet O^eim wailet bein. 
Unb, ma^ilti^! baä ifl SBaffenriang, 
@emi|, ben SieSner'* ganj entlang — 

gortl fortl" — Sie 6*atKn f^minbe« 

Unb 313 '■uf SuQ, auS SßSalbe^^agen 
€iel)t man bie fd^tDatjen 6dulen tagen, 
B'iä) enbbs bie Aolonne jeigt, 
Sie biAben SettemoICe ^eigt, 
!CIä »Daten $eere jenCT Seit 
Biäi nä^llid) ttefjen überm ge!b, 
Jtoä iftie ©rftber mu|le tragen. 
3Iun breitet fi*'«, mie Strome« 3aB, 
Knn mtnbet [\i}'&, ein ttüfter »ad; 
3m §ui iilflgt bie glömme auf, 
Unb bOTt unb braben nie im Sauf 
6tEifftiefetn , fioQer rings nmfeer: 
Sä ift bet Sia? unb fein ßeer; 
@anj beullitb nie am S:age f^ier 
Sie^t man beS Slautenf^itbS $aniei. 
Sie SReiter ton ben SRofTen fteigen, 
5len ßal§ bie 3:tiiere bampfenb neigen; 
Unb Siebein, jammern, Stimmenfc^aU 
ateifditainben in Uä ^onnerä ftnaO, 
^a grabe über Sltann unb 3^1' 
Qi<ii bal ©enitler bot geftellt. 
Oft lettili^i }udtenb, ^tUi ein €traH 
%u ganje äRaffe auf einmal. 
61^0 n }i[cben Xropfen in bei @Iut, 
3tun fi^wenft \ä)m ber €olbal ben gut, 
älm geberbuf^e flirrt ei fein: 
Unb nun mit gtenjenlofer Sutb 
Site SIemenle bred)en ein, 
Unb nieberflürjenb eine 3lutb 



S}it SAIaiil int Sointi 2iu(b. 

mit üini SBrad fic^ fii)aumenb Ifgt. 
Scr Bonner fi^ivieg, bot^ Sturmeä Sßaiit 
Unb ^agelfc&Iag bte §ai6e fegt — 
3ct fe^e ni^tS melgr, eS ift Hai^t! 



3iorittr tKtefang. 

Sie tiefberaufi^enb ift bein Obem, 
D $£antafie! naä fommt iiiin ^Itiä), 
äDenn über Sßauei^mTitn iUxä) 
3u gleiten til|t ben @tabeSbti>beni ! 
3In einem ^^age mu| iS fein, 
30o bldulii^ fleigt bet $&bentau4, 
9!!icOeid)t ou^ loenn ber S)Smmerbaud& 
3Jlit gtfluem Staube füilt bie fiuft, 
®eä fflltteoreS falber Stbein, 
ein faUenb Stenifein, l&eilt ben 5)uft. 
SBefe 6eefe toütbe nii^t betoegt, 
©ebtnlt er bann ber TOormen $anb, 
5)ie biefen (alten ©tein gelegt, 
Des @eifles, ber bie formen fanb, 
33ie, Greife felber, gliebtnnatt, 
Sie bon bem ^aume »ktt um ÜBIatt, 
Sangfam nac^roQen in bie @nift. 
älm Sbnnne lieb' i^ bann )u ftebn, 
3li läufigen SßetterbabneS ISsrein, 
aJtag tnanbeln um beS €tabti$eni firciS 
Unb aüä ber Süauerfcbarte roei^ 
"Sita (Srafeä Singer »inten fe^n', 
Die alUn Kraben, lialb utrf^flltet, 
%ie SBarte btüitelnb, grau, }trrilttet, 
Unb flberm tl|»i^ ^ad ^enfteitein, 
DrauS efter« ttot bei gadel Stbein, 



Sie 8<tla4)t im Soener 9ru4. 151 

$et)or ba^ ®itter fteigenb Hang. 
THd^ bünft, idb ^öre ©eifterfang: 
fBie !ur) o Sebeit, 3^tt toie lang! 
Sie^ft brüben bu ben fto^en ^u? ^ 
^Ib tDtrb an jene^ Sc^loffeS $forte, 
3)aS fein S^^^^uii^^^ noc^ d^fe^n, 
^n meiner Statt ein Knbrer fle^n, 
^t|iffemb \)alh Derlöfc^te Sporte, 
5Birb »ifc^offtab unb 2Witra nur 
(^at^n aug cntfteQter Spur. 
5)ann toirb er Sl^auS* ^rger fragen, 
Unb biefer »ei^ nur bunfle Sagen, 
2)a6 in uerjä^rter 3«ten ®rav 
©in aSaierfürft geführt ben S5au. 
^oäi furje 3«it, fo fmft er ein. 

3Bie ^eutc f^on fein SWauerflein 
^erfünbet, roo bie Sefte lag, 
Darin beg ZiStt) flarrer ajhit^ 
Sic^ barg bor 6(entente^ ^ut^, 
3ngrintntig l^arrenb auf ben ^g. 
Unb nur ber Di(^ter fennt adein 
Den %Ud, too einft bie ^afk ftanb, 
©ebilbe fc^auten bon ber ^anb, 
3Bo be^ ^amin^ gefc^weiften iBogen 
hinauf bie gunfen fniftemb lo^en, 
Unb manche fü^ne b(uf ge $anb 
Sict frieblicb ftrecfte übern Sranb. 
^nt ^erbe, abmart§ Dbn ber ®(ut, 
Der gelb^err fte^t unb ftrei^t ben »art; 
Das toar nun einmal feine Slrt, 
^fannt Don Men, deinem gut; 
®eh)altfam aufgeregte^ Slut 
So »in er bümpfen: biefen Strich 
Sie^t ber Solbat unb rici^tet fid^. 



Sic €4Ia4t im GDcntt Viut). 

@ein ^uge Ilar, bo^ grau wie !Blei, 
— Sd burtft bie SBelle blift b« ^ai — 
©tfpannt auf bei a:aprtf lu^I, 
ÜBo f^aumbeCedt, mit ^obelinQ^, 
3ni 'SiMdst [<ieint bet $ii:f[^ jii \lit\)ta. 
auf liOp'a Stttn bie Eber fteigt, 
iSenft ftineS SBilbeS et »itQeiiit 
Unb meint, Mier fei ber gorft etieii^t, 
^a ^oQanbä ®reii}e fc^fitien fann 
Sotm Silage btn Derfe^mten SRann? 
D alle Seufel, wel* ein Stteii^! — 
Bundi^ft H)m, luft'gem Sttaudge glei$, 
Sier flbein SraUx fIrtcCt ben 3)»^i9> 
Set junge äHbtet^t %\\hi fniet, 
3)tel)t aud) am 3ti>tde[bdtlii)en fein 
Unb um baä geuer t^ bemüht; 
Sein Inlli^ blü^t im 3Diberfd)ein. 
B&x' niibt bieä 31uge, ftol; unb Ifib<<> 
Htan bSi^te ni^t, fo frifdjeä ©tön 
Sann fproffen auä oetbrannlem Siein. 
ßann Si^&nberg, nie ein 9teiter3lne(t)t, 
^m SeberfoUer fcblidjt unb re^t, 
Sie ®[at)e tai)l, behaart bie $anb, 
Jnb §Dlftein8 ^erjog, fdjtau, geioanbt, 
Dlanietli^ mie ein SQiefenbacb: 
Bie Seiben jogen [t^weigenb ©$a^. 
Kraf gücpenberg, bebaut unb (alt, 
SitDilte'S Magert @eftalt 
Inb Obrift ginblet nod} babei. 
Im Zi\^e ftanben biefe Stei 
Inb fa^en mit gefpannten Süden 
btx Hatte langä bie gebet iftden, 
Die, flä^tig beutenb äÜDot unb SBall, 
9raf anfeoU fflijtt, bet gelbmarfctaü. 
im @aaU mar eä ßiU genug: 



Sit e^Initl im üotnci Stud). 

SRan 65tU, »ie bet SR«gtn [cfilug, 
5Bie €tr6me öon b«n Säcl)«n rinnen, 
S)ie Sab"«» hcif(i)cn auf ben 3<nnen, 
Unb — Sdiadr bem ^finig! ä la Reinel 
6pri[tit XiQp ptS^Ci^: „3Benn er boi^ 
SnttDifcttl ^rwa^r, eä fann gefdie^n! 
aaein bis $rag bleibt immer nodi 
Sin Stfitb^en 3ßeg, unb @)abor> mag 
@ein fönen bis }uni j&ngften Xog." 
Slaib tiner tieinen $aufe ftdneQ: 
„SBerbammt (»artnarfiger ®efell!" 
Siiauf äHbre^t: „Sag er feute gar 
9^01 feiner abgefegten €i$aat 
S)aS gelbfpiel Iie| fo luftig lafren, 
UlS galt' ti. fie ]um Xanj ju fäfren: 
@in fur^tlDS flbetmfltf'get ®a^, 
Unb mir gefallen t6nnt' er faft. 
Sei §&*ft,3 atä er im Äofne flod, 
Unb an ber SBrücEe ®xd% unb ^lein 
SBJie Sadife jappetten im Mfein, 
34 fag' eö frei: reit toaren frof, 
Saft übel warb eä unfern Seuten, 
€o gegen einen 3)tann ju ftteiten, 
%ex bie Äanonenlugeln mefr 
Sfticbt aiftet als ein 9IubeI&eer." 
Gr blidt umb«; ^ft ^enen, feib 
3Iic6t ungcballen; jeberjeil 
$ab' i(b gefBit, mefr ali ber tEreunö 
®en 39raoen jiert ein tapfrer ^einb." 
^S XiÜlj aiuge gleitet, fcfier 
3Rit $ulb, auf feinen Jungen @eier, 
%oä) immer unwirfcb, boppclt beuev: 
„(Sin Slenegot, ein räub'ger $unb!" 
er muimell, faiiirt dinab ben SRunb 
Unb tritt in bie Sapetentbftr, 



%'u eiblaiit im Soian Sniib. 

äßo ticfgebadt beim Satn))en{d)ein 
Stan emftg fiti)t bal 6d)ieibeirlein ; 
Set Stege! Hingt. „SOJein junger ®raf!" 
etwitte fpri^t: „3* bin tein S4af, 
3Rag f|eirn an tedem ^einb mi^ übm; 
®ott( fpredi)' idi frei mid), i&n ju lieben." 
(Sr ftbweigt, bemüht, bag Süitticbä^ 9lu 
Sb»! 3)Taunf4n>eigS 91ü(fen gab jur Scbau, 
SBo er ben @iben lieg im i^elb, 
Seitbem auf Sabne nur gefUDt, 
Unb mebt nun fRäcber, minber $elb. 
Um ätlbre^tS Sippe judt eS auf, 
3)aä 3 witfeni Artigen fteigl binnuf. 
S)o4 atn^olt fpri^t: „3br ffnmetaben, 
' SQoQt nid)t fo fc^ari bie äun^t laben; 
€o leid)! entgtitttn ift ein ^auc^, 
€o fcdmer gefübnt. ^ocb mein' ic^ aucfr, 
gtei anetlennen 3einbe3 ÜUut!) 
€tebt immer bem €oIbaten gut 
Unb }eigt jum ©tode feine Spur." 
Sltauf ^rftenberg: „SaS ift gewig, 
9Rein @eneral! bod) fag' ii^ bieS: 
ÜBet fo bie menfd)li^e Statur 
3m eignen Sruber tann jerftCten, 
S)a^ ber, mit Jlnittel, 6enf' unb iBl« 
3)en dauern naffnenb, f^mfibli^ ZbeiU 
€i(£ gen bad eigne Slut muft tebren,^ 
Um ben in bunbert Aiir(^en beut 
E9eang^et flebt bie ebnßen^elt: 
(Srisr uns, lierr, Dom ^albetftaM!« 
iSenig, ber ift im ^Rarte matt; 
Unb mebr not^ jener, f i^ langeng iatt, 
®et ffiintertBnig,' ben man nocb 
SBei 3n6em8 fab, naitbtm er bocb 
Sie dürften bat mit frommen üftienen , 



Sit Stftlatl im Sotnn SiuA. 

S)ed ftaifeiS aRajeftat ju ffl^inen, 
!t)ec fD viel anQTtQret in ^rag, 
Sllä gleicb ber $eft ec brübet lag, 
£te^ bluten, ba^ fo eble Spur 
es tragt aCä ^3ln, bei abritten fStaipa, 
Unb feine Offen bei)tf nut 
anU Änijifij: unb geiligllrum:^ 
t^itDobi, ein Stein bei !Biaunf4in>eig tft, 
Sofem man ibn mit 3<>>^'n int|t: 
S)ei lammt bod feinem SBoile naäf, 
Sin treu« S)iener fi^te^tent ^errn." 
^iei murmelt €(binbeig übeim @(bii(b: 
„0ei6t Sucifer nidtt au^ ein Stein?" — 
„Au Roi!" Mifetft bei ^olßein biauf. 
i)ai €piel ifl ouä, fie ftel^n auf. 
SuM^ SitBnbeig no^ bebüdrtig fpiai^; 
„3bt ^nn, eä nab' bec jangfle Sog!" 

Huf Scbemei, hofftet, wie ft*'» traf, 
^c gflbier ^tten fi^ geftieift; 
So (eii^t unb watbfam mai ibi €<b[<if, 
din Slifpeln b^tte fie gmedt. 
91o4i ^ielt @taf S^i^cnbeig ioi S^bert, 
S)ie ^lafibe Einbici feft genug, 
Unb ^olflein }teiliti lag am $eib. 
Um feine Stint ein feibneä Xni). 
9n %lelen bai^le fieinei ^eut; 
Sie litten fi^aif unb ritten weil 
2)urcb SIegengug unb Sonnenglut: 
6in Jtieu} fie ftblugen, bamit gut. 
9lui Unbolt mo^te nie r<4 legen 
Obn' 9tofenhan) unb Hbenbfegen; 
So eine ffieile Inief er jejt; 
Unb mie bag Sßoil aui^ war gefe|t, 
3)ie Seele, bi* binein et trug, 



3)it ediliiltit im Snntx Stuift. 

X}}at i^xtra S^&pftc no^l genug. 
Riibt !ßtele gab'S ;u jener Seit, 
5o mod)teit o&ne ^itteileit 
Kn i^ ®ebet bie geinbe (4Iie(ien, 
Die SoTOtel tnflfite fie oerbriegen. 
iiDä) ali ein mabibaft frcmmei Wlann 
Dei anboll ftete fie }tDeimaI fbracb 
Inb einen ÜBeiS um grieben bann 
tufridjt'gen fierjenä fanbte na*. 
Dann „Sinen", unb fein Sugenlib 
Biä) ffblog. Sicdb ailbtet^t äÜQQ mieb 
Den Scblaf, er mocbte oiel oertiagen 
In Sttamen, graben, Xani unb Si^ig^n. 
Senn tobeämatt, nat^ beiden S^agen, 
luf feine €treu bec fRättt fiel, 
trieb er no4 Stederei unb @))tel. 
tiar ift bie 'ülaäit, uon StutmeStirauS 
Die Sterne ruben frietiCid; auä 
l[m Slelbei^r tDolCenloä unb rein, 
tnb alfo fallt ibnt eben ein, 
(ecognoäciren mbä)t' er reiten! 
ßad i^m gefteOl ^ottunenS $anb, 
Hai 3iel, bef<(aun »on aOen Seiten. 
Inb fie^, bort trabt er Aber Sanbl 

SQoni ©lodentturme brannte jufl 
3te ÜRiltemat^t, unb lebe Sufl, 
30 €<(auec nui getoA^ien mag, 
^driDerbau&enb auf ber Sanbfdiaft lag. 
L)te Sterne ftanben (ait unb Elar, 
tein Sftft^en ^ob bei 3ltoDfe3 ^ar. 
Das 3:i)auget>er(' am glecdtenring 
Sie Seilftaub am SDagnelen ^ing. 
Seit, inetl baS gelb, ein graueS ZuÜ), 
lobonniSuflrmctien (ier unb bcrt, 



2)i( @(^Ia(^t im Soener Srud). 1 57 

SaS matte 6ilberfun!en tru^, 
^ie Sd^langenau^e überm $ort; 
6in Aniftem burd^ bie $aibe fort, 
@in leifeiS Srobeln unterm 9Rood, 
(Sin Guitfcbern in ber Är&uter ©d&oo^; 
SRtt ^ügeld^en ber ®runb belegt, 
3Bo'g brunter gft^rt unb S)ampfe regt, 
SBie ^Ifenürd^bof, ©eifterberb; 
Unb brüber \)et bad fcbmar^e $ferb 
3Rit grauem Steuer, beffen @d^ritt 
Sreibt SBrobem auf bei jebem Sritt; 
60 burcb bie $aibe jiebt ber Sob. 
%odi ^(bred^t backte nicbt baran, 
6r fcbien fxdi n)ie ein anbrer äJlann; 
3bni tüar bie Stunbe gan$ genebm, 
3)a nocb fo fem baS SOlorgenrotb/ 
^a§ ^unfel rec^t, ber 9Beg bequem 
Unb nicbt im fleinften fd^auerlicb. 
60 ))orn}&rtd' I&ng^ ber $aibe @tricb 
^urcb mand^e Sacbe fprengt* er frifcb/ 
3)oJ brin ba« Stemenlid^t erlofd^, 
SBebenb jum ®runbe fu^r ber ^fcb, 
Unb pl&tfd^ernb ber erfc^redte ^rofcb 
kopfüber in ben ©infter fcbneQt'. 
@in n)enig flucbte unfer $elb, 
S)a immer I&nger fd^ien bad f^elb; 
Unb enblid^ jeigte bocb ein $fab 
^ed SBalbeiS regten Eingang grab. 

21U in ben Sie^ner^o tarn ber ®raf, 
^ie SH^^ sog er ftraffer an. 
Ming^um bie Slefle toie. im 6cblaf 
Stredt fd^tt)ar) unb müft ber n^eite Sann, 
@tn 9{iefenbeer in 3Aubermad^t 
3ür taufenb 3abr unb ßine Slad^t. 



Sit Sti\aiit im Somti Scuil). 

mex mar iljr Xtaum, ba überall 
e €d)wei| fi« atiä ben $Dren ftie^It, 
m ninf<iKR ^Sit ber ZxovU^ ^M, 
nn nui; ein Süft^en, laum gefüllt, 
1 bie belabnen Slabetn fpielt 
dbuntel üingS; toat nii^t |o breit 
c ffleg, mein ^ant fann nimmer weit. 
S) nun er luftig trabt Doran; 
reilen einer Siditung Jltunb 
: (argen Sdiimmer lagt ^eran, 
m golbbeftreuten §immeBgrunb 
. Stamm aud}, nabelloS unb ^olif, 
[(^bligen lägt ein Sternlein luoH- 
I nugt eä nic^t, unb mannen Streii^ 
:Iieb mufi unfer Slilter nehmen 
1 mani^em betben Sannenindg 
} braucble beg fidj nid)t ju f^amcn; 

@b» blieb, nur üaffer flog, 
B ei entCang ben Voller gog; 
> obne mannen guten SIui^' 
' ei^t unb Mflig mu^le fein, 
in j£iU9 tarn nicbl aus bem ^ain, 
mar erbi(t unb gtimm genug. 
in fa^ er einmal einen <S(^ein, 
mar ei lool)! ber gunte blofe, 

efteiä ibm com Sluge |d)0&, 
tn brein bie giditennabel fi^Iug. 
k au<^ bie fc^Iimmfte Stunbe rennt, 
I lange Bdi)nnx b«! luib «'i ^n^'- 

:iS ri4 bee 3BaIbeä luägang jeigt, 

feinem SRolfe atlbre*! fleigt, 
t eä ine Xidiijt unb in $aft 
3ügel fi^Iingl am S^onnenaft; 
in leife, wie bie SBeüe fcbreitet, 



2)ie Bdiia^t im ^ocncc 28nt^ 159 

— So SU bcm Siebten lof nnb Icii^t 

ein lodrcr SSogcIftcHcr f*lci(^t — 

@r über SDlood unb 9labe(n gleitet, 

2:ritt aug bcm gorjt unb ftu|t beinah, 

%U auf ^art^KiuneniDeite na^ 

SSor ibm fi(t geinbe« Sager breitet. 

dx fafet fein Se^ro^^r, tritt gurüdt 

Unb Iauf(tt nun mit gefpanntem SBlid, 

ffiie übern 2lft ber galfe neigt, 

iBebor, ein 5$feil, er pfeifenb fteigt. 

So biete fjeuer ftnb g^ünbet, 

3)a a:^au bem S^legengu^ üerbünbet, 

S)a^ fi(t bem Saufd^er gan§ genau 

3)ie boüe SWaffe gibt jur Scfeau. 

3^i*t mani^eg Seit »ar aufgefpannt, 

3umeift ber Meiter bei bem ^o\i 

3m SWantel ru^te, Sd^ioert jur $anb, 

aBo gunfen fprü^t ber gi*tenf*o^. 

2:ief tiefer S*Iaf bie ^eger bedt, 

2lm ©oben rü(!fi(tt3log geftredt, 

3Ran meint, e§ fei ein gelb boll Seiten; 

Unb »ie fie \)\n unb toieber gejjt, 

S)ie 2Ba*e, no* 9^a*jügler fpät 

Sluf »eutc laurenb, f*eint su f*lei(i^en. 

So beutli* Siaeg jeigt baS S^lo^^r, 

3)a|, »enn ein Schläfer rüdt bog ^aupt, 

ein ^0^, bie SKa^nc fd&üttelnb, f*naubt, 

2lm ®lafc fteigt eg bi(tt empor. 

Unb \eJ)x t)erminbert toar bie 3<iW 

3)er SDldnner feit bem legten 3:ag; 

a»an \a\), bai in beg S)un!ete $ag 

gelbein fi* mancher SReiter fta^l; 

5)ie gähnen trennt nur fcbtead^er SRaum. 

Mein gur »eckten, »o ber 2eu 

ergrimmt am fturmgebeugten Saum, 



Dil eA'nAI i" GoencT Siiiii. 

^VentuB AltisBimi!'^ ^lä} fni 

5Bon Qtiättn eine giäifce jeigt; 

""it laufenb Kllann unb mel)r tieüeitfet, 
il^eltn Don Weimar [Q^tt bie Si^aat, 
II ^elbe ftreng unb haai Don ^aat. 

Sein Molir bei älbreit (Riefet jurüd, 

irfl nDi£ umiKr ben ^atlenblid; 

inn letfe, Idfe f^Iei^t et fott, 

ilb tief gebfldt unb balb geftredt, 

i« Ti* »ie SW4e brettel bort, 

ib biet ein 39autn ben Saufcber beit, 

> nob unb frei oft, ba| ein 6i|ut 

m unOetmeiblicb treffen mu^, 

enn @d)IDerteätupptI Sli^n nui 

im ^a^ter gab bit tleinfte Spiii. 

iä) feine fiugel watb gefanbl, 

in SBaietuf ben Scöbet fdjtedt; 

t nitft baS S^roett in feinet $anb, 

enn bei Solbat Tut gäbnenb ftrerfl; 

enn gunlen fprüffenb Inadt bet %lranb. 

et ®raf wie eine Säule ftanb, 

inn teife, leife fütbet fdjteitet — 

D um ben Zeiä) bet ffieibe gleitet, 

g Sßelfe um ber $ütbe Steif — 

n S)unft{|ebilb, ein iRebelflteifl 

stt, uo nii^l fem im ^ibegrunb 

Et Sinben Sunlel fiä) uetinieigt, 

ort, meint et, gebe SagetS ERunb 

ie tecble Bäfaa. Sie Tinb erteidjt, 

Hb Stlbtecbt flebt unb atbmet let^t. 

ad mar baS? Staufpem, unb fo nob? 

a\i) budl bet Saufi^et in baS Aiaut, 

ie eine 93oa lag et ba. — 

im $u^en — naber Stimmmen Saut! - 



£tE €il)laAl im Conut Siuit. 161 

Unb — nt^} Dom Saunt ni(^t Spamun lang. 
Sin $o]'ttn juft beginnt ben @ang. 
Ungtaublii^ , Da^ er ibn nid^t fa^! 
€ein 3:ntl, )d na& an Hlbre^tä 0\}T, 
fiodt 6d)tDeige^tropfen talt bcnioT. 
@cfd)ieben turii bic Stamme blue, 
3)ei SanbäCnedit fdirntet überS aHoo^, 
9Ia(( f<6n»rem Sage feu^te 91a(bt 
Slulfauet ibm baä Sieben maiii. 
9Iun, taudjenb au^ bei S^Qt €4ioo|, 
Se« ^uteä Seber fd^vanlt binouf, 
Jim ßaiabiner b(i(t tS auf, 
Gr bebt ibn auf, er legt ib« an — 
Siein, eine gunte ftecft er an. 
3)ann loieber manbelnb auf unb ob, 
^efang «r(ü&t ben fauem Irab: 
„Unfer gelbl^eiT ba^ Demabm, 
Ser @rave von Kanäfelbc, 
Smacb ju bem ArieggnoQ lobefam: 
3br lieben Huäemabltc! 
3]un leib gan} frifd) unb uoblgeinut^, 
Stitterliib »oQen »ir fed)ten, 
@cimnnen noDen'nrir @br' nnb ®ut, 
@ott nrirb Iftlim bem IReifiten.'' 
Sin menig beugenb um iai 91unb, 
S)i(bt ber 6olbat am Xitl^ fiunb, 
@Ieii%[inig mit ber Sinbe 6tamm; 
Sod) fibauenb nad) bei 3^11^ ßamm, 
3iebt »TOb, ein SBüiftiben ei \}tnoi, 
(Sax jlreng Derboten auf bei Sta^t, 
204 äüemanb ftebt ibn, «^ if Sodbt, 
€o te<tli(b fpeifenb unteim X^ox. 
Sin iBröfe((ben ben ZWi) traf: 
0, uie fo lubig lag mein ®ra[! 
Sr füblf , mie über fein @eftcbt 

Cioflf&nlSloff. etfamnulh etiiftn. II. 11 



Sie Si^Ioi^t im CDCiiti: fBxai). 

g er, wie ein ^aibebamm, 
ccbtete fi[{) maMii^ nii^t, 
ar äum ateufeerften gefaxt. 
IDÖrtg tritt ber Einte @aft, 
u erfrii^t ben iÄain enttnng 
lerm Saut her SantSlneit fang: 

iReitet, tie feinb Iö6en§wett&, 

e tie tieften Wären. 

Sraf Bon ÜJlanIfelb loicb geetjrt, 

£Db, baS tl)ut fii$ mfliKn; 

leite er ber fflefte tnar, 

i) ttiät fid) ftellen, 

ianbeSfne^t' aud) gan; unb gar 

Spie^' tljat'en fällen." 

i[t i^n auf? dt itbt bic §anb 

ige, ftatrenb aber Sanb, 

Dieber tflngä ber SBlflüerwanb. 

ber gelungen biefeS Sieb 

auf ber grünen $aibe, 
L ift « gemefen mit ; 
em ^antpf unb Streite 

itim gefi^lagen mant^e SDunb'; 
ßüffe ttiät er warten, 
ir uff ber fflauern ftunb 
r ber ä)Iünd;e ©arten, 
io!" — Unb SobtenftiUe brauf. 
iq!" — atm Stoeige ßeigt ber Sauf. 
nmal „SDer ba!" unb eS tnaüt, 
jnenb aintwort gi&t ber Sflalb, 
äi^lerrufl Unb ben Sulbaten 
len ^aFfeg Siüp- lle^t 
:en in baä ^atbeblüt^; 
'ul;ig bie SItuätete laben 
itgfam wieber ftfereiten an. 



Sie SdiUM itn Soener fßxuäi, 163 

^er 9lau(( i[)erfliegt, im ^aibefraut 
3Ban formlos eine SOlaffe fd&aut. 

iBalt) ftanben Äricger um bcn SBunbcn; 
Sic Sadcl, ticfgcfcnft jur 64au, 
6idt fiimmernb bra^ im blufgen Zf)au. 
%aS ni^t gefud^t, baS toatb gefunben, 
3)enn beutlid^ faj> man nun, cS toat 
6in SWann t)om Mcgimcntc Bpax, 
Ser ^udenb lag im gelben 6anb, 
2)ie 8eberf[af(tc in ber $anb. 
„2Bct fennt il^n?" eine Stimme fpra^. 
3)ie Slntteort brauf: „3* ia\) i^n oft 
3m ^gelregen, menn eS galt 
3)ie Sd^an^e nehmen mit ©emalt, 
Unb mie ein Sturmbod brftngf er nad^. 
^m, Sufall! feltfam, unüer^offt!" 
(Sin 5)ritter bann: „Sei meiner S^reu! 
Solbatenli^erj ))om edftten Sd^rot, 
SoS nac^ bem 3!eufe( nid^ts gefragt, 
3)oc^ öfters trunfen, wie man fagt; 
Sein 3lamt mar So^anneS Tlar)." 
Mein ber SanbS!ne(^t mar nic^t tobt; 
Ob na^e an ber Sd^eibemanb 
SeS S^nfeitS, furchtbar, ungefannt. 
Sen ^rm beginnt er matt ju regen, 
SaS fHere ^uge ju bemegen, 
@in ^tli^emjug, gehemmt im Sauf, 
,,SBo ift ber ^ei^og?" rö^elt'S auf. 
,,§icr, Äamerab!" Unb tief geneigt 
Sieb Slei^erbufcb unb ^anbfc^u^ jeigt. 
©in SBort ^eijt bie Segleiter ge^n, 
Unb mie ber ^nb baS Üare SRab 
8a|t fteigen überm SieSner grab', 
Sen toOen ^ei^og tonn man fel^n 



Sit @41(i4t im Snatr 3iu4. 

3m ffltoofe tnUen, iDafcrtti^.n« 

er (d fromm, alä nur »UUei^t, 
Sporn ju iiJnallEn 5DJorgenl [rü^; — 
[einen Slrm ber SJlantel baufi^t 
ul)ig wie ein Selfenrif^, 
lem fid) ädljenb reibt baS Schiff, 

SQort beä 6terbenben er Eaufc^t. 

mar ber ^aut£, bie Slirnme munb, 
jroiegen blieb her Süfte 3Jtunb, 

er »ema&m, eä luarb ni^t tunb. 
einmal, alä bie [alte §anb 
aBunbe ^ob. beä HKonbeä Sttiein 
g bur4 bie blaffen Singer ein, 
eUer ä^jt: „3ln QSrabeS 9)anb 
Dame tiä), o ^alberftabl! 
ib, lag ab; auc^ $etruä Erat 
lal verleugnet feinen ^errn, 
! ber §abn gelräb'." Unb fern 
mg unb tlagenb burd) bie ^a<bt 
juft ben ^t\itn €i$rei bei $obn; 
Bunbe judt bann: „S^riftian 
§alberftabt! gebent' ber ©tunbe, 
1 bu fo liegen wirft am ©runbe, 
. benle nitjt qn ©ieg unb geinb, 
Jefen bir bie gü^ne fcbeint, 

beine Sltern fluS ber ©ruft, 

u'ne SRümufe D^ne $aupt, 

[fier unb bort" — er (knappt na* 8uft, 

fliH — „aCer &atte boS geglaubt!" 
Qorte fprac^ ber ^erjog blog, 
iv fiil langfam b^b vom ÜDIodS. 

i}t mebr am Saume Xiäi) lag; 
: ber $ul»etbampf oerftog, 
;n er wie ein Jfieiber jog. 



^ie Si^tat^t im ßocner ©rud^. ^ 165 

©eborgen Don be^ Gualmeg t§ag. 

2)od^ Öfterg nocfe mufet' er fid& fteüen, 

aßenn grab* bcr 3Jlanb bie Karen SBeden 

3og über eine g(äd()c nab; 

Unb bicbt am ^erjog ftanb er ba, 

2luf brei^ig 6(bntte fal^ er ibn 

©0 fd^ujsgerecbt unb ru^ig f^iien, 

6aJ> ganj genau bie 2iebe§lodeii 

&d) ftreicben an ber ©infenflorfe. 

Sraü »ar ber Sllbrecbt, aber milb, 

Scbier Slut i|)m au§ ben Slugen quillt; 

Unb mar ibm ein ^iftol jur ^anb, 

3* für*tV er ^ätt* eg abgebrannt, 

Obn)o^)l eg ewig U)n gereut. 

S)od& nun bie ©trede toax ju »eit, 

S)ag ®c|tt)crt ju furj; er budt am ©traue!) : 

Unb toenn ein »anbernb 2ööl!(feen (eid&t 

Biä) über $immel§auge ftreid^t, 

er fürber gleitet »ie ein §au^. 

Unb mar ber ^erjog in ©efabr, 

aßeit me^^r no(^ SiÜ^, offenbar; 

S)a^ feiner i^n ber Später fab, 

gaft lüie ein SBunber fte^t e§ ba. 

S)od& in ben Sie^ncr glitt er fd&on 

©0 leicbt unb freubig, aU fein SRo^ 

3J>n toie^^ernb grü|t* üom gid&tenfcfeog, 

2llg fei er bem ©d^affott entflobn. 

S)ag S)un!el »icb, be§ aWonbcg ©c^cin 

3)rang flimmemb burd^ bie Steige ein, 

Unb, eine meijse ©erlange, fxd) 

3m 2Balbe 50g bcg 2Begeg ©tri*. 

;,grif(b auf, Sllertc, tummle bicb!" 

Unb burd^ ben Sie^ner flog ber ®raf, 

S)ie SJögel jirpten auf im ©dfelaf; ^ 

©0 reiten brei unb jtt)an§ig ^a\)x. 



Sie Siftiaiiii im Sotati SBiu*. 

1 feine ^in^er ftricb ber Sinti, 
meint, eS fei beä SHoffeä §aat, 
t flog ein SHeit« fo gefijminb, 
I bet fiä) felber Urlaub na^m. 
b aU er an bie ^e (am, 
1 uenig fc^lDäl matb i^m ju iSlut^, 
($ äineS füll in regier ;gnt: 
r leite (nipemb im Äamin 
'. Si^eite no(6 jerfaQeitb glulin. 
l(t auf, mein ritlerli^eS $lul, 
m kirnen ifl gortuna gut. 

llnb !8raunfc^wetgS ^erjog? Cl&riflian? 
nun, ber \ä)liti in feinem 3'Il- 

Ifege nidit ben frommen SBa^n, 
i i^m Minuten nur oetgADt, 
t tifüben flarr im Moa^t lag! 
bt einen 3>eut gab er barum, 
ii irgenb eine Sippe fpiotb- 
b fal)ft bu ibn, gefpannt unb ftumm, 
in Obr bem trüben SBatner leibn, 

(03 eä onbre Äunbe ein, 
I bie beS ^erjenl Stinbe bricht; 
in warb ein ungenügenb Si^t. 
rmfel'gei 3taTc\ oerrildter äSii^t!" 
i war bie ganje Sitanei, 
i Requiem fQr ^o^anneg üftaQ. 
6 auf fein ^elbbelt firedte fi^ 
: iSraunIdiueig fo gelaffen fc^ier, 
1 fling' eä morgen jum lumiet; 
r einmal feine gfedjte ftridi 
'. Soden aufwärts, t'itä aüttn 
i^t' 3*i<ben liefrer SRegung fein, 
b bann — bie aBimpem fc^Coffen [lä). 

gro^ mar feine SßtUen^trafl, 



®te Sd^faddt im Soener 9ru((. 167 

2)a^ fte bent Sd^Iutnmer felbft gebot, ' 

3)ie 6innc ^iclt in fteter ^aft; 

6r tonnte, mte e^ eben 9lot^, 

SHe 9ht^e fc^eud^en SBo^en lang 

Unb fd^Iafen unter Sd^ioerteS $ang. 

Se^t, mo (^efd^id bie Würfel l^ält 

3um leiten 6a| um Sanb unb 6^t*, 

Sd^ft bu ij^n f^luntntem unterm 3rft: 

^u b&^teft, nur oon Sel^^nen fd^mer 

Sertrdum* ein ad^tje^nja^rig ^inb 

3n füjsem ^a^n bie 9lA4te Unb. 

9Bie ebel feine f^ormen fmb! 

5S)te @time, ^oc^gemölbt unb rein, 

3)ie garbe Aar, bie £ip^ fein; 

3a, ja! fo toar er, t{) ber 3Burm 

Slm SRarfe nagte, e^ ber Sturm 

5)ic Sldttcr fdfrütteltc t)om 2lft, 

ein sdrtli* ftoljer $age faft: 

©0 ^dtt' er feiner Königin 

©ebient, fdftien ^nmut^ i^r ©eioinn, 

Unb brum nid^t mtnber ru^me^mert^ 

@e§üdt fein tabelfreic^ Sc^ioert. 

3dt fog' e§ no4: ein ebler Stamm 

Serfiec^te in be§ $ofeS Sd^lamm, 

9[n eine ^eber ^auen^anb 

3erftörenb \)at gelegt ben Sranb, i 

2)ie, ml^el je^t in S^raumeS $ag 

3^ur ©obom^dpfel treiben mag! 

Um fein (3eMi ein Sdc^eln flog, 

@o fonnig als am Sage nie, 

Unb na<^ ibm glä^e SRöt^e jog; 

SteQetc^t im Traume fa^ er fie 

SHe Saute rubren, unb oieQei^t 

@in 9Bort i^r bon ben Sippen fleugt, 

9Sie arglos fd^mtmmenb in ben S^önen, 



Sil S41ii4l im SoincT Siud). 

ieCei ^«rifc^lag mugte friSI)nen. 
Doib ti i^m jum Cettten ällaF, 
lar ein äRaientag in $ra(|, 
flimmemb flieg bez SBnfietftraljl , 
Rat^tigaQ ben fagen €d()Iag 
i<n lie^ aus !8uf$ unb $ag, 
aii^tIo§ fiingefummte SDeife, 
intetbiDcben , tlat|eii)), leife, 
@i^D Don ben Sippen flog, 
i bet Sc6»an bie Äreife jog, 
mancbei Gilbetlmpfen ttaf 
perrin astüt^enftttn unb Bäjlai 
xtt i^m fc €üiel? 31un, e€ mag! 
^rbeä bietet i(im ber Sag. 
in bemfeEben Seite lag 
;unge @4(id unb Stprum aui^, 
lai bei ^erjogg [teter Sraui^: 
Log unb Stacht bei Slbjutant 
mmer fertig unb jur ^anb. 
1 nafee an ber Seinenwanb 
brüberli^e Selbbelt flanb. 
Stprum moile fefter fdjtafen, 
lue beutt^en öerrn unb ©rafen, 
alfo ni&t ber finftre Silidt, 
eltfam paarte bal ©efc^id 
Jenem, bet fb lei^t unb tlar, 
ffmn unb trübe Otto toai. 
Otto ScblicE — t)oxät. mit er [tfi^nt! 

, ibie er rutjelo^ fitb btl)n(l 
Suft unb Eampe foUen toiffen, 
beut er ^at erleben milffen; 

^ült er feine ^anb fo feft 
e gelcbwoUne Stirn gepregt 
»il nidjt, bog an gingerfpi^en 
berifd&e Zxatiftn b(i|eii. 



3)ic ©(^lac^t im Öoener Sruc^. 169 

3n bicfer ^Rad^t, t)or ©nem 3a(^r — 
6§ toar ein el&rcnlrcrtl&e^ $aupt, 
6in tl^cureg $aupt mit grauem $aar — 
Unb je^t — mer Ifiätte baö geglaubt! 
ßg ift ein Bo\)n, bem grimmig »a^t 
S)er SBunbe Qual in biefer SRad^t; 
ßS ift ein 6ol&n, be^ ^^antafieen 
Um augenlofe ©d^äbel jie^n. 
Um tapfre SRed&ten, fleifd^e^baor. i^ 
Unb toalf^rlic^, mer in bicfem 3^^)r 
3)te SWolbaubrücfc ging entlang, ^ 
SGBenn einfam nur bie SBelle flang, 
3)er SKonb burdfe SRegeniüolfen brang, 
S)er fagte: fd^aurig fei ju feigen 
3m feud&ten SBinb ber »arte ffie^)en. 
Sin Otto'S »ruft »ie ein »amppr 
S)ie SÄad^e lag fo grimm unb gier, 
Unb feinem Slnbern »ar fo lieb 
3n Seinbe^leib ber blanfe $ieb. 
0, fönnt' er beine Sil^ürme, $rag, 
/ 3crf d&mettern nur mit ßinem Schlag: 
©leid^ lüär* e§, ob ber Jammer brad^! — 
S8om Sager fprang ber junge <Bd)lid, 
Zxat öor bag 3elt unb fal^ l^inauf, 
3Bo in ba§ S)dmmergrau jurüdE 
SJerraud^enb »ic^ be§ 2JlonbeS Souf. 
9^ur einfam lie^ bie @d^immer fallen 
S)er SWorgenftern au^ 3)ome§ fallen. 
,,0 ©onnenbote, ^efperu^I 
gü^r* \\)n herauf, ben Jjei^en 3^ag, 
S)er manche ©Charte jal^len mag!" 
S)ic Süfte !alt mie ©terbefufe 
ßrfcufjten, aU er biefeg fprad^. 
@S n)ar am ft^benten ^uguft, 
2lte fo bie 6onne marb erfejjnt; 



Sit @AIiid)l im SotMT SruA. 

•"IX eine fü^ne treue ©ruft, 
l)ie b« OTorgenwinb geftü&nt. 

tll fctimetteirte Srompetenton ; 
) auf }u ERog, tiet geinb ift Wa^! 
mg Den SieSner ^Örtcn fifion 
^PoFten bumpfen S^tommelfi^lag. 

mimmelnb äberm ^aibegrunbe 

^eet ficf) orbnete 5ur Slunbe; 
Otbonnanjeit flogen, Eaut 
lale biS^nlen übttS ^taut, 
langer Scolopenbeir, jog 

gu^uolfs £inie, Speere ^oi^; 

flare Sdjlangenbli^e flo^n, 
n ftüubenb fcbnenCte bie St^ivabTon. 
Dai ein Ijeig unb tlarer Xag, 

bet Süugufl i^n bringen mag; 

^immeläbogen glöl) unb fleil 
©Dnne fi^iDfe ben golbnen $feil, 
safte tollten, Kann unb S«o& 
3)ampfe ftanben, baä ©efdjo^ 
D 6ei6 bem 6(bü6en in bet §anb, 

Äafern »immette bet Sanb, 
n langfdm tnartenb ftberm $fab 

wOlilt bet Kanone Slab. 
tpeten ft^neigen, Staat an Sc^aat, 
SäulennaQ bie £tnie fte^t. 

feinem ätegimente Spat 

langen S^titten ntuftetnb ge^t. 
■üfte Ärieget, gebet Uiebt 

iSifen^ute, ©flttel blitt, 

SebetloUet aufgefc^Iigt, 

Sebetfttümpfe, Serbe Sifcuff, 
ip^ofen, Xafcten nod) baju, 
Xtog, sot aiUen I&bn unb f^Ie^l; 



Sic Si^laAt im Sotnn iSmib. 

S)ie ^artifane un)) baä Si^iDtrt 

©int [eine SBaffen, oft bemS^xt 

Seim iDlanibiren unt ©efe^t. 

Didfl I)intet i^im ber Obrift ©c^ridtn 

Siel [nne ßatabinei: läden, 

S!a6 tiäutelnb (ifemaier SBinbeäfeau* 

a;rieb bur* bie ©arte blauen Kamt. 

3ut Stnfen ^eijog Srieberi* 

5Bon älltcnbutg. Dünn mit ein ©tridb, 

3Rit rol^ §aare, ftfcarfen 309«"- 

Oewanbt in S*mert= unb gebeihitgtn, 

^at feine SHeiier aufgefiellt 

3bm 2:buni unb toüt finb peleflt; 

(Sraf öembart ttfüm, ein i*mu(ifr $elb, 

©n Sprufie jene#, befien SBil 

©0 fdilei^t bebagt bem Wattini^. 

Unb biefe Sinippen olljumal 

©eioiirben fmb mit grBEret SGJabl; 

3)ie Sitte nabm mon ni^t genau, 

gUiit nur ber «urfdie hi unb fijlau. 

giljbüte, anantel trugen fie, 

Slulvftiefel, fteigenb überö Snie; 

Der 5DknteI »at ein feltjam Siing, 

^em ftügelgleicb bec Qmtel bing, 

Unb tiefet 6tne mod)t' allein 

^ie (fngelixur am SrOger fein. 

3eim ©(bwerie fie $iftolen fübtten 

Unb trafen, »enn {le galoppirten. 

€ie plünberten mit $&f(i(bteit 

Unb tarnen bnim ni<bt minber weit 

Sitbeint von Weimar batte fid) 

®epflanjt jut Slecbten rttlerlicb. 

^au^baarig, ftarl, ein iom'ger SRann; 

^ie Qijenmänner fübrt' er on, 

Unb feine Weiter fibmolsen faft 



Ilic £(tlnil)I Im SocncT Scuit. 

3n i^tet ^ei&en Äethrtoft. 

S)er toUe ^etjcg nannte nif 

~'e anbttS alö ben „Ibunn im S(^aii." 
it Setftnblijife fafeen fie 
b gaben grab' fo »enig na^, 
mn, ungelent wie Ste^idanten , 
e fibei €tDiI unb €teine rannten 
.( SHoilen oon ber j4mer)len Sttt; 
abatitS @cftüte gab bie 3ud)t, 
(Jbeinig, fno^ig, fang befeaatt, 
b jelber eine mü^e 9Du(^t. 
nnoib bie Sigtiplin traf man 
ein bei btefem Raufen an, 
,S ^eifil, ioaS bamati fo genannt, 
<^ nic^t vermc^tte 9iaub unb ^mnt'; 
b gan; aüein aucb biefe Scbaai 
Ujab'ig "0C& feil gefletn mar. 
i) ^aienf^ü^en fal» man Ftebn 
ibten ®abeln, gtab' wie SHo^r; 
S Sinientüden groHenb fe^n 
ctbaunen(cblünbe fcbtnaij beibor. 
b ©renabiere, ftarte Üeule, 
'. I^weten Seutel an ber Seite, 
3)et flarfe 3(nn, ber fefte gufi 
n Orenabier bejeictnen mufe, — 
I) man mit ^ünbftrid unb mil Seilen 
igS ben ^totonen ficb Bert^eilen, 
nn SlUeä fliU, eä ftanb baö $e« 
rubig tDie ein filafenb 5Heer, 
! ÜBIiiie nad) bem Surft gercanbl, 
m fab auä) tuden teilte §anb. 
r factit ber «Ja^ne SBelle rauftet, 
i 3ebet boräjt, ein 3eber lauf*!, 
b (eifet als beg Obem^ ^aU, 
I leifer als ber i^abne aSalien, 



Xic 3d)(ad)t im Coencr Sruit. 173 

3og üon bc5 gcinbc§ ^clbmufif 

^eran ein ungeioiffer ^aü; 

^ar*S ^inbe^Sug? ^ar eS ein Sd^aD? 

Unb in bemfelben ^ugenblid 

Qin 9iahen\6itoavm , fo f(!^U)ar} unb bid^t, 

3)a^ er gehemmt bet 6onne Sid^t, 

Stieg !r&(!^|enb auS bem Steinet auf, 

^ann langfam ftreid&enb über^ ^eer; 

^ie Slügelfd^I&ge üatfd^ten fc^toer, 

Unb taufenb Sugen (oben ft(Jb. 

ffiarb 6inem fd^auertid) }u 9Rut(? 

^di h)ei^ eS nidit, }u jener 3^t 

^iel anberS füllte man aU (eut, 

^0 lall ber ®(aube, matt baS Slut 

9htn h)ieber mit beS ^inbeS Strich 

S)er Sattem STOarfcfc — ganj bcutUct f(i&on — 

Unb um ben Sie^ner, 3ug auf 3ug# 

^er Slautenfd^ilbeS ga^nc trug, 

Bid) f((tDen!te gu^Dolf unb 6((tt>abn)n. 

3lm ftnb fte ba, auf Sd^uffeS 3Beif, 

6S mimmelt, orbnet, be^nt ft4 breit: 

^ie $eere fle^n }um Schlag bereit 

SSer fann t}iel taufenb SRenfd^en fe^n 
3n i^rer SoOfraft mut^ig fte^n 
Unb benfen nun, tuie äRancber fanb 
^en iSü^m £ob, e( Sonne fc^manb, 
^a^ i^n bann @(!(auer ntcbt befcblicb! 
So giai^enb unterm Sonnenfti(Jb 
S)ie SBaRe prablt; ber 2oener »rudb/*^ 
3JUt ^irtenbuben nur befannt, 
9arffi|tg lagemb in bem Sanb, 
^cb nie fo fSlanU unb S(böne^ trug. 
S<!bau! brecbenb auS ber Sinie 3ug, 
Clin leicbter Sirupp flolstrenb fprengt: 



Sil Sitlaiil im QotntT 3Tuit). 

<St t&eitt fit, fliegt, ben ^Qum oer^üngt; 

^•■* '(«igt b« arm, tä tnaiUvt ftif*, 
[aue ^öltcden; im Qtemifd) 
, luftig ))iantelnti überl ©tun, 
Saiei;, GodiS gmakbt unb fä^n 
jen unb isie $feile flielin. 
baijt', eä fei ein jitrli* Spifl, 
man nit^t fitnuaniEn bort unb fjict 
Heiter, tai verleite 3:tier 
■elbe fiiinauben ^errenloä, 
lanbDiDort — Srompetenftol — 
polfteinä leidite Steiterei 
reie ein Sturmgero&Il (lErbei, 
arte ^d$: ba I)ui! ind Snie, 
Speer gefallt, bie ^nftnlecie 
lie ein ^(lU, unb brüber &er 
atterte wie Setterf(tlag ; 
a^en (Si(^e Sßipfel btaä). 
^utDerbämpfe fi^mari unb [c&roer 
den MtS, einmal nod) 
:iualm eurd)f[Dg ein matter Si^ein, 
»a bie SReiter Ijieben ein, 

B warb gefämpft an biefem Sag; 
iben ^eeten Äeiner mar, 
'tiä}tn mo^Ce um ein $aar. 
i^t am roeifien iBeige mag 
Iber (Strauß gefod^ten fein, 
I um eine ^rone galt, 
m ßentauien aSeimar bxai) 
inie obne Mber^alt; 
üllan^er ^ürjte wie ein Stein; 
lerer äob! jerbro^en fein, 
nettert bon beS ^anjerä SaftI 
Ibrig blieb, brang fTif(^ voran. 



Sie S41o4t im Sttntt Snid). 

Unb au4 Dom Stegimente Spac, 

Sa fein ^arCon ju hoffen nac, 

3)0 aetfcler jeber «injle 2Flann. 

£ie SanMtnttit traten 3Sunbei faft, 

ain aSiltid) ballten fie mit 30ul^; 

Sßtim ^immel! T« teja^Uen gut. 

Unb 6eut Gmittt Warb gemabi, 

Sae @lüd unb Wlaif) ni(^t ftttä «tn $aa[; 

Cbgleii^ Dorauf an feiner Sifiaar 

Set Cbrift tuie ein gleif^er ^ieb, 

3!ßff)t inu|t' er r&umen, alä i^m lieb. 

€(bntib unb SRaitaign^ ttiateii brau, 

€Aarf bet booten Ältnge ttaf, 

2)eä ^olftein ii*rii<6 SHtfe*«» flog 

Unb langte nie ein SIfcnibter, 

£o fefi ben ^aftn ber ^Reitet jog, 

@e[affen, talt wie im Stesier, 

Unb Wer i^n jielen (0(1 nom Mofe, 

Sienfl, fca| er nat^ ber 6(6eibe (tboS, 

Jtüiin nattn €tqnim auä} unb !Re<f; 

£D<f) deiner mie bei junge €d)li(t, 

3m äluge Safiliglenblict, 

$ieb jueimal ftetä auf @inen gled. 

'Zaä) tapfer waren HD' }umal, 

Sticht @iner, ber fid) mocbte t<%onen. 

StiiS Stunben brflQlen bie Kanonen, 

Btd^i 6lunben lang ber ^tüt €tatrt 

auf $i(felbaub' unb $amif<f) (lang, 

Unb übern @ninb |ed)^ Stunben lang 

Sak man »ie $fl^nerfd)waim' in Raufen 

®ranat unb fflaifttel pfeifenb laufen, 

Slafi no(fr bie SBage um (ein $aar 

3u Sineä $eil gefunten mar. 

8eini SraunfAmeig ftonb bie nninbcrjabl, 

^oi) mti aßänner (art wie 6ia^l, 



3>it SAInAt im fiacncr Snift. 

3)en Sol) nitfit ((fceuenb im iSefe^t; 
~'e f(f)tugen btein roie ^enlerStnt^t'. 
) giß&enb würbe idt ®efi4&(, 
\i brabtr fu^r bcr Junten SliS 
ib man^cT ^anoniet bie $anb 
1 bUfem Siage [)at Derbrannt. 
cl fprii^t man von ber 3llten ^at; 
icl) tft^ner nidit SeonibaS 
ifit ju 3:6enno))9ia am $ag, 
I ^eul bet toQe ^alberftabt. 
t Jhigeln f^ienen ibn gu mctben, 
lä ©imert ju flumpfen feine Sifeneiben, 
e brennenbe Otanate lief 
1 SHofJeS $uf unb ((^nunte fort. 
in fa& il)n ^ier, man \ai) i^n bort: 
} baS ©ewü^l am meiften lief, 
; flog bet !Hei&erbuf(^ iim^er, 
ma^r, ben £9aqem narb ti fcdtuer 
[ bii^ten Staub unb $uluerraui4, 
) gllil) unb afi^ig jeber $au<^, 
. SBinbeg Obem, umgefteQt, 

il^ren 0einben icarb gefeQt 
b Öfters nic^t geleiin bie ^anb, 
Dot gefallt ber SBunbe iBtanb, 

fufer bet 6peer tcie eine Seetange, 
i ISrbe Bröfent' Dom StommeKlange, 
Ipenft'ge SÖoffen f^ienen fi* 

(teujen loilb unb mötberlicfi. 
c^, ob es leinen SoQbreit wiä}, 
in(l&n(^ fi^mol} beS ^er}ogg ^eer, 
e Qä)j[tthaü untetm €onnenfticb; 
i Xaufenb lagen falt um^ei. 
D als für Stugenblide fid) 
t Samljf jett&eüte, (afe man ![ar, 
t fi&ioet bebtängt ber §oufen mot. 



3)ic ©(^Mt im ßocncr S3ru(^. 177 

Qin airo^fcn If^ing an jebcm ^aax, 

5lu§ bcn jerfe^tcn fioacrn rann 

S)a§ tüarmc iBlut bcn ®runb l&inan, 

Unb aWand&er mit bcr linfcn §anb 

§at bie 2Rug!etc abgebrannt. 

SRocb ftanben fte mic eine Söanb; 

S)ocl^ balb bcnt Sa^er eg gelang, 

Safe er ein twenig fürber brang; 

Unb langfam tweid^enb, ©d^rttt für ©d^ritt, 

S)ie matten SanbSfned^f brängten mit, 

S)em aJloore ju, ba§ binfenrei* 

©id& be^nte »ie ein grüner Seid^. 



6)^riftian! »a^ frommt bein SMut^, 
S)ein fefter 2lrm, bein fürftlid^ 23lut! 
2ltö feine Äricger mußten meid&en, 
$a, mlä) ein SBüt^en fonber (Sleidfeen! 
^ätt' er ben $ut be§ gortunat, 
6ie foüten büfeen auf ber SM! 
S)od^ bie SBefmnung feierte fd^neü, 
Solan fal^ i^n menben auf ber ©teil' 
Unb burd^ bag ^eer nac& allen Seiten 
aWit abgejognem $ute reiten; 
SJlan fa^ i^n minfen mit ber §anb, 
Snftönbig fle^enb: ,,§altet Staub!" 
^\(i)t @iner mar, ber i^n »erftanb. 
So tobe^mübe ber Solbat, 
So ftumpf an Sinnen, o^ne JRat^, 
Äaum ^örte be§ Signale^ 0ang; 
Unb fc^mer bem ^erjog e§ gelang, 
aJlit »wenig freuen für SMinuten 
3u hemmen nodfe ben legten Sd&lag. 
Sie tlf^aten, trag ein 3Menfd& üermag, 
ajom SRoffe fmfenb, im SSerbluten, 

t). a)roflc.©ülHioff, ®cfammclte ©(^rlftcn. II. 12 



Sic SAIaitl im Comci Sruib. 

■ Jlnsec, fteif in Sobeänafen, 
fudjten teä ^ßiftoleS ^alin, 
tieften mit Der ißattifan, 
ürunb auf blut'gen Stümpfen Itegenb 
mimmetnt fi* im SKoofe fimiegenl), 
ScbraerteS Spi|e (uitcn fe 
D^jren in tet ytofit Änie. 
ilDSlii^ wie ein @berlio|i, 
tnirjienb not bem Säget rennt, 
i bet ©par'fdje Sanbäfnetjt ((feofe; 
llinleirbrein auf ftüijt'gem 3)o& 
§ei:berftorf')4e SRegiment, " 
Sabet 6od) im Sonnenblige, 
aibreijt 2;infl an ber Spi^e. 
ein @eme(el nun begann, 
rieb tS nie ein brauet SHann 
gcinbe unbewe^rt unb munb; 

fab Tic tnieen auf ben Qtrunb, 
Öftnbe fallenb um ^ßarbon: 
Rlingenbieb, gefc&arft bur* §o6n, 
ilntworl brauf, unb JCuIbenf^Iag 

$arti|an unb S^merle naäj. 
tenmefier, filatf getoeSt, 

hielten ibre Qtnte je^t; 
SReifebünbel, Äopf an Äopf 

fdimanlen man »cm SatteKnopf 
Eebeniemen ober Sttirf; 

glüdlicb, tD«n bet Sob bcJÄli*, 
Qbetn ^aU bie S^neibe flri*. 
t einigen bie giu*t gelang; 

feitnjärtö naij bem SRoore biang 

geinbe« 3lalin; unb nwm baä ©tuet 
fefle 6teUe gab im WIoot, 
tarn am <Snbe nobl berDot, 
bfllfloä SBtad für Sebenätag, 



S)ie ©d^Iü^t irpi Qomtt JBrudö. 179 

3)o§ betteln ober fte^lcn mag. 

S)oc^ ÜJlatid&er an be§ e*Iunbe§ SRanb 

3'loc^ i^at gunt Äampfe fi* getoanbt 

Unb sog mit le^ter Äraftgetoalt 

S)en blufgen geinb »om fid^ern ^alt; 

2)ann müt^ig fäm^fenb in bem Sd^Iamm, 

Sie rangen mie jtoei SGßafferfd^Iangen, 

S)ic ficb in grimmer Sieb' umfangen. 

3ule|t nur nod& be§ $elme§ Äamm 

Sab aug ben Sinfen, unb ber Sd&lunb 

Sd^lo^ ^udtenb feinen fd&marjen SMunb. 



SRicbt Sllbrecbt Siü^ ift ber 2»ann, 
S)en foId& ein Scbaufpiel freuen !ann; 
Ob nocb fo b^ife f«n S3lut geioaCit, 
21I§ er geflucht im ^interbalt, 
Ob ibm ber erfte Säbelbieb, 
S)ie erfte Äugel fo er fdbo^, 
Sogar bie erfte 2öunbe lieb, 
(Sleicb fürftlicbem äraberrofe, 
Sag, toenn ju toilb bag geuer freist, 
Sieb auf bie beiden Slbem bei^t: 
S)od& fab man überall im Sro^ 
3bn fteuem, mie e§ möglieb mar; 
Snxüd er SOlancben ri& am §aar; 
aSor ^artifan unb Äolbenf(blag 
(Sr fcbü^te SSiel* an biefem Sag. 
Unb felbft ber milbe Obrift Spar, 
3)em beg Äroaten blanfcr Scbnitt 
Scbon prüfenb um bie ©urgel glitt, 
3Ru^ il^m @rbaltung banfen« S)o(b, 
3ft S^tUn eine ®abe nocb, 
®efangen, munb, in Sd&macbeg 3o(b? 
Unb Gbnftian? bittrer §obn! 



180 ^'^^ ©djMt imtSoencr S3ru(^. 

er tnufetc flie^n, er ift entflo^n! 
Mn Hugcr SRüdsug, iric juüor: 
3flcin, f*arf gc^e^t burd& din^meä Z\)ox, 
S)ag frod^enb hinter i^m fi4 fd^lofe. 
2ll§ er bie ©poren gab bem 9lo&, 
6ein 2lntU| roar fo mei^ tote Scbtiec, 
Unb, fd^roärsli* fteigcnb in bic ^W, 
Sluf feiner 6tirn bog SRunenmat 
©d^icn mie geajt t>om SBetterftra^l. 
Slucfe judt' er, unb bic Sage fcfeoü, 
e§ traf il^n eine 5lugcl bort; 
3)ocl^ fagt' er nid&tg unb fprengte fort, 
aSieHeidfet nur judtte innrer ©roll. 
aSier Äontpagnien, jerfejt genug, 
S)a§ toar ber gange ^eeregjug 
S)eS e^riftian üom Soener S3rucl^. 



Sluf 3Biefenf(uren, nett unb fein, 
3eigt fi* ber gledten Ottenftein: i5 
{Redfet ttJie ein ^rdulein, bag fi* jegt 
3ur SBIuntenlefe l^at gefe|t, 
SSenn S3ürger, ftattUd^, ÜJlann unb grau, 
Suftttjanbeln burdfe bie grüne 2lu. 
2tm ©ci^attenbaum bie ^^eitre San!, 
SOlancb SGßicfenquead^en, Har unb fcfelanf, 
S)en müben SBanbrer toei^ ju lodfen, 
Unb gerne mag ber gu^ l^ier ftocfen. 
S)oc& bantal§ eine SScfte lag, 
aBo ie^t beS ©artd^enS Slumen^ag. 
Unb überm Si^ore, fd&marj unb \)oä), 
S)ag §mitfd&ernb ©d^iüalbenbrut umflog, 
Sluf ^o^em ©tu^I ber SBäd^ter fafe, 
Sebad&tig in ber S^ronif la§, 
9lur »enig ac^tenb auf ba§ $aar, 



S)ie B^la^i int ßoencr S5ru(!^. 181 

S)a§ in ber genfterbrüftung ftanb, 

©0 leifc f(üfternb itntnerbar, 

5)0^ er bic ^dlftc mä)t tjcrftonb. 

©crtrube ift*g unb ßber^arb, 

©d^cu üor bc§ Obmc^ ©egenirart, 

6in Sraut^aar feit ber legten ©tunbe, 

SWit allem $immel§glüd im 95unbe. 

2Ba§ irarb gefproc^en? Slderlei, 

SBic immer reben foIAc 3ttJei, 

SSom erften ©trolle überglänzt; 

3ft ßiner, bcm e^ nid&t ergänzt 

SRidfet ©egeniüart, Erinnerung: 

®ar orm i[t er! mo nid&t, gar jung! 

©ie l^örten be§ ®eWü§e§ ©ci^all; 

2)od^ brad^ e§ fid^ »wie SöieberbaK 

2ln ibre^ ®Iüdte§ ^eiFgem S)om. 

Unb immer fürber Ia§ ber Obm 

SSon 2Be(bfelbäIgen, 2öunberjei(ben, 

SSon ^eMn, mächtig obne ©leiten; 

e§ bün!t ihn fettfam, bafe (Sin 2«ann 

©0 üiele Saufenb jroingen fann. 

2Bar er bodb aud^ ju feiner 3eit 

^ein fdbledbter Mmp' im ernften ©treit, 

S)er manche gute Sanje bra(^ 

Unb twei^ tool)l, twaä ein SJlann tjermag. 

©t&nb'g nidbt mit Üarer ©cbrift gebrudCt, 

6r jlüeifelte; untüidig judtt 

2)ie Sraue, ba^ er, mit SBerbru^, 

©id& fo gering erfdbeinen mu^. 

3utt)ei(en fäb^^t ein ^albex ^M 

2luf feine Wtung, ©tüdC üor ©tüd, 

SBo an ben Sifenpanjer juft 

©ertrube \)at bie ©tirn gelegt, 

2öie iBalfam faugenb in bie ©ruft 

S)eg Siebften SBorte, tiefbetoegt. 



SU S4ta4t im Socnci Stu4. 

S)u atineft SiebeStAnbeCei? 
Sdi, niditl Don biefem roax babeij 
Sin ©Qrtitien sdt bem ST^ot ^inaiiä, 
Sin Cleineä, roD^Ibeftcllteä $au§ 
Am SDloore, idd man geutung gtflbt; 
Mus bieiem Sloff roatb tS gclcebt; 
%oä) nar el i^re ^Quäli^teit, 
@in $aiabieS jutflitft'ger 3eit, 
Unb um bie SBorte miegten Tti^ 
SSiel taufenb @ngc[ minniglii^. 
Unb immer färbet (a3 bet O^m 
aSom iPflpHe, Bom Eoncir ju SRom, 
ajon Sa(Mn. Staputicr unb ©od, 
5)aä roor ni^t eben fein ©efiiimaÄ. 
Stnma&lid) tiefet fintt bal §aupt, 
5)ie Settern lanjtn, ftnnbetaubt; 
©leid) einet iampt int SSerglimmen 
@Aon fü^lt et bie dtebanten fcbmimmen. 
ein beDet iRuf! ßr fa&tt empor. 
^a\ dleitetfc^aaren bi^t am ^or! 
Sie fliegen, bag bet Stiigei pfeift 
Son 33lann unb Sibieten ttöpfelnb lauft 
Sag Ilate Slut, unb Stodenfdiauni 
gaiirt flattetnb an ©eftraui^ unb iBaum, 
Wie tnaib bet 3:[)orwaTt {irimm unb wa^I 
Sßie griff et na* bet ^artifan! 
JHief laut: „Set toQe Ebriftion!" 
Unb mat bet ^etjog nidit fo jocb, 
6t fanbt' i^m feine SBaffe nac&. 
'Zoi butc^ bie äßiefen langgeftredt 
Saä !Ho6 bie munben ^ufe redt. 
9tun nocb an ^otiäonteiS ©runb — 
9tun fmb fie fort. "SitS Sßa*tetS üllunb 
ISab \i)tttn mani^en guten ^lud), 
%ai, Den et trifft, bet bot a^"U9> 



2)ie e(6(a(^t im Soener $ru(6. 183 

@o triuntp(;trenb fd^aut er nad^, 
2Bic ©tmfon ber ^l^iliftcr ©c^ma*. 
Unb »icbcr burd^ bcn grünen SRaunt 
Sereinjelt trabt ein armer %xo^, 
Sobtmübe Kelter o^ne 9lo^, 
3)ie fteife gerfc trögt fie !aum; 
2Bie ^irfc^e, feu(^enb »or bem §unbe, 
SfKctt a^tenb Sluttjerluft unb Söunbe, 
6ie ftolpern längg bem »weichen (Srunbe; 
3)er eine faßt unb rafft fi* auf, 
S)er Änbre redt ben 2lrm hinauf, 
Unb gic^trifdfe S^dtn beutet an, 
3)a| nun ber 3;obeS{am)}f begann. 
S)ort ^infenb ein erfdfcöpfter SMann 
@te^t an ber Sinbe Stamm gelel^nt, 
9Ran glaubt ju ^öten, mie er ftöl^nt; 
^ad ^aupt er jtüeimal beugt jurüd, 
3Ran glaubt ju fe^n ben ftieren SUcf. 
S)ann ftemmenb an ber Sinbe S^^^Q^^f 
3)ie fc^attig übern Singer neigen, 
er mü^^t fid^ mit ber legten ^aft, 
3u flimmen an beg SSaume^ Schaft. 
S)retmal fiel er gurüd in^ ®ra§ 
Unb fci&merjbetäubt am (Srunbe fag, 
Unb ttJteber breimal fejt er an, 
SBig er ben erften 2lft gewann. 
S)ann fd&winbenb in ber Siatter S)ad&, 
^0 i^n ber ^immel fd^ügen mag. 
Unb fdfeon ber Sägern gelbgefd&rei 
2Bie diahtnUMj^en bringt ^erbei, 
Bijon 6taube^n)ol!en bid^t unb fd^mer 
Som $ori}onte roQen ^er: 
^a burd^ ben ^nger matt l^eran 
Srabt einzeln nod^ ein n)unber 3Jlann; 
S)te Haltung ebel, ob gebeugt, 



Sie SAIoAt im Sotntr 99niA. 

$on ftol^em %Iut gcnugfam jeugt. 
an fann nii^t tDiifen, ob et flo^, 
an( mal tie Haltung, fun^tjam nit&l; 

Banbtt öfters fein @e)"t(^l, 
ib eine 3BeiIe &ielt er fo. 
inn langfam fteigenb üon tem SM«, 

i*lepBt ft* müMiii föt unb fü', 
n Gtlenftamme fafe man i&n 
I blutgettänften @rafe tnien; 
m §Iie()en fü()[t ei feine Suft, 
e fl^igel tag in feinet Stuft; 
ti/ flerben unter «^einbeS Spott! 
oatentneffeti gro|er (Sott! 
m ^imntel btidt et feft ^nauf, 
inn [Bat et fni^t ben Voller auf, 
b fang fii^ ftredenb übetä QStfln, 
1^ einmal juden fa^ man i^n. 
iin junger ^elb, mein Otto @d)Iid! 
it bein bet iammetuolle SHd? 

ungefannt bein ftilltä ©tob, 
i EDtotgeng bit bet Sauet gab, 
^t SJlatntort&tane brftbet meint: 
ä) enig bleiben wirb bein tRe^t, 
1 treuer @oI)n, ein tapfrer S'inb 
b ^eul ber Segte im Oefei^t. 



Bit übern gsrfter, ber burdiwacbt 
f SreBlerS 6pur bie Sommernaiil, 
nn ^alb bie SDimpern fanfen fij^wer, 
äleften brauet baä rofltb'ge $eer, 
yc nun b^ran bie niitbe Sagb. 
fprengten übet Sobt' unb Sunbe, 
^ülfloS wimmerten am (Stunbe, 
] im Sotübetfiiegen blofi 



2)ic B6iiaäit im ßocncr 95ru(fe. 185 

©d&oj einzeln too^ ein fianjenfto^. 

%U einer langg ber Sinbe ftti*, 

ein Slute^tropfen fiel ^etab, 

S)a rafc^ im ginge roanbt* er fii} 

Unb brannte bie SMu^fete ab, 

— SRnr iBIätter lüirbelten })txah, 

Unb toeiter, mciter, nur üoran, 

Sie faulten burd& bcn SBiefenplan 

3)eni tollen ^crjog ^iet^ im SRadfen, 

2Bie Müben noc^ bem SBilbe padfen. 

©ie fa^n i^n ftreifen übern Kaum, 

Oft nur auf 6d^uffeg 2Beite !aum, 

Unb jener moo^bebedte ©tcin, 

Sürtoabr, mufe ^oHanbg ©rehje fein: 

0, bnrtig fe|t bie 6poren ein! — - 

e§ ift umfonft, ber Ie|te 3Bann 

®rab* überm ©c^eibeftrid^ entrann. 

S)ort mag, üon ©dfeaum unb Sampf uml^üllt, 

aSerfdfenaufen ba§ gebe|te SBilb. 

Unb grimmig fcfcmettemb übern SRafen 

3um SRüdjug bie 3;rompeten blafen. 



3tt)eibunbert 3abre fmb babin, 
Unb 2lüe, bie ber ©ang umfaßt, 
©ie gingen längft jur tiefen $Haft. 
S)er %iüx) fcbläft fo feft unb fd&iüer, 
%U g&b* e^ feinen Sorbeer mebr: 
Unb eb^ftiang Derftörter ©inn 
®ing enblid^ mobl in Älarbeit auf. 
aSie trübt bie Seit ber Äunbe Sauf! 
2ln feiner Srüber moofgem ®rab 
Sengt toeibenb fid^ ba^ SHinb \)^xah, 
Unb fcbreienb fliegt ber Äibi'f auf. 
2Binft bu nad& biefen ^ügeln fragen: 



' wolBI er «e xa^ ai 



ff- 



31« vrnrirrF xoliae^, txn er «s^: 
^itt £izir üb xa ätcvr Snit:^ » 



^ie @(^(a(fet im Socner S9ru(^. 187 



'gittmerfiungen gum erfEett ^efattge. 

* e^rtfKan, ^erjos toon Sraunfc^tDetg , QttD^nliät ber tolle ^er}os, 
ber tone 9raunf(^toei0 , au(^ ^alberflabt genannt, als ernannter 9tf(|)of bon 
^^alberftabt, ging in ben erflen ^la^ren beS breigigjä^rigen (Krieges |ur|)ro« 
tefiantifc^en 8le(igton über unb trat a(8 General in bie 2)ienfte be§ ^fatj« 
grafen ^riebri«!^ beS fjrünften, ben bie aufrü^rerifi^en SBö^men f{(^ aus 
eigner ^aifi |um jtontg gefegt Ratten, beS 9Binter(onig8, toie man i^n 
au(|) nannte, nac^ ber furzen Sauer feiner ^errfd^aft. C^rifttan, no(^ fe^r 
jung, mürbe au biefem @(^ritte ni(|)t fomo^t bur(^ Ueberaeugung geleitet, 
als burc!^ feinen gtü^enben ^ag gegen ben €tanb, ben man i^m fo ganj 
gegen feine SOSünfci^e unb bie natürtid^e 9letgung feines (riegertfc^en QeifieS 
gegeben ^atte, jugleii^ burc^ ein tiefes (eibenf(^aft(t(!^cS 3ntereffe für bie 
QJema^Iin beS SBinterfönigS, Gtifabet^, %oä)ttx dafobs beS Erflen bon dng« 
lanb, eine ber f(|)5nfien unb bieHetii^t bie e^rgeijigfte ^rau i^rer 3cit. 9la(^ 
bem Serfaa i^rer luraen ^errfc^ermat^t fonnte (S^rifiian ft(^ ntd^t aur 9lu^e 
geben. O^ne eigne SRittet bennod^ ein bebeutenbeS ^eer meiftenS bon Wat^* 
lofen unb ®eä(!^teten, bon benen eS bamats mimmette. aufammenbringenb 
unb fi(^ mit einem Hirnen Qlbenteurer, bem Grafen @rnft bon WanSfetb, 
oerbinbenb, magte er eS, ben jtrieg auf eigne ^anb fortaufe^en. Sann t)on 
ber ))roteftaniifd)en Union in Sienfte genommen, untemat^m er, mit ah' 
mec^fetnbem Glücf, bie Itt^nfien aSagftüde, |ebo(^ an ber UebemuK^ fi(^ 
naiib unb nad^ berbluteub. — €eit SRonaten bereits bom ^elbmarfc^aQ ber 
fat^otifi^en Stgue, 3o^ann 2:f(!^erf(aS, ®rafen bon %xUt), ^art gebrSngt, 
erhielt feine SRad^t am flebenten ^uguft 1623 bei bem @täbtd^en Stabtioen 
im a9istl)um SRÜnfter ben (etjten @(^{ag, bon bem er ^ä) ntd^t mieber er< 
^olte. 9lur mit SQBenigen gelang eS i^m, bie ^oQänbifc^e ®renae att erreichen, . 
unb als er balb naci^^er fomot)t bor Kummer als an ben folgen feiner 
3Bunben ftarb, toarb fein Sob laum bemerft. Qt mar ein gemalttger Strieger, 
bie ®eigel ber 9l^einlanbe unb SBeflb^atenS. Sa im SSerlauf ber @raä^lung 
ietbft fomo^t ber G^arafter als baS @(^i(ffal beS C^riftian bon Sraunfiibmeig 
fi(^ genugfam unb buri^auS gefd^ic^tlid) treu entmidett, fo mag e S mit biefen 
^nbeutungen genügen. @r fiarb mit 26 3a^cen. 

2 ®raf bon 9n^ott, ®enera( ber !at^o(ifi!ben Uigue, ^at bem Sraun« 
fc^meig überall bie meifien 9liebertagen bereitet. Sei ber @(^(ad^t im Soener 
!Bru(^ (eine loeite ^aibe unmeit @tabtIoen) mirb ber @ieg aum größten 
^^eite i^m augefd^rteben. Sie ®efd^i(!^te f(^t(bert i^n als einen ma^r^aft 
frommen unb miß>en !Dlann. 

8 do^ann 2:f(^er(IaS, Graf bon %\U\i, Oberbefehlshaber ber fat^olifd^en 
L'igue, bod^ unter bem fturfürfien ^asimitian bonSa^em, ber aber in ben 
legten ftrieg&ia^ren nid^t me^r ))erfönli(^ bei ber %tmtt mar. — @ein (tt^ner, 
eiferner C^^arafter tfl ^intängtid^ befannt. 



1 



188 2)ie S(^Ia^t im fiocncr S3tu(ö. 

« @in abelii^eg t^rauenftifi auf htm äBcge t)on Steinfuti nad^ ^l^auS. 

5 eben jene «Pfaljöräfln ßlifobet^, f!e^c Slnm. i. 

« 5118 i^r ®ema^t, bct Jpfaljgraf 3friebti(iö, »cbenfen trug, fi(% in eine 
fo gefä^rtid^e Sad^e toie bie Olnna^me ber bö^mifd^en Sttone, einjulaffen, 
mad^te fle i^m bie ^efügften SSortoürfe: „fSüWi ^f)V ^abi eS getoagt, eine 
ftönigSioi^tei ju e^Ud^en, unb ^abt nic^t ben 9Rut^, nac^ einer Qua) bar> 
gebotenen jhrone ju greifen? Sieber n)ia i(!^ trotfneS S3rob an Gurem lönig« 
liefen %i]ä)e effen, als fietferbiffen am pfaljgräf liefen." 

' emfi ©raf üon SKanSfelb, gemöl)nli(^ »ber ©aflarb" genannt, um 
ibtt von feinem SSater (Srnft bon 3KanSfeIb ju unterfc^eiben, ber i^n in nid^t 
ebenbürtiger 6^e jeugte, toar einer ber fd^Iauften unb jugleicl) fü^nften ^Iben* 
teurer. 02ad)bem er bor^er unter bem Sra^erjoge Seopotb gegen bie $ro« 
teftanten gefodl)ten, ging er fpäterbin ju i^nen über unb richtete überall, 
balb im JJienfte irgenb eines protefiantifd^en gürften, balb auf eigne i^anb 
morbenb unb raubenb, %Uei ju ®runbe, teas i^m in ben Söeg lam. Sein 
^be toar traurig, fteinem red^t treu, ^atte er |i(^ aud^ 9liemanbe8 Siebe 
unb SSeifianb erioorben. 9118 bie aUmä^Iid^e Qlnnäfierung beiber Parteien 
jum gfrieben friegerifd^en ^rreibeutern feiner 9lrt leinen @t)ietroum me^r ber» 
gönnte, berlaffen bon Senen, bie i^n früher benu^t, atoang bie 9lot^ i^n, 
fein ^eer in 995^men ju entlaffen, unb nadd fo bieten 9iäubereien arm toie 
ein iBettler, brad^te er burd^ ben übereilten S3erlauf feines JtriegSgerät^eS 
eine Keine Summe jufammen, toomit er juerft naä) iBenebig unb, ging' e8 
fe^I, toeiter ju ))ilgem gebadete, biB er ein llnterfommen gefunben. 8ei 
3ara übereilte i^n ber 3:ob. 

8 SBa^tflmtd^ beS S^riftian, ben er fotoo^I in feinen f^al^nen, al8 au(^ 
auf ben SRÜn^en anbracbfe, bie fämmtlid^ ober bo(^ gr5§tent^eil8 au8 ge> 
raubtem JHri^enfilber gefc^Iagen finb. SBetm erften Sd^lage befam ber Stempel 
einen 9li§, ben man beuttid^ auf ben tOlünjen fie^t. 5118 man ben SSraun» 
fc^toeig aufmerffam mutete, ba§ biefe8 al8 ein üble8 Omen lönne gebeutet 
toerben, lieg er einen neuen @tem|)et mit gleid^em Spruche berfertigen. 5iae 
SRünjen bon i^m finb fetten, bie mit bem ©tenH)etri6 bor alten anbem. Gr 
füfirte übrigens in ben fjfa^nen auger bem genannten Sprudle no(^ mand^ertei 
Sinnbitber unb ®ebifen, j. S9. tout pour Dieu et pour eile, bann einen 
Sötoen an einem bom 6turm betoegten S3aume: Ventus Altissimi, auäf 
jtoei Sötoen, bie na«^ ber faifertic^en Ärone greifen, mit Leo septentrio- 
nalis etc. 

9 !Cer Sieutenant tptototo ^ieft nic^t nur, fonbern toar mirftid^ befletiter 
®ranbmeifler im §eere. 

10 5tt)auS, eine fteine Stabt, faft am Eingänge eineS bebeutenben ^id^ten* 
toalbeS, beS SieSner, ber fi(^ bis an baS @d^ta(^tfelb, SoenerSruc^, eine 
ftarfe ©tunbe toeit erfhredt. Sie mar früher befeftigt, bodi) au jener 3«H 
toaren bie SBerfe bereits aerfatlen ; nur flanb nod^ eine iBefle in ber Stabt, 
bie iljrcm ^amen aber menig entfpradb. 

" 3n ben testen 3:agen bor ber entfc^eibcnben Sd^tad&t er^tett ©raun« 



^ie €(^Ia(^t im 8oener IBruc^. 189 

fi^loeig brei Sciefe Don WanSfelb; ber erfle: »er toecbe i^m unfehlbar }u 
^Ülfe fommen;' ber ^toeite fc^on in }n)eife(nben unb auStoeii^enben 9lu3' 
briitfen; enblic^ am ^benb bor bem treffen: »er möge fid) burd^^elfen, fo 
gut eS gc^e, unb auf i^n ni(i^t ferner rechnen. * 

13 ^pat, Obrift eines SHegimentd SanbSlned^te. Sie übrigen bebeutenben 
^nfü^rer in S^riftianS ^eere maren: ^er3og Ofriebrid^ bon @a(^fen'9(ten' 
bürg, ^erjog SBil^elm t)on ^ad^fen-SBeimar, Obrift Sd^nilen, bieObrifien 
%oVie, 2:bum unb nod^ einige Rubere, bie in ber ^d^tad^i eine toeniger be< 
beuienbe {RoQe ]pitUen. 

*^ do^anneS Wa^, eine fingirte l^erfon unb niä^t lu t)ertoe(^feln mit 
bem Obrifien ^a^, einem ber unbebeutenberen Vnfü^rer (S^rifiianS. S)te 
@age, ba§ in ber legten 3cit ft(^ mancherlei Vnftbtäge unb SerftbtDörungen 
gegen ben SBraunfc^meig angef|)onnen, bie aber aQe, mitunter burc^ bie fett« 
famfien SufäUe, gefd^eitert, f^ai mi(!^ beran(a§t, btefe 6))ifobe einaufii^ieben. 

14 ®rog«9ur(o^, ein (Sifterjienferllofter, ettoa eine SReile bon 9l^auS 
gelegen. 

ts Ottenflein, ein ^übfil^er, bamaU befefiigter ^tetfen in einer anmutigen 

Siefengegenb, ettoa eine SReite t)on@tabtloen, unb ber ^oQSnbifi^en (Srenje na^. 

i< SieSner, 9lame jenes ^itbtentoalbed, loobon Qtnmerhing lO Siebe ift. 



1 »©ie^ft brfiben bu ben ftotjen SBau?" CKner ber legten gefiirfleten 
a9if(!^öfe bon SRÜnfler, (SlemenS ^ugufl bon SSa^em, baute ein fd^öneS unb 
grogeS S2uftfd^(og in ber @tabt 9^au8, bor ettoa ^unbert Sagten. 

3 S3etI)Iem ($abor, ^ürft bon Siebenbürgen, berfud^te augteic^ mit 
Ofriebrif^ bon ber $fal}, feinen ^ürften^ut mit einer AönigSIrone }U ber* 
taufi^en unb mit ^ülfe ber ipf orte baS S^P^^^ bon Ungarn an ftd^ |u reiben. 
2)ie ®ef(bi(^te biefcB Unternehmens ift (ang, allgemein belannt unb gehört 
nid^t ^ie^er. 2ie|t toar er gefc^tagen unb ^atte fi(^ nac^ ^ag getoenbet, 
bod^ nod^ mit einer bebeutenben 3ka6)t unb großen Hoffnungen im fll^ertrauen 
auf ben S3eiftanb ber ipforte. G^riftianS iptan toar, fid^ too mögticb mit 
i^m 3u bereinigen. 

8 G^riftian toarb bei ^öd^ft bon bem bereinten ^eere ber Sigue ge« 
fcblagen, eigentlid^ nur burc^ einen SRigberflanb, ba er, feine Ißofltion un« 
bort^eit^aft finbenb, ficb über bie SHainbrücfe lurücfauaie^en berfud^te, toaS 
fein Heer alS ben 99eginn ber $tu(bt anfa^. 2)aS ®ebrSnge auf ber aSrüde 
toarb fo grog, ba^ Siete in ben SRain flürsten unb barin umfamen. 
C^riftian fud^te Orbnung au galten, fo lange eS mögtid^ toar; enbtid^baran 
berameifelnb, lieg er fid^ im fta^ne überfe|en, feinen Seuten aurufenb: 
»Sauve qui peutl« Cr ^ielt fi(b übrigens aud^ biefeSmal unbegreiflich 
lange gegen bie Uebermad^t. 



190 I><e SAUAt im CotntT iBiu<6. 

• StloiiK ^at» tae eiild, bcm e^dfllitn txlm Rieden fflitti« elni tliint 
S4Ii)|itit aiiiuliilnsrn. uitb ninntric ftA ixlftn jumcidn Dofl ttwal ju Üttr- 
mütVa. Si ]amiiV. "'" '«'' üliilgtn ^auptfütni im S}tm bct XiDi), fnb 
bt« Ii>(bi4te ecnuglani ^ninriitifiit, unb (I Mmtf Idnct 
utnungcn. 
Wi«. 
41114. 

14 »on Ut »[olj. 

rb bnn ^lirbii^ )iit XaV giltst, bog » ng<t 4tiliiU4 h> bn 
1(1 nwdtintm ^pia^tl jugtgin ginitfni |il, tsi^tcnb blt JHttfIttt 
ltai[tt untrt^anbdlin imb ti \tVifl flife ju bin btmHI^lBßni 
lit«. 

tlnin. ja M nftfii Oiliinfl«, 

ilndt Wutbi (!n( [ingt Seit einannt, bie um llnitn O^tt btt 
Ittr ^cnb^raa, toa^nnb bal liMst Igaoc btbtuUnb tüijn gc 
. S^iifHan oon etciiinlitliiElg n|4rinl auf flQtn Sllbnn mit 
1 frtc brtirtKn 3i«>>'- 

m 9Rbna>, Senf bDn S41ld, iHcb VDn ben bStimfArn Sblin 
m IDIntntBnlg an Mi 9nn}( ja cmlifanBtn; [(iltn^ln bHtb 
:i^mt b(i Domttm^n XSb<llfU^tti tnl^autilrt Hnb tiDn ifbem 
I blc ii«lt $anb an bn Vtslbaubriiib )u ipiag aufstptdt. 
t Ctitt; blE gIH43tlllscn e^itflfttan (inii^itiii mll Srauftn, 
A an hiibtn ^btiiMn gtrecftn fti, bai aSt^tn bir grtilin SSitc 

(tttti. 3atann Vnbif al Sai^ l'^i Bt|atl; »K man i^m fiaiT 
n (Blaubrn ju Dtilulltn. .antmoitcti a: .inU nl4 juftitbrn, 

iDbt.* Suf bim Si^affoti ]Dg ([ ni>4 Idntn Gltgtlrlng bont 
Hingab itn Irinn Petita mit bim Su|tn>fl<> i^n bnlbmSg- 
iMiiinibin EoVnc lutommcn ju [affin. Ob tl nun elil4 ni4t 
R flt^t. ba« bii|ii ee^n bnfclbt mit btm 6ftlld in e^Tlfllanl 
bei Gtabtlotn fo multifl ISm^i unb tBblltA ntmunbct norb. 
tti Immn bn lungc S^Iif gmannl, fa fli^t bo4 bitf« 
I auA nl4tl entgigtn. 

: Sniit: Kumi bi« e^kAtldbi), itnit tsriltn ^aibt |1t)tf4in 
A a^auS, nn bn diiin Eriti tmm Idliinn biBimjt. 9Uli 
n edti bnn ^onanb p. litgt an ^on; ft|l iR bue ^tb 

^nbtrpntf'fi^i ftanallnit-Wigimmt natb an bftfnn lagt, in 

iiinti Obriftri, bom tungm ZiElQ dmnnanbiii. 

Wn, fii^e Slnm. is jum rrftin Bifangi. 

Xütli' ~ unlit bim UunbiblFt flnbin fl4 nuc rdA ft^tua^t 

Sogi bom sojS^rtgin tttits<. untn bim Damtn biB XUttin- 



WH tt l 1 1) e r- 

OuaenbgebicSt.) 



M meine liebe üttttter. 

^(S id^ beS Silben iBIüt^enfranj gefd^lungen, 
3)a tooüit* ici& tnand^e fd&öne 93Iutne pflücfen, 
3)ie freunblid^ bir unb Reiter fofltc nicfen, 
fßom bunten ©arten bet Erinnerungen. 

S^lur einen SRamen \)ah' iäi bir gefungen 
SSiedeid^t au2 bunfter SSorjeit ^ed bid^ grü^enb, 
3)o(i& in ben ©trom, burd^ ferne SReici^e flie^enb, 
$at ntand^e frembe SBeQe fxäi gebrungen* 

9lur eint QueQe \)at mi(i^ nid^t betrogen, 
Unb ungentif(^t tl^eilt fte be^ Siebes 9BeUen, 
©tarf toie ber SR^ein beS 93obenfeeeS ffiogen. 

3)ie Slugen fmb beS ®örnleinS Hare Oueflen, 
3)ag SBörnlein Siebe ^ei^t, ein ftiUeS, linbeS, 
Unb fliegt int $eqen beineS treuen ^inbeS. 



tt. S)cofie*^fil8^off, (S^efammetie @(!^rif ten. U. 13 



)Dec jglauener. 

i Snonblid)! buidimcgt ben gi^ten^ain 
I einer jüelfengrotte Utint 3eQ<; 

einen Si^abel \vMt ber tnatle @^tin, 

fitujifif unb eine geuerftelle; 

Sagei naä} von Saub auf (lartem 6anb 
> eine fRüflung an bentDoSler SDanb 
feinen in bet trügeirifien geQe. 

weilt ber fiomme ©iebler biefer Äluft! 
igBnnt et fl(6 beä ©AtummerS hirje Sabe, 
in fic& baä 3lnli4t jünbet an bet ©ruft, 

^immet alle feine golbne ^abe 
faltet? 91ut bie gierten fte^n um i&n, 
I auficdtts me^n fie mit ben giflgeln grün 
1 tinblicden @ebeteS reine @abe. 

Stnbai^t £91ume liebt bie leife Slatbt, 
) Ibre SBiatben offnen R* ber StiQe ; 

itb't*« 4io()eit (udit beä ^iageä ^Sracbt, 
: innnn QStöfee ftommt be« SunlelS ^üUe. 
nn Ee^rt bet ^err, fie liebreiÄ ju etfreun, 

t^eutet ©oft, bei feinen Steuen ein 
) fpenbet (einer SrSftung ^immellfülle. 

b ^er, ba bebC'3 aus buntlem $ain ^ervor, 
.| tuie ein 3:!ramn mit ungewiffem dritte, 
jeutlicb roallt'a in nd^fger 31ebel glor, 
! eine 33uftgeftalt in aSoItenmitte ; 



SBaltl^cr. 195 

^od) nun au^ toei^em Tletxe, talt unb fd^iücr, 

2Ban!t ein tjcrblid&neä Süngling^bilb bal^er, 

Unb langfam nal^fS bcr Äluft mit ctnftem ©d^rittc. 

2lm Hcincn SSom, ber au§ bem gclfen auißt, 
SRcJt er bcn ®aum int lid^ten glimmcrfpielc; 
3)cnn ber Scgeiftrung ®Iut, bie i^n erfüllt, 
SScreint fic^ mit bc§ ^eumonbS banger ©d&müle; 
6in frommer ©eufjer ringt fid^ l^immelan, 
6ein 2luge fud^t gerührt ben ©temenplan, 
3)ie ©rotte nimmt i^n auf in ibre Äüble. 

3d^ lef bie grage im erftaunten Slic!: 

2Bie fd&on fo früb entflobft bu ben ©efabren, 

Siefe feinen ©tad&el bir bie 2Belt jurücf, 

Äann jungeg Slut mit folcber SRub* ftcb paaren? 

Unb barfft bu*§ tragen, trauenb beiner Äraft, ' 

3n geierfitunben ftiüer Kedfeenfcbaft, 

2)ein innrem §ers bir felbft ju offenbaren? 

2BobI eine trübe ffiabrbeit! f eltner trifft 
^ie SKutterperle in be§ SWeereg ©rünben 
^er Saueber nicbt, aU unbeflecft t)om ®ift 
^er SBelt ein iugenbU(b ©emütb su finben, 
2Bo miüiig folgenb ber geliebten §aft 
^er acbl ju tbeuem, füjen Seibenfcbaft 
3)a3 $erj vergöttert feine f(bmerften ©ünben. 

'äuä) biefe bleiche, toanfenbc ©eftalt, 

S)ie§ ©cbattenbilb t)ergangner 6rbenf(böne, 

2BobI fcbaut ber iBIid jur ßrbc emft unb falt, 

3)aJ er be§ §erjen§ bange ©timmc \)b\)nt; 

Xoä) biefeg matte, ireHenbe ©eficbt, 

ajott QüQen tiefet ©(bmerjeng, acb, e^ fpricbt, 

3)a^ e§ nocb einem tl^euren Silbe fröbne. 



tx fc^on im garten ^ampi, 

ScmpeE fanfen nicbet; 
ibt'ä t^n, mit ein innrer Stamtif, 
'pfer lobern »teber, 

folgte i^m ein $fanb 
crung, unb bieä iSanb 
i^n an bte Srbe wieber. 

er, wie gu fanget Wa\)l, 

ig', als teoDt' tä etWaä mciben; 

bei 3)aftung blanter €tal)l, 
iKif iudt ein €traf)( von Seiben; 
ir fdrbt bie äßange fcbned, 
inlfi bu nocb f» fceubig ^eD? 
mal abgef(^iebnn Suuben!" 

I, fa^rt er »cU Semut() fort, 
bie ®lut ilim uon ben SQJangen: 
'S ®rufi mein Sofungswoit, 
i mein 91ut)ni unb mein Sierlangen ; 
bie Autte, raut) unb meit, 
eg, ben oot lurjer 3<it 
bet ^onjer feielt umfangen. 

ege^tt, bu ^nfi^er gtog, 
tlij) gieubenbilb mebt räjiren; 
u' et feiner Seele 2ooB, 
betatben, iDiTb ifin führen; 
t fenb' n ^immtlw&xti, 
1 Wirt fein geangftet ^erj 
ing ^immedwonne fpüien." 

, boi$ im S«}en teä}t 
t me«^!' es gent Dei^eblen 
t; inbeg fein !Du[en po^t, 
ngen fRofen fii^ veimabEen, 



aßttitidcr. 197 

©prid^t I&dbclnb er, bod^ feine ©titnme bebt: 
,fäai febn, ob nod^ bie $anb bcn ^Panjer bebt, 
3e|t nur getoöbitt, ben SRofcnfranj gu jäblen." 

Uitb fd&neü rel^t er bie S^lüftung öon ber ffianb, 
2)ocb ber enfttjöbntc Slrtn fann fie nicbt tragen, 
Unb furchtbar flirrenb ftürjt fie in ben 6anb. 
3)a ftebt er ftumm, ibn fa^t ein tiefet S^flcn, 
Unb fieberbaft burcbf&b^t ^^ ^^^ wnb toarm. 
„®ott," ruft er fibmcrslicb, „®ott! ift bieg ber 2lmi, 
Ginft fo gettjobnt, ben fd&ttjercn ©cbilb ju tragen?" 

3)od^ faum entflog ba§ SGßort, aU, fd&neü gerügt, 

©idfe feiner Slugen glammenblije bdmpfcn; 

©n rafcber, immer neuer SSecbfcI Jiiegt 

Xuxä) fein ®cri(bt, eg jucft in leifen Krämpfen, 

Sie fübne ^lage n^irb jurüdgepre^t; 

„3bt alten SBurjeln, nocb fo tief, fo feft," 

^rfeuf§t er, „nacb fo langen, f(bmeren Äämpfen!" 

93alb bebt er mü^fam,^ bo(b mit fefter $anb, 

SSom 93oben bie beftäubte Küftung toieber, 

Sd&on prangt aufg neu fie fcbimmernb an ber SBanb, 

S)od& fie §u meiben fcbl&gt ben 93lic! er nieber; 

Sluf bai^tem fiager rubenb fiebft bu ibn, 

SSon feinen Sippen fromme Seufjer flic^n! 

@g f(blie^en betenb ficb bie ^ugenliber. 

2)en ©einen gibfg ber $err im ©(blafc, fpricbt 
Q\n alteg SGBort, bocb mögen*3 SBen*ge beuten, 
3)enn nur auf irb'fcben ®lüdfe§ falf(be§ Siebt 
SSermögen fie ben tiefen ©pru(b ju leiten; 
©ie ttjiffen'^ nicbt unb {önnen*3 ni(bt tjerfte^n, 
SBa^ er, ber reicbe $err in §immefeböbn, 
3)en ©einen mag im ©(blafe zubereiten. 



ircn Sl&nung aBunbeittit, wenn fi* 
WtbliÄtn ent&öQtn Sleifteimaifete , 
iebenä &eit'ge Suft, nenn »onniglt^ 
m(c6 emufinbet feine fiinbe8re<ile : 
nb bie ®ütn, bie bte Sßelt ntc^t tennt, 
bet ^e^xt, ben fein 3Iame nennt, 
aume [Denbet feinem treuen ßnec^le. 

I, bort tegfä auf braunem 3)Ioofe fi^, 
eidden Si)]pen jarte Saute fliegen, 
nsetfianblid}, fremb, bodi f^auetli*, 
nn in öofter Sufl pÄ Siferoäne grüßen. . 
l'S, baä fifcmerälitfe fanft bi* Iä*eln ()ie|, 
t^rt bein ^erj fo minniglii^, fo fflfi? 
1 fo Wei4 bie SBne fiä) ergie^n? 

lebet „weite! »ctle! t^euteä" — ftiö! 
^er, wie auä gefiitlolnet Bimpet bringen 
e jurüdge^altne S^'^^^ to>Q: 
riit'S aufä neu mit ungetto^nten JKüngen: 
ti, nein, nur ewig, einjig bi^," 
jeren 3Qgen liebt fein SBufen fi*, 
igeftftme SBaQungen beMngen. 

lueti er empor, fein SIi<f buii$int 
Den Schweifungen bie buntle Qtfit, 
belanm, uoß ©tuten unb BerWirrl; 
ilb ertennt er, wie eä f^eint, bie SteQe, 
" etfeu^t er tief, bann filu^jt er laut: 
:nt auf eiDig, füfee, füge SBraul." 
laufbaltfam ftrömt bcr Sauren SeCle. 

ufen, wo bie Äutt' ifjn weit umwallt, 
rofcb bie ^anb, unb am uirborgnen 39anbe 
I aufwärts eines SBilbeS ^ulbgeßatt ; 
i, bie Jungfrau mit bem ^immetäpfanbe, 



Söalt^er. . 199 

iKaria, mit bem Scfu^Ünblcin tnilb? 
%ä) nein, e§ ift ein anbrc^ graucnbKb, 
din SR&gblein ^olb, im länbUci^en ©etoanbe. 

ör prefet*^ an feine Stuft mit l^eijer SButl^, 
6g bebt bie §anb, unb feine Äniee roanfen, 
©ein 3luge fliegt uml^er mit ttjilbcm 3Jlutl^, 
511^ fotbert* er bag äßeltaü in bie ©d&ranfen; 
3)od& fenft er e§ jum Silbe nieberroärt^, 
fiö^t auf fxä) 9But^ in unnennbaren Sd^mer); 
„3)ein bi§ jum Sobc, bein nur fonber SBanfen." 

Süngling , einer ^illo^ finftcm aftad^t 

3ft bein jerftörtcS Seben l^ingegeben; 

S)er Heinfte 2lugenbHcI, ju fcfeled&t bemad&t, 

3erflört bie grud^t tjon jahrelangem Streben; 

6in Sraum , »enn ©d^lummer lögt ben ftrengen $ort, 

6in flüd^t'geg, ad^tldg l^ingefproci^neg SDott 

SScrmag bie alte glamme ju beleben. 

2Ber ift ber Jüngling? fragft bu mi(i^ ge|)te|t, 
Unb beine ©timme beutet Seib unb ®rauen; 
2Biaft bu'g erfragen bort, auf Surnedg Seft*, 
©0 mirb eg bir bie Äunbe »o^;l t)ertrauen; 
3)o(i^ fe^e bid^; benn miti^ aud^ fit\) bereit, 
3ttit bir bi« ©cenen ber Vergangenheit 
3n i^rem fd^roar^^n Trauerflor ju fd^auen. 



200 SBaltlder. 



a:t)eatil5e. 

Stn jungen Z\)a\xe flimmt bcr Sfflorgenftral^I , 
Unb retd^ in färben prangen ringg bie ^uen, 
ein büftrer SBalb unif(i^UeJt ba§ enge Z\)al, 
6tn feltfam bämnternb iii^t tx\)ü^i fein ©rauen. 
®Iü^t glamme bort tjom gelfen? nein, e§ brid^t 
3n glatter Scheibe fi(^ ber ©onne 2i^t, 
S)rum ift aUba fo l^efler ®lanj §u fd&auen. 

ein freunbli* 6*lo^ ftel^t ftifl in3 %f)al \)exdb, 
Unb „dio^lftm" l^örft bu feinen Jlamen fd^aden, 
©tatt SBaffenHang ^ört laufd&enb oft ^inab 
3)er Sanbmann ferne §amiomeen ttjaden; 
@o ungefürci^tet, nid^t t}ont Staube reicb/ 
S(m Seifen l^&ngt*^, bem Slbler^orfte gleid^, 
Xoä) Xauben nur betoo^nen feine ^aütn. 

2Bo^I toar fonft anbreg ieben bort im ©d^lo^, 
^(^ 9titter ^ugo noä) ein Jüngling blühte; 
eg raufd^t* ber Speer, e§ ftampfte ttjilb ba3 SRo^, 
Unb ^egeSluft int jungen $er)en gläl^te; 
3)od& feit ein Kebenb SBeib il^m angetraut, 
erfe^te äBaffenrul^m unb Sd^Iad^tenlaut 
Sl^m feiner ©opl^ie ^olbe 3ugenbblüt^e. 

Unb aU ber Siebe erfte fü^e ^^rud^t 
S)ie §arte S3(unte brad^ in Sobe^fd^nterjen , 
3)a fd&toanb i^m jebe Suft in fd&nefler glud&t, 
Unb ftummer ®rant entfeimte feinem §erjen; 



' Söalt^cr. 201 

^ein anbred fiabfal mar i^m fürber mel^r, 
2l(g, wenn am ^immcl blinft ber ©tcrnc ^eer, 
^inaufjuftarten §u ben lichten ^er^en. 

Unb »in er flüö^Un fic& jur Äinbc^l^ulb, 
S)a^ er im Siebet s6onncnf(J^cin gcfunbe, 
^a mal^nt ed i^n ivie eine tl^eure 6(^ulb, 
SRal^nt i^n an jene bunfle Sd^reden^ftunbe, 
S)ie feines Seben« iBIüt^e i^m serpflüdt; 
3e inniger er*S an bie S3ruft gebrüdt, 
3e l^ei^er quoQ il^m ^erjblut auS ber 9Bunbe. 

^rum flol^ er biefen l^eQen StebeSf(^ein ; 
@tn büfter tief ©emaä) l^ielt il^n )}erf(J^loff en ; 
$ier brütet er ob ftarren 2rdumerei*n 
S3ig a^ageSlic^t in S)ämmerung tjcrfloffen, 
Unb bis bie Slac^t mit i^rem ©ternenjelt 
S)er ^l^antafie jum 9ieid) ber ©eifteriüelt' 
S)ie buff gen ©(^ranfen magif(j^ aufgef(J^Ioffen. 

3ttbeJ in bumpfem $arm ber $err ergraut, 
Grblül^t fein ©d&loj in immer füferer ^eüc: 
2lm gelfen fte^fs lüie eine junge ißraut, 
(Srrötl^enb Dor ber ernften Äircj^enfc^iüeüe; 
So blü^t baS iBIümc^cU; baS Erinnerung ivtnft, 
2lm fumpfgen SWoore, mo bein gu^ »erfinft, 
Unb SBeild^en an geliebter ©rabeSftede. 

^örft bu Don Harmonien erfüllt bie 2uft? 
SRein ^aupt umjiel^t'S mit jauberif^en klängen, 
2Bie grüner SRiyen Sieb auS SBeereg Äluft 
@rf(i^aQt'S )}om SQalbe ^er in S^orgefdngen; 
Obf(^on mein Sluge nid^ts erfpäl^en !ann, 
$ör' immer nd^er ju bem grünen $lan 
3n fxd) bie füfeen ^armonieen brdngen. 



)2 aBaltl)«, 

Unb blöSU* HDft aus 5DaIbeS.gia*t ^etoor 
3iii SffeneegelDonb ein muntrer 3Jlab(tenteigen , 
Ten frifien £iwen im befeetten (SfeDv 
5Iei(t ^ßerlenreibit Bie SBlelobien entftdgen! 
tuf fla«m SlnlHp Sugenbtofen fte^n, 
E)oit waren aQe breimal nodb fo [d}Sn, 
Sot @iner ntftiJen boct) [16} aUe neigen. 

!ßie eine Silie, m ütagliebdben blfk^n, 
^olb tDie ein ßngel, wie ein <SngeI mtlbe, 
^in fAlanteS ün^tlenreiS auf jungem ©rfln, 
jebt f\d} in Simone gtäulein S:beatilbe. 
Dort ttPoQel Tinnenb fte bas Z^al entlang , 
Jnb mit ibt icogt bec itb^ebenbe @e|ang 
Der rof'gen OTägblein burcfe baä Sfimigefilbe. 

Sin bSnnei Schleier be<tt ibr älngefi^t; 
tsodi mifjt ^em, ber bem ^eirütbeT traute! 
Sie leu^tenber ber ©trabl bur* aöolten bricbt, 
£0 geift'ger, jartec bur^ bie ^flUe ((baute 
Sie ])t^it £ilie; falCenreid) umnanb 
t^en fcblanten Seib bal feibene ©emanb, 
llnb in ben Slimen ru[)C bie blanle Säule. 

[liegt [(bneigt ber Q.)}ox, bte ta((ben ^ü^e rutin, 

hai junge Qtrün empfängt bie blübnben Slliebei; 

Huf moDSgefftmeUteni ©i^e täfet fitlj nun 

3n fü|en Irflumen Sbeatitbe nieber; 

Sie ladielt leife, (iSber Do^t bie SSiuft, 

llnb nodf um}iei)n mit munberfameir Suft 

3&r laufiftenb Obt bie taum uerHungnen Siebet. 

Dtit ungewiffem, fcbwac^em Saute int 
Dl^r f$6ner t^inger bur4 bie blanfcn Saiten, 
HSie toenn ein SÖienenfiiwnnn um IBlumen f^Riirrt, 
IBenn flcan'^e |icl) jum fernen Sanb geleiten; 



äBalt^er. 203 

3)0(j^ balb in ^armonieen raufc^f^ ^erab, 
@lei(j^ ©etfterftitnmen an gemeintem ©rab 
S)ic 3öubcrtöne ibrem SBunb entgleiten: 

„Sn ber f(^tt)cren SBettcrnad&t 
„Söfcben fid^ be3 $immclg Äcr5en, 
„9lur in SbcubelinbenS $crjcn 
,,3ft ein Harer ©tern emad^t; 
,ßox ber ©onnc 5'^^'W"i^ii^i^Äd&t, 
„anuj5 bag SRebcIbilb entflicben, 
,,2(ber, hjenn bie Srdume sieben, 
,,Ucbt eg !ecf bie alte Tlaä^t, • 
„Sarblog ift ber Sage »lübcn, 
,,Sang pc in bie fcbiüülc Sladbt. 

,,$erlen!Ieinob, iBIütbenf(bnee, 
„^e3 ®cf(bmeibe§ bunte gunfen, 
„Me^, Slüeg ift üerfunfen 
,,3n mein namenlofeS 2Beb; 
wSlber aug bem tiefen ©ce 
„$ob ft(b glei(b ber SHfponc 
„(Sine Ii(bte SWprtenhronej 
„2)0(b fie f(b»anb in blauer $öb*/ 
„S^labm Derrötberifd^ jum Sobne 
„SWeiner Sugenbfreuben Bä^me. 

,,8cbft bu, ©obn ber $böntafie? 
„ffiobi bein Umri^ lüaClt im Sebcn; 
„^inft fab bie ®eftalt i(b fcb»cben, 
„^errliib unb doH Harmonie, 
,,2)eine S%^ f^b icb nie, 
„^enn bu bift mir fem geblieben, 
„Slber fic fmb eingefibrieben 
,,Unaudldfcbli(b/ ^oü SVlagie; 
„$alb ber SBabrbeit ift mein Sieben, 
//$alb gebört'i^ ber $b<^ntafte. 



„2)ui^ bie Sio^'S' taufest ein Stritt, 
„Unb baä $au))l ibr fitCig btugenb, 
tal)t ein Stilter, b«n bejeugmb 
lennl tti £9Iuted xaiä)xtx Stritt; 
[[g baä fSilb »oiübetglitt 
In ber Sßauer grauen @iflnben, 
Hunten, 0*! bie 3Bolten fiftioinben, 
Inb bie tbture 3:äu]<tung mit. 
i^laffe, tüd'jdie Qä^t tflnben, 
BaS Detbatg bei ftotje Sritt. 

t ift bin, fie ift aüein; 

itill, mein £ieb, bu foUfl'S md)t nennen, 

tic^t beS Seben^ Jammer fennen, 

ßenn nü\äjt bet Siebe 6i^ein; 

)od} oon X^i^Anenperlen tein 

Üagft bu i^t ein Opfer geben. 

iiebfl bu bort ^li) |(baurig b«l>'n, 

jenen tolten, bleif^en ©tein? 

Beine ni^t umS junge £eben, 

16), fie xoax ja ganj allein." 

ut Detllingt, bo^ trSumenb Dot fiib bi" 
iebe ncdr mit tiefgerflbtlem ORulbe, 
DaS ^aupt bev fflgen Sängerin 
auf leitbtumbflUtem älrme tui)tt; 
^teä äluge ftrab'te mtnniglicb, 
Irec älbenbpur^ur fUrble fiib 
te Sßange vom bemegten SSIuEe. 

tller 9Iid umjie^t bei Z^aitä 9)anb; 
W iä) bort im Effiorgenlidite büten?" 
: fte l^nell, unb ibre Eteine $anb 
rutenb nad) bei SßiaCbel buntlen €pi(en. 



»alt^cr. 205 

„Ml ift'S, aU ob beS €onnenftra^I§ ®malt 
Buiüd Don hianttt Sc^ilbeStodlbung prallt, 
Sont $an}et ober Dont ©eme^t be^ Spülen." 

3e(t ift es fort; aufS neue f^etnt fie nun 
^n ftiÖeS Sinnen trdumenf(j^ Derfunfen, 
^0$ (a^t ein feltfam Stegen fte ni^t rubn, 
^ie Stinte brennt Don frember Sl^nung trunfen, 
3)er Silber alte Orbnung ift Derrücft, 
@o fe^r bie toeife $anb bie Stinte brüdt, 
99iS ibr beS S^IeierS 2)uft9eiDöIf entfunfen. 

^er Wienerinnen @ine reicbt ibn bar, 
Sie Id|t ibn flattemb um bie S^l&fe nmQen, 
Wann orbnet fle mit leicbter ^anb ibr ^ar 
Unb [d|t eS bunfel um ben Sufen faden; 
3lun bebt fle ftcb, ein ftoIjeS Siugenbli^t, 
Sie laufet empor: „^uhtnbe, b^^ß bu'S ni(bt 
Som Surfte bort loie ^uffiblag toieberbaden?'' 

Unb !aum gefaxt, ba fprengt au§ bunfCem ^alb 
Qin toiebemb 9lo^; auf feinem jlarfen 9{ä(fen 
Sr&gfS eine bob^ m&nnli^e ©e^aCt, 
3n blauer 9{üftung l^tnliä) anjubßden, 
$om golbnen ,$e(me toei^e ^bem loebn, 
Wrei Sötoen unb ein fcbtoaqer Wra^e ftebn 
Sluf feinet S^ilbeS bo<^dC^^I^tem 9{ü(fen« 

Bufammen br&ngt ber 2;ungfraun fur^tfam $eer, 
Wo4 fcbneQ Don bannen fliebt er fonber teilen; 
3loä) fenft mit ftarfer ^anb ben m&cbt'gen Speer 
9ta(bl&{fig ftol) er im SorübereiCen; 
Scbon na( bem b^item Scbloffe fiebft bu ibn, 
Raum rübrt fein f(b&umenb 9lo^ ben 99oben, fübn 
mt $fei( unb ^alfe fcbeinfs bie Suft ju tbeilen. 



206 aOßalt^er. 

2Bic eingetDurjelt ftcl^t bcr SWdgblcin Sl^or 

SSotn frcmbcn Slnblidf bicfct lüilbcn Sci^öne; 

3)oc^ balb bebt 2:^eatilbe f\ä) empor, 

Safe fie mit i^rcr SBürbc fid^ ^jcrfö^ne; 

S^ut n\6)i ba§ SBBott bcn \)t\)xen Srembling funb, 

^0(b gittert fte, bem l^olbbemegten SRunb 

©ntflici^cn ungeiüiffe, h)ei(^c 3;öne. 

3um ©ci^loffe Icnft ba« grÄuIein je^t ben Sd&titt, 
9^a(^bem fte lange f\ä^ )u))or berat^en, 
99ebä(^tli(i^ Sögernb, \>uxä) ju rafc^en Stritt 
S)ic ftol^e (Sir befürci^tcnb ju üerrat^en. 
0, frud^tlog, Jungfrau ftolj, ift bcin iBemül^n*, 
3n jebcm iBufen gleiche glammcn glül^n, 
^rum fann bid^ ^ebe, aä), fo Uiäft errat^en. 

Sluf »cid^em $olftcr rul^cnb, fiel^ft bu fie, 
Unb balb jerftreut bie §ier(idbe iBegleituttg , 
Seit engen Bügel U^t bie ^^antafte 
Unb folgt bet neuen S^legung fonber Seitung: 
„Xa \)tnU frül^ il^r manbeltet ind Z\)al, 
,,Umfd&lang mit linfem ©aume eu(j& ber 6l^»al, 
„Äennt, ebleS Stdulein, il^r bie Sorbcbeutung?" 

SSegann ein SKdgblein, il^r üor Slnbern lieb, 
Unb bann au§ arglog freunbli(]^em ©cmütl^c: 
„^ä), »dr* ber frembc, l^oi^e ^erjen^bieb 
„(Sin SÄitter bo* tjom abli(iften (Seblüte, 
„^oc^j^ergig, reid^begabt mit ©olb unb fianb, 
„S3alb fd^n »ir tool^l gefnüpft ein freubig ißanb; 
„Senn fold&er Äraft gebühret fold&e ffllüt^e." 

Sag e^rdulein glü^t, bod^ unmut^gt^oQ fte rügt 
Sag fül^ne 2öort: „2Bag fpric^ft bu ba, gufunbe? 
„SBd^nft bu bieg ftol5e ^crj fo leic&t befiegt, 
„55on ©lang unb Uebermut^ in fedfem ^unbe?" 



So tönt bic ernftc Stiebe; ©trenge fprid&t, 
6in feltner Slnblic!, il^rer Slugen Sid^t, 
3u l^öl^nen bte gel^eitne ^erjen^munbe. 

Snbeffen färbt bag fd^önc Slntli^ f\^ 
Tili ^olber ©c^atn; benn tocnig ijorbereitet 
$at i^r bcr 3)irnc 2öort, fo iDonniglid^, 
S)c8 fflufeng bunüe Söünfcfee angebeutet; 
^ie äKittagSglode f^Idgt, i^r ^(ang \>ex\)a\it, 
Xa nafft ein dienet, emfl unb ftumm unb alt, 
S)er bie SSemirrte ftül jum SWal^l geleitet. 

6i(fe gegenüber ftel^n bie ^ol^en 3roei; 
ffiie eine 8iHe mit bem ©ilberfd^ilbe 
Sen l^el^ren Steij erl^ö^t bur(^ fanfte ©(i^eu, 
3n unnennbarer $ulb glül^t 2:^eatilbe; 
SerhJirrung Wt ber ©timme Saut jurüdf, 
2lm glatten (Sftri* Hebt ber feud&te ©lidf; 
©0 glei(j^t fie einem reinen SWarmorbilbe. 

Unb h)ie ftd& fur(i&tbar fd&ön, au^ bunHcm 2Balb 
S)ie fc^lanfe Geber l^ebt in jungem ®rüne, 
©te^t SÄitter Sll^arbg ^errli*e ©cftalt, 
(Sin ftol^er ^dmpe, jubenannt ber ^ül^ne; 
Gin ftia üerfldrteg fanfte« Sdd&eln jic^t 
Um feinen 3Wunb, fein bunfle« 2luge glül^t, 
Unb Ueberrafd^ung beutet feine SWiene. 

SBa« foll iä) fingen, ibie bie l^olben S^^'^ 
Ttit immer l&eiferen iBlicfen fxd^ betradbten, 
Unb h)ie mit immer feftrer Sieb unb Sreu 
©ie reine SKinne ftc^ jum Opfer brai^ten, 
Unb hJiHig, Siebe, folgten beiner ©pur; 
Da« f(j^önfte grdulein fie ouf beutfiifeer glur, 
2)cr fül^nfte SÄitter er in beutf(]^en ©(j&la(i^ten1 



Stt (Sott, bem \fDtt fUufen Opfer brennt, 
'"" bem oft fi^merjlit arme ^ei^en ringen, 
|dD i(^ tunb t^un, mal ein ^eber fennt? 
^t Mc," fprii^ft 6u, „grofec ©elfter jWingen, 
ir lei<tt ben Saunten, ba| er nie ergliil)t>" 
folc^er @räge [i^mcigt mein avmti Sieb, 
i ift bem ^iiöni): Kofjl ber Serdie ©ingen! — ■ 

€leme pielgn, ber ^oi^jettmotgen graut, 

fro^e Sanbcolt füDt bie neiten ;^(tDen; 
ftiüer Kammer m bie füge ajraut, 

$erlen nuS ben bunllen Wimpern tpallen. 
Siebe gleiit fo innig i^ tertrnut, 
n bocb ni(^t fonber ^^brän' unb jtlagelaut 

SH^ttenlrone aus ben Sorfen fallen. 

X^eure na^t; }um finfteren ®ema(b 
Soletä icanbetn nun bie trauten Reiben; 
: fü6 ber alte SHilter, Jog für Sag, 
Sonne lettre Sreuben ju vermeiben; 
f4Ii*ten SBänbe beÄte (4mai^eä Sud), 
2i*lftta6I flo^; bo* büftre gacteln trug 
grauer iDlilgefäiirte feiner Seiben. 

»or bem Sitten finten fie auf« finie, 
feelenlos unb (tarrenb ouf f\e (djaule; 

; legt' er feine lalte $onb auf fit: 

itt fegne bi^ unb beine Slngetraute; 

(ungfrau jart, er fegne beinen Selb, 
bir eriralte @ott bein jungeS äSeib," 

t' er binju mit bumpfem Slerbetaute. 

i alten 8i^ te^rt* er, nie juDor 
lint feelenloS bie SBanb er anjufi^autn; 
i $oben lieben Seibe fiS) tmpox, 
nien bem ©ema^ mit fliOem ©rauen; 



»att^er. 209 

6(^on ^arrt ber $riefter ernft unb feierlich, 
Unb in bie ^tc^e brdngt e$ tDimmelnb fl^, 
^eS f^önften ^aareS frönen ^unb ^u flauen. 

^et Segen tft gefproc^en, eS erfc^aClt 

^er 9Rannen ^auc^jen, a(S, bont Sc^Io^ gefenbet, 

6ic^ irren ^M^ unb bebenber ®efla(t 

(Ein Wiener }u ben fleuberm&^Iten menbet; 

^nbe^ bie junge Sraut ant Sraualtar 

^e^ neuen Seben§ Sauf begonnen, mar 

^eS SaterS jamnterboder fc^on geenbet. 

Ttan eilt ^in}u, bo^ bon be^ Seben^ dual 
3lt I&ngft ber ungCädfefge ^ift entbunben, 
Ttan I&nnt unb rennt naä) $ü(fe [onber So^l, 
^oäi jebe mu( beS SobeS Ttaä^t befunben; 
3lnx aQ^uIei^t ^at ber Grf^ütterung, 
^er ^reube Saft unb ber (Erinnerung 
S)e§ nu)rf(]^en Sufen^ (e^te ^aft gefunben. 

%afft iDo^l, bu alter, frommer 9{itterSmann; 

^er Siebe 2^&ne fäüt auf beine Seiche; 

allein bu f(i&loeigft unb fte^ft bein ^nb ni(j^t an, 

©ebroc^en ift bein $ei^, baS ftarfe, reiche; 

3n Sidbe umr bein Seben aufgeblüht, 

3n Siebe ift eS ftiQ unb feft berglu^t, 

ga^r too^l, bu alte, treue gelben s@i(j^e! 

Um 9littema<^t fc^mebt ©rabgefang empot, 
Unb falb erglü^n ber Radeln bflfire Srftnbe; 
S)er ^riejter murmelt bumpfe ©prüc^' ^erbor, 
^a( ©Ott fein $eil ber armen Seele fpenbe, 
Unb als aufs neu ber junge SRorgen graut, 
3iebt ^^b ^m mit ber entfetten ^raut, 
(Erfd^ttert ob beS Alten fc^nettem ©ibe- . 

». £ro^e*^fiI8^off, ^ommeltte^tifteit. IL 14 



[0 fBort^cr. 

^a Xromtntlfiiilag brennt btr tronnjete Siftoü, 
iin 3t<iiQi<>S^F'<ni auf Jßumeifö grauer Sßefte 
Hinti m\iaib mit ber fa^en 9Ja4ttgaU, 
>er SItaniien 3ubcl fiallt bmt fto^en tiefte; 
Sit blöbetn Dleigen bantt bie junge grau; 
Yit Äitter jietut Ijeib« aul fernem ©au, 
)ie liDlien Sfile füUen ftolje ©Qfte. 

Io$ fc^nanb lein 3<'^''' "I* 't^ "» iSufen tonim 
;iDri Müue, fromme Ainberaugen Iahten; 
)uri^l Sanb inbeg )og Sltiarbä flailet ^rm, 
^nb tei^e S9eute deim bie Scannen blatten. 
;n SCäbten [(b»U t^c dtu^m unb auf ber Slu, 
;uf beutfi^et Jlur (iiefe Ti« *'* iä)in\U 3rou, 
^er {ü^nfle Stitler ei in beutfifien QilaiUn. 

inbefi glfidfelig bog @erfl(bt fie nennt, 

ItTitifü in jtummer fi<^ bie fliüe Seele; 

in ^eimlit^ Seib i^r tief im ^ei^en brennt; 

^i Inbliit tIagl'S, ab'iS auä» ber aHunb «rbeiile. 

)u fragft no($ lange, mem fie ^tSnen jollt? 

>at je bem 3Dei^' bie Staube mobIgeiDDQt? 

ft »0^1 bet ^inbin in teS 2imn ^5^Ie? 

>om ^eDen SBlute rotli ben blanten Spieg, 
ei)xt Hl^arb (leim auf bem befAäumten ^iere; 
lie Unf(iulb atfijt au^ bumbfem £9urgeerliefi , 
>ie jammert im }erftampften ^agbreviere; 
Ion junger unb Sei^meiflung auägeborrt, 
>u(^t bfä Derotmlen ^rümerä jitternb SSert 
m SBeCtelbtab uor feinet ^tautierS ^^äre. 

3)a neiimet ^in, o feib banu^etjig, flelrl 
3um SHü^er nii^t, ba| er bie Unlljot tüge;" 
nb »ar ben @atten fintC fit' ^°^ " ft<^' 
in tiarter gel«. „SBoä tammetn bi^ bte Siege, 



©olt^er. 211 

„^ie (nfi'gen? iä^müdt beine ^ulbgeftaü!'' 
Sie fc^Ieict^t ^raotq, unb ifytt üloQt }faüX, 
(^ ^|eS 6(^er)eiiS(ieb, an ^alt^erS Stiege. 

„Schlaf, ^öbletn fü|, unb f^lte^ bie Seuglein ^^r, 
J^a^ pe ni^t fc(^aun ben Bä^totttagliarq, ben rot^n, 
„Um beincn ^ßatn fc^toebt ftin 6nge( me^t; 
„9hit 9l{a<i&egnfler um t^n fte^n bie Sobten, 
„a^ iverbe @nabe i^, ftatt SRe^t }u 3:^1; 
„3)icb fegne (Sott, bir fenbe er [ein ^l, 
„Unb mir, mb fenb' er feinen jobe^boten." 

Saß) iDe^t ein f^marjeS Sanner ^oc(^ bom 3^ox, 
Unb aus ben fallen fc^leic^en fci^merienSblei^e 
Set^dnte ^men trüben SlidS ^Dor; 
2)enn füll im 6arge ru^t bie engelglei^e, 
(Beliebte ^errin; grauer 9Rdn<i&e ^or 
^niet betenb, ^erjen flammen \)oäi tnCpot 
Um Z^eatilbenS fc^ongefct^müdte Seiche. 

"Skt 9titter trauert, balb mu| neue Suft 

3^m 64tDerter!lang unb Sc^lac^tgefc^rei erbeuten, 

3nbe| bie Srrontmen in geiü^er Sruft 

Serborgen einen Stempel i^ bereiten, 

Unb toie baS Hbenbrot^ am ^immel fleugt, 

SßaHt fegenbringenb £t^eatilbenS ©eift 

3n frommen Sprüchen bur(^ entfernte 3^ten. 



iftriit btbt vom ^uff^lag tnulVgei Sfoffe, 

nmell dall baS frStilit^e ©ebot 

i[t'gen S^ä^n uor bem büfletn @i$lojTe; 

largen 3)Sniin(vli<^te matt tr^cQt 

iDii bei Sfhiben Suftge^eul umbeHt, 

}t lauter ^ubel in bem uilben %Toit. 

lulbig ßnappntliaar ^ÜlC mfibfam nuT 
lunde Slofi, ei tnirfcbt im neigen @(baume; 
nbred leitet auf bem glatten glui 
bicn S^immel an gefcbmAdtem Rannte. 
ionne fteigt, »on ÜllDigenbuft umuebt, 
umDfeS, ungebuib'geS SRurmeln ^bt 
na^lig in bei $ofei weitem Slaume. 

f^ned berftummt'S, von bieiter 6luf< nabn 

^IDgeftdlten, ^tü im S^gba'f^initibe, 

inten Anoppen jie^n bebenb ^txm, 

>oä) }u Stoffe prangen fiebfC tu SIeibe. 

caKI bei 319 r bi< $3niei dingen (kQ, 

u ber Stäben beulenbem ©ebeU 

t lauter $uff(blag bur$ bie biaune ^ibe. 

bem 3ug fprengt HlbaibS ftol}« aitutb, 
lAnjenb f4n>at}tm ^iext ^oi) {u fi^auen; 
äuge fenbet EBIifte, in bei @Iut 
(ufgangä iStblii^ dldnjt bei Soden @liauen; 



ffiolt^er. 213 

Um§ braune 2lntliJ roe^n im SWorgenroint) 

3^m »cifee gcbern, in bcn Sögen ftnb 

1)ic Spuren üor*ger ©c^ön^eit nod^ ju fc^auen. 

Unb nad^ il^m jetgt auf (ei(i&tem ©(i^intntel fid^ 
(Sin f(^Ian!er Süngling, l^olb im Sugenbprangen, 
3fio4 ungcbrdunt bie ©tim üom ©onnenfticb, 
^ur(i^ meinen glaum erglü^n bie jarten Sßangen; 
2)eg galfen Äü^n^eit t^ut ba§ »uge funb, 
3)od& um ben fü|en, fanftgefdbhjeüten SKunb 
3ie^t fic^ ein meic^eg bämmembeg Verlangen. 

3^m naä) im SroJ ber fübne Raufen fau^t, 

6g pfeift bag $aar, bie fc^arfen ©peere bli|en, 

6in S^gei^^ieb aug raupen ^e^Ien brauet, 

3Rit rol^er Suft bie $erjen §u eri^ifen; 

iBei jeber 3^^^^ ^^üt h)ie S)onner!lang 

(Sin ^0^1 „^aUo^," bie ganje $aib' entlang; 

So burct bie gorften jie^n bie toilben ©ci^ü^en. 

3n feine S)un!el fa&t fie nun ber SBalb, 
3)er laute £ärm ijerl^aüt in Sobegfii^meigen ; 
©ie ftel^n §erftreut, bo(i& fielet man l^ier fie balb^ 
fflalb bort in QxV »om matten Siliere fteigen, 
3ng ^i(ti(^t jie^n bag bampfum^aate 'iRo^ 
S)en gellen ©peer, bag blinfenbe ©efd^ofe 
Serbergen in ben biegten S3u(^enjtt)eigen. 

®eim ftnb je^t bie Stuben, eg erbrd^nt 
S)er ganje gorft oom fc^redlid&en ®e^eule; 
2lm grauen (Sicbenftamme ftumm gelernt 
©tel^t 9flitter Sll^arb, eine ftarre ©ftule; 
3m lauten Äliff^^Iaff tönt ber 3)oggen SWunb, 
^\)x nabe^ iBellen tl^ut bem 9Baibmann funb, 
S)aJ bid^t bie 3ögb an il^m oorübereile. 



engen $afi, ido [aufi^enb ÜSalt^tr le^nt, 
fit^ bie ^agb mit tobentem @ebTau|e; 
Iler Swube fii^ (ein i8ufen beljnt, 
tmtr naber »ülät fi^ baä Sefaufe. 
iuftge^eul bei: wilben Sloggen raufet 
töuli^ ©(dnaubtn, rare ti nie belaufci»t, 
' tei^t betiiört, bafe ^ier ber SB&fe (laufe. 

tungSBoa fle&t SBalt&er; fiel), bn briit 
■Ätcaijem Sidi^t, bicljt an feiner Seite, 
timmer Gber routEKvfüKt anä 2i4t, 
rollen ^atteln glüdt b^r Slugen ÜSeite; 
£tad)eln fletin bie ^orflen ringS em^or, 
)taufem SHa^en bringt ber Sii^aum beniot, 
xaik if)m ftQrjt baä wüt^enbe ©eleite. 

b ergreift beS ^üngÜngS §anb ben Speer; 
int, bo4 futifctEoS, ob ber ©tauägederbe 
Inget^ümeg beugt er läufig enb in, 
n gelegner ^ielpunfl talb i^m itiecbe ; 
Iber taufi^l oorbei, tiai (Sijen haut, 
imen biii^t taS Unt^iier mit @eiDaIt 
oüljt (ii^ ('^^"''■^■tl' '■"f ^^'^ btut'gen @rbe. 

egt ^inju, fein fro^ „^aUo^" etfcdaQt; 
inem £9Iute giä^lid) anjufdiauen 
matt beä I^iereS gräuli^e ©eftalt; 
eifre Stimme Ifrii^t in ^obeSgrauen ; 
ibtenb autlj buc^ä §erj ber Speer idm fu&r, 
lämpft Mä) fur^tbat Iräftig bie 9Jatur, 
'rummen 3^^nen fugt's ben ©runb ju ^auen. 

»ie ber 3;auben Soll im Somgefilb, 
Duntler SRaben Sdiaar an $o^geri(^ten , 
itt der ber Slfiben ^enge, wUtliig nitb, 
itbmi f^lca^en ^\inUn jU jerniditen; 



»olt^cr. 215 

^er fa^t bte RtffU, l^enet }errt ein)}or 
^a^ ungeheure ^aiipt am f^Iaffen O^r, 
60 na^^u^olfit bte Detf&utnteit ^fli^ten. 

^er Qhtt \a9mt Dor Sinters, ba^ graufe €pie( 
^anti 9BaIt^er§ [anfter Sinn ni^t l&nger tragen; 
6r Io(!t ber ^unbe S^marm, unb ibr ©etoü^l 
S&^t ab boS b^i^equ&Ite £bier }u plagen; 
9lun tritt er \)\n, ftc^ feiner ^aft bemüht, 
Unb ftd|t ibnt fra^enb in bie breite 99ruft 
^a^ f^arfgef^liffne iUteffer fonber B^d^n. 

^a^ glübnbe 9uge bri(^t, ber Stbem ftocft, 
^a nabt'^ i9on aQen Seiten im ©ebrftnge; 
^urcb ^a(tber§ bellen 9luf berbeigelodft, 
Serfamntelt ft^ bie ring^ lerftreute ^l'lenge, 
Unb 3eber ftaunet ob ber grimmen $ra(bt; 
2)0^ ^aupt rübmt tiefer, ^er ber ^auer SRacbt, 
Unb ^er beS £eibe^ ungebeure fiünge. 

^ocb Seber preist beS ^üngling^ $elbenmutb 
3)tit graffen ^lüdftn unb bie ^rftling^probe; 
3n Sßaltber^ fangen ftetgt ba^ belle Slut 
Sungfr&uUcb f^ambaft bei bem roben Sobe; 
^a au^ ber ^i^en 3)&mmrung tritt bert)or 
^er ftrenge Sater )um erftaunten (Ebor, 
Unb fcbneQ Derftummt ba^ l&rmenbe ®etobe. 

Sein Sluge gl&njt )}oll ^ulb, bo^ feierli^ 
Unb mit gerübrtem Saut fpri(bt er ^um 6obne: 
„Son Btoeigen ring^ umbüQt, belaufcbt* i^ bi^, 
Unb bir gebübrt, icb }eug' e§ laut, bie ftrone; 
^ein SRutb U)ar männli(b ünb be^ ^xtttxS »ertb, 
3)rum fei bir ba§ erfebnte SHtterfAtoert, 
6oba(b auf^ neu ber Slonb ftcb fußt, jum Sobne.'' 



16 fflalt^cT. 

?[ebt bii^t ber ÜRannen ^ulicl (aut ^tvvev, 
n\xei ^aui)im füllt tiit buntle ^aibe; 
i^ei Sia^t tin glOnienD SRcteot, 
9Baltt)eT, ^cdiiiern&rt vom 6tTaI)l ber Srfubf, 
rvintn\äimtxt Wli fdjaut nietieTUäTlg, 
,arten Sinne marb nD(^ Sutt ju €(l)int^, 
;{)räntn jollt b«t Suft er, nie htm 2ti1>e. 

iSrnet Hingen, 3agbgef(^m erfcbaUt, 

neu butdjjie&t ben goxft bie rü(t'ge $otbe, 

o&le ^ujiab tBnt, bie Sanjt (laat 

:i^t baä feine 3Qilb mit ^\ä)ttm Snoibe; 

Tannen Sngefiititccn rinnt ber ^i)mii, 

iDJfe fi^nauben fcbaumbebedt iinb (lei^; 

((in ^eruor [it an beä SDalbeS iBoibe. 

neH juiüct reigt im geftredtten Sauf 
;4imme( Sattler mit entfettet Hfliene, 
tfam rStfiDÜilS prallt bcr SNannen ^auf, 
laiten 6to^e poi^t bie EBruft, bie fä^ne, 
ieberwArtl gebeugt (<(aut Sßaltberä ?Stut^; 
biiil wx feinet fRoffeä ^ufen ru^t 
iteS SKagblein, fcblummemb in ber ®rQne. 

enn bie flnofp' i^r engeS $auä bur^bntbt, 
»nbeä'Unf^ulb, b"!^ bec Jungfrau Slflt^e, 
igen Steijen gliln}t ibr Slngeficbt, 
eunblid) in beä Scblafeä älrmen glQbtc; 
ber SAos'ii^d fcrgfam ob ^\t neigt, 
inter ibm ein S^üg vom Stotfe fteigt, 
uge iingebulb'ge 01ammen fprfibte. 

it ber raupten ^ant> ergreift er batt 
rincnürm: „ÜBa3 macbft bu ^iec am SBege?" 
irem Stbrei etmaibt fie, nie erßarrt 
an ibi Slid bei 3&S« äftorbgeprage ; 



»alt^er. 217 

^inmeg/ ertönt bie Stimme fürd^terlid^ , 

„Sonft ftampfen unfre [Ro))e über bic^, 

^a$ miafl bu, (odre^ SBilb, ^ier im @e^age?" 

6tn brflQenbed ®e(a4ter bricht b^tDor 

3m milbeit 3»$/ ba^ berbe SBort |u frönen; 

^a rafft ba^ bleicbe SR&gblein flcb empor, 

Unb jittemb fiiebt Ti^ mit be^ @(blu(!b}en^ Sionen, 

^ocb (aum flebt SBaltber mit bemegtem @eifl, 

SBie üom üer(e(ten ^rm bad 93(ut ibr fleugt, 

Bo folgt er fpornftreicbS ber entfetten 6cb5nen. 

Unb jenfeitiS ftebt er fte am Oueflenranb, 
Uu^ blauen ^ugen blanfe S^ropfen bringen, 
Unb um bie SBunbe fu(bt ein feibne^ SBanb 
SRübfeUg ibre linfe $anb ju f(b(ingen; 
^ocb taum erbor(bt fte feinet $ufe^ ^(ang. 
So fiiebt fte aufgefcbrech ba^ Xffal entlang; 
3)ann ftebt er fte burcb Slütbenbeden bringen. 

3n 3n>^if^In b^bt fein Sufen flcb empor, 
Ob er ibr folge burcb bie flaren ffieden? 
^a bringt beS Sater^ Stimme an fein Obr, 
Sein laut ^^^aUob" fcbaOt in ber 9lüben Seilen; 
6r lenft ben 3ügel, mit bebenbem ^ritt 
^rSgt ibn beS leicbten Scbimmel^ raf(ber S(bntt 
3um %ox^e unb ben b<^i^nben @efeQen. 

^ie ^örner Hingen, 3<^dbgef(brei erf (ballt, 

9li(bt !ann bie fcbneüe Slucbt bem S^ilbe nü(en; 

^aS ^idi^t birgt*^ umfonft, ber ^Ifenfpalt, 

SergebenS fucbt eS be# ^efteineS Spiten, 

^er Joggen ^iff^^laff tönt mit graufem ^lang 

3n feines Sterberö<belnS £laggefang, 

So bur(b bie SBAlber jiebn bie n)ilben S(bü(en. 



%a ficigt ein ^o^erglü^enb Stuetmeec, 
^a% älbenbiDtt, empor am blauen ^immel, 
'^- ^tdn JRuf »ereint ber iRüben §eer, 
fWubl (fetbei im freunbltclien ©eiDimmel; 
mäbfant tiAgt ben unmiiUDmmnen ®aft 
i mflb« 91o|, bei reiben 33eute £aß, 
jie^n fie beim im Ifiimenben ®elümmel. 

Idjlceigt bie !9uig, im finftem Sdilafgtma^ 
djt SBaCtbei; nur, im bunten 3aubeitleibe 
$tia"larie ftra^U ber nergangne Sag: 
ebeiä lob, beä ertiften SßaterS greube; 
^\ fibimmert bas erfebnte SHitterfiniert, 
i) glfinjl, »or aQem anbein lieb unb tnertb, 
! ^olbe änagblein üuf ber iBIumenlueibe. 

ifl entfcblummert, bei) ein fflger 3:raum 
jiebl fein $aupt mit lieblii^en @eft<bten: 

golbnen Slumen prangt be^ X\)al<S Staum, 
I fernbin fiebt et neifie $inben fIflAten; 
on eilt er nai^ mit pfeilgeft^uinbem Sauf, 

baut cor ibm ein iSlftt^tnmalb f"^ <"if' 
[ beffen @lanj er mug bie äugen rii^ten. 

I au8 bem lidjten garbenme^fel fcbmebt 
ISngeI(^or anf ieu^tenbem ©efieber, 
in ti ben biamantnen Siltii^ bebt , 
m trSufeln funtelnb beQe tropfen niebei; 
immer b^bi^em @(an}e flimmt bie Suft, 
' balb Derfd^wimmfe in reinen Strablenbuft, 
b fjirrt'ä in buntem Satbenfpiele wieber. 

eä iimf^Iingt ein Sn^el, glünjenb milb, 
greubeftummen mit ben ©trablenarmen , 
fi^aut tbn an, ein nDbIbelannteS !8ilb 
(t ei an ber betlemmten !9ruft erwaimen; 



aBolt^cr. 219 

©od^ ba aufg neu m^ ©tral^lenaug* er bUdt, 

3)a fmb bie füfeen 3üge aW üerrüdt, 

Sin frcmbeg Slntlift lächelt auf ben Slrmen. 

^oä) ))lö^li(j^ fd^eint ba$ gan^e (^ngeld^or 

Tlit ben geliebten 3ügen fic^ ju fi^mücfen; 

$ier bebt'g aug feinen Slrmen lid^t em^jor, 

2)ort fd&eint'g ibn freunbUc^ an bie SSruft ju brüden; 

©0 fpielt bie ^l^antafie ibr launig B)p\d 

3Rit feinet ^erjeng innerftem ©efü^l 

Unb fpenbct SIrauer balb unb balb ßntjüäfen. 

©d^on graut ber S^ag am fernen §immeBranb 
Unb totdt ben Jüngling aud ben d^uberträumen; 
6r fälf^rt eni^Jor, ftbon bedt ibn bag ©emanb, 
Unb bur(^ ba^ SBurgtbor eilt' er fonber ©äumen; 
2)cnn toem gelad&t fold^ füfeer SiebeStraum, 
3)em fd^eint ein ®rab ber 2Jlauern ober dianm, 
^\)m ift nur tDo\)l in freien ^immel^räumcn. 

©ein Sluge fmnt, burtb ftille ©d^toärmerei 
3^äl^rt arglog er bie unbefannten SEBunbcn; 
ffiie ift eg iJ^m fo feiig unb fo frei, 
2llg If^dtt' er ein unenblid^ ®lüdf gefunben; 
Unb aU er l^eimfebrt au^ ber S^räume Sanb, 
2)a ftebt er an ber Slumentoiefe 9flanb, 
9Bo i^nt bie liebli(^e ©eftalt t^erfd^h^unben. 

6r fc^auert freubig auf, bod^, fd&neU gefaxt, 

3ertl^eilt fein rüft'ger Slrm bie SSlütben^edfcn ; 

3)a fiebt er, bafe mit il^rer bellen Saft 

©ie einen »o^berborgnen ^fab »crftedfen; 

@r folgt ilfm nadf, burtb bunfler fSnäjien ®rün 

©ie^t er in rafd^en Ärümmungen i^n fliebn; 

3lun ftocft fein gufe/ i^n fafet ein freub'ger ©d^redfen. 



220 SBalt^cr. 

S)cnn üor il^m l^ebt am flcinen Qucüetibac^ 
(5in ^üttdfeen fic^, umftricft üon ffieingcranfcn, 
@in 9tebenneg üerbitgt ba^ niebre ^a(^, 
Unb ring^unt blül^nbe Sa^minftauben loanfen; 
S)a bidfet üor il^m in buffgem 6(^atten fi^t, 
2)aS blonbe ^öpfd^en in bie $anb geftü^t, 
2)a3 fufee Äinb in finnigen ©cbonfen. 

©in Icifcr 3^9 »crlf^altncn SGBcinen^ fliegt 
Um feinen OJlunb »ie nacJb tjerfagter Sitte; 
2)ic f(^tt)ar3C fräuterreic^e SBinbe liegt 
Um i^reg 2lrme3 blenbenbtt)ei6e 3Jlitte. 
3^un ;,2llbo/' tönt eg burd^ ben SRcbentoall; 
^nn »ieber „Sllba" mit üerftärftem 6d^all, 
S)ann tritt ein ©reis bebäc^tig au§ ber §ütte. 

6in feltfom Sintiig, »ie auS fernem 2anb, 
3n langen Soden um ben 9^acfen ^jrangcn 
B\t\)t man baS graue $aar, ein fremb ©etoanb 
3^a(tläffig um bie breiten Sdfeultern ^jangen. 
^oi) !aum tritt er an^ niebrer Zbüx bert)or, 
60 fä^rt bie fd^eue Zanht rafdfe empor 
Unb birgt an feiner Sruft bie glü^nben ffiangen, 

Sein 2lrm umf(^lingt fie toarm unb inniglii^, 
Unb üon ber Sippe quillt ein frommer Segen; 
2)a plöfeli* bietet feinen SBliden fi* 
3)er ftumme Süngling in ben SSufd^ge^egen. 
Sein 2lug' ^ftngt an ber feltnen ©tuppe feft, 
(5in Säd^eln beutet beS ißetouM««^ S'^^ft. 
Sonfl fielet er lautlos, o^ne fld^ ju regen. 

9lun fpric^t er, boc^ nxdft fonber blöbe S(^eu 
S)ie S'lebe oon ben fd^önen Sippen gleitet: 
„3)a3 gelb burdfejiebnb in ftiller 3:raumerei 
^at miif ber irre guj l^ie^er geleitet. 



aOßalt^cr. 221 

S)o(j& madf\ bu eblcr grembling, mit bcfonnt, 
2Bag au§ bcr fernen $eimat^ bi(^ »erbannt, 
Unb »a§ bcin fcltfam Söefen äff bebeutet!" 

2)er Sitte Iä(^elt, leife »in!t bie $anb, 

Unb jögemb Wlüpft bag aWägblein in bie Äloufe. 

,,2)i(^ tdufd^t, oSüngling," fpric^t er, ,,bag ©ewanb, 

2llg fei oug fernen 3otten ic^ ju §aufe; 

^oä) »iffe, tt)ie*3 bie ^^antafie erbad^t, 

Umfüllt ben »clfen Seib bie »übe 3:rait, 

©eit icJb üerarmt entflob bem SBeltgebroufe. 

,,a)tcin 3^am* ift Salbuin^mo ^jrangenb fidfe 
S)ie ^aiferftabt ergebt, bin id^ geboren, 
^ie mir ba^ fieben gaben, l^atte \6) 
3n meiner früb^n Äinb^eit fdfeon tjerloren; 
Siel blanfen ©olbeg liefen fie jurüd, 
3ür mand^en Slnbern ein crfebnte§ ®lüdf; 
3(^ b^tte böb^nt gabnen jugefd^moren. 

„0 ÄreiS ber Sllten, glamme in ber Slad^t, 
S)u reine in fld^ felbft entglübte Seu(bte! 
S)u »arft e3, beren ftoljer ®eifte§^)rad^t 
@i(b bemutb^t)oQ mein fd^madbeS Sinnetf" neigte. 
2öie oft baft bu t)on beinern ©trablentbron 
SMit Äraft gerüftct beinen armen 6obn, 
^en alT fein ^rbenglüd barnieber beugte. 

,,^enn t&glid^ ^iebt ein f^reunbe^b^^i^ ^exan 
3n 3Wlid6feit üon meinem ®ut ju praffen, 
Snbe^ bie tbeure SMu^e mir entrann, 
Unb balb begann id^ mein ©efd^id ju baffen. 
„0 ^immel," rief id^, „mir fo »cnig l^olb, 
SEßag gabft bu mir bad ungiftdferge ®olb! 
3lun »iQ man mid^ ni(^t unbead^tet laffen« 



] 



222 ffiolt^cr. 

„3)a« ©4i(!fal roax mir günftig, ol3 i* fpät 
dntf(^(ummett cinft, beim fargcn Sampenflimmcr, 
^a pfö^Uc^ eS fo glü^enb um mid^ loel^t 
Unb mdt mid^ braufenb mit gctoalfgem Sd^immcr. 
Unb ficl^, tjon meiner 2am^)e Heiner SJladfet 
9Bar ring^ ein gräulid^ ^euer angefad^t, 
S)rum »ar fo If^eüer ®lanj in meinem 3iwimer. 

,,3Som Säger fpring' idfe burcjfe bie l^eifee ®lut, 
©dfeon SIrommeln »irbeln, ^euet^lodtn f (fallen; 
9$iel »agt ba^ 9$olI mit aufgeregtem Tlutl), 
^od) fann e^ nid^t ben glammenfee burd^ioaden; 
Unb al^ Aurora »ieber neu ermad^t, 
2)a ift beg ganzen $aufeS ftol^e $rad^t 
3n bun!el glül^nben geuerfd^utt jerfaüen. 

;,@in 3)iamant, ben id^ am Ringer trug, 

9Bar Wit^, xoa^ mir blieb )7on großen Sd^ä^en; 

^oäf roax er bem bef(^eibnen 6inn genug, 

S)ie langgebegten $läne burd^juf e^en , 

9lic^t rei(^, bod^ forgloS, l^errfd^enb nid^t, hod) frei, 

Slur ber 9latur unb il^rem 3^^^^^^ ^^^ 

Slm flaren iBorn ber ^Iten mid^ }u le^en. 

,,(5rfüat fmb meine SEBünf^e, W i* nidfet 
6in Heiner @ben ringd um mid) erb(ül[^en? 
Unb brinnen glänzt ein ^olbe^ Siebegli(^t: 
SOtein einzig Ainb in frifd^er l^ugenb ©lü^en. 
3(>r fpenb* id^ gern ber ©tunben foflbar ®ut, 
^en @eift )u bilben unb, in fxdfxex $ut, 
6ie xtdft nad) meinem ^erjen )u erjie^en.'' 

$ier f(^meigt ber ®rei^, in Sinnen eingewiegt, 
^ann roantt er fort mit traumerif(!bem Schritte; 
Unb e^* ba^ SBort oon äBalt^erd Sip))en fliegt, 
@4Iie(t ft^ bie Z^üx ber grünen Siebe^^^ütte. 



SBalt^er. 223 

3)er \faxxt umfonft, bie fd^nede @tunbe fiiel^t, 
Unb a(^ bie 6onne })oäi am ^immel ixt\)t, 
S)a lenft er iögetnb J^eimiDärt^ feine Sritte. 

^oä) 9an} üer&nbert fü(^It er fein ©emütl^, 
3n neues (Sind bie altt Suft t>er(oren; 
@in ^eOeS SUmlein x^m im »ufen blü^t, 
^a^ ffat er ftd^ }um W)%ott au^erforen. 
fßox feinen Sliden fd^toebt eS lieb unb traut, 
Unb ate er auf aud fü^en 2)rSumen fd^aut, 
^a fte^t fein ^u^ üor iBumedS (^o^en S^^oren. 



Cänlta. 

®ef(!^Sftig f(^n)ämtt ^ert)or ber S)iener Sro(, 
Unb Sid^ter fiimmen auf ben breiten Stufen; 
6S (narrt baS V)ox, bie ^utfc^e roQt aufS @d^Io^, 
Unb gunfen fprü^^en unter Stoffel $ufen. 
SertDunbert ^ebt )7om reid^befe^ten SRa^l 
€ic^ [Ritter ^l^arb unb oerlS^t ben @aal, 
iBom ungewohnten Samt herbeigerufen. 

3n UKimte fliege eingel^üOt entfteigt 
6in alter Flitter mü^fam feinem Si^e; 
6r manft hinauf bie Stufen, frumm gebeugt, 
@ein ^aupt bebedtt bie bic^tüerbrAmte 3Rü^. 
3^m folgt ein SBeib OoO ^o^r aRa]eftat, 
U^b neben i^r mit leidstem 2)ri)}peln ge(^t 
3)te Heine 3ofe, ifyct^ flme^ @tü$e. 



224 2öoIt§cr. 

gaft fdfeeint'^, aU ^ätt* ein ^alb tjcrlcgncr 3w9 
3n ^d^^arbg feftem SlntH^ $la( genommen; 
SBie tief er aucfe baS fdfeorfe 3luge trug, 
^id^tS mag eS bei bem ^i(^tt7erbüOten frommen; 
^oä) aU bie n)o^(be!annte Stimme f))n(Jbt: 
,,(5r!ennft bu, SHb^i^^/ deinen ßbbo nidtt?" 
S)a ruft er ein erfreutet: ,,0 »iflfommen!" 

Unb in ben ©aal fü^rt er ben lieben ®aft. 
„3b^ knappen fpenbet n)armer ©peifen Sobe!" 
i)ann b^tt er äBaltber^ Steinte fdbned erfaßt: 
„©ieb, @bbo," fpric^t er, ,,meine einj*ge ^aU;" 
ernft fdfeaut em^Jor ber frembe SRitterSmann, 
SWit unterbrüdftem ©euf§er fpri(^t er bann: 
„0 Sllbarb, »el^e föftlidb tei*e &aUl" 

„21*, aW bie SKeinen becft ein fUtteg ®rab, 
3Jlein treuem SBeib unb meine macfem Sw^Ö^n«" 
$ier roßt* bie langgebaltne 3&bt' \)txah, 
6r f(^»eigt, tjon namenlofem 6(^mer§ burd^brungen, 
^ann fdbtt er fort, bod^ leife unb gepreßt: 
„%ä), wen fein Siebet aW unb aW K>erI&Jt, 
2öa§ ber empfinbet, f preisen feine Su^g^n»" 

Sflun auf bie 3)ame beutet feine $anb, 
„©ieb/ meine Sod^ter, itoax nicbt mir geboren, 
2)o(^ »ar fie burd^ Suberta mir »erlaubt; 
^rum \)at fte bie^ t^ertoaiste ^erj erforen, 
2luf ibr berubt mein hoffen unb mein ®lüd, 
^er armen Sage le^ter ©onnenblid, 
©eit id) bie lieben SMeinen all* »erloren." 

3e6t auf ba§ gräulein jebeS 2luge toaüt, 
©ie tr&gt*g mit ®lei(^mutb unb gefeiter Stürbe, 
3br fd^toarjeg Sluge funfeit bell unb folt, ^ 

3m f(^»arjen $aar ftrablt beKer Steine ^iexte. 



Söott^er. 225 

^ic 3Baffen muftcrnb an ber fd^Ud&tcn SBanb 
Soft fie am ^elj ber ©d^leifc raufc^enb 93anb 
Unb reid&t ber 3ofe 2(rm bie läffgc Sürbe. 

J^lnbefe bcfe^t ber knappen f(in!e ©d^aar 

S)ic 3:afelrunb mitbatnpfcnbcn ©crii^ten, 

S3urgunber )pexUt in Är^ftallen flar, 

Und) fe^lt bc§ S^^eineg !räft*ger 6o^n mit nid^tcn. 

2Äit fcltnem gro^mut^^ Slf^arb fi* befleißt, 

S)e3 alten (trafen angegriffnen (Seift 

Unb mit ber 3;raube Sabfal oufjurid^ten. 

2lm fernen (Snb* be§ 3!flaf)U^ fie^t bu ftumm 
3)er Sd&önen gegenüber Söaltlf^er fi|en; 
SWit fü^^nem etolje f*tt)eift i^r md ^erum, 
2)er feine fen!t fidfe üor ben fd^arfen ißli^en; 
3)od^ nic^t fein ©d&roeigen, feine Unfd^ulb nid^t, 
Unb nic^t bie 6d^am im Höben Slngefid&t 
Äann t)or bem greden fjunfeln i^n befc^üjen. 

©eenbet ift baS 2Jla^l, f*on fte^t bereit 

3m 3Sorgema(^ bie Säfte in empfangen 

3)er S)iener 6d^aar, jur lieben ßinfamfeit 

Sireibt 2öalt]^er§ S3ruft ein brüdenbe^ SSerlangen. 

6d&on ift er rafd^ bem SSorgemac^ entfd^lüpft, 

2llg nad) ein blonbgelodter Änabe \)ü)p\t, 

3)cr fd^neU §um SSater fülfirt ben Sl^nungSbangen. 

STOit langen ©d^ritten »anbemb auf unb ab 
§at Slll^arb !aum ben Süngling wahrgenommen, 
3»ar ernft, bod^ freunblic^ fd^aut fein Slid ^crab, 
3m Sintiig ift ein fanfter 3ug entglommen; 
2luf fammtnen $olftern lagert er fid^ bann, 
Sein ginger »inft, unb 2öaltl^er fliegt l^eran, 
(Srniartunggüoll ber 5)inge, bie ba fommen. 

t). Dtoftc^titS^off, ©cfammcUe Sd^rif ten. II. 15 



i6 ' ffiall^fr. 

©t fprii^t: „OTein Sofen, jmei ^elbenflümme (ü^n 
©ie&ft bu in bir aOtin ju(ammen ftiefeen. 
'.fet, nie, i^t« toeri^ bitj ju er}ie^n, 
laUi feine WlÜk fii^ iieg neirbriegen; 
e b« beutf^en SRithr tapfrer Rti\ä 
inb fd}aut, toel^i tofieS 6«beneid 
eTiCid) dobem Samen mag entfpri^tn. 

!doS i[t (le^T, bD(^ fc^iDeTerMmpfl bein 9)u^m; 

iberm Suntel glanjenb fiä) }u ^eben, 

Itet, aU ber a^nen ^eitigt&um 

ien ^elbenftiat)[en ju beleben. 

ibe Zijut, fo [jen-IiÄ T« Qu4 fei, 

t fie fdjan, bodj ift f\t nimmer neu; 

iäj JU (ein ben SBatern, fannft bu (treben," 

fte Sippe f<f)weigt, bod} unvemanbt 
ng fein !8Ii(t auf äßalttietS tiefen 3flgen; 
uft er: „XtftuaS, legtel ^elbenpfanb, 
im Blitf, er tann ni*t ©räfee tügenl 
uf, bir fpenbet gflnft'ger ©tenw (Slanj 
ler Saaten fttmeternjorbnem Ätanj 
rftra^ltnb Sorbeerreiä ju fügen. 

ganj @uTopa }iel)t SHagneten gleii^ 

itenb ftteu), ifem folgt in großen 6<iaaten 

riften gjtac^t, ein flönig ftart unb teic^ 

D&l mit Äraft ben 5elb^ermfta6 ju waliren; 

r, mlii fi^Sne @abe r>e bit beul, 

; Seibienften f)tiVqti gtömmigleit 

.^eä fü&e Grbenfru^t ju paaren. 

Itne $reiä ^ait jauberif^ fogar 

sn ©bbo lopfreä §et^ umfangen, 

ilt i^n ferner fein Derblic^en §aar, 

cpere fDIorli^^eit unb beä grauleinä iSangen. 



aOÖalt^cr. 227 

6r ik\)t, tt)ir jiclfin, bort mag in ^eibenblut 
3)cin 2lrm bctoeifen, bafe an^ meiner $ut 
^u ni(^t umfonft bie^ gute Sd^tuert em))fangen. 

;,S8ienei(itt/' fo fügt er lädfeelnb bann If^inju, 
„$at bir ba§ ©lud noc^ fd^önem $reig bef(^ieben, 
3)a| bir au§ Unrul^ felbft entfeime SRul^, 
2)em Sc^ladfetgetüü^Pein füfeer Siebe^f rieben." 
$ier brolf^t be§ JRitter^ $anb mit leidstem $ol^n, 
„S)er Sllte ift bir/günftig, o mein 6o^^n, 
SSBie golbnc grild^te reifen bir If^ieniebenl" 

Slufg neue f(^reitenb \>uxd) beg ©aa(e§ SRunb 
3ft mand^eg Silb bem JRitter neu entglommen, 
SRidfet trirb bcg Sünglingg ftarrer SBlid ilf^m funb, 
9fli(^t If^at fein forf(^enb Sluge wahrgenommen, 
2Bie auf bcr greube ®lut im SlntU^ ging, 
3l^n bann alg lichte glamme If^eü umfing — 
Unb nun in blaffen Seid^enbuft »erfd^toommen. 

Snbe^ gctl^eilt in ®ram unb Suft bag ^erj, 
SBermäl^lenb l^eitrer 3uf""ft freub*gem Streben 
Sd^on längft entfd^lafner greuben füfeen Sd&merg, 
3Ba3 3ulunft unb SSergangenl^eit i^m geben, 
Um Suft afö Seib fid& Sll^arbg Seele ran!t: 
3ft 2öalt]^er leife bem ©emac^ cntioanft, 
iBemid^tet unb beioegt im tiefften fieben. 

S)en ^räumenben nimmt in ben rotidftn Sd^oo^ 
6i(^ felber unbetoufet be§ fiagerg SWilbe; 
SWoc^ »inbet fic^ ber »irre ®eift nidfet log, 
6in 2Jleteor mit rotl^em glammcnfc^ilbe 
@rfd^eint, ein unl^eilbringenb S^uberlic^t, 
S)ag frembe 9Beib, ^um büftern ^ad^tgeftd^t 
entfteUt fi* ieber 3ug im ^e^rcn »ilbc. 



nb mit ein fceunblicf) Steinlein blinll ibm lief 
( §er} unb mietet auä beä ^erjenä ®riiiiben 
llaitS blaues lug', als ob eä rief: 
)4 leuc&t id) bit, bod) mufe ii^ balb entfi^minbeii." 
I mie jum Opfer brängt fnb'ä bann in ifim, 
gab' ec Mii fttr baä (Sine bin, 
grieb' iinb £uft in feinem Sii^t }u finben. 

mattet iEDetlerleu^len biöber bet 
)n ftiü, ©iganten gleiii, beä SHutinä @eftalten; 
b übt bieä ni*t ben alten ^aabtx niebr, 

einem giammjen mu| bie ©onn' ertalten. 

ittl in ?!i)atttafien er trüb unb Ivilb, 
)t abnenb, iiai fein armeä blijtie# Bitb 

fui^tbai: (unlelnb Stuge Wa^ gebalten. 

toeige 31a(^t(|eit)anbe eingebüüt, 

( buntte ^aupt b» ((^bnen ^anb vertiauenb, 

[ift bu ascilia, bo* ernfterfüHt, 

oillig ^Dxäjt f\t, ftumm jut ßrbe f^ouenb, 

lodern Qo^t, länbelnb biet unb bort, 
i man^em Mittet mani^ ein lofeä Sßort; 

fmnt. Diel bunte luft'ge Siblöfier bauenb. 

■ mo ein SHitter burÄ bie §aDen jiebt, 

jft ein befreunbet Slntlif bu ettennen, 
jaileä Segen ift ber SBtuft entgWbt, 
fttblt es toobl, toi) wagt tä ni*t ju nennen; 

f) was Tic r<d), ibm jU entgebn, mag mfibn, 
bunte Scenen ibr vorüberjiebn, 

■ti tann fie Don bem bo'ben Silbe trennen. 

3ofe ift entfanbt, bo^ noä) »etroeilt 
I flü^enb in beä g^enfterä b^b^ flogen 
iCia. Sin $Ian, ibt mitgetbeilt 
1 @rafen, nitb bebai^t unb reif emogen; 



(Sntfieibenb jdII t)\n ritzten b« EGevflatiO, 
?ti*f fttljlt fit- ba& gelegt ™ "i'geä SBanb, 
31)11 um fein Uillitil f^on bog ^ttj betrogt 

Unft h)ie fif f4a"t "om SDIonbe matt begläitj 
5)ei; alttn SBefte Eolodale Sinnen, 
ffiom riefetiboft™ ©iebetf^ein befränät, 
SBo tief beä 91beineg finftte giuten rinnen; 
Sa mirb e€ jc^auerlii!) unb öbe itjr, 
„0," ruft fie, „bo^e ffliume, alfo Ijier 
©oU beine ftolje Slüt6en}eit uerrinnen." 

ertaltenb fäfirl bev Sfacbltuinb um fie Eier 
Unb im beä aiticberä lei^tgef^ürjte SSonbe 
So fenlt Dom SBujen fi* "t Äleinob Ijer, 
@in et)mal§ tbeureä auä bem $eimatl)lanbe; 
@in 3ei4)en einft bec %tta unb Siebeätuft, 
3e|i ein bebeulungälofei: S^mud ber Stuft, 
60 iv'itlt il)t §txj mit mancbem Siebespfanb 

Unb wie bebaditCoS tä ilft ^'"9^'^ f<^^'i 
Sa f]]ie(t ein nScbt'ger €trat)[ in eblen €tei 
Saum trfigt bie ^anb ber farb'gen j^unücn '■ 
Um jeben fcbtoebt ein Sraumbilb oon 3!erein 
Um jeben JReif fi^lingt ein gebtOi^ner Sdimti 
SIQ' fiiebeäperlen auä entfernter ^lut, 
31U' Uut'ge Zitx&ntn, einftenS }um »etWeinet 

Sia fitrbt ein feltneä !Hol^ baä Hnlli^ ibr, 
Unb tDei<6 unb f^amfeaft fdbrt'ä bnri^ ibve 
ein brfldenb Seib, wie eignet Unmert^ fdiiet 
33aä tic^enbe ©emiffen Will beginnen; 
^(im, all« €(bteden ärgftem ju enlfliedn, 
fflirft fie ficb rflf* auf5 roeiffce Sager 6in; 
"Sioä} ^fAl ecft nabt ber Si^laf ben ttttben S 



" dünnet SBoKe morgentDl^em ffllöfen 

f($eu ein ftimmetnb Streiflicht tutä} bie Spi^tn 

ter Stefle auf baä feui^te ©ifin; 

niet, umflatlett von ben jaiten öligen, 

li&gcbantenDDUe Stitn geneigt, 

tCIe 3ftngling ftumm, bod) innig fteigt 

et^eS gießen }u ben ^Ooltenfigen. 

tuljt bie iflurg, bie §alEe meit unb leet 
fnt noÄ nicdt »om Kai^^qü bumpfet Sritt«; 
(0on im §cifraura ((^marmt eä 6in unb ^'r- 
lügel lentcnb feineä Moffeä Si^ritle ' 

it bDct ein rau^ti Sltunb ben ^elbgefang, 
püngling b&mmert bort im @cl)iiiertcä!lang 
jdtel 2ieb ddQ freier 2i«beSbitte. 

Die tS treibt unb burcb einanber rennt, 
l'S ein irbif(& 64affen nur unb DJleinen. 
^errn ein ewig Opferiamp4en brennt, 
lunfel jener i8ui$en fie&ft bu'ä Weinen. 

(4manb ber ßrnfl, fion ift ein S,&^tln ba, 
rübfal ift ber ^etr bent Seinen na\), 
n ber Prüfung mirb er t^m erft^einen. 

Die el flill in ilint genorben ift 
reunblid) irrt fein SBIi^ im buft'gen Satten, 
lo(e bebt wm Z^am xeaäi gefafet, 
la^tDiofe fdiliefet ben fieti^, ben jarten; 
Die ein iSleet doQ farb'ger @lulen fte^n, 
iuifttn Stirnen bieCenb 3'1'bi^^«)'^t> > 
:u(ipanen gotbbefiaubte älrten. 

bie fc^ünfte SBCume fern unb na^, 
nlt bal $aupt, i^r miQ ber ^dau nic^t frommen, 
unten 39eete tocilt (^{ilia 

lönigli^, bo* unmutliäBoU bettbrnmen. 



ffialt^cr. 231 

^emaltfam fpielenb l^at i^t Sin^^i^ i^&t 
(Sin arm bemu^tloS iBtunten^erj t^erle^t, 
3n trüben SRebcl ift ibr iBlid t)crf(i^tt)omnicn. 

Raum W fie 3BaItber^ f(ibeue§ ^ug erfaßt, 
fflic'g bur4 bie iBltitben wogt in milbcm ©innen, 
3)a brüdfenb !cbrt bcg SWifemutb^ finftrc Saft, 
Unb Icife treibt'^ ibn rafd^cr ftetS tjon binnen. 
3loä) ficbt er, tt)ie fie fpäb^nb um fid^ blidt, 
3ufammenfftbtt, fi(^ f^neü jur ßrbe büdft, 
3lun bebt fie fid^, wirb ibrcn ffleg beginnen. 

9Bie bürrcg Saub tjor ber Orfane STOacbt, 
€o fiiebt ber JHitter tjor bem f^ioad^en ffleibe, 
(5r iDftbnt in tbörid^ter SSerwirrung !Ra(bt, 
3)a6 ibm t)erfolgenb nab bie 3)ame bleibe, 
ßrft aU bem Slrmen, nod^ j^ur glud^t bereit, 
©tarr ibre falte ©tirn bie SKauer beut, 
®bnnt er Derjhjeifelnb SRub bem müben Seibe. 

Unb aU er )7oll ^ntfe^en um ftcib fd^aut, 

S)a flattert in ber ^alle fernften SRäumen 

3)aS fd^immernbe ®ett)anb ber furcibtbam Sraut, 

Umfaßt bie iBurg bie ^cbre fonber ©ftumen; 

Seftürjt, )7erh7irrt, gebanfenloS unb f(beu, 

Sllg langft f^on bie ßrf^einung fcbtoanb üorbei, 

©tarrt SBattber tt)ie au§ irren Siebertr&umen. 

Unb ate ibm !unb fein tböridbt 9Bcfen hjirb, 
menf(bli(b §er§, tpie fdbmai^ bift bu befunben; 
3)a ma^t bie ©^am ibn mutbloS unb üerluirrt, 
Unb ftatt ßrlei^trung b^t er ©cbmerj gefunben. 
©ieb fiiebt, bie^ ift'^, h7aS f\(b ibm fr&n!enb beut, 
Unb faft bat bie empörte Sitelfeit 
din felbftgeflo^tneS 9{e^ um ibn gemunben. 



Unb wie er tu&t unb mit et gtübelnb fu(fet 
2)eg eignert$er}enS Änoten aufjulöfen, 
2)<i ft^miitt tS wie beä Sßefteg leife gluAt, 
2ia f^Iingt (ii'a um i^n toie ein geiftig SBcfen; 
S)ie 3(iut"i>< ift <^' bie, ein feibnes ^anb 
Slem älrm umivunben, f)>ätenb ddt i^m fianb, 
3m fiberraf^ten ^erjcn tief ju lefen. 

Unb als n fi^weigt in namenlDfei: 64eu, 
3)a fprii^t tS wie ein ÄÖnigämott nun oben: 
„Sle^mt bie« unb Dient ber Saline Gbrifli heu, 
Safe äßelt unb ^immet brob euc& möge [oben, 
Unb gtügt ii)X einfteii« bort baä SDlorgenrotb, 
Sd benft bei S*mefterbanb, bie eS eu;^ bot, 
SSiel gute ilDiinfi^e Tinb bintingetoobcn." 

91d4 ^at f[e man^ bebeuCenb ^ort bereit, 
Sa i)at (Srjnnrung tä^ienb fie umfangen; 
®ie8 5Banb, fie roirtt' tä »or gerautnec Qth 
3ür eineä treuen ^angtingg füll 3ierlangen, 
^ai eble, b<ii:td«täu[ibte $ei^, e« brai^; 
3n biefem Sanb, o Si^anb', o bunlle ^i^mad;, 
^tK fie aufs neu ein atglo§ Seben fangen. 

®en Seuetfpiegel bült bie ©4ulb ibc doc, 
Unb »ie ein finftreS ©(feidfal \}än [le'S wogen; 
SBo baä Sßetbreiien fflt, (eimt ^lu* empor, 
Unb f^nea ift ifer ber fre^e ftutb entflogen. 
Hoä) bleibt fo Diel äßefmnung ibr jutüd, 
•Smi Tie fii raf« entjtebl beS ^änglingä mä, 
6b ibm ^eftüi^ung ibren 'Slox entjogen. 

^e^t blidt et auf, bocb bie (Stfi^einung fdiwanb 
Sie eine äBoHenflabt im ^benbwinbe, 
91o4 [iegt um feinen Snn bet SBabrbeit ^fnnb, 
Sie forbig fdfimmernb fi&n gewirffe Sinbe. 



$ier ranft fid^ eine roeid^e Dlofenglut, 
3)te blauen Sternlein bort ber ©ilberflut, 
Sin Iftd^elnb Äinb vereinigt ba§ ®eft)inbe. 

Ob'g too\)\ ber greunbfdfeaft freunblid^ ©innbilb ift? 

SSießei^t ber ©Ott ber füfeen Siebe§bitte? 

Unb grübelnb fein bel^enber gufe burd^mi^t 

^er golb*gen 2lu*n, ber bunüen §aine 3Jlitte. 

3n eitlem 2ö&^nen ift fein ®eift üerftrirft; — 

3)a »ie bag toarnenbe ©etoiffen blirft 

3lng Slucj ibm SSalbuin unb bie Dleben^ütte. 

Unb tüie er grüft unb tt)ie er ftocfenb fpri^t: 
„S)em 3)ienfte ©otte^ ntu^ bie greunbf dfeaft toeidfeen , ** 
Unb niancfteg SBort üom 3ug unb ©bnftenp flicht, 
^a fiej^t bag faltige 2lntli| er erbleichen; 
JRaub tönt ber graue 3Jlunb mit b^bem ©pott, 
3)ie Singer legenb auf ben Heinen ®ott: 
„©laubt mir'g, bieg ift ber ßuern gabnen^ei^en." 

^un üon ber fd^on »ergebnen 93inbe l^tht 
ßin tt)irr ©emifd^ ber Jüngling an ju einen 
SSon 6d^foefterbanb unb ©d^wefterbulb ; er bebt, 
S)enn feinem Obre nabt ein leife§ SGÖeinen. 
3)i^t am gefdbtoeüten JRafenfi^e fniet, 
(Sin iBlumenbeer 5U orbnen ftiCi bemübt, 
S)ag flare Sletberbilb ber fü^en Äleinen. 

S)a tt)ie ©cirocco beife c^ ibn umfliegt, 

ßr wanft ni(bt mebr, ob feiner Dlübrung toaltenb; 

S)a bot fie ttjeinenb fid^ an ibn gef^miegt, 

3|n jarter ^anb ein ßpbßui'änf dben bciltenb ; 

©ie reid^t'g il^m bar mit bftmmernbem ®efidt)t, 

3nbe^ bie tbeure Sippe 5U ibm fpridbt 

(Ein fd^mer^m SBort, bie tieffte 6eele fpaltenb: 



"'* itx älabtl ift mit nid^t gefc^entc, 
id) Qaä} fein golbig Aleinob teii^tn, 
im ^ä)ltä)ttn ^wriglein mein gebcnft? 
I) ftet^ btt 3:teu unb ^reunbF^a(t ^ci^tn. 
lai armt ^üttenTänfletn traut, 
ieQeit^l jum leptenmale Ic&out, 
Don @u<i mtig ja mtin @tem eibteidien." 

i}enb [ui^l fit nun bet ^ütte €(^ug; 
ber @tetä bit S^ränen feiner bannen, 
liegen fie jum argen Sru(. 
," fo fpiii^t er tur} unb eilt Don Sannen. 
8 ta)]Venb Wie bei ^nftrer 91a(^l, 

@nge( oor ©efa^v benagt, 
ler Surnedä ^immeliiob^n Slannen. 

Si^at gebiert bei blut'ge firieg, 
3:baC, taum fa|t fie t)er ©ebante. 
,n fflitter tämpft, Ba ift ber Sieg, 
■rtttnbet, bafe ei nimmer manle. 
., ift'l ©ob, iai rieb ibm iodmit beut? 

ift eä, maa ibm Äraft »erleibt, 
man ift eine Svbeurante. 



^fünfter ^efang. 

lentt ibr flammenbed ©efiftog 
Dom InjftaHnen 3ltiltagabi<>>t>>'I; 
Siquidung ni^t baS mübe 9tog, 
rtd treibt'^ in »ogenbem Qtenttnmel; 



Saliner. 235 

Um eine^ ^ügeU bfirren Su| (en>or 
Stobt raf^ ein f^toei^ebedter ^egerc^or, 
Soran ein 9titter auf beft&uStent Sc^immeL 

^Begierig fpd^enb f(ibiDeift ber Süd untl^er; 
2)a leu^ten, mo bie tiefen fluten rinnen, 
3nt SRittagftra^l, ein golbig ^unfennteer, 
3)ie mo^Ibefannten ^i|etfel^nten Binnen. 
6in odgenteine^ Iaute§ S^^^jen grügt 
^en tbeuren Ort, ein Zi^til ben SBoben fü^t, 
Qin anbrer ^üpft unb jubelt n)ie t>on Sinnen. 

^ort fnteet SBalt^er, fenbenb ju ben ^ö^n 
^ed ^ei^en^ ^t^eS 3)an!gebet, beS reinen, 
6e(tfani ergriffen t)on ber SRü^rung S^^n, 
6u4t SKtKirb anba^tSivoO ft^ i^nt )u einen; 
^ort fttntmt ein 9Runb ein jittemb Sobüeb an, 
3n Sd^Iud^jen bri^t bie ^eifre Stimme bann; 
^er ganje Sftrm t>erfd^iDimmt in lautet ^Beinen. 

7>a jie^t ft(i^*S r)on ber SBurg im (eichten Sd^ein, 
®leid^ buft'gen ^den, funfeinben ©efürnen, 
3m fci^neeigten ®en)anb, t)erf4&mt unb rein, 
6in jungfrAuIi^er 3ug gefd^müdter kirnen; 
3n jeber $anb ein ^i^enfr&n^^en f^webt, ; 
So 2(ug* a($ Spangen brennen luftbelebt, 
Unb 93lumen flattern um bie Haren Stirnen. 

S^on glaubt in |eber bdmmemben ®eftalt 
Sein 8iebfte§ jeber Ärieger ju erfennen, 
Unb t)om)drt^, t)orto)ärtS treibfg i^n mit ©emalt; 
Sloäf toiü ber Siiitex ni^t ben Slufbruc^ gönnen. 
Unb immer nä^er jie^fd mit fü|em ^lang, 
Unb immer geller grü^t fie ber ®efang, 
S4on fann ber ^or^er jebe Silbe nennen: 



Ä 



unä gefrc|nct, d^tifti liit^tii, 
anitn ou[ beS ^immelä Sßegen, 
^n eu<6 bemulIiSDoU entgec|cn 
tbem @tu| unb ftonttnei: €dreu. 
mbe flo^n, bie 3a&re fdjWflitben, 
btet Slirifti S($mü4 unb SBanben; 
äeit ftiU ba^eim unb loanben 
:&nit jarter Sieb unb Xxtu. 

JBenfcdenmadit oetmog 5U (o^nen, 
XI fluf biamantncn Iferonen 
nig, ]t>enb«nb ^immetS^^onen, 
mit en'ger SQonne S^tani. 
eid) bie fSSlaäjt bem 3Quni<i^e neii^en, 
agen mir'ä ben Äranj ju reid)en; 
&l}t ni(i|t ftommet Siebe 3^ii^<n: 
srj ift aim, nur nidjt an 3)anl."' 

! Stirnen witb ben ^lanj gebiQctt, 

feiert \t)it @abalbsmeil)e; 

'gam loitb, ein ^rubei bott gef^mfldt 

ein aSalet üon beä ^nbe^ Steue; 

bet Suft ein Siobtenlümpi^en gEimmt, 
EH Sutanen merben übetflimmt, 

baS Slurgt^ot iU\)t'ä mit ^ubelfi^reie. 

€fi[e gragt mit fliller Suft 
bex SQanbTet aul ben äüotgenlanben ; 
it SDalt^er, tiefbewegt bie fSnift; 
ebt et mie oon Soub'tbanben. 
fifiniarie €cbleiec eingebaut 
t SScilia unb [c^merjerfflat, 
Die STa^t in i^rtn Stemgetiianben. 

Imnt ^al blc Idi^ttiin ia» Knvilltb tiaUat D. 



Söalt^er. 237 

SBic eingettJurjeU ftaunt bag SRittcrpaar, 
^a \)at i^r 3Jlunb ein jitternb SBort gefunben: 
„®crn ^&tt' 14 mit ber ^olben grauenfcfcaar 
3u bctnut^^üollem ®ru^e tnid^ tjcrbunben; 
S)o(J^ aci), ber Sinnen, tiefgebeugt Dom £eib, 
3iemt nidbt ©efang, nid^t ^eUgefdfcmüdteg Äleib; 
3Wein ©tocf, eg flo^ au§ ßbbo'g Sobe^wunben. 

„Äaum fünbete ein f^toarjeS SSanner laut 

3)eg grauen gelben gottgetoei^t ©rbleid^en, 

S)a na^t ber feige SRäuber, Äunj öon Äraut, 

(Sin fcftnöber ®eier über ^elbenleicften, 

SBag frommt eä, ba^ beg ©rafen milbe $anb 

Sötir fd^riftlid^ §ugefi(^ert $ab unb Sanb; 

S)a§ f(^h)a(]^e, ^artbebrängte SCBeib mu^ weid^en." 

©ie ftocft, ein bunfle^ geuer überfliegt 

Sötit namenlofent [Hei§ bie blaffen SBangen; 

„0 SRitter/' ruft fte, „trenn mein ©laube trügt, 

SBenn 6ud& umfonft mein glü^enbe^ SSerlangen 

6in fummerüoHeg Qa^r entgegenfa^, 

^ie ganje SBelt »erläßt Söcilia! 

SRitter, fü^lt 3^r meiner ©eele S3angen?" 

• 

ßr^eiternb ftiUt burd^ mand^ ein tröftenb 3Bort 
Sll^arb beg tiefgebeugten «Jräulein^ Älagen: 
„3Kein 2(mi @ud^ Sd^irni, mein ^aö^ ein fid^rer $ort; 
Sßiel eble Sungfrau, ttjoüet nid^t »erjagen; 
©laubt mir'^, nid^t minber, al^ am eignen $eil, 
'!Rt\)m iÖ9 an ßureg 64idfal§ 2Benbung Z\)e\l; 
S)ie 3«it foll ®udb nod^ golbne Sölumen tragen." 

64on l^^ht, für ben Jöebröngten ftets bereit, 
©tar! wie ber 6erap^ ob ben §öllengrünben, 
3^r lobernb Mad^f(^tt)ert bie ®erec^tig!eit ; 
3n 2Balt]^er*g S3ruft bod^ f^neU erftidft tjerfd^toinben 



238 »olt^cr. 

S)ic ^eirgen ®luten, aU i^n tief tjcrftecft 

3)cr 6inn au§ fcinc§ SSaterg SRebc fd^rccft: 

„3ft*^ nur erfämpft, bcr So^n »irb ftd^ fd^on finbcn." 

3loäf ift beg ^itnmel^ 2lug* nic^t cingenWt, 
S)a fud^t er tt)o^Ibe!annte t^eure Stege; 
S)ie greube tnad^t il^n njunberfam üerrüdt, 
Unb tt)ie ein 3tt>eifeln tpirb eS in i^m rege, 
Ob nidfct bieg iBilb, fo jart, fo Heb unb treu, 
!Rur ein p]^antaftif(^ gieberwö^nen fei, 
3)ag er umfonft im hjunben ^erjen ^ege. 

S)a plö^Iid^ tt)ie ein freub*ger ©Freden na^ 

6te^t bie faft aufgegebne t^eure ^eUe; 

SRafd^ fliegt herein — erftarrt fte^t SBalt^er ba, 

Äaum me^r erfennenb bie geliebte Stelle; 

S)ie fal^len SWauern blicfen falt unb ob*, 

S5erf(^tt)unben ift bag jierlic^e ®erätl^, 

Unb bicfer Staub liegt auf ber ^antnterf(i^n7elle. 

@nt!örpert, n&^tigen $^antonten glei^, 
2Ban!t er ^eraug, ba beut be§ SRitterg SSlicfen 
Sin frifd&eg ©rab bie gelfenftirne bleich, 
Unb „SBalbuin" trdgt'S auf feinem falten Mätn. 
@ntfe(t, aU ob ein ®ott i^n eilen l^ie^', 
gite^t SBalt^er fein jerftörteg ^arabieg, - 
©efpenftig fd^eint i^m jeber ^aum ju niden. 

aSetou^ts, faft fmnlog ^at ber irre gufe 
^eg ©artend prangenbe^ [Rebier betreten; 
S)a fa^t'g i^n freubig, baj er »eilen mui, 
S^m ift'g, ate fä^* er bei ben ©lumenbeeten, 
©e^üHt in bienenbe ©etoanbe jtoar, 
^oä) unnennbar tjerl^errlid^t, milb unb !lar, 
S)en äbgott feiner Seele emfig i&ien. 



ffialt^cr. 239 

@r fd^Ietd^t ^inju, faum at^mcnb fte^t er ba; 
3Bit nieberm 3)ienft ein ftoljeä ^crj »erfö^nenb, 
SSüdt eine fd^lanfe Jungfrau liebli^ na^, 
6ein alteg Sieb mit neuen SReigen ^ö^nenb; 
Slug bi(i^t gerounbnen Siedeten, toeid^ unb fd^toer, 
SBaClt um bie ©tirn ein blonbeg Sodtenl^eer, 
3)ag ftitte ^eirge Slntlife jart »erfd^önenb. 

3n SBalt^erg »ufen gurd^t unb Suft fiä) paart, 
Unb trüb unb ittunberbar »irb'S i^m ju ©inne; 
3ft fte*g, ber er baS treue .&erg bewahrt? 
®Iü^t er in alter ober neuer SWinne? 
gaft ttJä^nt er fie geformt aug ©lumenbuft; 
6tarr fte^t er, fürd^tenb, bafe üom S)rurf ber Suft 
3)ag feingefponnene ©emeb* jerrinne. 

(Srmübenb ^ebt fie fxä), bag f(^öne $aupt 
SSoU ^eil'ger S)ulbung ftiö jur 6eite menbenb; 
Sie bebt, bem ^er^en mirb baS ^lut geraubt, 
S)er 2Bange feinen ^ö(^ften $urpur fpenbenb. 
„fflie Reifet bu?" ftö^t ber Süngling rafdb ^ertjor, 
Unb „Sllba," f(^tt)irrt'g an bag betäubte O^r, 
@in ^Ii$, nid^t unerh7artet imax, boc^ b(enbenb. 

Unb n)ie er glü^t, unb mie er ftammelnb ^eif^t, 

S)a6 fxe i^r feltfam ©d^irffal il^m berichte, 

3)a fprid^t fie: „9Bie ein menfd^lid^ §offen tftuf^t, 

^ie^ le^re @ud^ bie traurige @efd^id^te. 

3n f(^lDerem SBa^nfmn lag ber SSater !ran!; 

ßr ftarb; ein fd^eibenb greller SBor^ang fan! 

SSor bie Vergangenheit, bie tl^eure, lid^te. 

„Unb atö fc^on na^ ber Slobe^engel ftanb, 
7>a toaxt> ein Strahl bon oben i^m gegeben; 
9Rit ^eiterm S&^eln fa^t er meine $anb, 
S)ie freubig judft in t^ör*ger Hoffnung Seben. 



Sann iptaäi et fdxcer, unb büfter roaib fein ^[ü: 
Mtin S\nt, reit ^ilfloä Ia| id) bid} jutad! 
, für biefti Weh Derbotbneä £eb«n!' 

eil, wo^ci bie Starte i(^ getoanii, 
T eiitiam gtauenuoIFen 6tunbe; 
gefajit; ,3Jleiii SSater,' ipracfj i^i bann, 
6t oon bUfer gSflt mit irenifl fiunbe, 
. 3bt für bie anbrc miä} qtiotii)t.' 
if er, unb ein §au4 bet Selighit, 
ebenS Idjioebt auf bem cnlfätbten SOlunbe. 

} ben Sob auf feinen S-ipptn taum, 
bet ©larfe legtet JReft enifiogen; 
tg' iä) meinet SebenS langfUn SRautn, 
D Seib als SJtangel tnii^ umjogen; 
4let mir aufs neu ein milbet @teni; 
bie äFtübe för geliebte ^ectn, 
nj b«! mid) baS falfdbe @lüd betrogen." 

imen 9tugen f(i|aun ben fRttter an, 
ft unb Saume farbig tan}tnb beben; 
bae," fpticbt fie, „mos ift ältmulb bann, 
' fc bc>l ibt S" entflieben fiteben! 
d ültatia, ^immelä'^Snigin, 
t gnabentJoQe 2)ienetin; 
nen ifl baä ^tmmelteitb gegeben." 

I ba£ liebe Intlie fliU Dettlätl, 

) &at ben Summer eingefungen; 

iaitberä Seele fabtt ein f<bneibenb S^luert, 

m ^nnem ^t M's lodgetungen; 

\i er feinen SiUen fonft genannt, 

l3 ^Sflicbt, als Steigung er entbrannt, 

len, eine Siebe ^at'i oerfdilHngen. 



SBalt^cr. 241 

(Sntfd^lo^nen @mft im ntannlid^en ®ef\ä^t, 

$at er fic^ ju bcr Jungfrau l^mgciücnbct: 

„0 fcn!c bcine reinen SBlicfe nid^t, 

®ottlob! ba^ lange kämpfen ift geenbet; 

3)u ftarfe ©ieg'rin in ber ?Prüfung§gIut, 

3d^ reid^e bir bie §anb mit feftcm SKutl^; 

SJerfd^möMt bu, ma§ bieg treue ^ex^ bir fpenbet?" 

Gin leifeg S^^^^ ^^^^ ©efü^le funb, 

S)ie i^reg $erjen§ tieffte Slbem fud^en; 

S)od^ fc^neö unb unerfd^üttert fpridfct i^r SÄunb: 

„0 $erre mein, mag hJoHt 3^r mid^ Derfuc^en? 

^oOt @ud^ etmerben @ureg äiaterg ^^ud^? 

Unb einft, h7enn f^manb beg @Iüäeg furger 3;rug, 

S)em armen fd^ulblog f^ulb'gen SBeibe fiud^en?" 

Äaum fielet fie, wie i^n reifet S3eh)egung fort, 

2ln feiner SBangen fiammenbem ßrröt^en, 

6o ruft fie angftüoü: „SRitter! nie ein SBort, 

Äein einj'geg SBort me^r, rooüt 3^r mid^ nid^t tobten." 

SJer^üHenb i^rer Slugen flaren S3om, 

6ilt fie ^intt)eg unb (ftfet ben f^arfen S)orn 

3n fflaltl^erg $er§en bei ben ^Blumenbeeten. 

ßg fliegt ber Sag, i^m folgt bie ftrenge 9la(^t, 
Unb aJlorgenrofen neu bem ÜÄeer entfteigen, 
3)a l^at er eg jum feften Sd^lufe gebrad^t, 
Unb feine SOlad^t auf ßrben foß i^n beugen; 
(Srjeugt im Zf)au auf nad^tuml^üHter glur, 
S)er »etiler ^örte feinen geierfd^hjur, 
Unb bie ©eftirne »aren feine 3ßwgcn. 

©ebeugt ru^t Sllba an ber bunflen glut, 
Unb fflefld^en fpielen in ben blonben paaren; 
3)ag bleidfee äntlij färbt SlurorenS ®lut, 
3)ie ffloge trinft ben äi^rftnent^au, ben Haren; 

tt. S)tofle-i&üU^of f, ©efttmmelte «d^tiften. II. 16 



242 ffialt^cr. 

3)a \)at ein ^nabe, jittcrnb unb üerfcfteud&t, 

(Sin \)tü geflegelt Slatt i^r überreicht; 

3)te 3ungfrau lie^t, im Schreiben toobi erfabren: 

„Umfonft üerfudbft bu meinet SöiHen^ SKacbt 

SKit eblem SBiberftanbe ju bejmingen; 

3Wid^ f^rcdft ni(bt brobenber ©cfa^ren SRacbt, 

3)od^ einem fleinen SBorte mag*^ gelingen; 

Siebft bu mi(b ni(bt, fo ift mein iJJlan jerftört, 

S)ann b^t micb treulos S)oppelfinn betbört 

Unb ^ingefdfceu(bt in ber SJerjweiflung 6(blingen. 

„S^rifft bi(b ber crften Stunbe nft(Jt*ger Sd^lag 
2lm JHafenfil ber bidfetbemooSten (Sid^e?" 
SBerengenb fenlt fi(b ibr beg ^immelg 3)a(b, 
^ie blutlos fiarrt glei(b einer SRarmorlei^e ; 
(Entfefen jeigt i^r 2BaltberS blutenb §aupt; 
3Wit einer 5Rabel, bem ©elod geraubt, 
©rftbt fie ,,3(b fomme" in beS »latteS SBeicbc. 

^aum l^at mit fcbeuem unbeilSt)olIen fSM 
3)aS bange Äinb aufS neu ft(^ fortgefc^li(ben, 
2)a !ebrt SScfmnung quälenb i^r jurüd, 
Sie folternb mit ber 9^eue 64langen{ti(ben; 
Sefet fü^lt fie fi(b verarmt, i^r leJteS ®ut, 
3)eS tröftenben Serou^tfeinS bobct SKutb, 
(Sr ift tjerf (bergt, er ift t)on ibr gewi^en. 

SBobl jeigt fwb i^r bie Slbficbt bell unb !lar, 

2)ur(b Sieben fein empörtes ^erj ju rubren. 

SSergebenS! beut fein anbrer SBeg ficb bar, 

2luS biefem Sab^rintbe fie ju fübren? 

9Bie man(ber ®runb bie Sd^ulb t>erfö^nenb bedt, 

Umfonft! bie toetje SRofe bleibt befledt, 

Unb feinen 3:roft fann i^re Seele fpüren. 



SBalt^cr. 243 

SnbcJ ein rein ©emütl^ ftdb angftüoü quält 
Sm l^atten ungerechten 6elbftt)erfeanimen, 
$at f^on t)ag ®rab fein Opfer fidfe erwählt, 
©c^on geben Sieb' unb ^a^ in beiden Slammen 
©id^ ben jerftörenben SSereinung^sÄufe, 
Unb fefter jiebt jum unbeilüoüen 6(^lu6 
^a§ ©(^icffal fein öerborgneg SRe^ jufantnten. 

Sie feibenen ©arbinen raufd&en log, 

S)em ©trabte niufe bie grüne 3)ämmrung toeid^en; 

6&cilia entfteigt beS SagerS ©cboo^; 

©d^on toallt fie an be§ Ufer^ \)QÜen JReic^en, 

3)a, »ic ein SRebelfpiel im 2lbenbtpinb, 

©iebt fie ein furd^tfam um fid^ blidfenb ^inb 

Sid^t an beS IHb^inS beblümtem ^orbe f(^(eid^en. 

©ie folgt ibm, tt)ie*§ burdb Krümmungen fie necft; 

3m iBufen arge 3tt>«ifel P<^ geftalten; 

2lu* bat fie balb tin S3Iättlein f*Iau entbedt, 

SSerborgen in beS ÄleibeS bidfen galten; 

Unb h)ie*g bebenb an \\)x tjorüberftreicftt, 

Sa bat am ^rme ft^ gemanbt unb leidet 

3)a0 lautauffd^reienbe ©efc^öpf gel^alten. 

Unb tt)ic*g erbleicht, t)om ©d^redtcn übenafd^t, 
Unb tt)ie 93efmnung treulos eS »erlaffen, 
Sa bat fic fcbnea ba§ Unglüdf^blatt erbafd^t; 
©ic liegt, mag faum bie irren ©inne f äffen, 
Snbefe ber arme Äleine troftlog toeint, 
$at fte*g ber alten ©teile fd^on vereint 
Unb freunblidb bag betrübte ^nb entlaffen. 

Äaum eilt eg fort, bie S3lide niebemärtg, 
©0 f^eint tbr Suft unb ^orijont ju tt)an!en, 
2Bilb lobemb brid^t ein längft öerborbneg ^ers 
Ser aWenf^lid^feit unb Sugenb lejte ©^raufen; 



uirb jur jdiauberDoUen fiuft, 
ar (teigt in eineä SBeibeä Sruft 
i|te von aOtn ÜRorbgebantcn. 

4v 9uTi|, Dom buntlen @eift erfüQt, 

giaufigen ©efft^rten fu^enb; 
iit mti SII^arb3 3Drn int^ülit. 

unb tobt, bem »n}'gen €o^ne flu^cnb; 
mieit »erhärtet fi^ bic 9But^, 
efpiei^en ftc^ mit finftetm 2Rut(), 
btut'ge Sßege unterfu^enb. 

It but(b bje Slacbt fo ernft unb {^loet? 
üHänteC mi^t 31ebcl rollen, 

SttaM flirrt um bie Sijmerter 6«, 
teilte fi^cint bie Sdiaar ju iolten; 
tet, beien ewig flil^t'SE'^ 3u^ 
levlol^neit Sünben bflfeen mufe? 
bie SBlitternadit Derfd^oCen. 

t^tn\ä)t ein riefig Stitterbüb, 
Same ali' oetfteQt bie Söge; 
ii^d) %t\tn folgt i^m wilb, 
cnf^anbeiC [^auerlid^fte fifige. 
S )ui dii^e f^reitet bii^l umbuf^t, 
in in baä ©eftrluilte bufdjt, 
lei^t, al^ ob bie Suft eä triige. 

;1 bie ^aäjt, von ferner Mä)t ©lüfen 
Reimes SJüften fltU Ijerübet, 
bet Sdebel »on bet Säume @riln ; 
m Sitti* flattert tS Dorüber; 
U^u t^eill bie fernste fiuft, 
ein ©temlein buni ben biden 3)uft, 
nirb bie Sropfmuft! unb trüber. 



^a taufd^fiS tt)ie 6d&rittc burd^ ben grünen SRain, 

UnbeutUc^ fd^toebt'^ im bid^tcn SRcbelfd^Icier; 

Sft'S noc^ ein SSürger au§ bem ©d^auerl^ain , 

3ur ernftgel^eimnifeüoKen ©eiftetfeier? 

33ei moorentflantmtem Sid^t ein ftumnter ®aft? 

3)er ©^c nal^t er fic^ in flüdfefger ^aft, 

(Sr atl^met tief unb If^ebt bie Stirne freier. 

2Bie eine fd^lanfe Säule in ber SRad^t, 

Sd^aut regungglo§ er burd^ bie bunflen Sluen. 

aBag feffelt beinen fSlid mit fold^er 3Wad^t? 

3ft*g jeneB 93ilb, ba§ burdti be§ 9^ebel§ ©rauen, 

SBie eine mei^e Hagenbe ©eftalt, 

3m f endeten toolüd^tl^ellen Wlooxe toaüt, 

3m langen Sodfenne^e jart ju fd^auen? 

Oft fie^)ft bu, tt)ie in namenlofen 3öe^n, 

3)ie bod^gerungnen §änbe pe ergeben; 

Oft fd^eint tjon blaffen Sippen ju ben $ö^n 

@in angfterfüllteg «Jlel^n empor ju fd^ttjeben; 

Sflun nal^t fie rafd^, unb an^ bem buft'gen gior 

§ebt eine bleid^e 3wwgfrau fxd) ^erüor, 

Ob fd^on üerlof d^neS, ob nod^ marmeg Seben? -— 

Unb atö fie fur(^tfam fi(^ bem 3üngling na^t, 
S)er i^r bie Slrme ftumm entgegenbreitet, 
S)a braugt l^erüor jur unheilvollen S^at 
3)ie ^otte, »on ber ^öüe Tla^t geleitet; 
SRod^ ^at ben 6d^reden SBalt^er nid^t gefaxt, 
%a fü^lt er fdfeon ber Äetten f^mä^nbe Saft, 
3^m Don ber fflog^eit arger $anb bereitet. 

S)ie Sobe^angft um ber ©eliebten SooS 
SBerf^lingt bie eigne 3loif), bie mannigfad^e; 
Starr blicft er ^in, ba fenft mit ftar!em Sto^ 
3n i^re reine Sruft bo§ Sd^iwert bie SRad()e. 



(tfjtepVt man jut iÖurg ilin Ijtn 
fenbet auä jerflöttem Sinn 
ufe gellen lac^e. 



erster ^efdng. 
ttrrnme. 

Fü|ed &i$t, ben 98«g eilpart 
piläberoacfe^nen aJtauern? 
men leitenb bi* gefö^tt 
fte untetitb'fcöein trauern? 
inbetnb gern, reo Stiben {mt, 
bift bu icie baä 3R«n[^enf inb , 
ilieri ni*t WM Um SBebauern. 

n 3;rD(t aon oben, bet ifen [«3, 
ort im 64Iafe, foll umfangen? 
Äüfie nictit fD beife 
loa abgerannten aBangen; 
i 3:raunie# turj« Sinberung; 
n qualenb, bie (Stinnerung, 
[uftgebaute @d)Iog seigangen. 

■gt fi4; langfant öffnen bann 
^meren 3Iugen f'^ bem Sid)te; 
einfl fo ftütfl'gen SlitCerämann 
in«n 3ug in bem @e{id)tt; 
Kummet gleii^ bie Slütiie natim, 

no* in feinem ©ram 

ftiirmgelnidie 3i<^te. 



SBalt^cr. 247 

2luf bünner 6treu rücft er ein tüenig fort, 
^VLX mniQ tüid bie geffel i^m gcftattcn; 
3um genftcrlein, il^m tnel^r ate ©olbeg^ort, 
Senft er ben S3(icf, ivoax wel^rcn breite Satten 
3)cm Sid^t, bodfe burd^ bie weiten Spalten fd& lüpft 
3)er Strahl, unb menn ein Änapp' vorüber l^üpft, 
So malt fid^ an bie 2öanb ber lange Sd&atten. 

„ffiie M fie tnic^ erquicft, bie ©onne gut! 
Sie mu^ f(^on ^od& am Reitern §immel ftel^en;" 
6r fprid&f^, unb fein gerü^rteg Sluge rul^t 
^m ©oben, »o fid& lid&te J^ugeln breiten; 
Suiüeilen i^m ein l^eimlidfe 2öort entfliel^t; 
Sein Slidt, je me^i; unb melj^r jum Stern entglü^t, 
^erfünbet überirb'fd&er Ströftung 2Del)en« 

,,3e6t tönt'g üernel^mlidfe flüftemb ju mir l^er, 

2öie §arfenlaut' im SBieberl^aH üerfd&iüinben; 

l^ebe üon i^m beine SRedfete fd&iüer, 

SaJ mid& für il^n ben Sobe^fd&merj empftnben; 

3)o(jfe wenn cg alfo nid&t bein 2öilie ift, 

Vergönn' jur Sf^eu' il^m eine fur^e grift, 

^nx nimm il^n nid&t l^intoeg in feinen Sünben." 

3nbe6 erliefet ein bumpf ©ebraufe fidfe 
2Bic SBetterjlurm nad^ l^ei^er Sage ©lullen, 
Unb tobenb fdfceinf^ jum fernen SBurgl^of fxä) 
SWit taufenb Stimmen regellos ju sielten; 
Seltfam jerftüdelt burd^ ber Satten ^anb, 
Siel^ft bu vorüber an ber Äerferlüanb 
2f^andfe riefen^afte Sc^attenbilbung fliegen. 

Unb immer nü^er fd&eint ba§ »üfte Sd^rei'n 
3)er aWauern ungeheurem 93au ju bringen; 
3llg »olle fie'g ben finftren ajldd^ten »eibit, 
Sd^eint nun bie @rbe fc^nell e§ einjufcfelingen ; 



ffmutirri bann mit ungeftftmec afla^t, 

iol)I unb bum)}f iiuxi) bex @ews(bt Sta^t, 
npfurte (^iDcre Wieget ftingen. 

it 6u*, §m! tie alte Sünb' ift tobt," 

ne Stimme 38a(t^ern rob entgegen; 

:[nb [türmt ei, wie auf ein ©e&ot, 

len Slu^, fem jungen 9)ittet Segen! 

(enb lööt bie geffel f\i) Dom arm; 

nm unb ernft, im iBlid nic&t Sufl nid^t ^arn 

■, bu n«&ft i^n (eine SBimpet regen. 

fie^t er ba, ein ritterli* $6antom, 
i^n me&n beä SRober« feui^te Säfte; 
oerftummt ber Sflrm im meiten Slom, 
3 fi^Ieii^t no^ flüfternb bur^ bie Al&fte; 
tet fort, hiä fiä) bie Sämmrung bricht, 
ie§ 3"dcn grügt baS junge Si<bl, 
iCr 9tt&em}ug bie freien Süfte, 

ler fd)eint baä langenlbe^rte ®lüä, 
()eit fä|e€ ®ut, i^n ni^t gu rüliren; 
eren UntÜD, im gefenflen $ti(t 
bu teine siegung auSjufpUTen. 
er?" IBnt ein tiefeä matteS SOort, 
)fam ;ie()t fit^'ä burd) bie €ale fort 
leg S^Iafgema^ä betannten X^flren. 

t im bellen SBelte fc^auerlid) 

cnlei(6e beä entfeeCten Sliten; 

le ÜHajeftat ber SSitbung n^ii^ 

tä tuliig ISfenben ©enalten ; 

c anend) tniet an beg Setteg Dtanb, 

liii glimmt ier Sampe fci)ma(i)ec £0ranb, 

n ber 3)iener trSger ^anb erhalten. 



SaU!)er. 249 

Unb ali jutn Siebten tritt ber bleid^e @o^n, 
3)a fdfecint bcr ftanc 3:rübfinn fidfe ju brc(^cn; 
6r »inft unb fpri(^t mit ungciüiffem S^on: 
„Safet tnic^ ein 9Bort mit meinem SSater fprecfeen!" 
@ntfe(t brängt fiö) bie 6d^aar ju il^m ^inan; 
„3c^ bin nic^t tott/' fpri(^t er unb fie^t fie an, 
,ßin paar SWinuten foU mein .$erj nid&t bred&en." 

S8ertt)irrt entfdbleid&t ber Xxo^, unb 2llle§ fc^weigt, 
2)en aRön(ife nur ^ört man (eife betenb walten; 
%n mf)axU somlog Slntli| ftiü geneigt, 
6d^eut äBaltl^er ni(i^t ben 3!obeS^au(i^, ben falten; 
Oft l^ebt er bie erblaßte $anb empor, 
3)ann fanft fxä) beugenb an beS Sobten O&r, 
©d&eint er ein l^eimlic^ S^eigcfptäc^ SU galten. 

^Run ri(ifetet er fici^ auf, unb ringS er fdfeaut 
9Bie ein ))om 3^raum ©equ&lter beim 6rmac^en; 
„0!" ruft er bann mit fro^gerü^rtem Saut, 
3m Slntlil Sebengfonnen fici& entfaci^en, 
„6eib 3^r SSerenuS, ber ORann ®otte§, ni*t?" 
3^icf fenft ber SWönd^ ba§ $aupt, beüor er fpric^t: 
^f/;3* ^tn SSeren, ber 6(^»dc^fte aller Qd^toaäi^n." " 

„3)u Sröfter in ber ^Rotl^, fo fag mir*g treu: 
SBarb il^m ein ©tral^l ber ®nabe nodfe bcfci^icben? 
Sflannf er midfe niäit, »ergab er, fül^lf er Meu*? 
fpred^t, entfanbf er feinen ®eift in grieben?" 
„n^tn,"** fprid^t SBerenuS, „„fern ift meine 3«ll; 
3^ fanb i^n lebenb; benn \&i eilte fci^neU; 
SWein er fprad^ (ein fflort, t\f er t)erfd^ieben. 

„„3)oc^ fünbete fein 93lid, xoa^ er empfanb, 
Unb fromm unb reuig maren bie ©ebanfen; 
3n mißberftanbnen ^tx^tn fprad^ bie $anb; 
3)rum, lieber ©o^n, lajt ni^t bie Hoffnung »anfen. 



ein gebro^ner Seufjer fle^t. 
ft bet @Iilubigen @tbet, 
Mte (Drtbtt URa^ ünb S^ranten."" 

Roigen fielit'auf t^iau'gen ©runb 
3e ©olfle licdte Sturen brüden, 
mn ouf tUfgebrÖuntem Wiinb 
iBitti mit aBafierperlen ßictcii; 
ift in ferner SDleilen fiveiä, 
Jensen, mo bebectt mit Bdjntii 
)t lie^ teict)e @p€nben b[i(fen. 

iib ein tieineä SBiatt gereid)!, 
:$anb: „So mag baä ^etj fid) beugen 
e fid) DOC bem ^Btbfltn beugt; 
euteä Sofineä S^'t^» neigen, 
ttc Snbad>t fflorn im ^erjen rein, 
:t ber $ert euif) gnibig fein, 
ten teife gen §immel fteigen." 

beb bet lange lÜeiienjug, 
gadeln glüfen, bod) ^erjen feieren; 
aOen ein BerjiHnlei: glud); 
: Sob beä aRiffetItateirä rubren! 
n man, roeil flof) baä äBifegefifeid? 
eineä ©o^neS frommen SBlitt 
liebe 3^3^" jabllo^ jieten. 

i ber bunfl« ©arg oetfenft, 
ib tebtt ber 3ug jmt ©diioffe roieber; 
lab, bal $erj t/inau^ gelentt, 
nii^t ber ^irten muntre Sieber; 
fleijtenb bei l>en Winbern ftebt 
ta mie er ai^tloä cormärtä gebt, 
ilfam er bie flleine nieber. 



Söalt^cr. 251 

3)ag arme Äinb, ba§ nur üor ©dferccfcn lüeint, 
$ebt SBaltl^er auf mit ftiKenb fanftcr 93itte; 
S)a fa^t c§ i\)n, bafe er ju fmfen meint: 
Un fc^mut'gcm Sanbe um be3 ^atfeg 3Jlitte 
^dngt, hur in fd&mar5C§ ©benl^olj gefaxt, 
@in föftlidfe ÄCeinob, eine t^eure 2aft, 
3)ereinft bie ^kx ber grünberanften $ütte. 

,,5ßie fommt bieg 93ilb ju bir?" fragt er gepreßt, 
2llg ber SBctäubung crfte 3Rad&t üerfd^munben. 
„„^n,"" fprid&t ba§ Äinb unb Wt fein ©pieljcug feft, 
,,,,S)u nimm mir*g nid^t, id& l&ab' eg felbft gefuuben, 
Sd&on (ange, lange t)or bem großen Sbor;"" 
Unb l^dlt bie beiben ^ftnbc fd&üjenb üor, 
Slufg neue rcijcnb unheilbare SBunben. 

„3Rimm bieg unb fauf bir anbre 6pielerei*n!" 
Äaum l^örbar lüürbeft bu bie 2Bortc nennen, 
ein ©olbftüc! beut er, bo* ein blöbe§ „„3^ein;"" 
Siebfofenb fud&t er je^t bie Schnur ju trennen; 
„6ie^ ^'m, toxt hlant bie Sonne brinnen fdjeint;" 
Sie kleine fie^t; er fliegt, inbefe fie »eint, 
S)od& furd&tfam nid&t fie »agt, i^m nad^gurennen. 

„Tlein größter ©d^a^, ba§ einjage, n)a§ mir blieb, 
So ganj oertoorfen, ganj unb gar üerad&tet! 
Sinb benn nur mir bie 3^9^ f^ön unb lieb, 
S)afe Seiner fie beg SBal^reng »ert^ gead&tet? 
liebfte Siebe, o bu armes ^erj!" 
So rief er, unb ein ungeheurer Sd^merj 
$dlt faft jerftörenb fein ©cmütl^ umnad&tet. 

3)er eintritt eineS knappen f(^redt il^n auf, 
3^m folgt ein 3Mann mit l&agrcr fflang' unb bleichen, 
S)ie Stirne ^iel^en gurd&en ^odfe l^inauf, 
3)er Seele fc^merj^aft eingebrüdfte S^^^^^\ 



252 aSßoU^er. 

©ein ®ang ift feft, bic Haltung })od) §u f(^aun, 
Unb minbcr fc^eint ber Soden glänjenb 93raun 
S)er Saläre al§ beg Äummcrg fiaft ju weid&en. 

„^txx," fpriii&t er, „nimmer foll man o^ne 3Rotl; 
3)er Altern gel^l bcn Äinbern offenbaren; 
SlUcin mid^ treibt beg §unger§ ftreng ©ebot; 
©0 mögt bie grimme Unbill benn erfabren/' 
9lun bebt er an, toie aH fein !leine§ ^ab' 
Hlbarb geraubt, ibn ^reis bem 3Kangel gab 
^nn fd^on feit at^t^ebn bingcfd&lepptcn Sabren. 

„3Rebmt bii^/ nebmt l)\n, roag icb üermag unb fann, 
3i(b fübn' e§ gern mit aQen meinen ©cb&|en; 
SSerfünbet*^ laut, o fagt e§ Sebermann, 
3)aJ fcbtoeigt be§ giud^e§ gräjsUAeg ergoßen." 
Unb balb erfcballt ber S^luf burcbs toeite Sanb: 
S)aS Unrc(^t »ftgenb mit gerechter $anb 
9Biö Sllbarbg Maub ber fromme ©obn erfejen. 

SSon allen ©eiten siebt e8 nun \)exan, 

2Bie ©(bttJdrme na(^ bem ©üben siefjn, bem warmen; 

3m weiten S5urgbof ftebn fie, SWann an SWann, 

©ered&tigfeit f (breit 2lQeg unb Erbarmen; 

$ier Idrmt ein trojig ^aar, ^iex fniet ein ®rei3, 

S)ort bebt, toeil ibre ©timme üiel ju leig, 

S)ag SGBeib ben ©äugling bocb in ibren Strmen. 

S)ie langgebäuften ©ummen fmb üertbeilt; 
gaft frob fiebt SBaltber bie ^leinobe fdbtoinben; 
S)ocb »er bei graffen ©(bilberein t)ertt)eilt, 
Sajt ibn ber @rbe böcbfte Oual empfinben; 
2)0(b täglid^ tD&(bSt ber ungeftüme ©cbtoarm; 
^n graufen SDtäbren reicb, an (^olbe arm, 
^ann feinen ^u^loeg ber SSebrängte finben. 



Saiten. 

3un f&afttn 9Ral ^ n eä it|t coUbrai^t, 
€«n qnalooD Zagetcwrl füi beut btrabtt; 
SSctcnuä' 3>ige Ui^b, bat bie ^Raäit 
Sin fnunbli^ Stanmgtbilbt idm gcfenb<t; 
6i fd^rt tavpot bnm taltni Stemenliit)!: 
„Ob mit auä ftistin ^ebraSfiba^ töAt 
^n Sottgeliebtc eint @ai» fprabct?" 

3Id4i fi^Ifift baä SRocgenrotb im giautn &tt, 
3)a ftocift er UNinbenib bunb ^ SoMige Snt<b< 
Stf^iedt vom Sagei tpnngt baä fcblante Sieb, 
Sie Segel flattern anf in bem ®ebüfi^e; 
3>a }eif|t fi4 ibm, umfpielt nom SHtonbenlubt, 
3)<lS in'bn CliuDe glattem 6tabl fi4 brii^t, 
3)« fltauänetiDobniing Ileine Stlfennif^ie. 

ini tritt CT ein, im tiefem Snnlel tann 
QÖM Ma%' no<b Innen ®egenßanb ^eloinnen ; 
^>odt fpfirt n baut, ba^ fmt brr @atle§mann; 
„treibt tb» fi^on ie^l btä Zagt§ fiafi oon bim 
gftbrt tbti bf[ Seifl, bei abnbung ^immeläbli] 
Sifi^öpft finft ataUbet auf gebannen 6i( 
Unb überlagt fi^ tr&umerifi^cm Sinnen. 

€tumm ifi bte 9ta(bt, fein Stabe hMut fie irai 
3to(b UMdt bn ^bbuft ni^t bit fleig'ge Siene 
Sem etiabi be^ äßonbeä ue^ baä ^Ifenba^ 
Unb ringä bti 3)t>eige flattembe @atbine; 
9I|[T feitndtts burt ben engen Eingang fiOt 
Kn ftfemaler, fATSgei Streifen unb et^Ql 
Xed ltni)ift;e# bobe Seibenämitne. 

gekaiitleä folgt beä Süngßngg SOd bem Siebt 
Unb unDt([tfiili4 fi4 bic Kniet bcngcn; 
3b<t> ift. atä ob boä beiTge antlit jliri^l 
3u feiner Siebe 0egenftanb unb 3eugfn; 



Hl geht's auf, in idm loirt'ä tic^t iinb ftill, 
uä beä eientä bun![er Sünbflut mill 
eifef gdebenStaube R* «tjeugen. 

'tit et tiuri) itS (SingangS niebreä £^Dr 
lä na&it, gebeugt von fReifetbunben ; 
id^t ju fi^recten, liitt et langfam ddi, 
itt ftugt unb ift aläbalb oerfcbmunben. 
iqI(£ et mietet, frei uon (einet Saft, 
uft, inbem inä Sug' et SBaltfeetn fafiE, 
^abt 3J)t bo(t ju iÜat&t bcn 3ßeg gefunben?" 

n 93ater, wen bet $äAfle fügten miU, 

lag fid) tDDl)[ buti^ £abQtint^e ftnben. 

liÄ Gu(^ fagen"" — „Sliil, mein Sd^h, no4 ftil', 

nii^ juDot ein t^euetlein enljilnben." 

lamme flaifett, fniftetnb fteigt bet 9)aui$, 

ittetnb fu(E)t bem (teilen 3:obe§^aui$ 

unge $Iatt umfonft \iä) ju entwinben. 

. Sßtttet," feebt aufö neu' bet Jüngling an, 
unb lSerot4l'geä feab' icfc (Iii4 ju jagen." 
nelbel et, wie i^nt bet üTtutl) äerrann, 
«e et tarn, il)m feins 91ot() }U [lagen. 
aU ii$ ^ante," (ptae^ er, „fo allein, 
it beä ^tujifijeS milbet Si^ein 
inen Oeljneig in bie ^tuft getragen. 

, Sieben ift üetfentl, bte Sßelt ift leet, 
ibe (einen ffiunfi^ als ben naii oben, 
binben mit^ @e[übbe, mit niitit fc^wet; 
Qei ^[aufe fi^iceigt beS S^ufenS Soben; 
« Sätet, fte&t mit atmen bei, 
[üüen biefe S^ränen, bieä ©efcfeiei, 
r iä) bem ©etoüfite fi^on enthoben!" 



Sßalil)cr. 255 

„„2Rein t^eurel Äinb/'" üerfe^t SSerenug brauf, 
„„Söol^l rrunbcrbare 2Bcgc gel^t bic (Snabe; 
3)od6 blü^enb t^ut fie ©ud^ bie 3ufunft auf, 
S)rum lüä^It nid&t alfo Jart* unb raul^e $fabe; 
6d&Iagt nid&t in Scffeln bicfc§ l()cije ^erj, 
6onft tüol^l beweint 3(^r einft mit Berbern Sd^merj 
3)er SBelt ju liebli* locfenbe ©eftabc/'" 

Slflein vergebens mu& an 2BaItl^er§ 6inn 
3)ag »o^lbebad&te 2öort vorüber gleiten. 
,,SBa§ i* geliebt/' fprid&t er, „ift aU' ba^in 
Unb mag midfe nun ate ßngel fd^üjenb leiten« 
aWein SBater, ^ure Mebe bün!t mid^ Spott." 
„„5Run voo\)l/'" üerfe^t ber©reig, /rwUnb gebe ©ott, 
3^t möget @urc ©timmung nidfet mifebcuten."" 

„^069 (Sing," fpri(^t 2öalt^er mit gefenftem SCon, 
„SBi^t 3(^r, »o^in ©Äcilia entfd&tt)unben?" 
//f/3ft ßu(^ i^»^ 6d&idfal unbefannt, mein 6ol^n? 
©ar balb ^at fie be^ Sflddfeerg 2(rm gefunben; 
©cfoltert flo^ fie, ba bie 2:i^at üoübrac^t, 
Unb leblog lag fie, alg ber Sag emac^t, 
S)ie Söruft burd^bol^rt mit mörberifd^en SGßunben. 

„„2Bar*g Äunjeng Sift, gefd&al&'g burc^ JRäuberfd&aar? 
SSor ©otteg Sftidfeterfpruc^ ift fie gefallen. —"" 
„S)aJ biefeg SBeib mein b5feg ©(^irffal njar," 
Seufjt SCßaltl^er, „fagte mir mein fd^aurig Stallen; 
Sluc^ tüar*g, alg ^örte in bem Slugenblidt, 
S)er fc^onungglog vertrat mein ©rbenglüdt, 
3d& il&re graufenüolle Sad&e fd^allen. 

wSür fic foCi t)on ber 93u^e Sbrdnennafe 
ajlein flel^nber 93lidC fic^ ju ben SBolfen lieben ; 
3erftdubt in meinem Sufen ift ber $a^; 
Erbarmen ȟnfc^* id^ i^r in jenem Seben; 



256 SBalt^cr. 

Mein, mein SSatcr, la&t jur 93urg un§ sie^n; 
©d^on W ^^ ^^^^ ^^^ Sdume tüinfcnb ®rün 
2)er SWorgcnröt^e erfte gunfcn f(^tt)eben.'' 

S9a(b !ann tjon Slöem, roa^ i^m cinft gehört, 

^Rid^tl al£; fein Sdbmert ber Sflitter eigen nennen; 

Son langer Älagercbe unbctl^ört 

SBei^ !Iug SSeren t)on SBa^r^eit 2^rug ju ^^rennen; 

3)oc^ bleibt nur be§ Seiüu^tfeing reiner 3^11; 

©elbft Sumecfg alte ftolje SSefte foll 

Se^t einen anbern fremben $erm erfennen. 

3nbe& ber ®rei^ fidb emfig tl&eilenb ntül^t, 

©treift SBaltber in bcS gorft§ tjcrborgnen ©d&lüften, 

Ob ni(^t ein l^eimlidb fc^weigenb ^lä^lein blü^t, 

®ef(^i(!t fein einfam Stüifen bort ju ftiften; 

(Sin !leiner OueH fübrt il^n jum 93om jurüd, 

Unb eine ©rotte liegt üor feinem S5lic!, 

SBom ^agebom gefd&müdt mit 93lüt^' unb 3)äften. 

3)er ndd^fte SWorgen grü^t bag frif(i&e Sanb, 
©d&on Hingt ber ORei^el in ben flei&*gen §änben; 
3)ie aWittaggfonne fenbet bürren 93ranb, 
S)o4 fann fie niii^t ben regen (Eifer toenben; 
(S§ formt fi(^ ber Slltar, ber (Eingang fteigt, 
Unb alg ber ad^te Sag fic^ ^eimmdrtS neigt, 
©iel^t ben gebeimni^öoHcn 93au er enben. 

3um le^tenmal im SHitterfd^mude ftel^t 
S)er tbeure $err unb um ibn l^er bie ©einen; 
3)er ^anjer fällt, unb burd^ bie Äirc^e ge^t 
6in leifeS ©d&lud&jen, ein tjer^altne^ SBeinen; 
S)u »illft i^n tdufd^en, ber bein SnnreS fab? 
SBobl ift bie ^utte beinem Sufen nab, 
S)od^ ndber no(^ ba§ Silb ber einjig ßinen. 



(Sr nimmt ben Samon in bie äSAfte mit, 
3&m ewig fle^tenb b» SSetfu^ung Gdilingen; 
S)aS tobeSmatte 9Iug', b«i: \iin>aiit Sclititl 
^Cjeugen fein unglauMi^ ^arttS ^Ringen, 
Unb oft, menn et bie iRüftung angebii*, 
Sie ium ©ebü^tni^ feine 3ene fdimüdl, 
©D (ifttt et eS wie Saubertieber Hingen. 

'S ift nid}t bie SQelt, bie ilin l»eT&beriiel»t , 
®Diif ftnb'ä audi ni*t ber 3lnbaii)t reine aSetlen; 
iSä ift ein Furd)lbar @tniaS, bal ft^ mtt^t, 
@icb jroif^en i^n unb feinen ©ott ;u ftellfn; 
^ergebenä fcblingt um i^n ein ^a^i: ben Sauf, 
3llan(% lieifrer Zaq fteigt mie ein SBraut'gam auf, 
^oä) J?einet tann bet Seele SunCel ^eQen. 

®iliit t)ab' iS) bir mein gegeb'neS SQort, 
®eenbet fmb bie traurigen iSefdiii^len ; 
3u felber fa^fl ttin in beS Sraumeä $otl 
Unb bes ^rwai^enä rägenben @eri(%ten; 
%oä) lag uns manbern! fiel)! ber SRorgen l^aut, 
Sc^on fdimeigt iai Jtauitein unb neugierig ft^aut 
Ser S)äinm'iung graueS äuge buiib bie giften. 



1. Xioftt.^UD^oil, ffiilumiiultc SUnUtn. II. 



Die Snlienbtu^t 

ein ©itlmgemälbe auä bem geWrgigten Sffi 



SBo ifl bie ^anb fo iaxi, bat o'^n« 3tren 

©ie fonbcrn mag Bef c^ränltcn ^inteÄ SSBirren , 

©0 fe^, bat ol^nc gittern f!e ben Stein 

SKag fc^Ieubern ouf ein arm öerlümmert ©ein? 

Sßer toagt ii, eitlen S3(ute8 2)rang su meffen, 

3u toägen iebeS SBort, baft unbergejfen 

3n Junge »ruft bie jai^en SBurieln trieB, 

S)e8 SSorurtl^eild gel^eimen ©eelenbieb? 

Xu ©lüdlidfit, geboren unb gehegt 

3m U(^ten Sfiaum, üon frommer ^anb ge^iflegt, 

2eg' l^in bie SBaagfc^aF, — nimmer bir erlaubt! 

Saf ru^n ben Stein — er trifft bein eignes ^auj)t! — 

gtiebrid^ SWergel, geboren 1738, toax ber ©o^n eineS 
fogenannten $albnieier§ ober ©runbeigentl^ünierS geringer filaffe 
im 3)orfc 39., ba§, fo fd^led^t gebaut unb raudfeig eö fein 
mag, bod^ ba§ Sluge jebeg SHeifenben feffelt burd^ bie überaus 
malerifd^e ©dfeönl^eit feiner Sage in ber grünen SBBalbfd^ludfet 
eines bebeutenben unb gefd^id^tlid^ merfmürbigen ©ebirgeS. 
3)a§ Sdnbdfeen, bem e§ angel^örte, mar bamalä einer jener 
abgefdfeloffenen (Srbminfel ol^ne gabrifen unb §anbel, ol^ne 
§eerftra6en, »o nod^ ein frembeS ©efid^t 3luf feigen erregte, 
unb eine 9leife üon 30 SWeilen felbft ben SSornel^meren jum 
UlpffeS feiner ®egenb madfete — furj, ein %Ud, »ie e§ beren 
fonft fo üiele in S)eutf(i6lanb gab, mit ad ben SWdngeln unb 
Sugenben, aü ber Originalität unb 93efd^r&nft]^eit, »ie fie 
nur in fold^en 3uftÄnben gebeil^en. 

Unter l^ödfeft einfad^en unb l^dufig unjutönglid^en ©efejen 
»aren bie SSegriffe ber (Sinmol^ner üon Siedet unb Unredfet 
einigermaßen in aSer»irrung geratl^en, ober üielmel^r eS ^atte 
fidb neben bem gefejUd&en ein j»eiteg Med^t gebilbet, ein 



262 ^ie 3ubenbu(^e. 

Mc4t ber öffentlidfeen 3Rcinung, ber ©eiüol^nl^cit unb ber burdfe 
SJernadfeiaffigung entftanbenen Serjäl^rung. 3)ie ©utgbefijcr, 
benen bic niebrigc ©erid^t^barfeit juftanb, ftraftcn unb bes 
lol^ntcn naä) il^rcr, in ben meiften gaCien rcblid^en ßinfid^t; 
ber Untergebene t^at, toa^ i^m ausführbar unb mit einem 
etmag »eiteren ©emiffen üertrÄglid^ Wien, unb nurbemSer« 
lierenben fiel eS jumetUn ein, in alten ftaubigten Urhtnben 
nad^jufdfelagen. — @§ ift fdfemer, jene 3«it unparteiifd^ ins 
3luge ju faffen ; fie ift feit i^rem 9Jerf d^minben entmeber l^odfe^ 
mütl^ig getabelt ober albern gelobt »orben, ba ben, ber fie 
erlebte, ju üiel t^eure (Erinnerungen blenben unb ber Spdter^ 
geborene fie nid^t begreift. So üiel barf man inbeffen be^ 
Raupten, ba^ bie gorm fc^möd^er, ber Äern fefter, Serge^en 
häufiger, ©emiffenlopgfeit feltener waren. S)enn »er nacife 
feiner Ueberjeugung ^anbelt, unb fei fte nod^ fo mangelhaft, 
!ann nie ganj §u @runbe gelten, mogegen nici^tS feelen^ 
töbtenber mirlt, aU gegen ba§ innere Stec^tSgefül^l baS Äußere 
9led^t in ^nfpruc^ nel^men. 

@in SRenfd^enfd^lag, unrul^iger unb unternel^menber aU 
feine S^ac^barn, lie^ in bem lleinen Staate, üon bem »ir 
reben, manches »eit greller ^ert)ortreten aU anberSmo unter 
gleichen Umft&nben. ^ol}^ unb 3agbfre))el maren an ber 
SageSorbnung unb bei ben häufig ))orfallenben Sd^lAgereien 
^atte fidfe jeber felbft feineä jerfd^lagenen ÄopfeS ju tröften. 
3)a jebod^ gro^e unb ergiebige äBalbungen ben ^auptreid^tl^um 
bed 2anbeS aui^mad^ten, marb atlerbingS fd^arf über bie iJorften 
gemacht, aber weniger auf gefe^lic^em äBege, als in ftetS er« 
neuten 9$erfuc^en, ©emalt unb 2ift mit gleid^en äBaffen }u 
überbieten. 

3)aS S)orf 9. galt für bie l^od^müt^igfte, fdftlauefte unb 
fü^nfte @emeinbe beS ganzen ^rftentl^umS. Seine Sage in^ 
mitten tiefer unb ftoljer ffialbeinfam!eit mochte fdfeon frü^ 
ben angeborenen Starrfmn ber ®emüt^er nft^ren; bie 3lft^e 
eines S^uffeS, ber in bie See münbete unb bebedte 5aN^9^ 
trug, grog genug, um Scbiffbau^ol} bequem unb ftd^er au^er 



%U 3uben6u(^e. 263 

Sanb 5U führen, trug fe^t baju bei, t)te natürlid^e Jtfi^n^eit 
ber $ol§fre))Iet §u emtut^igen, unb bec Utnftanb, ba^ Me^ 
untrer ))on 35rftem loimmelte, tonnte ^ier nur aufregenb 
n)ir!en, ba bei ben b&uftg Dorfornmenben 6(Jbannü|eln ber 
9}ortbeil nteifi auf Seiten ber Sauern blieb. 3)rei^ig, Dterjig 
l^agen jogen s^gleicib aud in ben f(Jb5nen SRonbnAdftten mit 
ungefAb^ boppelt fo Diel 3Rannf(baft jebed öfters, Dom batb^ 
n)ü(bfigen ^aben bis ^um ftebsigiAbngen Ort^orfteber, ber 
aB erfabrener Seitbod ben 3ug mit glei(b ftoljem Se^u^t- 
fein anfübrte, tote er feinen @i( in ber ©erid^tSftube ein« 
nabm. ^ic 3urü(fgebliebenen bo^<bten forgloS bem aUm&b^ 
(igen 9$erbaQen beS ^arrenS unb Stoßens ber 9läber in ben 
^obltoegen unb fcbliefen fa(bt toeiter. 6in ge(egent(i(ber 
6(bu(, ein f(btoa(ber @(brei liefen toobl einmal eine junge 
grou ober Sraut auffabren; fein Slnberer acbtete barauf. 
Seim erjlen STOorgengrau febrte ber 3^9 «ben fo fd^weigenb 
beim, bie ®eft(bter glübenb toie 6r), bi«^ unb bort einer 
mit Derbunbenem Aopf, toa^ toeiter nicbt in 99etra(bt !am, 
unb na(b ein paar @tunben toar bie Umgegenb t)oll von bem 
3)ti^gef(bi(! eines ober mebrerer gorftbeamten , bie auS bem 
SBalbe getragen n)urben, jerfcblagen, mit Scbnupftabad ge« 
blenbet unb für einige 3«^^ unf&bigr ib^^nt Serufe nacb- 
5u!ommen. 

2ln biefen Umgebungen toarb griebricb SUlergel geboren, 
in einem ^aufe, baS bur(b bie ftol^e 3ugabe eineS ^aaäi* 
fangeS unb minber Heiner ®laSf(beiben bie Hnfprü(be feines 
ßcbauerS, fo xok bur(b feine gegento&rtige Serlommenbett 
bie tümmerlicben Umft&nbe beS ie|igen 99eft(erS bezeugte. 
3)aS frübere ©elAnber um $of unb harten toar einem t)er$ 
na(bl&ff igten 3aune gen)i(ben, baS 3)a(b fcbabbaft, frembeS 
Sieb meibete auf ben Sriften, frembeS Stotn »ucbS auf bem 
^(!er junftcbft am $ofe, unb ber ©arten entbielt, au^er ein 
paar boljigten 9lofenft5den auS befferer 3«^^ ntebr Unlraut 
als ^aut. ^eili(b bitten UnglüdSf&lle mancbeS b^^^^on 
berbeigefübrt; bo(b koar au(b Diel Unorbnung unb bdfe SBirtb- 



264 ^ic 3ubenbud)e. 

fd^aft im ©picl. griebricfc^ SSater, ber alte ^ermann 9JlcrgeI, 
mar in feinem ^unggefeHenftanbe ein fogenannter otbentlid^er 
©dufer, b. 1^. einet, ber nur an Sonn« unb ^^fttagen in 
ber ininne lag unb bie 9Bo(i&e ^inburc!^ fo manierK^ toax mie 
ein Slnberer. 60 mar benn aud) feine Semerbung um ein 
red^t l^übfd^e^ unb mo^l^abenbed SDlAbc^en il^m nici^t erfc^mert. 
9l.uf ber ^oc^jeit ging'd (uftig 3U. SOlerget mar nic^t gar ju 
arg betrunten, unb bie 6(tern ber 99raut gingen tlbenbd 
Dergnügt l^eim; aber am ndc^ften Sonntage fa^ man bie 
junge %xavi fd^reienb unb blutrfinftig burc^^ 3)orf ju ben 
3^rigen rennen, aQe il^rer guten i^leiber unb neued $auS$ 
ger&t^ im 6ti(Jb laffenb. ^ad mar \xtxl\äi ein großer @!anba( 
unb ^erger für SDlergel, ber aUerbingd SrofteiS beburfte. 60 
mar benn andf am 9la(!^mittage feine Scheibe an feinem 
^aufe me^r ganj, unb man fa^ i^n no(Jb b'x^ fp&t in ber 
9la(Jbt bor ber S^ürfd^mede liegen, einen abgebro(!^enen ^la^d^em 
^aU t)on 3^i^ iu 3^it jum SRunbe fü^renb unb fid) ®eft(Jbt 
unb ^änbe jämmerlich jerfci^neibenb. S)ie junge grau blieb 
bei il^ren Altern, mo fte balb berfümmerte unb ftarb. Ob 
nun ben SJlergel 9^eue qu&lte ober @c^am, genug, er fci^ien 
ber £r Oftmittel immer bebürftiger unb fing balb an, ben 
g&njlic^ berfommenen ©ubjeften jugej&^lt ju merben. 

^ie äBirt^fd^aft berfiel; frembe S^ägbe bradftten @(!^impf 
unb Schaben; fo t)ergieng 3a^r auf l^a^r. SRergel mar unb 
blieb ein loerlegener unb 5ule|t giemlidb armfeliger SBittmer, 
b\i er mit einemmale mieber als 99r&utigam auftrat. SBar 
bie @ac^e an unb für fxdf unermartet, fo trug bie $erföns 
IxäfUit ber SSraut noc^ baju bei, bie Sermunberung )u ex* 
^ö^en. SRargaret^ ©emmter mar eine hxa\>t, onftAnbige 
^erfon, fo in ben Sier$igen, in i^rer S^genb eine 3)orfi 
fdbön^eit unb no(Jb Je(t fe^r tlug unb mirt^li(!^ gea(!^tet, babei 
nici^t unbermögenb; unb fo mu^te ed 3ebem unbegreiflidb 
fein, maS fte )u biefem ©ci^ritte getrieben. 9Bir glauben ben 
®runb eben in biefer i^rer felbftbemu^ten SoU!ommen(^eit ju 
finben. 3lm Slbenb bor ber ^od^jeit foU fte gefagt ^aben: 



2)ie dubenbud^e. 265 

„6ine %xau, bie r>i>n i^rent 9Jlanne übel be^anbett toitt, ift 
bumm ober taugt nic^t: menn'd mir Wtd^t ge^t, fo fagt, 
eS Hege an mir." ®er ©rfolg jeigte leiber, baj pe i^re 
^Afte überf(!^a|t ^atte. SlnfangS imponirte fie i^rem 3Ranne ; 
er !am nid^t nad) $au§ ober froc!^ in bie Bd^ennt, »enn er 
fic!^ übernommen ^tte; aber bad ^od^ max ju brüdenb, um 
lange getragen ju toerben, unb balb \a\) man i^n oft genug 
quer über bie @affe in§ ^auS taumeln, ^orte brinnen fein 
müfted £&rmen unb fa^ SRargaret^ etlenbS ^ür unb S^enfier 
fcfelie^en. 2ln einem folci&en Sage — feinem Sonntage me^r 
— fa^ man fie Slbenbg ctu^ bcm J&aufe ftürjen, o^ne J^aube 
unb ^aUtnd^, baS $aar »tlb um ben Aopf ^dngenb, ft4 
im ©arten neben ein Arautbeet nieber^erfen unb bie 6rbe 
mit ben ^ftnben aufmü^len, bann &ngftli(Jb um fidi ^d^auen, 
ta]d^ ein Sünbel ^rAuter bred^en unb bamit langfam n)teber 
bem^aufe juge^en, aber ni(!^t hinein, fonbem in bie 6(!^eune. 
6S ^ie(, an biefem Sage ^abe SRergel guerft $anb an fit 
gelegt, obn)o^I ba^ ^efenntnig nie über i^re Sippen tam. — 
Xa^ §toeite ^a\)t biefer unglüdlici^en @^e toarb mit einem 
So^ne, man !ann nid^t fagen erfreut, benn SDtargaret^ foQ 
fe^ gen)eint ^aben, als man i^r baS ^inb reid^te. ^ennodb, 
obtool^l unter einem ^erjen doU ®cam getragen, mar griebricj^ 
ein gefunbeS ^übf(i^eS ^inb, baS in ber frifc^en Suft frftftig 
gebie^. 3)er 9$ater ^atte i^n fe^r lieb, !am nie nadf $aufe 
o^ne i^ ein Siüddftn Sieden ober bergleicj^en mitzubringen, 
unb man meinte fogar, er fei feit ber ©eburt beS Anaben 
orbentli(Jber geworben; toenigftenS toarb ber S&rmen im $aufe 
geringer. 

{^ebri(!^ fianb in feinem neunten ^a^xe. Q^ n)ar um 
baS S^eft ber ^eiligen brei Könige, eine rau^e, ftürmifd^e 
2Bintema4t. ^ermann mar ju einer $0(!^}ett gegangen unb 
^atte ft(!^ fc^on bei 3eiten auf ben 2Beg gemaci^t, ba baS 
Sraut^auS ^reiviertelmeilen entfernt lag. Obgleid^ er t)er$ 
fpro(!^en ^atte, SbenbS toieber§u!ommen, rechnete ($rau ORergel 
boc^ um fo weniger barauf, ba fidi nad^ Sonnenuntergang 



266 2)ie 3ubcnbud)c. 

bic^te^ 8c^neegeftöbcr eingefteCit ^attc. ®egen jel^n Vit)x fc^ürte 
fte bic Slfc^c am §erbc jufammen unb machte fid& jum 
84lafenge]^cn bereit, griebrid^ ftanb neben i^r, fc^on \jalb 
entfleibet, unb ]()ord^te auf ba§ ©el^eul beg SEBinbeS unb ba^ 
klappern ber Sobenfenfter. 

„^Rutter, lommt ber Sater ^eute ni(ibt?" fragte er. 

;,3'lein fiinb, morgen." — ,,3lber »arumnid^t, SDlutter? 
er i)aV^ toi) üerfprod^en.'' — „Uä) ®ott, wenn ber SlCieS 
l^ielte, mag er »erfpridfet! 2)lad&, mad^ tjoran, bafe bu 
fertig wirft." 

©ie batten fic^ !aum niebergelegt, fo erbob fic^ eine SBinb^s 
braut, aU ob fie ba§ $aug mitnel^men »oUte. S)ie 95ettftatt 
bebte unb im Sd^ornftein raffelte eg »ie ein Äobolb. — 
,,üJlutter, eg podfet brausen!" — ,,6tin, Sri^dfeen, ba§ ift 
bag lodtere »rett im ©iebel, bag ber SBinb jagt." — „^ein, 
SWutter, an ber a:^ür!" — ,,6ie fd^lie^t ni*t; bie Älinfe ift 
jerbrod^en. (Sott, fcblaf bodfc! bring midfe ni^t um bag arm^ 
feiige SBigd^en 3flacbtru]^e." — „3lber »cnn nun ber SSater 
fommt?" — S)ie SWutter brebte ft(b beftig im 95ett um. — 
„2)en ^ait ber 3:eufel feft genug!" — „2Bo ift ber Teufel, 
ajlutter?" — „2Bart bu Unraft! er fte^t üor ber 3:^ür unb 
n?itt bicb bolen, »enn bu nidfet rul^ig bift!" 

griebrid^ marb ftill; er l^ordfete nod& ein SBBeilc^en unb 
fcblief bann ein. SRacb einigen ©tunben ermadfete er. 3)er 
SBinb l^atte ficb gemenbet unb jifdfete jejt mie eine ©d^lange 
burd^ bie genfterrije an feinem Ol^r. ©eine ©d&ulter »ar 
erftarrt; er frod^ tief unter*g S)erfbett unb lag aug gurd^t 
ganj ftiH. SRacb einer ffieite bemerlte er, bafe bie 3Rutter 
aucb nid^t fd&lief. 6r bö^te fie »einen unb mitunter: „©e« 
grüfet feift bu, SWaria!" unb „bitte für ung arme ©ünber!" 
S)ie Äügeldfeen beg Kofenlranjeg glitten an feinem ©efic^t ^in. 
6in unmiHlürlidfeer ©eufjer entfubr ibm. — „?Jriebrid^, bift 
bu macb?" — „3a, SWutter." — „^inb, bete ein »enig — 
bu fannft ja fd^on bag l^albe SSaterunfer — bafe ®ott ung 
betoabre »or SEBaffer« unb geuergnotb." 



Sie dubenbud^r. 267 

gnebric^ baci^te an ben Teufel, tote ber loo^l au^fe^en 
möge, ^a^ mannigfache ®etftuf(^ unb ®etöfe im $aufe !am 
i^m tDunbetlid^ Dor. Qx meinte, e§ muffe eiroc^ SebenbigeS 
brinnen fein unb brausen aucfe. — „$öt, SWuttcr, getoib, ba 
pnb Seute, bie pochen." — „31^ nein, Äinb; aber e§ ifl 
fein altes 95rett im $aufe, ba5 ni*t flappert" — „^öf! 
^örft bu m*t? e§ ruft! W bo*!^ 

^ie !Dlutter ridfrtete ft^ auf ; baS 3:oben beS Sturms lte| 
einen Sugenblid nadf. Ttan ^örte beutlic^ an ben genfter^ 
r&ben Pocken unb mehrere Stimmen: „iDlargaret^! grau 
2Rargaret^, ^eba, aufgemacfct!^ SWargaret^ fUeJ einen heftigen 
Saut auS: „Xa bringen fie mir boS 6dbn)ein mieber!'' 

^er ^lofenfrani f^^Q floppemb auf ben Srettftu^I, bie 
Kleiber mürben ^erbeigeriffen. Sie fu^r jum $erbe unb ba(b 
barauf ^5rte ^iebrt(!^ fte mit tro^igen Sci^ritten über bie 
Senne ge^en. SUlargaret^ !am gar nid^t mieber; aber in ber 
^il(Jbe n>ar Diel Gemurmel unb frembe Stimmen. 3>t>cintal 
!am ein frember SRann in bie Kammer unb fdftien &ngftü(^ 
etmaS gu fu(!^en. 2Rit einem 3Rale warb eine Sampe Vereins 
gebracht; gmei iDlAnner führten bie SRutter. Sie mar mei| 
mie treibe unb ^atte bie Slugen gefdftloffen. ^ebric^ meinte, 
fie fei tobt; er er^ob ein fürc^terli^eS ®ef(^rei, morauf i^m 
Semanb eine ÖH^ige gab, maS i^n gur SRu^e bracj^te, unb 
nun begriff er nacb unb nadb auS ben SReben ber Umftebenben, 
ba^ ber $ater loom O^m ^anj Semmler unb bem ^üBmeper 
tobt im ^olje gefunben fei unb je^t in ber Rüdfc liege. 

Sobalb 9Jlargaret^ mieber }ur SBefmnung !am, fu(^te fte 
bie frcmben Seute loS §u »erben. 2)er ©ruber blieb bei ibr 
unb gciebricb, bem bei ftrenger Strafe im 99ett ju bleiben 
geboten mar, b^^te bie ganje ^ait binburcb baS geuer in 
ber ^u(be fniftem unb ein ®er&uf(b toie t)on ^in^ unb^er^ 
rutf(ben unb Süiften. @ef proeben marb menig unb leife, aber 
jumeilen brangen Seufjer berüber, bie bem Knaben, fo jung 
er mar, bur(b 3flaxt unb iBein gingen. Einmal loerftanb er, 
ba6 ber Obeim fagte: „TOargaretb, jieb bir baS nicbt §u 



268 ®i« 3ubcnbu(^e. 

©emütl^; mir »oHen Seber brei OWeffen lefen laffen, unb um 
Oftcrn gelten mir jufammen eine 93ittfal&rt jur SDluttergottcg 
üon fflerl." 

Sl($ nai) jmei ZaQtn bie Seld^e fortgetragen mürbe, fa^ 
SWargaretl^ am §erbe, ba§ ©efid^t mit ber 64ürje üer^üCienb. 
^aii einigen äRinuten, al§ SldeS ftid gemorben mar, fagte 
fie in fic6 hinein: „3^^" ^oif)xe, jel^n Äreuje. 2Bir ^aben 
fie bo(^ jufammcn getragen, unb jejt bin id^ allein!" 3)ann 
lauter: „Srijd^cn, !omm ^cr!" — 

^riebrid^ !am fd^eu l^eran; bie SDlutter mar i^m ganj uns 
l^eimUdfe gemorben mit ben fdfemarjen 93änbem unb ben »ers 
ftörten Sögen. „Srifc^en/' fagte fie, „miCift bu jejt aud^ 
fromm fein, bafe iä) greube an bir l^abe, ober miQft bu uns 
artig fein unb lügen, ober f auf en unb ftel^len?'' — „SWutter, 
Jpütjgmeper ftiel^lt.'' — „^ül^meper? ©ott bemal^re! Sott ic^ 
bir auf ben Slüdten fommen? mer fagt bir fo f c^lecfeteS S^ug ?" 
— „@r l^at neulid^ ben Slaron geprügelt unb il^m fedfeä ©rofdfeen 
genommen." — „$at er bem Slaron ®elb genommen, fo ^at 
i^n ber üerfludbte 3ube gemi^ ^uüor barum betrogen. $ütes 
meper ift ein orbentlidfeer angefeffener SWann, unb bie Suben 
fmb ade 6d6elme." — „Slber, 9Jlutter, Sranbcä fagt aud&, 
baj5 er ^olj unb 9le^e ftie^lt." — „Äinb, »ranbeä ift ein 
görfter." — „Wutter, lügen bie görfter?" 

SKargarct^ fd&mieg eine SBeile, bann fagte fie: 㤚re, 
gri^, ba§ $olj Idfet unfer Herrgott frei mac^fen unb ba^ ®ilb 
med^felt au^ eine§ Ferren Sanbe in ba§ anbere; bie fönnen 
SRiemanbem gehören. 3)o(^ bag »crfte^ft bu no(^ nic^t; jjejt 
ge^ in ben Sd^uppen unb ^ole mir 9leiftg." 

griebridfe l^atte feinen SJater auf bem 6tro^ gefeiten, mo 
er, mie man fagt, blau unti fürd^terlic^ au^gefe^en ^aben 
foß. Slber baoon erjäl^lte er nie unb fd^ien ungern baran 
|u benfen. Ueber^aupt l^atte bie ßrinnerung an feinen SSater 
eine mit ©raufen gemifd^te 3&ttlid^!eit in il^m jurüdEgelaffen, mie 
benn nichts fo feffett, mie bie Siebe unb Sorgfalt eineg 2Bcfeng, 
baä gegen aüesS Uebrige üerl^drtet fd&eint, unb bei ^riebric^ 



SHe ^ubenbui^e. 269 

»udfeS biefcS ©cfü^l mit bcn Sauren, burcb boS ©cfü^I 
manc^et 3urüdfe|uti9 Don Seiten Hnbeter. @S mar i^nt 
äu^erft emp{tnb(i(i, menn, fo lange er ^inb mar, ^entanb 
beS Serftorbenen nxdit aOgu löblidfr gebac^te; ein Kummer, 
ben i^m ba^ 3<^^d^f^^^ ^^ ^a(^bam nt(i^t erfparte. 6§ i^ 
gemö^nlidb in jenen ©egenben, ben Serunglüdtten bie 9lu^e 
int ©rabe abgufprec^en. ^er alte SUlergel mar ba§ ©efpenft 
be§ 9reber^oI|ed gemorben; einen Setrunfenen führte er al^ 
^rrtid^t bei einem $aar in ben 3^D^^^o(f (Zeidf); bie ^irten^ 
htaben, menn fte fSlad)t^ bei i^ren feuern fauerten unb bie 
6ulen in ben ®rünben [(j^rieen, hörten §utt)eilen in abge« 
bro(^enen ^önen gan§ beutli(!^ ba}mif(!^en fein: „^^x mal 
an, fein'ä Sifefen,'' unb ein unpritjilegirter ^olj^auer, ber 
unter ber breiten @i(!^e eingefd^lafen unb bem eS barüber ^aä)t 
gemorben mar, ^atte beim ^rmacJ^en fein gefcJbmoIIeneS blauet 
®eft(Jbt bur^ bie S^exqe lau\d^m fe^en. ^ebri(Jb mu|te loon 
anbem ^aben SieleS barüber ^ören; bann beulte er, fc^tug 
um fidf, fla4 aud) einmal mit feinem Steffercj^en unb mürbe 
bei biefer ©elegen^eit iAmmerlidb geprügelt. Seitbem trieb er 
feiner SRutter ^^e allein an ba^ anbere 6nbe beS 3^aleS, 
mo man i^n oft Stunben lang in berfelben Stellung im 
©rafe liegen unb ben 3:^i^mian auS bem 99oben rupfen fa(^. 

@r mar 12 ^cü^xe alt, aU feine SUlutter einen Sefu(i^ t)on 
i^rem jüngeren SSruber erhielt, ber in 99rebe mo^nte unb feit 
ber t^ön(!^ten ^eirat^ feiner S(!^mefter i^re S(!^meQe ni(Jbt bes 
treten ^atte. 

Simon Semmler mar ein Heiner, unruhiger, magerer 
SRann mit t)or bem ^opf liegenben Sif(i^augen unb überhaupt 
einem ©eftd^t mie ein $ed^t, ein un^eimli(!^er ©efede, bei bem 
bidtt^uenbe 9}erf(!^lo{fen^eit oft mit eben fo gefu(i^ter Sreu- 
^er^igfeit mec(^felte, ber gern einen oufgefl&rten ^opf t)orge{ieUt 
^Atte unb ftatt beffen für einen fatalen, ^nbel fudftenben 
^erl galt, bem ^tttx um fo lieber auS bem 9Bege ging, je 
me(^r er in ba^ Sllter trat, mo o^ne^in befc^r&nfte SRenfd^en 
leidet an Snfprü(Jben geminnen, mag fte an Sraud^barfeit loer^ 



270 3)ie ^ubcnbud^e. 

liercn. S)ennoc& freute ftd^ bie arme aWargaretl^, bie fonft 
feinen ber S^rigen nte^r am Seben l^atte. 

„6imon, bift bu ba?" fagte fie, unb gitterte, bafe fie 
fi(Jb am 6tuWe l&alten mufete. ,,8EBinft bu feigen, mie e8 mir 
gel^t unb meinem fd^mufigen 3ungen?" — 6imon betrachtete 
fie ernft unb reici&tc i^r bie $anb: „®u bift alt geworben, 
SRargret^!" — SWargret^ feufjte: „@ä ift mir bermeil oft 
bitterlid^ gegangen mit aCterlei 6(^i(ffalen." — „3a, SWabc^en, 
§u fp&t gefreit, l^at immer gereut! 3ejt bift bu alt unb bog 
fiinb ift flein. S^be« 3)ing l^at feine Seit. Eiber menn ein 
alte« $aug brennt, bann l^ilft fein Söfd^en." lieber SRargret^« 
üergr&mteg ©efidfet flog eine flamme, fo rot^ »ie Slut. 

„Slber iä) ^öre, bein SwnQC ift W^au unb gemic^^t," fu^r 
Simon fort. — „äi nun fo jiemlid^, unb babei fromm." — 
„$um, *g ^at mal 6iner eine Äu^ geftol^len, ber l^iefe aud^ 
gromm. Slber er ift ftiH unb nadfebenflid^, nicifet »al^r? er 
läuft nic^t mit ben anbem ©üben?" — „Gr ift ein eigene^ 
Äinb," fagte SWargretl^ toie für ft*; „e3 ift ni*t gut." 
Simon ladete l^eU auf: „3)ein S^nge ift fd^eu, meil il^n bie 
anbern ein paarmal gut burc^gebrofd^en ^aben. S)aä »irb 
i^nen ber SSurfc^e fd^on toieber beja^len. ^üfömeper toar 
neulich bei mir, ber fagte, eS fei ein Swnge »ie 'n diel)." 

ffieldfeer SButter gel^t ba§ ^erj nic^t auf, toenn fie i^r 
Äinb loben ^ört? 3)er armen SKargretl^ »arb feiten fo »ol^l, 
Sebermann nannte i^ren Sung^w türfifdfe unb »erfd^loffen. S)ie 
3:^rdnen traten i^r in bie Slugen. „3^/ ©ottlob, er l^at 
gerabe ©lieber." — „2Bie fielet er aug?" fu^r Simon fort. — 
„er l^at üiel üon bir, Simon, üiel." Simon lachte: „©i, 
ba^ mu6 ein rarer Äerl fein, id^ merbe alle Sage fc^öner. 
2ln ber Sdfeule foU er fidfe ttjol^l nic^t verbrennen. S)u Iftfet 
i^n bie Äü^e l&üten? (^htn fo gut. Q^ ift bod^ nidfet ^alb 
»al^r, »a§ beip SWagifter fagt. 2lber »o lautet er? ^m Selgen^ 
grunb? im Äoberl&olje? im S^eutoburger SBalb? aud^ beö SRad^tg 
unb frü^?" — „3)ie ganjen Mi)te burd^; aber »ie mcinft 
bu bag?" 



2)ic aiubenbutfte. 271 

Simon fc^ien bieS ju überl^öten; er redte ben ^aU jur S^üre 
]^tnau8: „(Si ba fommt ber ©efeCi! SSatergfol^n ! er f(^(en!ert 
gerabe fo mit ben Slrmen mie bein feliger 3Rann. Unb fc^au 
mal an! malj^rl^aftig, ber Sunge l^at meine blonben $aare!'' 

3n berSDlutter 3üge !am ein \}ämli6)t^, ftpljeS Sad^eln ; 
i^reö griebri(i§ blonbe Soden unb Simons rötl^U^e Sorften ! 
Ol^ne ju antirorten, bradfe fie einen S^^ifl ^on ber näcbften 
$e(fe unb ging ibrem 8obne entgegen, fd^einbar, eine träge 
Äub anzutreiben, im ©runbe aber, ibm einige rafcbe, ^dlbi 
brobenbe SBorte jujuraunen; benn fte fanntft feine ftörrifcfce 
3flatur, unb ©imonS SBeife »ar ibr beute einf(bü(btember üor« 
gefommen afö je. 3)o(b ging 2llle§ über (Srirarten gut; 
griebricb jeigte ftcb »eber üerftodt, nodfe fre(b, ijielmebr ettoa^ 
blöbe unb febr bemübt, bem Obm ju gefallen. So !am eS benn 
babin, ba^ nacb einei^ b^lf^Pünbigen Unterrebung Simon eine 
5lrt Slboption beg Knaben in SJorfcfelag brachte, vermöge beren 
er benfelben jmar ni(bt gänjlicb ber SDlutter entjieben, aber 
bocb über ben größten Sbeil feiner Qdt tjerfügen »oUte, mos 
für ibm bann am (Snbe be§ alten 3funggefellen 6rbe zufallen 
foHe, bag ibm freilieb ol^nebie^ nidfet entgeben fonnte. SDlar^ 
gretb liefe ficb gebulbig auSeinanberfeJen, »ie grofe ber SBor« 
tbeil, tt)ie gering bie (Sntbebrung ibrerfeitö bei bem $anbel 
fei. Sie mufete am beften, ma§ eine fränf liebe SBittire an ber 
$ülfe eines jÄölfjäbrigen Knaben entbebrt, ben fie bereite 
gemöbnt \)at, bie Stelle einer £o(bter ju erfejen. S)o(b fte 
f(bn)ieg unb gab ftcb in SlHeS. S^lur bat fte ben 95ruber, 
ftreng, bocb nicbt b^rt gegen ben Änaben ju fein. 

„@riftgut," fagte fie, „aber icb bin eine einfamegrau; 
mein Sobn ift ni^t toie einer, über ben SSaterbartb regiert 
bat." Simon nidte fd&lau mit bem Äopf: „Safe mi(b nur 
gemäbren, mir moHen un§ fcbon Verträgen, unb meifet bu 
maS? gieb mir ben Sungen glei(b mit, icb b^'^e jmei Söde 
auSberSWüble ju bolen; ber fleinfte ift ibm grab recbt, unb 
fo lernt er mir jur $anb geben. Äomm, gri^cben, jieb beine 
^oljfcbub an!" —Unb balb fab SWargretb ben Seiben na*. 



272 ®ie 3ubenbud)e. 

tüte fie fortfd6ntten, 6imon üoran, mit feinem ©efic^t bie 
Suft Durd^fdfeneibenb , möl^renb i^m bie 6d6ö|e beS rotl^en 
diod^ mie ^euerflammen nad^jogen. @o ^atte er jiemlic!^ 
ba§ Slnfel^cn eineä feurigen SManneg, ber unter bem geftol^« 
lenen Bade büfet; griebridfe il^m nad^, fein unb fdfelanf für 
fein 2l(ter, mit jarten, faft eblen 3ü9«n wnb langen blonben 
Soden, bie beffer gepflegt »aren, afe fein übriges Äeu^ereS 
erwarten lie^; übrigeng jerlumpt, fonnenüerbrannt unb mit 
bem SluSbrucfe ber Sernacifeläffigung unb einer gemiffen rol^tn 
SDleland&olie in ben 3u9«n« S)enno(i^ toax eine gro^e gami« 
lienäl^nlicbfeit Selber nic^t ju üerfennen, unb »ie griebridfe 
fo langfam feinem gül^rer nac^trat, bie Slide feft auf ben^ 
felben gel^eftet, ber i^n gerabe burc^ baS ©eltfame feiner 
©rfcifeeinung anjog, erinnerteer untt)ill!ürli(i& an Semanb , ber 
in einem 3auberfpiegel baS 93ilb feiner Su'funft mit üerftörter 
Elufmerffamfeit betradfetet. 

Sejt nal^ten bie Seiben ftc^ ber ©teile be§ Xeutoburger 
äßalbeS, mo baS Sreber^ol^ ben Slbl^ang beS ©ebirgeS nieber« 
fteigt unb einen fel^r bunfeln ®runb auffüllt. 99üS je^t toax 
»enig gefprod^en »orben. Simon fd^ien nac^benfenb, ber 
Änabe jerftreut, unb öeibe feud^ten unter i^ren ©ftden. 
$löjli(^ fragte Simon: „Srinfft bu gern Sranntwein?^ — 
3)er Änobe antwortete nidfet. „3db frage, trinfft bu gern 
Branntwein? gibt bir bie SMutter juweilen toeldfeen?'' — 
„3)ie 3Rutter \)ai felbft feinen/' fagte griebric^. — „So, fo, 
befto beffer! — fennft bu boS ^olj ba »or un«?'' — „2)ai8 
ift bag Sreber^olj." — „aßei^t bu aud^, toa^ borin borge« 
fallen ift?" — griebridfe fd^wieg, 3nbef[en famen fie ber 
büftern S(!^lud^t immer n&l^er. 

„Setet bie SDlutter nod^ fo biel?" ^ob Simon toieberan. 
— /*3^/ jc^«n abenb §mei Mofenlrünje." — „So? unb bu 
beteft mit?'' — S)er Änabe ladete ^alb berlegen mit einem 
burd^triebenen Seitenblid. — „3)ie STOutter betet in ber 
Dämmerung »or bem ßffen ben einen SRofenfranj , bann bin 
x6i nodb ni(^t wieber ba mit ben Aü^en, unb ben anbem im 



3)ic afubenbu^c. 273 

95ettc, bann Waf i* getDÖ^nli* ein." — ,,So Jo, ®efeac!" 
— S)iefe legten 3Borte »utben unter bem ©d&irme einer 
toeiten Sud^e gefprodfeen , bie ben (Eingang ber 6(i^luc6t über» 
»blbte. eg mar je^t ganj finfter; ba§ erfte Wonbüiertel 
ftanb am $immel, aber feine fd^iüad^en ©d^immer bienten 
nur baju, ben ©egenftanben, bie fte jutoeilcn burcfc eine 
Sude ber QroeiQe berührten, ein frembartigeS Slnfe^en ju 
geben, griebridfe l^iett fid^ bidfet l^inter feinem O^m; fein 
Obem ging fd^neU, unb »er feine 3üge l^ätte unter) d^eiben 
fönnen, »ürbe ben SluSbrucf einer ungel^euren, bod& mel^r 
p]^antaftifd6en als furdfetfamen Spannung barin »al^rgenommen 
l^aben. ©o fd^ritten 93eibe rüftig üoran, ©imon mit bem 
feften ©dferitt be§ abgel^drteten SEBanbererä, griebrid^ fd^man*. 
fenb unb »ie im Sraunl. @S fam i^m üor, all ob Slttel 
fxä) bewegte unb bie 93dume in ben einjelnen SJlonbftral^len 
balb jufammen, balb üon einanber fc^manften. Saummurjeln 
unb fc^lüpfrige ©teilen, »o fid^ ba§ SBBaffer gefammelt, 
madfcten feinen ©c^ritt unfid^r; er »ar einige Ttale nal^e 
baran, ju fallen. Se^t fdfcien ftd^ in einiger Entfernung bal 
2)un!el ju bred^en, unb balb traten Seibe in eine jiemlid^ 
grofee Sid^tung. 3)er 9}lonb fc^ien flar l^inein unb jeigte, 
\)a^ \)\ex noc^ üor Äurjem bie 2lpt unbarm^et^ig gemüt^et 
^atte. UeberaH ragten 93aumftümpfe l^erüor, mandfec mehrere 
gu^ über ber Grbe, mic fie gerabe in ber 6ile am bequem^ 
ften ju burd^fc^neiben getoefen waren; bie »erpönte Arbeit 
mujte unüerfcl^eng unterbrod^en worben fein, benn eine 93uc6e 
lag quer über bem^fab, in üoUem Saube, ibreSweige ^oc6 
über fid^ ftredtenb unb im SRadfetwinbe mit ben noc^ frifien 
Sl&ttern jitternb. ©imon blieb einen 2lugenblidt fte^en unb 
betrachtete ben gefällten ©tamm mit 5lufmer!fam!eit. 3n ber 
9Witte ber Sidfetung ftanb eine alte ßidfee, me^r breit all ^od&; 
ein blaffer ©tral^l, ber burd& bie 3*üeige auf il^ren ©tamm 
fiel, jeigte, bafe er l^o^l fei, »aS i(?n wa^rfc^einlic^ üor ber 
aügemeinen 3crftörung gefc^üjt l^atte. $ier ergriff ©imon 
plö^lidfe bei Änaben 2lrm. 

t). S)rof»e«^üU^off, ©efammeltc Schriften. II. 18 



274 2)i« 3fubenbwd)e. 

„5riebri4, fennft bu bcn Saum? ®a3 ift bic breite 
6id6e." — griebrid^ ful^r jufammen unb Hämmerte f\d) mit 
falten $dnben an feinen O^m. „Bk\)/' fu^r ©imon fort, 
„^ier l^aben O^m 5^anj unb ber $üteme^er beinen Sater 
gefunben, ate er in ber SSetrunfen^eit ol^ne 93ufee unb Oelung 
jum Seufel gefal^ren toar." — „D^m, D^m!" feudfete grie^ 
bri*. — ,,SBa3 faßt bir ein? 3)u »irft bi* bo* nidfet für*^ 
ten? 8atan üon einem jungen, bu fncipft mir ben Slrm! 
Ia6 log, lo§!" — @r fud^te ben Änaben abjufd^ütteln. „S)ein 
SSatcr toar übrigens eine gute ©eele; (Sott toirb^ä nid^t fo 
genau mit i^m nel&men. 3d^ l&atte il^n fo lieb, »ie meinen 
eigenen 93ruber." — griebrid^ lie^ ben Arm feineS Ol^mS 
log; beibe legten fd^meigenb ben übrigen S^eil beg SBalbeS 
jurüd unb bag S)orf Srebe lag üor il^nen, mit feinen Se^m« 
i^ütten unb ben einjelnen befferen SBol^nungen üon S^Q^^^ 
fteinen, ju benen aud^ 6imon§ $aug gel^örte. 

2lm ndc^ften Slbenb fa^ SWargretl^ fd^on feit einer ©tunbe 
mit i^rem Moden bor ber S^ür unb »artete auf il^ren 
Änaben. (Sg mar bie erfte 3?ad^t, bie fie jugebrad^t l^atte, 
ol^ne ben Sltl^em il^reS ÄinbeS neben ftc^ ju ^ören, unb 
griebricb fam nodfe immer nic^t. ©ie mar ärgerlich unb 
dngftlidfe unb »u^te, bafe fie beibeä ol^ne ®runb war. S)ie 
Ul^r im Sl^urm fc^lug fieben, ba8 IBie^ leierte l^eim; er »ar 
nod^ immer nid^t ba unb fie mu^te auffte^cn, um nad^ bcn 
ilü^en in f(^auen. 

Sltö fte »ieber in bie bunlle Äüd^e trat, ftanb griebridb 
am $erbe; er l^atte ftc^ t)om übergebeugt unb wärmte bic 
$änbe an ben Äol^len. 3)er Sd^ein fpielte auf feinen 3ügen 
unb gab i^nen ein toibrigeä ^nfe^en bon SJlagerleit unb 
ängftlid^em S^den. SWargretl^ blieb in ber Sennentl^ür ftel^en, 
fo feltfam beränbert !am i^r bag Äinb bor. 

„griebridfe, »ie ge^t*g bemO^m?" 3)er Änabe murmelte 
einige unberftänblidfee 2Borte unb brängte fxd) bid^t an bie 
geuermauer. — „griebrid^, l^aft bu t)a^ Sieben »erlernt? 
3unge, t^u* bag SWaul auf! bu treibt ja bodfe, bafe ic^ auf 



2)ic 3ubenbu(fee. 275 

bcm redeten D^r nic^t gut \)bx^," — S)a§ Äinb erl^ob feine 
©timmc unb geriet]^ berma^en in§ ©tammeln , ba^ SWargretl^ 
e§ um nid^t^ mel^r begriff. — 

„2BaS fagft bu? einen ©rufe üon SBeifter ©emmier? 
»ieber fort? lüol^in? bie Äü^e fmb fd&on ju fiaufe. SSer« 
fludfeter 3unge, idj fann bid^ nid^t »erftel^en. SBart*, id^ mufe 
einmal feigen, ob bu feine 3«n9c im SWunbe l^aft!" — 6ie 
trat heftig einige ©dferitte üor. 3)a§ Äinb fal^ ju il^r auf 
mit bem Sammerblid eineS armen, l^albmüd&figen $unbeS, 
ber ©d^ilbwad&t fte^en lernt, unb begann in ber Slngft mit 
t)tn güfeen ju ftampfen unb ben dlMm an ber geuermauer 
ju reiben. 

SBargretl^ ftanb ftiH; i^re SSlide »urben dngftlid^. S)er 
Änabe erfd^ien i^r »ie jufammengefdferumpft, auc^ feine Älei^ 
ber »aren nic^t biefelben, nein, ba§ »ar il^r Äinb nid^t! 
unb bennoc^ — „griebricfc, griebridfel" rief fte. 

3n ber ©d^laffammer tlappte eine ©d^ranft^ür unb ber 
©erufene trat l^erüor, in ber einen §anb dm fogenannte 
Jpoljfd^enüioline, b. ^. einen alten ^oljfc^ul^, mit brei big 
üier jerfc^abten ©eigenfaiten überfpannt, in ber anbern einen 
SSogen, ganj beg S^ftrumenteö ttjürbig. ©o ging er gerabe 
auf fein »erfümmerteg ©piegelbilb ju, feinerfeit^ mit einer 
Haltung bemühter ffiürbe unb ©elbftftdnbigfeit, bie in biefem 
5lugenblide ben Unterfc^ieb jmifd^en beiben fonfk merltoürbig 
ä^nlid&en Änaben ftarf hervortreten liefe. 

„S)a, So^anneS!" fagte er unb reidfete i^m mit einer 
©önnermiene ba^ Äunftmerf; „ba ift bieSSioline, bie ic^ bir 
oerfproc^en l^abe." 

„SWein ©pielen ift vorbei,^ xä) mufe je^t ®elb üerbienen." 
— So^anneg marf nod^ einmal einen freuen SSlid auf SRar« 
gret^, ftredtte bann langfam feine $anb auS, big er ba§ 
Sargebotene feft ergriffen l^atte, unb brad^te e§ mie üerfto^len 
unter bie glügel feines armfeligen 3&dtd&en§. 

äRargret^ ftanb ganj ftiÜ unb liefe bie ^inber gemä^ren. 
gi^re ®eban!en l^atten eine anbere, fel^r ernfte Mid^tung 



276 S>ic 3ui)enbn(^e. 

genommen, unb fte bitdte mit unrul^tgem Sluge Don @tnem 
auf ben Slnbern. ^er frembe jinabe ^atte fxä) mieber über 
bie ^o^(en gebeugt mit einem Slu^brud augenblidlid^en SBol^I^ 
be^agenS, ber an tWbem^eit grenzte, m&^renb in gricbrid&S 
3ügen ber Söed^fel eincg offenbar me^r felbftifd^en aU gut« 
müt^igen 9Ritgefü^(S fpiette unb fein Sluge in faft glasartiger 
^lar^eit ^um erftenmale beftimmt ben Sludbrud jjeneS ungeb&n« 
bigten (S^rgei^eS unb Ranges jum ©ro^t^un seigte, ber nacb^er 
als fo ftar!eS SWotit) feiner meiften $anb(ungen ^eröortrat. 

3)er SRuf feiner SButter ftörte il^n auS®ebanfen, biei^m 
eben fo neu aU angenehm maren. 

©ie faj toieber am ©pinnrabe. 

„griebrid^," fagte fie jögemb, „fag* einmal — " unb 
fd^mieg bann. iJriebricb fal^ auf unb toanbte ficb, ba er 
nid^tS meiter öernal^m, toieber ju feinem ©d^üftling. — „SRein, 
^öre — " unb bann leifer: „toaS ift baS für ein Sunge? 
toie bcifet er?" — griebricb antwortete eben fo leife: „S)aS 
ift beS Ol^mS Simon ©cbtoeine^irt, ber eine Sotfd^aft an ben 
^ülSme^er ^at. ^er O^m ^at mir ein paar ©d^ube unb 
eine SBefte öon S)ri(lid^ gegeben, bie ^at mir ber Sunge 
unterwegs getragen; bafür b^b' id^ i^m meine SBioUne »er« 
fprod^en; er ift ja bodb ein armeS Äinb; QobanneS b^fet er.'' 

— ,,3Hun?" fagte SMargretl^. — ,,aBaS toiüft bu, Kutter?" 

— „2öie Reifet er toeiter?" — „^a — weiter nid^t — ober, 
marte — bod^: SRiemanb, ^o^^anneS 3^iemanb ^^ei&t er. — 
er bat feintn SSater/' fügte er leifer l^inju. 

Margret^ ftanb auf unb ging in bie Äammer. 3lad) 
einer SBeile !am fie l^erauS mit einem garten, finftern SluS« 
brud in ben SKienen. „©o, griebrid^/' fagte fie, „la^ ben 
jungen ge^en, ba^ er feine iBeftettung mad^en fann. — 
3unge, »aS liegft bu ba in ber 5lfd^e? I^aft bu ju $aufe 
nid^tS ju tbun?" 

S)er Änabe raffte fidfe mit ber STOiene eines Verfolgten fo 
eilfertig auf, bafe i^m alle ©lieber im SBege ftanben unb 
bie ^oljfd^enbioline bei einem $aar inS geuer gefallen rnftre. 



S)ie 3ui)enbu(^e. 277 

„Söarte, 3o]^annc§/' fagtc griebrid^ ftolj, ,,id& »itt bir 
mein l^albcS SButtcrbrob geben, eä ift mir bo.(i& ju gro^, bic 
SWutter fd^neibct attcmal über'3 ganjc 93rob." 

„2a^ bodfe," fagtc STOargret^, „er ge^t ja nadb ^aufe." 

„3a, aber er befomnit nid^tiS mel^r; Ofem ©imon ifet 
um 7 Ul&r." aMargretl& ttjanbte ^ä) ju bem Änaben: „$ebt 
man bir nid^tä auf? Spxxd), mer forgt für bidfe?" — „^'lie« 
manb," ftottcrte ba§ 5!inb. — „Sfliemanb?" »ieberl&olte fie; 
„ba nimm, nimm!" fügte fie heftig ^inju; „bu ^ci^t ^'lic« 
manb unb Slicmanb forgt für bid^l 2)ag fei ®ott gellagt! 
Unb nun maäi bid^ fort! griebrid^, get nicfetmiti^m, ^örft 
bu, gel^t nid^t jufammen burd&*g 2)orf." — „^d) »ifl ja nur 
^olj Idolen aus bem ©d^uppcn.," antwortete griebrid^. — 
tlfö beibe Änaben fort »aren, marf fidfe ÜWargret^ auf einen 
©tul^l unb fd^lug bie §anbe mit bem tluSbrud be§ tiefften 
3ammer0 jufammen. 3^^ ©efid^t »ar bleidb toie ein 3^ud&. 
„ein falfd&er (Sib, ein falfdfeer ©ib!" ftö^nte fxe. „6imon, 
Simon, »ie toittft bu tjor ®ott befte^en!" 

So fa^ fie eine SBeile, ftan mit geHemmten Sippen, »ic 
in böDiger ©eifteSabtoefen^^eit. griebrid^ ftanb bor il&r unb 
l^atte fie fd^on jtoeimal angerebet. „SBaS ift*§? toaä »iöft 
bu?" rief fie auffa^renb. — „3<fe bringe ©ud^ ®elb," fagte 
er, mel^r erftaunt aU erfd^redt. — „(Selb? ttjo?" 6ie regte 
fidb unb bie üeine SWünje fiel !lingenb auf ben SSoben. 
griebridb l&ob fie auf. — „®elb öom O^m 6imon, »eil ic& 
i^m t>abe arbeiten Ifeelfen. 3<^ ^f^nw mir nun felber maS 
toerbienen." — „®elb öom ©imon? mirf*^ fort, fort! — 
nein, gib'S ben tlrmen. S)od& nein, bemalt'S," flüfterte fie 
!aum l^örbar; „wir fmb felber arm; »er toei^, ob mir bei 
bem Setteln üorbeifommen!" — „3c& foD 3Montag toieber 
jum O^m unb il^m bei ber Ginfaat Reifen." — „S)u »ieber 
JU i^m? nein, nein, nimmermel^r!" ©ie umfaßte ifer Äinb 
mit $eftig!cit. „S)od^," fügte fie l^inju, unb ein S^rdnen^ 
ftrom ftürjte i^r plöftlid^ über bie eingefallenen SBangen; 
„gel^, er ift mein einjiger 95ruber, unb bie Sßerl&umbung ift 



278 2)ic 3ut)enbucfec. 

gro^! 5lber })alt ©ott öor tlugcn unb toergtfe ba§ tdglid&c 
®ebct m*t!" 

üRargretb legte ba^ ©eftd^t an bie SOlauer unb weinte 
laut, ©ie ^Ättc tnand^c b^rtc Saft getragen, i^reg SWanneS 
übleSBebanblung, nod^ f(j^tt)ercr feinen Sob unb c§ toat eine 
bittere 6tunbe, al§ bic SBittme ba§ lejtc ©tüd Iderlanb 
einem ©laubiger jur Slujnic^ung übcrlaffen mu^te unb ber 
iPfiug bor i^rem $aufe ftiHe ftanb. tlbcr fo toar il^r nie gu 
SButl^e gemef cn; bennod^, nad^bem fie einen Slbcnb burd&gc« 
meint, eine 3^ad^t burd^madfet l^atte, marfxe bal^in gefommen, 
ju benfen, i^r ©ruber Simon !önne fo gottlob nid^t fein, 
ber Änabe gehöre gemi^ nid^t i^m, 2le^nlid6feitcn »oflen nid&ts 
bettjeifen. $atte fie bod& felbft öor 40 Sauren ein ©cfemefterd&en 
öerloren, baS genau bcm fremben $ed&clfr&mer gli^. 2Ba§ 
glaubt man nidfct gern, menn man fo toenig bot unb burdfc 
Unglauben bieg »enige berlicren fotl! 

SSon biefcr 3eit an toax ^tiebrid^ feiten mcbr ju §aufe. 
©imon fdfcien alle marmercn ©efüble, beren er fdbifl toar, 
bem ©dfctoefterfobn jugetoenbct ju \)aUn] menigftcnS permifetc 
er ibn febr unb lie^ nid^t nacb mit Sotfd^aften, »enn ein 
bauMid^eg ©efd&aft ibn auf einige 3eit bei ber SKutter bielt. 
3)er Änabe »ar feitbem »ie öertoanbclt, ba3 trÄumerifdbe 
SBefcn g&njlid& bon ibm gemid^en, er trat feft auf, fing an, 
fein Slcu^creS ju Uaö^Un unb balb in ben SRuf eineg bÄb« 
fd&en, gctoanbten Surfd^en ju fommen. ©ein Db^^ ber nid&t 
ttjobl obne^rojefte leben fonnte, untemabm mitunter beben« 
tenbc öffcntlid^e tlrbeiten, 5. ©.beim SBegbau, »obci grics 
bridb für einen feiner beflen 2lrbeiter unb überaß aU feine 
redbte^anb galt; benn obgleid^ bcffen Äörperfrdfte nocb nid&t 
ibr bodeg STOafe errcidbt batten, !am ibm bodb nidbt leidet 
Semanb an SluSbauer gleidb. SKargretb battc biSber ib^en 
©obn nur geliebt, jjeftt fing fte an, ftolj auf ibn ju »erben 
unb fogar eine Slrt ^odbadbtung für ibn ju f üblen, ba fxe 
ben jungen STOenfdben fo ganj obne ibr 3utbun fidb enttoideln 
fab, fogar obne ibren SRatb, ben fie, mie bie mciftcn SJlen« 



3)ie afubenbucfee. 279 

fd^en, für unfc^&^bar l^ielt unb be^l^alb bte ^ftl^tgfeiten ntd^t 
l^od^ genug anjuf dalagen tou^te, bte eine§ fo foftbaten ^öts 
berung^mittelä entbehren tonnten. 

3n feinem ad&tjc^nten Qa^rc ^atte griebrtd^ fid^ bereite 
einen bebeutenbenSluf in bct jungen S)orftt)eIt geftd^ert butdb 
bcn Sluggang einer SEBette, in golgc beren er einen erlegten 
ßber über jmei SKeilen »eit auf feinem SRüden trug, ol^nc 
abjufejen. Snbcffen toax ber SWitgenu^ be§ SRu^mS aud& fo 
jiemlid^ ber einjige SSortl^cil, ben aWargretl^ au^ biefen güns 
ftigen Umft&nben jog, ba griebrid^ immer mel^r auf fein 
Sleu^ere^ bermanbtc unb aUmd^Ug anfing, e^ fdfetoer ju öcr« 
bauen, menn ©elbmangel i^n sioang, irgenb Semanb im 
S)orf barin nad^juftel^en. 3u^em waren alle feine Är&fte auf 
ben au^mftrtigen ^noerb gerid^tet; ^u ^aufe fd^ieni^m, gan^ 
im SBiberfpiel mit feinem fonftigcn SRufe, jebe anl^altenbe 
93efd^aftigung I&ftig, unb er unterjog fidfc lieber einer l^arten, 
aber furjen Slnftrengung , bie i^m balb erlaubte, feinem 
frül^eren $irtenamte mieber nad^jugel^en, toa^ bereite begann, 
feinem Sllter unpaff enb ju »erben, unb i^m gelegentlid&en 
6pott jujog, bor bem er fid^ aber burd^ ein paar berbeS«^ 
red^ttoeifungen mit ber gauft SRu^e berfd^affte. ©o gewöhnte 
man ftd^ baran, i^n balb gepult unb frö^lid^ al^ anerfannten 
S)orfelegant an ber ©pije beg jungen SSolfeS ju fe^en, balb 
mieber atö verlumpten ^irtenbuben einfam unb tr&umerifd^ 
hinter ben Äü^en ^erfd&leid^enb, ober in einer fflalblid^tung 
liegenb, fd^einbar gebanfenlol unb baS 3Roo^ bon ben iB&u« 
men rupfenb. 

Um biefe 3eit tourben bie fd^lummernben ©efcje bod^ 
einigermaßen aufgerüttelt burd^ eineSanbe öon ^oljfreblem, 
bie unter bem Flamen ber 2.'^aujfitte£.alle i^re Sorgdnger fo 
meit an Sift unb gred^^eit übertraf, baß eg bem Sangmüt^ig^ 
ften ju biel »erben mußte, ©anj gegen ben gemö^nlid&en 
©tanb ber S)inge, »o man bie ftdrfften SSödfe ber $eerbe 
mit bem ginger bejeid^nen fonnte, mar eg Ifiier trf^ aller 
SBad&famfeit biSl^er nid^t möglid^ gemefen, aud^ nur ein 3n« 



280 2)ie 3ui)enbu(^. 

bit)ibuuni nom^aft ju-tnad^en. 3^rc ^Benennung erl^ielten fic 
Don ber gang gleid^fdnnigen Zxadit, burd^ bie T^^ ^ad @r^ 
fcnncn erfitücrten, mcnn etma ein görfter nodb einzelne 9lad6« 
jügtcr im 2)icfi4t öerfd^toinben fa^. ©ie öer^eerten 2lHcg 
mte bie SBanbetraupe, gan^e SBalbftreden mürben in einer 
3laä)t gefaßt unb auf ber SteQe fortgefd^afft, fo ba^ man 
am anbern Sltorgen nid^tS fanb, aU @pftne unb müfle^au^ 
fen öon Sopl^ol}, unb ber Umftanb, ba^ nie SBagenfpuren 
einem S)orfe jufül^rten, fonbcrn immer t)om gluffe ^er unb 
bortl^in luxüd, bemieS, ba^ man unter bem Sd^u^ unb r>xtU 
leicfet mit bem Seiftanbe ber ©d^iffSeigentl^ümer ^anbelte. 3n 
ber Sanbe mußten fe^r getüanbte ©pione fein, benn bie 
görftcr fonnten SBodfcen lang umfonft »adfeen; in ber erften 
Sfladfct, gleid&öiel, ob ftürmifd^ ober monb^ell, »o fie t)or 
Uebermfibung nad^Ucfecn, brod& bie 3crftörung ein. ©eltfam 
»ar eS, ba6 bo§ 2anbt)ol! um^er ebenfo unwiffenb unb ge^ 
fpannt fd^ien, aU bie görfter f eiber. 

SSon einigen Sörfem marb mit Scftimmtl^cit gefagt, ba^ 
fie nidfct ju ben SBIauRtteln gel^örten, aber feinei? fonnte als 
bringenb öerbAd^tig bejeid^net »erben , feit man baS öerbdd^s 
tigfte t)on aßen, baS JDorL^freifprcd^en mu^te. 6in 3«« 
faß l^atte bie§ bewirft, eine $oc6§eit, auf ber faft alle Sc« 
»ol&ner biefeä 3)orfc3 notorifd^ bie Sfladfct jugebrad^t Ratten, 
»a^renb ju eben biefer 3eit bie ©lauüttel eine i^rer ftdrlften 
©ypebitionen ausführten. 

S)er ©cfcaben in ben gorften »ar inbe^ aHjugro^, be^s 
^alb ttjurben bie Maßregeln bagegen auf eine bisher uner^ 
l^örte SBeife gefteigert; Sag unb ^'lad^t mürbe ^atrouiöirt, 
Oberfned^te, ^auSbebicntc mit ©eme^ren berfe^en unb ben 
gorftbeamten jugefellt. 3)ennod& mar ber drfolg nur gering 
unb bie SBdd&ter Ratten oft !aum baS eine (Snbe beS gorfteS 
berlaffen, menn bie ©laufittel fd^on jum anbern einjogen. 
3)aS mdferte Idngcr als ein boHeS Sal^r, ffidd^ter unb Stau« 
üttel , SBlauRttel unb ffiftd^ter , mie ©onne unb SKonb , immer 
abmed&felnb im Sefi^ beS SerrainS unb nie jufammentreffenb. 



5Die 3ui)cnbu(^c. 281 

ßg ttjar im 3ull425&^W um brci U^r; bcr 3Ronb 
ftanb Hat am $immel7a5er fein ©larij fing an ju ermatten 
unb im Oftcn jcigtc fid^ bereits ein fcfemaler gelber Streif, 
ber ben ^orijont bef&umte unb ben Eingang einer engen 
3:^alf4Iu(jfet ttjie mit einem ©olbbanbe fd&lo^. griebrt^ lag 
im ©rafe, nad& feiner gemo^nten SBeife, unb ' fd^ni^elte an 
einem SBeibenftabe, beffen fnotigem ©nbe er bie ©eftalt eineS 
ungefcfelad&ten 3^^iere3 ju geben öerfu(i^te. 6r fal^ übermübet 
aus, g&fente, lie^ mitunter feinen Äopf an einem öermitterten 
©tammfnonen ruifien unb Slide, b&mmeriger afö ber ©ori^ 
jont, über ben mit ©eftrüpp unb tluffcfclag faft tjermadbfenen 
©ingang beS ®runbeS ftreifen. ©in paarmal belebten fid^ 
feine Slugen unb nahmen ben iftncn eigent^ümlid^en glaSarti« 
gen ®lanj an, aber gleidfc nacfe^er fdfclofe er fie tüieber l^alb 
unb gähnte unb bel^nte \i(b, n)ie eS nur faulen ^irten erlaubt 
ift. ©ein $unb lag in einiger Entfernung nal^ bei ben Äül&en, 
bie unbefümmert um bie gorftgefeje eben fo oft ben jungen 
Saumfpi|en al8 bem ®rafe jufprad^en unb in bie frifd&e 
SWorgenluft f(j^naubten. 

SluS bem SBalbe brang bon 3«t ju 3cit ein bumpfer, 
fraienber ©d^all; ber 3:on Ifeielt nur einige ©efunben an,, 
begleitet öon einem langen ©d^o an ben Sergtoänben unb 
ttjieber^oltc f\d) ttwa aöe 5 bis 8 SKinuten. gnebri* artete 
ni(i^t barauf; nur juttjeilen, menn baS ®etöfe ungett)ö^nlid& 
ftar! ober an^altenb »ar, l^ob er ben Äopf unb liefe feine 
iBlide langfam über bie üerfdfciebenen iPfabe gleiten, biei^ren 
Slulgang in bem S&algrunbe fanben. 

öS fing bereits ftar! ju bAmmern an; bieSSögel begannen 
Icife ju jttJitfdfeem unb ber SCl^au ftieg fül^lbar auS bem 
®runbe. fJriebrid^ toar an bem Stamm hinabgeglitten unb 
ftarrte, bie Slrme über ben Äopf t)erf(i^lungen in baS leife 
einf4lei(jfecnbe SKorgenrotl^. ^lö^licfe ful^r er auf: über fein 
®efi4t ful^r ein SliJ, er l^ord^te einige ©efunben mit bor* 
gebeugtem Oberleib toie ein Sagbl&unb, bem bie 2uft SBitte« 
rung jutrügt. 3)ann fd^ob er fd^neß jmei ginger in ben 



282 ®ie 3ui)cnbu(i&e. 

"SWunb unb pfiff geöcnb unb anlfealtenb. — ,,Si^el, bu öer« 
flud&teg Silier!" (Sin ©teinmurf traf bic 6eitc bcS unbc« 
forgtcn $unbe§, bcr t)om Sd^lafc aufgefd^redt, jucrft um fii) 
bife unb bann ^eulenb auf brei Seinen bort 3^roft fud^tc, 
'oon mo baS Uebel ausgegangen mar. 

3n bemfelben Slugenblidc »urben bie S^^^Ö^ ^i'^e^ na^en 
©ebüfd^cS faft ol^ne ®crauf(jfe jurü(!gef(j^oben unb ein STOann 
trat ^crauS, im grünen Sagbrod, ben filbcmen SBappcnfd^ilb 
am ^rm, bie gefpannte Süd^fe in ber^anb. @r lie^ fd^ned 
feine 95lide über bie ©d^lud^t fal^ren unb fie bann mit be^ 
fonberer Sd^&rfe auf bem Knaben bermeilen, trat bann öor, 
tt)in!te nad^ bem ©ebüfcfc, unb aömdl^lig mürben 7 bi§ 8 SWftnner 
fid^tbar, alle in d^nlid^er Äleibung, SBaibmeffcr im ©ürtel 
unb bie gefpannten ©emelfire in ber §anb. 

„3^i«brid^, maS mar baS?" fragte ber jucrft (Srfcfeienene. 

— ,,3^ moßte, ba^ ber SRader auf ber ©teile !repirte. ©einet« 
megen fönnen bie Äüfee mir bie D^ren öom Äopfc f reffen." 

— „S)ie (Canaille ^at unS gefe^en/' fagte ein tlnberer. — 
„3Rorgen foDft bu auf bie SReife mit einem ©tein am 

§alfe/' fu^r griebridfe fort unb ftie^ nad& bem $unbe. -- 
,,3ifiebrid^, fteH bid^ nid^t an mie ein ^'larr! S)u fennft mid& 
unb bu toerfte^t midb aud)\" @in iBlid begleitete biefe SBorte, 
bcr fd^nefl mirftc. — „$err jBranbeg^ benft an meine STOütter!" 

— „^ai tl^u' xd). $aft bu nid^tä im SBalbe gehört?" — 
,,3m ffialbe?" — S)er finabe marf einen rafd^cn SUrf auf 
beg SörfterS ©efid^t. — „ßure ^oljfdaer, fonft nid^t«.*^" — 
„3Reine ^olafaCer!" 

S)ic o^nel^in bunflc ©efid&tgfarbe beg görfterS ging in tiefeS 
SSraunrotl^ über. ,,aBie biele fmb i^rer, un!^ mo treiben fie 
ifer fficfen?" — ,,gBo^in Sfer fie gef^idt \)aht; id^mei^ e§ 
nid^t." — SranbeS manbte fid& ju feinen ©efd^rten: „©el^t 
tjoran; id& fomme gleid^ nad^." 

SllS einer nad^ bem anbcrn im S)idid^t tjerfdbmunben mar, 
tratSBranbcS bid^t t)or ben Snaben: ,,3riebrid&/' fagte er mit 
bem Son untcrbrüdter SButl^, „meine ®ebulb ift ju^nbe; 



'$>U dubenbui^e. 283 

fr 

xi) tnöc^te bicb prügeln tote einen ^unb^ unb me^r fetb t(t 
aud^ nidbt mert^. 3(r Sumpenpad, bem fein S^^Q^^ ^uf bem 
^a^ gel^ött! Sld jum SBetteln l^abt i^r eS, gotttob, balb 
gebracht, unb an meiner %\)üx foQ betne SRutter, bie alte 
$e|e, feine Derfd^immelte Srobrinbe befomnten. 9ber t)or(er 
foflt ilfer mir nodfe ffleibe in*« ^unbelocfc." ^riebricb griff 
frampf^aft nacb einem Slfte. @r mar tobtenbleid^ unb feine 
Slugen fci^ienen »ie ih^ftadfugeln au« bem Aopfe fd^ie^en )u 
moden. ^o(b nur einen Hugenblid. 2)ann fe^rte bie größte, 
an 6rf d^Iaffung grenjenbe SRu^e $urüd. „§err ," f agte er f eft, 
mit faft fanfter Stimme, „3^r ^abt gcfagt, »a« 3^^ w^^t 
t^eranttoorten fönnt, unb icb t)ielleidbt au(b. Sßir tooHen e« 
gegen einanber aufgeben laffen, unb nun miOi x6) 6u(ift fagen, 
rocS 3^r t)ertangt. SBenn 3^r bie ^oljfaaer ni(6t felbft be-- 
fteQt ^abt, fo muffen e« bie SBIauüttel fein; benn au« bem 
3)orfe ijt fein SSBagen gefommen; iäi i)ahe ben 2Beg ja öor 
mir, unb t)ier SSBagen finb e«. 34 ^«^« f^^ «^4^ 9cf«^wt, 
aber ben $o^I»eg hinauffahren ^ören." (5r ftodte einen 
tlugenblid. — 

„Aönnt 3^^ fagen, ba^ id^ je einen iBaum in @urem 
9%et)ier gef&Qt ^abe? überhaupt, ba^ id^ jje anberto&rt« genauen 
^abe,"^ afe auf ScfteCung? S)enft nadfe, ob 3^r ba« fagen 
fönnt?'' 

6in öerlegene« SRurmeln toax bie ganje 2Cnt»ort be« gör« 
fter«, ber nadfe 2Crt ber meinen raupen aJlenf^en Iei*t bereute. - 
er »anbte fidfe untoirfdfe unb fd^ritt bem ©ebüfdfee ju. — „allein 
^err," rief griebricb, „»enn ^i)x )u ben anbem görftem 
»oflt, bie fmb bort an ber Sud&e Mnauf gegangen." — „^n ber 
fflud^e?" f agte »raube« 5»eifelifraft, „nein, bort hinüber, nadfe 
bem aJlaftergrunbe." — „3db fage ©udfe, an ber Sud^e; be« 
langen ^einridfe glintenriemen blieb nodfe am frummen Slft 
bort l^angen ; ici^ l^cib'« ja gef e^en ! " 

^er görfter fdfelug ben bejei(^neten ffieg ein. 

^riebridb ^atte bie gan$e 3eit ^inbur(^ feine Stellung nidbt 
üerlajfen; l^alb liegcnb, ben Slrm um einen bürren Slft ge* 



284 ^is 3ubenbu(^e. 

f Ölungen, fa^ er bcm gortgcl^enben unt)crrüc!t naä:), mie er 
bur(^ ben ^albberma(j^fenen Steig glitt, mit ben Dorfi(j^tigen 
tDcitcn Sd^ritten feines STOetierS, fo gerftufd&Iog »ic ein SucfcS 
bie $ü^nerftiegc erflimmt. ^ier fan! ein 3tt>cig hinter il^m, 
bort einer; bieUmriffe feiner ®eftalt fd^W^nben immer me^r. 
Sa bli^te ed nod^ einmal burd^'l Saub. @S mar ein Stahls 
fnopf feines SagbrodS; nun »ar er fort. griebrid^S ©efidfet 
l^atte »a^renb biefeS allmä^Iigen SerfdbminbenS ben 2luSbrudC 
feiner Ädlte tjerloren unb feine 309^ fd&iencn julejt unrul^ig 
bewegt. Oereute eS i^n bieUcid^t, ben görfter nid^t um SSers 
f(i^tt)eigiing feiner eingaben gebeten $u \)aUn^ @r ging einige 
6d&ritte t)oran, blieb bann fte^en. „öS ift ju fpät/' fagte 
er bor fxä) \)m unb griff nacfc feinem $ute. @in leifeS ^irfen 
im ©ebüfd^c, nid^t jwanjig 6dbritte »on i^m. (^^ mar ber 
görfter, ber ben gtintenftein fd&drfte. griebrid^ ^ord&te. — 
,, Stein!" fagte er bann mit entfd^loffenem 3^one, raffte feine 
6iebenfad&en jufammen unb trieb baS SJie^ eilfertig bie 
6d^lu(6t entlang. 

Um aWittag fa^ grau jPlargret^ am $erb unb fod^te S^ee. 
— griebrid^ mar !ran! l^eimgefommen, er llagte über heftige 
fiopffd^merjen unb ^atte auf i^re beforgte 3^ad^frage erjäl^lt, 
mie er fxä) fd^mer geärgert über ben görfter, furj ben ganjen 
eben befd^riebenen SSorgang, mit SluSnaljime einiger ^leinigs 
feiten, bie er beffer fanb, für fiä) ju behalten. Margret^ 
fal^ fc^meigenb unb trübe in baS Tiet'enbe SBaffer. ©ie mar 
eS mol^l gemo^nt, il&ren @o6n mitunter Ilagen ju ^ören, aber 
l^eute fam er il^r fo angegriffen »or, mie faft nie. Sollte 
mo^l eine Äranffeeit im 2lnjuge fein ? fie feufjte tief unb lie^ 
einen ^hen ergriffenen ^oljblod fallen. 

„ÜRutter!" rief griebri* auS ber Äammer. — „SSaS miOft 
bu?" — „SBar baS ein ©dfeu^?" — „m nein, id^ mei^ 
nid^t, maS bu meinft." — „@S pod^t mir mo^l nur fo im 
Äopfe," tjerfeftte er. S)ie 3^adfebarin trat herein unb erjd^lte 
mit leifem glüftem irgenb eine unbebeutenbe filatfd^erei, bie 
2Jlargretl& ol^ne S^l^eilna^me anhörte. 3)ann ging fie. — 



2)te 3ubeiibu(^e. 285 

„ÜRuttcr!" rief gnebrid^- STOorgret^ ging )u i^m hinein. 
„2Ba3 ci^a^tc bic ^ütemeper?" — „2C* gar ni*tö, Sügcn, 
®inb!" — 3friebri* ri*tetc p* auf. — ^3Jon bcr®rct*en 
Stemer^; bu »ei^t ja loo^I bie alte ®ef(^i(^te; unb ift bo(^ 
nic^tö ®a^reS bran." — griebric^ legte p* toieber ^in. „3ci 
»in fc^en, ob \6i fc^Iafen !ann/ fagte er. 

äRargret^ fa| am $erbe; fie fpann unb badete »enig 6r« 
freu(i((eS. 3m ^orfe Wuq e^ ^Ib s»ölf ; bie S^Ore fünfte 
unb ber ©criAtgfdbretber ^ ann trat herein. — 



„®uten Zag, ^tan Tl&CQd," fagte er; „fonnt 3^^ wiir 
einen SIrunf 9RiId^ gebend tc^ (omme t)on aß.'' — SIB grau 
ÜRergel baS »erlangte brachte, fragte er: „2Bo iftgriebric^?" 
Sie mar gerabe befd^&ftigt, einen Heller ^ert)oi^ulangen unb 
überhörte bie grage. 6r tranf }5gemb unb in furzen ^b^ 
fa^en. „©i^t 3^r »o^l," fagte er bann, „tai bie Slau* 
fittel in biefer 9la(j^t mieber im SRafter^olje eine ganje Strede. 
fo fa^l gefegt ^aben, mie meine ^anb?" — „(Si, bu frommer 
©Ott!" üerfejte pe gleichgültig. — „S)ie 6(^anbbuben,'' fu^r 
ber S^reiber fort, ,,ruiniren SUleS; menn pe no(^ ^üd^dft 
n&^men auf ba^ jjunge $ol}, aber 6icbenp&mm(^en mie mein 
Hrm bid, mo nic^t einmal eine 9luberpange brin pedt! @l 
ip, aU ob i^nen anberer Seute 6(^aben eben fo lieb mftre 
»ie i^r ^ropt!" — „ii^ ip 6*abc!" fagte SKargret^. S)er 
Hmtdf(^reiber ^atte getrunfen unb ging nodf immer nic^t. @r 
fd^ien etmod auf bem $^en }u ^aben. „^abt ^\^x ni^ts 
üon SranbeS gehört?" fragte er ))lö|lt<6. — ,,9li(^tS; er fommt 
niemals ^ier in'S ^auS." — ,,60 mi^t i^r nid^t, maS i^m 
begegnet ip?" — „^aä benn?" fragte !3Rargret^ gefpannt — 
„(h ip tobt!" — ^Sobt!" rief pe, „roaS, tobt? Um ®ottegs 
miQen! er ging ja noc^ ^eute HRorgen ganj gefunb ^ieroor« 
über mit ber glinte auf bem Slüden!" — „ßr ip tobt/ 
»icber^olte ber Schreiber, pe fcfearf fijirenb; „t>on ben Sdlau^ 
fitteln erf(^lagen. Sor einer Sierteipunbe lourbe bie Sei(^e 
in'S S)orf gebraut." 

aRargrct^ f(!&lug.bie ^dnbc jufammcn. — ^®ott im ^immel, 



286 ^^^ 3ul)enbu(|)e. 

gcV nid^t mit il^m in'g ®eri*t! er tou^tc nid^t, ttJa« er ti)at\" 

— „3Rit iJ^tn!" tief ber Slmtgfd^reiber, „mit bcm öerflud&ten 
aWötber, meint 3^r?" 2luS ber Äammcr brang ein f(Jfett)ereS 
©töl^nen. SWargret^ eilte ^in unb ber ©d^reiber folgte i^r. 
griebrid^ fa^ aufredet im Sette, ba« ©efx^t in bie ^nbe 
gcbrüdft unb däfitt tüie ein ©terbenber. — „griebrid^, mie ift 
bir?" fagte bie Kutter. — „fflie ift bir?" »ieber^olte ber 
2lmt8fd6reiber. — „0 mein Seib, mein Äopf!" jammerte er. 

— „SBag fe^t x^mV — „3ld& ®ott tüei| eg/' üerfeftte fxe; 
„er ift fd^on um t>Ux mit ben Äül^en l^eimgefommen, »eil 
ibm fo übel mar." — „griebrid^, griebrid^, antworte bod^, foll 
id^ jum S)octbr?" — „^'lein, nein," dd^§te er, „eS ift nur 
Äolü, eS ttJirb fd^on beffer." 

6r legte ftdb jurüdf; fein ©eftd^t $udte (rampfl^aft t)or 
©d^merj; bann feierte bie garbe »ieber. „©el^t/' fagte er 
matt; „id^ muj fd^lafen, bann geht'S öorüber." — 

;,grau aWergel/' fagte ber Slmt^fd^reiber emft, „ift e^ 
getoi^, ba^ griebrid^ um t^ier ^u ^aufe !am, unb ntd^t mieber 
fortging?" — ©ie fab if)n ftarr an. „gragt jebeg Äinb auf 
ber ©tra|e. Unb gortgeben? — »oßte ®ott, er fönnt' eS!" 

— „$at er ©udb nid^tg öon »ranbeS ersabft?" — „3n ®otteS 
Flamen ^ jja, ba^ er ibn im SBalbe gefd^impft unb unfere 
Slrmutb tjorgemorfen b^t, ber Sump! — S)od^ ®ott tjerjeil^ 
mir, er ift tobt! ©ebtl" fubr fie beftig fort; „feib Sl^r ge« 
fommen, um ebrlid^e ßeute ju befd^impfen? ®ebtJ" — ©ie 
toanbte fid^ mieber ju ibrem ©obne; ber ©d^reiber ging. — 
„griebridb, loie ift bir?" fagte bie SKutter; „baft bu »obl 
gebort? fd^rerflid^, fd^redtlidfe! obne öeid&te unb Slbfolution!" — 

^SOtutter, äilutter, um ®otte^n)illen, la^ mtd^ fcblafen; 
id^ !ann nid^t mebr!" 

3n biefem 2lugenblidfe trat jJo]^anne§_J[lkifianb^ in bie 
Äammer; bünn unb lang mie eine $opfcnftange7~^ber jer« 
lumpt unb fcbeu, mie mir ibn öor fünf Sabren gefeben. ©ein 
©efxd^t mar nod& bleid^er aU gemöbnlid^. „griebrid^," ftotterte 
er, „bu foDft fogleidb jum Obm fommen; er l^at Slrbeit für 



a)ie 3ui)enbu(^c. 287 

bid^; aber fogleid^." — gricbrid^ brel^tc fx6) gegen bicfflanb. 

— w3«b lomtne nid^t/' fagte er barfd^/ fr^cb bin Iranf." — 
,,S)u mu^t aber fommen," feud^te S^l^anneg; ;,er l^at gejagt, 
iä) mü^te bic^ mitbringen." — 

^riebricb Iö<^t« l&öl^nifdb auf: „ba^ miß xä) bod& fe^enl" 

— „2a^ il^n in SRube, er !ann nid^t," feufjte SKargretb, „bu 
fie^t ici, mie eS ftel^t." — 6ie ging auf einige SDlinuten 
l^inauS; als fie jurüdtfam, mar griebridb bereite angefleibet. — 
„aBaS faßt bir ein?'' rief fie, „bu fannft, bu foüft nid&t 
geben!" — „äBaS fein mu^, fd^idt fid^ mol^l," t}erfe|te er 
unb »ar fd^on §ur 3:büre l^inauS mit Sol^anncg. — „2ld^ ®ott/' 
feufjte bie SKutter, „mnn bie Äinber Hein finb, treten fie 
uns in ben ©d&oo|, unb menn fie gro| fmb, in*S $erj!" 

S)ie gerid^tlid^e Unterfud^ung l^atte il^ren Slnfang genommen, 
bie Sl^at'tag Mar amXage; über ben3;i^dter aber maren bie 
Slnjeigen fo fd^mad^, ba^, obfc^on alle Umft&nbe bie Slau^ 
fitte{ bringenb üerb&d^tigten, man bod^ nid^t me^r als SOlut^^ 
ma^ungen magen fonnte. @ine Spnx fd^ien Sid^t geben }u 
moQen: bod^ reebnete man auS ©rünben menig barauf. ^ie 
Slbtüefen^eit beS ©utSl^enn l^atte ben ©erid^tfd^reiber gcnöt^igt, 
auf eigene $anb bie Saä^^ einzuleiten. @r fa^ am 3^ifd^e; 
bie Stube mar gebrftngt t)oQ Don ^dauern, tbeilS neugierigen, 
t^eilS foldben, Don benen man in Ermangelung eigentlidber 
3eugen einigen S(uffcblu| }u erl^alten l^offte. ^irten, bie in 
berfelben ^a6)t gelautet, ^ned^te, bie ben Slder in ber 92d]^e 
befteHt, ^de ftanben ftramm unb feft, bie ^änbe in ben 
Safd^en, gleid^fam als ftillfd^meigenbe (^fldrung , ba^f^enid^t 
einjufd^reiten gefonncn feien. 

Sld^t gorftbeamten mürben Demommen. 31^re SluSfagen 
maren DöUig gleid^lautenb: SranbeS l^abe fie am §el^nten 
^benbS ^ur 9tunbe befteHt, ba i^m Don einem ä^orlj^aben ber 
SSlauüttel mfiffe Äunbe $uge!ommen fein; bodb i&abe er fkb 
nur unbeftimmt barüber geäußert. Um ^mei Vi\)x in ber 9lad^t 
feien [it ausgesogen unb auf mand^e Spuren ber 3^tft^i^ung 
gefto^en, bie ben Oberförfter fe^r übel geftimmt; fonft fei 



288 S)i^ Oubcnbuc^c. 

2lDc§ ftiö gcmefcn. ®egen ötcr Ufer l^abc 95ranbe3 gcfagt: 
f,toxx fmb angefül^rt, la^t un8 ^cimgc^en." — 21(1 fic nun 
um bcn 95rcmerberg gcttjcnbct uub juglcid^ ber SBinb um« 
gef dalagen, b^ibe man beutlid^ im Slaftetbolj faden gehört unb 
au^ ber fd^neHen e^olge ber Sd^I&ge gefd^bffen, ba^ bie Slaus 
üttel am SDSer! feien. STOan \)abz nun eine ffleile beratb« 
Wa^i, ob eg tbunlidb fßi> wiit fo geringer aWad^t bie fü^ne 
iBanbe anzugreifen, unb fxä) bann obne beftimmten ^ntfd^tu^ 
bem Sö^aü^ langfam genäb^rt. 9lun folgte ber tluf tritt mit 
griebricb. gerner: nacbbem SranbeS fie obne SBeifung fort« 
gefd^idt, feien fie eine SBeile t)orangef(britten unb bann, afö 
fte bemerft, ba^ baS ®et5fe im nod^ jiemlicb ti'^it entfernten 
SBalbe g&njlicb aufgebort, ftiUe geftanben, um ben Oberförfter 
ju erwarten. 

S)ie Sögcrung b^be fie öerbroffen, unb nad^ etwa jebn 
STOinuten feien fie meiter gegangen unb fo bi^ an ben Ort 
ber SSertoftftung. 2lßeS fei öorüber gewefen, fein Saut mebr 
im Sßalbe, )oon sioanjig gefällten 6t&mmen nocb ad^t bor« 
banben, bie übrigen bereits fortgef^afft. 63 fei ibnen un« 
begreif Ii(b/ toie man biefeS in*3 SBer! gefteQt, ba feine SBagen« 
fpuren ju finben gemefen. 

2lu(b babe bie S)ürre ber 3<ib^^i^it unb ber mit gid^tem 
nabeln beftreute S9oben feine gu^ftapfen unterfd^eiben laffen, 
obg(ei(b ber ®runb ringSumber mie feftgeftampft mar. ^a 
man nun überlegt, ba^ e3 $u nid^tg nüjen fönne, ben Ober^ 
förfter ju ertoarten, fei man rafdb ber anbem Seite beg 
SBalbeS jugefd^ritten, in ber Hoffnung, DieQeid^t nod^ einen 
iBIid )7on ben Sre)7lern )u erbafd^en. ^ter f^aht ficb einem 
bon ibnen beim Ausgange bed SBalbed bie Slafd^enfd^nur in 
iBrombeerranfen Derftridtt, unb ald er umgefcbaut, b^be er 
etn^a^ im ®eftrüpp bli^en feben ; eS mar bie ®urtf d^nade bed 
Oberförfter^, ben man nun binter ben SRanfen liegenb fanb, 
grab au^geftredt, bie redete $anb um ben ^^intenlauf ge< 
Hemmt, bie anbere geballt unb bie ©tirn Don einer 2lyt ge* 
fpalten. 



^ieg tüaren bie Slulfagen ber Sörfter; nun tarnen bic 
Säuern an bic SRcil&c, au§ bencn jcbod& m(!&t§ ju bringen 
mar. aMand&e bcl^auptcten, um öier U^r no(i^ ju ^aufe ober 
anbcrSmo bcfiaftigt gcmefen ju fein, unb fic maren fämmtlidfe 
angefeficne, unt}crba(jfetige Seutc. SWan mu^tc fiä) mit il^rcn 
negativen 3^W9niffen begnügen. 

griebrid^ marb berein gerufen. 6r trat ein mit einem 
SBefen, bag fxd) bur(bau3 nid^t t)on feinem gewöbnlidfeen untere 
fd^ieb, tocber gefpannt nod& fed. 2)al SSerbör mäbrte jicmlid^ 
lange unb biegragen »aren mitunter §iemlid& fd^lau gefteöt; 
er beantwortete fie iebod^ alle offen unb beftimmt unb crjäb^tc 
ben SSorgang jmifd^en ibm unb bem Oberförfter jiemlic^ ber 
2Babrbeit gemä^, big auf ba^ 6nbe, ba^ er geratbener fanb, 
für fxd^ JU bebalten. Sein Sllibi jur 3eit be3 SKorbel mar 
leidet ermiefen. 

S)er görfter lag am Slu^gange be^ aWaftcrboljeS; über 
breiöiertel ©tunben 2öege§ öon ber ©dfeludfet, in ber er griebrid^ 
um üier Ubr angerebet unb auS ber biefer feine $ecrbe fd&on 
jebn aJlinuten fpäter in'g 3)orf getrieben. S^bermann batte 
bieg gefeben; alle anmefenben ^Bauern beeiferten ftd^, eg ju 
bezeugen; mit bicfem b^tte er gerebct, jenem jugenidt. 

S)er ©erid^tSfd^reiber fa^ unmutbig unb tjerlcgen ba. ^Ibp 
lidb fubr er mit ber ^dnb binter fid& unb brad^te etmaö 
95lin!enbe3 bor gricbricbS 2luge. ,,fflem gebort bieg?" — 
griebridfe f prang brei ©d^ritt jurüdf. „$err 3efug! iä) badete, 
3br moDtet mir ben ©dfc&bel einfcfelagen." ©eine Slugen maren 
rafcb über bag töbtlidbe fflerfjeug gefabren unb fd&ienen mos 
mentan auf einem auggebrod^enen ©plitter am ©tiele ju baften. 
„^(b mei^ eg nidfct/' fagte er feft. — ©g mar bie Slyt, bie 
man in bem ©d^dbel beg Obcrförfterg cingeHammert gcfunbcn 
batte. — „BU^ fie genau an," fubr ber ©erid^tgfdbreiber fort, 
griebrid^ fa^tc fie mit ber $anb, befab fte oben, unten, 
manbtc fte um. ,,6g ift eine 5lyt mie anbere/' fagte er bann 
unb legte fic gleid&gültig auf ben 3:ifd6. 6in Slutfledf marb 
fid^tbar; er fd^icn §u fd^aubcrn, aber er mieberboltc nocb einmal 



^ ' ^ .- ^j 
. . ^ . . V - 



290 3)ic 3ubcnbu(ftf. 

fe^r bcftimmt: „'^ä) fcnnc fie nidfet" S)cr ©eri^tgfdferciber 
fcufjtc »or Unmut^. @r felbft n)u^tc um nidfet^ mcbr, unb 
l^atte nur einen SSerfud^ ju möglidbcr ßntbedung burci^ Ueber« 
raf(!bun9 mad^en h)oQen. (§S blieb nid^tS übrig , all baS ä^er^ör 
ju fcblie^en. 

S)cnienigcn, bie tjieHeid&t auf bcn HuSgang biefer fflegeben* 
l^eit gefpannt fmb, mufe id^ fagen, ba^ biefe ©efdfeicfete nie 
aufgefldrt »urbe, obmol^l nodb tjiel bafür gef^alj) unb biefem 
Sßer^örc mehrere folgten. 2)en Slauütteln fdfeien burdb ba§ 
Sluffeben, bag ber SBorgang gemadfet unb bie barauf folgen^ 
ben gefd^drften aJla^regeln ber aJlut^ genommen; fic »aren 
t)on nun an toxe öerfcfemunben, unb obgleidfe fpäterlfiin nod^ 
mandfeer ^oljfretoler erttjifd^t mürbe, fanb man bodfe nieSlnla^, 
i^n ber berüdfetigten S3anbe jujufdfereiben. S)ie Slyt lag jtoanjig 
Sa^re nad^^er al§ unnü^el corpus delicti im ©eridbtiard&iü, 
tt)o fte mo^l nod^ je^t ru^en mag mit ibren SRoftfleden. 6§ 
toürbc in einer erbid^teten ©efd^icfete Unred^t fein, bie Srteugier 
be§ 2efer§ fo ju täufd^en. 2lber bie§ Slüel bat fic^ toirflid^ 
zugetragen; lä) !ann nid^tS baoon ober baju tbun. 

2lm ndd&ften 6onntage ftanb griebridfc fe^r frül^ auf, um 
5ur SSeid&tc ju ge^en. @« »ar Sdarid ^immelfabrt unb bie 
^farrgeiftlid^en fcfeon üor Siagelanbrudfe im SBeic^tftu^le. 

SRad^bem er fidfc im ginftern angefleiDet, tjerlie^ er fo ge$ 
räufd&lol tt)ie möglidfe ben engen SScrfd&lag, ber i^m in Su 
[e eingeräumt mar. 
fiTber Äücbe mu^te fein ©ebetbud^ auf bem ©im§ liegen 
unb er boffte, eS mit $ülfc beS fd^mad^en 2Jlonblid&te§ ju' 
finben; eg mar nid^t ba. @r marf bie Slugen fudbenb umber 
unb fu^r jufammen; in ber Äammert^ür ftanb Sujügti^ faft 
unbefleibet, feine bürre ©eftalt, fein ungefdmmtel, mirre§ 
$aar unb bie t)om SWonbfd&ein tjerurfad^te Sldffe beS ©eftd^ts 
gaben i^m ein fd&auerlidfe loerdnberteS Slnfe^en. „Sollte er 
nad&tmanbeln?'' badete griebrid^, unb »erhielt fidb ganj ftiD. 
— „griebrid^, mobin?" flüfterte ber Sllte. — „O^m, fcib 
3]^r*l? id& mia beizten gelten."— „2)a3 bad^t id^ mir; ge^* 




2)ic 3ubcnbu4)c. 291 

in ®ottc§ fHamen, aber beidfetc toie ein guter G^ift." — „2)a^ 
»ifl x6i," fagte griebridfe. — ^S)en! an bie ge^n ©ebotc: bu 
fonft fein Sßugni^ ablegen gegen beinen S'löiftcn.'' — „^ein 
falfdfee^!" — „3^ein, gar feineS; bu bift fdfeMt unterrici^tet; 
iDer einen anbem in ber ^eid^te anÜagt, ber empf&ngt boS 
6aframent uniDürbig.^ 

35eibe fd^toiegen. — ;,0^m, toic fommt 3^r barauf?" 
fagte griebrici^ bann; ^^u'r ©etoijfen ift nidfetrein; 3^r ^abt 
mi* belogen." — Jg*? fo?" — „SBo ift ßure Hyt?'' — 
^ÜJleine Hyt? auf ber Senne.'' — „fiabt 3^r einen neuen 
6tiel hinein gemacht? too ift ber alte?" — „2)en lannft bu 
^eute bei Sage im ^oljfdfeuppen finben." 

„®eb/ fu^r er üera(i^tUd6 fort, „x6i backte bu feieft ein 
äRann; aber bu bift ein alteS ^eib, bo^ gleid^ meint ba^ 
$au5 brenne, »enn ibr geuertopf raudfet. ©ieb," fubr er 
fort, „toenn icb mebr »on ber ©efcbicbte »ci^, aU berSbür« 
pfoften ba, fo toiH iä) etoig ni(i^t feiig toerben. SdnQft war 
icb SU ^au^," fügte er ^inju. — griebri(ib flanb betlemmt 
unb jtoeifelnb, ^r ^attc Diel barum gegeben, feineS O^m^ 
©eftdfet fc^en §u fönnen. 3lbcr tod^renb fte flüfterten, b^tte 
ber ^immel ficb belDöIft. 

„34 babe fdfeiDere 6cbulb," feu^te griebri(b, „ba^ iä^ 
ibn ben unrechten SBÖeg gef^idt — obgleich —- bocb, bieg f)ah* 
icb ni(bt gebadet, nein, gemi^ nid^t O^m, i(b ^ah^ 6u<Jb 
ein f(b»ere§ ©etoiffen ju banlen." — „60 gel^*, bei(bt!" 
fiüftertc Simon mit bebenber Stimme; „Dcruneljjrc bag Sa- 
CTament burcb SCngeberei unb fe|e armen Scuten einen Spion 
auf ben $afö, ber fcbon SBegc pnben toirb, i^nen baS Stüddfeen 
S3rob aug ben 3Ä^nen §u rcijen, toenn er glei(b ni(bt reben 
barf — geb!" 

griebri(b ftanb unf^Iüffig; er ^örte ein leife« ©erduf*; 
bie SBoßen »otogen fi(b, bag SD^lonblicbt fiel toieber auf bie 
Äammertbür: fte toar gefcbloffen. griebricb ging an biefem 
SWorgen nidfet jur S3ei(bte. 

3)er einbrud, ben biefer Sorfall auf griebri(b gemacht. 



292 2)ie Oubenbu((e. 

er(of4 Leiber nur ju balb. HBer jiDetfelt batan, bag Simon 
5incg t^at, feinen Slboptitjfo^n biefelben ffiege ju leiten, bic 
er f eiber ging? Unb in ^ebricib lagen ßigenfd^aften, bie 
bieiS nur ju fe^r erleidbterten : fieicbtfmn, (Srregbarfeit, unb 
üor SlHem ein grenjenlofer ^ocbmutl^, ber nicbt immer bcn 
Sd^ein Derf(bm&bte, unb bann SltteS baran feftte, burdb SBa^r$ 
mad^ung beg Ufurpirten möglicher SBef(ib&mung §u entgegen. 
6eine SRatur toar ni(ibt unebel, aber er gewöhnte fiäi, bic 
innere Sdbanbe ber du^em tjorjujie^en. 3Ran barf nur fagen, 
er gemobnte f\6) ^u prunfen, m&^renb feine SRutter barbte. 

^iefe unglü(!li(!be SBenbung feineiS dffaxalUx^ mar inbeffen 
bag 3Ber! mel^rerer 3a^re, in benen man bemerfte, ba| 
Margret^, immer ftitter über i^ren 6ol^n »arb unb allm&^licb 
in einen 3uftanb ber SSerlommenbeit tjerfan!, ben man frül^er 
bei ibr für unm5glidb gebalten ^&tte. Sie mürbe f(beu, 
faumfelig, fogar unorbentli(b, unb 9Ran(be meinten, ibr 
^opf babe gelitten, griebricb »arb befto lauter; er »erfdumte 
feine kitä^tüexi) ober ^ocbjeit, unb ba ein febr empflnblicbeS 
ebrgcfübl ibn bie gebeime SRi^bifligung 3Raniiet ni(bt über* 
feben lie^, mar er gleicbfam unter ffiaffen, ber öffentli(i&en 
äßeinung ni(bt fomobl Zxoi^ ju bieten, aliS fte ben 9Beg )u 
leiten, ber i^m gefiel. (5r »ar Äu^erlicb orbentlicb, nücbtem, 
anfcbeinenb treulS^ersig, aber liftig, pralj^lerifcb unb oft rob, 
ein SWenfcb, an bem SRiemanb greube \)ahen tonnte, am 
»enigften feine aHutter, unb ber benno(b burcb feine gefür(btete 
Äül^n^eit unb no* mel^r gefürci&tete Sude ein geioiffeS Ueber* 
getoidbt im 3)orfe erlangt batte, bod um fo me^r anerlannt 
»urbe, je mel^r man fidb beiou^t toar, ibn nicbt ju fennen 
unb niiit berecbnen ju fönnen, »effen er am (Snbe f&bifl \^^ 
^nx ein iBurfci^ im S)orfe, _SBilm ^ülSmeper, »agte im »e« 
»u^tfein feiner Äraft unb guter SSerbftltniffe ilS^m bie Spife 
JU bieten; unb ba er geloanbter in ©orten »ar ate grie* 
bricb, unb immer, »enn ber ©tacbel fa^, einen ©(betj 
barauiS §u maä^tn mu^te, fo mar bied ber @in)ige, mit bem 
S[riebri(!b ungern }ufammentraf. 



2)te 3u))rnbu4)r. . 293 

SSicr !3a^rc maren »crfiojfen; cä toai m Octobcr; bcr 
tnilbc ^erbil öon 1760, bcr aüt ©dbcuncn mit ^om unb 
ade ^eQer mit SBBein füOte, b<^tte feinen Steic^t^um au6i über 
biefen @rbtDin!eI ftrdmen laffen, unb man fa^ mel^r ^etrun^ 
!ene, ^örte bon me^r ©dfelftgereien unb bummen 6treidfeen 
aU je. Ueberad gab'iS Suftbarfeiten; ber blaue äRontag tarn 
in Aufnahme, unb tocr ein paar a:bciler erübrigt b^tte, 
iDoQte glei(b eine gfrou bagu, bie ibm beute effen unb morgen 
bungem b^Ifen lönnc. 3)a gab e5 im S)orfe eine tücbtige, 
folibe $o(bseit, unb bie ®&fte burften mebr ermarten, aU 
eine berftimmte ®eige, ein ®laS Branntwein unb toa^ fte 
an guter fiaune felber mitbracbten. 6eit früb toar Sltteg auf 
ben Seinen; bor jeber Zi)üxe »urben Jtleiber gelüftet, unb 
S3. glidb ben ganzen 3^ag einer 3;röbelbube. ^a biele Slu^ 
»artige erwartet tourben, »oute 3«ber gern bie Q\)xt beS 
3)orfei^ oben balten. 

6S »ar 7 Ubr SCbenbS unb Me^ in vollem ©ange; 
2|ubel unb ®e(&dbter an aßen 6nben, bie niebern 6tuben 
iura (Srftiden angefüllt mit blauen, rotben unb gelben ©es 
ftalten, gleicb $fanbft&llen, in benen eine gu groge beerbe 
eingepfercbt ift. Sluf ber Senne toarb getanjt, ba§ b«^*/ 
toer gtoei gu^ 9{aum erobert b^tte, brebte ft(!b barauf immer 
runb um unb fu(bte burcb ^aucb^en ju erfe|en, »ad an S3es 
»egung fe^te. 3)a3 Ordbefter »ar glünjenb, bie erfte Oeigc 
als anerfannte ^ünftlerin prdbominirt bie §»eite unb eine 
gro^e Sa^biole mit brei Saiten, bon Dilettanten ad libitum 
geftricben; iBrannttoein unb Äaffee im Ueberflujfe, alle ®afte 
bon 6(b»ei6 trief enb; furj, e§ »ar ein föftlidfeeS geft. 
J^ Sriebricb floljirte umber »ie ein $abn, im neuen ffina 
melblauen Siod, unb macbte fein dicä)t aU erfter Elegant 
geltenb. 3lte audb bie &ntSf)en\6ia\t anlangte, fa| er gerabe 
binter ber Sa^geige unb ftri(b bie tieffte Saite mit großer 
^aft unb bielem 2lnftanb. 

„Sobanned!" rief er gebieterifdb, unb b^an trat fein 
@(bü6ling bon bem 3:an}pla|e, »o er au(b feine ungelenlen 



294 ' ®ie 3ubenbu4)e. 

iBcine su f(i^len!cm unb cinS ju jaud^jcn tjcrfuci^t l^attc» 
gricbri^ reifte i^m bcn Sogen , gab bu^ eine ftoljc Äopf« 
Seiöe'güng feinen SBiDfcn §u erfennen unb trat ju ben San« 
jenbcn. ,,!Run luftig, aRufifantcn : ben $apen üan Sfhrup!" 
2)er beliebte 3^an§ »arb gefpielt unb 3ricbri(J6 macibte Sftfte 
t)or ben Elugen feiner $errf(J6aft, bafe bie ^ül^e an ber S^enne 
bie ^örner jurüdjogen unb ÄettengeHirr unb Oebrumme an 
il^ren Stdnbern berKef. gu^l^od^ über bie Slnbern taud^te fein 
btonber ^opf auf unb nieber, »ie ein $^t, ber fi(i^ im 
SBajfer überf(blÄgt; an aütn ßnben fd^rieen SIRdbcben auf, 
benen er ^um Seiä^en ber §ulbigung mit einer rafdfeen Äopfs 
bewegung fein langet gtadfelb^ar in'g ©eFidfet f(bleuberte. 

wS^^t ift eg gut!" fagte er enblicib unb trat fcbtoei^trie« 
fenb an ben ^rebenjtifdfe; „bie gndbigen $errf(baften foHen 
leben unb atte bie l^od^abeUgen ^rinjen unb ^rinjeffinnen, 
unb »er'S nid^t mittrinft, ben »id id^ an bie O^ren f dalagen, 
ba& er bie ßngel fingen l^ört!" ein (auteS SSitjat beant^ 
toortete ben galanten Soaft. — griebrid^ madbte feinen Süd« 
(ing. — „S^idbtg für ungut, gnäbige ^errfd^aften ; tt)ir fmb 
nur ungelebrte 93auer3leute!" 

3n bicfem Slugenblid er^ob fid^ ein ©etümmel am ^nbe 
ber 3:enne, ©cfd^rei, ©dielten, ©clädbter, adeg burdbeinan« 
ber. „Sutterbieb, 93utterbiebl" riefen ein paar Äinber, unb 
beran brängte f\ö), ober t)ielmel^r »arb gef droben, Sol^anneS 
%em anb , ben ^opf jtüifd^en bie 6d^ultern jiel^enb unb 
mit öHer SDladfet nad^ bem SluSgange ftrebenb. — „9Bag 
ift'g? \va^ \)aht i^r mit unferm So^anneg?" rief griebridb 
gebieterifdfe. 

ff^a^ fodt ^\)x frül^ genug gcwal^r werben," feud^te ein 
alte« ffieib mit ber ^üd^cnfd&ürje unb einem SBifd^b^ber in 

ber §anb ©d^anbc! SobanneS, ber arme S^eutcT, bem 

ju ^aufe baS Scbled^tefte gut genug fein mu^te, b<^tte üer« 
fud^t, fid^ ein \)alU^ $fünbdben Butter für bie fommenbe 
S)ürre ju fiebern, unb obne baran ju bcnfen, ba^ er e5, 
fauber in fein ©d^nupftud^ gewidelt, in berSiafdbe geborgen, 



2)ie 3«benbu*e. 295 

toat er an*§ Äü(J6cnfcuer getreten unb nun rann ba^ gett 
fd^mdl&li(J6 bie Morfj^e entlong. 

Slttgemeiner ^ufru^r; bie 3Mdb(6en fprangen jurüdf, au^ 
3ur(Jfet, fxäi ju befcfemufen, ober [tiefen ben 3)ennquenten 
Dormärt^. ^nbere machten $(a(, fotto^t au^ äRitletb alg 
Sorfidfet. Slber griebrid^ trat t)or: ;,Sumpenfeunb!" rief er; 
ein paar berbe SMauIfd&ettcn trafen ben gebulbigen ©c^ü^üng ; 
bann ftie^ er il^n an bie 3:^ür unb gab i^m einen tüchtigen 
gufetritt mit auf ben 2Beg. 6r fe^rte niebergef(J6lagen jurüd; 
jeine SBürbe war terleft, ba§ allgemeine ©eldd^ter fd^nitt 
iljjm burd^ bie Seele, ob er fic^ qUH) burd^ einen tapfem 
3ud^l!;efd^rei »ieber in ben ®ang §u bringen fudfete — e§ 
woHte nic^t me^r red^t ge^en. 6r war im Segriff, fidfe »ieber 
Ijjinter bie SBafemoIe ^u flüd^ten; bod& jutjor noc^ ein gnaH* 
effeft: er §og feine filberne 2:afienul^r l^erDor, ju jener 3^^^ 
ein feltener unb foftbarer ©d^mud. „@g ift balb jel^n," 
fagte er. „Se^t ben Srautmenuet! id) will 3Mufi! mad&en." 

„@ine prädfetige Ul^r!" fagte ber ©c^weinel^irt unb fc^ob 
fein ©efic^t in e^rfurc^t^DoUcr S^leugier t)or. 

„2Bag ^atfie gefoftet?" rief 3Bilm ^ül^meper, Sricbrid^^ 
Nebenbuhler. — „SBiUft bu fie beja^len?" fragte griebrid^.— 
„^aft bu fie beja^lt?" ontwortctc SBilm. ^ricbridfe »arf 
einen ftoljcn iBlid ouf i^n unb griff in fc^Weigenber SWaicftdt 
3um gibelbogen, — „S'lun, nun," fagte $ül3meper, „ber^ 
gleid&en l^at man erlebt. 3)u weifet wo^l, ber granj ßbel 
^attc aucb eine fdfeöne U^r, big ber 3ube Elaron fie il&m 
wieber abnaljjm." — griebridfe antwortete nid^t, fonbern ibinfte 
ftola ber erften Sioline, unb fie begannen au8 fieibegfrdften 
ju ftreid^en. 

3)ie ©utgl^errfd^aft war inbeffen in bie Äammer getreten. 
Wo ber SBraut J)on ben S'lac^barfrauen ba^ S^iäfen il^reg 
neuen Stanbeg , bie wcifee ©tirnbinbe, umgelegt würbe. 3)ag 
junge ©tut weinte fel^r, t^ciB weil e« bie ©itte fo wollte, 
t^eil^ aug tba^rer iBeUemmung. ©ie foOte einem terwonenen 
ipaug^alt tjorftejien, unter ben Slugen eine^ mürrifd^en alten 



296 ®ie 3ubenbu4)e. 

3Jlanncg, bcnfienoc^ obenbrcin lieben foDte. ^ ftanb neben 
ibr, bur(baug nic^t »ie ber Bräutigam be3 ^oben fiiebe^, ber 
„in bie Äammer tritt toic bie SDlorgenfonne." — „®u ^aft 
nun genug geweint," fagte er DerbricfeUcb; „beben!, bu bift 
e^ nicbt, bie micb gludUdb madbt, idb madbe bidb qIMI\6)\" 
— Sie fab bemütljjig §u il^m auf, unb f(bien §u füblen, bat 
er Ke(bt l^ahe. — S)ag ®ef(J6&ft »ar beenbigt; bie junge 
%xau \fatit ibrent äRanne ^ugetrunfen, junge Spa^üdgel 
Ratten burcb ben ^reifujl geflaut, ob bie SSinbe getabe ft^e 
unb man brftngte fid^ »ieber ber 3!enne ju, tjon »o unauS« 
löfcblicbeS ©elddbtcr unb Sftrm bcrüberfcballte. Sriebricb »ar 
ni^t mebr bort. @ine grofee, unerträgli(be 6dbma(b l&atte 
ibn getroffen, ba ber 3ube^aron, ein Sä)läi)tex unb ge« 
Iegentli(ber Sllt^anbler au§ bem ndcbften ©tabtdfeen, ^jld^^i* 
etfcbienen war, unb nacb einem furjen, unbefriebigenben 

I3toiegefprft(b ibn laut »or allen Seuten um ben 93etrag bon 
jebn 3!l^alern für eine fcbon um Oftern gelieferte Ul^r ge$ 
mal^nt batte. griebri(b »ar wie betni(btet fortgegangen unb 
' ber 3ube ibm gefolgt, immer f(breienb: „0 web mirl »arum 

Ibab* idb nidbt gebort auf vernünftige Seute! ^aben fic mir 
nidbt bunbertmal gefagt, ^\)x l^attet all (Su'r ®ut am Seibe 
unb fein SBrob im S(branfe!" — S)ie a:enne tobte bon ©e« 
Idd^ter; mand^e bitten ficb auf ben §of na(bgebrängt. — 
„$adt ben Suben! »iegt il^n gegen ein 6(btt)ein!" riefen 
Einige; Slnbere waren ernft geworben. — „S)er griebrid^ fal^ 
fo blafe aug »ie ein Znä)/' fagte eine alte ^rau, unb bie 
SWenge tl^eilte p*^ tt)ie ber SBagen bc3 ©utSl^enn in ben 
§of lenfte. ^err bon ©. war auf bem Heimwege ocrftimmt, 
bie jebegmalige Solfl^/ ^^^^ ber SBunfcb, feine Popularität 
aufredet §u erl^alten, il^n betoog, folcben geften beijuwobnen. 
6c fab fd^weigenb au8 bem SBagen. „2Ba§ fmb benn baS 
für ein paar giguren?" — 6r beutete auf jwei bunflc Oe« 
ftalten, bie bor bem 2Bagen rannten wie Strauße. 3lnn 
fcblüpften pe in*^ ©d^lo^. — Slucb ein paar feiige ©dbweine 
au3 unferm eigenen Btaül" feufjte §err bon ©. — 3" 



l 



2)ic 3ubenbu*e. 2.97 

$aufe angeföttimcn, fanb er bie ^au^flur t)om ganzen ^ienft^ 
pcrfonal eingenommen, ba3 jwei Äleinfned^te umftanb, »el(i^e 
ftdfe bla^ unb atl^emlog auf ber Stiege niebergelaffen l^atten. 
©ie ht\)awpUten , t)on be§ alten SRergfilg^Oeift tjerfolgt »or$ 
bcn §u fein, al3 fie burci^*^ SBreberl^oIs l^eimfel&rten. Suerft 
Ijjatte cg über i^ncn an ber ^ö^e g'craufdbt unb gefni^t; 
barauf l)o^ in ber Suft ein ®e!(apper, »ie t)on aneulanfeer 
f(iblagenben ©töden; plöfliti^ ein geClenber ©d^rei unb gans 
beutli(J6 bie SBorte: „0 »eb, meine arme ©eelc!" J^oä) t)on 
oben betab. S)er ©ine »oUte and) glübenbe 5lugen burcb bie 
3toeige funfein gefcben b^ben, unb SBeibe waren gelaufen, 
»ag ibre Seine t)ermo(bten. 

„Shimmeg S^ug!" fagte ber ©ut^b^tr terbrie^icb unb 
trat in bie Kammer, fi(b umsuHeiben. 2lm anbern 3Morgen 
wollte bie gontaine im ©arten ni(bt fpringen, unb e§ fanb 
fi(b, ba^ Semanb eine Möb^e ^müdt b^tte, augenfcbeinlid^ 
um nacb bem^opfe cincS t)or tJietenSabren'bier tje^^fi^rten 
^ferbegerippeg §u fu(ben, ber für ein bewäbrteg SMittel wiber 
allen ^eyen« unb ©eifterfpud gilt, „^m," fagte ber ©utg« 
berr, „»a§ bie ©dbelme nid&t fteblen, baS Dcrberben bie 
3flarren." 

3)rei Sage fp4ter tobte ein furdbtbarer ©türm. 6§ war 
2Ritterna(bt, aber 2llle3 im ©cbloffe au^er bem SBett. 3)er 
®vit^\)exx ftanb am genfter unb fab beforgt in*g 3)unfle, nacb 
feinen gelbern biwüber. 2ln ben ©(Reiben flogen SBldtter unb 
3»eige ber; mitunter fubr ein ^ie^d bi«ab unb f(bmetterte 
auf bag ^flafter be3 ^ofeS. „^fifri^tbareg ffletter!" fagte 
$err ton ©. ©eine grau fab dngftli(b auS. „3ft baS geuer 
audb gewi^ gut ©erwabrt?" fagte fie; „©retb^en, p^b "o^b 
einmal nacb, gie^ eS lieber gang auS! Äommt, wir wollen 
bag ßoangelium Qobannig htUn." 5llle§ !niete nieber unb 
bie ^au^frau begann: 

,,3m Slnfang war bag ffiort unb bai8 2Bort war bei 
©Ott unb ©Ott war bag SCBort." — ©in furcbtbarer S)onner$ 
fcblag. SlUe fubren jufammen; bann furcbtbareä ©efcbrei 



298 35te afubenbu^e. 

unb ©ctümmel bie S^reppc ^eran. — „Vim ©ottegwiHen! 
brennt ei8?" rief grau t)on ©. unb fan! mit bem ©efic^te 
auf ben ©tul^l. S)ie S^l^üre warb aufgeriffen unb l^erein 
ftürjte bie grau be^ Subcn 5laron, bleidfe toie ber S^ob, baS 
$aar toilb um ben Äopf, Don Siegen trief enb. Sie tt)arf Rt^ 
Dor bem ©utg^errn auf bie ^niee. „®ered^tig!cit!" rief fie, 
„©ered^tigfeit! mein SWann ift erfdfelagen!" unb fanf ol^m 
mäd^tig jufammen. 

ßg \oax nur gu »al^r, unb bie nad^folgenbe Unterfu(J6ung 
bewies, ba& ber Qube Slaron burd^ einen ©c^lag an bie 
©d^fe mit einem ftumpfen Snftrumente, toalj^rfc^einlidb einem 
^6tafe, fcinSeben verloren l^attc burd^ einen einzigen ©cfelag. 
2ln ber linfen Sd^Iäfe »ar ber blaue %led, fonft feine SBer« 
Ic^ung ju pnben. S)ie SluSfagen ber 3übin unb il^re^ 
Äned&teS ©amuel lauteten fo: Slaron \oax t)or brei S^agen 
am 3'^ad^mittage ausgegangen, um SSiel^ ju faufen, unb l^atte 
babei gefagt, ef toerbe tool^l überSRac^t ausbleiben, ba nod& 
einige böfe ©dfeulbner in S3. unb 6. ju mahnen feien. 3n 
biefem galle »erbe er in 93. beim ©d^lac^ter ©alojgon über« 
nagten. Site er am folgenben Sage ni(it Ijjeimfe^rte, Ȋr feine 
grau fel^r beforgt geworben unb l^atte ficfe enblid^ ^cute um 
brei U^r S^lad^mittagS in SJegleitung il^reS finedfeteS unb beS 
großen ©dfeldd^terl^unbeS auf ben 2Beg gemad^t. SBeim Suben 
©alomon mu^te man nid^tS t>on ^aron ; er mar gar nid^t ba 
ge»efen. S^lun waren fie §u allen Sauern gegangen, bon 
benen fxe wußten, ba^ ^aron einen $anbel mit i^nen im 
Sluge l^atte. 

3^ur ^wei l^atten il^n gefeiten, unb jwar an bemfelben 
^age,' an welchem er ausgegangen. @S war barüber fe^r 
fpat geworben, ^ie gro^e ^ngft trieb baS 9Beib nad^ ^auS, 
wo fu il^ren 3Mann wieberjufinben eine \6)toa69t Hoffnung 
näl^rte. ©o waren fie int SJreber^olj t>om ©ewitter über» 
fallen worben unb l^atten unter einer großen, am fflergl^ange 
ftelj^enben fflud^e ©c^u^ gefud^t; ber §unb l^atte unterbeffen 
auf eine auffaHenbe SBeife uml^ergeftöbert unb fid^ enblid^. 



2)te 3ubenbu((e. 299 

tro( aßeni fioden, im HBalbe t)er(aufen. SDlit einem Wtcit 
fielet bie grau beimfieu^ten be^SIi^eS ettt)a^,9Bei^e§ neben 
fi(^ im ÜJloofe. 63 ift ber Stab i^re^ 2Ranne§, unb faft im 
felben ^ugenblide brid^t ber ^unb bur^*^ ©ebüfd^ unb trägt 
etma^ im äRauIe: ed ift ber Scbul^ i^reS iDlanned. 92i4t 
lange, fo ift in einem mit bürrem Saube gefüllten ©raben 
ber fieid^nam be§ ^iuben gefunben. 

S)ie§ »ar bie Eingabe be§ ^ecbteg, t)on ber grau nur 
im SlUgemeinen unterftü^t; ibre übergroße Spannung ^atte 
na(bgela{fen unb fte f(bien je^t ^alh bermirrt ober t)ielme]^r 
ftumpffinnig. ,,SIug' um ^uge, 3^^*^ wm 3«^"!'' bieg 
»aren bie einzigen SBßorte, bie fie ju»eilen bci^orftie^. 

3n berfelben ^aö^i no(!& würben bie Sdbüjen aufgeboten, 
um griebri(ib ju berbaften. 2)er 2ln!lage beburfte e§ ni(bt, 
ba ^err jMii^. felbft Stu^e eine^ Sluftrittg gerne) en »ar, 
ber ben bringenBTten SSerbacbt auf ibn merfen mugte; }ubem 
bie Oefpenftergefd&idbte bon jenem Slbenbe, baS ^neinanber« 
f(blagen ber St&be im S3reber^olj, ber Scbrei aud ber^ö^e. 
3)a ber Jlmtf j^rgifecr gerabe ab»efenb toar, fo betrieb ^err 
bon 6. felbft aUeS rafdber, aU fonft gef(!^eben mdre. 3)enno(!b 
begann bie Dämmerung bereits angubredben, bebor bie 
6(bü|en fo gerduf(blo3 mie m5gli(b baS ^auS ber armen 
^Wor^et^umfteHt l^atten, S)er (Sut^berr f eiber poci^te an; 
eS n}dbrte faum eine äJltnute, bis geöffnet loarb unb !Dlars 
gret^ böUig angefleibet in ber 3;^üre erf(bien. $err bon 6. 
fubr gurüd; er ^attt fte faft nicbt erfannt, fo bla| unb 
fteinem fab f\t auS. „9Bo ift griebtidb?'' fragte er mit um 
fi(i^erer Stimme. 

„Sudbt ibn,'' antwortete fte unb fe|te ftcb auf einen 
Stubl. ^er ©utS^err }5gerte nocb einen ^lugenblid. 

„§erein, b^^^iw!" fagte er bann barfcb; „worauf »arten 
wir?" SDlan trat in griebridbS Äammer, ör war ni(bt ba, 
aber baS 93ett noii warm. 3Ran ftieg auf ben Söller, in 
ben AeUer, ftie| in*S Stro^, f (baute (hinter ieoeS %a^, fogar 
in ben Sadofen; er war nii)t ba. @inige gingen in ben 



300 2)ie 3ubenbu(^c. 

©arten, fallen hinter ben Sann unb in bte Apfelbäume 
l^inauf; er toax nid^t ju finben. 

„ßntwifdbt!" fagte ber ©utSlj^err mit fe^r gemifd^ten ®es 
fül^Ien: ber Slnblicf ber alten grau »ir!te getoaltig auf ilS)n. 
„®ebt ben 6(i&(üffel in jenem Koffer." — SRargret^ ant« 
»ortete ni^t. — „®ebt ben ©c^lüffel!" toieberl^olte ber ©utS? 
I^err, unb merfte je^t erft, ba^ ber 6d^Iüffel ftedte. S)er 
3n^att beg ^offer^ !am ^um Sorf^ein ; beg Entflogenen gute 
©onntagSüeiber unb feiner 3Rutter 4rmlid^er Staat; bann 
jtoei Seid&enlj^emben mit f(i^»arjen S34nbem, baS eine für 
einen 2Rann, ba^ anbere für eine grau gcmad^t. $err t)on ©• 
»ar tief erf^üttert. ©anj gu unterft auf bem S3oben bei8 
Äofferg (ag bie filberne Ul^r unb einige Sd^riften tjon fe^r 
Ieferli(6et ^anb , eine bcrfclben t)on einem SWanne unterjei(i^net, 
ben man in ftarfem SSerbadfet ber Serbinbung mit ben $olj$ 
|rct)Iern l^atte. $err t)on S. nalj^m fie mit jur S)urdbp<^^ 
unb man tjerlie^ baS§au3, o^ne ba& 3Rargretl^ ein anbereS 
Sebengjeid^en t)on fxii gegeben ^ütte, afe ba^ fie unauf^örlid? 
bie flippen nagte unb mit ben Slugen ^winterte. 

3m Schlöffe angelangt, fanb ber ©ut^^err ben Elmtd« 
f(i&reiber, ber fd^on am vorigen Slbenb ^eimgelommen »ar 
unb beljjauptete, bie ganje ©efdfeid^te tjerfd^Iafen ju ^aben, ba 
ber gndbige ^err nic^t nad^ il^m gef(^idt. 

„©ie !ommen immer ju fpät," fagte $err t)on 6. »er« 
brie^li(i^. „3Bar benn nid^t irgenb ein alteS SBeib im 3)orfe, 
ba3 Sl^rer SDlagb bie Baö^^ erjaijjUe ? unb »arum toedtte man 
Sie bann nid&t?" „(Sn&biger $err," öerfejte ^OPP^ „aller« 
bing^ (^at meine Sinne TOarie ben §anbel um eine ©tunbe 
früher erfahren afö i<^; aber fie »u^te, ba^ 3(^re ©naben 
bie ©ad^e felbft leiteten, unb bann," fügte er mit llagenber 
SRiene ^inju, „ba| idfe fo tobtmübe »ar!" — „Bö^bne $o« 
li|ei!" murmelte ber ©ut^^err, „jebe alte ©d&adfetel im 3)orf 
toeil Sefc^eib, menn eS re^t geheim ^ugel^en foU." ^ann 
fu^r er heftig fort: „S)a^ mü^te ma^r^aftig ein bummer 
Seufel öon Delinquenten fein, ber ftä) pacfen lie^e!" 



2)ic 3ubenbu4)e. 301 

S3cü)c fdfelDiegen eine ffieilc. „3Rtm ^u^rmann ^attc fwi^ 
in bet SRadfet verirrt/' ^ob ber SlmtSf Treiber toieber an; 
^über eine 6tunbc lang l^ielten toir im 3BaIbe; cS roax ein 
iblorblDetter; \ä) taijte, ber SBinb toerbe ben SBagen um« 
reiben. @nbli(!^, aU ber Siegen na^lieg, fuhren toir in 
®otte5 S'lamen barauf bö, immer in ba^ S^ütt^lti linein, 
oljjnc eine §anb »or ben Slugen 5U fe^en. S)a fagte ber 
Äutf(i^er: „wenn toir nur nic^t ben 6teinbrü(i^en ju na^e 
lommen!" SDlir toar felbft bange; idfe lie^ Ijjalten unb fdfelug 
geuer, um menigftenS ettt)ad Unterhaltung an meiner pfeife 
ju laben. SDlit einem ÜJlale Porten toir gan§ na|, peipen* 
bicular unter und bie ©lode fdlagen. 6». ©naben mögen 
glauben, ba^ mir fatal ju 2Rut| »urbe. 3* fptang au§ 
bem 3Bägen, benn fefilien eigenen S3einen !ann man trauen, 
aber benen ber $ferbe nid|t. 60 ftanb iäf, in ^ot| tmb 
Siegen, o|ne mx(b SU rubren, bis eS ©ottlob febr balb am 
fing }u b&mmenu Unb too bielten toir ? bid|t an ber ^eerfer 
Siefe unb ben Xf)uxm, Don ^eerfe gerabe unter unS. SBdren 
»ir no(| j»an§ig 6(britte »eiter gefahren, toir toftren alle 
Äinber beS 3:obe5 getoefen.'' — „3)a3 toar in ber 3:|at !ein 
B)pai," »erfejte ber ®ut§|err, balb üerfö|nt. 

6r latte unterbeffen bie mitgenommenen Rapiere burdi« 
gefe|en. 6S »aren 3Ra|nbriefe um geliehene ©eiber, bie 
meiften Don SBu(|erem. „3<l l^tte nidfet gebadet," murmelte 
er, „ba^ bie Spergels fo tief brin ftecften." — „3a, unb 
ba^ eS fo an ben ^ag fommen mu^,'' ))erfe|te RcOp\>; „baS 
»irb !ein Heiner Slerger für grau äRargretl fein." — „214 
©Ott, bie beult je^t baran nicbt!" SDlit biefen SBÖorten ftanb 
ber ®ut§|err auf unb »erlief baS 3i^nmer, um mit ^errn 
Rcop\> bie gericbtli^e fiei^enf^au Dorjunebmen. — S)ie Un^ 
ferfu(|ung mar furg, gemaltfamer 3^ob ermiefen, ber^ermutl^ 
li^e 3^|&ter entflogen, bie ^Injeigen gegen i|n itoat graDirenb, 
bo(b o|ne perf5nli(|ed ©eft&nbni| ni(|t betoeifenb, feine 
glu^t allerbingS fe|r Derb&d^tig. 60 mu^te bie geri(|tli4e 
$er|anblung o|ne genügenben @rfolg gef(|loffen toerben. 



302 35ie afubenbu^e. 

S)ic Suben ber Umgegenb l^atten großen Slntl^eil gejeigt. 
3)a5 ^auS bcr SBßitttoc »arb nie leer t)on Sammernbcn unb 
SRat](^cnbcn. 

©eit 3Renfd^engebenfen toarcn ni(J6t fo t)iel 3uben bei« 
fammen in S. gefeiten toorben. 

3)ur(3& ben aWorb i^re§ ©lauben^genoffen auf« Sleu^erfte 
erbittert, l^atten fie »eber aWü^e nod& ®elb gefport, bem 
S^ter auf bie Spur ju fommen. 3Jlan toei^ fogar, ba^ 
einer berfelben, gemeinl^in ber SCBudfeerjoel genannt, einem 
feiner Äunben, ber iljjnt mel^rere ^unberte fdfeulbcte unb ben 
er für einen befonberS liftigen Äerl Ifeielt, @rla^ ber ganzen 
6umme angeboten l^atte, fall3 er il^m jur SSerl^aftung be^ 
Spergel berl^elfen »oHe; benn ber ©laube toax allgemein 
unter ben Quben, ba^ ber Sl^4ter nur mit guter S3ei^ilfe 
entwifd^t unb »a]^rf(Jfeeinli(ib nod^ in ber Umgegenb fei. 211^ 
benno(^ ^lle§ nid^tg l^alf unb bie gerichtliche ä^erl^anblung 
für beenbet erllftrt tt)orben »ar, erfdfeien am n&ci^ften SWorgen 
eine 5lnjal^l ber angefel^enften Sfraeliten im Sd^loffe, um 
bem gndbigen $erm einen $anbel anzutragen. 3)er ©egen« 
ftanb »ar bie SBud^e, unter ber SlaronS 6tab gefunben unb 
»0 ber aWorb »aJ^rfd^einli^ »erübt »orben »ar. — „SBollt 
il^r fie fällen? fo mitten im tjoHen Saube?" fragte ber @ut8s 
Ijjerr. 

„3flein, Ql^ro ®naben, fie mu& ftel^en bleiben im SBinter 
unb 6ommer, fo lange ein 6pan baran ift." — „Aber, 
wenn 169 nun ben ffialb l^auen laffe, fo fd^abet eg bem jungen 
Sluffd^lag." — „SBollen ton fie bod^ nid&t um gemö^nlic^en 
$rei3." 6ie boten 200 Sl^aler. 3)er §anbel »arb gefd^loffetiT ' 
unb allen görftern ftreng cingefd^firft, bie 3ubenbu*e auf 
feine ^eife ju fd^dbigen. 

3)arauf fa^ man an einem Slbenbe »ol^l gegen f^c^sig 
!3uben, il^ren Mabbiner an ber Spi^e, in bag Sreber^olj 
ik^tn, alle fd^toeigenb unb mit gefenften älugen. 

6ie blieben über eine 6tunbe im SBalbe unb fe^rten bann 
ebenfo crnft unb feierlidfe jurüdt, burd^ ba§ S)orf 9, bii8 in 



®ic 3"benbu(i6e. 303 

ba§ 3eöerfelb, »o fie fid^ jerftreutcn unb Scber feines 
SBcgeS ging. 

.2lm nftd^ften SMorgen ftanb an bcr Suc^e mit bcm Seit 
eingcl^auen: 

Unb tt)o toar griebri(J6? Ol^ne 3ttJeifel fort, »eit genug, 
um bie furjen Slrme einer fo f(J6tt)ad^en ^olijei nidbt me^r 
für(6ten ju bürfcn. 6r toar balb terf c^oöen , üergeffen. Ol^m 
6imon rebete feiten t)on i^m, unb bann fc^Ied^t; bie Suben« 
frau tröftete fid& am @nbe unb na^m einen anbern 3Mann. 
SRur bie arme SQIfirflj;^ blieb ungetröftet. 

(^ttoa ein ^albeS Qal^r na6;i\)ex laS ber ^utS^err einige 
eben crl^altene Briefe in Oegenmart beS SlmtlT5rciBef§. 

„Sonberbar, fonberbar!" fagte er. „5)enfen 6ie fidfe, 
Sa^Vi ber 3RergeI ift tjieHeidfet unfd&ulbig an bem 2Rorbe. 
60 eben f d^reibt mir ber ^rftfibent be§ ®eri(J6te§ 5U $. : „Le 
vrai n'est pas toujours vraisemblable;^ baS erfal^re id^ 
oft in meinem SBerufe unb ie|t neuerbingg. äBiffen 6ie »o^I, 
ba^ 3^r lieber Oetreuer, griebrid^ 3Rergel, ben 3"^^^^ ^^g 
eben fo »cnig erf dalagen l^aben, tt)ie i(6 ober 6ic? Seiber 
feljjlen bie S3ett)cife, aber bie SBÖal^rfd^einlid^feit ift grofe. 6in 
3MitgIieb ber ^gd&lemming^fd&en JBanbe (b ie toir jejt, nebenbei 
gefagt, grö^tcntbeiis unter öcblo^ unb SRiegel ](^aben), Srnnggu 
m oifeg genannte Ijjat im legten SSer^öre auögefagt, ba^ il^n 
nidfets fo fel^r gereue, aU ber SWorb eineS ©laubenSgenoffen, 
Slaron, ben er im SGBalbe erfci^lagen unb bod^ nur fed&8 
Orofc^en bei i^m gcfunben ^abe. 

Seiber toarb bag SBer^ör burdfe bie aWittaggftunbe unter« 
brod^en, unb »dljjrenb toir tafelten, l^at fi(^ ber $unb t)on 
einem Suben an einem 6trumpfbanbe er^ngt. SGBaiS fagen 
©ie baju? Elaron ift j»ar ein verbreiteter 3'lame u. f. ». — 

„SBaiS fagen ©ie baju?" toieber^oltc ber ©utS^err: „unb 
»eS^alb »dre ber (Sfel t)on einem SBurfd^en benn gelaufen?" 

3)er 5lmt§fd&reiber backte nad^. — „5Run, tjiefleic^t ber 



304 3)ic 3ubenbu*c. 

$oIjfret)cl »egcn, mit bcnen »ir ja gerate in Untcrfudfeung 
loaren. $ei|t eS ni(^t: ber 995fe (&uft t)or feinem eigenen 
Sd^atten? 3Rerge(g ©emiffen xoax f^mu^ig genug auä^ oj^ne 
biefen giecfen." 

3)abei beruhigte man fi(i^. Sriebridfe toar ^in, »erfcfewunben 
unb — gol^anneg 9liemanb , ber arme, unbeadfetete So^anneg, 
am gleiten äiage mit i^m. 

@ine fdfeöne lange 3^»* tt)ar tjerflojfen, adfetunbjtoanjig 
3aJ^re, faft bie $a(fte eine^ 2Jlenfcfeen(ebeni8 ; ber Out^^err 
toar fe^r alt unb grau geworben, fein gutmüt^iger @e^ü(fe 
ftapp l&ngft begraben. SWenfc^en, Sllj^iere unb ^fianjen »aren 
entftanben, gereift, tjergangen, nur 6(i&Io6 ©. fa^ immer 
gleid^ grau unb t)orne][)m auf bie $ütten ][)erab, bie mie alte 
^eftifdfee Seute immer fallen ju »oHen fdfeienen unb immer 
ftanben. 

(5^ »ar am SBorabenbe beg aBeilSjnad&tgfefteiS ben 24. S)e« 
cember 1788. 

Siefer S(!&nee lag in ben ^o^toegen, »olj^l an 12 gufe 
\)0Ö9, unb eine burc^bringenbe groftluft maci^te bie Senfter« 
fdfeeiben in ber ge^eijten ©tube gefrieren. 3Ritternad?t toar 
na^e, benno(^ flimmerten überall matte Sidbtc^en au^ ben 
6(^nee^ügeln, unb in jebem §aufe lagen bie @intt)ol^ner auf 
benÄnieen, um ben Eintritt be« ^eiligen G^riftfefteg mit ®ebet 
§u erwarten, toie bieg in fat^olifc^en Sanbem 6itte ift, ober 
wenigfteng bamate allgemein »ar. S)a bewegte fid? öon ber 
©reber ^öl^e ^erab eine ©eftalt langfam gegen ba^ 3)orf; 
ber aBanberer fdfeien fe^r matt ober fran!; er ftö^nte fd^ioer 
unb fdfeleppte fidfr du^erft müljjfam bur* ben S^nee. 

2ln ber aRitte beg Ranges ftanb er ftitt, lehnte fi* auf 
feinen Ärüdenftab unb ftarrte unwerwanbt auf bie Sid^tpunlte. 
e« »ar fo ftia überall, fo tobt unb !alt; man mufete an 
3rrli*ter auf Äircib^öfen benfen. SRun fc^lug e« jtoölf im 
a^urm; ber lefte S^lag öerbrö^nte langfam unb im ndc^ften 
$aufe er^ob fxdi ein leifer @efang, ber, ton $aufe )u $aufe 
fc^ioellenb, fidfe über ba« ganje 3)orf jog: 



2)ie a[ubcnbu(^c. 305 

@in ^inbelein fo löbelid^ 

3ft ung geboren l^eutc, 

SBon einer S^ngfrau fäubcrlid^, 

S)eJ freuen \x6) atte Scute; 

Unb toär bag ilinblein nid^t geboren, 

©0 toären tt)ir atte jufammen berlor^n: 

S)ag §eil ift unfer Sltter. 

D bu mein liebfter 3efu ßl^tift, 

S)er bu alg aWenfd^ geboren bift, 

©rlög ung Don ber $5ae! 

S)er 3Mann am ^ange »ar in bie Änic gefunfeu unb tjers 
fudfete mit jitternbcr ©timme einjufaKen: eg toarb nur ein 
lautet ©d^lud^jen barau§, unb fd^toere, l^eifec S^ropfcn fielen 
in ben ©d^nee. S)ic jtoeite Stropl^e begann; er betete leife 
mit; bann bie britte unb merte. S)a§ Sieb »ar geenbigt unb 
bie fiidfeter in ben Käufern begannen ficfe ju belegen. 3)a 
rid^tete ber SWann fidfe muffelig auf unb fd^li^ (angfam \)inah 
in bag 3)orf. 2ln me^rern Käufern leuchte er vorüber, bann 
ftanb er t)or einem ftitt unb pochte leife an. 

„2Bag ift benn ba3?" fagte brinnen eine grauenftimmc; 
„bie 3^^üre Öappert unb ber 2Binb gel^t bod^ nid&t.* — dt 
pod^te ftftrfer. — „Um ©otte^mtten, la^t einen ^alberfrornen 
SWenfd^en ein, ber aug ber türüfdfeen ©flaüerei lommt!" — 
©eflüfter in ber Äüd^e. „(3e\)t in*g SBirtl^gfeaug/' antwortete 
eine anbere ©timme; „ba§ fünfte ^au^ t)on ^ier!" — „Um 
©otteS Sarm^ergigfeit toiUen, la^t mic^ ein! id^ i^aht fein 
®elb." — 

3laäi einigem 3^9^^^ toarb bie ^^ür geöffnet unb ein 
aWann leuchtete mit ber Sampe l^inauS. — „Äommt nur 
herein;" fagte er bann, „3^r »erbet un^ ben §aB nid&t 
abfdfeneiben." 

3n ber Äüd^e befanben fid^ au^er bem SManne eine grau 
in ben mittlem ^a\)x^n, eine alte SWutter uub fünf Äinber. 
Me brdngten fiä^ um ben (Sintretenben l^er unb mufterten il^n 
mit fd^euer Jleugier. (Sine armfelige gigurl mit fdfeiefem 

t>. S)Tofte-^ü(S^off; OefammeUc 6(l|)Tif(ett. II. 20 



306 ^te dubenbu(^e. 

^alfe, gefrüntnttem SRüden, bie ganje ©eftalt gebrod^en unb 
fraftlog; langet, fd^neemei^eS ^aar ^ing um fein ^efxö^t, 
baS ben t^erjogenen ^uSbrud langen SeibenS trug, ^ie f^rau 
ging Wtoeigenb an ben $erb unb legte frif(6e§ SReifig ju. — 
„6in Sett fönnen mir 6ud& nid&t geben/' fagte fie; „aber 
idb JüiH \)m eine gute ©treu mad&en; ^\)x mü^t 6ud& fd&on 
fo bebelfen." — „®ott*g 2obn!" üerfejte ber grembe; „xdi 
bin'§ »0^1 fd^led^ter gewobnt." — S)er ^eimgefebrte »arb al3 
j)[o^annegJ[Iie manb e rfannt , unb er felbft betbätigte, ba^ er 
berfelbe fei, beFltnft mit griebridfe SDlergel entfloben. 

^og ^orf toax am folgenben Sage t^oQ )7on ben Slben$ 
teuem beg fo lange iBerfd&oüenen. 

3eber tooHte ben SWann auS ber 2!ür!ei feben, unb man 
ttJünberte fidb beinabe, bafe er nocb augfebe »ie anbere SMen^ 
fcben. S)a§ junge Solf ^^atte itoax feine 6rinnetungen üon 
ibm , aber bie ^Iten fanben feine 3üge no(b ganj rDo\)l beraub, 
fo erb&rmlidb entftedt er audb toar. 

„3obanne3, Sobanne^, »a^ feib 3bt grau gemorben!" 
fagte eine alte grau. „Unb toober b^bt 3b^ ben fcbiefen 
$alS?" — „95om $ol3 unb SEBaffer tragen in ber 6!lat)erei/' 
üerfejte er. 

„Unb toa3 ift au3 SWergel getoorben? 3^^ f^ib bocb |u« 
fammen fortgelaufen?" 

„greilicb »obl; aber icb toei^ nicbt, »o er ift, toir fmb 
üon einanbet gefommen. „2Benn 3bi^ ^n ibn benft, betet für 
'ii)n," fügte er binju, „er wirb e^ »obl nötbig ^^aben." 

Ttan fragte ibn, warum griebridb ftcb benn au^ bem Staube 
gemadbt, ba er ben 3uben bocb nidbt erfcblagcn? — „Sflidbt?" 
fagte 3i'b<^i^ne^ unb bordbte gefpannt auf, al^ man ibnt er> 
jdblt«/ ^ög ber ©ut^bßtr gefliffentlidb verbreitet b^tte, um 
ben gled von üJlergelS Flamen ju löfcben. — „Sllfo ganj um^ 
fonft," fagte er nacbbenfenb, „ganj umfonft fo viel au8s 
geftanben!" (5r feufjte tief unb fragte nun feinerfeitS nacb 
SDtancbem. .Simmt, war lange tobt, aber jut)or nodb ganj 
t)erarmt, burcb ^rojeffe unb böfe ©(bulbner, bie er nidbt ge^s 



3>ie ^bnibu(^c. 307 

Tt^tlic^ belangen butfte^ meil e^, mie man fagte, jmifd^en 
ibnen feine reine 6ad^e mar. 

6r batte )u(e|t Settelbrob gegeffen unb mar in einem 
fremben Schuppen auf bem 6tro^ geftorben. SRargret^ b^tte 
Iftnger gelebt, aber in t)5Uiger ©eifteSfhtmpfbeit. 

3)ie Seute im ^orf maren eS balb mübe geworben, ibr 
beijufteben, ba fie aUeS t)er!ommen (ie^, toa^ man ibr gab, 
mie eS benn bie %xt ber SRenfd^en ijt, gerabe bie ^ülflofefiten 
|u t)er(a{fen, folcbe, bei benen ber Seiftanb nicbt nacbbaüig 
mirft unb bie ber $ülfe immer gleicb bebürftig bleiben. ^)enno(b 
batte fie nicbt eigentlicb 9lotb gelitten; bie ©utSberrfcbaft forgte 
febr für fie, fcbicfte ibr t&glicb baS @{fen unb (ie| ibr aucb 
Argtlicbe ^ebanblung gufommen, als ibr tümmerlicber 3uftanb 
in t)öUige Sbjebrung übergegangen mar. 3n ibrem $aufe 
mobnte je^t ber 6obn beS ebemaligen 6(bmeinebirten, ber an 
lenem unglüdlicben Slbenbe ^ebricbS Ubr fo febr beitunDert 
batte. — 

„m^ bin, m^ tobt!" feufste ^obanneS. 

%m Sbenb, al§ eS bunfel gemorben mar unb ber 3Ronb 
fcbien, fab man ibn im 6(bnee auf bem ^ir^bof^ umber^ 
bumpeln; er betete bei feinem ®rabe, ging aucb an feineiS 
bi(bt binan, aber auf einige f(bien er auS ber ^eme flarre 
^lide )u \)^en, 60 fanb ibn ber ^bt^et ^ranbeS, ber 
6obn beS @rfcblagenen, ben bie ®u\^f)eTx\dfa\t abgefcbidt 
batte, ibn in'iS Bdiloi |u bolen. 

^eim Eintritt in baS SBobn|immer fab er f(beu umber, 
mie )7om Siebt geblenbet, unb bann auf ben Sarön, ber febr 
}ufammengefallen in feinem Sebnftubl fa(, aber no(b immer 
mit ben Iftüen Slugen unb bem rotben ^fippcben auf bem 
^opfe mie t)or acbtunbgmanjig Sabren; neben ibm bie gnftbige 
Srau, aucb <^/ f^bt alt gemorben. 

„SRun, SobwwteS," fagte ber ®utgb«nr, „ei^&bl wir einmal 
reibt orbentIi(b t)on beinen abenteuern. Slber," er muflerte 
ibn bur(b bieSride, „bu bift ja erb&rmli(b mitgenommen in 
ber Surfet!" — 



308 S)ie 3ubenbu(fte. 

I^o^anne^ begann: n)ie äRergel i^n Ütad^t^ r>on bet ^eerbe 
abgerufen unb gefagt, er muffe mit ibm fort. — „Slber 
n)arum lief ber bumme Sunge benn? ^u toex^t bod^, ba( 
er unf(Julbig mar?" — 3o^^anneg fa^ üor fidb nieber: „3(^ 
mei^ ni(i^t red^t, mi(b bünft, eg mar megen ^oljgefd^icbten. 
Simon b^tte fo allerlei ©efd^äfte ; mir fagte man nicbt^ baoon, 
aber icb glaube nxö^t, ba^ Sllleg mar, toie eg, fein foHte." — 
„2Bag bat benn griebri* bir gefagt?" — „9licbtg, aU ba^ 
tt)ir laufen müßten , fic »ären ^^inter unS \)tx. ©o liefen ton 
bi^ $eerfe; ba xoax e^ no(b bunfel unb mir t^erftedten un^ 
binter bag gro^e ^reus am ^ircbbofe, bi^ eS ettoa^ \)e\itx 
rourbe, »eil wir un§ bor ben 6teinbrü(ben am 3cöerfelbe 
fürchteten, unb mie mir eine SBeile gefeffen bitten, bi^^^ten 
mir mit einemmale über und fcbnauben unb ftampfen unb 
faben lange geuerftra^^len in ber 2uft gerabe über bem ^eerfer 
^ir(btburm. 

2Bir f prangen auf unb liefen, ma§ mir tonnten in ®otte§ 
Sf^amen gerabe au^, unb mie eg bämmerte, maren mir mirflidb 
auf bem rechtem 2Bege nacb %" 

Sobanneg fcbien nocb bor ber Erinnerung ju fcbaubern, 
unb ber @ut^](^err bacbte an feinen feiigen Aapp unb beffen 
Slbenteuer am ^eerfer $ange. — 

„©onberbar!" ladbte er, „fo nab mart ibr einanber ! aber 
fabr fort." — 

Sobanne^ erj&b^te nun, mie fte glücfUcb bur(b $. unb 
über bie (^renge gefommen. 

Son ba bitten fte ft(b als manbembe $anbmer!dburfcbe 
burdbgebettelt bi§ greiburg im SSrei^gau. „3cb batte meinen 
Srobfacf bei mir," fagte er, „unb griebrid^ ein SSünbeldben; 
fo glaubte man un^." — 3« Steiburg bitten fie ficb bon 
ben Oeftreicbern anmerben laffen: ibn ](^atte man nidbt gemoQt, 
aber griebrid^ beftanb barauf. 60 fam er unter ben Srain. 
„S)en SBinter über blieben mir in greiburg," fubr er fort, 
„unb e^ ging unS §iemlidbgut; miraud^, meil grtebrid^ midb 
oft erinnerte unb mir ](^alf, menn id^ etma^ oerfebrt madbte« 






2)te 3ubcnbu*e. 309 

Sni Srfi^Iing mufeten mir tnarfd^iren, Tta(^ Ungarn, unb im 
^ctbft ging ber Ärieg mit bcn S^ürfcn lo^. 3d& !ann nitfct 
üiel bat)on na(^fagcn, bcnn ich tüurbe gleid^ in ber erften 
Slffaire gefangen unb bin feitbem fed^gunbjwanjig Sa^re in 
ber türfifd^cn 6Hat)erei gcttjefen!" — ,,®ott im §immel! ba§ 
ift bo4 fd&redflid^!" fagte grau ü. 6. — ,,©d&limm genug, 
bie Spürten l^alten un§ (Sl^riftcn nid^t beffer als $unbe; ba§ 
Silimmftc »ar, bafe meine Är&ftc unter ber garten SIrbeit 
»ergingen; idfe warb aud^ alter unb foHte no(it immer tl^un 
toie üor 3^^^^^." 

6r fd&wieg eine SBeile. 

w3a/' fagte er bann, „eS ging über SDlenfd&enfrftfte unb 
aWenfcfeengebulb ; id^ l^iclt eg aud& nid^t au§. — SSon ba fam 
idb auf ein ^oßänbif(^e§ 6d&iff." — „SBie famft bu benn 
ba^/in?" fragte ber (SutSl^err. — „6ie fifcfeten midfe auf au§ 
bem 93oSporu§/' üerfeftte Sol^anneS. 3)er S9aron fal^ i!)n be« 
frembet an unb ^ob ben ginger »arnenb auf; aber So^anneS 
erjäl^lte toeiter. 

2Iuf bem ©dbiffe »ar e§ il^m nid^t t)iel beffer gegangen. 
„S)er ©forbut rij ein; »er nidfct ganj elenb »ar, mufete 
über aWad^t arbeiten, unb ba§ 6d^iff3tau regierte eben fo 
ftreng »ie bie türüfie ^eitfcfee." 

„(Snblid^," fd^Io^ er, „als wir nadfe ^odanb f amen, nad& 
2lmftcrbam, lie^ man midfe frei, »eil 169 unbraudfebar mar, 
unb ber Kaufmann, bem baS Sdfeiff gehörte, ^/atte aud^aJlit« 
leiben mit mir unb wollte midb ju feinem Pförtner mad^en. 
Slber" — er fdfeüttelte ben Äopf — „i* bettelte mid& lieber 
burdb bis ^ie^er." — „S)aS war bumm genug," fagte ber 
OutS^err. So^anneS feufjte tief: „0 ^err, \d) \)ah^ mein 
Seben jwifd^en 2!ür!cn unb ^e^ern jubringen muffen, foH idb 
nic^t »enigftenS auf einem fat^^olifdfcen Äird&^;ofe liegen?" 
S)er ©utS^err ^atte feine SBörfe gejogen: „S)a So^anneS, 
nun ge^ unb fomm balb »ieber. S)u mufet mir baS SllleS 
noäi ausführlicher erj&()len; ^eute ging eS etttJaS fonfuS burdfe 
cinanbcr." 



310 2)U 3ubenbu(fte. 

;;S)u bift moW nodb fc^;r mübc?" — - „6e^r mübc/' »er« 
fejte Sol^anneS; ,,unb/' er beutete auf feine ©tim, „meine 
©ebanfen ftnb jun^eilen fo furios, iöa !ann nid^t rec^t fagen, 
tt)ie cg fo ift." — „^(b »eife fd^on/' fagte berSaron, „üon 
alter 3^it ^er. ^el^t %e[). ^ül^nteper^ behalten bid^ n)o]^l noc^ 
bie iRodfet über, morgen fomm lieber." 

$err t)on 6. ^atte bad innigfte 9)Utleiben mit bem armen 
Sd^elm; bis jum folgenben S^age mar überlegt tt)orben, n)o 
man il^n einmieteten !önne; effen follte er täglich im ©d&loffe, 
unb für Äteibung fanb fxd) aud^ »o^l SRat^. — „$err," 
fagte ^o^anneS, „id) fann audb ^nod^ mo^l etn)aS t](^un; id^ 
!ann ^öljerne Söffel mad^en, unb 3^r fönnt mid^ n)obl aud^ 
aU Soten f(^iden." 

$crr t)on ©. fcfeüttelte mitleibig bcn Äopf: „3)a§ ttJürbe 
bodfe nid^t fonberlidfe ausfallen." — „0 bod&, $err, wenn idfe 
erft im ®ange bin — eS ge^t nid&t fd^neß, aber ^in fomme 
xäi boc^', unb eS wirb mir aud^ nic^t fo fauer, mie man 
benfen follte." — „SRun," fagte ber 93aron jtoeifclnb, ,,tt)illft 
bu'S t)erfud^en? ^icr ift ein ©rief nadfe % (SS bat feine 
fonberli(Je (Sile." 

2lm folgenben Sage bejog So^anneS fein Äftmmcrc^en bei 
einer SBittwe im 3)orfe. 

er fc^nijelte Söffcl, afe auf bem ©*loffe unb mad^te 
^Botengänge für ben gnftbigen ^erm. 3m (Sanjen ging*S 
i^m leiblicb; bie ^errfd&aft »ar fe^r gütig, unb $err üon 6. 
unterhielt fxd) oft lange mit i()m über bie Slürfei, ben oft« 
reid^ifd&en Sienft unb bie 6ee. 

„S)er So^anneS fönnte üiel erjÄl^len," fagte er ju feiner 
grau, „mcnn er nid^t fo grunbeinfältig toftre." — „Tld^x 
tieffmnig als einfältig," üerfejte fie; „id^ fürchte immer, er 
fd^nappt nod^ über." — „(Si bewahre!" ontwortete ber S3aron, 
„er toar fein Sebenlang ein ©impel; fimple Scute »erben nie 
©errüdtt." 

5lad^ einiger 3eit blieb So^onneS auf einem ^Botengänge 
über ©ebül&r lange auS. S)ie gute grau t)on S. »ar fe^r 



^Jj 



2)ie 3ubcnbud)e. 311 

beforgt um x\)n unb wollte fcfeon Seutc auSfenben, a(3 man 
i^n bie S^reppe ^erauffteljen ^5tte. 

„^n bift lange ouSgeblieben, Sol^onne^/' fagtefic: ,,id& 
badete fd^on, bu ^atteft bid& im Sreberbol} üertnt." 

„3d& bin burci ben göbrcngrunb gegongen." 

„3)a§ ift \a ein weiter Umweg; warum gingft bu nid^t 
bur4*8 Sreber^ols?" 

6r fab trübe ju ibr auf: ,,S)ie Seute fagten mir, ber 
SEBalb fei gefallt, unb iejt feien fo tjiele Äreuj? unb Ouer« 
Wege barin, ba fftrcbtetc id&, nicbt wieber binauSjufommen. 
3d& werbe alt unb bufelig/' fügte er langf am \)xnivi» — 
„6abft bu wobl/' fagtc grau üon 6. nacbb^r ju ibrem 
üRanne, „wie wunbcrlid^ unb quer er au§ ben Slugen fab? 
3d^ fage bir, (Srnft, baS nimmt nod& ein fiblimmeS 6nbe." 

3nbcffen nabte ber September b^ran. S)ie gelber waren 
leer, ba§ 8aub begann abzufallen unb man(ber $e!tif(be füblte 
bie 6(beere an feinem SebenSfaben. 2lucb Sobanneg f(bien 
unter bem (Sinfluffe be^ naben 2lec|uinoctium$ ju leiben; bie 
ibn in biefen Sagen faben, fagten, er babc auffallenb \>et'' 
ftört au^gcfeben unb unaufbörlid^ leife mit ftcb f eiber gerebet, 
was er au(b fonft mitunter tbat, aber feiten. (Snblid^ !am 
er eines SlbenbS nicbt nad^ $aufe. Tlan badete, bie ^err^ 
fd^aft \)ahe ibn ))erfd^idt; am ^weiten audb nicbt j am britten 
warb feine ^auSfrau ftngftlid^. ©ic ging in'S 6(blo^ unb 
fragte nacb. — „®crtt bewabre," fagte ber (SutSberr, „xi) 
weife ni(btS t)on ibm; aber gefcbwinb ben Sftgcr gerufen unb 
görfterS SBilbelm! SBenn ber armfelige Ärüppel," fefete er 
bewegt binju, „aucb nur in einen trodfenen Kraben gefallen 
ift, fo fann er nicbt wieber berauS. SBer weife, ob er nid^t 
gar eines t)on feinen fd&iefen Seinen gebrod^en ^^at! — 5lebmt 
bie $unbe mit," rief er ben abjiebenben 3&gem nacb, „unb 
fucbt oor äHcm in ben Orftben; febt in bie ©tcinbrüdbe!" 
rief er lauter. 

®ie 3ftger fcbrten nad^ einigen 6tunben ^^eim; fic bitten 
feine 6pur gefunben. $err t)on 6. war in grofecr Unrube: 



L . 



312 ®« 3ub<nbu(fte, 

„5Bcnit t(6 mir bcnfe, ba6 ßiner fo liegen mu^ wie ein 
6tein, unb fann ficb nidfet Reifen! Slber er faitn nod& (eben; 
brei Zac^e ^/ftlfg ein 3Menf4 »o^I ol^ne Slal^rung au8." @r 
maitc fi(6 felbft auf benSBeg; in allen ^dufern tourbe nadfes 
gefragt, überaß in bie $örner geblafen, gerufen, bie $unbe 
jum Sudfeen ange^e^t — umfonft! — 6in Äinb ^atte ilfen 
gefelfeen, mie er am ^anbe be§ SreberlfeoljeS fa^ unb an einem 
Söffel fdfeni^elte; er fdfenitt i^n aber ganj entjiüei/' fagte bag 
fleine STO&bdfeen. S)ag war üor jwei S^ageh gemefen. 5ladfes 
mittag^ fanb fldfe lüieber eine ©pur : abermals ein Äinb, baS 
i^n an ber anbern 6eite be8 SBalbeS bemerft Ifeatte, »o er 
im ©cbüfcb gefeffen, baS ©eftcfet auf ben Änicen, aU ob er 
fdfeliefe. S)aS »ar nodfe am vorigen S^age. ߧ f(^ien, er 
battc ficb immer um baB SSrebcrbols Ifeerumgetrieben. 

„ffienn nur baS »erbammte SBufdfeiüer! nidfet fo bidfet »drc! 
ba fann feine 6eele ^/inburdfe/' fagtc ber ®ut§^err. ÜJlan 
trieb bie ^unbe in ben jungen 6dfelag; man blies unb 
feallolfete unb fefertc cnblidb mißvergnügt ^eim, aU man ftdfe 
überjcugt, baft bie %\)\exe ben ganjen SBalb abgefudfet \)aiUn. 
— „Sa^t nidfet nacfe! la^t nidfet na(^!" bat grau von 6.; 
„beffer ein paar Sdferitte umfonft, al§ ba^ etttJaS berfftumt 
wirb." S)er Saron war faft ebenfo bedngftigt mie fic. 6eine 
Unruhe trieb i^n fogar nadfe 3o^;annc§ fflo^nung , obtoolfel er 
ficfeer »ar, i^n bort nidfet ju finben. (Sr liej fidfe bie Äammcr 
beg SSerfcboHencn auffdfeliejen. S)a ftanb fein 93ett nodfe un« 
gemacht, mie er e§ bcrlaffcn ^atte, bort ^;ing fein guter JRod, 
ben ifem bie gndbige grau au8 bem alten Sagbfleibe beS 
$erm Ifeatte mad&en laffen; auf bem 2:ifdfee ein SRapf, fedfeg 
neue ^öljerne Söffel unb eine 6dfea(^tel. 

S)er ®ut§lfeerr öffnete fie; fünf ©rofd&en lagen barin, 
fauber in Rapier gewidelt, unb bier filberne'ffleftenfnöpfe; 
ber (SutS^crr betradfetete fie aufmcrifam. „(Sin Slnbenfen bon 
ÜRcrgel/' murmelte er unb trat^nauS, benn ilfem toarb gans 
beengt in bem bumpfcn, engen Ädmmerdfeen. 

2)ie ^Radfefuc^ungcn tourben fortgefejt, bis man ftdfe übers 



^ie Subenbud^e. 313 

^eu^t l^atte, S^l^anned fei ntc^t ntel^r in ber®egenb, toenigs 
fteniS nxdfi lebenbi^. 

So roat er benn )um ^toeitenmal t^etfd^munben; ob man 
Hn toieberpnben toürbe — bietteiit einmal nadfe Sauren feine 
Stnoä)cn in einem ttodenen ®raben? il^n lebenb tt)ieber ju 
fe^en, baju tt)ar tom^ Hoffnung, unb jebenfad^ nad^ aä^U 
unb^toanjig l^al^ren gemiS nid^t. 

SSietje^n Za^e fpdter fe^rte ber junge S BranbegJ Jlorgeng 
tjon einet S3efic!btigung feineS JReüier^ bur^ ba3 Srebcrl^olj 
beim. (13 toar ein für bic ^di)u^txi ungemö^nlidb l^ei^er 
Sag; bie Suft gitterte, fein SSogel fang, nur bie 9Raben 
!ra(6§ten langweilig au8 ben Äeften unb hielten il^re offenen 
64n&bel ber Suft entgegen. Sranbeö toar fe^;r ermübet. 
Salb na\)m er feine t)on ber ©onne burd&glüj^te Äappc ab, 
balb fe^te er fie »icber auf. @g »ar Sldcg glcid^ unertrÄglid^, 
ba3 arbeiten bur<6 ben fnie^o^en 6d^lag fel^r befcfetoerlid^. 
SRingS uml^er fein Saum aujer ber 3ubenbu4e. 3)a^in ftrebte 
er benn auc^ au3 allen Ar&ften unb lie^ fid^ tobtmatt auf 
ba§ bef(!&attete ÜJlooS barunter nieber. S)ie Äü^;le jog fo an« 
genel^m burdfe feine ©lieber, baS er bie Slugen fd^lo^. 

„©d&änblid&c ^ilje!" murmelte er ^alb im 64laf. 63 
gibt ndmlid^ in jener ©egerib eine 2trt fe^r faftiger ^il§e, 
bie nur ein paar 2!age fte^;en, bann einfallen unb einen un* 
erträglidfeen ®eru(b t)erbreitcn. SranbeS glaubte foldfee un< 
angenehme 9lad^bam ju fpüren, er n)anbte fiö^ ein paarmal 
Mn unb ^er, modbte aber bodfe nid^t aufftel^en; fein $unb 
f prang unterbeffen uml^er, fragte am Stamm ber Sud&e unb 
bettte Mnauf. „®a§ ^aft bu ba, Setto? eine Äafte?" mur« 
melte Sranbeg. @r öffnete bie SBimper ^alb unb bie Suben« 
fc^rift fiel i^m in'3 Sluge, fc^r aulgemadfcfen, aber bod^ nodfe 
ganj fenntlid&. 6r fd&lofe bie äugen »ieber; ber $unb fu^r 
fort ju bellen unb legte enblidfe feinem $erm bie falte ©d&nauje 
an'8 ©efidfet. 

„Safe mid^ in SRub! toaS ^;aft bu benn?" ^iebei fa^ 
93ranbe3, wie er fo auf bem Etüden lag, in bie ^ö^e, fprang 



314 ^te 9ubenbu((e. 

bann mit einem ©a|e auf unb »ie befcffen in'S ©eflrüp^) 
^/incin. 

3!obtenbleid& !am er auf bcm ©(^loffe an: in berSubcn« 
bucfee ^ftnflc ein SWenfd^; er ^abc bie Seine gerabe über feinem 
©epd^tc Rängen fe^en. — „Unb bu ^aft i^n nidfet abgefd^nittcn, 
(Sfel?" rief ber SSaron. 

,,$crr/' feuchte Sranbe^, „toenn 6m. (Snaben ba gcmefen 
todren, fo ttJüfeten ©ie ttjo^l, ba^ ber SWenfdfe nidfet mel^r lebt. 
3d& glaubte anfangs, e§ feien bie^iljel" — S)enno(i trieb 
ber ©utS^err jur größten ßile unb jog felbft mit l^inau«. 

©ie »aren unter ber 93u(^e angelangt. „3d& fe^e nid^tS/' 
fagte $err t)on 6. — ,,$ier5er muffen ©ie treten, ^ier^^cr, 
an biefe ©teile!" — SGBirHid^, bem toar fo: ber ©utS^^err 
erfannte feine eigenen abgetragenen ©(Jul^e. 

„®ott, eg ift 3o()anneS! — ©ejt bie Seiter an! — fo 
— nun herunter! — fadfet, fad&t! lafet i^n nid&t fallen! — 
Sieber ^immel, bie SBürmer fmb fd^on baran! aWaiJt bcnnodfe 
bie ©dfelinge auf unb bie ^atöbinbe." 6ine breite 5larbe 
toarb fid^tbar; ber ©utS^err fu^r jurüdf. 

„aWein ®ott!" fagte er; er beugte fidfe »ieber über bie 
Seid^e, betrachtete bie 9larbe mit großer 2lufmcr!famfeit unb 
fdfemicg eine SBeile in tiefer ßrfc^ütterung. 

®ann toanbte er fidfe ju bem görfter: „(58 ift nidfet recfet, 
ba^ ber Unfdfeulbige für ben ©cfeulbigen leibe; fage eS nur 
aUen Seuten: ber ba" — er beutete auf ben S^obten — „mar 
Sriebrid^ ÜRergel." 

S)ie ^üä)e warb auf bem ©d^inbanger üerfd^arrt. 

S)ieg ]^at fidfe nacfe allen ^auptumftftnben loirHid^ fo be^ 
geben im ©eptember beS Sa^reS 1788. 

S)ie ^ebr&if(ie ©d^rift an bem 93aume ^ei^t: 

„®enn bu bidfe biefem Orte na^eft, fo wirb eS bir er« 
ge^en, »ie bu mir get^^an ^aft." 



>>»:o«- 



^et MB }n fav^t oof liem favibt 



gragmcttt. 



J)(t <:jiiberinttnn aus b«r ^m^k ää'' Ims (^onb feinei: 

Soeben ^at bie S^Iofeglodte ^alb Sefen gel^Iagen — «8 
ift cigentli* nocfc gat nidjt giaifet — ein f*mciler Suflftteifen 
ftebt im Sßeften unb jutDeilen fSfetl no* ein Sßogel im ©es 
bflf^e biflben auä feinem ^albfc^Iafe auf unb träumt ^albe 
Eabenjen fetnes ©efangeS nad) — benno* ift'§b<n faff ftbon 
«llad}t — (»eben (lat man mit eine fi^Cne neue Xalgtetje gti 
btai^t — ^dIj anS ßamin gelegt, um einen O^en ju braten 
unb nun foU i^ obne ®nabe in bie Siaunen. — Unmägti^, 
i^ emancipiie mid}, ^eimn<$, aber befto fixerer unb 9ties 
manb fiebt tS mit Snorgenä an, bag id) aQnacbtCit^ ben 
^iUen JQo^ttbdter beä ^aufeä mad)e unb auf Gaffer unb 
^euet jtuac nii^t ai^tr, abet bocb aiS)ttn nftrbe, wenn ben 
g(eid)en Singe tiiei ju Sanbe nii^t unfdiAbli^ »Aren, tcie iäi 
not)! f fliegen mu^. Wenn icb jeben Slbenb finecbt unb 3Ragb 
mit flatfemben Sampen in ßeuboben unb ©tflöen um^ei- 
wirtM^aften febe. S)iefe atten gjlauern, bie bo* menigften« 
i^e biei 3al)t^unberle auf bem fRüien ju ttagen fcbeinenl 
feltfame^ f(blummetnbe<S Sanb! fo fa^te (SIemente! fo letfe 
feufjenber Stri^minb, fo trSumenbe OemAffet, fo tleine 
fiiebUd}e 2)onnern>ettetd)en o^ne 39ibet^aQI unb fo ftiQe, 
blonbe Seutcften, bie niemals fluchen, feiten fingen obet pfeifen, 
aber benen bet ällunb immet }u einem befragli^en SS^^In 



318 ^ci und au Sanbe auf bem Sanbe. 

ftet^t, tüenn fic unter bcr Slrbcit nad^ jeber fünften SMinute 
bie SBolfen ftubiren unb auiS \\)xem hirjen Stumntelc^en gen 
^imntel taud^en, mit bent fie fxdi int beften @in))erft&nbnif[e 
füllen. SBor einer Siertelftunbc borte icb bie S^Q^^^^ «wf* 
fnarren, ein S^id^^n, ba^ ^Qe^ ab unb tobt ift unb bai^ 
$auiS fortan unter bent @(i^u|e (Sottet unb beiS breiten Sd^lo^^ 
teid&eg ftebt, ber, nebenbei gefagt, an einigen ©teilen nur 
fnietiefe gurtben bat; ba3 ntacbt aber niibtg, eg ift bo(!b 
blan!e§ SEBaffer, toa^ barüber ftebt, unb man fönnte ni(bt 
buribwaten, obne bebeutenb na^ §u toerben: 6(bu| genug 
gegen S)iebe unb (Sefpenfter! — ^ie 9fla(bt iwirb febr ftem^ 
beQ merben, i(b febe jabllofe milcbigte ißuntte aQm&bttd b^^^ 
t)orbdmmem, — brei ^übnerbunbe unb imei ©adfefe lagern 
auf bem (Sftri(b unter meinem f^enfter unb fcbnappen naäf 
ben äRücten, bie bie betretirte 9la(bt no(b niibt n)oGlen gelten 
laffen. ^u^ ben St&llen bröbnt jutDeilen baS leife SDlurren 
einer fdfelaftrunfenen Äub ober ber $uff(blag eineS ^ferbe^^ 
baS mit gUegen !&mpft — im 3iwmer meines guten Setterg 
t)on 9loabS tlribe b^^ brennt baS einzige 9la(bt(i(bt; toa^ foS 
ein ebrlicber Sauft^er macben, ber um 6lf feine le^te Biquet» 
Partie angufangen gemobnt ift? Um miö^ liegen itoax bie 
6(bä|e ber ^ibliotbef: ^oibbergS abeligeS Sanbleben, ^erffem 
brodS ®ef(bi(bte ber SBiebert&ufer, SBemer 9iolet)in!d de 
moribus Westphalorum, unb meinet S^irtbeS ni(bt genug 
}u preifenbeS über mirabilis — aber mir gebt eS toie ben 
3SraeIiten , bie fi(b bei bem blanfen SWanna nacb ben gleifcb« 
topfen (Sgpptend febnten; o SreSbener Staatigeitung, o SranI» 
furter ^oftrciter, bie ibr mi<b fo man(beg üRal In ben ©iblaf 
gett)iegt b^bt, n)ann merben meine Slugen eu(b mieberfeben? 
können bie geringe unb ©(bellftfcbe beS a}lünfterf(ben ^n^ 
teUigenjblatted meine politifiben Stodfifcbe erfe^en? 

Slber marum fcbreibe i(b nicbt, ober t)ielmebr, marum 
babe iif niibt gefcbrieben biefe gioei 9Ronate lang? Sin i(b 
niift im Sanbe meiner Sorfabren? S)aS Sanb, bod mein 
%\)n, ^and Soertoin, fo betrübten ^ei^end oerliel unb in 



iBet uns au Sanbe auf beut Sanbe. 319 

fauberetn SRönd^Slatein befang, iDte eine ^lad^tigaQ in ber 
$errü(fe? Angulus ridens! o prata frondesque su- 
surro etc. etc. 

^d) weife cg, tüie mid^ cinft freuen mirb, biefc Sl&ttcr 
ju lefen, mnn biefeS frembartige Sntermejjo meinet SebenS 
toeit binter mir liegt; »ieüeid^t mebr, al§ id& jeftt no(b glaube, 
benn eiS ift mir jumeilen, al$ moQe ba§ jmanjigfacb ))er8 
bünntc »eftfälifcbe 93lut ftcb nod^ geltenb in mir mad^en. 
@ott bewahre! i(b bin ein ed&ter Saufi^er — vivelaLusace! 
unb nun — bog bat 3Wübe gefoftet , bis id^ an bief en fiamin 
gelangt bin — fdfeled&te, fd^led^te SBege babe i(b bur(ba(fert 
unb ©efabren auSgeftanben ju SBaffer unb Sanbe. Sreimal 
bab* id^ ben ^agen gebrocben unb einmal babei auf bem 
Äopfe geftanben, »aS meber angenebm, nod^ malerifd^ toar. 
aWit einem ©pijfpann (fo nennt man Ifkx ein 3)reigefpann) 
x>on langbaarigen iBauernpferben babe id^ mid^ bur(b ben 
©anb getoüblt unb mit einem SWale ben üorbem SRenner in 
einer fogenannten 2Belle ijerfmfen feben, einer tüdfif d^en toan« 
bernben Mace üonOueßen, bie idfe fonft nirgenbS angetroffen 
unb bie \)m fo mand^e gabrmege unftd^er mad^t, ftd^ baS 
ganje l^abr ftiUe \fQlt, um im grüblinge irgenb eine gute 
©eele ju padten, jur ©träfe ber ©ünbc, bie fic nicbt begangen 
bat. 3<^ bin auS bem SEBagen gefprungen »ie ein $feil, 
benn — bei (Sott — mir war fo confuS, bafe id^ an bie 
5lorbfec unb Unterfpülen badete — »on meinem ^ferbcben 
war nur nod^ ein ©tüd 5lafe unb bie Obren fid^tbar, mit 
benen eS erbdrmlid^ jminferte. Sunt ®lüd tt)aren Sauern 
tnber^läb^f bie^aibrafen ftacben, unb gefcbidft genug $anl) 
anlegten: ^e, ^anSl up! up! 3a, $aniS fonnte nid^t auf 
unb frebgte fidfe immer tiefer binein; enblid^ »arb er bocb 
berauSgegabelt unt) 50g niebergefd^lagen unb fl&glid^ triefenb 
weiter »oran, toie ber bei ber ©erenabe übel begoffenc ^bi' 
lifter. 3dfe fanb t)orl&ufig ben SSoben unter meinen güfeen 
fidlerer unb ftapftc nebenber burcb baS feud^tc ^aibefraut, 
immer an unfern 2lbn benfenb unb fein botajif(be«: An- 



320 93et un§ iu Sanbe auf bem Sanbe. 

gulus ridens .... unb maS benn ^ier voo^l lad^en möge? 
berSanb? ober bog fot^igc ^ferb? ober mein gu^rmann in 
feinem befpriften Äittel, ber ba3 Slüe üRaria pfiff, bafe bic 
^aibfd^nucfen baoon meland^oUfd^ merbenfoüten? ober t^oUenb^ 
iä)f ber mie ein @tord^ t)on einem äRaulwurf^^ügel ^um an« 
bem ftelstc? — ©od^ — id) »ar eS, ber am (Snbe (ad^enb 
in ben ^ffiagen ftieg, breimat feiig, fd^on t)or 3a^r^unberten 
im fleinften ^eim'e biefem glü(ffeügen Arabien entflogen ju 
fein; »aS fidfe mir in biefem Slugenblidfe t)on bem claffifc^en 
burd^ nid^t^ ju unterf Reiben f d^ien , al^ nur burd^ ben SDlangel 
an ©trafen unb UeberfluJ an ^füjen. ®ott! badete id^, 
tt)ie mag bie ^ade beiner iß&ter befd^affen fein, ^u guter 
(Termin! 

@ine ^albe Siagereife meiter, unb bie @egenb !l&rte ftd^ 
admäl^lig auf; bie ^aiben n)urben fleiner, blumigt unb bei? 
nal^e frifd^, unb fingen an, fid^ mit i^ren auffaßenb bunten 
SSie^^eerben unb unter Saumgruppen jerftreuten SBo^nungen 
faft ibpllifd^ augjune^men; red^tg unb linf^ ©el^ölj unb fo 
»eitic^ e^ unterfd^eiben fonnte, frif^er frftf tiger Saumf d^lag ; 
aber überaß traten bemSSUde mann^l^ol^e erbw&lle entgegen, 
bic t)om ®ebüfc6 überfd^attet jeben ga^rmeg unerldjlid^ ein* 
engten — tooju? toaj^rfd^einlid^ um ben Äot^ befto länger gu 
conferüiren; id^ befragte meinen gul^rmann, einen gereiften 
SDlann, ber fogar einmal ^üffelborf gefe(fen l^atte unb mid^ 
minbeften^ immer um mein britteg SBort »erftanb. „0 $err," 
fagte er, „romn voix feine 9Ball(^edten ^&tten, xoa^ n)ürben 
toir bann für f^elm^aftige SBcge Ifaben." Vivat West- 
phalia, badete id^! — 9Bir acterten \>oxan — aud aüm 
Käufern bellten un^ ^l&ffer an, bie ic^ allemal, bie lang* 
l^aarigen „Müben," bie glatten o^nc 2lu3na^me „Sedel" 
loden ^örte; t)or ben Eingängen einzelner größerer $öfe )er$ 
müt(feten ftd^ gr&ulid^e (Serberuffe an i^rer ^ette, unb ed 
fd^ien mir unmöglid^, un^erriffen (hinein ober t^erauiSjufommen. 
— SBai5 man nicfet Me^ bemerft auf einer Xagfa^rt §»ifd^en 
2Ball(feden, ben $immel über, bie ^fü^e unter ftd^! ber 



9et uns au Sanbe auf bem fidttbe. 321 

SBagen ^ielt einen Slugenblid an, mer fleine SBuben, fftmmt^ 
Kd^ in SrobbeImü|en unb brei ^amifdler fibereinanber, rot^ 
mie Slepfelcben, ftolperten eilig ^er^u unb langten mit ber 
^anb nad^ bem Sd^lage; iäi fu({|te nad^ ein paar Stübem 
unb SRatieren, bie man mir auf ber legten Station juge^ 
mecbfelt unb rief, inbem iäi fie av^ bem Sagen marf : ,,$abt 
^^t, 3&r 99uben!" 5Da aber nahmen jie 9lei^au§, unb mie 
t)erf({ieu4te ^afen frabbelten fie ben 6rbmall ^inan. ,,®otte^ 
SBßunber, maS mo({|te ba^ für ein Arabat ober Slotoaf fein, 
ber fein 3)eutfc6 fonnte unb fein ®elb in ben S)re(! »arf?" 
34 fa^ fie noäi l^gc au§ i^tem ^afen meinem Sagen 
nad^ftarren, mie, sans comparaison, einem abjie^enben 
^ameele. 6inem mar beim ^nfa| }ur ^ucbt fein ^oljfcbu^ 
ab^anben gefommen unb icb ^5rte i^n unter bem 9labe ein 
ungeitiged 6nbe ne^en; mein 3!roft maren bie b^^^nlofen 
6tüber unb SRatiere, mit benen ficb bad bide ^enric^j&nncben 
ober S^nnbembcben (fo b^i^t l)itx nftmlicb immer ber britte 
SRann) be^ablt machen fonnte, menn biefed nid^t au^er feinem 
@ebanfenfreife lag. ^el^t mei^ icb, ba^ bie armen Finger 
mir nur eine Au^b^nb gaben, unb fcbon bamal^ begriff i^, 
bafc fit minbeftenS nid^t betteln moKten. Ueberbaupt fab i(b 
feine Stra^enbettler am Sege unb ba§ Sanb meiner Sor^ 
fabren fing an, mir minbeftenS gang n&b^^nb unb bebaglicb 
t)oi^ufommen, obmobl meine Sugen nocb immer t)ergebli(b 
na(b bem „^ette ber 6rbe^ auSf (bauten, bei bem bie Seute 
fo t)ollftdnbig runbe ^öpfe unb ft&mmige Schultern anfe|en 
fonnten, bis icb bur(b bie Süden ber SaOb^den über bie 
fcbmeren Scblagbüume meg in baS ©ebeimni^ ber ^Ampe unb 
Siefengrünbe brang, mo icb bie eigentliibe 6lite ber Stätte 
erblicfte: f(b5neS, fcbmered Sieb, oftfriertf<ber 9lace, baS 
überfatt unb f(bnaubenb in bem mie oon einem ©olbregen 
überjitterten ©raSmalbe lag. 3lcb bin }u febr Sanbmirtb, 
als ba^ biefer ^nblict mi(b unbemegt gelaffen b^^^^* i<b 
backte an mein liebeS ^obbri| unb meine frauSlodigen 
fiammer(ben unb füblte baS SBlut meines ^bnS ben Urenfetn 

t. 3)rofle-^fiU^off, ©efamnielte 6*rtften. II. 21 



322 Seiun« a« ßöni»« öwf ^«n» Conbc. 

feiner ©taHe cntgegenroßen — feltfatn! iä) tann biej nicber« 
fc^relben, aU b&c^te t(!^.no4 ^eute fo, unb bo(j& ift mir fo 
gar anberS ju SJlutl^e. 

SRun weiter — jumSi^IcI SBenn bie Sel&mc^auffeen meiner 
fo mübc ftnb, ate ic^ i^rer, fo »erben fie ft(!^ freuen, baji 
toir auSeinanber fommen unb iä) fü^Ie mi(j^ no(!^ innerlich 
jerf (plagen »on ber Erinnerung, unb f(!^ma(!^te bem 3icte 
entgegen; bo(ft jut)or no(j& ein SÄeifeabenteuer, fein Heiner 
für meinen gu^rmann — unb »aS mir ben erften bömmem? 
ben begriff »on bem (S^arafter biefeS SSotfeS gab. 9Bir 
batten einen berben (Sboc überftanben — unferc $ferbe ücr» 
f(!^nauften in ber $aibe unb bampften aug SRüftem unb 
^itanfen — mein Sauer fcbtug geuer an einer Art Sunte in 
meffingener ©(!^eibe, bic er feinen „perfcct guten Süntelpotf' 
nannte; in ber gerne bewegte ft(b ct»a3 greü IRotbe^ 5tt)if(!^en 
ben flüben unb fam nSbcr — e§ war ein 3Menf(b in 6d&ars 
latbUnnen, t)on grauf(btoarjer ©efi(btSfarbe — i(b fagte ni(bt§ 
unb beobachtete meinen S3auer ; ber nabm langfam bie pfeife 
au§ bem SWunbe, jog langfam einen Mofenfranj au§ feiner 
Safd^e, griff na(b feinem ipute jweimal, obne ibn ju lüften, 
unb fab no(b nxd)t auf, afö baS Unbing ibm faft parallel 
war — eS ftanb — e§ rebete ibn an in frembartigem S)iai 
lect: „SBo fübrt ber SBeg na* Sa^bed?" 3Mein Sauer »infte 
mit ber $anb einen breibünnen gabrweg entlang ; ber 6(btt)arje 
f(büttelte ben Äopf unb fab auf feine 6tiefeln, bie f(bon 
6(blimmere§ überftanben bitten. — „Äann i(b benn ni(bt 
bort bcJ^unter?" fagte er, auf einen Su^weg beutenb, ber 
biefelbe 9li(btung birecter nabm. — „S)a§ mö(bte ni(bt gut 
fein," fagte ber gubrmann bebäcbtig. — „SBarum nicbt?" 
mein ©cbmar^er furj angebunben, (boIerif(ben Temperamente. 
— 9^ic »erbe i(b ben 2lu§bru(f üon, i(b mö(btc fagen, rubi« 
gem ©cbauber unb tiefem SWitleib üergeffen, mit bem mein 
Sauer erwiberte: „S)a ftebt ein ©rucipyl" S)er 3Jlobr ftie^ 
ein $aar Sacredieu's unb Coquins b^^^or unb fort trabte 
er mit feinem Sriefbünbel unterm 2lrm. 3ft ba§ nun lücber« 



93et uns au Sanbe auf bem Sanbe. 323 

Ixd) ober rü^renb? ßs fommt barauf an, »ie man eS auf« 
fa^t — id} geftc^c, ba^ xä^ meinem SBei^üttel gern irgcnb 
eine ®üte angetl^an l&ätte in biefem Slugenblid, unb feine 
retigiöfe ©(fceu ol^ne Surd^t unb $a^, feine tiefe, überfci^iDÄngs 
U*e ©utmüt^igfeit , bie f elbft ben Teufel ni*t ing Sab^rint^ 
führen möd^te, lag fo rü^renb »or mir, bafe i(ä& feinem breiten 
Sflücfen, »ie er langfam, ben 9flofenfran§ abjd^Ienb neben ben 
^ferben J)erf(!^ritt, bie erftcn SiebeSblidfe in biefem Sanbe ju? 
gewenbet l&abe. üJlöge ©ott bidb bel&üten, bu gute§, patrt^ 
ar(ftalifd^e§ 2änb(!^en, Sanb meiner SSorfal&ren, »ie iä) bi(i& 
gerne nenne, wenn man mir mein Slnt^eil Saufi^er SBlut 
ungefrönft Ift^t, mit ber Sronic ift'S ah unb tobt. 

^ä) fa^re burc^ bie lange, weite ßid^en^afle, »o bie 
f(!^tan!en 6tammc il&re no(!^ fd&ioaci&belaubten SBipfel über 
mic^ breiten; xä) fe^e §»ifd&en ben Surfen ber Saume einen 
weiten SEBafferfpiegel, graue Stürme vortreten; bei (Sott! e§ 
mar mir bod& feltfam ju SMut^e, atö xä) über bie 3ugbrüde 
roßte unb über bem ä^orc ben fteinernen Äreujritter mit 
feinem $unbe fa^, beffen ber alte ßoertoin fo »ol^lrebeuD 
gebenft: „Eques vexillum ansissublevans, cum molosso 
ad aquam hiante^ — alter $ang ^einridj^I fd^ioenfft bu 
beine ga^ne aucfe fd^ü|enb über beinen »erarteten S^cxq, bem 
bein ©laube unb bein Sanb fremb geworben fmb? 3m 
©(ftloffe war ic^ fo ^albwege erwartet, b. t. fo im Saufet 
unb Sogen, wo eg auf eine $anbt)oll SBod^en nid^t anfommt; 
ein fd^Iau au^fe^enber, f(!^war$lic^cr S3urf(!^e in {himmelblau 
unb gelber Siorec, ftreng na(ft bem 2Bappenbu(i^, öffnete ben 
©(i^lag unb erfannte mi(ft fofort für ben fremben Setter, aB 
i(ft üom „Sd^loffe" rebete, unb na(ft bem „Saron'' fragte. 
„5)er $err fmb auf bem Sogelfang, aber bie gnäbige grau 
jinb äu $aufel" 3uglei(<^ l^örte ic^ brinnen: „3^ro (Snaben, 
^c ig bo, \)t ig bo, be $err ut bc Saugwid!" unb fa^ beim 
eintritt noä^ jwei bide, paffablement himmelblaue Seine. 

S)ag war alfo ber Eintritt in bie $afle meiner Säter; 
\a, ^ört, wie eg erging, x\)x ffiänbe, meine xä) unb bu, 



324 SÖct un8 ju ßanbc auf bem ßanbe. 

iammcmber 6(^eit im Äatnin — bcnn auf bic brei Spione 
unb swei 5)a(!^fc !ann i(!^ nic^t ted^nen, ba ba§ Senfter ges 
fcblofyen ift; bic gnSbigc grau empfing mic^ ftatttid^, aber 
»erlegen ; baS S3aS(!^en ftumm t)eriegen, ber junge Setter 
neugierig »erlegen, ber eigentlid^e $err, ber faft mit mir 
jugleid^ eintrat unb bei unferer erften SSemiüfommnung einen 
piepenben unb flatternben SSogel in ber $anb ^ielt, »ar auä) 
»erlegen, aber auf eine überaus tbeilnebmenbe SBeife. SSer^ 
legen maren StUe, unb fo blieb mir nic^t^ übrig, al^ed am 
ßnbe mit ju »erben; manfal^, »ieinSlüen eine unterbrüdte 
^er^licbfeit f&mpfte, mit einem (Stma^, baiS ic^ mä)t ergrüns 
ben fonnte, biiS id^ mic^ »erftoblen »om ^opfe bid ju ben 
gü^en mufterte. SMeine Slugen bitten ben re(!^ten SBeg ein« 
gefcblagen — ber galonirte SÄod — bie SRinge an ben gin« 
gern, fo tragen f\ä:i \)kx ju Sanbe bie SBinbbeutel, unb mo- 
mit id^, unter unS gefagt, biefen Seuten an ber 3Belt 6nbe 
)u imponiren glaubte unb auf ber legten Station menigfteniS 
eine gute Stunbe »ermenbet b^tte, ba^ gab mir bi^^ ba§ 
Slnfeben @ineg, ber n&cbfteniS jum Sanferott umüppen toiH 
unb Grebit auf feine treffen fucbt. $ier ift Stflc^ fo fefts 
ftebenb, man mii fo genau, mo^^^ber gilt, bag berglei^en 
9la(bbi(f^ unb 3lugen»erblenbung immer nur mie 9lotbfcbüfFe 
berauSfommen, unb icb bin ie|t überzeugt, hafi mein guter 
Setter unter feinen ®rü^en unb Serbeugungen, alle feine 
@efalle unb S^bnten überjAblte, unb toie »iel ba»on toobl 
§ur Stu^bilfe eined »erlorenen Sobned im jmanjigften ©liebe 
mdcbte ritterlicb, (btiftlicb unb bocb obne Un»erftanb ju »er« 
Wenben fein. ^t%i mei^ \ä) biefed, unb eS bemütbigt micb 
ni<bt; b&tte icb ed bamafö gemußt, fo mürbe ed m\d) allere 
bingj^ in einen H&glicben, innern 3"ftönb »on ©cbam unb 
3om »erfe^t b^ben. ^enno(b ging ber erfte 3;ag mübfam 
bin, obmobl ber Setter micb in alle feine greuben unb 
6(b&$e einmeibte: feine nie gefebenen Slumenarten eigener 
gabrif, feine SRüftfammer, feine lanbmirtbfcbaftlicben Steicb« 
tbümer, fogar ben Augapfel feinet ©eifted, fein unfcb&^bare^ 



JBet uns ju ßanbe auf bem ßonbe. 325 

liber mirabilis — \6) t>aä)te ju tneiner Untergattung — 
ie|t xotxi \(i) aber, ba^ e8 ein flauer ©trei(j& üom alten 
§errn »ar, ber mir fo l^eimlicfe auf ben 3^^^ ^^W^t ^'^^ 
eS mit abeligen Äünftcn bei mir bef(!^affen fei — nftmlidfe 
mit 8atcin, Oefonomie unb SÄitterfc^aft^Derl^ältniffen. 3Mir 
ging'», »ie bcm SRadfetttJanblcr, unb id6 trat je blinber, um 
befto fieserer auf. Std^t a^age fann i^ auf mein S^oüijiat 
rennen, tpo t&glidfe eine neue ©dfeleufc be^ 2Bo]&Itt)olIen3 ftdb 
jögernb öffnete, bog eigent^ümlid&e milbe 2a(i^eln beS $cnn " 
täglid^ milber, bic fd^arfen Slugen feiger grau täglid^ ftra^^ 
lenber unb offener mürben, unb aU mxä) am ad^ten Sage 
ber junge $err (Süermin auf feine 6tube gefül&rt unb gräus 
lein Sophie 3lbenb3 ouS freien ©tücfen ein fc^önc§, ettoa^ 
altmobifc^e^ Sieb jum 6Iat)ier gefungen l^atte, ba mar x6) 
abfoltjirt unb fortan ein Äinb unb S3ruber be« §aufeg. 3(!^ 
füllte biefcg, a(g idfe am nSc^ften SWorgen t)on Slbreifc fpradfe, 
um meinem bleiben einen feften Soben ju geben, ber auc^ 
fogIei(ft unter mir auffticg. „3Mi(ft bünft, fagte ber alte $err 
(ber „$err," fa^t man ^ier f urjmeg , „S3aron" ift auÄlänbifdfe 
unb »inbbeutelig) mit einem triumpl&irenben Söcfeeln, „micfc 
bünft, 6ie bleiben ^ier in S^lummcr Si(!^er, big ©ie 3^r 
9Re4t in ber Safere ^aben. 5)cr $unb be3 alten $anS ^ein« 
ridb ^at un3 fo manä^tn ^Jroce^ meggebeflt, ber mirb ^\)n^t\, 
ani) feinen burd^*^ S^or taffen." ^ä) badete an meine ®c« 
banfen, aU xd) unter bem ©teinbilbc einfuhr, unb ber alte 
$err mufetc mir tttoad bergleic^en anfe^en , benn er fd&üttelte 
meine §anb unb fagte: „Sieber^err iBetter!'' So bin idfe 
benn nun feit jweiSWonaten l^ier, Soten gej)en unb fommen, 
unb meine ©efd^äfte sieben fic^ in bie SÄngc; icb ^elfe bem 
$errn botanlfiren, iBögel fangen unb fein liber mirabilis 
auslegen, »oobei id6 fc^lcd&t genug befte^c unb manche ßfete« 
brüdte fc^lagc, bie ber Setter gütig unbemerft iS^t; beffer 
fomme id^ fort in ben gelegentlid^en ©efpr&d^en über ernfte 
©egenftänbe unb claffifc^e SBiff enfc^aften , in benen ber alte 
$err t)ortreffli(ft befd^lagen ift unb xä) aber aucfe fein $unb 



326 SSel un§ a« ßanbe auf bem ßanbe. 

bin — »a^ midfe aber jutneift ergö|t, ift bic lebenbige, 
friftitc S^eitna^me, bic häftigc ^J^^ntafie, mit bcr Slllcg 
meinen -örjÄl^lungen tjon ©t&bten, S&nbern unb uor Stöem 
üon ben SBunbern be3 grünen (Sewölbe^ l&orc^t. S)iefe ftiöen 
Seute r^l^n nnbemu^t auf bem $egafu^, id) min fagen, fte 
leben in einer innern ^oefie, bie i^nen im Sraume mel^r 
üon S)em gibt, »a« ibre leiblid^en Stugen nie feben »erben, 
aU »ir anbern überfdttigten 3Menf(ben mit unfern ^Snben 
babon ergreifen fönnen. 3(b bin gern l)m, c§ »ftre gabs 
beit, eS 5u leugnen unb Unban! suglei(b; au(b langmeite i(b 
micb feine^weg^; man treibt biet adertei ®ute^, etwaS a(ts 
frSnfifcb unb beengt, aber grünblicb. Slucb gibt e^ \)\ex Don 
ben feltfamften Originalen unb jwar rein naturtoüdfefigen, fi(b 
üöüig unbewußten; wenn xd) bebenfe, »ag icb no(b 2l(Ie§ 
nacbäubolen unb ju erl&utem b^^e, ebe i(b »ieber big ju 
biefem Slbenbe, biefem Äamin unb biefen SBüden gelange, 
bie mi(b unbarmberjig moleftiren, fo f (feinen mir atte ©Änfe« 
flügel auf bem $ofe in ©efabr, — aber je^t iffg fpSt, — 
meine Äer^e bat fiä) mebr fd&ön aU bauerbaft bewiefen; fie 
ift mebr »erlaufen, aU berbrannt, unb auf bem Sifd&e 
f(btoimmt*g Don Sialge, ben i(b no(b bor 6(blaf engeben mit 
eigenen §anben reinigen muß, um ni(bt morgen »on meinem 
greunbe 5)irf ate ber fd&mierige $err auS ber Sau^toicf bes 
seiebnet ju »erben. S)aS Siebt beg SSctterS brennt bSmmerig 
»ie ein Sraum — bie ©terne fmb befto flarer, »el(b fcböne 
3lam ' 



Sei uns au Sanbe auf bem Sanbe. 327 

IL 

J)er Jfterr unb feine ^amifie. 

Honneur aux dames! 34^ f^nge an mit ber gn&bigen 
%xau, einem fremben ©etoftci^ auf biefem iBoben, too ft^ ft^^ 
mit ilf^rer fflbIi({ienS&rbund, bunfeln paaren, bunflenStugen 
aufnimmt mle eine IBurgunbettraube, bie in einen $fir{t({|s 
forb gerat^en ift; fte ftammt aud einer ber rei({ien r^eim 
l&nbifd^en Familien, bie man ^ier für ebenbürtig gelten Id^t, 
unb ber Setter ; ber t)or swangig 3^^^^)^ na(^ 3)üfTeIborf 
lanbtogen ging unb Don einer pl5|Ud^en Suft, bie Seit )u 
fe^en befoHen mürbe, lernte fte in Sdln t)or bem Sd^reine 
ber ^eiligen brei Könige fennen, unb füllte bort juerft ben 
t)orl&ufig noäi üu^erft embr)^onif({ien S^unfd^; T^^ sur Königin 
feinet ^aufed ju maäien* ^a2 ift T^e benn au^ int t)oUen 
Sinne bed Sorten : eine finge, rafc^e, tüchtige ^audregentin, 
bie bem ^ü^nften too^t ju im)}oniren t)erfte^t unb, too^ i^r 
)ur (^^xe gereicht, eine fo toarme, bis )ur 99egeifterung an$ 
erfennenbe ^reunbin beS SRanneS, ber eigentlich feinen ^iden 
If^at, aU ben irrigen, ba^ aOe ^^rauen, bie ^ofen tragen, 
^ä) mo^I baran fpiegeln mdd^ten. — 6^ ift ^ö({|ft angenehm, 
biefeS ißer^&ltniB ju beobad^ten; o^negtage fte^t biefe ^^rau 
geiftig ^ö^er, a\i i^r SRann, aber feiten ift baS ®emütl^ fo 
t)om Serftanbe ]f^O({igea(!^tet toorben; fte t)erbirgt i^re Ober« 
gemalt nic^t mie fc^laue grauen too^l t^un, fonbem fte e^rt 
ben ^erm toirflic^ attS ^erjettSgrunbe, meifc {ebe flarere 
6eite feinet SerftanbeS, {ebe feftere feinet ^^arafterS mit 
bem 6(fearffinn ber Siebe aufjufaffen unb ^dtt bie Sw^ 
nur, meil ber ^err eben ju gut fei, um mit ber f(j((immen 
9ße(t auSgufommen. 

9lie ^abe idi bemerft, ba^ ein SRangel an S5ße(terfa^rung 
feinerfeitS fte t)erlegen gemacf^t bütte, bagegen ftra^Ien i^re 
iditoaxien ^ugen toie Sterne, toenn er feine guten ftenntniffe 



328 ^ci und su Sanbe auf bem Sanbe. 

entttjidelt, Satein »ic Scutfdfe, unb f\6) m alten Sröftern 
bemanbert jeigt, »ic ein (Cicerone. — 5)ic gndbige grau ^at 
fübli(!^e3 S3Iut, fte ift heftig, xö^ l^abc fic fogar fd^on fe^r 
i)eftig gefe^en, wenn fie böfen SBiCien »orauSfett, aber fie 
fa^t ftc^ f(^nett unb tr&gt nie na(!^. 6e^ ftattlic^ unb t)or$ 
ne^m fte^t fie au^, mu^ fe^r \ä)bn gewefen fein, unb »&rc 
bieg t)ie((eic^t ho(!^, menn i^re bemegten ®efü^(e fxe eixoaS 
me^r ßmbonpoint anfe|en liejen; fo fie^t fie au3 »ie ein 
eble^, arabifc^eS $ferb; i^r neued iBater(anb ^at fie liebs 
gewonnen unb mad^t gern beffen Sorjüge geUenb, nur mit 
bcr 2lrt Ueberfd^äjung , bie oft gefc^eibten Seuten t)on ftarfer 
$^antafie eigen ift: fo ^at fie aQe alten, mitunter t^ermun^ 
berlic^en ®en)o()n()eiten unb SRe(^te beS ^aufed beftel^en laffen 
unb roaä)t über Orbnung unb ein billiget ®leic^gen)t(^t; id^ 
»erbe nodfe auf bie tefpectablen SWü^iggdnger fommen, über 
bie man l^ier bei jebem ©(dritte fällt unb bie \6) bei mir jü 
$aufe toürbe mit bem 04fen§iemer bebienen laffen; l^ier 
möchte id6 fie felbft nid^t gefränft feigen. SSettler in bem ©inne 
mie anberko&rtd gibt c^ ^ier teine, aber arme Seute, alte 
ober fcf^mac^e ^erfonen , benen möd^entlicfe unb öfter eine Äoft 
fo mie ben ^ienftboten gereicht wirb; id^ fel^e fie tüglid^ §u 
Sreicn ober 3Mc^ren auf ber Stufe ber fteinernen glurtreppe 
gelagert, Ärmlich, aber ehrbar, unb Äeinen üorüberge^^en, 
o^ne fie ju grüben. 2)ie gn&bige ^au tl^ut mel^r, fie ge^t 
herunter unb mad^t bie f(ftönfte Sontjerfation mit i^nen über 
ffielt()änbel, SBitterung, bie ehrbare SSerwanbtfc^aft unb »o« 
oon man fidfe fonft nac^barlicf^ unterhalt, barum gilt fie benn 
aucb für eine braoe, „gemeine" grau, xoa^ fo oiel ^ei^t, ate 
populär, unb fie ift immer mit gutem JRat^ §ur $anb, »o 
fie benn auc^, »oie billig, ber Stu^fül&rung nacfc^ilft. ©e^r 
^abe id6 i^re ©ebulb bewunbern muffen mit einem SJerrüdften, 
bem ©o^ne beg üBütterl^aufeg, beffen Sidfet id^ eben burcfe bie 
3Mauerludfe ^erüberfd^einen fe^c. S)er arme aWenfd^ ift irre 
geworben über eine ^eirat^ggefcftid^te, obwohl nic^t eben au^ 
Siebe, ©eine SSerlobte na^m auf S)rangett x\)xex ßltern einen 



93n uns au Sanbe auf beut Sanbe. 329 

Slnbcm — fol(6cn ©cbimpf fonntc er nici&t tjcminbcn; ju« 
glei(b br&ngte i^ti bie SRutter, beten Gräfte S^ntü abnahmen, 
iura ^eirat^en — ^toei neue $(&ne, bie übereilt angelegt 
tDoren, [({fingen fe^I. ^xani ^atte einen tiefen, ^eimU(6en 
^od^mut^ auf feine e^rentoert^e Familie, bie feit tjxtUn ©e« 
nerationen bed ^erm Stühle mit Sob t)erfe^en ^atte, unb 
noäi me\)x, toeil er atö Älterer 6pie(!amerab unb l(^aIberHufs 
fe^er ber ^errfd^aft aufgemad^fen toar unb no(j^ ie|t |u ben 
SCu^ermai^Iten gel^örte, bie auf ^od^geiten mit ben SrftuleinS 
einen Sang mad^ten. 3)ie @c(iam quAlte i^n, ba^ ^fingen 
feiner SRutter unb bie gurdfet, eine fdfelimme 2BaW ju treffen, 
ober gar mit einem neuen ^orbe aufzugießen, liegen xffm %aq 
unb ^aäit feine 9luße; feine ^ugen befamen nad(i unb nad) 
ettoaS Stieret im fßlxd, unb mit einemmale fing er an, 
allerlei »irre« 3wig ju reben. 3«!* ^P « Ö^ns itre, obmojfl 
voü ^öflicßfeit unb toenn man tßn auf gang frembe ®egen^ 
ftahbe lenlt, t>on xtäii t)erß&nbigem Urtßeile; aber bagu fommt 
e§ feiten, feine fi|en S^een galten ißn »ie mit eifemen 
klammem unb fahren in jjebe« berußigenbe ®efpr&d(i, mie 
SporenfHd&e, hinein, ^t^t ift feine größte ^otf) eine ?rin« 
geffin t)on 6nglanb, bie man ilf^m gufreien mitl, xoa^ ißn als 
guten Äatßoliten ÄngfHgt; er ß&lt fid^ ißr gang ebenbürtig, 
t)oäi f)at er ein ßalbe« ^etou^tfein t)on ißrer ßoßen Stellung 
unb bafe pe ißn, »enn er fidß fperrt, lönnte tooßl einftedfen 
ober auf bie Xortur bringen laffen, unb er bereitet fidfe burdß 
Sefen in ber SBibel auf fein einftige« SRartprtßum t)or, bem 
er bo(b too mbQliäi nod) entfd(|lüpfen m5d^te; barüber ßait 
er benn iftglid^i mit ber gn&bigen gfrau lange Verätzungen, 
bie mit ßimmlifd(ier ®ebulb ißm fd(|laue SluSflüd^te erfinben 
ßilft unb toirflid^, toie iäi glaube, allein hxd baßin ißn t)or 
t)ölliger 9laferei gerettet ßat. SRidß bur(briefelt iebedmal ein 
S(ßauber, »enn idß biefe« ^ngflbilb feße; ßier erregt e§ nur 
tiefe rußige 5£ßeinaßme. — ^ber idß bin t)on meinem 3!ßema 
abgefommen, alfo ber junge §err — ßüertoin ßeifet er, in 
getreuer 9leißenfolge tote bie ^einriebe x>on 9leu^ — ftedt 



330 SBei un8 au ßanbc ouf bem ßanbe. 

noä) ein »cnig in bcr ©(i^alc. Slcunjel^n ^di)xe ift er alt 
unb (ang aufgefcboffen tote eine @r(e, blonb, mit hellblauen 
Äugen , burcft bie man glaubt bi5 in'g ©el&irn fe^en ju fönnen. 
3<^ Wte i^n oft im 9leben§immer gef&^rli(J6 ftöl&nen unb 
rSufpern über ben Glaffüem unb alten ®ef(!^id&tgn)cr!en, an 
benen er eine SWül&e l^at, ba^ il&m äßittag^ juweilen bie 
$aare bat)on ju S3erge fte^en. Qc^ profitire aud^ jur t)ollen 
©enüge t)on feinem (Seigenfpiel, juweilen, wenn ic^ gerabe 
gut gelaunt unb rec^t im dolce far niente bin, nt(^t ol^ne 
SSergnügen : er ftreid^t feinen SSiotti fo fanft unb reinlicf^ ab, 
unb an mand^en @te0en mit fo ünblid^ milbem Slu^brud, 
ba^ xd) oft beule: er ift bocb ber Sf^apa en herbe, ber nur 
noc^ nic^t gum 2)urc6bru(^ lommen fann — biefe^ geringe, 
leiber an SBertl^ »erlierenbe Vergnügen wirb mir aber reidj« 
lid^ t^erfaljen burd^ bie Uebungdftunben, n)o abft(^tlidp lu 
6d&n)ierigeS tjorgenommen mirb; bon all bem ffiaffer, toa^ 
mir biefe Soppelpaffagen, bei benen immer ein falfd^er a^on 
nebenher lauft, fd^on in bie 3Ä^we getrieben l^aben, fönnten 
toenigfteng jwei üJlü^len ge^en ; juweilen gibt 6aro , beS SSetterä 
fe^r geliebter @pion, noä:} bie britte Stimme baju, unb bann 
ift ber SWomcnt ba, »o ein fpleeniger ßnglftnber fxä) o^ne 
@nabc erl^Ängen toürbe. SJlein Sinimer ift inbeffen ber ^l^ren^ 
pla^ im ^aufe, unb ^offal^rt mill 9^ot^ leiben; jubem fann 
mir nicbt entgegen, ba^ (Soermin, mo e0 o^rengcfä^rlic^ mirb, 
ben Sogen fo leife anfe^t, mie ein menf(J6li(fter SEBunbarjt bie 
©onbe, unb fogar jumeilen mir ju Siebe feinem Saro einen 
gu^tritt gibt, ber i^m gewi^ felber »ie ein $fa^l burcfc*^ 
^erj gel^t; er ift überhaupt ein befd^eibenerjüngferlicf^er^lacfebar, 
bcr SWorgenS auf ben 3c()en um()erfd&leid&t unb fid^ 2lbenb§ 
gleicfefam in'5 95ctt ftie^lt, ba^ id) faum bie 2)ec!en riSpeln ^öre! 
gröulein 6op^ie gleicht i^rem SSruber auf^ $aar, ift 
aber mit i^ren ac^tgel^n 3^^^^ bebeutenb au^gebilbeter, unb 
fönnte intereffant fein, »oenn fie ben ßntfd^lufe baju fa^te — 
ob iä) fxe \)iib\6) nenne? @ie ift e^ gmanjigmal im 3;age, 
unb ebenfo oft »ieber faft ba§ (Segentl^eil; i^re f(ftlan!e. 



S5ei unS ju ßanbe auf bem Sanbc. 331 

immer etmaS gebüdte ©eftatt gleicht einer überfd^offenen ^flanje, 
bic im SBinbe f(!^tt)an!t; i^re nidfet regelmäßigen aber fd&arf 
gefcfenittenen 3ügc baben aöerbing^ etwag böcbft StDeligeS unb 
fönnen ficb, »enn fie meinen ©rjÄbl^ungen tjon blauen SEBun» 
bern (aufd^t, bi§ jum Slu^brudt einer Seherin fteigern, aber 
baS gebt t)orüber unb bann bleibt nur etmaS ®utmüt^ige§ 
unb faft peinlidb 6ittfame§ jurüdf; einen eigenen JReij unb 
gelegentlicben 9li(fttreij gibt ibr bie Slrt ibre§ Seint^, ber für 
geroö^nlicft bleidb, big jur Entfärbung ber Sipi)en, ganj üer^ 
geffen mad^t, baß man ein SJläbcben t)or ficb bat — aber bei 
ber fleinften Erregung, geiftiger, fo wie förperlid^er, fliegt 
eine (cicbte SÄötbe über ibr ganjeS ©efid^t, bie unglaubüd^ 
fcbned !ömmt, gel^t unb »ieberfej^rt, wie bag Slufjuden eine§ 
9^orbü(bteg über ben SBinterbimmel; bie§ ift üorjüglicb ber 
gatt, wenn fie fingt, wa§ jeben 9la(bmittag jur örgö|ung be§ 
$apa'g gefd^iebt. 3(b bin fein natürlid^er SSerebrer ber ÜWufif, 
fonbern ein fünfilicber — mein ©efcbmad ift, idf geftebe e§, 
ein im Opernbaufe mübfam eingelernter, bennocb meine id&, 
bag SrSutein fingt fdbön, — über ibre Stimme bin idfe fidler, 
baß fie üoll, biegfam, aber tjon geringem Umfange ift, ba 
läßt pdb ein 3Maßfiab anlegen, — aber biefeg feltfame Wlo-- 
buliren, biefe fleinen, nac& ber ©cbule verbotenen, SSorfdbläge, 
biefer tief traurige %on, ber el^er beifer al^ flar, eber matt 
atö fröftig, fdfemerlicb ©nabe auSmdrt^ fänbe, tonnen üielleidbt 
nur für einen gebornen Saien, ttjie micb, ben ßinbrudt t)on 
gewaltfam Semegenbem mad^en ; bie Stimme ift fcbroacb, aber 
fd^wacb mie fernem ©ewitter, beffen tjerbaltene Äraft man 
füblt — tief, jittemb, wie eine fterbenbe Söwin: e^ liegt 
etwag 5lußernatürlid&e<S in biefem Slon, fonberlicb im SSers 
bältniß JU bem jarten törper. 3cb bin fein Strjt, aber wäre 
icb ber Später, i^ ließe ba^ grftulein nid^t fingen; unter jeber 
?Paufe ftößt ein leifer Ruften fie an unb ibre garbe »oecbfelt, 
bis fie fi(b in rotben, tleinen ^^ledcben feftfe^t, bie bis in bie 
^alSfraufe laufen — mir wirb tobtangft babei, unb iä) fudbe 
bem ©efange oft oorjubeugen. 



332 S3ei unS ju Sanbe auf betn Conbe. 

Unb fo fommc xä:} ju bcr (Seftatt tneincS guten 98ctter3, 
ben ic^ mir, atö einen S3iffen pour la bonne bouche, in 
biefem 2(bf(initt jutejt aufgehoben l&abe. — ®ott fegne t^n 
ade 6tunben feine« ScbenS — ein Ungtüd fann il&n nur jur 
Säuterung treffen, »erbient Ht er e« nie unb nimmer — ic^ 
^atte e8 für unmögfi(it, biefen SKann nici^t lieb ju ^aben — 
feine ©c^wÄcben felbft fmb UebenSmürbig. 3)enft 6u4 einen 
großen, ftattticfeen SWann, gegen beffen breite ©Aultern unb 
©ruft faft meibHcfee ^ftnbe unb ber Heinfte fju^ feltfam ab« 
fled&en, femer eine fel&r l^o^e, freie ©tim, überaus U(itte 
Stugen, eine ftarfc Slbternafe unb barunter SKunb unb ^inn 
eine« Äinbe«, bie toei^efte $aut, bie je ein 2Jiannergeft(!^t 
entfteöte unb ber ganje Äopf tjofl Äinbertöd^en , aber grauen, 
unb ba« ®anje t)on einem ©trome tjon ÜWilbe unb gutem 
@Iauben übermadt, ba^ ed f(!^on einen iBierte(fd^e(m reiben 
müjte, i^n ju betrügen unb bocfe einem boppelten eS faft uns 
möglich mac^t; gar abiig fielet ber $err babei au«, gn&big 
unb te^ng]&enli(!^, tro| feines grauen SanbrodS, tjon bem er 
f\ä) fetten trennt, unb er ^at üJlut^ für 5)rei: i(ft ^^abe i^n 
bei einem ©pajiergange, mo man auf t^erbotene 9Bege ge« 
ratzen mar, faft fünf SJlinuten lang einen »ütl^enben ©tier 
mit feinem SBambuSro^r pariren feigen, bis Slfle Rcfe l&inter 
SBaß unb ©raben gefiebert Ratten, unb ba fa^, »ie SEBit^elm, 
ber 9leffe beS JRentmeifterS fagt, ber mit feinem ©pajiera 
ftödfd&en ju $ülfe l^erbeirannte , ber $err auS »ie ein SeonibaS 
bei ben S^ermop^len. ßr ift ein Ieibenf(^aftli(J6er SeitungS« 
Ufer unb (Sefc^ic^tSfreunb unb liebt baS gcbrudfte SBIuttjergieJen. 
ßugen unb SWarlboroug^ fmb SRamen, bie feine Slugen mie 
Saternen leuchten laffen, bennod^ bin iä) jmeifet^aft, ob im 
üorfommenben gaße ber $err ben geinb tapferti(!^ erfci^lagen 
ober fic^ f elbft lieber gefangen geben mürbe , um feinen 3Worb 
auf feine ©eele }u laben. SSon JRaubern unb SWorbbrennern 
trüumt er gerne, unb menn bie ^of^unbe SlacfetS ungemöl&nli(!^ 
anf (plagen unb gegen irgenb einen bunfeln SBinfel vor« unb 
rüdtoürtSfa^ren, ^at man i^n mo^l fd^on unbeglettet im ©(i^laf^ 



^ei uns ju Sanbe auf bem Sanbe. 333 

ro(f mit b(an!em ^egen in bad t)etb&(^ti9e Serlie^ bringen 
feigen, mit ma^r^aft acbarnirter SBut^ ben 6(j(e(m ju paden 
unb einjufpunben , ben er bann freili(j^ am anberen SRorgen 
^&tte laufen laffen. 3)en iBerftanb be§ ^erm ^abe i(b ans 
fangS ^u gering angef (plagen, er ffat fein reicblid^e^ Slnt()eil 
an ber ftidnftl^renben $oefte biefeS Sanbe^, ber ben 9RangeI 
an eigentlichem ©eifte faft erfe^t, babei ein flared 3lubicium 
unb iene^ b^arfeine ^^nen be^ 33erb&(btigen, tooB aud eigner 
SReinbeit cntfpringt: fein erfteS Urtbeil ift immer überraf(bcnb 
ricbtig, fein §tDeiteS f(bon bebeutenb t)om SRantel ber (brift^ 
(i<ben Siebe t)erbun!elt, unb mer ibm b^ute aU erflärter 
Silou erfcbeint, ift morgen t)ie0ei(bt ein gemanbter SRann, 
ben man ettoa^ meniger f(b(au münf(ben mdcbte. 3)er $err 
liegt t)ie(, t&g(i(b mebrere Stunben unb immer 99eIebrenbeS, 
@pra(bli<bed^ ®ef(bi<btli(beg^ 3ur 9lbwe(bd(ung 9leifebef(brei$ 
bungen, tDo feine naiDe ^b^ntafte immer ben ^utor fiber^ 
flügett unb er b^imlicb auf jebem IBIatte ein neues 6(borabo 
ober bie ^ntbedhtng beS ^arabieSgartenS ertoartet ; überbaupt 
!ommt mir biefc gamitie t)or toie bie ©cbolaftüer be§ SJlittel« 
altera mit ibrem raftlofen, grünblid^en gleite unb bobenlofen 
S)ämmerungen. — Sitten bilbet an fidfe unb lernt ju bis in 
bie grauen $aare bii^^in unb ^Qed glaubt an $e|en, ®e$ 
fpcnfter unb ben ewigen Suben. 

Scb babe f(bon gefagt, toie ftarf bie SRuftf bi^^ getrieben 
»irb — bie Slnregung gebt }umetft üon ber gnftbigen grau 
aus, bie gern auS ben Seuten SlQeS bolen mdcbte, toaS irgenb 
barin ftedt — baS S^alent aber t)om ^errn, unb eS ift ni(btö 
liebli(ber, als ibn StbenbS in ber 2)ämmerung auf bem OXa-- 
mere pbantaflren }u b^^^n: ein mabteS abligeS 3bpll, benn 
eine gemiffe ©ranbejja f&btt immer in biefe unf(bulbige, 
reijenbe Wlufxt binein unb 6t5^e ritterlicber Courage im 9Rarf(b< 
tempo. @S toirb mir nie §u lang §usub5ren unb allerlei 
Silber fteigen in mir auf auS 3;bomfon*S ^abreSjeiten, auS 
ben ^reujgügen. 6onft b^t ber $err nocb t^iele Siebbabereien, 
ade t)on ber !inbli(bften Originalit&t ; guerft eine lebenbe 



334 8«i "wS SU ßanbc auf bcm ßonbc. 

Ornitl^ologie (bcnn ber $crr greift 2tttc§ miffenfcfeaftlic^ an); 
neben feiner Stubirftube ift ein 3intnier mit fu^^o^em 6anb 
unb grünen a!anncnb&uni(!^en, bie t)on 3«^^ ju Qext erneuert 
werben. Sie immer offenen genfter fmb mit 2)ra^t t)er»a^>rt unb 
barin ipk)pt unb fd^mint baiS ganje @&ngert)ol{ bc^ Sanbe^, 
t)on jebcr 5lrt ein (Syemplor, üon ber Slacfetigatt bi^ jur 
üJleife; eS ift bem §erm eine Sac^e t)on SEBid&tigfeit, bie Slei^e 
t)o(Ift&nbig ju erhalten ; ber Zo\> eine^ ^änfling^ ift il^m mie 
ber SSerluft eine^ S3Iatteg avi2 einem natur^i^orifd^en 2Ber!e. 
@r treibt ein mal^red 6pioniren na(!^ jebem feltenen 2)urc^s 
jügler: früj) um fünf U^r fe^e idfe i^n fdjon über bie SSrüden 
f(!^reiten nacfe feinen SEBeibenflippen unb Seimftangen, unb 
lieber in ber brennenben SVlittag^^i^e, fubtn bis ac^t Tlal 
in einem 3!age; möchte ic^ i^m §umei(en bie äRü^e abnel^men 
unb Derfpre(!^e, bie ÄKppe »o^Igefd^loffen §u (äffen ober ben 
Sogel mit fammt ber £eimftange in mein 6c6nupftu(^ ge« 
midtelt fein fauber ^erjutragen, fo gibt er mir »o^l nac6, um 
mir feine @d^ma(^ anjut^un, aber er trabt nebenher unb ed 
ift, aU ob er meinte, meine profane @egenmart aOein fönne 
fc^on ben ermifc^ten Söget ed^appiren machen. Sann ift ber 
$err ein grünblic^er iBotanüuS unb ^at fc^on manche f(!^5ne 
a^ulpe unb ©d^wertUlie in feinem ©arten; baS ift i^m aber 
nid^t genug, feine reiche, innere $oefie oertangt nadi bem 
SBunberbaren, Unerl^örtcn — er möchte gern eine 2trt uns 
fd^ulbigen ^eienmeifterS fpieten unb ift auf bie fettfamften 
@inf&0e geratl^eU; bie fxA mitunter g(üd(i(6 genug bem&^ren 
unb für bie SBiffenfc^aft nid^t o^ne 3Bert^ fein möd^ten: fo 
tr&gt er mit einem feinen Sammetbürftd^en ben ^(umenftaub 
fauber t>i>n ber blauen fiilie §ur gelben, oon ber braunen 
jur rötl^Ucf^en unb bie {hieraus entfpringenben Spielarten finb 
fein ^ödbfter ©totj, bie er mit einem wahren ^rometJ^euS^ 
anfe^en jeigt; bie milben 99(umen, feine geliebten SanbSteute, 
beren SSerfanntfein er bejammert, pflegt er nacf^ allen SSer^ 
fd&ieben^eiten in netten Seetd^en, wie ÄeiJ^en ©renabiere. 
SJland^en Schweißtropfen ^at ber gute $err »ergoffen, wenn 



23ei uns s^ ßonbe auf bem Conbe. 335 

er mit feinem fleinen 6paten ^albe Sage lang nad^ einer 
feltenen Ord6i§ fachte, unb SWanci^e^ in feiner Romaine ift 
ij)m babei fi(fttbar gemorben.; »a3 er fonft nie Weber gefucbt 
nod} gefunben l^dtte; barum (ieben bie ^Bauern aucb nichts 
weniger, al3 beS $errn botanifcbc ß|curfionen, bei benen 
er immer l^eimlid^ auf Unerbi^rte^ bofft, 5. S3. ein fcftarlad^^ 
rotbe§ SSergi^meinnicfet ober blauet Wlailxebä)zn , obwobi er 
afe ein uerftänbiger SWann bie§ nid^t eigentlich glaubt, aber, 
man fann nid^t miffcn! 2)ie S'latur ift »unberbar. SRid^tS 
jeigt bie reidbc, ünblidb frifdbe ^b^ntafie be§ $erm beutlid&er 
aU fein fcbon oft genanntes über mirabilis, eine mübfam 
§ufammengetragene 6ammlung alter, propb^tifcber Sr&ume unb 
©efid^te, t)on benen biefeS Sanb mie mit einem glor über« 
jogen ift: faft ber jebnte 3Jlann ift bier ein ^ropbet — ein 
35orfie!er (SSorfdbauer, wie man eg nennt) — unb wie 
icb fürcbte, öiner ober ber Slnbere bem §errn ju liebl — 
©eltfam ift'g, ba^ biefe 2Jlenfd&en alle eine förperlidbe 2(ebn$ 
lid&!eit baben: ein lid^tblaueS, geifterbafteS Sluge, wag faft 
ängftlicb ju ertragen ift; 169 meine, fo muffe ©»ebenborg auS^ 
gefeben b^ben; fonft fmb fie einfadb, b^ufig bcfdbrönft, beS 
SetrugeS unfftbig , in feiner SBeife tjon anbern Säuern untere 
fdbieben. 3cb b^^c mit äßand&em t)on ibnen gerebet, unb fie 
gaben mir anftftnbigen Sefdbeib über ffiirtbfd&aft unb ffiittes 
rung, aber fobalb meine gragen über'g stUtSglicbe binauS? 
gingen, waren fie ibnen untjerftänblidb, unb bodb t)erratbcn 
mancbc btefer f. g. ^rop^ejeibungen unb ©eficbte eine gro^« 
artige 6inbiloungg!raft, ftreifen an bie Allegorie unb geben 
überall weit über \)a^ ©ewöbnlid^e, fo ba6 icb gejwungen bin, 
eine momentane geiftige Steigerung anjunebmen — wie 3Jle§mer 
fie je^t in feiner neuen 3:beorie auffteHt. S)er SSetter nun 
bat alle biefe in ber ^bat merfwürbigen 2:räumereien ges 
fammelt unb tbeifö au§ fcftolaftifdbem triebe, tbeilS, um fie 
für alle Seiten »erftänblid^ ju erbalten, in febr Pie^enbeS 
Satein überfejt unb fauber in einer bud^förmigen ^apfel »er« 
wabrt, unb über mirabilis ftebt breit auf bem Md^n mit 



336 9$<i ung SU Sanbe auf bem Sanbe. 

gotbenen Settern; bieS ift fein @(i^a( unb Orafel, bei bem 
er anfr&gt, menn eiS in ben 9BeIt^&nbeln confue au^fi^^t, 
unb mag nid^t bantit übereinftinttnt, mirb ))orIftufig mit Aopf« 
f (Rütteln abgefertigt. ®uter Setter, S)u l^aft mir S)einen 
@(i^a^ an))ertraut, obmo^l id^ toei^, ba^ bu lieber ein SRaal 
auf S)einem ®efid^t, afö einen %Udm auf ben ©lattem er» 
trftgft; ba liegt er rot^, golben unb ftattlid^, mie ein eng« 
lifd^er ©tabSofficier, unb id^ ft(e ^ier mie ein fd^led^ter @pion 
unb nel^me eine gel^eime Äarte t)on S)einer $erfon, — gute 
!Rad^t! tDürbe id^ jagen, aber S)u ^aft Immer gute Slftd^te, 
benn S)u bift gefunb unb reinen ^^rgcng. — 3d^ mu^ frü^ 
auf, — töir ^aben fieben STOeifenfaften abjufud^en. 



^er SRorgen toar fo fd^ön! !Rad^tigallen red^td unb lin!d 
antmorteten \i6) fo fd^mettemb auiS bem blü^enben ®eftr&uc^ 
unb $agen, ba^ id^ um fünf U^r im engften @inne beiS 
SBorteg ba))on getvedt »orben bin, unb eiS mir unm5glid^ 
mar, mieber einjufd^laf en ; f o ^abe id^ benn big jum f^rü^tüdt 
mic^ in ben Einlagen uml^ergetrieben unb bie erfte Slfitl^e 
an beg ^errn neufter 3^ig mit einem profanen %uge el^er er« 
bltdt, alg ber gute $romet^eug felbft. 6g mar in biefen 
Sagen ))iel 9tebe unb ßrmartung megen biefer Slume aug beg 
^errn gabrü, bie mir nur etmag tiefer blau fd^eint alg bie 
gemö^nlid^e @d^mertlilie, id^ benfe aber, er mirb fte atro- 
purpurea ober mirabilissima taufen, iebenfaQg fa^ bie 
99lume in i^rem £(^auperlenfd^leier reijenb genug aug unb 
überall Ratten bie Einlagen in t(^rem jungen , Don ber @onne 
t)ergolbeten ®rün, i(^rem S^^au unb Slüt^enftaat eine fold^e 
beaut^ du diable, ba^ xä) glaubte, nie etmag Sieblid^ereg 
gefe^en ju ^aben. Xer feuchte Soben ift bem SSlumenmud^g 
unb ben @ingt}ögeln fo jutr&glic^, ba^ man in ber fd^önen 
3a^reg)eit r>t>n 3)üften, §arbe unb ©efang beraufc^t t)ergi^t, 
ba| SlUeg fe^lt, mag man fonft t>on fd^öner ®egenb ju 



9ei uns iu Sanbe auf bem Sanbe. 337 

forbem pflegt — ®ebirg, ©trom, Jelfen. 3* mu^ ber ©elt^ 
famfeit toegen anetfennen, ba| mir gan) poetifc^ )u SRut^e 
toarb unb ic^ mtc^ beinah auf ben naffen 9)afen gefe(t l^ätte. 
Seim $eimjiige fanb xd) ben Slentmeifter S^efe in ^emb^ 
firmeln am iBrunnen ))or bem 9lebengebftube, eifrig bemüht, 
feine Stubenfenfler mit $ä(fe eined Stro^wifd^ed unb enb^ 
(ofer SBaffergüffe ju ffiubem; feine ®la|e glfinjte »ie frifd^er 
Spedt unb id) ^örte i^n fd^on auf brei|ig Schritt flö^nen, 
n)te ein b&mpfiged $ferb. @r fa^ mid^ nid^t unb fo tonnte 
ic^ ben munberlic^en 3Rann mit 3ilu|e in feinem !Reglig^ he* 
trad^ten, boS an aQen Steßen, bie ber 9iodt fonfl in Ser? 
borgen^eit bringt, mit ben t)ie(farbigflen Sappen reparirtmar 
unb i(^m bad Xnfe^en einer 9Rufler!arte gab. 6d ifl mir feiten 
ein me^r ^arpagon&^nlid^eiS ©eftd^t t)orge!ommen! fpi( »ie 
ein @d^eermef[er, mit Sippen mie 3n>itnffiben, bie fafl immer 
gefc^loffen ftnb, aU fürchteten fle, ettoa^ Srauc^bared ent^ 
mif d^en )u (äffen, unb nur vomn er gereift wirb, Junten 
fprü^en toie ein Aater, ben man gegen ben @tric^ flreid^elt; 
bennoc^ ift Briefe ein reblicfeer SDlann, bem jeber ©rofdfeen 
au^ feinet ^erm Safd^e tok ein ^Blutstropfen 9om ^erjen 
fftllt, aber ein Speculant fonber ® (eichen, ber mit SlQem, 
roa^ als unbraud^bar oerbammt ifl: Sumpen, ^noc^en, oer^ 
lofd^ten Ao^Ien, roftigen SRfigeln, ben tt)ei|en Slfittem an oer^ 
tt)orfenen ^Briefen, ^anbel treibt unb ftd^ im Serlauf t>on 
brei^ig ^al^ren ein (^ubfc^eS runbeS Summd^en auS bem Ae^^ 
ric^t getofll^lt ^aben foll. Seine Kammer ifl 9liemanbem ju- 
gfinglic^, als feinen $anbelSfreunben unb bem Steffen ^tl^elm ; 
er fegt fie f eiber, mad^t fein 93ett f eiber, bie reine SBfifd^e 
mu^ i^m an*S X(^ärfd^log ge(^&ngt tt)erben. Nitimur in ve- 
titum, ic^ toagte einen Sturm, na^te mid^ ^öflic^ unb bat 
um ein paar gefc&nittene gebem; er »urbe boc& blutrot(^ unb 
)og fic^ loie ein ÄrebS ber 2(^üre ju, um feine ^interfeile }u 
verbergen; idf i^m nad^ unb liefe il^m nur fo weit ben SJor^ 
tritt, bafe i(^m gelingen tonnte, in feinen grauen ^lauS ju 
fahren; bann ftanb ic^ x>ot i^m, er \a\) mic^ an mit einem 

«. 2)rof}e'^ttU^off, defammelteSi^riften. 11. 22 



338 23ei unS ju ßonbc ouf bcm ßonbc. 

$Iic! be^ (Sntfe^en^, toie meilanb ber ^ol^epriefter i^n auf ben 
S^empeffd^ftnber, ber in bad Slßer^eiligfte brang, mag ge^ 
fd^Ieubert ^oben, be(!te l^afttg eine baumtüoQene ©c^Iafmü^e 
über ein ©ttool in ber babplonifd^en Sertoirrung feinet Sifd^eiS, 
fudfete nad^ einem geberbnnbe, bann, in oerbriefeUcber @ile, 
nacfe einem gebermcffer — e§ »ar nid^t ba — er mufete fi^ 
entfd^liefeen, in einen 2llcot)en ju treten, id^ »arf fcbned meine 
Slugen uml^er — ba^ ganje toeite 3^^^^^ tt)ar »ie mit TlauU 
»urfgl^ügeln bebedt, burd^ bie ein Sabprint^ »on $faben 
führte, faubere Änöcbeld^en für bie S)red^gler, Sumpen für bie 
^apiermül^le, alteg ßifen, auf bem Sifc^e leere 9labelbriefe, 
fcbon jur $alfte mieber gefüllt mit 6tednabeln, benen man 
eS anfal^, ba^ fte gerabe gebogen unb neu angefd^liffen maren; 
id^ 6örte i^n einen Sd^ran! öffnen unb l^ob leife ben SivU^ 
ber blauen ÜRüJe: befd^riebene $efte in ben öerfd^iebenften 
gormaten, offenbar „ÜRemoiren'' : „$eute l^at ber lut^erifc^c 
$err mteber eine ganje glafc^e granjtoein getrun!en, ba8 gafe 
k 48 S^aler ift faft leer" — idf ftanb fteif toie eine ©d^ilb^ 
mac^c, benn ^err griefe trat herein unb id^ mad^te micfe bann 
balb batjon, fo triump^irenb »ie ein begoffener $unb; — 
guter SSetter, »irb ^ir 2)eine greunblid^feit fo fc^dnblic^ 
controlirt! 



>>0«x'- 



ßiütt me QUcfl 



(1840.) 



I. . 

Die y^ftgnomte bes Cannes ^dbttboxn, iMün^r, hex ({^caf- 

^enn toir ))on 9ßefl)>^alen reben, fo begreifen toir bar? 
unter einen großen, fe^r ))erf$iebenen Sanbftric^, Derfd^ieben 
nid^t nur ben loeit audeinanberliegenben Stantnttimr^eln feiner 
aSet^dtterung nacft, fonbem andf in Slllent, toa^ bie ^^pFiog^ 
nontie be$ Sanbed bilbet, ober loef entließ borauf )urüdn>ir!t^ 
in AUnta, 9laturfomt, ^rtoerb^auellen, unb, al^So^d^^^ff^^ 
in (Eultur, Sitten, 6(^arafter, unb felbft Jtörperbilbung feiner 
SBetDo^er : ba^er motten loo^l toenige ^^^eile unfereiS ^eutf d^? 
(anb^ einer fo Dietfeitigen Seleud^tung bebürfen« 

Stoor gibt ed txn ßlement, baS bent ©anjen, mit SlnS? 
nannte einiger Keinen ©renjprooinjen, für ben oberfl&c^lic^en 
SBeobad^ter einen fLn^andf t)on @(ei<i^fömtig!eit t>txldfft, id^ 
meine bad bed gleichen (fat^olifc^en) 9^e(igion^cu(tu^ unb be§ 
gleichen früheren Sebend unter ben ^rummftaben, tooS in 
feiner feften {^orm unb g&n|Kc^er Sefc^rftnhing auf bie n&d)^ 
ften Buftftnbe, immer bem Solf^arafter unb felbft ber 9latur 
einen 6(^ara(ter t)on balb bef (baulicher, baU> in ftc^ felbft 
arbeitenber Slbgefd^loffen^eit gibt, ben mo^I erft eine lange 
Mei(^e üon Sauren, unb bie ^Ige mehrerer, unter fremben 
6inf[üffen ^erangebilbeter ©enerationen t)öllig t)ermtfd^en 
bürften. 3)a^ fd^&rfere Sluge toirb inbeffen fe^r balb oon 
Slbftufungen ang^ogen, bie in i^ren 6nbpunften {ic^ faft }um 



342 Silber aul 35itftp^aUn. 

^ontrafte fteigem, unb, bei ber nod^ gro^entl^eit^ erl^alienen 
SSotf^t^ümlid^teit, bem Sanbe ein ^ntereffe jutvenben, maS 
ein öicHeid^t beffercr, aber jerfioffener S^P^nb nicfet erregen 
fönnte. — ©ebirg unb giftete fcfeeinen aud^ \)\ex, wie übers 
ad bie fd^ftrferen Trennlinien bejeid^nen ju motten ; bocb \)aben, 
tt)a§ bag SJoI! betrifft, Umftdnbe bie gemöbnlicbe golgenreibe 
geftört, unb ftatt au^ bem fiad^en, b^ibigen äßünftertanb, 
burd^ bie bügclige ©raffcbaft ÜRar! unb ba^S3iStbum Habers 
born, big in bie, bem ^pcbgebirge na^eftebenben S3erg!egel 
beS Sauerlanbeg ($er§ogtbum SBeftpbalcn) ficb ber !Ratur 
nacbjumetamorpbopren, bilbet l)\ex t)ielmebr ber ©auerlftnber 
ben Uebergang t)om frieblicben $aibebett)obner §um »üben, 
faft füblid^ burcbgtübten 3nfaffen beg Seutoburger SBalbe^. 
— S)o(b laffen wir bieg beiläufig bei ©eite unb faffen bie 
Sanbfd^aft in*g äuge, unabbängig üon ibren 93ett)obnern, 
infofern bie ßintoirfung berfelben (burcb Kultur k.) auf bereu 
Äußere gorm bieg erlaubt. 

2öir baben bei ffiefel bie Ufer beg S^lieberrbeing t)erlaffen 
unb nftbctn ung bur(b bag , auf ber ^arte mit Unredfet 2Beft« 
V\)OLUn )uge§&l^lte, no(b ecbt rbeinifcbe ^erjogtbum 6leüe, ben 
©renken jeneg Sanbeg. 3)ag allrnftbli^^ SSerlöfcben beg ©rüng 
unb ber S3etriebfam!eit; bag 3unebmen ber glftnjenben Sanb^ 
bünen unb einer gemiffen lauen trdumerifcben 2ltmofpbäre, 
fowie bie aug ben feltenen Ratten immer blonber unb mei(ber 
berüorfcbauenben Äinbergefi(bter fagen ung, ba^ mir fie über 
fcbritten baben, — mir fmb in ben (Srenjftricben beg 93ig 
tbumg aWünfter. — (Sine troftlofe ©egenb ! unabfebbare ©anb 
pcben, nur am ^orijonte bi^^ u"b bort oon f leinen 2öal 
bungen unb einzelnen S3aumgruppen unterbrochen. — 3)ie 
t)on ©eeminben gef(bm&ngerte Suft f<beint nur im ©<blafe 
aufjujucfen. — S3ei jebem ^aucbe gebt ein jarteg, bem 
SRauf^en ber gierten &\)nlx6)e^ (Seriefei über bie 5lä(be, unb 
fäet ben ©anbfieg in glü^enben Streifen big an bie nftcbfte 
S)üne, mo ber $irt in balb fomnambüler Sef(bauli(b!eit feine 
©ocfen ftricft unb ficb fo menig um ung fümmcrt, alg fein 



.J 



Silber aud SBefip^alen. 343 

^lei^faQS fomnambüler $unb unb feine ^aibfc^nuden. 
6(!biDänne babenber Sttö^tn liegen quer über ben^fab, unb 
flattern erft auf, menn mir {le fajt greifen fonnten, um 
einige Sd^ritte feitto&rts mieber ntebergufaDen, unb unS int 
SJorübergeben mit einem tt)eiffagenben Sluge, ^oculo torvo 
sinistroque^ )u betrauten. Slu^ ben einzelnen SBacb^olber^ 
büfc^en bringt ba^ Qagenbe möoenartige ©efd^riS ber jungen 
Aibi|e, bie tt)ie Xau(!bersSögel im @cbilf in i^rem fta^lic^en 
9fple umf (i^lüpfen , unb balb bi^ ^alb bort ibre geberbüfd^el 
bert)orftre(!en. ^ann no$ etma jebe SReile eine $ütte, Dor 
beren Xbür ein l)aar ^inber ficb im 6anbe w&ljen unb ^ftfer 
fangen, unb allenfalls ein toanbiember 9{aturforf$er, ber 
neben feinem überfüllten ^omifter fniet unb l&d^elnb bie jiers 
lieb t)erfteinerten 9Ruf(beln unb Seeiget betrad^tet, bie tok 
9Robelle einer früberen @cböpfung bier überall t)erftreut liegen, 
— unb loir f^abtn XQeS genannt, loaS eine lange Xagereife 
binburcb eine ©egenb belebt, bie feine anbere $oe{le aufju^ 
meifen ^at, aU bie einer faft jungfr&ulicben 6infam!eit unb 
einer meicben, traumbaften iBeleu(btung , in ber ftcb bie 
glügel ber ^b^ntafte uniDiafürli(b entfalten, aümftbli^ ^^'' 
reiten ficb inbeff cn freunblicbere Silber üor, — jerftreute 
©raSfld^en in ben SWeberungen, b&upgere unb frifcberc 
SJaumgruppen begrüben unS aU Sorpoflen nabenber ^ruibt' 
barfeit, unb balb befinben »ir imS in bem ^erjen beS 
HJlünfterlanbed, in einer @egenb, bie fo anmutbig ift, toie 
ber gfinjUcbe SRangel an ©ebirgen, %e[Un unb belebten 
Strömen biefeS nur immer gemattet, unb bie wie eine grofee 
Oafe in bem fte t^on aüen Seiten, na(b ^oüanb, Olben« 
bürg, (EleDe )u, umftftubenben Sanbmeer liegt. 3n ^di^em 
@rabe frieblicb, bat fte bocb nicbtS t)on bem ^b^^^^^^^ ^^^ 
@inobe, üielmebr mögen loentge Sanbfcbaften fo t)oll ®rün, 
^lacbtigaüenfcblag unb ^Blumenflor angetroffen loerben, unb 
ber aus minber feudalen (Segenben Ginmanbernbe loirb faft 
bet&ubt t7om ©efd^metter ber jabllofen Singvögel, bie ibre 
^labrung auf bem »eicbcn Äleiboben finben. 2)ie »öftcn Steppen 



344 %il^^^ ^^^ SBefi))^a(en. 

I^aben ficfe in mäßige, mit einer ^aibeblumenbcde farbig 
überbaucbte ffleibeftrecfen jufammengejogen , auS bencn jebcr 
Schritt Sd^ttJärmc blauer, gelber unb milcbmei^er ©cbmetter^ 
linge aufftduben Ift&t. gaft jeber biefer SBeibegrünbe enthalt 
einen SBafferfpiegel, »on ©^»ertlilien umhftnjt, an benen 
3;aufenbe Heiner Sibeflcn »ie bunte ©tfibcben })l!Lr[Qtr[, tt)&b* 
renb bie ber größeren Slrt big auf bie ÜRitte beg 2öeiber§ 
fd^nurren, wo fie in bie ffll&tter ber gelben Sflijmpb&cn tt)ie 
golbene ©dfemucfnabeln in emaillirte Schalen nieberfallen, unb 
bort auf bie 2BafJerinfe!ten lauern, »on benen fte ficb näbren. 
S)al ©anje umgrenjen fleine, aber jablreid&e SBalbungen. 
SlUeg Saubbol) , unb namentltcb ein Sicbenbeftanb t)on tabels 
lofer ©cbönbeit, ber bie bottänbifd^e SMarine mit SKaften r>ex: 
fiebt — in jebem iBaume ein $Reft, auf jebem 2lfte ein lufti« 
ger Sogel unb überall eine grifcbe be^ ©rünä unb ein 
SBlÄtterbuft, »ie biefeS anberm&rtg nur na\j& einem grüblingSs 
regen ber gall ift. Unter ben Smxqen laufd^en bie 200^== 
nungen berüor, bie langgeftredt, mit tief nieberragenbem 
2)acbe, im ©chatten ÜRittag^rube ju galten unb mit balbge^ 
fcbloffenem Sluge naä) ben SRinbern ju fcbauen fd&einen, »eld^e 
bellfarbig unb gefd^ecft, wie eine ^amwilbbeerbe fid^ gegen 
bal ®rün be^ 2öalbbobeng, ober ben blaffen ^orijont ah 
jeid^nen, unb in toed&felnben ®ruppen burcbeinanber fdfeieben, 
ba biefe Laiben immer ^Imenben jinb , unb jebe ttjenigften^ 
fecbjig ©tücf $ornt)ieb unb barüber entbfllt. — fflag nicbt 
SBalb unb ^aibe ift, ift Äamp, b. b« $rit)ateigentbum, ju 
Slcfer unb 2Biefengrunb benu|t, unb, um bie Sefcbwerbe beg 
^üten§ ju »ermeiben, je noi bem Umfange beä Söefi^eg ober 
ber S3eftimmung , mit einem boben, tjon Saubbolj überflatterten 
(Srbtealle umbegt. — 3)iefeS begreift bie frucbtbarften ©runb« 
ftrecfen ber ©emeinbe, unb man trifft gemöbnlicb lange Seiben 
folcber ÄÄmpe nacb- unb nebeneinanber, burcb ©tege unb 
^förtcben öerbunben, bie man mit jener angenebmen S^leugier 
betritt, mit ber man bie 3iwmer einel bad^lofen $aufe3 
burcbmanbert. 3Bir!li(b geben aucb tjorjüglicb bie ffliefen 



^(ber aus 9Be^p^a(en. 345 

einen Aufeerft Leitern Slnblid bur^ bie güUe unb SRannigs 
faltigfett bet iBIumen unb Stx&nitx, in benen bie 6Ute ber 
SBie^juit, fcfcwerer oflfriefifd^er Mace, überfättigt »ieberföut, 
unb ben Sorübergebenben fo tröge unb bo^mütbig anfd^naubt, 
»ie e3 nur ber SBobtb&^igfeit auf t)icr Seinen erlaubt ift. 
®r&ben unb Setd^e burd^fd^neiben auäiVxet, mie überall, ba^ 
Senain, unb würben, »ie oßeS ftebenbe ©eteüffer, »ibrig 
fein, wenn ni^t einewei^e, ))on ^ergigmeinnicbt umwucberte 
iBlütbenbede unb ber arontatifd^e ^uft beS 3nün}!raute§ bent 
überwiegenb entgegenwirften; aud^ bie Ufer ber trag fd^leic^em 
ben Slüffe finb mit biefer 3if^be t)erfeben, unb milbern fo 
bog Unbebogen, ba^ ein fd^ldfriger glufe immer erjeugt. — 
Äur§ biefe ©egenb bietet eine lebhafte ßinfomfeit, ein fröb- 
liebet Hfleinfein mit ber^latur, wie wir e§ anberwärts nod^ 
nicbt angetroffen. — 2)örfcr trifft man alle ©tunben 2öegeg 
bö^ften^ eine^, unb bie jerftreuten ^öfe liegen fo oer^ 
ftedt binter SBallbeden unb fflüumen, bafe nur ein ferner 
^bnenfdferei, ober ein au^ feiner Saubperrüdte winfenber 
^eiligenfcbein fie bir anbeutet, unb bu bicb allein glaubft 
mit ®ra^ unb Vögeln, wie am vierten ^age ber Sd^öpfung, 
bi§ ein langfame^ fffiott" ober „$aar" binter ber nddfeften 
^ecfebid^ auS bem Traume wedtt, ober ein greßanfd^lagenber 
^ofbunb btdb auf ben ^ad^ftreifen aufmerffam macbt, ber Ttc^ 
gerabe neben bir, wie ein liegenber iBalfen burdb ba^ ©e« 
ftrüw be§ erbwaHe^ jeidfenet. — ©o war bie ^b^Pognomie 
be^ Sanbeö bi^ beute, unb fo wirb e^ nadfe »ierjig 3«^^^^ 
nimmer fein. iBe))öl!erung unb Su^uS roa6)\en r^dbtlid^, mit 
ibnen 93ebürfnif[e unb 3nbuftrie. ^ie Heinem malerifd^en 
$&iben werben getbeilt; bie (Kultur be^ tangfam wacbfenben 
SaubwalbeS wirb ocrnad^laffigt, um fidfe im $Rabelbolje einen 
fdbneüeren ^trag ju fidlem, unb balb werben aucb \)\et 
{^icbtenw&lber unb entlofe ©etreibefecn ben ^bcirafter ber 
Sanbfcbaft tbeilweife umgeftaltet baben, wie aucb ib^^ ^^^ 
wobner oon ben uralten ©itten unb ©ebrdud^en mebr unb 
mcbr ablaffen; faffen wir beSbcilb ba§ SSorbanbene nod^ ju« 



346 3i(bet aus SefU)|a(en. 

Icjt in feiner ©igentifjümlidfefeit auf, e^e bie fcfclüpfrige S)ecfe, 
bie aQmä^lid^ (Suropa überfliegt, audf biefen ftiQen ©rbttnnfel 
überleimt l^at. 

2Bir ^abett biefen SRaum be§ SDlünfterlanbeS eine Oafc 
genannt, fo fmb e3 ani) toiebcr ©teppen, ©anb unb gidbtens 
i^ben, bie und burd^ $aberborn, bie el^emalige SReftben) unb 
©renjftabt, in bad Si§t^)unt gleichen SlamenS füj^ren, »o bie 
@bene aUmdMic^ su ^ügeln anfc^miOt, üon benen jeboc^ bie 
böcfeften — ber jenfeitigen ©renje §u — bie $ö(^e eined 
mäßigen Sergej nicfet überfteigen. — $ier ift bie ^^^ftog« 
nomie bed SanbeS bei toeitem nid^t fo anjie^enb, tote bie 
feiner SemoJ^ncr, fonbern ein jiemli^ reijlofer Uebergang 
))on ber gl&d^e junt ©ebirge, o^ne bie 9Ri(be ber erfteren 
ober bie ©ro^artigfeit be§ (enteren; — unabf eßbare ©etreibe^ 
fetber, fid^ über S^al unb ^öl^en jie^enb, toetd^e bie^rudbts 
barfeit be^ Sobeng bezeugen, aber ba§ äuge ermüben, — 
Oueflcn unb fleine ^lüffe, bie red&t munter laufen, aber 
gänjUd^ o^ne ©eräufd^ unb bie p^antaftifd^en ©prünge ber 
SBergioäffer, — fteinigter ®runb, ber, too man nur ben 
©paten einftöfet, trefflic^eg 93aumaterial liefert, abernirgenb^ 
eine Älippentoanb t)orftredt, au^er ber fünftlidi^en be^ ©tein« 
brudfe^, — niebcre Serge oon gewö^nlid&er fjorm, unter 
benen nur bie bemalbeten auf einige Xnmut^ Slnfprud^ machen 
fönnen, bilben jufammen.ein toenig l^ert)orfted6enbeS Oanje. 
©elbft ber claffifd^e Seutoburger SBalb, ba8 einjige, jtoar 
nid^t burd^ $ö^e, aber burc^ feine Slu^be^nung unb mitunter 
malerifcten formen impofante SBalbgebirge, ift in neueren 
3eiten fo burd^tid^tet unb nad^ ber ©c^nur beforftet »orben, 
bafe wir nur mit ^ilfe ber rotl^en (eifcn^altigen) Grbe, bie 
fortwÄl^renb unter unfern Sritten fniftert, fotoie ber un§4^ligen 
fliegenben Seud^tmürmd^en, bie (^ier in ©ommemftd^ten an 
ieben 3n>eig i^r Satemd^en ^fingen, unb einer regen $^antafle 
üon „©tein, ®ra3 unb ®rein" trftumen fönnen. S)od^ fe^lt 
e^ bemSanbe ntc^t an einzelnen fünften, »o baS Sufammen^ 
treffen Dieler fleiner ©d^ön^eiten mirflic^ rei5enbe $artieen 



Silber aus SBr^p^alen. 347 

(en)orbnn9t, an ^übf^en grünen ^^atfc^Iu^ten j. ^., ryon 
Quellen burd^riefett, xoo ed M recbt anmutbtg itnb fogar 
ein menig fdt^minbelnb burcb bie fcbtanfen 6tftntme bergauf 
f (bauen [> liegt nun etwa no(b ein 6$ld|(ben broben, 
unb gegenüber ein Steinbru<b, ber für*« Sluge fo §ieni(icb bie 
Älippen erfejt, fo »irb ber »anbernbe Sölaler getoij fein 
^Ibum b^^orlangen, unb ber benachbarte glacbl&nber lebrt 
»on feiner Serienreife mit Stoff )u langen ßrjüblungen unb 
Slad^entjüdungen fftxm; ein 3)orf am guge be^ iBergeS !ann 
übrigen^ bad iBilb nur oerberben, ba ba^ iBi^tbum $abers 
bom biert7on au^ema(bt bie elenbeften unb raucbigften %ems 
plore SBeftpbaleng aufjutoeifen b^t, ein Umftonb, ju bem 
Uebert)öl!erung unb Seicbtfinn ber 6intt)obner in gteicben 
Xb^üen beitragen. 

^ben toir bie paberbomf^e ©renje — gleicbt)iel ob §ur 
Slecbten ober jur Sinfen — überfcbritten, fo beginnt ber 
bo(bromantifcbe ^eil SßeftpbalenS, lin!^ ba§ geiftli(be Sür^ 
ftentbum Sort)ep, recbtg bie ©raff cbaf t ÜRar!; erftere« bie mit 
9ie(bt berübmten Sßeferlanbfcbaften, bog anbere bie gleici^ 
fcbönen Slubr^ unb 8enne«Ufer umfcbliefeenb. 3)iefe beiben 
$rooin}en geigen, obmobl ber Sage nacb getrennt, eine gro^e 
SJertt)anbtf(baft ber 9latur, nur ba^ bie eine burcb fegelnbe 
gabrjeuge, bie anbere burcb bag Soeben ber ^ümmer unb 
®en)erfe belebt loirb; beibe finb gleicb la^enb unb fru^tbar, 
mit gleicb toeUenförmigen, üppig belaubten SBergrüden ge« 
fcbmüdt, in bie ficb nacb unb nacb fübnere Sormen unb 
5llippen»anbe brftngen, big bie SBeferlanbf*aft, »ie eine 
6cbönbeit, bie ibren Scbeitelpunft eneicbt bat, aUmdblicb 
toieber einfmft unb gleicbfam abweift, todb^^nb oon ber 9lubr 
aug immer fübnere ©ebirgSformen in ba§ $er§ be§ ©auer« 
lanbeS bringen, unb fxd) bur<b bie bo<bft^ romantif(be Witta 
beit big |ur Oebe fleigem. 3)a6 bie üielbefprocbene $orta 
SBeftpbalica nur einen geringen ^Beitrag ju jener 93ilberreibe 
fteueri, unb nur ben legten jweifelbaften beau jour ber be^ 
reitg verbliebenen SBeferf^önbeit au«macbt, ift f(bon öftere 



348 33Ubcr auS SGßeflp^aten. 

gcfagt tüorben; befto rei^enber ift ber Stromborb in feinem 
Äno^pen, ßrblü^en unb Seifen, ba§ 6ort)e^er Sänbdfeen unb 
bie anfcfcHefeenben ©triebe entlang bi§ jur furl^effifd^en ®rcnje: 
fo fanfte S3ergl^änge unb t)crf4mimmenbe ®rünbe, tt)o ffiajfer 
unb Sanb fidb ju bafd^en unb einanber mit il^rer %x^6)t 
anju^iaucfeen fc^einen; fo angenel^me Äornfluren im 2öed^fcl 
mit 2öiefe unb 2öalb; fo fofette SBinbungen be<S Strome, 
ba6 toxv in einem ©arten ju manbeln glauben. — 3wi»"er 
mannicfcf altiger »irb bie Sanbfcfeaft, immer reicher fc^attirt 
üon Saubs unb SRabel^olj, fdfcarfen unb meHenfd^lagenben 
Sinien. — ^inter bcm alten ©cfeloffe SBel^ern unb ber Sür« 
fenruine &ebt ber 2Bilbberg au§ luftigen §ügeln, bie i^n 
mie t)om ©piel ermübete ^inber umlagern, feinen ftad^lidfeen 
©argrücfen, unb fd^eint nur ben ßatl^agenberg gegenüber, 
ber i^n »ie bag Änod^engebdube eineg t)ortt)eltli(i&en Unge« 
l^eueriS au^ rotten Slugenl^öfelen anftarrt, feiner S3eacbtung 
mertfe ju galten. Son &ier an beginnen bie Ufer fteil ju 
merben, mit jeber äSiertelftunbe fteiler, Ifjol^ler unb felfiger, 
unb balb fe^en mir t)on einer ftunbenlangen , mit Wlauexn 
unb ©eldnbern eingel^egten flippe bie 6(i&iffe unter unS 
gleiten, flein »ie Äinberfpieljeug , unb ^ören ben 3^uf ber 
©cfciffer, bünn wie SMötjengefd^rei, »Ä^rcnb l^odfe über unS 
üon ber gelbterraffe junge Saubjmeige nieberminfen , wie bie 
§änbe fcfcöner grauen üon SBurgjinnen. — 93ei bem neu« 
antuen Schlöffe ^erftelle ^at bie Sanbfcfeaft i^ren $ö^epun!t 
erreicht, unb ge^t, nad^ einer reichen Slu^fidfet bie 2Befer 
entlang, unb einem fd&ioinbelnben 3^ieberblidte auf ba§ ^effis 
fc^e ©renjftäbtc^en Garl^^iafen, ber SSerflacbung unb überall 
bem SSerfall entgegen. 

2)iefen d^nlic^e S3ilber bietet bie ©raffc&aft ÜJlar!, t)on 
gleidfeer t^eil§ f anfter , tbeilS !räf tiger auftretenben S^lomantü, 
unb burdfe bie gleichen SMittel. 2)o(j^ ift bie Sanbfdfeaft ^er 
belebter, reicher an OueHengerdufc^ unb ßcfeo, bie glüffe 
Heiner unb rafc^er, unb ftatt 6egel bei un^ tjorbeigleiten ju 
laffen, fc^reiten »ir felbft an fc^äumenben SBel^ren unb TlüW 



Silber auS aße^j^olen. 349 

r&bern ))orüber, unb ^ören fc^on tveit ^er baS $od^en ber 
@eiDer!e, benn totr fmb in einem ^abriflanbe. — 9[ud^ ift 
bie ©egenb anfangt, Don ber ^I5l\)c be^ SRünfterlanbeS am 
ge^aud^t, nod^ milber, bie %W^ tr&umerifd^er, unb tritt 
bagegen, ido fte ftd^ bem eigentlichen @auerlanbe n&b^rt, 
fd^on fü^ner auf, aU bie SBefer. 3)ag „gclfenmcer" unioeit 
ajlenbcn §. S3., ein %ia\, too Miefen mit »üflen geferoürfeln 
gefpielt ^u l^aben fd^einen — unb bie 93ergfd^(udbt unter ber 
Sd^Ioferuinc unb ber befannten Xropffteinböbte Älufenftein 
bürfen unbe}n)eife(t einen ebrent)oQen $(a| im Gebiete bed 
9BiIbromantifcben anfpre^en, fonberlicb baS Se^te unb eben 
biefe flarr gegeneinanber rüdenben geferofinbe, an benen f\6) 
ber faum fußbreite 3i«9«npfab toinbet — oben ba§ alte ©e« 
mftuer, in ber 3Jlitte ber fd^ioarje ^ödenfcblunb, unten im 
Äcffel baS ®etöfe unb ©efd^dum ber Tlül)U, ju ber man 
nur »ermittelft ^laufen unb 6tege gelangt, unb »o e^ immer 
bftmmert — follen bem »eilanb »ielgetefenen 6pie§ bcn 
S^al^men ju einem feiner fd^Ummften Sd^auerromane (ic^ 
glaube bie S^eufel^mül^le im ^ößentbal) geliefert b^ben. — 
^ocb r^nb biefeS Hu^nabmen, bie Sanbfdbaften burd^gängig 
fanft, unb fie »ürben, obne bie inbuftrieöe SRegfamfeit 
ibrer SBewol^ner, cntfdbieben trÄumerifd^ fein. 6oba(b »ir bie 
glÄdbe überfd^ritten, »erliert fid^ inbeffen ba8 ÜRilbe me^r 
unb mebr, unb balb begegnet e§ uniS nur nocb in einzelnen, 
gleidbfam »erirrten $artieen, bie un5 ie|t burdb ibre ©eitern 
beit fo überrafebenb anregen, »ie früber bie (übneren Jor^ 
men, t^on benen toir fortan burcb tagelange SBanberungen 
faft überfattigt »erben. S)er ©auerldnber rübmt fidb eineS 
glorreid^en Urfprungg feiner 93enennung — biefe^ ift mir 
ein faured Sanb gemorben, foQ ^arlber®ro^e gefagt baben 
— unb wirflicb, toenn wir uni8 burdb bie mit geföblödten 
balb t)errammelten 6dbludbten be§ SinnenlanbeS loinben, 
unter ©Änben ber, beren Unerfteiglidbfeit wir mit fdfewinbelns 
bem 3luge meffen unb au2 benen fieb foloffale 93al!one 
ftrerfen, breit unb feft genug, eine »ilbe Sergborbc ju tragen. 



350 Silber ouS SQßcpp^Qlcn, 

fo jiüeifeln toir nicfct an bcr fflal^r^eit biefeS 2Bortg, mag 
eg nun gejagt fein ober nicfet. ^ag*®ebirge ift mafferreic^, 
tinb in ben S^alfd^Iünben ba^ ®etdfe ber nieberraufd^enben 
unb brobelnben OueQen fafi betAubenb, mogegen ber ä^ogel^ 
gefang in ben über^anb ne^menben gidfetenttjalbungen me^r 
unb mel^r erftirbt, bi§ tt)ir jule^t nur ©eicr unb ^abicfetc 
bie %^i^ad^n umfreifen feigen, unb tlf^re grellen 2)iebgpfeifen 
fi(^ l^od^ in ber 2uft antworten ^ören. UeberaH ftarren un§ 
bie fcferoar^en ©ingange ber Stollen, Spalten unb Stalaftiten« 
^ö^len entgegen, beren 6en!ungen noc^ jum ^^eil nid^t ergrünbet 
fmb , unb an bie fid^ Sagen t)on 2öegelagerern , Serggciftern 
unb oerl^ungerten ißerirrten fnüpfen. S)aS ®anje fielet ben 
wilbeften ©egenben beS ScfettJarjwalbeS nicfet nad^, fonberlid^, 
menn eS ju bunfeln beginnt, gel^drt t^iel faltet S3lut baju, 
um fic^ eine3 minbefteng poetifd^en Scfeauerä ju erioe^ren, 
menn ba^ SJol! ber @ulen unb Sdfeul^u*^ in ben Spalten 
lebenbig »irb, unb ba§ ßc^o i^ir ©emimmer üon 2Banb ju 
SBanb laufen Idfet, unb »enn bie ^o^öfen mie glül^enbe 
Stachen au§ ben Sc^lud^ten g&l^nen, mine gunfenfftulen über 
fidb aufblafen unb Saum unb ©eftein uml^er mit rotl^em 
Sranbfd^eine überjittern, 3n bicfem Stple nimmt bie Sanb« 
fcbaft immer an 2öilbl^eit ju, jule|t flippen bietenb — auf 
benen man f c^on verirrte Biegen ^at tagelang uml^erfcfewanfen 
fe^en — bi^ bie B^^ß^fotm ber 93erge aHmä^lidfe fallen 
Regeln »cic^t, an benen nod^ wol^l im J^ol^en 2Jlai Sd^nee« 
fledte lagern, ber fflaumwuc^g faft gänjlid^ eingeigt unb enb^ 
lid^ bei „2öinterberg" bie ©egenb nur nod^ baS S5ilb troft= 
lofer Oebe beut, — fälble Bwdterl^utformen , an benen ^ier 
unb bort ein gledd^en magerer ^aferfaat me^r gilbt als 
grünt. 



Ȇbet aus Sepp^alett. 351 



IL 

^ant>t[BQ£ift im SSantxiaxibt* — Wilbt ^oefit tn ^abzxboxxt, 
— DU iBarartiBnbßrooljner. — S^rje CIB^jem — DU iBranntroeln- 
pe|t, — ÄtttBHDerbjerbntg. — Alte ©ebränr^ie, — ^Iberglauben, 

ffiir ^aben im Sor^erge^enben ben (S^arafter ber Ringes 
bornen bereite flüdfetig angebeutet, unb gcfagt, ba^, bem 
gewö^nlid^cn öinfluffe ber Statur auf i^reSögKnge entgegen, 
am Det^&Itni^mft^ig in einem jabmen Sanbe aufgen&b^^ten 
^aberborner ber Stempel be^ iBergbetoobnerS, fotoobt mora« 
Ufcb alg f örperlidb , weit entfd^iebener bcröortritt, al§ an bem, 
burd^ feine Umgebung toeit mebr baju berecbtigten 6auer« 
I&nber. ^er ©runb liegt nabe; in ben ^anbeliSDerb&Itniffen 
be^ Sedieren, bie feine ^eimatb bem gremben öffnen, unb 
ibn felbft ber grembe jutreiben, tt)o unter foufm&nnifcber 
G^ultur bie Sitten, burcb au^toärtige ^eiratben bag SCut 
feinet Stammet ficb t&glicb tnebr tjerbünnen, unb »ir muffen 
ung eber über bie Äraft einer Slber »unbern, bie, öon fo 
'okUn OueUen oermftffert, bodb no(b burdbgängig einen fdbarfen, 
feften 6tri(b jeicbnet, voie ber ^ib^in bur(b ben Sobenfee. 
$er @auerlänber ift ungemein gro^ unb mobigebaut, oie($ 
(eicbt ber größte aJlenfdfeenfdbtag in S)eutf(blanb, aber öon 
wenig gefdfemeibigen gormcn; foloffale körperhaft ift bei ibm 
gemöbniiiber, aU Sebenbigfeit angutreffen. Seine SH^f ob^ 
»obl etnja^ breit unb öerflacbt, fmb febr angenebm, unb 
bei t7orberrf(benb licbtbraunem ober blonbem ^aare baben 
bocb feine langbewimperten blauen Slugen alle ben ®lan§ 
unb ben bunfeln iBlid ber fcbwarjen. — ©eine $bPpognomie 
ift lübn unb offen, fein ^nftanb ungejmungen, fo ba^ man 
geneigt ift, ibn für ein arglofere^ Slaturtinb ^u balten, alg 
irgenb einen feiner 3Mit»eftpbölen; bennocb ift nidfet leicbt ein 
©auerlanber obne einen ftarfen 3wfa6 öon ©(blaubeit, SSers 



«•« > ■«■ 




^*» 





— — - ä" I» 



I ■ I ■ I a*^*^ 



«i«»««iV*«^^ 






^^ «•# 






P^W ■*■ ^ V 



f ^ 



r M 



"- -'- »'. I j i::,-^ 

' ' - /" **^ Vit ".J 



\- \ . —" ' n - ^ 2HT 



X ■■! ** I I fc t — ^^fc*^h^ " 






» •- 



'/* 



// 



*K*^' -n. Jim. 



3. HC jia IMt 

TT KT ^ ng 

^ÜImiT..'C?^ 



fßiVbix aus ®e|i))]^alen. 353 

un^einttid^e ^ö^Ie mit Serggeiftem, unb ben ©efpenftern 6rs 
morbeter, ober in ben 3^d$ngen Serfd^mad^teter be))ol!ert 
^at, fo lad^t bod^ jebeS ^tnb barüber, unb nur ber mtnber 
be^ei^te ober p^antaftereid^ere 9leifenbe f&(^rt jufamnten, loenn 
x^m in bem fc^toarjen Sd^Iunbe etwa eine @ule entgegen^ 
mimmert, ober ein (alter Sropfen Don ben Steingapfen in 
feinen Sladten riefelt. Äurj ber 6o^n ber 3"^wftrie befijt 
öont Sergbewo^ner nur bie eifeme (Sefunb^eit, Äörpcrfraft 
unb@ntfdbloffen^eit, aber oj^ne ben romantif d^en älnflug unb 
bie $(^antafte, »etc^e [xdf an großartigen Umgebungen }u 
enttt)ideln pflegen, — er liebt fein 8onb, o^ne beffen (S^a« 
ratter ^erau^ufü^len; er liebt feine Serge, votxl fx^ 6ifen 
unb freien Sltl^entjug; feine gelfen, »eil fie öortrefflid^e^ 
SKaterial unb gemfid^ten, feine raufd^enben SEBafferföUe, »eil 
Tie ben ^abrifr&bern rafd^eren Untfdbwung geben, unb ba^ 
®anie enblic^, »eil ed feine $eintatl() unb in beffen fiuft i^nt 
am »o^^lften ift. — ©eine geftlid^fciten finb nadt ben Um- 
ftftnben bed ©aftgeberS, ben ftAbtifd^en mdglid^ft nad^gebilbet; 
feine Srad^ten be^gleid^en. — ^Hed »ie anberm&rtd, ftaubenbe 
(Sauffeen mit ^^^adfettoagen unb ßinfpÄnnem bebedtt — 2Birt(^^s 
^öufer mit ÄeHem unb gebrudtten Speif zetteln; cinjelne 
S)örfer im tiefften ©ebirge fmb nod^ ftrol^bad^ig unb verfallen 
genug, bie meiften jebod^, nett »ie alle gabriforte, erhalten 
allein burd^ bie fc^warje Sd^ieferbefleibung unb bie mit Stein« 
platten befdbioerten ^&d^er, bie man l^ier ber 9laul^ig!eit be^ 
^lima'^ entgegenfe^en muß, einen fd^mad^en älnftric^ Don 
Sanblic^feit, unb nur bie Äo(^lenbrenner in ben ffialbungen, 
bie bleichen ^ammerfd^miebe üor i^^ren^öHenfeucm, unb bie 
an ben Stollen mit fieberfd^ur} unb bli^enbem Sleiecj auf 
x\)xem A&rrd^en aud^ unb einfa^renben Sergtnappen geben 
ber Sanbfdfeaft ^ier unb bort eine paffenbe Staffage. 

älnberd ift eS im ^od^ftifte ^aberborn, »o ber ÜRenfd^ 
eine ärt »ilber $oejie in bie fonft nüchterne Umgebung bringt 
unb uns in bie .älbrusjen t)erfeten toürbe, toenn mir $(^an« 
tafle genug l^ötten , jene ®e»ittertt)ol(e für ein mödfetigeS ®e« 

tt. S)tofie«^ü(ei)off, defammelte ed^riften. II. 23 



354 Silber auS 3Be|i))]^a(en. 

birge, \men ©tcinbrudfe für eine Älippe §u galten. — Smt 
grofe tjon ©cftalt, ^«9^^ unb febntg, mit fdfearfcn, fd^Iauen, 
tiefgebrÄunten unb üor bcr 3eit üon SRübfal unb Seibcn« 
f4aft burd^furd^ten 3i^d^n fe^It bem $aberbomer nur boS 
branbfd^tDarge ^aax }U einem entfd^ieben füblid^en Slu^fel^en. 
— S)ie ajl&nner ftnb oft bübfd^ unb immer malertfd^, bic 
grauen l&aben baS 6cfei(ffal ber ©übl&nberinnen , eine frü^c 
üppige Slütl^e unb ein frühes, jtgeuner^afte^ Sllter. 9lirgenbg 
gibt eS fo raud^id^e ^5rfer, fo bad^Iudfige ^üttd^en, afö ^kx, 
»0 ein ungeftümeg S^emperament einen ftarfen 3^beil ^et 95e« 
ööWerung übereilten ^eiratl^en jufübrt, ol&ne ein anbereS 
Kapital, aU Dier älrme unb ein ^u^enb ^ufammengebettelter 
unb ^ufammengefnd^ter Sauen, auS benen bann eine ^rt Don 
Aoben jufammengefe^t mirb^.eben gro^ genug für bie ^erb« 
fteQe, ba^ ^bebett unb adenfaQ^ einen Serfd^Iag, ber ben 
ftoljen SRamen Stube fübrt, in ber S^bat aber nur ein un« 
genjöbnlicb breiter unb bober Äaften mit einem ober §tt)ei 
genftergiafem ift. — Sefifet ba3 junge ^aax gieife unb 2luS^ 
bauer, fo mögen nad^ unb nadfe einige SSerfcblftge angejimmert 
merben; bat eS ungembbnlid^en %U\i unb @Iüdt jugleid^, fo 
bürfte enblid^ eine befdfeeibene SWenfcbenwobnung entfteben, 
baufig aber laffen Slrmutb unb 9llacbl&ffig!eit e8 nid^t bietju 
fommen, unb wir felbft faben einen bejabrten SWann, beffen 
^alaft ju furj »ar um au^geftredtt barin ju fcblafen, feine 
Seine ein guteg (Snbe in bie Strafe redten. — ©elbft ber 
9iobefte ift fdfelau unb ju allen S)ingen gefd^idft, »eij jebodfe 
feiten nad^jaltigen SSortbeil barauä ju jieben, ba er fein 
Talent gar oft in Heinen pfiffig! eiten , beren (Ertrag er fo» 
fort üeigeubet, erfcböpft, unb ficb bem (Sinfluffe bon SBinfels 
abbofaten bi^^öi^t, bie ibm über jeben 3flwnpfabt einen HJroje^ 
einf&beln, ber ibn böHig auffangt, faft immer jur Slu^pfftns 
bung, unb bftufig bon $of unb $au§ bringt. — ©ro^eSRotb 
treibt ibn ju großen Slnftrengungen, aber nur big ba^ brin- 
genbfte Sebürfni^ geftiUt ift, — jeber erübrigte ©rofd&en, 
ben ber SKünfterlänber forglid^ jurüdtlegen, ber ©auerlftnber 



SBilber auS niftp^aUn. 355 

in irgenb ein ©cfdfeäft ftcden »ürbc, »irb l^icr am liebften 
üon bcm Äinb ber 2lrmut](^ fofort bem SBirt^e unb Äleins 
Wnbler jugetragen, unb bic ©dfeenfen fmb ntcift gefüllt mit 
©lücffeligen, bie fldfe einen ober ein paar blaue 3Montage 
maciben, um nadfel&er »ieber auf bie alte SBeife fort ju ^un^ 
gern unb ju taglö^nern. — ©0 »erleben leiber SSiele, ob^ 
tt)o^l in einem fruchtbaren Sanbe unb mit allen 9flaturgaben 
au^gerüftet, bie fonft in ber 9Belt öoran bringen, i^re Sugenb 
in Slrmut^ unb ge^en einem elenben Sllter am 95ettelftabe 
entgegen. — 3n feiner SSerttal&rlofung bcm Slbcrglauben ju^ 
geneigt , glaubt ber Unglücflidfee fe^r fromm ju fein , m&^renb 
er feinem ©etoiffen bie ungebül^rlicfeften Sluäbel^nungen ju« 
mutzet. 9Birfli4 fte^en aud^ mandfce ^flicfeten feinen mit ber 
SWuttermilc^ eingefogenen Slnficfeten üon eigenem SRed^te ju 
fe^r entgegen, afö bafe er fie je begreifen foüte — jene gegen 
ben ©utg^errn jum Seifpiel, ben er nad) feinem 9flaturredfet 
gern al^ einen ©rbfeinb ober Ufurpator beS eigentlich il^m 
juftanbigen Soben^ betradfetet, bem ein öcfeteg Sanbe^ünb nur 
aug Sift, um ber guten 6acfee »iUen, fd^meid^le, unb übrigen^ 
Slbbrucfe t^un muffe, »0 e3 immer fönne. — SRoc^ empö« 
renber fcfeeinen i^m bie^oJ^ft^ unb S^Ö^Q^f^^^/ ^^ i^ „unfer 
Herrgott ba^ $ol§ üon fetbft »ad^fen lä^t, unb bag SBilb 
au8 einem Sanbe in baS anbere »ecfefelt." 3Mit biefem Sprudle 
im SRunbe glaubt ber greoelnbe fic^ oöQig bered^tigt, jeben 
eJörfter, ber il^n in flagranti überrafdfct, mit ©c^nupftabadt ju 
blenbcn, unb »ic er fann mit i^m fertig ju »erben. — S)ic 
©ut^beft^er ftnb beS^alb }u einem erfd^öpfenben älufioanbe an 
Sorftbeamten gejmungen, bie ben gangen 3^ag unb mand^e 
SRadfet burdtpatrouUiren, unb bodt bie maffioften gorftfreüel, 
5. S3. baä Slieberfcfelagen gonjer SBalbftredfen in einer Slacfet, 
nid^t immer oerl^inbern fönnen. — Jpier fcfeeitem alle Sin« 
ftrengungen ber fel^r e^renwert^en ©eiftlic^feit, unb felbft bie 
Serfagung ber Slbfolution im iBeic^tftu^le öetfiert i(^re firaft, 
»ie bei bem ß^orfen, »enn eS eine SSenbetta gilt. — ^069 
oor brei^ig 3a^ren »ar eg ettoa^ fel^r getoöl^nlid^eS, beim SBonb* 



356 ^il^er auS SBefipl^alen. 

fdbeine langen SBagenreil^en ju begegnen, neben benen brei^ig 
big üierjig ^Änner b^i^trabten, bog 39cil auf ber ©d^ulter, 
ben 2lugbru(f lauember ©ntfd^loffenbeit in bcn gebräunten 
3ügen unb ber ndd^fte SWorgen brad^te bann getoij — je nad^s 
bem fie mit ben görftem jufammen getroffen, ober il^nen 
glüdlid^ auggetoid^en maren — bie ©efcbid^te eineg blutigen 
fiampfeg, ober eineg granbiofen SBalbfreüete. — S)ie Ueber* 
»adbung ber preu^ifd^en ^Regierung l^at aUerbingg biefer Deffent« 
lid^feit ein S^d gefegt, jebod^ ol^ne bebeutenbe 9)efultate in 
ber 6ad&e fclbft, ba bie greöler jeftt burd^ Sift erfeften, »aS 
fie an fBlaä^t einbüßten, unb eg ift leiber eine Sbatfad^e, ba^ 
bie ^oljbebürftigen, fogar Seamte, Don fieuten, benen bod^, 
voie fie ganj XDt>\)l miffen, {ein red^tlicber Splitter eigen ift, 
i^ren 93ebarf fo rul^ig nehmen, mie aQer Ortg @tranbbemobner 
i^ren Kaffee unb 3udfer i^on ben Sd^mugglem ^u nel^men 
pflegen, ^a^ aud^ biefer Ie|tere ^rmerbjmeig l^ier bem d^a-- 
rafter beg Sefitlofen ju fel^r jufagt, alg ba^ er ibn »ernad^^ 
l&ffigen follte, felbft menn bie ntebrftünbige Entfernung ber 
©ren^e ibn ntübfant, gefal^r))oll unb menig eintr&glicb s^gtetd^ 
ntac^t, l&^t fic^ tt)obl ))oraugfe(en unb faft big im $er)en 
beg Sanbeg feben mir bei abenblid^en Spa^ierg&ngen !leine 
S^ruppen Don Sünfen ober @ecbfen baftig unb obne @rug an 
ung vorüber ber SBefergegenb juftapfen unb lönnen fte in 
ber aWorgenbdmmerung mit fleinen Sünbeln fd^toeifetriefenb 
unb nid^t feiten mit ocrbunbenem Äopfe ober arme, »ieber 
in ibre Saradfen fdfetüpfen feben. Sutoeilcn folgen bie Soll« 
beamten ibnen ftunbenweit; bie 2)örfer beg SBinnenlanbeg 
»erben burc^ nödfetlic^e 64üjfe unb »üfteg ©efdbrei auf« 
gefd^redtt, — am nödfeften SMorgen jeigen ®ftnge burc^g fiom^ 
f elb , in »eldfeer SRicbtung bie ©cbmuggler gefloben ; jerftampfte 
gWdben, »0 fie ficb mit ben Sößnern gepadtt b^ben, unb «in 
balbeg S)u(enb Saglöbner Ift^t fid^ bei feinem ^ienftberm 
!ran! melben. — 3(^^« ^Nn^ wieift aug Seibenfdfeaft unb mit 
gftnjlicber SRüdtfid&tglofigfeit auf äuferee SSortbeile gefcbloffen, 
mürben anbermartg für bbd&ft unglüdtticb gelten, ba laum 



S3i(ber auS %t^p^aUn. 357 

eine SSaradenbetool^nerin il^r Seben bef daliegt, ebne SSefannt« 
fd^aft mit bem fogenannten „hxaumn $einri(b/' bent Stode 
n&mli(b, gemacbt ju b^ben. Sie aber finben e^ I&nblid^, 
ftttlid^, unb leben ber Uebergeugung , ba^ eine gute @be toie 
ein guteiS ©etoebe ^uerft bed Sinfd^lagd bebarf, um nad^b^^ 
ein tüdbtigeS ^au^leinen }u liefern. SßoQten mir eine S^'- 
fammenfteQung ber unteren So(f^!(affen nad^ ben brei ^aupt^ 
färben SBeftpbaleng wagen, fo würben »ir fagen: ber ©auer^ 
Idnber freit wie ein Kaufmann , nad^ @elb unb @ef d^idflid^feit 
unb fübrt audb feine (Sbe fo — fübl unb auf gemeinfd^aft« 
Udfeen ©rwerb geridbtet. — 2)er SWünfterlänber freit »ie ein 
^ermbutber, gutem 9lufe unb bem Sßiden feiner @Itern ge$ 
müL^, unb liebt unb trAgt feine @be, wie ein aud ®otted ^anb 
gefallene^ SooS, in fricblid^er ^ffid^tcrfüllung. — 2)er ^aber^ 
borner SSilbling aber, b^t @rjiebung unb 3ud^ ni(ibt^ an 
ibm getban, wirbt wie ein berbeg S^aturfinb mit allem Ungeftüm 
feinet beftigen S3lut§. SWit feinen unb ben Altern feiner grau 
mu( eS baber audb oft ^u b^ftigen Auftritten !ommen. @r 
gebt unter bie @olbaten, ober l&uft ©efabr ^u lotxiommen, 
wenn feine Neigung unerwiebert bleibt. S)ie @b^ ^i^b in 
biefen bürftigen $ütten ben grauen jum wabren gegfeucr, 
bis fit [xäi suredbtgefunben; glüd^e unb 6d^impfreben baben, 
wie bei ben SRatrofen, einen großen 3^b^il ^b^^ SSebeutung 
verloren, unb laffen eine robe älrt aufopfember Siebe wobl 
neben fidb befteben. Ueber ba§ Serberbnig ber bienenben 
klaffen wirb febr gellagt: iebeS nocb fo flüd^tige SerbAltni^ 
jwifd^en ben jwei @efdbled^tern muffe ftreng überwadbt werben 
Don benen, welcbe ibr $auS rein t)on 6canbal ju erbalten 
wünfdben; felbft bie Unterauffeber, Seute üon gefegten 3abren 
unb fonft ftreng genug, fdbeinen taub unb blinb fobalb, nicbt 
ein wirllid^eS Serldbnig, fonbem nur ber ©laube an eine 
ernfllid^e äbfid^t üorbanben fei: „bie Seiben freien ficb" — 
unb bamit feien alle Sd^raulen gefallen, obwobl auS s^^^i^d 
fold^er greiereien !aum eine &)c b^^orgebe unb bie golgen 
bat)on ben ©emeinben jur Saft fielen. Slucb bie ^Branntwein« 



35 S Silber auS SSi^eMalen. 

pcft forbert l^icr nici^t wenige Opfer, unb bei biefem l^eftigen 
Slut wirft ba8 Uebermafe um fo »ilber unb gefai^rlic^er. 
S)iefc SSerwal^rlofung ift um fo me^r §u beüagen, ba eg aud^ 
bem Seiten nic^t leidet an 3;alenten unb geiftigen 3Ritteln 
gebri^t, unb feine fd^Iaue ©ewanbtl^eit, fein Tlut\), feine 
tiefen einwof^nenben Seibenfcfeaften, unb üor Slllent feine reine 
9lationalitftt, Derbunben mit bem marlirten Sleugern, tl^n ^u 
einem atterbingS »ürbigen ©egenftanbe ber Slufmerffamfeit 
machen. — SlUer ©ebröud^e bei geftUci^feiten gibt cg »enigc 
unb in feltener 2ln»enbung, ba ber ^aberborner jebem 3*0^19« 
iVL abgeneigt ift, aU ba^ er fxi) eine Suft burc^ etwa^, baiS 
nad^ (Seremonied fcfemedft, tjerberben foße. — S3ei ben $od^s 
geiten j. i8. fftttt wenig S3efonbereg öor, ba« aUerwörtö be^ 
fannte ©dfelüfjel* unb SBrob^Ueberrei^en finbet aud^ ^ier ftatt, 
b. 1^. wo ed, au^er einer alten 3^ru^e, etwa« gibt, toa^ be« 
©d^Iüffefö bebarf, — nadbl^er ge^t Qeber feinem Subel bei 
a^anj unb glafdfee nad^, bi« fid^ aUe« jum „?apen tjon 3ftrup" 
ftettt, einem beliebten SRationaltanj, einem 5)urd&einanbers 
wirbeln unb Serfc^lingen, ba« erft nad^ bem ^tc^tan^ünben 
beginnt, unb bem „SReifenben für SöKcr^ unb fianberfunbe" 
ben 3^itpun!t angibt, wo e« für i^n gerat^ener fein möchte, 
fxd) gu entfernen, ba fortan bie Slufregung ber Säfte bi« ju 
einer ^ö^e fteigt, beren 6iu(mination«pun!t nic^t üorau« ju 
berechnen ift. — 3ft bie Sraut eine ed^te „glüggebraut," eine 
Sraut in Äranj unb fliegenben paaren, fo tritt fie gewij 
ftolj wie eine gürftin auf, unb biefe« glorreid^e gamilien« 
ereigni^ wirb noc^ ber SRul^m i^rer SRacfefommen, bie Tidfc 
beffen wol^l gu rühmen wiffen, wie ftattlic^ fie mit Spiegeln 
unb giittergolb in ben paaren ein^ergeftral^lt fei. Sieber al« 
eine ^ocfegeit ift bem ^aberborner nodfe bie gaftnadbt, an 
beren erftem Sage (Sonntag Esto mihi) ber iBurfd^c bal^er^ 
fteigt, in ber $anb, auf golbenem Slpfel, einen befieberten 
^a\)n au«9robteig, ben er feiner Siebften t^ere^rt, ober auc^ 
ber ^belfrau, nämlid^ wenn e« i^m an ®elb für bie lom^ 
menben naffen 3;age fe^lt. — 2lm SWontag ift ber Subel im 



Silber auf Wtfpf^ttu 359 

toQften ®ange, felbft Settier, bie nxäfts anbereiS ^en, (^ftn^en 
i^ %t^iäti^ Setttuc^ fiber ben Stop\, unb btnbeti einen burtb- 
15<berten $apierbogen Dot'S @eft(bt, unb biefe macben, »ie 
|te mit tbren, aud ber meinen Untr&nbung bli(enben 9[ugen 
unb langen 9lafenf(bn&beln bie SRouem entlang taumeln, einen 
no(b grauftgeren Ginbrud mie bie eigentitcben 9Radfen}üge, 
bie in fd^eullicben Setfleibungen mit d^ebeul unb ^utrob auf 
SUtergftuIen burcb bie gelber galoppiren, olle bunbert Scbritte 
einen Sonbreiter jurüdlaffenb, ber ibnen »flft nacbjoblt, ober 
als ein bintenbed Ungetbüm in'S ^orf }urü(!had^§t. @ebr 
beliebt ift aud^ bod @(bü|enfefl, }um 2;beil ber ^xonit »egen, 
ba an biefem 2;age ber „ffiilbfd^fll" oor bem 9uge ber fein 
®e)Derb ignorirenben ^errfd^aft mit feinem ft^en Slide unb 
fetner feften $anb parabiren barf, unb oft ber f(blimmfte 
@(belm, bem bie görfler fd^on tt)od^enIang nad^fteOten, bem 
gnftbigen ghr&ulein 6trau| unb @btenf(b&rpe aU feiner Königin 
übenei(bt unb mit ibr bie ^emonie beS erften Zanit^ burcb^ 
macbt. — 3bnt folgt am n&(bften Soge baS ^auenfdftielen, 
eine galante Sitte, bie man ^iex am »enigften fudften foQte^ 
unb bie ft(b anmutbig genug aufnimmt. 9RorgenS in ader 
^b^ }i^^^ A^^ &ft\tautn ber d^emeinbe, unter ibnen mancbe 
blutjunge unb b^f(be, t)or bem ^elbofe auf, in ibren gol? 
benen ^ftubd^en unb Stimbinben, bebAnbert unb beftraugt, 
iebe mit bem (Smtffx ibred 9Ranned über ber Scbulter. Soran 
bie ^au bed @d6ü|en!i^ntgS, mit ben Sb|et(ben ibrer SSfirbe, 
bem @&bel an ber Seite, »ie tt)eilanb §Raria Ziftxtfia auf 
ben ^emni|er ^ucaten; ibr sunftcbft bie gabnbricbin mit ber 
tt)et|en @d6ü|enfabne; auf bem $ofe »irb ^It gemadbt, bie 
Königin §iebt ben S&bel, lommanbirt — red^t« — linfö — 
!ur) alle milit&rifd^en (Soolutionen; bann »irb bie g^ne 
gef(btDen!t, unb boS blanle 9tegiment jiebt mit einem feinen 
$unab bem €d^ie^la|e ^u, »o jebe ~ SRand^e mit ber 
gierlidbften ^otetterie — ibr d^emebr ein paarmal abfeuert, 
um unter tlingenbem @pid[e nacb ber @dbente }u marfd^iren, 
tt)o eS b^te leinen ftönig gibt, fonbem nur eine Adnigin 



360 ^il^er auS ®efi))^a(cn. 

unb il^ren $of, bie aUe^ anorbnen, unb Don betten f\ä) bie 
ananner l^eute Mt^ gefallen laffen. (Stnen gleid^ ftat!en 
®egenfa| ju ben berben Sitten beS fianbed gibt ber Seginn 
beg 6mtefefteg. SiefeS »irb nur auf @bell^5fen unb großen 
$a(!^tungen int alt^er!5ntntttd^en @tple gefeiert. S)er Doran« 
f^reitcnben SKuftl folgt ber (Srntewogen mit beut lejten §uber, 
auf beffen ©arben bie ©rogmagb thront, über ftd^ auf einer 
Stange ben funfeinben @mte!ranj; bann folgen f&mnttlid^e 
Sienftleute, paarmeife mit gefalteten ^dnben, bie SR&nner 
baat^aupt, fo jie^en fte tangfam über baiS Selb bem @beIl^ofe 
}u, ba^ Te Deum nad^ ber fd^önen alten 3Re(obie beiS tat 
t^olifd^en 9tituS abftngenb, o^ne ^Begleitung, aber bei jebem 
britten Serfe Don ben 93IaSinftrumenten abgelöiSt, toa^ fid^ 
überaus feierlicib mad^t, unb gerabe bei biefen äJlenfd^en, unb 
unter freiem ^immel ettoaiS mal^rl^aft 6rgreifenbeS ^at. ^m 
^ofe angelangt, fteigt bie @ro^magb ab, unb tr&gt i^ren 
Aranj mit einem artigen Bpxuä^e }u {ebem SRitgliebe ber 
gamilie, t)om ^auS^erm an bis jum fleinften !3un!erd&en auf 
bem 6(i^au!etpferbe, bann mirb er über baiS 6d^euertl^or an 
bie Steüe beS Dorigift^rigen gel^ftngt, unb bie Suftbarleit be^ 
ginnt. — Obwol^l fid^ leiner auSgegeid^neten @ingorgane er« 
freuenb, ftnb bie $aberbomer bo(^ überaus gefangliebenb ; 
überaß — in 6pinnftuben — auf bem gelbe — l^ört man 
fte quinfeliren unb pfeifet, — fte l^aben i^re eigenen Spinn«, 
i^rc Mexi, gM^brec!^« unb SRauflieber, ba8 leftte ijt ein 
fdftßmmeiS @pottKeb, baiS fte nad^ bem 3:afte bed StaufenS 
Jebem SSorüberge^enben aug bem Stegreif aufingen. — Son« 
berlid^ Junge $enen, bie fld^, ben Serl^Altniffen naäf, in 
gr eiern il^rer grftulein qualifijiren, fönnen barauf red&nen, 
nid^t ungenedt vorbei ju fommen, unb ftd^ Don smanjig bis 
brei^ig Stimmen nad^frül^en §u ^ören: „^e\ l^e! l^el er ift 
il^r ju bidt, er l^at fein ©efd^idf/' — ober, „er ift il^r |u 
arm, ba^ ®ott erbarm! S)en Äuin!el ben tuant, berSogel 
ber fang, baiS Iga^r ift lang, o^! o^l o^! lagt i^n gel^nl" 
Ueber^aupt rül^men fte ftd^ gern, too eS i^nen Unlafi inm 



Silber aus m^p^aUn. 361 

Streit tjctfpridfet, i^rcr $cnfdfeaft, aö ob fle au8 ®oIb »Are; 
fteben auäf in emfteten S&den auS betnfelben ®runbe bid« 
toeilen §u ibr gteid^ bem 93eften, unb ed ijt bi^/ t^t^ bei ber 
$arife\$oUjei, nid&t« Ungewöbnlitbc«, bie fdfelitninften „SBilb« 
fd^üfeen" nacib einigen !3abren afö gorftgebülfen »icbcr ju 
finben, benen ed aUbann ein ^erjeniSgaubium ift, ftd^ mit 
tbren alten ^ameraben }u raufen, unb ben befannten Siften 
neue entgegen ^u fe^en; unb nod^ Dor Aurjem padten ein 
3)u(enb f Didier $rattiler ibten ^erjeniSfreunb, ben S)orffd&uI$ 
weiftet, ber fic früber in ber S^aftif be« „^otjfucbeng" unter« 
rid^tet batte, mie er eben baran roax, bie britte ober Mxextt 
ätuflage ber 9le!ruten einzuüben, ettoa ad^tjig baarfügige 
@(blingel n&mlicb, bie, mie junge 9BöIfe juerft mit bem SSIut« 
audfaugen anfangen, mit ibren frummen äReffem funftfertig 
in bem jungen Sdblag ȟtbeten, toAbtenb ber^Abagog, Don 
einer breiten Sud^e berab, boiS (Sommanbo fübrte. 9Bir baben 
bereite ben Solföaberglauben ertt)ftbnt; biefer ftu^ertTtd^f neben 
ber ®efpenfterfur(bt unb bem ^cjenglauben, üorjugSweife in 
fpmpatbetif (ben SRitteln unb bem f ogenannten 99efpre(ben, einem 
2lct, ber SWand^e^ ju benfen gibt unb beffen »irHid^ feltfame 
Erfolge ftd^ burdb blo^e^ ^inmegl&ugnen leine^Stoegd befeitigen 
laffen. SBir felbfk muffen gefteben, 3wigen unerwarteter SHe« 
fultate gewefcn ju fein. — Sluf bie Selber, bie ber Sefpredfeer 
mit feinem »ei^en ©tftbd^en umfdferitten, unb worauf er bie 
©d^otte eines t)erpfanbeten Sldter« geworfen bat, wagt ftd^ in 
ber Sbat fein Sperling, fein SBurm, fftttt fein SWebltbau, 
unb eS ift überrafd^enb, bie Stredtcn mit fdbweren, nieber« 
bangenben Siebren gwifd^en weiten glAdben leeren Ströbele 
ju feben. Semer: ein pr&dfetiger ©d^immel, arabifdfeer SRace, 
unb überaus feurig, war, )u einem überm&^igen Sprunge 
gefpomt, geftflrjt unb batte ftd^ bie Bunge bid^t an ber SSurjel 
burdbgebiffen. — ^a baS Scblagen beS Wütbenben SbiereS eS 
in ben erften Sagen unmbglidb ma(bte, ber 9Bunbe beiju^ 
fommen, war ber Sranb binswg^treten , unb ein febr ges 
f(bid(ter Slrjt erflürte baS f(b5ne $ferb für rettungslos Der« 



362 S^itber aud Seflpl^aten. 

(oren. — 3ejt warb jur „SBaffenfalbe'' gefdferitten, feinem 
ifitrjneiTnittel, toie man mal^rfd^einU^ glauben mirb, fonbern 
einem gebeimni^t)oIIen, mir unbelannt gebliebenen, ©ebraud^, 
ju beffen Sebuf bem meistere ©tunben entfernten Sefprecfeer 
nur ein t^on bem 93lut bed Z\fkxe^ befledfted Ztii) gefanbt 
würbe. — ajlan fonn fid& benfen, metd^eS SSertrauen xd) in 
biefeg SBittel fejtel 2lm ndd^ftcn S^age würbe ba^ Silier je^ 
bo(ib fo Tubig, ba^ idb biefeS aU ein 3^i<^^n feiner nabenben 
Sluflöfung anfab; — am folgenben Sfflorgen richtete e^ fxäf 
auf, jerbig unb t^erfdb^udte , obwobl etwad mübfam, einige 
Srobfcbeiben obne SRinbe, — am britten 3Morgen faben wir 
)u unferm @rftaunen, bag eS ftcb über ba^ in ber SRauf« be$ 
finbli(ie f^utter b^^g^macbt, unb einen %\)dl beffelben bereite 
üer^ebrt batte, wftb^^nb nur ein bebutf amed Un^roSi\)kn ber 
weidbwen $alme unb ein leifeS 3ii^en'um Sippen unb Slüflem 
bie @m))finb(i(ib{cit ber, wie wir un§ bur(!b ben 9lugenf(bein 
überzeugen mußten, i^ößig gefdbtoffenen 9Bunbftelle anbeuteten; 
unb feitbem b^^^ tcb ben \^bmn Slraber mandbeSmal frifdb 
unb feurig, wie juöor, mit feinem SReiter bur(bS gelb ftol^ 
jiren feben. — Sergleidb«« unb Slebnlidbe^ fftttt oft t)or unb 
bierbei ift bie S(nn&betung bed Sefpredb^i^^ ober feinet SRittefö 
an ben )u befpredb^uben ©egenftanb immer fo gering (in 
mandben S&Qen, wie bem eben genannten, fäÜt fxe g&njUdb 
fort), bag eine @r{l&rung burdb natürlidb Wirfenbe @f[en§en 
bier feine Statt bttben fann, fo wie bie öielbefprodbene SWadbt 
ber ^bontafie bei Spieren, Äröutern unb felbft ©eftein weg« 
faden mu( , unb bem (Srfl&rer wobl nur bie ^raft be^ menf db« 
lieben @laubend, bie magnetifd^e ®ewa(t eineS feften SBidenS 
über bie 3latur aU lejte^ Slugfunftgmittel bleiben bürfte. — 
folgenben SorfaU baben wir auS bem 3Runbe eine^ glaube 
würbigen Slugenjeugen: 3n bem ©arten eineg ©belbofeö b^tte 
bie grüne Aoblraupe berma^en überbanb genommen, bag ber 
^eft^er, obwobl $roteftant, in feinem Ueberbruffe enblidb ium 
Sefprecber fdbidfte. — 2)iefcr fanb ftdb aföbolb ein, umfdbritt 
bie ©emüfef eiber, leife üor fid^ biumurmelnb, wobei er mit 



9i(bec atii SeßD^oIen. 363 

feinem St&bd^en l^ter unb bort einen Ao^Ifopf berührte. 9tun 
ftanb unmittelbar am ©arten ein StaQ^eb&ube, an beffen 
fcbab^aftem ^ad^e einige Arbeiter flidten, bie Ticb ben 6pa( 
ma(bten, ben Sauberer burd^ 6pottreben, ^inabgemorfene ^alt« 
llüdd^en 2C. )u fl5r^n. — ^ta^bem biefer |te mieber^olt ge< 
beten batte, i^n nid^t ^u irren, fagte erenblici^: ^ffienn i(^r 
ni(bt 9hi^e \f(dttt, fo treibe iäf eud^ bie Staupen auf baS ^a(b," 
unb aU bie 9te<!ereien bennod^ nici^t aufhörten, ging er an 
bie nA(|fte ^ede, fd^nitt eine 91tenge fingerlanger 6t&bd^en, 
ftedte |te ^origontal an bie StaQmauer mtb entfernte fidb. — 
^balb Der(ie|en fAmmtlidbe Staupen i^re $flan}en, trod^en 
in breiten grünen Kolonnen fiber bie @anbtt)ege an ben St&bd^en 
bie SDtauer aufm&rt^, unb naäf einer falben @tunbe Ratten 
bie Arbeiter ba^ 3re(b ger&umt unb ftanben im ^ofe, mit 
Ungeziefer bef&et, unb nad^ bem ^ad^e beutenb, bod mie mit 
einer grünen mimmeinben ^e<te überwogen mar. — Sir geben 
baS 6bener|&^Ite übrigen^ teine^megS aU etwq^ ^efonbere^, 
ba bie oben berührte @rf(&rung burd^ auf ben ©erudft mirtenbe 
@ffen§en ^ier am erften fkattftnben bürfte, fonbern nur aU 
ein HeineiS @enrebi(b aud bem S^un unb treiben eined p^an< 
tafiereid^en unb eben befprod^enen Soltek. 

6(^e mir ))on biefem )u anberen übergeben, erlauben mir 
und nod^ )um Sd^Iuffe bie 9Ritt^eiIung einer Dor etma Dier^ 
}ig 3a(^ren oorgefadenen Scene, bie aQerbingS unter ber 
jetigen Stegierung nid^t me^r flattftnben tdnnte, jebod^ ben 
^^arafter beS SoICd }u onfci^auUcb barftedt, aU ba| mir fte 
am ungeeigneten Orte glauben f ollten. — 3^ i^ner B^it ftanb 
ben ®utdbe{ttem bie niebere d^eric^t^barteit }u unb mürbe 
mitunter fheng ge^anb^abt, mobei fid^, mie ed }u ge^en 
pflegt, ber Untergebene mit ber ^rte bed $erm, ber $err 
mit ber Södmidigteit beiS Untergebenen entfd^ulbigte, unb in 
biefer Sedbfelmirfung baiS Uebel ftd^ fortmAl^renb fteigerte. 
9hin fodte ber Sorfte^er (SReier) eined S)orfed, ad^ugrober 
Betrügereien unb ^ebft&^Ie l^aiber feineiS Slmte^ entfe^t 
merben. ^ 6c ^atte ftd^ SDland^en ))erpflid^tet, SDtandften be< 




t^TlXE 


»ä:.»** 


BOS - 


-*'*^ 


«TT ^ 




to in»« «* ■«' 


3. K« 


„ w««" 


isiiiMr 




I^f.Ä-.WW'" 



9ilbn aus aBeflti^alrn. 365 

X^it )U. — 1S>oü aber bröngten fuj bie atulenfle&entnt 
(tinein, unb IiEfeen ifete Jtnittel fpieUn, unb — bp6 mir «« 
turj nta^en — bie beilige 3uft^ ntugte hol) fein, 
eine! genfleiä )U einem etmaä unregelmagiden 3)ä 
nuten ju tonnen. — ®em ®ul8f)"rn wüi tnteffen 
fi^ aOma^lig vai) Slufien gie^enben Sumult bie 
SJinge bereits Hai gereorben, unb er batte bie Sd 
autbielen laflen, lautet Inge^Stige bei: ÜBelbeiligten 
freuten, bei biefei fi^Bnen @elegenbeit au^ einm 
loarcafi^en ju Iflnnen. — 6ie waten eben aufmarf 
bie ©turmglode etfcballte. — einige Stbüften tan 
fpQmfttei^S in ben Sb>>i^io> '">" lie ein alteä Set 
bol aui fieibeSträfien ben Strang jcg, fcfott ab 
unb auf Umwegen in'S $unbeIod) fpebitt nurbe. 
ftanb bet ©utä^ett am ^ienfter, unb fibermotbte n 
3;ubuä bie SBege, luettbe ju ben betüibtigften Sierfer 
unb ni<!bt lange, fo fab et eä Don aQen iBetgen 
roimntetn, reie bie SBebuinenfcbmötme, et (onnte b 
Anittel in ibien ^iltnben unterfieiben unb an ibren 
feben, nie fie fi^ einanbet tiefen unb juninlten, 
befonnen »atf er einen Sälid auf bie SBinbfabne t» 
tbutmeg, unb na^bem er ftib übei^eugt ^aitt, ba| 
Ben Sfltnt nitjt bis ju bet Stelle füb^e, reo bie ffi. 
etwa in einer Sttettelftunbe angelangt fein lonnten 
eilenbS einige jutiMlaffige Seute abgefertigt, bie 
armein mit Senfe unb SHec^ien, Die 3lrbeitet, bie 
jieben, ben uetftbiebenen %m)>^ entgegen f^Ier 
ibnen etj&bl«n mugten , baS Selüute int Slorfe b* 
btennenben S^Iote gegolten, ber aber beteilä gi 
Xie Sift gelang, aüt troQten fid) flud)enb ^lim, 
brinnen bie S(^fl(engi(be au4 <br !8efteS mit '. 
Kolben tbot, unb \o in ganje Scanbaf mit einige 
Ißettounbeten unb einem i^uQenb in'S ioä) @efte(tte 
jmei Iiiitlel bet ©emeinbe aber eine SBoibe fong 
$eftbeu[en behaftet auSfaben, unb eine befonbeii 



366 9ilt" Hill mif.pt)tiU«. 

faßigltil in ifjxtn Smegungen jetgten. — Sle^nlitbe Slufttitt« 
tnnrra frfl^er fo Qtmb^ni\ä), mit iai tflgli^e Strob; nod) 
troß beS laitgja^Ttgen 3n"insc3, ift bei gemeine SItann 
} nii^t um ein ^aax breit Don feinen @elflften unb 
n abgeWidien, ei fann ivo^l nieberge^alten neiben, 
it!f mirS ober unter bet 3tf4e immer foilglimmen. — 
X H&ofjl^ant mürbe (linigeS milbern, m&ien nii^t 
in unb bie Seibenfc^aft, mel^e juerft eine bürftige 
trung ju 3Bege bringen, beten geiingeä @igenl&um 
oitt&en unb ^infelabootaten jut SBeute wirb. — Den> 
.nn man [li) beä ääebauetnS mit einem Siolfe nid^t 
n, baä mit jtiaft, S^arffinn unb Sluäbauer begabt 
. SBeftSe dneS gejegneten SobenS, in \o Dielen feiner 
ben traurig^en SJei^ailniffen anheimgefallen ift. 



III. 

rtnie. — jMflnfUtiftftM ÄtiUlfhen. — Vatrinrilialifi^eB 
— ßtontoerhung nnb ijoi^itltaQebt&xi^t. — ^rdni- 
nnb trarmlofec Äbnrglonbe. — Ott Vorsefi^fi^te. — 
Dulbenbei; JUnt^ nnti ^erienegfite. 

[ttn megen uenige älteilen einen fo lafdien Uebergang 
ringen, al& jene, weldie bie ©renjftri^e $aberborna 
ntä frommen Slat^batlanbeä, be§ SBiöt^umä Sltilnfter, 
— Slod» »er einer Stunbe, Eintet bem nättiften $ügel, 
Heine ftfnoaTjbtaune €(^ItngeI, bie, im falben 9latur' 
i, i^ie paax mageren Siegen tnenigei jäteten, alS bei 
liebäwegen SQai^e ftonben, auf beine Stage na^ bem 
nik }uerft bur^ DerfteUteä OH i^» er flehen unb SBiteleien 
, unb bir bann unfe^ilbar einen %fab angegeben, uo 
eine Unfe im ©umufe, ober »ie abia^amä 3Bibber 
S)onien geftedt t)aft, — b. t>- nenn bu nic^t mit 



Silber aus Se^^aleii. 367 

®elb nimpetft, t>cnn in biefent SaHe })ahm nid^t einer, fom 
bem f&mmtlid^e 99uben il^re B^^d^n, um fte befto fidlerer 
mieber^ufinben, in'd ^otnfelb getrieben unb ntinbefien^ ein 
3)u(enb S^une ^erbrod&en unb $f&]^Ie auSgeriffen, um bir 
ben n&(ibften äBeg }u bahnen, unb bu Ifaft bid^, gut ober 
übel, gu einer Dierfadben Slbftnbung entf (blieben muffen, — 
unb jet^t fte^ft bu loie ein Slmerifaner, ber fo eben ben 
SSigioamiS ber 3^o!efen entf(blüt)ft ift, unb bie erften Sin- 
friebigungen einer ^erml^utertolonie betritt, X)ox ein paar 
runben ^^^^^^t^^Pf^n, in minbeftend Dier ftomifötem, 3U>feI' 
vxfiim, Sßodftrümpfen unb ben Ianbedübli(ben ^oljfcbuben, 
bie \\)u ^ub &ngftli<b am @tn<! (galten unb Dor Scbreden 
auffcbreien, loenn fie na<b einer 9e(ire fcbnappt. 3^^^ 3üge, 
beren 9RU(bbaut bie Sonne !aum bat ettooiS anbaben fönnen, 
tragen fo offen ben Su^brud ber gutmütbigften Einfalt, ba^ 
bu bi<b SU einer nochmaligen Stacbfrage entfcblie^eft. „^err!'' 
fagt ber finabe, unb rei<bt bir eine ^u^banb, „bod Ort 
»eil x(b miW — ^u loenbefl bi<b an feinen Sla^bar, ber 
gar ni(bt antwortet, fonbem bi<b nur anblinkt, aB b&(bte 
er, bu moHeft ibn f<blagen. — w^errl" nimmt ber ßrflere 
»ieber baS Sßort, „ber loei^ e^ aucb nid&t;" iDerbrie^Iiib 
trabft bu fort, aber bie ^aben \)ahm jufammen geflüftert 
unb ber gro^e 9lebner fömmt bir natbgellappert: „üReintber 
$err Dieflcicbt — ? (bier nennt er ben Kamen be^ Orts im 
Solföbialeft); auf beine Sejal^ung ftapft er b^(^<tft ^ox bir 
^er, immer na<b feinen ^ameraben umfd^auenb, bie ibm mit 
i^ren Slugen ben Slflden beden , bis )um n&äf^tn ^eusioeg ; 
bann (saftig mit ber^anb eine 9li(btung be)ei<bnenb, fpringt 
er fort, fo fcbneU eS ftcb in $oI)fcbuben galoppiren I&|t, 
unb bu fiedft beinen dreier mteber ein, ober loirfft i(in in 
ben&anb, loo bie tieinen ^aibldufer, bie bi<b auS ber Seme 
beoba(bten, ibn fcbon ni<bt loerben umtommen taffen. — 3n 
biefem 3uge bcift bu ben ^^arafter beS SanbDo(feS in ^rge. 
— ©utmüt^^igfeit, gurcbtfamfeit, tiefet MecbtSgefü^l unb eine 
ftille Orbnung unb SBirt^Iicbfeit, bie, trot feiner geringen 



1 



368 ^it^er ouS aßefl))|alen. 

Slnlage ^ur Speculation unb glüdlid^en @eb.anten, i^nt bod^ 
einen Sßol^lftanb ^u SBege gebrad^t f)at, ber felbft ben feinet 
gewerbtreibenbenSflad^barS, be^ @auert&nber$, mit übertrifft, 
^er SRünfterlänber ](;eirat^et feiten, ol^ne ein ftd^ered @ins 
tommen in ber^anb ^u \)abtn, unb t)erl&^t fid^, totnn i^nt 
biefed nid^t befd^ieben ift, lieber auf bie SRilbe feiner Ser« 
manbten ober feinet Srob^erm, ber einen alten S)iener nid^t 
t)erftogen mirb; unb h)irtlid& gibt eS feine, einigermaßen be^ 
mittelte SBirtl^fd^aft, olf^ne ein paar fold^er @egenbringer, bie 
\\)x^ müben Snod^en auf bent beften $la(e am ^erbe au^^ 
»drmen. -r- S)ie illegitime a3et)öl!erung ift gar nid&t in 2ln^ 
f(^lag }u bringen, obh)o]^l |e(t e^er, ald mie t)or breißig 
Salären, mö mir in einer $farre loon ffinftaufenb @eelen ein 
einjiged une^elid^e^ jiinb antrafen. 

Settier gibt ed unter bem Sanb))ol(e nid^t, meber bem 
Flamen, nod^ ber S^at nad^, fonbem nur in jeber @emeinbe 
einige „arme SWftnner ober grauen," benen in bemittelten 
$&ufern nad& ber Steige bie Soft gereid^t mirb , n)o bann bie 
nad^l&ffigfte äRutter il^r ^inb ftrafen mürbe, menn e^ an bem 
„armen 9Rann" vorüberging, ol^ne i^n ju grüßen. — ©o 
ift [Raum, Sla^rung unb grieben für äde ba. — S)ie Me« 
gierung möd&te gern gu einer ftftrferen a5et)ölferung anregen, 
bie aber gemiß traurige golgen Ifjaben mürbe bei einem Solle, 
bag mojil ein Gigcnt^um »erftftnbig ju bemirtfefd&aften meiß, 
bem eg aber jum ©emerbe mit leerer $anb gftnjlid^ an (Se« 
fd&idt unb (Energie fe^lt, unb ba^ ©pridfemort: „Slotl^ le^rt 
beten" (resp. arbeiten), mürbe fid^ fc^merlid^ j^inlftuglid^ Jier 
bemä^ren, mo fd&on bie laue, feuchte Suft ben SWenfdben 
träumerifd^ mad&t, unb feine Sd&üd&ternl^eit jum S^^eil för« 
pexlxä) ift, fo baß man i^^n nur anjufe^^en brandet, um bag 
langfame Sollen feine« »lutg gleid^fam mitaufü^len. 

2)er aWünfterlftnber ift groß, fleifd^ig, feiten üon großer 
SWugfelfraft; feine 3üge fmb mei*, oft äußerft lieblid^, unb 
immer burd^ einen 2lu3brud )oon ®üte geminnenb , aber nid^t 
leid&t intereffant, ba fte immer etma« SEBeiblid^e« l^aben unb 



9ilbct ans !Scft[i4iiIni. 369 

fdbß (in altti HRann oft fiauni^aft« ausrieft, ali mt 
$at>eibBnienn in ben mittleien 3ai|Tni; Die (wOe Haarfarbe 
ifl burcbauS votbettf i^eiib ; man trifft altt Sla^SUpfe, bie 
»ot ^[onb^tit nit^t ffaben »grauen (Bnnen. 

IHiefeä unb aüti bajU Qt^^Drige — bie ^autfai 
blenbenbmeifi unb Tofig unb ben €onncn^a^(ni bi 
ftboieife 3(IlR mtberflegtnb , bie li^tblautn Stugen 
bfiftigtn Sluebnid, ba« fmu »cfit^t mit faft [d^Erlic 
nem 9»nnbe, ^ierju ein oft fett anmutbigtS unb 
»DbluoIItnbed SaÄeln unb f^neUeS enSt^tn, fteÜi 
Sf^en^tit bcibei ®t\d)lti)ta auf fe^ ungldcbe ffiag 
ti gibt namlicb fnft leinnt SFlann, ben man ald I 
nriitlit!) fi^fin nennen ISnnte, wAbienb unter }nan}ig 31} 
»enigflenä fün^ebn als ^bfdj auffallen unb inat ii 
etmaS faben, abet boj) liebficben Sefi^made ber eni{ 
ftupfcT^die. — Slie meiblii^e Sanbedtradit ifl me^i 
t^atig qI^ mobl^e&enb ; ie<4t Diele XuAtade mit bitten t 
re^t ]ä)mnt Qtolb^anben unb €ilbeiheuje an f<(n 
Sammelbanbe, unb bei ben Sliefrauen 6timbAnbei an 
Iid)ft breiter Spitze, bejeicbnen biet ben @rab beS 
ftanbeä, ba feiten Semanb in ben Saben gebt ofine bie 
gen blanten 3:baler in bei ^nb, unb voA feltencr 
^u^fu^t boä liditige SerffHItnifi jKifcben ber Alribun 
bem ungefd)nitlenen Seinen unb anberen blli>^'<4(n € 
geflStt Dirb. — S)er ^auS^anb in ben jumeift on 
liegenben 9auerb&fen ift gro^ unb in jebem SBeCra^t 
Heb, aber bur^auS bSurifi^. — 3)aä lange @eb&ub 
Siegel^einen , mit tief niebettagenbem Siadie, unb Bi 
tenne burt^filbnitten, an bei ju beiben Seiten eine 
Weibe fiomDiefe, oWriefiftbei SRoce, mit feinen Aetten 
— bie grofee Äüibe, ^tü unb faubet, mit geinaltigei 
mine, unter bem T'* ba8 ganje ^ouiuerfonal bergen 
tai viele }ur Si^au gefteQte blante @ef4iirr unb bie i 
liä) an ben Sanben bei ^rembenßube aufgel^üimten \ 
ponAl^e erinnern ebenfalll an ^oOanb, bem fi(6 Kbe 

Xisftr-QUIl^sff. et|iunnultt ettrifKn- II. 24 



370 SSUbet ouS Wit^tpf^olm. 

biefc ^roDittj, mag SEBo^lftanb unb Scbengioeife betrifft, be« 
beutcnb nähert, obtoofel Slbgefdfeloffen^eit unb gdnjUc^ auf 
ben inneren Serfel^r befdferän!te§ SBirfen il^re S8ct)5l!crung 
t)on aU ben ftttlid^en @inf[üf[en, benen ^anbelnbe Stationen 
nid^t entgelten fönnen, fo frei gel^alten l^aben, mic faum 
einen anberen Sanbftrid^. Ob ftarte [Reibungen mit ber 
Slu^enmelt bem SWünfterlftnber ben SWut^ unb bie öetrieb^ 
famfeit be3 fdataiotx^, — ein patriard^alifcfeeg Seben biefem 
bie Sitteneinfalt unb SWilbe beg SRünfterlänber^ geben tbnm 
ten, muffen mir ba^in geftcttt fein laffen, be§meif ein eg aber ; 
jeft minbefteng fmb fie fid^ in ben 3^9^/ bie man aU bie 
nationalften Seiber an^ufel^en pflegt, faft feinbli(t entgegen^ 
gefegt, unb ))erac^ten fid^ aud^ gegenfeitig, mie e^ 9lad^barn 
gufömmt. — 35Hr ^aben fc^on frü^^er t)on bem überaus frieb« 
lid&en ©inbrude eine« SWünfterifdfeen ©e^öfte« gefproc^en. 3n 
ben Sommermonaten, mo ba« Siel^ im ^elbe ift, loers 
nimmft bu feinen Saut, au|er bem iBeßen be« ftd^ an feiner 
ftette abjappelnben ^of^^unbe«, unb, menn bu bid^t an ber 
offenen ^au^tl^ür ^^erfd^reiteft, bem leifen Sixpen ber in ben 
üRauerneffeln aud« unb einfd^lüpfenben Süd^Iein unb bem ges 
mef[cnen ^cnbelfd&mung ber Ul^r, mit beffen ©emid&ten ein 
paar junge Ää^d^en fpielen; — bie im ©arten jätenben 
grauen ftgen fo ftiU gelauert, ba^ bu fte nid^t a^nteft, menn 
ein jufäüiger SSKd über ben ^agen fie bir nicfet »errftt^ — 
bie fd^önen fd^mermfitl^igen iBolfSbaUaben, an benen biefe 
©egenb überrreid^ ift, l^örft bu etma nur auf einer näcbtlid^en 
SBanberung bur(^ ba« Schnurren ber @pinnräber, menn bie 
blöben SWäbd&en fid& üor jebem O^re gefid^ert glauben. — 
2lu(^ auf bem gelbe fannft bu im ©efü^l ber tiefften Qim 
famfeit gelaffen fortträumen, bi« ein §ufä(lige« SR&ufpem 
ober ba« @d^nauben eine« $ferbe« bir t)errät^, bag ber 
@d^atten, in ben bu foeben trittft, loon einem l(}aibbelabenen 
^rnbtemagen gemorfen mirb, unb bu mitten burd^ sman^ig 
Slrbeiter gefd^ritten bift, bie fidfe meiter nid^t »unbern, baj 
ber „nad^benfenbe $err" U^t $utabnel(}men nid&t bead&tet \)at, 



Biftn auS 8Bt|l|)6aItii, 371 

ba er naä) i^ter 3lteinung „anbaitttg" ift, baä 6"&t btn 
SRoftnftanj flug bem ®«ba4tnifie Iietfagt. — 5)iefe JRufee unb 
(SintBnigleit, bie auS bem ^nnern ^ereorge^en, Di 
fiä) aui) Aber aDe fiebensvet^allniffe. — ^ie S^oDUn 
mQ^ig betrauert, aber nie bergefftn, unb alten Seute 
noiäSranen in bieHuflen, wenn (ie Bon ifften »etf 
eitern reben. Hn ben S^ef^lüflen bat früljere SReigi 
feiten X^til ; Sertnanble unb achtbare Sreunbe empfeb 
Sieblinge einanber unb bal görmort beä @eaii)teiften 
ber Siegel ben 3(uät<£Iag — fo tammt e^, bag 
etie)!aar Heb cor b^r Kopulation taum einmal QtUl 
unb unter ber franjefifiben Slegierung tarn ni^t fei 
IScberli^e %dä Dor, bag 6ponfen, bie meilenloeit 1}i 
»aren, um fät i^re Sraut bie nBtbigen Stbeine 
SSeb^rbe ju I5fen, ineber SSor: no^ 3""'>'""' berjeni 
jugeben wußten, bie fie in ber nAdiften SDo^e )U b 
gebauten, unb fi^ bStbüd) munberten, ba| bie 9ei< 
als SRagb ober Stiibte irgenb eineS angefebenen ®< 
gtiebeä niiibt bitreicbenb gefunben würbe. — 3)a6 unti 
Umftanben bie mBglidbft groge äinjabi ber aintrfli 
ebrenboüer unb fflr ben 9luf enlfcbeibenbei ift, ali 
nftrie, begreift ficb, unb wir felbft wobnien ber 3 
eine! loabren fileinobeä von Brautpaare bei, Rio bei 
tigam unter acbtunbimannigen, bie $lraut unter } 
breiM^en genfibÜ bitte. Xro^ ber DorlHufigen äierbi 
ift iebod) felbft ber @Mnjenbfte bier feinet @rfotge 
lieber, ba bie Hbrbarteit ein beftimmteS (Singeben 
Anträge beS SSrautmerberd oerbietet, unb je^t begi 
Sufgabe iti gteierS. @r tritt an einem Jla^mittage 
^auS ber QtefuAten unb jWar jebeSmal unter bem SHo 
feine pfeife an}U}flnben — bie gauSfrau fe^t ibn 
6lubl unb fcbttrt fdbUeigenb bie @(utb auf, bann tn 
ein glet^gflltigeS ®eft)rfid) an vom fetter , ben flomf rfl 
unb nimmt unterbeffen eine $fanne Dom @eitmfe, 
forgfattig f<6euert unb über bie Äoblen bangt. Seft 



372 S9t(ber auS SBefipl^alm. 

entfd^cibcnbc Slugenbüd gefornmen. — Sielet bcr %xtm bie 
Vorbereitungen }u einem ^fannenfud^en, fo jie^t er feine 
bi(te fttberne Ubr bert)or unb behauptet, ftd^ nid^t (&nger 
aufhalten §u Unnen; merben aber @pe(!fd^ni|el unb 6ier in 
bie Pfanne gelegt, fo rüdtt er fübnlid^ mit feinem 3(ntrage 
beraui^^ bie junger Seute »ed&feln bie „Sreue/' ndmlid^ ein 
'$aar alte Sd^aumünjen, unb ber ^anbel ift gefd^Ioffen. 

Einige Sage iDor ber ^od^^eit mad^t ber @aftbitter mit 
ellenlangem Sprudle feine SRunbe, oft meilenweit, ba bi^^^ 
»ie bei ben ©d^otten, bad t)ern)anbte iBlut bi^ in bad ent« 
ferntefte ©lieb unb bi^ jum ^ermften binab gead^tet n)irb. 
— Slftd^ft biefem bürfen öor SlHen bie fogenannten Slod^barn 
nid^t übergangen »erben, brei ober üier gamilien ndmlid^, 
bie t)ieQeid&t eine bolbe Sßeile entfernt n;obnen, aber in ur^ 
alten ©emeinberegiftem, au^ ben Briten einer nod^ iDiel fpar« 
fameren Seijölfcrung, ate „Slad^bam" üerjeid^net fteben, unb 
gleid^ $rin§en öon ®eblüt öor ben ndberen ©eitenoerbin« 
bungen, fo aud^ ibre Sted^te unb SSerpflic^tungen t)ox ben, 
t)ielleid&t erft feit ein paar bunbert Sabren 9ldbettt>obnenben 
»abren. — 2lm Sage üor ber ^od^jeit finbet ber „®aben$ 
abenb" ftatt — eine freunblid^e Sitte, um ben jungen Sin« 
fdngem über bie fd^tt)erfte 3^it meg^ubelfen» äbenbg, tt)enn 
e§ bereite ftar! bdmmert, tritt eine äJtagb nad^ ber anbem 
in'g^aug, fejt mit ben SBBorten: „®ruj öon unferer grau" 
einen mit meinem Sucb bebedtten ^orb auf ben Sifd^ unb 
entfernt ^ä) fofort; biefer entbdlt bie ®aht: 6ier, Sutter, 
©eflügel, @(bin!en — je nad^ ben Ärdften eineg 3leben — 
unb bie @efd^enfe faQen oft, n)enn bad ^Brautpaar unbemittelt 
ift, fo reid^lid^ aui3, bafe biefeg um ben ndcbften aBintertJor« 
ratb nid&t forgen barf. — 6ine liebenSmürbige, ba§ Solf 
bejeid^nenbe ^öflid^feit be^ ^er^enS t)erbietet bie Ueberbringung 
ber ®abe burdb ein gamilienmitglieb; n)er teine üRagb b^t, 
fcbidtt ein frembe^ Sinb« — 3lm ^od^jeitmorgen , ettoa um 
acbt, befteigt bie iBraut ben mit einer n)ei^en, golbflinfernben 
gabne gefd^müdtten SBagen, ber ibre Slu^ftattung entbdlt; — 



Silber ou8 f&tftpf^aUn. 373 

ftc fi^t oücin jtoifdfecn ijrcn ©dualen , im bcften Staate, aber 
ol^ne befonbered skb}ei(Jben unb toeint auf^ SammetUd^fte; 
au(b bie auf betn folgenben SBagen gruppirten Srautjungfem 
unb 9{ad^bannnen beobad^ten eine emfte, Derfd^ftmte Haltung, 
m&b^^b bie auf bi(f en SMEergduten nebenbei trabenben Surfd^e 
burd^ ^utfd^toenten unb f)xex unb bort ein fd^merf&ßige^ 
3ud^b^i ib^^ fiuftigteit au^ubrüden fud^en, unb jumeilen eine 
alte blinbgelabene glinte fnallen laffen» — ßrft »or ber 
$farrfird^e finbet fidb ber Srdutigam mit feinem ©efolge ein, 
befteigt aber nad^ ber Xrauung nid^t ben äBagen ber Sraut, 
fonbern trabt al0 einziger S^^g&nger nebenber biiS §ur Zf)üx 
feinet $aufed, n)o bie junge ^au )}on ber Sdbtviegermutter 
empfangen unb mit einem „@ott fegne beinen @in« unb ^uS» 
gang" feierlidb über bie ©(btoelle geleitet »irb, — 2ebt bie 
SWutter nid^t mebr, fo »ertritt ber Pfarrer ibre ©teile, ober, 
mnn er suf&ßig gegenwärtig ift, ber ®ut^b^^/ ^^ für eine 
febr glüdlid^e Sorbebeutung gebalten h)irb, bie ben fnent)^'- 
mAblten unb ibren 3lai}tommen ben ungeftdrten ®enu^ bed 
^ofed ftd^ert, na6) bem ©prud^e: „9Ben bie ^errfdbaft eim 
leitet, ben leitet fxe nid^t n)ieber l^exavS/' Sßäbtenb biefer 
G^eremonie fd^Iüpft ber Sr&utigam in feine Kammer unb er^ 
fd^eint al^balb in ^amifol, Bipf^^^ü^e unb Süd^enfcbüi^e. 
3n biefem Slufguge mu| er an feinem 6b^cwtage ben ©äften 
aufmarten, nimmt aud^ feinen Sb^il am ^od&§eit^mable, fom 
bem ftebt, mit bem Seiler unterm 3lrme, bitter ber Sraut, 
bie ibrerfeits feinen ginger rübrt unb fid& »ie eine $rinjeffin 
bebienen la^t. — ^aä^ Sifdfce beginnen auf ber Senne bie 
altbergebrad&ten Sftnje: „ber b^lbe SWonb," „ber ©dfeujler^ 
tö^Sf" „binten im ©arten", mand&e mit ben anmutbigften 
SJerfdblingungen. — 2)ag Ord^efter beftebt au^ einer ober 
gtoei ©eigen unb einer int)aliben9a|geige, bie ber ©d6n)eine« 
birt ober $ferbefnedbt aui3 bem ©tegreif ftreid^t. — 3ft ba^ 
$ublifum febr mufifliebenb, fo fommen nod^ n)obl ein $aar 
topfbedel bingu unb eineÄornfd^minge, bie abmed^felnb »on 
ben ©aften mit einem ©pane aud fieibe^frAften miber ben 



374 SSilber au8 5BejM)]^aIcii. 

6ttidfe ^efra^t »irb. — stimmt man l^i^u tag ©ebtüll unb 
AettengeUin bed SieM^ ^o^ erfd^toden an feinen 6t&nbern 
ftampft, fo mirb man jugeben, ba^ bie unerfd^ütterti(Jbe ®ra$ 
x>\tCLt ber S&njer mtnbeften^ nid^t bem SRangel an aufregen^ 
bem ©erdufd^e ^ujufd^reiben ift. $ier unb bort I&^t mo^l 
ein Surfd^e ein Sud^l^ei Io0, ma^ aber fo einf am flingt, mie 
ein 6ulenfdfcrei in einer ©turmnad^t. — 95ier »irb mfifeig 
getrunfen, SSranntmein nodfc mÄfeiger, aber fiebenber Äaffee 
„jur Slbfül^lung" in ganjen 6trömen, unb minbefteng fieben 
blanfe 3inn!effel fmb in fteter Seioegung, — 3tt>if*en bem 
Sanken üerfd&tt)inbet bie Sraut Don Qdt ju 3«t unb U\)xi 
allemal in einem anbem 3ln)uge jurüd, fo Diel i^r berer §u 
©ebote ftel^en, Dom Srauftaate an biiS gum gewo^nlidben 
@onntaggpu(e, in bem fle ftd^ nod^ ftattlid^ genug aufnimmt, 
in ber bamaftenen Aappe mit breiter @otbtreffe, bem f d^toeren 
@eibenl^al^tud^e unb einem fo impofanten Aörperumfange, 
ald il^n minbeften^ Dier Sud^röde über einanber l^eroorbringen 
fönnen. Sobalb bie ^Angeul^r in ber Aüd^e äßitternad^t ge« 
f erlagen l^at, fielet man bie grauen fxäi Don i^ren 9&n!en 
ergeben unb mit einanber fiüftem ; gteid^^eitig br&ngt fxd) ba^ 
junge Solt )ufammen, nimmt bie iBraut in feine SRitte unb 
beginnt einen ftu^erft fünftlid^en €d&nedentan§, beffen 3tDed 
ift, im rafd&en ^urd^einanbermimmeln immer eine Dierfadbe 
ällauer um bie Sraut ya erhalten, benn ]e(t gilt'^ ben 
Äampf jwifdben 6^e unb Sungfraufd^aft. — @o »ie bie 
^auen anrüden, mirb ber San) lebhafter, bie Serfd^Iingungen 
bunter, bie ^auen fuc^en Don aden Seiten in benArei^ in 
bringen, bie Sunggef eilen burd^ Dorgefd^obene ?Paare p« »«g- 
}ubr&ngen; bie Parteien erl^i^en fxäi, immer rafd^er n)irbelt 
bie äßurtf, immer enger §te^t fid^ bie Spirallinie, ^rme unb 
^niee n)erben ^u ^ilfe genommen , bie -Surfd^e glühen loie 
Oefen, bie e^rtoürbigen SRatronen triefen Don 6d^n)et^, unb 
man ^at Seifpiele, ba^ bie Sonne über bem unentfd^iebenen 
Aampfe aufgegangen ift; enblid^ (lat eineSeteranin, biefd^on 
einige sn>an}ig SrAute in ben S^eftanb gejent \)ai, i^re 



^ber ouS aßeP))^alen. 375 

Seute gepadt; ptd|ti(Jb t)etftummt bteaJlufl!, berßreU {t&ubt 
auiSeinanber unb SlQe^ ftrömt ben Siegerinnen unb ber met^ 
nenben Staut nad^, bie je^t junt legten TtaU umgetleibet 
unb mit Slnlegung ber fraulid^en @ttrnbinbe f9mbolif(ib t)on 
il^rem SWäbd^entl^uni gefd&ieben mirb — ein (S^renbienft, 
toeld^er ben (fogenannten) Slad^barinnen ^ufte^it, an bent fx(b 
aber jebe anmefenbe SH^^au, bie @attin bed @utd^erm nid^t 
au^genornnten, burd^ irgenb eine Heine ^ienftleijhtng betl^ei^ 
ligt. 2)ie 93raut erf(Jbeint nun barl^&uptig unb in ^emb« 
Ärmeln, gteid^fam eine bejtDungene unb fortan ^um 3)ienen 
miUige Srun^ilbi^, greift aber bennod^ nad& il^reS SOtanne^ 
bereitliegenbem $ute unb fet^t il^n auf; bie Stauen tl^un 
beSgleid^en, unb itoat jebe ben $ut il^ed eigenen SRanneS, 
ben er il^r felbft el^rerbietig reidbt unb eine ftatttid^e {grauem 
menuett befd^lie^t bie ^eier unb gibt sugteid^ bie Sl^orbebeu« 
tung etne^ el^renl^af ten , fleißigen, frieblid^en 6]^eftanbe§, in 
bem bie ^au aber nie t^ergigt, bag fte am ^od^jeit^tage 
i^re^ SRanned $ut getragen« 9lodb bleibt ben ©Aften, be))or 
fte ftd^ jerftreuen, eine fettfame Slufgabe: ber iBr&utigam ift 
n&mlidt) n)&]^renb ber äßenuett unftd^tbar gemorben, — er 
^at f\6) t)et\ttdt, offenbar aud ^^urd^t t)or ber behüteten 
93raut, unb baS ganje^au^ mirb umgefe^rt, \\)n ^u fud^en; 
man fd^aut in unb unter bie iBetten, rafd^ett im @tro^ unb 
$eu uml^er, burdfeftöbert ^ogar ben ©arten, big enblid^ 3e« 
manb in einem 9Bin!el t)oll alten @erümpetö ben Ouaft fei« 
ner 3M^ttnü(e ober ein @nbd^en ber Aüc^enfd^ürje entbedt, 
m er bann fofort gefaxt unb mit gleid^er ©etoalt unb t)iel 
meniger Slnftanb al^ feine fd^dne $&lfte ber Srautfammer 
jugefd^leppt mirb. — Sei SBegrftbniffen fftHt menig Ungemöl^ns 
lid^eS ))or, au^er ba^ ber 2:ob eines $augt)aterg feinen 
Sienen angefagt merben muj, menn nid^t binnen Sal^reSfrift 
alle Stödte abgel^ren unb Derjiel^en foQen, tot^\^alb, fobalb 
ber SBerfd^eibenbe ben letzten ^t^em^ug getl^an, fofort ber 
©efa^tefte unter ben ^nmefenben an ben 6tanb gel^t, an 
jebenÄorb pod^t unb üerneWlidb fprid&t: „6inen ®ruj »on 



376 Silber au8 8Be{l|>4a(en. 

bcr grau, ber ^en ijt tobt/' »orauf bic iBiencn pd^ d^rift« 
l\(b in i^r Selb finben unb il^ten ©efd^&ften nad^ toie )}or 
obliegen, ^ie Seid^entoad^t, bie in @tiQe unb (Sebet abge^ 
balten mtrb, ift eine $f(id^t jener entfernten ^ladfhaxn, fo 
mie ba0 Setd^enmal^l i^r SRed^t unb fte forgen mit bafür, 
ba| ber Sobte ein feinet $emb erl^&lt, red&t t>xeU fd^marje 
@d^leifen unb einen red^t fiintmernben ^ranj unb 6trau| 
t)on Spiegeln, [Raufd^golb unb lünftUd^en iBlumen, ba er 
unfel^Ibar am jüngften Sage in bentfelben Slufjuge erfd^einen 
mirb, n)o fte bann fiob unb Sabel mit ben ^interlaffenen 
5U ti^eilen ^aben. 3)er ÜRünfterlAnber ift überhaupt fe(ir 
abergl&ubifd^, fein Aberglaube aber fo (larmtod, n)ie er f eiber. 
S8on 3anber!ünften tod^ er nid&t^, öon $cyen unb böfen 
©elftem »enig, t>htoo\^l er ftdfe fe^r öor bem Seufel fürdfctet, 
jebod^ meint, ba^ biefer menig SSeranlaffung flnbe, imäßüm 
ftertanbe urnjugel^en. S)ie l^äuflgen @efpenfter im SD'loor, 
^aibe unb SBalb ftnb arme Seelen auiS bem S^gef euer, beren 
tftglid^ in oielen taufenb Slofenfrän^en gebaut n)irb, unb 
o^ne 3tt)eifel mit 3luim, ba man gu bemerfen glaubt, ba| 
bie „Sonntaggfpinnerin" i^re blutigen Slrme immer feltener 
au« bem ©ebftfd&e ftredtt, ber „biebifdfee Sorfgrdber" nid^t 
l^alb fo Il&glid^ mel^r im üRoore &(^3t unb ))oQenb« ber „lopf« 
lofe ®eiger" feinen ©ij auf bem SBalbftege gänslicfe berlaffen 
in ^aben fd^eint. fßon ben ebenfalls häufigen ^au^geiftem 
in ©d^löffern unb großen ©auern^öfen beult man etwa« un« 
flar, aber oudfc nic&t fdfelimm unb glaubt, baß mit il&rem 
»ößigen Serfdfeminben bie gamilie be« a3cfi|er« au«fterben 
ober oerarmen n)erbe. ^iefe beft^en meber bie ^udlid&en 
Oefd^idlid&feiten, nod^ bie Züde anberer Äobolbe, fonbem 
fmb einfamer, trdumerifd^er Watur, fd^reiten, tt)enn e« bftm« 
mert, tt)ie in tiefen ©ebanlen langfam unb fd&meigenb an 
irgenb einer öerfpäteten SWild^magb ober einem Äinbe bor« 
über unb fmb ol^ne 3^cif^l ^d^te aRflnfterlänber, ba man 
fein Seifpiel ^^at, baß fie Semanben befd^&bigt ober abfid&t-- 
lid^ erfdfcredtt l&ätten. SWan unterfd&eibet fxe in „Simpbüte" 



mbtx aus aßeft|)l^oIen. 377 

unb ,,Sang]^üte.'' ^ie erfteren Heine tunsltd^e äß&nnd^en, 
in altntobifd^er Srad^t, mit eisgrauem SBarte unb breiedigem 
^ütd^en; bie anbeten flbematürti(ib lang unb l^ager, mit 
langem Sd^lapp^ut, aber beibe qUiäi n)o(|tn)oßenb, nur ba| 
bet ^imp^ut beftimmten Segen bringt, ber Sangl(;ut bagegen 
nur Unglüd ju t)er]^üten fud^t. Butoeiten \)alUn fie nur in 
ben Umgebungen, ben SlQeen be§ Sd^Ioffe^, bem SBalb« unb 
SBiefengrunbe bed $ofe0 ii)xe pl^ilofop^ifd^en Spaziergänge; 
gemd^nlic^ l^aben fte {ebod^ au|erbem einen Speid^er ober 
eine müfte 93obenfammer inne, mo man fte 3un)eilen 3la6)t^ 
auf« unb abgeben, ober einen fnarrenben ^adpel langfam 
umbre](;en l^ört* Sei ^euer^brünften ^at man ben ^auSgeift 
fd^on emft^aft aui^ ben flammen fd^reiten unb einen §elb« 
meg einf dalagen fe(ien, um nie h)ieber}ufe^ren , unb e^ mar 
bann l^unbert gegen ein^ §u n)etten, ba| bie ^^amilie bei bem 
Sleubau in einige Serlegenl^eit unb Sd^ulben gerat^en n)ürbe. 
®rögere ^ufmerffamleit aU biefe^ Derbient bad foges 
nannte „Sorgeftd^t/' ein btd ^um Sd^auen ober minbeften§ 
beutli(^en ^ören gesteigertem Hl^nungd))ermögen/ gan}« bem 
SecoDdsight ber ^od^fd^otten ä^nli(^, unb ^ier fo gemö^ns 
lid^, ba^, obmol^l bie ®abe al^ eine l^öd^ft ungiadlic^e e\)tx 
geheim gehalten mirb, man bod^ flberaß auf notorifd^ bamit 
Se^aftete trifft, unb im ©runbe faft fein Singebomer fx6) 
g&njlid^ ba»on freifpred^en bürfte. — S)er SSorfd^ouer (Sor« 
gudter) im (dotieren @rabe ift aud^ Au^erlid^ fenntlid^ an fei« 
nem ^eQbtonben ^aare, bem geifter^aften 93U|e ber n)af[er« 
blauen Slugen, unb einer blaffen ober übergärten @eftd&tg« 
färbe; übrigen^ ift er meiften^ gefunb unb im gen)ö^nli(^en 
fieben häufig befd^r&nft unb ol^ne eine Spur t)on Ueberfpan« 
nung. — Seine ®abe überfommt ij^n gu jeber Sage^eit, am 
$&uflgften jebod^ in aRonbn&d^ten, n)o er pU^Iid^ ermac^t, 
unb iDon fieberl^after Unruhe in^ ^reie ober and ^enfter ge« 
trieben mirb; biefer Srang ift fo ftar!, ba^ t^m faum 3e« 
manb »iberftel^t, obmo^l 3eber »ei^, ba^ bad Uebel butd^ 
Slad^geben big ^um Unertr&glid^en, jum t)öQigen (Sntbe^ren 



378 39tlbct Qu8 SBcflp^oteit. 

bcr SRadbtrul^c gefteigcrt mirb; »ogegcn fortgefe^ter SGBibcr^ 
ftanb e^ aümi^\)l\Q abnehmen, unb enblid^ gängli^ t^erfdbtotn« 
bcn last. — 3)cr iBorf4aucr fiebt Seidbenjügc — lange 
^cere^colonnen unb Ädmpfc — er fie^t beutlidfe bcn ^Pulüer« 
xanä) unb bie Sewegungen ber gedbtenben, bcf treibt genem 
il^rc frembcn Uniformen unb SBaffcn, l^ört fogar 3Borte in 
frcmber ©pradfce, bie er »erftüntntelt tt)icbergibt, unb bie 
meDeid^t erft lange nadfe feinem 2obe ouf bemfclben glecfe 
»irflidfe gefprodfeen »erben. — Slu(t unbebeutenbc Segeben« 
Reiten mug ber ißorfd^auer unter glei(ber 9e&ngftigung feigen, 
3. iB. einen ^mbtemagen, ber naäi t)ieneid^t ^manstg l^a^ren 
auf biefem $ofe umfatten mirb; er bef(treibt genau bie Oe« 
ftalt unb Äleibung ber jefet nod^ ungebornen 3)ienftboten, bie 
il^n aufjurid^ten fudt^en; bie Uhitiäfen beg golf^leniS ober 
Äalbeg, ba3 erfcferedtt jur 6eite fpringt, unb in eine je^t 
no(^ nid^t t)or]^anbene Se^mgrube f&Qt 2C. — 9{apoteon grodte 
nod^ in ber iirieg^fdbule 3U Srienne mit feinem beengten 
©efd^idPe, aU ba^ Soll fd&on bon „fxibernen SReitern" fprad^, 
mit plbernen Äugeln auf benÄöpfen, bon benen „ein langer, 
fdfcmarjer ^ferbefd^toeif flatterte, fo wie bon tounberlidfc auf« 
gepu^tem ©efinbel, baiS auf „$ferben »ie fia|en" (ein üb-- 
lieber äuSbrud für Heine sättige Moffe) über ^edm unb 
3&une fliege, in ber ^anb eine lange Stange mit eifemem 
©tacfcel baran. — 6in Idngft berftorbener ©utSbefi^er lf>at 
bicle biefer ©efidfete üergeid^net, unb eg ift l&öd&ft an^iel^enb, 
fie manchem fpdteren entfpred&enben S3egebniffe §u bergleid&en. 
3)er minber öegabte unb nic^t big gum ©d&auen ©efteigerte 
„l^ört" — er ^ört ben bumpfen ^ammerfdfelag auf bem 
6argbedtel unb bad SRoUen beS Seid^enmagen^, l^ört ben 
SBaffenlArm, ba^ Sßirbeln ber Srommeln, ba^ 2;ra))peln ber 
SRojfe unb ben gleid^förmigen Sritt ber marfd&irenben Golon? 
nen. — ©r ^ört ba§ ©efdferei ber Serunglüdtten, unb an 
Sl^ür ober genfterlaben bag Slnpodfeen begjehigen, ber il^n 
obft feinen SRad&folger jur ^ilfe aufforbern mirb. — S)er 
97id^tbegabte ftel^t neben bem Sorfd^auer unb al^net Stid^tiS, 



tofl^renb bie $f(rtt im StoHt Ängßlid) fibnauber ■—'■ 
gen, unli btt $unb iAnuncTlic^ treuUnb, mit cit 
Schweife |einetn ^cnm )K>if(btii bie £Beine Iii< 
@abt fon fi^ jtboi äbntragnr, Denn ein 91i 
btm Sotgudn ftbn bie Itnte Si^ullei fiebt, IDO 
bieftS Wtel nWi bemntt, foitan aber ^r btn 
naÄKiifte Scbau bolttn inug. — 3Bii fagen bieg 
ba biefet3ufat^ einem unl&ugbaren unb b^ibfE " 
$^anomeii ben Stempel beS SAtbcTÜcben aufbcüd 
boten ben BKünflerlanber ftübet furd|tfam genon 
ertrügt et ben eben bent^rten Süerlebt mit Der fl 
3ße[t mit Dielet Stube, wie fiberaQ feine 3ut<b 
niiftl auf JJüffioe Suftflnbe erfhe*. — (Mnilii 
fiä) ungefegli^en ^anblungen anjufcbliegen, tomt 
an Sflutb, ja ^artnadi gleit itä SuIbenB ffic bai 
recb' fcbeint, fleiner gleit, unb ein geiftiei^ei 
gli(^ biefes ^olt einmal mit ben^inbuä, bie, ali 
ibre leligiäfen unb büigerli^en Slecbte fdimälern 
}u sielen Siaufenben Veifammelten, unb auf ben 
bodt, mit verbttdten ^äupleni, ftonbbaft ben gi 
»aiteten. — Siefer Setgleicb ^at fi^ milunli 
ireflenb eiroiefen. 

Unter ber franjertlc&en ätegieiung, mo Sltem 
bent biefe auägeOlAnbert waren, au4 @tef<bnifte: 
^abfeligteiten fflr biejenigen einfteben mu|len, 
Snüitaiipfüiit endogen batten, baben fxb juweilen 
eines Stammes, ebne ERüdfii^t auf ibre unmünb' 
^uerft bis jum legten ^eDet e^equiren, unb ban 
$embe au^pfänben laffen, o^ne bafi ed einem 
nAre, bem Serftedten nur mit einem SQorle ben 
ilugem, bog et auS feinem SBretletverfd^Ioge ober 
betVDthieAen mige, unl) fo Detbafit, ja entfe) 
bamalä bei AriegSbienfl mar, bem man^e fcgar 
miQige Setfifimmelung , j. ^. Slbbaden eined g 
entheben fu(bten, fo b^u^g tiat bot bet gaD ei