Skip to main content

Full text of "Gesammelte Schriften"

See other formats


Jofcef  Bondl 


Josef  Bondf 


dkjammelte  Schriften 


00» 


diaWimt 


»>3*G<- 


herausgegeben 


oo» 


Suftipat  3)r.  Itapßtafi  Jmfd). 


„©ebenfet  ber  Sage  ber  SSorgeit, 

begreifet  bie  ^at^re  ber  ©efcrjlcdjtcr  — " 
(5.  93.  Tl.  R.  32  SB.  7.) 


ünfitv  Kauft. 


-£3 — 6- 


^franfifurt  a.  "28. 

Verlag  oon  $.  $ auf fm nn it. 
1910. 


r 


tolwff  bes  fünften  jJknbes. 


*8i^ 


gfctradjfuttgen  pm  jii&tfdjm  ^aCenberjafjr. 


£f)ifdjri.  I.  ®ie  beiben  Sofe.  —  (£in  ^agment  aus  ber  SIboba 
bes  $om  Äippur.  —  3)er  SOronat  £t)ifd)ri.  —  $om 
®ippur.  -  SDie  3tboba  am  $om  ®ippur.  2)er 
jübifd^e  $of>epriefter  roeber  ©itfjneerteiler  nod)  (Siujne* 
uermittler.  -  •  ^aritätifcfye  ©teidjfjeit  be§  23olfe§  unb 
ber   ^rieftet   in   ber   ©iujne.  —  £)ie  beiben  D^iW. 

—  $fjre  ©leid^eit  nnb  bie  23erfd)iebenf)eit  itjre§  ©e- 
fd)icfes.  —  2)ie  beiben  SBege.  —  ©tjmboltfd^cr  (Stja* 
rafter  be3  "W  im  Opfer.        3§raet§  £artnätfigfcit. 

—  ©ute  unb  |*c§led)te  ®onfequeng.  bmv  . 

II.  3)er  ßeuiatfyan 

(Sfjefdjroan.  ©ie  jübifdjc  ©efamtfjeit  in  tfjrer  uereinigten  ®raft  unb 
sßermaneng  Trägerin  be£  ©efetjeS,  ptfl  ^y  ins  p« 
riD  ins.  —  33cbeutimg  be§  2XtxfdE)tuffe§  an  bie  ©e^ 
meiube  im  ©ebet.  -  £)ie  3ufamtnengef)örigf:eit  unti 
©egenfeitigt'eit  oller.    r\ib  n?  a"Q-iy  !»nw  to.    . 

i 

®t£Iett).  £)a§  ©t)anucfa=2Sunber  al§  legte  ber  uon  ber  jübi- 
fdjen  ©efamtf)ett  gefeierten  Söunbertnten.  —  ®ie  ©m> 
bud)ftaben  —  "psiD  al§  Söafjrjetctyen  für  ^}graet§ 
©efd)id)te  (narf)  2JiegiHa  2.  (Sabbat  104). 

Seroetf).      ®er  getjnte  Setoetf).  -     Sie  jübifdjen   „©rojgett  unb 

©eifüidjen"  in  ber  leljten  3e't   uor  $erufatem§  Jyall. 
$>ie  jübifd)c  SBafjrfjett  unb  bie  fyeibnifcfye  ßüge.  — 
®ie  jübifd)en  „©roften  unb  ©eifttidjen"  imferer  Jage. 
-  3§raet3  SBegroeifer  im  23öl?erteben.     . 


Seite 


1 
11 


29 


37 


4!) 


IV 


©djcnmt. 
«Wifftttt. 


3J(tr. 


Siioon. 
£f}amit§. 


31  ro. 
dtol. 


Unfet  Sßintertroft 

I.  ®ie  SBorboten  be§  @rlöfung§fefte§. 

II.  ®er  ©otte^fampf  gegen  2lmalet 

I.  S)ie  Avitlilingsfeicr bevjitbtfdjen  Käufer  unb  Familien. 

II.  3)an>avD  $uba  §u  feinem  Heiligtum,  $§rael  feiner 
(Gebote  ©ebiet 

@efira=33etrad)tungen.  —  93on  ber  ©arbe  -jur  Xfyoxa. 
—  ®ampf  ber  ©arbe  gegen  bie  Zfyoxa.  —  SDie  93er= 
tretung  be§  $ubenrum§  in  biefem  Kampfe.  —  £)a§ 
gefprodjene  unb  gebrückte  öffentliche  2Sort,  feine  Über= 
unb  Unterfcljäljitng.  —  2)ie  breifadje  Sllternatioe  gegen- 
über einer  nidjt  auf  beut  33oben  bes  gefetje§treuen 
$ubentum§  fter)enben  ©emeinbeleitung.  —  £>a§  SWein* 
ftetjen.  —  @efira=@eift 


3um   Aefte  ber  ©efe^gebung.  —  „eitles   roa§   ©ort 
gefprodjen  motten  mir  tun  unb  rjören!"  rrrr  "-•;':. 


„2er  griebe  unb  nici)t  bie  Söarjrrjeit!"  —  „Sie  2öat)i" 
tjeit,  aber  nietjt  ber  triebe!"  —  „$)er  triebe  unb  bie 
2öar)rt)eit!"  —  SDie  3c'tcn  oe^  erftcn  Tempels,  — 
beö  grueiten  Stempels.  £)a§  Söafn^cidjeu  ber  einftigen 
©rlöfung.  —  2öie  oerptt  fiel)  unfere  3eit  utv  2öar)r* 
tjeit,  —  nun  ^rieben? 

„3n)ifdt)en  ben  ©renken",  ansffin  p.  —  $n§  ®jU 
ging  $uba  „aus  Sirmut"  unb  „au3  ,ui  oieleiu  -Dienftc." 


Seite 
56 

63 
73 

81 
90 


97 


109 


119 


128 


3)ie    „0ufte*9Mieu"=$ arote   unb   ber    (SluUSdjofar.     135 


3>mmfd)fe  ÄßfmnMmaett. 

oübifcfjc  28ctt^  unb  Üebcnöanfrijauungen.  93erfucfj  einer  @nt= 
mict'elung  jübifdiev  2öelt=  unb  2eben§anfcr)auung  au§ 
ber  t)ebväifd)eu  Sprache  unb  ßiterarur  be3  jübifcfyen 
93olfe§.    1— VIII 143 


V 
©ette 

IXNtöagogtfdK  Sdjrtffeu. 

$äbagoa,ifd)e  Klaubereien.    X.  SDie  pom  ©rgie|er  bem  Rinbe 

,ut  bctualjreube  2ld)tung 200 

*päbagogifd)c£  unb  2)ibafttfd)e6  am  juötfajen  <Spvaty  unb 

<5prud)=©cbanfen 209 


Unjere  Wiifflafie.    I.  Stfjorafenntnis.  „Semen."    tid#>     .        .    220 

II.  Ovulen.  „Cefnm"     id^      .        .        .229 
III.  ®er   iübifdje  Söa^ebienft.     ,,2ld)  traben." 

IIDB^ 240 

3um  jübtftfjen  ©emetnbclefcen.    2lpf)oriSmen. 

I.  3)te  SMjifla.    3)ie  35e§iel)ungen   beS   «Staats   ^itr 

jübifdjen  ©emeinbe 249 

II.  3)as  überlieferte  ©efet}  bie  ©runblage  ber  ©ememben    263 

III.  $ßrOj$e{3  eines  jübifetjen  ©djutjmadjers.   .        .        .272 

IV.  geftigfeit  unb  (Energie  in  ber  Vertretung  ber  Über- 
zeugung  286 

(Sin  Stütf  3eita,ef(f)id)te 293 

©efd)tc()te  ber  %ubcn  oom  Untergang  beS  jübifdien  (Staats  bis 
ginn  Slbfdjlufj  beS  SalmubS  oon  Dr.  £).  ©raetj 

I.  Einleitung 318 

II.  Wabbi  {}od)anan  bm  ©attai      .        .        .    323 

III.  ®ic  ßeljre  gut  3?it s^-  Oodjanan  bm  SattaiS    338 

IV.  SDie  Sdjute  £n(lelS  unb  SdjamaiS.  —  Mittel 

unb  feine  fieben  $nterr>retationsregeln.         .    351 
V.  2)ie  Sdnde  §tflel§  unb  Sdjamais.  —  SDet 

SBiberfprud)  SdjamaiS  unb  feiner  Sdntle    .    371 
VI.  Wadnun   Ofd)    ©amfu    unb    9t.   üJled&unia 

ben  ^pafana 385 

VII.  Nathan  ©amaltel  unb  feine  ßeit.       .        .    394 
VIII.  Wabbau  ©amaliels  Söamtfttenge.        .        .411 
IX.  ®aS    ftarre    (Softem    bes    9*.   ©liefet    ben 

^)i)rcanoS 430 

X.  9iabbi    $ofua    „SDer    sDlann    ber   golbenen 

3JMtte" 443 


VI 


XL  W.  Slübo  unb  «R.  3§mael 
XII.  Sei  Irjbbenfifd&e  SBefd&lufc 

ein  äöort  an  £>errn  Mirdjljcim 

2>ic  2rcnnung3frage  in  Startende 

JKcöe  am  18.  Dftober  1863  gehalten  in  ber  ©nnagoge  ber 
3§raelitif($en  9fteligion§gefeflfd)aft  311  ^ron!furt  a.  1U 
gut  Jyeicr  Der  50.  SBieberfeljr  be§  $crt)re§tag§  ber 
U3ölfcrfd)lad)t  bei  ßetpgig 


Seite 
466 
494 

510 

532 


543 


»•«- 


tum  (iiSifdun  Hatenfierjafm 


^■«-t^ 


I.  2)ie  fcciDen  &ofe. 

(Sin  g-ragment  au3  ber  Stboba  be3  &om  tippur. 

2>cr  Sflonat  Xtjifdjri.  —  3om  $ippur.  -  -  3>ie  5löoÖa  om  8om  ßipuur. 
—  ®er  iübifdje  £ot)epnefter  roebcr  ©iüjneerteüer  nodj  Süfjueoer* 
mittler.  -  «patitätifdje  ©lcicf)f)eit  be3  «BoWe§  unb  bcr  «priefter 
in  bcr  ©üfjne.  2>ie  Reiben  p^w.  —  3*)rc  ©leWtö«t  unb  bic 
23erfd)iebenl)eit  üjrcS  ©eföiiftö.  —  2)ie  Reiben  äöege.  —  (»gmDo= 
tifdjer  e^aroftcr  be£  tjw  im  Dpfer.  —  3§raeB  ^artnärfigfeit. 
©utc  unb  fcf)lcd)tc  ^onjequens.    ^tmtv. 


SEßefd)'  ein  3ftonat,  biefer  Xfyifdjiri!  SBetdje  ©üben  fein  Slngebinbe! 
nynn  -  -  naitpn  -  -  mea  -  nnotr !  2Bo  ift  ein  2Mf,  ba$  fidj  gleicfjier 
Reiten  rühmen  tonnte!  ÜB3o,  unter  allen  Sßeranftaftungen,  bic  bie  Wlcu 
fdjen  ©tauben,  Sföeftgionen,  ©ottegöereljrungen,  unb  mie  immer  nennen, 
n>o  eine,  bie  mie  ba£  Subentum  es  öerftünbe,  alfs  bm  Baum  be3  ße&enä 
immer  aufs  neue  aufjurtcfyten  -  nynn  bie  üßhirjel",  nawn  bcr  33aitm, 
nie;  bic  93tüte,  nnött>  bic  grudjt  -,  bie  e3  alfo  öerftünbe,  ben  lotsten 
^unfen  fcrjtummerubcr  Gmpfmiglicrjlcit  überall  311  meefeu  nub  iljn  nidjt 
(o3  51t  [äffen,  bis  er  fiefj  511m  Sis^tt  unb  511m  ßefren,  ,yir  Mraft  unb 
jur  $rcubc  entfaltet!  2Bo  nodj  eine  Sßeranftaftung  auf  (irben,  bie  e§ 
fo  öerftünbe,  ben  £>aud)  eines  2Seu)egebanfen3  über  einen  ganzen  Sföonat 

<S.  9t.  ©  t  v  f  cf) ,  ©bammelte  ©d&rtften  V.  1 


2  £t)tfd)ri. 

gu  nerbreiten  unb  umbreub  eine*  gongen  3fton<xt3  eine  gcm#e  ÜJtotion 
bis  ju  ibrem  (etUcn  üereinfctmften  ©pröfjfing  in  bor  jerf^ftttertften  ßer 
ftreimng  burd)  bie  ÜEBieberbetefrung  eine c-  Öfeban&nS  tum  innen  fyx-aüä 
in  '2elbftbearbeitung  unb  2rlbftcr,yci}uug  ju  liebmeu!  Sßafjttid),  roer 
baS  göttlid),-  ©ejetj  in  feinen  -Triumphen,  luer  ba3  oubeutum  in  feiner 
.vunlcsmirffamfeit  fe()en  null,  bev  fel)e  iinfevn  Ilnfdjri,  ber  begleite  ba3 
^ubentum  nun  bem  elften  2d)ofarnif,  ber  und)  mit  .Sjorcbgemalt  feine 
©öjjroe  unb  Zödjtcr  crfd)füttcrt  ber  .V}errüd)feit  Lottes  entgegenfüljrt, 
bi§  3111:  testen  ©ämmerftunbe  bes  unter  ©otte3  @dju|  fror)  tmübradjiten 
Bütten  lebeus,  ba3  bann  mit  ber  ftittcit  ©ammfttng  bz§  9l3eretrjtages 
unb  ber  tauten  Tyreube  um  bog  ©otte^gefe^  fiel)  frönt,  ba§  [0  in  einiger 
3ugenbfrifd)e  ba3  ^-üürjürn  feiner  Segnungen  un3  ju  fuenbeu  uerftebt. 
3>en  iDiittctpunft  biefcs  großen  ®otte3moncrt!ö  bitbet  unftreitig  ber 
CllBSn  UV,  an  mcfdjem  bie  mit  bem  pr*~  UV,  mit  bem  läge  ber  „23e= 
finnung",  mit  bem  nynn  Dl",  mit  bem  Tage  bes  crfd)ütternben  %}(uf= 
rufS  getneefte  Umtebr  ^ur  Grncuung  beS  Sebens  irjrc  Stuten  $ur  mw 
unb  rnnö,  jur  2übuc  ber  Vergangenheit  unb  gut  JCnebcrgeroinnung 
eines  reinen  Cskfäf;eS  für  bie  ^ut'nnft  reifen  fott,  bamit  barin  bie 
£riittemood)e  bann  bie  beglücfenbc  Jrudjt  be3  Vertrauens  unb  ber  <yreube 
npiöl^l  .ijiök  —  noiienbcn  tonne. 

3)icfer  Xag  brad)te  einft  ben  Vätern  bie  neuen  lafetn  bes  alten 
Q)efet3cs  511m  Unterpfaube  bes  erneuten  Ojottesbunbcs  roieber.  3rjn  be- 
ftimmte  (Mottcs  (Mnabe  für  einige  Reiten,  D^W  "pn>  3U  einem  lag  ber 
erneuten  öotteSgnabc,  ^u  einem  lag  einiger  Vunbcscmcuung  mit  ©ott 
burd)  ©rneuung  unferes  VunbcS  mit  feinem  (Meferic  unb  feinem  .'peitig= 
turne,  unb  ncrbjief;  un§  für  emige  Reiten  an  itjm  rmei  mDD,  b.  i.  ba£ 
f)üd)fte  (Mnabengefdjenf  feiner  :S>unbcraftmad)t,  bie  uültige  (Srneuung 
unferes  ganzen  inneren  unb  äußeren  Gebens  burd)  Tilgung  ber  33er 
gangenrjcit  unb  Verleihung  eines"  reinen  ©eifte3  unb  reinen  ^ergenS  für 
ein  gotttreues  2eben  ber  3u^unft- 

£)cn  ÜJJcittclpunft  ber  Vetradjtungen,  bie  uns  an  biefem  läge 
unferer  £ebenscrneuung  befd)äfttgcn,  bilbet  bie  "rray,,,  bie  tiriuuerung 
an  jene  ^Keibje  bebeutungstiefer  V)anb(ungcn,  oermittetft  locfdjer,  als 
Israel  nod)  «inen  fidjtbarcn  'Stanbpunft  fjattc,  in  ^enifatem,  biefem 
iperjen  ber  Nation,  bie  erneute  „Eingebung  an  ben  Sicnft  ©ottcS  unb 
feines  Zeitigen  Öefe^eS"  burd)  Söieberaur'nüpfung  an  aiie  bie  Momente 
beS  Heiligtums  ifjren  ^Uisbruer  faub,  in  bereu  Verioirfüd)uug  biefer 
2)ienft  feine  Aufgabe  finbet.  (Ss  mar  ber  bnxn  jro,  3»rae(S  .'öobe 
priefter,  ber  fie  uonbrad)te.   Stber  nidit  ats  ben  2übneertei(er,  nid)t  ein* 


I.  3Me  beiben  ßofe.  3 

mal  afö  ben  Süfmeoermittter,  als;  ben  erften,  fetbft  bcr  3üb,nc  93ebürf*= 
tigen  fetjen  mir  ifjn  juerft  feine  unb  feinet  £>aufe<§  unb  feines  priefter= 
tidjen  'Stammet  Sünben  üor  ®ott,  bem  einen,  eitrigen,  toirftidjen  unb 
roafyrtjaftigen  <2üf)ne  unb  Qmabc  Spenbenben  betcnncn,  feljen  ijjn  fein, 
feinet  §aufeS,  feinet  Stamme»,  ebenfo  aber  aud)  be§  ißötkä  „231ut" 
abmecbfelnb  im  Stfterljeiiigften,  DH3H  pn,  unb  im  ^eiligen  ronan  Sy, 
fomit  ^riefter  unb  SSoß  in  ebenbürtiger  Gtteidjfjcit  mit  jebem  -Tropfen 
Ü)res  93tuteä  erneut  jeben  für  fid)  ju  befonberen  „X  rag  cm"  unb  „33  e* 
fdjüfccrn"  be§  göttlichen  ©efetjeS  fief;  meinen,  unb  bann  TJRW1  cm  nen  m 
Sßriefter  unb  Sßotf  jufammen,  amn  n^Tü  Sy,  im  innigen  ßufammen* 
unb  Sneinanber^Birfen,  ber  Skrmirflicrjung  be§  göttlichen  ®efe$eS 
Sunt  gemeinfamen  Aufbau  eines  #um  „göttlichen  SSotjtgef alten"  fid) 
oottenbenben  „materiellen"  unb  „geiftigen"  (MefamtfebenS  erneut  b,in^ 
gegeben,  nrie  e£  im  hyn  burd)  amn  n:?s,  jrüw  unb  muä  guin  emigen 
Sbeale  oergegenroärtigt  mirb. 

Unter  ben  ^eiligen  ftanblungen  bie  an  biefem  Xage  pt  doftgiefyen 
raaren,  ift  eine  einerfeite  fo  mit  ben  foeben  angebeuteten  £>anbtungen 
ber  erneuten  Eingebung  S§raet3  an  Qbott,  fein  (Sefeij  unb  fein  fettig* 
tum  oertoebt,  bilbet  anbrerfeit»  ebcnfo  ben  äJctttelpunft  für  bic  Süt)ne 
beS  nnrffidjen  SebcnS  roie  bie  eben  angebeuteten  §anb(ungcn  für  bie  SSe= 
Sieljungcn  51t  ben  croig  ungetrübten  3bcafcn  be<§  Heiligtums,  unb  fdjeint 
juglcid)  in  allen  itjren  Stabien  eine  fo  tief  ergreifenbe  „^ottSprebigt" 
allgemeinfter  SSerftänMidjfcit  ju  fein:  baf}  mir  einmal  oerfudjen  möd)= 
ten,  fie  un£  f)ier  ju  ocrgegenroärtigen  unb  bie  ©ebanfen  $u  oertaut* 
baren,  bie,  roie  mir  meinen,  fie  in  jebem  angeregt  fyaben  muffte,  ber 
iljrer  SScUjietjung  bcigemotjnt. 

„Unb  oon  ber  ©emeinbe  ber  ©öfme  Israels",  fo  orbnet  ba§ 
göttticfje  2Bort,  „empfängt  er  jroei  D»ty  »tjw  (sroei  giegenböefe) 
gum  Sütntopfer  unb  einen  äöibber  511m  ©anjopfer.  Seinen  Süfjnc* 
ftier  füfjrt  Slljaron  §uerft  Ijin  unb  erfleht  @üfme  für  fid)  unb 
fein  £mus.  Storni  nimmt  man  bie  beiben  n»T]W  unb  ftettt  fie 
oor  Wott  an  ben  Gingang  be3  Stift^ltes.  Unb  Sharon  gibt  für 
bic  beiben  D'TytP  ßofe,  ein  2o<§  5U  ©ott  unb  ein  ßo£  ju  Stfafef. 
2>en  ry^,  für  roetdjen  ba£  ßoS  gu  ©ott  ergangen,  fütjrt  Sharon 
l)in  unb  meiljct  i§n  jum  Sütjneopfer.  i'lber  ber  tjw,  für  metdjeu 
Wj  2o§  ju  Slfafel  ergangen,  bleibe  lebenb  oor  @ott  geftellt,  auf 
i§m  @ül)ne  311  erftcfjcn,  il)u  bann  511  X'lfafel  in  bie  3Büfte  3U 
fd)icfen.  «Seinen  Süljneftier  füljrt  bann  XH()arou  uodunafe  Ijin 
unb  erfleht  Sül)ne  für  fidj  unb  fein  $au$  unb  tötet  feinen  Süb,ne 


4  £t)ifd)ri. 

[ticr   unb    nimmt   u.    f.    m.    ©obonn    tötet    er   ben   :3ürJne='v>,t:, 
beä  Sßotteg  unb  bringt  [ein  53(ut  in  bas  innere  (jinter  ben  üöor= 
tjang  unb  bjanbljabt  [ein  93fut  mic  er  mit  bem  Glitte  bcS  ©tiereS 
»erfahren  unb  [prangt  e§  tjinnuf  gegen  ben  ©eefet  (ber  JöunbeS 
fabe)  unb  bor  ben  ©edel  unb  fücjnt  ba£  Heiligtum  tum  ben  Un- 
lauterfeiten ber  ©öffne  gratis  unb  öon  beut  ©ünbejaften  aller 
irjrer  Vergeben,  unb  fo  nurf)  üotflmngt  er  für  bas  ©tift£jelt,  bas 
bei  ibjnen,  mitten  unter  itjren  Uulauterfcitcu,  meitt  u.  f.  m.    Unb 
bat  er  bann  bie  Sütjne  be3  Heiligtums,  be3  ©tift^etteä  unb  bcS 
2lftar§  tmU^ogcu,  fo  [üt)rt  er  ben  tcbenben  Typ  tjin  unb  [eine 
beibeu  .stäube  ftüfct  Sharon  auf  baS  föaupt  bcS  (ebenben  yyw'8, 
befennt  barauf  alte  ©ünben  ber  ©örjne  Israels  unb  alles  Sünb* 
rjafte  aller  irjrer  Vergeben,   legt  fie  auf  baS  Houpt  be§  TJRP'S 
unb  fd)icft  irjn  burd)  einen  ba(yi  bereiten  Wann  §ür  2Bü[te.    ©er 
Tyr   trägt  auf  fief)  alte  irjre  ©ünben  511   einem   abgefdjiebcnen 
Sanbe  unb  er  friert  ben  Typ  in  bie  Sßüftc    -" 
©0  ba£  göttliche  SBort.    SBegfeiten  mir  nun  im  (Steifte  bie  $otl> 
^ieljung  biefee  götttierjen  Slnorbnung,  mcfcfye  ©ebanfen  medt  fie  in  uns 
am  Xagc  ber  ©ürjne  unb  ßäuterang,  am  läge  ber  sJceugeburt  un[cres 
ganzen  SßefenS  unb  ber  (Srncuung  be§  SöunbeS  mit  ©ott  unb  [einem 
beitigen  ©efe^? 

3ßir  treten  §um  Heiligtum.  ©a3  9)corgenopfcr,  baS  allgemeine 
^eftopfer  ift  tmllbrad)t.  ©ie  befonberen  ©ür/nopfer  be^  '3üt)netageS  tjaben 
begonnen.  @s  tjat  ber  Hofyeprieftet  bereits  fein  unb  [eines  Haufe* 
Sünbcn  auf  i)a§  @ttupt  feines  ©ürjneftierS  neben  bem  Gingang  §um 
byi  befannt.  (Sr  tritt  jetjt  jurüd  bis  51t  bem  portal  ber  VßoiUfyalte  (TUy). 
©ort,  am  (Eingänge  märten  jmei  ©icre  feiner,  beten  ©eftimmung  mir 
uerfolgen. 

3roei  ©ierc  ferjen  mir,  beibe  in  ben  Eingang  bes  Heiligtums 
gefreut,  beibe  baS  -"paupt  bem  Sfttertjeiftgften  ^ugemenbet,  beibe  auf 
ber  mitternäd)ttidiien  Sittarfeite  [terjenb,  mo  baS  Opfern  ber  atferrjeitig 
ften  Dpfer  öottgogen  mirb,  beibe  fid)  einanber  üöüig  gieicf;, 
an  Stnfetjen,  an  ©röfje,  an  SBert  d*öT31  noipai  ronoa  pw  beibe 
audj  in  einem  Momente  jugteicr)  für  bas  Heiligtum  ermorben  — 
ins'D  jnn-pSan  unb  bod),  meld/  einer  n e r [ d> i ebenen  ^u  fünft 
gef)eu  fie  beibe  entgegen! 

(Sine  Urne  ftefjt  oor  itjnen  jroei  ßofe  liegen  barin  beibe 
unuuterfd)eibbar   an   Stoff   unb   an    ©röfte.  ©in   2os:   'ih\    Gin 

SoS:  bmybl  — 


I.  Xie  betben  ßbfc.  5 

©er  £>ot)eprieffer  tritt  an  fie  tjinan        greift  in  bie  Urne  -  -  siefyt 
für  bo«  eine  ba§  fios:  '7?!   für  ba$  anbete  ba§  2os:   StntvS  ! 
unb  bie  ,3uiunft  biefer  beiben,  in  einer  3e^/  auf  einem  93oben,  in  einer 
sJftd)fung  ftefyenben,  ganj  gleichen  Söefen  ift  bi§  %um  oollenbetften  (Segen* 
fa£e  berfdjieben ! 

2)a§   'ih   beftimmte   roirb   geopfert  aber,    fobatb    c§   ge* 

opfert,  ge§t  fein  Stuf  ein  in  bie  9teil)e  bcr  Süfync  unb  Söeiljc 
mirb  oom  ©efäjje  be3  <peitigtunr§  in  (Smpfang  genommen  roirb  in 
ba§  2tfCerf)eitigfte  getragen  roirb  im  SUferfjeifigften  ber  Sunbestabe 
be§  ©efefceS,  im  fertigen  bem  s-8ort)ange  unb  bem  %ltaxt  fprengenb  ge* 
ir>citjt  unb  finbct  für  biefe  tjöcfjften  3iefe  feinen  ©oben  im  ©runbe  be§ 
Dpferattar3. 

©a3  bitfiyb  beftimmte  hrirb  nidjt  geopfert  in  unoer- 
fefjrtev  Äebensfütle  sn  löy\  bleibt  es  aufregt,  unangetastet,  mätjrenb 
[ein  itjm  ganj  gleicher  ©enoffe  ben  Dpfertob  leibet  unb  alte  bie  2öan-= 
befungen  bee  ©üljneprojeffeS  burd)get)t,  -  *n  löy*.  Sföer  fdjon  ift 
"ny  tP*N  fein  „Sdndfatemann"  im  öorau3  „bereit".  3b,m  roirb  t§  — 
bas  nicfjtgeopferte,  roenn  feines  geopferten  Oienoffen  Süfyne  öo(t= 
bracht  ift  >n,  in  nnüerfetjrter  Öebcnsfüfte,  übergeben  er  fütjrt 
es  tjinau*  rocit  f]inaus  ins  %xck  bergan  auf  '^etfen^ 
fjötjc  ba  Jtefjt  es  fernab  oon  bem  Keffer,  bas  ifjm,  roie  beim 
Öenoffen  ben  Dpfertob  gebrotjt  tebenb,  frei,  t)od)  ba  ftürjt  er 
es  rüdtings  in  ben  Stbgrunb,  ben  es  lyinter  feinem  9tücfen  nidjt  getoatjrt, 
unb  an  ben  Jelfenjacfen  jerfdjetft  (iegt  es  jertrümmert  in  ber  Xiefe 

Sinb  bas  nidjt  bie  beiben  SBegc,  bie  einem  jeben  oon  uns  offen 
ftetjen?  3ft  bas  nidjt  bie  tautefte,  feierUdjfte,  einbringlidjftc  Sßrofla* 
mation  bes  großen  ©runbfatjes,  mit  rocldjem  bas  gange  göttliche  ©ejett 
unb  unfere  .öciligung  ftetjt  unb  fällt,  bes  großen  ©runbfatjes  ber  ,71*113, 
ber  $retl)eit,  mit  ioe(d)er  einem  jeben  oon  uns  bie  eigene  ^utunft  in 
Rauben  gelegt  ift,  mit  roefdjem  mir  felber  uns  '7?  ober  bm'vb  beftimmen  ? 

Unb  menn  e§  bies  ift,  rocldie  iuljaltfdnuere  2Bat)r()etteu  mcrben 
un§  bann  mit  einem  jeben  (Sdrritte  biefer  .vmnblung  unb  mit  jcbem 
Safte  itjrcv  Seftimmungen  geprebigt! 

fliiKi  Sßege  finb  oor  uns  offen,  bcr  eine  (jetfjt  '"h,  ber  anbete  bwvb. 
©er  2Beg  '77  beginnt  mit  Sefbftopferung,  mit  STufgebung  aller 
Setbftäubigfcit,  mit  ^cr^idjtteiftung  auf  jebes  cigeumitlige,  fetbftfüdjtigc 
Sein,  mit  freimütiger  ©atjingebung  eines  jeben  SßtutStropfenS,  eineä 
jeben  s}Msfd)(agcs  au  ©ott  unb  bas  Heiligtum  feines  ©efe|e§.  (5s 
fdjeint  ein  Sterben  unb  ift  ha  Eingang  #um  einigen  ßefcen,  e§  fd.niii 


6  2  Diktjvi. 

ein  SBertorengdjen  unb  ift  ber  ©tntritt  iu  ein  rjütjcres,  reineres,  maijrcrcy 
'2 ein,  z§  ferjeint  ein  Verteilten  unb  ift  bie  ©enrinnung  ber  ()öd)ftcn 
(Mter,  e3  fdiciut  eine  ^nectjitung  unb  ift  bie  Gsrringung  ber  ioarjr()aftig^ 
ften  J-reifjctl  bas  ticrifchc,  gebunbene  Beben  ftirbt,  aber  es  ftirbt  für 
bie  Shifnaljme  in  bas  Heiligtum  btä  göttlichen  Qk\efyt§,  unb  com  gött 
(id)cn  @tefet*e§r)eiftgtum  empfangen,  ternt  e§/  fidj  gum  „Xrägcr", 
,,2öat)rer"  unb  „SBoftbringer"  bes  göttlichen  2Biften3  auf  tirben  f)in 
jugeben,  lernt  eS,  im  ©efamtüerein  alter  feiner  äftitgenoffen  atfe3 
„geiftige"  unb  r,tci6fid)c//  8efen  in  bie  ÜBoftenbiing  311m  „götttietjen 
Sßtocjtgcfatten  aufgeben"  31t  (äffen! 

X)er  Sßteg  StntjtS  beginnt  mit  (Srtjaltung  ber  Setbftänbigfcit,  mit 
Sßacjrung  bez  tierifdjen  <2ein§,  mit  ftarrcr  Verneinung  alter  Aufopfe- 
rung unb  Eingebung,  mit  ängfttid)em  9)ceibcn  attes  Vertierend  unb 
•Sterbend,  mit  tjartuäcfiger  Verleugnung  alter  2(nfprücr)c  eines  .V)ör)CTcn, 
Zeitigen,  mit  fpöttifcrjcm  Vc(äd;etn  atter  berer,  bie  fict)  oerfagen 
toa§  fie  31t  getoinnen,  bie  fict)  oerfagen  ti>a§  fic  §u  genicfjen  oermöcr}ten, 
bie  bereit  finb  Ojütcr  unb  Gräfte,  (Mut  unb  Vtut  ejingugeb-en  für  3tt,ecfc, 
bie  ifjnen  nidji  mudjern,  bie  ben  2Beg  ber  fdjcinbaren  Vcrfummcrung 
mit  (Sntberjrung  unb  ©ntfagung,  mit  'Sclbftbefämpfung  unb  .fnnopferung 
roaribeln  c3  fdjeint  Ätugfjcit  unb  ift  2Sar)nfinn,  eS  fdicint  ber 

23kg  511m  Scben  unb  ift  ber  2Beg  31t  ftägfidjcm  Xobc,  es  fdieint  ber 
2Beg  §ur  ^reifjett,  §ur  Jyrcubc,  §u  bürgerfid)cin  (Mief  unb  ßebeusgenun, 
unb  ift  ber  SBeg  dorn  .s>ei(igtum  gur  Sßüfte,  öon  (Motte*  Cpferungs* 
ftätte  —  jum  ginabfturg  in  bie  oernidjtenbe  liefe  ber  Cbe.  oe 
ferner  öom  Oöotteerjeitigtum  um  fo  freier,  um  fo  fjörjcr  fdjänt  ber 
SeBenStoeg  311  roerben;  triump()icrenb  ftet)t  ber  bein  opferooüeu  heilig 
tum  Entronnene  auf  fdnuinbefnbcr  ipötje,  fdjaut  mit  ficgreidjem  Säcrjctu 
auf  bie  Statte  rjin,  too  bie  „Minben"  ©enoffen  „üerMuten",  unb  ,,fielu 
ben  2(bgruub  uicrjt",  ber  fief)  tjintcr  feinem  Ütücfcn  jät)tings  öffnet  unb 
üjn  im  uädjfteu  5(ugenbtid  rettungslos5  begräbt. 

£a.*  finb  bie  Jöcgc,  für  bie  nur  uns  alte  frei  §u  entfctieibcn 
rjaben.  Vor  jcbem  ftefjt  bie  Urne.  Vis  gur  UnunterfdjeibbarEcit  gteidi 
ift  für  jeben  bie  ÜD'c'ögftdjteit  gegeben,  bas  eine  ober  ba3  anbere  2os 


*)  '121  TYP1  ^DJDC  Nim  imnNs  lDm-plü?  1DJ?  JTOD.  Sietje  über  ba§ 
©ange:  ^oma  37.  39  f.  62  f.  gftr  biejenigen,  loeldje  in  ber  bem  nbnt^Dn  TJft£> 
bereiteten  ßataftropfje  nichts  al§  eine  Eraffe  ©ürjnefjanblung  ftefloertretenber 
23ernic^tung  crbltcfen  möchten,  balten  mir  e§  nidn  für  überflüffig  hier  tocnigftenS 

in  ber  Eßote  ju  bemerfen,  bag  nur  rn::y2  D^ljrii  plü^  ln^mi  n^-'  ift  ober 
y"Db  nur  niüD  nnb  nid)t  nr>?-   '"'cl)c  öoma  60.  65.  40. 


I.  2)ie  beiben  Sofc.  7 

fid)  aufzufegen,  $n  unferer  eigenen  ftanb  liegt  bie  S&aljf.  $ür  jebeu 
gfcid)  möglich  ber  2ßeg  "h,  ber  sBeg  hwyb.  (Ss  ffage  feiner  fein 
?fnferjen,  feiner  feine  (Meftaft,  feiner  fein  ^ermögenSüerfjäftnis,  feiner 
feine  ßeit,  feiner  feine  Stellung  an,  menn  er  ben  2£eg  bimvh  geroanbett. 
06  fd)ün  ober  rjäfcfid),  ob  grofs  ober  Wein,  ob  ftarf  ober  fd)mad),  ob 
reid)  ober  arm,  ob  in  biefer  ober  jener  $tit  febcnb,  ob  an  bicfeu  ober 
jenen  Drt  geftefft:  fein  äußeres  ^errjäftnis  ()at  gmingenbe  $lad)t  ben 
freien  SBiffen  bes  9)cenfd)en  fo  ober  fo  gu  beftimmen.  9)cit  jcbem  Mafc 
ber  $raft  unb  ber  '3d)roäcr;c,  bes  Vermögens  unb  Unoermögens;  unter 
jeber  $onfteffatiou  be£  |)imme(S  unb  ber  (Srbe,  mirb  jeber  oon  uns 
in  ben  ©ingang  be§  <r>ei(igtums  geftefft,  ben  93ficf  jum  Heiligtum 
gemenbet,  unb  beibe  Sofe  jebem  in  bie  ,*panb  gegeben.  oietje  bie  beiben, 
roooon  ber  eine  '~h,  ber  anbere  bimyb  gemanbeft!  Seibe  roaren  fie  gfeid) 
-ns3  }nrpj?b:ii  D*öi3i  nöipoi  njnaa,  beibe  '-  vsh  m?yn  bbn  -[in  geftetit, 
beibe  pwü,  beibe  nnTöb  D,T"inKl  2-ivöS  d.tjs,  für  beibe  tag  bal  2o<3 
in  ber  Urne,  unb  gu  fo  entgegengefe^ten  3^en  f*110  Ue  gefangt! 

Unb  ba  ffage  feiner  bie  Umftänbe  an,  baS  2Bcrfgeug,  bas  iDcittef, 
roomit  er  bas  Sos  fid)  bereitet:  im  bl  bw  tvhwi,  gfeidjatftig  mar 
ber  Stoff,  aus  roetdjcm  bie  Sofe  gebifbet,  nur  gfeid)  fofften  fie  fein 
}öp  in«',  bnj  ins  pjdd  Sr  insi  3m  bw  ms  wy<  sto  pw  rnnp;  benn 
mit  bemfefben  ©ute,  mit  roefdjem  ber  eine  fid)  bem  Stst^S  gemeint, 
Ijctt  ber  anbere  ben  ÜJÖeg  'ib  gefunben! 

21ber  oor  atfem,  e§  flage  feiner  öiefe  Sftögücrjt'eit  felber  an!  ©§ 
ffage  ber  'ib  |)inftrebenbc  nid)t  über  bie  jeben  5fugenbticf  brof>enbc, 
®efaf)r,  fid)  auf  ben  SBeg  b\)X\yh  31t  oerlieren,  nidjt  über  ben  ftampf, 
bem  jeber  fiegenbe  ^ortfd)ritt  '"h  abgerungen  werben  mufj,  nid)t  über 
bie  5krfurf}ungcn  unb  9fcet#e,  bie  jpenfeitS  (od'en!  Unb  es  ffage  ber 
bisiy1?  SSanbefnbc  ben  '3d)öpfer  nid}t  an,  bajj  er  ben  SBeg  Stst*;'?  nidjt 
mit  ^Dornen  üerfyauen,  bafj  er  aud)  auf  biefem  SBege  Sfumen  gepfian^t, 
bafj  er  bem  Safter  ben  3fteig  unb  bem  Wenfcfjen  bie  $cögfid)feit  511 
fünbigen  oertieb,en!  '2ief)c:  cc,Li  -lxia  s'rs  Stst^S  ya'.p  ^vun  j"S,  fiefje, 
es  märe  nitfjt  3ünbe,  märe  nidjit  bie  9)£öglid}feit  zur  Xugcnb  oort)anben, 
aber  nssyö  nSun,  es  märe  aud)  nidjt  lugenb,  f)ättc  baS  Softer  feiuni 
9iciz!  2öas  f)ättc  bein  SBanbel  ,mh  für  ^ebentuug,  ftüube  bir  ber 
sBeg  b\\x\yh  nid)t  offen  ?  Sa,  wäre  ber  SBanbiel  'nS  bein  Sßknbet, 
märe  es  bein  (Sntfd)fuf3,  bein  2Biffe,  beine  lat,  menn  bu  mit 
trrefofem  Xrieb,  tiergfeid)  nur  ben  einen  93kg  ju  maubelu  oermöditcft, 
nur  in  it)m  Suft  unb  Sefricbigung  fäubeft,  roas  aber  t)übeu  unb  brübeu 
blüt)t,   feineu  ®uft   unb   feineu   Öt-eig   für   bidi   bättc?    Tu   jie^ft  nur 


8  Xi)i\d)x\. 

ba§>  'ib  bnu,  roemt  bu  jugfeid)  bas  Ststv1?  blM  (jättcft  §iec)€n  tonnen, 
unb  bcr  2Bcg  STXTyb  fü^rt  nur  barinn  in  bcn  Sfögtimb,  meit  bu  in 
jcbem  Slugenoftde  er1,  *\s-  getoefen  märeft. 

2)as  fd)ciut  unS  ein  nicfjt  immarjrfd)cin(td)cs  Fragment  aus  ber 
grojjen  oniDSn  cv^rebigt  ju  fein,  bic  bcr  jübiferje  <pot)cpricftcr  am 
großen  Xagc  bcr  @ür)m  ftcfj  unb  bem  9Sot&  blind)  bic  inr^attöttefen 
.•paribtungen  bcr  rrrnj?  ju  fjaften  fyattc.  ?tm  Xagc  bcr  ©ütjne,  an 
mclcricm  mir  burd)  einen  großen  (Sntfdjfcufj  eine  gan,$  neue  ßuftmft 
geminnen  f  offen,  jeigte  uns  biefeS  Fragment  bic  beiben  2&ege,  bic  ltnc- 
licimrftcrjcn  unb  fefjrtc  uns,  bcr  folgen  gebenfenb  bcn  rechten  tuärjfcn. 

SSettoeiten  mir  nur  nod)  mit  menigem  bei  SBctracrjtung  bcr  Xiere, 
mit  melden  biefer  Xeif  ber  miajj  §u  üoftjtefjen  mar  unb  befragen 
mir  ben  SRaincn  bixtyh,  ob  nidjt  oicfieid}t  aud)  er  uns  nod)  eine  2ef)rc 
^u  bringen  tjätte. 

SSir  merben  fo  ©ott  mit!  anbermeit  ©efegenbeit  rjaben,  bic  oer= 
fcfjt  ebenen  für  bic  oerfefriebenen  Cpfer  Beftimmten  -Tierarten  §u  betrod^ 
ten  unb  tjoffen  bort  nacr^nmeifen,  mie  f ic  fämtfidfl  t>er|d>icbcnc  ßt)ar<aE= 
tere  une>  Scjietjungcn  bcr  9Jccnfd)en  unb  bcr  isolfsperföntidjfeit  aus* 
brücfen  unb  in  genauem  SBerrjäftnis  gu  bcr  befonberen  2frt  ber  ^ßefcfön* 
fiebteit  unb  bereit  iöc^ietjungen  ftetjen,  bic  burd}  bas  jemaftge  Opfer 
311m  fäuternben,  befeftigenben,  meirjenben  unb  bingebenben  iBcroufjtfetn 
gebracht  merben  f  offen.  (Sine  aud)  nur  ffüdjtige  s-öcrgegcnmärtigung 
ber  üerfdjiebencn  Opfer  g-eigt/  mie  bas  ßtegengef^edjt,  insbefonbere 
vyw  unb  wiy  rrvjw,  a(s  bas  für  bas  8ünbe=  unb  ■Süfjnopfer,  nsfcn, 
öorjügticrjft  beftimmte  erfdieint.  3)rütft  nun,  mie  mir  gtauben,  Jebes 
nstan  bie  Stufgabe  aus,  bic  fjättc  geföft  merben  muffen,  menn  nicfjt  ge 
fünbigt  morben  märe,  unb  bie  in  ßuritnft  jur  fiöfung  Eomtnen  muf}, 
menn  für  bie  SB-ergangenfjcit  'Sürjnc  gemonnen  merben  fofl :  fo  bürfte 
bas  Gntfprcdjenbc  ber  iy  im  affgemeinen  unb  bes  yjw  insbefonbere 
nim  9fusbrutf  einer  fofdjcn  Aufgabe  einem  jcbcu  auf  bcn  erften  ÜÖIirf 
ffar  fein.  ©djört  bod)  TJ?,  bic  oiege,  im  allgemeinen  §u  jener  licr- 
gruppe,  |KX,  bereu  (iigentümlidjfcit  bcr  gerben  (ifjarattcr  bilbet,  bic 
barjer  in  ber  sJ£ebe  unb  im  ©tjtnoof  jur  23e§eicr)nung  unferer  ^ierjung 
ju  unferm  öirten,  jum  *pv  l1*^  Jn"  ^1^  riyn,  fo  fjcroortretcnb  fiel) 
eignet.  'Srücft  aber  }X2J  im  allgemeinen  unfere  fofgfame  Eingebung 
an  bie  ßeitung  unb  Jürjrung  unferes  .V)irtcn  aus,  fo  bringt  r;  biefem 
aügemeinen  Grjaratter  nod)  eine  fe(jr  bcscidjncnbc  (Sigentümlidjt'cit.  Tic 
^iegenart  ift  nur  itjrcm  .Soirtcu  gefügig  unb  feitfam,  jebem  anbern  ift 
fic  ftarr  unb  ftörrig,  unb  gerabe  biefe  uutrattablc  2Biberftanbsgen€tgtt)«it 


I.  ®ie  betben  ßofe.  9 

hübet  ü)re  fpe^ififerje  ßrjarat'terunterfdjieibung  tmn  bem  nad)  alten  'Seiten 
t)in  gefügigen  <3d)afe.  Sie  fjctftt  ja  and)  tjj  don  ny,  bie  §arte,  ^eftc, 
Sßiberftanb  Seiftenbe;  benn  eben  fdjtper  ju  überroinbenbe  Sßibcrftanbs^ 
fäbjgreit  ift  jene  2Crt  ftraft,  für  metcr)e  bie  Sftabij  ttjj  ben  2(usbrurf  bitbet. 
3n  nodj  rjörjcrem  ©rabe  tritt  biefer  (Stjarafter  im  TJW  Ijördor,  ben 
fdjon,  roie  fein  9iame,  „ber  gaaridjte",  „Struppige",  es  mÄürft, 
feine  äußere  Grfdjeinung  a(S  ben  Stbftofjcnben,  §um  Söiberftanb  Qk* 
rüftetcit  bejeidjnet.  tiaum  fäfjt  fidji  nun  ba§  @ntfd)icbene,  Stugfcfjtie^tirfje, 
fomit  für  jebe  £)inüberlodung  in  anbere  Valjuen  llnsugängftdjc  ber 
oon  uns  geforderten  Eingebung  an  bie  Seitung  un|"ere8  ©inen,  Sinnigen 
„|)irten"  prägnanter,  afö  burdj  ben  Tr^ßfyaraftcr  auSbrürfen,  fautn 
treffenber  bie  Aufgabe:  (%tt  treu  ju  fein,  afs:  fei  "h  tjw!  aus* 
fprecfjen.  lernt  Ireuc  fe|t  Tycftigfeit,  23et)arrüd)feit  uub  eben  bat)cr 
SBiberfianb  gegen  Vertorfung,  Verführung,  ©ntfrembung  üorau§.  9?id)t 
umfonft  bat  fidi  ©ott  ba§  splj?  ntrp  DJ?,  ba§  Ijartnärfigfte  Vo(f,  beffen 
©erjorfam  unb  Ireue  ferner  gu  geroinnen  mar,  ju  Irägeru  feines 
©efetyes  für  bie  (Srtöfung  ber  3)cenfd)b,eit  erroäbjtt.  Diefetbe  »partnädig- 
teit,  bie  es  guerft  ber  Seitung  feines  (Lottes  entgegcnferjrte,  fyat  es  nady 
b,er  in  unbe3roinglicbcm  2ßiberftanbe  gegen  jebe  mit  alten  ©tfjirerfen 
bes  lobeS  unb  atten  Süßigkeiten  bes  2ot)ncS  gerüftete  Verführung  in 
einem  taufenbjärjrigcn  SJcärttjrergange  fonbetgteidjen  gfänjcnb  fomärjrt. 
9cur  bas  tjartnädigftc  Volt  tonnte  f o f ct)e  groben  ber  Ireue  beftetjen. 
Unb  nur  bie  $euerfraft  bes  göttüdjen  ©efe^es  tonnte  bas  fjartnädigfte 
Vott  5U  fotdjer  Irene  ummanbeln.  3>a<§  f)at  fdwn  bie  2Bei§r)eit  ber  2£ei= 
fen  gelehrt:  "«»o  bsctirb  min  narro  r\ü  "obd  "phd  "a-n  mwü  wn 
\rb  jrvw  )bbn  pi*n  ^dbti  m  "an  ton  mb  m  ^^  wo  "idn:w  pjy  inr 
Iwittr^  mm  nin^  «!?  «fa&w  *on  vn  ibtf  ^  firm  hö1«  h^tjo  .:•{<  m 
b^rran  jn  p?y  nwV»  wpb  ^n  "1^"1  "i;^n  °~'-es  iiDvb  miD1  mn  b?  p« 
noroa  rv  a:n  »rvonoa  nonaa  -w  moiya  bunn  nvna  aba  mowa 
(.^p^*n  'dtj  "bs  ,3'nD  njra)  nii^2  ^  hn  d^di«  «n  npi 

9fcicf)ts  entfprcdjcnber  baber  jur  33e§eid)uung  ber  ^efttgteit,  bie 
ber  Sünbe  bätte  Jßiberftaub  (eiften  fotten,  fomie  ber  'Jeftigfeit,  bie 
bie  in  3uru:nft  p  bemdfjrenbc  reine  Irene  ui  betätigen  tjaben  mirb, 
als  tw  311  m  nstan. 

2Bie   e§  aber  einen  'nb   n»jw   gibt,   fo   gibt   es   audj   einen   TJW 
biSTj?^.   @s  !ommt  auf  baS  p}iet  au,  beut  mir  nufere  bebarreube  Acftig 
teit  cutmenbcn.    .Sioufeqnenj,  fo  nennen  mir  \a  gemeiurjin  bie  fidt)  immer 
gteid)  bteibenbe  ^eljarriiditeit,  bas  fefte  5(uSt)arrcn  in  bem  begonnenen 
Söege,  ^onfequeng  ift  gut  unb  febledjt,  je  iiacbbem  ber  üföeg  ift,  in  unMcbcm, 


10  £&tfdjri. 

unb  bas  ^rtn^tp  i[t,  bei  mcld)cin  [ie  bel)arrt.  ^onfequeng  in  Wintern  ift 
,mh  "iW,  jftmfequen''  in  '2d)(cdjtcin  ift  hmr;h  tjw  bqeidjnct  "okU 
tcidjt  -tint;-?:  =  bie  ücrroerf(id)e  7vcftit^tett,  bk  ocrmerflidjc  $erjarr(td)= 
feit,  bie  ocrmcrflidje  ttonfequeu-,,  bie  ©tatrfjeit,  bie  v;f  bie  bin,  bk 
meidjeu  muß,  bie  feine  '3tätte  finbet  meber  im  §eiügtiim  nod)  in  ber 
Bürgerlichen  Ojcfcllfdiaft,  bie  in  bie  SBüfte  ju  oermeifen  ift,  unb  in 
ifjrcm  testen  3^  au$  bortfjin  gelangt  unb  ba  it)ren  Untergang  finbet  ? 

Sefoenfatfö  finb  mir  am  omosn  er  jmifdjen  biefe  beiben  c'*rytr 
geftedt.  OMütffid),  mer  ficfji  für  ben  redeten  cntfd)eibct,  gtücf(id)  racr  fid]  im 
(Reifte  bcm.  ()ot)enpricfterrid)en  'öefenntniffc  anfdjitkjjt,  „baf*  mir  gc 
fcf'lt,  ba$  mir  gefünbigt,  baf'  mir  gefreoclt",  unb  mit  ü)in  jebcu  feiner 
(Verjter,  jcbe  feiner  3üuben  unb  mas  immer  er  gefreoclt,  auf  bas  Ugaitipt 
bes  Pibn^ön  TJ7P  mit  bem  93emuf;tfein  nieberfegt,  bafj  ber  größte  7^{ud) 
bei*  @ünbe  bie  23erjarrlid)feit  im  ©ünbigen,  ber  ÜJ&afyn  ift,  fortfünbigen 
yu  muffen,  mci(  man  einmat  gefünbigt;  glücflid),  mer  es  begreift,  bdß 
uid)t  ber  fteinftc  ^cidjtfinn,  ber  fleinfte  9)iutmilfe,  ber  fteinftc  Greuel 
gfeiebgütig  ift,  bafj  bas  fleinfte  Unred}t,  [o  mir  barin  oerr/arren,  uns 
unferjtbai  bem  .Sjeüigtum,  ber  bürgertid'cu  (^cfetlfdiaft  entfrembet,  uns 
ifoficrenb  in  bie  Sßüfte  fübrt,  unb  mic  fdjeinbar  frifd)  unb  frob,  mir 
aud)  auf  bem  Üöcge  ber  3üubc  emoorfommen,  (jiutcr  jeber  ©Ott,  feinem 
•Öctfigtum  unb  feinem  bei ( igen  Cocfckc  entfrembeten  @röfje  ber  5(b= 
grunb  lauert,  ber  uns  jählings  begräbt. 

'©(ücf(id),  mer  mit  ber  ganzen  ^-eftigfeit  feines  Gt)arafter£  fid} 
öott  unb  feinem  rjeiligen  Oöcfetvc  bjingibt,  mer  am  D-llDOn  er  bie  yyw* 
gteidjc  5ef^igfeit  geminnt,  nietjt  eine  anbäd)tigc  Qafytt,  eine  Iräne  ber 
3ertnirfd)ung  in  nur  oorüberraufeb/enber  (Srrcgung  feinem  (Motte  §u 
.yimcincn,  fonbern  im  ?(nbütf  ©ottes^  ben  männtidien  ©ntfdjitufj  ju  ge 
minnen  meifj:  fortan  bin  id)  bein,  bein  mit  ber  ganzen  Acftigfeit  meines 
Wittens,  bein  mit  ber  ganzen  Sebandidifcit  meiner  .straft,  bein  mit 
jebem  s}suisfd*tag  meines  .Soerjcns1,  unjugängtid)  mie  ber  TJHP  für  alles 
anbere,  mas  nid)t  bn  bift,  roas  nidit  bein  Wiik  ift,  mas  nidjt  in 
beinern  ^tarnen  midj  aufruft  unb  beiner  tjeiUgen  üßäfye  mitfj  näljcr  bringt. 

ötüd(id),  mer  für  bas  '-h  b~\W  fid)  cnffdjcibet,  mic  oiet  .<pin 
gebung,  föinopfcntng  aud)  fofort  an  ber  2d)melle  biefeS  :&kgcs  itjn 
empfängt.  Ötüdtid),  mer  mit  bel)arrfid)em  (intfd)luffe  fein  '-öfut  bcm 
Heiligtum  feines  (Lottes  lyingibt,  unb  jeben  s}>ulsfd)lag  feines  \>cr-,ens 
meibjt,  Zuträger  feines  beiligen  Wcfetjcs,  Dcitbcfd'ütj.cr  feines  ("eiligen 
©efe^es  unb  oor  altem  iUcitoollbriuger  biefes  ^eiligen  ®efe^e§  311  fein, 
bas  unfer  ganzes  geiftiges  unb   leiblidjes   Xafein   511   einem   Cpfcrbuft 


II.  ®er  2cmatf)an.  11 

göttfidjeu  33>or)fgefalfen$  ocrftcirt,  linb  für  biefcS  eine  einzige  ftki  bie 
gan^e  ©limine  fetner  ßebenSfraft  auf  ben  23oben  be§  göttlichen  ?(ttare§ 
ftefft,  auf  mefdjem  tägfid)  nnb  ftünMicf)  ba§  v5inai=$eucr  be<§  götttieben 
©efefceS  teucfjtet  unb  unferer  unau£gcfct3ten  Säutcrnng  unb  Eingebung 
roartet. 

Sjjm  roitb  her  tum  DV  ein  DniMH  DV  fein,  it)m  roirb  ©ott  fein 
"IWfTO,,  foredjen,  unb  roie  er  auf*  neue  mit  ben  miebergemonnenen 
Xafelu  feine§  ©efet3e«§  oor  ifjm  geftanDcn,  unb  mit  unoerbrüd)lid)er 
Xreue  ben  alten  33unb  aufs  neue  gefdjloffen,  fo  roirb  er  irjm  für  bie 
Söfung  biefer  State,  für  bie  ©rfütlung  biefe§  3ftmbe§  fein  befdjeibeneä 
^(äfcdjeu  auf  (Srben  umfriebigen,  auf  roctcrjiem  ba§  Vertrauen  bie  „gott- 
gefdjüftie  £mtte"  be3  £eben£  erbaut  unb  bie  „gottgemätjrten  (bittet" 
be3  £>afein§  geniest. 


iL  £>er  Setnatfjan. 

DDT1  ^  snn  PDIDI    DIDDH    1DWP    1HT  D^  HJDW  "QJW1  rT)D1D3 

msto  D"p  »in  n'n'n  -iöin  'Tn'yu  hdid  mso  a^po^  ^  ta  *b  'i  "idk 
n^nn  hdidi  in»  nari  —  'yy\  *on  di1  ^  mDnft  yty  "poo  '2»  hdid 

ppiTDn  |0  l^y  TDÖ  n'3'"  'Tn'^  n-1c  ^lSÖ  ffnpDW  ^  ^D  DDV  ^ 

mso  d^pdw  ^d  to  -  -  ^  td^  irroio  -idw  »in  p»  im»  lpT  *&p 
—  'idi  ditd  bw  nroioa  »:£  Tnv^  p^n  ib  pu  n'n'n  T'n'yn  hdid 
\w  1HD1D3  131WO  n'n'n  'rn'ja  mio  msö  o^pow  ">o  !?d  in»  ion 

'idi  »^  -pnj^  jmib 
„2Bot)nct  in  glitten  fieben  läge!"  SDamit  ift  ba§  in  jener 
anbern  ©djriftftetle  (Sntljaltenc  gefügt:  „unb  eine  ,<püttc  ttritb  fein 
jum  ©chatten  be£  XageS  -"  3)ie3  erläuterte  M.  ßeoi:  „$on  jebem, 
„ber  ba§  ©ebot  ber  ,<pütte  in  biefer  ^eitfidjleit  erfüllt,  fptidjt  ©ott:  et 
„rjat  "ba§>  ©ebot  ber  glitte  erfüllt,  fo  fdjüfce  idji  il)n  and),  oor  jbem 
„53ranb  be£  fommenben  Xage*   u.   f.   m.  ober:   „nnb   eine  glitte 

„mirb  fein  jüm  Sdjatten  bc£  Xage$",  mer  in  biefer  ^eitlidjreit  ^a§ 
„©ebot  ber  .Spütte  erfüllt,  ben  fd)ü|t  ©ott  oor  allen  fcpblidjen  Wädy 
„ten,  bafs  fie  ü)in  nidjt  fd]iabeu;  benn  alfo  l)cif3t  e§,  mit  feinen  ^itticfyen 
„bedt  er  bieb  223er  in  biefet  ;^eitlid)feit  ba§  ©ebot  ber  glitte  ct= 
„füllt,  beut  gibt  ©ott  in  ber  fommenben  3urunf*  Anteil  an  ber  Yn'itte 
„■ooboms  u.  f.  m.  aber  /,Söet  ba§  Okbot  ber  ,s^>  ü  1 1  e  in  biefet 
„3eitlid)feit  erfüllt,  ben  täjjt  ©ott  in  ber  fommenben  ßufuuft  in  ber 
„§ütte  be?  2eoiatljau«o  luoljiteu  u.  f.  10.       " 


12  Jljiirfjri. 

33on  bicfcn  <Sä|en  bcr  Sßefjifta  rjebeu  mir  flunädjft  bcn  festen 
@a|,  afö  tt>of)t  am  meifteu  bor  crffärenbcn  ^-orfcrjung  bcbürftig,  ()cr^ 
uor,  bcv  bemjcnigen,  mcfd)cr  bas  S  u  cf  a  *  (Mebot  in  biefer  ^eitfiidjifeit 
crfüftt,  bcn  einfügen  Anteil  an  bcr  .v>ütte  ÜcüiatfjanS  üerfjei^t. 

2Sir  fügen  bemfetben  ben  anbern  @atj  ans  s-öaba  batfjra  74,  b. 
an,  bcr  fitf>,  511t  ßriäutcrung  bcr  3tei(e:  3efaias  $.  27,  sinn  a?3 
wu  jn^S  hv.  nra  wn  \mh  by  npmm  nbmm  nvpx  ::-,n;  *i  ipo* 
D"3  "KPK  pnn  ns  xvn  pnSpp  „2tn  jenem  Jage  mirb  ®^ott  mit  feinem 
jjarten,  großen  unb  ftarfen  ©cf)mertc  ben  Seoiatban,  bie  gerabgeftretftc 
3d)iange,  unb  ben  Seüiatrjan,  bie  in  Krümmungen  fiefj  minbenbe  '3d)(ange 
rjcimfudjen  unb  ba^  Ungetüm  töten,  meldjes  im  Dceere"  atfo  ausfpricr/t: 
vm  jmS  tp  »na  najMi  121  lötojö  n'a'n  xi:tr  ,iö  Sa  3-1  nss  rnnm  21  nss 
Sa  panne  ,-itS  m  pppn  sSeSsi  es-,:  rnpji  ist  pnSpp  trn:  jmSi  ma 
«ab  mnyb  D'pnxb  'nböi  napn  Jim  idth  ns  dtd  rfa'n  mry  nö  iSia  otoyn 
'131  ma  iimc  pjnn  na  Jim  'wp  -  -  „2ftfe§  -  fo  gab  3*.  Serjuba  bie  üou 
„9km  empfangene  Erläuterung  mieber  WXtS,  roas  (9  Ott  in  feiner 
„SEBelt  gefajaffen,  tjat  er  männfirf).  unb  meio(icf)  gefcfyaffen.  2tudj  Seoia* 
„tban,  bie  gerabgeftreefte,  unb  Öioiatban,  bie  in  Krümmungen  fid)  mim 
,,benbe  <2d)tangc  bat  er  männiicri  unb  meibtid]  gefdjaffen.  2öürbcn 
„fidj  bk  beiben  tierbinbeu,  fo  mürben  fie  bie  gange  sIßeÜ  uernidrten. 
„%&a§  tat  @ott?  ßr  entmannte  bas  äJMnnftcfye  unb  tötete  bas  2öeib= 
„ftdje  unb  bcraarjrte  bieö  für  bie  ©eredjten  jur  tommenben  ßufunft,  mie 
„es  beijst,  er  tötet  bas  Ungetüm,  meterjes  im  Speere  u.  f.  m.    -" 

35erfud)en  mir  es  einmal  biefes  rätfefljafte  „Ungetüm"  in  feinen 
fonftigen  (Srfdjeinungen  im  Gebiete  be§  Zeitigen  3d)rifttums  aufeufucfycn. 
SBtefleidjt  finben  mir  einen  einfachen  3d)tüffet  §ur  ßöfung  biefer  mib= 
rafdjifdjen  <3prjinj. 

@in  23(itf  auf  bas  3prad)gcbilbc:  jmS  vergegenwärtigt  bie  9tabir. 
rrh,  meldje«  in  *bx  wx  rrh,  mnnttn  ybv  vh\  |n  rrh  u.  f.  m.  lrn* 
,yvcibeutig  ben  Segriff  bes  ?{nfd)liefccns,  bes  ;}ugcfeliem§  ausbrüd't,  atfo, 
baf,  \r*h  junädjft  eine  gefettfdjafttid)«  Bereinigung,  eine  gefeüigc  Sßer 
cinigung,  eine  ©efettfdjaft  bebeuten  mürbe,  ^n  ber  %at  meift  audji  b<ß 
„öe^emotü)",  nittmj,  mit  rocfdjem  bie  9caturfdji(berung  in  .v^iob  bcn 
„Seüiattjan"  ^ufammcnftcKt,  burd)  feine  ^tu ratform  nid;t  minber  auf 
einen  ®oftetrit>foegriff  ()in,  fo  bafj  mir  in  jener  Sdjilberung  uidit  fö= 
mob,l  bie  3d)i(bcrung  eine*  grofjen  Sanbtterö  unb  eines  grofjcn  SBaffer* 
tiers  oor  uns  tjaben,  fonbern  bie  '3d)ilberung  ber  ßanbtierroelt  unb  fo 
audj  ber  4i>aj|evticrmctt  in  bcn  tjerüürrageubftcn  Inpcn  bcr  ©röjje  unb 


II.  3)er  ßcoiattjan.  13 

SKadjt,  bie  in  eingefncn  Xtevarten  gerftrcut  oorfommen.  mona  ioäre 
fomit  bic  ßanbtiermdt  unb  jmS  bie  licrgcfctffdjaft  ber  ©eroäffer. 
Siefeg  SMlettioe  beS  Söcgriffö  mona  erfctjeint  3.  93.  aud)  in  bem  $erfe 
§ioi  ®.  12,  95.  7 :  -pm  niöro  w  tot?,  wo  fict)  bie  ©mgufcrform  bes 
3eitmort§  auf  baS  ©ubftantte  im  purat  begießt,  ©benfo  ift  Sßf.  74, 
SS.  14  oon  Mpfc  ,i:s;  wn  köpfen  beS  2eu>iatr)an  bie  9?ebe,  parallel  mit 
bem  oorrjergetjenben  mn  Wi:  D*ran  '»in  map  2'  "]T3?n  nvifi  nns 
D"xb  DJ?1?  "wnö  i::nn  ^n^'r  »twn  rann  nr,x  ren  by.  Sie  ©teilte  enbtid) 
*ßf.  104,  93.  25.  oy  rmap  nrn  ncca  pxi  pöi  dp  d»t  arm  bru  dm  ,tt 
13  prra6  mV  m  ]rrb  pa^.T  nv:s  uv  nibiJ,  mürbe  fjei^en :  SiefeS  SDceer, 
grofs  unb  mcit  geufert,  bort  nrimmeß'S  otjne  got)!,  Hctnftc  Xiere  mit 
größten,  bort  manbern  Sd)iffe,  biefc  SiergefeUferjiaft  tjaft  bu  gefdjaffen 
barin  511  fpieten! 

(Steffen  mir  nun  ber  bereits  gitterten  Stette  ^efaiaö  $.  27  näfjer, 
fo  lerjrt  ber  gange  ßufammentjang,  bajj  fjier  unmögtid)  tmn  bem  Söten 
eines  SiereS  in  fonfretem  Sinne  bie  9tebe  fein  rann.  Sttfe  oorange* 
gangenen  Kapitel  fpred)cn  üou  bem  ©otteSgcridjte  über  Softer  unÖ 
Staaten.  guerft  *m  etnjelnen:  t*  xpü  ^aa  kpö  ,axiö  kpö  ,ptwn  kpö 
D'TXO  »Wö.  Sobann  gufammenfaffenb  'un  pnsn  ppia  'i  nn  ,,3iet)e, 
fo  madjt  ©ott  bie  (Srbe  teer  unb  ftüftet  fie,  mact)t  uneben  it)re  ^läcfyei 
unb  bringt  irjre  93eroof)ner  auscinanber.  isot!  unb  Sßriefter  mirb  gteidj, 
Siener  unb  iperr,  sDcagb  unb  (Gebieterin,  Käufer  unb  5>erfäufer,  Sar= 
(eitjer  unb  3(n(eit)er,  ©täubiger  unb  <3d)u(bncr.  Beer,  (eer  mirb  bie 
(Srbe  unb  oerfättt  emigem  sJtaubc;  benn  ©ott  t)at  biefcS  Söort  gefprodjen." 
3ef.  Ä.  24.  $$.  1—3.  Siefe  $eit  beS  an  ber  ÜDfcnfdienroeft  unb  an  ber 
Grbe,  bie  fie  trägt,  fict)  PoÜgierjenben  ©otteSgeridjteS,  in  roefdjer  bie  Statur 
itjre  Sctjäftc  »erjagt  unb  bie  Sttenfdjiengefetlfdjaft  in  gegenfeitigen  sJ\aub 
aufgetjt,  in  raetdjer  at(e  tfattoren  ber  Äiretje,  ber  ^amitie  unb  bes  bürger 
ficfjen  33erfct)r^  ifcjre  Sebcutung  oertoren,  mitten  aber  in  biefem  ßtjaoS 
eine  neu  fict)  um  ba§  afte  ©ottcssuolf  gruppierenbe  ©otteSmelt  auftaudjt, 
mirb  mit  alten  irjren  5tngften  unb  (Sntgüdcn  cingetjenb  gefd)itbcrt,  unb 
mit  bem  Stufruf  gefd)foffen :  ,,©ef)'  mein  S&oft*,  getje  ein  in  beinc  Mammern 
unb  fcrjtie^c  beinc  Xüren  um  bid),  oerbirg  bid)  ein  menigcS,  bis  ber 
Sturm  üorüber.  Senn  fietje,  '"  tritt  rjinau*  aus  feiner  Stätte,  bie 
35erlec)rtt)eit  be^  (Srbbemotjners  an  itjiu  i)eimjufucr)en,  bic  (irbc  beeft 
it)rc  Stutfdmtbcn  auf  unb  öcr()el)(t  nidjt  merjr  itjre  03efd)fagenen." 

Sa  ran  frfjlic^t  fid)  unmittelbar  öa?  ©ottcSmort:  „9ln  jenem 
„Xage  mirb  ©ott  mit  feinem  tjärteften,  größten  unb  ftärfftcu  Sdnuerte 
„ßeoiattjau,  bic  gcrabgcftrcrftc  2d)faugc,  unb  ßeöiatljan,  bie  in  Mrüm 


14  £t)ifd)ri. 

„immgen  fiel)  roinbenbe  ©dränge,  Ijeimfudjen  unb  bü§  Ungetüm  töten 
„toetdjeS   im   SJccerc    — " 

©I  i(t  6iS  §ut  ©Dibeng  üar,  ba\]  bas  jjier  tum  ©uott  ju  Tötcnbe 
eine  [ogiate,  menfe{)eugefd)iid)tlid)c  ^oteng  [ein  mufj,  bie  l)ier  unter  bem, 
iöifbe  ber  gcraben  unb  frnmmcn  'Scrjtauge  unb  beS  im  Stteere  (eben* 
beu  Ungetüm^  gejeidniet  mivb.  om  fojiafcn,  mcnfdjengcfd)id)ttid)en 
•Staatculeben  bemegt  fid)  ja,  tote  mir  gegeigt,  ber  gang«  ©ebanfenfreiS, 
unb  lier  Dietapber  fiub  ja  gan§  gemöljnlid)  im  äJhmbe  ber  s}kopt)ctcn 
unb  ©otteSmänner  jur  iöcjeidjnung  von  Bötfern,  'Staaten  unb  irjreu 
3)t)naftien.  Söir  erinnern  nur  an  bie  eine  mir  jagen  gerabeju 
«ßarattetftetfe  $f.  68,  &  30  u.  [. 

w  aobo  l^aii  "\b  abwr  by  "iteviDa 
r|DD  ijro  DDinD  d^ov  t&ijn  dto«  my  -:p  rnn  iy 

lusm  mmp  a^y  niD 
onso  "»30  D^D^n  y>rw 

'•>-6a^  nny  p«n  niste 

rto  ':ik  liDT 

Sßcit  aus  beinern  Xempel  über  $erufatem  fjin 
bringen  bir  nod)  einft  Könige  ben  ^utbigungSftoft. 
<§d)i(t   nur  bas  ®$LVj*%vtt,   bie   (Gemeine   ber   ©eroaltigcn   unter 
ben  9ß'ölttx*MlUxn,  bas  fid)  in  ben  ilot  fegt  um  ©ilbetftüde, 
3)a£  üon  je  bie  SSölfer  getrennt,  fo  oft  fie  Stnnä^erung  gemottt: 
Sann  fommen  fwsmtonäer  aus;  sJfti§rajim, 
Äufd)  reid].t  eitcnbS  Giott  feine  £)änbc  bjin  — 
^önigreidje  ber  Erbe  finget  ®ott, 
©inget  meinem  £>errn,  <3eta! 

§ier  mirb  auf  ein  gemattiges  SHeid)  t)ingcfd>aut,  beffen  l;öd)ftcc- 
sJJcotiü  bas  fetbftfüdjtigc  (Mbintereffe  ift,  ba£  fid)  um  ©itberftnge  in 
beu  Stot  erniebrigt,  bas  feinen  Vorteil  nur  in  Trennung  ber  Götter, 
in  Entfernung  ber  SSöticr  oon  einanber  unb  uon  ©ott  finbet,  beffen 
s^otittt:  clivide  et  impera  bie  Götter  uon  je  getrennt,  fo  oft  fie 
Bereinigung  unb  Slnnätjerung  gemottt.  Sie  3utüdtt>eifung  biefeS  ;)rcid)s 
in  feine  ©djranien,  nj»,  mirb  öon  ©iott  erbeten,  bann  mirb  fcfbft  in 
ajcijrajim  £a§monäcr*@eift  (jeimifd)  merben,  .Stufd)  madjt  feinen  Arieben 
mit  ©ott  unb  bie  Gmttesrjutbiguug,  bau  ©ottesreid)  auf  Erben  mirb 
allgemein.  Siefes  mit  nerberbtidjer  Sßofttif  bominierenbe  sJicid)i  Ijcifrt 
bas  <Sd)i[f*2ter  unter  ba\  Wolter  .Halbem !  Sie  übrigen  Götter  finb 
„MlUx",  junge,  unerfahrene,  in  fdjtidjtcr  Einfalt  U)rer  ulmfifdjen  Seibe 


II.  $>er  ßeuiatfjan.  15 

uad)get)enbe  SJcädjite,  bie  fid>  aud)  gebutbig  in£  ^od)  fpannen  taffcn 
(tpvrä  mix  mbbö  nbjy  nnos  pano  *bty  ,bx9  hj?t  üv)  -  -  jene  mit  Ujret 
^olitif  ben  SBettfrieben  unb  ba3  ($otte$reid)  ftötenbe  sJJtad)t  ift  b>ctS 
„<Sd)iff=*2;fet"  unter  ben  Kälbern,  gehört  §um  5tmprjibiengefdji(ed)t,  beffcn 
9Jatur  faucrnbe,  fdrjfcidtjienbe  Sift  unb  Züde  djaratteriftert  unb  ba§, 
Smeien  (Stementen  angerjörtg,  in  reinem  51t  faffen  ift,  intern  e§  getoanbt 
üon  bem  einen  in  ba3  anbete  entfdjfüpft. 

3>er  eben  angebentetc  3ufatnmenf)ang,  in  rocidjcin  jmS  Sefaiag 
$.  27  crfcrjeint,  fegt  eS  barjer  fofort  nafye,  in  U)m  bte  üJttetapfyer  einer 
fo^iaten,  numfcr/engefeUfd}aftfid)en  fflbcttyt  311  erbfitfen  unb  füEjrt  bie 
fptac§fiic§ie  Verleitung  unb  bie  Don  un£  eben  ernannte  fonftete  S8e= 
beutunj:  £ietvGkfet(fd)aft  unmittelbar  barauf,  jmb  in  metapt)ovt|"d)ier 
Söebeutung  ab§  9tRenfcr)engefeftfc£;iaft  überhaupt,  als  bie  ftaattidje  Wolter 
mad)t  im  allgemeinen  3U  begreifen.  Sie  fp  ehielte  93ebeutung  ber 
SBur^f  mb  leifjt  biefer  SCuffaffung  aud)  nodji  eine  anbete  ©tütje.  nfo 
bezeichnet  näm(id)  nidn1  SSerbinbung  im  allgemeinen,  fonbern  jene§  Söanb 
inSbefonbere,  bas  burd)  bie  Sntereffenabrjcingigfeit  be§  einen  tum  anbetn 
cntftefjet.  rrb  ift  bie  fpejififdje  Üöejekfjinung  be^  SSetfjättniffeS  be$  @d)u(b= 
ners  511m  ©arteifjer,  be<§  Menten*33erf)ä(tniffe£,  unb  mo  e3  in  ber 
$orm  bv  rrbi  ober  ba  auftritt,  ba  brüdt  e£  ebenfafte  überall  jene  Sßet* 
binbung  au§,  in  melier  ber  abhängige,  feinen  Vorteil,  feine  93ef riebi  - 
gung,  feinen  ftmd  unb  fein  §eit  «Sudjenbe  $u  bem  fielet,  in  metdjem 
unb  burdi  roetdjen  er  bie  (Streichung  biefer  ßiefe  bjofft  unb  finbet. 
.stein  treffenberes  SBort  babjer  afö  fmb  jur  Sejeidjnung  eines  Vereins, 
in  roeterjem  „3ntereffe"  ben  eigentlichen  Äitt  ber  Bereinigung  bitbet, 
in  metdjem  bie  Hoffnung  ober  bie  Überzeugung,  bie  SSefriebtgung  feiner 
Sßünfdje  in  bem  anbetn  unb  burd)  ben  anbern  zu  finben,  jut  gefügigen 
Unterorbnung  unter,  unb  jum  gefügigen  ?lnfdnniegen  an  ben  anbern; 
fiitjrt,  fur^,  leine  treffenbete  SBegeidmung  für  bk  rjiftorifd)  gegebene 
$cenfd)engefettfd)üft  atS:  „ßetuatfjan",  jm^! 

SefaiaS  $.  27  fennt  nun  jmeiertei  „ßeoiatrjan",  gmeiettei  meu 
fdjengefettfdjafttidje  sDcäd)tc,  rma  twu  fJVlS  unb  pnSpy  »m  |mb:  eine 
tute  Stieget  innerhalb  ber  im  üorauS  abgeftedten  33af)tt  auf  irjr  $k\ 
gerabeju  togfab,renbe,  unb  eine  in  <Sd)tangenminbung  i()r  ^iel  erreid]enbe 
SCJcacrjt,  fomit  bie  menfd)cngefe{(fc^aft(id)c  ^otenj  ber  0)ema(t  unb  bie 
menfd)cngefc[tfdjaft(id)ic  ^oteng  ber  ßift. 

Sttfo:  Wn  jenem  Xage,  beffcn  bie  ^ccnfd)engcfellfdjaft  [$fcgenbe 
unb  tjeitcnbe  Wotteömattungen,  loie  oben  fti^iert,  bk  oor()crge()enbeii 
.^apitet  gcfd)Ubcrt,  an  jenem  Xagc  fu^t  Wott  mit  feinem  fjärteften, 


16  21)ifd)ri. 

größten  unb  [tärfftc.n  Sdjmertc  jebc  auf  gerabaus  f a § r e n b e 
(Seroalt  unb  jebe  auf  in  ÜEBinbungen  f i cd  trümmenbe  ^olitif  ge* 
baute  9ftenfd>cngefettfd]iaft  Ijeim,  unb  tötet  bas  Ungetüm  roei= 
d)eö  im  Sfteere.  93ergteid)rf  man  Steffen  tote  3cd)cst  Ä.  29,  95.  3 
mw  -pns  piifi  Vnjn  c;r-  s£f.  74,  95.  13  dwi  by  D»wn  *twn  r,-,:ir,  fo 
erfdjcint  bas  Dn3  -,irN  als  93e§eiä)nung  ber  S-M)agüdjfcit,  mit  roctdjcm  bas 
Ungetüm  fief)  bis  batjin  ungeftört  in  [einem  (Elemente  bewegte.  9cur  neben- 
her bemerfen  mir  uodj,  mie  bas  Wcer  mit  [einem  Wcroogc  ein  fel)r  ge 
roütjnüdjcs  33üb  für  bie  roogenbc  unb  mit  Ungeftüm  f icfj  bemegenbe 
95ötfermenge  tft.  3ef.  St.  17,  95.  12.  «ßf.  65,  95.  8.  $f.  93,  95.  4. 
(3n  bem  eben  jitierten  *ßfa(m  74,  95.  13  u.  f.  tritt  pn  unb  \r*h  ebenfalls 
jur  9$e#eiä)nung  ber  egbptifdflen  äftaajit  auf,  bie  ©Ott  auf  jber  ati 
ifyrem  Elemente,  bem  ÜJJccere  in  tonfretem  "Sinne,  gebrochen  unb  fie  bem 
in  bie  SSüfte  gezogenen  95otfe  ^nr  Seilte  gegeben:  r  jr;z  rmö  "X 
z"xb  nj;'?  ^dsö  uann  ]mb  nwn  rann  nn«  ö'ön  by  D^n  nwn  ma^). 

Sefen  mir  nunmehr  bie  Erläuterung  beS  31  "ION  .TUT  '-  511  unferer 
jei"aiauifd)en  -Stelle,  in  mcldjer,  mie  mir  gefetjen,  bie  menfä^engefelt 
fdjafttidj-e  SDJadjt  in  §tt>eifadjer  ÖJeftatt  erfdjeint,  als  Staat  ber  Oteroalt 
unb  als  Staat  ber  s$o(itif,  unb  beiben  bie  enbticrje  Sernidjtung  burd) 
©ottes  Oöcridjt  derlünbet  ift:  fo  fpridjt  fid)  ber  Sinn  biefer  Erläuterung 
rootjl  oon  fctbfi  aus. 

„Stiles",  fo  tauten  ja  an's  SSorte,  „mag  ©ott  in  feiner  2Beli 
gefdjaffen  l;a t,  Ijat  er  männfid)  unb  roeibtidj  gefdjaffeu  — " 
er  t)at  bie  Aufgabe  eines  jcben  Organismus  auf  jroei  gcfdjfed}!- 
üd)  oerfd/iebene   ©efiattungen  nerteitt  „audj   ma   &n:   \rrh  unb 

\:rhpv  rn;  ]rrh   tjat   er   männfid)   unb   roeiblid)   gefdjaffeu"  audj 

ber  menfd)cngefc((fd)afttid)e  Organismus  ftefjt  in  gtoiefadjer  Erfdiei 
nung,  männfid)  unb  roeiblid),  ba:  männfid),  als  ms  IPMJ,  als  bie  auf 
üjr  $id  gerabep  IoSgef)enbe  9Kaä)t  ber  Ojcroaft ;  meibtid),  a(S  pnSj?j)  irr:, 
afS  in  SEßtnbungen  unb  Krümmungen  üjr  ßiel  anftrebenbe  $Jhdjt  ber 
Sßofitif.  3)af3  bie  auf  ttjr  ßief  gerabcauS  jutappenbe  ©ettxtft,  als  Attribut 
ber  Starte,  bem  3ftännlid)en,  unb  bie  in  5Binbitngcn  i()r  $\c{  cr^ 
fdjteidj'enbe  Sift,  als  Attribut  ber  Sd)mäd)e,  bern  §BeiMia)en  entfpridjt, 
bebarf  !etneS  roeiteren  Semeifcs  „mürben  fie  fid)  miteinanber 
oermätjten,  mürben  fie  bie  gan^e  ÜEßett  äerftören"  mürbe 
(^ematt  unb  ^3otitif,  9)cad)t  unb  .fttug^eit  fidj  bauernb  mit  einanber  oer= 
binben,  fie  mürben  eine  emige,  uube^roiugbare  Uniucrfaft)crrfd)aft  grün 
ben,  unter  beren  3'od)  alfes  Öcben,  a(fe  freie  Entmidctung  unb  Setbft^ 
ftänbigf'eit  ein  Enbc  tjätte.         ,,ü5aS  tat  ber  ^eilige,  getobt  fei 


IL  £)er  Seütattjcm.  17 

er?  (Er  entmannte  baS  äftanntiebe  unb  tötete  baS  SSeibüdje 
unb  fionf  eruierte  b i e<§  für  bie  ©eredjten  her  3u^unf^  ~"  ®ott 
ferjükt  bic  2Bett  öor  bem  (Sntftetjcn  dlteg  unterjodjenber,  bauernber  2©elt= 
monardjien  baburd),  bajs  er  bie  ©ematt  entmannte,  fomtt  if)r  Xrieb  unb 
gäbigteit  nafym  fief)  mit  ber  il)r  3U  itjrer  Gsrgängung  fejjlenben  &lug= 
tjeit  ju  gatten;  unb  bafj  er  bie  Ägfyeit  überhaupt  noctj  nie  jur  £>err= 
fct)a|t  (jat  bmmen  (äffen.  $n  ber  Xat  beruht  ba§  gan,^e  ÖefjeimniS 
beS  rjiftorifdjen  3)ramaS,  baS  mir  2Mtgcfdjid)te  nennen,  auf  ber  faf= 
tifeben  ^Öarjrbjcit,  ba$  jebe  sJ>tad)t,  311  fyödjfter  ^otenj  als  ©eroalt  er= 
roaebfen,  btinb  mirb  unb  eben  aus  Söettmfjtfctn  ber  Starte  Ätugrjeit 
als  ein  Attribut  ber  'Sdiraäcbje  berfdjmäfjt,  eben  bamit  aber  fief)  beS 
einzigen  SBeljüelS  beraubt,  ifjrc  ©jifteng  ju  üereroigen.  ©eroalt  üer= 
fcfjmärjt  es,  fid)  mit  ©eift  ju  paaren,  unb  gefjt  babjer  entmiannt,  objne 
3ufun[t,  ju  ©runbe.  3n  ber  £at  fjat  nod)  fein  2öclteroberer  eine  bauernbe 
Uniüerfatmonardjie  gefdxtffen,  bic  aud)  nur  ifjren  ©rünber  überlebte. 
Unb  biefer  Satfadje  ftctjt  bie  anbere  atS  nid}t  minber  rjiftorifdje  335atjx^ 
£>eit  jur  'Seite,  bafj  bis  jefet  §errfdjaft  überhaupt  f icfji  nur  auf  9Jcad)t 
gegrünbet,  nie  baS  ©eifrige  rjerrfdjeub  geroorben  unb  (tatt  bafj  ©eift 
als  baS  §crrjd)cnbe  unb  sJJcad}t  nur  als  ÜBerfjeug  jur  i8o(tbringung 
ber  ßmede  beS  ©eifteS  baftet)en  follte,  atteS  ©eiftige  nur  511m  Söertjeug 
ber  9Jcad)t  erniebrigt  i(t  unb  feinen  Sökrt  unb  feine  Sebeutuug  nur  in 
sJJcet)rung  ber  sD?ad)t  unb  ber  ©eroatt  angemiefen  finbet.  üESätjrenb  beibe, 
5Dlact}t  unb  ©eift,  im  großen  gan3cn  ber  bisherigen  ()iftorifd>en  (irfdjei- 
nungeu  mifsbräucfjlicr)  entartet  erfreuten,  imponiert  bie  sDiad)t  fetbft  in 
ifjrer  mipbräud)(id;eu  Entartung  nod),  bie  9)cenfd)en  beugen  fid)  ber 
©eroatt;  aber  baS  311  einer  in  liftigen  Krümmungen  fid)  roinbeuben 
3djlange  entartete  ©eiftige  mirb  bem  "Dienfdjcn  eben  meit  eS  ba§ 
urfprüngticr)  geiftige  £)örjcre  ift  unb  er  in  ber  Scrj-fange  fein  göttliches 
ßbenbttb  in  entraürbigtcfter  (Entartung  crblidt  311m  roiberTOärtigen 
Sdjeufat,  baS  it)in  nimmer  baS  3ocbj  imponierenber  .^errfd)aft  aufzulegen 
oermag.  Sic  materielle  sDiad)t,  bis  3111-  rücffiäpStofen  fclbftfüdjtigftcn  ©e 
matt  entartet,  fpielt  itjrc  Atolle  in  bem  biftorifdien  ^Kcid;:  ber  SG5ett== 
ereigniffc  aus.  3)aS  jur  ßift  unb  Klugheit  entartete  (Geiftige  bleibt 
aufberoabjrt  für  bie  311  erroartenbe  ßufnnft,  in  mctdier  eS,  mit  ©ercdjp 
tigteit   uermarjtt,   ben   £)crrfd)crtf)ron   ber   Seit   befteigen   mirb. 

Uns  bünft,  eS  fjabe  bie  fpradilid)  unb  eregetifd)  gegebene  Stuf* 
faffung  beS  |nM,t?  fid)  uns  audf)i  als  natürlicher  ungegroungener  2d)lüffel 
3um  ^crftänbniö  ber  agabifdjeu  ÜEßorte  unferer  ÜEßetfen  beroatjrt,  unb 
mürbe  tonfequent  fid)  nun  ber  anbere  agabifdje  ©ajj: 

<5.  9t.  v  i  r  f  d),  ©crammette  Scftviften  V.  2 


1 8  Srjifdjri. 

«aS  myb  ]mb  bw  waiDa  la^ia  -':'-  ':-'•;:  naio  nixa  DMpotP  »ö  Sa 
bat)in  ansfpredjen :    „SKter  bac-«  glitten  ©ebot  in  bief«r  .^eitlidi 
feit  erfüllt,  bem  gibt  ©ott  3iU  in  biet  £>ütte  Dr*  Golfer- Vereins 
$ur  fttit  ber  $u  enuartenben   ^nfunft." 

?mi  ber  Int  fetien  mir  min  aber  and)  nid;t  nur  bie  ©rfüftuug 
bes  Snda  Okbutes  mit  itjren  beglücfenben  folgen  in  engfte  Sßerbinbuiig 
mit  jener  .^lihinft  gefegt,  bie  über  melterfd)ütternbe  nnb  nnnuanbetnbe 
Mataftronljen  $ur  onbtidjen,  mirtlicben  nnb  nmrjrrjjaftigen  ©efamtertöfung 
ber  sJ>cenfdjt)eit  auf  Gerben  füt>rt :  „2öer  ba§  Gkhol  ber  8nda  erfüllt, 
ben  [diüUt  ©ott  «an  DV  Lr  mono,  öor  ber  ucrnidUenben  ©tut  ber 
tommenben  $eit;"  nidtjit  nur  fpricrjit  fidj  ba§  agabijdje  325ort  nn 
mittetbar  g'utwr  ebenfo  barjin  au3  „n>er  ba§  2ntfa=0>>ebot  in  biefer  SGBeti 
erfüftt,  bem  gibt  (smtt  in  ber  ,yi  enuartenben  -^ufiinft  Anteil  an  ber 
.\>ütte  SofcomS,  nrra  bv>  nnaioa  b'vb  ~b~  'h  frru:  fonbern  mir  febjen 
ja  in  ber  Xat  bereite  3cd)arja  M.  14,  s-lv  L6  ba§  ^iefultat  ber  ganzen 
mcttgefd)id;it(irf)cn  üntmicfclnng,  ba3  au§  ben  testen  SßötBerMntpfen  gegen 
^erufafem  tjcroor^icrjcnbc  enbticfye,  ©!ott  rjufbigenbe  9Sötfer§kt  in  ber 
Xatfadje  ansgefprodjen:  vSjn  DfwiT  bv  D^«an  D'UI  bao  irron  Sr  ,Tm 
maon  .in  n«  anSi  'lxas  '-  nboS  rmrwnb  .wa  nw  ho! 

„3)ann  mirb's  gefdjefycn,  bafs  afles,  mas  tum  alt  ben  über 
„S'erufatem  gekommenen  Göttern  übrig  bleiben  mirb,  tum  Jarjr 
„p  ?\alir  l)inan[^iei)en  mirb  fictj  bem  .Sinnige  ' ", s 2 j:  '"  tjinju- 
„werfen  nnb  ba3  Jpüttenfeft  511  feiern!" 

Senc  3eit,  Don  Dßr  oer  ?ßrop^ct  biefel  511  uerfünben  Ijat,  ift  ja 
eben  nicfjts  anbers,  als  öas  azb  T">,  als  jene  auf  (irben  §u  ermartenbe 
ßufunft,  jener  «an  DV,  öon  bem  b"-n  w  *ai  in  ber  Sßefjifta  ba§  grojje 
ÜBort  auSgefprodjen : 

"iwötp  awin  n«  ntorfe  «^n  «nn  üvn  «Sh  «ab  T»nyS  mm  pa 
Dm«  tambi  vpb  nw\  w\y\  um  bj  ivti  'ui  -nana  -lyo  «2  diti  n:n  id 
roiü  rmy  n'a'n  nr^'  nm«D  n;^  ^11^  cn^  nur  «^  n-'«  «-"  üiin 
'pS«  '-  'in  ny-1,  ora  naioa  ^:d^  ^d  '«;r  nainS  cm«  pbcddi  oynsS 
v'«  -;•  DiaTiS  n"«  bj  pTnv  ^'y^  -p^J  DT>a  ny«nS  nrnao  TTyiw  ny 
n'a'n  noi  nDnSoS  d^it1  S«  d^jh  ur  ^nso«!  ':r  dhdv  non^D  rnwy/'yi 
DV2  i?anSn  DT>a  ann  D^ua  cn^i  '1  «n  'r^  D^an  dj?  Dn^:i  njoi  n^iy 
nrvbo  '«:r  ^r'  ^  dwjti  Sj?  ~ddo  n^iv  inoi  nj?"ia  bw  lova  21p 
niDSiv  ':-•  ,p",:,*r  dt>3  r-n:  n-  S«id^  '1  ns«  piw  i~^  p^:  ova  ^«"iS 

!  rnS  «a  dt1  nin  dv  nr>»a  ~t^  ht 

.Si eines  03el)innunts  bebürfe  eö  für  bie  311  ermartenbe  ^nhinjt  auf 
Arbeit.    Tie  3*it  f^bft,  meldje  fommt,  ift  glüljenb  mie  ein   3etimel^ 


II.  2)er  ßeoiatl)cm.  19 

öfen  für  alü  greoter  unb  Übeltäter.  £)a3  mit  ficgenbcr  ©eraatt  fc-mmenbc 
53effere  bulbet  üon  fcfbft  \>a§  ©djfedjite  unb  ©emeine  nicfjt  metjr 
benn  atfo  fjei^t  «$:  bcnn  fietje,  ber  Xag  tommt  gftitjenb  roie  ein  Dfen, 
unb  e<§  roerben  alle  $reoler  unb  Übeltäter  511  @trot)  unb  e3  fafjt  fie 
ber  fommenbe  £ag  mit  feiner  ©tut  unb  tä|t  itjnen  nidjt  ß^eig  no$ 
SSurjet.  Sn  bemfetben  Moment  fctjafft  ©ott  eine  fdjrfifcenbe  §ütte  für 
bog  §aupt  ber  ©ered)tcn  unb,  roäfyrenb  er  au§  feiner  berrjütCten  Gattung 
jum  offenen  fcfcten  ®ampf  mit  ben  gegen  Serufatem  oereinten  s-öötfer= 
maffen  roie  am  Sage  be8  ©ottegtampfe*  gegen  ptjarao  hinaustritt, 
beert  et  fdrutjenb  SSraeÖ  §aupt  am  Sage  beS  „£reffen§",  am  Xage, 
roie  '5R.  (Samuel  <S.  Sßacfjman  er  lauter  nb  tjinjufügt,  an  melajiem  bie 
betbcu  in  einander  übcrger)cnben  SMtcn  fid)  „berühren",  bie  alte 
Sßelt  fintt,  bie  neue  beginnt  unb  ber  Sag  ortcrjt  an,  mit  raeldjicim 
bie  9ftenfcr)r)eit  in  itjtet  ©efamttjeit  für  eitrig  ©ott  jufättt.  — 

2)iefe  ßeit  unb  biefe  kämpfe  fdjtfbert  beS  Sßroprjeten  SBort  unb 
geigt  uns  atö  Ce|te  ©rrungcnfdjaft  aller  ber  ©otteSfämpfe  unb  ergießen* 
ben  ©ottcsgäuge  burd)  bie  <35cfd)iid>tc :  üa*  Jpfittenfeft  bon  bem  au3 
ben  kämpfen  ermatten  b/eroorgegangenen  ©efamtrcft  ber  äftenfdjrjeit  ge* 
feiert  —  geigt  uns,  um  mit  ben  Porten  unferer  Slgaba  git  fprcdjein, 
bie  enbtid)  crtöfte  üKcnfdjfycit  in  ]rrh  bw  iroiD  bereinigt  -  fomit  gipfelt 
bie  ©ntroidetung  ber  gangen  3Mtgefd]id]ite  in  ber  ©cfamtfeier  bz§  Sudotl) 
fefteg,  unb  nmo,  bie  „.'pütte",  bie  bann  niajt  met)t  nur  %§xatl§  §ütte, 
fonbern  jrwS  bv  msiD,  bie  „föüttc"  ber  bereinigten  ©efamtmenfdjtjcit 
fein  roirb,  ift  baS  £>ör)egtet  ber  $ötteretgier)ung  'i.Ysn,  mit  beffen  @r= 
reidjung  bie  irbifdjc  'nrfy,  bie  neue   ^ut'unft  auf  (Srbcn  beginnt. 

<5id)cr(idj:  im  (Sinftange  mit  biefen  ©ebanfen  erbtidt  bie  üESei§= 
t)cit  unferer  Söcifcn  in  ben  ^eftopfetn  beS  JpüttenfefteS  SMtotofet  für 
bie  <Sür)ne  unb  örrjaltung  ber  gefamten  SßöUermenge  D^yaiP  ^n 
rnoi«  d»jdp  tüs  "ö  ijdij  ans  (Suda  55,  b.)  -  -  bx~w*  rrw  ans  a^r 
rrfaw  Uttnp  mow  d*j«p  UJ3  .inn  ompö  (Sßefjifta)  unb  fyat  tbm 
biefer  (Stefanie  fie  beranket,  un<§  am  1.  läge  be§  |>üttenfefte§  eben 
jene  Sßrobrjetenröotte  be§  ©edjarja  Si.  14,  bon  ben  ©ottesMmpfeu  unb 
beut  cnbtidjen  „Bütten-Siege":  'ib  S3  dv  n:n,  in  bie  §änbe  311  geben, 
unb  am  'onTi  n3tt>  be§  ^ßroprjcten  3Sort,  ^edjeöfeet  .U.  38,  bon  ben  ©og 
unb  9Jixagog4{ämpfcu,  bie  eben  ibeutifd)  mit  jenen  ^ölfeilämpfen  gegen 
^erufatcni   fiub,  bie   in   3ed)arja   bem  „vnttteu  'Siege"  oovaugel)eu. 

Um  in  biefe  ©ebanfenlreife  erfctjöpfenb  eingugetjen,  bliebe  un§  nun 
metjr  nur  übrig,  bie  Sbec  be§  §üttenfeftel  fcfbft  famt  feiner  geftopfer 
uns  5U  oergegenmärtigeu  unb  barau§  einen  öinbüd  in  bereu  ßufammen 

2* 


20  2l)i|d)ri. 

fjang  mit  jenem  cublidjen  ^ölfev.yel  ber  9Jfrnfcf)()eit*(Srföfung  unb  ben 
itjm  oorangerjenben  ©og=  unb  äftagog  kämpfen  ,yi  üerfucfyen. 

■J3D,  bie  fduttumbe  SDedfe,  baS  öauübadji  ber  vnitte,  ift  ber  djaraf* 
teriftiferje  Xcü  ber  Aeftbj'ttte,  ber  berfetoen  bie  SBebeutung  unb  ^Benennung 
rDiD  genrinnt  unb  ertjätt.  ÜEßärjrenb  bie  jwritt,  bie  Sßänbe,  uidjte  £t)a= 
rattcriftifdjc*  in  irjrer  tt'onftntt'tion  rjaben,  bereu  Stoff  üielmefjr  ber 
ilBatjt  eine?)  jcbcu  überlaffen  ift,  fobalb  fie  nur  ben  Üiaum  abgren§enbe 
sÄ*änbc  öon  einiger  $eftigfeit  bilben  '"littt  rma  TiöJ?1'  a^io'tr,  ift  bein 
"pD,  beut  fdjüijenbeu  ,f)ütteubad),  ber  \st;  (Sljarafter,  ber  CStjarafter  beS 
Unfcfteu  lucfcnttid;,  unb  eS  barf  meber  -iz"!n^  nodj.  iwoiö  Sapön  "Diö 
fein,  b.  (j.  ber  Stoff  bes  ferjütumben  Dadjics  barf  roeber  nodj  mit  ber 
ben  SOceufdjcn  tragenben  (Srbmclt  uerbunben  fein,  und)  bereits  beon 
Greife  bcS  baS  Gepräge  ber  iWtcnfdjcufjcrrfdjaft  tragenben  Wenfd)en= 
feriobufteS  angehören.  2)ie  „§ütte"  fotl  bod)  an  ben  Sdjuk  unb  bie 
mnnberoolte  (Spaltung  erinnern,  bie  unfere  Sßäter  auf  iljrer  Sßam 
berung  bnrd}  bie  SSüfte,  fern  toon  allen  Mitteln  unb  Stützen  ber  ©jifteng, 
bie  ^atur  !unb  9Dienfd)cnfleifi  gemätjren,  rein  unmittelbar  unter  (Lottes 
Sctjutj  Unb  aus  ®otteS  §änben  mit  ÜBeib  unb  Minb  gefunben,  fofl  ja  immer 
aufs  neue  baS  Bettntfjtfein  beleben  unb  bie  eben  aus  jener,  nun  tds  "::j? 
gefdjü^ten,  mit  Statuta  gefpeiftcu,  öom  '"  ms  pnx  geleiteten  SBanberung 
gefdjöpftc  (Srfarjrung  üeremigen,  bie  ©otteS  ßefyre  fclbft  mit  ben  SSSorten 
auSforidjt :  \i*  naioa  nw  D»ya"W  m  "p^t*  '■  "jr'm  nirs  "pin  Sd  ns  man 
wna  Sd  by  »3  own  ^rp  rab  nnbn  by  ab  ^  "pHin  jyob  'i:n  "ja^jn^  "pjm 
msn  '<rr  'i  »o  „Cöcbcnfe  beS  ganjen  SSegeS,  ben  bein  ©ott  bid)  biefe 
üier^ig  ^afjre  in  ber  üEßüfte  geführt  u.  f.  m.  um  bid)  ernennen  §u  (äffen, 
baji  nidjt  tjon  bein  fünftlidjen  äföenfcrjenorote  allein  ber  ÜJflenfd)  511  (eben 
oermöge,  fonberu  aus  jcglidjem  ©efjeifj  beS  göttlkrjen  HJftmbeS  ber 
äftcnfd)  }u  leben  vermöge"  (5.  95.  Wl.  Si.  8.  SS.  2  u.  3)  fut& 
mie  mir  bicS  bereits  mieberlmlt  an  anberu  Drtcn  eutmidelt,  eS  folt  baS 
ÜBofjnen  in  ber  „ipütte"  uns  öon  Vergötterung  aller  jener  üJKädjte  er= 
(öfen,  bie  uufer  ^erg  umftriefen  unb  unS  ber  uertranenoimKen  ,*pin= 
gebung  an  ®iott  unb  feine  Öeitung  entfremben.  2)iefe  %Rä<fyk  jinb:  bie 
sJcatur  unb  ber  siUenfd)engeift.  Söeibe  finb  bie  -Sdnikgötter  ber  uid)t= 
jübifdjcn  iBett,  beibe  üerneint  nnfer  .fnittenbad),  ba§  meber  nainö  und) 
"So  fein  barf,  meber  nodf)  Xeil  ber  Statur  fein,  ruvd>  bereits  ben  (Stempel 
ber  geiftigen  ^(cnfdjcnljerrfd]aft  tragen  barf.  ©ic  niTm,  üa*  maS  ben 
^Jtcnfdjen  öom  iOtenfcb/u  trennt,  unb  jcbem  fein  eigenes  Söereicr)  fclb 
ftänbigcu  ©d^affenS  unb  ÜBirteuö  abgreift,  baS  geftalten  mir  unS  anc- 
Dtatur  unb  ättenfdjen  Snbuftrie,  unb  in  bem  3Jte|r  unb  SKinber  biefes 


IL  2)er  ßeoiatban.  21 

$t!\i§haut§  unferer  irbifdjicn  Stnfiebhmg  prägt  f icf)  bie  Bürgerliche  Stellung 
in  irjren  taufenbfadjien  Slbftufamgen  au§,  non  bem  s}>a(üfte  au§  9D?armor= 
quabern  U§  ju  ber  reinigen  33arade  be§  ®offäten,  bie  nur  jroSrD  ': 
neu  '"dn  rw'rtPl  auf^umeifen  Ijat.  iHlfein  nur  in  ben  Se^ierjungen 
üon  äföenfcfj  %u  sDcenfd),  in  ben  ^ejierjungen  be§  fokalen  £cben3,  in 
ben  rilJWiö,  bie  ba§  r\w\  eine<§  jeben  bitben,  tjat  biefe  SSerfcfjieben^eit 
be§  Slnteifö  an  Dem  non  üföcttur*  unb  9Jcenfd)engei(t  Qtemärjrtcn  SUfadjit 
unb  Söebcutung.  ^n  bcm,  toaä  uns*  alle  fcfjü^t,  in  bem,  n>a§  bem  dürften 
in  bcm  s}ktafte  unb  bem  ftoffäten  in  ber  Söaratfe,  \va§  bem  ^ataftc  unb 
ber  Sarade  Sdjuij  unb  £>etl,  3)auer  unb  Segen  ju  genxirjrcn  rjermag, 
barin  finb  mir  alle,  ^üx\t  unb  £>äu<§(er  gleid).  2)a§  ttüftet  bie  jübifdjie 
SBclt  öon  ber  nicfjtjübifdjicn  SSßett.  2)te  nid)tjübifd)e  Söelt  ift  öou  bem 
Söafjn  geleitet,  e§  tjabe  ber  9)cenfd)  bie  ©unft  ber  üföatut  abjugeunnnen 
unb  feinen  ©dft  in  Statur  bcrjcrrfdjenber  2jßiffenfd>aft  unb  .stunft  ju 
entfalten,  um  feine  (Syiftcnj  auf  örben  p  fidjern  unb  ju  beglüden. 
3)iefe  Sidjerung  eines  bcgfütften  ^afeinö  auf  (Srben  ift  be3  änjetnoi 
unb  ber  Qkfamtrjeit  t)öd)ftc*  unb  te^teS  3icl,  bem  atteö,  Dorn  sDcateriettften 
U§  jurn  Gkiftigften  mic  Mittel  jum  „ßmed  fidj  unterjuorbnen  l)at,  unb 
e§  büut't  bem  einzelnen  unb  e<§  bünft  ber  ©cfamtfj-cit  Ujr-e  Stufgabe  nidjt 
gelöft,  fo  lange  fie  ben  Sau  itjreö  2)afcin<§  unb  ©tüdS  auf  Srben  rticfjt 
bis  ju  ber  aufjerften  ^inne  ^  ©acfyftufjfS  burd)  natur=  unb  menfd)en= 
tünftlidjc  Wad)i  ausgebaut  unb  gegen  jeben  anbern  ©inftufj  fidjer^ 
geftellt.  Unb  eben  biefer  Söarjti,  ber  nid)t  nur  bie  rrowiö,  fonbern  audn 
ba§>  -[De,  ba§  fd)ü^enbc,  bedenb  oollenbete  ©lement  rein  nur  tum  9iatur= 
unb  ÜDcenfd)en=9Jcad)t  ermartet,  unb  biefen  naturmädjtigen  menfd)en^ 
fünfttidjen  Wusbau  bc*  fdjnftenben  Sadjigrüfefs  be£  ßebewobauS  als  te|te3, 
alles  anbere  bebingenbe  ßiet  erbfiden  täfjt,  biefer  2Bal)u  ift  e§,  ber 
-  Setbftcrbjattitng  unb  Setbftbeglüduug  afö  festes,  IjödjfteS  $id  über- 
all  fe|enb  -  ben  (SgoisSmus  afö  beredjitigtefte  Sßoteng  in  alle  J-ugcn  be£ 
©inset*  unb  ©efamttebcnö  bringt,  .Straft  in  sDcad)t  unb  ©eroatt  unb  öJeift 
in  Älugljcit  unb  £ift  cgoiftifdji  cntfittlid)enb  ncrteijrt,  ber  bie  9)tad)t 
mit  bem  Säinbus  göttlidjer  s^cajcftät  umgibt,  ben  'Sdjimadjen  uor  bem 
Starten,  ben  einzelnen  uor  ber  (^efamtmad)t  ^ur  Äniebcugung  nieber- 
buefen  leljrt,  um  in  Huger  33ered)iiuug  burd)  biefe  Uuterorbnung  ben 
3ur  Sclbfterljaftung  unb  Selbftbeglüdung  üermeintlid)  notmenbigen  51n 
teil  an  ber  9Jladjt  unb  ber  (s>ema(t  311  geminnen  !urj,  unter  ber 
Vigibe  unb  ber  9Jcitl)ilfe  ber  9catur  unb  be§  sJJcenfd)eugeifte-§  ba$  \d)ix- 
inenbe  Qad)  be§  (ginget-  unb  ^ülferlcbeuS  ju  oofieubcu,  ba§  ift  kr 
Gebaute,  ber  ab  ä)cotiu  unb  ^bcal  ha*  ginjel    unb  ^ölterlebcu  treibt 


22  £t)ifd)ti. 

unb  entfittficht.  Sem  gegenüber  ftet)t  5§raet  mit  [einer  „£ütte".  Sein 
Sbcat  fjctfjt:  (Strjattwtg  unb  <Scf)uj3  tum  üornr}erein  öottftänbig  ®-x>tt 
übertaffeu,  üföatur*  unb  STteitfdEjiengeift  nid;t  als"  jdjinucnbc  Sttadjt,  fon 
berti  nur  afö  üftittet  §um  ^fticbtbicnft  ©otte§  auf  (Stben  ju  (janbrjaben, 
in  biefer  Sßfftcrjttreue,  in  biefem  ®otte§'gef)orfam,  in  biefer  (Srfüttung 
be§  göttlichen  SSittenS  ben  einzigen  Sd)merpuutt  bes  (Sinket-  unb  <s>e 
famttebens  ju  crblicfcn  unb  bie  begtütfeube  Qsrtjatrung  be3  einzelnen 
unb  ber  (Sefamtrjeit  nur  infolge  biefer  ^ftidjtcrfütiung  gan^  allein  un 
mittelbar  tum  ©ott  §u  ermatten.  ,Siur§  ba§  jübifcfjc  vibeat  (jeifjt:  mit 
t  raren,  ©ott  bieneuben  £>änben  au§  5?catur=  unb  9ftenfcr)cn*9i)ia<f),t  nur 
bie  niJPnö  bc§  SQ?cnfcr)cnf)aufc^  auszubauen,  bas  3)acfj  aber,  ©djuijj  unb 
Sdrirm  in  oertrauenber  Eingebung  tum  ®ott  §u  crmarten;  heißt:  unter 
bem  Sdjirm  ber  göttlichen  ©nabe  ber  SSunbcsfabc  [eines  SBittens  unb 
feinet  öefet^es,  unbekümmert  unb  unoertummert,  tjeiter  unb  glüdfticrj 
fcfbft  bnrdj  SSüftenden  na'crjpjietjen  -  bas  Xtjema  be£  großen  2öetten= 
fcfjaufpiefs,  bas  mir  Seltgefrf)icr)te  nennen,  tjeifst:  Mampf  bes  „Sadjes" 
unb  ber  㤟tte"  .stampf  ber  glitte  gegen  bas  Xad)  Mampf  be8 
2>adje§  gegen  bie  glitte  aber  bie  vnittc  ift  Sieger  -  unb  ber  let.Uc 
9(ft  be3  roettgefd)id)ttid)cn  SramaS  #eigt  uns  \mb  bw  rDlD,  jeigt  un§ 
bie  ©'efamt^^Dtenfdjengefetffdjiaft  unter  ben  einen  Sd)irm  ber  göttlichen 
©nabe  bereinigt.  3)te  s-lUi(fergcfd)id]te  beginnt  mit  einem  t)immetan= 
ftrebenben  Turmbau,  unb  enbet  unter  bem  öüttenbadj  -  ift  es  3Us 
fall  ober  Slbfidjt,  bafs  bie  gegen  biefeS  ertöfenbc  <oüttcu  ;}ict  ber  lUicnfdp 
rjeit  antämpfenbe  ftaattidje  9Jfacfjt:  „@og  unb  'üDtogog"  fyeifjt,  M  aber 
eben  nicfjt§  anbers,  oX§>  ©egenfa|  ber  riDlD  ift,  unb  juö  ber  $orm  nad) 
eben  biefes  ber  H51D  entgegengefet^tc  ^rin^ip  §unt  „Staat"  berroirffterjt 
mie  np  unb  tij?ö  ,iw  unb  twö,  ben  Xräger  biefes  j><JSrin(y!us  bebeuten 
tann??  — 

©in  931icf  auf  bie  für  bas  gmttenfeft  angeorbneten  Opfer,  4.  23. 
9Jc.  ®.  29.  23.  12  u.  f.,  unb  ein  Sßcrgletdj  berfelben  mit  ben  oerorb- 
neten  Opfern  ber  übrigen  $eftc  fäft  biefelben  fofort  als  ein  b  o  p  p  c  1 1  c  s 
Opfer  ernennen,  SBiergerjn  Sdjafc,  $roei  üBibber,  brei^etju  junge 
Stiere  bilben  ba3  Opfer  bes  15.  Xtjifcfjri;  fieben  Sdjafe,  ein  SBibber, 
5it>ei  junge  Stiere,  ober  fieben  Sdjafe,  ein  Söibber,  ein  junger  Stier, 
finb  bie  ^-cftDpfcr  bes  ^teumonbstages,  be§  Sßefjacfy  unb  bes  ilHutenfefte^, 
beä  i)teujal)r-  unb  Sßerfö§nung0tage§.  3>a§  s^cr(iältuis  von  1  4  unb  2 
511  7  unb  1  ift  bas  Üiertmat,  ba§  unä  in  biefem  Opfer  ein  boppeltc.v 
ertennen  unb  bemgemäfj  and)  bie  13  Stiere  in  7  unb  6  .^erlegen  iäf^t, 
fo  ba^  uns  in  bem  .vnittenfeft  Cpfer  ein  fombiuieiles  Opfer  öon  einer 


II.  Ter  Ccoiatfjan.  23 

feit§  7  Stieren,  1  SESibber  unb  7  Scrjafen,  anbererfcits  uon  6  Stieren, 
1  SSibber  unb  7  ©djafen  baftefjt.  tiefes  §üttenfeftopfer  fjat  ferner  nodj> 
ba§  Sfjaraftcrtftifdic,  bafj,  märjrenb  an  jcbem  ber  7  Xage  be§  s}>ef;acrjp 
fefle^  baS  ^ftopfer  be§  crftcn  Xages  gang  gfeicrjmäfng  tr»ieberljo(t  mirb, 
fontit  an  jebem  ber  7  ^efttage  2  'Stiere,  1  üfiHbber  unb  7  Sdjafe  bar* 
gebracht  merben,  an  jcbem  ber  7  Xage  be§  $itttenfefte£  ba£  Dpfer 
ber  garjl  nacr)  üariiert,  unb  gtaar  bleibt  bie  3üt]f  ber  Sdjafe  unb  Sßibber 
t'ouftant,  bie  ßatjt  ber  Stiere  nimmt  jebod)  mit  jcbem  Xage  um  einen 
ah,  bie  ba$  am  7.  Xage  7  Stiere,  2  Söibber  unb  14  Sdjafc  bärge* 
brad)t  merben.  Sßätpenb  fomit  baz  Dpfer  afö  ein  boppetteS  be= 
griffen  -  -  am  erften  Xage  jroeimaf  fieben  Sd)afe,  ^mcimaf  ein  Süötbber, 
fieben  unb  fedj§  Stiere  bargebradjt  merben,  beftebt  am  §rueiten  Xage 
i>a$  Dpfer  am§  jmeimaf  fieben  Sdjafen,  jmeimat  ein  333ibber,  ficben 
unb  fünf  Stieren ;  am  brüten :  fieben  unb  ü  i  e  r,  am  üierten,  fünften 
unb  fed)ften:  fieben  unb  brei,  fieben  unb  jttjei;  fieben  unb  einem 
Stier,  bie  enbtid)  am  (lebten  bie  ßmeiteiligfeit  ber  Stiere  gang  ge= 
fdjinunbcu  unb  märjrcub  fieben  unb  fieben  Sd)üfe,  ein  unb  ein  SSibber 
bargebradjt  merben,  einmal  fieben  Stiere  für  beibc  (Gruppen  gelten, 
nad)  fotgenbem  Sd)ema : 


1. 

2. 

©d). 
Sag    7. 

„       7- 

SB. 

1. 

1. 

©t.      ©d). 

7.    =    7. 
7.     =     7. 

9B. 

1, 

1. 

©t 

6. 

5. 

3. 

7. 

1. 

7.     =     7. 

1. 

4. 

4. 

,,       7. 

1. 

7.     =     7. 

1. 

3. 

5. 

„       7. 

.1. 

7.     =     7. 

1. 

2. 

6. 

7. 

1. 

7.     =     7. 

1. 

1. 

7.     „    7  ©d).  im  =  7  ©d).  l  SB. 

$um  SöerftänbniS  biefer  23ert]ältniffe  entfernen  mir  einige  Sät5e 
aus  unfern  (Mrunbjügen  einer  jübifdjen  Smuboüf")   über  bie  Öebcii 
tung  ber  Xiere  unb  ber   Pallien   beim  Dpfer. 

^lud)  nur  eine  ftüdjtige  Öctvadjtima,  bee  Map.  4.  be*  3.  SB.  AK. 
fegt  beit  Webant'en  unmittelbar  nahe,  bafj  bie  (Gattung  ber  für  ein 
Dpfer  beftimmten  Xicre  in  eugftcr  üöegieljung  $u  ber  ^crföulicbteit  beS 
Dpferbringeuben  ftcfye,  ja  baf?  biefe  ^erföitliditeit  felbft  tljren  entjpredxn 
ben  ^uebrutf  in  bem  Dpferticrc  finbet.  X)ie  s^crföntidifcit  eines 
rrtPö  \n,  eines  ptme  muf3  bem  -2,  einc§  s*tr:  bem  -vir,  eines  ge= 
möt)ntid]cn  9ftenfd}en  psn  Dytt  ber  xryr  ober  bem  tPD3  entsprechen. 


")  ©icl)e  öcf.  ©djrtften  93b.  II 


24  Tt)ifri)ri. 

3>n  bei*  Xai  ftub  aud)  liere  ein  [o  geroör)ntkr)e'r  '3pradiau*brucf  für 
Sföcnfcrjen^crfönlidtfcitcu,  baf;  \.  39.  pwi  ,L,,s,  pS  Hiny  SESibber  be£ 
ßanbe3,  S3öde  ber  (Srbe  otjne  weiteres  bie  ©rofjen  unb  SlnfitEjrei:  ber 
ßänber  unb  ber  CSrbc  bc^cidiueu.  SEBir  befebreiufen  un§  6)ier  auf  htr^c 
SDeftnierung  ber  D"ne  ,cSs  unb  er::. 

|N2{  unb  -p;,  btefe  beibeu  größeren  Wruppen,  aul  mclctjcn  bie  Xtere 
yim  Opfer  tjctuät)It  werben,  jtnb  in  itjrer  (Xljaratter^lSigentümlidjfeit 
bejeirfjnenb  genug  gefdjaeben. 

|NV  ftetjt  §um  äßenfetjen  in  ber  üöegietjung  ber  tum  iejm  §u  er= 
martenbeu  Seitung,  Wartung,  Pflege,  atfo,  baf}  mo  mir  js:»',  bas  ©cfc)af, 
ale>  Sftctaptjer  erbfiefen,  mir  otjne  meiteres  ben  fotrten  ab?  ergän^enbein 
Segriff  oo\  ausfegen  unb  5.  33.  ^kä  ans  otjnc  meiteres  oon  fetbft  bü* 
tjin  oerfterjen:  Sctj  bin  euer  Jpirte,  euer  Rubrer  unb  SBefcforger,  f ctbft 
roenn  nietjt  ertäutemb  tjinjugefügt  mürbe:  »n*jnä  jxi'.  2Bo  fomit  }NX 
im  Opfer  auftritt,  ba  bqcidjnet  e§  bie  (Sin§ef=  ober  Wefamtperfönlidifeit 
at§  untergeordnete,  ber  ßcitung  unterftebjenbc  ^crfön(id)fett,  unb  <N5ott 
gegenüber  abs  ©egenftanb  ber  götttidjcn  Seitung  unb  Tyürforgc.  SOStr 
begreifen,  marum  ba3  SßefjiacrJHDpfer  au§f{r)tieJ3tictj  oom  jnä  §u  netjmen, 
unb  marum  bas  fortgefetjte  TörvDpfer  's  tr;:  am  Georgen  unb  's  ir:: 
am  Slbenb  mar.  Sn  itjnen  erfdjien  bie  ySraetö^emeinbe  als  baä  ftetc 
„•Sdjaf  ber  göttfict)en  SJBcibe",  als  bas  emige  Slugenmcrf  ber  götttidieu 
$ürforgc  unb  ^ütjrung.  b*X  ift  ba§  burd)  Sitter  unb  .straft  über 
bie  übrige  §erbe  tjernorragcnbc  3djaf,  ber  ÜESibber,  bem  fict)  bie 
übrige  .'perbe  unter  Seitung  bes  .Spirtcn  untcrorbnet,  motjer  ja  aud) 
fpradjfid)  bie  begüterten,  touangebenben  @rojjen  als  bie  SBibbcr  in 
ber  9Jcenfd)cnt)crbc  bc^cidinet  merben.  3m  Opfer  roirb  b^X  bemgemäfj 
bie  begüterte,  einftuf$reict)e  ^erfönlitffeit,  ober  bie  ^erfönlicrjfeit  nadi 
ben  Scjiejjungen  itjres  33cfitj,eö  ober  i§re3  (SinftuffeS  6egekr)nen.  2o  tritt 
b'X  djaralteriftifd)  als  'w^ß  S's  bei  (Sinfejjung  ber  d*W3  in  itjre 
freöorjugte,  einftufjreidje  'Stellung  auf;  fo  als  TU  b'ü  menn  ber  Üföafvr 
bei  feinem  SBiebcreintritt  au3  ber  priefterüd)  gezeitigten  x'hisnarjms^ 
ftetfung  ber  Gmttjattfümreit  in  ba$  normale  geniefjenbe  Beben  erinnert 
merben  fotl,  jicf)  nun  im  genießenden  Beben  (c^r  erft  rccfjt  als  ber 
muftcrgiltige  öcmeiljte  511  bcmäljrcn,  unb  bie  Gditljeit  feiner  9^aftr= 
Übung  in  bev  innftergiltigeu  ©ittticrjteit  unb  Cöüttlidjfeit  bt§  geniefjenben 
öebenS  311  erproben;  fo  nactj  anberer  Seite  als  bw  im  nb'Vö  ers  unb 
nbn  ccs,  mo  ber  ermerbeube  ^.'ieufd}  fid)  gegen  bie  VKÜigfeit  bes 
©ottes=  ober  9cM)ftcn  ^efiüe*  oergaugeu,  ober  mieberum  im  nnBtP  ü&x 
nenn,  mo  bie  beöorgugte  unb  eben  biefes  ^or^ugs  mitten  eine  (jötjere 


II.  £>er  Seoiatfjan.  25 

©ittenreinfjeit  poftuuerenbc  ©tetfung  be§  freien  einer  §a(bfreien  gegen- 
über  gerate  in  bem  Momente  mijj6raud)t  morben,  mo  fie  bei  ifjrem, 
Übergange  in  bie  Ökmeinbe  her  freien  aaä  beten  Seifpiet  eben  jene 
fjöfjere  <5ittenrcinf)eit  tjätte  lernen   [offen   it. 

np3,  ba$  ©efdjtedji  ber  Sftinber  ftefjt  junt  äKenjcfyeu  in  Söejietymrg 
be<§  £)ienfte§  unb  ber  Arbeit,  Dnp33  t^nn-  mit  9tinbern  pflügt  man, 
np3.m  m^yn  n»,  'Ütinber  sieben  an  Sßagcn,  ,n:  nsiy  ab  wx  np3  rtay, 
mit  SRinbcrn  mirb  Sfrbeit  tierridjtet,  na  Dia«  a^ans  psa  u.  f.  tu.  ofjnc 
Stinber  bleibt  bie  Grippe  (cer  unb  ber  $rud)treicrjitum  liegt  in  ber  .Straft 
be§  Ddjfen.  SDafjer  iah  ab  bty  ein  nidjt  eingeübtes  $atb,  nnniD  mc 
eine  ungerjorfame  Auf).  3m  Opfer  mirb  ba()er  np3  bie  im  Sienfte 
®ötte§  ober  ber  Ölefamtfjeit  mirtenbe  ^erföntic^feit  bejeidjitten,  ober  bie 
^ßerfönfidjteit  naefy  ben  iöc^ietjungen  biefer  if)rer  ^ienftmirffamfeit.  ©o 
bie  ana  ber  ann  bei  irjrer  (Sinfetmng  in  ben  ßetütenbienft,  fo  2tf)aron§ 
bw  am  Jage  feiner  s^riefter=2(mt3tr>eit)e,  fo  nutö  Sa  by  «an  na  unb 
TDlt  nir  nan  tbyn  na,  menn  bie  fjöcfjfte  9cationafbcf)örbe,  bie  pnrßD, 
burd)  Irrtum  in  ifjrer  Stmt§roii;!famMt  gefehlt,  ebenfo  mpö  jna  na 
menn  ber  'Jin'a,  ber  afö  fofdjer  mit  feinem  ^rioatfeben  muftergittigi 
mirfen  fotf,  fomit  fefbft  mit  feinem  ^riüatfcben  im  ©ienfte  ber 
Nation  ftcfjt,  menn  biefer  irrtümlich  gefehlt  oy.n  nww6,  ober  §u  beffen 
allgemeiner  Sürjne  emaan  DVa  'J.n'3  na.  (3o  and)  fefbft  aufjet  bem 
Opfer  nainj!  nSay,  mo  ber  unentbeefte  9)corb  afö  jod)=  unb  ^ügeffofe, 
b.  t.  ate  gefefttofe  Xat  erjaraftcriftert  merben  fott. 

SSenn  barjer  SSract  im  ^-eftopfer  als  t?33  ,SHS  unb  na  ju  ö-ott 
tjtntritt,  fidj  gang  auf*  unb  fjingibt  'ib  mm  rm  mwt,  in  (Surft  todfjt* 
gefäftiger  SBeife  Dcafjrung  be<§  göttlichen  tfeucrö  auf  Grben  311  merben, 
fo  fann  nad)  ,aUem  obigen  ber  ©inn  nidjt  jmcifeffjaft  fein.  $n  feiner 
boppelten,  unb  jmar  bamit  fein  SÖSefen  ganj  erfdjöpfenben  Söejiefyungj 
tritt  S^raef  §u  öott  rjin,  afö  JX2  unb  atö  np3,  in  feinem  unter  QJotteS 
Seitung  #u  geroinnenbem  ö  ef  djitfe:  jxx,  unb  in  feiner  in  Ooottes 
£)ienft  $u  noflbringenben  Xat:  npa.  Unb  gmar  erftcre?,  feine  gcfd)id)it- 
lid)c  (£rfd;einung,  afö  t>33:  uon  ($ott  gefeitet,  unb  in  unb  burd)  biefc 
Seitung  n"N:  materietf  unb  geiftig  gefegnet  üoranfdjrcitenb. 

2öir  fjaben  nur  nod)  ba§  3al)k\wcii)äitiu*  $u  ennägen.  3)ie  beim 
gemöf)nfid)cn  ^-eftopfer  auftretenben  3a^)tcn  finb  7,  1,  2.  7  anP33, 
1  n"N%  unb  2  ans;  am  ,Y'n#  3""  unb  y"ir  7  '-,  1  's  unb  1  no.  35ie 
3af)tcn  7,  1,  2  finb  aber  überhaupt  bie  gfafyten,  bie  uormiegeub,  ja 
faft  auöfd)fief3fid)i  in  ber  .ßdjt  ber  Opfcrticrc  erfreuten.  Sie  Sebeutung 
biefer  3a^cri  tiegt  fcljr  ualjc.    2Bo  ein  ynbiöibuum  ober  eine  ©efamt 


26  Zi)i\d)x\. 

tjcit  afö  ISinfjcit,  »u#  Eintreten  foll,  ba  h>irb  tue  $a[)l  1  bic  cntfprcd)cnbc 
fein,  ©o  bei  jcbem  iiairi  TlT  nstan,  fo  aud)  im  Tön  Opfer  ic.  2Bo  je= 
bod)  eine  Wcfamtrjeit  in  ihrer  Sßiefljdt,  in  allen  ihren  einzelnen  05üc= 
bern  al§  cv  erfdjeinen  [oft,  bü  mirb  biefem  bie  $aljf  2,  c;u'  0*31  taiyö, 
eutfpred)cn.  ©o  i[t  e§  fjödrft  djarattcriftifd),  bajj  baä  Sabbatlj^ftopfer 
febigtid)  ans  2  mr  beftetjt  unb  fidj  nur  babiird)  dorn  Töfl  unter 
fdjeibct.  Sßäljrenb  alles  anberc  Israels  sJcationaf^cfcfjtcfjte  ermad)fen  unb 
batjer  in  aften  anbern  Israel  als  nationale  QHnfjeit  auftritt,  ift  t§ 
getebe  ber  Sabbatbj,  beffen  SKkfen  in  feiner  Xiefe  nid)t  fomol)t  \s§xad 
afä  Nation  in  feinem  9cation<atgefd)icfe,  als  üieimefjr  jcben  einzelnen, 
fd)on  als  3H  e  n  f  d)  feinem  @  d)  ö  p  f  e  r  entgegenfürjrt,  unb  ja  eben  ans 
biefem  mcufdjlidxn  s-lkrt)ältnis  bes  'Sabbatrjs  bas  nationale  Israels 
fyeraüsgemadjfen,  o*JttT,ll  Wi  rottM  «npo:  bic  Jefte  au£  Israel, 
S§rae(  aus  bem  Sabbatl  Xk  $al)l  7  tjaben  mir  bereits  in  unferen 
{^ranbjügcn  fpradjlid)  unb  fad)lid)  als  SBefteicfjnung  ber  mit  bem  1  oer= 
bunbenen  6,  b.  jj.  ber  mit  bem  unfidjtbaren  Gsinen,  ©innigen  im  S3unbe 
fterjcnben  SSett  ber  finntidjen  (£rfd)£inungcn  gefunben.  SBejeidjmet  aber  7 
bas  mit  öott  oerbunbene  3innlid)c,  fo  mie  bas  im  Sinnlidjen  fid) 
offenbarenbe  (^üttüdje,  fo  febjen  mir  fofort,  bafj  6  bas  mit  ©ott  nidit 
oerbunbene,  bas  öott  ntd)t  offenbarenbe,  oon  Öott  (oSgcföftc  Sinn^ 
lidjc  bebeuten  mürbe  unb  begreifen,  mcst)a(b  biefe  Qafy  nirgenbs  im 
Opfer  erfcfyeint,  aufjer  -  in  ber  0*l6=,3ialjt  bes  £oppcf=Cpfers:  7  unb  6 
=  13  0*16,  ba$  um§  rjier  bcfdjäftigt. 

ÜBenn  bemnad)  im  gemöi)n(id)cu  Jyeftopfcr  osraet  als  7  cmr, 
1  TN  unb  2  o*1fi  Eintritt,  fo  fprid)t  es  fid)  bannt  als  ein  folebes 
nationale  3Bcfen  aus1,  bas  afö  W23  fieben  ift,  b.  ().  mit  beffen  oon  Omtt 
geleiteter  gcfd)id]t(id)cr  (5rfd)cinuug  öott  im  befonberen  35unbe  ftcbjt, 
in  beffen  öefdjidjte  fid)  bie  göttlid)c  s-8unbesTcitung  offenbart,  bas  unter 
biefer  (^ottesleitung  gefd)id)ttid)  ,yi  einem  TS,  b.  i.  ju  einer  materiell 
unb  geiftig  gefegnet  ben  anberen  Woltern  ooranfd)reitenben  einrjcitücrjen 
Nation  •erbtürjt,  unb  bas  ois  16  §to!ei  ift,  b.  i.  bas  ntdjt  nur  in  feiner: 
©efamttjcit  in  bem  tätigen  Xienftc  Ojottes  ftebjt,  fonbern  beffen  jegüebes 
©lieb  jum  tätigen,  pfüdjttreuen  (*>5ottesbiener  berufen  ift.  Ober  in  ber 
Orbnung  beä  Eintritts  jum  Opfer,  in  m<ctd)er  0*10  oorangebjen,  fprid)t 
bas  ^eftopfer  ba§  $attum  aus:  üfitenn  jeber  3ube  gefetjerfüllenber  (Mottest 
biener  ift  =  2  0*16,  bann  mirb  ^Sraefe  @efamtt)cit  eine  materiell  unb 
geiftig  oon  öott  gefegnete,  allen  anbern  Woltern  noranfd)reitenbe  ilcation 
=  1  b*8,  unb  osraefe  gan^c  öefdiidjte  mirb  babnrd)  eine  mit  öott 
oerbunbene,  (Lottes  Üeitung  offenbarenbe  lirfd)einung  =  7  c*r:r.    Xa)~3 


IL  £er  2et>iatt)an.  27 

om  n"i  unb  5"*,  roo  eben  ber  einzelne  mit  [einem  ocrfefjften  ©ottes>= 
bienfte  erft  füljnebebürfttg  unb  füf)netiDffenb  ber  Prüfung  feines  9ftd)= 
txx§  unterftetjt,  nidt)t  ber  einzelne,  (onbern  bic  ©efamtfjeit  in  itjrem 
einigen,  unoeriierbaren  ^beak,  nidjt  aU  2  ona,  (onbern  als  1  lö  ju 
©ott  Eintritt,  bürfte  einfeuchten. 

Ütfatfibcm  am  n"i  unb  r"'  nidjt  nur  Sgraet,  fonbern  obiy  's:  ^ 
plö  "::r  Yish  mv,  [onbern  äffe  SOcenfdjcnrinbcr  mit  äffen  ifjren  ßeifrungen 
bem  prüfenben  unb  ridjtenben  Söficf  bes  SSkftenridjters  unb  2Mten= 
kntuä  üorüberge§ogen,  jefyen  mir  im  /j-eftopfer  be§  .fmttenfefte*  -$roet 
©nippen  erfdjeinen :  7  d^id,  1  S-s,  7  cic  =  7  etss,  1  b***,  6  ons, 
im  |NX=GIjarafter  beibe  gfcidj,  obgfeid)  gefonbert,  bod)  fjinfidjtfidj  üjrce 
©efcfjides,  jebe  auf  ifjrc  SBB-eife  eine  oon  ©ott  geleitete,  in  irjren  gc= 
fdjidjtfidjen  ©äugen  ©ott  offenbarenbe  öerbe:  7  0^35,  jebe  auf  i()re 
Steife  ein  materiell  unb  geiftig  gcfcgneteS,  feinen  übrigen  ©enoffen  auf 
(Srben  üoranfdjrcttenbes  ©<an$e*  1  b*X. 

Stflein  im  cnc=ß^arafter,  in  ben  Schiebungen  ber  "Tat,  ber  (ciften= 
ben  SBirffamfett,  treten  bie  Beiben  ©ruppen  im  ©egenfatj  auseinanber. 

2)ie  eine  gehört  nidjt  nur  f)infid)tfid)  beffen,  roaö  fie  empfängt, 
rjinficfjtiidj  iljreS  gefcf)idjtüdjen  ©angeg  auf  (Erben  ©ott  an,  e£  ift 
nidjt  nur  ©ott  mit  tfjrer  ©cfdjid)tc  im  Sunbe,  nicfjt  nur  if)r  ©cfdjirf 
ift  göttfidj,  fie  ift  nidjt  nur  ai§  u>:3  Sieben,  fie  ift  aud)  afg 
nö  ©iebem:  d»to  rryatP,  fie  gehört  auxfy  mit  bem  mos  fie  feiftet  ©ott 
an,  fie  ftefjt  aud;,  mit  tfjrer  Xat,  mit  ifjrcr  SSirffamteit,  mit  all  tljrem 
Xuu  unb  Soffen  unter  ©ottes  Leitung,  im  bienfte  ®otte§,  au|dj 
i§re  2a  t  ift  göttfidj, 

£>ie  anbere  ift  roofjf  afs  trzr  Sieben,  fteljt  mofjf  aud)  mit 
tfjrer  gcfdjidjtüd)cn  (Sutmidefuug  unter  ©otteö  Cbfjut  unb  ^üfjrung, 
if)re  ©efd}i<d)te  ift  göttfidj  unb  offenbart  bie  göttfidje  Haftung;  affein 
tfjre  Zat  ift  e§  nietjt,  mit  ifyrem  Zun  unb  Saffen  ftefjt  fie  ttidjit  mit 
@ott  im  Sunbe,  aU  "iE  ift  fie  Scdjö,  ift  fie  foögeföft  oon  bem  99unbe 
unb  bem  befttmmenben  (Sinffuffe  be*  einen  ©innigen,  ift  mit  ifjrcm 
Zun  unb  halfen  au*  bem  göttlidjeu  ^erbanbc  getreten,  if]re  ©cfd)id)tc 
ift  göttfidj,  ifjre  Zat  ift  gott4os,  fiebeu  awn,  fcd).s  anöü 

Stffein  biefer  ©egenfat}  ift  ein  affmäljfid)  fäjmrinbenber. 
JBäfjrenb  bie  eine  (Gruppe  unoeränberfidj  7  WH,  1  b*X,  7  onD,  im 
oeränbertidj  nidjt  nur  mit  tfjrcm  ©efdjitfe,  fonbern  aud)  mit  tfjrer 
Zat  mit  ©ott  im  23unbe  bfeibt,  uäfjcrt  fidj  bie  anbere,  menngteidj  auf 
gefonbertem  SSege  bodj  nidjt  minber  in  iljrer  gefdjicfjtfidjeu  (SutioiiMung 
oon  ©ott  gefeitete  ©ruppe,  allmäljlidj  audj   mit  ifjrem  Xateu  leben 


28  Xf)ifcf)ri. 

bcr  audj  mit  itjrcr  Xat  im  @otte§bknfte  Derrjarrcnbcn  ©ctioffin,  ber 
(^egcnfat5  wirb  immer  tleiuer,  6  unb  7,  5  unb  7,  4  unb  7,  3 
unb  7,  2  unb  7,  1  unb  7,  bis  er  cnblid)  gang  fcrjiDinbct,  unb  bie 
beibcn,  mennglcid)  in  gefonbcrtcr  ©teftung  unb  Begabung  gtcid)  göttlid) 
geführten  (Mruppcu  cnblid)  in  il)rem  Streben  unb  Söirfen  einrjcitlid) 
flufammengetjen  unb  einen  einzigen  03o tt  bicuenben  üöunb:  nyzv 
ciq  auf  ßrben  bilben.  — 

Sft  bete»  nierjt  öefdjidjtc  unb  @egenfa|  ostretete  unb  ber  äföenfdji* 
tjeit  bis  511  jenem  Xage  jjin,  Djo  bic  Götter  gct)eu  merben  „gtitti  .V)aufc 
beö  ©otteS  ^afob^  um  ju  (erneu  oon  [einen  üßkgen,  um  p  manbelu 
in  feinen  Sßfafoen,  djo  Don  ßion  ftas  Okfetj  unb  öottes  Süßott  Don 
^erufatem  auögerjen  ftrirb"  ift  ba§  nidjt  (^cfdjiid)tc  unb  @Jegenfa| 
33racte  unb  ber  3L)ien[dU)cit  bie  311  jenem  Xage  tjin,  mo  „(Sfott  ftöntg 
fein  roirb  über  bie  ganje  Grbe,  Gr  einzig  unb  fein  9iame  auf  (Srben 
einzig"  nierjt  öcfd)id)te  unb  öcgenfa^  Israels  unb  bcr  SOcenfdjtjeit, 
bi§  ginn  allgemeinen  .S^üttenfefte  !unb  ber  9tttDereinigung  in  jmS  bv  lroiD 
-  finb  tiefe  ans  nidjt  mbwn  13^*P  niois  D^atP  "ijjd,  bas  jübifd)<e  Opfer 
für  ba§  ^ölforfyeit  unb  ben  iöbtferfrieben  ?  — 


>M>*K 


fufrfjroatt- 


3)ie  jiibifdje  ©efttmtfjeit  in  Ujrer  Bereinigten  $roft  unb  ^ermanenj 

Trägerin  be§  ©efegeS.   na  -ins  pal  ■»#  "ins  pa.  —  ©ebeutung  be£ 

2lnfd)lnffe3  an  t»ic  ©emeinbe  im  ©ebete.  —  2)ie  ^ufommenöe= 

prigfeit  unb  (Segcnfeitigfeit  afler.    nft  ht  amy  ^n«r>  te. 


Slm  7ten  Grjefdmxm,  wenn  bcr  cntfcrntefte  Jeftmaher  bereite  mie= 
bcr  in  bie  Jpeimat  gurütfgeMjirt  [ein  tonnte,  begann  man  mit  Sinfdjat« 
hing  ber  Gegenbitte  in  ba§  ©ekt.  (£g  mar  nämtid)  ber  (Srjefcfjman  bie 
3eit,  in  metdjer  ftcrj  faft  ber  ^ru^fegen  be£  gangen  Sabjres  burd) 
rechtzeitigen  Eintritt  bes  Gegend  $u  entfcrjeiben  I)ahe.  ©teilte  er  fictjj 
jur  gefjofften  $eit  nid}t  ein,  fo  maren  $aften  angcorbnet,  bie  in  perio=. 
bifcrjer  Stufenfolge  immer  an  ßntfagung  unb  SBefctyräntung  bes  @te= 
nuffee,  be§  ißerletjrS  unb  ber  $amüienfreuben  junaf^men. 

33ei  biefer  ©etegenbeit  björen  mir  ilbaanitrj  IIa.)  bie  311  befjer* 
jigenben  2öorte:  y»  pjo  j.iö  ins  tprei  njwb  pvw  Ssitrt?  |oia  "i"n 
rn  »av^a  pöwi  nwn  Sy  }.tt  £>  prwei  msS  iS  pSöP  rrwn  \d»6ö 
WS  nörua  hnt  to  Tian  |ö  pvbp  „Söenn  tretet  in  Reiben  iffc 
unb  e§  bleibt  einer  tei(nat)mlos  babei,  fo  legen  bie  beibcn  jzhm  sJJc cn  - 
fdjen  begteitenben  (Snget  irjm  ibjre  ,f>änbc  aufS  .<pauot  unb  fagen:  „@r 
fjat  fid}  üon  ber  ©emeinbc  ausgefdjfoffen,  er  erfahre  aud)  nidjt  ben 
Xroft  ber  ©emeinbe." 

Soini  wab  -]Ss  ms  w  Ss  -ly^a  prw  TD*5trw  |»ra  "|TK  jnn 
nnoBn  ptw  rum  iöin  ainan  vbj?  p  rwiy  es  ^2:  -pSy  mtoi  rww«i 
'in  „SBcnn  bie  ©emeinbe  in  Serben  ift,  fage  feiner,  tefj  getje  nadj 
.fmufc,  effe  unb  trinfe  unb  (äffe  mir  e»  gut  fein!  Xut  er  bie*,  fo 
Ijeijjt  es  oon  tym  (Sefaiaö  St.  22) :  „  /fba  ift  ftrönjidjteit  unb  greu.be, 
SRinbct   töten,   Sdiafe   fd)fad)teu,   gfeifdj   effen,   aBein   trinfen,   offen, 


30  «Hrfltnan. 

Xrinreu,  morgen  ftcrben  mir  ja  bocfj!  Weinen  Dfyren  mirb  es  offenbar, 
o  f(#ott,  bafj  biefe  Sünbe  enel)  nid)t  b\S  in  ben  Xob  üergiefyeri  mirb."" 
'131  d,:i:,2  niö  js:  t;  Unb  ba§  finb  nod)  bie  9Jtitteftnäj$igen ;  bon  ben 
Sd)ted}tcn  fyeijjt  es:  (baf.  56)  „„.sumunt,  id)  riebe  2Bein  fjer,  mir  ttwflen 
un§  tüdjtig  berauf  rfjen  unb  mie  beute  mirb's  anef)  morgen  rjergetjen!"" 
darauf  tjeifjt  es:  „„ber  ©erecfyte  getjt  t)in  nnb  feiner  nimmt'S  $u  Jper* 
^cn,  bafj  tmr  bem  llngtürf  eingetan  mirb  ber  ©eredjite.""  c~s'  "\yv  ahn 
'iai  Taxn  djj  iöjcjj  ijpjrp  iran  rwöa  ü'xo  jat?  ma*xn  c>\  SSieftnefyr 
trage  jeber  mit  bie  Seiben  ber  ©emeinbe,  fo  feijte  sJJcofdjeb,  fid)  auf 
Stein  nnb  ftüjjtc  fiel)  auf  (Stein  (2.  33.  3)1.  Si.  16)  ate  er  für  fein 
SBolf,  bas"  in  ftriegsnot  mar,  betete,  nan  man  cy  lOJtj)  ipjtön  San 
liasn  riDma  rwm  unb  jeber,  ber  an  bem  Seiben  ber  ©emeinbe  teil- 
nimmt, mirb  aud)  mit  teilhaben  an  bem  tröftenbeit  v>eil  ber  ©emeinbe! 
'iai  ia  pTyo  ms  St?  irra  nmpi  ans  ^  wa  »:a«  sa  rya  »ö  eis  ".a«'  Ko«n, 
unb  jagt  einer,  mer  meifs  um  mid}!  Siet)e,  bie  Steine  unb  SBänbe 
feines  $>aufe3  jeugen  miber  ifjn,  bie  (Singet,  bie  ir)n  begleiten,  feine 
eigene  Seele,  ja  bie  ©lieber  feines  eigenen  Seibes  jeugen  miber  ifjn; 
benn  alfo  fyeifjt  e§:  „,,'-  dum  ""y  c"si  Stljr  fetbft  feib  meine  Mengen, 
fpridjt  ©Ott!"" 

So  bringt  bie  Setjre  ber  äßeifen  auf  jenes  ©efamtgefül)!,  bas 
jeben  ©mjetnen  fid)  als  ©lieb  bes  ©anjen  empfinben  läfjt,  unb  mie 
ber  fiepte,  Sßcrcinjeltfte,  ber  ©efamtf)ett  nid)t  fremb  fein  barf,  mie 
„bie  ©cfamtfjcit  nidjt  um  Siegen  bittet,  fo  lange  ntdjt  ber  fernfte  ifjrcr 
©enoffen  in  bie  ^eimat  jurüdgeterjrt  fein  fann",  fo  foll  aud)  ein  jeber 
felbft  in  ifofiertefter  ßurürfgejogen^eit  bie  ©efamtfyeit  im  .freien  tragen 
unb  fid)  batjeim  nid)t  gütlidj  tun,  menn  bie  s.Bet)tlage  auf  ben  ©äffen 
meilt. 

Ü"s  ift  aber  überhaupt  ""im,, ,  bie  ©emeinbe,  ein  Begriff,  ber  in 
ber  jübifdjcn  2(nfd)auuug  mit  t)ot)er  ©eftung  umfteibet  unb  mit  nodj 
tuet  innigeren  Sanben  feine  ©lieber  ju  fcffeln  geeignet  ift,  als  ber 
Staat  feine  Söürgcr,  als  feine  Söfjne  bas  Sßaterfanb. 

©as  ©cfürjt  ber  Sanfbarteit,  bas  33emuf,tfein  materieller  unb  geifti* 
ger  Sntereffen,  ber  Sinn  ber  (Sbjre  unb  ber  ^flidjt  mebeu  anbermärts 
bas  93anb  jmifdjen  ber  ©efamtfjeit  unb  Ujren  ©liebem,  ©er  einzelne 
fiifjlt  e§,  bafs  er  nur  burd}  bas  ^ufammenmirfen  affer  feine  ©injel 
ftellung  geminnt  unb  feines  Sinjclftrcbens  frolj  mirb.  X'llleiu  in  iübifd)eu 
.«reifen  finb  es  gerabe  bie  l)ödjfteu  ©üter,  an  benen  ber  einzelne  gar  uidjt 
als  einjelner,  fonbern  ^bm  nur  als  ©lieb  ber  ©efamtfjeit,  als  ©enoffe 
ber  ©emeinbe  teilnimmt,  unb  finb  es  gerabe  bie  (jüdjfteu  ßtuede,  bie 


2)ie  jübifdje  ©efamtfjeit.  31 

er  gar  nicfjt  aU  einzelner,  fonbern  eben  nur  afä  (55ficb  bcZ  (^anjen 
311  (öfen  im  Stanbe  ift. 

dlidjt  mit  beut  einzelnen,  mit  ber  jübifd)en  ©efamtrjeit,  mit  feiner 
©emeinbe  rjat  ©ott  ben  33unb  feinet  ©efe£e£  unb  feiner  Sßerrjeijmngen 
gefdjtoffcu,  nidjt  bem  einzelnen,  ber  ©efamttjeit  feine  näcfjftc  üßäfye  suge= 
jagt.  (£«  mar  felbft  nid)t  eine?  3)tofd}el)'£  unerreidjte  geiftige  unb  fitt= 
tidje  ©rufte,  e£  mären  bie  Xaufenbe  unb  ^enriaben  ber  um  ©ott  oer 
einten  $Botr§gemeinbe,  bie  bie  ©otte^errtidjfeit  au3  £)immetgst)ö£)en  in 
bie  irbifd/e  fftfify  (üben.  '1  MW,  betete  SQZofcfjet),  roenn  bie  £abz  be<§ 
§öunb«ägcfe|e§  pix  Oftil)e  fid)  roanbte,  fefjrc  ein,  0  ©ott,  bü'W  "dSn  nuai 
unter  bie  sDcoriaben  ber  Xaufenbe  SSraefö,  ,to  Hi'OtPri  |W  TTö'Ä, 
bsTiTü  niMi  wi  d'öSx  wo  nino  by!  (23aba  &ama  83).  Unb  menn 
@ott  oon  SDftmb  311  Sftunb  mit  sDlofd)et)  fprad),  fo  fprad)  er  immer  nur 
mit  U)m  10*6,  roeif  e§  ber  HJcittcifung  an  ba§  SSotf,  an  bie  ©efamt* 
rjeit,  an  bie  ©emeinbe  galt;  nid)t  um  iOcofd)er/£  mitten,  üDb'2W2,  um 
3§rae(0  Sitten  offenbarte  fief»  <55ott  bem  äföofidjiet)  (jnp'n  ktbd  anfangt). 
3a,  e<§  mirb  felbft  ber  ©röfjte  nur  ber  t)öd>ften  ©otte<§guabc  getoürbigt, 
roenn  "pS  »isn  TUT,  meuu  feine  ßeit,  menn  bie  ©efamtrjeit,  bie  iijn 
umfängt,  beffen  roürbig  ift  (Sota  48  b.).  2)enn  nidjt  auf  ben  tin&U 
nen,  auf  bie  jübifd)e  ©efamttjeit  rjat  ©ott  ben  %küi  feines  sJveid)e§  ge= 
ftü|t.  9cid)t  oon  bem  einzelnen,  oon  ber  ©efamtt)eit  erroartet  er  bie 
f)ödjfte  ßöfung  feines  39&itfen§.  '"2  "pra  »nttHpJl  im  Greife  ber  jübifd)cn 
©efamtrjeit,  tautet  fein  Sßort,  nritf  id)  gezeitigt  roerben,  unb  fein  ganjeS 
©efeü  tjat  ja  nidjt  Mos  bie  «peiligung  be£  SnbioibuumS,  fonbern  bie 
SBottenbung  bes>  ©efamtrjcitieben*  auf  bem  Söoben  beS  Zeitigen  ©otteS* 
mitten*  jum  ©egenftanbe,  unb  fcftt  fomit  baz  eroige  5)afetn  einer  itjin 
gemeinten  ©efamtfjeit  afö  erfte  SBcbingung  ooraus.  £>ie  rcidjfte  ©injet^ 
traft  ift  ju  arm,  baS  göttliche  ©efe|  5U  tragen,  ba§  oottenbetfte  ©inget* 
leben  immer  nur  ein  Fragment  be§  großen  $beafö,  baS  burd)  bie  Ib,ora 
jut  SSermirttidjung  fommen  fott,  unb  ber  reidjfte  unb  oottenbetfte  ein^ 
Seine  ift  eben  nur  ein  einzelner,  beffen  Genien  unb  Streben  mit  bert 
fiebrig  ^atjren  feinet  £ierfeinei  edifdjt.  9cur,  roie  ba§  SBort  ber  2öeiS* 
()eit  treffenb  tautet,  mo*  px  bv  lmu»,  „feine  35erbiubung  rjat  er 
auf  ©rben  gegrünbet",  ijat  fid)  eine  ©efamtt)eit  batjin  geftettt,  bie  tbm 
in  itircr  mannigfaltigen  $erfd)iebenrjeit  alk  Seiten  beä  götttid)en  ©e^ 
fettes  jur  ^ermirftidjung  gu  bringen  oermag,  in  meldjer,  mie  bae  ruaSn 
im  nm»p,  felbft  bie  9Jcanget§aften  unb  Sdjmad)eu  mit  jur  SSottenbung 
beg  ©anjen  getjören,  um  oon  ben  SSotöommenen  unb  ^Begabten  über 
munben  unb  gefügt,  erlogen  unb  oerebett,  erljatteu  unb  getragen  ,yi 


32  (St)efd)ii>an. 

mcrbcu  ('i  mrvD);  bie,  mic  ber  ^-eftftrauf;,  mit  bcm  mir  am  ."gütten^ 
fefte  rmr  (Siott  erfdjicncn,  bic  uerfdn'ebenftcn  Nuancen  bcr  SBegaBung 
imb  be3  (Sfjarattcrs,  bic  frübmctfenbc  üßkibe  unb  bcn  immer  grünenben 
(Strjrogbaum,  bic  geiftig  buftenbe  ÜDtyrttje  unb  bic  mit  itjren  ^rücrjten 
natjrcubc   Dattelpalme   mit   einem   SBaribe   umfdjtingt   nbxi   rhu  cibn 

rhu  Ni2  'ö1?  n^x,  „bie  einen  an  ben  anbern  rjangenb,  t)eran$uer§ier)en 
bie  einen   bic   anberu,    §u    füljuen   bic   einen   bic   anbern,   p    bitben, 
bic  einen  mic  bic  anbern,  bis  ba§  ©ange  eine  Berfjerrfidmugsrjtminc 
beffen  merbe,  bcr  biefc  Gkfamtrjeit  ber  SKannigfaltigfetten  511  feiner  Ü8er 
tjerrfidjung  gefetjaffen." 

üftur  bie  ©efamtfjeit  ift'S  ferner,  mic  ein  anbercs  SBort  bcr  §£ßei§= 
(jeit  tautet,  no  "nn^  pxi  ":y  1132:  p«,  bie  nie  arm  ift  unb  nie  ftirbt. 
9iäumticrj  unb  jeitlicrji  ift  nur  bie  0*>efamtt)cit  im  ftanbc,  ba$  götttidje 
@tefe|  51t  tragen,  üföur  bic  ©efamtljeit  ift  nie  arm,  fie  fann  in  jeber  ^ext 
altes?  erfüllen,  alles  rjcrftetten,  roas  bic  BermirKicrjung  bes  Heiligtums, 
bic  SSollcnbung  beS  göttlichen  9ieidjs  auf  (Srben  bebarf.  Sie  ift  nie 
arm,  fie  tjat  31t  altem  bic  bittet,  menn  itjre  ©lieber  üon  bcm  redeten 
©efamtgcfüt)!  erfüllt  finb.  Stfiex  toa3  nod>  merjr  ift,  fie  ftirbt  nid)t, 
alle  Gmigfeit  ift  irjr,  fie  fann  für  emige  ßeiten  fdjaffen,  meun  fie  eS 
nur  üerfteijt,  irjren  ©eift  unb  if)rcn  üEßilten  in  ii)rcm  ftreife  511  oer= 
erben,  unb  fie  fann  auf  bie  ßu fünft  rcdjncn,  bic  imtlenbcn  mirb  mas 
fie  begonnen,  bic  füi)nen  mirb  maS  fie  ücrferjtt,  bie  ergänzen  mirb  roas 
fic  mangelhaft  gelaffen.  $m  ber  ©efamttjeit  fterjen  batjer  nidjt  nur  in 
jeglidjcr  ©egennxtrt  bic  ücrfdjicbenftcn  9iuancen  be3  Seins  unb  beS 
Strebend  ausgeglichen  \>a,  bic  ©efamtfyett  repräsentiert  nid)t  nur  in 
jegtidjer  ©egenmart  ben  am  üolleubetften  tmrfjanbcncn  Jrägcr  bes  gött= 
lidjen  ©efctjeS,  fie  ftet)t  sugteidj  in  jeber  ©egenroart  ba  als  bie  ÜE&urjel 
aller  ßul'unft,  als  bie  Meinte  aller  fünftigen  ©röf^c  unb  Botlfommcnrjeit 
in  il)rem  Sdjofje  bergenb,  fie  uergegenmärtigt  bein  Qbottzäfotid  in  jebem 
ÜDZoroente  bas  im  Sauf«  bcr  Sarjrt/unberte  §ur  SBotlenbimg  reifenbe  3bc.il 
Israels,  unb  's  rrr;z  2:»']  'ihn  unb  „®.ott  ift  gegenwärtig  in  ber  ©e* 
meinbe  ©otteS!"  Denn  nur  bie  ©cfamtljeit,  bie  ©emeinbe  ift  my, 
„bie  für  bie  ©ottesbeftimmung  immer  bereite",  nur  fie  in  itjter  t)cr= 
einigten  Straft  trägt  bic  SSeftimmung  nnb  ift  in  itjrcr  Sßermanenä  immer 
tmrrjanbcu. 

(5s  ift  aber  bie  jübifdje  ©emeinbe  in  iljrer  burdj  feine  ©tellüer* 
tretung  311  befeitigenben  Urforünglidjfcit  nidjt*  anbereö  als  bic  mirf* 
lirfje  Bereinigung  aller  iljrer  ©lieber,  b.  1).  aller  Suben,  eine  äöirfticfj- 


2)te  jübifdjc  ©efamtljeit.  33 

feil,  bie  nie  unb  nimmer  31t  einer  Btojgen  g-ütton  fjerabgeoracfyt  wer- 
ben  barf.  Sie  ift  aber  bal)er  and)  in  jebem  einzelnen  i§rer  ©lieber 
gu  äffen  ßeiten  gegenwärtig ;  benn  fein  3ube  ift  ein  6fofre3  Snbiüibuum, 
er  ift  wefcntüd]  ©lieb  ber  großen  jüb  tfdjcn  ©efamtfyeit,  unb  wenn  er 
fidj  red)t  begreift,  fo  (jat  er  fefbft  fein  inbioibueffftes  (Sin^etfeben  nur 
af§  Seitrag  ju  ber  oon  ber  ganzen  ©efamtfjeit  burdj.  alte  tfjrc  ©lieber 
3U  oerwirifidjcnben  Aufgabe  feinerfeits  511  (öfen.  SDiefe  in  jebem  ein 
jetnen  ouben  oorijanbene  Vertretung  ber  jübifdjen  ©efamtfjcit  ift  oon  fo 
unau§föfdifid)er  SBMrufidjfeit,  ba£  ja  urfprüngfid)  jeber  einzelne  Subc, 
nad)  gefe|(id)er  ^ßrarj<§  aber  jebe  brei  3uben,  nWMH  nvbv,  ofjne  Wei= 
tere  befonbere  Seooffmädjtigung  ba§  ©efe|  namens  ber  Öiefamtrjcit 
gegen  jeben  einjefnen  311  oertreten  fcootfmädjtigt  finb  unb  af3  ftioiU 
geridjt  jeben  tünjetnen  oorfaben,  beurteilen,  ocrurteUen,  unb  3111-  (Sr= 
füttung  beio  gefe|fidjen  %t&fyte§  an^u^atten  befugt  unb  oermögenb  finb. 
ima  bv2  Dixn  m  pn  mann  ,w^. 

Snsbefonbere  bebeutfam  tritt  ber  Segriff  ber  jübifdjen  „©emeinbe" 
bei  ben  rjödjften  Momenten  ber  jübifdjen  Sebcusaufgabe  (jcrüor,  fei  e3, 
bafj  e§  gilt  bie  fjödjftc  ^flidjt  ber  jübifdjen  Seftimmung  burdj,  Zat 
gu  üoftbringeu,  ober  fidj  biefer  tjMjften  Söfung  im  ©otte^bienft  311 
meinen .  2)a<§  öödjfte,  baZ  ber  ©ceufd;  rjat,  für  bie  Rettung  bes  vwdjften, 
ba$  ®ott  auf  ßrben  geftiftet,  einjufetjen,  bie  Treue  gegen  ba$  götttidje 
©efe£  mit  bem  £ebcn  3U  bejahten,  ben  äftärtgrertob  für  ©ott  31t  fterbeu 
wirb  eruier  9Migion^$erfoigungö4Spodjen  nur   geforbert,   ja 

oietteidjt  fogar  nur  gebilligt,  Wenn  es  in  Üflcitte  einer  jübifcfjen  ©emeinoe 
gefdjicrjt,  warn  minbcftcnS  getyn  3ubcn  ber  tteinfte  ftreiö  jübifd)cr 
©emcinfdjaft  barum  Waffen,  wenn  bamW  ya  "jina  »frcnpJi,  wenn 
bamit  einer  jübifdjen  ©efamtfjcit  ba§  Seifpief  ber  Ijödjften  Heiligung 
be§  göttlichen  9camcn§  unb  Wittens  gegeben  wirb,  wenn  gfcidjfam  eine. 
jübifdje  ©efamttjeit  Srbin  ber  großen  iföafjrfjcit  ift,  bic  tjier  auf§ 
neue  mit  bem  Stute  befiegett  Wirb.  Steint  e£  bod),  als  ob  \va§ 
gefeiftet  unb  geteert  ift,  matjrljaft  nur  bann  getriftet  unb  gelehrt 
ift,  Wenn  e3  oon  einer  ©efamtfjcit  gefeiftet  unb  gefeljrt  worben. 
3ßa§  ber  einjetne  oon  uml  empfängt,  fo  bebeutenb  aud)  gewifj  b<& 
Sßirfen  für  ben  cin^etnen  ift  unb  biewü  mx  PöJ  einer  „ganzen  2Mt" 
gegenüber  ba$  ©feidjgcwidjt  fjäft,  mä  wir  bem  einzelnen  gefeiftet, 
was»  wir  bem  SBeWujjtfein  bei  einzelnen  anoertraut,  ift  bod)  nur  biet 
feidjt  auf  bic  rairje  3>afeinsbaucr  biefeä  einjefnen  befdjräut't.  Will  nur 
m§  wir  für  bie  ©efamtfjcit  gewirtt,  toa§  wir  bem  Semufjtfein  einer 
©efamtfjcit,  ber  nimmer  ©terbenbeu,  übergeben,  fjabeu  wir  für  bie  Cswig 

©.  9?.  £lvf  cf),  öetammclte  3ct;ilften  V.  3 


34  (Sfyefifyücm. 

feit  getan  unb  geteert  unb  uodi  ben  fpäteften  önfefu  reift  bie  ^-rucfjt  au? 
unferm  ßeben  unb  Sterben,    yft  boerj  bo§  oieüeid)t  bie  äföeinung  jener 
finnfd;Ricrcn  3äfce  91.   ©amftefö  be§  ©otmeS  9t.    ^efjuba'ä  \>annaffi: 
c-yer:  wra*  rmw  d»o»  Dtpb  dhöjj  tfpoiy  v.t  naxn  djj  D'pDiyn  tei 
onnpy  foo  nain  w  Qyby  :a  nbyn  ddni  ivh  meiy  onpm  Sagen  biefe 
Sätje  bod)  oieUeid)t:    „333er  fiel)  mit  ber  ©emeinbe  befcbjäftigt,  befebaf 
tige  fidj  mit  i()r  in  reiner  ©efinnung.    5)enn  n>ie  fie,  bie  (Memeinbe, 
ooii  bem  ^erbienfte  itjrer  SBäter  getragen   ift,   fo  ift  and)  ba§  <s'nite, 
ba§  für  fie  unb  bnrd)  fie  getriftet  nrirb,  für  bie  ISroigfeit  getan, 
bie  Xugeub  ber  ©efamttjeit  erben  bie  Gsnret         unb  eitel),  ©egenftmr 
tigen  eriuädjft   fo   reidjer  £ofyn,   at3   bjättet   i  1)  r  bei*  (Mute  geübt, 
(öa*  einft  uod)  bie  föäteften  (Snfet  auS  eurem  treuen  Wirten  für  bie 
©efamtfjeit   fdjöpfcn.)."    Sefyen   mir  beim   nidjt   aud)   in  ber  lat,   mie 
bie  Sttärttirer  imferer  Sßorjeit  baburd),  bafj  if)re  öinopferung  bem  $c= 
ttwftfein  ifyrer  ($efamtf)eit  übergeben  morben,  nod)  jetjt  für  un§  unb 
unfere  Atinbcöfinbcr  geftorben  finb?    ÜESirft  ifyr  93eifpiet  nidjt  fort  in 
jcber  Anregung  51t  glcidj  opferfreubiger  Eingebung,  bie  nod)  ber  fpätefte 
©ntet   au*    iljrcm    öon    ber    Okfainttjeit    jäf)r(id)    gefeierten    Wcbädjtnis 
fcrjöpf  t  ? 

Unb  mie  (jier  im  ßeben,  fo  and]  in  bem  lüften  unb  in  ber 
Sßeifye  für'?  ßcben,  im  ©otteSbienft.  mnoa  -vp  ab  T:npr:  121  b: 
iTWö.  ^id)t  ber  eingetne  ab§  einzelner  vermag  „hinten"  311  ber  Ber= 
fyeijjjung  unb  39eftimmung  §u  fagen,  ba|5  ,, (Motten  großer  9came  in  feiner 
2Bett  gelben  unb  gezeitigt"  merbeu  fofle,  unb  biefeä  „Eilten"  mit 
bem  (intfdjtuffc  311  befiegetn,  bafi  ,,bicfc  93crt)errlid]ung  feine?  grofjen 
Hainen?  bnrd)  itjtt  fegnenb  geförbert"  merbeu  foffe  =  'iWx,  trip. 
üftid)t  an  ben  einzelnen  ate  einteilten  taitn  Die  Slufforberung  §u  fotdvr 
„fegnenben  görberung"  beS  ©otte£reid)e3  auf  (Srben  ergeben,  un\)  nidjt 
ber  einzelne  aU  einzelner  tarnt  einer  foWEjen  Slufforberung  entfprcdjieu 
=  l'b'n'tt,  I3nz.  Hennef fenbeit  märe  1%,  üom  einzelnen  atö  einzelner  311 
fagen:  „er  motte  mie  bie  (Singet  in  ben  .\>üljcn  (Motte?  Tanten  auf  lirbett 
(jei  tigert"  =  wnp.  ®ein  einzelner,  33rae(3  (Mefamtbeit  auf  Gsirben,  in 
ifjrer  ©efamt^eit  bie  SKannigfattigreit  unb  %ülk  bis  jur  Ijodiften  ($rifte§= 
unb  reinfteu  SiÜenofraft  auf  (Srbeu  unb  ba?  2Bir!en  aller  oergangeucn 
unb  fünftigen  öefdjtedjtcr  umfaffeub,  nur  biefe  in  iljrer  ©efamt^eit 
ift  ber  öottesbote  and)  ein  ©ngel  „mit  beut  ©otte^namen  in  feinem 
inneren",  aud)  ein  ba  ~w",  ©ottgefanbt  im  9ftingiampf  mit  ben  irbifd)ett 
9Jtäd)teu  bem  ©otteöfieg  unb  ber  @otte?ocrt)errliei)iing  auf  Ürben  ben 
39Seg  311  bafjnen,         nur  fie,  in  .vnitbntf'  auf  ibre  ^ergangenbeit  unb 


$)ie  jübifdje  ©efomtt)ctt.  35 

ßntunft  bermag  engelgtad)  ba$  SBort  ber  ©otte^rjeUigung  in  ben  Ü0hmb 
§u  nehmen,  nur  itjre  üerjüngten  <55efamt£)eit^fproffen,  bic  {(einen  jübifdjen 
.\}chiffein  in  meiteftcr  ßerftreuung  bennögen  aU  i§re  Södjter  ba§>  gott= 
uerljerrtidjcnbc  SBort  ber  äRutter  nadgufpredjen  unb  afö  ©ofjn  bkfen 
Xodjtcr,  ate  ©lieb  ber  öefamtfjeit  rann,  ja  fott  ber  einzelne  biefer  $e= 
famtöerrjerrtidjung  fid)  anfd)tiefDcn.  ftann  unb  fort!  Senn  mie  nur 
im  Slnfdjtufs  an  bie  Qkmcinbc  ber  einjetne  ben  Keinen  Anteil  boü 
(yi  (Öfen  bermag,  ben  er  [einesteils  au  ber  großen  jübifdjen  ßkfamt* 
aufgäbe  511  tragen  out:  (0  lann  ja  aud)  bie  jübifdje  ©efamtrjeit  itjre 
grofcc  Wotteebotfdjaft  auf  Gsrben  nicfj.t  üoübringen,  ja  fie  fetbft  unb 
itjre  Senbung  märe  reine  Gtjimärc  unb  Sidjtung,  menu  nidjt  jeber 
emjetne  burdj  feine  bette  Saljingabe  an  bie  (Mefamtbeftimmnug  unb 
s^f(id)t  fein  Sctjerftcin  §ur  SBoflenbüng  beö  ©anjen  trüge.  Senn  nur 
in  beut  ©efarntfompter.  alter  einzelnen  ift  bie  Qkfamtljeit  roirt'tid),  fo 
mie  ber  einzelne  nur  im  ^tufgetjen  in  bie  @efamtr)eit  fein  roirHidjeo, 
einiget  Safein  auf  (Srbcn  finbet. 

Sarum  ift  aber  aud)  ber  Stnftfjtnfj  au  bie  „©emeinbe"  im  (lebete 
übertjaupt  bon  fo  tjotjer  Sebeutung  für  ben  jübifdjen  Wotte§bieuft.  %hix 
im  ^lufdjlujj  an  bie  Gtefamtljeit,  unb  für  biefelbe  an  feine  ©emeinbe, 
in  ber  (Mcmeinbc,  für  bie  ©emetnbe,  mit  ber  ©emeinbe  betenb  unb  mün 
fdjeub,  tjoffenb  uub  ftrebenb,  mirtenb  unb  fdjiaffcnb  finbet  ber  einzelne 
feine  maljrfjafte  ©teile  bor  ©ott.  Unb  ba§  in  fotdjer  ©emeinfameeit  Ür 
ftcrjte  mag  am  boüften  ber  örtjörung,  unb  nur  ha*  buretj  in  fotdicr  @e= 
metufamfeit  gefaxte  23orfät3c  begonnene  am  ooltften  be<§  Segens  Darren. 
So  fetjr,  baf}  fetbft,  m<cr  an  bein  mirf(id)cu  ?tnfd)fufj  au  bie  Wemeiube 
jux  ßeit  be3  ©otte^bienfte*  uerljinbcrt  ift,  fid)  mentgften3  itjr  im  Weifte 
mit  feinem  (lebete  anfdjüef)eu  unb  fein  Webet  in  berfefben  $eit  ucrricfjten 
fottte,  in  metdjer  bie  ©emeinbe  im  ©ottesfjaufe  üerfammett  betenb  bor 
©ott  ftetjt.  Senn:  psiü  n"an  p«i  ,p^anö  nuxw  nytw  pm  ny  *n»N 
^ScnnS  w  DJ33  uw  lrya  nwan  rra  iS  pn?  »0  Sdi  d^i  bis*  jrbsna 
jn  pir  s-p; !  ja,  na1?!  ib  m^  diu  !  ($erad)ot(j  7  b.  8  a.) 

2Bic  aber  fomit  ber  ©ebanfe  be£  s2iufgeljen3  bc3  einzelnen  in 
bie  ©efamffyett,  ja,  feines*  3ßnr$etn<3  unb  ber  üöegrünbung  feinet  hxtcjr 
haften  Sein«  unb  Strebend  in  it)r  in  fo  prägnanter  SBeife  im  jübifdjen: 
(%ttcsbicnft  feine  ftetc  s3ceubc(ebung  finbet,  fo  tritt  aud)  ba§  .Siorrelat 
bicfcS  s-8ert)ä(tuiffe^,  bic  Wegenmart  ber  Wcfamtrjeit  in  jebem  eiu^etnen, 
bie  gufammengcrjörigt'eit,  bie  (^egenfeitigfeit  atter,  nach  mclcbcr  feiner 
fid)  materieU  unb  fitttid)  botteubet  ()a(ten  barf,  fo  tauge  nod)  einer 
materiett  ober  fittfief)  mangelhaft  ift,  unb  ebeufo  jeber  berufen  ift,  für 

3* 


36  (X()efd)iöan. 

ben  üöianget  be§  anbern  einzutreten  unb  [eine  Qürgangung  51t  oermittefn, 
alle  biefe  bie  jübifdje  Ou'famtrjeit  gu  einer  hxtfjrfyaft  febenStioften  (Gemein- 
fdjaft  geftattenbeu  s-8ert)ättniffe,  bie  ba3  ßeben^bhit  beS  (Gefarnttjerzens 
burdj  atfe  Crganc  treibt  unb  jene  St)iupatl)ie  ber  (^lieber  erzeugt,  bie 
$§raet  in  Änitjrijcit  ju  bem  pN3  ins  »ü,  jii  jeuer  (iiubeit  fonber  gleichen 
auf  (irben  fd)afftr  um  bie  bie  üßtett  uns  beneibet  alle  biefe  $cr(]äft 
niffe  treten  aud)  beim  Qfotk§bkn\t,  biefer  rüfteuben  üßkifje  für'!?  iieberi, 
in  eiubriugtidjcr  2Mfe  rjeroor.  £)a  bebarfs  feiner  Firmelung  unb  ÜEßeifye; 
jcber  Uubefdmltene  lanu  als  yai  rrbtP  bie  Gtefamtfjcit  repräfentiereu 
unb  namens  ber  (Gcmcinbe  beten  unb  für  ®ott  bie  (Memcinbc  zum 
3McnntniS  unb  jur  Söefyergigung  ibrer  beitigften  SSeftimmung  unb  3luf= 
gäbe   aufforberu,  unb    in    ben   'Saturn   ns   s^lö   "D12   yiriön   ^r 

pain  'T  enns  unb  jpxiö  sre  ''cys,  baji  jeher,  ber  felbft  auf  eine 
Sadjc  oerpftidjtet  ift,  aud)  bem  anberu  §ur  lirfütfung  feiner  ^ftidjt 
Jßermittetung  p  teiften  oermag,  unb  felbft  wenn  er  für  fidj  bereit?  ba§ 
ifjui  Dblicgenbc  erfüllt  t)ätte,  er  fid)  ben  nod)  fo  fang«  nod)  ocrpf(id)tet 
ju  rjattcu  t)at,  fo  tauge  bie  ^erpftidjtung  bc£  anberu  nod)  ber  ©rfüftung 
tjarrt,  in  biefen  Sätzen  tritt  bas  rrnnj?,  bie  $erantmort(id)lcit,  bie  ein 
3ubc  für  ben  anberu  öor  ©eridjt  trägt,  mb  ,-it  ca-ij?  Ssiir  bz  in  fo 
ausgeprägter  üßkife  rjeroor,  bajg  taunt  etwas  anberes  fo  geeignet  ift, 
uns  beS  innigen  $anbes  beröufjt  §u  maefien,  ba§  uns  alte  §u  einer  ein= 
Zigeu  Gsinfyeit  üor  (Gott  üerbtnbet. 

Unb  ba§  ift  baS  ©efüfjf,  au  roefdjes  bie  eingangs  mitgeteilten 
Sätu  ber  SO&eifen  appellieren.  2öic  mir  im  (Gebete  oor  ©ott  ftetjen, 
fo  fotten  mir  uns"  im  2cb?n  bcmätjren.  2£as>  mir  im  (Gebete  ©Ott  ge- 
tobt, ba§  folten  mir  im  £eben  (Öfen,  3lid)t  im  (Gebete  bie  (Siubeit  unb 
im  Sebcn  bie  3mictracfyt/  nidjt  im  ^kbek  baS  (Gefamtgefül)!  unb  im 
iicbcu  ber  (SgoiSmuS,  nidjt  im  (Gebete  bie  /pingebung  unb  im  Beben 
bie  Selbftfudjt.  Sonbcrit  baS  (GcfamtgefiU)t,  baS  Semufjtfein  ber  ßu* 
fammengerjörigfat,  ber  Ojcmeinfamt'eit  ber  Aufgabe  unb  itjrer  £öfung, 
merbe  oon  früf)  an  in  uns  grofj  gebogen,  au)  bafs  ba§  ßeben  uns  tiereint 
finbc,  einen  Sdjmcrj  aik  fütjlen,  eine  33egeiftcrung  atfe  belebe  unb 
alles  ©ute  unb  (Sble,  alles  (Gottgefällige  unb  (Grofje  ftetS  eine  ,^ßer= 
einigung  oon  Gräften  fiubc,  bie  tior  ben  Ijödjften  unb  erft  burd)  öenc= 
rationen  (jinburdj  p  errcid)enben  $kk  nidjt  jurüdznfdjredcn  t)at  unb 
meldjer  ©ott  jeber(\cit   feinen  95eiftanb  unb  Segen  tier|ei|en  bat: 

dxw  ab  riz  's  jn! 

^«^ 


islettu 


3)a$  Gf)anutfa=2SunÖcr  aU  legte  Der  uon  ber  jüötfdjen  ©cfamtfjett 
gefeierten  Söunöertaten.  —  S)te  ©nö&udjftaöcn  —  ^asib—  ßtö 
Söafjrjetdjen  für  SSrneB  ©efcfjtdjte  (nadj  9Kegiaa  2.  ©aööat  104). 


DJ,  ba§>  Sßort,  mit  meiern  unfere  fpätere  SßoftSfpradje  ein  <&ott 
offenbarcnbe£  äßunber  be^eicfjnete,  bebeutet  in  ber  Sprache  unferer  fjeU 
(igen  Urfunbeu  junäc^ft  ein  fjodj  aufgcfted'tes  SESa^rgeid^en,  in*befonbcre 
ba$  ^elbjei^en,  bie  Stanbarte,  bie  ber  Bdyax  ben  Ort  bejeicrjnet,  too 
fid)  ber  $üf)rer,  fomit  bie  ^ntetfigenj  uub  bie  feitenbe  sHcad)t  be§ 
©anjen  befinbet,  unb  baburdj  sugteicr/  bie  9iid)tung  anbeutet,  ttwfjin 
fid)  bie  ©djar  im  ganzen  unb  jebes  einzelne  ©lieb  berfetben  ju  bc^ 
toegeu  fjafce.  So  lange  bie  Jyafyne  im  sJJcittefpunft  be§  Sagers  ober  an 
ber  8pi£c  ber  ©djar  fid)tbar  ift,  fo  fange  mrifj  biefetbe,  baf$  ein  roadjeS 
9üigc  für  affc  forgt  uub  ein  (Gebaute  bie  s-öeroegung  affer  leitet. 

$aum  treffenber  unb  gebanleuootfer  tonnte  batjer  toofjf  unfer  93o(t 
bie  SSunbec  feiner  Q>efd)id)te  fegeidjnen  unb  burd)  !ein  SBort  ootfer  unb 
inniger  ausbrüdeu,  \oaS  fie  il)in  finb  uub  roaä  es  an  i(jncn  gefunben, 
al§  inbem  e£  fie  D"DJ,  feine  üßkfyr*  unb  getbjei^en  nannte.  2>a3  gört* 
tid)e  2Öort  nennt  fie  mflis:  einen  Qkbanfen,  eine  SBaljrljcit  oergegen 
märtigenbc  ^cidicn,  bie  SBirflidjfcit  einer  2$at)rfjeit  oerbürgenbe  %at= 
fadjen,  nennt  fie  DTiöltt  (oon  TiC  =  nno):  SSexftanb  uub  2Biffe  für 
bie  Anerkennung  einer  Sßa^eit  getoinneube  (Srfdieiuungeu  uub  (£reig 
niffe.  Unfer  33oiu  nennt  fie  d*m,  feine  üßktfyr*  unb  ^cfbjeirf>cn  für  feine 
üfikmber*  unb  ^etb^üge  burd)  bie  oaljrbuuberte1  ber  Wejdndite,  auf  bie 
e<§  rjinbtidt,  loenn  es>  fid)  oergeioiffcrn  mill,  bafj  ein  2(uge  in  feiner 
SDlitt-e  toadj  ift,  baß  ein  99ßitte  feine  üöerocgimgen  leite,  auf  bie  e§  fjin--- 
btitft,  toenn  es  in  öcfatjt  ift  feine  sJiid)tuug  ju  oerficren  unb  es  fich 
barüber  orientieren  tnitf,  mefd)es  ber  2ßeg  fei,  ber  es  ju  feinem  ^ü|rer 
bringe,  bei  es  bei  feinem   Jütjrer  crljalte. 


38  ßtSIero. 

S^ciir  einmal  nennt  baä  göttßdje  Sßort  fcfbft  ein  \otify&  ©reigni&: 
Di,  unb  ba§  ift  gerabc  baSjentge  (Ereignis,  ba§  burd)  ben  Emcliftäb 
(idjen  Untergang  öon  (Empörern,  bie  eben  burd}  iljrc  Empörung  ba§ 
Vertrauen  bei  Moires  auf  feinen  $  ü  (j  r  e  r  unb  [einen  (Glauben  an  beffen 
göttttdjc  Scnbung  Ratten  erfefn'tttern  motten,  ba§  Stuge  be*  Voltes  für 
arte  3°itcn  aul  biefen  Rubrer  unb  auf  ©Ott  tjin,  ber  burd)  beffen 
9Kunb  fie  leitete,  $u  uixcrfcrjüttcrticTjcr  Xreue  unb  f^otgfamfeit  rieten 
fotfte.  Von  2)at|an,  Stoiram  unb  ftotalj  (jeifjt  eS  (4.  33.  9ft.  Ä.  26, 
SB.  10):  mätjrcnb  bie  9totte  ftarb,  märjrcnb  'Jeuer  bie  ^meirjunbert  unb 
fünfzig  öerjefyrte,  öffnete  bie  (Srbe  tfjrcn  Sjdjtunb  unb  uerfdjtaug  fie 
(Tattjau  unb  Stbiram)  unb  föovüfy,  c:h  v.Tl  unb  fie  mürben  jum  c;! 
Surd)  tljren  ptörjtidjcn,  oon  ©ott  fcfbft  nertjängten,  fdjaueruoüen  Unter 
gang  mürben  bie  (Empörer  fetbft  jum  emigen  tjod)  aufgelegten  Sökiljr* 
getdjen,  ba§  ba§  Sßotf  für  aik  Jofge^eit  in  -Treue  bei  feinem  Jürjrer 
erhalten  foftte! 

S)a3  DJ,  auf  bas  bie  achttägige  Vielem  J-cier  mieberum  unfere 
Singen  ricfjtct,  ift  ba§  leiste  unb  jüngfre  in  ber  üKeitjc  ber  gefd)id)t^ 
lidjen  SEßunbertaten,  bie  ©ott  unferer  ©efamttjeit  jur  Orientierung  für 
unfere  SBanberfcfjaft  burd)  bie  ^aljrrjunbcrtc  ber  ©efdjidjte  afö  meittitu 
teudjteubc  äßafyrgekfjen  aufftedte.  3Jctt  ifjm  marb  bie  Sßeriobe  unferer 
©efcfjidjte  eingeleitet,  bie,  metdien  ©lang  aud)  eben  biefe*  nmnberoolle 
@reigni§  über  ben  Anfang  berfetben  uerbreitete,  bod)  in  i()rem  Sßerfolge, 
unb  meif  eben  bie  Späteren  bem  (Reifte  üötlig  untreu  mürben,  ber  bie 
20)nen  §u  ©otteemierfjeugen  eines  folgen  c:  befähigte,  un3  über  bie 
Xrümmer  unferer  gänglid)  gerfrörten  Staatenteben*,  in  bie  Verbannung 
unb  ^erftreuung  fütjrte,  benen  nod)  unfere  ©egennuart  angehört. 

x'lf*  ©ott  bü§  ©§anucra=DJ  unfern  Jpänben  auuertraute,  maren 
mir  freilief)  nod)  auf  eigenem  Sobcn  bereinigt,  menigften*  mar  oubäa 
nod)  ein  jübifcfjeä  ßanb  unb  ein  jübifcrjeS  ■Staatenlcben  marb  nod)  auf 
feinem  Söoben  entfaltet.  Wän  gfeid)  beim  Anbeginn  biefeä  ^ro-citen 
«Staatenlebcm?  fjattc  ©ott  mie  mir  bic«ö  ja  eben  am  (itjauurfaljfcfte 
tefen  -  ben  ©rünbern  unb  erftcu  Rubrem  berfetben,  bem  ?sofd)ua  unb 
Serubabet,  tum  borntjerein  gefagt,  mie  uidit  in  (Entfaltung  einer  gläu- 
jenben  föeeresmacfjt  unb  2c(bftänbigfcit  biefcs  neue  Staatenleben  feine 
33ebeutung  finben  fotle,  mie  fie  äuferftd)  nur  auf  geringe  (Erfolge  gc 
fafjt  fein  follen,  mie  ba§  ©ange  nur  einen  ©runbftein  gu  einem  großen 
%i$botü  ju  bitben  tjabc,  beffen  SBotlenbung  erft  in  bie  fernfteu  Reiten 
rcidjc,  mie  fie  eben  in  üjrer  materiellen  ÜÖin^igfcit  ba§  über;,eugenbfte 
2Ba^rjetd)en  für  eine  ßufunft  bitben,  in  meletjer  nidjt  mit  .vyeree-madjt, 


3)a§  G()amttfa--2Bunber.  39 

nid)t  mit  materieller  ^raft,  in  Wefdjcr  nur  mit  bem  @teift,  bem  (Mottet 
geifi  ©fege  erftritten  unb  33erge  geebnet  merben  fotfen,  maa  sbi  ^na  sb 
yunr  »3öf?  -nnjj  "itrx  pxn  nw  o  'ui  brm  in  rww  »o  'ui  wu  dn  p 
höh  nsiti  nw«  '131  Tm  nns  '131,  in  tueteb/er  ©ott  feinen  Wiener,  ben 
(Srföfer,  nur  in  unfdjeinbarer  önt'raidetung  mie  eine  ^ßfCange  bringe, 
nos  H3V  ns  s*a»  *33n  *a! 

nöJt,  Sßfttfitfte,  ftüf  aber  ftetig  fortfdjrciteubeS  5Bad)fen 
mie  bie  ^Pf  fange,  biefeS  SBott  rnufj  fo  fe^r  bie  gange  ßrjaralteriftit 
ber  s$eriobc,  in  ber  mir  un§  feit  merjr  a(§  gmeitaufenb  lyaljren  befinben, 
unb  bereu  enb(id)e  (Srfüflung  begeidjnen,  bafs  unfere  trölSf,  bafj  bie 
Männer,  bie  ©ott  auf  bie  Sarte  unferer  3e^  geftetrt,  bieS  einzige  SBort 
unferem  SBoIBe  als  ftitfen  Äompafsmeifer  in  bie  <panb  gu  brüden  fic£> 
üeranfafjt  far/en,  menn  t§  auf  bem  fdjeinbar  euMofen  Speere  feiner 
öatuthmanberung  troftbebürftig  nad)  bem  @nbe  fragen  mürbe,  wo  ibm 
ba§  $iet  feiner  SJMbjfat  minie. 

5>em  Seiten,  xoaS  ein  Soff  nerüert,  unb  bem  (Srften,  ma§  ein 
Äinb  aus  bem  6teifte?fd)ai3  feinet  $$ofk§  fid)  aneignet,  bem  Slfcpfya&et, 
oertrauten  unfere  „28äd)ter"  ba§  otidnwrt  if)rcr  baä  „ßnbe"  erfcfyauen* 
ben  ÜE&eisjfyeii  an,  unb  geftatteten  bie  (Snb=2md)ftabcn  unfereS  STfyfya* 
betS  ju  Gtjiffcrn  beS  XroftcS  unb  ber  9Serf)ctf3ung  für  alte,  bie  fefjn= 
füdjtig  nad'  bem  yp,  nad)  bem  <5nbe  ausfdjauen  unb  auf  biefer  langen, 
fangen  ÜBanberung,  für  meterje  ba§>  ©übe  fo  cnblos  in  unbeftimmte  $erac 
fid)  gu  oerüeren,  unb  bie  5((tmad>t  mit  leiner  retteuben  Xat  tmmbertätig 
eingreifen    gu   motten    fd)cint,    gutetjt   au   bem    ©übe  oergmeifetn. 

mm  nmw  '121  di-idn  pipis  ^b"jüd  jok  "in  **"n  '"i  idn  '"W  'i  im 
»rfriw  p^1?  }!ri3i  ites3  nvroa  rran  idin  nrytot  'i  (zip  row .  3  rte)  ditd^ 

3pVi  13">3K  ^33  12  |"3  ,TIKD  13&D  nDuy  '2  i:oys  -jb  'ww  Dingte  TD  pnsr 
y")i  iTnps  ups  '*üw  onsiDD  ^nw  l^üi  12  pj"d  iW  ^^sn  'ww  r^y  tö 
idw  noy  ^\s%  n^ni  'ww  n^2~i  roste  ^22  Iwien  hn  biKab  n"2n  i^ny  12 
('rrö  itj?*S«  '"•  »pne)  '"  fe*n  "s  ruai  nox*  rnnriai:  Sietgeftaftig.ift  bk 
n^KJ,  bie  @-ott  feinem  SSoISe  angebeilien  lä|V,  uiefgeftattig  bie  gefd)id)t= 
tidje  (Srfdieiuung,  in  metdjer  öott  fein  Wirten  für  fein  SBerf  auf  (Srben 
§u  Xage  treten  täf^t,  oielgcftattig  ba§  icbe^maligc  (imbe,  in  vekidejem 
öott  bie  ÜHvenbepunftc  feines  üfikrleS  cpodjemadienb  gtieberte,  Vergangen 
l)eit  abfdjltcfjeub,  einen  Aortfcfjritt  einleitenb,  bie*  §um  enbtid)cn  ©Tibe, 
in  metdjem  bie  ^rud)t  beS  (Sanjen  reift. 

"]""],  "]h  "]b,  „Sfotierung",  ?(bra()aniy  ofolicruiig,  baf;  ba§  ,^)ieid) 
(SfotteS  auf  ©rben",  biefeS  0)iüteemert,  metd^el  03ott  burd)  bie  ^snlir 


|i)  ftiölem. 

fnmbcrtc  her  sJJfeiifd)cugcjcl)id)tc  §üm  Qkte  füfjvt,  fo  uuoedierbar  bcm 
Sdjofje  ber  9Jccufch()eit  anvertraut  ift,  bajj,  mettu  unter  ben  ÜÖHftionen 
Seeten,  bie  auf  (Srbeu  atmen,  auef)  nur  eine  ben  reinen  (yottesgebanten 
bemafjrt,  biefe  eine  genügt,  in  irjr  ba§  ganje  Grtöfungsvoert  ber  Sftenfdj) 
rjeit  ju  retten  uub  fie  afö  ben  ®eitn  jener  großen  ßufunft  gu  öffangen, 
unb  baf5  @otte£  mattenbc  83orfer)ung  eine  fo  fpe^iette  ift,  bafs  fie  au§ 
beut  Scctcnmcerc  ber  ÜDccnfd)()cit  bie  eine  reine  3ce(e  fycraue^uftnbcu 
toeifr,  fie  311m  [riegelten  SSerljcug  ifjre§  SBcrfcö  |erau§  unb  emöorju* 
rjeben,  fie  mit  ifjrcr  %Uma4)t  üßhmbern  fdjütKub  31t  umfriebigen,  fie 
mit  if)rer  (Snabenfütfe  fegnenb  311  bftegen,  fie  mit  ttjrcr  Siebcsnäfjc  cr= 
3iel)enb  31t  leiten,  öa§  ift  bie  erfte  SBafjrrjeit,  bie  @ott  afö  w,  afö 
Ijotjcö  Jßatjrgeidj-cn  gur  Orientierung  in  ber  Wcfdjtdjtc  feinem  Wcidics, 
in  ber  ßrluätjtung  Abrahams  auffteefte,  unb  baS:  "\h  "[b,  „get)c  für 
bidj!  geljc  beiuen  eigenen  2Beg!",  ba§  2(bra()am  öon  feinem  ^atertanbc, 
feiner  ,'pcimat,  feiner  ^amitie  (ogrifj  uub  ilju  ber  befonberen  Leitung 
<53ottc§  überanttoortetc,  bie  Sfoticrung  biefes  einen  sDJannc3  ins 
VJWip  mar  ba$  erfte  fp,  bie  erfte  (Srtöfungscpudje,  in  mefd)cr  bie 
i$ttmn§ig  ooraugegangenen  sDJenfd)engefd)(cd)ter  ir/ren  5(bfd)(ufj  uub  ttjrc 
©rfütdiug  fanben. 

c"c  ,iwö  Utttt  Dölty  »3  uayo  -]h,  „©egen  unb  sJceib",  „matc= 
riefte,  9ceib  erregenbe  Segnung",  tote  fie  in  3faafs,  bt§  Geopferten, 
rounberbarem  ©tücf  r/eroorieud)tcu,  ift  ba§  ^ueite  fyvfytn,  in  meldjem 
Gfott  feine  $ü()rung  in  bem  Wefdjitfc  feiner  örhräfjften  betäubet  unb 
jugteidj  bas  gtoeite  Stabium,  in  toekrjem  er  Üjre  Sfolierung  fetbft  auf 
bem  SBege  bes  GHücfcS  unb  bes  ©egens,  9tcib  erregenb,  erbätt  unb 
oottenbet. 

]"],  s:  y^xn,  „öcfafjr  unb  Rettung",  ift  bas  brüte  ©tabium 
ber  ©otteöoffenbarung  in  bcm  ©ejjdjicte  uub  burd)  ba3  öcfdiitf  feiner 
@rtoä§ften.  3ft  ber  SSunberfegen,  ber  8i$d)af  unabhängig  öon  uub 
int  ©egenfatj  311  ben  allgemeinen  9caturfonftct(ationen  kmh  mvz 
SM.l  psr  -  -  erbtütjt,  ein  ginger^eidjeu  (SfotteS,  fo  offenbart  fid]  ©otteö 
Ringer  nidjt  minber,  ja  in  uod)  größerem  äföa|e,  in  bem  forg=  unb 
angft^erfi'tntcn  Scibenögefdjirfe  ^af'obg.  $fottert  fterjt  eS  in  ber  9?ad)t 
ber  3^11,  frimpft  ben  Wampf  ber  Gsrfyaltung  für  2&eib  uub  ttiub  mit 
bem  ®eniu3  ber  fciubtidjen  iörubermädjte.  Zubern  es  g(eid)iuot)f  nid)t 
untertiegt,  iubem  es  meuugleid)  311m  bauten,  binl)  uid)t  311111  Jatte  ge 
bradjt  mirb,  inbem  c«?  cnbtid)  fiegreid;  unb  üon  bem  Weniu*  ber  Dccufdi 
tjeit  gefegnet  au§  biefem  Ütiugfampfe  t)croorge()t,  mirb  biefer  .^amnf 
fetber,  bie  ©efacjr,  in  ber  es  fortuiäljrcnb  fdjmebt,  unb  bie  Rettung,  bie 


3)a§  (5f)anutfa*28unber.  41 

ujtn  äu  jebcr  3e^  Suitb  §u  jcber  ©tunbe  nafje  ift,  bas  größte,  ununter^ 
brodjene  $>enftnat  bcr  ©lOtteStüiattung,  unb  madn1  c§  jum  „S§roet", 
jum  ."pcrolb  be§  ©DtteSteu^B  auf  (Srbcn,  bcffen  @tctnpfüf)(  bcr  ©runb* 
ftein  aller  öottegfjäufcr,  unb  beffen  SSanberftab  ber  28unberftab  ber 
SJlenfdjtjeitertöfung  geworben.  — 

F|"p|,  >mp2  *ij?ö,  „Sßcrgejfen  [ein  unb  Bebacfjt  Werben",  bejeid^ 
net  cnbfidj  ein  oierteS  ©tabtura  ber  ©ott*3Dffen6arung  in  %a.tob*%äxadä 
<$efd)id)te,  mo,  im  öegcnfatj  §u  beut  öorangct)enben,  nidjt  in  ftetcr  Stuf* 
redjtrjattung  btä  im  9üngtamöfe  SSanfcnben  ®ott  öon  2tngefid)t  ju  3(n= 
gcficfjt  gefdjaut  ftritb,  Wo  meintet) r  3at}rt)unberte  fang  im  &otfe  ntdjts 
afö  bie  SBertunbigung  ber  einfügen  ©rlofung  tebenbig  ift,  aber  oon  biefer 
(Srlöfung  in  bem  Ötefdnde  ber  (Gegenwart  feine  8piut  ficr)  jeigt,  aber 
immer  tiefer  bas  !öolf  in  (Slenb  oerfinft,  immer  t)örjnenber  ber  Xrofj 
feiner  oranger  fteigt,  bie  Üftadjt  immer  bid}ter,  ba§  3)un!el  immer 
buntler  wirb,  unb  enbfid),  wenn  Israel  oöllig  oertoren  fdjeint,  ploMidj, 
aus  mitternädjtigem  3)!unM  ba§>  Sidjt  feiner  ©rföfung  tytootbxifyt, 
ju  ber  gerftücften  SMföfeidje  am  23oben  ©ott  in  feiner  $armfjet§tg== 
feit  tjinantritt  unb  e§  mit  feinem  „Sebomajid)  Grjaji!"  $u  neuoerjüng- 
tem  Beben  Wedenb  Dom  Stoben  t/ebt. 

Y"y,  nor  vnnnoi  HSV  rröX,  ,/©enxfcdjg  fyeifjt-cr  unb  oon  unten, 
oon  feiner  ©teile  auf  Wädjft  er!"  fo  lautet  bie  Snfdjäft  bes  enbftdjen 
(Snbes.  für  iotUfyeS  alle  bisherige  Guben  nur  üorbcrcitenbe  Anfänge 
Waren.  90rit  ber  ägtipttfdjen  (Srtöfung,  beren  ptöölidjc,  &ottt3  Sllfmadjtö* 
2lrm  in  offenbaren  SSunbern  oertunbenbe  Sßoffenbung  bas  oort)erget)cnbc 
@nb-3eidjen  djaraftcrifiert,  mar  erft  bcr  IBolfätöxptv  gefdjaffen,  bel- 
eben üermöge  jenes  ausfdjücfjtid)  GJöttlidjen  feinet  UrfprungS  ganj  ©Ott 
unb  bcr  Erfüllung  feinet  SößerfS  angehörte.  Sllfein  bk  materielle  gort* 
ejifteng  biefes  Golfes  felber  mar  fortan  eben  bcsljalb  baburd)  bebingt, 
bafj  c§  fidj  immer  mcfjr  unb  metjr  für  biefeö  Söerf  ertüdjüge,  baf,  bcr 
öteifi  biefes'  2Betfe§,  b.  i.  bas  ®efe|  unb  bie  ßetjre,  immer  mcfjr  unb 
mcfjr  bas  iöolt  in  allen  feinen  3djid)ten  unb  in  allen  feinen  ^crljäit 
ntffen  burdjbringe,  auf  bajg  bie  ganje  materielle  ©jiftenj  biefes  Golfes 
unb  alle  iljm  gemährten  materiellen  bittet  unb  Äräfte  ganj  in  bie  (Sr= 
füllung  bes  göttlidjen  SSHflenS  aufgcljcu  unb  uidjts  aubere?  als  ber 
SBobeti  feien,  auf  meldjem  ba&  ÖöttlidK  mit  bem  orbifdieu  oermä()lt 
in  ben  irbifdjen  33erl)ältuiffcn  §ur  ^ermirtlidjung  fomme.  Sein  obeal 
marb  beut  SSolfe  in  bcr  Xljoxa,  in  biefem  iöud)c  unb  bkfem  SBorte 
feinet  (Lottes  norgejeic^net  in  bie  öanb  gegeben.  XUltctu  auf  .^atjv 
taufenbe  marb  gerechnet,  bis  bas  SSotf  jidj  §nr  uollcu  .v>öl)e  biefcs  ^bcals 


42  ftislcin. 

in  allen  [einen  ©fiebern  unb  ^c.ycfjnugcn  cmporgclebt  cjabeu  merbc. 
Sparen  formt  bie  6i3ljerigen  ©Ottoffenbarungen  in  ber  @efcr)i<f)fte  gut 
ÜBegrünbung  feinet  9teid)c*  auf  (Erben  oorjugSroeife  an  göttlichen  »iat 
f<t)tujg  unb  ®>otte§  (Eingreifen  in  bie  Speidjcn  ber  (Eteigniffe  gefrtüfcft, 
fo  hxtren  atfe  ferneren  Stabien  be3  ©otteSroerfe^  oon  ber  geiftigen  unb 
fittlidieu  Sefbftüoftenbung  bc§  Sßolfes  auf  bcin  33oben  be§  göttlidjen 
©efe|e§  burdi  ben  ©eift  ber  göttlichen  2et)re  abfjängig.  2)ie  Jtjora  mar 
afö  „bcfrudjtcuber  tteim"  in  ben  Sdjuf}  be§  3Sotfe^  gelegt,  (min  0. 
nin  nidt)t  ht),  unb  .oaljrtaufenbe  finb  nötig,  bi§  bie  göttüdje  .Vtraft  biefe§ 
geiftigen  fteims  alte?  ©eifrige  unb  Materielle  biefe§  95oIfe§  uötlig  6e 
mättige,  ficrj  als  gefügigen  Stoff  untertänig  madfye  unb  bann  in  ber 
Sinket  unb  ©efamtgeftattung  bcsfclben  al§  ber  d-ti  ,*>,  ab  ber  93aum 
bee  Sebcns  alfo  ucrmirftidjt  baftebc,  roie  e3  feine  ©runbltnien  unb 
SBorfdjriften  für  biefcs  Beben  in  alten  feinen  23er#T>eiguttgert  bebingen. 
3)ie  Okfdjidjtc  biefes  Golfes  tft  fortan  uidjte  anbereö,  a(3  bie  ©efd)ici)te 
ber  Arbeit  ber  Iljora  an  Israel,  atö  bie  Qkfd)id)te  ber  Stampfe  unb 
fortfdjrcitenben  Siege  biefes  göttli«d)€n  ©efetjes  über  ben  mcfjr  unb 
ininber  miberftrebenbcu  SSotföftoff,  nkt)t3  als  bie  ©efdjidjte  be§  §föad)§* 
tumS  ber  Xfjora  in  o^raet,  ober  tüelmcljr  S^raefö  in  ber  Iliora.  Tenn 
t§>  t)at  fidj  nidjt  bie  Xrjora  an  Sßntet,  fonbern  $3raet  an  ber  Stjora 
unb  burd)  bie  Xfjora  511  eutmideln;  unb  eben  in  ber  uuuermüftlidicii, 
trotj  Ijäufig  fdjcinbarer  ÜHütffdjritte  boctj  ftetig  fortfdjrcitenben  fiegen= 
ben  Äraft  bc*  göttlidjen  Portes  in  S^raet,  bie  felbft  über  ben  Untergang 
ganzer  SColtsgefdjlcdjtcr  unöernxtnbt  irjrem  iölüte^iel  in  ber  3ufunft 
entgegcnfdjreitci,  liegen  fortan  bie  gläi^enbftcn  Offenbarungen  be3  (Lottes 
mer!es  in  unb  an  3>3raet. 

2öic  aber  bie  Siege  bee  Jrjorageiftev»  über  Israel  ben  3nt}alt  ber 
inneren  ©efdjidjtc  feit  feiner  gottgemedten  ^uferftetjung  3111-  Sctbft= 
ftänbigreit  auf  ägnptifdjen  Sflanenboben  überhaupt  bilben,  fo  treten  biefe 
fortfdjrcitenben  Siege  in  immer  mcrflidfcrcn  ^ügen  öor  allem  feit  feiner 
§n>eiten  3(ufcrftcl)ung  unter  mcbijd)  pcrfifdicr  ^igibe  (jcrüor,  bie  eben 
meit  fit  nadj  ftaatlid)  materieller  Seite  Ijin  nnoolfeubet  blieb  unb  immer 
meljr  unb  meljr  in  $erluft  geriet,  ber  geiftigen  ^ciuältigung  be§  jü 
bifdjeu  vtiibioibnume  einen  um  fo  größeren  Spielraum  eröffnete,  je  mcl)r 
in  immer  fortfd}rciteubem  Sftafje  ber  ftaatfidje  Malt  oerloren  ging  unb 
felbft  bie  materielle  Örjften^  ju  einem  fortgefetUcu  SKunber  murbc. 

Unb   eben  für   unfer  ^emufjtfeiu  mit  biefer   3C^  beginnt 

aud)  bie  Ijcller  unb  immer  beller  merbeube  Stegesbatju  beä  3^rae(  an= 
üertrauten  göttlidjen  SöorteS  in  Greifen  ber  uidjtjübifdjen  iDceufdjtjcit. 


$a§  (S§ctnudEa*2Bunber.  43 

2Bä£)rcnb  bie  3ar)rtaufcnbc  ber  jübifdjcn  <5>efcf)icf)te  S^raet  311  immer 
reinerem  unb  treuerem  £>erofbe  biefee  935ortc§  ergietjen,  ftreut  e§  bemüht 
unb  unbewußt  fdjou  auf  feinem  35kg«  ßicfjtteime  biefes  SBorte*  in  ben 
©cfjofj  ber  etitft  gfeitf)  üjm  für  btefeS  2Bort  $u  geminnenben  ^mfdjljeit, 
unb,  mäfjrcnb  e<§  immer  ooffer  feiner  93eftimmung  entgegenreift,  mirb 
gteidj^eitig  in  immer  weiteren  Greifen  bie  9Jcenfdjt)eit  für  jene  ßutnnft 
burd)  bie  iljr  jufatienbcn  Sicrjdfeime  bes  jübifcfjen  ©otte»toorte§  vorbe- 
reitet. Siöre'et  nennt  ©ott  baz  ftaateoerfuftig  in  bic  üBett  gerftreute 
^iffra'et:  „©ottesfaat".  üßkr  ja  bic  nodrmaüge  ©ammtung  biefeö  %$oU 
!e3  auf  feinem  fjeimifcfjcn  93  oben  faum  etroas1  anberes?  ül§  (Srftarfung 
be<§  jübifdjen  SnbiüibuumS  in  bem  (Seifte  be§  göttlMpen  2Borte<§  unb 
in  ber  Xreue  bc£  göttlichen  öefefceS.  3>er  ©taat,  ba§>  ©efäf,  ba$  bie 
einzelnen  jufammenfjiett,  roarb  immer  mefjr  unb  meljr  biefem  (Seifte  unb 
biefer  Sreue  entfrembet.  Unb  nad)bem  burd)  biefe  ftaattidie  örfd}ei= 
nung  gtcidjroorjt  nacrj-  einanber  bie  perfifdje,  griedjifdje  unb  römiferje 
üföett  öon  jübifcfjen  ©ebanfen  Berührt  Würben,  fprang,  ai§  bie  ßeit  gc= 
rommen  mar,  ba§  unjübifd)  geworbene  Samengefäß  auscinauber,  unb 
ber  'Sturmminb  ber  Reiten  ftreute  alte  bie  jübifcfjen  ^nbiötbuen  ai§ 
ebenfo  biete  Saatiörner  biefe?  ©elftem  unb  biefer  Xreue  über  bie  rennten 
(Sbenen  ber  ßrbc.  3a  fetöft  St&geföflene  unb  burd)  Stbgcfaliene  Jperange* 
jogenc  trugen  unb  tragen,  roie  93efrud)tung  oermittetnbe  'JÜigier,  jübifdjen 
'^rudjtftaufc  in  bie  uubetanntefte  ^rne  unb  (äffen  in  frembeften  .Vi reifen 
©eifter  unb  ©emüter,  .frnufer  unb  Staaten  fiefj  seifigen  unb  formen  um 
jübifdje  ©ebanfen.  Xäufdje  man  fidj  nidjt;  fetbft  bic  SJciffionen,  bie  nodj 
Ijcutjutage  Kultur  oermittcinb  an  ben  fernften  ©eftaben  tanben,  tragen 
nur  jübifd;C  2öert#euge  ber  .Vlultur.  SDenn  nidjt  ber  nidjtjübifdie  ©taube, 
ben  fie  bringen,  fonbern  bic  bem  jübifdjen  ©efejjc  unb  ber  jübifdjen  8e§re 
abgefdjöoftcn  ©ebanfen  ber  s£f(icf)t  unb  ber  Siebe,  ber  SBacjrfyeit  unb  be3 
SRcdjts  unb  ber  Sitte  unb  be»  £)inaufbttcfe3  «$u  ©ott  finb  bie  maf/rrjafttgen 
2(gentien  ber  93Ubung.  3ener  &iaubc  ift  mieberum  nur  ein  üergängficfje», 
oon  oorntjereiu  auf  9Serftänbni3,  foiuit  auf  bitbenbe  lncnfdilidie  Stneig 
nung  oerjtdjtcnbes  Ojefäf;  p.x  Bergung  jübifdjer,  9Jcenfd)l)cit  ergieljenbet 
©ottesgebanfen.  „Unfer  SJcctfter  mad)t  alle?  freijjen,  unb  (jat  Ilpren  in 
feinem  Sienfte  unb  fjat  Sünber  in  feinem  rienfte!  "Dun  bj  bblPlö  :i 
D*131P  "ÖV1  ^»M  ■-" 

nox,  Sproffe,  Sßftanje,  ©ettxicfjö,  ift  batjer  afö  ocidjcn  bem  Serben 
be§  ©otte^rDerfe!?,  bem  Mommen  b&o  'v»otte?reid)ec-  in  S^rael  unb  um 
?s?rae(  fett  oe^iatt)  SOitgrajim,  oor  allem  feit  ©atutfj  Söabel  aitfgebrüd't. 

nos,  8proffc,  ^ftaii^e,  ©emäd)?  bem  jübifdjen  IhYnfdjen,   in  bem 


44  ßiSlero. 

cinft  afs  Söfütc  ber  93iütcn  bic  ©nttuidfetung  gipfeln  unb  ber  C5cift  ©ottel 

in  [einer  fiebert  fachen  Stngftra^ljung  ai§  'i  rrn  unb  ,ru*3i  n»3n  nvi 
't  nNTl  njn  nn  ,"■',:;:  rwp  im  [eine  Stätte  unb  burd)  if)n  [eine  „Stu§= 
giefjung"  [inben  merbe  „über  atte§  ^ffeifdr". 

©djon  ber  [rembe  Seljer  fafj  „Sato&'S  SÖßanbcrjeft  unb  Ssraefe 
Sfatljeftätten"  in  irjrer  boppetten  (Sigcnfcbaft :  „wie  Söäcfje"  meitrjin  ©cgen 
bringenb  unb  fetber  mad)[enb  „mie  ©arten  an  bem  Strom",  „mie 
SttpfSBaume  bie  @iott  gepftanjt,  tute  Gebern  an  bem  SBaffer.  3>a§  SBaffer 
riefeft  aus  (Mottet  Sinter  unb  [eine  Saat  ift's  an  jatjtreirfjcn  Wemäffern" 
(23iicam).  Unb  „ükrttwittigenb  mie  Stegen  i[t  bie  ©ottcstcrjre,  riefcinb 
mie  2a  n  [ein  2$ort,  reinigenb  rote  3turm<jüffe  über  bic  ^ftur,  tränfenb 
ttrie  9tegcnftront  aufs  öras"  (SDtofeS).  „&UX  .s>errfd)aft  gelangt  bod)  in 
ber  s3Jcen[d)t)eit  baZ  öerecfjte,  jur  ,\>crrfdjaft  bie  ömttesfurdjt.  Unb 
tuenu  cinft  ber  borgen  feuchtet  gerjt  i§  afö  Sonne  auf,  jener  SJcorgen 
ber  motten tos,  meit  ferjon  oom  Straft  unb  öont  Siegen  $flur  aus  beri 
Grbc  [priest,  ©enn  nid)t  [o  (ttne  gegenttmrtig)  i[t  mein  .'paus  mit 
©ott,  benn  einen  Ü8unb  ber  ©ttrigreit  r)at  er  mir  gefegt,  georbnet  buretjö 
Öan,5e  unb  geferjü^t;  benn  all  mein  §ei(  ift  aud)  bas  ©efamt^trenen, 
menn  es  aud)  jejjt  nod}  nirfjt  ju  madjfeii  [d)eint"  (Xaoib).  „Sßer  nur 
an  (Lottes  Serjre  [eine  $reubc  b,at  unb  in  [einer  Öebjrc  [innet  lags  unb 
SJeadjtö:  ber  ift  ttne  ein  Saunt  gepflanzt  an  äSafferbädjen  ber  [eine 
#rud}t  gibt  pix  redeten  $eit  nnb  beffen  Statt  ttid)t  mefft;  attes  mas  er 
tut  gefingt"  (2aoib).  „33on  Sgöüten  brad)te[t  bu  einen  Söeinftocf  l)cr, 
oertriebft  SSöföer  unb  bftan§teft  tr)n  ein,  [d)u[[t  oor  i()m  Staunt  unb 
er  fdjtug  [eine  Söurjcht  unb  füttte  bie  Gsrbe.  Serge  mürben  oon  it)in 
befdjattet  unb  oon  [einen  3mcigen  öottes  Gebern.  33i3  311m  Söfccrc 
fenbete  er  [eine  Sproffcn  unb  511111  Strome  [eine  SBurgetn.  ÜESarutn 
ri[[c[t  bu  [einen  ßaun  ein,  bafj  jeber  SSanberer  it)n  abpftürfc,  ber  Qsber 
aus  bem  'iSaibe  irjn  benage  unb  mas  fid)  auf  bem  ,~ydbe  regt,  Um 
abmeibcV  @k>tt  ber  üßkttenficrjaren !  üBenbe  bid),  [d)au  00111  .stimmet 
unb  fieb/  unb  gebende  bie[es  Scinftotfs,  unb  ftüfcc,  mas  beitte  Steckte 
gepffanjt  unb  fdjau  auf  bas  9ieis  bernieber,  bas  bu  bir  grofj  gebogen" 
(3lffaf).  „Teno  Lottes  Weinberg  ift  Israels  \>aus  nnb  ouba  feiner 
Siefeesforgfaft  Sßffonje."  „Gs  fommt  bie  ^eit,  bann  mirb  (Lottes  Sßfknje 
5iir  Sd)önt)eit  nnb  §ur  (ihre  unb  bie  7vrud)t  ber  Qsirbe  311111  Stotg  unb 
§ur  $kx  für  ^sracts  Erretteten,  heilig  mirb  genannt  mas  in  oion 
mas  in  oernfdjataim  bleibt,  unb  mas  nur  irgenb  beut  Seben  beftimmt 
ift,  finbet  fid)  in  oerufdialaim."  „Sntmer  nod)  ift  ein  öottcs3ct)iit 
barin,  oerfatte  es  aud;  mieber  unb  mieber  ber  ^ernidjtung,  mie  (iidje 


®aC©t)anucfa^l'öunber.  45 

unb  Söudje,  benen  beim  Sflsfatt  bcr  ©tamm  bodji  bleibt,  \o  bleibt 
fürg  Heiligtum  'Saat  [ein  Stamm."  „Unb  ein  Stab  gebt  un§  üon 
Sifdjai'S  Stamm  unb  eine  Änofpe  blütjt  üon  [einen  Sßurgefn  auf.  Stuf 
itjm  rufjt  <55otte§  ©eift,  ber  ©eift  ber  SSeiätyeit  unb  bcr  CSinficfjt,  ber 
(Seift  bes  9tate8  unb  ber  $raft,  ber  (Steift  bcr  Gsrfenntnii  unb  ber  ©otte£- 
furd)t  unb  er  begei[tcrt  iljn  mit  &otk§fux0  u.  [.  m.  u.  f.  tt>.  9cidf)t<o 
üööfe§,  fein  SBerberoen  übet  man  auf  meinem  gangen  fjeifigcn  93erg; 
benu  bie  (Srbc  i[t  ber  ©rifotntniS  (Lottes  toll  n*ie  SBaffcr  bes  3Keere3 
SBett  bebedt."  „$u  jcner  3C^/  peinigt  nur  ben  mänreidjen  Weinberg! 
%>d),  @ott,  benwdjc  ib,n,  tränle  Ujn  nad)  2(ugenbliden,  bafj  er,  (ber 
©radje),  nidjtS  über  ifm  oertjänge,  bemacfye  id)  ifjn  Xag§  unb  9cadjts. 
3ürnen  ift  nidjt  mein.  333er  mir  Xoxn  unb  3)i[teln  in  ben  Streit  gibt, 
ba  fdjrcite  id}  ein,  üernicfyte  e§  ganj.  Ober  null  er  firf)  au  meine 
@tü|c  galten,  ^rieben  mit  mir  macfjen:  [o  mag  er  mit  mir  ^-rieben 
machen.  3>er  3u^unft  SBur^ef  bleibt  Saafob,  auffprofjt  unb  blüfyt  3i3racl 
unb  t§  füllt  fief)  bie  SBett  mit  $rud)t."  „Unb  alfefamt  gerecht  bein 
SSolf,  erben  [ie  für  immer  bie  @rbc,  Änofpe  meiner  ^flanjungen,  SSert 
meiner  §änbe,  mid)  §u  üertjerrticfjien.  2Ba3  jetjt  ftein  ift  roirb  $u  Xau= 
fenben,  ba§  ÜÜBingige  311m  mächtigen  ÜBolte,  $d)i,  ©ott,  förbere  a§  §ur 
rechten  $eit."  „2>enn  roie  bie  (Srbe  iljr  ©emädjs*  jjcrüorbringt  unb  roie 
ein  ©arten  [eine  mannigfaltigen  Saaten  treibt,  [o  läfjt  ©ott  ber  §err 
9tcd)t  unb  9tut)m  §um  Slnblid  alter  Götter  madj[en"  (^efaiaö). 

So  „bradjte  ©iott  Israel  v)äm  unb  pftanjte  cz  ein",  (2.  Jö.  M.) 
„Unb  fegte  [ein  SSort  in  [einen  SJcunb  unb  b^dtt  e£  mit  [einer  5((tmad)t 
Schatten,  ba<§  ipimmüfdjie  311  pflanzen  unb  ba$  ^rbifdje  511  begrünben 
unb  ju  3ion  ju  [predjen:  mein  s^o(t  bi[t  bu!"  (!3efaia3).  „3)cnn  bie 
ÜMjrfjeit  mädjft  uon  ber  (Srbe  auf"  (bk  Äoraiten),  „eine  „„^ftan^e 
ber  ©eredjtigfeit""  tagt  ©Ott  bem  ®aüib  roadjifen"  (3irmija),  „bie  neue 
3uhtnft,  bie  ©ott  [ctjafft,  täftt  er  in  ber  ©egemuart  road][en",  „beoor 
altes  roädjft  oertünbet  er  e<§  uns",  „bie  §immel  triefen  oon  oben  unb 
bie  Söolfen  riefeln  Stedjt,  unb  bie  (Srbe  öffnet  ifjren  Sdjiofj  unb  jufammen 
zeitigen  [ie  hag  §eil;  aber  ©eredjtigfeit  ift%  bie  beibes  road)[eu  (äfjt, 
unb  ©ott  ift'3,  ber  bieg  gefd)affen";  „benn  tnie  bcr  Stegen  unb  ber  Sd)nec 
00m  §immet  ^erabfteigt  unb  borten  uidjt  ttüeberMjrt  o()ue  bie  (irbe 
geträntt  unb  $ur  ©eburt  unb  511m  2$ad)gtum  gebradjt  unb  Saat  bem 
Säemann  unb  33rot  bem  Spei[enben  gefoenbet  511  (jaben:  atfo  ift  mein 
2Öort,  bas  üü§  meinem  SJhmbe  get)t;  e§  tetjrt  nidjt  (cer  511  mir  surürf, 
of)uc  oottbradjt  ju  Ijabcn,  Vua§  id)  gemottt,  unb  o^ne  auegefüfjrt  ju  tjaben, 
h)op  icf)  e§  gefenbet"  ($efaia3). 


46  ßislero. 

(Somit  ift  ba3  vkuI,  baä  mir  ,ui  ermatten  haben,  nirf)t  ein  fo  btötj* 
fidjc*  3eäiat§*9ttipajim*2Bunber,  ba3  mic  ein  "*--"•:  ipö„  mie  ein  gteid) 
[am  ermudjter  ©otteSgebanfe  blitjcsgleidi  in  bie  ©änge  bor  ;>)cit  fyinein 
fäljrt  nitb  mit  feiner  uiebcrfd)incttcrnbeu  Allmacht  unb  feinem  XHuf 
crfte()iing*muubcr  bie  ©eftattung  ber  irbifcheu  ©inge  ötö§tkr)  nmmanbc(t: 
fonbern  e3  ift  eben  nöX,  ein  Wciuäcfys  ber  Reiten,  fängft,  mic  £auibs 
Icftamcnt  begeiftert  fpridü,  „in  allem  uorbereitet  unb  bemabrt,  fctbft 
dje  man  e§  madjfen  ficht",  ©in  gottgeöffneteä  Stuge  fiehjt  bal)er  bie 
Qteuta  in  jeber  ^eit,  an  jebem  Sage  mad)fen.  ^meitaufeub  ?sat)rc, 
tautet  ber  Reifen  Bort,  banert  bie  3föeffia§§eit  rwö.1  niö*  D»oS«  '-  (t"j? 
9  a.),  Wott  förbert  unaStäffig  fein  SSerf,  dtot?  s^i  D'JTtrj)  onain  nto 
(Scf.  Ä.  42,  SB.  16);  g(cid)mo[)(  mirb  bie  ÜKenfd^cit  überrafd)t,  g(eid) 
mar)!  ßommt  ifjr  bie  (Srlöfung  p{ö|ftcfj.  Senn  meil  fic  baö  £>eü  ba  fiul;t, 
um  fie  cS  unauff)ör(id)  üertiert,  öon  materiellen  ©röjjen  gebtenbet  fein 
Singe  fjat  für  bie  (tili  unb  im  83efcr}eibenen  madjtfcnbe,  einzig  fiegrcid)e, 
g-eiftig-e  Saat,  inanbelt  fie  bUnb  ir)rem  £>eite  entgegen.  „93finb  fütjre  id) 
fie  auf  einem  2&ege,  ben  fie  uid)t  ernennen,  auf  Sßfaben,  bie  fie  nicht 
merren,  feite  id)  fie  jum  ßiete,  unb  madjc  bann  ptötjticrj  ba§  Titufet 
oor  irjnen  §um  ßicr}te  unb  bie  Ummcge  gut  (Sbcne.  Siefe  Singe  l)abc  id] 
fnrtmärjrenb  geftattet  unb  rjabe  nimmer  tum  il)nen  getaffen"  (oef.  baf.). 
Übcrrafdjt  företfjien  bann  bie  dürften  ber  (Srbc:  „325er  fyat  geglaubt,  hxi3 
mir  öon  jet)cr  gehört!  Unb  an  mein  I)at  fid)  (Lottes  Strm  offenbart!  SSic 
eine  Saugfafer  raucfjs  es  öor  iljm  auf,  unb  mie  eine  ÜEBurgel  au3  bürrem 
Üanbe.  .statte  feine  öeftatt,  feine  <Sd)önc;  unb  farjen  mir  c§,  fo  rjatte 
es  fein  Mnfcrjen,  baf3  mir  c§  fdjä^en  fofften.  iöcrarfjitct,  öon  äföenfdjien 
aufgegeben,  ein  Wann  ber  Seiben,  mit  ^ranftjeit  nforjt  öertraut;  unb 
afö  oö  ©ott  fein  ?(ngefid)t  ihm  entzogen,  öeradjteten  mir's  unb  aditeten 
e3  für  nidjtö  -  -"  (oef.  Vt.  53).   SDie  aber,  bk  geöffneten  xHiuicc» 

burdj  bie  ßeiten  manbefn,  bie  fetjen  bie  „Schritte  bee  SSettunberä  über 
bie  SBcrge"  fcfbft  bcüor  fein  SBott  fie  crreid)t,  bie  miffen  D"öirHfi  1W,  bie 
miffen  bem  ©tarn  ber  Reiten  itjren  Xroft  ,,mie  eine  teilte  abzujagen",  bie 
miffen  fidj  fdjion  fefig  $u  meibeu  "H33  Hö,  an  bem  pfeifen  biegen  ber 
fommeuben  .Jperrüdjfeit"  nn«  )VPV  n^nx  ^D  ra  1^31  D^ll1  n«  ^M,:':' 
isdp  |vd^  n^Dinin  iwd  anys^i  lprn  jvd^  n^y  D^2«nDn  ta  unvn 
nTiaa  no  DriMvnm  (3ef.  Ä.  66).  — 

SSon  imrnfjcrein  mar  $§rad  mit  feinem  geiftigen  §ci(  auf  ein 
baumgfeidi  fid)  entfattenbes  $l>ad)feu  gemiefen.  S)a§  ßic|tr  baes  im  Xempct 
fcudjtete,  unb  bas  bie  Xfjüra  mit  it)rer  beeilten,  bem  lifd)  gegenüber, 
reidjtc,  fjat  innen   !öaum  (utm  X  rag  er.    ©inen   Baum,   nö2f,   fteüte 


§a§  ©£)cmu<*a*9Bunber.  47 

bie  9#enora  bar.  9tu3  einem  Söurjetftotf  in"  =  jjtj  get)t  ein  ©tamm 
nyp  =  nan  mit  ftften  D*Jj?,  2tft=  ünb  $rudjt*Änoten,  $efa)en  nnb  SStüten 
D-Tinö3  ,DT3J  ,D7nß  rjeroor  unb  auf  bem  Stammesmipfet  ruf)t  ba§ 
Sidjt  'i  nn  vby  nrui,  boö  ©ottgefpenbete,  ba£  in  nrai  nosn,  in  miaji  nxy, 
in  '-  n«Tl  njn  ficf>  auf  feinen  ^toeigarmen,  ben  ,tixo  DWn  D*Jp  ntrtr 
entfaltet,  bie  attfeittg  üjr  Sicfjt  bem  ©tammlidit  in  ber  äftitte  gutoenben, 
nrun  nj«p  nw  rnubn  *jö  'tis  b«. 

Stuf  biefe  ,TYUö,  auf  biefen  Sidjtbaum  loeift  ba3  ^ropljetenmort 
bt§  Gt}auutfafefte<o  ben  s,ßropt)etcn  Ijiu,  bem  e§  oerfünbet  tjatte,  bafj 
©ott  feinen  Wiener  ©etoäd)!^g(eid)i  bringe,  nöX  H3V  ns  S"aö  »Mfi  so; 
biefen  Cidjtbaum  geigte  e§  if)m  unb  fpradji:  „nidjt  mit  £>eere£mad)t, 
nid)t  mit  £eibe3fraft,  foubern  mit  meinem  (Reifte"  mirb  ber  SBeftcnficg 
erftritten,  'was:  'i  iok  wia  dn  »3  non  sbi  ^na  sS! 

SÖ3ie  ©ott  aber  oon  ber  fyödjften  SStüte  biefer  ©eiftesspftanguug,  oon 
feinem  bie  ©rtöfung  bringenben,  ba§  ®otte3t)eitigtum  triebet  aufrichten? 
ben  Wiener  oerrjeifjt:  rar  vnnnoi  iött>  n»^  trx  run,  bafj  er,  rax 
tjeifjenb,  rnnnö,  oon  feinem  ©tanbort  auf  madjfen  merbc;  luie  bamit 
oerfünbet  ifi,  bafj  biefe  ©otte^pffanje  feiner  9iaf)ruiig  oon  iljrer  Um* 
gebung  bebürfe,  fie,  ttjo  fie  fid)  audy  befinben  möge,  in  bürrftcr,  feinft» 
lidjfter  Umgebung,  „unter  fid/'  ben  Quell  U)re3  SSadtjifeng  Ijabc  unb 
batjer  überalt,  bebinguug£to!§,  irjr  ©ebeiljen  finbe;  alfo  ttwrrb  biefer 
Sidjtbaum,  bie  9)cenora,  bem  ©edjiarja  gegeigt,  trie  fie  it)re  ötquette 
felber  auf  fid)  trägt,  rwm  bv  rhs\,  ja  trie  fie  felber  bie  Düoenbäume 
trägt,  an  melden  bie  ö(frnd)it  fid)  geitigt,  bereu  golbcner,  fidjtnäfjren* 
ber  ©aftftrom  in  bie  albern  ber  Sidjt  tragenben  $etd)e  ftrömt.  @r  fat)  bie 
mty  ütit  dwi,  ntwn  bv  i&&  nvüb  nipsfio  rontsn  —  ntwn  fy  rta:n  muß 
dhth  nnnas  w  to  -kcn  dtith  ■>tow  w  —  r6*w  "in^i  rfon  poio  ihn* 

2nin  DIT'^D  Dp'HDn  —  et'  faf)  fomit  S^rael,  biefen  immer  reiner  gum 
Sicfjtträger  beö  gött(id)ieu  (Mciftcio  fid)  eutfaftenbeu  93aum,  überall  ben 
Ouett  feinet  Seben^,  bie  3cal)rung  feinem  ®eifte3,  ben  93orn  feiner  geiftigeu 
(Entfaltung  'unb  Slüte  unoenoüftlid)  unb  oon  allen  änderen  S5ebingungen 
unabhängig  mit  fid)  tragenb,  loot)iu  t§  manbert  nu'N'i  bv  rhtift,  feinen 
„2id)t  unb  ßeben  fpenbeuben  Duell"  trägt  e£  überall  mit  fidji  bv  nbui 
DH^D^    DD^D    112T}    r\WIT\    bv    TOM)  ü"l   rrlto   VUlfa  □D^^'1    nt^MH 

.(^np^DD)  —  Dnoj?  n3"»D^  i^  DipD  toi  -  -  d^\sid  'n 

Unb  nun  für  biefe  lauge  Säuberung  burd)  oaljrtanfenbe,  für  uuMdie 
„nw  vnnriöi  löir  n»x  ^"f  "  ba$  Wompafjgeicbeu  fein  foll,  ba§ 
un§  ba§  &]\üq  finbeu  (te^e,  in  meferjer  nur  ber  ©taube  an  ben  emigen 
fiegreidjeii  ^ortfdj.ritt  be*  ©eifteS  inmitten  be§  Untergang^  aller  male 


48  ftieleio. 

rieften  ©röfjen,  ber  (Glaube  an  ba§  ftitfe,  oft  unfidjt&are  SSacfyfen  be£ 
©otteSreidjö  inmitten  fo  oielcu  Sanunerl  unb  (Stcnbs  ben  SJlut  unb  bic 
I)citerc  Straft  bcs  ausbauenden  Sefienä  unb  SSirBenS  aufrecht  gu  rjafteu 
oermag:  für  biefe  SEßanberung  fteüte  öott  uns  ba3  fe^te  DJ  als  fyötyä 

SEßaljrjeidjen  auf,  baS  un§  ben  unocrücrbaren  oieg  bes  jübifd;eu  (Reifte* 
in  einem  Mampfe  geigt,  in  nx(d)ein  fidj.  feine  breifadjen  ^-cinbe,  äußere 
©etoaft,  finnlicfier  Steig  unb  Abfall  ber  eigenen  Sörnic  511  feinem  Unter* 
gang   oerfd)U>oreu   rjatten. 

Unb  ba  geigt  fidjS  fo  reetjt,  roie  and)  bie  ßhoigteit  unb  Unöerroüft* 
barfeit  bes  jübifdjcu  Qciftcs  eben  in  bem  nEÄ-Crjarafter  feines  Prägers 
it)re  erftc  (Garantie  finbet.  fieidjt  gu  ocrnidjten  ift  ein  gefdjtoffen  anima* 
(ifcfjer  £rganismus\  3n  roenige  fünfte  fonjentriert  fid)  fein  Sefien; 
bjat  baS  SBert  ber  $erftörung  b  i  e  getroffen,  ftnft  unrettbar  baS  @Jange 
bem  Xobe  unb  ber  Senoefung  anrjeim.  ÜJadrt'  atfo  bic  Sßftange.  Sn 
jebem  Xeücrjcn  ift  ba§  @an§c  gegenwärtig  unb  jebe  $aler  6irgt  ben 
Meim  ber  SBieberaufcrftcrjung  bes  öangen.  Senbet  ben  (Sturm  ber  Ser- 
nidjtung  gegen  einen  Saum,  lafjt  it)n  fpatten,  (afjt  it)ii  gerfrdittern,  tafjt 
irjn  entaften,  fafjt  feine  Stätter  unb  Stuten  toeitljin  jerftreut  ben  Sobeu 
ber  Grbe  bebeefen  -  ir)r  glaubt  irjn  ocrnicrjtet,  unb  ficbje,  bie  jerftreuten 
Reifer,  Mnofoen-  unb  Stütenteite  feinten  unb  nxtcr)fen  gn  einem  Stamme 
auf,  unb  roas  irjn  §u  oernidjten  gebadjt,  bat  it)n  nur  oerbreitet  unb! 
oerjüngt.  Ober  [äffet  ben  ©ifttjaudj  bes  SJcetjttaus  feine  SBfätter  unb 
Stuten  tobten,  taffet  'Siedjtum  fein  Maxi  oon  innen  tjeraus  oerjetjren, 
faffet  it)n  abfterben,  aber  taffet  nur  eine  Sdjkrjt  fierj.  oon  ber  .ftranf* 
bjcit  retten,  (äffet  nur  eine  Surjetfafer  gefunb  im  ©oben  bfeiben, 
ber  Saum  ftirbt  üb,  aber  in  ber  einen  $afer  ftc^  er  auf<§  neue  oerjüngt 
mieber  auf,  unb  e  i  u  gefunb  gebliebenes  sJiciS  genügt,  ben  Saum  für  bie 
(Smigfcit  511  retten.    2)a   fjabt  ifjr   vssraet         ba  fjabt  if)r  (Sijanucfa! 


>•«- 


twtit). 


£>er  jdjnte  Xtmty. 

Sie  jübifdjen  „©rofjen  unb  ©eiftlidjen"  in  Der  legten  Seit  oor 

SerufalemS  $aU.  —   2>ie  jübifdje  2öafjrl)eit  unb  Die  Ijeibnifdje 

fiiige.  —  2>ie  jübifdjen  „©ro&en  unb  ©eiftlidjen"  unferer  £age.  — 

^SraeB  SBegioeifer  im  23öl(erlc6cn. 


©er  gefjnte  Xeroetb,  ^ai  uns  mieberum  foftcnb  in  bie  festen  Xage 
3erufafcm§  jurüdfgefüfjit.  2öir  gebauten  be<§  Xage§,  an  iwWjicm  im 
neunten  SRegierungSjafyre  be£  Königs  Bibfija  ber  babt)tonifcfye  Äönig 
Scebufabnejar  mit  feinem  §eere  oor  Setufatem  rüdte  unb  bie  Stellage« 
rung  begann.  &in  eigentümüd)  taeljmütigcg  (Stefüljl  überfd)(eid)t  ben, 
ber  bie  festen  Stätter  jerufatemifdjcr  Staaten  tieft.  Gin  fdjtoadjer  >>-iirft, 
ber  nidjit  ben  äftjnt  tjat,  ber  beffercu  Regung,  bie  in  ben  testen  Sagen 
in  itjtn  ioad)  getoorben,  $otge  $u  teiften,  ber  ben  *ßropfjeten  @fottc$ 
t)eim(id)  um  ba3  ©otteStoort  befragt  unb  fid)  oor  ben  dürften  fürdjtet, 
bafj  fie  eine  fofofye  „Snftonfeqluieng"  nidjt  erfahren,  ber  nodj  weniger 
ben  SOiut  fjat,  bem  oernommenen  ©otte^toorte  5U  folgen,  ioeü  er  bie 
Gerinnungen  ber  gu  ben  Sabnfoniern  übergegangenen  3uben  fürdjtet! 
Unb  nun  biefe  dürften,  bk  nodj  Wenige  Safyre  juoor  fo  fefjr  Oon 
bem  befferen  ©elfte  betebt  nxtren,  bafj  fie  ben  „Sßrieftern  unb  Sßropfyeten" 
gegenüber  ben  ©ottesipropljetcn  in  ©djutj  nahmen,  ber  ben  bie  mcnfd> 
tidjie  'potitif  unb  \>cn  menfdjüdjen  .s^odjmut  ftöreubeu  ©ottegratfdjliijj 
ocrlünbete,  unb  bie  jejjt  in  ber  ©tun.be  ber  $ataftropt)e  fcfljft  fo  ganj  unb 
gar  biefer  oon  „^rieftern  unb  Sopljtfteu"  geborenen  Sßofttif  ergeben 
maren,  bafj  fie  bie  äfcittbfigfeit  itjrer  ©otbateu  ntefjr  ate  bie  Mmadjt 
beS  ©ottegratfdjituffeö  furdjtcten,  bafj  fie  ben  Sirmija  afä  8$aterknb§* 
oerrätcr  beljanbeftcn  unb  ben  ©otteSgefyorfam  gur  äJcänner  entel)reubeu 
^etgfyeit  ftempetten!   @S  ift  eigen,  oietteidjt  auf  Seinem  Statte  früherer 

<S.  SR.  fctrfcö,  ©efamtndte  ©döttftfn  V.  4 


50  £emet(> 

©efdjidjite  tritt  un§  bcr  ©ottc^uame  faft  in  ötlen  Stowten  bcr  rjanbeln* 
bcn  ^erfonen  atfo  tjerüor,  toie  fyier  auf  biefen  testen  Stättern  be§  jeru- 
faicniifdjcu  3)rama§.    .ßibrtjat],  Scrajat),  SJkdjifcjarj,  3(farjat),  ■(oofd)a' 
jatj,  Sodjanan,  Sdjcfatjat),  ©cbaljat),  Sdjctcmjarj,  sJ)ca(fijarj,  ^irmijar), 
(Sfjauanjat)  u.  f.  h>. ;  fo  feljr  ift:  ©ott  im  SOhmbc  unb  im  Sdjitbc  führen 
ein§,  unb  ein  gan^  anbere3:  ©ott  im  fieben  unb  mit  bent  Sebcn  btenert 
uub  angehören,    kannten   fidj  jene  s,priefter  unb  ^roptjeten,   bie  ben 
8etemia3  üerfofgten,   uidjt  audji  ^rieftet  unb  s}>roprjctcu  bci§  ,'pcrrn, 
fpradjen  fie  nidjit  aud)  im  Tanten  ©ütte£?  Unb  gcrabe  fie  maren  e§  bod), 
bie  ba§>  tetjte  £kmb,  toetöjeS  ben  jübifdjen  Staat  mit  ©ott  uertmub, 
bitrdjfdjuittcu  unb  ben  «Staat,  bm  fie  ju  retten  oorga&en,  unrettbar  in 
bie  Xiefe  fturgten.   SSort  unb  Stonnc,  gefprodjen  nnb  gefdyriebcn,  Sdjältc 
unb  3cidjcn  finb'io,  benen  nur  bcr  ©ebüTtÜe,  ber  ficf)i  mit  üjncn  oer* 
tnüpft,  Sßcrt  unb  SBcbeutung  üerleüjt;  £m(tcn  finb'<§,  unter  bie  fidj  bie 
Süge  mie  bie  2Batjrrjeit  gu  oerbergen  oermag.    Sctbft  nrnrtr  min  "iöd 
sptp*  po,  marum?  dü^S  13P  nvDHtn  3H3  «Sir  *:dö,  roett  er  bie  (Sottet 
uamcu  barin  nidjt  311m  .ßeidjicn  oß3  einen  einzigen  SÖarjrrjaftigen  ge 
fdjrieben  unb  itjm  felbft  bcr  aticrrjcitigfte  ©otteSnamc  nur  jur  Widd 
feiner  ©ott  feuguenben  isBatyngeourten  gebleut.    Sa  ftürgten  Staat  uub 
Xempet  jufammen  unb  begruben  Äönig  unb  dürften,  ^riefter  unb  Sßro* 
pfjctcn  unter  itjrcn  Xrümmern,  Voeit  Sßriefter  unb  sJ>ropljcten,  u>ci(  Kö- 
nige unb  dürften  ©ott  uub  ben  Xempet  feinet  rjeitigen  unb  rjeiligcnben 
©eje|e3  in  ben  (Gebauten  eines?  Ijeibnifdjcn  ©ölen  ober  ,,©otte3  bcr 
Götter"  unb  eines;  geibmfdjen  „©ottegbienfte^"  umuwnbett  Ratten,  bie 
beibe,  ©ott  unb  ©otte^bienft,  bem  Seien-  fremb,  mit  bem  ©ebantfot  be§ 
inneren  nnb  bcr  Xat  be<§  äußeren  ßebens  nidjt§  ju  fdjaffen  fjaben,  mit 
benen  baß  Seoen  fidj  nidjt  311  oermäljfen,  in  mctcfje  baß  Sebcn  nidjt  auf* 
^ugcfjcu  uub  uon  benen  cß  nidjt  auc^ugetjen,  fonbern  bie  baß  Beben  nur 
$u  fürdjtcu  unb  bind)  £nnopferung  ber  Xempetminutc  unb  ber  Xempci 
gäbe  itjnen  baß  ganje  übrige  ßcben  unb  alte  übrigen  ©üter  unb  Gräfte 
jur  fctbfteigencu  Serrocnbuug  nnb  ^krroattung  abzulaufen  rjabe.    (Sine 
S-Jkrfidjerungemnfta(t  ttwxrb  itjnen  Xempci  uub  ©otte^btenft,  man  jatjttc 
bie  Prämie,   um  fidj   für  bie  $a(jrt  nadj  eigenem  Äompafj  auf  bem 
ftürmifdjcn  Speere  ber  Reiten  gegen  Unfättc  unb  Sdjiffbrudj  fidjer  511 
ftetten.  Xarum  ^ürnte  \dpn  150  ^a^re  juoor  ©ott  burcr;  Sefaia§'  ^Jäinb 
einer  foldjeu  fidji  ruirbcrciteuben  Ijeibnifdjeu  UinUTanbtung  bc§  jübifdjcu 
©Dtte§=  unb  Xempctgebauteuö,  jürnte,  tucit  man  ©ott  in  ben  Xempet 
bannte  unb  baß  &bm  imm  Xempet  Hüftete,  uub  tokä  auf  ben  i^immet 
unb  bie  (Srbe,  al$  ben  X^ron  feiner  .«perrfdjaft  unb  ben  33oben  feiner 


£>ev  sehnte  Seroett).  51 

SBaftung  Ijtn,  bie  ftdj  nirfjit  in  ein  $au§  unb  in  ba3  Slrfanum  eines 
Xempete  cinfdjränfen  (äffen,  bte  at(e3  in  a((em  unb  mit  attem  511  feinem 
2)ienfte  forberu,  )va§  feine  §anb  gefdjaffen,  unb  bie  gan^  alteiri  nur 
bem  na(je  finb,  nidjt  ber  bie  reidjiften  Xempel  baut,  nidjt  ber  bie  reidjften 
Opfer  bringt,  ntcfyt  ber  bie  „fdjönften"  „Slnbadjteftunben"  feiert,  fonbern 
ber,  unbekümmert  um  ben  großen  ober  geringen  Anteil  an  (Gütern 
unb  $reuben,  ber  iljm  mirb,  arm  unb  (eibenb,  nur  bie  eine  Sorge 
lennt:  um  bie  @rfü((umg  b>3  götttiidjien  3Sorte§!  2öenn  man 
jebodr)  im  £empe(  feine  %attxa\t  ai§  Stier  opfert,  brausen  aber  mit 
feiner  $raft  einen  Sd)(ag  auf  äftenfdjen  fiirjrt,  im  Xempetopfer  afö 
£amm  erfdjeint,  brausen  aber  ben  §unb  an  SSUbrjeit  übertrifft,  im 
Xempet  fein  Speifeopfer  meitjt,  brausen  aber  Sdnociuebdit  oerfpeift,  i  m 
Xempet  @ott  SBeirjraudr)  ftreut,  brausen  aber  bem  (SgoiSmuS  tmtbigt,  - 
menn  audj  fie,  bie  Xempetbefudjenben  unb  Dpfernben,  an  bem  Sffianbct 
ifjrer  SBaijt  feftfjatten  unb  an  altem  fie  unb  ©ott  (gntmürbigenben  ifyr 
@emüt  fangen  (äffen:  bann  get)t  ©ott  in  iljre  Srjfteme  ein,  bann  bringt 
er  irjnen,  ttJa§  fie  gefürchtet  unb  mooor  fie  im  Xempet  Rettung  gefudjit, 
„meil  er  gerufen  unb  fie  nidjt  geantwortet,  roeit  er  gefprodjien  unb  fie 
nidjt  gehört,  roeif  fie  baS  in  feinen  Singen  Söfe  geübt  unb  roaS  nidjt  fein 
2Bi((e  gemefen  gemäfjtt!"  £>ann  bridjt  aus  ber  Stabt,  bann  bridjt  am§ 
bem  Xempet  baZ  Ungtüd  (jeroor,  „e8  ift  ©otte£  Stimme,  ber  fcine;n 
$einbeu  Vergeltung  gottt !"  ($ef.  ®.  56).  SDamt  bridjt  ber  ©ott  ent* 
ftettenbe  Xempet,  bann  bridjt  ber  ©ott  Ijötjnenbe  Staat  jufammen  unb 
jcigt :  bafj  ©ott  oererjren,  bafi  jübifdje  Öottegoeretjrung  etma3  anberee  fei ! 

Unb  nun,  menn  um§,  nadj  merjr  atö  ^meitaufenb  Süfjren,  bie  ©e= 
bädjtniötage  oon  Senifatems  ißall  immer  mieDerterjrcn,  menn  ber  Xempcl 
nodj  immer  nidjt  mieber  erftanben,  bie  Stabt  nodj  immer  in  Xrümmern 
liegt  unb  bie  Safttage  be<§  öierten  unb  fünften,  beS  fiebenten  unb  jetjitteu 
SDconatS  nodj  immer  nid)it  in  greubentage  ummanbett  finb:  muffen  biefe 
Qkbädjtni^tage  um§  nidjt  immer  £>en£tage  be<§  eigenen  Skfiunene  merbcu, 
muffen  fie  uns  nidjt  immer  mieber  unb  mieber  3itr  Sctbftprüfung  an  bem 
ÜRafjftab  (aben,  ben  3erufa(em§  %att  unß  gebradjt,  muffen  mir  uid)t 
immer  mieber  unb  mieber  vmS  fragen:  mieoiet  (jabeu  mir  nodj  Seil  an 
ber  aften  Verirrung,  roie  U>eit  Ijaben  mir  bereite  gefüljut  ben  alten  2£a(jn 
—  ober  ftetjti  nur  üieüeidjt  be£(ja(b  Xempet  unb  Staat  njefj  nidjt 
mieber  ba,  mei(,  ftänben  fie,  mir  fie  mieber  begrüben  mit  beut  alten 
ÜBatjit   unb  ber  attcu  Verirrung? 

SBatjrtidj,  mer  ocrmö:djite  einen  23ttd  auf  baä  heutige  beutfdje  ^ßxatl 
ju  merfen,  o^ne  eine  frappante  s#£jn(idj£eit  mit  ßuftiänbcn  $u  gcmatjren, 


52  Setuetl). 

bie  uns  auf  bcn  festen  Sötättcrn  jcrufafcmiti|c(jcr  ©efdjiidjte  entgegen? 

treten!  28er  ücrmüdjtc  fidj  barüber  §u  täu(djen,  bafj  mir  mieber  öefal)r 
taufen,  ben  ganjen  jübifdjcn  93cgriff  ber  öottesöercrjrung  51t  uertieren, 
bajj  mieber  „dürften  uub  fernen"  bafs  mieber  bie  leeren  8djid)teu 
uuferes  3Sx»töe3  -S^aub  in  £>anb  mit  nad)  Öott  ficr)  nenueuben,  unb  baä 
„2öort  bc£  §erm"  prebigenben  „^rieftern  unb  Sßn>$)eten"  mit  „23e- 
geifterung"  baran  arbeiten,  bie  jübifdje  ÖtitteöDerctjrung  rjeibni(d)  511  ge* 
(tatten,  (ein  $e(et}  au3  bem  Beben  511  bannen,  3nbcutum  auf  Icmpct^ 
bien(t  uub  Mubadjtopfer  ju  bcfdjiränfen  unb  ber  3nbcnrjeit  bie  gefärjr- 
(id)(te  .Ürautf)cit  ber  (Setb(tüerge((ent)eit  einzuimpfen  unb  uns  bau  ganje 
sBemu^t(ein  bc((en  51t  rauben,  ma3  unfere  Sejietjung  §u  Q)ott  bebeute! 
Ssrren  mir  nidjt,  fo  i(t  bie*  ba§  eigentliche  nö^i  D*U3  üiym 
D,Ttt>J?öö,  beffen  ©egenfatj  bereite  ber  frembe  ©efyer  in  bem  nab  DJ?  |H 
iirnr;  üb  D'uai  p^^-  auögcfprodjen.  92id;;t  in  bem  o-un  any,  nidjt  in 
bem  gcmi(d)teu  Öeben  unter  ben  ködern  liegt  bie  öefatjr,  siyrn  Sidjp 
mifdjeu,  bei*  Unterfdjicibcnbe  (einer  ©tettung  unb  ^pftidjt  uergeffen  unb 
au(geben,  fyeifjt  ba§  SSerbcrben;  unb  nidjt  in  bem  D"1J3  3tt>rr  sS,  nid]!  in 
ber  ab(tof3enben  23ctradjtungsmei(c  ab(citen  ber  Golfer,  fonbern  barin 
liegt  bie  Rettung,  bafj  2vnn*  ab  DMJ3,  bafj  %§>xad  (iaj  (etber  nidjt  unter 
bie  Wörter  rcdjnc,  bafj  c<§  (idji  ftet3  (eineso  cigcntümUdjen  £a(ein3  uub 
(eiltet  eigentümUdjcn  Berufes  bemüht  unb  inne  bleibe.  2Bot)t  mirft  es 
bie  branbenbe  SSötferftut  immer  mieber  unb  mieber  mie  bie  perüjaltenbe 
9Jiufdjct  auf  ben  <2anb,  unb  morjt  mag  bie  ^ßerfdjmetjung  (udjenbc 
<s>egcnmart  an  bcn  Smnptomcn  ber  .ßeit  ftufcenb  ai§  crn(tc  Tlal) 
nung  fernen,  bafj  ba$  alte,  bie  Bcrquitfung  bes  abgefallenen  osract  mit 
ben  Göttern  für  immer  nerfagenbe  öottesmort,  ba§  uns  Sedjcst'eel  k.  20, 
B.  32  aufbematjrt,  nodj  immer  nidjt  jur  (ädjerfierjen  ßüge  gemürben ; 
morjl"  mag  eine  jzbt  (djuter^^afte,  ungerechte  3uru^tl>cM"ung  abfeiten  ber 
sDcen(djen  in  ber  iganb  (Lottes  eine  r)citfante  Erinnerung  an  8&raet 
merben,  bafj  t§  nidjt  burd)  s^(tidjtDergc((cntjett  (ein  Bürgerrecht  auf  ber 
(^otteserbc  geminnen  unb  (idjeru  merbe,  bafs  fein  e  bleibenbe  ?(ner= 
ertennung  metmcljr  tum  (einer  unb  ber  sJJcenfd]t)cit  uotlen  ÜÜidfetjr  ju 
beut  einen  (Sinnigen  bebingt  fei.  SUlein  notroenbig  ift  biefe  bürgerliche 
ofoticrung  bes  Suben  für  feinen  eignen  Beruf  bodj  nidji,  unb  Süge 
unb  Xäufdjimg  reben  bie,  bie  ünU  fprcd)cn:  nur  für  bie  Reiten  un* 
uatürtidjicr  s.Hbfünberung  unb  Befdjränfung  gilt  ba$  gbtttidje  C^efet1.,  unb 
bie  redjtö  beut  Bai)c  nur  in  feiner  Umte()rung  3(men  3iifpred)cn  unb 
meinen  nur  ^bfonberung  mii)  Jöcfdjränlung  üertrüge  baZ  göttüdje  öe= 
(et*.  S'Jidjt  büso  götttidje  öe(e^,  mir  ftuben  (d)eiuen  nod)  immer  nur  3(b^ 


SDer  jefjnte  STciPctt).  53 

fonbening  unb  Bcfcrjränfung  »ertragen  gu  fönnen  unb  bei  jeher  freieren 
©eftaftung,  fobatb  bie  menfdjtidjien  T^effcfn  ju  faCCen  beginnen,  audj  rafd) 
bie  Banbe  götttidjer  Berpfticrjfung  abwerfen  §u  Wolfen.  $ür  unä  fdjeint 
nod)  immer  ber  alte  ©a|  feine  (Mtung  3U  rjaben:  £?stj",S  snvjj?  "N\ 
Sttfein  notmenbig  ift  bies  bod)  nidjt,  unb  fo  lange  es  notmenbig  erfdjeint, 
i[t  biefc  Siottnenbigfeit  fetbft  nur  ber  Bcmeis,  nrie  meit,  meit  ab  mir 
nod;  »on  ber  <pöfje  unferes  Berufes  finb  unb  Wie  menig  nod)  ber  redete 
$cift  in  uns  febenbig  ift,  ber  uns  mitten  in  bem  lebenbigften  Bö(fer= 
»erfetjr  unb  in  febfjaftefter  Beteiligung  an  allen  rein  menfdjlidjen  $ötfer= 
intereffen  als  treue,  Wafjrrjaftige  ^uben  ju  errjaften  »ermödjtc.  (Sin 
9ccfjemia,  -Daniel  unb  9Jcarbodjai  mären  unfere  Borbilber,  bie  eben 
beim  Anbeginn  unferer  nähern  Berührung  mit  ben  Göttern  als  §dU 
teudjtenbe  Sterne  giänjcn,  unb  jeigen,  mie  in  fjödjfter  fogktter  ©tetfung 
in  ni d)t jübifdjen  Greifen  unb  bei  febenbigfter,  aufridjtigfter  Beteiligung 
an  alten  bie  2So(jffaf)rt  ber  Staaten  förbernben  SBerfen  man  bod) 
3BW  ab  wüü,  man  bod)  fidji  bas  Bemufjtfein  ber  jübifdjen  ©teftnng 
unb  bes  jübifdjen  Berufs  (ebenbig  erhalten  fönnc,  eben  nur  in  ber  jü= 
bifdjen  ^ftidjt  bie  (Mrenje  unferer  Beteiligung  am  Böfferteben  511  finben 
»ermöge,  unb  mitten  auf  ber  öffentlichen  Büfjne  bes  Bötferlebens  nid;t 
nur  nidjt  aufhören  l)abe  ^ubc  gu  fein,  fonbern  eben  bort  bie  gan$ 
eigentfidjc  glitte  ber  jübifdjen  Söafyrfjeit  jum  §eife  ber  9Jcenfdjfjcit  5U 
betätigen  berufen  fei. 

2öie  mir  bas  bauernbe  Gnbe  bes  ®atutt)  fjcrbcisufüfjrcn  »ermögen? 
2Sie  mir  bas  Unfrige  tun  fönnen,  bamit  menigftens  unfere  ftinber, 
unfere  ßntel  fid)  einer  bauernben  f5reir)eit  unb  QHcidjifjeit  in  äftitte  ber 
Bötter  gu  erfreuen  fjaben  mögen?  2Senn  mir  fie  für  biefe  greiljeit  unb 
oHcicrjtjeit  ergießen,  menn  mir  fie  altes  toafyrfyaft  SO^enfdjicnmürbigc  unb 
Steine,  bas  bereits  unter  bem  jübifdjen  ©trarjt  bes  Sinaifcncrs  im 
Bötfertebcn  gereift,  achten  unb  fdjäfcen  teuren,  menn  mir  itjncn  aber 
äugleidj  fo  tlax,  fo  tief  unb  fo  mann  bas  Bemufjtfein  ber  alle  a\\ba\\ 
aftenfdjengröjje  meit  überftraljtcnben  .«oerrlidjfeit  ifjrcs  jübifdjen  ^afeius 
unb  ifjres  jübifdjen  Berufes  anergiefjen,  bafj  fie  »on  feinem  fonftigen 
£idjte  gebtenbet,  »on  feinen  fonftigen  Zeigen  »ertotft  ju  merben  Ojcfaljr 
laufen,  bafj  fie  in  allen  fonftigen  fterrfidjfcitcn,  in  allen  anbermeitigen 
Siegen  bes  9Jcenfdjfid)cn  unb  2Mjrcn  nur  bie  Xriumufföügc  bes  jübifdjen 
©eiftes  begreifen  unb  baruiu  auf  ber  freieften  unb  gfängenbften  Büfjnc 
bes  Sebens  nidjt  nur  einen  Stotj  barcin  feuert  merben  oubeu  311  Ijcifjcn, 
nidjt  nur  einmal  bie  Pjrafe  im  SJhinbe  führen  merben:  l;i  religioii 
juive  que  j'ai  l'honneur  de  nomrncr  la  mienne,  fonbern  auf 


54  Jcmctl). 

bcr  freieften  unb  gfänjenbften  SBüfyte  be§  Sc&cnS  üjrcn  8tolg  unb  tljre 
<3c(igtcit  borin   finbcn  Werben,   a  ( 5   $5  u b  e  11   $u   te  b  e  11 ! 

üftidjt  aber  meint  mir  nadj  2trt  bcr  mobernen  S5ki§^eit   unb  bc3 
Sßfaffentrug§  (jcntigcr  „Sßriefter  unb  Sßropfyeten",  ba*  künftige  üermeinl 

(idjc  iööttcrfcbcn  uuferer  .Stiubcr  atö  9)caf3ftab  i()rer  (Sr,yc()uug  nehmen, 
jeite<§  ba§  SÜ&fotute  fein  (offen  Ixnb  bo§  jübifdie  Tafein  unb  beu  jübifdieu 
Söeruf  ba§>  Sebingtc,  au3  bem  jübifdjen  Tafein  unb  bem  jübifdjien  Berufe 
at(c§  al§  antiquiert  (jinauemeifen,  )va§  nur  irgenbmic  beu  95kg  511  ber 
crferjntcn  üötfertümficr/en  Karriere  erfdimcrcn  formte,  unb  ba§  ^nbentum 
uuferer  '.stiubcr  unb  (intet,  ba§  ganje  bebre  geiftige  <5rbe  ber  ©emeinbe 
v\atob§  a(fo  üerflüdjtigcn,  bafj  3ubc  unb  9cid)tjube  faft  in  ntdjts  anbernt 
ineljr  fid)  unterfrfjeiben,  aU  bafj  ber  ^sitbe  nie(lcid)t  al*  .stinb  uubcmufn 
ba§  nidt)t  mcljr  511  befeitigeubc  ^brabaniv^eicben  am  Sctbe  ermatten, 
unb  —  ftatt  in  bie  $ird)c,  bann  unb  mann  in  bie  nebnianftctjcnb'c 
©uagogc  gerje,  „fein  reftgiöfe*  23ebürfni3  gu  beliebigen".  Stuf  biefem 
2Bege  meinen  mir  freitidj  am  gemiffefteu  bie  ßuftmft  uuferer  ftinber 
unb  Gn!ef  in  $rcirJcit  uno  l®feid$eit  %u  geminnen  unb  511  firfjcrn, 
unb    feljeu    nidjt,    baf?    mir    eben    baburd)  mir    fdjeucn    biefe    $c^ 

()auptung   nidjt,   \o   fcfjr   man    fie   aud)   in    gemtffen   .Streifen    belüd)eln 
möge         bafj   mir   eben   baburdj   biefer   ßufunft   nur   um   fo   gemiffer 
allen  ©oben  unb  alle  Hoffnung  entsicrjcn.    Tenn  mer  märe  fo  töriebt 
§u  glauben,  c§  fyabe  ©ott  nur  be^rjatb  $§r>aet  unter  fo  etnjigen  üökt 
tungeu  unb  ^jülljrungen  gefdjaffen  unb  geleitet  unb  für  fein  ©efeij  er 
3ogcu   unb  auf  fein  OJefct)  r>erof(id)tct         um  c§   bann  cnb(id)   famt 
feinem  ©efejje  unter  bie  Golfer  fpurto§  üertoren  gefyen  (ut  (äffen!   2Ber 
mödjtc  an  ein  fo  lad)er(id)C!5  Gnbe  fo  einzig  grofjcr  burd)  3abrtaufcnb>e 
fjerab  bemafjrter  Otottesucranftaftungcn  glauben!  333er  beim  Slnbtid  foidjer 
SSerirrungen  nidjt  ber  ©erfyeifjung  gebenten:  inbmi  löy  '1  tw  üb  "r 
:itv  üb,  baf?  ©ott  fein  SSott  nict)t  fat)rcn  (äffen  unb  fein  (Srbc  liidit  üer 
(äffen  Werbe! 

Stber  audj  bann  nidjt,  Wenn  mir,  üon  ber  (irfafjrung  fotdjer  33er 
Irrungen  crfdjrcdt,  unfere  .Stiubcr  nur  für  bie  ^folicrung  ergeben,  fie  üor 
jeber  S3crü()rung  mit  bem  ^ö(!ertüm(idien  wahren,  fie  ba§  ^ölt'erlebcu 
nur  fürdjtcu,  nidjit  aber  begreifen  unb  mürbigen  fe()reu.  Unfere  .^inber 
werben  ja  boel;  auf  bie  Jl>e(tbül)nc  be*  ^ölferoert'ebrvi  gefedleubert,  unb 
merben  um  fo  fidjercr  ,ut  ©runb«  geben,  je  weniger  mir  fie  für  eine 
folYtjc  Prüfung  vorbereitet,  je  unbegriffener  biefem  Lotterleben  fie  mit 
feinen  gtänjenben  ^abrlieiten  unb  Irrtümern  überrafd)t,  je  meuiger 
fie  geübt  morben  bort  ba§  SGSa^r«  oont  Aalfedcn,  ba§  an  ber  jübifdjen 


®er  §et)nte  Seroetf).  55 

SBafjrljeit  bereits  (^citigtc  tion  bem  nodj  im  Kampfe  mit  inenfdjitidjcn 
2Ba(jngcbiirten  Gegriffene  $u  fdjeiben,  je  meniger  fic  geübt  roorben  it)r 
Subenütm,  unb  oor  altem  itjr  roirf(idjc§  toatjrfyaftigeS  Seben  im  3uben= 
turne  unter  bem  WribtvA  unb  'ber  freien  33erüt)rung  be3  curopäifdjcn  SBötSer* 
tebenS  mit  23egeifterung  ju  lieben  unb  über  atte§  t)ocf|  §u  fyatten,  unb 
je  mefjr  fic  auf  ber  SöiUjne  be§  SBötfertebenS  jübifdjen  3eit=  unb  ältere 
genoffen  begegnen,  bie  fid)  auf  biefer  üöüfjne  nur  mit  Sßerteugming  ifjrcr 
jübifdj-en  ^ftidjiten  bemegen. 

3)ie  $eit  ift  ernft,  unb  in  biefen  ©ruft  ber  Reiten  ruft  ein  ©cbädjt* 
ntetag  nrie  ber  §et)nte  Seroetrj!  ^erufatem  fiel,  Weil  fic  e£  nid)t 
gelernt  Ratten,  im  Söertetyr  unb  in  Söe'rüljrung  mit  ben  33ö(= 
fern  bie  jübifdje  Söa^r^eit  feftsutjiatten!  SDcögein  mir  rerffltS 
unb   finf<§  einen  fotdjen  Sftwf  üerner/mien   unb   befjerjigen! 


*e«^- 


£}  tmai 


Unfcr  SSMntertroft. 


2)ie  jübifdje  'Spradjie  ift  bicffcitfjt  bie  einzige,  in  mdd)er  bcr 
ÜESinter,  ppin,  nidjt  eine  ÜWetapber  für  bas  abgeftorbene  Gk-cife  ua  ltc;r 
ift,  fonbern  §um  StuSbrutf  für  bie  jut  Sftüftigfeit  fid)  cntmidcfnbc  ®inb= 
fjcit  bient.  ,2-in  wa  WM  "ttPKa,  „mie  id)  in  ben  lagen  meinet  2Bin 
terS  geraefen"  (ipiob  ®.  29,  $.  3)  fpridjt  nur  bcr  3ubc  unb  beult  babei 
an  bie  Äiubce^cit  mit  ifyren  fdjlummernbcn  unb  crmadj'cnbcn  Gräften, 
wo  ,,'Qfotkä  öerjcimnii  fdjlummcrub  unb  fdnitumb,  metfenb  unb  märmenb 
über  ber  glitte  rubjt",  "bna  ,£?y  '~rhs  t.d  -  -  Söckf/  ein  uncnbtidjcr  Xroft 
liegt  aber  in  bie[er  2ktrad)tung*meife,  bie  fid)  burd)  bie  äußere  ©r 
fdjeinung  nidj-t  täufrijen  fäfjt,  bie  nid)t  ri'ufuxirt«?  fonbern  üortoärtl  fdiaut, 
nidjt  bcr  gefallenen  ©tüten  unb  bcr  gefriitfteu  Sfte,  fonbern  bcr  tom* 
meubeu  Sötiiten  unb  Mnofpen  gebentt,  bie  fdjtummerab  unter  ber  vuülc 
bt§  2Btntcr§  rnt)eu  unb  bem  fonnigeu  3trat)t  eutgcgcnl)arreu,  bcr  fic  ju 
Beben  unb  .traft  unb  §ut  frud)trcid|icn  (Entfaltung  meden  nrirb,  bie  in 
bem  SSinter  bie  SEßiege  be§  tommeuben  ^-rütjlings,  nicfjt  aber  ba§  ©xab 
be§  vergangenen  ©ommer§  erbtieft,  -  meld)'  ein  uncnbtidjcr  Troft  liegt 
in  biefer  SSetradjümgemicifc  unb  mie  fc()r  bcfdiäiut  fic  uns  alle,  bie  mir 
in  biefer  2Binter§#eit  bc§  jitbifdicu  £cben*  bergtoeifetn  unb  bie  Hoffnung 
auf  2Bicbcrauferftef)ung  ücrficrcu,  meit  mir  nodj  tauin  bie  erftcu  Meimc 
einer  fotdjeu  Hoffnung  gemalten!  rfljS'N1?  n"i,  9icujal)r  bcr  Säume, 
ftctjt  bod)  in  nuferem  SüBintertlatenber  am  15.  Sdjenxtt  üerjeidmet,  unb 
fclbft  biefe§  3afjr,  mo  bod)  bcr  ^-rübliug  nod}  fo  fem,  mirb  uns  ba§  §erg 
twit  fobalb  ber  15.  3d)cmat  gekommen,  mittert  ba§  ^erg  mui)  einem 
lauen  ßuftftrom  all  SBorgrufj  bes  foiuinenbcn  Jrübliug-?,  unb  fpätjt  ba§ 
X'Cngc  nadi  einem  fd)ime(tcnbeu  Mcim  am  Saum  atä  SBafyrgeicfyen  bcr  bod) 


Unfer  SEßintertroft.  57 

bereite  bcginnenbcn  $rirt)üng3arbeit  beS  SfafjrcS.  Unb  mit  unfern  geiftigen 
Hoffnungen  fottten  mir  troftfoä  bleiben,  roenn  her  hinter  unferer  jü= 
bifdjen  geitentmitMung  fo  temge  bauert,  fottten  tein  Stuge  (jaben  für  bie 
ttrie  immer  fpärtirfjen  Äeime,  bie  bod)  bereite  uns  fagen  tonnten,  fiefye 
ber  hinter  gefjt  bod)  auf  bie  Steige,  ba§  95effere  unb  2ßaf)re  tjat  bod)  feine 
Äraft  nod)  nidjrt  oerloren,  unb  es  tebt  ein  ©ott, 

„ieffen  Aufgang  fo  gemifj  roie  ber  borgen, 

2öie  ber  9iegen  fommt  er  uns 

Unb  mie  bas  $rüt)tingsnaJ3, 

2>as  bie  örbc  träntt!"  (Hofea  &  6,  SS.  3.) 
Stojs  es  für  bie  jübiferjen  Hoffnungen  nod),  tiefer  SBinter  ift,  mer 
mottte,  mer  bürfte  bo§  (eugnen!  @s  täte  mafjrticfy  nidjit  gut,  fid)  über 
bie  Söafjrljcit  unferer  guftfinbe  $u  täuben,  nid)t  gut  bas  Slttge 
über  bas  SMetfadje  jujubrüden,  bas  unfern  Hoffnungen  oon  fo  oieten 
(Seiten  entgegenftefyt,  ntdjt  gut,  uns  für  gefünber  ju  galten,  als  mir  fiub. 
SDenn  eben  bie  (Srfenntnis  unferer  ©ebredjen  unb  ber  Sdjimerg  über 
unfern  SJerfafl  finb  fetbft  bie  erften  S3ebingungen  oernünftiger  $off* 
nung  auf  beffere  3u^ll"ft-  Stttein  nod)  toeniger  gut  märe  es,  über  bas 
üietfadr>e  Herbe  bes  Söefjeren  unb  ©uten  ju  tiergeffen  unb  in  bumofer 
unb  ftumpfer  ^er^meiftung  feine  Hoffnung  511  näf)ren  unb  ber  jübifdjicn 
Sadje  nur  mie  einer  oertorenen  $u  gebcnlen. 

2Bas  unfern  SSinter  madjt?  95or  altem  ber  öraftifrfjie  Stbfatt  00m 
göttlichen  ©efe£e,  ber  ein  fo  großes  Xerrain  im  (Gebiete  bes  ©itoerbs 
unb  ber  üftafyrung  gefunben.  SSie  ein  ftarrer,  böfer  SBinterfroft  tjat  bie 
oermeint(id)c  eiferne  Sftotmcnbigfcit  ber  ©rnäfjrung  ftdji  um  alle  jübifdje 
Regung  gelagert,  tjat  aller  befferen  Überzeugung  Stiltfdttoeigcu  geboten, 
tjat  bas  Vertrauen  auf  ben  einen  einzigen  ©Ott  jum  ©etäer)ter  gemad]t, 
ber  eben  ben  Sabbat  in  ber  SBüftc  ber  fttikn  511m  ^probierftein  gemacht 
ab  dk  "mira  *p*n,  ob  mir  in  feinem  ©efetäe  manbeln  merbcu  ober  nid)t, 
unb  'unter  jefjn  Tätern,  bie  fetber  nod)  gefekestreu,  iljre  8öf)iie  unb  Iöd]tcr 
in  ber  3ugcnb  in  gleiten  ©nmbfätjen  erjicfyeu,  beftel)eu  neun  uid)t  bie 
^Srobc,  roeun  es  gilt  bie  Süb,ne  in  bie  Karriere  bes  ©efd)äftslebens  ein§u* 
führen  ober  bie  Xöcfjter  jur  fctbftänbigen  Häufergrüubuug  mit  ©djurieger 
föf)ticn  §u  oermät)fcu.  Unb  biefe  Rranftjeit  ift  um  fo  betri'tbeuocr,  als 
fie  teinesmegs,  mie  mau  fid)  unb  anbern  cinrebcu  möidjite,  in  ber  ÜJcot 
menbigteit  ber  Sterijattniffe,  fonbern  nur  in  ber  ©teicfygüttigMi  unb 
>{(cin()er(ygfcit  unferer  Majorität  itjrc  SSurjet  bat.  ©ntfrfn'öffe  fiel;  nur 
bie  ä)cet)r3at)t  unferer  ©efd)äfttreibenbeu  ben  Sabbat  §u  haften,  bie  33er 
antaffung  ben  Sabbat  ;,u  beriefen  fcbmänbe  bis  jum  Minimum  jujainmcn 


58  (Sdjcumt. 

unb  bcr  ©tittftaub  be§  ©eroerbeS  am  ©abbat  f}örtc  faft  auf  ein  Opfer 
ju  fein,  ©ine  fo  bcbcutcnbc  3^ffer  bilbet  bie  jübifdjc  öcfdjäftsmett  tu  ben 
tommcrjicffen  SBer^dttniffen/  bafj  bic  uncrfdjüttertidjic  ©ntfdjiebenjjeit 
jübifdjer  ©efd^äftStnämter  ben  Sabbat  ju  Ratten  ein  fo  beben  tenbes  üDlo* 
mcut  in  ben  Cicfta  (hingen  unb  (hängen  be3  ^anbete  unb  bcr  Sörfc  märe, 
Söörfe  unb  §anbe(  uon  fctbft  mit  9iücffid)t  auf  ben  jübifd)cn  3 abbat  $u 
regeln.  ©0  freifief)  mad)t  ber  2(bfa((  bcr  Hftefyrjaljl  bie  öottestreuc  bcr 
?JciuberT)eit  ju  einer  fo  opferootten  5lufgabe,  bafj  ber  einzelne  ber  gangen 
$raft  jübifdjer  (Mottergebung  unb  jübifdjer  Stanbrjaftigreit  bebarf,  fic£> 
unb  bie  Seinen  oor  bem  SöunbcSbrud)  mit  öott  unb  feinem  öefetyc 
31t  retten. 

2öa§  unfern  SBinter  ferner  madjt?  SDa§  ift  ba3  pofitioe  unb 
negatioc  SBerberfcniS,  ba$  fid)  be§  ©ebieteS  ber  jübifdjicn  SBiffcnfdjaft 
bctnädjtigt.  9ftit  bem  ftdjeren  ^nftinft  bc§  Fanatismus  rjat  bic  s}Sropa= 
ganba  beä  praftifdjen  Slbfatfö  feit  50  Salven  bic  Söiffenfdjaft  bes  $uben* 
tumS  bem  23ereid)e  unfereS  33o(te3  entzogen,  unb  bie  fträftidjftc  ö(cidj= 
güttigteit  fjat  c£  gefdjerjcn  (äffen,  bafj  bie  Kenntnis  unfereS  (jeitigen 
©djrifttums  it)re  ^Sftanjftätten  für  Jünglinge  unb  SJcänner  unb  itjre 
•Sdjuicn  für  bie  $inbljeit  unb  ^ugenb  oertoren.  90can  (jat  bie  min, 
biefc  gentratfonne  oe§  jübifdjen  SebenS,  bkf-eS  öottesfeucr  be§  jübifdjen 
Joffes  ertöfetjen  (äffen  unb  mir  munbern  un§,  bafj  bie  öeifter  oer= 
buntett,  bafj  bie  ^erjen  erfaltet,  bafj  ßidjt  unb  ÜESärme  furo  ^ubentum 
fefjft,  mir  munbern  !un§,  bafj  e§  hinter  geroorben?  Söäljrenb  ba§  SSott 
nidjtö  meifj  unb  bie  $ugenb  nidjitS  lernt,  fjat  man  ben  Xob  bcr  alten 
jübifd)eu  3Biffenfd)iaft  unb  fid)  311  ^ftomentSereruto-ren  bes  alten 
jübifdjen  SJcadjifaffeS  protTamiert,  (jat  eine  SRummernfunbc  be£  alten 
jübifdjen  StntiquitätenregifterS  afö  oerjüngte  jübifdje  Sßiffenfdjaft  gc= 
tauft,  (jat  ben  einen  unb  ben  anbern  (Sbcfftetn  au§  biefem  reidjen  ©cfja& 
rjcroorgeiangt,  aufgeputzt,  unb  ba§  Sßotf  uerfidjert,  ba$  fei  ba§  einzige 
2Bertoo((e  aus  ber  (Srbfcfjaft  feiner  großen  Vergangenheit,  atteS  anbere 
fei  unbrauchbare  Xrümmcr,  (jödjftenS  gut  für  ba§  Ütaritätentabinct  eine! 
2Wtertum3freunbe§,  fei  aber  fürs  S-Mf  oütfig  mcrt(o§,  meit  \üx§  Seben 
unbrauchbar  unb  oljne  üftuisen  für  unfere  ßeit.  Unb  biefc  menigen  alten 
jübifdjcn  Werfen  fjat  man  in  ein  Softem  eingefügt,  ba§  man  §ur  tljeore* 
tifdjeu  S3cfd)önigung  bcS  prattifdjen  Stbfaffö  erfunbeu,  ba$  man  jübifdj 
nennt,  meit  e<§  fid}  bod)  mit  biefen  menigen  jübifdjcn  Werfen  fdjmücft, 
unb  ba§  ^iftorifd)  fein  unb  nuf  bem  aften  fjiftorifdjien  33obcn  ftetjen! 
fott  meit  man  bod)  biefe  menigen  perlen  nur  nad)  in  optima 
forma  ergangenem  Verfd)oUcnt)cit5pro!(am  be§  atten  ^ubentum^  au§ 


Hafer  SBtntertroft.  59 

bem  fjiftorifdjictt  Sftctdjfajj  be§  armen  ^erftorbeneu  tjeroorgefongt.  Unb 
mit  biefem  fiefj  fcfbft  biptomatifierenben  ^iffettfdjiaftlid}t\ütsfd)cittc  fd)red't 
man  bie  Otiten  unb  täufetjt  man  bie  jungen,  nnb  erfe^t  bie  Sonne  ber 
alten,  teudjtenben  unb  märmenben  ©irtat=$fcuet§gtut  burrf).  einen  fünft 
tidjen  ^euerfdjein,  ber  ben  (^fidjföfceiS  bes  SRofifeS  nur  fo  meit  erlcud^ 
tet,  um  e§  feine  Sfadjt  für  fjetfeit  Mittag  rjaften  31t  faffeu  unb  li  mit 
33cruf)igung  unb  Scgeifteruug  in  feinem  Abfall  §u  galten  unb  mir 
nmnbcrn  uns,  bafj  ber  SBintcr  fo  lange  bauert? 

$35a3  unfern  333inter  fo  bauernb  erhält  ?  Saö  ift  bie  gong  abnorme 
Sage,  in  metdje  eben  bie  ^ßropaganba  be»  Slbfatfö  für  itjre  ßrocefe  unfere 
rcfigiüfcn  (Memeinbeoertjättniffe  gebracht,  unb  \)a§  ift  bie  beftagcnSttterte 
(Meidjgüttigfeit,  Gin=  unb  23orfitf)tSlofigfeit,  bie  biefeS  aikä  gefd)cb,ett 
(iefj  unb  [)iuteubrein  31t  fcfjmad)  ift,  bem  einmal  faftifd}  ©eroorbene.tr 
mit  ben  ftorberungen  bes  9tcd^tc§  erfofgreict)  entgegenzutreten.  Sie  ©e* 
meinbett,  muttbtot,  bie  Leitung  in  ben  öänben  ?(bgcfattctter,  btc  Öfter* 
teitung  in  .öänben  für  bie  inneren  jübifdjcn  2fnge(egenrjeitcn  wattig  in= 
kompetenter  9tegierung§gemaften,  Ükboinatöftüfjfe  mit  Kreaturen  alter 
biefer  Sßotenjcn  befet^t,  fomit  ba$  jübifdje  Seben  unter  ber  Sanngcmalt 
feiner  $erädjter  ober  feiner  SBerf'enncr  —  unb  mir  oermödjten  eine  fröfy= 
fidje  331ütc  be£  SubentumS  ju  erleben?  Unb  mir  nmnbcrn  \m§,  baf$ 
ber  SBinter  fo  lange  bauert? 

Unb  bod)  ftefjt  mfrwh  n"l  in  unferem  Sßintcrfatcnbcr,  unb  hod) 
ift  auef)  in  ber  ^rüfung^eit  unfereS  5ubentum§  ber  fünfzehnte  3d>:mat 
fdjott  oorüber.  Sie  Stnaeidjien  bafür?  2öir  finben  fie  nidjt  in  bert 
oielcn  neuen,  fdjönen  Snnagogen,  bie  in  ber  Dreujeit  erftanben  unb  ent= 
fteijen,  unb  in  betten  man  gern  eine  Sürgfdjaft  be§  rege  gemorbeneu  ©eifteä 
erbtiefen  mit!.  3ie  finb  un§  feine  Slnjeid)en  be§  fommenben  jübtfdjicn 
grütjlingö,  mären  e3  felbft  bann  nietjt,  menn  ber  öotteSbienft  barin  oöllig 
ber  alte  in  anfpreetjenber  unangetafteter  ©efeßlictjl'eit  märe,  ©inb  c§  nidjt 
unb  mären  es  nid)t,  fo  lange  ba§  au^erfnnagogate  Seben  fein  iüöifriie* 
23tümdjen  unter  bem  nidj.tjübi|ct}en  3Sinterteid)entud)  burd)bticfen  (äfjt, 
fo  fange  bie  Snnagogc  feinen  (Sinftujg  §ur  jübtfdteu  Ummattblung  be3 
§aufe§  unb  be§  Sebens  geigt,  fo  lauge  oor  allem  nid)t  bor  ber  ©nnagogc 
bie  '3d)ii(e  oortjanben  ift,  in  mefdier  bie  'Sötjne  unb  Xödjtcr  für  bie 
Snnagogc  unb  für  ba3  £eben  in  jubifdjem  ©eifte  unterridjfet  unb  ge 
bilbet  merben. 

#öir  finben  fie  noctj  Weniger  in  beut  t*ird)ficf/cn  Umfdttuung  ber  ßeit 
unb  in  ber  (Metteigtljcit  mafjgefcenber  Greife  zur  SSegünftigung  „ftmfer 


60  Bd)cnnit. 

oatiocr"  Stiftungen  in  äffen  Sßerljättniffen  unb  fomit  and)  in  ber  Okftaf* 
hing  jübifdt^rettgiöfer  (^meinbeangeüegenfyeiten;  unb  barum  and;  nid;t 
in  ber  ©d^ocnfung  rcdjts,  bie  fcfbft  bic  SSotfämpfer  bcr  Slbfattepropa- 
ganba,  ber  parole  du  jour  Redjnung  tragenb,  neuerbing<§  ju  mad)cu 
für  gut  511  finben  fd;cincn.  (©ettbcm  mir  biefe§  fdjdeben,  ift  bicfe  *3d;men= 
hing  fcfbft  mieber  fdnnanfenb  gemorben.)  2Bir  bcflagen  bic  gebauten^ 
fofc  Sßermengung  bes  3ubentum£,  be£  aften  göttlid;cn  öefefces  mit  Widy 
tungen  unb  Seftrebungen,  mit  benen  e3  nidjts  gemein  f)at,  ju  benen  c* 
oft  im  biametrakn  Öegcnfaft  fid;  befinbet.  2Bir  freuen  uns  nicrj<t,  bo§ 
^ubentum  auf  ben  SKegftügeln  bipfomatifcfjer  $eUri)dJ!tungen  getragen 
§u  fef;en.  2Bir  gitterten,  menn  c<§  nur  bafjcr  unb  barin  feine 
Pflege  finben  foffte.  Un<§  l;at  ^ubentum  nichts  ju  ferjaffen  mit  biefer 
ober  jener  Ridjtung  politifdjicr  Scftrcbungen.  (53  f;at  feinen  eigenen, 
gottgemiefenen  ©ang  burd)  bie  Reiten  ju  madjen,  nidjt  aber  bie  jenseitige 
gttrbe  be§  Xage<§  §u  tragen.  2öir  l;aben  baz  2öort  für  bas  .3ubcn--- 
tum  be§  aften  göttfidjen  @efctjc!§  geführt  in  ßeiten  af§  ganj  anbete  faxten 
galten,  unb  fyaben  bafjer  ein  Sftedjt  ju  forbern,  nid)t  mit  Xagcsridjtungen 
unb  93eftrebungeu  oermifd;t  p  toerben,  bic  uns  fremb  finb  unb  beren 
^rinjipien  feine  Stätte  in  unfern  2tnfd;auungen  finben.  2Bir  finben 
unfere  Hoffnung  nid;t  in  RegierungSbetretcn,  bie  bem  alten  ^ubeutum 
mieber  ju  feiner  berechtigten  (Geltung  oerbeffen  mofften;  mir  begrüßten 
fie  affcrbtngs  ab§  eine  notmenbige  ©üfjne  für  ba$  Unrcdjt,  ba$  Regie* 
rungsbetretc  jahrelang  bem  aften  ^ubentum  gebrad;t.  ?(t(cin  mir  betragen 
biefe  gonge  gouoernementafe  ^nffucnj  auf  innere  jübifd)e  Religiomoange- 
fcgcnf;citen,  bic  eben  bic  Sfbfafbopropaganba  prooo^iert  bat,  feitbem  fie 
Regierungscinffuf}  jur  £urd)fül;ruug  il;rer  ^tbficrjten  mijH>raud)te  unb 
ben  Abgang  re(igion3gefct}tid;er  Segafität  burd;  gouoernementafe  ©anftion 
if;rcr  fogenannten  Reformen  ju  erfe^en  bcmül;t  mar  unb  bamit  eine  $er= 
fünbigung  gegen  ba§  jübifd;e  Okfek,  einen  (Meroiffcnsbrutf  gegen  bic 
gefci3e£trcucn  Vorüber  unb  ein  Unredjit  gegen  bie  Regierungen  fcfbft  oerübt, 
bic,  gemif;  meift  in  bcr  beften  ?lbfid;t,  if;rcn  %xm  §ur  Umgcftaftung  oon 
s^crf)äftniffcn  311  leitjeu  ucvanlaftt  mürben,  311  bereu  Cognition  unb 
Tecifion  e§  it;nen  in  2Sa(;rbcit  au  aller  ttcnntni*  unb  .Stompctcnj  gebradji. 
S^icfit  auf  bic  ©fafa  be§  politifdicn  ^citbauuneters  unb  nid)t  auf 
bic  Söureauj  gonocrncmcntafcr  Gutfdilicfmngen  blidcu  mir  l;in,  menn 
mir  STroft  für  unfere  jübifd;e  Sßinterjeit  fud;cn  unb  Stngeidjen  311  finben 
hoffen,  ba$  bod)  unfer  Gt;amifd;a  5fffar  bereits  gefommen.  9iid;t  oon 
anf3cn,  im  jübifd;cn  Innern  mufj  fid;  ber  5rüt;ling  antunbigen,  menn  mir 
ber  Hoffnung   auf  fein   enblid;e3   kommen   Raum   geben   foffen,    unb 


llnfer  Sömtertroft.  61 

@ottfob,  bort  fudjt  ba§  5tuge  nidjit  oergeben§,  menn  e3  feinen  $rüfyftng§= 
Sftofd^afdjanct  mitten  im  SBiriter  unfern  ßuftcmbe  [eiern  roilt. 

©ottfob,  tro£  altem,  b^W  }öbs  ab  —  bie  jübifcfje  ©adj£  tft  bod) 
nid)t  metjr  fo  gang  unb  gar  oertoaift!  (£ä  gibt  bod)  fdjon  fetöft  in 
großen  ©tobten  fonjcntrierten  europäifcfjen  SebenS  jiibifcfjie  Männer  kr 
jüngeren  Generation,  bie  europäifd)e<§  Söiffcn  unb  europäifdjie  Söübung 
im  fojiaten,  fommergieflen  unb  inbuftrieften  ßeben  adjtuuggebtetenb  veptft* 
[entieren,  unb  bod)  mit  £eib  unb  ©eete  Suben,  Subcn  alter  jübifd)cn 
@efefte3treue  finb,  bie  i(jr  ^ubentum  mit  begeifterter  Eingebung  im 
$amitien=  unb  ^Berufsleben  oerroirftidjen,  in  biefem  Subcntum  ü)ren 
Xroft  unb  irjre  ©efetigung,  ifjre  $reuben  unb  ben  Sofyn  il)i*e3  SafetnS 
finben,  bie  biefeä  ^ubentum  ai§  ifyren  ©d)a£  oor  ©ott  unb  at§  tfjren 
ß^rentranj  oor  SJknfdjcn  benennen  unb  in  iljm  unb  an  d)m  bie  eigent= 
(idje  Duette  tfyreä  geiftigen  2)afeinS  rjegen. 

©3  finb  bodj  fdjion  bie  ©rfenntnte  ber  Xäufdmngen  unb  ber  <5d)mers 
um  ben  S3erfatt  in  mandjeä  ©ernüt  unb  mand)ien  ®eift  gebrungen,  unb 
e§  fielen  bodj  fdpn,  roie  oereinjeft  aud)  immer,  Mittler  unb  grauen 
§ur  9Kitroirrung  für  bie  Reifung  unferer  geit  bereit,  bie  fid)  gtüdtid) 
fdjäfccn  mürben  ©ut  unb  23(ut  Eingeben  ju  tonnen,  um  aud)  nur  einen 
©tein  §u  bem  SBicberaufbau  bcS  jübifdjcn  SebenS  tjerbei  $u  tragen. 

©3  ift  bod)  bereite  bie  ©erjnfncrjit  nad)  ber  einzigen  jübifdjen  ©onne, 
bie  ©erjnfud)t  nadji  min  in  manchen  Greifen  roieber  ermadjt  unb  bjat  311 
SBeftrebungen  geführt,  bie  Kenntnis  ber  min  roieber  rjcunifd)  311  madjicn 
im  öebanfenfreife  ber  Männer  unb  Jünglinge,  oor  atfem  tf)r  roieber  bie 
©tätte  31t  offnem  im  Unterrichts*  unb  (ärjiefjung^gebiete  ber  ©ül)ne 
unb  Xödjter. 

Unb  arte  biefe  ^Regungen  unb  ©trebungen  finb  bodj  aud)  fdpn  hie 
unb  ha  jur  %at  gcroorbeu.  ($$  I)aben  fid)  bod)  bereite  ganje  Greife 
oon  Scannern  in  Slcrjtung  gebietenber  Söcife  erhoben,  unberedjitigte  ^Bet= 
terfdjreitungeu  unb  (Singriffe  in  ba§  jübifdjpgefe^(id)c  Heiligtum  mit 
(Srfotg  jurücfguftieifen.  @§  finb  bod)  fdjon  roieberum  Vereine  entftan- 
ben,  um  min=öernen  im  Greife  oon  $ung  unb  2tft  311  pflegen.  @§ 
finb  boef)  fdpn  einfache  jübifdje  Sanbteute  jufamiucngctreten  unb  haben 
mit  bebeutenbeu  Opfern  unb  unter  ftanb()aftem  Kampfe  gegen  feinbfeügftc 
©djroicrigteitcn  ber  px  "pi  ay  min,  ber  jübifdjieu  unb  fojialcn  $8iU 
bitug  eine  großartige  ©tätte  be£  Unterrichte  unh  ber  (Srgieljung  ihrer 
ft'inbcr  gegrünbet.  ©3  tjabcu  fid)  bod)  bereite  gefctu'cUreue  Familien 
jahrelang  0011  abgefallener  äMjrjaljt  gebrüdte  unb  oertümmerte  9Ki* 
uoritäteu         in  reiner  iöegeifterung   unb  barum  mit  ©lücf  ertpheu, 


62  <5ct)civat. 

unb  fjabcn  ifjr  SRcdjt  Uncbcr  crfämpft  unb  (jabcn  ba§  2Bat)r3cidj€n  be§ 
alten  jübifd)eu  ©x)tt€§gefc|c§  mieber  erhoben,  unb  (jabcn  fidj  gefammeft 
um  biefeS  SBafjx^cicfjcn  unb  Ijabcit  unter  uufäglidjcu  kämpfen  unb  bc= 
beutenbftcn  Opfern  biefem  (^ottesgefetje  luieber  eine  ©emeinbe  unb  ein 
Heiligtum  unb  bie  Stnftaften  ber  Sefyre  unb  ber  SBernrirf'ftdjung  gebaut. 
2>ic  Gkuoffenfdjaft  felbft,  in  beren  SJcittc  biefe  Stattet  erfdjänen,  ja, 
ba§  ©rfdjeincn  biefer  8efdjiurun*23(ätter  felbft  —  raenn  ed  üjnen  einmal 
ücrgönnt  [ein  bürfte  uon  fiel)  felber  ju  reben  —  unb  bie  Xeilnarjmc, 
beren  fic  fidj  erfreuen,  bürften  fie  ntdjit  felbft  mit  ju  ben  Stnjeidjen  gc^ 
tjören,  baf$  unfer  ntry  ntPön  borf)  bereite  gekommen? 

Stile  biefe  Grfdjeinungen  finb  freilief)  nod)  üereinjelt  unb  fetten, 
aber  eben  barum  um  fo  bebeutungsiootter  unb  fjoffnungSrcidjer.  S&enn 
bie  Sonne  gfütjt  unb  bie  ^ßradjt  ber  S3(umen  unb  Stuten  in  üppiger 
glitte  unter  ber  @unft  i§rer  ©trafen  bie  meite  (Srbe  bedt,  ba  säfjtt 
bie  einzelne  Sfofe  nur  in  befdjeibener  ©röfje  mit.  Söenn  aber  nodj  groft 
unb  ($i§,  'Sturm  unb  ©rftarrung  be<§  2öinter§  fyerrfdjt,  bann  büdft  bu 
bid)  überrafdjit  unb  freubig  511  bem  oeretnäeften  SBetfdjcn  nieber,  ba3 
fein  ftöpferjen  burcfji  bie  Scfmeebetfe  fyzbt,  unb  gebentft  ber  kämpfe,  bie 
c§  burc^gemadjit,  unb  ber  $raft,  bie  e3  unter  alten  biefen  ©türmen  ge= 
jcitigt  unb  brüdft  e<§  fetigtjeiter  an  beine  Söruft,  (joffnungsfidjer,  baf3  ber 
(Sfjamifdjia^tffar  boef)  bereite  ba,  audj  ber  fünfzehnte  3d)croat  felbft 
im  Sdjaltjatirc  jum  fünfzehnten  S^iffan  füfjrt,  mo  bann  bie  'Sonne  glänzt 
unb  ber  gritfjftng  lädjett  unb  c§  bann  am  Fimmel  unb  auf  (Srben  fid)t- 
bar  tft,  baJ3 

„Skr  üBinter  norüber,   ber  Pflegen   gefdjnuinbeu, 

„2)ie  SStütcn  finb  auf  (Srben  $u  fetten,  , 

„2)ie  $eit  bn  fingen  ift  ba  —" 


fISap. 


I.  2)ie  Wotbottn  öe£  @rlöfung3fefte£. 


(£§  ift  firf)cr(id]i  rttdjit  ber  teilte  unter  bei:  £id)t  fäenben  unb  Scben 
medenbcn  öcbanfen  be£  jübifcfyen  Sbecnheifc*,  ben  ba§  göttliche  ®efe|3 
mit  ben  Porten:  yznn  tsnn  rix  Tittt?!  „3£af)re  bir  ben  grü|üng§= 
monat!"  in  ben  (Seift  unb  ba§  <5>emüt  feinet  ^otfe-S  geftreut.  (£3  ift 
ber  ©ebanfe,  bafi  mir,  trotj  oder  med)fe(nben  ßid)it=  unb  Sdjatten^fjafcn, 
bie  mir  mit  bem  manbetnben  SOconbe  bnrdnnadjien,  unb  nad>  benen  mir 
bie  Xage  unferer  irbifd>cn  2Bafffa^rt  jätjfen,  um§  bennod)  ben  förmigen 
$rüt)(ing  nidtjt  entfommen,  bennoa)  auf  itjn  bie  93ticfe  unferer  QJefamtrjcit 
flet<§  gerichtet  fein  laffen,  unb  fort  unb  fort  ben  £ur§  unferer  ^af)re§fat)rt 
auf  ben  SBogen  ber  3^it  mit  fefter  *oanb  atfo  fteuern  foKen,  ba$  unfer 
gefd)id)ttidjie§  Smferftefmnggfeft  ftetö  mit  ber  Sluferftefjungsijeit  ber  9catur 
gufammenfade.  @3  ift  biefer  ©ebanfe  ein  fo  friferjer  unb  erfrifdjenber, 
er  ift  fo  gan^  geeignet,  alte  unfere  §er$en  gefunb,  ade  unfere  ©eifter 
mad)  §u  Ratten,  unb  un3  mit  ber  ©cfyne  ((traft  be3  fid)  immer  neu  auf- 
ridjtenben,  unb  über  alte  ©idjattenmädjte  (eibttdjer  unb  fittlidjcr  SSer* 
mefung  ficf>  cmporfdjmingenben  £ebem§  ju  ruften,  bafj  e3  un3  nidjt  mun= 
bern  barf,  biefen  öebanten  unb  feine  SSermirftidjung  ftet<3  ben  iSbctftcu 
unb  heften  unfere§  $olte3  ab§  Tiryn  tid  «noertraut  $u  fetjen,  unb  feiner 
?(u§füt)rung  in  einer  SBctfe  ju  begegnen,  bie  fie  ab§  ben  fjödifteu  Stft 
crfdjeinen  (äfft,  ber  namens  ber  jübifd;en  <55cfamtf)ctt  311  Dolfyiefjcn  oblag. 
2öer  fd)i(bert  un£  bie  (Gebauten  unb  ©efitfjfe,  bie  bie  Sruft  eine3  9ftab&aTt 
(^amfiel,  dne3  Samuel  öatfatou  bemegten,  menn  fie  mit  ifyrcn  ©enoffen 
5ufammentraten,  im  tarnen  ii)re3  s-i>olfe£  biefe  $rüt)(ing3regu(ieruug 
feineö  ^eftjar)re^  ju  üoUbringen!  Unter  itjnen  (ag  baä  feiner  ®nedt}tung 
eutgegeneitenbe,  ober  bie  ^effetn  ber  Änedjtfdjaft  fdjon  tragenbe  3ubäa. 
Unter  iljuen  (ag  bai§  an  inneren  Sßatteiimgen  uerbtutenbe  unb  in  feinen 


G4  2Ibar. 

Dom  ©otte-sgefeH  Stbgefatfeneii  unb  Stbfattenben  bie  üE&urget  [einer  fuätern 
faft  gmeitaufenbjäljtigen  ©eijjel  näljrcnbe  SSraet.  Unter  itjuen  tag  ba* 
trojj  fitttidjer  öertabrfenfyeit  unb  Jnrauuei  311m  Slbgott  nnb  genfer  bei* 
Lüfter  emporgeuwdjfeue  Moni,  bnc^  [einen  gewaltigen  Tvuf^  &"$  auf 
Cvitbäa  lunb  auf  Cssracfc  Warfen  [temintc.  Unb  bodj  gingen  [ic  hjuauf 
nnb  ftiüöften  immer  mieber  nnb  ruieber  baä  OJcfdjicf  if)re3  3Mte3  an 
ben  $rül)liiig$momcnt  ber  ?(uferftetjnug  alles  ivbifdjen  Seben§!  Unb  als 
baä  (^efdjicf  itjre3  Lottes  nodji  trüber  gemorbeu,  als  bie  immer  roeitcr 
greifende  ^erftrenung  SStact  über  ben  meiten  ©rbbtttl  auscinanber  gu 
füljren  brofjte,  ging  if)r  letzter  (Sufet  511m  testen  SJtafc  mit  [einen  Qk* 
uoffen,  ging  ber  jüngere  .Seiltet  mit  ben  testen  Sfteürctfentanten  ber  jü= 
bifdjeu  ©efamtfyeit  in  bie  „Wüarj",  unb  regelte  bie[en  gritfjtingSgüftus' 
bes  jübi[d)en  ^ycftjatjrcö  für  alte  Reiten  ber  CM a f u 1 1) j a l) r t) u n b c r t c ,  bis 
einft  ber  Xcmpet  nrieber  crftefjct  unb  auf  bem  Jempetberg  ein  sJfabbai; 
©am(ic(  mieber  bie  3arjresjitumg  leitet,  bie  bie  9cärje  ober  $crnc  bes 
gu  ernxtTtenben  ^rütjfing?  ermifit,  unb  bann  burd)  [eine  Scnbbotcn 
ben  Srübcrn  ben  $ricberisgriif}  entbietet:  „SSir  fyaben  bie  ^eit  in  Hjrcn 
$Titfjftng&angetct}en  geprüft  unb  tjaben  bem  3al]t"e  einen  Sftonat  bei* 
gefügt"  pzpDi  tffoin  ])ib  wrü«  pjmnD  abyh  wd"1  poite  -  •  yp  tor»tf> 
"~nn  >wjai  ^d:jo  nh^d  stopi  nbd  n*?  nzp^ki  wd^ii  pp-iy  n^dw 

rpn^n  pov  *n  $rw  by  rroiDWi 

Sngnrifrfjen  ift  and)  uns  ber  Stbat  ber  Neonat,  ber  bas  £>erg  ben 
frenbigften  (Stimmungen  öffnet,  unb  oor  altem  ein  9d)a(tabar  ift  fo 
gang  geeignet  alte  bie  ©eban&n  nnb  Hoffnungen  ans  ber  minteriidjeu 
liintjegung  unfereS  ©emütes  nmcfygurufen,  bie  and)  unferm  Innern  ben 
^•rü()(iug  311  bemarjren,  unb  un3  üorgubereitcn  unb  311  ruften  oermügen, 
im  Jrürjtiug  ber  Statur  and)  unfern  ^-rürjling  gu  feiern. 

.deiner  aber  a(fo  mic  bie  SBeifeu  unfereS  SBotJe^  ()abcu  es  öer= 
ftanben,  nidjt  ben  jebesmat  oorljanbeuen  Stimmungen  SBort  unb  3(us= 
bruef  311  teilen,  bie  bod)  immer  nur  inbioibueU  unb  einfeitig  311  fein 
uermödjten,  fonberu  aus  bem  reidjien  Sdjat)  bes  göttlichen  Wefetvcs  unb 
ber  ßerjre  immer  bie  cntfpredjeubfteu  Sßattieen  uns  auf  unferer  Safjre3= 
manberung  finben  311  (äffen,  bie  nadj  ber  uncrfdjöpflidjen  $raft  bes  gött* 
ticken  SSorteö  in  uns  311  jeber  ßeit  bie  entfpredjienben  Stimmungen  nnb 
(Mcbantenreitjcn  31t  werfen  oermögen,  311  jeber  $eit  in  irjrcr  befonberen 
Sage,  unb  31t  jcbem  in  feiner  inbimbuellcn  Stimmung  fjinantreten, 
unb  {eben  unb  jebe  $eit  aus  bem  einigen  üöorn  bes  göttfidjen  2Korte$ 
ba§  fdjöpfeu  [äffen,  Was"  bie  einige  SBac)r^eit  ifjnen  gut  Störung  itjres 
Tunern,  $ur  Seridjtignng  itjrcr  (Gebauten,  gur  Läuterung  itjrer  ^öeftre* 


I.  SDte  aSorbotcn  be§  ©rtöfuncjSfefteS.  65 

blutigen,  fomit  gur  .'pcbung  jebes  einzelnen  in  feiner  Sefonberljcit  aus 
feiner  (Entfernung  in  bie  (Sonnennähe  bes  göttlichen  ßidjitcs  unb  in  bie 
Sebensbatjn  feinet  öott  jujutoenbenben  menfdjlidjcu  Semfs  reicfjt. 

SCBiebcrum  reicht  uns  ber  Sfoar  bier  Stätter  aus  bem  Sudje  beg  gött= 
(icfjen  Gtefetjes,  bier  Stätter,  bie  uns  bon  $afyr  §u  3at)r  aufgefd/agen 
werben,  fo  oft  bie  $eit  fyerannüfjt,  bie  immer  roieber  unb  triebet  itjr: 
"l"n„  irjr  „fielet  auf  unb  lebet!"  uns  jurufen  mit!,  bis  mir  e  traft 
mirttid)  roieber  aufftetjen  unb  uns  ai§  bas  tebenbige  Solf  um  ben  (eben- 
bigen  ©ott  mit  bem  (ebenbigften  Seben  in  feinem  öefetje  bes  Bebens 
fdjaren. 

fÜ&aä  ()ätten  mir  auf  biefen  Stättern  nid)t  §u  tefen,  mos  aus  ifjrem 
Beben  meefenben  Sntjalt  nid)t  ju  lernen!  2Bas  bringt  uns  nidjit  gteid) 
bas  erfte  Statt! 

„D*^!"  lautet  bie  Überfdjrift  bes  erften  Stattet,  unb  tegt  fofort 
auf  bie  rounbefte  Stelle  ber  3ei*  öen  2ftn9,cr  öer  götttid)cn  SQfafjnung, 
unb  ruft  fofort  a(fe  unfere  (Energie  jur  Sefämpfung  eben  jener  Öleifteir 
mad),bie  mit  tötenbem  £>aud)i  bie  feinte  bes  £ebenS  in  uns  erftitfen 
unb  mit  eifigen  f^effetn  bie  beften  Gräfte  in  uns  tarnen. 

(Egoismus,  Snbifferentismus,  fetbftfücfjtiger  2)ünfe(,  ©teidjgüttig- 
feit  ber  einzelnen  unb  ein  oon  beiben  genährter  unb  beiben  milttommcner 
bureaulratifdjcr  Formalismus  bes  @kmcinbemefens,  bas  finb  bie  ärgften 
$etnbe  unferer  (Erhebung,  bas  finb  bie  mintertierjen  sDMd)te,  bie  unfer 
(Stnjet^  unb  ©emeinbeteben  roeitab  aus  bem  Sereid)c  bes  meefenben  unb 
oerjüngenben  grürjlingsrjaucfyes  ber  götttidjien  ^nftitutionen  bannen. 

(Egoismus,  unb  ^mar  jener  geiftige  (Egoismus  juerft,  ber  mit  un= 
cnbtidjer  Überfettung  beö  ^arjrljunbcrts  im  attgemeinen  unb  mit  roo* 
mögtid)  nod)  größerer  Überfcfyätmng  bes,  bei  ßidjte  befet)cn,  unenbtid) 
min^igen  Anteils  eines  jeben  einzelnen  an  ber  geiftigen  Arbeit  unb 
ben  geiftigen  (Errungenfdjaftcn  unb  bem  geiftigen  Serbienfte  bes  Sarjr^ 
rmnberts,  jeben  erften,  beften,  fid)  fetber  ben  tritif^en  ©räfufj  ^urcdjt- 
ftetten  täfjt,  bon  beffen  ,£>öjjc  rjerab,  ob,ne  bie  Sitten  ju  tefeu,  otjnc  bie 
Stften  511  oerfteb/en,  mit  einer  Scidjtigt'eit,  als  gätte  es  eine  fdjbngciftigc 
Cfyarabc  §ur  Automat  eines  Satonabcubs  ju  töfen,  beurteilt  unb  oevur 
teitt  toirb  alles,  tr>as  bergangene  .^atjrtaufcnbe  ^ur  ©rünbung  unb  sBeit)c, 
§ur  Sanierung  unb  ^erebluug  bes  Gebens  überliefert,  unb  unter  tritt 
fdjem  Gtetädjter  mit  einem  paar  einanber  abgetmrgterSbietmarteu  s}>f)rafcu 
ber  Stab  gebrodjen  wirb  über  alles,  was  bie  oicltaitfeubjätjrigc  öeiftes^ 
arbeit  eines  Soltes,  unferer  eigenen  Station,  gefdjaffeu,  ja,  mas  ber 

S.  9i.  ©irfcö,  ©efammelte  ©cöriften  V.  5 


66  Sftbar. 

Weift  affer  ©eifter,  ber  §err  affcr  $eiten,  oer  Sßctfcr  unb  sDceifter  unb 
(Srgie^er  affer  oabrljuuberte  unferer  Qjcfamtljeit  im  ganzen  itnb  bind)  f ie 
jebem  einzelnen  nun  une  gxir  (S^iefmug  unb  Seitung,  311  r  Regelung  unb 
SBotfenbung  be§  fiebern?  gereid^t. 

3'ene^  „mit  eiferueu  ^äf)iicii  unb  eberueu  .ttfauen"  gerüftete  ÜBefen, 
b(Vö  „jcrmafincnb  geniefjt  unb  ben  Sfteft  mit  JüjKti  vertritt",  jeuec--  „mit 
'UcYnfefjenaugcu  gerüftete  §orn,  jene*  „pnai  bbött  Da",  jener  grofj 
fpredjeube  SJhmb",  ber  "-üci  j6a'  pvby  *ts>npbi  ^ö"  rwby  ixb  pbo 
mi  p:öT  .Ti^nb"/  ber  „bem  göcfyften  entgegen  Sorte  fprid)t,  allem 
geiftig  ,*pd)cn  ben  Untergang  ju  bringen  unb  ben  Surf  ber  ßeiteu  unb 
baS  Oiefetj  änbern  31t  tonnen  uermeint",  ift  bies  niefjt  ba§  Söifb  jenes 
fritifdjcii  2)ünM§,  ber  tjeutjutage  in  unfern  jübifcfjicn  Greifen  uidjt  nur 
bie  ,,0>)e(c()rtcn  erfüllt,  auf  mefdje  unfere  3C^  nut  ©totj  fjinbticft", 
fonbern  auf  jeben  3d)ufbubcn  unb  jeben  ^anbfungsgcfjiffen  unb  jeben 
3uftitutS=9Jteifter  afö  äßobeton  unb  SUbungsparofc  übergebt,  ber  nur 
im  -  -  uermetntfidjcu  -  ^ermahnen  feinen  ©enufj  fiubet  unb  ma3  feineu 
3ät)nen  31t  fjart,  in  ben  ©djtnug  ber  SB-crä'djitfidjfcit  311  treten  bcinüfjt 
ift,  -  ber  uidjt  aus  ben  Rauben  einer  mcfjrtaufenbjiifjrigcu  Vergangen* 
Ijcit  unb  nierjt  aus  ben  Rauben  feines  ©djiöpferS  bie  Aufgabe  unb  ba3 
Öefet3  f)inuef)men  möchte,  ber  einen  jeben  fein  (Mmrtsjafjr  afs  Slntto  I.  unb 
feine  Xräume  afs  Sinai  Offenbarungen  fcrjä|en  Idjrt,  -  -  ber  fief)  „()iftiv- 
rifcf/'  nennt  unb  bem  beul)  bie  erfte  unb  mafjrtjaftigftc  Quefle  affer  ($e* 
fefjidjtc,  bie  Xrabition,  bie  febenbige  mit  bem  breitaufenbjäfjrigeu  .vut;v 
bfut  einer  ganzen  Nation  gcfdjriebene  unb  befiegefte  Überlieferung  nidjtS 
gilt,  ber  aber  feine  biesfettige  unb  jenfeitige  Sefigfcit  auf  bie  erfte  befte 
luftige  .S"j)i)potl)efe  einfetjt,  bie  irgeub  ein  bot'trinicrtcr  S)ünM  aus  bem 
^crmefuiigoftaiib  einer  uergilbten  .\>anbfd)rift  Sorbcer  fud;cub  tyxauätdn* 
jefturirt  -  -  ift  baS  nierjt  jenes  fjuuberteiiigigc  §orn,  jener  grof3fpredj1en.be 
ÜDcunb,  ber  ©efefj  un'i)  Reiten  cinbern  unb  uitferm  Sßotfe  eine  neue  ge* 
fd)icf;Kid)e  Aufgabe  unb  ein  neues  @tefd3  auffeljunnbcln  mödjte,  bie  ber 
Datub  (Motten  uid)t  fanftioniert?  Unb  ba  fotf  ber  ftn'ütjlingsfjaudj  fotnmen 
unb  bie  bünlelrjaften  fieidjen  aus  ifyrcn  (Gräbern  meefen,  ba  foü  ber 
öutteSftrafjf  foinmcn  unb  bie  §er$en  öffnen,  unb  bie  s}>u(fe  mannen, 
unb  bie  OJcifter  günben,  bafj  fie  feudjiten  unb  giübeu  unb  bfüljeu  unb 
leben?!  ^üljten  fie  fid)  beim  afs  iY'iaVn,  fefjncn  fie  fid)  beim  lud) 
einem  AriU)liugsl)audji,  gibt's  frenn  uod)  für  fie  einen  ümttesftrabl  ? 
oic  finb  ja  bie  öebenbigen  unb  ber  Spaucrj  ift  ÜÖiober,  fie  finb  ja  bie. 
lirfeud)teteu  unb  ber  3tra()l  ift  blinb!  „2Beif  erft  bein  Oiccfjit  naef), 
unfere  »vnfyc  311  frören!"  tönt  eS  aus  ben  Arabern  bem  £>aud)C,  „Püffen 


I.  ®ie  Vorboten  be§  (Srtöfung§fefte&.  6? 

crft  bein  Ärcbitto  prüfen!"  frfjattt  eS  au§  ben  ^erjen  bem  Stratjte  ent* 
gegen;  unb  fo  tarnen  unb  gingen  bie  großen  ©otte§r)erotbe  ber  ßeiten, 
fäme  unb  ginge  fetbft  baä  ^iffanfeft  mit  feinem  SBflttenftoBe  an  unS 
fpurfoS  uorüber,  menn  nidjt  ba§  SebürfniS  erft  geroetft  unb  bie  bicfyte 
Saft  ber  (Srbe  erft  gelodert,  bie  bie  Särge  unferer  §er#en  begräbt,  inenn 
nidjt  bem  fcfttkrjien  ©otteSfyerolb  ^erotbe  borangingen,  bie  üjm  ben 
Sßcg  ju  unfern  (Gräbern  unb  iperjen  bahnten  unb  in  un£  bie  Serjnfudjt 
nad)  feiner  Sotfdjiaft  roaef/riefen. 

@in  fotdjer  stforrjerolb  ift  wbpwl  Gr  weift  um§  atte  mit  unferem 
geiftigen  fjodjmütigen  Setbftbünfet  juerft  auf  einen  einzigen  gemeinfamen 
ÜUcitteipunft,  auf  ein  einziges  gemeinfame3  -Iper^,  auf  bie  einjige  Zeitig* 
tumSftätte  be§  einzigen  göttlichen  ©efetjeS  I)in,  unb  fprkrjjt:  9cid)t  in 
eud),  nid)t  in  bem,  maS  ber  einzelne  uon  euer)  fid)  „bon  feinem  Stanb- 
punfte  au§  für  fein  ^ntereffe"  -  -  inxpö  \yxib  tP*N  —  erträumt  unb  er= 
ftügett,  in  einem  gemeinfamen  33om  beS  ©eifteS  unb  bcS  2eben3  fyat  Gtott 
für  eud)  ©eift  unb  ttebai  nieber  gefegt.  %ßa§  bon  bort,  roas  sinn  mpttn  p 
ftainmt,  ha*  Sßort,  ba$  Don  bort  ausgegangen,  baS  trägt  euer  ,f)eil, 
baS  bringt  cueb,  (Srfeucrjitung  unb  öeben.  2öaS  it)r  aber  in  fjodjmütiger 
Übcrrjebuug  über  baS  2Bort,  baS  eud)  bon  bort  überliefert,  erbaut,  „23a* 
motb/',  30cenfcb,ent)odjimut  unb  9Kenfdjenbünfct  gforifijiercnbe  9tnr)ör)en 
mögen  cS  fein,  prädjtige  9Jcaufofeen  beS  gxtr  sJM)e  beftatteten  @tatte&= 
gciftcS  in  ^Sraef:  öottcSfyäufcr,  SSraefö  ©ottcSrjäufer  finb  es  nidjt, 
finb  nidjt  Stätten  mo  itjr  öott,  roo  endj,  ©ott  firibet!  2)enn  nur  über 
ber  23unbeSfabe  feinet  ©efetjeS  rutjt  ©otteS  ^>errticr)reit  für  Israel  auf 
immer,  nur  bort  ift  fie  ju  finben,  'unb  nur  menn  eud)  jipjoü  DViö  1133  NM 
TlttHpö  Qlpö,  nur  menn  eud)  felbft  ber  öbe  s^(a^  eures  einfügen  ©efeije^ 
IjeüigtumS  ein  Xrjron  ber  iperrfidjfeit  ift,  tjöfjer,  roeiterbjn  reidjeub, 
meiterljin  gebietenb,  jebt  jübifdje  Seele  in  ber  3erfrreuung  über 
ben  Weiten  (Srbbaff  burd)  baS  iljm  entftammte  SBort  beljcrrfdjienb  -  Ijöl)cr 
fomit  unb  raeiterrjin  ftrarjfenb  als  in  feiner  erften  borfjinnigen  ,£)en> 
fidjfctt:  bann,  'i  bww*  mpö,  bann  f»abt  ib,r  einen  Cluelt  ber  ,*poffnuug, 
bann  Ijabt  i|r  einen  Duett  beS  Reifes,  bann  fdjöpft  i§r  ^eit  unb  Scbcn 
aus  bem  einzigen  S3orn,  ber  mit  feinen  $rüt)(ingörräften  nimmer  üer= 
fiegt.  SBenn  aber  bie  Ijiftorifdje  Stätte  beS  göttticTjcii  ®efe|e§  nidjt 
metjr  ber  sD(ittc(puutt  eurer  (ebenbigeu  öegenmart  ift,  irjr  nidjt  mein' 
sinn  Dipöfi  p  öeift  fd)öpfct  unb  öekn  trinfet  unb  Sieget  uct)mt,  möget 
it)r  immcrtjiu  aucr)  an  oubäas  Xrümmcrn  Erinnerungen  vergangener 
ßciten  eud)  beteben,  mag  immerhin  ein  3)id)terraufd)  eure  fieier  nad) 
$ion3  Warfen  ftimmcu,   mag  eine  fromme  Sßietät,  mie  i()r  cS   nennt, 

5* 


G8  Sttmr. 

eure  §anb  gu  s}>alaftinafpeiibeu  öffnen,  mögen  enre  ptjilautljropi(d;eit 
Beftrcbuugen  fielj  anclj  ben  uuglücflidjeu  Brütern  im  ßanbe  ber  33äter 
jumeubeu,  um  fie  mit  einem  au11')}  eurer  europäifetjen  Bilbung  $u 
beglütfeu  -  toenn  iljr  bortljin  nur  Bitbung  311  bringen  nrijjt,  aber  eure 
eigene  Bitfoung  tum  bort  nirfjt  Ijolt,  eure*  2tbm§  eigenftcy  2?bcn  bort 
nieljt  eutfpruugeu,  bie  Sergaugcnljeit,  bie  iljr  bort  [eiert,  uiel)t  bie  SJhitter 
eurer  eigenen  ©egenroart  unb  ben  Boben  eurer  eigenen  ßufcmft  bilbet, 
meuu  ba§  üöort  unb  ber  ®eift  unb  baS  ©efe£  nictjts  gilt,  bie  bort 
iljreu  Xtjrou  unb  iljre  SÖMcge  gefunben,  bie  uon  bort  ausgingen,  um  eud; 
einig  311  begleiten,  meuu  iljr  in  35eutfdjtanb  feine  8öljue  $ßatäftina£ 
feib  bann  Ijabt  iljr  ba£  Söanb  jerriffen,  ba$  cuelj  mit  ©ott  unb 
eurem  .steile  oerbtnbct,  bartn  Ijabt  iljr  bie  fernen  ^erfdjnitteu,  bie  ben 
Ai'üljlingygeift  cudj  jufüljreu  filmten,  bann  Ijabt  iljr  bie  Stbern  gefprengt, 
bie  bm  ^ebeusftrom  eures  £>er#e!n3  [üljren,  bann  fommt  ber  ^rütjting^ 
böte,  aber  iljr  uerfteljt  iljn  nidjt,  cö  gefjt  ber  3Iufcrftctjung§gcift  burdji 
bie  jübifdjeu  fürten,  aber  iljr  Ijabt  fein  Her3  unb  fein  Dljr  für  iljn. 
Stile  2)td;iterptjantafie,n  unb  alle  pljitantljropifdjcn  Spenben  unb  alle  patä= 
[tiucnftfdjc  Siultur=  unb  SBotjltätigfeitöDerctnigungcn  jufammen  oermögen 
riüdj  nidjit  bie  £raft  einer  einzigen  „SJcijma"  311  er[e|en,  in  bereu  Übung 
ber  Soljn  (SuropaS  [ein  eigenes  2cbm  auf  äftoria's  §öljcn  pftanjt,  unb 
beren  Erfüllung  allein  (ein  ^erj  an  Scrufalcm^  Xcmpelftätte  feffclt. 
9tidjt  2)idjiter[djU)ung  nnb  ^arfenton,  nidjt  ^tetät  unb  Humanität,  nidjt 
'Sdjiuärmerei  unb  govfdjung:  (ycljorfam,  Eingebung  an  baS  auf  9Jcoria'S 
Cpferljöljen  gepflegte  unb  von  SQtoria'S  §ötjcn  ausgegangene  ©c[et}  luebt 
bü§  23anb,  bas  uns  mit  bem  gemeinfamen  Duell  unferer  Hoffnungen 
oerbinbet.  —  — 

Darum  mirb  uns  juerft  baS  Blatt  ber  c,£?pw^£erjre  gereidjt  unb 
bamit  an  alle  ©ötjue  Söraels  in  rocitefter  3crfn"cmuu3  oer  ^M  9Cs: 
fenbet:  fidj  allefamt  nur  als  Sproffen  unb  Senblinge  ber  einen  großen 
unb  Ijciltgen  ÖotteSftiftuug  ,ui  begreifen  unb  311  befenuen,  bie  auf  äftoria* 
ßion  iljre  Bergangentjeit  unb  iljre  ^urunft  §&/  ÜU0  init  ^cn  garten, 
innigen,  unb  bodj  jb  un^errcifjbar  ftarfen,  uufer  ganzes  Dafein  unb 
Seben  burdjbriugcnbcn  )$äbcn  ifjreS  ü5e(eHeö  einen  jeben  Slugenblicf  uufere 
©egennxtrt  geftatteu  mill.  9cur  in  ber  Eingebung  an  biefe  einzige 
Wottesftiftung  finbet  ein  jeber  bie  Berechtigung  feines  QsinjetbafeinS  öor 
©lOtt  -  -  ,mh  i^c:  im  unb  nur  toenn  Uufer  gangeS  Sein  unb  Sdjaffeu 
nidjt*  als  ein  Beitrag  jum  SDienfte  biefe*  Heiligtums  ift  unb  fein  null, 
finbet  uufer  Sein  unb  ©djaffen  ©ebä|dj|tniS  unb  Stnbenlen  oor  ©ott  ■ 
'1  *:z>b  bx"\Wy  ":2b  p-in  — .   Der  GgoismuS  aber,  ber  Sein  unb  'Sdjaffen 


I.  3)ie  Sßorboten  be§  GürlöfungSfefteS.  69 

nur  in  fid)  itnb  au§  f tcfji  gu  beginnen  nnb  ju  fpinneu  gebcnft,  bridjt 
eben  auf  bem  öipfct  [einer  fid)  järjtcnbeu  Vergötterung  ben  «Stab  bcr 
Vernidjtung   über   (ein   Safein   unb   über   fein   Schaffen  ,T.T   «Sl 

DJYW  TipM  P]J3  DH3  — .  Senn  für  S§Tae[  gibt  e3  nur  einen  Quett 
bc<§  Safein3  unb  Seoenö  'i  btrw  mpö,  „mer  i(m  öertöfjt  gefjt  in 
fdjmäfjtkfyer  Verborrung  ju  ©runbc,  ^raets  SlBgefatterce  mcrbcn  fdpu 
auf  ©rben  üeTgetdjnet,  bafj  fie  ben  Vorn  be§  tebenbigcn  3Saffer§,  bafj 
fic  ©ott  bertoffen  fyaben!  13TJ?  *3  üW  pK3  mm  ws»  "pny  bl 
"i  riN  D«n  d»ö  Tipö! 

Stber  audj  ju  bem  gemeinen  (£goismu§  tritt  bie  c^pw'-Scfjrc  rjünn, 
51t  jenem  rjodjmütigen  Setbftbünret,  bcr  mot)t  baz  Saub  mit  feinem 
®ott  unb  be|fen  SpeUigtum  errjatten  mödjte,  aber  fid)  nidjt  in  öcmeiu 
fdjaft  mit  ben  Vrübern  unb  ©enoffen  in  biefem  ©otte§bunbe  fül)lt,  ber 
glaubt,  er  oermöge  feine  Stufgabe  ju  töfcn  unb  fein  §ei(,  audj  fein 
geiftige.3  .'peit  ju  grünben,  menn  er  nur  fid)  unb  bie  Seinigen  für  (Sott 
unb  fein  £>eUigtum  ertjcüt,  ber  mit  unenbfidjcm  Selbftberjagcn  auf  frag  fjirn 
fcrjaut,  foiaS  er  für  (35ott  unb  fein  Heiligtum  geteiftet  unb  (eibet,  unb  Gkttt 
fefig  preift,  bafj  ü)m  nodji  ein  fofd^er  Sotjn  'unb  Wiener  auf  (Srben  atmet ; 
aber  bie  Vorüber  unb  ©enoffen  oeradjtet  unb  ncrgifjt,  bie  neben  irjtn  roirfcn 
unb  ftrebcn,  unb  ber  Vrübcr  üergifjt,  bie  an  gfcirfjem  SScvf  neben 
tfjm    mirfen    unb    fdjiaffcn    fottten.  5(udj    511    biefem   bünfettjaften 

Jpodnnüt  tritt  bas  cbpc^SBort  fyinan  unb  fpridjt:  fierje,  nidjt  auf  ben 
einzelnen,  auf  bie  Vereinigung  alter,  unb  in  tiefer  Vereinigung  auf  jeben 
yS&ß  ©otte3  .öeifigtum.  (53  ocruimmert,  menn  nidjt  SSraefö  ©efamtljcit 
bafür  einfielt,  menn  nidjt  jeber  fein  Seit  jum  ©efamtbau  be§  §eitig 
tum§  trägt,  unb  bu  uerfennft  beine  Aufgabe,  tnenn  bu  ba§  ©efamtgcfüljl 
in  bir  ertöteft  unb  menn  bu  burd)  Vcifpiet  unb  SBort  nidjt  btefes  ©efamt= 
gcfütjf  bei  beinen  Vrübern  meefft  unb  erfjättft.  Xor,  menn  bu  ben  geringftert 
beiner  Vrüber  Oeradrjteft.  Xor,  menn  bu  beine  beftc  unb  rcidjfte  ßeiftung 
überfdjä^eft.  Ser  tefctc  Vettter  miegt  auf  ftgraetö  ^cUigtumsroagc  bem 
rcid)fteu  ®üter=  unb  ©eifterronige  gteid).  SSenn  ber  ©üter*  unb  ©eifte3 
arme  fein  notte*  2eÜ,  unb  menn  ber  ©üter=  unb  ©eifteSreidje  fein 
"ooffcö  Xcif  G$otk§  ^peifigtum  gugetoenbet,  menn  fie  beibe  ihr  gange3  Sa 
fein  feiner  Zeitigen  'Stiftung  geopfert,  bann  ()ab:u  fie  beibe,  jeber  mir 
ein  gfcidje*  Jaffas  gefpenbet.  ©ottesS  Siebe  fügt'*  ^ufammeii,  baf;  e§  ein 
©angeS  m^erbe  unb  fein  Heiligtum  haue.  Vegreifft  bu  ce  beitu  nidjt,  baf3 
auf  (Mottet  SSkge  geiftige§  unb  materiette*  3Bir!en  unb  Sdjaffcu 
nidjt  nad)  bem  Umfang  bee  ©eteifteten,  fonbern  uadj  Vermögen  be3 
Öeiftcnbcu  ttriege?  Sa  fegt  ber  '^rme  feine  .^anbooll  neben  beine  Jaufenbe 


70  SÄbar. 

auf  ®otte§  Slttar  -  -  aber  biefe  Jxmbbioit  ift  fein  arte<§,  unb  uadj  biefem 
Xaufenb  tuieoief  bleibt  bir  unb  b!u  roitlft  bid)  munberu,  bafj  auf 
Sottet  2Bagc  feine  <panbool(  beine  Xaufcnbe  meit,  meit  überttriegen?! 
SSittft  eS  nirfjit  begreifen,  bafj  bir  nur  barum  mef)r  geworben,  bamit 
bu  mit  beinern  9ttebr  crgänjenb  für  ben  SDcinberbegabtcn  unb  üüftinber* 
bcbadjten  eintretest,  roittft  e§  nid)t  begreifen,  bafj  nad)  ber  Xicfc  unfereS 
SBeiSfycitgnrorteS  „ber  ©ruber,  ber  für  ben  ©ruber  nid)t  ergängenb  cin= 
treten  möd)tc,  wx  ,TTD*  TIö  ab  ns,  ®ott  bas  Söfegetb  ber  eigenen  Seele 
magert,  tidd  '*6  fn*  xb\"  — 

Unb  ju  ben  $ribifferenten,  ben  ©teidjgüttigcn,  511  ifjtien  bor  altem 
tritt  ber  D^pt^iJMjttruf  rjinan  unb  möd)tc  fie  aufrüttetn  jum  ©emufjt- 
fein  ttjrer  $flid)t,  junt  ©emufjtfein  ifyotS  ©ermögen§,  gum  ©eroufjtfcin 
iljrer  ferneren  ©eranttoortung. 

What  is  Hecuba  to  them !  2öa3  gilt  §ttnba  ifnien,  ob  £roja 
fiegt,  ober  Xroja  fällt,  roa§  ftört  ba§  bie  Ütubje  ifjre§  geltet!  ^D  3i°n 
trauert  ober  jubelt,  btö  Rotten  fie  leiner  (Erwägung  raert.  ©leibt  bod)  bie 
<paubtfad)e,  wie  fie  meinen,  itjre  '^aubtfüicrjie,  materielles  SSerbknft  unb 
materieller  ©enufj,  oöllig  aufjer  $rage  frei  biefer  $rage!  Sa,  bie  erfte 
©cbingung  attej8  nngeftörten  (Erwerbend  unb  (Meniefjens  bünft  ttjnen  btö 
^bfdnittein  alter  anbern  ©orgen,  bor  allem.  ba§  ?(bfd)ütte(u  aller  ©orge 
mit  fogenannte  fjöljere  Sntereffen,  oon  benen  fie  nimmer  gefunbeu,  ba| 
fie  ifjre  „öntereffen"  gemehrt !  Unb  nun  gar  jiibifd)e£  Sntcrcffe,  Sntereffc 
für  eine  ©ad)e,  bie  fo  völlig  obfotet,  bie  fo  gan§  unb  gar  nid)t  jcitgemäfj, 
bie  fo  gan^  unb  gar  mit  3nbuftrieunternet)mungen,  Ärebitoercinen,  (iifcn= 
baljualtien  u.  f.  m.  aufjer  allem  Gönner,  fidj,  befinbet,  ja  benfe'tbeit! 
l)ödjften!o  in  Sßrari  t)inbernb  in  bm  33Jcg  tritt  — 

Über  fie  glauben  Wob,l  au  ba3  3>afein  unb  an  bie  bauernbe  (Geltung 
biefer  geiftig  ^eiligen  Sntereffen,  aber  fie  galten  fid)  oöllig  aufjerftanbe, 
Ijatten  fid)  oöllig  unberufen,  fid)  für  fo  geiftig  £>ot)eS  311  betätigen,  oic 
trauern  oiellcidjt  felbft  über  3^on^  5^  unD  u^er  ^c  ttJirttid^e  nxtfjr* 
Ijaftige  ßerftörung  be§  götttid)en  Heiligtums,  bie  fid)  erft  in  il)ren 
Xagen  in  ber  gäu3tid)cn  (Sntfrembung  unb  bem  gctngiidjien  Abfall  Ujrcr 
©rüber  oon  biefem  Heiligtum  unb  feinem  2-ebcn  geftaltenben  öefefcc  bott* 
%vüjt  allein  fie  tonnen  ber  fterbenben  ÜDcutter  unb  bem  fiufcnbcn  heilig* 
turne  unb  bem  traueruben  (^efc|c  nid)t  l)elfcn.  ©eiftige§,  meinen  fie, 
tonne  nur  burd)  Okiftigc  unb  ©eifttidx  gepflegt  unb  gcfd)ül3t  werben, 
ifjtten  fei  ein  anberer  ©eruf,  fie  feien  „einfache  ©ürger  unb  ^aufteilte", 
junge  Scanner,  bie  erft  itjre  Karriere  311  madjicn  l)ättcn,  ^aucamter,  bie 
fid)  an  i^rem  $au§  'unb  ibrer  Familie  oerfünbigten,  roenn  fie  it)re  Mittel 


1.  SMe  aSoröotcn  bc§  ©rlöfung§fefte§.  71 

unb  i f) re  Sorge,  ifjre  $raft  unb  irjre  ßät  anberen  3raecfen  äumenbeten, 
e3  fei  fdjon  oief  oon  itjnen,  bafj  fie  in  biefer  materieffen  3e^  bv>d)  nod> 
einen  Sender  Ratten  um  $ion§>  %atl  unb  eine  Xräne  um  ber  2r)ora 
Sdjmadj.  — 

gut  fie  äffe  fyat  cSpt?  ba£  2Bort:  SCffe  eure  unb  ber  (Surigen 
materietfe  (Sfiften^  r)at  oor  <55ott  nur  Söert  unb  Bebeutung  nnb  fomit 
nur  6id)crb,cit  unb  ©croärjr,  roenn  irjr  fie  barjin  gebt  um  fein  §eitig= 
tum  ju  tragen.  9fttr  gebenb,  nidt)t  errcerbenb  unb  geniefjenb,  nur  gebenb, 
feinem  ,!p  eifrig  tum  gebenb  jäbjt  unb  miegt  irjr  oor  ©ott.  9cid)t 
in  bem  ScfjeM,  ben  itjr  crmerbet  unb  geniefjet,  in  bem  ©djjefel,  ben  it)r 
oermenbet,  in  ben  ^eiligen  ©otte^meden,  benen  ber  Sdjefef  in  eurer 
§anb  unb  burd)  eure  ipanb  gemeint  mirb,  nur  barin  genüunct  i()r  Bebeu* 
tung  öor  ©ott,  unb  erft  menn  if)r  eure  £inber  gfeid)  endji  jur  ©ott  ge- 
meinten Bermenbung  ber  Scrjefef,  bie  irjr  für  fie  erworben,  ergießt,  menn 
if)r  fie  für  fein  Heiligtum  erlogen,  erft  bann  tjabt  irjr  fie  für  ©ott  erlogen, 
erft  bann  tebet  it)r  mit  ifjnen  im  emigen  ?(nbcnr"cn  uor  (Mott.  Unb  euer 
Beruf,  unb  eure  fttit  unb  eure  ®raft,  bie  biefem  Berufe  gehört  -? 
Scbem  93erufe,  ben  mir  minfüriid}  ertrjctfjlt,  gefjt  b  e  r  Beruf  ooran,  beu 
@ott  un§  erteilt.  2Bir  fiub  äffe  erft  Suben,  cb/e  mir,  ober  bie  Sßteft,  ober 
ber  3iifaff  un<§  ja  ^aufteilten,  Spanbmerfcrn,  Äünfttern,  ©cfetjrtcn  u.  f.  ro. 
gemadjt.  „<Sd  %nbt"  hat  &ott  ju  unö  gefprodjen;  jum  Kaufmann  u. 
f.  m.  baben  mir  um§  fetber  beftimmt.  2Bir  bürfen  aber  Kaufmann,  Sünftler 
u.  f.  m.  nur  fein,  fofern  mir  mit  altem  biefen  ntct)t  aufhören  Subc  (yi 
511  fein,  fofern  unfer  Beruf  „Kaufmann"  u.  f.  m.  fetber  in  ben  Beruf 
„3ube"  aufgebt,  fofern  mir  ab§  Kaufmann  u.  f.  m.  eben  nur  beftrebt  fiub 
unfern  Beruf  ab§  %\ibe  §u  erfüllen,  un§  ber  ^nbc  ba§  Sfbfofittc  mirb, 
ber  Kaufmann  nur  ba$  Bcbingte  ift,  unfer  faufmännifdjer  Beruf  fidj 
bie  Grtaubnis  oon  unferm  jübifeben  Beruf  erbittet,  nidjit  aber  unfer 
jübifdjcr  Beruf  betteln  gefjt  bei  ben  Saunen  unb  ^ntereffen  unferc*  f auf 
männifchen  Berufe.  Unb  nun  al§  3uben,  afö  3ol)u  %hxafyam§,  ^faaf* 
unb  Safob^,  afö  Sohn  bercr,  bie  für  fid)  unb  ifjre  9iad;fouuncu  ben 
(^otteöfa^neneib  am  ©rnat  gefd)imoreu,  bat  G&oti  einen  jebeu  oon  iuk- 
in  bie  9lcih/en  jener  grofjeu  „§eere^fd)ar//,  jener  szi'  berufen,  bie  er  um 
fein  Heiligtum,  für  fein  .fmfigtuin  gebifbet,  bereu  ,,Yvcre*mnfter"  er 
f icf>  nennt  unb  bie  er  muftert,  mie  er  feine  Sterne  §äfyft.  üBefye  bem,  bcjfcu 
„^ier!"  fe^ft,  menu  er  %§vad  "onrnpö1?,,  muftert,  rnebe  benen,  bie  ©ottc^ 
„.•peere^bieuft"  bm  ftinberu  unb  ben  ©reifen,  beu  Sd)mäd)lidKit  unb  We 
bred)(idycn,  ben  9J?arobcuren  ber  irbifdt)en  2SafffaI)rt  übermeifen  möd)ten, 
bie  9J?annc!ofraft  unb  bie  9Jcanne$tat  aber  für  ben  „SBcftbieuft"  bemaf)reu  ! 


72  2lbcu\ 

SEßetjc  bcn  jübifcfjen  Jünglingen  unb  Männern,  an  benen  ba§  D^pttMBBort 
ungegart  unb  unbeachtet  üorübergefjt,  bas  nbyttl  ftttt>  D"wy  }30,  ba3 
eben  in  ber  $eit  ber  riiftigften  Äraft  unb  bc*  emfigften  2Settku}§ 
nad)  Gljre  unb  öut  ^§raet§  ^üngfinge  unb  Scanner  au§na§m§lo§  in 
feinen  Dienft  aufruft. 

Unb  bamit  ift  aud)  bem  burcaufratifdjen  $farmiait§imi3  unfete§  mo  = 
berucn  (>>cmcinbc(cben§  ber  '3tab  gebrochen.  9)cit  fdjfauem  Jnftintt  fjaben 
bie  Sßfaffen  unb  Sdjifbträger  ber  gcfefcfeinbfidjen  ^ropaganba  ba§  f)ei* 
tige  Acuei  ber  Söcgeifterung  unb  be§  Gifcrs  ber  „einzelnen"  in  bex 
(^emeinbe  erföfdxu  (äffen,  Ijabcn  bie  febenbige  mirffidje  öottcsgeineinbc, 
bie  ,mi  mj?/  in  itjren  (Mebem  getötet,  unb  fjaben  an  ifjre  Stelle  ein 
SBfatt  Rapier  unb  einen  Sdjreiber  unb  ein  SBormunbfdjaftsfoffcgium 
unb  einen  ^riefter  gefdjoben,  unb  fyaben  ba§  ^ßriefterreid;,  ©otte§,  in 
mefdjem  ber  "po^fjauer  unb  ber  SSafferfdjöpfer  \o  fjetfig  unb  roiajtig,  fo 
für  ba§  ©otteSfjeitigtum  gfcidjbcrccfjittgt  unb  gfeid)i>crpfficf)tet  mitjäfjlt  mie 
ber  työdjft  gefirmelte  „(^eiftfidjc",  tjaben  biefeS  öottcsüoff,  beffen  ©fie* 
ber  ©ott  arte  um  fid)  'beruft  unb  bereu  feines  er  entbehren  fann  unb 
hritt,  rjaben  biefeS  S5off  nad)  sIÖeife  ber  $remben  in  Saicn  unb  Seift* 
(id)feit  gefdjäeben,  unb  fjaben  §um  fiaienuoffe  gcfprjcfjen :  bleibt  irjr 
nur  rubjig  ju  Saufe,  forgt  ifjr  nur  für  ^rau  unb  Äinb,  bie  ©emeinbe 
finb  mir  unb  bie  $ird)c  ift  ber  *ßricfter,  mir  motten  fdpn  aiU§  fein 
fäubertid;  unb  orbentfid]  unb  regelrecht  mit  Untcrfdjrift  unb  Siegel  in 
Drbnung  galten,  oljne  ba§  müftc  alte  öefcfyrei  ber  Gtemeinbcftubcn. 
3t)r  tjabt  un§  ja  einmal  gemäht,  fortan  tun  mir  aik§  an  eurer  Statt 
unb  in  eurem  Hainen,  mäfjlen  eure  Sefjrer  unb  s$rieftcr  unb  mähten 
un<§  fetber  -  im  (Mrunbe  feib  ifjr's  ja  bann,  bie  uns  mätjten  -  -  geben 
un3  fetber  9ted)cnfd]aft  im  ©runoe  feib  ifjr's  ja  bann,  benen  mir 
9ted)cnfd)aft  geben,  beim  ifjr  fjabt  un§  ja  gemä^tt  unb  mir  madj.cn 
eud)  >euer  C^ottesfjauS  unb  euren  SMtu§  fcr)on  juredjt,  ba£  it)r  eure 
greube  baran  tjaben  fottt.  —  So  fjat  man  jum  Saienoolf  gefprodjen, 
unb  ber  (SgoiSmuS  imb  ber  '3mbifferenti§mu3  fanben  i()r  Söcfjagen  unb 
itjrc  9ted)nung  babei ;  fie  fjatten  ja  nunmehr  Steftucrtrctcr  für  it)re  (jei* 
tigften,  Sorge  unb  $tit  beanfprudjenben  Cbüegcnr/citen;  fie  roaten  ja 
aud)  nunmehr  oou  affer  SBerantnwrrung  frei;  beim  fie  Ratten  ja  nun 
nid)ti§  mcfjr  brein  ju  reben,  unb  meun  nidjt  affeö  ift  mie  t§  fein  foftte, 
unb  @ottc§  0cfekc«ficUtgtum  unter  ber  SSorftanb*  unb  ^rieftcrocrmaltung 
ju  ®runbe  ging,  nun  fo  l)abcn  baä  cbm  bie  SSorftänbe  unb  ^riefter 
%u  ücrantmorten.  3)abei  finb  mit  einem  s3Jhfe  äffe  bie  alten  Streitig* 
feiten  gefdjmunben.    Gs  ift  fo  üöfftg  triebe  in  ber  ©emetnbe,  ba  feiner 


IL  SDer  ©otteStampf  gegen  Slmatcf.  73 

nterjr  iwifj  nxts  gcfdu'cfjt  unb  feiner  mc()r  fidj  flimmert  um  bas-  nms 
gcfcf)tcf)t  unb  es  i[t  bie«§  alles  brxfj  auf  jübifdjem  53oben  rtid}ts 

als  arge  Sügc  unb  Xäufdjung!  dlav  für  ben  f  t)inbo  üf  rfjicn  Dpfer= 
bicnft  fjatte  @  0  1 1  fnmbotifcr/e  ©tetiüertreter  be£  %olk§  in  ben  g  c  = 
b  0  r  e  n  e  n  s£ricftertt  ber  Stljanmibcn  beftefft.  5lber  bie  333  i  r  t  i  i  dj* 
fett,  ;bte  tebenbigc  Grt'enntnis  unb  23erunrrttd)ung  bes  Qkfctjcs,  bie 
Xfjora,  tyattc  öott  jum  Ejetfigen  öcmeingttt  feines  ganzen  Lottes  ge= 
raffen,  beruft  einen  jeben,  beruft  ben  testen  Sorjn  bes  testen  Scttlers 
feinet  2Mfes  jur  min  "inn,  beruft  aber  eben  barttnt  audji  einen  jebeu 
511111  <peeresbicnftc  ber  Jrjora,  unb  er  fennt  feine  SteiTDertretung  in 
biefent  bicnft.  ©er  jübifdje  ftorjcpriefter  fetbft  unb  ber  f)öd)fte  Xtpra- 
fürft  in  Ssraef  bfeiben  ber  jübifcf)en  ©efamtrjeit,  ber  jübiftfjen  ©ottes* 
gemeinbe,  wrantroorttid)  unb  a(ijäf)did),  roenn  ber  grürjling  nafjt 
unb  S^racte  ^utferfterjung  in  jegtierjer  öegenmart  forbert,  gerjt  ber  d^iW* 
sJiuf  bttrdis  jübtfdje  Sager,  auf  ba$  jeber  jübifdje  sDcann  fid)  burd)  bas 
gteidje  „Snutbotum"  ^um  gleiten  2)ienftc  für  ©ottes  ^eifigtum  be- 
nenne, orntra:  by  ~\ttb  'i  vsh  \r\2ib  baw  "j^S  rrm! 


11.  2er  GtottcSfampf  gegen  5(moIef. 


pbw2  'ib  nDnte 

•"II  "HC 


■äJteljr  als  brcifjtg  vsarjrrjtinbcrte  finb  uerfloffeu,  feitbem  9ttofes 
einen  SUtar  baute,  ben  er  „öott,  mein  panier"  nannte  unb  ausfprad), 
„bajj  ö>ott  bie  £>anb  auf  feinen  Xtjron  getegt:  ©ottes  ®rieg  uuber 
9lmatcf  öon  (Mefrfjlecfyt  ^u  .Wcfdjlcdit." 

$ü£)rt  ©lott  aber  einen  unausgefctUen  .Strien  gegen  Vlmalef,  [0 
fatut  bas  nidjt  ber  befottberc,  burd)  -Jföenfdjen  aus^ttfürjrenbc  ©<f)(acfyten 
fampf  fein,  ber  5.  93.  9Jc.  t.  25,  ©.  19.  für  eine  befrimmte  ^criabo 
Ssraet  aufgetragen,  \o  mufj  bas  melmcljr  ein  .ttanipf  fein,  ben  ©ottes 
SScttgcridjt,  ba$  bie  SDienfdjen  sBeltgcfdjid)tc  nennen,  tiitaufhörlidi  gegen 
StntaCef  füt}rt,  unb  es  fann  bjier  tnieberum  nidjt  blujj  X'tntatet  in  feinen 
fontreten  SBötferfproffen,  fonbern  in  allen  betten  ^uHferinädjteu  begriffen 
fein,  bie  als  bie  geiftigeu  ^ntalet'sföline  Arbeit  feines  Sßrinjips,  Tyort 
träger  feiner  $a(me  finb. 


74  Slbar. 

2ima(ef  ift  bcr  uncdjtc  Qm&t  CSfaue,  jenc§  3^Htting§brub«r§  oat'ob*, 
beut  ba3  „-Sa^mcrt"  jum  slvcrfud)  bc*  SBötöerfiegä  gereicht  mar,  ttne 
3afob  ba§  „2Bort",  nad)  bem  alten  2Bal)(|prud;v  D'Tni  apy  h'p  blpn 
ltry  »t:    3afob  baS  Söort,  (£fau  bie  ©anb! 

2>er  SBettfampf  biefes  SSortcS  unb  jenes  Schwertes  um  bic  £>err= 
fcf;aft  bcr  2ßc(t,  baS  i[t  bas  iuat)rf)a[te  üöfcotit)  jener  Marina  (Somebia, 
beren  3ufd)aucr  uni)  s^itfpiefer  jugfeict;  mir,  mie  bic  öefdjtcdjter  alte 
ftnb,  bie  fett  3af)rtaufcnben  über  bie  33ü()ne  bcr  3eitcn  nxtnbem. 

©Icidjjeitig  mit  Kimrob,  bem  erften  „Säger  bcr  9ftenfdj|en  üor 
bem  £>errn",  kr,  uorgeblid)  im  Tienftc  unb  in  Stcttncrtrctung  beä 
„.'perrn",  bic  9Kenfcf)cn  an  bie  Reffet  fetner  ffladyt  unb  an  ben  2öagcn 
feines  KufjmcS  fdjmicbete,  inbem  er  fie  berebete,  feine  SJiadjit  fei  itjrc 
9Jcadjt  unb  fein  ÜHufym  ber  irrige,  ber  überhaupt  juerft  jene?,  feitbem 
bominierenbe,  unb  bie  ©efdjide  bcr  9ttcnfdj.cn  unb  SBöltcr  fj  tief  ge= 
ftnftenbe  Sßringip  bcS  fatfdjcn  Ku()meS  unb  bcr  uucd>tcn  C£tire  in  bic 
SBSctt  fajleuberte,  baS  fpädgj  in  bem  t)imme(an  feinen  Xurm  bauenben: 
Dtt>  i:b  nwy},  „2Bir  motten  uns  einen  Kamen  mrtdjen !"  ausfprad],  jene* 
^rit^ip,  bas  9Kad)t  unb  (Mröfse  ntcfjt  a(S  2Bcrfjeugc  ber  „lugcnb", 
fonbern  „Xugcnb"  nur  als  SSerfgeug  ber  äföadjt  unb  ©röfj«  gelten  täjjt, 
g(eid)3citig  mit  bem  'Sdjiöpfer  biefcS  ^rinjtpS  „medte  ©ott  aus 
Dften  ben  SKann,  ber  Xugcnb  mit  feinem  Eintritte  öerfünben  fotttc", 
bcr  altes,  maS  bie  SJtenfdjen  mit  bem  ©djitoette  unb  bcr  inadjtbicnctt - 
ben  Ätugfjett  erobern,  SBaterkrib,  Sürgercfjre  unb  $amittenglM,  preis* 
geben,  fein  „öebcdjcn  unb  feinen  Kamen"  (Mutt  übertaffen  fotttc,  unb 
im  biametrafen  Qtegenfa|  jur  nimrobifdjen  93k(t  nur  in  bem  einen : 
nana  .T.n  „SSerbc  Segen!"  ben  §ck(  unb  baS  $kt  feines  Sebenä  unb 
©trcbenS  erbtiden  fotttc. 

Sic  ^raittingSenfet  biefcS  ÜKanncS  mäbtten  jmifdjcn  biefen  ein 
anber  betampfenben  2cbenS=  unb  Scftimmungsaufdjauuugcn.    SSä^tenb 
bcr  eine  fidi  für  ben  Ausbau  bcr  Xugeubcn  entfcrjiieb,  bic  fid)  in  ber 
3Wcnfd)cnf)ütte  oottenben,  erbte  ber  anbere  ben  „KimrobSmantet"  unb 
baS  Kimrobsfdjrocrt,  unb  ein  (Srbc  biefcS  Sd)imcrtcS  ift  Stmatef. 

9(maief  ift  ^Rcpräfentant  jenes  ^rinjips,  bas  nur  in  äußerer  ffllafy 
ftettung  unb  .ftoljcit  bic  SBfitbe  bes  Wenfd)cu  unb  ber  Kationen  erbtidt, 
baS  attc*  'entfdniibigt  fo  tä  ,yir  Wad)t  unb  .\>b;it  fübrt,  ba§  ntcfyt§  öet 
gciljt,  fo  cS  9Kad)t  unb  Jwrjctt  für^t  ober  and)  nur  magt,  einer  aubern 
©rö|e  $u  'bulbigen.  ÖS  butbet  nur,  roaS  cS  fürdjten  mufj  ober  oeraditeu 
fann.  @3  ift  iuftinftmäf5ig  feinb  allem,  mav  e^  aebten  fott  ot)ne  cS  fürc%= 
ten  311  muffen;  benn  es  fiicjtt:  in  biefer  Sichtung  ift  cS  fetber  gerietet. 


IL  ^er  ©otteSfampf  gegen  SKmalet  75 

ßg  ift  inftinttmiäjjjtg  $cinb  jcbem  ^ßrinjipc,  bau  eine  öröfje  teljrt,  511 
toctdjcm  jcber  ba§  ßeug  im  eigenen  öufen  trägt,  bie  jcber  ju  erringen 
oermag,  bie  mcfj-t  in  Sßcrnidjirung,  [onbern  in  möglicrjft  gteicfjer  @r= 
rjcbung  atter  ju  ftd)  ifjrc  Xriumplje  [eiert;  t§  ift  infttnftmäjsjig  #einb 
jebem  ^rinjipe,  bem,  menn  e£  §ur  £>errfd)aft  tarnt,  and)  fein  ©djftoert 
unb  fein  SOcantet  tjufbtgen,  oon  bem,  menn  c3  jur  ^-errfd^aft  tarnt,  and) 
fein  Sd)mert  ünb  fein  kantet  erft  ben  9ütterfd}iag  ber  3lbclung  ermatten, 
bie  Scrcdjitignng  311  fein  fid)  erft  erbitten  müfjte;  e3  ift  inftinftinäfjig  betn 
Slbraljamsprinsipe  feinb,  ba§  nidjit  für  „9Jcantc(  unb  Sdimcrt",  ha* 

TT1  D^Dl  D^  TOD^  ]tT 

inwp  ppa  üpD  mn  ibjd  in*1 

Kl^  Nb  l^rü  niN  (3ef.  8.  41  23.  2  u.  3.) 
ba§  oon  oornfyercin  bei  feinem  (Eintreten  in  bie  ©efdjidjitc  für  „SRedjt", 
für  bie  „9ftenfd}enpflidjit",  a(3  £>erotb  auftrat,  ü)in,  biefem  Steckte, 
ben  Sieg  über  Koffer  unb  Könige  berljtefj,  311  feinem  Siege  aber  Sdjmert 
unb  Sogen  oerfdjmäbt,  im  fricblirfjiftcn 95?anbct 'Softer  unb  Könige  ü^rfotgt, 
auf  s}3fabcn  fetbft,  motjin  ber  irbifdje  guf}  feiner  Xrägcr  nidjit  Commt  - 
foirg,  2(makt  ift  inftinttiü  SSttoel  feinb.  @§  füljtt,  e£  gilt  einem  ©ntmeber* 
ober.  (Sntmeber  ba^  Sd)'mert,  unb  biefem  Sdntierte  alk§>  anbete, 
<5mtt(id)e§  unb  äJccnfcrjUdjes,  ©eiftigeö  unb  Sitttidjcs  als  uidjtsbebcu- 
tenber  Sßfunber  geopfert,  ()öd)ften§  ai<§  oerbrämenbe  Staffage  gebutbet  - 
ober  ba$  SSort,  ba§  an  ben  SJtenfdjen  unb  iu  bem  iDicnfdjicn  gcfprodieur 
göttlidje  Söort,  unb  biefem  Söorfce,  biefem  tategorifcfyen  ^mperatio  be* 
gottbienenben  Sittengcfeües,  alteä,  and)  ©äft  unb  sDcad)t,  and)  Sd)ioert 
unb  kantet  al§>  SBcrfjeug  bienenb,  ober  uor  feinem  .fHtudjc  ocrfdjiunn- 
benb.  3,mf#n  biefem  (Sntmcber  ober  bewegt  fid)  ber  ^)3cnbclfd)fag  ber 
©efdjtdjitc.  SDajj  aber  fein  gmeifet  fei,  mo  cinft  ber  SQJcifer  ber  ßeiteu 
ftitfe  fterjen  wirb,  baju  ijat  @ott  fein  Sßoff  unter  bie  Götter  gefenbet, 
l)at  t§  ali  bieuenbc,  $erfe  rjafteube,  nur  auf  ben  ©ptteSfteg  barrenbe 
bü  "W  x"afobiofamilie  bem  fdjmcrtgcrüftcteu  (gfaugenhiS  borge* 
morfen.  Wt  9iad)tja[jrl)unb'Crte  ringt  Gsfau  mit  oiatnb,  (äfjt  t§>  nur 
biut'enb  feinen  2öeg  auf  (Srbcu  oodbringen.  Sftfetn,  menn  bie  sJuid)t 
oorüber,  wirft  (Sfau  fein  Sdjmert  meg  unb  ()u(bigt  fegneub  bem  ^ringipe, 
ba§  Satob'^racf  getragen.  — 

3meimat  trat  biefer  ?(mafct2iutagoni*mu*  tu  bebeutfameit,  gott 
offenbarenben  (Sreigniffcn  ()croor.  Sic  fteb,en  mie  marnenbe  unb  tvöfteube 
£eud)ttürme  am  ©ingange  ^§xüti§  a(^  Nation  in  ben  Mreiv  ber  ?ca 


76  «bar. 

tioucn,  unb  am  Gingange  ^Sracls  als  gerftreute  SBötfcrfamiCic   unter 
bie  Staaten  unb  Familien  ber  SSötlcr. 

SSracl  mar  auf  feinem  $uge  öuref)  bie  SBüfte.  Tas  eingige  üfto 
meut,  baS  e§  unantaftbar  in  bie  sDcitte  ber  Sßötfer  rjinftetten  fotltc,  jene» 
geiftige  fitttidje  Moment,  baS  alte  SBötfer  ber  Grbe  gemäßen  unb  [kr) 
oor  ibjm  fürdjten  foftteii  -  "]öö  WT1  t*?!*  sip:  'i  ot?  t  px.l  *»y  h?  wil 
(5.  SS.  sJtt.  Ät.  28,  s-ü.  10)  -  -  jenes  fid)  ber  göttlidjcn  Seitung  gang  t)in 
gebenbc  Vertrauen,  noefj  in  feiner  fdjroanfcnbcn  (Sntmidelung  in  irjtn 
begriffen.  Sie  Ratten  foeben  gegroeifeft  "?ps  es  :;:-ip:  'i  tp\T„  „Cb 
mofjf  ©ott  in  uufercr  SDftttc  ift  ober  nidjt?"  büW  DJ?  DlVl  p^öV  K3*l 
0*1*013/  ba  tarn  ?fmalcf  unb  '[tritt  mit-  8#raet  in  0*1*01/  in  ifjrem 
0*1*  p*öl  in  il)rer  gei[tig=fitt(id)en  (5rfd;<faffung,  morauS  bem  £>rtc  ber 
■Kante  venmüß,  unb  jcigte  itjncn,  bafj  U31J33  'l  tr,  bafj  ©Ott  in  unfercr 
SJcttte  ift,  unb  unter  melden  Scbingungcn  (Sr  in  unfern-  SD^itte 
fei.  pbny  iaai  it  irr  -hmüi  barran  imi  it  dwd  dt  itwa  rrm 
„(3o  9#ofeS  feine  §anb  erb/ob  fiegte  ^Sraef,  fo  aber  bie  SDfofcsrjanb  er= 
fctjiafftc  fiegte  Stmalef."  nDnVo  nrow  i«  nonfo  mw  nwn  btf  VT  "Ol 

(n'o  a'o  n'i)  i^di:  r»n  wb  dki  paano  vn  d'üedw  ]rr>»&  üftidjt  als  ob 

9JiofeS  <pänbe  führten  ober  brächen  ben  ftrieg,  [onbern  btr  gu  fagen:  fo  oft 
SSrael  nad)  oben  blidtc  unb  fein  §erg  bem  SDienfte  feines  SBatetS  im 
§immet  bjingab,  fo  oft  fiegten  fie,  fo  oft  bieS  eben  nierjt  gcfdjal),  fiefeu  fie." 
25aS  mar  bie  Grfarjrung  für  3>Sraef,  baS  mar  bie  ?(ntmort  auf 
itj'ren  ßtoetfei,  ob  ©ott  roorjt  in  irjrer  Sttitt«  fei.  ßr  ift  in  irjrer 
SKitte,  fo  oft  fie  an  feiner  ©egennxtrt  nierjt  groeifefn,  fo  oft  fie  biefe 
©egenroart  burd)  ibre  tätige  Eingebung,  burd)  23crcitftel(ung  ibjreS  gangen 
2£e[enS  gu  feinem  Dienfte  oerbienen;  er  ift  „unter  ir/nen"  unb  „romtbelt 
in  tf/rer  9Jcitte"  unb  „begleitet  fie",  unb  oerteibigt  fie  unb  fcrjäitjt  fie 
unb  fegnet  fie,  unb  fegnet  afl  ifr  2un  mit  ber  33(ütc  ber  Sßoflcnbung, 
roenn  er  fein  jn  n^i,  roenn  er  lein  „böfeS  2öort",  menn  er  feine  131  nny, 
menn  er  in  feiner  Schiebung  mcnfd)enunit)iirbigc  SBtöjs«  an  i()neu  erbütft. 
(5r  ift  in  irjrent  $'rciS,  menn  ir)r  .^teis  ein  buncrj  unb  burd)  fittlid)  heiliger 
ift,  roenn  fie  bie  c'pcrolbfdiaft  StbratjamS  forttragen  unb  burd)  irjren  ga^eu 
SBanbel  nur  ben  Sieg  beS  „9^cd)teu  unb  ^füditgcmä^en"  oerfünbeu 
motten,  mie  er  cS  ticrb,cif3en  unb  geroamt:  ,/-  bein  ©ott  manbeft  in 
„ber  3Kitte  bcineS  Sägers  bidj  ,yi  retten  unb  beine  ^eiubc  oor  bid)i 
„(jin^ugeben,  barum  feien  beine  Säger  Zeitig,  baJ3  er  feinertei  Stoffe 
„an  bir  fd]aue  unb  bidj  nid)t  ferner  begleite."  lir  i  ft  unter  ilmen,  fo 
fie  öott  nierjt  nur  in  äußeren  Söunbetgeid^en  fudicn,  fo  fie  oor  allem 


II.  ®er  ©otte§fampf  gegen  Sfatalef.  77 

guerft  in  ben  eigenen  SBufcn  greifen,  bort  ttadjj  bet  Söürgfdjaft  für  bic 
GtotteSgegcnroart  fragen,  @o  oft  fie  ifyr  §crj  bem  SJienfte  Hjreg 
SBatcrS  im  §iinmet  meinen,  ift  and)  er  irjnen  mit  feiner  2Sunb'ermi0j^|l) 
nafje,  fie  atfe3  itjncn  #cinbtid)e  befiegen  jn  (äffen.  9cid;t  bnrd) 
äußere  £ämpfe,  burd)  hm  ßampf  im  eignen  Innern,  bnrd)  ben  <3icg 
über  fid)  fetbft  erftreiten  fie  bie  änderen  ©iege.  Snbem  fie  fid)  öott 
unterwerfen,  unterwerfen  fie  fid)  bie  Söeft.  liefen  Sieg  ber  roebjrtofcn 
©itttidjfeit  über  bie  fdjmertgegürtete  ©eroatt  in  Mitte  ber  SBötfer  burd) 
ifjr  Sebcn  unb  ü)r  ©efdjicf  ju  üerrunben,  baS  ift  ja  bic  Sebeutung 
biefer,  „©ort"  burd)  htn  «Sieg  be§  9ted)t)3  auf  ©rben  ju  üerrunben  ge* 
gefanbten  9(urafjam§fami(ie  bie  ganjc  freub*  unb  tränenreid)c  ©e= 
fd)icf)teif)rcr  ^arjrtaufenbe:  imi  IT  rw-nMOl  torramaJl  IT  nttö  d^t  -nwo 
p^üy,  ba  habt  i()r  tf)r  33itb  unb  ben  ©djtüffet  311  ibjrem  pragmatifd)|CU 
^erftänbni§. 

<So  ber  äöafjrforud)  au§  biefem  HmaiefSrampfc  für  3«raet.  2)en 
mikxn  aber  jugemanbt  tautet  er  atfo :  T\  Tiü  ptejn  'n1*  nönbtt,  bic  ganjc 
ton  ©Ott  geteuft«  2Be(tgcfd)id)te  ift  ein  fortgefc^ter  ©  0 1 1  e  3  fampf  wiber 
Stmakl  uon  öefdjitedjt  $u  Gkfd)ted)t. 

SSären  bie  2Mt  unb  alte  bie  ©efdjerjniffe  in  ber  fßktt  nur  ba§ 
Ergebnis  meerjanifd)  pb,t)fifd)er  SBedjfcfroirfung,  gäbe  e§  feinen  ©Ott, 
ber  frei  über  biefe  2Bett  unb  ujrer  ©efd&efjniffe  gebietet  unb  beren  ©äuge 
ju  feinem  ßiete  bjinieitet :  c§  gäbe  eine  Hoffnung  für  Sttnatel;  beS  ©e* 
maitigften  unb  Siftigften  märe  bie  Bett;  bem  uottenbeten,  rücfftdjt^- 
tofeften,  atteö  nad)  feinem  Sntereffe  beredmenben,  unb  für  fein  Sntercffe 
ausbeutenben,  egoiftifdjeu  MM  töintte  bic  Hoffnung  beS  ©iegeS;  man 
brauste  nur  bie  SBelt  unb  ifjre  ßrfdjieinungen,  bie  3Dcenfd)en  in  ityren 
£cibenfd)aften  fid)  bienftbar  ju  madjen,  tonnte  feine  SBcftrjerrfdjaftsptänc 
fertig  rennen  orjne  &sit  —  %makt  Ijättc  red)t. 

.Unb  mieberum,  roärc  biefer  ©ott  nur  ber  ©etoattige,  etma  ber  ®e 
niüttigfte  über  alten  ©eroaftigen,  ber  bindet"  über  alten  Stmatefg,  beffeu 
SBefen  nur  Straft  unb  Wlafy  unb  Qkmalt,  nidjt  in  erfter  ßinie  ©ered) 
tigt'eit  unb  Siebe  bebeutete:  e3  blürjcte  uneberum  bcn  Keinen  ^matet* 
einige  Hoffnung  auf  (Srben;  e§  bürften  bem  ©enxtttigcn  bort  oben  öor 
altem  bie  ©emattigen  auf  (Srbcn  gefallen,  er  bürfte  in  Ujncn  it)r  ©ben» 
bitb  erbtiden  unb  förbern;  e§  bürfte  ein  9cimrob  fid)  cinbitben,  Ver- 
triebe bie  9Jcenfd)cnjagb  cor  bem  SCngeficfjitc  b«3  Jperun",  unb  es  märe 
ber  ©enmttigfte  ber  ©ötttidjftc  auf  Grbcn. 

Unb  fetbft  menn  ber  §erx  in  ber  §öfye  ein  ®tott  ber  ©er«c|tigleit 
unb  Siebe  märe  für  hm  ötnseimenfcr/en,  für  baz  ®in$tU  unb  gamilien- 


78  2lbor. 

feben;  (o  aber  bie  SDienfdjen  tfjtoe  .Strafte  vereinten,  atS  Sßötfer,  Nationen, 
(Staaten  unb  bereit  »lepräfcntanten:  ^Regierungen  utib  9teid)c,  furj  für 
bie  ÜÖßenfdjen  in  ifjrcn  ©efamtbegielj'ungen  gegen  beu  einzelnen  unb  in 
üjrcn  Öc|amtbe3iet)uiigen  gegen  einanber  oertören  öeredjtigfeit  unb  ßiek 
ifyren  2Bcrt,  ijätten  bie  fittfidjen  9)cädjtc  nur  untergeordneten  2Bert, 
träten  cgoiftifdjc  90radjit  unb  QkakiÜ  in  i(jr  sJted)t  ein;  nur  ber  fdjmadie 
einzelne  (jätte  „brao"  ju  [ein,  ber  ftarfen  öcfamttjeit  aber  märe  atfeS 
ertaubt;  nur  im  .Streife  be§  cinjetnen  unb  be3  ^amiiknkbcn^  märe  ber 
«Sittficfjc  Ibcr  23raoe,  aber  bie  SSraotjeit  ber  S-Bö(fcr  unb  'Staaten  bebeutetc 
Sd;mertfd,(ag  unb  ©ematt  —  aucr;  bann  märe  für  2(ma(e!  eine  ,£o[[ 
uung  auf  (Srben;  bie  (Meroatt,  au»  bem  ^riuatteben  gebannt,  Dürfte  ü)re 
(orbeerbefrän$ten  Siege  in  ber  33  tutbarm,  ber  Staaten  unb  Götter  feiern. 
So  aber  nidjit.  9cidjt  nur  menn  im  .Streife  be§  bürgerlidjen  @H.n$eI= 
lebend  mir  oor  jeg(iicrj|em  Unredjt  unb  jeber  (bemalt  geraarnt  unb  gemannt 
merben  fotten,  ba$  b\y  nwiy  bj  rhu  niriy  •»  y-ba  'i  nnyin,  bafj  twn 
unferm  ©ott  jeber  oerabferjeut  fei,  ber  fötale»  tut,  jeber,  ber  (^eroatt 
ausübt,  nidjt  nur  bann  merben  mir  erinnert:  pbvy  "\b  rwy  "WK  ns  TD*, 
„gebeufc  roas  bir  2(male!  getan!"  unb  t)ütc  biety  fetber  ein  xUtnatcf 
in  beinern  Greife  $u  fein;  fonbern  wn&n  nnno  pfjej?  -ci  ns  nnöN  nnö, 
fprad]i  ©ott  nact)  bem  erften  3Jcofesfiege  über  9tmatef,  „unterm 
gangen    .ftimmet    uernidjite    icfj    ?(ma(e!ö    2(nbenfen"  „~oi"    2fn^ 

benfen,  9tad)ruf)m,  Dcnmenoeremigung,  irbifdje  Unftcrbtidjfcit,  ba3  ift 
ja  jutetjt  bas  Sctjte,  baä  bk  fd)mertgegürtctc  9tma(cfgemalt  uon 
ber  mit  ifjrcn  Xrümmcrn  bebedteu  örbe  ermartet;  unb  biefer  9cad)= 
rufjm,  biefe  herein igung,  biefe  Lorbeeren,  bie  nod)  bie  fpäteftc  ÜRocl) 
mett  in  ifjrer  Stinbtjeit  bem  btuttriefcnbften  SJcenfdjenmürgcr  im 
örofjcn  ftidjt,  biefe  ißerefjrung  ber  Qkmatt,  fie  ift  eS  ganj  eigenttidji,  bie 
bie  ©emattfjcrrfctjaft  oeremigt,  bie  jur  ^adjfofgc  auf  fotdjern  333cge  auf^ 
foeft,  bie  fdpn  ben  öemütern  junger  aufbtütjcnbcr  Seeten  einen  über 
tjunberttaufenb  Xrümnrer*  unb  £cidjicnt)ügefn  fein  Sdjroert  jdntnngcnbeu 
■Jpetbcn  nid)t  ab§  einen  ©egenftanb  be»  5tbfd)ieu3,  fonbern  afö  einen  öcgen^ 
ftaub  'Ctjrcnber  Scmunberung  ^cigt,  unb  jcbem  fommenben  Gkfdjfcd;t  tun 
früt)  an  ba$  23emuJ3tfein  einprägt:  e£  gebe  eine  öröfjc  ber  öematttat, 
oor  mefdjcr  fetbft  bie  Stimme  ber  Sitttidjleit  fdjmcigt,  unb  bas  iserbredjen 
oerticre  fein  ^scrbrecrjictifdjeS  in  je  gro^erm  Umfange  man  es  übe  unb 
in  je  größere,  meitere  Greife  e§  ben  ^-tud)  feiner  Jäten  ftreut.  pbty  "ir:, 
ber  9iad)ruf)in  Sfrnafefö,  ber  mad)t  erft  recr)t  eigenttidj  bie  Slmalcfötat  jum 
9Jc'enfdjljcitf(ud)tc.  (Srft  menn  3j?Y  c^un  er,  menn  erft  mit  ber  £eic^e  beS 
23öfemid)t*o  aud)  fein  9came  eingefdjarrt  mirb,  menn  mit  bem  53ö|emidjt 


9 


11.  £er  ©ottegfampf  gegen  Slmalef.  79 

erft  audj  fein  9came  mobert,  menn  feines  Söfemidjts  9came  meb,r  im  2(n= 
benfen  Der  SDienfrfjcn  blütjt,  erft  bann  fann  baä  ^Keidj  gottbienenber  <5itt= 
lidjteit  auf  Erben  beginnen.  So  lange  ift,  roie  bas  finnigtiefe  SSort  be§ 
Söeifen  ausbrüdt,  meber  ote  rfa'pn  ^  low  nodj  d^b?  wü,  ift  roeber  bie 
Stnerfeunuug  ©otteg,  nod;  fein  ^Hcid;  auf  Guben  §ur  ^ollenbung  gebradjt. 
©o  lange  ift  fein  üftame  nidjt  ber  altes  betebenbe,  jeben  äftoment 
bes  SafeinS  burcrjljaucrjenbe,  fo  lauge  ift  [ein  -Kante  nur  bie  uou  ßeit 
gu  ^eit  burcpft$enbe,  in  feltenen,  großen,  metterjdjütternben  Greigniffen 
bm  SOcenfdjeu  jum  Bermifjtfein  tommeube  ä)iadjt,  uub  [o  lange  ift  fein 
Oieidj,  bas  ber  alles  betjerrfdjenbe,  einzige  SSetten  t  tj  r  o  n  fein  fott, 
nur  —  ein  Stubjt,  ben  man  audj  ber  götttidjeu  iWadjt,  als  audj 
einer,  nidjt  gang  aufjer  Üftücr'iidjt  311  taffenben  Sßoteng  einräumt,  neben 
metdjer  man  aber  nod)  gar  üiel  anberen  iDienfdjen,  unb  uor  allem  ber 
eigenen  SJiadjt  unb  ber  eigenen  Älugtjeit  Den  Sit}  ber  §üt)eit  bereitet. 
3)arum  tjat  ©ott  bie  ganje  ^eiteSjuiunft  ber  9J?enfcr)r)eit  unb  fein  eigene^ 
:Keid)  auf  Erben  au  bie  ißerljeifsung  getnüpft,  bafj  er  „bas  Anbeuten 
%makU  bis  §ur  ^ernidjtung  uerlöfdjen  merbe  unter  bem  ganzen  .vuiumel", 
tjat  es  üerfjeijjen,  ba$  „auf  ben  nod;  unausgebauten  Xtjrou  feiner  nur 
erft  unüotltommen  erfannten  ©ottrjeit  „ber  ©ottesjcrjmur  niebergetegt  ift: 
©ottestrieg  nriber  antatet"  üon  ©efcbjtedjt  ju  ©efdjtecrjt!"  '<  dd  bv  T  »3 
11  viö  p^oya  ,mb  norr^o! 

Unb  barum  motten  bie  öon  ©otteS  ©eift  butterten  SEßorte  unferer 
Sänger  unb  s,propt)eten  üor  altem  ben  ©ebanten  ^um  tebenbigfteu  $e- 
mufstfein  bringen,  baft  nidjt  nur  berfetbe  ©Ott,  ber  bie  ©efetje  ber  9ca- 
tur  gefdjrieben  unb  tjanbljabt,  audj  bem  SDcenfdjcn  fein  ©efefc  gegeben  - 
pK  im»«  nbwn  =  'ui  'un  ran  p-p  mio  "iy  'ui  apy^  man  tjö 
fonbern  baf;  audj  biefes  Sittengefel3,  bas  ©efetj  be*§  9?cdjts  unb  ber 
Heiligung  unb  ber  ßiebe,  für  jzbc  ÜDienjdjengefamtrjeit  basjetbe  tuie  für 
ben  einzelnen  fei,  bafi  es  nidjt  jroet  rjerfdjiebcne  ^Jiorateobiees,  ben  einen 
für  ba§>  ^ßriüatleben  unb  ben  anbern  für  ba§  öffenttidjc  Beben  gebe, 
fonbern  bie  ^xcdjtfdjaffentjeit  bes  SSötferteben^  auf  berfetben  üßßage  mie 
bie  bes  ^priüattebens  gemogen  merbe,  unb  ba$  bem  Uuredjt  unb  ber  ©c= 
matt  im  Wolter*  unb  Staatenleben  ebenfo  ber  Stab  gebrodjen,  cbenjj 
j^bc:  3ufunft  üerfagt  fei,  mie  im  gamitten*  unb  Etnjetteben. 

©0  fingt  3)aoib  —  pb  niö  by  in  Erinnerung  an  ben  Xob 
feines  ,ßinbe§,  momit  Wott  fein,  bes  Möuigs,  freuet  gegen  ba$  gamitten* 
glüd  eines  Untertanen  geftraft  (jatte  — 

Set)  rjutbtge  ©ott  mit  meinem  ganzen  .'perjen, 
ÜDcödjte  beinc  SBunber  alle  ersätjtcn, 


80  -löar- 

ättörfjte  mit!)   freuen,   möchte  frötjtid)  fein   in   bir, 
yjlödjk  beuten  Hainen   fingenb  üerfünben,   £)ö<f)fter! 
3Benn   meine   $einbe   yirücf*nieid)en, 
©traudjetn  fie  ja  nur  nnb  g,ef)en  üertoren  üor  bei  nein  Vln 

gefidjt. 
SCßenn  bu   mein   Urteil   unb   in  etil   sJied)t   ausgefülirt, 
«paft  bu  ja  sinn  I()rone  bid)  ljingefe|t  aU  gered£)tcr  »itdjtcr, 
,s>aft  ja  bannt  Woltern  gebrotjt,  Sßernictjtung  für  jcben  Söfen 

ausgefproetjen, 
§aft  barmt  Ujrcn  9cadjtut)in  uevtöfdjt  für  alle  üwigfeit. 
Sa,  geinb!    3n  jeuer  enblicrjen  3ufunft  i[t  es  ju  Gnbe  mit 

Krümmern, 
Unb  beiner  Stäbtc^rftürungen,   man  bent't  ü)rer  nietjt  meljr 

unb  bamit  ftnb  fie  fetber  ncmidjtct. 
©Ott  aber  tfiront  bann  für  immer, 
©teilt  jetU  nur  erft  gum  ©eridjte  feinen  Xtjron. 
@r  richtet  bann  bie  ^lenfdienroctt  uadj  bem  ffiecrjt, 
©pridjt   Urteil  über  Staaten   uadj   (Merabfjeit 

(«ßf.  9  93.  1—10). 


tffatt- 


I.  3)ie  grüfjüngSfeier  i>cr  jü&tftf)en  Käufer  uni)  Familien. 


2)a3  Serfäumte  i[t  nadjgerjott  —  ber  $rüt)ting  tft  ta  -  unb  mir 
tjaben  nodj  unfern  $riiljting  ju  fetern! 

SBie  'arm  Wären  mir,  tote  arm  märe  bie  SDßenfdjfyeit,  menn  mir  nidjit 
geternt  tjätten  ju  ufern  $rüljtirtg  ju  fetern  menn  m\§  ©ort  nidjt 
gcfanbt  rjätte  ber  äföenfdjfyeit  ben  SJccnfdjienfrütjting  511  ocrfünbcu ! 

2Bie  arm  mären  mir,  menn  mir  nur  audj  fo  mic  bie  00m  jübifd)cn 
©ottesftratjl  unberührte  ä)?enfd;enbruft  beut  grütjtinge  äujaudjßtcn, 
fdjmärmteu  für  ben  2enj,  bidjiteten  $rütjting§tieber,  bttrdjftridjen  SCBatb 
unb  gtur  unb  müßten  ju  fingen  oon  beut,  „ma§  ber  SSatb  fidj  erjätjtt", 
ma»  bie  Saunte  etuanbcr  jttftüftern,  maö  bie  Jahnen  uitfen,  ma§  bie 
93fumcn  buften,  mas  bie  .ftäfer  fdjmirren,  ma£  bie  SBögel  rufen  auf 
iijren^ügett  burd)  bieSuft,  ober  ma§  fie  teife  girren  in  bem  oon  ber  Siebe 
gebauten  trauten  9£eft  -  -  aber  ben  ^rüfjting  in  ber  eigenen  93ruft  nidjit 
fürjttett,  ben  "Jrütjting  in  bem  eigenen  Äreife  nidjt  fennten,  in  unfern 
.'perlen,  unfern  f  feinen  unb  grofjen  SJienfdjenf reifen  nur  ben  ©raoe^gang 
färjen,  nur  Oon  bem  nimmer  mieberfefjrenben  tfrürjtingc  311  ttagen  nutzten, 
unb  bie  Stuten  ber  ÜJcatur  nur  fugten,  um  —  fie  auf  ba$  ©rab  ber 
äföenfdjfj'Ctt  unb  be§  SO^enfctjien  merjmuttädjetnb  31t  [treuen! 

2Bie  arm  mären  mir,  menn  nur  ber  uidjt  benfeuben  unb  nidjit  fügten* 
ben  Statur,  menn  nur  ben  für  Stnberer  SBettnijjtfein  Müfjenben  unb 
buftenben  ©efdjöpfett  attjätjrtid)  ber  grüljftng  tarne  unb  mit  immer  frifdjer 
2Sunberntad)t  bie  Verjüngung  ju  ßicfjit  unb  fiefcen  bemirtte;  bem  Sften* 
fcfjen  aber,  mit  feinem  nadji  Sicfyt  bürfteubeu  ©eifte,  mit  feinem  nad) 
Geben  fdjmadjtcnben  ^erjen,  mit  feiner  Siebe  unb  Se&en,  triebe  unb 
$reube  fudjeuben  ©cete,  ber  $rüf)ting  nur  al$  «ine  bereite  in  ber  Äiubtjcit 
üerträumte  unb  oertorcue  fonnige  2Bctt  im  ©eutütc  bäntmertc,  nur  a(3 
eine  erft  jenfeitä  be3  ©rabe3  mieber  ju  fiubeubc  tidjtige  235c (t  im  ©tauben 

S  9{.  ©irf*,  (»efommelte  Sc&vlften  V.  6 


82  SKiffcm. 

ttrinfte,  aber  für  tiefen  ganjen  Ijiniebigen  Sßcg  oon  bet  Sßiege  bk-  3um 
©rabe  iliin  nur  oertorenc  Siebe  unb  begrabenes  ßeben  uiib  geflogener 
griebe  unb  bermeffte  greuben  befdjieben  mären,  tm§  oertoren  unb  bc 
graben,  mal  geflogen  unb  gemetft  it)in  £>imeben  feine  Sßieberfefjr  unb 
Stuferftefyung.  fänbe,  er  nur  ben  grüfyttng  ber  Statur,  aber  nidjt  ben 
Jrüljftng  be§  eigenen  ßeben§  511  feiern  müfjtc! 

2£ie  arm  märe  bie  i'Jt cixfd}L)cit,  menn  nur  if)re  £id),ter  ibr  oon 
beni  „oerlorenen  Sßarabiefe"  einer  untergegangenen  „golbeuen  ßeit" 
§'u  ergäben  müfjten,  unb  ba£  il)r  bereite  „miebergemonneneS"  fein  [otftc, 
iü§  mit  all  feinem  mhliidjen  Jammer  unb  ISlcub,  feinem  friebarmen, 
.funken,  feineu  freubcarmeu  glitten,  feinen  getnedjteten  iWcufdKii,  [einen 
in  9cot  unb  ®kub,  SBerfömmenfyeit  unb  SBerbrecfyen  babiufterbenbeu  Wlitti* 
onen  fo  ferjr  ab§  ein  'Spott  auf  bic  uacb  ^rieben  unb  (Srtüfiing  bürftenbe 
9)ccnfdjt)eit  ausfielt,  bafs  man  btinb  mie  ber  ludjtcr,  ber  ba$  „ocrlorcne" 
unb  bal  „miebergemonnene"  befungen,  fein  müjjte,  um  in  bem  Sßieber 
gemonnenen  -  baä  Verlorene  311  criennen,  um  in  ber  üüöett,  mie  fie  ift, 
ba§  Weidj  be3  ßic|te§  unb  ber  SBafyrfyeit  31t  begrüben ! 

2ßie  arm  märe  ber  9Jcenfdj  unb  hk  sDccnfd)it)eit,  menn  ©ott  3*rac( 
nidjt  gemeeft  unb  ifym  ben  5ri'd)(in9*ftab  "l  °*e  &anb  nid]t  gegeben 
unb  e*  nidjt  ausgefeiibct  f)ätte  als  93oten  be§  gritf)ting§,  bes  oon  jebem 
unb  immer,  unb  überall  unb  tjinieben  ftetö  neu  311  finbenben  gritf)ting§, 
au  ben  SJcenfdjen  unb  bie  "Itfenfdjljeit ! 

2öenn  ber  Jrübting  fommt,  menn  er  braujjen  mad)  mirb,  bann  ruft 
iiiis5  unferc  Jri'djfingsfeicr  ntcfjt  tjinauS  in  bie  blumigen  liefen  unb 
bic  fad)cnbcn  gturen,  brausen,  im  freien  bc*  nmbüfterten  Seben§ 
unb  ber  tjinfterbenben  vuttteu  unb  ^ci^cn  311  oergeffen  -;  menn 
ber  $rü()ttng  fommt,  menn  e3  brausen  mad)  mirb,  bann  ruft  un3  unferc 
$rül)ftng§feier  audj  nicfyt  in  bämmernbe  -Tempel,  ins  ßtoieticfyt  über 
©räbem  erbauter  3>ome,  um  bort  -  gefcfyieben  lum  ßeben  unter  üor= 
empfuubeueu  2e(igfeit£fd)auern  einftiger,  jenfeitiger  ?(ufcrftcl)uinv> 
freuben  -  -  bes  bieSfeiti  tjinfterbenben  Bebend  -  311  oergeffen  -  - ;  menn 
ber  Tvrüljling  fommt,  menn  z§>  brausen  mad)  mirb,  bann  mirb  eS  in  un§, 
bann  mirb  e§  bei  un§,  bann  mirb  e3  um  uiic-  mad),  tiann  fommt 
ber  grüljiing  311  uns,  bann  mirb  t%  in  unfern  .vmtteu  unb  Käufern 
lebeubig,  bann  crgebjt  an  bic  ärmfte  .vmttc  mie  an  ben  ftofjeften  Sßataft 
ber  SatobSfamiüc  ber  9tuf : 

§cbct  portale  euer  ^>auüt 

Saffet   cud)  rjcbcn  Pforten   ber   (S'iuigfeit 

^afi   bei    cud)   eingieße   ber   ftönig   ber   ,\>rrlid)feit! 


I.  £>ie  grüfjUngSfeier  bor  jüb.  Käufer  u.  gamtfien.  83 

bann  bereiten  fidj  glitten  unb  gäufet  oor,  bann  fdjiden  glitten  unb 
Käufer  fidj  an,  bcn  3}cenfdj,enfrürjüng  bei  fidj  ju  empfangen. 

£>enn  menn  ber  ^rüfjfing  nicfjt  merjr  fommt,  roeuu  er  brausen, 
gekommen  tft,  menn  e§  a»3K  geworben,  menn  alles  baran  arbeitet  rtadj 
nidjt  $rudjit,  aber  gatm  für  bie  einftige  gtudjt  jn  merben,  ja  im 
Sanbe  bes  göttlichen  2Bortes  baS  früfyeft  9xeifenbe  and)  fcfyon  3ur  ®rft= 
tingsfrudjt  gereift,  bann  mitt  ber  „Honig  ber  gcttticfjtrit"  alte  bie 
reifen  unb  reifenben  ÜDicnfdjenfptoffen  feines  SBoffeS,  in  ijjrcn  Steifen, 
um  itjren  Xifct)  oerfammelt  fefyen,  bie  SSätex  unb  bie  SDWitter,  bie  Gltern 
unb  bk  Hinber,  bie  ©efcfyttrifter  unb  bie  ©enoffen  bes  gaufe3,  alte  bas 
©cfüfjt  ber  Verjüngung  in  ber  ©eefe,  bas  üöemufjtfcin  ber  ^reifyeit  in 
ber  SBruft,  bie  Sfljnung  ber  ISrtöfung  im  gerben,  alte  bie  t>ietfacr)en  Hetöjie 
bes  geites  in  ben  gänben:  ber  „Befreiung"  unb  ber  „Errettung",  ber 
„Grtöfung"  unb  ber  „ßtfnwpmg",  unb  ade  ben  ^reis  ber  gutbigung 
bes  auf  ben  Sippen,  ber  aus  ©ffaüerei  jur  gteüjctt,  aus  Hummer  gur 
greube,  aus  Xrauer  §um  ^efttag,  aus  SDun&l  311m  Sichte,  aus  ßnedjfc 
fdjaft  jur  ßrlöfung  geführt  unb  fütjrt  unb  bem  jebes  neue  ©e* 
fd)led;t  mit  uerjüngter  iBegciftctung  immer  neu  baä  alte  '"hbn  fingt! 

Senn  es  ift  für  alte  Dniö»ts>  bh  gekommen,  jene  sJcad)t,  bie  einft 
©ott  „eine  9cad;t  atlfeitiger  gut  mar,  fie  aus  äJttjrajimS  ßanbe  31; 
fügten",  DH3tö  ptfö  DjrsnnS  "ib  sin  Dnittnp  W,  unb  öon  ber  er  3iigleidj 
oerfyeifjen,  bafs  „fie  eine  ©ottesnadjt  bleibe,  biefe  Dcactjt,  atlfeitige  gut 
alten  3srae(Sfötjnen  für  alte  itjre  öefdjfedjitet",  SrS  onot?  'iS  nfn  nb'bn  Nin 

!  ormS  ^stw^  »33 

DniöP  DniöP  S^  bafc  bie  3)cenfd)f)eit  einen  SBäjd&ter  rjat, 
ber  fie  nidjt  ju  ©tunbe  gerjen  töjjt,  ber  bie  Heime  bes  Siebtes  unb  bes! 
ßebens,  ber  Steinzeit  unb  ber  Hraft  fdjfifct  unb  pflegt,  ert)ätt  unb  näfjtt 
mitten  im  Üteidje  ber  S^actjit  unb  bes  Jobes,  ber  Vert'ommenljeit  unb  ber 
©djmädjie  -  -  lunb  ber  nicr)t  nur  ber  9ftenf<f$eit,  bem  ©anjen,  ber  jebem 
einjefnen,  unb  jebeö  einzelnen  mannigfaltigftcm  Sebürfniffe  "onww,, 
bie  mannigfattigfte,  allfcitig  fürforgenbe  gut  ^umeubet,  baä  (jat  ©Ott 
in  biefer  Scadjt  an  Israel  bemärjrt.  28aS  nur  Sirfjt  unb  ßeben,  Hraft 
unb  tenljeit  311  erlöfdjen  unb  3U  töten,  3U  bredjien  unb  31t  trüben  &w> 
mag,  tief}  er  oierbunbert  Sarjre  über  unfere  gäupter  §injie|en  unb 
unfer  fiidjt  ertofd)  bod)  nidjt,  uufer  Sefcn  ftarb  nidjt  unb  unfere  Hraft 
mar  nidjt  gcbrodjien  unb  nidjt  getrübt  unfere  Üieiuljeit.  (St  mu^tc  bie 
Heime  üon  atlem  unb  für  alles  311  bematjrcn,  ja,  unter  feiner  gut  mudj* 
ber  Junfe  in  ber  9cadjt,  ber  ßebensfeim  im  ©xaoe,  es  fammelte  fid;,  bie 
Hraft  unter  bem  3od}e  unb  bie  3veint)eit  mürbe  in  ber  Prüfung  nod; 

6* 


84  97iH"an. 

vetner  —  biä  feine  9cact)t  gefontmen  mar,  feine  ^caerjt,  in  luctdjcr  er 
allein  baftanb  in  Dü^rajim,  -  fo  allein  roie  er  cinft  an  „jenem  läge" 
in  Stritte  bei  yjtcnfdjeu  bafteljen  luirb  unb  Weridjt  ijicft  in  lUti^rajini, 
über  bau  Üanb  unb  feine  ■äföeiftjer,  über  ben  ©flauen  unb  feinen  ycnn, 
nnb  bic  §üttett  gäfjlte  in  SDN^rajinx  nnb  in  ben  glitten  bie  ^Jccufdjeu,  nnb 
bie  Xnranncnmacfjt  in  ber  SSiegc  iljrer  Sötjtte  ^erfchmetterte,  unb  bie 
Stlaueufjürbc  ju.  ftd)  Jjtnaits  in  bie  'Jreiljeit  ai§  fein  enriges  (%tteSf= 
imtt   rief. 

,2)iefe  9cad)t  bleibt  feine  %lad}t,  fie  bradjtc  bic  (irlöfnng, 
fic  bringt  bie  ßrtöfuttg,  fie  minft  (Srlöfung  unb  (Srlüfttugstjut  allen 
3sraeteföt)nen  für  ade  ibjre  3ci*cn  ♦ 

Sitte  hungrigen  finb  gefaben,  alte  Scotgcbrücftcn  finb  gerufen,  fiel)  au 
beut  Sörote  biefer  9cad)t  bie  ^uucrfidjt  ber  Sättigung,  fidj  an  ber  geier 
biefer  9cad)t  bie  ,3uüerfiid()|t  ber  (Srlöfung  ^u  t)ü(eu. 

Xiefer  at£  unfere  Leiter  unb  SOcüttcr  bamals  gefunfen  maren, 
fann  teilt  sJJ(cnfdj  unb  feine  Jamifie  je  finfeu.  Jiefcr  atö  unfer  iüotf 
bamafe  am  S3oben  tag  fann  fein  ^otf,  tonnen  audj  mir  nimmer  mieber 
5U  23üben  getreten  merbeu.  Xk\cv  als  bamatS  bie  sJJieufd)l)cit  ftanb  t'antt 
bie  9J£enfd)()eit  nimmer  finten. 

Sttauen  Waten  unfere  Leiter  unb  SD^iitter  gemorben,  ©flauen  in 
ber  bitterften  33ebcutuug  bc<§  SBortcS.  SDtjne  ^pcrföulidjfeit,  orjne  Sftcdjit, 
ftanben  fie  ben  (Sgauteru  tiefer  aiz  baz  götttidj  üererjrtc  £ier;  (jatten 
fein  Eigentum,  fein  .Spans;,  feine  $amitie,  feinen  eigenen  ßeib,  feine 
eigene  .Straft,  galten  nur  fooiet  atö  fie  bem  ögnptcr  froljnten,  fjatten 
eiugcbüfjt  aftcS,  ioa§  ben  9]cYnfdjiCtt  jum  SWcnfcrjcn  mad)t,  alles-  Xoa§ 
ifjit  feiner  2öürbc  beraufjt  unb  feinet  ßebettS  frot)  fein  täftt,  —  itjre  Straft 
tag  begraben  in  ben  Örablmusbauten  ber  Könige  unb  in  bem  2£el(engrab 
beS  ©djitfmecre^.  — 

üßcntt  aber  ber  SJcenfdj  ai§>  SJcenfd)  nidjtS  mcfjr  bebeutetc,  ruaS 
fouttte  ba§  ^otf  als  iöalf  nodj  fein!  2Bo  ^erfönlidjlcit  unb  gamitien* 
leben  unterm  35rttd  begraben  liegen,  um  fann  ba  nodj  ein  9cationaf= 
gebaute  murmeln!  ^eljtte  it)ncu  ja  and)  attez,  \va§  ein  ißöttcrbafcin  be*= 
bingt,  33übcu,  3J^act)t,  Jreitjeit,  kraft  unb  ber  9Jhtt  be£  gemeinfameu 
3)afeitt£.  unb  ber  gemeinfameu  Xat.  3ed)smatl)imbcrt  Xaufcnb  fduuert- 
fäljigc  Scanner  fef)eu  irjre  ftinber,  iljre  (Snfcl,  il)re  Heineren  trüber 
in  ben  Sföettcn  erfäufen  unb  feiner  öffnet  bm  SOcunb  unb  feiner 
ertjebt  ben  Slrm.  — 

Unb  über  ben  einzelnen,  über  SSraet  l)inau3,  ber  öefamtanbttd 
ber  9Jccnfdjf)cit,  fann  er  trofttofer  Werben  afö  er  bamatS  mar?    Stuf 


I.  ®ie  gviU)liiu}Sfctcr  ber  jüb.  .Käufer  it.  Familien.  85 

roeitem  (Srbcnrunbe  mar  ba§  feftte  Vcuntfjtfein  bon  bcm  einen,  freien 
@ott,  unb  bamit  ba§  Söcroufjtfctn  bon  bem  einen,  freien  sJ)ccnfd)cngc^ 
fcr)(ecr)te  erfrorben.  ©fjantS  ©örjne  Ratten  bi§  barjin  bie  Vifbung  unb  bic 
©eftaftuiig  ber  Sftcnfdjfycit  getragen,  unb  anaj?  12V,  ©Haue  oon  ©Ifaticn 
mar  fie  unter  itjren  .'pänben  geroorben.  Settbem  ßr)om3  Urcnfef  im  Hainen 
(StatteS  ein  Sttenfdjenjäger  geroorben,  fyatte  ber  9camc  ,,©ott"  bic  frci= 
madje'nbe,  erföfenbe  $raft  für  bie  '9Dcenfd}f)eit  oerforen,  unb  im  Manien 
©otte§,  im  9camen  eine«?  ©otte§,  fielen  sDcenfd>cn  unb  Götter  gu  ben 
^-üfjen  eines  ©eroaftigen  rjin,  ein  Spktbütl  feiner  Saune,  ein  bltnb'eS 
Söerfjcug  feinet  9Dßenfcr)en  fangenben,  !ned)tenben  unb  tötenben  9uttjm§. 
35er  btüt)enbfte  Staat,  bie  SBicge  biefer  alten  Kultur,  (SrjamS  glänjenöfte 
©broffc,  SD^ijrajim,  tjattc  bicfcS  #ang=  unb  Sodjfnftcm  ber  9ftcnfd)-r)eit^ 
geftaftung  jur  r)öd}ften,  burdjbadjtcftcn  (Sntroicfclung  gebracht,  fjattc  auf 
bie  Vergötterung  ber  Unfreiheit  be»  9ftenfcf)en  ben  ^nramibenbau  feiner 
faftengefdjidjtcten  ©röfje  aufgeführt,  tjattc  ba§  gebunbene  Xierteben 
jum  %bwk  ber  9Jcenfdjf)cit  erhoben  unb  ben  SOccnfcfjicn  unb  feinen 
©ott  in  ba§  %kx  begraben. 

üftur  in  ben  Sdjof}  cine§  min^igen  3h>eige3  femitifdjer  Sftcnfdjicn* 
famtlie  blatte  ber  frcimad)cnbc,  ertöfenbe  ©ebanfe  bt§  einen  einzigen 
GfotteS  unb  feinet  einen  einzigen  9Jcenfd)cngefdjifed}tcS  fid)  gerettet,  unb 
biefer  3toetg,  beftimmt  ,,biefem  einen  einzigen  (Motte  bic  9Dccnfd)enl)üttcn 
auf  (Sitten  ju  bauen"  tag  ©§iam3  rned}tenber  ©etoalt  51t  Ruften, 
tag  unter  feiner  gigantifd)en  Staat§pt)raintbe  begraben,  b/ittc  nicrjit  ein- 
mal ba§  9ted)t  mer)r,  feinen  eigenen  Äinbcrn  bic  füttert  auf  (Srbcn  51t 
bauen,  unb,  afö  ob  dt)am  arjntc,  roa3  tr)m  unb  feinen  StaatSgöttetn  au3 
ber  ßufunft  bicfc§  femitifdjen  Stammes  brorjte,  fetnle  fidji  bic  gange 
Söudjt  feiner  ©emaft  barjin,  biefc  ^nfunft  unb  in  ib/r  bie  Hoffnung  unb 
bie  (Srföfung  ber  9Wenfd)r)eit  $u  tiernidjiten. 

2)a  trat  ©ott  ein  unb  madjtc  ben  ©flaben  in  feinen  Vettert 
frei,  unb  gab  bem  'paria  feine  ^ccnfdjcutrntrbe,  bcm  Spanne  fein  SßeiÖ, 
bem  Vater  feine  ßinber,  ber  ^amitie  it)r  .ftauS  rmeber,  unb  roärjrenfr 
äffe  ©öttcr  unb  äffe  sDMd)tc  in  SfjamS  Sföeidji  §u  SBoben  lagen,  fülirte 
Wütt  ba§  8ffaocuooff,  bic  ^ariarjorbe  f)inau§  at§  fein  freies  Voff, 
fein  ^riefterreid),  at§  „feine  ©icrjjaren",  mit  irmen  ftcf)  bie  SBctt  g'u  er 
Obern,  burdi  fie  bie  (Srföfung  ber  9)ccufd}()eit  ,ut  bofl&rinaen,  mit  if)nen 
ben  ^rüf)fing  ber  9J?cnfd)()eit  §u  beginnen. 

Sef)t  cud)  ben  Xag  an,  forad)  Wofd>c,  fein  33ote,  ni  feinem  Volle,  fef)t 
euer)  ben  %aq  an  ttnb  bfeibt  eingebend  be<§  Tage*,  aü§  roeterjem  if)r  aüS  SDHg 
rajim,  aus  ber  ©ffaoenfjeimat  jiefjt.    §eute  ,^icl)t  ilir  tiü§,  r^sn  t^ina, 


86  SJltffan. 

(jeutc,  im  $attn  ceifeTibeti  gtttfjUngSmonat,  (ycf)t  it)r  auS  p  eurem  TvriH) 
ünge!  So  oft  biefer  SJconat  cud)  roieberreljrt,  fo  oft  ringS  um  cud)  alle* 
ju  neuem  ©afein  unb  neuem  Seien  erftcljt,  fo  oft  ©otte»  Stttmacfyt  nng§ 
um  euef)  bie  lobcsfcffcln  ber  Kultur  bridjt  unb  aüc§  tjinaufruft  p  Ijeiterer, 
frofyet  SebenStterjüngung,  fo  oft  ermartet  ©ott  cud)  triebet  mi:  qeitte  üor 
fidj  mn  «nrn  -sin  rrray,  fctbft  im  ßaribe  (€t6ftänbigft-en  &efi£e3, 
im  ßanbe  beS  gerben*  unb  $obeureid)tumö  -     twn  :bn  nai  pH  "|S 

-  trieber  baS  cgi)ptifd)e  2flannibrot  in  ber  vmub,  triebet,  mie  seither, 
fein    93tot    ber    Setbftänbigfeit    in    feinem    ^cfifce  nucä    bosn 

■fraj  Sd:  tiwp  "jb  -st  st,  pon  "]b  rwv  sbi  unb  an  biefeS  Tcnfmal 
beinet  einfügen  tiefften  S&exfaffent?eit,  beiner  einfügen  oottenbeten  S3er* 
nirfjtung  b ei n  ft i  n  b  f>  c  r  a  n  g  c  r  u  f  c  n  unb  i  b,  m  g  efagt:  ,,3ic()c, 
„m  TDV3/  eben  51t  biefem  ßtoetfe,  eben  bamit  id)  nie  meines  UtförungS 
„bergeffe,  bamit  id)  immer  auf«  neue  ,yi  meinem  Urförung  prücfteljre, 
„immer  aufö  neue  31t  neuem  Beben  auf  bem  ©oben  meines  UrfprungS 
„mid)  rufte,  mit  bem  Sflaöenbrot  in  Rauben  immer  aufs  neue  mir 
„unb  ber  SKenfd^eit  ben  einen  einzigen  9#cnfdjcnf)ütct  unb  9Kcn 
„fdjcumäditer,  9Jcenfd)cnrid)ter  unb  SWenfd^enbatet  üetgegenroätüge,  ber 
„uid)t  nur  einmal  bie  SSett  gegtünbet,  ber,  mie  er  fte  frfjuf,  fie  and} 
„etfjäft  unb  leitet,  bcmad)t  unb  rietet,  unb  bem  fein  Ifjton  511  l)od) 
„unb  fein  SHancnferfcr  (yi  tief,  um  boti  feine  «Seelen  aufsufiidjai, 
„fein  9iid)teramt  ju  üben  unb  feine  SBatetfyutb  ftrafjten  511  [äffen, 
„m  TDJ»,  eben  um  biefeS  floxäeä  mitten  >b  f.i  fwy,  f)at  ©Ott  für  mid) 
„gefymbeft,  mar  id)  EjülftoS,  rattoS,  tattoS,  tonnte  nur  mit  aufbauen 
„maS  @ott  für  mid)  tat,  tonnte  aber  uid-t  baS  geringfte  fefbft  ju  meiner 
„Rettung  tun,  mar  nod)  c flau:  in  bemfetbeu  ^lugenblicf,  C"i'M  TiSä:, 
„atS   id),  bis   babin   ein   ©ftoöenttofj,    eine   Sßariatjorbe,  auS 

„SSJügtajim,  bem  gemattigeu  Staate  ber  Atuccbtc  unb  ber  ©öttet 
„nunmeljr  aU  gteifyeitSüotf  unb  ©otteSfyetotb  §og.  Um  biefeS  ^tuetfcS 
„mitten  l)at  ©ott  für  midi  gefymbeft  atS  id)  auS  3Ri§tajim  30g,  unb 
„and)  bir  bleibe  eS  ,ynn  ßeicfjicn  um  beine  £>anb  unb  ,yir  Erinnerung 
„gttrifcfyen  beineu  SCugen  bamit  ©otteS  ßefyte  in  beinen  ÜÖtunb  eingebe, 
„baf3  mit  ftarfer  .sSaub  bid)  ©ott  auS  aKigtajim  geführt  unb  andi  bu 
„mie  id)  -  fjfiteft  biefeS  ©efe|  3 u r  gtitfjjafitSjeit  oon  oaljr  §u  Saljt!" 
£as  ift  bie  oon  SSatet  auf  Miub  311  oererbenbe  ^rüfytingSfeiet  ^r 
jübifdjeu  Käufer  unb  ^amitien.  3n  if)t  tritt  jebeS  ältere  ©cfd)l:d)t 
mit  bem  Jüngern  unb  jüugften  an  ber  Manb  immer  auf*  neue  au  ben 
emig  frifdjen,  iinuerficgbareu  93orn  ber  jitbifd).eu  -Straft,  be§  jübifdicn 
SidjtcS,   beS   jübif^en   acutes,   ber   jübifdieu   Hoffnung,   ber   jübifdieu 


I.  2)ie  3*af)lmg§feier  ber  jüb.  Raufet  u.  JamUten.  87 

3uoerftd)t,  ber  jübifdjien  ^eiterfeit,      ■  fcfjöpft  bcn  üerjüngenben  Xxunt 
be«  jübifdjen  Öeben«  —  unb  ber  jübifdjen  s^[(idjt. 

Unb   —  ber         jübifdjen         'ißftidjt!    £>a«   ift  baS   Örunb- 
gef)eimni«  be«  jübifdjen  grüfyftng«. 

fraget  fie  äffe  brausen,  alte  bic  Meinte  unb  Xriebe,  affc  bie 
Sßftonjen  unb  Xierdjen,  afte  bie  SBefen,  bie  bic  "üöintergefangcnfcfjaft 
burdjgcmadjit,  bie  ben  Sebcnsfern,  bie  &eben«fraft  unb  bic  2eben«tträrme 
beraarjrt  mitten  unter  Sturm  unb  groft,  benen  nun  bic  $effeut  gefpreugt 
unb  bie  nun  alte  fröfjfidj  unb  frei,  »öfter  Ärteft  unb  botter  Seben, 
jcbeö  in  feiner  (Sigentümtidjfcit,  fidji  f)inau«febten,  unb  31:  Wüten*  unb 
frucrjtrcidjicr  SBoftenbung  En'na'nftrebten,  fraget  fie  alte,  nxt«  fie  bcmatjrt 
unb  nw«  fie  gepflegt,  ma§  fie  ermatten  unb  tt»a«  fie  geführt  unb  ma« 
fie  je^t  mit  atfbefebenbcr  äftadjrt  fidjier  bem  (ieben«botIen  giefe  entgegen 
füljrt:  !öertrauen«üotfe  Eingebung  an  bic  güfyrlurtg  b'eS  ©inen 
einzigen,  treue  23cfofgung  feiner  ®cfe|e,  tjcitcret  ©efjor* 
fam  feine«  Sßiffen«,  baZ,  prebigen  fie  alte,  bas  fjat  fie  ermatten 
unb  gepflegt,  ba§  f)at  fie  befreit  unb  belebt,  unb  bü«  füfjrt  fie  jefct 
tjinan  bie  Söafjn  ber  Weiteren  bfütcnrcidjcn  Sßotfenbung,  ha*  madjt  fie 
alk,  Kein  unb  grojj,  3U  bcn  „fraftgerüfteten  Boten  feine«  ^Sitten«", 
311  ben  „SSottftredfern  feine«  Söorte«  um  feinem  SSorte  ju  geb>rcf)en", 
madjt  fie  311  ben  §eere«mt)riaben  um  ben  einen  £)cerc«meifter,  ber  einen 
jeben  „auf  feinen  Soften  beorbert",  madjt  fie  311  feinen  Wienern,  feine« 
SMjfgefaften«  Stottbringcrn,  macfjt  fie  311  fegnenben  uidjt  nur  gefeg 
neten  madjt  fie  3U  feinen  fegnenben  ©efdjiöpfen  an  äffen  Stätten 
feine«  Üteidjc«,  mad)t  fie  3U  Sorbifbera  ber  g(cid)  iljuen,  nur  uod) 
fjöfjer,  unb  uod)  fetiger,  meif  beroufjtooft  unb  frei  311  fegneubom 
Segen  gefdjaffenen  Seefe  be«  Sflenfdjen 

2)enn  ba«  ©efe£,  ha*  in  üjnen  äffen  tmrft  unb  für  fie  äffe 
forgt  unb  fie  äffe  frei  mad)t  unb  frifdj  madjt  unb  fefig  unb  frol),  \><a§ 
ift  für  un«  SBort  geworben,  ba$  fjat  fein  äJeeifter  für  un«  au«g« 
fprodjcn  unb  fjat  e«  un«  tmrgefegt,  auf  bafs  mir  e«  aufnehmen  3111- 
^offbringuug  unb  3111-  lirt'enntni«,  auf  bafj  mir  frei  unb  bettmfjtüotf 
eintreten  in  bcn  Gfjor  bnrd)  ©otte«gcfcfc  erföfter  unb  belebter  SSkfen,  unb 
gfeid)  ifjncn  -  -  nur  um  fo  fjöfjer  unb  fetiger  Weif  oettiufjttwtf  unb  frei  - 
burd)  öottc«  ©efct3  un«  erföfen  unb  üerjüngen. 

Scr  mie  ber  Seng  brausen  fid)  üerjüngen  itnb  neu  beleben  rniff, 
trtuf}  mie  ber  Seng  ©otte«  @>efe^  fief)  hingeben  lernen.  ?ui  meffen 
£>au«  ber  grüfjfing  tagen  folf,  ber  mufj  in  feiner  S3ruft,  in  feinem  vrnnfe 
©otte«  @cfct3  fjcimtfcfj  machen. 


88  Otfffcm. 

fßkv  bcn  Spatm  um  [ein  frifdjes  fieben  beneibet,  mitfj  erft  tuic 
ber  £>alm  (Motte*  @efe$  gcfjordjcu  lernen! 

2)a  gefyen  fie  bin  urib  bnbeu  bem  früt)ficf)cn  £erd)cnfd)(ag  gegen 
über  nur  bie  Seufzer  um  baä  frcubcarine  ßeben  ober  ben  betaubeuben 
Sftaufd)  finntidier  ßuft,  unb  ta£  (Sd)o  ber  Subetfjnmne  beS  überaß  cr= 
tuadjtcn  frifdjicn  unb  froren  jugenb(id)en  £eben£  mirb  in  ibrer  ©ruft  nur 
jut  ®fage  über  bie  numiebcrbringficb/C  äftenfd^njugerib,  über  ba§  ©rab 
attcr  Hoffnungen,  über  bcn  nur  in  Sflefigmation  p  firibenben  Troft,  über 
ba§  ^arabic*  judjenbe  unb  nur  munbrifccnbc  dornen  finbenbe,  arme, 
betrogene  iDcenfdjcugcmüt.   — 

Sic  trotten  ben  $rürjftng  unb  öergeffen  bie  Söebtngungen  be£  ^rüb 
tiug§,  fie  troffen  ba§  Scben  unb  [udicn  e§  auf  bem  SBege  bee  Tobe*! 
5Da§  ffeinfte  £>ä(md)cn,  ba§  fie  reimen  jeben  möajtcn,  mürben  fie  nidjt 
nadj  SSittfttr  fäen,  nidjt  nad)  ßufaft  pflanzen  unb  nid)t  und)  £aunc 
pflegen  -  -  mürben,  um  bes  §äfmcr)en3  Hoffnung,  bie  ©efejje  beS  großen 
■JMfterä  über  Scben  unb  lob,  über  Sftirjen  unb  2Öe(fen  befragen  unb 
mit  ängft(id)cr  Sorgfalt  befolgen,  mürben  (ad)en  über  ben  Toren, 
ber  gefetmübrig  gefäet  unb  bod)  fyoffnungSreict)  ernten  mottte  unb 
bie  aJccnfdjem&eiine,  bie  9Jcenfd)iem©cbanfcn,  *Gmüfinbungcn,  =  2Öorte, 
^Taten,  ?©enüffe,  =9tci3c,  bie  Saaten  ber  9)ccnfd)ent)offnungcn,  bie  Seime 
ber  9J?enfd)cn^ufunft  bürfte  jcber  gefekfoe,  planto*,  nadj  Saune  unb 
2£iftfür  [treuen,  unb  gleicbgiltig  mie  einer  gefäet,  mie,  mo  unb  manu 
einer  gemartet  unb  gepflegt  unb  getjegt  feiner  ßufunft  Saaten,  fotl  it)m 
gteicrjtrorjt  biefe  ßulunft  reifen? 

(Sie  motten  bcn  grürjting  unb  baben  bcn  Bttut  nidit,  fid)  ber  $ür)= 
rung  beS  gan^  unb  gar  anjuöerrrauen,  beffen  aHein  ift  ba§  ßeben  unb 
bie  Straft,  ber  aflein  §u  bem  am  93obcn  fid)  oerbtutenbeu  Sftenfdjien, 
ju  bem  am  Söobcn  fid)  oerbtutenbeu  Sßolte,  511  ber  am  Söobcn  fid)  t)cr= 
bfutenbeu  sIFccnfd)bcit  (jinanjutreten  oermag  unb  511  fprecf)en :  93ebamajicf) 
(Sfjaji!    Sn  beinern  Stute  febe  auf! 

„£iff  bir  fetbft",  „fo  mirb  ®iott  bir  t)e(fen,"  foredjen  fie,  aber 
fie  meinen:  .<pi(f  bir  fetbft,  fo  mirb  ©ort  bir  gesoffen  (jaben,  ba£: 
„Pf  bir  fetbft"  ift  if)r  Grcbo  unb  bie  ©otte*bü([c  ift  nur  Strafe; 
benn  nur  in  ifjucn  fetbft  fudjen  unb  ermarteu  fie  ben  Qjott  ÜjreS  .\>ei(*. 
Tic  Straft  itjreä  Hrm§,  ber  Wut  ibrer  ©ruft,  ber  gfeifj  ibrer  vuiubc, 
bie  Ätugljcit  ifjrcy  £)irn*,  unb  oor  altem  ber  SBcfitj  ibrer  S\\bz,  unb 
it)re  ©eftung  unter  bcn  3öknfcr)en,  ba3  finb  bie  gaftoren  üjreä  .f)ci(§, 
ba§  finb  bie  SBorbebingungen  ibrer  Hoffnungen  [0  muffen  [ic  fdjon 
\)  ah  cn  um  §u  b  offen,  muffen  febon  fein  um  §u  merben;  benn 


I.  2)ie  grüfjlingsfeicr  bcr  jüb.  Käufer  u.  Familien.  89 

fie  !cnncn  ben  Gincn  ntdf)t,  mtb  menn  fic  il)\\  fenncn,  fo  oertraucn  f ic 
bcm  Ginen  nidjt,  beffen  tft  äffe  ©röfje,  affc  9ftadjit,  äffe  §errfid)fcit, 
alfer  Sieg  unb  affer  <Sfan3,  beffen  ift  affe£,  nxt3  im  <pimmef  urtb  auf 
@rben,  beffen  bie  >perrfd)aft  ift  unb  nxt3  fkrji  nur  irgenbmo  unb  irgenb* 
mann  af§  Anfang  ergebt,  unb  ber  oom  9ttenfd>en  nur  bas  eine  ermartet, 
if)n  311  fürcfjten  unb  feinen  SBiffen  oertrauensooff  $11  erfüffen,  um  ifjn 
auf  ?lbferffügcln  rjod)  über  Xob  unb  Gfcnb,  über  Sflaocrei  itub  Jammer 
in  fein  9?eidj  be§  2lcf)ite3  unb  be§  ßeben£,  ber  greifyeit  unb  bcr  3'tcube, 
fiegreidj   emporzuheben. 

2£er  ben  5rü^ing  roiff,  ber  muf}  ben  90rut  f)aben  ben  ^ü^ftng 
31t  erringen,  bcr  muf?  ben  $Dcut  rjaben  gotttreu  ben  SSMntcr  burd)3ii^ 
bauern,  bem  maifj  nidjt  bangen,  menn  tfjm  auf  bcm  2Begc  ber  ©ott= 
treue  fefbft  bcr  fe^tc  Bdjimmer  ber  'Scfbftänbigfcit  au§  feiner  „Spate", 
aus  feiner  ,,sWad)t",  aus  feiner  „sJcar)rung"  fdnnänbe,  bcr  mufj  nur  Hin- 
ein em  gittern  unb  ha*  ift  bie  ©djufb,  unb  nur  einen  fürditeu  unb 
bas  tft  ©ott  ■  ber  mufj  fid)  ©ott  bebingungSfos  fjingeben,  nrufs  ^cr^ 
jidjt  feiften  auf  äffe  fonftigen  ^orbebingungen  bees  ÜJcenfdjenrjcifs,  mufj 
feine  Sebcnsrjoffnungcn  arm  beginnen,  mu|  Sefüj»,  SJcadjt  unb  9cab,rung 
nidjt  afs  bie  5fu%angspunftc  feiner  ^ufunftrjoffnungcn  fc^cn,  muft 
nur  ein  ©aatforn  feiner  Hoffnung  fennen,  unb  biefc§  (Saatrorn  fjciftt: 
gotttreue  sJ?ffidjterfüffung,  muß  23efi£,  9Ucad)it,  9cabjrung  nidjt  afs 
bie  Saat,  fonbern  atß  bie,  treuer  ^ffidjterfüffung  öon  (Stott  öcrlicijVnc 
Segen!?  f  r  u  dj  t  begreifen. 

2Ber  ben  ^rürjfing  roiff,  ber  muft  ba§  3e^en  oer  '3cfbftänbig= 
feit,  unb  mit  if)m  bie  guöerficrjt  auf  bie  eigene  'Sefbftänbigrat 
aus  bem  Greife  feinet  83«  f  i  ijes,  feiner  3R  a  d)  t,  feiner  9i  a  f)  r  u  n  g 

-  in^DKttl  wwnö  inwiö  -  -  gebannt  Ijabcn,  -  -  bcr  mufj  ben  ÜUfut  rjabett, 
„bas  Sorot  be§  Gfcnbs  unb  ba§  .Straut  bcr  SBitter&it"  auf  feinem 
Xifdje  311  fefjen  unb  bodji  fid]  frei  ju  fügten,  unb  boefj  ben  .Slefdj  bes 
£>eifö  oicrfadj  311  ergeben,  unb  3U  roiffcn,  baf,  fein  „Befreier,  fein  (Sr 
retter,  fein  ßrföfer  unb  fein  ®rroäf)fer"  febt,  bcr  nid)t  nur  einmal 
bie  Saft  öon  uuferer  2dmfter,  bie  Reffet  oon  uuferer  .\>anb,  bie  Sdmuidi 
tum  uuferer  Stirn  getifgt,  bcr  uns  ■cnuäljft  Inrt,  auf  bafj  mir  ©ott  fein  2foff, 
auf  bafi  ©r  \in§  Qbott  bleibe  unb  mir  ba3  33emuf;tfciu  itub  bie  (irfciiutni* 
burd)  bie  £>e(t  diu  tragen,  baji$,  mer  biefen  GSKnen  feinen  ©ott  nennt, 

-  roer  tfjtn  ausniafjmsfos,  oebingungsfos  gefjordjt  -  einen  ©x)tt  habe, 
bcr  unter  ben  fdmicrftcu  3Jci§rajira§faften  fiegreid;  licriun^nfülircu  mciiVi:i, 
D"")3fö  mVao  nnriä  erns  s-siian  ddh^s  '-  ^s  *:  DnyTi! 

*)  2.  «.  aw.  «.  6,  «.  6  11.  f.3 


90  SJMffcm. 

II. 

$a  toaro  3uH  ju  feinem  ^eUigtum,  Israel  feiner 

«knote  Gebiet. 


ittnpb  mim  nrrn 
(5ßf.  114  SB.  2.)     vm'wöö  to-w< 

„?((£  3f8tael  aug  3Jci§rüjim  50g", 

üU  c§  niüglid;  mar,  ja  als  e§  jid)  uermirf(id)tc,  au«?  SDJigrajim,  biefem 
£anbc  ber  fpc^ififdicn  ?Jtcnfd)icn^Siaats=iscri]öttcnuni,  ein  SSot!  Ijeröor* 
gefyen  gu  fefjen,  ba3  "bx  "iw*\,,  ba3  in  üoftenbetem  ©egenfatj  bagu  nur 
bic  [iegenbe  ©otteSfyerrfdjaft   auf   feinen  ^arjncn  trug; 

„SufobS  !g<au§  aus  ber  fpottenben  -Kation", 

ab§  e3  mögtitf)  mar,  ja  ai§  eS  fid)  berttnrftidjte,  bafj  ein  ben  7yn|V: 
tritten  einer  rjörjncnben  Nation  preisgegebener  Aamilieuftamin,  ber  öon 
äffen  menfd)entüin(id)cn  ©röfjen  uid)ts  rjatte  af§  fein  |>au3,  feine  ^atnitie, 
nnb  and)  biefc  tauin  öor  bem  (Singriff  ber  rorjeften,  finbesmörberifeben 
QteWafi  fd)ül5en  tonnte,  bafs  biefer  ^amitienftamm  bcnnod)  feine  geiftige 
nnb  fittfidjc  (Sigentümliditctt,  feine  geiftigen  nnb  fittfidjen  2d)ät.!e  §u 
bcmarjrcu  ttmfjte  trotj  be§  f)ö§nenben  Übermuts  nnb  be3  üerfäfternben 
(3peid)c(inurf'?  einer  fittenfofen,  geiftig  getncditcteu  Nation,  nnb  in  bem 
erniebrigten  ^süiob  ba§  §au3  feine  £riumpl)c  über  peitfdjenfcrjittringenbe 
©taatetrjrannci  nnb  über  Xugenb  nnb  ©ittlidj&it  üerfpottenbe  Sföationaf* 
gefinnung  nnb  S3cifpiel  feierte: 

vrrfovtä  bmv*  inmpb  rnvr  nn\i 

marb  eben  in  feiner  madjttofen  2Bcib(id)lcit  $uba  ba§  gottüertünbenbe 
Vvcifigtum,  marb  %s§vad,  ha*  jum  £>erofb  ber  <suUte*ficge  gefanbk, 
51t  affererft  jum  33oben  ber  Omttesfiege  im  eigenen  ynnern  beftimmt, 
bnrd)  3\d)ingcbung  nnb  Unterorbnung  feine*  ganzen  2Befen3  in  alt 
feinen  uiannigfa(tigften  Schiebungen  unter  ©otte§  üöefetjt  ben  Anfang 
bes  Okitte^reid)*  auf  Gsrben  §u  nermirftidicu : 

marb    ouba    ,ui    feinem    Zeitig  tu  111,    o,  c-  r  a  c  t    feiner   (Mcbotc 

Gebiet 
nr,M,  marb?   Hub  nid)t  auef)  ift?   Unb  uic()t  für  alle  ;]eit,  nid)t 
aud)  für  uufere  unb  unferer  Miubcr  nnb  ®inbe§finber  ßeit  ,ui  biefem 
©Ott  üerfünbenben  .fteifigtum,  ,yi  biefem  (Gebiete  be§  ©ottelreid^  be* 


II.  %a  warb  Quba  gu  feinem  £>ei(ig.tum,  Q§rael  feiner  ©e&ote  ©cbiet.      91 

ftimmt?  Unb  eS  rjätten  je  mir,  ober  unfere  ®inbcr  unb  ÄinbeSftnbct 
eine  anbere  33eftimmung,  es  tonnte  unfere  öcfdjidjite  je  Offenbarung) 
einer  anbern  ©röfjc  als  ber  götttidjen  ^Crtma-cfjit,  es  bürfte  unfer  ßeben 
je  ber  £)ienft  eines  anbern  SöiffenS  Serben,  a(S  ©otteS,  ber  uns  „er* 
(oft",  nnb  mit  biefer  (Srtöfung  uns  „getauft''  unb  unS  ju  feinem 
ipetfigtum   beftimmt   unb   311   bem   (Mcbietc   feiner   33eferj(e? 

ÜBer/  unS,  menn  mir  biefen  ©ebanfen  beS  (yotteSrjeitigtumS  auf 
^>otj  unb  ©tein,  auf  ©eibe  unb  ^urpur  übertragen,  unb  baS  gottber* 
r/erriidjenbe  Heiligtum,  baS  ©ott  aus  $(cifd}  unb  23(ut,  auä  bem  *>puU3= 
fdjiag  unfereS  "pergenS,  aus  bem  tcbenbigen  ©anjen  unferer  gefd)id)tüd)cn 
©rfcfj'Ctnung  in  SCRitte  ber  Götter  erbaut  miffen  mitf,  auf  unfere  Syna- 
gogen unb  Xcmpcf  ftettbertretenb  übertragen  unb  uns  bereben,  ©ott 
Ijabc  unS  aus  ÜÜcijrajim  ertöft,  barmt  Gsr  bodj  aucfji  fo  gut  mie  -  -  Söoban 
unb  Xor  feine  Xeinpef  unb  Sctfapeften  t)abe  auf  Grben! 

dreimal  merje  uns,  menn  mir  ifjn  mot)(  erfennen,  menn  unS  bie 
SBunber  feiner  2l((mad)t  in  nufercr  ©efdjiidjte  morjt  jur  Anbetung 
jmingen  unb  mir  biet  ju  reben  unb  311  bidjten,  311  prebigen  unb  ^u 
fingen  miffen  bon  S^raetS  gefd)id)it(id)er  9ttiffion  bie  (Motteinb/eit  nnb 
bk  ßmtteSfjerrfdjaft  auf  Srben  31t  üerfünben,  bon  ^SraetS  ^erotbfdjüft 
für  baS  QmtteSreid}  auf  (Srben  ■  unb  nkrjit  bebenden,  bajs  biefe  hebert 
unb  3Mditungen,  biefe  ^rebigten  unb  (Mcfänge  taube  üftüffe,  teere  Sd)a(en 
finb,  fo  mir  baS  OmtteSreid),  bie  ©otteSrjerrfdjuft,  b.  i.  ben  öotteS^ 
ge'f)orfam  mcf>t  bei  uns  beginnen  (äffen,  ttjn  ntcrjit  ju  atfererft  3 um 
vh  "MX  bi2  Stritt,  jum  (Gebieter  unb  §erra  über  affeS  Unfrige, 
über  unfere  gart  je  Äraft  unb  über  unfere  gan.ve  $eit  unb  über 
a  i  i  e  unfere  MumSbe^ierjungen  mad>cn,  fo  mir  nur  „^i^raet"  nad)  aufjen, 
aber  nid)t  "vrnbwtiti,,  nad}  innen  fein  motten  unb  uns  begnügen  üjm 
ein  paar  berforene  Minuten  unferer  yaepe,  ein  paar  SBrofamcn  unferer 
(?3üter,  ein  paar  5Rüt)rungen  unfereS  .soerjenS  als  abfiubenbc  Opfer 
fpeife  ^umerfen. 

©eljt  baS  C>>ebäd}tniS  unferer  sJcationafgeburt!  @§  ift  nid)t  auef) 
eine  Äatcnbcr^eit  mie  tfafenber^eiten  anbercr  ftreifc.  (SS  tommt  aud) 
nid)t  unangemeldet,  uimorbcreitet.  ©idjion  Neonate  borauS  fyat  cS  feine 
.fterofbc  gefenbet:  iScficfatim  unb  Sadjar,  ^ara  unb  Gijobefcf),  bie  bc= 
beutenbften  Momente  unfcrcS  ÜtationafbemufttfeiuS  anzuregen  :  unfer  alter 
gfcidje  ^ßftidtjitftetfung  311111  (Motteet)ei(igtum  im  Tunern,  unfern  gottge- 
fdjüMeu  ©egenfü|  nadji  aullen,  bas  ^ciuuf]tfein  ber  fittfidien  A-reif)cit, 
bie  fid)  über  äffe  finnficfie  ^ebiiubeufieit  (yi   ergeben  uermag,   unb  bie 


92  Puffern. 

3uucv|idjt  in  bie  ©otteäertöfung,  bfe  für  jcbe  ubufifebe,  fogiafe,  fitt= 
ücfjc  ©efun&nfyett  mib  SJerbiunMung  nriebergebäreiibe  ©rfyebung  unb 
S&erjüng^mg  bietet. 

Unb  ioenn  e§  nun  t'ommt  ba§  ^eft,  ficb,c,  ba  finb  es  nidjt  unfene 
Synagogen,  unfere  Icmuel,  bie  für  ba§  ,VÜ  unferer  üftationatgeburt 
§u  febmütfeu  toären,  ba  finb  e3  unfere  Käufer,  unfere  vurufer,  in  benen 
&  madj  nürb,  unb  toer  erfennen  roU(,  hxt§  viubeutuin  (jeiftt,  bev  Eomtne 
mib  fcljc  unfere  $ß  c  fj  a  d)  -  2!B  o  .er)  e ! 

Sltfe   Sftäume   unferer   vmuediebfeit,    unfern   Söefi^-eö    unb   unferer 

sJca(}rnng*1ätigfcit  füllen  ba3  ©epräge  unferer   $efte3  trogen.     33i§  in 

bic  festen  SBinfet  unferer  irbifd)en  Umgebung  bringt  ber  Weift  biefeä 

$cfte*  unb  ücrfd)eudjit  oor  feinem  ftandjc  atfe*,  ttwran  ©Ott  bie  ^cr= 

(eugnung   jener   ©runbnm^r^eit   unfere^   ÜJcationatbenmfjtfeiu*   gefnüpft 

bat,  bie  Sßertelugnung  unferer  faftifd;cn  (Srföfung  burd)  ©  o  1 1.    23rot, 

Orot  für  unfern  Xifd),  nidjit  für  hm  Sfttar,  gttt  e*  31t  bereiten,  53rot, 

bal   „fooief  311   erjagen   roeif}",   lum   unferer   bcifoicüofcn   ©rrettung, 

bon  unferm  Gfcub  bi£  in  bie  mittcrnädjtHcb/c  Stunbe  unferer  (irtüfung 

Ijineiu  unb  unferer  (Srrcttung,  bic  ai§  bic  ©otte»tat  fonbergfetdjen  in 

ber   ©efdjidjite   ber   äRenfjd$eit   haftest,   baf^   ©Ott    in   bic   ätfitte   ber 

Staatcn  fjineingetreten  HDntal  DVID1031  nnja  pddd  113  2™  **;  li?  nnpb 

aynb*  '1  cr^  rwy  ~iwn  ^rr  erbn  dwiddi  rfttM  yvrai  np?n  toi 
-j.r„u  ..-.;«-   (5_  sg    s)j(\  $    4^  5ß    34^  jicfj  cjn   (n  0Cll   ntäd)ttgen 

Drgani3nm3   cinc^   anbera   SSotfeä   oerfun&neS  SSotf  olu§   ber   äKitte 
biefc*   Sßoflfoä   b  c  r  a  11*3  u  g  r  e  i  f  cu    mit  feine  $>uuberallmad]t   offen 
barenben,    fein    üBefen    oejeugenben,    ber    SJJenftfjen    SSerirrung    unb 
<Scr)roäcrjie  311111  SSennifjtfein  briugcnbeu   Taten,  bic  Mricg  fübrcnb,    @e 
malt  fprcugenb,  "l'üidn  bredienb  unb  ©emüt  erfebütternb  aik§  oor  fidi 
uiebermarfen,  n>a3  fid)  ber  Gürfütfung  feine*  SBittenS  hriberfetjte,  -     ba* 
Sorot,  ba*   fiebeu   Inge   fang   un*  prebigt:   sn  '"  *:  njnb  risin  ",s 
Tinbt:  TV  J\s  'nb*n    ,,T[i  bift  burd)  eigene  Grfat)ntng  311  bcin  ^cmitfU 
fein  gebracht  toorben,  baf?  '-  ©ott  fei   unb  aufjer  ihm  niebt*!"  betne 
StSugen  baben  z§  gefefjen,  bap,  man  3ftaue  fein  faun,  mit   AÜfien  g« 
tretener  2flauc,  fo  St'l.uic  fein   tann,  büJ3  mau  nidit  einmal  über  bic 
;)cit  oerfügen  t'auu,  fid)  ben  Riffen  Sorot  menferjentoürbig  31t  bereiten, 
'Sffaue,    o()itmdcf)tigftcr  ©ftaoe   ber   maditftul3cftcu,   politifd)   grö^eften 
unb  ftaattict;  Hügftcu  ©eroatt  unb  büd)        burd)  bic  furditlofc,  luMligc 
3>ar)tngebung  an  bat  (Sincn  ©innigen,  ber  mächtiger  ift  at*  alle  Wadit 
unb  gröfjer  <d§  atfe  ©röf,e  unb  meifer  ai§  alte  ^(ugtjeit  olinc  eigene* 
äußere*  ^utuu,  tcbig(id)  burd}  bie  innere  SDaljtngebimg  an  ben  ciiügen 


IL  £a  roctrb  ,j»öa  §u  feinem  ^eütgtume,  Cs§raet  feiner  ©ebote  ©ebiet.       93 

SHenft  be§  ©inen  —  mit  bem  Sftnöcnbrot  in  ber  £mnb  —  frei  merben ! 

oben  tiefe  SDafyingeö  ung  unferes  ganzen  Seins  unb  SBefens, 
fiebern?  unb  Strebend  mit  bem  gangen  2tusmaJ3  unferer  Straft  unb  bem 
ganzen  93ereic^e  unferer  hättet  an  ben  ©ienft  bes  ©inen  (Sinnigen,  bas 
ift%  womit  mir  bie  (Srlöfung  öerbient  -  -  "b  'l  rwy  m  "flava  -  -  unb  bas 
ift's,  momit  mir  uns  bie  (Srtöfung  erhalten.  3>enn  mit  nickten  ift  bie 
©eula  ein  einmafiger  Stft  vergangener  Satjrtaufenbc,  ber  einmal  ge= 
fdjerjeu  tjinter  uns  liegt  unb  oon  beffen  grüic|ten  unb  folgen  mir  ge= 
banfentos,  müljetos,  energielos  jetjren  tonnten.  Seien  Xag,  \zbt  Stunbe, 
mit  jebem  Sttemjuge  bebürfen  mir  ber  ©eula  ■  fjm  DV  bx  nwiD  no 
dv  Sm  nbw,  feitbem  ©ott  fein  SBotf  aus  SDcijrajim  511  feinem  SSoIBe 
herausgegriffen,  finbet  Ssraet  nur  auf  bm  3lblerfittid)cn  feines  ©ottes 
ben  23obeu  feiner  GSfifteng  unb  feiner  23(ütc  -  -  es  ftetjt  nod)  immer  bie 
Senben  gegürtet,  bm  Stab  in  ber  öaub,  unb  baä  „uietfagenbe"  unge* 
goren«  SBrot  in  Jpänben  unb  tyarret  ber  göttlichen  (Srlöfung  unb  jeber 
SÖiffen  Sorot,  ben  ber  gefetjestreue  Sjxtbe  in  feiner  pflichttreue  finbet, 
ift  feine  Spenbe  naturmüdjfigeu  (Srfolges,  ift  ein  reines  ©efdjicnf  ber 
göttlidjeu  ^Ulmadjit  unb  ©nabe.  2Öie  in  ber  Stunbe  ber  örtöfung  bas 
gauje  SSolf  mit  allen  feinen  ©fiebern  in  bem  ©rlöfuugsopfcr  als  "}S2t„ 
als  bie  „©ottesljerbe"  erfdjien  unb  fidj,  als1  foldje  ber  <yül)rung  iijres 
Viirten  Ijingab,  fo  füllte  Xag  für  Jag,  mie  bie  Sonne  ftieg,  mic  bie 
Sonne  fiel,  -  -  D">:nyn  r^  in«  eodi  ipm  ina  «od  -  -  Israel  „TDD"  ftets 
fortan  in  jebem  Slugcnblicfe  feines  gefdjidjtlidjien  Safeius  als  bie  .sterbe 
bes  üfiktientjüters,  als  bie  befonbere  .sterbe  bes  „^Sraetsljirten"  baftebcu 
unb  fidj  als  fold;c  begreifen. 

Stamm  maren  es  uid)t  Tempel  unb  Elitäre,  baruut  maren  es 
„."päufer  unb  Sßfoften  unb  Sdjraelleu",  barum  maren  es  „Seelen,  $a* 
milicu  unb  ©emeiubcu",  bie  ©ott  in  ber  Stunbe  ber  (Srlöfung  als  s43e=» 
bingung  feiner  (Srlöfung  forberte. 

Seinem  ©orte  Tempel  unb  3lltäre  bauen,  feines  ©ottes  Tempel 
unb   Elitäre   befud}en  ei,   mieuiel   Opferung   unb   .Eingebung   ©ott 

gegenüber,  mieoiel  männttdjer  ÜDcut  unb  felbftänbiger  Sinn  ber  SO&ett 
gegenüber  geljort  benn  bagu?  ©ott  gegenüber  eine  ,s>anbnol[  uon 
bem  ©eföe,  beut  ©ute  unb  ber  ,\>abe,  eine  .v>aubüo(l  imu  ben  vuiuberten, 
Taufenben,  Sftittionen,  bie  ©iott  allefamt  uns  fpenbet,  -  ein  SJcmuten 
bünbet,  eine  Tagesgarbe  oon  ber  Tages=,  Sßodjen*  unb  Saljreserote,  bie 
©ott  in  fo  freigebiger  ßiebe  \m§  fpenbet  ©üterljanbüon  unb  Qtittn 
garbe,  bie  mir  ©ott  rjinmerfen  ober  mit  jeremomöfem  ©erränge  bringen, 
um  bafür  bie  gan^e  Summe  unferer  übrigen  ©üter,   bie  ganje   ^eit 


94  sJii|'lüu. 

unferer  übrigen  Xage  uiib  Sjafjre  für  un£  (jingunefjmen.  Unb  bcr 
Söett  gegenüber?  9£un,  bcr  Xürfe  in  [eine  Diofdjec,  bcr  S^rift  in  [eine 
itircfjc  unb  ber  lyfube  in  [eine  ©örtagoge,  ober  bamals  in  (Sgöpten,  ber 
(Sgtiptec  [einem  2fyiS  unb  ber  3ube        nein,  ©Ott  uer(^etlj'  uns,  fj  uidjt! 

9ctctjt  baburdjy  bafj  unfere  SBäter  beu  üDcut  rjatten  ctiua  neben  ben 
©ottfjeitStempeln  ber  rjcrrfdjeubeu  sl)cad)t  audj  nod)  bie  S5utbung  eines 
Tempels  für  „üjren  Ojott"  311  beaufprndjen,  nein,  baburd),  baf}  mie  es 
baS  überlieferte  Sßort  [0  tiefberebt  ucrt)crrüd)t,  bafj  fie  ben  $)?ut  Ratten, 
baS  oppofitionette  x)pfer  itjrcs  öottes  "antoü  »jns  bj?,,  „an  bie  Sßfoften 
iljrcr  SBettftetfen"  ju  biubcu,  bafj  fie  ben  9ftut  fjatten,  bannt  itjr  gan3cS 
(Singet*  unb  ^yaniilienlebcu  ityrem  öotte  gur  Sßerfügung,  vn'bwtitib  //ä^rn 
(Gebiete  feiner  Gebote"  311  ftetten,  baburd;  mad)ten  fie  fid)  ber  ©rtöfung 
mürbig.  liefet  2)ienft  mar  \a  ßroeef  unb  $iel  ber  ©rtöfung.  ist,"; 
piayn!  „äöenn  bu  biefes  SJotf  aus  Jarnos  2)ienft  geführt  Ijaft,  foftt 
ijjr  in  ben  £>ienft  ©otteS  treten,  ;am  ©inai"  mar  tun  uorntjcrein  bie 
SJlofes  gegebene  Reifung.  sJcur  gegen  ü"üv  nisSö  biy  nbzp,  nur  gegen 
Übernahme  feines  SfldjeS  bradji  ÖJott  bas  3DJenfd>enjocf)  öon  unferm 
9cacfen  für  immer.  92  ur  ber  £)ienft  ©otteS  madjt  um?  frei.  Unb  nur  im 
©ienfte  Lottes  merben  unfere  Käufer  bie  Stätten  ber  Öottesmattungen 
unb  bie  Söaufteine  ber  ©ottcsücrrjerrlicfjung  auf  (Srbcn. 

Unb  uns  fetbft  3U  „feinem  Heiligtum"  unb  atte  unfere  Staunte 
31t  „(Gebieten  feiner  ©ebote"  i  t)  m  3111-  Verfügung  3U  ftetten,  aus  bem 
gangen  Streife  unferer  „IföafyTung"  —  r&M  wx  ■— ,  unferer  „Xättg* 
feit"  •  nwn  ■-,  unfere*  „ßHgentums"  "]b  -xv  bi,  ■  baS  gott= 
gemarjite  ßeidjen  unferer  'Setbftänbiglcit  —  pttfi  -  -  3U  bannen,  auf  bafj, 
menn  bie  @ebäd)tnisgeit  ber  mitternädjittidjen  (SrtöfungSftunbc  n  a  l)  t , 
baS  gange  Söereid)  unferes  Qkbietes  bereits  feine  Spur  merjr  unferer 
SOcadjttjerrtidjIeit  trage,  unb  mir  in  ber  (SrtöfungSnadjt  otjnc  (Srröten 
mit  bem  „Sörote  unferer  Sienftbarfeit"  ,txö  fror  @ott  unfern 
£>errn,  ber  uns  ertöft,  ber  uns  „ertauft",  atfo  jubetnb  Eintreten  tonnen, 
mie  nur  mit  biefem  ßeidjen  ber  2)tenftbarfeit  ba§  freie  $sraet  emig  üor 
feinem  ©otte  erfdjeinen  fottte  rr^pn  bi  tinbM  —  bas  ift  ber 
©eift  unfercr  ^efiadjmocfjie,  unb  in  biefem  ©eifte  merjt  ber  !gaud)  ber 
emigen  SSHebergeburt  unfercs  Lottes. 

!  »rDT  Di  Y^n  bv  tävwr\  ab  S-Ö3et)c  bem,  bcr  ba§  „s|>affabfcft  feiert, 
unb  ba§n  Sieber  bidjtct,  unb  Sieber  fingt,  unb  üon  greitjeit,  ©rtöfung 
unb  2luferftc[)ung  fafeit  unb  babei  feinem  §errn  unb  9J?eiftcr,  bcr  itjn 
frei  gcmad)t  unb  „fid)  erfauft"  unb  eben  nur  in  biefem  $auf  unb  burd) 
biefeu  Äauf  itjn  frei  gemadjt,  baz  Sinnbotum  feiner  .^örigfeit  öerfagt 


II.  5Da  roarb  öuba  51t  feinem  Heiligtum,  £$§rad  fetner  ©ebote  ©ebtet.       95 

unb  bie  GJottcSfjtjmnen  auf  ben  Sippen  unb  bie  sJ>cenfdjenoergötterung 
in  bem  .Spet^en  trägt !  2Bet>e  beut,  ber  fidj  511  3>uba  yifyi  unb  auf  3uba* 
©efdjidjtc  ftotj  ift,  aber  tum  SfuboS  s,pfüdjien  nichts?  metjr  roijfen  roitt 
unb  feine  klugen  barüber  oerfdjtieftt,  bafj  berfelbe  öott,  ber  ^iiba  frei* 
gemadjt,  auefj  fein:  bmam  H\in  »OW  nrnMl  gefcfjrieben,  ben  ©otteS* 
getjorfam  afö  s}kei3  für  $uba£  greifjeit  geforbert  unb  hm  Uuge(jor= 
faineu,  ben  mit  bem  Sprengen  ber  ©otteSbanbc  fidj  fetbft  roieber  £nedjp 
tenbeu,  aus  3uba£  Elften  3U  ftreidjen  roeifj!  üßtefye  bem,  ber  05  üergifjt, 
baf}  ben  öipfel  ber  ,/-ßier  SBortc  ber  Grtöfung"  nidjt  »jwxvn,  nidjt 
»nfttm,  nidjt  Ti^NJl,  nicfjit  Befreiung,  nidjt  Errettung,  nidjt  (Srtöfung, 
fonberu  nyh  *b  Dons  *mpb\  Grroätjfung  ju  bem  Berufe  bitbet,  ben! 
fortan  jcber,  ber  fidj  tum  Suba  nennt,  jeber  ber  jum  §aufe  Safobs  unb 
Ssraeigi  jäljtt,  für  alte  guten  fortzutragen  unb  3U  erfüllen  tjat. 

2Bie  bat)er  ber  erfte  jübifdje  9catumafaltar  in  jener  egrjptifdjcn  ©r= 
ftetjuugsnadjt  be^  „^aufe^  odjiroelte  unb  ^foften"  roaren,  fo  ift  c3 
audj  nod^i  Ijeute  baä  „$qüu$"  mit  alten  feinen  Sejietjuugen  unb  Zäunten, 
bem  ha§  (Sr(öfung£=  unb  SD^ajgottjfcft  gilt.  Unb  roie  jene  9tationalnad)t 
bie  Nation  nur  in  f)äu§(idjen  ^anüliengruppen  erbtiefte,  uidjit  auf  gorum 
unb  9Jcar£fetb,  fonbern  burdj  Sammlung  oon  J'amUiengruppen  um  bie 
fortan  Qrott  angetjörige  Bcationalbeftimmung  ber  Sieg  über  Job  unb 
Äncdjtfdjaft  erfämpft  rourbe:  atfo  erroartet  biefe  9tatioua(nadjt  immer 
roieber  unb  roieber  un§  atö  Familien  um  bicfelbe  Seftimmung  an  bem 
©ott  getoeitjten  tjäucdidjen  Zi\d)  oerfammett,  erroartet  in  jcbem  §auS= 
oater  ben  ©ottespriefter  unb  ^ationatoertreter  311  finben,  ber  mit  -\fta33a 
unb  SKaror,  mit  ben  oier  Heldjen  unb  ber  §agaba  fid)  imb  ben  Seinen 
bie  ganje  götttidje  ©röfje  üjrer  iöergangentjeit,  Oöegenraart  unb  ßu* 
fünft,  unb  aus»  atfem  bie  G)ottt)örigfeit  Ujrcs  ganzen  Gebens  unb  otre* 
benö  atfo  ins  *perj  3U  prägen  kniffe,  bafj  er  mit  bem  Ürnft  feinet  Sei 
fpiets  unb  2£orte<§  i'tbrafjam  gteicfj  mns  W3  HS!  Vi2  r,s  ,T,r,  feinen 
ftinbern  unb  feinem  £>aufe  nadj  fidj  bie  „ßeroaaf)"  als  bie  uuuerbritdjlidje 
SBeifung  t^reö  ßetenS  tjinterlaffe:  bwpoi  rrpTX  nwyh  '"  f"  ~s  nöiPl 
„ben  SBanbct  oor  Gtott  ju  beroatjren  nnb  SDttlbe  unb  ÜRedjt  311  üben!" 

"D"D„,  „tron  ©Ott  jugemeffenee  XcÜ"  ift  ums  biefe*  alü§,  ÜD13  nitt, 
jugeääfjlt  unb  jugemeffeu  biefe  gan^e  Befreiung  unb  Grrcttung,  ßr= 
töfung  unb  (Srroäijümg,  roir  (jaben  fie  ^injune^men  unb  in  uity  auf* 
junetjmen,  baufeub  unb  jxiBeuxb  in  uns  aufzunehmen,  roie  öiet  $la%$a 
unb  SDJaror  audj  uunermeibfid)  bie  Scgteiter  btefer  tum  „Wott  imS  gc= 
mifefjten  Äetdie"  fein  mögen,  roir  tjabeu  fie  freubig  311  tragen,  31t  erfütten 
unb  311  uererben,roic  aud)  ba^  jüngere  ©efdjtedjt  fidj  biefeu  „<s)e|\[)idcc> 


96  ftiffan. 

unb  Beftimmuugvt'eUfjeu''  mit  biefem  „Sorot  ber  ©ienftbarfeit"  unb 
tiefem  „ifraut  bcr  Bitterkeiten"  auc-  unfern  £>änben  gegenüber  oerfyaften 
möge.  ÜBir  Ijabcn  fie  iljuen  ,yt  reidjen,  rote  unfere  Altern  fie  unS  ge= 
reidjt,  unb  ©Ott  unb  miferm  Prüfte  ,yi  uertraueu,  bajs  es  gelingen 
toerbe,  biefel  Okfdjicf  unb  biefe  SBefiimmung  bi3  §ur  einfügen  trotten 
QJottctfücrljerrlidjung  unb  iSetbfttrottenbung  in  ben  £agen  ber  enbtwjen 
„männüerjeu"  Gsrtöfung  turdji  bie  uerfdjiebenfteu  fttiten  (jiuburdj  311 
»ererben.  %{§  ©utt  biefe  kddjc  \m§  mifdjte,  alä  er  biefe  s))la;^a  unb 
ättaror  un$  reidjte  Ijat  er  \a  öon  öornfyerein  nidjt  auf  ein  immer  roeifes 
nrtb  oerftänbigesS  Ü)c|djted)t  gerechnet.  Seine  SDrora,  burdj  roctdjc  er 
un3  unfer  ©efcfyitf  unb  unfere  SJeftimnuing  überantroortet,  i[t  ftar! 
genug  ben  SBcifen  ju  beliebigen,  ben  ©otttofen  p  überroinben,  ben 
33cfdjräntten  roeife  unb  ben  itngcroetften  $um  $orf.cfyet  51t  madjen,  feine 
Zipxa  ift  ftar!  genug,  un3  burd)  iebez  $at)rt)unbert  §u  unferer  inneren 
unb  äußeren  (Srlöfung  gu  führen. 

So  ift  biefe  9tad)t  eine  omow  W?,  eine  Sföadjrt  taufeubfättigee 
©otteSfyut  für  33taet,  bie  nidjt  rufjet  unb  nitfjjt  ruftet  unfere  Käufer 
über  Xob  unb  .Vlnedjtfdjüft  511  Beben  unb  greifjeit  in  feinem  ©ienfte  unb 
^ur  (Srtöfung  in  feiner  Seitung  31t  führen,  unb  roeuu  mir  eiuft  nidjt  mc()r 
D^wa  nssn  n:vb  ttriinfd^en,  fonbern  un§  in  tiefet  (Srtüfung^uad^t 
mietet  in  Serufatent  ^ufammenftuben  roetben,  bann  mirb 

vm^öo  bü'W  wijh  .tti.t 
bann  mirb  rüdbficfenb  ^uba  fein  Heiligtum  unb  tretet  fein  9t  cid)  ge= 
mefen  unb  geroorbcu  fein  unb  mirb  e3  bann  bleiben  Für  immer. 


H^f 


m\üv. 


8cftra=23etrad)tungen.  23on  ber  ©arbe  pr  Xtjoxa.  —  &am»f 
ber  (Sarbc  gegen  Die  £l)ora.  —  £>ie  93ertretnng  be£  ^uöeutum^ 
in  biefem  Kampfe.  —  S>a3  gefprotfjene  nnb  gebrudte  öffentliche 
Söort,  feine  Über*  unb  Unterfrfjö&ung.  —  2>ie  breifadje  2Uter= 
nntioe  gegenüber  einer  nirfjt  auf  Dem  JBoben  be£  gefe&e£trenen 
^ubcntumS  ftetjenben  ©emcinbelcitung.  —  $a£  Mcinftefjen. 

6efira=©eift.  — 


2öenn  mir  in  Weiteren  Sommerabenbftunben  un§  in  friebHdjcn 
öottcsfjäufcrn  fammeln,  um  unfere  Xage  unb  Söodjcn  bi£  jum  greuben* 
tage  unfeneS  Xt)orafefte3  ju  §äf)ten,  bann  benfen  mir  motjt  menig  baran, 
unter  mie  ganj  anbern  ^uftänben  unb  (Stimmungen  unfere  Leiter  einft 
biefe  Xage  gejätjlt.  $3ie  oft  l)aben  fie  bie  3äf)tung  begonnen  unb  b!urf= 
ten  fragenb  ju  ben  Sternen  aufbücfen,  ob  überall  unb  too  fie  bie 
,3ät)tung  beenben  mürben?!  3Bte  oft  ftanb  fdjon  bie  brütfenbc  teilte 
bereit,  bie  Sranbfadet  in  bau  befcfyeibene  ®otte3()aus  ju  merfen,  ben 
Dorfanger  auf  feinem  (Mietbud)  51t  mürgen,  bie  Ükmeinben  aus*  üjrcu 
fricbtid)en  28ol)nuugen  ^u  treiben,  51t  mürben,  ju  rauben,  §u  plün= 
bern,  gu  fengen,  um  bie  SBaljrfyaftigMt  unb  bie  göttliche  Wflitbi  eine* 
©tauben*  §u  üertjerrtieb/en,  ber  bod)  ba§  SSkL^rfte  unb  Weiufte  feinet 
Snrjatts  eben  bem  Heiligtum  unb  beffen  SBefennern  oerbauft,  gegen  bie 
fie,  toatjiigebtcnbct,  ha*  ©djiocrt  ber  $>ernid)itung  gebogen.  Unb  bie  SSäter 
fpradjen  bod)  ifjre  ßätjtung  00m  Cöarbeuoofer  §um  Xt]orafcftc,  mareu 
bod)  frot)  alte  ü)rc  (Farben  ber  Xtjora  jum  Opfer  bringen  51t  tonnen, 
überüefjen  bod)  rut)igen  SCugeS  i  D|  r  e  Warben  bem  Söranbe  unb  bem 
iKaubc,  menn  fie  nur  bie  Xl)ora  mit  binau*  unb  fid)  unb  bie  übrigen 
für  bie  Xlmra  ju  retten  oermodjteu,  unb,  umuadjitet  uou  einem  Satyr* 

©.  SR.  £>  t  r  f  ü) ,  ©efammelte  ©cörlften  v.  7 


98  3jar. 

rjunbcrt  bes  3i$arjns  unb  bcr  2öut,  umleudjtet  uon  bcm  ^eucrfdjein 
iljrcr  toberubcn  .spüttcu  uub  ben  gtammenjungen  iljncn  erridjteter  Sd)eiter= 
Ijaufen,  fdjauten  fie  tu  rutjigcr  mib  berutjigenber  ^uoerfid;t  ju  bcm 
Center  bei  fttit,  311  Üjrem  uub  üjrer  iüäter  C^ott  nur  mit  bcm  einen 
&>un[dje  beteub  empor,  bafs  eS  it)m  gefallen  möge,  batb  uub  in  itjren 
Sagen  Jcrufalems  Xempet  mieber  3U  bauen,  unb  Unten  üjr  Stnieü  an 
feiner  Xljora  511  geben.  ■ —  — 

£)ie  Reiten  finb  treuer,  bie  Ükbanten  lidjter,  bie  Chnpfinbungen 
mcnjdjtidjicr  gemorben;  nidjt  Werfer  unb  Sd)eiteri)aufen  märten  bes  ouben 
mehr,  ber  [einem  göttlidjeu  (^efetje  getreu  leben  uub  fterben  mödjte;  eS 
gilt  nidjt  in  biidjiftäbtidjcm  Sinne  mefjr  u>o;  ncia  für  Wott  uub  fein 
Ijciliges  ©efe|)  ju  fein;  tjaben  mir  barum  nichts  rnetjr  uon  unfern  opfer 
freubigeu  Tätern  511  lernen?  deinen  #einoen  ^  göttlidjeu  Weferjcs 
bie  Stirn  3U  bieten,  nicrjts  meljr  3U  opfern  um  bas  göttlidjc  ©efe|  für 
uns,  um  unä  unb  bie  Unfrigen  fürs  göttliche  öefefc  §u  retten?  Sinb 
mit  ben  (^efarjren  für  bie  öubentjeit  audj  alte  ©efaljren  für  bas  Zubern 
tum  gefdjmuuben,  tonnen  mir  fixerer  als  bie  SSäter  unfer  eigenes  Seben 
in  ben  iÖatjncn  bes  jübifdjcn  ©efetjes  treu  oollenben,  tonnen  mir  ruhiger 
als  bie  Leiter  unfer  |>aupt  auf  bas  Riffen  jum  testen  irbifdjen  Sdjitum- 
mer  neigen,  ruljiger  bes  Jöcmufjtfeins  unfere  Äinber,  unfere  ISnt'el  merben 
fortleben  im  Subentum,  merben  fortgäben  oon  ber  „öarbe"  $ur  „Xljora", 
merben  forttragen  ben  einzigen  jübifdjcn  ^unfd):  -jrmrD  Uphn  fm! 
,,©ib  uns  unfer  Anteil  au  beinern  OkfeH,  an  beiner  ^etjre !  ?" 

greilidj,  menn  es  uns  für  uns  unb  unfere  ftinber  genügt  unb  mir 
glauben,  bafj  es  and)  öott  genüge,  menn  nur  mir  unb  unfere  ttinber  ben 
9t amen  $ube  forttragen  unb  mir  uns  bie  unfreimitligcn  Cpfcr  ge= 
falten  (äffen,  bie  nodj  ein  2Baljn  uncrleudjiteter  Dotter  unb  'Staaten 
für  uns  uub  unfere  ttinber  an  tiefen  Manien  fuüpft,  menn  mir  glauben, 
es  fei  an  biefem  unfrcimilligen  HJcartijrium  genug,  freimütig  braudjten 
mir  nun  aber  nidjt  mehr  ein  Äörnlein,  einen  Strohhalm  oon  unfern 
(Farben  ber  Xljora  ju  opfern  freitidj,  menn  mir  bie  ©arbe  über 
bie  Xljora  ftetten,  menn  uns  bie  ©arbe  für  uns  unb  unfere  Äinber  genügt 
unb  mir  Ijödjftens  nodji  fo  -  religiös  finb,  bann  unb  mann  bas  £>eitig* 
tum  biefer  Xljora  ju  befudjen  unb  ben  öott  biefer  Xt)ora  um  Segen 
für  -  -  unfere  ©arben  3U  bitten;  menn  mir  es  als  gortfdjritt  begrüben, 
bafj  mir  bereits  fo  erfeudjtct  finb  in  ber  Xljora  lein  vnnbernis  meljr 
auf  unferm  28eg  3ur  ©arbe  3U  erblicfen,  unb  bereits  fo  gtücflidj  finb, 
crteudjtetc  ^rieftcr  ber  Xljora  3U  befugen,  bie  im  Hainen  biefer  Xljora, 
nidjt  bie  ©arbc  ber  Xrjora  gu  roeirjen  lehren,  fonbern  in  umgefebrtcr 


SefircM8etrad)UinQen.  99 

„Dmcr*2Bcnbe"  bie  Xtjora  nad)  ber  Garbe  menben  unb  richten  unb 
uötigenfaLliS  mit  glürfltdjem  odjwuuge  bie  £Ewra  ber  Garbe  nad)  gu 
toerfen  lehren,  freiüd)  bann  finb  fotdjie  fragen  eine  Xorrjeit, 
unb  wir  finb  nid}t  fo  törid)t,  fotdjc  gmgen  an  IStenoffen  fotdjer  Ge= 
jinnung  §u  richten. 

Slüein  alle  bie,  bie  in  biefem  gortjdjritt  nur  bm  6effogenStoer=i 
teften  Jel) (tritt  erbtiefen,  ben  Israel,  feitbem  e3  ^eraet  gemorben,  je 
begangen,  bie  bemnad)  in  bem  brorjenben  tfortfriptt  biefes  5ürtjd;ivitte<§ 
bie  bebenttidjfte  Gefahr  ernennen  muffen,  bie  ber  Xtjora  feitbem  fie 
.xjsraete  Söraut  gemorben  je  in  biefem  23unbe  gebrorjt,  —  alle  bie,  bie 
nod)  in  altem  jübifdjien  (Reifte  Don  ber  Garbe  §ur  Zfyoxa  sägten,  bie  auf 
ber  Sßktjlftatt  bes  ßebenä  juerft  nad)  ber  Stjora  unb  bann  nad)  ber 
Garbe  greifen,  bie  in  attem  Garbenreidjtum  irjrer  Äinber  feinen  Jroft 
für  beren  Stjora^lrmut  fänben,  bie  alterbingS  rjätten  ftdj  ju  fragen,  was 
fie  getan,  tm§  fie  tun,  um  ber  Xrjora  jum  ©lege  unb  ber  Garbe  jur 
iöefinnung  3U  rjetfen,  maS  fie  getan,  roa3  fie  in  btefer  gefa^rbrotjenbenj 
$eit  —  für  bie  Srjora  gefarjrDotter  unb  brorjenber,  als  jene,  wo  ein 
Xorquemaba  feine  ©djeiterrjaufen  erridjitete,  ober  ein  SBattrjer  jum  Äreujj* 
jug  miber  bie  Suben  entflammte  getan  unb  tun,  um  fidt)  afö  bie 
^ötjne  ünb  Xödjter  berer  ju  bcroäljren,  cm  rwrrp  by  D^öJ  TIDÖIP,  bie 
fid)  für  ©ott  unb  bie  §eiligt)attung  feiner  Xrjora  geopfert? 

„sBae  mir  getan,  maä  tun?  —  2Ba3  tonnen  mir  tun?  2£a§ 
tarnt  bie  fcfjwadjie,  gegen  ben  ©trom  ber  $ät  fdjwimmenbe  >Dftnber3at)( 
tun?  können  mir  bie  Majorität,  bie  irregetjenbe  lücajorität  juriic^ 
fütjren?  können  mir  merjr  tun,  ate  jeber  fidj  fetber  retten,  jeber  fein 
eigenes  einzelnes1  „SeetentjeU"  bebenfen  —  Htm1)  hpöj  *h  nn\Ti  —  mie 
ber  ^roptjet  fprid)t  bie  Gänge  be<§  Ganzen  aber  Gott  unb  ber 
3eitentmide(ung  überlaffen,  bie  fidj  burd)  Uberftürjung  mo()l  mieber  ju* 
redjt  finbeu  wirb  -?  Dber  fotten  mir  fdjireiben?  3oü  mieber  alte» 
auf  Rapier  hinauslaufen?  2Birb  nod)  nidjt  genug  gefdjriebcn  in  unfercr 
papiernen  ßeit?  u.  f.  W1." 

£>iefe  unb  ätinttdje,  junt  Ztii  fd)rift(id)  un»  oorücgeuben  fragen, 
(jaben  mir  nidjt  fetten  »ernennen  muffen,  menn  ituferc  23tätter  uon  3"t 
ju  $eit  unfere  Gieidjgüttigen  ju  Werfen,  unferc  ©ttf(fi|enb*tt  511  fporueu, 
uns"  alten  aber  -  wie  audj  f)eute  wieber  bie  grofje  üUcrantroortuitg 
uatje  ju  legen  uevfudjteu,  bie  |un£  alte  trifft,  wenn  wir  uid)t  jeber  feinec- 
teite  alle*  tun,  was  in  einer  Qäi  fo  ernfter  Geftattung  jebem  311  tun 
möglid)  wäre. 

<3inb  biefe  Gegenfragen  geredjt? 

7* 


100  oiar. 

ÜJMjmcn  mir  bic  tclUe  ffiagt,  bie  Sdjrcibfeligfeit  uufcrer  3eit  suerft, 
fo  feljr  tuir  aud)  babci  beut  Sdjäne  uns  ausfegen  füllten  pro  domo 
§u  fpredjcn. 

Unb  menn  i|r  aud)  nur  311  fdjireiben  oermöcbtct,  unb  menn  itjr 
aud;  nur  ein  Söort,  ein  ernftes  üESort  öffentlich  31t  fpredjen  ober  ju  |d)rcibcn 
üermödjtet,  unb  irjr  hättet  es  uid)t  getan,  Ijättet  für  bie  Ijeiligfte  Sadje, 
bie  fetbft  mit  beim  hieben  nidjit  ^u  teuer  erlauft  märe,  nirfjtt  einmal  ein 
&>ort  gemugt,  —  mir  glauben,  fetbft  baz  Unterlaffen  eines  foldjen 
Portes  miegt  fdjmer  auf  ber  Üßage  ber  Vcrantmortung  oor  (i>ott.  gür 
3medc  fo  unenblid)  t;o(;er  iöebcutung  tjat  jeber  bie  Äraft  unb  b  i  e  öabcu 
aufjinuenbcu,  bie  ijjm  oertietjen.  Unb  eben  erft,  menn  oon  allen  alle* 
geteiftet  mirb,  biefe  itjr  SSort,  jene  tt)r  (Mb,  bic  anberrt  itjre  Xat,  alle 
itjre  Steigungen,  itjre  SSünfd)e,  tfjre  ^reunbfdjaften,  itjre  Sntercffen, 
iljrc  £mufcr  unb  itjre  Jonti^n  einfetten  für  öott  unb  feine  ©adje,  erft 
bann  bürfen  mir  alle  biefe  Sacfye  unfere  Sadjie  nennen.  Unb  märe  gleid) 
unfere  $cit  ein  fo  papierneS  Zeitalter,  wie  ü)r  meint,  unb  mürbe  gteid) 
fo  üiel  gefdjrieben  mie  itjr  fagt,  aud)  nur  an  papieruem  sD£utc,  an  gc 
fdjriebenen  Sßortett  für  unfere  Sadje  fyaben  mir  mahrlid)  nidjt  Über* 
flufj,  unb  biefer  Dränget  an  Überftufj,  mie  man  in  anbern  Schiebungen 
fo  obfolet  geiftreid)  fpridjt,  ift  in  unferer  Sadje  roarjrlid)  fein  gc* 
riuger  pofitiüer  Mangel,  oben  meit  man  üon  anbrer  Seite  fo  üiel  fdjrcibt, 
bürft  aud;  iljx  ba$  Sdjirciben  nidji  unterlaffen.  oben  meit  (jeutjutage 
©röfjtes  unb  ÄleinfteS,  ha*  nur  i'rgenbnne  unb  irgenbmo  bie  3ntcreffcn 
unb  äJceinungen  oon  brittcljatb  3Dcenfd)en  berührt,  feine  Vertretung  unb 
Sefpredjung  im  öffentlichen  3Borte  finbet,  eben  barum  bürft  iljr  aud) 
oon  eurer  Sadje  nidjit  fcfjmcigcn.  9)cit  eurem  Sdjmcigen  trüget  iljr  in 
beu  2(ugen  ber  öffentlidjen  SJceinung  eure  Sadjic  fetbft  in  ha*  3icgifter 
berjenigen  Sadjen  ein,  bie  bereits  abgeurteilt  unb  ücrurtcilt  finb,  beren 
^cit  abgelaufen  ift,  bie  feine  Stätte  metjr  Ijabcn  in  ben  ©etftetn  unb 
(Gemütern  ber  Sttenfdjen  unb  für  bie  feiner  metjr  ben  9)iut  unb  baS 
Verlangen  füljlt  ein  männlidjcs  offenes  2Bort  3U  reben.  Unb  gilt  eudji 
bieö  Urteil  ber  öffentlidjen  Meinung  fo  gering?  ÜDtcint  iljr,  es  ftünbe 
nidjt  anbern,  nidjit  beffer  um  unfere  Sadjc,  menn  man  feit  breifn'g 
Saferen  nid)t  bequem  ober  oorncb,m  eS  oerfdnnäbt  §ätte,  bas  öffentlid>c 
ÜEßort  aud)  für  unfere  Sadjic  gettenb  ju  rnadjen,  menn  man  bie  Stimmen 
uufererfeits  nid)t  fo  oerciu^elt  gelaffen,  bafi  fie  bcm  oberflädjlidjcn 
93efcr)auer  nur  mie  bic  Stimmen  einzelner  Sonbcrtingc  crfd)>eincn,  menn 
aud)  auf  ber  Mirena  beS  öffcntlidjien  SBorte»  ^(jatanr.  fid)  ber  Sßfjatanr. 
gegenüber  gefd)art?  — 


©efira43etrad)tungen.  101 

SIber  freitid;  fyabt  iljr  Sftedjit,  ba$  ba§  bie  f(dgfid>ftc  2krirrung 
unferer  Xage  märe,  SSorte  nur  für  Zat  unb  gar  gebrückte  Söortc  für 
ber  Xakn  gtänjcnbfte  3U  Ratten,  freitid;  Ijabt  it)r  üKcdjt,  tierädjtüd)  auf 
bie  ©itett'cit  l)in3umeifcn,  bie  ba£  öffentttdje  SSort  nur  311  i()rcr  2}cr^ 
Ijerrtidjung  ausbeutet  unb  uiifjbraudjicn  (äfjt;  fjabt  boppclt  rcdjt,  auf 
bie  ©efarjr  rjinsuroeifen,  bie  in  ber  9?ad)aljmung  jener  lauert,  roeldjicn 
eS  genügt,  ein  3Berf  rettenber,  beglücfenber  Zat  öffentlid)  befprodjen 
3U  tjaben,  unb  bie  fid}  an  bem  tüotjtfeiten  Sorbcer  antijipierten  ßpljcmc^ 
ribcnlobes  fo  berauferjen,  bafj  c§  üjncn  nun  roenig  gelüftet,  ben  nur  im 
'Sdjmdfje  ber  Arbeit  unb  ber  ©orge  ju  ^eitigenben  cdjiten  Sorbccr  ber 
%at  ffli  erringen.  2(bcr  barin  tjabt  ifjr  nicfjt  red)t,  biefe  papierne  Arbeit, 
raie  it)r  fie  nennt,  einmaf  gan$  beifeite,  bafj  it)r  fonft  für  bie  fjciiigftc  ber 
©adjen,  bereu  Stttarfeuer  mit  jebem  Sltcmjuge  genätjrt  fein  mitt  •  -  unb 
!ann,  für  mddje  bie  SSäter  (ebten  unb  —  ftarben,  bafj  iljr  für  biefe 
©adje  nid)t§  ju  tun  oermöd)tct. 

@ö  fei  genug,  roenn  ein  jcber  tum  cud;  nur  fid)  fetber  rette  ? 
/pat  er  fid)  benn  gerettet  toenn  er  fid)  gerettet?  ©cbjt  cud)  bod)  um 
unb  fdjtiefjct  bie  3{ugen  nid)t!  «Sdjou  ift  e§  in  nidjt  wenigen  Qkmciubcu 
fo  toeit  gefommen,  bafj  ber  cinjeine  Sube,  menn  er  c§  aud)  rootttc, 
nidjt  mefyr  Smbe  fein  fann,  bafs  er  bie  Stnftaften  nid)t  merjr  finbet,  bereu 
er  3ur  ©rfüHung  feiner  jübifdjcn  s^f(id)tcn  bebarf,  ober  fic  nidjt  atfo 
finbet,  bafj  fid)  fein  ©ettnffen  babei  beruhigen  bürfte,  baf;  er  fie  tum 
Männern  übertuadjt  unb  t»on  ^änben  geleitet  erbtieft,  benen  er,  nadj 
ibjren  ^ri^ipien,  üiefteidjt  altes,  nur  nid)t  fein  „retigiöfe§  ©ctüiffcn" 
anvertrauen  bürfte.  £)b  c§  in  eurer  Oöcmcinbc  nodj  nid)t  fo  toeit  gc 
fommen,  ob  i  fj  r  nod)  rufjig  fein  tonnt,  fefljft  bann  uod)  rufjig,  toenn  iljr 
aud)  bie  5(ugcn  öffnen  mufftet,  öffnen  mürbet,  and)  barüber  ruljig  fein 
fönnet,  bafs  e§  nidjt  etraa  morgen,  nidjit  etma  bafb,  menn  ein  ober  ba$ 
anbere  2fugcnpaar  fid)  fcfyföffc,  aud)  bei  cud)  bafj  in  fommen  mürbe 
unb  iljr  meint  cud)  gerettet  31t  fjaben,  menn  Ujr  cud)  gc^ 
rettet?!  3äf)fcn  cure  Kinber  nidjt  311  cud)  -  -  tonnt  iljr  eurer  gebeufen, 
ofjnc  aud;  iljrcr  311  gebeufen,  unb  iljr  t)ättct  eud)  gerettet,  ucrmöcbict 
cud)  31t  retten,  menn  i()r  e3  gcfjcn  tiefet,  mic  e3  eben  getjt?! 

$afjtc  nur  jeber,  ber  es  mit  ber  Xf)ora  minbefteu*  fo  ernft  mic 
mit  ber  Ooarbe  meint,  amf)  nur  bie  eine  Aufgabe,  bod)i  fidicrticf)  bie 
geringfte  'unb  barum  bie  uner(äf1tid)ftc  juerft  tn§  Stuge:  fief)  unb  feinen 
ßünbern  bie  9J?ög(id)feit  311  fd)affcu,  refp.  311  ermatten,  S'ube 
311  fein,  mcfd)'  eine  aüIU;  tum  ©orgen  unb  Jättgleiten  eröffnete  fiel]  in 
unferer  ßeit  einem  jeben  I)icrmit,  Sorgen  unb  £ätigtntcu,  bie  bann  aber 


102  3i<*- 

audj  fofort  bem  ?tttgcmeincn  511  gute  fommen  mib  bic  iljrc  Prüfungen 
unb  Opfer  forbern,  bic  aud)  nur  mit  pbj  dtdö,  mit  3>aranfet}ung 
unferer  ganzen  ^erföntidjf'eit  beftauben  uub  getöft  fein  motten.  2)icjc 
9Jcög(idjfeit  Sube  31t  fein  „War  ber  ft'ompafj  unb  bie  $euer*  unb  XBotf-cn* 
faule",  bic  unfern  intern  geigten,  mo  fic  fief)  nieberfaffen,  jeigten, 
mo  fic  aufbredjen  füllten.  9?ur  mo  itjnen  biefe  9Jcög(idjfcit  gefidicrt, 
ba,  nur  bti  fafyen  fic  itjre  .fnumat,  uub  fiel)  uub  ben  3()rigcn  biefe  s))löiy 
tidjfcit  5U  fdjaffen  unb  ju  ermatten,  ba3  mar  ber  teitenbc  Okbanfe,  ber 
fic  311  gemeinfamem  SSiricn  vereinte.  Uub  biefe  9)cögtid)fcit  mufj  audj 
un£  in  unfern  Xagen  juerft  befdjäftigen  unb  feiten.  Sinb  bie  .\)inber= 
niffc  minber  fdjmierig,  minber  bebenftid),  meit  fie  tjeute  nidjt  in  nid)t= 
jübifdjer  $einbfetigfeit,  fonbern  im  Abfall,  in  ber  ©teidugüttigtcit,  unb 
im  ^riu^ipietten  /Fanatismus  unjübifd)  gemorbener  eigener  ©ruber  mur= 
jcln?  §orbern  fie  barum  minber  auf  jum  Kampfe  unb  jum  sIBibcr= 
ftanb  unb  ^ur  rjinoüfernben  ©ottestreue?  2SMr  glauben  nietjt  §u  fdjimarj 
ju  ferjen,  menn  mir  unfere  Sage  nur  um  fo  bebenftidjer  eradjiten,  meit 
bem  gefct\c§trenen  £uben  bic  ftinberniffe  nur  a\i§  bem  eigenen,  inneren, 
jübifd)cn  Greife  ermacrjifcn,  meit  fic  bort  fo  (ctcfyt  übcrfcfycu  merben,  meit 
fic  bort  oft  nur  at(mät)tid)  entftcfjcn,  unb  meit  eben  bort  bic  ©cttn> 
täufdjung  unb  bic  faffdjie  ©emiffcnSbefdjmidjtigung  fo  nafyc  liegt. 

(Sprcajen  mir  einmal  bie  (Mcfaf)r  untrcrfyüttt  unb  ungcfd)imin!t  in 
einem  «einfadjen  Safte  au§: 

2öo  bie  inneren  jübifdjen  Wngetegcnrjcitcn  in  ben  '.ftänbcn  eines  $or= 
ftanbe§  liegen,  beffen  (^lieber  fclbft  nidjt  mef)r  in  bem  eigenen  praf* 
tifd)cn  ßeben  bem  gefeftestreucn  ^ubentumc  angehören; 

ober : 

roo  bie  jübifd)=rc(igiöfen   ?(ngetegenrjcitcn  einem  Rabbiner  anticr* 
traut  finb,  ber  mit  feinen  5(nfid)ten,  feinen  Scfjrcn,  feinem  eigenen  uraf= 
tifdjen  ßeben  nid),t  aufridjtig  unb  cntfd)icbeu  auf  bem  ©oben  beS  gefeiu-s 
treuen  3ubentum3  ftcT>t ; 

ha  rjaben  bie  eigenen  ©ruber  über  ben  gefeftestreucn  3ubcn  ben 
VW1  ücrljängt,  ba  faun  feine  Heimat  nid)t  bleiben,  £a  gibt  cS  für 
iljn  nur  eine  brcifad>c  5tftcruatioe : 

e§  muf$  irun  entmeber  gelingen,  fein  unb  feiner  f)ciligen  Sad>c 
gute?,  Uttr>eräü|er(kfye3  unb  unt>eriäf)rbarc<§  9xedjt  mieber  511  erftreiten 
unb  (ftcmciubc  unb  Scfjrc  mieber  in   gcfckcstrcitc  .s^änbe  311  bringen; 

ober  c§  mufj  ifjm  minbcftcn$  gelingen,  fief»  üon  bem  gefefttofen 
ffiefigionsuerbanbe,  ber  ja  orjnet)tn  längft  fd)tm  aufgebort  bat,  feine  „fom 
feffionefte"  $emcinfd)aft  31t  fein,  aud)  äuftertief)  fürmlid)  losjufagen  unb 


©efirct*93etrad)tungen.  103 

„fein  retigiöfeä  Scbürfntö"  ben  STnforberungen  feines  (SetmffenS  gemajj 

für  fid)  gefonbcrt  ju  beliebigen; 

ober  er  mu|  ben  SSanberftab  ergreifen,  mufi  ba§fe(be  für  feine 
£f)ora  tun,  ttM§  er  für  feine  „öarbe"  täte,  maS  er  täte,  menn  üjnt  feine 
unb  feiner  #amitie  materielle  eyiftcnj  an  feinem  bisherigen  SBofjnorta 
nidjt  merjr  möglich  märe,  unb  toaä  bie  Leiter  für  beibeö  in  taufenb  gälten 
ju  tun  gelungen  roaren  unb  toten. 

2ötr  fefyen  feine  anbete  SBafjt. 

Raffen  mir  jebod)  für  rjeute  nur  bie  mittlere  (Soentuatität  in«  ?tuge, 
eine  (Soentuatität,  bie  überall  am  nädjftcn  liegt  unb  bie  ja  audj  überall 
menigftcn§  oortäufig  eintreten  iratfj,  mo  bie  erfte  noefj  nicfjit  erreicht  unb 
bie  lebte  noefj  nidftit  jur  2iu3füf)rung  gebracht. 

$a§  föcdfjt  be3  gcfefceStreuen  Subcn,  fid)  feine  eigenen  religiöfcn 
Stnftaltcn  ju  grünben  unb  311  fdjaffen,  bie  er  jur  Scfricbigung  feinet 
©emiffenS  nötig  fyat,  menn  if)m  ba§  ©etneinmefen,  bem  er  nominell  nocl) 
angehört,  biefe  Stnftaften  oerfagt,  bieftiS  sJted)t  faun  tum  niemanbem, 
Oon  feiner  ©eite  unb  oon  feinem  Stanbpunft  a'u§  beftritten  merben. 
@§  ift  fo  ttar  mie  bie  TOtagSfonnc  unb  fo  unerfcf)ütterfid)i  mie  bie  ®ra= 
nitfelfen  ber  menfcf)tid}cn  ©cfcrtfdjaftsprtnstyien.  (53  fterjt  unter  ber 
tgib«  be§  2ftenfd)enrecrjt§  unb  ber  ©etmffenSfreifjeit  unb  e§  fjat  überall 
audj  Sricf  unb  ©iegcl  oon  ben  pofitiocu  ftaat(tcf)cn  ®efe|gebungem. 
füttert  ba$  sfieerjt  ber  ®emiffen3frci(}cit  bie  Qfcftattung,  fid)  oon  ber  Be 
folgung  'be§  religiöfen  ©efefeeS  to^ufagen,  fo  buttert  c§  mit  breifadjer 
sßöteng  'bie  (Meftattung,  bem  religiöfen  (Sefefee  treu  511  bleiben.  2)a§  ift 
ein  rown  vbv  pw  nöim  bp. 

Sßir  r)abcn  nur  oon  ber  SDtögtidjrat  gu  fpretfjien.  gragt  man 
eine  gefefte3treuc  9Jcinorität  einer  ©emeinbe:  SSarutn  tut  il)r  nitfits 
für  eure  Sadjc,  roarum  forgt  ifjr  nicfjit,  bafj  eure  naw,  eure  mpö,  ge* 
fehcntfprcdjenb  oerforgt,  marum  tut  ibr  nidjtö  für  ben  religiöfen  Unter* 
rid)t  eurer  tinber,  eurer  ©nfel?  fo  lautet  bie  StntWort  gcmötmficb:  mir 
fönnen  nid)t,  mir  ftnb  ju  menig!  (Sine  Betrachtung  aber  mad)t  bic.fe 
ganje  ©ntfdjufbigung  31t  uidite:  fie  mären  nicfjt  ju  menig,  fie  mürben 
fönnen,  ja  fie  mürben  (ängft  getan  fjaben,  fie  mürben  für  fid)  allein  nn'dj 
beften  Gräften  alle  bie  ?tuftaften  tfj'rjeg  gcfctvc^tratcn  „religiöfen  93c* 
b'ürfntffeS"  längft  l)ergcftcflt  unb  erlialtcn  baben,  menn  fie  allein 
mären,  menn  fie  bie  einzigen  gilben  im  Drte  mären,  fie  mürben  längft 
getan  fjaben,  raa§  feit  3at)rr)iinberteu  aller  Orten  in  ber  großen  jübifdicn 
3erftreuung  gcfd)af),  mo  überall  Sonagogc,  <Scf)lufe,  a'%,  mpö,  Setyret 
unb  Dorfanger  naefj  beften  Gräften  erl)altcn  minbeii,  felbft  mo  bie  tyx 


104  ojav. 

ftreimng  bi3  auf  bie  gcringftc  $aty  geführt,  ja,  e3  liegen  bie  Xatfadjeu 
üon  ber  inbioibucllftcn  Vereinzelung  üor.  2öo  heutzutage  eine  gcfet^cö= 
treue  Sftinbcrljcit  in  einer  (^emeinbe  tft,  unb  märe  e£  einer  unter  Xau= 
jeuben,  ba  lyat  biefe  Minorität,  rjinjidjtlicfy  ber  «Sorge  [ür  £)erjtcüung 
unb  (irljattung  itjrer  notmenbigeu  itu(tu*=  unb  Seljrauftaltcn,  jid)  als 
bie  einzigen  gruben  im  Orte  zu  betrachten  unb  als  folcfye  itjre  s^ftid)t  zu 
erfüllen,  f^ür  bie  gefetyegtreue  ^crftelfung  unb  (Srtjattung  biefer  2(n= 
ftatten  (tet)cn  jic  ja  allein,  rjaben  jie  ja  feine  ©enoffen.  sJftögcu  f i c 
bal)cr  tun  tuas  jic  täten,  menn  fie  in  ber  Xat  bie  einzigen 
mären  unb  jid;  nidjit  fefbjt  mit  ber  ©ntjdjulbigung  täujdjen,  bie  jic  in 
ber  Xeitnarjuttojigfcit  itjrer  ber  rcligiöjeu  s,pftid)t  abgeroanbten  vorüber 
jinbeu  5'u  formen  oermeinen.  Sduncrlid)  merben  jic  einft  öott  gegcn= 
über  biejc  ©ntfdnitbigung  äußern  fönnen,  menn  er  Ütedjienfdjajt  jorbern 
mirb,  marum  j  i  c  benn  nidjt  i  tj  r  e  ^ jfidjit  erfüllt. 

$reitidj  mirb  eine  joldjie  Sjolierung  Üjre  Opfer  jorbern.  3)a3 
Sädjeln  ber  ganzen,  ba3  Sdjietten  ber  rjatben  ©cgner,  bie  üüßibcrrebcn 
oon  ^reunben  unb  Vertoanbtcn,  bie  Verletzung  oon  ^ntcrcjjcn,  bie  ©elbft^ 
aujmcnbung  oon  $eit  unb  SOcüljc,  oor  allem  aber  oielleidjt  boppelt  unb 
breifadje  Soften  mollen  mir  aber  umfonft  unjere  @efira  gäfjten, 
umjonjt  zählen  oon  ber  „G5arbe"  §ur  Xl)ora,  mollen  mir  unjern  Vätern 
ganz  unätjnlid)  gemorben  fein,  bie  in  ganz  anberer  SBeije  unb  mit  nod) 
ganz  anbern  Dofern  ju  zeigen  Ratten,  ma£  irjnen  bie  öarbe  unb  toaso 
bie  Zfyoxa  bebeutete,  unb  mie  jie  bie  SBeilje  unb  bie  Eingebung  iljrcr 
©arben  an  bie  Xljora  oerjtanben  — ?! 

©iejeg  nötigenfalls  SCUein^einft'cb/en  für  bie  3ad)c,  bie 
man  bie  feine  nennt,  bürjte  jid}  afö  bie  nädjfte,  allgcmcinfte  unb  toett= 
greif enbjtc  Rettung  unferer  Sad)c  bemäfiren.  @§  mürbe  bem  götttid)cn 
©efetje  fofort  mieber  überall,  menn  audj  nod)  fo  ffeine,  boct)  entjd)icbenc, 
unb  für  bie  3ad)c  begeifterte  Greife  %u.  Xrägcrn  jdiajjcn,  bie  nidjt  erft 
ba§  Ergebnis  eines  fangen  unb  mätau^jelienben  .Stampfe*  abmarten, 
mäfjrenb  bcjjen  bann  eine  ganze  Generation  zu  ©runbe  gcljcn  fanu  unb 
ber  Uidjt  fetten  im  günftigften  ^allc  mit  einem  Vergicid)c  in  einer 
<3adjc  cnbigt,  bie  feine  Äonzejjion  fennt  unb  bie  nod)>  meljr  burd)  vialb- 
fjcit  ab§  burd)  offene  Dppofition  zu  örunbc  gcridjitet  mirb.  Tue  Mtu3= 
unb  Sdjranftaltcn,  bie  auf  biefe  üffieife  cntjtcficn  fönnten,  merben  aller 
bing§  nur  flein  au  Umfang  unb,  befdieiben  in  ihrem  äußeren  (Sr* 
fct)einen,  auf  bie  Sßofaunen  ber  $ama  Vcrzidjt  leifteu  muffen,  bie  nur 
oon  (Sfiat  $ü  bcridjtcn  roeifj.  allein  rvü0p  ovb  '2  'ö,  feiner  oeradjite  ba§ 
kleine,  ba?  reine  ."oäubc  unb  reine  .'oerzen  unb  cntjd)icbcn  begeifterte  (Me^ 


3cftra-33ctrad)tungen.  105 

finnung  fc£;affcu.  %ik  £cime  finb  ffcin,  aber  bic  Straft,  bie  in  ifjncn 
lebcnbig  tft,  ift  grofs ;  unb  jtnb  es  nur  bic  redjten  fteimc  unb  bic  redete 
Straft,  fo  merben  fie  ein  ^njierjungs*  unb  Sammetpunft  für  attcs  ifynen 
homogene;  e§  fdjtiefjt  ficfji  üjnen  an,  es  gef)t  in  fie  als  immer  reicherer 
S8iftmng§ftoff  über,  unb  roas  Hein  begonnen,  nad)  wenigen  Sejennien  ftct)t 
es  in  reicher  Söfiite  ha,  unb  roas  anfangs!  bic  üftot  ber  Sefbftrcttung  gc* 
fdjaffen,  mirb  immer  mefjr  unb  iner)r  ein  Oiettungstjafcn  für  atlc,  bic 
gfeidjer  Rettung  bebürfen  unb  gleiche  Rettung  fucfjen. 

©o  mürben  fetbft  bie  jenigen,  benen  es  genügen  möcfjtc  nur  fid) 
fcfbft  ünb  bie  $IJTtgen  aus  ben  Strömungen  ber  ßeit  gu  retten,  raenn  fie 
biefe  Seiöftrettung  nur  and)  in  Ssßktfyrfyeit  unb  üofl  unb  cntfdjiiebcn  ootl= 
brädjten,  fetbft  auf  biefem  Jßege  ber  Selbftrettung,  firfji  ats  mabrbaftc 
fetter  ber  atigemeinen  Sad)c  bcma()ren,  unb  menn  ifjr  fester  2Bunfd]i, 
mit  bem  fie  aus  bem  (Mebete  uor  ©ott  fdjeiben,  ynvü  i:pSn  jm,  gib 
uns  unfern  SCnteit  an  biefer  ßefjre,  tautet,  fo  mirb  bann  biefer  SBunfd) 
in  it)rem  9Jxunbe  fein  (eerer  ©djafl  met)r  fein,  fie  merben  ifyren  Anteil 
l)abcn  an  bem  großen  2Berfe  ber  min,  unb  menn  (Mott  bie  'Seinen  ein= 
trägt  in  bas  93ud)  biefcs  (Mebäd)tniffes,  bie  feiner  nid)t  oergeffeu  fjaben 
in  3etten  ber  SSerfudmng  u.nö  für  feine  Sad)e  cingeftanben  finb  in 
Reiten  bes  5tbfatfs,  fo  merben  fie  nidjt  bie  (ersten  fein  in  ber  Sfteifye 
feiner  Xreuen.   —  — 

Sft  es  benn  aber  aud)  in  ber  Xat  eine  5Bat)rljeit,  baf?  ()infid)ttid) 
bes  „retigiöfen  .fteits",  mie  man  fprtdjt,  jeber  nur  für  fid}  fetbft  ju 
benfen  fjätte,  bafi  es  rjier  genüge,  genügen  bürftc,  menn  jeber  nur  fid) 
fetber  rettete?  Unb  fjätten  mir  j.  23.  fcfbft  feine  Äinber,  ober  unfere 
Stinber  mären  ermad)fcn  unb  bebürften  bes  Unterrid)ts  nidjt  mcb,r, 
bürften  mir  barum  gfcidjgüttigen  Stuges  mit  anfet)en,  baf}  unfer  9cad)^ 
bar,  meit  feine  anberc  9(nftaft  öorfyanben  ift,  feine  Äinbcr  einer  Sd)utc 
übergibt,  in  roetd}cr  fie  atfes  nur  nid)t  ^uben  merben,  in  roetdjet  für 
altes  nur  nidrt  für  bie  jübifdie  Kenntnis  unb  bie  jübifd)c  ©eftnnung 
ber  ^ugcnb  geforgt  märe,  ja,  in  roefdjer  bielmefjt  altem  biefem  feinb* 
fetigft  entgegengemirft  mürbe?  Surfen  mir  es  mit  anfefjen,  menn  fid) 
§.  93.  ?(rmcufd)iilcu  in  Mäubeu  ber  erften  ^crädjtcr  unb  Söerfotger  bes 
göttlichen  ©efeijeä  befinben  unb  ber  iHrme  bureti  feine  9£ot  baju  gebracht 
mirb,  fein  ,stiub  einer  fotebeu  Sd)iile  ,yi  übergeben?  dürfen  mir  es  cufyigen 
?(ugcs  mit  aufeben,  mie  r>t)ilautt)ropifd)c  oiuede  .yigteict)  ,yt  ^ßropaganba 
mittetn  für  ben  Vtbfatt  oom  götttidien  ©efetje  miftbraudit  merben,  ruhigen 
5(uges,  menn  5.  93.  jübifd)c  .ftanbmcrfcnicrcinc  bic  9iot  unb  SSertegen* 
tjeit  armer  (Sftcrn  unb  fäinbcr  bcnut5cn,  fie  jur  SSerfe|ung  bes  Sabbatl)s 


106  Öior. 

unb  ber  ©petfegefejj«  (yi  nötigen?  oft  e§  überall  genug,  fidj  unb  ben 
©einigen  bie  .Wüglidjlxit  §u  fdjaffcu  unb  §u  erhalten,  gehriffen^treu  511 
(eben,  [inb  mir  bem  gkid^gefinnten  Vorüber  nidjt  bie  §itfc  §u  gteidjer 

lUtügliehfcit  fcf)ufbtg?  3ft  ba3  "]jn  a~  bv  iiöjwi  sS,  ba3  12  npinm,  bas 
"]öj?  "JTIS  m  nur  für  feibtidje,  materielle  üßot  unb  Oiefaljr,  SSer(cgen()cit 
unb  äföanget  gefagt,  ftebt  nicfjt  bie  min  minbcfteitv  in  gteidjer  Sßürbig* 
Beit  ber  „Warbc"  jur  'Seite?  Spat  bas  nib  "*  rzv;  bvr\W  bl,  „jcber 
Silbe  ift  bei  03ott  Sürge  für  ben  anbern",  in  unjerer  Qtit  (eine  Straft 
unb  (eine  üöcbcittuiig  bertoren?  ©tauben  mir  biefer  SBürgfd^aft  frei* 
gefbrocfyen  §u  merben,  toenn  mir,  mic  man  populär  fpridjt,  nur  für 
unfere  „Seele"  geforgt,  unb  bjaben  mir  für  fie  geforgt,  menu  mir  nur 
für  fi  e  geforgt? 

ÜE5a§  aber  511  tun?  hinein  §nnefact)ien  ftmn  fid)  feiner  entgkfjen. 
©§  gift  bas  Sßort  unb  e§  gilt  bie  lat.  üEöfl  bie  ^ropaganba  be§  sXb* 
falls  nur  mit  eigenen  Straften  mirft,  unb  fid]  für  il)re  ;}mecfe  feine* 
Itnredjts,  feinem  Waubes  unb  feinet  ©enxittmipra'ud^  bebient,  ba  mögen 
mir  ©ott  bie  Stnberung  il)rc3  Sinnen,  bie  (irleuefjtung  il)rer  ©eifter  unb 
Sperren  aul)eimftcttcn.  3>afür  gibts  !ein  menfdjlidie*  Xvibuual.  2Bo 
aber  bie  ^ropaganba  fid)  unerlaubter  Mittel  bebient,  roo  fie  anbeten 
^meefen  augel)örenbe  ©üter  unb  Dattel  intfsbräud>fid)  ifjren  3^^° 
jumenbet,  mo  fie  ba<?  gu  anbern  ^metfen  gefdjentte  Vertrauen  für  tym&t 
il)rer  Üiidjtung  mifjbraudrt,  mo  ein  U  n  r  e  d)  t  unb  eine  bemalt  im 
Gebiete  ber  jübifd^rcligiöfen  Wngelegentieiten  gefdjietit,  bü  barf  ber  lcl3tc 
viube  nicht  fdtmeigcu,  ba  nrufs  ein  jcber  feine  Stimme,  unb  märe  fie  bie 
üerein^cftftc,  erbeben,  fo  lauge  erbeben,  6i3  er  ©rtjörung  felbft  auf  lirbcu 
finbet,  mo  bod)  gottlob  ba§  D?  e  d)  t  nod),  mennglcidi  oft  erft  fpät  feine 
Stnerlennung  finbet.  Unb  bicfc£  Unrcdtf  im  Ticufte  ber  s^ropaganba 
gefd)ict)t  (jättfiger  at§  mau  meint.  2ftfe3,  tt>a3  bi3  oor  ctma  50  3al)teu 
uon  jübifdien  ©etneinmefen  unb  iit  jübifdieit  ©emeinben  für  jübifdie 
ßroeefe  an  fechten,  (Gütern,  ©eredjitfamen,  Stiftungen  unb  Sßermääjt 
niffen  ermorben  unb  geftiftet  morbeu,  ba§  alle*  mar,  tun  e3  mit  beut 
gang  unb  gäbe  Tanten  §u  be^eidmeu,  für  ba3  ortliobore  o'nbeutuin  ge 
fliftet  unb  ermorben.  Ta*  ortliobore  yubentum  unb  beffeit  V-Mcuner 
finb  in  ber  Xüt  bie  alleinigen  Srben  unb  Eigentümer  aller  biefer  ©€ 
rcclitfamcu  unb  (bitter,  fie,  unb  bitbeten  fie  and]  bie  l'cinbcr^abf,  finb 
tmr  ©ott  cigentlid)  in  ÜBaljrfyeit  bie  einzige  mirt'licue  ©emeinbe,  il]neu, 
ben  Sttten  unb  ihrem  SefJenntniffe  geboren  alle  bie  imn  ben  Tätern  für 
religiöfc  ßmctfe  tjintcrlaffencu  ©üter  unb  (^ereditfame,  unb  iebe  s^er= 
menbung  im  ©ienfte  ber  neologen  "^ropaganba  ift  in  Sßafjrfjeit  nidjt^ 


©eftra*93etracI)tunQen.  107 

atS  (Sntfrcmbung  unb  unrctfitmäfjigc  Vcrmcnbung  Zeitiger  <53ütcr  #u 
frcmben,  \a  311  böltig  entgegcngefetjtcn  gmedfen.  3Mcfe  9^ccf)tc  motten 
ocrtrcten,  motten  gettenb  gemalt  merben  überatt,  mo  fie  ocrfanut  unb 
OcrtetU,  unb  3U  t^rcr  Vertretung  ift  jeber  rccf)t|cfjaffcnc  3ubc  berufen  unb 
ocrpfttdjtet. 

2C6er  nidjt  nur  bic  materietten  Cbjefte  beS  jübifd^retigiöfen  (Sc* 
mcinbcfebcnS  fint)  bietfad)  ttjrer  unoeräujgerttcfyen  Scftimmung  entfrem* 
bct,  bicfcm  rctigiöfen  Okmeinbeteben  fetbft  ift  in  oieten  Greifen  bic 
SBafig  bcr  gefeilteren  ßntmidefung  entjogen,  bte  (Memeinbcgttcbcr  finb 
um  üjt  unoeräufjerticfieS  Bterf)t  bcr  Setbftoermattung  gebracht,  finb  in 
ifjren  fjeitigften  eigenften  $(nge(egenf)eiten  munbtot  gemacht,  bie  Vermal* 
tung  ber  jübifcfyen  SCngcfegenfjeiten  in  §änbe  gelegt,  bie  lieber  bic  Strt 
gur  3ertrümmerung  atS  ben  Spaten  jum  3tttfbau  ber  jübifd)cn  öcilig* 
tütner  rühren,  bie  bem  jübiferjett  9?cttgionSgcfe|c  oft  bis  auf  bie  tctjte 
Spur  im  prattifcfyen  Scbcn  fremb  finb,  bie  fomit  roeber  an  Kenntnis  nod) 
an  öefinnung  für  ba§  3(mt  fieb,  ctgnen,  baS  ifjnen  anoertraut  ift,  bie 
biettnetjr  im  Greife  ber  Sbnagoge  nad>  ben  tonftituicrenben  öntnb* 
gefeben  beS  jübtfcfyen  WemeinmcfcnS  oon  jebem  2(mt  unb  jebcr  SSürbc 
auSjufdjficfjen  mären.  £iefe  böttig  ungefebdieb/cn  guftänbe,  in  roetdjen 
bic  rettgiöfen  @emeinbcred>tc  unb  bic  rjcittgften  ^ntereffen  eines  jeben 
gcfc^eStrcuen  Gruben  aufs  tiefftc  preisgegeben  finb,  bericrrfdiat  bereite 
cbenfo  fcbjr  bte  gentral*,  ^rornngiat*  unb  Sofafocrmaltung  ganjer  Honig- 
reiche,  als  bte  StJciniaturoermattungen  Heiner  $ürftentümcr  unb  &orf- 
gemeinben.  Sic  finb  ber  ,£>crb  unferer  3eitrranfb,eit  unb  bic  böttig  beut 
jübifcfycn  ^rin^ipe  unb  bem  jübifd}cn  (Mrunbgcfebc  entfrembeten  öe- 
mcinbcocrfaffungcn  finb  bie  ^auptmur^ct  atfc?  Übels.  2Ba3  bagegen 
tun?  2öaS  oon  ber  SJcinbergatjf,  roaS  bon  bem  einzelnen  bagegen  311  tun? 
9(ttcS,  maS  man  täte,  memt  t§  fieb,  um  bic  „Warben"  unb  nid>t  um 
bic  mir,  fjanbettc,  attcS  roaS  man  täte,  menu  3.  53.  2)ircFtorcn  eines 
SttticnunternerjmenS,  an  bem  man  fid)  beteiligt,  ftatutenttribrig  gcmäljtt, 
ftatutenmibrig  baS  VercinSbermögcn  gebauten  ober  grunbftatutenmibrigc 
?(uberung  bcr  'Statuten  311m  üföarftfeit  ber  Wruubbcftiiumungeu  bt§  Sßer 
eins  burd]fct3cn  mürben,  atteS,  mas  bann  bcr  einzelne,  in  feinem 
/,(s>arbcn//--3ntcrcffc  täte,  attes  bas  unb  minbeftcnS  nid)t  meniger  für 
fein  rnuvSntcrcffc,  für  bas  bcUigftc,  uitoeräuftcrttdjfte  ^ntcreffe  be»  bei 
(igftcit  ifjm  anoertrnuten  öuteS  tun,  oon  beffen  perfönlicber  Wü  Ver 
antmorttidjfcit  ifjn  feine  Stcttocrtrctung  befreien  faiin. 

©S   gibt   3utet3t    and)    nod)    ein    ^edjt    auf   (Srbcu  '^ha    vr 

pN3   D%öDltP  eS   mitt   nur   tiertreten    fein    1111b   3111-   Wettung   ge 


108  Öiar. 

bradjt  merben,  unb  bajjit  ift  jcbcr  berufen  utib  uerpflidjtct,  bet  ficC)  nod) 
mitgäbt  3u  apjr  nSnp,  toekfyer  ©Ott  feine  min  atö  wtiö,  atö  unoer* 
äufjcrftdje*  ©rbgut  übergeben. 

Sllfein  mit  bem  (Sinfteljen  in  biefem  Kampfe  barf  fein  rcd>tfctjaffcncr 
Subc  fid)  begnügen,  barf  bic  min  unb  irjrc  SBebürfniffe  nidjt  auf  ben 
Muögang  biefeS  ®amfcfe3  oertröften.  93is  [ein  SB  o  r  t  ben  Sieg  mit* 
ertämpfen  rjüft,  muf3  [eine  Xat  fubfibiarifd]  für  alle*  miteintreten,  um* 
ba3  irregegangene  ©emeinbeteben  ber  min  unb  ifjren  Slnforberungen; 
rjcutjutage  oerfagt  unb  oertümmert.  Unb  roie  oiclc*  fjätten  bic  gefeijel 
treuen  Qüinjetnen  nid)t  ju  teiften,  roenn  fie,  bic  Minorität,  bie  Süden 
auffüllen  unb  ben  Sßunbcn  Leitung  cntgcgcnftcttcn  motltcn,  bie  bie 
^ftidjtocrgeffenrjcit  ber  SJcajorität  ber  $crmirttid)ung  be*  gött(id)cu  (s>c 
fej3e§  bringt.  2£o  finb  bic  gefe£e§treuen,  ober  mit  bem  gcmötjntidjcn 
tarnen,  bie  ortfyoboren  SCnftattcn  für  bic  ©rfenntnis  ber  mir,  tum  ber 
Sdjutc  für  oa§  ®inb,  bis  ju  ber  SBitbungganftatt  für  Jünglinge  unb 
üMnner,  finb  bie  ßel)ranfta(ten  für  foerbenbe  Sefjrer  unb  Rabbiner? 
&>o  finb  ben  SJciffionSanftaftcn  ber  Geologie  gegenüber,  gegenüber  itjrcn 
§anbmcrt5ücrcinen,  Siteraturoercinen  it.,  mo  finb  irjncn  gegenüber  bic 
ortfyoboren  £anbn>err»üereine,  bic  ortljoboren  Sitcraturucrcinc  ic.  2£o 
finb  au£  heutiger  $cit  bic  SBermäd>tniffc  unb  Stiftungen  reklet  o:tr)o= 
boyer  Suben  für  bie  Stufredjterrjaltung  be§  ortejoboren  $ubenntm3?  2Sj 
finb  bie  'ortfjoboren  ©tipenbien  für  feine  Stubierenbe,  roo  bic  ortfyobofen 
greife  für  feine  Literatur,  roo  ba§  ßufammenftreben  unb  ßufammen* 
mirten  ber  jerftreuten  Öteidjgefinntcn,  um  nad)  beften  Gräften  511  tun 
ma*  3U  tun  mögüd),  ju  teiften,  toaä  §u  teiften  möglidt),  um  ber  immer 
meiter  um  fidj  greifenben  ^ropaganba  ber  Unmiffcn()cit  unb  bes  Stbfatte 
in  ber  ®enntni3  unb  bem  ßeben  entgegenzutreten,  unb  e£  bem  ba<§  Qnitc 
unb  SSafjre  nod)  SßoHenbcn  ju  ermöglichen  unb  31t  erleichtern,  3ubc  311 
fein  unb  feine  SHnbcr  febrenb  unb  leitenb  im  ^nbeutum  ju  ertjaltcnV 

s-Bon  ber  ®arbe=2öenbc  bis  jum  Xtjorafcfte  jaulen  mir  in  biefen 
Xagcn  ber  ,tvdd  unb  begeben  jugteid)  bas  ©ebädjtnis  alter  berer 
eirn  nwnp  bv  DtPöJ  VlDötP.  3Bic  gtüdlid)  mären  mir,  wenn  ein  Tvutifc 
biefes  Sefiragciftes  unfer  ernftes  holten  entgünbete  unb  mir  in  Unfern 
Sagen  mit  lallen  unfern  „Ctorbcn",  mit  alten  unfern  Gräften  unb  Mitteln, 
mit  unferer  ganzen  'perfönlicrjfcit  cinftünben  für  ©ottes  ©efetj  unb 
PfiJ  tdiö  baren  mic  jene  er-  rwnp  bv  Cwc:  itdo»!  Sann  mürbe  auf* 
neue  burdj  unfere  .V)iugebung  bic  Sac^c  ber  min  gerettet  fein  unb  mir 
bürfteu  pfm«  (irrüteu  beten: 

lynina  •up'in  jm 


ttttatt- 


3um  ^cftc   bcr  ©cfefcgeöuna,.        „%tlt$  ma$   ©ott   g,cfprorf)cn, 
rooüen  wir  tun  unb  fyören!"    yotefol  rwm  (2  üö.  aft.  s.  24».  7). 


3um  brettoufenb  cinlnmbert  einunbfiefigigften  üDMe  crfd>ctnt  uns 
ber  Sag,  an  metcrjem  ,,©ott  öom  »Sinai  bei  uns  einging,  oon  3eir  an§ 
„juftrafjtte,  fidj  oon  Aarane  ©ebirge  offenbarte,  auä  äßttriaben  Zeitig 
„tum3  fam  iinb  am§  feiner  ÜRcajtc  un3  baS  f^cuergefe^  empfangen  üefj." 
ßnm  breitanfenb  cinfjunbert  eimxnbfiebgtgften  sDMc  ftefjcti  mir  im 
©elfte  mit  unfern  Tätern  um  ben  ffammenben  SSetg,  Öftren  mir  bie 
Stimmen  unfereS  gefetjgebenben  Ö3ottc^  unb  rufen  it)m  unfer  einftimmigeä : 
„Site,  \va§  ©ott  gefprodjen,  motten  mir  'tun  unb  rjören!"  ju.  ßum  brei= 
taufenb  cintjunbert  einunbfieb^igften  äföafe  freuen  mir  un3  btefee  ©e 
fe|e§  unb  geloben  un£,  eS  unfern  Äinbern  unb  Unfein  $u  oererben,  toie 
mir  e3  oon  unfern  Tätern  unb  örofjoätern  empfangen. 

2£a£  ift  un§  bies»  GJefefc,  beffen  mir  un§  freuen  unb  ba§  mir  unfern 
Äinbern  311  oererben  gebenden,  mag  mar  e£  uns  in  aßen  biefen  triefen 
3al)rl)unberten,  H>a3  ift  e<§  un£  naa>  aften  biefen  Safyrfyunberten,  Yoa§ 
fott  t§  unfern  Äinbern  unb  Sntcfa  merben  in  ber  ganzen  $ofge  ifjrer 
^atjrtjunberte? 

SQBaö   ttiefeS   öefcfc   ift? 

(£<§  ift  bie  Wild)  unferer  .ftinbtjeit.  2BaS  bie  äJhttterfauft  bem 
aiifteimenben  leiblichen  fiebert,  ba§  ift  bieg  ©efetj  bem  raerbeubeu  l'eben 
unferes  ©eifte<§  unb  £>er$en$.  ©0  ^ünbet  ben  Junten  bcS  ©üttec-bc 
muf^tfeins  in  ber  finbtidjen  ©ruft.  @3  tetjrt  unfere  tinbtict)en  ©ebanfen 
ben  ©ebanfen  „Wefdjoof"  beuten  in  altem,  toaS  auä  vummel  unb  ©rbe 
in  unfern  !inb(id)cn  Öefid),t*frcii§  tritt.  G*  letjrt  un3  ben  Sdjöpfer 
unb   9Jceifter,  ben  ^ater   unb  £>errn  etyren  unb   fürdjteu,   lieben  unb 


110  Bunan. 

bcmunbcrn  in  aftem  mal  unl  grüjjt.  Gsl  (cfjrt  un§  [clbcr  unl  all  fein 
üföerf,  fein  (s?cjd)üpf,  a(l  [ein  Miub  unb  [einen  T teuer  atmen  ;uub 
füljlen.  C£"c--  Cftjjt  unl  unter  beut  (Sinbrucf  [einer  Beeren  unb  (Gebote* 
bic  grojje  SSeft  unb  oor  allem  unfere  Heine  S35e(t  auffaffen  unb  benfen. 
Gs  niadjt  unfere  Heine  ÜBett  ,yun  ^arabiefe,  in  roetdjem  ©ottel  Stimme 
ein  unb  aulnxtnbeft  unb  burd)  itjre  geftattenbeu  unb  berfagenben,  ge= 
bietenben  unb  ocrbictcnbcn  Fingerzeige  uns  unfere  üßkft  gu  einer  SBett 
ber  Drbnung  unb  bei  ®efe|es§  geftaftet,  beuen  mir  aud)  bie  ©rojjjett 
mit  (S1)rfurd)t  &mb  ^reubigfeit  [kfji  beugen,  nur  beuen  mir  aud)  bic 
©rßfjen  mit  ©ruft  unb  Sßitftgteit  §urü(f  treten,  bie  mir  aud)  bie  ©rofjen 
mit  @rnft  unb  Gsifer,  mit  $reube  unb  3nnigtcit  erfüllen  [etjcn,  unb  bie 
unl  $um  ©ottelgetjiorfam  metfen  unb  ergieljen,  in  mctcrjcm  alter  ÜEßert 
unb  alle  Scbcutung,  alte  Scligfeit  unb  ^-reubc  un[crer  3u^unf*  ^9*- 
(Sl  mar  bie  dJliid)  ber  ftinbljeit  unfere*  Sßoltcs.  2ttl  osraet 
„ber  itnabe"  mar,  ben  Öott  liebte  unb  ben  „er  als  [einen  Sotjn  au» 
l'ii^rajim  rief",  ba  führte  er  es  in  bie  Stfmle  ber  2Büftey  mo  bas  Sanb- 
meer  mögt,  um  bie  Reffen  [tarnen,  mo  tein  2ltfcr  grünt,  h>o  feine  SBiefen 
btütjcu,  mo  bic  öbe  unb  bie  SBertaffertfyeit  troftarm  ben  SJienfdjen  um* 
fangen,  unb  gab  it)m  [ein  ©efeft  in  bic  y>anb  unb  [pradj  ju  if)iu:  b,abe 
ba*,  [o  fja[t  bu  altes,  mab,re  bial;  [o  maljrft  bu  affel,  übe  ba$,  [o  bift 
bu  alte*,  gct)ord)c  bem  unb  el  gefjordjt  bir  bic  2Bett!  Unb  tefjrte  itjn 
bie  ftraft  biefes  @efe|e§  fennen,  roie  ber,  ber  uid)t  (äfjt  imu  bie[em 
©efet^e  unb  mit  $reubigfeit  in  [einen  SSegen  manbelt,  burd)  ÜEBüfteneien 
ungefärjrbet  gerjt,  non  ©ottes  ©nabe  umfdjirmt,  tum  ©jottel  i'idjt  ge= 
leitet,  mie   bies   ©efetj   ü)m   noranfdjreitet   unb   ebnet   alle   .vuigcl 

unb  füllet  alle  Süden  unb  entfernt  alle  dornen  unb  brid)t  ben  3tad>el 
ber  Sfotpionen  unb  jäfjntt  bic  2öut  ber  Sdjtangcn  unb  fdjafft  ÜBaffer 
aul  bem  $etl  unb  Orot  non  ipimmetlljöfyen  unb  [teilt  jebe  9ttcnfd)en 
()ütte  unb  jebt  Seele  jeber  ^Jcenfd>cnl)ütte  unter  bie  be[onbere  Cbbut 
ber  närjrenbcn,  erbjattenben  unb  beglüdeuben  ^atertjitlb,  unb  fütjrt  bie, 
bic  itjm  folgen,  burd)  bie  2Bü[te  in  bas  £anb,  mo  3Jalc|  unb  .Sinnig 
fftefjt,  mie  aber  bie,  bie  non  bie[em  Ötefet^e  faffett  unb  ntd)t  mit 
Vertrauen  unb  $rcubigteit  in  [einen  üßtegen  manbcln,  in  bem,  mal  [ic 
erringen,  feinen  Segen,  in  bem  mal  [ie  erfparen,  SBurm  unb  SJiober, 
in  itjrcu  kämpfen  feinen  Sieg,  in  iljrcm  (Streben  ba$  $id  uicfjt  finben, 
mie  fte  fid)  fctbft  ba$  &mb  ber  ßüfternljett  graben  unb  fjoffnungl= 
(ol  in  ber  2ßnftc  %u  ©runbe  gefjcn. 

sBa*  biefel  %fe^  ift? 
©I  i[t  bal  ^euer  unferer  Sugcnb.    (Sl  meert  alle  bie  @e[üljfc 


3um  5cfte  ber  ©efcggebung.  111 

für  ba§  menfdjlicr)  ©rofjc  unb  (Srfjctbene  in  unfcrcr  33ruft,  es  tränft 
uns  mit  Söegeifterfcing  für  bcn  eigenen  iieben^beruf,  e3  giejgt  baS  £eften 
unb  bie  Äraft  burd)  alte  unfere  ijifiern,  e§  (oeft  bcn  ©eift  jur  ©rfennt* 
nis  be*  Sßarjren,  e*  (oeft  ba§  .Iperj  gur  Siebe  be*  sDtectjten  unb  (Muten, 
c*  günbet  bau  SBettnifjtfein  ber  eigenen  Sßürbe  unb  Sebeutung  in  bei: 
Üöruft,  unb  richtet  bie  @tmte  unb  ftähjet  bcn  Wem  unb  burd)ig(üf)t  unfer 
gan^c*  2£efcn  mit  bem  einen  Gmtf chjuffe :  QJ-ott  $u  bienen  mit  alter 
'ouanntraft  unfere*  ©eifte*,  mit  jebem  'Sßutsfcfjiag  unfere*  §erjeti§, 
mit  alter  Xatfraft  unfcrcr  2lrme,  $u  (eben  unb  $u  fterben  in  feinem 
£)ienfte  unb  für  it)n,  für  bie  ©rfütlung  feinet  SßitlJens  auf  ©rben,  ein- 
jnftet)cn  mit  ber  ganzen  ©ntfdjiebenrjeit,  bie  eben  baz-  23cmu^tfein  feine* 
SDienftes  üertetrjt,  im  Weinen  eigenen  Seben,  im  graben  (Mefamtlebeu, 
Uro  unb  roie  immer  fein  SBittc  un*  bie  Stellung  auf  @rben  üerfeüjt. 
©s  ift  aber  aud)  ein  täuternbe*  unb  ber$ri)renbes  $euer  unfcrcr  Sugcnb. 
(5s  läutert  bie  Scrjtacfen  au*  unferm  SSefen.  ©s  butbet  nidjit  bie  Süge 
unb  SScrfdjtagenrjeit  in  unferm  ©eifte,  es  butbet  nidjit  bcn  ^ndjanut 
unb  bie  Selbftfudjt,  nidjt  bcn  §aJ3  unb  bie  Wadjfudjt,  nidjt  bcn  3orn 
unb  bie  foeftigt'eit,  nicf)t  bie  .'pabfudjit  unb  bcn  Sfteib,  nidjt  bie  Sßoftuft 
unb  bie  ©ertufjfucrjt  in  unferm  öerjen.  (£s  üernicfytet  alte*  Sd]led)te 
unb  ©emeine  au*  unferem  Innern  unb  fdjaffet  9famnt,  auf  bafs  bas 
SBafjre  unb  ©eröbe,  ba$  bie  Sefdjeibcurjeit  unb  bie  .fnngebuug,  bafj  bie 
Siebe  unb  Verförjntidjfcit,  baf3  bie  (Mefaffenrjcit  unb  bie  äftilbe,  bttjj  bie 
©cnügfamteit  unb  9Jcenfct)enfreunbtid]lcit,  bafj  bie  Sittcnreintjeit  unb 
ber  Seetenabel  unfer  ganzes  SBefen  erfütten  unb  unfer  ganges  innere 
eine  255ett  be*  ©öttftdjen  n>erbe,  in  roetdjer  aik§>  menfdjlid)  übte  unb 
Weine  gottu>ert)err(idjenb  aufblütje.  G*  läutert  alk$  Sdjtcdjte  unb  ©e 
meine  au*  unferm  ÜBefen  ober  e*  berjrijrt  uns  fcf bft,  unb  (äfjt  uns 
im  üEßüften  unb  ©emetnen  $1  ©runbe  gerjen,  menn  mir  feiner  reinigen* 
bcn  9Jtad)t  bas  innere  unfere*  SBefen*  ocrfdjitieficn.  Gss  rtrirb  un*  ein 
üer§rf)renbes  $euer,  roenn  es  uns   fein   (äuternbe*   ift. 

(5s  mar  bas  $cuer  ber  ougenb  unfere*  Vott'e*.  (£*  fdmf  unfere 
vicifua  unb  (Mtbeon,  unfere  SDe&ora  unb  Cuiet,  unfere  Saul  unb  2>atiib 
ber  SBofforcttung.  (S*  fd)iif  unfere  Wntt)  unb  SBoas,  unfere  (Scannet 
unb  (Sita  na  be*  tfamiticnlebens.  (Ss  meefte  unfere  Saiiuief  unb  (itijaljii, 
unfere  (Slifdja  unb  '(It]iilba,  unfere  (5t)i*tija  unb  oofd)ia  gu  feinen  Siäinp 
fem  unb  Vertretern  im  VotBe.  (S*  -jünbete  ba§  Jener  ber  öegeiftcrung 
in  ber  23ruft  unfcrcr  Debora  unb  Scannet,  unfcrcr  Tauibe,  Stffaf  unb 
^einan,  e*  metjte  bcn  band)  be*  Siebe*  unb  be*  (Mete*  über  bie 
Saiten  irjrcr  .^erjen  unb  .^arfen,  c*  berül)rtc  bie  Sippe  unfcrcr  oefata* 


112  5uDcm. 

unb  viirmija,  unfcrcr  £>ofca  unb  Widja,  uufcrcr  StmoS  unb  ÜSHatcadn", 
«3  n>ecftc  ben  gan-jen  (Sfjor  oon  SKännem  bcv  Öottcsrcbe,  bie  jidj  ©ott 
barbotcu  51t  .«perolbcn  feine*  Portes,  ju  SBerfünbem  feinem  SBitten^ 
ju  Organen  [einer  „Jammer*  unb  geuer'^Sftebe,  ben  ftelä  ber  §ärtc 
511  fprengen  unb  ju  fdnne^cn  bie  Sdjitade  ber  ©ünbe.  @§  nxtrb  and) 
ber  Sugenb  unfereä  8&)tfe3  ,yi  einem  (äuternben  unb  üerjejjrenben 
$cucr.  G*  arbeitete  [ort  unb  fort  oon  Safyrhunbert  ju  3><rfjrljunberi  an 
ber  Läuterung  uuferes  VßolteS,  fd;uf  fidji  [ort  unb  fort  jenen  Jtern,  jenes 
bw  mNtP  im  odjofic  be£  ©titttebenS  bes  SBctfeS,  bem  c§  gelang 
in  SJiittc  bes  rjcibnifdjen  untoefenS,  bol  3ubän  umfülltet«  unb  bie  gjitfjen* 
jdjidjten  audj  ber  jübifdjen  Staategefetlfdjaft  ergriffen  Ijatte,  ein  ge= 
fe|e§treue§,  gotttjciligcs  Familienleben  ju  pflegen,  ba§  bie  SBicge  jener 
leudjtenben  s}ici()e  gottbegeifterter  ÜDMnner  unb  grauen  mürbe,  beren 
$euerftrot)ten  ßeugnis  ablegen,  mic  tief  unb  breit  unb  rjeilig  unb  tjctjr 
bod)  im  ©cfyojje  beS  Volte  lcben<5  fetbft  jur  3e^  eine*  -Idjabe  unb 
l'ldjas  ber  §crb  gemefen  fein  muffe,  auf  roetdjem  baß  #euer  be<§  gött= 
tidjeu  ©efetjeS  eine  foldje  Pflege  gefunben,  ba$  il)in  alle  3af)t'()unbertc 
ber  ÜRenfcf>l)cit  burdjiteudjtenbe  ^euerfäufen  be3  göttlichen  2Sorte3  ent* 
fliegen  fein  tonnten.  Unb  al§  baß  täuternbe  ©efefceSfeuer  feinen  Sern 
gemonnen,  ber  Sfteft  aber  unb  bie  §öf)en  bes  Staate^  ber  Läuterung 
miberftanb,  ba  nxxrb  baß  SäuterungSfeuer  jur  tjerjetyrenben  flamme  unb 
brannte  ben  Xempel  nieber,  unb  ben  Elitär,  unb  brannte  ba§  ftönigs= 
fyavß  nieber  unb  bie  Sßatäfie  ber  ©rafjen,  unb  rettete  ben  .Stern  §incru§, 
Ijinter  beren  dürfen  bas  r;eibnifd)  geroorbene  ©efcäube  beä  jübifdjicn 
Staate;?  in  ÜRüiid)  aufging.   — 

maß  biefeö  ©efefc  ift? 
@§  ift  baß  S  i  et)  t  unferes  9föanneMter§.  @s  erteudjtet  uns  bie 
klugen,  e3  täjjt  uns  bie  Söafjrfycit,  bie  für  9)cenfd)cn  erfaßbare,  bie 
bem  Dccnfdjen  nutzbare  2Batjrt;eit  im  §immc(  unb  auf  (Srbcn  ernennen. 
&ß  milf  nns  nidjt  mit  einem  SDämmerfdjein  00m  SenfeitS  über  baß 
Suntct  bieöfeitö  tröften.  ©ben  ba§  biesfeitige  Seben  ift  ber  öcgen^ 
ftanb  feiner  Sefycen  unb  Drbnungen.  XHber  bas  biesfeitige  £cbcn  in 
feinem  mäteften  Vegriff  unb  feiner  umfaffenbften  Vottenbung.  @§  fütjrt 
uns  Sdjritt  oor  «Stritt  burd)  alle  SSejictjungen  btß  (Sinket*,  beß  gm* 
mitten*,  bzß  Bürger kbtnß,  bc*  ®eifte3  unb  btß  öemüteS,  be§  Üeibce- 
unb  ber  Xriebe,  btß  SBortes  unb  ber  Xat,  btß  ^>aufe§,  ber  öcmeinbe, 
beß  $$ot$&,  ber  Sßößer  unb  ber  Dccnfdjtjcit,  itjrer  Vergangenheit  [unb 
3u!unft  unb  ber  23ebeutung  jegüd)er  ©cgenmart  atß  Äinb  biefer  SSer* 
gangcut)eit  unb  alß  Vater  biefer  ßnhinft.   @ö  günbet  un§  für  aik  biefc 


3um  fyefte  ber  ©cfetjgebung.  113 

SSerfjättniffc  ein  £id)t  an,  baS  um  fo  fetter  mirb,  je  reiner  mir  eS  fjatten, 
je  ootler  mär  uns  [einem  Stratjte  Eingeben,  je  crnfter  eS  un§  nid)t  nur 
ein  £id)t  ber  ©Refutation,  fonbcrn  eine  ßeudjte  jut  Xat  unb  jum  fiebcn 
mirb,  unb  je  bertrauenSootter  mir  feine  ^Baljrljeiten  in  bcn  ernftcn 
(hängen  beS  roirUictycn  ßebenS  erproben,  So  madjit  eS  ben  jübifdjctt 
9ttann  ju  einem  3ttanne  beS  offenen  5tugeS,  ber  m-eifs  maS  er  ift  unb 
meifj  nxts  er  folt  unb  meif$  maS  bie  (Srfdjänungen  be*§  Ginjetn^  unb 
unb  ®cfamtlebcnS  um  ifjn  bebeuten,  unb  gibt  itjin  einen  SJcafjftab, 
überall  baS  2ßat)re  bon  bem  $atfd)cn,  bog  steine  bon  bem  ©etrübten, 
baS  9tect)tc  oom  Unred)t,  baS  <peitbriugenbe  bom  ^tudjmürbigcn  nadji 
bem  trugtofen  Urteil  götttidjer  l&valjrbycit  311  unterfdjeiben,  unb  feinen 
2Beg  otjne  $erft)eit  unb  otjne  Seidjtfinn,  ütjne  9Jccnfdjienocrad)timg  unb 
otjne  9Jknfd)enoergötterung,  ot)nc  Sclbftübertjebung  unb  oljnc  Selbft* 
erniebrigung,  furd)ttoS,  teibenfd)üftloS,  ernft  unb  rut)ig,  auf  atteS  ge= 
fafjt  'unb  für  altes  im  oorauS  gerüftet,  mit  ber  ©otteSfambe  in  ipä'nben 
entfdjieben  unb   feft  surüdäutegen. 

(SS  mar  baS  2id)t  beS  sDcanneSalterS  unfereS  ^oltcS.  Wady 
bem  es  bie  byetlglüb/enbc  flamme  ber  33egciftcrung  in  ber  23ruft  ber 
©otteSbrobbyeten  unb  baS  ftitfere,  täuternbe  unb  betebenbe  $euet  auf 
bem  t)äuStid)en  i^erbe  eines  ^oUStebenS,  baS  foldje  ^Brobtjeten  gebor, 
aber  and)  bie  ^adei  ber  3erftörung  gemefen  für  altes,  maS  um  tjeib= 
nifdjen  ©timmer  unb  Sdjimmer,  um  rjeibnifdje  Sinnlidjt'eit  unb  £uft 
fid),  feinem  (Reifte  unb  feinem  örnfte  unb  feiner  2Ba£)vt)eit  unb  feiner 
Sefeetung  entgegen,  auf  fein  e  m  Soben  t)  e  i  b  n  i  f  d)  feef  aufbauen 
mottte  marb  es  jum  Sidjte  ber  „SöeiSb/eit"  in  ber  33ruft  feines 
ernften  $ernS,  ben  eS  fid)  gewonnen  unb  ber  fid)  nun  um  fo  reidjer 
unb  reiner  entfalten  tonnte,  je  raeniger  ftaatSmädjtigc  Sd)ate  biefeu 
$ern  untfdjtof},  je  ra-eniger  baS  33ottSteben  nad)  aufjen  Setbftänbigfeit 
unb  ^tationatgtanj  gemährte  unb  je  metjr  eS  fetbft,  biefeS  gött(id)e  @e= 
fetj,  tro£  beS  mieber  geftatteten  l)eimattid)en  23obcnS,  faft  baS  einzige 
mar,  in  me(d)em  bie  3}?anneSfraft  unfcreS  Lottes  itjrc  Strbeit  unb  Üjre 
'Siege  ju  finben  tjattc.  Unb  511  meld/  t)e(tem  Stratjlc  ber  „üßtei^eit" 
marb  fein  £id)t  in  ber  SOcännerbruft  unfercS  iöolteS!  Sftmgäum  fing 
altes  fid)  §u  entmideln,  fing  altes  an  auf  unb  ab(uiblül)eu,  mas  bie 
alte  2öett  an  ÖJ-röfje  unb  ©lan^  ber  iluttur  unb  s))lad)t  5111-  einigen 
23emunberung  ber  üftadjmett  auf  bie  Stattet  ber  (Sfrfdjidjtc  fid)  ßorbeer 
miubenb  berjeidjnete ;  perfifd)e,  gricdjifdje,  römifd)c  SMtmouardjicn  feiet 
ten  iljre  «Siege  beS  ®eiftes  unb  ber  Wadjt,  eine  ÜMt  legte  fid)  ib,nen 
ju  %ü$cn  unb  founte  fietj  mit  ueibifdjer,  fd)meid)etuber  ^utbigung  in 

<5.  ;K.  ©tvfcö,  (Äefammelte  ScOviftcn  V.  8 


]  1 4  Simon. 

bcm  Strafte  ifyreS  @Hange3  unb  ifjrer  Söitbiung;  in  betn  Keinen  ombäa 
liebte  ein  SJcannerfern  be3  SßoIBe^  fein  eigene^  Seben,  f lodjt  gang  anderen 

Wrüficu  bie  .Strände  feiner  vmtbiguug,  fanb  in  bein  UmtreiS  einer  gang 
anhexen  Sonne  bie  Salinen  feinet  2tet!uf3  unb  feinet  Streben*,  nnb 
baute  an  einem  gang  anberen  Sau  melterobernber  ^lihinft.  Tay  (Sefefc 
tuar  i()rc  ©röfje,  ba3  ®efe£  mar  il)re  Sonne,  ba§  @tefe£,  bem  jie  bie 
gutlunft  i(jve*  SJofc  unb  bie  uod)  fpäterc  3xt^nft  ocr  Wcufdjbeit 
erbauten,  Vergeben*  entfaltete  Sßerfien  beu  imponicreuben  (Srnft  feiner 
^radjt,  öergebenä  ©rieerjenktnb  bie  Weift  unb  ©emüi  fe()ineie()etnbc  9tn 
innt  feiner  üSiffenfdjaft  unb  .Siunft,  Dergebenl  9ftotn  ba§  mettcrobernbe 
©enie  feiner  <3taat§runft.  %>a§  Sidjit  be§  ©efe£e§,  ba§  ben  jübifetjeu 
Scannern  teud)tcte,  tieft  fie  bic  Süge  unter  jeber  gtängenben  Sßerfjüftung 
erfeuueu,  panierte  fie  gegen  attc  SBcrfndjungcn  finncfdjmcidjclnbcr  SS&elt* 
md*b,eit  unb  Sntereffen  fd)meid)e(nbcr  2Bc(tf(ugl)eit  ©tacienS  unb  9%mn§, 
unb  aU  juni  ■poeitenmate  Xcmpcf  unb  ^riefterfdjaft,  Staat  unb  itönig= 
tum  ^itbäas?  burdj  ben  SE&fafl  com  ®ptte8gefe$t  ben  eigenen  Untergang 
befiegette,  liefen  fie  <Staat  unb  Xcmpct  bem  römifdjen  Sd)iwrte  $ur 
Stalte  unb  fdjritten  über  Sd)ittt  unb  Xrümmcr  einer  namentofen  unb 
bcifpicüofcn  $crftörung,  mit  ber  £ampe  bcö  götttidjen  öcfcfccs  in  ber 
£mnb,  ftegesmutig  (jinaus  (\u  einem  SBettgang  fLUiberg(eid)en. 

SßaS  biefeö  ©efcjj  tft? 
(£3  tft  ber  Sßein  für  unfer  Filter.  @§  madjt  ben  (eibüdjen  SSinter 
unfcrcS  £eben<?  511  einem  geiftigen  Sommer  unfere*  X>afetns.  Xic  Stürme 
ber  3'ugcnb  finb  oert'tärt,  bie  .Stampfe  bes  SJtonnes  fiub  gefdjlidjtet.  ©3 
Ijat  ben  ^üngting  nkfyt  umfonft  ringen,  nictjit  umfonft  ben  ÜDßann  auf 
feineu  Saljncn  fämpfen  (äffen.  9cid)te  cingebüfjt  tjat  ber  Jüngling,  rticf/tS 
öertoren  ber  Wann.  We§  Gübte  unb  ÜBatyre,  mas  fie  errungen  unb  mofür 
fie  getämpft  unb  momit  feibft  itjre  ^erütftc,  unb  biefe  am  au^giebigften, 
fie  bereidjert,  ift  nun  gut  geiftigen,  unoer  (ierbareu  ISrnte  be*  (Greife* 
gemorbeu  unb  e§  fdjmücft  feine  3dj(äfc  ber  ftran,^  ber  reid)ftcn  (Sr= 
Tuiigcnfdjaft  bcö  ^ckttS.  ©r  bat  nidjt*  ntcljr  511  merben,  er  ift  ge- 
worben, er  ift,  unb  ftctjt  nun  ha,  ein  X)entma(  ber  SHcnfdjen  bUbcnbcn 
.Straft  be£  göttlidjcn  WcfetjeS  unb  manbelt  einher  im  Greife  ber  £'ebeu 
bigen,  ausojuftrencn  bie  reierjen  Skwtcn  feiner  ftvvufytt,  unb  bie  ümpfäng^ 
tidjen  tjinauf^utoefen  gu  gteidjem  Streben  pflichttreuer  lirfüttung  be§ 
götttidjen  SBortcö.  Sein  ßeib  I)at  gealtert,  fein  Weift  unb  fein  .sperg 
fiub  frifd)  unb  mann  mie  in  ber  ^ugcnb,  finb  Uax  unb  ftart  mie  int 
ÄTine^atter,  e3  lebt  bie  Unfd)utb  ber  .Hinbljeit  nodj  in  feinem  Sinuc, 
e3  gfütjt  ba$  fetter  ber  .'olugcnb  nodj  in  feiner  iöruft,  cö  (eudjtet  ba$ 


3um  Sefte  ber  ©cfctjgcbung.  115 

Sidjt  be£  SÄanneS  nodj  in  feinen  klugen,  altes  nur  gereifter,  be= 
fonnener,  boftenbeter,  in  fid)  gegrünbeter,  atfeö  gemorbencr  -  -  beim  ba$ 
göttliche  ©efets  ift  ber  SBein,  in  meldjcm  bem  ©reife  bie  Wiildj  ber 
$inbf)eit,  ba§  $cuer  ber  Sugenb  unb  bie  s2Bat)rr]Ctt  bcS  ÜDlannes  in  immer 
neuer,  reidjer  "J-rifcfjie  Jtrömt,  bis  iljn  fein  ©ott,  für  eine  neue  ,3iuftmft 
reif,  in  dm  nojd)  rjöfyere  reichere  Sebensbafjn  gefeitet,  in  metdjc  bie 
uottenbetfte  Sfteifc  ber  >Srrungenftf)aften  be£  bi£l)erigen  ßebenss  nur  al£ 
ber  jugenb(id)e  Anfang  einer  nod)  fyöfyeren  SSottenbung  tritt. 

i($£  mar  —  unb  ift  —  ber  2Bein  für  ba*  3üter  unfereg  ißotfeS. 
8H$  $ubäa§  (Staat  unb  Xcmpet  unter  bem  ^ufctritt  ber  römifcrjien 
Eegionen  jlufammenbrad),  mar  bie  römifd)<e  Seit  fctbft  mit  alten  ityren 
Staaten  'unb  Xembefn  bereite  innerlid)  faut  unb  ber  ^ermefung  üerfatten. 
(§&  famen  Safjrfyunberte,  e§  tarn  eine  lange  9Mfye  bon  Sal)rl)unbertcn,  in 
baten  9tttern,  (Sterben,  23ertwfcn,  Verfallen,  fa  Atome  au§einanbcrgeb,en 
unb  ficrj  in  rofyen  unb  ungefd)ilad)ten  Anfängen  ju  neuen  ©eftaltungcn  gu= 
fammenfügen,  bie  33ötrergefd}id)te  ber  9Jcenfd)b,eit  auf  (Srben  bebeutete. 
(£g  gab  nur  ein  Soll",  baß  bereite  ben  Xob  ükrmunben  byattc,  baß 
bereite  gemorben  mar  unb  nid)t£  met)r  $u  merben  Ijatte,  ba<§  nicr/t  ergriffen 
mürbe  t>on  biefem  ^ermefungerprojeffe,  bon  biefem  XobeSgang  ju  foätem 
neuen  ßeben,  baß  mitten  unter  all  ben  Golfer feicfjen  baß  einzig  lebenbige 
blieb,  unb  bieg  eine  SSofl  mar  ^rael,  unfer  S]olf.  2113  9fa>mJ  Smpera* 
toren  in  feiner  Unterwerfung  ben  legten  mcfttjiftorifdjien  Xriumpf)  be3 
römifd)en  SfrfexS  feierten,  ba  mar  e§  gemorben,  ma£  e<§  ju  fein  rjatte 
für  feinen  me[tt)iftorifd)en  Siegeögang  burefj  bie  Sauber  unb  Reiten,  ^a 
maren  freilid)  fein  Staat  unb  fein  Xenrpel,  aber  ba  maren  9Dcenfd)en 
unb  Käufer  bem  göttlichen  ©efetje  unüertierbar  gewonnen,  üDlenfdjen, 
bie  in  bem  göttlichen  öefet$e,  baö  fie  al§  einzige«?  ^attabiuin  mit  hinauf 
retteten,  alles  bcfafjen,  mag  bie  römifd)c  SBelt  unter  bem  tarnen:  ^ater= 
lanb,  9cationatruf)m,  &'aifermad)it,  Xabferteit,  Ärieggtorbeer,  Ä'irdje, 
Staat,  (Merjrfamfett,  Stunft,  3arjrt)unberte  ^erab  #u  beft^ert  fid)  berebete, 
baß  aber  altes  in  bem  Sammer  ber  ^ergen,  in  bem  ©tenb  ber  £>äufer, 
in  ber  (Entartung  ber  Sitten,  in  ber  ^erbummung  ber  ©elfter,  in  ber 
Barbarei  ber  (Gemüter,  in  ber  Okmalttätigfeit  ber  ,s>()cu,  in  ber  Unter* 
mürfigfeit  ber  fieberen,  in  ber  leiblichen,  geiftigeu  unb  fittfkrjen  &cr^ 
tommenfjcit,  bie  'unter  allem  gieifjenben  Sctjein  bod)  atkß  ergriff,  ben 
aufjerljalb  Stet)cnben  feine  :s>()lt)eit  unb  Xäufdjiiug  erttrieS.  ita  maren 
bem  göttlid)en  Wcfcfec  ^enfd)cu  gcmuiiueu,  bie,  mit  biefem  Wefet.se  in 
ber  .^anb,  für  all  bie  Sab,rtaufenbe  ber  si'l>e(tperiobc  bcS  leWen 
Stabiumö  ber  göttlichen  sJJieufd)ljeiterlöfung        bie  |ie  mit  beut  ^alle 


116  SiiüQti. 

iljrer  „ftflwigSjifabt"  betraten,  nufjcv  biefem  ©efej3e  nicrjts  311  erwarten 
unb  barum  auch  nidjitö  311  üertieren  hatten  inmitten  bei  SSöiforfreifeS, 
für  mcldjc  alle  Xäufcfjungen,  alte  3$erirrungen  jurücftagcn,  bereu  ©e 
famtejoffnungen  eingelegt  waren  für  bie  ;))eit,  fco  and)  ber  ©efamt* 
menfdjljeil  iljre  Hoffnungen  reifen  unb  fie  mit  ber  äßenfd$eii  5'ugteid) 
audj  iljre  ©efamtauferfterjiung  feiern  werben,  benen  t§  gejagt  mar,  bajj, 
fo  lange  fie  baä  ©djtoert  auf  (Srben  Ijerrfdjcn  unb  beu  Mrieg  beu  ^-rieben 
gebären  feljcn,  fo  lange  baä  Stimm  ben  Sßolf  51t  fürd)ten  Ijabcn  wirb  unb 
bie  Sötoeu  •  fidj  ooiu  }Jieufcf)eub(ute  nätjrcu,  fo  tauge  fei  bie  ©tunbie 
für  iljre  ©efamtcjeitcjoffnung  nidjt  gekommen.  Da  waren  bem  göttlichen 
©efe|e  3)knfd)en  gewonnen,  bie  Satjrtaufenbc  tjerab  nidjt*  anberes  fein 
wollten,  alz  fein,  fein  auf  bem  93oben  biefcS  (SkfetäcS,  aber  auf  biefem 
Stoben  «in  Oollcs  mcufdjtidjc*  Safein  üoltenbcn,  fd)öpfen  alle  bie  sBal)r= 
tjcit  unb  bcrmirflidjen  alle  Heiligung,  attel  fltedjt  unb  alle  Siebe,  bie 
biefeS  ©efefe  für  bk  (Srtöfung  ber  SJcenfdjtjät  letjrt  unb  gebietet,  bie  für 
biefe£  Streben  teine  Säribet  unb  sJieid)e,  feine  Xtjronc  unb  ^aläfte, 
bie  für  bicfcS  «Streben  nur  üier  ^üttenmauern  fndjtcu,  in  ilincn  ein  gott= 
burdjbrungene^,  gefe&erfuUienbeg  ^Jcenfdjen-,  gfamitien*  unb  Wcmcinbe* 
leben  ju  entfalten,  bx§  es  htm  Senfec  ber  Reiten,  bi£  e3  icjrem  ©otte 
gefallen  werbe,  fie  für  eine  nod)  notiere,  tjöljerc  (Srfüllung  biefem  Qk 
fegeS  in  'einem  neuen,  bann  einigen  SSoiföbafein  reif  311  fiubcn,  für 
wetdje*  alle  iljre  biöfjerigcn  ©rrungcnfdjaften  bann  nur  Vorbereitung 
unb  Anfang  gewefen  fein  folten.  (Gebauten  maren  iljre  Siege,  (Guttaten 
iljre  Xroptjäen,  SMjrljcit  ftanb  auf  itjren  ^afynen,  Sttiibe  in  it)rem 
£>erjen,  gteif}  baute  irjre  Käufer,  Äeufdjtjcit  iljre  (Sr)en,  3M)t  unb  Siebe 
iljre  Okmeinbcn,  'unb  roäfjrenb  ringsum  alte  rettenben  ©enien  ber  SDkiijd)* 
Ijeit,  bie  (SrtenntniS  unb  bie  greibät,  baS  9tcdjt  unb  bie  Sftiibe,  bie  @itt= 
lidjteit  unb  bie  Siebe  oor  ber  Ijercingebrodjenen  ^errfefjaft  bei  SßJaljnS 
unb  ber  föofyeit  flotjen,  rettete  fid)  ba§  sDccnfd),lid)ftc  ber  9Kenftf)t)eit  in 
bie  nieteten  §ütten  ber  ^ubengaffen,  bie  ber  blinbwütenbe  Völt'crpöbet 
gegen  feine  eigenen  WuSbtüdje,  ,*poljn  beabfidjtigcnb,  Rettung  bringenb, 
cinfriebigte.  #u  einem  3>cnfmal  ber  götttidjen  Sßotfefjung  unb  ber  bc- 
fcligenbeu,  begeifternben,  fdjü^enben  unb  rüftenben,  ^ügefubcn  unb  foor 
nenben,  ,\u  allem  befäljigcubcn,  gn  altein  ennutigenbeu  unb  alk§  ge= 
mätjrenbeu  Äraft  iljre§  $efe$e£  lürtrt)  ictvcr  3"**  unl)  Jci>c  \übtf<fyi  •(Putte 
im  SJJenfcrjentceife.  @s  wotjnte  bod>  nitgenbl  fo  öiet  triebe  unb  Un* 
fdjutb,  fotriet  §eiterfeit  unb  ocligfeit,  fooiet  ®eift  unb  Xattraft,  fouiet 
^enfdjüdjlcit  unb  Wcdjtgefüljl,  fooiet  ^reirjctt  unb  OHeidjljcit,  ^Jfenfdjen- 
abet  unb  Srübertidjt'eit  al*  in  beu  jübifd)en  (Gemütern  unb  bm  jübifdjcn 


3um  Jeftc  ber  ©efetjgcbung.  117 

glitten!  GüS  lernte  bod)  attmäljticr)  bic  fiauuenbe  Sföett  nad)  beut  gemeinten 
XaüSman  fief)  umfd)auen,  ber  bem  oeraditeten,  ocrt)öf)nten,  miJ3c)an= 
(betten  3ubcn  biefees  ©ctbftbcroufitfcin,  biefe  3e(bftad)tung,  biefe  geiftige 
Spanntraft,  biefe  ^eiterfeit,  biefe  Sittüdjt'eit,  biefe  Wcnfdj'tidjfcit,  biefen 
Xroft  unb  biefen  Wut  unb  biefe  Xobesocracf)tung  üertiec);  ber  ttjn  be= 
faljigte,  inmitten  einer  Sßclt,  bie  für  it)n  nur  §a^  unb  5ßcrad).tung,  nur 
ftorjn  unb  Scbrücfung,  ©peid)ctrourf  unb  ®d)eitcrb,aufcn  Jjatte,  rul)ig 
unb  feft  feiner  geiftigen  unb  tätigen  £ebcnc>aufgabe  51t  (eben  unb  in  biefer 
(Srfütlung  feiner  £eben§aufgabe  gtücflid)  ju  fein.  Hub  fie  voirb  e§  cnb- 
tief)  bod)  lernen,  bafj  biefer  Xatisman,  ber  hm  Gliben  ju  biefent  größten 
«Siege  be£  sJ)ccnfd)(icf)en  im  SOxenfdjcn  Befähigte,  nid;t«5  anberS,  atö  baö 
gütttidje  0)cfet3  geroefen,  eben  jenes«  öefeft,  oon  bem  bie  einen  mal)  neu, 
e3  r/abc  e§  ber  SBater  ber  SDtcnfcfjrjcit  bem  armen,  gehäufelten  SJicnfdjeu 
#um  graufamen  Spott  oertierjen,  tf)m  ju  jcigen,  roas  er  fein  fotltc  unb 
bod)  nidjt  fein  t'önnc,  ba§  bie  anbern  aber  in  bie  Irübeffammer  bereite, 
überlounbener  Stanbpuntte  ber  9Jeenfd)()eit  oerroeifen,  oljtte  ju  aljncu, 
ba£  nidjt  bic  Vergangener,  ba$  \)k  ganjc  (Srlöfungc^ufnnft  ber  iOccnfd>= 
tjcit  biefem  ©efejje  anvertraut  ift  unb  o()ne  oon  bem  ärmften  Csuben  511 
lernen,  mctdje  ©etigfeit  unb  roetdjen  sD(enfd)cnabet  ber  SSatet  ber  SDicnfdp 
ljeit  mit  biefem  ©efeije  einer  jeben  9Jcenfd)cnbruft  unb  einer  jeben  9J£ett= 
fdjenljütte  ocrtcif)t,  bie  fid)  feiner  treuen  S-Jkrmirflid)ung  Ijingebcn,  unb 
mie  eben  biefem  ©efeij  ber  sIßein  be3  %vo\ix§,  ber  üüöein  be3  üöcuteS,  ber 
SSein  ber  Scgcifterung,  ber  ÜEßein  ber  Äraft,  ber  2Sein  ber  ^citerfeit  unb 
ber  $re!ube  allen  benen  ift,  bie  e§  „(ernen  unb  üben!" 

2BaS  bi«efe§  ®efefc  ift? 
@§  ift  ba3  ^Baffer,  bie  Duette  unferer  Steinigung  unb  lieber 
geburt.  SBon  Anfang  an  mar  bicfe<§  ©efel3  barauf  oorbereitet,  bic-  giir 
SSotfcnbung  feines  erften  ©tabütmä  auf  ISrben,  mo  „fein  SSotf,  attefamt 
„geredjt,  at§  bie  Stute  ttneberljoiter  (Mottespftan^ungen,  fttö  ba§  Sföer! 
„feiner  SSerfjerrtidjung,  bie  Grbfdjaft  ber  Okfdjidjitc  antreten  merbe," 
bic-  pL  biefem  3iete  ber  gegenwärtigen  ßeitcu  in  ber  9)2enfd)l)cit  nur  ba3 
üünjige  3srae(  unb  in  3sract  oft  nur  eine  Keine  9ttmber$afjt,  einen 
t'teinen  .Hern  p  feineu  Trägern  511  t)abcn.  @Ü8  gittert  nidjt  unb  es  bangt 
üjm  nidjt,  meuu  ber  XHbfatt  bie  Steifjen  feiner  Irenen  liebtet,  menn  il]iu 
audj  nur  ein  „^eljutel"  bleibt  unb  felbft  biefee-  Qe^ntcl  immer  mieber 
unb   mieber   einer   Dc^imierung   aufjeimfältt  nDtri   n*T»J>   H3   11JJ1 

1^2^  nnMI  -;  c*  toeifj,  ^(braliam  mar  auefj  nur  einer,  al§  @iott 
itjn  rief  'unb  mit  biefem  (iiueu  feinem  {sjefc^e  bie  S11^111!^  cul^  $otfe§ 
pflanzte;  ec  t)at   frfmn  Reiten   ber   gröfien   ^erfaffen()cit   überftaubeit 


118  stroan. 


unb  in  bcr  nädjftcn  Generation  roieber  alte  feine  Söfmc  um  fiel)  unb 
bie  (gnfet  berer  afö  feine  Söclenncr  (eben  unb  atö  feine  Sftättöter  [tafelt 

gefct)cn,  bereu  SBäta  unb  ©roffräta  auf  feinen  Irümmern  flottieren  gu 
§u  tonnen  t>amcintcn.   ©ein  (Mt  ()at  e§  oertjeifjen,  „bajä  er  fein  SBotf 
nidjt  preisgebe  unb  fein  (Srbe  nid)t  (äffe",  bafi  er  bic  Sproffe  2lbrat)cims 
pftenje  unb  ^ftan^e  bi§  fie  aüc  eine  3aat  roerbe,  bie  ©ott  gefegnet,  alte 
fein  2Baf  roerben  p  feiner  SScr^artid^ing,  unb  bü§  OJrabfcfycit  biefer 
$ffon§ung,  bas  „Söerfjeug  biefer  ©rgieijlung"  -  -  lWölH  >Lr        ift  tote 
berum  nirfjtS  als  biefes  ©efe|.   3>enn  es  ift  nidjt  nur  bie  sDcitd)  unferer 
Kinbtjcit,  bas  ^-eucr  unferer  $ugenb,  bas  Sirfjt  unferer  9ftänncräcit,  ber 
SBein  unferer  öreifenalters,  e§  ift  aud)  bas  Söaffa,   ber  Oatefl  bcr 
Reinigung  unb  bcr  SBieberge&urt,  nad)  alten  unferen  ^erirrungen,  in 
alten  unfern  Reiten.   Ojott  fjat  z§  auSgcftattct  mit  ber  .Straft,  uns  immer 
roieber  unb  roieber  an  fid)  511  jietjen,  unb  ber  ©etft,  ben  er  in  feine 
s2£orte  gelegt,  bie  Kräftigung  unb  löefetigung,  bie  er  feinen  Vtnorbnungcn 
anoertraut,  tjaben  nodj  immer  auf  einen  s2lfjas  einen  S>isfija,  auf  einen 
lUccnafdjet)   einen    >fd)ia    folgen,    baben   nod)   immer    t)ctlcnifd)cn    unb 
fabbucäifdjen  prätentiöfen  Seicfjtfinn  bem  ^aftabäerernft  ber  ^crufd)im 
toeidjen  taffen,  tjaben  nod)  immer  bie  ©ntet  ju  faffen  gemußt,  menn  fie 
aud)  bie  ^ßäter  fafjren  taffen  mußten.   Unb  es  roirb  feine  Kraft  aud)  an 
uns  roieber  beroätjren.  Söffet  immerhin  rje((enifd)en  Öeidjtfinn  unb  fabbu* 
cäifdjen  ■Sdjtoinbel  nodjmats  unfere  „(Meisten  unb  Steicfyen"  ergreifen. 
(5s  fommt  bie  3eit,  mo  bas  Cs}ottesgefe|  toteber  ein  Quell  ber  Reinigung 
unb  ein  S3orn  bcr  SBiebageburt  mirb  bem  SSotfe,  bas  es  uer taffen,  unb 
menn  bann  bas  $eft  ber  ©efejjgefomg  micbcrtcfjrt,  bann  mirb  nid)t  nur 
ein  Keine«  -öäuftein,  ein  gerüsteter  Kern,  bann  roerben  alte,  beren  Ssäter 
cinft  am  Sinai  biefem  ©efe|e  it)rcn  CSib  gcfdnnorcn,  in  biefem  Wefe^c 
ba£  Qtefeö  if>re3  Sebcns,  bic  9ca()rung  irjrcr  Kinbt)cit,  bic  Segciftcrung 
itjrcr   3ugcnb,   bic   (?r(eud)tung   ib,rer   9Kannf)ctt,   bic   gteube   unb   bic 
Sefetigung  i()rcs  Otters,  ben  SBorn  ibjrer  SßMcbageburt  feiern  unb  in 
bem  einen   sJiufc   fid)  alte   .vufammenfinben : 


amus* 


„2>cr  triebe  unb  mtfjt  Die  äöafjrfjeit !"  —  „2>tc  äßaljrfjctt, 
aber  nttfjt  Der  triebe  !"  —  „%tx  triebe  unb  Die  23ßaf)ri)cit!" 
$ie  geilen  be£   erflen  ScmneB,   —    bc£   jrociten   SemncB.  — 
3)a$  äöafjräeidjcn  ber   einfügen   (Sdöfuna,.  —  2ßic  »erhält  fid) 
unfere  Seit  ptr  2Bcif)rJ)eit,        jum  ^rieben? 


„©oft  id)  nod>  meinen  unb  faften  mie  idj  feit  nieten  Saljren  ge= 
tan?"  fo  lautete  bic  anfrage  an  bie  ^rieftet  nnb  ^roptjcten  511 
fcen  Reiten  Scdjarjü'S,  atö  unter  ber  9Mbe  perfifdjer  $errfd)er 
S^raete  £anb  mieber  non  33rae(§  Söhnen  bemorjut  uub  ber  Xcmpct 
mieber  gebaut  mar.  „Sott  id)  nod)  meinen  unb  faften  mie  idj  feit  nieten 
Sarjren  getan?"  -  „Süria)  $ü  bem  S-Mte  unb  ben  ^rieftern,"  fautetc 
bic  Ojotteioantmort  burd)  Scd)arja,  „menn  itjr  eud)  tafteiet  unb  Hagct, 
tafteiet  ü)r  ba  miäji?  uub  menn  itjr  effet  unb  trinkt,  feib  itjr  ba  nicfjit 
bie  (Sffenbcn  unb  Xtintcnben?  ^ontmt  nid/t  alk$  auf  bic  SBorte  an, 
bic  @ott  fdjou  burdji  bic  früheren  s^r;mt)eten  ncrfüubet,  afö  auetj 
^erufateiu  motjt  begrünbet  unb  fid)cr  rutjtc,  unb  ifjre  Stäbtc  ringsum, 
unb  audj  ber  ©üben  'unb  bie  Ücieberung  rutjig  bemotjttt  maren?  3)a= 
matö  fpradj  (Mott,  fie  aber  machten  ü)r  £er§  ftefefljart  unb  tjörten 
nidjt  auf  bie  Sefjre  unb  bie  Sorte,  bic  ©Ott  mit  feinem  ©elfte  burd;  bic 
^umtjeten  gefenbet,  Unb  baburd)  entftanb  ber  groftc  oorn  tum  ©Ott. 
SBotjtan,  mie  er  rief  unb  fie  nidjt  tjörten,  fo  fönneu  audj  fie  mieber 
rufen  unb  idj  nidjt  (jöreu,  fpridjt  ®ott,  unb  id)  fie  bann  im  Sturm  über 
atte  Götter,  bie  fie  nidjt  rennen,  jerftieoen  unb  ba*  Öanb  t)intcr  iljitcu 
öbe  bleiben  unb  bann  tjättcu  fie  ba£  £anb  ber  ßuft  #ur  Cbe  gemadit!" 

-  So  (jat  öott  gefprodjen:  „35er  Safttag  b'e§  inerten,  ber  Jafttag 
be£  fünften,  ber  Safttag  be3  fiebteu,  ber  gafttag  be»  ^eljutcu  Ü0£onat§ 
mirb  bem  '-*oaufc  3uba  (uir  Üföonnc  unb  ,~yreubc  uub  $11  Jycfttnant  mcrbcii, 
liebet  nur  bie  SSaljrtjeit  uub  beu   ^rieben!" 


1 20  £f)ctmu§. 

£>b  mir  nodj  deinen  uiib  foften  fotten?  Üb  bat  ©alutfj  $u  ©nbe? 
Db  ba£  ;*peiC  gekommen?  Ob  Hein  ©atutl)  mefjr  ju  erwarten?  Ob  bie 
KJUCbe  ber  SBötöer  baucrub?  Ob,  mic  mir  fnrädjcn,  Staat  unb  Sftetigion 
ben  Stoben  gewonnen?  darüber  fjabt  tfyr  uidjt  mid)  §u  befragen,  lautete 
bie  ©ottcSantmort,  barüber  tonnt  \i)x  nur  fetber  cud)  SBefefyeib  geben. 
2tfterbing§  fott  eubtid}  bie  ßeü  einmal  tommen,  mo  ßion!?  Xodjter  ba§ 
Xraucrgemanb  abfegt  nnb  £$uba'8  §au§  [eine  f$aft=  unb  Xrauertagc  für 
einig  in  Xage  ber  ^-reube  unb  beS  $efte§  ummanbett  fieljt,  aücrbiug<§! 
fotten  bie  läge  fommen,  „um  vicrufatein  bie  otabt  ber  Sßkfjrfyeit  nnb 
ber  ©otteSBerg  ber  Berg  be§  ,S}ci(igtum<§  genannt  mirb,"  mo  „in  Sern* 
fafemS  ©äffen  ©reife  unb  ©reifinnen  fitjen  merben,  jeber  mit  feinem 
©tabc  in  ber  £>anb  öor  5ttter,  unb  bie  ©äffen  ber  Stabt  netter  Knaben 
unb  SRäbdjcn  fniefenb  in  ben  freicigenen  ©äffen/'  mo  „(^at)trcid)c  üföa* 
tionen  unb  mäcf/tige  Koffer  geb/cn  tnerben  ©ott  in  3erufalcm  p.  fud>cn," 
mo  „menn  geljrc  Männer  a;u!§  alten  jungen  oer  SJö-ßer  einen  .s>a(t 
f udjien  werben,  fic  ba§  ©emanb  «ine3  Smben  erfaffen  merben  unb  fprecfjen : 
mir  mödjtcn  mit  cud)  gefjen,  benn  mir  tjaben  gebjört,  ©ott  tft  mit  cud)". 
£>b  it)r  aber  biefe  ßett  atö  getommen,  ob  if)r  fic  aU  nabjC  bctriad)ten 
tonnt,  ba§  cjabt  ibjr  barnad)  ju  ermeffen:  ob  unb  mic  it)r  bie  2Bafyr= 
rjcit  fiebt  unb  ben  ^rieben! 

2>ie  Sßarjrrjeit  unb  ben  ^rieben        erft  bie  SSaljrfycit  unb  bann 
ben  ^rieben;  aber  m<cnn  bie  SKafrfjeit,  bann  aud)  ben  ^rieben 
ba§  finb  bie  Formeln,  öon  bereu  (Erfüllung  ober  SJcidjtcrfüttung  ba§ 
(Snbc  ober  bie  X)auer  unfereS  inneren  nnb  änderen  ©atutb,  bebingt  ift. 

©er  erfte  Xcmpct  fanf,  meil  fic  ben  ^-rieben  liebten  unb  uidjt 
bie  Sßafjrljeit.  ©er  ^meite  Xempcl  fant,  meit  fic  bie  SSafjrfyeit  geliebt 
unb  nidr)t  ben  ^rieben,  ©er  brittc  Xempet  mirb  nur  erftefyen,  bauernb 
erftcfjcn,  menn  mir  bie  3BaI)rf)cit  lieben  unb  ben  ^rieben. 

,,©cn  grteben  unb  uidjt  bie  Sßktfprljeit"  ba§  mar  bie  Xeüifc 
bey  erften  Xempcle.  9iid)t  gefrört  fein  in  feinen  Skftrcbungcn,  nid)t 
geftört  fein  in  feinen  ^erbinbungen,  nidjt  im  ©egenfa|  ftebyen  ,yi  ber 
Majorität  ber  Götter  ringsum,  ber  Götter  SOSefen  bei  fid)  beimifd) 
madjicn,  bamit  man  SBerftäribniS  unb  Stnertenramg  unb  ^rcunbfdiaft 
bei  ben  Göttern  finbc  unb  nid)t  ai§  ba£  raufye  3onbcr(ing*üolt  manbfc 
auf  (Srben,  ba§  nannten  fic  ben  ^rieben,  oon  ^crobeam  IM  Mofca 
©ofjn  (S(a§,  Don  9W)abcain  big  ßibüja.  @§  roarb  ibucn  ber  griebe 
ein  SDßafiftab  ber  SBafjrfyeit,  e§  faub  bei  ibnen  nur  bie  SSk^r^ei't  GHntafj, 
bie  ben  ^-rieben  uidjt  ftörte,  e§  galt  it)ncu  ba§  nur  für  mabr,  \w§  nie= 
manben  ftörte,  uiemanben  "beirrte,  niemanbem  entgegentrat,  bae  fo  bicg= 


£f)<xmu§.  121 

(am  unb  fdjmicgfam  mar,  ficr)  altem  $u  atfomobieren,  unb  jebcm,  rote  cS 
nun  einmal  mar,  unb  roas  es*  nun  einmal  mar,  falbungsfrcunblid)  ,yt 
rointte:  bu  bift  mafjr  unb  glitt!  Unb  fie  öergafjen,  bafj  üBatjrfyett  ja  bcr 
crfte  #riebc  fei,  bcr  eben  erft  äffen  anbern  ^rieben  im  §immel  nnb  auf 
örben  bebingt.  Senn  roas  ift  SBa^r^eit?  9Jcenfd)(id)c  SBatjrljeit?  Sic 
ift  für  bie  ®r!enntni§  nidjjtö  anberi  af§  bie  üoffenbctfte  Überänftum 
nung  ber  (SrfenntniS  mit  bcr  2öirffid)fcit,  beS  mcnfd)tid)cn  ($e 
bant'enS  mit  bem,  roa§  bie  Singe  äffe  mirfüd)  finb  unb  roirtfid)  fotfen. 
Sie  ift  fürs  2  eben  nid)ts  anbete»,  als"  bie  troffenbetftc  Übcrcinftim= 
mung  ber  ;spanbtungen  mit  ber  s$ffid)t,  bes"  ßebens1  mit  bcr  iöcftimmung, 
ber  Sat  mit  ber  ©rfenntnis,  nid)ts  als  2krroirtttd),ung  bes  Sotfens  511m 
Sein,  nidjfö  als  öeftaftung  aller  Singe  unb  it)rer  33err)äftniffe  im  (iin= 
Hang  mit  iljrer  Seftimmung.  Somit  ift  SBafjr^eit  nid)ts  als  Harmonie 
ber  Gsrfenntnie'  unb  be<§  Scbens  mit  ©ott,  ift  fomit  kr  atfererfte  triebe, 
in  bem  allein,  menn  er  jur  s^ermirflidjung  tommt,  aud)  ber  aftgemeiufte 
banernbfte  triebe  bc3  9Kenfcr)en  mit  3J(cnfd>en  gegeben  ift,  ber  nxtfp* 
tjaftige,  einzige  eroige  ^-rieben  auf  (Srben.  So  fange  aber  bie  ÜEßatjr* 
l)cit,  b.  i.  ber  ^rieben  mit  ©ott,  nid)t  affer  9Dcenfd)cn  Streben  ift,  fo 
fange  (iegt  bcr  ^rieben  mit  9Jcenfd>eu  unb  ber  ^rieben  mit  ©ott  nidjt 
immer  in  einer  23af)n,  unb  e§  f)at  ein  jeher  fid)  ju  entfcfjeiben,  ob  er, 
menn  e£  fein  mufj,  mit  ©Dtt  ober  mit  bat  3föenfcr)en  btedjen  mofle,  ob 
er  fidj  für  bie  SEBa^r^eit  ober  für  ben  ^rieben  entferjäbe.  $u  ^m  ßeiten 
bes1  erften  Xembefs  entfdjicbcn  ficfj>  bie  ^üfjrer  be3  Joffes  für  ben 
^rieben  auf  Soften  ber  2Bab,rrjeit,  foeften  bie  sJteid)en  unb  SSotnerjmen 
unb  mit  ifjnen  äffe  bie  non  trjncn  2lbt)ängiaen,  äffe  bie  burcr)  it)rcn  (Sin 
flufc  Cöegängeften  mit  rjinein  in  bies  Softem  bes  lügenhaften  ^xfcbtnS 
unb  ber  frieblid)  fid)  fdjmicgcnben  ßüge  unb  gemannen  aud)  feile  9t()c= 
toren,  mit  bem  föeifigenfdjein  be§  s}kopf)ctcntums  fid)  umgebeube  ^ßre 
biger,  bie  bie  SBaljrljeit  jum  S&rbredjen,  bas1  Softem  bcr  ßüge  511m  $Du3* 
ffufj  ber  Saf)rf)cit  311  madjen,  ben  oroiefpaft  mit  (Mott  als  2Ber!  bes 
grieben§  im  Üpimmet  unb  auf  (Srben  bar,yiftcfleu  unb  ba§  9Sot!  mit 
ifjrem  „triebe!"  „triebe!"  einzufüllen  l)attcn  in  ben  forglofcften  Sdjliim 
mer  am  tübfyange  bcr  $ernicr)tung.  Sa  marcu  bie  ÜJJiänner  bcr  SEßatjrtjeit 
bie  Störcnfricbc,  bie  ben  Souncrfcil  bcr  Sßarjtrjeit  l)iuciufd)feubcrteu! 
in  ben  fügcnburd>roubcncu  St rci>§  bcr  Mönigc  unb  Golfer,  bd  mar  ein 
iUcicf)aja  mit  feiner  unlicbfamen  SBafjrtjeit  üertoren  inmitten  öiertjunbert 
in  t)armonifd)er  ßüg«  jufammenftimmenber  l)öfifd)cr  £ügcnproprjcteu  unb 
mufste  ben  Sßangenftrcidji  fyinnerjmen  oon  bcr  vmub  eines  pjibtija  beu 
Senana.    Sa  galt  es  ju  „fünbigen  unb  ju  licudiclii  miber  (s)ott,"  ba 


122  2$amu§. 

galt  e§  „abzufallen  non  imferem  ®otte",  ba  gaft  e3  „ben  Xreubrud) 
„unb  ben  Stöfatt  ju  prcbigcn,  $u  probugieten  unb  311  bcttamicrcn  aiiy 
„bem  eigenen  §er#en  SBortc  ber  ßüge.  Da  marb  ba<§  9ted)t  jurücfgcftctlt 
„unb  bic  s^f(id)t  blieb  mm  ferne  fterjen;  bcnn  in  ben  ©trafen  ftraudjcttc 
„bie  Sßaljrljeit  !unb  ba§  Ökrabe  magte  nirgenbs  ben  Eintritt.  Da  marb 
„bic  2M)rt)eit  jum  ©onberling  unb  ber  Unrcdjtfdjeuc  $um  Verrücften. 
„2)aä  fatj  ©|ott,  bia§  mar  ba§  SBöfc  in  feinen  Singen,  bafj  bas  ^ecfjt 
leinen  Vertreter  meljr  tjattc"  (Qtef.  $.  59)  ba  marb  (tyott  fein  Ver- 
treter, ba  führte  @r  bie  2ßa()rtjeit  tjerbei  unb  jerbraef;  ba$  t*>kmcbc  ber1 
Sügc  unb  be§  $rieben«§. 

„Die  SBarjrrjeit,  aber  nidjt  ben  g  rieben"  ftcljt  auf  bem 
ßeidjcnftcin  be3  jttttiten  Xtrtipdä.  SSemt  bie  2Bat)rl)cit  gcmatjrt  ift, 
bann  ftctjt  unmittelbar  in  gtoeitet  ßmie  ber  triebe.  SSo  ber  triebe  bie 
2M)rf)cit  nid)t  tierteugnet,  nicfjt  gcfätjrbet,  roo  ber  ^rieben  nid)t  auf  Soften 
ber  SBafyrfjeit  §u  etfaufen  ift,  ba  ift  fetbft  in  jenen  getrübten  ßeiten, 
in  roetd)cn  bie  Sat)rt)<cit  nidjt  allgemein  angeftrebt  mirb,  ber  triebe  ein 
fjofycS  ©litt,  beffen  SBatjrung  unb  'Jörberung  jur  fyofjcn  ^flidjt  ermädift. 
3ur  Rettung  ber  SBafjrfjeit  ift  ber  Äampf  'unb  ber  Streit,  unb  gälte  e3 
ber  ganzen  Seit  gegenüber,  nidjt  ju  fcfyeuen.  Slttein  menn  bie  sBat)rl)cit 
gerettet  ift,  gilt  e§  aud)  bem  333at)ren  ben  fricblidjcn  93obcn  311  erringen. 
Denn  aud;  ba§  Söar/re  btüf)t  nur  auf  einem  Söoben  be3  'J-riebenö.  Sft 
ba$  jnö  nc  'unb  ba3  3*10  wj>  gefiebert,  gilt  es  nidjt  in  bem  Äampf  bem 
?(uftommcn  be§  ©d)(cd)<ten  entgegen  unb  für  baö  ®'ute  in  bie  3d)vani'c 
511  treten,  bann  nDTil  DlStt»  tppa,  bann  ftöre  nid)t  nur  uid)t  ben  ^rieben, 
bann  briet)  nicrjit  nur  nidjt  ben  ^rieben,  bann  fudje  ben  ^rieben,  unb 
menn  er  entfliegen  mit!  eile  ir)m  nad),  bafj  bu  it)n  bir  ertjaltcft  unb  fid)crft. 
Dicfen  2&ert  be§  $rieben§  Ijattc  man  roä'fircnb  be§  ^meiten  Sempete  in 
ben  mafjgebcnbcn  Greifen  au§  ben  klugen  irertoren  unb  fdwn  babu.rd) 
im  allgemeinen  einen  jmiefpättigen  ©icift  ber  Umjerföfjnfidjfcit,  einen 
fid)  nererbeuben  $amitienl)aJ3,  einen  ©teift  jroiftnäfjrcnbcr  Sctbftfudit 
lunb  öifcrfucrjt,  einen  (Steift  ber  n:n  nwtP  nerbreitet.  allein  biefer  (Steift 
frieben^fcinblidjer  (Sifcrfüdjtelei  Ijattc  in  mafjgcbenbcn,  cinflufsrcidjcn 
Greifen  fetbft  bie  Siebe  jur  SSafJTljeit  angegriffen.  @§  mar  balb  im  .streife 
ber  $ürjrer  funb  (Sjxojjen  nidjt  mel)r  bic  Siebe  jur  SBafjrfycit  in  sBa()rl)cit 
'unb  um  ber  SBafyrfjeit  miden.  @§  ftelttc  fidj  gar  balb  bic  ^erföntictjfeit 
an  bie  ©teile  ber  ©acfjic;  bic  eigene  @§re,  bie  eigene  SBürbe,  bic  eigene 
9J(xadjt,  perfön(id)cs  ontcreffe  marb  ^um  ßiel  erhoben  unb  bic  Vertretung 
ber  Sßafjrfycit  marb  jum  bittet  bes  ©igennu^c^  rjerabgemürbigt.  3a, 
man  befannte  fid^  jur  3i\itjrf)eit  unb  Dcrlcugnctc   fic  nadj  politifdjeni 


2f)ctmu§.  123 

SRücfftdjtcn,  btfbctc  33efenntniffe  ju  ©tidjmörtent  öon  ^arteten,  cntfdjicb 
fidj  für  bie  eine  ober  anbere,  je  nacrjbem  ftaat§männifdje  3Mpfomatic  auf 
ber  einen  ober  ber  anbern  ©eite  Vorteil  erblicfte.  .*pofiepricftcrfict)e  SBürben 
mürben  ein  Kaufpreis  ber  9kict)en,  ein  .Staitfpreiö  ber  sDcäd)tigcrt  unb 
fefbft  ba$  r)or)epriefterfid)c  Otefcfjkcfjt,  beffen  s^tijncn  <55c|c^  unb  Heiligtum 
tobcSmuttg  au£  ben  (unreinen  Rauben  r}elfcmfd)cr  ©erjergen  gerettet,  [teilte, 
afö  bie  Rettung  oofibradjt,  nidjt  (Mott,  fonbern  fidj  fefbft  ben  Xtjton  im 
freien  jübifdjen  SBolfe  juredjt,  febroang  bas  ©djtoert,  ba$  perft  bie 
iörüber  unb  ibjr  Heiligtum  oerteibigt,  naefy  errungenem  (Siege  §ur  Sfrted). 
titng  ber  eigenen  33rübcr  unb  beutete  bte  ©lege  feiner  Sfrjnen  nidjt  für 
öott  unb  tretet,  fonbern  für  93egrünbung  einer  2)rjnaftie  unb  für  feine 
eigenen  bnnaftifdjen  Sntercffen  au§.  ©o  ging  jum  groeitenmafe  bie  2Bat)r=* 
rjeit  in  ben  ftänben  it)rer  Vertreter  oerforen,  jum  grociten  9)cafe  fat)  fiel) 
$3raetö  Heiligtum  burdj  ba&  Serberbnis  feiner  ariftot'ratifd)cn  öcfd)ledji= 
ter  betraten,  $um  jmeiten  iDcate  üerfiefj  bte  2Baf)rf)cit,  bertiefj  (Motten 
fyeiftge»  ökfetj  bie  Greife  feiner  ^ofyebrieftet,  feiner  dürften  unb  Könige 
Unb  ffüdjtete  fid)  in  bie  Greife  be§  SSfoIfcS  unb  feiner  Set/rer ;  Xembcf  unb 
Xfjron  ftürjten  jum  gmeiten  SDcale  burd)  bie  eigenen  Sßriefter  unb  Xonaftcn 
jufammen.  £>cnn  at§  nun  eben  biefe  Dnnaften  jur  ©cr)ticr)tung  ifjrer 
£mnbef  unb  jur  Söarjrung  irjrer  berfönfidjen  Sntereffcn  nidjt  an  ©ott, 
nidjt  an  feine  2Sarjrrjeit,  nidjt  cm  fein  ^eilige»  öefeft,  nidjt  an  beffen 
Xräger  unb  Vertreter,  ba*  ^otf  unb  feine  2eb,rer,  fonbern  an  bie  Gmt= 
fdjieibung  einer  freut  ben  9)tad)t  abbelftertm,  jener  sDcadjt,  bie  eben 
auf  ben  inneren  SSerfatI  unb  3bJiefPaft  ber  -Kationen  fbehilicrtc  um  mit 
fdjicb£rtdjterftdj>cr  SDciene  baS  ©djmert  ber  Eroberung  unb  Änedjtung 
über  äffe  ju  fdjmingen,  unb  biefe  Sttadjt  nnglüdfefiger  Söetfe  eben  9umt 
fein  mufjte  -  -  'Sftont,  bem  bie  Söa^rfjcit  immer  nur  ate  ^eljttef  ber  Snter- 
effen  gegolten,  sJiom,  bem  Religion  nidjt*  aX§  2Bex?jeug  §ut  föncdjturtg 
ber  ißöffer  gegolten  unb  beffen  (iafarcu  nur  auf  bem  öon  ^arteimut 
unb  (Sntfittfid)ung  gegrabenen  SMfögrao  i()re  (Mjebung  feierten 
ba  mar  bie  3Balf)rf)eit  unb  ber  ^rieben  im  jübifdjcn  Staate  begraben 
unb  bem  jübifd)cn  Staate  junt  ^meiten  üö&tfe  ber  Untergang  be= 
rettet.  9bm3  ©djmert  eroberte  nur  ba§,  bem  bereite-.  IRomS  $>oi~itif 
ba§>  innerftc  Sefcen  oergiftet.  2>er  jübifdjc  ©taut  ging  in  Xrümmcr, 
bamit  ber  $>af)rf)cit  unb  bem  trieben  im  jübifdjcn  Sßotfe  unb  feineu 
ßefjrcrn  ba§  Vffnf  gerettet  bfiebc. 

3)ie  2öabrbcit  unb  ber  triebe,  ba3  ift  ba*  einzige  fiegber* 
tünbenbe  3eidjien  unferer  fjeifoerfprccbcnbcn  ^ufnnft.  Sie  noffe  2Safjr= 
t)eit,  bie  gan(\c  25>nbrl)cit,  bie  reine  SBafyrßeit  unb  eben  barttnt  unb  baraitS 


1 24  2l)amu§. 

kr  öottc,  reine,  ganjc,  emige  ^rieben,  baS  i(t  ba3  einzige  gattüerijeijgiene 
§Eß<u)rgeitf>en  unfrer  einfügen  trafen  (Srtöfnng.  Der  triebe  auf  Soften 
her  2öaf)rf)eit  fjat  unfer  erftes  ©taatengtürf  untergraben.  Die  SSaljrljeit 
ab§  Dccfmantet  fefbftfüdjtigcr,  tjerrfdjfüdjtigcr  3ntcreffcn  l)at  unfer  jrocitcö 
Staatcnglürf  untergruben.  2tus  beut  Doppclgrab  unfercr  Vergangenheit 
toirb  unferc  feucfjtcnbc  3utunft  nur  bann  fiegreid)  auferfte^en,  menn  mir 
bie  2öal)rt)ät  lieben  u  n  b  ben  ^-rieben,  roenn  uns  bic  S-Tßa^rtjctt  nid)t 
einmal  um  ben  $rcis  bes  ^rieben*  feil  i[t  unb  menn  mir  bie  2öarjr^ 
tjeit  nur  um  ber  SBafjrrjeit  mitten  lieben,  uns  alte  pcrfönlicfyen  3ntcr 
effen  fremb  finb  unb  fomit  unferc  glürjcnbftc  28af)tf)eit§tiebe  .vuutb  in 
§anb   getjt   mit  ber  aufridjtigftcu  Siebe  bes   ^ricbcnS. 

„£>b  mir  nod)  lange  faften  unb  trauern  muffen  V"  2ßte  ftcfjcn 
mir  $ur  SBa^r^ett  unb  jum  ^-rieben,  mie  uerfjäft  fid)  unferc  3cit  §n  ben 
Beiben  üßerirrungen,  bic  jmeimat  ba§  ©rab  unferer  2Bot)tfat)rt  gemorben  V 

Söie  ftcfjt  fie  jur  3Saf)r§cit?  ©ift  itrr  bic  Söafjrfjeit  ate  ftödjftcs, 
fteljt  ü)r  bie  sU\al)rt)cit  in  erfter  ßinie,  bafj  fie  ben  ^-rieben  nur  nritf, 
ber  nierjt  auf  beut  ©rabe  ber  SSjafjrfjeit  erbaut  ift,  ober  ftefjt  ibr  ber 
triebe  in  erfter  Sinic  unb  milf  fie  nur  bi  c  Sßaljrljeit,  bie  fid)  mit  allem 
unb  äffen  verträgt  unb  möd)te  nur  bor  ber  3Barjrf)ctt  fid)  beugen, 
bie  fid)  uierft  cor  irjnen  gebeugt?  oft  nid)t  „9fccomobation"  baä  grofje 
ßofung^roort  ber  Siffenfdjaft  unb  be§  £cben§  gemorben,  juste  milieu 
bie  Xä'ufcE)iung§formet  be§  Oiefcfjfccfjte^,  $fugl)eit  bic  2&ei§fjeit,  bic  bic 
©emeinben  bon  ifjten  Settern  oerfangen,  unb  Sduocigcn  ber  SßreiS, 
um  ben  ba§  SDibfom  ber  ®tngt)cit  fid)  ermirbt?  Unb  ift  Sfccotnobation, 
juste  milieu  unb  mie  bie  beliebten  savoir-faire  unb  savoir-vivre- 
^rin^ipien  alle  Ejeifjen,  bie  bie  Üfikfyrfjät  fid)  aneignen  muß,  toenn  fie 
„jeitgemäjj"  fein  milf,  finb  fie  etroa§  anbere§  afe  ber  fd)nöbeftc  Xröbcf 
mit  bem  £>citigftcn,  als  Verrat  unb  Verleugnung  ber  SSaljrfyeit,  bie 
feinen  ,\>anbct  t'ennt  unb  öon  einem  Slbfinben  nidits  roeifr?  „Die  älnibr- 
fycit  liegt  in  ber  SDcitte"  fagt  obr?  Die  ßüge  liegt  in  ber  Witte. 
Jßaf)rf)cit  ift  etnm§  QsjtremeS,  ©djarfeS,  ba  gibt'3  fein  9Jcc()r  nod>  ÜDcinber. 
3mei  mal  gmei  ift  oier,  uid)t  mertebatb  unb  nid)t  füuftc()alb.  Stbex 
baui  barf  fid)  fyeutjutagc  feiner  befennen,  wenn  er  ben  „Zeitgemäßen" 
gemäfj  fein  milf,  barf  ba$  unmanbetbare  göttlidie  @inmaf=@inS  ber 
jübifd)en  SBafjtfjeit  nitfflt  als  Prüfung  anlegen  an  bic  Scbcnsrcdjuungcn 
ber  3eit-  Da<§  (Sinma(=Gin§  muß  gcfäffd)t  merben,  bamit  bic  fait 
accompli-^Refuftate  gerechtfertigt  crfd)cincn,  unb  ba£  ift  ber  ÜDtonn 
Unb  ber  ©ott,  ber  Sßriefüer  unb  ber  ^ßropfjct  ber  ßc^,  ber  fid)  auf 
biefe   ^äffduing   am   geroanbteften   ocrftcl)t   unb   am   fetfften   el   magt, 


£tjamu§.  125 

bem  alten  Gsinnwt=(£in3  bic  £üge  aufjubürbcn.  „3>er  Sefjrer  ber  @k= 
meinten  mufj  ü&er  b€n  Parteien  ftet/en",  b.  1).  it)m  mufj  bie  SBafjr* 
fyeit  gar  nidjts  gelten,  e3  m|uf3  üjm  alles  rcdjt  fein,  er  mufj  für  alles, 
für  Stents;  unb  £infS,  für  2ltt  unb  9ceu,  für  2Bal)r  unb  'gatfd;  fein 
@prüd}teiu  ber  SBeifje  unb  ber  Billigung  bereit  rjaben,  inbifferent  gegen 
alles,  mufj  er  Jid)  aus  biem  reidjen  &$ߧ  göttüdjer  SKafjrfjeit  nur 
baS  Hörnleiu  tjerauSgelefen  fyetben,  baS  einmal  jeber  anerkennen  laun, 
-  meit  cS  eben  uiemanb  geniert  unb  jeber  anerfennen  mufj,  menn 
er  überhaupt  nod)  311  feiner  gerbe  fidj  gäjjten  foll.  @r  mufj  eS  üerp 
ftanben  fjaben,  bic  3Bat)rl)ctt  auf  bem  ©id&e  beS  $riebenS  5U  fielen. 
Unb  baS  Familienleben?  Sie  ©fye?  ®ie  ©rsietjung?  3)aS  §auS? 
Sie  ©djule?  £)iefe  Streife  unb  Stätten,  in  roetd)en  über  unfex  gan$e3 
,s)eil  in  ©egenmart  unb  ^ufunft  bie  SSürfel  fallen?  Sft  eS  bie  2Sa§r^ 
tjeit  ober  ber  triebe,  bie  fokale  S&rträgtidjteit,  bie  bort  alles  bet>errfd)t, 
unb  alles  bütiert,  alles  in  grage  fteltt  unb  alle  fragen  entf Reibet ? 
Um  ks  "griebens  mitten  bulbet  ber  „fromme"  öatte,  baf$  bie  t&tttin, 
bulbet  bie  „fromme"  Gtottin,  bajj  ber  Chatte  ben  Äinbern  baS  5öei= 
fpict  eines  gefetjentfrembeten  ÖebenS  bietet.  Um  beS  $riebenS  mitten 
madjt  ber  Sßater  ber  üüäutter,  macrjit  bie  Butter  bem  SSater  bie  .ston* 
jeffüm,  bie  ©öfjne  ober  bie  Üödjiter  für  ein  „moberncS  iSractitifdK*" 
ßcben  unterrichten  unb  bilben  p  (äffen.  Um  beS  gricbenS  mitten 
magen  bie  ©Item  tein  ÜÖSort  gegen  baS  uujübifd)e  fieben  itjrer  er* 
madjfenen  Sötjne  unb  lödjter.  Um  beS  ,"yriebenS  mitten  mirb  baS 
„8ü"*mort  #ur  SßerBinbung  mit  unjübifd>em  QjHbam,  mit  unjübifcrjer 
Sdimiegertodjter  gegeben.  Um  beS  fyriebenS  mitten  bulbet  man  ben 
ocrberblidjften  Gsinftufj  unjübifcrjer  Dntel  unb  SSettern,  unjübifdjer 
greunbc  unb  SSermanbte  auf  bie  gange  Dfücfjtung  beS  §aufeS  unb 
ber  Äinber.  Um  beS  $riebenS  mitten  mufj  and)  bie  Sdjutc  über 
allen  Parteien  ftetjen,  mufj  audj  bie  8crjute  bie  ÜBaljrfyeit  üer= 
leugnen,  bamit  fie  bem  .fmufe  feineu  XUnftofj  gebe,  jene*  gan#e 
b/cülofe  Softem  ber  Äonniüenj,  bie  ben  ^rieben  mit  (Mott  preisgibt 
um  beS  Jvriebetu?  mit  ben  SDlenfdjen  mitten,  bie  um  bie  ©lunft  ber 
^remben  unb  ©r.ofjen  bul)(t  'unb  alles  bem  fyerrfdjcnbcn  sJJtobeton  munb 
gercdjt  51t  macfjcn  ftrebt,  jenes  Softem  beS  2Bahrt)eit  ucrfdjactjierubcii 
^rieben*,  baS  einft  an  ber  äufjerften  „ßinten"  311m  ©elfte  ber  &ügc 
im  ÜÖiunbe  ber  „öofprcbigerfdjar"  gemorbcu,  bie  fidj  im  ©fange  Wjdtä 
unb  SfebclS  fonnten,  uub  $ur  juste  milieu-Sfteform  eines  lUljaS,  bie 
beu  „.S^auptgotteobieuft"  uad)  bem  bamas^euifdjeu  dufter  eines  £r)igtattj 
^ilefer  mobclüert,  babei  aber  fo  tolerant  ift  beu  alten  ©otteöattar  uodj 


1 26  2^amu§. 

als  „S^ebcngottcöbicnft^  ücgeticreu  ,yi  (offen  -  ipib  *b  '\T  nvran  taTöl 
jene  gan#e  ocit  be3  erften  Xcmpel*,  i f t  fie  nidjt  gang  eigenüid) 
mieber  erftanben  in  uiifcvcu  Sagen,  a(fo  baf?  mären  uirfjt  bereite--  bic 
läge  be§  inerten  uitb  bic  läge  be*  fünften  1111b  bie  Inge  bes  gefynten 
SäJlonatS  Xage  beö  gaften3  unb  ber  Iraner  wir  uns  foldje  läge 
ftifteu  müßten,  um  niiferer  SBerirrmng  iiuie  unb  ber  ®efat)t  beiuufjt  }u 
werben,  bie  uufer  Heiligtum  bebroljtV 

Unb  bie  Sßerirriungen  bes  jtneiten  XempelsV  3ft  unfere  Siebe 
jur  ÜBatyrfyeit  überall  eine  foldjc,  eine  \o  reine,  [o  uoltenbetc  unb  gange, 
bafj  fie  fem  felbft  bie  aufridjtigfte  Siebe  beS  gri-ebenS  mit  umfdjliefjt  V 
<3inb  all  bie  kämpfe,  bie  für  bie  SBaljrljeit  unb  im  tarnen  ber  35kf)r= 
Ijeit  geführt  werben,  in  2Saf)rfjeit  Mampfe  um  ber  SBnfjrfyeit  mitten, 
bafj  uirgenbg  pcrföntidje  3ntereffcn  bemüht  unb  nnbemufjt  bie  eigentlich 
bewegenbeu  Xriebfäbcn  bilbeti?  Siub  alle  §änbe  rein,  bie  bie  Staitbarte 
ber  3ßat)rtjcit  ergeben  -  -  fyat  fiefy  bie  sBal)rl)cit  nirgenbs  ifjrer  .Stampfer 
51t  fdjämen?  ©itt  uns  bic  Gsfyne  unferer  Badß  mein'  atö  bic  ISIjre 
unfrer  eigenen  Sßerfon,  bafj  mir  überall  bereit  finb  unfere  eigene  ©fjre 
unb  unferen  eigenen  Sßorteit  tjintatiäufe^en,  mo  bie  Badp  ber  SSafjrfjeit 
ein  fotdjes  iDpfer  rjeifdjt?  Sa  finb  mir  in  eben  bem  3ßaj$e  gefügig 
unb  mitbe,  üerföljniidj,  nadjgebenb,  geliubc,  befdjdbeu  in  Sadjcn  unferes 
perfönlidjieu  Sntereffe*,  unferes  Slmtes,  unferer  Sßürbe,  unfeteS  Skdjtö, 
unferes  Vorteils,  unferer  Sinertennung,  unfereä  5ßermögen3,  überall 
ebenfo  frieblidj,  dIjuc  ©roll  unb  otjne  §a|,  ofjne  Gigcnfinn  unb 
©tarrfürn  in  ©adjen  unferes  perfönüdjcn  betreffs,  wie  mir  feft  unb 
ftarf,  unerfd)ütter(id)  unb  uubcftedjlid),  mutig  unb  tüfyti,  orjne  ©efnuanfen 
unb  Söanfen,  orjne  sJtücffid)it  unb  unnachgiebig  bafte()en,  roo  e§  gilt 
für  bie  ©acfye  ber  2öaf)rf)eit  einzutreten  unb  bie  ©acfye  ber  S&afrrfjeit 
5U  berfcdjten?  3ft  unfere  griebenstiebe,  unfere  Uneigennüfcigteit,  unfere 
sJ)(ilbe  unb  23efd)eibcnb,eit  im  fojialen  Seben  Söürge  für  bie  (id>tl)eit 
unferes  ©fers  um  bie  ©ad)c  ber  SBafjrljeit  ?  5tur  ber  äftann,  üon  bem  bie 
©djrift  bezeugt,  bafj  er  ber  befdjicibenfte  5Jccnfcf)  auf  (Srben  gemefen, 
burfte  fid)  ins  Xor  bes  jübifdjicn  ßager§  mit  bem  ))\u\c  ftellen: 
,/bü  '~h  *ö!"  32&er  ©ottes  ift,  $u  mir!"  ®*e  Männer,  bie  er  fid) 
#u  äJtitträgcrn  feiner  ©actjie  in  ber  9Jcitte  feinet  SSotfeä  5U  erÜefem 
rjatte,  fie  füllten  nidjt  nur  tüdjtigc,  gotte<§fürd;tige  Männer  fein, 
'"ihn  "ST  TH  "li^JN,  fie  fällten  and)  im  fokalen  ßeben  gcfennjcidjuet 
fein  a(§  ^2  "NJl^  DO«  WM,  (d§  Scanner  ber  3Saljrb,eit,  jebem  per= 
föntidjeu  Sntcreffe  feinb.  Unb  bie  Männer,  bie  feine  ÜJcadjifotger  in 
Saljrtjeit  maren,  leljrtcn  nid)t  nur  nid:  shw  &  m:  nwb  tihw  nmn:  pDij?n 


£f)Ctmu§.  127 

„mer  fid)  mit  ber  mm  in  lunreiner  5(bfid)t  befd)äftigt,  bem  märe  eS 
beffer,  er  märe  nie  geboren",  (ehrten  nidjt  nur:  möj?  aipjm  "?N 
KU  Tiam  ömp  «^  ora  irunnt7,  „madje  fte  nidjt  jum  SiurjmesJfrans 
bid)  $u  öcrfjcrrlidjen,  unb  nicfjt  jur  2(jt  bamit  ^u  graben",  unb 
ubiyn  jti  vn  Sau  n"is  runii  fe,  „mit  jebem  Gsigennufj,  511  meWfjem 
bu  bic  233  orte  bcr  mm  mifjbraudjft,  nimmft  bu  bir  ha*  Seben  au$ 
Bettlet   ßmigteit,"  Jife   teerten   bieö   nidjt   nur,    ü)r   gattjeS   Seben 

toar  eine  üöcficgefung  biefer  fietjre  —  —  — 

„<3o(kn  mir  nod)  meinen  unb  faften,  mic  mir  feit  Sauren 
getan?" 


|ltu. 


„Sunfcfjeu  Den  ©reitjen",  nnsnn  p.   —  3n3  @yü  ging  %uba 
„au$  Wrmut"  unö  „ctu$  ju  meiern  §>tenfte"."  — 


üüSctrum  ging  Sitba  m§  ©fit?  ©iefe  $rage  bürfte  feinem  benfen* 
bcn  Suben  ifö  eine  müßige  crfdjcincu. 

öebt  in  üjm  nod)  ba3  ebte  jübifdjie  Semufjtfein,  ba§  fetbft  in  einer 
Gutfncdjtung  ber  gefamten  3ubeuf)cit  auf  bein  gangen  (Srbnoben  nodj 
nicfjt  bk  (Srtöfung  erbtiefte,  DaS  fid)  iübifdje»  |>ci(  oljne  jübifdjie  §ci= 
(igung  unb  otjite  bie  jübifdt>en  £)ei(igtümer  nid)t  ju  beuten  oerntag  unb 
bein  bie  Qsrtöfung  nirfjt  ha  ift,  fo  fange  t§  nidjt  atte  $uben  mieber  um 
ha3  eine  g ö 1 1 1 i cf) e  ©efetjeStjcUigtum  auf  ureigenem,  biefem  öefetje  f)ei= 
tigern  ©oben  Dereinigt  unb  biefes  QJcfcfc  in  it)rem  Okfamtfcben  üer* 
hrirftidjt  finbet:  fo  ift  bie  $rage  für  itjn  bie  erfte  ;unb  bie  teMe.  ßr  fagt 
fid):  bie  Urfadjen,  bie  baS  Gsrü  gebracht,  ba*  finb  biefetben  Urfadjen, 
bie  ba§  tSftt  üerfängern,  bax  finb  biefetben  Urfadjen,  bie  befeitigt  fein 
muffen,  wenn  bie  (Srtöfung  fommen  folt,  ba$  finb  biefetben  Urfadjen, 
bereu  Leitung  unb  enbtid^e  Skfcitigung  ßmed  unb  $iel  be»  (Tahiti) 
fein  muffen,  beren  (SrtenntniS  itjn  formt  bie  eigene  Aufgabe  unb  bie 
Aufgabe  feiner  33rubcrgcfamtt}eit  in  jeber  $ät  bes  Qfcttutt)  ernennen  täjjt. 

9tbcr  aud)  tnenn  er  in  ber  mobernen  Xäufdjung  befangen  ift, 
bie  in  bottenbeter  bürgertidjer  QHcicrjftettung  mit  ben  Göttern  unb  unter 
ben  ^ööttiern  ber  ©rbe  ba<§  @nbe  be£  öatutt)  erbtidt,  aud)  bann 
unb  roenn  er  benft,  bann  guerft  —  mutete  biefc  j^ragc  itjn  auf£  tcb- 
rjaftefre  intereffieren.  S^raet  mar  ja  fct).on  eiumat  gteidjgeftettt,  ja  rnebr 
at£  ba§,  War  fctbftanbig,  bilbek  eine  eigene  grofje  Nation,  bitbete 
einen  eigenen  grofjen  Staat,  bie  VHiuptftabt  feines  SteidjcS  mar  dj?  TDI, 
mar  mnisa   »m»  D*U3  vm  unb  beunoel)         c^S  nn\l!     Sotttc  ein 


3roifd)en  ben  ©renken.  129 

&lüä,  bos  rtotbürftig  gufammengebettett  morben  an  ben  Pforten  ber 
Parlamente,  an  ben  Xüren  ber  ©täube,  beffen  (Steroäfjrung  unb  2)aucr 
frebingt  ift  oon  ber  Sauer  fo  oieter  anbern  Regierungen,  beren  93aro= 
meterftanb  Oon  rjeute  auf  morgen  nidjt  oerbürgt  merben  fann,  ein  ©fürf, 
ba£  Don  ben  jufättigen  ftombinationen  abhängig  ift,  in  metcfjen  bie 
jitfäüige  Majorität  einer  gufättigen  Serfammtung  ba§  sJted)t  ber  ^uben 
vereinbar  ober  nidjt  vereinbar,  notmenbig  ober  umnöglid)  foenft  mit 
itjren  Stcdjten  unb  irjren  Sntercffen,  ein  ®lüd,  baä  mir  fdjon  fiebenmal 
auf  beut  Rapiere  bemittigt  unb  ebenfo  oft  in  ber  Söirttidjfeit  mieber 
vertümmert  gefeb/cn:  fottte  benn  biefe§  ©tuet  je  einmal  ftabiter  unb 
gegen  alte  üfiSedjfctfälle  gefidjerter  fein  tonnen,  atö  ein  (Mücf,  ba§  auf 
einheitlichem  Soeben  in  eintjeittidjer  ©etbftänbigteit  unter  bem  ©djuke 
beS  einen  (Sinnigen  gegründet  mar,  fotttc  e§  je  bie  öefatjrcn  nidjt  §u 
fürdjten  tjaben,  an  metdjen  fctbft  biefe3  gefdjcitert? 
iSßaram   ging   nun   3uba   tn§   (Srit? 

"rnus  anal  »jj>ö„ 
„au3  Sirmut  unb  aus  gu  oietem  3)ienfte"  tautet  bie  erfte  Stntmort 
be£  ^ßropf)cten.  Söcim  aber  3uba  nad)  SluffdjXufj  bes  s^roo(jetcn  au<§ 
Sirmut  unb  aluJ  ju  vielem  Sienfte  in3  ©fit  gemanbert,  fo  tarnt  ba§ 
nidjt  bie  Sirmut  unb  ber  ©ienft,  ha*  (Stenb  unb  bie  Slbljäugigteit  fein, 
bie  #ubaä  Sog  in  golge  be<§  (Srilö  gemorben.  ©3  mar  ja  eine  Steut 
unb  ein  Übermaß  be£  £>ienfte<§,  bie  bie  Urfadjc,  nidjt  bk  bie  gotge 
beS  (SjitS  gemefen.  2öenn  aber  bie  „iWfrcidje",  bk  „©rofje",  bie 
„gürftin  unter  ben  Stationen"  aus  Sirmut  unb  au*  51t  oietem  Sicnftc 
ins§  Ungtüd  gekommen,  fo  muf?  bies  eine  Strmnt  fein,  bie  mitten  im 
Ütcidjtum,  eine  Sicnftbarteit,  bie  tro£  alter  ,v>errlidjfeit  oortjanben  fein 
tonnte,  ja,  es  mag  biefer  Sicidjtum  unb  biefe  £>crrtidjteit  unter  bm 
Stationen  im  tieferen  ©rank  bie  Stent  unb  Sienftbarfeit  fetbft  gemefen 
fein  ober  biefetbe  erzeugt  tjaben,  um  mcldjc  3uba  in£  (Sri!  gemanbert. 
S&oljt  fotttc  Suba  reidj,  ooltreidj  unb  güterreid)  bafteljen; 
baä  ©efdj,  ba$  ($ott  iljm  gegeben,  fotttc  eben  feine  fegenSreidje  Straft 
unb  feine  göttttdjc  äBal;rt)cit  bereite-  in  ber  Stute  be<§  bieSfeitigen  8ekn3 
beroäljrcn.  (&8  fordet)  unb  fprid)t  nidjt  511  feinen  iöefenuern,  um* 
ja  aud)  bem  erfteu  beftcn  "wnpoftorcn  ber  ülttenfdjtjcit  mögtief)  lernt 
meine  SSorte  unb  erfüllet  fie,  bann  mad)e  id)  cua)  jenfeits  glürf'lid), 
jcnfeitS,  oon  mo  feiner  ^urüct^uerroarten  ift,  ber  ben  betrüge  üben  ober 
mitbetrogenen  Betrüger  beö  betrug*  ^eiljc.  fe  ift  baö  einzige  SBort 
auf  ©rben,  ha*  bie  gange  bie^feitige  SSirKic^feit  unb  bie  gange  bieäfeitige 
^jeiteutmidetuug  atö  Bürgen  feiner  Segtaubiguug  eiufet.U  unb  feiner 
S.  SR.  © ir f  *,  ©efammcite  Sdbctften  V.  9 


130  8fa>- 

bcfdjämenbcn  SSibertegung  gemärttg  ift.  (£s  fpridjt  (yi  [einen  Sefennern: 
erftittet  mieb,  erfüllet  midj  gang,  fo  mirb  öcr  grimme!  unb  bie  CSrbc 
eud)  fdjon  t)intebcn  .ytläebdu  unb  üjr  hierbei  meine  2&al)rijeü  fpüren 
in  bem  jettigen  Regentropfen  öon  oben,  unb  in  ber  reichen  SBtüte  eurer 
i'ider  unb  gerben  unten,  in  ber  ©eflunbtjeit  unb  Stute  eurer  Mtnöcr,  in 
bem  ©egen  eurer  .vmubemerfe  unb  tu  bem  ^rieben,  ben  bie  aditeube 
Sdjeu  bes  SSatbtiers  unb  bes  liiobererfcfjtncrte  eud;  gotlt.  XHlCcin  Sofjn 
ntdjt  Sorge,  bittet  nidjt  ßrocef,  am  atierroenigftcn  ^iel  füllte  biefe 
ganjc  reieijc  Julie  3uba  merben,  fottte  it)m  nur  bura>  @efe|  unb  fürs 
©efetj  erblühen.  „@r  gab  irjiten  bie  Sänber  ber  Sötter,  bas  sDcü()cn 
ber  Stationen  füllten  fie  erben,  bamtt  fie  feine  ©efefce  bitten  unb 
feine  Sefjren  betoafjren  füllten!"  SDiefe  (Sefefce,  biefe  Seljren  fottten 
Subas  ÜTCationalfajafc  unb  ben  tfteiduum  feiner  3ürmc  unb  lödjter  bitben. 
Filter  'Segen  bes  ^immels  unb  ber  (Srbe  fottte  üjnen  ^ufammenftrömeu, 
um  burdj  bas  ©efe|  in  bem  Üidjtc  ibrer  Weifter,  in  bem  silbet  it)rer 
(Gemüter,  in  ber  Reinheit  itjrer  Leiber,  in  ber  2Batjrfyeit,  ber  ©eredjtig* 
feit,  ber  üöcitbe  unb  Siebe  irjrer  SBorte  unb  Xaten,  ber  Heiligung  unb 
Skfcfigung  üjres  ganzen  (Singet*  unb  ©efamttebens  bie  tjöd)ftc  Stute 
unb  SBottenbung  bes  SDcenfdjlidjcn  im  9Jcenfd)cn  311  feiern,  ©ie  aber 
bcraiifdjten  fid)  in  ber  Jüüe,  tiefen  fidj  btenbcu  00m  öianje,  Ratten 
nur  ben  materietten  SBotjtftanb  unb  bie  tjcrrlidjen  ©enüffe,  bie  er  bietet 
im  l'üige  unb  blieben  Dabei  fterjen,  unb  ats  ttjnen  bas  fianb  blühte 
unb    ifmen    feine    gradrt"    unb    feine    gütte    $11    fpenben    bereit    mar, 

'1  rrw  no«  üb  nvron  ,nay\rb  dhdw  t^toi  ^na  na  laoöm  warn 
■nnai  bysi  m*2:  nwaim  "a  otb  D^jmm  wt1  j^  minn  "woim 
üSn  i^*;r  «b  (Sirmija  ft.  2.  SS.  7,  8.)  ba  öergafjen  fie  bes  ;>edes, 
für  metdjen,  unb  ber  Sebingung,  unter  metdjier  itjnen  biefes  Sanb  ber 
gütte  unb  bes  ©egens  uerrjeijVn  mar;  in  3innlid)feit  unb  Öeroalt  ging 
ihnen  bie  gütte  unb  ber  ^xeidjtum  auf,  „Den  ©Ott  Zeitigen  Sobcn 
gaben  fie  finntiajer  Untauterfcit,  bas  ©otteserbe  einer  uon  ©ott  der 
roorfeuen  Sebensmeife  preis",  faljcn  nid)ts  meiter  unb  ttwttten  uidjts 
meiter,  „bie  Sßriefter  fpradjen  nidjt:  um  ift  beim  ©ott?!  Xk  Xräger 
„ber  Sefyre  tanuteu  itjn  nidjt,  bie  rubrer  mnreu  öon  il)in  abgefallen 
„unb  bk  Sßrebiger  begeifterteu  fid)  für  ben  Saal  unb  fo  m-anbelteu 
„fie  alle  bem  nichts  Sfäitjenben  naet),"  fo  mürbe  3uba  arm,  arm  mitten 
in  ber  rcidjfteu  gütte,  arm  eben  b'undj  bie  rcidjftc  glitte,  arm  an  feinem 
einzigen  mafjren  Sfteidjtum,  ber  bie  Tauer  alter  feiner  anbern  ©raungen* 
fdmften  unb  ben  öefi|  bes  ©ottesbobens  bebingt.  Teuu  meber  bies 
Sanb  nod)  Israel  erträgt  biefe  materiette,  fiuulietjc  sJiid)tung.    ©eifrig 


3roifd)en  ben  ©renken.  131 

fittlid)  itritt  in  btefem  ßatibe  alles  materiell  ©innlidje  geroonnen,  geiftig 
fittlid)  bort  atk§  materiell  •Sinnliche  oerroenbet  roerben.  ©eifrig  fitt= 
tid)  foll  ^Srael  alle*  materiell  ©innlidje  geroinnen,  geiftig  fittlid)  alte* 
materiett  Sinutidje  oerroenbeu  unb  Grotte*  ©efetj  enthält  bie  geiftig  fitt= 
lidjen  s-8ebingungen  unb  iöeftimmungcn  alfeS  materiell  Sinnlidjen  auf 
(Srben.  2o,  aber  auef)  nur  fo  gehört  S'Sraet  bem  ßanbe  unb  S^ract  ba* 
fianb.  ?lcf)tet  eS  bie  53ebingungeu,  erfüllt  e*  bie  iScftimmungcn,  fo 
lädjelt  tfjtn  ber  §immet  oon  oben  unb  es  blühet  ber  33oben  unter  feinen 
J-üfjeii  unb  Grotte*  ßfyerubim  tagern  ben  ^rieben  um  feinen  Ärei*. 
SQSirft  e<§  aber  Grotte*  ©ejcfc  Ijinter  feinen  dürfen,  roilt  eS  ba*  iUiüterietle 
nur  -materiell  erroerben  unb  nur  materiell  oerroenben,  roill  e§  reiel) 
fein,  bann  mad)t  e§  fidj  avm,  roill  es  ^eid)tum  mit  sJieid)tum  er* 
roerben  unb  für  s}teid)tum  üerroenben,  bann  fdmeibet  e*  bie  SBur^el 
feine*  s£>o()lftanbe*  entsroei,  bann  roirb  ber  Fimmel  eifern  über  feinem 
Raupte,  unb  ber  33oben  unter  feinen  5ul3cn  w^  e^ern,  eS  roeidjt  ber 
(srottc*fd)ut3  üon  ifjm  unb  ber  Proben  feine*  SBoljlftanbe*  roirft  bie  iljm 
fremb  geworbenen  53efirjer  aus\  ^uba  roanbert  in*  (Sjil  au*  Strmut, 
roeil  c*  arm  geroorben  an  ben  GKitern,  bie  bie  einzigen  93ebinguugctn 
unb  53eftimmuugcrt  feine*  3£of)tftanbe*  finb,  bie  fomit  feinen  einzigen 
roafjren  Üieidjtum  bilben  —  '•Jiyü  mvp  nrhi. 

,TTDJ>  ir^'i,  unb  au*1  j:u  oietem  2)ienft!  2£or)(  ift  3uba  ber 
^Begriff:  SDknft  nidjt  fremb.  Sein  ganje^  J)afein,  bie  gan^e  @eftat= 
tung  unb  lintroidelung  feine*  Gin^eln*,  ^-amilicn=  unb  Gkmeinbeleben* 
folt  ja  eine  fortlaufenbe  ttdj?,  einen  fortfaufeuben  X)ienft  bilben.  Überall 
unb  mit  allem  ftet)t  e*  im  £ienfte  eine*  «^örjeren,  fteljt  nirgenb*  in 
eigener  lUcadjtuoütommentjeit  ha,  beginnt  nidjt*  im  eigenen  Tanten, 
oolteubet  nidjt*  in  eigenem  9camen,  fet^t  nirgenbs  feinen  Tillen  ate 
SJtafjftaü  unb  sJtid)tfd)nur  für  fein  3>enfen  unb  $üt)ten,  fein  SSort. 
unb  feine  Xat.  Sein  ganjc*  £cbm  Ijeijlt  bieneu  unb  ba$  3Dcal  feiner 
äJtenfdjeuroürbe  Ijcifjt:  3)ieitft.  l'lber  e*  ift  ber  Sienft  eine*1  ©in* 
jigen,  e3  ift  ber  3)ienft  be*  einen  (Sinnigen,  in  ben  e*  aufgellen 
fotl,  t§  ift  ber  Sienft  be*  einen  einzigen  roaljrljaftigcn  .s^erru  unb  ÜDßetfterJ 
alle*  Scienbeu  unb  ^Serbenöen,  be§  einen  einzigen  ronl)rl)aftigeu  Merrn 
unb  sDccifter!§  ber  9Jatur  unb  G5efd)id)te,  ber  W,  bie  feinem  2)ienfte  fid) 
ganj  unb  au*fd)lief}cnb  Eingeben,  311  fiel)  tycrauffjcbt  in  baä  SBereicf) 
feiner  $reifjcit,  it)r  ÜBefert  frei  iuad)t  öon  ben  Rauben  ber  Statut  unb 
il)r  G>efd)id  lo*löft  oon  ben  Sfißed^fetfätten  ber  0>efd)id)te.  Sem  einen 
(Sinjigen  füllte  .^uba  bieneu  unb  biefer  Sieuft  füllte  Cs 1 1 ^ a  frei  macljen, 
füllte  e*  al*  ba*  freiefte  SSot!  unb  feine  2bl)ue  al*  bie  freieften  3Ken> 

9* 


132  2fo>. 

fcfjcu  auf  liibcn  fünftel  leu.  31)  m  aber  genügte  nidjt  ber  ©ienft  biefe* 
liineu,  es  biclt  fiel)  nidjt  fic()cv  unter  biefeS  ©inen  Tvittidj.  ©d^u^erren 
fudjtc  t§  fidj,  \ud)k  fie  in  iueufd)lid]en  Jpofyeiten  unter  feinen  ©öfynen, 
fudjtc  fie  in  geoieteriben  SDtödjten  unter  ben  sJiaturgemalten,  fudjtc  [ie 
in  gefürdjtcteu  3djmertern  unter  ben  Sßötfergeifjefn,  fdjuf  fiel)  „Könige 
mit)  dürften"  51t  feiner  ^erteibigung,  „(Motte*  ^luböljcu"  311  feinem  Sdjutv;, 
„^unfceSgenoffenfcfjaften"  gu  feiner  Stütje,  unb  fal)  nidjt,  bajj  c*  mit 
biefem  ©ienfte  ber  „bieten"  ben  'SdjuH  be3  einen  ©innigen  preiSgaB, 
ber  adein  feine  SBerteibigung,  fein  3djut3  unb  feine  Stütze  ift,  unb  beffeu 
Sdjufc  iljin  ber  $ciftanb  ber  gangen  SBelt  nidjt  p  erfe^en  öerntag.  Senn 
3'uba  I) a t  feine  S33af)(.  ß*  gibt  fidj  bem  einen  (Sinnigen  einzig  bin  unb 
ftcljt  bann  geboten  über  afte  feinb(ief)e  ülttacfyt  ber  9tatur  unb  ber  (s'>e 
fdjidjte,  ober  c£  öcrläfjt  biefen  ©inen  unb  geljt  bann  in  9?atur  unb  ©€ 
fdjieijte  unrettbar  oerlorcn.  Senn  nidjt  uatunuüdjfig  unb  nidjt  gcfdjidjt* 
mäJ3ig  ift  $uba  gemorben.  2tn  ber  SBiege  feiner  Gmtftetjung  fpradjen 
Die  ftonfietlationcn  ber  Sftatur  unb  0>efdjidjte  „Üftein"!  unb  nur  ber  eine 
(Sinnige  War%  ber  mit  feinem  „3a!"  fein  ©afein  fdjuf,  unb  nur  ber  eine 
(Sinnige  ift%  ber  mit  feinem  „3a!"  fein  ©afein  tun)  Statut  unb  ^efdndite 
crljdlt.  S)a§  uergaf?  %uba,  oergafj,  baj}  menn  i()m  ber  (Sine  nid)t  genügt, 
iljin  nidjt*  mc()r  genügen  frirtne,  meun  c*  ben  ©inen  niei)t  fürdjtet,  e3 
alte*  511  fürdjtcu  fyabt,  unb  ab§  es  um  ben  ©ienft  ber  nieten  ben  Ticuft 
be§  Einen  gefünbigt  fjattc,  gruben  feine  Könige  unb  dürften  fclbft  fein 
Sterberben,  bic  Okmatten  beS  öinnncl*  unb  ber  Erbe,  um  bereu  ©lunft 
e3  ücrgötternb  gcbuljlt,  fdjauten  €*  mit  ftarrem  $ludjie  an  unb  bic  SSötrer, 
um  bereu  <3d)uj$frcunbftf:aft  c*  fid)  emiebrigenb  gebettelt,  trieben  e3 
mit  ,lpol)ngc(äd)tcr  in  bie  grentbe.  „©3  rief  nad)  feinen  greunben,  bic 
ijatteu  eo  betrogen,  ;unb  ba  fitU  t§  nun  unb  meint  unb  meint  in  bie 
9cadjt  (jinau*1  unb  bie  Xränc  öerfiegt  nidjt  auf  feiner  SBange.  deinen  Xrofi 
fyat  e§  uon  allen  feinen  ^reunben,  alle  feine  (Menoffen  finb  i()iu  treulos, 
firib  il)m  bie  geinbe  gemorben."  $uba  gcl)t  im?  Qs£Ü  au*  Sirmut  unb 
au§  311  Diel  ein  ©ienftc  miay  an  öl  *Jiyö  .m,T  nrbi. 

mJö  nKJtö  sS  D""1J3  nw  KVT.  Suba  fafj  unter  ben  Woltern,  ja, 
3uba  fafj  unter  ben  Golfern,  waa  rutf*  KM  c*,  gcrabe  es1  mar  unter 
allen  Woltern  eben  ba*jcnigc,  ba*  feinen  ©i|  gefunben  tjaben  follte, 
ba*  ruljig  „fiften"  tonnte  unb  „fitzen"  follte,  ba*,  tjinfidjtlidj  feine* 
ä uferen  (^efd)irfe*  unb  feiner  ganzen  ftaatlidjcn  Entfaltung  bereit*  ge= 
fuubeii  tjaben  follte,  waä  alle,  alle  auberen  Stationen  auf  Erben  nod) 
erft  ju  fudjeu  tjaben,  bm  gefidierteu  .Sirei*  unb  eine  bluten-  unb  fcgen= 
reid)e  Entfaltung  unb  bie  über  allen  ^lwifel  unb  alle  Xäufd)iiug  ertjabene 


3u>tfcrjen  bcn  ©vcnjcn.  133 

g-orm  uiib  Storni  bet  (Sntfaftung;  ba§  nidp  $u  erobern,  nidj-t?  311  er* 
tämpfen,  nidp  3U  erfinben  |aben,  beffen  gortfcfyritt  in  ganj  anbeten 
Gebieten  liegen  fottte ;  bem  ba§,  toaS  ben  anbeten  Göttern  alz  anjnftrekn= 
heg  3kl  uorfdjmcbt,  gegeben  marb  unb  ba£  begebene  fein  foltte,  auf  baf> 
bie§  begebene  il)in  Mittel  merbe,  auf  biefem  gegebenen  unb  gefiederten 
«oben  ba§  l)üd)fte  %bcal  eines  ©Ott  bienenben  äJtenfd&ett*  unb  "SAH* 
bafeins  p  öermirfficfyen.  SCtüe  SSötter  Ratten  311  m  er  ben,  Sluba  folltc 
fein,  fein,  mie  bet  frembe  ©efyet  öon  ^e(fcul)ö()en  e§  fab,  unb  bon  §ügetn 
berab  e£  fdjautc,  „ein  Wolf,  ba§  gefonbert  rn()t  unb  unter  bie  Wolter 
fid)  nidj't  ySfylt,"  „beffen  §äufet  mie  Sädjc  geneiget,  mic  (hätten  an  bem 
Strom,  mic  Säume,  bie  ®ott  gepffanjt,  mic  ßebern  am  Wemüffcr. 
Saö  äöaffet  fliegt  au*  ®otte$  ©intern,  feine  Saat  ift'S  an  reidicn 
Gaffern,  barnm  mirb  l)üt)er  als  2£gag  fein  $önig,  batum  erbebet  fid) 
fein  Sfteidj,"  (4. 33. 90c.  M\  24.)  ober,  mie  fein  erfter  $ßtobb>t  e3  flaute: 
ißftitytö  ©ott  gfeid),  Scfduirun!  @r  tenfet  Fimmel  in  beiner  ,s>iitfe  'unb 
in  feiner  .vmljcit  Motten,  Su  nmbnft  unter  bem  ©otte  bet  Sßorjeit,  gc 
tragen  üou  bcn  Firmen  bet  (Smigfeit,  mal)renb  et  bcn  Jeirib  öot  bir 
uertrieb  unb  „Vernichtung !"  fpradji.  S^ract  rutjet,  fielet,  gefonbert, 
%atoU  Ducti,  für  ein  ßanb  botf  ftoru  unb  SJcoft,  and)  feine  §immel 
triefen  Sau.  $eit  bir,  Sstarf,  mas  gtcidjt  bir,  Voll,  fiegreiefj  bur;d> 
(Mott,  ben  Sdvitb  beiner  /pitfe,  unb  bet  baä  Sd>mert  ift  beinet  @röfje. 
Seine  favrifot  oerteugneu  fid)  bir  -  -  tf)te  §öfyen  befteigeft  bu  \"  (5.  93.  ffll. 
Ä.  33.)  Süß  fottte  Scfdjurun  fein,  ruiyo,  bcn  Stoben  für  jcbcu  Moment 
feine?  ^eitlicbcn  Safein?  fottte  e§.  in  ®ott,  bem  ©Ott  aller  Gmigfcitcu, 
unb  fomit  fidj  fd}on  Jinieben  auf  Örben,  nnnü,  getragen  fütjlen  öon  ben 
alte  Reiten  tragenben  Ernten  einiger  ?lllinad)t;  in  biefem  Söcroufttfcin 
fottte  e£  feft  unb  ruljig  unb  fidjer  rul)cn  mitten  in  allen  c§  umgreifen 
t>zn  2i>ed)fclu  manbetnbet  Völfergefdiicfe  -  -  es  aber  ocrlanntc  feinen  .s)ort, 
unb  afö  ob  e3  uod)  §u  fudjieu  (jätte,  roas  il)in  fängft  gegeben  mar,  unb  für 
beffen  emige  uumanbetbarc  Sauer  eS  bie  8$ebingung  nur  in  fid)  trug, 
glaubte  es  feinen  |>aft  aud)  in  »otitifdjcn  Kombinationen  unb  in  ,>-rcmib 
fd;aft  ber  äföeufcfyen  finben  311  tonnen,  ftür^te  e§  fid)  biiiein  in  ben  Strubel 
ber  Völferbemegung  unb  yuba,  baS  manbettoS  mie  ber  Sßol  rubeu 
fottte  D'IJD   ruv   SM  marb   ba§    rulyclofc,    vaftlofe,   beimattofe 

Söanberboff  auf  lirbcu,  baS  alle  .SUitaftnmbeu  ber  l'(enfd)l)eit  mit  bind) 
3iuuad)cu  t)atte  unb  über  ba§  uod)  beute  uad)  ^af|ttaufenben  bie  'Völler 
beraten  ob  unb  mie  meit  il)in  SafeinSbetec^tigung  .ut^uerteuuen  märe, 

nnxn    p-    nu^n    T6nn    ^3,    alle    feine    Verfolger    erreichten    eS 


134  2fa>. 

jiüifrfjcit  bcn  ©renken,  wiütin  p,  „ämifdjcn  bcn  ©renken!"  £as  ift 
ber  ucrtjäiignisooüftc  Sßortourf,  bas  ift  bie  .Silage,  bie  bcn  gangen  Jammer 
enthält,  fraget  nidjt,  morau  ein  Wenfd),  ein  ftaus,  eine  Familie,  eine 
©enieinbc,  ein  s$o(f,  muran  eine  sJJclcnfd)()cit  ju  ©runb«  gegangen,  menn 
itjr  fie  überall  unb  barnm  nirgenb^  firibet,  menn  fie  atttä  fein  motten 
nnb  barnm  nictjts  fiub,  menn  fie  bie  ©anjfyeit,  bie  eben  in  ber  §Befä)rcinft* 
tjcit  liegt,  nidjt  flennen,  meint  fie  nidjit  bcn  SDJut  nnb  nidjt  bie  .Straft, 
nidjt  bie  SBciSrjcit  nnb  bie  23efonnenf)eit  nidjt  tjaben,  bie  im  boftenbeten 
StuSteben  beS  ffeinften,  befdjeibenften,  tjcimifdjcn  Xafcine  ein  ©enüge 
nnb  eine  Sctigfcit  fütjtt  nnb  eine  Un^crftörbartcit  finbet,  bie  man  uer* 
gebend  burd)  ÜDHtfionen  gtangüoftfter  ,s>a(bt)citen  fid)  jufamnten  ju  betteln 
üerfudjt.  SÜSarum  3nba  ini  (Srit  mujjte?  Sßeit  e§  (ängft  mit  feinem 
(Steifte  im  lirit  mar,  meit  es  auf  t)cimifd)cm  Stoben  nid)t  rjeimifcb,  ge= 
mefen,  n>eit  es  mit  feinen  SBünfdjen,  feinen  "Hnfidjten,  feinen  Skftrc-^ 
bungeu  läugft  in§  örit  gegangen,  meil  es  it)in  nidjt  genügte  i^ube  ju 
fein,  t§  motttc  and)  8rjrer  unb  2tfft)rer,  motfte  aud)  Gtjalbüer  unb  (Sgrjp* 
ter  fein,  motttc  audj  mit  atfen  9aidjbarüötr'crn  in  beut  Sdjcin  üjrer  ©röfje 
metteifern,  unb  fo  fjörte  es  auf  3'ube  311  fein  unb  Snrcr  unb  l'tffnrer, 
Grjafbäcr  'unb  ©grjptcr  mürbe  cS  bod)  nid)t,  es  gab  bie  rjämifdje  ©röfje 
auf  unb  bie  frembe  mürbe  irjm  bodj  nidjt  beimifd),  alle  feine  $cinbc 
trafen  t§  jmifdjen  bcn  ören^cn,  barum  tonnten  fie  es  erreichen 
unb  äertrümmern. 

■pin:  xa  »öj>  -\h.    <Mj'  mein  s-i>olf,  gebe  ein  in  beinc  Kammern, 
umfdjränfe  bid)   in   beinern  tjcimifd)cn  .Sircis,   lebe   biet)   in   beiner  Ijci 
mifdjcn  Umfdjra'nfuug  aus,   fei   oube  nnb  meiter  nid)ts,  DJN  TOJT  IV, 
bis   bie  Reiten   um  bid)  gebrauft   (3ef.   Ä.    26,  $.   20.),   cjatte   ©ott 
(ui  'ouba  gefprodjen,  unb  tjatte  i()iu  bamit  bas  einzige  Sßrinjib  gcreid)t, 
auf  bem  €S  gtüdfid)  unb  uugeftört  unb   uuangcfod:tcu  bon  allen  ge= 
fd)idjttid)cn    Stürmen    Ijättc    ausharren    füllen,    bis    burd)    alte    ge 
fdjid;tiidjcn  3türmc  Ijiuburd)  bie  ^(cnfd]()cit  (yt  ber  Sefinnung  unb  bem 
Semufjtfeiu  unb  ,\u  bem  einzigen  matjrliaftigcu  »uibepuntt  in  ©btt  ge* 
fommen,  bei*  audj  üjr  am  ftitk  aller  gefd)id)tlict)cn  s-lsöltcrcntmitfcliiiig, 
bie  ©rtüfung  unb  baS  .Spcif  gcmäl)ren  mirb,  bie  Israel  bereits  beim  (Sin 
tritt  in  baS  gefdjicbttidjtc  £afcin  nerlietjen.   3>ann,  erft  bann  ctj"  ü"ü2n 
.laun  bzr,  '•jö  ixbttl  hxrc"  msi  pr  zpr  (oef.  Si.  27,  SB.  6.),  erft  banrt 
mirb  ^afob^iSraet  fein  Söfütegiel   in  SKitte  ber  SBöIfer  erreichen;   es 
mirb  aber  bann  nicfjt  bie  fremben  Meinte  in  feinem   Sdjofjc  gut  Gmt 
faftung  bringen,  fonbem  an  bem  S-Baume  feiner  (irtenntnis  unb  feines 
ficbcnS  mirb  bie   3}knfdjl)eit   iljie   .s^eitescrute   feiern. 


lul 


Sie  vSttftc=3W«icttÄ^aroIe  unö  Der  ®hiU&ä)ofax. 


3>ct3  8>tt§r  gcf)i  §u  ßnbc  unb  bet  Sdjofar  ruft  311  ernfter  iöe^ 
tracfjtung.  2öa£  ift  unS  geworben  biefe3  :3ar)r  n>a3  fiub  tu  i  r  ge* 
morben  in  bem  ^af)re?  3Bo,  tote  [inbet  utt3  ber  Sdjofar  mieber,  nad> 
bem  er  und  uor  einem  v\at)ie  mit  feinem  festen  9ce'L'ta=@rnf3  ins  Öeben 
enttaffen,  neugefefjaffen,  neugeboren  für  ein  Weiteres,  fräfttgeö,  mutig 
511  @ott  aufftrebenbes,  r/citer  $u  (Hott  aufb(ü()enbes  Öebcn  -  »0  finbet 
er  und  mieber,  tu  i  e  finbet  er  und  mieber,  bei  er  mieber  fommt  als"  bie 
Stimme  nnfere*  ^irten,  ber  feine  §erbe  fud)t,  ber  feinen  üertorenen 
Sdjafen  nadjgerjt,  bie  fid)  nerforen  in  9cad)t  unb  hiebet  ber  $&t,  in 
Sturm  unb  3Bettcr  ^ürneuben  ökfdjitfes,  ober  bie  fid)  feiner  /yüljrung 
entzogen,  ücrfodt  üon  Sonncnfcrjän,  ber  über  bie  Maibeu  (jingtängte, 
üon  beu  üöttimldn,  bie  am  ÜEBege  niefteu,  mm  bem  Cucüenraufdicu, 
ba§  au§  ber  SBüffce  Ijerübergeflüftert,  iüü  finbet  er  uns,  unb  tüie 
finbet  er  un3?  Reiben  feine  ;^ettenf>erolbc  au  uns  üjre  Senbung  Holt 
bradjt,  bie  er  um?  nätertid)  fürforgeub  auf  uuferer  SSanberung  burd) 
ben  Hrcisgaug  be§  ^atircc-  yigefcllt:  ber  Ijeiterc  Sucfa-A;>croIb  mit  feinen 
glitten  fdimüdenoeu,  l'cbcn  befefigenben  Sötumen  unb  Arüd;teu  bes  23er 
trauen^  unb  ber  ^reubc,  ber  (Xl)anutfa4peroib  mit  feinem  ßicfytgrufj 
bes  ^Jäit't'abaergeiftcs  unb  bes  "Waft'abäermuted,  -  ber  s|'urim  §erotb  mit 
feiner  (Mcfc()ief)tsronc  bes   3ubcnbaffcs   unb  ber   oubeurettuiig,  ber 

^efrad)  \>erolb  mit  feiner  l'i'a^a,  [einem  vMitterfraut,  feinen  uollen  .Sietdjeu 
unb  feiner  biefe  Symbole  beuteubeu  SrgäljX'iing  üon  Israels  .Sincdit 
fdjaft  unb  Gsgtjütenä  .fiodimut,  üon  ©gtjütenS  Aalle  unb  Israels  Befreiung 
unb  Rettung,  (Srföfung  unb  (Srmärjluug,  unb  ber  Sdjaouotf)  §eroto, 
ber  511  bem  $kk  biefer  ganzen  Befreiung  uub  Rettung,  ©rtöfung  unb 
©tfüäfjftmg,  ber  §u  bem  im  Aeucr  (oberubeit  ^erge  l)iufül)rte  um  uns 
ba§  $euergcfct5   uuferes  i'ebeus,   bas   ^idjt   unb   bas    Jener,   bie   OHut 


136  ®M. 

mib  bte  SBärme,  bic  Säuterung  nnb  Sßerrtärung  unfereä  trbifdjen  ©afeinS 

ju  bringen,  -  um*  firib  [ie  im*  geluorben,  biefe  V)cm(bc,  haben  [ie  uns 
ruhiger  nnb  gUirflicbcr,  haben  f ie  uns  geiftiger  uub  mutiger,  rjaben  fie 
uns  banIBarer  gegen  ©ort  nnb  unfer  ©efcfyicf,  liufercs  üöerufes  be 
nuifjter  nnb  imferfreubigcr  ber  ISrfüKung  besfclben  (eben  (äffen?  Unb 
bie  ,S)ero(bc  mit  bett  f(orum()ü((tcn  Stäben,  bie  and)  bic  Xagc  [aftenber 
tranernber  Erinnerung  bei  uns  einführten  nnb  ba§  (^cbädjtnis  roceften, 
imc  <dk§,  mas  ©iott  für  uns  gebaut,  burd)  nnferc  eigenen  SJerirrungeu 
^ufammenftür^te  nnb  n((e  ^ülferfreunbfcbaft,  a((e  Xapfcrfcit  nnb  a((cr 
itriegermut  gegen  ^'(ffurs  s^fci(  nnb  Womas  Sdjrocrt  3srac(  nidjt  fdjütjt, 
menn  3srac(  mit  ®ott  beu  S&unb  gebrochen  nnb  bie  Xapfcrfcit  bes 
jübife()en  Gebens  uerfdjer^t  -  -  (jabcu  biefe  .\>erolbc  mit  beu  f(orum()ü((tcu 
Stäben  Un§  tun-  ben  eigenen  Sßerirrungeu  bes  Xages  gcfdmtU,  rjabcu 
fic  um  bcrjcr^igcu  gcfctjrt,  too  nnferc  Hoffnung  graut  unb  mo  unfern 
SBergtueiffuug  beginnt  -  -  uub  bie  treuen  Sabbat*  unb  9ccumonbsbcrc<lbc, 
bic  dou  Söodje  ^u  Sßtfdje  tum  SJfrmb  ju  üDfrmb  im*  nidjt  üerliefjen  uub 
uns  immer  neu  bradjten  ben  ©rlufj  ber  ©ottesfjutbigung  nnb  ber  Bebens* 
erueuung,  ift  es  i()uen  gelungen,  uns  im  33unbe  mit  nuferm  Sd]ür>fcr 
unb  auf  ber  (idjtauftrebenben  Sa()it  unferer  geiftigeu  uub  fittüdjen  35er 
ebdmg  31t  ermatten,  Ijat  um  ber  Sabbatgeift  unb  bie  Ncuinonbsfübnc 
burd)  a((e  bie  (je((cn  uub  bunretn  Jage  bes  3a()res  gefettet,  unb  l)at 
um  in  greub'  unb  fieib,  in  2Bof)t  unb  2Bef),  burd)  greub'  unb  l'cib, 
burd)  2Bol)(  unb  "IM)  nur  immer  inniger  mit  nuferm  Sater  im  Fimmel 
nerfnüpft,  nur  immer  fetiger  um  bes  3$ertmf$tfeins  frot)  gemad)t  oor 
feinem  }(ngcftd)tc  31t  (eben,  uor  feinem  ^(ngcfidjtc  311  ftreben,  üor 
feinem  XHngeficftte  311  entfagen  unb  31t  fterben,  ba$  jckt,  um  mit  3at)icc- 
enbc  fein  Sdjofar  uns  finben  mi((,  er  nidjt  meit  31t  fliehen  bat  um  uns 
51t  finben? 

2ld},  n>enn  je  (Lottes  Soll  an  biefe  feine  imfid)tbaren,  aber  emigeu, 
unfterbtidjen  23otcu  gemiefeu  mar,  menn  je,  mie  eiuft  am  erften  Grften 
©Cut,  ber  Sdjofar  bnrd)  bas  jiibifcbe  ßager  bie  Mahnung  uub  Tarnung 
51t  tragen  (jattc:  (äffet  auf)  uiebt  irren,  meim  ber  „9Ji  a  11  n  Dtofcs"  bon 
eitel)  gegangen,  menn  fein  fterblid)cr,  fiebtbarer  ättenfcfj  mehr  bei  euch 
Lottes  Sad)c  bertritt,  ©ottes  SBirten  lehrt  unb  endi  §eigt,  ttu  bas  ßicEjit 
unb  bic  <s)iiabe,  um  bas  ^iel  eurer  2Banberung  miutt,  (äffet  euch 
nid)t  irren,  menn  in  egnotifebem  2Bafm  Gsrgogene,  mm  egtjbtifcfjem  9ß^n 
betörte  mitten  unter  cudi  meilen,  bic  endi  §utn  Dfoigentang  um  bas 
©öttertier  (aben,  menn  i()r  and)  nid)t  miffet,  „mas  ans  bem  9ftann 
9)iofes  geroorben,"  bas  ©ejeJj,  bas  er  cuc()  gebracht,  bie  ©ottestobrte, 


Tic  ,/^üftc*9JttIieu"^aroIe  unb  bor  ®M><5$ofat.  137 

bie  er  eud)  get-efjrt,  bie  finb  ja  bie  "c*^-p",1  d-vt,,,  bic  „teoenbiaen  unb 

Metbenben,"  bic  finb  ja  bei  eud),  bic  öertaffen  cud)  nid)t,  bon  ilincn 
fafit  eud)  leiten,  menn  ihr  bie  menfd)lid;e  AÜbrung  in  bem  SEßege  ©otte3 
oermtffet  —  menn  je  ber  (£(u(=3d)ofar  biefe  feine  ernftc  SKafjnung  au 
un§  311  raicbcrhMcn  f)ätte,  müßte  es  uid)t  uujerc  ^eit,  ober  eine  $eii 
tüte  bie  unfrtge  fein,  ber  bor  allem  3uerft  eine  fold)c  Stimme  311  gelten] 
fjaben  mürbe?  — 

2Bic  cinft  auf  unfercr  Säuberung  in  ber  SSüfte  ftetjen  mir  oer= 
[äffen,  bon  menfd)(id)cr  Rührung  oerf  äffen  unb  ben  oitftüftcrungcu 
frember  ©Demente  im  eigenen  .Vtrcifc  urcis.  „Scanner",  mie  fie 
m\§  bic  göttliche  Siebe  in  ben  fdjmerftcn  $dkn  ber  bunteiften,  ruü 
fung^boftften  Safyrfjunbcrtc  fcfyxffte,  in  benen  baä  Volt;  ben  ©eift  Gmttcs 
(ebettbig  ernannte,  in  bereu  Sättunb  fein  Okfcb  unb  fomit  fein  SSittc  fidj 
irjm  funb  tat,  unb  in  bereu  Beben  e§  ba§  ncrroirflidjt  fat),  mas  es  fclber 
31t  erftreben  hatte,  Scanner,  bie  mit  2Bort  unb  Tat,  mie  bic  geuerfäute 
in  ben  9eäd)tcn  unb  mie  bic  SCBottcnfäute  am  Xage  box  un§  Ijer  man* 
betten,  auf  ba$  mir  311  geben  mußten  unb  311  gehen  ncrmod)ten  bei  Jag 
unb  bei  9cad)t,  bie  mit  bem  ömttesftab  be§  ©efefeg  un§  fidjer  burdi 
Jduten  führten,  in  roc(d)cu  bie  ftot^eften  Nationen  it)re  (Gräber  faubcu, 
bic  mit  bem  öcfeüesftab  in  ihren  täuben  un£  ben  ^cirjamsbrunnen 
in  ber  ÜEBüfte  311  graben  uerftanbeu,  uerftanben  un§  mit  bem  Saume 
ber  V9ottcslel)rc  ben  bitter ften  Xrnnf  311  oerfüfjen,  an  ber  vmub  be§ 
göttlidjen  05c[ct3ce  unb  ber  (Mottesterjre  uns  eines  jeben  lages  froh 
merben  unb  nidjt  burd)  bic  Sorge  bes  morgenben  Jages  ben  gottfrofjen 
öcnuf}  bes  tjeutigen  Tafeius  uerfümmern  311  (äffen,  Männer,  bie 
audj  hm  3Jhtt  hatten,  u  n  §  entgegenzutreten,  menn  mir  uns  uerirrt,  ben 
üöhit  fjatten,  ba3  golbene  .\talb  unferer  Vergötterung  bor  nnfercu  Singen 
3U  jertrümmern  unb  bie  Wraft,  bic  Überzeugung  hatten,  uns  unferer  23a 
irrungeu  iune  311  inad)cu,  baJ3  mir  in  Iun3  gingen  unb  müftfeu,  mir  Ijättcu 
ben  öottcsfdjmutf  rmm  vmreb  oerfcfjiergt  fofcfye  lUuiuner,  too  finb 
fie?  Widjx  als  je  bebürfeu  mir  be§  Wann  es  ^üifcbcb  unb  ber  9Jtonn 
ift  oon  uns  gegangen,  unb  mir  miffen  nicht,  mann  er  mieberfebrt,  üb 
er   micbcrfctjrt  unb   bic   er  3urütfge(affcu,   bie   feine    Stcllucrtrctcr 

fein   feilten,    bie    ftatt    feiner   bas   üfißort   ber   o'mttesmahrheit    unb   bes 
Omttesgefct.u'S  unter  uns  vertreten  füllten,  bic  öeften  unter  ihnen  liegen 
entroeber  mie  CS t) n r  begraben  unter  ben   Steinttmrfen  ihrer  irregegauge 
neu   33rübcr,    ober    es    hat   fie   Verzagtheit    unb    Schmädic,    mcnfdiiichc 
Sdjmädje  befehlieheu,  bie  oon   Icniporifiemi,  ^icbgicbigt'cit,  Sßermitte 
lung,  unb  mie  bic  frieblieheu  Justemilieu-Sßarofen  alle  hcifu'ii,  bic 


138  Glut. 

Rettung  ber  ©ottegfad^e  unb  bie  ©rtjattung  bes  §8otte3  bei  ber  ©ottes 
fadjc  erhoffet!  unb  niebt  fcfjcn,  mie  btc  £i>al)d)cit  balb  preisgeben  fie 
gang  preisgeben  tyciftc,  wie  nur  im  (Gebiete  eigener  öntereffen  Wady^ 
gie&igMt  fyorj«  Xiigcub  fei,  aber  ju  immer  größerem  s-^crbrccrjcn  cr= 
unidjft,  je  merjr  (ie  nur  auf  .Stoftcn  anaertrauter  Zeitiger  ©üter  geübt 
ttrirb  unb  öottcnbl  als  fd)mcil)lid)iftcr  SSerrai  baftetjt,  meun  fic  beu  preis* 
gibt,  ber  eben  burd)  SEBiberftanb  jjur  ÜBefinnung  ermacb/cu  füllte  uub 
menn  fie  eben  burd)  itjre  vmlblicit  bie  ©ötttidjleit  ber  Sacrjc  fclbcr  t>cr= 
leugnet,  bereu  Vtncrfcnnung  fic  bamit  retten  $u  motten  [icrj  berebet. 
•Sic  meint  burd)  ^onjeffionen  öinbigieren  311  fönuen  uub  öergifjt,  bafj 
itjre  ©egner  nur  bie  in  itjrem  ougcftänbniffc  eingeräumte  SBerteiignung 
at(3eptiercu  uub  it)r  eben  bamit  mit  dotier  ^tercdjtigung  bie  iöcfugnis 
abfpredjcn  auf  bie  Wettung  bes  XcitS  511  bcftc()cn,  beffen  CMjattung  fic 
ber  Strömung  ber  $eit  in  fo  l)iufcnbcr  ^ßofition  abgeminueu  311  tonnen 
ücrmcint.  „3ft  bas  eine  nidjt  güttlid),  marum  märe  es  bas  anbere?!" 
uub  mäljrcnb  bie  einen  fdjmcigeu  uub  bie  anberen  temporificren  getjt  bas 
s-8ott  bei  bm  cgnptifctjcn  Vlpispricftcrn  in  bie  8d)ulc,  baut  itjrcn  ©Ottern 
feine  Stttäre  unb  bringt  mit  bem  Stufe:  baw  yibn  nbs!  bem  mobernen 
SMtus  bie  ^utbigungen  tfjrcr  finnenberaufdjenben  9%eigentän#e  bar. 

Sn  einer  foldjeu  3eü  ocr  ernfteftcu  SSerfud^ung  get)t  bie  Wafy 
nung  bt§  (5iut=8d)ofars  burd)  bas  jübifd>e  Säger  unb  meift  mie  cinft 
jur  ,ßeit  jenes  erften  üertjängnisuolicn  CSfnls  auf  bie  zertrümmerten  ©e 
feftestafetn,  auf  bie  gefallenen  2£pis= -Verirrten,  auf  bie  bes  (Hjoreb-- 
fdjmurfcs  beraubten  übrigen  ()in  unb  roarnt  t»or  beu  Stunben  ber  8d))uäd)c, 
oor  ben  Ginflüftcrungen  bes  2Bat)ines  unb  öor  ber  SBerrennung  ber 
Sßatjrrjeit,  bie  allein  Israel  311  retten  nermag,  meun  bie  2ügc  in  feinem 
eigenen  $reis  itjre  Sßriefter   uub  ,v)crolbe  gefunben. 

!2Bob,(  l)abcn  mir  ben  Xt)ifd)ri  Sdjafar  311  crmarten.  Vlbcr  mas  mirb 
jer  nützen,  menn  mir  bm  Sdjofar  bes  (Sliit,  biefen  Sßor§ero(b  bes 
Xt)ifd)ri  überhört!  3ft  es  bod)  bereits  fomeit  gefommen,  bajg  Sftöfcrj 
£>afdjana  jur  "Kütffclir  unb  $om  Mippur  3111-  SBufje  labet,  unb  ber 
t»om  (Mcttcsgcfetvc  VI bgefal teufte  tjört  itjren  Iberuanif  #ur  33efferung, 
3iir  9tücffet)r  31t  ©ott  unb  bem  tum  o:l)m  geftifteten  jübiferjen  23unbe 
aber  er  gtaubt  gar  nid)t,  ba$  i()iu  biefer  Sfatf  gelten  föuiic,  er  l)at  gar 
tein  33cmuf3tfeiu  tum  feinem  Vlbfall  mel)r,  ja  fein  Vlbfall  fcfbft,  bie  fd)nä 
befte  £>ör)ramg  unb  Übertretung  güttlid)cr  ©efejje,  ()at  mau  ilm  im 
Vid)tc  ber  Xugcub,  bes  ^ortfebrittev  ber  ßrlcud)tung  unb  s^ercblitug 
betrad)ten  getebrt,  bafi  er  fid)  unter  beut  erfdjüttcrnbcn  ®inaifd)a(l  ber 
©diofar-Xb.etiott)  unb  £beruotl)  eben  feines  Vtbfalte  als  einer  Wottes= 


®ie  „Quftc*9JHlicu"--<Carolc  unb  ber  ©lUMSd&ofar.  139 

ücrfjcrrtidjung  511  rürjmcn  oermöd)te  urtb  vor  bas  ?(ngcfid)t  feinem  Üiidjtcrö 
unb  §erm  als  ber  mal)rc  3ubc,  als  baS  geläuterte  reine  tretet,  ftfö  ber 
ebetfte,  treuefte  Sofjn  unb  Wiener  feines  ©otteS  -  -  eben  in  [einem  Un= 
getjorfam  unb  burd)  [einen  Ungeborfam  treu  unb  cbel!  -  ju  treten  magt. 
2öäf)renb  ber  „sDcann"  SDlofcfyef)  fct)lt,  rjat  man  uns  311  ben  „$rem= 
ben"  in  bie  Scrjule  ge[djirft,  §it  benen  ein  (Mjo  öom  Sinaimortc  ge* 
tommen  unb  nun  bereits  faft  jtpeitaufenb  3ubrc  an  Überminbung  il)reS 
^ibentumS  arbeitet,  aber  eben  in  biefer  Arbeit  an  tbnen  mc([ad)e 
Trübung  unb  $er[etHtng,  (Umstellung  unb  s^errummcrung  crbulbcn  mufj, 
fonft  märe  ja  [eine  Arbeit  an  itjnen  längft  fd)on  imtlbradjt.  tiefes 
Gd)o  üom  Sinai  tjat  iljnen  einen  ©attgtauben  unb  eine  ©ottreligion, 
gefte  unb  9Migionsbüd)er  gebradjt.  ?hid)  baS  S3ud)  sDtofdjcr)S  fjaben 
[ic  in  ^änben;  allein  es  mufjtc  ben  einen  311  einer  #11  überminbenben 
unb   bon   ü)nen   übermunbenen   SSorftufe   ber   „roaljrcu"  natür(id) 

„irjrcr"  Religion  erniebrigt  merben  unb  es  warfen  es  bie  anberu 
ju  ben  „iöücfjern"  überhaupt,  311  ben  Grjeugntffcn  mcnfd)lid)en  QicifteS, 
in  benen  ber  Sföenfdjengeift  [eine  Xriumpbe,  aber  eben  nur  temporäre, 
5cit(id)c  Siege  [eiert.  Unb  nun  311  biefen  mit  mcnfdjlidjem  £i>al)n  ben 
götttidjen  Junten  trübenben  ober  ben  götttidjen  Junten  311  mcnfd)lid)em 
2M)n  erniebrigenben  Seiten  ber  „g-remben"  t)at  mau  un[er  MI 
in  ?lbmefenl)eit  beS  Cannes  Wofdjeb  in  bie  Sduile  ge[d)td't,  unb 
märjrcnb  man  bie  mef)r  als  öierterjalbtaufenbjäbrigc  ©otteStat  beS  gc= 
[djidjtticrjcn  ^Sraefs  btefe  ma()rl)aftigfte  Einleitung  31t  ben  33üd>crn 
beS  alten  SunbeS  -  öerfd>mäf)te,  mäljrenb  mau  bie  burd)  ba3  lebenbige 
Zeugnis  einer  ganzen  Nation  tum  metjr  als  breitaufenb  Sauren  bofu= 
montierte  Überlieferung  be»  9^o[d)cb  fctbft  -  biefen  mat)rt)aftigftcn  unb 
einigen  Äommentar  311  ben  23üd)crn  bes  atten  Sunbe*  berfcr)mcrt)te 
tjofteu  fidj  bie  Sekret  un[ereS  Softe»  Einleitung  unb  Kommentar, 
Anleitung  unb  Begriff  iljrer  emigen  sDco[d)ct)Sfc()rc  311  ben  pfren 
berer,  benen  Sube  unb  oubeutum  bie  Übermunbenen  unb  ©eftorbenen 
gelten  unb  bie  eben  nur  auf  bem  Oörabe  beä  Gliben  unb  be»  "\ubeu 
tumS,  auf  ber  Stntiqutcning,  bes  alten  äftöfe»  unb  feinem  ©efe^eö  ben 
Sau  unb  bie  Sebcutung  be*  eigenen  „OölanbcnS"  unb  bes  eigenen 
„Stiftern*"  aufzuführen  üermögen.  oft  es  ein  28unber,  bafj  auf  bie[em 
Munal  Meibcntum  unb  bas  truufene  ^ubclgefdjrei  noii  Stntiquierung 
beS  alten  SE0tofd>efjg.efe£e»,  mm  bem  ,,$Berftf)lt>inben  bei  alten  %flo\<fygfy$" , 
unb  bon  bem  graternifieren  aller  „gebilbeten  unb  erleuditeteu  "sSrac- 
liten"  mit  ben  anbern  Woltern  im  ©tauben  uub  Skben  bei  un§  ein- 
gesogen, unb  GljurS  Sdjitffal  bie  einen  fdjredt  uub  in  Tcmporificrcu 


140  ®'1"- 

bic  Sdjmädjc  ber  antem  ihre  SBerberben  bringente  Öffnung  fcht  v 
Unb  ba  täte  es  nierjt  SRot,  baf}  beoor  ber  'Il)ifd)ri  mit  feinem  Xtjeraa* 
rufe,  feiner  2ül)ucocrt)cif;ung,  feinem  glitten*  unb  ^-reubenfefte  formnt 
ber  (itut  2d]ofar  oorangehe,  uns  atte,  alte  erft  mat)iie  nnb  roarne,  unf 
alle,  alle  erft  aufrufe  uns  ju  fammeln,  uns  öon  ben  üon  ben  gremben 
unb  (Sntfrcmbctcn  aufgewogenen  Irrtümern  #u  reinigen,  auf  baf}  mir 
bem  $om  .spafipurim,  ber  uns  bic  Sßiebcrgcburt  ber  Süljiie  ocrfvridn, 
nur  mit  ben  miebcrtiergeftellten  (Gefct5cstafeln,  bic  unfer  Sßatjn  ^cr 
brocfjcn,  entgegengeben,  auf  baf}  ©Ott  auf  bic  erneuten  lafeln  uns  mieber 
bic  alten  SSorte  te3  alten  ©efe|e§,  bic  Scbingungeu  feiner  2iit]ne 
febretbe  ■  auf  baf}  nidjt,  roenn  ber  Menter  foriebt:  nno  'ih  jn,  ein 
^eft  beS  &errn  ift  morgen!  mir  von  fjcibnifcfjcm  s-!£at)U  betört,  beut 
(Gottcsfcft  mit  rjcibnifdjem  Sinne  entgegengehen  unb  h^rw  "pSs  nbx 
jubeln,  um  uns  bas  geft  511  irrnfil  ^ntf'  hSs  führen  fott. 

3>enu  luat)rlid)  über  feineu  Neonat  t)at  bie  $crüf)rung  mit  ben 
gremben  unb  ifjren  „rciigiöfen"  5tnfici)ten  fo  ben  %rifym<§  fjeibnifcber 
Xrübung  verbreitet,  als  über  ben  Xt)ifd)ri,  als  gerate  über  ben  Neonat, 
ber  uns  mit  feinen  3nftitutioncn  immer  mieber  unb  mieber  511  bem 
alten  Seben  in  ber  alten  WotteStreue  uer jungen  unb  mit  bem  reinen 
cdjten  öorebfdimud  befleibct  unferin  trotte  unb  feinem  CMcfct^c  mieber 
5iifüf)reu  füllte. 

2lls  ob  bic  jübifd)cn  Tvofte  ticibnifd}C  Tiefte  mären,  als  ob  ?\srneU- 
(Gott   ein    ©ö£e   bes   .sVibcutums   märe,    ber    mit   SBtut    #u   öerföfynen, 
unb  in  irgenb  einem  ftellocrtrctcnben  lob  ob:r   Sterben  ftcUücrtreten 
ben  (Srfafc  unb  (Genüge  für  bas  eine,  einzige  mas  9fot  tut,  für  bie  9M<f 
t'cljr  #n  bem  ©efe£e  feines  Aliens  unb  bem  Aufbau  bes  Gebens  auf  bem 
Sobeu  biefes  (Gcfcncs  §u  füttert  belieb:,  als  ob  ber  ©Ott  bes  Cutbcntums 
ein  (Gott  märe,  ber  aud)  nur  in  Xcmpeln  unb  an  Altären  morjne  unb  nur 
nidit  gauj  'unb  gar  uergeffen  fein  mitl,  nur  bo:l;  aurf)  einmal  im  $ar)re  bie 
(Genugtuung  einer  jeremoniöfen  .vmlbignug,  bas  £yfcr  eines  in  ®afteiung 
I)iufterbenben   lages  forbere         als  ob  er  uidjt  ber  ©Ott  bes  ,s>immcls 
unb  ber  lirbe,  uiebt  ber  (Gott  bes  ganzen  Gebens,  uid)t  ber  (Gott  jeben 
^utsfdjlages  unb  jcben  2ltem#uge3  märe,  uid)t  fein  mabrtiaftiges  mirf 
Iid)cS  s^cidi  in  allem  unfern  Teufen  unb  ptjten,  allem  unfern  vmubetn 
unb  ©enteren,  allein  unfern  Sfteten  nnb  Inu  fyaben  molle,  als  ob  er  mir 
in  Unfern  ©nnagogen,  als  ob  er  niebt  ,^iutäd)ft  unb  yierft  nnb  am  blei 
beubften  Unb  innigften  in  unfern  yut^cu  unb  Käufern,  in  unfern  Stuben 
unb  Kammern,  in  all  ben  Räumen  unferes  ganzen  bäusliebeii  gamttten* 
unb  Sürgerlebcns  motten,  nnb  erft  bort  mit  uuferm  gangen  Seben,  mit 


$>ie  ,3ufte4DKHeu"e$arole  unb  bcr  (§lul*Sdjofar.  141 

jeher  $uge  uufere*1  StofcinS  unb  Strebend  öerdjrt  fein  mill,  nnc  er  e<§ 
un*  in  feinem  Wcfeüe  gekört  -  als  ob  @r  nidjt  geforodjen:  „fo  m§x 
%d)  lebe,  foridjt  ©ott,  fo  Ijabe  idj  nid)t  Jreubc  an  bem  lobe  be§  ©e= 
fcfclofcn,  fonbern  baran,  bafj  ein  (Mefetjlofer  5  u  r  ü cf  £  e l)  r  c  oon  feinem 
SBanbet  unb  lebe!"  -  -  afö  ob  ®r  nidjt  miber  Icmpel,  bie  ein  jübifdK* 
Mcibcntum  311  feiner  SBerefyrlung  erbaut,  boä  emige  SSort  ber  Ükrnidjtuna, 
gefenbet:  „vurnmcl  mein  Xljron,  (Srbc  meiner  güjje  ©djemel  ;uub 
ein  JQatö  wollt  il)r  mir  bauen  unb  midj  auf  einen  3ftaum  anmeifen : 
bort  magft  bu  rnt)cn!  Sitten,  atUä  fjat  meine  |>anb  gefdjaffeu,  afö 
altes,  mag  tft,  gemorbeu!  iöamm  fdjan  id>  nur  auf  on\  nieber,  ber, 
unb  märe  er  arm,  unb  märe  er  geinüt*gebrütft,  bod)  nur  bie  eine 
Sorge  rennt  -  mein  ÜBJort  311  erfüllen!"  (3ef.  &  6,  SJ.  1  u.  2.) 
als  ob  baS  alle*  nidjt  gefagt,  uid)t  in  taufenbfältigen  Reifen  mieber 
Ijolt,  nid)t  aus  jcbem  SBorte  be*  göttlichen  ©efetjeS,  au§  jeber  SäJfcaljnung 
be*  göttlichen  ^roorjctenmorte*;  au§  jeber  $ugc  be3  göttlichen  Grsictjung* 
merfeio  an  Israel  mit  taufeub  ■^euer^'ungen  fpräd)e  tonnten  mir, 
00m  "Jlntjaudj  bc£  in  uufere  üDHtte  gcbruugenen  fremben  £eibentum3 
gegen  biefe*  alle*  betäubt  unb  gebfenbet,  ben  Jvcftmonat  (Motte*  in 
f)eibuifd)em  ©ötsentaumef  begeben,  eS  tonnte  unS  bcr  It)ifd)ri  mit  all 
feiner  geieu  ftatt  311  ©ott  nur  immer  weiter  fern  ab  tum  feinem  Stabe 
unb  feiner  ba£  ganje  Seben  forbernben  üßteifye  führen,  c*  tonnte  un*  ber 
Il)ifd)ri  unb  uufere  Beteiligung  an  feinen  Tycften  nur  eine  Slbfinbung 
mit  ©ott  unb  iiuferm  ©etiriffen  bringen,  um  uufenu  Abfall  ben  Stempel 
bcr  sIßeir)c  unb  ben  Slbfcfylufj  bcr  ©iitjne  p  gemät)ren,  at$  ob  ©ott, 
ber  (ebenbige  ©ott  be3  ßebeu*,  ber  in  £i>al)rl)eit  unb  SBirflictjfeit  ntcrjii 
meniger  al3  bie  brciliunbcrtoicruubfünf^ig  läge  uufere*  'Wimbjal)rc*  famt 
ben  elf  <3onuenja(]r*fd)alttagen  forbert,  fid)  mie  ein  toter  opfer 
burftiger  ©ö£e  mit  bem  Cpfer  eine§  üöconat3,  ober  and)  nur  einiger 
Xage  biefe*  ÜJttortatg,  einiger  ©tunben  biefer  läge,  einiger  üerfliegenben 
Regungen  biefer  ©tunben  begnügen  muffe,  begnügen  möge,  begnügen 
Werbe  barum   tritt   ber   Gstul   mit   feinem    Scbofarrufe   öor 

ben   Xrjifdjri  ijcr,   unb  fertbiet,  mie  eiuft,  bie  Ü0cal)nung  bureb 
S^taelS  Säger: 

„Raffet  cud)  uiebt  311m  jmeiteumale  oon  bem  m  2-,*;,  mm 
ben  fremben  Widmungen  in  eurer  Witte  betören,  benen  c*  gleid) 
gilt,  metebeu  <smtt  ber  äföenfdj  anbete,  meuu  er  nur  religio* 
ift,  meuu  er  nur  einen  ©ött,  gleichviel  meieren  unb  gleieboicl 
mie,  oerel)rt,  bie  ber  üöktljn  betört,  af*  fei  e*  be*  DiVufdieu, 
fidj  beliebig  einen   ©Ott  311  loäbten   unb  eine  (Mottoereljruug  311 


14-J  (Slul. 

[djaffcn  tflbxn  n'zh  Disn  *;:  mal  bj)  bic  barum  mit 
öoller  ^emütöru^e  unter  bem  ffommenben  Sinai  üjrcm  ©ö|en 
ben  VUtav  l)in[teüeu  anb  un3  jxi  bem  "Hufe  begeiftern  möchten 
Ss-ir  ttSm  n^K!  9iid)t  ber  3Eenfdj  bat  [einen  $ott  3U 
rufen,  ©oti  ruft  [eine  sJJcen[d)eu  berbei,  ruft  [ie  tjerbet  §u  [einem 
3)icn[te,  ,yir  (Srfütfiing  feinet  SBUfenS,  wie  einft  am  Sinai 
ruft  um?  und;  [ein  Sdjpfar  tiub  nur  meun  mir  bie  ^erbrochenen 
^'ie[er>ei?ta[eln  mieber  erneuern  unb  auf  bie  neuen  Xufeln  nur  ba* 
alte,  nidjtö  afö  baä  alte,  üon  ©otte§  ginger  ciefdjriebcnc  Oiefei} 
roieber  erwarten,  mirb  ©ott  uns  ber  juni  Dirn  's  [ein,  roie  er 
ee  uerbeiften,  toirb  ben  Abfall  unferer  SSergangenljeit  üerjeifyen 
unb  uiiv  bttrd)  [einen  Il)i[diri  2dm[ar  über  ben  oum  .ftippur 
5um  Sucfotli,  über  bie  SBrücf-e  ber  2ü()ne  ju  einem  erneuten 
Sau  uu[erer  l'ebem?liütte  in  Vertrauen  unb  ^-reube  führen. 


iftttmaffPe  |10fjatt§luugnt* 


f  üöifefie  plslfe  mt8  !?ß?tt0anfrfiamm0?tt. 


23erfud)  einer  Cmtroitfehma,  jübifcfjer  2öelt=  unb  CeoenSttnfcfjauuna, 
ttuö  ber  fjebröifcfjen  Spraye  unb  Der  Stteratur  be$  jübifcfjen  23otf  e£. 


I. 

\bbr\ti  *sh  trsi  nmb  nui  pjm^  spxö.  „Sdjme^c  bem  Silber,  bieget 
km  Gtofoc  unb  ben  äföann  nad)  ber  2trt  [eine*  SßitfjmenS"  (llcifd)le 
&'.  27,  SS.  21.),  b.  I).  nad)  bem,  twtß  er  rü()int  unb  mie  er  eS  raLl)mt. 
SBie  fiel)  in  [einem  Tunern  bie  Söett  bcr  Statur  unb  be3  sDienfd)enfcbeuv 
mit  atfen  il)reu  Grfdjeinungen  unb  Vlbmidetungeu  abfpiegett,  unter  roctdjiem 
Sltortgeprägc,  fomtt  unter  meldjer  (Gebauten ^(nfdjauung  er  \\d)  baä 
eine  foergegemuärtigt  unb  e§  in  [einer  ©igentümlidjfeit  üort  bem  anbern 
abgrenzt,  moriu  er  bie  (Sigcntümtidurit  ber  ©inge  unb  iljrcr  (irrfdiei 
uung  in  iljrem  Zun  unb  Reiben,  in  bem,  roas  [ie  mirfen  unb  bulbeu, 
erblitft,  n>oJ  ftjm  [omit  bie  23Mt  unb  in  ber  SBett  bie  sDceu[d)l)eit  unb 
in  ber  9Jfrnfd)fjeit  er  [eiber  uub  in  [einem  [o  mannigfach  gegfieberteu 
SS&efen  be*  (MfteS  unb  £eibes  uub  bes  jtoifd^en  beibett  mebenben  uub 
(cbenbeu  (Siemüteä  jebe  einzelne  Seite  unb  ^iebung  bebeutet,  nad)  toeldjet 
Sfata  beS  5)afein3  uub  ber  Söeftimmung  er  jeglidie*  „ritfjmt",  b.  bj. 
er  jegtidjcm  üBert  unb  SSebeutung  gnerfennt  ,  ba§  mirb  bemuju  uub 
unbemufjt  bie  Duette  [einer  ©dxrnfen  unb  Ümpfiubitugen,  ben  £>cüct  feiner 
SBorte  uub  öanbfungen  bilbeu,  baS  ift  audj  ber  getftige  innere  sJ0iVnfd), 
beu  mir  fenneu  muffen,  meun  mir  imu  ifym  [c(b[t,  nun  [einem  mabrbnf 
ttgen  28efen  eine  mal)re  SBorftettiung  babcu  motten.  SBüfjteu  mir  atUä 
tum  itjiu,  fein  ganzes  aufrerel  SSefen  uub  Se&en,  mie  er  fid)  t'leibet  uub 


III  Qübifdje  2öcU=  unb  ßeben§anfd)auungen. 

mie  et  mobnt,  roie  et  ifd  unb  irinft,  mie  et  ermirbt  unb  geniefjt  unb 
t'enuten  feine  Vebeitvfd)idfale  üon  bet  SBiege  bi§  gum  testen  '2el)aufel 
murf  auf  [ein  ©tau,  allein  biefe  [eine  innere  Sßelt,  [ein  innere^  Beben 
untre  uiii?  bietbotgen  geblieben,  mit  tonnten  [eine  Üßett    unb  Bebend 
anfdjauungen  nidit:  e§  märe  um  gleid)u>ot)l  bet  eigentliche  üJttenfdj,  üon 
bem  mir  bod)  alle*  ,yi  roi[[en  glaubten,  ein  iiuerfanutec-  Wätfct  geblieben. 

sJcid)t  anbete  üetfjätt  t§>  (id)  mit  uuferer  Kenntnis  üon  bem  223e[en 
unb  Seben  bet  Wolter.  (irft  meun  wir  ifjte  SBeft*  unb  Seben§an[d§iau* 
ungen  t'euueu,  büt[en  mir  glauben  ein  entftttecfyenbeS  95i(b  üon  intern 
mirt'liebeu  SBefen  311  tjabeu.  %ik§>  anbete,  it)r  Üutfteben,  itjte  Stute, 
iljre  Mampfe,  ib/r  SBerfatt  [amt  all  ben  gefd)icfjtlieb,eu  ®teigni[[en  aller 
bie  [er  Sßetioiben  iljree  nationalen  £>a[ein§,  [inb  nur  im  23etf)ättni3  ,yi 
bem  @egen[tanbe  jener  Kenntnis  tufjettidrjteiten,  bie  metft  eben  in  jenem 
inneren  Mrcis  ibjrcr  2öett=  unb  8eben3an[crjauiungen  ibjre  ©tltätung  [inben, 
ober  auf  biefe  in  iljten  deuten  bebeutfamften  Wcfultaten  [rud)tbriugcnb 
gutücnoit&n.  2>enn  eben  bie  Summe  bet  einem  SSotfe  eigeutümlid)eu 
Süöeft  unb  Seben3an[d)aüungen  ift  oft  bie  einzige,  jebenfall*  bie  mid) 
tiefte  Minterlaffenfdiaft  au  bie  9cad)melt,  in  meldjer  eine  Nation  und) 
irjrem  ^crfcrjminbeu  üon  bet  2d)aubül)ne  bet  Wolter  mit  mcljr  ober 
minberet  $8efoeut[amfeit  nod)  fortlebt. 

©3  [inb  aber  Die  Sütadjie  unb  bie  Literatur  eines  SßoHeS  bie  ein 
jigen  Quellen,  am  meldien   eine  .sivnntnis  feiner  2Mt=  unb  Gebens 
anfdjauungen  $u  fdjöpfen  märe;  benn  ba§  SBott  unb  bie  Webe  [inb  bie 
einzigen  Sföomente,  in  benen  [idj  bet  ®ä[t  unb  bie  (Smüfinbungen  bet 
ÜDlenfdjen  unb  Golfer  cmSütägen.    80  fange  ein  ^olf  in  feiner  Sütadje 
unb  bie  8prad)e  im  SSotBe   lebt,  mirb   il)iu   t'aum  baä  üöebütfniS   fidj 
üon  ben  in  feiner  opradje  unb  Literatur  gegebenen  2Mt=  unb  Gebens 
anfdjauungen    ein   baram?    abgezogenem   Silb    im    3uf'ammenfyan9'e    m~ 
Söeroujstfein  511  bringen.    &§  lebt  ja  mitten  im  2trome  biefet  X'l n fei) au- 
ungen,  ftcbjt  in  uuaufrjörltdjer,  nctjmeubcr  unb  gebenber  ^edifetbejieljiing 
51t  feiner  Sutane  unb  Literatur.     Turd)  ben  8d)at3  0011  richtigen  ober 
unrichtigen,  Katen  ober  unKaten  Slnfcfyrtuungen,  meldje  bie  SSotfatjten 
in  ba§  ÜEßottgeütäge  bet  8prad)c  unb  in  ben  ©ebanfeninfyatt  bet  ßiteta* 
tut  niebergelegt,   mirt'eu   fie  unaufl)örlid)   bilbeub   unb   üetbitbenb   auf 
ben  8objn  jebe*  gegenmärtigen  ©cfd)led)te*,  beffen  (Gebauten  unb  (im 
üfinbungen  fid)  in  ber  übernommenen  8prad)e  unb  au  biefem  übertöne 
menen  ©ct/rifttum  entmirfeln  unb  bereidjetn.    Unb  eben  [0  mirft  jcber 
lebeubige  8o(m  ber  ©egenroari  gut  SBermetjtung  biefe*  Seimige*  für  bie 
9cadjfüinmeu  bilbeub  ober  uerbilbeub,  beridjtigeub  ober  auf  Stbroege  fülj 


Oiübtfd)e  9Belt=  unb  8e6en§anfdjauungen.   I.  145 

renb  burd)  9iebe  ober  'Sdjrift  meift  unbewußt  mit.  3ebe*  Icbcnbe  SBotf 
arbeitet  unaufljürtidj  an  bem  geiftigen  <&<fya%  feiner  nationalen  2iktt= 
unb  Sebcnsanfcrjauungen,  nnb  rjat  toeber  SSerantaffung  nod)  fttit,  über 
biefetbe  ju  refteitieren  unb  fie  fidj  burd)  sJte[(ejion  gefonbert  unb  int 
^ufammentjange  jum  ÜBemufitfein  311  bringen. 

(£rft  wenn  *3prad)e  ober  SM!  ober  beibe  au*  bem  ÜHeidje  ber 
£ebenben  gcfcrjiebcn,  totrb  e*1  meiften3  33ebür[ni3  ber  ©pigoncn  ober 
be3  ben  (Sntroidetung*gängcn  be§  mcn|cf)ticfjen  ©eifte3  nadjforfdjcnben 
3)enfer*,  fid)  au*  ber  opradjc  unb  Siteratur  einc3  untcrgcgangeiteu 
8Mfe3  ein  s-öitb  [einer  SSelt-  unb  ßeben*anfd)auungen,  fomit  ein  93itb 
feinet  geiftigen  toafyrfyaftigen  2Befen§  §u  Eouftruicren. 

(5in  ein3tge^  SSotf  unb  eine  einzige  Spradje  unb  Literatur  nehmen 
audj  in  biefer  Sesierjung  eine  ganj  eigentümliche,  einzige  Stellung  ein. 
Sa§  $01!  i[t  gteidj^eitig  untergegangen  unb  in  emiger,  frifdjer  unfterb- 
(idjer  ^ugcnb  febenbig.  Sprache  unb  Literatur  finb,  tote  man  fie  nennt, 
geftorben  unb  (eben  gleidjmoljl  in  einer  Popularität  fonbergteid)en  eben  in 
biefem  untergegangenen  frifdjlebenbigen  Üsotfe  toeiter.  3tt  c§  trägt  ba§> 
si>olf  bas  33erouJ5tfein  einer  il)in  bcoorftet)cnbcn  Qitfunft  oon  einer  gei- 
ftigen, fittlidjen  Söfiite  in  fid),  bie  bie  blül)enbfte  ßeit  feiner  Vergangen* 
fyeit  unb  bie  blürjenbftc  ßett  aller  oorangegangenen  unb  glcidjjeitigen 
Stationen  toett  übcrftraljlen  toerbe,  unb  trägt  äugletd)  baQ  Söemujstfein 
in  fidj,  ba|3  biefe  feine  lounbergleidjc  3uhmft*blüte  eben  nur  burd)  bie 
oolle  s-8erroirf(idmng  be<§  itjiu  in  8pradje  unb  Literatur  oermadjten  gei- 
ftigen 9cationatfd)a|}c*  erreidjt  roerben  merbc.  S&äre  bafjcr  fclbft  biefe 
Spradje  unb  biefe  Literatur  gleid)  alten  alten  anbern  Spradjen  unb 
Literaturen  reinem  (Srjeugni*  bc*  Dtationalgeifte*  biefeS  Söotfe*,  c3  tonnte 
gfeidjmot)t  toegen  biefer  £oppclftcl(ung  beS  2Sotfe3  unb  feiner  2prad)e 
bem  %ottt  fclbft  in  ber  Tyrifdjc  einer  ber  ßufunft  jublüfjenben  jugenb 
lidjen  Ökgcnroart  SBebürfniä  fein,  fidj  au*  bem  biefe  ^ufunft  bebingeu 
ben  $ermäd)tni*  einer  Ijalb  entfdjmunbenen  ^ergnngeutjeit,  Diejenigen 
2öelt=  unb  £cben£anfd)auungeu  toadjjnrufen,  bie  feinen  3ufanunent)ang 
mit  jener  grofjeu  ^ergangenl)eit  unb  feine  (Mangung  &u  jener  nod; 
größeren  ßufunft  vermitteln.  (£g  toirb  aber  biefe*  Söebürfnil  ein 
um  fo  magrere*  fein,  je  ntel)r  z§,  eben  jener  Toppetftetlung  toegen, 
mit  einem  großen  leite  feiner  geiftigen  unb  fokalen  Stngekgenljeiten, 
einem  in  gan,}  auberen  Sfttfdjauungen  fid)  6etoegenben  1111b  auf  ganj 
anberen  ^orau^fet^uugen  fid)  eutunrfelubeii  .streife  angehört,  fclbft  ben 
(eblmfteften  Anteil  au  biefeu  ^eioegungcii  unb  GsrnttoicMungen  nimmt 
unb  umfometjr  (^efaljr  tauft,  bem  (Steifte  jene*  alten  ^muädjtiüffc* 
S.  9S.  fctrf  cö,  ©efommclte  ©^ttften  V.  10 


14G  3übif<$e  2Belt«  unb  ßeben§anfd)auungen. 

immer  mefjr  unb  metjr  entfrembei  ,ui  toerben,  je  grölet  bic  iVcadjt  uitb 
ber  (Sinflitjl  eine3  [eben  gegerrroärtigen,  jelbft  untergeorbneten  SSerteS 
nuer  s|uUcu^  gegenüber  ,ui  [ein  pflegt,  bic  außer  biefem  unmittelbaren 
ßufammerirjange  mit  ber  fonheteu  SSirltid^feii  ber  ©egenltxtrt,  meljr  nur 
non  ben  gu-  bekbenben  $been  gegenwärtig  unb  roadj  gehalten  511  merbeu 
uermag. 

Qtä  mirb  aber  biefeS  ScbürfniS  ju  einer  gebieterifdjen  Sftotrocnbigfät, 
lucnn,  mie  in  beut  Ijier  befprodjeneu  ftatk  bes  jübifdjen  SBolfeS,  bie 
©pradje  unb  fiiteratur  gar  uidjt  reinem  Gsrgeugnte  be3  ÜJcationatgeiftcS 
felbft,  wenn  fie  uielmcljr  intern  beften  unb  mefcntftcf)ften  Seite  naefj  »on 
ttoruljerein  uidjt  aus  bem  SBotfc  fyerauS  entftanben,  fonbera  bem  $jlte  als 
bic  odjüpfuug  be§  ©eifteS  aller  ©eifter  gegeben  morben,  um  it)m  baraiie 
feinen  sJcationalgeift  ju  erzeugen,  ju  meefen  unb  311  beteben,  $u  ent* 
nudeln  unb  in  einigem  gortfdjritt  tierebctiib  ju  üollenben,  menn  ber 
in  feiner  ©pradje  unb  feinem  Sdjrifttum  niedergelegte  geiftige  ©crjaij 
uidjt  Don  bem  Söotfe  eine  immer  größere  33eridjtigung  unb  Söereicrje 
rung  5U  erwarten  Ijat,  fonbera  öietmerjr  baS  SSotf  burd)  immer  reinere, 
innigere  unb  öoltenbetere  Aneignung  biefe§  geiftigen  3d)a£es  feinen 
eigenen  geiftigen  unb  fittlidjen  gortfcrjritt  $u  alten  Reiten  in  mögticr)fter 
SBottenbung  51t  üoll§ie§en  t)at. 

üfi&enn  bann  biefe§  Jöotf,  burd)  eine  ptötjlidje  üintuanblung  mm 
•}eituert)ältnifjen  aus  feiner  alten  Stellung  ju  biefem  feinem  göttüdieu 
9iatioiiafocrmäd)tniffe  geriffen,  in  bie  geiftig  mäd)tigc  Strömung  einer 
fremben  ©egenwart  hineingeraten,  bie  eS  immer  incljr  unb  meljr  mit  itjren 
geiftigen  Sdjltugfafern  311  umfangen  unb  b\S  in  fein  inneres  üökrf 
ju  uinmanbcln  brotjen,  je  incljr  es  unterläßt,  feinem  iunerfteu  Seben  ben 
geiftigen  S9oben  aus  bem  33orn  jenes  Söermädjtntffcs  in  immer  uul lerem 
guge  fdjöpfcnb  §u  geminueu  unb  fid)  gegen  bie  ffllafyt  jener  ©egenwart 
burd)  eine  nur  um  fo  ftärfere  unb  eblere  $ütle  feines  ureigenen  ©eifteS 
§u  wappnen:  bann  bürfte  ber  Sßerfud),  aus  bem  S3om  ber  ©pradje  unb 
Literatur  biefes  Sßoltzä  bie  itjin  eigentümlichen  2Bett=  unb  l'ebeusan- 
fdjaituugeu  ju  bergegenmärtigen,  meljr  als  gerechtfertigt  crfdjeineu  unb 
nur  bie  Unäiilängtidjfett  ber  .Straft  unb  bie  3djroäd>e  ber  ^lusfüljrung 
einem  fo  grofen  SSorfatye  gegenüber  um  Gmtfdjutbigung  bitten  muffen. 

3u  beut  üüllen  S8ett>u^tfein  ber  ©röfje  beS  ÖegenftaiibcS  unb  ber 
Un^ulänglidjteit  nuferer  fdjmadjcn  Gräfte,  and)  nur  einigermaßen  nou 
gerne  bem  Ijotjen  ^3ietc  eines  folgen  Sßorfa^eS  311  genügen,  luagcn  wir 
glcidjiimljl  in  ben  [otgeriben  blättern  ben  feljunidjeii  SSecfudr)  einiger 
$üge  aus  jenem  großen  ©ebanfenbifbe.    ÖHüd'tidj,  menn  biefem  SSer* 


Qübifcfye  2ßelt-  unb  ßeoenSanfdjauUttQen.  II.  147 

fud)  aud)   nur   einige  oertorene  günfdjen  SBarjrfyeit  aus   bem  großen 

(SrfenntniSborn  imfereS  Scationatfdjatjes  $u  ^eben  ocrgönnt  fein  unb  es 

ifym  aud)  nur  gelingen  möge,  ben  einen  ober  ben  anbern  ©ot)n  unfercr 

$eit  ju  berantaffcn,  fetbft  511  unferer  ©pradjc  unb  Siteratur  mit  be* 
geifterter  ßuft  ju  roanbetn,  unb  fid)  fetbft  in  trotten  Bügen  aus  btefcm 
23orn  ber  (Srfeuntuis  einige  SBafjrfjciten  ju  fcfjöpfcn. 


IL 

TOgcmetne  ^Begriffe, 

nVT. 

$aum  gibt  es  mo()(  einen  ^Begriff,  in  beffen  Stuffaffung  fid)  bie 
jübifdje  ^(nfdjauung  in  größerem  ^ontraft  ju  alten  übrigen,  insbefon- 
bere  ju  bem  Gtebanfent'rcis  ber  abenbtänbifdjert  ©pradjen  offenbart,  als 
ben  burdjaus  attgemeinften  Segriff,  ber  fid)  oon  atfem,  ums  nur  je  in 
bas  Sereid)  ber  SBefen  getreten,  oon  bem  Unioerfum  in  feiner  ^Selten 
umfaffeuben  ©anjtjcit  bis  $um  Oerfdjroinbenbften  £uft,  ben  ein  £uftl)aud) 
bem  ®ctd)  eines  Seitdjens  enttodt,  mit  gleicher  ^rägnanj  aussagen  täfjt, 
ben  jebes  SBefen  fofort  mitbringt,  fobalb  es  in  bie  9Ml)e  ber  SBefen 
tritt,  unb  mit  beffen  Serüift  es  aud)  aufhört  bem  ^Retcfje  ber  Söefen 
anzugehören,  mir  meinen  ben  Segriff:  ©ein!  ©ein  ift  ja  ber= 
jenige  23egriff,  ber  bie  2Bir!tid)!eit  jeber  2Sir!üc^!eit  barftettt,  unb  beffen 
Verneinung  basjenige,  oon  bem  e§  oerneint  mirb,  eben  bamit  aus  bem 
©ebiete  bes  SBirfticr/en  ftreidjt,  „©ein"  biejenige  2Bat)rne^mung,  bie 
allein,  fei  'es  roe(d)cs  äöcfen  ober  roeldjes  Xeitmerfmal  eines  Söefeus 
aud)  immer  beut  benfenben  (Reifte  jur  Setradjtung  entgegenfiUjren  muj}, 
baS  erfte  unb  (etjte,  bas  ein  benfenber  ©etft  oon  einem  ©egenftanbe 
311  erfennen  rjat,  unb  bas  einzige,  loas  er  crfdjöpft  fjat,  menn  er  Den 
öegenftanb  in  feiner  SoUftäubigfeit  begriffen  nni)  metdjer  äftifj* 
tjanbtung  einerfeits  unb  loetdjer  Unflarljeit  anbererfeits  muf}  fid)  eben 
biefer  rcinftc  ©runbgebanfe  atter  öebanfen  in  anberen  ©ebanfenfreifen 
untermerfen   (äffen. 

SiS  $ut  faft  uid)tsfagenbeu  .Uopula  einerfeits  emiebrigt  unb  mit 
einer  maf)rt)aften  Serfdnoeubimg  oergeubet,  ftettt  er  fid)  anbererfeits  in 
einer  fotd)eu  s^roteuSgefta(t  bar,  baft  cS  t'aiuu  ein  unregelmäßigeres, 
aus  'öcn  oerfd)iebeuften  formen  5ufammeugefct5tercs  ^eitiuort  gibt,  afs 

10* 


148  ftübifdje  2BcIt    unb  ßeben§anfdjautmgen. 

„Sein"  in  bcu  Sbradjen  bet  abenbtänbifdjen  .Kultur.  „§aben"  (ein 
ber  Sprache  be§  Suben,  biefesl  bon  feinen  Sßerteumbern  al§  baz  bab 
[üd)tigfte  rievfdjrienen  S&otfeS,  faft  gängttcf)  frember  23egriff;  nur  roa§ 
il)in  guftänbig  ift,  it)in  gutommt,  u,  I)  a  t  ber  3ube;  ber  Ruinier  unb 
uad)  il)in  alle  romanifd)en  unb  germanif<f)en  kälter  baben,  monad)  fie 
tjappen  nnb  fyafcfjen,  habere,  havere,  l)appen  n\  )  ift  Urnen  ber 
cegettnäf3igfte,  Etarfte  Segriff,  "ui  allen  feinen  formen  tritt  ber  ©runb 
begriff  bentlid)  benmr,  nnb  mir  Die  3p r a d] beq u c m t i d] f ci t  l)at  babft  in 
baft,  l)abf  in  fyat,  l)abte  in  Ijatte  nnimanbelt.  Seid)'  ein  ^roteuS  bagegen 
i[t  ber  Segriff  Sein!  sum,  fni.  esse;!  Sein,  bin,  ift,  find,  irar 
genxfen!  Ökfyt  bod)  bem  Körner  faft  bie  ©mergie  bt§  Sein3  in 
offen  auf,  esse  Ijeifd  Sein  nnb  Gsffen,  es.  est,  bn  bift,  er  ift  nnh  bu 
tffeft,  er  ifjt  (tute  fdjmer  mirb  and)  bem  beutfef)  Sprecfjenben  nnb  ^örenben 
„er  ift''  bon  „er  ifjt"  §u  nnterfdjeiben !)  gang  fo,  wie  fiel)  il)in  bie  Energie 
Des  SBotfes,  populus,  in  Sßerttmftung  nnb  Setfjeerung,  populatio 
offenbarte. 

Ireten  mir  in  bie  I\mt'l)alte  ber  Sprache  ber  gilben. 

Wü   ber   ael)tenben    Sdjeu    eine*   3)enter*    ftel)t    bie    Sprache   be§ 
Gliben  bor  bem  Segriffe  „Sein",  biefem  Probleme  aller  Wcnfebeiuie 
gebanlen  feit  SDcenfdjengebenten.    Sie  nennt  ibn  nie  oljuc  fiel)  ber  gangen 
botten  s4>raritian3  feine*  iontjatte*  bemnfd  gu  fein,  fo  baf}  5.  $.  im  @e 
biete  be3  £eben§  bie  jübifdien  2Beifen  fein  gröfjereö,  umfaffenbere*,  Die 
boftfie,   altfeittgfte   (Srfüttung  nnb   Stusfüftung   einer   iDienfdienbeftim 
mimg  ausbrtulenbel  präbilat  bon  einem  3Renfcf)en  ausgefprodjen  t'ann 
ten,  ate:  l)fljal),  hm,   er  mar!    2>er  reiebfte  biograp§ifcfye  onlialt  fog 
iljiicn  in  biefem  einen,  finden  Sorte.   t;i  )nbnm  hm  13  iö»:b>  Dlpö  h? 
p  nvi  13  'w  mpo  h?  ,ir-n  aSr;  n»i  hm  13  ';r  mpo  ^3  ,pnx  »in  isic 
(Y'3)  Dinsi.  „Son  wem  e*  beifd:  er  mar,  ber  ift  fiel)  tum  Slnfang  bis"  gu 
(inbe  g(eid)  geblieben,  ber  bat  eine  gange  Ummanbliinej  feiner  2Be(tftel(ung 
erlebt,   l)at  fomit  ba*  Seben  bon   ben   entgegengefe£ten   Seiten   t'ennen 
gelernt,  |at  fid)  fomit  in  allen  ©egenfätjen  gu  erproben  gehabt  nnb  ber 
enblid)   l)at   nid)t   bloft   für  fiel)  gelebt,   fonbern  mar   Pfleger   nnb   lir 
Ijattcr  feiner  Eftitmenfdjen"         nnb   ibre  gange,   unter  Sdjmergen  ge 
lnoimene  (Srfa^rung  be§  ©jus"  mnfiten  bie  rüdt'cbrenben  ©jutanten  ibren 
iVcidjr'ommen   in  ber   fprad)(id)en   Semerfung   511   Ijinterfaffcn :   mo  eine 
künftige    ;>eitperiobe    unter    ber    gorm    be3    bereit*    (Vernarben  fein*: 
Setjajat),  n\Yi,  eingefettet,  fomit  bu*  künftige  in  bem  ÜDlomeni  begriffen 
mirb,  mo  c*  bereit*  ber  Sergangenljeil  angehört,  ba  tiinbet  biefe  ©e 
trad)tuiu3  nur  ^renbe  an;  beim  ma*  audj  fommeii  möge,  rote  bitter  e* 


3übi(d)c  2ßett=  unb  Seoen§anfdjauungen.  II.  149 

ctud)  fei,  wenn  e§  fidj  donogen  tjat  uub  gurücftiegt,  ift  e3  freubeüoft; 
unb  atte§  Vergangene  unter  her  gorm  be§  SBerbenS:  SSa.jer)i,  vn  ein 
geleitet,  fomit  bas  Vergangene  in  beut  Moment  erfaßt,  afö  CS  nod) 
fünftig  mar,  bebeutet  ©djmerzreidjcS ;  beim  atteS  SSerben,  jeber  Über* 
gang,  fetbft  menn  fidj  baS  £»eiterfte  jum  2>afein  ringt,  (jat  ©e&urtS* 
meljen  im  (Geleite  'idi  nSttl  }ö  UT3  r6y  ht  «mo. 

£as  bcsctdmenbftc  ^räbit'at,  unter  beut  fidj  ©ott  Ssraet  antun 
bigte,  mar  'ms:    „3dj  »erbe  fein",  unb  ber  tjöd)fte,   unausfpredjlierie 
9came,  unter  bein  Israel  ®ott  benft,  tft  aus  formen  beS  ©ein«  p* 
fammengemoben. 

SHfeS  „©ein"   ,th   ift  aber  ber  ©pradje   be$   3fuben   nidjts  ats 
ein  potenziertet  „Senfen"  mn,  unb  bas  potenzierte  ©ein  (jeifjt  „Seben" 
mn     -  £agäfj,  ^>ajäf),  Gfjajäfj,  biefe  bttrd)  einfädle  ßautüerftarfung 
mtebergegekne  potenzierte  Steigerung  beS  einen,  einzigen  SöegriffeS   cut 
f)ä(t  bie   gan§e  Ontotogie,   Xtjeotogie   unb   ©tfjt!   bes   Suben. 

2ttte3  rrn  ift  au§  mi  tjerüorgcgangeu,  altem  ©ein  liegt  ein  @k 
banie  51t  (Mrunbe,  atÜed  ©etenbe  mar  früher  gebadjt  ctjc  es  marb,  ber 
©ebanfo  ift  bau  Urfprüngtidje,  Vormetttidjc,  unb  alles  Seienbe  ift  nid)ts 
als  ein  oermtrtlidjter  ©ebanfe.  2üte§  mar  früljer  gebadjt  als  feienb, 
unb  ber  jübifdje  ©pradjgebanfe  fpridjt  mit  nod)  größerer  SBaljrfjeit 
als  jenes  cogito  ergo  surrt,  bk  Xatfadjc  bes  fubjettioen  Söctmtftf 
merbem*  bom  ©afein,  bie  Xatfadje  ber  objeftiüen  realen  ©räfteng  in 
cogito r  ergo  sum  au3,  tet)  merbe  gebadjt  baruut  bin  id),  id) 
bin  nur  folange  aU  id)  gebadjt  merbe,  meine  (Srrfteng  (jättgt  öon  beut 
©ebanfen  eines  §öf)eren  ab,  ber  mid)  benft,  mein  unb  alles  ©eien* 
beu  rrn  ift  nur  ein  mirftidj  gemorbette*  mn,  ein  mirt'lid)  geworbener 
öebanle. 

©ofort  fetjt  alles  ©ein  ben  ©ebanlen,  alles  ©eienbc  ben  Renten 
ben,    altes,    mas    ift,    ©iott   oorauS,    in    beffen    ©ebanfen    eä    gebadjt 
mürbe,  elje  i§  marb,  unb  beffen  oermirflidjtcr  ©ebanfe  ift  attcS  mas 
ift:  run         n'nl    ©ein  ©ebamfie  oorangetjenb  altem  ©ein! 

Sn  einer  3öett  ooller  Omttesgebaufeu  6etoegt  fid)  batjer  bei  jiibifdic 
(Gebaute,  alles  maS  ift,  altes,  mas  fid]  ber  Setradjtung  feines  beuten 
ben  ©eiftes  barbtetet,  fteljt  iljm  als  ein  offenbar  geworbener  (Gebaute 
(Lottes  ha,  uub  ©Ott  ift  irjm  ein  fo  notmenbiges  ^oftulnt  ber  üökft, 
er  raun  fei  es  bas  Weltall  im  Wanzen,  fei  es  bas  geringfte  Stäuödjeti 
im  SO&ettatt  fo  menig  oljtte  c s> et t  beuten,  alles  mas  ift,  ift  il)in  fdjjon  bind) 
fein  bloßes  ©ein  eine  fo  unabmeislidie  J)orumentienung  bes  SDofeinä 
(Lottes,  baf>  bas  Vnct),  meleljes  itjiu  biefer  fein  (s'mtt  gereietjt,  auf    ^a^ 


150  -oütiifclK  SBclt*  unb  i'ebcnsanfrfjauungen. 

er  baburefj  nicfjt  ©Ott  aus  ber  SBctt,  fonbera  bic  SSeft  auö  ©ott  er^ 
Eennen  unb  begreifen  lerne,  unb  ba$  mau  banun  fä(fcrjlid)  bie  iübifdie 
„Ideologie"  genannt,  bafj  bie  Xtjora  e3  für  oöftig  überffiiffig  finbet, 
ba§  SDafeiri  ©otteS  511  teuren,  unb  nidjt  mit  bem  ttjeotogifdjen  ©a£e  be= 
ginnt:  cc>  gibt  einen  ©ott,  fonbern,  ba§  ©ottBeroujjtfein  triftig  üoraus 
fefcenb,  fofört  in  bie  in  .fnmmet  unb  ©rbe  bafteljenbe  SS  c  ( t  einführt, 
um  bie[e  Sßctt  unb  in  ifyr  ben  SäRenfdjen  unb  unter  ben  SJJccnfdjcn  ben 
Suben  an3  üjrem  Sßer^ältniS  p  ©ott,  aus  beffen  ©ebanfen  ifjr  Safein 
gemorben,  erfennen  unb  mürbigen  311  teuren:  ns  '"hSn  S13  ""w'S*: 
psn  rwi  B»övn!  SJcidjt  ©ott  aß  ©djöpfer  bes  Jpimmefö  unb  ber  ©rbe, 
(ütibern  §immet  unb  (Srbe  atö  ©efdjöpf  ©otteS  mit  alten  ^onfcquen^cn 
biefeö  SBerfjäftniffeS  erfennen  unb  betjerjigen  311  teuren,  bas  ift  offen* 
bar  gtvtd  unb  Snljaft  biefe§  SSettenBucrjg. 

N"D  nennt  e<§  bie§  iperttorgefjen  bes  ,V)immcte  unb  ber  (Srbc  aus 
bem  ©ebanfen  ©otte<§.  $ergteicr}en  mir  biefc  ÜBkrjet  mit  itjrcn  taut* 
üerroanbtcn  3(bftufungcn  unb  «Steigerungen:  m:  ,mo  ,me  ,jnö  ,mc 
bic  alte,  ein  $reimerben,  ein  hinaustreten  au§  ber  ©ebunbenrjcit  unb  bem 
bunfetn  Snncrn  in  bie  $rcit)cit  unb  rjede  ftufjertidjfeit  bebeuten,  fo  bürfte 
bie  2(nnat)me  nicfjt  fern  liegen,  baf?  vrü,  me(d)e§  djatbäifd)  ja  otjne 
roeitereS:  brausen,  bic  freie  Suifentoeft  bebeutet,  nra  nvn  u.  bgt.,  eben 
nidtjt^  anbereS  a(3:  äufjerUd)  madjen,  in  bie  tfufjcrtidjt'cit  fernen, 
bamit  aber  fofort  mit  äufjcrftcr  Sßrägifton  ba<§  pnö  W,  bie  „©djöpfung 
aus  nichts",  ben  fpe^ififdjcn  begriff:  Schaffen  ausbrütft.  33or  ber 
Sdjityfung  mar  bie  Sßcft,  mar  überhaupt  ba$  31t  odjaffcnbe  nur  inner* 
lid),  im  ©ebanfen  be£  ©cf|öpfer§  borfjanben,  mit  bem  ©Raffen  mad]t 
ber  ©djöpfer  ben  ©ebanfen  äu^ertid)i,  fekt  djn  rjinauS:  sin 

(53  ift  überhaupt  bie  ©ebanfenrourgef  afteS  ©etn§,  nx],  nicfjt  ein 
btofj  tfjeoretifdjeS,  abftrafte^  Renten,  fie  ift  öietmefjr  fdjon  an  fief)  ein  uadj 
aufjen  ftrebenber  ©ebanfe.  §eifjt  ja  rm  aud)  ofmc  meitereö:  l)inaue  = 
bringen,  ausfdjcibcn,  -iptr  nai  ibü  ui  ,f|Mö  dtd  iai,  bafjcr  ja  aud) 
überijaupt  ©ebanfenäufjerung :  *]piy  njrm  »jwb  unb  in  gefteigerter  Sßoteng 
ift  nnn,  bie  intenfiue,   nad)  aufjen  getjenbe  ©ebanf  enridtjtung :  rjarren. 

(§&  ift  baljer  fcfjon  öon  tmrnrjercin  ber  in  bem  S33elt=©ein  uer 
mirftidjte  (Mottesgcbanfc  nicfjt  ein  -  mie  folten  mir  fagen?  -  mit  öfyto* 
fifdjer  0cotmenbig!eit  fid)  tum  fetbft  tm(^ieljenbe!§  ^robuft  göttlichen 
Tenfemo,  deo  cogitante  fit  mundus;  e§  ift  ntefmefjr  fd)ou  öon 
Dornfjerein  ba§  altem  HM  §u  ©runbc  tiegeube  run  ein  mit  üßHtte  unb  5(b^ 
fidjt  frei  tätiget  SBottcn  be§  §inau§fe|en§  bes  ®eban!en§  in  bic  31Ur!= 
lidjteit.    ©ic[c   freie   ^at   ber   (^ebonfen^^ermirftidjung,   beren 


Sübifdje  2öett*  unb  SebenSanfcfjauungen.  II.  151 

sßrobnft  in  beut  Sein  ber  SBett  bor  uns  liegt,  ift  es  bor  allem,  bie  baS 
si3  beftätigt  unb  bie  ber  gangen  offenbarten  @d}öpfuitg8gefdp#e  aufge- 
prägt ift.  TS  \T1  TW  \T  'S  TOS'l  nidjt  Weit  ©ott  beu  Sidjtgebanfen  :c. 
backte  warb  Sidjt  je.,  fonbern  Weit  er  fpradj:  cS  werbe  Stdjt  k.  warb 
ßidjt  unb  ßuft  unb  9tteer  unb  Kontinent,  Würbe  bie  ^ftanjcnbetfc  ber 
ßrbe,  mürben  bie  ©eftirrte  be3  £itnmet§  unb  bas  ScBenbige  ber  ©e= 
mäffer,  ber  Sßoget  in  ben  Süften,  Xier  unb  SBidj  unb  baS  triedjeubc 
©ewimmet  ber  ©rbc  unb  ber  äftenfd)  in  feinem  (Sbcnbilbe.  Unb  felbft 
nadjbem  ber  ©ebanfe  Sein  geworben,  ift  baS  gortbcftcfjcn  bcS  ©eWor= 
benen,  baS  2)a=fcin  altes  ©eienben  and;  nid)t  eine  6Iofje,  notrttenbige 
Äonfequcns  bcS  einmal  ©ewotbenfeins.  Sind)  nadjbem  jegtidjcS  geworben 
rjat  es  nur  gortbeftanb  weil  nadj  ©otteS,  beS  Schöpfers  feines  2Ser= 
benS,  einfielt  fein  gort&eftefjen  gut,  b.  t).  ja  bem  SMtengWecfe 
in  bem  ganjen  ßufammenfjang  ber  £inge  förbertidj  unb  cntfpredjenb  ift. 
®ott  fdjaut  baS  buref)  it)n  beworbene,  n  ad)  beut  es  geworben,  nadjmafö 
an,  ba$  es  gut  fei  aiö  »3  's  sti  unb  nur  bar  um  bcftet)t 
e§  fort  in  ber  ©efamtreifje  ber  SSefen.  SDas  gortoeftefyen,  baS  2)a*fetn 
bes  einzelnen  unb  ©an^en  ift  ebenfo  ein  ^robult  beS  göttlichen  2tn* 
fcrjauenS,  ber  (Sinfidjt  unb  Slnfidjt  unb  Sluffidjt  ©ottes,  ift  ebenfo  nur 
eine  Äonfcqucnj  beS  nod)  gegenwärtig  freien  göttlichen  Pollens,  wie 
baS  ©ein  eine  Shmfequeng  beS  freitätigen  göttlichen  ©ebanfen§  gewefen. 
9cidjt  Weit  bie  2Mt  einmal  geworben,  ift  fic;  fonbern,  weit  ©Ott  bereu 
gortbeftanb  für  „feb,r  gut"  erfennt,  bannn  ift  fie  -  -  TtfS  hl  ns  's  KT1 

tiso  ym  rum  wy  — 

2)iefeS  9Mjtaufgerjcn  ©otteä  in  bie  SBett,  fonbern  baä  objeftiü 
©ajjingeftetftfetn  ber  gefdjaffenen  SBelt  bor  ifjren  Sdjöpfcr  unb  Reiftet 
unb  bereu  aud)  in  ttjrem  ^-ortbeftetjett  üöftige  2E6§ängigfeit  öon  biefem 
©tfjöpfer  unb  sDceifter,  bas  ift  bie  grofje  SSettbeutung  aus  ©ott,  bie  bie 
Sdjöpfungsgefdjicrjtc  jur  ©runblage  ber  jübifdjen  IfiSettanfctjauungen  gc- 
marfjt.  <3ie  fürjrt  hm  benfenben  ©eift  in  bie  Wnfdjauung  beS  grimmets 
unb  ber  Crbc  unb  aller  üjrer  SSefenfcfyar  unb  fpridjt:  wenn  bir  in 
altem  ©eienben  ein  ©ebanfe  entgegenbämmert,  unb  bu  ben  ©enfenben 
fudjft,  beffen  ©ebanfe  in   jebem  Sein   fiel]  bir  offenbart: 

p  \Tl  \T  's  Tom,  fo  ift  e»  ©ott,  ber  §u  feinem  ©ebanfen 
gefprodjen:  „ÜEßerbe"  unb  bei  Warb  es  fo,  tote  es  nun  beinen  stielen 
gegenwärtig  ftetjt. 

Slber  aud)   nadjbem   atte§   geworben,   ift   es   ba§  götttidtje  3Bot)f^ 
gefallen  an  feinem  3)a=fcin,  baS  bem  einzelnen  unb  ©anjen  bas  S)a 
fein  gewährt:  twö  3iü  rum  aia  »3  's  sv»,       nir;  -rs  Sd  ns  's  kti, 


152  5«bif(^e  9BeXt=  unb  ßebenSanfdjauttngen. 

märe  [ein  Tafein  uidjt  gut,  ein  SBinf  bon  Sfym,  unb  bie  geworbene 
unb  feiertbc  SGSett  fänEe  in  Ujr  Siicfjts  juruef. 

9M>r  aber,  ot§  aflie§,  ift  biefer  gange  ©ebanfengang  in  einem  ein* 
§igen  SSorte:  "lbm,,  enthalten,  mctd)c*  bic  ynftitution  einleitet,  metd;c 
bev  S-K>ettcufd)üpfer,  afö  SDenfntat  eben  biefer  ©djöpfung  für  ben  3Ken 
fdieu,  in  bie  SBettgeit  mit  bem  [lebten  läge  eingefügt,  unb  mit  meinem 
nod)  ber  3ube  jeben  fiebten  lag  bei  [einem  (Eintritte  begrübt  unb 
bamit  baz  gattum  ber  ®cttfd)öpfung  über  bie  s£klt  f)in  aß  Xräger 
biefeS  öotte^cugniffcS  ausfpridjt,  nnb  bamit  feiner  3lnfd)auung  biefer 
2Be(t  ben  örunbgcbanfcn  immer  aufö  neue  aufprägt: 

px.Ti  D^öttM  *hy\  biefe  .öimmel  unb  biefe  färbe :  "hbri,,  rhz: 
intenfin  nadi  einem  $kk  ftreben,  unb  jum  $kk  gelangen,  bafyer: 
fd)mad)ten,  fid)  nad)  ctma§  fernen,  unb  cnben.  datier  aud)  ^3  ba*  für  bie 
Grrcidmng  eine*  Zieles  23ercitftel)cnbc,  baz  Söcrr^eug,  Qkrät.  vSm: 
fie  mürben  gu  bem  ftvtfc  gebracht !  s#on  Fimmel  nnb  (Srbc  ausgcfprodjcn, 
bezeugt  fomit  biefer  2Bort  ein  breifadje*:  1)  biefe  -Simmel  unb  biefe 
Grbc  maren  cinft  iüd}t.  2)  &f§  fie  nierjt  maren,  maren  fie  in  itjrem 
ganzen  gegenwärtigen  Safein  aiz  Siti,  fomit  al§  ju  r-crmirttidjenber 
©ebanfe  in  einem  ©enlenben  nnb  Sßotknben  üorljanben.  3)  Unb 
fie  Würben  tum  biefem  ©enfenben  unb  Sßoftenben  in  öorauSbebad)* 
ter  Slbfidjt  giu  biefem  ßicie  gebraut. 

Mk§,  Wa3  ber  jübifd>c  Okbanfe  üon  ©ott  in  feiner  SSegieljung 
jur  SBeft,  uon  feinem  ttotmltiifyn,  öon  biefer  sBctt  unabhängigen 
Safein,  tum  feiner  Stftmadjt  nnb  SBeiSljeit,  tum  feiner  lSrt)abeut)eit  über 
unb  aujjer  ber  SSett  unb  mieberum  oon  feiner  bem  ftctnftcn  SMtenfpfttter 
afö  einem  ©egenftanb,  @r#eugni§,  335erf  nnb  SBBer^eug  feiner  ©ebanfen 
nädiften  9täl)e  unb  ebenfo  alk§,  tmä  ber  jübtfdjc  öebanfe  mm  biefer 
sBelt  in  SBejiefjung  ju  iljrem  Sdjöpfer  unb  Weifter  afö  feinem  Ökfdjöpf 
unb  Sßerf  unb  if)iu  bienenbem  SBert^eug  ju  benfen  Ijat  atfe§  bie§ 
uergegenmärtigt   fid)   ber  ftube   mit   bem  einzigen  SBort:  if»»i! 

Unb  wenn  er  bei  biefer  JBetradjtung  ber  SBelt  fidj  nidjt  »ergibt, 
Wenn  er  fid;  fetber  bamit  einbegreift  in  biefen  Inbegriff  ber  £Bett,  wenn 
er  mit  biefem  pnm  Dwn  lS^i  aud)  fein  Tafeln  atö  $erwirfluf)ung 
eines  ®*>tte3gebanfen8,  aud)  fidj  al§  ©efdjöpf  unb  2Berf  unb  Sßerfjeug 
©otteg,  fomit  biefe  äöeltanfdjauung  $u  alteruädiift  auf  fid)  fetber  be= 
jieljt  unb  in  biefer  gottgefc§affenen  SSelt  feine  Stellung  ju  öott 
aufö  neue  beliebigen  lernt,  mer,  mie  bieg  Mttön  '".  ausforidjt:  bböfiDH 
(b'\"3  r,:ü* >  ,,L,:>'',  "iöini  r,~w'  zy;z,  mer  am  Sabbateintritt  betenb  vbn 
fpiidjt,  ber,  mie  baS  tiefe  SSort  beä  jübifdjen  Reifen  tautet,  wj»  ibs: 


^übtfctje  SBctt*  unb  2cocn§anfd)auungen.  III.  153 

nnwna  rwytia  n'zi'nS  pjhw,  „ber  madjt  fid)  gfeidjfam  §um  Mitar- 
beiter am  ©djöpfimg§roerf  !"  Stujjer  beut  äftenfdjen,  oon  ben  grofjen 
Sßetten,  bie  im  ^tmmetSraume  matten,  6i§  51t  ben  fteinften  organifdjen 
ober  unorganifd)eu,  (ebenbigeu  ober  febtofen  Atomen  einer  biefer  SßMten, 
ift  afle§  Sein  an  fid)  bereite  ber  ocrmirffidjtc  ©djöpfergebanfc.  9cnr  einen 
®ret3  ber  @d)öpfnng3gcbanr'cn  gibt  e<§,  Un  ber  Sctjöofer  niefvt  fofort 
in  feiner  2Bc(t  ocrmirf(id)t  bingeftettt,  fonbern  bereu  ^erroirftidiung 
non  ber  freien  (Energie  cinc3  Greifes  feiner  ©efdjöpfe  abt)ängig  gemad)t; 
es>  finb  bk§  bk  Qtebanfcn  alter  jener  Qkftaltungcn,  bie  bie  ÜBett  erft 
burdj  bie  geiftig=fitt(idje,  crbbcjmingcnbe  nnb  erbgeftattenbe  XätigMt 
be£  iOicnfdjcn,  feinet  oon  3t)m  für  bie  (Srbtuclt  gefdjaffenen  (ibenbilbe^, 
erfjatten  folt.  2>er  Dknfd),  ber  an  jcbem  Sabbat  mit  feiner  erbge 
ftattenben  Xätigfcit  innebalt,  fid)  erft  aufs  neue  im  ©eift  ber  jübifdjcn 
siMtanfd}auung  feine  eigene  SBcttftetlung  511m  Stettmfjtfein  bringt,  nnb 
oon  biefem  Scmufjtfein  ans  ben  (Entfd^ujj  in  fid)  erneut:  jeineSteifö 
mit  alten  itjtn  oon  feinem  Sdjüpfer  ocrlicbencn  .Straften  bie  (Mebanfen, 
bie  ßiefe  gut  ^ermirftidning  311  bringen,  für  meldje  i()in  ber  Sdiüofer 
biefe  Gräfte  o-crlicrjen  -  -  lbn  "iöwi  nrr  aijn  SScnon  -  -  ber,  mat)rtid), 
meifjt  fid)  bamit  auf<§  neue  jum  Mitarbeiter  am  ©djöpfungSroerf, 
für  feinen  Xeit,  in  feinem  Heilten  Streife,  mit  feinen  Reinen  .Straften 
bem  fteinen  ©tücfdjen  feiner  2Mt  in  emig  gciftig-fitttidjem  gort- 
fcfjritt  bk  immer  oottenbeterc,  ben  (Gebauten  ©otteS  immer  mcfjr  ent 
fpredjenbe  ©eftattuug  5U  bringen,  für  rocldie  ©Ott  and)  il)m  in  feiner 
großen  2Be(t  ein  ^tät^f/en  be£  ©eins  unb  SBirfenS  eingeräumt  -  bamit 
aber  [einesteils  an  ^erroirftierjung  ber  ©otteSgebanfen  in  ber  ©otteS' 
mett  mitzuarbeiten,  rrwu  nwym  t\rw  •  -  ba$  ift  bie  erhabene  2Mt* 
ftettung   beS   reinen   gottbieneubeu    £JJ?cufd;cn. 


III. 

2(ber  nicfjt  nur  baä  äBeft-Sein  in  feiner  aftgemeinften  ©rfctjeinung 
oertunbet  bie  Sd)öpfuug*le[)re  atS  ^enoirflidjuug  beS  Sdjöpfergebaufcmo 
\T1  \T  ~\!2X",  -  fic  fü()rt  uns  beniut  in  beut  grofren  Weidje  ber  mett 
geworbenen  ©otteSgebanfen,  jeigt  auf  bie  grof;en  gegeiifählidieit  ,Wannig= 
fattigfeiten  bin,  in  benen  biefem  Sein  zutage  tritt:  VMiiiniel  unb  @rbe, 
Xag  unb  9ead)t,  untere  Gaffer,  obere  Gaffer,  Meer  unb  kontinent,  bie 
organifdje  sßffanjentoeft  ber  ©rbe  mit  iljreu  $a§ttofen  Gattungen  unb 


154  öübifdje  2Belt=  unb  ßeben§artf<i)auungen. 

Strien,  bic  gafyftofe  ©ternenroelf  be3  Minnnclo  in  ifjten  gefonberten  Sahnen 
unb  Sßfyafen,  baä  ©eroimmel  Sebenbiger  im  ©etoäffet  mit  it)ren  ©attungen 
unb  Slrten,  bic  6efcr)rDingten  Öebenbigen  in  ben  Stiften,  bic  Sdjarcu 
Sebenbiger  auf  bcr  (Srbe  in  tfjren  Gattungen  unb  Sitten,  unb  cnblid) 
bot  3Kenfct)en  alle  mit  gugemeffenem  Stoffe,  mit  gugegtiebettet  Aorm, 
mit  gugeroögenen  Gräften,  alle  mit  gugemiefenen  Sereidjen,  jebem  fein 
Spielraum  unb  feine  ©renge,  allem  ein  @efe£,  in  bem  es  ficr)  entmitfett  unb 
feiftet,  t)crrfd)t  unb  bienet,  unb  bic  "IMt  bcr  Organismen  unb  bcr 
Sebenbigen,  jcbes  in  feiner  ©attung  gefegnei  mit  beut  Segen  be§  'gort 
bffongenä  unb  bee  ©ebeir)en§  unb  mit  ben  Mitteln  bcr  (Srnärjrnng  unb 
(Stfjaftung  -  meift  auf  biefe  gange  mannigfaltige  9ftanifeftation  be§  ©ein§ 
fn'n  unb  roeift  auf  ©ott  t]in,  bcr  snzn,  pjh,  tjpi  bcr  biefe  Mannigfaltig* 
!eit  be§  ©etnö  nadj  Stoff  unb  gorm  gefefjaffen,  gemalt  unb  geftattet, 
mp*l  unb  biy\  ber  58er  cid)  uno  SBirfen  angemiefen  unb  ©renge  nadj  ßeit 
unb  SRaum  gebogen,  bcr  über  bic  organifcfje  s2öc(t  t)in  bas  grof*  ©efeij: 
inröb  ausgefproetjen,  nacr)  roc(d)cm  au?  bcr  gemeinfamen  (Srbc,  in  bcr 
gemeinfamen  Suft,  in  unb  mit  bem  gemeinfamen  ©eröäffet,  unter  bem 
gemeinfamen  ßidjtftrarjl  bod]  bi»  gu  bem  ffeinften  fteimdjcn  IjinaB  nod) 
t)eute  roie  bor  Sarjrtaufenben  fein  Urat)n,  jcbes  boer)  nur  für  bie  befonbere 
ir)nt  angemiefene  ©eftatt  unb  STrt  be3  Seine  unb  2ßttfen3  fictj  entfaltet, 
unb  bcr  cnblid;  -jna*%  ber  biefer  großen  sBctt  gum  Tafein  ringenbec 
SBefen  ben  Segen  be§  ©ebeirjenS  unb  (intfaltene,  ben  Segen  ber  ©rgeugung 
unb  ^eruietfättigung  gegeben,  unb  an  beffen  SKunbc  fief)  nod)  alte,  attc 
tjeute  roie  je  mit  jeber  giber  De§  Seine1  unb  mit  jeber  Sufi  be§  SSer= 
bcn§  rjangen. 

Sfcicfjt  nur  pxm  D»ötWi  £ri,  fonbern  aurfj  cx:ä  br.,  nid)t  nur 
ftimmcf  unb  Qsrbe  im  grofjen  gangen  umren  öor  it)rem  ©afein  ate  ©e= 
banrengiet  itjrcm  Sdjöpfcr  gegenwärtig  unb  mürben  uon  8r)m  gu  biefet 
Stufe  tfjrce  mirftidjen  Safeine  gebracht,  fonbern  csz>  Sr,  bic  gange  Sd;ar 
ber  SBcfen  in  gümmet  unb  (Srbc  maren  jcbee  mit  feinem  befouberen  ©afein 
unb  feiner  befouberen  äSettftettung  in  .Fimmel  unb  Srbe  befonberer  ßiel 
gegenftanb  be§  Scbüpfcrgebanr'ciie  unb  milleue,  unb  ift  aud)  in  feinem 
(Singefbafciu  unb  SSirfen  ein  SBerl  Seiner  2Bei3t)eit  unb  3Jcacf)t,  ein  ^ 
fcUgelmrcbcubcr  ©iener  Seines  2öitfen§,  ein  gefegneter  (Gegenftanb  Seiner 
fürfovgcubcu  ©üte,  unb  eben  barum  ift  bic  gange  Sd)ar  uon  SSBefen  in 
Fimmel  unb  (Srbc  «zur:  ©in  v>cer,  unb  itjt  Sdmpfer  unb  äMftet  ifi 
'IMX  'i,  gcbcucbcit  fei  fein  Sftame! 

N3V.    bliebt  jebe  ucrfainmeltc  2tngaf)t  uon  SBefen  ift  of)nc  meiterce 
ein  .Speer.    Unb  märe  e3  eine  Sdjar  uon  ÜDcilTionen,  nidjt  ßajjTengröfje 


Qübtfc^e  Söelt*  unb  £ebcnsanfd)auungen.  III.  155 

macfjt  bie  Sdjar  jum  £>ccr.  @rft  tüenn  bie  .sjuubertc,  bie  laufenbc,  bic 
,*purtbcrttau)"ciibc  unter  bem  23efet)(e  einc3  (Sinnigen  ftcfjcn,  erft  man  fic 
atk  einem  öebictenben  gcljnrdjen,  ber  Sßitte  biefeS  (iinen  einen  jeben 
an  feinen  Sßoften  geftettt,  auf  biefem  Soften  ihm  bic  ju  töfcnbc  Aufgabe 
jugemeffen  unb  it)n  für  bie  ßrfüttung  bicfc3  s}knfumS  auf  biefem  ^oftcu 
mit  ber  nötigen  sJ0tad)t  befleibet  unb  mit  ben  nötigen  Mitteln  berforgt  - 
*ß(an,  3lt)ccf  uno  vlbfidjt  be<§  ©an^cn  unb  Ginjetncn  rulji  im  Oöcifte 
'  be§  (Sinen,  jcber  tjat  feine  33eftimmung  erfüllt,  fo  er  feinesteits  unb  feine* 
Dxt§  ben  it)in  jugeroiefenen  23rud)teit  be*?,  itjm  mettcidjt  üöttig  unbc= 
fannten,  üöllig  unbcgreiftid)cn  s^fane§  treu  unb  üollfommen  [oft 
nid)t  biv»  Sfnjatjf,  ber  fidfj  untcrorbnenbe  (Mefmrfam  unter  ben  Eitlen  unb 
bie  5'üi)l'un3  eine3  Giujigcn  mad]t  bic  'S  cfj  a  r  gutn  V)  c  c  r.  3m  §eer 
walkt  nur  ein  (Steift*,  ein  W\ik  auch,  alte  Sefefjtetmber  finb  nur 
£öitten£trägcr  bem  alte,  roie  ber  gegfieberte  Körper  ber  Seele,  gc^ 
t)ord)-eu.  Sin  ,<peer  ift  fomit  bie  gu  großem  Umfange  crmeiterte  ^erfüll 
tidifeit  eine^  ©innigen,  ift  gleidjifam  ber  erweiterte  umfangreiche  £örper 
biefe»  ©inen,  beffen  ©eift  unb  Söitte  ben  ganjen  Körper  bie  in  bae  äufserfte 
(SHieb  befeett  unb  bemegt;  barum  rjeißt  ein  .Speer :  N32T. 

K33C  ift  nämtid)  lautöerraanbt  mit  mit,  unb  fo  tote  biefe*,  fonfret, 
bie  2Iusber)nung,  bk  umfängliche  ©rmeiterung  be<§  ftörper*  bebeutet 
ru&3  nr\2T,  -  -  atfo,  metapriorifd),  toi  bie  fünftlid)  umfängtidjc  (Srmcite 
rung  einer  s}3erfönlid)feit,  inbem  fidj  niete  mit  il)rem  Sebcn,  i()ren  ötie= 
bern  unb  Gräften  bem  raottenben  (Reifte  biefes  ©inen  311  unbcrbrüdi  - 
tidjem  (Mjorfam  511  (Gebote  ftetten  -  -  unb  atfo  '1X32T  '-  in  feinem  SBcltcm 
tjeer:  "bv  nsä:  sin  rt»\ 

S)er  bemegenbe  unb  gebietenbe  Wilk  ift  ber  üMttefyunft         unb 
bas  geljordjenbc  SBetlenfjccr  bie  sßeriprjcric. 

Sßielletdjt  ift  auch,  ba$  (autoermanbte  nuf  nicr)t  minber  finnuermaubt. 
ritt  im  ^piet  ift  eben  nid)ts  anbercs  ai§:  §eerbifben,  jemaitbeu  auf  einen 
Sßoften  ftetten,  ÜBtfte  unb  ®raft  eines  anbem  fid)  bienftbar  madjen,  fumit 
feine  eigene  ^erfönftdjfeit  buidji  bie  s^erfön(id)fcit  eine§  anbern  erweitern, 
unb  alk  "1  nttö  finb  nidjt*  anberes  atö  Wnrocifungcn  be£  Sßetten  vu'cr 
5ü§rer§  für  einen  jeben  tum  uns,  maö  mir  auf  bem  uns  öon  Unit  mit 
unferem  ©afein  angelieferten  Soften  $u  beachten  unb  (yi  erfüllen  babeu. 

£enn  ber  ©ebanfe  'wm  ruft  uns  alle  jum  ^eeresbienft  im  Söctteii 

tjcere  bes  einen  ©innigen  -  -  auf  feinen  Soften  ift  jeber  don  un§  gcftcllt, 

-  ausharren  unb  gef)ord)eu  ift  ba  bic  Summe  unferer  Sofung      ■  für 

biefen  au^fiarrenbcu  (^el)ürfam  ermarten  mir  mm  il)iu  .straft  unb  ^Jcittcl 

•  es  gitt  unö  gleidj,  maljiu  luir  gcljcu,  t§  gilt  im*  gteiefj  \w  mir  ftcljeu, 


[56  Sübifdje  SEÖelt*  unb  ßeben§cmfd)auungen. 

unferc  2d)iouugt'raft  in  [einem  Tieuftc  freubig  üben,  ba§  ift  bic  ganje 
©etigfeit  uuferc*  2eiu*,  jct.U  unb  ettrig  alfo  [teilen  feine  viugel  um 
feinen  iUeltentlnon,  „\edfi  Alügcl,  fed)*  ^tügel  jegliche m,  mit  ,yucien  Oer 
Ijüllt  er  fein  2(ngeficr)t,  mit  jmeien  oert)ültt  er  feine  Jüjje  unb  mit  jtDeien 
fliegt  er":  alfo  ftcljt  unb  fretoegi  fiel)  ba3  tteinfte  SBürmdjen,  ba§  t'lcinftc 
.Weimciien  unb  ber  grof;c  Sonnenbalt  unb  ba*  nodj  größere  Uuiocrfmn 
in  feinem,  feinem  Dfteidje,  alte  getragen  tum  fetner  Siebe,  alle  belebt  üon 
feiner  .straft,  alte  geführt  üon  feiner  iWadjt,  alle  fel;affeub  in  feinem 
JDienft,   alte  feiig   in   feinem   2cin. 

©oti         im  vnmmel   fjat  üx  feinen  It)rou  gefteltt, 

Slber  fein  Meid)  maltet  über  alte*. 

segnet  Srfjn,   feine  (Enget  ilir, 

Mraftgcrüftct,   fein  SB&ori  oottftred'enb 

3'U   gcljordicn   feinem   üüöort! 

Segnet   3fyn,  feine  .Speere  alk, 

Seine  Siener,  Vollftrccfcr  feine?  ÜEBitten3! 

Segnet  3^n,  feine SBerfe  alle,  an  allen  Stätten  feine*  mViebe* 

regne  and)  bu,   meine   Seele,   ©ott! 

2Bä|renb  aber  ber  Gebaute  'uaji  jebe*  2ftom  im  SGBettenrctd^e  an 

feinen  Sßoften  meifr,  auf  biefem  Soften  jebeä  ytm  m&ti  unb  "übn,  §ura 
-Diener  unb  93oten  ©otte3  mcif)t  unb  bie  Summe  ber  Tafcin*bcftim 
mung  aller  Süöefen  in  fi  m  *Tü,  in  „^nut  fegnen",  b.  t).  in  A-ürbcrung 
feine*  2öc(tcn,}mecf*  bttrd)  (Erfüllung  feine*  Tillen*  ^nfammcufafU;  mä()= 
renb  biefer  Segriff  boM  .socer  ber  SBefen  oott  ber  Seite  it)rer  bieneuben 
üüBirffamteit  im  <s>otte*reiei)e  beutelt  lebrt,  [prid;t  ein  auberer  begriff  bie 
©efamtfumme  beffen  au*,  ma*  ba§  Weltall  im  gangen  unb  jeglidie* 
2Befeu  in  biefem  2öettganjen  beut  betraditcnbeu  unb  Grt'enntni*  [udjenben 
^enfcfjengeift  bringt.    Tiefer  begriff  tjeifjt:  f"bbn. 

bbüi  bbr\,  ^n,  bhy  —  Verneinung,  2lu§ftrarjiung,  ^rcisfjörjleii' 
SBUbung,  Gutmicfetung  -  bamit  felietnen,  nne  in  fiutfdireiteitber  Saut^ 
ftetgerung,  alfo  and)  bie  uerfdnebenen,  fortfdfjreitenben  S33erben§ftufen 
einer  jcbcu,  in*bcfonbere  organifdjen  Vilbung  gegeben  §u  fein. 

Renten  mir  uu*  beu  allererften  Vlitfang*t'eim  eine*  merbeubeit  Drga 
ni*mu*  al*  einen  mit  .Straft  au*geftatteten  Sj&unft,  \o  mirb  bie  erfte  "ßbafc 
feiner  (Srfd)cinung  bie  Verneinung  fein:  S^S.    ^s  ift  ui.lit  bie  tbcotv 
tifd)c  Verneinung  eine*  ^riibit'at*  mie  s'?,  foubern  bie  urattifd;e  üßer 
neinung,  bic  3lll"ürfmctfung  eine*  ^überfein*.   \\\\o  alle*  befoubere 
Serben  beginnt  eben  mit  beut  von  allem  auberen  Sein  lo*gclö[tcn  ,3-ür= 


gübifdje  Söelt*  unb  ßebenSanfdjaunngen.  III.  157 

fidHem.    ^ongeutrierung  ift  bie  erfte  (£rfcf)einung,  fie  ift  roefentticf) 
Negation  jcbcc-.  SCitberfeind :  S^N. 

2luSftraf)tung  ber  .straft  uon  einem  ßentratbunfte  aus  ift  bie 
Stufe:  y?n.  Snbem  aber  bie  Mraft  tum  bem  gentrum  attS  attfeitig 
mit  gleicher  9ttäcr)tigtot  auSftrat)tt,  fo  Bittet  fie  bie  britte  @rfcr)einung 
beS  SökrbenS,  bie  £reiSt)ötung:  SSi,  unb  mit  it)r  ift  ber  aüererfte 
fiditbare  Anfang  alter  Organismen  gegeben.  Sitte  Organismen  beginnen 
mit  bbn,  mit  93täScf)en=  ober  ßettenbitbung.  Hub  bat)er  (jeifit  mot)l  jeber 
Anfang  eines  äSetbenS  übertäubt:  bnn  rbrm,  rad.  hhn.  ©in  Stnfang  ift 
gegeben  [obatb,  fei  eS  audj  in  Hemffcer  Sttmenfion,  eine  .Straft  einen  9%aum 
gewonnen,  innerfjatb  beffeu  fie  fid)  nad)  allen  Seiten  bin  entroiefetn 
t'ann.  SDiefeS  §fluS,  metcfyeS  fid]  eine  .Siraft  uon  einem  äftittetbunft  auS 
bitbet,  roirb  ein  ^ttenbtäScfjien.  (3m  Sorbeigetjen  bemerfen  mir,  bafs 
gteicrjjeitig  ^n  aud)  bie  bljnjifdjc  unb  moratifcfje  Xöfcung,  ©rfcfytagen 
unb  (Sntroeir/ung,  unb  bnn  gang  untafcr/eibungStoS  ebenfo  entmeib/n  mie 
anfangen  bebeutet,  unb  bürfte  biefe  fpradjlidje  ©rfdjeinung  bem  jübifdien 
©ebanfeu  bie  tieffte,  troftreiefifte  Söafjrljeit  üerbürgen,  bafj  c£  ebenfo  wenig 
eine  moratiferje  mie  ötjöfifctje  $erntcf)tung  gibt.  2ltteS  moratiferje  unb 
pi)i)fifd}e  Xöteu,  ift  nichts  atS  ein  ^urüdmerfen  in  ben  Anfang, 
unb  bem  moratifcb,  Getöteten  ift  bie  roieber  febenSbotte  ftttüdjic  ßufiunft 
ebenfo  gehrifj,  mie  jcbem  Sttom  ber  Scidic  baS  SSiebererftefyen  jum  pl)t) 
fifdjeu  öeben.  SBeibe  fiub  nur  roieber  in  ben  Anfang  beS  SSerbenS  gurrte!* 
geworfen.    Stber  fie  tu  erben!) 

iie  Gnitmitfetung  enbticr)  innerhalb  beS  burd]  ben  „Anfang"  ab* 
geftedten  Raumes  ift  bie  oierte  Stufe  :unb  £>eijgt :  bby.  S)ar}er  n^by:  bie 
2tuSfüt)rung  eines  SßfaneS.    bh\v  baS  in  ©ntroidfetung  begriffene  iiinb. 

Sßir  rjeben  au*  biefen  gegriffen  bhn  gur  nähern  Betrachtung  in 
feiner  Sterbinbung  mit  <s)ott  Ijerbor.   bhx  im  bp  unb  Sw  Ijeiflt  ftral)len. 
^n  im  SjPfi   (jeift  nun:    2Bieberftrat)ten,  bie  Strafen   gurücfroerfen, 
rooburcrj  ber  Strat)l  ben  SBetradjtcnben  auf  feinen  StuScjangSbunft  gu 
rütffüt)rt,  baS  Zentrum  bergegenroärtigt,  oon  meleijem  er  ausgegangen, 
unb  baS  ift  bie  (irferjeinung,  eines  [eben  SSefenS   mit  feinem 
gangen   Sein    für    ben    betradjtenbeu    9Qßenfcf)ienge'ift    in    33 u 
gietjung  gu  cs> u 1 1.    SGBie  fie  atte  SEuSftrarjtungen  fiub  bon  feiner  %\\ 
mad)t  unb  ®üte,  atfo  fütjren  fie  atte  ben  fie  betradjteubeu  Dteufdieugeift 
auf  biefe  Duette  it>reS  SajeinS  gurücc5;  jebeS  einzelne  ein  2Bieberftrar)I 
biefer  Stttmadjt,  SßeiStjeit  \\\\^  ©üte  unti  ba*  gange  Uniberfum  ift 
nichts  atS  ©in  grofjeS  ipattetuja        '^bbnl  ©in  grofjer  Straften 
[bieget  ber  ©otteSattmacrjt. 


158  Qübifdje  SBelt*  unb  8eoen§anfd)croungeit- 

\">bbr\  pßf.  148.) 

Strahlet  ©  o  1 1  mieber  tum  ben  gimmetn, 

Strafet  3t)ii  toieber  in  ben  .fmtjen, 

31)ii,  [eine  ©ngel  alle, 

vifyn,  ade  feine  §eere! 

©trautet  3t)u  mieber  Sonne  unb  Üöionb, 

8§n,  ade  ©ternc  be<§  ßidjts, 

8t)n,  be£  §imme(<§  |)immel 

Unb  bie  Söaffer,  tuetd)e  über  ben  £)immcfn! 

©ie  [trauten  ben  dornen  @  o  1 1  Fjernieber, 

Senn  @r  gebot  unb   [ie  lourben  gefdjaffen, 

(5r  ftettt  fie  t)in  für  einig  unb  immer, 

2)a§  ©efefc  fyat  @r  gegeben,  unb  barum  meidjt  t§  nicfjt 

©trautet  ©ott  mieber  oon  ber  @rbe, 

SDieerungetünte  unb  alle  fluten 

$ener  unb  £>agei,  ©djnec  unb  ÜRebef, 

©turmminb,  SSodftrcdfcr  feinet   SöortcS, 

SBcrge  unb  .<püge(  alle, 

^rudjtbäume   unb  alle  Gebern, 

Xier  unb  alk§  33ief), 

©eroürtn  unb  befdjmingtcr  !^ogef, 

Könige  ber  (Srbc  unb  alte  ©tauten, 

dürften  unb  alte  (Srbenridjter, 

Jünglinge  tote  Jungfrauen, 

©reife  famt  Knaben, 

3>en  -Kamen  ©ott  ftratjfcn  fie  mieber, 

Senn  fein  -Käme  t)ebt  fid)  allein  empor, 

©eine  üDlajeftät  über  (Srbe  unb  ^immel 

\'*toa  («ßf.  150.) 

©tratjlet  ©ott  mieber  in  ©einem  .'peiftgtume, 
©traljiet  Sfjn  mieber  in  ©einer  ©iegesoefte, 
©traget  Sfjn  mieber  in  ©einen  Snimadjttatcu, 
©traget  3tyn  mieber  nad)  ©einer  ©röfje  $ütte! 
©trarjtet  ^n  mieber  bei  rufenbem  ©djofarton, 
©traget  %$n  mieber  bei  Sßfafterflage  unb  §arfenernft! 
©traget  Sfyn  mieber  bei  ^aitfc  unb  Sfteigentang, 
©traget  3ljn  mieber  bei  ©djatmeieufreube  unb  gtötentuft! 


Qübifdje  9EÖelt=  unb  ßeben§anfd)auungen.  IV.  159 

Strahlet  Stfjn  micber  bei  f.d)aftenben  Gnmbedt, 
Straljlet  Sfyn  mieber  bei  fdnuetternben  lipibeln, 
Seber  Sltemgug  ftraljtc  &  0 t t  nrieber, 


IV. 

£>ie(fad)  (jat  man  e§  oerfudjt,  bcr  ^orfteüungörraft  bentenbcr 
SJtcnfdjen  eine  3bee  Don  bev  Uncrmcfjlidjfeit  be3  2öcftenraum3  ^u  öer* 
anfdjaulidjen.  ilskUeid)t  i[t  feine  SSorftettung  affo  geeignet,  biefem  SSer* 
fudje  ju  .'piffe  511  tarnen,  als  biejenige,  bie  um  mit  einem  paar  ^fatm* 
uunteu  gegeben  ift,  bie  mir  in  unferer  imrigen  iöetradjtung  ermäljut. 
£>er  s}>fa(in,  ber  ba§  ganäe  Unioerfum  ju  einem  .V)atle(uja  aufforbert  unb 
511  biefem  @nbe  .'pimmet  unb  @rbe  burd)fliegt,  ruft  tföfn  CPötttt  *ü& 
D*ötM  bytt  itPN  in  biefe  ©traljfcntjarmontc  ber  ©ottoffeubarung  mit  auf. 
(ür  rjat  bereite  Sonne  unb  Sftonb  unb  alle  burd)  ßidjt  f icf)  anlünbenben 
Sternenmelten  genannt,  unb  füljrt  nun  unfere  Ökbanfen  weiter  |inauf 
bt3  5U  bem  „.fummef  biefeS  ■'pimmeiS  unb  bem  Gaffer,  ba3  über  biefem 
§immet". 

CDtr,  i>aä  jmiefadje  Dtr,  bas  bort  oben  unb  ba3  bort  unten,  ber 
unermefjUdje  3)oppe(raum  oberhalb  unb  unterhalb  ber  Srbc  mit  feinen 
^atjttofen  Sternen,  innerhalb  beffen  bie  (Srbc  mie  ein  s}>unft  in  ber 
9Jtittc  rjcrfdjroinbet,  unb  nun  cütm  "W,  biefer  ganjc  uns  fidjtbare 
SSeitenraum  oou  einem  ferneren  2)oppetraum  umfangen,  gegen  meldjeu 
mieberum  unfer  ganzer  ,'pimmet  mie  ein  ^unt't  in  ber  Glitte  atfo  ju* 
fammeufdjminbct,  bafc  fid)  bie  ganje  uns  ftrfjtbarc  Uncrmefjiidjfeit  gegen 
biejeu  fernen  SScttenraum  mie  unfere  (Srbe  gegen  itjren  .vnmmet  üer= 
()ä(t,  -  biefes  2)oppe(^£ort  unjercs  3)oppet=£>ort3  -  unb  über  biefem 
.SMiumeUv.vnmtnet  wmn  bvti  "WK  D*on  SSaffer  nod)  merbeube  ÜBeften 
beefenb  mb  einft  D'ön  yo  Sy  narnö  's  mi  ■ 

2)odj  nidjt  in  ©ebanten  einer  Unermefjlidjteit  mödjten  mir  un£  ber* 
irren,  i)ie(met)r  innerhalb  ber  burd)  unfere  Sinne  unferem  ©eifte  jugäng* 
tidjeu  SBelt  möchten  mir  uerfudjeu,  ob  mir  uid)t  einige  bon  beu  (Gebauten 
ju  finbeu  nermögeu,  in  melctjeu  fidj  bem  jübifdjeu  (Reifte  bie  gefdjaffeueu 
SBefen  unb  iljre  33e§id)ungen  barftelttett.   SBeift  uns  bodj  ba§  SZÖort  ber 


160  Sübtfcfye  SQBcIts  unb  ßebenSanfdjauungen. 

üßkifen  auf  bas  X'aut^eiekn  Ijin,  ba§,  hne  es  [einer  93cbeutung  natf) 
bie  geöffnete  Uiuferjränfuug:  „burdj",  „in",  baz  raumtidje  ober  bnua 
nüfdje  Umfaffen  eine3  3ul)alts,  bebeutet,  ebenfo  burd;  feine  ,~vorm  oben, 
unten  unb  dorn  bie  Sdjranfc  jcigt:  2,  unb  ber  SSei§t)eit  unfern  Sfißcifen 
bie  SBeranteffung  bietet,  uns  gleid)  bei  bem  erften  Sautjeicfjen  bes  05ottee= 
mortes  raarnenb  ju.ju.ruf  en :  oben,  unten,  vox  unb  nadjmeltlid;,  rbyzh  nö 
"ilPisb  nö  Wish  nö  ntotib  nö,  ftetjt  eine  Sdjranfc  ber  menfdjlidjcn  Ür- 
fenntnis,  nur  ber  unl  burd)  bie  Sdjöpfung  unb  in  berfelben  geöffneten 
ÜBett  mögen  mir  beufeub  unfern  ©eift  juiuenbeu  unb  einige  Junten 
^aljrljeit  ju  geminueu  Ijoffeu.  üüBenn  mir  babei  jebodj  3unädjft  bie  SDSortc 
ber  jübijel)eu  Spradjc  atö  Sdjlüffef  jur  jübifd;en  iükltanfdjauung  be= 
tradjtcn,  fo  ift  uns  bie*  maljrtidj  nidjt  ein  meljr  unb  minber  geiftreidj 
fein  follenbes  Gstnmotogienfpiel.  9cidjt  umfonft  führte  Öott  bem  ättenfdjen 
bie  (v>efd)üpfe  imr,  bamit  er  „fdjaue  mie  er  fie  fid;  nennen  merbe". 
,oft  gteid),  mie  Ijier  tief  bebeutfam  uiebergelcgt  ift,  jcbes  SÜBort  mit 
mefdjem  ber  l'ieufd)  bie  Singe  benennt,  nur  ber  2tu§brucf  beffen,  mas 
bie  Sing«  il)in,  bem  üUcenfdjen  finb,  dinh  'h  ay  Tw'N,  fprid;t  fomit 
fein  2i>ort  einer  menfdjlidjcn  Spradje  bie  s-öebeutung  ber  Xinge  an  fid), 
bie  ganje  objeftiue  SBatjrfjcit  ber  Sing«  au«,  meil  eben  in  baß  SSefen 
ber  Sing«  au  fiel)  fein  frerbfidjer  Weift  bringt,  er  uiclmetjr  öon  ben 
Xiiigcu  nur  bereu  Üinbruef  auf  iljn,  ben  beufenbeu  unb  nenuenbem 
9Jcenfdjengeift  fennt,  fie  fomit  nur  öon  feiner  fubjeftiDen  Stellung  aus 
fennt  unb  nennt:  fo  fügt  bodj  ebenfo  bebeutfam  bas  Oöottesmort  tn'njiu: 
lött>  sin  .Tn  IPOJ  Dnxn  *h  ay  "Wü  h::,  ba}]  bie  Benennung,  momit 
ber  iOccnfdjengcift  bie  Xingc  fid)  nennt,  gleidjmoljl  beren  „s3camc",  fomit 
menugleidj  nid)t  bie  gan3e  uolle  SSafjrfjeit  unb  SBcfen^eit  ber  Singe 
begreift  unb  ausprägt,  bennod)  eine  Seite  biefer  3Bal}rt)eit  unb  s£>efen* 
t)eit  cntljcüt,  inbem  aud)  biefe  öejietnmg  ber  Singe  311111  üJEcnfdjen 
unb  baß,  tva§  it)in  bon  feiner  2.\>cltftellung  aus  unb  in  biefer  2Mt= 
ftellung  tum  ben  Singen  erfennbar  unb  nennbar  ift,  mit  ju  irjrem 
SBefen  gehört,  unb  ber,  meld)er  ber  ,, Stelle"  nadjfpürt,  bk  ber  reine 
benfeiibc  iUccnfdicngcift  ben  Singen  mit  feinem  ÜBorte  in  feiner  iMt 
anmeift,  jagt  feinem  müßigen  Spiel  ber  ©chatten  uadj  unb  nun 
jumal  in  ber  Spradje,  bie  uielleidjt  bie  frifdjeftcu  X'lusbrütfc  bes  erften 
beufeuben  ^lenfcrieugeiftcs'  auf  (Srbcn  enthält,  unb  jebenfalls  bie  Spradje 
beS  Voltes  unb  ber  Sftä'nner  ift,  bie  ber  Ijodjfte  ©ott  aller  ©eifter  311  Se 
pofitären  unb  öcrolben  feiner  äiHiljrljcit  für  bie  Wenfelibeit  gemürbigt.  — 
Meifjt  bod)  baß  bc^cidjneubc  SBorty  ber  9?ame,  in  biefer  Spradje: 
er,  ü&  aber  ift  moljt  ^nnftins^ub«1  uon  dä>  bort,  beibe  ilinber  einer 


gübifdje  9CÖcIt=  unb  ßebcnSanfdjauuttQcn.  IV.  1(51 

«Bürget  üw  (SSgl.  er,  d*ö\  w).  2Bie  er,  bort,  ba3  ortanraeifenbe 
SCßort  ift,  bas  ben  fingen  it)re  Stelle  im  fiunlidjen  Storiotte,  fo  tft  er, 
ber  jföame,  bas  ortanmeifenbe  SSort,  bag  ben  fingen  if)re  'Stelle  im 
geiftigen  9taume  ber  Öebanfen  amneift,  unb  beibe  [tnb  bon  ber  82Sur§et 
m»,  bie  mir  in  ber  Sprache  unferer  SBeifen  als  %u§bt\id  bes  „Sdjätjeus", 
fomit  ja  eben  bes  „©rt^lumeifens  in  ber  Sfala  ber  Singe"  rennen, 

Qtefym  mir  nunmcfjr  nod)  einmal  auf  bas  üEßort  jurücf,  ba3  uns 
„§immel"  benfeu  täfjt,  unb  in  metd)em  mir  oorrjiu  nur  einfatfji  bas  obere 
unb  untere  2)ort:  D'ö»  ernannten,  dürfen  mir  in  er  nid)t  nur  bie 
ortanmeifenbe  ^artifet:  £>ort,  jonbern  bie  ortanmeifenbe,  Jtctlebeftim- 
menbe  Xätigfeit,  rad.  BW  erbtiefen,  fo  mürbe  D<ött>  an  fiel]  eine« 
boppelfeitigen,  fomit  cinanber  burcf>  ©egenroirfung  paratnfierenben  (£in* 
ffufj  oon  Gräften  bebauen,  burd)  bereu  föcfuttat  irgenb  ein  Körper 
feine  Stellung  unb  Gattung  im  Üftittefpunftc,  mo  fidj  bie  gegenroirfen* 
ben  Strafte  freujen,  crfjäft,  in  bem  gegebenen  gatlc  fomit  ben  £>immel 
als  ben  Äompler  aller  aujjerirbifdjen  Beltförper,  burd)  beren  alU 
feitigen  Ärafteinftufj  bie  Grbc  eben  irjrc  Stellung  im  Bcltenraum  ein* 
nimmt.  3n  gleidjer  Bcife  mürbe  bie  Summe  aller  übrigen  körbet 
im  Beltenraume  für  jcben  anbern  Beltförpcr  wüv  Reifen,  beffen  Drts* 
bafein  im  s.Raume  nichts  äfö  bas  $robutt  ber  attfeitig  auf  ijjii  „ort* 
anroeifenb"  eintoirfenben  Beltförpcr  märe,  SSietteitfjt  gäbe  es  bann  feinen 
tieferen  unb  treffenderen  2ui§brad:  für  Fimmel  als  wüV.  wüV  märe 
bann  bie  aufjerirbifdje,  uns  attfeitig  umgebenbe  Bett,  burd)  meldje  mir 
unfer  er,  unfern  Ort  im  Bettenraum  angemiefen  finben.  -  ©s  märe 
bann  nid)t  ber  uns  umfangenbe  obere  unb  untere  Bettenraum,  ben  mir 
Don  unferm  Stanbpunft  aus  er  „bort"  benennen;  es  mären  oieiimt)r 
bie  uns  umfangenben  Beltenräume,  burd)  meldje  uns  unfer  „bort"  an* 
gemiefen  mürbe;  es  märe  bamit  ber  £>immet  als  bas  iöcftimmenbc,  33c- 
bingenbe,  unb  bie  ©rbe  bemgegenüber  als  bas  burd)  bas  £)iinm(ifd)ie, 
unb  bas  bom  §immel  il)r  merbenbe  93ebingte,  2(6l]ängige  bejcidiuet. 
.lö^3  bv  px  rfrin,  no^a  bon  übl,  (jeminen,  fid)  gegeufeitig  auf 
Ijeben,  er  t)äugt  bie  Grbc  auf  ben  oiibiffcmispuur't,  bas  Weirfjgenüdit 
ber  Gräfte. 

fünfter  ift  ber  Okbaufe,  ber  bem  \Husbrucf  px  für  (Srbc  ;,n 
©runbe  liegt.  Sie  Bittet  px  fctbft  fiubet  fid)  in  anberer  23e* 
§iel)ung  nid)t  mieber.  dagegen  berechtigen  Spradi  ©rfd^einungen  mie 
ybv,  nby,  iby  —  px,  ww  ce,  m  u.  f.  m.  unb  nbn,  übv,  üb», 
—  isjfi  ny*  "ßtfli  im  "TON,  "itx  u.  f.  m.  bie  2ßur$el  pH 
in    lautoermaubtfd)aftlid)em    Bufammenljange    mit    eis,  n«    etnetfeitS, 

©.  9t.  £>ivf  cf),  (Befummelte  Sd&ciften  V.  li 


162  QübifdföSBelt*  unb  ßeben§anfd)auungen. 

fomie  mit  pn,  py  anbererfeitö  ju  betrachten.  Sßergteidt)en  mir  bie  buref) 
pn,  Y~\y,  ps,  dtk,  ns,  auSgebrücta  Begriffe,  unb  judjeu  ben  allen 
gemeinfdjafttidjieii  Wruiibgebanteu,  oon  meldjem  jebe  biefer  ©prarfjformen 
nur  eine  oefonbere  SDiobtfifation  auSbrüccen  bürfte,  \o  fdjcint  un§  bie 
auf  „©inen  Sßunft  gerichtete  Gntfd)iebeul)eit"  bie  „cutjdjiebeu 
inbhribuaüfierenbe  fltidjtung"  ber  alten  biejen  Begriffen  jugrunbc 
(iegenbe  gemeinfctjafttidje  ©ebanfe  gu  fein,  ans,  bal  3id)  x'littvaiien 
ber  Staut,  beiuirtt  bie  entfdjiebenfte,  aii3fd)|iief$tkf>e  gingefomg  an  eine 
einzige  ^erfimlidjfcit.  pn,  bie  intenfiue,  auf  einen  Sßunft  gerichtete, 
■3dju)ierit]t'eiten  überminbenbe  (biefe  üDfcobtfifation  beS  Begriffe  tiegt  im 
}*  ogl.  msi  -nt/  nsy«  my,  iupi  1U  u.  f.  ro.)  ®raft  unb  2$ätigteit: 
gteif,  Sdjärfe.  py  ba»  rürffidjtetofe  SoSgefyen  auf  fein  3iet,  alfeS 
bor  fict;  niebermerfenbe  ilecfljeit,  Sreifttgfeit  (auffaftenber,  un3  uod) 
uuerf  (ärbarer  SBetfe  Ijeifjt  py  beibeS :  Äecffein,  ÜoertocUtigeit  unb  güret)* 
teil,  bor  bem  Hccfeu  äurücfrocidjen,  faft  fo  une  Grfdjretfen  in  tranfi- 
tioer  unb  intranfitiüer  Bebeutung)  alUä  bicS  ftetlt  in  ronfreteftcr 
Bermirftidjiung  bie  fdjfanfc,  ftarfe  unb  gerate  in  bie  \xHie  bis  \\i  ibver 
SSipfetfrone   madjfcube  $eber:   nx   bar.    2)emnadj 

TT«  ■  Dia  ps  ergäbe  für  @rte  ba\  Begriff  ber  „cntfdjtc* 
benften  SnbioibualitätenbUbwng".  ps  ift  bie  getneinfame  äföutter 
ber  uerfdiiebenften  Snbiüibuen,  jebem  gehört  jie  aber  fo  gang  unb  fo  alu§ 
fdjlicfttid)  an,  ift  jebem  „fo  dttjdjiebcn  augetraut",  atö  ob  fie  nur  für 
bcS  ©ingige  ba  märe.  ,rwtib  ,rn  pöj  ymn  «xin,  itöS  Wöb,  enröb 
TO^  "WBn  pari  JWin  irjre  gange  ©nergie  ift  in  ber  tnuifcfycit 
©eftattung  eitteS  '^ben  organifdjen  SBefenS  gegenmärtig,  unb  in  jeber 
gafer  feinet  Stoffel,  in  jeber  Stnie  feiner  $orm,  mic  in  jebem  Stiebe 
feiner  Hrafi  tritt  ba$  mXHPi  biefer  ncr,s  in  alter  nanyo,  tritt  bie  Ümt 
fdjiebentjtüt  biefer  angetrauten  in  alter  übcrmältigeubcn  (Energie  jutage. 

Siefe  Stuffaffung  be£  Begriffes  ps  bürfte  fid)  aud)  uod)  burd) 
eine  anbete  fpradjlidje  Bemerfung  rechtfertigen. 

Betrachten  mir  Söurjctn  mie  bin,  bnx,  las,  an«  u.   f.   m.,   fo 
ergibt   fid;    m\ö   bie   Xatfodje,   bafj   bie   übermiegenbe   3M)r$at)I,   unb 
uiclteidjt  aik,  itpe  Bebeutung  in  bem  bind)  bie  befreit  testen  Üßhirjet 
budjftaben  auögebrücften  ©tunbbegriffe  mit  üorgefeijtem  inbiuibuatifie 
reubeu  '«  finben.    (n)  ba  ift  Berniajten,  ba«  ift  ^ernidjteu  §um  2clb(t 
etgäTtjung§§mec!  eines  $nbioibu!um§ :  (Sffen.    (S)  bn  ift  Straljlen,  ")ia 
bieubilben,   bna   ift  ^rei^bitbung   jur  Umgebung   etueö  Subiuibuuuv?: 
3e(t.   (i)  12  ift  ©onbetn,  na«  ift  bie  bottenbl  inbtoibualifietenbe  8üu^ 
berung  bi§  gutn  aityfd)lief3lidjen  ^ür^idj-©eiu,  fomtt  für  afle  anberen 


Qüöifd)e  5Öe(t- unb  2ebcnöanfd)auunQcn.  IV.  163 

SSertorenfein.  (n)  an  Bringen,  Eingeben,  nns  bie  ©clbfüjingebung  unb 
bie  3ufi$bringung,  beibe3  jufammen:  Siebe  (im  ©«genfa^  $u  ,is:r 
"gafj,  bem  borng(eid)en  (hjd)  üon  fid)  Sfljtoefjren).  (n)  32  menben, 
ja«  bo3  <5io;*um*fia)*roenben,  bie  Bewegung  um  ben  eigenen  SJHttetouritt: 
baä  9tob  u.  f.  ro. 

3>emgemäj3  Ratten  mir  bie  Bebeutung  üon  D"iK,  ps  in  on  p  mit 
inbiüibualifierenbem  'n  311  fudjen.  (c)  01  ift  aber  Bredjen,  ©palten, 
D^Di  bm"  rran  ."Dm,  aud)  nV1?  *d*d"),  bie  %lzbtU  ober  Tautropfen 
ber  üftadjt  (ügt.  "nn  tautüerroanbt  mit  no,  bie  gefonberten  ^agelförner). 
(d)  D"i  ift  fomit  abbredjenbe^  brennen,  din  Stbbredjen  üon  altem 
aubern  511m  ^rneefe  ber  Bereinigung  mit  einem  ©injigen :  ©id)=3(ntrauen. 
(Sbenfo  ift  (y)  jn  eine  brcdjcnbe  unb  brütfenbe  ©eroatt  unb  px  bejcidj^ 
net  jcbenfaffö  bie  StuSüBung  einer  übermättigenben  äföadjt  für  bie  £>er= 
ftettung  etne<§  inbioibuelten  ©in#etjn>etfe§.  Wud)  bie  SBurjet  (t)  n  in 
n,  Qkrjeimnis,  meift  auf  ein  (Sntjietjen,  Vorenthalten,  fomit  auf  eine 
ifotierenbe  Äraft  fjin,  tuorauS  fid)  mit  bem  inbioibuelten  's  ber  oben  an= 
gebeutete  Begriff  nx  bittet. 

3ft  aber  px  bie  Bitbnerin  in  feften  formen  unb  formen  fdjarf 
gefdjiebener  Snbhubuatitäten,  mattet  fomit  bort  in  aller  20cannigfattig= 
fett  baä  nimmer  roanbetnbe  ©efet}  ber  Drbnung,  fo  bitbet  51t  biefem  atU 
gemeinen  Sfjarafter  ber  (Srbroett  ein  Xeit  berfelben  —  fdjeinbar  —  einen 
entfdjiebenen  ©egenfatj,  ber  nidjt  treffenber  afö  burd)  bnn,  ben  StuSbrud 
für  bie  9ftenfd)enroe(t  auf  ©rben,   miebergegeben  merben   fann. 

ban  üon  bbl,  SDcifdjen,  Strengen  unb  tfoax  ba$  Surdjeinanber* 
mengen  mit  einem  fremben  ©toff,  (moburd)  e£  fid)  üon  my  unterfdjeibct, 
\vtid)t§  and)  ba$  btofjc  2>urd)einanbermifd)en  fonft  gefdjiebencr  (Dbjefte 
bebeutet),  tjcifjt  gerabe  ber  Urnfturj  alter  Drbnung,  ba§  BernMfdjai 
unb  Bermifdjcn  alter  Snbiüibualitäteii  burdj  beß  übermättigenbe,  in 
aikä  einbriugenbe  (Slement  ber  üSBittfür.  $>egr)ato  merben  aud)  gemiffe 
©rabe  üon  Unäudjt  3.  B.  töl.  Ä.  18,  B.  23.  St.  20,  B.  12.  mit 
ban  in  ©egofatform  be^cidjnet. 

allein  biefe  fdjcinbar  in  plantofe  üfiHtttur  fidj  aufföfenbe  orbramgä* 
tofe  SBett  ift  gteicfymorjt  ebeufo  mie  öimmet  unb  (Srbe  üon  ©;ott  ge* 
grünbet  Dmo"1  nnx  nxSttl  San  px  tS  r]X  D'ow  "]b,  fein  ift  ber  Jpimmet, 
fein  bie  (Srbe,  bie  sItfenfd)cnwcft  unb  loa*  fie  füfft  fjat  er  gegrüubet. 
3)tefeä  2(ufge()cu  ber  (Srbmelt  mit  aller  ifjrer  georbneten  ÜDtannigfaftig* 
feit  in  bie  alteö  umgcftaltenbe  sJJceufd)eumctt  ift  fein  ^lan,  fein  Sßifte. 
®iefc  Umgeftaftuug  oc§  @rbreid)^  jn  einem  s^eufdjenreidj  ift  fein  Um 
fturj,  ift  ein  Stufbau,  ift  Vollenbung  ber  (irbmelt,  bie  er  für  biefe  33c- 

11* 


164  ,Viüi|d)c  2Mt=  unb  ßebenScmf^auungen. 

fyerrfdjung  bind)  ben  Dieufdjeii  gefd&affen.  ©r  fdjafft  Die  (Srbe  mit 
feiner  ifraft,  bereitet  bie  iWcufcljeinuclt  mit  [einer  2Bei3t)eit  unb  einigt 
mit  feinem  „^erljättui*  [e&enben  Weifte"  bie  .Vumiuel  pö  in32  pH  rwiy 
Dv:ir  nw  vuwdi  wosna  San  (Petent.  M.  LO.  siv  L2)  unb  fdjnn  inbem 
bie  (intmtcfeiuiuj  ber  (Stbroett  uuumtibetbar  ©otteS  ift,  ift  and)  bie 
lii'eufdjenruett  uicfj.t  feiner  sJJcad)t  unb  Seitung  entzogen,  bie  MenfdVn 
roett,  bie  mit  jeber  ihrer  SBejietyimgen  an  bie  ©tbroett  gebunben  ift;  benn 
©Dttesi  finb  bie  Stützen  ber  @rte  unb  auf  fie  Ijat  et  bie  Dceufehemuelt 
gegtünbet  San  nrrby  rran  ps  »pwo  "6  o  (©am.  I.  .st.  2.  siv  8.). 

©iefje  öott  ergebt  buref)  feine  .Straft, 

SSer  gleidjt  irjm  ai§  Serjter! 

SBer  Ijat  Üjn  feinen  2Beg  gereiften, 

2Ber  gcfprocljen,  ba  tjaft  bu  Uured)t  getan! 

©ebenfe,  roie  meit  reidjt  fetjon  fein  SSkrf, 

£)as>  bie  üDlenfcfjen  fdjaucn! 

%ik  reinen  9)tcnfcr)en  rjaben  $r)n  öon  je  gefdjaut, 

2)er  Gkfuuteue  nud)  ficht  ir)n  öon  $erne 

©ietje,  ©Ott  ift  aber  and)  meitl)iu  gtojs,  too  mir'*  nidjt  mehr  roiffen. 

©einer  $ar)te  ßatjt  ift  urtcrgrünbtidj. 

sDtiubert  er  be3  2Baffer§  STropfen  rjiet 

Serben  fie  ju  Stegen  geläutert  für  feinen  S'unft, 

Ten  bann  bie  SBotlen   träufeln   (äffen, 

£inabgief$en  auf  ben  ftotjen  üülenfcfjen. 

Unb  begreift  er  audj,   roie   fidj  bie  2Sotfen   breiten, 

33(eibeu  bod)   erftauueube   SBirfungen   feine  .hülle. 

Sicljc,  über  itjn  bat  er  fein  ßicfyt  gebreitet 

Unb  ifym  bes   SOteexeS  2Butgel  üetbeeft. 

S)jenn  burd)  beibe  rietet  er  bie  Sßölfer, 

©ibt  Spcifc  er  bem  ipäufenben. 

Stuf  .stäuben  hüben  mir7§  unb  er  üerrjüftt  uns  ba3  i'id)t 

Unb  gebietet  irjm  umbin  e§  treffen  füll. 

£>on  3t)iu  er§ät)tt  ©ein  Sonnet: 

Sind)  über  ben  §ocr)fteigenben  gibt'*  eine  Mbrigt'eit ! 

3)cm  auef)  gittert   mein   Jpetg   entgegen, 

Hub  fütingt  au*  feiner  ÜHul)'  — 

fröret   if)ti,   rjört,    in   bem   Soeben   Seine   Stimme, 

Uub  \mä  Sßott  mic  t§  au*  feinem  ÜDJunbe  fährt ! 

Unter  beut  ganzen  ,v>immel   gebt  grabauS  fein  ÜBeg, 


^übifdje  Söclt*  unb  ßeöen§anfd)auungen.  IV.  165 

Hub  (ein  Sirfjt  fajst  bie  gittid&e  ber  ©rbe 

§intenbrein  bonnert  eine  (Stimme 

@§  ift  ©ott,  bcr  in  [einer  tspof)cit  Stimme  borniert 

Unb  (Sr  folgt  ityrer  $erfc  nicr)t 

SSenn  mir  and)  feine  Stimme  björen. 

donnert  (Mott   mit  feiner  Stimme  Sßunber 

Übt  Gr  and)  ©rofreä  too  mir  nicrjit  fyinmerfen, 

Spridjt  and)  jum  Sdjnee:  roerbe  $ür  (Erbe, 

Hub  Stegen  ift  Senbung  unb  Stegen  finb  bie  mannigfaltig- 

ften   Senkungen   feiner   ÜDtodjt, 
Sin  jebcy  iUicufdjcn  £>anb   fegt  er  mit  ir)m  Sein  Sieget, 
3u  ernennen  alle  SSefen  feinet  s2$erfe§ 
Unb  ba3  Xier  ift  in  bcr  Sauer 
Unb   rufjt  in   feinen   £>öl)fcn, 
SfriS  bcr  Kammer  fommt  bcr  Sturm 
Unb  auß  ben  Stürmenben  bie  Mite, 
Sßon  ©ptteS  $au$,  @r  gibt  ben  ftroft, 
Unb  be3  Saffer3   breite   gtckfye   ftcf)t   in  feftetfi  ©ufj. 
2lud)  ber  feiufte  Stratjl  förengt  bie  biete  8Botfenfrfji<§t 
Streut  fein  fidjtumfä'umt'  ©emölf  uinrjer 

So  ift  (Sr  aller  Urfadjen  |>ebef, 

©eftaltct  fic  fid)  burdji  feiner  Söei^eit  Shmft  für  it)re  SiMrfung,  - 

ItlfeS  ift,  mie  ®r  fie  befestigt 

Über  bie  ÜJJicnfdjcnmelt  fyin  jur  (Erbe; 

Sei  e3  pr  3üd}tigung,  fei'ö  für  Seine  (Erbe, 

Sä  e3  jur  ßiebe  -  -  (Er  tö|t  e§  fein       (Yuob  Ä.  36.  35.  22  u.  f.). 

£>armn  ift  San  unb  ps  bie  Wcnfdjeu    unb  Grbmelt  mit  einanber 
eng  r>crmat)(t.   9cid)t  nur  beut  einmal  öon  ©Ott  gegebenen  pl)t)fifd)icn  Ok 
[etj  folgt  bie  (EntroicMung  ber  (Erbe  fouberu  nad)  beut  jebeSmaftgen  (Er* 
§ieljüng36ebiirfni3  kr  9Jfcnfd)en   geftattet  ©ott  bie  pbnfifdx  (Entroid 
luitg  bcr  (Erbe.    -Darum  trauert  bie  (Erbe,  roenn  bie  Wciifdjcumclt  fitt- 
(id)  finlt  unb  .stimmet  unb  (Erbe,  Sßatb  unb  Alur  jaiid^eu  bem  läge 
entgegen,  mo  bie  (ir(vehung  be£   sDtcnfdKugcfd)led)t*   trjrem   QitU  ent 
gcgcngcl)t   unb   bie   geiftigen   unb   fittficrjctt   £Be$iefyungen   ber   3Jicn[d)cu 
unter  ©otteS  alteiniger  Spcrrfdjaft  biejeuigeu  einzig  marjten  ©eftattungeu 
erhalten,  benen  and)  bie  pl)i)fifd)ieu  öerfjäftniffe  ber  (Erbe  in  'parabicfeS* 
btütc   tjarmouifd)  .yitädjiclu   tonnen. 


166  3öbifd)e  2öclt=  unt>  ßefoenSanfdjauungen. 

©ier)e,  ber  Xag  bc«§  £)errn   fommt, 

@r   erfcfjcint  tjari   itnb  gürncnb 

5)ie  Grbc   gut  (Siuübc   ju   machen, 

Safc  er  it)re  ergrauten  Sünber  oon  it)r  oertifge. 

Sterin  bic  Sterne  be3  vuiumcte  unb  it)re  Xrabantcn  [äffen  £id)t 

nicfjt  (eudjtcn, 
3)unfct  ift  fetbft  bic  Sonne  Bei  trjrem  hinaustritt 
Unb  ber  SDfamb   tä&t  fein  Sidjt  nici)t  [trafen, 
(So  [ucfje  id]  fidjerftd)  über  bic  üftcnfcrjcnrocl't  ba§  S3öfe  tjeim 
Unb  über  bic  ©djutb'üollen  trjrc  Sünbe, 
Unb   maetje   ein  (Snbc  beut  §oct)mut  ber  grettetnben 
Unb  beuge  nieber  ben  ©tof§  ber  Werfen. 
9ttir  gilt  ber  etenbefte  Sttcnfct)  mer)r  aU  ©otb 
Gin  Genfer)  mer)r  ate  DfitS  ©dfjajj. 
©  a  r  u  m   crfdjüttcre   id)   Fimmel,   bafj   bic   @rbe   auffrfjrecfc   tum 

iljrer  3  teile 
Ob  be§  3ümen§  @totie£  ber  SBcltenfjccre, 
Sfoi  läge,  wenn  fein  Born  erglütjt  -      -  (Sefaias  ß.  13.  SB.  9  u.  f.) 


@s  trauert,  e§  roetft  bic  (Srbe 

Snbcm  gefnieft  liegt  unb  mef!  bie  9ftcnfd)cnroeft, 

©efnieft  ift  bic  §öt)efct)tdjt  be3  SSot!§  ber  ®rbc. 

3)ie  (Srbe  trrirb  gut  §eudjlerin   unter  üjren  SBciuotjiieni, 

SQSett  fie  Seljren  überfdjritten,  (SntgegengefetjteS  §um  ©efejj  erbeben, 

^erfrört  baben  ben  35unb  ber  ©ttrigfeit, 

£arum,   gftudt)   r)at  bie  @rbe  ncr*e(irt,   rx>eit  it)re  33croofjncr  fidj 

öerfdjufbet, 

Stamm,  roeif  in  ftaber  bic  S8eroot)ncr  ber  Gsrbe  fidj)  aufgerieben 
unb  ber  äftenfd),  gefüllten,  jutn  ucrfüinmcrten  Sdeft 
geworben         (baf.   ft.    24.   9S.   4  u.   f.). 


Vertrauet   auf   (Sott   bis   511m   äuferften  giet 

SDcnn  in  ©x)tt  'l  ift  ber  ^efö  ber  ßeiten. 

£cnu  fjat  er  bic  93eroot)ncr  ber  §ör)e,  bic  ftotje  3$urg  gebeugt, 

SBirft  er  fie  nieber,  bi§  jur  @rbe  uieber,  fegt  fie  in  'Staub, 

Ta\]  ein  [jujj  f«  jertritt,  Aüfic  be§  Straten,  Schritte  be£  dürftigen, 

Söleibt  bic  ©erabt)eit  ber  emig  gebabttte  ^iab  beut  Gkmfyten, 

Senn  bu,  ©craber,  beftiiumft  be§  ©ered)ten  Sßfab. 


3übtfd)e  2öelt*  unb  ßc6en§anfd)auungcn.  IV.  167 

SDarum  and)  auf  bcm  2£ege  bcincr  Strafgerichte  fjabcn  mir  beut, 

©ott,  gehofft, 
©einem    tarnen    unb    beinern    SCnbcnfcn    gehörte    bic    'Sc£)iifucf)t 

ber  ©eetc. 
%l§>  meine.  ®ce(e  tjattc  idj  btcf;  erforcu  in  ber  SWadjt 
Unb   aud)   afö    meinen   ©eift   in    meinem   Innern   fud^e   idj   btdj 

am  SJcorgen. 
5)enn,  mie  bcine  ©etidjte  ber  Grbe  mürben,  (ernten  ©eredjtigfnt 

bie  23emorjncr  ber  ÜDicnfdjcnrocft  .- 
(baf.  ß.   26.   SS.   4  u.   f.). 


bringet  Sott,  SSölferfamifien, 
»ringet  ©ort  (Sfjre  unb  sDiadjt! 
bringet  ©ott  feinet  9camen§  Srjre 
(Ergebt  £ui[bigung3opfer  unb   fommt  $u  [einen  ^ofen. 
sESerfet  cudj  (Sott  rjin   im  ipeiftgtumSfc&mucf, 
93cbet  oor  %fym,  bic  (Srbe  äff! 

Saget'*  unter  koffern:  nunmehr  ift  ©ott  ft'ünig,  nun  hnrb 

aud)  bie  9Jicnfdjcnmclt  gegriiubct  fein,  baJ3 
fie   nid)t   mel)r   [djroanfc, 
@r  richtet  Sßöffer  in   ©erabfycit! 

&§  freuen  fidj  bie  ^immef, 

@§   frofjfocft   bie   ©rbe, 

(53  brauft  ba§  9Jccer  unb  feine  Mittle, 

(£§  jaud^et  ba£  $cfb  unb  affe3  in  if)in, 

Sann  jubeln  afte  üBafbeSbäume 

©ott  entgegen         benn  Gsr  fommt,  beim  @r  fommt  bie 

@rbc  $x  orbnen; 

Gsr  orbnet  bie  3Jcenfcf)enh)eft  biird)  ©eredjtigfeit 

Unb   Wolter   burd)  treuem   Acfthaltcu   an   ?dm! 

96.  9S.  7  u.  f.) 


SteüibS  Sßfafm:    ©otte§  ift  bie  @rbe  unb  i()ve  ptfe, 

So  aud)  bie   Wenfdjcnmelt   unb   il)re  Söetoofjner. 

Teuu   (ir  Ijat  an  beeren   fie   gcgrüubet, 

Unb  baut  an  Ströme  fort  unb  fort  fie  meiter. 

üßter  bann  nrirb  empor  fontmen  auf  bem  Söerg«  ©otteS, 

2öer  beftef/cn  bleiben  an  bem   ol)in  Zeitigen  Ort? 


1 68  Sübtfdje  Söctt*  unb  ßeben§anftt)auungen. 

,,2öe»  rein  an  £anb  unb  (auter  i[t  an   Sinn, 

SBer  nirfjt  bem  9iid)tigcu  $uträgt  bie  mir  gefyörenbe  ©eete, 

Unb   nidjt  bem  artige  fdjmört, 

©er  nimmt  Segen  Ijin  bon  ©ott 

Unb   9JHCbe   Dom   (Motte   feines   -t>ctfö    -" 
$a§         ift  ba*  ©e[d)tecr)t  berer,  bie  Sfyn  [uct)en, 
3)ie   beiner   ÜRidjtung   folgen,   $aafob,   ©eta! 

§ebet  Xore  euer  £>aubt, 

Werbet  gehoben  Pforten  ber  geit, 

3)af3  eingebe  ber  ®önig  ber  Gfyrcu! 
398er  ift  ber  Äönig  ber  (Strien? 
©Ott,  unim'berftefjlidj  unb  ftarf, 
©ott  ber  ©tarfe  be§  Kriege*! 

$tbd  roteber  Xore  euer  Jpaubt, 

Unb  liebet  e§  Pforten  ber  ßeit, 

SDafc  eingebe  ber  ®önig  ber  (ffjteu! 
SBcr  ift  bann  ber  Äönig  ber  @b>en? 
©ott  ber  SSeftcntjeere, 
2)a«  ift  ber  lönig  ber  @b>en,  @e(a        (<ßf.  24.). 

beuten  mir  nodf;  mit  menigem  ben  ©cbanfengang  biefeS  SßfaltnS  an. 
3)ie  Grbc  unb  afleS,  toaS  bie  Srbe  foenbet,  gehört  unmittelbar  unb  un= 
roanbelbar  ber  Seitung  ©otteS  au,  barum  ift  auef)  bie  £ttenfer)enroeft 
unb  bie  ganje  fidj  in  Hjfc  geftattenbe  9J(cnfd)cngefe((fdjaft  [ein.  ®cnn 
fdjou  in  ifren  erften  ©runbfagen  ift  bie  9ftenfd)icngefenfd)aft  burd) 
bie  für  biefetbe  projezierte  ©eftaftung  ber  ©rbc  bebingt,  bie  SSec* 
tetfung  bon  Sanb  unb  SB-affer,  bon  Meer  unb  kontinent,  unb  mieber 
bie  burd)  bie  Söaffcrfdjeibe  ber  (Ströme  mobifigierte  $obcnbefd)affentieit 
ber  kontinente  unb  Sauber  gaben  unb  geben  ber  3&tfwbetung  unb  Gut 
mirfefung  ber  äfienferjengefeftfetjaft  ib>e  ©erbinbung  unb  2ttcr)tung,  unb 
fomit  ift  eS  ©ott,  ber  and)  bie  9Jlenfcr)jengefetff<r)aft  in  itjrcn  ©runbtogen 
unb  (5ntmicfefung§^ucigen  gegrünbet  unb  fort  unb  fort  erljätt  unb  feitet. 

2)ie  ganje  @rbe  mit  ber  fid>  auf  it)r  unb  an  ifjr  cntmiifcOtben 
iOtenfd)cnmcft  ift  ba()cr  ein  ©ottcSberg,  unb  jcber  $tetf  auf  \i)x  eine 
Sfjm  gezeitigte  Stätte,  unb  berechtigt  ift  barum  bie  grage,  mer  auf  biefer 
©ottcScrbc  Seftanb  unb  £>eü  geroinne?  Gbeufo  nat)e  (iegt  aber  and) 
bie  33eantmortung  biefer  grage:  9oid)t  ber  metjr  ober  minbere  Anteil 
an  biefer  Gsrbe,  [onbern  ber  metjr  ober  minber  gotttreue  ©ebrauef)  biefe§ 
Anteils  bebingt  atk§  enbttcfye  33cftet)en  unb  £>eit  unb  nur  berer  ift  bie 


öübifdje  3Bclt=  unb  öebenSanf^auungen.  V.  169 

ßutunft  auf  ber  ©otteäerbe,  bie,  wenngfcidj  nur  mit  beut  oefdjäbenen 
madjtfofen  Safo&anteif  auögcftattet,  nidjt  bie  9Had)tgröfjc,  fonbern  bie 
©otteStreue  fudjen  unb  ifjr  Streben  bnrin  aufgeben  [äffen,  rein  an 
*panb  unb  kälteren  ©inrce3  jeben  Sftemjug  af3  tum  ©ott  gewährt  unb 
in  ©otte£  SMenfte  511  Keratinen. 

2>iefe  3'urunft  ber  9Renfdjentoeft  auf  ber  ©otteäerbe,  biefe  £>en> 
fdjaft  ©otte§  in  ber  ^Jcenfcrjcnroett,  fie  ift  ba3  unraibcrftcfjfid)  bon  ©Ott 
fjerkigefüfjrt  merbenbe  $ki  affer  9tfcnfd>cngcfdjiid)tc.  9cid>t  braufjen, 
in  bem  aufrermcnfcrjfidjicn  s^eid)e  ber  Statur,  wirb  für  immer  nur  bie 
<perrfid)feit  ©otteS  thronen,  3n  bie  „Xore",  in  bie  ©eftattungen  ber 
ftaatfidjeu  ^cnfdjicngefctffdjaft  §iet>t  ©Ott  in  ber  SD^ajeftät  feiner  ,\>crr- 
fdjaft  ein.  greifid^  fträubeu  fid)  biefe  (^eftaftungen,  gemaftfam  gehoben 
in&m.t  muffen  guerft  itjin  „lorc"  werben,  bafj  ÜHaitm  Werbe  für  bie 
©otteSmajjeftät.  Äämpfcnb  unb  mit  unwiberftefjticfjier  Sfffmatfjit  af(e§ 
ilMberftrebcnbe  unb  SäMbcrftcfycnbc  nicbcrmcrfcnb  erfcfyeint  §uerft  biefer 
bie  Üftenfdjenmcft  §um  ©otteSreidjie  ummanbcfnbe  (Sinnig  ber  ©otte§= 
majeftät  -  -  Xrümmer  fjofjfcr  9)tenfcf)engöfecn  bejcidjncn  ifjrcn  SSeg  burd) 
bie  2öeftgefd)id)te.  - 

$lffein,  wenn  erft  bie  sBcftgefd)id)tc  fid)  atö  ba£  ©otteSgeridjit 
boff^ogen  wenn  bie  9)knfd)cn  iljren  £>crrn  unb  ^Reiftet*  crf'enncu 
gefernt  -  bann  wtp  -  bann  rjebett  friebfid)  unb  freubig  bie  „Xore" 
if)r  £>aubt,  bann  gfeljt  ©Ott  §ur  cnb(id)cn,  ewigen  .s>crrfcf)iaft  in  ben 
9)iciifd}enfrä£  lein.  Unb  wie  crfcfjcittt  bann  feine  Eßajeftät?  .TT  sin  »ö 
imT  1^0?  üftidjt  mef)r  afl  ber  ©treuer  bc?  Krieges,  uidjt  tnefjr  in 
feiner  äffe*  übcrmtiltigenoen,  unwiberfteljficrjen  Wacbt,  ai§  'was  'T,  afö 
©ott  tu  äftitte  feiner  äSeftenfyeere,  bie  fid)  alte,  alte  unb  fortan  bie 
}J(Cttfd)cttmelt  in  aflererfter  Sinie  §um  treuefteu  ©ienfte  um  iljn 
fdiaren,  al§  "was  'T  sicfjt  ©ott  bann  ein  in  bie  Pforten  ber  Weiifet) 
l)cit  für  immer.  — 


V. 

3)te  sJlu*fi>rüd)e,  mit  betten  \m§  ba*  ©otte^wort  bie  organifcrjie  SBeft 
Der  Grbc  beutet,  (äffen  unS  biefefbe  in  einem  ftufenmäfjigen  Gsntwicfe 
fungSfortfdjritt  $11   immer  größerer  Selbftäubigfeit  einerfeitS,  anberer 
feiti§  in  einer  burd)  ©otte3  uumaubelbares  ©efet3  gegebenen  Umfdjrän 
hing  erbfideu.    Scfbftänbigfeit  unb  Umfdjräufuug,  Aieibeit  unb  ©efe£, 


170  Sübifdjc  Söclt*  unb  ßeben§anfd)auungen. 

fomit  [eine  fet&ftänbige  ©ntnritfefung  innerfjatö  eines  fcftftctjcuben  ©c* 
fctvcS,  baS  ift  ber  %\)puä,  bett  ba§  ©otteSroort  burdj  9tae  unb  2fuS* 
fprud)  als  (Sljaraftcr  unb  Seftimmung  ber  (cMofcu  unb  (ebenbigen  orga= 
nifdjen  Söeft  üerfünbet.  Unb  tiidjt  umfonft  bürfte  gerabe  tiefe  Seite 
in  Dem  2öefen  ber  SSett  ber  Organismen  \o  mattiert  r/erborget)oben  fein. 
SSitt  ja  bas  ©otteSroori  fein  piin[to(ogi|d)cs  .vwnbbudj  geben.  (Ss  fitfjrt 
unS  oielmerjr  nur  barum  in  bem  Söunberrcidjc  ber  ücrmirfttdjtcn  ©otte§ 
gebauten  linder,  um  un§  biefc  2BeIt  eben  al§  $ermirfüdjnng  ©einer 
©cbanten,  fobann  unfere  eigene  Stettung  im  f  reife  biefer  öottesmcrie 
ertennen  §u  teuren,  um  unS  enbüdj  für  biefc  Stellung  Sein  Okfet), 
fomit  Seine  ©ebanfen  eines  9)cenfd)eniebenS  jur  freien  ^ermirfttdjung 
§u  reidjen.  @S  tä^t  unS  baS  WottcSmort  bomit  ernennen,  bafj  baS  öottcS* 
gefefc  nidjt  erft  mit  bem  Wenfdjen,  nid)t  erft  mit  bem  3uben  beginne, 
baf]  fd)on  als  organifdje  SCBefen  bie  Gntmitfclung  unfercS  gangen  25kfen§ 
nur  in  ber  Umfdjränfting  feines  ©efe|e§  fid)  ju  einer  Jjötjcrcn  ftretljcit 
ergebt,  baf3  baS  ©efetj,  roelcfjeS  überatt  fonft  in  ben  Organismen  fid] 
ausformt,  an  unS  auSgeforodjcn  morben,  auf  baf,  mir  eS  frei  in  uns 
aufnehmen   unb   cS   mit  göttlicher  Energie   freitätig  oermirfiidjai. 

KUH  ,ivy  ,yy  ,.Tn  PBJ,  finb  bie  Stufen,  in  mcfdien  uns  bie 
organifdje  SBett  in  immer  größerer  grarjeit,  b.  i.  in  immer  größerer 
£oSgebunbenrjcit  oon  bem  fi.e  ergeugenben  (Srbförper  entgegentritt. 

XV%  ber  affgemeinfte  S^ame  für  ben  ^ftanjenmuc^S  unb  batjer 
für  baS  ©eroäd)*  auf  niebrigfter  Stufe.  2)te  Stoßet  xbh  lefjrt  in  feiner 
anberen  23ebeutung  mieber,  nur  im  ßtiaibäifdjeu  begegnen  mir  su'~  als 
£üre.  dürfen  mir  jcbod)  aus  ber  Analogie  bon  na  unb  nn,  (st:),  Dfl 
unb  nöi,  -ni  unb  mr,  kit,  bv  unb  sSd,  au  unb  K3J  u.  f.  m.  auf 
eine  $erroanbtfd)aft  oon  um  unb  xvn  fdjtieficn,  fo  märe  unS  in  KttH, 
oermanbt  mit  im,  brefdjen,  ein  <pinauStreiben  beS  Innern,  ein  §inauS^ 
fegen  beS  bis  batjin  ucrfdjtoffencn  ÄernS  unb  3n()atts  (morjer  benn  auet) 
nun,  bie  Xürc)  gegeben.  Snbem  ferner  baS  Sdjüofcrgcbot  au  bie 
(5rbc  nidjt  im  Aar,  fonbern  psn  KFin  im  §ibr>U  tautet,  fo  fjeifrt  bie 
^sftanje  nidjt  fomofjt:  kbh,  meü  fie  aus  bem  (Srbinncrn  beroorgetreten, 
foubern  toeü  üjr  ganjeS  Sßefen  ein  fortgelegtes  Gntmitf'cfu  tum  innen 
fjcrauS,  ein  immer  ootkreS  ^inauStreiben  unb  Arcinmdien  beS  inneren 
UcimS  unb  Berits  ift.  So  ift  fctbft  vnv,  Söurjet,  oieUeidjt  nur  baS 
breitere  nr,  fpornen,  treiben;  jebenfafts  aber  finb  itjre  (jödjftcn  öiofet 
cutmirfefungen:  j?m  (oermanbt  mit  mi  unb  jjis),  rno,  .ttb  (oermanbt 
mit  NiDi  v^c,  NiD<  rn-2,  niD,  ms.) :  ©amen,  Stute,  grilct)t'  nirf)t§ 
als  Segriffe  beS  §inausmcrfcne,  Sosbinben§,  greimat|en§  unb  ^xti- 


3übtfd)c  2öelt*  unb  8eben§anfd)aMmgen.  V.  171 

merbenS.  atry,  (autocrroanbt  mit  aiy.  aiy  öon  ctma3  taffen,  toMaffen, 
nerlaffen,  fjcifjt  in  rjöctjft  cigentümtidjer  SBeife  gfcicfj^cittg :  bcfeftigcu, 
nöinn  ny  d'wit  larjn,  SKefjemtag  ®.  3.  35.  8.  ©3  bürftc  fontit 
bte  33ebeutung:  ©elbftänoigmadjat  gegeben  fein,  b.  i).  fo  feftmadjeu, 
bafj  e3  fetner  mettern  Stufte  bebarf,  fid)  fctbft  überfaffen  bleiben  tarnt. 
(Sollte  fid*  üietteidjt  i>o3  löy  aiTyn  mrj?  2.  53.  3K.  ß.  23,  SS.  5,  ebenfo 
erttftren  taffen,  unb  bantit  and)  ba3  \snp  *ö"dö  ab  be§  pytw  'n  33.  9Jc.  32a, 
Sierje  Xfjofaf.  baf.  31,  a  ?)  atpy  ift  fontit  ba§  jur  größeren  ©e£bftän= 
bigfeit  am?  bent  ©cf)o^e  ber  Srbe  enttaffenc  ©ejrt)äd§§.  3ft  oictteidjt  ba§ 
Gfyarafteriftifcfje  biefer  großem  Setbftänbigfeit  in  beut  piT  j?nTö  gegeben 
unb  bttben  fie  fomtt  bte  jmeite  Ökmäd)£ftufe,  mätjrenb  nbh,  bei  baten 
ba§  jht  ynTö  nidjt  fidjitbar  unb  barum  audj  nid)t  genannt  tft,  bie  nieb= 
rigfte  Stufe,  bie  Ärtjotogamcn  bejeidjnet?  (S<§  märe  bann  beß  Sßftanjen* 
retd)  in  feinen  brei  fdjarf  gefd)iebenen  (Gruppen  in  auffteigenber  Sink: 
5(!ott)(eboncn,  äftonototütebonen  unb  nidjt  perenntcrenbe  Motötebonen, 
unb  perennierenbe  SDifotötebonen  mn,  aipy  unb  yy  gegeben. 

Sn  yy  gipfelt  ber  ^ffangenorganiSmn^.  yy,  Söurget  py,  fautoer* 
manbt  mit  px  brängen,  eiten,  affo  mit  (Energie  nad)  einem  ßtete  f^l 
betoegen,  finbet  fid;  in  py  gleidjbebeutcnb  mit  yy  -  -  mty  ixiy  -  -  beut 
©runbbegriffc  eine<§  fäateä,  ?ßfon€S  mieber.  £>iefe  $e#eicr)nung  oon 
Seetenjuftänben  unb  Vorgängen  burdj  eutfpredjenbe  (Srfdjcinungctt  bc<§ 
$ßftan#enfeben3  finbet  fid)  in  unferer  Sprad)e  nod)  tjäufig  mieber. 
©o  ^j?c,  iön,  mn,  ^jö,  rrtp,  not?  (noat),  php  (px).  2öas  fontit  nxy 
afö  getfttger  Seefenoorgang  ift,  ba§  mufj  py  afö  fonfretc  (Srfdjänuug 
bc§  Sßfknjenfeben^  bebeuten.  nxy  SJtat,  Sßtan,  tft  aber  nidjte  anbere§,  al§ 
eine  eng  miteinanber  üerbunbene  Kombination  oott  Sßorfät&en  §ur  (Sr= 
reidjung  eine§  befttmmten  3iete§.  Hub  py  ift  eine  eng  miteinanber  üer= 
bunbene  Kombination  oon  Sßffen#engefä|en  unb  Kanälen  #ut  (Srreidjuug 
ber  ^vüdjt,  bie  afe  ßiet  oa^  ftufjerfte  be§  ^Pffanjeninbinibuum-?  bilbet. 
SDie  33ebeutung  oon  yy  ift  ber  gebrättgte  Sßeg  jur  ^rud)t. 

yy  ift  bie  Ijödfjftc  Stufe  inbioibuefter  Selbftäubigfeit,  bie  im 
?ßftanjenorgoni§ntnS  erreicht  mirb.  sIÖä()renb  c\sn  unb  a^ry  immer 
riöHK  'ic  bleiben,  afö  nid)t  pcrcnnicrenbc  ^ftan^cn  mit  iebem  Sa()rc  mieber 
aufö  neue  unmittelbar  <m.§  bem  3d)of3c  ber  @rbe  fteigeu,  f)at  bie  ©rk 
in  jebetn  yy  eine  inbioibuatifiereube  Sammlung  oon  .straften  unb  (sn- 
bUbeu  t)eraiii§gcgebcn,  bie  eine  bauentbe  fefbftänbige  Snbbibuafttät  bilbeu, 
ju  ber  fid)  bie  Antd)t  mie  bie  uiebercu  ^ßfkn^en  jur  @rb«  oert)ält,  uub 
bte  U)rc  ©fiftenj  nad)  Safjreu  ber  Sntmicfcfung  jä^tt. 

Slftein  ber  Saum  murmelt  nod)  in  ber  Qürbe  unb  ift  ebenfo,  felbft 


172  öübifd)C  SCBcIt*  unb  2eben§anfd)auungen. 

uocb  in  ber  leisten  Stufe  feiner  Gmtnridetung,  nur  ein  paffince-  Sßrobuft 
ber  (irbc,  mic  er  in  feiner  änderen  Qsrfdjeinung  an  tue  ©rbe  gcbuiibcu 
imb  bon  itjr  abhängig  ift. 

3)ic    l)örf)fte    unb    frei c f t c    (^eftattung    gettrinnt    ber    Grborgani^ 
mus  int  trsy. 

Sßcvgfcidjcii  mir  SQSurjetn  wie  bvn  unb  "»3,  pn  mn,  HXö  ntPtt, 
;t:  oti3i  -isy  to  ps  Bno«  pte  »fei  nsffl  nrc,  vüs  jwdi  isd  tob 
n.  f.  m.  fo  bürfte  bie  Slnna^mc  einer  Siunucrmanbtfdjaft  ber  laut 
nernunibten  tre:  unb  yz:  gerechtfertigt  crfdjcincn.  n;  ;:  nba  nu,L,u' 
psn  ^d  nxw  ri^Köl,  in  beu  brei  Söfjncn  9toa'£  (jattc  bie  nad)fünbf(ut 
tidje  SSSett  bie  (Sinfjcit  gcntciufd)üft(id)cn  Urforung*,  üon  il)iien  aber  ging 
bic  ÜBteft  in  bötftg  gefd)iebene  SBölferinbibibuatitäten  auseinauber.  3)a§ 
um  Saut  §ur  3d)(ad)t  oerfammeüc  Vo(f  ging  -  ba  fie  fieben  -läge  ver- 
gebens auf  ben  Anfang  beS  Unternehmend  gemattet  liatteu  don  iljm 
unb  auSeinanber,  jeber  #u  feinem  ^riuatberuf.  Tiefe*  Sßerlaffen  be§  ber* 
einigenben  ÜERittetbunfteS  unb  Sicbriiitgebeu  in  bn*  (Siingefteben  brürft  Saul 
auS:  »byö  cyn  paj  t  ttsi.  yz:  bejeufynet  fomit  ein  fidj  ifofterenbeS 
ßoSreifjen  aus  einem  früheren  gcmeinfaiueu  ^ujammeuljangc,  unb  pfij 
märe  ein  au£  bem  binbenben  ;:))ufaiuiuenl)angc  mit  ber  ®rbe  jum  feibftän= 
bigeu  ©injetbafein  böttig  rjinausgefefctes  Sßefen.  2Bte  z:y,  (oedaffen,  fidi 
311  yz:,  jerftreiten  unb  jerfdjmettcrn,  ncrtiätt,  [o  bert)ätt  fid)  bie  bereits 
von  bem  y&y,  ber  sßffonje,  erlangte  freiere  Gntmitfcding  51t  ber  bem  r-z; 
geworbenen  Sclbflänbigrat.  Tic  ^bentität  bon  ir-z;  unb  pB3  micbedmlt 
fid)  in  bem  gang  oerroanbten  begriffe  pid,  *Bgt;  mn  p»i  ^sä  «IM 
3cdjeef.  .Vi.  34,  95.  6  unb  yzpz  psi  annn  Sy  "jöj?  widj  Wadmm  &.  3, 
V.  18.  ©ine  eingetjenbe  Vetrad)tuug  biefer  Sr-radjmur^cin  fcfjrt  aber 
ferner,  bafj  bie  Boomten  bic  toiberftanbSfofe  Grfdieiuung  berfclbeu  £ätig 
feit  unb  guftänbe  bejeidmen,  bie  in  ben  jf^urmen  mit  Überminbung 
miberftc()cnber2cf)micrigfcitcn  u.f.m.  (jerüortritt.  Bo  pn  bat (Sinfdjneibcn 
in  tjarte  Stoffe,  bhpj  borjugStoeife  Gsinfdjneiben  in  beu  Släerboben ;  rttti 
StuSfaugen,  rwö  §eraii§§ie^eti  aul  bem  Gaffer,  -r;  genmltfomeS  o'ifaiu 
mentjötten,  rey  9teicr)tum  ocrfdjftcften ;  -tfö  gemaltfam  einbringen,  we  auf 
[Öfen;  jwc  genrnttfämeS  Vergreifen  an  etmoS,  vr--  Vergreifen  on  etma§, 
ba§  bem  Vertrauen  übergeben  mar,  überhaupt  SBertetjung  beö  SSertrauen§/ 
ber  Jreue;  nbw  fdiiden,  rhit  über  8d)micrigfeitcn  mit  Gnfotg  fortfebreiten. 
So  oic[(eid)t  aud)i  j*n;  brängen,  jur  Überminbung  ber  bon  einem  $kU 
entfernenbeu  ,v>inberuiffe  brängen,  unb  wm,  obuc  bie  ba.vinfdjen  tiegenben 
trenueuben  .viuberniffe  %\x  befeitigen  auf  Entferntes  unb  gang  3)i§b<irateä 
mirt'en,  ober  fo(d)ev  auf  fid)  mirhm  (äffen  motten:  2T^nung§!ünfte  treiben. 


3iübif<ä)e  äßelt*  unb  öeöenSanfäjauungcn.  V.  173 

Stfielfcidjt  audj  rnj  bie  über  ©cfynrierigfeiten  l)inroegfd>lüpfeubc  Seetange, 
unb  r.trm  ba3  fidj  anfdjiniegeube,  mälivcub  Sna,  oon  na  ba§  boljrenbe 
unb  bredjenbe  9Jcetat(  (mie  bsny  Don  rpy)  ?  u.  (.  ro.  u.  f.  ro.  Sebenfattö 
finb  mir  berechtigt  \m§  511  jagen:  menu  j>dj  baS  SoSgefprengte  fyeifjen 
mürbe,  fyeifjt  tre::  baS  feinem  innerften  SSefen  gemäfj  üöltig  losgetrennte, 
böftig  für  fid)  £at)ingeftc(lte;  ja  infofern  p:  im  tfal  nid]t  foloo^t  ba§ 
altiü«  ßo^fprengen,  fonbern  ba§  reffejiue  ©id)toSreiJ5eu  bebeutet,  fo  märe 
aud)  psj  bas  jufotg«  feiner  eigenen  inneren  Statur  au*  bem  med;auifd)icn 
unb  organijd;en  ßhmnge  •3cl"  tetfurifcfjicn  SMcfyte  hinausgetretene,  ipsj 
trägt,  tnenng(eid)  nidcjit  bie  33ebingungen  feines  UrfprungS,  fo  bod)  bie 
23ebingungen  feines  ^ortbafeinS  unb  feiner  $ortentroidfefung  mefeutlid) 
in  fidj.  Selbft  ber  Üteinfte,  bie  Sebingung  fetner  33emegungen  nidjit  emp- 
fangenbe,  fonbern  in  fidj  feiber  tragenbe  Sßunft  ift:  tWM.  ©afjer  IjeifU 
^o:n  fid)  in  fidj  fetber  §urücf§ierjen,  fidj  beS  freiften  ©etbftfeinS  teilhaftig 

madjen,  im  Öegenfatje  5U  ber  ber  Slujjeumctt  bienenben  Xätigleit. 

tPSJ,  als  bie  ooUenbete  Snbioibuaiität,  finbet  bafyer  aud)  irjre  S3c= 
jeidjnung  burd)  baS  fononnrne  ,Trn\ 

99cit  ipdj  tritt  eine  neue  äftobalität  beS  Seine  in  bie  SBirfftdjIeit, 
bie  SJcobalität  beS  SebenS,  D^n:    rrn  tra:  ps\n  snn! 

%lad)  3{na(ogie  ber  fpradjtidjen  (Srfdjeinungcn :  jjü,  "ö  (SSur^et  üon 
Wti  SÖaffer),  "po,  ppö,  bie  atk  ein  Stuftöfeu,  nur  in  oerfd)iebeuer  ^oten.5 
bebeuten;  -nrj,  "itr",  -irr,  -itrp,  bie  alte  ebenfo  bk  fürjefte  SSerbinbung 
gtoeier  fünfte;  ober  vr\Z,  rT,  tmn  unb  fetbft  mp,  baS  ben  (Sinbringliua, 
abtjattenbe  SSanbbrett,  bie  atk  ein  |>inauStreiben;  ober  w,  y&,  irr,  yv 
bie  atte,  nur  in  oerfcfjiebener  58e§iefjung  unb  ^otenj,  ein  aus  fid]  fetbft 
fcinauSprobu^ieren  bebeuten  u.  f.  ro.  (jaben  mir  dnn  ,m,  baS  ©ein,  nur 
afS  Spoteng  bon  -;-  benfen,  begriffen,  unb  glaubten  in  ,rn,  (eben,  nur  ein 
potenziertes  hm,  ©ein,  erbtiefen  511  bürfen.  Süßir  Ijabeu  jebodj  jmei  oer= 
fdjiebene  Üfi&urjeiit  für  öeben:  "sn  unb  "n,  bie  SSur^et  001t  ,n,  n\n  unb 
unb  D^n.  "n  ftettt  fid)  uns  nun  in  entfcfjiebener  ßautöertoanbtfdjaft  mit 
J^n,  -pn  (SBurgel  oon  -jn,  (Daumen)  unb  ppn,  fomit  a(S  ©lieb  be*felbeu 
93egrifft'reifcs  bar.  Unter  biefeu  üBurjetn  finb  un§  nun  -pn  unb  ppn 
am  t'tarften.  -|n  (Daumen,  ift  baS  Organ  ber  Prüfung  beS  für  bie  Slffi 
mitation  mit  bem  Siöroer  (Geeigneten  ober  Ungeeigneten,  "pn,  bie  Waumen 
tätigteit,  ift  fomit:  prüfeub  eutfd)eibeu,  mae  bem  SSefen  eineS  C bjoftoc-, 
fpe,yc(t  bem  Seibe  gebü()reub  ift  ober  uicrjt,  ma^  er  aufnehmen  ober  yiriict 
meifen  fotf.  ^acfelbe,  um*  l)ier  orgauifd)  oorgel)t,  be,!,eii1;uet  aber  fofort 
ppn  als  Vorgang  bee  prüfenb  entfebeibeuben  S8erftanbe§  für  bie  freie 
fitttidjc  slUeujct)i*utat  ober  bie  get)ord)eube  SSSettorbnung.    2)euu  ppn  ift 


174  3wöifd)e  vIßelt*  unb  ßebenSanfd&auungen. 

ebenfalls  ni$t§  anbetet,  a(§  ^cftfcfcen,  mas  einem  Dbjeftc  ober  S&erfjäftnte 
gegeben  toerben  foll  ober  uidjt.  pn  ift  roefentlid)  bie  Wcbüljr.  Sgl.  d^HdS  pn 
njno  nsö,  "pn  nnb,  "p3  pni  "jpn  u,  f.  m.  Unb  audj  für  bie  fitttidje 
Xat  meifen  im  allgemeinen  a"pn  bie  Objefte  an,  benen  bie  Xätigfcit  ficf> 
jutoenben  [od  unb  oon  betten  fie  fid)  fern  ju  Ratten  t)at.  ©anj  basfetbc 
jinb  für  bie  SBeltorbnung  bie  psi  D*ött>  npn,  bie  atten  Gräften  $iel  lino 
unb  Spietraum,  baS  SDtafj  unb  bk  (^ren^e  ber  SSirfung,  [omit  bas  33c^ 
reid)  bei  5U  (Srreidjcnbcn  unb  S^icrjtjuerreicfjenben  fetten.  2Ba§  ber  ©aumen 
für  ben  Seift  oottbringt,  baB  tjat  bie  SSeisfyeit  be£  Sd)üpfer<§  für  9?atur= 
unb  iWcnfdjeutätigt'eit,  aus  bem  tiefinnerften  2Befen  eirte^  jeben  $crt)ätt= 
ntffeS  tjerauS  oottbradjt,  unb  e§  in  D*pn  fjier  feftgeftettt  unb  bort  au3ge^ 
fprodjen.  ©ang  baSfetbe  märe  nun  aber  aud>  »*n  a(s  mefcnttid)fte3  Stttri* 
but  be§  iPäJ.  3>ft  PDJ  ber  §um  fctbftänbigftcn  ©ingetbafetn  oon  bem 
übrigen  SBettgangen  freigetöfte  Sßwtft,  fo  gibt  ifjnt  «n  bie  Straft,  mit 
fclbftbcmufitcr  prüfenber  Xätigfeit  baS  itjm  fid)  ©ignenbe  aufzunehmen 
unb  ba$  nidjt  fidj  ©iguenbe  ab§utt)efyren.  ©iefeä  freitätige  3(ufnet)mcn 
unb  Stbftojjen  Reifst:  Seben.  9Äit  itjm  ift  bie  es:  in  bie  Dbtjut  unb 
^ftege  ber  eigenen  Xätigfeit  gefegt.  SBittcurtictje  Semegung  -  -  gcroöfm* 
fid)  otö  aWerhnal  be§  Bebens  aufgeteilt  -  -  ift  nur  tufrerung  biefe§  fetb^ 
ftänbigcu  2tufneljtnen3  unb  3(bmei)reni§.  2)enn  atte  toittturtidje  23emegung 
ift  nicrjte,  als  ein  feföftbeftitntnte»  Streben  511  ober  oon  einem  ©egenftanbe. 
Xa$  djaratteriftifdje  ÜÖlerftnat,  ja  mefyr  aiä  ba§,  ber  begriff  bei 
ÖebenS  ift  aber  nidjt  33etoegung,  fonbern  bie  aufnetjmenbc  unb  abmerjrcnbc 
Xätigreit. 

©emgemäfj  tjaben  mir  audj  ben  begriff  m  aufjufaffen.  üEßäfjrenö 
m  einerfeitö  bie  Sfreisbetoegung  ift  -  -  tdeo  wi  uirr  -  -  unb  Ijiermit 
audj  m,  nmv,  $kd§  unb  ßirfet  oermanbt  ift,  -  -  rjcifjt  jjn  fid)  oon  bem 
iücittctpuntt  bes  ^cationattebenö,  bem  es:  ber  Nation  an*  unb  (n'ngejogen 
fütjten,  unb  cntfpridjt  fomit  ber  Sammlung  ber  Nation  in  ben  UmfrciS 
be3  XtjorarjeitigtumS,  ber  ®rei§fammhing  ber  Nation  um  ©ott,  bem  me= 
feuttidjat  2tu<§brud:  ber  jübifdjen  gefte  in  ber  tonfreten  örfdjeinung. 

D^n  ift  fomit  bie  b,öd)fte  Betätigung  ber  Setbftänbigteit,  burd)  fe(b* 
ftänbigeS  Wufnetjmen  bei  bem  t^cj  (Sntfpredjcnben  unb  ^ufagenben  unb 
fetbftänbigoo  tum  fid)  3(bmcifcn  unb  Entfernen  be§  ^idjtjufagenbcn,  9?idjt^ 
entfpredjenben,  ober  gar  bie  Sefbftänbigt'eit  öcfätjrbenben.  ©em  D-Tl 
gegenüber  ftetjt  niö,  bie  t)öd)fte  ^oteng  oon  saiö,  manfen.  öiö  ift  ber  3n= 
ftanb  ber  gefd)mädjten  Setbftänbigfeit,  mö  ber  ßuftanb  ber  oernic^teten. 
SSä^renb  »n  bie  Ijödjfte  attioe  (Snergie  ift,  bie  a(te§  fidj  öomogene  übcr= 
mäftigeub  in  fidj  aufnimmt  unb  altes  fid)  Jrcmbartige  fiegreidj  oon  fidj 


öübifctje  SBett*  unb  ßeöenSanfdjauungen.  V.  175 

fernhält,  ift  na  umgetetjrt  ba§  in  botfenbetfter  Sßaffiüität,  miberftanbStoS 
alten  ISfementarmädjteu  preisgegebene,  an  bie  es  aufgetöft  jurücffüttt,  unb 
oon  benen  jegtidje  bas  a\i§  ifjm  in  fidj  aufnimmt  roas  üjr  rjomogen  i[t. 

2>a  Dwn,  bie  felbftänbig  anftrebenbe  unb  abroeifenbe  Xätigfeit, 
im  tieferen  ©runbe  nidus  anbetet  afö  bas  ÜBittenSbermögen,         bao 
toefenttidjfie  Attribut  ber  r::  tft,  [o  finb  aud)  toeita'uS  bie  überunegenbe 
3Ker)räaIjt  ber  non  pöj  aufgejagt  merbenben  Sßräbifate  Tätigkeiten  unb  ;\u 
[täube,  bie  auf  bieS  üBotten  über  92id)trootfen,  ©rrei-dtjien  unb  9cid)terrcia)cn 
unb  bie  baraus  rjerborgerjenben  ßuftänbe  be£  33efriebigt=  unb  9iid)tbcfric 
bigtfeinS  ^Be^ug  fjaben.    pi-K  jrrp  .rs:  man  ,wwb  pinD   -^cn  rc: 
rann  ,vz:2  mwp  wo:  ,nppTr  ^d:  imyi  re:  inyaw  »m  »mora  rc: 
tom  ty;  ,^Dj  jrori  rüKD  ,iwm  m:yb  ,:myn  nw«  pwm  nww  wm 
tPEW  Jan  ;:••::  roan  ww  ronn  ^2:  nsp  wdj  lö^fon  u.  f.  ro.  u.  f.  ro. 

Snbem  ferner  itjrem  roefenttidjen  Gfjarafter  jufoige  bie  u>0J  ber* 
möge  itjrer  unabhängigen  ©efbftänbigfeit  unter  iljre  eigene  Cbhut  unb 
Seitung  gefteüt  ift,  fo  merben  aud)  bie  Xätigfeiten  eines  (ebenbigen  Snbiui 
buum§  auf  beffen  vz:  ^uriief geführt :   wem  ,tfann  "»3  £'2:    ot  "ü  »DJ 
fron  ^3  wd3  ,teKn  -nw*  rc:  .ruuw  it.  f.  tu. 

3)afj  ferner  fid)  in  irc:  bie  ganje  perföntidje  Güjifteng  eines  (eben- 
bigen  onbiüibuums  fonjentriert,  unb  fomit  wm  in  ©efafjr  fommt,  gerettet 
roirb,  fdjroinbct,  ermatten  bleibt  u.  f.  ro.  ift  fetbftncrftäubfidj. 

2>er  (ebenbige  Organismus  innerhalb  beffen  bk  b>dj  mattet  unb 
oermittelft  beffen  fie  ir/re  Xätigfeit  Mitbringt,  beftetjt  roefentlid)  aus 
-w*:,  niöxy  unb  d*t. 

"W3,  ber  SOMfefc  unb  SJccroenteib  ift  ber  ntWö,  ber  §ero(b  groifcfyen 
r::  unb  Sßett.  ߣ3  bringt  ber  b>öj  (iinbrütfe  unb  ®unbe  bon  ber 
393ett  unb  bermitfcett  bie  Äunbgebungeu  unb  Sßirffamreiten  ber  tpw  an 
unb  auf  bie  SEBett. 

2>a  ",r:  fomit  bas  SJiebium  ift,  burd)  rodJcrjieS  unb  in  meldiem 
bie  tre:  für  bie  fiuutidje  Sßafjmeljmung  311  Sage  tritt,  fo  begreift 
fid)  ber  StuSbvucf  -&2  Hd  für  altes  Äebenbige  in  Säfcen,  roie  ab) 
■wa  b  p  -ij?  n«a  te  msi  u.  f.  ro.  -raa  ^  N3"1  >nn^  i^d  ^d  ixii 
1X3^  n^3  b  7>iy  ,mnn^n^.  @§  fann  aber  aud)  in  uieleu  biefer  3ät^e 
beut  SluSbrudE  -u'2  ber  befonbere  ginbtief  auf  bie  fpejififd^e  öebeutung 
beS  -ir:  unterliegen.  Tic  33eftimmung  bes  tj*:,  §erofb  jiu  fein  .yuifdKit 
SBett  unb  Seele,  beruht  roefenttidj  auf  ber  gä§igleii  unb  lätigt'eit  bei 
SnrofinbenS.  3ft  bod)  (Sntpfinben  uid;ts  anbereS  als  in  fiel)  finben,  einen 
©inbruet  empfangen,  eines  li-inbrucfes  iuue  merben,  unb  barin  beftdit  bod) 
bie  ganje  ©ermittefung  bes  ivi  groifd^en  SSkti  unb  Seete.    3)a^er  ftetjt 


•  I) 


jjübifdje  SEßelts  unb  ßeben§anfd>auungen. 


itM  ab?  ©egenfüfc  ,yt  beut  Uitciupfinblid)en,  UnempfänglK|en  für  @in= 
bviicfe,  Tw':  31?  im  ©-egenfa^  ,ui  px  zb.  iw  Sd  faiiu  baher  in  öä&en  mie 
ba  yiy,  rmrwrh  iw  Sd  «3%  nrr  wa  te  wn  wa  ba  by  *nn  "jib^n 
HO11  Ywü,  u.  f.  m.  atterbingä  alle  ©mpfängtidjien,  alle  be*  cntfyredjicnbcn 
(SinbrudS  j$ä$igen  u.  f.  m.  bebauten.  ($n  ixa  tritt  tötetet  bie  bereit! 
oben  ermätjiite  Sebeutung  bev  2t*4B3ur$efn  ^erbot.  mxz  be^eicljuet  nämlidj 
ba*,  murin  man  nidjt  ofyne  odjiüierigfciten  511  übenuiuben  einbringen 
t'auii.  Mjier  iszd  bie  ^eftjiirtg,  unb  tim  überhaupt  fdnucr  erreichbar 
machen,  babyer  audj  einljcimfcn,  in  ©id)erf)eit  bringen.)  Sic  (Smpfänglid^ 
feit  für  änfiere  (Sinbrütfc  madjt  aber  iipa  cbenfo  511  bem  ber  „ßerftörung 
5iiuäd)ft  aufgefegten  Xeite  beS  lebcnbigen  SBcfenö,  bofyer  bescidjinct  aud} 
"NW  enbtid)  ba£  (ebenbige  2&efen  üoin  Stanbpunfte  feiner  Wngrcifbarfcit, 
^ergcinglidjfeit  it.  f.  m.  d.tdid  ,non  *wa  »3  man  ,TSn  "itfan  bz 
rrn  s6i  nt^a  u.  f.  m.  Sa  alle  Ätcnntnis,  metdje  bie  gefdjaffeue  tre:  bon 
beu  äußeren  Singen  §at,  nur  auf  beu  uom  ycz  empfangenen  ISiubrüdcn 
beruljt,  fo  ift  ifjrc  örfcnntniö  leine  unmittelbare,  fic  ift  immer  nur  eine 
iKrmittclte,  im  ©runbe  nur  eine  fubjeftiöe,  eine  au3  ben  empfuntenen 
(Sinbritdfen  erfdjtoffene,  ftetjt  fomit  ber  göttlichen  Kenntnis  gegenüber, 
metdje  bie  Singe  an  fief),  objeftio  fdjaut,  unb  fo  taun  .fnobö  ^ragc 
tauten:  n*nn  pijn  nwna  ox  rb  v#z  *yyn  (.v>iob  f.  10.  %$.  4.). 

oxy,  (aut=  unb  finnbertoanbt  mit  ddx,  ddü,  fdjliefjien,  beu  äußern 
(Siubrüd'en  uu^ugänglid)  madjen,  nwnä  itj?  Dltiy,  fomit  ©egenfa£  311 
"NW,  bejcidjnct  ba*  $efte,  .Sparte,  Starte,  öebrungene  unb  öefdjoffenc, 
unb  batjer  für  itd:  unb  -iira  basjenige  Bttebtum,  burd)  mefdjeS  ber 
Stufjentoett  gegenüber  bie  rc;  ^-eftigfeit  unb  9Jtad)t  getoinnt  unb  übt: 
St'uodj'cn.  tra;  unb  "wd  finb  ba£  eigentliche  Stftiüe  im  lebenbigen  Drga= 
ntemuS,  DSV  finb  iljnen  gegenüber  baffib>  allein  fic  finb  ba§  Glittet, 
burd)  mefdjcS  tfjrc  Slltion  eine  SBiberftanb  leifteubc  unb  überminbeube 
SDtodjt  toirb.  Shtodjen  finb  babyer  bie  311m  ftampf  unb  Stenft  gevüftetcn 
Siener  ber  pbj.  Sit  itjtten  tritt  ba()er  ju  atfererft  bie  @d)ir>ädjie  fjertuir: 
"öSj?  lbnMl  ^flöXV  b3  10m  u.  f.  m.  unb  ifjucn  burd)  feine  ©djmäd)e 
getjinberte  3iüftigfeit  uer(eit)en,  ift  SluSbrucJ  einer  motjttuenbftcn  ©efunb* 
Ijcitöfpcnbe :  j'^n^  ynaxvi  yDü)  mnjtnsa  v^ümi.  ©in  eigentümlicher 
ku§bni(f  ber  ©djmä,d)e  ift:  Tvzh  ^sy  npzi  /ö3tp  npDl  *W33V  bie 
^nodjen  fteben  am  ^kifid^e,  fic  (äffen  fid;  nidjt  burd;  SDlu^Mn  in  S3e^ 
tuegung   fetten,   fonbern   fjangen  untätig   am  "Jteifdje. 

©ö  fteljt  aber  bie  rc:  nidjt  unmittelbar  mit  bem  y^z  in  93egieljung, 
bie  33e5icfjitug  mirb  ocrmittelt  burdj  Dl,  23(ut,  beu  erften  Xväger  ber 
©eete.    3n  tjotjem  ©rabe   beadjtcncaucrt   finb  bie  Seifen,   in   metdjen 


,jü6ifd)e  äöelt*  unb  ße&enSanfd&autmgcn.  V.  177 

ba§  cjeitige  2Bort  biefe  SSegiefmngen  be3  Vßiuttö  jur  »SJ,  unb  beiber  jum 

"i»a  anbeutet.  $)iefe  Regierungen  treten  bebeutfam  rjeroor  ,ytr  Gfjaraf* 
terifierung  be£  *nn  p  nas  unb  jur  äftotiöierung  be£  berbotenen  Sölut^ 
©enuffeg.  Söir  iefen  l  23.  StR.  ß.  9,  23.  4  toan  ^  )üi  1»DJ2  -)»2  -jh 
SMe  Stecentuierung  leint  31t  lefen:  lban  üb  ,)üi  1»DJD  n»D  >\  3.  58. 
9tt.  $.  17, 95.  10  u.  f.  \-1nj1  m  bz  bjw  -i»k  'ui  bsnvn  rraa  »"w  eeäi 

N^H  DTD  "l»Dn  »DJ  ^  .nOV  3-lpD  DflN  TTDril  DI"  DM  n^DKÜ  »DJD.  ^JD 

ty  .-ICD"1  »djh  («in  Din  ^  odt^dj  by  iDDb  roTön  ty  dd^  iyidj  ^jni 
^d  .tojq  lnosi  'ui  -nsr  -i»a  '131  lancn  "odö  an«  »w  'ui  ytibk  p 
ite«n  «^  h»d  ^  Di  ^n»^jn^."iDNi  »in  i^djd  iqi  n»D  bj  »dj 
niD^  rfai«  ^d  N">n  1D1  n»2  ^d  »DJ  ^d  93etrac§ten  nur  biefe  nneber= 
Rotten   unb   oerfdjiebenen   Söenbungeit  be§  2lu§brucf§:  lDntso  ^d»dj 

1D1  1»DJ3  ,"1»3  —  KV!  D13  TZQu  »DJ  —  Hin  1»DJ3  1D"I  "Wa  ^D  »DJ  —  Wn 

\o  geigen  (ie  offenbar  bie  Slbfidjt,  bie  richtige  Sluffafjung  biefer  SBegiejjungen 
§u  fidjem  unb  Don  ifjv  alle  irrtümliche  materiatiftifdjc  Färbung,  at§  ob  bie 
Seele  in  ba§  S3lut  aufgebe,  mit  iljm  ibentifef)  ober  nur  eine  Slccibeng  be£= 
felben  roärc,  roie  bie  uralte  unb  nagelneue  ßüge  üou  ber  Stoff*  unb  ®raft= 
lerjre  lautet,  fern  511  rjatten.  ©egen  biefen  alte  Sittüdjfeit  tötenben,  fitt* 
(idfje  ^rreifjeit  311m  äftärdjen  madjenben  Srrrtum  muffte  jidj  ba§  ®otte§roort 
gang  befonberö  gerabe  in  bem  Momente  berroafjren,  tu  roelcfjem  <&, 
ben  gleifdjgenufj  crlaubcnb,  ba§  ftleifd)  uom  (ebenbigen  liere  unb  fbäter 
audj  ba§  23tuteffen  entfdjieben  unb  roieberfjoft  unter  jagte,  bamit  bie  »bj 
be3  XiereS  nidjt  oon  ber  tre:  be3  3Kenj'ccjen  mit  im  (Sfenufj  cjinüber* 
genommen  toerbe.  &ie  Xiermu^fcl  baz,  ber  »DJ  gegenüber,  s^affioe 
be§>  Xierfeibe^  -  rann  mol)l  aud)  3}?cnjdjenleib  unb  als  foidjer  [obann 
oon  ber  SMenfdjcnfeete  in  bel)errfcl)enbe  ßeitung  genommen  werben;  nie 
aber  ijabe  fidj  bas>  STfttoe  bt§  %woteibe§,  bie  Xierfeele,  mit  ber  il)ieufd)ctt= 
feele  51t  bereinigen.  Snbem  nun  toegett  biefer  genujattung  ber  Xierjeete 
bem  SWenfdjenleibe  ba>§  iö(ut  oerboten  loirb,  tag  bie  ©efaljr  italjc,  93tut 
unb  Seele  gerabegu  für  ibentifef)  511  rjaftcu,  ber  Seele  gar  feine  fetbftäu 
bige  2.Btrflid)fcit  juguer&nnen,  fonberu  fie  nur  l)ödjften!?  für  eine  ÜJKo 
balität,  eine  Äraft  beS  SBfuteS  511  fjatten  ic,  batum  Ijeifu  t§  nid)t  oljtte 
toeiteres:  ejjet  fein  33tut,  ^(\m  ba§  s-ö(ut  ift  bie  Seele,  »qjh  sn  snn  ^, 
Jonbern  z§  mirb  bai  93er|äftniö  fetjr  fd)arf  unb  anberS  örägijiert. 

Sdjon  bei  beut  -nn  p  ■cs^^erbot  ber  ^coadiibeit  lieifU  eg  n»a 
l^Kfl  n,Li  if2T  Wß33.  -Vcau  bftegte  l)ier  löi  afö  Slbbojition  ,yt  wwa 
ju  erftär:u  unb  beibeä  mit  n»3  atfo  §u  öerbinben,  bnfj  eo  Ijeifje:  jebiul' 
gleifd)  mit  feiner  Seele,  uämttdj  mit  feinem  Glitte  tucldieo  bann 
freirief)  bie  oöl'üge  Siibeiitität  ausbrüefeu  toürbe        joltt  iljr  uidjt  effett. 

<S.  SJ{.  ö*vfit),  ©efammelte  Scljrlfieu  V.  12 


178  gübijc&e  SEßctts  unb  ßeben§anfd)auungen. 

Stttein  biefer  (Srffärung  miberforid)t  einmal  bic  Stccentuation,  bie  mw 
cntfdjieben  oon  Wöia  trennt,  biefeö  aber  ebenfo  entfdjicben  mit  lön  oer= 
biubet.  Sie  mibcrforidjt  ferner  ber  üaladja.  Gs§  märe  bann  nämtiaj 
für  ben  9coadjiben  ber  iötutgenufj  Vierboten.  Sem  n:  p  ift  aber  S3(ut 
uuuerboteu,  ja  fogar  »nn  Jö  DI  erlaubt  (Sanljcbrin  59,  a).  linblid) 
Ijat  man  ben  ©a|  3.  33.  iW.  M.  17  aujjcr  sMjt  gefaffen,  mo  nwa  to  tre; 
gang  ebenfo  wwa  isn  genannt  mirb,  mie  tjier  ian  woaa  ftetjt.  @s  ift 
oietmeljr  eoibent,  baf3  baä  reine  Sßer^ättni^  ber  Seele  jum  SBlute  burdj 
P&U  Dl  au^ubrüd'eu  ift.  iölut  ift  nid)t  Seele,  es  fteeft  and)  nidjt  bie 
Seele  im  Sohlte,  c3  geljt  nidjt  bie  Seele  in  83lut  auf,  oietmetjr  geljt  ba& 
Sölut  in  bie  Seele  auf,  mirb  non  ber  Seele  ergriffen  unb  beljerrfdjt,  unb: 
■fosn  «b  ,i»n  wöm  ~\V2  fjcifjt  bemnaaj  gteifer),  mätjrenb  fein  83tut  nod) 
in  ber  Söiadtjt  feiner  Seete  ift,  follt  itjr  nidjt  offen,  b.  i.  eben  nid)ts 
anbereis  al<§:  $leifdj,  ha*  bcmXiere  oom  (ebenbigen Seibe  getrennt  morben, 
baZ  atfo  oom  Xiere  getrennt  morben,  als  e$  nodj  oermittetft  bcS  Stuten 
im  Sicnfte  ber  Xierfeelc  ftaub.  übenfo  sin  wwa  löl  T&2  *»  PDJ  % 
bie  Seele  alk§  glcifdjeS  ift  fein  oon  feiner  Seele  betjerrfdjte*  23lut. 
2)a§  gteifd)  ift  oom  Stute  unb  bau  SBtut  oon  ber  Seete  beljerrfdjt,  fomit 
burdj  baä  93l'ut  ba3  3tei[cf)  in  oer  3Meuftt)errfdjaft  ber  Seete.  p  ty, 
barum  -  -  mätjrenb  bem  9ioadjibcn  nur  baö  bem  nodj  oon  ber  Energie 
ber  Seete  erfüüten  Xierleib  entnommene  gteifdj  oerboten  ift  ift  "wrael, 
beu  Stftmen  bc£  SßriefterreicrjS,  gefagt:  it)r  fottt  autfj  fdjon  ba$  23lut  uid)t 
effeu,  felbft  nidjt  oom  getöteten  Xiere,  km  isn  tvi  bi  frw  "3,  benn  bie 
Seete  ift  ba§  23tut.  9Dtan  inerte  mot)l,  e3  fjeijjt  nidjt  sin  vsi,  fonbem  km  ton, 
nidjt  bay  2Mut  ift  bic  Seete,  fonbem  bie  Seete  ift  ba§  Sohlt.  SCIIeö, 
ma§  baö  23lut  roirft,  mirtt  e§  im  £)icnftc  unb  ate  Organ  ber  Seete, 
bie  SSirffamfeit  be3  Stuten  ift  in  sBa(jrljeit  bie  Sßirffamfeit  ber  Seete; 
mer  bafyer  Xierbtut  ifct,  ifjt  einen  Stoff,  ber  bie  unmittetbarften  <5in- 
briide  ber  tierifdjen  Seete  empfangen  Ijatte,  unb  ber  (Jmofänglid)teit 
biefer  (iiubrüd'e  gauj  eigenttidj  jugebilbet  mar.  SSenn  e*  bemnad)  im 
Sai$e  juoor  sm  Dia  ntpan  pw  tjei^t,  fo  fauu  füglidj  biefeä  -2  nur  in  ber 
93ebeutuug  mie  3ecje8l.  Ä.  1,  SS.  20  u.  f.  MDW3  .Tnn  nn  hd  ftetjen, 
mo  eö  offenbar  ben  betjcrrfdjcnben  öinftu^  be^  ©eiftes  ber  Gtjaja  in  bie 
Dfanuim  bebeutet;  mirb  ja  in  bm  uorljergetjenben  unb  fotgenben  Sähen 
biefe  oöüige  5(bt)ängigteit  ber  letzteren  oon  jenem  ©eifte  ber  (It)ajottj  auö* 
brüdtidj  gefdjitbert.  9cur  einmal  fjeifjt  t§  gerobegu  fur^mcg  tnn  ?3 
»Bin  sin  5.  93.  9)c.  Ä.  12,  33.  23,  ba§  ift  aber  eben  bar  mo  in 
nmnn  ,wö  baö  33(utoerbot  nidjt  erft  gegeben,  fonbem  beffen  gemiffcn= 
tjaft   ängfttidje  93eobadjtuug   burdj  miebertjotte    unb   mieberljotte  SBSar* 


3übifd)e  2öelt*  unb  ßeben§anfd)auimgen.  VI.  179 

nungeu  aufs  uad)brücf(idjfte  eingefd)ärft  roerben  foüte,  wo  c§  barjer  ganj 
am  Orte  mar  ju  fagen:  fetjet  im  Sohlte  nidjt  einen  inbifferenten  Stoff, 
beffen  2tufnat)me  in  ben  liDtenfdjenforper  gleichgültig  fein  tonnte, 
PBJn  sin  mn  %  unb  mit  bem  tierifdjen  Sötute  gemährt  ifyr  audj  ber 
tierifdjen  Seete  einen  ©ingang  in  ben  menfdjtidjen  ßeib.  3n  fjotjcm  örabe 
be^eidjnenb  ift  ber  %üät*rud  unferer  Spradje  für  SKut:  Di,  SBurget  riön, 
äijntid),  siniile,  fein.  $ft  bodj  33fut  ber  für  bie  Aneignung  be3  £ör= 
pers  ooltftänbig,  affimiliert,  b.  (j.  ben  Skftanbtcifcn  bes  Xwxtötipttä 
ärjntid)  gemadjte  Stoff.  3m  Stute  finb  bereite  alte  SSeftanbtcifc  bes 
üövpexä  ffüffig  enthalten,  es  ift  gieidjfam  ber  Xierförper  im  Tyfufs. 
©urd)  ben  23(utumiauf  roirb  jebem  leiidjen  be»  Körpers  ber  Stntftrom 
jugefüfjrt.  ^ebe§  Xeitdjen  nimmt  aus  biefem  allgemeinen  9M)rung*= 
ftrom  ba«o  il)m  fidj  ©ignenbe  auf,  unb  ftöfjt  ba§  itjm  Ungeeignete  ab. 
©er  (ebenbige  Körper  ift  atfo,  um  in  ber  jübifdjen  Spradjbcnfioeife  311 
fpredjen,  in  jebem  feinem  Xeifdjen  roef  entftd) :  ©aumen,  unb  fomit  *n; 
Aneignung  unb  Slbftofjen  bie  toefcntlidjfte  unb  aftgemeinfte  ßeben3= 
tätigfeit  be<§  tebenbigen  ßcibeS,  unb  barum:  Dwn. 


VI. 

©a<§  ©afein  ber  tre:,  Üjr  (Sinftufj  auf  di,  beffen  ©inftufj  auf  wa, 
fomit  bie  gan$c  ßebenStätigfeit  ift  bebingt  burd)  mn,  51t  beffen  ?luf 
natjme  ber  pw  bie  gäfjigfeit  oertietjen  ift.  ©er  aus  bem  atfoerbrei- 
teten  nn  aufgenommene  iUntetf  cincg  tebenbigen  3nbiuibuums  toirb  ntttM, 
ber  Sltem.  £>as  Sltmen  fetbft,  baz  Stufnetjmen  ber  tauglichen  unb 
SluSfiojjeu  ber  untauglichen  ßuftbeftanbteife,  ift  ber  attererfte  s^ttt  be§ 
ßeben§  fetbft,  ift  roefenttid)  «n,  ba£,  ttüe  mir  aus  feiner  ^erroanbtfdjaft 
mit  Tan  ertannt,  feinem  ©runbbegriffe  nadj  nidjts  ats"  ein  prüfenbe* 
Stufnefjmen  be§  Geeigneten  unb  Stbmetfen  bes  Ungeeigneten  bebeutet. 
Seber  Sltemgug  mit  feiner  ein*  unb  ausatmenben  S3emegung  ift  "n  in  feiner 
tontreteften  mirtlidjen  ©rfctjeinung. 

25aft  rvswi  äunädjft  ben  STtem  bebeutet,  ift,  fd)eint  un3  buret)  Stellen 
mie  nnoj  Sroa  'i  nötw,  rnp  |n*  's  notwö  u.  f.  m.  tuot)l  ebibent  §u  fein, 
ba  in  irjncn  jebenfattl  bamit  ein  tonfreter  vmud)  6egeidc)net  ift.  ©benfo: 
VSK3  DMn  nn  notw  wh  ba  jur  SBejcidjuung  atteä  ßebenbigen,  meift 
bireft  auf  haä  ©inatmen  be3  ßebenSljaudjeS  mit  ber  9cafe  l)in.    £)af$ 

12* 


180  oüt>ifd)c  SEßeli*  unb  ßeben§anfd)auungen. 

fobauu  mstw  überhaupt  atö  §lu§brud  für  üa*  SeBenbige  genommen  mirb, 
roie  ritttpj  hl  rrnn  sb  u.  bgt.  ift  gang  bem  3prad)gebraud]e  analog,  ber 
ebenjo  -,u'r  in  bem  2tu3bru<fe  -iU*2  ^3  für  bas  iiebenbige  gebraudjt.  011 
beiben  ift  ein  mejeutlieber  Xät  be§  lebenbigeu  Organismus,  unb  ^roar 
berjenige  für  ba-2  ©ange  genommen,  in  meld)em  ba*  £afein  ber  onbün* 
Dualität  unb  be3  Vebeu*  am  meiften  in  bie  finnftdje  (Srfdjeinung  tritt. 

Sitte  brei,  WQi,  rm  nnb  ntttw,  nebmen  aber  eine  toefentlidj  (jütjere 
33ebeutung  in  ber  SBilbung  bes  ülKenfdjen  ein.  Sludj  bie  3nbioibuaütät 
beS  Dienjeljen  ift  poj,  audj  fie  fjat  csn  nn  not^J;  allein  fie  finb  im 
1\)icnfd;eu  l)öt)eren  Urfpruugs,  unb  bal)er  aud)  t)üt)erer,  üon  ben  übrigen 
lebenbigeu  mefentlid)   oerfdjiebcner  üftatur. 

rwi  tre:  px-  kxw,  rrn  ire:  pp  d-öh  iätj*,  rjeifit  e§  oon  ber 
Sdjar  ber  anbereu  ßebenbigen;  il)r  ganjee  SSefen,  v?Qi  unb  -tri  ift 
einerlei  Urfpniug»;  mit  bem  -r;  ift  audj  b>dj  be£  Xieres  bem  irbifdjen 
(Elemente  entsprungen. 

Sßom  9Kenf<§en  aber  lefeu  mir:  ©»  Bitbete  öott  1  ben  3Wenfcf)en 
au§  ©taub  oon  ber  Srbc  unb  f)aud)te  in  feine  ^aje  ben  Altern  bes 
ücbene,  unb  jo  marb  ber  ÜIKenfdj  311  tebenbiger  tPBJ.  ^cur  b:r  £cib,  baz 
jiuntidj  fidjtbare  ©ebilbe,  gehört  batjer  beim  sJJcenfd)en  ber  paffiuen  ©e* 
fdjöpfnarur  an.  Da*  in  beut  l'eib  voattenbe,  ben  Seife  als>  fein  Organ 
bcrjerrfdjenbc,  ja  tbjn  gan,}  eigentlich  tebenbig  mad)enbe,  bie  pcrföulidjc 
"subimbualität  be«§  sJJcenfd)cn  bitbenbe  Sßefen,  bie  trw  bes  äKenfdjen,  ift 
ber  aftiöen  Statur  be3  Sd)öpfer3  teilhaftig,  ift  ein  ,<paud)  non  ©ott, 
unb  bamit  ben  beengenben  Sdjranien  ber  üföatur  irbifdjer  ©ejcfjöpfe  meit 
übertjoben.  £a£  ©egiermeffer  bei?  Slnatomen,  bie  £upc  bc§  s-)3rjt)fio= 
logen  unb  bie  Retorte  beä  (Sf)emifers  oermögen  nidjt  einmal  bie  rc: 
bec-  Bieres  511  faffen;  bie  tPöJ  be3  üDienfdjen  ift  gan3  irjrem  $crcid)i* 
entjogen.  sIiMe  btefe  rs:  ein  Wottc^rjaud)  ift,  öon  ©Ott  bem  irbifdjen 
fieib  cingeljaucrjt,  fo  fcfjnt  fidj  audj  biefe  Seele  naef)  ©Ott: 

„28ie  ein  sJierj  fidj  bjnauffcrjut  311  bem  2lu§fprung  be§  JÖafferö 

©0  feljnt  fid)  meine  Seele  §u  bir  bin,  ©ott! 

3u  ©ott,  jjum   lebenbigeu   (s>ott  bürftet  meine  Seele, 

SBJann  lomme  idj  ()iu  unb  merbe  gefdjaut  oor  bem  ^tugefid)t  ®otte§!" 

m  42.) 

„odj  gebente  ber   läge  öon  ebebem, 

Sd;  finne  über  all  bein  SSirlen, 

Über  ba§  Sdjaffen  beiner  ^ä'nbe  meefe  ictj   (Gebauten, 


3ütufrf)e  2Mt*  unb  ßebcnsanfrfmuungen.  VI.  181 

%d)  breite  bir  511  meine  §änbe, 

2£ie   ein   bürftenbeö  Sanb   ift   meine  Seele  bir,   ©Ott!" 

(*f.   143.) 
„G)ott,   mein  (Mott  bift  bu,  bid),  bid]  fucfye  id)! 
Cbgteid)  in  müftem  Sanb   unb   ermattet,   o()ue  üföaffer, 
dürftet  bod)  nur  311  btr  meine  Seele,  fd)inad)tet  nur  §u  bir  mein  Seib. 
So,  mie  id)  im  Heiligtum  bid)  erfdjaut,  beine  einige  9ttad)i   unb 

§err(id)feit  §u  fcljcn, 
£>af5    beine   Siebe    füftlidjcr    fei    als   Scbcn,    meine    Sippen    ftetc- 

bid)  priefen, 
So    |cgne    id)    bid)    mein    Sebelang,    liebe    in    beinern    tarnen 

meine  §ärtbe  empor 
Unb  mie  bes  %dk*  unb  ber  gütfe  fühlt  meine  Seele  fid)  gefättigt, 
Unb  mit  jaud^enben  Sippen  preift  mein  Ü0hmb. 
3Senn  id]  (onft  auf  rut)igem  Sager  Dein  gebadete 
Sinne  idj  jetjt  in  ben  9cad)tmad)en  bein. 
3)u  bift  mir  fd)on  511m  Seiftanb  morben, 
3m  Sdjatten  beincr  Tyitticfic  jaud),$e  id). 
2>ir  nacrj  fjangt  unerfd)üttcrlid]  meine  Seele 
35arum  fjält  and)  beine  9ted)te  mid)  — " 

(?f.   63.) 
So  ber  #tüd)tting  3)aoib  in  ber  SBüfie. 

3Bie  aber  fetbfi  in  il)rer  geittidjen  Sßerbinbung  mit  bem  Seibe  bie 
eefe  nur  in  SSerbinbung  mit  ©ott  ib,re  93efricbigung  fiubet,  gang  eigen! 
üd)  ber  ©otteemätje  311  it)rcr  Sebensfrcube  bebarf,  unb,  \o  lauge  fie  irbifd) 
lebt,  alfo  ben  Seib  in  ihjem  Sienfte  be()errfd)t,  bafj  fie  fetbft  ben  Seib 
mit  tjinein  in  biefe  (Mottc*fcl)nfud)t  trägt:  fo  gei)t  aud;  nimmer  bie  Seele 
in  beu  Seib  auf,  fie  fefjrt  511  ©ott  gurütf,  ©ott  nimmt  fie  31t  fid),  mciiu 
ber  Seib         geitmeilig         luieber  an  ben  Staub  311  auf  fällt: 

^enfjeidj-en   £aoibs:    „Vuite   mid),   ©ott!   beim   in   bid)   babe   id) 

meine  3uöerfidjt  gefetu." 
Spradjft,    als    bu    ciuft    fd)ir>ad)*>    marft,    ,yt    ©ott:    SJiein    Vhti- 

bift  bu  freilid), 
Slber  mein  ©tiief  rul)t  uid)t  bei  ber, 

9tuf)t  bei  ^eiligen  s.Wäd)tcn,  bie  in  ba§  Srbifdje  hineinragen, 
Unb    bie    barin     mäd)tig    finb,    bafj    alles,    10a*     id)    inüufelje, 

in  il)iieu  iut)t 

1   ~.*)  So  ()örtc  id)  biefe  'Jyeminalform  unb  überhaupt  biefeS  ßapitel  cinft  oon 
meinem  uiwerge&üdtjen  Sekret  93ernat)§  erflären. 


S 


182  Öübifc^c  2BcIt=  unb  Se&enScmfdjctuimgen. 

Sttteitt  eä  madjfeu   nur  bic  Sorgen  berer,  bic  mit  anberem   jid) 

üermarjfcn, 

3Mjr  a(§  Sötutocrgiefjcn  fd)eu'  id)  e3  U)ucn  ©ufjobfer  fjingugiefjen. 

£>cbc  mit  nidjteu  it)rc  tarnen  über   meine  Sippen. 

©ott  ift  bie  Scftimmung  meines  StnteitS  unb  mein  ftctd), 

2)  u  gibft  bi§  in  bie  tiieberfte  fiebere  mein  £o£. 

£>a  fielen  alte  meine  SebenStofe  mir  ins»  Siebtidjc 

Unb  aud)  ba£  bon  ben  Sßdtcrn  Ererbte  mar  mir  fdjüu. 

3d)  fegne  ©Ott,  ber  mid)  beraten, 

%üd)  [ür   bie   üftäcrjte,    in   benen   mein   inneres   mid)   bclcljrt. 

©ans    in    meine    ©6ene    Ijabe    id)   nun    ©Ott    mir    immer    gegen- 

märtig  geftettt, 

2>cnn  tum  meiner  9icd)teu  merk  id)  nidjt  maufeu. 

©arum  [reut  fid)  mein  §er§  menn  meine  (Sfjrc  frül)(id)  würbe; 

2tud)  mein  ßeib  toirb   in  guberficrjt  §ur  s3iul)c  geben, 

2)enn  bu   Cäffeft  meine  ©eete  nidjt  bem  ©rabe, 

ßäffeft  beine  Sieben  nidjt  SBerloefung  fdjaueu, 

ßcbjrcft  mid)  bic  23al)n  be£  £eben<§, 

£>ic  $reubcfättigung   an  beinern   2(ngcfidjtc, 

®ie  eroige  Scfigfcit  in  beiner  9?edjtcn  — 

m-  iß.) 


©er  9Jcenfd),  in  alter  Sßürbe,  bauert  bic  sJtad)t  nidjt  burd) 
3öcnn  er  bem  s-8id)c   gteidjt,  baö  berftumtnt. 
3Me  töridjtefte  ßuocrfid)t  ift  biefer  il)r  Sßanbel  ibneu. 
äftögen  aud)  üjre  9cad)ab,mer   it)n   mit   il)rem   9Jhirtbc  bittigeu. 
2öie  ©djafe  finb  fie  511m  ©rabe  beftimmt,  ber  Xob  meibet   fie. 
9(m   borgen   maren   t§   bic   ^ebiicrjen,   bie   fie   bcb,errfd)t, 
Unb  beren  SSefen  ift  beftimmt,  ba$  ©rab  511  Überbauern,  baf;  es 

ibjm  nidjt  ©tätte  bleibe. 
9cur  ©ott  toirb  meine  Seele  bor  ber  üEJcactjt  bc$  ©rabel  ertöfen, 
35cuu  er  nimmt  mid)  511  fidj,  Seta.  (s$f.  49.) 

Sa,  fctbft  ber  ßeib  uerbteibt  nidjt  einig  bem  ©rabe.  2Bie  fd)ou 
im  Sebeu  bie  ©eck  beu  Seib  felbft  mit  iu  bie  ©ottcöfctjufudjt  unb 
in  bie  ©ottcsnärjc  I)iuaufge()obeu,  fo  ift  aud)  bic  Trennung  ber  Beete 
00m  Setbe  nur  jcitlid): 

©eine  ©oten  tcbcu  auf, 

2)ie  al<5  meine  Scidje   geftorben,  erfteljcn  mieber 


^übtfdje  9öctt*  uub  ßeben§anfd)ammgcn.  VI.  183 

aSctdjet  auf  unb  jaudi^ct,  bie  itjr  im  ©taube  fcf;faft ! 

£enn  Xau  beS  Siebtes  ift  beiu  Sau, 

Uub  bie  @rbe  gibt  bie  Slbgefdjtcbcncn  roieber! 

(Sefatas;  Ä.  26.) 

Mjer  gibt  e§  audj  feinen  filteren,  trauteren  tarnen,  ab§  benjenigen, 

mit  meinem  bie  jübifdje  ©pradje  ^m  Anteil  bejeidjuct,  ber  bie  ©eele 
beim  ©terben  bc<5  9#cnfd)cn  trifft,  SJädjt  ber  £ob  erreicht  fie,  uidjt 
ba»  ©rab  nimmt  fie  auf.  tpmn  tjcijst  bie  SSeränberung,  bie  ben  eigeut 
(idjen  üJföenfdjen,  bie  eigentliche,  nmfjrtjaftigc  SDfanfdjcnpcvfönlidjfcit,  bie 
tMM,  im  Sterben  trifft.  33ei  fid)  SEufnetjmen  unb  SSicbcraiifuetjmeu:  ba§ 
reife  (betreibe  ju  bem  feiner  rjarrenben  (Signer,  ba§  Sßerfto|ene  in  bie 
Heimat,  ba£  Verirrte  in  ben  bergenben  ©d)uft,  ba$  ?(usgefd)loffenc  in 
ben  miebergeöffneten  ®rei3  ber  ©enoffen  -  -  alles  bie§  fyeifjt  fpa,  unb  e§ 
fann  an  ben  Säftenfdjen  fein  trauteres,  ©etigfeit  roinfenbeS  2öort  ge= 
fprodjen  merben,  a(3:  -py  bü  t\öxn:  merbe  aufgenommen,  roerbe  mieber 
aufgenommen  §u  beinen  ©enoffen!  (£;£  ift  böttig  ebibent,  ba|  biefer 
ftcrjenbe  2tu»brucf  für  ba<§  ©terben  ber  Kranen  fid)  nidjt  auf  baS  23e= 
graben  ber  Seidje  bei  ben  borangegangenen  Sßerroanbten  begießen  fouue. 
Satob  fprid;t  ju  feinen  ©ötjnen:  *mk  bü  »nw  112p  Httj?  bs  PjDtö  ^s 
„idj  roerbc  aufgenommen  511  meiner  ©enoffenfdjaft,  begrabt  mid)  ju 
meinen  Gsltern."  3)a3  Vöjj  b$  f|DXn  ift  täugft  uo((brad)t,  roenn  bie  Seiche 
in§  ©rab  gefegt  mirb,  ift  böftig  unabhängig  tum  bem  93egräbni3.  SESo 
man  aud)  3afob  begraben  mödjte,  mirb  er  in  ber  ®reiS  ber  ©einen 
aufgenommen  fein;  er  münfd)t  jcbodrji,  bafj  aud)  fein  Seit)  51t  feinen 
Tätern  begraben  merbe.  Unb  afö  3afob  feine  legten  33efe()(e  feinen 
©öb,nen  erteilt  Ijattc,  50g  er  feine  giifje  ju  fid)  in§  23cttc,  b$  vbil  vpvn 
n»ori  unb  vöjj  bs  spin  yin,  unb  erft  nad}  40  Xagen  (SinBatfamierung 
unb  70  Sagen  SanbeStraucr  roarb  er  „gu  feineu  SSätern  begraben  !"  (Sbeufo 
StbrarjamS  Job:  1.  53.  9Jt.  $.  25  im**  TOp^l  vdj;  b»  rpW)  --  nöY!  jnn. 
33eacfjten£-mevt  btirfte  bie  öigentümtidjteit  fein,  baft  irTDp  mit  rr,:s,  P(osn 
aber  mit  i»öj>  uerbunben  mirb.  2>en  Seife  i)at  ber  i'ieufd)  bon  feiueu 
(Altem,  bie  ©eele  oon  ©Ott.  3)ie  ©eelcn  ber  Miuber  ftebeu  bal)er  mit 
ben  ©ecten  ber  (Slleru  auf  einer  Sink  be3  Urfprungä  ju  ©Ott.  Tarnm 
fommt  ber  Seib  §u  feineu  ©ftertt,  bie  ©eele  aber  511  il)reu  ©enoffen. 
•"es1'!  ntt,l  JWi.  £>er  ^eib  ftirbt,  bie  Seele  mirb  beimgeiioimueii, 
beiben  ooran  gcfjt  mie  fdjon  ba^  SBort  ber  SBeifen  bemert't  beim 
Xobe  ber  frommen  ny^ii  Sßerfud^en  mir  bie  Sebeutung  bon  ny»u  ,yi 
ermitteln,  fo  ftetlt  fidj  uuö  bie  sBurjel  jju  in  l'aittnermaubtfdjaft  mit 


184  ^übifct)c  2öclt-  unb  ßebenSanfdjauungen. 

m;  (Söurgel  oon  rvn  im  11  Körper,  leblofer  ftörper),  N3X  D3J/  TO  mi 
bau,  bic  alte  eine  Slnfammlung  bon  Stoff  bebeuten,  unb  magen  mir  bafjcr 
bie  SSermutung,  bafc  njpu  ©tofftoerben,  Starrroerben,  (Sinpfinbung§lo§ 
toerben  bebeute  (Sögt,  and)  «Dp)  unb  fomit  nö%i  jru*i  6efagen  mürbe, 
bem  lobe  fei  bic  Qsmbfinbung§tofigfeit  für  torperlidje  Sdjmergen 
vorangegangen.  Surften  mir  hiermit  nid)t  roeit  nun  ber  333aljrr)cit  fetten, 
fo  mürbe  biefer  StnSbrucE  rjödjft  bebe ntfam  in  ber  ©efcf)kr)te  ber  Sünb* 
ffut  erfdjeinen.  pir  pxs  nw*  bi  lautet  ba3  SSerrjängniS,  ba§  ofuS  ber 
Jpanb  bes  barmherzigen  ®otie3  über  attes  ßebenbige  ben  83ernicr)tung§* 
tob  r^erbeifürjrte.  wa  ba  pwi  tautet  ber  iöottjug  biefeö  58err)ängniffe§. 
2Bie  roorjftuenb  teudjtct  biefes  SBort  in  ba3  mttfürjtenbe  ©emiit  unb 
ertöft  e§  oon  bem  ©raufen  beä  ©ebanfenS  einer  im  £obe§fcr)merj  oer= 
rbdjetnbeu  SBSelt!  3ur  ©mpfinbungSfofigtot  erftarren  tiejij  ©ott  feine 
ßebenbigen  ef)e  Qsr  fie  forttöfdcjte,  mic  benn  überhaupt  ber  ganzen  Sünb= 
ftutergärjtung  nidjt  ber  ©rjarafter  einer  ©trafbott§ier)ung,  fonbern  biet* 
mer)r  bat-  ©epräge  einer  bie  ^ufunft  ber  9Renfd^r}eit  rettenben  ©otte§* 
tat  aufgebriieft  ift.  2Sie  mad)t  bieje3  einzige  yw  alle  bie  graufen  Silber 
eines  üersroeiflungSbotten  SBettuntergangö  ju  Sdjanbcn,  in  metdjcm  fiefj 
bie  Sßtjantafie  barftettenber  Äunft  in  ©arftettung  ber  Sünbflut  fo  biet* 
fad)  ergangen!  SBie  fet)r  entfpridjt  biejem  ©eban!en  ferjon  ber  btofje 
9ßame  ber  ©ünbftnt:  biaö,  ber  niebk-  bon  Sünbe  (auet)  nid)te  üon  ©int) 
unb  nicfjtc-  oon  $tut  entfjätt,  fonbern  bie  93ernicr)tung  mit  bem  gettnbeften 
tarnen  be§  roetf*,  rraftto3=,  (ebto§roerben3  (bz:)  au§brütft,  unb  in  meldi' 
fjörjerem  Sidjte  erferjeint  ba  ba§ :  aw  b^vxb  '',  fetbft  ber  ©ünbffut  gegen* 
über  ttjronte  ©ott  in  ruhiger  SGßattung  weiter,  mattete  er  atS  Äönig  ber 
in  ade  (Smigfeit  fid;  uoftjietjenbcn  Suftinft  dnsh  ^fi  1  3«n! 

3m  ©egenfaj*  511  vöjj  ba  fjonh  fetjeint  rropa  pdm  man  äu  ftetjeu, 
metcb/e§  fomit  ein  ©etrenntbfeiben  ber  Seele  bon  ifjren  ©enoffinnen 
bebeuten  mürbe.   — 

2öie  aber  bie  p«  be3  üöcenfdjen  oermöge  ir)re3  Urfprung§,  afö 
DMn  rm  fistr:,  oon  ©otte3  £>aud),  ihrem  innerften  SBefen  nact)  ücil 
r)at  an  ©otteS  ©roigreit,  unb  eben  afö  ©otteStjaucrj  unerreichbar  ift 
00m  Xobe  unb  ber  SBergängticrjfeit,  unb  fomit  ihrem  Sein  natfi  fpc 
jififcrj  anberä  unb  erhaben  ift  über  alle*  ber  lirbe  2tngef)örige :  fo  ift 
fic  audj  eben  bermöge  biefer  £eitr)aftigfeit  it)re§  SBefenS  an  bem  SBefen 
©otte§  in  irjrem  Seben  fpe^ififd)  anber§  unb  erhaben  über  alte«?,  ha* 
auch  mit  feinem  Seben  ber  lirbe  angetjört,  un'i)  leitt  aud]  mit  ihrem 
Sehen  bic  ?trt  be§  febenbigen  ®otte§,  i^reS  Schöpfern.  2Bä§renb  bie 
Seete  alter  anberen  öebenbigen  nur  ein  in  fief)  fetbft  berfen!te§  SBefen 


3übifd)c  2öclt*  unb  Öcbenc-anfcrjammgen.  VII.  185 

ift,  unb  nur  ha§  eigene  $cr)  ben  äKittefyuntt  iljre3  ßebenS  bitbet,  ba§ 

nur  für  Selbficrrjaltung  unb  ©etb(tbefriebigung  (Mcfüljf  unb  SBeroujjtfein 
rjat,  nur  oon  biefem  felbft  avß  "n  ift,  anfrrebt  uub  abmeift:  ift  ber 
•Seele  bes  äRenfdjen  alfo  tief  bae  güranberefein  al£  mefcntlidjc  Sfjarafter* 
eigentümlidjfeit  eingefenft,  bafj  fid)  bicfe£,  it)rcn  gottuermanbten  Urfpruug 
befunbenbe  SSSefen  felbft  in  beut  SBertoorfenften  nod)  burd)  ba§  58ebürfni3 
antunbigen  mirb,  für  irgenb  ein  anbere§  SSefen  mit  felbftfud)tlofer  £nn 
gebung  tiebe^tätig  511  fein,  ©er  inneren  iDccnfdjcnfeete  ift  aber  bas 
Objeft  ifjxer  £icbe*r)ingebuug  lein  cmbere3  at3  ha*  v>öd)fte,  fein  anbere* 
a(3  it)r  Schöpfer  fetbft.  ÜOtit  freier  (Energie  fief)  felbft  in  allen  tfjten 
Xätigfeitcn  nur  nad)  bem  s&*ot)tgcf  allen  it)re£  Sdjöpferö  $u  beftiinmeu, 
ba§  Streben  unb  bie  #äl)igfeit  baju,  mar  baö  grofje,  alte  it)re  anbeten 
^orjügc  bebingenbe  Mngcbinbc,  ba§  il)r  Scfjöpfcr  if)r  mit  ijinausgab, 
als»  fein  sUhmb  fic  in  bie  ßrbtjültc  l)aud)tc.  SEßäljrenb  bafjer  bae  anima- 
tifdje  £eben  ben  ä)caf$ftab  feinet  Sfufncbmenö  uub  ^Ibftofjens  nur  iu 
fid)  fetber,  in  ber  Äonfurrcn,^  ober  9cid)tr"onfurren3  mit  feinem  eigenen 
2öefen  trägt  unb  fomit  mcfentlid)  "n  ift,  ift  ba§  menfditicfje  Beben 
allein  bie  freie,  t)öd)ftc  S-Hcrmir!tidjung  be£  göttlid)cn  Sd)üpfcrgebanfens, 
unb  bar  um  niebt  bie  fjödjfte  Sßoteng  non  jun^n,  fonbern  bie  l)öd)fte 
5ßotenä  oon  n^n,  n\>.Tn.  Nur  00m  Wenfdjcnleben  braudjt  bie  tjeilige 
Sbradje  ben  2lu»brucf  rrn,  nur  jum  SDccnjdjen  fpridji  öott:  "ilötf 
.vm  »mxö  — ! 


VII. 

WWD  UöSiü  eis  niry;,  ber  Sßturat  iWajeftatis,  iu  meldiem  ber 
Sdjöofer   bie   bcfdjfoffeue   Sd)öbfung   be*   äftenfdjen   aufüubigt,   mürbe 
audj  bei  menfdfidjer  üökjeftät  nid)t  lebiglidj  einen  imponierenben  2fu§ 
brurf  ber  Sfßürbe  bebeuteu;  er  mürbe  audj  bort  begeitfmen,  ber  Sftebenbe 
fbredje  nid)t  als  ynbiüibuum,  fonbern  afe  Vertreter  ber  ©efamtfjeit  1111b 
au3  bem  Staubmmft  be3  ©efamtintereffeS.    ym  ÜDGunbe  bc§  ©crjöpferS 
bei  ber  Wcufd)enfd)öpfung,  bürfte  e3  nidjt  miuber  oon  üonrtjemn  ben 
künftigen  .socrrfd)cr  ber  Grbmelt,  gleid;fam  unter  guftimmung  be§  Mim 
mete  uub  ber  ISrbe  uub  im  ^ntereffe  tlirce-  ©efamtljeitö  uub  ihrer  (s'n' 
fnmtbeftimmung  gefdniffeu,  einführen,  uub  fomit  tum  üorafyerein  biefer 
^errfdjaft  be*  SWenfdjen  iljre  grofje,  bie   Sdjöpfung  abfchliefumbe  uub 


186  ^übifdje  SOßelt*  unt>  ßebcnSanfcrjauunßen. 

beren  $ic(  unb  Seftimmung  öcrmittetnbe  Sebeutung  milbigeren.  -^ttJ  *oa 

.(Yd)  -te;  dti  di*«  to  jtodsi  p*o  dw  roata 

Snbcm  ferner  bor  ber  (Sfiftenj  beS  äRcnfcrjen  mit  DIN  frfjon  baS 
erft  511  fdjaffenbe  SSefen  6e$ei.cr)net  rotrb,  fo  mufj  eben  mit  biefem  Sorte 
bic  fpejifif^e  aßefentjeit  be§  ©efcfjöpfeS,  es  mufc  ber  begriff  gegeben 
fein,  ber  bnrd)  bas  §u  fdjaffenbe  oermirftidjt  merben  fotl.  DIN  fann 
fein  dornen  proprium,  eS  raun  nur  ein  (Gattungsname  fein.  ©onber* 
barermeife  rjat  man  in  DIN  ben  oon  ber  @rbe,  üon  ber  nölK  gefdjaffeneu 
erbrieft,  als  ob  biefer  ftofflid)c  Urfpruug  öon  ber  (Srbe  bem  „äRenföen" 
eigentümlich  atä  ob  nidjt  biefen  ftofftid)cn  gufammenrjang  mit  ber  Grbc 
alle  übrigen  öcfdjöpfc  nnr  nodj  in  tjörjercm  ©rabc  teilen,  ba  fic  mit 
irjrcm  ganzen  Sßefen  ber  (Srbc  entfprungen  -  -  ,Tn  tre;  psn  «jnn  — , 
ber  ÜDJcnfd;  aber  nnr  feinem  ßeibe  nad)  ber  (Srbe  angehört,  unb  barin 
eben  fein  &r)araneriftifd)e§  finbet,  bafj  er  mit  feinem  eigenften  lebcnbigen 
SBefen  nicf)t  ein  ©ot)n  ber  ©rbe,  bafc  fein  Stent  ein  ©otteStjaucfj  ift. 
©(ücftidjcrroeifc  fpridjt  aud)  fcr)on  bie  grantmatifdje  Sitbung  ber  Sorte : 
DIN,  rvsi»,  für  baS  ©egenteit,  bafj  nämlid)  DIN  feine  Benennung  nid)t 
öon  .iötk  rjat,  fonbern  nad)  affer  Analogie  n^s  oon  DIN  ftammt. 

Sir  tiaben  fomit  cm  felbftänbig  §u  betrachten  unb  gu  üerfudjen 
aus  ifjm  bie  2tnfcr)auung  gu  ermitteln,  unter  mefcfjcr  unfere  5prad)c 
ben  Segriff:   äföcnfd)   bem  benfenben   (Mcifte  oergegenmärtigt. 

Warf)  Analogie  ber  mit  s  beginnenben  Surjeln  (fiefje  8.  162) 
bürfen  mir  in  DIN  eine  Snbiüibuatität :  N,  crblicfcn,  bic  it)r  SBefen  in  bem 
burdj  (n)  Di  auSgebrücften  Segriff  finbet,  ober  es  ift  ber  Segriff 
(n)  D-  gu  einer  Snbioibuafität :  n,  perfonifi^iert.  nöl  fenueu  mir  nun 
in  ber  Sebeutung:  ärjntict)  fein,  gleichen.  ~b  b»  im  brücft  jebeS  93er* 
(jältnis  ber  tf)nfid)leit  aus,  bei  roeldjem  nidjt  notmeubig  eine  innere 
Sc^icrjung,  ein  urfädjfid)  organifdjer  3ufamment)ang  jmifdien  ben 
beiben  (Megcnftänbcu  ber  SSergf eidjung  ftattfinben  mufj.  £ic  Urfadje 
ber  tfynticrjfeit  liegt  in  einem,  beiben  ©egenftänben  äufäffig  ge* 
meinfam  gufommenben  ^räbifate.  naiö  mpb  wen  ,i:"öi  möj^  ic. 
jmifdjen  Suba  unb  Stmora,  jnrifd&en  bem  Ufju  unb"  bem  ©id)ter  ift  feine 
roeitere  innere  Segietjung.  8n  nöl,  abfolut,  roirt)  aber  bas  Scrbältuis 
ber  ^Imlidifcit  aus  einem  inneren  urfä'd)ftcf)en  ^ufammeni)ange,  als 
Sortülb  ober  Sfbbtfb  gebadit,  toeStjatb  es  beim  aud):  fiel)  öorfteften,  fid) 
eine  Sorftetlung  oon  ctmaS  machen  bebeutet:  ,arb  nwyS  -n-öl  v^n:  rrm 
nvn  *;:in  niöi  ,nd;  man  *|103  n\"W  nvn  ivoi  ic.  öS  ntujj  aber  biefcs 
Hcerfinal:  blo)V^  Vlbbilb,  Slbbruc!  oon  ctmas  fein,  fo  röefentlid)  bem 
Segriffe  non  inmobnen,  baf3  nei  fogar  §um  Sfbbrucf  gäu^lidjer  Unfclb- 


5Übifdje  2Bett*  itnb  ßeöcnSanfcfjauunflcn.  VII.  187 


ftänbigfeit  nrirb :  av  nan:i  nxaen  -ij?  Sn  siar,  (Serem-.  Ä.  8,  SS.  14.).  S^a  »3 
nana  3Kiö  iy  tiw  (Sef.  Ä:  15).  njnn  ^3ö  "ay  löna  (§of.  Ä.  4).  8n  alten 
biefen  unb  äfjnficfyen  (Steffen  be^cidjnct  e§  ben  böttigen  SSertuft  bc3 
fetbftänbigcn  Scim§,  gfeidjfam  nur  nod)  ba§  ©djattenbitb  bon  bem  g> 
morben  fein,  toa§  man  mar  unb  fein  foff.  Xritt  biefcin  Segriff  nun  ba§ 
inbibibuattfierenbe  unb  berfonifi^ierenbe  's  bor,  fo  ergibt  fiefy  ber  93c= 
griff  eine§  SSefenS,  ba§  burd)  unb  burd)  nur  Sfbbifb  eines  anberen, 
t)öf)eren  ift,  mit  feinem  ganzen  Söefen  nur  auf  btefen  Ruberen,  .s?öf)ercn 
tjinmeift,  ber  aber  eben  in  biefer  s#bbifbfid)leit  eine  fefbftctnbige  Sßerfön* 
fidjrcit  geminnt;  fürs,  mir  gewinnen  ben  begriff  ,,9ttenfd)"  at<§  ba§ 
alter  ego,  afö  ben  9fabrä'fentanten  unb  «Statthafter  be3  ©djöpfcrS 
auf  (Sirben. 

SDiefe  SScbcutung  biirfte  fiefj  audj  nodj  burd;  anbere  Söcjierjungcn 
biefer  ÜESurjet  betätigen.  §E3ir  Jjaben  fdjon  an  einer  anberen  ©teile*) 
barauf  fjingemiefen,  mic  in  bem  ^arbenfpeftrum  Mut:  ms  ber  am 
menigften  gebrochene,  fomit  ber  bem  boffen  ungebrochenen  ßicfjte  nädjftc 
Sidjtftrafjf  ift,  mäf]renb  bie  Nuancen  oon  (Mb  unb  ©rün  fdtjon  weiter 
fjingemorfen  finb  unb  barum  in  py  (auSroerfen),  fo  mic  Mau  unb 
biofett  am  fernften,  an  bie  äufjerfte  ©renje  bc£  ©betrrutnS  gefangen 
unb  barum  in  rhsn  (nbs,  enben)  tfjre  SBcaeidjnung  finben  bürften.  93e= 
jeidjnet  fomit  DIN  ben  bem  reinen,  Hoffen  ßidjte  nädjften  Strafjf,  bie 
nädjfte  Offenbarung  be3  mit  irbtfdjem  Stoffe  bermäfjften,  in  irbtfdtjen 
•Stoff  eingegangenen  Siebtes,  ber  atfo  am  näcfjften  ba§  ßid)t  irbifd) 
rebräfentiert,  fo  biirfte  eS  jugtetdc)  fidj  aUi  bie  brägnantefte  ©cjcidjnung 
eines  irbifdfjen  93?e[cn^  barbieten,  mit  bem  fidj  baS  ööttlidjc  in  einer 
fofdjen  SSeife  berbunben,  bafj  e£  bie  nädjfte,  am  menigften  abgefdjroädjte 
Offenbarung  biefeS  ©öttfidien  auf  Gsrben  fei,  biefeS  ©ötttidjc  auf  Gsrben 
am  nädjfteu  repräsentiere,  ober  mic  eS  ber  Sänger  ber  ÜDJcufajcngröfrc 
unb  =ffeinf)cit  ausbrüdt:  '"pSsö  Bsytt  imDPtm! 

Sn  ßautoermanbtfd)aft  mit  w\ü  finben  mir  einerfeitS  bie  ÜBurjetn 
DTH,  anbererfeits  Dias,  cnn.  ein,  ©cremet,  überlebt  ber  lUür/c  gang 
jur  @rbc  nteberguftetgen,  unb  menn  ber  SJccnfd)  DIN  atö  »ieoräfentant 
unb  (Steftnertrctcr  ©otteS  auf  (Srben  begriffen  mirb,  ber  baS  an  ©otteS 
Statt  boffbringt,  toa§,  ütjuc  tfjn  burd)  ©ott  unmittelbar  §u  beibringen 
gemefen  märe,  fo  biirfte  biefem  ^Begriffe  ferjr  iia()e  bie  Vcrmaubtfdxift 
mit  oin,  <Sd)cmct,  ftefjen,  mie  ja  auet]  ber  Icmocf  vSri  am  f)ci|V,  beibe, 
ber  STembet  unb  ber  SJKenfd),  ber  Vermittlung  ber  ©otteSgegentoart  auf 


*)  ©icf)c  ©efammclte  Schriften  93b.  III  (5.  335. 


138  Öübifdje  SBcIt*  unb  ßebenSanfdiauungen. 

Giben  bienen,  unb  ja  aud)  julefct  ©ott  bie  gonge  @rbe  •'wi  DTO  nennt, 

inbem  in  weiterem  Sinuc  3ebe3  auf  Qürben  im  JHenfte  ©otteS  nrirffam  ift. 

CöK    unb    or,n    cubtid)    tjeifjen    fdjticfjcn,    bunt)    Scrfdjlufj   fidjern, 

jroar   festeres   borguggroeife  burd)  Serfiegefung   fcfftefjen,   roe^atb   ja 

aud)  nnn  ofme  weitere*  Sieget  ijetfjt.  ©in  Sieget  ijt  aber  nidjts  ate 
bie  fnmbolifdje  Sergegentoärtigung  ber  für  ein  gegebenes  Dbjeft  majj* 
gebenben  *ßerfönlirf)feit,  e§  ift  bie  ftjmbolifdjc  Mcpräfcntanj  ber  Sßerfon, 
ift  rateberum  eben  uid)t*  auberes  ats  —  eis! 

dürften  mir  baber  alle  biefc  nahdiegenbeu  Sebeutungen  jufammen* 
faffeu,  mie  märe  alle*,  Sßefen,  Seftimmung,  ©tettwtg  ^u  ©ott  unb  jut 
SSett  bon  bem  $u  fd)affenbcn  Wenfdjen  gefagt,  meun  c^s  rwyi,  „mir 
motten  unfer  SdjöofungSrocrf  burefj  ©Raffung  ber  Söienfdjen  beficgclu" 
tjiefje!    Der  SD^enfcff :   ©otte§   Sieget  au  ber  Sdjüpfung! 

DIN,  fo  begriffen,  bürfte  bann  bon  fetbft  aud)  baz  fotgenbe 
uniona  uoSxa  in  bem  gehörigen  Sichte  crfdjeincn  (äffen.  Die  $et= 
manbtfd)aft  bon  dSx  mit  cSr,  ber  SBnrget  bon  note,  öemanb,  (bgt. 
bttö  unb  nöfw)  läfst  ot)ne  meitcre*  in  c^ä  bie  vuiUe  erfeunen,  unb  jroar, 
oermöge  be<§  x*Sautes,  bie  cnganfdjliejjcnbc  .frültc:  bie  äußere  ©eftatt, 
ben  ßeib.  3n  niöl  roieberfjott  fid)  nur  ber  Serbatbegriff  bon  eis,  unb 
unittia  uoSxa  eis  nry;  mürbe  beiden:  mir  minien  einen  Sietfoer* 
tretet  in  einer  uns  entfbredjenben  .spülte  bilben,  (b.  I).  in  einer  vnillc, 
bie  mir  für  unfere  (Srfdjeinung  auf  ßrben  mobilen  mürben,  menu  mir 
auf  (Erben  erfechten  moltten),  uniöna,  mie  e§  einem  ©efdjöbfe  gemäfj 
ift,  baS  uns  repräsentieren  fott.  Ter  Segriff  „c-x"  forbert  für 
ifm  uniöia  vahx.  ©3  ift  bamit  bie  ()öt)crc  SDignität  be3  menfcpdjen 
8eibe§  auägefbrodjen.  Sd)ou  bie  3Kenfd)engeftatt  tünbigt  ber  @rbe  il)rcn 
©Ott  bertretenben  ©ebieter  an.  Darum  mirb  aud)  hierauf  1.  33.  Söc. 
®.  9,  SS.  6.  rekurriert,  mo  ber  3Jcenfd}enteib  gegen  lötung  burd)  feine 
t)ö()ere   Dignität   gefdjüfct   mirb. 

S3etrad)tcu  mir  bie  fernere  Sertoanbtfcfjaft  bon  üb*  mit  übw,  bem 
Segriffe  ber  Sotffommen§eii  unb  be§  grieben^  unb  ermägen  mir  baä 
bereit*  angedeutete  &erE)äftni§  ber  ir  -■SiMirjcfn  gu  beu  p -SBurgetn,  und) 
me(d)em  biefc  basfetbc  Moment  groangfoS  barftetten,  roa§  jene  utitet 
ben  Dcüanccn  ber  Scmältigung,  ber  ^mingeuben  taftäufjerung  oergegen* 
märtigen:  fo  ermatten  mir  eine  fid)  gegenfeitig  ergängenbe  sXnfd)auung 
beiber  Segriffe,  bie  für  beibe  nid)t  immefenttitf)  fein  Dürfte,  yebeä 
üb*  ift  chv  unb  jebes  ofw  ift  üb*.  Da*  Reifet:  3ebe  bon  ber  ©toff 
bemältigenben  Sdmpferbanb  einem  2Befen  angebilbete  ©eftattljütfe  trägt 
ben  'Stempel  ber  t)öd)ften  Sottfommenfjeit   mtb  Harmonie,   ift  in   im- 


Qübifctie  2öelt=  unb  ßeDen§anfd)auunQen.  VII.  189 

ükrtreffbarer  Süöeife  biefem  SBefen  abäquat  unb  äugebilbet.  l^jjfi  a"ön  "vorn-. 
9cidjt  nur  im  Uninerfum  moljnt  bie  Harmonie.  3)a§  fleinfte  Oiebilbe 
i[t  Ijarmoutfdj  in  Ijödjfter  s-8ollenbung.  ■  Unb  ebenfo  alle  Sßollfommen* 
()eit  unb  aller  ^-rieben  ift  nidjt  mit  einem  blofjcn  äufjeren  Gbeninafj  ber 
äußeren  Xük,  ©lieber  unb  S&ejen  untereinanber  gegeben,  ift  nidjt  iben= 
tifdj  mit  Dein  Segriffe  Drbnung  unb  einem  ofofj  äufjerlicfj  rjarmonifdjen 
^ertjalten.  3ebe  SBoftfommenfjeit  unb  jeber  maljrljafte  triebe  ift  ein 
jmanglofe!?  abv,  ift  ein  itnergttjungeneä  ßluftimmen  aller  äußeren  $er= 
Ijältniffe  in  Sarftellung  unb  S3ertrrirftidjung  eines  inneren,  eines  (V 
baut'ens;  einer  3'bee,  eines  ^rin^ipe^  je.  Sitte  SBoKfommenljeit  unb 
aller  griebc  ift  ba$  einem  inneren  SSefen  frei  f icf)  anfdjmiegenbe  ©etoanb, 
ift  bie  oon  einer  $bee  frei  gewonnene  ©eftott.  — 

■Union  ift  Das  innere,  ®ott  äljntidje  üfißefen,  unb  Möbv  bie  in  tjöcffter 
SSolTtommentjelt  il)m  cntfpredjenbe  äußere  (Meftalt.  Durdj  beibeS,  burd) 
feinen  fieib  unb  feinen  Weift,  ift  ber  sDcenjdj  gottgleidj  ben  übrigen  ©e= 
fdjöpfen  ber  (Srbmelt  imponierenb  überlegen  unb  baburdj  fähig  rm:  rm. 
'un  Wü'&n  Pjnpai  dm.  2lu3  bem  twrn  rm  be§  Simfou  OHidjter  M.  14, 
SB.  9),  fotoie  au*  bem  Spradjgebraudje  im  äftunbe  unferer  ßtjadjamim 
nun  nm,  ernennen  mir  511  fidj  ^erabbringen  als  bie  ©runboebe'utung 
üon  rm.  9Jcit  bem  Slllufatio  mie  yyyb  "pö3  i:it  n,Li  märe  es  bie  gän^ 
lidje  Unterjochung,  bie  .*gerunterbriugung  eines  gangen  anbern  SBefenS 
üoh  beffeit  natürlicher  (Stellung  in  bie  eigene  SBotmäfjtgfeit.  ~2  rm 
l)eif5t  aber  nur  Xeile  unb  Jeübe^ieljungen  be3  auberen  fid)  unter 
tauig  madjen.  ©0  t)ie^en  ftön.  I.  Ä.  5,  58.  30,  bie  Arbeiter  jur  Arbeit 
anljaltenben  Sluffefjer  ay:  D*Tn.  Unb  ba§  ift  offenbar  bie  Stellung 
bes  SDtenfdjen  im  Greife  ber  (irbmelt.  SDurd)  bie  gottgleidje  Überlegen- 
tjeit  feinet  ©eiftes  unb  Seibes  tjat  er  bie  Jäljigfeit,  mtfpredjenbe  Jette 
ber  tebenbigeu  unb  teblojen  (Srbmelt  aus  itjrcr  natürlid)  freien  Stellung 
511  fid)  tjerab  ju  bringen  unb  fid]  bienftbar  ju  madjen.  (£r  Ijat  bie 
^äljigteit  unb  ÜBeftimmung  baju,  eine  Beftimmung,  bie  meitertjin  burd) 
mtttpbl  rmyf?  ausgefprodjen  mirb,  ben  irbifdjeu  Mreis,  in  ben  er  gefeilt 
ift,  „ju  förbern  unb  ju  Ijüten".  ©urdj  biefen  ontjalt,  ber  un§  öon  ber 
Seftimmung  bes  9J(enfd)eu  mitgeteilt  mirb,  uerliert  aber  fofort  bie  <s'u' 
matt,  bie  itjiu  burd)  bas  hti  eingeräumt  ift,  altes  ©enxttttätige.  SSie 
if)m  bie  ©cmalt  nidjt  aus  eigener  iWadjtuollfommeuljeit  ,yiftet)t,  Jonbern 
er  fie  nur  als  DTK,  als  Stettuertreter  eines  .V)öl)ereu,  öon  biefem  Roheren 
trägt,  fo  tjat  er  fie  auet)  nidjt  nadj  bem  Mittat  ber  eigenen  ÜßHftftir  unb 
bes  Selbftintereffes  (yi  Ijaubljabeu;  auoer  traut  ift  iljm  feine  Gsrbtoeft; 
bie  iljiu  oerlieljeue  ,s)errjdjajt  beruft  iljii  (yt  bereu  elftem   Siener   unb 


190  3übifd)e  2öelt*  unb  ßeben§anfd)auungen. 

Sßffeger;  rnepbl  n-3,;i?  lautet  bet  Auftrag  [einer  göttlichen  ©eftattung 
auf   ©rben,     3n   ber    lat   be#ei<f)net   ja   12-;,   üermanbt   mit   13K,   ein 
balliges  Stufge^en   in  bie   ßtoerfe  eines  anberen   unb  felbft  roenn  ber 
ÜUccufd)  ben  tiefer  befiellt,  biefeS  fueiififdje  I3j>,  förbert  er,  inbem  er 
beu  Gsrbboben  311111   Stoiber  ber  ü0cenfdjennar)rung   unimaubett,   g(cid) 
zeitig  biefen  it)iu  überroiefenen  Xcil  ber  üEßelt  51t  beffen  tjörjerer  93e 
ftimmung  nöix,  b.   i.   Trägerin   unb  üDcirbottenberin  ber  UceufdHjeit^ 
Aufgabe  ju  merben:  mit  irbifdjen  SDiittetn  unb  im  irbifdjen  .Streife  gott= 
g(eid)  eroige  obeeu  ber  Üi>at)r()eit,  be3  9fted)t3  unb  ber  Siebe  gu  uermirf 
liefen,    gurret  ja  biefer  Umroanbtung  für  gottbienenbe  Slbam^roecfe  bie 
©rboberfläcfye  Stbama!    Sie  fteigt  unb  fällt  mit  bem  fittlidjen  Steigen 
unb  galten  be£  SDccnfdjcn  (1.  SS.  SXU.  M.  3,  Sß.   17)  unb  erwartet  ifrjre 
Sütjne  burdj  OJattcu  SBolf,  beffen  SÜtifftun  eben  feine  anberc  ift>  ats  bie 
aSieberrjerftcltung  be*   üDcenfcfyen  all  2£bam  löj?  WölK  1D31. 

2öie  bie  Oberfläche  fdjon  burdj  itjren  tarnen  ,lttlN  anbeutet,  bafj 
fie  bem  ms  gugebitbet  ift  unb  in  it)rex  Stellung  311111  äftenferjen  irjre 
SSeftimmung  erreicht,  fo  gibt  e§  aud)  unter  ben  tebenbigen  Zicrraefen 
berfelbeu  eine  ©attung,  bie  fidj  bereite  burdj  irjren  tarnen  al*  für  iljrc 
33*$icf)ung  311111  ÜDcenfdjeu  aut'üubigen  bürfte.  iEßäfjrenb  ber  ©efamttjeit 
aller  übrigen  Xiere  in  itjrem  tarnen  irn  bie  Selbftänbigfeit  ihrer 
ßebcnsentroicMimg  aufgebrüht  ift,  trägt  bie  ©attung  berjenigen  Xieie, 
bie  fidj  bem  ÜDcenfdjen  anfdjtiefjen  unb  üjm  in  ©rreidjung  feiner  gioecfe 
auf  ISrben  tjilfreidj  bienen,  lueuu  mir  itjn  redjt  uerftetjen  -  fdjon  in 
Ujrent  tarnen  ,10,13  in  rjödjfter  Sßrägnang  ben  ?(u*brucf  biefer  bem 
ÜDcenfctjen  fid)  unterorbnenben  Sebenübeftimmung.  Der  2£ur3e(  D.13 
begegnen  mir  nur  in  du  ber  Üiabir  inm  122  mieber.  (s-ögt.  {,13  :  }13, 
Dm:  dm,  irra:  TiDi  irü:  1U  2m:  mn,  |ra:  p3).  nos  ift  aber  mefenttid) 
eine  jur  ©rrjötjung  unb  (Srtjebung  be3  fie  SSetretenben  ober  inm  ir)r  ©e 
trageneu  beftimmte  Wuljölje.  2)ar)er  bie  nitt3  bc£  ©ottes*  unb  be3  ©ö§en= 
bienfte§.  2)ar)er  inSbefonbere  audj  bie  2Tu3brüd:e:  »jtöjp  *möa  ^>  h\ 
nani  märe  fomit  ntt3  bes  Sttenfcrjen.  Unb  in  ber  lat  uerbaut't  ber 
9)ccnfd)  bie  erfte  ©runblage  feiner  geiftigen  unb  fitttidtjen  Kultur  ben  ü£ier= 
gefdjtcdjteru,  bie  mir  ,10,13  nennen.  £>a3  ©efdjtedjt  ber  töinbcr,  ba§  üjm 
gefügig  feine  iUiuufel  traft  $ur  Arbeit  leiljt  unb  mit  fluger  ©eletjrigfeit 
iljnt  Sßflug  unb  SBagen  ^ieljt,  bau  Sctjaf,  ba§  itjn  ot)iie  fernere 
Mörperauftrengung  nätjrt  unb  fteibet,  Ijabcu  irjm  öeib  unb  Seele  auf 
rcdjt,  frifdj  unb  frei  gelaffeu  §ur  finnenben  Sßettbetracrjtung  unb  jur 
geiftigen  Arbeit  ber  ©ebanten  Ijinterm  fßftug  unb  bei  ber  ^erbc.  Dfjne 
Sdjaf  unb  sJiiub  Ijätte  er  fidj  [elbft   bor  Sßflug  unb  äßagen  fpaimen 


Sübifctje  3BeJt=  unb  ßebenSanfdjauungen.  VII.  191 

muffen,  fjöttc  mit  Sogen  unb  Sßfeit  fief)  feine  tägftcf>c  Ü)cat)rung  erjagen 
muffen;  jum  Saft=  unb  Raubtier  wäre  er  tjinaogefunfen,  unb  bie  garte 
Kultur,  bie  bie  ÜDienfctjfyeit  ben  Sftferoau*  unb  £nrtenoölfern  oerbanft, 
märe  ein  Xraum  geblieben.  So  ift  in  SEBa|r^eit  ntsni  bie  nöa  be3  DIN 
unb  machte  il)ii  fätjig  fetber  am  ber  nrDtr  511  roerben. 

(S*  ()at  aber  ber  Sdjöpfer  biefe  grofse  bom  äföenfdjen  511  (öfenbg 
iHbamaufgabc  für  eine  Snbiüibuatttät  51t  grofj  befunben;  bamit  fie 
beffer  unb  üolTer  geloft  merbe,  tjat  er  fie  auf  groei  ©eftfjledjter,  Wann 
unb    SBeib    verteilt,    bie    erft    beibe    gufammen    ben    „?(bam"    bilben: 

DIN    DÖtJ>    N1,T1  DN.13    rUjMl    IDT.     „(SS    ift    nidjt    g  U  t",    31Ö    üb 

a(fo  nidjt,  c*  ift  für  ifjn  nidjt  gut,  fonbern  abfolut,  c§  ift  nidjt  gut, 
cntfpridjt  bem  SSettenjmecf  im  altgemeinen  unb  ber  oon  bem  Wenfdjen 
au^ufütlenbcn  Stellung  im  bejonberen  nidjt,  tauten  bie  Sdjöpfermortc, 
baf]  ber  Wenfdj  atfetn  fei;  nJM  itj?  lS  rnryx,  „idj  mitt  it)m  eine 
ifjm  entfpredtjenbe  §ilfe  fd)affen."  3n  biefem  nJJ3  "iry  (iegt  bie  gange 
SDignität  bes  SßeibeS  unb  bie  gan^c,  öon  alter  Sinnlidjfeit  abfeit  (iegeube 
Sksietjung  ber  ©efajlccijter. 

Sergkidjen  mir  bie  SSurjctn  -tfy,  itn,  idn,  "tf«,  fo  begeidjucn  fie 
alte  ein  Umfdjiänfen,  (Sammeln  unb  Äonjentrieren  oon  Gräften,  unb  fo 
Dürfte  audj  bie  23ebeutung  uon  my  einen  fütdjen  Sciftanb  bc^cidjnen, 
ber,  iubem  er  bem  anbern  einen  Xeif  ber  Dbüegenljeiicn  abnimmt,  iljm 
eine  größere  Äonjentrierung  ber  Gräfte  auf  bie  feiner  Gsrrfebigung  ber* 
bteifcenben  ,ßicte  gefiattet.  3)amit  unterfdjeibct  fidj  mp  roefentlid)  öon 
bem  ftinonömen  j?mi.  £)iefeö  bon  yw\  tautoermanbt  mit  mr,  ber 
^Bur^el  borr  w  unb  rwin,  bejcidjuct  bie  Spenbe  eine*  crfjötjtcn,  traf 
tigeren  Safein*,  formt  eine  §i(fe,  bei  roetdjer  ber  anbere  metjr  nur  ber 
paffiue  (Empfänger  ift.  my  aber  ift  jene  $öri>crung,  bie  au3  einer  £ei* 
tung  ber  Arbeit  cntftetjt.  So  ift  ha*  bamit  nerroanbte  nsn  ber  §iff3= 
räum,  bem  ein  Xeit  ber  (jäuötidjen  ©efdjäfte  übermiefen  mirb,  bamit 
ba§  ,&aus  ben  übrigen  ßmeefen  ber  S33ot)nung  umfo  freier  unb  au* 
fdjfiejsftdjer  uerbfeibt.  .ftcijst  ja  aud)  berfelbe  JHaum  mit  beufclbeii  S&e* 
ftiinmuugen  bei  bem  fpäteren  Xcmpet  gerabegu  miy,  ber  bei  ber  Stifte 
tjütte  yin  tjicf^.  SBenn  jomit  bem  ÜDcanne  bau  2öeib  al*  -,;>'  beigefeilt 
mirb,  fo  roerben  bamit  bie  Obliegenheiten  ber  großen  äJcenfdjenbeftim 
mung,  bie  jonft  ber  üDcann  afteiu  ju  tragen  beule,  auf  beibe  ©efctjtectj," 
ter  oerteitt,  beibe  gufammen  [Öfen  erft  t)k  grofte  Weufdjenaufgabe,  iiub 
nidjt  nur  bei*  2Mb  bebarf  be3  Wannet,  fonbern  in  erfter  ßinie  bebarf 
ber  Wann  feinet  2öetoe§,  mirb  erft  bind)  ba§  293eib  befähigt,  feine 
Gräfte,   auf   meuiger   Jmeet'e    t'on^eutriert,    üofter    unb    uadjljaliiger   311 


192  Qübifd)e  Söclt*  unb  GebenSanfd&ammgen. 

oerrocrten,   nnrb    crft   butcrj    [ein    sBcib    unb    in   inniger   SBetbinbung 
mit  itjnt:   ÜJWenfd). 

3Da3  ift  ber  iübifct)e  SBegriff  üon  bet  ©ignität  be3  2Beibe§,  unb 

jinb   es   eben   jübifdje   Scanner,   eben   jene   „Barbaren   be*   Oriente", 
beneu  bie  rjocrjmütigen,   fdjmalftitnigen  europäifdjeu  Saftetet  jübifdt)et 
SebenSanfcfjauung   bie   getingfd|ä|igfte   SSetadjtung   ber   grauen   unter 
fdjiebt,  fiub  es  eben  jübifdt)e  äftännet,  bereu  9Kunb,  mie  feine*  auberen 
9Wenfd)en  fonft,  nun  betn  Sobe  unb  beut  Sßtete,  tum  ber  üBiitbe  unb  ber 
Moljeit  be£  2Mbe3  unetfdjöfcfücfcj  überftrömt.   „2Bet  fein  sÄkib  rjat" 
fpridjt  bie  rabbiuifdjc  s2BeteI)eit  biefer  orieutalifdjen  Sarbareu        „lebt 
olmc  ©ütc,  otjue  ^-reube,  orjne  ©egen,  o()ne  Itjora,  oljne  äRauet,  o()tie 
triebe"  —  „Sßet  fein  äöeib  b,at  ift  fein  äflertfd)".      -  „äßet  fein  äßeib 
l)at,  lebt  obme  £)i(fc,  orjne  Sütjne,  orjne  Scben  — -"  ic. 
vbo  -  -  roio  ata  "nnw  nwa  i?  ;w  an«  ^d  laV^n  na  mn:n  ^an  no« 
'n  im  -  -  Dito  aba  —  nsin  K^a  —  rrnn  tfba  —  nana  t6a  -  nnDW 
N^a  tw  rw«  ^  )-w  ^  ^d  "on  —  ana  wa  nwa  ^  fww  ona  to  -n^a 
(.aiö  np^  «mo  a'o  moa1»)  zc.  —  o^n  N^a  —  nnoa  &6a  —  -iiy 

3)abjer  oudj:  ru»!  "UJ  ift  oielleidjt  nie,  jebenfaüä  £)öd)ft  feiten 
ba$  ©egen  bes  [einbüßen  ©egenjatje*.  (3&  bejeidjnet  bktmejjt  über* 
nriegenb  ba§  Gegenüber  eines,  an  einem  anbeten  Dtte,  jebocrj  in  beut 
auhmi  paralleler  Sink  bcfinbtidjen  ©egenftaribeö,  fo  y\sh  robx 
1.  23.  m.  ®.  33,  23.  12.  £as  ift  bie  Stellung  be*  SBetbel  jutn 
SKanne.  &bm  um  *itj>  ju  merben,  mufj  fie  anberer  Statut  fein.  Völlig 
gteictjgeartet  märe  fie  äftann  unb  beibe  trügen  biefelbe,  öon  jebem  in 
gleidjcm  Umfange  für  fidj  allein  311  (öfenbe  Aufgabe.  So  aber  füllt 
fie  einen  aubern  s^lar3  au§,  innertjafb  ber  oon  beiben  nur  gemeinfd)aft(id) 
gang  ju  lofenben  iöeftimmung.  Stbet  itjte  Stelle  ift  berjenigen  be3 
3Kanne§  oof  Ifommen  ebenbürtig.  Sie  ftefjt  VM3 ;  9)tonn  unb  Sßeib,  Sßeib 
unb  ÜJttann,  ba3  eine  ift  bie  Gstgänjung  be3  anbern. 

Stotum  beifrt  aud)  Wlann  unb  SBeib  WH  unb  rwtn,  nnp'b  wkü  '2, 
beim  öom  9)ianne  ift  fie  genommen,  bem  9Jianne  roarb  bie  eine  .vmlfte 
ber  s-)J(cnfd)enoerfönlid)feit  genommen  unb  m  einer  befonberen,  itjn  fomit 
etgän§enben  ^erfönlidjfcit  geftaltet,  batjet  ©t:  wx,  Sie:  nrs. 

2)ie  Söntjet  oon  beiben  ift  r\s*.  wx  fetbft  aber  fdjeint  (n)  W 
(bie  SButjel  oon  w  unb  n^in)  311  fein  mit  inbioibualifierenbem  's. 
^,  ift  aber  Sein  in  mefeufjafteftcr  35>irftid)feit  unb  wx  ift  fomit  ein 
in  mefenljafter  SSitltid^leit  perfonifijierte^  ^nbioibunm. 

©anj  anbetS  fiub  nr:  unb  rjs,  bie  Söutgetn  oon  d^j  unb  onMK, 
unb  (äfjt  fdjon  biefe  SSetfd^iebenrjeit  ber  SSottbitbung  beö  Singulare  unb 


gübifdje  Sßclt*  unb  ße&enSanfdjauuncjen.  VII.  193 

Puvate  bou  trx  unb  rw*  auf  eine  Sßerfd^ieben^ett  ber  2lnfcr)auung 
biefer  beiben  SBerfjältniffe .  fdgtie^en. 

mw  lennen  mir  in  rwxs  'h  nvm  xS  ,Dmi3J  nntw  ,rretfi  im 
naiö  »jwm.  ®cr  genteinfdjafttidje  ©runbbegriff  biefer  berfdjiebenen  33e* 
beutungen  fdjeint  in  aufgeben  eines  ©eljabten  3U  finben  311  fein,  fei 
biefes  ©ejjabtc  ein  Slnforudj,  eine  Wadjt,  ein  ®ut,  eine  Kraft.  Steuer 
fjcijjt  e§  aufgeben,  meidjen,  madjtlo*,  nriberftanb§lo3  roerben.  £)ab,ec 
fjeifjt  attdi  berjenige,  ber  Don  feiner  §abe  in  bie  sMad)t  be3  anbern 
gegeben  Ijat,  unb  fid)  burdj  bie  ÜJtidjtroiebergabe  be3  ©einigen  beraubt 
füfjtt,  ber  forbernbe  ©laubiger:  mw.  tMN  fdjeint  einen  anbern  311m 
nti>J  machen,  itjm  feine  £>abe,  fein  9tetf;t,  feine  Kraft,  entjie^en  unb  bor 
enthalten  ju  bebeuten,  unb  infofern  mit  beut  (autoerroanbteu  dm,  gmingen, 
©emalt  üben,  audj  finnuerroanbt  311  fein.  2Bie  ja  audj  nw  unb  mw 
finnoerroanbt  fein  bürften.  üüöäfjrenb  biefer  ein  ®ut  oon  bem  anbern 
forbern  Reifst,  bebeutet  jenes  eine  ßeiftung  oon  bem  anbern  forbern, 
il)m  etroaS  311  teiften  aufgeben:  t(;n  prüfen,  Somit  erfdjeint  WM  in 
Söerroanbtfdjaft  mit  ir;y,  [trafen,  inSbcfonberc  an  ©elb  [trafen,  unb 
erbreffen.  £a§  baffioe  tM«n  beißt  feiner  Kräfte  döftig  beraubt,  oülfig 
traftto3,  ofjnmädjtig  werben,  unb  ein  burd)  Kraft^  unb  ©aftentgieljung 
entftanbeneS,  in  balliger  (äntfräftung  fid)  äuf$ernbe§  ßeiben  Reifet: 
U'",:s  3N3.  2)er  Sftenfd)  enblidj,  ber  fid)  in  fetner  Stellung  gur  ßrbmett 
nidjt  al§  oon  ©ott  mzvh\  rrayh  eingefettet-  Dia,  als  oon  ©ott,  an 
©otteS  Statt  eingefettet-  ^ötbeter  unb  £üter  ber  örbmclt  beroätjrt,  fon* 
beru  bie  iljm  3um  §eile§nrirfen  eingeräumte  3Jcacfjt  in  mifjbräudjticrje, 
bie  fetner  ."put  unb  §örberung  anüertrautc  SSeft  ihrer  Kraft  unb  Sötüte 
beraubenbe  ©emalt  unb  SBUtfür  berieft,  fyeifct  im  ©egenfaij  31t  eis:  puk. 
@r  madjt  bie  gan3e  SBett  3U  feinen  ©laubigem  unb  gel)t  enbtfcrj  bon 
feiner  Sdjulb  erbrüdt  311  ©runbe. 

©omit  bilben  bie  SSurgetn  nir:  unb  wm  cutfd)iebene  ©egenfätje. 
mw  bebeutet  bie  Sdjmädjc,  ir:s  bie  ©cmalt  unb  ^mar  rwi  jene  Sdnocidje, 
bereu  aufgegebene  Kraft  auf  WM  übergegangen  ift,  00m  ir;s  mit  rebrä 
fentiert  totrb.  Unb  bürfte  Ijier  roieberum  bie  ©ebantentiefe  unferer  ©brache 
311  läge  treten,  bie  äJtonn  unb  SBeifi  im  Singular  ir\s  unb  wk,  im 
Sßturat  aber  d^mn  unb  onw  nennt.  Üötann  unb  SESeib  in  ifjrem  ju* 
fantmcngcljörigcu  (Singetteben  bilben  feine  ©egenfäfce,  ha  ift  nidjt  ber 
äftann  ber  äftadjt  Ijabcnbe  unb  ba$  SSeib  baä  Sdjioadje,  in  beiben  ift 
bielmerjr  baz  Ijödjftc  tntgefclnoädjtc  Sein,  w\  in  gleicher,  ebenbürtiger 
nur  anber§  gearteter  ^erfonlidjreit  uenoiiflidjt:  wx,  nwH.  3)a  fteljt 
ba$  Söeib   bem   Wanne:   ru»,   parallel.     Söeibe   bebürfeu   in   gleicher 

©.  SR.  ©ttf  ti),  ©efammelte  ©(J&rlften  V.  13 


194  Öübifdbe  SOÖett*  unb  £eben§anfd)auungen. 

Mcfjttgfett  cinanber,  finb  nur  fjalb  in  ibjrem  ©afein  otjne  bcu  anbern, 
finb  nur  beibe  jufammen:  DIN,  üDZenfcfy.  Stttein  in  ber  Sßturatität  be§ 
öffentlichen  8eben§,  Beamter,  grauen,  ftefjen  [ic  ttrie  bie  Starten  unb 
2d;mad)cu  cinanber  gegenüber,  finb  er":  unb  Q*vnH,  unb  jltJar  l)abeu 
bort  bie  Aiauen  Üjre  5J?adit  unb  ifjr  Dfledjt  an  bic  SDcänner  abgegeben, 
unb  iljrc  ü0Jacr)t  unb  i()r  Wccfjt  mirb  im  üffcntlictjcn  Seben  bon 
ben  Muttern  mit  bettreten,  ou  SSatjtfjeit  finb  aber  babutd)  im 
öffentlichen  l'ebcn  bie  grauen  bie  ©täubiger  ber  ÜJftänner  unb  bie  Scanner 
itjre   Sdjulbncr. 


VIII. 

Eni  ne  ''"ha  znb  löS'i  'hSs  oms  "p3*i.  Sßäfjrenb  e3  ton 
anberen  (ebenbigen  organifdjen  SBefen  t)ei|t  1211  no  itt>6  'nSs  oms  -pr*. 
„©Ott  [egnete  [ie  inbem  er  fpradj:  feib  fruchtbar  unb  mefjret  cuef)!" 
tautet  beim  9ftenfcr)en  ba3  ^ortpftangunggroort :  ©Ott  [egnete  [ie  unb 
fpradj  gu  ifjnen,  jeib  frucfjtbar  unb  mehret  eudj!  3)ort  ift  bie  $ort* 
pflangung  eine  unmittelbare  $otge  unb  ÜEBirfung  be§  Segens.  -Tic  mit 
bem  gortyftanjung^oermögen  fegnenbe  ©DtteSfraft  treibt  audj  mit  un= 
ttüberfietjtidjem  Iriebe  gum  gortbftangungSaft.  Leibes  ift  unmittelbare 
gotge  ber  in  ber  Drganifation  atö  bfinber  finnfidjer  Xrieb  [ortttrirfen* 
Den  2d)öp|eral(madjt.  Söeim  sDcenfdjen  ift  aber  nur  bas  Vermögen, 
bie  gäljigteit  hül  ^ortpftangung  eine  SSirfung  be<§  ©otte§fegen§.  SMe 
gortbftangung  fetbft,  bie  SSerme§rung  bes  ©efctjfecrjteä  ift  ein  ©ebot, 
unb  fomit  ba§  gefcrjtectjttidje  ßeben  ein  2tft  ber  freien  fittlidjen  Xat. 

3)iefe  ber  freien  fittlidjen  Sttenfcrjentat  gefegte  Aufgabe  fjeijjt  aber: 
HD    unb    131. 

DD.  Sitten  mit  ms  oerroartbten  Soracfjformen :  ins  -mo,  jns( 
cbenfo:  ma,  ma,  X"C  liegt  ber  gemeinfame  Segriff  be£  ^reüoerbenS, 
be3  .fScrauötretens  au§  einer  iuucrlid)cn  ©ebunbenfjeit  511  ©runbe.  2Bie 
fomit  in  ne,  in  ber  fjfrucrjt,  bie  Sßffange  bie  in  it)r  frfjtummernben  ebetften 
Meinte,  .Strafte  unb  Säfte  gur  ©eftattung  eine*  bon  tt)t  abgetöften,  fetb 
ftäubig  geroorbenen  Sßftanjeninbibibuumä  fjinauigibt:  fo  ift  ine,  bie  2tn* 
forberung  an  irs  unb  xj'X  bie  in  iljnen  [djtummembe.n  ebetften  .Strafte 
unb  Heime  in  ©eftattung  eines  brüten  felbftänbigeu  äRenfctjettoefen! 


öübtfdje  2öclt*  unb  ßeöen§anfdjauungen.  VIII.  195 

äufjertid)  tuerbcn  gu  raffen,  in  meldjem  bie  ebefften  beiberfeitigen  leib* 
üdjen  unb  gciftigen  (Sigentümtidjfeiten  311  einer  neuen  $nbiöibitafttät 
vereinigt  erfdjciuen. 

SDic  Gsrfüttung  biefeg  nö  ift  aber  nur  erft  bie  ßöfung  bei*  einen 
unb  geringeren  Raffte  ber  großen  Stufgabe  be£  mcnfdjengefd)ted)t(id)en 
£eben3.  Ssljre  groeite,  größere  unb  bebeutfamere  §ätfte  tjeifjt  131,  unb 
erft  biefeS  xr\,  als  $iet  unb  3roecf  bes§  na  oon  öornfjerein  begriffen  unb 
bcabfidjtigt,  matfjt  ba3  no  sur  großen  freien  fittlicrjen  Xat,  unb  ocrleitjt 
bem  gefdjledjtüdjen  ßeben  ben  göttlidjen  Slbel  ber  retnften  unb  rjödvften 
Stöenfdjenbeftiinmung.  ©elbft  einfad)  als  btofje  „23erme(jrung"  begriffen, 
enthält  bie  Anforberung  "m  eine  unenbfidje  iüianuigfattigfeit  öon  Auf- 
gaben, in  beren  ßöfung  bie  gottäfjntidjften  «Seiten  be3  SDcenfdjenroefenö  unb 
ber  SDienfdjenbeftimmung  jur  (Sntroufelung  fommen.  Wit  ber  ©eburt 
beS  Äinbes  ift  na  erfüllt;  allein,  baß  bie  ©eburten  aud)  nur  numerifdj 
eine  33erme§rung,  ja  audj  nur  eine  (Srrjattung  ber  Sttenfdjenjatjl  be=- 
mirfen  fotlen,  mu|  baS  geborene  Äinb  oon  einer  (Stternpflege  ber  fjin* 
gebenbften,  aufopferungSreicfjften  Siebe  aufgenommen  roerben,  cfjne  bie 
eS  rjilfloS  oerfümmerte.  Die  oottenbetc  ^ilftofigteit  beS  neugeborenen 
3Jknfdjenfinbe3  ift  ber  fprcdjenbfte  93en>ciö  für  ben  23cruf  be§  3Jcenfd)cn 
jur  freien  fittlicfjen  Xat.  Auf  biefe  freie,  f ittCicfje  Xat  rjat  ber  ©djöpfer 
gerechnet,  batjer  er  fein  cbelfteS  Gkfdjöpf  in  fofdjer  oolfenbeten  §ilf= 
tofigfeit  baS  X)afein  auf  örben  antreten  läfjt. 

Allein  bie  Aufgabe  m,  Dotter  errcogen,  gibt  biefer  Anforderung 
einen  noct)  t)öt)ercn,  bebeutfameren  3mrjatt,  unb  madjt  n'tdjt  nur  bie 
plnjfifcfje  ©jifteng,  fonbern  bie  gan^e  fitttidje  unb  geiftige  ©ntraiefetung 
be§  roerbenben  SJcenfdjen  non  ttjrer  ßöfung  abhängig. 

„SBeröietfctttigt  eud)!"  lautet  biefe  Anforberung,  „nüebertjotct  cud) 
in  euren  ßinbern!"  „2Jcad)t  fie  511  geiftigen  unb  fittfidjen  (Sbcnbilbcm 
eurer  ©etbft!"  Srft  bann  tjabt  Üjr  eud)  roal)rt)aft  burdj  eure  ftiuber 
öermetjrt.  Sonft  rjättet  ifjr  motjl  tfinber  erzeugt,  allein  it)r  felber  märet 
im  ßeben  öereingett  geblieben  unb  mit  eurem  Xobc  flürbet  ijjr  au£. 
(Srft  inbem  Abraham  unb  Sara  ei  üerftanben,  fid]  in  ifjrcn  Äinbcrn 
unb  9cad)fomineu  $u  roiebcrf-oleu,  bafj  otete  Abrahame  unb  niete  SaraS 
itjuen  nadj  emborbtütjten,  erft  baburdj  Ijüben  fie  fid)  luafjrfjaft  burdj  iljre 
Stinber  unb  ^adjfommcu  üermeljrt.  Die  Aufgabe  in  fügt  fomit  gu 
ber  in  na  gegebenen  Aufgabe  ber  ®inberer#eugung  bie  tjüdjftc  einem 
äfrenfdjen  gegebene  Aufgabe  ber  .Winbererjieljuug.  SSitbung  unb  @r* 
jicljung  ttrirb  l)icr  fomit  afö  ein  „Sidjoeruietfältigeu",  ein  ,,©idijtt>ieber* 
loten"  bes  (Sr^ieljcrs  unb  SOicifterä  im  ^bgliug  unb  Süngting  begriffen, 

13* 


196  Öübifdje  90öclt=  unb  8eöen§anfcr)auunQen. 

inbciu  bic  ©rgie^ung  uub  öifbung  bcmüljt  ift,  bie  geiftigen  unb  fitt* 
[id)cu  gätjigl'eiten  uub  $ertigfeiten,  ©rlenntniffe  uub  ©rtmbfäfce,  $e= 
fiuti'uuev  uub  l$igcutiiuilid)feitcn,  !urg  ba3  (Sbetffce  uub  83efie  ber  gei* 
ftigen  uub  fittlidjeu  ^crfünlidjfcit  be3  l$r,yet)crs  unb  dubliere  511  gleitet 
intcnfiöer  unb  ejtenfiüet  ©röjge  uub  Vli t  in  bem  Scrjütet  unb  3ögftn9 
511  cutundctu  uub  ju  [eftigen,  Sdjütcr  unb  ßögting  ,yuu  ßbeubilbe  be3 
(v^ieljcrö  unb  3MfterS  §u  machen,  [omit  in  Sßafyrtjeit  iljn  im  ©Ritter  unb 
3ögüng  ju  unebcrrjoteu.  2)a|  ber  Stimmet  ,121  ber  Segriff  93Ubung  unb 
(Srgietjung  innewohnt,  ift  otjnerjin  butcr)  «e^cidjuungen  »nie  cnr:x  mann 
D^ton  8udjt  fünbiger  iUccnfdjen,  wp  run  SogenfcrjüfcemneifteT  gegeben. 
^sieUeidjt  (iegt  aud)  bem  Xitel  <an,  mit  bem  mir  ben  Öetjrer  unb  SWeiftcr 
beseidjiien,  biefetbe  aSur^el   uub  berjetbe  SSegriff  311  Gkunbe. 

Sie  Söu^et  nan  fteljt  in  Sautüermanbtfcr)aft  mit  nen  (ofemerben, 
[oefertoerben,  fdjiuadjmerben,  fo  aud)  mit  ,m  burdjtränft  merben,  unb 
unb  tritt  bamit  eine  Stnfcrjauung  %u  läge,  bie  in  bem  ^eroietfcütigen 
ju  gleicher  $eit  eine  Sdjtoädmug  be£  Sßeröieffättigten  erbtieft.  2Bät)renb 
für  ben  begriff  Grjie^ung  fict)  hiermit  bie  9^oti§  ergeben  mö$te,  bafj 
öon  beut  Grjictjcr  nirfjt  eine  ftarre  prfce,  fonbern  bei  alter  geftigfeit, 
bie  anberetfeitS  bem  fpe^fiferjeu  örsierjungöbegriff  ps  mnerootjnt,  öon 
U)in  eine  fidj  felbft  oerteugnenbe  Eingebung  au  ben  ßögttiifl  unb  beffen 
Snterefjen  ermartet  mirb,  fo  bürfte  fief)  äugteidj  tjicr  t»ieUeicr)t  ber  £ßeg 
jum  SSecftänbrtig  einer  ©igentümlicfjfeit  bc*  jübifdjen  Sprad)gcbanfen3 
finbert,  bie  fid)  fonft  jcber  (Srftäriuig  auS  trgenb  metdjer  Analogie 
[probe  entgietjt.  2öir  meinen  bic  paraboye  (Srfdjeinung,  bie  bie  I)ebrö> 
ifdje  ßatjtform  bietet,  meidje  bie  3at)l  männlicher  Dbjeftc  meiblid),  bie* 
jeuige  meibtidjer  Dbj.dk  männtidj  geftattet :  nvhv  unb  vhv,  ,TJ»TS  unb 
jdtn  u.  f.  tu.  ©oftte  tjicr  nierjt  bie  für  ben  gangen  contrat  social 
bebeutjame  ©runbanferjauung  niebergetegt  fein,  bafi,  märjrenb  bog 
Sctnoatfc  unb  Unfelbftänbigc  bind)  Sßeröietfättigung  ftarl  mirb,  ba$ 
Starte,  Setbftänbige  in  ber  $ertnetfättigung  gefctjroäcrjt  mirb,  bafj  jomit 
mer  in  beut  ßiifammeufein  mit  nieten  ©teilen  .Straft  für  feine  Sduoädjc 
fudjt  Don  bem,  roorin  er  ftarf  ift,  burd)  Sclbftbefdjränr'ung  opfern 
mufi?  011  ber  Xat,  ber  Starte  unb  Setbftänbige,  feinet  anbern  $e= 
bürftige  ift  am  ftärfften  atteiu.  ©ofiatb  i()in  anbere,  gteict)  Stade  unb 
Setbftänbige  jur  Seite  treten,  tonnen  fic  nur  jujammen  oerrjanen,  menn 
jeber  burd)  Setbftbcfdjränrung,  fomit  burd)  freimütige  Stufopferung  oon 
feiner  Starte,  bem  anbern  föcutm  aud)  für  bie  feinerfeite  fetbftänbige 
(gntfaftung  feiner  ttraft  gemätjrt.  &»  ift  fomit  eine  üotfe  fojiate  2Bal)r= 
rjeit,  bafi  ba*  Sdnoadjc  burd;  $enneb,rung,  b.  i.  burd)  Sufammcnfeiu 


ftübifdje  2Mt*  unb  2eben§anfd)auungcn.  VIII.  197 

mit  mehreren  ®(eid)en  (tat!,  hingegen  baß  ©tar!c  im  ßufammeufein 
mit  mehreren  ©teidjen  jdjmad)  roirb;  fbradjtidj  auSgebrücft,  bafj  eine 
Stnjatjt  9Jcännüd)er  meibtid),  hingegen  eine  Htiftafjl  SBeibUdjer  männlid) 
erfdjeint.  Gfjarattcriftifd)  tritt  biefc  (Sigcntümtirfjfcit  erft  mit  ber  galjt 
brei  unb  aufmärts  ein:  rwbv,  nya-is  u.  f.  ro.  2)rei  ift  nämtidj  ber 
geringfte  numeriferje  Xnpuö  einer  (Opiaten  9Jcef)rt)cit,  inbem  bic  fogiaten 
Sejietiungen,  bie  «Redete,  ^ftidjten  je.  je  ßmeier  in  bem  ©ritten,  bem 
Obmann,  irjrc  Vertretung  finben.  @rft  unter  treten  ift  bic  bie  @c* 
feltfdjaft  bebingenbe  ©cfbftbcfdjränfung  eineS  jeben  geficfjert:  „SBitt  ber 
eine  bem  anbern  @enm(t  antun,  finb  immer  ^mei  ba,  bic  it)in  entgegen* 
ftefjen,  unb  b  er  au3  breien  gefdjtungcne  ^aben  reifrt  nierjt  fobatb"  fjeijjt 
es  im  Äot)e(ett)  (£.  4.  SB.  12):  öinm  HJU  1W  own  insn  idjwv  dki 
pnr  mnea  »S  pSwen  Binm. 

$as  'prob utt  r>on  «m  r»  fjei&t  rra,  ba3  §au». 

Sautoermanbt  mit  ira  ift  guerp  "üa,  bas  Älcib,  unb  ij>2,  bas 
feiner  ©runbbebeutung  nad)  aud)  nichts  anberes  ats  23cf  leiben,  aber  im 
©eifte,  be^cirfjnct :  einen  ©egenftanb  mit  ben  i()m  julommenben  2tttri* 
bitten  benten,  ifjn  mit  feinen  Attributen  betreiben,  ©arjer  jemanbeu  bt* 
benten,  fein  Sdvidfat,  feine  Sage,  feine  3ufunft  k.  ©etbft  Bärjien, 
äKuftern,  ift  nichts  anberes,  afö  ©er)en,  mie  niete  Xrägcr  fidj  gu  einem 
Attribute  finben,  roie  biete  Dbjette  fid)  unter  einen  Segriff  fubfumierert 
[äffen.  äßir  glauben  barjer  aud)  in  rn,  bem  §aufc,  nur  bas  erweiterte 
SMeib,  iJn,  erbtiden  §u  bürfen.  £as  £>aus  ift  nur  ber  meitere  ®reis, 
bie  meitere  Umt)ültung  unb  Umfd)ränfung  ber  ^enfcfjenberfönttcfjfeit, 
es  ift,  ber  2öcft  gegenüber,  bas  engere  Öebiet  ifjres  eigentlichen  Söirtens. 
SSie  bas  9tk\b  bie  äußere  ©rfcfyeinung  ber  pcrfönlidjfcit  ift,  fo  ift  bas 
£>aus  bie  äußere  ©rfdfjeinung  ifyres  SSirfens  unb  ©djaffens,  gang  eigeut 
üd)  aber  ber  SBirtfamtcit  bes  bereinigten  Cannes  unb  SBeibes.  ©s  ift 
aber  ber  jübifdje  begriff  „§aus"  feinesroegs  bfofj  bic  räumlid;c  Um 
fdjränfung,  bas  räumtidjc  Webtet  bes  mirfenben  unb  fdjaffenben  Cannes 
unb  Sßeibes.  Gss  umfafjt  mcfmcfjr  biefes  Sßirfen  in  feiner,  alte  nad)* 
tommenbeu  /yotgcgefd)(cd]tcr  beftimmenben  gortbauer.  oft  rrvn  mo, 
ift  bic  Beugung  unb  (Srgteljung  bie  redete,  fo  ttrieberljott  fiel)  bic  (ciblid)c, 
geiftige  unb  fittlid)c  Gsigentümftcfjfeit  bes  bereinigten  SUtonnes  unb  SBeibes 
uid)t  nur  in  il)reu  unmittelbaren  Äinbcrn,  il)rcm  uädifteu  .vmufc;  fonbern 
biefe  (Sigentümüdjfcit  bleibt  unter  taufcubfältigcr  üJcuancierung  mit  im 
örunbgeprägc  bes  C£l)araftcr-5  ber  fbäteften  Wcfdjfcrijtcr,  unb  nod)  im 
taufenbftcn  ©tiebe  ift  baß  fdjaffcnbc  3Bir!en  ber  rcdjtcn  Sinnen  gegen 
märtig  tebenbig.   Mbraljam*,  oatoby,  Suba§,  SofefS,  Sharons  :c.  §auö 


198  $übtfd)e  SBcIt«  imt>  ßebenSanfdjauungen. 

roirb  iiorf)  j c  13 1  [ort  uiib  [ort  [ortgebaut,  mir  alte  [inb  uodj  bic  [ortbaucm* 
bcn  ©aufteine  be§  nrroN  mSi  Dpy^  rrn,  mini  rra,  nev  rra  pnN  rra  :c. 
S§  ift  bie§  ba§  1J?  "ly  p3,  ber  in  bic  ßtoigfeit  reidjenbe  ^3au  mic 
mir  bieg  in  ben  Söeradjotfj  unferer  (Srjegriinbungen  au§fpredjen 
UOö  iS  ppnrw,  ben  ©Ott  fid),  ober  ben  ©ort  U)in  üon  jebem  dereinigten 
ÜDlenfcrjerqxtare  beteitet.  $n  jebem  öereinigten  Ülftenfdjcnnaarc  i[t  ber 
allgemeine  3Jcerifd)endjarafter  in  einer  befonberen  (Sigentümlicfjteit  inbt= 
bibiiatifiert,  unb  jebe  fotdtje  Snbitnbttatität  tjat  bie  S3e[timmung,  fid) 
in  Sßerbinbung  mit  ben  derfcrjiebenfien  Nuancen  ber  3eit,  bc3  DrteS, 
beS  83erufe§,  ber  Sßett*  unb  ©efcfiicfeSlage  unb  ber  Kombination  mit 
anbereu  Snbioibualitäten  in  unabsehbarer  9Jcanuigfaftigfcit  [ort  imb 
[ort  $u  beroarjren,  511  bemärjrcn  unb  -$u  entmiefefn,  unb  [0  alle  bic  mög 
tidjeu  Seiten  beö  crfcrjcinungercicrjcii  allgemeinen  Stbamdjararterl  in  bic 
Sßirffidjfcit  bringen  ju  Reffen.  Ob  audj  in  biefem  Sinne  bas 
(a'D  niöa*)  spat?  niötwn  Sr  ^j'u*  r;  ber  ÜEßeifen  gu  üerftetjen  märe? 

S)ie  93aufteinc,  unb  gu  gfcidjer  3^tt  9)cit=  unb  ^ortbaucr  be§  §aufe3 
[inb  p  unb  ~z,  bie  ftinber,  beren  53egriff  ber  fjeoräifdje  Spradjgebanfe 
ja  jofort  oon  ,1:2,  bauen,  bifbet. 

Hi3  fefbft  bürfte  burdj  [eine  ßautüermanbtfdjaft  mit  ruti  fid)  bal)in 
erläutern,  bafs  e£  nidjt  als  ba§  Sßerbinben  uon  33auftoffen  511  begreifen 
fei,  Jonbern  mefentfid)  ba<§  Söereittniadjen  eine«?  9ftaume§  für  einen  fyozd, 
überhaupt  Dfaum  fdjaffen  bebeute.  rUö  näm(id),  feiner  ©runbbebeutung 
nadj:  eine  Sticfjtung  geben,  beifit  audj  fpegiell  einen  9iaum  jur  Stuf* 
natjine  cine§  @egenftanbe3  fäljtg  unb  bereit  madjen,  einen  Dftaum  ju* 
menben,  einen  SRaum  einräumen:  "pi  n:c,  m  ruo.  3ebe3  ®inb  ift 
p()t)|ifd)  unb  pftydjiifcr)  ein  ^Haum  für  bie  fortfdjrcitenbe  2ßcitcrcntmicfc= 
lung  ber  ©tterninbibibuatität  unb  be§  ergieljticr)en  Gtternnrirfcns.  $n 
jcbem  Kinbc  geminnt  bie  ß(ternperfön(id)fcit  einen  neuen  Sftaum  bifben* 
ben  unb  gcftaltcnben  Qsinfluffe§.  Unb  infofern  biefer  Sinflufj  mcfcnt(id) 
burdj  bie  freie  Setbftrjingebung  be§  Kinbes  bebingt  ift,  fo  mürbe  p, 
Miub  [ein,  nichts  anbere»  beiden  afö:  fid)  bem  (Slterneinftufj  offenhalten, 
fid)  ber  geftaltenben  unb  bttbenben  ©ttemfraft  cinräumeub  ^umenbeu. 
Somit  tagen  OMjorfam,  ^-otgfamfcit,  Silbung^fätjigfcit,  biefe  ©runb- 
brin^ibien  alter  ©rgietjung  abfeiten  be§  Miubcs  unb  baber  and)  ber  aller* 
erften  unb  faft  erfcrjöpfenben  alfer  ®inberöftidjten  gegen  Gltcrn,  fd)ou 
otjnc  weiteres  ber  jübifdien  Stnfdjauung  in  bem  SBorte,  mit  bem  fic  ben 
Segrtff:  £inb   beseidmet. 

Sn  Söejiefjung  311  ifjren  Sinbcrn  merben  ffllann  unb  2Bcib  2s  unb 
CK,   bic  Äiuber   untereinanber  [inb  ns  unb  mns.    2Bir  |aben  bereite 


3übiftf»e  2öelt*  unb  ßebenSanfdjauungen.  VIII.  199 

anberroeitig*)  bic  jübifcfjc  @frunbanfdjauung  bes  ^atcr  unb  iütuttcr- 
SBer^äftntffcö  aus  ben  beibetfeitigen  Sbradmnirseln  ras  unb  dös  &u 
entmirfein  bcrfudjt.  933ir  fjaben  gefunben,  bafj  bie  Butter  afö  DK,  ate 
bic  Gonbitio  unb  ßaufa,  als  ber  urfädjUdje,  atte§  tei&ttd&e,  geiftige 
unb  (SJemütSbafetn  be<§  ÄinbeS  bebingenbe  gaftor  baftctjt;  ber  $atcr 
aber  (n)  3N,  ber  einttntfigenbe,  fomit  ber  berocgenbc  unb  (eitenbe  SSKoior 
ber  ganzen  SHnberentttncfetung  unb  (Srsierjung  ift.  SBit  glauben  rjicr  nur 
in  Der  Äürje  auf  ba<§  bort  3)argefte((te  üerroetfen  511  bürfen. 

S)ic  3Bur§el  nrw,  bon  meidjer  ns  unb  mnx  gebitbet  ift,  ftnbet  fiel) 
nur  im  djalb.  unb  rabbinifdien  nm,  sufammennäfjcn,  mieber,  unb  bürftc 
burdj  biefe  Sebeutung  aueb  ber  begriff:  ©efdjroiftcr  in  ber  jübiferjeu 
Sinfdiauung  feine  befonbece  -ftüancterung  finben.  sJcidjt  bfofj  bic  gteieft* 
fam  rjiftorifdje  Xatfadjc  be§  gemeinfdiaftUdjen  Urfnrungs,  bie  gemein- 
fdjaftltde  ?lbftammung,  madjt  trüber  unb  ©djrocftern.  2Bie  ßufantmen* 
näljen  bie  Sßerbinbung  jmeier  Xeife  baburd)  bemirft,  bafj  fid)  in  beibe 
unb  burd;  beibe  ein  unb  baSfetbe  SritteS,  ber  gaben,  gleichmäßig  fcf)tingt, 
a(fo  ift  ha*  in  bie  Äinbcr  innig  übergegangene  unb  in  iljnen  ©eftattung 
gettnnnenbe,  gfeicfje  btjnfifdje  unb  bfndjifdjc  SSefen  ber  gemeinfamen  ©Kern 
ber  gaben,  ber  i)a§  SESefcn  ber  ©ejdnoiftcr  innig  3U  einanber  jicrjt  unb 
aneinanber  fettet,  unb  fic  311  nrrwi  pvw  madjt,  meun  rrew  w*  mat)r= 
fjaft  dki  2X,  unb  bie  ßinber  matjrb,aft  rmai  D^a  getuorbeu. 

*)  ©iefjc  ©cfammcltc  Schriften  sSb.  I  ®.  297. 


>^*^ 


Päßagogiftf) t  Mtfwifitn. 


X. 


2Btr  magen  bjciitc  einmat  ein  SßaraboEon:  bu  fanuft  nie  eine  ju 
gute  Sfteinung  üon  beinern  Mi  übe  tjaben,  roofjf  aber  feljr  feiert  eine  511 
fd)(cd;tc.  ©3  gcfjt  biefem  ^ßaraboEOrt,  mic  jebem  öaraboj  fdjeinenben 
Üfi3ar)rf)eit3fat3e.  ©r  i f t  parabor,,  inbetn  er  bie  SSefdjränfung  ucrfdjmeigt, 
in  mctdjcr  feine  2lu§fage  eine  Sßafjrfjcit  ift,  inbetn  er  eine  SBaJjrtjeit 
allgemein  auSfpridjt,  Die  gleid^too^t  nid)t  in  alten  SSejtelungen  gelten 
fo(i.  $>e02  233at)rf)cit  toirb  paraboj;  burd)  einen  ÜJttangel  in  ^Sräjifion  be§ 
2lu§förucrj§,  fomit  burd)  ein  6eigemifct)te3  Unmabrc.  XHitd)  unfer  ©a|  ift 
im  gleichen  $atte.  ÜESürben  mir  il)u  [0  unbefdjränft  annehmen,  ba)] 
uuferc  gute  Meinung  uns?  gegen  bie  getjlet  uub  Mängel  nnferer  .Sliuber 
blinb  madjte  unb  un§  ticrfjinbcrn  mürbe,  unfere  .Vtinber  ju  feben  mic 
[ie  finb,  fic  auf  ifjrc  genfer,  Irrtümer  uub  Sßerirtungen  anfiuert'faiu 
ju  madjen,  ja  fic  bor  $ortfe£ung  fet)Iert)aft  begonnener  £eben3ricrjt,ungen 
31t  fcf)ül5en,  mürben  mir,  jenem  IjoragifdEjen  üßater  gleidi,  für  jcbcö  <s>c 
bredjeu  nnferer  tfinber  ein  §8efcr)önigung§tt)ori  (jaben  unb  in  alten  il)ren 
Unüoltfomiuenfjciteu  nid)t3  als  lauter  Xugeubeu  erblirfeu:  ünfer  .©a£ 
mürbe  unS  311  Üiarrcn,  unb  toa§  noer)  fdiliinmcr  ift  31t  beu  altcrfd)fcdjtcftcn 
Srgie^ern  merbeu  (äffen,  mir  mürben  ftatt  ergießen  öergiefjen,  mie  z§ 
ganj  treffenb  bie  SBolfSfbraerje  nennt,  uub  e§  mürbe  fidi,  mic  atteS  Un  = 
matjre,  bie  Unmarjrrjeit  unferer  Meinungen  von  bein  fittlidicn  3Bcrtc 
unfercr  ftinber  an  un3  unb  au  Urnen  aufs  bitterfte  rtidjcu. 


sßabagogifdje  Klaubereien  X.  201 

öicidjmoljl  micbcrrjoleu  mir  ben  Sa£:  mir  fönnen  nie  eine  §u 
gute  SOceinung  Don  unferen  Ätnbcrn  tjabert.  Uns  erjätjtte  einmal  ein 
Rabbiner,  ber  in  feiner  fangen  Saufbatni  in  ben  berfdjiebenften  Sembern 
nierjt  unbebeutenbe  ^often  bef feibete,  unb  fiefj  überhaupt  biet  int  9Ser 
feijre  mit  sDcenfd)en  nid)t  ofme  bjeilfamen  (Srfotg  tätig  beraiefen  rjattc: 
„So  oft  id)  meinen  SBeruf  in  einem  neuen  ®rei§  oon  Oöemeinben  antrat, 
unb  Sie  miffen,  ba$  mein  ©efdjitf  miefj  micberbjolt  biefen  Jöedjfcl 
befielen  tieft  fanbeu  fidj  jebesmal  frcunblidj  gefdjäftige  (Seiftet  bei 
mir  ein,  bie  mir  ben  -  -  roie  fie  meinten  -  -  für  ein  fegensreidjes  Wirten 
midjtigen,  ja  unumgänglidjen  £)ienfi  erroeifen  mollten,  mid)  mit  alten 
dtjaratterfpe^iatitäten  ber  OHieber  meiner  neuen  @emeinbcn  befannt  511 
machen.  Sd;  fanb  einmal  fogar  ein  gan^  fertiget  9?amcnregiftcr  mit 
ber  entfprcdjcnbcn  Grjara Uteri ftif  eines1  jcben  einzelnen  oor.  ös  mar  ba§ 
meift  in  guter  Sl&fidjt.  3dj  fyabe  mir  aber  ju  irjrcm  nidjt  geringen  (£r= 
ftaunen  jebeSmat  biefen  $reunbfdjaft§bienft  berbeten,  meit  idj  ber  2ln= 
fidjt  mar,  unb  gottlob  nod)  bin,  baft  ju  einem  bilbcub^er^icbenben 
öinffufj  auf  ©emeinben  eine  ju  genaue  .ftenntnio  ber  einselncn  Gl)a* 
raftere  oft  merjr  rjinberfieb,  a(§  förberlidj  ift,  unb  man  ficfjerer  in  allem 
öuten  unb  für  alle*  öute  fein  ßiel  erreicht,  menn  man  bie  SWcnjdjcn 
bebjanbett  nidjt  nad)  bem  mas  fie  finb,  fonbern  nad)  beut,  tva§  fie  fein 
füllen.  Setjen  mir  als  fclbftoerftänbfid)  ooraus,  baf,  bie  sD(cnfd)en, 
bie  mir  für  ein  ehrbares,  red]tfdjaffencs,  fittttdjeS,  menfdjenfreunblid)es 
opferlicifdicnbcs,  pfficfjtgcnügcnbcs  $ief  geminnen  mödjten,  clirbar,  red)t- 
fdjaffen,  fittlid),  menfcrjcnfreunblid),  opferfreubiq,,  pftidjtgctreu  finb,  legen 
mir  e<§  an  ben  Xag,  bafj  mir  fie  uns  gar  nid)t  anbers  beuten:  unb  bei 
meitem  bei  größte  -Teil  ber  äftenfdjen  mirb  f icf)  [djeuen,  biefe  gute 
iTceinung  einzubüßen,  fie  merben  im  fortgefeMen  £cbcnsocrtcl)r  mit  uns 
ben  (Jfjarafter  §um  .sicilc  ber  ©efamttjeit  bemabjren,  ben  mir  bei  i()neu 
oorau^gefeljt,  unb  biefe  Betätigung  föblid)cr  ©fjarafterfeiten  im  ®e 
meinbefeben  mirb  nidjt  eben  ttnborteifljaft  für  ben  (Sl)arafter  ber  SÖe 
treffenben  an  fid)  bleiben.  So  bad)tc  id)  meuigftens  oon  Anfang  an 
bei  bem  antritt  meines  ÄUrtens  mit  üDtenfdjen  unb  auf  äJtenfdjen, 
unb  gottlob  id)  rann  uid]t  eben  fagen,  mir  feien,  fie  unb  id),  übel 
babei  gefahren." 

Sie  33emal)rung  einer  guten  Meinung  oon  ben  Sttenfcrjen,  bie  unfer 
Rabbiner  tjier,  megen  it)re!§  glürflidcn  ISrfolges  als  eine  9tegel  ber  2öei§ 
()cit,  ober  menn  man  mift  ber  Mlugbeit  empfiehlt,  ift  aber  für  ben  (Si 
(ye()er  in  feinem  SSirfen  auf  bie  i()iu  anoertrauten  Zöglinge  eine  mahre 
9(0tmenbigt:eit,  ja  bie  gute  äJJetnung  oon  beu  bind)  ifjn  511m  öuten  311 


202  $äbagogtfdje  2d)ttftcn. 

ergiefjenben  ®inbern  i[t  uidjt  nur  ein  notroenbiger  .Stemmt  für  feine 
üöef)anb(ung  bcrfclbcu,  fünftem  fic  muß  für  il)n  mefjr  atä  ba§,  fic  muß 
für  iljit  ma()re,  aufrichtige  Überzeugung  fein,  ober  er  taugt  nidjts  für 
ba§  große,  [dfjtuierige  @rgiet)urtg^gefd^äft.  SSeb/  bem  ©rgietjer  unb  bcni 
ßögting,  meint  in  ber  Sruft  bei  erfteren  Bereits  ber  Stab  über  ba§  .Siinb 
gebrochen,  uu'tiu  er  e§,  als  „fdjfcdjt",  fdjroarj  in  feiner  ^Jccinuua,  an 
ftreidjt  unb  naturgemäß  bann  and]  uid)t  uml)iu  tann,  biefe  feine  fd)tcd)tc 
äfteinung  öon  ih,m  in  "Hebe  unb  93e§anbrung  an  ben  Jag  §u  fegen.  Ten 
„fdjfecHen"  Atnabcu  toirb  fein  Gr,ycf)cr  beffern,  ben  „fdjfcdjtcn"  'Sohn 
fein  SSater  unb  feine  Knitter  §um  ©uten  ummaubeln.  SDcit  ber  fcb,lcd)> 
teu  Meinung  baben  fic  aüe  Straft  unb  gäf)igfeit  bayt  eingebüßt,  unb 
it)re  öon  einer  [djtedfjten  Meinung  aitsgcrjcrtbc  unb  beeinflußte  ersieh 
(idjc  93ch,anb(ung  hrirb  ben  ©otjn  nur  fdjfcdjt  unb  fd)led)ter  machen. 
XH Ite  Söcffcrung  feiner  felbft  unb  anberer  berul)t  auf  bem  uu  nenn  üftlidjcn 
©tauben  an  einen  bei  jebeut  uorrjanbenen  fittftdjen  (Mrunb,  an  eine  für 
jeben  tiürfjanbenc  siscrcb(ungs7äi)ia,feit  bi§  §ur  t)öcf)ften  fittlidjcn  SSotlen* 
bunt],  alle  fitt(id)  biibcnbe  Arbeit  an  uns  felbft  unb  anbereu  berul)t  auf 
bem  inmennüftlidjcu  Wfaubcn  an  unfere  unb  itjre  beffere  ^ufunft.  s-ÖMr 
füllten  uns  ba()cr  mot)t  fjüten,  biefen  öljaubcu  in  uns?,  öor  allem  uns"  bitten, 
iljtt  in  unferen  ßöfltingen  audi  nur  $u  crfdjüttcru;  e3  füllte  biefe  iöe- 
forgnie"  audi  gar  fel)r  uufer  93enerjmen  unb  unfere  Äußerungen  gegen 
unb  über  unfere  ^ögünge  fontroüieren.  „Du  bift  ein  Xaugenidjt» !" 
„Du  bift  ein  Lügner!"  „Du  bift  ein  Dieb!"  fiub  gefäfjrtidje  SSorte, 
bie  uucberbolt  gebraucht  manchen  fd)ou  jum  Iaugenid]ts,  311m 
Sügner,  jum  Diebe  madjen  fönnen.  „Da  Jjaft  bu  tuic  ein  Daugcnidits 
gebjanbeft !"  „Da  fyaft  bu  gelogen!"  „Da  tjaft,  ober  ba  bjätteft  bu  ja 
geftobjen!"  tnirft  ganj  anbers,  unb:  ,,ba  fjätteft  bu  ja  inic  ein  laugcnidjts 
geljanbett  u.  f.  tu.  enthielte  fdjort  in  bem  SBorftmrf  ben  mäcfjtigftcn  3porn  511 
fünftig  befferem  üBcrliaftcn.  (Ss  ift  tuidjtig,  ca}]  unfere  3ög,lina,c  311  bem 
SSeftmßtfein  fommeu,  Unredjt  getjanbett  §u  baben,  es  ift  ebeufo  midjtig, 
ja  uodi  midjtigcr,  baß  fic  ba§  23ettmßtfein  behalten,  nid)t  fo  in  irgenb 
ein  Uureebt  firf)  rjincingcicbt  unb  (jineingerDÖfmt  511  baben,  baß  feine  lim* 
fehr  if)ueu  mcfjr  müaUd);  ba$  fic  mofjl  wxpn,  aber  feine  D'Kön  feien, 
tote  irf)  einmal  fcfjr  treffenb  in  einer  Sdjrift  be£  M.  93.  Ariebentbat  §ur 
(Erläuterung  bei  3lu§fpruct)§  ber  Söerurja  getefen.  V-Bcrurja  rjattc  befauut 
lief)  ifjren  Chatten  W.  9Jtcir,  ber  uiel  von  bbfen  ^adjbaru  31t  feiben 
unb  in  feinem  Unmute  bereu  lob  berbeia,enuiufd)t  hatte,  erinnert  ('»nuna): 
yra  D^Kön  ewirn  rr,:  *ä  ymn  fö  warn  iojt  awi  uwü  iny-  »kö, 
eine  (Erinnerung,  bie  mau  gemöfjufidj  baljiu  uerftel)t :  ,fXu  meinft  tueit 


sjMbagogifdje  $taubereten  X.  203 

„e3  fyeifjt,  t§  mögen  bie  ©ünber  non  ber  Gnrbe  fdjmiubeu,  fte§t  bud) 
,,nicf)t  ©ünber,  D'Xtoin,  fonbern  d'KBTt,  bie  ©ünben,  bete,  bajjj  bie  ©ün-= 
„ben  fdjminbcn,  ntdfjt  aber  bie  ©ünber!"  ÜKun  fte()t  aber  in  ber  £at 
„nucl;  nidjt  D'Wttn  [n>a§  attcrbtngS  ©ünben  bebeuten  mürbe,  fonbern 
□\SLDn  mefdjc*  boctj  mirU'idj  ©ünber  fjcifjt,  unb  märe  bie  33emcrtuug 
ber  mäfen  23erurja  oötfig  unoerftänbtid),  roenn  nidjt  ein  bebeutenber 
Unierfcf)icb  ^mtfdjen  csüin  unb  d*köti  märe.  Köln  ift  ein  äRenfc$,  ber 
fünbigt,  unb  mer  auef)  nur  einmal  fünbigt,  in  bem  2(ugcnb(ide  ift  er  ein 
Köln;  Xön  aber  ift  ber,  bem  ba§  ©ünbigen  jur  ©etoofjnljeit,  gur  jmetten 
9catur  gemorben,  ber  ©ünber  au§  ©runbfatj,  ju  beffen  33efferung  feine 
Hoffnung  ift.  ©S  ift  berfefbe  Unterfdjicb  mie  ätoifdjen  3JU  unb  3M,  trr.n 
unb  mn,  n^io  unb  n^D  u.  bgf.  06  jemanb  Kön  fei,  ein  prinsipiefler, 
unoerbefferfid)cr  ©ünber,  ba§  meifj  nur  (Sott.  üE3ir  t'cnnen  nur  cxtr.n, 
mir  fefjen  nur  SWenfdjcn  fünbigen,  unb  menn  im  $faftn  ben  D*Kton  beu 
Unöerbefferlic§en  ber  Untergang  gemünf  d)t  mirb,  fo  finb  mir  barum 
nicfjt  berechtigt,  irgenb  jemanben  für  einen  folgen  Kofi  $u  galten,  bürfen 
um  feinet  SJcenfcfjen  Untergang  bitten,  bürfen,  mie  üöerurja  erinnert,  nur 
um  feine  93efferung  beten,  nswna  rnn^i  »jn  xbx. 

©offen  mir  fo  fcfbft  bei  (Srmadjfeuen,  bereits  bem  er§ief)enben 
äußeren  (Sinftufj  ©ntgogenen,  nie  bie  Hoffnung  auf  23cffcrung  oon  innen 
fjerau§  oerfieren,  mie  bürften  mir  je  un§  ber  guten  Meinung  bei  föinberu 
entfdjfagen,  bei  beuen  ja  ©eroofjnfjeiten  nur  noefj  oon  Üirjercm  Saturn 
finb,  benen  bie  gan^e  3ufun[t  nod)  offen  ftef)t,  beren  Slfter  gan^  eigentlid] 
ba§  Wfter  ber  StflmngSfäfjigfctt,  unb  bereu  innerer  fittfierjer  Äcvn  ber 
medenben  unb  freimadjenbeu  Äunfi  unferer  ergiefjenben  unb  bifbenben 
^Pffege  übergeben  ift?! 

Nierjt  ber  ©trenge  unb  .ftärte,  ber  Siebe,  ber  uncrmübfid)cn,  mdjt 
511  oertifgeuben  Siebe,  nur  ifjr  gefingt  biefe  $unft.  ©trenge  unb  »parte 
finb  nur  bie  periobifer)  notmenbigen  unb  f)etfjamen  raupen  ©eiteu  ber 
erjiefjenben  SöittetungSat^mof^äre.  @S  finb  bie  ©türme  unb  Pflegen 
ftür^e,  bie  meffc,  unnüftc,  fjinbernbe  3toeige  unb  93fätter  abfnirfen,  ber 
berbenbcS  ©emürm  ^erfrören.  Stltetn  es  ift  nur  ber  täg(id)  ftifffaffenbc 
Xau,  ber  mifbricfefnbe  9?egen,  bie  rjeitcr  ftraljfcnbc  ©onue,  bie  überall 
bie  fdjfummernben  Meinte  511  Mraft  unb  ßeben,  ,yt  ©djmel^  unb  s-^(ütc 
merfen  unb  zeitigen,  unb  e3  ift  and)  nur  ber  mifbe  üruft  unb  bie  fjei  = 
tere  Siebe,  bie  bie  töinbcrfccfcn  gur  geifttgen  unb  fittfidjeu  Entfaltung 
bringen. 

rww  |Wn  "\T,  faulet  ba§  grofce  Sßort  cince  SOSetfen,  'I  riebe,  Minber 
unb  grauen,   wipö  |»ö»l  rvm  bxüW  snn,   uäfjcre  immer  bie  Mctfjte, 


204  SßäbaQOQifdje  Sdjriften. 

maljrcnb  bie  Sinfe  fie  entfernt,  ("\vybx  p  pyötf  'i  Sota  47a),  itnb  fyat 
bamit  eben  bte  an  fidj  gieljenbe,  annäljernbe  greunblid^leit  unb  ÜWilbe 
ot§  immer  burcfjbftcfenben  ©runbton  für  bte  83ef)anb(ung  nnferer  Miubcr 
gcfclU.  ©3  t)at  aber  bind)  biefe  ßufammenftettung  anfdjcincnb  fo  bifpa 
ratcr  ©egenftänbe  bem  Nadjbcnfcu  ein  Tyclb  frucfjtbringenbet  $ctradi 
tung  eröffnet,  bas  für  jeben  bcrfclbcu  an  ntdjt  iincrijcblidjcn  23cmer* 
hingen  ergiebig  fein  biirfte.  Sßcrfud^en  mir  ba$  (Ergebnis  biefer  •>= 
fatnmenftetlung  in  93c§tcf)unq  auf  unfern  (Mcgcnftanb,  bic  ftinberergierjung, 
gu  ermitteln. 

Sttfo  p,,j,n  mie  -,r  unb  nirs  gegenüber  füll  immer  bic  annäljernbe 
Ncd)te  über  bte  cntfcrncnbc  Sinfe  normaltcn. 

SSßie  merbeu  mir  nnferer  3inn(id)t"cit  9J{ciftcr?  ÜJcidjt,  inbem  mir 
fie  gän^lid)  untcrbrücfen.  Ser  fid)  ber  natürlidjcu  Sinntidjfeit,  ber 
ber  90teufd)cnnatur  eingeborenen  Xricbc  gängtid)  entäußern  mollte,  Hefte 
fid)  in  einen  Stampf  ein,  in  meld)cm  er  fid)cr(id)  ben  ftür^cren  5 i c f ) t .  £ic 
gemaltfam  untcrbrücftc  Natur  mirb  mit  boppetter  Cskmalt  ermadjen,  unb 
fidj  für  ba£  gemaltfam  ^erfagte  mit  nodj  gcmaltfamcrcr  llntcrjodjuug 
rä'djcn.  Nur  bem  gefingt  bie  33änbigung  feiner  Zricbc,  bie  bcrjerrfdjcnbc 
Leitung  ber  3innlid)fcit,  ber  irjncn  im  (Srlaubten  unb  Naturgemäßen 
Scfriebiguug  gemärjrt.  ^tc  mit  bem  (Erlaubten  unb  3itttid)cn  befriebigte 
Natur  fügt  fidj  leidjt  bem  ba*  Unerlaubte  unb  3djtcdjte  üerfagcubcii 
mcufdjlid;cn  SSitten. 

2Be(d)cr  üDcann  mirb  üon  feinem  Seibe  nidjt  bet)errfd)t  merben  ? 
Ntdjt  ber  mit  tnrannifd]cr  «Suttanstaune  fid)  atö  ben  alleinigen  finget 
punf't  bes  |>aufes  betrachtet  miffeu  unb  in  allen  SBegieljungen  bes  bau* 
lid)en  Sebens  mir  feinen  SBiften  alö  ben  allein  511  bcadjteuben  gut  ©et* 
tung  bringen  mill.  Nidjt  ber  fein  SSeib  gur  Sflauiu  erniebrigen  mödjtc. 
£as  in  feinen  Steckten  unb  (Sfjrcn  gefränttc  Söeib  mirb  311  einem  Kampfe 
um  bic  ,N>errfd)aft  met)r  gcftad)e(t,  ber  in  taufenb  gälten  gegen  einen  bamit 
enbet,  bas  „ftarfc  oiefd)(ed)t"  in  bas  Saunen  ©ängetbanb  bes  fdimädicrcn 
gu  garnen  unb  bas  fdimadie  gur Siegerin  eben  burd)  bie. stünftc  ber 3d)mäd)e 
gu  inadicn.  ÜRut  ber  mirb  fid)  bie  3e(bftänbigr'eit  aud)  in  bem  Goppel 
leben  mit  feinem  SBeibe  bemal)rcn,  ber  aud)  bas  3Setb  iu  bem  gangen 
(Gebiete  i^reS  meiblidjcn  SGßirfens  Herrin  [ein  läßt,  ber  ilir  felber  mit  ber 
gangen  acfjtenben  .vnilbigung  begegnet,  ber,  uadi  bem  SBorte  ber  Seifen, 
fein  Sßkib  liebt  mie  fid)  fclbft  unb  es  el)rt  mcljr  als  fidj.  $)as  iu  ber 
gangen  SBürbe  feiner  Sßeibticfjfeit  fid]  geachtet  unb  geehrt  fütileube  Scib 
mirb  audi  beu  Wann  iu  bem  ©ebiete  feinem  Saiten?  cljrcn  unb  fid) 
ntdjt  5U  erniebrigen,  fidj  nur  felber  gu  ctjrcn  glauben,  inbem  fie  in  ben 


93äbaciocufd)e  Klaubereien   X.  205 

ernften  Sftigetegen^eiten  bcö  männtidjen  üfikttenS  ficfj  bem  2Biffen  unb 
ben  2Bünfdjen  be3  fie  ctjienben  ÜJ?attne§  fügt. 

£)as  tetjrt  bie  itlugtjcit  für  unfer  SBerfyatten  mit  jcbcm  fdjroädjeren, 
non  un3  §u  teitenben,  unb  gteidjmof)!  mit  feföftänbtger,  fcinooiregö  gan§ 
in  unfern  SLÖitfen  aufgetjenben  9catur  6egabten  Söcfcn,  üon  bem  mir  ein 
freimütige^  9(uf=  unb  (Singetjen  in  unfer  Collen  unb  S-Ti>ünfdjcn  erwarten 
mödjten.  SStx  merben  bie*  überall  umfo  metjr  erreichen,  je  meniger  mir  eine 
foldje  gügfamfeit  mit  £)ärte  unD  ©d;rofft)eit  ertrotzen  mödjten,  je  meljr 
mir  bo.§  un£  Eingegebene  233efen  in  feiner  i()tn  eigcntümlidj  Berechtigten 
92atur  unb  Stellung  adjten  unb  anerkennen,  je  merjr  mir  feiner  Statur  in 
allem  53eredjtigten  unb  ßöblidjen  freien  Spielraum  gemätjren,  je  mehr 
mir  mit  ber  ferntjattenben  gefiigreit  bie  an  fidj  zieljenbe  99ci(be  unb 
5reunb(id)teit  paaren,  je  metir  mir  ber  annät)ernben  sJied)ten  über  bie 
femrjaitenbe  Sinte  bie  Dbertjanb  taffen.  Unb  ganj  ba^felbe  letjrt  bie 
Mlugtjeit  in  unjerem  Verhalten  mit  ®inbern.  StUeS,  maö  fidj  ber  «Sinn- 
lidjfeit  unb  bem  SSeibe  gegenüber  als  9tegel  ber  Ätugljeit  ergibt,  finbet 
feine  nolle  9lnroenbung  gegenüber  bem  töinbc.  Sdjroffrjeit  reijt  jur  Gm=- 
pörung,  ^rcunbtidjteit  unb  sDcttbe  finb  batjnmadjenbe  §ero(be  bem  ©ruft, 
©rjierjer  unb  £etjrer,  bie  bie  9ied)te  ber  Äinbesnatur  nidjt  adjten  unb 
gegen  bie  (Stjrc  üjrer  ßögünge  rütffidjbotog  finb,  bie  ^efpeft  ertro^en  unb 
Wetjorfam  nur  $u  er^roingen  miffen,  merben  fel)r  balb  all  üjr  SBemütjen 
an  ber  «Selbftänbigfeit  ber  feine3meg3  iljnen  mittentos  Eingegebenen 
ftinbernatur  fdjeitcrn  fef)cn.  Öeroonneu  motten  unfere  itinber  merben, 
unb  eö  geminnt  fie  nur  bie  annäljernbe  9iedjte,  unb  gerabe  umfome()r, 
menn  fie  felbft  bie  abftofjenbc  ßinte  nod)  begleitet. 

Slllein  nidjt  nur  ein  t(uge<§  Verhalten  bürfte  un§  rjicr  gelehrt 
fein.  (Sin  tieferer  (Sinblicf  in  biefe  ^ufammenftettung  be3  SBeifen  bürfte 
tttiä  JBciöljeit,  nidjt  SHugfjcit  geletjrt  haben  motten.  (§&  bürfte  fid)  tjier 
nidjt  um  einen  flugen  Sdjladjtplan  rjaubeln,  ben  «Sieg  über  oou  uns  311 
bemältigeube  Naturen  $u  fidjern.  $)ie  ber  oinnlidjfeit,  bem  Sfißeibe  unb 
bem  ftinbc  bargebotene  9ied)te  ift  nidjt  eine  töriegslift,  eine  Mon^cffion 
ber  ßtugljeit,  um  etma  ber  abftofteuben  ßinfen  it)ren  Gsrfotg  unb  ihren 
3mecf  5U  fidjern.  3Me  annäljernbe  9icdjte  ift  pofitioer  'Setbft^oerf;  bie 
in  biefer  -  burdj  bie  Sinfe  umgrenzten  —  Wuuätjeruug  5m*  Entfaltung 
tommenben  Seiten  ber  Siunlidjteit  unb  ber  meiblidjcn  9catur,  finb 
fjoljen,  felbftäubigeu  2Serte3,  finb  tjo()er  meltbaueuber  Söebeutf am&it ; 
beibe  gehören  mefeutlid)  ,yir  fittlid;en  s-iuiltenbuug  bc$  äKenfdjen  unb  be3 
Faunes,  unb  bie  in  meifer  Umgrenzung  jur  freien  felbftäubigeu  Qmt=» 


-206  ^ßäbagogifdEje  Sdjriftcn. 

roicfelung  getraute  eigentüraticrje  Miubesnalur,  -  nicfjt  Die  böttige  Untcr= 
brticfung        ift  ber  tjöcrjfte  Xriiimpt;  ber  Girrgierjung. 

ÜEßie   feine   ©eite   unferer   finnftdjen   sJtatur   an   fictj  ^ei((oS   unb 

fdjledjt  ift,  uiic  bie  finnlidjfien  unferer  finulidjen  Xrtebe  unl  nidjt  (yit 
ttntetbrüctung,  fonbem  §ur  roetfen  SBerroenbung  im  fittltd)  Zeitigen  Tienft 
unfereä  ©crjüpferss  gegeben  finb;  rote  bie  mit  beut  Qürnft  ber  mann* 
lidjeu  (iiufiel;t  gepaarte,  unb  bon  i()m  beeinflußte  Sßirffamfett  unb  £ätig* 
feit  be3  2öeibe3  bie  Ijödjfteu  ^tucefe  ber  liDZenfd^enöefrimmimg  uermitteft 
unb  bie  redete  ©je  ben  üötonn  erft  §um  redjten,  gangen  20?enfcf)en  maerjt: 
\o  füllte  unfere  ©rgietjung^funft  einem  jeben  Mi  übe  gegenüber  [icrj  nidit 
bie  ballige  Unterbrücfung  irgenb  einer  in  itjrer  2tu3fcr)roeifung  unb  nii|V 
bräudj(id;cu  (Entartung  bor  Sfugen  tretenben  (Sl)araftereigeutüm(id)teit, 
fonbern  ba3  a(y  Aufgabe  fetten,  in  jeber,  auf  itjren  Stbroegen,  tum  ber 
ßinfen  äurü(f§uroeifenben  Neigung  tutb  Anlage  be3  ®inbe3  bie  Seite 
gu  crfpäljcu,  in  roefdjer  audj  ftc,  ricfjtig  geleitet  unb  roeife  umfcrjränft, 
beut  ©uten  bienen  unb  ber  eutroidelubeu  Pflege,  ber  anttärjernben  sJieei)teu 
roürbig  mären.  Unb  für  biefe  «Seite  faßt  un£  jebe,  audj  bie  crfdjretfenbfte 
Sltttage  unfeteö  ,3ögting3  geroinnen;  in  Utnroanblung  alter  icjrer  fd]tedj- 
tett  Anlagen,  roie  mau  baä  nennt,  §um  Wüten  bie  ÜJfteifterfdjaft  unferer 
pflegenben  ÜKcdjtcu  erproben!  Xk  Anlage  ift  ja  nidjt  fdjtcdjt,  bie  2ln= 
menbuttg  ift'S.  SSorjfan,  lajjjt  uitö  ben  (Sigcnfinn  in  ßrjarafterfeftigfeit, 
bie  3)reiftigleit  in  Wut,  bie  (Sljrfurcfjt  in  Gtjrliebe,  bie  .vvftigteit  in 
CSifer,  bie  Xrägljeit  in  ©ebulb,  bie  Süge  in  SDtdjtung,  ba$  ©testen  in 
©eroanbtrjett  k.  umroanbeln  unb  gteid^geitig  alte  bie  jenen  2lu3fcr)rei= 
tungen  entgegengefe|ten  Xugenbcu  be§  ©erjorfamg,  ber  üöefonnenrjeit, 
be3  ^teifje^,  ber  SSarjrrjaftigfeit,  ber  ^edjtfdjaffencjeit  #.  mit  befonberem 
DJacfybrucf  bergeftatt  bei  unferen  ßüglingeu  $u  pflegen  bemü()t  fein,  bafj 
biefe  pglcid),  als  ©rengroäcrjter  ber  ©djeibelinie  §roifd)en  beut  fittlid) 
8öblicr)en  unb  beut  tabelätoerten  ©djlecfjten,  unferen  Söemütjungen,  alte 
jene  Anlagen  in  bie  3d)ianfen  bz§  öuten  unb  V)eilfamcn  jurücfjutjatten, 
mäcrjtig  511  §itfe  lommen.  Xkinn  roirb  ber  grofje  (Srgierjer  ber  iOcenfd;- 
f) c i t,  in  beffen  ©ienft  aud)  unfere  befdjeibene  Gsrgietjungäarbeit  ftrebt, 
unferen  33emüljungen  jj'utäcfjetn :  '\in  *B3  b^lTS  np'  NW  es!  „iöerftefyft 
Du  £§,  ba3  SSürbige  au*  beut  Unmürbtgcn  511  entfalten,  roirft  bu  meinem 
ättunbe  gleiten!"   Qercnt.  Ä.  15.  SB.  19.). 

(Sine  iütitft  bor  allem  füllten  (Stteru  unb  ©r§ie§er  für  iljren 
Umgang  mit  .Stiuberu  üben  lernen  bie  Munft  bev  SßergeffenS! 
Sfticrjt  ber  Üßergangenrjeit,  ber  ßutunft  getjört  unfere  ganje  ÄMrffamteit 
an,  unb  nidjt  au$  beut  Söoben  ber  ^ergangcnljeit,  aity  beut  ^Qobcn  ber 


9ßäbaQ0Qtfdje  Klaubereien  X.  207 

3ufun[t  (jaben  toir  äffe  unfere  Hoffnungen  unb  -  -  ©rfofgc  51t  jdjöpfen! 
333ie  mir  t§  üon  unferem  Gleicher  unb  SJceifter  ttriffen:  "jtty  "3 
Niin  pth  ntvban  (s£f.  130.  $$.  4.),  baj3  er  „immer  mit  ^er^eirjen  ent* 
gegenfommt,  um  nur  fortan  etjrfürdjtcnben  ©erjorfam  gu  finben",  mie 
er  immer,  in  jebem  Slugenbtuf,  bereit  ift,  einen  ©trief)  über  ba§  SSer= 
gangenc  511  machen,  um  nur  einer  neuen,  befferen  ^ufunft  bie  Pforte 
ju  öffnen,  mie  fein:  lpoiwi  lSnpn  D«  mvr,  fein:  „3efet,  menn  üjr  mir 
getjordjeu  mottt!"  jeben  Slugenotic!  als  bie  ©tunbe  unferer  Ü83ieberge= 
burt  unb  (Srtöfung  auf£  neue  anbietet :  fo  foftten  mir  unferen  ftinbern  unb 
ßöglingen  -  -  toie  fie  au  et)  immer  fidj  big  jetjt  bemäbjrt  tjaben  mögen 
nimmer  ein  Verbittertet  ©emüt  entgegentragen,  fotiten  mir  unferen  fiiubern 
unb  ßögttngcn  immer  ein  freunbtidje§,  tieberfü((te<§  §cr^  bemahren;  irjre 
fittlidjeu  $el)ter  unb  ©ebredjen  foUtcn  um§  mie  $ranftjeit  unb  Sdnoädjc 
mit  SBefünfmermS,  aber  nimmer  mit  §a)3  erfüllen;  ba3  ©eftem  fei  nimmer 
für  un3  ba,  jeber  frifdje  Georgen  fürjre  un3  itjnen  mit  frifdjer  Hoff- 
nung entgegen,  bafj  rjeute  fitttidjeS  Morgenrot  ba  anbreebe,  mo  \i\\§ 
geftern  mitternädjtücxje^  £)uniel  gefdjrctft.  Sernen  mir  bodj  oon  ©Ott, 
bem  erften,  großen  Sefjrer  unb  (Srjierjcr  ber  3)cenfdjcn,  teuren  unb  er* 
jietjen!  rniö  mos  »0  iroa  yxv*  's  jn,  ©tefje,  ©ott  tjebt  unb  fteirft 
mit  feiner  $raft,  mer  ift  mie  (Sr  ein  Server!  (£>ioo  k.  36.  SB.  22). 
■ftidjt  im  9ciebermerfen  unb  SSernictjten  jeigt  ©ott  feine  Überlegenheit, 
fonbern,  inbem  er  ©efuntene<§  tjcbt,  ©efdjroädjteS  ftärft,  inbem  er  mit* 
teilt  unb  einflößt  oon  feiner  töraft,  unb  an  fetner  Straft  fidj  ©efunfenes 
&ur  fiegeuben  ©tärfe  emporheben  (äfjt!  £)a§  ift  e3  oor  affem!  SBenn 
mir  unferen  3ögtingen  gegenüber  sJ)cut  unb  Hoffnung  oertieren,  mirb  in 
ü)rer  Söruft  fidj  gettrifj  trofttofe§  ©idjgetjentaffen  einniften.  9Siettne£>r  fot( 
uufer  sD?ut  fie  ermutigen,  unfere  Hoffnung  fie  ergeben,  unfere  $reubig* 
fett  fie  ermuntern  unb  jene  ^eiterfeit  in  irjnen  merfen,  bie  bie  einzige 
Stimmung  ift,  in  metdjer  innere^  2Bacrj§tum  gebeüjt.  Bo  oft  mir  mit 
i()iien  jufammentreten,  mufj  jeber  in  unferem  ganzen  SSefen  bie  9(uffor* 
berung  tefen:  lys^n  vVipa  DK  dim,  „fjeute,  menn  üjr  nur  mottt!"  STtö 
©Ott  fidj  ein  2Mf  für  fein  ©efe£  fdjaffen  mottte,  für  ein  ©efefe,  oa^ 
afö  ba§  ^öt)cgicl  alter  künftigen  fitttidjen  unb  fogiaten  Gmtroicfefung 
btefeS  Lottes  unb  ber  9Jccnjdjl)ett  bafte()en,  unb  für  mefdje^  unb  ,yi 
metcfjem  biefeö  93ott  unb  nadj  it)iu  bie  sJ)cenfdj(jeit  im  gangen  Sauf  ber 
Satjrtjunberte  erft  beraugebUbct  unb  erlogen  merbeu  foftte,  mar  bie 
altererftc  ouftitutioii,  bie  er  üjm  erteilte,  nid)t  bie  Offenbarung  beä  ©e 
jet^ei?,  jonbern  nn,  bie  Snftitution  ber  Verjüngung,  ber  3iil)uc,  ber 
Hoffnung  unb  ber  .oittitnftj^uueriidjt,  unb  biefer  ;>ug  ber  üerjüngenben, 


208  $äbaöOQifd)e  3d)viftcn. 

[üljnenben  mit»  ftets  neu  [dtjaffenben  Sßiebergefcurt  geljt  burefj  baz  gan^c 
©e[e|  be§  inbiüibuellen  unb  nationalen  SebenS,  Don  n"-  §u  n"i  unb 
s""1,  tum  -air  ju  n&ött>  unb  bzv  unb  i[t  ber  ©runbgebanfe  unb  bas 
(Mrunbfaftnm,  beni  bo§  gange  ttHpö  mit  feinen  fiifjnenben  unb  roieber* 
gebärenben  fDöferljanblungen  bient.  SDa3  Jpeibentum  ftegt  trofttoö  in 
ben  eijemen  klammem  ber  SSergangen^eit.  2fuf  beu  Tyitticfjen  feines 
fvciinadjcuben,  erlüjenbeu  ©otteä  rennt  ba§  oubeutuiu  nur  ba§  SSottüärtö 
in  bie  ^nfunjt,  unb  im  ©ienfte  biefer  „^ufunjtöreügion"  (tetjt  jeber 
ma()rt)a[te   3Kenfd)energte^er. 


KtööajWÖtfcge*  unft  itöaftfificfN  aus 


SBenige  ©pradjcn  bürfie  es  geben,  bie  für  ba3  ©efdjäft,  jagen  mir 
lieber  bie  Hunft  bes  ßef)ren3,  einen  fo  tief  bebeütfamen,  lehrreichen  23e= 
griffsaugbruef  bieten,  mie  bie  fjebrätfdjc.  Sic  (jat  freiließ  aud;  i(jr 
lamed,  bo§  ba<§  oorjügüdjfte  Unterrichtsmittel,  bie  Übung,  Onnuöt)- 
nung,  oergegenumrtigt,  bie  bie  geiftigen  Gräfte  eine  Operation  be§  Stuf* 
faffen3,  23egreifens,  Unterfdjeibens,  Urteilen*  it.,  ober  bie  gefhfteu- 
ben  Strafte  eine  Operation  be»  Silben^,  (Schaffens,  Mcroorbringenö  k. 
fo  fange  roiebcrljofen  taffen,  h\ä  bie  Operation  burdj  gemöfjnenbe  Übung 
faft  51t  ber  Scidjtigfeit  einer  natürtiefj  innewolmenben  gcrtig&it  er* 
trmdjft;  ein  ©efd)äft,  ba§  juerft  bie  öor§ügticf)fte  Gljaraftertugcnb  be3 
ßeljrenben:  bie  öebutb  in  sInfprudj  nimmt.  Sic  bat  ihr  schannen, 
tuomit  fic  bie  befte  gorm  ber  Zeitteilung  für  ßetjrcr  unb  Srjietjer: 
bie  fetjarfe  Stürze,  bie  Sßräjifion,  bie  ©ntfdpebentjett  ucranfdjautidjt,  bie 
bas,  was  bent  ©ctjüter  unb  ßögting  jur  Aneignung  geboten  tuiro,  in 
mög(id)ft  einfacher,  ttarer,  beftimmter  ©ebanlenform  barjureidjen  ücr* 
ftetjt,  bei  rocldjcr  ber  ©djüler  unb  3ögling  nid^t  stoeifetfjaft  bleibt  über 
ba*  „xotä"  unb  „tüte"  etroas  gemeint  fei,  bei  meldjcr  ba§  eigentlich  $efi 
juljaltenbe  nidjt  in  einem  ©djmatl  üoerflüfftger,  ober  ben  gu  tefyrenben 
begriff  nur  umfdjreibenbcr  Söorte  ertränlt  wirb,  fo  baf3  aus  altem 
nur  eine  fdjattengteidjc  Slfjnung  bem  ©djuter  unb  gögting  oon  beut  neu 


*)  ©rfdjien    juerft    at§    (SinlabungSfdjrift  §u    einer    $rüfung§feter    ber 

Unterrtct)t§anftaiten    ber   ©gnagogengemeinbe  3§r.    SRettgtonSgefettfdjaft    in 
Sranffurt  a.  3ft. 

S.  SR.  &trf  ä),  ©cfammelte  Sdjrtften  v.  'l 


210  93äbagogifd)e  ©driften. 

ju  faffenbcu  ©ebanfen  entgegertbämmert,  nidjt  aber  ein  f(ar  unb  bcutlid; 
mn[c£;viebencvv  ßitfjtbifö  mit  $ßfeile3fd)ärfe  unb  SöfttjeSffarrjeit  in  ©eifi 
ober  ©emüt,  ober  in  6eibe3  gugteid^  einbringenb  feinen  s.p(at3  finbet. 
(iine  Slufgabe,  bie  bie  me[entlid)fte  Slnfoxbemng  an  ßefjrer  unb  Srjierjer 
[teilt,  guerft  felbft  über  ba§  ,yi  ßefjrenbe  über  §u  Aürberube  in  notier 
entfdjicbencr  ttlarbjeit  ju  [ein.  2öeffen  jemanb  genrifj  unb  firfjcr  i[t, 
unb  ruofür  er  felbft  mit  bem  (Srnft  ber  @ntfd)iebent)eit  im  eigenen  ßeben 
einfielt,  bafür  finbet  ba§  SBort  leidjt  bie  allein  entjpredjenbe  itür^e  unb 
Gmtfdjiebenijeü  be3  Slu^brucfeS.  9?ur  ber  Unflarc  urtb  3diroanfenoc 
bebarf  uicler  SSorte,  um  bie  Ymlbtjcit  be3  SBiffenö  ober  ßebenS  511  c>er= 
fdjteieru.  ©ie  fjat  batjer  aud)  irjr  jajöneS  lekach,  roomit  fie  bie  ßeljre 
nidjt  nadj  bem  Xrabieren,  fonbern  nad)  ber  SCufnarjme,  nadj  bem 
Raffen  unb  SBe^atten  bc»  ßecnenben  fenn^eidjtiet,  unb  (^u  bem  Sefjrcr 
fpridjt:  Unb  Wenn  bu  eine  gange  Stunbc  mit  Gifer  unb  Sänne  ge* 
furodjcu  unb  bociert,  geteert  Ijaft  bu  nur  foüiet  atö  bie  Sdjüler  ge* 
lernt.  Gsä  mufj  bir  üor  beginn  eines  jeben  Untcrridjts  Hai  fein,  mag 
in  biefer  2tunbe  beim  ©djüler  lernen,  baz  ift  ja  eben  im  lekach- 
SBegriff:  in  fid)  aufnehmen  fotlen,  unb  es  mufj  am  Sdjtuffe  beS 
Unterridjtc*  bir  bie  Überzeugung  Hax  fein,  ba}]  fie  e3  gelernt,  unb  nur 
nadj  bem  größeren  ober  geringeren  üOcajje  biefeö  ©etingenS  ift  bir  metjr 
ober  minber  baä  brücfenbe  ©efüt)t  erfpart,  üergeben*  gearbeitet,  ba§  ift 
eben:  nidjt  gelehrt  ju  rjaben.  Unb  fie  bat  bie  rjcrrlidje  33e§eid)mmg  alle* 
ßr^ietjeu«  unb  &e(jren«3  burdj  rabah,  moüon  ja  ba$  befaunte  „Üxabbi", 
ba§>  nidjt  mie  magist  er  unb  äMfter  ben  „s}Jcet)rfcieuben",  fonberu 
beu  „-äJcefjrer",  unb  bas  ©efdjäft  alte*  ßet)ren3  unb  Gr^ieljenö,  ab  ein 
„«Sidjoermctjven",  ate  baz  23eftrebeu  begreifen  tafjt:  fidj  in  bem 
2d)üler  unb  .ßögling  Su  nueberrjüten,  2d)üler  unb  3°9^nÖe  5U 
feinen  Gbenbitbcrn  au  ©eift  unb  (Srjarattet  ju  madjen.  Miller  Gruft  unb 
alle  2eligteit  bes  Se^ren*  unb  (£r§ierjen3  liegt  in  biefem  begriff.  Mer 
Gruft:  benn  er  mad;t  bie  nimmer  raftenbe  2elbftarbeit  an  bem  eigenen 
©eift  unb  bem  eigenen  Gtjaraftcr  jur  erftcu  Sßfticfjt  jebe*  ßerjrerl  unb 
Grsieljcrv.  @r  mufj  fid)  fclbft  immer  meejr  unb  metjr  311  einem  fotdjen 
SDcenfdjcu  an  ©eift  utib  Gljarafter  bilben,  bafj  beffen  „2öieberl)o(ung" 
ein  Sßerbienft  um  baz  9Jcenfd)enr)eit  märe,  mufj  um  feiner  ©erjüler  unb 
ßögftnge,  um  feiner  fünftigen  Gbenbilber  mitten  ficrj  äugftfidj  üor  Sn 
tümern  unb  (it)aratterfd)uuid)eu  biiten,  auf  bafj  er  nid)t  al§  ein  „s-öer= 
üiclfättiger"  be§  SrrtumS  unb  ber  fitttidjeu  2d:mäd]e  ftatt  eine§  Sttefjrerä 
im  ^Keielje  bc^  S93ar)ren  unb  ©uten  fid;  beinätjre.  216er  audj  alle  Selig* 
feit  bei«  fictjrenS  unb  (SrjictjemS,  ja  mir  roagen  tä  füfjn  ju  jagen,  bie 


$äbaQOQifd)e§  u.  SDibafttfdje§  au$  jüb.  ©praä>  u.  (SprucfcOebanfen.     211 

tjödjfte  einem  Stoffen  rjinieben  erreichbare  ©eügfeii  liegt  in  biefem 
begriff,  ©r  (äfjt  ben  pflidjtgetreuen,  nriffenS=  unb  djaraftertüdjtigeu 
Sc^rec  feinen  SBeruf  afö  einen  foldjen  begreifen,  ber  mie  atfo  fein  anberer 
fonft,  unmittelbar  an  ber  geiftigen  unb  fittlidjen  3ufuu[t  ber  äJcenfdjfjeit 
arbeitet,  bem,  roenngleid)  oon  SKenjcfjen  ungenannt,  umgerannt,  unb 
ntdjt  feiten  oerfannt,  boef)  oon  ©ott  bie  bereits  tjiniebige  ilnfterblidjteit 
gemifi  ift.  üüftit  jeber  ©aat  beS  3Bcu)ren  unb  ©uten,  mit  jeber  gäljigfeit 
beS  SDcüjjlidjcn  unb  ^cüjdjaffcnben,  bie  burdj  ifjn  Eigentum  feines  £d)üters 
unb  ^öglingS  gemorben,  fdjreibt  er  oor  ®ott  fidj  ein  in  baS  SebenSbucf) 
feines  ©djülerS  unb  ßögtingS,  unb  mo  feine  ©erjüler  unb  Zöglinge 
fid)  einft  tücfetig  unb  mader  im  SBiffcn  unb  Vollbringen  bemalten 
merben,  ba  ift  eS  feine  Xüdjtigfeit  unb  fein  madereS  2£efen,  baS  in  Urnen 
„berüietfäftigt"  fortlebt   unb   fortroirft. 

©o  bürften  fdjon  biefe  Sejeidmungen  oerjajiebencr  ©eiten  ber  fef)ren= 
ben  unb  erjicrjenben  Xätigfcit  beS  5lnregenben  unb  2(uftfärenben 
manctjeS  bieten. 

Stber  als  gerabeju  fdjöpferifdj,,  bie  gange  bibaftifdje  Äunft  nadj 
3iel  unb  3JJet§obe  mit  eine  m  2Borte  normiererib,  unb  alte  bie  bereits 
genannten  SWobafttftten  betjerrfdjenb,  erfdjcint  uns  ber  StuSbtucf,  metd)cr 
biefer  'Spradje  ber  ebelfte  ift,  $ur  Söegeirfjnung  beS  SetjrenS,  ber  ßefjre 
unb  ber  Scfjrer:  horah,  bie  tranfitiue  gorm  oon  liarah,  Butter 
merben,  mooon  baS  brfannte:  Itjora,  Seljre.  SDiefer  2(usbrud  begreift 
„Setjren"  als  ein  geiftiges  3eugen,  23efrud)ten,  mestjatb  audj  moreh 
gleichzeitig  „Sefjrer"  unb  befrudjtenbeu  „Üicgen"  bebeutet.  Sine  gange 
gülte  bibattifdjer  SöciStjeü  bürfte  fid)  aber  einem  bentenben  iMjrer 
aus  einer  3lnfd)aunug  crfdjliefjen,  bie  il)n  fidj  als  geiftigen  Söcfrudjtcr 
unb  fein  ©efdjäft  als  Segen  eines  iteimes  in  ben  geiftigen  Organismus 
feines  ßögtingS  begreifen  läfjt,  bie  bort  organifd)  madjjen  unb  fidj  jur 
ooftenbeten  Steife  entmideln  folt. 

Verfudjen  mir  bie  Stnbeutung  einiger  ber  (Gebauten,  bie  in  biefer 
9(njdjauung  iljre  Anregung  finben  bürften. 

S)a  mödjte  benn  juerft  biefe  Slnfdjauung  in  gerabem  (Megeufatj 
,yi  jener  fotratifdjen  SöeiStjeit  crfdjeiuen,  bie  bie  Miutft  bcS  Seljrenä 
a(S  geiftige  §ebamme  begreifen  (e§rt,  unb  burd)  eine  9teit)e  t'üuftlidj 
geglicbertcr  fragen  bem  3ögting  bie  ©rfenntniä  unb  Stnerfenntnil  einer 
Söaljrljeit  cntloden,  unb  ifjn  bas  SSaljre  als  bereits  in  ifjin,  aber  nur 
bunfel,  oorl)aubeu,  uuumeljr  ju  t'larem  unb  beuttidjem  Söeroufjtfein  auf 
(yifiubeu  anleiten  mitf.  allein  mir  roagen  ben  befdjeibencn  ^roeifef,  ob 
bie  Übertragung  biefer  fofratifdjen  sJWct()obit  auf  ben  2»ugenbuuterridjt 

14* 


212  SpäbaßOötfdje  ©Triften. 

nidjt  nicCCeicfjt  ben  toefenttidEjen  Umftanb  überfetjcn  Ijabcn  inudjtc,  bafe 
©ofrateS  mit  bereite-  evumdjfeueii  $üngtingen  6etefjrenbe  Untergattung 
pflog  unb  noeb  bagu  [eine  ßerjren  größtenteils  ettjifdjc  2Ba£)rf)eitcn  &um 
QJegenfianbe  rjatten.  ©rtüadEjfene  $üngtinge  Ijabcn  bereits  beimißt  unb 
unoerouft  burdj  Untcrridjt  unb  Umgang,  burdj  ©rfarjrung  unb  Seifpid 
eine  gütte  oon  ©rlenntniJletmen  in  fidj  aufgenommen,  unb  mir 
glauben  nidjt  511  irren  511  ctrjifdjen  Urteilen  trägt  jcber,  unb  felbft 
ba£  fritfje  Slabium  ber  .Stiubljeit  bie  mefentlidjften  ©rfenntntetnofpen 
in  fidj.  6ie  finb  ein  Stngeoinbe  bes  Sdjöpfers,  ba3  eben  ben  SWcnfcfjen 
jmn  3ßenfcr)en  madjt.  £a  ift  eben  bie  fotratifcf)e  ßunft  gang  an  irjret 
Stelle.  ©a  gilt  tä,  ben  jugeublidjen  (Seift  burdj  „jurüdbeugeu"  auf 
fidj  felbft,  reflettierenb,  ben  bereite  bortjanbenen  Ojebanfcnftoff  fidj  311111 
Seroufjtfein,  bie  oortjanbenen  Öebanfcnbilber  fdjeibenb  unb  oerbinbenb 
in  bie  ber  Sßatjrljeit  cntfprcdjcnbe  Orbnung  bringen,  unb  burdj  immer 
roeiter  unb  weiter  fütjrenbe  ©djfüffc  cnbtidj  bie  gcmünfdjtc  ©rfamtniS 
au£  bem  Innern  bcS  Zöglings  rjeraus  geboren  werben  3U  (äffen,  allein 
beim  Sugenbiintcrridjt  mirb  biefe  fofratiferje  3tfetf)obe  nur  immer  fefun- 
bär  eintreten  tonnen,  roo  &  gilt,  bereits  ^aufgenommene^,  ins  unbc 
nutzte  ©untet  ^urücfgctrctencs  mieber  in  bie  .SUarljeit  bes  Söerou^tfeins 
Ijenior^uljcben,  burdj  miebertiolte  Ütebanfcnanfdja'uung  311  befeftigen  unb 
buref]  fetbftfdjöpfcrifdjcS  £anbt)aoen  bes  bereits  erworbenen  Kiffens 
fdjat^es  ben  geiftigen  Söefit}  wert  unb  lieb  §u  nmdjen.  @s  geljört  immer 
ein  ganger  'Sohates  baju,  unb  befdjränftc  Sctjrer,  bie  itjrc  fofratifdjc 
SDictrjobc  überall  aumenben  511  muffen  glauben  unb  man  üerjeitje  uns 
bie  Xriöiatität  beS  Wteid)niffeS  -  audj  auf  ber  Dtiible  matten  wollen, 
auf  bie  fie  nergeffen  baben  itoru  aufgufctiütten  quälen  nid]t  fetten 
fidj  unb  itjre  Sdjüfer  nergebens  ab  unb  muffen  äuteijt,  um  uicf)t  mit 
leerem  ©djeffet  fjeimjulctjrcu,  gcfd)idt  ober  uugefdjid't  bas  abuertangte 
Sftctjt   felbft   in  ben   ÜDtolifgang   fdjütten. 

Sie  meifteu  «egenftänbe,  bie  mir  bie  ftugenb  $u  teuren  rjaben, 
finb  für  itjre  .StenntniS  unb  (SrfenutniS  neu,  ober  es  finb  neue  2Bat)r* 
fjeitcn,  ^ertjättniffe,  öejicljungeu,  bie  mir  it)uen  an  bereits  in  anberer 
.^infidjt  bekannten  Dbjeften  311  offenbaren  fjaben.  ß*  ift  eine  2Vreid)e- 
rung  bes  jugeublidjen  Cöebanfcuinueutars.  £>a  tritt  uor  altem  bie  Stuf* 
gäbe  bes  primitiuen,  frifdrjen  SetjrenS  an  uns  Ijeran,  bie  unfer  jübifdjer 
Spradjgebanfe  als  geiftiges  Meimlegen,  Scfrudjten,  Senden,  horaah, 
begriffen  miffen  roitt. 

SDarum  fei  juerft  unfer  Se^en  nidjts  9J?cdjanifd)es.  2öa3  leben- 
big  meiter  wadjjen  fall,  mu$  audj  (ebenbig,  anregeub,  gegeben  merben. 


$äbagogtftf)e§  it.  SDibafttfdjcä  au§  jüb.  ©prodj*  u.  @ptuä)*©ebanten.    2 1 3 

Sfljer  baS  (ebenbig  Stnregenbe  mufj  mcfjr  in  bem  SKitgeteitteti,  aß  in 

her  Söeife  be<§  9Jcitteiferi§  liegen,  bie  bietme§r  tum  her  rutjigflcu  23c- 
fonnentjeit  bct)crrfd)t  fein  fottte.  ©itt  es  bodf;,  einen  geiftigen  Keim  atfo 
einem  jugenbtid)en  ©eifieSatfer  511  übergeben,  baft  er  bort  SBurjct  faffc 
nnb  in  beut  bort  Sßorfjanbenen,  ja  bem  Sobcn  feiner  »eiteren  forteilt* 
muffung,  SSermanbteS  nnb  ©ntfbrcdjcnbcsi  borfinbe,  mit  bem  er  firfj 
anfcpefjenb  organifd)  berbinben  nnb  barauS  sJtal)rung  »eiteren  (SV 
beüjenS  511  fdjöpfen  uermöge.  ©aljet  nidjt  511  jeber  geit,  nnb  jcbem  auf 
jeber  «Stufe  ift  jeglidjcg  in  jebem  sHcaf3C  unb  jeber  9(rt  jur  Aneignung 
5n  bieten,  (Sorgfältig  mufj  ber  93obcn,  baä  an  geiftiger  Kraft  unb 
geiftigem  ©toff  $Borau§äufe£enbe,  ermogen,  unb  banad)  ber  ©egenftanb 
unb  ba§  Wa\)  be§  Umfanget,  fomie  bie  2trt  ber  Mitteilung  gcmäl)lt 
merben.  S)ie  gärige  Kunft  ber  (Stoffverteilung  in  einem  Unterrid)t£p(nn 
beruljt  auf  richtiger  2Bürbigung  be3  organifd)  febenbigen  2Befenö  jebe§ 
mafjrfjaften  Unterrichtet.  i)enn  nur  befonberg  begabte  Naturen  ber* 
mögen  and)  mof)(  StforauSfc&ungStofcjä  mit  Deuten  in  fidj  aufzunehmen. 
Sie  [ebenbig  organifdje  Keimfraft  be3  Mitgeteilten  arbeitet  in  tfjnen 
au3  fidj  (jerauS,  gfcidjfam  jurürfbttbenb,  bie  geiftigen  a3erbinbung> 
faferu,  bie  nadfj  unb  nadj  bie  uorbaubeuc  Sude  auSfüften  unb  bem  9ceu- 
aufgenommenen  einen  Äoben  bauemben,  meitermadjfcnbcn  StneignenS 
bereiten.  Unb  ba$  ganje  (Mingen  beS  Unterrichtet  nad)  forgfättiger 
Srusmafjt  be3  Geeigneten,  beruht  mieberum  auf  ber  Kunft,  bie  geiftige 
©myfanglfäfjigfeit  beS  ©erjüter^  allgemein  Lutr  SmbfängtidjMt  011511= 
regen,  insbefonbere  aber  baS  mit  bem  neu  aufjunetjmcnbcn  Keim  bereits 
borfjanbenc  SBcrtuanbtc  im  Söetoufjtfein  311  beteben,  bie  befonbere  ©tetfe 
aufzulodern,  bie  ber  $rud)tboben  be3  jungen  fteintö  merben  fort,  ßu 
biefer  horaah  fommt  bann  ba3  lamed,  311  ber  erften  Keimtegung 
ba§  $eftmacrjen  burdi  ftete  SSieberfjotung  tjinju,  bamit  bie  ficfjrc  nid)t 
nur  einmal  lekach,,  ein  einmal  2Tufgenommene§  merbe,  fonbern  31t 
bauernbem  geiftigen  Söcfitjtum,  §u  mirtlidjer  Vereiterung  be3  jugenb* 
(idfjen  ©eifte§  fidj  befeftige. 

®0  ift  aber  ferner  nicfjtä  fertige«,  e§  finb  überatt  nur  Keime  ju 
künftiger  ^offenbung,  bie  mir  31t  trabiereu  rjabcu;  bal)er  fei  t§  au§ 
a\kn  ffiiSji^tincn  bor  a((cm  ba§  (MrunMcgenbc,  baä  fraubtfädjficbfte, 
Sßidjtigfte,  tütö  mir  teuren,  unb  fei  eä  unter  gjerrfcfjaft  be§  schannea 
in  ©ä£e  öon  fo  prägnanter  Kür^e  gefafjt,  bafj  eä  mit  ber  ftafuMcbt'cit 
unb  Überfidjtüdjleit,  mcidje  bie  Kürje  oerici()t  unb  bie  bie  Stufnatjme 
in  ber  ©egenmart  erleichtern,  jugicidj  bie  ^rägnang  be§  Sufjaftö  ber 
binbe,  bie  für  fünftig  fortfdjreitcub  reiderem  SßerftänbniS  unb  botferer 


214  späbagogtfdje  ©Triften. 

Grfcnntnte  jugleid^  bie  borbereitenben  ®eimbunfte  bietet.  Taljcr  baö: 
jelamed  adam  derech  kezara,  „fudje  beine  ßef)rf%  furg  gu 
[äffen",  itnb:  ligmor  Lehadar  Lisbor,  „erft  für»  ©ebädjtniS  faffen, 
bann  benfenb  SSerftcmbniS  unb  ©inficfyt  gettrinnen",  worauf  bie  alten 
jiibifcbcu  äfteifier  ber  l'chjc  einen  fo  bebeutenbeu  SSert  legten,  unb  was 
fic  felbft  mit  fo  fettener  ätteifterfäjaft  übten. 

3ic  Rotten  eine  grojje,  reidie,  bie  mannigfa duften  Gebiete  umfaffenbe 
2Biffenfd)aft  ^u  teuren,  unb  beß  äftebium  ü)rcs  Unterrichtes  bti:b  Saljr* 
Ejunberte  rjerab  nur  bas  (ebenbige  2öort  ber  ßebjenben,  bas  (eben* 
big  auffjordjenbc  Clir  ber  ßernenben.  Stein  33ud),  feine  ©drrift  tarn 
Scfjüfern  unb  Sehern  gu  v>ilfc,  unb  vninbcrte,  ja  nidjt  fetten  laufenbe 
Don  ©djüfern  ber  berfctjiebenfien  Begabung  unb  Stntagen  fafren  511  ben 
AÜfieu  eittc§  (erjrenbcn  äfteifters.  Ta  hmren  eS  bor  altem  biefe  beiben 
Marion  itjrer  btbafttfdicn  JTtctbobe,  benen  fic  bie  SBunber  iljres  ©rfolges 
berbanften.  £)as  gange  ©ebiet  ber  bon  itim  gu  trabicrenben  3Siffenfd)aft 
Ijatte  jeber  SMfter  in  funftootf  gerollte  unb  gebifbetc  @%  gefaxt, 
beren  feilte  Raffung  uns"  nodj  in  ben  2äfccn  ber  „SJttfcbna"  ermatten  tft. 
®urg  unb  prägnant  (inb  bie  'Sätic  unb  geben  fbntfyetifäj  fortfdjreitenb  ben 
(3Jefamtinf)att  ber  gu  (erjrenben  SEBiffenfd^aft.  2)iefe  ©ä£c  finb  es,  bie 
guerft  mit  ber  fcfiärfften  ^ßrägtfion  fnntfjctifcr,  fortfcfjreitenb  in  planer 
Stuffaffung  bem  ©ebäct)tnis  übergeben  unb  burd]  nimmer  ermübenbc 
iiBieberrjoIung  gum  unbertierbaren  (Eigentum  gemacht  mürben.  Sie  bit= 
beten  ben  ©runbftocf  ber  gangen  SOSiffenfctjaft  fürs  ßeben,  auf  fie  mürbe 
immerfort  rekurriert,  gu  ihnen  fam  man  immer  mieber  unb  mieber 
gurücf,  aus  ifmen  mar  altes  roeitere  gu  fd)öpfen,  benn  in  fic  mar  ber 
gange  Saum  ber  SBiffenfdjaft  in  alten  feinen  SSurgetfämen  niebergetegt. 
2öar  bafjer  mit  irjnen  bie  fnnthetifdic  ©runbtegung  nottenbet,  unb  t)atten 
biefe  2ät3C  bereits  im  ©eifte  ber  jünger  tf»re  Iricbfraft  in  gemeeftem 
9xad)bcufcn  bemährt,  bann  begann  bas  ©efdjäft  ber  Stnatbfe,  aus  bem 
Sefonberen  bas  allgemeine  gu  fäjöbfen,  gurütffdjreüenb  (Stnfidjt  in  bie 
SKotibe  gu  gemimten,  bergteid)enb  bie  fonbernbeu  iWerfmatc  bes  Siljn* 
tidjen  aber  nidjt  ©teidjen  gu  finben,  aus  altem  bie  allgemeinen  ©runb* 
begriffe  unb  ©runbfätje  gu  ermitteln  unb  fic  in  ifrer  Sfnroenbung  auf 
neue  Probleme  gu  erproben,  mie  mir  ba§  dufter  eines  fotdjen  ana- 
(t)tifdi  entmiefetnben  (ebenbigen  Stusbaus  füntfjetifäj  gemounener  Srlennt* 
niffe  noeb  in  ben  gteicfjfam  fienograb§ifdj  aufgenommenen  SBcrfjanbtungen 
jübifdier  Sefjrljäufer  in  ber  „®emara"  bor  uns  haben. 

?(nbere  ©egenffcänbe,  anbere  ßetyrroeifen,  anbere  Sefjrmittct  bilben 
baä  £agemerf  unferer  ©djulen.    Stttein  mir  glauben  nidit  atfgufcfjr  in 


späbagogifd)e§  u.  S)ibaftifd)e§  au§  jüb.  ©prao>  u.  ®pruä>©ebanfen.    2 1 5 

bei  ÜKeinung  511  irren,  atö  ob  mutatis  mutandis  bie  gunbamentaf* 
grunbfä|e  biefer  alten  jübifdjen  Sebnucthobe,  bie  derecli  kezara,  bie 
prägnante  Siürje,  inöbefonbere  aber  baä  ligmor  wehadar  lisbor, 
ba§  $oranget)en  ber  ©ttntfjefe  bor  ber  3tna(t)fe,  auf  ber  febenbtg  orga* 
nifdjen  Katar  atfeS  matndiaftigen  8ef)ren§  beruljenb,  fidj  aud)  heute  nod) 
für  jeben  Unterricht,  inSbefonbere  aber  für  ben  ©djutanterrtdjt  r)ciffain 
bemähren  bürften. 

SSie  fc()r  aud)  nnfer  heutiger  Unterricht  ber  Unterftütmng  burd) 
93üd)er,  Scottjen  nnb  fonftige  aud)  b'urctjg  2üige  ju  bem  bernefymenben 
geiftigen  Dtjr  rebenbe  Sefjrmittef  fid)  erfreut,  fo  bürfte  bod)  aud)  für 
tmS  ber  toafjtfjaft  genetifd)  jeugenbe  Unterricht  ber  (ebenbigen  iKcbe 
non  9Jcuub  511  Dfyr  üorbe^atten  fein.  9cur  wa§  ba§  (ebenbtge  Sßort  be3 
Sefjrers  bem  tcbenbig  erregten  (Seifte  beS  ©cfyüte  übergeben,  mirb 
fein  fruchtbares  Eigentum  werben,  unb  nur  infofern  ba$  gebrudte  ober 
gcfdjriebenc  üfißort  gur  2ßieber§otung  unb  SSieberbetebung  be3  bereite 
(ebenbig  (Empfangenen  benutzt  nnrb,  f t et) t  für  bie  ©erjute  audj  btefeS  im 
SHenftc  ber  ju  erjietenbcn  ©runbfegung  geiftiger  unb  fitttidjer  53otten= 
buug.  2öie  fetten  aber  fetjrt  ber  $)urdr)fdr)nitt  ber  ©djüter  nad)  botten* 
betem  Sdmtteben  nod)  mieber  jurücf  311  ben  gebrueften  unb  gefdjricbencn 
Scma^rung^mittefn  be3  (Gelernten,  unb  nn'c  ferjr  mürbe  mancher  eifriger, 
ernfter  ber  Stuffaffung  unb  (Sinprägung  be3  (ebenbigen  2eh,rtuortes  fid) 
Eingegeben  f)aben,  |ätte  er  fid)  nicfjt  auf  bie  nöttgenfatte  immer  mögtidic 
§8enu|ung  gebrückter  ober  gefer)  riebe  ner  v>ilf^mittcf  oertröftet.  2>a  mirb 
benn  rootjT  nod)  immer  bie  ftnnft  präjifcr  unb  jugteidj  prägnanter 
fiür^e  beS  unterricrjtenben  Sehrmorteo  tfjren  berechtigten  bibaftifdjen  SBert 
begatten. 

Unb  aud)  in  unferen  '3d)ii(en  mirb  fctbft  bie  forgfäftigfte  ttber= 
mad)ung  beS  Äfaffeneintritts  unb  be3  SSorrücfenä  tum  Alfaffe  §u  klaffe 
bie  Ungfeid)f)cit  ber  511  gfetcfcjer  ßeit  tum  eine  m  Sefjter  ju  unterridj* 
tenben  Scfüier  nid)t  befeitigen.  $)a  merben  immer  Scfjüter  ber  Per=* 
fdiiebenftcn  Begabung  unb  Anlage  unb  ber,  ba§  Sernen  nid)t  menig  6c= 
biugenben  fittficfjen  (Sljaraftereigentümtictifeit,  unb  baher  aud)  mit  Per 
fd)icbcnem  3Stffen§inbentar  aus  bem  früheren  Unterricht,  in  bemfetben 
öegenftanb  unb  formet!  auf  berfetben  Stufe  §u  unterrichten  fein.  35ie 
alten  Pier  8ef)ü(errategorieii,  arba  midöth  bethalmidim,  finbeu  fid) 
nodj  immer  bor;  c3  fi|t  nod)  immer  ber  mahir  lischmoa  umaher 
leabed,  ber  fdjneff  ^affenbe  unb  fdjnetl  SSergeffenbe,  bem  jaza  sechoro 
behefsedo,  bem  ber  ©eminnft  mit  bem  SSertuft  baoon  läuft,  neben 
bem  kasche  lischmoa  wekasche  leabed,  neben  bem  fdjtuer  Raffen 


216  $äbagogifd)e  ©Triften. 

ben  unb  [dornet  SBergeffenben,  bem  ber  Sßertuft  burdj  ben  ©enrinnft  über 
trogen  wirb,  ja,  bei  mahir  Lischmoa  wekasche  Leabed,  ber  fdjnetl 
güffcnbe  unb  ftfjroer  SSergeffenbe  neben  bem  kasche  lischmoa  umahir 
Leabed,  neben  bem  fdjtoer  gaffenben  unb  fcfjnett  SBergeffenben.  3)a 
bürfie  beim  nadj  unjereiu  geringen  dafürhalten  bie  attjübiferje  IVetljobe, 
bie  überatt  ba3  ligmor  bem  Lisbor,  bie  frmthetijebe  9ttitteitung  ber  ana= 
tbtifdfjen  lintmirftuug  borangefyen  ju  taffen  embfarjt,  in  ^n  meinen 
gälten  fiel)  aud]  für  uns  at3  ba§  rationeltfte  $erfaf)ren  empfehlen. 

SDie  gät)  ig  feit,  finnliebe  unb  geiftig«  iSiubrütfe  aufzunehmen,  fefi 
gufjaßen  unb  beliebig  nneber  in$  Söeröu^tfein  tjerborgurufen,  bie  $ät)ig* 
feit  bes   öebädjtni||ecv   ift  biet  attgemeiner  verbreitet   unb  burd)  ftete 
bemühte  unb  unbenutzte  Übung  geftarft  unb  eumndctt,  ätö  bie  gäfjig 
feit,  finntief)  unb  geiftig  aufgenommene^  511m  ©egenftanb  ber  3ftefterion 
511  madjen,  am  bem  Sefonberen  burd)  Stbftraftion  attgemeine  begriffe 
31t  bitbett,  gewonnene  Segriffe  nadtj  $nt)att  unb  Umfang  31t  berbottftän 
bigeu  unb  311  umfdireiben,  burd)  richtige  Kombination  fcfytiefjenb  Urteile 
51t  bitben,  hix$,  bie  .straft  be3  @ebäd)tniffe3,  bie  gät/igfeit  fnuttjctifd)  auf 
junetjmen  unb  fcft.yiljalteii,  ift  üiel  attgemeiner  öerbreitet  ati  bie  .Straft 
bei  teufen*,  all  bie  Jyäfjtgtcit  anattjtifdj  aufyilbfen  unb  einzubringen, 
©ie  ift  e3   ja  aud),  bie  biet  frülier,  bie  mit  bem  erfteu  2ief)beunifU 
merben  ber  ®inbt)eit,  unb  tfmx  mit  einer  3Md)tigfeit  ermadjt,  bie  allein 
bie  Einbtidjie  5ßfbd)e  befähigt,  eine  gange  Sßett  fiuulid)er  (iiubrüef'e  unb 
einen   gangen   ©bracf)fa|   geiftiger   ^Jtcrt^cidicu   rein   ftjnttjetifdj   aufgu* 
ucbjmeu,  fernhalten  unb  mit  immer  größerer  3id)crf)eit  311  tjanbtjaben. 
Tk  lintmidclung  reflet'tierenber  5)enftraft  tritt  biel  fbäter  ein  unb  reift 
erft  mit   Saferen,  meint   überhaupt,   31t   einiger  SSottenb'ung.    oa,  beibe 
geiftige  Vermögen,  ©ebäcfjtniS  unb  Renten,  ftetjen  tjtnfidjttid)  ifjrcS  gort 
fdjrittce  meift  in  einem  ttatürftdjen  2tntagoni§mu3.     3ene3  bat  bereits 
feinen   £)öf)ebunft   erreicht,   meint   biefeS   in   ba§   erfte   Stabium   reieber 
(intundeluug  tritt,  ja,  feine  Sd)tt>äd)e  beginnt   oft  bereite,  menn  biefe* 
bie  33tüte3eit  feiner  tjödjften  Söottenbung   feiert. 

©iefe  Ötonomie  ber  geiftigen  (Sntmicfetung  berechtigt  31t  ber  SBor 
auSfei.utng,  es  Werbe  in  bem  jugenbliebeu  Sttter,  in  meiebem  bie  2dmle 
ibre  gögtinge  311  bilben  bat,  bei  einer  (eben  gegebenen  2tn§a§t  2el)ülcr 
fiel)   eine   weit   größere   burehfebiiittliehe   ©teitfjtjeit   t)infid)ttid)   beS   »s'>c 
bäebtuiffec-  cd§  biufiebtlieb  eine*  bereite  in  tinimidetuug  begriffenen  £>enf 
bermögenS  fiubeu,  unh  eben  biefe  gegebene  latfacbe  biirfte  bem  ligmor 
wehadar   Lisbor   uuferer  Sitten,  berjenigeu  SDcetfjobe,  bie  bemüht  ift, 
uon  jeber  tebrenben  $)i<3§ibtin  guerft  bie  mefentliehften  £atfadjen  in  fa|V 


qßäbagoQtfdjeS  u.  ®ibafttfcfye§  au§  jüb.  ©prad)*  u.  ©prucfcöebcmfen.    2 1 7 

tidjer,  px&tfä  unb  prägnant  umfdjreibcnbcr  ^ürjc  juv  fiebern  Stneignung 
fonttjetifd)  511  trabieren  unb  bann  erft  baä  in  feinen  ©nmbpgen  uub 
Umriffen  bereite  fidjer  angeeignete  in  mehreren  Seegängen  innerbat  b 
eines  ShirfuS  immer  metjr  anatgtifer)  §u  erläutern  unb  511  ocrootlftän* 
bigen,  namentlich  für  ben  Stlaffenunterridjt  au§  fer)r  rationellen  <^rün 
ben  ba$  SBort  reben.  2Btr  müdjten  un§  für  eine  anbete  ©elegentjeü  bor 
befjatten,  unter  biefem  ®efid)t£bunfte  bie  einzelnen  (gebiete  be§  Sprach, 
unb  9?ea(unterrid)t3  eingetjenber  3U  befpredjen,  unb  uuferem  jet^itjeu  Vor- 
fa|e  gemäf]  nur  ben  einen  mefenttidjen  Vorteil  Anbeuten,  ben  eine 
burdjgreifenbere  Slnmcnbung  biefer  äJcetfjobe  ficrj  für  ben  Älaffenuntcr 
ridjt  oerfpredjen  bürfte.    2>a3  auf  jcber  Stufe  fnntjtctifd)  fortfcrjreitenb 
?(uf3unehmenbe  mirb  üon  alten,  minbeften*  bon  ber  bei  weitem  über 
miegenben  SDccfir^at)!  einer  klaffe  mit  berrjäirniSmäfng  gleicher  Sid;crt)cit 
angeeignet,,  uub  auef)  3.  33.  im  Soradjuutcrridü  ,yir  praftifefj  richtigen 
?(nmenbung  gebraut  merben  tonnen,    greiticrj  mirb  roar}rr)aft  geiftigel 
Eigentum  erft  ba*,  maS  benfenb  311m  begriff  gebraut  uub  mit  £iufid)t 
in  öritub  unb  gufammenfyang  erfauut  morbeit,  eine  Aufgabe,  bie  eben 
ber  auf  bie  frmth/etifdjc  Aneignung  fotgenbe   cmafytifcbe  Unterricht  31t 
föfen  rjat.   Mein,  menn  in  biefer,  für  bie  formale  geiftige  «Übung  aller 
bingS  ttncrjtigften  Seite  bei  Unferridjte  nimmer  eine  gleichzeitige  QHcicl) 
(jeit  gemonnen  mirb,  fo  haben  bodr  alte,  ober  tuenigftenö  faft  alle  bie 
n>efentlid)ften    CshmnMagen    afö    ennrncfeluug*fäh,igc    §8i(bung§feime    311 
bauernbem  Eigentum  in  fiefj  aufgenommen.    2)em  einen  mirb  fptiter  baä 
erft  31t  oolleiibeter  ®Iarr)eit  aufgellen,  beffen  ber  benfenb  begabtere  unb 
frürjer  9teifcnbc  fidj  fd;on  auf  einer  früheren  Stufe  ttax  bewußt  morben, 
unb  bilbet  nur  ber  ©efamtunterricrjt  in  allen  klaffen  eine  fo(d)e  febenbig 
organifd)e  (Siiif)rit,  bajg  in  moglidift  übereinftimmenber  Raffung  uub  SSe 
Ejanbtung  immer  mieber  au  beß  bereite  gruubfegenb  Gelangte  angefnüpft 
mirb,  unb  fid)  in  2öar)rr)cit  jcber  fortfäfoeitenbe  Unterricht  nur  afö  immer 
größere  Vertiefung  unb  lirmeiterimg  bei  Vorangegangenen  barftettt,  fo 
mirb  mit  größerer  $erur)igung  für  manchen  minberbegabten  Sd)iUcr  ber 
Siibcrbficr"  emmc()euber  Tcut'Heirbcit  erft  00m  fyäteren  Sitter  in  [jörjeret 
Mlafje  abgemartet  merben  tonnen. 

2Bir  möditen  für  jeht  nur  nod)  mit  glrei  Sä  tum  auo  betn  Spruch 
febahe  uuferer  Sitten  fdilicfuu,  bie,  h>ie  uu*  fdjeint,  in  einrjeitftdjein  3" 
fammeufjange  mit  ilirer  STnfcrjauimg  bt§  genetifefj  organifcfjen  CShavaftero 
a((e§  marjrcn  Unterrichtet  fielen.   Sie  fpredjen  511m  Scfjüter:  1«>  habei- 
schan  lamed    „ber   31t   Schüchterne   lernt    nicht*",   311111  deiner:    I" 
hakapdan   melamed,   „ber  Uugebufbige,  heftige   leint   nicht*",   unb 


218  Sßäbagogifcfje  ©Triften. 

empfehlen  enblidj  bcin  ßefjrer:  jehi  kebod  thalmidach  chabib 
alecha  keschelach,  „bie  (Sine  beineS  2rf)ü(ers  [et  bir  fo  Icucr  tuic 
bie  eigene!" 

2Bo  bie  ©djufe  ab?  eine  ^Sffan^ftätte  mit  oerfdEjiebener  Entttncf 
Inngsftibigfeit  begabter  fugenbtidjer  ©eelen  Begriffen  mirb,  uiib  roo  her 
Vebrer  jicb  afö  moreh,  alc-  getftigen  „23efrud(;ter",  nnb  feinen  Unter 
rid)t  atö  thora,  als  geiftige  „Befruchtung"  begreift,  roo  überall  in 
jcbem  ßögting  bei  „fünftige"  äftenftf)  angefrfjaut  uurb:  ba  roerben  eben 
bie  Sdjmacfien,  bie  ÜDctnberbegabten  ein  gang  oorjüglidjes  2fugenmerf 
ber  8d)iile  unb  ber  Sefyrer,  nnb  bei  nn'rb  bie  ganje  Gattung  beS  Unter* 
ridjts,  ber  Sefjrcr  nnb  bt§  .Stlaffenlcbcns  ein  foldjeä  fein,  ba\]  eben  bie 
(ödjroacfjen  nnb  SDcinberbegabten  Ermutigung  nnb  Sclbftnertrcinen  ge* 
roiuucn  nnb  nidjt,  ans  8d]en  Einfältige^  §u  fragen  nnb  UnridjtigeS  $u 
autmorten,  $rage  nnb  Vlntroort,  nnb  bamit  bie  9Jcögticf)feit  ber  Belehrung 
nntcrbrürfcn.  oft  bod)  ba§,  Inas  toebnte  nnb  ßeljrer  eben  biefen  Sdjroadjen 
(eiften,  üor  ©ott  nnb  jebem  einfid)tigen  Beurteiler  ber  roirfticfje  nnb 
eigentliche  ©rabmeffer  itjrer  Seiftungen.  SJcur  511  feljr  oerbnnfeln,  mie 
in  ber  großen  ÜHMt,  fo  anei)  in  ber  flehten,  ber  'Sdjnle,  oft  bie  QHücf= 
lieben,  9xeicrj  erbegabten  itjre  befdjcibcncr  ausgestatteten  ©enoffen,  unb 
nur  fd)üd;teun  nnb  §agf)aft  roagt  neben  it)tien  ber  Sttinberbegabte  einen 
geiftigen  Sfntauf.  fRafcrj  nnb  mübetos  gelingt  jenen  ©tängenbeS,  mo  biefe 
bz§  ,3nfammennet)inens  alter  geiftigen  nnb  fittlidjen  Energie  bebürfen, 
um  aud)  nur  ein  befd)eibcneS  ;]iel  §u  erreichen.  Ter  fid)  als  „ Moreh" 
begreifenbe  Üetjrer  mirb  aber  bie  in  ber  treuen  SJcülje  bes  äJciitberbegabten 
fid)  betätigenbe  fittlidje  üßMKcnsfraft  ber  glan§enben,  aber  niül)elos  er 
rungenen  ßeiftung  gegenüber  bolfgittig  in  bie  SS3agfdt)ate  legen,  mirb  in 
iljr  eine  .Straft  erbtiden  nnb  pflegen,  bie  oft  eine  öie(  mcrtuoltere  Bil 
bung§gebiegent)eit  für  bie  .ßufunft  uerforidü,  ab?  oon  benen  erreid)t 
mirb,  bie  eben  in  itjrer  gtücflidfjen  Begabung  bie  fittlidje  -Sinnft  ber  Sin* 
ftrengung  nidjt  lernen  nnb  ben  fiif]en  £oT)n  erfolgreicher  3Küt)e  nid)t 
fofteu;  er  mirb  alten  gerect)^  f) i 0 r  bie  Seiftung  mie  bort  ben  bitten 
ebrenb  anerkennen,  nnb  beibe  §um  gegenfeitigen  "'(iistanfei)  il)rer  Ü3or= 
§üge  ermuntern.  2öie  ber  ©ärtner  in  (Lottes  3J?enfdtjl)eitgarten  mirb  er 
©ebulb,  fiel)  and)  an  fleinen  Erfolgen  erfrenenbe  (s>ebnlb  nnernuiblid) 
üben,  mirb,  ber  oerfdtjieben  fiel)  entnüdelnben  JugenblidjeTi  üUcenfdjeit* 
natnr  eingeben!,  bie  Eigentümli<f)feit  eines  jeben  feiner  ©djüfer  ftnbieren 
nnb  möiilidift  inbiuibnclt  feine  ßögftnge  bebanbetn,  allen  aber  in  erfter 
Sinie  gereerjt  ,yt  fein  fiel)  bemiiben,  feinem  gegenüber  fiel)  eine  Unge* 
bulb,  eine  .faeftigfeit  üergeiljen,  nnb  miffen,  bajg,  menn  ber  Erfolg  bes 


«PäbagoßifdjcS  ».  SDtbaftifd)e§  ou§  jüb.  Sprach  u.  ©prucf)''@ebcmten.     2 1 9 

Unterrichtet  mcfcntlid]  burdj  beu  töcfycft  bebingt  ift,  ben  ber  Sefjrer 
bei  ben  ©djülcnt  geniest,  nidjt  mtnber  mefcutlidj  biefer  (Srfolg  oon  ber 
Sichtung  abfängt,  bie  ber  Sefjrer  feinen  ©djitfem  joITt,  oon  ber  ©Coming 
unb  Pflege  be3  fittfidjen  (£fyrgefüfjt3  -  mir  meinen  hjer  ntdit  beS  511m 
SSetteifer  fpornenben  (k»rgei§e3  -  -  bie  er  in  meifer,  gerechter,  begonnener 
Vetjanbtung  feiner  ©duu'cr  ju  üben  oerftefjt,  unb  ber  gorberung  unferer 
SHtmeifter  genügen,  bie  bem  ßeljrer  bie  Sichtung  feiner  ©djüler  mie  bie 
eigene  ans  §erg  legen,  ©in  betjergigenSttJerte^  Xtjeffla,  baS  mobt  eine 
eigene  Vcf)anbtung  oerbiente. 

2Btr  finb  \mS  fefjr  mot)f  bemüht,  mit  biefen  auä  ben  9fnfd)auungcu 
unferer  Sitten  geschöpften  anbeutenben  Vemetfungcn  ber  ©dnitmelt  uid)t 
eben  9?eueS  geboten  ju  rjaben.  Sltfein  mir  glaubten,  es  bürfte  bem 
$reunbc  eines  rationellen  ©dmlmefenS  bie  (5rfat)?ung  nidjt  unmittfommen 
fein,  mie  ba§,  maS  aus  ber  emig  fidj  gtcidjMcibenben  9)?cnfdjcnnatur 
für  eine  bitbenbc  Verjanbluug  berfetben  refuttiert,  bereite  Erbgut  einer 
früljeften  Vergangenheit  gemefen,  unb  inSbcfonbcre  bürfte  ein  (Sinblitf 
in  bie  Erfahrungen  unb  ©runbfätsc  ber  SJtänner  eine  Vcacfjtung  alter 
Reiten  oerbienen,  beren  Slugfprüdjen  mir  tn'er  einige  menige  ber  am 
meiften  im  jübifdjen  Greife  bekannten  entnommen.  Sfjncn  mar  ja  bie 
Verbreitung  geiftiger  ©rfenntntffe  unb  Vilbung  unter  allen  ©djidjtcn 
beS  Volte§  fo  feijr  ba§  alfererfte  anliegen  nationaler  Veftrebuugen, 
baf]  fie,  berufen  auf  bie  Xrümmer  e*incS  $u  ©runbc  gegangenen  «Staates 
ein  neues  blütjenbeS  ©taatöfeben  unter  ben  fdimierigftcn  Verrjättniffcu 
aufzubauen,  näd)ft  ber  gcmiffenl)aften  sJtcd)tspffegc  unb  einer  ©efetj 
fdiirmenbcn  Scitung,  als  brüten,  baS  OJanje  bebingenben  ©runbftein 
bie  9J<a;rimc  nicberlegtcn:  haamidu  thalmidim  liarbeh,  forgt  für 
Sfusbilbung  oieler  ©dnifcr! 

£)afür  nannte  fie  and)  bie  banfbare  3Jcrt=  unb  Nacbmelt  „Aboth", 
Väter;  beult  fie  maren  unb  blieben  bie  geifttgen  Väter  ber  Nation. 


^M*^ 


n\tvt  flnfgafie- 


D»pb  ,nwyf7  ,"iiö«^  ,ixhb  ,110^ 

SaS  Scdjr  gefjt  $u  ©nbe  niib  miebet  nia()ut  um  ber  G(ut= 
fdjofar  un§  p  fammetn,  bamit  mit  uns  eine*  neuen,  frifdjen,  oon 
bcr  cjangen  SSergangenfjeit  ungetrübten  unb  ungefcfymädrten  anfangs  mite 
big  51t  madjen  um§  entfdjticfscn  mögen. 

Sa3  Satyr  getyt  gu  Gsnbe  unb  ba§  jübifdje  3at)r  enbet  mit  bem 
bebeutfämen  ©futmonat,  ber,  atö  er  uns  511m  erften  SM  als 
Subert  grüble,  uns  bereits  am  Gsnbe  unferer  faum  begonnenen  Sauf 
6dm  [anb.  9?  od)  grotften  bie  Sonnet,  nod)  ^dten  bie  SBtt^c  um  beu 
(Sinai  unb  fdjon  bw  nJiatyö  nmab  onS  "is  anin  nno  nwrv  Sip  na 
min,  fdjon  Wagte  bie  feitbem  uid)t  oerftummte  Stimme  üom 
Cbjoreb:  äfefj  ben  äftenfdjen  ob  ber  Uranfang  bcr  Xf>ora!  Sic  faum 
empfangenen  ©efe^estafetn  lagen  fdjon  in  ©djerben,  bcr  faum  gemonnene 
Gfjorebfdjmutf  mar  fdjon  mieber  üertoren  -  unb,  feiner  93eftimmung  unb 
feiner  SBürbe  beraubt,  trauerte  haä  SSotl. 

Unb  bod]  mar  bie  SBcftimmimg  nid)t  für  immer  nerforen,  bod)  ber 
G()orebfdjmud  nidjt  für  immer  bar)in  e3  mar  bod)  nod)  ber  SBeg 
ju  einem  erneuten  95erfu(f>e  offen  bie  Trauer  fetbft  tierbürgte  ben 
Anfang  baju.  Sagen  bie  lafelu  in  Trümmern,  fo  gftjjerte  audj  bas 
gotbene  3bo(  fdjon  als  ?(fdjcnftaub  auf  bem  23adi,  ber  oom  Serge 
fjetaBftrömte,  unb  fjatte  bem  SBotfe  bie  9cidjtigfeit  feiner  gottabgemaubteu 
gotbenen  Träume  gegeigt. 

Unb  ^u  9ftofes  batte  ©Ott  geförodjen:  „Y?  hob,  §au«  bir  ^mei 
fteinerne  Tafctu  mie  bie  erften,  fo  fd)  reibe  id)  auf  bie  Tafcfn  bie  SSorte, 
bie  auf  ben  erften  lafeln  geroefen,  bie  bit  jerbrocljen !"  Unb  öiergig 
Sage  unb  üier§ig  SJcädjte  önm  1.  (Stuf  bis  10.  Trjifdjri  ft.mb 
äftofes  Dor  ©ott  mit  beu  linbcfdjricbencn  neuen  Tafein,  bis  ©ott 
ifjnt  feine  attc*,  audj  bie  3üuben  bcr  3flenfdjen  überminbenbe,  alU 
mächtige  WuaiK   unb  ©eredjtigfeit  offenbarte,  unb  auf  bie  neuen  bar 


Unfcre  Aufgabe.  221 

gereichten,  unbcfdjriebenen  Xafein  ba§  alte  ©efefc  be!  Sunbe!  unb  mit 
bemfetben   bie  Vürgfdjaft  einer   neueröffneten    Jjulunfi   üerjeidjnete. 

2)a!  prägte  unferein  $afyre!enbe  unb  3at)re*anfaug  oom  1.  (Slul 
bis  10.  SJjifdjtt  ben  bteibenben  ©fjarafter  auf  für  immer.  SSie  ba$ 
erfte  ©tabiurtt  ber  teiblidjcn  Vitbung  fid)  nad)  öiergig  lagen  ää£)£t,  fo 
finb  biejc  oierjig  Xagc  eröffnet  für  jeben,  ber  fid)  ber  geiftigeu  unb 
fittlidjen  äBiebergeburt  bebürftig  füf)lt,  um  biefe  geiftige  unb  fitttidjc 
äöiebcrgcburt  bor  ötott  §u  erringen  unb  burd)  ©ott  511  erlangen. 

(Sine  neue,  unbefdjriebcne  Xafet  bringe  er  feinem  ©orte  entgegen, 
crflcfjc  fid)  mit  fet)nfüd)tigcm  (Srnft  unb  balliger  2)al)iugebung  für  biefe 
neue,  unbefdjriebenc  Xafet  baS  öolte  alte  ©efet*  unb  er  fjat  bie  Vc= 
bingung  gelüft,  für  metdje  ©ott  e3  berfyeijjjen,  ein  gnäbiger,  (ieberciei)er 
©ott  fein  gu  motten  alten  beuen,  bie  iljn  fudjen,  unb  mit  ber  Slllmadjt 
feiner  ©nabc  unb  feiner  Siebe  mie  immer  bie  Vergangenheit  ge* 
mefen  —  bie  Pforten  einer  neuen  ßufunft  511  öffnen. 

<££  ift  freilief)  fein  feid;teö  ©efdjäft,  ba§  Entgegenbringen  einet 
neuen,  oöttig  unbcfdjriebenen  Xafef.  Gs!  will  ha  au^getöfdjt  fein  atte!, 
maö  ber  Irrtum  unb  ber  2Baf)n,  \va§  bie  Scibenfdjaft  unb  bie  Vegicrbc, 
toaä  ber  £)cdjmut  unb  ber  2)ünW,  tvaä  bie  Sntcreffcnftugrjeit  unb  bie 
fatfcfje,  fid;  fctbft  überfdjä^enbe  Sßei!t)eit  ber  (Sterblichen  bem  sIftenfdjen 
ate  „Sßringipien"  unb  ßcitmorte  be£  Seben!  an  bie  ©teile  be!  gött= 
tidjen  ©efeije!,  burdj  bie  9Jtajcftät  ber  ©ettwfmtjeit  unb  ber  •äJcobe  fant^ 
tiouicrt,  tjiuau^gegcbcn. 

<S&  ift  bie!  fein  teicfyte!  ©efcfjäft,  null  biefe  üiergig  Jage  unab 
[äffig  Xag  unb  9cadjt  au  unfecem  inneren  betrieben  merben,  unb  c!  ift 
ber  ernfte,  uom  ©inai  tjer  eriunerungöreidjc  ©djofarton,  mit  bem  mir 
00m  1.  Glut  an  für  biefe!  (Mefdjäft  un!  f  eiber  meefen. 

£)h  biefer  (Stulfdjofar  audj  in  unferer  ßeit,  für  unfere  ßeit,  für 
ben  einzelnen,  für  bie  ©efamttjeit  feine  ernfte  Votfdjaft  tjabe?  Db  unfer 
(Singet*  unb  ©efamtteben  fo  fetjr  unjerer  Aufgabe  bereit!  eutfprcdje,  fo 
toenigften!  bereits  auf  bem  SBege  jur  treuen  ßöfung  biefer  Aufgabe 
fid)  befinbe,  bafj  mir  feinem  inueljattcnben,  nriebergebärenben  2lbfcfmitte! 
bebürfeu,  bajj  mir  für  bie  fommenbc  .ßufmtft  nur  eine!  ber  Vergangen 
fjeit  treu  bleibenben  gleirfjmäfjigen  gortfdjritt!  bebürfen,  um  im  gangen 
unb  einzelnen  bet!  un!  üon  ©ott  gefteefte  $ict  gu  erreidjen? 

Vielleidjt  ift  eine  flüchtige  Orientierung  über  biefe!  ßiel  unb  biefe 
Aufgabe  ein  uidjt   unmiKt'ommeuer  Veitrag  gur  ßöfung  biefer   grage. 

<3inb  aber  biefe!  3ie(  unb  biefe  Aufgabe  uidjt  in  jeber  $dt  für 
jebe  3CU  biefclbeu?    (§ü  bleibt  bas  i]\d  fidj  gleidj,  e!  ift  bie  Stuf 


222  Unfcre  Aufgabe. 

gäbe  bicfcCbc,  es  gilt  jeht  unb  ju  allen  Reiten  tittipb  löSSl  n^S 
minn  nai  bo  ns  D^pSi  mtry'ri.  Stber  bie  gegebenen  SBebingungen  [inb 
tiidjt  immer  bief clbcu,  unter  toetcfjen  biefeS  ;}iel  angeftrebt  roerben  mufj, 
unb  bie  SBerrjättniffe  unb  Umftänbe  änbem  fid),  unter  meldjeu  bie  Auf- 
gabe gelöft  roerben  roitt.  3)arum  fjat  jebe  3C^  uon  neuem  fiefj  biefe 
$rage  51t  [teilen  unb  bie  cigentümlidjeu  SSebingungen  unb  öert/ättniffe 
güuftige  unb  uugüuftige,  Ijeiunienbe  unb  förbembe,  befdjränfenbe  unb 
erroeiternbe  inä  Sluge  §u  [äffen,  bie  getabe  bie  im  Verlaufe  fid) 
befinbenbe  ©egenroart  ber  ßöfung  ber  allgemeinen,  [ür  ade  3e^en  9e* 
gebenen  jübifetjen  Stufgabe  bietet. 


I. 

„Öernen".     TieM. 


„ßernen"  juerft.  9Dcit  umfidjtiger  Xiefe  erfennt  bie  SSeisfjeit  unferer 
SSeijen  in  bem  überall  in  er[ter  Sinie  [teljenbeu  2(usfprud):  „§ütet", 
bie  Slnforberung :  „kernet",  ;wö  v  nrnötPi!  Senn  ba3  oon  ©Ott 
unS  anvertraute  ßteinob  feines  tebengeftattenben  SBorteS  ift  nur  „gc* 
Ijütct",  ift  nur  bann  in  [einer  ©jifteng  gefidjert,  roenn  S^raefö,  feinet 
£>üter3,  Sntelügcnj  unuertuanbt  barauf  gerietet  ift.  3ft  frfjon  jebc§ 
Stfeinob  in  feinem  Safein  gefärjrbet,  fo  es?  bem  SbettMfjtfein  feines  £>üter3 
entfdjnnnbet,  fo  bas  2(uge  bes  £mters  auf  cmbereS  gerietet  ift,  unb 
jufe^t  bes  anoertrauten  ©utes  oöllig,  ober  bodj  ber  ju  beffen  @r§at> 
tung  notroenbigen  Söebingungen  öergtft:  fo  ift  bie  ©fifteng  eines  gct= 
[tigen  ©ute§  oöllig  oerloreu,  fobatfo  es  beut  ©eifte  [eine»  Sepofitärs 
aucrj  nur  §u  ent[djtoinben  beginnt,  unb  oor  allem,  eines  geiftigen  ©utes 
roie  bie  Srjora,  baS  eben  "mir,,,  „geiftige  Söefrudjtung"  bes  ©eiftes  unb 
©emütes,  bes  ©eins  unb  bes  ßebens  [ein  foft  unb  bas  eben  in  ber 
SSeroättigung,  Surdjbringung,  Ummanblung  unb  ©eftattung  bes  ganjen 
geiftigen  unb  feibtidjen  SafcinS  unb  Gebens  eines  äKenfdjen  unb  einer 
Station,  fein  mirflidjes  unb  marjrt)aftiges  Safein  angeroiefen  bekommen. 
Seffen  Safein  beginnt  mit  ber  Stufnarjme  bcSfelben  in  ben  ©eift; 
benn  nur  oon  bem  Weifte  aus,  oon  ber  aus  ijjm  gefdjöpften  3bec  ber 
fittlidjeu  unb  fo.yaten  Aufgabe  aus  lann  bas  Jöerroirffidfjcn  berfelben  im 
Seben  beginnen,  unb  je  reiner,  je  rtarer,  je  ooüftänbigcr  unb  je  unab* 
(äffiger  fid)  ber  ©eift  mit  bem  begriff  ber  oon  itjm  burdj  Sßilte  unb 
Straft,  Mtet  unb  Sat  31t  oertoirtlidjenbcn  Stufgabe  burdjbringt,  um  fo 


I.  £l)orafenntni§.  223 

reiner  unb  ooUfommencv  wirb  biefe  Aufgabe  i^re  ftete  SBcrtmrffidjung, 
ifjre  Süirffidjfeit  in  unferm  ©injet*  unb  ©efamtteben  finben 
mpyoa  u-n  nivüi  uw  hü,  nxtä  nidjt  im  ©eifte  ift  wirb  audj  nidjl 
in  bei*  %ai  ba  fein  -  unb  nur  foöiel  nrirb  jcbe  ^3cit  unb  jeber  äftenfdj 
non  ber  Xtjora  uotibringcn,  atö  öon  biefer  in  üjrem  ©eifte  zum  33c- 
nmf*tjein  getommcn. 

SDatum  t> e if^ t  „Rittet!"  Uor  allem:  „ßerrtet!" 

Unb  roie  gr,oJ3  ift  fdjon  btefe  Aufgabe  be£  £ernem§  am§  biefem  erften, 
aUgcmeinften  unb  unöeränbertidjen  ©efid)t§punfte  au3!  Hub  mie  ift 
fie  tro^  Üjrcr  ©TÖJ3e  bodj  jebem  gefiel ft,  unb  öon  jebem  nadj  bem 
Dutten  2lu§maJ3  feineu  .Vträftc  511  erftreben! 

3at)tveidj  mie  bie  mannigfachen  ^Beziehungen  be<5  £e&en§,  unb  in 
äöarjrrjeit  unbegrenzt  unb  unabfcf)ltef3bar  mie  bie  (Sntmicfelungen  ber- 
fetben  ift  baS  ©efet-,,  bau  eine  Butter  bieftö  fiebern*,  ba§  Erzeugerin 
unb  ©ebärerin,  Srgiefyerin  unb  Königin  biefe*  ßcben§  fein  \oll,  ba§ 
fomit  biefe*  Seien  in  alten  feinen  Momenten  unb  atten  feinen  2Bedjfei= 
Bedienungen  umfaßt.  Sttan  nennt  e§  „Xljeotogie"  unb  r)at  mit  biefem 
üföamen,  in  trauriger  üßetfennung  feinet  eigentümlichen  2Sefen§,  unb 
in  nodj  traurigerer  SBcrmifdjung  be^fefben  mit  ganz  anberen  (Srfdjci* 
nungen,  c§  um  fein  etgenfte*  ÜEßefen  unb  um  feine  unrjeräufjer^ 
tidjften  Stnfprüdje  gebradjt,  unb  e£  bamit  Don  bem  üöc-arfte  beS  Scbenä 
unb  bem  ^erjen  be£  Lottes  in  bie  Xempet  ber  Wnbadjtftunben  unb  in 
bie  ©tubierzünmer  ber  (Mehrten  oermiefen.  äftan  nennt  t§  „Xtjco^ 
togie"  unb  (jätte  c£  bodj  -  ruenn  mau  benn  für  ettoaS,  ba§  nur  ein 
ens  per  se,  ein  ens  sui  generis  ift  unb  fid)  fomit  ber  Untere 
bringung  unter  irgenb  einen  fttaffenbegriff  üöftig  entzieht,  gicidjmotjt 
einen  anbern  Hainen  (jaben  roottte  metmerjr  „2(ntijroüöIogie" 
nennen  foltcn.  £>enn  11  i  du"  Xtjeotogic,  nid>t  bie  ßeljre  oon  ©Ott,  nidjt 
mcufdj(idje  ©cbanr'cn  öon  bem,  feinem  SBefen  nadj  tran^cenbeuten,  alle 
menjdind;en  begriffe  überfteigeuben  3Befen:  ©ott,  fonberu  bie  fietjre 
üom  sJJceufcben,  götttidje  ©ebanfen  unb  SBitteuöbeftimmungcn  über  ben 
9Jfeufcf)cn,  biefen,  bem  3)ixenfdjeu  in  alten  feinen  Xiefen  unb  dmtfat* 
tuugen  nädjften  unb  jebem  zugänglidjiften  Srfcnntnteuorrourf  enthält  bie 
Xtjora,  in  metdjem  ^rei§  bie  Seijrc  Don  ©ott  nur  in  beffen  iöezietjungeu 
jum  SDxeufdjen  auftritt         ift  fomit  ?(ntrjropo(ogie         aixn  min  IWT 

aber  Stntfjropotogie  in  roeitefter,  cr()abcufter  Sebeutuug:  ©otteS 
be§  ättcnfdjenfdj  opfere,  bcö  sD?cnfdjcngebicter£,  be3  ilh'cufcrjcuridjters:,  beS 
9Jknfdjcuuater£  unb  @rgk^er§  in  Sföatur  uub  ©efdjidjte,  burdj  Statur 
unb  ©efdjidjle,         ©otteä  Offenbarungen  über  bie  Wahn  unb  Sc- 


224  Unfcre  Slufgafre. 

jHmmung  be§  SMcnfdjcn  im  Sftaume  ber  'Statut  unb  in  bcn  Reiten 

ber  ©cfdjictjte,  ba§  ift  bie  Iljova,  bie  eben  barum  $u  jeguetjem  foridjt: 
NTi  nprn  xbi  "jöä  KTi  ntf^DJ  n^  fie  ift  nidjt  ju  Ijodj  unb  ju  fern  öon 
btr,  inwj£  "pr^Dl  TDD  UND  "Oin  "pto  arip  "öi  bcffereS,  uielmefjr  i[t  bir  itjr 
SSort  nncnbüd)  uatje,  in  beinem  SDßunbe,  in  beinern  ^er-jen  c*  311  Doli* 
6ringen  -  eben  meil  eS  nichts'  eutljält,  taä  bu  niebt  mit  ©eift  unb  .'perj 
erfaffen  fünueft,  erfaffen  müffeft,  um  t§  eben  511  Dollbringen  —  unb  bie 
baniin  nun  jegtidjem  gu  jeber  3eit  erraartet:  n^bl  DOV  13  mm! 

ßu  jeber  ßett  tum  jegtidjem  unb  nun  jumal  in  einer  Qc\t 
mie  bie  unfrig«!  SBer  (jeutgutage  öor  jeinem  ©otte  gcredjt  roerben 
null  in  jeinem  SBanbei  öor  (Sott,  mer  tjeute  roiffen  mill,  t&aä  feine  s-pflid)t 
afe  3ube  (jctfcfjt  -  -  er  i[t  oerloren,  er  ift  ratlos  Derforcn,  roenn  er  nidjt 
feibft  baZ  äöort  beö  göttlidjen  ©efe^eS  in  bie  ,fmnb  $u  netjmen  unb  bie 
jübiferjen  ©eifter  ber  oergangenen  3eu  hu  f^  rcoen  3U  t^ffen  oerfterjt.  £cnn 
in  kr  ©egentoart  -  bei  mein  joH  er  fidj  9tat<§  fjoleri  —  nadj  mcldjem 
ÜDcafjftao  foff  er  bie  SSettrauen^roürbigleit  be^  9}Janne3  meffen,  bei 
bem  er  ficf>  sJtat3  ertjofen  möcrjte,  bajg  er  au  et)  ba*  nadj  menferjficfjer  99c= 
fdjränfttjeit  möglidjft  ungetrübte  unb  roacjrtjoftig«  Sßott  göttlidjer  SBatjr* 
l)eit  erfahre  ?  3ft  man  boef)  mie  3lcr)er  in  ben  Mrctö  be3  ^aenftunter* 
ridjt3  getreten,  unb  tjat  bie  Sngenb  von  bcn  Schriften  bes  götttidjen 
©efetjes1  (ortgejagt:  „£er  folt  einmal  Zimmermann,  ocr  f°M  §anb= 
werter,  ber  füll  Kaufmann  merben  u.  f.  ro.  roa$  foTC  itjnen  bie  Xtjeotogie \" 
unb  tjat  bie  göttliche  ©efetjes'nmbe,  bie  ©Ott  unb  bie  treuen  SKeifter 
feine»  SSßotteö  jum  (Gemeingut  be§  ganzen  %$oltzä  bestimmt  —  rrenia 
:pr  rhnp  gum  Sftonopot  ber  „Geologen"  gemadjt,  unb  ha  ftetjt 
nun  bie  in  ©efejjeSunfunbe  aufgenxidjfcnc  ©egenroart  nidjt  met)r  cintjMt* 
lid;  um  bcn  einen  Sinai,  auf  beffen  ©ipfet  bie  eine  göttlidjc  gtanttm 
be§  Wcfefce*  alten  (eudjtct;  jroifdjen  ©arifim  unb  &bai  ftetjen  fie,  gtuifd^cn 
bem  burd)  bcn  rautjen  öereinfamten  Qsuatjus^öeift  auf  bie  alte  jübifelje 
Nationalität  unb  ben  atten  jübijdjen  23er  uf  roieber  aus  feinen  Xrüm- 
mern  aufgeviebteteu  ©otteoattar,  unb  einer  burcr)  SO^ajorität  imponieren* 
ben  unb  burd]  öautetei  btenbenben  Saa(»tbeologic  fter)en  fie,  ftetjen 
jroifcfjen  „9ccu  unb  Sttt"  unb  fotten  fidj  entfdjeibcn  ^oifdjen  Saat  unb 
©ott  -  unb  miffeu  nidjt,  tonnen  nidjt  miffen,  merben  nie  mit  reiuftcr 
Überzeugung  miffeu  mo  tyaal,  mo  ©ott,  roenn  fie  ©ott  nidjt  au»  feinem 
©efc£e  fetber  tennen  gelernt.  @^  gab  eine  ft&t,  mo  cz  nur  tjie^ 
rsn  j*-,nm  cv  ab,  c*  ift  eine  ßeit,  mo  e§  Reifet  bü"\W  j-'isn  cy  ab\ 
Senn  ofjnc  fetbftcigcne  Guettencinfidjt  in  ba§  nationale  Schrifttum  bcS 
götttidjen  ©efe|eö  mei}3  feiner  metjr,  in  metdjem  Säger  er  Steraet  unb 


I.  33>oratenntni§.  225 

bie  iBunbcStabc  311  fudjcn  rjabe,  fetner  mefjr,  roo  üjm  äBarjrfjeit  roinfe. 
@S  fei  benn,  baß  jeben  einigermaßen  öefonnenen  jdjou  b  i  e  Setradjtung 
auf  ben  regten  2ßeg  311  leiten  geeignet  fein  Dürfte,  baf?  ba  mol)(  bod) 
metjr  2Baljr(jeii  unb  oertrauenSroürbige  Xreue  jn  fudjen  fei,  roo  man  - 
ben  gußtapfen  her  ganzen  jübifdjen  Vergangenheit  fotgeub  -  -  &  ate  bie 
t)öd)fte  QcbenZ-  unb  Strebenöaufgabe  betrachtet :  btmri  min  y^nb, 
bie  ©efe|e§funbe  im  Sßolfe  ju  tierbreiten,  ba*  S3ott,  bie  jungen  unb 
bie  Sitten  gur  „odjriftgelerjrfamfeit"  felbft  rjeran3U3ie(]en,  ba*  SSotl 
felbft  311  „Ideologen"  31t  bilben,  fomit  ben  „Saien"  in  möglidjft  großer 
fcberjmmg  bie  sIften  beS  ©treiteS  sur  ©etbftetttfdjeibung  in  bie  £änbe 
3u  geben,  atö  oa  roo  mau  bie  „tfjeologifdje"  Unroiffenfjeit  beS  SBotfeS 
gefliffentlid)  ate  roillfommencn  Satelliten  feiner  „tfjeotogifcrjen"  23e= 
ftrebungen  nä()rt,  um  bann  bom  t^eotogifdt)en  Dreifuß  als  „Sdniftge- 
fester"  3um  Saienoolfe  Drafel  3U  ftirecfjen,  bereu  ffikljrrjeit  baS  SSott 
in  feiner  glütflidjcn  Uuroiffenljeit  auf  Irene  unb  (Glauben  feiner  „Weift- 
tidjfeit"  rjinjunefjmcn  gcsroungen  ift. 

$)arum  fernen,  Serneu!  Um  fo  mehr  3U  fernen,  je  mehr  Un* 
roiffeutjeit  ber  größte  geinb  ber  jübifdjen  Sebensbeftimmung  unb  je  mer)r 
tbzn  llmuiffenbeit  ber  größte  &reb*fd)abeu  unferer  jübifdjen  ©egenroart 
ift.  Semen!  ©rünbttcfj  lernen,  D»j»lfil  UV,  D'3W3l  DWM  min  lernen, 
unb  nidjt  trenn  bu  unb  meif  bu  Rabbiner  roerben  millft,  fonberu  tiiet* 
teidjt  eben,  menu  bu  unb  meif  bu  t§  nid)t  roerben  millft,  lernen,  a(g 
ftommiö  unb  Kaufmann,  al§  £anbroerter  unb  .Siüttftler,  ate  Str§t  unb 
(Mefjrter  „lernen".  3Kit  jebem  ® unb igen  ermädjft  ber  '3adyc  ber 
SSatjrfjeit  ein  «ollroerf  unb  ber  ©otteSfadje  ein  'Streiter,  unb  gegen  bie 
Sluftedung  fdjroafcenbcr  Xorfieit  unb  gaufelnben  s]>faffenblenbmetf*  roatiti* 
net   feine  Lüftung  afö  Kenntnis. 

2Bar  aber  bon  jeher  bie  Pflege  ber  £rjorafenntni§  nidtjt  nur  Säcrje 
be£  eingehen,  mar  öon  jefjer  bie  jübifcfje  Wejamtheit  unb  jebcr,  ben 
Weift  unb  \1er3,  .straft  unb  Mittel  jur  Xat  für  bie  ©adtje  ber  ®efamtr)eit 
befähigt,  barauf  t)ingemiefen  oor  allem  in  elfter  ßinie  für  bie  Pflege 
ber  Xrjorafenntnis  311  forgen,  [0  ruft  unfere  >)tit  mit  boppettem  (Sruft  gut 
Erfüllung  einer  Jollen  Wefamtheitpflidit  auf.  Siur  ein  tcjorafetnblicfjer 
SannäuJ  nmd;te  fagen:  toö*i  «13<  hmsfb  nsrnn  bi  mm  iTii  Dipöa  min, 
bie  Iljora  liegt  im  2öinfei,  mer  fie  nehmen  milf,  faiiu  fie  nehmen!  233a§ 
rjcut3utage  im  S33infel  liegt,  läßt  man  im  SSinfel  liegen,  unb  heut- 
3tttage  liegt  fie  nicht  einmal  im  SBinfel.  J)ie  (Megenrjeiten  311  „lernen" 
finb  feiten,  meil  baut  fei  es  beut  feit  50  fahren  gepflegten  Vidier 
fnftem         ber   31t   leljreu   SBefctfu'gten   roenige   finb,   bieje  roenigen   ge 

©.  SR.  £>trf  cf),  ©cfammelte  gdjrtften  V.  '  ' 


rv 


226  Unfere  Aufgabe. 

prangen  finb  ,yir  <2>etofterf)altung  itjre  ßcit  anbeten  SBeftrebungen  ju= 
jumenben,  unb  bie  ßernenben  teiblidj  ober  geiftig  uub  [ittlidj  üerlüm 
mern  unb  üertommen  müften,  roenn  [ie  bie  frifdje,  üolle  3ugenbrraft 
au  bie  ju  erringenbe  Kenntnis  unb  SGSiffenfd^aft  bor  Xfyova  fe|en  möchten. 
©3  festen  bie  greiftätten  bor  Ztyma,  bie  ßefjrenben  unb  ßernenben  bie 
äftöglicfjteit  einer  tum  bitterer  (Sorge  nidjt  uinbüfterten  getfttgen  Pflege 
ber  göttlichen  ©efefceSfunbe  eröffneten.  £>ie  pekuniären  Mittel  für 
foldje  T^reiftättcn  ber  Xljora  mären  fogar  als  SBermäcrjtniS  einer  für 
Pflege  ber  £rjora  ,yi  allen  Opfern  begeifterten  Vergangenheit  an  mandjen 
Orten  ba,  roenn  nidjt  baö  Regime  beS  SlcfjerföftemS  in  tlmrafeinbüdjeiu 
Fanatismus  ben  unerhörten  $ret>el  begangen  Ijätte,  ficrj  felbft  an  ben 
ifjren  Rauben  anoertrauten  Heiligtümern  tfjrer  (iltern  511  oergreifen  unb 
maS  bie  (Sltern  für  bie  Pflege  ber  Il)ora  geftiftet,  ber  Untergrabung 
ber  Xljora  gugumenben!  $ur  B^it  1§UX  ®ftern  maren  foldje  Stiftungen 
faft  überflüffig.  #aft  jebe  jübifdjc  ©emeinbe  betrachtete  fid)  in  erfter 
Siuie  aU  eine  <pod)fd)ute  ber  Xfyoxa,  faft  jcbe§  jübifdje  ipauS  bot  eine 
greiftätte  für  ßetjrenbe  unb  Serncnbe,  unb  bie  ganäc  jübifdje  Nation  roar 
eine  freie  offene  Slfabemie  ber  jübifdjen  SBiffenfdjaften,  bie  tf)rer  in 
regftem  SBetteifer  luitarbcitcubeu  ÜJcitgticber  über  ben  ISrbrunb  jerftreut 
t)atte.  Sn  itjrer  ßeit  maren  foldje  Stiftungen  faft  überflüffig.  3n  unferer 
ßeit  tonnten  [ie  un§  retten.  Unb  in  unferer  $cit  finb  [ie  entmeber  ge- 
flogen ober  rjerrommen. 

SDftt  meterjem  ©ifer  menn  uns  ba§  Vcrftänbnis  unferer  3eit 
redjt  ju  §erjen  ginge  -  -  mit  meldjem  (Sifer  müßten  alle,  bie  ben  ©ang 
ber  Reiten  beflageu  unb  bie  Rettung  be3  jübifdjen  |>eiltgtum§  mit  aller 
<3eb,nfudjt  Ijerbeimünfdjcn,  mit  luefdjcm  Sifer  müßten  [ie  in  unferer 
3eit  beut  Jtjoraferncn  obliegen,  mit  meldjem  (Sifcr  auberc  jum  Semen 
merf'eu,  mit  meldjem  (Sifer  uub  roelcrjer  Eingebung  Oöclcgcntjeit  jum 
ßernen  fdjaffen  unb  bie  eifrige  unb  freubige  Scnutmng  ber  (Gelegenheiten 
ermöglichen,  erleidjtern,  frühen  unb  förberu !  SDa  Ijört  mau  [0  oft 
„mag  [oll  man  tun?!"  als  ©cfjlujsrefrain  einer  gangen  Xirabe  oon 
ftlagcn  unb  Seufzern,  unb  mit  bem  „maS  [oll  man  tun?!"  fdjreiben 
fid)  fo  oiete  2)iSpenS  für  retteube  Xätigfeit  in  biefer  fttit  allgemeinfter 
©efäfjrbung.  2£aei  man  tun  fotl?  ßernen  unb  ßernen  förbern  u\\^ 
ftü|en  mo  unb  nrie  man  fann!  2)aS  tft  ein  tytb,  ha*  überall  in  Keinem 
unb  grofjem  sDcaf3ftabe  bebaut  merben  fann,  ba3  finb  33eftrcouugcn,  in 
beneu  unS  niemanb  fjinbernb  in  ben  SSeg  311  treten  ocrinag,  unb  mit 
beuen  bodj,  wie  burd)  nidjt*  anbere3  fonft,  bie  Teilung  unferer  brotjeubfteu 
3eitfrant'l)eit  angebaljut  mürbe,    ßernen !  Semen !  28er  uod)  Subc  fein 


I.  3:l)ovafenntnio.  227 

null  (erne,  mcr  feine  Ätnber  nod)  51t  Suben  erhellen  mill  (äffe  fie 
„fernen",  mer  etttiaS  fürs  Subentum  tun  mill  lerne  unb  lieffe  fernen,  in 
jebem  vmufe,  jebem  $)orfe,  jeber  Stabt,  wo  nur  3uben  atmen  „lernen", 

—  unb  biefeS  Jrjoralerueu  mirb  eine  geiftige  Sttmoföfyäre  derbreiten,  in 
roetdjer  baS  üöttaSma  beS  tt)coretifd)eu  unb  prat'tifdjen  ßeicfytfinnS  nid)t 
met)r  auftauten  mirb,  |ötP  *»ö  top  Sami  tuie  ber  ^rodljet  fyrid;t,  unb 
eS  roirb  baS  3ocf)  burd)  bie  ©efunbung  öon  innen  (jerauS  überttmnben! 

SBärjrenb  aber  fomit  grünbtidjeS  unb  attüerbreiteteS  Xrjoralernen 

—  biefe  erftc  jübifdje  Aufgabe  alfer  Reiten  •  für  unjere  ßeit  eine  fo 
gefteigerte  2£id)tigfeit  gewonnen,  ermädjft  biefer  Stufgabe  burd)  bie  eigen* 

tümlidje  ©eftattung  ber  $cit   no4  aud)   na$  c  ' n  c  v  ^eitc  Ü"1»   cin' 
menngleidj  nidjt  neues,  bod)  mot)l  nie  in  föfdjer  Söebeutfamfeit  §erbor= 
getretenem  Sßenfum,  bem  jid)  uid)t  minber  alle  begabten  unb  alle  erfen.ntn.i8* 
freubigen  jübifdjen  ©elfter  gleid^eitig  juroenöcn  müfjten,  toenn  ber  gei 
geiftigen   Arbeit   ber   ^eit  bie   eigene   Teilung   gelingen   [oll. 

SBon  öornfyerein  Ijat  jid)  bie  Ifjora  nid)t  bamit  begnügt,  ifjrc  bas 
Seben  gejtaltcnben  öeftimmungen  cinfaef;  als  bie  Stusffcrüdtje  ©otteS, 
a(S  bie  tröDtPöi  D*pin  ton»'  hl  hy  (Wlakafy  Ä.  3,  95.  22),  bie  für 
gan$  Israel  deröftic^tenben  ©efetje  unb  3Sorfd)riften  l)iuau*,$ugcben.  ^eidu 
mit  ddS  ht-  i-in-  beginnt  baS  ©otteStoort,  unb  nidjt  mit  niifttn  nSx 
tow1  »M  bs  rwö  T2  'i  nix  tj*s  D%öBVOi*n  enbet  eS.  Weit  einem  Gin* 
blitf  in  bie  „Straft  unb  £cnben$"  feiner  ©d)ötofungen  unb  Spaltungen 
leitete  unS  ©Ott  311m  Sinai  l)in,  iöjä  m  "Wo  n::  bafj  mir  ifni  unb 
unS  begreifen,  menn  er  unS  baS  (Srbe  ber  sDcenfd)f)eit  gibt,  onS  nrh 
D'iJ  nSn:,  unb  füljrt  unS  oom  2inai  meiter,  unS  einen  liinbtirf  in 
ung  fetber  311  gemäßen  -paba  -urs  ns  nyrh,  baS  ©efcfjicf  biefeS  SSöCfec 
bermädjtniffeS  in  unfern  jpänben  ju  begreifen  unb  uiifer  ©efcfjicf  mm 
biefem  S3ermäd(jtniS  getragen,  bis  mir  nufere  Sßriefter*  unb  Cpferfeu- 
bung  botfbradjt,  unb  bie  Ijciljucfjcnbc  SDfcnfdjfjeit  baS  Y>eituermäd)tni$ 
ifjreS  unb  unfereS  ©otteS  aus  unfern  ^änben  empfängt,  nno  sxn  p'Xö 
obunvö  'i  13m  min.  SSon  beut  erften  -\s  \*p,  baS  ßid)t  burd)  bie 
SBelteu  fenbete,  bi£  311  bem  testen  nttnn  iitc  roatoi  tx  nMi,  baS  biefer 
3ßett  ein  fiebeufad;  gefteigerte^  i'idjt  uerl)eif5t,  bilbet  baS  ©otte§tt)ort 
eine  sJicit)e  vjou  ©otteSfd^ödfungen  unb  SSattungen,  bereu  üDHtte  unb  Mern, 
ßlued  unb  njirlfamfteS  SKittet  ^ugleidi:  baS  ©otteSgefe^  bilbet.  dlvfy. 
atfo  nur  geübt  unb  für  biefe  Übung  erfaunt  luill  biefeS  ©efe^  nun  u\\± 
merben,  fonbem  mit  33cmuf)tfein  mill  eS  tum  unS  erfüllt  merben,  milL 
üou  unS  in  feinem  3ufaiumcul)auge  mit  allen  übrigen  „©otteStaten" 
begriffen  merben,  im  3ufan,lucll^an9c  in^  ber  Schöpfung  ber  (Srbe  unb 

15* 


228  Unfcre  2lufßabe. 

bes  Jpimmets  für  bie  @rbe,  mit  ber  Söeftimmung  unb  (Srjietjung  be§ 
SJJeufcljeugefculcrfjts  unb  Ssrctetö  für  biefe  Söeftimmung  unb  Gürgietjung, 
auf  ba$  mir  unsi  fetber  unb  unfete  ©enbung  auf  (Srben  unb  bie  S3e» 
beutuug  biefe*  ©efe|eS  für  biefe  ©enbung  ucrfterjcn,  unb  burcrj  biefcS 
SBerftänbmg  unb  mit  biefem  Söetcu^tfein  um  fo  treuer  unb  freubiger 
in  biefem  ©efe|e  unb  für  biefe*  ($efe{j  (eben  unb  fterbeu. 

35icjcs>  Söeroufjtfein  unb  biefe*  SßerfränbniS  511  erftreben,  311  ringen 
nad)  ber  QsrfenntniS  be3  göttfidtjen  (Mefetu's  in  feinem  eroigeu  rrelt* 
erlbfenbcn  .ßufammcnrjange  mii  a^CH  Mtberen  (Srjel)eiuuugeu  ber  oou 
©otteö  Haltungen  erfüllten  (S"rb  unb  l)ieufel)engefcl)id)te,  mar  aber  nie 
eine  bebeutfamere  unb  bringeubere  Aufgabe  ai§  jetjt. 

§lus  einer  viarjrrjuuberte  fangen  3folierung  f icf)t  fief)  ba*  Csuben* 
tum  plötUid;  mitten  in  ia§  ©etriebe  einer  fnfcfjen,  gäfyrenbeii  unb  nad) 
©eftattung  riugcnben  (Mcgenmart  geroorfen. 

(üs&  rjabeu  feine  treuen  öörjne  tt)r  aftev  emige*  ßjefetj  im  2tnge= 
fidjt,  ja  im  innigfien,  lebeubigft  teitnerjmenben  Sfnfdtjtie^en  an  eine  @e= 
fittung  (yir  ©rfüttung  51t  bringen,  in  melier  bie  Glitte  alter  ooran= 
gegangenen  iiutturoötter  itjrer  Steife  entgegenguftreoen  fdjeint,  bie  aber 
furo  erfte  in  Regierung  atlcs  Überlieferten  unb  in  einer  oorau3fet3ungs= 
(ofen  3U t"li nf t  SBebeutung  unb  ^Berechtigung  ifyrer  Ökgenraart  fuerjt,  gu 
aüererft  barjer  baä  ja  bereite  „burdj  ba£  Grjriftentum  übermunbene" 
^ubentum  ju  ben  Xoten  äärjlt,  unb  ben  9(bfömm(ingen  ber  alten  2tbrat)a= 
mibeu  ben  Eintritt  in  bie  europäifdje  SBötferfatnitie  nur  gegen  ©etbft^ 
auöftelluug  eines  XotcnfdieinS  über  t>m  „aften  ^ubengfauben",  nodj 
meljr  über  baz  aik  ^ubengefe^,  eröffnen  511  bürfen  üermeint.  ©ic 
fyabeu  biefes  itjr  altes,  erotgeS  ©efe|  sugteiefj  im  ©egenfatj  ju  aii  ben 
„trunfeneu  ÖprjraimS"  ftu  erfüllen,  bie,  oou  biefem  -  -  ber  uid)tjübifd)eu 
(SJegenroart  oer^eiljtidjeu  2ßat)n  ergriffen,  felbft  au  SBeftattung  itjreS 
alten  Wefefces  arbeiten  unb  nur  noctj  barüber  fid)  uidjt  3U  einigen 
öermögen,  mas  unb  mie  oiel,  ober  ötetmetjr  mie  wenig  nodj  aus  bkfer 
alten  jübifdjen  £krgangcut)cit  in  bie  neue  europäiferje  ßutunft,  oljne  ben 
Stnftanb  51t  berte^en,  unb  ben  vlntereffen  be§  jungen  Wefd)led)ts  511 
nalje  511  treten,  als  üon  ber  Sßietät  gebotenes  5tnbent'en  fid)  hinüber- 
nerjmen  taffe.  — 

Unb  e3  rollt  bod)  biefem  OJottcSgefeü  nimmer  bemnrjrt  unb  erfüllt 
merbeu  als  ber  (jinbernbe  Söattaft  aus  einer  alten  oert'ommenen  $ät, 
fonbern  atsi  ber  frifetje  l'cbenSbaum  jeber  jung  aufblü()enben  ©egennmrt, 
als  ber  blütenfdimangerc  iieim  jeber  tjoffuuugsreidjcn  ^üfunft,  unb 
es   tritt   bod;   mit  ber   s^rätenfion   fonbergteidjen   auf  baS   gorum   ber 


IL  ©d)itlen.  229 

SDcenfdjrjeit,  bie  einige  unter  arten,  £aten  unb  gerjitffal  bauenben  3n- 
ftilutionen  ^u  fein,  bie  nimmer  ber  SBergangentjett  verfällt,  bie  immer 
ber  Bufunft,  ja  mctdjcr  eben  alle  gufunft  angehört,  meil  fic  eben 
bie  einzige  ift,  bie  nicftt  bem  räumlid)  unb  seittid)  bcfdjvänftcn  3Jcenfd)en* 
gcbanfen,  bie  bem  ernten,  bie  ßu fünft  ber  ätfenfcrjen  bauenben  (Sottet 
gebauten,  entftammt,  unb  eben  für  biefcu  ©otteSbau  ber  Bufunft  cm 
bie  SUcenfdjtjett  gefommen.  — 

ScidjtS  ift  gcfdjcfjen  für  bie  tebenbtge  Erfüllung  be3  göttlichen  ®e= 
fefeeS  unb  ber  jübifdjcn  ©egenmart,  roenn  e§  ber  2eicr)enfdr)au  ber  2tttex= 
tum*forfdjer  übermiefen  bleibt  bie  (Srfenntniä  ber  Söebeutung  unb 
Berechtigung  feiner  Snftituttonen  für  bie  lebenbige  ©egenroart  unb  für 
ben  <pcite§bau  ber  Bufunft,  nadi  mekrjer  biefe  ©egeumart  ringt,  muffen 
mir  erftrebeu,  auf  baf^  mir  betraut  mit  bem  alten  jübtfdjeu  ©efetje  in 
ber  £>anb,  mit  feinem  ©eifte  im  fersen,  feiner  ISrfülluug  im  Seben, 
als  Subcii  unfere  Berechtigung  unb  Bebeutung  in  ber  ©egenroart  unb 
unb  für  bie  (^egenmart  begreifen,  nitfjt  mein-  Europäer  fein  obgfeid) 
Suben,  nicht  Suben  obgleid)  Europäer,  fonberri  ©uropäer  fein  m  e  i  ( 
mir  Subcn  finb  unb  ju  bem  Söettmfjtfem  gelangen:  bem  .sjeile  bei 
9Jicufd)l)eit  feinen  größeren  SDienft  ermeifeu  $u  Tonnen,  afc§  inbcm  mir 
ber  ört'enntni*  unD  Erfüllung  bc*1  alten  jübifdjen  ©otte^gefefceS,  beffen 
©epotifäre  mir  finb,  atte  unfere  Gräfte  mit  freubigfter  Eingebung  meih,en. 

3ur  Sßijz  bicfcS  23eiüuf3tfcins  füijrt  aber  nur  eine  ^rfenntni* 
bes  ©eifteS  ber  ©efamtinfiitution  unfere*  ©efe£e<§  unb  eine  au  bem 
SBcafjftabe  biefe*  (Reifte*  tmr^uuebiueubc  Prüfung  aller  berjenigen  on 
ftitiitinneu,  mit  mddjen  feit  beut  Stnbeginn  ber  Wolter-  unb  otaaten- 
gefd]id)te  biö  rjeute  bie  sJJceufd)eu  üergebenS  baS  .s>cil  auf  lirben  gefudjt 
unb  fueben  -  -  unb  bie*  ift  ein  $db  mm  \o  aufjerörbenttierjer  Iragmeite, 
bafj  mir  gemeint,  c*  fei  nur  burd)  bie  gemeiiifame  Arbeit  ber  begabteften 
unb  erfenntntefreubigen  ©elfter  uuferer  ©egemoart  geiftig  ,m  erobern. 


II. 

(Schulen. 

„2el)ren."  ID^. 


2Bir  tjaben  im  ©d)tuf3t)efte  be*  öorigen  "satirgauge*  einen  fütteren* 
ben  Überblicf  uuferer  Aufgabe  begonnen.   SSir  baben  e*  nid)t  für  über 
flüffig  gcrjalteu,  im*  mm  ßeit  §u  3^t  ba§  Sßenfum  ber  uu*  mm  ©ott 
gefegten  Aufgabe  mieöer  fiifdj  im  Söcunifitfriii  ju  erneuern,  jeuer  Stuf 


230  Unfere  SBfofgabe. 

gäbe,  bic  frcitid)  für  jcbc  ßeii  biefetbc  bleibt,  bereu  Söfung  aber  tum 
jeber  ßeit  anbete  ^-ürberungen  uitb  anbere  Jpinberniffe  finbet,  unb  babjer 
in  jeber  3cit  immer  Don  neuem  bic  Überlegung  forbert:  roas  mirb  öon 
biefer  Stufgabe  in  uuferer  geh  ücrmiri:ftd)t,  roas  ncrnadjtäffigt,  unb  morauf 
I)ätten  mir  in  uuferer  $eit  in^befonbere  unfer  Slugenmerl  unb  bie 
Energie  uuferer  latt'raft  gu  richten,  um  bie  uuferer  $eit  cigcutümüdjcu 
©dtjTrö ietigf eiten  311  überminbeu,  um  bic  t»on  uuferer  $tit  bargebotenen 
,S>ü(fsmitte(  im  uollcn  iUiafje  §u  beiluden,  bamit  uuferer  Aufgabe  in 
uuferer  ©egennmrt  mit  mögftcrjftet  Xreue  genügt  unb  ba%  uns  ant>er* 
traute  bjcitigc  (Srbe  jur  mögtidjften  Qsrfütt'ung  gebracht  ruerbe. 

Unter  alten  Seiten  unb  S3e$ief)ungen  biejer  Aufgabe  ftanb  uns  in 
erfter  ßinie:  tM  „Sernen"!  3ft  ja  aud)  naturgemäß  „Semen"  bic 
SBorbebtngung  511  attem  übrigen,  bebtngt  eS  ja  überhaupt  erft  bic  23cfannt= 
fd;aft  mit  uuferer  Aufgabe,  bic  Mcuntnis  beffen,  maS  uoyo  bxw  Wibx  '1, 
maS  unfer  Gmtt  Don  uns  forbert;  unb  menn  biefe  Aufgabe  fo  groß  ift 
mic  bic  2Bc(t  unb  fo  ftarf  unb  bauernb  mic  bic  3^1,  imo  lücnn  )eocr 
Wugcnbtitf  biefer  3*^  uno  Jcoc  ©rfetjetuung  biefer  SSeÜ  uns  ftets  ju 
einer  neuen  ober  mieberrjotten  (Erfüllung  unferer  ipfüdjtcn  labet,  un3 
immer  auf*  neue  bie  $orberuug  bringt,  btefen  Moment  unb  biefe  (5r= 
fd;cinung  unb  unfere  Aufgabe  unb  33e$ier)ung  311  itjnen  im  ßidtjte  beS  gött= 
tidjen  ©efe|e3  51t  begreifen,  unb  enblictj  aus  betn  „jßetnen"  bcS  gött* 
lidjen  öefetjes  nidjt  nur  bie  ßrfcnntniS  uuferer  Slufgabc,  fonbern  aud) 
ber  red;tc  ©eift  unb  ber  rcdjte  Sinn  unb  bic  rcdjte  Straft  unb  2öci«?()eit 
^ur  (SrfülTuug  quillt:  fo  tonnten  mir  begreifen  mie  "tM,, ,  mic  r::~: 
nb"h\  dov  12  jeber  ßeit  ate  ber  erfte  Sßaragralprj  in  ba§  s-öudj  itjrer 
Lebensaufgabe  ücr^cidjnct  raerben  tonnte.  3cbcr  $di,  öor  altem  aber 
ber  unfrigen.  Siefjt  fidj  ja  unfere  $eit  ratlos  tjiueingcfdjtcubert  in  SJiitte 
ber  eytrcmften  9Ud;tungcn.  Sei  mein  fott  fid)  ein  erjrftdjer  3ubc  rjcut= 
^utagc  3ffot3  erboten,  menn  er  t>cn  Öcbanfcu  feiner  s}3ftidjt  unb  feiner 
i'cbcityaufgabe  nidjt  tcidjt  nimmt,  unb  mit  bem  gangen  ©ruft,  mit  roetd)em 
er  bie  $rage  ftetlt,  aud)  bie  ^tntmort  barüber  Ijabert  tnöctjte:  maS  er  311 
tun  fjabc,  um  uoller,  mat)rcr  Subc  511  [ein?  Söuntfcfjetfig  mie  baS 
^artefinsgemaub  einec-  Marucöafmummenfdjan^cs  märe  bie  (Srfcrjetnung 
bcS  ^ubeu,  menn  mau  fie  au§  allen  ^tutmorten  ^ufammenfeften  motltc, 
bic  bic  3citgcubffifd)e  üBei3t)eii  auf  biefe  "Jragc  bereit  (jättc.  iyteber  3ube 
tjat  feinen  Sd)u(d)au  Strudtj  inii)  es  gibt  bodj  nur  einen  Sdjuldiau 
Sfriwr)  für  alte,  eS  bjat  bod)  ber  eine  einzige  vnrtc  uufcrcS  ScbcnS  uns 
ben  ÜBeg  gemiefeu  für  alle  unfere  Ökfd)fed)ter.  J)er  ^ubc,  ber  tjcutju- 
tage  nidjt  gu  bem  SBorte  biefer  einen  ©injtgen  unb  511  hm  Überlieferungen 


II.  (Spulen.  231 

[einer  treuen  23oten  [eiber  3U  manbetn  tiermag,  ber  i[t  oerforen.  9c.ur 
im  äftunbe  ber  großen  ©eifter  alter  Safjrtjunberte  [einer  Sßorgeit  [inbet 
er  übcrein[timmenbe  Söafyrfjcit.  2)er  ©eiftercfjür  [einer  ßeitgenoffen  [üt)rt 
irjn  ins  Sabnrint.  Llnb  nmS  [otten  nur  [ür  un[ere  Hinber,  für  unfere 
Met  anfangen?  Sinnier  ferner  rücft  bie  Erinnerung  \>aä  ©eroefenfein 
einer  mirf'tidj  jübifd)cn  ßeit  in  bem  Söeroujjtfein  ber  ©efdjfecfjter,  immer 
nebelhafter  hrirb  ba3  93ilb  tion  bem  h>a§  %ubt  rjeifjt,  unb  unfere  Äinber 
ber  SSeiSljeit  ber  ßeitgenoffen  übeimeifen,  fjeifjt,  [ie  bem  Srrtnm  unb 
bem  SBatjn,  ber  troftlofen  föatlofigfeit  unb  ber  enbUdjcn  SScrjtocifdung 
preisgeben.  @S  gibt  nur  eine  Rettung,  unb  biefe  Rettung  Ijeifjt  if^bh, 
forgen  bafür,  ba$  [ie  „lernen",  ßu  ben  gfifen  eines  9flofeS  unb  Saoib, 
eines  SefaiaS  unb  Wlakafy,  eines  Rittet  unb  ©cfjammai,  eines  Slbaji 
unb  SRaroa,  eines  StffaS  unb  föambam,  eines  9ii  unb  Dtabbcnu  Xam, 
eines  töamban,  föifcrjba  unb  «Ran,  eines  9io[d)  unb  Xur,  93ct()  Sofepfj 
unb  9tema,  eines  3er)uba  öatent,  Urania  unb  93edjaji,  31t  ben  güfecn 
atter  ber  großen  ©elfter  beS  göttttdjen  SBorteS  unb  beS  jübifcfjen  Qk* 
banfenS  fc£e  bein  ®inb,  unb  bu  t)a[t  eS  auS  ben  Srrgängen  moberner 
SeidjcntjauSmeiSrjeit  rjinaufgerettet  3U  ber  tieften  §ör)e  etuig  frifd)  leben* 
biger  jübifcfyer  SBarjrrjcit.  ©S  gibt  feinen  anbern  2Beg,  eS  ift  baS  unfere 
einzige  Rettung.  Gin  funbigeS  ©efcfjtedjt  ift  gegen  alte  ©piegetfedjiterei 
fopfjiftifcrjer  9tt)ctorif  gewappnet,  baS  unfunbige  fättt  jcbem  fdjroatjenben 
23c[[d)eu  unb  ^äppcfjen  nrie  einem  unfehlbaren  ©otteSoracei  btinb  anfjeim. 

Unb  fiefjc,  maS  un§  einzige  SebenSrettung  ift,  baS  mar  ja  oljne* 
rjin   immer   unb   märe   batjer   ja  aud)   tjeute   fefbft  für   gang   gcmörju 
(ierje  normale  ßuftcinbe  bie  erfte  unb  f)öd)ftc  Aufgabe  jebeS  jübifef/cn 
Katers  für  [ein  itinb  unb  jeber  jübifd|en  ©efamirjeit  für  bie  3ugenb 
ifjrcr  ßufun[t. 

Es  fajjt  firf)  nidjt  erfi  [eit  tjeute.  bie  ganje  EräietjungSaufgabe 
beS  jübi[d)eu  93aterS  in  ben  SBunfd)  jufammen:  ntmb  rrmb  "fnh 
0*310  o^ry^V  [einen  <sor)n  jur  £r)orafenntniS,  äur  £>aufeSgrünbung 
unb  jur  Ausübung  guter  S&crfe  ,yt  ergietjen.  ES  [tct)t  uid)t  erft  [eit 
^cute  bie  £rjora  fomit  in  beut  SBorbergrunb  beS  Eruier)  ungSmerfeS 
unb  ift  beut  jübifcfjen  Sßater  bie  unertäfjticfje  SBorbebingung  für  baS 
fünftige  bürgcrtidje  unb  [ittlidic  geit  feines  SftnbeS.  ES  ift  nidjt  erft 
[eit  tjeute  bem  jübi[d]cn  SSater  gefagt,  bafj  min  M  p  ns  ichan  bl 
TD  irre  rrSa*p  i^sd,  ba|  erft  in  beut  SJlomente,  um  ber  iübijdie  Sßater 
[einen  Sotjii,  [einen  Gnfct  Xtjura  fe()rt,  er  [id)  a(S  ber  ^oraempfänger 
Dom  6inai  bemätjrt;  nid)t  nmfonft  beifjt  eS  bei  jebem  öon  @Jtt  ge^ 
fproerjenen  Sporte  iön1?,  iön1?,  nosS;  benn  bie  Xrabierung,  bie  M\U 


232  Unfere  SlufgaBc. 

ieilung,  bic  23eretbung  bt§  güttlidjcu  SSorteS  auf  bie  Eommenben  öe= 
fdjtccntcr  mar  öon  öornfjerein  bic  erfte  SBeröfticrjtung  be§  crfteu  ©e* 
fdilcrfjtce,  ba3  am  Sinai  ba3  götttidje  SBort  empfangen,  rrcnitt  fotl  es 
lücrbeu,  ba3  jübifcfje  ©rbe  für  alle  $eit.  9tfd)t  crft  (jeute  ift  biefe  Stuf* 
gabe  öon  fo.  gebieterifdjer  SBicfjtigfeit,  ift  fo^ufagen  nid)t  nur  eine 
ßebengfrage,  fonbetn  gang  eigentlich  b  i  e  SebenSfrage.  ©djon  ein  S<R.  3c= 
fdjua  ben  ßeöi  gönnte  fief)  früf)  morgenä  nidjt  bic  $eit  jum  gehörigen 
S&ijug,  um  nur  geitig  feinen  Knaben  fetbft  jur  Sdjule  511  führen. 
9t.  (iijija  ben  Slbba  frürjftütfte  nidit  ofjne  juüor  mit  feinem  ftnaben 
baä  geftern  Erlernte  repetiert  nnb  it)n  Neue*  gelehrt  311  Ijabeit  (.Slibu* 
fdjin  30a).  £>aö  ift  berfetbc  9t.  (Sl)ija,  beffen  Xatengröfje,  bic  Slenntniö 
ber  göttlichen  ßetjre  überall,  fetbft  ba,  rot»  alte  SSorbebingungen  festen, 
tion  ©runb  auf  311  pflai^cn  nnb  31t  nerbreitcu,  fo  bebeutfam  in  fol* 
genbem  aufberoarjrt  ift:  „er  fdjafftc  gtaefjSfamen  fjerbei  unb  fäete  itjn, 
„flocht  S^e^e  barauä  unb  fing  vnrfdjc,  fpeifte  Sßaifcnfnabcn  mit  bem 
„gteifcfje,  bereitete  Sßergamentrotlen  au3  ben  Jycltcn,  ging  in  ortet,  bie 
„feinen  ©döuttetjrer  Ratten,  fdirieb  bie  fünf  Iborabücfjcr  fünf  Mnabeu 
„auf,  teerte  bie  feerjg  SKifdjnaorbnungen  fedjä  .Sinaben  nnb  öeröftidjtete 
„bann  jeben  Knaben,  bas>  Grtcrntc  feinen  fteinen  ©efätjrten  roteber  3U 
„icrjrcn,  ba  tjaft  bn  bie  Tatcngröfjc  Gfjija'S,  -  -  K"n  *pytt  b^vu  ntfl 
„-   pflegte  föabbi  31t  fagen!"    (ffetljuBot  103,  b.) 

Unb  ebenfo  iffs  nietjt  erft  ben  heutigen  jübifdjen  ©emeinben  gefagt, 
öafs  bie  SSett  nur  burd)  ben  ,<paudj  temenber  Sdjüler  bcftcljt,  bafj: 
„Sftürjrt  nietjt  an  meinen  Wefalbten!"  öon  ben  ®inbern  ber  Üet)r= 
fdmlen  gefagt  fei,  ba$  Serufalem  nur  gerftört  roorben,  roeit  fie  bie 
Sugcubfdjulcn  ücrnadiläffigt,  unb  bafj  nodj  fjeute  jebe  ©labt  -  -  raie  eine 
nmj  Ty  bem  Söann  unb  ber  ^crftöruug  Herfallen  ift,  bie  feine 
ßerjrfcfjule  für  ifjre  Sugenb  erricrjtet!  (©abbat  119  b.)  Senn,  roätjrenb 
frütjer  ber  It)oraunterrid)t  ber  Jugenb  nur  Sßriöatfadje  jebeö  !^ater3 
gemefen,  bie  erfte  öffentffcfje  -Kation  atfetjute  fobann  nur  in  ocrufalem, 
fpäter  in  jeber  Sßroöing  eine  erriditet  roorben,  bie  aber  begrriftierjerroeife 
nur  öon  errcadjfcnen  Jünglingen  befucfjt  roerben  tonnten,  mar  ha§>  un-- 
fterbtidjc  ^erbienft  bem  £>of)epriefter  Sofua  ©orjn  ©amata3  öorberjatten, 
burd)  ben  e*  eingeführt  mürbe,  ba\]  feitbem  öffentliche  (Memcinbefd)uten 
in  jeber  ©tabt  unb  in  jcbem  Torf  erriditet  merben  mußten,  bie  öon 
Wiubern  bereits  im  Sitter  dorn  fedjfien  unb  fiebteu  3atjre  311  befugen 
finb  (Waba  batrira).  ©eitbem  marb  bie  ©rricr)tung  öon  Serjuten  bie  erfte 
Stufgabe  aller  jübifdjen  (Memeiubeu,  unb  au§  ben  .sSänbeu  ber  Sdntlen 
empfing  ben  311m  Süngtinge  Ijeraugeblüljten  jübifdjen  .Stnabeu  bie  ©org* 


IL  <3d)iUen.  233 

[alt  ber  (Stjadjamim  itnb  Sftabbinen,  beten  erffce  unb  roefentticljfte  Stuf* 
gäbe  tnö  in  bte  neue,  freilief)  nidit  neuefte  ßeit  !?era&/  nid)t  in  $re 
bigien  unb  titurgifdien  (Sj&criincutcu  unb  Munitionen,  fonbern  im  Seiten 
unb  Unterrichten  beftanb,  lernbegierige  Jünglinge  unb  ÜMnner  um 
fid)  §u  öerfammetn,  tontt^a  min  J^annb,  bie  Kenntnis  ber  Xfyoia  in 
3§raet  ju  pflanzen   unb  §u  pflegen,   üjr         mie  ba§  Söort  fjeifjt 
bie  btctbenbc,  bauernbe,  cntfprcdjcnbe  ^ubjcftätte  in  tretet  311  bereiten. 
Üftidjt  ^rebiger,  uidjt  ßiturge,  £cfjrer  ju  fein,  mar  ber  erfte  unb  tun- 
neljmfte  93cruf  ber  SRabbinen. 

Unb  mie  ftcl)t  e§  nun  l)cutc  um  biefe  erfte  unb  fjeiligfte  *ßftid)t 
jübifdjcr  Leiter  unb  ©enteinben? 

B'aiö  D^yöi  nein  min  roünfdjt  nodj  Ijeute  bie  ©enteinbe  jebem 
$atcr,  ber  feinen  achttägigen  .ttuabeu  in  ben  S3unb  ber  2Ibraf)am3roeit)e 
geführt.  Sltlein  roa3  tut  ber  Sßater,  roa§  bie  öcmcinbc  jur  (Erfüllung 
biefeö  SöunfdjeS? 

$aum  mir  fpredjen  uatürlidj  nur  üon  ber  grofen  allgemeinen 
äJMjrfjcit,  StuSnatjtnen,  erfreuliche  2lu§naljmen  gibt  e§  gottlob,  unb  @ott 
fei  $>anf,  ctma  feit  einem  Te^euium  mit  jebem  oaljre  metjr  fauiu 
bajj  fie,  bie  SSäter  mie  bk  ©emeinben,  biefen  Söanfctj  ernft  meinen. 
3ur  min  ben  Sofjn  eijicljcn,  fein  Weifte*-  unb  ®emüt§leben  üornetjrn* 
lid)  an  ben  Prüften  ber  Ifjora  grofföteljen,  ©eift  unb  ©emüt  mit  ber 
äftild)  unb  bem  SSein  be*  göttlichen  2Borte§  unb  ber  2öei<§t)eit  ber  S3äter 
nähren  unb  ftärt'eu,  mie  wenige  SSäter  roolten  ba§?  „äMn  ©of)n  folt 
fein  Itjeotoge  roerben!"  bamit  meint  mau  mit  üotler  '-öeiedjtiguug  über 
ben  erfteu  3}Jcil)croun[d)  ber  Gürtet)  ungä  aufgäbe  einen  ©trid)  gtefjen  ju 
bürfen,  \a  311  muffen,  „9Mn  'Solju  folt  fein  £fjeologe  roerben!"  Tay 
folt  er  audj  uidjt.  Slber  oube  foll  er  roerben,  unb  ba§  mirb  er  nidit, 
ba$  mirb  er  üotlt'ominen  nie,  ba$  mirb  er  aber  üoltenbä  beute  gar  uidjt, 
t  menn  bu  iljrt  nidjt,  mie  ber  fdjone  jübifdtje  2lu3bruef  ift,  auf  bie  „.Stuie 
ber  Xtjora  fetjeft"  unb  ilju  bon  ber  Xtjora  ergießen  täffeft.  -  „Stber 
mein  2o()it  bat  bodj  Steligion^ftunben \"  „SJJcein  Sot)n  lernt  aud)  .\>e 
bräifdj!"  „freilief)  unfere  oötjuc  füllen  feine  Geologen  roerben 
unb  menn  fie  gar  erft  Ideologen,  ^rebiger,  Rabbiner  roerben  [ollten, 
bann  tjätten  fie  ja  erft  oollenbä  gar  feine  ßeit  VH-bräifd)  311  lernen, 
bann  müßten  fie  ja  uod)  ßatein  m\b  <s>ricd)ifdi  unb  alle  bie  anberen  roiffen 
fd)aftfid;eu  ©egenftänbe  lernen,  elje  fie  jur  Xfjeologie,  §ur  ©jegefe  unb 
Xalmub  fomincu  mie  gefügt,  unfere  ©öf)ne  [ollen  nur  ®aufleute, 
aber  gebilbete  ^aufteilte  roerben;  z§  gebort  aber  (jeutjutage  fo  uuenb 
tief)  oiet  baju,  um  ein  gebildeter  HKann  ,ui  roerben,  unb  roenn  mir  aud) 


234  Unfete  SHufgcwe. 

motten,  baß  unferc  Kinber  3uben  [ein  unb  bleiben  [offen,  [o  bür[cn 
[ie  biul)  iiicdt  hinter  ber  affgemeinen  ßeit&ifirung  §urü<ffter)en !  SBir 
fa[[en  [ie  baijer  bie  offgemeinen  bürgerficr)en  £et)ran[taften  befudjen  unb 
ben  cefigiö[en  llutci ricLjt  oerforgen  mir,  [o  gut  mir  Eönnen.  2öir  (jaben 
einen  Softer,  einen  SMigion^fetjrer,  bei  ibueii  mücijentücr)  -  in§kfott* 
bere  bor  ber  Konfirmation  einige  3tuubeii  Weligiouc-mnterridjt  er* 
teilt,  ober  mir  babeu  Sftefigion^fcfjuten,  bie  bon  unfern  .Süllbern  tägtidr) 
eine  ©tunbe  6efudt)t  merben  unb  roo  [ie  etroaS  Y>ebräifcb,  etroaä  nSsn,  »ein, 
biblijdie  ©efcfjicrjte  unb  fbftematifcrjen  9$etigion§ unter rief/t  lernen,  ober 
mir  hat ten  Sßrioatteljrer  für  \>a§  .s>cbräifdjc  gang  ofjne  bebräifdieu 
Unterricht  bleiben  ja  tiufere  Kinber  nkrjt  ■-"  „sJcidjt  gang  oljiie  fyebrä* 
ifdjeu  Unterricht!"  Vlber,  um  bes  vümntel*  mitten,  mietiiel  liegt  ,yinfd)eu 
bem  „uidjt  gang  ebne"  unb  beiu  aucrj  mir  „einigermaßen  genügenb!" 
©ierje,  um  beiu  Kinb  §um  Kaufmann,  ^anbmerfer,  Künftter,  (Beteln 
ten,  ober  roaS  bu  fünft  feinen  „Söeruf"  iienuft,  auägubifben,  babei  be* 
gnügft  bu  biet)  nimmer  mit  beiu  „nid)t  gang  orjne!"  3)abci  begnügft  bu 
biet)  felbft  fcrjroerficrj  mit  bem  audj  nur  „einigermaßen  ©enügenben". 
2)u  roeißt,  [off  beiu  Kinb  ein  Kaufmann  :e.  merben,  [o  muß  er  ein 
„tü<f)tiger"  Kaufmann  n.  merben,  muß  menigften*  [o  tüchtig  „für  feinen 
23eruf",  mie  bu  e3  ncuitft,  merben,  alo  t§  nur  feine  gärjigfeiten  unb  Vln 
lagen  .mtaffeu.  2ft<ö  Stümper  ift  er  berforen.  Unb  babei  fjanbeft  e3  fid) 
bml)  nur  um  ben  Söeruf,  ben  millfürlidien  23eruf,  gu  bem,  im  ©runbe,  bu 
i()ii  berufen.  Sfber  für  ben  95eruf  aller  Berufe,  für  ben  93cruf,  311  meinem 
©ott  il)ii  berufen,  für  ben  S3eruf,  für  mefdjeu  if)ii  ju  ergeben  unb  §u 
„ruften"  ©ott  bid)  uerpflidjtct  11  üb  bid)  uerantmortlid)  gemacht,  af§  er 
eine  9ttenfcf)en[bro[fe  beinen  Sßaterarmen  anbertraut,  für  ben  33eruf 
„Sube"  511  fein,  roiffft  bu  bid)  in  allem  (iruft  mit  bem  „uid)t  ganj 
otjue"  begnügen?  üDMnft  bu  beim,  baß  es  feine  Kun[t  fei,  3'iibc  §u 
fein,  tüdjtiger,  roacrerer  ?uibe  in  einer  ;ieit,  roo  bie  gan#e  SSeft  unb 
teiber  bie  jübiferje  §u  alterineift  [icb  bagegen  berfcrjrooren  511  haben 
fel;eint,  baß  uufere  .Stinber  ouben,  tüchtige,  roaefere  oubcu  merben?! 
SBenn  beiu  Sotjn  ein  t'ommcr^ieller,  artiftifdier,  gelehrter  otümper 
gemorbeu  [0  menig  ba§  ,yi  müufcben,  unb  [0  gemiß  bu  e3  §u  berank 
roorten  baft,  memi  bu  i()ii  uiebt  Hvuigfteu*  für  irgenb  einen  bürgerlichen 
„VHeruf"  uad)  befteu  Kräften  auögerüftet  ieb  meine  bod),  bie  33er* 
geirj'ung  mirft  bu  eiuft  jenfeitS  am  Throne  bee  Stttmäcfjtigen  uidü  [0 
[djroer  erlangen,  allein  menn  er  <d§  ?\ubc  ©tümber  geblieben,  memi 
bu  t§  bexaüfäumt,  ilut  für  biefeu  feinen  affererften  99eruf  tüdjtig  au&= 
mrüfien,  menn  er  fein  ßebefang  in  $ubentum  gepfufdjt,  fein  3uben= 


II.  (5d)ulcn.  235 

tum  oerpfufcfjt,  fein  Sebelang  in  (Erfüllung  feiner  tjeiligften  unoer* 
brüdjlidjcn  Obliegenheiten  geftolpert,  unb  biefes  fitttid)e  Stümpern,  ^fu- 
fdjen  unb  Stolpern  beinc*  ftinbeö  bem  SDcanget  betner  rcd)ten  Jürforgc 
jur  Saft  fiele  -  -  meinft  bu,  baß  bu  aud)  bafüt  fo  (cid)t  einen  gnäbigeu 
©Ott  jenfeitS  finbeft? 

©ieljc,  ein  bißcfjen  nSen,  ein  bißdjen  BW,  biblifdjc  ökfd)id)tc  unb 
^eligionyuuterridjt  au£  irgenb  einem  Äatcdusmus  madjt  jufammenge^ 
nommen  nod)  faum  bc£  2123G  jum  ^iibeutum.  8e(bft  nid)t  einmal 
ein  ooüftäubiger  i'yn=Unterrid)t;  fo  lange  er  fief)  nur  auf  Gregefe 
befdjränft,  mürbe  aud)  nur  einigermaßen  genügen.  -p'n  totrb  ^än  ^'uo 
feine  einfüge  Stellung  als  3ube  im  Streife  ber  SSett  unb  ber  ©efd)id)tc 
begreifen  Icijreu  unb  es  begeiftern,  biefc  feine  jübifdje  Aufgabe  mit  aller 
Eingebung  311  üben,  mctd)c  Opfer,  Gntbebjrungcn  unb  ISmtfagung  fid) 
aud)  für  eö  an  bie  ©rfürtung  biefer  Aufgabe  fnüpfen  möge.  Slbcr  beu 
Snrjalt  biefer  Aufgabe  feibft  mirb  e>3  mit  allem  bem  ttoer)  uid)t  t'eniieu 
unb  mirb  eben  tjinfidjttidj  biefeö  Snfjaifco  feiner  Sebenöaufgabe,  biefer 
mefentlidjften  iöebingung  feiner  fünftigeu  gottjugemaubten  ^flidjttreue, 
nod)  oötlig  ratlos  bleiben  unb  allem  ©dnoaufen  unb  allen  Slblenfungen 
nad)  rcdjtö  unb  ßnfö  ausgefegt  fein,  roenn  bu  eö  uidjt  audrj  in  ben 
$reis§  ber  Gfjadjamim  cinfüljrft  unb  c§  nidjt  burd)  ba3  rctbbinifdjc 
©djrifttum  in  bie  Grfenntniy  ber  D'3W'n,  beio  burd)  bie  münbtidien 
Überlieferungen  oererbten  Snfjaftg  bc§  jübifdjen  ScbcnCHjcfchco  eimoeibft. 
©oll  alle  ifjcorie  ^ur  s^raji^  führen,  füll  aud)  bein  tfiub  burd) 
rwyti  'Tb  iiöS  foimncn,  fo  muß  bie  Xtjcorie  aud)  öoiiftä'nbig  für  bie 
SßrajiS  oorbereiten  unb  fo  mie  beineö  ®inbe3  praftifd)e$  Seben  ciuft 
uid)t  nur  auf  D'aiP'fi  fouberu  auf  D'3P'n  ftcf)en  foll,  fo  mie  mit  einem 
28orte,  bein  ftinb  ein  rabbinifd)er  Subc,  -  -  fein  itaraite  -  -  merben  foll, 
fo  t)aft  bu  es  für  biefen  feinen  fünftigen  Sebcnsberuf  in  feiner  SEßeife 
„gerüftet",  fo  bu  es  nicfjt  (utm  SBerftärtbniä'  ber  rabbinifeljeu  Sefjre  fül)rft. 
Hub  eä  ift  aud)  biefc  33efanntfd)aft  mit  ben  rabbinifd)cu  3d)rifteu  in 
unferer  $cit  eine  boppclt  gebieterifd)c  9cotmenbigfeit.  3ft  e§  bod)  eben 
biefeö  (Miict,  auf  metdjem  bie  meiften  s}>flid)t  unb  (Meioiffeu  tötenben 
©picgctfcdjtercicn  oon  ben  gangen  unb  rjalbeu  geinben  ber  jübifebeu  ©e« 
fehestreue  Ijcut.uitage  berfudjt  merben!  £>ai  ja  eben  bie  rabbiuifdie  lln 
fenntnis,  bie  mau  prinzipiell  ber  heutigen  (Generation  anerzogen,  allem 
^leubmerf  %üx  unb  Xor  geöffnet,  mit  loeldiem  mau  burd)  Mangel, 
ßcitfdjriften  unb  muubgered)t  gemalte  ßebengmarimen  im  ©otteStiotfe 
bie  große  9fta$ia  unternimmt,  bie  ber  oeriiieiutlidKii  ßeitenforberung 
cntfpredjen  foll:    bxw  «mp  rix  itjdö  lrwn!    25u  mußt  bein  ®inb 


236  ünfcre  Aufgabe. 

[eine  Wabbincn  au§  ihren  Sdjriften  fciincit  leljreu,  bamit  es  fie  tu 
bet  ganzen  \?ot)cit  itnb  .stfarl)cit  itjrcS  ©eifte§  unb  (Stjaraftcrs  unb  in  ber 
ganzen  m'cblicbfcit  unb  Irene  ifjret  Sßirffamfeit  lernten  lerne  unb  allen 
Sßerleumbern  unb  lintftcllcru  ihrer  s.J>crfünfid)t'eit  unb  it)ue«5  SBirfenä 
mit  felbftbemufjter  SBeradjhmg  ben  dürfen  §ufer)ren  tonne. 

2t(tesi  bac>  ift  mit  einem  paar  roöcrjentticfjen  ©iunben  roarjrticfj  nidjt 
§u  erreichen,  unb  menn  roie  bie3  nod)  |o  ()äufig  gefdiicbt  biefer 
Unterricht,  bem  fetjon  um  bcc-nülleu  bie  frifcljefte,  heiterfte,  lebenbig  muu 
terfte  (Energie  beinel  >iinbcc-  gebührte,  ineil  er  eben  ja,  roie  fein  anberer 
fonft,  unmittelbar  bem  künftigen  Öeben  als  Sßurgel  bienen  fott 
menn  biefer  Unterricht  gleidjfam  mit  bem  Slbfjub  ber  geiftigen  Siebend 
jeii  beutet  stiubcc-  fiel)  begnügen  mufj,  menn  bie  paar  Stunben,  bie  il)m 
geroibmet  roerben,  meift  biejenigen  finb,  bie  ber  anberroeitige  Unterricht 
uidjt  merjr  in  Stnfprudj  nimmt,  unb  beiu  Minb  §u  bem  Unterrichte  in 
feiner  eigenen,  eigenften  SESiffenfctjafi  abgearbeitet  unb  mtibe  unb  öer= 
brojfcn  rote  ju  ctmae  Uberflüffigem,  allem  übrigen  UnterridH  an  üDignität 
roeit  sJaieb|telieubein  fcfjrcitct,  -  -  rhmn  nsi  ncz^  nsi  biu  orwani  (9Jca= 
leadii  si.  1.  23.  L3.)  unb  nur  unfere  .Hiuber  „fat)iu  unb  roelf"  ^um 
Heiligtum  bringen,  roelcrje  Sßeirje  unb  roelcrje  Straft,  roetdje  (Sinfidtjt  unb 
roeldjes  Seben  ift  aus  foterjem  „Semen"  31t  ertjoffen  ? 

Sßou  anbercr  Seite  finb  ja  eben  aber  and)  bie  Slnforberungen  be3 
einfügen  bürgerlichen  Serufe3  unb  bie  barauf  öorbereitenben  befonberen 
unb  allgemeinen  Menutuiffe  in  feiner  SESeife  §u  bemadjläffigen,  unb 
\wax  imt.t  nur  aiiv  mM'uffidjt  auf  biefen  einfügen  bürgerlichen  33eruf. 
Uufer  jübifdier  23erüf,  bie  Rettung  be3  gefetje^treuen  yuberitunrä  in  unferer 
;>cit  forbert  gebieterifet),  bafj  beffen  83e!enner  in  feiner  üßßeife  bintcr-ber 
altgemeinen  §eitgenöffifd)en  S3ifbung  .yirüefbleibeu.  Unb  jroar  mieberum 
uidjt  nur  bamit  fie  ihr  heilige*  <irbc  in  jenem  allgemeinen  Greife  Sichtung 
gebtetenb  §u  oertretcu  oetmögen,  fonbern  öor  allein  bamit  fie  bie  geiftigen, 
fittlieben  unb  fokalen  lirfebeiitungeu  biefer  ihrer  ßett  in  ihrem  matircn 
SBerte,  meber  übetfcrjätjenb  nodtj  unterfcr)ät}>enb  gu  roürbigcu,  fie  Dorn 
©tanbüunfte  be3  oiibcntitinc-  auf  il)rc  roaljre,  berechtigte  ©eltung  im 
Weiche  (Lottes  $u  rebugieren  üetmögen  unb  eben  bnrdi  ttenntniö  tmr 
Vorurteilen  unb  Verirrungen  gefebitut  bleiben,  benen  Unfenutnis  falb  nad) 
ber  einen,  balb  nad)  ber  anbern  Seite  unfehlbar  in  bie  2trme  fällt. 
ÜJcur  Unfeuutiiiv  läf;t  fidi  tum  falfebem  (Stange  blenben,  öon  hohlen  $ßrä= 
tettfionen  fehrcefen,  ober  mirft  auel)  ba§>  2Bar)re  unb  ©ute  in  ben  Ch-jdici 
Illingen  ^11  bem  §ot)len  1111b  Schlechten  Kenntnis  ift  anel)  bier  bie 
einzige  SJBaffe. 


II.  Spulen.  237 

Sft  nun  aber  in  ber  Xat  ber  bürgcrfidje  93cruf  in  feiner  Sßeife 
$u  übcrfel)eu,  fo  gibt  e3  f)tcr  für  unfere  Unterridjts*  nnb  (Sr^ungs- 
aufgäbe  feinen  anbeten  «oben,  afö  ben,  ben  fd)on  üor  met)r  afö  einem 
Safjrtattfenb  bie  ttaljr^aftigen  „Bäler"  unfereS  BotteS  in  ben  äKajimen 
angemicfen:  piN  mi  UV  min  -nttbn  ne»,  ja,  "jm  p«  min  p«  0« 
mir,  p«  p«  mi  p«  es  p«,  äJcajimen,  burdj  mctdje  leligiüfe  unb 
fojiate  «ilbung  in  it)rer  fid)  gegenfeitig  ergänjenben  (Geltung  gemürbigt 
unb  atö  ba3  ßmiegeftiru  an  ben  £>immd  unjerer  Gr,yeb,ung  unb  Gebens- 
üottenbung  gewidmet  merben. 

©ot(  aber  unfer  Sugenbunterridjt  beibeu  «ilbung^meigen  uitöct* 
Jürgte  9ied;nung  tragen,  fo  t'ann  bieg  Weber  bind)  Sßriöatunterridjt, 
nod)  burdj  'iMigionsfdjulen  neben  ben  altgemeinen  Sefjmnftaften,  fonbern 
nur  burdj  ©deuten  erreicht  'merben,  bie,  auf  baä  eiubeitlidje  Soppel- 
prin^ip  erbaut,  beibe  93i(biitig3e(emeute  mit  gleichem  Stuft  unb  gleichet 
©orgfatt  pflegen.  9air  in  Ujnen  ift  für  beibeS  ßeit  unb  Shaft  oor 
fjanben,  unb  mir  ib,neu  t'ann  es"  gelingen,  unfere  Sugenb  für  ba§  £eben, 
ba§>  ifjrer  märtet,  mit  alten  feinen  Prüfungen  unb  Slnforberungen  ge= 
nügenb  ju  ruften. 

©omit  mären  mir  auf  ba§  ©ebiet  unfern  ©cfjufcn  gemiefen  unb 
unfere  Stufgabe  lautete:  mie  ftefjt  es  mit  unfern  ©cfjuten? 

Sa  mödjten  mir  beim  mit  menigen  Sßorten  üon  oornljerein  einem 
Irrtum  begegnen,  ber  überall,  nirgenbs  aber  ocrberblidjer  fein  fanu 
als  ba,  rao  es  fid)  um  einen  ©egenfianb  tmn  fo  übermiegenber  32ßirf)tig 
feit  mie  ben  Sdmtuntcrrid)t  fjanbett.  SSir  meinen  ben  Irrtum,  ®e= 
meinbeangclegenrjeiteu  nur  als  <Bad)t  ber  (Memeinbercpräfeutans,  fomit 
bes  SßorftanbeS  zc.  gu  betradjten,  liinfichttid)  bereu  bem  einzelnen  <s>e 
nteinbegtiebd  meber  eine  Sercdjtigung  nod;  eine  SSerpf(td)tung  obliege. 
Subem  mir  gu  ber  (Srfenntnis  foinmen,  ber  uns  uotmeubige  Sugenb 
Unterricht  (äffe  fid)  nur  bind)  eutfprcdjenbc  ©rfjufen  oerforgeu,  l)üieu 
mir  fdmu  manche  SSaterbruft  erleichtert  aufatmen:  alfo  bin  id)  imu  ber 
«erautmortting  frei!  äftufj  mein  Mmb,  meil  uns  bie  Sdmle,  ober  botf) 
bie  gehörige  3dmle  fc()(i,  bes  notmeubigeu  Unterrichts  entbehren,  roas 
fanu  id),  ber  einzelne,  bafür?  £as  fällt  uuferem  ©emeinbeüorfianb  ;,ur 
Saft.  iHllerbiugs  tonnen  3d)ii(eu  nur  üon  ©emeinben  errietet  merben. 
Sltleiu  bie  ©ementbe  ift  eben  bie  Bereinigung  alier  für  ben  religiöfeu 
•]med,  unb  menn  in  beiner  ©emeinbe  feine  3d)iile  ift,  ober  bod)  feine 
gute  ©dmlc  ift,  bie  man  ats  ^ßftauäftätte  künftiger  Suben  betrauten 
fanu,  fo  mufjt  bu  unb  mit  bir  muffen  alle  beine  SOcitgenoffen  uid)t  ruhen, 
bis  itjr  burd)  Bereinigung  aller  .Strafte  bas"  93cangetnbe  gefdjaffeu. 


233  Unfcrc  Vlufgabc. 

Sß$ie  fteljt  t§>  um!  mit  unferen  ©deuten? 

Sie  Stnrroort  i[t  feine  erfreuliche.  Behr,  (e()r  biete  ©emeinben 
Ijaben  gar  feine  Sdjule  uiib  fet)r  toenige  ©emeinben  Ijaben  eine  foldje 
Sdjide,  in  melelier  bie  jebem  gilben  nottoenbige  Xlforafeuntnis  genügenb 
geteert  mirb. 

SSiete  ©emeinben  haben  gar  feine  Sdjiileu.  .Vi (eine  ©emeinben, 
meil  [ie  bie  üUtittel  gur  ÜBefotbung  eines  iieljrers  uiebt  erfdtjttringen  fönnen, 
über  bod)  menigftenl  glauben  nidjt  erfdjmiugeu  §u  fönnen  meil 
[einer  in  Keinen  ©emeinben  bie  Wusfidjten  311  orefär  finb,  um  leidjt 
einen  guten  Sefyrer  geunnnen  §u  fönnen  insbefoubere  aber  weil 
feiner  ba  ift,  ber  beu  üßMlleu  uub  bie  öorljanbenen  Gräfte  für  bieje 
Ijeiligfte  atter  ©emeinbeangetegentjeiten  uuabläffig  meeft  uub  roadj  tjält, 
uub   meit  uubegreiflidjermeifc  felbft   biejenigen   biefe   Aufgabe 

oernadjläffigeu,  bie  ex  officio  eben  biefe  5tngetegen£)eit  atö  it)rc  erfte 
iHiriiel)in(tc  amtlidje  Sorge  ju  betjergigen  uub  &u  betätigen  oerpftidjtet 
mären.  3n  ber  Söegietjung  fteljt,  fomeit  unfere  kunbe  reicht,  ber  füb- 
meftlidje  bem  norbmeftlidjcu  leit  öon  Seutfdjlaub  bebeuteub  uadj.  Sie 
Siasoora,  bie  eigentliche  „^erftreuung"  ift  im  -Korben  tuet  ftärfer 
als  im  Silben,  ©ie  weiften  Örter  jagten  Ijödjftens  etwa  15  gamilieu 
uub  geben  fjinab  bis  5,  4,  3,  2,  ja  bis  311  gang  oereinjett  mohnenbeu 
oubeufamilien.  Sa  gibt  t§  ganj  unOerf)ättni§mä|ig  wenige 'Kabbiuen.  Sa3 
ganje  itönigreid]  .fwnnooer  mit  feinen,  mie  mir  fdjäijen,  mehreren  £>uri:S 
bert  jübifdjen  ©emeinben,  tjat  nur  4  Rabbiner.  Uub  glcieijmotjl  mirb 
es  faum  einen  Keinen  Ort  geben,  in  mc(d)em  nidjt  ein  jübifdjer  ©e^ 
meinbelehrer  uub  eine  jübifdjc  Sdjule  fidj  befiuben,  bie  Ijiujidjttidj 
bes  atfgemeinen  Untcrridjts  -  -  burdjfdjnittlid)  nidjt  Ijintcr  ben  Seiftungen 
ber  Drtsfdjute  3urütfftcrjen/  ja  biefelbe  uoet)  meiftens  übertreffen.  Scr 
Sübeu  tjat  üiet  größere  jübifdjc  ©emeinben.  Ortet  mit  15  jübifdjen 
Aamilieu  getjören  311  ben  Häuften.  Sie  ^ubeu  mohucn  in  üiel  größeren 
Waffen  jufammen.  Sagegen  tjaben  fie  ba§  ^eljiifadje,  inelleidjt  >$twm* 
jtgfadje  an  DfJabbinergaljt,  uub  es  füll  bod)  — tümer  geben,  mo  in  oielcn 
Crtern  gar  fein  ßefjrer  ift  ober  ftdj  nur  tjödjft  periobifdj  erljält,  je 
nadjbem  es  einmal  ba§  ©tue!  fügt,  bafj  gerabc  ein  begütertes  0jemcinbc= 
glieb  mcljrere  Minbcr  uub  fomit  \>a§  33ebürfnis  einer  Sdjule  fyxt  @s  ift 
ein  Summer  bie  Mlage  ber  armen  Seute  311  tjören,  bie  ba§  93ebürfni3 
füljfen,  fidj  aber  nidjt  rjetfen  fönnen,  Weil  naef)  bem  jübifdjen  SBafyrttwrt 
omosn  n*3ö  ittJtj?  Tno  itnnn  j"N  ('n  nina)  unb  iljucn  ber  redjte  Reifer 
fetjtt. 

So  bie  Keinen  (^emeinben.    Unb  nun  bie  großen,  insbefonbere  bie 


IL  ©d)u(en.  239 

größten!  3ft  e§  ntcfjt  eine  ma()i't)aft  betrübenbe  ©rfdjcinung,  ba$  gerabe 
bie  gröf5tcn  ©emeinben,  bie  bodj  Straft  unb  Mittel  tjaben  itjrer  großen 
jübifdjen  Aufgabe  im  größten  SDßafjftafoe  311  genügen,  biefe  größte  alter 
jübifdjen  Aufgaben  faft  gang  an§  ben  Eugen  üertoren  rjaben?  Tvaft  gang! 
£enu  eigentümtid)  ift  e§  nrieberüm.  $vii  bie  Sugettb  ber  Slrmen  bat 
man  geforgt.  ©3  gibt  fo  leidjt  feine  grofje  jübiferje  (Memeinbe,  bie  nid)t 
unter  bem  tarnen  min  llöVn  eine  jübifdje  öefyranftaft  für  bie  Minber 
ber  Unbemittetten  rjätte.  $aft  ju  bud)(täblid)  fdjeint  man  ba*  ':22  min 
min  SIT,  cntttP  D"JJ?  unferer  sDtabbinen  oerftanbeu  $u  baben,  „aditet 
auf  bie  £inber  ber  Strmen,  benn  tum  irjnen  ge()t  bie  Xfjora  au<§", 
fd>eint  nur  bk  Sorge  für  bie  (Srjietjung  be<§  Straten  §ur  Jrjora  ab§ 
Sadje  ber  (Memeinbc  begriffen  3U  babeu,  bie  Sorge  für  bie  Ätnber  ber 
begüterten  aber  ben  ©ttern  fetbft  glauben  übertaffen  311  bürfen.  Unb  bod) 
ift  bieg  nidjt  fo,  unb  bod)  genügt  nur  ein  Sticf  in  unfere  Queltenfdjriften 
um  3u  fetjen,  bafj  nimmer  unfere  örjadjamim  t§  atfo  oerftanben,  unb  ja 
and)  ber  Sadje  gemäfj  gar  nid)t  uerftetjen  tonnten.  Sitte  $ur  (Srfütlung 
ber  jübifdjen  Aufgabe  erforberüdjeu  $nftitutionen,  beren  £>erfte(Iung 
bie  Gräfte  be§  eingcttien  überfteigen,  bie  nur  in  Bereinigung  affer  fyet= 
geftefft  toerben  tonnen,  liegen  ja  bem  refigiöfen  ©emeinmefen  3U  fdjaffeu 
ob.  2)a*  ift  ja  eben  ber  (Mrunbbcgriff  einer  (Memeiube,  ba$  madjt  ja 
eben  bie  0>kmeinbe  $ur  ©emeinbe.  Unb  rjinfidjtfidj  ber  erften  unb  midj^ 
tigften  Aufgabe,  rjinfidjtfid)  ber  £>eranbi(buug  unferer  ^ugcnb  ^ur  £()ora 
bürfte  bie  ©ennauibe  afe  fotdje  irjre  Stugen  fcfjtiefscn  unb  biefe  öhuub 
bebingung  alter  jübifdjen  ßufunft  bem  Ungefähr  ber  ^rioattätigfeit 
übertaffen?  SB«  finb  mir  mit  biefer  (Mcbanfenlofigteit  in  großen  ©tobten 
t)ingeraten?  £afjin,  bafj  ber  begüterte  oube,  ber  oieMcidjt  für  bie  jübifd)e 
23i(bung  ber  .ftinber  feine*  armen  9ßctdj6ar3  ^unberte  ausgibt,  rjinfidjt-- 
fidj  feinet  eigenen  ftiuber  fidj  fetbft  in  ber  größten  Sßerfegenfyeit  befinbet, 
menu  er  fie  §u  gebitbeten  $uben,  unb  311  jübifdj  gebÜbetcu  SDftenfdfjen 
unb  bürgern  beraubilbeu  mit  f.  (Sr  Herausgabt  meiftenl  bafür  in  ori 
oater  ßerfptitterung  ba§  ©reifadje,  ba§  il)iu  eine  au*  bereinigten  Gräften 
Ijerpftetteube  tiiditige  Sd)ule  t'often  mürbe,  unb  tjat  für  att  fein  0>elb 
faum  bie  Genugtuung,  and)  nur  annäfjerungsmcife  einige*  für  bie  jü 
bifdje  ^ufunft   feiner  .ftiubcr  311   erzielen. 

2£a*  bafjer  311  tun?  Sdjufeu  fdjaffen,  unb  3»üar  Sd)iiten  für  bie 
©efamtbübuug  unferer  3ugenb,  bie  religiöfe  mie  bürgcrfidje,  mit  gleid) 
forgfaftiger  Pflege  alter  £Hlburig*momeute,  Scrjuleu  uad)  bem  Grunb- 
fafte  unferer  (Sfjadjamim:  p«  mi  oy  min  Tiö-Sn!  liublidj  einmal  auf* 
tjören,  bie  ©onagoge  aU$  ba§  erfte,   ja  faft  fdjeiut  e*  al$  ba$  einzige 


'240  liniere  Aufgabe. 

Sfugenmerf  eine*  jübiferjen  ©emeinroefen3  ju  betrachten,  cubtid)  ein- 
mal be^eräigen,  bafj  fo  roie  tmon  n*3  ntmp  §ö§er  ftefjt  als  rra  wnp 
"d::,",  fo  aiieb  ein  jübifdjeä  ©enwinroefen,  ba§  fid)  (einer  StufgaBe 
bewufU  ift,  ntd)t  früher  an  bie  Sftnagoge  beuten  barf,  bebor  nid)t 
baS  83ebürfni3  ber  3d)ute  berforgt  ift.  2BaS  uüut  t§  Sonägogen  ,yi 
bauen  unb  ju  reftauricren,  ©otte^bienft  ju  regeln  unb  gu  Ratten,  roeuu 
man  nid)t  für  eine  $ugenb,  für  eine  fünftige  ©emeinbe  [orgt,  bie 
bnrd)  ©eift  unb  Seben  roürbig  ift  fid)  im  r,c::n  rvs  al§  bie  berjüngte 
bxw  DDi3  öor  <snitt  gu  uerfammelu,  bie  bnrd)  ©eift  unb  Menntnic« 
fätjig  ift,  ben  jiibifdjen  ©otteesbienft  unb  bie  jübiferje  ßefcjre  ber  ©bna 
goge  in  fid)  bottfommen  aufzunehmen  unb  fid)  baburcrj  ,ui  einem  üoMem 
beten   jübifd)en  ßeben  öor  ( s> o 1 1   ruften  nub  meinen  §u  (äffen. 

Tarum  Sdjutcu,  3d)uleu  für  jübifdieu  ©eift  unb  jübifd)e<§ 
Seben,  ©deuten  für  min  unb  pix  t\\  barauf  müßten  alte  unfere 
Söefirebungen  gerichtet  fein,  bafür  roeit  unb  breit  alle  gleicrjgefinnten 
©eifier  unb  bie  Gräfte  aller  gfeidrjgefinnten  ©enoffen  fid)  oeretnigen. 
Cime  5d)iileu,  ohne  foldje  ©d)iilen  finb  mir  oerloren :  D^pflö  abiyn  px 
|3i  r:z  bw  mpirn  bm  aha  (to-'p  natr)! 


III. 
3>er  jüötfdjc  iükdjeöienft. 

,A>(d)tl)aben".    Düvb. 


Sßon  Anfang  an  bat  ©ott  bem  9Sexf)ä(tni§  feinem  93otfe3  §u  feinem 
Heiligtum  ben  (Sl)arafter  be3  |)eere3bienfie3  aufgebrücft.  SBie  er  ficrj 
felber  in  §8e§ief)ung  ,uuu  Weltall  ':s:ä  %  ben  ©ott  ber  ipeereSfcrjareu 
nennt  unb  Damit  fiel)  ai§  ben  großen  §eere3meiftex  bezeichnet,  um  ben 
unb  unter  ben  fiel)  alle  SBefen,  roie  ba8  v>eer  um  unb  unter  feinen 
AÜbrev  unb  ^efel)l^l)aber,  fd)aren,  atfo  ift  ?\v<rael  iu*bcfimbere  vmNilt, 
feine  .\>cere*fd)ar,  bie  feinen  auberen  rubrer  nub  §8efeb,f3b,aber  rennt 
auf;er  il)iu,  in  roeferjer  jeber  fid)  uiebt  au*  eigener  ^acrjtbofttomtnen* 
Ijeit,  fonbern  im  SDienfie  be3  einen  ©innigen,  bom  einen  ©innigen  an 
feinen  Soften  gefteftt  begreift,  nub  jeben  Slugenbticf  bereit  ift,  für  bac- 
bom  Ä>eere*mciftcr  annertraute  s|>allabiuiu  in  ben  .Stampf  gu  treten, 
roo  unb  manu  er  e§  befiehlt.  2öie  ein  ®rieg§Iager  mar  ba*  jübifebe 
£ager  auf  ben  äöanberzügen  burdj  bie  ÜEBüfte  t3eorbnet.   2)a§  anoertrautc 


III.  2)er  jüotfdje  SSadjebienft.  241 

©ottegfyeittgtum  in  ber  Glitte.  SKofeä  unb  bte  ßemten,  bie  erften  „2öacr>= 
fjaber",  in  unmittelbarer  9Mrje  um  baSfet&e,  bie  Stämme  3&raefö  unter 
itjren  gafjnen  in  weiteren  Streifen  es  umlagernb.  szy,  öecresbienft  [jeijjjt 
bie  ij?iö  bnxi  rrroy,  Ijeifit  ber  ©ienft  um  baS  Heiligtum;  S3i  wrp, 
§um  §eere§bienft  l)inau£tretcnb  mar  ein  jeber  jübifdje  ÜDtonn,  ber  mit= 
gejagt  marb  in  bie  jübifdje  ©efamtfyeit ;  wvieh  ny  "ittw  m*xh  xt  itrx 
MW  new  mwtv  IBM,  al§  ber,  „ber  öor  ifynen  auSjietjt  unb  bor  itjncn 
eingießt,  unb  ber  fie  au3^  unb  einführt"  marb  ber  Rubrer  be§  jübifdjeu; 
SSoIfcS  bcjcicf)net.  2(uf  ftampf  fottteu  bie«?  Heiligtum  unb  feine  ©öl)ne 
üou  oornljcrein  gefaxt  fein.  9cur  tampfenb  foftten  fie  fid)  itjre  ßufunft 
getrinnen.  2Bar  bie«§  Heiligtum  ja  fein  $inb  menfdjtidjer  ©djöufung, 
mctdjem  immer  ßeit  unb  $rei<§  feiner  ©ntftcfjung  üou  üornberein  ent* 
fpredjenber  ©oben  ift.  5Ü3  e  §  ber  (Srbe  marb,  mar  itjm  nodj  fein 
fterbüdjer  $rei<§  geöffnet.  ,,$d)  will  fie  üernidjten  unb  bidj  311  einem 
SSoföe  madjen",  tautete  miebertjott  ber  Urteitefprudj  über  ba§  93o(!,  \)a$ 
bie  Söicge  btcfe*§  Heiligtums  umftanb.  ©infam  mie  ber  33(it5  marb  es 
jur  @rbc  gefjaudjt,  unb  fotfte  fid;  juerft  ein  $$olt  unb  burdj  biefeö  Bot! 
bie  2Mt  ber  Golfer  511  feinem  Üteidje  erobern,  „ßroeitaufcnb  3abrc  Ijifto* 
tifdjes  Gtjaos*),  äiwitaufenb  3abre  ©iegerfampf  ber  £(jora  in  Ssraci**), 
jmeitaufeub  3al)re  ineffianifdje  ©iegerfämpfe  ber  Xfyoxa  unb  Israels  in 
ber  äfteufdjtjcit"  -  -  rriPün  r\\w  tfshx  w  rrnn  D'oS«  *jb>  lmn  vth*  *:w 
(H'V  I'X  f-nmo)  -  -  ba  tjabt  itjr  ba§  Äompcnbium  ber  SBettgcfdjidjtc  nad) 
rabbinifdjer  ^rofeftion ! 

3n  bem  ^ateerjismus  biefes  jübifdjeu  ^ceresbienftes  tautet  bie  erfte, 
attgemeinfte,  ununterbrochen  üou  beut  jübifdjeu  Sßotfe  unb  bem  jübifdjeu 
Spanne  31t  übenbe  s}3flid)t: 

„galtet  <Bad)c  !" 

"mi  m  Dmtttn,  b,a(tet  SBadje  um  mein  2öort!  miayn  ns  Dmotsn 
fjattet  2£ad)e  um  meinen  Stenft!  vru  nx  amüttn,  fjattet  SOSad^e  um 
meinen  23unb!  navn  ns  eman,  galtet  Sßadje  um  meinen  ©abbatfj! 
Tipn  ns  DmöPl,  fjattet  SBacrje  um  meine  ©efe&e!  »nwö  omttttn,  fjattet 
SBadje  um  meine  Cöebote!  Hmtttt>tt  nx  wnotPl,  (jattet  Änidje  um  mein 
cud)  annertraute^  Ätetnob! 

Unb  mie  (jat  uuferc  ^scrgaugcufjeit  bie  Aufgabe  bie[eä  jübifdjeu 
„Söadjcbicnftes"   begriffen   unb   geübt! 


*)  bis  2lbial)am    **)  6i§  31t  ben  erften  2lmoraim. 
<3.  3t.  4>  i  v  f  cö,  ©efammcltc  ©ctjrtften  V.  tfi 


242  Unferc  Aufgabe. 

2öie  sum  nie  ftfjtummernben,  emig  mad)  uaef)  atfen  Seiten  aul* 
fdjattenben  Jelbbtenft  um  bal  ©ottelfjeiftgtum  fünfte  jid)  unfex  SBotf 
unb  fügten  fiel)  inlbefonbere  beffen  pfyrer,  bie  myn  sry,  bie  Stugen  ber 
©emeinbe  berufen.  ©3  galt  guerft  ben  .stampf  um  biel  £eiügtum  gegen 
unl  felbft.  ©I  galt  §uerft  biefem  Heiligtum  um?  felbft  mit  all  uuferem 
inneren  unb  eiuf.ereu  (gmjel  unb  ©efamtteben  ,yi  erobern,  ga(t  barum 
öor  allem  au£  biefem  inneren  unb  änderen  liin^el  unb  ©efamtteben  attel 
fern  gu  galten,  mal  bie  2Sertt»tr!ticr}ung  biefem  §eitigtuml  gefäfjrben, 
atteS  in  unferer  Witte  ju  meefeu  unb  p  öffegen,  mal  bie  93ermirftidRing 
biefem  Jpeiftgtuml  förbem  tonnte.  3Son  bem  erfteu  Momente,  in  meinem 
mit  2lbraf>am  ber  erfte  Sidjtftwrfjl  in  ba§  £§aol  ber  3Jcenfd)engefd)id)te 
bl inte,  iubem  er  sA)ieufd)enfeeleu  furo  ©ottelreid)  auf  (irbeu  gemann 
pP!3  WV  "UM*  tPBn  nxi,  btl  ju  bem  letzten  ber  Xfyannaim,  bie  bal 
bem  tebenbigen  Merken  bei  SSotfel  anüertraute  Heiligtum  für  bie  tom 
menbe  $eit  ber  ürüfunglöoftften  kämpfe  gefidrjeri  ben  Sbnoraim, 
it)reu  lel)renbcn  unb  ert'läreubeu  Sftacrjfotgem,  treu  übergaben,  Ijatteu 
§meitaufenb  oat)re  an  biefer  ^ffonumg  ber  II)ora  in  Slrael  gearbeitet; 
unb  mal  tum  biefem  Heiligtum  bie-  beute  in  unferem  ßeben  prattifelie 
SSern>ir!ticf)ung  gefunben,  ift  bie  grud>t  ttjrer  SSadje  tjaftenben  Arbeit. 

2Bie  ber  tiefer  §u  befteften  unb  bal  Sßielj  311  jüdjten  fei,  bafj 
gleietj  öon  norntiereiu,  bei  ber  ©runbtegung  ber  3ftenfd)enanbürgerung 
auf  ©rben,  alle*  unter  bie  saline  bei  @efe|el  bei  einen  Sßettgefeij* 
geberl  geftettt  bleibe  unb  erfdieiue,  ber,  mie  ber  üegetabi(ifd)ßn  nni)  aui 
maUfdjen  ^elt,  fo  auet)  bem  Di'euferjeu  unb  Hubert  fein  (s>efcH  311m 
3JlaJ3ftab  ber  Gsntmi<Mung  fyinaulgegeben,  unb  bafc  fomit  öon  üornfyeretn 
bei  ber  ©runbtegung  ber  3ftenfd)enanbürgerung  auf  ürbeu  ber  ©efetj 
lidjfeit,  ber  Sbebe  unb  ber  "pettigung  ifyre  §;u(bigung  merbe: 
dtw  yid  (c\sSd  u.  f.  m.  a")v  nun»,  nrrcw  nionn  u.  f.  m.);  -  n?k 
uid)t  nur  ber  m'aiim,  ber  33oben  unferer  Eätigfett,  fonbern  auet)  bie 
geit,  in  metdjer  fid)  alt  uufer  lun  entfaltet,  ba§  Siegel  ber  <s>ott 
f)örig!eit  trage  unb  mie  buret)  ba§  Opfer  unferer  SlrbeitltätigMt  unb 
buret)  bie  (Srrfyebung  uufere*  irbifdien  £unl  unb  ßaffenl  311  einer  gott= 
nerfüiibeuben  Sßrebigt  an  beftinuuleu  üföeifyetagen  unb  SESodjen  eben  biefe 
Arbeit  gezeitigt  unb  mir  mit  unferer  ganzen  meltbeljcrrfetjeuben  lätigfeit 
unl  immer  aufl  neue  in  bem  2>ienft  unb  unter  ber  .s>errfd)üft  unb 
ßeitung  bei  einen  einzigen  Sßeltfdjöpferl  unb  ©drjöüferl,  ©efefegeferS, 
(Srfjattercv  Ütidjterl  unb  Vidiere-  3lraetl  begreifen:  ijhö  Vid  (nra 
ny>ü  ,n"l  ,nöV  ,rav  ,D*nDfi  u.  f.  m.);  mie  aber  uieljt  nur  in  biefer 
@ott  jugemanbten  £at  ©ott  bie  ^utbigung  merk,  fuubern  auf  biefem 


III.  £>er  jübifdje  9Bact)ebienft.  243 

gottgciueüjtcn  23oben  i  it  btcfer  gottgemcitjten  $ät  P<*)  ein  gamilien* 
(eben:  et:  ttd,  unb  ein  bürgertidjcS  £cben:  ppn  ms  aufbaue,  in 
roetdjem  GJotteS  Sßitte  unb  bte  üon  il)iu  gegebene  unb  oertretene  jDrb= 
nung  6i§  in  bic  einstuften  öntlabungcn  be3  geftaltreicfjen,  nmnnig= 
fadjeu  SebenS  bie  ätfenfdjen  in  Siebe  miteinanber  berbinbe  unb  in 
9tedjt  gegen  cinanber  fd-üije;  hric  ferner  bie  fem,  ^ur  $e|errfdr)ung 
be§  ganjen  mcnfd](id)cu  unb  ftaatlidjeu  ßebenS  beftiinmtcn  götttidjeu  ©e= 
fetje  in  SKitte  be<§  ©fltteS'öolfeg  ba<§  Heiligtum  unb  bei*  biliar  erbaut 
merben  unb  bie  Eingebung  unb  SBicbcrfjingebung  be§  ©efamt=  unb 
©injetlebenJ  an  biefeS  göttliche  ©efe£  in  fielen  unb  jcitlidjcn,  meitljin 
prebigenben  Cpfertmnbtuugcn  gelehrt  unb  öcrmittelt,  beten  ^erttürt* 
lidjung  aber  burd)  Regelung  uufere*  leiblichen  Stoff  nicdjfet*  uadj  ben 
Slnforberungen  biefer  unferer  ftttlidjcn  33eftimmung  ermöglicht  toerben 
fottc:  pfnm  DH8Hp  no;  roie  enbtidj  aber  don  biefem,  bem  @otte§= 
gefet-,  Zeitigen  ÜDcittetpunfte  au3,  ber  ©ctft  unb  ba£  (Gepräge  ber  un§ 
üon  altem  Unlauteren  freimaerjenben,  über  alles  ©ebunbene  unb  ÄMn- 
fällige  uns  ertjebenben  Üieiurjcit  über  uufer  gan#e§  Sebeu,  mit  all  feinen 
Mitteln,  in  all  feinen  Räumen  fidj  erftreefeu  unb  für  biefe3,  über  a(tc§ 
©ebunbene  unb  ©emeinc  $ur  freien  unb  ^eiligen  Oööttüdjfeit  fidj  er= 
Ijebenbe  ßeben  üon  üorntjerein  jeber  sDcenfd)enfeim  in  $§rael  rein 
unb  tjeitig  gefäet  toerben  fotte:  ,tui  miro  no;  ■  unb  nw3  fomit  für 
biefes  SebenSgange  in  alt  feinen  Sejicrjungen  unb  Aufgaben,  für  ßeib  unb 
©eift  unb  ©emüt,  für  ©enufj  unb  2Bort  unb  Xat  nittni  mxo  ,111101  iio« 
11,1^1  söö  ,-tiddi  iw'D  ,lltoDl  avn,  ma3  in  alten  biefen  23egiel|ungen 
ertaubt  unb  unerlaubt,  geboten  unb  freigelaffen,  fduitbig  unb  unfdjntbig, 
taugtid)  unb  untauglich,  rein  unb  unrein  fei:  ba3  bat  ba§  götttidjc  ©efe£ 
in  ber  ganjen  Sdjärfe  be3  ©ein<§  unb  bc£  9tid)tfein$  al§  bie  ftart'eu 
SOterfftäbe  für  jeglidtje  ÖebenStätigteit  ausgefprodjen,  unb  baZ  $beal 
eineä  nad)  biefen  iDtafjftäben  unb  biefen  Aufgaben  ooltenbeten  9Jcen 
fdtjen^  gamilien*  unb  %$olUkhm§,  ba3  ift  baä  Heiligtum,  für  wctcljcS 
öott  jeben  einzelnen  in  $3raet  unb  $3rael  in  feiner  öefamtljeit  ^u 
Arbeitern  unb  Sßrieftern,  aber  aud)  ju  Kämpen  unb  .sperolben  beftcllt. 
Snbcm  aber  öott  burdj  fein  @fefe$  ju  un§  fpradj:  2>a3  ift  ba$ 
SSatjre  unb  ©ute,  ba§  madjt  eudcj  eigen  unb  öollbringt  e3;  ba§  ift  bie 
ßüge  unb  ba§  ©dtjledtjte,  baüor  feib  auf  eurer  .\>ut  unb  meibet  e§;  legte 
er  un§  bie  ^ftidjt  auf,  felber  bie  S33ege  ju  finben,  bie  \m§  5111-  Sßoll 
bringung  bcö  götttid)  (Gebotenen  führen,  öor  altem  felber  bic  Sßege 
§u  finben,  bie  ur\§  bor  Übertretung  bcö  götttid;  Verbotenen  fdjüUcit,  unb 
biefeö  ftete  s^(ci)t[jaben  auf  um  felber,  biefen  ftete  auf  unferer  .\mt  fein, 

16* 


244  ttnfere  Aufgabe. 

bat-'  auoertraute  ©otte§§eitigtum  uic()t  ju  Dernacfjtä[[igen  unb  nid)t  311 
uerleUeu,  ba§  ift  bor  gtofje  [übifdje  SBad^ebienft,  §u  meldjem  ©ott  [ein 
SSotf  um  [ein  .Heiligtum  berufen,  unb  §u  irjin  ()abeu  bie  AÜljrer  be§ 
SBotfeg  mit  beifpiellofcr  SßeiSljeit  unb  .Straft  un3  erlogen. 

©ine  jebe  götttidje  23e[timmung,  eine  jebe  göttliche  SSBa^r^eii  erfaßten 
[ie  nieljt  abftraft,  für  bie  Querulation,  fouberu,  iljrer  33eftimmung  gemäfj, 
in  ibjrer  uraftifeben  lirfülliiug,  unb  mit  tieffter  Kenntnis  be3  menfd) 
lidjeu  ßebens  erfuätjten  [ie  für  jegtidje  Vlnforbcrung  be*  göttlichen  SSitfenS, 
öon  mcldjcr  Seite  be§  inneren  unb  äußeren  ßeben3  ifjr  bie  ©efa(>r  ber 
33ernadt)fäf[igung  ober  ber  9Serte|ung  brobe,  unb  brachten  ba§  grofje 
Sßringiö  fittlidjer  SBolfenbung  im  jübifd)cu  öeben  §ur  Slnertennung  unb 
(Geltung:  ,, Matte  bief)  nidjt  nur  öon  bem  Scrjtcdjten  fern,  fon  = 
beiu  aucij  uon  bem  toaS  ifjm  ärjn(td)  ift,  ober  ma§  %vl  ifjm  fütjrt!'" 
Ui'b  menn,  mie  [ie  e3  [o  treffenb  bezeichneten,  jebe*  götttidjc  $ebot  ein 
au3ge[treute§  Samenforn  bes  Sidjtc*  ift  -  -  ^Tih  jmi  US  -  [o  [orgten 
[ie  bafür,  bafi  jcbee  göttlidje  Sameut'oru  ben  genügenben  Waum  unb 
Söoben  in  ©eift  unb  öemüt  unb  Sßort  unb  Xat  beS  jübifdjen  9Jcen[d)en 
genrinne,  in  metdjem  es,  uor  Sßerme[ung  unb  SBetfümmetung  gefdjüüt, 
murmele  unb  bie  grüßte  bes  SidjteS  unb  beS  £>eifc§  zeitige,  bie  ha* 
uotleubete  ßeben  eines  ouben  311  einem  Ijinteöigcn  ^arabiefe  gehalten, 
in  metdjem  auf  alten  Segen  bie  Stimme  (Lottes  mit  ibm  manbelt. 

Unb  nidjt  burd)  ein  jttringenbeS  ^cadjtgebot  gelang  e3  üjncn,  iljr 
Sßotf  31t  biefem  eroig  rondjen,  fid)  felbft  bemadjenben  2>ien[t  um  ©otteö 
Heiligtum  311  ergeben;  iljre  Scfürdjtungen  fpradien  fie  auz,  zeigten  roo 
bem  göttlichen  ©efcüe  irgertb  @e[af)r  brob,e,  unb  mie  biefe  311  uermetbeu 
märe,  unb  überliefen  t%  bem  freien  (iutfdjluffe  ber  ©eroi[fenf)a[tigfeü 
il)re*  5Boffe§,  ba§  Reiben  beffeu,  um»  bem  Unrechten  äbulid)  ober  311m 
Uiirecbteu  führen  tonnte,  fid)  felbft  311  uuuerbrüdjlidjem  @efe|e  311  ftem 
pelu.  Unb  e3  gelang  il)nen  biefe*,  toeit  fie  nidjt  nur  bie  ^üfjrex  unb 
öenler  ibre»  üßolßeS  mareu,  [onbem  meil  fie  it)iieu  felbft  in  biefem  ge 
miffeuliaften  £)ien[t  bei  ©efe{3e3r)eiUgtum3  in  eigenem  Söetftüet  teudjteub 
öorangingen:  fie  mürben  bie  dwxiö  unb  rx*:?,  meil  fie  bie  d.TJö1?  D'xxv 
mareu  unb  bie  D.TJD1?  DW3. 

Unb  biefe  nmljrtjafte  üftationatarbeit,  biefe  Arbeit  ber  jübifdjcn  %la 
tiou  an  fid)  fefber,  ibr  ganjeS  ßebeu  311111  Soben  ber  ^[tanjung  unb  83er 
mirtlidjung  ber  Iljora  (jinjugeben  unb  für  biefe  s^f (0113111113  311  ummaubetu 
unb  31t   umzäunen,   biefe  Arbeit,   au  »oeldjer  groeitaufenb   3afjrc,  üom 
9Jio[c*  big  311111  3)auiet  unb  inm  Tauiel  bi«?  311m  leUten  ber  Xtjauuaim 
gearbeitet,  unb  in  bereu  treuem  ©ei[te  alle  ^otgege[dt)(ec§ter  fortgemirft, 


III.  2>er  jübtfrfje  SBadjebienft.  245 

biefe  Xfjefanotfj  unb  ©eferotb,,  bie  im*  bie  (Srbfdjaft  unferer  ganzen 
nationalen  SSergangenfjeit  überliefert,  fie  finb  &,  bie  ba3  praftifdjc  3ubcm= 
tum  gerettet,  bie  ba*  göttüdie  ©efe£  au3  ben  „üier  ©tlen  ber  Xtjeorie" 
in  ben  breiten  3Jcarft  be*  mirftidjen  Seben*  üerpftan§t;  burd)  fie  marb 
baS  göttliche  233ort  ber  Sef)errfd)er  imfereg  3>afein3  unb  fidjier,  nidjt 
burd)  bie  äDfamnigfaltigfeiten  ber  Erfdjänungen  übermudjert  unb  burd) 
®ebanfentofigfeit  ncrnadjläffigt  unb  üerfefct  §u  roerben;  burd)  fie  »neben 
mir  ber  'Iljora  unb  bie  Itjora  un*  ermatten  unb  marb  fie  ber  93aum 
be*  £ebeu*,  ber  un*  ,\>att  unb  ©chatten,  .straft  unb  Seben  gemährt.  SSoljl 
barf  ba*  jübifdje  SSott  mit  ©tolg  auf  biefe  feine  Seiftung  f  ü  r  ba§  gött= 
üd)t  ®efefe  rjinblideu.  3u  üjr  l)at  e*  erprobt,  mit  meiern  ©rnft,  mit 
roeld)er  ©t)rfurd)t  unb  roeldjer  Siebe  c*  ba§  göttliche  Wefetj  begriffen  unb 
bi*  jum  testen  Stu§ma|  bc*  „3Jcöglitf)ien"  ftctS  bereit  mar,  fid)  in  allen 
feinen  Öcbeu^bcjieljuugen  mit  opferfreudiger  Eingebung  ben  Vlnforbe- 
ruugen  biefe*  göttlichen  ©efe£e*  unter juorbneti,  fid)  bei  jebem  ©djritte 
freimütig  fctbft  51t  bcfdjrctnfcn,  auf  ba|  ba*  göttliche  ©efefc  ben 
9iaum  in  feinem  Seben  gewinne,  beffeu  e*  311  feiner  t>on  ©Ott  gebotenen 
Entfaltung  bebarf.  9ttit  jebem  Sffur  berabbonon,  meldjen  ba3  jübifd)e 
SSxjt!  bei  fiel;  tjeimifd)  mad>tc  unb  bamit  beffeu  unüerbrfidjttd&e  SBearf) 
tung  für  alte  feine  3ofgegcfdjfccf)ter  getobte,  legte  e*  fein  ©laubenS* 
befenntni*  ab,  fprad)  e*  au*  unb  befiegelte  c*  feine  wnerfcpttertidje, 
tebenbige  Überzeugung  bon  ber  Ojöttlicbtat  ber  Sffure  beoraitlja,  beneu 
e*  jeben  Slugcnbticf  bereit  mar,  bie  «equeinlidjEeit,  ©enüffe  unb  Vorteile 
feine*  b,äu*(id)en  unb  Gkfamt  leben*  §um  £pfcr  511  bringen.  Siefe  2l)c 
fanotl)  unb  ©eferott)  maren  it)iu  nidjt  Saubeu  unb  geffeln,  OHH,  greuube 
maren  fie  i()in,  greunbe  feiner  SSereblung  Unb  feiner  ©rjfcljrung  ,ut 
feiner  göttlichen  Seftimmung,  unb  e*  burfte  in  2Baf)r§eit  von  fid)  fagen : 
(j*"y  n"b  t"v)  po  tih  miö  "o  ,min  bw  n^o  irm  -p-m  nm  fy  gw?; 
benn  erft  au*  ber  £>anb  tiefer  feiner  „^reuube"  crljtett  e*  bie  ®efäfje, 
fid)  ben  „2Bein"  bc*  göttlichen  ©efetje*  $11  erhalten,  erft  burd)  fie  marb 
ber  ben  frcubigfteu  £ebeu*mut  fpeiibcubc  ©eift  be*  göttlichen  ©•efe^eö 
fein  einige*  Erbe.  — 

Stber,  mic  ungeeignet,  biefe*  Iljema  an  ber  Spitze  eine§  „Mi* 
leto-^efte**)  §u  bcfpred)eu!   ÄtStebg,  biefe*  „Wat'fabäer"  Dumat->,  ber 
bod)  ba*   Ö>ebäd)tni*   gang   anberer  .stampfe   unb   gang   aubercr  ©ieg« 
in  bie  Erinnerung  bringen  foüte,  ber  bod)  in  ein  gau,}  aubere*  jübifdje* 
„iömouac"  labet,  a(*  meldje*  unter  anberem  and)  gegen  bie  g-ciubc  eine* 

*)  5Dicfe  Slb^anblung  erfdjicn  a(§  Kt§leit)*2lrtifcl  in  ber  3eitf<$rift  be§  Sßer« 

faffcrö  „öefd)iu'un". 


246  Unfere  Sfofgabe. 

SBaffar  6e  (Stjalam  ober  einer  ÜDfcetadja  bc  Draitfja  au[  ba§  qui  \äve 
geftettt  mar!  Weint  ?\t)r?  2Bir  meinen  eben  nidjt.  SBielmefjr  eben  in 
bkfem  Watt'abäermonat,  ber  bie  jübifdje  ©djtäfc  mit  bem  ßorbeer  ber 
nnberen  „<Sd)emira"  nmnuinbcn  geigt,  ber  bic  jübtfcfjcn  Jpetben  „ben 
fdjönen  lob  füre-  ^atertanb"  -  bod)  nein,  fo  fprad)  man  bamate  nid)!, 
ben  fdjönen  lob  „um  ®otte§  ©efeft  nub  bic  'Satzungen  ber  SSor 
eitern"  fterben  fah,  tu  bkfem  WfUmai  bei  jübifcfyen  £elbenruljm§,  eben 
in  ttjiu  unb  für  üjn  gcbadjten  mir  an  biefen  nad)  innen  geteerten 
iübifdicn  ftetbenmut  ju  erinnern. 

Wer/r  al§  je  ttrirb  non  ber  jübifcfyen  treffe,  Mangel  unb  ©idjtuug 
ber  9Jcat'faIiäerru§m  gefeiert;  mau  fünft  fid)  toofjt,  in  bem  ^anttjcon  niete 
gefdjidjtüdjeu  <petbenmf)m*  and)  auf  ein  Stürf  jübifd)cn  fiegrekfjen  gelben* 
tum*  Ijinmcifcri  ju  tonnen,  unb  SXan^d  unb  treffe  be§  Monate  .\ti*fcro 
itic-befonbere  Werben  fidjertid)  bieSfetiS  unb  jeufeit*  bc*  DjeanS  ben  alten 
^aämonäcrrjcfben  mieber  ein  Sorbeerbtättdjen  in  ben  nimmermctr'cu 
Äu|me§!rons  311  fügen  fid)  breiten,  unb  in  biefer  ftutbiguug  ber  Sinnen 
fid)  fctbft  ai§  <pa3monäerfpröf3tingc  311  betträtjren  meinen. 

<£)a  motten  mir  bodj  fo  füfjn  fein,  einmal  baran  3U  erinnern, 
mofür  benn  biefe  §asmonäcrgreife  unb  Jünglinge  gekämpft,  baran 
3U  erinnern,  mofür  fie  bm  §eibentob  gefrorben.  3ft  e£  nidjt  eine 
Sädjcrttdjfeit,  eine  armfetige  Sädjertidjfeit,  üon  SJcaftabäermut  unb  fetö 
monäerrutjin  unb  3LRatrjatr;iaö  unb  8uba3  9iatioua(ucrbicnft  hm  SJhmb 
üott  311  nehmen  unb  bie  geber  in  gereimtem  unb  ungereimte*  s}>atlio* 
311  taudjen  -  unb  gfeicfföeitig  ba§  §eiftgtum,  für  ba§  fie  geläntpft,  alo 
blutigen  öötjenruttus  3U  ueriäftcrn,  unb  ba§  ®efe£,  für  ba§  fie  ge= 
ftorben,  afä  antiquiertes  Xröbetmerf  gu  ncradjten?  Sft  e§  nierjt  eine 
Sädjerttdjfcit,  eine  armfetige  £ädjcrlid)tcit,  öon  äftaffabäermut  unb  £>a§= 
monäcrrutjin  3U  bieten  unb  311  prebigen,  311  [djreiben  unb  311  fingen, 
unb  otte  bie  ©üter,  benen  biefer  Sttut  unb  biefer  9iu()m  gegolten,  nub 
bie  fie  \m§  burdj  it)rc  öinopferung  gerettet,  fctbft  nod)  nietjt  bes>  Cpfer* 
cine§  «Stctfnabctrocrtcs  unb  einer  ?Iufterfd)a(cufrcubc  mert  311  Rattert? 
Sßie  niete  finb  unter  biefen  Waffabäerprcbigern  unb  ftasmonaerfäugern 
nub  3uba=9Jtaffabäcr  s^ampt)tctfdjreiberu,  bic  nod)  ben  Wut  tjabcu  3U 
tefjren,  bafj  ein  3ube  mit  (Sfeafar  efyer  fterben  muffe  als  ödnneincftcifcr) 
effen  unb  eine  Sübin  mit  jenen  War'r'abäcrmüttcru  lieber  fid)  famt 
itjrem  Säugting  auffuüpfen  (äffen  muffe,  cte  ihre  .stiuber  nid)t  be 
fdjncibeu  311  (äffen?  SBie  niete  bereu  finb  e§,  bie  bem  Wottev-gefeUe 
unb  ben  „Satzungen  ber  SSäter,"  für  metd)e  bic  Sättaffabäer  ge= 
ftorben,  and)  nur  baä  Opfer  einer  XHucfidjt  auf  Harriere  nub  Wuljm,  ba$ 


III.  3>et  jübtfdje  2Bctd)ebienft.  247 

Opfer  eines  SBortcitS  unb  cinc3  ©enuffeS  §u  bringen  bereit  mären?  2Bte 
üiete  bereit  finb  eS,  bie  nidjt  üietmeljr  auf  leiten  ber  „büfeu  Seute  in 
SSraet"  fielen,  gegen  bie  gang  eigentlich  bie  äMfabäerfämöfe  fiefj  er- 
(joben,  unb  bie  in  SSract  baä  jßxinbip  ptaujifeet  31t  machen  fiel)  bemühten: 
/,2af3t  unS  bie  Stnnäljerung  an  bie  Golfer,  unter  benen  mir  leben,  fudjen 
,,n\\b  iljre  gottesbienftüdjen  SSeifen  annehmen;  benu  mir  tjaben  üiet 
„teiben  muffen,  feit  ber  ßeit,  ba  mir  uns  in  Okgenfat)  311  ben  Woltern 
„gefegt  (jaben!"  (I.  Wat'fab.  ft\  1.  «.  12.)  -  SBenn  äftatfjitrjjarju 

mit  feineu  öüljucn,  biefen  §a3monäer()clbcn,  beute  aue  ilimi  ©räbern 
fliegen,  mo  mürben  fie  bie  Grbfdjaft  it)ce£  (Mciftc§  nuO  il)re^  Witte* 
fudjen?  Sm  Säger  bon  Y>a§monäerbid)teru,  bie  uubefdjuittene  Muabcu 
prieftertidj  eiufcgueu,  imn  3ttaffabfarfä.ngern,  bie  fiel)'*  au  ber  lafet 
griedjifdjer  Wöndje  mofjt  fdjmctfeu  (äffen  ober  im  £agcr  cinfadjer 
Subcn,  bie  nidjt  bidjten  unb  nidjt  fingen,  aber  3.  23.  um  uidit  gegen  ba§ 
götttierje  ©petfegefeü  311  fünbigen,  fidj  felbft  baS  Opfer  eine*  fedjSftüu* 
bigen  SBartenS  ^mifdjen  g(cifd)*  unb  Wikbgeuuf;  unb  alte  UnbequemUdj- 
fett  unb  (Sutbefjrung  auf  Reifen  auferlegen,  um  uid)t  gegen  baS  göttlidje 
©abbatgefefc  3U  fünbigeu  ba*  Opfer  be£  gäii3(idjen  (skfdjäfteftiltftaubc* 
unb  ber  bebeuteubften  $arricrebefd)ränhutg  ilirer  .Sauber  frotj  unb  freu 
big  bringen,  unb  babei  ben  Wut  Ijaben  fidj  nou  ifjren  eigenen  Srübcru 
ücrljötjnen  unb  uertadjcn  31t  (äffen?  ©i,  nrie  niete  fiub  benn  unter  ben 
§aömouäerbid]teru  unb  Watt'abäerfäugcnt,  bie  auet)  nur  ben  £>aSmonäer 
geift  unb  ben  Waffabäermut  Ijätten  -  -  in  üjrem  eigenen  ,s>iufe  Gbanucfa- 
(idjtcr  anjusünben?!  ^(jrafeit,  nixfjtS  atS  trafen  ift  biefeS  steint  unb 
gebeäjctbcntutn.  2)iefe  ^rafcnfeudje  tötet  aber  atteS  mirflidje  unb  maljr- 
(jaftige  Sebeu  in  ^Sraet. 

Diidjt  barum  für  jenes  .s^etbetttunt  ber  ^()iafe,   fonbern  für  ben 
mirtüdjeu,  ma()n)afttgen,  frifdjen  unb  friitjlicbeu  Viclbeuuiiit  unb  Krieger 
bieuft   bes?    iübifd)eu   gefe§tur)en   SebenS   molten   mir    unS   unb    uitfere 
SHnber  meifjeu,  menn  mir  311111  ©ebäct)tniS  ber  liiatfabäifdieu  gelben 
3eitcu  bie  £idjtcr  in  unfern  Käufern  angünben,  motten  unS  erinnern, 
baf?  eS  auetj  bamatS  einen  .Stampf  galt  ber  Dmn&  gegen  n^Dts,  ber  ayiv 
gegen  DWV  ber  nrnin  *pDlJJ  gegen  c-;,  unb  baf]  eS  aud)  bamatS  ein 
.stampf  ber  D'öytt  gegen  D^n,  ein  .Stampf  einer  Minorität  gegen  eine  $Ra 
imität  gemefeu;  unb  motten  mit  beut  SSunbertidjte  in  vmiiben  unS  unb 
uitfer   .s>tus    in    beut   5Borfa|   erneut   beftärfen:    iiicfjt    311    riibeu    unb 
nidjt  31t  rafteu,  un§  unb  unfer  .\}aus  immer  mebr  unb  immer  malidiaftigee 
ber  3icin()eit  unb  ber  ^flidjttreue  unb  ber  immer  madifeubeit  (SrBenntniS 
be£  göttlichen  SöittenS  teilljaftig  machen,  mie  eS  ba*  güttUcbe  ©efe|  öon 


248  Unfere  SKufgaöc. 

alten  [einen  ©öfjnen  emxirtet,  motten  uns  itnb  unfet  .'paus  (yint  &ampfc 
ruften  gegen  ba§  Unreine,  atte§  ^ügcllofe  mit»  gegen  allen  gefetUjölnien- 
ben  Greuel,  unb  ftünben  nrir  mit  biefem  Streben  uub  in  bie[eiu  Mampfe 
audj  allein,  c\an^  aflein  ab?  bie  cirmtid)fte  Minorität  qegen  bie  Übcrmudjt 
einer  übermütigen,  ©Ott  unb  (^cfei3  ocrlacljeubcu  yjdajorität.  3o  mir 
biefcs  «Streben  unb  biefen  .Siaiupf  nur  ernff  meinen,  [o  mir  biefen 
^ampf  nur  %n  atterft  gegen  uns  fetber  fämpfeu  ba§  ift  ber 
eingige  ÜUteifteriampf,  ber  ten  jübifd)en  sDcauu  jum  Wottesrittcr  [dalägt 
f.o  mirb  and)  uns  ber  33etftaub  ber  götttid^en  Sßunbermcufyt  and) 
in  bc'm  Kampfe  nadj  aujjen  nidjt  fetjteu,  uub  fic  mirb  für  uns 
unb  unfere  Sacfje  aurfj  in  unfern  Xagen  SBuniber  üben 

.mn  föT3  D.tn  d*»^  irm:sb  rwy  nt^«3 


&»*$- 


lum  jü5ifi$?tt  llemeittSeldfott- 

2(pf)ort*mett. 


i. 
Sie  ^e^iUa. 

3)tc  Scjtcfjungctt  &e3  ©taateS  jur  jüDifttjcn  ©emetiiDc. 


apr  rbnp  ■ 
©eitbcm  SRofdjcf)^  fegnenber  90*unb  ba^  wiiö  wo  üb  mit  min 
3pr  nSnp  gcfprodjen,  itttb  bamit  bie  ,,®et)Uk"  SafobS  juc  (Srbin  unb 
Söeiterträgcrin  beS  uns  burdj  üjn  geworbenen  ©otteSgcfcfeeS  eingebt, 
feitbem  ift  biefer  begriff  „Äeljifld"  ber  f>etmifdjfte  Sürger  beS  jitbifd)en 
Qkbantcnrcidjs  geworben,  unb  nod)  Ijeute  meinen  mir,  bie  Xfjora  fei 
nidjt  üertoren,  fo  nur  bie  ßdjitta  fid)  nodj  311  if)v  bcr'ctuit  unb  fief)  als 
if)te  Gsrbin  unb  Xrägerin  begreift  unb  bctuäfjrt.  pr  alle  ^iaugeü)aftig 
feit  beS  SßrtoatiebenS  fo-It  bie  Ädjifta  füfmenb  unb  ergän^enb  eintreten. 
3Kit  mefjr  unb  ntinberem  3fted)te  fudjen  toir  bie  Ur(ac()en  atleS  Verfall* 
in  ber  fäfyilla  unb  fdjöpfen  atte  ^Befürchtungen  unb  Hoffnungen  au3  it)r. 
@runb  genug,  um  biefem  Momente  beö  jübifdjcu  SSefeni  immer 
aufy  neue  uuferc  rjingebenbftc  Stufmerffamfeit  äujuiucnbeu,  ©runb  genug, 
um  auef)  für  bie  apfjoriftifdjcn  Söetradjtungcn,  bie  mir  mit  btefen  Seiten 
einleiten  mödjtcn,  eine  freunbüdjc  Aufnahme  erbitten  §u  bürfen.  ©ie 
l)abcn  ifjren  groeef  crreidjt,  toenn  fie  nur  ()ie  unb  ba  §ur  richtigen  SSür 
bigung  biefeS  bebeutfamen  üDtomenteä  einigen  Beitrag  311  bieten  im 
©tanbc  fein  bürften,  unb  auerj  nur  Ijicr  unb  ba  bie  Qsrljattung  unb  beu 
Stufbau  einer  mirtlidjeu  ftdjjifldtij  oat'ob  31t  förbern  geeignet  fein  möchten, 
„apjp  nbnp  rranio  .wo  vb  mit  min"  biefer  Safe  bie  erften  Söorte, 
bie  ba§  jübifelje  .Hiub  öon  (einem  SSater  auä  ber  ^eiligen  ©pradje  erlernt 
unb  momit  biefer  einen  erften  'Stein  jur  rrcniö,  jur  Vererbung  ber  Iljora 


250  3um  iübifdjen  ©emeinbeleben. 

[eincrfcitö  6eiäutragen  6eginnt  trn  's?  min,  min  rwb  vas  narfo  jnv 
(aa  naio)  'un  rwe  üb  mx  min  miion  'i  "iax,  biefer  ©a|  fagt  ans  $u- 
g(eicr),  mie  tiefe  Vererbung  be3  göttlichen  ©efe|e3  nid)t  auf  bie  Sdjuttern 
be§  einzelnen  gelegt  ift,  mie  bietmerjr  bie  .stel)if(a,  bie  ©emeinbe  e§  ift, 
bie  fiel)  ©ott  Mir  tSrbin  unb  Sßererberin  feines  ©cb>|e3  6eftettt  l)at. 

v,'ll*  3Jcofe§'  fcfjeibenbet  Stiel  §um  testen  Wale  auf  feinem  Sßotfe 
rutjte  unb  fein  fcfjauenbeä  Sluge  ben  ©tüfcpunft  fudjte,  an  ben  fiel)  feine 
©egen3t)offnungen   fidtjer   [ebenen   töiuitcn,  ba  mar  c?   nidjt  ba3  ßanb, 
fonft  ja  überall  ber  ©oben  ber  9<cationatmor)tfaf)rt,  baä  fein  fe^nfüd)tige§ 
Sluge  minbeftenS  a\i§  §Berge3ferne  uod)  fct)eibenb  grüben  füllte,  ba  mar 
e3  nur  ba§  ©otte§gefe|  unb  bie  um  biefeS  ©otteggefe^  al*  Xrägerin  unb 
mit  (jutbigenbem  ©eb>rfam  fiel)  fdrjarenbe  ©emeinbe,  bie  fiel)  iljm  als 
SBaftö  alter  Hoffnungen,  afö  Stusgangsbunft  aller  Segnungen  barftetlte, 
unb  barum  fürad)  er  bie  ettngen  SCSorte: 
ÜBon  Sinai   taut   ©Ott, 
©ing   iljnen  üon  ©ei'r  auf, 
Scudjtctc  üon  ^arans  ©ebirge, 
Irat  ein  aus"  ^eiligen  SOtyriaben: 

Sßon  ©einer  sJtcd;tcn  tuarb  itjnen  bas  ©efetj  geworbene  $euer. 

Sturfj  Wolter  liebeub  gab  er  altes"  toas  it)in  Ijetlig  in  beinc  v>aub, 

Unb  mäljrenb  fie  fcf)on  übertounben  finb  burd)  beinen  Eintritt, 

Srägt  l)ad)  er  bon  beinen  Sorten: 

„2)as  ©efe|,  bas   uns  äftofes  bcfal)(,  bleibt  bas  Erbgut, 

Safobs  ©emeinbe  \" 
$)amit  marb  er  in  ^cfelmrun  ®önig, 
oitbem  fiel)  barum  bes  Zolles  ftäupter  fammelten, 
Einmütig  bie  ©tctmine  S^raets. 

5.  23.  3Jc.  8.  33.  SS.  2—5. 
sJtid)t  bas  ßanb,  bas  er  im  Anbeginn  [einer  ©enbung  bem  SSotfe 
als  nttniö,  als  bas  gu  erbalteube  lirbe  oerfünben  fällte,  bas  @efe£,  bas 
auf  biefem  SSoben  jur  botten  SSermirttid^ung  kommen  fällte,  bas  füllte 
bie  eigentliche  rreniö,  bas  einzige  mirtlidie,  bleibeube  Erbe,  ber  emsige 
mirt'lidie,  ioarjrr)aftige  äJcittetjiunft  merben,  um  meldicn  fiel)  .vniupter 
unb  Sßoll  at§  ©emeinbe  fammeln.  3n  il)m  liegt  ;}iet  unb  SBeftimmung, 
Sefen  unb  93ebeutung  bes  SBotfes.  Um  es  uns  ju  geben  ift  ©otteS 
^crrtiditeit  bom  Sinai  (jerab  in  unfere  Witte  eingebogen,  um  e3  un§ 
51t  geben  bat  er  ©ei'r  unb  ^aran  ©fau  unb  yöiiiael  bat  er  90cb 
riaben  (jiinmtifdier  Meiligfnt  berlaffen;  um  im*  mit  eigener  3ftecr)ten  ba§ 
gcuergefeU  311  überantuunten,  jene*  ©efefc,  ba§,  nad)  ben  tiefen  Sorten 


I.  ®tc  Äetjiüa.  251 

ber  Seifen  uidjt*  anbere*  ift  at*  rrnrw  PN,  ät§  baä  bunfle,  geftaltcnb 
unb  betebenö  in  alten  übrigen  SBefen  unfidjtbar  at3  (Mottet  SSitte  att= 
mädjtig  maltenbc  geuer,  tjier  für  bic  ©eftattung  unb  ^Belebung  eine* 
ganzen  KoUö-  unb  3)ceufdjenteben*  afö  ©efek  in  bie  ©rfdjeinung  ge- 
treten. 9cid)t  barum  SSraefö  §eit  allein,  ber  ©efamtmeufdjtjeit  £>eit  unb 
ßrtöfung  rurji  in  biefem  ©ef4,  tod)  ba§  allein  audj  ba*  Golfer-  unb 
Wcenfdjenteben,  üon  ©otteä  Tillen  betjerrfd)!,  rjarmonifcf)  fidj  einfügt  iu 
ben  Shei*  ber  allüberall  fünft  burdj  ©otte*  Tillen  gematteten  Letten* 

orbnung. 

Sie  unioerfetlfte  Senbung  trat  baljcr  SSraet,  ba§  aufdjeiucnb  ifo= 
tiertefte  SBotf,  mit  biefem  anfdjeiueub  if.otierenbften  ©efe|e  au.  (£&en 
au*  Siebe  311  alten  Göttern  I>at  ©Ott  3*nxel  mit  biefem  ©cjcfcc  alt  fein 
<peitigfte*  überantwortet.  Siegrcid)  trat  mit  iljiu  gSraet  feinen  ©ang 
unter  bie  Golfer  an.  SOcit  feinem  (Eintritt  mar  bereit*  tyre  Übermut 
tigung  cutfcljiebeu,  unb  tjodj  trägt  ©ott  au*  alten  örgüffen  $3raet§  ba* 
9iationatgetöbui*  empor : 

"!apr  rhnp  rreniö  wo  i:^  ms  min,, 

SDurdj  biefe*  9cationatge(öbni*  marb  ©Ott  in  Sefeljuruu  Münig, 
burdj  biefe*  Scationatgclöbui*  3§raet  mit  §aupt  unb  ©liebem  eine 
®e£jitla,   eine   ©emeinbe. 

2ök  bebeutfam  ftetjt  Ijier  2pr  rhnpl  9cidjt  bvrw  mj>  bnp  mie 
überall  fonft,  fonbem  einzig  roie  nie  mieber:  2pvs  rta"tj?! 

2öie  immer  fidj  be*  jübifdjeu  öotfe*  ©efdjirf  in  ber  ©rfcf)etnung 
geftatten   möge,   ob   e*   im   ftraljtenben  ©iegergtanje   bie  ©iege*mad)t 
feine*  ©otte*  al*  „Äa  et"  &ur  ?(nfdjauung  bringt,        ober  c*  mie 
fein  SSater   3afob   nur  at*   befümmerter  gamilienüater,   rjmfenb,   mit 
bem  SSanberftabe  in  §änben  feineu  taugfamen,  müljfamen  unb  unrul) 
ootten  2Bcg  auf  (Erben  ootlbriugt  unb         „Salob"         ben  Araber 
uationen  bie  gerfe  51t  Ratten  fdjeint;        ob  e*  in  ftaatlidj  gegtiebertem 
Drgani*mu*  a(*  „ftabal  unb  &ba",  atö  felbftänbige  ^ationatüerfamm 
tung  mit  ttjrer  teiteuben  ^räfentang  bafteljt,         ober  nur  atö  „®e 
tjilla",    at§    unfcfieiubare*,    pofitifd)    unfelbftäubige*    ©emeintoefen    ber 
t'(einften£)orfgemeinbe  ficr)  ttrieberfinbet :  giel  unb  SSirtüngsauf  gäbe  bleiben 
unoertierbar  biefclbeu.  min,  ba$  ©ottesgefetj,  ift  ber  uuoerlierbare  ©d)a§, 
an  beut  bie  fleinfte  mie  bie  größte  .Stcl)illa  ihren  Anteil  bat,  ,yt  bejfeu 
Pflegerin  unb  SSererberin  bie  fleinfte  mie  bie  größte  Meljitta  beftellt  ift, 
ja  ber  bie  fleinfte  mie  bie  gröfjte  ^erjttta  eben  jur  Mebilla,  §u  einem 
©etneintoefen  madjt. 

Sie   jübifdjc  ^ctjilla   marb   iu   ber  Sßüfte   eine  Metjilla  mie   ba$ 


252  3llm  iübtfd)en  ©emcinbclcben. 

jtibifcfje  Sotf  ein  SBotf  in  ber  SBBüfte  nmrb,  uub  barin  Ciegt  eben  baö 
Ütjarai'tcriftifdjc  unb  bie  ©toigfeit  bor  [übifcfjen  SMfSgemeinbe.  ©tje  & 
ßanb  unb  öotttifcr)e<5etf>ftänbigfeit  §atte,  mar  Äaef  23otf  unb ©emeinbe, 
uub  tonnte  bai)er  Sßolf  uub  ©emeinbe  bleiben,  uaeljbeiu  e§  (ängft  ilanb 
unb  bolitifd;e  ©etbftänbigfeit  eingebüßt,  uub  tonnte  bat)er  §Bott  unb  @e 
meiube  bleiben  fetbft  nacrjbeiu  e3  bolitifdj  gang  in  anbete  Nationalitäten 
uub  Staaten  aufgegangen.  5)enn  uidjt  ba*  ßanb  junb  bie  burd)  baSfetbe 
uub  au3  bem[e(beu  gu  gettrinnenbe  ©etbftänbigfeii  madjt  S^racl  §um 
SBotfe  uub  gur  ©emeinbe;  ma§  33raet  gur  Sßotfögemeinbe  bereinigt,  ift 
bo^  ©otteSgefefc,  ift  bie  burd)  ba3  gemeinfame  ©efefc  gegebene  ßebenS 
aufgäbe,  bereu  üottenbete  ßöfung  burd;  gemeinfam  bereinigte  .strafte 
bau  Moment  ift,  baä  alle  ©öljne  3*raelö  51t  einer  ©efamttjeit  üereinigt. 
ßanb  uub  öotitiftfje  ©etbftänbigteit  ift  3§rael  aud)  nur  ein  Dtittel 
jur  befferen  uub  bolleren  ßöfung  biefer  Suifgabe. 

rnTD  na  r\m 
d^:i  rnsn«  nrb  im 

'^n  nsy  rmim  vpn  Y\ütn  1133a  c^3f-  ioß  «.43-45) 
(Sr  fütjrte  in  greuben  fein  §Botf  gut  greitjeit, 

3n   Subct   feine   (iruiätjltcu, 

(v>ab  ifjueu  ber  Götter  ßänber, 

Stejg  fie  ber  «Staaten  SBefifc  erobern 

35 a mit   fie   feine   ®efet*e   rjüten   uub   feine   ßetjren   mähren, 

,s>aUefnjalj ! 
3§raet  erljielt  uief)t  beß  ®efe|  um  bolitifdje  ©etbftänbigfeit  unb 
yiationa(iuol)lfat)rt  §u  geroinnen,  fonbetn  $<§raet  erhielt  potitifdje  '8elb 
ftänbigfät  uub  9fationaftoor){far)rt  um  ba§  ©efefc  gu  erfüllen,   min,  ba§ 
©efe£,   bleibt   ba§   einig   unücrrütfbare  3H   oer  ettug   unabrogierbar* 
gtoeef  ber  gangen  nationalen  ©sifteng  beS  Suben  afö  foldjen;  biefe  93e 
ftimmung  ift  uttbebingt  burel)  größere  ober  geringere  ©etbftänbig&it, 
burd)  größere  ober  geringere  2Bof)tfat)rt.    3n  ber  greitjeit  luirb  bie  ©r 
füttung    leichter,    im   SSotjtftanb   bie   ßöfung   üottftänbiger ;   nolitifdier 
3)ru(f  niirb  bie  ©rfüttung  f<fjttüeriger  madien,  nationale  Unfefbftänbig 
feit  bie  ßöfung  mangelhaft  fein  (äffen;  ba§  gange  äu|lere  ©efd^tcE  bebeutet 
aber  immer  nur  größeres  ober  geringeres  ÜDtof  Oon  deuteln  gur  Gsr 
füttung  ber   mit   beiu  üon   ©ott  erteilten   ©efe£e   gegebenen  Aufgabe, 
biefe  Aufgabe  felbft  aber  bleibt  uiiberäubert,  uub  unüeränbert  biefe  Stuf 
gäbe  ba§  eingige  tüirftidjc  ©inigungSbanb  fo  ber  großen  jübifdjeu  @e= 


I.  SDie  Se&ilfo.  253 

famtfjeit,  tute  ber  jübifdjen  ©efamtfjetten;  ber  grofoen  Äefjitfatfj  Saafob, 
als  ber  fteinen  Äefjittotfj,  bie  nur  atö  bie  £ödj:teran>eige  ber  großen  @e- 
famtfetjilla  hafteten. 

©icfeS  ©runbfaftum  aßeS  jübifdjen  $ommunafroefen§  fjat  einige 
fofort  in  bie  ?(ugcn  fpringcnbe  Äonfcquensen,  an  bie  in  unferer  £cit  ju 
erinnern  bodj  nidjt  fo  ganj  überfftiffig  fein  bürfte. 

SBir  Ijaben  SföerfttriirbigcS  erlebt  unb  erleben  nod)  tägtidj,  toeun 
audj  nid;t  SSuttber,  fo  bodj  ju  oermunbernbe^,  menn  man  fidj  nodj 
überall  barüber  ronnbern  bürfte,  bajj  bie  meiften  äftenfdjen  in  itjren 
bebeutfamften  <panblung§rocifcn  fief»  menig  oon  ffaren  ©ebanfen  leiten 
laffen  unb  überhaupt  rodjt  aug-enblidlidjen  Smpuffen  als  ruhiger  Über* 
leguug  folgen. 

SDie  öaljrljunberte  beS  ®rude§,  bie  über  uns  Eingegangen,  Ijaben 
eigentümtidjen  ©influjs  auf  unfer  ©etneinroefen,  unb  infolge  baoon 
auf  bie  barüber  fjerrfdjenben  ^orftcllungen  geübt.  Man  tjätte  beuten 
follcn,  je  metjr  mir  aller  uotitifdjen  3elbftänbigfeit  beraubt  getuefeu 
unb  je  roeniger  mir  an  allen  nationalen  Öeftrcbungcn  ber  Golfer  Anteil 
Ijaben  burften,  umfo  metjr  Ijätte,  um  in  ber  gebräudjtidjen  StuSbrucfötuäfe 
311  reben,  unfer  ©emeinmefeu  ben  reinen,  auSfdjttefjlidjen  „rciigiöfeu" 
Stjarafter  bematjrcn  follen,  ba$  fyeifct,  umfo  mer)r  tjätte  min,  ba§  göttlidjc 
®efe£,  beffen  (Srfcnntniö  unb  Erfüllung  mie  ba§  einzige  ßiet,  fo 
audj  bie  ganje  ©emeinbetätigfeit  abforbierenbe  2tngetcgentjeit  unb  batjer 
audj  ber  einzige  SOtaf^ftab  fein  follen,  um  über  bie  iföürbigreit  ober  sJcidjt= 
mürbigfeit  ber  ju  crmätjtenben  (eitenben  ^euräfentang  511  entfdjeiben. 
sBar  ja  bodj  min,  eben  biefe*  göttliche  ©efefc  ber  einzige  ©dja|,  \>tä 
einzig  gebliebene  Scationalgut,  baS  mit  Zertrümmerung  bc§  jübifdjen 
Staate^  nidjt  mit  §u  ®runbc  ging  unb  ba§,  audj  oon  ben  »pänbcn  ber 
jubenfcinblidjen  uotitifdjen  ^errfdjaft  unangetaftet,  ber  jübifdjen  ©e 
meinbe  ju  ganj  autonomer  Pflege  unb  3krmattung  überlaffcn  blieb. 

Wteidjtuotjl  gcftaltete  1%  fidj  anberö.    £>aä  politifdje  (Slemeut,  ba§ 
mit  beut  ooütifdjcn  Untergang  unb  ber  ßerftreuung  unter  unb  iu  alle 
anberen  pofitifdjcn  Nationalitäten  tjätte  OöKig  au§  beut  jübifd)eu  (Gemein 
tuefeu  gefd)iouuben  fein  follen,  toarb  gerabc  burdj  ben  po(itifd)ieu  3)rurf 
unb  bie  politifdje  Unfelbftänbigt'eit,  in  toetdjer  bie  jübifdjen  ©taatSge 
genoffen   genauen   tuurbeu,    in    auberer,    unb    in    feinen    folgen    öer 
berblid)erer  Süöeife    itt    ba§    jübifdje    ©emeiutoefeu    tuieber    eingeführt. 
2)ic    SuiSnaijmsftcKung,    tueldjc    bie    Staaten    bem    oubeu    anliefen, 
madjtc    bm    Staaten    ba§    §8ebürfni§    oon    Organen    eben    ,yir    Vlnf 
redjtertjaltung  unb  Sutäfüfjrung  biefer  $ui3nafjm§ftetiung  fütjlbar,  unb 


o;-,4  3um  iübifdjen  ©emeinbeleben. 

mie  einft  ber  erfte  jubenfeinblidje  Staat,  ber  oljaraouifdie,  feine  23e= 
[)ürbeu  nid)t  in  unmittelbare  95erüf)rung  mit  ben  einzelnen  jübifdjen 
Arolmrueenteii  braente,  fonbern  jur  bequemeren  Eintreibung  ber  ?wibeu 
(aften  au3  ben  Suben  fetbft  g^Kbögte  beftettte,  fo  faljeu  fidj  and) 
roäfjrenb  ber  Safjrtjunberte  ber  jüngften  Mncdjtung  ber  Suben  bie  Staaten 
nadj  Organen  um,  bie,  al§  ättittetöbeljörbe  jnüfdjen  ber  (StaatSgeroatt 
unb  ben  in  Xnid  unb  §ur  ßeiftung  yt  erhaltenen  Suben,  mit  ber  un= 
mittelbare!!  2luöfüf)rung  ber  [^genannten  3ubengefe|e  beauftragt  unb 
für  biefetben  uerautmortlid)  gcmad)t  roerben  konnten,  unb  ba  boten  fidf) 
ifjiien  naturgemäß  bie  Sftänner  bar,  bie  bie  jübifdjcn  „Religio n§ge* 
meiubeu"  §ur  ßeitung  unb  Sßermirttid^ung  ilirer  religiöfen  ©emeinbe* 
angefegenfjeiten  beftettten.  .sturj  ber  Staat,  ber  burd)  [eine  illiberale  ©e 
fe&gebung  bie  gruben  ,V>  einem  Staat  im  Staate  gemacht  Ijatte,  madjte 
bie  (übifetjen  9ftetigii)n3gemeinben=4Borftel)er  511  feinen  Vögten,  gab  ümen 
bie  jnbeiifeiublielien  ©efetje  gur  Slu^füf)rung  in  Rauben,  madjte  fie  für 
beren  üöeadjtung  unb  2lu§füljrung  ucrantmortlieb  unb  bcfleibete  fie  gu 
biefem  Gmbe  mit  bofttifdjer  ^oligeigematt  im  Sntereffe  beS  Staates  über 
unb  gegen  bie  Suben,  eine  Stething,  bie  vscdirrjunbertc  rjerab  äuglcidj  frei 
lieh  beu  vuiupteru  unb  ^tieften  ber  [übifdjen  ©emeinben  oietfadjc  (belegen 
tjcit  bot,  gteid}  ilircn  pf)araonifd)en  Vorgängern  aus»  ättefter  ;}eit,  bie 
rjobje  Xugenb  bingebenber  Stufopferung  für  ifjre  unter  unerfeljunngtidien 
ßaften  feufjenben  ÜSrüber  311  üben  unb  bie  Stretdje  aufzufangen,  bie 
bereu  Würfen  beftimmt  maren.  3)ie  jetzige  (Generation  bat  gar  feinen 
^Begriff  niefjr  baöon,  toa§  es  in  alter  3ett  bebeutete  „oubenättefter"  311 
fein,  unb  nur  biejenigeu  rjabeu  eine  frfjmadje  SÜmung  baoon,  bie  noel) 
©etegentjeit  Ratten,  mittclattcrtid)es  ©atutf)  unb  beffen  ^onfequengen 
für  bie  b'p"  »3löl  »twn  aus  eigener  Slnfdjau.ung  in  fotdjen  Staaten 
fenueu  311  lernen,  in  melden  bie  mittetaltcrlidie  hinein  eigeutlid)  erft  mit 
bem   ^arjrc   1848  311  fdjminbcn  begann. 

SMefe  Verfd)iuet3ung  ber  öotitifdjen  Vertretung  ber  „oiibenfeliaft" 
bor  bem  Staate  unb  bes  Staates  gegenüber  ber  3ubenfd)aft  mit  ber 
retigiöfen  Vertretung  bes  ^ubentumä  unb  beffen  Ringel egenlieiteu  im 
(Sdjofje  ber  jübifdjen  "Kcligionsgeiueinben,  bie  5at)rf)unberte  lang  an* 
bauernbe  Vereinigung  beiber  t'oninuiualen  Stutoritäten  in  beufelbeu  v}>er 
föntidjfeiten  Ijattc  eine  3beenüern>irrung  jur  Aolge,  bie  nahe  baran 
mar,  ben  jübifd>en  ©emeinben  ben  Untergang  311  bringen,  fobalb  ber 
uolitifehe  Jrutf  uolleubs  üor  ber  Morgenröte  ber  neueften  oeit  uer 
feliiuinbcn  311  fotlen  feinen.  Sßofttifdjer  £rutf  unb  ^ubentum  mar  fo  lange 
burd)  eine  unb  biefefbe  Slutorität  üertreten  morbeu,  t§  maren  3.  33.  bie 


I.  ®ie  Uef)iüa.  255 

jübifdjcn  ?(u§nat)mcftcucrn  an  ben  Staat  unb  bie  tommunaten  Seiträge 
51t  reftgiöfen  .ßroctfen,  bie  ©ominifal-  unb  ftultusftcuern,  mie  bkä  in 
einem   großen   beutfdjen   Staate   genannt   mürbe,   [0    lange   bnrcl)   eine 
unb    biefclbe    Autorität    bemcffcn    unb    erhoben    morben,    baf^    poti= 
tifdjer  SDrud   unb   Subentum,    minbeftenS   ober  politifdjcr  2>rucf  unb 
jübifdjeS    ©emeinmefen    mie    (Saftor    unb    $ßottu£,    ober    beffer    mie 
bie  fiamefifdjeu  ßmättinge,   fo  in  ber  SBorftetfung  äufammengemadjfen 
maren,  bafj   mit   bcm   Untergang  be3   einen,   fofort  and)   bie  ©fiftens 
be3  anbern  bcbroljt  fdjicn.    £>a6en  mir  e3  bod;  erlebt,  bafs  in  einem 
(Staate  bis  bat)in  bie  ©djädjter  imrn  gtefuS  in  Gib  unb  ^flidjt  genommen 
maren,  um  bie  befonbere  SSccjc^runggftciicr  fontrollicren  511  fönnen,  mit 
metdjer  au*na()m3meife  bie  jübifdjcn  ©taatögcnoffen  beglüdt  maren.  ftauin 
mar  biefc  Subenftcucr  tmr  ber  beginnenben  Morgenröte  bc*  ermadjteu 
9icdjt*bctouf?tfcin$  gefallen,  unb  bamit  and)  bie  ^crpflidjtung  bcm  Staate 
gegenüber  gefebmunben,  afö  fofort  fiel)  ein  jeher  §ur  Ausübung  biefer 
gunftton  befugt  glaubte  unb  tue!  ba,yi  geborte,  bie  Setreffenben  bodj  &ur 
23efinnung  31t  bringen,  bafj  ja  ber  '3d)äd)ter  in  altcrerfter  Sink  ein 
rcligiö^fommunaler  gunftionär   fei,   beffen   fontrollierenbc   Seauffid) 
tigung  (äugft  burdj  ben  SRcttgionSfobcr.  ber  jübifdjcn  ©emetnbe  gegeben 
mar,  ctjc  ihn  ber  (Staat  jugfritf)  511m  beeibigten  Steucrfontrollenr  be- 
[teilte,  unb  beffen  33erpflid)tung  ber  jübifdjcn  föeligionSgemeinbe  gegenüber 
baber  audj  unoeränbert  bleibe,  menn  aitd)  eine  beffere  Seit  bie  ©teuer 
unb  mit  itjr  bie  Kontrolle  in  Segfall  gebracht.  3n  anbern  Greifen  gehörte 
fo  bie  ftontrotlierung  beö  9cieberfaffung§redjt<§  ber  ouben  311111  9kffort 
be£  jübifdjeu  ©emeinbeüorftaribeS:    @s  fonntc  fein  3ubc  baö  $ürger= 
redjt,  ober  audj  nur  baä  Sotjitredjt  in  ber  8tabt  erlangen,  fo  er  nidjt 
erft  üöHtgfteb  ber  jübifdjeu  Wcmeiubc  geworben.   Tic  retigiöfe  ©emeinbe 
pflidjt  mar  fomit  uon  ber  bebeuteubften  politifdjcn  Nötigung  getragen. 
SDie  9ceu§cit  tommt  unb  fpridjt  mit  ber  Wtcidjtjeit  aller  Monfeffioucu  tior 
bcm  ®efe£e  audj  ben  Segfall  biefer  abnormen  politifdjen  Öcroalt  be» 
$orftanbe£  au*,  unb  fofort  tritt  bei  niebt  Senigcn  bie  grage  in  ^meifet, 
ob  man  nun  nodj  überall  [idj  oerpflidjtet  fjalten  braiuije  bcm  jübifclicii 
©emeinbeüerbanbe  anzugehören.  Sie  religiöfe  Äomunatpflidjt  mar  3aljr* 
Ijitnbcrtc  lang  öon  ber  materiell  fo  übermiegeub  ftärferen  potitifdjcu  Sßer 
pflidjtung  bergeftalt  üertreten  morbeu,  bafj,  meil  fie  fidj  nidjt  gclteiib  311 
madjeu  tjattc,  fie  faft  gan§  in  bcm  .sMutcrgruub  geblieben  unb  nun,  mo 
bie  JpörigMt  gut  jübifdjcn  Üietigiouögcmeinbe  öon  tf)r  allein  getragen 
merbcu  fotl,  c$  in  maiicben  Greifen  .yoeifclljaft  crfcbeiiicn  mag,  ob  beim 


256  3um  i»it>i[d)cn  ©emeinbeleben. 

audj  ein  (jintängtid)  ftarfeS,  iübifäj  retigiöfeS  ®ommunafterouf$tfein  bor* 
fjanben  märe  am  bie  gforie^iftenj  ber  03cmoiubc  511  fiebern. 

Stttein  nidjt  nur  bie  ©jiftenä  ber  jübifdEjcn  ©emeinben  int  attge* 
meinen  fietjt  fidj  buttf)  bie  tuibcriiatürticfjc  (Slje,  in  meldjer  fic  jaljrtjunbcrtc- 
taug  mit  ©tementen  botitifdjer  ©taatögetoatt  berbunben  gemefen,  bei 
bem  fiel)  ooll,y  erhüben  Umfdjmuug  bor  Reiten  bebrofyt,  eS  (jat  auf  nod) 
gang  anbere  SSBeife  biefe3  S5er^ättni§  be§  ©taateS  511  ben  jübifeben  ©e 
meinben,  tief  in  ba§  innere  bor  jübifdjen  ©emeiitmefen  einfdjueibcnb, 
nachteilig  gemirt't. 

3>cr  Staat,  ber  in  ber  9vepräfentau3  ein  mittfommencg  Organ  für 
(eine  bie  Silben  betreffenben  ftaatlicfjen  gtoeefe  crblicfte,  fütjttc  jid)  uatür 
M)  fchr  natjc  bei  ber  SBcftetfung  biefex  sJieprä)entan5  beteiligt,  unb  t> i c f t 
fiel)  baburd)  ohne  weitere»  audj  befugt,  für  bie  Seftcttung  unb  Öeftattung 
biefer  ^ebräfentans  aus  feiner  SUtodjtoottfommcnljeit  STnorbnungen  511 
befreiteren,  ©r  gab  SSerorbnungen  für  9Sorftanb§maf)ten  unb  ©e* 
meinbeocrtiHtttungen,  abftraljierte  ba  größtenteils  böüig  bon  bem,  toa§  in 
jübifdjem  .Streife  retigionSgefetjftcfje  9lovm  unb  .^erfommen  für  biefe  2ln 
geiegcntjeit  mar,  gemattete  bic§  bietmetjr  (ebiglid)  nad)  bem,  mag  in  feinem 
©ebiete  nad)  gang  anbeten  9lntecebentien  fiel)  normgiitig  gebitbet  trotte, 
atfo  bafjj,  hxirjtenb  urfprüug(id)  ber  jübifdje  ©emeinbeborftanb  eine  au§ 
bem  gang  eigentlichen  jübifd)  rcügiüfeu  ©cmcinbcfcbcn  Ijeruorgegaugene, 
unb  für  baSfetbe  junädjft  beftelieube  rettgiöfe  SßerUxtftunggftetle  mar, 
bie  nur  fchutbär  ancf;  bom  Staate  für  feine  ftaattidjen  ?(bfidjten  benu^t 
mürbe,  gute^t  berfetbc  in  erfter  Sink  afö  eine  ftaot»feitig  befteüte 
Autorität  baftanb,  bereu  Rauben  audj  bie  retigiöfen  Slngetegenfyeikn 
ber  Suben  aunertraut  maren.  Sdjon  auf  biefer  Stufe  marb  bieg  SSer= 
fjättntö  bor  altem  nad)  §md  Seiten  fjin  uerberbtidj.  $iKx\t  öertoren, 
bie  ©emeinben  ate  fotdje  in  merjr  ober  minberem  (sh\\tc  ihre  Autonomie, 
atfo  bafs  fie  in  manchen  Greifen  bötfig  munbtot  mürben.  9cidjt  Männern 
itjrer  &>atjl  tjatteu  fie  itjre  cigenften  unb  Ijeitigften  2frigetegenf)eiten 
31t  überantmorten;  nidjt  baz  Vertrauen  ber  ©emeinben,  fonbern  ba§ 
Vertrauen  be3  Staates  fdjiif  fortan  bie  5üttorität  ber  s^orftätibc;  nidjt 
als  bie  bon  ber  ©emeinbe  befteltteu  unb  itjr  in  erfter  £inie  berant* 
morttidjen  Vermalter,  meduehr  atö  ftaatSfeitig  befteltte  SSormünber 
ber  ©emeinben  betrachteten  fidj  bie  ©cmeinbcimrftctjcr,  unb  (jietten  eS 
aud)  bei  itjreu  ©ebafyrungen  unb  ÜJcaf$nab,men  ööttig  für  überftüffig,  ben 
SSiften,  ober  audj  nur  bie  &>üufebe  ber  „uumünbig"  gcmorbeueii 
©emeinben  ju  fjören  ober  ju  berüd'fid)tigeu. 

Sobann  jeigte  fidj  ba$  SSerberblic^e  inSbefonbere  in  ben  ^erfön= 


I.  $ie  Sidjilla.  257 

(idjt'eiteu,  bie  51t  jübifdjcn  ©emeinbcoorftänben  berufen  mürben.  2)cr 
Staat,  ber  fie  beftettte,  über  bod)  itjrc  Sßaljl  burd)  feine  Stnorbnungen 
unb  Söerorbnuugen  bemalte,  fab,  nur  auf  foldjc  Öuatififattoncn,  bie  il)in 
für  feine  potitifdjen  Qmdc  erforbertidj  fdjicncn.  Mgemcinc  53ilbuug, 
bürgerliche  Uubcfdwltcurjeit  unb  bürgerliches  Stnfefyen  maren  bie  cnt= 
fdjetbenben  Momente.  3ftetigiöfe  33i(bung,  retigiöfe  Unbcfdmttentjeit,  rcü= 
giöfeö  ?lnfel)eu  tarn  niel)t  einmal  in  fet'uubärer  ober  tertiärer  ■Stctte  in 
Sctradjt,  fie  mürben  gar  uid)t  afö  (£rforberni§  in  beu  betreffeuben  $er= 
orbnungen  ermälnit,  alfo,  bafj  Scanner  §u»r  Sßermattung  jübifdjrcligiöfcr 
Stngefegenljeiten  befiel  (t  merben  tonnten,  bie  oon  beu  iljrcn  gmnben  on= 
guöertraueuben  retigiöfen  önftitutionen  unb  Obliegenheiten  nidjt  bie 
teifefte  .Steuiitiiio  t)atteu,  ja  bie  bem  jübifcfj  reltgiöfcn  Beben,  beffen  Pfleger 
fie  merben  follteu,  böttig  freinb,  ober  gar  mit  feinbfetigfter  ©efinnung 
gegenüberftanben.  ÜESerben  bod)  iu  einem  großen  uorbifdjen  Weidie, 
ba<§  oietteidjt  bie  .fnilfte  aller  unferer  jübiferjen  ©ruber  umfaßt,  ftaatl 
feitig  üöttig  irrcligiüfe,  religiös  uumiffeube  Männer  fogar  511  Rabbinern 
befrctlt,  metl  ber  Staat  nur  feine  ^merfe  im  Stuge  Ijat  unb  el  il)iu 
genügt,  meuu  ber  Rabbiner  im  Stanbe  tft  bie  ßioilregifter  31t  führen 
it.  f.  m.  Unb  meun  bann  bie  Oöcmcinbcn  fotdjen  Männern  ba§  retigiöfe 
Vertrauen  üerfagen  unb  fiel)  ,\ur  ßeitung  unb  23e(cb,ruug  itjrer  retigtöfen 
(Memiffen  an  uietjt  „beft eilte"  iütore  §oraa  meuben,  fo  ficljt  ber  ©taat 
bariu  Üiebetliou,  fieljt  barin  Vluflctjuuug  gegen  feine  Verfügungen  unb 
(uun  93eften  ber  vsubeu  getroffenen  Slnorbnungen  unb  fürefjtet  bie  sDiore 
§oraa  aU  bie  erften  geinbe  feiner  beften  „^ultiöierungSabfi^ten"  mit 
beu  Gliben,  l)infiei)tlid)  bereu  er  fidj  mit  beu  jübifdjeu  ©emeinben  in 
SÜriegsjuftaub  fütjlt,  biefeu  ßuftanb  aber  felbft  burdj  feine,  oielleidvt 
iu  befter  Wbfidjt  getroffenen  oert'eljrteu  unb  unberechtigten  SDtafjregefn 
Ijeroorgerufeu. 

Gsl   ift   aber   biefer  getiubeften*   gefagt         potitifdje  Irrtum 

be§  norbiferjen  9teicr)e3  im  ©runbe  fein  auberer  als  ber,  bem  mir  auel) 
iu  mandjeni  beutfdjen  Staate  begegnen,  iu  metdjcm  ber  biret't  ober  in 
birett   ftaatlfeitig,    unb    iufoferu   bod)   ,uiuäel)ft   nur   für   abiuiniftratioe 
<s'>efd)üfte  bei  jübifd)eu  .Sioinmuualmefeu*,  beftellte  ©emeinbeöorftanb  ,yi 
dleid)    all    bal    kompetente    unb    §n>ar    als    bal    einzige    fomüetente 
Organ    für    innere    retigiöfe    2tngetegenf)eiten    00m    Staate    betrad) 
tet    mirb    unb    foiuit  man    follte    eine    foldje    Stbnormitäi    t'aunt 

für   mögtidj    galten  iu    refigiöfen   fingen,   foiuit    iu   beu    bödifteu 

menfdjlidjeu    VI  11  liegen,    SJJMnner    bem     Staate    entfcfjeibenbe    giihul)t 
lidje    ^u|lerungeu    abzugeben    Ijabeu,    bie    toeber    uad)    beu    offiziell 

S  SR.  öirfdö,  ©efammelte  ©cßvlften  v.  17 


l>;,s  3um  iübifcfyen  ©emeinbeleben. 

bei  itjnen  Dorauggufejjenben  ©inficrjten  unb  Slnficrjten,  nocfj  und)  ber 
itjnen  offiziell  angeroiefenen  Stellung  bie  geringfte  ©rfenntnil  unb  llr 
teitöfärjigfeit,  uod)  bie  geringfte  SBertrauen^mürbigfeit  bafür  befifcen. 
sJiaet)bem  man  aber  einmal  fo  roett  gegangen,  fein  jus  circa 
sacra  big  §um  Gsrtafj  öon  SSatjl*  unb  ©emeinbeorbnungen  ?c.  für 
jübiferje  Dfaligioitögemeinben  auszubeuten,  fo  tag  ber  roeitere  unb  tier- 
l)äiia,uisuollcre  Sdiritt  feljr  ualje,  and)  fiel)  gar  balb  bie  Kompeteng  ^um 
Gsinfcrjreiteu  in  sacra  be<§  jübifel)  kommunalen  9fteligion3roefen3  guju* 
fcfjreiben,  unb  ©nnagogenorbnungen,  Gsinfüljrung  öon  Weliajonsbücljcrn, 
^Miajousunterricljtsriläuen,  ßiturgien,  Konfirmationen  je.  Don  Staats 
roegen  ju  betretieren.  2Ba3  in  jübifdjen  ©tonagogen  gebetet  ober  nid)t 
gebetet,  ums  in  jübiferjen  Scijnlen  iintcrricfjtct  ober  nidjt  unterrichtet 
roerben  bürfe  iz.  marb  öon  3Ü t i n i f t c r 1 1 [d; c 1 1  ans  feftgeftettt  unb  bie  Übcr= 
toarfjung  unb  ßeitung  jiibifd)cr  .Uuttus  unb  Unterricr/töangelegenrjeiten 
marb  §u  einem  förmlichen  ^Kcffort  ftaatsbürgerlicrjer  Sßerroaltung.  ©tjen, 
nad)  jübifdjem  9MigiomBgefe|  (il)ebrud),  ftaatSfeitig  für  gültig  erflärt, 

lalmubunterridjt  mit  5ßotijeigemalt  geftört  unb  bie  Talmublebrer 
ans  ben  ©renken  bes  Staats  gemiefen,  §ebräifdt)er  Unterricht  als 
©egenftanb  ber  öffentlichen  Scf/ulen  geftrierjen  unb  ber  SSerfümmerung 
auf  ben  ©dtjteidjmegen  eines  oerpönten  sI£int'cl|\'l)uluuterriet)ts  übermiefen, 

(iturgifd^e  Reformen  bes  (*ootteSbieuftes  unter  Slnbrotjung  %ü  uer 
tierenber  ©emerb^lonjeffionen  eingeführt,  ober  auf  öraftifdt)  Eürgerem 
ÜBege  burd)  £>eibucfcn  $ßeitfcf)enr)iebe  nad)brürflid)er  unterftü^t,  ©tj= 
nagogen  gefcfjloffen,  Sifre  Ibora  mit  ©enbarmen  aus  bem  .s>eel)af  Heiner 
ßanbgemeinben  getjolt,  bamit  bie  ©emeinbeglieber  fiel)  an  bem  Reform* 
©ottegbienfte  benachbarter  ©emeinben  beteiligen,  ober  bort  „gur  ^ßre 
bigt"  iiel)eu  fotlen,  bics  unb  äl)uliet)es  finb  atterbing^  üereingelte 
eltatante  2tu§fdt)reitungen  ftaatticfjer  Wiadjtoollt'ouuueulieit,  bie  unfere  ;>eit 
erlebte;  allein  es  finb  bies  bodt)  nur  2tu3fcf}reitungen  eines  v|>riu^ipes, 
bas  mel)r  unb  miuber  überall  ,uir  ©eltung  gebracht  mürbe.  üBir  muffen 
jeboel)  fo  iieredjt  fein  ,yi  geftefjen,  bafj  in  ben  allermeiften  gälten  bie 
(Staaten  fiel)  biefes  Üiiifdireiten  in  jübijd)  reliiiionsiiemeiubliebe  Singe* 
(egentjeiten  bona  Tide  erlaubten.  IS'S  mar  in  ben  allermeiften  gälten 
abfeiten  ber  Staaten  uiebt  ^einbfetigfeit  gegen  ombeutum  unb  Gliben 
tjeit,  bie  fie  yi  foldt)em  ©ebatjren  üerantafjte,  fie  glaubten  ber  3uben 
tjeit  unb  bem  ^ubentum  eine  üEßorjttat  ,ui  ergeigen,  |ie  um  reu  in  ben 
meiften   gälten    nur   bie   3Jiipraudt)ten   ober   irregeführten. 

datiert   ja   biejes   ftaatliebe  Gmtfcrjreiten   in  innere   jübiferje  Vlnge* 
legentjeiten  gerabe  erft  au3  ber  $eit,   in  roetetjer  bie  Staaten  milber, 


I.  3>ie  Äc&illa.  259 

Ijumancr,  fagen  mir  gerechter  gegen  ifjvc  jübifdjen  ©taatggenoffen  51t 
werben  anfingen.  Sic  ganjc  3eit  mittc(a(terfid;en  2)rudfeä,  alte  Sarjr* 
ljunberte  ber  Ijärtcftcn  jübifdjen  Ädjtung  Ijinburdj  blieben  bie  inneren 
jübifdjen  religiöfen  .SUmiimumlangetegenljciten  unangetaftet.  söürgertidj 
trug  bie  Subenfjeit  bas  fdnuerfte  %od);  in  itjrcn  inneren  religiöfen  %n* 
gctcgenljeitcn  waren  bie  jübifdjen  ©emeinben  autonom,  ©rft  atö  bicS 
3odj  fidj  lüftete,  afö  man  ftaatSfeitig  anfing  s}>aragrapfj  nadj  Paragraph 
au£  ben  ßöbijeS  feinbfcliger  Subengefe&e  gu  mobifijiercn  ober  311  ftrcidjen, 
bafür  aber  ein  fogenannteä  (Sntgegeufommcn  abfeiten  ber  3  üben  in  9Xuf= 
geben  beffen  ermartete  ober  forberte,  worin  man  aus  befangener  Un= 
tenntniS  antifojiate  (Stemente  erblirftc,  bie,  wie  man  ba§  nannte,  bie 
Suben  uodj  nidjt  reif  für  bie  bürgerliche  ©teidjftettung  erfdjeiueu 
tiefen;  afe  gteidjjeitig  ba§  jüngere  jübifdje  C^efdjtcdjt,  oon  bem  flvaufdje 
ber  üßeujeit  betört,  burdj  Slbfatt  oom  jübifdjen  (Mcfct$es(jeiligtum  unb 
burd)  Sibftrcifcn  ber  jübifdjen  Sitte  bem  ©taatc  bie  Säftögücfyteit  einer 
faftifdjcn  ßugrabetegung  beS  alten  einigen  Subentums,  unb  Damit  bie 
äJcögtidjfeit  cincö  oölligen  ^lufgeljens  ber  ^ubentjeü  audj  in  üjreu  inneren 
religiöfen  ^(ugctegcnljeitcn  in  bie  nidjtjübijdje  2Be(t  betunbetc:  ba  bc= 
unkten  eben  bie  abgefallenen  jübifdjen  ©öljnc  ber  ßeit  biefe  £)ispofitiou 
ber  (Staaten,  al§  bie  Wnflägcr  unb  ^erleumber  biefes  alten  einigen  Subem 
tum*  ju  ben  Stufen  ber  Xljrone  unb  in  bie  33ureau3  ber  Kabinette 
511  treten,  Subentum  unb  Xalmub,  biefe  ätteften  Pflegemütter  ber  ShiU 
tut  unb  ßioilifation,  bie  iljre  Ijolje  ^ioilifatorifdje  Äraft  an  ben  geiftig 
unb  fittlidj  tjoljcn  Söilbungsgrab  eines  unter  ben  Ijärtcfteu,  uieberbeugeub' 
ften  äßifjljanbtungen  geiftig  mad)  unb  fittlidj  ebel  gebliebenen  &offe£ 
bemäljrt  tjatten,  gerabe  atö  bie  geinbe  ber  ßiüitifation  unb  ber  geiftig- 
fittfidjen  ^enferjenbitbung  unb  ebeufo  ein  ©emeinwefen  (^u  üerläftern,  ba§ 
eben  feine  ©rufe  unb  feine  tiefe  sJJcadjt  in  Pflege  ber  cbelftcu  Wüter 
ber  9Jteufdjl)eit  in  bem  Sdjofic  einer  ftaatsfeitig  ber  SSerrummeriing 
unb  SBerbutnpfung  überwiefenen  Sßotfömaffe  fo  gtänjenb  betunbet  Ijatte; 
ba  benutzten  bie  jübifdjen  ^einbe  be*  Subentumä  unb  be§  auf  jübifdjen 
^rin^ipien  fteljenben,  für  Die  Pflege  ber  jübifdjen  Heiligtümer  gegrün 
beten  ©emeinWefens  biefe  Sispofitiouen  ber  Staaten,  irjnen  gujuf  tüftern : 
wollt  iljr  bie  ouben  t'ultimercn,  müfjt  iljr  fie  bem  alten  oubeutniu  cttt 
reifen,  unb  mollt  il)r  bie  viubeu  bem  alten  oubeiituin  entreifen,  müfU 
iljr  bie  äftaffe,  bie  uodj  in  alter  iöcfdjräiittljcit  jurü(ffte§enbe  Waffe, 
in  religiöfer  Vlugclegeul)eit  für  unmünbig  erflären,  bie  ©emeinbe  miiubtot 
madjeu,  unb  iljueu  Scanner  luie  mir,  Sftänner  tum  uuferer  Jöilbuug, 
unferer   über   bie   alten   jübifdjen   Irrtümer   aufgegärten   (Siufidjt,   311 

17* 


260  ;>"iu  iübifdjen  ©emeinbeleben. 

Sßormünbem  geben,  iniifit  fic  roiber  itjren  SSMIten  §ut  (jeitfamen  Umge 
geftaftung  iijrcs  retigiöfen  ©emeimnefen!  fingen. 

<&o  ifl  e!  gekommen,  baf;  nun  in  ber  ©egemoart  mc()r  ober  minber 
faft   überall   zpy  nhnp,   bie   bon   ©ott   ytni    3>epofitär  feinem   £>eitig= 
tum!,  ,uir  Sßftegerin  feinet  roettertöfenben  ©efe£e!  beftcllte,  rpirfticfj« 
nnb  roatjrrjaftige  jübifdic  ©emeinbe  bei  «Seite  geferjoben,  in  itjrer  eigenften, 
(jeiftgften  2lngefegenr)eit  munbtoi  gemalt,  itjrer  (jeiftgften  unuerauper 
lidiften  ))u\i)k  alfo  beraubt  unb  in  berfctjiebenfter  Stbftufung  gang  eigen! 
lieb,  ucruiditet  erfd^eint,  bafj  fic  fogar  in  jenem  großen,  bereit!  orma't)n= 
ton  norbifdfen  Sfeidje   fat'tifd)  gar  nidjt   mobr   ejiftiert         unb  gang 
neuerbing!  noctj   im   tran!Tr)enanifcr)en  Weidje  bor   nominellen   ,"yrcil)cit 
1111b  ©teictjtjeit  non  bor  bortigen  jübifdjen  centralen  ©taat!bet)örbe  roie 
berum  ein  atfertjöcrjfte!  befrei  probogiert  roorben,  ba!  bie  orjnetjin  fdion 
bureant'ratifd;   gebunbenen   ©emeinben    noctj   ein«!    lebton   Sftefte!   itjrer 
©elbftänbigfoit  beraubt. 

SSätjrenb  jeboeb  in  bor  ©egentoart  noctj  bie  jübifctjprel'igiöfen  ©e 
meinbeangelegentjeiten  oou  ben  ftaatsbctjürblictjcn  Gsinfluffen  unb  Vluto- 
ritäten  biroft  ober  iubirett  getragen  \u\b  geleitet  treiben,  boren  natür* 
tidjftcr  unb  einzig  mir  flieh,  berechtigter  unb  becbfftcfjteter  £räger     -  bie 
©emeinbe        gebunben,  gelärjmt,  ober  ööttig  erftorben  erfetjeint,  überall 
auf  ba!  (taatfidje  Sftacfjtgebot,  faft  nirgenb!  aber  auf  baS  SDiftat  be! 
iübifdjen  ^ftictjtberau^tfein!  §ur  SBeteitigung  be!  einzelnen  an  ben  jii 
bifetj  ■■rolifliüfou   ©emeinbefoften   unb   Dbtiegenrjeiten    refuriert   roirb 
gerjt   bie    $eit    mit   ^iefenfcrjritten   jener   üföenbung   entgegen,   mo   ba! 
^3rin§tp  ber  „Trennung  be!  Staats  öon  bor  .Wirdie"  §ur  atfgemeinften 
©eltung  getaugt,  ber  Staat  nur  bie  allgemeinen  menfcrjticrjen,  bürget 
lidjen,  fokalen  unb  politifctjen  Sntereffen,  at!  ui  feinem  Sfteffori  getjörig, 
tragen,  überroadjen  unb  leiten,  bie  retigiöfen  9tngetegent}eiten  aber  jober 
Kircrjengemeinfefjaft  böttig  bein  ©ettriffen!biftate  ber  freien  Beteiligung 
ber  betreffeuben   Kenner   überlaffon  roirb. 

Tiefe  ^eit  Eomrnt  genrifi,  roenn  uid)t  batb,  fo  bod)  in  jetjn,  toenn 
nidjt  in  getjn,  fo  bod)  in  sroangig  Labien,  unb  e!  tun  alle,  benen 
ba!  retigiöfe  Moment  bor  äftenfcrjrjeit  ernft  am  §ergen  (iegt,  roorjl  baran, 
fictj  bei  3e^en  auf  biefe  $eit  oorgubereiten,  itjre  Söebingungen  §u  anti* 
Spieren,  um,  meuu  fie  t'ommt,  it)r  mit  freubigem  Sädjetn  begegnen  §u 
können.  Tonn  e!  roirb  biefe  ;>eit  eine  ;jeit  bor  ©tfdjütterung,  be! 
Unterganges  für  biete,  eine  geit  bor  Prüfung  für  alle,  eine  ;>eit  ber 
Sanierung  unb  Kräftigung  unb  Wenbelcbuiig  aber  nur  für  biejenigen 
fein,   bie   nietjt   nur   ein   tTuiftlicrjcs   ßeben   friften,   fonbern   ein  leben- 


I.  SDie  SM)iüa.  261 

bige§,   friftf)e§,  ureigenes,   roa^aftige§  8eben§element  in  fiel)   tragen. 

BoSgelöft  öon  jeber  ftaatüdjcn  Stü|e,  riidit  mefjr  uertreten  öon 
irgenb  meldjem  ftaatftcrjen  Ä'iaerjtgelmt,  mirb  nur  ba§  retigtöfe  Moment 
ftarf  genug  fein,  einen  {jingebungSöotien,  opferfreudigen  .Sfrcic-  um  fiel) 
§u  öeretntgett,  beffen  (Mcbot  im  £>er§en  [einer  Sefenner  gefd^trieben  fterjt. 
Ta^  roarjrrjaft  lebenJüofte  mirb  fid),  feffcllo*  unb  öon  allen  äußeren  Ät 
fid;ten  uuüertotft,  in  ganzer  'Jyüllc  unb  Weiubeit  entfalten  unb  eben  in 
biefer  freien  Entfaltung  ßeuguiö  öon  feiner  inneren  ii>al)rl)eit  ablegen. 
.Sihnftlidje,  nur  öon  äitfjcvcr  SDcadjt  gehaltene  unb  bon  äufjeren  Wut- 
fidjteu  getragene  gtitterftaatbefenntntffe  merben  in  ber  freien  ßuft  ber 
Selbftuermaltung  üerfümmert  §ufammenbrecf)en. 

s^iellcidit  in  feine  retigtöfe  ©emeinferjaft  mirb  biefe  fidjerlid)  fom 
nienbe  ßeit  eine  größere  lirfeluitterung  bringen,  nte  in  bie  jübifdjen 
©emeinben.  Siub  ja  in  feiner  alfo  bie  allgemeinen  reftgtöfen  eilige 
legentjeiten  tfjren  natürlichen  Prägern  gemattfam  eutrüdt,  in  feiner  alfo 
fünftliel)  unb  gefliffeutlid)  baä  SBeroufjtfetn  bei  biefeu  Prägern  bic>  511111 
$erfdjminben  eingefcrjtäfert.  9ccl)ineu  mir  bie  grofje  ßerfluftung  in  reli 
giöfen  Singen  uod)  tjinui,  mo  eiuerfeit*,  um  bie  ^ßarteinamen  511  ge= 
brauchen,  fid)  Geologe  unb  Crtlmbore  gegenüberfterjen,  bereu  ©öai* 
titug  eine  üiel  tiefere  prinzipielle  Ü'fuft  bilbet  a(8  §tt>ifct)en  irgenb  einer 
Der  Miuifeffiunemerfii;iebeul)eiten  innerhalb  bei  ctyriftücrjen  .Stirdje  in  üßkfjr* 
tjeit  befteljt;  ba^u  bie  nieljt  geringe  Vlit,;ai)l  ber  ^ubifferenteu,  beueu  altcc-. 
9teligtöfe  gleidjgültig  ift  unb  beuen  irgenb  meldie  reltgiöfe  ©emeinferjafi 
überl)aupt  ai§  etmaS  Überfliiffigecv  meun  uie()l  imiu  Übel  erferjeint, 
bie  alle  jetU  uo.l)  burel)  baä  sJ>oftu(at  ber  ;)iifamineugel)örigfeit  fünftlidj 
unb  gelungen  jufammen  gehalten  merben.  fo  tarnt  z§  11  i et) t  ausbleiben, 
fobafb  jet.U  ber  Staat  fein  biubeubee  SJcactjtgebot  l)iumegt)ebt,  merben 
Diele  jel.it  beftel)eube  jübiferje  ©emeinroefen  junäcfjft  r)altto3  anoeinauber 
fallen,  unb  gar  Diele,  beu  33eftanb  biefer  ©emeinmefen  borau^feljenbe 
Stnftatten  in  iljreiu  Söeftanbe  erfdjiittert  merben,  unb  begreifen  mir  fetjr 
moljl,  mie  um  ba§  jübifd)  reltgiöfe  ©emetnroofjl  eruftlid)  6eforgte  ©e 
müter  einer  foldjcn  iWüglidjfeit   nur  ängftlicfj  gebenfen  mögen. 

Unb  botf)  glauben  mir  einer  fotcfjen  ;>eit  nur  mit  ,"ymibeu  entgegen 
fetjeu,  unb  boet)  in  it)r  bie  Meiluug,  meun  and)  nidjt  öon  allen,  fo  üod) 
öon  unfern  fel;merfteu  Übeln  erwarten  ui  bürfeu.  Aieiliel)  merben  bann  bie 
roacjrrjaft  ji'tbifdjeu  Veliillotl)  ?\aafob  nur  Hein  fein;  allein  fo  fleiu  fie  fein 
merben,  fo  einl)eitlid)  merben  fie  fein,  fo  fetjr  mirb  nur  eine  (ebenbtge 
üöegeifterung  alle  burdjbringen,  ein  Sinn  nnb  ein  Streben  fie  alle  leiten. 
Senn,  inbem  nur  baS  manne  innere  sj>flid)lgefüt)l  bie  ©lieber  groangto3 


2G2  3um  iübtfdjert  ©emeinbeleben. 

gufammenftif)ren  wirb,  werben  bie  ©cfjwanfenben,  bie  halben,  bie  Sauen, 
bic  ©teidjgiittigen  gurüdffteljen  unb  nur  bie  in  bemnfdoollcr  pflichttreue 
(Sntfdjiebenen  [idj  ,yi  neuen  ©tammferaen  jübifd^et  ©emeinwefen  ju- 
famineu  gruppieren,  unü  bie  einheitliche  Energie  kuirb  ©rofjel  erzeugen. 
3e{|n  auf  ciul)eitlid)em,  unaugegweifettem  33oben  mit  cutjd)icbcner  33e= 
geifterung  dereinigt  ftebeube  Scanner  fdjaffeu  met)r,  afö  taitfcnb  in 
febmauteuber  ^erfabreubeit  tofe  gufammengeroürfette  Saue,  ©ben  tneit  fein 
ßwang  mefyr  ba  [ein  wirb,  3nbe  gu  fein,  wirb  ber,  ber  3ube  [ein  wirb, 
es1  reeljt  unb  au*  üotyem  Merken  fein,  unb  nirgenbä  werben  §el)n  omben 
gefyinbert  [ein,  il)re  jübifdjc  sJ>flid)t  nad)  ber  tiefen  Überzeugung  tt)re3 
©eWiffenS  mit  imllftcr,  Dpferfreubiger  Eingebung  gu  erfüllen.  Ter  6taat 
mirb  nidjt  mcfjr  fingen,  aber  ber  ötaat  mirb  and)  uid)t  me()r  ()inbern, 
unb  fidj  nirgenbS  liicbr  aiä  SBerfgeug  [djnöben  ©ewiffen^gwang  übenber 
Reform   mifibrnudieu   [äffen. 

2)tcfe  octt  attgemetnfter  ©rfdjutterung  unb  Diattoftgleit  mirb  bie 
gfänjeribe  3ßieberauferftef)ung  be3  alten  .oubcntmns  feiern.  3)ie  treu^ 
gebliebenen  Sötme  be§  alten  oubentum*  werben  ja  nidjt  ratio*  in  bie 
Seere  ungeWtffet  ßutunft  {jinaus  ,yi  ftarrcu  brauchen.  9Jät  frifdiem,  fröf)= 
tidjeiu  ffllüte  Werben  fie  aufatmeub  nur  gurücfgugreifen  babeu  nadrj  bem, 
wa*  8a§rtaufenbe  berab  bis  oor  faiuu  mel)r  al§  fünfzig  oabreu  ba*  Gliben 
tum  unb  bte  3ubcul)cit  [iegreidj  unb  lcben*imll  über  alle  Prüfungen  unb 
alle  bie  taufenbfättigen  Slbgrünbe  tjinübergefüljrt,  werben  nur  bie 
alten  jübifdjeu  ©emeinwefen  auf  bie  alten  jübiftfjen  prinzipiell  wieber  ine1 
Seben  31t  rufen  babeu,  bereu  Wurmen  für  jebeu  wahren  ombeu  binbenbe 
Mraft,  unb  Cebeubiger  treibenbe  Autorität  bcfil.um  al*  alle  Paragraphen 
burcauixatifdicr  Sßolijeiorbnungen,  weit  fie  bemfelbeu  ©eift  entftammen, 
ber  mit  göttlicher  Energie  jebe  §er§en3fafer  unb  j c D c  233itten3regung  be* 
maljreu  gilben  §wanglo3,  unb  hod)  [o  entfdjieben  unb  uuübermiuDtid) 
bewegt  unb  leitet;  ^riu^ipieu,  bie  jene*  auf  $reifyeit  unb  ©teicfjrjät  ge 
baute  autonome  Setfgooernment  feit  grauer  SSorgett  im  ©djöjje  bc*  jw 
bifdjen  ©emeinwefen§  §ur  SSerWirlüdrjung  gebracht  haben,  wclcbe*  allen 
aubereu  (Gebieten  erft  al*  ba*  ,yi  erfebuciibe  2frtgebinbe  ber  neuefteu 
Steilheit  öorfdjwebt. 

3Si)l)(  werben  and)  für  fie  (Shrfdjütterungen  §uerft  niebt  ausbleiben. 
l'llfein  eben  fie  üermögen,  burd)  ein  früMjgeitig  gewecfteS  uub  betätigtet 
S3ewufttfein  jener  gufünftigen  alten  ©runbfätje,  ben  @rfd)ütterungen  gu 
oorgutommen  m\i>  fdmu  in  ber  ©egenwart  fiel)  alfu  §u  ruften  uub  ,yi 
geftatten,  bafj  bie  louuiieubc  ßeit  fiel)  il)iteu  nur  fdjaffenb,  freimadjeub  unb 
förbernb,  nidjt  gerftörenb  uub  umftürgenb  bemäbre. 


II.  ®a§  überlieferte  ©efet5,  bte  ©runbloge  ber  ©emetnben.         263 

II. 

$a3  üDcrücfcrtc  ©efeft  Die  ®rmtDfoöc  Der  ®cmcinDen. 


.2pT  nbnp  nv^v  ,-rcra  vh  rrfl  min 

SQSir  rjaben  in  unferm  erften  Slttifel  tut*  erlaubt,  auf  bte  mibernatür* 
lidjc  ©tettung  tjin^uroeifen,  in  meldjer  fidj  gur  ßett  in  größerem 
ober  geringeren;  Ömtbe  bü§  jübifdje  Önnneiuinefen  burd)  bte  $8e§ief)ungen 
be£  Staate^  311  itjin  faft  überall  befinbet.  SSir  rjaoen  un§  ausbeuten 
ertaubt,  tote,  wenn  rotr  bie  Ütidjtuug  ber  $eit  nid)t  gang  uert'enueu,  bet- 
rag uidjt  fern  tft,  in  meld)em  ber  ©taat  fctbft  fein  uuiiatürltd>c^  Sßer* 
tjältni*  ,yim  jübifdj=reügiüfeu  ©emeinroefen  (Öfen  unb  biefeS  [einem  ein 
§tgen  beredjtigteu  Irager,  b.  I).  fiel)  felbft  jutücfgeoen  nrirb.  SÖBtr  l)aben 
ber  ©rfdjftttcruug  ermtil)itt,  bie  notroenbigerroeife  eben  burd)  bie  bieder 
oöllig  oerfeljobeueu  S-J>erljältuiffe  unb  bereu  folgen  [n  oen  ntetften  ®e 
inciubeu  cntfteljeu  werben,  unb  baben  eublid)  geglaubt,  nur  biejeuige 
„religiöfe  sJiid)tuug",  wie  man  beut.yitage  Begriff  oerwirrenb  fprieht, 
werbe  jene  (irfeln'ttteruugen  fiegreid)  beftel)en,  ja  werbe  in  Unten  nur  bie 
ftetmadjenbeu  (Sieburtemel)eu  einer  lebenskräftigen  $ufunft  6egrüfjen 
tonnen,  bie  ein  frifdjey,  urträftiges,  feiner  äußeren  fiiit[tticl)eu  @tü|en 
unb  .siebet  bebürfeube*  Beben  in  fief)  trägt;  bie  uidjt  erft  eine  ÜBafiS  511 
fttdjen  Ijat,  fonbern  ftel)t  auf  gegebener  ttnerfdjittterter  SBafiS ;  bie  uidjt  erft 
ßiet  unb  Aufgabe  311  fudjeu  l)at,  fonbern  ein  gegebene*,  Ijoebaufgeftelltee 
ßiet  fjat,  beffeu  Höfling  alte  iljre  .Strafte  angeboren;  für;,  nur  biejeuige, 
bte  rneifj  roa§  fie  will,  unb  will  \m*  fie  foll,  unb  für  ba§,  tnaä  fie 
foll  unb  mill,  nur  an  beu  ©enriffenSernft  unb  bie  ÜBittenSfreubigfeit 
tfjrer  ©ettoffen  3L1  appellieren  fjat.  2Bir  fetjeuen  uus  nietjt  311  gefteljen, 
bajg  mir  biefe  iöebingungen  nur  bei  beu  gefeUestreueu  Sötmen  be3  alten, 
unoerjätjrteu  yitbentumS  erbliefeu;  fie  allein  miffeit  ma*  fie  füllen,  unb 
motten  toa§  fie  füllen;  itjrer  ift  bie  ;>utuuft,  meit  fie  eine  SSergangentjeit 
unb  wenn  fie  ftd)  nur  mit  beut  ^ewufUfeiu  ibrer  Stellung  unb  ber 
burdj  biefelbe  iljiteu  uuoeräiif;er(id)  gegebenen  Weetjte  unb  ^fliehten  flar 
unb  gang  bureijbriugeu  eine  Oiegeuwart  babeu.  riefe*  ^emufitfeiu  in 
allen  Ujren  ©enoffen  31t  immer  flarerer  unb  eiitfd)iebeuer  3teirfe  §u  medeu, 
fdjou  in  bei  ©egenroart,  uubefüntmert  um  ftaatlicfje  ©unft  ober  Ungiiuft, 
rein  tum  innen  Ijeratt*  unb  traft  ber  0011  iljrer  Aufgabe  allen  mabren 
Xrägeru  oerlielieueu  Begeiftexung  unb  ^illeu*freubigfeit,  fo  weit  nur 
iljre  .straft  reieljt,  in  freiem  herein  eben  biefe  gruf;e  Stufgabe  311   (Öfen, 


264  3llm  jübifdjen  ©emeinbeleben. 

bü§,  meinen  wir,  bürfte  bie  Stnforberung  fein,  bie  bie  Strömung  ber 
ßeit,  menn  fie  [ie  oerftänben,  an  [ie  alle  madjen  mürbe;  baä  ifi  aber 
gtüd£lidt)ermeife  and)  biefetbe  Stnforberung,  bie  gang  abgeferjen,  Don 
bem  wa§  im  5cr)oJ3  bet  ßufunft  (iegt,  in  jeber  ©egenmart  bie  N.J>f  li  du" 
eineö  [eben  märe,  ber  ben  tarnen  yube  in  ©rnft  unb  2Ba^rr)eii  trägt 
Unb  nur  bann  [eine  SebenSaufgabe  a(<§  getöft  betrauten  mürbe,  menn  man 
einft,  roenn  er  fein  Sluge  fcrjtiejgt,  oon  ir)m  fagen  tonnte:  er  roat  ein  3ube! 

Tic  üßkcfurtg  biefe3  SöemufjtfeinS  t'ann  allein  bie  ©ebrecfien  ber 
©egenmart  ti eilen,  Die  Pflege  biefeg  SemufjtfeinS  allein  un3  in  bie  beffere 
ßufunft   binüberleitcu. 

SDiefem  83emu|tfein  getjört  in  erfter  ßinie  ba§  ©efamtbetenntniä  an, 
bac-  un§  Dinfc*  beim  Scheiben  in  Den  lUunb  gelegt  bat,  unb  in  biefem 
Sefenntnis  ift  e§  bor  allem  fofort  ber  erfte  ©ebanfe,  ber,  recfji  begriffen, 
mie  fein  anberer  geeignet  i[t,  .sflarbeit  in  bie  üermorrene  2lnfcf)auung3= 
meife  ber  ©egenmart  gu  bringen  unb  jene!  Skroufjtfein  gu  fcfjaffen,  ba3, 
mie  ein  ©ranitfefö  auf  fidjerem  ÜDceereögrunb,  fiel)  bnrdi  alle  ©türme  nad) 
feiner  Stiftung  ber  SSinbrofe  bin  bemegen,  ber  Alnteit  unb  üffiinbeS 
braufen  über  fein  vmupt  tjinftürmen  täfjt,  unb  au£  bem  gätjrenben  <s»e 
möge  ytlel.d  immer  mieber  mie  je  in  erhabener  Aeftigfeit  emportaucr)t  unb 
ben  fefteften SSoben  barbietet,  barauf  ein  menfcrjtict)e3  ©ebäube  gu  errichten. 

apjp  rbnp  rreniä  rnwa  vh  ms  min,  min,  ba&  ©otteSgefet},  ba§ 
miv  9Jk>fe3  gebraut,  ift  e§,  mcldie*  ba§  in  ber  jübifcbcu  ©emeinbe  unb 
burd)  bie  jübifdic  ©emeinbe  \u  oererbenbe  ©ui  bilbet;  z§>  ift  ber  anoer* 
traute  Scrjatj,  beffen  Pflege,  Qürrjattung  unb  Überlieferung  oon  ©efd)(etf)t 
gu  ©efcrjterfjrt  bie  Aufgabe  eine!  jiibifdien  ©emeinbelebenä  erfcfjöpfenb 
auffüllt;  e§  ift  bariim  aud)  ber  einzige  SDcafjftab  ein  ©emeinmefen  gu 
prüfen,  oh  e<§  ein  marjtfjaft  fübifdieo  fei,  ob  es  bie  93eftimmung  erfüllt, 
bie  äftofeä  für  .Sicbillatl)  yafob  auggeforocfjen. 

Iräte  batjer  3ftofe3'  ©enius  beute  in  ben  .streik  unferer  ©emeinben 
um  einmal  nad)  5ar)rtaufenben  gu  felien,  ob  mir  noerj  feine  (s'»e 
meinben  mären,  ba  führten  iljn  freiliel)  SSorftanbSbeputationen  gu  beut 
v|>rad)tban  unferer  Snnagogen,  gu  ben  ©tangfcfjreinen  unferer  Unna 
.N>eel)al,  gu  ben  3ubelt)t)mnen  unferer  Stjöre,  in  bie  Crbiiumivbiircaur 
unferer  SSorftänbe,  gu  ben  Waffen  unb  ©runbftücfen  unferer  ©emeinben,  gu 
ben  §umanität3anftatten  unferer  2Sof)ttätig!eit  9J?ofe3'  ©eniuS  aber 
liefie  bie  uerblüffteu  Söorftänbe  ftelien  unb  fuelne  guerfi  unfere  Minbcr  auf, 
träte  guerft  bem  erfteu  befteu  "\nbcufiiabcu  auf  ber  ©äffe  mit  ber  ^rage 
entgegen:  "jpiDE  "b  plDD,  „meldieu  Sßofjuf:  baft  bu  beute  gelernt?"  Unb 
menn  ihm  bann  ber  .sdiabe  lädielub  erroiberte:  ,,M)  oerfterje  bieb  nidit, 


II.  $a§  überlieferte  ©efeß  bte  ©runblage  ber  ©einetnben.  265 

attcr,  frember  äJcamt!  ^ofsut5!  3dj  »eifj  nidjt,  »a§  ba<§  ift.  3cfj  fjabc 
tjeute  £eut(d),  grangöfifefj  unb  ©ngtifdj,  ©eograpfjie  unb  ©cfdjidjte, 
^rjttfif  unb  9iaturge(d)id)te  gelernt.  3cfj  gerje  jefet  in  bte  ^etigiongftunbe ; 
tri)  »erbe  im  ©ommer  konfirmiert,  mir  haben  barum  biefen  hinter 
»ödjcutlid)  jmei  »ieligiou*ftuubeii  beim  Toftor  -"  äRofe§'  ©eniu§ 
lie[;e  bte  SSorfrctnbe  fferjen  mit  ihren  ©önagogen  unb  Chören,  mit  ihren 
Sureaur  unb  Stoffen,  mit  thron  ©runbftücfen  unb  Stnftaiten,  er  fdjritte 
t'ummerüott  §um  Jore  Ijinau*;  [eine  ©emeinbe  märe  e§  uieljt.  (£r  Ijat 
nidjt  umfonfi  omötsn  ,vwn  »npn  ns  ,'nowi  »obwö  ns  ,rwn  wixö  ns 
an^jn,  uid)t  umfonft  mieberrjolt  unb  mieberbolt  im  tarnen  @otte§ 
minn  mW,  bie  |>ut  be£  ©efejjeS,  überall  in  ben  SSorbergrunb  #u 
(teilen  gehabt,  „öütcu  fyeifct  fernen!"  „rutPö  IT  omöw!"  2>a8  ift  ber 
e»tge  Refrain,  mit  melebem  ba£  erläuternbe  ©otteS»ort  ba§  ©efe|e§»ort 
©ottcS  begleitet,  Ritten  Ijeifjt  ßraten,  rwyoa  lrs  .woa  law  ba,  „»aS 
nicht  gelernt  mirb,  mirb  nicfjt  geübt,"  »a3  trjeorettfd)  üernacfjiäffigt  »irb 
ift  prat'tifd]  üertoren!  Vergeben*  baut  ihr  ©önagogen,  frfjreibt  ©efetje3 
rollen  unb  fteibet  fie  in  Sßurpur  unb  Wölb,  fammett  23üd)er  unb  grünbet 
33ibliotl)eten;  ir)r  habt  nidjt*  getan  für  bie  Erhaltung  ber  mm,  für  bie 
Gsrrjattung  be<§  SdjafceS,  ben  (s>ott  euren  £>änben  ,ytr  Mut  anvertraut, 
fo  iljr  nldji  lernet,  eure  Miiiber  nid)t  lernen  (äffet;  ©tonagogen 
fcfjreinc  unb  SioTiotrjefen  finb  präefjtige  ©rabmaufofeen  focs  @efet}e<§,  fo 
e3  bie  li-rmad)jenen  nicfjt  t'enneu  unb  bie  jüngeren  nid)t  lernen,  fo  e3 
aus?  beut  geiftigen  $8e»uf}tfein  beS  SJoßeS  gebannt  ift,  fo  c*  im  ©eifte 
be3  SBolfeS  nicht  lebt. 

2)ac  hat  man  üor  fünfzig  Sauren  rreffticfj  oerftanben,  al*  man 
rmn4lntcrrid)t,  ber  6i3  batjin  bie  23afi3  aller  jübiferjen  ©eifte3bi(bung 
gemejen,  mit  beut  [tammetubeu  .Scnabeit  begann  unb  ben  ©rei§  6i3  au  ba§ 
©rab  geleitete,  afö  man  min  &u§  Käufern  unb  ©cf/uten  bev  jübijcbcu 
SJotfeS  bannte;  atö  mau  min,  bie  apjp  nbnp  rraniö,  bie  ba3  ererbte  unb 
gu  bererbeube  93efitjtum  ber  gangen  ©emeinbe  fein  jolltc,  §um  ©tanbeägnt 
einer  ©etecjrtenfafte  ,yt  machen  begann,  ati  min  jübifdfye  Iljcologie  für 
jübijd)e  Geologen  »urbe,  unb  mau  mit  vnlfc  be§  Staate^  min  au*  beut 
Uutcrrichteblau  ber  jübifdicu  3ugenb  (trieb,  min  ßerjrer  auv  beut  SBeid) 
bilb  iübijelier  SSorjnorte  uermiev,  Stnftatten,  bie  beut  min  Unterrichte 
gemibmet  [ein  fotften,  a.t§  (taatouael)teilige,  t'ultiirfeiublidie  Stnftatten  bei 
ber  ©rünbung  uiiterbrüdte  ober  uad)  ihrem  S3eftet)en  in  ihr  (Gegenteil 
ltntmaubelte;  atö  mau  bem  y;:'?  onj^l,  Dem  yn  <:zh:  j:z^  onjmm 
(eliou  in  gang  oefonberem  l'i'ape  genügt  \\\  liabeu  jieh  rühmte,  »enn  mau 
(obiet  Eonjebierte,  bie  .Stiuber  bod)  aud)  §u  lehren,  ba^  ©ott  mtv  burdi 


266  3uin  jübikbcn  ©emeinbeteben. 

Wofc*  eine  'Xijoxa  gegeben;  allein  biefe  Unna  eine  ber  3ugenb  mit  [ieben 
Siegeln  üerfdjtoffene  '3d)rift  [ein  lieft  unb  jübiftfje  Reiftet  unb  %z* 
niiiter,  bie  [o  unmittelbar  unb  ooU  au3  bem  ©otteSquett  geträn!t  unb 
genährt  merben  füllten  wie  zr.n:  "pte  '-  »iöb  mw  "WK  er,  mic  unfere 
Seelen  ein f t  mit  unferen  Tätern  bot  ,suitt  um  ben  Sinai  öerfammett  (tan 
ben,  mit  einem  paar  llanaljat-en  unb  beutfdjen  ^ibcluerfeu  abfbeifte.  - 
(§£  mufften  t»ie  jübifcbeu  Aeiube  beö  ©otte§geje£e§  fefjr  mobd,  mää  fic 
taten,  fic  luufjtcu,  bnf,  min  fernen  ber  [übiferjen  ftugenb  üerlümmern  ben 
95aum  beS  jiibifdjen  ©otte3teben3  an  feiner  2Bur§el  beraubten  liicr.c, 
unb  bk  ßufunft  beS  3ubentum§  gentorbet  fei,  meiiu  bie  yugenb  nitf)t3 
„lernt". 

Unb  wie  ift  ihnen  biefe*  ^erftörnnaeiDerr'  am  ©eifte  be*  jiibifdjen 
SBotfes  gelungen!  ©anje  ^roüin^en  tann  man  ^eutgutag«  im  beutfdjen 
SBatertanbc  burcf)reifen,  in  benen  bie  jübiferje  3ugenb  fanm  mehr  nodrj 
iKbräifd)  $u  lefen  nerfteljt,  in  benen  bie  jubiferjen  Stuten  alle*  nur  nidjt 
ji'tbifdje*  SBiffen  unb  jübifdjc*  Seben  lehren,  in  benen  bie  jubiferjen  Öetjrer 
fclbft  bem  jübifdjen  SBiffen  unb  bem  jubiferjen  Beben  bötfig  entfrembet, 
ja  feinbtidj  entgegenftef>en,  in  metcfjen  bie  3ugenb,  biefe  künftige  3afob3 
gemeinbe,  in  ööftiger  UnfenntniS  itjrcr  93efümmung  unb  .  Obliegen* 
Reiten  geljatten,  ja  prinzipiell  jur  Söerfennung  unb  §Berad)tung  biefer 
ihrer  [übifcfjen  Söeftimmung  unb  Pflicht  Ijerangebilbet  mirb,  in  welchem  bem 
Rabbiner  offiziell  [ogar  jcber  übermadjenbe  unb  leitenbc  (Sinftufj  auf  ben 
armfetig  uert'üimucrtcu  Sfteft  bon  9teUgion<§unterricf/t  oerfagt  ift,  unb  ber 
unjübifdje  öerjrer  unb  ber  djriftlidjc  Sdmtinfpeftor  alle*  ertebigen.  2Sotjl 
bat  c*  in  anberen  ©egenben  feit  bem  let.uen  ©ejennium  angefangen,  in 
biefem  alle*  anbete  bebingenben  (Gebiete  beffer  §u  merben.  Slflein  bie 
meiften  Strecken  (iegen  nod)  brad),  unb  überall  ift  und)  viele*  §u  tun. 

ii*  gilt  bor  allein  ba§  33emufjtfein  ber  Pflicht  \n  meefen  unb  bie 
fträftierje  ©teicrjgüftigfeit         nirgenbS  ftrafbarer  unb  ucrbcrblicber  al* 
biefer  Stufgabe  gegenüber  unb  ber  umhrbaftc  lob  jebe*  beffereu  23eginnen3 
mit  bem  neuennachtcu  ^fliditbeumfnfeiu  ju  befielen. 

SSir  fragen  bie  nicht  an,  bie  in  bem  Untergange  be*  gefetjeStreuen 
"subcutiuu*  ba*  .\>eil  ber  "siibeulieit,  fmnit  in  ber  üfticfytöererbung  bc* 
©efetjeS  bie  Aufgabe  jübifdier  ©emeinben  erblirfe.u.  Sie  haben  Kredit, 
beu  feit  fündig  oabren  mit  fo  meiern  ©türfe  betretenen  2Seg  meiter  ju 
verfolgen.  Sie  haben  Riecht,  ÜJJcännern,  bie  am  roeiteften  biefen  2öeg  ju 
rütfgetegt  haben,  bie  am  eutfd)iebeufteti  unb  offenften  mit  ber  jübifdjen 
©efetje^treue  gebrochen  haben,  ben  Unterricht  ber  3ngenb  $u  überantworten 
unb  an  bie   Spieen   ihrer   3ehulaufta!teu   eben   nur  fofdje  l'täuuer  ju 


II.  3)a§  überlieferte  ©cfe&  t>ie  ©runbtage  ber  ©emeinben.  267 

ftetfen,  bie  bereite  aus  intern  eigenen  öritiaten,  IjäuSftdjen  unb  öffent* 
lidjen  ßeben  atlee-  ^übifdje  gebannt  fjaben.  ©in  fotdjc*  ööttigeS  Slbfrreifen 
afleS  Sübifcrjert  ift  ja  irjr  obeaf,  unb  fie  Ijanbetn  nur  oernünftig,  icjten 
ßinbern  jofdjc  Scrjren  3U  geben,  bie  Unten  afö  Sßorbitber  auf  bem  Söcgc 
ooranieuditen  fönnen,  auf  beut  fie  etnft  irjre  Minoer  manbcln  feden  möd)ten. 
Sie  rjaben  ferner  gffcdjt,  bem  Srnrndjcn  eine*  jebeu  ernften  rnirvScrnenS 
too  unb  mi:  immer  fie  nur  fönnen  feinbüdj  unb  ftörenb  in  ben  2öeg  ju 
treten.  3f)r  3nftinft  (eitet  fie  gang  richtig.  Sie  byaben  feinen  größeren 
geinb,  at3  jebe*  l)ebräifd]e  2Sort,  baä  nüeber  ine  Seröufjtfein  bc*  jübtfdjen 
SBotteS  tritt.  Sfatr  in  ber  jübifdieu  Uumiffeul)eit,  in  metdjet  fie  feit  fahren 
ba3  jübifdje  SBotf  gehalten,  gebcit)t  il)r  „Softem".  9iur  einem  üon  itnieu 
geftiffentlidi  311111  unroiffenbeu  „Saien"  gemadüen  SBoffe  bermögeu  ilire 
Siteraten,  Sßrebiger  unb  9ftabbinen  ba3  afte  gefcHe*treuc  ^ubentutu  alc> 
ein  Softem  ber  Üiadjt  uub  Unmiffcutieit,  ber  SBerbuntyfung  unb  Üscrbnm 
mung  31t  fdjitberu,  ba<§  fid)  mit  bem  ^ortfdirittc  ber  9Jtenfd)t)cit  nidjt 
uerträgt  unb  oor  ber  europäifdjen  Kultur  wie  bie  Geule  oor  beut  ßidjte  in 
ben  ©djatteu  ber  SSergeffenfyeit  $u  fliegen  Ijat. 

2lbcr  eben  barttm  fällt  btc  fdnoerfte,  nimmer  311  tilgenbe  tarnt* 
roortlid)tcit  auf  bie,  bie  uid)t  in  jenem  ^iefe  üa*  .'geil  ber  .^ubenljcit 
erblidcn,  bie  c*  burdj  ifjr  eigene*  Seben  bcurfuubcit,  bajä  il)iten  bie  alte 
jübifdje  öcfcfccstrcuc  nodj  ttmaä  gilt,  bie  e3  aU  einigen  SBorrourf  mit  in* 
örab  nehmen  mürben,  roenn  it)re  üittber  nad)  il)tteu  nidjt  meljr  3uben  im 
Sinne  ber  braftifdjen  ^flidittreue  mären,  menn  im  Seben  ihrer  tfiuber 
adeö,  nur  nidjt  bie  ocrmirflid)tc  mir,  fiditbar  mürbe,  roenn  fie  auf  tfrre 
SHnbcr  alle*  nur  nidjt  b<&  ererbte  3ubcutum  oererbten  uub  bod)  in 
bötligcr  öcmüterufjc  fid)  unb  il)rc  ftiubcr  in  ben  mir,  armen  guftänben 
bemegeu,  bod;  in  notier  (Mcmütsrufjc  fid]  31t  einem  OJemciurocfctt  gälten, 
baö  burd;  bie  üringioiefte  ^erfümmerung,  ja  ^ufisierung  b?3  vhtgeub 
untcrridjt*  bie  ßufuuft  ber  mr>  an  ir)rer  2Bnr§el  tötet,  bodj  in  öottei 
©emütörufye  biefe  nv~  fcinblid)cu  0)cbal)niugeu  uub  sXuftaltcu  burd) 
ifjre  Sctciliguug  moralifch  m\h  materiell  anerkennen  unb  tragen  l)elfen, 
fa,  ifjre  eigenen  .stinbev  in  ooller  Wcmütsrufjc  jenen  nv-  fciublid)cu  VUi 
ftaltcu  gut  öilbung  uub  ßhrgierjung  übergeben  uub  gar  uid)t  einmal  bor 
beut  (Gebauten  erfd)mfcit,  wie  tief  fie  fid)  mit  allem  bem  au  ber  min 
uub  il)rcu  Minberu  berfüubigeu! ! ! 

2S>a*  fie  tun  füllten  V  StfleS,  uro*  fie  nur  fönnen,  uub  malnlid), 
roenn  fie  nur  rooftten,  fie  oermödjtcu  oiel!  Söürben  Sie  nur  in  bem 
ßroange,  ber  fie  §ut  Beteiligung  an  foldjeu  ok'bahniugeu  uub  Vluftalteu 
nötigt,  in  ber  ©eruaft,  bie  fie  au  Erfüllung  ihrer  beiligfteu  v|>flul)teu  t)iu 


^(,s  3um  fübifdjen  ©emeinbeleben. 

bcrt,  ben  fchreicnbfteu,  geroatttätigften  ©emiffenggroang  mie  e§  in 
2Bar)rr)eii  ift  erfennen,  ferjon  bie  ©ntrüftung,  bie  fie  fa|te,  mürbe  ibjien 
bie  .straft,  ben  <5ifcr,  ben  SJcut  unb  bie  obferfreubige  Eingebung  fdjaffen, 
foldje  iutnatür(td)cu  SSer^ättntff«  ju  breeben,  unb  mitten  in  ben  ttriber* 
jfoebenbften  Umftänben  ju  tun,  roa§  ir)re3  2lmte§  ift.  Csl)vcc-  2lmte3;  beim 
jebev  oiibe  ift  ein  gjorjebriefter  ber  min  ber  Nation  unb  (einen  .Sciuberu 
gegenüber.  Sri  unfern  Sagen  gilt  eS,  fiel)  als  bie  dhhp  §u  bcmäln-eu 
«mp  '-  wk,  (einen  33eruf  nicfjt  bon  ber  öeftettung  uni)  SBeftäßung  ber 
ÜÜcenfcrjen  (;u  erwarten,  fonbern  in  beiu  ®otte§ruf  §u  erfennen,  ber  für  bie 
tjeiligfte  bei  Sacfjen  an  (eben  ergebt. 

2Ba3  (ie  tun  füllten?  SSor  allem  ein*!  2Bo  nur  im  ^riujibc  ber 
alten  jübi(cl)cu  @efe$e$treue  $ufammen  gerjörenbe  yuben  in  einem  Orte 
malmen,  bu  füllten  btefe  frei  unb  eut(e()ieben  unb  offen  für  bie 
gemeinfetfafttierje  ©rrjattUTig  unb  $erroirflicbyüng  ber  rnin  3 u= 
§ufammentreten.  Hub  mären  eä  gerjn,  un^  mären  e§  fünf  unb  märeu 
c*  ;,mei,  f ie  fiub  bie  eigentliche  Atefjtlfa,  tum  bereu  treuem 
2Birfen  ©ott  in  bicfein  Orte  bie  Söfung  ber  min*  Stuf  gab« 
erruiartet.  @3  ift  ja  boerj  nur  eine  £äufcf)ung,-baj3  SBefcnner  unb  9cicf)t= 
bet'euner  ber  unucrbrüeljlicrjen  ^crbflidjtungsf'raft  bei  ©efetjeS  eine  reli 
giöfe  ©emeinfer/aft  jufammen  bilbeit,  eine  ©emeinferjaft,  bie  nur  äujjer* 
liel)  beftebt  unb  nur  burel)  ändere  (bemalt  äufammengerjatten  merbcu 
t'aiin.  ÜBie  ja  unb  nein  fteheit  fie  fief)  ja  cinauber  gegenüber;  Sinti* 
quierung  ober  ewige  üftormgittigfeit  bei  ©efe|e3,  biefe§  Qsntroeber  Ober 
bilbet  eine  .SUuft  §it)tfct)en  irjnen,  bie  fie  prinzipiell  tiefer  mm  cinauber 
(cheibet,  als  irgenb  §roei  [onftige  berfcfjiebene  StetigionSbefenntniffe  auf 
Gsrben.  üßSofjl  bleiben  auel)  bie  jübiferjen  ©örjne  be§  eutfdjiebenftcu  Vlb 
fall*  il)rer  Söeftimmung  unb  burel)  nicrjt.3  abguroerfenben  ^flieljt  uael) 
"wtbeu,  mie  auel)  ber  getaufte  £yube  uael)  jübifebein  ©runbfatj  3ube  bleibt, 
allein  fo  roenig  ein  3ube  mit  getauften  oubeu  eine  retigiöfe  ©emein 
feljaft  bilbeu  taxin,  fo  roenig  er  in  einer  bon  getauften  Suben  unb  für 
getaufte  Stuben  gegrünbeten  unb  geleiteten  ©emeinbe  fanit  bereu  Stnftatten 
feine  9Migion3gemeinbe  unb  feine  9fetigiondanftalten  fiubeu  t'aiin, 
ebenfo  roenig  t'ann  ein  „$ube"  in  einem  bon  „ÜJceotogen"  unb  für 
Geologe  geleiteten  religiöfen  ©emeinroefen  unb  beffen  Slnftalten  feine 
retigiöfe  ©emeinbe  unb  feine  retigiöfeu  Vluftalteu  crblideit.  Sic  gehören 
intierliel)  cor  ©ott  uiel)t  jufammen;  ber  geroattfam  in  eine  .staffc  erhobene 
©teuertreuger  roirb  roatrrrjaftig  bie  retigiöfe  ©emeinfefjaft  uiebt  machen. 

Aieilieti,  meuii  9tedt)t  9tecr)i  roäre  auf  (5-rbeu,  fo  ftänben  bie  SSer 
Ijältuiffe  aiiberc*,  ftänben  (ie  auf  @rben  fo  mie  (ie  bor  ©ott  baftefjen. 


II.  'Sa*  überlieferte  ©efet)  bie  ©runblage  ber  ©emeinben.  269 

SBo  feit  mer/c  als  einem  3al)rh,unbcrt  jübifcfjc  (Meineinben  befterjen,  üKcdjtc 
nnb   Gnitcr   für  ba§   jübiferje   ©emeinroefen   cnuorben,  Stiftungen   unb 
Stnftatten  für  baä  jübifdic  ©emeinmefen  gegrünbet  roorben,  ba  finb  naefj 
jebem  ungetrübten  Wedjtc-beunifitfeiu  alle  biefe  beeilte,  ©üter,  Stiftungen 
unb  Stnftatten  0011  bem  alten,  gef  erfreuen,  „orirjöbor/'  genannten  gilben 
tuine  unb  für  baSfetbe  erroorfcen  unb  geftiftet.  3)ic  üorrjanbenen  gefeftes 
treuen  oiubcn,  fie  allein  finb  bie  gortträger  biefee-»  alten  gefeUe^treueu 
jübifdjen  ©emeinroiefenS  unb  foiuit  mären  fie  z§>  uidjt,  bie  fiel),  evft  uad) 
SBerecrjügung,  ''Inerr'cuuuug,  ©üter,  Stiftungen  unb  Slnftatten  für  ihre 
refigiöfen  Qmedz  um,yifcl]en  Ratten.    Sie  niclmcrjr  unb  fie  allein  mären 
int  rcd)tlid)cn  S3efi|  altce  beffeu,  roa3  in  alter  ;]eit  für  baä  33efenntni3, 
ba§  fie  forttragen,  ermorben  unb  geftiftet  roorben,  uub  fie  i]ätteu  nur 
meiter  §u  üerroatten   unb   fortyibaucu  auf  bem  Wcdjtsbobeu,  ben   ihre 
Vorgänger  ererbt,  ermorben  unb  überliefert.    Sie  finb  bie  einzigen  be- 
redjtigtcu  (Srbeu  bee->  alten  jüiufdjcu  ©emeinroefenä.    diejenigen,  roetcfje 
ba§  58etenntni3  biefeS  alten,  Jübifdjen,  auf  bem  ©efe|e  unb   für  baä 
<s>efctj   gegrünbeten   ©emeinroefenl  oerlaffcn,   fie  hätten   aueb,  aus  bem 
reftgiöMommunalen  Grbc  biefe3  ©emeinroefen3  anziehen  muffen;  ihrer 
märe  t§  gemefeu,  fiel)  für  il)r  neueä  23efenntni3  Wcdjte,  ©üter,  Stif 
tungen  unb  Stnftatten  §u  ennerbeu.   Dagegen  Wccbtc,  ©üter,  Stiftungen 
unb  Slnftaften,  tmn  beten  ßrmerbern,  Spenbcru  unb  Stiftern  für  ba§ 
alte  23etenntni3  erumrben,  gefneubet  unb  geftiftet,  mic  geferjerjen,  biefem 
93e!enntniffe   unb   feinen    omeefen   hü   entgiefjen,    ja,   $ur   feiubfeligften 
Untergrabung,  ,ytm  Umfturg  biefeg  23efenntniffe3  unb  feiner  ^meefe  §u 
beiluden  uub  nermenbeu,  ift         bor  jebem  göttticfjen  unb  incnfd)lid)eu 
Wcdjtötribunaf        bie  fdtjreienbfte  Sftecfjit»ufutöation,  ba§  unüeranlroori 
(icl)fte  Safritegium,  ba§  \wd)  je  §roifcr)en  §immel  uub  Grbe  uerübt  roorben. 
?)iefe3    ihre*    unberäufjerlicfjen    unb    burcrj    feine    (bemalt    uerlier 
baren  Wedjtes  folltcn  fiel)  bie  gefe^e§treuen  oiibeu  ber  ©egenroart  freilich 
überall  berouftf  bleiben,  t%  ansprechen   uub  §ur  (Geltung  bringen,  roo, 
mic  unb  mann  fie  immer  t'önnen.    3ebe3  in  fiel)  begrüubele  :)icd)t  bat 
feine   ^nt'nuft,  meuu  e§  auel)  in  ber  ©egenroart  bem   Uureclü   uub  bei 
©eroalt  meinen  mujg.   allein  uid)t  auf  bie  2tu3tragung  biefem  *ßro§effe3, 
für  melebeo  co  oicllcicbt  noch  auf  (irbeu  l'eiu  A-uruui  gibt,  haben  fie  ,yi 
Warten,    formen    fid)    für    bie    llutcilaffuug    ober    58erfutmnerung    ihrer 
geuiciuf)citlid;eu   ,imn  Pflichten   nimmer   mit   ber  (bemalt   entfdjutbigen, 
bie  icjnen  gefcheben  uuh  gefeliiel)t.    SSiefmefjr,  motten  fie  fiel)  ah>  bie  echten 
(irbeu  jene*  alten   jübijchcu,  gcfeUcväreucn  9Setmäcf)tniffeä  erroeifen  nnb 
bemeifeu,  motten  fie  eben  ifjr  Üieeljt  auf  beffeu  ©rbfcfjaft  tatfädjlid)  be 


i270  3um  i üt)i| d)cn  ©emeinbeleben. 

grünben,  fo  (jaden  fic  überall  auf  neuem  ©oben  alte  jübifdje  Öcmcin 
mefeu  vi  errieten,  fjaben  fic  überall,  imb  mären  |ie  bie  roingigfte  sDcinori= 
tat,  ,yi  freiem  Vereine  auf  bem  ©oben  be3  alten  yubentumS  unb  für 
ba§fe(be  gufammengutreten,  unb  fo  biet  über  roenig  ihrer  aud)  feien,  mit 
oereinigten  Gräften  bie  ; >iiicif c  unb  Obliegenheiten  bt-efe§  alten  ^juben* 
tum*  ,yi  oerforgen,  ,yt  pflegen  unb  ,yi  erfüllen,  x'lud)  bie  gefamt  jübifdjc 
.Siel)il(atl)  Csat'ob,  bereu  edjtc  Iöd)tcr  alle  jübifdien  Merjillotl)  finb,  bat 
ja,  iljre*  (jeimattitfjen  öobenl  gcmaltfam  beraubt,  bamit  uid)t  aufgehört, 
il)re  grof;e  Aufgabe,  meuu  aud)  burd)  bie  ©emalt  ber  Umftäube  in  oer= 
füttern  iDiaflftab  ,yi  (Öfen.  ÜBoljin  fic  famen,  um  fid)  nur  einige  ^uben 
auf  t'aum  ,ytm  Sltmen  uerftatteten  $obcn  jufammenfanben,  ba  trugen 
fie  bie  33unbe3tabe  bec-  göttlichen  ©efe{je3  mit  tjin  unb  grünbeteu  tt)m 
eine  Stätte,  um  t§  üereinigt  §u  uererben.  CSe  btieb  ber  tonig(id)e  lichtet 
ounft  oefdmrun*,  ber  überall  grofje  uub  Keine  .Streife  um  fict)  oer 
fammelte  unb  einte.  Hub  barin  lag  bie  Unfterblidtfeit  ber  yubenfyeit 
uub  bc*  SubentumS.  3£taet  ift  -  mie  fdjon  ber  23ücf  ber  3Bctfcn  fo 
finnig  erfaßte  in  ben  Wnfdjauungcn  ber  Sßropfyeten  nid)t,  mie  bie 
SBölfer,  bie  immer  in  licrbübern  auftreten,  ein  auiinalifd)er  £rganis= 
mvß,  ber,  öon  e  i  n  e  m  tötlicfjen  Strcictjc  getroffen,  ba§  ßeben  auf  immer 
uertiert.  3*rael  ift  ein  Söaum,  ber  feine  £ebeu*t'raft  in  jcbem  W\t,  in 
jebem  ßmeig,  in  jcbem  Statt,  in  jeber  Sßurgetfafer  fetbftänbig  wieber* 
[jolt.  üDlan  fann  tfjn  falten,  fpalten,  entaften,  ,^erreifVn,  iueitt)in  feine 
mi^hanbetteu  leite  jerftreuen.  2)er  mingigfie,  meitl]in  geftreute  Weft 
genügt,  um  in  bem  entfprcdjeuben  SSoben  auf*  neue  ju  murmeln  unb  unter 
ronncufdjeiu  uub  Bregen,  unter  ÜBinb  unb  üßktter  ben  ganzen  93aum 
auf*  neue  gu  probugieren  unb  fict)  in  frifdjefter  gülle  gu  entfalten,  al* 
märe  iijiu  nid)t*  gefdiebeu.  3)a*  ift  bie  (Malutrjrraft  o*me(*,  uub  biefe 
.straft  babcu  bie  il)rc*  berechtigten  gemcinrjcitticfjen  Sobemo  gemaltfam 
beraubten  gefct3c*treucu  3öl)iic  o*vacl*  jetU  auf*  neue  $u  bemäl)ren. 
'Sic  (jabeii  feit  fünfzig  Rubren  ein  neue*  Qfoilutl)  angetreten,  ba*  ©alutf) 
burd)  bie  eigenen  jübifdien  95rüber.  Sßofjtan,  fo  mögen  fic  benn  aud) 
fiel)  afö  bie  (s>a(utl)föl)ue  be*  alten  (Siatutbjubcntuiu*  bemäbren,  mögen 
fie  unter  a  1 1  c  n  Uinftäubcn  ijjrc  nmn  ^f(id)t  erfüllen,  obre  ^ätcr 
(jatten  fic  unter  meit  febmercren  Uinftäubcn  unb  mit  meit  größeren  Opfern 
,yi  (öfen. 

SESie  grofj  aud)  bie  SIngaljl  ber  bon  bem  alten  gefcl3e*trcueu  oiubeu^ 
tum  biffentierenben  33rübcr  märe,  unter  benen  fic  leben,  uub  mie  menige 
fic  felber  51t  ben  Sprjrigen  gälten  e*  geljt  uidrt  anbei*  ()infid)ttid) 
il)rer  nT,nXbüegen()eiten   haben   fie  fid)  ju  t>erhalten,   üt*  ob   fie  bie 


II.  ®a§  überlieferte  ©efetj  bie  ©runblacje  ber  ©emeinben.  271 

einigen  Subcn  im  Orte  Wären,  Sidjcrtid)  mürben  fie  bann  alles  auf- 
bieten, ben  SSebürfniffen  Ujrer  retigiöfen  «ßfftd&ten  gemcinfdjaftlid)  ju 
genügen.  Stafj  fie  bie§  mürben,  bafür  Bürgt  bie  latfadjc,  bafj  biefen 
[eil  3afjtf)unberten  überall  genügt  mirb,  roo  immer  aitcf)  nur  Suben 
fetbft  in  ber  geringsten  %n%afy  ^ufammenleben.  3n  beut  fleinftcn  Orte, 
mo  aud;  nur  jtoei,  brei  jübifcr)e  gamifien  mofjnen,  (jaben  fie  il)r  gemein- 
fdjaftlidjcS  53ctt)au£,  il)rcn  ßerjrer,  Sdjädjter  unb  bie  anberen  2(nftatten 
if)re§  jübifdjen  getnehtfjeitUdjen  £cben£.  Unb  fotfte  i^nen  bieg  weniger 
tnöglid)  fein,  meil  fie  ftatt  unter  Xaufenb  djriftlicljen,  unter  laufenb 
unjübifdjcn  gamiüen  mo§nen;  fottten  fie  be§t)atb  meniger  §ur  fclbftän 
bigen  SBerforgung  üjrer  reügiöfen  Dötiegencjeiten  üetpfftcfjtet  fein?  SGSer 
bürfte  Ijier  bor  ©ott  unb  feinem  ©emiffen  audj  nur  ein  fcifeS  Sa  ,yi 
ermibern  magenü 

©rmadjt  aber  in  ifjncn  ba§  Semujstfein  ifjrer  gcmcinfdjaftlidjen 
fßfticfjt  für  bie  min,  fo  müfste  tfjre  erfte,  allem  anbern  öorangefjenbe 
«Sorge  ba§  „Sernen",  bie  gemeinfdjaftltdje  Pflege  ber  Kenntnis  unb 
ßrfenntnte  be§  ©efe|e3  fein,  rwyoa  irs  ,wea  uw  ba,  tt»  nicfjtö  ge- 
lernt mirb,  mirb  nidjt§  geübt;  ift  menigftenä  nirgenbS  ©ernähr,  bafs  ba§ 
sftedjte,  unb  baf}  c£  rcd)t  geübt  mirb.  gür  ben  niin-3ugenbunterrid}t 
müfjten  fie  baljer  aflermärtS  mit  aller  (Sutfdjicbcutjcit  be§  SBitfenS  unb 
mit  aller  opferfreubtgeu  (Sntfd)fe>ffcnl)eit  fid)  erleben,  bafj  ber  Saunt 
ber  min  öon  ber  SSurgel  auf  mieber  gegrüubet  merbe,  ba$  mieber  jübifcfje 
Knaben  unb  Jünglinge  crb(ül)en,  beneu  bie  min  bie  ©efpietin  iljrcr 
Äinbljeit,  bie  greunbin  il)rer  Sugenboegeifterung,  bie  treue  (Mcfäl)itin 
tfjrcö  ernften  9ttanne3after§  merbe,  bafj  baä  Vebeu  mieber  fübifd)  ange- 
fdjaut,  jübifd)  begriffen  unb  be()cr,ygt  unb  bem  göttlichen  ©efefc  mieber 
d,mt,i  o^hw  ''Oö  bie  ©iegeSburg  erfenntnig&otten  33emufrtfein§  errichtet 
merbe,  DpJnttl  3*18  mvrb,  an  meldjem  alle  fünfte  tl)orafeinblid)er  SSer* 
locfung  unb  Xäufdjung  ol}umäd)tig  abpralle,  ßaffet  il)iien  bie  Söetrjäufer. 
mit  Sang  unb  Mang!  Seien  fönnt  il)r  auel),  meun  eiid)  bie  Uugefet5lid)leit 
bie  Pforten  bes  mobernen  Eenlpetö  üerfcrjftejjt,  beten  tonnt  il)r  aud)  311 
ipaufe.  Unb  maljrtid)  ba§  cinfachflc  ^ainilien.ymmer,  ba3  8ßU9e  cilu>* 
gefe|e§treuen  AamiticntcbcuS  ift,  ift  ein  mürbigerer  lemoet  @otte3,  ber 
unl  dorn  Sinai  Ijerab  fein  ©efe|  gegeben  unb  gefprocfyen:  erfüllet  e3 
unb  lebt!  afg  bie  pruntnollftcii  Xzmptffyalkn,  in  meldjcn  bie  Il)oial)iil 
bigungeu  eine  $arce  unb  bie  Xrjora()Omueii  eine  ftomöbie  finb.  kernet 
unb  faffel  eure  .Stinber  lernen!  Sebeä  cd)tc  Ilioramort  ift  ,Ti»V3  st: 
WW1,  ift  ein  Siege^pfeil  für  bie  iübifdje  Sadie;  mit  jebem  editen  Zfyoza 
morte  bauet  ü)r  an  eurer  unb  eurer  Äinber  jübifd^en  ßulunft. 


272  ;')"">  iübifcrjen  ©emeinbeteben. 

216er  tut  end)  jufatnmen  für  bie  min,  bilbet,  unb  mären  e3  nocrj 
[o  Keine,  .Sicbiltotb  vuit'nb!  3n  bor  ^Bereinigung  (iegt  nicrjt  nur  bie  ®ra[t, 
in  bor  ^Bereinigung  (iegt  bie  2>auer  unb  bie  Gsmigfeit.  Seber  Keine, 
roacjre  unb  für  ba§  ÜEBatjre  bereinigte  herein  trägt  ben  Bieg  unb  bie 
ßufunft  in  [einem  5>crjof$.  Unb  bor  allem  i[t  in  unferer  geii  3U* 
jaiiniieiitreten  unb  ; >u f a m mcii l)a 1 1 cu  in  ber  Irene  am  ©efe£  bebent  = 
[am.  3e  geringer  bie  ;>al)l  ber  Irenen,  um[o  träftiger  unb  ermutigenber 
ift  bie  fiel)  immer  tatfäcblicl)  miebertjotenbe  (Srfatjrung,  beut)  nicht  gang 
allein  §u  [terjen  mit  [einer  ©efinnung,  boet)  ©eno[[en  §u  haben  in  [einer 
Irene.  SBor  allem  aber  um  eurer  .Stiubcr  mitten  tut  end)  jufammen  [ür 
bie  min,  bamit  [ie  [cfjon  bei  eurem  ßeben  [erjen,  ha\]  it)r  nid)t  allein  bei 
eurer  Überjeugung  unb  roenn  morgen  ©ott  end)  abruft  [ie  an 
euren  ©enof[en  eine  Stütje  haben,  mit  beneu  [ie  in  ©emeinfamfeit  fort* 
manbetn  bie  ^ßfabe  ber  ©rtenntni3  unb  ©rfüttung  ber  min, 
.ipy  nSnp  mmo  rwa  üb  nix  min 


III. 
^rojeft  eine*  jüDifcljcn  Sd)»ljmad)crö. 


v1» 


.2pr  nSnp  .itniö  -wo  üb  ms  mir, 

od)  möchte  einen  ^r^cf;  fütjren.   Sie  öffentliche  Meinung,  ba§  all 
gemeine  9tecfjt3bemu[3tfein  [oll   mein  Siebter  fein. 

v>icr    tiegt    mein   @teuerfreu§er.    ©in    t<3raetiti[cr)er   ©emeinbeüor* 
[taub  forberi  il)u  öon  mir.   SGBotjt,  l)ier  tiegt  er.    Ter  ©emaft  mufj  mau 
roeicfjen.    (bemalt  öermag  biet,    l'i'an  meint,  [ie  oermag  atte3.    allein 
ict)  möebte  miffeu,  im  tarnen  metdjen  9tecr)te3  er  it)ii  öon  mir  forbern, 
mit  meterjem  fechte  er  il)n  nehmen  tonne.    ?\u  einer  ; > c i t ,  bie  mit  Werbt 
ftotg  baranf   ift,  ba3  allgemeine  ©rroacfjen  be3  Wecbt*beiimf;tfcin*  at3 
Stjaratteriftif  ifjrel  ©ein§  unb  2Bof(en3  bezeichnen  §u  bürfen,  [ottte  buch 
morjl  feine  Öetjörbe  and)  nicht  einmal  bem  minjigfien  Werblichen  gegen 
über  baä  jus   fortioris  ,ui  üben  magen,  füllte  beul)  roor)l  jebe  fiel)  ge 
müßigt  fühlen,  ihre  3umutungen  nur  im  tarnen  be3  Weeht»  yi  [orbern, 
nur  bor  bem  gorum  be§  Wallt*  gu  berteibigen,  unb  märe  bie[e  SEktjörbe 
and)  ein  mit  mehr  a(§  fnltanifeher  Wacht  betleibeter  „i^raclitifcbcr  ©e 
meinbeborftanb",  unb  märe  biefer  minjige  Sterbliche  auch  nicht*  mehr 
ah  ein  geringer  i*racliti[ch,cr  Scrjurjmadjermeifter,  red  ins  ein  jübifener 
©crjurjfticfer. 


III.  $rosc{5  eine§  jübifdjcn  Sd)u()iuad)er§.  273 

©emt  ba§  teilt  id)  nur  gfcid)  bon  oornb/crein  geftefyen.  3dj  nrift 
meinen  ÜKidjter  nid)t  burd]  aSotfbiegehmg  irgenb  einer  imponicrenben 
forden  ©tettwtg  beftedjcn.  8d)  bin  eben  nichts  mc()r  nnb  nidjtö  minber 
atä  ein  geringer,  aber  rcblidjcr  jübifd)er  odmbflider,  fottte  einmal  in 
metner  Sugcnb  ftubiereu,  (jabe  c£  big  &ur  Quarta  gebradjt  -  -  bie  9trmut 
meiner  Qcltern  tiefs  midj  nidjt  meiter  fommen  tateinifdje  Srotfen 
fommen  mir  bafjcr  nod]  mitunter  in  ben  9ttunb  -  mit!  nidjt  eben  bafür 
fdjtoörcn,  bafj  fie  immer  rcdjt  unb  ridjtig  -  -  unb  nennt  man  mid)  fd]cv,v 
toeife  ben  tatcinifdjcn  Sdniftcr. 

®a§  tut  aber  atfeS  nicr)t§  jur  ©adje.  3dj  bin,  tote  gejagt/  ein  ge- 
ringer jübifdjcr  ©djuftcr  in  einer  tteinen  jübifdjcn  ©emeinbe.  Scr. 
SSorftottb  forbert  batjer  audj  nur  einen  geringen  Beitrag.  @S  Jjanbeft  fid] 
um  3  fl.  jcitjrtidj.  (Sr  mürbe  mir  audj  ben  gerne  etfoffen,  bie  Äaffc  tann 
c3  öerfdjmcr^cn.  allein  e*  Ijanbett  jid)  bei  ifjm  um  ba$  ^rinjip.  Um 
be3  $ßrm§ip§  mitten,  meint  er,  bürfc  er,  eben  meif  id]  ben  Seitrag  ber* 
meigere,  mir  U]n  nid)t  ertaffen.  Etfein  eben  um  ba*  ^rinjip  tjanbett 
e§  fid)  audj  bei  mir.  Sdj  bin  gtoar  arm,  jebod]  bie  3  [t.  madjen  midj 
nidjt  ärmer.  Mein  um  beö  *ßrtnjib§  mitten  glaube  id],  ben  Beitrag 
bertoeigern  511  muffen.  3d]  fjattc  ben  SSorftanb  meber  berechtigt,  irgenb 
einen  Seitrag  bon  mir  $u  forbern,  nod]  mid]  ocrpftidjtct,  ja  nidjt  einmal 
befugt,  irgenb  einen  Seitrag  ju  (elften. 

§icr  finb  meine  ©riinbe. 

Si§  oor  etma  25  Satjrcn  mar  unfere  t'teine  ©emeinbe  eine  jübifdjc 
©emeinbe.  Sitte  Stnftafteti,  ©nnagoge,  ©djule,  ©djedjita,  sDtitme  mürben 
nadj  Sorfdjrift  be§  9Migion§g,efefce§  gerjanbrjabt,  bie  Sorftebjer  mürben 
bon  ber  ©emeinbe  gemätjlt  unb  maren  audj  burdjmeg  refigiöfe  üDiänner, 
bie  in  intern  ^rioattebeu  ba*fctbc  9ftetigion3gefe|  befolgten,  nadj  beffen 
Sorfdjriftcn  bie  21nftatten  ber  ©emeinbe  ^u  leiten  maren.  3d]  ge= 
ftetje,  märe  biefer  guftanb  nod]  mie  bor  25  Saljren,  id]  mürbe  mid] 
für  einen  fdjtedjten  3uben  Ijatteu,  mürbe  id]  einen  meinen  Gräften  enfc» 
füredjenben  Seitrag  oermeigern,  ja,  mürbe  id]  üjit  nidjt  freimillig,  bon 
fclbft  unb  mit  greuben  entgegenbringen,  od]  bin  3ube  unb  torifj,  bafj 
e3  ^eilige  jübifdje  s^f(idjt  ift  ran  av  bijja  n«te>S  mit  ben  auberu  ©tte 
bern  gemeinfdjaftlid]  bie  ßaften  be3  jübifdjcn  ©emeintoefenS  ,yt  tragen. 

(Seit  25  Sauren  tjat  fid]  jebod)  biefeö  aikä  oollftäubig  geänbert. 
Sn  golge  c*ncr  neuen  örganifation  mürben  bamatö  5  Männer  511  Sßot 
[tcfjcrn  oon  ber  Seljörbe  beftellt,  nidjt  bon  ber  ©emeinbe  gcmäljlt,  mit 
ber  Seftimmung,  fid]  immer  fetbft  ,yi  ergänzen.   25iefe  Sorfteljer  maren 
burdjmeg  nidjt  jübifdj  religiöfe  TOnner,  bie  bereit*  meit  über  bal  jübifdje 

©.  9*.  £>  t  r  f  ä) ,  lücfaminoltc  ©c&rtften  v.  18 


274  3um  iübifdjen  ©emeinbeleben. 

SRcftgionSgef«!  fortgefd^ritten  waren,  bie  e§  al§  ifyre  Slufgabe  betraf 
teten,  bie  ©emeinbe  unb  bereu  Stnftatten  in  biefen  jbgenannten  %oxU 
fdjritt  Ijinübcr  ,yi  leiten,  bie  fiel)  immer  nur  burd)  ©feitf)gefinnte  ergänzten, 
unb  heuen  eS  baher  ein  [eitfjtel  nnirbe,  bnrel)  ein  25jäf)rige3  confequente§ 
äftanöürieren  bie  ©emeinbe  unb  bereu  Stnftatten  bem  jübifdjen  ^Religion! 
gefe&e  böftig  ,yt  entfrembeu. 

Ter  ©otteSbienft  ift  reformiert,  bie  öiturgie  ucrftümmclt,  bie  SDrgel 
fuiclt  om  Sabbatl)  unb  3om  tom.  2tu3  ber  3d)iile  ift  ba§  .Viebräifctx  faft 
uerbannt,  ber  Sekret  (jutbigt  felbft  bem  fogenannten  gortfdjrittgfnftem 
be3  83orftanb3,  b.  t).  er  lebt  felbft  nujiibifd),  fein  üMigion3unterriä)t 
bient  felbftuerftänblid)  bcmfelbcn  ©tjftem,  lmei)  wclctjem  bie  Sugenb  in 
Uiit'citutui*  be3  ©efetjel  gehalten,  ja  ,yir  $Beratf)rung  be*  ©efetjeS  unb 
ber  ©efet3e3treue  als  gormgötsenbienfr,  ßcrcnmuialpluuber  unb  '3dicin 
fjeitigfeit  angeleitet  nnb  für  ^\\  Aortjajntt,  b.  I).  für  SBerac|rung  ber 
Uüterlid;en  SRetigion  fanatifd)  begeiftert  mirb.  2)er  Seljrer  ift  §u,gtei<f) 
Sßrebiger  nnb  feine  Sßorträge  in  ber  ©tjnaigoge  finb  in  ajeidiein  ©eifte. 
Tic  bem  gefe£e§treuen  ßeben  unumgänglichen  ^luftalteu,  3d)ed)ita  nnb 
sJ.)(it'me  finb  oöttig  öernaefitäffigt.  Ter  3d)äd)tcr,  ,yi  gfetd^er  ^eit  Tiri 
gent  beo  Snnagogen<f)or3,  ift  ein  (eid§t[inniger  Wcufd),  ber  feiner  gangen 
ßebenS  nnb  ©inneSmeife  und)  met)r  ine  Ibeater  al*  in  bie  gunftion 
eines  jübifd)  reliajüfcn  ©eWiiffeTiamteS  pajgt.  Tic  Diitmc  ift  bölftg  in 
Verfall  geraten,  ba  ber  SSorftanb  evt'lä'rte,  ein  93ab  in  ber  iCrtebabe 
aufteilt  feifte  bicfelben  nnb  beffere  Tienfte  unb  bie  grofje  Wet)r,^a()l  fie 
überhaupt  nid)t  mel)r  benutzt,  ja,  bei  einem  (üngften  Umbau  ber  ©t>na= 
goge  [ofl  [ogar  einmal  bie  Webe  baüon  gemefen  fein,  fie  aän^lid)  511^11 
werfen  nnb  ben  Waum  mit  (yir  Sßergröfjerung  ber  ©bnagoge  §u  ge= 
brauchen.  3um  ©tüdE  pafte  1%  ard)iter'tmiifcl)  uirfjt  in  ben  $fan.  3onft 
märe  ber  Stron  vmr'nbefd)  mit  ben  ©efetje^roften,  mit  ibrem  nirs  bw 
nnrij)  rtbib  anpn  ab  nrwoiö  maa  auf  bie  §txgefct)üttete  einzige  üDcifme 
erbaut  morben. 

;"s  d;  crr'eune  fomit  in  bem  tum  ber  Majorität  meiner  jübifdien 
Orteten  offen  getragenen  nnb  tum  bem  üßorftanbe  geleiteten  ©emeintoefen 
ein  jübifeliee  ©emetnroefen  nid)t  mel)r.  üEßiil  man  c*  ein  jübifeliev 
anei)  nennen,  meil  e§  bon  "wibcu,  b.  I).  tum  füre  oubcutiim  geborenen  nnb 
§um  ^ubentum  ucrnflidjtetcn  äJcenfdjen  getragen  nnb  geleitet  mirb,  \o 
ift  e§  bodj  menitiftene  mein  ^ubentum  nietit  melir,  ift  ba§  yubentum, 
ift  bie  „Religion"  uidjt  meljr,  in  weldicr  id)  geboren  nnb  erlogen, 
nnb  ,yi  bereu  treuer  nni)  unuerbrüdilieber  ©rfüüung  id)  mid)  burd)  mein 
©emiffen  oor  ©ort  nerpf liebtet  fidjle.   Sßon  bem,  was  fie  3ubcntum  unb 


III.  $rojeJ3  eines  jübifdjen  ©djuhmadjcrs  275 

jübifdjc  Religion  nennen,  trennt  mid)  eine  tiefere  Wirft  af§  bic  ift,  tucfd&e 
ben  Sßroteftanten  unb  Äatljoftfe.n,  ober  irgenb  meldje  jtoei  $onfeffionen 
innerhalb  ber  djrifttidjcn  Äircfje  Reibet,  minbeftenS  [o  grofj  n>ie  bte, 
mcidje  bie  bcutfd)tat()oüfd)e  öon  ber  tatt)oüfd)cn  ©emetnbe  in  meinem 
Drtc  trennt.  ©§  tjanbett  fid)  gtoifdjen  uns  ja  nidjt,  ttrie  man  ba<§  Un* 
funbigen  borfpiegeit,  um  ein  paar  untergeorbnete  formen.  (53  fjanbett 
fid)  um  ba$  SBefenntniS  ober  bie  löerroerfung  be<§  jübifdjcn  (£üangc(iumS. 
®a§  jübifdjc  ©xmgettum  ift  baä  ©efefc.  9Jär  ift  ba§  ©efefc,  tote  c§ 
um§  burdj  Sdjrift  unb  Xrabition  überfommen  ift,  unuerbrüdjUdjc  9corm 
für  mein  unb  meiner  Winber  Scben,  unb  bamit  ftelje  id)  auf  bemfetben 
iöobcu  ber  ©tunbfä^e  unb  ber  Überzeugungen,  auf  tocfdjem  alte  unfere 
SBorfafjrcn,  bie  gefamte  rabbimfdje  Snbenfyett  feit  3al)rtaufenbcn  geftan- 
ben.  SDaS  ift  eine  latfadje,  bic  feinet  SBetoetfeS  bebarf.  Sie  ücrtocrfcn 
baS  ©cfc|  in  Xtjeoric  unb  s}>rar>3  unb  Ijaben  fid)  bamit  öon  ben  ©runb= 
fällen  unb  Überzeugungen  foSgefagt,  auf  tocldjcn  alle  unfere  23orfa§ren, 
bie  gefamte  rabbinifd)c  3ubent)cit  feit  3at)rtaufeubeu  geftanben.  2)a3  ift 
toieberum  eine  Xatfadje,  bic  nidjt  erft  be*  33etoeife3  bebarf.  Stjre  am 
Sabbatl)  geöffneten  ßäben,  tljre  unfofdjeren  ftüdjcu  unb  Table  d'höte- 
©enüffe  finb  (ebenbige  Söetoeife  ad  liominem.  äftit  metdjem  Sterte  unb 
nadj  me(d)ein  sJted)te  toitt  mau  mid]  baljer  fingen,  mid)  zu  il)rer  ©e= 
meinbe  gu  t)atteu?  Ü0iit  metdjein  Sftetfjte  unb  nad)  metdjcm  s3ied)te  zwingen, 
ju  einem  ©emeintoefen  unb  beffen  5infta(teu  beizufteuern,  beffen  ©runb* 
fätje  unb  ßmeefe  ben  meinigen  biametrat  cntgegeuftct)cu,  beffen  ©mnb= 
fä&e  unb  #toec£e  311  bet'ämbfen  idj  mit  meinem  ,s>erzblutc  mid)  Der 
üerpflidjtet  füt)(e,  ja  beffen  ©runbfä|e  unb  ßmeefe  aud)  nur  mit  einem 
33eitrag^t'reuzcr  an&u  ernennen  ati  bie  brüdenbfte  Vcrfünbiguug,  a(3 
bie  offeufte  Verleugnung  unb  Verl)öl)iiuug  alte*  beffen,  toa§  mir  Ijeilig 
ift,  etoig  auf  meinem  ©etoiffen  (afteu  mufr?  W\t  metdjem  Medjte  unb) 
nad)  luetdjem  Wed)lc  unter  betn  Banner  ber  ©etoiffen3fret§eit  biefeu 
fdjreienbfteu  Cöcnnffcnsbrutf  üben?! 

9Jiau  beruft  fid)  auf  ben  Staat.  35er  Staat  forbert  -  -  fo  fagt  mau 
jeber  feiner  Wngctjövigcu  muffe  fid)  51t  einer  ber  in  feiner  Witte  anert'auu 
teil  Wctigioiiygemciubcu  galten,  fo  muffe  ber  3ube  aud)  enttoeber  fid)  ate 
ÜDHtgtteb  ^1  ber  in  feinem  SBo^norte  beftet)eubeu  jübifdjeu  ©emeinbe  6e 
tennen,  über  fid)  taufen  unb  gu  einer  ber  d)riftlic()eu  .St oufeff innen  über 
treten.    S)ie   iöcurteituug,   toie   weit   bie   befteljeube   jübifdje   ©emeinbe 
bie  Prinzipien  bc§  SubentumS  bertaffen,  mie  id)  behaupte,  ober  uidil, 
ftel)e  bem  Staate  uid)t  z",  er  l)abe  alv  d)riftlid)cr  Staat  gar  feine  (Sin 
fidjt  in  biefe  f^rage.   (^enug,  e3  ift  ba§  ^Heligiüii^mefeu,  %u  meldjem  fid) 

is* 


270  v')itm  jübi|d)on  ©emeinbeleben. 

bie  aberroiegenbe  sA>iolii ,^al)t  [einer  jiibi  jenen  Untertanen  befennt,  banim 
ift  es  für  it)n  baä  jhbijdie,  nnb  id),  afö  einzelner,  habe  fein  Riecht, 
miel)  aiissufdjlicfu'ii. 

vu(;  aeeeptiere  in  öotfem  Sinne  ba§  3u9eftan&n^'  Dllf>  &er  ®taat 
tücrjt  beurteilen   tonne,   ob,  rote  id)  behaupte,  ba§  nun  bem  S3orftanbe 
unferer  ioraelitifdien  ©emeinbe  betriebene  9ftetigion§roefen  in  Söirfttd) 
feit  aufgehört  ()abc  ein   jiibijdie*  \u  [ein.    Mein  mer  nid)t  beurteilen 
fann,  ob  eine  Sarbje  ein  geroiffeS  etroaS  nid)t  ift,  ber  fann  ebeufo  roenig 
beurteilen,  ob  biefe  Sad)e  biefeä  etroaS  ja  fei;  §u  beibem  gerjört  min 
beftenS  gteidje  ©infidjt  in  bie  Realität  ber  Saetje,  nm  bie  e3  fiel)  l)an 
belt,  nnb  in  ba3  SCßefen,  ba3  iljr  ab    ober  sugefprodjen  merbcu  fotf. 
3a,   e§   geljört  §ur  S8ejaf)ung   eine  nod)  üiel   gebiegenere,   grünbftcfjere 
tiinfieljt   at<§   gur   Verneinung,    od)   t'aun   in   meinem   ©efdfjäfte   e§   in 
taufenb   Ratten   anj   ben   erften    Wirf   ernennen,   menn   ein    Sd;nt)    im 
SSergleidj  §u  einem  gegebenen  ßeiften  gu  fur§  ober  (yi  fang  ift  ?c,  ie() 
rnnfi  aber  oiel  forgfättiger  prüfen  um  fagen  §u  tonnen,  baf;  er  genau 
§u  einem  gegebenen  Seiften  paffe  nnb  irjm  gan§  obäquat  fei.   ?sn  unferem 
Aalle  .ynnal  märe   e§  gar  nidjt   fo  gefragt  §u   behaupten,   ber  Staat, 
b.  1).  ja  eben  bie  Leiter  nnb  Wepräfentauten  bes  ©taate§,  miffen  fel)r  roofjf, 
bafj  ba§  öon   bem  iSraetitifcrjen  ©emeinbeöorftanb   meine*  SBofjnorteS 
Dcrtrcteuc  9ftefigion§roefen  bnrerjau*  ein  anbereS  fei,  ofö  ba§jenige,  roetdjeS 
unter  bem  tarnen  Subentum  feit  3afjrtaufenben  aller  SESefi  bet'aunt  ift. 
Wlan  frage  ben  erften  beften  djrifttidjen  Sd)ü(fuaben  nad)  ben  djaraf> 
teriftifeljeu  Werfmaleu  be3  Suben  al§  folcrjen,  roärb  er  §.  iö.  nid)t  fo 
fort  bas  Widvtarbeiteu  am  Sabbatt),  ba§  sJcid)tfeueranmad)en  am  Sabbatl), 
ba§  ^idjteffeu  bcö  Sdnucincflcifd)*  u.  f.  ro..,  mie  ba3  il)m  fomol)!  fein 
ßefen  ber  altteftamcntlidjen  SSibet,  als  feine  (Srfarjrung  au§  bem  Seben 
eingeprägt,  als  Unterfdt)eibung§nter!mal  Ijerüorrjeben  ?  .s>bc  id)  boer)  felbft, 
atö  id)  einmal  ,yun  ßebereinfcmf  in  ber  Sftefibeng  geroefen,  in  ber  ^er 
fammtuncj  unferer  Sanbftänbe  get)ört  nnb  es  and)  miebertjolt  in  itjren 
SBerrjanMungen  gekfen,  bie  23eftrebungen  ber  moberuen  $uben  in  xe= 
(igiöfem  ©ebiete  feien  öom  Staate  ju  begünftigen,  meit  fie  bnrd)  Vlb 
fcijuwefjimg,  ber  Autorität  bes  Xalmiib*   nnb  be§   jiibifeljen   3fteftgton§* 
gefe§e§  bie  Ükütfc  311m  attmätjftcrjen  2lufge^en  ber  Suben  in  ba§  (Sl)riften 
tum  anbaljiicn,  eine  s,'lnfid)t,  bie  mit  metjr  ober  minbercr  iilarljcit  bie 
©unft  ertlärt,  bereu  fiel)  bie  Söeftrebungen  unferer  moberneu  gilben  öon 
ben  meiften  Staaten  ju  erfreuen  fjaben.    ©eftetji  aber  uid)t  eben  biefe 
^(nfieljt  fofort  51t,  bafc  biefe   mobernen  Seftrebungen   fdjon   mit  einem 
Sdjritt   aufierljalb   be§    mobernen    oiibentnm*   fteljen?    Denn    nur   ein 


III.  $roäeJ3  eine§  jübifdjen  <Sd)itt)tnad)er§.  277 

§inaugfdjreitcn  au*  bem  Subentum  form  ben  Silben  bem  Gljriftentum 
nafjc  bringen.    Unb  in  ber  Xat  ift  biefe  2iufid)t  eine  burdjauä  begrün- 
bete.   prdfjtete  id)  nidjt  baä  obiofe  „Sdjitfter  bleib'  bei  beinern  Seiften", 
id)  glaube   e*  märe  mir  ein   teilte*  au*  ben  SMenntnisfdjriftcn  ber 
Gtjriftcn  fctbft  §u  ermdfen,  bafc  urfarüngltd)  nidjt  fotooljl  ber  (Glaube, 
at*  bat,  Obligate  ober  sJcidjtobligate  be3  (^efeUe*  (Stjriftentum  oon  "uibeu 
tum  fdjcibet,   unb  fomit  ber  3ube,  ber  ba3  „Socf)  be*  öefetjes"  ah- 
gcfdjüttelt,  nidjt  nur  mit  einem  gufce,  foubern  bereit*  mit  beibeu  pfjen 
mitten  im  (Sljriftentum  fteljt.  $odj  ber  ©Ruftet  bleibt  bei  feinem  Seiften 
unb  behauptet  nur,  ber  v>crr  Oberaiutmann  unb  £>err  3iegteruug*rat, 
bie  feinen  ^roteft  gegen  bic  Mtu§fteuerforberungen  be3  i*raelitifdjen 
ökmcinbeoorftanbe*  jurücfgemiefen,  miffen  fefjr  roolji,  bajä  er,  ber  Sdmfter, 
ber  am  Sabbatl)  feine  SSer!ftätte  unb  feineu  Saben  gefdjloffeu  Ijätt,  bamtt 
nur  ben  SSorfdt)xiften  feine*  sJieligiou*gefe£e*  gel)ord)t;  bafs  bte  £>erreu 
üom  Wurftaube  unb  bie  iDiitglieber  ber  ©emeinbe,  bie  il)r  ©efdjäft  am 
Sabbatlj  betreiben,  ben  ^orfdjriftcu  feine*  Neligum*gefet5e*  gutüiber^an 
be(n;  baf]  enbüdj  ber  Sefjrer  unb  ber  ^rebiger,  bie  biefe  Sabbattjeut- 
roeitjung  teuren  unb  greifen,  eben  bainit  nidjt  Seiner  unb  s^rebiger  be* 
9Migion*gefcl3e*  fiub,  ju  meldjem  fiel)  ber  Scn,ufter  bct'ennt.    Sa*  fiub 
eoibente  Satfadjen,  511  bereu  (Meimtni*  keinerlei  ttjeologifdje  liinfidjteu 
oon  nöten  fiub.    @s  tjanbelt  fid)  üor  bem  Joruin  be*  Staate*  gar  uid)t 
um   ba*   Söcjferjciu,   foubern   lebigüd)  um  ba*   lHnber*fein.    ilub   eben 
biefe*  2lnber§fetn  ift  ein   foufrete*   ^aftiun.    Spridjt  aber  ber  Staat, 
er  forme  nidjt  beurteilen,  rote  meit  biefe*  s2luber*fein  baä  SBefen  be* 
3ubeutuiu*  berüljrt,  unb  mie  roeit  id)  mit  ber  ^euauotung  im  Wedjte 
fei,  mit  biefer  l'ibrogieruug  be3  %t\täß  fei  ba*  SSefen  be*  3ubeutum* 
abrogiert,  unb  er  fönnc  baljer  nidjt  bie  tintfdjcibuug  abgeben,  ba*  Meli 
gion*rocfen,  511  meldjem  id)  fteueru  fotf,  fei  fein  jiibifei)e*  meljr:  fo 
farni  er  nodj  üiel  meniger  beurteilen,  nod)  uiet  meniger  bie  £ntfd)eibuug 
abgeben,  bafj  biefe*  Weligiou*mefeu  nod)  ein   jübifdje*  fei,   unb   fauu 
baljer  fitfj  in  feiner  SBeife  redjttid)  befugt  natten,  mid)  &nr  Anerkennung 
be*fe(ben  al*  meiner  Weligiou*gemeinbe  ,yi  fingen.  9ßur  auf  ©runb  einer 
entfdjiebeueu   ©etm^eit   fann  ber   Staat  einen  feiner  Angehörigen   ,yt 
einer  Seiftuug   nötigen.    ,"ycl)lt   il)iu  bie  Urteit*fat)igt'eit  t)iufid)tlid)  ber 
causa  litis,  fo  tmijjj  er  fid)  mit  einem  qod  Liquet  Ijübeu  unb  brübeu 
infompetent   erflären    unb   fiel)  pro  unb   eoutra   [ebeä   lS-iufd)reiteu*   be 
geben,   unb  babei  mirb   fiel)  ber  Sd)ufter  ootlt'omiueu   berut)igeu. 

Sagt  mau  aber,  ber  Staat  bat  in  foldje  tbeologifdie  lluterfudiuugcu 
gar  nidjt  einjugefyen,  er  |at  atö  Staat  bie  Dinge  nur  in  ihrer  äußeren 


278  3um  jiit>ifct)cn  (Semeinbeteben. 

Qsrfcfjetnung  aufjufaffen,  er  tjat  bie  Singe  bafür  ,ui  nehmen,  rooffit  fie 
fid)  geben,  iljm  ift  basjenige  oubentum  unb  jtfibifdjeS  ^tcligionstucfcn, 
Juogu  ftcr)  bie  äKetjr-jarjt  ber  in  feiner  äftitte  toorjnenben  öuben  befennt 

[o  ficljt  man  nidjt,  ober  rottl  eben  nid)t  fcfjcn,  mcfdjes  tädjerftdje 
qui  pro  quo.  ber  ©oppetfinn  bes  SBorteS  oubc  l)icr  fpielen  muft. 
pube  ift  nämtid)  entroeber  ber  üftame  einer  9cationatität  ober  einer  fton- 
feffüm.  2)er  'Staat  nennt  mid)  oube  entroeber,  rocil  idj  tion  silbra()am 
flamme,  beffen  92acfjfommcn  im  Saufe  ber  ßett  ben  9camcn  jyuben  abop= 
Herten,  ober  er  nennt  mict)  3  übe,  roetl  id)  mid)  gut  jübifdjen  Religion 
bet'ennc;  ein  brittes  gibt  es  nidjt.  3n  roctcfjem  Sinne  nun  aud)  l)icr 
ber  ?came  oube  figurieren  \pU,  in  jebem  gaffe  ift  biefer  (Sinmurf  eine 
uotlcnbete  SÜbfurbität.  Sott  bem  Staate  a(le§  ba§  jyubentum  fein,  100311 
fid)  feine  3ubcn,  b.  t).  bie  in  feiner  9Dcittc  morjnenbcn  Sötjne  2(brat)ams 
befennen:  fo  tnufj  iljm  aud)  ber  3§tam  Subentum  fein,  trenn  e§  etwa 
morgen  bem  SBorfianbe  biefer  Söb,ne  Stbratjamö  belieben  unb  gelingen 
füllte,  famt  unb  fonbers  fid)  unb  feine  ©emeinbegtieber  bem  Woran  in 
bie  Strme  ju  führen;  bann  müfjte  it)m  aud)  ©fcjriftentum  yubentum 
roerben,  roenn  ficrj  feine  Suben  eines  fcfjönen  sDcorgcn§  alle  taufen  fielen! 
3ft  U)m  aber  Sube  Se^eidjnung  einer  ftonfeffion,  fo  fbrädje  bie  33c* 
tjauptung  ben  nicbticfjen  Unfinn  aus:  oubentum  ift  bem  Staate  alles, 
ttjoju  fid)  feine  öefenner  bes  ^ubentums  befennen.  Sann  nuif)  itjm  ja 
aber  aud)  jcbenfatts  ber  Segriff  -jubentum  fd)on  öon  oombereiu,  ot)nc 
bies  allcrneucftc  iöcfcnntnis,  ein  befinititier  unb  befinierbarer  Segriff 
fein;  bann  miif)  er  fid;  bod)  fd)on  oon  oornf)erein  fagen  tonnen,  10er 
ift  ein  33efcnner  bcS  ^ubentums,  fünft  fd)iuebt  iljm  ja  ba§  Subjcft  feiner 
Stusfage  üötlig  in  ber  Suft;  bann  tann  er  fid)  eines  GsingecjenS  in  bas 
ÜE&efen  ber  Singe  in  feiner  üffiieife  cutfd)tagen,  unb  meint  er  eine  foldje 
tl)eotogifdje  Unterfudjung  gehöre  nid)t  bor  fein  uolitifdies  $orum,  moljt, 
fo  Tjat  er  roieberum  manum  de  tabula  ju  laffen  unb  fid)  in  meiner 
ganzen  Streitfactje  gegen  ben  Sorftanb  für  infomoctent  3U  erflären.  2Bitt 
mau  fid)  aber  mit  biefer  Seljauptung  in  bie  Sluffaffung  flüdjtcn,  bem 
Staate  fei  alles  Subentum  rooju  fiel)  bie  bis  ber  igen  SSefenner  bes 
vUtbcntums  befennen,  fo  nullte  iliiu  roieberum  aud)  ßfcjriftentum  ^uben* 
tum  roerben,  meint  fid)  feine  bisberigeu  Sefeuner  bes  .Jubeutums 
tauften,  fo  müfjte  aud)  sJ>roteftautisiitus  .Siatboli^ismus  fein,  beim  bie 
erften  Sßroteftanten  roaren  fämtlicfc)  .statl)olifcn,  roaren  bis  babiu  famt 
unb  fonbers  SBefenner  bes  Matboli^ismus,  als  fie  infolge  ber  hitcjerifdjen 
Scioegung  iljr  23efcuntnis  äuberten. 

Slllcin  roa§  fott  benn  ber  Staat  mit  mir  anfangen,  roenn  id)  ba$ 


III.  ^rojefc  etnc§  jübifd^en  ©d)u(nuad)cr§.  279 

rjicfigc,  unter  bem  Kamen  töractttifdjc  Okmcinbc  beftebeube  üHctcgionS* 
mefen  nid)t  aU  ein  jübifd)c£,  jebenfalfö  uid)t  a(3  ba^jenige  9Retigion§roefen 
erfenneu  fann,  gu  bem  id)  mid)  befenne,  morjin  fotl  er  benn  mid)  armen 
jübtjdjcn  Sdjutjmadjcr  rangieren?  s2öo()in?  9iirgcnbmot)in,  über  ba- 
fjiii,  morjtn  er  midi  rangieren  mürbe,  menn  id)  aurf)  faftifd;  in  feinem 
©innc  zufällig  ber  einzige  $ubc  in  feiner  9)titte  märe.  SBürbcn  bic  färnt* 
lidjen  übrigen  Subeu  meinet  2Bo()norte§  ficr)  taufen,  mürben  bic  fämt* 
tidjen  übrigen  Suben  meinet  2Bot)norte§  ausmanbern,  id)  altein  bliebe 
mit  meinem  alten  23cicnntnis  jurücf,  glaubt  man  in  ber  £at,  er  mürbe 
mir  bic  Sttternatitie  ftetfen,  entroeber  and)  mte  nunmehr  feine  gefamte 
übrige  Staategcnoffeufdjaft  ßrjrift  511  roerben,  ober  au^umaubern?  liniere 
©taatöregierung  ift  511  crlcud)tct  unb  l)uman,  afö  bafl  id)  ifjr  einen 
folgen  3-auati3mu3,  ober  eine  fotdje  Barbarei  zutrauen  bürfte.  «Sie 
mürbe  midj  rubjg  afä  jübijdjcn  Scbutjmadjcr  gemähren  taffeu,  mürbe  gar 
feinen  STnftanb  unb  gar  feine  $efäl)rbung  itjrer  ©taat^mctfe  barin  ftnbcu, 
baf}  idj  nun  mit  meinen  retigiüfen  Überzeugungen  allein  fielen  unb 
be§  2lnfdjtuffe*  an  eine  fonfrete  ®laubcn*genoffcnfd)aft  in  meinem  3ßof)n= 
orte  entbehren  muffte.  SDie  (Garantie,  bic  ber  Staat  l)inftd)ttid)  be-5 
retigiöfen  23cfcuntniffc3  uon  feinen  Stngefjörigen  forbern  31t  muffen  glaubt, 
gemährt  it)iu  ja  mein  Sefenntni^  in  üotfem  sJ0cafie.  ©§  ift  ja  fein  er- 
träumtet ftonücntifel  ^efenutuis  einer  fubjeftiuen  s}>l)autafie.  GsS  ift  ja 
ba§  atterättefte,  aller  SBeft  berannte,  mit  bem  id),  mic  er  gar  roorjt  roeifr, 
feinesmegei  fo  ifoliert  baftetje,  fonbern  ba§  id)  mit  üUciitionen  Eingegangen 
ucr  Oölaubcusgeuoffcn  uergangeuer  $af)rfjunberte  unb  mit  vmnberttau- 
fenben  noch  in  frifdjer  ©egenroart  -  meuugteid)  zufällig  nidjt  in  meinem 
flciueu  iföoljitorte         mit  mir  lebeuber  ßeitgenoffen  teile. 

9Jcid)  bünft  ba()cr,  mein  betonierter  Steuerfreier  bleibt  nod)  ntt)ig 
liegen.  2)er  Staat  mirb  mid),  orttjobojen  Scrjurjmacrjer,  nidjt  nötigen, 
itju  gegen  mein  ©eroiffen  in  bic  Waffe  ber  SJceotogen  gii  fteueni. 

Vllleiu  meint  mau,  uor  bem  gorum  bc*  Wechto   muffe  id)  not 
menbig  meinen  ^ro^ef)  ücrliercuV  Ob  id)  bic  öon  ber  ?\oraclitciigciuciiibe 
meines  Drtel  errichteten  Stnftatten  beuiiHe  ober  nid)t,  gelte  üöilig  glcid), 
fic  roerben  ebeufo  für  mid)  roie  für  {eben  aitberu  Rubelt  meinet  Sßorjn 
ortes  errietet  unb  unterbauen,  nub  fei  id)  bal)er  redjtlid)  üer&unben,  bic 
baburd)  ermachfeuben  Soften  pro  rata  mitzutragen.   9ted)tticf) ?  Wcdü 
tid)  bin  id)  nur  basjenige  gu  begabten  i>erpflid)tct,  roas  jemanb  in  meinem 
auftrage  gefdjoffen,  roogu  id)  perfönftcf),  ober  bind)  einen  uon  mir  rcd;tv 
gültig  befteltten  Setjotfmädjttgten  ben  Auftrag  erteilt.   2Bo  ift  ber  Auf 
trag,   ^cn   id;  gur  Unterhaltung   eine*   unjübifcfjen   ©otteSbienfteS,   gur 


280  3um  iübiftfjen  ©emetnbeleben. 

2tnftcttung  eine!  unjübiftfien  $rebiger§,  jur  ©rünbung  unb  Unterhat* 
tung  einer  uujiibifdjcu  ©erjute,  jur  ©rünbung  unb  Unterhaltung  üon 
3lnftatten  erteilt,  bie  uidjt  nur  in  biaiuetralcm  ©egenfatj  51t  meinen  reti 
giöfen  Überzeugungen  ftebeu,  fonbern  bie  gang  eigenttitf)  bie  £enbenj 
rjaben,  mein  rettgiöfeg  §8efenntni3  mit  ©rümpf  unb  Stiel  ausrotten? 
%d)  (jabe  nicht  nur  meber  petföntid)  nvd)  bind)  einen  SBebotlmäcrjtigten 
einen  fotcfjen  Auftrag  erteilt,  id)  habe  bei  jebem  öffentlichen  Surgange 
ausbrüriiidj  proteftiert  unb  ertlärt,  bajj  id)  alle  biefe  SBorgänge, 
als  bem  ©runbgefefc  ber  jübifdjcu  ©emeinbe  ^umibertaufeub,  jomit  für 
ungültig  ert'läre  unb  [jabe  mid)  ausbrücflid)  bogegen  derhmfjrt,  bof  aus 
iljiteu  je  irgenb  eine  Scrbinblidjrat  für  inid)  hergeleitet  merbeu  tonne. 
Hub  ich  mar  in  meinem  üotten  fechte  hierbei.  SUian  fagt  freitid),  bie 
jübifdje  ©emeinbe  fei  ein  herein,  unb  mas  in  einem  Vereine  bie  $)ccl)i^ 
rjeit  ber  Stimmen  befcfjtiefjt  ober  burd)  feine  merjrftimmig  gemähten  9Ser= 
treter  6efc§tie|en  unb  ausführen  läfjt,  ba<§  tft  für  jcbes  jum  herein  ge= 
Ijörenbc  $licb  ucrbtnblidj.  "\a  nml)l,  für  jebeS  §um  herein  gefjörenbe 
ötieb!  Stltein  ber  Sorftanb  ber  isracltttfdjen  ©emeinbe  hat  erft  §u 
erroetfen,  baft  id)  §u  bem  oon  it)iu  uertretenen  Vereine  gerjöre.  od)  [teile 
bieg  entfdjicben  in  s,'lbrebe.  3a  id)  gefje  meitcr  unb  behaupte,  ber  unter 
bem  -Kamen  israetitifdje  ©emeinbe  in  meinem  SSorjnorte  beftefjenbe  SSerein 
fjat  allen  fliccrjtsbobcu  einer  forporatiücn  ©fifteng  eingebüßt  unb  rann 
nur  au  ben  ^uten  Sitten  appellieren,  um  er  Setträge  511  feineu  ^metf'en 
müufdjt;  er  müfjte  bann  fid)  neuerbingä  burd)  freimütigen  Seitritt  öon 
ÜDcitgtiebern  Eonftituieren.  Scu  Üicdjtsboben,  auf  melehem  bis  bor  sroangig 
fahren  bie  jübifd)e  ©emeinbe  geftanben,  hat  er  gän^tict)  bettoren.  SJUt 
nidjteu  ift  bie  lWad)t  ber  Majorität  eines  Sereins  eine  fo  abfolutc  mie  man 
gegen  midj  gettenb  madien  müdite,  mit  nicbUm  bie  Serpflidjtung  ber  MU 
norttät  fo  bebtngungstos.  ©in  jeber  Sereiu  hat  ©runbgefetje,  bie  felbft 
bem  Seuchen  ber  Majorität  eine  Sdirant'e  fe|en.  9cur  innerhalb  ber 
burdj  biefe  ©runbgefejje  unb  Statuten  be§  Sereius  gezogenen  ©rengen 
rjaben  lWajoritätsbefd)Üiffc  unb  3Jcajoritcitsmablcu  eine  auch  bie  biffeu 
tierenbe  äJanorität  uerpflid)tenbe  ©ettung.  Sitte,  biefe  ©renken  über 
fdjreiteubeu  über  gar  ben  ©runbgefeijen  bes  Sereins  birct't  §uroiberf)an 
betnben  Scfdilüffe  unb  Wahlen  fiub  in  fid)  felber  null  unb  nichtig;  ja 
Sefdjtüffe,  bie  bie  Jätigleit  bes  Sereius  gerabegu  auf  Storogierung  ber 
burdj  bie  ©runbfa^ungen  feftgeftettten  Sereius.ynerfe  (jinteiten,  Ijcbcn 
fofort  ben  Sereiu  felber  auf,  entbinben  jebes  SKitgtieb  ber  ferneren  Ser= 
pftidjtung  gegen  ben  Sereiu  unb  ftetten  feine  meitere  .v>örtgfeit  ju  bem 
[etbeu  tebigticrj  feinen  ferneren  freien  ©ntfcfjtiefungen  anhciui.    Gsr  hat 


III.  ^rosefe  etne§  jübifcrjen  ^djuljmadjerS.  281 

fidj  bem  Vereine  nur  unter  ber  93orau3fe|ung  jener  beftimmten  ßmetfe 
angcfdjtoffen,  er  gehört  bem  Vereine  nur  afö  herein  für  jenen  beftimmten 
ßmeef  an.    ,s)ört  ber  herein  auf,   '^m  gruubfätUid)  beftimmteu  ßtoetfe 
ju  Verfölgen,  \a  mirb  er  gar  tatfädjlidj  ein  herein  $ur  £inberung  iiub 
ßerftörung  biefer  ßmeefe,  fo  ift  er  gar  uidjt  mc()r  berfetbe  herein,  bem 
baß  betreffenbe  Snbiöibuum  al§  Witglieb  beigetreten;  ber  herein  a(§ 
fofdjer  tjat  fidj  tatfädjlidj  aufgelöft  unb  fauu  in  feiner  SSeife  nun  irgenb 
roeitere  ßeifrungen  öon  feinen  bisherigen  Utitglieberu  al3  fotdje  bean 
fprudjen  ober  foldje  3üifprüdjc  au*  bereu  bisheriger  görigfeit  §u  bem 
alten  Vereine  mit  ben  alten  ßmeefeu  I)erleiten.    2)a3  finb  fo  fonneu 
!(are  ^edjt*iualjrrjciten,  bafj  e*  fietjertid)  fein  gorum  auf  ßrben  gibt, 
baß  itjnen  feine  3lnerfenuung  derfagen  mirb.  @3  tjat  aber  audj  bie  jübifd)e 
©emeinbe  üjre  ©ruribgefe^e  unb  Statuten,    ©ie  finb  in  ben  jübijdjeu 
retigion§gefe|lid}en  SobiceS  enthalten,  unb  bie  üon  ben  jübiferjen  fonuuu 
nateu  Vereinen  §u  erfülteuben  Aufgaben  unb  ßmeefc  finb  in  beufetbeu 
gang  ürägifiert  gegeben.   Kenntnis  unb  ©rfütfung  ber  burd)  iöibel  unb 
£almub  prämierten  jübifdj-re(igion*gefctUidjcn  Aufgaben,  ba3  ift  ba* 
einzige  Moment,  mclcfjc*  ben  jübifdjeu  ©emeinben  atö  SBerein^ttJecf  ge- 
geben ift.    Sibci  unb  Saimub  finb  bie  ©runbfa|ungen  unb  Statuten 
ber  jübifdjeu  ©etneinbe,  mie  biefelbeu  in  ben  ßobices  Sdjuldjau  Slrucr) 
normgüttig  sufammengefteüt  finb.  9ßur  für  bie  Erfüllung  ber  burd)  bie- 
felbcn  gegebenen  ßmede  ber  Kenntnis  unb  Erfüllung  bc*  jübifdjeu  sJie  = 
(igion*gefet3C*  (jat  eine  jübifdje  ©emeinbe  baä  sJu'djt  ßeiftungen  öon  ihren 
äftitgfiebern  311  beanfprudjen.     ©ine  ©emeinbe  aber,  bie  biefe  ßmeefe 
üernadjläffigt,  eine  Ökmcinbe,  bie  fogar  auf  vnuberung  unb  ßerftörung 
biefer  ßiuecfe  Einarbeitet,  tjat  eben  mit  biefer  Siidjtung  fidj  alten  unb  jeben 
9icdjt*  an  ben  einzelnen  begeben.     (Sine  öemeinbe  nun,  bie,  mie  bie 
jenige  meine*  üföoljnortc*,  ben  Untcrridjt  ber  Sugenb  in  ber  Meuutui* 
be*  tnb(ifd)4aimubifdjcn  jübifdjeu  Wefigion*gefc£e*  uöllig  oernad)(äffigt, 
ja,  bie  burd;  tfjre  ©djute  unb  itjre  Setjrer  bie  Sugenb  gerabe,yt  jui  23er 
adjtung  unb  StidjterfüKung  biefe*  ©efe£e<§  Ijcraubitbeu   (äf?t;  bie   mit 
Ujrem  üffenttidjien  Wottcsbicnftc  bm  9Sorfdt)riften  be*  ba*  religiöfe  ©e 
meiubeftatitt  bilbenben  Seljuldjau  Strud)  gerabe§u  §cü)n  fyridjt;  bie  bind) 
iljreu  $rebiger  bie  ^eradjtuug  unb  Widjtcrfütlung  jeuer  geiueiiibeftatn 
tarifefjeu  Obliegenheiten  örebigen  unb  fanftionieren  läf;t;  bie  bie  §ur  Üt 
fütlung  biefer  gemeinbeftatutarifdjen  Obliegenheiten  luumenbigeu  öffent 
(idjeu  \Huftalteu  teil*  gar  uidit  metjr  herftellt,  teils  fie  abfidjtlid)  öerfaUen 
läfjt  ober  einer  fülcfjeu  ßeitung  uuterfteltt,  bafj  fein  ben  gemeinbeftatuta 
rifdjeu  Obliegenheiten  nodj  gcuuffculjaft  ergebener  Slnljänger  fidj  ilner  jur 


282  3um  jübifd)cn  ©emetnbeleben. 

Gürfüftung  feiner  ©eroiffenSpfficrji  6ebienen  fanu;  bie  enbticfcj  folctje  9JMn= 
ncr  511  itjren  Sßorftetjern  bcftellt,  meld)c  bie  gemeinbeftatutariferjen  DB 
(iegenrjeiten  gar  nid)t  metjr  fcitnen,  gefctjmeige  benn  im  eigenen  ßeben  er= 
füllen,  nnb  beren  ganjc  Xcnben^  nnb  ©ebat)rung  auf  Stbrogierung  biefer 
Dbuegencjeiten  gerietet  ift:  eine  fold)e  ©emeinbe  liat  in  bem  äRafj*  mit 
bem  jübifd)4ommunaleii  SBerein£gefe£e  nnb  mit  bem  jübifd)  fommnnatcn 
SBereinSgroecre  völlig  gebrochen  unb  fid)  in  ba$  Wegenteil  eines  auf  bem 
biblifct^rabbiiiifcrjcn  ©tatut  ftet)enben  jübijcrjcn  Wemcinbcuercins  umman 
belt,  bajj  fic  minbeftenS  an  biejenigen  allen  nnb  jeben  xHnfprud)  ber- 
luven  Ijat,  bie  in  tfufrcdjtcrfjaltung  jene*  @tefe$e£  il)ve  t)ciligfte  ©e= 
luiffcuopftidjt  erlernten,  in  (Srfülluug  jener  ^meefe  it]re  gan,\e  Sebenä5 
aufgäbe  finben,  nnb  fiefj  bat)er  lebigtid)  aiä  lUcitglieber  eine*  foldjen 
Vereins  jä'tjlen  fünnen  nnb  motten,  beut  jene  ©efe^e  l)eitig,  nnb  bem 
bie  (Srfüttung  jener  ßmeefe  feinen  9Jütglicbcrn  ju  erinöglidjeu  nnb  ju 
crtcidjtcrn,  geroäffenrjafte3  ßiel  feiner  Xätigfeit  ift,  bie  bafjer  mit  bem 
Stagenbticf  aufgehört  tjaben  feine  SJcitgtieber  &u  fein,  at3  er  aufhörte,  ein 
Sßerein  für  ba£  bibtifd)  rabbinifd)c  ©efetj  §u  fein. 

ÜEBarjrfjaft  lädjcrtid)  ift  aber  nadj  altem  biefen  bie  Vfafjcrung,  bie 
icf)  oft  in  altem  ©rnfte  §u  tjören  befoinme,  ob  jeinaub  bie  ©ttnagoge 
befudje,  feine  Minbcr  gut  3d)ute  fdjicfc,  ©ctjecrjita  beä  ©ctjäcrjterg  be= 
nutje  k.  ober  nidjt,  ba§  gelte  ber  ©emeinbe  böltig  gteidt),  fic  Ijat  alle 
biefe  Stnfiatten  für  jcbermann  tjerjufteKen  unb  barum  muffe  jebermann 
itjre  Soften  mitbe^atjlen. 

3)afi   fte   alle   biefe   Slnftatten   aud)   für   mid)   Ijer^uftelteu   ijabc, 
ba  id),  roie  bargetan,   uicfjt  §u   ttjrem  religiöfeu  SSerbanbe  getjöre  nnb 
gegen  biefe  zugemutete  .\>örigt'eit  fortroär/renb  protefticre,  bie*  t)ätte  ja 
mot/t  biefe  Qkmeinbe  noctj  erft  bor  bem  ,yorum  be3  sJicd)ts  gu  erroeifen. 
l'lfleiu  einmal  abgefelien  babon.  £b  jemanb  irgenb  ein  ©emeinbeinftitut 
roirftidj  beim  tu1,  ba§  gilt  atterbingg  völlig  gfeid);  allein  ob  er  es  be- 
nutzen fönue,  ob  e§  fo  cingcricrjtct  ift,  bafj  er  i§  beuuneu  bürfe,  ob  e§, 
bas  retigt öfc   Snftititt,   fomit   einzig  beftimmt  ber  religiöfeu   sj>flidit 
erfülluug  beSjenigen  bieueit  ,yt  fönneu,  für  ben  e§  errid)tet  fein  foll, 
aud)  fo  eingerichtet  ift,  bafj  biefer  jeinaub  ol)iie  feinem  religiöfeu  ©e 
luiffen  ju  nal)c  ju  treten  fiel)  feiner  bebienen  bürfe  unb  fönue,  bd§ 
möd)te   bod)   rootjl   eben   uiel)t   fo   gleichgültig   fein,   root)l    ebeufo   roenig 
glcidjgültig,  als  ob  ein  3d)uf),  ber  bei  mir  bcftellt  ift,  fo  eng  von  mir  abge 
liefert  mürbe,  bafj  bie  'Hrbeitgeberitt  fiel)  erft  ein  cr)inefifcr)eS  Aiifjdieu  ba^u 
ücrfdiaffen  müfjte.    2ßa3  mürbe   mau  rootjl   fagett,  meint   idi  für  mein 
d]inefifd)cs  ©tiefetdrjen  allen  (5rafte3  58egat)lung  bertangte  unb  etma  fo 


III.  $tose&  einc§  iübifdjen  tSdjmjmadjetl.  283 

argumentierte:  ob  bu  ben  ©tiefet  ansieljen  mirft,  ben  bu  bei  mir  be= 
ftettt,  baS  gilt  mir  ja  gtettf),  barum  mufrt  bu  mir  audi  ben  ©tiefet  be- 
bten, ben  bu  gar  nidjt  anjietjen  faunft!  Unb  toenn  nun  gar  fein 
©tiefet  bei  mir  bcfteltt  märe,  unb  itf)  mit  metner  engen  ^fufdjerarbeit 
§u  bem  erften  befteu  ginge  unb  jagte :  bu  muft  mir  biefen  ©tiefet  bc= 
jatjten,  obgteidj  bu  ifjn  nid)t  bei  mir  beftettt  unb  obgteid)  bu  itjit  gar 
nidjt  gebrauchen  fannft;  benu  es  gitt  ja  beut  ©rfjutjtnadjcr  gl'cid),  ob  baS 
sßubtifum  feine  ©djutjc  trägt  ober  nidjt,  er  muf?  fie  arbeiten  unb  fic 
muffen  fie  bebten  mürbe  man  nid)t  ftatt  be§  (ateinifdjeu  ^djuiy 
madjcrS,  ben  oerrücftcn  ©djufter  mid)  nennen,  unb  nidjt  etma  mit  Sftedjt?! 
Unb  ift  baS  Argument  beS  iöorftanbcs  gegen  mid)  meniger  Ijimucr 
brannt?!  9eidjt  eine  einzige  feiner  ?(nfta(ten,  bie  er  ja  eben  für  mein 
reiigiöjes  SebürfniS,  mic  man  baS  nennt,  tjcrgeftellt  §u  Ijabeu  borgibt, 
obgieidj  idi  fortraätjrenb  gegen  einen  foterjen  bermeinttidjen  Auftrag  meiner* 
feitö  oroteftierte,  fanu  idj  für  mein  religiöfeS  ©ettriffen  gebrauten; 
beten  muf}  itf)  311  §aufe  ober  an  ©abbatti  unb  $efttag  in  ba§  beuadj- 
barte  2)orf  geljen;  meine  ftinber  muß  id)  fclbft  unterrichten  fo  gut  es 
getjt;  gteifdj  muf}  itf)  mir  mit  Müty  unb  Soften  aus  her  gerne  bc- 
fdjaffen;  brei  ©tunbeu  meine  grau  manbern  taffen,  um  eine  fofdjcre 
iUciftuc  ju  finben;  unb  botf)  mitt  er  feine  ©nnagogc,  ©djulc,  Secjrer, 
^rebiger,  ©djädjter  it.  für  mid)  mit  unterhatten,  unb  id)  fotl  bie  Mofteu 
mittragen  muffen?  3d)  möchte  baä  WcdjtStribunat  rennen,  ba§  meinen 
©teuerh'eu^cr  in  bie  klaffe  biefeS  SßorftanbeS  l)iueiu  befretierte ! ! 

©in  Dcitgtieb  unfcrcS  SSorftanb^  unb  §toax  ba§  uujübifd)fte  üon 
alten,  (jat  einmal  in  feiner  Sugenb  gelernt  unb  meint  baljer  und)  üon 
ber  retigiöfen  ©cite  faffeu  511  tonnen.  ,,©ie  fottten  büd)  am  menigften 
fidj  weigern  ran  Dy  bis«  mra  §u  fein,  ©ic  miffeu  boef)  mic  ferner  fitf> 
ber  oerfünbigt,  ber  tdxh  fö  ni!  ift,  unb  Ijcijjt  es  nicfjt  bn^VD  wna  nntf 
nrn,  unb  tjeifjt  es  benu  nidjt  nianb  D-ai  nn$*?"  Ihis  finb  fo  giemtitf) 
bie  gtocdelu,  mit  beiieu  er  mid)  gcmüljutid)  bewirft,  unb  mie  meitig  6e 
beuten  fic!  (Ss  gemannt  mid)  bies  gang  au  ben  SBerfucf),  ben  einmat 
meitanb  Dr.  £otbt)eim  mit  bem  sn  Kniabbl  s:n  gemacfjt,  51t  bemeifeu, 
mic  gerabe  ber  religiöfefte  yube,  eben  aus  9Migiöfität  iiub  aus  purem 
9tefüeft  bor  ber  min,  üerüftid)tet  fei,  bie  rmn  über  23orb  ,yi  Werfen,  mie 
id)  bieg  mal  in  einem  $8ucrj€  üon  ihm  ia§,  ba*  ein  .Siiuibe  üon  mir,  ber 
wuftte,  bafj  id)  mid)  für  bergteidtjen  intereffiere,  fo  freunblid)  mar  mir 
jum  ^urdjlefcu  §u  geftatteu.  M)  glaube  es"  l)icf)  bie  Sfutonomie  ber 
Sftabbtnen.  3)cu  talmubifdjcu  gfosfetn  meinet  SßorftanbeS  gegenüber 
frage  idjj  aber  guexfi  in  altem  Gcntfte:  mit  mettfjem  Wcdjtc  mill  ein  9Sor= 


284  3llin  jübifdjen  ©emeinbeleben. 

ftanb,  her  prinzipiell  bie  Slutorität  be3  lalmttb*  unb  ber  $a6binen  in 
alten  feinen  3#a|nar)men  unb  in  ber  gangen  ©eftattung  unb  ßeitung 
bz§  ©emeinmefenl  negiert,  mit  meterjem  Wecbte  null  er  fiel)  auf  tatmubiferje 
unb  rabbinifd)e  Söeftimmungen  gerabe  ba  berufen  unb  fie  gettenb  madjeti, 
mo  z%  [ein  Sntereffe  beifebt  unb  um  er  freitiefj  füljlt,  baf;  eben  nur  ialinu 
bifcf)e  unb  rabbinifdje  Söeftimmungen  bie  gange  2kfi§  feiner  üermeintticfjen 
Söeredrt'igung  bilbeuV  s.Ucit  meld)em  9tecf)te  unb  auf  ©runb  metdjen  <s'>e 
fei;,e^  füllt  überhaupt  ein  neofoger  Sßorftanb  bon  irgenb  einem  IKitaJiebe 
ber  ©emeinbe  and)  nur  einen  ©teuerfoeuger  erbeben  V  SDie  23eftim= 
mungen  bc$  latntub*  nnb  ber  Wabbiuen  gelten  Üjm  ja  uid)t  rnetjr,  nnb 
bie  93ibet?  ÜftirgeribS  entbätt  bie  33ibet  aud)  nur  eine  3pur  bon  Steuer* 
iHTpfliebtung  be3  ©ingetnen  in  bie  Maffe  ber  ©efamtfyeit.  $ßur  freitoiltige 
3peubeu  fenut  bie  3d;rift  511m  23au  ber  2tiftc>bütte  unb  gur  ©tnrkrjtung 
beo  @otte§bienfte§,  unb  bie  ^riefter  unb  Sebiten  maren  burerjaug  felbft 
mit  beut  Gsmpfang  ber  sj>ftict)tfpeuben  be§  •^ct)iiti,n  unb  ber  \vben  au 
beu  [inten  SSitten  bes  Qstngetnen  gertnefen.  oeber  tonnte  feine  Sbenben 
bemjenigen  Sebiten  nnb  bemjenigen  ^ßriefter  geben,  ber  itjm  ber  mürbigfte 
fdjicn.  ©inen  btreften  Stnfbrucrj  bjatte  fein  ßebite  unb  fein  Sßriefter.  Tic 
t)albe  3d)efe(fpenbe  mar  ja  einmal  für  arm  unb  reicrj  bitrdjan*  gteid) 
unb  beut  Sdjrifttaut  naef),  ber  \a  allein  ©ettung  babeu  füll 
nur  ljUpotbetifdj,  getegenttid),  „meint"  eine  ßäfjfung  borgenommen  merbett 
füll;  alfo,  bafj,  meint  mir,  mie  mau  ba§  nennt,  ,^u  beut  reinen  9ttofai3= 
mit*  gurütfferjren  unb  Irabitinn  unb  lalmitb  uermerfen  fotten,  ber 
Sßorfianb  alte  feine  ©emeinbeglieber  nidjt  meiter  mit  Qsinforberung  bon 
$uttu£freuern  beseitigen  barf.  ©itt  eine  Autorität  uid)t  überall,  fo  gilt 
fie  nirgend.  Meiner  l)at  ba§  'Hed)t  fid)  auf  ein  ©efetj  ,ui  berufen,  beut 
er  fonft  in*  §lngefict)t  taetjt,  unb  in  betu  Stugenbticf,  in  roetcfjem  ein  83or* 
ftaub  in  einem  ^alle  bie  Sßaragraptjen  be§  Sdjutcrjan  eintet)  in  beu 
^apierfmb  mirft,  bat  er  für  immer  bie  äftagna  (il)nrta  feiner  ^lutoi  1 
tat  in  ben  s}3apterforb  gemorfen. 

Wut  bat  tdxh  fö  miß,  ba*  nna  nno'1,  ba*  man5?  ü"2i  nro*?  Sitte 
biefc  Sähe  baben  nur  ©ettung  innerrjatb  bee  ©efetjeä  unb  für  ba»  ©e= 
feU,  nimmer  aber  aufjertjatb  be§  ©efej3e3  unb  gegen  ba3  ©efe|,  baben 
nimmer  ©ettung,  menu  ba*  minn  |ö  «nie  TOX,  metttt  bie  ©emeinbe, 
meint  ber  vu'pl)ta,  menu  bie  Majorität  beu  93oben  be§  ©efetjeä  oertaffen 
unb  it)r  Stnfetjen  unb  itjre  -lU'adit  gegen  ba§  ©efe§  gebrauten  nullen. 
©onft  märe  äftofeä  mit  feinem  ^s  '"h  ^ö,  unb  mären  bie  öeöiten,  bie  fid) 
,ut  irjm  gefunben,  Areuler  gegen  bie  SflerjrrjeitSautorität  gemefeu,  bie  bie 
Jänge  um  bal  gotbene  Malb  aufführen   tief;  fonft  mären   yofua   nnb 


III.  ^roäcj?  eines  jübifdjen  Sd)ul)iuad)er§.  285 

®akb  Avouier  gegen  bie  9Jcef)r|eit§atttorität  gemefeu,  al§  fie  allein  ber 
S-Mf*gefamtt)eit  in  ber  WcfcfccStreue  nttb  in  bem  Wottücrtrauen  Biber* 
ftanb  (cifletcn:  [onft  wäre  aud)  vrna  toiötw  wna  dj»t,  nmre  Güa 
auf  bem  formet  ein  rnöö  |jfl  gegen  bie  tyan  WM  mtb  gegen  2tr)ab3  imb 
Sfabefö  3anl)ebrin  gemefeu,  unb  bie  [ieben  lanjenb  .Stuicc,  bie  nidjt 
bem  Waal  gefniet,  nnb  beten  äftunb  il)in  ben  £u{bigung§fuJ3  uermeigert, 
fte  mären  ebenfo  biete  ,"yreuler  gemefeu  gegen  bie  „igraetttifcfje  %& 
meinbe^tutorität !" 

Vielmehr,  —  ba§  ift  mein  fetUc*  ©ort  nnb  mürbe  mein  erfteS 
unb  einziges  fein,  märe  e§  nid)t  beul)  geraten  auf  alle  bie  ©emeinbtä^e 
etnjugcfycn,  auf  meldje  ber  öegner  bie  ©tanbarte  feiner  gorberungen 
aufpflanzen  511  tonnen  bermeint,  nielmelir  bie  einfaßte  rcligiöfc 
©etmffenljaftigfeit  nerbietet  mir,  aud)  nur  mit  einem  Vcitragvlieller 
mid)  freimütig  gu  einem  religiöfcu  (Mcmeinrocfcn  51t  berenneu,  beffeu 
©runbfä|e  id)  au§  ber  ganzen  liefe  meiner  Seele  nermerfc,  unb  retigiüfe 
Sfnftatten  ju  unterftüfcen,  bie  gerabc  auf  Verneinung  jener  (Mntnbfäfcc 
gerietet  finb,  bie  mir  in  ber  gangen  liefe  meiner  Seele  für  einig  heilig 
finb.  ©in  jcber  baf)in  gerichtete  Braang  ift  aber  ein  fo  tief  einfdjuei- 
benber  Greuel  gegen  bie  (Memiffen3frcü)cit,  afö  nur  irgenb  je  auf  (Srben. 
öon  bem  btinbeften  ganati£mu3  geübt  morben. 

©a«  ict)  roitt?  3^af?  man  mid)  in  Sfturje  (äffe,  bafc  man  mid)  ftift  mid) 
unb  bie  Peinigen  bem  atten  ortfjoborm  3ubcntum  ertjaften  faffc,  mtc 
id)  c»  0011  meinen  Vätern  ererbt  unb  auf  meine  ttinber  31t  bererben 
als  bie  angelegcnttidjfte  Hufgabe  meine«  fieben*  betrad)te,  unb  baf)  man 
mid)  ba£)cr  riidjt  §u  einer  Seiftung  sroinge,  bie  id)  bor  Omtt,  bor  meinem 
©erraffen,  bor  ber  meinen  tiinbern  fdjutbigeu  Stufricrjtigfeit  unb  SGßatjr* 
l)cit  emig  §u  nerrocigem  mid)  tierpflidjtet  fül)(e. 

§icr  liegt  mein  Steuertreujer.  ©er  null  im  tarnen  be3  Staate*, 
im  Manien  beä  ÜKcd)t*,  im  Warnen  ber  Religion  mir  gebieten,  ilm  in  bie 
„i§raeittifd;c  öemeinbefaffe"   meine*  ©ob  11  orte*   gu   gatjfen??! 


286  3um  jübifcfjen  ©emeinbeleben. 

IV. 

gefttgleif  unö  Energie  in  Der  SBertretung  Der  Übcrjcuflunfl. 


wo  137  mit  min 

::h,  un§?  SGßer  finb  biefe  ,,11110",  benen  9ftofe§  ba3  ©efe|  vir 
a,emeinl)eitlid)en  Vererbung  befohlen  l)at?  3)a§,  füllten  mir  meinen, 
bürfte  im  jübifetjen  Greife  gar  feine  5ra9e  K'n-  -cv  ft^nc  vierjährige 
Mnabe,  ber  mit  biefem  Sprue!)  [ein  Anteil  an  bem  nationalen  Cirbe 
antritt,  mirb  ja  eben  bontit  $um  Ürben  11111?  Vererber,  jum  ßnvpfönger 
nnb  äftitfortträger  be.3  ©efe£e3  getüeitjt,  betmr  ber  SSater  nur  im  ent= 
fernteften  meif],  toa§  einmal  au*  [einem  Salme  werben  mirb,  ob  er  Um 
für  einen  „geiftftcfjen  SBeruf"  ergießen,  ober  er  Kaufmann,  ^anbroerter, 
Surift,  ÄhVbi.yncr,  Ingenieur,  .Siüuftler,  ober  ma3  immer  für  ein  ÜBRann 
feinem  ©tanbeö  nnb  2lb§etdfjenö  merben,  ober  überhaupt  je  einmal  eine 
Stellung  einnehmen  werbe,  bie  il)in  'einen  bebentenben  Gsinflufj  auf  öffent* 
tid,e  Slngetegenljeiten  geftatten  bürfte.  SSir  waren  alle  ja  einmal  foldie 
Keine  öierjät)rige  .Siiiabeu.  Somit  finb  mir  alle  ,m  Jrägern,  Fahrern, 
23ertretern,  VefelnituTu,  Verfed)tern,  $u  ©rben  nnb  Vererberu  be*  ©e 
fe^^eiligtam^  geboren,  nnb  bod)  menn  mir  ba3  Seben  fragen,  menn 
mir  11110  in  ben  ©emeinben  ber  ©egenmart  nmfdianen  mie  roenig 
toeifj  bie  !©irtlidjieit  tum  Prägern  nnb  Verfechtern  be3  ©efe^eg  ju  er= 
^ähden,  n>ie  finb  t§  faft  überall  nur  (ginige,  liiii^elne,  Vereinzelte,  bie 
mit  latt'raft  nnb  opferfreubiger  Eingebung  einfielen,  menn  bem  ©efe|e 
in  il)rem  .streife  biird)  Sßernacfytäffigung  ober  Areoel  öffentlich  ©efaljr 
broljt,  bie  überhaupt  nur  fid)  banadtj  nmfdfaiten,  mie  e3  mit  bem  irrbe 
ber  .S(elyillatt)  "sat'ob  ftel)e,  nnb  bie  allen  Diut,  alle  ^reubigfeit  nnb  allen 
lirnft  irjies  2Befen§  äufammen  nehmen  muffen,  um  nur  nidjt  burdt)  bie 
frofttge  Xeilnalimlojiiit'eit.  itjrex  ©enoffen  §u  erlahmen  nnb  beren  nritjetn* 
bei§  nnb  fopffdjüttctnbeo  labeln  niel)t  ju  fdjeuen!  SSoran  ba§  liegt? 
£>a3  liegt  an  nielem.  Sie  gange  Wirfjtnna,  ber  Qdi  ift  einer  jeben  ibeaten 
Sluffaffung  ber  ÖebenSaufgabe  entgegen;  es  ift  iljr  Stol^,  borgügiicf)  pxat* 
tifdtje  ^meefe  ins  2tuge  §u  faffen,  nnb  il)r  ift  ibeal  alle*,  ma*  über  ba§  jur 
b/itereu  2lu3ftattung  ber  ßebengerifteng  Sßotroenbige  hinaucniebt.  3uben* 
tum,  ©efetj,  ©otteS  2Bort  nnb  SBeiSfjeit,  (Motte*  32Sort  uuo  Veben^ 
Heiligung,   trotte*   SBort    nnb    febenbiger  nitfjt   blofi    firdilidier 

©otteSbienft  fteljt  nun  eben  nid)t  in  bem  ^egifter  biefer  üftotmenbigfeit. 
(3$  fteljt  auf  biefem  Sftegifter  fo  Dieter,  was  bie  3ei*  Sur  ^eiteren  ßeben&= 


IV.  geftigfeit  unb  ©nergie  in  ber  Vertretung  ber  Überzeugung.      287 

ejifteng  für  notoenbig  erachtet,  bafs  in  ber  Zat  für  ^ubentum  unb  Suben= 
tümUctjeä  menig  Sftaum  geblieben.  „Religion"  l;at  eine  sJtu&rif,  allein 
eben  nur  afö  ^eftgion"  a(3  eben  eine  ibeate  Staffage,  bereu  geroiffe 
rjcruorragcnbc,  übrigens  fjödjft  praftifdje  Momente  be3  ZdmiZ,  roie  in§ 
Sebeu  treten,  Reimten  unb  Sterben  $ur  Söürge  unb  93a(fam,  mau  nennt 
e§,  ber  „SSeitje"  bebürfen.  Sföer  nur  für  „Religion"  geboren  fein,  nur  ge= 
boren  fein,  um  jeben  Sttemgug  im  bjciligeu  ©teufte  ©otte3  511  ucrleben, 
ba§  Sebcn  mit  alten  feinen  prafttftfjen  SBejügen  in  biefeu  ©otteSbtenft 
aufgeben,  ja  nur  au3  biefem  Sienfte  ©otte§  Verborgenen  unb  burd)  bie 
Aufgaben  biefeu  S)ienfte3  geftatten  311  (äffen,  unb  nitfjt  nur  fclbft  biefer 
£eben3aufgaoe  311  (eben,  fonbern  im  SBeroufjtfein  bo§  d^t;  bmar  bi 
rrtb  -IT,  nidjt-  3U  rutjeu  nod)  §u  raften,  fo  lange  biefe  SebenSbeftimmnng 
nid)t  bemufjtoode  £ebcn§einrid)tung  alter  bagu  berufenen  geroorben 
tute  bteS  uns  bterjäfjrigen  -Sinabeu  ba§  Wo  üb  mif  min  für  immer  in 
33(ut  unb  Afeifd)  t)at  einimpfen  füllen  rnaS  ift  unferer  praltifcrjen 
3eit  unpraftifd)er  a(3  bicS,  unb  rtm§  Urirb  bor  ber  t'ommeryeltnnbiiftriet* 
ten  3iid)tung  ber  Qdt  früher  erbfeidjen  atö  eben  biefeu  ftnbttcr)==finbifcf)e 
Sbeal  ber  {übifcfjen  Sebensanfdjauung!  @3  ift  fomit  fcfjon  bie  gange 
Xage§atmofpl)äre  teenig  geeignet,  btejeuigeu  ©runbfätje  unb  ©efinnungeU 
aufkommen  §u  (äffen  unb  §ur  Steife  ju  bringen,  bie  ^m  jübifdjen  sHiann 
pm  Iräger  unb  SBerfecfjter,  (yun  (£rben  unb  SBererber  be3  geifiigen 
jübifdjen  9cationalfd)at3e*   macfjen. 

allein  and)  ba,  mo  toaM  üb  ms  min  nod)  in  bie  ÜJMnnerjafjre 
Ijiuüber  reicfjt  unb  ftarf  genug  ift  ©xunbfage  eiltet  !äßanne3ftreben3  ,yi 
roerben,  glauben  fo  niete,  e§  fei  bereite  genug,  fei  befoubero  tu  unferer 
ßett  fd)on  Übergroß  oon  iljncn  gcfdjcljcn,  meuu  fie  nur  fid)  unb  bie 
vorigen  ber  ©efe|e3treue  erhalten  unb  in  it)rem  eigenen  inneren,  engereu 
Ärcis  jübifdjen  ©eift  unb  jübifdjeg  Seben  pflegen.  25ie  öffent(icr)en 
\Hugelcgenljeiten  liegen  il)ueu  fern,  fie  finb  D*rrr,  Sßriöatfeute,  fie  fütjten 
fid)  nidjt  berufen,   in  bie  ©efdtjäfte  ber  ©emeinbe  einzugreifen. 

Sie  bergeffen,  bafj  eben  bie  dttp,  bie  einzelnen  ©(ieber  in  irjrem 
©efamtberetn  bie  ©otteägenteinbe  bilbeu;  bafj  bie  Onnueiuberepräfen- 
taug,  ber  üßorftanb,  nur  bann  Sinn  unb  Söebeutung  bat,  wenn  bie  (s'e 
meinbe  in  il)rer  t'ont'reten  Ä>irt'lid;teit  bjuter  il)r  [tel)t;  bafj  |eber  sisor= 
ftarib  nur  in  Stuftrag  unb  S3ottmacr)t  ber  ©emeinbe,  b.  I).  aller  D"Trv 
311  Ijanbctn  l)at,  bafj  nur  fo  lauge  jebeS  äftitgüeb  fiel)  feinen  Sßrtbatange 
(egenrjeiten  l)iugebeu  bürfe,  a(3  uom  SSorftaribe  bie  auf  allen  ruhenbe 
Obliegenheit  pfliditgetreu  uerforgt  mirb,  bafj  aber  [ebe  unöerforgte  ^flieht 
mieber  auf  jcben  einzelnen  ber  ©emeinbe  ^urüd'fällt,  hröbefonbere  aber 


238  3um  iübifd)en  ©emeinbeleben. 

für  [ebeä  Unrecrjt,  bog  ber  SSorftanb  übt,  Mi*  ©emeinbeglieber,  bcren 
Stuftrag  unb  Sßollmacrjtgeber,  ncrautmortlid)  finb.  Sßenn  ber  Sßorftanb 
bie  min  bernadjläffigt,  menn  brr  SSorftanb  bie  min  untergräbt,  fo  teilt 
jeber  tit  bor  ©ott  bie  Scr)utb,  ber  ein  fotäjel  ©ebarjren  fietji  unb  fdb>eigt, 
ber  fid)  nid)t  mit  aller  .Straft  gegen  ein  fotct)e§  ©ebarjren  erhebt,  ber  iiicbt 
alle*,  tta§  reelitlid)  in  feiner  sJJt'ad)t  ftel)t,  frei  unb  offen  tut,  bannt  ber 
93orftanb  511  feiner  Pflicht  ,yirürffcl)re  ober  aufhört,  SBorftanb  ber  ©e 
ineinbe  ,yi  fein.  SDenn  ::h  rrat  min,  un§,  jebem  jübifdjeu  Manne 
()at  ©Ott  feine  mm  at§  ,yi  oererbenbeä  ©ut  anbertraut,  jeber  bon  un§ 
ift  uerautuuntlid),  lueuu  er  bie  Singen  barüber  uibrüeft,  bafj  bon  biefem 
sJcationalfel)aU  ettoaS  öertoren  gefjt  unb  er  nicht  fo  uuuerfehrt  unb  rein  beu 
Dfacrjfommen  überliefert  roirb,  roie  mir  it)n  bon  unfern  SSätern  empfangen. 
Sie  bergeffen,  baf  felbft  bie  SSererbnng  in  bem  eigenen  §aufe 
nieljt  gefiebert  ift,  menn  ba§  feauä  ifoliert  bleibt,  unb  bem  (Reifte,  ber 
im  .s>aufc  maltet,  nidt)t  berroanbte  Greife  geöffnet  merben,  bie  il)m  gteid) 
bjngebnngStreue  Pflege  §uroenben,  ja,  bafj  bie  Vererbung  be3  iübifd)en 
©eifteS  unb  be3  jübifdjcu  ßebenä  umfo  gefätjrbeter  ift,  je  traniger  biefer 
©eift  in  ber  ©efamtljeit,  bie  baä  §au3  umgibt,  eine  Stätte  finbet,  je 
nict)r  ber  ©eift  ber  ©efamtf)eit  mit  bem  ©eifte  be3  £aufc£  in  SBiber* 
fprudj  fteljt.  9cid)t  jeber  l)at  bie  .Straft  feine  Söhne  unb  lödjter  für  ben 
©eift  feiner  (Sr^ietjung  atfo  511  geminnen  unb  311  begeiftern,  baf?  auch, 
meun  bie  ganjc  Sßett  biefem  ©eifte  hohnlache,  feine  Minber  feben  unb 
fterben  mürben  in  biefem  ©eifte.  s3hir  einem  Stbratjam  mag  e§  gelingen, 
im  äSiberfbrucfj  mit  einer  gangen  SBett,  „feine  Söhne  unb  fein  vuiue" 
atfo  für  beu  2ßeg  (Lottes  511  getmnnen,  bafi  fie  aud)  miw,  „natf)  ihm", 
trenn  er  (ängft  gu  feinen  Tätern  heimgegangen,  biefen  SBeg  ©otte§  im 
aSiberfbrucrj  mit  ihrer  ganzen  2Mt,  fortmnubelu  mie  z§  ber  93atet 
geteert.  Unb  aud)  bem  Stbrarjem  ift  e3  inelleicht  nur  bavum,  jebenfattä 
aber  borgügticrj  baruni  gelungen,  meit  bon  borntjerein  fein  Sluge  nid)t 
auf  fein  gauS  befdjräuft  geblieben,  fonbern,  mo  er  fein  ßelt  auffd)lug, 
er  ba  aud)  ben  SCttar  baute  unb  bie  ganjc  SSSett  ju  feinem  ©utte  unb 
yir  ^adjfoige  feine*  ©fltt  geroeitjten  Öeben§  berief,  meit  er  fomit  beu 
iDcut  hatte,  ^roteft  einzulegen  gegen  beu  SSarjn  unb  bie  95erirrungen 
feiner  Umgebung,  bamit  aber  „feinen  Söhnen  unb  feinem  &u  feiner 
Sßacflfotge  berufenen  §aufe"  ben  gefährtidifteu  2Bat)n  bemidEjtete,  afö 
gäbe  cö  uerfchiebene  Wahrheiten,  eine  abrat)aniitifehe  unb  eine  rxid)t* 
abrahamitifd;e  Wahrheit,  bereu  Wahl  etma  ben  fubjeftioeu  ©rmeffen, 
©tjntbatfjieen  unb  2tntipatf)ieen  anheimgegeben  märe  unb  (uuijd)cn  benen 
fid)  jeber^eit  aud;  fein  vum*  unb  feine  Söhne  entfeheibeu   tonnten. 


IV.  $eftigrett  unb  Energie  in  ber  Vertretung  ber  Überzeugung.      289 

Unb  mir  uiofften  nidjt  fef»enr  tute  menig  mir  für  bie  Vererbung  be£  jü= 
biferjen  (Seiftet  unb  jübifcfjen  £eben§  auf  „unfere  Sötjnc  unb  unfer  §ou0" 
nadj  un3  getan,  menn  mir  freilief)  unfer  £>aü§  jübifdj  geführt,  uufere 
Äinber  jübifdj  erlogen,  allein  mit  notier  ©emütSrufje  bie  Käufer 
unferer  Umgebung,  bodj  audj  Suben,  boefj  and)  gteidj  unS  für  bie 
jübifdjc  83eftimmung  geboren,  biefer  Seftimmung  untreu  toerben  fcljcn; 
allein  mit  ungeftörtem  ©(eidjmut  un§  oiefleidjt  311  einem  religiöfen  ©e= 
meinmefeu  aäfjien  (äffen,  mit  ungeftörtem  ©(eidjmut  Sfnftatten  eines 
©emeintoefenS  mittragen  (jelfen,  ba£  im  gevaben  ©egenfafte  31t  bem 
®eifte  fteht,  ben  mir  in  uuferem  -fmufe  pflegen,  unb  beffen  Slnftatten 
unb  Stngeftetfte  bm  Sriumptj  itjreS  SÖBirlenS  eben  in  ßerftöntng  biefeS 
©eifteS  fefcen!  So  mir  uidjt  alles  baran  fefcen,  baS  ©emeinroefen,  ju 
bem  mir  nominell  gehören,  junt  jübifcfjen  ©eifte  unfereS  §aufeS  jurüef* 
Siifütjrcn,  .ober,  mo  bicS  nidjt  gelingt,  baS  23anb  offiziell  %a  (Öfen,  baS 
unfer  £>auS  mit  biefem  unjübifdjeu  ©emeinroefen  oerbunben  Ijätt;  fo 
mir  baS  alles  ftitt  unb  getaffeu  ohne  offenen  233ibcrfprudj  unb  ohne 
offenen  ZuM  butben  unb  fjingefjcu  (äffen  unb  unS  um  bie  ©änge  ber 
©emeinbcangetegenljeiten  nidjt  fümmern,  fageu  mir  bamit  uidjt  bem 
&aiife  unb  ben  ©örjnen  nadj  uns  offenbar,  geben  mir  nidjt  rocnigfteuS 
ber  $orfte((ung  un^roeibeutig  Sftaum:  eS  gebe  ^meiertet,  ober  gar  biet* 
teidjt  bunbcrterlei  Subcntümer,  oerfdjiebene  Söeifen  uufere  Sßfiicfjt  unb 
Stufgabe  als  Suben  §u  (Öfen,  man  tonne  5.  33.  &tbe  fein  oljitc  Sabbatlj, 
obuc  9Jcifrocfj,  otjnc  Sdjodjet  u.  f.  m.  ober  tonne  öuk  in  bem  «Sinne 
fein,  bafj  alle  biefe  ®tngc  üon  einer  äöefenljeit  evfter  ©röfje  mären? 
©teilen  mir  uidjt  trofc  unferer  ©croiffculjaftigt'eit  im  eigenen  Seben 
burdj  uufere  ©tcidjgültigteit  für  bie  ©eftattung  ks  öffenttidjcu  ©e* 
meinbelebcns  unfere  fttnber  gauj  cigcntlidj  felbft  gleidjfam  an  einen 
©djcibemcg  tjin,  fidj  baS  ^ubentum  nadj  ber  SBeife  beS  oätcrtidjen 
Kaufes  ober  nadj  ber  oou  ber  großem  ©efamtfjeit  ber  ©emeinbe  öer 
tretenen  SBcifc  jureerjt  31t  legen?  Sollte  bie  traurige  latfadje,  bafj  fo 
mandje  „frommer"  filtern  Sitnber  in  baS  entgegengcieHte  ©eteife  treten, 
nidjt  oietleicljt  pm  großen  £ei(e  eben  in  jener  lauen  ©leicfjgüttigfeit 
ber  CSltcrn  iljrc  Gsrftätung  finbeu,  bie  moljt  Stbrdjam  gleid)  iljre  gelte 
itjrem  ©utte  unb  feinem  ©efe|e  gemeiljt  Ijielten,  aber  ben  Deut  uidjt 
tjatteu,  ben  Elitär  iljrcS  ©otteS  unb  feines  ©efe|e3  über  bie  Scfjroette 
iljrcS  ßefteS  (jinauS^utragen?  Hub  bebürfen  beim  unfere  ®inbet  nidjt 
gleidjgefinntcr  ©enoffen,  cntmadjfeu  fie  uidjt  bem  oütevlidjen  Maufe  unb 
bebürfen  eben  gefinuuugSoerroaubter  .Streife  um  ba§  iljiieu  oou  unS  über 
lieferte  jübifdje  (Srbe  fetbfiänbig  roeiter  311  oererbeu?    Sa  bebavf  uidjt 

6.  SR.  §Ufd),  OefommeUe  Scöviften  v.  19 


290  3um  iübifdjen  ©emembeleben. 

baä  jübifdjc  ßeben  übcrtiau^t  einer  gangen  Weirjc  üon  Sßeranftattungen, 
bie  nur  üon  einer  gemeinfamen  ©enoffenferjaft  getragen  roerben  tonnen, 
bie,  trenn  fie  uicfjt  gefetjestreu  gegrünbet,  gepflegt  unb  unterhalten  n?er 
beu,  bas  gefefcestreue  ßeben,  foiuit  bie  bare  (Sfifteng  eines  gefefcestreuen 
gilben  unmöglich  maerjeu,  unb  tjabeu  mir  uicfjt  bie  gange  gefetjestreue 
ßuftmfi  üiijereo  eigenen  Sebens,  meljr  norf)  basjenige  unferer  .stiuber 
üöttig  bein  Ungefähr  preisgegeben,  trenn  mir  uie(jt  alte*  aufbieten,  ©lieber 
einer  gefetjestreuen  ©enoffenfd)aft  511  fein,  unb  lueuu  mir  es  nidjt  finb, 
511  mcrbeuV  25kr  bürgt  um?  bafür,  meuii  bie  3fUcf)tung  unferer  (^emeinbc 
einmal  auf  Stbroege  geraten,  bafj  mir,  bafs  unjere  ®inber  uicfjt  einmal 
nodj  ausroanbern  muffen,  um  nur  3.  $.  in  hen  einfachen  ^ftidjtcu  ber 
Spcife    uub  ber  @§egefe|e  iljrcnt  iübifrfjen  ©enriffen  genügen  311  tonnen  V 

Mein,  beult  mau,  mas  nütjt  ber  SSiberfbrudf)  meniger  einzelnen, 
ma*  uütvi  gar  ber  2Sib'erfprud)  eine*  einzelnen  -  bie  sJJta jorität  täjgt  ihn 
fpredjen  unb  gcfjt  itjre  2Sege!  @s  i(t  bie*  eine  bequeme  $efd)eibcnt)dt, 
bie  üiefes  üerbirbt  unb  noch,  ba$ü  imltftäubig  in  ber  3  vre  ift.  325er  Don 
ber  2Baf)rt)cit  unb  :)iid)tigf'eit  feiner  Meinung  cutfdjiebcn  überzeugt  ift, 
ber  fpredje  fie  aus,  unau^gefeUt  unb  bei  jcber  ©etegenfjeit  mit  ber  (Snt* 
fdjicbcnrjcit  feiner  Überzeugung  aus,  unb  tüinnterc  fiel)  ntcrjt  barnm, 
mic  üiete  ©enoffen  ober  (Gegner  er  in  biefer  Überzeugung  fjabc.  Sftur  bie 
£üge  bebarf  nieler  ©enoffen  ,utut  «Stege,  um  burdj  SUcaffengematt  gu  er 
fet.um,  Was  an  innerer  Serecrjtigung  gebrierjt.  Tic  2Saf)rb,eit  brie()t  fidi 
unb  meuu  aud)  oft  (angfam,  bod)  ftdjcr  fefber  bie  23ab>,  bie  &>a()rl)eit, 
nur  cbet  unh  mutig  unh  rein,  mit  beut  ganzen  Reiter  ber  Überzeugung 
unb  ber  ganzen  Mlarfjeit  eines"  entfcfjiebenen  Seroufrtfeins  a'usgefprod)en, 
mieberrjolt  uub  immer  bei  jcber  ©efegenfjett  ausgefprodjen  uub  nimmer 
üerfeugnet,  geminnt  fetbft  bem  (Gegner  gutettf  9fdjtiiug  uub  2inerfennung 
ab,  uub  nur  b  i  e  3Bat)rt)eit  ift  o()ue  oufuuft  üerforert,  bereu  23efenner 
uid)t  mefjr  beu  9#ut  fjaben,  für  fie  ein  offene*  SSort  zu  fpredjen.  üftodj 
ift  feine  3öat)rr)eit  buref)  bie  Dcxad)t  ber  ©egner,  immer  nur  bureij  bie 
©djmädje  ifjrcr  ^reunbe  üerforen  gegangen. 

nvr\2  p  rni.T  'n  fjat  ein  oieffcidjt  nimmer  meljr  als  in  unferer 
ßeit  uub  in  23eziet)uug  auf  unfern  ©egenftanb  gu  beadjtenbes  SBort 
gefprodien:  lnpim  JHP1.T  m  BTl  'MV  T1TI  üb»  ölpo  bD2  »TK  }\s 
nb*  D»nTö  fw  D'pTman  ahn  D»pTne  piw  uiöb  "J:n  'ob  irwöNi 
D*niToS  (€>ifrt  §u  *w:  't),  Saraus,  bafj  ÜDlofes  beu  Auftrag  ber  (Sin 
jetjung  Sofuas  gu  feinem  0cact)fotger  mit  beu  SSorten  erlieft:  ns  li: 
VU,,l-\  unb  er  fjatte  if)iu  bod)  feine  neuen  ©ebote,  fonbern  nur  bie  2fus 
füfjruug  ber  bereit*  gegebenen  ©efe^e  §11  cmpfefjfeu,  batte  ja  überfiaupt 


IV.  gefttgüeit  unb  (Energie  in  ber  Sßcrttetung  ber  Über3eugung.      291 

nidjt  fctbftdnbtg  311  gebieten,  (onbern  nur  bie  (Gebote  ©otteS  311  über* 
bringen,  barauS  fc^fo^  9i.  Serjuba  b.  23.,  bafj  bem  Sßorte  ritt  übertjaupt 
nidjt  fo)uob/t  ber  begriff  ber  (Erteilung  eines  2fuftragS,  als  üietmerjr 
beS  2lnfporncnS  unb  StntreibenS  inneiuoljue,  einen  bereits  erteilten  ober 
nodj  §:u  crteilenbcn  Stuftrag  mit  geftigfeit  unb  (Energie  auszuführen. 
@r  erbtteft  in  bem  irttöNl  inpm  nur  eine  (Erläuterung  beS  pc»in^  ns  vi, 
unb  fügt  bann  bebeutfam  {jin^u:  Snbcm  fomit  fctbft  ein  $ofua  nodj 
beS  ^eftmadjenS  unb  2tufporncnS  beburftc,  lernen  mir  t)icr  gelcgcuttid), 
bafs  man  überhaupt  nur  ben  bereite  geften  befeftige  unb  nur  ben,  in 
toetdjem  bereite  ber  eintrieb  gur  Sßfiicrjterfütfung  liegt,  jur  (Erfüllung 
biefer  ^flidjt  treibe  d'TTitö1?  sbs  D-mo  p«i  o^imon  xb^  D^pTno  p». 
9cid)t  baS  abgeworbene  9tctS  nimmt  mau  unb  bffanjt  eS  unb  begießt  eS 
unb  leitet  ben  ©onnenfdjcin  iljm  $u  unb  pflegt  eS  unb  fdjüfct  eS  bor  Uu= 
gc^iefer;  aller  Siegen  unb  ©onncnfdjein,  alle  Pflege  unb  Sorgfalt  mirb 
bem  9fteiS  feinen  Xricb  unb  feine  $rudjt  enttoden,  in  roetdjem  ®eim 
unb  Xrieb  bereits  erftorbeu.  @o  crmartet  ©ott  aucr)  öon  ber  Äraft 
feinet  SSorteS  nidjt  bte  Sßicbcrbetcbuug  ber  Bereits  bem  ^flkrjtöeroufjt* 
fein  üötlig  ?lbgcftorbcncn,  moljl  aber  roift  er  bie  bereits  heften  befeftigen, 
bie  bereits  SBottenoen  treiben.  ©8  bebarf  alfo  aud]  ber  gefte  ber  S9e* 
feftigung,  bebarf  ber  bereits  SSoftenbe  beS  treibenben  ©pornS.  Xaufeub 
Öieijc  unb  bcrtodenbc  33orfpicgclungcn  gibt  cS  ja,  bie  audj  felbft  ben 
$cften  fdjmanfenb  madjcu  tonnen,  taufenb  93eben!«n  unb  iöcbenftidjfeiten, 
bie  audj  ben  Sßofteriben  öon  energifdjer  (Erfüllung  feiner  ^pftidjt  ab* 
gutjaiten  oermögen.  3>arum  gilt'S,  ben  heften  31t  befeftigen,  banun 
gilt'S,  bm  SBolfenben  ju  fpornen,  gilt'S,  ben  heften  311  mappucn  gegen 
iiserlücfung  unb  sJtci3,  gilt'S,  ben  SSoftenben  mit  ©djuellfraft  über  alle 
93ebenfen  unb  Söebcnffidjfcitcn  mutig  ()iuübcr  ju  treiben,  unb  baS  Raubet» 
frort,  baS  biefcS  fcftigcnbc  unb  treibenbc  üBunber  $u  vollbringen  uer 
mag,  fjeifjt:  mitü,  §ei£t  jenes  2Bort,  mit  roeidjem  ©Ott,  'was  'i,  einen 
jcbcu  öon  uns  an  feinen  Soften  öermeift,  mo  mir  auSjufyarren  unb  feinen 
SBitfeu  ju  üottbriugen  Ijaben,  mit  ber  ganzen  ^-eftigfeit  unb  ber  gangen 
^ünftlidjfeit  unb  (Energie  beS  XunS,  mic  ein  ©olbat  auf  beut  iljin  üom 
SBeferjtSrjaber  augemiefeueu  Soften  ben  il)iu  öom  SöefecjtSrjabei;  erteilten 
23cfe(jl.  2Bcr  rootfte  fid)  jum  ©eferteur  aus  ben  Steigen  bei  ©otfceSfcfjar 
öerlodcu  (äffen,  mer  Söebenfen  Ijabeu,  wo  ©ott,  ber  Merr,  befiehlt! 

Unb  biefe  (Energie  beS  Willens,  biefen  gegen  alle  ^erloduug 
mappneuben,  über  alle  iüebeut'eu  mutig  t)iuüber  fporueubeu  Qocübvc  iuill 
baS  wo  vb  7f\v  min  in  uns  allen  nnuf'eu,  mie  er  feinem  %p\m  mit 
^eftigfeit  unb  Energie  baS  burdj  itju  öon  ©ott  gebraute  Mcfcu  311  umljrcu 

19* 


292  3um  [übifd^en  ©emeinbeleben. 

unb  auszuführen  empfahl,  geftigfeit  unb  (Snergie,  ba§  i\V§  dor  allem, 
roa§  bic  ßeittage  bon  un3  allen  forbert,  unb  biefe  ^eftigfeit  unb  (Energie 
tft  nur  in  ber  tiefen  Überjeugung  bon  ber  äßafjrtjaftigfeii  nufere*  @tre 
6en§  ,yi  finben.  ?\ft  bic  min,  bic  mir  lernen,  finb  bie  natu,  bie  mir 
üben,  jinb  [ie  ©otted  min,  ©otte§  niXtt,  finb  fie  eben  ber  ©otteSfd^a^ 
über  beifen  SSererbung  mir  alle  §u  machen  baben,  unb  für  beffen  S3e= 
maerjung  ®.ott  einen  jeben  tum  un3  auf  feinen  Sofien  geftettt :  fo  barf 
fein  Ütei-j  unb  feine  Sßertocftmg  fo  ftart  fein  uns  in  unfern  ©tetfung 
fcfjniüiifenb  311  macfjen,  unb  fo  gibt  es  fein  93eben!en,  ba8  nidjt  nur  beut 
Webotc  unfeteä  @otte3  unb  §errn  gurücftreten  muffte,  pinwi  pin,  ftarf 
jeber  einzelne  unb  nod)  ftärfer  im  herein  gleicrjgefinnter  ©treben^genoffen, 
ba§  ift  bie  Carole,  bie  um  alle  früh,  unb  fdät  auf  unferm  Ruften  fiuben 
müjgte,  unb  mit  ber  mir  einer  ben  anbern  luälncnb  bes  SJacfjtbicnflcs 
in  beut  min=23ibouac  munter  unb  macr)  jur  mutigen  Xat  ermatten  füllten, 
hrp^x  mm  ijm  uey  ijn  pinnr,  p?n 


&&*£ 


;in  jtöd  Mtiht\4\4k. 


öfterrcidjifdjc  Stätter  matfjen  un§  mit  einem  Vorgänge  bet'annt, 
ber  in  atten  feinen  ©tabien  ju  djarattcriftifd)  für  unfere  3eit  if*  uno  5U 
ernfte  Betrachtungen  bei  jebem  um  bie  gufunft  unferer  retigiöfen  @e*= 
metnben  23cfümmertcn  ermeefen  mufc,  als  bafc  mir  unferen  ßefern  ben- 
fetbeu  nicr)t  in  feiner  ganzen  2tu§bef)nung  mitzuteilen  un§  ocrpftidjtct 
fügten  foltten. 

„21m  13.  Januar  1850  -  -  affo  tautet  ber  23erid)t  in  ber  Beilage 
9er.  224  bc£  „SageSboten  au3  Böhmen"  mürbe  bem  Web. 
Dr.  Sßeit  Setiit  §u  £>oric,  ^raftigierenbem  Strjt  ber  iSraet.  ©emeinbe 
bafctbft,  ein  ©ptjn  geboren,  ben  er  ftanbfjaft  ber  fünft  gebräuct)ticr)en 
99efcr)neibung  nact)  ben  abgelaufenen  erften  ad)t  SebenStagen  entgog. 
Sn  ber  ©emeinbe  £>oric  mar  ba$  £age§gefpräcf)  öon  ber  cntfd)iebenen 
Steigerung  Dr.  ßcoits  erfüllt,  unb  mau  bcfdjlof;,  beufetben  atö  aui 
bem  SBerbanbe  be§  SubentumJ  amsgefdjloffcn  511  betjanbetn.  SttS  man 
Dr.  £  et»  ii  eines  Xage*  bie  Slnteitnatjtne  an  bem  Sefen  ber  @efe£rotten 
in  bem  SSettjaufc  öffentlich  meigerte,  trat  er  energifet)  öor  bie  ausgebreiteten 
©efefcrotten  I)in  unb  erftärte  feicrlid)ft,  laut  unb  üernetjmbar,  „im  Warnen 
be3  <55otte«§  ßebaotr)",  bafs  er  feinen  unbefdmtttcucn  ©ot)n  gang  in  ber 
Religion  feiner  Sßäte'r,  in  ber  Religion  be§  SubentumJ  ergeben  merbe. 
Tlxt  biefem  Vorgänge  in  ber  Öffentticfyfeit  fcfjicn  bie  ©adje  beigelegt  unb 
bie  öffentliche  Meinung  mit  ber  (irtlärnng  Dr.  ßerntS  üerfötjnt.  Stuf 
bie  barauf  erfolgte  Stnftage  be3  ©iciner  .streterabbiners  ©rünfetb  (\?oric 
ift  bem  ©iciner  .Streife  jugeteitt)  beim  ®rei3amte  erfolgte  gar  feine  lint 
fdjeibung.  So  betgingen  fecr}3  Sar)re,  märjrenb  metcr)er  Qtit  ber  [unge 
öeüit  fort  in  ben  ©efe^en  ber  jübifdjcu  Religion  erlogen  mürbe.  2)a 
trat  ber  iubefj  neueingefe|te  ßofatrabbiner  $u  vurnc,  Sßf).  Dr.  (£t)rentr)eit 
am  15.  Suni  1856  ■  -  atfo  öotte  (5  oalnc  foäter  gegen  Dr.  öerjii 
bei  ber  Meiner  ftreisbctjörbc  klagbar  auf.  ?\n  ber  2tnHagefcr)rift,  bie  mir 
üortiegt,  fagt  Rabbiner  (Stjreutijcil:  „9ttä  Wepräfeutaut  meiner  ^eiligen 


994  ®'n  ©tücf  3citflcfd)icl)tc. 

Sftetigion,  in  meiner  ©igenfdiaft  ai§  fungierenber  9kbbiner  hafte  icrj  eg 
für  meine  s|>flid)t,  einer  tjotjen  93e£»örbe  fotgenbe,  bie  roicfjttgften  Snter 
effen  meiner  Religion  berübjrenbe  Sitte  ergebenft  ,yt  unterbreiten.  (Ss 
mar  atöbatb  nad]  ben  Girren  be3  SarjreS  1848,  atg  in  .v>uiic,  roo 
bamaU  bie  9kbbinerftclle  nad)  Wbfcbcn  meine!  fetigen  SßorgängerS  nod) 
unbefefct  mar,  ber  ()ier  bomigitierenbe  9tteb.  2)r.  ßeöit,  bcfeelt  oon 
einer  bem  roatjren  3nbcntum  fremben  9fteformationgfu(f)t,  [ein  ir)m  eben 
bamatö  geborenes,  männt«r)e§  itinb  ntcfjt  befcfjneiben  (iefj,  inbem  er  in 
ocrmcrflidjer  Soprjiftif  nnb  in  ungeitigem  gmmanttätgeifer  bie  imn  ©Ott 
eingefe^te  99efcf)nctbung  atS  Barbarei  unb  atö  bem  gettgeifte  unan* 
gemeffen  erftärtc.  Xa  nun  aber  einerfeitg  bie  23efd)neibnng  im  onbentum 
afö  (2aframentaigefe£  ^ur  jübifdjen  9fottgion§anger)örigfeii  unertäfeticr), 
bie  Untertaffung  berfetben  bei  gefunben  ftinbern  ab?  faftifcr)er  xHitstritt 
aug  bem  oubentnm  im  borrjinein  ,yi  betrachten  ift,  anbererfeitg  aber  bei 
ben  orjnerjin  oagen  Gegriffen  oon  Religion  in  ber  jüngeren  (Generation 
ein  foidjer  SBorfatt  ober  ein  foterjeg  (ebenbeg  retigiöfeg  3mittergefd)öpf, 
roie  jener  $nabc,  ber  burdjauS  big  jejjt  gar  feiner  Religion  angehört, 
reicht  ©etegenr)eit  &ur  fträftitfjen  9cad)abjmung  in  jübifdjen  Greifen  bieten 
tonnte,  rote  bieg  and)  £atfacr)en  betätigen,  fo  ftetjt  ficr)  ber  erg.  ©ef.  üer* 
antafjt,  31t  bitten,  es  möge  eine  bjorje  t  t  SfreiSbetjörbe  ben  SDr.  Scott 
auf  ben  ©efe^meg  roeifen  unb  fo  ber  SBotfSmeinung  roieber  eine  beftimmte 
9corm  ju  geben  bie  önabe  rjaben."  —  9cad)  ©inüernetjmung  mit 
Dr.  Scott  erfolgte  am  14.  Dftober  1856  bie  be§irfe(aintttcf)e  @nt= 
fcrjcibnng,  bie  bebeutet:  „3n  (Srroägnng,  baf3  bie  Scfcfjncibung  naefj  bem 
jn'er  eingefeuerten  Sntjatte  ber  SSücrjer  SttofiS,  roie  niete  anbere  bermateu 
unausführbar  gemorbenc,  fctbft  ftaatggefe^roibrige  ©atjungen  nur  ein 
ang  ftimatifetjen  unb  fanitären  Umftänben  bamatg  notroenbiger  ©ebräud) 
mar,  fetbft  bainalg  40  Satjre  ungeübt  blieb,  in  (Srroägung,  bafc  cg  nad) 
bem  iatmub  roaljre  ^uben  geben  rönne,  an  benen  bie  SSäter  bie  S3e= 
fcfjncibung  nict)t  tiottjictjcn  311  (äffen  brandjtcu  bat)cr  biefe  Operation 
teinegmegg  atS  ein  linaugmeiglidjeg  Kriterium  bc§  Subentumg,  fonbern 
tebigttcr)  aig  ein  Ojebraud)  an,ytfet)cu  [ei,  in  ©rroägung,  ba\)  nad)  bem 
2tugfprucf)e  unpartciifcfjcr  trgte  biefe  orjnerjin  obiofe  Operation  fetbft 
tebenggefärjrticr)  fein  tat;  in  (Srroäguttg,  bajjj  fdjon  in  Jporic  mehrere 
töt(id)  enbenbe  gälte  biefer  Strt  oorgcfommcn  finb  nnb  in  ©rroägung 
enbtkr),  bafj  oon  feinem  Stmte  ein  fütjtenber  Sßater  unter  foterjen  SßorauS 
fe|ungen  gejroungen  roerben  fönnc,  eine  febenggefär)rticr)e,  üjrem  Urfprunge 
nad)  orjnerjin  einer  finfteren  3cit  angel)örige,  oerftümmctnbc  Operation 
ootijicrjcn  ju  taffen,  in  Gsrroägung  alier  biefer  ümftänbc  finbet  fiel)  bag 


(Sin  ©tuet  3ettgefd)iif)tc.  295 

f.  !.  Söeäirföamt  uid)t  in  ber  £agc,  bem  geftetften  Segelten  ,yt  entföredjen, 
ninfs  Sorten,  §err  Rabbiner,  üieimerjr  raten,  bei  beut  Umftaube,  mo 
Dr.  Seöit  ben  Knaben  SSigjor  <Sfia§  bem  Subentume  nidjt  51t  ent= 
gießen  mittend  ift  -  -  festeren  um  fo  eifriger  in  ben  mofaifcfjen  Religion^* 
grunbfälum  (yi  unterrichten,  irjtn  baä  Seben  in  biefetn  ReftgionSbefennt* 
niffe  um  [0  einbringiidjer  als  münfdjensmert,  unb  ben  göttlichen  Urfpruug 
[einer  «Setzungen  um  fo  tiarer  barjuftetfen,  afö  e§  mir  auf  biefe  SSeife 
mögiicr),  unb  getuifj  ein  um  fo  größerer  Xriumöfj  für  ©ie  fein  mürbe, 
bafj  ber  Sftiabe  bereinft  in  baä  SHter  ber  ©eibftbeftimmung  gelangt, 
fidj  freimifttg  ber  oft  ermähnten  Operation  untergieljt,  bie  er  bann  atö 
unentbehrliche  SBebingung  feinem  ®fauben3befenntniffe§  anferjen  wirb." 
„9Jcit  biefer  ©ntfrfjeibung  mar  £>err  SCbotf  tSbrcnttjcü  feineSroegS 
aufrieben,  foubern  machte  feine  Äfage  gegen  Dr.  ßeoit  nun  bei  ber 
f.  t.  Statthaltern  gettenb.  ©rje  idj  nun  bie  ftatttjatterifdtje  Gutfdjctbung 
il)rem  Wortlaute  nad)  mitteile,  mitt  id)  oorerft  einiget  au§  ber  ^er^ 
teibiguug£fd)rift  beS  §errn  Dr.  Seoit  anführen,  Ractjbem  Dr.  ßeoit 
eingangs  feiner  Rechtfertigung  bie  Xatfadjc  fo  er§är)it,  mie  id)  fic  an* 
fangä  meinet  Briefes  angegeben,  nad)bcm  er  bie  33er)aUptung  Dr.  (£t)ren= 
trjeiiss,  ba$  bie  (Geburt  beS  Knaben  in  bie  SBirren  be§  SarjreS  1848 
fief,  als  (ügnerifd)  gurücftoeift,  bem  2)ot"ror  (ba  bie  Suben  feinen  eigene 
tidjen  ®leru£  fyabcn)  bie  „Repräsentation  ber  Zeitigen  Religion  ao= 
leugnet,  unb  iljn  als  einen  blofj  bon  ber  ©emeinbe  aufgenommenen 
sßrebiger  unb  geremonienmeifter"  rjinfteilt,  nadjbcnt  er  noef)  auf  bie  be* 
^üglidje  Semerfung  in  ber  Miagefcrjrift,  bie  0011  einem  „fetigen" 
Rabbiner  fpridjt,  fagt:  „ein  Rabbiner  fann  nicfjt  fetig  merben  (?),  foubern 
er  ift  eingetan  311  feinen  Tätern  ober  in  SfbraljamS  ©djof]  gegangen" 
bebujiert  er  folgenbermafjen :  „$)ie  23cfd)iieibitug  ber  Rubelt  ift  aller 
bing§  uralt,  fie  ift  ein  tängfi  öor  @künbung  ber  mofaifcf)en  Religion 
eingeführter  Okbraudj,  fie  tarnt  batjer  nur  als  foldjer  unb  uicfjt  al3  (5ha 
rafterifttfon  bei  Su'bentumS,  als  ©atrameut  betraebtet  merben.  2ttS  folcfjeS 
muffte  fie  nur  biefem  allein  auSfcfytiefjticrj  §u!ommen;  fo  aber  haben  nidjt 
nur  bie  Racf)fommen  ^SmaefS  biefen  ©ebrauefj  beibehalten  unb  in  ben 
vS^faut  übertragen,  foubern  and)  bie  Gsgtjpter  befdmitten,  lauge  öor  ben 
Subeu,  bie  .Stinber  oeiberlei  ©efdjtedjteS  im  14.  vuil)re  unb  fo  roirb  fie 
fjcute  uodj  bei  mehreren  dniflfidjen  SBotfSftämmen  2tfritaS  gefunben. 
äftofeS  6eftätigte  auS  burcr)  ba*  .sttima  unb  bie  ßebenSmeife  jener  Sßötfer 
bebingten  @anitätSrü(fficr/ten  biefen  ©ebraucr),  ber  bann,  um  bei  feiner 
Ration  ©eltung  511  bcfommen,  §ut  religiöfen  ßeremonie  erhoben  merben 
lnufjtc.  glätte  Dr.  Senner  bie  .stuhporfeuinipfung  in  jener  ;}eit  erfiiuben, 


296  ®*n  ^tüä  3citc\cfd)id)to. 

märe  SftofeS,  um  biefetbe  bei  [einem  SSolfe  einzuführen,  bamal§  uid)t*  übrig 
gebtieben,  atö  biefetbe  ebenfalls  §u  einer  ceUgiöfen  3eremonie  Su  cr" 
beben.  3ttofe§  fetbft  lief]  feinen  ©ofm  and)  nid)t  befdmeiben,  unb  erfi 
atl  er  §u  [einem  SSotfe  nad)  tgöpten  ,yirürffcl)rte,  befcbjititt  einer  müftiftf)en 
©age  nad),  feine  grau  benfelben  mit  einem  fcfjarfen  Steine,  ©benfo 
fiefi  er  baä  gan'je  jübifdje  SSotf  bnrd)  40  ?\a()rc  in  ber  Söüfte  feine 
S3efc^neibung  halten  unb  e§  mirb  nid)t  in  Slbrebe  geftettt  merben,  bajj 
c£  beunod)  3ubcn  maren.  S)a3  gonge  meibtidje  ©efrf)terf)t  gehört  bem 
Subentum  an,  otme  biefeS  (iharafteriftifou,  otjne  biefeS  Saframent: 
bcftcljt  eS  bietteidjt  and)  nad)  Wabbi  (SljrentcifS  8nrad)gcbrand)c  nur 
an*  retigiöfen  groittcrgcfdjöpfen  ?  liin  SSater,  bem  bic  Miuber  an  ben 
folgen  ber  SBefdjneibung  geftorben,  ift  nad)  jübifdjem  Witns  biegen 
fievt,  bic  folgenden  ©öfme  befdjneiben  ju  (äffen,  melcf)e  bennoct)  ^nben 
finb  unb  ben  ftarften  23emei<§  geben,  baf,  bie  Sefdmetbung  §um  yuben* 
tum  nidjt  unerläfstid)  fei.  Sdj(icf5t  ba§  sDcif5acf)tcu  eines  ßcremonial* 
gcfet3c§  bom  ^nbentnm  au§,  fo  mufj  bies  bei  alten  ber  gatt  fein; 
ift  bcrjeriigc,  ber  ©djroeiuefteifd)  ifrt,  besrocgeu  fein  onbc?  Sic  ur* 
nttc  mofaifdje  ^ufttg  „Stuge  für  eilige,  3a  Im  für  3atjn"  toirb  nid)t  mcl)r 
cyenitiert,  toeit  fie  fidj  mit  ber  Humanität  nnferer  $eit  unb  unferer 
2anbc3gcfe£e  nidjt  berträgt.  Xrägt  ber  Üxabbi  <Sb,rcnt()ci(  bic  Sdjau- 
fäben  an  ben  ©den  feiner  Mteibcr?  Söcftrcbt  er  fid),  ber  Iradjt  bes 
^oljcnbricftcrs  Staron  uadjjufommeu?  Sftein,  es  gefällt  it)in  beffer, 
anftatt  ber  rjorjen  2(aronmü£c  ein  Duabratcl,  ftatt  be§  ^rnftfdjilbcs 
ein  .Stollarinm,  ftatt  ba§  ^Öct-Iud)  um  ben  ®obf  31t  fjütten,  es  lieber 
in  gorm  einer  ©tofa  31t  tragen;  es  ift  fo  mobern,  bem  geitgeifte 
augemeffen.  SBirb  nidjt  „bei  ben  o()nct)iu  nagen  Segriffen  öon  'He 
ligion  in  ber  jüngften  Okucration"  eine  fofdje  Irad)t,  ober  üietmcrjr 
ein  fotdje*  rabbinifdjes  „ßroittcrgcfdjöpf",  mie  jeuer  »\abbi  einen  nad)* 
teiligen  ©inftufj  üben?  Sie  ebetften  üon  9D?ofcs  gegebenen  .fmmanität* 
gefc^c  als:  ba$  Übcrtaffeu  ber  getbränber,  ber  (Srftlingc  be§  23iet)e§, 
unb  ber  grüdjtc  an  Strme,  ba§>  ^nrücfftettcn  bc*  SßfanbeS  ben  Strmen 
bor  Sonnenuntergang  n.  a.  m.  merben  nid)t  fo  ejefutiert,  toeil  bie  lirc 
qiiicrnng  mit  einem  materiellen  (alles  Eigentum  befdjränfenbcnj  SSertufte 
berbunbeu  märe,  unb  ba§  arme  SBürmteiri  foll  fid)  bie  Barbarei  ber  $c* 
fdmeibiing  gefallen  '(äffen?  Saft  bie 58eftf)neibung  eine  fernere  93erte|ung, 
eine  (cbcnsgefä()r(id)c,  tötlirfje,  bin  id),  als  Slrgt,  bnrdi  eine  16 jäljrige 
tirfaljrnng  üollfommeu  überzeugt  unb  and)  im  Staube  bie  uorget'om 
meneu  nng(ürf(idjeu  gälte  mit  aiit()cntifd)en  S5ett>eifen  511  belegen,  (is 
finb  mir  in  meiner  SßrajiS  fedjs  gälte  uorgefoinmen,  bie  für  bie  Miu^ 


@tn  ©tücf  3eitgefd)td)te.  297 

ber  tötf tdfj  abgelaufen,  adjt,  bei  benen  jte  nur  burcr)  är§tttcf»e  gutfe 
au§  ber  größten  SebenSgefatjr  gerettet  mürben  ttnb  id)  bin  überzeugt, 
ba|3  jeber  metner  Mol  legen,  menn  er  unter  Subeit  prämiert,  mein' 
ober  meniger  fotd;er  gälte  aufjutoeifen  baben  mirb.  Sft  bod£|  im  ülttonat 
Sunt  Ijcurigen  Sat)re3  ba§  neugeborene  Äinb  ei'ne§  biefigen  ^abrifanten 
an  Verblutung  in  gütge  ber  oon  einem  Slrgte  im  93eifein  be<§  Dr. 
©fjrcntrjcil  tmrgcuommcncn  Vefdjucibuug  in  meuigen  ©tunben  ge[tor= 
ben,  ja  beinahe  mätjrenb  bt§  Älangcs  ber  (Sbampaguergläjer,  bie  bei 
Gelegenheit  bic[es  gefteS  geleert  mürben,  baudjte  ber  SSurm  [ein  ßeben 
aus.  Uub  ba$  ift  boct)  wad)  Ütabbi  (Sl)reutl)eil  feine  Barbarei  uub  bem 
ßeitgeifte  angemeffeu,  bagegeu  51t  fpredjen  ift  r»crmerflid;c  ©oprji[tit  Tie 
Unterfaffung  ber  Vejdmeibung  bei  meinem  ©otjne  gefdjar)  nidjt  au*  Wut- 
mitten,  nod;  au*  sJteformatione[ud)t :  bei  mir  tarnen  bie  beiligften  Vater- 
pflid;tcn  in  Mollifion  mit  einem  oerafteten  ßcremoniafgefe^c,  uub  bafj 
erftere  ben  «Sieg  batmutrugen,  mirb  jeber  öernünftig  3>nfenbe  (cid;t  ein- 
ferjen.  (§3  märe  graufam,  einen  Vater  511  jmingen,  [ein  Minb  einer  ge= 
[äfjrlidjcn  Operation  ,yi  untergeben,  menn  er  trot}  feinem  rein  jübijcbeu 
©laubenS  an  bie  ööttlidjfeit  biefer  Snftitution  nid;t  glauben  t'ann,  menn 
er  fetbc  al§  einen  barbarifd;  morgculänbi[d)en  öebraud;  betrachtet,  ber 
im  gftmpftitfjften  ?lu<obrude,  in  unferm  Mtima  gegen  alle  Multur  uub 
gitnitfatiou  anftöftt."  ßutetjt  ermahnt  Dr.  Sebit,  baf?  il]in  bereite 
ein  ftinb  an  folgen  ber  Vefd;ncibung  geftorben,  uub  crtlärt  jebc  Ve= 
fdmeibung  [ür  eine  förpertidje  Verletzung  [djmcrcr  2lrt,  ,,unb  ba  fein 
SMegionlgefetj",  fdjlicfjt  er  [ein  äftemoranbum,  „mit  bem  £anbeöge[e|e 
foltibiercu  barf,  glaube  id)  ba$  $Red)t  511  baben,  ben  ©d;ut3  bes  ®efe|e3 
in  bic[er  Vejicljung  [c(b[t  anrufen  §u  bürfen  uub  511  bitten,  bafj  im 
©imte  ber  Humanität,  ber  ^3it>iTif cttion  gejctjfid;  eut[ei)ieben  merbe,  bafj 
bie  Vefd;ueibung,  afö  ein  ßeremonialgefetj  ber  Suben,  [0  mie  anbere 
cbenfo  [trenge  uub  [trenger  gebotenen,  bem  freien  SSitten  ber  (SItern 
anrjcimgeftetlt  bleibe,  oljite  baf  bereu  Unter laffuug  jemanbem  ba£  Wedjt 
gebe,  bie  ^Beteiligten  afö  ©eftierer  §u  berfdjreien,  ober  afö  au*  bem 
Verbaube  bc*  SubentumS  ausgefdjtoffen  §u  bebaubefn."  ©0  meint 

ba$  Vertcibigungefdjreibeu  be§  J)r.  Sebit.  3'cl)  enthalte  mid)  jeber 
Vemerftmg  auf  biefe3  ©crjriftftüd  uub  berid)te,  bafj  bie  ©tattfrjatterei 
i(;rerfeits  bie  STuffaffung  Dr.  ßebitä  §u  ber  ihrigen  gemaerjt  uub  ibm 
ben  erbetenen  ©cr)uj3  mirfüd;  gemeibrt  bat.  Sie  betreffeube  (Sntfcfjeibung 
ift  tiom  3.  Suni  1857,  unb  im  oiili  erbielt  Dr.  Sebit  bie  (irlanbni* 
ttacr)  freiem  Tillen  [djalteu  §u  tonnen.  Sie  ftattbalterifcbe  ©ntfcrjeibung 
tautet:    „Drjne  [id;  in  eine  Interpretation  mofaiferjer  ^eftgion^grunb 


298  (vm  3tiuf  3eitgefd)ic&te. 

fciHc  eingutaffen,  ohne  unterfcrjieiben  ju  mollen,  ob  bie  Söefdjneibung  ein 
[o  n>efentlicr)er  V( tt  bei  Subentuml  fei,  bafj  orjne  biefetbe  bie  Stufnatjme 

in  bie  i*raclitifd)c  SRetigion^genoffenfcfKift  nic()t  erfolgen  taun,  miin  bie 
[).  t  t  8tattl)altcrci  §ufotge  Qsrlaffel  öom  17.  o.  3Jctl.  ;>.  15,371  jebe 
bcl)ürblid)c  ©inftuJ3nat)me  auf  bie  Sßornarjme  bei  Sßefdmeibung  an  einem 
7jät)rigen  Knaben  koiber  feinen  unb  feine*  SSaterl  ^Bitten  entfdjieben 
ablehnen.  D^idjtlbeftomeniger  mufj  bei  bem  Umftaube,  bafj  ein  |eber 
öfierreidn'fcrjer  Staatsbürger  511  einer  ber  anerkannten  Sftetigionlgenoffen 
fdjafteu  fiel)  benennen  muf3,  ein  .stinb  jübifcfjer  liltcru,  beffeu  SSater  im 
Subentum  üerbteibt,  infotange  ber  jübifdjeu  Religion  all  angetjörig  be- 
trachtet merbeu,  all  nidjt  auf  ®runbtage  ber  freien  Setbftbeftimmung 
bei  ®inbel,  unter  ^uftimmuua,  bei  SSaterl  ober  mit  befonberer  (anbei 
fürfttierjer  SSemittigung,  beffeu  Übertritt  §u  einem  crjriftticljen  Selennt 
niffe  erfotgen  fann.  SSenn  iUceb.  Dr.  ßeoit  el  tun-  feinem  ©emiffen 
ocrautiuorteu  taun,  feinen  im  3afjre  1850  geborenen  Sotm  nierjt  ben 
mofaifdjcn  Sftetigionlgefetjen  getreu,  am  ae()teu  Jage  nad)  ber  (Geburt 
bcfdjneibcn  511  taffett,  fo  liegt  bei  feiner  offenen  ©rftärung,  biefen  .Unabctt 
im  ^ubentume  erhellen  §u  motten,  burdjau*  fein  (Mrunb  uor,  (etUcrcu 
t»om  Stanbpunfte  ber  Regierung  nidjt  all  Gliben  betrachten  §u  fotten; 
in  biefem  Aalle  ift  el  aber  Sßftidjit  bei  jübifdjen  SMigionlterjrerl  ber 
betreffenden  Mtulgemeinbe,  bem  für  ben  9ftetigionlunterricf/t  Ijeran- 
gereiften  Minbe  biefen  Unterricht  nic()t  nur  nid)t  §u  entgietjen,  fonbern 
benfetben  umfometjr  ,yi  erteilen,  all  in  bem  üorliegenben  $alU  nur  im 
(Reifte  ber  oom  Rabbiner  (St)rcntrjeit  mann  öertretenen  mofaifdjcn  3fte 
tigionlintereffen  el  fid)  barum  fyanbeln  taun,  bie  Überzeugung  retigiöfer 
(Srforberniffe  bem  Coline  bei  Hieb.  Dr.  ßeoit  für  ben  ßcitpunft  feiner 
freien  ©etbftbeftimmung  gu  imprägnieren."  .vncoon  mürbe  Dr.  (SM) reu 
ttjeil    infolge    treilamtticfyen    ©rtaffel    in    .steniitni*    gefegt.  -\>ie 

mit  ift  eine   $rage  erlebigt,  bie  nieten  Warfjball  in  uuferer  ; > c i t  noch, 
tjaben  bürfte." 

So  meit  ber  Bericht  be*  iTagelboten  au*  33ör)men.    Sictjer 
fiel)  (jat  biefer  93eridjt  mit  feinen  3d)(u|imorten  Weint,  bafj  biefer  SSor 
gang  noctj  bieten  Dßadjtjatl  in  unferer  ;>eit  haben  bürfte.   tiefer  iKacnhall 
fann   nact)  uuferer  tiefften    Überzeugung   nur  ein   tjeitfamer  fein,  loenn 
er  ■      toogu  er  fo  gang  geeignet  ift        bagu  beitragen  möd)te,  uufereu 
©emeinben  bie   Stugen    über   tt)re   toatjre   Stellung,    über   ihre   unuer 
äufjerlidieu  Siechte  unb  $ßfticr)ten  511  öffnen,  yiajeid)  aber  auch,  ben  $cr^ 
ftänbigen    unter    unferen    öom    [übifdjen    Dftetigionlgefetje    abgefallenen 
trübem  bal  Söetoufjtfein  bon  ben  Sdjranfcn  itjrer  ^Berechtigung  ncitier  311 


Sin  ©tütf  3eitQefd>irf)tc.  299 

bringen,  bie  fie  mit  itjren  fubjeftiöen  anfielen  unb  „Überzeugungen" 
nidjt  überftfjreiten  Tonnen,  o§ne  ba3  fcrjreienbfte  Unredjt  unb  ben  ge= 
mtffttätigften  Eingriff  in  bie  bod>  minbeftenS  in  gleicher  2Ö3eife  ju 
adjtcubcn  rcligiüfeu  Überzeugungen  il)rcr  bein  jübifdjen  9ftetigion§gefe|e 
treu  gebliebenen  33rübern  gu  begeben. 

9cidjt  baljer  um  bie  95efd)neibung§frage  einer  au3füf)rftcr)en  33e* 
feudjtung  511  unterbieten  -  -  eine  $rage,  bie  ja  für  jeben  maljrcn  Suben 
unb  jebc  maljre  jübifef/e  ©emeinbe  (ängft  feine  grage  meljr  ift  unb  nie 
eine  gragc  mar,  -  -  nod)  biet  meniger,  um  bie  öon  traurigfter  IMennt* 
ni§  §eugenben  Vorgaben  einer  tmllftänbigen  Äritif  31t  unterwerfen,  bie 
bem  9Serteibigung§fcr)reiben  be3  Dr.  Setnt  unb  ber  !.  t.  6e§irf§amtftcr)en 
©ntfdjeibung  00m  14.  Oftober  1856  afö  SSJcotioe  unterlegt  fiub,  [onbern 
lebiglid)  um  &u  jenen  t>on  und  gcmünfdjten  rjeitfamen  folgen  biefed 
Vorganges  uad)  unferen  geringen  Gräften  ein  Scfjcrflcin  beizutragen, 
ertauben  mir  un§  bem  33erid)te  biefed  ICorgangeg  ber  otjuefjin  für 
jeben  Üuubigcn  feineö  $ommentar£  bebarf  einige  menige  23ctradj= 
tungen  beizufügen. 

I. 

©ctjeu  mir  juerft  ben  £>errn  Dr.  ßeüit,  bie  ^auptperfon  in 
biefem  matjrtid)  tragifdjen  £>rama  unferer  geitgefdjidjtc.  s-^r  fc^enfen 
it)m  alk§,  \va§  er  S33a§re§  unb  UnmatjreS,  (Scnfteö  unb  Öädjertidjcö  au3 
feiner  ardjäologifdjeu  unb  bermeinttidj  jübifdj=tf}eotogifd)en  Kenntnis  t>or= 
gebradjt,  fo  fetjr  er  and)  mit  biefem  allen  unfcrjmer  rjeimguteucrjtett  märe 
unb  biefem  aiU§  fein  ©taubestorndjen  in  ber  JBagfdjafc  biefer  $rage 
miegt.  2öir  motten  aud)  nidjt  lange  bei  ber  ärmlidjeu  Sogil  nermcilen, 
bie  fidj  ein  miffenfdjaftlidj  gebitbeter,  fomit  au  folgerichtige^  Renten 
gemannter  Wann,  maljrtid)  nidjt  mit  ber  3Mjauptuug  f)ätte  311  Sdnilbeu 
tonten  (äffen  bürfen,  bie  Öefdmcibuug  föune  nidjt  atö  ßrjarafterifttfon 
be§  Subentumö,  at£  ©aframent  betrachtet  merben,  meit  biefetbe  audj  bei 
ben  33maelitcn  unb  augebtid)  anberen  Göttern  tmrfomme.  2Bir  erinnern 
nur  beiläufig,  unb  umfo  meljr,  ba  biefer  5ßroge^  öor  d)riftlid)cr  3taat*- 
betjörbc  üerljaubelt  morben,  bafj  bann  ja  audj  bie  laufe  fein  d)riftlid)ee> 
(iljarafteriftifon,  fein  Saframeut  fein  tonne,  roeil  biefetbe  ja  and)  beim 
Subcutum  unb  fpe§ieO  ja  and)  bei  ber  Vtitfnaljinc  in  ben  jübijdien 
S3unb  uorfommt,  ja,  uidjtö  anbere§  at§  ein  and  beut  oubentum  Ijiuüber 
genommener  2lft  unbegmeifett  ift  unb  bie  etrjnograprjifdje  unb  ardjäotogifdje 
Mcnntnte  beg  .^erru  Dr.  ßetut  gemif]  and)  (el)ren  mürbe,  ba|  bie  Xanfc, 
,,ba§  retigiöfc  '"-Sab"  and)  bei  anberen  orieutatifdjeu  Golfern  moljlbc* 
fanutcr  ^raud)  ift.    2Bir  benierfeu  audj  nur  beiläufig,  ioie,  meiiu  benn 


300  @in  (Stücf  3eitgefdjtci)te. 

einmal  ein  t  t  Söe^irföami  fiel)  au3  eigener  Quetleneinficrjt  eine  Vln 
jidit  über  biefe  $rage  rjätte  6Uben  motten,  ba^fetbe  öietmerjr  ba§  ü)>c.  X 
halte  gur  £>anb  nerjmen  fotlen.   ©ort  Ijättc  ba§felbe  erfahren  tonnen,  ma§ 
felbft  nad)  rfjriftticfjer  Beurteilung  bie  Befcrjneibung  im  ^ubentume  fei, 
I) ä 1 1 o  bagfelbe  erfahren  tonnen,  ob  felbft  nad)  feiner  SfteligionSurtunbe 
bie  Befdmeibung  „einer  finfteren  ;{cit"  ibren  Urfprung  öerbantt,  ob 
felbft  bie  Stifter  nnb  SJJceifter  feiner  Religion  an  bie  9)cögticf>ieit  ber 
Abrogation   ber  33efcf)neibung  für  einen   im   vuibentiun  ©eborenen  ge 
glaubt!   ©ort  in  ber  2tpoftelgefd)icf)te  ®aö.  lö  nun]  eine  cfjriftticfje  S3e 
bürbe,  roenn  fie  beim  einmal  fiel)  genötigt  fetjen  füllte,  in  Angelegenheit 
ber  Beftfmeibung  ein  SCBort  ju  foreebeit,  bort  man  eine  jebe  e3  lefen,  mie 
bei  ber  djriftlicr)e  n   ©emeinbe  311   Csernfalem  felbft  barüber  geftagt 
toorben,  baf;  man  Reiben  in  beu  d)riftlid)en  Söunb  btofs  buref)  Xaufe 
oljnc  Befcfmeibung  aufnehme!    3n  ber  Sßerfjanblung  barüber  mirb  bort 
bie  einzig  ridjtige  Bafig  für  ba*  Berl)ättni§  be§  onbeutiiniy  gum  ßfjriften* 
tum,  fomie  be3  IStjriftcntums  311m  vsubcntnm  gelegt,  inbem  man  baomi 
ausging,  baf;  allerbingö  für  jeben  im  yubentüm«  (Geborenen  bie 
Söefdjneibung  uneiiäfilid)  fei,  inbem  fie  nur  für  aus  bem  Reiben 
tum  iue-  (il)iiftentnm  Aufäunerjmenbe  als  nieijt  geboten  nnb  bafjer 
and)  als  nid)t  311  forbern  311  eracfjten  fei.   Unb  t§  bürfte  eine  ebriftlidje 
@taatsbel)ürbe  öon  ber  Befdjneibung  ber  3'ubcn  als  0011  einer  „ftaats 
gefeijroibrigen  Sa^ung"  reben,  bie  nur  aul  flimatifdjen  nnb  fani 
tären  Uinftänben  bamafs  notmenbiger  ©ebrauefj  gemefen  n.  f.  m.,  e§ 
bürfte  eine  d)riftlid)c  ©taatSbefjörbe  fid)  0011  Anfdjauungen   moberner 
gilben  alfo  rjinreifjen  laffen,  fie  in  ifjren  Gürlaffen  öffentlich  311  aboptieren, 
2lnfd)auungen,  bie  nid)t  nur  beut  Subentume,  bie  ber  Bibel  überhaupt  im 
t)öd)ftcn  ©rabe  §umiber  finb?! 

©od)  bieg  mir  nebenher.  2Bir  bjabeu  l)icr  b\:n  Ajcrru  Dr.  ßeöit 
311  bctrad)tcn  nnb  §mar  gang  mie  er  fid)  gibt.  Stu§  metdrjen  (Srmägungen 
nnb  Betrachtungen  er  fiel)  feine  Überzeugungen  aufgebaut,  laffen  mir 
90113  bafjingefteltt.  ©enug,  ber  .s}crr  ©oftor  ift  311  ber  Überzeugung 
gefommen,  baf;  er  „trotj  feinem  rein  jübifd)en  ©tauben^,  an  bie  ©öttticfj 
feit  biefer  Snftitution  (ber  Befdiwteibung)  nidjt  glauben  tonne,  fie  oiel 
mel)r  al§  einen  barbarifd)  morgentänbifdjen  ©ebrauefj  betrautet,  ber 
im  glimüflidjften  Vlusbriufe,  in  imferem  Mlima  gegen  alle  Kultur  unb 
oiuilifatiou  auftöfst."  ;>ii  biefer  Überzeugung  ift  berfelbe  gteicrjöiel 
tüte  -  gerommen,  biefe  Überzeugung  bat  berfelbe  öffentlich  auSgefprodjen, 
t)at  auf  ©runb  biefer  Überzeugung  bie  Befdjnetbung  bei  feinem  3ol)iie 
untcrlaffcn  nnb  tjält  biefe  feine  Überzeugung  feiner  ©emeinbe  entgegen, 


(Sin  ©tücE  3ettQefd)id)tc.  301 

bie  oon  itjm  bie  $cfdjucibung  feinet  @of)ne§  forbert,  wenn  fie  it)n  ferner 
als  ben  S^vigcn  betrauten,  mcuu  [ie  il)it        beim  t>aö  mar  ja  bie  erfte 
oerantaffenbe  äftanifeftation        menn  [ie  itjn  311  bem  Sefen  ber  ©efe£= 
rollen  im  SSetljaufe  31t (äffen  fott.   SiefeS  einzige  galtum  t)eben  mir  au3 
bem  ganzen  Vorgänge  f)erau3  nnb  möchten  fo  rut)tg  afö  mögtiefj  fragen : 
SSie?  3)cr  §err  ®oftor  erffärt  öffentlich  feiner  ©eincinbe  gegenüber,  bafs 
er  nidjt  an  bie  ©ötttidjf"eit  ber  23efdnicibung  glaube  nnb  ftctjt  nid)t, 
ba$  troll  feinet  ö(auben§  an  feinen  nidjtöbeftomenigcr  rein  jübifdjen 
©tauben,  biefer  ©taube  borf)  um  §immetsfernen  fid)  öon  b  e  in  ©tauben 
foSgefagt,   beffen   23etenntni§   ba3   „(Srjarafteriftifon"   feiner   ©emeinbe 
bübet,   bodj    unmögtidj    ber   jübifdje    ©taube    ift,    311   bem    fid)    feine 
©emeinbe   al$   ©emeinbe   befenut?    2ßic?    ©er  £>err   Soitor   cr!tärt 
öffentlich  er  gtaubc  uid)t  an  bie  ©öttUtfjfcit  ber  ^efdjneibung,  unb 
er  magt  eS  bennod),  3U  ber  ©efe|e*roüe  öffenttid)  im  23et()aufe  tjinju- 
treten,  bie  £>anb  auf  biefe§  ©efetj  311  fegen,  ©ott  für  bie  ©rteitung 
biefe§  ©efet/cö  311  bauten,  bicfeS  ©efetj  ab§  Srjoratb,  (£mett),  afS  ba$ 
mafjrtjaftige  ©otteggefetj  3U  befennen,  biefeS  ©efe£,  beffen  erfte*  ©efetj 
eben  bie  Sefdmeibung  ift,  ba§  e§  n  i  d)  t  ate  einen  „barbarifdjen  morgen- 
(änbifdjcu   ©ebraud)",   ate   eine   Dr.    Senner'fdje   s^odenimpfung   unb 
©ott  meip,  ttxt§  fonft,  ha*  fie  ausbrüdtidj  unb  feierticrjft  a(ä  götttidje 
Snftitution  oertunbet,  uou  ©ott  ab§  ßeidjeu  beS  SSunbeS  etngefet3t,  ba£ 
mir  unb  unfere  tinber  fein  feien,  -p-ins  "p^l  "pbah  -]b  rwrh,  oon 
©ott  jur  emigen  $o(i3ict)ung  für  atte  unfere  9cad)fommen  geboten, 
"Di  Dnmb  ■prw  -|jnn  nns  rn^n  wu  nx  nnsi  Dmas  bs  '»n1?«  Tötn 
ab IV    jvna1?    oantwa   »ma   ruvm         unb  beffen   Unter laffung    uid)t 
afö  unfdjutbige  9cid)tbead)tung  eines  morgentänbifdjcu  ©ebraud)*  ober 
tjödjftenö  atö  (eidjtfinuige  Untertaffuug  einer  fanitären  $Borfd)rift,  fon* 
bem  ausbrüdtid)ft  unb  fcierüd)ft  oon  («ott  alz  iMtnDcstmtrf)  ert'tärt  ba 
ftetjt,  nx  .töv'ö  Kinn  twäw  nmaai  inb-iy  n^n  ns  bw  »b  *wk  hdt  fnjn 
hon  »nna  (1.  39.  SR.  Ä.  17.);  -     biefeä  ©efefc,  in  meld)cm  baber  aud) 
©ott  jcbem  Unbefdjntttenen  bie  Seitnafjme  an  bem  ^ejjadHDbfer  oer- 
bietet,  ja,  ausbrüdtid)  felbft  ben  Steter  oon  ber  Seünafjme  au3* 
fdjttefjt,  fo  tange  er  ein  unbcftfjiiitteiicS  männtidjeö  $inb  im  §aufe 
(jat,  (2.  23.  m.  Ä.  12,  11  43  u.  f.);       3"  btefem  ©efe^  magt  bcniuub 
ber  §err  ©oftor  mit  feinem  Söelenntntffe  Einzutreten,  magt  t§,  bor  bie 
ausgebreiteten  Motten  biefer  ©efe|e§  au§  eigenen  ©tütfen  Einzutreten 
unb  unter  Anrufung  beS  ©otte§  biefe§  ©efe|e§  feierlidift  311  ciliaren,  er 
motte  feinen  unbcfd)uittencu  Go()ii  in  bor  Religion  biefeg  ©efe^el 
erjietjeu      ■  biefeS  ©efe^eS,  beffen  erfte,  (jeitigfte  unb  feiertidjftc,  gött- 


302  ßtfn  Stüct  3ettQefct)id&te. 

lidje  Berpftidjtuug  bes  Baters  für  feinen  <5ol)u,  er  für  2Ba£)it  unb  Sflärdjen 
erflartü  3ft  bie  Befct)neibung  feine  göttliche  Snftitution,  ift  t)ier  ba§: 
©ott  fdrad)  311111  2lbral)am,  ©Ott  fdracE)  311  äftofes  unb  2lt)aron,  feine 
SBatjr^eit,  ift's  i,ier  3ftärcr)en,  gabel,  Wnttjc,  /rmi)ftifd;c  ©age"  ober 
mas  fonft,  ruas  bleibt  beim  noer)  übrig  öom  gangen  göttlichen  ©efetj, 
metd)es  ©ebot  ift  beim  imd)  ferner  göttticr),  loo  ift  beim  bas:  ©ott 
fdracr),  eine  SSafjrrjeit,  bajg  mir  antreten  bürften  §u  biefem  Bncrje  ber 
©agen  unb  9Jct)tl)en  um  ©ott,  bem  matjrljaftigen  ©Ott  ber  2öafjrr)eit 
unb  bes  GrnftcS,  für  biefcs  Budj,  als  bas  93ucf)  feiner  ße^re  unb  feiner 
Söafjrfjcit  31t  banfen?!  2Bal)rlicr),  tjätte  ben  £>errn  ©o!tor  nid)t  bie 
ßeibcufdjaft  gebtenbet,  er  fjätte  -  toas  nndj  immer  feine  ©taubensanficrjten 
fein  mögen  -  bie  Blasphemie  gefüllt,  bie  er  mit  biefem  öffentlichen  Sitte 
beging,  er  §ätte  nidjt  erft  genmrtet  bis  iljm  bie  ©emeinbe  bie  Icitnatjme 
an  bem  öffentlichen  ßefen  biefcs  ©efetjes  derfagt,  fein  retigiüfcs  Be* 
mn^tfein  Ijätte  ifjnt  üon  felbft  fagen  muffen,  bajj  er  tjicr  nidjt  metjr 
fjin  gehöre,  bafj  biefes  ©efetj  aufgehört  ()abc,  fein  ©efejj  51t  fein.  Soll 
in  unferer  ßeit  nidjt  altes,  nidjt  audj  bas  |>eiligfte  unb  ©rnftefte  ju 
einer  nrmfeligen  ©diegelfecfyterei  tjinabfinfen,  foll  unfere  ßeit  nidjt 
alles,  2Bar)rt)eit  unb  ßüge,  BefenntniS  unb  Verleugnung,  %a  unb  Kein  in 
eine  unimterfdjicbene  unb  ununtcrfdjcibbare  äftiferjung  §ufammen  quirlen, 
fo  muffen  beim  bod)  Begriffe  üon  ^erfonen  unb  ©acfyen  bei  iljrcu  ton* 
ftitutiden  ÜDcerfmalen  feftgetjatten  merben,  fo  mufj  bodj  bie  jübifetje  ©e* 
meinbe  nidjt  eine  Olla  podrida  fein,  in  bie  alles  (jineingefjört,  mas  nur 
unter  eine  anbere  Mategorie  nid)t  untergebracht  311  merben  üerntag,  fo 
11111$  bod)  aud)  bie  jübifd)e  ©emeinbe  in  i()ren  fouftitutmeu  ÜDcerfmalen 
begriffen,  unb  in  biefem  Begriff  mit  Bettmfjtfein  feftgetjatten  merben,  menn 
fie  nidjt  überhaupt  aufhören  foll,  311  fein.  SSal  aber  tjcittc  bie  jübifdje 
©emeinbe  für  ein  anberes  sJ>cerfmat  ai§  bas  erfte  unter  ber  itjrcn  Be- 
griff fonftituicrenben  äfterfmate  311  füllen,  als  bas  Befenntnis  unb  bie 
Slnerfcnntnis  alter  Snftttutionen  ber  Bibel  ai§  göttliche  ^nftitn 
tioncnV  Unb  mas  Ijätteu  üMnner,  bie,  ans  meieren  ©rünben  and)  immer, 
31t  ber  Überzeugung  gefommeu  fiub,  ba%  don  ber  Bibel  als  götttief)  ge 
teljrtc  Snftitutionen  nidjt  götttidje  Snftitutionen  feien,  bie  §u  biefer 
Überzeugung  mit  foldjer  über3eugcubcu  ©emifjtjeit  gct'oinmen  finb,  bajj 
fie  biefe  il)re  Überzeugung  nietjt  bei  ernftefter  ©etegentjeit  iljrcr  Ymub(ungs= 
roeife  ftillfdjmeigcnb  gu  ©runbe  legen,  fonbern  als"  rebtietje  ÜDcänner 
offen  unb  freimütig  befennen,  maS  tjaben  biefe  Scanner  mit  foldjer  Über= 
Zeugung  unb  folgern  Befenntnis  als  reblidje  äßänner  anberes  311  tun, 
als  fid)  minbeftens  ftift  unb  daffid  ans  einer  ©ememfefjaft  ferne  311 


©in  (Stade  3ettgefcf)id)te.  303 

Ratten,  ber  fie  ifjrem  innerften  Söefen  nad)  fättgft  nicfjt  mefjr  angehören? 
©eljen  fie  toetter,  forbern  fte,  ba\]  bie  jübifdje  (Gcmeinbe  fte  troft  cineö 
folgen  SBefenntniffeS,  in  i 1  einem  fotdjen  23efenntnt<3,  ja  gang  eigenttid) 
unter  33orbel)att  eine*  fo(d)en  33efenntniffe3  afö  bie  vorigen  anerfenue, 
fo  forbern  fie  nid)t§  (Geringeres?,  al§  ba|  bie  (Memeinbe  ifjre  Überzeugung 
aboptiere,  ben  erften,  t)eitigftcn  ©runbfa|  itu'Cö  93efenntniffe§  oerteugue, 
ba§  erfte,  ()ei(igfte  äßerfmal  üjreä  SBefenä  au*ftreid)e  nnb  fomit  fid) 
fetbft  üerleugncu  möchte.  Sie  begingen  bamit  einen  (Meroiffen^mang, 
ben  fein  reb(id)er  DJcann  gut  51t  reiften  oermag.  Slfö  rcbtidjc,  üernünftige 
Statiner  müßten  fie  eiufe()eu,  bafj,  menn  Urnen  ba3  unbeftritten  oer* 
bteibcnbe  3ied)t  jufterjen  folt,  offen  unb  freimütig  ba§  nidjt  al§  göttftdj 
anjuerfennen,  mag  nad)  it)rcr  Überzeugung  götttid)  nidjt  ift;  in  uod) 
Diel  t)ö()erem  (Grabe  ifjre  bod)  rootjt  (ui  gleicher  ©ennffenSfreüjeit  be= 
redjtigten  trüber  nid)t  ge^rouugcn  roerben  bürfen,  bä3  ab§  nid)tgötttid) 
51t  oerleugnen,  roa§  fie  nad)  iljrcm  (Gemiffen  unb  tfjrcr  Überzeugung 
atz  götttid)  aujuerfennen  fid)  ucrpflidjtet  fürjfeu.  £as  mit  ber  Sippe 
ate  götttid;  anjuerfenucn,  mal  man  im  Spesen  oerteugnet,  märe  beS  9)cen= 
fdjen  unmürbige  Xäufduing.  2)a3  aber  öffentlich  511  oerleugnen,  \va§>  man 
im  fersen  atz  götttid)  ertennt,  märe  Sücenfdjen  unb  ©ott  empörenber 
freuet.  \h\h  bie  jübifdje  (Gemeinbe  fjat  e6cnfo  0011  bem  ^rinjipe  ber 
(Gcmiffen*freit)eit  fid)  ben  ©d)ut>  oor  biefem  Prebet  31t  oinbi^ieren,  abs 
bie  ifjre  ©runbfätje  oerleugnenbcn  ©lieber  fid)  auf  (Grunb  biefes  ^rin* 
jipe§  ben  ©djutj  üor  jener  Xäufd)ung  erftreben.  3)a3  mürben  bie  flber= 
§eugungggenoffen  be*  vkutu  £ot'tor  längft  befauut  unb  betätigt  fjaben, 
menn  man  nid)t  ba§  ^rin.yp  ber  (Gemiffensfreitjeit,  mie  fo  mandjes  anbete 
licilige  ^rinjip,  —  meiftenS  nur  für  fid),  uid)t  aber  aud)  gegen  fid) 
auertannt  miffen  möd)te  unb  —  menn  cö  nid)t  cbeufo  einen  #anatismu3 
bes  „Unglaubens",  mie  be<3  „(Glauben*"  gäbe. 

II. 
S98ir  l)aben  baz  SBerfafyrcn  be§  £>errn  £oftor  betradjtet,  fofleu  mir 
nid)t  aud)  beut  33enel)iucn  feiner  Oicincinbe  gegen  il)it  uufere  Shtfmerf 
famteit  fdjeufen?  Äaum  braudjen  mir  z§,  nad)  allem  C  Ingen,  uod)  be§ 
meiteren  au,uifül)ren,  bafj  mir  bem  iöefdjluffe  ber  ©emeinbe:  „il)ii  als 
au§  bem  SSerbanbe  bei  yubentumä  aulgefdjfoffen  $u  bebanbeln,"  fottrie 
ber  barau*  folgerid)tig  hervorgegangenen  Steigerung  „il)m  an  bem  öffcnt= 
(id)en  £efen  ber  (Gefeljrollen  im  öetljaufe  Stnteitnaljme"  511  geftatteu,  nur 
unferc  uolltommcnc  Söittigung  fdjenfen  tonnen.  3)ie  Keine  ©emeinbe 
£>oric  tjat  ()ier  in  i()rcm  erfreu  (Gefül)le,  baä  ja  in  ben  meifteti  Aälleu 
ba§  uod)  unbeftod)eufte  Urteil  fällt,  ba§  einjig  9fUcf)tige  getroffen  unb 


304  ©in  Stucf  Beitgefcrjidjte. 

biefe  $rage  für  bie  grojse  jjübifd^e  ©efamtfjeit  muftergtttig  $ur  Qmtfdjei 
billig  gebraut.  SsESäre  fie  nur  babei  geblieben!  Sie  mar  in  irjrem 
üotten  9fadjte,  ja  fie  blatte  bie  unbeftreitbare  ^flieljt,  ben  Dr.  ßeüii  ai§ 
quo  bciu  jübifdjeu  ©emeinbeöerbonbe  au£gefcr)ieben  311  betjanbetn,  eöent. 
it)n  formlielj  au3  ihrem  Sßerbanbe  au^ufdjeiben,  unb  eine  jebe  jübifdje 
©emeinbe,  bie  fiel)  in  gleidjer  trauriger  Sejierjung  §u  einem  iljrer  Sin 
gehörigen  befinbet,   [)at  baSfetbe  9ftecf)t  unb  biefelbe  Sßftidjt. 

2)ic  $rage,  ob  bie  S8efct)neibung  ein  ©aframent  int  djriftlidj  firdj 
(iefjeu  'Sinuc  fei,  batjer  „311111  ^ubentuine  uuerlcifdidj",  fomit  ein  nnbe= 
fdjnittener  "sube  „fein  oaibe"  fei,  biefe  5ra9e  ift  auf  kein  ©ebiete  be3 
Sub entum^  eine  burdjau*  müßige.  2)a§  oubeutum  fenut  für  jeben 
Don  einer  jübifdjeu  Butter  ©eborenen  feine  2tu§fcr)eibung  unb  Sltö* 
[agung  oom  Subentume.  2)a§  Subentum  ift  für  beffeu  Stngefjörige  feine 
erft  burd;  freien  2Biften3att  31t  übernerjmenbe  ober  31t  übertragenbe 
SOtobiftfation,  fie  ift  bietmerjr  eine  mit  ber  (Geburt  öom  ©djöpfer  erteilte 
SBeftimmung  unb  s*8eroftidjtung,  ber  mau  fid)  burd)  fein  fpätereS 
%\\\\  ober  öaffen  irgenbroie  entjierjen  fanu.  %i\&)  mit  ber  laufe  fd)cibet 
uad)  bem  Begriffe  bes  3ubentum§  ber  ©etaufte  uidjt  aus  ber  Subenrjeit, 
sin  bü'W  Stomp  "ö'yx  ift  unbeftrittener  ©runbfa|  beö  jübifdjeu  9ie^ 
ftgion3gefet}e3 :  „er  tjat  gefünbigt,  aber  er  bleibt  bennoef)  Sube"  unb  felbft 
bie  getauften  ^inber  einer  getauften  äJhitter  bleiben  uad)  jübifcrjem  ©runb* 
fatj  Rubelt  unb  getjören  in  allen  %o (gecjefdjtedjtern  uodj  ber  Subcnljcit  an. 
£>ätte  batjer  Dr.  ßeöit  feinen  ©orjn  nidjt  nur  ber  Befdjueibuna,  ent* 
jogen,  fonbern  it)tt  felbft  fofort  nadj  ber  (Geburt  taufen  (äffen,  er  ()ätte 
ifjn  bennod)  bamit  ■  nad)  jübifdjem  begriffe  -  nidjt  aufhören  laffen, 
Sube  51t  fein,  er  gehörte  nicr)t3beftoroeniger  bem  3ubentume  an  unb 
bliebe  gfeidjrooljl  ein  ©tieb  ber  Subenrjeit. 

(Sin  aubereS  jebodj  ift  e£  mit  ber  jübifdjeu  ©emeinbe,  mit 
bx~\W  bnp.  25em  anbeut  um,  ber  Subenljeit  gehören  atte  an,  bie 
burd;  ©eburt  (ober  bei  Sßrofetrjten  burd)  freie  Übernahme)  bie  5öe  = 
ftimmung  unb  SBerfcfticfjitung  tjaben,  ba3  jübifdje  göttliche  9ftetigion&= 
gefetj  ju  erfüllen.  Sic  jübifdje  05  emeinbe  jebod)  bilbeu  nur  alle  bie,  bie 
fid)  311  biefer  üöeftimmung  unb  Sßerpf(idt)tung  befeuueu;  beuu  bie 
jübifdje  ©emeinbe  ift  ber  .Streik  oon  $uben,  bie  fid)  31t  ber  SSeröfttdjtung 
befeuueu,  in  Bereinigung  itjrer  geiftigen  unb  materiellen  iUcittet  bie 
Erfüllung  beö  göttlidjeu  ©efe£e£  in  itjrer  Sfcitte  311  oermirflidjeu.  $rei<= 
tidj  rjat  jeber  3>ubc  bk  Berpf  (idjtung,  ber  jübifdjeu  ©emeinbe  an= 
jugetjören;  allein  roenn  er  bie  ©runbfä$e  0  er  leugnet,  bereu  23e= 
fenntntl  bie  ©runbbebingung  beS  jübifdjeu  reltgiüfeu  ©emeinroefenS 


(Sin  ©tiitf  3eitgefd)td)te.  305 

bitben,  fo  tritt  er  mit  fotdjcr  Seugnung  oon  fetbft  aus  bem  SSerbanbe 
biefeS  ©emeintüefenä,  unb  es  fjat  bic  jübifdje  ©emeinbe  fobann  baS 
9kd>t,  benfelben  tatfädjtid)  afö  aus  tf)rem  «erbanbc  ausgetreten  311 
berjanbefn,  ober  biefen  austritt  burd)  förmliche  ©rftärung  auSsufprcdjen. 
«Sie  erfennt  bamit  nur  an,  maS  ber  23etreffenbc  bereits  an  ficf>  [etbft 
tatfädjtid)  orthogen  Ijat.  @r  Ijat  fief;  fetöft  auSgefd)(offen.  Sic  @e= 
metnbe  berturibet  nur  eine  bereits  gefdjefjenc  Xatfadje.  Gbenfo  aber 
Ijat  aud;  bie  jübifdjc  ©emeinbe  baS  9focf)t,  bic  jenigen  ibjrer  ©lieber 
aus  üjrem  SScrbanbc  auSguf  ^tieften,  bie,  meun  jic  gteicrj  bic  fon= 
ftitutiöen  ©runbfäfce  bcS  retigiöfen  ©emcimoefcuS  nid>t  auSbrüdtid)  gc* 
leugnet,  bennod)  tatfädjtid)  in  einer  fotdjen  Söegierjung  §u  benfetben  fte^en, 
baji  tfjr  9Serf)arren  innerhalb  beS  SßerbanbeS  bem  retigiöfen  ©efamtgmec! 
beSfetben  oerberbtid)  merben  mufj. 

Siefe  SütSfcfyftefjung  ift  ein  9*ed)t  ber  ©etbftcrfjattung,  ofjne  mctdjcS 
fein  ticiner  ober  großer  herein,  fei  er  gefettiger,  ftaattid)er  ober  retigiöfer 
SJJatur,  bcftctjcn  fann,  unb  metd)eS  aud)  ber  jübifdjcn  öemcinbe  auS= 
brüdtidj  bön  jetjer  juerfannt  unb  tum  berfetben  in  it)rcr  gangen  33er* 
gangentjeit  geübt  roorben. 

(SS  modjte  jemanb  aus  Srrtum,  aus  ©dunädjc,  aus  £eibenfd)aft 
fOKTib  ■—,  tote  immer,  gegen  baS  göttliche  ®efe£  gefünbigt  tjaben, 
fo  lange  er  baS  @efc£  atS  götttid)  unb  berbftidjtenb  anerfennt,  fo  iamy 
gerjört  er  gfcidjroofjt  ber  jübifdjcn  ©emeinbe  an,  bic  in  irjrem  ©djofje 
^füdjttrcue  unb  ^ftidjtoergeffene  in  atten  (Kraben  unb  ©tufen  gang  fo, 
mie  beren  aud)  bie  fokale  ©efettfdjaft  in  Söegtetjung  auf  bie  (Srfütluug 
unb  Übertretung  itjreS  ©itten*  unb  fo^iaten  ©efe^eS  gätjtt.  23(eibt  \a 
ofjncrjin  t)icr  nrie  bort  baS  ©efe£  ein  %bza{,  baS  oon  bem  einzelnen, 
fetbft  bei  bem  rcinften,  aufrid)tigftcn  Streben  immer  nur  annät)erungS= 
meife  erreicht  roirb.  ©ünbigt  aber  jemanb  aus  ^rinjip  ■  pyirh  ■ 
aud)  nur  gegen  e  i  u  ©efe£  ber  göttlichen  ©efetjgebung,  leugnet  er  bic 
©ött(id)teit  unb  bie  ^crpftidjtungSfraft  aud)  nur  eineS  ©efe^eS  ber* 
fetbcu,  fo  t)at  er  fid)  bamit  oon  ber  ©emeinbe  beS  göttlichen  ©efe^eS 
toSgefagt,  cS  bat  it)n  bic  jübifdjc  ©emeinbe  beS  göttlichen  ©efetjeS  uid)t 
metjr  als  ben  S^rigcn  gu  betrauten,  naiö  »in  ins  n^iS  '^s  Q'yDxb  lölö 
»1JD  um  nbio  rronn  bth.  ßbenfo  t)at  bie  jübifdjc  ©emeinbe  baS  Siecht 
§ur  Rettung  unb  2(ufrcd)terl)aitung  ber  retigiöfen  WefetjcSadjtuitg,,  bic 
ja  ifjren  einzigen  ©ejatntgtnetf  bitbet,  einzelne  iljrer  ©lieber  auf  ftirgere 
ober  längere  $eit  oon  i()rein  SSerBanbe  aus^ufdjticfjcn,  fobalb  bereu  93er 
fjatten  biefem  ©efamtgiuetfe  oerberbtid),  ober  SSerberben  bringeub  gc- 
morben.    35te   3(uSgcfdjicbenen   unb    Musgefcbtoffeiteii  bleiben   oubcir 

©.  SR.  ö  i  v  f  cO,  ©efommeltc  Sd&rtften  v.  20 


300  ©in  (Stücf  3eitflc[ri)id)tc. 

(bcneu  jcbergeit  bitrd)  SBcfcitigiing  ber  Sßeranfaffung  bcr  SBiebereintritt 

unb  bic  SBicberaufuatjinc  offen  ftdjt);  aber  bie  jiibijdje  ©emeinbe 
erlennt  fie  \o  lange  nidjt  ntebr  at§  bie  öligen  an.  2ft3  e3  unter  fern 
galt,  bas  gütttidje  ©efe|  burdj  Entfernung  ber  b,cibiiifdjeu  grauen,  bie 
baä  SSotf  geheiratet  tjattc,  51t  retten,  ja  burdj  bereu  Entfernung  gang 
eigentlich  erft  bem  göttlichen  ©e(e|e  mieber  eine  ©emeinbe  §u  gemimten, 
erging  bie  Stufforberung  &ur  beSfatlfigen  SSerfammtung  unter  bcr  SBer* 
marnung,  bafj  mer  ficf>  nidjt  nad)  bem  23c|d)hifs  bcr  pfyrer  unb  Äfteften 
§ur  SSerfammfung  ftetten  mürbe,  nblin  bxpn  bir,  öon  bcr  ©emeinbe 
ausgetrieben  merben  fotte.  Ein  $ube,  ber  bem  SBefd^Cuffe  ber  pfyrer 
unb  Äftcftcn  ber  ©emeinbe  nidtjrt  $otge  Ceiftete,  mar  barum  bodj  3  übe; 
ein  Sube,  ber  in  bcr  (it)c  mit  einer  £>eibin  üerljarrte,  mar  barum  bodj 
Sube;  allein  au3  ber  ©emetnbe  bes  SubentumS  fetjen  mir  fie  aus* 
gcfdjioffen. 

Selcudjten  mir  mit  biefen  ©runbjä|en  ben  uns  üortiegenben  gatt. 
Ein  §8ater,  ber  feineu  befdjneibungSpfüdjtigen  Gofjn  ber  Sefdjncibung 
aus  ßcidjtfinn,  aus  <3djmäcrje,  aus  gurdjt  öor  bcr  oermetntiidjen  öc* 
fcÜjrtidtjfeit  btefeS  SCtteS  entzöge,  fo  fdjmer  er  fidj  gegen  bas  göttfidje 
©efefc  Hergängen,  fjätte  fidtj  gleidjmobt  bamit  nod)  nidjt  aufjcrbatb  beS 
SBerbanbes  ber  jübifdjcn  Sftetigionsgemeinbe  geftetft.  ©in  SSater  aber, 
bcr  feinen  ©orjn  aus  Sßringip  uidjt  bcfdjneibeu  fäft,  roeü  er  bic  9Ser* 
pfüdjtung,  meit  er  bie  „ööttftrfjfcit  biefer  Snftttutüm"  leugnet,  bcr  Ijat 
eben  mit  biefer  ßeugnung  für  fid)  bas  95anb  ber  jübifdjcn  ©emeinfamfeit 
griffen,  er  tjat  fidj  oon  bem  Menntnis  tosgefagt,  ba§  bic  erfte  23c- 
bingung  bcr  jübifdjcn  ©emeinbefjörigfeit  bitbet,  er  £jat  fid)  fetbft  au* 
bcr  jübifdjcn  ©emeinbe  ausgefdjtoffcn,  unb  bie  ©emeinbe,  bic  ir)n  al* 
au*gefcb>ffen  betjanbett,  bie  biefe  iusfcrjl'iefjung  erftärt,  üotfgietjt  feinen 
80t,  foubern  oertunbet  nur  einen  8ßt,  ben  er  bereit*  an  fidj  felber  00H* 
gogen.    9eidjt  bie  9*cid)tbefdjiieibung,  bie  si)co t ine  fd)lic|Vn  um  au*. 

ferner.  Sube  bleibt  ein  unbefdjnittener  jübifdjcr  Atnabe,  au* 
metdjeu  üDcotiben  audj  immer  feine  SBefdjncibung  unterblieben.  2Bir 
erinnern,  audj  ein  getaufter  .Scnabe  bleibt  für  uns  ein  Subc,  feiner 
SBcftimmung,  feiner  sßf(idjt  nadj  3ube.  Sttfein  ein  iluabe,  beffen  23e= 
fcfjncibung  ber  SBatcr  oermeigert,  meit  er  bic  gange  SBerpftidjtung  §u  biefem 
Sffte,  bic  ganje  ©öttlidjfett  biefer  ^nftitutiou  leugnet  unb  fid)  eben 
mit  biefer  ßeugnung  öon  bcr  ©emeinbe  tosfagt,  ein  fotdjer  iinabe  folgt 
oon  fetbft,  mäljrenb  feiner  Uumünbigfeit  bem  ©emeinbebertjättniffe  bcS 
JBatcrS.  3)er  Sßater  mag  immerhin  öffentlidj  im  Slngefidjte  ber  geöffneten 
jiibijdjcu   ©efe§esrotte   ciliaren,   er   motte   feinen   2o(jn   „gang  in  ber 


(Sin  ©tuet  3eitöcfcf)td)te.  307 

Religion  ber  93äter,  gauj  in  ber  9Migion  be§  3ubentum§  erjicrjen"; 
fo  Ijot  Ujm  bie  öemeinbe  $u  ermibern:  „Sieber,  maS  bein  sDcunb  fpridjt, 
ba§>  oerteugnet  beinc  Xat.  2)u  magft  immerhin  betn  £inb  in  irgenb 
meldjen  retigiöfen  2(nfid)ten  erjiefjen,  unb  biefe  bie  Religion  beiner  nnb 
unferer  Später,  bie  Üictigion  be§  SubentumS  nennen.  5((iein,  e£  ift 
bie§  meber  bie  Stetigiou  unferer  gemeinfamen  Bäter,  nod)  ift  t§  ba§ 
Subentum,  beffen  ©emeinbe  mir  bitben.  3)er  Religion  unferer  Später 
maren  unb  um§  finb  bieöefe^e  alte, üor  beren  Wolfen  bu  ftetjft,  göttliche 
@efet$e;  bu  aber  mirft  beinen  ©otjn  (eljren,  ba£  md)t  a((e3,  \va§  biefe 
holten  al§  göttlid>e§  ©efe£  teuren,  mirftidj  götttidje§  ©efetj  fei,  ja, 
roirft  ifjn  biefe£  fofort  in  Setreff  be£  erften,  fjciligften  ©efetjeö  biefer 
ganzen  $efe£gebung  teuren,  roirft  itjn  ftd)  fetbft  afe  Senfmaf,  atö  tat* 
fädjlidje  Betätigung  biefe§  b eine  3  9teügton!?ft)ftem3  begreifen  taffen, 
tt)n  aU  Scnnnat  unb  tatfäd)tid)e  Betätigung  beine<§  2ibfatf»  oon  unferer 
Steügion  gtofj  er§iet)en  —  mir  können  aud)  bein  $inb  nidjt  in  re(i= 
giöfer  ©emeinfamfeit  mit  ben  unfrigen  oer^arren  [äffen,  otjne  un£  be3 
$reoeb§  •  -  bergeü)'  un§  ba§  2öort,  uns?  märe  e§  greoet  -  orjne  uns 
bes  $reüeb§  betner  ßeugnung  mit  teittjaftig  $u  madjen,  unb  mit  bir  beiner 
Bäter  unb  unfer  Subentum  gu  üerfengnen."  Sa,  in  Reiten,  m  ctma 
eine  prin^ipieffe  ober  (eidjtfinnige  Berljöljuung  biefer  göttiidjen  ^nfti- 
tution  ber  Bcfdnteibung  eingertffeu  unb  burd)  bau  Beifpief  ein  immer 
2Beiterumfid)greifen  biefer  ^ftidjtocrgcffentjeit  ju  befürchten  fein  tonnte, 
märe  bie  öcmeinbe  fogar  berechtigt,  jur  Rettung  ber  pfttdjttreuen  (5r= 
füttung  be3  göttfid)en  öefetje»,  einem  jeben  Bater,  ber  fein  bcfdjnet- 
bungöpftidjtigeei  $tnb  unbefdjmtten  (ä|t,  fomie  biefel  .Siinb  felbft,  fo 
fange  bie  Befdjneibung  nidjt  oot^ogeu  unb  bem  göttlichen  Qtefetje  öc* 
rjorfam  geteiftet  morben,  au3  iljrem  Berbanbe  auc^ufdjtie^en,  fetbft,  mo 
bie  9)totioc  bc£  Ungct)orfam3  nid)t  fo  mte  t)ier  in  auebrücfftdjer  Seng* 
uung  ber  ©öttticrjfeit  ber  ganzen  ^uftttution  au^gefprodjen  morben. 

Sie  Beredjtigung  ju  einem  fofdjcu  Berfafjren,  bie  fdjon  am§  ber 
allgemeinen  Be^ictjuug  be§  jübtfdjeu  Wemeiumefen*  jum  göttlichen  öe= 
feij  überhaupt  remittiert,  mirb  aber  in  Besierjitng  auf  ba§  BefdmcibungS' 
gefe£  nod;  baburd)  ganj  befonbeng  gefteigert,  baf}  bie  ©emeinbe  bjier  ntdjt 
mie  im  atfgemeinen  angemiefen  ift,  barauf  ,yi  adjten,  ba%  ba§>  gött= 
tidje  ©efetj  in  ibrer  Witte  5ur  (SrfüKnng  t'omme,  fonbern  gang  cigcntlidj 
bie  ©emeinbc  in  ^meiter  Sinie  oerpf tidjtet  ift,  bie  Befdjncibung 
jum  Boüjuge  §u  bringen,  menn  ber  Bater  feiner  Berpftidjtuug 
uidjt  nactjgetommeu.  Sic  öemeinbc  mürbe  baber  gerabeju  atö  SDcit= 
fdjutbiger,  atö   ©enoffe   ber   ^ßfndjtoergeffeul)cit,   ja  ^flidjtleiigmtiig 

20* 


Mos  (Sin  ©tüd  3eitncfd)tdjtc. 

beS  SSaterS  bafterjen,  toenn  fie  uirfjt  burd)  Vlusfdituf;  beSfetben  unb  fetne§ 
Muabcu  bie  ©d^utb  öon  fid)  abnnefe. 

S(u§  altem  biefen   fd^eint   uns  imllr'omiueu  eüibent,   bafj  bie  @e 
meinbe  §oric  nur  getan,  roa3  itjrem  9ftecr)te  juftanb  unb  itjre  Serjutbig* 
feit  forberte,  aß  [ie  ben   Dr.  ßeüit,  refp.  mit  feinem  unbcfeijiiitteiien 
Muaben  als  aus  irjrem  Sßerbanbe  au§gefcf)toffen  betjanbefn  mollte.   SCßä're 
fie  mir  babei  geblieben!    §ätte  fie  fiel;  nur  uierjt  burd)  bie  (Srftärung 
be3    Dr.   ßeöit  öor  ben  ©efetje^rotten  irre  madjen  (äffen!    ©ine  Cir 
ftä'ruug,  bie  ja  nur  gang  geeignet  mar,  bie  ^Berechtigung  unb  bie  Tring 
tidjfeit  bie[e§  StuSfcijtuffei  nur  noei)  offenbar  ,yi  fteigern.    Teuu  biefe 
Gsrftärung  enthält  ja  nid)ts  ©eringere§,  als  bie  ftittfcfyroeigenbe  93orau§= 
ausfei.mug  unb  abfeiten  ber  ©emeinbe  ba§  ftiltfdjiocigenbc  ^>itqcftänbniv, 
bafj  bie  2iefd)rtcibung  uidjt  j$ur  Religion  unferer  Sßäter,  nidjt  §ur  91c= 
tigion  be3  Subentumö  getjöre!  ©ie  enthält  ja  fct)on  öottftänbig  bas,  nxt§ 
bie  Gsrftärung  be§  Dr.  Seöit,  momit  berfetbe  bie  „@öttlicf)!eit  biefer 
Snftitution"   in   Slbrebe   ftellte,   nur  fpäter  roeittäufig   motiüierte. 

$nbem  mir  (jier  öon  bem  9icd)te,  refp.  ber  Sßf CtcT)t  jübifdjcr  <s>e 
meinben  fprcdjen,  in  gemiffen  Raffen  SOfätgtieber  ate  aus  itjretn  re(i= 
giöfen  SSerbanbe  au§gefcr)ieben  §u  betjanbeln,  refö.  fie  aus  biefem  23er= 
banbe  aiis^ufdilicfjcn,  fenneu  mir  öottfomnten  ben  ©crjrei,  ben  biefe 
uufere  Qtilin  nau  allen  ©eiien  <$u  geroärtigen  tjaben.  2Bir  fü()(en  aud} 
üoKfümmen  ba§  3ftif}ticf)e,  öon  reftgiöfer  ^tusfdjticfmng  in  einer  geit 
p  fprcdjen,  in  metdjer  gerabe  mit  firdjlidjer  3lugfd)fie|3ung  in  anbern 
Greifen  ein  öietfacr)  empürenber  SJcifjbraud)  getrieben  ju  merben  beginnt. 
ÜBir  miffeu  fetjr  rootjf,  mie  mir  mit  biefen  feilen  Den  Gegnern  unferer 
83cftrebungen  ©etegentjeit  bieten,  leisten  Maufs,  naefj  itjrer  SBeife,  biefe 
uufere  Söcftrebuugen  in  ben  Stugen  einer  nidjtbeutenbcn  sDcenge  3U  öer* 
bädjtigen  unb  fie  mit  rjierardjifdjem  ©tigma  gebraubmarlt  mit  altem 
<2djunb  jufammen  311  werfen,  ben  mir,  metjr  nod)  als  fie,  au§  bem 
Xicfftcn  unferer  ©eete  üerabfdjcucn.  Slber  eben  meit  mir  uns  beroufjt 
finb,  mic  fern  ab  alle  unfere  33eftrcbungen  öon  altem  l)icrard)ifd)cn 
©eftifte  ftctjcn,  ja,  mie  fie  gang  eigentlid)  bcmfclbcn  prinzipiell  aufs 
tieffte  entgcgcngcfetU  finb;  mic  mir  basfclbe  mit  allen  uns  511  ©ebote 
fteljenben  geiftigen  SBaffen  bctainpfeu;  mie  mir,  eben  mir  in  ben  95e= 
ftrebungen  bes  fogenannten  nmbernen  oubentums  ein  hineintragen  (jier* 
ardjäfdjer  Sonnen  in  bie  göttüct)  freie,  autonome  jübiferje  ©emeinbe 
aufs  tieffte  befragen  unb  nidjt  ermüben,  bie  (Seiftet  unb  ©emüter  unferer 
<s)emeinben  maefj^urufen,  bafy  fie  fid)  ifjr  göttlidjes,  geiftiges  ürbc  nidjt 
rauben,  baf3  fie  nidjt  burd)  Humiffenljeit,  UnEenntuis,  Untätigfeit  unb 


©in  Stücf  3eitgefd)id)te.     .  309 

burd)  ein  ba§  Subentum  im  fjäuSfidjen  unb  Bürgerlichen  Seben  üerteug* 
nenbes  Streben,  bie  Snnagoge  511  einer  ftirdje,  ben  iübtfd)cn  ®efetje3 
teurer  511  einem  gefirmelten  ©eifttidjcn,  ben  SSorftanb  311  einer  tjier* 
ardjifdjen  SBureaufratie  unb  ba§  ^ubentum,  bie  ,/Ifjora",  bie  ba3  ©e* 
meingut  ber  „terjütatlj  %aatob"  [ein  fottte,  311  einem  ©tanbeSgut 
eines  jübifdjen  .VÜeruS  üermanbetn  (äffen  fotfen;  -  eben  meü  mir  un§ 
atteS  beffen  beunifjt  finb,  jugfeicf)  aber  and)  ernennen,  baJ3  e§  für  bie 
jübijdien  ©emeinben  feine  anbcre  Rettung  afö  in  betn  3tugfd)eiben  ber 
oon  iijrem  ©efenntniS  prinzipiell  abgefallenen  ©lieber  gebe,  baben  mir 
ben  9Jhtt  einer  foldjen  fefd^iefung  baä  sBort  311  reben,  babeu  mir 
ben  üöhit  auf  biefeS  unücräufcerlidje  unb  nuücriierbare  2(uefd)liefmng*rcdjt 
ber  jübifrfjen  öemeinben  f)in§utoeifen. 

9Jcag  ein  fotdjeä  2lusfcf)(ief5uug§redjt  in  anbern  Greifen  31t  em= 
pörenben  ©ettxtfttätigfeiten  mipbrandjt  roorben  fein  unb  miprauc^t  mer= 
ben,  mag  ein  fofdjcö  9Mjt  audj  in  jübifdjcm  Greife  bereite  mipräucfp 
lid)  gctjanbljabt  morben  fein  unb  aud)  ber  Söiebergebraudj  be*fctbcu  in 
©egentoart  unb  ßutunft  bie  iDcöglidjfcit  bes  ÜJJcifjbraud^  nidjt  au£= 
fd»fiefjett.  Sttter  mögticfje  äJftfjbrautf)  tann  bem  berechtigten  ©ebraud) 
ha  nidjt  eutgegenftetjen,  mo  ber  9cidjtgebraud)  ein  bei  meitem  größeres 
mtrt'tidjeö  Übe(  erjeugt.  %{%  erfte  Söeftimmung  einer  ©emeinbe  ftetjt  itjr  bie 
Stufgabe  ba,  baZ  it)r  öon  Ujren  Tätern  überlieferte  göttliche  ©efe|  rein 
unb  unoerfätfdjt  tfjren  ?cadjt'ommen  p  Ijinteriaffen.  ©ollen  nun  gefeij 
übertretenbe  üücitglieber  berfelbeu  nidjt  nur  in  ifjrer  gefetmnbrigen  Seben* 
meife  unbebinbert  fein,  fonberu  bie  ©emeinbe  311  einer  Stnerfennung 
ihrer  ©efeitföibrigfeü  nötigen,  forbem  fie  ein  foldjeS  SSerfafjren,  moburdj 
bie  ©emeinbe  es  gerabegu  anerkennen  mürbe,  bajj  eine  fotdje  ©efetj* 
mibrigteit  nidjt  bem  ifjnen  öon  ben  SSätern  überlieferten  göttlichen  ©efe$ 
entgegen  fei,  forbern  fie,  bajg  bie  ©emeinbe  irgenb  einer  fo(d)en  xHnfidjt 
SBorfdjub  leifte,  ober  aud)  nur  trgenbmie  einen  ^mufel  barüber  malten 
Gaffe,  toa§  in  ©irflidjfeit  baS  öon  il)r  empfangene  unb  meiter  \u 
trabicrenbe  göttlidjc  ©efetj  bebeute,  fo  bleibt  ibr  uidjte  übrig,  atö  bind) 
fefdjtiefjung  biefer  ©lieber  bem  göttlichen  ©efeij  in  ifjrer  äJcitte  bie 
reine  unb  ootte  Stnerfennung  ju  retten,  ftein  irgenb  meldier  mügüdie 
äftiprautf)  tann  3.  SS.  bem  mirttidjen  Übel  and)  nur  entfernt  au  SSer 
berblidjteit  gleidjfommen,  bafy  unfere  üycadjfommen  bnrd)  bie  in  äufjer 
(id)  retigiöfer  ©emeinfdjaft  mit  ibnen  aufgemadjfenen,  unb  bnrd)  ßeug 
nung  ber  Ojöttliebfeit  ber  Söefdjnetbung  unbefdjnitten  (Gebliebenen  felbft 
an  ber  „©öttfidjfeit  ber  oiiftitntion  ber  SSefdjneibung"  uotmenbig  irre 
werben  muffen. 


310  (Sin  ©tuet  xioit^cfd)tcl)tc. 

9ttcf)t  um  Verfolgung,  nicfjt  um  93efer)rung,  uic()t  um  SluiüBung 
irgenb  einer  ©etuatt  ober  einei  ©ettriffeniätoangi  lianbelt  ei  fidj  cnb* 
rief)  [)ier,  fonbern  nur  um  Sluieinanberfetjung,  um  redjtlicfje  Trennung 
oon  Elementen,  bie  faftifd)  [erjon  oljucrjin  nierjt  melir  äufammengetjören, 
um  öollgieljung  einer  (Scfyeibung,  bie  boef)  enblid)  frül)  ober  [öät  bai 
Ce|te  fftefuttat  beg  fidj  feit  ©egennien  in  unferer  Witte  üollgierjenben 
©cfyeibungiprogeffei  fein  mirb.  303ol)l  tut  ei  [cfunerglicrj  roeb,,  baj^  ei 
fo  rocit  f;at  rommen  muffen.  Db  es  fo  meit  gefommen  märe,  menn  mau 
öon  biefem  Werfjtc  ber  3e(bfter()a(tung,  öon  biefcin  SRedjte  ber  2(ui= 
fdjeibuug  bei  fremb  ©etoorbenen  früher,  menn  man  fofort  im  Slnöeginn 
biefei  Sßrogeffei  baöon  ©eoraud)  gemalt  Ijättc,  menn  uief)t  burefj  SSer= 
rjarren  ber  frembartigften  SBeftanbteile  im  ©emeinbefreife  bie  jüngere 
Generation  immer  mefjr  unb  me()r  irre  gemorben,  immer  melir  unb 
meljr  irre  merbeu  mujgte  an  bem,  mai  beim  eigenttief)  Subentum  (jeiftt 
unb  beim  eigentlich)  jübtfdjei  öefcfc  bebeutet  -  ob  es  fo  toeit  gefommen 
märe?  233ir  gtoeifeln.  Ta  ei  aber  einmal  fo  meit  gefommen  ift,  fo 
nütjt  ei  roarjrtid)  ntd)t,  bie  Stugen  jujubrücfen,  fo  beut  man  ben  23rucrj 
marjrlid)  nicfjt,  menn  man  fid)  über  beffen  Sßorljanbenfein  täufdjt  unb 
bie  Reifung,  meit  fie  fdjmer^t  unb  Opfer  forbert,  t)inauifcr)ieDt.  Ober 
ift  ein  längerei  ßufammeuocrliarren  uod)  lauge  möglidi?  ;>eigt  nidjt 
ein  Vorgang  mie  ber  §u  vmrie,  bafj  ei  nid)t  ift?  können  beim 
bietenigen,  bie  bie  jübifdie  3$ioet  ali  göttftdt)  befennen,  unb  biejenigen, 
bie  irjre  (^ütttidjfeit  leugnen,  biejenigen,  bie  bie  [übiferjen  ©efetje 
ali  emig  öeröflidfjtenb  unb  biejenigen,  bie  fie  ali  antiquiert  oetracrjten, 
tonnen  biefe  beim  jufammen  ein  religiöfei  ©emeintoefen  bilben, 
ober  bitben  fie  in  3Ba§rt)eit  eine  innerliche  (Sinbeit,  menn  man  fie  and] 
uod)  äuJ3erti<f|  jufammen  regiftriert?  SSelcrje  jübifdj^rcligiöieu  onftitute 
fönnen  fie  beim  noer)  jufummen  grünben,  jufammen  pflegen,  miamineu 
förbern?  Schufen  in  benen  ju  gleicher  ßtit  bie  ougenb  imd)  beut 
Sßringiö  ber  (^öttlidjfeit  unb  nadj  bem  Sßringiö  ber  9cid)tgött(id)feit  ber 
23ibc(,  nad;  bem  ^ßrin^ip  ber  emigen  SSeröflicfjtungirraft  unb  uadj  bem 
^prinjip  ber  Slntiquierung  bei  jübifefjen  ©efetjei  unterrichtet  unb  ljeran= 
gebifbet  merbe?    ©rjnagogen  in  melcrjcn  gleichzeitig,   ober  etma   in 

paritätifdj  rjarmonifd)cr  3lbmecr)ilung  bie  ööttlid)feit  unb  bie  -Icidjtgütt^ 
feit,  bie  UnüerfeMidjt'eit  unb  ?lbrogierung  be*  ©efetjei  geprebigt  merbe? 
©eminarien,  Stfabemten,  in  melcrjcn  £el)rcr  unb  ^rebiger,  Onüftlidie 
unb  Sftaooinen  für  bai  bejafjeube  unb  für  ba§  berneinenbe  Sßringip  oor^ 
bereitet  tuerben?    XarjanuV   unb   ^afel)rutliinftitute,  bie  ben  einen 

öemiffeusfaerje  finb,   unb  bie  bie  anbern  oerladien?    3a,         menn  ei 


(Sin  ©tuet  3ett0cfd)ict)te.  311 

beiben  mit  if>ten  Überzeugungen  etnft  ift  -  -  meldje  ©r)en,  metdje  £ä*ufet 
tönneu  fie  sufammen  gtünben,  meldje  ftinbcv  §ufammen  et  gießen? 
—  ©ucr)en  mit  tetigiöfe  Überzeugungen,  tetigiöfe  ßrocefe,  meterje  biefe 
23rud)tet(e  bor  (jeutigen  3ubenb,eit  beim  nod)  in  2BaJ)rt)ett  gemeinfam 
rjaben,  fo  metben  mit  nur  foterje  finben,  bie  fte  audj  mit  ber  ©efamt* 
menfdjljeit,  mit  ©fjriften  unb  Surfen  teilen.  Sßarjrlid),  bie  SSetftän^ 
bigen  oller  unfetet  retigiöfen  Ridjtungcn  muffen  e§  §ugefte|en,  ba$, 
um  bie  2)inge  bei  iljren  ^arteinamen  zu  nennen,  bie  2M)änger  be§  mo* 
bernen  SubentumJ  unb  bie  Slurjänger  be§  otttjobojen  SubentutnS, 
mit  üerfterjen  borunter  biejenigen,  bie  fid)  §u  ber  eroigen,  unüerfe£Iicf)en 
SßerpflidjtungSr'raft  ber  jübiferjen  9Migion§gefe£e  unb  biejenigen,  bie 
fid)  51t  ber  ?(brogierung  unb  31ntiquierung  berfclben  befenneu,  mir 
meinen,  alle  $erftänbigeu  muffen  e§  jugeftcljen,  baf?  biefe  in  ifjren 
retigiöfen  Überzeugungen  metter  tum  einanber  getrennt  finb,  at§  .Sta= 
raiten  unb  Rabbaniteu  in  ber  Subenrjeit,  oief  meiter  afö  (Stiften  unb 
9Jlot)ammebaner  in  ber  Xtfenfcfjrjeit,  fet)r  biet  metter  atö  .Slatt)oli£en  unb 
^roteftanten,  ja  unenblid)  meiter  atö  ßutfjcrauer  unb  Reformierte  in 
ber  (£ijriftenl)eit?  Unb  ba§,  toa§  fiel;  in  ber  Subenrjeit  unb  aufer  ber 
3ubenf)eit  überall  naturgemäß  gefdjieben,  bcS  mill  mau  in  ber  gütigen 
^ubeuljcit  gemaltfam  jufammen  galten?  ßu  meld)em  $eit?  $u  metcfjem 
9cut3en?  3um  Ruften  beö  Retigiöfen  unb  ber  2öaf)rr)eit  im  allgemeinen 
fdjmerltd)!  £ur  Pflege  ber  öemiffcn§freil)eit  unb  be§  griebeu*  am 
allermenigfteu ;  beuu,  mo  fo  heterogene  Elemente  gemaltfam  in  einem 
^erbanbc  §ufammen  gelungen  metben  folfen,  ba  innf]  fid),  £rucf  unb 
§aber  erzeugen,  ba  fann  meber  beu  Ooemiffen  in  freier,  berechtigtet  limt 
micfelung  genügt,  nod)  ©iutradjt  unb  triebe  gepflegt  metben;  1%  fei 
benn  ber  triebe,  ben  über  bem  ©tabe  aller  beitigften  Sntereffen  bie 
Weicbgiltigfeit  erzeugt.  D,  baß  ba§  alle  bebäcbten,  bie 

in  ßeijre  unb  Söeiftnet  ©leicr/giltigfeit  gegen  ba£  götttidje  ©efefe.  pre* 
bigen,  ba$  fie  alle  bas  ®nbc  bebädjten,  gu  mcfd)em  ttnabmekdtd)  früf) 
ober  fpät  biefe  93eftrebungen  führen  muffen.  3)af3  fie  e§  bcbädjteu,  nidit 
menn  in  2.1>a()rljcit  ttjre  „Überzeugungen''  fie  tum  ber  9ßicf)tigfeit  be3 
jübifd^rcligiöfeu  ©efe|e§  „überzeugt";  benn  bann  ift  in  ber  lat  ba§ 
@nbe  gleidjgittig.  £>aß  fie  e§  aber  bebädjteu,  menn  fie  mir  gebanfento§ 
bem  grof3eu  Xroß,  gebant'eiifo*  beu  Sßtebigetn  be*  sJlbfallv  folgen;  baß 
fie  e§  bebäeljten,  menn  fie  nur  in  ®onjeftutatftitif  einen  ©teinmutf  gegen 
bie  Wnfjöljc  be§  biblifdjen  ober  rabbiuifdjeii  ÖeucrjttutmS  foielenb  umgeu, 
baß  fie  e*  bebädjteu,  menn  fie  nur,  um  fid)  bie  Reufüberfooreu 
auf  ber  Rcnubalju  ber  Ijeutigen  jübifdjen  (Meljrfamteit  ^u  oerbienen, 


;{1L>  (Sin  2türf  x-,)ätg.e|"d)iri)tc. 

ßmeifel  an  allem,  um*  fettig  ift  in  ?\*rae(  in  bie  33ruft  be3  Ceiber  in 
folge  ber  mobernen  ^eitridjtnng  gegen  [otdje  9ftitterfüie(e  burtf)  reftgiöfe 
Kenntnis  nidjt  gerüfteten  SSoIfeS  toerfen.  Wogen  fie  e§  bebenfen.  Ter 
Rifj  bleibt  nidjt  au§.  3Bef)e  bem,  ber  ju  biefem  Riffe,  cgoiftifdi,  fei<fn> 
[innig,  fpietenb  beigetragen!  n»n  t^N  p  niöi  D^n  c,pi  nrn  nbnbnöD 
*;s  pntPtt  sbn  nöxi  njn  ns  (9Kifdjte  m.  26.  SS.  L8.)  Sie  Rieten  §ur 
Übung,  jur  (irl)otnng,  §ur  ©ntmübung  mit  $(it3eu,  Sßfeü  unb  lob, 
unb  meint  il)r  Sruber  baburd)  511  Seljabcn  r'omnü,  tröften  fie  fid):  mir 
[pieten  ja  nur! 

III. 

2)od)  mir  Eommeu  mieber  auf  ben  Vorgang  in  §oric  jurücf  unb 
betrachten  nodj  mit  menigem  bie  Snteroenierung  ber  23ef)örben  in  einer 
2tngetegcnr)ett  öon  fo  böftig  innerem  jübifdjeu  Sntereffe.  ©3  ift  aus  beut 
obigen  Veridjte  nidjt  gan§  erficbtlid),  in  meldjer  näheren  Verantaffung 
unb  in  meldjer  Richtung  eigentlich  urfbrüngtid)  bie  ^öcrjörbcn  in  biefer 
Sadje  angegangen  morbeu.  üEBir  erlauben  un3  nur  einige  altgemeine 
Söenterfungen. 

(£§  fdjeint  un§  überall  roeber  ftattbaft  noeii  t)eitbringcub,  bie  3nter=* 
öenierung  ber  Regierung  unb  if)rer  üöefjörben  in  bie  inneren  retigiöfen 
Stngetegenljeiten  jübifct)er  Öcmciubcn  511  broDOgieren.    üEBeber  fombetent 
uod)  fcdjig  bürften  Regierungen  511  berarttgen  Qsinfcfyreitungen,  Verfügungen 
unb  <5ntfcr)eibungen  fein.  SSenn  fetbft  t)injid)tlid)  ber  ?lngelegenl)eiten  ber 
eigenen  ®onfeffion  fid)  bie  ßlontpeteng  ber  Siegierungcn  ineiften<?  nur 
auf  ba§  jus  circa   sacra   bcfdjränft  unb  fid)  f'eincsmcg*  in  sacra 
erftredt,  um  mietnet  mentger  bürftc  eine  fofdjc  Sompctcns  rjtnfidjüid) 
ber  inneren  ^ingciegcnrjeiten  einer  i()ncn  böltig  fremben  Üktigionsgcuoffen 
fdjaft  fein.    Dtjnebin  finb  ja  I)iufid)ttid)  ji'tbifd)  religiöfer  fragen  <Ke 
gtcrungen  unb  bereu  Vefyörben  uüllig  aufjer  Staube,  fid)  buret)  eigene 
Cinfidjt  ein  ^ureidjenbes  Urteil  311  bitben  unb  bemgemäfj  auf  ©runb 
eigener  Überzeugung  ein,uifd)reiteu.   fe  fefjft  iljnen  meift  fogar  eine  bin 
fäiigtidie  .steuutnis  uou  ^perfonert,  ©adjen  unb  Quftänben,  als  bajg  fie 
fid)  mit  einiger  Söerufjigung  $utad)ten  Sadjöerftänbiger  einloten  könnten. 
Sie  taufen  immer  (Mefarjr  mit  befter  "Hbfidjt  febl  ui  geben,  ja  im  ein 
fettigen  Sntereffe  mifjbraudjt  31t  toerben.  2ßir  mürben  bafjer  in  altem  unb 
jebem  Tyaltc  bor  jeber  Snitiatiöe  maruen,  bie  Vdigelcgeubeiten  be3  inneren 
jübifdjcn   SntereffeS   gur   (Sntfdjeibung   ber   3tegierung§bef)örben  bringt. 
9cur  notgcbruugcn  unb  §ur  Verteibigung  ber  bind)  RegierungSeinfc^ret* 


(Sin  ©tütf  3eitQefd)id)tc.  313 

tungen  bereite  gefätjrbeten  eigenen  (^ennffeusfrctljcit  fotftc  man  -  -  fo  foeit 

unfere  (Siufidjt  rcidjt  bor  Regicrungsbctjörben  in  inneren  religiöfen 
Angelegenheiten  bc*  jübifd)cn  (SemeinbetoefenS  ptaibieren.  £at  frctlidj 
eine  Regierung,  fei  e§  au£  eigener  SSeranfaffung,  ober  burdj  cinfeitige 
Anträge  brobogiert,  eine  ber  inneren  jübifdjcn  Angelegenheiten  bereite, 
roie  man  fpridjt,  in  bie  .vnrnb  genommen,  fo  bleibt  ben  Söetreffenben 
nid)ti§  übrig,  ate  burdj  Darlegung  ber  Sadjöcrtjältniffe  ber  23et)örbe 
eine  roafjrljeitsgetreue  Qsinfidjt  51t  ermöglichen  unb  einen  Sprudj  ber 
Ö>ered)tigfeit  ju  erbitten.  'So  fjaben  Reform  anftrebenbe  Snfinuationen 
feit  ctraa  50  3atjren  ba$  3ubentum  unb  bie  Suben  manchen  Regierungen 
fo  lange  afö  unmünbig  unb  ber  erjie^enben  Zuratet  bebürftig  gefdjitbert, 
ba$  nun  üieterorts  Regierungen  bona  fiele  innere  jübifdj-religiöfe 
Angelegenheiten  in  bie  §anb  genommen,  unb  einen  umgeftatteuben  ©in= 
ffufs  511  üben  begonnen,  ben  fic  fidj  fidjcrlidj  nidjt  erlaubt  tjaben  mürben, 
fjätten  fic  aud)  nur  entfernt  geatjttt,  mcfdjem  ©emiffen^^mang  fie  bamit 
un6emufjt  in  bie  £>anb  gearbeitet.  S33o  nun  freiltd)  einmal  bie  ©adje  fo 
liegt,  unb  bie  innere  religiöfe  öenteinbeorbnung  ber  Suben  ein  Reffort 
ber  Regierungen  bifbet,  ba  tonnen  aud)  biejenigen,  bie  biefe  Sadjtagc 
aufs  tieffte  betlagen,  nidjt  anbers  als  i§r  ©eroiffeitöredjt  üor  bem  Rc* 
gierung^forum  oerteibigen.  3n  meld)em  Stabium  biefer  Angelegenheit 
nun  bei  §oricer  Hreisrabbincr  juerft  biefeibe  üor  bie  freiemmtlidje 
Sefjörbe  gebradjt,  ob  antlagcnb,  ober  oerteibigenb,  abmctjrcnb,  miffen 
mir  nidjt,  unb  bermögen  baljer  ba$  (Geeignete  biefer  ©djritteä  nidit  ju 
beurteilen.  Unfere^  ^afürljatteue  tjättc  bie  ©emeinbe  £>oric  fidj  einfad) 
barauf  bcfdjränfen  füllen,  ben  Softor  Seoit,  al3  au§  itirein  religiöfen 
SSerBanbe  ausigcfdjiebcn  §u  bctradjten,  unb  in  allen  jübifdj-rcfigiöfcii 
Angelegenheiten  fidj  gegen  iljit  alc-  foldjcn  511  bcncljmen.  Rur  menn 
Dr.  £edit  Ijierauf  tlagbar  gemorben  märe,  bie  Söefjörbe  fidj  atö  fom= 
petent  erffärt  unb  bie  öcmcinbc  jur  9tnberung  iijre*  SBerfjaltenS  ange 
Ijalten  tjätte,  fjätte  bie  (Memcinbe,  unb  afö  boren  Vertreter,  ber  Rabbiner, 
iljre  <&ad)e  bor  ben  23etjörbcn  511  füfjren  geljabt.  ^inbet  fidj  aber  einmal 
eine  Scljörbe  öeranlaf^t,  in  foldjcn  inneren  Angelegenheiten  besä  jübifd) 
religiöfen  Ojcmcinbcfeben^  cntfdicibcnb  aufzutreten,  fo  mirb  fidjerlid) 
eine  jebe  fidj  ber  (Sigentüintidjfeit  tljrcr  Stellung  einer  foldjcn  ?tngc= 
legenljcit  gegenüber  6emufjte,  unb  öon  Ijobcm  Rcd)t*fiun  burd)brutigcuc 
Regierung  fidj  in  feinern  ^-afte  eine  Qmtfdjeibung  auf  ®runb  eine*  au§ 
ben  Quellen  felbft  gefdjöbften  Urteile  mie  in  biefer  Angelegenheit 
ein  frei§amtfid)er  (Srlafj  uorlicgt  -  zutrauen,  oiefiueljr  fidj  gubor  bind) 
gutadjtlicbe£  Urteil  fombetenter  jübifdjer  Autoritäten  eine  möglidjft  ob= 


314  ©in  3tü<J  ^eitge[d)id)tc. 

jeftib  richtige  x'lufidjt  ber  6etreffenben  ©acrjfage  bifben  rootten.  ©erne 
teilen  mir  barjer  aucfj  fet)  lief;  lieb,  eine  neuerMngl  in  ber  treffe  oeröffeni 
tidjte  ©infenbung  bei  Jperrn  9tobbinerl  ©rjrentrjeil  mit,  metdje  im 
üüBiberfbrud)  mit  ber  Shiffaffung  bei  ^orrefponbenten  be§  £agelboten, 
barauf  biumeift,  tote  gteidt)  eingangs  be§  ©rtaffel  bie  f.  f.  Statttjatterei 
jid)  gegen  jebe  ©ntf  Reibung  in  rettgiöfer  33e§t  erjung  berroatjrt, 
unb  ftcfjt  fumit  %u  erroarten,  bajg  ber  enbticfje  Verlauf  biefer  Sfrtgefegenrjeit 
nur  bal  "Hcdjte  unb  ÜEBarjre  §ur  Stnerfennung  bringen  merbe. 

2)ie  ©infenbung  bei  Gerrit  Rabbiner*  ©tjrentrjeit  511  Jporic  tautet: 

V  c  r  r  >){  c  b  a  f  t  c  u  r ! 

gur  Orientierung  meiner  ©taubenlgenoffen  iu  bem  bom  £agel 

boten  in  Bobinen  yierft  gebrauten,  fbäter  aber  aud)  iu  anbere  gefcrjäijte 
ßeitfd^riften  übergegangenen  53erict)te  in  Stngefegenrjeit  bt§  Sßicrjtbefcrjnei* 
bungl*$ßro§effel  in  .spovic  finbe  ict)  mid)  berbflicrjtet,  aufmerffam  §u  maerjen, 
bafj  feinelroegl,  mie  ber  ^orrefdonbent  im  £agelboten  glauben  maerjen 
will,  in  bem  2tattl)alterei  lirlaffe  ber  freien  SSUttur  iu  vunfidit  ber 
83efcr)neibung  2ür  unb  lor  geöffnet,  fonbern  uietmebr  gteid)  eingange  bei 
©rtaffel  fidtjj  bie  (öbftdje  Imbe  Stattrjatteretberjörbe  gegen  jebe  Gut 
fdjetbung  in  religiöfer  ©e^ierjung  berroarjtt,  unb  nur  bei  bem 
nun  bereite  fieben  3al)re  alten  .stinbc  jebe  ©inftufjnarjme  berroeigert, 
roomit  aber  Eeinelfatll  für  einen  ärjnlidjen  etma  borfommen  follenbcn 
gatt  ein  Cuilibct  freigefteftt  i[t. 

2)iöge  batfer  jeber  Unbefangene  fiel)  tjüten,  burd)  eine  irrige  3nter 
bretation  bei  crroätnttcu  (Srtaffe^  jur  9£acfjat)mung  jene*  reftgionlroibrigen 
SSerfatjrenl  fid]  Herleiten  §u  (äffen,  umfomeuiger,  all  geroifj  öom  fjotjen 
f.   f.   Multueminifterium   balb  eine  enbgiltigc  ©ntfcfjeibung  für  bie  [\u 
fünft  alä  9corm  §u  erroarten  ftelft,  100311  bereite  bie  nötigen  ©dritte 
gemadjt  morben. 

§  0  r  i  c   iu  iöötjincu,   im   Shiguft   1557. 

Dr.   Slbotf   ©r)r enteil,   Rabbiner. 

S53ir  ()aben  in  borftetjenbem  unfere  l'tnfidjt  über  bie  üöefdjneibungl 

angefegenffcit  bargefegt.  SBtr  balten  el  um  ber  2aef)e  rollten  nidit 
für  überftüffig,  barauf  fyinguroeifen,  rote  biefe  Stnfidjten  nidit  erft  bei 
bem  rjocf)tird)tidjeu  Sarometerftanbe  ber  heutigen  ßeitricrjtung  gegettigt 
finb.     2dum    im    Satire    L843  ba§   gang   anbere   potttifd^rtrdfticbe 

Strömungen  rannte,        hatte  ein  (jiefiger  ilracfitifdjer  Bürger  bie  23e= 


®tn  ©tüd  3eitgefd)itf)te.  315 

fcfnteibung  feines  neugeborenen,  gefunben  Knaben  untertaffen.  2)aS  ba* 
maüge  £)iefige  9?abbinat  fafj  fid)  baburd)  berantafjt,  Gutachten  üon 
bieten  ^abbitten  unb   Geologen  unter  anbeveu  aud)  don   Untere 

geia)netem,  ber  bamalS  ßanbrabbiner  511  ©mben  mar  einholen. 
Unfere  batnatige  Antwort  tautet: 

„<5r.  §odjttmrbett  $errn  Dberrabbütev  @.  Srter  in 
granffurt  am  9ftattt. 

(Stuben,  14.  Sfuguft  1843. 

©ine  trübere  tobe,  £od)toürbiger  Merr,  unb  eine  ernftere  ?tu 
(rage,  als  in  bem  gefälligen  Schreiben  öom  23.  XfyunuS  enthalten, 
baS  id)  öon  Stjuen  unb  Sfjrcn  geehrten  greunben  31t  empfangen  bie 
(Srjre  tjatte,  eine  trübere  Äunbe  unb  eine  ernftere  anfrage  tonnte 
in  unferer  bodj  an  fo  trübem  ©ruften  unb  fo  ernftem  Grüben 
roaljrtidj  nidjt  armen  Bett  nidjjt  teidtjt  ergeben.  Sttdjt  bafj  eS  überrafdjen 
fonnte,  baS  nun  burd).  birefte  äJatteifung  beftätigt  311  finben,  mobon 
bie  gefd^äftigen  SBoten  ber  3cit  bereits  in  ucrfdjiebeueu  Stättern  ergäbt ; 
—  ntd>t,  baf3  überall  eine  fptdtje  (Srfdjeinung  für  ben  aud)  nur  einiger* 
mafjen  ber  $eit  mit  aufmerffamem  Sluge  fotgenben  23eobad)ter  cttuaS 
ttberrafdjcnbcS  (jaben  Eonnte;  fonberu  eS  blutet  baS  §erg,  fo  beim  ein 
mal  in  üotfenbeter  SBirfttdjfcit  ben  gangen  9iif)  in  bem  jübifdjen  geitig* 
tigtiun,  bie  gange  Haffenbe  SSunbe  au  bem  jübifcfyen  ßeitförper  üor  fid) 
511  fefjen,  bereu  SSor^anbenfein  bis  jetU  bie  einzelnen  (irfdjeiuungen  beS 
SegenniumS  nur  bem  fdjlicficnbcn  Sßorftanbe  gegeigt  eS  blutet  baS 
§erg  —  unb  baä  3(ufdjrciben  beS  eljrtoürbigen,  erfafjrungS*  unb  weil 
rjeitsrcidjeu  Veteranen  felbft  an  ben  Jüngeren  ;Vita,euo|feu  (e()rt  ben 
gangen  ©ruft,  in  bem  Sie,  gjodjtoürbiger  £>err,  bie  Aufgabe  begreifen,  ben 
btefeS  ©reigniS  Styncn,  beu  biefeS  (SreigniS  cnblid)  unS  alten  fetU. 

@S  §abc  fid),  fo  lautet  3()re  trübe  Mitteilung,  in  obrem  Greife 
eine  .ftfoffe  gebitbet,  bie  offen  fid)  31t  ©runbfäijen  bet'euut,  bie  nkfytS 
Geringeres  als  baS  ,;)errei(;eu  alfer  innigen  SSanbe  bebeuteu,  bie  beu 
Subcn  an  fein  göttftdjieS,  emigeS  Heiligtum  biubeu,  unb  in  ^onfequeng 
biefer  ©runbfä^e  ausbrüdlid)  bie  <Sabbatf)feier  unb  bie  33efdjneibung  atS 
feine  ben  gilben  ncrpflidjteubeu  ©ebote  crt'lärt,  unb  fcfyon  habe  aud) 
ein  bortiger  ^amitieinmter  baS  39e!enntniS  biefer  ©runbfäjje  tatfädjtkf) 
burd)  bie  Steigerung,  feinen  neugeborenen  3ol)ii  befdmeibcu  gu  laffeu, 
befiegelt,        unb  3()re  ernfte  anfrage  fragt  nun  um  bie  Stuftest  über 


316  ©in   Stüd  ;-;oitncfd)id)tc. 

biefe  Pfaffe  im  allgemeinen  unb  fpegiett  um  baä  in  Setreff  jenes  $a= 
mifienüaterS  ein§ufd^itagenbe  Sßerfa^ren. 

£odjmürbigcr  §err,  bie  Sudler  be3  ©efe$e3  finb  Sfjnen  offen, 
unb  feiner  bat  genauere  ®unbe  oon  ben  unantaftbaren  SluSfprüdjen 
unferer  retigtöfen  9Sor[ct)rtften ;  unb  nid)t  uermitfclt  ift  biefe  $rage, 
ftar  unb  fdjarf  unb  un§n>eibeutig  förecfyen  ba  bie  23ü<f|er  unferer  ßefyre, 
unb  ©tc  fetbft,  tjocfymürbiger  vkut,  fjaben  bereite  gang  in  bereu  ©elfte 
fid)  beu  ftabtüäterlidicu  Sefjörben  y^re§  Drte3  gegenüber  auägeftorodjen 
unb  nur  Sßernnrfticfyung  biefeS  StuSförud}^  im  Greife  ber  jübijd)eu 
sfteligionSgemeinbe  ift  jefct  bie  Aufgabe,  ernft  unb  fcf)incr^tid),  mie 
fie  ift,  fie  ttritl  feft  unb  ruljig,  ungmeibeutig  unb  entjdneben  getöft  fein; 
bem  föcifigften  gitt%         e§  gibt  feinen  anberen  25ßeg. 

Turdi  ba3  S3efenntni<§  p  folgen  Sßringiöien  unb  burd)  bie  tat 
fäd;tid;e  tfßeigcruna,  au§  foldieu  $ßrin§tpien  (jat  jid)  bie  klaffe,  f)at 
fid)  ber  gamitienöater  un§n>eibeutig  bon  bem  "uibeutume  (oSgefagt,  511 
bem  fiel)  bie  beftefjenben  jübtfdjcn  ©emeinben  meit  unb  breit  benennen. 
2Ber  fid)  §u  foldjen  ^ringiöien  offen  befennt,  mer  irgenb  eine  ^anbtung 
au£  folgen  ^rtnjiütcn  begebet,  beu  erfennt  ba§  befiebenbe  yubentum 
ntdjt  mcbjr  al§  feinen  ©enoffen  au.  sDa§  Sftabbinat,  in  beffeu  .Streik  ein 
Jvamtltermater  burd)  fortgefe|te  Steigerung  in  einem  folgen  95e!enntniffe 
üerrjarrcnb    abbäriert,  bat,    fo    meit    meine    gange   @infirf)t   reidjt, 

feinen  anbern  &>ea,,  ate  feft  unb  ruljig,  ungmeibeutig  unb  entfdjiebcn 
in  ber  l'citte  ber  feiner  Leitung  übergebenen  9ftetigton§gemeinbe  au3= 
^ufprcdjen,  bafj  bie  Scanner  folgen  33efenntniffe3  nict)t  ferner  §u  ihrer 
jübifdjen  SMigion§genoffenf<f)aft  gc^äfjft  merben  bürfen,  unb  feft  unb 
rubig,  unjmcibeutig  unb  cntfdjiebcn  biefen  2tu3fd)tuf},  in  ben  jid)  biefe 
Scanner  freimittig  fetbft  berfetjt,  mit  burcfygreifenber  ^onfequeng  in 
allen  33e§ief)ungen  be3  inneren  jübifrf^retigiöfen  SebenS  tatfäd)lid)  burd)^ 
5ufütjren.  Sic  93eftimmungen  unferer  retigiöfen  93orfd>riften  fiebern 
einem  foldjen  2(m?fd)(uffe  and)  über  bie  ©renken  bes  iHabbiuat*  t)inau3 
bie  öoftgüttigfte   Stnerfennung  unb   gotgegebung. 

g-reiüdi  bürfen  mir  nid)t  fjoffen,  burd)  biefen  Schritt  biefe  Männer 
jur  SBiberrufung  tl)rcr  ^ringibien  unb  $ur  ferneren  treuereu  ätdjtung 
be<§  jübifd)eu  ®«fe^e§  gu  bringen.  @3  beabfidjtigt  biefer  StuSftfji'ufj  amb 
burdjau*  meber  'Strafe  nod)  Demütigung  be3  §tu3getretenen,  fonbern 
Rettung  unb  3fteinf)aftung  be3  3ubentum§  ift  ba§  ;J>iel.  ßange  genug,  unb 
rooljt  metjr  atö  gu  lauge,  burfte  feit  ben  lernen  Te^enuicu  ber  2Baf)n 
im  jübifdjen  Greife  Sßurget  faffen,  man  tonne  3ube  fein,  tonne  fid)  als 
edjtcn,    gtauben^treuen    oubeu    gericren,    oljnc    im    minbeften    all    ben 


(Bin  ©tütf  3citgefd)id)te.  317 

Ijofjen  unb  fettigen  Wnforbcrungcn  31t  genügen,  bie  ber  jübifdje  ©taube 
üon  [einen  SBefennent  311V  tatfäd>ficf)cn  2}crmu1'(id)ung  forbert.  Sänge 
genug,  unb  mefjr  als  311  fange,  I)at  man  ptn  Steine  an  latmub  unb 
Ambition  gcmäfelt  unb  (jattc  in  Sfißirftidjfeit  täugft  fdjon  mit  ZaU 
uuib  unb  Xrabitou  unb  Xfyiuxof)  gebrochen.  ®ie  Jrüdjte  au§  biefer 
SSurgel  liegen  tun-.  @g  ift  £eit,  bafj  e3  funb  merbe,  ba3  ^ubeutum 
fennc  fotd>c  Slbfinbung  nidjt,  tröffe  nidjtsi  baoon,  baf]  mau  Subc  unb 
9cid)tjube  sugfeid)  fein  fönnc.  Wögen  jene  Scanner  3brer  anfrage  fid) 
aud)  nodj  feiner  anberen  pofitioeu  DfctigionSgemeinbe  jugemeubet  fjaben, 
ibre  ßo^fagung  oom  Subentume  baben  fie  üotfenbet.  Sfjret  Seftimmimg, 
it)ver  mit  ber  ©eburt  ererbten  SebenSaufgabe  nad)  bleiben  fie  frei- 
tid)  Suben,  hrie  aud)  ber  getaufte  Sube  in  alten  feinen  gotgegefdjtedjtern 
nad)  jübifdjen  örunbfäben  nod)  Sube  bleibt,  -  aber  ber  jübifdje  Äreiö 
fjat  fie  nidjt  mefjr  ab3  bie  ©einigen  §u  erfeuuen,  meit  fie  bem  SSitteU 
nad)  aufgebort  baben,  Silben  311  fein,  unb  bamit  in  bie  Kategorie  ber 
SKumrim  getreten  finb,  atö  me(d)ic  fie  tu  alten  Schiebungen  beS 
jübifdj-religiöfen  £eben§   fernerhin  31t   bebanbelu  fein  tuerbeu. 

©predjen  ©ie  biefe  (Srltärung  au§,  §od)mürbiger  £>err,  furd)t(o§ 
unb  offen,  aber  aud)  teibeufdjaftsto*  unb  rein,  obue  ocruninfdieubcv, 
frä'ufenbcS,  üerfotgenbe§,  fd)ma1)eubeS  2Bort,  unb  3§re  ©rftärung  mirb 
mibertjatfen  unb  Stnerfennung  fiuben,  fomeit  Suben  bie  bentfdje  ßutige 
reben  unb  oerftetjen,  fo  meit  Suben  nod)  ein  jübifdjeS  §er(3  im  SSufen 
tragen.  @ic  baben  bann  3f)rerfeit<§  ber  t)ot)en  Stufgabe  ?\bre3  93erufey 
genügt   —   unb   ba§  übrige  ftet)et  bei  ®ott. 

©encl)ntigen  ©ie  bie  SSerfid^erung  oor^ügtidjer  .\>d)ad)tuug,  mit 
ber  3U  üertjarren  bie  (£t)re  fjat 

®a>.  .^odjroürbcn 

ergebenfter 

Sanbrabbiner  fntfdj." 

£)iefe<§  fomie  bie  übrigen  ©utad)ten  ift  in  ber  Sammlung  abge= 
gebrueft,  bie  unter  bem  Xitet:  „Wabbini  fd)c  Ohttadjtcu  über  bie 
Sefdmeibuug,  gefammeft  unb  herausgegeben  don  Salomou  Stbraljam 
Sricr,  Rabbiner,  (aß  Wauiiftript  gebrueft  1,  Aianffurt  a.  W.  1844" 
crfdjiencn,  unb  in  metdjer  biefe  grage  eine  oielfeitige,  tu  ber  .s)auptfad)e 
jeboct)  mefcntüd)   übereiuftiminenbe   üfißürbigung   gefunbeit. 


<•<• 


uom   Untergang   De§   jüöijcrjcn    Staats   bis   jum   Nbidjlufs   Öc3 
Salmuöö  uon   Dr.  £>.  ©racft.     ©erlitt,  95cit  unb   Gomp.  1858. 


I. 

Einleitung. 


Scf)  fjatte  einen  taubftummen  jungen  greunb.  (Sr  mar  ein  jtem* 
ftdj  beliebter  üttafer  in  einer  beutfdien  SReffoenj.  Sllle  [eine  Portrait» 
maren  är)n(icf).  Sfber  fie  luaren  auetj  mieberum  nid)t  ätjntid^.  Gsr  Ijatte, 
mir  nannten  e§  feinen  lif,  bie  Lanier,  alk§  in  fotoffaten  Timenfioueu 
an^ufaffen.  ©eine  Silber  maren  alte  übernatürtiefj  grof,  unb  Ratten 
baburd)  ein  frembartige§,  geiftertjaftee  9lnfef>en.  äftan  ernannte  jogfeicr), 
bafj  ber  unb  ber  51t  feinen  ^ßortrait^  gefeffen.  Sftan  tonnte  aber  uidn 
fagen:  SDer  ift's!  Ta*  ürfeuneu  mar  nid)t  unmittelbare  gotge  be3 
finntidjen  ISiubrucfö.  @3  mar  bie  8ad]c  ber  ^eflerion.  l'ian  ftfjtofj 
rücfmärtg  au§  beut  Sitbe  auf  bie  Sßerfon,  bie  t§  barftetlen  foftte.  3tber 
man  erlannte  sugfeirf),  baJ3  fjier  ber  Dealer  nidjt  bie  objeftiue  SSirfticfy* 
feit  gemalt,  nur  ben  fubjeftiüen  ©inbruef  roiebergegeben,  beu  bie  Üt 
fdjeinuug  ber  $J3erfönticf)feit  auf  it)n  gemacht. 

Quin  ^atettfunbiger,  mit  bem  icfj  einmal  über  biefe  (Sigentümticf)feii 
unfercs  jungen  $reunbe§  furacb,  mar  ber  Vlnficfjt,  bafj  bie  fiuutidic 
?(uffaffung  ber  Timenfiunen  nidjt  bei  alten  Sttenfcfjen  gleid)  märe.  Unfer 
Aieuub  matte  fo  foftoffaf,  meit  ibm  bie  Singe  in  [oterjen  folfoffateu 
Timenfiauen  erfcrjienen.  oeber  ^eidjentebrer  merbe  z§  6eftätigen,  ha)] 
er  ©djüter  bjabc,  bie  atfeS  größer  ai§  bie  Vorlage  nad^eidmeten  unb 


2lnmerfung.  Tiefe  fritifdje  93e(euct)tung  erfaßten  im  Satire  1856  in  ber 
Qeitfdjrift  ^o[et)itrim.  Tic  angegebenen  Seitenzahlen  besiegen  fief)  balicv  auf 
bie  erfte  2lu§gabe  be§  ©raefc'fdjen  2öerfe§. 


I.  (Sinlettung.  319 

mieberum  <Stf)üfer,  bic  aUc§  in  oertteinertem  ättalftoöe  miebergäben. 
3)a§  tue  übrigens  ber  £reue  ber  ßeicfwxung  feinen  Eintrag.  SBenn 
nur  bie  Proportion  ber  Seite  untereinauber  richtig  gefaxt  unb  toieber- 
gegeben  merbe,  fo  roerbe  bie  ßeidjuumj  in  jeber  ©imenfion  bod)  ein 
treues  Slbbitb  ber  Vortage  enthalten.  Süefe  ©igentümtidjfeit  unfereS 
$reunbeS  mürbe  batjer  bie  &f>ntid)fcit  feiner  Silber  nod)  nidjt  fetjr  be- 
einträchtigen.  Stttein  cS  fei  mit  bem  porträtieren  eine  eigene  ©adje. 
Sei  alten  übrigen  ©egenftänben  male  oorjugStueife  baä  finntidje  Stuge, 
unb  bie  Silber  erhalten  eine  mefyr  unb  minber  oollenbete  Dbjeltioität. 
allein  ben  äJcenfdjen  fdjaue  ber  Sflenfcrj  nidjt  nur  mit  bem  Siugc.  (£8 
ift  ba§  ©emtit,  ba§  jeben  Süd  begleitet.  Unmittfürtid)  geftotte  fid)  bei 
jebem  Stublid  eines  9Jcenfd)en  sugtetdj  bie  Sorftettung  einer  geiftigen 
^erfönlidjfeit,  bie  mir  oor  uns  tjaben  in  unferem  öemüte,  unb  biefeS, 
größtenteils  tion  2tb=  unb  3uneigung  begleitete  GkmütSbilb  influiere 
unmiltfürlid)  auf  ben  pnfet  ber  §anb.  3ft  nun  ein  fotdjeS  ©einütS* 
bitb  oft  fe()r  unrichtig,  jebenfattS  nur  fubjeftio,  nidjt  feiten  öon  einem 
nur  sufältig  unb  uorübergetjeub  in  üDiiene  unb  Gattung  beS  311  s£or= 
trätierenben  tjcröortretenben  .ßuge,  ia  häufig  aud)  nod)  burdj  ba&  eben* 
fo  zufällige  2öoljb=  ober  Übetbefinben,  burdj  bic  ebenfo  jufätfige  ©tim* 
mung  ober  äJcifjftimmung  beS  sItfatenbcn  bebiugt,  fo  begreife  ficr/S  fet<f»t, 
marum  mir  fo  mancfjcs  fortritt  finben,  ba§  man  im  allgemeinen  nidjt 
mißlungen  nennen  Janu,  baS  aber  bennodj  etmaS  $l*embartigeS,  U"* 
matjreö  enthält,  ba§  namenttidj  ben  mit  ber  ^erfönlidj!eit  beS  ©emaltcn 
näijer  Sertrauten,  feineu  uädjften  $reunben  unb  Scrmanbten,  fo  mibev 
fteljt,  bafs  fie  baS  $orträt  cntfdjieben  üermerfen,  roeit  dmi  ber  Dealer 
einen  gufätUgen,  oorübergetjeuben,  unb  nod)  baju  nadj  fubjeftioem  CSin- 
bruef  miebergegebenen  $ug  nun  a^  ftcfjenben  Iijpus  ber  ^erföntidjf'eit 
IjingemaÜ  tjat,  ber  aber  311  bem  au§  näljerer  Sefanntfdtjaft  mabreren 
©cmütsbitbc  im  ^erjeu  ber  $reunbc  unb  Sermanbteu  in  fdjreieubem 
SSiberfpmdtj  fteljt.  2ßa§  nun  unfern  taubftummen  greunb  betrifft,  fo 
märe  es  motjt  einer  ofijdjologifdjen  Unterfiidjitug  mert,  ob  ber  (iinbruef 
eines  3)cenfdjeu  auf  baS  Okmüt  eines  laubftuiiuuen  nidjt  imn  bem 
©emütsbitbe  in  bem  inneren  etnee-  Sottfinnigen  mefentlid)  berfcfyieben 
unb  baburdj  folgerichtig  ben  öon  Xaubftummeu  gematten  5ßortrait3  immer 
etmaS  grembartigcS  iumotjuen  merbe.   — 

©0  meit  mein  üatettftmbiger  $reuub. 

£>enren  mir  uns  nun  einen  Dealer,  beffen  ©clmMufel  bie  entgegen* 
gefegte  Qsigentümtidjfeit,  bie  ber  Serttcincntug,  öon  ber  Statur  ertjatten, 
ber  alfo  otjuetjiu  fdjon  altes  mit  biefetn  fiibjeftioen  öerfteinernben  Sinne 


320  ©efd)id)tc  bor  guben  oon  Dr.  ö.  ©rät;. 

erfaffen  mürbe.  $)enfen  mir  uns  ferner,  bafj  biefer  9)ca(er  nun  eine 
ganje  Weibe  tum  Satiren  fyinburcfj  Sßorträt^  fft§§teri  hätte,  ju  benen 
iljin  aber  uidjt  bie  llrbilber  orbentticrj  gefeffen,  fonbern  §u  beren  C£nt 
mnrf  ihm  irgenb  ein  vereinzelter,  §ufättig  511  feiner  2tnfcr)auung  gefom= 
nieuer  uiib  ba§u  rtocrj  vielleicht  gar  ftüdjtig  nnb  unrichtig  aufgefaßter 
gug  irgenb  einer  ^erjonlicbfeit  genügte,  um  mit  fdjöpfcrifdier  Sßrjantafie 
ex  angue  leonem,  au3  biefem  öereingetten  3U9  Den  8an3en  30tonn 
511  fonftruieren,  ja,  ber  in  biefen  $ßr)antafieborträt§  feine  Urbilber  fijricrte, 
mie  er  fie  gerabe  ein  eingige£  -Wal,  in  einem  unbetoacrjten  ÜXßomente  be3 
2lffefte§,  ber  ©tettung,  ber  Sefdjäftigung  erbtiefte,  ben  einen  im  Schlaf 
roef,  ben  anbern  in  &ala,  ben  einen  fbietenb,  ben  anbern  benfenb, 
fadjenb  ben  einen,  toeinenb  ben  anbern,  gürnenb  biefen,  fdje^enb  jenen, 
eutrüftet,  (jodjmütig,  feef  bic  einen,  liicbcrgefdjtagcn,  ängftlidj,  bemütig, 
üertegen  bie  anbern,  unb  fomit  ba$,  mas  biclleidjt  nur  einmal  in  ihrem 
Sehen  angefdjlagcner  Ion  auf  ber  ©emütSftabiatur  feiner  llrbilber  ge= 
mefen,  gleichkam  ate  ©runbton,  als  bleibcnbeu  ßrjarafter  feinen  Sßtjan* 
tafieporträts  aufbrürfte.  Teufen  mir  uns  bann,  ba|l  nun  nadj  fahren 
biefer  äTialcr  feine  ucrincintlidjcn  Sßorträtfftjföen  au3  feiner  Etappe  bor 
un3  tjinbreitet,  unb  fie  un§  rtidt)t  nur  als  mirffidje  ^orträtö  borftettt, 
fidj  uidjt  mit  bem  einen  Cu'rtum  begnügt,  un3  ben  momentan  abgelaufenen 
,3ug  afö  (Shararter  baryiftelleu,  11110  311  fagen:  Setjt,  ber  mar  ein  l'adjer, 
jener  ein  3ä()3orniger,  biefer  fpiette  immer,  jener  mar  immer  öott  tief 
finniger  ©ebanfen,  biefer  ging  immer  im  Schlaf  roef,  jener  mar  pur. 
füdjtig  u.  f.  m.  u.  f.  m.,  fonbern  ber  311  biefem  ungeheuren  Irrtum  noefj 
ben  traurigeren  hinzufügte,  feine  pjautafiebilbcr  nid)t  nur  at£  Sßorträt3 
bon  ^nbiuibuen,  fonbern  gar  als  Gtjaraftcrbitber  ihrer  3e^tcn  öar§u= 
ftetten,  unb  §u  11115  fpridjt:  in  biefer  $eit  ladjten  bie  Sttenfcrjen,  in 
jener  maren  fie  betrübt,  biefe  $eit  mar  rjodjinütig,  jene  ängfttid)  be* 
fdjciben  u.  f.  m.  u.  f.  m.  unb  menn  mir  ctmas  ungläubig  ben  Sicvi 
fdjütteln,  uns  aus  alten  (Xtjronif'cn  bemeift,  baf?  bic?  gar  uidjt  anberä  fein 
fonnte:  Slnno  fo  unb  fo  maren  bie  ftirfdjcn  fauer,  barum  belogen  alte 
9Jccnfdjcn  trübfetig  ben  9Jhtnb;  Sfrtno  fo  unb  fo  hing  ber  vummel  botl 
©eigen,  barum  maren  bie  äftcnfdjen  alte  fo  frcunblidj  u.  f.  m.  u.  f.  m., 
ja,  ber  fidj  in  biefe  Sßtjantafien  fo  feft  biueingclebt,  unb  fie  für  fo  botte 
2öar)rt)eit  hielte,  ha})  er  um  ber  lieben  Sßottftänbigfeit  mitten,  mo  iljm 
ju  einem  Sßorträt  bie  9c-oti3  einer  (iljronif,  ober  311  einer  -Kotig  ein 
Sßorträt,  ober  (jie  unb  ba  audj  beibc*  feljlte,  frifdj  meg  aus  ber  ßeiteu 
nötig  ein  ^orträt,  unb  3um  ^orträt  eine  ßeitennotig  311  entmerfen,  unb 
mo  iljm  beibcy  feljlte,  bie  Süctc  pfjantafiereid)  31t  überbrühen  uerftanb  — 


I.  Einleitung.  321 

ben!en  mir  ba§  aik§  äufammen  fo  Ijabm  toir  bie  @ef<f)id)te  ber 
Suben  oon  Dr.  £).  ©rä£. 

2)te  obigen  ßeilen  tourb'en  balb  uad)  Gsrfdjeinen  biefer  ©efdjidjte 
einem  $reunbe  gefd;rieben,  ber  um  meine  2(nficfjt  über  ben  SBert  biefeö 
93ucf)eS  gebeten  fyatte.  @3  mar  bieg  ber  (Sinbrud,  ben  biefe  (Schrift  nad) 
einem  einmaligen  $>urd)tcfen  madjte,  ofme  bafc  bereite  bie  barin  nieber* 
gelegten  9lnfid)ten  unb  ©djitberungen  mit  ben  gu  Qkunbe  gefegten  £>aten 
unb  ben  Duellen  im  einzelnen  geprüft  morben  maren.  9lud)  nur  ein 
flüchtiger  Ginblid  in  biefe  fogenannte  „öefd)id)te  ber  Smben"  jagt  jebem, 
ber  audj  nur  einigermaßen  mit  bem  ©djrifttum  öertraut  ift,  au§  roeldjcm 
fie  gefdjöpft  fein  mill,  bafc  f)ier  mefjr  2)id)tung  alz  2£arjrl)eit  vorliege 
unb  bau  öanjc  ein  (eiber  nicfjt  überrafdjenbe*  s}>l)antafieftüd  jener  ober= 
f(äd)tid)en  &ombination3manier  bitbe,  bie  unfere  3cttgcnoffen  ,/3Biffen= 
fcrjaftticrjfeit"  nennen. 

Sd)  tjabe  feitbem  biefe  ©crjrift  im  einzelnen  au3  ben  Quellen 
geprüft  unb  §at  fief)  mir  biefeibe,  —  ganj  abgefeben  Hon  bem  religiöfeu 
©nfteme,  ba£  i()r  ab§  ©runbanfd)auung  jur  23afis  bient  unb  beut  tljre 
Grgebniffe  a(3  «Stütjpunft  bienen  folleu,  -  rein  oon  bem  Stanbpunfte 
ber  SSiffenfdjaft,  ai§  ein  ^probuft  ber  üermerftidjften  ßeidjtfertigfett 
unb  ber  teidjtfinnigften  Ungrünblicrjfeit  bargefteltt,  fo  baß  e§  mir  at£ 
eine  fyeilige  Sßflidjt  erfdjienen,  bie  ©rgebniffe  biefer  Prüfung  in  unge= 
fd)minfter  Satfäcrjüdjt'eit  bem  ^ubliftun  oorjutegen.  otogen  bie  Dieb* 
tierjen  aller  Parteien  ridjten,  in  mie  meit  in  biefer  ©djrift  ber  2Baf)r= 
Ijaftigteit  unb  ©rünbticrjfeit  gebjulbtgt  morben,  meiere  bie  @runbbc= 
bingung  einer  jeben  miffenfdjafttidjen  (Srfdjeinung  bilben  unb  beren  Ver- 
teilung nie  öerberbtidjer  fidj  rädjt,  ab§  ba,  mo  e£  fidj  nidjt  um  bie  ÜEßür* 
bigung  ber  Slntiquitätcn  einer  bereite  abgelebten  gefd)id)tlid)en  (irfdjei* 
nung  bjanbelt,  fonbern  mo  bie  fjiftorifdje  Vergangenheit  fotdjer  SJcomente 
bem  jeitgenöffifdjen  Vcmufjtfein  ttar  gemadjt  merben  fott,  bie  mit  iljren 
ftonfequenjen  nod)  tief  in  bie  tebenbige  Gkgenraart  rjineinragen,  ja  bie 
nodj  bie  mefcnl)aftefte  Safte  eine3  ganzen  religiöfeu  Voltetebcn^  mit  alten 
feinen  inbioibuelten  unb   gefamtf)eitlid)eu  (Xntmideluiigeu  bilben. 

2Bic  ber  Sßerfaffer  biefer  öefdjidjte  richtig  erfannt  fjat,  bilbet  bie 
jübifdjc  £iteraturgefd)id)te  ben  eigentlidjen  ftern  ber  jübifdjeu  ©efdjidjte, 
§u  mctd)cm  fid)  bie  äußere  politifdje  üeibensgcfdjidjte  ber  oabeu  nur  mie 
bie  leiber  bittere  ©djale  oertjätt.  ÜDfti  biefem  .Sterne  (jafcen  mir  e§  aud) 
l)ier  nun  oorjüglid)  gu  tun  unb  (äffen  bie  in  biefem  ©efdjt<f)t§h)er!fe 
entrjattenen  3d)ilberungeu  ber  politifdjen  Seite  ber  jübifdjen  Vergangen- 
heit für  jc|t  nod)  abfeits  liegen. 

©.  SR.  £>  t  r  f  ei; ,  ©efaminelte  Schriften  V.  21 


322  @cfri)id)te  bet  Öuben  oon  Dr.  £>.  ©rag. 

©er  unS  boriiegeube,  bie  talmubifdje  Sßeriobe  umfaffenbe  23anb 
biefer  (^cfd)id)te  enthält  eine  Steige  bon  ßfjarafteroitbem  aller  berjenigen 
^erjuutidjkiten,  bie  als  bie  öorne^mften  Xräger  ber  talmubifdjcn  Über* 
Iteferungstefjre  (jerborragen.  55er  SBerfaffer  gibt  überall  eine  beftimmte 
©{>araltertftil  ber  Sefjrttn'rffamfeit  biefer  $erföntttf)feiten  utib  bemül)t  fidj, 
baburd)  einen  Sßr<tgmati3mu3  ber  bon  il)m  #\  i"d)ilbcrnbcn  ©eftfjidjte 
ber  jübifdjen  Setyre  ju  gewinnen,  baf3  er  bie  äftotibe  $u  ben  üon  biefen 
Sßerföntidjfeiten  überlieferten  nnb  verbreiteten  ßeljren  nnb  Sefjrroeifen 
nidjt  in  ber  Dbjefttbttät  be*  bon  if)nen  empfangenen  unb  burd)  fie  weiter 
getragenen  ©efeijeS  ert'eunt,  fbnbern  fie  an*  ber  ©ubjettibität  ifire* 
Xempcramentes,  itjrer  pfnd]o(ogifd)cu  Anlagen  nnb  üjrer  oon  bem 
Sßerfaffer  übrigen*  größtenteils  aller  egoiftifdjcu  Färbung  entfleibeten 
—  fyierard)ifd)*biptomatifd)en  Söeftrebungen  Verborgenen  fäfjt.  <Ste  finb 
U)tn  nidjt  Präger,  fonbern  ©cfjöpfer  ber  Xrabittou  nnb  bie  tat* 
mubifdje  ßefyre,  bie  in  allen  ben  (Sgü*jarjrrjuuberten  tjerab  bie  jübifd)e 
Vergangenheit  atä  (cbengeftaltenbcS  ©e|e|  getragen,  ift  nid)t*  atö  ba* 
Sßrobuft  ber  jeweiligen  Temperament**  unb  pfndjologifdjen  Segabttjeit 
jener  befonberen  s^erfönlid)feiten  nnb  ber  jeweiligen  (Geltung,  wetdjc  bie 
eine  oor  ber  anbern  unter  ben  ©bmbatfjien  tfjrer  3eitSenoffcn  gefunben. 

©ic  bogmatifdje  SBürbtgung  biefer  s2(nfid)t  oon  Xrabition,  bie  eigent 
tief)  9cid)ttrabition,  über  nur  abwärts,  nur  fo  biet  Irabition  ift,  at* 
aud)  ijeutc  nodj  jeber  Setjrer  feinen  Sdjülern  trabiert,  aber  nicfjt  auf* 
WärtS  Xrabition  ift,  nidjt  ootn  ©inai  empfangene  Xrabition  ift 
bie  bogmatifcfje  SBürbigung  biefer  Slnjtdjt  überlaffcn  mir  l)icr  umfomerjr 
bem  bogmatifdjen  ©ewiffen  bc*  VerfafferS,  atß  bcrfelbe  ben  eigentlichen 
9taum  311  beren  Darlegung  unb  Vcgrünbung  in  ben  nod)  nicfjt  erfdjiene* 
nen  borangebjenben  Söänben  biefeS  ®efd)id)t*mer!e^  finben  mirb  unb 
biefe  2(nfid)t  in  bem  bortiegenben  23anbe  otö  bereits  begrünbete  Vor* 
ctuSfetjung  erfdjeint. 

2(ber  bor  bem  fritifdjen  gorum  ber  SÖiffenfdjaft  bat  biefe*  ©c* 
fd)id)t*mcrf  mie  jebe*  au'bere  Ütcdjcnfcfjaft  abzulegen  unb  insbefonbere 
bie  9tidjtigteit  unb  ^utängüdjfeit  ber  Xatfadjen  barpicgen,  auf  meldjen 
eS  bic  (Sfjaraftertftif  ber  s^erfonen  unb  Sadjen,  Ijier  ber  ße^rer  unb  ber 
ßefyrcn,  bafiert. 

Verfudjen  mir  bafjer  einen  ©ang  burd}  bie  rjiftorifdjc  93ilberga(fcrie 
tatmubifdjer  Öröf3en,  bic  uns  ber  Verfaffer  aufgeftellt,  unb  fragen  wir 
nad)  ber  ijiftorifcfjen  Xreue  ber  unS  gegebenen  «Sdjilberuugen. 


323 
II. 
SRafiöt  Öocfjanan  fien  (Battal 


9Jcit  bem  jtoetten  Untergang  beS  jübifd)en  ©taatentebens  beginnt 
bie  oortiegenbe  ^periobe  unb  begegnen  mir  ba  juerft  Sft.  Sotfjanan  b. 
©äffen,  Don  bem  un3  ®.  11  ber  SBerfaffer  ergäbt,  baft  er  eS  unter- 
nommen, bem  burd)  bie  £ataftropt)e  „tieferfd)ütterten  SSolfe  eine  neue  $lify 
tung  oorjuseicfjnen  unb  bie  erftarrten  9Solf3gu'eber  roieber  ju  beteben/' 

„3n  ben  ^eooiutiomsftürmcn  gehörte  er,  „infolge  feinem  fricbüd;en 
Gfyaraftere",  ju  ber  grtebenSpartei ;  mehrere  äRat  tjatte  er  Sßott  unb 
unb  ßefoten  gut  Übergabe  ber  ©tabt  Serufatem  unb  jur  Unterraürfig* 
feit  unter  bie  Körner  nadjbrüdtid)  ermahnt.  „SSarum  moltt  if)r  bie 
©tobt  jerftören  unb  ben  lempet  bem  geuer  preisgeben?"  fpradj  er  ju 
ben  güfyrern  ber  Sieootution"  -  -  rjatten  mir  einen  Slugenblid  inne. 

Über  ba§  angebliche  Unternehmen  91  ^odjanan  b.  ©affaiS,  bem 
Sßotle  eine  neue  Üttdjtung  oorju^eidmen,  merbeu  mir  fogteief)  nod) 
bas  s2uisfül)rlid)e  tjören  unb  prüfen. 

prüfen  mir  nur  einmal  oorgängig  gteid)  biefen  erften,  d)araf= 
terifierenben  pnfetftrid)  bon  ber  „griebfertigfeit  bes§  Gl)arafter<3"  biefeS 
tatmubifdjen  Speroen,  unb  feinem  barauS  motioierten  potitifeben  33er= 
Ratten  mätjrenb  ber  großen  meltl;tftorifd;en  Sataftropfjc  feiner  Nation. 
©o  unerrjebtid)  biefer  3U9  an  1^)  mandjem  erfd)einen  möge,  fo  fenn* 
geidmet  er  bod)  ju  fefjr  fd)on  üon  oorntjerein  bie  gange  Lanier  btefeS 
§iftorifer§,  als  bafj  mir  nidjt  babei  oermeiten  bürften.  2öa§  roeift  ber 
SSerfaffer  über  ben  „©fjarjttfter"  be3  9t  3-  b.  ©.?  2öa§  fanu  er 
barüber  miffen?  Söo  geben  bie  Duetten  unfereS  ©d)rifttumö  aud)  nur 
eine  einzige  Xatfadje  an,  aus  metdjer  fid)  ein  Urteil,  ober  aud)  nur  eine 
Sßorfteltung  über  bie  griebfertigfeit  ober  bie  ©treitfüd)tigfeit  beS  9t  3- 
6.  ©.  bitben  tiefte,  e£  fei  benu  ma§  aber  ber  SSerfaffer  nidjt  cr^ 
mätjnt  -  -  bafi  23erad)ott)  17,1  erjagt  mirb,  er  babe  fid)  auf  ber  ©trafte 
oon  niemanbem,  aud)  nid)t  einmal  oon  einem  Reiben,  mit  bem  ©rufte 
juoorfommen  (äffen?  Sod)  tjatt !  3)er  SSerfaffer  gibt  \m§  felbft  bie 
Duelle  feiner  ©djüberung,  er  ergäbt  @.  19  3111-  ßtjarafteriftif  feiner 
Seljanblung  ber  ?lQ,aba,  er  rjabe  unter  anberem  ta§  Verbot  beim  Sau 
bes  Altars  eifernc  SBerfjeuge  311  gebraud)en,  fef)r  finnig  gebeutet,  baä 
(Stfen  fei  ©nmbot  beS  Krieges  unb  ber  ßmietradjt,  ber  Stttar  hingegen 
baS  ©nmbot  be3  griebenS  unb  ber  ©ül)ne,  barum  fotl  baS  Qsitfen  00m 
SHtar  fern  bleiben,  barauS  l)abe  er  ben  t)ot)en  SQBcrt  beS  griebenS  unb 
ber  $riebenSftiftung  gefolgert  unb  bieg  feien  biefelbeu  ©runbfäfce,  bie 

21* 


;j24  Qtefdjidjte  bcr  ^uben  oon  Dr.  £>.  ©rag. 

ü)n  bemogen  fjaben,  mit  ben  Römern  gegen  bic  9teoofution  51t  fjaften. 
5l(fo  es  genügt,  ou§  bem  oicr,ygjäl)rigen,  oielletdjt  fogar  mcfjr  als  oiersig* 
jäfjrigen  ßeftramte  eines  Cannes  eine  einzelne,  in  Erläuterung  einer 
©d^riftftette  gewonnene  ©enteng  311  miffen  -  um  barauä  feinen  ©fjarattet 
fjiftorifd)  feftgufteften!  Unb  nun  nod)  gar  eine  Senteng  über  ben  SBSert 
beS  griebenS!  Öab  es  unb  gibt  es  einen  Sekret  nnb  SBeifen  in  SSraef, 
ber  nid)i  ben  t)ol)cu  Sßert  beö  Ariebens  gelehrt!  „vmben  bod),"  nad) 
beut  ^lusbrucf  eines  onbern  Söeifen,  „alle  ^ropfjeten  uns  faum  ein 
anbcreS  SBort  in  ben  ÜUhmb  gelegt,  als  Sdjalom!  grieben!"  So  maren 
bemnadj  äffe  unfere  ßefjrer  friebfertigen  (EfjarafterS  unb  biefe  griebfertig* 
feit  märe  nidjts  Gtjarafteriftifrfjes  91  3.  b.  Bat fais !  2öof  ften  roir  in  bie 
Lanier  be3  SSerfafferä  üerfaften,  ber  ex  ungue  leonem,  b.  \.  aus 
einem  aufgefallenen  33artt)aar  ben  gangen  SKenfrfjen  fonftruiert,  mir 
mürben  itjtn  entgegenhalten,  mie,  menigftenS  nad)  ber  SeSart  im  3afhit, 
*ßf.  29,  bie  eben  oon  uns  gitterten  Söorte  über  ben  fjofjen  SSert  bes 
griebens  aus  bem  SJcunbe  beS  9t.  ©tiefer  £aggabof  ftammen,  oon  beffen 
ftarrer,  ungefügiger  (Gemütsart  ber  Sßerfaffer  @.  52  un3  ergätjft,  unb 
mie  bort  bie  fjerrlidjften  Söorte  bes  9t.  üöieier  über  ben  ^rieben  über* 
liefert  finb,  ber  bod),  nad)  ber  @rsäf)lung  beS  SßerfaffcrS  ©.  225  bem 
^patriardjen  31.  ©djimeon  b.  ©amfief  gegenüber  unoerföfjnfid)  blieb, 
unb  ebeufo  oon  33ar  ftappara,  tro§  feiner  fatnrifdjen  Stber  uns  bort  bie 
trefffidjftcn  ßefyren  über  ben  botien  äöert  bes  griebens  aufbematjrt  finb. 
Ober  mir  mürben  barauf  Ijinmeifen,  mie  ben  angeblidjen  g-riebenSfttf- 
tungSüerfudjen  be£  9t.  3-  b.  ©affai  gegenüber,  baS  ißoff  unb  bie  ßefoten 
ifjtn  feine  eigene  ßef)re  über  ben  bjorjen  unoeräujjerlidjen  2Sert  ber  gret= 
bjcit,  ©efbftänbigteit  unb  Unabhängigkeit  t)ätten  entgegen  baften  fönuen! 
üEßie,  fjätteu  fie  iljtn  jagen  fönnen,  mir  [offen  uns  gefügig  ber  römifdjeu 
Gkmaltfjerrfdjaft  beugen,  fotten  tebigficrj  um  beS  ^riebenS  miffen,  ben 
freien  9cacfen  Dom  9tömerjocrje  fnecfjten  (äffen,  fjaft  bu  uns  nidjt  felbft 
gcfefjrt:  .sübufdjin  22  unb  Csalfut  iOcifcfmatiiii)  baruin  merbe  bem  $rei* 
fjeit  öerfdjergenben  oiiben  baS  Of)r  gebot)rt,  meif  eben  bas  £fjr  am  Sinai 
ocmomincn:  deinem  SHenfte  gehören  Israels  ©öfjnc,  meine  Wiener 
finb  fie,  unb  ba  foff  ber  ^ube  fjingerjen  unb  fid)  freimillig  jum  Sffaoen 
eines  ©terbfidjen  machen? 

2BaS  foff  aber  audj  überhaupt  bie  griebfertigfeit  fiter !  ©ei  9t.  3- 
b.  ©affai  ber  friebfertigfte  ÜJccnfdj  oon  ber  SBeft  gemefen  unb  mir 
fjaben  maf)r(id)  feinen  ©ruub,  an  ber  griebfertigfeit  feines  GfjarafterS 
gu  jtoeifefn  -  -  fiefjt  ber  Sßerfaffer  nidjt,  füfjft  er  es  nidjt,  mefdje  ©djtnadj 
unb  3ämmerfid)feit  er  mit  biefer  9Jcotioierung  feinem  tafmubtfcijen  £>eroS 


II.  Wabbi  Qocbanan  ben  (Saffai.  325 

anbietet!  Um  ba§  tt>ettt)tftorifcf»c  $efd)id  feines  SBotteS,  um  bie  ©elb* 
ftänbigfeit  unb  greitjeit  fetner  Nation  fielen  bie  SBürfef  unb  •  9t.  3. 
b.  ©afrai,  ber  Xräger  unb  fetter  ber  jübifcb>nationaien  ßurunft 
f)orcf)t  auf  ben  $riebens§apoftet  in  feiner  mifben  ©ruft!  Öinj  unb  ftunj 
[)ahm  einen  93ier§au§ftreit  unb  ber  friebfertige  ^ßeter,  ber  ben  lauten 
©treit  unb  bie  ^erbrochenen  ©täfer  unb  bie  blutig  gcfdjlagenen  ©eficf)ter 
nidjt  Verträgen  fann,  tritt  bajirifd^ert :  um  bes  lieben  grieben§  mitten, 
it)r  9cad)barn,  »ertragt  eud)  bod)  unb  feib  rurjig!  2Bar  benn  ber  Sßer* 
faffer  in  foldjer  SSertegen^eit  um  ba§  9ftotiü,  melcbcs'  9t.  3.  b.  ©aftai 
für  ben  ^rieben  mit  ben  Römern  ftimmte,  bajj  er  biefen  jübifdjen  3Jcann 
jutn  jämmerlidjcn  @d)toädr)ttng  entftetlt?  „SSarum  motlt  itjr  bie  ©tabt 
§erftören  unb  ben  Xempel  bem  geuer  preisgeben?"  fpratf)  er  nad) 
be<§  $erfaffer§  eigenem  ßitat,  ©.11  §u  ben  gfifjrern  ber  9ieöolution 
unb  mar  bamit  nidjt  altes  gefagt?  9t.  3.  b.  ©affai  ertannte  bie  CSr- 
fotgtofigte.it  Des  fernem  SBiberftanb'eg,  unb  es  galt  ihm  bie  religiöfe 
©etbftänbigfeit  um  ben  s}keis  tributär  pofitifdjcr  Mbfjängigfeit  511 
retten.  £>atte  fid)  benn  bie  matfabäifd)e  unb  herobianifdje  ©taatsmirt 
fdjaft  fo  tjeilfam  für  baS  mal]rc  jübifche  Clement  bemiefen,  bafc  ein 
sDiann,  mie  9t.  3.  b.  ©.  jene  uid)t  preisgeben  füllte,  um  biefe  311  retten? 
Slttein  bem  SSerfaffer  ift  bie  äftanie,  alles  aus  patrjologifdjcn  ©mnpatbien 
ober  Antipathien  §u  motiöieren,  fo  jum  t)iftorifd)en  ^ebürfnis  gemorben, 
bafs  er  fetbft  tlar  ausgefprodjene  Söeroeggrünbe  oerfd)mät)t  unb  hinter 
altem  ben  patljologifdjen  fiintergrunb  ber  ©ubjettiöität  mittert.  SSir 
haben  aber  gleid)  bei  biefem  Eingänge  um  fo  lieber  oermeitt,  je  mehr  ber 
(sjegenftanb  ber  eigentlichen  ©efdjidrjte  ber  Üebre  fern  ftel)t,  um  au  einem 
mc()r  untergeorbneten  $uge  bie  Spanier  bes  S-J>erf  affers  ju  üeranfdr)auti<f>en. 

SSßir  getjen  toeiter. 

,,%[$  bie  9cad)rid)t  einlief,  ba|5  bie  ©tabt  gefallen  unb  ber  Tempel 
in  flammen  aufgelobert  mar,  jerrijs  9t.  3ocf>anan  unb  feine  jünger 
ihre  Äleiber,  trauerten  unb  jammerten,  mie  um  ben  lob  eines  SJcali) 
iHTiuanbtcn.  Slber  ber  üüfteifter  öer§roeifette  nid)t  mie  bie  jünger;  benn 
er  ertannte  es,  ba%  bas  SSefen  bes  oaibeiitums  iüd)t  unanflüslid)  an 
lempel  unb  Sfttar  gebunbeu  fei,  um  mit  if)m  unterzugehen,  ©r  tröftete 
üietmefjr  feine  trauernben  Schüler  über  ben  SSertuft  ber  Sütjneftätte 
mit  ber  treffenben  Semerfung,  bafc  Sßofyftätigfeit  bas  Opfer  erfe|e,  mie 
es1  in  ber  Schrift  heiftt:  „benn  id)  habe  an  Üöfttbtätigfeit  (Gefallen  unb 
nicht  an  Opfer."  u'lbot  bi  9t\  9c.  4).  Siefe  freie  anficht  über  beit 
Söert  ber  Opfer  lieft  ihm  flau  ernennen,  bafj  öor  allein  nötig  fei,  einen 
neuen  üDeittefpunft  anftatt  bes  lempels  IjiujiifteUen." 


326  ©efdjid&te  ber  ftuben  oon  l>r.  .sp.  ©rätj. 

Sic  „SBergroeiftung"  ber  „jünger",  bie  mit  bem  Untergange  be§ 
Xempcts  ben  Untergang  be§  „SßefenS"  beä  3ubentum3  bejammerten 
bie  freiere  Stnfitfjt  be3  Sfteifterä  über  ben  SGSert  ber  Opfer        bie  Ujm 

barau§  enuadijene  @r!enntni§  ber  9cottocnbigfeit,  einen  „neuen  9Jcitte(= 
punft  [tat!  bes  lempetS  tjinjuftetten"  @e()en  mir  un§  atte3  einmal 
in  ben  Duetten  an,  mieoiet  matjres  an  allem  btefen  fei. 

"nns  dj?d„,  einmal,  tautet  bie  Steife  in  Stbot  bi  9t.  $ft.,  „ein= 
mal  mar  91  3-  6.  ©.  aufjerrjatb  8erufatem§  gegangen  nnb  9i.  Sofua 
folgte  ifjm  nnb  fal)  ben  Icinpcl  in  Drummern.  2Scr)e  uns,  fprad) 
91  Sofun,  um  biefen  zertrümmerten  Dempet,  bie  «Stätte,  an  n>e(cr)er 
3§raet3  ©ünben  gcfütjnt  merben!  Setrübe  bid)  nid)t  barum,  mein  ©otjn, 
entgegnete  it)m  91  3-  b.  ©.,  mir  rjaben  eine  Sürjne,  bie  it)r  gteid)  ficht, 
bie  9)ii(btcitigfeit,  öon  ber  es  Reifst,  benn  id)  rjabe  üöfttbtätigfeit  öertangt 
nnb  nidjt  Opfer." 

Sltfo  ein  jünger  fiefjt  in  Begleitung  be§  Stfceifters  gelegen tlid) 
einmal  bie  krümmer  bes  Dempets\  unb  ber  Stnbticf  btefer  Drummer 
medt  einen  Seufzer  in  ber  23ruft  be§  SüngerS  über  bie  ßerftörung  ber 
Stätte,  roc   33rae(g  Süt)nc  üottbract)t  merben  füll.  Das  ift  bie 

„SBergtüeiftung"  „ber  jünger"  über  ben  brorjenben  Untergang  be§ 
„SöefenS"  be3  3ubentum§! 

So  amptifijiert  unb  generalifiert  biefe  ©efcf)id)te  alles,  unb  bies  ift 
ba<§  §meite  £>auptgebred)en  biefes  öefd)id)tsmerfs\  3ebes  einzelne  gaftum 
ift  ir)r  nur  ein  ©jrempet.  SSirb  irgenbmo  nun  einem  9iabbiuen  ergätjtt, 
er  rjabe  einmal  bies  ober  jene§  getan,  fo  berichtet  bie  ©efd)id)te:  ber 
9tabbi  p  f  1  e  g  t  e  fo  unb  fo  §u  »erfahren,  unter  anberem  tat  er 

einmal  —  — 

So  aud)  i)ier.  Der  eine  jünger  mirb  §um  ftotteftiuum  ber 
jünger,  bamit  ber  Sfteifter  mit  ber  freien  3tnfid)t  umfomet)r  rjeroorragc. 
Der  gelegentliche  Seufzer  mirb  jur  $er§meif  tung.  Der  Sßertuft 
ber  Dpferfüljne  -  -  jum  Untergang  be<§  2Sefen§  be§  Subentums! 

Unb  mer  mar  biefer  einzelne  „üergroeifetnbe"  jünger?  9iabbi 
3ofua,  eben  ber  ÜHabbi  oofua,  tum  bem  uns  Baba  bathra  60,  2. 
ergäbt,  bajs,  als  nad)  ber  3erfIöl*ung  bes  lempets  eine  grojje  §tngaf)t 
im  SBoIEc  if)rem  Drauergefürjfc  burdj  öntfagung  alles  $teifct)e§=  lItlD 
SEßeingenuffeS  Slusbrud  ju  geben  anfingen,  er,  9?.  3>ofua,  es  mar,  ber 
biefem  Übermaße  ber  Draucr  entgegen  getreten! 

(Sine  rut)ige  Qsrroägung  mürbe  ja  audi,  foll  überhaupt  aus  jener 
©teile  in  Stbot  bi  9i.  9c.  auf  bie  Söirfting  gefcrjtoffen  merben,  bie  burdi 
bie  $erftörung  bes  lempets  in  ben  ©emütern  ber  jünger  be£  9t.  3.  b.  S. 


II.  ftabbi  Qodjcmcm  ben  (Battal  327 

rjerüorgerufen,  gerabe  au§  biefer  ©tette  mit  befferem  $ug  ba§  ©egentett 
gefcb>ffen  tjaben.  2)aJ3  biefer  6euf§er  erft  burd)  ben  gelegentlichen 
%nblid  ber  Xempefruinen  §eröorgerufen  roorben,  beroeift  ja  ffar,  baß 
ber  ©djtnerg  um  ben  Untergang  bc3  Xempets  im  fonftigcn  gemöfyntidien 
Sebcn  nirfjt  eben  übermättigenb  fjerüorgetrctcn  fein  muffe.  ®aß  9t.  3. 
b.  <S.  jenen  Xroft  eben  nur  auf  einem  Spaziergange  einem  getegenttid) 
fidj  äußernben  ©djmerggefüfjfe  fpenben  muffte,  berunbet  zur  ©enüge, 
ba$  itjm  in  feinem  Sefjrumgange  mit  feinen  Jüngern  nidjt  eben  tuet 
(Megenrjeit  ba^u  geboten  roorben  fei,  unb  nicfjt  nur  9i.  3ofua,  fonbern 
überhaupt  bie  jünger  fefjr  meit  entfernt  oon  ber  SBergroeiftung  gemefen 
fein  muffen,  bie  Ujnen  unfer  SSerfaffer  anbietet.  2(ber  c§  bemeift  nod) 
mefjr.  @§  oeroeift,  bafs  jene  „freiere  ?(nfid)t  üon  bem  Sßerte  ber  Opfer", 
mie  ber  Sßerfaffer  e£  nennt,  feineswegS  in  bem  Cöcbanient'reifc  be3  9i  S- 
b.  ©.  fo  in  ben  ^orbergrunb  getreten  fein  tonne,  ba$  fte,  roie  ber  SSer= 
faffer  bem  notmenbigen  Pragmatismus  511  Siebe  ftatuiert,  ber  23oben 
gemefen,  aus  metdjem  feine  nunmehrige  SSirffamfeit  für  feine  Nation  er* 
madvfen!  9Bic  rjätte  fie  fonft  nid)t  feine  gange  fielrrmeife  burctjbrungen ! 
2Bie  tjätte  er  nid)t  für  biefe  „neue  3bee",  biefe  pragmatifdje  SBurgef 
alter  jübifdjen  ßufnnft,  311  atfererft  feine  jünger  geminnen  muffen,  rote 
üertraut  rjätte  biefer  öebanfe  bcS  äfteiftetS  bem  öeifte  unb  bem  §ergen 
ber  jünger  fein  muffen  -  -  unb  fic()e,  ein  gelegentlicher  ©eufger  auf  einem 
<Spa§iergangc   üerantaßt   feine   tufterung. 

SEBag  ift'S  benn  audj  überhaupt  mit  biefer  angebticfjen  freien  3tn= 
fidjt  bes  9t.  3-  b.  ®.  über  ben  SSert  ber  Opfer,  mit  roelcrjer  er  über  feine 
ßcitgenoffen  fottte  t)ert>orgeragt  fjaben,  unb  bie  bie  SSurget  feines  gangen 
großartigen  bem  SBerfaffer  gufolge  reformatorifdjen  SBirfenS 
gemorben?  3ft  ba3  nicfjt  berfetbe  91  $od)anan  ben  Saft'ai,  ber  Vöaba 
23att)ra  10,  2  im  Greife  feiner  ©etiler  Ce^rte :  Söte  ba§  ©ünbopfer 
5§raet  fütjnt,  fo  fütjnt  9Jcilbtätig?eit  bie  Reiben!  öS  muß  bemnaefj  9t  3. 
b.  ©.  bod)  ba<§  Opfer  für  ^Sraet  einen  nennenswerten  üBert  neben  ber 
Üöcitbtätigfeit  unb  gtoar  einen  folgen  gehabt  t)aben,  ber  Israel  uor  ben 
Reiben  jnr  beoorgugenben  Gsigentümttcrjfett  biente  unb  ben  es  jebem 
fattS  mit  bem  Untergang  bes"  Tempels  eingebüßt!  'Man  geige  uns  aber 
auch,  in  bem  gangen  fommenben  üESirfen  be£  9t.  &  0.  5.  aud)  nur  bie 
teifefte  ©pur,  baß  er  irgeub  für  bie  Pflege  ber  ÜDcitbtätigfeit,  biefer 
angcb(id)  für  bie  Opferfülmc  futjfibiarifdj  einzutreten  geeigneten  ©eite 
bes  Subentums  tätig  gemefen!  ©er  ÜDctttelpunft  ^nf  toie  ber  Sßerfaffer 
meint,  er  fdjuf,  ben,  mie  mir  febeu  roerben,  er  in  SBaljrfjett  mir  trug, 
biefer  ÜÖcittelpunft,  galt  fpegififet)  anbern  ©ntttncfelungsfeiten  bes  3uben 


328  ©efdjtdrte  ber  Quben  oon  Dr.  £.  @räg. 

tum*  unb  unter  alten  bttrd)  ben  Untergang  bc§  Xcmpcls  Ijeröorgerufenen 
Sfjcfanotf)  bc§  3i  3-  b.  ©.,  bic  mir  toofyl  halb  nätjcr  311  betrachten  ©c= 
Cegentjeii  befontmen,  tft  feine  einzige,  bic  ber  „SDcilbtätigfeit"  ancrj  nur 
irgenb  mie  gur  ©tütje  biente.  CSnb(ict)  aber,  tote  fange  fott  nod)  bic  gange 
ßüge  0011  einer  einer  fpätercu  fttit  üorbeejaften  gebtiebenen  fogenannten 
„freien  Wnfidjt  öon  bem  SSerte  ber  Opfer",  dem  SJcunb  ju  iUctinb,  nein 
von  $eber  gu  $eber,  getragen  werben,  unb  bie  9(nfid)ten  unfunbiger 
ßeitgenoffen  betören?  Ü0can  geige  un§  bod),  ja,  man  §eige  um§  bod)  and) 
nur  einen  einzigen,  ja  and)  nur  einen  einzigen  ©a|,  ein  cingigeö  SBort 
aus  beut  gangen  (Gebiete  be<§  ©djrifttums  mahjenb  be*  erften  unb  gmetten 
Tempels,  mo  bem  Opfer  ein  met)r  af<§  gebürjrenber  Söert  beigefegt  mirb, 
mo  etma  rcidjftdje  freimütige  Opfcrfpenben,  afö  befonberS  öerbienfttierje 
Sßcrfe  gepriefen  merben!  SSeber  in  ben  24  23üdjern  bcr  iöibct  nod) 
in  ben  gur  Raffte  ber  Xetnpetegeit  angefjörenben  s^?irfe  5(bott],  ober  in 
ben  gfeidjgeitigen  SJcibrafdjim  baüon  eine  ©pur!  $rren  mir  nid)t,  [0  mirb 
in  ben  gangen  'pirfe  2(botf)  -  aufjer,  mo  öon  ben  eigentlichen  sIBunbcrn 
be3  Tempels  (V,  5)  gefprodjen  mirb  baz  Opfer  faum  mit  einer 
<5ttbe  ermähnt,  darüber  tft  baö  jübifdje  ©djrifttutn  oon  Anfang  bi§ 
gu  ®nbQ  einig.  @s  ift  feinem  Serjrer  ober  Sefyrjünger  in  3§rael  je 
eingefallen,  ben  Opferbienft  afg  ba$  SBefen  be§  SubentumJ  gu  be= 
trauten,  um  mit  feinem  Untergang  ben  Untergang  be3  8ubentum§  gu 
befürchten.  £a§  tft  bie  patriftifdje  s£rjantafie  um  bic  9cotmenbigfeit  be<§ 
djrifttidjen,  angeblichen,  ftettöertretenben  ©üc)netobe§  511  motiüieren.  2106er 
in  jübifdjer  SBruft  bjat  ber  ©ebanfe  nie  gemobnt.  (Sbenfo  menig  aber 
attd)  ber  entgegengefejjte,  bcr  in  beut  Untergange  be<§  ^empefö  unb  beut 
?luff)ören  ber  Opfer  einen  g-ortfdjritt  erbtieft.  3(m  aUerentferntcftcn  Don 
einem  fofdjen  Qkbanfen  aber  mar  uieUeid)t  eben  9i  3-  b.  ©.,  bcr 
nur  nbpnn  »jdö,  megen  ju  befürdjtenber  mif;bräud)tid)en  5ßrofanbe= 
uutjung,  fefbft  nod}  genügen  £ageS  einen  Sßrofetöten  nid)t  bas  (Mb  gunt 
Opfer  feiner  S8uitbe§ttjcifje  prücffegen  fäfjt,  ba£  er  jebod)  ofjne  biefe  93c= 
fürdjtung  audj  fjeutc  nod)  toeirjen  (äffen  mürbe,  Mnp*l  Vö'3  porfa  rua»  s^r, 
um  fein  üßkifjopfer  31t  bringen,  menn  er  etma  ben  Sßieberaufbau  be3 
Xempete  erlebte  (9iofd>.  §afd).  31,  2),  unb  bcr  uad)  «uffaffung 
ber  nioj  eno  menigftenS  -  bie  Söcftimmung  tidn  tS"id  wn  cv  au§  äf)n= 
lieber  9tütffidjt  auf  ben  jeben  Xag  ju  ermartenben  SSieberaufbau  be§ 
£cmpete  unb  bie  fobann  mieber  ftattfinbenbe  Sarbringung  bes  ^ftidjt^ 
opfer?  ftatuierte  npnrs  nwn  pö.1'3  rua»  miö  (baf.  30,  1). 

SSa§  fotten  mir  aber  nun  in  ber  Xat  gu  bcr  eigentümlichen  ^Dgif 
be§  SßerfafferS  fagen?   „SDie  freie  Stnfidjt  über  ben  S33ert  ber  Opfer 


II.  Wabbi  Qod)ancm  bcn  ©aftai.  329 

lief3  itm.  ftar  crtennen,  bafj  öor  altem  nötig  fei,  einen  neuen  9Jcittel= 
punft  anftatt  be£  JempelS  t)inäuftetten."  2ttfo  roeit  St.  3.  b.  8.  an- 
gebtief)  eine  freie  2(nfid)t  über  ben  2öert  ber  Opfer  (jatte,  roeü  er  fic 
aU  nichts  2Befentlid>eö  betrachtete,  meil  er  bemnad)  ben  SSertuft  be3 
£empet<§  nid)t  gar  eben  fo  f)od]  anfd) tagen  tonnte,  barum  erfannte 
er  ei§  aU  erfte  9cotmenbigfeit  einen  neuen  90>citte(punft  anftatt  beS  Xem= 
pets,  atfo  einen  @rfa£  be§  Sempete  ju  fdjaffen!  SBenn  it)tn  ber  $er= 
tuft  mefentlicrjer  erfdjienen  märe,  rjättc  er  e3  für  meniger  nötig  erad)tet, 
bie  Sücfc  mit  einer  neuen  Sdjöpfung  au^ufütten ! 

G)ef)en  mir  aber  §u  biefer  üermeinttid)  neuen  Scbjöpfung  fetbft 
über,  für  me(d)e  alles  33iSl)erige  nur  bie  uotmenbige  pragmatifdjc  öin= 
teitung  bat  bitben  foflen,  unb  burd)  meterje,  mic  un§  ber  $erfaffcr 
gteid)  eingangs  üertünbet,  9*.  3.  b.  <3.  bem  ticfcrfd)ütterten  $ottc 
„eine  neue  9?id)tung  üorgezeidmet",  „irjm  einen  neuen  Dcittetpunft 
anftatt   beS   XempctS   rjingeftetlt". 

§ören  mir  ben  Jßerfütffer  ©.   14: 

„Gr  tief?  in  Sabnetj  ein  <8t)nt)ebriou  jufammentreten,  für  beffen 
s^ßräfibenten  er  umfo  cf)er  anerfannt  mürbe,  at§  u.  f.  m.  Sem  jam- 
nenfifcfjen  Snubebrion  übertrug  beffen  ©rünber  bor  altem  bie  reti= 
giöfe  s~Dcad)too(Tfommenbcit,  metd)e  e§  in  Serufatem  befeffen  fjatte,  mit 
ber  jugteidj  bie  ridjtertidjcn  Jyunftionen  eines  Dbertribunats  oerbunben 
maren.  9cur  bie  oollgüftige  Autorität  SR.  Sod)ananS  tonnte  ein  foldie* 
SScrf,  mie  bie  Sdmpfung  unb  Kräftigung  eines  Snnbjebrion  unter  ben 
ungünftigften  Umftänben  511  ©taube  bringen.  -Denn  er  mufjte  ber 
tjerrfdjenben  5tnfid}t  entgegentreten,  bafj  ber  Srjnl]cbriatförper 
tebigtid)  innerhalb  ber  Xempetballe  (Lischchat-ha-Gazit)  53e= 
fugnil  tjabc,  aufjerfjafü  biefer  Stätte  oerlierc  er  aber  feinen  ge- 
fefegebenbeu  unb  gefetjentfcfjcibenben  (Stjaratter  unb  tjöre  auf  58er= 
tretung  ber  Nation  $u  fein.  3)aS  Srjutjcbrion  unb  beffen  ^unftionen 
galten  bis  bafyin  fetbft  nur  a(S  ein  mefenttierjer  Seil  beS  Xcmpet- 
lebenS  unb  otjne  beffen  Seftanb  gar  nidjt  bentbar.  ))i.  3od)anan 
töfte  atfo  bie  'St)nt)ebria(furiftioneu  001t  ber  lempelftätte  ab  unb  über 
trug  fie  auf  -Jabnet),  gleidjfam,  als  meuu  er  bie  Seele  bei  lempets  auä 
einem  berferjeibenben  £eibe  in  einen  anbern  eingehaucht  hätte.  Dljne 
baft  biefer  9(tt  irgenbmo  SBibcrfpmd)  gefunben  bätte,  oertrat 
vsabnef)  0011  nun  au  oerufatem  gang  unb  gar,  e§  mürbe  ber  religiöfe 
unb  nationale  SDeittelpunft  für  bie  jerftreuten  ©emeinben." 

©reifen  mir  fofort  ben  Wem  ber  gangen  Darlegung,  bie  Vlufidjt 
über   bie    (Mntubentjeit   ber   Sunhcbrialautorität    au   bie    Jempelballe, 


330  @efd)id)to  bcr  Subm  oon  Dr.  £>.  ©rät}. 

fycraus,  mcldje  bis  ju  5R.  5.  b.  ©.  bie  (jerrfcffenbe  gcroefen  fein  [oft, 
unb  mc(d)cr  biefer  mit  feiner  oermeintlid)  neuen  ©d)öpfung  fjabe  ent- 
gegentreten  muffen. 

$>enn  meun  fid)  biefe  S3ef>aitptnng  als  falfd)  ermeifen  foltte,  roenn 
es  ftarer  als  bcr  lag  fein  füllte,  baft  biefe  ganje  93c(jauptung  einer 
rjerrfdienb  gemefen  fein  follcnben  2tnfid)t,  a(s  ob  ein  Snnrjebrion  aufrer= 
balb  bcr  ^tfd)d)atd)a  (^a.^it  gar  nic()t  bentbar  märe,  eine  totale  Unroafjr* 
rjett  enthalte,  meun  es  eoibent  fein  foltte,  bafs  bie  gefejjtidje  (Sjiftenj 
eines  ©ünfjebrions  mit  gefetjgebenbem  unb  gcfet.umtfdjeibenbcm  Gfjaraftcr 
aujserfjatb  bcr  Icmpelrjalie,  aufcerfjatb  3erufatcms,  ja  aufjcrtjatb  ^a* 
(äftinas  lange,  lange  oor  3i  3od)auan  ben  ©affai  trjeoretifdj  unb  prat* 
ttfd)  oorbjanben  gemefen  meun  biefes  alles  bis  §ur  Goibcn§  bargetan 
merben  fann,  bann  fällt  bod)  morjt  baS  gange  ©ebäube  öon  ber  refor= 
matorifdjen  ©röfje  unb  Ml)nt)cit  bes  %i.  %  b.  ©.  in  ©djutt  jufammen, 
bann  b,at  bod)  9t.  3f.  b.  ©.  nidjts  anberes  ausgeführt,  als  -  -  roas  fdjon 
oon  oornl)erein  für  foldjc  ^erljättniffe  im  ©efe|e  oorbereitet  ba  tag,  unb 
mas  gfeid)  it)in  ein  jeber  anbere  ausgeführt  t)ätte,  ber  nur,  mie  er, 
mitten  im  ^ufamincnfturj  bcr  pofitifdjen  ©röjje  feines  Golfes  bie  33e= 
fonuenljeit  unb  ben  Karen  Söficf  für  bie  emigen  SDiftate  beS  religiöfen 
©efe£e  ftemabjrte,  bann  ift  es  bcgreiflid),  marum  biefer,  uad)  bem 
SBerfaffer  ber  l)errfd)cnben  Meinung  fo  fdjroff  entgegentretenbe  2l!t  bod) 
nirgenbmo  ^Sibcrfprud)  gefunben,  meil  er  eben,  roeit  entfernt, 
ber  'bjerrfdjenben  ÜDteinung  entgegen  §u  treten,  nur  bas  ocrmir!(id)te, 
mas  bie  b,errfdjenbe  Meinung  ermartete  bann  enbticb,  oerman-- 
belt  fid)  bie  Semunberung  3tabbi  Sodjanans  in  bie  33emunberung  ber 
göttlichen  ©rö£e  eines  ©efe£e§,  bas  fo  oon  oornrjerein  für  alle  ftata* 
ftroptycn  berechnet,  feine  emigen  Xriumplje  feiert  unb  fid)  in  jeber  ^cit 
unb  für  jebc  $eit  feine  kräftigen  Xräger  ju  fdjaffen  meif$. 

2Bot)fan  benn:  npvn  pmnJD  nrbii  rran  3in  ab  ip  nw  &yz~x 
n?*wi  im-  jn  b"b  rwta  ^n  in  s^r  'iji  idi^  »mbn  hsöS  nuro  nb 
s^i  *3\-  »3  cipaS  oipoo  ^ju  3B1ö  in»«  |TBf?  ,L,r  n,l">  prwm  mS 
mpöiw  "ieS1:  sinn  mpön  }o  *p  h\v  -urs  nain  d"3?  mpyi  3T)3n  "a^rr1? 

(/n,  t"j?)  omj 

Süfo  Bereits  40  Satjre  oor  ber  „ßerftörung  bes  Tempels, 
als  baS  „Xempetteben",  nod)  uuangetaftet,  bas  fojiatpotitifdf)e  Seben 
aber  argen  SBirrcn  ocrfaltcn  mar,  fjatte  bas  Stinljebrion  frcittJißtQ 
bie  £empell)a(le,  Lischchat-ha-Gazit,  oertaffen,  an  meldje 
©tätte,  nadi  bes  ^erfaffers  fälfd)lid)er  Meinung  itjre  gan§e  gefe|gebenbe 
unb  gefeüentfdjeibenbe  Autorität  getnüpft  gemefen,  batte  fid)  alfo  bereits 


II.  SRabbi  Sodjanan  ben  Saffai.  331 

fetbft  „tron  ber  Xenmctftätte  abgetöft".    Unb  tuetc^e  gotge  tjatte  biefeS 
«Scheiben  aus  ber  Xempeffrätte ?    teilte  anbere  atS  bie,  ba£  bamit 
bie  Befugnis  §ur  Ausübung  ber  peintidjen  ^rttninatjuftig  §ur 
SfttSübuttg  ber  ftWB3  TT,  öerforen  gegangen.   Über  ßeben  unb  Xob  rjatte 
innerhalb  unb  aufcerljatt  Subäa  ein  menfd)tid)eS  ©eridjt  in  Ssraef  baS 
Urteil  nur  fo  fange,  als  baS  ^örfjfte  ©nnrjebriaftribunaf,  beffen  delegierte 
alte  anberen  roaren,  feinen  @i£  neben  bem  8Htar  ber  ©üt)ne  im  (Sottet 
tempef  tjatte.    ©obafb   eS  feinen  <3i£  öertegte,   gleichgültig  roof)in,   in 
Serufatem  ober  au^erb,alb  3erufatemS,  ging  für  eS  fetter,  roie  für  alte 
©eridjtStribunate  bie  Befugnis  über  ßeben  unb  Xob  öerloren.    (©iefye 
©anfjebrin,  52,   2.    Slboba  ©ara,   1.   c.   SJcacfott)  6,  a.   sHcaimonibee 
<piid)otb,  Sanbcbrin  14,  11—14.)   SieS  ift  bie  einzige  ^rärogatioc,  bie 
mit    bem    3ift    in   ber   ßifdjdjaW)a*@a§it    eingebüßt   roarb.     2)af$    ein 
möö  jpT  fobann  aud)  nidjt  vwi&n  bv  ruvtt  2"n  ift,  ift  ferjon  impticite  in 
biefer  gefe^fidjen  Seftimmung  enthalten.    3n  jeber  anbern  Sejielj* 
ung  ber  gefefcgebenben  unb  gefefcentfdjeibcnben  Befugnis  f in- 
ben  mir  nirgenbS  bie  2(utorität  beS  ©pnrjebrion  an  ben  ©i| 
in  ber  Xcmpetcjatlc  gebunben.    <^c-   ift  baS   reine  (Srbitfjtung 
beS  SBerfaff.erS,  bie  er  barum  aud)  ofjne  Weiteres  a(S  Stjiotn 
rjinftctft,  pfyne  aud)   nur  einen  SeroeiS  bafür  Darzubringen. 
Sßierjig   3at)re   fang   beftanb   bemnad)   bereite  ba$  ©ttnfjebrion 
aufjerfjafb  ber  Xempefljatte  in  jeber  anbern  Sejiefjung  in  Dotter  Straft 
unb  SSirffamfeit        finb  unS  bod)  nod)  Gtefefcanorbnungen  überliefert, 
bie  ausbrüdlid;  aus  ben  ßeiten  beS  Krieges  mit  33eSpafian  unb  XituS 
batieren :  rw  diö»b  bw  diöSvü  -  -  nn  mroMK  bv  Diötoca  -  -  (Sota  49, 
1.  9Jcifdma)!  —  unb  9t.  3-  b.  ©.  rjatte  nicf)tg  anbereS  }u  tun,  atS  baS 
©nnrjebrion,  nidjt  aus  bem  Xcmpet,  fonbern  auS  Serufa  fem  nad) 
Sabnebj  $u  fiüdjten.    Sa,  eS  ift  nod)  gar  nidjt  einmal  entfdjieben,  ob 
nidjt  .fdjon   oor   ber  gerftörung   beS  XcmpefS   baS   ©nnfjcbrion   nad) 
Sabnef)  genmnbert  mar,  roie  aus  Sftafdji  unb  Xofafotf)  ©antyebrin  89,  ;i 
bjerüorgerjt,  nad)  bem  eigenen  ©eftänbniS  beS  SBerfafferS  ©.   485  atS 
fjiftorifdjce  gaftum  in  bie  iBüdjcr  ber  [übifdjen  ©efd)irf)te  übergegangen 
ift,  unb   ja   aud)  am?  ber  nad)  ©üttin  56,  b  oon  9t.   3-    b.  3.  an 
XituS  gerichteten  Sitte:    rpöom  .W  ^  |J1,  @croäl)rc  mir  oalmel)  unb 
feine  Söeifen,  bentfid)  erbefit.   greittd)  crtlärt  ber  Serfaffer  biefe  ßeSart 
al§  ein  offenbares  «"ot^ou  ngöregov,  unb  bie  in  2lbot  bi  9\.  91.  c.  4 
enthaltene  Aaffnng  als  bie  jebenfattS  ltrfprünglicbere.    allein  bie 
t)öt)cre  .Uritif  beS  SßerfafferS  ift  gemif?  bie  erfte,  bie  einer  SeSari  beS 
$(bot  bi  ))\.  ")l.  oor  ber  in  ber  ©emara  recioierten  eine  größere  Ruthen 


332  ©e  d)icf)tc  ber  Quben  oon  Dr.  §.  @räß. 

tijität  einräumt,  menngteicf)  biefe  festere  einer  öorgcfajlteu  Meinung 
ttmaä  unbequem  ift.  3ft  nun  bic  SDWtteifung  ber  ©emara  bie  richtige 
iinb  t%  ift  jebcnfalte  nid^tS  ©ntfdjeibenbeS  bagegen  -  bann  fdjriunpft 
bie  angcbtidje  reforinntorifcfje  ©röjje  ))i.  5.  6.  &.'§  auf  9httt  gufammen, 
bann  tjat  berfelbe  fein  aubereS  33erbienft,  ate  ermatten  ju  rjabcu,  toa§ 
doltftänbig  fd)ou  dor  ber  3crftonmfl  beftanben.  tiefem  fei  jebod) 
hrie  ifjm  motte;  ba§  ftct)t  unerfdntttertid)  feft,  ()öd)ftens  tjat  SJL  3- 
b.  <S.  ha*  ©rjnfjebrion  nidjt  ans  bem  Xembet,  fonbern  aus  3erufa(em 
nactj  ^abnet)  beilegt;  eine  Verlegung,  bie.  aber  gefefttief)  feinerlei 
©djmäterung  ber  Slutorität  §u  bringen  rjatte.  5)enn  nur  §mifct)en  ber 
Xembetrjatte,  £ifd)d)atrpt]a==0>m(yt  unb  atten  übrigen  Drtlidjfeiten, 
Serufatem  mit  inbegriffen,  beftanb  ein  Uuterfdjieb  in  ber  $efug= 
ni§.  xserufatem  aber  (jatte  bor  atten  anbern  ©tobten  rjinficfjt^ 
tidj  ber  Snnrjebrialbefugnis  uidit  bic  geringfte  ^rärogatioe. 
(So  ift  aber  auef)  enbticfj  eine  reine  (Srbicrjtung  bes  9Serfaffer§,  ba$ 
mit  bem  ßufammentritt  bes  ©Qnfjebrion  in  ^abrief)  bie  Xcmoetpräroga* 
tioe  ber  Snntjebriatautorität  micberb,ergefte(tt  morben  fei,  ober  mie  fief) 
ber  Sßcrfaffer  boetifdj  ausbrüdt:  bie  ©eete  bes  Xempefe  aus  einem  uer= 
fdrjetbenben  fieibe  in  einen  anbern  eingehaucht  morben.  riefe*  gange 
SBiebcrbefebungsmunber  ift  nichts  afö  eine  SßfymtaSmagorie  au§  bem  99e= 
reiche  ber  fjötjercn  fritifd)en  9Jcagie,  fie  fjat  in  ber  üEßirfttdjfeit  nirgenbö 
einen  $oben.  Ü85a3  mit  bem  ßufemtmenftuta  be§  %tmpd§,  ja  mit  bem 
btofjcn  Sßertaffen  ber  Sifdjdjat^ia  -Wajit  t>erfd)ieben,  blieb  erftorben  unb 
mirb  nidjt  etjer  mieber  erftef)en,  bis  „einft  ber  s^rieftcr  mieber  baftc(]en 
mirb  mit  ben  Urim  unb  Xfjumim."  )&a§>  aber  burdj  31  3-  b.  2.  am 
ßeben  ermatten  mürbe,  mar  in  SJBirftidjfeit  niemals  erftorben;  benn  es 
ift  offenbar  unmarjr,  ba$  in  bem  Snnrjebrion  §u  oabnef)  roieberum  ein 
mit  ber  botten  Autorität  ber  einfügen  2ifd)d)atd)a=(Maäit  befleibeteS 
©Jjnfjebrion  mieber  erftauben.  SIuSbrücHidj  mirb  bem  (Snnfjcbrion 
§u  Sabneb,  bie  ^ßrärogatioe  be£  2ifd)d)at=t)a==@a(^it  abgefprod)en :  nsnvi  bv 
,vidd)  myw  *i"2  nKTin  bv  nn»ö  pMn  ps.  ?mvö  p"n  d*W»T3»  bmi  -": 
(D*ööW.  SDie  fidj  im  mttä  jp?  p  unb  ber  übrigen  \Uüminatgcrtd)ts> 
barfeit  fyerauSftettenbc  ©etoatt  über  ßeben  unb  lob  nww  '3*1 
mar  aber  bie  einzige  ^rärogatiue,  bie  au  ben  3it3  in  ber  XejttpetyalU 
gefnüpft  mar,  unb  bie  fefjtte  aud)  in  oabneb  nidit  mieber.  Tiefe  s}>rä^ 
rogatibc  mar  bereits  40  oabre  öor  ber  ^erftürung  freimillig  dorn  ©ton 
ticbriou  burd)  fein  ©Reiben  aus  ber  Xempcttiattc  aufgegeben,  unb  dablieb 
fetjte  nur  einfad)  auf  gang  gcfet.Uidie  SSeife  fort,  ma§  bereite  40 
Saljre   laug   in   bem   „(Sbanuth/'  ^u  oerufatem   beftanben. 


IL  sJtabbi  Qodjanan  bou  ©otfai.  333 

SBergeffen  mir  enbtictj  überhaupt  nicfjt,  ba£  unfern  grofjen  Männern, 
benen  ^ur  ßeit  ber  jmeiten  ßerftörang  bie  grofje  mcnngteid)  nidjt 
reformatorifd^e  —  Aufgabe  geworben,  mitten  im  ßujammenfturj  aller 
(taat(id)en  ©rö|e,  baö  emige  Heiligtum  ber  ©efet^estetjre  $u  retten,  ba$ 
biefen  Männern  biefe  grojje  Aufgabe  nidjt  uuoorbereitet  geworben.  £>er 
gtoeiten  ,3erftörung  mar  ja  bereite  bie  erfte  oorangegangen.  bereits  im 
babrjlonifdjen  <Srtl  mar  praftifd)  bie  SSerttnrfTidjung  be§  ©efe£e3  im 
(Mut!)  getöft.  sJi  3-  b.  ©.  unb  feine  ©enoffen  Ratten  nur  auf  ©jed^tet, 
Seremiae,  üöaruct),  Daniel  unb  alte  bie  ('«  n'ß  pw)  -"Ss  iJDom  ttnnn, 
alte  bie  „9Jceifter  unb  SBatjrer  be£  öefetje^"  bjtnsufdjauen,  bie  beim 
erften  (Srit  nad)  93abt)ion  gemanbert  unb  bort  bie  gortleitung  bes  3uben= 
tum*  aufjer  Sßaläftina  öcrtoirf(id)ten.  SBenn  ber  SBerfaffer  ®.  15,  a(3 
bie  midjtigfte  gunftion  be£  ©tinfjebrion§  bie  Stnorbnung  be§  Dceumonbs 
unb  ber  gefreiten  bc^eic^net,  fo  tonnten  sJi  %  b.  ©.  unb  feine  ©enoffen 
nur  auf  Seremiag,  Ogecfjiet,  33arud)  rjimbliden,  bie  in  gleicher  Sage  bie* 
fetben  #unftioncn  nidjt  nur  au^erbatb  ^erufatem,  fonbern  fogar  aufjer* 
tjatb  *ßaläftina3  auf  gang  frembem  93obcn  Donogen  Ratten  ("ö^lT 
ptoanw  ,maiye  nr«  rmsy  dki  S"n3  ,wn  ns  pnayü  ps  .n  /iß  am: 
naina  nnw  pnayo  ton»*  pnsa  mayb  pSia*  pww  Sa«  *"»a  mayb 
(.V'n  na*y  "pa  fb"n  na^j?  bapTrp  ,pnsb  nsin  na^jj  '»ot  ,pnsS 

Stile  großen  Probleme  nmren  tängft  getöft  unb  in  einem  öefe£e 
oon  Stnfang  an  üorbereitet,  baz  öon  bem  ßenfer  ber  öefdjitfe  oon 
oorntjerein  audj  für  bie  Reiten  ber  atlerrociteften  ßerftreuung  gegeben 
roorben,  bas  oon  bem  erften  (Eintritt  in  s^atäftina  feine  23efenner  §roei= 
mal  tägltd)  mieberrjolen  tief? :  naian  pnsn  ^yö  .Tino  arnaxi,  i£jr  merbet  batb 
oon  bem  Ijerrlidjeu  Sanbe  oertrieben  werben,  by  nba  nan  ns  Drittel 
"Dl  oa^BJ  f?yi  naaaS,  neljint  bann  biefe  SEßorte  mit  auf  euren  §ergen 
u.  f.  m.  (noo)! 

ÜJcidjt  bafjer  eine  fdjöpferifdje  ©eniatttät  tjatten  3§rae(3  gtofje 
Männer  in  beu  ßeiten  feiner  melttjiftorifdjen  Äataftropljen  ju  betätigen, 
fonbern  ibrer  33efonnent)eit,  i()rer  oertrauensoolten  Eingebung,  ihrer 
©eifte§ttart)eit  unb  ©ewiffenstreuc  menbet  fid)  unfere  Semunberung  §u, 
bie  mitten  unter  bem  namentofen  Jammer  eines  ^ufaiumenbredjcnben 
s-luiltergefd)icfec-  fiel)  ungetrübt  unb  ungefd)Wäd)t  für  bie  Qsrfüttung  ber 
audj  für  foldjc  .ftataftroobeu  gegebenen  Aufgabe  im  1 1  unb  mürbig  ,yi 
ermatten  wufjte. 

2Bie  fid)  uns  aber  biefe  ganje  augebtid)  reformatorifdje  lätigteit 
9?.  3.  b.  STg  ai§  burd)  unb  btird)  unmabr  ermiefen,  ebeufo  loentg  er 
miefen,  ebeufo  teife  ungenau,  teifö  fatfdj  ift  aikz,  ma»  unö  nun  ferner 


334  ©efd)id)te  bor  guben  oon  Dr.  £>.  ©rag. 

über  bic  ©inget^eiten  feiner  Xätigfcit  berietet  mirb,  unb  roeldje  nad) 
bem  Sßerfaffer  alle  bie  Slbficfyt  Ratten,  bic  Autorität  unb  baS  Stnfeljen 

beS  jamnenfifdjen  ©nutjcbriortö  ju  üergröfjew  unb  51t  befeftigen  unb  bem 
alten  jerufalcmifdjcn  gteidjgufteften. 

„$)ie  midjtigfte  gunftion  bes  ©nnfjebriou*",  [agt  ber  Sßcrfaffcr 
@.  15,  „nämtid)  bie  ^luorbnung  bc$  üfteumonbeS  unb  ber  gefeiten, 
ging  öon  vsabnet)  auS." 

liefern  furjen  einfachen  ©a£e  liegt  ein  boppcltcr  Irrtum  ju  ©runbe. 
Sie  SJeftimmung  beS  Wcumonbs  unb  ber  geftjeiten  mar  mefentlid)  roeber 
au  eine  beftimmte  Örtlidjfeit,  etma  8ifc$djat4ja»<©aäit,  Scrufatem/  gc* 
bunben,  uod)  gehörte  fie  ^u  ben  Prärogativen  beS  ©nntjebrionS.  Snner* 
t)atb  s4_sa  1  äftinaö  foil  fie  borgenommen  merbeu,  fo  lauge  bieS  irgenb 
mögtid),  unb  jinar  5uuäd)ft  in  Subda.  SDaS  ©untjebratfoltegium  aber 
al§  f otdjeö  tjatte  gar  uidjts  bamit  gu  jdjaffen!  ©S  beburfte  ba§u  tneber 
beS  großen  ftottegiums  ber  71,  uod)  beö  Heineren  ber  23.  ;|ur  Seftim 
mung  beS  9ceumonbeS  genügte  baS  sDcinimum;  ein  .Stollegium  oon  3; 
bie  Öeftimmung  eines  ©djaltjatjres  mar  tmn  3  in  Vorfrage  §u  nehmen, 
öon  5  511  biSfutieren  unb  oon  7  511  befdjliejjcn.  (©antjebrin  2,  a.  12,  !>., 
Serufd).  ^cbarim  VI,  8.) 

9)can  fiet)t,  Sabnet)  brauchte  nidjt  gerabe  Serufalem  ju  fein,  unb 
baS  Samnefifdje  Kollegium  fein  ©ont)ebriou,  um  bie  Seftimmung  beS 
■KeumonbeS  unb  ber  gfeftgeiten  oor$unef)tncn. 

2Bir  tjören  meiter: 

„(SS  füllte  bic  meiften  religiöfen  SSorredjte  ber  Ijeiligen  ©tabt  gc= 
niesen,  unter  anberem  baS  ^ofauncnbfafen  am  9ceujat)rStage,  ber  auf 
einen  ©abbat!)  fiele,  follte  t)ier  ebenfo  ausgeübt  merben,  ioie  früher  in 
ber  tjeiligen  ©tabt." 

§ier  finb  mieberum  faft  fo  oiel  Unridjtigieiten  als  Sßorte.  3ucrf4 
ift  baS  partum  an  fid)  nidjt  begrünbet,  i>a\i  in  biefem  ^ofaunenblafen 
3abnc()  oor  anbern  ©tobten  einen  Sßorjug  l)abcn  follte.  (SS  ift  bicS 
nur  bie  mieberfjolt  in  ber  sJJcifd)ua,  ^ofd)  £>afdjana  29  b,  jurücfgemiefene, 
üereingette  Meinung  beS  91  (Sfafar.  2)ie  normatioe  Äo(legia(anfid)t 
ber  üöcifdjna  lautet  gerabe  entgegengefefct :  i,Ttf  Wl  p  pnv  'i  ppnn 
p  rva  13  tri?  Dipö  Sd3  pyplfi,  affo  überall,  mo  fid)  ein  Qkricfjt  be* 
finbet,  ja,  nad)  ber  einen  Stuffaffuhg  fogar,  mo  fid)  aud)  nur  juf&Htg 
ein  ©eridjt  sufammenfinoet,  \snps~  K3H  »a,  follte  biefes  Sßofaunenbtafen 
am  ©abbatl)  9tofdj  öafdjana  ftattfinben. 

ferner  ergibt  fid)  bort  auSbrücftidj  aus  ber  9)cifd)na,  ba$  gerabe 
in  biefem  fünfte  beS  ^ofaunenbtafenS  ^abnel)  in  bopoelter  Sejictjung 


II.  ''Rabbi  £$od)cmcm  Den  ©attai.  335 

hinter  Serufatem  gurücffterjen  muftte:  niy  by  nw  dWiy  nn»n  nKT  nyi 
(fietje  baf.).  SSätjrenb  ber  Äefpefteinbrud  bcs  ©erictjteä  in  Serufatem 
ein  fotdjer  trat,  bafj  man  gteidjfam  in  ber  ganzen  ?ltmofpr)äre  besfelben 
auct)'i"3  »»3  kW,  ja  audj  ben  nabje  umtiegenben  Drtfdjaften,  T*3?  b3 
rwn  KW,  biefes  ^ofaunenblafen  gcftattcn  burfte,  otjue  baburd)  eine 
©abbatboertetjung  befürchten  gu  muffen,  tonnte  man  bie<§  in  3abnet)  nur 
in   unmittelbarer  ©egenmart  bes  ©eridjtes  ertauben. 

©nbuctj  erlauben  mir  uns  auf  ben  (gingang  aufmert'fam  511  machen. 
„©8  fottte  bie  meiften  retigiöfen  !öorredjte  ber  bdtigen  ©tabt  genießen, 
unter  anberem  -"  ©3  ift  bas  einer  oon  ben  immer  nrieberferjrenben 
belegen  ju  ber  fdjon  oben  ermähnten  mal)rt)eitsmibrigen  Lanier  bes 
SSerfafferg,  ein  einzelnes  gaftum  generalifiert,  in  feinen  (Gattungsbegriff 
aufgelöft  511  bcridjteu  unb  bas  einzelne  gaftunt  als  Seiltet  ju  geben. 
SBir  mödjten  boct)  audj  nur  einige  öon  biefen  meiften  anbern  retigiöfen 
ÜBorrerfjten  ber  tjeiugen  ©tabt  Fennen,  bie  ^abnet)  genoffen  tjaben  follte. 

„Sie  retigiöfen  33orrecr}te  ber  Zeitigen  ©tabt"  finb  berannt.  Sturer 
ber  urfprünglidjen  ^rärogatioe,  ba$  fie  als  Umfrcis  bes  Sempefljeiftg* 
tums  ben  angemiefenen  9iaum  für  ben  ®enufj  ber  Heiligtümer  jmeiten 
langes,  als  ff"ei  ü"bp  crenp  bot,  roaren  it)r  nod)  §et)n  SSorrectjte  oor 
ben  übrigen  ©täbten  bes  Sanbes  eingeräumt,  bie  s-öaba  Mama  82,  b 
überliefert  finb.  2ßir  bitten  ben  SSerfaffer,  uns  311  fagen,  metdje  oon 
biefen  Sßorrcrfjten  nad)  3erftörung  Serufatems  auf  Saöner)  übertragen 
mürben?  Mein  bie  „Unter  Slnbern"  in  biefem  ökfd)id)tsmerf  finb  in 
ber  Sieget  arme  ©djeinreidje,  bie  mie  bie  Xöcrjter  bes  Dr.  *ßrimrofe 
nur  bas  eine  unausgebbare  (Mbftüd  in  ber  Xafdje  befitjen,  bas  fie 
gteid)mot)t  nur  als  s^robe  ifjres  9fteidjtum3  aufroeifen. 

GnMict)  lernen  mir  jugteid)  tjier  noct)  eine  brittc  ober  uierte  (Seite 
bes  rjiftorifdjen  Pragmatismus  biefes  Öefd)id)tsroert"es  tennen.  2)afj  es 
fictj  bei  biefem  „Sßofaunenblafen"  um  bie  Ausübung  eines  retigiöfen 
©ebotes  fjanbeft,  bie  fdjou  tjintängüct)  für  fid)  allein  jene  Stnorbnung 
motioiert,  bas  tritt  oöllig  in  ben  £>intergrunb,  unb  alles  ttrirb  aus 
einem  ben  ßetjrtjäitptem  fupponicrteu,  mie  füllen  mir's  nennen,  Ijierar- 
djifcb  biptomatifd)cn  Sßtane  heraus  gebeutet  uub  iljucu  SSeroeggrünbe 
untergefdjoben,  511  bereu  2ftmar)me  alte  ^Berechtigung  fet)lt.  9iidjt  um 
TBW  njPPfl  au  et)  am  ©abbatl],  mo  nur  trgenb  otjne  religiöfes  Söebenfen 
mögtidj,  311  erfüllen,  marb  in  oabnet)  gebtafeu,  fouberu  bamit  biefer 
©tabt,  unb  bem  bortigen  ©nnrjebrion,  biefer  abgeblieben  Schöpfung  bes 
SR.  3.  b.  ©.,  ötanj  unb  SBürbe  unb  Slnfetjen  ermadife! 

58on  biefer,  uidjts  aus  ben  ©adjen,  altes  aus  einem  biplomatifdieu 


33G  ©efd)td)te  ber  Suben  oon  Dr.  £>.  ©reift. 

<pintert)a(t  motiüterenben  üUtonier  ermatten  mir  fogfeicf;  nod)  eine  efla* 
tautcrc  s^robc. 

ßefen  mir  toeiter: 

„£>em  GJeridjtsljofc  allein  übertrug  labbern  3oct)anau  bal  Ma= 
tenbermefen,  ba*  früher  eine  (£l)reufuut'tiou  bei  Sßräfibenten 
geroefen  mar,  \o  bafj  bie  Mengen,  meldje  über  bas  'Sidjtbarmerben  bei 
■Ißeumonbel  aulgufagen  Ratten,  nidjt  merjr,  mie  früher,  bem  Sßräfibenten 
nacr)$uger)en  brauchten,  fonbern  lebiglid)  fid)  jur  ©ifcung  bei?  £ber^ 
gericfjtlrjofel  311  begeben.  £iefe  Neuerung  mar  ein  mistiger 
©djritt,  ba*  <3i)ul)cbriou  fetbftärtbig  t)tnjuftet(en  nnb  Oon 
ber  ^erfon  bei  33orfiijerl  unabhängig  &u  madjen." 

ßuerft  mieber  jene  mal)rl)eit6roibrige  ©eneraftfierung  nnb  Wntuli-- 
fi^ierung  üerein^elter  fpe^iellcr  Xatfadjen:  ))i.  3-  b.  3.  orbnete  an,  ba% 
man  aud)  bei  mitunter  üortoinmenber  s,>lbmefent)eit  bee  öcridjtgpräft^ 
benten  bie  ^eugen  uücr  ba$  ©idjtbarmerben  be*  sDconbe*  üernerjmcn 
nnb  auf  beffett  ©runb  ben  üDfrmatlanfang  beftimmen  füllte  (9iofcf)  £m= 
fdjana  31,  b.)  fofort  mirb  ba§  in  ber  generali  jicrenoen  .Spanb  biefel 
£>iftorifcr*  eine  „Übertragung"  be*  „ftalcnbermcfens"  an  ben  @e^ 
ridjtlfjof  allein,  freist'*  bod)  au«?brücflid)  (Sanrjebrin  11,  a)  pay»  p« 
'im  «Tin  JETT  p  DS  *6s  HJttM  ns.  Ttan  betrf  bie  Orbnung  bes  ©djatt* 
jaljrel  nidjt  of)iic  3uf^mmun9  bei  Sßräfibenten  imrnetjmen,  nnb  ift'* 
au*  bem  bort  folgenben  üftaci)fa$  erfidjtfid),  baf?  bie*  aud)  nod)  unter  ber 
s^ßräfibentur  be*  bem  9i.   Zs.  b.  @.   nadjfotgenben  ©amatiet  gatt.*J 

©benfjo:  bol  Malenbermefcn,  bül  früher  eine  Gfjrenfunftion 
be*  Sßräfibenten  gemefen  mar  bal-Atalcnbcr  mefeu  mar  nie  eine 
Gf)reufunltion  bes  Sßräfibenten.  Sftur  eine  einzige  gunÜton  im  gan- 
gen Äatenbermefen  mar  ber  ^erfon  bei  Sßräftbenten  altein  üorbe* 
rjatten,  unb  bie*  mar:  nad)  uoltenbetem  3eugcnocrl)ör  au§§ufüred)en : 


*)  2Inmerhmg.  tiefer  Wadifatj  lautet: 
nntn  'niMt?  ins  p&bp  &«  nwi  br^h  *]brw  bx^öJi  p"ü  n^yai 
^x  mm  -iön",  a"n  satwi  bs^oj  pi  mw  ru»  Sj?  ruwi  nx  nmyi  x:S 

.maiyo  mtp  ssöj 

2Iu§  btefer  politifdjen  ttnterorbnung  be§  $atrtard)en  unter  ben  9ftad)t* 
tjaber  in  ©grien  ift  roof)I  §ur  ©enüge  31t  erlennen,  baft  bier  oon  9t  ©.  ju 
£$abnef)  bie  9tebe  ift  nnb  fierjt  man  sugleid)  bie  amttid)en  @e[d)äfte,  bie  ben 
jainncfifd)en  Sßatriardjen  mitunter  aus  bem  ©igungSort  abrufen  tonnten.  S)ic 
QatjrcSrcgtung  tonnte  man  in  foldjen  J-ätlen  bebingung§roeife  oorne^men.  ©ic 
f«eumonb§befttmmung  geftattete  begreifttd)eriüctfe  ein  foldje§  93erfat)ren  nid)t, 
unb  mar  fomit  für  einen  fotdjen  J-atl  bie  SInorbnuna  be§  3t.  3.  b.  @.  S3ebürfni§. 


II.  «Rabbi  Qodjanan  ben  ©at'fai.  337 

!«nipö  (föofdb,  £>afd).  24).  %IU%  anbere  burfte  er  nur  in  öemein^ 
f cf; a  f t  mit  einem  Kollegium  üon  3,  5  ober  7  üornefjmen  (®anb,ebrin 
2  a.).  ©eneralifiert  fjeifjt  ba£:  ba§  Katenbermefen  mar  früher  eine 
(Sljrenfunftion  bes  ^räfibeuten ! 

9c  un  äur  Diplomatie:  Da£  9)cotiü  ju  biefer  Stnorbnung,  bajj 
bie  9£eutrumb8jeugen  nur  511  lym  mpö,  nur  ju  bem  betannten  iöer* 
fammtungsort  311  geljeu  Ratten,  uub  fid)  nid)t,  menn  fie  bort  ben  ^rä= 
fibenteu  nidjt  anmefenb  fauben,  üon  tu  nod)  nad)  bem  gufättigen  Stuf* 
entrjattöorte  beSfelben  §u  begeben  brauchten,  mirb  im  Dalmub  jur  ©teile 
sJi  £afd).  31.  b  Kar  bejeidjnet:  azb  rryb  frvza  «WIM  {3  csi,  bamit 
niemanb  burd}  bie  58cfurd)tung,  üergebene  SSege  madjen  311  muffen,  in 
ßufunft  oon  Überbringung  biefer  ßeugniffe  abgefdjredt  merbc.  SSirb  ja 
biefer  rein  in  ber  &ad)t  (iegenbe  23emeggrunb,  bie  ßeute  §ur  Überbringung 
biefer  $eugniffe  §u  öerantaffen :  sab  pfm  itp  ^3^3,  auSbrücftid)  mieber= 
flott  in  ber  9Jcifd)na  (baf.  23  b),  aud)  fonft  aU  ättotiü  öerfdjtebener 
betreffenben  23cftimmungeu  gegeben.  Dafür  muffen  mir  mit  bem  s^er^ 
faffer  tjöbere  Kirdjenüotitit"  treiben  unb  atö  ÜUcotiü  biefer  23cftiminung 
bie  Stbfidjt  tjinnctjmen:  ba3  ©i)nt)ebrion  fetbftänbig  tjinjufteKeu  unb  üon 
ber  sJ5erfon  be§  iöorfi^erö  unabhängig  511  mad;cn.  Unb  meldje  ßogit  ()äite 
in  einer  fotdjen  ^Soliti!  gelegen?  2Ba§  b,at  ba§  Sßerrjättnis  be<§  Kotle* 
giumS  511  feinem  $orfit$enben  mit  ber  ©tettung  be3  ©efamtt'ollegiumg 
in  ber  Nation  311  tun,  beffen  Autorität  311  feftigen  unb  311  (jcben  nad) 
bem  SSerfaffer  baS  §auütäiel  ber  23eftrebungcn  )R.  SodjananS  gemefen 
fein  fotf? 

©et)cn  mir  un£  aber  bie  ^ad)?  nod)  einmal  an,  fo  fällt  otjneljin 
bie  ganje  Stuffaffung  be3  SSerfaffer^  in  nidjtö  §ufammen. 

Das  ©tynfyebriattoUegium  al§  foldjes  hatte  ja,  mie  mir  bereite 
bemerft,  mit  bem  unnn  PlTp,  mit  ber  23eftimmung  be§  9^eumonbei 
gar  nid)tä  511  tun.  ®3  beburftc  ba§u  nur  Dreier,  unb  e£  ift  nirgenb§ 
einmal  gefagt,  baf?  biefe  Drei  ÜDtttgtieber  be3  2t)iil)ebnalt'o(legiiun*  fein 
inuf3tcn,  menn  fie  nur  ©emidja  ()attcn.  oa,  3erufdja{mi  ©anfjebrin 
I,  2.  mirb  ausbrüdlid)  cutfdjiebeu:  vnnn  wrvpb  pW3J  on^n,  b.  tj. 
aud)  ^cid)tfi)nt)cbrialmitglieber  finb  311111  'm'p  taugtid)!  Unb  311111  Un* 
glürf  für  be3  8$erfaffer§  ganje  !ircf)enüolitifd)e  Kombination  erläutert 
Serufdjalmi  fRofd^  jpafd)ana  IV,  5.  bie  SSeftimmung:  pabin  DHj>n  in*  «btt> 
nym  Dipöb  nux  ausbrütftid)  a(fo:  unin  ^  lym  mpo^  prwno  'rr, 
atfo  ausbrücflid)  uid)t  jur  ©ifcung  beö  Dbergerid)t§^ofe§,  fonbern 
311  einem  füegietl  für  bie  9Jeumonb§regetung  beftimmten  ©i|ung§ort. 
Uub  in  ber  Dat  gab  t%  einen  \o\d)c\\  in  lin  lob  (i)l.  ^afd).  25,  a.,  aud) 

S.  iR.  öivfcft,  öcfammclte  Scfjctfton  V.  22 


338  ©efd)id)te  Der  Quben  oon  Dr.  £>.  ©rag- 

ganfjcbviii  ^cnifcfj.  I,  2.  9tofd)  £)afd).  Serufdj.  III,  6.),  unb  nacfj  ber 
bort  (9t.  §.  25  a)  uon  Xofafotfj  gitterten  Stelle  bet  Sßejtfta  unb  bes 
Serufdjatmi  [oft  bort  ein  üon  bem  8amnefi[d)en  3nu()ebrion  gang  ge* 
trennten  StoUcgium  gemefen  fein:  r,:yi  k»öti  jnap  -":  db>  tto  yovö; 
ja,  [eföfi  ba$  oben  fo  öiel  befprodjene  Ißofauneublafen  [anb  bort  in  ©n 
£ob  ebenfo  mie  in  Sabnet)  ftatt,  aiö  pjn  pypin  "p  .wa  pypwv  Duo, 
unb  fjättc  fomit  9i  3.  b.  3.  in  ber  ^nfdjauuugsroeife  bes  Sßerfafferö 
burd)  bic  (jier  befprocfjcne  SSerorbnung  gerabc  einem  n  i  cf)  t  j  a  m  n  c  [ t  [  cf;  e n 
Qjeridjtstjof  eine   größere  3ctbftänbigt'eit   erteilt! 

2Ba£  bleibt  bemnadj  oon  allem,  roa3  un3  bi§  jejjt  ber  95erfaffer 
uon  SR.  3.  b.  ©.  ergäbt  rjat,  übrig?        9^ic£)te ! 

ÜDcit  frjmpaitjetifdjer  Xinte  fdjeint  biefes  SBert  gcfdjriebcn.  S3or 
bem  uuerbitttidjen  Strafe  ber  SCBiffenfc^aft  unb  SBSafjrijeit  üer[d)tt>inbet 
faft  3citc  für  $eite  ■  bie  ©djrift.  Unb  mit  foldjer  ■  boct)  öer= 
fpareu  mir  baz  Ütefume  unferer  (Erfahrungen  bi<§  §um  $iele  unferer 
ÜESanberung  burd)  bie  tatmubifdje  23überga(terie  bes  9Ser[af[er§.  S3e= 
rounbern  mir  erft  nodj  in  ferneren  Strtiretn  bie  SBiffenfdjaftiidjfeit,  ©rünb= 
Itdjleit  unb  ben  rjiftorijdjen  ßrnft  bes  SSerfafferS  in  (einen  Säuberungen 
ber  talmubifd)en  ^erfönlidjfeiten  unb  ßerjrguftänbe,  etje  mir  feinem 
üßerfe  ben  oerbienten  Ärang  ber  Slnerlennung  ftedjten. 


III. 
2)te  Sefjre  jur  ^c\i  9*.  ^of^onon  fe.  <Sattai$. 


£>ag  reformatorifd^organifatorifdje  93tfo,  metdjes  um§  ber  SSer^ 
faffer  üom  9i  3-  b.  ©affai  gejeidjnet  batte,  baben  mir  unter  ber  §anb 
in  üötfige3  sAMd)t$  uerfdvmiubcn  gefeiert. 

©er  Sßerfaffer  fdjüefjt  biefe  Partie  mit  ben  ©ätjen:  (3.  15). 

„£>ie  Überlieferung  jätjtt  im  gangen  neun  (Stnridjtungen  auf,  roelcrje 
9t.  Sodjanan  eingeführt  t)at.  £)ie  meiften  betrafen  bie  Stuf bebung  fol= 
djer  23eftimmungen,  meiere  nadj  bem  Untergange  bet§  Sempete  bebeu* 
tung§tol  gemorben  maren.  £>ocfj  behielt  er  manche  religiöfe  Sitte  bei, 
jum  Slnbcnt'eu  au  bas  £cmpelteben,  mic  ben  geftftraujg  für  bie  ganzen 
[ieben  gefttage,  ben  ^riefterfegen  oljne  gujgüeffeibung." 


III.  Sie  ßeijre  $ut  3eit  SR.  Qoctjanan  6.  <5affai§.  339 

©etbft  in  SMeinigÜeiten  genau  $u  fein,  üerrät  bte  tjiftorifdje  9J?eifter= 
rjanb.  Unfer  ^iftoriler  bleibt  feiner  leichtfertigen  llngenauigfeit  felbft 
in  $teiuig!eiten  treu. 

£)ie  n"n  31,  b.  überlieferten  neun  „ßinridjtuugen"  be§  SR.  3. 
b.  ©.  finb  1)  Dvn  ^  Bnnn  nny  pbapö  vw,  bte  SÖMeberfjerftetfuiwj 
ber  früheren  $rari§,  bie  ^eumonbö^eugen  aud)  naefj  ÜDancfja  ju  öer= 
nehmen.  2)  -3S3  nwn  |D^  by  n^k  nntr  pbbrro  tsnn  ny  vr  k^,  bie 
Seftimmung,  bafj  bie  SJceumonbsjeugen  nur  für  bie  geftfetutng  ber  geft= 
monate  Dciffan  unb  Xifrfjri  audj  am  ©aboatt)  reifen  burften.  3) 
nbpnn  »jöö  irpS  j?3n  "ü  anö*  sSir,  baß  ein  'profetnte  nidjt  feinen 
üiertet  ©d)efet  für  fein  Opfer  jurüd'lege,  bamit  Profanierung  gemeitjten 
(Mbess  üertjütet  merbe.  4)  »yan  D13,  bie  SSieberfyerftettung  ber  urfürüng* 
lief»  gefet$  liefen  23efugni£,  felbft  in  bem  nädjften  Umlreiö  öon  öerufatem 
bie  g-rüdjte  bes  oierten  Satjres  austöfen  §u  bürfen,  meldje  man  üor  ber 
3erftörung  SerufatemS  nadj  einer  rabbinif  djen  Stnorbnung  in  natura 
nadj  ^erufatem  bringen  mußte,  mVQ3  ptelT  "pit?  iDyf?  "id,  um  3eru= 
fatem  ben  ©djmud  reidjer  grucrjtfülfe  $u  oerteiljen.  5)  bza  pypvi  i"":1 
p  m  cu>  t^t?  Dlpö,  ba$  am  ©abbatt)  s,Kofaj  £>afdjana  cor  jebem  ©erierjt^ 
Ejofe  ©djofar  gebtafen  merbe.  6)  tsnptA  13T  nya^  nnoa  Sö»3  nSiS  N.inp, 
baß  „juin  3(nbenten  an  ba3  Xempetteben"  ber  Üutam  mätjrenb  ber 
ganjen  fiebentägigen  ^eier  genommen  merbe.  7)  tidn  lbis  Ppn  nv  K.TtP, 
baß  jefct  beim  üttangef  ber  Dmer=@arben=§ebe  bie  neue  fyrucfjt  erft  am 
17.  üJaffan  genoffen  roerben  bürfe.  9cad)  einer  anberen  Stuffaffung  märe 
bie<§  jebodj  urforüngtidj  gefetjtidje  Söeftimmung,  bie  mit  bem  unter* 
gange  be3  Tempels  nur  in  oraütifdje  Stnroenbung  gekommen.  8)  vr  $bw 
lyn  Dlpöb  s^s  0*3*71.1  cny,  bie  fdjon  im  früheren  Strtif'el  befprodjene 
JBeftimmung,  baß  bie  ÜJceumonb^geugen  fid)  nur  an  ben  für  bie 
SceumonbsmeUjc  beftimrnten  ©itjung^ort  511  begeben  Ratten,  unb  cnbtidj 
9)  Drpb"UD3  pnb  nibyb  pwtn  DOrwn  ps,  baß  bie  .Sioljauim  nidjt  mit 
itjren  ©antaten  an  ben  ^ü)3cn  311m  "tßriefterfegen  Eintreten  fotlen. 

Unter  biefen  neun  (iiuridjtungen  finb  eigentlich  nur  brei,  üßo.  1, 
2,  4,  bie  fid)  afe  SluftjeBung  foldjer  SBeftimmungen,  toeterje  nadj  bem 
Untergänge  be£  Xempetö  bebeutung3to3  geroorben  mareu,  be^eidjnen  liefen. 
A>üd)ftc.U!5  üefje  fid)  aud)  9£o.  3  batjiu  fällten  unb  e§  erfd)cint  bod) 
einigermaßen  fonberbar,  brei  ober  fjödjften§  bier  Dbjelte  unter  neitucu 
a(^  „bie  meiften"  511  bejeicfjnen.  beiläufig  bemerfen  nur  uod),  ba$  ~tz 
5,  b.  bie  auftjcbenbe  Slnorbnung  sJto.  4  Dom  latmub  atö  SehieiS  auf 
geführt  mirb,  mic  rabbinifdje  Slnorbnungen  felbft  bei  offenbar  tuegge* 
fattenem   sJJcotio   uodj   fo   tauge   in  Mraft   bleiben,   fo   lange   fie   nidjt 

22* 


340  ©cfd)id)tc  ber  ouüen  uon  Dr.  v>.  ©rag. 

burd]  SSefcrjiufj  fompetenter  rabbinifd)cn  ©efefcesberjörbe  aufgehoben  roor= 
ben,  wmb  ins  po  "pai  paatP  121  So. 

SSßtr  6egegnen  r/ier  ferner  roieber  ber  ereniplifi^ierenben  üöcanier  bes 
Sßerfafjerö.  9ßur  bie  e  i  n  e  Slnorbnung  9io.  6  ift  enpoS  -.:* ;  nadj  betn 
SBerfaffer  behielt  er  manche  celigiöfe  2itte  bei,  jum  x'lnbeufen  an  bas 
Xempefteben,  roie         u.  f.  ro. 

(Snbtidj  fet)en  mir  audj  tjier  roieberum  ben  SBerfaffer  in  Sßiber* 
fprud)  mit  ausbrüdftdjen  ©rtäuterungen  bes  lalmubs  bie  Eingaben  bes 
lalnuibs  ignorieren  nnb  bafiir  erbict)tete  äftotiöe  unterfdjäeben  ©ota 
40,  a.  roirb  uns  als  9Jcotiö  für  bie  SSeftimmung  9  ber  ©runb  ange* 
geben:  TDXn  TD3  dwö  ober  njran  )b  -pzz:  Nöir;  bem  SBerfaffer  ift  es 
„jum  Slnbenten  an  bas  lempetieben",  eine  ©rbicrjtung,  bie,  roenn  fie 
roarjr  märe,  unfere  itofjanim  üerpflidjten  mürbe,  ben  Sßriefterfegen  bar* 
fujj  ju  fpredjen.  Senn  nvüy,  Cpferbienft  im  Xempel  burften  bie  Sßriefter 
nnr  barfuß  oerridjtcn.  d*J."ü  rona  gehörte  aber  ofjnebies  ntdjt  $ur  rrnay, 
burfte  batjer,  forocit  uns  berannt,  felbft  im  Xempel  gefefclief)  mit  befteibetem 
gufce  üorgenommen  merben,  nnb  ferjlt  bafjer  ber  5)icr)tung  bes  9Ser* 
faffers  bie  attererfte  Sßrämiffe. 

Sebod)  nid)t  um  biefe,  menn  man  roitt  untergeorbneten  Shtsftettungen 
ju  madjen,  |aben  mir  jene  neun  @inrid)tungen  in  extenso  unfern 
Sefern  üorgefütjrt,  fonbern  um  ^axan  eine  fefjr  ernfte  unb  für  unfere 
3(nfd)auung   ungemein   crljebenbc   iöemerfung   311    fnüpfen. 

Serufafem  fällt,  ©in  galt,  beffen  tragifdj:  ©röfce  üergebens  itjres 
Qtteicrjen  in  ber  2Bettgefcf)icrjte  fucfjt.  Sie  Stabt  ift  gerftört,  ber  -Tempel 
eingeäfdjert,  Subäa  als  (Staat  ift  nernicfjtet,  feine  Sörjne  unb  lüducr 
auf  ©fiaoenmärften  öerfauft,  in  Sdjanbrjörjten  proftituiert,  jur  fingen 
(uft  ber  Sieger  ben  milben  Sieren  üorgemorfen,  jur  fürftticfjen  ©eburts* 
feicr  311  Xaufenben  gcfdjfadjtet,  Jucläa  captiva  ift  als  letztes  Statt 
in  ben  ©tegesfrang  ber  fcrjrocrtgcgürteten  SRoma  gefügt  mie  mufj  ba 
6is  tief  in  feinen  innerften  ßebensnero  bas  [übifdrje  SBotf  erferjüttert, 
mie  muffen  bind)  eine  föterje  .st  ata  ftn.ro  l)c  alle  bie  früheren  ßebens 
bebingungen  bernidjtet  geroefen  fein,  mie  mujj  es  ba  gegolten  rjaben,  einen 
ganj  neuen  Stoben  für  bie  fernere  gortentroidfetung  bes  Subentums  311 
fdjaffen,  imn  meldjer  reformatorifdjen  Sebeutnng  unb  umfaffenben  ®röf?c 
muf?  bie  Aufgabe  bes  Cannes  geroefen  fein,  ber  berufen  mar,  bas  ^otf 
aus  biefem  ©ctjutt  unb  SJcober  in  bie  neue  3u^unft  Mniibcrnileiten, 
unb  mie  bebeutungsoott  unb  tief  cinfdjncibenb  muffen  bie  Schöpfungen 
unb  Slnorbnungen  geroefen  fein,  burd)  roe(d)e  biefer  ÜDcann  oerfucfjt,  feiner 
großen  Aufgabe  511  genügen,  ben  burd)  eine  fotdje  £ataftropt)e  oeränberten 


III.  'Sie  ßefjre  jur  3cit  9t  Qodjanan  b.  @a!fat§.  341 

Umftänben  gegenüber  ba$  ^ubentum  ^jeitgcmäfs"  ju  reformieren  •  fo 
mürben  mir  präsumieren,  menn  mir  roie  ber  SBerfaffer  un§  ;i  priori 
ein  23i(b  unferer  retigiöfen  $ergangent)eit  nacfj  fubjeEtiüen  ^bjantafien 
fonftruiertcn.  <3ieb,e  ha,  ba  treten  un*  bie  nenn  (Sinricfjtungen  biefe* 
Scanne*,  bie  wt  p  pnv  "21  mjpn,  r>or  bie  fingen  nnb  mir  [tarnten  über 
—  bie  S3ebcutung§fofigfeit  biefer  Einrichtungen!  33crütjreu  fic  bod)  alte 
nur  'fefunbäre  ©eiten  einzelner  (Mefefterfüttungen  unb  finb  fomit  bie  un= 
mittetbarften  Beugen  fur  ^k  bemunberung*mürbigc  ©cmüt*rurje  unb 
unerfd)ütter(icrje  ©eifteäftarrjeit  ber  ^eitgenoffen  jener  beifpietfofen  ®ata* 
ftropbe,  jugfeief;  aber  aud)  für  ben  burdjau*  fetbft  burd)  einen  fo  übcr= 
mättigenben,  potitifdj  an  ^ernid)tung  gretrenben  ßeitenroecrjifet  uner 
fdjüttert  gebliebenen  ßuftcmb  be*  jübifef^retigiöfen  ßeben*! 

Senn  mabjriid),  bie  $eit  mufj  ba3  ganje  übrige  retigiöfe  öcben 
auf  r>öttig  ungefäfjrbeter,  fidlerer  23afi*  erbtieft  rjaben,  bie  $eit  uno 
3Jfttf$e  finben  tonnte,  be*  Suiam*  unb  ber  ^riefterfanbaten,  ber  grudjt* 
auMöfimg  be§  inerten  3at)re*  unb  beö  ^rofciqtenopfer*,  ja  aud)  fetbft 
jener  23cftimmungen  t)infid)t(icf)  ber  SJceumonbg§eugen  u.  f.  m.  51t  gc^ 
benfen.  Senn  fetbft  biefc  Seftimmungen  maren  ja  tctne*meg*  fotdje, 
bie  etma  bie  (Srfjattung  biefer  Wli%tootf)  im  ganzen  311  fidjern  gehabt 
rjätten,  fonbern  betrafen  nur  einzelne  äftobatitäten  ber  s^raji§.  Sabei 
Oergeffe  man  nid)t,  ba|l  biefe  Xbctanotb,  nod)  unter  bem  uumittetbaren 
(Sinbrucf  bc*  ftaat(id)cu  3ufammenfrur§e§  getroffen  morben  maren.  SSir 
möchten  fagen,  Serufatem*  Xrümmcr  raudjten  nod),  unb  ba§  Siegel 
gefröret  ber  Körner  mar  nod)  nid)t  üer^attt,  ab§  Sftabbi  Socrjanan  ben 
©affai  unb  feine  ©enoffen  in  3abnet)  bie  9tuf)c  be*  (Mftc*  unb  bes 
Wemütc*  (jatten,  biefc  Einrichtungen  gu  treffen!  Senn  au*  31.  Mafdi. 
31,  b.  unb  ©anrjebrin  41,  a.  ift  erficfytticr),  baf)  9ft.  X  b.  '3.  nicf)t 
mefjr  fange  nad)  ber  3erftömng  3terufütem3  gelebt.  Stiere  Stnnarjmen, 
^tafdii  9i  £>afdj.  31,  b.  unb  Xljofafotb,  ©abbatt)  45,  b.  förecfjen  fogar 
nur  oon  einem  ober  ^mei  Sauren.  Slucrj  ber  Sßerfaffer  erfennt  ibm 
<3.  27  ()öd)ften5  10  ^abre  $x,  meint  aber,  ba%  1  5i3  3  Satire  biet 
ju  menig  für  feine  umfaffenben  Seiftungen  mären,  öergifjt  jcbod),  bafj 
mir  aujger  ben  gebacrjten  neun  (Sinridjtungeu  0011  feiner  üBirffamfeit 
nadj  ber  3^'ftbrung  forum  ein  mebrere*  roiffen  unb  ofjnefjin  feine  fo  be= 
beutenbe  ütergigjärjrige  ßerjrtätigfeit  gum  bei  roeitem  größten  leite  oor 
bie  3erftörung  fättt.  Sie*  jcbod)  batjingeftettt,  ift  [ebenfalls  t'far,  baJ3 
bie  gan^e  6d)itbcrung,  bie  im*  ber  SSerfaffer  öon  bor  ^evrüttnng  ber 
retigiöfen  3uftänbe  unb  oon  ber~regeneriorcub  reformatorifdjen  Tätig- 


342  0ofd)id)te  bcr  ßttben  oon  Dr.  .§.  <35röt^. 

feit  9t.  3.  b.  ©.'S  gibt,  burd)  eine  einfache  SBürbigung  jener  oon  if)tn 
Ijcrrütjrcnbcn   Einrichtungen   i^rc  ooltfte   SBiberlegung   finbet. 

©el}en  mir  loeiter. 

3ur  SSürbigung  bcr  Sefjrtätigfeit  beS  9t.  3.  b.  3.  fcf;icft  ber  «er- 
SBerfaffer  ©.  17  unb  18  eine  Sljarafteriftif  bcr  jur  ßeit  beS  9t.  3-  b.  ©. 
in  £>alatf)<i,  Säftibrafcf)  unb  I  ahn  üb  jerfattenben  2e()rc  ooran,  unb 
jagt  (jinfidjtfid)  beS  (entern: 

„Tic  brüte  2trt  mar,  bie  9tegetn  ber  ,,©d)riftauS  fegung"  auf 
©runb  üorljanbener  ©efe|e§beftitmnungen  unter  gekniffen  llmftänben  auf 
„neue"  gälte  anjutoenben.  Tiefet  «erfahren  ber  „Slnmenbuug"  unb 
„g  o  1  'g  e  r  u  n  g"  t)ief$  X  a  ( in  u  b  im  engeren  Sinne.  Sie  öerteitungS- 
regeln  maren  aber  $u  ber  ßeit  meber  feft  nod)  allgemein  gültig.  „Sie 
fiebcu  9tegefn,  mctdje  Rittet  juerft  aufgeteilt  f) a 1 1 e ,  fanben 
bei  ©djamai  unb  feiner  ©d)ute  Sßiberfprud)."  Sie  tatmubifdje 
ßerjrmeife  erforberte  oermöge  itjrer  (Sigentümtidjteit,  aus  gegebenen 
£>atadjaS  neue  9tefuttate  511  ermitteln,  mefjr  öebanfenarbeit,  fie 
ermeefte  bie  togifdjen  Operationen  beS  GkiftcS  unb  fcfjärfte  ben  «erftanb, 
[id)  in  neue  ©ebanfenfreife   (eid)t  f)inein  511  finben." 

Sie  9cote  2,  b.  ©.  488  fügt  fun^u: 

„©er  9Jcibrafd)  (bie  gegebene  fealadja  au§  bem  ©djriftmortc  nad) 
gemiffen  Regeln  t)er§ufetten),  baS  ^robuft  ber  öittet'fcfjen  Schute,  er* 
jeugte  halb  einen  neuen  2el)rtropuS.  9ceue  gälte,  mefdje  meber  burd) 
baS  fdjriftudje  ©efetj  nod}  burd)  bie  Srabition  beftimmt  maren,  mürben 
nad)  ber  9Inatogie  beS  bereits  oortjanbenen  ftatadjaftoffeS,  nad)  ben 
„oon  Rittet  eingeführten"  SeutungSregefn  (rsnt:  '*)  abgeleitet  .unb 
gefolgert."  33ei  biefer  Operation  mar  aber  erforberlid),  tiefer  auf  bie 
Objeftc  ber  ©efe|e  unb  ber  ju  oergteid)enben  gälte  eingugefjeh,  il)re 
Seile  unb  «Seiten  einer  [djarfern  Stnalnfe  511  untermerfen  unb  2£efent= 
liebes  oon  ßufättigetn  51t  unterfdjeiben :  KiTJDöl  Kpn  m  pnoö  mm, 
mie  fid)  ©djerira  barüber  auSbrütft.  SiefeS  $erfaljren,  ben  äJtibrafdj 
auf  Folgerungen  neuer  Sefti  mmungen  angumenben,  (jiejg  foä* 
ter  Tiö^n,  in  Sabofonicn  sn»j  in  Subäa  aucr)  nJöblK,  unb  mirb  oon 
HJtPtt  ober  KJT'ttiti  unterfd)ieben. 

StTcil  9ted)t  bemeift  ©djerira  aus  ben  ©teilen  t.TT  m  nöW  mvr  '"i, 
noSna  unb  itö  rbiu  ms  "|S  ]"H  TiöSna  pDiyn,  baf}  biefe  SiSjiptin 
bereits  oor  9t.  Sttiba  in  Okbraud)  mar  jvk  mn  mitwn  WK1  "fröN 
Tibtoi  pnS,  miemof)!  anbererfeits  nirfjt  ju  leugnen  ift,  baß  ber  Satmub 
erft  burd)  9t.  Slfiba'S  Sfyeorie  feine  2(uSbi(bung  erhalten  unb  fpäter  in 
\>m  baontonifdjen   Üöfcetibtaä   §ur   geiftreidjen   Siateftif   erhoben  rourbc. 


III.  £>ie  Seljrc  jur  3cit  SR.  Oodjanan  b.  ©attai§.  343 

2)iefe  brei  3roeiQe>  -Saladja,  9ttibrafd)  unb  Xalmub,  mürben  aber 
nict)t  in  gfeicfjcr  SBeife  gepflegt.  3U  -Seiten  tourbe  ber  eine  mit  53er* 
nacfjläffigung  ber  anberen  beoorjugt,  bie  Xräger  ber  2et)re  fjatten  tetf§  für 
ben  einen,  teits>  für  ben  anberen  eine  befonbere  Vorliebe,  unb  e§  bitbet 
einen  burdjgefjenben  Unterfcfjieb  jmifrficn  iyubäa  unb  33abn  = 
fonien,  baß  in  bem  erften  ber  Satmub  in  feiner  Schärfe  faum  ge= 
mürbigt  mürbe,  mäfjrenb  er  in  bem  (entern  ba§>  Sieblingsftubium  gemorben 
mar.  Sßergfeid^e  bie  intereffonte  sJcad)rid)t:  iStni  KmnoS  xzhy  'ha  ipt2> 
Tühr*n  |ö  nnv  .wo1?  p  »in  nSiyS  'i  inb  rn  vrn  sniö^n  ins 
Sntereffant  ift  eS,  mie  ficf)  biefe  .^öfjerfdjärjung  be§  einen  SefjrsroeigeS 
öor  bem  anbern  in  ber  Hontronerfe  oer rät.  ©*  bjaubelte  ficf»  cinft  um 
bie  ßutogic  öor  ber  53efd)äftigung  mit  ber  Xfyoxa  (minn  W"U),  mobei 
ber  eine  unter  min  nur  SOtifra  öerftanben  baben  mill,  ber  anbere  §ief»t  aud) 
äftibrafd)  mit  binju,  meit  ficf)  berfelbe  bod)  an  ba§  SctjrifttüDrt  antetjnt, 
ein  britter  mit!  bie  ^pafadja  nid)t  auSgefcrjtoffen  miffen,  obmobl  fie  t>on 
ber  ©djrift  gang  CoSgelöft  ift:  vrntb  "["üb  yrj  snpöS  Min  '1  lös 
ps  .woS  "J131?  i»tä  'j'-n^Si  sip^1?  nöis  iipf»  'ii  jia^  -pix  pK 
nit^öS  *-s  nos  pnr  'm  ,(yDS  "px  p«  nisbnb  pöSwt)  "pnb  "pix 
■paS  "pi*  (nirtalb).  2)afj  aber  aud)  ber  Xafmub  barunter  gu 
fubfumieren  fei,  baöon  fja t te  man  in  Srubäa  feine  ?(rjnung, 
erft  9?aba,  ba§  non  plus  ultra  ber  tatmubtfdjcn  ©iatettif,  üinbi^iert 
bemfetben  bie  öteicfjberecrjtigung :  y\sh  *px  "lltt^nS  t|«  "lös  Mni  Seradjotf) 
11,  b.  SCtfajsi  bat  eine  anbere  £e§art,  metdje  ba§  ^ert)äftnie  bicfer 
Disziplinen  burdnoeg  öerfdjiebt  unb  Xatmub  fjöljer  anfdjlägt  als  ÜDcibrafdf), 
obmoljt  biefer  ber  ©rfjrift  um  bietet  närjer  ftetjt.  Tiefe  ßeSart  ermeift 
fid)  aber  eben  baburdj  afö  forrupt." 

2111e§  mae  rjicr  über  Jatmub  gefagt  ift,  fomic  bie  §u 
©runbe  gelegte  Definition  be^felben,  ift  burdi  unb  burd) 
fatfdj. 

Xalmub,  litten  beftanb  nid)t,  mie  ber  33erfaffer  nneberrjoft  befi* 
niert,  in  ber  Ableitung  unb  Folgerung  neuer  ^ätte,  fonbern  feine 
toefentftdjfte  93cbcutung  batte  berfetbe  in  (Srtläruug  unb  Erläuterung 
ber  in  ben  föa(ad)otr)  unb  9ftifd)iüjotr)  gegebenen  03cfct3überlicferungen. 
$urg,  unb  meiftens  in  fonfreten  fällen  üeranfdjautidjt,  überlieferten 
bie  9T(ifd)iüjotrj  ba§>  empfangene  münblidje  Molen,  unb  reihten  [o  fnn 
tl)etifd)  <Sa|  an  ©a^.  ©iefe  fpe^iellen  ^älle  anaft)tifd)  in  bie  \u  ©runbe 
liegenben  formen  auf,utiöfeu,  bie  D'öJJö,  bie  SKotiue  ber  l)(ifd)uiJLUl) 
auf,utfinben,  aus  bem  Speziellen  ba§  ©eneretfe,  au§  beut  fonfreten 
ba§  Slbftrafte,  fornit  au§  ben  Sähen  ber  SDcifdjmjotli)  bie  eigentlidien 


344  ©cfdjidjtc  ber  $uben  oon  Dr.  g.  @rä&. 

überlieferten  ©efefceänormen  erlernten  511  (äffen,  ba§  mar  bie  eigentliche 
Stufgabe  ber  unter  TtaSn 'begriffenen  £el)rmcifc,  mobei  äugteief)  fcbjcinbar 
miberfpredjcnbe  ©ä£e  bnrd)  gegenfeitige  58efdt)ränfung  ober  .;}uriicffüf)rung 
auf  üerfdjiebene  Elbertieferungäquetten  Ujre  2tu3gteidjung  fanben.  rnao 
it  ns  17  nnrnon  nrotwa  »XTvni  ru«on  »oy».  ©0  fafjt  Wajd)i  mieberljott 
ben  Segriff  nabn,  siöJ  ,n"n  Piat?  auf,  fo  Saba  3tte§ia  33,  a.  Sera* 
d)ot()  11,  b.  'Sota  22,  ;i, ;  fo  gang  befonber§  fft.  ©djerira  ©aon, 
ober  mie  bie  ^eitgcuöffifdjen  ©röfcen  in  fottegiatifdjer  SBrübertidtfeit 
fprcdjcn:  ©cfjerira,  beffeit  „©enbftfjreiben"  ber  SSerfaffer  fäifdjlid)  otö 
©emäfjrSmann  für  feine  2tnfid)t  zitiert,  ber  aber  gerabe  an  ber  öam 
Scrfaffcr  gitterten  ©teile  ba<§  biametrate  ©egenteit  fagt.  9tusbrücf(id) 
ift  aud)  i()in  Tito^n  öor§uggmeife  tPITS,  Kommentar,  Erläuterung,  9tto* 
tioierung:  ,wö  »ovo  rpa  piaoi  D'JWSTi  nasn  sin  TiöSm  „Xatmub  ift 
bie  sIöiffeufd)aft  ber  Sitten,  in  metctjjer  bie  iWotioe  ber  9Jcifd)na  gelehrt 
mürben."  ÜRur  jiefyt  er  aud)  bie  Weitung  ber  §a(ad)ott)  aus  bem 
fd;riftftd>cn  Söorte,  ben  jur  (Erläuterung  ber  äJcifdjna  an  gern  a  übten 
vrna,  mit  in  bie  Kategorie  besfetben.  *aJ  nabni  fjeifjt  c3  &uüor,  (ponVo) 
sn  Tiöbn  |nb  n\s  DMTtPjn  »jwki  '*bs  \fto  pribsun  *ö3  nabni 
nca  *onJ  ihSd  isbi  Yjftn  ,rai  pnb  p'Din  shdSi  nb  rptn  pno« 
on-rabm  '131  in  prfoi  pw  d.w  dt  d^'it  D'ay&n  bas  's  pvbi  ins 
omam  pbp  vnn  pipy  nm  ..ttö  it  pbina  ononj»  *2"";x  pw  amayai 
p^s   pn^>   onnri   im   in   Sd   prrnsbn  wnwn  na«   m  12  '121  '121 

.,mn  *aya  "<h&  piSn  mabn  pm  "^a 
„Unb  maö  ben  Xatmub  betrifft,  über  ben  üjr  angefragt,  fo  Ratten 
fetbft  bie  ttteften  ber  Sitten  Xatmub.  Sie  Ratten  ja,  mie  bereits  gejagt, 
£>atad)afä£e,  bie  fie  (ehrten,  unb  menn  fie  gtetdj  nid)t  atte  mit  bem* 
fefben  StuSbrucf  unb  in  berfelben  gaffung  (ehrten,  fo  maren  bod)  eoibenter* 
meifc  bie  SDcotine  unb  ©runbfäije  gteid),  menn  fie  aud)  im  Set>rau3brud 
berfdjieben  maren.  ^f)re  Stbteitunggmeifen  maren  löim  bp  u.  f.  m. 
SBenn  bie  grüneren  ibre  Matadiott),  jeber  in  feiner  cigentümiidjen  gaffung 
üortrugen,  fo  biCbctcu  biefe  SlbteitungSroeifen  ibreu  Xatmub,  bie  Nicotine 
ber  Xbjora  ftar  ju  madicn."  2öot)l  lennt  ber  ©aon  aud)  bie  „gotgerung 
neuer  pffe"  als  SBeftanbteite  ber  tatmubifdjen  ßetjrmetfe,  allein  e§  ift 
ifjtn  bieg  nur  ein  fefunbärer  Söcftanbteit  unb  bie  üfteutjeit  biefer  gotge* 
rungen  nur  fd)einbar,  üiefmeljr  Stufgabe  bes  Xatmub*,  §u  geigen,  mie 
baä  anfdjeinenb  9tcuc  rein  nur  auf  bie  aften  ^ringipien  jurürfjufü^ren 
unb  iu  i|nen  impticite  gegeben  fei  na^na  \Tins  »03«  vh  n*«  w  pi 
»D»m  pmöii  "Ois  omi  p-l^ri  »dm  nnSir,i  pc;-;i  y^nn  *mzh  vm 
yrh'i  yyb  -r;  pmna.    „Stud)  tjatteu  fie  nod)  anbere  SBSeifen  Ujre3 


III.  ®ie  Öel)ve  jur  3eit  9*.  Qorfjanan  6.  ®atfai§.  345 

XatmubS:  311  geigen,  mie  neue§,  ^eige  uno  S°^9erunSen  5U  t>et)anbetn 
feien,  metdje  Slrten  ber  Sl&leitung  burd)  Analogie  eS  bafür  gebe,  unb  mie 
immer  ber  $meig  auf  bie  Sßurget  jurücfgufürjreu  fei."  "21  ]prn  mal 
,L,i?-T  »anei  pjTJnöi  s»pn  na  »tsnoo  siiö^n  mn  hti  »»n»:inöi  sna^n 
I.wö  "ovo  n»a  pnaoi  D»jnwnn  noan  sin  iia^ni  'iai  wttö  »aytsi 
„Unb  nadjbem  ))labb\  bie  .s>a(ad)a  unb  bereu  ÜJJttfdjnct  georbnet  fjatte; 
beftanb  ber  latmub  barin,  bie  geinfjeiten  unb  bie  liefen  ber  ÜDHfcrjna, 
bas  ©pejietfe  unb  ba§  ©enerelle  unb  bie  StbteitungSmotiüe  51t  erläutern 
u.  f.  xo."  „Xatmub  ift  bie  SSiffenfdjaft  ber  Sitten,  in  metdjer  bie 
sJJ(otitie  ber  SJcifdnia  gelehrt  mürben." 

<&o  ift  bem  ®aon  9i  ©dfyerira  mie  9tofdji  Xatmub  üorjug^meife 
Somtncnticrung  unb  anafntiferje  (Erläuterung  bcö  in  beu  ^afadjotfj  ber 
iWifdma  ftintfjetifcfj  (begebenen.  3ft  ja  aud>  orjnefyin  ber  ü.or$üglicr)fte 
9terö  btefco  <3enbfd)rcibcn§  gu  geigen,  baf?  nidjt  mie  bie  anfrage  nacr) 
obcrflädjlidjer  Slnfctjauung  gemeint:  "innab  mn  »Köp  pai  lpatP  „bie 
Sitten  baS  meifte  ben  ©pätern  übertaffeu",  fonbern  »d"U  »Köpl  »b»ö  pnbia 
»ifiö  piTOyöl  „Sitte  prägten  nur  bie  sIBortc  ber  Sitten  ein  unb  (ehrten 
bie  äftotiüe  berfetben",  atfo  bafs  es  i()m  ntcfjt  .Sopperbel  ift,  bafj  ha* 
SBiffen  ber  Sitten  audj  bie  sam  «atn  mm,  bie,  mie  ber  SSerfaffer  fagen 
mürbe,  9aefuttate  ber  fpäteften  Xiateftit,  umfaßte  ,oyw»n^  yvm  \vfro  aba, 
„rnetmerjr  mar  atte§  bereits  ben  Sitten  ftar"  unb  in  ber  prägnanten 
Äür-je  nnb  in  ber  prä^ifen  geinfjeit  U)rc$  Stugbrudfö  niebergetegt  unb 
tmn  bem  odjarfbticf  ber  «Spätem  nur  „mieberpfinben",  bv  lfi*Din  üb) 
IV  »a-rn  »pnjn  ip-n  »tp»aj  ttib.  im»  xbx  'jn'aa  »ipjkö  »sapi  snö»ü 

."iai  D»Jitwn  "pn  pos  iim  »xö  "!p»D*n 

$ür  bie  SRidjtigfeii  biefer  Stuffaffung  be£  STatmubS  at£  Erläuterung, 
nidjt  afö  Slmpttfigierung  ber  Jpatadmtr)  ber  SDtif dt)na ,  fpridjt  afteS, 
maö  über  „Xatmub"  in  ben  alten  Duetten  gefagt  mirb.  Slm  fd)(agenbften 
ein  Sota  22,  a.  zitierter  in  Xofifta  unb  33araitt)a  bcmatjrter  9)cifd)na= 
fat5  f eiber :  piötP  W»ai  lös  inm  »pSo  nbiy  »'wtt  übv;  »bati  a»wnn  tun 
»atp»»ö  j6ni  p  dSv;  »733  »a»  jhwp  'i  is»  -an  »a»  »»an  jruwa  "pna  nabn 
.patro  "jina  nabn  pniöir  sbs  iS  nbv;  rm^bn  'w»  p  a'?v;  „$)ie  ^Jcifd)iü 
jott)gete()rten  öerberfien  bie  Söett,  meil  fie  ©efe|entfd^eibungen  au§  itjrcr 
sDHfdjna  teuren/' 

SSäre  mit  bem  üßerfaffer  latmub  nur  A-ofgevung  neuer  SSeftim 
muiigeu,  märe  latmub  nur  eine  fortfefcenbe  (Srmeiteruug  ber  IKifdma, 
fo  ibiebürfte  bie  l)tifct)im  bee  Xatinubv  nidit,  bie  SDJifd^na  märe  an  unb 
für  fid)  abgefdjtoffeu,  märe  für  bie  praftifd)e  (Sefefcentfcfjeibung  otiue  mei* 
tereä  genügeub,  unb  ed  märe  liubegreiflid),  tote  einer  ber  erften  ^Jcifdjua 


346  ©efdjid)te  bor  guben  oon  Dr.  g.  ©rät}. 

teurer,  wie  )){.  oerjofdjua  f c C 6 f t  einen  foldjen  Xabet  über  biejenigen  aus- 
fpredjen  tonnte,  bie  au3  ber  SMfdjna  ©efetjentfdjeibungen  (ehrten. 

lint(]ält  aber  bie  9Jcifcr)na  baS  trabierte  ©efe|  nur  in  prägnanter, 
ber  tief  eingebenden  .Erläuterung  bebürfenben  .stürbe,  ift  biefe  (£rtäu* 
terung  bem  Zafmub,  ber  nur  in  perfönftdjem,  langjährigem  Umgange 
ber  SBeifen  febenbig  ju  fdjüpfeubeu  $etct)rurig,  bem  D'ttan  »Töbfl  u".r:r, 
nrie  e3  §ur  ©teile  Ijeifjt,  oorbelialtcn,  ift  lafmub  bie  notmenbigfte  @r= 
gängung  unb  SBotterfbung  ber  ÜJÄifdma,  bann  ift  baä  Sttifdjnamiffen 
ofme  lalmub  nicr)t§,  unb  roer  au§  ber  s.Dcifd)ua  ba§  ©efetj  tetjrt,  (äuft 
öefarjr,  bie  ßüge  für  SSar)rt)eit  unb  fubjeftioeu  2Bat)n  für  göttücrjeä 
©efefe  §u  (el)reu,  bann  begreift  ftcr)Ts,  roie  eine  anbere  93areitt)a  gerabeju 
fefjrt:  psn  ay  ni  D*öan  "t^,-  «wie»  x^i  rrawi  »mp  '»dk  onow  onns: 
„2Ber  Scrjrift  unb  l"Utifd)na  lernt,  aber  fidj  im  Umgänge  ber  SSeifen 
bc£  Xatmubö  nicf)t  beftiffen,  ber  ift  ein  Am  sia  are,v"  Sota  22  ;i. 
(<Siet)e  9iafd)i  jur  ganzen  Steife  baf.  I,  unb  bann  begreift  fidj's  rote  23aba 
9D^e§ia  33  a,  unter  noarr,  „2Biffenf(f)aft",  trorjug^roeife  Talmub  im 
OJegcnfafc  §ur  btoften  9JHfra  unb  9ftif(f>na  berftanben,  unb  ebenbafetbft 
b,  ber  üftame  D'öan  *Tö^n  fcf)tecfjtr)in  nur  ben  iiöSn  "b-;:  im  ©egenfa| 
511  ben  snpö  ^ya  unb  nitro  ,L,y;  gegeben  roirb.  SÖSeit  bie  marjre  jübifdje 
SSiffenfdjaft  nur  in  biefem  teoenbigem  Umgänge  mit  mehreren  SOßetfen  er= 
roorbeu  roerben  tonnte,  Ejiejgen  bie  roabjrcn  D*»an:  D'öan  »Tö^fl  „Sdjülcr 
bon  SSeifen."  na  mi  na  m  DnJtPti  »öj>ö  DlöSb  rrnn  D^iaan  woewi 
ptw  pirpa  San  pw  baf.  33  b.   (SRafdji  baf.) 

2£ie  aber  bie  ganje  begriffliche  Sluffaffung  bes  lalmub^  beim 
SSerfaffer  unridjtig  ift,  ebenfo  unbegrünbet  ift,  roa*  er  oon  ber  oer= 
lncintlidjcn  Vorliebe  ergäbt,  bie  bie  Träger  ber  £erjre  für  ben  einen 
ober  ben  anbern  ;}roeig  ber  Seiire,  |>atacf)ott|,  äftibrafer),  lalinub,  ge= 
liegt  unb  Oon  bem  burdjgetjenben  Unterfcfjieb,  ber  inäbefonbere  fiinfid}ttid) 
ber  2Bertfcf)ä|ung  bt§  Xalmub*  §mifcf)en  Subäa  unb  33abii(onien 
beftanben. 

©s  finb  gerabc  üorjug§n>eife  oaläftiucnfifdje  Autoritäten:  Uta, 
„ber  au§  ^aläftina  gekommene  ©enoffe"  (Söerad^ott)  38  b),  9t.  ßlafar. 
„bie  ()öd)fte  paläftiuenfifdie  Autorität"  (ÜRiba  20  1),  Santiebriu  17  1). 
(obgleicr)  beibc  au§  33abntou  gebürtig),  ferner  M.  Samuel  b.  Sftadjmenü 
9t.  yanai,  9t.  ^di.if,  alle  brei,  menn  mir  nidjt  irren,  ebenfalls  palä^ 
ftinenfifd)c  Amoraim,  eublidi  ja  „Adierim"  unb  ))\.  viebofdiua,  bon 
benen  mir  in  Sota  (fiefje  oben),  ben  bittereu  labet  über  bie  ^ernacb 
läffigung  bt§  lafmub^  bernommen,  unb  ebenfo  ift'e  ja  9t.  ffllt'it,  ber 
33aba  3JJegia  I.  c.   unter  noan  nur  Xalmub  im  Gkgenfatj  §u  iOcifd)na 


III.  ®ie  fiefjre  jur  3ctt  9t  ^odjanan  &.  ©atfai§.  347 

unb  äftifra  öerfte^t,  c3  ift  9t  Scjuba  6.  Stai,  her  auf  bie  2öid)tigrcit 
be§  Xatmub3  mit  bem  ernften  ©prud)  (jinmeift:  nJÄW  Tiöbna  T.TT  »m 
pT  nSiy  llöSn  unb  baljer  unter  D'ttan  »TöSn  nur  moSn  *bj?a  oerfteb,t,  - 
ja,  e3  ift  ja  SRaMri  Seljuba  öannafsi,  ber  Drbuer  ber  9flifd)na 
fetbft,  auf  beffen  £eit,  ja  roie  e§  fdjcint,  auf  bzn  fetbft  ber  patä* 
ftinenfifcfje  Stmora  9i  5  Omanern  bie  Saraitrja  3urüd fütjrt :  ppDiyn  n"n 
mo  ib  p«  kiüj  ,ia^  n^y  p^oui  ,ttö  rwaa  .tiö  nrxi  ,ttö  «npoa 
HS  nbm  „£>ie  23efd)äftigung  mit  ber  ©djrift  ift  ein  SSerbienft  oon  jmei- 
fettjaftem  SBert,  mit  bei*  9ftiftfnta  ift  ein  betot)nung§mürbige3  Skrbienft, 
mit  bem  Xatmub  ift  ein  ©erbienft,  ba§  oon  nichts  übertreffen  ttrirb." 
®enn  menn  unä  ber  SBerfaffer  eintub,  biefe  intereffante  Sfadjridjt  511 
oergteidjen,  fo  mar  fie  uns  junädift  baburd)  intereffant,  baf;  er  bie 
eigentlich  intereffante  £>ätfte  biefer  ©teile,  bie  mir  foeben  gegeben,  toafyU 
meistid)  oerfdntneg.  2)enn  ba§  ift  in  ber  Xat  oon  t)öd)ftem  ^ntereffe 
unb  beroeift  bie  üötfige  9cid)tigfcit  ber  00m  Sßerfaffer  gegebenen  Stuf* 
fteltungen,  bafj  ber  Drbner  ber  iDHfdjna  fetbft  ber  Sefdjäftigung  mit 
ber  sDcifd)na  nur  untergeorbneten  SEßert  beimißt,  unb  bie  (jödjfte  Saline 
nur  ber  SBefdjäftigung  mit  ber  (Memara,  ma§  ja  mit  Xatmub  ibentifdj  ift, 
reid)t.  £af}  er  hingegen,  atö  man  barauf  anfing,  bie  3Jcifdjna  über  bie 
©ebürjr  311  oernadjtäffigen,  pmnö  Htibv  ,£?ia  ipatr,  unb  eben  burd) 
biefe  Sßcrnod^täffigung  ber  (Femara  fetbft  ben  propäbeutifcf)en  S3oben, 
ja  ben  grünbtieb,  gefiederten  Stoff  31t  entgieljen  in  ©efafyr  mar,  biefer 
©efatjr  entgegentrat,  unb  burd)  ben  jmeiteu  ©prueb  nymh  p  m  aSiybl 
mein  |ö  nnv,  bau  richtige  ©benma^  mieber  (jer^uftetten  fud)te,  ba§  ift 
ettoaS  fo  9totürtid)e§,  ba$  e§  nidjt  eben  oon  fonbertidjem  ^ntereffe  märe. 
@3  ift  ebenfo  ber  patäfttnenfifdje  Stinora  91.  Sodjanan,  ber  Drb* 
ner  be§  patäftinenfifdjen  XatmubS,  ber  3erufd).  @nbe  ^oriott)  bie  Wli\dy 
na  bem  Xatmub  unterorbnet  rttwzb  Dil?  "nobn  lös  prrv  'n,  unb  t%  ift 
überhaupt  ber  paläftincnfifdjc  Xatmub,  ber  bort  ba§  ganjc  SBertiättniS 
be§  Xalmubs  $ur  Mfdma  in  ba§  redete  2id)t  fefct:  ins  p  "in  ebr;1: 
bin  mwö  an  sai  1a  ypp  sto  t;  ntrm  *nn  iiöbnn  }ö  inr  ruwon 
.rutt^on  p  nnv  T.üSrn  ms  p  m  d^  nvwo  an  »an  ypnwö  „2Benn 
e§  b,eif,t,  baf,  man  nad)  ber  Wifd)na  met)r  aU  nad)  bem  Xatmub  ju  ftreben 
§abc,  fo  fei  bae  nur  gemeint,  fo  lange  Wabbi  nod)  nid)t  ben  bebeuteubfteu 
Xeil  ber  ÜDttfcfjnijotfj  in  feiner  ©ammtung  oercinigt  hatte,  (fo  lange 
mar  nämlid)  bie  C5rl)altung  einer  jeben  öereingetten  Wifdma  oon  l)ödifter 
Scbeutung),  feitbem  aber  ^{abbi  ben  bebeiitenbfteu  £eil  ber  s11cifd)ui]otl) 
in  feiner  ©ammtung  oereiuigt,  ()abc  man  diel  mein-  nadj  bem  Xatmub, 
al»  nad)  ber  ülJcifdjna  311  ftreben." 


348  ©efdf)tä)te  bor  Quben  von  Dr.  £>.  ©rag. 

Sic  Kommentare  tefen  aber  im  für  ^n,  unb  bann  hatte  e§  ben 
nod)  einfacheren  ©inn:  So  lange  habe  man  metjr  nad)  Dtifdjua  als  nad) 
Xatnutb  ,ui  ftreben,  [o  fange  man  nod)  nid)t  dorn  ßefyrer  ben  größten 
SEcif  ber  AUifeljuijotb  eingeprägt  ermatten  habe,  bann  aber  habe  mau  fid) 
me()r   um   ben    £atmub,   al§  um  bie   -l'ci[d)iia  §u   bemühen. 

2Benn   aber   fomit  feljou   atle3   bisherige  bie   traurigfte  Ungrünb* 
fierjfeit  öerrät,  fo  finft  in  bem  3d)luffe  ber  oben  ausgesogenen  Vlbhanb 
hing  über  ben  Xadnub:   Sntereffant  ift  e8,  mie  fiefj  biefe  §öt)erfd)ä|ung 
n.  f.  m.  biefe  öragmatiferje  f ritifc£>c  titerarljiftorifcfye  ©efcfyicfytfd^eibung 
§ur  magren  ttarritatur  rjerab. 

$uerft  tritt  I)icr  roieber  bie  bereite  in  bem  üorigen  Strtüel  gerügte 
Lanier  be3  9Serfaffer3  Ijerüor,  bie  Taten  unb  ÜEBorte  ber  großen  Steiftet 
unferer  ßetjre  nicht  au3  einer  objeftioen  SSürbigung  ber  Sarfjcn  unb 
SBerrjältniffe  abzuleiten,  fonbern  überall  oerfteefte  ©pmpatljien  unb  Sinti* 
datljicu  gu  mittern  unb  alle*  auf  einen  fränfelnben  unb  in  biefem  <s>e 
biete  ()öd)ft  oermerflidjen  @ubje!tibi§mu§  (uirücf$ufüf)rcn.  ontereffant 
fei  t§,  meint  ber  Sßerfaffer,  $u  bemerken,  tute  fief)  bie  £öljerfcf)ä|ung  beö 
einen  ßeb,r§roeig3  öor  bem  anbern  in  ber  Kontroöerfe  (um  ^eftfteltung 
retigiöfer  formen!)  o errate! 

9a\  JQVLna,  $1.  (Sfafar  unb  9i  ^odjanau  bcfbrcdfjen  (93erad)ott) 
111).!  bie  $rage:  öor  ber  Sefcfjäftigung  mit  meinem  ßerjrgmeige  S'radja 
§u  fbrecfyen  fei.  Hub  menn  nun  ))i.  ipuna  [etjrte:  nur  öor  3Jftfra, 
91.  (Sfafar :  nur  öor  ÜDftfra  unb  ÜJftibrafcr},  5R.  Socfyanan:  nur  bor 
SJFcifra,  üDWbrafctj  unb  äftifcfyna  fei  iö'radja  §u  fbre'd)en,  fo  feien, 
nadj  bem  SBerfaffer,  biefe  Stu§fOrücf)e  uid)t  am  einer  uerfdjiebenen  to 
gifdjen  33erfianbe3oberation,  uidjt  au3  einer  öerfct)iebenen  Stuffaffung 
be§  Begriffs  ber  S'racrja  be§  betreffeubeu  ßeb/rgmeig3,  unb  ihrer  33e 
§ie§ungen  ,ui  einanber,  audi  nicht  üietteicrjt  au§  einer  Sßerfdjiebenljeit 
rezipierter  Überlieferung  ,yi  erffären,  fonbern  jeber  biefer  ©efetjgeber 
mürbe  bei  feinem  SuiSfprucrj  eiufad)  buretj  bie  fubjeftibe  Vorliebe  geleitet, 
bie  er  für  ben  einen  ober  anbern  ßetjrjmeig  fyegte.  9ft.  §una  fcfjä^te 
•Dxifra  über  altes,  barum  roottte  er  nur  babor  33rrac§a  geförodjen  liabeu, 
))\.  <£(afar  tieft  fid)  and)  nod)  Wibrafcb  gefallen,  fdifofj  aber  SKifdEjma 
au*,  W.  ?\od)auaii  mar  aud)  ein  greunb  ber  ÜDcifdjna  unb  forberte  aud) 
hierfür  53'racha,  aber  alte  bertjorre^ierten  fie  ben  Xalmiib!  „SDaf 
aber  aud)  ber  ladmib  barunter  ju  fubfumieren  fei,  baoon  ()atte  mau  in 
vUtbäa  feine  Sfljnung,  erft  Waba,  ba*  non  plus  ultra  ber  talmubifd)en 
Tiatcftit'  binbigiert   bemfetbeu  bie   ©teidjberecrjtigung \" 

ßaffen  mir  jebodfj   bie  Lanier,   feljen  mir   ob  biefe  pvag,matifdj= 


III.  ®ic  ßeljte  jur  3eit  9t  Qod^anan  b.  ©a£fai§.  349 

fritifdjc  ©djtuf$fotgerung  aucf)  nur  möglich  fei !  ?>lad)  bem  ^erfaffer 
tjätte  alfo  9t.  £mna  ber  SBefrfjäftigung  mit  bem  fd^rifttid^en  SSorte  öor 
altem  anbern  ben  SSorgug  eingeräumt,  atte  aber,  aucf)  sJi.  ©lafar  uub 
31.  Sodjanan,  ben  Xatmub  t)intangefe£t ! 

©diabc,  bafj  biefcr,  öon  ber  SBertfdjäHuug  be-§  XatmubS  am  metften 
entfernte  9i  £una,  ein  babol onifdrjcr  ©efe£tef)rer  mar,  fdjabc, 
bajj  bie  23efd)äftigung  mit  sJ)ciEra  nad)  altgemeinfter  XUnficfjt  nur  nTö 
HTü  nrx*.  mar,  mir  nur  in  3erufdjatmi  £oriotf)  @nbe  einmal  finben: 
rowaa  sipö  pay  p2Ti,  it)m  aber  nirgenbS  ein  ^oqug  eingeräumt  mürbe, 
öor  allem  aber  fdjabc,  bafs  mir  fdjon  oben  aus  9i.  Gtttfars  Üüiunbe 
gehört,  bafj  man  trotj  Kenntnis  ber  ©tfjrift  unb  ber  Sföifdjna 
offne  Xfjatmubfunbe  ein  9lm*£a*ares  fei,  uub  uns  ebenfo  be- 
reite 31.  Sorijanan  gefefjrt:  Xatrnub  tja&e  ben  Vorrang  üor 
aJcifdjna  (fiet)e  oben),  fomit  bie  bürren  SBortc  biefer  ©efefceS* 
leerer  felbft  bie  ibjnen  üom  Sßerfaffer  fusionierte  2lnfid)t  oer= 
n  e  i  n  e  n ! ! ! 

©o  ermeifen  fid),  mie  mir  nod)  öfter  ju  feben  Gelegenheit  Ijabeu 
merben,  bie  f)iftorifd)-fritifd)en  Snftnuationen  be§  SSerfafferä  nid)t  nur 
als  unberoiefene  f)ot)te  £)t)potrjefen,  fonbern  als  reine  ©eifenbtafen,  bie 
ber  einfadje  (Stab  ber  üorliegenben  Xatfädjticfjfeit  §erfd)lägt. 

Unb  nidjt  einmal  baS  ift  mat)r,  ba$,  mie  ber  SSerfaffer  fid)  au3* 
brücft,  „erft  ÜHaba,  baS  non  plus  ultra  ber  tatmubifdjen  Siatet'tit', 
bem  Xalmub  bie  öleid)bered)tigung  öinbigiere".  9tid)t  nur  baf}  bie 
SeSart  beS  9t.  Sllfafi  unb  ber  £)atadjot£)  öebotott)  gewtbeju  ))\ab  unb 
nidjt  IRaba  lieft,  fonbern  felbft  nad)  unferer  SeSart  jjat  ja  l)ier  9?aba 
uid)t  feine  ?(ufid)t,  fonbern  ausbrütflid)  nur  eine  bind)  9iab's  »JkajiS 
fanttionierte  9corm  norgetragen:  nasn  "[12b  y\)L  inobrh  f\»  nas  «am 
»an  siddd  ppna  MunS  211  rrap  wa-Kp  mn  pme  pao*T  »»«  "  '"n'i 
,ppna  jb  »3nai  "pai  '»t  wo  »pi  anpa  mn  2-,  uub  jmifdien  9t  a&, 
biefem  ausgezeichneten,  nod)  in  ben  MreiS  ber  Xfjauatm  liinctnragenbcn 
unmittelbaren  ©effilier  9t.  3ct)uba's  .V)auafu'  uub  oiibäa  mirb  boef)  wohl 
ber  Sßerfaffer  nidjt  eine  fo  uorneljin  gätjnenbe  .Siluft  ftatuieren! 

önblid)  bleibt  nid)t  einmal  bie  9eote  jur  9iota  übrig,  öcrabc 
bie  Lesart  bes  9t.  Sttfafj:  tiöWji  ru^oS  712b  "p*  ^P0*7  s:1n  n1  10S 
itv^s  '-n  "paS  i,rs  -nabnb  "paS  71*  wa1?  na«  pnv  '-n  "pab  "pa  irs 
^m^S  '»ok  nas  am  "jiab  j:"s  maS  ^nab  *px  nabnb  '*as  na« 
'121  'WH  12  s^n  '1  -OST  -paS  T"iä  »03/  bie  ber  SSerfaffer  fo  oljne 
frociteres  als  forrupt  oermirft,  bürfte  fid)  als  bie  einzig  richtige  be- 
mäljrcu.    3)cnu   nur   fo,   meuii   9Jcibrafdj   ber   leiste   in   ben   .Sircis   ber 


350  ©efcfytd&te  ber  $uben  oon  Dr.  ö-  ©röß. 

Ö'radjapflictjt  aufgenommene  ßet)r$oeig  ift,  pafyt  ber  bafür  au§  ber  oon 
9tab  beobachteten  Sßrajte  geführte  ÜBeroeiS.  I)enn  ©ifra  be  be  9tab 
ü^HD  min,  bor  beffen  Vortrag  9iab  S'racha  gefprodjen,  i[t  ja  liirfjt 
Xahnub,  fonbern  fpcsififcb  SJlibrafd^.  80  wenig  ift  aber  baburef)  eine 
torrupte  üßerfcrj[iebung  biefer  SiSjiptinen  gegeben,  ba[3  mir  uns  nur  ben 
uon  jetjer  flar  ernannten  begriff  biefer  derfdjiebenen  ^is^ipHneu  311 
bergegenmärtigen  rjaben,  um  ba§  !ftatürticf)e  ber  fjier  gegebenen  9teirjen= 
folge  einguferjen.  üöiifra  ift  ba§  fdjriftlidje  ©efe|,  fomoljt  nadj  3n= 
rjatt,  ate  Stusbrutf  göttlicrjen  Urfprungs,  in  beiben  93e§ier)ungen  ©otteS* 
mort:  min  *T3i,  metcr)e§  bie  in  J-rage  ftetjenbe  SB'racf)a  als  it)r  Dbjeft 
begeiermet,  mesrjalb  9t.  .sjniiia  nur  rjierauf  bie  50'racrja  bcfdjränr't. 
i\'t  i  f  cl)  na,  bie  ©ätje  ber  Xrabitiou,  in  wetdjen  ba§  münbticr)e  ©efe| 
überliefert  warb,  ift  irjrcui  Sntjatte  nad)  göttUcrjen  UrfprungS,  aber  bas 
2Bort,  ber  Stusbrutf,  war  menfd)ticr)e  Jonn,  in  meidjer  ber  jebesmatige 
Überlieferet  bas  münbtid)  (Empfangene  weiter  trabierte.  Um  ber  menfd)= 
lidjen  g-orm  mitten  jietjt  9t.  §una  bie  9Jcifd)iia  uid)t  in  ben  toreis  ber 
^'radja:  rrnn  nai  bv,  um  bes  götttid)en  3u(jalts  mitten  fügt  9t. 
Sodjanan  fie  mit  ein  in  biefen  kreis.  3n  SJcüra  unb  äJfcifcfjna  ift  ber 
©toff  bes  fdjrifttid)  unb  münbtid)  überlieferten  göttlichen  öefe^es  er* 
fdjöpft.  Xalmub  unb  ÜDetbrafd)  finb  beibe  nur  ertäuternber  $ebeu= 
tung,  STatinub  erläutert  bie  sJJcifdjna  nad)  ifjrem  realen  Syntjatte,  an 
bem  Slusbrud  ber  9Dtifct}na  bas  in  irjr  übertieferte  göttticfje  öefet*  in 
ftater  ©elbftänbigfeit  unb  $ßrä$ifion  jum  Söemufjtfein  §u  bringen, 
SD^ibrafcr)  tjat  eine  nur  formate  SBebeutung:  bie  Stbteitung  unb  Sin* 
fnüpfung  be§  münbtid)  (begebenen  aus  bem  unb  an  bas  fdjriftlicfje 
Söort  ju  teuren.  2tt§  btofje  Erläuterungen  gehören  fie  nad)  9t.  £mna 
unb  9t.  Soct)anan  nidjt  in  ben  ^flidjttrcis  ber  S'radja  min  nai  bv 
2)a  aber  gleidjWotjf  burdj  bie  (Erläuterungen  ber  äftifdjnafätje  im  2a t  = 
mub  ber  barin  trabierte  götttidje  ©efetjesintjatt  erft  in  feiner  IßolU 
ftäubigfeit  unb  ftfarljeit  Ijcrüortritt,  fct/tiefjt  9t.  ©tafar  -Talmub  mit 
ein  in  ben  23'radjah-cis  min  nai  bv,  nidjt  aber  ben  übermiegenb  nur 
tfjcoretifct)  formalen  äftibrafä).  9tab  aber  fcfytiefjt  and)  biefen  mit  ein, 
ba  bie  Operationen  bes  9Jcibrafdj  aufjer  itjren  mnemotecfjnifcrjen  gmeefen 
fefunbär  nidjt  wenig  §ur  geftftettung  unb  SSegrengung  ber  gefetjtid)en 
Segriffe   beitragen. 

©0  fdjcint  es.  ^ebenfalls  aber  finb  bie  Unterftettungen 
unb  Folgerungen  bes  SSerfaffers  burdj  bie  eigenen  ?iusfprüd)e 
ber  betreffenben  ©efetjestefjrer  in  itjrer  totateu  9cidjtig= 
feit  bargetan. 


IV.  ®ie  ©d)ule  £)iüete  imb  3ct)omat§.  351 

SSir  übergeben  bie  nodj  ma,nd)ertei  Unrid)tigfeiten,  bk  in  biefer 

„Unterfudjung  511  Sage  getreten  [inb,  uutertaffen  e»  and)  [ür  je&t,  bie 
SCnmajjjung  gebüljrcnb  jurüdtäumeifen,  mit  metdjer  3.  So.  bcr  23er= 
faffer  behauptet  (©.  489),  bie  föäteren,  b.  t).  Xfyanaint  unb  Stmoraim 
tatmubifdjer  $eit  Ijätten  biefe  brei  Kategorien:  9Jcibrafd),  §atadjotf) 
unb  Xatmub  nidjt  metjr  in  i()rer  ©runbbebeutung  ertannt!  2)er  (<S.  490) 
Xatmub  babti  fdjeinc  eine  ©teile  bes  3crufd)almi  mifjüerftanben 
ju  |a6en!  233tr  fjeben  nur  nodj  einen  in  biefer  „Unterfucfyung" 
unb  im  Xertc  00m  SBerfaffer  aufgeftetften  ©a£  jur  befonberen  93e^ 
tradjtung  tjerüor,  bajs  nätntid),  roie  ber  SSerfafjer  (©.  18)  lerjrt,  bie 
„§erteitung3regeftt",  bie  |,na  rwru  rronmp  nno,  bie  mir  Slrmen  in 
unferer  ©infatt  bi§  jefct  afö:  rroa  rw»1?  viöm,  atö  finaitifcfje  Xrabi* 
tion  betrachtet,  juerft  uon  Rittet  aufgeftettt  morbcn  unb  bei 
©idjamai   unb   feiner  ©djute  Söiberfürucrj   gefunben. 

35er  33etra.djtung  biefe£  @at>e§,  ber  einen  ber  ^auptfäben  in  bem 
©eroebc  feiner  literarfjtfiorijrfjcn  Xäufdjungen  bübct,  auf  metdjen  ber 
SBerfaffcr  immer  roieber  jurüctfommt,  unb  in  meldjem  er  bie  Örunb^ 
biffereng  bcr  §tttetifa)en  unb  <3d)amaitifd)en  ©djute  finbet  —  mibmen 
mir  \tbod),  D'pai'n  p  mn  }rpb  na,  ben  nädjften  Strtifet 


IV. 
©ic  Schule  §tUeB  unb  «Sdjamctte. 


„Tic  fieben  Regeln,  roeldje  .spület  juerft  aufgeftettt,  fanben  bei 
„(Sdjamai  nnb  feiner  Schute  SZÖiberfpruäV    (©.  18.) 

Rittet  unb   feine  fieben  SnterpretationSregefn. 

®o  lange  üDcänner  ber  $orfd)ung  ba3  öon  tfjncn  in  ^iitfprud)  ge= 
nommene  Vertrauen  jur  (Srteudjtung  ober  Xäufdjung  bcr  i)Jtcnfd)en 
benutzt,  fo  fange  bie  geber  auf  ©rben  im  -Dienftc  ber  Sfitoljrfjeit 
ober  ber  ßüge  geführt,  ift  oicücidjt  fein  feidjtftnnigereS  2Bort  unb  feine 
fotoffatere  Xäiifdnmg  gefdjrieben  morben,  afö  ber  anfdjeinenb  fo  ein- 
fad)e,   unfdjutbige  <8atj,   bem  mir  biefen   "Hrtifet   geroibmet. 

<Se()eu  mir,  um  maS  e<5  fidt)  tjicr  baubett. 

2)ie  finaitifdje  Xrabition,  bie  bau  göttliche  Wefctj  in  feineu  atl= 
gemeinen  formen:  D^Sa  fdjriftüd),  unb  in  feinen  einzelnen  SfuSfüf)* 


352  ©efd&idjte  ber  guben  uon  Dr.  £>.  ©rag. 

nxngen:  D*ö1ö  münbftdj  überlieferte,  übergab  51113(011!)  miö,  Regeln, 
nad)  metdjen  ba§  münbftdj  Überlieferte,  D'a'tP'n,  in  göttlicher  ^rägnanj 
uub  ^rägifion  be3  fd;riftlid)  üftiebergetegten,  33'tP'n  imufteite  auege* 
brücft  unb  angebeutet,  aufgufinben  ift.  Sie  Schrift,  nad)  biefen  Oiegeüi 
aufgefaßt,  enthält  äugteict)  bie  münbftdj  trabierte  2hi§füfjrung  in  er* 
gängenber  ^otlftaubigfeit,  unb  nur  wenige  ^mlacrjott)  [tetjen  a(3  |o(d)e 
ba,  für  Wetdje  im  fd)riftftdjen  2ftt§brud  be§  ©efetjel  feine  Stnfnüpfung 
gegeben  ift,  uub  metdje  in  biefer  §infid)t  fpe^ief C  tdö  nwnb  roh" 
genannt  werben.  sJ0cit  biefen  nn&,  mit  biefen  Regeln,  nad)  roctcfjen 
bie  ©djrift  in  irjren  Segterjungcn  ju  bem  müubtidj  Überlieferten  er* 
forfdjt  wirb,  |jia  rwrü  mv\nw,  war  ein  ßwiefadjeS  gegeben.  (53  mar 
bamit  ber  müubüdjeu  Überlieferung,  bie  nid)t  niebergefdjrieben  werben 
burfte,  ein  SOcittet  311111  <Sd)u£  uor  gängtidtjer  Sßergeffenljeit  gereicht. 
<S3  mar  nämftdj  bamit  ein  mnemotedjnifdjeö  unb  togifcfjee»  SBerfaljren 
an  Rauben  gegeben,  nad)  wctdjem  bie  münbftdje  örgänjung  an  ben 
fdjriftftdjen  SluöbrucE  be§  betreffenben  ©efe|e3  fofort  angereiht  unb  fo 
bie  D'a'tP'n  mit  ber  33'tP'n  uub  au  berfetben  jugfeid;  gefetjrt  unb  feft* 
gerjatten  merben  konnte.  (Sin  S)entmat  biefer  uralten  Seljrweife,  bie 
bie  münbftdje  Xrabition  nicfjt  in  gefonberter  Raffung,  fonbern  an  ben 
Stuöbrucf  ber  «Sdjrift  fcfbft  angereiht  uub  burd)  benfetben  überlieferte, 
ift  uns  nod)  in  ben  rja(ad)i)d)eu  sDtibrafd)im  §um  2.,  3.,  4.  unb  5ten  23ud) 
ber  Xjjora,  in  ber  sn^Dö,  im  sidd  ober  0*3.13  min,  unb  in  ben  hbd 
erbauen,  snpyüi  *«npa  »robn  »von  «3\ti  prs  »jnpi  »ism  nooi  snoDi 
.|inS  ":n  rn  smw  pin  oiab  ,,sop  pam  »ova  w  tsnpoa 

„©ipljra  unb  ©ipfjre  finb  $orfd)ungen  ber  ©dtjrift  unb  Dar- 
legungen, mie  bie  münbftdjen  Überlieferungen  ifjre  2lnbeutuugcn  im  ?(u<§= 
bruefe  ber  (Sdjrift  tjaben.  Urfprüugüdj,  §ur  3e^t  oe^  5tr>eiten  Xempcis, 
in  ben  Xagen  ber  ätteften  9iabbincn  marb  nadj  biefer  SJcetrjobe  bie 
Überlieferung  geteert."  (9t.  ©djerira  ©aon.) 

@3  mar  aber  äuglcid)  burd}  biefe,  rjom  ©efeijgeber  fefbft  in  ben 
fdjriftftcfyen  SluSbrucf  feine*  ©efe|e£  niebergetegte,  unb  nad)  ebenfatts- 
üon  ifjm  fetbft  übergebenen  Siegeln  aufpfinbenbe  ,*pinraeifung  auf  feine 
münbftdj  überlieferten  ©efe^ergängungen,  cS  mar  burd)  biefe  rrnnmp  nna 
|na  ntPTtf  äugteid)  ein  bittet  gegeben  jur  SSeridjtigung,  Prüfung  unb 
SSieberfjerftetftmg,  menn  eine  Irabitüm  burd)  SSergeffentjeit  fdjwantenb, 
zweifelhaft  unb  lüctcntjaft  geworben,  ©ine  jeDe  Xrabition  fc)atte  it)r 
.Siiebitirj  in  bem  nad)  jenen  nriü  erforfdjteu  ©djriftauSb'rud  nad)ju= 
Weifen  unb  bie  $rage  ^u  beantworten:  "b'ti  "in  njö,  wofjer  biefer  <5atj 
in  bem  fdjriftftdjcn  SBort?  unb  wie  c»  im  Serufdjaftni  treffenb  ausgc* 


IV.  ®ie  ©djule  £>ttle(§  unb  ©djamatS.  353 

fprodjen  ift,  min  nrs  3S  n»3  nS  p«p  min  ba  „jebe  ßefyre  ofjne  £>auä 
ber  Slbftammung  unb  SBertijanbtfdjaft  ift  feine  ßefjre,  b.  t).  jebe  Über- 
lieferung, für  metdje  ber  entfpretfjenbe  MjaftSöunft  in  ber  ©d)rift  nidjt 
na^uroeifen  ift,  entbehrt  beS  fd)ü|enben  unb  (egatifierenben  §alte8. 
(©.   Komment.   Serufdj.   s}>ef.   VI,  I.) 

2Ber  fietjt  nidjt,  bajj  btefeS  Äonferüatto,  «Regulativ  unb  ^orreftiü 
ber  Überlieferung,  ba|3  biefe  nnö  nur  bann  bie  erljaltcnbeu  unb  regu* 
lierenben  Iräger  ber  Xrabition  roerbcu  fonnten,  meuu  fie  bemfetben 
finattifdjen  Urfprung,  mie  bie  ©djrift  unb  bie  Xrabition  fetBft,  ange- 
hören, menn  berfetbe,  ber  bas  fdjriftUctjc  unb  ba*  münblidje  SSort  ge- 
geben, fein  fdjriftüdjeö  Söort  tum  üornljerein  für  biefe  $orfdjung  ber 
nnö  gefd)rieben,  unb  bie  ürforfdjnng  bes  bie  münblid)e  Überlieferung 
tragenbeii  fdjriftlidjen  Stusbrutfs  lein  „hineintragen",  fonbern  rein  nur 
ttme,  bat  „Sluffudjen"  beffen  ift,  nms  ber  ©ef ergebet  felbft  in  ben 
fdjriftüdjen   s2(u§bruc!   feines   @efe|es   nicbcrgetegt. 

SBcr'  fietjt  nidjt,  bafj,  fobatb  biefe  nnö,  biefe  Snteröretatkms- 
unb  2lbleituugSregetn  aufborten,  ber  ©djrift  unb  ber  Irabitiou  eben- 
bürtig, gleidj  göttlichen  Ursprungs  511  fein,  bannt  bas  gange  ©ebäube 
ber  au  ber  ipanb  biefer  nnö  uns  geworbenen  (Mefet^überlieferung  in 
feinen  tiefften  ©runbfeften  erfdjüttert  mürbe!  2Ber  ficljt  nidjt  iös;  csr 
„bafj  --,  rote  eS  fft.  Wlo\fy$  b.  SKadmian  in  feinein  fritifdjen  tfommeu- 
tar  §um  nimi  "iöd  ausbrüdt  -  -  „ntoipö  mmn  nnön  p«  »3  new  cxu* 
nösm  nvno«  *rhi  p  nri  p  ax  minn  ns  jm  triaSi  trnm  itiöju  *6i  »reo 
*tö  sifv  snpö  p«  d*iönöö  tdit^  iöd  irmn  mn  sS  naba  snpi  nwe  sin 
jna  idv  t^s  TieSnn  am  ncm:  minnt?  nnö  y»a  unbap  «nw  mpsn  iöwo" 
batl,  „fobatb  mir  fagen,  bie  sJ>iibrafdjregclu  feien  nidjt  audj  uom  Sinai 
„überliefert,  es  fei  uns  gar  nidjt  geboten  morbcn,  uennittelft  biefer 
„Regeln  bie  Xtjora  ju  erforfdjen  unb  ,ui  erläutern,  folgfidj  biefetben 
„nidjt  matjr,  unb  SEöat)rt)eit  nur  ber  einfache  ©inn  ber  ©djrift  allein 
„fei,  nidjt  audj  bat  burd)  biefe  gorfdjungsregetn  ©efunbene  ttrie 
„bie?  au?  bem  ©a£e  unferer  SSeifen,  bafj  bie  ©djrift  bem  einfachen 
„SBortberftanbe  nidjt  51t  cntrütfen  fei,  hat  entnommen  roerben  foften  ■ 
„alfobalb  mir  unferer,  an  ber  ,\}aub  ber  bret§et)n  3nter»retationsregei.n 
„uns  gcmorbeucu  Überlieferung  unb  bem  grollten  leil  bes  Xafmubs, 
„bem  fie  §ur  Söafiö  bienen,  bie  SBur^el  ucruid)tet   l)ätten." 

„ienn  in  bem  @afce:  i»wo  n\ö  SSV  sipö  ps,  haben  fie  nidjt 
„gefagt  itolti'oa  übü  K"ipo  px  TTO«  s,Li,  bie  3d)rift  gelte  nur  nadj 
„ib,rem  einfachen  SSortoerftanbe ;  fonbern  ygwt  H*ö  K3CV  «npö  ps  bie 
„©djrift  merbe  burd)  ben  Wibrafd)  bem  einfachen  SSortöerftanbe  nidit 

6.  9{  ©itf$,  ©efammette  5«rtften  V,  23 


354  ©efcl)ict)to  bet  Qubcn  Don  Dr.  §.  @räg. 

„cntrücft,  ber  einfache  SBortDerftanb  mirb  bamit  ntdjt  aufgehoben, 
„hen  p.TJtt»  ViTl  bs.l  ns  avon  Siao"  Ssn  Dielmetjr  trägt  bie  5d)rift 
„beibes,  unb  6eibes,  bas  burdj  ben  einfachen  SBortfinn,  mie  bas  burd) 
„bie  für  ben  SJcibrafctj  bcftimmten  Slnbeutungen  s2tusgebrürfte  bei  = 
bes  ift  Söaijr^eit!" 

2)iefes  finb  bie  miö,  bie  gorfdjungsregefn,  bie  Don  jcljcr  im 
.streife  bei  öubentums  als  tdö  HDIM,  als  finaitifdje  Xrabttiou 
bafianben,  in  bereu  Setreff  bafjer  Sanfjebrin  99a  gekört  mirb: 
|ö  rha  rninn  hz>  iök  '»dm  ,d*öbm  ja  min  ps  nown  m  it3  '1  i—  »a  *wn 

'1  131  »3  KM  .TT  1ÖXJJ  *DÖ   JWÖ   N^S   -l'3.1   11ÖK   sblS>   HI   plDDÖ   pn   C'^'" 

ro  noini  ^pö  m  pnpia  pn  dwi  ja.  rtfra  mini  •»  iök  i^asi  iT3 

.rrT3  'i  i3i  '3  sii  IT  ii  mv  -iitjiö 

,„,@r  l;at  bas  SBort  ©ottes  Deradjtct"  (4.  93.  Wt.  Ä.  15.  SB.  31). 
„£)as  ift  berjenige,  ber  ben  göttlichen  Urfprung  ber  Xtjora  leugnet. 
Unb  fprädje  einer:  bie  gange  Xtjora  ift  Don  Öott  bis  auf  einen  33ers, 
ben  fyahe  nidjt  Gtott,  fonbern  ÜDtofdjet)  aus  eigenem  ©inne  gejagt,  fo  ift 
er  berjenige,  Don  bem  es  Ijeifjt:  er  fjat  bas  SDSort  (Lottes  Deradjtct.  3a, 
fprädje  felbft  einer,  bie  gange  Xtjora  ift  Don  öott,  nur  biefe  3lusbru<fs* 
nuance  nidjt,  nur  biefer  Äa(  raedjomer  nidjt,  nur  nidjt  biefe  Ötefera 
fdjama,  jo  ift  Don  iljtn  gefagt:  (Sr  Ijat  bas  SSort  ©ottes  Deradjtct." 

Unb  ba&  finb  bie  Siegeln,  öon  benen  ber  SSerfaffer  im  ©egenfafc 
§u  allen  irn  ^ubentume  anerkannten  Sßringipten  letjrt:  bafj  fie  5 u e r f t 
Don  Rittet  aufgeftettt  morben,  unb  bei  <3d)amai  unb  feiner 
©djute  Söiberfprud)  gefunden!  Unb  bas  lerjrt  ber  SBerfaffer  in 
bemfetben  Sttemguge,  in  mctdjem  er  burdj  eine  irrige  Stuffaffung  bes" 
Segriffs  Xalmub,  mie  mir  im  Dorigen  Strtifel  nadjgemicfen,  bie  33e^ 
beutung  biefer  Siegeln  nodj  in  einem  foldjen  ©rabe  fteigert,  bafj  fie 
itjm  nidjt  rnetjr  nur  ats  ein  Äorrcttiu  unb  ®onferüatiö  ber  Xrabition, 
fonbern  Dorgugsmeife  ats  Quelle  neuer  (Mcfeljbcftimiuungen  baftetjen,  bie 
cbm  nur  ber  5tnmenbung  biefer  Siegeln  itjr  Gsntftetjen  üerbanfen!  2öo 
bliebe  ber  götttietje  äßert  biefer  öefetjesbeftimmungen,  menn  als  bereu 
Duelle  nidjt  finaitifdje  Xrabition,  fonbern  menfdjlidjc,  §iftettfd}e  (Sr= 
finbung  baftetjen  mürbe,  menn  bie  finaitifdje  Xrabition  nur  nodj, 
mie  mir  am  ©djtuffc  fcfjen  roerben,  an  bem  Spinnefaben  fingierter 
£)rjöotf)cfen  gerettet  merben  tonnte,  meun  öor  allein,  mas  je£t  eine 
SBafis  uuferer  rcligiöfen  Überzeugungen  bilbet,  fid)  erft  nadj  jaljrljun 
berttangem  Kampfe  miberftreitenber  ©djufcn  bie  allgemeine  ©eftung 
errungen!! 

Sfcidjt  aber  um,  mie  man  in  anberen  tt reifen  fpredjen  mürbe,  über 


IV.  £>te  <3d)ule  £>iüds  unb  Sd)cuuai*.  355 

bic  bogmatifdjc  Diedjtgtäubigf'eit  be§  SScrfafferS  §u  richten,  t)aben  mir 
an  bic  l)ot)e  Rettung  erinnert,  bie  biefe  „Regeln"  im  Greife  ber 
jübifd)en  £ct>rc  einnehmen,  fonbern  einfach  um  bie  t)ot;c  Söebeutung  beö 
©egenftanbeS  ^u  öergegcnmärtigen,  ben  ber  öerfaffer  mit  bem  turjen 
®a£e  in  feinen  tiefften  2Burgeln  antaftet,  ben  mir  an  bie  ©bitje  biefeS 
Hrtifdfe  gefegt,  unb  um  ben  örab  bcö  (SrnfteS,  bie  Xiefe  ber  23e- 
grünbung,  bie  faftifdjc  Zat\äd)iid)Uit  ber  örünbc  511  beseiten,  bie 
mir  mm  einer  Behauptung  ju  [orbern  berechtigt  finb,  burd)  meiere  ein 
©runbfatj  im  t)öd)ften  ©rabe  bebrotjt  mürbe,  ber  eine  ber  ©ruubfäuten 
ber  jübifdjen  ©efefcbereljrung  bittet.  Senn  ba§  9ted)t  £»at  bie  Sßiffen* 
fdjaft  fetbft  aU  2£iffcnfd)aft  $u  [orbern.  @ei  unfere  bogmatifdjc 
Überzeugung,  meldje  fie  motte.  3ft  ber  Sßiffenfcrjaft  ba3  fteinfte  Sota 
nidjt  ju  geringe,  [orbert  fie,  unb  mit  9ied)t,  ben  uotien  Grnft  ber  gor* 
fdjung  unb  bic  gemiffenrjaftefte  ©rünblidjfcit  unb  bic  forgfättigfte  (£r* 
mägung  aller  in  tatfädjtidjer  SBirtftd&feit  gegebenen  fjfafta,  el)e  audj 
nur  über  ben  gteid)gü(tigftcn  s^ßuntt  ein  miffenfd)afttid)e§  Urteil 
ausgefprodjen  merben  Darf:  metd)en  (Srrtft,  meld)c  (Minblidjfeit,  meldje 
forgfältige  (ärmägung  aller  üorfyanbenen  Data  t)at  fie  ba  511  f orbern, 
rco  ein  ©a£  öon  ber  Dragmeite  be£  unferer  Betrachtung  oortiegenbeu 
©atjeö  ausgebrochen  merben  foll! 

Unb  ber  SScrfaffet  ift  fid)  ber  Dragmcite  unb  ber  Bebeutung  feine§ 
©a£e*  Doflrommen  bemüht.  Die  Sugenb,  ber  tiitletifcrjc  Urfprung  ber 
jna  rwru  rninrw  nnö,  unb  inSbefonbere  ber  fd)amaitifd)e  SSiber* 
fprud)  bagegen  bittet  ben  roten  gaben,  an  bem  fid)  bic  gange  Dar* 
ftellung  feiner  angeblichen  (Mefcfjicfjte  ber  talmubifdjen  2e|re  abmiefett. 
@r  fommt  miebertjott  unb  immer  barauf  jurüd,  mie  „ber  ©egenfa£  ber 
Ijitleüfdjen  unb  fd)amaitifd)eu  3d)u(en  fid)  auf  „manche"  ftreitige  §a= 
ladjas  un'b  „gang  bejonbers"  auf  bie  Deutunggrcgctu  erftreefte  (ß.  31); 
mie  e§  nad)  ber  l)illetifd)en  ©dmte  groei  Quellen  für  bie  aufjerfcfyrift* 
(id)e  fierjre  gab,  bie  eine,  bie  mört(id)e  Überlieferung  öon  üftunb  §u 
Üttunb,  öon  ©efdjletf)t  311  öefd)led)t  [ortgebitbet,  metdje  burd)  bic  ©taub- 
mürbigfeit  unb  Drcue  ber  Übcr(ie[ercr  Oerbürgt  mar,  bie  anbete  ge- 
gebene Siegeln,  uermittelft  bereu  mau  neue  Beftimmungen  in  ben  2ln 
beutungen  bes  ©crjrifttejtcs  finben  tonnte;  unb  mie  hingegen  bie  fdt)a= 
maitifdje  Sdmlc  nur  bie  erftc  2Irt  für  cd)t  unb  ungtoeifetbar  erfannte 
(<3.  49).  "vl)iu  ift  ber  gange  „9ttibrafd>"  ^robutt  ber  l)illelifd)cu  Schute 
(©.  488),  bem  gegenüber  bie  Starrheit  be§  fd)amaitifd)cu  SefjrfttftemS 
aud)  nid)t  ein  fjaarbrcit  meitcr  ging,  ate  ber  üorljanbene  Irabitioue-ftofi 
beftimmte  unb  bem  felbftäubigen  gorfeueu  fein  Sota  einräumte  [ß.   I'.'.'ii. 

23* 


35G  ©efd)id)te  ber  öuben  oon  Dr.  §.  ©r% 

sJ(!im  beim!  3m  tarnen  ber  2öiffenfd)aft,  im  tarnen  ber  Söafjr* 
(jaftigfett,  bereu  £>iftate  borf)  h>ot)l  für  bie  in  bie  Uuenblieht'eit  ceidjenbe 
Jeber  ttidji  minber  merben  Zeitig  fein  füllen,  all  für  ba3  in  begrenzte 
Greife  unb  [tüchtig  ben  ©ebanfen  tragenbe  Söort  ber  Sippe  int 
■Kamen  ber .  Sßiffenfdfyaft,  im  tarnen  ber  üE8af)r{)<iftig!eit,  meldte  $e= 
meife,  meldje  SSegrünbung  l)at  ber  SSerfaffer  für  bie  3ugenb,  für  ben 
rjillelifdjen  Urforung  ber  5)eutung3regeln,  tnSbefonbere  für  ben  fdja* 
niaitifetjeu  2Biberfürudrj  gegen  biefelbeu,  ber  bie  Sdnile  &<fyamai'§  dja* 
rof terif ierte ?  2Ba3  fagt  ein  "Süd,  ein  grünblid)  örüfenber  331icf  in 
bie  Quellen  311  biefer  mit  ber  fül)leu  Mulje  üollenbeter  a03ar)rf>eii  hin* 
aulgefenbeten  Söefyauptung  ? 

011  ber  „©efdrjädrjte  ber  oniben"  merben  um?  biefe  Sätje  all  Sljio 
mata,   als    unbeftrittene   fiel)   oon   felbft   uerftehntbe   Ijiftorifdje   Sßafyr* 
tjciten   gegeben.    Seite   31    jebodj  merben   mir   einfad)   auf:    ^ranfeU- 
üJKonatifrfjrift,  3al)rgang  1853,  @.   156  ff.  üertoiefen,  unb  tjaben  mir 
un3   bort   nadj  ber   93egrünbung  biefer  ©ä|e  um§ufef)en. 

©ort  ®.  156  cr^ätjlt  ber  Sßerfaffer  auf  ©runb  oemfd).  ^>ef.  VI. 
Eofifta  *ß.  IV.: 

„Ski  ber  SlmtSentfetjung  fcc*  betf)ürenif<|en  3t)nt)ebrtum* 

Man  uer^etlje  uns  bie  Unterbrechung  in  Sßarantljefi.  ©3  ift  311 
empörenb,  mit  meleher,  ba§  Üieinfte  unb  libelfte  in  Sdtjmutj  uert'el) 
renben,  überall  bie  fjiftorifdje  Irene  unb  2BaI)vl)cit  üerle|enben  Lanier 
f)ier  bie  ©eftfjidjte  unferer  großen  SSergangen^eit  beljanbelt  mirb.  liefe 
■TlTD  \D,  biefe  bctrjnreuifdjen  ©nnljcbrialrjäupter  Ijaben  in  cbelfter  Sclbft* 
üerleugnung  felbft  fid)  il)rer  SSürbe  begeben  unb  bamit  vullel,  ben 
babülonifcfyen  ^rembting,  in  bem  fie  ihren  fünfter  errannt,  betleibet: 
p'by  snw  lnw  U'öi  noy  p  1:0a  ijjöbw  j*m,  ober  mie  e3  im  $abli 
heifit:  crr'r;  snw  VTU*öl  twna  miami  tö,  unb  biefe,  bie  reinfte  Seelen* 
gröfjc  bolumentierenbe  Selbftuerleugnung,  mar  ein  fo  glängenbeS,  enrig 
benftoürbigel  Aat'tnm,  bafj  noch  ber  fpätefte  Ünfel  ber  t)ille(ifd)eu  üftafji 
familie,  bafj  uoet)  tftabbi  3el)ttba  ,s)aunaf;i  ihrer  in  hoher  VHemnubernng 
gebenlt:  höo  p*n  Tay  s;s  am  na  'b  wi  na  u:  iön  rn.T  pJD  piay  rm  *ai 
'*::  rwuöi  fnwiwä  ponj  jvran  ^piS  nrna  *JpT  wjw  „Sftabbi  mar  in 
hohem  (treibe  befeheiben  unb  pflegte  ,yt  fagen:  alle*,  toa§  nur  einer  Oon  mir 
oerlangen  möd)te,  mürbe  id)  tun,  nur  nidjt,  mal  bie  vHetbnrenifdieii 
Viltefteu  meinem  2lt)n  getan,  bie  fiel)  ber  vJcafumürbe  enttleibet  unb 
ihn   barin    eingcfct.U"    (^ernfeljalmi   Milajim   IX,   3),  ba\]   fie   attd] 

attgentein  ate  ba§  nuuergleiel)(ie()fte  Seifpiel  ber  ebelfteu  ©elbftoerteug* 
nung  oon  ber  talmubifeben   Überlieferung  gefeiert  mirb:    pna  '"':"  'J 


IV.  ®te  (3d)iilo  öillelö  unb  3d)amat§.  357 

'131  nrna  »apTi  'htj:  p  -wbxi  bis»  p  jn:v  p  i^ri  n"yn  ,vn  wm  'tnya 
»nw  ,T3i3öi  nwnw  |ö  pa*u  pwi  nrna  »Jpn  snna  ^  rvb  „SDrei  rjaben  fid) 
freimittig  itjrer  SBürbe  in  biefem  ßeben  begeben  unb  tjaben  bamit  bas 
emige  ßeben  ermorben.  Sonatfym  @.  ©djaut,  ©fafar  b.  5(farjaf)  unb  bie 
ttteften  SBetfinras  u.  f.  m.  SBottfommen  ftet)t  nur  ba§  Söeifpiet  ber  Äfteften 
Scttjuras  ba,  bie  fid)  ber  Sföafcitofirbe  begaben  unb  ifjn  jum  Sftafji  ein* 
festen  (Serufdjalmi  ^ejgacr/im  VI,  1.)  unb  btcfcs,  bie  jübifd)>en 
©nn()cbria(t)äubter  mit  einem  ftratjienben  9iul)mc  fonbergteidtjen  abelnbe 
gaftum  toirb  unter  beiu  vmudje  biefer  Öefd)id)t£fd)reibung  §ur 
Slmtgentfejjung! 

üftun  benn! 

„Sei  ber  ?(mt§entfe&ung  bee  beirjurenifcrjcn  ©gnfjebriutnS,"  er* 
tfjfytt  ber  SSerfaffer,  „manbtc  man  fid)  an  Rittet,  bafj  er  bie  ©abbat* 
„bef,ad)frage  föfen  füllte,  vnflel  üerfudjte  e§,  fie  burdtj  breicrlei  2)eu* 
„tungSregeln  au§  ber  ©djrift  fetbft  ju  löfcn,  er  manbte  babei  an  bie 
„©adjanalogie  (lPp\"i),  ferner  bie  ©crjtuf3fotgerung  a  minore  ad  ma- 
jorem (noim  bp)  unb  eublid)  bie  Sßortanatogie  (rtw  riTTJ).  Stber 
„biefe  äftetfjobe  fanb  feineu  Seifall,  mau  ermiberte  il)iu  l)öl)nifd):  nuiv 
„rjaben  mir  bon  bem  ÜBabtjfonier  311  Imffeu!  Gsr  mufjte  eublid)  er> 
„ffären,  er  Ijabe  eS  fo  oon  feinen  Setjrcrn  ©d)maja  unb  2(btaijon  ab§ 
„Xrabition  gefjört,  erft  bann  ftettte  mau  fid)  mit  feiner  ßöfung  311- 
„frieben.  Setrad)tct  man  biefe  Stelle  oberfläd)fid),  fo  fdtjeint  e3,  at§ 
„menn  bie  Stoenbung  ber  £)eutung3regeftt  etma3  gang  SJatürlidjcs 
„unb  ?lft()ergcbrad)tc3  gemefen  märe.  £)ann  bleibt  aber  ber  llmftanb 
„unerftärt,  marum  fie  bicemal  fo  entfd)ieben  oerroorfen  mürbe  unb 
„man  fid)  erft  bei  ber  fategorifdjen  Überlieferung  beruhigte.  üftorf)  auf 
„faüenber  mirb  e§,  meiiu  man  ermägt,  bafj  bie  öon  .vnllel  bierbei  an* 
„geraanbte  unb  abgemiefeue  Verleitung  burd)  nyitta  XP"i,  fbäter  äuge 
„nommen  unb  mit  botter  Scmcisfraft  unb  ©itftigfeit  in  bie  3Jcifdma 
„übergegangen  ift!  ©rflMidj  mirb  aber  biefe  Gsrfdjeinung,  menn 
„mau  annimmt,  bafj  bie  yntetpretationSregetn,  bie  fbäter  als  botl* 
„gültige  Sftorm  anerfannt  umrbeu,  l)ier  yuu  erfteu  Wale  au3  Vallcl* 
„HJcunbe  afö  ctmas  sJceue§  unb  Unbekanntes  aufgetaucht  finb:  quae 
„nunc  vetustissima  creduntur  nova  fuere." 

©0  meit   fürs   erfte   ber  SSerfaffer  ,utr   Segrüubuug   ber    "wigeub 
unb   bes>   §iftetifcr)en   Urfbrungö  ber   ynterbretationSregetn. 

Sltfo  ber  SSerfaffer  meif)  fiel)  ben  Umftanb  uidit   ui  erflareu,  um 
nun,  menn  bie  mm  Millel  augemaubten  Snteröretationöregeln  niel)t  etuniv 
unerhört  neues  gemefen,  fie  bann  biegmal  fo  eutfclüeben  uermorfeu  mürben 


358  ©cfd)id)te  bor  3uben  oon  Dr.  £.  ©rag. 

unb  iiiul)  auffatte'nber  ift'3  itjm  bann,  bafj  bie  abgemiefene  Verleitung 
nyiö2  w'"-*  fpäter  angenommen  unb  mit  dotier  SSemetefraft  in  bie 
Wifcbna  übergegangen  ift  unb  tu  eil  er  fief)  ba§  eine  nidjt  ,yi 
erftären  mei[;  unb  ba^  anbere  ifjm  auffattenb  ift        barum  muffen  bie 

iWiboth,  bon  benen  mir  Ernten  bie  jefct  geglaubt,  fie  feien  »roö  TiDW 
öom  Sinai  überliefert,  §uerft  oon  Rittet  aufgefteftt  fein,  ber  bamit,  mie 
ber  SBerfaffer  3.  L59  enthüllt,  beftrebt  gemefen  märe,  „bie  ftreitigen 
foferifdjen   .s}alad)a*   in   biblifdjc   ©efe|e   umgumanbetn!" 

Sßir  brauchen  uieht  51t  überlegen,  ob,  menn  ba§  eine  unerftärbar 
unb  baS  anbere  auffattenb,  hiermit  fcfjon  bjinreicrjcnb  bie  SBeljauötung 
bes  Sßerfafferl  begrünbet  märe,  mir  fyaben  nur  eiufaeb  bem  s-tfer* 
faffer  %u  fagen,  m  a  r  u  m  er  ba§  eine  nirfjt  ,yi  erftären  meifs  unb  \)a$ 
anbere  irjiu  auffattenb  ift. 

Stuffattenb  ift  ifjm  bies,  unerftärbar  jenes,  meü  er  bie  Duetten 
berftümmett,  bie  er  feinen  fogenannten  gorfetjungen  unter tegt,  meü 
er  fetneu  @emät)r§männern  ba£  fjatbc  sBort  aus  bem  9Jhmbc 
nimmt,  ba$  ifjm  gefättt,  bie  anbere  VuUfte  aber,  bie  eben  fo* 
fort  nidjt  nur  bie  (Srffärung  enthält  für  ba§,  ma§  er  für 
unerftärbar  unb  auffattenb  ausgibt,  fonbern  feine  gang«  23 e* 
tjauötung  ber  9?eut)eit  ber  ÜJttibotf)  auf  ba3  ©cf)tagenbfte  über 
ben  Raufen  mirft,  biefe  anbere,  itjm  uatürtid)  unbequeme, 
Öätftc   unterbrüdt! 

£ier  ift  bie  00m  SSerfaffer  zitierte  'Stelle  aus  Seruf.  $ef.  VI.  1 : 
ab)  ra«a  rwnb  n^y  nyma  bn  nnM  dvd  nrro  "OpTö  nnhvi  nzbn  it 
W>m  in«  ■ta  jmzj  tsr  rioa  im^  dm  ro^n  pm  nrrn  ncz  dm  pjrrp  vn 
im^  dm  nnwn  ihm  rinn  nec  dm  y-n*1  p^smi  rvyvw  dm  pdw  w 
nyma  ^rrrz  -|ioid  nyow  ib  npM  n  uopi  in!w  nbmn  udd  bto  "iwk 
ncz  m*?m  iib  pM  "»di  ü'b  idm  im^  dm  ra^n  dm  nrrn  dm  rotto  mv6  -wy 
^zz  rown  hm  inT  D^ncs  n?zz  Mbm  rav  ^zz  nzrn  hm  nrrn  iz^z  ihm 
-p0  „„„.  i^ibM  izz  n  tidm  'izi  ^n  "in  n^M  hmd  ""in  ^:n  rrw  nw 
tddi  ^Min  wp^ns  mw  n-vTJöi  noini  bpDi  e^üd  jnb  :nn  ^nnn  nbmn 
ty  pzyino  |w  Ton  dm  hd  -iDini  bp£  'izn  iiz^  pip  nccT  -iia*»»  p"ip 
'iDi  iividd  ncDZ  -i^m:i  nyiD2  Tonn  idmj  nw  m^no  'izt  mz  in^-r;' 
Mb  n3i^n  ^  w"  mDM^  rp^n  ^zz'z  nbmn  w^  dm  iddm  nzz  ^  nDM 
m^  niwn  iu  «n  niDM^  -iDini  'r  'izi  nrurp  ib  «n  pw  TDnn  hidm  dm 
;\sz*  niDMii'  mw  nrn  'izi  D^ip  nsrip  Min^  t*zpz  m»M  dm 

.1DÜJ?D  HW  mM3  p  DTM 

„Tiefe  .v>atad>a  entging  einmal  ben  bett)brcnifd)en  Stteften.   @§  fiel 

ber  11.  SRiffan  auf  einen  Sabbat  unb  fie  maren  barüber  in  $mttfd,  ob 


IV.  $te  ©djute  £ntlet§  unb  ©djctmaiS.  359 

für  ba§  ^efjadjoofer  ber  ©abbat  berieft  loerben  bürfe  ober  nidjt.  Wan 
madrte  fjier  auf  einen  Söabtjlonier  aufmerffam,  namenö  Rittet,  ber  bon 
©djemaja  unb  2fbta(jon  Öerjre  gcfd]öbft,  ber  miffe  tuorjt  über  bie  $rage  99e^ 
fdjeib,  oon  irjm  fei  mögticr}ermeife  etroa3  $u  (joffert.  Sie  liefen  ifni  rufen 
unb  fragten  itni,  ob  er  barüber  etmas  bernommen,  roenn  ber  14.  auf  einen 
©abbat  fällt,  ob  bann  ber  ©abbat  ju  oerte£en  fei  ober  nidjt.  (Sr  ermiberte 
iljnen:  .Stäben  mir  benn  nur  ein  einziges  ^cfcadjopfer,  burd)  metdjees  altjärjr* 
tief?  ber  ©abbat  berieft  mirb,  mir  t/aben  ja  eine  gro|e  ^n^at)!  Dbfer,  burd) 
me(d)e  ber  ©abbat  berieft  mirb.  Wad)  einigen  l)abe  er  (junbert  ge= 
nannt,  (bie  aud)  am  ©abbat  311  bringenben  tägtidjen  Dbfer:  anan)  nad) 
anberen  u.  f.  m.  darauf  äußerten  fie:  2Sir  Jija&en'S  fdjon  gejagt,  bon 
bir  bürfte  etroa§  311  tjoffen  fein!  Gsr  begann  i()nen  nun  bm  ©a£  rjerju* 
leiten  au*?  ber  ©ad)ana(ogie  (tPp\l,  eigentlich  u*3fö  na),  ber  ©djlujj* 
fotgerung  (Tiam  bp)  unb  ber  SBortanafogie  (nw  m?j).  2lu§  ber  ©aefjana* 
(ogie:  2BeiI  ^ßefjatf)  ebenfo  mie  ba$  Xtjamib  ein  ®efamtr)eit3obfer  fei 
u.  f.  m.  Sinei  ber  ©djfu^fotgerung :  £a  ja  auf  bie  Untcrfaffung  be§ 
STtjamibobfer*  nierjt  mie  beim  $ßefjacr)obfer  bie  rno=©trafe  gefegt  fei 
u.  f.  m.  9frt§  ber  SBortanatogie:  Sa  bei  beiben  berfetbe  2tu§brucf, 
„VTjnoa"  borfomme.  Hierauf  ermiberten  fie  ir)m:  „äßir  Ratten  e§ 
fdjon  gefagt:  e3  fterjt  nod)  baf)in,  ob  mir  bon  bem  Sabnfonier 
etma§  §u  tjoffen  tjaben,  (nad)  bem  SSerfaffer:  maö  (jaben  mir  bon 
bem  93abt)ionicr  §u  hoffen!)  Die  ©arf)analogU\  bie  öu  (jaft  ttttttJen* 
ben  motlen,  erleidet  Den  ©intmirf,  bafs  bie  ftafyi  be£  Xtjamib* 
opfert  begrenzt  ift  u.  f.  m.  t»ic  ©cfjlufefolgerunö,  bie  Du  tjnjt 
antaenöen  motten,  ertetöet  ben  ©m&rnrf,  baj3  hingegen  ba§  X§a= 
mibobfer  311  ben  Heiligtümern  erften  9tange§  gehört  11.  f.  m. 
unb  ma*  bie  SBortttnatogie  betrifft,  bie  bu  fjnjt  anmenben  malten, 
fo  fonn  man  bie  SBortanttlogie  otme  Hefe  er  lief  erung  nidjt  an* 
menben." 

§ier  t}aBen  mir   ja  au3  bem  eigenen  SJcünbe  ber  rjetfjtj* 
renifdjen    ©bnrjebriatrjäupter    bie    Gsrflärung   be§   bem   95cr= 
faffer  Unerftärbareu,  bie  Segrünbiing  be3  bem  SSerfaffer  ?tuf 
falten ben!  ©ic  fagen  un<§  ja  fclbft,  mar  um  fie  bie  oon  Rittet  an'ge* 
manbtcu  Stnatogien  unb  Folgerungen  nicr)t  annehmen,    ©ie  meifen  bie 
©adjanatogie   unb   bie   ©crjtufjfotgerung   jurücf,   meii   ber   ^Inroenbung 
bcrfclbcu  auf  ben  oor  liegen  ben  $att  gegrünbete  ©inroenbungen  out 
gcgenficfjen,  ba$  Xfjamibopfer,  oon  mefd)em  ba§  $ßefja<f)Obfer  burdt)  Slna 
logie  unb  @cf)tuf$fotgerung   f)ätte  abgeleitet  merbcu  folleu,   (Sigentüm 
tidjfeitcu  rjabe,   bind)  meldjc  bie   Analogie   unb   bie   Folgerung  aufge^ 


300  @efd)id)tc  bcr  Jjuben  oon  Dr.  £>.  ©räjj. 

Robert  roirb,  unb  bic  SSortanatogie,  nad)  bem  bafür  gettenben  örunb* 
|a(3  nur  infolge  einer  fpejietfen  Überlieferung,  ober,  roie  bieg  9t.  3of3i 
b.  93un  tueiter  erläutert,  %ux  gefttjaltung  einer  bereite  orjnerjin  feft* 
ftefyenben   Überlieferung  niöbn  DMp^,  angeroenbet  »erben  Darf. 

£ier  ift  atfo  nichts  unerhört,  unb  ebenfo  roenig  auffatlenb,  bafj 
bie  juerft  abgeroiefene  SBortanatogie  npioa  w"i,  bennod)  mit  notier 
©üttigfeit  in  bie  Üöcifcrjna  übergegangen  ift.  $>enn  nadjbem  £>iücl 
fid)  auf  eine  au§brücfticr)e  Überlieferung  Sctjemaja'ä  unb  Slbtaljou's 
berufen  rjatte,  ftanb  ber  .©afc  felbft  burd)  Überlieferung  feft  unb  bie 
Sßortanatogie  bot  nur  ben  bie  Überlieferung  (egalifierenben  unb  be= 
roärjrenben  ©tükpunft  in  bem  f-cr)rifttkr)en  SSorte  bar,  roie  mir  biee 
ja  eingangs  al§  bie  roef entließe  Söebeutung  biefer  §lbteitung§regefn 
begeiebnet  fjaben,  unb  ging  barjer  mit  oollem  gug  mit  ber  .\}alacr)a  fetbft 
in  bie  äftifcfma  über. 

Tae  einzige  Unert'iärbare  unb  in  ber  lat  Stuffatlenbe 
ift  nur:  roie  bcr  SBerfaffer  bie  Stirn  rjaben  tonnte,  ben 
bctt)t)renifd)en  2nnl)ebrial(]äupteru  bas  rjatbe,  oon  bem 
Skrfaffer  in  l)öf)nifd)e  ßurücftoeifung  umgeroanbeite  SSort: 
'hzzr:  nSmn  vh  es  unb«  irr,  oon  ben  Sippen  gu  neb  inert  unb  ibjre 
eigentliche,  bic  Ürtlärung  unb  93egrünbung  biefer  gurücf* 
roeifung  entt)a(tcnben  9ftebe  "Di  "Dl  mwn  'h  ur  rnöJW  PpM  gu 
unterbrüdten  roagte! 

Slber  rtocrj  meb,r.  Tiefe*  gaftum  fclbft,  bnrd)  meld):*  bcr  SSer* 
faffer  bic  angebliche  3ugenb  unb  9£eur)eit  bcr  ^nterpretationsregetn  bc= 
grünben  roolfte,  enthält  ja  ben  fdjlagenbften,  pofitioften  öegenberoeis 
unb  maetjt  bic  gange  Serjailptung  mit  einem  Schlage  gu  nirfjte.  Gs 
ift  ja  üarcr  als  bcr  Tag.  ?cid)t  roie  bcr  SSetfaffer  oorgibt,  „finb 
bie  3nterpretation*rcgeln,  bic  fpätcr  al§  ooflgiltige  üftorm  anerfannt 
rourben,  rjier  gum  erfteu  9Jcate  aus  >>illclo  sJRunbe  als  etroa*  9ceues 
unb  Un  bekannte*  aufgetaucht,"  üietmerjr  fernen  roir  bie  bettinrenifdjen 
'3nnr)cbrialf)äupter  mit  bem  ipp»n,  bem  "löini  bp  unb  ben  nw  HTM 
an  fid),  mit  bem  ^ringipe  unb  ber  ©iltigfeit  bcr  Sadjanalogie,  ber 
©ctjlufjfolgerung  unb  ber  Sfißortanalogie  an  fid),  gang  cinoerftanben, 
fie  roeifen  nur  nad),  bafj  bic  oon  .seiltet  gebilbetc  Sinologie  unb  3d)luf^ 
folgerung  mangelr)aft  fei  unb  bcr  SBortanalogie  bic  trabitionetle  23e= 
bingung  febte,  burd)  roeldic  roefentlid)  bereu  ^nläffigfeit  bebingt  fei. 
Sie  bett)t)renifd)cu  !3nnl)ebriatf)äuptcr  bctinnbcln  bie  Oon 
£)it(el  angeroanbten  3nterpretation*rcgeln  gang  fo,  roie  roir 
fie   gu   ungäbligcu   SDialen   im    latnuib   6er)anbett   fefjen,   roo 


IV.  $>te  ©dntle  £>illel§  unb  ©djamai§.  361. 

„bie  Sflegetn  an  fid)  aU  o o t f g i ( t i cj c  9corm  anerkannt  fittb", 
itjrer  2tnmenbung  aber  auf  ben  gegebenen  $a{l  ni5na  unb  rruwn, 
ßinmenbungen  unb  (Sinmürfe  entgegcnftet)en,  unb  (ufert  fo= 
mit  bie  angebtidjc  33egrünbung3ftelle  bee  SßerfafferS  fetbft 
ben  öoltgiltigften  öegenbemeis:  bafj  bie  Interpretation^ 
regeln  längft  üor  öitfels  £erauffunft  etroas  allgemein  99e= 
fanintcS  unb  als  oollgittige  Aconit  §lnerfannte3  geroefen,  bie 
ÜScfjauptung  be3  SBerfaff erö  bafjer  nidjt  nur  allen  ©runbe§ 
entbehrt,  fonbern  bitrd)  einen  reblidjen  unb  funbigen  ©in= 
btid  in  bie  Duetten,  ja  in  bie  93 elo einteile  beö  s-ßerfaffer§ 
felbft,  in  tljrer  totalen  9cirf>tigfett  mibertegt  ift.   vrwxiv  mb  "W 

2Bir  gefteben  es,  e3  felilt  un3  ber  2tu§brucf  für  eine  foldjc  33e= 
tjanblungsmcife  t)iftorifd)cr  Quellen,  unb  gälte  e£  and)  nur  ber  üer= 
fdjotfenen  .fmfgefd)id)tc  eine§  unbefannten  ÄljanS  ber  ÜDianbfrfmrei,  unb 
gälte  e§  aud)  nidjt  ben  refigiöfen  Urfunbcn  ber  (jiftorifdjen  Vergangen- 
rjeit,  ber  t)iftorifd)en  SBafjrfjeit  religiüfcr  Überzeugungen  eines  ganzen, 
mit  feinen  refigiöfen  Überzeugungen  im  ßeben  unb  Sterben  in  biefen 
Urfunbcn  murgelnben  SofleS,  gälte  e3  aud)  uid)t  bem  t)iftorifd)cn  Unter- 
bau ber  geheiligten  ©runbfätje  unfereS  eigenen  £eben§  unb  Strebend! 

Nebenbei   erfahren   mir   nun   mol)l   aud),   roas   ben   SSerfaffer   be 
mögen  Ejaben  modjtc,  ben  mit  fo  erhabener  ©etbftüerleugnung  ber  Reiftet 
fd)aft  eineä  babi)(onifd)en  jyrcmblings  Ejulbigenben  freimilligen  fftüd 
tritt  ber  bctl)t)renifd)en  5t)nt)ebriaÜ)ditptcr  in  eine  eutetjrenbe  21m t§= 
entfetumg  umgumanbeln.  ^rcilid)  mochte  bie  Xatfadje  biefer  freimilligen 
."oulbigung  £illet3  ber  §u  betjauptenben   Wnfidjt  be3  93erfaffer§   uidn 
menig  unbequem  fein.    SSie?    £)ie  Si)nliebrialt)äupter  meifen         uacb 
bem  SScrfaffer         bie   bis   bal)in   unerhörte, eine   gange   üteüolution 
ber  Sebjre   in   ibrem  @dw£e   tragenbe  SDcettjobe   be3   Arembfings   mit 
Yhi f)n  ftuvM,        unb  füllen  bennod)  fiel)  freimillig  il)rer  SOBürbe  be 
geben,  um  bamit  ben  getjötjnten,  itiiieu  prinzipiell  fo  tief  miberftcbcubcu, 
fo  gcfäl)rlid)e  Neuerung  bringenben  A-rciiibliug  §u  betreiben?   üßein,  ha 
meifi    fidi    biefe    oragmatifd)    fritifebe    s.Diettiobe   ber    ©efc§icf)t0forfcf>ung 
§u  belfen.    Sie  ignoriert  bie  unleugbarfte  latfadie  u\\i)  fdjiebi  ba§  il)v 
beliebige   an   bie   Stelle. 

£od)  mir   muffen   ben   Sßerfaffer  meiter  begleiten. 

„Sind)  eins  anbeni  Momenten,  fäbrt  ber  Söerfaffer  fort,  gebt  ber- 
öor,  bajg  .\>illel,  menu  iiicbt  ber  3d)öpfer,  bod)  (ebenfalls  ber  erfte 
ßefjrer  ber  3)cutung§f oriuelu  gern efeu  ift." 


362  Qkfd)td)te  bei  3uben  oon  Dr.  #.  ®räfc. 

©ottte  bieä  nur  fo  diel  (jetfjen,  bafj  giftet  §uerft  bie  tedmifdien 
SluSbrücrc  biefer  5)eutungi§formetn  fifiert  unb  fie  in  einer  befonberen 
Raffung  unb  ^ufammeuftettuug  georbuet  dbrgetragen  tjabc,  fo  Eönnten 
mir  biei  bem  SSerfaffcr  gerne  zugeben,  oljne  bafj  baburd)  feiner  $e= 
bauptung  ber  Sugcnb  ber  3nterpretation<?rege(n  and)  nur  bie  gcriugftc 
Stütze  dertiefjen  raäre.  (§3  fönnen  bie  3ntcröretation*rcgctn  oab,rtaufcnbe 
fang  mit  üottgtftigfter  Sfrterrennung  in  atlfeitig  praftifdjfter  Stnraen* 
bung  geftanben  fjabcu  unb  bod)  erft  in  ber  aderfpäteften  ßeit,  in  einer, 
für  biba!tifd)c  ßracefe,  befonbers  georbneten  ßufam  uenfteüung  ibjrc  be  = 
fonberc  23erjanb(ung  gefunben  l^abeu.  3n  ber  ganzen  Ooefdjidjte  ber 
bibaftifdjen  ^cbanblung  unferer  ßefjre  gebt  ber  Stoff,  bie  draftiferje 
SGßirfftcfyfeit,  ba§  tcbenbtge  ßeben,  ber  St&ftraftion,  bem  Softem,  ber 
für  teidjtere  Shtffaffung  bequemeren  „ßufammenorbnung  üoran.  2)a§ 
©efetj  mar  in  feiner  (ebensoollen  SÄannigfaftigteit  vsabrtaufenbe  lang 
ge(ef)rt,  gelernt  unb  geübt,  ef»e  ber  Stoff  in  ben  6  iüftfdutaorbnungen 
bie  ^3ixf aiTimertftef f nng  bes  formal  3uf<lmmen9e^örigen/  unb  nod)  diel 
fpäter  bie  nod)  „fnftematifcr)erc"  ßufammenorbnung  in  ber  „ftarfen" 
maimonibiferjen  ,,.\>anb"  gefunben.  Ober  um  an  ein  mit  unferem  ©egen* 
ftanbe  dernxtnbtereö  SSeifdiel  311  erinnern.  Tie  Regeln  uö,  n-Tn,  r-,  pec, 
maren  in  jabrtaitfenb  langer  ©ettung  unb  Übung,  erje  fie  in  ber  alter 
fdätefien  ßeit  eine  abgefonberte  ^ufammcttftcflung  unb  93ebanb(nng  fan= 
beu,  unb  bie  jn-  numa  mvvw  miü  auf  vnltef  prürffübjren,  beifu 
gerabe  fooief,  alz  ctraa  ben  -[''^  für  ben  Urheber  ber  Siegeln  pöD  unb 
Uti  3U   erftären. 

üftacfjbem  mir  ba^er  bereite  gefetjen  tote  bie  3ttterdretation§regetn 
bei  |>i(fefö  erftem  Stuftreten  nicfjt  nur  ntcr)t  etraas§  9?euee  unb  biä  baf)in 
Unbcfanntes  geroefen,  fouberu  im  9Jcunbe  ber  bct(mrenifd)en  VHiupter 
gan$  bie  SBürbigung  unb  33ebanblung  fanben,  bie  ibneu  nur  irgenbraie 
in  ber  fuätcren  Qtit  gehofft  mürbe,  bürftc  c*  immerhin  fein,  Daß  Rittet 
fie  guerfi  in  befonbere  chb2  äufammengefafjt  unb  in  foldicr  Crbnung 
gelehrt,  prüfen  mir  gleidimobl,  nriediel  23egrünbung  felbft  biefe  unter* 
georbnetc  Ü8ef)audtung  rjabe. 

(Sine  9cadjridjt  in  ber  Tofifta,  me(d)cr  ber  SSerfaffer  (Seite  157) 
bie  Qsfjre  erraeift,  „fie  iljrer  gangen  .Haltung  naef)  für  edit  unb  glaubraürbig 
anheben,"  erjabtt : 

,, .\>iffcf  bat  fieben  Teittiiugc-regeln  dor  ben  Sitten  ^etfinra«?  dor* 
„getragen:  „1)  bie  Sd)fufifo(gcrung,  2)  bie  Sßortanatogie,  3)  bie  s-lsor= 
„auSfcfcung  (rao(|(  beffer  ber  Öcbrfatv  au§  einem  Sßerfe,  4)  bie  $or= 
ausfetjung  aus  jraci  Werfen,  5)  bie  Verallgemeinerung  unb  Sefonberung, 


IV.  ®ie  ©d)ule  £>tüet§  unb  ©djamatS.  363 

„6)  bie  ©adjanatogie  unb  enblitf)  7)  bic  Folgerung  au*  bem  Gonterjc. 
iicfeS  finb  bic  7  Regeln,  bie  Rittet  borgetragen :  rvnä  yr^r  um  jpTH  SSn 

Ky/3   4)    ins   3W3Ö  3S   p33   3)    .TRP   ,TM1   2)   WITI   Sp   L)     nTH3   *JpT   ^öb 

nan  7)  (lrxo  ne  ppvj)  ins  mpös  12  Kirn  (;)  bidi  S'72  5)  wsvü  wo 
..Trna  »3pT  *jbS  SSn  um  nna  jdp  iSs  ir:j?a  iabn 

(Sofifta  ©antjcbrin  VII.) 

„SDton  roirb  root)(  §ugeben,"  fagt  ber  SSerfaffer,  „bajj  bic  Um* 
„ftänbtidjfeit  unb  geiertidjfeit  biefer  Gsräärjtung  barauf  tjingubeuten 
„fdjeint,  ba£  biefe  £>itfetfd)en  Regeln  gang  neu  roaren  unb  man  es 
„barum  ber  SMrje  mert  fanb,  aufeuseidjjncn,  in  roetdjer  ßafjt  unb  bor 
„roe(d)en  ^ßerfonen  er  fie  vorgetragen  fyat."  ,,9cod)  fidjerer,"  meint 
„ber  Sßerfaffer,  „mcrbe  fid)  itjre  9ceuf)eit  fyerausftetten,  roenn  mir  fie 
„mit  ben  „allgemein"  im  tatmubifcrjen  Äreife  angenommenen  13  Regeln 
„91  3«maefö  bergteidjen."  „3n  9t.  3*mae(*  Regeln  finb  6  £>ittetfd)e 
„entfalten ;  nur  ift  3  unb  4  togifd)  richtig  $u  e  i  n  e  r  Siegel  ju* 
„fammengejogen ;  bie  5.  §ittelfd)e  Sieget  ift  in  91.  38maetö  §u  fieben 
„Regeln  ermeitert  unb  bctailliert;  bic  6.  ^itktfdje  fommt  in  91.  33= 
„maet*  gar  nidjt  nur,  bafür  aber  Ijat  ber  festere  eine  Sieget,  feine 
„13.  nämtid),  bie  in  ber  ^>itfelfdt)en  9tu6rif  gar  nidjt  nort'ommt." 
„Offenbar",  meint  ber  SSerfaffer,  „berfjatten  fid)  biefe  13  §u  jenen  7 
„(in  ber  3eitfd)rift  ftct)t  irrtüm(id)  7  311  jenen  13)  auSfüfjrenb,  ent* 
„micfelnb,  ermeiternb,  aud)  toofjt  bertdjtigenb.  80  fjaben  mir  benn  in 
„ben  £üie(fcfjcn  bie  Sßurget  $u  fudjen,  au*  ber  nidjt  nur  bic  3*inael= 
„fcfjen  Regeln,  fonbcrn  aud)  anbere,  roie  5.  33.  ber  Stfioaifdjen  @d)ute 
„tjerausgemacfjfen." 

Sßir  motten  eö  bem  SSerfaffer  fdieufcn,  t>afs  if)in  im  uäct]ftcu  2at5 
fdjon  bae  abtjanben  fommt,  ma*  er  im  unmittelbar  borljergerjenben  ge 
fagt.  3n  bem  einteitenben  ©afee  fott  au*  biefen  aubern  „Momenten" 
nur  Verborgenen,  bafs  Rittet  ber  erfte  £ct)rcr  biefer  2)eutung*regetu 
gemefen,  unb  in  ber  2tu3füljrung  ttrirb  bod)  bie  üöttige  9c€uf)eit  biefer 
Siegeln  bemiefen  unb  jtoar  bic  bullig  neue  ©djöbfung.  3)enn  e3  follcn 
nad)  giftet  nodj  gang  neue,  in  91.  3*mads  Slubrif  enthaltene  Slegetn 
entftanben  unb  barau*  ber  9lü<fftf)tuJ3  auf  bic  üfteufjeii  ber  Jpittetfdjen 
gerechtfertigt  fein.  ©efjcn  mir  uns  bic  Sadjc  fetbft  an,  toa§  c*  für  eine 
23emanbtni*  mit  biefer  Tofifta  unb  biefer  33ett)ei3für)rung  liabc. 

3mei  ©rünbe  folleu  bie  böttige  ÜJceutjeit  ber  Yul(elifd)cii  ynter 
bretation^regetn  aus  biefer  Xofifta  6en>eifen,  bic  „Umftänbticrjteit  unb 
^eierlidjfcit  ber  ©rgä^tung"  unb  ba3  9Ser|ättni^  ber  7  \Mllclifd)cn  vi  ben 
13  3ömac(ifd)en  Siegeln.    ÜBa§  111111  bav  (Srftere  betrifft,  fo  meir,  jjeber 


364  ©efd)td)te  bor  gubcn  oon  Dr.  .\>.  ©r% 

Jatmubfunbige,  bafj  bie  SDittteitung  ber  $ßerfonen,  bor  melebeu,  unb  be3 
Drte§,  mo,  unb  bie  ©etegenrjeit,  ioobei  eine  ßerjre  mitgeteilt  morben, 
gar  nidjt  ,yi  ben  ©ettenrjeiten  getjört,  unb  ift  bie[e  Umftänbliebr'eit  ebenfo 
uu)()(  ein  ©iegel  ber  Stutfjentie  ber  Überlieferung,  at3  bafj  [ie  §ugteid) 
bie  SSemerfaing  enthält,  roie  biefe  ßerjre  nur  getegenttidj  öorgetragen  mor= 
bot.  aüv  bie  befonbere  ÜEBicfjtigreit  ber  ba  unb  bann  oorgetragenen  ßerjre 
ergibt  fiel)  barauS  einmal  gar  nichts  unb  t'ann  ,v  93.  im  dortiegenben 
A-alle  bie  Söemerfung,  baJ3  vuücl  biefe  7  Regeln  bor  ben  Sitten  93etrjt)ra3 
borgetragen,  uiiv  gerabe  [agen  fallen,  ba}]  vnlld  biefe  Regeln  nur  bei 
einer  befonberen  ©etegenrjeit  borgetragen  (jabe,  er  alfo  dietteidjt  ba  nur 
Sßerantaffung  blatte  biefer  7  Regeln  §u  ermähnen,  ohne  baf^  er  bannt 
ba3  Sereid)  biefer  Regeln  erfcrjöpft  tjätte.  Rittet  mag  fonft  13  Regeln 
roie  W.  Csvinaoi,  32  roie  ))\.  3of}i  au3  (Galiläa  ober  nodtj  biet  mehr  getefjrt 
haben,  bamals,  bor  ben  Sitten  Söettjtjra^,  hatte  er  nur  SSerantaffung 
biefe  fieben  ui  berjaribetn.  2Bitl  man  unb  man  hat  in  ber  Xat  bas 
"Hecht   baui  in   ber  am  ©cfjtuffe  miebertjotten   93emer!ung:   „biefe 

fieben  Sftegetn  trug  Rittet  nur  ben  ^tieften  33etrjrjra§  bor"  eine  6efon= 
bere  Umftänbticrjteit  unb  Acierlicbt'eit  erbtiefen,  fo  t'ann  biefe  Umftänbtid) 
feit  unb  geierticrjfeit  ebenforoorjl  ber  Sßerantaffung  felbft,  alc-  ber  babei 
borgetragenen  ßerjre  getten.  Unb  in  ber  "Tat  finb  mir  fehr  geneigt, 
biefe  feierliebe  Umftänbticfjfeii  ber  befonberen  £)enfroürbigfeit  be3  üDco 
m ent es  äugufcrjreiben,  ber  §ur  Stnroenbung  biefer  Dfogetn  SSerantaffung 
gab.  2Bie  fällten  mir  nämtidtj  in  bem  Momente,  roo  ,tivd  "Jftt  ')eh  BH1  bbn, 
mo  .'oidel  bor  ben  tfteften  93etfjt)ra3  ftanb  unb  kehren  bortrug,  roie 
fällten  mir  in  ihm  einen  anbern,  al§  ben  emig  bentmürbigen  Slugen* 
blirf  ernennen,  in  melebem  Rittet,  ber  babrjtonifcrje  Ai'cmblina,,  bor  bie 
bet()t)renifebeu  ©bnfjebriatljäubter  berufen  roarb  jene  Sabbatpe^ad)frage 
,ui  entfeheibeu,  unb  mo  feine  üöceifterfcfjiaft  in  ber  ßerjre  einen  foterjen 
(irfotfj  rjatte,  ba|3  bie  .Häupter  freimütig  ihre  ÜESürbe  auf  ihn  über* 
trugen!  Uns  biinft,  ein  fotdjer  Moment  fei  an  fictj  benfmürbig  genug, 
in  ber  Erinnerung  mit  umftänb tidjer  ©rroäfjnung  ber  ßefjren  bemahrt  $u 
merben,  bie  vnllel  babei  dorjutrugen  GMegentjeit  hatte,  ohne  bafj  biefen 
ßetjren  felbft  eine  befonbere  Neuheit  unb  2Bidt)tigfeit  iuneuimobueii  hätte. 
SSiffen  mir  boerj  bereits  ans  ber  oben  mitgeteilten  @r§ärjtung  biefes 
benfroürbigen  GsreigniffeS,  bajg  Rittet  babei  eben  biefe  Interpretation^ 
regeln  anjuroenben  Gelegenheit  hatte.  Trei  berfetben  merben  un3  aus 
ausbrürffieh  genannt:  "ittim  bp,  nw  "".*;  unb  ir-\-,  bie  ©ctjtufjfotgerung, 
bie  SZBortanatogie  nub  bie  Sacfjanatogie.  3)aJ3  er  noch  ein  ^ccrjrereg 
anfier  biefem  bamals  uir  23emei3fürjrung  borgetragen,  roirb  ausbrücftidj 


IV.  <3jie  ©djulc  \>illel*  unb  3tt)amai§.  365 

ermähnt  mvi  bs  mb  tsnm  aw  rrn  unb  mag  er  bort  (Gelegenheit  getjabt 
bjaben,  ajud)  bie  anbcreu  üie'r  Regeln  tu  Stnmenbung  ju  bringen. 

25afj  aber  tjier  eben  jenes  elfte  auftreten  gritfets  üor  ben  betfjto* 

renifdjeu  Häuptern  in  ber  Erinnerung  gefeiert  merbe,  bafj  wir  l)ier 
nidjt  Rittet  in  feiner  fpäteren  ßeljttmrtfamfeit  als  Si)ut)ebriatt)aupt  üor 
unS  bjaben,  bafür  fdjdnt  uns?  nod)  ein  anbereS  Moment  311  fpredjen, 
auf  xoetfyä  mir  fogar  ein  cntjdjcibenbcs  ökmidjt  legen  mürben,  meun  baju 
nidjt  ein  größere«  nwpa,  eine  größere  tatmubifdje  Setefenljeit  gehörte, 
als  mir  uns  anschreiben  magen.  ©iefeS  Moment  fiubeu  mir  einfad) 
in  bem  mieberlmlten  SCusbrude  *seh  hbn  «m.  So  meit  uns  rtämlidj  er- 
innertief)  ift,  Kommt  ber  Sfosbrtuf  "ith,  bafj  jemanb  etmaS  bor  einem 
anöern  üorgetragen,  gelehrt,  geäußert,  gefolgert  h>be,  fetten  ober 
gar  nidjt  bon  bem  Vortrage  eines  ßeljrers,  eines  X.'el)rl)auptes,  eines 
^ötjereu  bor  ben  untergeorbneten  guljörern  ÖDr/  fonbern  be^eidjnet  biet* 
metjr  baS  entgegengefe^te  33ert)äitniS.  So:  ©abbat  68  b. :  13:10  rrn  "p 
M*pj>  '"i  ^eS  p,  (Srunrin  13  ä:  wpv  '"i  "^b  's  "Pöbn  iös,  9i  •'oafd). 
25a  ins  121  i»3dS  isiS  »r^nn  'an,  SCbobo  Sara  45 ;i:  jtwi  paw  »as 
■pB^  (fielje  Xofafotf)  baf.),  sJeafir  56  b:  x"i  ^öb  »nrr,  «eradjott)  28  b: 
y'i  »jdS  tidh  ^lpan  pyötf,  ©anljebrin  17  b:  pTöb  ,o*D3n  »30^  pn 
ypnpa  am  ab  p  a^oan  *aob,  fielje  föafdji  baf. 

SSon  ber  auberen  Seite  mirb  ber  S&iSbrucf  '0  vni  imr^ugcMueife 
twn  bem  Vortrage  eines  Setjrers  unb  SefjrfyaupteS  gebrannt.    Sie  SSer 
binbung:  »30*?  «m  nriefe  bal)er  auf  einen  Moment  gemifdjter  SSejie^ung 
|in,  ganj  bem  ^lugenbtid  entfpredjenb,  mo  Rittet  cinerfeitS  als  SJceifter 
unb   Künftiges   foaupt  ber  ßefjre,   anbererfeitS  bor  bem   t)5d)ften  £'el)r 
Kollegium  fpradj.    UnS  ift  nur  nod)  eine  Stelle  befannt,  in  meld)er  ein 
Satj  mit  bemfetben  SfaSbrucf  eingeleitet  mirb,  eine  Stelle,  bie  überhaupt 
für  alles  oben  öefagte  eine  cntfpred)enbc  parallele  bietet,  bie  aber 
menn  ber  StuSbrud:  überhaupt  fonft  nidjt  üorfommeu  follte,  auf  eine 
merlmürbige  SCSeife  unfere  SCuffaffung  beseitigen  mürbe.  ttetlnibotl)  49,1 
l)eif5t  es:   c^an  naa»a  cnD2  cmh  "ich  ^rr;  ]-  "iiyto  *a-i  tsni  «mö  m 
'dt  D»3an  nö  uir  nuam  ienM.  SJtefe  Verleitung  trug  91.  ©tafar  6.  3tfarj[a^ 
üor  ben  SBeifen  in  bem  .Stollegiinii  ,yi   oalmel)  oor:  bie  Saline  erben, 
bie 'Södjter  bet'ommeu  Alimente,  fo  mie  bie  Sühne  u.  f.  m.  «niä  m  'WB1 
ictM  itjöip  DV3  .y  .2  my^s  'i  vm.   9cad)  9tafd>i§  lirtlaniug  mar  biee- 
alfo  ebenfalls  öon  einem  foebcu  511m  ^ebrliauptc  lirmälilteu  borgetragen, 
ber  alfo  ebenfalls  in  einer  fötalen  ^miefaebeu  Stellung  §u  ber  SSerjamm 
(ung  feiner  ßuf|örer  ftaub,  unb  fiub  mol)l  überljaupt  unter  allen  Sftafji 
ÄHibleu  bie  2öaf)l  ©Utefö  unb  bie  ))i.  ©tiafar  b.   Stfatja^S  bie  ben! 


366  ©ef<$id)te  bct  Suben  oon  l>r.  £>.  ©rät}. 

totirbigften.  Stuf  beibe  toixb  mit  bcmfelbcn  ^usbrutf  rjingeroiefen.  3>n 
beiben  gitt  bic  „Umftänblicrjr'eit  unb  ^eiertid^feit''  nicrjt  ber  oorgetragcnen 
ßefjre,  fonbern  bem  gejd)id)tlid)cu  Momente,  in  meldjein  [ie  oorgetragen 
ttnirbe.  (Sgl.  aud)  bcn  SBedjfet  ber  2tu§brü<fe  «m,  rjs1?  rwn,  "poS  nöiS, 

(Stjagigarj  14  b.) 

äKag  fid)  jebocf)  aud)  ba*  t)ier  über  ben  Stusbrucf  »jb1?  Bm 
SBemerfte,  bei  näherer  Gsrforfcrjung  beö  Xalmub*,  nid)t  in  feiner  3d)ärfe 
bemcüjren.  (S£  bebarf  beffen  nicrjt,  um  bie  tjorje  S95at)rfdt)eintid^feit  bar^u* 
tun,  bafj  jener  £)ittelfd)e  Vortrag  oon  ben  betbnrcnifcfjcn  2itteften  mit 
jenem  SBortrag  am  ^efjad)jabbat  ibentifdj  [ei.  2Bäre  t§  aber  aud)  bie* 
nicrjt  einmal,  bog  ftefjt  jebenfall*  feft,  baft  uns  liier  nicrjt  gejagt  ift,  toas 
Rittet  überhaupt  in  Söctreff  ber  3nterpretation*regetn  geterjrt,  fonbern  nxts 
er  einmal  bei  einer  ©elegenfjeit  barüber  Dorgetragen  fjabe.  (£s  liegt  fomit 
in  biefer  Jofifta  meber  ein  £ofument  über  bie  bamafige  S^eutjett 
biejer  Regeln,  nod)  über  ben  Umfang  ber  oon  Rittet  gefannten  unb  an* 
ernannten  Regeln  oor. 

2£a*  nun  ben  SBetDeiö  au*  bem  „tieferen"  genetifcfjen  3lIl"amtnen=; 
(jang  biejer  7  Regeln  mit  ben  fpätern  13  be»  sJt.  Ssntaels  betrifft,  au* 
meldjem  fid)  bie  9ceur)eit  ber  Regeln  überhaupt  ergeben  «joit,  fo  barf  man 
nur  mirflid)  ein  roenig  metjr  ats  auf  ber  Cberftäcfje  fjin  ba*  SBerrjättnis 
närjer  erwägen,  um  aud)  bic  böttige  sJticf)tigteit  biefer  s-öel)auptung 
ein§ufe£)en.  2)er  Sßerfaffer  tefjrt :  Rittet  tjat  n  u  r  7  Regeln  geteert.  3)er 
fpätere  M.  Ssmaet  13.  Siefe  13  Debatten  fidj  §u  jenen  7  „au*füt)renb, 
entroicfelnb,  erroeiternb,  aud)  mo()f  beridjtigenb";  alfo  finb  jene  7  bie 
äBurjet,  au*  toe(d)er  erjt  fpäter  biefer  l.Saftige  93aum  ber  Snterpre* 
tation*rege(n  crnuid)*.  £af$  aber  Rittet  nur  biefe  7  ÜRegeln  geteert, 
liegt  nirgenb*  bor.  ÜÖHr  rjabeu  fcfjon  bemerkt,  ba$  uns  bie  Xofifta  nur 
beridjte,  roeldje  Regeln  Rittet  bamate,  üor  ben  bet()t)renifd)en  Stltcften 
borgetragen.  Meldje  unb  tote  biet  er  fonft  gelehrt,  barüber  hrirb  nicfjts 
beruhtet.  Slber  aud)  o()ne()in  roeifj  jeber,  ber  fid)  aud)  nur  einigermaßen 
im  lalmub  umgcfeljen,  bafi  aud)  ba,  wo  in  ber  ÜDcifdjna  etioa*  ausbrücf* 
tief)  oon  einer  beftimmt  begrenzten  3al)t  Dün  Objettcn  präbijicrt  roirb, 
bainit  feinesroegs  immer  gejagt  ift,  baß  ba*  fjier  uon  biefen  gegärten 
©egenftänben  s2tu*gefagtc  and)  in  2Birl;lkf)feit  nur  auf  biefe  3arj(  befd)ränft 
fei,  oielmebjr  befdjräuft  fid)  fet)r  t)äufig  bie  9Jcifd)na  nur  formell  auf 
eine  <3pe§ie*  biefer  ©egenftänbe,  ol)ne  bamit  ba§  Shisgefagtc  uon  ben 
anberen  ©pe^ies  oerncinen  ju  motten.  3o  tetyrt  3.  23.  bie  erfte  SDcifdjna 
in  23aba  Sama  4  £)auptbcfd)utbigung*fätte  ]yi:  na»  njaiK  9i  Ofdjaja 
bereu   13,  )){.  (£l)ija  gar  24,  jeber  fd)tief}t  mit  feiner  3a^  öen  anbern 


IV.  Tic  2d)iüe  £Ülel§  unb  Sd)amai§,  307 

—  formell  au3  »toiyöb  srjö  wn,  toett  g.  23.  ber  eine  nur  fotdje 
SBefdjäbigungeri  jft^It,  beren  (Srfa£oftid)t  aus  ber  3d)u(b  [tiefet  (wiööa 
•"■p-öp  vb  NDJpa  »T*op),  ber  anbete  ober  aud)  fotetje,  beren  (Srfatjoflidjt 
aus  beni  Xitel  ber  ridjterlid)  aufeirtegenben  Sßön  swp)  erroäd)ft.  Selbft 
9t.  C£^ija£)  mit  feiner  24=3at)t  ift  nidjt  erfdjöpfenb ;  es  ferjtt  SjböI  noiö,  bie 
aud)  9t.  Stjijat)  nidjt  mitjäljU,  toeit  ba§  eine  nur  bei  Dpferfjeifigtümcrn 
oortommt,  ba§  anbere  eine  mit  SBorten  öerübte  33efd)äbigung  &e§eictmet, 
er  aber  nur  diejenigen  SBefdjäbigungen  aufgäben  null,  bie  im  profanen 
greife  unb  burd)  XättidjEeiten.  oerübt  Serben  m\m,  nMop  »sS  D^ipa 
Top  ab.  Dbgteidj  nun  tjier  brei  -iMfdEmaterjrer  fid)  einanber  mit  ü)rer 
ßaf)(  formet!  ausfcfjlicfien  unb  e£  felbft  gälte  gibt,  bie  aud)  in  ber  größten 
ßatjt  besg  brüten  nidjt  ooilommen,  fo  erlernten  fie  bod)  auf  realem  93oben 
ber  gefe^lidjen  2Birftict>teit  alle  bie  fämtlicfjen  gälte  an,  unb  ift  auf  realem 
23oben  gar  feine  SDceinuugsoerfdjiebenrjeit  unter  itmen.  (ß.  S3aba  ftama 
5a.  Xofafott)  baf.  @.  aud)  Xüfafotr),  Ärtfeuu)  1  b).  Gbenfo  Eönnte 
5.  23.  roirflid)  Rittet  gelehrt  tjaben:  niPTU  minn  nHtt  jntw,  eS  gibt 
7  3nterpretatton3regetn  ber  Tl)ora  (mos  bod)  in  ber  lat  n i et) t  ber  galt 
ift,  es  roirb  uns  \a  nur  referiert,  Rittet  t)abe  ba  unb  bort  fieben  9tegefn 
oorgetrageu)  unb  e£  tonnten  ttrirttief)  unter  ben  13  Regeln  be§  9t. 
SSmaef  6  fein,  bie  unter  ben  £>ittetfdjen  nid)t  oort'ommen  (mag  mieberum 
in  ber  %at  nidjt  ift,  roie  mir  fogieid)  fetjen  werben),  unb  ben  11  od)  braudjtc 
ämifdjen  Rittet  unb  9t.  osmaet  gar  feine  9J£cinungsoerfd)iebenf)eit  f)in* 
fidjtiid)  ber  mirftidjen  $at)l  oer  Snterpretationsregein  ftattgufinben, 
tonnte  Rillet  au§  irgenb  mefdjen  formalen  ©rünbeu  nur  eine  gemiffe 
31rt  ber  9iegeln  aufgejagt,  ol)ne  bamit  bie  anbern  in  äSirttidjtat  oer- 
neint  §u  tjaben.  SDafür  l)atte  ja  ber  Sßerfaffer  ben  fd)(agenbfteu 
23emei§  felbft  in  §änben. 

©er  Sßerfaffer  t)at  nämlid)  gang  rid)tig  bemerft,  baJ3  eine 
ber  £>ittetfd)en  9tegcln,  bie  6te,  nn«  mpöö  13  «htm,  bie  ber  3Serfaffet 
ridjtig  als  u*Xö  ."itt  t^pT!,  als  bie  9tege(  ber  2ad)aualogie,  -  richtiger 
als  bie  9tege(n  ber  ©fetcf>ftettung  unb  ber  Sadjanatogie  erftärt  in 
9t.  Ssmaels  Siegeln  gar  nidjt  oorfommt,  (unb  bies  ift  im  Oörunbe  bie 
einjige  mefeut(id)e  Xiffercnj  §roifcr}en  .\>illels  unb  9i.  osmaels  Stuf* 
ftetlung,  fo  baf)  mie  mir  balb  fef)en  merbeu,  ba§  33ert)ättni3  biefer  beibcu 
sJlnfftcl(ungeu  fid)  gerabe  entgegengefejjt  l)erausfteltt :  bie  13  Siegeln  9t. 
?\smaetS  enthalten  in  ber  lat  meuiger,  als  bie  7  Mi  l  lelfdien). 
3>er  SBerfaffcr  nennt  ba$  eine  SSeridjttgung  ber  jpittetfdjen  burd;  9t.  $§= 
macl.  (5r  meint  atfo,  ))\.  ?ssmael  1) a b e  eruftlid)  biefe  Ote  .vnllel 
fd)c   ?wtteroretatuiusregel,  loeil   er   fie   uidit   auf^äblt,  baruiii 


3G8  ©efd)id)tc  bor  otibcn  oon  1  >r.  g.  ©rät*. 

aud)  uicbt  anerfönnt.  Dies  ift  aber  eine  bare  Unmögüdjt'eit, 
ja  offenbar  fatfd).  91.  %ämatl  lct)rt  nneocrtjolt  rp\-  unb  irxö  ,iö  mit 
öottftänbiger  ©ittigfeit,  fo  ,v  93.  3d)euu;otb c.),  'o»»S  pjwi  ppvi,  ©eroaetjim 
24,  1  'iDi  nunpö  noani  bwn,  ja  ^  ift  fogar  91.  %ämad,  öon  beffen 
ßet)re  ber  ©runbfa|  ausgebt,  baj&,  i"pa  löböi  itin  ppvü  loSn  -an, 
©eroarfnm  41  unb  50!  @§  ift  fomit  bas  $aftum  bis  §ur  (Süibenj  ffor, 
bajj,  obgteidj  91.  SSmael  bie  6te  .\>illelfd)e  Siegel  ü»3fö  Hol  rpM,  bie  ©teicrj* 
ftetfung  unb  bie  ©acfyanatogie,  in  [einen  Regeln  nidjt  mit  auf* 
rennet,  er  biefetbe  boer)  mit  Dotter.  Qmtfcf)iebenr)eit  unb  mit  äufjerfter 
itonfequena  anerfennt.  ©er  SSerfaffcr  roirb  fid)  baljer  aud)  bem  nad) 
ber  Dlegel  ber  „©adKmatogie""  gebitbeten  ©aije  auf  feine  2Beife  ent* 
§iet)en  tonnen:  roie  91.  SSmael  eine  MiUetfdje  9leget  üotttom* 
men  anerfennt,  obgleid)  er  fie  unter  feinen  13  Siegeln  nierjt 
mit  aufaäfjtt,  a.(fo  erfennt  aud)  .Rittet  eine  9leget  SR.  3smaetg 
üottfommcn  an,  obgleid)  er  fie  unter  feinen  7  nidjt  mit  auf* 
§ä  t)  f  t.  Uns  bünft,  bieg  ift  auef)  ein  mwn  rbv  p»w  lrxa  no,  unb  be<§ 
SBerfaffjerS  gange  angebliche  Söeroeisfüljrung  au*  ber  SBergteicfjung  ber 
Rittet  jdjen  unb  33maetifc|en  Siegeln  fällt  in  ba§  traurigfte  nichts  §u* 
fainmen.  2tber  fie  ift  nod)  öiet  Weniger  als  bie*.  Sie  ift  nad)  be* 
SBerfafferS  eigenen  SBorten  eine  öottftänbige  £äufcr)ung.  (Sotten 
bie  13  3smaelifd)en  Regeln  erft  fpäter  au*  ben  7  £ittetfd)en  b,croor* 
gegangen  fein,  foll  überhaupt  t)ier  erroiefen  werben,  baf$  biefe  ^nteröre* 
tationsregcln  erft  föater,  nad)  unb  nad)  in  ber  ßeit  entftanben  feien, 
fo  tann  es  offenbar  nidjt  genügen,  roenn  etttxt  91.  Qsmaet  basfelbe 
unb  nur  basfelbe  in  13  ©ä|en  auseinanbcrgclegt  t)ätte  (unb  es  finb 
in  ber  äßirftidtfeit  fogar  16),  roas  Rittet  £urg  in  7  gufammengefafjt, 
tt>enn  91.  Ssmacl  bas  Detail  öon  beut  gäbe,  ums  in  ben  7  g>ittetfd>en 
nur  in  ben  öauptbegriffen  genannt  roorben.  @g  müjäte  offenbar 
üietmefjr  erft  erroiefen  fein,  baf3  ^H.  3smael  Siegeln  gcfefjrt, 
bie  Rittet  linmögtid)  unter  ben  tum  it)m  genannten  oerftan 
ben  da  ben  tonnte.  Wlaltotf)  24,  roirb  uns  gelehrt:  wbtzw  "l  m 
}Toym  inw  S3  'idi  '&r  by  p»oyni  in  X2  'idi  iwöS  ^  tümu  nwo  nn 
zw  's  by  p'öyni  pipan  >X3  /im  ':  by  p^ym  'w  ">>n  ,"di  'i  ^; 
„9i.  ©imtai  tcbrte,  613  (^efefte  mürben  bem  sD>cofd)eb,  gegeben 
u.  f.  ro.,  3)aüib  rebugierte  fie  auf  11  u.  f.  m.,  oefaias  auf  6  u.  f.  m., 
fpäter  auf  2  u.  f.  h>.,  .öabatut  enbüd)  rebujierte  fie  auf  1  u.  f.  ro." 
^n  roe(d)cs  Sebtam  mürbe  ber  Sßerfaffer  nun  mobt  i>^i  uenueifen,  ber 
auf  ©runb  biefer  ©tefte  ben  feabatut  afs  ben  eigentlichen  ©djöpfer  ber 
jübifd)eu  Öefet^e  bejeidmen  mürbe,  aus  beffen  einzigem  sXusfprud)  nad) 


•IV.  £>te  (Setjute  ©iffel§  unt)  <2d)amai§.  369 

unb  nadj  ber  oielaftige  23aum  ermucbjS,  ber  enbtid)  in  R.  ©imtaiS  $eit 
fdjon  613  &fte  §äf)tte,  ober  ber  mit  ber  (Mer)rfamfeit  beS  meifanb  §erm 
Sörüdf  in  Saüib,  3efaia3  unb  föabafuf  Reformatoren  beS  jübifdjen  ©e* 
fetjeS  erbtiefte,  bie  aUmätjlici)  ben  613=aftigen  93aum  fo  meit  befdmitten, 
bis  ^abatuf  oon  ber  ganzen  3at)l  oer  O^efc^e  nur  ein  einziges  in  ©ittig= 
feit  ftefjen  liefj,  in  roeldjeS  SSebfam  ben,  ber  in  biefer  oerfdjiebenen  3a^ 
tung  ber  göttlichen  (Gebote  etttmS  anbere§,  als  eine  formelle,  engere  ober 
meitere  3ufaTn,Tienfafi'un9  beSfetben,  ungefdjmäiertcn  unb  unerroeiterten 
gegebenen  ©toffö  erlernten  mürbe?  ®an%  in  ärjnlicrjer  SBeife  üerrjalten 
fid)  nun  -  wie  fdjon  ber  Kommentator  piix  nno  gu  ber  93eraitt)a  beS 
R.  &  bemertt  bie  7  |)itletfd)en  $u  ben  13  ^Smaetifdjen  Snterpre* 
tationSregeln. 

<5ef)en  mir  bod)  nur,  mag  uns  ber  33erfaffer  fetbft  über 
baS  95 e r f) ä 1 1 n i ;§  biefer  Regeln  ju  einanber  geftetjt. 

„%n  R.  Sämaefe  Regeln  finb  g  §it(etfd)e  entfetten,  nur  ift  3 
unb  4,  'r,  's  DirDtt  as  pja  togifdj  richtig  ju  einer  Reget  jufammen* 
gebogen."  .V'ier  ift  atfo  nadj  beS  SßerfafferS  eigenem  (GeftänbniS  nur 
eine  formette  2krfcf)iebent)eit.  (Ob  übrigens  R.  %.  ben  3.  unb  4.  ©at} 
für  eine  Reget  ge^tt,  ift  uod)  fo  cntfdjieben  nicfjt,  ba  eS  überhaupt 
nodj  feineSmcgS  (iquib  ift,  m  i  e  bie  13  Regeln  aus  feinen  16  ©äfien  5U= 
fammenjuftetten  finb.    (@iet)e  pns  nntt,  Kap.   1.) 

„Sie  5.  ^piltelfdje,  tsnci  ^D,  ift  in  R.  3SmaetS  $u  fieben  Regeln 
ermeitert  unb  Detailliert."  Sie  ©rroeiterung  ift  unermiefen.  Sie  Se* 
tailtierung  ift  rtdjtig.  Rittet  nennt  ben  (Gattungsbegriff  öiBl  ^3  unb 
R.  SSmaet  gä^tt  bie  üerfdjiebenen,  in  biefem  Gattungsbegriff  enttjattenen 
5trten  auf:  Bio  ,fen  ja  «rtP  121  ,a>r,  bf»  ,^»1  ölö  ,^tti  btidi  bb: 
Bis1?  I'Tj."  Kim?  SS*  ,ffeS  "px  sint?  u.  f.  m.  vuer  ift  atfo  mieber  feine 
9]erfdjieben£)cit,  fonbern  einfache  Setailertäuterung  eines  umfaffenben 
(Gattungsbegriffs. 

^infidjttid)  jroöff  oon  ben  breigefm  Regeln  R.  SsmaetS  finbet 
alfo,  uad)  beut  eigenen  (GcftänbniS  beS  s-8erfafferS,  gar  feine  (Grunb= 
ücrfdjiebentjcit  ätoifdjen  biefem  unb  Rillet  ftatt. 

Sie  gange  mirf(icf)e  $erfd)icben()eit  rebugiert  fid)  baljer,  nad) 
beS  Sßerfaffers  eigenen  Porten,  nur  auf  eine  einzige  Reget.  SSon 
biefer  fagt  uns  ber  Sßerfaf f er : 

„Sie  6te  £)ilteifdje  ins  Dlpöö  13  NiTD  fomint  in  R.  ^SmaetS  gar 
nidjt  oor,  bafür  f)at  ber  festere  eine  Regel,  feine  13te  uämlid), 
m  r.N  m  DnPTOön  d^ws  ")V,  bie  in  ber  .fnliclfdjcn  Ritbrif  gar  nid)t 

©.  31  $  tri"  cO,  ©efammelte  ScOviften  V.  24 


H70  ©cfd)id)tc  ber  Qubcn  oon  Dr.  v>.  ©räjj. 

öorfommt."  2)aJ3  nun  Si.  SSmaet  bie  6te  ftillclfdjc  Sieget  gteidfumoljt 
üotttommci'  unb  mit  fester  ®onfequeng  fennt  unb  anerfennt,  Ijaben  mir 
fdjon  oben  nadjgetoiefcu.  GS&  bleibt  affo  bcr  1301130  £wnbel  um  bic  arme 
(e$te  breiäe^nte.  Scun  iftö  ja  roorjt  glaube  idj,  ominös,  ber  brennte  in 
einer  ©efettfd^aft  511  fein  unb  unglucf(id)ern>eife  ift  biefe  breijeljnte 
gfteget  eine  foCcfje,  Ijinfidjtlidj  metdjer  ber  oben  zitierte  Kommentar  nno 
pHN  fdjon  o()ne()in  gteidj  im  (Singangetapitel  bewerft,  baft  fie  motjl  Si. 
^mact  fetbft  uidjt  unter  bie  Regeln  pa  W1U  .TNVW  mitgebt,  meit 
burd)  bie  $orfdjung£rege(u  Söeftimniuugcn  ermittelt  merben  f ollen,  bie 
bie  ©djrift  nid)t  fetbft  auäbxMüd)  auSgefprodjen,  in  biefer  13ten  Siegel 
aber  nur  auf  eine  t'tusgleidjung  jmeier  fid)  ruiberfpredjenben  'odjrift* 
öerfe  tjingemiefen  roirb,  bic  nidjt  burd)  unferc  $orfdjung,  fonbern  burd) 
baJ  ausbrüdtidjc  2Bort  bcr  ©djrift  fetbft  gegeben  ift,  D'aina  *}&  DJöS 
awan  sbs  i3i  nia  ptsnn  u«  ps  jjhsöh  sin  »p*fwn  ainanp  DnPTOon 
ttnnm  yiattn  sin.  ^ebenfalls  ift  bies  oottfommen  tjinreicfjenb,  gu  erltären, 
marum  biefe  Siegel  in  ber  .\)i(telfdjen  Stubrit  nidjt  oorfommt  -  toenn 
fie  in  bcr  2a t  nidjt  öorfommt.  25enn  tjcitte  ber  SSerfaffer  fid)  ein 
bisdjen  beffer  umgeferjen,  er  mürbe  gefuuben  Ijaben,  bafj  biefe  Jofifta  in 
bcr  33eraitf)a  be§  Si.  turnet  im  anfange  be3  d»M3  min  üorfommt,  unb 
bort  nadj  ber  im  nosn  nSnn  'ü  oollftänbig  gegebenen  £e§art 
tautet  bie  brüte  £nttetfdje  Sieget  einfadj  un  pja  unb  umfafjt  fomit  bic  üon 
Si.  SSmaet  in  gmei  ©ä£cn  gegebene  Sieget  D'3VD  'aoi  's  mnDö.  Tic 
üierte  Sieget  tautet  D^aina  '•318'  unb  ift  eben  bann  feine  anbete,  als  bie 
oermifitc  13te  8§maettfd)e  Sieget  ni  ns  m  DHPTOön  D^aina  »3».  Süid) 
prw  miß  fdjeint  atö  3te  £)i((e(fd)e  Sieget  nur  ax  pja  gehabt  311  i)abc\\. 
2)odj  fdjeint  feinem  ©dtjtu^fa^e  nadj  bei  itjm  gleidjmol)t  bic  Sieget 
a"aina  'a  üon  Rittet  nidjt  ausbrüdtidj  ermähnt,  fonbern  in  bett  beiben 
testen  enthalten  %a  fein,  roo  bann  jcbodj  nur  6  Sicgetn  genannt  märcu 
(<Siet>e  baf.).  SBe(d^e  üon  beiben  2e3arten  bie  edjte  fei,  ob  au§  bem  ©a$e 
D'aina  *:n  irrtümlid)  im  ßufttmmenfjange  mit  ber  üorfrjergefyenben  Sieget 
a-aina  Wtt  as  paan  entftanben  ober  umgeferjrt,  (äffen  mir  inbeffeu  batjin 
geftettt.  Sft  aber  ba§  erftere  roatjr,  unb  es  fpridjt  tuet  bafür,  fo  ift  aud) 
bie  teilte  Safer  e*ner  üermeinttidjen  örmeiterung  bcr  Siegeln  burd)  Si. 
3§maet  gefdjrounben.  3m  (Gegenteil,  bie  13  3§maetifdjen  finb  ooftftän 
big  in  ben  7  £)itletfdjen  enthalten,  bie  futletfdjen  enthalten  fogar  nodj 
eine  metjr,  bie  Si.  8§mae(  nidjt  aufredinet,  aber  bod),  mic  ermiefeu, 
aufö  üotfftänbigfte  erfenut  unb  anerkennt,  e§  htftefyt  bic  ooftftänbigfte 
Sbentität  §mifd)en  Rittet  unb  Si.  3§mact  unb  -  -  an  bem  ganzen  ©ebäube 
be§  33erfaffer!§  ift  aud)  uidjt  ber  üerfdjroinbenbfte  .s^aud)  oon  2ßa^rt)eit. 


V.  Sie  (Sdjule  £>iüctö  imb  Sdjamctte.  371 

V. 
2)te  «Schule  £iMS  unb  Sdjamate. 


„®ie  fieben  Regeln  roeldje  §i(lel  juerft  aufgefteüt,   fonben  bei 
„©cfjamai  unb  [einer  ©cfjutc  Sötberfprud)."    (©.  18.) 

Skr  äßiberfprudj  <5djamai3   unb  [einer  3djule. 

2)er  <3at$,  meldjem  biefer  Sfrtifel  genribmet  ift,  befielt  eigentlid) 
au£  §tnei  ©liebem: 

„$)te  Interpretation^  ober  2tbteitung§regetn  finb  guerft  oon  Rittet 
aufgeteilt  morben." 

Sag  erfte  ©lieb  biefe3  ©ajje3,  bie  23ct)auptung  be3  SßerfafferS  t)in= 
fid)t(id)  ber  ^ugenb  unb  be3  §illetjdjen  Urfprungö  ber  SJbteitungsregelu 
tjaben  mir  im  öorigen  2lrtitel  beteuertet.  SBir  [jaben  bie  üoltftänbige 
üftidjtigf'eit  biefer  23et)auptung  erfannt.  SSir  tjaben  gefunben,  bafj  nur 
eine  unerhörte,  mitltürtidje  SBerftümmelung  ber  Quellen  bem  Sikrfaffer 
eine  morfdje  ©tütje  gemä'tjren  tonnte,  baf3  aber  bie  Serueisftelle  be§  33er= 
faffers  felbft,  reblid)  befragt,  nidjt  nur  nidjts  511  (fünften  feiner  33e= 
tjauptung  ausfage,  fonbern  fogar  ben  fdjlagenbften  ©egenbemeiä  batjin 
offenbar  liefere,  bafj  bie  angeblid)  juerft  bon  Rillet  aufgeftettten  Regeln 
längft  oor  irjm  botlftänbig  gefanut  unb  anerfannt  maren. 

2Bir  tjaben  gefunben,  bafs  ebenfo  bie  00m  SBerfaffer  behauptete  alU 
mätjlicfje  (Sntmidclung  biefer  ^Ibteitungyregeln  oon  ben  7  §itletifd)en 
gu  ben  13  ^Regeln  be§  Üi  3>3mael  fid)  auf  ein  totales  9?id)tS  rebujierte, 
unb  bie  gan^e  üom  ^erfaffer  batjin  gegebene  5luseinanberfetHing  eine 
üotlenbete  Xäufdjung  in  fid)  faffe. 

SßJir  fommen  nun  §ur  Prüfung  beS  jmeiten  ©liebet,  mir  Ijaben 
bie  2Baf)r(jeit  bes  «SatjeS  ju  unterfudjen: 

„2)ie  Smterpretationsregetn  fanben  bei  ©djamai  unb  feiner 
<&d)uk  Sßiberfprudj," 
eines  (SatjeS,  ber,  mie  mir  bereite  bemerft,  ben  üftero  ber  gangen  00m 
SBerfafjer  erbidjteten  (Sntroirfclungsgefdjidjte  ber  jübifdjen  Scfjre  bitbet, 
in  metdjer  er  eben  nidjt§,  als»  einen  mit  Rillet  beginneuben  unb  in  9t. 
Sitiba  gipfelnben  Stampf  ^uüfcrjeti  ber  ftarreu,  bon  ©djamai  unb  feinen 
©cfjüfern  repräfeutierteu  Wut)äug(id)feit  an  ba§  tote  unb  ftarre  Söort  ber 
<3d)rtft  unb  ber  Xrabittou,  unb  ben  bon  ben  VMlleiifdjen  Sdjütcrn  burd) 
bie  Snterpretatiouöregetn  angeftrebteu  Grmciteruug  be§  gefehlidjeu  Stoffe^ 
erbtidt,  ber  jutetU  in  bem  botlftänbigeu  ©ieg  ber  Milfelifdjen,  gefetj* 
beutenben,  au*  Gilben-  unb  2hitf>ftaben  liteldjeu  Serge  bon  ©efefc* 
beftimmungen  gebärenbeu  Sdjulc  geeubet  tjaben  (oft. 

24* 


372  ©cfcfoidjtc  ber  3»öen  üon  Dr.  £>.  ©rag. 

33on  einem  foldjen  ©ebanfen,  mie  ber  behauptete  Sßibetfprucfj  ©dja= 
maiS  unb  fetner  ©djute  gegen  bie  SQrteitungSregetn  unb  ©djriftbeutungen 

(mj,  meldjer  bie  ©eete  eines  ganzen  Ükfdjidjtsroerfes  6i(bet,  in  metdjem 
ber  Sßcrfaffer  bas  unterfd^eibenbe  .Siriterium  (©.  159)  bcr  beiben  ©dmlen 
erbtieft,  unb  auf  meldjcn  er  fidj  immer  mieber  afö  auf  ein  ausgemachtes 
Stjiom  mit  ber  fügten  Wutje  üoftertbeter  ©eiüi^eit  beruft  -  üon  einem 
foldjen  Öcbanten  bürften  mir  bod)  forbern,  bafj  itjrn  bie  faftifdje  SBatjr* 
tjeit  miffcnfdjaftlidj  begrünbeter  gorfdjung  nir  3eite  ftefje.  Unb  felbft  bei 
einem  ©djriftfteller,  ber  uns  (eiber  bereite  gemütjnt,  auf  jcbe  Spur  grünb= 
lidj  miffeufdjaftlidjer^ürfdjung  üer^idjten  §u  muffen,  felbft  bei  einem  foterjen 
©cfjriftfteüer  (jätten  mir  üon  einem  folgen  öebanfen,  ber  bie  33afis 
unb  ben  Stusgangspunft  feiner  ganzen  Arbeit  bitbet,  bodj  ermarten  füllen, 
bafj,  menn  ber  Öebante  aud)  nidjt  matjr,  er  bod)  minbeftens  maijrfdjein= 
lid),  unb  menn  nidjt  matjrfdjeintidj,  er  bod)  minbeftens  möglich  fei,  unb 
menn  it)in  audj  bie  SDcögtidjfeit  abgerje,  er  bod)  menigftens  nicfjt  burdj 
offenbare,  barliegenbe  $atta  miberlegt  fei,  unb  menn  üjn  audj  bie  %aU 
fädjtidjteit  offenbarer,  barliegenber  gafta  c^ner  üollenbeten  üßidjtigfeit 
überroiefe,  er  bod)  menigftens  irgenb  etmas  für  ficf>  aufzubringen  tjätte, 
unb  märe  es  aud)  nur  eine  nadj  ber  uns  fdjon  bekannten  SJcanier  bes 
äkrfaffers  üerftümmette,  unb  für  feine  .ßroede  mifjbraudjte  Söeroetsftette 

biefe  Slnforberung  ift  bod)  mafjrttdj  nicfjt  übertrieben,  äöas  füllen 
mir  aber  ba^u  fageu,  menn  ein  fotdjer,  bie  gan§e  Arbeit  eine£  Slutors 
tragenber  ©at3  nid)t  nur  nicfjt  maljr  fonbern  nidjt  einmal  matjrfdjeinlidj, 
ja  nidjt  einmal  mögtidj  ift,  unb  nicfjt  nur  unmöglich  ift,  fonbern  burd) 
bie  Dollen  bartiegenben  Elften  bes  talmubifdjen  Ouellenfreifes  £ügen  ge= 
[traft  unb  fid)  bafür  aud)  nidjt  einmal  ber  §a(t  eines  <2djeinbemeifes 
üon  ber  <3tärfe  eines  ©pinnefabens  auffinben  läßt!  £abci  tjanbett  es 
fid)  Ijier  ja  nidjt  um  bie  Suifidjten  irgenb  einer  bunfeln,  unbekannten 
ptjilofoptjifdjen  «Schule,  beren  ©ijftem  mir  etma  aus  einigen  menigen 
abgeriffenen,  Dom  $ufatt  uns  erhaltenen  Sätjen  uns  ju  Eonftruieren 
Ijätteu,  unb  mo  baljer  bie  "Jßljantafie  unb  bie  fubjeftioe  ÜÖHttfür  allen 
möglidjeu  ©pielraum  Ijätten.  (Ss  Ijanbelt  fidj  um  bie  ®runbanfid)t  bcr 
<Sdju(en  Juleis  unb  odjamais,  beren  ©ätje  in  reicher  Julie  unb  in 
llarer  Surdjfidjtigfeit  üon  ben  talmubifdjen  Quellen  aufberoaljrt  finb. 
2Bie  tief  mujj  bie  $eit  auf  bem  (Gebiete  ber  Sßiffenfdjaft  unb  ber  Sßiffen* 
fdjaftlidjteit  ftefjen,  ber  man  es  magt,  <3ät$e  ber  bobenfofeften  (2rbidj= 
tung  üon  foldjer  Sragmeite  mit  ber  füljtftcn  9Mje  in§  2(ngefid)t  311 
fdjteubern! 

©eljen  mir  uns  bie  <3ad)e  einmal  in  ben  Quellen  an  unb  prüfen 


.  V.  Sie  Schule  §iüe(*  unb  Sd)amat§.  373 

mir  fobann,  mag  ber  SSerfaffer  barüber  ^u  fagen  für  gut  befunben  ()at. 

Sltfo  Sdjamai  unb  feine  Sd)ute  tjätten  prinzipiell  gegen  bie  Rettung 
ber  p;  rwTU  .TVUW  niiö,  gegen  bie  (Mtung  ber  Interpretation^ 
regeln  Sötbcrfprud)  erhoben  unb  biefer  Sßiöerfprud)  bilbe  btö  Kriterium 
biefer  beiben  einanber  gegenüberftctjenben  Sdjufen. 

8n  biefem  ©egenfa|  tiaben  mir  micbcrum  ben  ©egenfa|  kittete 
unb  Sdjamaiei  unb  ben  ©egenfafc  ber  ibjnen  nadjfolgcnben  beiben  Schulen 
bcfonbers  §u  prüfen.  3)enn  mie  jeber  tunbige  toeifj,  unb  mie  mir  fel)r 
halb  nadjjumeifen  öefegenljcit  t)abcn  merben,  barf  bie  fpätere  ©tfferenj 
ber  beiben  Sdjuten  burdjau§  nidjt  auf  bie  beiben  ßerjrrjäupter,  beren 
tarnen  fie  tragen,  jurütfgcfüfjrt  merben. 

©ie  Setjauptung,  bafj  Sdjamai  fetbft  ben,  nadj  bem  SSerfaffcr 
öon  Rillet  §uerft  aufgehellten  3nterpretation3regetn  miberfprocf)en  rjabc, 
gibt  uns  ber  SSerfaffer  gän^lid)  otjne  meiteren  Semeiö.  Unb  bocf) 
ift  biefer  Saft  nidjt  nur  unermiefen  unb  unermeiöbar,  fonbern,  mie 
mir  fogfeidj  fetjen  merben,  cntfdjicben  untuafjr. 

Sßon  Rittet  unb  Sdjamai  fetbft  finb  un§  überhaupt  nur  einige 
menige  {jafadjijdjc  Säfte  überfomnien.  3ßa3  ©cfjamai  föejietf  über  bie 
<Qit(etfd)eu  SnterpretationSregetn  geteert,  barüber  fann  ber  S3erfaffer 
gar  nicfjtS  miffen,  meit  fid)  barüber  aud)  nidjt  eine  Silbe  im  ganzen 
Due(fenbcreicr)e  bes  Xatmubä  oorfinbet.  Unter  ben  menigen  fjatadjifdjcn 
«Steifen  überhaupt,  bie  non  Sdjamai  oorfommen,  bcfinbet  fid]  jebodj 
eine,  Äibufcfjtn  43  a,  aus  metdjer  fid)  biefmefyr  ergibt,  bafs  jprn  »Kött> 
nidjt  nur  bie  britte  £)i(teffd)e  ^eget:  3X  pJ3  anerfannt,  fonbern  fie  fogar 
t>a  angemanbt,  mo  'sr  D'»3  D^iro  »3V,  unb  ebcnfo  bie  jroette :  w"\  inbcm 
er  normo  Sön  K&n  f],£r  unb  aud)  bie  fcd)fte:  nö  roo  is  in3ö1  PpM 
ins  •''•;  nn*30  pik  "ins  *'j>  nT3ü;  benn  nur  nad)  Slnroenbung  biefer  testen 
beiben  Regeln  (ober,  ftatt  be<§  u*p\-,  ber  bei  bem  SSerfaffer,  mie  mir  in 
fpäteren  ?(rtife(n  ferjen  merben,  nod)  borrenber  üerpönten  dmT31  :W  ober 
nnn)  fielen  irjm  n^yo  unb  nrr3ö  a(S  D*3VU  '3  ba,tmn  meldjen  er  nady 
einer  3tuffaffung  bie  gerid)ttiff)e  ^erantmortlid)Eeit  be3  Auftraggeber^  bei 
einem  burd)  einen  anbern  ooltjogenen  iöerbrcdjen  aud)  auf  ben  gebungenen 
9Jcorb  übertragen  rjaben  fott.  (Siebe  baf.)  SSon  giftet  lommt  aber,  aufcer 
bem  im  Dorigen  Slrtifet  befprodycnen  GsreigniS  oor  ben  betbureuifeben 
Setjrbäuptern,  aud)  nid)t  meitcr  eine  fofe^e  Stelle  oor,  unb  mirb  ber 
SBerfaffcr  fetbft  au§  biefer  einzigen  Stelle  zugeben  muffen,  bafj,  mälircnb 
mir  aud)  nid)t  eine  einzige  tfufternng  Sdjamai*  gegen  bie 
.•oillelfdieu  ^nterpretation^regeln  finben,  au§  biefer  Stelle 
im  (Gegenteil  Hat  bcroorgeljt,  bafi   im  talmubifdieu   .st  reife 


374  ©cfd)ict)tc  ber  Quben  oon  Dr.  g.  ©rät;. 

nun  einem  folencn  SBiberfprudt)  ©dt)amail  gar  nichts  betau nt 
roar.  allein  e§  i(t  bie  böttige  Umuaf)rrjeit  be3  bom  SSerfaffer  bem  ©d)a* 
mai  angebidtjteten  2ßiberft>rucr)3  ttodtj  bon  einer  anbeten  'Seite,  unb  groar 
mit  üotlftänbiger  (Soibcnj,  bar§utun. 

SGßic  tief  müfjte  ber  öringipiette  ©egenfafc  vnttefe  unb  ©dfjamaiS 
geroefen  fein,  unb  mie  umfaffenb  meit  müfjte  bcrfelbe  fid)  im  iöereicfje 
ber  ©efetjüeftintmungen  ber  Met)re  erftrerft  Mafien,  roenn  ©cfjamat  bie 
bon  Rittet  geterjrten  $nterpretation§regefn  nicfjt  anerfannt  rjätte!  Unb 
nun  pmat  naefj  ber  Stuffaffung  be£  SSerfaffcrss,  bem  biefe  3nterpreta= 
tion§regetn  borgugSroeife  als  Duette  neuer,  nicr)t  bereite  burcr)  bie 
Xrabition  gegebenen,  ©efetjoeftimmungen  (öefdj.  b.  3.  ©.  18)  baftetjen. 

9hni  finb  mir  aber  über  ben  ©egenfa^  ^ttleö  unb  ©djantai* 
oötlig  im  Haren,  mir  roiffen  genau,  mic  meit  fid)  biefer  ©egenfatj  unb 
auf  roeldje  SBcfttmmungen  er  fid)  erftreefte.  ©3  finb  bies  im  gangen 
l)öd)ften£  5,  ftreng  genommen  nur  3  ©efefcbeftimmungen,  fjin* 
fidjttid)  bereu  eine  3tteinung§berfdt)iebenr)eit  jroifcfjen  Rittet 
unb  ©djamai  ftattgefunben,  unb  oon  einem  öegenfa^  in  23e* 
treff  ber   ^ntcrprctationsrcgeln   ift  ba   überall   feine  ©pur. 

StuSbrücftidj  (jeifjt  e8,  Sabbat  14  b  unb  15a:  'jo  am  m  lös 
ab  im  Sbm  *Kö«>  lp^ru  moipö. 

„9c ur  über  brei  ©egenftänbe  maren  ©djamai  unb  Rittet  (treitig 
unb  über  teinen  meiter."  „D^pü  iöw  bbm  nhn  apö  noiN  »»ot^.  ©cfja- 
mai  teerte:  „(Sin  Äatt)  (3fter)t)  ift  fdjon  Gl)alial>pftid)tig,  Rittet  teerte, 
erft  §mei  $aro."  2)  yw  ^pzri  ns  d^bid  d^i««'  d^ö  pn  sSö  new  bSn 
pap  nytwi  nsis  \seir  13t  jwSa  nöib  ms.  „giftet  teerte:  ©in  §in  oott 
gcfd)öpfte§  Sßaffer  mad)t  bie  Widmet)  untauglid)  unb  bemertt  babei,  er 
gebrauche  benfetbeu  2Iu§bru(f,  ben  er  oon  feinem  Öerjrer  gehört;  ©djamai 
teerte:  0ieun  &aro."  3)  m-pöü  new  bSm  jnyt?  pi  ami  bs  nsiN  *«»«> 
nrptta  „©djamai  terjrte,  bie  ©rfdjeinung  einer  Xumal)  mirfe  nid)t  §u= 
rüd;  Rittet  teerte  bie  »tütf  mir  hing  ber  ©rfdjeinung."  Sturer  biefen 
rotrb  bort  nur  noer)  bie  9Mnung§öerfd)iebenr)eit  (jinfidjtftcf)  ber  ro-öB 
genannt,  bie  aber  nicfjt  unter  bie  fpe.yelleu  ©egenfä|e  güttetS  unb 
©cr)amai§  §u  rechnen  loärc,  mei(  biefe  Differenz  fdjon  eine  uralte,  unter 
alten  Vorgängern  .s>il(cls  unb  ©d^amaiS  Ijerborgetretene  9Keinung§* 
biffereng  getoefen,  unb  enbtidt)  eine  ©iffereng  r}inficr)ttidt)  ber  Iumal)= 
cmpfängtidjfeit  ber  für  bie  fetter  geminderten  Xraubeu  rub  ixian,  bie 
aber  ebenfall*  nid)t  ju  §ät)feit  mare,  meil  über  biefen  ^uutt  vultet  fpäter 
oon  feiner  3Inficr)t  gurürfgetreteu.  ^luebrüeflid)  unb  cntfdjiebcn  mirb 
bort  auf  ©runb  biefer  Überlieferung  eine  jebe  Vliinatjme  einer 


.  V.  ®ic  ©djutc  ©illefe  unb  ©cfjamatS.  375 

nod)  etroaigen  Vetteren  ©iffereng  §i(fet§  unb  ©<f)amai§  at3 
unmöglich  unb  unroaljr  jurücfgeroiefeu,  unb  fomit  gehört  aud) 
ber  Dom  SSerfaffer  erfunbene  ©egenfatj  §iUet8  unb  ©djamaiS 
einfadj  in  bü!§  Üieid)  ber  (Srfinbungeu  unb  Xräumc. 

Rittet  unb  ©d)amai  maren  foUcgiatifdje  Oberhäupter  eines  unb  bes= 
felben  bjödjften  ©efefc*  unb  £erjrfottegiums\  Rittet  mar  üftafji,  ©djamai 
316  Söetfj  Sin.  93eibe  Ratten  oon  benfetben  Scfjrmeiftcrn  bie  2et)rc  em* 
pfangen,  beibe  fic  einbjeittid)  meiter  trabtert.  Slbotr)  I  12,  II  9.)  ©erjen 
mir  bic  geringe  3a^  un&  ^e  untergeorbnete  gefeMidjc  33ebeutung  ber 
©egenftänbe,  (linfid)t(isf)  beren  unter  ifmen  eine  iOMnung§oerfd)iebenb,eit 
ftattgefunben,  (o  bfirfte  fid)  mobj  manche  heutige  Setjranftalt  gratulieren, 
menn  unter  irjrcn  erften  unb  jmeiten  ßefjroberfjäuptern  eine  fo  einträchtige 
Übereinftimmung  rjerrfcrjte. 

23etrad)ten  mir  nod)  überMeS  bcn  (Stjarafter  ber  brei  fragen,  fjinfidjt* 
(idj  beren  eine  äfteinunggüerfdn'ebenfyeit  gtoifd^en  tbjnen  ftattgefunben, 
fo  liegen  beren  groei,  bic  2.  unb  3.  nämlid},  ganj  meit  ab  oon  jcbcr 
Slüffaffung  unb  Deutung  ber  ©d)rift,  fic  rjaben  nur  rabbinifdjc  Seftim* 
mungen  511m  ©egenftanb  nnb  berühren  baä  fdjriftlidic  ©efe£e3roort  in 
feiner  SBeife.  Die  1.  $rage  t)infid)t(id)  be§  (Sfjatfatipf listigen  9Jcaf5c3 
fjat  jtnar  bie  5(usfürjrung  eines  bibtifdjen  Öefe^es  jum  ©egenftanbe  unb 
mirb  (fiefjc  Sofafötf)  Sabbat  15  a  unb  9i  %.  b.  SD.  ©biott)  I  2)  arten* 
falls  auf  eine  öerfdn'ebene  ?fuffaffung  be§  im  SSorte  ormony  tiegenbeu 
Plurals  3urüdgcfül)rt;  allein  aud)  biefe  Differenz  r)at  mit  ben  in  grage 
ftefjenbcn  Sntcrprctationsrcgctn  rt.tdji  bic  gcringfte  Söerürjrung. 

SSae  fomit  bcn  öom  Sßerfaffer  behaupteten  Jtfiberfprud)  ©djamaiö 
gegen  bic  £)ilfelfcrjen  ^nterpretationstegetn  betrifft,  fo  fyat  ficrj  biefe 
Serjauptung  uns  als  eine  (Srfinbnng  ergeben,  bic  alten  unb  [eben  Oörunbcs 
unb  23obens  entbehrt. 

©efjen  mir  nunmehr  bcn  Wegcnfafc  ber  Jfpiftetfdjen  unb  ©cf)amai= 
fdjen  ©d)u(e,  beren  d]aratteriftifd)cs  Uiiterfd)cibiuigsmertinat  eben  bic 
SBcrmerfung  ber  |)itletfd)cn  outerprctationsrctictn  buref)  bic  ©diule 
©erjamais  bilben  [oft,  fo  mirb  uns  mieberhiift  beriditet:  (©otal)  47  1», 
©an()cbrin  88  b,  lofifta  baf.  VII.)  xbw  bbm  S$W  H-öSn  i3*Wö 
.nmri  int«  mw  rwjui  S«w*a  nip^n»  im  pnre  h?  wen* 

„Grft   feitbem   eine  SäKenge  ©dnilcr  Mittels   unb   ©diamais   niebt 
t)iutäng(id)  um  bic  in  perfön(i<f)em   Umgange  öon   iljreu   Weiftcru  ju 
fdjöpfenbe  Sefjre  fid)  bemüht,  entftanben  bic  dielen  Wctmiiiasuerfdiicbcn 
tjeitcn  in  ^raet  unb  crt)ictt  bic  einheitliche  Ibora  ba§  flufcheu  jtueier 
ocrfdjicbcncr  Sichren."    hiermit   ift   aber  gcrabc  ba§   ©egenteil   beffen 


37(3  ©efcrjittjte  bcr  o^t^on  oon  Dr.  v>.  ©rag. 

Kar  fonftaticrt,  roa§  bcr  Sßerfaffer  infinuieren  möchte.  Sfticfjt  c t m a , 
roie  ber  Sßerfaffer  üorgibt,  au«?  einer  ©runboerfdjiebenrjeit 
ber  Sßringtpien,  bajj  ctma  bie  2dmtc  ©djamais,  wie  angebtid)  trjr 
sJJiciftcr,  fortgefahren  tjätte,  bie  oon  .v>tf (et  gebrachte,  ©ferott)*ftf)röangere 
Sßanborabücrjfe  ber  SnterpretationSregetn  jurüdfjuroeifen,  überhaupt  nierjt 
baburcr),  'bafj  etroa  bie  6eiberfeitigen  ©cfjütcr  §u  treu  nnb  gu  fonfequent 
baö  angebticfje  s4>riu,yp  unb  ©öftem  ihrer  6eiberfeitigen  üJMfter  fort* 
geführt  unb  fortcntmicr'elt,  fonbern  im  ©egenteil,  barauö  ift  bie  9ttei* 
ttung30erfcr)iebenrjeit  ber  beiben  ©cfjuten  fyerüorgegangen,  baf?  fie  511 
roenig  unb  $u  unoottftänbig  bie  £er)re  itjrer  ÜJMfter  in  fid)  auf* 
genommen.  SBären  fic  oottenbetere  ©dritter  itjrer  SJJciftcr  gemefen,  fo 
märe  jroifcfjen  ber  ©djutc  ."pittete  unb  ber  ©d)utc  ©djainais  feine  größere 
9Reinungsocrfcr)tcbcnr)eit,  at§  groifetjen  Rittet  unb  ©djamai  fetbft  ge 
roefen,  oon  benen  mir  es  ja  roiffen,  bajg  fic  nur  in  b  r  e  i  fragen  biffe*» 
rierten,  oon  benen  jroei  nidjt  einmal  ba$  ©efetj  fetbft,  fonbern  rabbi* 
nifdje  ^ßräoentiobeftimmungen   betreffen. 

2)er  Sßerfaffer  erjarafterifiert  ferner  bie  ©ct)amaifcr)e  ©dmte  au§  bem 
oon  itjrn  erfunbenen  SGßiberfprucf)  berfetben  gegen  bie  Stnroenbung  ber 
|>erfeitungj§regeln  roiebertjott  ab§  eine  fotcfje,  „bie  fid)  immer  nur  auf 
eine  autorifierte  Überlieferung  beruft,  unb  roo  it)r  fotdje  fctjtt,  feinen 
©crjritt  roeiter  fefct"  (J-ranfet  ßeitfdjr.  1852,  ©.  160.),  beren  „Starr* 
Ijeit  aud)  nidjt  ein  (jaarbreit  roeiter  get)e,  als  ber  üortjanbene  Xrabi* 
tionsftoff  beftimmt,  unb  bem  fetbftänbigen  $orfct)en  fein  3ota  einräumen 
rootfte"  (©efer).  b.  £5.  ©.  493).  2)emgemäfj  mürbe  alfo  §ur  Stjaraf* 
terifti!  ber  ^ifteffdjen  ©djute  bcr  ©djarffinn,  bie  fogiferjen  Operationen 
be§  fdjtiefknben  unb  urteitenben  ^erftanbes  unb  bcr  benlenben  Vernunft 
gehört  t)aben,  bie  ©dnite  ©ct)amai3  fid)  aber  üorjug^roeife  als  ftarrc, 
troefene  ©ebä(r}tni3menfcr)en  beroätjrt  rjaben,  bie  ber  ®enf*  unb  ttr* 
teitsfraft  menig  9iaum  unb  Pflege  eingeräumt. 

©erjabe,  ba$  bie  ©rjarafteriftif,  bie  un§  ber  Sa Im üb  oon  biefen 
beiben  ©erjuten  gibt,  gerabe  ba*  ©egenteit  enttjäft.  Sebamottj  14a 
mirb  um?  gefagt,  man  fei  anfangs  nur  be^rjatb  fdjwaur'eub  gemefen, 
ob  bie  Igaladja  roie  Mittels,  ober  roie  ©ctjamaiä  ©erjufe  feftgufteflen 
fei,  obg(eid)  für  bie  .f)if(effcf)c  ©djute,  als  bie  ÜDJerjrsarjf,  bie  Sieget 
ber  äJcajorität  fprad),  meit  oon  anberer  Seite  bie  ©crjulc  ©erjamaiö 
bie  fdjarffinntgeren,  geiftootteren,  bie  ,,fd)ärfer  3)cnfenben  nnb 
©djüefjenben"    roaren.     \ny:    mn    '31    N3Vi    wn    nnn    \ybia    "2 

/Bö  mns  »«öii>  rr3  srn 

tiefer  eine  ©a£  rjättc  fdjon  ben  Sßerfaffer  ftuijig  madfjen  unb  an 


•V.  Sic  Sdjule  £>illel§  unb  (5ä)amai§.  377. 

ber  föiäjtigfcit  fetner  ganzen  Äuffaffung  gnjeifetn  taffen  muffen,  tuenn 
—  fid)  ntdjt  bie  tntifd^pragmatifd)e  Lanier  biefeS  £iftorifer§,  rote 
mir  bieS  nod)  fjäufig  ju  erfahren  ©etegentjeit  tjaben  merbcn,  überhaupt 
bann  gefiele,  jur  Sljarafteriftif  ber  Don  tljttt  gcfdjitbcrtcn  >ßerfönlid> 
fetten  unb  ßuftänbe  irgenb  eine  abgeriffcne  tufjerung,'  ober  aud)  bie 
nidjt  einmal,  aufzugreifen  unb  frifdnucg  au§  DbcronS  ^ültrjorn  ba§ 
33i(b  einer  fritiferjen  ©ommernad)ttraumSprjantafie,  unbefümmert  um 
alte  miberfprcdjcnben  ©ata  51t  entroerfen,  unb  am  atterroenigften  barauf 
51t  geben,  mos  bie  ben  Sßerfonen  unb  ^uftänben  ja  narjefterjenben,  unb 
orjnerjin  ja  bie  einigen  2)ofumente  für  biefe  ©efdjidjte  bietenben  tat* 
mubifdjen  Quellen  felbft  oon  ben  Qkgenftänben  feiner  ^antafiegemätbe 
berichten. 

3Sir  motten  uns  jebodj  feinesmegs  bamit  begnügen,  bie  00m  33er* 
faffer  gegebene  pragmatifdje  ©ntfte£)ungSgefd)id)te  ber  beiben  ©ct)uten 
unb  'beren  (Stjarafteriftif  burd)  biefe  beiben  ©retten  aus  ber  tatmubifdjen 
Quelle  at§  burdjauS  fatfd)  im  allgemeinen  erroiefen  ^u  b,aben. 

SDie  sDteinungsgegenfäkc  biefer  beiben  ©djuten  liegen  ja  offen  in 
ben  protofottarifdjen  SSerljaribtungen  be§  JatmubS  tlar.  2Bir  lönneit 
biefe  ©ä£e  felbft  fragen,  ob  e§  roaljr  fei, 

bafj  bie  ©djute  ©cfjamaiS  bie  £itlelfcf)cn  Snterpre* 
tationSregefu  nidjt  anerfannt, 

ja,    bafj    biefer  SB.iberfprucf)  bas   eigentliche   Unter 
fdjcibttngefriterium   biefer   beiben   ©deuten   gebilbet. 

Sßir  fjaben  im  Talmud  babli  ungefähr  groeirjunbert  unb 
einige  adjtgig  ,Yai  tP'ai  nvuibß,  mcinungSoerf  ergebene  ©ä$e  ber  ©d)a* 
maitifdjcn  unb  £>tttetfd)en  ©deuten.  Unter  biefett  fiitb  ungefähr  90, 
bie  rabbinifd)c  s^räoentiobeftimmungcn  (nnn),  25,  bie  rabbittifdie  2(n* 
orbnungen  (mapn)  betreffen,  alfo  jufammeu  ungefähr  115,  bereu  ©egen* 
ftanb,  aiz  rabbinifdjer  Statur,  felbftrcbenb  aufer  alter  genetiferjen  Se= 
jief)ung  §um  fd)rifttid)cn  SSort  unb  beffen  Interpretation  ftel)t.  (SS 
finb  barunter  ferner  130,  bie  ,yoar  bib(ifd)e  öefe^beftimmuugen  («mwi) 
5ttm  Öegcnftanb  tjaben,  bie  aber  gletd))ool)l  in  feiner  SSetfe  mit  einer 
Ableitung  aus  ber  ©d)rift  in  Sßeroinbung  fteben.  Sltfo  245  oon  280 
©ä|en  fteben  aufer  aller  33e§ief)ung  zur  Deutung  ber  ©djrift  unb  ben 
barauf  bejüglidjen  Regeln,  unb  nur  etma  35  bis  40,  alfo  t)üd)ften* 
etma  1/7  fagc  ein  Siebtel,  (jängen  in  il)ren  2t6teitung§motiöen  mit 
ber  Deutung  ber  ©djrift  unb  beren  Regeln  gufammen.  2Bat)rticfj,  fdion 
ein  fdjliinmcs  Sßrognoftifon  für  bie  Scrjauptiiug:  ba§  foefenttidje  Unter 
fdjeibungsmertmal  biefer  ©djute   beftüube   in  ber   ©djriftbeutung   uadj 


378  ©efct)icf)tc  bcr  Suben  oon  Dr.  &.  ©rau- 

ben .s>il(elfd)cu  SlbfeitungSregetn  unb  bereu  üßerroerfung  biird)  bie  Schule 
'Sdjamais ! 

ÜEöir  geben  übrigen^  bie  obigen  ßa^en  tüfy  a'*  erfcfjöpfenb.  Sei 
einer  fotcf)en  allgemeinen  äftufterung  ift  ein  orrtum  mögtief;.  ©iner 
genauen  ©ruppierung  ber  3äHe  ftefjt  aud)  ber  Umftanb  entgegen/  bafc 
über  bic  Sttotiüe  einiger  ber  ©äfe  im  latinub  felbft  uerfdjiebcue  Stn 
nahmen  rjerrfdjen,  rooburcrj  ber  begriffliche  ISharat'ter  berfelben  unb  bie 
^inbrtf,   unter   mcldjc   [ie   gehören,   jmeifelfjaft   bleibt. 

®roJ3  ift  aber,  bafür  öerbürgen  mir  un§,  ber  mögtidje  Irrtum 
fdjmertich,  unb  ba§  bezeichnete  QafyUn'otxfyältniä  für  unfern  •jmeef  6)in= 
Cängtidc)  genau. 

«Scfjcn  mir  uiio  nun  bie  mit  bcr  ©efetjabteitung  unb  ©cr)rift* 
Interpretation  in  Sßerbinbung  ftet)eubeu  (3ä^e  an,  fo  fiubcn  mir  aud) 
uirfjt  einen  einzigen  0013,  ja  auc()  nid)t  ein  einjigeä  Sßort,  mit  melden 
bie  ©djute  Sdjamnu:?  aud)  nur  bie  ©ittigfeit  einer  einzigen  bcr  üon 
bcr  ipitfetfcfjen  ©cfjute  angemianbten  Interpretationen  unb  Stbfeitung! 
meifen  an  fidj  beftreite. 

©o  menig  ba3  SSorfommen  eine*  einzigen  fo(d)eu  ©atje3  unter 
einer  fo  großen  $a[)l,  mie  ^meirjunbert  unb  einige  acf)t§ig  bebeuten 
mürbe,  fo  bürfen  mir  bod)  b reift  ben  23  er  f  äff  er  auf f orbern, 
feine  fo  fürjne  Serjauptung  and)  nur  mit  einem  einzigen  3a|c 
511  belegen. 

Slber  uodj  merjr. 

^idjt  negatiö  nur,  burefj  ben  Mangel  alten  unb  jcben  33eroeife§, 
ftehjt  bie  S3e§auütung  be3  3Serfaffer3  in  traurigfter  ^carftheit  oeruidnet 
ba,  eine  ^ßrüfuna,  bcr  (Steffen  gibt  ben  unmibertegtid)  pof i= 
üben  33emci*,  bafj  bic  3chule  2chamaic-  bic  Ableitung  be§ 
münbfidjeu  ©efetje^  an*  bem  fchrif  tli  che  11  SSorte  gang  fo  mie 
bie  ©djufe  faitUH  anerkannte  unb  in  gfeicfj  uolter  ^lumem 
bung  übte,  unb  mo  fic  hinfiditfid)  irgenb  einer  foldjeu  Ableitung  bon 
ber  ©erjute  Rittet!  abmeidü,  bic  ©iftigfeit  einer  folebeu  Slbteitungi 
meife  unb  Siegel  an  fich  bollfommen  anerfennt,  fic  nur  in  bem  einjel 
nen  gegebenen  $att  au^  <n  ocr  ^iur  pcr  Siegel  fetbft  gegrünbeten 
ftJcotioeu  .yirücfmcift,  ober  il)r  eine  anbere  Ableitung  entgegenftetlt,  bie 
nur  in  bcr  Vlrt,  aber  uid)t  im  Sßefen  uub  ^riu.ype  öon  ben  VMllclfcbeu 
bifferiert. 

'))l an  prüfe:  ^cah  VI,  1.  ,Vrufd)nlmi.  n^l  vyb  _' z~  irpDytO 
—y;^  v"2  r-'T-  "-  '131  1T3  mna  rmy  ~\b  vr  cr\\s  niTyn  vn  no 

/idi  d"»^  p  ht  toivo  T-'^r  ™&wn  n  21 


•V.  SDie  <5d)u(e  £iltel§  unb  3d)amai£.  379 

®of.  VI,  5.  ünaia  v"2  man  fya?  mbv  n*yh  DW  anü)»  n"a 
n:a?N?i  .mmi?  nj?  w"2n  irrora  -rran  njn?  romtti  a^y?  nw?w 

.aniN  2iryn  rubi  wy*?  n"2i  ih^dvö  «rrm 

®of.  vil,  6.    '121  -rora  1?  pwi  pain  i?  pa  anaia  ^"2  ot  did 

EHip  »"ja  ""vni  ym  "»d^i  '131  rpjnatsb  *6k  w"a  inaa  k?  nai«  "»an  "on 

,w"y  n"aa  w  nwyaa  tcmp 
©djeroütf)  I,  1.  Oerufd).  n^\^2  na^b  i^y  i:\s*  aa  n"ai  ^"a  am 

.G^iwin  DyiD  ^  niD^n  pj?  imn  '121 

Srumotfj  V,  4.  gflifönol).  hnd  nmb  rfeüw  r\mv  nainn  und 

nan  ptoao  w*a.  rmnö  nanna  i^sd  hd:  pmna  n"a  mint:  nainn 

.'mal  iD^n-na  v"y  -iiaim  ^P  naa  n"a?  Hin  na  nnai  aanaa  wso 

gjlaafeer  ©d)eni  II,  7—9.  (<8aba  9Jkjta  45.)   w"an  nan  nnnm 

n"22  nao  w"a  nxn  p'^aa  ^iDani  ^:r  npa  n?i  pw*o  npa  npan  naa 

.w  npa  riB*fl  nan  npa  naan 
9flaa&er  Sdjeni  III,  6.  Sofifta  .Nana  naa  li^a  na1?  ^"a  pa^a 

(ty"-i  ry) 
(Babbati)  18.  a.   mait'  inawn  aan  vi-idn  iwk  naai  w"a  «m 

.nna  nrraw 
SBeaaf)   12.  b.   9flifd)narj:    '©tf  mff  nrn  D^a  tf"a  ^anwa 

.panna  mann 

®of.  20.  a.  .na^aa  niiyaa>  nain  nniy  ny  roawaa  wp^n  a>"a  rpn^ 

nnai  a^ama  ^wa  a«  jnaa  nain  ^anwa  na^aa  n"aa  a>"a  n,^  'av  '^u 

.(niDDim  i'Bna  a>"y)  2«  paaa  nanai  nnm  tfpTi  ana 

®af.  20.  b.  pnnni  pa'wai  '121  "widw  man  nnn  ma  an1?  naa  tfon 

.mana  naa  l'p  a>"a  pa^ai 
sßefadjim  ^erufd).  VIII.  ©nbe:    na  aawi  an«  v"2i  ]lDVto  no 

.wp">n  '"©yn  'iai  an« 

(S^agigol)  6.  a.    w"a  '©^1  'iai  ^aa  \t^  n^wnn  Dnoi«  ^"2  n"n 

.in^nia  ma-is  p^'ai  'wjd  n"2  ipa  msyo  la^o  na2 

Öebomotf)  13.  b.  n^in  n"2i  mann  n^inn  n^n  wm  ^"an  «dvm 

.m^  r:a*-:  n^  n^inn 
62.  a.  ni2n?  !an  nx  vn^  nx  ^"2n  «3^  jru  'm  «ara 

.inin>o  pp  inin^i  bn 
116.  b.   n?i  nniDn  nmv  Dnnnn  \s%ar  n^a  \rb  na« 

.i'p  arm  'rn  paa  T>rü 
ntryaai  rü^o  nm^ai  i^'pn  jd  n«a2  w^«  nvow  n^  d^dw  ^n  n^a 
'iai  '121  avnn  p  n^an  nnai  T«spn  p  n«2n  nn«  ^"2  ]nL  no«  n-nr 

.nrn:  N?a  n^pa  a^aan  nan  n" 

§iev  fcljcn  mir  gerabe  bie  £ü(ctfd)c  ©djule  „(taru  au  ben  über* 

lieferten  iöud;[ta6en/;  im  ÖJegenja^  §ur  Sdjamaifdjen  ©d^ute  fefttjatten. 


380  ©cfd)id)tc  ber  3ubcn  oon  Dr.  «p.  ©rcitv 

2Bir  srocifcin,   ob  aud)   nur   ein   fotdjeS   Söeifoiel  öon  bcr  ©rfjamai* 
fdjcn  ©djutc  Dorfommt. 

ßibufdu'n  1 2.  a.  rmayn  no«D  rw«  "WiTp  v"nb  m^?  «pol 

43.  a.  n^iyoö  3N  r;--  nrqy  -cr6  n^ü  nn?^  rn  w"3 
w  roo  l»  .inaan  wpin  '""o^i  •'**-  °'^^"  paina  '3  im  ^  \x 
dn  Kinn  arwn  rroyi .  lnito  abi  »in  ^n  nairwa  ^  dtö!?d  in1?  rpa 

.tf'jj  '121  131:6  pHJ?  13"«« 

©ittin  90.  a.  ,iai  121  po  -id*o  nw  rwnb  ~V1  "OT  'T^  w'a 
Sftafir  31.  a.  «npn  qic£  «npn  rfrnn  ^  »'3. 

„      31.   b.  9Jli(d)im:    |31  ,niyt33  l^VDD   niyD3  EHpn  W"3  ^ 

'DDira  w'y  "wy  inai  lynwi  man^  "i^vd  ^211  ntm  "oa  in!?  itn 
93abct  famo  65  b.  ün  .cn^i:^   nm1?  d:  ürrw  c:  w"3  «m 

.DirnnVi  *^i 
33aba  SUlegia  44.  a.  n3£>HDn  ty  n^rw  y»o  131  b?  bvü  W"2  «m 

.n  "6p  v'y  na  3^n^  n"3i  itoeo 

©anfjebrin  4.  a,  po  nn  ninp  ninp  ninp  sopD^  Da  w"3  em 

jq"ik  po  -nn  nnp  nnp  ninp  miDo!?  dn  n"2i  aw 

SBedjorotf)  32.  b.  pwi  nrns  -11221?  wpin  w'a  rph 

Sftibbalj  19.  a.  jm«  |K3  "nn  mon  mon  w"a  lrfr  rvw  hät6  in'? 

.icten-pa  Nrrw  pi 

„        34.  b.    H3T1    3112    3T131    Tüp^l    13T1    n"3    1D3    fc>"3    Em 

.£>p->ni  ^i3i  }«d  am  mmyyDb  njniüöi  vmrjrn  jhkö  nnnb 
72.  a.  -pno  müD   HD3   p"lp^   "TO  in«   DV   ^"3   rp^n 

.nwy  in« 
Orjelotf)  XV.  9.  Soflfta;  nKDlto  tap^  ^ity  n2  ^21  n"2^  v"2  ddk 

,tp"y  1 '  p  ^"2  t^i  ,,|D1 

3n  alten  biefen  @ä£en  unb  mir  glauben  bamit  roofjt  bei 
»eitern  ben  gröfjten  2eU  ber  ©ftfce  erfdjöpft  31t  tjaben,  in  Denen  über* 
rjaupt  foroorjt  Don  ber  £itfetfcf>en  als  Sdjainaijdjcn  3d)u(e  eine  ©e= 
fe^ableitung  (^in)  oorfommt  in  alten  biefen  Sä|en  ftetjt  bie 
©djute  Btyamaiä  gan^  auf  bem'fetben  Soben  bcö  SlbteitungS* 
principe  tu i c  bie  Sdjutc  feiüttß,  erfennt  gang  biefelben  Stb* 
teitungsmeifen   roie   bie   ^t(le(fdjc    an  unb    gibt    e§    unjcreö 

SSiffenS  nur  eine  ^bteitung^neife  d»310D  bie  nad)  ^afd)^  Stnffaffung 
©abbat  25.  2.  nrX2  rno  von  ber  8d)utc  3d)amaiö  nicfjt  anertannt 
ift;  nad)  STofafat^  baf.  jd^roinbet  jebod)  fctbft  biefe  ©iffereng  unb 
röirb    jomit   bie   33ct)auptung   be§   93erfaffere< : 

ba$  bie  2d)iile  3d)amai^  bie  öittetfdjen  Interpretation^  unb 
SC6leitung§regetn  nidjt  anerfenne; 


V.  ®te  <3d)iüe  £>tüel§  unb  <3d)amai§.  381 

ober  mie  berfetfae  biefe  23et)auütuug  in  ber  grantctfdjen  3eitfd)rift  ©. 
160  au£brücEt: 

ba$  bie  ©djule  ©djamaiö  fid)  immer  nur  auf  eine  autori* 
fierte  Überlieferung  berufe,  mo  it)r  btefe  aber  fct)te,  feinen  Sdjritt 
metter  fetje  unb  nidjt,  mie  bie  §ittc(fd)e,  für  bie  Drabition  einen  ©tüfc* 
punft  in  ber  ©djrift  fenne; 

burd)  atteö,  ma3  in  ben  tatmubifdjen  Duellen  über  bie  Diffe= 
renken  biefer  beiben  ©djulen  öorfommt,  im  bud)ftäblid)ften  ©inne  be§ 
2öorte3  Sügen  geftraft. 

Unb  e§  ift  eben  biefer  totalen  tatfädjtidjcn  9cid)tigfeit  mitten,  bafj 
mir  btefe  23et)auptung  nidjt  nur  ate  unroal)r,  fonbern  als  unmöglid) 
unb  ate  eine  Verleugnung  ber  objcftioften  Xatfäd)tid)feit  be^eidjnen  unb 
fie  nur  als  ben  größten  £>o!jn  betradjten  tonnen,  ber  je  ber  2Bat)rt)eit 
unb   ber   geitgenöffifdjen  Sßelt   ins   2tngefid)t  gefdjleubert  morben. 

Dod)  mir  tjaben  nod)  ba^jenige  §u  prüfen,  mas§  ber  Verfaffer 
in  ber  granfet'fdjen  ^eitfdjrift  für  ©efd)itf)te  unb  SEBiffenfd^aft  beö  Su- 
bentumö  1852,  ©.  160  jur  iöegrünbung  feiner  23ebauptung  nieber= 
gelegt  l)at. 

„Die  britte  @ruppe  enbtid)",   bjeißt   e£  bort,   „enthält   £>ata= 

d^aö,  meld}e  bie  ^ittetfdje  ©djule  am§  bcm  ©djriftmort,  entmeber 

oermittelft  einer  ber  fieben  Regeln,  ober  auf  eine  anbere  SBeife 

abgeleitet  t)at,  mit  einem  Sßorte  burd)  Deutungen  (um).    Die 

©cfjamaifdje  ©dmie  oermirft  in  ber  sJiegel  btefe  Deutung,  ja  fogar 

bie  ©djlufcfolgerung  («m  üb  t?"a).      ■  Sie  beruft  fid)  immer  nur 

auf   eine  autorifierte   Überlieferung,  mo   i()r  biefe   fel)(t,   fet^t   fie 

feinen  ©djritt  meiter:  bie  §ttletfd)e  ©d)ule  hingegen  bat  aber  für 

bie  Drabition   einen  ©tüüputtft   in   ber  ©djrift,   unb   oermittelft 

besfelben  eine  preidjenbe  Slnmenbbarfeit  auf  neue,  in  ber  Drabi* 

tion  nidjt  erlebigte  gälte,    ßu  biefer  (Gruppe  geboren  bie  Diffe^ 

renken  über  "iinifS  trn  ab  v"2  d»w  '10  (Sebamot  X.  4.),  vrw  ab 

nai   K»n    n"a    rmv   131    in    k^ö   :"x    s,L,x    (©ittin  @nbe) 

"ttpyoe  »eb»  sbi  "iiv-3  lS  pw  poin  iS  ps  *jm  did  (s^ea^  VII,  6),  — 

ebenfo  D'^a  nbiv  «»OD,  bai  ,l"a  burd)  l'p  herleitet." 

Dafi   bie*   alle*   n  i  d)  t   fo   ift,   bafs   bie   Sd)antai|d)c    2d)ulc   bie 

§illelfd)e  Deutung  in  ber  9ftegel   nidjt  oermirft,  bajj  fie  ebenfo  mie 

bie  §illelfd)e  ©djule  für  bie  Drabitiou  einen  ©tüjjpunft  in  ber  ©djrift 

fjat   unb   uadjioeift,   bafi   fie  fid)  uid)t  mcl)r   unb   nid)t   minber  als 

bie  ^illelfdje   auf   autorifierte   Überlieferung   beruft,   uidjt   merjr   unb 

nidjt  minber  als  bie  £>ittctfd)C  0)cfet3ableituug*meifeu  anerteunt  unb 


382  @efd)td)te  ber  öuben  von  Dr.  &.  ©rätj. 

aumeubet,  frag,  bafj  beibe  Sefmfen  in  biefer  Söegie^ung  auf  döttig  gtet* 
crjem  ©oben  be§  $ßrin§tp§  fielen  unb  afte£  bom  Sßerfaffer  ()icr  (^e= 
fagte  ein  unbegreifttcr}er  Iraum  ift,  bem  aud)  ber  Ceifefte  Schatten 
ber  Sßirffidjfeit  abgeht,  ba§  glauben  mir  im  obigen  bereits  gur 
©enüge  bargetan  511  Ijabcn,  unb  babeu  mir  nur  uod)  bie  biet  Stellen 
als  befegenbe  SBeifpiele  für  feine  §8er)auptung  aufgeführt. 

Die  i'innlidjfeit  unb  sJiid)tigfeit  biefer  ©etege  befiegdn  oa$  Xefti* 
monium  SßaupertatiS  biefer  gangen  2£br)anblung.  Sie  finb  bat,  trau* 
rigfte  3e^en  einer  unbegreiflichen  {£tfid}tigteit  ober  einer  ebenfo  un= 
begreif tirfjen   Uiitenutiüv. 

1.  Wivgcnbö  beruft  fid)  v/2  in  ber  grage  ber  onw  l'ö,  ber 
frebeutenbften,  trefft  eingreifenben  Differenz  ber  beibeu  Sdmlcn,  mie 
ber  Sßerfaffer  öorgtbt,  auf  eine  autorifierte  Überlieferung  (biet* 
met)r  meift  SR.  Dofja  b.  £>ar(f)ino§  auf  eine  fotdje  für  n'z  t)in,  unb 
äufjert:  mie  fein  ©ruber,  ber  Sdjamaitifd)e  jünger,  nuwn  nixa'J  atfo 
eine  Ungar;!  biateftifdjer  Gsinroürfe,  aber  feine  autorifierte  Xrabition, 
gegen  bie  bettjUtelifdje  Slnfictjt  rjabe,  Sebamott)  16a).  DcirgenbS  tetjrt 
ber  Xatmub  bafj  TTtih  vni  ah  v/2.  Ge  ift  fogar  möglich,  bafj  aud) 
v/2  biefc  Deutung  mie  pjjötP  '"i  3.  8  b  balv.  <  3iet)e  Xofafott)  13  b. 
üftocrj  biet  meniger  ift  es  matjr,  bafj  eben  in  ber  Nichtanerkennung  einer 
fotdien  Deutung  bie  Differenz  ber  Sdjamaifcfjen  3d)u(c  (013.  SBielmefrc 
mirb  ausbrücfficf)  foröorjl  im  §8abti  3.  13b,  ate  im  oerufdjalmi  I.  6 
gefetjrt  'im  nxinn  non  rw«  rrnn  *6  avin  »kob>  rm  say&  wd,  bafj  atfo 
bie  ©dmte  3d)amaiv>  für  itjre  2tnfidt)t  nur  eine  anbere  Ableitung,  einen 
anberli  ttm  in  ber  Scf)rift  tjabe,  ja,  ba§  23err)äftniS  liegt  gerabc  um* 
geletjrt  in*?  >--'-  s*:  mrinn  ronn  n'ai  mnnn  rwin  «m  ^":  (fiefje 
13b)!  -  «Somit  (jaben  mir  In"  er  mieberum  eine  uom  Sßerfaffer  t)erbei= 
gezogene  iöetegftctfe,  bie  nidit  nur  ba3  nierjt  enthält,  mas  ber  s-8er* 
faffer  barau§  beroeifen  mitt,  fonbent  fefbft  aufS  fdjfogcnbfte  bie  23e* 
bauotung  beöfetben  mibertegt. 

2.  ©benfo  uumatjr  ift  e§,  bafj  in  ber  Differenz  fünbe  ©ittin) 
,t.t;  m2i  -2  sxa  d'n'n  irwx  m  am  vrw  ah  fid)  bie  3d)u(e  ©ct)amai3 
auf  eine  Xrabition,  bie  öifieifdjc  3d)u(e  aber  auf  eine  Sdjriftabteitung 
berufe.  2tu£brüefftcrj  begießen  fid)  beibe  auf  bie  Sdiriftftetfe  sxa  •: 
121  rmy  "-,  unb  btfferieren  nur  in  ber  Stuffaffung  berfetben.  3a,  e§ 
ift  ymäcbft  bie  3duile  ©djamaiä,  bie  bort  "ai  in  :nw  mu  (et)rt, 
unb  im  Serufdjatmi  Sotaf)  I.  feitet  v>"2  aud)  oon  nai  miJJ  ben  3at> 
abf  baf}  r"-;  Dniya  r,_:":  '»o«  »^lö  c,_>  >_>  ^>.  @§  oerroanbett  fidi 
fomit  mieber  ber  „g-ürfpredjer  be§  Sßerfafferö  in  feinen  Slnfläger". 


V.  2>te  ©djule  £>il(el§  unb  @djamai§.  383 

3.  Safj  (^eafj.  VII,  6)  bie  (Schüfe  ©djamate  ^an  ana  ntcfjt  Oon 
ntpyü  ableite,  ift  nur  /a't?Y3  2lnfic£)t.  3ftaooi  leljrt  ausbrüdiidj  im 
^erufdjatmi  ba£  ©egenteit  ■wjjöö  sbs  *3>an  aia  tf'a  ''B*f  sbn  unb  ift 
baö  mieberum  ein  unumftöfjlidjcr  83emeis,  ba$  bie  ©dju(e  ©djamais  bie 
!2töleitwtg3reget  tt>"J  üoftfommen  fo  mie  bie  ,f)i((e(fdje  anerkenne. 

4.  2öa3  enbtid)  bie  SHffereng  in  betreff  ber  ,13*00  anbelangt,  bie 
ber  SSerfaffer  fo  ausbrücft:  „ö"*3  nblj>  na*oo  ba»  n"a  burd)  i"p  herleitet/' 
fo  ift  biefe  Raffung  an  fidj  burdjau*  faffd)  unb  ber  SSemei3  mieberum  nur 
gegen  ben  SSerfaffer.  (£3  ift  erftttd)  nidjt  B'*3  na*oo,  roetdjeg  n'a  burdj  i'p 
(jer(eitct,  (&"*a  na*oo  ift  nur  nütf),  fonbern  nain  'üb^a  na*oo  über* 
(jaupt.  gerner  nidjt  burd)  i"p,  fonbern  burd)  ax  pja  oon  nau  »öte  ober  oon 
nau  »öSv  unb  nain  nSiy  gufammen.  Unb  menn  v"2  biefen  as  p:a  nidjt  hiU 
bet,  fo  ift  biee  nidjt,  meil  tp"i  biefe  Slbteitungsregd  überhaupt  nidjt  aner* 
fennt,  fonbern  roeil  itjin  ber  (Sinmurf  putü  pu'  entgegenfteljt.  (sbn  «m 
*B>poi3  x"aa  iü^oi  iTin  13»»  tppvia  lobn  121  V'di  V'«  «Hrao  *efr 
o^  'lDDira.)  Gnbtidj  leitet  bort  ausbrüdfidj  bie  ©dnife  @djamai§  na*OD 
nain  nbiya  burd)  ppvi  oon  nau  nbiy  ab,  ja  mie  mir  fdjon  oben  bemerkt, 
nadj  mirp  na  *ov  'n  Betrifft  bie  ©iffereng  gar  nidjt  bie  na*OD^ßfftd)t 
an  fidj,  unb  bie  ©djamaifdje  mie  bie  .VMtlelfdje  ©d>ute  leitet  bicfetbe  burd) 
B*3irD'3ü  2s  pja  ab,  unb  mürbe  banadj  felbft  ben  ©runbfatj  aner^ 
rennen,  ba$  x"22  na1?»!  nun  tpp*na  löbn  nan! 

8lud;  in  alten  biefen  4  oom  SSerfaffer  gitterten  Jätleu  beruft  fid) 
nirgenbö  bie  Sdjamaifdje  Sdjule  auf  eine  autorifierte  Xrabition,  meift 
nirgenbö  bie  $(bteitung§regetn  atö  foldje  jurücf,  menbet  fie  oielmetjr 
ganj  mit  bemfelbeu  ©rnft  mie  bie  ©djule  £)iielfe  an  unb  fann 
man  (eiber  nur  barüber  (adjen  ober  meinen,  mie  tjier  ber  Sßtoljr* 
tjeit,  ber  SSiffenfdjaft,  ben  ürfunbeu,  ber  öefdjidjte  uuferer  Sefjre  uub 
unfereö  $&olfo§  mitgefpielt  mirb.  — 

2Bir  finb  mit  bem  ©egenftanb  biefe*  $CrtiM3  511  &nbt.  3£ir  über* 
(äffen  e$  unferen  Sefern  in  ber  granfel'fdjeu  3ei*fdc)rtft  uad)(ytlefeu, 
mie  ber  SBerfaffer  t§  nun  berftanbeu,  biefer  fic(j  ai§  eine  reine  $ittiou 
ermiefeneu  |)i(tctfdjen  unb  Sdjamaifdjeit  3)iffereng  nun  audj  ben  l)ifto= 
rifdjen  ^intergruitb  iu  ben  politifdj  btjnaftifdjcn  sl>artei!ainpfeii  ber  ju= 
bäifdjen  Staatengefdjicfjte  gebüljreub  uad)(ynueifeu.  SBir  ermätjuen  nur 
nodj,  bafj  er  in  bem  9iefumo  feiner  Uuterfud)uug  bemertt,  baf;  meuu 
audj  feine  Uutcrfudjuug  bargetan,  bafj  bie  J)eutung§regetn  guerft  oon 
Rittet  a(s  ein  qan^  neuey  ^riuyp  in  bie  Qsntmicfehmg  beä  [übifef^en 
£e(jrbcgriffy  eingeführt  morbeu,  „man  bamit  uodj  nidjt  ,yi  beliaupteii 
„beredjtigt  fei:  Rittet  (jabe  biefe  Regeln  erfuubeu.    öy  fei  moljl  mög 


384  ©ef<$id)te  bor  guben  oon  Dr.  £>.  ©rät;. 

„(id),  baf;  er  fie  au3  bcm  SJhmbe  fetner  Setyrer  atö  efoterifcfjc  Über* 
„lieferung  Oernommen  Ijatte,  unb  fein  Slnteil  baran  nur  bcr  gettvefen 
„fein  möge,  baf;  er  fie  eroteriftfj  aller  SSSeti  mitgeteilt  Ijabe,  es  fei  aud) 
„ferner  möglich,  baf;  er  fie  aus  löabnlonieu,  feinem  sisater(aribc  mitge* 
„bradjt  Ijabc,  mo  bei  ben  attabeligen  Tyaniilicri  uralte  Xrabitioneu  l]ei 
„mifer)  gerüefen   fein   müßten." 

233ir  mürben  ben  fcr)tt>acr)en  Jabcn,  burd)  meldjen  ber  Söerfaffer 
beu  3ufammcntyang  feiner  Söerjauütung  mit  bem  fonft  allgemein  gelten* 
ben  finaitifdjen  Urfprung  biefer  ©eutunglregetn  ju  ertjatten  fid)  be* 
mül)t,  nidjt  unfanft  berütjrcu,  »nenn  Ijier  nidjt  eine  {^iftion  burd)  3uüpo* 
nierung  einer  auberu  ^iftion   gerettet  werben  fotlte. 

SBon  einer  efotcrifdjeu  ©e^eimtetjre  im  t) a  la d)i  fdjeu  (Gebiete 
nriffen  bie  jübifdjeu  Urhinbcn  nid)ts.  .sMllcl  unb  ©djamai  tjatten  übrigens 
bie  ßetjrc  üon  benfetben  Setjrern,  tum  Sdjemaja  unb  Slbtafton  em* 
üfangen  (Slbott)  I.  12)  unb  biefe  Setjrer  Ijatten  bor  Rittet  in  ^alä* 
ftina  als  ©nn()cbriall)ciubtcr  gcroirft  unb  gclet)rt,  auf  fie  beruft  fid) 
Rittet  ausbrüdlidj  bei  feinem  erften  auftreten,  unb  wirft  ben  Sethn* 
renern  bor :  dSij?  ,Jrm  wh  nn^D^  xbv  bv  ab  rn'n  'bizh  ywb  ü^b  du  "1ö 
mSxn  ptt'r  ivw  |vSmki  '»jjotpf?  (Serufd),  ^efjadvim  VI.)  fie  mürben 
feiner  nidjt  beburft  Ijabcu,  tjätten  fie  bie  ßefyre  üon  ben  bei* 
beu  großen  Scljrern  ©djemaja  unb  StbtaUon  gefdjöoft,  bie 
ja  bei  itjuen  gelebt  unb  gcroirft  alte  biefe  Momente  roiber 
füreerjen  ber  üom  Söerfaffer  51t  .fmtfe  gerufenen  §ööotr)efe.  SOßir  brau* 
chen  bies  jebod)  nidjt  rociter  §u  üerfolgen.  2Bir  tjaben  auf  bireftent 
SBege  bereits  bie  gän§iicr}e  -Jcicrjtigfeit  ber  33et)auütung  bargetan,  §u 
bereu   (fünften  biefe   §nuotljefe   bleuen   foü. 

üföir  ftetten  als  $actt  aus  unferer  Arbeit  bie  Jatta   ^n: 

2)ie  im  jübifdjeu  .Streife  als  finaitifdjeu  Urfprungs  gelten* 
ben  5(bteitungsregctn  finb  feinesroegs  üon  Rittet  erfunben  ober 
eingeführt,  ©ie  roaren  bei  ftilfels  erftem  Stuftreten  cttoas 
in  iUuroeubuug  bereits  oöllig  iöetanntes. 

•pinfidjtlidj  ber  Weitung  unb  ?(uroenbung  biefer  Siegeln 
beftanb   groiferjen   Rittet   unb   ©djamai   feine   ©ifferenj. 

(Sbcuforoenig  beftanb  l)infid)ttid)  biefer  Regeln  eine  2)iffe* 

ren^  groifdben  ben  ©d)iiten  £)i  liefe  unb  ©djamais.  2)iefe  ©djulen 

finb  in  betreff  ber  (Geltung  unb  2frttt>enbung  biefer  Regeln 

an   fid)   in  üölligcr   Übercinftimmung. 

9Jcit  ber  Sßernidjtung  ber  in  biefem  Slrtifel  befprodjenen  33ehauü* 

tung  tjat  bie  gange  üom  3>erfaffer  gegebene  pragmatifdie  (Sntroidclungs* 


VI.  9iad)um  Qfdj  ®am*@u  unb  91.  9tcd)unja  b.  &afana.  385 

gefdjicfjtc  her  talmubifdjen  Sefjre  ifjrcn  23obcn  uertorcn.  2Bir  motten 
gfeidjmorjt  bicfc  Qkfdjidjte  and)  nodj  in  ttjren  einzelnen  Partien,  in 
ifjrcn  ©djitberungen  her  einzelnen  ^erföntidjfeiten  unb  Momenten  tt>ei= 
tcr  öerfotgen.  2ötr  Ratten  bie  Unmatjrrjeit  unb  Unuuffcnfdjaftfidjfcit 
nidjt  nur  ba,  mo  fie  bie  23ebeutung  her  aUgemeinften  ^rin^ipien  ge= 
fäljrbcn,  jonbern  überatt  oerberbtid),  mo  fic  bas  (Sfjarafterbifb  bebeu= 
tenber  ^crföntidjfeitcn  unb  Momente  unferer  taftnubifdjen  ÜBergangen* 
(j'eit  entftetten  unb  an  bk  ©teile  t)iftorifd)er  ü£8atjrf)eit  ©ebitbe  $u  fdjieben 
magen,  bie  nidjt  nüdjterne  urtunbtidjc  $orfd)ung,  jonbern  bie  prjan* 
taftifdjc  Eingebung  fubjeftiber  Kombinationen  erzeugt. 


VI. 
5)ittrf)um  3fd)  ©aimSu  unb  5H.  SRctfjunja  o.  $afana. 


Sic  ©efdjidjte  ber  $uben,  beren  Betrachtung  mir  bie  bisherigen 
unb  fotgenben  Strafet  gemeint  tjaben,  fjat  mit  richtigem  Zatte  ertannt, 
bafj  bie  öcfdjidjtc  ber  Sßecfjfetfätte  be3  jübifdjen  @efd)icfe§,  bie  foge* 
nannte  politifdje  ©efdjidjte  ber  Rubelt,  nadj  ber  gangen  fjiftorifdjen 
93ebeutung  biefeS  33olfe3  nur  ein  fefunbäre^  Moment  ausmachen  bürfe. 
3Mc  ganje  mcttrjiftorifdje  SBebeutung  bicfc§  üßotfeä  murjett  in  ber  ßcrjre, 
in  bem  ©ottesmort,  ba*  im  Reifte  31t  erfaffen  unb  im  ßeben  511  tiolU 
bringen,  bie  ganje  nationale  Aufgabe  beefetben  bilbct,  unb  öon  bereu 
metjr  ober  mirtber  treuen  Söfung  eben  and)  (ein  äufjere^  ©efcfjicf  be= 
bingt  fei.  ©ine  @efcfyicr)te  be3  jübifdjen  8$olfe§  tjätte  alfo  öorgug^roeife 
bas>  Bertolten  besfetbeu  311  biefer,  feiner  geiftig=inneren  Aufgabe  311 
bringen,  (jätte  bie  Momente  ju  ber^eidjucii,  mie  biefeö  9SoH  in  ben 
üerfdjiebencu  ^Ijafeu  feinet  äußeren  %z\fy&t§>,  biefer  feiner  inneren 
Aufgabe  gelebt,  metdjc  Beranftattungen  e£  jebergeit  jur  ttjeoretifdjen 
unb  praftifdtjen  Söfung  berfetben  getroffen,  metdjc  geiftige  unb  jittlidic 
©röfjen  unb  ÜBerfe  auö  biefer  Eingebung  atfer  nationalen  Kräfte  an 
bicfc  geiftige  Aufgabe  rjerüorgegangcn.  (Sine  ©efdjidjte  ber  ^ubcu,  fclbft 
nad)  biefer  inneren  Seite,  bliebe  immerhin  eine  ©efdjidjte  ber  Rubelt, 
eine  (Mefdjicrjtc  ber  nicljr  ober  minber  btütenreidjen  geiftigen  unb  fitt* 
lidjen  (Sntmitfciung  ber  Rubelt  auf  bem  93oben  ber  gegebenen  ©otte§* 
leljre.  Zubern  jebod)  ba$  unferer  Betrachtung  üortiegenbe  ©efd^id^tStoer! 
©.  St.  ©  t  r  fetj  ,  ©efommctte  Sti&rlften  v.  25 


386  ©efd&idjte  bor  Qubcn  oou  Dr.  £.  ©rä&. 

mit  9kd)l  btefcr  inneren  ©efdjidjte  her  Gliben  [ein  borgügtidjfteä  Stugen 

merf  fdjenfte,  ging  ifm  bic  Öefd)id)te  ber  3uben  in  eine  ©efdjtdjte  ber 
jübifdjen  £et)rc  auf,  unb,  ftatt  in  ben  geiftigen  nnb  fittlidjen  ©röjjen 
ber  jübifdjen  SSergangen§€Ü  ba§  Sßrobuft  ber  metjr  ober  iniuber  $u 
SBetuujstfein  unb  ^ermirtlid)ung  get'omineueu  ßeljre  §u  crblid'en,  ift  iljm 
bielnteljr  bie  Sefjre  als  ein  Sßrobuft  ber  meljr  ober  iniuber  fd)öpfcrifd)eu, 
fo  über  anbers  fittlid)  geneigten  ©eifter  crfdjiencn,  unb  an  bie  Stelle 
einer  mirr'lidjcn  Gntmicfcluugsgefdjidjte  ber  Suben  trat  eine  crbidjtete 
(s>efd)id)te  ber  (Sntttritfcluug  ber  &el)re. 

Sit  btefcr  Umt'cijruug  ber  ^ertjältniffe  erbtideu  mir  ben  örunb- 
irrtunt  biefeS  2Ber?e§.  @3  füllte  eine  ©efcfyi<f)te  gefdjricbcn  werben,  roo 
uidjts  gefdjeljen  mar,  es  füllte  eine  (intmidetung  gegeigt  merben,  um 
fid)  nidjts  entmidelt  tjatte.  233aS  ÜSSunber,  baß  italtiope  ber  iilio  ben 
(Griffet  aus  ber  §anb  nehmen,  bafj  mau  gefliffenttid)  bie  3Tugen  bar 
ben  flar  bartiegenben  Xatfadjen  fcrjtiefren,  baf3  mau  Ouellcn  üerftüim 
mein,  ^-afta  entftetlen,  SJcotioe  erbidjteu  unb  ftdj  an  ber  §anb  ber 
gaut'etubcn  ^(jantafie  ju  einer  leichtfertigen,  ungrünblidjen  unb  un= 
maljren  23eljanbiung  ber  Llrfunben  (jinreif^en  laffen  muffte,  bie  unter  ber 
ßcitung  eines  maljrfjaft  Ijiftorifd)  forferjenben  ©trebenS  ein  maljreS  Sftätfel 
fein  mürbe. 

©ine  cllatantc  s^ßrübc  biefer  öefd)id)tybid)tung  tjaben  mir  in  ben 
bisherigen  ^Irtifeln  unfern  Sefern  borgefüljrt.  (Ss  galt  eine  gefd)td)t= 
lidje  (Sutmidetung  ber  jübifdjen  £crjre  31t  fonftruieren.  2)0311  beburfte 
mau  eine§  ^luSgangSpuuftcS,  eines  ©atjeS  unb  ÖegcnfaftcS,  einer  $er= 
mittlung,  eines  itampfcs,  eines  enblidjcn  ©iegeS  unb  mie  fjerrlid), 
menn  eben  biefc  (Sntmidelung  felbft  öegcuftanb  beS  ftreiteubcu  ©egen* 
fatjcS,  menn  fid)  bic  Gntmtdetung  an  ber  (Sntroidetung  entmidelte,  menn 
fid)  baS  gange  in  bcin  atterneueften  Qkgenfarj  bemegte,  eine  ftarre, 
fonferbatibe  Partei,  bie  fein  Haarbreit  bon  bau  Überlieferten  midjc, 
eine  bemcgtidje,  lebeubig  fdjöpferifdje,  bie  burdj  biberfe  Mnuftinittcl  ben 
alten  überlieferten  ©djatj  flüffig  ju  madjen  berfudjte  unb  iUcenfdjcn= 
cr^eugniffe  beut  alten  Gmttesftamm  aufpfropfte,  unb  ein  Mampf  ber 
©djuteu,  unb  eine  juste  milieux  Sßartei,  bie  befonnen  mitten  inne 
ftäubc,  unb  ein  cnblidjcr  Sieg  beS  ÖnuftcS  über  bie  (Siufalt,  bes  ÖebenS 
über  bic  Uubcmcglidjr'eit,  bes  9J(enfd)(id)cu  über  baS  ömttfidjc,  unb 
alte  bic  barauS  bon  felbft  fid)  ergebenbeu  rjerrfidjen  Monfeq  nennen  gur 
©djlidjtung  beS  atterneueften  .ÜampfcS  auf  gang  biftorifdj  gegebenem 
33oben,  unb  ftefye  ba,  baz  tjerrlidjfte  Sdjema  einer  l)iftorifd)cn  (ü;nt= 
midetuug  in  ber  Sßrjantafie  fertig,  bcüor  uod)  bie  mirftidjen  Urfunbcn 


VI.  Dtodjum  Ofd)  ©am*@u  unb  9t.  Dicdnmjct  b.  £afana.  387 

be§  mirftidjen  gc[d}td)t(id)en  ßebens;  gum  ©inblid  geöffnet !  SBctdjc  präd)* 
tige  Figuren  bieten  nun  aber  biefe  Urtunbcn  §u  Prägern  btefer  ptjan* 
ta[tifd;en  ©efdjidjte!  ©iefye  ben  ©djamai!  2)en  ftarren,  ernften,  jeben 
(Einbringung  mit  bem  Botfftao  beö  SaumafjeS  abraeifenben,  mürrifdjen 
S&eifen!  2öie  gefdjaffen  511m  9teüräfentanten  be£  mürrifdjen,  ftarren 
®onf  ertmtiSmug !  Unb  feilld,  ber  freunbltdje,  mitbe,  allen  gugäng* 
üdje  giftet,  gibt  e§  einen  befferen  Xräger  für  ba§  «Softem  be£  (eben* 
bigen,  bemeglidjen,  fid)  teidjt  unb  gefügig  anfduniegenben  gortf  djritte3  ? 
Unb  nun  eben  biefe  beiben:  «Sdjöpfer  groeier,  fid)  einanber  befriegenben 
©djuten,  bie  iljrcn  Tanten,  unb  barum  jaroorjl  audj  tfjren  (Steift  unb 
ü)r  ©nftem  fo  lange  fortgetragen  tjaben,  unb  iljnen  nadj  eine  gange 
9teit)e  äfjnftcr}er  9ftenfd)en,  ätjnlidjer  ©egenfätje,  Mafyum  unb  ^edjunja, 
9t.  ©amalicl  unb  9t.  ©tiefer,  unb  9t.  Sofua  baä  Juste-Milieu,  9t. 
Sltiba  unb  9t.  SSmael  unb  audj  einen  ^anlaufet  gefunben,  um 
ben  fid)  alle  biefe  Streitigkeiten  beroegen  folten:  bie  „^erafdjott)",  bie 
2)inim  unb  (Sljumrotrj  gebärenben  Serafdjottj,  bie  —  in  merfmürbiger 
Umleitung  ber  Reiten,  bamafö  bie  ©tidjblätter  be§  gortfcrjritbS  ge* 
roefen  unb  bie  gange  ©efdjicrjte  ift  fij  unb  fertig.  Rittet  fjat  biefe 
£)erafd)otf)  gebracht,  ©djamai  fjat  fie  uerroorfen,  ipitfetö  ©djute  t)iett 
fie  aufredjt,  ©d)amai§  ©erjufe  befämpft  fie,  9fad)um  bradjte  nod)  neue, 
9tcdjunja  ift  ifyr  ©egner,  unb  fo  gerjt  t§  rjinab  bi£  in  9t.  Wtibaä 
fdjöpferifd)  fruchtbarem  (Reifte  bie  gange  ©djrift  fid)  in  (auter  Mm* 
lügetdjen  auftöft  unb  au3  jeber  Silbe,  jebem  Söudjftafcen,  pitgartig  neue 
©efejjbeftimmungcn  auffcfyieften,  gegen  roeldje  crnptogamifdje  Begattung 
unb  pilgartig  in*  Uuenblidjc  fortfdjreitenbc  GmtnricMung  be3  göttlichen 
öefe^es  üergebens  felbft  ein  9t.  3smaet  anfämpft.  9t.  MibaS  ©ertie 
bleibt  ©ieger  auf  ber  Söaljlftatt  be§  ©eifteS,  bat  §ille[-2(fibaifd;e  ©nftem 
bleibt  ba§>  in  alle  3ufunfl  tjcrrfdjenbe  ©nftem,  unb  ber  Kulmination«^ 
punft  ber  fjiftorifdjen  (Sntroicfetung  ift  gefunben.  Dcur  fdjabe,  bafs  au 
biefem  fjiftorifdjen  ©emälbe  uidjte  t)iftorifd)  ift,  ate  bie  Tanten,  altes 
anbere  aber  fo  feljr  alles  23obcn§  ber  2öa|rf)eit  entbehrt,  fo  rein  nur 
luftige  ßrfinbung  einer  traumfombiniereuben  ^bjautafic  ift,  bafj  mau 
niebt  einmal  banon  fagen  t'anu  si  non  0  vero,  0  ben  trovato; 
benn  roo  eine  Qsrfinbung  fo  fjofjt  ift,  baft  jobeö  Statt  urfunbftdjer  s£>at}r* 
Ijeit  fie  ber  gangen  Sötöj^e  iljrcr  Unroafyrfjeit  überfiiljrt,  fo  taun  mau  il)r  uidjt 
einmal  bas  SSerbienft  einer  gcfdjid'teu  ©rftnbung  pnäbigicren. 

Sßie  bie  talmubifdjeu  Urt'unben,  bie  ja  l)iev  allein  afö  (jiftorifdje 
Cucllen  gu  bieneu  fjaben,  allem  bem  biametral  miberfprec^en,  toa§  biefe 
öcfdjidjte  über  ben  ©egenfa|  Sdjamaiy  unb  .fullel*,  fouüe  ber  Mitlelfdjen 

25» 


388  ©efdf)id)te  ber  Quöcn  uon  Dr.  Sq.  ©rag. 

u  üb  3d)auiaifd)cn  Sdnilc  fabelt,  mic  bie  ©erafff>otlj  bic  ja  übrigem? 
nid)t  ofö  QsntfteljuttgSquelte  bcr  ©efelfaftimmungen,  [onbern  alo  (Srrjat- 
tungö^  uiib  SftegtitteningSmittd  bcr  Okfetutbcrüeferung  baftebjcn 
nidjt  tum  Rittet  eingeführt,  nodj  nun  'Sdjamai  beftritten  morbcn,  cbcnfm= 
menig  einen  Qkgenftanb  bcr  ^ontroöerfe  jmifdjen  ifjren  beiberfeitigen 
<3d)it(cn  geOifbct  (jaben,  mc(mc()r  hierüber  bie  bottftättbigfte  Übcreim= 
ftiimmg  unter  itjnen  tmrljanbcu  gemefen  unb  bic  un^üeibcuticjftcii  S8e= 
fege  bcr  tatmubifdjen  Urt'unben  biefc  ganjc  33e()auptung  in  ba$  $ereid) 
ber  (Srfinbung  nnb  ^abd  nermeifen  at(c§  bieg  rjaben  mir  bereits  in 
ben  bisherigen  SlrtiMn  bargetan,  nnb  bamit  bie  9iidjtigfcit  bes  ganzen 
Wusgaugspunftc«?  biefer  angcblidjcn  ©efdncfyte  bcr  tahuubifdjcn  ßefjr 
cntmicfeiung  gezeigt. 

(SS  finb  aber  nidjt  minber  bie  nun  foigenben  einzelnen  Momente 
ber  angeb(id)  in  ©egenfäüen  fidj  fortfpinnenben  (Sntmidctung  fdjon  an 
unb  für  jid)  fo  faftifd;  unmarjr  unb  fetten  eine  fo  gerabeju  fatfdje  Stuf* 
faffung  ber  angebtidjeu  23e(cgftc((cn  uoram§,  bafj  fid)  aud)  eine  loettere 
23cfprcd)ung  fdjon  rein  üom  objcftiüften  Stanbpunt't  bes  miffeufdjaft* 
tidjen  3ntereffe3  rechtfertigt. 

£)en  jinettcn  gortfa|!noten  biibd  biefer  ©efdjidjte  b.  Subcn  ber 
@egenfat$:  9i  9ead)um  3fd)  öamfu  unb  9t  9cedjunja  b.  ."paf* 
ta  u  a. 

2Bir  Ijören  ©.  22:  „sJiad)um£  eigene  Serjrmeife  beftanb  barin,  bic 
„münbtidjc  Setjre  am§  bem  Zeitigen  Xeftc  (jcrauejubeutcn  auf  ©runb 
„gemiffer  ^artifeln,  beren  fidj  ber  öefetigeber  bei  ber  Raffung  ber 
,,Ö)cfet3c  rcdjt  abfidudid)  a(§  gingergetg  bebient  (jättc.  Scddje  Sßartifetn 
„foftten  nad)  feiner  9(nfidjt  nidjt  nur  §ur  frjntaftifdjen  Drbnung  ber  ©ä|c 
„bienen,  fonbern  üielntefyr  ^(nbcutuugen  fein  für  Grmeiterung  unb  (£"in= 
„fdjränfung  bes  gegebenen  Gkfetjfreifeio  (Sdjebuot  26  a.,  ©Ejctgiga  12a., 
,,©eneft3  9iaba  c.  1.).  2)iefe<o  ^erteitunggoerfatjreu  9cad)ums  mar  ein 
„neuer,  frudjtbarcr  3ufal  au  &en  •tntietfdjen  Deutungsrcgeln;  e*  fanb 
„Wiifnarjmc,  Pflege  unb  SBeiterbitbung  unb  führte  ben  tarnen:  ,,bic 
„9tege(  ber  (Srmeiterung  unb  Slugfdjtiejsung"  (Ribbuj  u-miut);  aber 
„e<§  tjatte  auet)  (Gegner  gefunben.  9t  9ied)itnja  b.  .spafana  mirb  be[onber£ 
„ai<§  ©egner  biefer  9tod)umfd}cn  £et)rmeifc  genannt.  9t  9icd)unja 
„üermarf  bie  Siegeln  bcr  (Srmeiterung  unb  2üt£fd)iief5ung  unb  behielt 
„nur  bie  £>ittetfct>en  Regeln  bei."    (Sdjcbuot  baf.) 

2öir  tommen  auf  biefen  ucriuciutüdjen  Oiegcnfat}  nod)  ausführlicher 
bei  ber  ßtjara!tcriftif  be§  9i.  3(fiba  unb  31.  osmact  jurüd,  bei  benen 
berfetbe  feine  (jödjfte  öntmidelimg  gefunben  Ijaben  fo(t.    &Mr  begnügen 


VI.  Dfactjum  3fd)  ©am*@u  unb  9t  Dterfjunja  b.  §atam.  389 

un§  tjier  nur  junäd^ft  ttnebcrum  ba§  ©runbfatfdjc  Ejerborgutieben,  in 
metdjem  fidj  aud)  t)ier  micber  bte  biefetn  ®efct)icr;t§merf  eigentümliche 
unmiffenfdjaftlidje  Seidjtfertigfcit  ergebt  unb  ein  Jalfum  Ijinjtettt,  ba§ 
bem  SSerfaffer  bann  roieber  afö  fatfdjer  äftafjftab  bei  alten  fernem 
CStjaraftcriftifen   bient. 

(£<3  merben  tjter  auf  urtberseiperje  Sßcifc  ^mei  ganj  btebarate  Singe 
pfammengemorfen  unb  baraus  mirb  micber  ein  brinjibietter  ©egen* 
fa|  erbietet,  ber  in  3ßirfficr}feit  gar  nidjt  borfjanben  mar.  2>er  Serfaffcr 
üermed)fett  bte  Sieget:  öijpöi  "an  unb  ,pian  poJi  JTiS  pöiro  ppm  ps 
unb  barauS   entfterjt   irjm   eine  gange  SieÜjc  bon   Irrtümern. 

Über  bie  bon  Rittet  unb  9i  3§mae(  in  bie  formet  bby\  ö"idi  ^3 
gefaxte  Sieget  bcftefjt  eine  Siffereng  ber  Huffaffung.  Siefetbe  Sieget 
mirb  üon  anbern  in  bie  formet:  »ml  öljPö  n:n  gefaxt  unb  bibergiereri 
biefe  berfdjiebenen  StuffaffungStoeifen  te'btgtid)  barin:  bafs  nad)  ber 
einen  berfetbe  StuSbrucf  gutn  bbs,  jum  Segriff  erhoben  mirb,  ber  nur 
fofetje  Dbjcfte  einfdjttefjt,  bte  atte  bem  Segriffe  jutommenben  SJccrtv 
male  tjaben  unb  jebees  auSfdjtiefjt,  bem  aud)  nur  eines  biefer  SWerf* 
mate  fetjtt,  mäl)rcnb  nadj  ber  anbern  Sßetfe  berfetbe  StuSbrucf  als  *l3"i, 
ate  Seifbiet  gefaxt  mirb,  ba§  aud)  foferje  Dbjette  mit  einfepefct, 
benen  einige  ÜDcertmate  festen  unb  nur  fofcfje  berneint,  bie  bem  Sei= 
fbiel  gans  uncü)ittid)  finb.  Unb  fo  menig  ift  f)icr  ein  bringibietter 
Unterfdjieb  bon  trgenb  einer  liefe,  ba$  feibft  innerhalb  ber  erften  3tuf= 
faffung  biejenigen,  metdjen  yy  snm  n,l,lo,  fict)  nur  mit  einer  feinen 
Nuance  bon  ber  anbern  Stuffaffung  unterfdjeiben  ('s  m  piTj?) ;  ja  fctbft 
biejenigen,  bie  fonft  ber  Stuffaffung  Jonen  SSd  fofgen,  bei  beränberter 
2öortftettung,  5  85.  d^iüd  a¥y5.  >w  ('s  td  fm)  fetbft  bie  anbere  9Xuf 
faffung:  öijpöI  "izn  ftatuieren.  Stttes  bie3  ift  beut  Munbigcn  flar  unb 
ift  im  Xatmub:  Glutin  65.  66.  67.  Entmin  28.  a.  ©anljebrin  46. 
Suifir  35.  Siafd)i  unb  Xofafotb,  j.  ©t.  unb  an  bieten  anbern  ©tetten 
ungmeibeutig  ausgefprodjen.  ÜJJcit  einer  (Srmeiterung  ober  S3efcr)ränlung 
burd)  Sßarttfetn,  übertäubt  mit  einer  „§erau§beu tutig  auf  ©runb 
getuiffer  ^artifefn"  i)at  aber  biefe  Siffereng  gang  unb  gar  nid)t* 
511  fdjaffen,  unb  mürbe  fic()  ber  gerittgftc  2atmubfcf)ü(er  §u  ferjetmen  tjaben, 
metttt  er  biefe  gang  biSbaraten  Singe  gufammen  mürfe. 

©3   ift  babjer  mieberuiu   nicfyr»,   at§   ein   unbegreiflicher   ©d)ni|er 
ober  eine   uttucrautmorttidje   (irbid)tuug,   meitu   um  ber  SSerfaffer   er 
jäh/tt,  9iad)uut  t)abe  auf  ©runb  getuiffer  Sßarttfetn  linueiteruugeu  unb 
^iufdjräut'uugcn  bes  gegebenen  ©efe£e3?reife3  gebeutet,  mcldic*  man  bie 
Sieget   öijpöI    ^31   genannt    unb   ))\.   Stedniitja    l)abe   biefe   Siegeln   ber 


390  ©cfd)id)tc  bcv  Subcn  oon  Dr.  <q.  ©rag. 

roorfen  unb  nur  bic  |)illelfcr)en  Regeln  Beibehalten,  fftni  üon  ber  eben 
bezeichneten,  berfd^iebenen  ^affun9  ')cr  ci,lcn  uno  berfelben  ^itletfrfjen 
Sfteget:  öiöi  Sbj  ift  an  ber  üom  ^ßerfaffer  gitterten  Stelle  ©djebuot 
26.  a.  bie  SRebe;  üon  einem  SBiberfüruct)  bei  91  SRedjunja  ctcqen  2)e* 
rafd)ot()  aii!?  Sßartiteln  überhaupt,  unb  gegen  Wadjums  Xcrafdptb 
in^befonbere  ift  nirgenb§  eine  'Spur  ju  finben.  überhaupt  f>at  ber 
SBerfaffer  eine  merfroürbige  ttunft  ben  einfachen  ©ingen  burd)  feine 
ßitatc  bte  größtenteils  in  feiner  .s}anb  tturiofa  merben  einen 
intereffanten  9fteig  311  üerleiljen.  3)ie  ©eifter,  bie  er  zitiert,  em= 
üören  fid)  in  ber  9?eget  gegen  ibjn  fetbft  unb  bic  untenfterjenben  ßitate 
fd)(agen  geiüöfjnlict)  ben  obenftefyenben  lerten  ini  Slngefictjt,  511  beren 
93cgrünbung   fie   bod)   herbeigerufen  morben. 

©0  foll  ber  £e£t:  9cad)itm  b,abc  ben  ^eiligen  Xcjt  auf  ©runb 
geroiffer  Sßartifeln  gebeutet,  bie  nad).  feiner  2lnfi<f)t  nid)t  nur  jur 
frjntafttf d)en  Drbnung  ber  ©ätje,  fonbern  311  Slnbeutungen  für 
Grmeiterung  unb  (5infd)ränfung  bes  gegebenen  ©efetjfreifeS  bienen  foüen, 
burd)  brei  ©teilen:  ©dfjebuot,  26.  a.  (Sbjagiga,  12.  a.  unb  Oknefis 
9?abba  c.   1.   belegt  merben. 

SJBcfd)'  ein  ©d)ni|er  bas  erfte  ßitat  ift,  fjaben  mir  bereits  oben 
gezeigt.  (Sbjagiga  12.  a.  rotrb  uns  bie  oon  9cad)um  gegebene  Deutung 
ber  ^partüet:  m  in  bem  erften  SSerfe  ber  Qknefis  mitgeteilt,  unb  üer= 
geffe  man  nidjt,  es  ift  bies,  fo  meit  mir  miffen,  bie  einzige  üon  üftadnim 
rjerrürjrenbe  Deutung,  bic  uns  überljauüt  im  Xaduub  aufbcma()rt  ift. 
SESie  beutet  nun  9?ad)um  biefe  ^ßarttfel :  ns?  ßefen  mir  bie  ©teile: 
r»Pö»ttnp  nns  b"x  Tina  p^na  lvnw  my;  »an  m  Sayat?»  »an  bxw 
pK.i  nsi  o»a*i>n  m  minatp  pns  b?  vrm  n*~v  nw  a"D  v  e:  u"x  Diro  rs 
»matp  psi  D»atp  npw  »n»»n  p«i  D»a^  natu  iS»n  V'n  »na  «nn  hm  na 
ps  px  traa  a»at?  D»öt?  Hpsn  rwi  n*ötwi  ns  na«*^  vway  n'a'p'n  Sir 
ps^  D»öP  D»npnn  »S  nsb  px-  na  l^aa.  „91.  Ssmaet  fragte  einft  ben 
SR.  Sltiba,  als  fie  jufammen  auf  bem  sÜ3egc  maren,  bu  l)aft  bod)  jmctunb^ 
Sroangig  Safjre  mit  9cadjum  3fdj  ©amfu,  ber  alle  ns  in  ber  Xljora 
511  beuten  pflegte,  als  Sdjüier  Umgang  geflogen,  mie  fjat  er  nun  bie 
beiben  Sßartifeln  m  in  bem  8a^e:  yian  DRl  c'^um  m  gebeutet?  9i. 
2(fiba  ermiberte:  ftünbc  nur  ps:  Q»öl$>  ('"ihn  amz  ww^i),  (im  3(n= 
fange  erfdnif  (Sott)  ."oimmet  unb  Grbe,  idj  b,ätte  psi  D»öU>,  §immel  unb 
@rbe  afs  Slttribute  bes  ©ubjefts:  (Mott  nehmen  tonnen;  je^t  aber,  ba 
ber  ©a|:  j>nsn  nxi  D»ö»^n  n«  lautet:  ben  .stimmet  unb  bic  Grbe, 
fo  ift  es  ungmeibeutig,  baß  nur  bie  mirttidjcn  .stimmet  unb  @rbe  a(s 
gefd)affcne  Cbjefte  gemeint  feien,  bic  SBieber^olung  ber  Sßartüel  aber 


VI.  9?ad)um  Qfcf)  ©am*<Su  unb  9t  9?ed)imja  b.  Solana.  391 

aud)  in:  psn  ns  ftegtoecft,  aud)  bie  (Srbe  oou  ^tmmet  311  trennen 
unb  ba§  Sftacfjeinanbcr  ber  ®d)öofung  be3  §imme(3  unb  bann  ber  Gsrbe 
gu  be3eid)nen." 

SBStr  bitten  afte  unfere  Sefer  uns  511  fagen,  ob  ba  nidjt  üftadjum 
biefe  ^ßartifetn  ns  rein  nur  aH  bittet  3111*  ftaren  fnutaftifdien 
Drbnung  beS  8a^e§  erffärt,  ob  ibm  biefe  ^artifet  311  etnxtä  anberem, 
afö  jur  beuttidjen  Unterfdjcibung  be§  Dojeftä  oom  ©ubjeft,  fomie  bie 
SSiebertjotung  jur  abgefüllten  Söegeicfynung  einer  nodnnatigen  23egie§ung 
be§  5ßräbi!at§  auf  ein  3roeite$  Dbjeft  biene,  ob  überalt  tjicr  fidj  ber 
,,au§>  ^artifetn  f)erauSbcutenbe"  9iad)iim  in  irgenb  etroas  oom  heutigen 
GkfeniuS  unb  Cmmtb  in  SScfjanbfung  biefer  SßartiMn  al§  t)öd)ftcn§ 
burd)  eine  größere  Gsinfadjljeit  unb  fonfretere  Segeidjnung  ber  fnntaf* 
tifdjen  39egiefjung  unterfdjcibe  ? 

$)a§  britte  3itat:  Serefd)it  Nabba  c.  1.  ift  aber  ein  nod)  tnte^ 
rcffantereS  ^uriofum.  ®ort  mirb  uns  nämtid)  eine  $ortfet$ung  beS  ©e= 
fpräd)e§  jnrifdjen  9?.  3§mae(  unb  91.  3ffi6a  gegeben.  9t.  Sfömaet  ift 
nämtid)  mit  ber  oon  ?(ftba  ih,m  gegebenen  ^cadnun'fdjen  einfadjen  (Sr 
ffärung  ber  ^artifetn  ns,  eben  ifjrer  (Sinfadjljeit  unb  bio§  negatio 
abmetjrenben  93ebeutung  mitten,  nid)t  aufrieben,  er  madjt  bar  über  bem 
9i  2(?iba  SSormürfe  unb  gibt  eine  tiefere,  ben  (Sinn  erroeiternbc 
ßrftärung  ber  *ßartifefn.  Gsr,  9i  SSmaef,  ermibert  ifun  nämtid)  auf 
feine  einfache  Üftadjum'fdje  Grftärung:  pn  DSl  ,D3ö  sin  pn  im  sb  »3 
sin  *3  ,13  p;*r  ans  wp  n*;^3  «ttA  pjnv  ons  pw  höS  ass  sin 
n::Si  höh  ni3-6  D»otwi  ns  sbs  ,12  pjw  anst?  njwa  D3"n  sin  wk  D3«n 

.py  pi  psmi  nii^s  msnb  psn  nsi  ntei 
„©telje,  e§  (jetfjt:  „3)enn  bie  ßefjre  ift  eud)  fein  teeret  Söort" 
unb  menn  fie  teer  fdjcint,  fo  liegt  c§  an  eud),  bie  i()r  fie  uid)t 
311  erforfdjen  ftrijjt,  menn  i(jr  eud)  nidjt  mit  Gruft  barum  bemüht, 
„benn  fie  ift  euer  fiebert",  mann  ift  fie  euer  fiebert  ?  menn  tfjr  eud)  mit 
(Srnft  um  fie  bemüht.  9^icf>t  mie  bu  erftärt,  fonberu  D*bB>n  ns 
Ijeifjt  e<§,  um  in  ben  Segriff:  Fimmel  aud)  bie  £>immeföförper, 
<3onne,  ÜÜconb  unb  'Sptanetcn,  unb  psn  ns,  um  in  ben  Segriff: 
(Srbc  aud)  aik  (Srjeugmffe  berfelben,  Säume,  Kräuter  unb  alte 
öefd)öpfe  be£  ^ßarabiefeS  (ad§  mit  in  ber  Sfttfoge  fofort  mit  ge= 
fd}af fen)   e  i  n  3  u  f  d)  t  i  e  fi  e  n." 

(£§  ift  atfo  oiefmcfyr  9i  3>smacf,  bem  im  ©«genfajje  31t  ber 
9fcad)um,fd)cn  einfachen,  ft)iitaftifd)eu  Grftärung,  bie  ^artifetn 
„Slnbeutungen  für  (Srmeiterungcn"  fiitb,  unb  ber  „auf  ©runb 
biefer  ^artifetu"  „ben  Zeitigen  lert  ausbeutet";  unb  gerabe  9{.  VV? 


392  @cfd)td)te  ber  guben  oon  Dr.  >>.  ©räfj. 

macl  mar  es,  ber  all  2d)ü(cr  bei  9t.  ÜTCcdjunja  bcr  Stuffaffung 
ö"iBl  bhi  im  öegcnfafe  3um  oijrei  »131  be§  9cad)um  folgte  (Sdjebuot 
26.  a.),  unb  ben  batjcr  ber  SScrfaffer  2.  70  ff.  unb  sJcote  7.  atö 
öegner  ber  $ßartifelau3beutung  bem  9*.  Sltiba  gegeniioerge* 
[teilt,  mefdjcn  angeblichen  ©egenfa|  mir  noefj  fpätcu  ausfüt)rtid)  ju 
befpredjeu  gebenden ! 

©o  ftef)t  in  tiefem  Söud;c  alte§  auf  bem  -Stopfe,  unb  faft  jeber 
Sdjritt  brängt  bic  Überzeugung  auf,  ba}]  bie  t)icr  gegebene  (9efcf)icr)te  bcr 
jübifcfjcu  Setjre  ber  uöltige  Slntipobe  ber  2Saf)ri)eit  uub  2öirftid)tcit  ift. 

Sei  folcfjen  Fatalitäten,  übergeben  mir  t§  gerne,  baft  ber  SBcrfaffcr 
bic  üon  £rjatmub  Thaanith  21,  1.  gegebene  ©rftärung  bes  23etnamen3 
Garn  su  für  eine  fagentjaftc  Deutung  aus  feinem  Ortsnamen  ©imfu 
erflärt,  obgteid)  bie  Dom  Slrud)  gegebene  Slnnarjme,  bafj  er  aus  Qnmfu 
gemefeu,  fetbft  nur  Vermutung  ift,  unb  übrigens  fetjr  mot)t  betbes  rjt= 
ftorifd)  fein  fann.  Dcadmm  t'ann  aus  öimfu  gemefen  fein  unb  feine 
£ebensfenten§  bes  unbebingten  Vertrauens  in  bic  meifc  ©üte  ber  gött= 
(id)cn  Jßorfe£)ung  aus  Sittiteration  an  feinen  Crtsnamen  in  bic  formet: 
Garn  su  letoba,  ,,2tud)  bies  5um  öuten"  gefaxt  t)aben.  ^ebenfalls 
bürfte  für  bas  £iftorifcf)e  biefes  9cad)umfd)en  £ebcnsgrunbfa£es  bcr 
llmftanb  fpredjen,  bafj  uns  oon  feinem  langjährigen  Sdrüter,  9i  2tftba, 
23erad)ott)  60,  2,  bicfelbe  Sentenz  nur  in  anberer  A-affuug  überliefert 
ift:  worn  T3jn  f»  löib  ^n  dix  k.t  übiyb  sr,r;  'n  .tövö  wn 
T3JJ  lüh.  Smmer  gemöbne  mau  fid)  511  fprecfjen:  Stiles  mas  ©ott  tut, 
tut  er  jum  ©nten. 

SDod)  mir  laffen  bic§  barjingeftellt  unb  fefjen  uns  nur  nod)  311m 
Slbfdjicb  uon  SR.   oodjanan  b.   Saffai  unb  feiner  ßeit  eine  Sßotig  mf 
bie  un£  ©.  23  über  beffen  Sßtrfen  nad)  bcr  polittfdjen  Seite  t)in  ge 
gegeben  mirb,  meil  biefetbc  311  djaratteriftifd)  für  bic  gange  21rt  unb 
SBeife  ift,  mie  in  biefer  öiftorie  ®efct>idt)te  gcmacfjt  mirb. 

SSSir  lefen:  ,,^K.  oodjanan  fdieint  audj  nad}  ber  botitifdvn  Seite  bin 
„ein  ©crjttb  für  bas  junge  ©emeinbeteben,  bas  er  neu  gefdiaffen,  gc^ 
„mefen  31t  fein.  Seinen  frcuublidi  mtlben  Kljarafter,  nmburd)  er  feinem 
„Sefjrer  Rittet  fo  äJtjntidtj  mar,  bemütirtc  er  aud)  gegen  Reiben,  ©3  mirb 
„tum  iljm  ergäbt,  i)a$  er  Reiben  juborfommenb  grüf.te  (Söeracrjottj  17b). 
„<Sold)e  greunblicrjEcit  tülbet  einen  grellen  ftontraft  311  bem  .'paffe  ber 
„ßefoten  gegen  bie  Reiben,  ber  fid)  nad)  bcr  £empel§erftörung  nod) 
„fteigerte.  Ten  Vers  (Sprüdie  14,  10.)  „bie  Dctlbe  bcr  SSölfer  ift 
„<5ünbc"  beuteten  bie  3ei*SenofTcn  3an3  budiftäblid)  mit  fid)tbarer  *s'>c 
„rei^ttjett  gegen  bic  ^eibenmelt,  311  bereu  9cadjteil,  inbem  fie  es  gerabeju 


VI.  91ad)iun  ^id)  ©äm*<3u  unb  SR.  ^od)itnja  &.  öafcma.  393 

„auSföracfyen :  „bie  Reiben  mögen  un§  uoef)  fo  üiet  ©ute3  urtb  SÖ^itbe^ 
„erroeifen,  fo  mirb  ee  itjnert  ate  3ünbc  angeredmet;  beim  fie  tun  es  nur, 
„um3  §u  oertjöbjnen."  9cnr  >)}.  3od)anan  b.  Saffai  beutete  biefen  2kr3 
„im  Sinne  ber  sUcenfd)en(icbc :  „2Bie  ba3  ©ünbenofcfet  o*rae(  füüjnt,  fo 
„fütjnt  äSorjttätigfeit  unb  SCRitbe  bie  £>eibent>ötter."  {ßaba  93atra  10,  b.) 
„@kn  biefe  fid)  gteidjbteioenbe  ^riebferttgfeit  9t  Sodjanans  mag  ba§u 
„beigetragen  l)abcn,  bafj  bie  jroei  ffaoianifd)cn  £aifcr  u.  f.  ro." 

Sft  bieg  nid)t  ganä  (icb  unb  fdjön?    s#ur  fdjabe!    ®§  fefytt  irjtn 
eine  ganje  Ätcinigfeit.    (S*  ift  btof?  ein  bifsdjen         ntdjt  roatjr!  unb 
nid)t  nur  nid)t  mat)r,  bie  2Bat)r()eit  ift  ba§  gcrabe  öegenteit.  33aba  SBatra 
10,  b.  mirb  un§  ersäht:  aiwn  iimw  l.lö  <:3  vra^n1?  T'rr'n  pb  ittN 
nsan  D^ixb  icm  »u  Denn  npnx.    „Sft.   3.   6.  'S-   fagte  Su  1cincn 
©erjütern:  Steine  ©ötjne,  roa3  meint  rool)l  bie  Schrift  in  betn  SSerfe: 
äßitbtätigfeit  ergebt  ein  Soff  unb  Siebe  ber  Nationen  ift  ©ünbe?  Sarauf 
fpradjen  9ft   (Miefer,  9i   Sofua,   9*.   ®amftel  bie  eigene  unb   ^tgleicr? 
bie  be<§  ßtafar,  bc£  ÜDcobaiten,  unb  9t  9cecr)unja  b.  sSaUawa  ifjre  %n- 
fidjten  über  bie  Stuffaffung  biefeö  SSerfeg,  unb  jiüar  alte  „511m  9?ad)* 
teil  ber  <peibenmcft"  au§.  Sie  üom  Serfaffet  miebergegebene  Sluffaffung 
ift  bie  be3  9t   Gfafar  be£  Debatten.     9feur  im  Soroeigefyen  beinert'eu 
mir,  baJ3  \>a§  „uns",  bie  Reiben  mögen  un§  nod)  fo  biet  ©ute£  unb 
9Mbe<§  ermeifen  u.   f.  m.   moburd)  bie  ©entenj  nod)  gerjäfftger  mirb, 
feine*meg*  im  £erje  ftel)t,  aud)  ftelit  iti  unfern  Ia(innban*gaben  überall 
nicfjt:  |W,  benn  fie  tun  e§  nur  u.  f.  m.,  fonberu  }WD,  menn  fie  e§ 
nur  aus  u.  f.  m.  tun,  moburd)  alte  ©erjäffigfeit  fdmmnbe.    Sod)  bas 
ift  nid)t  ba§,  ma§  mir  bemerfen  moltten.    <3d)on  bebeutenber  märe  bie 
Semerfung,  ba%  t)ier  ein  ejegetifdjes  (Sjergitium  be3  ßefjrtjaufes,  bafj 
überhaupt  Scrjriftinterfcretationen  fo  ol)ue  meiteres  511111  ©efinnungs 
ausbruef  ber  Interpreten  unb  b.iefes  (ymi  Slusbrud  ber  öofttifer/en  ®e 
ftnnung  ber  geitgenoffen  geftcmpelt  mirb.  2Bic  mifstid)  eine  foidje  tonfe 
quenämad)erei  ift,   l)ättc  bem  Serfaffer  f<f)on  9t   3ofua  fagen  muffen, 
ber  aud]  bort  einer  0011   ben   „^eitgenoffeu"  mar,  bie  beu  SSerS   mit 
„fidjtbarcr  CN)crei,Ut)eit"  gegen  bie  Meibeumelt  §u  beren  sJtact)teil  iuter 
öretierten  unb  ber  bod)  nad)  bem   SSerfaffer  felbft  2.  59,  L55  unb  L56 
„eine  üebcoode  ©efinnung  aud)  in  Setreff  ber  Reiben  begte'' 
unb  fie  in  fo  bebeutenbem  polittfdieu  iSinfliif]   in  oerfülmeiiber  SBeife 
betätigte! 

Sod)   aud)   bie*    ift    nod)    immer   bie   .Sfleinigteil    nidit,   bie   biefe 
t)iftorifd)e   Tid)tung   überfet)cn. 

Siefe  .Sileinigl'eit  ift  nur  einfad)  bie:  bajü  bort  S3a&a  Satra  LO,  I», 


H94  ©cfdjirfjtc  bor  Qnben  oou  Dr.  g>.  ©tätj. 

nadjbcm  jeber  ber  ©etiler  feine  2tnfid)t  gefagt  unb  audj  31.  3.  6.  ©. 
bie  [einige  mitgeteilt  fjattc,  er,  Wabbau  ^odjaitau  ben  ©affai, 
ber  Snterpretotion  be§  W.  Sftedwnja  ben  v>at'aua,  ber  ber  ftcibcnwelt 
nadjteiligften  tum  alten,  ausbrütflid)  au§  bem  ©runbe  ben  SSorgug 
nur  alten  einräumte,  Weil  bie] er  in  bie] ein  SSerfe  bie  W\Vb* 
tätigfeit  unb  bie  ßie&e  gang  allein  auf  S^racl  bejog,  ben 
Reiben  aber  nur  bie  ©i'iube  oinbieierte  wt  p  pnv  }n  anb  1öS 
npnx  jm:  »rw  *eb  ornmöi  naiö  rupn  p  wiru  'i  nai  pKna  VTöbnb 

!  ns'on  »"5^1  Iww,b  nom 

©oft  aifo  l)ier  ein  ©djluf}  auf  bie  ©efinnung  sJi  3.  6-  ©affai§ 
gegen  bie  Reiben  gemadjt  werben,  fo  ftetjt  ja  bort  ba$  biametralftc 
(Gegenteil  öon  beut  öergeicfynet,  tm§  un§  ber  SSerfaffer  über  biefe  (#e* 
fiunung  mitgeteilt! 

@§  ift  bicö  ber  fdjlagcnbfte  Söeweiö,  Wie  Wenig  auä  ben  3nter= 
pretationen  etne<5  ©cfcfcinterprctcn  auf  feine  fubjeftioen  Stnfidjten,  Sinti* 
patfjien  unb  ©önWattn'en  51t  fdjlicfjen  fei,  wie  objeftiü  biefe  üietmefjr 
51t  Würbigen  feien,  unb  auf  wie  fdjmadjcn  Ruften  bafjcr  ein  ©efdjidjtS* 
wert  ftdjt,  ba$  fid)  feine  ©tjarafterbifber  au§  folgen  ©djriftbeu* 
tungen  fomponiert  unb  babei  nod)  feine  Duellen  mit  einer  unöerjei^ 
tidjen  ßeidjtfertigteit  befyanbeft,  wie  wir  bie§  foeben  wieber  an  einer 
Keinen  Sßrobe  gefcb,cn. 


VII. 
maoban  ©amaliel  unb  feine  Seit. 


®em  9i  Sodjanan  b.  ©atfai  folgte  in  ber  9?af$i=2Bürbe  Mahban 
(Maudiel,  ein  Urenfct  ©ittetö.  Steffen  ßeit  unb  SSirffamleit  fdjilbert 
un§  bie  0)cfd)id)te  b.  3.  ©•  30  ff.  in  fotgenben  ©ä|en: 

„3)ic  ©trettigfeiten  jwifdjen  ber  .f)i(te(fd)cn  unb  ©djamaitiferjeu 
©dnitc,  wetdjc  nod)  bor  ber  XenWefserftörung  blutige  Auftritte  rjer= 
oorgerufen  fjatten  unb  nur  burd)  ben  sJteüolution§frieg  §um  ©djwcigen 
gebraut  mürben,  brad)cn  neuerbing§  au3  unb  Ratten  einen  um  fo  be* 
benftidjeren  (Sfyarafter,  alz  ber  9Sereinigung§punft,  ber  früher  burd) 
ben  Xempet  beftanb,  je£t  nidjt  meljr  borfjanben  war.  S)er  ©egenfa|  ber 
©dntten,  ber  fid)  auf  mandje  ftreitige  $ala<fya§  unb  gang  befonber* 
auf  bie  £eutung*rcgc(n  erftreette,  erzeugte  eine  weitgreifenbe  Sßerfd^ie* 


.VII.  9to6ban  ©atnaliel  unb  feine  3cit.  395 

benfjett  in  ber  ßefjre  unb  bem  ßeben  -  SSicfytige  Scbensücrf)ä(tniffc 

unb  ticfcinfcfjneibenbe  fragen,  mie  in  (Sljefacrjen,  mit  meitgreifenben 
folgen  maren  in  ben  ©treit  üermidclt.  iöon  ber  SBerföfjnung,  bic  früher 
jmifdjen  ben  altern  ©liebem  biefer  §tpei  ©deuten  burd)  gegenfeitige 
9cad;gicbigr'cit  511  ©tanbc  gefommen  mar,  t>ietteid)t  burd;  ben  testen 
^rieg  gur  9cotmenbigr"eit  gemorben,  motten  bie  jüngeren  äftitgfteber 
nid;t§  miffen,  fonbern  marfen  bie  $rage  in  il;rer  ©djärfe  nod)  einmal 
auf.  2)iefc  ©treitigf'eiten  511  fd;tid)ten,  bic  ber  Slufiöfung  nat;c  ©tnljeit 
5U  behaupten  unb  gegen  fernere  Angriffe  §u  fdjütjcn,  mar  bic  SefiettS* 
aufgäbe  9fabban  öamafiefe,  moburef)  er  mit  feinen  Cöcnoffen  unb  greun* 
ben  in  ßermürfni^  unb  offene  gef)be  geriet.  —  — 

©ein  Matriarchat  mar  cine£  ber  bemegteften  nad)  innen  unb  aufren 
unb  biefc  geitumftänbe  oerurfadjtcn,  ba§  er  feine  SSürbe  fo  unerbittlich 
ftreng  §anbf)abte,  bafj  man  baburd;  feinen  (Hjarafter  üerfauut  unb  il;m 
ehrgeizige,  b,errfd;füd;tige  ^ptäne  untergefdjobcn  (;at.  31.  ©.  richtete  fein 
Öauptftreben  ba(;in,  baä  Matriarchat  §um  Sföittetyunfte  be§  jübifd;en 
©emeinmefenS  ^inguftetten,  um  bie  bebrot;tc  (gincjcit  ber  £e()re  burd; 
bie  Autorität  besfefben  gegen  alte  Anfechtungen  511  behaupten.  3n  ben 
Streitigkeiten  ^mifdjen  ben  Anhängern  ber  ©djamaitifcfjen  unb  §itte(= 
fcfjen  ©dmle  füllte  ha§  Matriardjat  gfeid;fam  über  ben  ^arteten  fielen, 
um  bie  öinbeit  ber  ßefjre  $u  errieten.  3)er  tyian  fcfjcint  9t.  ©.  üorge* 
fdjmebt  §u  rjaben,  bie  $erfd;iebenbcit  ber  2(nfid;t  über  ftreitige  ®efe£* 
fäfte  berart  511  üermittefn,  ba£  jebe  £>alarf)a  erft  burd)  einen  93efd)luf] 
be3  ©nnfjebrin  SBotfgüftigfcit  erlangen  foftte,  über  beffen  SSot(§ie^ung 
unb  Ausführung  ber  s^atriard)  311  mad;en  tjätte.  -  -  2)a<§  jamnenfifd)e 
©bnfyebrin  untermarf  bafjcr  bie  ftreitigen  fünfte  einer  nochmaligen  (§h> 
örterung  unb  fing  mit  ben  Öefjrfät^cn  tum  Rittet  unb  ©djamai  an,  um 
fie  burd)  Slbftimmung  §u  allgemein  gültigen  öefetjeu  fcftjuftefleu.  allein 
eine  ^Bereinigung  mar  nid;t  fo  feid)t  511  erzielen;  brei  unb  ein  fjatb  Sctfjr 
folt  ber  ©treit  in  bem  SSetnberge  ju  Sabncl)  gebauert  (jaben, 
ha  fott  eine  öon  ungefähr  oeruommene  ©timmc  (33at=$ot),  bic  man 
in  jmeifet^aften  gälten  unb  in  ratlofeu  Sagen  als  einen  SGBinl  be3 
§immc(s  betrachtete,  ben  3tu§fd){ag  gegeben  Ijaoen,  man  mill  im 
öeltjrljaufe  311  Gabriel)  eine  ©timme  geljört  t)abcu,  meldie  bie  SBorte 
fprad;:  „„bie  Sefjrfätje  beiber  ©djufen  finb  mol)l  SBorte  be3  CeBenbigen 
©otte§,  aber  in  ber  SßrajiS  fotfen  bie  .v>illelfd)cu  ©ä|e  allein  ©ittig 
feit  tja&en.""  Xk  meifteu  fügten  fid)  ber  ®ntfd)eibung,  obmol)l  fie 
ofjne  formellen  Söefd^tujg  §u  ©tanbe  gefommen  mar.  üftur  9t.  yofua, 
eine  nüchterne  üftalur,  äußerte  fidj  gegen   eine  liittfdjeibuug  burd;  bal 


396  ©cfd)icf)tc  ber  gilben  oon  Dr.  £>.  ©rag. 

$8at4lot  herbeigeführt :  2öir  brausen  nid)t  in  folgen  ©ingen  auf  ba§ 

33at4M  gu  l)ürcu,  fo  forad)  er,  beim  bie  ßefjrc  ift  nidjt  für  bic  .ötmm= 
(ifdjcn,  fonbern  für  bic  3Äenf<f>en  gegeben,  benen  in  ftreitigen  gälten 
nur  ba§  einzige  Mittel  bes  3Kef}rf)eit§befcfy[uffe§  gugennefen  ift;  ein 
SBunber  fann  in  folgen  gälten  feinen  3(ue)d)tact  geben.  3)od)  fjattc 
biefer  äßiberfprudj,  fomic  ein  anberer  üon  Seiten  bes  Sdjamaiten  $L 
Gliefer  feine  meitcren  folgen:  £)iftefö  Überlieferungen,  Auslegungen, 
Folgerungen  unb  SDeutung§regetn,  fo  fange  gurürfgehnefen,  erlangten 
cnblidj  aHein  berechtigte  Autorität.  3)od)  tootfte  man  hen  Sdja- 

maiten  feinen  Btnang  antun  fid)  gang  unb  gar  gu  fügen  unb  ü)re 
rcligiöfc  ßeben§n>eife  bem  39efd>fuffe  gemäfj  umjugeftatten;  man  ftetttc 
itjnen  frei,  ferner  nadj  itjrer  Überzeugung  ju  kbzn.  „2öer  ba  mit!  richte 
fid)  nadi  ber  Sdjule  öilTebo  ober  Sdjamais,  nur  bleiben  bic  Aus=- 
fprüdjc  ber  §iftetfcrjen  Sd)ule  einzig  sJcorm."  %  ©.  machte  über  biefe 
ju  Stanbe  gebradjtc  Bereinigung  ber  Parteien,  mefdje  t)öd)ft  mat)r= 
fdjcintid)  fein  2S>crf  mar,  mit  bcr  größten  Sorgfalt  unb  bjett  jebe  Auf* 
fcfjnung  gegen  einen  Snnf)ebrialbcfd)fuf3  auf3   ftrengfte  nieber." 

prüfen  mir  juförberft,  mas  SBafjrcs  an  biefen  'Saiden  ift. 

SBte  irrig  unb  fatfd)  ha*  fei,  mas  aud)  tjier  miebcr()olt  über  ha* 
Berljäftniö  be§  Xempcte  §ur  Setjre  unb  namentlid)  über  bie  Auslegungen, 
Folgerungen  unb  £>eutung§regetn  ate  üermcinttidjcn  öcgcnftanb  be<§ 
Streites  ^mifdjen  ben  ©dtjamaifetjen  unb  §ittetfcr)en  Sd)iitcn  gefagt  mtrb, 
|aben  unfere  früheren  Slrtifel  bereits  jur  (Genüge  bargetan  unb  fommen 
mir  tjier  nicr}t  mieber  barauf  jurücf. 

(3$  Ijanbelt  fid)  l)icr  §unäcr)ft  um  bic  äuferen  folgen  biefes  (s>cgen= 
faires  unb  um  bic  augeblid)  oon  9i  öamlicl  gn  Stanbe  gcbrad)tc  unb 
burd)  feine  Autorität  aufrecht  gcl)a(tcnc  fogenannte  Bereinigung  ber 
Parteien,  unb  ba  fteflt  fid)  beim  mieber  an  bcr  sianb  bcr  |iftorifcr)en 
Duetten  baz  oöllig  Unbcgrünbctc  biefer  gangen  3)arftcttung  t)erau<§. 
2ßcbcr  üon  ben  äußeren  zerrütteten  ^otgen  beS  |n(ielfd)cu  unb  Sdja* 
maitifdjen  ©egenfat>e3,  uod)  meniger  oon  bereu  befonberem  \Serüor= 
treten  in  ber  Wamalictifdjen  $eit  unb  ebenfomenig  oon  ))\.  ©ämalietl 
gcmaltigcm  Streben  burd)  bic  üücadjt  feiner  Autorität  biefe  Spaltungen 
nicbcrzu()alten,  miffen  bic  talmubifdjcn  Urfnnbcn  etwas;  oie(mcl)r  be= 
ridjtcn  fie  bas  gcrabc  (Gegenteil. 

SSas  juerft  bic  „blutigen  Auftritte"  betrifft,  mc(d)C  nod)  oor 
bcr  Jcinpefzerftüruug  bic  Streitigfeiten  gttrifcfyeti  bcr  vutlelfdjcn  unb 
Sd)amaitifd)cn  Sd)u(e  augeblid)  beroorgerufen  battcu,  fo  muffen  bod) 
biefe  fetbft  nactj  bem  SSerfaffer  nidit  fo  ernftlidjer  Kultur  gemefen  fein, 


vi 


VII.  SRab&an  ©amaiiel  unb  feine  3ett.  397 

ba  er  fidj  einige  3ä^e  meiter  Deran(af?t  fiefjt,  ber  gegenfeitigen  „Wady 
giebigfeit"  (sie!)  511  gebenden,  bie  mobjt  bei  ben  älteren  ©liebern  biejer 
beiben  3d)u(eu  uortjanben  gemefen  fein  fo(l,  öon  ber  jebod)  bie  fpä> 
teren  SDcitglieber  nicfjts  metjr  Ijaben  miffen  motten,  ©ine  unbefangene 
Sßürbigmtg  ber  rjiftorifdjen  Cuellen  bürfte  aber  überhaupt  etwas  ganj 
anberee   ergeben. 

Unferes  2öiffen3  gibt  es  (jier  nur  eine  ©teile,  bie  atterbings  bei 
oberflädjtidjcr  33etrad)tung  einen  Stnfjattsöunft  für  btefe  Angabe  bietet, 
bie  aber  bei  näherer  (Erwägung  in  ganj  anberem  Sichte  erfdjeinen  bürfte. 

sin    3erufd)afoti   Sabbatbj   I,    4.    §ur   «cifduia:    r'br-   }ö   fall 

by  i?"a  im  13ö3  npab  £jnw  p-u  p  '-prn  p  s^:n  rrbya  mw 
er:  ia  nTJ  onai  Tw'y  rwottn  werben  brei  fur$e  Söoraitf)  =  ©ätse 
5ur  Erläuterung  gebradjt:    pb  nop  tf"a  *Töbn  K"J1N  jwvr  '1  wn 

.n"a  »Tof?na  pjivi  ivti  nwAö 

.ovrenai  ma-ina  j.tSj?  noy  iKts^m  i'r;  pö  nw  »an 

.lp^ro  rrwp  ruöpai  in  rrupp  rootwi  titj  nai  wy  rpov  wi 

Sie  SUcifdjna  ergätjtt  uns  alfo,  bafj  bei  einer  SSerfantmtung,  bie 
jid)  in  ber  Dberwofjnung  bes  ßfjananja  b.  £>isftjalj  §um  23efud)  ju= 
fammen   gefunben  (es   chatte   fiel;   biejer   nämlid)   in   Slufforbemng 

feiner  ßeitgenoffen  barjin  gurütfgegogen  um  an  einer  Erläuterung  be3 
23ud)es  Sedjesfcet  511  arbeiten,  Sabli  gabbat  13  b.)  —  gewiffe  feala* 
djott)  jur  ©pradje  unb  gur  SÜbftimmung  get'ommeu,  wobei  bie  Sctja* 
maifdje  Sdjute  bie  Majorität  ertjiett,  unb  mürben  an  biefem  läge  bort 
adjtjetjn   Söeftimmungen   getroffen. 

Sic   erfte   Soraitfja   fügt   nun   Ijinju:   bie  äftitgtieber   ber  Bd)a 
maifdjen  ©cfjute  Ijätten  unten  geftanben  n"a   "Töbna  pjnin  lvn,   unb 
bjätten    auf    bie    ,f)illetfd)cn    Sdjüler    losgefdjlagen,    budjftäblid)    fogar 
fie  „totgcfdjlagen". 

Es  ift  nun  aber  eine  reine  Unmüglidjfeit,  an^uncbjmen,  bie  2dm 
maifdje  ©djute  fjätte  ben  ifjnen  günftigen  SbiSfaH  ber  xHbftiiuiming 
burd)  öcmalt,  ober  gar  buret)  SäKorb  unb  lotfdjtag  erzwungen.  SOSetdr)* 
einen  SEßert  t)ättc  ein  fotdjes  gemattfames  Ergebnis  gehabt?  üftod)  ba.yi, 
menn  man  bie  ^cotij  ber  ^weiten  Söoraitlja:  nur  fed)fe  öon  i|nen  gingen 
(jinauf,  bie  übrigen  umfiel  Itcu  fie  mit  3d)mertern  unb  mit  Speeren, 
batjin  uerftünbe,  bafj  bie  ©cr)amaiten  nur  fedjs  .sjetleliteu  in  bie  ^er= 
fammtung  rjinauf  getaffeu,  bie  übrigen  aber  gemaltfam  au§  ber  SSer 
famintuug  ferngehalten  Ratten,  fo  ba%  bei  ber  Sföftimmung  nur  fed)v 
^illetitcn  gemefen  mären,  unb  fomit  bie  üöcajorität  öon  felbft  ben  2d)a* 
matten   oerblieben    märe.     2Bir   loieberljolen,    meld)'  einen    SBßert    l)ätte 


398  ®cfd)td)tc  bcr  ßubcn  oon  Dr.  £>.  ©rät}. 

eine  fo(d)c  Stbftimmung  gehabt,  todfy  ein  (Srgebnte  formte  ein  fotdjer 
Xcrrorismus  errieten !  Unb  boef)  mar  ba§  Ergebnis  ein  fotdjeg,  bafj 
ben  bei  biefer  SBerfammtung  gefaxten  93efd^£üffen  eine  Autorität  unb  ein 
unabaubedid)  gefiederter  Söcftanb  nrie  feinen  anberen  fonft  3uertannt 
mürbe,  wwv  fWötP,  freist  es  am  3d)lnffc  ber  Slbtjanbtung  im  ^erufdialmi 
»iTnwoaa  \nb  mojw  *jöö  taa  itk  bnj  '"ön,  oon  biefen  acr)tger)n  $e* 
fdjtüffcn  tann  fetbft  bie  größte  Autorität  feinen  mieber  aufgeben,  toeü  fie 
für  bie  s-öefd)tüffe  i|r  £eben  getoagt.  ©3  muJ3  atfo  jener  getoattfame  SSor* 
gang,  meit  entfernt  ctmas  SBcrioerjticrjcs  gemefen  511  [ein,  üietnterjr  ba§ 
ßeugniS  einer  fettenen  moraftfdjen  Eingebung  entsaften,  bie  fo  grofs 
gemefen  fein  mufj.,  baft  bie  infolge  besfetben  gefaxten  23efd)(üffe  ntdjt  nur 
bnrd)  jenen  Vorgang  feine  Xrübung  it)re§  32ßerte§  fonbern  öietmer)r  einen 
fotdjen  Ötans  ermatten  Ratten,  ber  fie  über  aüe  fonftigen  23efd)(üffe  in 
feftenem  Stnfefjen  ertjob.  @r§ctf)ft  nn3  boef;  or)nef)in  bie  üftotis  ber  brüten 
Söoraüfja:  Stdjt^etin  23eftimmungcn  mürben  bei  biefer  Sßerfammmng  cin= 
ftimmig  getroffen,  über  acr}tge^n  ©egenftänbe  bnrd)  sJM)rftimmigfeit  für 
bie  Sdjamaitifdje  Setjute  entfdjieben,  über  adjtjcrjn  blieben  bie  ©timmen 
geteilt  unb  ift  au§  biefer  9eotij  entfcfjieben  f(ar: 

baf3  bei  biefer  Slbftimmung  bie  üoftfte  ^reirjeit  ber  9£bfttm= 
mung  gefjerrfcfjt  unb  keinerlei  terrorifierenber  Gsinftufj  üorgetoaltet ; 

baf3  bte§  ber  ©djamaifcfjen  ©erjute  günftige  sJtefu(tat  feinet 
toegs  burdj  ein  btoj$e3  Übergewicht  ber  numerifd)cn  SJcetjrsacjt  anroefen* 
ber  ©cfjamaiten  unb  überhaupt  nicr)t  nur  burd)  ein  6to|e§  Üopßäfjten 
ber   anmefenben   Sßarteigtieber   (jcrbeigefütjrt,   fonbern 

bafj  über  bie  gur  3(bftimmung  gebrachten  ©egenftänbe  .gehörig 
bisfutiert  morben  unb  infolge  ber  SDiSluffion  über  einige  ©egenftänbe 
fid)  and)  alte  anroefenben  |)Uieliten  für  bie  ©djamaitifdjen  Sßropoji* 
tionen  erltärten,  bei  anbern  bcr  größere  Xeit  berfetben  bie  ©dtjatnaU 
ttfdjcu  9(nficf)ten  abortierten,  fjinfidjtUd)  anberer  enbticr)  bie  Stimmen  ge* 
teitt  blieben. 

fragen  mir  nacrj  biefem  rein  geiftigen  Siege  ber  ©cfjamaiten, 
ber  um  fo  bebeutfamer  mirb,  ba  bie  *pi[fetifd)e  ©d)ule  numerifd)  bie 
Söce^rja^I  bitbete,  2M  n'%  unb  überall  bie  &d)ak  ber  ©ntfcr}eiburtg 
nur  bcsrtjafb  fdmianfte,  meit  bie  ©djamaiten  bie  geiftüotteren  maren, 
"•ee  "ann  v"2,  moranf  mir  morjt  noct)  meiter  unten  jitrücffoinmcn  mer= 
ben  -  -  fragen  mir  biefer  üftotig  bcr  brüten  löoraüfja  gegenüber  nadj  ber 
S3cbcutung  be<§  gteidjmofjl  gemattfamen  Vorganges,  über  meidjen  bie 
erfteu  beiben  Söoraübotl)  berichten,  fo  biirfte  eine  s£ara((e(fte((e  53abü 
<5abbat  17  a  bas  gehörige  ßid)t  barüber  verbreiten,    ©ort  Ijeijijt  e3  bei 


VII.  SRaböcm  ©amaliel  unb  feine  3ett.  399 

her  ©iffereng  grittetö  unb  Sajamai*  binfidjttid)  nA  nsron,  tue  einen 
jener  18  ®egenftänbe  bitbete, 

bbr\  -*-  ovn  lnixi  xr  ba  ksivti  c;:*  mmh  viök  enion  rraa  a-in  ixjh 

D*Tebnn  }ö  ins:  *xöw  »jdS  zrr,  Ppoa 
„fie  fteeften  ein  3d)mert  im  ßefyrfjaufe  auf:  Ijerein  fotfte  jeber  aber 
niemanb  fjinaus,  unb  fafj  an  biefem  Jage  giftet  gebeugt  cor  Sdjamai 
tt)ie  einer  ber  Scfjütcr."  ©»  fjinberteu  alfo  bie  ©djamaiten  burd)  @nt= 
fdjiebentjeit,  menn  man  mill  buref)  ©emalt,  bie  §itlelitcrt  bae  £ef)rf|au§ 
3u  bertaffen  unb  fo  eine  Stbftimmung  3U  oereitetn.  £ie  Sdjamaifdje 
üöcinorität  nötigte  atfo  bie  £>iftetifdje  Majorität,  bie  fie  üon  ber  3fttrf)* 
tigfeit  iljrcr  3tn]td)t  in  Setreff  bes  ftreitigen  SßunfteS  51t  überzeugen 
tjoffte,  ben  ©egenftanb  bis  gur  2lbftimmung  511  bringen,  unb  in  ber 
Zat  überzeugte  fie  fie,  Rittet  fctbft  betannte  fitf»  311  ber  (Sdjamaitifd)eu 
Stnfidjt:  ''XQwb  bbn  n*b  p"nts>  Kj?  (baf.  15  a.)  ober  mie  e§  Slboba  Sara 
39b.  tautet:  'Nö^b  Sbn  n'b  »im  3)iefe  Stelle  tanu  aber  iimfoincfjr 
$ur  (Erläuterung  jener  Dcoti^  im  ^erufdjalmi  bienen,  ba  nietet  bafür 
fpricrjt,  bafj  fidj  beibc  Öeridjte  auf  ein  unb  basfelbe  gaftum  begießen 
(fietje  Jofjafotf)  Sabbat  14  b.  3.  (2t.  »KötP  •hui)  unb  märe  fobann  biefe«§ 
ann  liy:  unb  jene3  -D*noil  "lanna  n.T^y  llöj?  ibentifd).  Sebenfaitö  aber 
bient  es  §ur  (Erläuterung,  unb  märe  un§  fonüt  im  Serufdjalmi  gefagt: 
Üö3äf)renb  in  bem  Cbergemad)  be*  Gljananjab,  bie  SBerfammhtng  ftatt* 
fanb,  ftanben  unten  bie  Sdjamaiten  unb  tjinberteu  mit  geroaffneter  §aub 
bie  $itte(iten  bie  SBerfammfung  3U  oertaffeu  unb  baburd)  bie  2tbftim= 
mung  31t  oereiteln.  Sagt  un3  fobann  noa)  bie  gmeite  Söoraittja:  „9iur 
fecf;ö  Sdjamaiteu  gingen  fjinauf  in  bie  Sßerfammtung,  bie  übrigen  fjiel* 
ten  unten  2Sacf)e  mit  ben  Waffen  in  ber  §anb,"  unb  maren  bemnad) 
nur  fedjs  Sdjamaiten  in  ber  SBerfammtung,  fo  begreifen  mir  noütommen 
bas  fcltene  ©fonjöotte  biefeä  ©rfoIgeS  unb  bie  Ijobe  Stnerfennung,  bie 
infolge  baoon  hm  bort  getroffenen  33efttmmungeu  gesollt  morben.  Stein 
nur  burdj  Slbftimmung  unb  ßuftimmung  ber  ^illeffdjen  Sdmle  tarn 
bie  Sdjamaitifdje  STnfidjt  3111-  (Geltung  unb  ()at  moljt  feiten  ber  ©eift 
ber  ÜBafjrljeit  einen  rjerrlidjcrcn  Sieg  gefeiert. 

Sm  Sabli  Ijcifjt  e3  ausbrürftid) :  iwn  inöSl  ipbn:  DVa  la  (©abbatf) 
15  a.  unb  pol  *umn  baf.) 

Sft  unfere  Stuffaffung  bie  richtige,  unb  mir  glauben  um  in  ber 
%at  berechtigt,  fie  bafür  311  tjatten,  fo  liegen  un3  bier  kim§toz%§  blutige 
Stuftritte  einer  bis  3ur  Stnimofität  ausgearteten  Sßarteiftreitigfeit  oor, 
bie  ja  and)  oljncljiu  in  grellem  SiMberfprucfj  311  allem  ftebeu  mürbe, 
toaS  \m§  fonft  über  boö  ^erljalteu  biefer  beibeu  Sdmlen  311  einanber 


400  ©efd}id)te  ber  ftuben  oon  Dr.  g.  ©rätj. 

mitgeteilt  mirb.  ShiSbrütfticr)  berietet  bie  üöttfcrjna  (Sebamottj  13b) 
awbn  w"z  ivjö:  s1,  pnnwä  lSsi  p^Dio  lS«  pTfiö  "tosi  pnois  ^sr  -"ys 
•us"  pnn»ö  ibs  v;w  nweaii  nmen  ba  tp"aa  ""-  «^  n"aü  ct; 

.ite  13J  ty  ibs  rinne  pvip  wtM  «^  pwööö 

„Cbglcidj  mancf)cs  in  G£ljefad)en  öon  ben  einen  für  berboten  ge= 
leljrt  mürbe,  toa§  bie  anbern  erlaubten,  nadj  ben  einen  nntaugftcf;  mar, 
nni»  ben  anbern  al§  taugtief)  baftanb,  fo  üermieben  e§  bod)  bie  5cf)a 
malten  nidu  öon  ben  Milleliteu  grauen  511  heiraten  1111b  bie  vnllcliten  nidjt 
öon  benSdjamaiten,  uu'ö  obgteid)  ebenfo  inaud)eo  öon  ben  einen  für  rein  ge* 
Ijalten  mürbe,  roa3  ben  anbern  unrein  mar,  [0  enthielten  [ie  fieb  tiod)  ebenfo 
uidjt  ber  33enu|ung  ber  gegenfettigen  (Geräte;"  uub,  fügte  bie  Sofifta 
(bof.  141»;  ^injujnöKn  iömip  ne  cpb  ,to  m  paTU  mm  naw  "poSS 
uns  Dl^m  „fo  gingen  fic  in  ^reunbfdjaft  unb  £iebc  niiteiuanber  um 
m\i)  erfüllten  ba$  Sßort  be£  ^robrjeten :  Siebet  bie  äluitjrtjeit  uub  ben 
^rieben." 

^a,  fo  n>enig  mu|l  bie  Gsüujett  uub  bie  (iintradjt  bee  &eben3 
burdj  ben  ©egenfatj  biefer  beiben  Sdjulen  crfdjüttert  morbeu  fein  unb 
fo  meuig  tief  muffen  bie  folgen  baöon  fiel)  in  bie  iöirttidjteit  {jerauS* 
geftettt  fjaben,  bafj  man  überall  und)  im  lalnuib  im  3lueifet  darüber 
mar,  ob  überhaupt  bie  Sdjamaiteu  itjrcu  ^lufidjteu  in  ber  ^rarte  $olge 
gegeben  (jaben,  wp  xb  w  jmana  e>"a  wy,  ob  fie  mtnbeftenä  nicht 
e»  nur  ba  getan,  mo  es  nid)t  auffattenb  ate  nnin  '2  erfdjieuen  rwm 
'iai  no«,  unb  mcitit  bie  Slbfjanbtung  im  23abti  (baf.  16)  mit  bcr  Sin* 
ual)iue  fcrjtiefjt,  bafj  allerbiug*  bie  Sdjamaiteu  öorfommenben  ^aii$ 
itjreu  Slnfidjten  öraftifcfye  $olge  gegeben,  man  ficrj  aber  gegeufeittg  in 
öortotnmenben  fällen  aufmerffam  gemadjt,  baniit  feiner  311  einer  Jpanb* 
hing  öeranlafjt  merbe,  bie  er  uad)  feiner  iUufidjt  nidjt  billigen  mürbe, 
nsnDl  mS  »jniöl,  fo  ift  bod)  eben  bie  latfadje,  ba|l  biefer  ©egen* 
(taub  überall  unb  §roar  micberljott  in  Aiage  geftettt  merbeu  tonnte, 
ber  SBetoetä,  toie  meit  ab  bie  äBirfftcfjfcit  tum  ber  ©djitberung  mar, 
bie  uns  ber  Sßerfaffer  öon  ben  „blutigen"  folgen,  betn  „bebeut'liebeii 
ßtjaratter",  ber  „Uuoerföljutidjt'eit  ber  Streitenben",  uub  ber  ber  „Stuf* 
lofiiug"  naljcn  Einheit  mad)t.  9Son  bem  allen  miffeu  bie  biftortfdjen 
Duetten  nichts.  Unb  in  ber  £at  mareu  audi  bie  Differen§öun!te, 
bie  namentlich,  in  (£l)cfad)cu  eine  meitr'taffcnbe  Entfernung  fjätten  haimr 
bringen  muffen,  bi*  auf  einen  ber  %xt,  ^a\]  z%  bei  gutem  SBitten  bie 
Stn^änger  beiber  Sdjitfeu  in  Mänbeu  hatten  öon  uorurjercin  bie  betreffen* 
ben  §anbtungen  fo  öor§unef)men,  ba$  fic  nadj  beiberfeitigeu  ^tufiditen 
erlaubt    unb    giltig    marcu,    unb    jener    eine    s|?iiut't    nan    r-.'J    modjte 


.VII.  ftabbcm  ©amattel  unb  feine  geit.  401 

ot)rtef)in  fo  fe^r  zu  ben  (Seltenheiten  gehören,  bafj  im  Serufdjatmi  Seba= 
motb,  I,  6.  roo  ebenfalls  bie  $rage,  unb  §hxtr  orjnc  (Srfebtgung  berjanbett 
nrirb,  ob  ptpijj  vn  robru  tS\s",  l^s  ober  \r\ibro  tS\si  ]robni  Vrs,  man 
bem  (Sinmurf  gegen  bie  ictjte  Stnnarjme:  pn  lös  nxi  D^n^  mniöö 
einfad)  mit  ber  33eruf)igung  begegnen  tonnte:  f,yvx  N^i  iöipö  Dlpttfl 
D^iyü  rwvü,  ©ort  fdjüfcte  unb  ber  £$aft  trat  nimmer  ein!" 

Sft  aber  |o  bie  ganze  ©djüberung  biefeS  ©egenfat^eS  eine  irrige, 
fo  ift  ooltenbS  bie  iöetjauotung,  baf?  in  9t.  ©amüetS  ßeiten  berfelbe 
nod)  einmal  mit  „unnadjgieoiger"  ^eftigfeit  ausgebrochen,  unb  bajg  es 
jid)  9t.  ©amaüet  zu  feiner  ßebenSaufgabe  gemacht,  biefe  (Streitigkeiten 
§u  fdjtidjtcn,  oöüig  aus  ber  £uft  gegriffen,  9cid)t  eine  ©pur  ent- 
halten bie  tatmubifdjen  Ouetten  oon  attem  bem.  SDie  Differenzen,  bie 
§u  9t.  ©amatietS  $eit  oefouberJ  §ur  ©pradje  tarnen,  unb  namentlich  bie* 
jenigen,  bie  ber  SBcrfaffer  „a(ö  ©cfdjidjte  macTjenb"  rjerüorrjebt,  bie 
Differenzen  mit  9t.  ©tiefer  unb  9t.  $ef)ofd)ua,  berührten  ben  &d)a* 
maifdjen  unb  £)Utetfd)cu  ©egenfajj  in  feiner  SBeife.  3n  ber  Dcote  4, 
mo  bem  SSerfaffer  bas  fdjon  jur  „Gkmif^eit"  mirb,  toa§  im  JerJ  nur 
nod)  etmaS  „t)öd)ft  marjrfdjeiniidjes"  mar,  merben  mir  jur  Söegrünbung 
biefer  tjödjft  roa()rfd)einlid)en  ©enrifjf/eit  auf  ben  Xraftat  ,,3tbojott)",  unb 
auf  baS  33at=Äot  oermiefen,  bie  beibe  aus  Sabnc,  „b.  f).  unter  ben 
Stufpijien  9t.  ©amatiets"  batieren. 

235ir  ertauben  uns  guerft  einige  fd)üd)terne  3tüeife^  gegen  biefes: 
„b.  t)."  £ange  oor  9t.  GJamatiei,  mabjrfdjeintid)  fogar,  mie  mir  bics 
bereits  in  einem  früheren  Strtifef  berührt,  fdjon  oor  ber  gerftörung  beS 
Xempete,  unb  lange  naef)  9t.  Öamaüet  mar  Sabneb,  ein  Sit}  beS  &an* 
t)ebrin  mürbe  bodj  uodj  nad)  bem  %ail  53etrjar§  3*00.11  aian  in 
Sabnetj  angeorbnet  (23erad)otb,  48  b)  ja  nod)  9t.  Serjuba,  9t.  3ofc 
u.  f.  m.  oerfammetten  fid)  im  Söeinberge  ju  Sabnet)  (baf.  63  b  ©abbat 
33  b)  unb  ift  eS  batjer  fjödjft  unrjiftorifdj  unb  nnmiffcnfctjafttictj  „onb 
ucl)"  burd;  bie  paar  S3ud)fta6en :  „b.  {)."  mit  9i.  ©amatiet  311  ibenti= 
fixieren  unb  mit  biefem  ganz  uuermiefenen,  \a,  mie  mir  balb  ferjen  toerben, 
ganj  unmatjren  „b.  \)." ,  baS,  maS  eigenttid)  $u  bemeifen  ftanb:  bafj  bie 
Sammlung  „flbojotfr"  unter  9t.  (Mamaticts  Stufpicien  entftanben  1111b 
bas  Sat-ftol  in  feiner  fttit  oernomtnen  morben,  ofjne  Ü8ett>ei3,  meit 
Das  Unmadre  fid;  uatürlid)  nidjt  bemeifen  läjjt,  (liiiein.yifpieten,  unb  bann 
§u  fcfjtief3cn:  %u§  biefer  Unterfudjung  ge§t  atfo  mit  (s)cmtf;l)eit  t)er= 
oor,  bafi  eS  9t.  Warna tiets  i&erbieuft  mar,  bie  ©treitigtViteu  ber  6eiben 
©d)uteu   unb  bie   Unfidjcrrjcit  ber  s|3rarjS   befeitigt  zu   Ijabcn! 

6.  SR.  *  t  v  fcf>  ,  ©efammelte  ©(Stiften  v.  26 


402  ©efd)i<$te  ber  Qubcti  oon  Dr.  £>.  ©rät}. 

2Bal  nun  juerft  ben  Xrattat  „Slbojotl)"  (Qsbujott))  betrifft,  fo  gehört 
es  suerft  in  ber  Xat  ju  ben  UnBegreiftid^feiten  biefer  „Cöefdjidjte", 
mie  ba3  Sßerbienft  biefer  Sammlung  ^Kabban  ©amatiet  binbigiert  toer* 
ben  [oll,  ba  ja  ansbrüdlid),  mas  ja  aud)  ©.41  betn  Sßerfaffer  gegen^ 
märtig  mar,  .biefe  Sammlung  DV3  13  an  bem  läge  ,yi  [taube  gebracht 
mnrbc,  an  melebein  nad)  Slbfetjung  be§  9i.  Warna  (iet  ba§  Sßatri* 
ardiat  bem  9i.  ©tiefer  b.  Stfarja  übertragen  mar  (SBeradjotf)  28  a), 
uub  jroar  fogar,  mie  es  fdjeiut,  eben  nur  infolge  ber  Sefeitigung 
einer  Sftafjreget  311  ftaube  romnten  tonnte,  bie  $t.  (s3ama(ict  mätjrenb 
feines  ^atriardjats  eingeführt  Ijatte!  Sßie  SKafaji  ja  aud)  ben  jraeiten 
Qsrfotg  biefes  lages:  nwTU  xbw  «men  n"33  m^n  nnw  nr^n  Hirn  sbi 
als  ^Hefuttat  ber  SSefeitigung  eben  biefer  Sftafjregel  "Töbnn  i:t^  "pnö 
blD^om  Tnnn  m  bejcidjnet.  Unter  9i  ©amatiets  SSorfitj  mar  näintid)  ber 
Zutritt  ins  SetjrrjauS  nidjt  jebem  geftattet,  nnb  nur  erft  infolge  ber  23e= 
feitigung  biefer  23efdjränfrtng  marb  bas  SefjrtjauS  311  einem  gorum  ber 
ootlenbetftcn  Cffcnttidjfcit,  mo  ein  j  e  b  c  r  über  bie  öon  tr)m  oernomme* 
neu  Xrabitionen  3 e u  9 n t ^  abfegen  fonnte.  3)enn  nid)ts  als  eine  proto- 
f'ottarifdje  Shifnarjme  fotdjer  3cugniffe  tft  biefe  Sammlung,  bie  and) 
batjer  mob/t  ben  üftamen  „©bujotfj"  führte  (iffivb  impf»  dvh  vrw  s:n 
'121  nnen  23crad)otb   28  a). 

©benfo  unbegreiflich  ift's  aber  aud),  mie  ber  SSerfaffer  überhaupt 
in  biefer  Sammlung  aud)  nur  irgenb  einen  Beitrag  jur  Scr)ticr)tung 
ber  angebtidjen  ^ittetifdjen  uub  Sdjamaifdjen  Streitigfeiten  jur  (Sini= 
gung  ber  Parteien,  gur  ^eftftetlung  ber  Sßrajte  u.  f.  m.  erbtiefen 
fonnte.  3Me  Sammlung  liegt  uns  ja  nodj  öor.  Meine  Spur  finbet  baS 
prüfenbe  Sluge  oon  altem  biefen  barin.  SDie  ©egenfä^e  finb  barin  gang 
fo,  mie  in  alten  fonftigen  9Jcifd)nijott)  protofotlarifd)  niebergetegt  ot)itc 
eine  befonbere  Gmtfdjeibung  für  bie  s^rajis  beizugeben.  9cur  mer  oon 
biefer  Sammlung  nidjt  über  bie  brei  erften  Sätie  tjinausgelcfen  nnb  mit 
bem  SJerfaffer  ben  offenbaren  Irrtum  beginge,  bas,  maS  bort  nur  cinfact) 
als  Referat  einer  metjr  als  tjunbert  $at)re  jurürftiegenben  üßertjanbtung 
gebradji  ift  als  9kfuttat  ber  jamnefifdjen  Sßerfammlung  ju  faffen,  ber 
nur  bas  SBerbicnft  ber  Sftebaftion  jufommt  —  fönnte  auf  eine  foldjc  irrige 
Meinung  geraten.  Sie  beginnt  nämticr)  §ufättig  mit  brei  Sälicn,  in 
mefdjen  eine  jmifdjen  Sebamai  uub  Mittels  Stnfidfjten  bie  üfliitte  (jattenbe 
Stufidjt  mitgeteilt  mirb.  So  menig  liegt  1%  nämlid)  in  bem  '»plane  biefer 
Sammlung  eine  Schlichtung  ber  eutgegengefetiten  9(nfid)ten  r^erbeiju- 
füljren,  bafj  oon  ben  mel)r  als  280  jmifdjen  ber  |)il(elifd)cn  unb  Sdja= 
maifdjen  Sajute  ftreitigen  Sätzen  barin  nur  einige  50  unb  jroar  nur 


•VII.  labbern  ©amaliet-unb  feine  3?\t.  403 

fofcfjc  niebergetegt  finb,  bie  ficr)  buref;  irgenb  eine  bemerfensroerte  23e* 
fonberfjeit  auägetcfjnen :  ©ä|5e,  in  roetdjen  fot»or)l  ^ittefö  afö  ©cfjamate 
Sfnjicfjt  bor  einer  brüten  jurüdftc^en  muffen,  ©ä|e,  in  benen  ©cfja= 
mai  felbft  nidjt  bie  2(nfidjt  feiner  ©djute  teilt,  ©ä£e,  in  metdjen  bie 
."pitteiifdje  ©djute  §ute^t  felbft  bie  ©djamaitifdfje  9lnfidjt  aboptiert,  enb= 
tidj  ©ätje,  in  melcfjen  bie  beiben  ©deuten  itjre  fonftigeti  gegenfeitigen 
(ÜHgentümlidjteiten  getaufdjt  n"a  nöini  tP"a  »topö  unb  ift  aus  bem  ©anjen 
üietmetjr  nur  bie  Stbfidjt  t'lar,  bie  üorrjanbenen  öcgenfätje  in  itjrcr 
auttjentifdjen  £cutlid)t'eit  1 1  a  r  3U  trabieren. 

üüöoftte  man  nun  audj  mit  bem  SSerfaffer  bie  Söorte,  mit  roetdjen 
bie  Xofifta  biefe  ©ammtung  einleitet:  ,133*3  DiaS  D*»an  lMMtw 
naiü  «sie  uw  min  nana  121  ppae  din  k.tp  ~>tr  nrny  no« 
min  naiö  131  »,t  «W  'ui  d*j*3  d*ö*  nn  »ab  's;ir  nxiö  u*xi  d*iöid 

/■Di  iöik  »kö»  »köpöi  Sbnö  ^nw  viök  vurrb  höh 

„9tf§  bie  Sßeifen  ficrj  in  bem  jamnefifdjen  Söeinberg  üerfammetten 
fagteu  fte:  e§  fommt  bie  $eit,  wo  man  ein  ÜBort  au3  ber  Xfyora*  ober 
foferifdjcn  ßet)re  fudjen  nrirb  unb  toirb  es  nidjt  finben,  benn  i§>  toirb 
ba§  üEßort  bc£  einen  nierjt  bem  be£  anbern  gteidjen.  gingen  mir  tum 
Rittet  unb  ©djamai  an:  ©djamai  fagt  u.  f.  ro."  nidjt  afö  einen  ein= 
fadjen  Stusfprucf)  begreifen,  311  roeldjem  bie  ©ammtung  bie  Söetege 
bietet,  fonbern  ate  ba$  üUcotib,  ba$  biefe  ©ammtung  öeranlafjt,  aB  eine 
SBeforgnis,  ber  biefe  ©ammtung  oorbeugen  foll,  fo  braudjt  man  ja  nur 
auf  ben  Gtjarafter  unb  ben  Urfprung  biefer  ^erfdjiebenljeiten  in  ber 
ßerjre  jurüctjugerjen,  um  bie  natürtidje  33egier)ung  eineö  foterjen  kittete 
511  einem  fofdjen  ftmed  ffar  ein^ufefjen.  9cid)t  bie  bereite  bortjanbenen 
äkrfdjiebcnljeiten  „au^ugteidjen",  ober,  roie  biefe  öcfdjidjtc  fpridjt,  bie 
oorrjanbenen  ©egenfäije  ju  „berfötjnen"  tonnte  e§  gelten,  oicfmcrjr  nur 
einem  roeiteren  gunerjmcn  biefer  ^crfdjicbentjeiten  unb  ©egenfä^e  mag* 
(idjft  oor^ubeugen  tonnte  man  beabfidjtigen.  Sßon  einer  foldjen  „2im§= 
gleidjung",  „SSerföfmung"  „9cadjgiebigt'cit"  im  fünfte  ber  ßefjre  mufjte 
man  überhaupt  nidjts,  tonnte  man,  burfte  man,  braudjtc  man  übertjaupt 
nidjts  ju  miffen  auf  bem  alten  gelbe  ber  jübiferjen  üEßafjrrjeit.  3M3  finb 
£)irngefpinnfte  mobern=rntifdjer  (Spigoncu.  £ie  Xrabition,  bie  einer  fjatte, 
bie  gotgerungen,  bie  er  barauö  nac^  ben  trabierten  ^Kegetn  50g,  mareu 
nidjt  feine  ©adje,  hmren  ©otte§  Badjc,  bamit  tonnte  er  nidjt  feilfdjen 
unb  tjanbetn,  ba  tonnte  er  nidjte  jutun  unb  abnehmen  unb  ba3  nutrbe 
aud)  nie  0011  if)m  oertangt.  konnte  mau  i()n  bc§  irrigen  feiner  Xra* 
bition,  be§  ^rrtümtidjcn  feiner  gotgerung  überführen,  iool)[,  fo  (jatte 
er  Srabition  unb  gotgerung  511  (äffen,  um  nidjt,  [0  mar  el  feine  Sßflicrjt, 

26* 


404  ©ofd)id)to  ber  gubcn  oon  Dr.  &.  ©räjj. 

feine  Irabitiou  Hinter  311  trabieren,  feine  ,"yolgemng  weiter  311  leimen,  aber 
für  bie  Sßrajiä  hatte  er  fiel)  ber  ÜÖtajorität  feinem  örtlidjen  .streife*,  ja 
ftreug  genommen  nur  ber  l'iajorität  be3  Se|r!ottegium§  §u  fügen,  bem  et 
angehörte,  i  Sebamotrj  L4a)  :bü  nns  yyi  pi  rra  pjo  nm»  W  «to 
na  |S  n^  nns  -pya  D»an  »na  T.tr  "ras  n"a  nana  p-ne  Adi  p"a  nana  pia 
AÜr  biejenigen  jeboel),  bte  über  ben  ©egenftanb  feine  befonbere  Xra= 
bitton  hatten,  mar  bie  feiner  2tnficr)t  entgegenftefyenbe  9Kajorität§metnung 
überall  mafjgebenb.  ©3  mar  barjer  biefe  ganje  Vel)rnerfel)iebenl)eit  nnb 
biefer  ©egenfa|  ber  Sdjuleu  gar  nidjt  [o  ein  gefärjrtid)  Sing,  tote 
biefe  ,,©efcr)id)te"  ber  ®ef<^icf)t3bid|tung  51t  Siebe  uns  glauben  madjen 
mödjte,  aber  eben  barnin  mar  anet)  nidjt  ctma  ein  Mangel  an  ,/Jcadi 
giebigfeit",  ein  ungefügiger,  unnerföfmlierjer  „Starrfinn"  an  biefen  Xiffe 
renken  3djulb.  ©§  mar  ja  fein  ©tauben§fampf,  fein  Sßringipienftreit, 
tote  uns  biefe  ©efd)icr)te  lehren  mottle.  <Ste  [tauben  ja  alle  auf  einem 
nnb  bemfetben  23oben,  adjteten  attc  eine  unb  biefelbe  Autorität,  mürben 
alle  oon  einem  unb  bemfetben  ©runbfa|  geleitet.  Sie  in  ber  2tnficr)i 
Gmtgegengefetjten  mußten,  baf;  fie  beiberfeits  nad)  ben  itjnen  gemorbenen 
öerfcrjiebenen  Xrabitionen  gar  nidjt  anberö  tetjren  tonnten,  teuren  burf= 
ten,  fie  achteten  ftctj  gegenfeitig  unb  tonnten  fid)  in  2Bal)rl)eit  gegenfeitig 
als  cvt  '*pb*  "tai  "frxi  'hü  adjten  unb  anerteunen.  9htt  infolge  ber 
nad)  giftet  unb  ©djamai  immer  üernicrjtenber  toerbenben  politifdjeu  .sta 
taftropfjen  unb  ber  baburdtj  gefdmmlcrten  ©eiftesrutje  unb  üerringerten 
Eingebung  ber  Sdjüter  unb  jünger  an  bie  Sßorte  ber  SOfoifter  unb 
ÜBeifen,  pnx  ba  wot?  xbw,  mic  mir  ba§  fcf)on  früher  berührt,  mareu 
biefe  93crfd)iebent)eitcu  entftanben.  SDer  eine  glaubt  bie  ßefjre  fo  em 
»fangen  3U  fjaben,  ber  aubere  anbete,  ber  eine  l)at  ben  Sfteifter  fo  auf* 
gefaxt,  ber  anberc  glaubt  ttjn  anbei-*  Oerftanben  311  l)abcn.  9lur  burcrj 
eine  mogtidjft  üottftcinbtge  unb  präjife  girjerung  oer  nun  einmal  üor* 
rjanbcncit  Übcr(tcfcrung*oerfcf)iebent)citen  tonnte  einer  nun  nod)  fernem, 
großem  ^erfplitterung  einigermaßen  üorgebeugt  merben,  unb  ba8  mar 
alterbings  bttret)  eine  foldje  protofo((arifd)e  Sammlung  ber  uortjanbenen 
Xrabittonen  mie  „(Sbitjott)"  unb  bie  fpäteren  üÜJMfdjnafammfungeu  511 
errieten.  Snbcm  aber  ber  SBerfaffer  biefen  einfachen,  ber  gangen  Samm* 
tnng  aufgeprägten  Gl)arafter  ber  [eibigen  ©efcrjädjtSfabrifation  31t  Siebe 
gäu^lid)  uerfauute,  beging  er  3ug(eielj  ben  SdjniHer,  ba§  D^ölN  D^öam 
u.  f.  m.  ber  erfteu  brei  iOtifdjntjott)  auf  bie  jabnefifebe  ^erfainmluug 
311  begießen,  nwrjrenb  ba§>  ©an§e  bodj  offenbar  nur  ein  eiufadjcs  Referat 
aus  bm  ßeiten  Rillet*  unb  2et)amai*  felbft  ift. 

ßäd^ertid)  ift  aber  in  ber  Tat  bie  üomerjme,  ben  tiefen  frittfdjen 


VII.  <Kabban  ©amaliel  unb  (eine  3eit.  405 

miä  bcfunben  fottenbe  Sßotig,  mit  melcrjer  ber  Sßerfaffer  biefe  Samm- 
lung ©.   42  mürbigt: 

„Wlan  erfennt  in  ihrem  Sn^alte  nod)  bie  alte,  tunfttofe  gorm  bcr 

Überlieferung:  bie  ßeljrfä^e  finb  ba  nod)  gang  ungeorbnet,  ofntc  ßu* 

fammcrd)aug  nntcrcinanber  {jingeftettt  unb  nur  bind)  ben  tarnen  be3 

Überlieferet  ^ufammengefügt.    2>a<5  Sinbemittet  für  ben  üerfd)teben= 

artigfteu  ©toff  fdjeiut  bie  ßatjl  gemefen  511  [ein." 

Site  ob  „Sbujotl)"  ctroaS  anbere*  (jatte  [ein  [ölten  ate:  „Gbujoth", 

ate  protpfotlartfdje  ßeugenauefagen  sufälfig  an  einem  Sage  im  ßefjrtjaufe 

anmefenb  gemejener  ^rabitionöintjabcr !    ÜDa  (jat  cS  bie   fjötjere  Sfritif 

entbedt,  ba$  Ijier  feine  [öftematifdje,  nad)  ifjrem  fadt)ttdc)en  Statte  §u= 

[ammengeorbnete  Sammlung  bon  ßef)rf%n  öorttege!  SSinbet  ßor&eeren 

bem  Gntbcrfer! 

SESie  aber  „(Sbujotf)"  ba3  nidtjt  mafjr,  ma3  [ie  nad;  bem  23erfaf[er  fjatte 
[ein  foücn  unb  auf  feinen  galt  bem  9t.  ©amatiel  ba3  $erbien[t  biefer 
Sammlung  $ugcfdjrie&en  werben  fann,  ebenfo  unbegrünbet,  ja  mie  mir 
glauben  unmarjr  i[t  eS,  bau  ^^  23aH»tol,  metdbeS  bie  £atadb>  mie  bie 
vn((c(fd)c  Sdnite  feftfteltte  „unter  ben  Slufbicien  %  ©amatiete"  bie 
Tiffcrcnj  cntfdjieb.  Taft  bie  sJcott5  im  5erufdb>tmi  top  na  nxr  n;r:,  in 
Sabneb,  marb  bie§  S8at=Ä'ot  bernommen  (Seradwtl)  I,  4),  morauf  fidj 
ber  SBerfaffer  beruft,  in  feiner  SJÖeife  etmaS  für  bie  ßeit  be*  3*.  ©amatiel 
bemeift,  ift  [a>n  oben  bemerft  mürben.  (Se  liegt  aber  bietmefjr  nod)  ber 
bofiiib«  33cmcis  bor,  ba$  fclbft  in  feine*  SKacr)folger3  3eiten,  unter 
feinem  Sohne,  $t.  Sdn'mcou  b.  ©amalief,  ba£  33at  =  £ol  uod)  nid)t 
bernommen  unb  bie  £atac§a  mie  bie  .vütfelfdjc  ©dnile  nod)  nid)t  feft* 
gefegt  mar.  2Bir  tefen  nämlid)  Sebamotb,  14  b:  nu  |a  pnv  n  lös 
to>n  rra  na-ib  töö  iton  r":  nana  nry:  tont^a  nrnn  it  naSi  tnm 
matton  IT»  nnart  pb  |p«i  wo  p"a.  naib  dub  iton  n"a  nana  rwj» 
y'atn  nn  iö«  njwn  nonw»  t;  mi  ~s  tiöA  "ipcDn  sb  mba^na  «to 

.nnva  r':*w\s--  nruA  onb  nry:  na 
>,9ft.  Sodjanan  b.  SRuri  jagte,  mie  [otl  biefe  £m(ad)a  in  oviael 
^tat»  greifen?  ©otten  mir  bie  fragil  uad)  ben  2diamaifefieu  2tug= 
fprüd)en  rid)ten,  [0  mirb  ba*  .Sfinb  uad)  Mitleltfdiem  ^(u*|>rud) 
ein  Saftarb,  rid)ten  mir  bie  s^rajri*  nad)  beu  Millelifdieu  3tu§= 
fprüd)cn,  [0  ruljt  jebenfaU*  auf  bem  .stiube  ein  öon  beu  5ßrie[terfami 
(ieu  auSfdijtiefjenber  SJcafel  uad)  ber  2d)amaifd)en  v.Hnfid)t.  ßa^t  uu± 
baljer  feftfet.u-n,  bajg  bei  b\:u  SBetreffenben  nur  burd)  S^atija  unb  nie 
burd)  Siübum  bcr  2eoiratspf(id)t  genügt  merbe.  ©ie  3ad)c  mar  aber 
nod)  nidjt  51t  [tanbe  ate  [törenbe  @reigni[[e  bie  Vliiöfnluuug  Ijiubertcu. 


406  @efd)id)te  bcr  Quben  oon  Dr.  $.  ©rät}. 

*ft.  Sdjimeon  b.  ©amatiet  [agte  ,yi  il)m,  maS  füllten  mir  and)  mit  ben 
frühem  anfangen,  bie  bereits  in  bie  SebiratSelje  getreten?" 

2Bir  feben  ba§er  imd)  ,yi  Reiten  baS  ))\.  Sdjimeon  6.  ©amaüel 
bie  grage  bentitiert,  mic  in  fo  tritifcfyer  Stfternatibe  bie  ^rarte  ju  regetn 
märe.  SSäre  bamatS  bereite-  burd)  jenes  23at=$ol  bie  praftifcljc  Ymladja 
für  bie  .s>illclfd)c  Sdmle  entfd)ieben  gemefen,  fo  hätte  eine  foldeje  grage 
gar  nidjt  meiter  ftattfinben  fönnen. 

(Sine  einfach  miltfürlid)e  Gmtftetfung  ber  Urlunben  ift  eS  aber, 
menn  ber  Sßerfaffer  E)in§ufügt  (örä&Söb.  4.  Seite  4):  „$ür  oabnel)  [priest 
aber  and)  «ft.  Sofua'S  nüchterner  (!)  l'üisfprud),  baft  ba*  33at*®ol  bei 
atteinungSbifferenjen  feine  entfdjeibenbe  Stimme  babc:  h:p  -::  pmwa  ps, 
bie  jtixtr  auf  ben  Streit  über  ben  Stäjnftiofen  6e$x>gen  mtrb,  aber 
(Grubim  6,  b.)  richtiger  auf  bie  @ntfd)eibung  §u  ©unften  £>itfe(S  be= 
§ogen  merben  mu|."  9ctd)t  6e§ogen  mirb  ber  StuSfyrud)  ))l  SofuaS 
auf  ben  Streit  über  ben  Wdjnaiofcn;  er  ftcfjt  nur  bort,  nnb  marb 
nur  bort  gefprodjen,  s\i  ü'üwz  ab  nöKi  vbsi  by  sww  '")  iöj>  (23aba 
SQrjegta  59.  b)  (inibin  6b  lieif?t  eS  nur,  bafj  eine  pOor  l)infid)titd)  ber 
giftet*  unb  Sdjamaifcben  SDiffereng  angeführte  2tnfid)t  uic(teid)t  aud) 
nad)  bem  anbermeitig  tum  $t.  oofna  ausgekrochenen  ©runbfajä  tcjre 
Rechtfertigung  finbe  km  jmT  'm  top  na  nnsb  »m  «n  »o"«  rpyaw, 
top  naa  rr^a  N,Ln,  ebenfo  Sebatnotf)  (14  a)  &ur  Erläuterung  eines  StuS* 
fprucfjS  Samuels. 

SBaljrfjaft  finbifd)  ift  aber  bie  lirflärnng,  bie  ber  SBerfaffer  tum 
bem  Sßiberfprud)  gibt,  ber  in  ber  SBeftimmung  liegt:  n"33  rotoi  cSiyS 
rmy  W"2  *"D13  nwyb  mmm,  unb  pajj.t  trefftid;  §u  ber  SInmafjung,  mit 
mcfdjcr  er  auf  unfere  Stftcn  mit  ben  SBorten  (jinabblicft:  3n  bem  SBiber* 
fprud)  in  biefer  Seftimmung  u.  f.  m.  tonnten  fiel)  bie  Späteren,  b.  I).  bie 
9Qtciftcr  beS  ialmubS,  nidjt  meljr  jurec^t  finben!  Unb  mic  finbet  ftd)  ber 
£err  oon  1852  barin  gurecfyt?  Sttfo,  bafj  er  barin  fliabban  ©amatiet, 
feinen  mit  Sannftrafjfen  gegürteten  Jupiter  tonanS,  mic  er  i(m  uns 
fpätcr  nodj  ausführlicher  fdjitbert,  ber  fein  gan§eS  ßeben  baran  gefegt 
Ijabcn  foff  eine  Scfjfidnung  ber  .VMl(c(ifd)en  nnb  Sebamaifd)en  ,, Streitig^ 
feiten"  311  fdjaffeu,  ber  barnm  fo  unerbittlich)  ftrenge  feine  ÜÜBürbe  ge- 
Ijanbfjabt,"  unb  „eine  jebe  Stuffefynung  gegen  einen  Snnticbrialbefcrjlnfj 
auf  bas>  ftrengfte  nicbcrgeriaftcn"  Ijaben  foll,  bafj  er  biefen  Wabbaii 
©amatiel  ben  potitifd)  f)ierard)ifd)en  23rci,  an  meldicm  er  fein  Sek* 
taug  gefodjt  fjabcu  foll,  ba  er  nun  fertig  mar,  mit  einem  einfältigen 
Stetfeu  mieber  urnftofen  nnb  in  bie  ^Ifdje  fcliiitten  läf^t!  ,,^od)  mottle 
man  ben  Sdiantaitcu  feinen  ;)ioang  antun,  fiel)  gang  unb  gar  §u  fügen 


VII.  SRctb&cm  ©amattel  unb  feine  3eit.  407 

unb  üjre  refigiöfe  ßefcngmeife  bem  öefd&tuffe  gemäß  umgugeftatten; 
mau  fteffte  ifynen  frei,  ferner  nadj  if)rcr  Überzeugung  511  (eben.  „2Ber 
bo  null,  ricf)tc  fid)  nad)  ber  3d)tilc  .füllet?1  ober  ©djamai?,  nur 
bleiben  bic  ?lu?fprüd)e  ber  öilletfdien  Schute  emsige  9corm.""  (®rä§ 
33b.  4  Seite  35.)  §eijjt  bo§  ctma£  anbere?  at§:  SOßir  befd)lic|Ku 
bieg  freiließ,  unb  bamit  foll  enbtid)  einmal  ber  3al)rl)unbert  alte  (Streit 
ein  Gnbe  fjaben,  aber  ridjicn  brattdjt  fid)  niemanb  nad)  unferem  53e* 
fd)tufc!  9ccht,  ba  bleiben  mir  lieber  bei  ben  meifen  gmrifetn  unferer  Sitten, 
als  bei  ber  närrifdjen  Sltlmiffenfyeit  ber  9ceuen.  Unfere  Sitten  fallen 
in  bem  Sa|e:  H313  wip  tp"3  n3H3  nrpyb  narnrn  n"33  ns^n  cr>,:? 
rwiy  n"a  entmeber  §mei  au3  groei  oerfdjiebenen  Reiten  sufammengeftcl Itc 
23cftimmungen  top  na  nnsS  jxa  Sip  na  DTip  ]ta,  ober  eine  in  ber  Stnftcfjt 
be<§  9x.  Sofua  gefaxte  SBeftimmung,  ber  bem  Bat^ot  feine  ©ntfdjeu- 
bungSfraft  in  öefefcentfdjribung^Stngetegenljcit  einräumte  «0*«  rr;3\si 
'"Dl  NM  jwit  ,mf\  p"3  "\nab  sm  s",  ober  enbtid)  in  bem  jtoeiten  ©a£e: 
'131  ip"33  nwy^  ramm  bie  Sdjamaifdie  unb  §ittetifd)e  2)iffereng  nur 
afö  23eifpict  für  eine  jcbe  äfmticfye  £el)rücrfd)iebenl)eit  aufgeführt.  Unfere 
Sitten  mären  uämlid)  zufällig  and)  ein  gang  Kein  roenig  miffenfdiaft- 
(idjer  unb  rebtidjer  afe  biefe  mobernc  soi  clisant  fjiftortfdjc  SBiffen* 
fdjaft.  Sie  pftüdtcn  fid)  nidjt  au§  ben  i(jncn  oortiegenben  urfunblidjeu 
Überlieferungen  nur  ba§  iölättdjcn  ober  Slattteildjcn  fyeraug,  baä  il)rem 
Öefdjmade  §ufagte  unb  ignorierten  ba?  übrige,  fonbern  fie  farjen  reb(id) 
unb  War  unb  gang  ba?  ibneu  objeftio  SSortiegenbe  an;  unb  ba  fal)cn  fie 
benn,  bajs  tjier  nidjt  nur  ba?  ^rudiftütfdjeu :  rwiy  »"33  mir;'?  mmn 
ftcfjt,  meftf)e§  fid)  ber  ^erfaffer  rjerauSgupft,  fonbern  tr)m  nod)  ein  Heiner 
9cad)fat3  folgt,  auf  bem  fogar  ber  gange  9cad)bnuf  ber  Seftimmung 
ruf)t,  uämlid) :  avon  vhy  n"a  Höinei  p"a  noinia  snn  n"3  »bnpöi  tp"a  *topö 
prrtopa  n"33  \x  pmiöinai  prptopa  ^"33  »«  vh»  "[bin  "jpna  town  isix 
pmöirDl,  unb  biefer  9^acr)fa|  madjt  e§  fd)on  ol)itel)in  §ur  Unmöglidi 
feit,  bafj  rjier  oou  einem  fogenannten  „Äomprontif)",  mie  c?  ber  s-8er= 
faffer  in  ber  9cote  nennt,  bic  Webe  fein  tonne,  tnbem  l)ier  bie  reine 
rüdfid)t?(ofc  .Stonfcquen^  au?  ben  aboptierten  ^riu.ypteu  geforbert  mirb. 
Sßergeffen  mir  nun  auf  einen  Slugenbticf,  bafj  ba?  gange  Seitbilb, 
roeldje?  ber  SSerfaffer  aU  ben  Stammen  gegeictjnet,  in  meldten  nun  ba? 
Sßorträt,  bie  ^erfönfidjfeit  bei  Sfköban  ©amatiet,  eingefügt  merben 
folt,  fid)  un?  al?  ein  ^Ijantafieftütf  be?  SSerfafferl  ergeben  bat,  unb 
betrachten  mir  nun  bie  Sdjilberung  biefer  ^erföiilidit'cit  fclbft  unb  tbre? 
SBirtcu?,  fo  t'ommeu  mir  mieber  yi  ber  Überzeugung,  bafj  ber  siser= 
faffer  c?  burd)au?  für  übcrflüffig  gehalten  l)abeit  uuifi,  bie   T ifta  unb 


408  @efd)id)te  ber  Quben  oon  Dr.  v».  ©räjj. 

gafta  ber  bon  ilmi  gefcfjitberten  ^ßerfönticr)!etten  fetbft  in  ber  gangen 
SBotfftänbigfeit  audi  nur  angufcrjanen,  mic  [ie  un3  im  lalmub  üortiegen, 
[onbern  fiel;  (ebigticfj  6egnügi  hat,  ein  paar  il)m  Ijerüoriretenbe  Sätje 
unb  Qsreigniffe  aufgncjafcrjen,  [ie  nad)  einer  irrigen  Sßrjantafieemgebung 
aufraffen,  fid)  banadj  ba^  Söitb  einer  s4>er|önlid)feit  mit  ()incingcbid) 
teten  Biotinen  511  t'ouftruicreu,  unbekümmert  barnin,  ob  uicrjt  alte  übrigen 
Xata  ber  Quellen   biefem   4>banta)icbi(bc  bie   SiBaljrrjeit   abfpredjen. 

Üt.  0>3amaficl  fotl  [ein  Jpauptbefrreben  bafjin  gerichtet  bjaben,  ba« 
Matriarchat  §um  äJcittefyunft  be«  jübifd)en  ©etneinbemefen3  hiuyi 
[teilen,  um  bie  6ebrot)te  Ginbcit  ber  Sefjre  burd)  bic  Autorität  beSfelben 
gegen  orte  Anfechtungen  ju  behaupten.  oft  ()ier  ba§  Matriarchat  ber 
Matriard),  ber  üftaffi,  affo  bie  berföntid)e  Sßürbe  be§  Wabbau  ©ama= 
lict,  fo  finben  fid)  tjierfür  nicr/t  nur  feine  Söetege,  fonbern  eine  unpar* 
teiifdje  Prüfung  ber  dielten  ergibt  ba§  gerabe  Gegenteil.  üftie  nnb 
nimmer  nnb  511  feiner  3e^  §at  CUK  pcrfönlidje  ÜßMirbe  irgenb  einen 
?(u«fd)fag  in  ber  Gntfcfjcibung  ber  Setjre  gegeben,  rtöDPi  unb  po,  inten= 
fttoe  unb  ejtenfibe  ©röfje  be«  ÜEßiffenä  nnb  numerifd)e  ©röJ3e  ber  ßu= 
ftimmenben,  fommen  allein  bei  üfißürbigung  ber  Autorität  in  S3etrad)t. 
SBon  Amt  unb  SBürbe  ift  nirgenb3  bic  91ebe.  Ter  „2d)utttormeber"  nnb 
ber  „Matriard)"  famt  feinem  „Affeffor"  mögen  gfeid),  menn  fid)  ba§ 
Söort  be£  „SSeberg"  ben  prüfenben  ©enoffen  in  größerer  ©ebiegenljeit 
bcmäljrte.  Xa$  ftefft  ja  bie  Sammlung  „(Sbujott)",  felbft  als  oberfteu 
©runbfat*  an  bie  ©pt|e  iljre«  Sßerfes  (ftetje  baf.  I.  3,  4.).  ©0  mar  es 
unb  fo  blieb  e§  alle  ßeit.  oft  btee  aber  in  S8e§ie^ung  auf  alte  Mn" 
triardjen  eine  SBafjrfjcit,  fo  ftellt  fid)  bies  nod)  in  gang  befonberem 
STcafjc  beim  9Mman  ©amaftef  £)eraus.  Unter  allen  Patriarchen 
fo  meit  fid)  uns  au«  ben  tatmubifdjen  Quellen  ergibt  ift'«  gerabe 
föaböan  ©amattef,  beffen  SBort  am  menigften  ,ytr  gcltenbcn  Autorität 
gelangte.  2öäf)renb  bie  Ausfprüdje  feine«  ©otjnes  unb  9iad)fo(gcr«,  9i. 
©dn'meon  b.  ©.  alte,  bis  auf  brei,  §afocr)a  finb,  bic  feine«  (?nfc(«, 
be«  9i  ocbjuba  ftannaffi,  menigften«  ben  Qüinjetausfprüdjen  eine«  feiner 
Kollegen  gegenüber  bic  Autorität  a(«  .vialadja  baben,  erfreuen  fid)  bie 
menigften  unter  9t:  ©amatiets  Aussprüchen  ber  guftimmung  feiner  ©e 
noffen,  unb  nod)  meuiger  oon  biefen  gefangen  §ur  v>alad)a.  ©teictj  au« 
ber  erften  ÜDeifcfma  23erad)otb,  2a  unb  9  a  ergibt  fid)  aud),  bajü  Ütabban 
©amatiet  felbft  feinen  Sölmen  gclebrt  nid)t  feiner  Anfidjt  ,yt  folgen,  um 
feine  ©enoffen  einer  abmeid)euben  Anfielt  bulbigen,  (vJ3)  n*b  »"iöKp  W 
D*ai3  riD^n  o»ani  rn^  "]iiS*v  wbo  pn;  oerufcbaimi  §.  2t.  baf.  bält 
aud)  burd)au«  feft,  bafj  0\.  ©amatiet,  ebeufomenig  mie  alle  fonftigen 


VII.  ffiabban  ©amaliel  unb  feine  3°ü-  409 

SKeifter  be3  ©efefceS  in  33rae(,  ))l  3M'r,  M.  Sdjimeon  6.  Sodjai,  9i 
Slfiba,  nie  [eine  xHnfidit  in  praxi  befolgt  l)abe,  um  feine  ©enoffeit 
anberer  STnfid^t  getoefen:  (,Tona)  rrrfna  xw  nayi  pan  Sj?  rSc  a"ni; 
unb  mürbe  audj  in  [einer  Ojegcnraart  gegen  [eine  Stnfidjt  gcrjanbelt. 
Seradjotfj  37  a  fe[eu  mir  eine  Xofifta :  sJeaci)  bem  ©enuffe  ber  (5.  33. 
$1.  Ä.  8,  s-8.  8)  genannten  fieben  $rudjtarten  [o(!cn  nadj  9ft.  ©amaftefö 
§Infid)t  bie  brei  oolljtänbigeu  Seracfyotf)  (ptö.1  nana)  nadj  ber  xUnfidjt 
ber  ©{jadjamim  aber  nur  ber  3tu§§ug  aus  btefen  brei  23erad)ott) 
(yh&  pvö  's  nana)  gefprodjen  werben,  ©inft  fafjen  9i  ©amatiel  unb  bie 
(Merjrten  in  3erid)o  am  Z\\&)  jufammen  unb  fjatte  man  ilinen  SDattetn 
öorgefetjt.  9iad)bem  [ic  baöon  genoffen  rjatteu  erteilte  9ft.  ©amaüet  bem 
sDi.  5lfiba  ©rlaubnis  93eradja  ju  fpredjen.  Sofort  [pradj  ÜR.  Slfiba  nur 
bie  eine  auf  ben  breieu  §ufammeng€§ogene  s-8eradja.  9t.  @amatiet  jagte 
barauf  gu  il)iu:  2lfiba,  tu t U f t  bu  in  ber  Xat  burd)  bein  Vorgeben  bie 
£)ifferen§  cnt[djeiben?!  npibnbn  p  "pwX-i  d*»ö  nns  »no  r;,  Vorauf  it)iu 
jebodf)  9i.  Sttiba  ermiberte:  Cbgleidj  bu,  mein  ßeljrer,  ber  einen  Stnfidjt 
bift,  beine  ©enoffen  aber  ber  anberen,  fo  l)a[t  bu  uns  ja  gelehrt,  n>o 
einer  mit  mehreren  bifferiert,  ()at '  mau  ber  SD^etjrga^l  ju  folgen 
z,:-,i  Trr  Iran  iamöb  p  anais  "pam  p  now  rrrow  ^"vx  wan 
D^ana  nabn.  ©benfo  Xofifta  23eja  II  nx  popir  vn  xb  Yi  n»3  *w 
»W«  muö  .nbaai  »oria  paioia  rnu*  Q-apn  j'na  ntpyöi  ^  'b'bz  ttuöti 
-"•x-  Ds:aö  nnxt?  ib  na  »a»pj>  J"n  ib  iok  nopri  xrpy  'n  löjn  b'"1 
pn  nex  nrww  *a"yx  manb  c:i  nnx  mo^  *an  lb  iöx  npibnan  pa 

.panan  naia  nabn  pi»no 

©oll  aber  unter  biefem  ent[d}cibenben  3ftad)teinftuJ3  be§  Matriarchats 
nitfjts  anberen  berftanben  merben,  ak-  toa3  ber  SSerfaffer  fo  ausbrütft: 
„3n  ben  ©treitigfeiten  $n>ifd>en  ben  Sftüjangern  ber  ©djamaitifdjen  unb 
.s^i(tet[d)cn  'Sdmtc  f o fite  ba§  Sßatriardjat  gleidjfam  über  ben  Parteien 
ftefjcn,  um  bie  ©intjett  ber  Öerjrc  §u  errieten.  3)cr  Sßtan  [d)eiut  9t.  ©.. 
oorgefdjmebt  §u  rjaben,  bie  33erfd)iebenfjeit  ber  3frifid)ten  über  ftreitige 
©efe|e§fäfle  berart  yi  uermitteln,  ba|l  jebe  .v>alad)a  er[t  burdi  ^e[dilu[5 
beä  2unliebriu  SSoftgiltigfeii  erlangen  füllte,  über  beffen  SSottgie^ung  unb 
SluSfü^rung  ber  ^atriard)  (yi  madieu  liätte"  fo  [cfieiut  niebt  bem  Ü\x.  ©. 
fonbern  bem  ÜBerfaffer  bier  etmao  u.orge[d)iocbt  ju  baben,  rt)a§  fo  nebet- 
rjaftcr  Tunftnatur  i[t,  ba)i  iluu  audj  nidjt  bie  (eifefte  2pur  eine§  [adi 
ticfjen  unb  urfunb(id)en  Merncs  iuncmol)iit. 

9cte  unb  nimmer  finben  mir  audj  nur  ben  2Intauf  §u  einer  [olelieu 
^(umafmug,  bafj  jebe  .'oafadia  erft  bie  ©iötuffion  be§  2auliebriu  §u 
paffieren   fjabeu   [olle!    AÜr  [treitige  .N>alad)otl]  gab'*  aber  fdjon  tum 


410  ©efd)td)te  ber  Quben  oon  Dr.  §.  ©rätj. 

Vlltcr*    ber   ba3   bod)   motjl    uiebt    erft   üon   SR.    ©amaliel    erfunbene 

niönS  D"3l  nns,  unb  ba3  bocf)  motjl  ebeufo  menig  öon  $i  öamaücl 
in  bcu  ^eiitatcud)  hinein  emenbierte  bö^öS  -:~  "[tto  xSr  *:,  mobttrd)  ba§ 
rnutjebriu  afe  (eiste  entfcr)eibenbe  3nftang  [anltioniert  ift.  Hub  menn  auf 
fotd)eu  Sßege  bie  aDiffereng  ber  JpilMfcrjen  unb  2d).iniaifd]cn  Sdjaite  ju 
fdilicrjtcu  geroefen  märe,  fo  hätte  beut  9t.  &am<dui  va$  itid)t  erft  nad)  beut 
SSerfafjer  afö  fing  erfonnener  unb  bnrd)  allerlei  bierarehifebje  Stnmafjung 
au*(yifüh,reuber  Sßfan  öorjufd^meBen  braueben,  ma3  bereits  tsabrtaufenbe 
laug  tljeoretifdtj  unb  praftifcf)  flar  unb  offen  an  bie  \?anb  gegeben  mar;  ja, 
fo  märe  biefe  ©iffereng  tängft  oor  it)iit  entfcfyieben  gemefen.  allein  biefe 
2)ifferen§  tief  fid)  ttad)  biejent  ©runbfatj  ltidjt  entfdjeiben  unb  auefj  ba§ 
Stonrjebrin  fühlte  fid)  triebt  fonipetent  bagu,  meil  nun,  meil  unfere 
„geiftliebeu  Sottegw  unb  ©oncitia",  meil  unfere  Snitbebriu  ntrgenbS 
©eroaftfprüdje  taten,  unb  §u  ebrlieh  maren,  bo  einen  entfcfjeibenben  2Qtadr)t=» 
fprud)  §u  tun,  um  fie  felbft  im  ^meifel  maren.  Sn  ßroeifet  mar  man 
aber  über  bie  Stnmenbung  be3  entfcfyeibenben  9ftajoritär»pringtp3  in  biefem 
gälte,  meil  cinerfeit*  bie  vnllelfdie  2chule  bie  Majorität  für  fid)  fyatte, 
bie  2ebamaifebe  aber  fie  an  ®eift  überragte  -  *•:;:  »Tina  w"2,  K3V1  r."z 
ba§  Sßringip  ber  Üutfebeibuug  nad)  Majorität  aber  gunäd^ft  nur  unter 
geifiig  e>>leidiüebeuben  galt  *,-;*;  mn  :~  K3M  sr~  nna  p^w  *:,  3cbamotf) 
14,  a,  unb  mar  barjer  mit  einem  fotcr}en  „platte",  mie  it)n  ber 
SBerfaffer   beut   SM.    ©amatiet    uuterkbiebt,   gar   nidjt   §u   halfen. 

oittereffaut  ift  e§  aber,  mie,  felbft  il)tn  einmal  atteS  zugegeben,  ber 
Sßerfaffer  liier  mieberum  eine  ganje  Nileinigfeit  überfeben.  $i.  oiantaliel 
fotf  nad)  betn  Sßerfaffer  feitt  gan§e§  Sefeen  baran  gefegt  haben, 
bie  ©iffereng  ber  >>i t tef -  unb  Scrjamaifcf)en  Sdjaite  yir  (iutfdicibung  §u 
bringen,  füll  cnblid)  biefe  ^utfebeibung  \u  ©unften  ber  .\?i  Hellenen  §u 
Stanbe  gebrad)t  unb  füll  nun,  um  bie  mübfam  errungene  (iinbeit  §u  er= 
hatten,  mit  33(i|  unb  Sannftrarjl  jebe  ^luflebnung  gegen  biefe  <Sön 
bebrialautorität  inquifttorifd)  üerfotgt  baben  -  unb  fic()e,  Di  ©amaüet 
felbft  folgte  in  brei  3)  in  gen  ber  2cbamaifd]cu  2d)iite  nn  nwbw 
w"i  "-,:■;:  Tttna  ;"-.  33e$a  21,  b  unb  mirb  botf)  ber  SSerfaffer  ben 
:K.  ©amatiel  nicht  bei  anbern  mit  Reiter  unb  2d)mert  oerfotgen  (äffen 
motten,  ma3  er  felbft  im  eigenen  vunife  übte!! 

Tiefe  Stelle  ift  aber  yigteicb  eitt  Seteg  merjr  bafür,  bafs  ieuc»  bie 
.N>alaeba  mie  bie  YMllelfd;e  2d)ttlc  feftftettenbe  yAu -Mol  erft  nad)  ben 
geiten  bev  :H.  ©amatiel  öernommen  morben. 

2ebeit  mir  un§  itaeb  ben  belegen  um,  bie  ber  SSerfaffer  für  biefe 
ganje  irrige  Stuffaffung  beä  $1.  ©amatiel  unb  feiner  Qdt  bietet,  fo  merben 


VIII.  IRabban  GJamalielS  «öannftrenge.  411 

mir  lütebertjott  nur  auf  bie  9?ote  4  fyingemiefen.  „SSgt.  über  alle  biefe 
(Sinäefljeitat  9£ote  4."  „Über  biefeg  aftcö  ficljc  ÜJJote  4."  SE&ei  bie 
9cotc  4  meift  nur  auf  bie  Sammlung  „Stbojot"  uitb  ba§  S8at=fol  hin, 
unb  wddf  ein  ixiufcrjenber  blauer  ©unft  biefe  beiben  angebticrjen  SSetege 
finb,  rjaben  mir  gefcfjcn. 

Gs§  bleibt  un§  nur  nodj  übrig,  bem  SSerfaffer  nun  aud)  in  ber 
Sdnlberttng  ber  einzelnen  Okfd)eh,niffe  be3  (Mamalielfdjen  JßatriarcrjatS 
3u  folgen;  ba§  begatten  mir  \m§  für  ben  nädjftcn  Strtifet  bor. 


VIII. 
SRaöönn  ©amalieB  23annftrena,e. 


2Bic  bie  gange  ©djilbcruug  ber  9i.  ©amatietfcf)en  $eit  mit  ben  an* 
geblieben  Sßarteifämbfen  ber  «£>i(fel(d)cn  unb  8d)amaifd)en  ©djuleu  unb 
bem  angebtidjcn,  bem  9t  @amatiet  untergcfdjobcneu  platte  ber  &d)üdy 
tung  biefer  kämpfe  burd)  bie  gefteigerte  Autorität  be§  ^atriardjatä  fid) 
bor  bem  $orum  ber  (jiftorifdjen  Duetten  at3  luftige  ©eifenbtafen  er= 
geben,  bie  befanntfictj  je  bünner  f ie  finb,  um  fo  buntfd)ediger  in  bljan* 
taftifdjen  färben  fetjittern,  ba§  fjaben  mir  in  bem  borigen  Prüfet  gefefjen. 

Sei  einer  fo  burdjrocg  bobentofen  Stuffaffung  ber  (Mcfamtjuftäubc 
unb  ber  Seftrebungen  be*  ))\.  (Samatiet  im  allgemeinen  barf  e§  um?  nidjt 
rounbern,  bafs  nun  aud)  bie  ©ctjilberungen  ber  einzelnen  ©reigniffe  au§ 
beut  Seben  biefeä  9cafns  fid)  afö  fafi  ebenfo  tuete  ^robufte  einer  ferjaffen* 
ben  ^bjantafie  barftetlen,  bie  uirgenbe  meniger  at§  in  SSerten  fjiftorifcfjer 
^orfdntng  ben  (Griffet  fürjrcn  fottte. 

9t  ©amaticls  äftafjreg«tn,  ergäbt  un§  ber  $erfaffer  3.  36  ff., 
namentlich  ber  iljm  oom  SSerfaffer  angebicfjtete  Sßtan  burd)  bie  Autorität 
be3  Matriarchats  bie  t)atad)ifd)en  93efd)tüffe  aufredet  §u  Ratten,  fanben 
bei  ben  ßeitgenoffen  2Siberfbrudj,  ber  fid)  anfange  nur  beimlidi  äußerte. 
81.  Oiamalicl  l)abc  fid)  be3  23anne3  bebient,  um  eine  Stuftetjnung  nieber 
galten  unb  er  l)abc  bcufelben  mit  aller  Energie  unb  mit  ber  ganzen 
9tütffid)t*lofia,fcit  tieferfannter  Überzeugung  gebaubbabt.  Qsr  liabe  ben 
üDhit  gehabt,  ben  Sann  über  bie  bebeutcnbftcn  Sßerfonen  ber  ;]eit  ju  öer 
t)ängen,  unb  fid)  baburd)  üiete  unb  erbitterte  ^einbe  $uge$ogen. 

«Seijen  mir  unl  nun  guerft  itad)  ben  „bebeutenben  Sßerfonen  (einer 
ßeit"  um,  bie  9t.  ©.  mit  Sann  belegt  babeu  foll,  fetieu  mir  bie  £ai 
fadjen  an,  bie  ber  Sßerfaffer  für  biefe  gange  Se^auptung  aufführt,  fo  ftellt 


1 1  L>  ©efd)td)te  bor  Quben  oon  Dr.  §.  ©rag. 

fiel)  uiic-  nneber  bie  (eicfjtfinnigfte,  untt>iffenfd^aft(id^fte  ^tüdjtigleii  l)cr= 
au*,  bie  auf  bie  unueranth>ortticr)fte  SEBeife  rjiftorifdje  Tata  6er)anbett. 
Ter  SBerfaffer  mein  überhaupt  nur  brei  Tvältc  ,yi  nennen,  in  luctdion 
91.  ©.  beii  58ann  oertjängt  unb  einen  oierten,  in  metchem  er  mit  bern 
öanne  gebrotji  ()abeu  [oll.  9t.  oufc  b.  £abbai,  ©tiefer  6.  ©tjanoer)  unb 
9t.  ©liefet  b.  £)t)rfano3  [ollen  öon  9t.  &.  uürflict)  mit  S3ann  Belegt,  unb 
9t.  Slfiba  mit  bemfelbeu  bebrotjt  roorben  fein. 

Sßon  jenen  brei  TsäUcn  angebftcf)  mirflid)  don  9t.  <s>.  öerrjängten 
33anne3  i(t  nur  einer,  ber  nämlich,  gegen  feinen  Sdjtoager  9t.  ©liefer 
b.  .vi.,  ein  mirflidjes  ,"yat'tum.  9Son  ben  beibeu  anberu:  9t.  oofe  b.  I. 
unb  ©tiefer  b.  ©§.  bie  beiläufig  fo  fetjr  $u  ben  „bebeutenbften"  ffllän* 
neru  ihrer  $eit  gehörten,  bafj  mau  [eiber  übettjauöt  nicr)t3  roettcr  öon 
ilineu  meif;  öon  biefen  beiben  Tyätfcu  ift  ber  erfte  mehr  a(c-  yueifet* 
l)aft,  ber  (efctc  aber  ein  narf;  alten  Seiten  fo  arger  Sctjnijjer,  rote  ftd) 
beffen  fein  einfältiger  ©rjronifenfdjretber,  gefcrjroeige  benn  ein  mit  roiffen* 
fdjafttidjcr  $orfct)ung  gerüfteter  vnftorir'er  ferjutbig  madjen  barf. 

Sie  Sftotia  hinfiditlieb  be3  9t.  oofe  b.  £abbai  au§  Liberia*  be= 
finbet  fief)  in  Seredj  ©reg  9tab6a  M.  1,  einer  jener  „flciuercn"  Sa  mm* 
hingen,  bereu  ontjalt  unb  lert  befannttid)  nidjt  ber  ©rab  ber  Stutzen* 
tigität  mie  ben  übrigen  tatmubifcr)en  Xraftaten  ytyierfenncn  ift.  Un* 
glucfticr)er  SBeife  ift  nun  biefclbc  -Kotig  and)  im  Sattut  ©mor  gur  Stelle: 
n,r  r:h'r~z  rirs  sm  aufbewahrt  unb  finb  bie  9tecenfionen  be3  Tsaltut 
oou  fo  bebeutenbem  t'ritifelieu  2Bert,  bafj  fie  fein"  oft  felbft  öon  tat* 
mubifdjen  Stellen  unfern  ^luc-gabcu  gegenüber  bie  richtigere  £e§art  ent= 
halten.  Nun  aber  roar'3  naefj  bem  Oalfut  uid)t  9t.  ©.  fonbern  fein 
Sot)n  9t.  2d]imeon  6.  ©.,  roefdjem  9t.  Sofe  au3  Liberia«  bie  Sd)lnn 
folgerung  öon  ber  SJhitter  auf  bie  locrjtcr  gur  Söfung  vorgelegt  hatte, 
unb  öon  einem  barauf  erfolgten  93ann  ift  gar  nidjt  bie  Nebe. 
So  fjcifjt  c?  bort:  p  pyötP  jan  %;cu  snata  wx  *dv  '■  bxtf  *:  nbxw 
""s  ntw  nnaa  mos  na  tidx  unw  t.u's  es  nei  .tS  iön  ^s-^-:; 
ainatp  bn:  jna  ^  nnm  sx  iS  nos  nnaa  --es  k,tv  p*  u*«  na  tidxp 
npyb  u.r  pn  ps  us-r*  m  ~\b  -;--:s  *;x:  'ui  voya  nbina  es  *a  •; 

.nmnn  |ü  r.ns  ms 

Unb  in  ber  lat  lag  in  biefer  Aragc,  mie  fd)ou  31.  o-  Naum- 
burg im  sJiachlath  3afoo  bemertt,  gar  feine  SSerantaffung  §um  "-öanne, 
mie  benn  and)  bie  Stntroort  bee  ))i.  ©.  ober  be§  9t.  Sd)imcou  b.  <s». 
lieber  im  Xeredi  ©reg  :Kabba,  uod)  im  oalfut  eine  Spur  öon  (Gereiztheit 
ober  l'iifUulligung  enthält.  Tic  Shitrjengitäi  jener  9^oti§,  ban  9t.  ®a= 
maliel  ben  9t.    yof-   b.    Sabbat  megen  jener  ^ragc  in  üöann  getan 


VIII.  9iabbcm  (SktmalteU  SBannftrcngc.  413 

fjabe,  ift  barjer  in  boppeCter  £>inficr}t  metjr  atö  ^ttieifet^afi.  3)ie  23etjaup* 
tung  aber  t)infid)t(id)  be§  ©tiefer  b.  Gl)  an  od)  gehört  gerabe^u  511  ben 
Unbegreifticr^eiten  biefer  @efdt)idt)te. 

2öo  in  aller  Sßett  Ijat  ber  SSerfaffer  e*  IjerauSgetefen,  bafj  ©tiefer 
b.  ©fjanocf;  t)om  9t  ©amaüel  in  Sann  getan  mürben,  ja,  bafj  er 
aud)  nur  ein  3e  itgenoffc  üon  üjm  getoefen?  ©er  Sßerfaffer  ucrmeift 
auf  ©bujottj  V,  6.  ©ort  lefeu  mir:  anal  '1  Tj?n  btibbrto  p  K'apy 
tontt^  i";  3S  -py;,<  iöis  nw.w  anai  nyansa  -p  min  twpy  iS  n»s 
»jb^  jran  nns  njw  nwyS  abi  *»•  ^  n»w  snpr6  "b  djsiö  pb  iös 
rrn  sin  '*di  söbü  hm  sin  12  nin  .rrw  "rara  anaw  v.t  kS»  mpon 
,Wü  ib  mos  pptpo  pnöis  a^am  'iai  rnvjn  ns  sS  pjwa  ps  nais 
n»s  p^&asi  iTVö«'  mprx,  D^rra  nrvw  rmnwa  nnow  ivöaiaa 
an  nm,r  n"s  uns  ns  n"a  iSpöi  vma  n»i  vtjtji  mjwn  «öjti  onb 
nsTai  noana  bsn^-ö  ans  ba  »joa  rfrjHJ  miyn  |w  rruru  K*apjw  mtoi 
/iai  an*  rmaa  papaw  ~[^n  p  mjrbs  m  »0  nsi  Sxbbns  p  s-apva  stan 

„Stfabia  @.  sJM)a(atel  bejeugte  üier  ®ä£e.  9>ian  forberte  i§n  auf, 
üon  biefen  ©äfccn  §urMgutreten,  bann  moüe  man  üjn  §um  ©ericr)r»= 
obertjanpt  in  Sgraet  madjen.  ©r  aber  ermiberte:  SBcffer  man  nennt 
mid)  einen  Warren  mein  Sebentang,  als  "öa^  id)  aud)  nur  einen  tilgen* 
bticf  311m  33öfcmid)t  cor  ©ott  gemalt  mürbe.  ÜEßürbe  man  ja  jagen,  id) 
tjätte  um  ber  ÜEßürbe  mitten  meine  Sä^e  gurikfgenommen.  ©r  Ijatte 
für  unrein  crftärt  u.  f.  m.  ©r  Tratte  geteert,  meber  Sßrofetrjtinnen  nodj 
greigctaffene  Iäf3t  man  ben  Sotatrunf  trinfen,  bie  ©rjacr/tmint  aber 
miberfpradjen  bem  unb  miefen  auf  baz  in  Serufatem  bei  einer  ^rctge= 
taffenen  oorgetommene  $aftum  bin,  melcfje  bie  ©tinrjebrkttrjä'upter  Qdja- 
ntaja  unb  Slbtation  biefen  Xrunf  rjätten  trinfen  (äffen.  Slfabia  ertoiberte, 
bas  tjätten  fie  nur  jum  Schein  getan,  darauf  belegte  man  il)it  mit  bem 
üßann,  in  meldjem  er  aud)  geftorben  unb  tiefj  ba^  ©mdjt  einen  Stein 
auf  feinen  ©arg  legen.  s3i.  Setjuba  aber  fagte:  ©ott  beeilte,  ba$  2l!abia 
baunfd)iitbit]  gemorbcn  fei!  Umfdjtof^  bod)  bie  lempeluorballe  unter 
gan^  Israel  feinen,  ber  bem  Stfabia  ©.  sDieljala(ct  an  SSeiS^eit  unb 
©ottesfurd)t  gleid)  getommen  märe!  sJcid)t  il)ii,  fonberu  ben  ©tiefer 
©.  Gf)auod)  belegten  fie  mit  Sann,  meit  er  bie  uon  Si)ad)amim  geteerte 
bcfonberc  Xumat)  ©ntpfängtidcjfeit  ber  §änbe  6efpöttett  tjatte  it.  f.  m." 

§ier  bcgc()t  nun  guerfi  ber  SSerfaffer  ben  iinoer^eililidjeii  Sdiuit.^ev, 
biefen  ganzen  Vorgang  mit  Süfabia  unb  folgerichtig  ancb  mit  ©tiefer  b. 
(il)anod)  in  bie  ßdt  beö  9t.  &.  §u  oerfet.uMi  unb  beibe  311  beffen  $dt 
genoffen  31t  madjcn,  pbfcrjon  ^It'abia  fange  üor  sJt.  ©.  gelebt  unb  biefer 
gange  SBorgang  uod;  oor  ber  3erftörung  beS  XempetS  §ur  ;>eit  beä  ©ön* 


414  ök|d)td)te  ber  Qluben  von  Dr.  #.  ©rä&. 

(jebriumS  in  ber  ßtfdjdjai  §aga[itr)  fättt,  rote  aus  3ant)cbrin  88  a  9tafd)i 
unjmeibeutig  erljellt.  Slfabia  mirb  gcmofjniicl)  für  einen  3e^9cnoHcn 
giftete  gehalten,  ©er  SSerfaffer  macr)t  9t.  "ätabia  aber  3.  42  ju 
einem  ^eitgeuoffeu  9t.  Onrmaticts  unb  täf^t  biefen  gangen  Vorgang  einen 
„ßmiferjeufatt"  bei  ber  2C6faffung  ber  Sammlung  ©bujottj  fein.  2)en 
Sßerfaffet  fdjciucu  bic  SGßorte:  '131  Tyn.ö.a  K»apj>  311  bcin  orrtum  berfütjrt 
gu  ^aben,  all  tjabe  Sttabia  biefes  Zeugnis  and)  ora  13  an  bem  läge  ber 
SCbfaffung  biefer  Sammlung  abgelegt,  unb  mad)te  er  bafjer  benfetben,  foir-ie 
beu  ©tiefer  b.  Gl),  ju  einem  ^eitgenoffen  9i  ©amaliefö.  3)ie  gemötjn^ 
(idjfte  Umfidjt  tjättc  ir)n  aber  nidjt  überleben  taffen  bürfen,  mie  cbenfo 
Qsbujottj  VIII,  4  9t.  ^ofe  b.  ?socfer  aul  &xeba  at$  $euge  mehrerer 
§afacr)otf>  aufgeführt  ift,  mns  u"S  iTyv  p  »DT  TJ7.1,  ber  bocl;  mie  aus 
Hbott)  I,  4.  erljettt,  in  bas  fünfte  öefd)tcd)t  oor  Rittet  fjinaufreidjt, 
unb  bie  bereits  gitterte  ©rette  Sanbjebrin  88  a  rjätte  it)n  über  bie  mir!* 
tidjc  $tit  be§  Stfabia  unb  bemgemäfj  bc$  Güefer  b.  Gtjanocr)  betetjren 
muffen. 

333as  aber  bic  öebanfentofigfeit,  in  metdjer  biefc  Gkfd)icr)te  gu= 
fammcngefdjrieben  ift,  in  ijjrer  gangen  SBtöfte  geigt,  ift  ber  Umftanb,  ba%, 
uon  biefem  unbegreiflichen  '2fnad)ronismuä  einmal  gang  abgefetjen  unb  biefc 
Vorgänge  mit  SXtatua  unb  (Stiefer  3.  (St),  als  ßmifdjenfätte  ber  ©bttjotr)* 
SßcrtjanMung  betrachtet,  bann  ja  eben  biefe  S3ann=Urtei(e  nierjt  oon 
9t.  öamatiet  ausgegangen  [ein  mürben,  ha  bie  ©bujot^SSercjanbtungen 
nad)  ber  Slbfe^ung  besfetben  ftattfjattcn  unb  9t.  ©.  benfetben  nur  ats 
gutjörer  beimotjnte.  3a,  biefe  tfopftofigfeit  ift  fo  grofr,  bafj  i§>  bem  S3er= 
faffer  rüdjt  einmal  auffäftt,  mie  er  3.  42  zbtw  bie  SSerfammtung,  bie  fid) 
am  Xage  unb  faft  infolge  ber  SGbfefung  bes  9t.  Qamaüct  fonftituierte,  ben 
Sann  gegen  Sttabia,  ben  als  9Jcann  unb  (Metjrten  gefeiertften  2£eifen 
feiner  $eit,  mit  „rücffictjtstofer  Strenge"  tiertjängen  täjijt,  unb  —  nad) 
bem  Sßerfaffer  biefe  Stbfcfcung  bod)  nur  eben  in  $otge  ber  Ungu= 
friebent)eit  gefd)et)en  fein  fott,  bie  fid)  9t.  Öamatiet  burd)  feine  ,,rücf= 
fidjtstofc  Sannftreugc"  bei  feinen  ßeitgenoffen  gugegogen  tjaben  fott!! 

2ßir  tjaben  aber  gefetjen,  bafj  biefer  gange  Vorgang  nidjt  in  9t.  ö.'ö 
3eit,  üietmerjr  tauge  guoor,  matjrfdjeintid)  gu  ben  ßeiten  .soittets  ftatt= 
gefunbeu  tjabe.  £>a|g  nun  aber  9t.  &.  „fetbft  bem  im  tjöcrjften  ^tnfetjen 
ftcfjenben  9t.  Slliba  mit  bem  23anne  gebrotjt  rjabe,"  ift  ats  gaftum  fetbft 
gmeifettjaft  unb  entrjätt  auf  Eeinen  J^ail  eine  fotdje  ®rot)ung.  s23ir  (efen 
9\ofd)  .soafdjana  I,  6  in  ber  SDcifcrjua,  es  tjaben  einmat  an  einem  <Babbat 
40  $cugenpaare  gum  23etjufe  ber  9ceumünbsbeftimmung  burd)  finbba  reifen 
motten,  9t.  5ttiba  tjabe  aber  bie  Übcrftüffigen  gurürfget)attcn,  morauf  it)in 


VIII.  gtcräfccm  ©amatiel'S  93annftrenge.   -.  415 

9i.  ©.  fügen  tiefj,  menn  bu  fic  gurüdftjättft,  öerantaffeft  bu  fie,  fünftig 
bie  greife  §u  untertaffen,  moyi  bie  Soraittja  ben  $ufa|  liefert :  nx^üi  sS 
mjfo  i3i  m^j^ü  D^nn  ns  asyan  Ssi  mxö  nsn  rwyhü  nrm  rix  333» 
♦TU  TTX.  „©ierjft  bu  benn  nidjt,  mie  bu  batmrd)  bie  ©efamtrjeit  tmn 
(Srfüttung  einer  ^>ftid)t  juvücftiäUft,  unb  jeher,  ber  bie  ©efamttjeit  üon 
(Srfüttung  einer  ^fticfyt  jurücfficitt,  üerbieut  ben  Sann."  SSon  einer 
Srotjung  ift  rjier  gar  feine  Diebe,  bietmefyr  tnirb  baburd)  nur  bie  ©traf* 
barfeit  ber  £)anb(ung  (jerüorgecjooen,  gang  mie  in  bcrfet&en  2tu§bru<f3= 
meife  bie  Söotfcfjaft  beS  ©imeon  ben  ©cfjetacf;  an  Gljuni  ^ammaagat  unb 
ber  ß^ocrjiomtm  an  I()obu*,  ben  Körner,  (9Dcoeb  Äatan  $eruf.  III,  1) 
tautete.  Drjnecjin  aber  mirb  fomotjt  im  Sabli,  at§  im  ^erufcfjatmi  9tofd) 
£>afdjana  3.  ©t.  ber  gange  Vorgang  rjinfitfjtticfj  be§  91  ?(fiba  üon  9i  3c* 
fjuba  in  3lbrebc  geftettt  unb  auf  einen  Beamten,  namens  @d)igüf)ar, 
belogen,  ber  infolge  biefeS  SSorfatteS  abgefegt  morben  fei. 

©0  rebujiert  fid)  benn  bie  ganje  „Sannftrenge"  be§  9i.  ©amatiet, 
bie  einen  fo  mefentttdjeu  .Siernmtnft  in  ber  Dom  Sßerfaffer  gegebenen 
©djitberung  bicfer  Sßerfönficrjteit  bifbet,  auf  ba§  einzige,  mirflidje  $af* 
tum  mit  feinem  ©dnnager,  bem  31.  ©tiefer  @.  .önrfanog.  3)er  Serfaffer 
ersäuft  ©.  37: 

„@§  fjanbeftc  fid)  einft  um  einen  Dfen  üon  eigener  ©truftur 
OMjnaiofen),  ben  ein  sJ>cajoritätebcfd)(uf5  gleidtj  Songefäfen  für  ber* 
unreinigungSfäfjig  erftärt  t)atte.  9t.  ©tiefer,  einer  eigenen  Xrabition  fot* 
genb,  toottte  fid)  biefem  Sefdjluffe  nidjt  fügen  unb  fjanbefte  üraftifd)  ba* 
gegen.  Um  einer  fotd)en  offenen  2tufte§nung  entgegenzutreten,  lieft  ba§ 
Kollegium  altes,  roa§  in  biefem  Ofen  zubereitet  mürbe,  Derbrennen  unb 
ben  SSMberfctjtidjcn  in  ben  Sann  legen.  3)er  Sann  ift  auf  SJL  ©amatietS 
Stntrag  üertjängt  morbeu,  unb  ab?  einige  fid)  über  biefe  £närte  gegen  ein 
©nnf)ebriatmitgfieb  tabetnb  äußerten,  i()in  <perrfd)fud)t  üormerfeub, 
äufjerte  er  in  ber  Sauterfeit  feiner  2Ü6fid>ten :  „3Mr,  ©Ott,  ift  e§  offen* 
bar,  bajs  icf)  nicfjt  um  meiner  ober  meiner  üßäter  (Stjre  mitten  fo  gefjan* 
bclt  fjabe,  fonbern  um  beiner  Gsrjre  mitten,  bamit  bie  lliieiuigfeit  unb 
Spaltung  uid)t  in  Israel  überl)aub  neejme." 

©efyen  mir  nun  biefeu  Vorgang  in  ben  urfuubiidjeu  Duetten  an, 
fo  finb  bie  beibeu  Stngetüunfte  biefer  ©r§äf)tung,  bajä  ber  Sann  auf 
)){.  ©amatietö  "Hutrag  gefdjeljen  unb  fein  SBerfacjren  getabelt  morben, 
burdjaus  ot)iie  alle  Segrüubiiug.  Unter  sJv.  ©amatietä  .^atriarerjat  ge* 
fd)al)  allerbings  biefer  Sann,  unb  fomit  fid)er(id)  mit  feiner  ^uftimmuug 
unb  unter  feiner  Autorität.  SXtfj  aber  ber  Eintrag  uou  i  1)  m  ausgegangen, 
baüon   miffen   bie    Urfuuben    nidjt*    unb   tritt   er    überbauet    bei   bem 


410  ©cfri)id)tc  bct  oitbcn  oon  Dr.  $.  ©rät}. 

gongen  SBorgange  in  feiner  Sßeife  fjeroor.  SBietmetjr  mar  t§  gerabe 
SR.  v"\et)ofd)ua,  beu  un§  bev  SBcrfaffer  3.  38  at§  ben  „gefcfymeibigefi 
nachgiebigen,  fcbjeinbar  urujcfät)rüd)ftcn  unb  bod)  übertegenften  ©egner 

be§  „„ftrengen""  s}>atriard)en"  fdjilbcrt,  mar  es  eben  biefer  8t  Se^ofc^ua, 
ber  mit  Gmtfcf>iebent)ett  bem  i)i.  ©tiefer,  trofc  feiner  28unberbett>eife  unb 
feiner  UnterftüUiuig  bnrd)  ba$  S8at*&ot,  mit  ben  emig  benfroürbigen 
SSorten:  "mm  DW3  sS„  „sJJid)t  mel)r  im  vuinmel  ift  bic  £erjre"  ent* 
gegentrat  unb  bamit  bie  Rettung  bes  göttlichen  ©efeije§  imllbradjte,  unb 
fo  fefjr  im  Ginftang  mit  alten  anerfannten  Sßringiöien  gefdjab,  biefeS 
SSannurteit,  unb  fo  meuig  ift  bon  jenem  „SBibcrfprud)",  ben  ber  $er* 
[offer  angeblich,  beridjtct,  ju  ftnben,  bafj  SR.  Sttibct  fetbft  fief)  jutn  üott* 
ftreefenben  33oten  be<§  ©nnfjebriaturteifs  anbot.  9cidjt  einem  geäußerten 
Xabel  gegenüber  •  roooon  überall  feine  ©pur  in  einem  ©eefturm 
311  Sdjiffe  fprad)  9L  &.  p  ©Ott  betenb  bie  SBorte,  mit  metdjen  er  bie 
Steinzeit  feiner  ©efinnung  ©Ott  bartegte:  löj?  nrooa  mn  ^1  ^Kl,, 
'n  '-  itjpSk  'i  "ra^z  n,!?x  m  i'Sw  >b  höhod  io«  ,,>,zv^i?  bitpm  rbv 
"101  "iöki   l^n  V;  löj>  25aba  SJcejia  59  b. 

Unb  in  ber  Xat  fei  audj,  mie  ber  SSerfoffer  annimmt,  W.  ©.  ber 
Urheber  biefes  Sannurteüs  geroefen,  mar  es  etroa  ein  „geringer  Stntafj", 
mic  es  ber  Sßcrfaffer  bejeidjnet,  ber  tjier  ben  9i  &.  oeranlaßt  (jätte, 
mit  Strenge  311  üerfoljren?  iifticrjt  meit  3ft.  ©tiefer  eine  anbere  Xrabition 
teerte,  otg  9i  ö.  unb  feinem  ftotlegium  überfommen  mar,  and)  nidjt, 
meit  er  einer  anbern  in  praxi  ^-otge  gab,  traf  ifcjn  ber  SBonn.  Gs 
tjerrfdjte  -  -  mie  mir  btes  bereits  in  einem  früheren  Wrtifel  fjeröorgeljoben 
-  in  biefer  93egie§ung  eine  üiel  größere  greibeit  mit  bottftänbiger  gegen* 
fettiger  Stnerfennuug,  als  ber  Sßerfaffer  angunefjmen  für  gut  befinbet. 
Xerfetbe  ÜL  (Stiefer,  ber  rjicr  megen  Sfteinerftärung  eines  Dfen3  unb  ber 
barin  bereiteten  Cbjefte  ben  Söann  crleiben  mußte,  ließ  ungefjinbcrt  unb  mit 
öottftänbiger  Stnerfennung  üon  «Seiten  ber  iljm  mit  abmeidjenber  Setjr* 
meinung  gegenüberftebenben  SÜtajorität  in  feiner  Crtsgemeinbe  am  Sab 
bat  „Säume  fällen,  Üotjlen  bereiten,  ßifen  fdnnicbcn,  um  ein  Keffer 
für  eine  üorjunetjmenbe  53efd)neibung  §u  fdjmicben",  -  -  wbx  '1  bw  lölptta 
rzv2  (n^-ö  bw  btii^ab)  bim  nitpyb  p»na  nwyh  n*xv  pmia  im  (Sab* 
bat  130  a)  meit  nad)  ber  ifjiu  gemorbenen  Überlieferung  nidjt  nur 
oor  ber  ÜDcignxi  fetbft,  fonbern  aud)  üor  ben  notmenbigen  SSorbereitungen 
ber  SDligtDö  (.TNö  »TtMö)  bas  Sabbatoerbot  ^urüd'juftclien  fjat.  Tiefe 
unb  äb^nlidje  burd)  bie  ber  trüben  geitoerljättuiffe  megen  jerftört  geroefene 
Eingebung  ber  empfaugenben  Sdjüter  entftanbenen  2rabition5*93erfd)ie* 
beuljeiten  bebauertc  man,  beflagte  man,  als  nidjt  ba%  geringfte  Übet,  ba§ 


VIII.  dxabban  ©ctmaüel§  SÖannftrenQe.  417 

ber  Untergang  ber  ftaatlidjen  (Sintjeit  unb  ©etbftänbigteit  gebracht,  nnb 
man  crmartete  bie  Teilung  besfetben  nidjt  bor  ber  meffianifcrjen  S>icber= 
rjcrfteltung,  in  p  «13»»  nj?  nölpö1?  "mnb  nrriy  nr«  iiyi  (Seruf.  Gljagiga 
II,  2).  9Jian  bcbauerte,  man  besagte  fie;  aber  man  mar  roeit  entfernt, 
fie  burdj  gemattfame  sDcad)tftreid)e  unb  ^(utoritätsanmafmng  befeitigen 
3u  motten;  man  rannte  ben  Urfprung,  man  mußte  fid)  auf  einem  unb 
bemfetben  23oben  ber  gemiffcubjaftcn  Seljr=  unb  ©efet3cstreue  unb  adjtete 
fid)  barum,  tonnte,  burfte,  muffte  fid)  -  -  mie  mir  bies  bereite  im  oorigcn 
brütet  ermätjnt  -  gegenfeitig  ab§  D»»n  '»"6«  »131  l^Nl  lbs  adjten.  Dtidjt 
baljer  nur  niT»JJ  '22  p»l  »ns  '3,  jtrjct  öefc^fottegien  gmeier  oerfd)ie= 
bener  Drte,  fonbern  felbft  nn«  ryz  p»i  »ra  '3  3roei  ®efet3toftegten  einer 
unb  berfelbcn  Stabt,  bie  fid)  an  nö3n  unb  pa  gleid)  mögen,  tonnten  in 
©efe|entfd)eibungen  tauscinanbergel)en  (Scbamott)  14  a).  Stber  pn  n»2 
nn«  T;r  ins  ein  jebeö  ftottcgium  für  fid;  mußte  al$  (Sinljeit  bafteljcn. 
3n  jebcm  einzelnen  Äottegium  mufjtc  bie  2tnficf)t  be§  einzelnen  in  bie 
SJcajorttät  aufgeben  unb  ber  ©runbfaft  m&b  D»31  »nn«  jur  oottftcn  SSer= 
mirflidumg  tommen,  of)ne  roeldjen  übcrbaupt  ber  itoltegiatbegriff  eines 
3ktrj=£in,  unb  mit  irjm  bie  gange  gefetdidjc  Öettung  be£  jübifdjen  2eben§ 
oernidjtet  ift.  Unb  biefes  ^pringip  rjatte  9t.  ©liefere  ^erfatjren  erfdjüttcrt. 
©3  tag  -  -  mie  bie<§  9tafd)i  3.  ©t.  Saba  ^Jccjia  59  b  trcffenb  erläutert  — 
ein  tontreter  %aü  bem  Äotlcgium  3U1-  Gntfdjcibung  oor,  j?T«»  fwjjö  »"j> 
»"Hön  n»33  IT  nrS~  ,t!jw3,  e£  fd)eint  babei  aud)  gar  feine  Irabition 
in  5ra9e  geftanben  §u  baben,  oietmeljr  nur  3U  beftimmen  gemefen  311 
fein,  unter  meldjen  3toff=  ober  unter  meldjen  .ßuftanbsbcgriff  ba£  ton- 
trete  Cbjett,  ein  eigentümlidj  fonftruierter,  ober  eigentümtid)  miebcrt)er= 
geftettter  Cfen,  311  faffen  fei.  Sie  üücajorität  be3  Äotlegiumg  entfd)icb 
für  bie  eine  2lnna()me,  91  (Stiefer  aber,  felbft  sDcitglieb  biefes  Äottegiumg, 
mibcrftanb  entfdjieben  biefem  9}tef)rbeit§au£fprud),  ja  appellierte  gegen 
bie  ffare  23cftimmung  be§  ("s)efe|e^  nifrlb  D»3"i  »nn«  au  bie  Gntfcbeibung 
burd)  SBunbcr  unb  93atl)=to(,  als  ob  bie  tum  ber  Majorität  oermorfene 
Stnftdjt  bes  cingetnen  nidjt  immerr/in  bennod)  an  fid)  bie  richtigere  fein 
tonne  unb  bennod)  nadj  eben  ber  göttlichen  üöeftimmung  bes  0)efet5geberö 
ber  Xtjora  bie  9Jcajoritätsanfid)t  mafsgebenb  fein  muffe,  unb  oor  allem 
als  ob  nadj  ber  mit  ber  finaitifdjen  Offenbarung  aögefcfjioffenen  ©efefc* 
gebung  nod)  3£unber  unb  Sßrobtjetie  irgeub  eine  (Geltung  unb  maßgebenbc 
Sntcroenierung  in  ^lugclegcnljeiten  ber  ©efetjegtetjre  311  beaufpriulieii 
tjätten.  £ainit  mar  nidjt  nur  bie  ßfiftcn3  ber  33otl)e  binim  in  3§raet 
überhaupt,  bamit  mar  bie  (5fiften3  ber  St)ova,  es  maien  bainit  bie  Säulen 
be<§  gangen  Öefctjes  in  iljren  Öruubfeften  erfdjüttcrt         unb  ba£  mar 

©.  SR.  $  t  r  f  cö ,  (Befammelte  Sti&rlften  V.  27 


418  ©cfd)id)tc  berauben  oon  Dr.  £>.  ©rag. 

matyrtid)  fein  Vorgang,  ben  man  mit  bem  Sßerfaffer  bered)tigt  märe, 
„einen  geringen  Stntajj"  §u  nennen! 

2Bte  aber  fo  aus  einem  unermiefenen,  einem  ermiejen  anadjroniftifd) 
fa(fd)en  unb  einem  oberftädjtid)  gemürbigten  partum  ber  SScrfaffer  bem 
9i  ©.  eine  Sannftrenge  anbidjtet,  tum  metdjer  bie  llrfunben  nidjts  miffen, 
fo  mad)t  feine  Okfdjidjtc  biefen  Patriarchen  überhaupt  ju  einem  ^>roJ3* 
inquijitor,  ber  gtcidjfam  mit  bt§  Inrannen  (^rottenotjr  feine  Umgebung 
belaufcrjtc,  nirgenb*?  and)  nur  bie  Shifjerung  einer  abmeidjenben  'Dceinung 
butbete,  unb  uor  bem  fcCbft  fein  unmittelbar  nädjfter  amttid)er  College, 
ba§  ©erid)tS()aupt  «K.  Sofua  fid)  fürdjten  mufste,  auf  einer  „miber= 
fpredjenbcn  2lnfid)t"  ertappt  ju  merben.  Gr  madjt  batjer  ben  9t.  (Stiefer 
unb  9t.  Sofua  511  offenen  unb  „tjeimtidjen"  „(Gegnern"  bes  ^atriardjen, 
fafelt  uon  einer  „feinbtidjen",  „cjeimttd;  gegen  ifpi  mirfenben  ^artei", 
bie  fid)  ber  ^atriard)  burd)  feine  unerbittliche  Strenge  gefdjaffen,  unb 
bie  er  fetbft  bei  feinen  ßetjroorträgen  $u  fürd)ten  gehabt  l)abe  u.  f.  m. 
unb  bat  altes  fjat  feinen  anberen  23oben  afö  bie  öon  pragmatifdjer 
©efcrjidjtömadjerei  errjtijte  ^antafie  bcö  ^erfaffer*,  bie  barum  nid)t  9tut]e 
genug  bjat,  üorttegenbe  lefte  tiax  an^ufe^en,  ruljig  bon  Anfang  bis  511 
©nbe  5U  lefen,  unb  mit  ruhiger  2öiffenfd)aftlid)feit  grünbtid)  5U  uerftetjen 
unb  511  crroägcn.    Gr  erjagt  un3  ©.  39: 

„(Seine  2(rt,  bie  Srmt)ebriatfit3ungen  gu  eröffnen,  mar  ber^ 
„fdjieben.  Söar  unter  ben  9)citgtiebern  ber  ^crfammüing 
„feiner  feiner  (Gegner  anmefenb,  fo  forberte  er  fie  auf  fragen 
„gu  fteüen;  fjatte  er  aber  (Gegner  bor  fid),  fo  unterlief} 
„er  biefe  9(ufforberung.  Xk  (Gegenpartei  fdjcint  itm  alfo 
„bei  ben  Sßcrfyanb hingen  in  feinbfefiger  SScife  in  bie  önge 
„getrieben  511  baben.  „Sifri  Sebarim  1." 
Sifri  2>ebariui  1  Ijci^t  e§  nun  f rciCict) : 

-:-;-  dp  piw  vm'z  ibxw  -iöwi  s:d:  rrntps  Yt  bw  im»  nrpn  "p 
-nnjp  er  trir  r~'-  i^xi?  nois  rrn  xbi  c;::  .rrrcrr,  adein  ber  3Serf.  t)at 
juerft  bie  ftteinigfeit  überfein,  bcifi  -iinjp,  ^lur.  pVUp,  nid)t  (Gegner, 
$änfer,  fonbern  3<™t/  ^erbrufj  bebeutet,  (Gegner  märe:  pn:p,  TWpö. 
2)er  Sa£  rjeijst  einfad): 

„So  mar  bie  2öcifc  be£  9t.  (G.  ftam  er  in*  2et)rf]aus  unb  forberte 
auf  eine  ^rage  ju  [teilen,  fo  tonnte  man  roiffcn,  bafc  er  über  nief/r»  un= 
gehalten  mar.  Irat  er  aber  in  bas  2et)rt)aus  unb  forberte  nicfjt  §u  fragen 
auf,  fo  formte  man  roiffcn,  baf?  er  über  ctroas  ungehalten  mar,  ober:  fo 
fonnte  man  miffen,  ba$  e§  Sßorroürfe  gebe  u.  f.  m." 


VIII.  labbern  ©amalici§  Sannftrenge.  419 

Sögt,  in  bemfetben  ©tfri  Don  bemfelben  9i  &.  D'öya  rwono  "ilYW 
rrm  vty  »iSaip  »n»»nw  ru3»3  Sk^öji  '-i  »:qS  K3»pj;  'i  it  Sy  -inapru 

.(□nn  nbnn  neo)  'ist  nrupe 

gmtte  ber  SScrfaffer  nic^t  bie  üermerftidje  Lanier,  ©teilen  au§  bem 
3ufammenf)ange  $u  reiben,  um  fie  ba§  itjm  beliebige  fugen  &u  (äffen, 
fo  mürbe  ibjn  fdjon  ber  ganje  gufammentjang,  in  meinem  biefe  ©teile 
fteljt,  geteert  fjaben,  mic  falfä)  feine  äuffaffung  fei.  Sie  ©teile  ift  näm* 
üd)  nur  ein  Ü8rud)ftücf  einer  ganzen  ©rjäljtung,  bie  oolfftänbig  alfo  tautet: 
«fn  nrir2  y-i  pamw  saan  (p)  itjHw  »am  hu  p  pm»  'na  rwyö 
-p  D^vabnn  ^x«  V3W»'i  iabn  aiy  nyS  o'Vö^nn  ona  w^x 
nvüp  dp  p»w  jm'»3  lW  nawi  a:o:  ,tw3  'J'"i  bt?  vna  nn»n 
rx  sx ei  djd:  nifüp  dp  vpw  x?n»a  iS»t?  nais  n»n  «bi  d:dj  rrm« 
D^ra'jnn  bss  zxb  ]:r'ir  sann  (p)  iTy»bN  H  nsi  »nu  p  prrv  H 
D^pae  anxir  maxf?  Dnjnin  snon  p  -i:yHxi  hu  p  pnv  anS  tön 
I^ni    |«3ö    orösy   nitina    arrn   nnyp?   -imn    Sy  nnn»  m^v^ 

.Ti3s6  onaywöi  D»n3j?  ans  »nn 

„3t.  ©amatiel  fjattc  cinft  ben  9i  Sodjanan  b.  9curi  unb  ben 
9t.  (Sleafar  (b.)  ßt)i§ma  in  bie  sDtot)e  ber  Sefjrfjäupter  üetfetjt,  bie  ©rfjüler 
Ratten  itjnen  jcbod)  nidjt  bie  ermartete  föücfficf)t  gefdjenft.  2)e3  s2lbenb3 
festen  fie  fidj  mieber  ju  ben  ©Gütern.  üftun  mar  t%  3ft.  ©.'3  Seife: 
menn  er  in£  £et)rb,au3  trat  unb  mit  ber  Mufforberung  begann  fragen 
$u  [teilen,  fo  roufjtc  man,  baJ3  er  über  niemanben  ungehalten  mar;  unter* 
lief}  er  aber  biefe  Slufforberung,  fo  ttmfjte  man,  bafj  er  über  jemanben 
ungehalten  mar  (ober:  bafj  er  einen  SSormurf  gu  machen  tjattc).  ©r  trat 
nun  in§  ßetjrrjauS  unb  fanb  9i  Sodjanan  b.  SK.  unb  9t  (Steafar  (b.) 
GfjiSma  bei  ben  ©erjütern  fitjenb,  barauf  fagte  er  311  ib,nen:  Sodjanan 
b.  9iuri  unb  (Slcafar  (b.)  £t)i£ma,  ib,r  Ejabt  ber  SBerfammtung  an  ben  Xag 
gelegt,  baf^  ifjr  uermeintet,  eine  SSiirbe  über  bie  öefamtfjeit  311  üben. 
23iö  jefct  roart  itjr  eure  eigenen  §erren.  Se^t  aber  ftctjt  ibr  im  Sienft 
unb  in  ber  Stbljängigfeit  ber  ©efamtbjcit." 

^oriotl)  10,  mo  jcbod)  ftatt  9i.  S.  b-  9^uri,  b.  ©ubgaba  genannt  ift, 
b,aben  biefe  beiben  au§  23cfd)eibenb,eit  gezögert,  bie  iljnen  juert'anute  ÜSSiirbe 
an^uncljiuen  unb  fdjcinen  fie  bab,er  nid)t  aus  ocrletUem  litjrgei^  fonbern 
aus  Sefdjeibcntjcit  iljreu  ©i|  bei  ben  ©d)üteru  genommen  311  Ijaben. 
liefern  mürbe  aud)  eine  oor()aubeue  anbere  ße§art  im  ©ifri:  ans  }»Ktt> 
üTf  mit>vLl  D*»p3ö  in  bem  Sßorn>urfe  bcö  9i  %.  eutfpredjen.  SSir 
müßten  bann  jcbod)  ben  s^affuö:  D»l»öi?nn  an:  iirm  s^l  nid)t  füglid) 
ju  erüären. 

Sag  ift  jebod)  jebenfalls  flar.    SR.  ©.  unterließ  bie  Slufforberung 

27* 


420  ©e[rf)id)te  bor  oiibon  oon  Dr.  £>.  ©rät}. 

fragen  311  [teilen,  nidjt  meit  er,  mic  ber  s-8erfaffcr  un§  ergäbt,  in  ber 
Sßerfammlung  ®egner  öor  fid)  jal),  bie  il)n  in  feinbfcliger  SBcifc  in  bic 
@nge  treiben  wollten,  fonbem  ineil  er  8d)üler  öor  fiel)  fal),  über  bic  er 
ungehalten  mar  nnb  benen  er  SSorroürfe  311  maehen  Ijatte,  unb  bie  (Sr* 
Körung  be§  SBerfafferl  ift  [otootjt  fprad)licb,  ate  |'ad)licf)  grunbfatfdj. 

@3  bleibt  un3  mm  nur  uod)  baS  SBerrjaltniä  9ft.  ©amalie(§  §u 
91.  Sofua  311  betrachten  übrig.  SDer  Sßerfaffer  macr)t  ben  9i.  3ofua  jum 
geheimen  Dbertjaupt  einer  bem  ^atriardjeu  feinblidjcn  ^artei,  an  beffen 
aufdjeineub  gefcrjmeibiger  Sßerföntidjteit  fid)  §ute|t  bie  3)tad)t  bei  Sßa* 
triardjen  §erfcf)ettte.  Ter  SSerfaffer  ficht  überall  .stabaten,  ^crfd;ruörunc;oit 
unb  .ftoterten,  nnb  bnrd)  bac--  3ttebiutn  ber  mit  ©eföenftern  feiner  (Sin* 
bilbungot'raft  angefüllten  ßuft  augefdjaut,  geftatten  fidj  bic  Xatfadjen 
unter  feinen  vmubcu  311  etroa3  gauj  anberem,  a(3  fie  mirfltd)  maren,  unb 
mit  einem  ptjantaftifdjcn  ^infelftrid),  ben  er  feinen  Wemälbcn  ad  libi- 
tum bjmytfügt,  bri'uft  er  Unten  ben  2i)pu*  auf,  ber  iljm  für  ba§  £)ifto= 
rifdjc  (Spo3  feiner  Gsrfinbung  bequem  ift. 

(Surft,  fo  erfüllt  unä  ber  ^erfaffer  3.  38,  tjatte  3i.  ö. 
ben  Anfang  be*  sDconat*  It)ifd)ri,  oon  mctdjem  bie  .\pauöt* 
fefttage  unb  namenttid)  ber  SSerfötjnungStag  abfjing,  nad) 
ber  2tu3fage  jroeier  öerbädjtig  fd)cinenben  3euScrt  WtflC* 
ftettt.  sJi.  3ofua  wies  in  biefem  V'tfte  bem  Patriarchen 
einen  Irrtum  nad)  unb  [orberte  bü§  Kollegium  §ur 
Stbänberung  bes  $efttage3  auf.  31.  ©antatiet,  auf  feiner 
SSeftimmung  beharrenb,  fdjicftc  ))i.  3ofua  ben  §8efef)t  311, 
bor  it]m  gan§  merteltägig  mit  Stab,  iHeifetafd):  unb  (Mb* 
beutel  an  bemfetben  läge  3U  crfdjcinen,  auf  metdjeu  nad) 
9i.  3ofua§  23erecf)nung  ber  S3erför)nung§tag  fallen  muffte. 
SHefeS  bittatorifdje  SBerfatjren  mar  )H.  oofua  311  fjart.  (St 
bef tagte  fid)  barüber  bei  ben  angeferjenften  Kollegen  unb 
fdjien  311m  2Biberftanb  geneigt.  "'Klein  biejenigen,  bie 
oon  bem  Sebürfntffe  nad)  einer  bie  Gsinrjeit  bertretenben 
Autorität  burdjbrungen  maren,  rieten  itjm  jur  üftaef)* 
giebigfeit.  Ter  alte  sJt.  ©ofja  b.  .\>ard)inas  bemiee  itjm, 
bafj  bic  (Einrichtungen  be§  religiöfen  Oberhauptes 
unangefochten  bleiben  müßten,  fctbft  menn  fie  aus 
bem  8rr turne  licröorgegangcn  mären,  unb  jcber 
muffe  fid)  fügen.  91.  Sofua  ücfj  fid)  Überreben  unb 
untermarf  fid)  ber  bemütigenben  ßumutung.  Sein  (Sr* 
fdjcincn  erfüllte  9i  ©.  mit  Söerounberung ;  er  empfing  ifjn 


VIII.  SRctbban  @amaliel§  SSannftrcngc.  421 

nuf§  b>rgtiä)fte  unb  jagte  51t  iljm:  „SJÖittfommen,  bu  mein 
Sefjrer  unb  ©djütcr;  mein  2ef]rer  an  2£eisl)eit,  mein  Sdjüler 
an  öetjorfam.  ©lüdlid)  ba§  3ettatter,  in  metdjcm  bie  @rofeen 
ben  Geringeren  gel)ord)en."  216er  biefe  Sßerföfjnung  mar  nidjt 
öon  langer  tarier. 
Sitte  bic  üon  uns  im  £rucf  rjeroorgelmbenen  ©teilen,  bie  ha§  ©an^e 
511  einer  @efd;id)te  biftatorifdjer  Slnmafiung  einerfeitS,  unb  gefranfter 
Eigenliebe  anbererfeitä  machen,  finb  tetfö  fatfd),  teitö  milfturlid)  entftctlt. 
5Ridt>t  SR.  Sofua,  fonbern  SR.  £o£a  b.  £ard)inaS  mar  eS,  ber 
in  ber  Öeftimmung  be<§  Patriarchen  einen  Irrtum  nad)mieS,  SR.  So* 
fua  ftimmt  if)tn  nur  bei,  npw  HJJ  DWin  |3  »Dil  '1  1öS  Yn  fSa-pl 
■pn  ns  *M  rwn  jwvr  'n  ti  no«  'idi  |,t  SReine  Srbidjtung  aber 
ift  e§,  baß  SR.  Sofua  bas  Kollegium  (}ur  STbänberung  beS  gefttageS  auf- 
gcforbert  fjabe.  £>terbon  enthalten  bie  Duetten  nicfjtö.  ßbenfo  unmatjr  ift 
e8,  ba£  SR.  Sofua  jum  SBiberftanbc  geneigt  mar.  „SBctrtiBt"  mar  SR.  So* 
fua  über  bie  it)m  auferlegte  $erle£ung  eines  SageS,  ben  er  nad)  feiner 
Seredrnung  afö  S8erföt)nungStag  31t  iialten  fid)  üerpflidjtet  glaubte. 
nx»ö  kt."W3  JWI.T  "lb  wxei  wpjJ  '-i  "[Sn.  SR.  Sßiba  fanb  ben  SR.  Sofua 
betrübt,  -  (nach,  bem  3erufä)attm  mar  SR.  Wba  fogar  ber  Überbringer 
beS  SSefep  00m  $atriard)cii)  ■  unb  er  äufjerte  fid),  ein  ganzes  Saf)r 
l)ättc  idj  lieber  bettlägerig  fein  mögen,  als  bafi  mir  eine  fotäje  33erpftid)- 
tung  auferlegt  morben  märe.  Unb  niä)t  einen  SRat  jur  9c  ad)  gie  bigfeit 
um  ber  üeben  eintragt  mitten  enthält  bie  (Srmiberung  beä  SR.  Sttifca,  a(3 
ob  es  fiel)  überhaupt  in  allen  biefen  fingen  um  ein  pcrjönlidjeS  33el)arrcu 
ober  SJcadjgeben,  eine  ©treitfuäjt  ober  $riebenS(iebe  l)anbcttc,  fonbern  eine 
©eroiffenSbcrul)igung  enti)ä(t  SR.  StttfcaS  Sßort,  eine  Beruhigung  bar- 
über,  bafs  er  fid)  fein  ©emiffen  barauS  3U  machen  i)abe,  ben  S8er[ot)nungS* 
tag  feiner  Berechnung  mert'tägig  31t  begeben,  weit  bie  §ettigleii  be§ 
Xages  nirfjt  aus  ber  Berechnung,  fonbern  aus  ber  (Srftärung  ber  Dcationat* 
autorität  rjerooräugerjen  tjabt,  d*&j»  'J  ans  um  cr.s  nois  sin  nn  lS  tö« 
ppölö  "fati*  um  pne  1^0«  ans  pJW  r,D«  cr,s,  unb  bai)cr  nur  ber  lag 
f)eilig  gu  Ratten  fei,  ber  bon  biefer  Autorität  als  fold)er  erftärt  morben, 
märe  fetbft  biefe  Gsrflärung  au§  einem  yrrtume  ^erborgegangen.  jwba 
»jnorro  »anorw  wpjJ  lb  lös  mn,  mit  biefen  SBorten  ermiberte  il)m 
SR.  Sofua:  „«fiba,  bu  i)aft  mid)  getröftet,  getrüftet."  3u  tröften,  511 
beruhigen  mar  SR.  Sofua,  nid)t  aber,  mie  ber  SSerfaffer  uiitcrjdiiebt,  „jur 
9cad)giebtgfeit"  „ju  überreben". 

öS  nmren  aber  aud)  uid)t  bie  „Einrichtungen  be3  religiöfen  Dber- 
rjaupte*"  im  allgemeinen,  bie  nad)  bem  |ter  gettenb  gemadjten  ^rin^ip, 


422  ©efdjidjte  bcr  ^uben  oon  Dr.  \\  ©rag. 

mie  ber  Sßerfaffer  fagt,  „unangefochten  bleiben  müßten,  fetbft  menn  fie  aul 

bein  ovrtuni  ijerüorgegangen  mären/'  alfo,  bafj  „jeber  fid)  fügen  muffe", 
©ine  folcbc  CUifallibilität,  ober  eine  jotebe  ©anfttonierung  fetbft  be§  3n> 
tuml  ifi  ben  jübifcbcii  retigiöfen  Oberhäuptern  nirgenbl  eingeräumt.  99e= 
ftimmungen  unb  Gmtfcfyeibungen  bei  ©öntjebriuml,  menn  fie  auf  orrtum 
beruhten,  maren  ebenfo  nichtig,  mie  ber  Stulfprucfj  bei  ©eringften  in 
Slraet.  ©traffättig  mar  jeber,  ber  mit  99emu|tfetn  einem  irrigen  2tul= 
fpruch  bei  ©önrjebr.iuml,  bei  bücbjften  ©ericf)tlt)ofel,  folgte,  unb  menn 
er  el  mit  SSemufjtfetn  übte,  aber  in  bem  2Bat)ne  Befangen  mar,  mau  muffe 
beu  „retigiöfen  Oberen"  ©erjorfam  (eiften,  fetbft  menn  fie  irrten, 
(D*wn  nm  yittB>S  mxoa  t?b  spi  tidki  jn*"0,  fo  uiar  cr  jebenfattl  boefj 
eine!  ©ünbopferl  fct)utbig  (nNBn  rvr).  Siebe  vmrtott)  2  b.  £er  gange 
Xxattat  gmriottj  Ijanbctt  bon  nicfytl,  atl  oon  ben  ®onfequengen,  mctd)e 
bie  Irrtümer  uuferer  „retigiöfen  Oberhäupter"  für  fie  fetbft,  für  bic 
©efamtrjeit  unb  für  beu  einzelnen  nad)  fid)  gögen.  ©efeij  unb  2Bab> 
fjcit  finb  bie  einzigen  Autoritäten,  oor  benen  jebel  Stmt  unb  jebe  SSürbe 
in  %&xad,  bom  (jödjftcn  bis  gum  niebrigften,  fid)  gu  6eugen  Ijatten  unb 
fid)  beugten,  mie  jebeS  Statt  uuferer  nad)  Safjrtaufenben  §ät)tenben 
ßiteratur  nod)  tjeute  begeugt.  Unb  mer  beu  SJceiftern  unferel  ©efeijel 
bie  Stnficfyt  in  ben  äJhmb  fdjicbt:  „baf^  bie  Ginridjtungen  bei  retigiöfen 
Dberrjauptel  unangefochten  bleiben  müßten,  fetbft  menn  fie  aul  bem 
^rrtume  tjerüorgegangen  mären  unb  fid)  bem  jeber  fügen  muffe,"  ber 
t)at  mof)t  bie  SÖIätter  unferel  ©cfyrifttumel  burcfjmuftert,  um  im  tftuge 
allerlei  für  befummle  ßmede  mittlommene  literar4)iftorifd)c  Zotigen 
aufgurjafdjen,  aber  er  bat  nimmer  einen  tebenbigen  Xrunt  bcr  Grfennt* 
nil  aul  bem  5Boru  bcr  gorferjung  getrunfeu,  ber  bort  für  bal  ffieid)  ber 
SBafjrtjeit  quütt. 

SJhir  gang  fpegiett  unb  aulfcfytiefrticrj  für  bic  tum  bcr  Vertretung 
ber  ©efamtrjeit  aulgufpredjenbe  SKeumonblbeftimmung  gilt  ber  ©a£: 
pyBlö  i^on  ans  |»ttö  früH  ans  pjw  i^ön  ans:  ba*  hätte  bem  35er^ 
faffer  fd)ou  bic  einfache  @rn>ägung  bei  "j»ttö  if?*BR„  fagen  muffen, 
ba  bier  uid)t  nur  Irrtum  fanfttoniert  mirb,  fonbern  fetbft  bann  bie  23e= 
ftimmung  bei  „retigiöfen  Obertjauptel"  aufredet  gehalten  mirb,  menn 
balfetbe  mit  Söemufjtfein  unb  Stbficfjt  eine  bem  2öa§ren  unb  Widrigen 
hriberfpredjenbe  SSeftimmung  getroffen.  Tiefer  ©runbfa£,  ber  in  bem 
gangen  übrigen  ©ebiete  bcr  §anbrjabung  bei  göttlichen  ©efetjel  uner= 
flärlid)  fein  mürbe,  finbet  aber  in  allem,  mal  mir  über  bie  gefetjticrje 
SSeftimmung  bei  Üfteumonbl  miffen,  ihre  gang  analoge  Söegrünbung. 
2Bir  laben  fd)on  aubermeit  gu  bcr  Söemerlung  Gelegenheit  gefunben, 


VIII.  labbern  ©amalietö  Söannftrcnge.  423 

bafs  in  ber  jübifdjen  ^eumonbSrjeiiigung  ntdjt  ber  „aftronomifdjc  92eu^ 
monb"  gefeiert  merbe,  fonbern  bic  SSieberetfcfyeinung  bes  üfteumonb§ 
un§  SBeranlaffung  geben  folt,  ben  „religiös  fokalen  Sßeumonb"  be§ 
jübifdjen  £eben<§  gu  begeben.  3)cr  jübifcr)e  3Konatsanfang  mar  bafjer  immer 
in  einem  engen  ßufammenfyang  mit  bem  aftronomifd)en  9ceumonb  $u 
fjalten,  burfte  fid)  über  eine  gemiffe  ©renje  hinaus  nidjt  üon  bem  mirf= 
ticken  SKcumonb  entfernen.  Snnerbjatb  biefer  ©renge  aber  mar  ber  be= 
ftimmenben  23et)örbe  eine  gemiffe  $reit)eit  §ur  jmecfmäf^igen  9?eguiie= 
rung  bes  (SinfaffenS  ber  $efttage  auf  bie  entfpredjcnben  üEßodjentage  burdj 
xbv  unb  non  (nwn)  bergeftatt  gelaffen,  ba£  ja  fogar  mit  Setuufjtfein 
unb  2tbfid)t  üon  ber  burd)  Beugen  tonftatierten  SSiebererfdjänung 
be<§  90?onbe«§  gu  biefem  3tt>ccc"  ab^umeidjcn  geftattet  mar.  bv  jWKö 
"puA  anvn  (sJtofd)  £mfd)ana  20  a).  2)af?  nun  aud)  bie  Seftimmung 
aufredet  git  Ratten  märe,  menn  man  fie  einmal  aus  Irrtum  üon  ber 
mirfiidjen  @rfd)einung  be3  üfteumonbS  entfernt  bjätte,  t)at  barjer  fd)üii 
nidjte  5(uffal(enbe!§  metjr,  menn  nidjt  aud)  ofmeljin  genügte,  bafj,  mie 
föambam  §itd).  Sibbufd)  öadjobofdj  2,  10  fid)  auSbrüdt,  r^vb  mXtP  »ö 
d.tSj;  "[IödS  mx  sin  nnyion,  berfetbe,  beffen  @efe£  bie  geftfeier  gc^ 
bietet,  jug(cid)  geboten,  t)infid)t(id)  ber  Jcftbeftimmung  fefbft  im  $allc 
eines  8rrtum3  bem  Set^bin  ju  folgen.  ^ebenfalls  ftel)t  aber  biefe  $or= 
fcfjrift  ganj  ifotiert  im  (Gebiete  be§  jübifdjcn  (Mefet3e3. 

2öenn  bafjer  91  2tfiba  ben  91  Sofua  erinnerte,  bafj  in  biefem 
$atfe  fetbft  eine  auf  Irrtum  berurjenbe  iöcftimmiing  beö  93et^=bin  Onl 
tigf'eit  l)abe,  unb  91.  Xo$a  ben  .spardjinaö  (ber  ja  fetbft  eigentlich) 
ben  Irrtum  beS  @amatiefifd)cn  Kollegiums  b,erüorget)obcn)  tjinjufügte, 
bafj  rjierbei  bie  größere  ober  geringere  Sebeutfamfeit  be§  SottegiumS 
gar  nicf>t  in  93etrad)t  foinme,  fobalb  e3  nur  bie  üon  tfjrer  $eit  ntit  bem 
Vertrauen  ber  ©efamtfjeit  berleibete  Autorität  fei,  öOWH  *6s  "\b  p« 
"pöW,  fo  rjaben  fie  mit  biefem  allem  nur  9t.  Sofna«  ©ettriffen  ju 
beruhigen  gehabt,  üon  bem  e£  atlerbingS  in  alten  auberen  Aalten  ge= 
miffentos  gemefen  märe,  miber  beffcreS  Söiffen  bem  Irrtum  eineä  „reti= 
giöfen  Oberhauptes"  311  folgen. 

öbenfo  menig  aber  finb  mir  aud)  ,yt  ber  "'(nuabme  Berechtigt,  a(S 
tjabe  91  ©amaftet  mit  ber  bem  91  $ofua  ^ugefaubteu  Shtfforberung  eine 
Demütigung  besfelben  beabfid)tigt.  £)er  9J£ann,  ber,  at3  91  3ofua  bei 
t()in  crfcfjicn,  üon  feinem  Seffel  aufftaub,  il)u  mit  einem  Suffe  empfing 
unb  ifm  feineu  ßeljrer  unb  jünger  nannte,  feinen  Lehrer,  meil  er  idu 
an  ßebensmcisfycit  übertraf  unb  bod)  mie  ein  jünger  feinen  SBorten  Aolge 
geteiftet  tjatte    -  *Töf?m  w  Di^a  sia  ib  nas  lw'si  bv  ipcr,  Sn^öj  pi  iöj? 


424  ©cfri)id)tc  bor  Quben  oon  Dr.  £>.  ©rätj. 

H31  ns  nfwptp  TöSm  riösna  "31,  -  ber  9ttann  tjat  mit  [einer  Verfügung 
malirlid)  feine  Demütigung  be§  i)i.  Sofua  bcabfidjtigt.  @§  galt,  burd) 
einen  öffentüdt)en  2l!t  bie  angefochtene  95efttmmung  aufjer  3n>eifet  5U 
fe^en.  So  tjatte  ))i.  ©amatiet  bei  einer  anbern  ©etegenljeit  an  einem 
Xagc,  auf  melden  ba§  .Siotfcgiuiu  ben  9£eitmonbsanfang  blatte  beftimmen 
motten,  Don  ))\.  ®.  aber  eines  anbern  beterjrt  morben  mar,  einen  unge= 
möt)iifid)  großen  Draucraft  bei  beut  Seicr)enöegängni3  einer  gufäftig  an 
beut  Dage  geftorbeueu,  fonft  gang  unbebeutcnbeii  ,~yrau  Dcranftattet,  (cbig= 
tief)  um  öffentlich)  funbgutun,  bafj  ber  Dag  nidjt  gum  Sfteumonbstag  ge= 
fjeitigt  morben  (vnnn  m  i"a  WTp  vhw  eyn  lyTtP  hd).  Unb  in  biefem 
%ütk  galt  es,  bte  ©ermffen  fo  Dieter  Daufeuben  t)infid)t(id)  ber  $eier 
ober  ber  ÜBerteijung  be<§  ÜBerföt)nung§tage3  51t  beruhigen.  33ci  ber  grofen 
Autorität,  bie  Sft.  Dofja  unb  namentlich  3t  >fua  befaf,,  (sJi  ©.  be- 
fauutc  fefbft  Don  il)iu :  erm  min  ^moSir,  bu  bift  offenhmbig  mein  2et)rer 
im  ©efetj),  mar  bieg  motjl  taum  auf  eine  anbete  SBeifc  gu  erreichen, 
©teidttuob/t  t)at,  mic  mir  bieg  [eben  merben,  ba3  SBol!  es  ifjtn  Dcrübett, 
bafj  er  nicr)t  aus  Mcffidjt  für  fli  Sofua  ein  anbereä  bittet  ermärjtt. 

Der  SSerfaffcr  fcfjtiefjt:  „2loer  biefe  SBerfötjnung  mar  nidjt  Don 
langer  Dauer/'  2Bo  feine  geinbferjaft  mar,  tonnte  aud)  feine  93erfi% 
nung  ftattfinben,  unb  mo  feine  $8erför)nung  Dorgcgangen,  tonnte  fie 
audj  nicfjt  bauern.  2Bie  meit  ab  öon  perföntidjer  $einbfcf)aft  attc  biefe 
SSerrjättniffe  lagen  unb  mic  bie§  gange  ©efdjmätj  Don  „Spannung  unb 
$cinbfctigfeit,  Don  ^artei  unb  Gegenpartei''  eben  nicfyts  ats  ©efdjmätj 
einer  leichtfertigen  ^efcrjränftrjeit  ift,  bie  fid)  nur  in  fränfetnbe  Snm* 
pattjien  unb  Slntipatbjen  perföntidjer  ©efübjle  unb  ßeibenfdjaften,  nimmer 
aber  in  bie  9(nfc()auung  ber  Sadje  gu  berfetjen  meifj,  ba3  mirb  fid)  eben 
am  beften  au§  ber  33etrad)tung  beteiligen  (Sreiguiffcs  ergeben,  bei  mel= 
d)cm  attc  biefe  üorgebtidje  Spannung  u.  f.  m.  enbticfj  gum  Suisorucf)  ge= 
fommen  fein  fotfen. 

Wti  ecfjt  bramatifd)er  Äunft  meif>  ber  SSerfaffer  feine  ©efcr)icr)ten 
gu  gruppieren.  (5r  geigt  un£  juerft  bie  „Demütigung"  bes*  9t  Sofua, 
um  bainit  eine  paffenbe  Sßerfon  gu  einem  rjciniHd)  gegen  ben  Patriarchen 
fonfpirierenben  ^arteiobertjaupt  gu  baben.  @r  begebt  fobann  ben  fdjon 
oben  nacfjgcmiefcnen  fpradjtidjcu  unb  fad)tid)en  Sdmirier,  um  im  Sifri 
Dcbarün  1  bie  ©fifteng  einer  fo(d)cn  fonfpirierenben  (Gegenpartei  nadj= 
gutoeifen  unb  bamit  ben  immer  metjr  roact)fenben  ©roll  bes  Patriarchen 
gegen  biefe  Partei  unb  bereu  üermeinttidjes  Dbcrbaupt  gu  motiöieren 
unb  uns  fomit  mürbig  auf  ben  tetUen  Vtft  bes  Stusorucfys  biefer  gegen*« 
feitigen  Spannung  öorgubereiten.   2Bir  fjaoen  (eiber  biefe  gange  SBor&e* 


VIII.  gtabbcm  ©amalietS  ©annftrengc.  425 

rettung  Bereite  etngebüjßt.  ÜESir  tjaben  gefeiert,  nrie  an  biefem  allein  fein 
matjreS  Söort  [ei,  unb  öor  ber  Xatfädjlidjfcit  ber  Urfunben  ift  un§  bie 
bramatifdje  Xäufrfmng  gcmid)cn.  333ir  muffen  nun  oline  foldje  SSorbe* 
reitung,  fomit  aber  aud)  oljnc  öorgefajgte  äMnung,  bem  SSerfaffer  511 
biefem   testen  Sitte  folgen. 

£)er  SSerfaffer  (jatte  fdjon  oben  cinleitenb  behauptet,  $.  Sofua 
märe  mit  mandjen  Sftafjregetn  ?fc.  ®amalicb3  ebenfo  unjufrieben  mie 
91  ©liefer  gemefen,  nur  fyabz  er,  oielteidjt  megen  feiner  ärmtitfjcn  ge= 
brüdten  Sage  nid)t  gemagt,  feine  U n § u f r i e b e n f) c i t  taut  m er ben 
ju  (äffen,  unb  pflegte,  auf  einer  miberfpredjcnbcn  lufidjt  er* 
tappt,  fdmetl  mieber  einjutenlen. 

„©inft",  fo  ergäbt  nun  ber  Skrfaffer  biefen  testen  211t,  hatte 
ber  ^ßatriard)  mieberum  in  tjarter  SBeife  91  Sofua  oerteüt  unb  tfjm  feine 
tjeimtidje  2tuftet)nung  gegen  eine  fcftgefetjte  Qalafya  oorgemor* 
fem  %{§>  91  Sofua  bie  Satfadje  anfangt  in  Stbrcbc  ftettte,  tieft  fid> 
91  &.  t)inreifjen,  ibjm  ju^urufen:  „fo  ftel)e  benn  auf,  bafj  3euSen  lIHOer 
bidj  au^fagen  mögen".  ©3  mar  bieg  bie  tform  einer  Auflage.  £>a3 
Sefjrtjaus  mar  gerabc  ootl  oon  3ul)örcrn,  unter  benen  ein  (ärmenber 
Xumutt  über  biefe  fdjimpftierje  Setjanblung  gegen  ein  etjrmürbiges,  beim 
SSolf  beliebtet  9Jatgtieb  entftanb.  2)ie  Gegenpartei  fafttc  3J?ut  unb  fprad) 
irjren  UnmÜten  unummunben  au<§.  9Jcan  rief  bem  ^ßatriarcfjen  bie  SSorte 
$u:  „SSer  l)at  nidjt  ftet§  beine  sparte  empfunben!"  3)a3  £et)rf)au3  üer* 
manbeltc  fid>  fdjnett  in  ein  Xribunal  unb  ba§  ttoltcgium  entfette  91  ©. 
auf  ber  ©teile  ber  ^atriardjenmürbe." 

2)iefe£  nad)  33eradjott)  27  b  et^ätjfte  Ereignis  ift  nun  in  ber  lat 
ba§  einzige  '^afturn,  in  mefd)em  bie  llrt'unben  trgenb  eine  Spur  oon 
Unjufrieben^eit  ber  ßcitgenoffen  mit  einer  9J?a^rcget  be3  91  ®.  cnt= 
galten.  s2ltTcö,  mas  fonft  ber  Sßerfaffer  oon  einer  folgen  Unjufricben* 
tjeit  ergätjtt,  ift  nid)t3  a(3  (Srbidjtung.  Söeber  00m  91  ©tiefer,  uod)  00m 
91  Sofua,  noer)  oon  ben  fonftigen  3eitgenoffen  im  allgemeinen  enthalten 
bie  tatmubifdjcn  Cuellcn  aud)  nur  eine  Ceife  Wubentiiug  einer  foidieu 
Un^ufricbcntjeit.  ^son  91  ©tiefer  meifi  ja  ber  Sßerfaffer  aud)  nur  ba§ 
oben  ftfjon  feiner  mal)ren  Söebeutung  nad)  gemürbigte  ©reigni3  mit  bem 
2td)nai4Dfen,  unb  bort  tritt  ja  nidjt  einmal  )){.  ©.  in  ben  SSorbergrunb, 
fonbern  es  ift  eben  biefer  31.  Sofua  ber  entfdjiebeue  unb  mit  feiner 
(Snergic  entfebeibenbe  vmuptgcgncr  beo  91  ©tiefer.  Sooft  roiffen  mir 
in  ber  Xat  nidjte  meiter,  at§  bajg  91  ©tiefer  unb  91  Sofua  unb  fo  aud) 
91  ^ttiba,  91  3od)anan  6.  Sfairi  1111b  fonftige  ^eitgeuoffeu  in  ber 
3)iöt'uffiou  bes  (s)efet^cs  oft  oon  91  ©amatiet  ebenfo  mie  0011  einanber 


426  ©ef<$id)te  ber  3uben  oon  Dr.  £>.  ©rag. 

in  ber  Wnfidjt  abmeiebcn,  mie  ba§  eben  audj  auf  jebem  Statt  ber  ta(= 
mubifdjen  Urfunben  ebeufo  üon  faft  alten  übrigen  SSOteiftern  ber  öe* 
fct.u'slebrc  alter  oalmbiiubcrte  berichtet  roirb.  Unb  roäre  es  aud)  in  ber 
£d  eine  eoenfo  genriffentofe,  als  miffenferjafttier)  ungerechtfertigte  s|3er= 
fibie  fonbergteidjen,  foterje  rein  au3  ber  Bad)t  ftieftenbe  ©egenfäije  in 
ben  Öerjranfidncu  au§  einer  fusionierten  *ßarteiftettung  unb  perfönticfjcn 
M  unb  Zuneigung  erffären,  unb  etroa  fagen  311  motten,  $i.  CSCiefer 
babe  \.  93.  ben  Stdmai  Ofen  für  rein  erflärt,  med  ihm  bic  Majorität 
be§  ©amatietfcrjien  ^ottegiumg  für  unrein  erflärt  hatte  unb  9t.  ©tiefer 
überhaupt  mit  3t.  ©.'3  9Jta|regetn  ungufrieben  mar.  Scfyroerticf)  möchte 
fefljft  ber  Sßerfaffer  eine  fotdje  2tnfkt)t  untcrfelirciben,  unb  boef)  tauft 
feine  Tarftetlung  gutetjt  auf  nicrjts  anberes  f)inau§.  ©enn  nur  oon 
fofcfjcn  ©egenfätjen  in  ber  ßetjre  berieten  bie  tatmubifdjeu  Duetten. 
Sßon  fonftiger  Ungufriebenfyeit  meijg  nur  ber  Sßerfaffcr  §u  berieten. 

3)afj  aber  bie  bei  biefent  einzigen  $aftum  taut  gemorbenc  ttngu* 
friebenrjeit  fi<f)  nur  auf  bie  bem  9t.  Sofua  00m  9t.  ©amatiel  geroorbene 
95et}anbtung  6e§og,  rein  nur  biefer  perfönticfyen  93ebeutung  mar  unb  bureb 
aus  feinen  meitcren  §intergrunb  hatte,  ba§  ift  aus  bem  meiteren  23er= 
fotg,  mie  itjn  bic  Urfunben  ergäben,  gu  entfcr)ieben  unb  un^roeibeutig 
ftar,  al§  ba}]  ber  SBerfaffer  bics  ja  Ijätte  negieren  tonnen. 

@te  erlabten:  „Wurf)  nadjbcm  9t.  ©amatiet  feiner  SBürbe  entfe|t 
unb  9t.  ©tiefer  ben  Slfaria  an  feine  Stelle  geroätjtt  mar,  „otieo  9t. 
©amatiel  aud)  nierjt  einen  Stugenbtict  aus  bem  Setjrrjaufe  fern."  Unb 
als  bei  einer  Aragc,  an  bereu  Tistiffion  fid)  9t.  ©amatiel  unb  9t.  Sofua 
beteiligten,  fid)  roieberum  bie  Übertegenrjeit  bes  9t.  ?sofua  in  ber  Serjr- 
meistjett  geigte,  fanb  fid)  9t.  ©amatiel  beroogen,  felbft  511  ir)m  ins  ftaus 
§u  get}en,  um  ifut  loegen  ber  zugefügten  93er)anbtung  um  9Ser§eit)ung  gu 
bitten.  Stuf  eine  hrieberrjofte  Sitte  erftärte  fid)  9t.  3ofua  enbtid)  ocr= 
föt)nt  unb  ging  felbft  gum  ßer)rr)aufe,  um  bas  ©efcfyefjene  mitzuteilen 
unb  barauf  (jinjubeuten,  mie  fomobl  um  feiner  pcrfönlid)cn  SBürbigleit, 
als  um  feiner  Stoftammung  milleu  es  unreebt  fei,  ben  9t.  ©amatiet 
feiner  ^atriard)enmürbe  beraubt  §u  halten ;  roorauf  ihm  9t.  l'ifiba  er* 
roiberte:  „23ift  bu  aufrieben,  9t.  3ofua?  3Sa3  mir  getan  baben, 
Ijaben  mir  ja  nur  um  Deiner  Gsfyre  milleu  getan;  morgen  motten 
ich  unb  bu  ibm  früh  unfere  Stufroartung  machen."  no^DW  JWIT  '-, 
Wflth  :':•::  ruwi  *;s  nnob  "piaa  b*2W2  ahn  lrpy  mSs.  9t.  ©amatiet 
marb  roieber  eingefe|t,  wobei  |ebocrj  9t.  ©tiefer  b.  2t.  in  einer  unter* 
georbneten  Stellung  neben  irjm  uerblieb.  Tiefe  SSorte  unb  bie  barauf 
erfolgte  SSiebereinfetjung  bes  9t.  <v>.  fpredjeu  ut  ftar,  als  bap  bagegen 


VIII.  9?abban  ©amaticl§  SSannftrenoe.  427 

ber  9Ser§  au§  9cacbum,  bcrt  nad)  betn  Serufdjatmi  bie  SBerfammfung 
311m  SluSbrucfc  ifjrer  Unjiifricbcn^cit  auf  ben  3d.  ©.  anraanbtc, 
Tön  "injH  map  sb  »ö  bj)  »D,  „über  inen  ift  beine  ftch'te  nidj-t  ftets 
ergangen!"  ernftlid)  311  nrgicren  märe. 

Weniger  Kar  in  ber  Xat  ift  ba£  sJJcotiü,  baS  ben  9i  Sofua  bei 
btefem  Vorgang  23erad)ott)  27  b,  unb  bei  bem  faft  gang  gleichen  in  93e- 
dwrotb,  36  a  berankt  blatte,  e§  51t  oerfdjmcigen,  baf3  er  frütjer,  fcüor 
bie  SBcrfammhing  gur  Slbftimmung  aufgeforbert  morben,  eine  anbere 
Stnfidjt  geändert  fy&t.  ©er  SSerfaffer  ineint  freilief),  SR.  Sfofua,  ber 
„Unsufriebene",  bjabe  es  üielteicf)t  megen  feiner  ärmtterjen,  gebrüdten 
Sage  nidjt  genmgt,  feine  „Unsufriebentjctt^  (aut  merben  3a  (äffen,  unb 
„pflegte",  auf  einer  mibcrfpredjenben  SCnfid^t  ertappt,  fdjnell  mieber 
ein3uten!en.  Siefe  djaratterifierenbe  ^otij  fann  eben  nur  aus  biefen 
Betben  Ratten  in  2Serad>otl)  unb  ©edjorotb,  Ijerüorgegangcn  fein,  in  metdjen 
9*.  Sofua  eine  oor  itjn  gebraute  $rage :  pxn  üvb  nan  p  vfrn  ofo, 
unb  ruin  1«  mtn  rrcny  nban,  juerft  in  anberer  SSeife  entfdjieben  blatte, 
als  biefetbe  $rage  nad)  il)m  üon  3t  ®amatiet,  an  metdjen  fid)  ber 
gragenbc  mit  berfetben  $rage  manbte,  cntfdjieben  mürbe;  in  ber  barauf 
üon  9t.  &.  3ur  (Sntfdjeibung  aufgeforberten  Serjrüerfammlung  aber  ber 
aufißt  bcS  sJi  ©.  beipflichtete,  obne  feine  urfprünglidje  2lnfid)t  311 
äufjern.  £ulbigtc  jebod)  ber  SSerfaffer  nidjt  jener  generatifierenben  unb 
at(e§  aus  fubjettiuen,  patt)o(ogifd)cn  (Stimmungen  motiüterenben  Lanier, 
bie  nod)  bagu  fid)  mit  einem  paar  t}erüorgegriffenen  Momenten  begnügt, 
otjne  fid)  bie  9Mb,e  311  geben,  bie  betreffeubc  ^erfönlid)t"eit  in  allen 
übrigen  (Srfdjcinungen  üergteidjenb  311  luürbigen,  fo  mürbe  er  gefunben 
tjaben,  bafs  eben  biefer  9t  3ofua,  ja,  trot3  feiner  „ärmtidjen  gebrückten 
Sage",  es  fonft  nidjt  fdjeute,  feine  üon  9t  ®.  abmeidjenbe  ?lnfid)t  un 
üert)ol)(en  unb  ofjne  Sdjeu  311  äußern,  mofür  ja  bie  iöeifpiele  in  beenge 
üorliegen,  unb  biefeS  „pflegte"  ebenfo  eine  ltnmal)rl)cit  ift,  als  eS  eine 
Ungerechtigkeit  märe,  ben  äftann,  ber  als  gefeiertes  „(^eridjtSober^aupt" 
baftanb,  311  einem  erbärmlid)eu  2d)mäd)ling  tjerabguroürbigen,  ber  nur 
rjinter  bem  Würfen  be§  geftrengen  Patriarchen  feine  Meinung  §u  äußern 
gemagt,  üon  iljm  barauf  ertappt,  aber  fd)iiell  fie  jurücfge^ogen  hätte! 
2Batjr(idj,  fagteu  uns  aud)  uid)t  alle  bie  anberen  un§  berichteten  Tis 
tuffioneu,  mit  mcldjem  greimut  9t  3ofua  bem  9t  ©amatiel  gegenüber 
feine  3tnfid)t  311  äuf,crn  pflegte,  mir  brauchten  bennoer)  nicht  ba§  gorum 
unb  bas  ücljrliaus  unferer  tjöcfyften  BJceifter  be3  göttlichen  ©efe|e§  §u 
einem  folgen  9tegimertte  eines  £>orff<f|ultt)rannen  tjerabgumürbtgen,  um 
uns  bie  Xatfadje  311  erklären,  ba|~3  ))\.  oofna  in  biefen  beiben  Ratten, 


428  ©cfd)ici)te  ber  [$uben  oon  Dr.  £>.  ©rä{j. 

als  es  jur  33cfprcd)iutg  unb  Sföftimmung  im  Sotfegtum  fommen  fofCte, 
feine  aujjerrjatfi  beä  ®oftegium3  geäußerte  2Inficr)t  guriiefgegogen.  9t. 
xH tiba,  ber  als  Sdjtt>iegerfor)n  beS  reidjen  .stalba  Sottma  geroifj  nidit 
„megen  feiner  ärmlichen,  gebrückten  ßage"  nietjt  gemagt  (jaben  mirb, 
feine  9Jccinung  511  äußern,  ))i.  Vlfiba,  ber  führte,  tute  uns  ber  SSerfaffer 
fdjitbert,  bafcjn&rectjenbe,  fiegrcidje  ©crjöpfer  eine3  ganzen  neuen  ©rjftems, 
9t.  Slfiba  bat  boct)  geroifj  rticfjt  mit  feiner  2tnficr)t  hinter  bem  Serge 
gehalten !  ©teicrjiroorjl  (efen  mir  yemfcrjalmi  SSeradjotrj  I,  1:  bv  JT^fi  tf-fl 
'IDT  '131  ö'i  sm  rrnis  K"i3ij>  I2j?i  pm  „Sollte  benn  9t.  ©amatiel 
feiner  oon  feinen  ©enoffen  abmeidjenben  Slnficrjt  in  ^ßraji  ^otge  gegeben 
haben,  ba  bod]  roeber  9t.  ÜOceir,  nodtj  91  SCEiba,  noef)  91  ©crjimeoti  b.  3- 
irjrer  3tnficr}t  in  ?ßra£i  gefolgt,  menn  bami't  bie  2tnfidt)t  trjrer  ©enoffen 
in  SBiberfprucr)  ftanb.  S5om  91  Sffifia  miffen  mir,  bafj  er  dottftänbigen 
öerippcnteilen  aud)  bann  bmN  nsölö  guertannte,  menn  fic  fiefj  oon  ^roct 
fieicr)en  gufammengefunben,  mätjrcnb  nadj  ber  ßetjre  ber  St)acr)amint 
gefordert  mürbe,  bafj  fic  üoltftänbig  oon  einer  Seicfje  Dorrjanben  mären. 
(Sinft  bradjte  man  einen  23er)ätter  üofter  (Mcbeine  aus  bem  Torfe  Zahl 
unb  fteffte  fie  in  einen  unüberbadjtcn  9taum.  Ter  2lr§t  £rjeoboru3  mit 
alten  anberen  Straten  unterfudjten  bie  öebeinc  unb  erflärtcn,  es  fei 
meber  ein  bottftänbigeS  9tücfgrat,  noefj  ein  rmllftänbiger  Scrjäbct  oon 
einem  Xoten  babei.  Taranf  fügten  fie:  Ta  bemnadj  über  bie  7y ät)ig= 
feit  ober  Unfähigkeit  biefer  (Gebeine,  unter  einem  Tadjc  35er* 
unreintgung  31t  bemirten,  bie  9£nficr)tcn  fjier  geteilt  finb, 
mollen  mir  abftimmen.  Sic  begannen  mit  9t.  Sttiba  unb  ber 
erklärte  fic  für  rein,  morauf  fic  §n  if)m  fagten:  Ta  bu,  ber 
bu  fonft  fie  als  oerunreinigenb  tehjrteft,  fie  für  rein  crtlärft, 
fo  finb  fic  rein,  bv  TiöjH  psööö  ,s:  "'•'  pnött  js:  ir",  bwn  "Holt 
.Tina  rn.Töi  nöbö  rrm  bwn  ib  t-iön  t,töi  xrpj?  'na  vWinn  pjon 
ßbenfo  fann  9t.  Sofua  ferjr  mo()l  in  ber  gur  (Sntfcrjeibnng  ber 
groeifelljaften  ^rage  ^ufammenberufenen  ÜBerfammtung  feine  frühere  5ln= 
fid)t  für  bie  5ßrafi§  gurütfgenommen  haben,  nadjbem  er  gefehen,  baf} 
auf  bie  9hmbfrage  beS  9t.  ©amolie!  m  1212  pSw  eis  tr  m1»,  „ift 
einer  ber  Stnroefenben  hierin  anberer  Meinung,  als  id)?"  bie  anbern 
alte  ftilffdmjeigenb  bem  9t.  ©amatiel  bcigepftidjtet  Ratten,  roeldje  9Ko= 
tioicning  bereits  oon  y^,T  *Jö  jur  Steife  iöcradjotb,  gegeben  ift.  äftit 
niebten  aber  gab  t§>  über  bie  betreff enbe  Aragc  eine  bereits,  mie  ber  33er= 
faffer  iufiniucrt,  „feftgefetUe  Maladja",  gegen  mcldjc  fid)  9t.  Sofua  burd} 
feine  abmeidjenbe  2tnfid)t  „beimlidi  aufgelehnt!"  ßs  liegt  nirgenbS  üor, 
bafs  ber  Öegenftanb  oortjer  and)  nur  fdjon  einmal  jur  5ra9e  gefommen 


VIII.  Stooöan  ©amaliclö  ©annftrenge.  429 

mar  unb  fo  roenig  gab  es  barüber  eine  feftgefe^te  ^atac^a,  baft  felbft  nocl) 
ju  ben  Betten  Nah*  unb  ©amuete,  ja  üietteicfyt  fogar  X>lbai  unb  9ta6as 
bie  grage,  ob :  ruin  in  rvrcn  rony  nban  norf)  nidjt  bitrd)  eine  „feftgefe|te 
<pa(ad)a"  entfliehen  mar.  Sft  bieg  aber  fo,  fo  t'anu  9i.  ©.  tttetteid&t 
nur  barüber  ungehalten  geworben  [ein,  bafj  sJt.  $ofua  feine  Stnfi^t  gu 
rafd)  unb  ftillfdjmeigenb  gurücfgegogen  tiattc,  ofyne  fie  erft  in  her  Ver- 
fammtung  gur  SDiSfuffion  gebradjt  511  fjafiett.  darüber  (äffen  fidj  jebod) 
nur  Vermutungen  aufftellen.  Safc  jebod)  bei  bicfem  gangen  Vorfall 
roeber  bie  Verfammtung,  nod)  9i  Sofua,  nod)  stH.  ©amatiet  0011  ben 
©djmädjen,  ßeibenfdjaftcn  unb  ^artcibcftrcbungen  gefeitet  maren,  bie 
uns  bcr  Verfaffer  als  §ebet  ber  (Sreigniffe  fd)itbert,  baS  ift  aus  allem 
ftar.  Überhaupt  bezeugt  bicfcr  gange  Vorgang  felbft  baS  gange  irrige 
biefer  Sluffaffung,  bie  uns  ber  Verfaffer  oon  ber  ßeit,  ber  ^erföntidjfeit 
unb  ben  Veftrcbungen  bcS  9t.  ©amalicl  gibt.  2Bo  8&nt,  fflafyt  unb 
Sßürbc  bcS  „retigiöfen  DbertjaupteS"  fo  nur  oon  beut  bauernben  Ver- 
trauen bei  VolfSgemeiube  bebingt  unb  getragen,  unb  bie  Autonomie  biefer 
VotfSgemcinbc  fo  gemalzt  unb  unautaftbar  mar,  bafj  fie  gu  jeber  $eit 
unb  augenblicflidj  baS  mi[3 liebige  „religiöfe  Oberhaupt"  abgufe^en  im 
©tanbe  unb  bereit  mar,  „rmajHi  sn",  ba  tonnte  fid)  baS  „religiöfe 
Oberhaupt"  feine  l)ierard)ifdjen  S&imafjungen  gelüften  (äffen,  ba  mufjten 
feine  „s^ta[3regeln//  immer  im  billigenbcn  ©inffeng  ber  9Jcenge  fteljcn, 
ba  beburfte  es  feiner  rjeimtidjen  Verfdjraüruugcn,  ba  mar  überhaupt  nidjt 
bie  2ttmofpf)ärc,  in  meld)er  fid)  bie  fünfte  ftiller  Ungufriebenfjeit  bis 
gum  toSbredjenbcn  ©etoitter  311  fammeln  tjatten  unb  mo  biefeS  „reti- 
giöfc  Oberhaupt"  nad)  feiner  Slfife^ung  bodj  feinen  Vlugenblttf  aus  bem 
Üe()rt)aufe  fern  blieb,  oietmetjr  fortan  bcr  £el)rocrfammlung  unter  bem 
Vorfi^e  eines  acr/tserjnjäbjrigen  9iad)folgerS  ab  fid)  beteitigenber  ftvfyöxei 
ununterbrodjen  beimotjnte,  bie  er  bis  babjn  jahrelang  felbft  in  Wladgt 
unb  SSürbe  geleitet  -  -  mo  biefeS  „retigiöfe  Oberhaupt"  fid)  aud)  febr  balb 
aus  Verehrung  bcr  Jjotjcu  Üet)rmeiSl)eit  bes  öon  it)iu  gefränfteu  Cannes 
felbft  in  bie  Soljnung  besfefben  begibt,  um  Unt  megeu  be3  0>efd)cl)cucn 
gu  oerföljitcu,  ba  mar  audj  biefeS  „religiöfe  Dbertjaupt"  gar  uidjt  aus 
bem  £otg  gemadjt,  aus  toeldjem  man  gro|linquifitorifd)e  .\>ierard)eu  fdmitU, 
ba  mar  in  il)m  bie  ßieoe  gur  %§oxa  gu  rein  unb  (ebenbig  unb  heilig, 
ba  galt  iljiu  bie  3ad)e  felbft  oiel  gu  oiel,  afs  bafj  er  fie  burd)  l)ier 
ardjifdje  Stnmajjungen,  burd)  perfönlid)e  s.Wacl)t  unb  2ßürbe  beredmeiibe 
9J(a^nat)mcn,  felbft  in  bcr  tieften  Slbfidjt,  mie  ber  Verfaffer  befdiöuigt, 
gu  entmiirbigen   im   ftaube  gemefen  märe. 


430  @cfd)id)tc  bor  gubcn  oon  ir.  sj.  ©räfe. 

IX. 
2)a§  ftorre  Snftcm  Öc£  5R.  @licfer  6.  &t)t!ttno§. 


©in  l)iftorifd)es  ©eminar,  baö  feinen  ßögtingcu  eine  (Sammlung 
öon  SBcifpietcn  über  fehlerhafte  Wefdjidjtsfdircibung,  ober  oielmerjr  über 
fehlerhafte  ©efd)id>t§forfd>u,rig  in  bie  vniiibc  geben  möcfyte,  biirfte  iit 
ber  Xat  rjiergu  ton  eine  trcfflid)ere  ^unbgrube  finben  all  in  bem  %z* 
fdjicbtsmcrte,  beffen  Sefprcdmng  un3  in  biejen  2(rtirc(n  6efdt)äftigt.  9ctr* 
genbs  tonnten  angefyenbe  jünger  l)iftorifd)er  SSiffenf^aft  beffer  lernen, 
mic  Quellen  nid)t  beb>nbett,  latfadjen  nid)t  feftgeftcüt,  (Stjarattere  unb 
(Sreigniffe  nidjt  aufgefaßt  werben  bürfen,  ate  eben  t)icr,  nirgenbö  biet* 
teidjt  ein  roarnenbercs  23eifpie(  oon  ben  mannigfachen  Stbroegcn  finben, 
bie  begabten  Satenten  brorjen,  menn  fie  nidjt  mit  ber  geiftigen  Begabung 
§ug(eid)  bie  ©ebiegentjeit  bes  (Srnftes,  bie  Eingebung  an  bie  Cbjeftiwtät 
unb  bie  Okmiffeurjaftigfeit  ber  s2M)rb,eitg  liebe  unb  bie  «rünblidjtcit  bes 
Kiffens  oerbinben.  (Sin  cftatanteS  Seifpicl,  mic  einem  im  SDienfte  eines 
gehn'ffen  ©öftems  arbeitenben  ,V)iftorifer  gcrabegu  gifta  §u  gafta  werben 
unb  bie  gefäfjrftctjfte  Griffe  für  einen  Queflenforfd&er  ein  gemaltfamer 
Pragmatismus  ift,  ber  für  ein  fertiges  ©cb>ma  paffenbe  £ata  fudit, 
liegt  uns  wieber  in  ber  gefdjidjttidjen  gigur  bor,  bie  ber  SSerf.  9t.  ©tiefer 
b.   §brfan.os,   bas   ftarre  ©bftem  nennt. 

2)er  Söerf.  t;at  fid)  bie  Stufgabe  geftetlt  ju  geigen,  bafD  bie  Seljre, 
bie  uns  ^abjrtaufcnbe  ijerab  als  trabiert,  alfo  als  in  itjrem  Urfprunge 
fertig  unb  abgefdjloffcn  baftanb,  unb  in  beren  Überlieferung  eine  $er= 
fdjiebcu[)cit  nur  infolge  ber  burd)  ßeiteretgniff«  getrübten  Arbeit  bes 
(Smpfangens  unb  Übertieferns  entftanben,  bafj  biefe  ßeb>e  oiefmeljr  ben 
entgegengefe^ten  ®ang  ber  (?ntmicfe(ung  genommen,  bie  S)ceifter  ber 
90cifd)na  unb  bes  Xatinubs  nidit  £räger,  fonbern  «3ct)öpfer  ber  Setjre 
geroefeu  unb  bie  Öefd)id)te  nid)t  bie  Überlieferung,  fonbern  bie  2(usbit- 
bung  ber  Setjre  511  üergeidjnen  tjabc. 

2)en  erften  Stnftofj  3U  einer  foldjeu  x'lusbtlbung  hatte  ber  SBerf. 
in  bem  öegenfa^  ber  <pille(fd)en  unb  3d)amaifd)en  3dm(e  gefunben, 
ober  oielmetjr  iCjrn  waren  Mittel  unb  3diamai  ein  paar  mitttommene 
tarnen,  benen  er  eine  oon  Unit  erbidjtete  ©iffereng  l)infidjttid)  bes  $rtn= 
gips  einer  foldicn  s2tusbilbung  untergefdjobeu.  Sßir  tjaben  gegeigt,  bafs 
bie  Seutungsregetn,  9Jcibotli  bem  SSerf.  bie  tünftlidjen  2ßert§euge  einer 
folgen  febitbung,  Weber  oon  Rittet,  mie  ber  SSerf.  behauptet,  erfun* 
ben  norfj  oon  <3d)amai  beftritten,  nod)  überhaupt  ein  ^ßunft  maren,  Ijin* 


IX.  2)a§  ftarre  Softem  bc§  sJv.  ©liefer  ben  öurfanos.  431 

fidjtticfj  beffcn  bie  beiberfeitigen  ©djuten  fid)  einanber  gegenüberftanben. 
SGßir  b,aben  bie  Quellen  befragt,  unb  ifjr  Sßerbift  oerurteüte,  hxtS  t]ter 
bem  Sefer  afö  ©cfdjtrfjte  geboten  mirb  atö  ben  bobenlofeften  Vornan. 

Sine  ber  bebeutfamften  giguren  biefer  angeblid)  fid)  in  einanber  be* 
fämpfenben  ©egenfäfccn  beroegenben  Ö5efd)id)te  ber  Setjrausbitbung  ift 
nun  ferner  bem  SSerf.  sJi  ©tiefer  b.  £>örfaru)3.  öbgteicr)  ein  ©cfjüler 
bes  .öittctiben  31.  Socfjwtan  b.  «Saftai,  fotl  er  bennoer),  mie  unö  ber 
SBerf.  @.  49  ff.  öerfidjert  unb  in  ber  9cote  5  metter  ausführt,  prinzipiell 
ber  Sdjule  SdjamaiS  angehört,  mie  biefe  bas1  fortbitbenbe  ötement  ber 
3)eutung§=  unb  gotgerungsregctn  nid)t  in  bem  itjncn  Don  ben  .ftiltetiben 
beigemejfenen  SSerte  anerkannt  t)aben,  ja,  es  fotl  SR.  ©tiefer  nidjt  einmal 
„ben  togifd)  begrünbeten  unb  auf  tjaladjifdjeut  (Gebiete  anerkannten  ©cttfufj 
üom  (Geringeren  jum  .pokeren,  löim  f?p,  ()aben  gelten  (äffen  mögen/' 
er  foll  eben  roegen  biefes  horror%  ber  irjm  gegen  bie  s2Inroenbung 
ber  TeutungSregcln  innegemormt,  al§  Stncjänger  ScrpmaiS,  Sdjamuti,  ge= 
gölten  tjaben  unb  einen  ,,fpred)enben  Seroeis  geben  üon  ber  «Starrheit 
be3  ©d)amaifd)en  Setjrfpftems,  aud)  nidjt  ein  Haarbreit  meiter  511 
getjen,  als  ber  oortjanbene  Xrabitiousftoff  beftimmt,  unb  bem 
fetbftänbigen  gorfdjen  fein  Sota  einzuräumen/' 

Sag  märe  bod)  in  ber  Zat  rcdjt  glütflid)  für  bie  Ib,eorie  be<§ 
SBerf.,  nacfjbem  feine  Setjauptung  hjnfidjtlid)  '3d)amais  unb  feiner  Sdjute 
au  bem  gel*  ber  faftifdjen  Quettenmarjrtjeit  oöllig  2d)iffbrud)  gelitten, 
biefetbe  nun  bennod)  burdj  bie  lirfdjeinung  einer  Sßerfönticrjleit  beroarjr* 
Reitet  §u  fet)en,  in  mctd]er  ba§  angeblidje  fcfjamaitifcrje  Prinzip  fid)  fo 
oöllig  oerförpert  cjaben  folttc,  ba$  fie  „biefe  eigentümliche  Seite  mit  eiferner 
„Sonfequens  eine*  jätjen,  0011  Überzeugung  geleiteten  SrjarafterJ  irjr  gam 
„Zeö  Seben  rjinburd)  unter  ben  peinlidjften  33ert)ättniffen  behauptet  i)abcV 

©ollte  man  es  jebod)  glauben,  bafj  biefe  mit  ber  ganzen  ©cfjärfe 
entfdjiebcner  faftifdjcr  2Bafjrf)eif  ausgefprodiene  Serjauptung  mieberum 
nid)ts  als  bie  Ausgeburt  einer  pfjantaftifcfjen  ©efcfjidjtSbicf/tung  ift,  bie 
e  i  11  e  Sujjjerung  W.  ©liefere,  ber  §ufättig  aud)  jugteid)  Sdjamuti  genannt 
mürbe,  aufcjafcfjie,  fie  uad)  beut  ebenfalls  erträumten,  fdjamaitifcrj  fein 
fottenben  Xnpus  ausbeutete,  unb  ber  biefe  beibeu  uad)  bem  Dorgefafjten 
Vorurteil  ausgebeuteten  Säten  genügten,  bas  33erc)ättni3  SR.  ©liefers 
Zur  Seljre  a  priori  feftzufet.unt  unb  itjm  ein  Stjftem  anznbiebteu,  oeme 
aud)  nur  im  geringften  es  uod)  für  notroeubig  ober  aud)  nur  ber  üDttilje 
roert  gehalten  gu  l)aben,  nun  aud)  nod)  bie  fdimerfälligen  Folianten  be» 
lalmubs  aufzufdjtagen  unb  einmal  §u  fel)eu,  uüe  fiel)  beitu  bie  uns  erbal 
tenen  b,a(ad)ifd)cn  ©ä|e  SR.  ©tiefers  in  333irttid>feit  zu  biefem  allen  oer 


432  ©cfd)id)tc  bct  Suben  oon  Dr.  £.  ©rag. 

Ratten.  Uiiinüglid)  fanit  ber  &erf.  bie  ()afad)ifd)en  5üisfprüd)e  9i.  C£[ie(er-§ 
einer  aud)  nur  obcrfläd)lid)en  Prüfung  in  ben  Cuciien  geroürbigt  fjaben. 
Tyaft  jebe§  SSort,  bas  uns  bort  u>on  sJi.  (Stiefer  aufbeiuabjrt  ift,  mürbe  Um 
fouft  don  ber  üötUgen  Unroarjrrjett  feiner  Behauptungen  überzeugt 
unb  il)m  gezeigt  rjabcu,  ba$  ))i.  (Sliefer  fidtj  in  s2tnerrennuug  ber  „2)eu^ 
tungs-  unb  Jvotgcrung^regeln"  gan§  fo  mic  alte  aitbcrn,  fomofjt  (jitfetifdjc 
ate  fdjanmitifdie  Weifter  t>erb,a(te,  ja  [ie  mit  ent|d)iebencr  ^unliebe  unb 
(^emanbtbjeit  tjerimrbebe,  unb  ijn  §u  ber  (Stnjidjt  gebracht  t)abeu,  ba|3, 
fo  lange  e<§  nid)t  gelingt,  bie  Gjembfare  be$  XafmubS  §u  t)ernid)ten,  ober 
üju  atö  ein  Ijermctifd)  uerfd)(offene*  Söucf)  jcgitdjcm  iöcrftänbnis  ber 
^citgenoffen  ju  entstehen,  es  hod)  etraaö  geraagt  fei,  ein  sDrärd)en  roie 
Jaufenb  unb  eine  9cad)t  atö  ©efd>id)te  ber  Itjannaim  unb  SImoraim 
erfd)einen  §u  (äffen. 

üBir  bitten  ©teilen  mie  bie  fofgenben  ju  prüfen: 

Xrumotb,  11,  2.  ßtmlin  120,  b:  »am  'iai  a»man  p  D»nan  B>an 
»"m  aira  naia  myi  pama  '»am  ,('*bh3  r"y)  ,nrai  nra  pi  nsa  nTy»bs 
nana  's'm  (uöp  »in  spn  naiSa)  a»aaa  »:iaa  a»ptpa  nyap  a»aan  ua  sb  nas 
anai  S^d  nnaa  bsyatp»  'nn  niy,!?x'iS  V'ai  »öSwTa  p"jn  ans  «arva  -s 

.tr"y  bsj?»^»  'na  nm»  '*bk  nanai 

$ea  3,  6.  na  :»a^rr  'iai  ns»aa  na»»n  yan  n»a  ypnp  now  nTj»»t?s'n 
,nnatra  "]iw  v\'b*  »"ti  ,v"j  ppb*i  ttc*  a»i6aa  nax:i  "r  |sa  naw  'im  saya 

.kvw  Sa  "]W  Vai  tr"j  f]»1?»  «S  y'm 

2)af.  5,  2:   naa  a^asn  »nan  nmn  'iai  ,nrc  »jyn  "jnm  »ai  'K'n  na« 

.tp"y  vrnan^  mn«  njpn  rroei  mao 

2)emai  6,  2.  3erufd)atmi:  isa  p  ruö  byp  j.tW  TOöii  nam  x'n 
D»aan  »nan  by  a»tpai  'iai  »b  pma  ans  »k  an?  nan  'iai  s"-\b  paai  pa»na 

.snaa  »sa  man  a»»pai 

ttlajim  5,  3.  ^erufd).  a»ma  ans  »s  's'i  mb  nas  'iai  anaat2>  nn 

.snaaa  vnan  sy/n  a»»pai  (un  'wb)  'm  rraa  piayty 

Xrumotl)  6,  6.  n't^  Dipaa  "iai  u»a  irsir  Sy  }»aa  pabra  lau«  s'- 

.snpan  nr-ö  man  k"i  a»»pai  'iai  '3»  n»ana  y'i  aca  np*a 

dljoKa  1,  3.  3erufd).  r-  >tiiöb  ^»b^  rwan.sfw  ,nsian  nais  s'n 
n»Si  'iDi  pu  nainn  na  nnw  ia»nn  p  pu  namna  s'm  saya  na  nbnn 
psi  nSna  na»»n  nrs  s'-.  a^a  »;n  natPN  (n»ana)  ann  anS  s'nS  n*n 
nras  »sn  'a^S  S'ai  vp*x  x"-h  b'o  a'N    .nooa  inain  »n»  |.na  sr:  a^s 

.ir'y  ir'j  s'n  maV»  sW 

2>af.  2,  1.  Serufdj.  /iai  y'm  saya  s'i  D»»pa  na  'idi  S'n  niTO 

.n»:a  Sapa  sim  'iai  »n  nma  ns  ps  s'i  ns  y'-i  a»ü>a  na 


IX.  $)a§  ftarre  ©gftem  be§  9t  ©tiefer  b.  £>i)t1ano§.  433 

Drfo  1,  6.  3erufd).  pby  p|«  'iai  JöJö  rwp  i#K  Saa  s'n  D^a  un 

.('nS  tt:  Ny  mySs'n  nw  nva«)  Sa  s'n  anm  yatpaa  paSiSi 

3)af.  (nb  i"y)  «nwnaa  sjw'oi  mos  nSny  m^a  meyan  nai«  nr^Ss  'n 

B'Sy.n  *piM  töjhöw  «htm  »nyo.p  swvp  'n  nai«  nesin^-'jßö 

»oo  vSy  pbin  *''-m  snaa  naa  man  tön  s'na>  nn  ,nma  anpyn  mwa 

.('iDi  pa  n's  »ö-'wiTa  a>'y)  njnaw 
©abbatb,  107,  b :  nriwi  nat^a  Saj  Jnina  nawa  ru*a  anm  nai«  s'n 

.a,lr«a  sSs  mnab  sS 

ßeritjjotf)  16,  a:  'iai  nann  masSa  nanya  s'n  n«  »nb«^  y'n  na« 

mos  es  iS  »ma«  'iai  nm  nai  na  im  bpa  nnsi  nns  Sa  Sy  a^n  iS  nas 

mos  as  iS  »max  'iai  rrar  nuapn  Sy  «an  'S  na«  'iai  na  e>np  nma 

nas  «'n  nn  natra  nanan  iS  »mos  rrav  nanan  Sy  «an  *b  na«  'iai  nuöpa 

.y'n  u:  n^aiai  nnm  ivaioi  i"pa  sb«  nyiaw  »ea  «b  a"n 

«Sabbatfy  131,  a:  .naavi  n«  pnYW  anb  \na>  nnw'öb  nam  p"a  ^^ 
„        „    b:  pi  nsta  »rn^aab  p"a  jai  ,naia  n^aab  B>"a  ^b' 

.la^o  na  ,mb  >msn  «»aian  Saa  naia 

„       137,  a:  ?'ya  U'jftt  na  ^b» 

©rutüin  103,  a:  'iai  na«ba  dwö  x\mp  namtp  nai  i"p   «'n  na« 

Sebamotb,   104,  a:  '«bp  naa>a  naiai)   ymma  pi«  pi«  p"j  ^t 

»«   n^bnS   San   tan   a":   ^b»   »im   (mySs   'n   xbi  niy^Ss   'n   nvw   '« 

„mala  »in 
Äibufcfjin  14,  b:  nay  nayb  ^"j  ra^  Taw  pi^"1  «'n 
^efac^im  43,  b:  nasn  Saa  i:^^  na  pp\m  Sa  »ai  San    Man  trnn 

."iai  pn 

©ebad)im  10,  a:  «ön  Sy  sa  a^«i  san  Sy  nsa  r.san  s'n  nas 
'iDT  mar  nac  s'n  iS  nas  'idt  nxana  ma«  ax  «S  »'n  iS  nax  'idt  nsan  ra 
mn  ,nS^Sn  »min  s'n  S'«  ,n»ain  nsan  s'n  iS  nas  'iai  naaS  na  s'n  iS  nas 
iS  nas  'iai  s'n  iS  nas  'idi  na^ntra  s\n  na  nas:  nsan  nns  pn  um  s'n 
aa>  s^iD.m  «rp»m  ,ir^a  na  p  s'ntr  nn  'iai  D^«a  nsana  nais  nn  s'n 

.u''y  i'p  T|S  .ra^s  n:n 

S)af.  11,  a:  o«  »'n  nas  was  »'m  Soia  s'n  'i3i  ir,;^  rnajw  nc-an 
■jK'.n  «n^nan  Sa  w'y  onann  cjiSm  :s  s'n  iS  nas  'idt  ma'n  nia»  ns^a 

.a'"y  i"p  my^Ss  'n  aana 

^ße[acf)im  67,  b:  ca:S  saai  an  yini'S  a>p,n  f],S, 

„        65,  b:  Sa  a^'y  'iai  sin  pn  «Sm  s'n  nas  prnn  nas  «'n 

.tt>ry  i'p  |m  mm  p  s'n  -js\n  n:a'an 

„        71,  b:  **\  nsan  a«no  s'n  na^a  iaa*S  sSa»  lana'a-  na-an 

A"p  p  s'n  ns\n  mran  Sa  a>'y  'idi  na-an  as  na  s'n  S's  nava 

®.  1R.  £>  t  r  f  c§ ,  ©cfammcltc  Scfjrtftcn  V.  28 


434  ®cfct)td)te  bcr  Qubcn  oon  Dr.  .£>.  ©rag. 

2)af.  77,  b:  n"iS  S'd  sabs  mp  nb  anal  ma  i"p3  K*nsn  snb'ä  K'm 

.xnp  nsnx  nrx  i"p3  K'ntn  snb'ai 

g^afir  56,  b:    'oi  nnws  aisy  ax  na  K'n  <:ab  wi  y'n  na« 

snna  nn  (nsbna  i"p  pn  p*w  nab)  i"pa  jxa  pn  p«  xa^py  m  na  »b  na« 

.j»n  anai  W3 
$cfad)im  94,  b:  naaa  npinn  nnnb  tt>"J  K'l  ^ 
dtjagiga  10,  a:  »3  'ww  130D»V  na  by  anb  tf<  am:  wn  töw  K'n 

.»ian  «nii  &y  o^aya  w  x'ba"' 

äfloeb  ßatan  15,  a:  'i  spto  ,tfn  nai  "Di  bru  p?  nunb  jmxm 

^oma  23,  b :  pww  poiö  <bya  a-mn  by  ntfb  kwi  onra  n^is  s'n 

.prin  swb 
„    68,  a:  nnaa  a',T  nab  n:nab  pina  b>"j  ppb' 
Se&amotlj  46,  a :  irmasa  lrxa  pw  "\:  m  nn  naix  s'n  baa  xbi  bat?  n; 
nbiiJ  ,v*nir  nanpi  -ia>as  *kvö  n^os  p  pi  irxa  naa  pptoi'Di  fasv 

.(aa  ninja  '»y  pi)  a"y  nja\n  nabji  km 

M.  70,  a :  naiaia  s\n  nty^m)  nainnb  noaa  nvwn  a^in  a>":  pfb- 

.(siaja 

£af.  79,  b:   pr   sbi   nyiat?   yatf    ^'na>  a>'y  'Di  \-iyaa>  *'n  las 
.NiaaD  -ps\nb  wnooi  vby  pSin  s'm  wjdö  y'm  ntnab 

Äibufdjin  18,  b :  nnaiab  wn  p«  aw  na  -uaw  p-a  na  ruaa  naiN  s'i 

.nmaab  ax  a>*  naai 

SJiaftr  36,  a:  Sa  iHm  s'n 
„  47,  a:  vn  saa^  bxi  (nwo  nab)  Ya  saah  nais  tfn  tmi  Ya 
.snaa  naa  man  D«po  k'i  ns'n  p'y  'iai  tfn  anb  na«  'Di  anais  a^aam 
$)af.  65,  b.  9äba  35,  a:  a\nx  »am  xb  |»m  a\-iN  «>m  S/yi 
©ota  2,  b:  nsjpb  aiy^ai  nsaiai  mTiab  rp\T  um 
33üba  bat^ra  130,  b:  l'pö  wnfo  vnp  rn 
©an^ebrin  45,  b:  ^aiy^i  «13H  t^nn  K'm  %a>ai  »^3  ^"in  pan 
S3ec^orot(j  12,  b:  ans  maaS  man  naa  irp\n 
SWacfot^  21,  a:  nsa  nsai  tt>y/J  n-aJ 

©ebadjim  3,  a:  naim  Sp  K'n  tos  nnaa  s'"n  'ist  nmna  k»w  nnna 

.i  pna  a^D  xnaain  '»yi  'Di  mann  naa  ton  as 

29,  a:  a^naa  yiairb  -ja TS  p|13  s'i  las  'idi  bw  te«n  bs 

t:n  'idi  mos  'iai  irs  is  naia  ainan  *w*^n  ava  inata  S*asS 

.ir'y  'iai  n^  nos  'idi  a:a  u^a  ja  y'i  ^ 

Stof.  66,  b,  67  a:  |na  pbyia  p«  naw  *'i  p  pSyio  now  s'n 

ib  na«  'Di  nsana  ma«  as  nb  ^  iS  nos  'iai  nsan  as  nai  s'-  na« 


IX.  &a§  ftarre  (Softem  be§  91.  (Kiefer  b.  $gttano&  435 

»ann  x'n  ib  lös  «»an  'iai  nnax  ax  xn  >'n  in  nax  'iai  a^np  *«np  n.m  x'n 
.i'pö  maiai  nnm  maia  x'n  txm  p"s>  'iai  mav  'iai  aa>x  jwvp 
S5af .  80,  a :  'n  yanx  jnaa  ünr  x'n  'iai  ianyn:tr  nnx  mnaa  pmn 
n'x  ynin  na  ny  naiy  sin  »nn  x'n  in  nax  nnx  runaa  i:nr  naix  jwit 
x'n  in  nax  'n  pna  xnaaina  x^m  'iai  *fm\  n'x  'iai  x'n  n'x  'iai  *'n 
'iai  »Ta  rwiy  *aww  ynax  s:x  s'n  in  nax  rnaa  »ö  fnpv  im  p»ns> 

.nnaan  nsn  rrno  x'n  -jx\n  nxn 
3)of.  83,  a:   «>':i  mn'i  'iai  tsnpa  naa1?  jxa  naxj  naix  x'n 
ättenadjotf)  68,  b:  a>"jn  a«ax  a«ax  tfr 

„  79,  a :  na  ma-a  laipab  pm  blas  uatb  pm  mxin  x'n  nax 
ib  nax  'iai  laipab  pm  brnn  »'n  nax  «np  laipab  pn  ?]x  tsnp  i:aib  pn 
«an  nxn:  Dia  SyaS  irr  an  nnxi  i:aib  pinS  lrprröi  ^:x  my^nx  «an 
Dia  nyab  nan  ax  i:aib  pna  naama  uain  pnn  nan  ax  nan 
«anprittn'iai  ]^b  «'n  bnnn  'iai  pnn  x'n  ?«nn.n  aia  nyaa  i::nj 
xnnan  xnba  nianb  xnaan  na  nnx  n^n  a>nr  ,töij  x'n  «sa  nn  n?y,L,x 

.«'n  mnao  n^a  la  mm  ,tö  by  pnni  ax  pjaa 
Sedjorotb,  7,  a:  imayi  mnan  ja  n'min  xaa  mann  rw  na>  ppn« 

.xaan  p 
Strctdjin  18,  b:  panyn  a^b  a«inn  ann  jao  nnyai  nnyai  »"j  P|«n« 
„      28,  a:  San  annn  axa>  ann  73  nx  «aj  öurab  -|x  »m 

.anma  irx 

9?iba  7,  b:  pam  xmmxn  ar  niaai  pann  a^na  mnx  nirnx  »am 

.p»naj>  r,mxna  'mxn  xn  Yp  pnay  xn  xn^mxna 

„   38,  b:  'iai  rn  jnb  nax  'iai  x'nn  V?  nax  xaaa  x'm  'iai  iwpon 

pnn  }a  xan  rn  iSia  avn  Sa  pasira  anx  i^öx  ann  nax  xrrnaai 

.'iai  pn:a  nvnn 

O^elotf)  2,  4.   nax  l'pa  x^aa  xaaa  x'n  xnBDin  'in  p-amm  bSun 

m  na  xa^py  x'n  Vx  'idi  yiaa  paaa  ax  -/n  in  nax  'iai  xaaa  ax  x'n 

tp'nn  X'aac  xan  naa  a>'y  'iai  17  naxi  »'n  popi  y'n  pnna:  'iai  xSm  »a»py 

.Vpa  lay  amanna  "jx».m  x'n  t^nn  "jx\n  air 

X§orat()  Stofjanim  Xfjafria  13,  2.  7'r,  p3ö  wen?  p'xb  in  pxtr  nja 

ny  pinu>  ainab  naix  nnx  »nn  Sxyair'  'n  b'a  x'n  snan  n:am 

»ann  xi.ntp  nxya^»  'n  snn  ,nnx  ann  bpn  nxya^  x'n  n'x  ^n  nxtr 

hna  nnr  ainan  nx  «nn  xma*  'xn  nx  n^aia  mna  'm 

9^cgatm  13,  6:  nnx  px  ax  na  mynx  'n  nax  'iai  na'a  xinu*  nsa 

.i'pa  y'a'xnn  rira  "nm  'idi 

Xf)oft[ta  .Viibufdjiu  1,  2.   »ufi  m  naix  x'n  x\n  naT  nai  {-'nxn  nxbai 

ny  xaa  aipan  «Jon  anw  J^a  naix  x'n  mir^x  aa»n  xna»  miaen  ny  x:n 

.♦y'j  nn  'iai  nai  ^n1?  'xr,  na;  jxa  nax:  naxi  mtw 

28* 


436  ©efd)id)te  ber  Quben  von  Dr.  £>.  ©rag. 

Sfabarim  74,  a:  Vp  «rni  'wi  ntfs  es  no  s'n  iök  'idi  or  niow 

„Yi  pna  «neoina  irv'i  inwa  -v;  tp'jn 

Unb  biefer  91.  (Stiefer,  ftaggabol,  roie  ifjn  bie  ßettgenoffen  nannten, 
bcr,  roie  biefe  ©teilen  jebem  ftunbigen  geigen,  bie  3)eutungsregetn  mit 
äWeifterfcfytft  fymtyaUt,  [oft  alte  feine  ©är^e  mit  äRotiöen,  mit  „fd;arf* 
finnigen"  ©cttfüffen  unb  ©efefcbeutimgen  ftü|enb  begrünbete,  ben  itjm  ent* 
gegcngerjaltenen  ©djlufjfotgerungen  nirgenbs  aus  bem  SBege  ging,  ©djfufi 
mit  <5djlu%  Folgerung  mit  Folgerung  begegnete,  ober  fic  mit  Stufgebung 
feines  ©atye§  anerfannte,  ber  fogar  bie  öon  bem  SSerf.  als  ©nmptom  einer 
jum  Gjtrem  ausfdjroeifenben  öefejjbeutctci  uerpönten  D»öljPöl  Dw\3n: 
■»,  nx,  'i,  "[S,  ♦'Dil  öiy*ö  »un,  roie  bie  obigen  .ßitate  geigen,  anroanbte, 
—  fott  nad)  bem  ißerfaffer  ein  prinzipieller  geinb  ber  3)eutungs=  unb 
gotgerungsregetn  geroefen  fein;  fott  „bem  fetbftänbigen  gorfdjen  fein  Sota 
eingeräumt,  fott  ben  fetjarffinnigften  ©djtuftfotgcrungen  geroötjniicfj  fein 
einfadjes:  „bas  §a&e  icfj  nidjt  getjört"  entgegengefefct  tjaben,"  furj,  fott 
mit  eiferner  Äonfequcnj  SBerferf)tcr  jenes  -  -  üon  bem  SSerf.  erfunbenen 
©nftems  geroefen  fein,  bas  er  bas  „ftarre"  §u  nennen  beliebt ! ! !  Sas  be* 
greife  roer  fann! 

Stftein  ber  SBcrfaffer  üerfid)ert  ja,  9i.  ©tiefer  tjabe  nicfjt  einmal  ben 
togifd)  begrünbeten  unb  auf  ^aCad)ijct)em  ©ebiete  anerkannten  ©djtufj  tiom 
(Geringeren  §um  größeren  "löim  bp  ■-,  bermittetft  beffen  9i  Sofua 
eine  ^atacfja  folgern  roolttc,  gelten  (äffen  mögen!" 

©etjen  roir  uns  biefe  ©teile  einmal  an: 

©ie  tautet  oottftänbig  (Stjulin  129  b:  -,-sr  »njjow  x""<  1öS  iwn 
N'.nr  sn  nöi  loim  bpi  höh  |ö  vh\  'nn  ja  jwvr  'n  lb  nas  »oöo  hnn  ja 
rrojwi  nS*Ä3  D-nn  jstp  Sd  «S  saa  sint?  na  sata  uöo  unian  "dn  mna 
rrh  na«  pi  Sd  *öj  sd.i  pi  So  sSk  iödsS  nai  sn  isDöb  sSi  ktjh  snoa 
w;ar  -p,  unb  glaubt  ber  SSerf.,  rjier  ben  Seroeis  ju  finben,  baft  91. 
©tiefer  bie  33eroeisfra[t  ber  ©djlupfolgerung  bes  9i  3ofua  cinfad)  burd) 
fein  „Sdj  tjabe  e§  nidjt  alfo  oernommen,"  (roie  ber  SSerf.  bas  vtyöw  "j: 
roaljrfdj'einlid)  burd)  bie  ^arallelftelle  in  2Ibajot  6,  2  by  übü  rxa»  ab 
n3^2  "T!"  fö  12N  gebeutet)  jurüdgeroiefen  unb  fomit  bie  föraft  ber  ©d|tuf3= 
folgerung  überljaupt  in  bem  gälte  geleugnet,  roo  ba§>  gu  Jolgernbe  nidjt 
fd)on  oljuebies  burd)  Überlieferung  fcftftetjt.  ©in  geringes  9?ad)benten  Ijättc 
jebod)  bem  SSerf.  bas  Unrichtige,  ja  ba$  Unmögliche  feiner  Stuffaffung 
gegeigt.  §ätte  91.  ©tiefer  tjier  bie  93eroeistraft  ber  ©d)lu^folgerung  ge* 
leugnet,  fo  tjätte  itjtn  roat)rtid)  nicfc)t  9t.  3ofua  bie  S3eroeisfroft  fotetjer 
©d)tu^fotgerung  erft  aus  DJcegillatl)  Xtjaanitf)  beroeifen  bürfen,  roo  faft 


IX.  3)a§  ftarre  «Softem  be§  91.  (Stiefer  b.  $rjr?ano§.  437 

ein  jeber  tatmubifdje  £erjrfa£  unb  fo  biete  bon  9t.  ©tiefer  fetbft  geteerte 
©äfce  nur  auf  ber  93afi§  einer  folgen  ©crjtuftfoigerung  berufen.  ©§  ift 
oielmetjr  Kar,  baft  9t.  Sofua  91.  ©tiefer  brijht  oerftanben,  afö  ob  er 
nur  beSrjalb  geteert,  baf$  xaöü  ab  nön  Jö  i3tf,  meit  er  aus  ber  Raffung 
be§  überlieferten  <3a£e3:  Nö&ö  »nn  |ö  "ns  gefegt  offen,  bie  Überlie- 
ferung  motte  bie  Sumal)  nur  auf  »nn  Jö  13«  beferjeänfen,  meil  fie  fonft 
fid)  attgemeincr  au^jubrücfcn  gehabt  unb  etroa  geteert  rjätte  «man  13S 
Köfcö.  hiergegen  bringt  nun  SR.  Sofua  ben  fcf/tagenben  23emeis,  baf3  bie 
gaffung  ber  Überlieferungen  in  biefer  gjinfidjt  nierjt  511  urgieren  unb 
au§  ber  befdjränfteren  Raffung  nidjt  aud)  bie  befdjränftere  (Mtung  be§ 
@a|e§  gu  folgern  fei.  ©0  t)ei^e  es  in  äftegittatfrj  Xfjaanitb,  nierjt  vhn  snoc 
löDöS  fonbern  iqdöS  kSi  ktjh  KPIDD,  obgleich,  bod)  unbejroeifett  um  fo 
meniger  an  bem  «n  nnDfi  Die  Xrauerftage  geftattet  fei.  3ffc.  (Stiefer  gibt  ihm 
bieg  aud)  üottfommen  511,  er  mürbe  aud),  menn  irjm  nur  bie  Übertiefe :ung 
gemorben  märe:  Kötoö  »nn  Jö  "UK  barauS  ofyne  roeitere^  mie  9t.  Sofua 
gefdjtoffeu  rjaben,  ba%  nön  jö  "DK  pi  ■».  Ottern  er  rjatte  auSbrütfticr) 
bie  Überlieferung  bekommen,  bafj  nur  »nn  Jö  unb  nid)t  nön  Jö  Xumat) 
bringe,  er  ermiberte  bat)er  (»nyött>  -p  '*«n  .nön  jö  s^i  köbö  -nn  jö  izxü) 
ober  mie  es  in  Slbajoth,  rjeifjt:  snn  Sy  xbx  na«  xb,  fie  f)aben 
bie§  auSbtüdftidj  nur  für  *n  geteert.  2öie  menig  e§  9t.  ©liefert  ©bftem 
gemefeu  fein  tonne,  bie  Staoetefraft  ber  Schlußfolgerung  an  fid)  ju 
leugnen,  ergibt  fid)  ja  fd)on  barau§,  baß  nadj  einem  in«  13T  in  Stbajott) 
er  aud)  ofjnerjin  ba§  gerjterfyafte  ber  ir)m  entgegengeftettten  Folgerung 
aufbedtc  'ui  D"nn  ntfölfi  rwnö,  unb  tefe  man  nur  bie  baran  fid)  an- 
fdjtie^enbe  9Jcifd)na  3,  mie  9t.  ©tiefer  ben  itjtn  ferner  gemadjten  ©in- 
mürfen  nur  mit  Semeifcn  burd)  Stnatogie  unb  burdjauS  nid)t  burd)  Be- 
rufung auf  eine  Überlieferung  begegnet. 

iaf}  aber  9t.  ©tiefer  nid)t,  mie  ber  SSerf.  anjubeuten  oerfud)t, 
biefe  „vScrjtufjformet"  nur  in  folgen  Ratten  ger)anbt)abt  rjabc,  mo  eine 
trabierte  «pafadja  baburd)  eine  ©tütje  ertjiett,  nierjt  aber  um  eine  neue 
baraus  311  folgern;  bafj  oietmetjr  9t.  ©tiefer  biefe  ©dtjtufformet  unb 
atte  anberen  3)cutung§artcn  gang  fo  mie  alle  anberu  üöteifter  ber 
Serjrforfcrjuug  überall  unb  insbefonbere  aud)  ba  anmenbet,  mo  Die 
borfjanbene  Überlieferung  n  i  cfj  t  auSreicfjte  ober  ^mcifcUiaft  gemorben 
mar,  bas  ift  burd)  bie  oben  gegebenen  $itatc  über  alten  ßroeifet  tjtnauS 
feftgeftettt.  Unb  menn  ber  &erf.  jur  SBegrünbung  einer  fo(d)cu  2tn 
narjmc  auf  9ccgaim  9,  3  unb  11,  7  oermeift,  fo  ift  ba§  miebentm 
nichts  alz  bare  Dbcrflädjlid)fcit.  SDenn  in  beiben  ptten  tjatte  9t.  ©tiefer 
eine  ©cfe^beftimmuug  gelehrt,  bie  i(jiu  fetbft  groedtoS  erfdjien  unb  über 


438  ©cfd)ui)tc  ber  Suben  oon  Dr.  £>.  @r<% 

bereu  Slnroenbung  er  fetbft  nidjt  9^ec^cn[d;aft  ju  geben  raupte.  Gr  fjatte 
erffärt,  er  rjabc  bie  nähere  Slurocnbung  biefer  Söeftimmung  nidjt  er(äu= 
tert  erhalten,  -nysty  «S.  91  3.  &•  33etr)üra  [ragte  tr)n  um  GrfauBniS, 
dB  er  ctioas  barüBer  vortragen  bürfe,  ia  iöSm,  roetdjes"  tfjm  9i  Stiefer 
mit  ben  SBorten  geftattete:  |n  Dsaan  nai  D"pb  dm,  b.  fj.  roofjl,  roenn  3)u 
bamit  bie  mir  geroorbene  ÖBerfteferung  erläutern  unb  bamit  aufredjt 
ermatten  roiüft,  nidjt  aber,  roenn  bit  fie  bamit  roibertegen  roottteft;  benn, 
obgfeid)  mir  bie  2(nroenbung  fetbft  nicfjt  ffar  ift,  [o  tjabe  id)  bod)  bie 
83eftimmung  fefbft  fo  fierjer  überliefert  ermatten,  bafj  fie  burd)  feine 
BtoJEjen  ©inroürfe  crfdjüttert  roerben  fann.  Damit  fteljt  aber  9i  Gtiefer 
gang  auf  bem  ©tanbpunft  alter  anbern  SJMfter  ber  Setjre,  bereu  aiU 
gemeiner  örunbfatj  ja  eben  audj  ift:  nswn  VT  pb  DM  bip:  rfozp  dm. 

Sntereffant  ift's  aber,  auf  ben  Urforung  einer  fotd)cn  ^ßtjantafie 
jurücfgugefjen  unb  ju  feljen,  roa3  für  einen  2tu§gang§üunn  ber  SSerf. 
jjatte,  mit  ber  unöerjcitjtidjften  Seicrjtfertigfeit  einem  Spanne  ein  Stiftern 
an§ubidjten,  oon  bem  er  taut  ber  unjmeibeutigften  Ducttenurfunben 
auf  ba§  Gnitfdjiebeuftc  fern  mar  unb  ba§>  überhaupt  nirgenbS  alz  in 
ber  fdjöpferifdjen  ßinbttbungstraft  be§  SSerf.   eine  ©fiften^  rjat. 

<Buäa  28.  a  roirb  txySÜcjit:  \vbvn  b*bS2  mw  irpbm  'na  ?W3» 
"wy  ruötp  *nyiatp  jnS  iöm  mtpy  dvrp  naio  niabna  rna^n  wh®  vrbiwn 
wipptn  |nb  iöm  njntitpn  sdö  mSm  jrx  "p-m  Sa  ib  no«  »nyow  sS  pb  iöm 
»w  m^i  «man  jvaa  ms  »aoip  mS  »o»o  »man  *bö  »nw  mSit  nai  i^iS 
♦rann  «nmi  rvaa  dim  'nun  mSi  \xy;  wn?  sbi  yap  run?  sb  «nnon  rpaa 
.dSivü  *ai  »oö  *nvott>  mSü>  nai  »mo«  sSi  pbin  nnn?  *nrw  m^i 

„2(tö  SR.  ©tiefer  einft  über  Sabbatt)  in  Obergatitea  mar,  richtete 
man  30  ^iterjotrj  Sucfa  betreffenbe  fragen  an  itjn.  §inficf)ttidj  §mö(f 
fagte  er:  icf)  rjabe  etroasl  barüber  üernommen,  t)infidjt(id)  adjtjeljn  fagte 
er:  id)  tjabe  rjierüber  nichts  üernommen.  'Sic  fragten  itjn  rjierauf:  Sltfo 
a(ie§,  roa§  2)u  tetjrft,  ift  nur,  ma^  bu  fefbft  üernommen!?  roorauf  er 
ermiberte:  nun  nötigt  ifjr  mid),  etwas  ^u  fagen,  ma§  id)  nidjt  aus  bem 
9Jhinbe  meines  SefjrerS  üernommen  fyabt:  sJlk  mar  jemanb  früher  afc- 
id}  im  Serjrrjaufe,  nie  tjaht  id)  im  2et)rf)aufc  au  er)  nur  baö  geringfte  ge= 
fdjtafcn,  nie  |a6e  id)  ba<§  2et)rt)auS  üertaffen,  roenn  nod)  ein  anberer 
bort  blieb,  nie  r)abe  icr)  ein  ürofaneS  ®efpräd)  geführt  unb  nie  l)abe  id) 
etroa§  gefagt,  roa§  id)  nierjt  au§  bem  SDiunbe  meines  SeljrerS 
üernommen." 

£icfe  Äußerung  ©liefert  unb  roeil.roir  in  ber  Xat  and)  einigemafe 
fiubeu,   ba$  9i\   Gliefer  an   i|n   gcrid)tcte   fragen  unbeantroortet   lieft, 


IX.  ®a§  ftarre  ©tjftcm  be§  SR.  ©tiefer  b.  £orfano§.  439 

rocif  er  barüber  „nichts  oernommen"  fjatte,  genügten  bem  SBerf.,  ben 
9t.  ©tiefer  ^um  Spanne  eine»  „ftarren  ©bftemS"  ju  machen,  nadj 
beffen  ^5  r i  n  3  i p  man  audj  nicf)t  ein  Haarbreit  t)abe  metter  getjen  fotfen, 
af§  bcr  oorfjanbene  £rabition*ftoff  beftimmt  unb  baz  bem  jefbftän* 
bigen  gorfdjer  fein  Sota  eingeräumt  unb  bas  batjer  namenttid)  ben  $>eu* 
tung*-  unb  gotgerungSregefn,  nnö,  nidjt  bie,  mie  ber  s-ßerf.  meint,  nur 
bon  ben  ^ifteftten  gejottte  SInerfennung  geroätjrt  fjaben  fott. 

2öir  fjaben  bereits  bie  §at)(reic^en  SBctege  bafür  gebracht,  bafj  9i 
©tiefer  in  Smcrfennung  unb  öanbt)abung  ber  SRibott)  fidj  in  nichts 
tum  alten  anbern  äMftern  ber  2et)re  untcrfdjieb,  unb  bafj  biefe  Setjauö* 
tung  fjinfitfjtficfj  be§  Sft.  ©tiefer  ganj  ebenfo  in  ba$  Gkbiet  ber  $abet  ge* 
fjört,  mie  bie  frühere  rjinficfjtüdj  ber  fdjamaitifdjen  'Sdjufe  überhaupt, 
afö  beffen  Süifjänger  ^R.  ©tiefer  eben  megen  biefer  9Jlibotf)-3d)eu,  mie 
ber  SSerf.  meint,  gegolten. 

Mein  roenn  man  audj,  mie  uns  biefe  ©efdjidjte  ber  ^uben  fefjrt, 
einem  tntifdjen  Ipiftorifer  ber  9^eu§eit  nidjt  zumuten  barf,  fid)  burdj 
ein  mütjfameS,  ©djritt  bor  ©djcitt  grünbtid)  prüfenbes  Cluettenftubium 
in  bem  tuftigen  ^fuge  intereffantcr  Kombinationen  ftörcn  31t  faffen, 
fo  t)ättc  fie  bod)  fd^on  ba§  geroötjnfidjfte  sJiadjbenfen  oon  bem  oöftig 
irrigen   einer  folgen   Süiffaffung  überzeugen  muffen. 

<Sdjon  bie  3ufammenfte^un9/  ^n  ttetdjer  SR.  ©.  fid)  über  feine 
Wct  unb  SSeife  äußert,  geigt,  ba$  e§  fid)  rjier  nidjt  um  ein  ©nftem, 
ein  miffenfdjafttidjee  ^rinjib,  fonbern  um  eine  inbioibuctte  ©igentüm- 
tidjfeit  be*   ©Ijarafter3  tjanbeft. 

SDaft  ferner  ^eitgenoffcn  9i  ©tiefere  i(jn  ftaunenb  fragen  formten: 
„Slffo  alks,  ma§  bu  febjrft,  ift  nur  33ernommene§ !  ?"  ift  felbft  ein 
S3etoei§,  bafj  biefe  ©igentümfidjfeit  fo  meuig  ein  Softem,  ein  tljeore= 
tifdjes  ^rinjip  umfaffe,  baf}  es  nicfjt  einmal  in  bie  ßerjrrocife  fict)  funb* 
gebenb  rjinau*  trat,  bietmetjr  nur  31.  ©tiefer  beronfjt  bleiben  tonnte.  @nt= 
(lieft  biefe  ©igentüm(id)feit  ein  Stiftern,  ein  ^rin^ip,  unb  nod)  baju  ein 
^rinjtp  oon  fofcfjer  Xragmeite,  mie  ba£  oom  33erf.  it)m  augebidjtete, 
fo  tjätte  fiel)  ja  bieg  in  ber  ganzen  üetjrmeife  9i  ©liefert  funbtim  muffen, 
fo  tjätte  9i  ©ftefcrS  angctegenttidjfte  Sorge  fein  muffen,  ein  fotdjeS 
'Softem  ju  (etjren,  ein  fo(dje§  ^riujip  311  Derbreiten,  fo  mürbe  9i  ©tiefer 
als  ber  Sdjöpfer,  ober  minbeftenS  Xräger  eines  SnftemS  offcnfuubig 
bageftanben  tjaben,  baZ  in  fo  bebeutenbem  Sßiberfprucf)  gegen  baSjenige 
affer  feiner  ebenbürtigen  ßeitgenoffen  geroefen,  baf3  in  ber  Xat  man  oon 
biefer  ©igentümtidjfeit  nidjt  erft  fo  gefegentfid)  ftunbc  befomineu,  unb 
biefe  ßunbe  fo  ftaunenb  tjätte  aufnehmen  föuucu.    Ober  oiefmcfjr,  mir 


440  G5efd)id)tc  bor  ftuben  oon  Dr.  £>.  ©rät}. 

irren  un§,  natf)  bem  Söerf.  märe  ja  3t.  (Sfiefer  mit  btefem  ^ßrtnjtp  nur 
einfach  5cr)amuti,  ein  Stnrjänger  ber  Sdjamaitifdjcn  Sdjule  geroefen,  bie, 
naef)  beut  Sßerf.,  ja  altt  mic  er  ber  Autorität  ber  Deutung  entgegen  ge= 
mejeu  fein  unb  nur  Überliefertet  anerfannt  fabelt  fotten,  unb  begreifen 
mir  barum  untfo  meniger  ba§  Staunen  ber  ßeitgenoffen,  unb  überhaupt 
nicl;t,  rniefo  rjierin  eine  (Stgentümlidjteit  be*  9t.  ©tiefer  erfannt  roerben 
t'önutc. 

Ter  größere  Xcif  ber  befannten  Sra9en/  f)inficf)tficf;  beren  fief;  9t. 
©tiefer  ber  Slntmort  enthielt,  „mett  er  barüber  nichts  oon  feinem  Sktjrer 
gebärt/'  finb  ferner  cutmeber  agabtfdjer  Dfatur  ober  bod)  fonft  fotcfje, 
bie  mit  ber  Slnroenbung  ber  ÜDtibott)  gar  nidjtä  §u  fdjaffen  (jaben.  Sietje 
Sutfa  27  b,  3oma  66  b  unb  tjätte  fdjon  biefer  Umftanb  ben  s-ßerf. 
ftutjig  machen  f offen. 

Üfißie  ungcfdjid't  märe  ferner  bas  angebliche  Sßringip  burd)  ben  <2atj 
auSgebrücct :  „Sctj  fjabe  nie  ctroaS  gejagt,  ma3  icf)  nicr)t  oon  meinem 
Setjrer  getjört!"  .'oft  benn  biefer  Serjrer  bie  erfte  urfprünglidjc  Quelle 
ber  Srabition,  baf$  bie§  fo  tuet  Reißen  taim,  at§:  od)  creenne  nur  bie 
Xrabition  an,  unb  oerroerfe  ha?*  burd)  bie  2)eutuug3rege(n  abgeleitete?" 
2öo  ift  e§  benn  bamit  gefagt,  baf}  nid}t  fein  ßetjrer  Säfte  gelehrt,  bie 
burd)  trjn,  ober  burd)  bie  SJceiftcr  Oor  iljm  burd)  9luroenbung  ber  Seu* 
tung§regeln  gemonnen  maren,  unb  ()ätte  nid)t  sJi  ©tiefer,  inbem  er 
fotdje  Säfte  meiter  trabierte,  eben  bamit  ber  Autorität  ber  3)eutung3* 
regeln  getjutbigt  ? 

2öa§  aber  biefees  gan^c  pompöfe  Kapitel:  ,,S<K.  ©tiefer  b.  fönr* 
fano§,  ba%  ftarre  Softem!"  abgefeejen  oon  ben  burd)  obige  Qitatc 
gegebenen  bireften  ÜEßibertegungen  -  -  ju  einem  einfadjen,  unbegreiflichen 
unb  unüeräeirjlidjen  ©cfynitjer  macfjt,  ift  ber  Steine  Umftanb,  baf}  ein  paar 
Reiten  meiter  biefclbc  (Sigcntümlid)fett  mit  bcnfclben  üöortcn  oon  9t. 
Sodjanan  b.  Saffai,  9t.  ©liefert  Setjrer,  mit  bem  Söeifajje  er§äf)ft  mirb, 
baf}  eben  tjierin  9t.  oodjanan  b.  <S.  9t.  ©liefert  S^orbitb  gemefen! 
Sollte  nun  mit  beut  ©aije:  ,,id)  Ijabe  nie  etroal  geteert,  roas  id>  nidjt 
oon  meinem  S,er)rer  oernommen,"  ber  nad)  bem  SSerf.  angebtid)  fdjamai* 
tifdje  Gkunbfaft  ber  oorgebltdjcu  itfidjtanerfennung  ber  3)eutung§=  unb 
Aofgcrurig^regeln  au*gefprod)eu  fein,  unb  eben  be§r)atb  9t.  (Stiefer  al§ 
Scrjamuti  gegolten  rjaben,  fo  mufjte  bod)  9t.  Sodjanan  b.  Saftai  ftdj  mit 
ben  je!  beu  Porten  §u  bemfetben  „^rtn^ipe"  berannt  t)abcn,  fomit  Sd)a= 
muti  gemefen  fein  unb  9t.  Sodjauau  b.  Saffai  mar  bod)  unbeftrttten 
ein  jünger  .\>il(elc\  mte  f o fort  nod)  meiter  oon  irjin,  unb  fogar 
aud)  gum  Übcrffuf}  mit  beut  aiiybrüdlictjen  $ufafte  erjäljtt  mirb: 


IX.  $a§  ftarre  ©nftem  be§  SR.  ©liefet  6.  §r)rfano§.  441 

Dvt?p   enaio   »pHp-n  n'iin  "pinpi  'idi  kiöj  m^öi  mpo  rron  sbtr 
ü'idi  'wi  nnti>  nnm  D^iem    (©idje  ©uefo  28a.) 

Sie  ganje  ©^araftcriftif,  bie  uns  her  SSerf.  oon  SR.  ©tiefer  in  [einer 
Segietjung  jur  Scfjrc  gegeben,  t)at  fief)  uns  bat)er  als  eine  burd)  nnb 
buref)  erbidjtete  %abd  erlDtefcn,  unb  fällt  fomit  autf)  atleS  baS  in  nidjtS 
jufammen,  roaS  ber  SSerf.  nun  aud)  ferner  über  feinen  barauS  t)erüor= 
gegangenen  ©egenfa£  junt  Ift.  @amatiet  gefabelt,  unb  über  bie  „Diel 
tiefer  tiegenben  Urfadjen,"  bie  nadj  bem  oom  Sßerf.  t)ineingebid)teten  ^rag* 
matiSmuS  ben  9t  ©amalief  üerantafit  f)abcn  joden,  über  feinen  ©dtfnager, 
ben  9*.  ©tiefer,  „bei  (Megentjeit"  beS  2ld)nai=£>fenS  ben  33ann  ju  r>er= 
tjängen.  2öir  tjaben  biefeS  ©reigniS  bereite  im  üorigen  Sirtitel  Beteuertet 
unb  bemerken  nur  noef),  baf;  fonberbarermeife  ber  SBerf.  eS  {jeroorrjebt,  tuie 
fR.  ©tiefer  nidjt  megen  ttjeoretifd)en  BibcrfprudjS,  fonbern  megen  tat* 
fädjtidjen  SßiberftanbeS  ben  SBann  erlitt.  2lbgefet)en  baüon,  baf3  \q 
tfyeoretifdjcr  Söiberfprud)  Überott  unb  immer  ertaubt,  ja  $ßflicf/t  mar 
unb  feiner  feine  auf  gemiffenfyafte  öcfekforfdjung  bafierte  2Jnfict)t  r>er= 
leugnen  burfte,  fetbft  menn  er  bamit  gang  ifotiert  ftänbe,  K.  ©tiefer 
aud)  eben  nur  be^atb  in  93ann  getan  rourbe,  meit  er,  mie  mir  baS  bereite 
im  üorigen  Slrtifel  erläutert,  ber  9Jcajorität^anfid;t  feines  Kollegiums 
in  praxi  nidjt  $otge  geben  mollte,  unb  bamit  baS  ©runbprin&ip 
nianS  whl  nns  erfdjütterte  fo  bätte  ja  eben  biefeS  gaftutn  nad) 
ber  Slnfdjauung  beS  SBcrf.  irun  fagen  muffen,  ba$  liier  gar  fein  trjeo* 
retifdjer  ^ßrin^ipienftreit,  fonbern  nur  bie  Gkunbfäkc  ber  praftiferjen 
©efe^ljanbtjabung  bie  SSerfjängung.beS  23anneS  erzeugten.  Dtjnerjin  mar 
ja  ber  ©egenftanb  beS  Streitet  nur  bie  ^Beurteilung  eines  objeftioen 
galtet;  über  ben  oberften  ©runbfafc,  Mim  5,  8,  maren  alte  einuer= 
ftanben  unb  bie  Differenz  lag  nur  in  ber  9lnrocnbuug,  fietje  t?"-i  51t 
Mint  5,  10.  Suirf)  beruft  fid)  91  ©tiefer  bei  biefem  gangen  ©treit 
nirfjt  im  entfernteften  auf  feine  nyiötP,  auf  feine  Xrabition,  oieunetjr  roirb 
un§  S3aba  äftegia  59  1)  auSbrüdlid)  er§är)tt,  baf}  er  „mit  allen  mög* 
tid)en  ®  r  ü  n  b  en  bie  Slnfidjt  ber  Majorität  §u  miberfegen  fid)  bc^ 
mütjte."  übw&  ni3Wfi  hl  :mi;  unb  lä|t  fid)  bal)er  ungtücrlicr)er= 
meife  biefer  fo  folgenreiche  Sncibengfatt  nidjt  im  geringften  mit  ber 
oom  Söerf.  crbtdjtetcn  Spaltung  t)infid)ttid)  ber  „Xrabition"  unb  ber 
„Deutung"  in  SßerBinbung  bringen.  $)a§  bat  aud)  ber  Sßerf.  fetjr  uuujt 
gefüllt.  Slllein  ftatt  ber  SSatjrtjeit  bie  ©bre  gu  geben,  n>ei|  fidj  biefc 
öefd)id;te  macr)enbe  Spanier  (ui  belfeu.  2Bie  fie  bie  offeufuubigfteu, 
itjren  £)Upotl)efen  urtunbtid)  roiberfprect)enben  Duetten^SData  ignoriert, 
einzelne  heutigen  311  ©unften  itjrer  2lnnal)me  miber  allen  begriff  unb 


442  ©cfrf)tct)te  bcr  ^uben  oon  Dr.  £>.  ©rag. 

ßufammenrjang  umbidjtet,  fo  fcfyiebt  fie  ein  ^aftum,  mie  btefeS,  bequem 
jur  Seite  tmb  [priest:  35  ic  Xatfadjc  mar  tcbigtid)  bie  nädjfte  ©e* 
tegenrjeit  §um  SÖrucrje,  bie  Urfacrjcu  (age-n  tiefer.  2)as  fjeijjt:  SBir 
madjeii  au*  allem  altes.  2Bir  gießen  b^n  Xatfadjen  unb  ^erföntidjfeitcn  bie 
ßarti«  an,  bie  urt§  beliebt  unb  burcrjroeöen  bie  uuerquidtidje  2Bat)rl)eit 
urfuuMirfjer  'Iatfäd)lid)feit  mit  beu  bunten  färben  unferer  fubjeitirjen 
Citgc.  Xaf?  man  babei  bie  $edjt§t)anbt)abung  unferer  ()üd)ften  ©efetp 
bewürben  gur  9)tori)ination  parteilicher  Scibenfdjaftfidjfcit  erniebrtgt,  bie 
eine  „unbebeutenbe"  ©etegenljeit  benutzt,  eine  personam  ingratam 
unter  ben  gomten  beä  9ftecr}t§urteite  bürgertid)  tot  au»  beut  SBege  ju 
räumen,   baS  geniert   unfere   grofjen   ©elfter   nidjt. 

Sßäljrcnb  ber  SSerf.  aber  fo  burd)  feinen  im  rjoram?  feftgeftettten 
©djematiemuö  fidj  511  ben  mUffürtidjften,  unbegrünbetften  s2(nnat)men 
tierfeiten  täfyt,  ucrfätjrt  er  and)  in  ^-eftftetfung  untergeorbnetet  Xatfadjeu 
burdwuS  unfritifd).  3o  üerfe^t  er  bie  ^ibobabj  Sarai)  16  ff.  erjagte 
Gegebenheit  in  bie  3eit  „toätjrenb  feiner  Stbgcfdjiebenljeit"  im  23anne, 
obgteid)  biefetbc  notmenbig  öor  bem  über  ir)n  üerbjängten  33ann  üor= 
gefallen  fein  mu§.  Gsg  tierfammefn  fid)  bort  feine  Sdjüter  um  itjn 
"Dl  )bxx  VTöSn  ic:dj  unb  aus»  San()ebrtn  68  a  ift  bod)  erfidjtücrj,  bafs 
roärjrenb  be3  23anne<§  big  51t  feinem  Xobe  fid)  feine  <3d)üier  öon  itjm 
fern  gehalten  Ratten.  (Sbenfo  uufritifd)  ift  bie  ^-eftfteitung  feinet  Xobe§= 
jatjreS.  ©er  SBerf.  fagt:  „©ein  Tobesjabjr  Cäjjt  fid)  annär)erung§roeife 
„beftimmen ;  er  fprad)  nämtid)  bor  feinem  Xobe  öon  einem  (jefttgen 
„©turnte,  ber  in  ber  Sßeft  mute  (©öntjebrin  101.  a.)  unb  fdjeint  fjierbci 
„auf  ben  heftigen  Äampf  anjufüiefen,  roefdjen  -Trojan  gegen  bie  Suben 
„öieler  Sänber  führte;  er  ferjetnt  bemnact)  groifd^en  ben  Sauren  116 — 118 
„geftorben  gu  fein."  Sie  ©teile  lautet:  „%{§>  9i.  (Stiefer  erfranfte 
famcu  feine  @cr)üter  ttjn  311  befud)en.  @r  fagte  31t  itjnen:  ein  fdjraercr 
ßorn  ift  tiorr)anben  (dSij?3  r"  niy  non),  barauf  brad)en  fie  in  Steinen 
au§,  5R.  SHiüa  aber  (actjte.  SBarum  (acfjft  bu,  fragten  fie  irjn.  SBarum 
meinet  itjr,  entgegnete  er  itjnen.  ÜEßarum  fotfteu  mir  nid)t  meinen,  meinten 
fie,  mo  baS  „SSucrj  ber  Serjre"  fo  in  ßeiben  liegt!  oben  barum  taerje  id), 
errotberte  barauf  9t.  2(fiba,  fo  fange  id)  unfern  Setjrer  fetje,  bafs  iljm 
meber  fein  233cin  fauer  mirb,  nod)  fein  %\aäß  3d)abcn  (eibet,  fein  €( 
nid)t  fault  unb  fein  vmnig  nidjt  tierbirbt,  fo  tauge  henk  id),  r>ie((eid)t 
fyat  iiufcr  ßetjrer  bereit«  feinen  2ot)n  in  biefer  2Bctt  empfangen.  3fe|t 
aber  ba  id)  unfern  ßetjrer  teibenb  fetje,  freue  id)  mid).  .s^abe  id)  benn 
tiietteicrjt  ctma3  an  ber  Grfültung  ber  Xf)ora  festen  taffcnV  fragte  Üt. 
Güefer  ben  9t.  5lfiba.    )H.  "Ktiba  aber  ermiberte:  bu  tjaft  uns  geteert, 


X.  ffiabbt  Qofua,  M*  Wann  ber  goürncn  Witte."  443 

o  äfleifter,  e§  [ei  fein  Sftenfd)  auf  ©rben,  bei*  nur  ®ute3  täte  unb  gar  nidjt 
fünbigte."  2(bgefet)en  babon,  bafj  gur  Seit  feinet  XobeS  9t.  Stfiba  unb 
feine  ©enoffen,  tt>ie  fdjon  bemerft,  nicrjt  mefjr  in  einem  folgen  ©d)üter* 
öerijftftmS  51t  9t  (Stiefer  ftanben,  fo  ift  el  aus  betn  gangen  Statte  er- 
fidjttid),  bafj  biefe  ©rfranfung  nod)  in  bie  gtüd tigeren  unb  ungetrübten 
Reiten  be§  3t.  ©tiefer,  atfo  üor  betn  Sänne,  gehört,  ba£  e§  fid)  and)  nur 
um  ein  bortifcergefjenbel  £eiben  gefjanbett  ju  tjaben  fcfjeint,  über  ba<§ 
Sobegjafyr  be§  9t.  ©tiefer  batjer  biefe  ©tette  gar  feine  Stusfunft  geben 
fann.  £>af}  aber  enbtid)  ficf)  ba$  dSij?3  w  my  nttn  nicfjt  auf  bie  Xxa* 
janifcfjen  kämpfe  begießen  fann,  ift  burd>au§  ftar.  2)enn  ba  pafjte 
ba§  deinen  ber  ©d)ütcr  unb  itjre  Unterrebung  bagit  roic  bie  $auft  auf 
baä  Stuge.  SBielmefjr  fann  e£  fid)  burd)au§  nur  auf  bie  fd)mer§t)aften 
Seiben  be§  Traufen  fetbft  begießen,  tote  aucfy  9tafd)i  t§  crftärt.  my  non 
fjetfjt  aud)  nnrftid)  gar  nid)t  3orn/  am  atfcrroenigften  ©türm.  ©3  fyetfjt 
üielteidjt :  93ranb,  §i|e  unb  brücft  fomit  unmittetbar  ba$  tjeftige  ©crnnerg- 
gefütjt  be§  Traufen  au§. 

©0  untergeorbnet  biefe  2tu§ftettung  aud)  fein  mag,  fo  geigt  fie  bod) 
mit  metdjer  unfrttifdjen  gtüdjtigfett  biefe  ©efd)id)tc,  aud)  „aufjer  bem 
©nfieme",  gearbeitet  ift. 


X. 
SRab&i  ^ofua.    „$er  9Jtann  öcr  golbcnen  SUitte." 


®er  ftrenge  9t.  ©amaticf  ber  ftarre  9t.  ©tiefer  9tabbi 
3ofua  beu  ©{jananja,  ber  9)cann  ber  gotbenen  9Jt  i  t  t  c  tonnte  fid) 
ein  3)id)ter  bie  ©t)araftere  31t  feinem  ©pos  in  günftigeren  ©Wattierungen 
erbidjten,  at£  um§  ber  2Serfaffer  bie  feinen  fij  unb  fertig  au£  ber  Söirf* 
tid)feit  oorfüfjren  §u  fönncn  fo  gtücftid)  ift?  Unb  biefe  ©fjarafterfdjattie- 
rung  nid)t  nur  in  ber  9Jcanuigfattigfeit  be£  bunt  belegten  2ebcn3,  fon- 
bern  nid)t  minber  unb  gang  cigeuttid)  in  einer  03efd)id)tc  ber  ©ntmidetung 
ber  jübijd)cu  (yefe|e§tet)rc !  liefen  fonft  mebr  in  ^tbftraftioncn  unb  im 
("Miete  bei  OJcbanfenS  fid)  berocgenbcu  öegenftanb  roeifj  un3  ber  9Ser= 
faffcr  in  iutereffantcr  ?tbmed)fetung  mauuigfad)  fdjatticrter  03eftatteu 
borgufütjren,  unb  bie  Suntfarbigfeit  bei  öefcenä  auf  fein  Panorama  ber 
Sctjre  tjinübcrgufpieten.  2)a3  ^Temperament  crttärt  bei  ifjni  afte§.  SBal 
ber  90tann  ber  jübifdjeu  ßetjre  gcmefeu,  ift  nur  eine  5"°^3C  bcffcn,  toal 


444  @efd)td)te  Der  Qubcn  oon  Dr.  §.  ©räfe. 

er  im  ßeten  mar.  3a,  rote  mir  bereits  nüebercjott  gefetjen,  er  glaubt  fiefj 
böttig  ber  mürjfamen  Arbeit  übertjoben,  beu  9ftann  miiltid)  in  ber  Setjre 
angufcfjauen,  er  fütjtt  feinem  Scanne  ben  "iß  u  U  unb  meife  fofort,  mie 
berfetbe  fief)  in  ber  Serjre  beS  -uvm  TID'K,  beS  "iinöl  Sota  be§  Ti&Sl  3«n 
bemärjrt  rjaben  muffe,  ob  er  auf  ber  Seite  ber  pTönö  ober  ber  pVpO 
geftanben.  2>er  rafdjere  ober  ber  trägere  Sauf  feine»  StuteS  oerrät  ituu, 
maS  ber  3ftann  tum  mw  nriTJ  unb  ßijroi  "Dn  gehalten  unb  mit  ber 
Unfcfjfbarfeit  eine§  Sem  tieft  er  aus  ben  Sternen,  ob  fein  £ero3 
'i  «m  ober  «m  «b  'i.  s^ur  fdjabe,  bafc  mir  bic  §eroen  faft  unferer 
ganzen  93ergangenl)eit  unb  fo  aud)  bie  ber  tadnubifcfjen  $eit  raeit  ge* 
nauer  unb  ooUftcinbiger  in  itjrer  Setjre,  atö  in  ifjrem  2cbm  fennen, 
unb,  mie  mir  bis  jetjt  gefetjen,  unfere  Urfunbcn  in  ifjrer  unerbitttierjen 
9iüd)ternrjeit  aikz  baS  ju  Scf)anben  madjen,  roa§  ber  Sßerfaffer  in  ben 
fdjönen  äJconbnäcfjten  feiner  $t)antafien  aus  ben  (Sternen  fonftruiert. 

2)er  Sßerfaffer  ergäbt  uns  S.  56: 

„$u  ber  Starrheit  unb  ber  eifernen  $onfequen$  9i  ©tieferS  bilbet 
fein  ©enoffe,  9t  Sofua  ben  Ktjananja  einen  cntfdjiebenen  ®ontraft; 
er  mar  baS  biegfame,  nachgiebige,  üerfötjnenbe  (Stemcnt  in  ber  9?eu= 
bitbung  beS  jübiferjen  ©efamtmef  en§ ;  er  fd)üt$te  bie  ßefjre  unb  baS 
SSotf  üor  (Sinfeitigfeiten  unb  Übertreibungen  unb  mürbe  baburrf)  $örberer 
ber  Sefjre  unb  SBofjttäter  beS  SBotfeS." 

©S  merben  uns  nun  bie  näheren  Scbensumftänbe  beS  91.  Sofua 
ergäbt  unb  nadjbem  nodmtafö  auf  feine  öefcfyeibenfjeit,  Sftitbe  unb  SSer- 
föfjnttcfjfeit  in  feinem  s-ßerrjä(tniS  gum  9?abban  öamaliet  meines 
mir  bereits  im  achten  Prüfet  rjinreidjenb  beteuertet  unb  fonft  im 
Seben  rjingemiefen  morben,  ergätjit  bie  (Mefdjidjte  meiter: 

„3)iefeibe  ÜKilbc  unb  äKäfeigung,  mie  im  Seben,  bemärjrte  91.  Sofua 
aud)  in  ber  Setjre;  er  mar  ein  Jeinb  alter  Übertreibungen  unb  Settfam* 
feiten  unb  nafjm  bei  ©efetjentfetjeibungen  auf  bic  SebenSumftänbe  bie 
gebütjrenbe  9?ücffid)t  ■  @r  ftettte  batjer  bm  meifen  Oörunbfafc  auf, 

man  bürfe  feinertei  (Srfdjrocrungen  auflegen,  bei  benen  bie  ©efamttjeit 
nierjt  beftetjen  tonnte.  Über  bie  crfdjroerenbeu  Umzäunungen,  meldje  bie 
Scfjute  Sct;atuaiS  im  testen  falben  Satjrrjunberte  oor  bem  Xempetunter- 
gange  mit  llngeftiiiu  unb  Seibenfcrjaftticrjfeit  eingeführt  rjatte,  befannt  unter 
bem  9camen  „ber  adjt§et)n  sJ>caf3  regeln",  bic  größtenteils  batjin  ge* 
ridjtet  maren,  ben  näheren  Umgang  unb  jebe  £jer§ticr)e  S3ertrau(id)feit  mit 
Reiben  unmög(ict)  ju  machen,  fättte  31.  Sofua  ein  fefjr  tabetnbcS  Urteil. 

-  SSie  fjier  gegen  bic  fdjamaitifdjen  Grfdjroerungen,  fo  fdjeint  er  aud) 


X.  «Rabbi  Öofua,  „ber  «Wann  bcr  golbenen  ©litte."  445 

gegen  bie  unbefcrjränften  Folgerungen  ber  tjttfetfdjen  ©djule  geroefen 
5u  fein.  Satjin  gehört  fein  mertmürbiger  SluSfbrucl) :  „Sie  23eftimmungen 
über  ©abbat!),  geftopfer,  äftifjbraud)  ber  Heiligtümer  t)aben  einen  ge- 
ringeren StntjattSpunft  in  ber  heiligen  ©djrift,  aber  biete  §atacr)ag.  Sie 
jmeite  Bange  fann  mau  moi)t  mit  ber  erften  anfertigen,  aber  roomit  madjt 
man  bie  erfte?"  2tu£  berfelben  nüchternen,  unbefangenen  2tnfid)t  Ijeraug 
oermarf  er  auf§  entfdjtebenfte  ben  ©inffoj  einer  2öunbererfcr)einung  bei 
©efe|e§entfdjcibungen;  eS  ift  fdjon  befanut,  bafj  er  bie  Berufung  auf 
ba§>  93at  ®ol  gu  fünften  ber  t)iUctfd)en  §alad)a§  nidjt  gelten  taffen.  ttwttte; 
fein  @runbfa£  babei  mar:  ba§  <55efe§  ift  nidjt  für  bie  Inmmtifdjen, 
fonbern  für  bie  äftenferjen  mit  itjrer  eigenen  Stnfidjt  geoffenbart." 

Stiles  bieg  mirb  in  ber  9tote  6.  noch,  fdjärfer  gefaxt  unb  gehörig 
burdj  Belege  nactjgeroiefcn.  „f aum  braucht  9t.  SofuaS  3tttfbe  im  £ebcn, 
mie  in  ber  Serjre  bofumentiert  gu  roerben,"  t)eifct  eS  bort,  „©eine  (Sin* 
fpradje  gegen  bie  (Sntfdjeibung  burd)  ba$  33at  ®ot:  blp  H33  pratPö  ps, 
feine  für)ne  &uf$erung  km  DW3  üb,  baf3  nidjt  bie  £immetsjtimme, 
fonbern  nur  bie  Majorität  ben  SluSfdjlag  geben  tonne,  (33aba  äftegta  59  a) ; 
fein  ©runbfa£,  ba$  nicfjt  unerträgliche  ©rfdjmerungen  auferlegt  merben 
bürfen:  na  T\nyb  \'b)y  TDicn  an  p  nx  sbs  nmn  Sy  httj  pnro  p« 
(Saba  33atra  60  b) ;  fein  fdjarf  rügenbeS  Urteil  gegen  bie  fdjamaitifdjen 
grfdjmerungen :  '131  hsd  ipno  DV3  in  (©abbat!)  153b.  j.  I.  6.)  finb  bet'annt. 
ÜJiinber  betaunt  ift  feine  gegen  bie  bamaligc  9tnfdjauung  tjödjft  nüdjterne 
unb  brofaifdj  flmgenbe  (Senteng,  baf3  man  fidj  nidjt  ben  ganzen 
Sag  mit  bem  ©efefceSftubium  gu  befdjäftigen  braudje,  bafc  biet* 
metjr  berjenige  bie  gange  Xtjora  erfülle,  ber  morgens  unb  abenbS  einige 
fealadjaZ  fidj  einprägt,  im  übrigen  aber  feiner  ^catjrungsbefdjäftigung 
nadjijängt:  poiyi  rwijn  wn&i  nnmw  mhn  »jw  ms  ruw  töik  jwi.t  '1 
rha  minn  S3  o*p  iS\sd  rSy  pSyo  am  Sd  m3sSö3  (9ttecr)itta  ^3.  23e* 
fcfjatad)  c  2.).  Sßergegenroärtigtman  fid)  biefe  ©igentümtidjfcit  9t.  SofuaS, 
fo  bürfte  man  e3  bebentiidj  finben,  ben  rügenben  Musfprudj  gegen 
bie  ungätjtigen  Qaiadjaz  oljtie  btbüfdjeu  ,v> a  1 1 p u n 1 1  auf  biefen 
Xanaiten  gurütfgufütjren :  nW3  p'ibn  pTVü  m^yoi  mr:n  D3P  nisSn 
nuriö  nisbm  ssyiD  snpo  (Citjagiga  10a).  Sltö  33emei§  bafür  rann  ber 
in  ber  Xofifta  crljaltene  ©cljiu^  gelten:  sri3^  n'öW  JW1.T  'n  .TH  |S3ö 
?nin  *so  sn^ip  Sii32J  Nisyno  sn:^3  (X.  ßtjagiga  c.  1.).  Siefer  SßaffuS 
gibt  feinen  Sinn,  toeuu  mau  iljn  nidjt  al§  9iüge  auffaßt:  9Jcan 
fann  moljl  mit  einer  $an9c  bie  anbere  oerfertigen,  b.  ().  aus  einer 
^aladja  oiefe  folgern,  aber  bie  Frage  ift,  ob  bie  erfte  in  ber  ©d)iift 
begrünbet  fei.    (Sie  ©djlufjmorte  mn  ,Tia  'N1?  »n  gehören  gar  nidjt 


446  @efcf)id)te  bor  gaben  oon  Dr.  £>.  ©rag. 

fjicrfjcr,  fonbern  finb  eine  ^eintni^enj  au£  einer  anbern  Stelle  ^ßefa* 
djjitn  54  a.  «rrop  annm  snaxa  «nast  now  rrn  «in  naitn  pjn  nsix  rnvr  'i 

"(■nm  d*öw  n*a  ma  *«•?  sn  isy  |sa 

Sa  märe  atfo  „ber  SDtann  ber  gotbenen  SKitte"!  2)a  (jätten  mir 
atfo  bas  gotbene  %bcal  jene<§  3ufte  SKitieu,  ba§  rechte  unb  (in&  in  ben 
gotbenen  träumen  unferer  $eit  e*ne  \°  gttfojenbe  Sftotte  firielt!  ©inen 
9Jiann  ber  SJcitbe  unb  ber  SSerföfjnung,  ber  allen  Übertreibungen  feinb 
ift,  ber  bei  ©efeijentfdjcibungen  auf  bie  Sebensumftänbc  gcbütjrenbe  Wtä* 
fidjt  nimmt,  ber  bm  örunbfat*  auffteüt,  man  bürfe  {einerlei  örfdjme* 
rungen  auferlegen,  bei  beneu  bie  ©efamttjeit  nicfcjt  beftetjen  fann,  ber 
ben  Umgang  unb  bie  fjer^idje  Sertrautidjfcit  mit  9cid)tjuben  unmög- 
tief)  mad)enbe  fdjamaitifdje  Grfd)merungen  tabcU,  ber  bem  511  üieten  ®e* 
fefcesftubium  nidjt  t)otb  ift,  ber  enbtid)  bie  ungäljftgen  $alad)tö  rügt, 
metdje  eine«?  biblifdjen  §aftpunft§  entbehren  ■  §ers,  ma§  bege()rft  bu 
metjr?  Unb  ba<§  fein  2ttann  ber  mobernen  ©djute  be3  33raetitentum3 
be3  neunzehnten  3al)r£)unbert3,  9tabbi  Sofua  ben  Sfjananja,  ber  ge- 
feierte Satmeifter  ber  äJtifdjna,  beffen  SBorte  faft  burdjroeg  ju  £atacfja 
ermad)fen  —  mie  fdjabe,  biefel  oon  bem  pt)antaftifdjeu  £ot)tfüieget 
unferer  @efd)id)te  in  bie  graue  S3or§eit  gurürfgemorfene  ©piegetbitb  tut- 
barmrjer^ig   zertrümmern   ju   muffen! 

$>ie  üon  bem  SSerfaffer  gegebene  (Sfjarafteriftif  beS  9tabbi  3ofua 
unb  feine§  SertjattenS  gu  ^labban  öamatiet  unb  9tabbi  ©tiefer  tjaben 
mir  bereits  im  adjten  Strtifet  beteuertet.  2Bir  tragen  bjier  nod)  ge- 
tegenttid)  nad),  ba^  in  bem  bentroürbigen  ^onftift  beö  91  ©tiefer  mit 
bem  9*.  öamatietfdjen  Holtcgium,  ber  mit  bem  Sann  9t.  (Stiefel  enbete, 
e<§  ja  gerabe  ganj  eigenttid)  ber  mitbe,  übertreibung^feinbtidje,  üer- 
fötjntidje  9t.  Sofua  mar,  ber  bem  9t.  (Stiefer  entgegenftanb,  unb  ber 
burd)  feine  geftigfeit  ben  Sann  über  9t.  ©tiefer  probierte  unb  bafj 
bort  —  für  bie  5tnfd)auung§meife  bes  SBerfafferS  matjrtid)  ein  üntoward 
partum!  gerabe  ber  „milbe"  9t.  Sofua  bie  ftrengere  ©ntfdjeibung, 
unb  ber  ftarre  9t.  (Stiefer  bie  mitbere  üerfodjt.  %aba  Wlc^ia,  59, 
D'«ööö  B'eam  TW»  Tiyb»  1 !  ©3  ift  9t.  Sofuaä  unb  9t.  ^apiaö  Stutori- 
tat,  auf  beren  ©runb  bas  Kollegium  feinen  2tu§förud)  tat,  ©bujotf)  VII., 
e<§  ift  9t.  Sofua,  ber  mit  feinem  SluSrufe  km  dwm  ah  bie  Uner- 
fd)üttertid)teit  ber  9Jtojorität3cntfcf)cibung  aufredjt  t)iett!  SBir  bemerken 
nod)  ferner  nebenher,  bafc  eine  Sßermerfung  be§  93at  Äo(  burd)  9t.  Sofua 
burd)au§  nur  bei  öetegcntjeit  biefeS  StdjnaiftreiteS  oorfotumt,  e§  baf)cr 
burdjau§  unridjtig  fei  p  fagen,  er  tjabe  bie  Berufung  auf  baS  23at  SM 
gu  ©unften  ber  §ittctfd)en  $aia$a§  nidjt  gelten  (äffen  motten;  mir 


X.  Rabbi  öofua,  „ber  üttann  ber  gotbenen  Glitte.''  447 

oerroeifeu  auf  unferc  Darlegung  im  fiebten  Slrtifet*),  ba$  bas  33at  Sftrf 
§u  ©unften  ber  £>ittetfd)en  Sdjule  511  ben  ßeiien  91.  SofuaS  ftattge* 
funben  rjabe. 

SBSir  getjen  §ur  Betrachtung  ber  neuen  (Seiten  über,  mit  benen 
uns  tjier  9t.  Sofua  als  „aftann  ber  gotbenen  SJcitte"  in  feinem  $er* 
galten  §ur  ©efetjes  lettre  cfjarafterifiert  roerben  fott. 


Sllfo  guerft :  91.  Sofua  t)abe  bei  ©efe^entf Reibungen  auf  bie 
ßebensumftänbe  gebüt)renbe  9tücfftd)t  genommen! 

2öir  (jaben  127  «Stellen  geprüft,  in  benen  9t.  Sofua  mit  einem 
anbern  Stjanna  t)infid)tticfj  einer  ©efe£entfct)eibung  bifferiert  unb  t)aben 
gefunben,  bajj  barunter  in  61  gälten  9t.  Sofua  bie  ftrengere  Stnfidjt 
bertritt,  ja,  an  23  ©teilen  fogar  metjr  TöHö  ift,  als  9t.  ©tiefer,  fein 
ftarrer,  fcrjamaitifcfjer  ©egner!  SDafiix  aber,  bafj  er  bei  ©efefcentfrfjeü» 
bungen  auf  bie  ßebensumftänbe  9tüdfid)t  genommen,  tjat  fiel)  uns  audj 
nicf)t  ein  einziger  Beleg  bargeboten;  man  müfjtc  benn  feine  @nt= 
ferjetbung  Becfjorotf)  36  a  ^nn  uyb  im  pa  up^n  rjinfidjtticf)  rfoon  t^n 
•11D33  Dia  bafür  gelten  laffen  mollen.  hingegen  tjaben  mir  entfd)te= 
bene  Bemeife  bes  ©egenteits  5U  bringen,  öibt  es  in  bie  Sebens* 
oerljältniffe  tiefer  einfdjneibenbe  fragen,  afö  bie  ßettjubott)  12  unb  13 
oerrjanbett  roerben?  Unb  ba  finb  es  ber  „ftrenge"  9t.  ©amatiet  unb 
ber  „ftarre"  9t.  ©liefer,  bie  maxj  entfdjeiben,  unb  bamit  bie  llnüer(et$t= 
tjeit  bes  gefdjlecfjtlicfjen  ©tjarafters  einer  (Gattin,  einer  SOtutter,  eines 
Äinbes,  aufrecht  erhalten,  roäfjrenb  ber  „mitbe",  „rücffidjtsootte"  9t. 
^ofua  mit  feinem  ftrengen  p-n  i:s  Töö  üb  alles  entfcfjicben  gurücfroeift. 
Sebamott)  122a  freut  fid)  9t.  ©amatiel  nodj  eine  Autorität  bafür 
gefunben  gu  tjaben,  ben  Zob  abmefenber  Seemänner  buref)  einen  3cu9ei1 
fonftatiert  annehmen  ju  bürfen,  unb  gibt  fofort  auf  örunb  baöon  mehreren 
rrouj;  bie  Erlaubnis  gur  2£ieberoert)eiratung.  ©s  ift  aber  9t.  Sofua, 
ber  in  Überciuftimmung  mit  9t.  ©tiefer  bie  entgegengefet^te  Stnfidjt  ber* 
tritt,  ins  ij?  *a  by  nmn  na  pwpö  px,  bis  9t.  ©amafiets  ©ntfdjeU 
bung  burd;  allgemeine  Sumafjme  §ur  ftatadja  crroadjfen.  3n  bem  3cba* 
motl)  109  a  beforoebenen  Snciben^falle,  100  einem,  mit  einer  Unmün= 
bigen  »erheirateten  Spanne  burd)  ben  lob  feines  mit  ber  mün= 
bigen  Sdnuefter  feiner  grau  üetfjeirateten  iörubers,  biefc  Sd)rocfter  feiner 
grau  jur  Sd)roager=©t)e  anheimfällt,  mirb  oou  9t.  Oöamaliet,  unb  fo  aud) 


*)  (Sietje  Seite  394  u.  f. 


448  ©efdiicbte  ber  ftuben  oon  Dr.  £>.  ©rag. 

oon  9t.  (Stiefer  menigften§  bie  Gt)e  mit  ber  einen  ber  beiben  Scbraeftern 
aufrccfjt  genauen.  9t.  Sofua  aber  entfcrjctbet :  nvn  bv  in  *X  lr.tfK  nj>  l1?  x 
■nirnna  viw  nttW  BJ3  wws  ns  s»2ttö  vns  toeh,  ifjm  um  feine  grau 
unb  toet)  irjtn  um  feines  Sruberö  SBitroe,  er  mufj  fid)  oon  feiner  grau 
burd)  öJ  unb  oon  feines  23ruber<§  SBirroe  burd)  nrnn  fdjeiben!  Gö 
ift  9?.  ©tiefer,  ber  ftettjubotb,  52  a  ben  älcann  aud)  bann  oerpftidjtet, 
feine  in  öefangenfdjaft  geratene  grau  tos^utaufen  unb  iljr  it)r  (5l)cgut 
511  geben,  felbft  trenn  infolge  eineä  (Mübbeä  bie  Slie  nidjt  meljr  fort= 
befielen  lann,  unb  e§  ift  9t.  Sofua,  ber  in  biefem  gälte  ben  9ftaun 
nidjt  oerpf tidjtet,  feine  grau  ber  öefangenfdjaft  §u  entreißen!  -  Sa, 
mir  tefen  9ttbba  16  b:  »köP  rva  nan  ns  »3«  nsn  ]«n.T  'n  nas  K-Jn 
Tissts»  3öiö  ann  nas  irny  (mann  n?n  '»ö)  fiansn  noa  »an  VTönn  iS  mos 

.san  oniyn  aa's*  "dhkhp  »na  nn  aniya  oa^jj 

9t.  Sofua  fprad):  Set)  entfdjeibe  midj  für  bie  fdjamaitifdje  Söeftim* 
mung.  darauf  fagten  feine  ©djüter  §u  ihm:  9tabbi,  meld)  eine  (£r= 
fdjroerung  t)aft  bu  unS  bamit  auferlegt!  9t.  Sofua  aber  entgegnete: 
„Keffer,  id)  (ege  eud)  in  biefer  2Sett  Grfd)roerungen  auf,  ba* 
mit  it)r  baö  eroige  Zthtn  in  ber  fünftigen  Söeft  erreichet!" 
2öir  smeifetn,  ob  fid)  gu  biefer  ©tetfe  fo  teidjt  eine  ^arattete  oon  einem 
anbern  Sfteifter  ber  ©efefceStecjre  finbet. 

2öas  fott  benn  baz  aud)  überalt  beiden:  (Sit  nat)m  bei  öefe$= 
entfdjeibungen  auf  bie  SebenSumftänbe  bie  gebübrenbe  9tüdfid)t!  9?id)t 
bem  ©efüljte,  bem  Söerftanbe  unb  bem  togifdjen  Urteile  ift  bie  SCnroen* 
bung  bes  retigiöfen  ©efe£e§  überantroortet,  unb  eine  9tütffid)t  auf  bie 
Sebensumftänbe  marb  oon  alten  SSJceiftern  bes  öefe£e§  nur  bann  unb  ba 
gewonnen,  roo  ba$  öefe£  felbft  eine  foterje  Ütücfficrjt  gebot.  £aS  tiegt 
in  ben  9Jcotioierungen  aller  ibrer  <Sät$e  llar. 

Stber  oon  9t.  Sofua  foll  bod)  ber  „meifc  ©runbfa§"  fjerrüfjren, 
man  bürfe  feinerfei  Grfdjroerungen  auflegen,  bei  metdjen  bie  ©cfamt* 
Ijeit  nidjt  hefteten  forme  majrn  an  'a's's  maxn  bv  .TVH  pTU  p« 
na  mayS  pnia»  ■-!  Sa  roofjf,  fagt  ba§  ber  SBerfaffer,  unb  mir  glauben 
behaupten  gu  bürfen,  bafj  ihm  aud)  nur  biefer  einzige  Stusfprud)  be3 
9t.  Sofua  oor  2tugen  gelegen,  als  er  bie  SBorte  nieberfdjricb :  9t.  Sofua 
h^abe  bei  feinen  ©e[e^e§entfdt)eibungen  auf  bie  2eben§umftänbe  gebüb^renbe 
9tüd"fid)t  genommen,  unb  baf^  er  fid)  gar  nidjt  bie  9)HÜ)c  genommen, 
nun  aud)  bie  2öat)rt)eit  unb  2ßirflid)feit  biefeö  Sat^eS  in  ben  jafitreidjen 
oon  unfern  Urtunben  überlieferten  {^efet^entfd)eibungcn  9t.  SofuaS  ju 
prüfen.  2)ie  ©tette  tiefe  fid)  ja  bequem  in  einem  bem  33itbe  analogen 
©inne  faffen,  ba3  fict)  ber  S3erfaffer  Oon  bem  9t.  Sofua  gemad)t!   £)a3 


X.  «Rabbi  Qofua,  „ber  3flann  ber  golbenen  Witte."  449 

ift  genug  für  bie  ©rfjmettertingSmanier  biefer  flatterhaften,  „rjiftorifd)= 
rritifdjen"  gorfefjung.  Die  bebäcr)ttge  Prüfung  entnüdjtert  ben  fjifto* 
rifdjen  ^egafms.  Die  rjatadjifdjen  Folianten  bteiben  jugefcfjtagen.  §ätte 
ber  SSerfaffer  feiner  s^f(id)t  ate  fritifc^rotffenfdjaftftdjcr  ^iftorüer  ge= 
nügt,  er  mürbe  gefunben  tjaben,  bajj  biefer  <Sa|  ba§  nitfjt  fagt,  maS  er  in 
©runb  barauf  behauptet,  unb  baft  nur  bie  unfritifetje  gtucfytigMt  bem 
9t.  Sofua  bie  Urfjeberfdjaft  biefe£  8a£es  gufcrjrcibcn  tonne. 

Der  ©afc  fagt  nidjt,  roas  ber  Serf.  in  ifjtn  gefunben.  Widjt 
für  bie  ©efefcentfdjeibung,  für  bie  Öefet$  gebung  ift  rjier  ein  ßanon 
gegeben,  'in  rnaxn  bv  .7YTJ  pnnj  J%  man  befdjüefit  feine  neue  33c= 
ftimmung  für  bie  ©efamtfyeit,  menn  nidjt  bie  Üöcefjrgafjt  babei  befielen 
rann,  gür  unfere  9teügion*gefet^M)örben  mar  biefe  9corm  gegeben, 
oor  bem  (Srfajj  einer  neuen  SBorfd)rift  motjt  ju  prüfen,  ob  bie  @cfamt= 
fjcit  babei  befielen  tonne.  Denn  aud),  nadjbem  bie  33ef)örbe  eine  neue 
SSorfdjrift  erlaffen  tjatte,  ermudj§  fie  erft  bann  $ur  ©efetjeSfraft,  menn 
fie  aud)  mirttid)  oon  ber  Wlt^abjl  bcr  ©cfamtfjeit  burdj  SBerttnrftidmng 
im  Seben  angenommen  mar  (fietje  Aboda  Sara  36.  unb  fonft).  Xa$ 
ift  eben  rjimmetroeit  oon  ber  33eb,auptung  be3  SSerf.  entfernt,  bafs  man 
aud)  bei  ben  QJefefcentfdjeibungen,  ba§  ift  ja  bei  ber  Stnroenbung 
bes§  ©efeües,  eine  geoüljrenbe  9tüdfid)t  auf  bie  SebenSumftänbe  nehmen 
fofte.  frätte  bafjer  aud)  9t.  3ofua  biefen  3al3  aufgehellt,  fo  märe  bamit 
oon  ijjm  nodj  nidjt  im  entfernteften  ber  angebliche  ©runbfais  gegeben, 
bafj  man  aud)  bei  ©efetjentfdjeibungen  auf  bie  Sebensumftänbe  9tücf- 
ficfjt  §u  nerjmen  rjabe. 

Sine  umfidjtige  Prüfung  tjätte  aber  ben  $erf.  geteert,  baJ3  biefer 
„meife  ©runbfatj"  burrfjaus  nietjt  oon  9t.  Sofua  aufgeftetit,  fonbern 
oon  itjm  nur  als  eine  allgemein  gültige  9corm  referiert  morben, 
fomit  burdjaus  nichts  9t.  ^ofua  Eigentum ürfjes  enthalte.  3n  ber 
Dat  fommt  aud)  biefer  <&a%  in  9t.  Sofuag  SKunb  nur  in  bcr  rjatbaggabifd)en 
(är^ätjtung  Baba  Batlira  60b.  oor.  sJiidjt  auf  ü)n,  fonbern  auf 
9t.  ©djimeon  b.  ©atnatiet  unb  9t.  ©tiefer  6.  ßabotf  mirb  in  ber  .\>a(adja 
bei  biefem  ©runbfatj  (yirütfgcmicfen  (Aboda  Sara  36.  Horioth  3). 
äftögen  bic^  nun  bie  älteren  Xtjannatm  gleichen  ÜJcamen^,  unb  fomit 
bie  älteren  geitgenoffen  be§  9t.  Sofua,  ober  aud)  bie  föäteren  Mittel  bcr= 
feiben  fein,  fo  mürben  im  (enteren  gälte  biefetben  gehriJ3  nidit  unter 
(äffen  ()aben,  ben  9t.  Sofua  gu  nennen,  menn  biefer  ber  Url)cbcr  biefeö 
©runbfa|e§  gemefen.  C()uct)in  mirb  ja  bort  in  Aboda  Sara  ber  <3aU 
nidjt  afö  ein  fotdjer  gefaxt,  ber  oon  9i.  2d).  b.  ©.  unb  9t.  Gs.  b.  $. 
neu  aufgeftetit  fein,  unb  erft  oon  ba  an  öeftung  jjaben  füllte,  fonbern 

<S.  9t.  £>  t  r  f  cfj ,  ©cfanuncltc  Sti&riften  V.  29 


450  ©efdjtdjte  ber  ftuben  oon  Dr.  £>.  ©rag. 

eben  als  ein  ©runbfa|,  bcr  uon  jetjcr  bei  bem  (5rfa|3  affer  rabbinifdjen 
Sßorfdjriften,  im  gegebenen  %alU  ber  ©tffüter  giftete  unD  8djamais,  als 
(#runbbebingung  üorangegangeu ,  unb  batjer  gar  nidjt  auf  einen 
beftimmten  Urrjebcr  gitrüffgufüljrert  tft.  ©iefye  Aboda  Sani  36a  unb 
Rambam  Hilch.  Mamrim  2. 

Sebocfj,  abgefetjen  öon  biejem  allem,  braucfjt  man  nur  bic  3te((e 
Baba  Bathra  60  b.  311  lejen  uub  bie  $eit  äu  erwägen,  in  metdje  fie 
fällt,  um  fofort  511  ferjen,  bap  ))i.  Sofua  l)ier  gar  feinen  neuen  ©runb*- 
fat3  bjabc  meber  aufftettert  motten  nod)  tonnen.  %{§>  ber  £empcl  5er* 
(t ort  mar  -  mtP3  r:zn  3"imw  rjeifjt  es  bort,  „gab  es  ütele  in  Sförael, 
„bie  fidj  enthielten,  ^Cetf cf»  ju  effen  unb  2Bein  31t  trinfen.  Sa  gefeilte 
„fief)  9L  3ofua  ju  irjncn  unb  fpradj:  .Üinber,  marum  effet  iljr  fein 
„Jlcifdj  unb  trintet  feinen  SÜBeitt?  §t«if(|  follen  mir  effen,  erroiberten 
„fie,  moöon  man  auf  ben  2IItar  opfert,  bas  je|t  fdjon  aufgehört  fjat, 
„SBetn  follen  mir  trinfen,  ben  man  auf  ben  Slttar  opfernb  gießt,  bas 
„je^t  aufgehört  I)at!  So  müjgten  mir  au  er)  fein  93rot  effen,  entgegnete 
„sJt.  Sofua,  mcil  bic  äftetjlopfcr  aufgehört!"  33rot  fann  man  burd) 
„grüdjte  erfetyen!  „2öir  müßten  aber  audj  feine  Jrüdjte  effen,  meil  bie 
„Grftfingsgabe  aufgehört!"  (Es  gibt  anbere  grüdjte.  „$ßir  bürften  aber 
4,aud)  fein  SßSaffer  trinfen,  meil  bas  Sßaffergufjopfer  aufgehört!"  darauf 
„fdjmiegen  fie.  dt.  Sofua  fufjr  aber  fort:  „S'ommt  .ttinber!  3cfj  mill's 
,,eud)  fagen.  ©ar  nid)t  511  trauern,  tft  nidjt  mögfidj;  benn  es  i  f t  fdjon 
„tiercjängt*j.  Übermäßig  311  trauern,  tft  audj  nidjt  möglidj,  benn  man 
„legt  ber  ©efamtfjeit  feine  SBeftimmtmg  auf,  menn  nidjt  bie  äJcebjrjarjt 
„babei  befteljen  fann;  benn  es  rjeifjt  ('Dcaladji  3):  3rjr  rjabt  c§  eadj  mit 
„Gibesftudj  auferlegt  uub  oerfürjt  mid)  bodj,  53offsgcfamtr)eit!  'Sonbern 
„fo  fjaben  es  bic  SBeifcn  beftimmt:  c'srn  riöN  "p  xbx:  man  über* 
„fatft  fein  £)aus  unb  täfit  ein  Weniges  unübermorfen;  man  fdjafft 
„alle  Söebürfniffe  jum  ©aftmarjt  unb  täftt  ein  SBertigeö  mangeln;  üjreu 
„üolfftänbigen  Sdjmud  bereitet  ba§  ^rauenjimmer  unb  fäft  ein  ÜEßenigeS 


*;  So  nad)  bem  'ds'EH.  @§  fdjeint  jebodj  nidjt  mol)l  annehmbar,  ba§ 
oon  einem  bereits  ootlenbcten  93erf)ängni§  rnu  rrü:  gefaßt  rootben  fei. 
SBir  mären  geneigt,  es  in  bem  gang  genmtjulidjen  Sinne:  „bic  2Inorbnung  ift 
fdjon  getroffen",  &u  nehmen,  nämlid)  bie  SInorbnung  ber  Trauer  über  bic  3eVi 
ftörung  be§  i&empel§,  bie  eben  dt.  ^ofua  iljnen  erläutern  null.  93ej$iet)t  man 
baz  nin  auf  ba§  ißerfjängnis,  bie  3etftörung  felbft,  fo  märe  allcrbings  barin 
ein  nod)  fdjlagenberer  93eroei§,  ban  biefe  Untcrrcbung  in  bie  allerer  f 1 0  3cit 
bcr  3etftörung  fällt  in  meiner  ba§  SBerf)ängni§  nod)  nidjt  oollenbct,  fon- 
beru  nodj  im  Zollange  mar,  unb  man  alfo  baoon  rnu  iTIUi  "l2Dtf  fagen  tonnte 


X.  föab&i  gofua,  „ber  9flann  ber  golbenen  Ate."  451 

„festen.  Senn  e§  fjeifjt :  SSenn  id)  bein,  Serufatem,  »ergeffe,  möge  meine 
„9ted)te  alfcS  üergeffen,  möge  u.  f.  m."  äöctdjer  Unbefangene  fielet  nid)t, 
ba$  9t.  Sofua  (u'er  gar  nidjt  in  eigener  Autorität  Eintreten,  gar  nid)t 
einen  neuen,  itjm  eigenen  ©runbfa§  auSforecfjen,  fonbern  nur  berief)* 
ten'b  unb  bericfjtigenb  mitteilen  mottle,  roa§  bon  ben  Srjadjamim,  alfo 
nidjt  bon  trjm,  b,infid)tticf)  ber  Xrauer  um  Serufatem  beftimmt  toorben, 
unb  metdjer  ©runbfa$  fie  babei  geleitet,  bafj  fie  bie[e  Trauer  auf  ein 
9Jcinimum  bcfcfjränft.  9t.  Sofua  tonnte  aber  audj  nod)  bamatö  gar 
nid)t  in  eigener  Autorität  fbred)en;  beim  er  rjatte  bamafö  nod)  gar- 
feine  Autorität.  2)a3  rjätte  ein  fritifer/er  giftorifer  ntdjt  überfein  bürfen. 
©etjatt  unb  Sßortlaut  fefct  ja  biefe  (Sr^tung  unmittelbar  nad)  ber 
3erftörung  be<§  Xembel<§,  in  eine  geit,  roo  9t.  $ofua  nod)  ©djüter 
be3  9t.  ^oefjanan  b.  ©affai  mar,  ber  nod)  gar  feinen  maftgebenben  ©runb* 
fafc  aufeuftetten  tjatte,  unb  beffen  angeblid)  „mitbere",  „gemäßigte"  %n* 
fidjt  ofjne  ßinflufj  auf  bie  SSeftimmung  geblieben  märe,  menn  fie  nid)t 
eben  bie  2(nfid)t  berer  gemefen,  in  beren  Rauben  bamafö  bie  Seitung  ber 
allgemeinen  religiöfen  2tngetegenf)eiten  fid)  befanb. 

©o  biet  fterjt  alfo  nad)  allem  Obigen  feft.  2Benn  unfere  heutigen 
Stbebten  eine§  nod)  erft  ju  fuerjenben  Sufte=sDcilieu=<St)ftem§  at3  beffen 
erfte  gorberung  ftibutieren,  bafj  man  tu  allem  fein  gemäßigt  fei  unb 
aud)  bei  ©efe|entfd)eibungen  e§  nid)t  fo  graufam  ernft  netjme,  fonbern 
babei  „ben  Gebend umftänben  bie  gebüljrenbe  9tüd'fid)t  fdjenfe,"  roa§  man 
bor  einigen  ßüftren  bie  „3Cu§gteidmng  ber  ßetjre  mit  bem  Seben"  nannte, 
unb  ifjnen  r)ter  in  bem  9t.  Sofua  biefem  gefeierten  tatmubifdjen  211t- 
meifter,  ein  ©eroätjr^mann  gebracht  merben  mottte,  fo  muffen  fie  mot)( 
auf  biefe  greube  oerjicfjten.  3n  alten  un3  überlieferten  ©efeijentfdjei* 
bungen  9t.  Sofuaä  rjaben  mir  feine  ©pur  bon  foldjem  3ufte*9Kilicu 
herüber*  unb  ^inüberfdjmanfen  gefunben.  9t.  Sofua  ift  'rpü  unb  Töne 
gang  fo  mie  bie  übrigen  Xrjcmnatm,  unb  ganj  fo  ttrie  fie  infolge  rein 
au<§  ber  Xiefc  ber  öcfefcfunbc  gefdjöpftcr  9Jcotioe.  %a,  mir  fjaben  ge- 
funben, bafj  er  gerabe  bei  tief  in  bie  ßebeu3oer[)ättniffc  ciufdjneibenbeii 
fragen,  felbft  9t.  ©amatiel  unb  9t.  ©tiefer  gegenüber,  bie  mt3  ber 
SSerf.  al§  bie  Xnpen  ber  „Strenge"  unb  ber  „(Starrheit"  öorfürjrt,  mit 
„rticfficrjtSfofcr"  kiöipi  cntfd)eibet;  mir  rjaben  gefeljeu,  baf?  ber  einzige 
<Sat3,  ben  ber  Sßerf.  borjubringen  (jatte,  nidjt  bon  ©efe^entf Reibungen 
(jlanbeft  unb  im  übrigen  nidjt  als  bon  9t.  ^ofua  rjerrürjrenb,  fonbern 
atö  ein  @runbfa|  überliefert  ift,  ber  bon  je  fjer  alle  u  unfern  ©efe| 
autoritätcu  bei  irjrem  legisfatortfdjcn  SSerfarjren  jur  9iid)tfd)iutr  biente. 
liefen  erften,  bebeuteubften  Sufte^SJätieu^ug   '"  &ero   utiS  gegebenen 

29* 


452  ©efd)id)te  bcr  Guben  oon  Dr.  £.  ©rag. 

|> t)t)f i üq n o m i f dj cn  33itbe  bcS  9t.  oofua  muffen  mir  bafjcr  afö  burdjauS 
falfdj  einfad)  auslöfdjeu. 

(Setjen  mir  uns  bic  übrigen  an. 


©in  gtoeiter  3ug  in  bein  beliebten  3ufte^sJftitieu^8i  tbe  unferer  Sage 
ift  natürtidj  ber,  bafs  man  ber  a(^ugro^en  Wbfonberung  üon  ben  9?idjt= 
juben  gram  fei,  unb  fiefye,  bcr  58erf.  ift  fo  gtücftidj,  uns  erjagen  ju 
tonnen,  bafs  9ft.  3ofua  „über  bic  erfdjmerenbeu  Umzäunungen,  metdje  bie 
©djute  (SdjamaiS  mit  „Ungeftüm  unb  Seibcnfdjaftfidjteit"  eingeführt 
Ijattc,  betanut  unter  beut  9cameu  „ber  adjigetyn  sHc  anrege  In",  bie  - 
mie   ber  $erf.   t)crfid)ert  größtenteils  batjiu   geridjtet   maren,   ben 

näljcren  Umgang  unb  jebe  fjerjtidje  i&ertraulidjfcit  mit  Reiben  unmog* 
lidj  ju  madjen,  ein  fetjr  tabclnbeS  Urteil  gefällt  fjabe." 

prüfen  mir  biefen  feiten  $ug,  fo  ift  bic  Angabe  über  ben  outjalt 
bcr  adjtjeljn  sDcaf3regcln,  als  üor^üglid)  gegen  bie  ^ertrautidjteit  mit 
Reiben  gerid)tet,  nidjt  begrünbet  unb  bic  Setjauptung,  Dt.  3ofua  Ijabe 
fte  getabett,  nicfjt  gefidjert.  SeibeS  ftet)t  nämlid)  in  öölligem  2Biber= 
fprud)  §u  bem  im  Xatmub  babli  barüber  ©ntfjaltenen  unb  ift  audj  burdj 
bie  Eingaben  bes  Serufdjalmi  nidjt  erroiefen. 

üEßir  Ijaben  bas  Ereignis  biefer  „adjt^ebn  SJcaßregetn",  foroie  ben 
angeblidjcn  „Ungeftüm  unb  bie  £eibenfdjafttid)feit//,  metdje  bie  ©djule 
©djamaiS  babei  betätigt  (jaben  foll,  bereits  im  fiebten  3(rtife(*)  näljer 
betcudjtet.  2Bir  geljen  tjier  nur  nod)  auf  baSjcnige  näb,er  ein,  mas  fjicr 
jur  (Etjaratteriftif  bes  91  Sofua  rjereingebradjt  ift. 

3Bas  ben  Snljalt  biefer  -im  n""  betrifft,  fo  finben  mir  barüber 
im  Xalmub  93  a  b  t  i  ©abbat!)  13.  14.  16.  17,  fomeit  eS  biefe  5raSc 
betrifft,  oolfftänbige  l'tuSrunft.  9Jcan  möge  bic  bort  angegebenen  fünfte 
mie  9iafd)i  unb  "Xofafottj,  ober  mie  bie  ©conim  im  v-öaal  ,s)ammaor,  mo 
mit  aud)  iDcaimonibes  (^ur  sJJcifd)na  übereinftimmt,  gälten,  fo  maren  in 
bem  einen  ^alle  nur  5  m  c  i  Sßuntte  unter  adjtjcljn,  in  bem  anberen  gulfc 
nur  fünf  unter  adjt^etjn,  bie  ben  Umgang  unb  bie  Vertrau tid)t"eit 
mit  Reiben  gu  erfdjmercn  geeignet  maren.  5(lfc  übrigen  betreffen  lebig- 
tid)  HNttlö  tvshn  unb  r\2W  rrofn.  (5S  ift  alfo  nadj  bem  Sabti  gerabeju 
nidjt  matjr,  bafj  biefe  adji^erju  Sefdjlüffe  größtenteils  baljiu  geridjtet 
maren,  ben  nätjcrcn  Umgang  mit  Reiben  unmöglid)  ju  madjen. 

om  Serufdjalmi  <Sab6attj  I.   4.  rairb  uns  beridjtet,  bafi  außer 


")  Sterbe  ©eite  396  u.  f. 


X.  Rabbi  Oofua,  „ber  Oftann  ber  gotbenen  Witte.*  453 

ben  ac^tje^n  Seftimmungen  law,  bic  nur  burdj  Stbftimmung  nad)  Stirn* 
menmerjrrjett  311m  Sefcrjlufj  gefommen  finb,  (unb  bie  un§  rjier  au§fd)ftefj* 
(id)  angeben,  ba  nur  auf  tiefe  fid)  9t.  ^ofuas  unb  9t.  ©liefere  21u§* 
fprücfje  bejiefjen  fönncn,  mte  au§  alten  s-8erf)anblungen  Kar  ift)  nodj 
adn^n  SBeftimmungen  §ur  Spradjc  gefommen  roaren  riTW,  bie  mit 
üölliger  Ginftimmigfett  befc^foffen  mürben  unb  enblid)  nod)  ad^tge^n 
ipSnw,  über  meldje  bie  'Stimmen  geteilt  blieben.  Suchen  mir  nun  bort 
bie  law  rrwp  HJIW  auf,  fo  finbet  fid)  bort  barüber  nur  bie  eine 
Angabe  ber  9tabbinen  äu§  Gäfarea,  nad)  meldjen  es  aber  aud)  l)öd)ftem§ 
fieben  unter  ben  acrjtjerjn  roaren,  bie  ftdj  rjielleidjt  auf  ben  Umgang 
mit  Reiben  belogen.  @y  ift  aber  aud)  möglid),  baß  nad)  tiefet  5(n* 
gäbe  fämtlicfje  acfjtserjn  burd)  ^eljcli|eit3öefdjtufj  geraonnenen  23eftim= 
mungen  fidj  nur  auf  nsölfc  unb  na«>  belogen  (e§  fommt  nämltd)  barauf 
an,  auf  roefdje  @ätje  man  ba£  firs  nyatP  begießt),  unb  bafj  gerabe  bie 
auf  ben  Umgang  mit  Reiben  be^ügltdien  mit  üölliger  ©inftimmigfeit  be= 
fdjloffen  roorben  finb. 

äBenn  atfo  roirflicf)  9t.  ^ofua  einen  allgemeinen  £abel  rjinfid)t= 
lid)  biefer  SBefc^füffe  auSgefprorfjen,  fo  mürbe  er  aud)  bann  nidjt  aunädjft 
bie  „ben  Umgang  mit  Reiben  erfduoerenben  Umzäunungen"  getabett 
rjaben,  ba  biefe  jebeufalls  nur  ben  geringeren  Xetl  biefer  93ejrf)lüffe  au3= 
machten,  ja  öietteid^t  fid)  gar  nid)t  barunter  befanben. 

©efjen  mir  aber  ben  betreffenben  2tu§fprudj  9t.  3ofua3  in  2Birf= 
(icbjfeit  an,  fo  ergibt  fid),  baf} SR.  3ofua  l)öd)ften§  nur  einen  biefer 
23efd)(üffe  unb  gtoar  gerabe  einen  fold)en  getabett,  ber  ntdjt  nur  ben 
Umgang,  unb  bie  oertraulidje  ^ergticfyfeit  mit  Reiben  in  fei* 
ner  SBeife  erfdjrocrt,  foubern  ber  Sertraulidjfeit  mit  Reiben 
ruelmerjr  SBorfrfjub  leiftet.  3a,  eine  grünblidie  (Srroägung  mirb  fid) 
bafür  entfdjeiben,  baj^  SM.  Spfua  gar  feinen  Xabtl,  öietmeljr  nid)t$ 
ai§  ein  Seifad  fpenbenbes  Sob  aitsgcfprod)en  Ijabe, 

9ctd)t  <&abbatfy  14  ff.  in  be^ug  auf  bie  bort  aBgeljanbeften  adjtjcljn 
23efd)lüffc,  fonbern  in  bejug  auf  einen  einzigen  berfelben,  baf. 
153  b.  mirb  im  Sabli  bie  betreffenbe  Säuerung  be3  9t.  Sofua  mitge* 
teilt,  ©ort  fjetfjt  e§.:  n»  ab  qv  ]sx  'iai  naib  la-a  jrm  "jma  "pwrw  »o 
rmvi  rnrw  iiy  *kö  nntofo  o^aan  ixi  t6i  nnvi  mrw  ny  pWi  lös  *kb  riai 
1  "lni^  \-x  ssn  'iai  r*b:b  o^oan  in  sS  'Sös  mo«  'iö  mno  nina  na^bia 
nais  s?t^i,T'  »an  n«D  Itp-jj  ava  12  "ibik  iTjrSx'n  *nn  o^ain  nwa  --:x 
l*xwp  nxbti  noipb  nen  nain  .naS  my^s  'an  wa  »an  nsa  ipno  ava  1a 
man  nain  niab  ymT  'm  wa  npina  kmi  bnn  ,1::.-^  jnu  ais  pvibm 
.hn'Pö  n»ni  D'TUsi  c,:,^,-i  nainb  :--:;  t^ai  "sSa  nanyS 


454  ©cfol)td)te  Der  Quben  oott  Dr.  §.  ©rag. 

„SEßem  es  (Beim  ©abbatf)*@inttitt)  auf  bein  sBcge  92acfjt  geworben, 
gibt  feinen  SBeutet  einem  Sftidjtjuben  n.  f.  m.  3ft  fein  fote^er  ba,  fo 
jagte  9i  ^iä^af,  mar  uod)  ein  anbetet  2tusmeg,  nämtid)  mriB  nytoö 
mo«  'io  Hins,  ben  aber  bie  Sßeifen  nietjt  ausfpredjen  toottten,  bamit 
man  nicfjt  ba§u  toinme,  il)ii  4  ©tten  in  "lYl  $u  tragen.  9t.  ©tiefet 
bemerfte  Ejinju,  an  biefem  Zage  (jaben  fie  bas  9^a|  gehäuft,  9t.  Sofua, 
an  biefem  £age  t)aben  fie  bas  Sttafj  geftrietjen.  gut  9t.  (Stiefers 
VI uc-fprud)  gitt  ats  Söeifbiet  ein  gafj  notier  .Stürbtffe  unb  betonen, 
ba  gibt  man  noef;  ©enffötnet  tjinein  unb  es  fajjt  fie.  gür  ^-  Sofua 
gibt  ein  SSeifbiet  ein  58cf)ältitis  notier  £onig;  gibt  man  nod)  ©tanat* 
äbfet  unb  pfiffe  tjinein,  fo  tänft  es  über."  ÜBotttc  man  nun  auef)  biefen 
Slusfprud)  9t.  ^ofitaö  mit  9iafcbi  ats  Xabet  nerfterjen,  fo  ficbjt  man 
bodj,  wie  biefet  labet  fiel)  nur  auf  biefe  eine  Seftimmung  begießt. 
9t.  Sofua  tjätte  getabett,  ba$  man  nur  geftattet  tjabe,  feine  s2Bertfact)en 
einem  Stidjtjuben  §u  übergeben,  nidjt  aber  audj  fie  mos  'ie  mna  ninfi 
511  tragen,  unb  tjätte  gemeint,  butdj  biefe  33efdjräntung  tonne  man 
teid)t,  meit  uiaa  by  bim  dix,  §ut  wirftidjen  Übertretung  bes  ©efetjes 
fommen.  ©0  fann  ja  aber  and)  9t.  gofua  gar  feinen  at (gerne inen 
Zabel  gegen  biefe  „adjtjefjn  Umzäunungen"  ausgestochen  rjaben,  ba 
nidjt  nur  für  adjt  berfetben,  für  bie  nainn  ,£?ava  ruetP,  gerabe  9t.  Sofua 
ben  ©ewäl}tsmann  bitbet,  -  ©abbat^  14  a.  |twn  Sais  baisn  wn  jkö 
KM  jhpvp  'n  n:n  *ia  m  nai  naK  'iai  ■  fonbern  meit  in  Setreff  eines 
fünftes  berfetben  -  -  dm'  -  -  9t.  3ofua  fogar  im  öegenfafc  §u  feinen 
$0 liegen  uod)  erfdjwercnbcre  S'onfcqucnäen  aus  bemfetben  tetjttü 
©icfjc   d»T   III.    1.    2. 

©s  t)at  aber  ferjon  9t.  ^<fyä  bet  öftere  in  Zofafotb,  ©abbatl) 
1531).  bemerft,  wie  uad)  ber  gaffung,  in  meiner  jene  beiben  Sufje* 
rungen  bes  9t.  (Stiefer  unb  bes  9t.  Sofua  im  Serufcfyatmi  mitgeteilt 
morben,  9t.  Sofua  burdjaus  ebenfo  wie  9t.  ©tiefet  nur  ein  bei= 
fälliges  ßob  über  biefe  33efd)tüffe  ausgestochen  fjat.  9t.  3ofua  moti= 
biett  bort  feine  ^ujgetung  gang  mit  benfelben  SEßotten,  bie  9t. 
©tiefet  gut  ÜJttotiüietung  feiner  Jtufjcrung  gebraudjt,  unb  es  berechtigt 
uns  nidjts,  im  SJcunbe  9t.  ^ofuas  bas  als  negicrenbe  Sßerwunbemng 
31t  nehmen,  was  in  9t.  ©tiefers  SDcunb  eine  bofitioe  Segrünbung  ift. 
naiK  itjj^n'1,  tjeifct  es  bort,  ova  13  naiK  jwit  'i  hkdh  m  «hj  on  ia 
kmp  ;vanb  ,niK'  ms^öi  nvan  nn*n  lV«  nry^s  'n  ib  no«  nnw  lpna 
i^n  rw'iT  '1  iS  ios  npina  km  povow  nainb  |iTU  "nsc*  nö  ba  prus  n«^p 
jjtij  nnsc*  na  Sa  |a«>  w^a  nnM»  manS   ,nisM  miD^m  ns^a  nnyi 

.?ai:M  n«  miaa  km  a*a  nainS 


X.  9tabbt  Oofua,  „ber  Wann  bcr  gotbenen  Witte."  455 

@8  ift  bort  ftar,  ba%  betbe  ba§>  SSerfatjren  „nw"  at$  redjt  unb 
(ö6Iid>  begeidjnen,  unb  ift  batjer  9t.  Strafe  (Srttärung  fcine<§meg3, 
rote  ber  Sßerf.  in  einer  9cote  meint,  ein  Mofjer  tefucfy,  bie  „fdjarfe 
9tüge"  9t.  3ofua§  §u  üermifdjen. 

Sn  ber  Xat  tft  e§  aucfj  orjnerjin  !aum  begreiftid),  roie  man  in  ben 
Porten  9t.  3ofua§:  an  biefem  Xage  rjaben  fie  ba<§  afta^  geftridjen, 
nsc  lprro,  einen  Xabet  (jabe  finben  !önnen.  (Sine  npino  n«D,  ein  ge= 
ftrid;ene§  ätfaft,  tft  burd)au§  nichts  SKanflefljafteS,  nidjts  SabcfaStoerteS, 
ein  geftricrjeneS  äRafj  entbehrt  nur  beS  Überftüffigcn,  aber  e§  fet)tt  t§m 
!ein  ^örndjen  an  bem  gefe^tid;ert  Snfyaite.  (Sine  npvrö  n«D  ift  ein  ge= 
rechtes  äftaft.  «Sietje  Saba  Satra  88b.  Unb  menn  9t.  Sofua  fagt: 
$urd;  bie  Sefdjtüffe  ber  nai  rf"  fei  ba£  9)cafj  beS  @efe|e§  ein  geftrt- 
d)ene<§  geblieben,  ober  geroorben,  roie  man  toitt,  fo  tjat  er  ja  eben 
batnit  gefügt,  ba£  burdjj  biefe  Sfefdpffe  bem  gefe£(id)en  äRafi  fein 
St'örntein  oerforen  gegangen.  £ätte  9t.  ^ofua  bie  „fdjarfe  9tüge" 
au§fored)en  motten,  burdj  bie  attjugrojsen  Grfdjmerungen  fjätten  fie  eben 
nur  311  Übertretung  be§  ©efefceS  t&tfefj  gegeben  unb  fomit  ba£  äRafj 
be§  Gkfet$e<?  gefätjrbet,  fo  rjättc  er  nicfjt  n«D  lpno,  fonbern  rt«c  mn 
fagen  muffen,    n«D  lpriö  brürft  aber  ba§  unbebingtefte  2 ob  aus. 

(Srmägen  mir,  mie  frfjon  bie  ©eonitn  im  23aat  §ammaor  fid)  au§= 
brücfeu  unb  «tsnnö  &ur  ©teile  bemerft,  bafc  bie  Söeftimmung  "pttTifW  *ö, 
in  Se^ietjung  auf  metdje  nad)  bem  23ab(i  9t  Stiefer  unb  9t.  Sofua  fid) 
ausgebrochen  ein  tic,n  SSso  «an  nnM  fei,  atfo  3m  ei  «Seiten  enthalte, 
ben  irrn:  »tm*?  id^  jn^  unb  ben  tid*«:  'iö  mne  mne  Sü^S  «^ 
fo  ferjeint  uns  bie  einfache  (Srftärung  ber  beiben  2tu3forüd)e  nid)t  ferne 
$11  tiegen.  9t.  (Stiefer  unb  9t.  3ofua  rjaben  fid)  betbe  über  biefe  Seftim* 
mung  1 0  b  e  n  b  auSgeftrodjen.  9t.  (Stiefer  tobte  ben  niD*K,  9t.  Sofua 
ben  "in\T  9t.  (Stiefer  tobte  t%,  bafs  mau  burcrj  Untcrfagung  bes  b\§ 
baf)in  ertaubt  gemefenen  'Iö  flinö  nino  toßSö  bem  äKafj  be3  öefe£e§, 
ba3  fonft  eine  Sude  gehabt,  bie  mögttdjft  ootte  güfte  gegeben,  n«D  ww; 
9t.  3ofua  tobte  e§,  bafs  man  hm  feroeg  nnaS  10*3  |n,!?  offen  getaffen 
unb  nidjt  aud)  biefen  mit  in  ba§  Um§äuTtung§t)er6ot  rjineingejogen  unb 
eben  baburd)  bem  sJJta^  beö  <55efe^e§  feineu  gefcötidjen  3nt]att  ertjatten 
tjabc:    n«D  ipno. 

<3o  rocit  fjatten  mir  gefd;rieben,  ai§  un§  bie  Tyreube  marb,  eine 
Söeftätigung  unferer  Stuffaffung  unb  eine  uod)  meit  entfpred)eubcrc  (Sr- 
ftärung  biefer  beiben  ^tu^fprüd)e  in  einer  Autorität  311  finbeu,  ber  mau 
bie  Anerkennung  nicfjt  üerfagen  mirb.  9t.  9catl)ait  im  Wcud)  unter  pntt 
erttärt  bie  beiben  s2ttt6fprüd)c  atfo:  Vlad)  9t.  (Stiefer  Ijabe  mau  an  jenem 


456  ©efd)id)te  ber  Quben  oon  Dr.  £>.  ©rätj. 

Sage  ~sc  ibhji,  b.  f).  man  babc  ju  bem  roirfticf)  ©efet3tid)en  üieteö  Ijin? 
gugefügt,  ätjnticf)  ber  whji,  bct  äßafcaufrjäufung,  -ip»yn  by  rrvrv  nvw, 
bie  ,vi  bem  eigenttid)  gejeijftcfyen  9ftaf}  liiii.yifommt,  mau  Ijabe  fomot)( 
bie  ©renken  be§  Erlaubten,  afö  be3  Verbotenen  erweitert,  mit*  afteg 
,yuu  3d)iit;,  unb  ,yir  @rt)atiung  be3  mirt(id)  ©efet3fict}en.  9t.  3ofua  aber 
jagte:  man  fiabc  an  biefem  Sage  bem  ©e[e|e  nur  ba§  9Ka^  geftridjen, 
—--  xbx  idtvi  kSi  wna  sb  np»p  Sy  i:t  ^d  vtöjm  '*•-  ,.ikd  lpno 
rmnn  |o  tdx  kvw  np»jn  tidni  rninn  }»  imon  "ip'jn,  b.  l).  man  tjabe 
ein  jcbec-  auf  [ein  mirftid)  gefeijtidjeS  üDcafs  gebrad)t,  tyabc  uid)t  weniger 
nub  uiebt  merjr  getan,  fonbern  fya.be  nur  ba§  erlaubt,  roa§  uurfttcb  ge= 
feUticb  erlaubt  nub  babe  nur  ba3  oerboten,  ido8  mitlücb  gefetjtid)  üer= 
boten  fei,  mürbe  man  weiter  gegangen  fein,  D.Tnai  by  ppDinb  wa  "fow 
fo  mürbe  man  eben  barmt  ben  Söeftanb  bes  ©efetjeö  gefät)rbet  (jaben." 
S5a  SR.  üftattjan  uumügltd)  fjat  jagen  motten,  91  Sofua  (>abe  bie  gan^e 
@ftften§  ber  getroffenen  Um^ciunungegefet^e  in  Wbrebe  gefte((t,  fo  fann 
feine  Weinung  nur  bie  fein,  bie  UmgäunungSgefetje  feien  ttacfj  9ft.  3ofua 
burdjaits  feine  jwni,  nidjt-5  Übermäßiges,  riict}t§  Überftüffiges;  oiet= 
metjr  tjabe  burd)  fie  erft  ein  jebe§  ®efe|  benjenigen  gefettficfyen  Um* 
fang  in  ber  ^rarjs  gemonnen,  ben  bie  Stjora  urfprüngtid)  beabfid)* 
tigte  unb  beffen  ^eftftetfung  fie  eben  ben  (Srjad)amiin  übertragen,  unb 
fjätte  fomtt  nadj  biefer  Grttärung  9i  oofua  ben  UmjäunungSgefetjen 
nod)  eine  oiel  tiefere  gefetjtidje  S3ebcutung  at§  fetbft  9t.  ©tiefer,  „ber 
fdjamaitifdje"  üföeife,  üinbiciert*).  ^ebenfalls  tft  burd)  biefe  ©tette  unfere 
Stuffaffung  bes  ipn.^  öottftänbig  gerechtfertigt  unb  -  -  toenn  unfere  ßefer 
nierjt  inübe  gemorben  fiub  un§  bis  f)ierfjer  §u  folgen,  fo  roerben  fie 
und)  grünb(id)cr  Gsrroägung  allcv  Obigen  miebemm  mit  uni§  §u  bem 
©dnoamme  greifen  unb  ben  feiten  3ufte=9}cifieu=3ug,  ben  biefe  ®e= 
fdjidjte  unS  mit  ber  iöcfjauptung: 

9t.  ^ofua  babe  über  bie  erfdjmerenben  Umzäunungen,  roetdje  bie 
Sdjule  ©djamaiS  eingeführt  batte  unb  roelcrjc  größtenteils  bat)in  ge= 
cicrjtet  mären,  ben  näheren  Umgang  unb  jebe  r)er§ticr)e  SBertrauticrjfeit 
mit  Reiben  unmög(id)  §u  machen,  ein  fefjr  tabetnbeS  Urteil  gefäüt, 
in  ba§  angebliche  Stjarafterbitb  ))\.  Sofua§  ^ingegeicrjnet  bat,  meg- 
mifdjen. 

2Sie  fern  9t.  3ofua  öon  einem  fotdjen  „Säbel"  öon  einer  fotct)en 
,,fd)arfen  ^Hüge"  ber  3ct)ute  Sct)amai§    gemefen  fein  mag,  möge  man 

*)  2luffa(Ienb  tft  e§,  ba§  im  2ltuct)  ba§  dvd  13  auf  ben  £ag  ber  riVIV5 
Sammlima  belogen  roirb,  ba  e§  bod)  i)ier  unbc^nieifelt  fict)  auf  ben  Sag  ber 
"m  n'1  bebtet)!. 


X.  ftabbt  ftofua,  „ber  üJtann  ber  golbenen  SDWtte.*  457 

barauS  ernennen,  ba$  91  3ofua,  biefer,  tote  un<§  ber  SBerf.  üerfidjert, 
„$einb  alter  Übertreibungen  unb  ©ettfamfeiten"  bei  feinem  (gintritt 
in  ba§>  2el)rt)auS  9*.  (Stiefel  einft  ben  (Stein,  auf  toeldjem  biefer  „ftarre 
©djamaite"  ju  fi£en  pflegte,  mit  ben  SSorten  füfjte :  biefer  Stein  gteidjt 
bem  Sinai,  unb  ber  auf  iljm  511  fitjen  pflegt,  ber  SunbeStabe!  (Schir 
Eabba  -pap  mb),  unb  atö  er  einft  über  eine  fd)amaitifd)e  %t* 
fefceSbeftimmung,  bie  i()m  einen  praftifdjen  Sßibcrfprud)  gu  enthalten, 
fdjien,  fid)  ungebüt)rtid)  geäußert,  barauf  aber  oon  einem  jünger  ber 
fdjamaitifdjen  ©dntte  bie  gehörige  Sluftlärung  ermatten  t)atte,  fid]  auf 
®rä'6er  ber  ©d)amaiten  £>inlt>arf,  feine  tiefe  9?eue  unb  Anerkennung  ben 
©ebeinen  ber  ©djamaiten  mit  ben  SBorten  betannte:  moxy  mh  vwj» 
no3i  hö3  nns  by  nwmoo  -p  D3b»  niöino  nbi  *köp  m  „SSer^ei^t  mir§ 
fd)amaitifd)c  ©ebeine;  „(Sure  bunfcln  9lusfprüd)e  finb  fo  tief  begrünbet, 
eure  flaren  um  „mieüiet  mefjr!"  unb  fein  Sebetang  für  biefeS  eine 
SSort  mit  antjaltenbem  gaffen  bü^te  vnnyn  *JDtt  TW  TVWin  TV  Sdü 
(Chagiga  22  b). 

Sefjen  mir  bie  ferneren  3u9e/  bk  biefe  ®efd)id}te  bem  91  Sofua 
anbietet,  um  it)it  jum  „90cann  ber  golbenen  üDcitte"  51t  madjen. 


©in  SOcann  ber  „golbenen  ÜÖcitte"  ift  natürlich,  bem  ju  üieten  2t)ora* 
lernen  gram,  ginbet  man  nun  in  feinen  Äolfeftaneen  irgenb  ein  SÖBort 
öon  einem  9Jcanne  tote  91  Sofua,  bog  bem  leichtfertigen  ©ebanfen  im 
erften  ^tutje  eine  Deutung  nad)  biefer  9iid)tung  t)in  gutaffen  mag, 
fo  fiet)t  man  fid)  nidjt  metter  bie  ©teile  an,  fiet)t  nid)t  toeiter  ben  üDcann 
an,  fonbern  fdjreibt  flugs  jur  toetteren  Grjaraneriftif  beS  3ttanne§  rjin: 
toie  bon  i()m  „eine  gegen  bie  bamalige  Slnfdjauung  t)öd)ft  nüd)- 
terne  unb  profaifd)  flingenbe  ©enteng"  borfjanben  fei,  „baft 
man  fid)  nidjt  ben  ganzen  Sag  mit  bem  ©cfei3eSftubium  511 
befd)äfttgeu  braudjc,  bafj  oietmet)r  berjenige  bie  gange  Jl)ora  er* 
fülle,  toer  morgens  unb  abenbs  einige  Maladjas  fid)  einprägt,  im  übrigen 
aber  feiner  9£al)ningsbcfd)äftigung  nacfyljängt \" 

$reitid)  mufjte  bem  ^erfaffer,  ber  mit  ber  ha  in  at  igen  Slnfdjauimg 
fo  bertraut  ift,  eine  foldje  ©enteng  bagegen  l)öd)ft  profaifd)  unb  uüdjteru 
flingen.  W\v  feunen  zufällig  bie  „bamalige"  Sutfdjautmg  über  ba§ 
©efe^csftubiuin  jiemlid)  genau  unb  gtoar  in  einer  SBeife,  bafj  barüber, 
bafj  biefe  Sutfdjauung  au3  ben  Reiten  be3  91  3ofua  batiere,  gar  fein 
oernünftiger  $tocife(  obmalten  fann,  atfo,  bajj  eine  praftifd)  Ijiftorifdi 


458  ©cfd)td)tc  ber  ftuben  oon  Dr.  £>.  ©rät}. 

fritifd)c  ^-orfdjung  ooüfommen  in  ibrcm  Red)tc  ift,  eine  foldjc  Sentenz 
ber  bamatigen  ^Infdjanung  $ur  SBergteictjamg  gegenüber  51t  ftetten. 

©0  hriffen  mir  §.  33. ,  baf^  man  bamatS  ben  ©runbfa|  fjatte: 
mo:o  trSt?  nttpoa  trte  «npö3  tt^t?  rfitttP  ms  ^^,  D^yb,,  3mmer 
teile  man  feine  ßeit  in  brei  Xcifc,  ein  ©rittet  ber  ©djrift,  ein  ©rittet 
ber  3Wifd)na,  ein  ©rittet  ber  (Femara;"  bafs  man  bamats  meinte, 
e§  fei  nid)t  genug,  bic  üottftänbigen  .patadjott)  ber  üJJcifdjna  §u  fennen, 
roenn  man  nid)t  im  (ebenbigen  Umgang  ber  Sßeifen  n"n  Plön? 
fid)  ben  Xalmub  angeeignet,  nnb  man  bafyer  biejenigen  cbiy  "Snö,  bic 
2Bettberbert>er,  nannte,  bie  jrutPtt  "pnö  mSn  pmo,  bic  mit  mangetnber 
Xadnubfcnntnte  au§  ber  9Jcifd)na  teerten;  baf3  man  bama(§  ein 
ftete§  Repetieren  forberte,  unb  ein  ÜESeifer  ber  Damaligen  ßeit  ben 
mit  einer  SJcutter  oerglidj,  bie  tö'inber  gebiert  nnb  begräbt,  ber  Xijora 
lernt  unb  oergi^t;  —  bafs  wenn  man  bama(3  einen  Söeifen  gefragt, 
roie  fängt  man  e§  an  „meifc"  511  merben,  er  geantwortet  fyalK:  man 
lerne  üie(  in  ber  Sefcrjiroal)  nnb  bcfd)äftige  fid)  wenig  mit  .vmnbel, 
minos  öy»11!  nywz  ri3Y;  bafj  man  bama(§  glaubte,  bie  Xrjora 
bleibe  nur  Bei  beut,  ber  fid)  früt)  unb  fpät  mit  itjr  befdjäftigc,  }n  *ö3 
|H3  3nj?öl  TrnMMP  »03  W'pntt;  bafc,  wenn  man  bamatö  einen 
SBeifen  fragte:  barf  jemanb  feinen  Sotjn  griccrjifcr)  lernen  (äffen?  er 
geantwortet  fjabe:  er  lerne  ß  in  einer  ©tunbc,  bie  nierjt  jum  -läge 
unb  nidjt  $ur  S^ad^t  gehört,  b.  t).  e§  gibt  bafür  feine  $eit,  njwa  vrivfr 
nb^b  vb\  BV  sb  UW,  benn  es  ftetjt  gefdjrieben:  bu  follft  bid)  mit  ber 
Xfyora  befd)äftigcn  tag§  unb  nadjtö  rnVbl  BöV  H3  mm!  Sa,  mir 
miffen,  bafs  ein  ba maltger  SEöcife  fiel)  geäußert:  Unb  mären  alte  SOceere 
Xinte,  unb  alte  3iö()rid)te  ^cbern,  §irmncf  unb  örbe  Rotten,  unb  alte 
ÜDcenfdjen  ©djreiber,  fo  mürben  fie  nid)t  genügen,  bie  ßefjrcn  ber  llpra 
nieber^ufdjreibcn,  bid]  id)  gelernt,  unb  bod)  {)ain  id)  mit  atfem  bem 
üon  meinem  Sefjrcr  nid)t  metjr  abgefdjöpft  al$  etma  ein  ÜUtenfd),  ber 
einen  Sdjminfpinfet  iw§  SJceer  taudjteü 

©aö  afte§  miffen  mir,  unb  mit  biefen  poetifdjen,  ba§  Uncrfdjöpf* 
(ierje,  ÜJetimnergenügenbe  be3  ©efe|e3ftubium3  üeranfdjautictjenben  £)rj= 
perbein  ber  bamatigen  ßeit,  mit  biefen  alten  GsrnfteS  ein  ftcteS  @e= 
fetjeeftubium  forbernben  bamatigen  Stnfcfjauungen  foden  mir  nidjt  bie 
„(jödjft  nüchterne  unb  profaifd)  flingenbe  @enten$"  be§  R.  ^  0  f  u  a  in 
„bebenflidjem"  Äontraft  finben,  bem  e§  genügt,  morgens  unb  abenbs 
fid)  ein  paar  !gaiad)a§  einzuprägen,  unb  meint,  bamit  fei  ben  2tnfor= 
beruugcn  ber  Xfjora  ein  üotfe§  (Genüge  gefdjerjen? 

3Ser  motftc  uns  ba£  uerbenfen,         menu  nidjt  zufällig  alle 


X.  9toboi  Qofua,  „ber  9ttann  ber  golbenen  SD^ttte."  459 

biefe  ©ä|e,  in  bencn  mir  bie  bamatige  Slnfdjauung  ü6er  baS  ®e* 
fe^eSftubium  unS  oorgefübrt,  oon  feinem  anbern  fjerrüljrten,  als 
eben  oon  biefetn  9t.  Sofua  unb  eben  nidjt  biefer  9labbi  Sofua 
Den  ßfjananjo  ber  SBeife  märe,  ber  für  einen  anbern  Segen* 
ftonb  aufjer  bem  ©efefceSftubium  feine  3eit  geftattet  fanb, 
nnb  ber  bnrcf)  jene  poctifct>e  önperbet  ba§  nimmer  erreich- 
bare, u n e r ) cfj ö p f 1 1 cfj e  ßtet  beS  Semen*  ber  Sefjre  oeranfdjau- 
tidjen  moftteü! 

2öir  fefcen  ber  9teifj«  nacf)  bie  gitate  biefer  ©teilen  f|in : 

Kiduschin   30  a,  Sota    22  a,  Sanhedrin   99  a 

Nida  70b,         Wajikra  Eabba  19,         Jerusch.   Pea  L. 

—  Schir  Eabba  "pep  rrbt  — 
unb  fügen  fein  2öort  fjinju. 

2öir  rjaben  un§  ben  Wann  angefefjen;  fefjen  mir  unS  nun  bie 
©teile  feiner  ©enteng  an. 

£ier  ift  bie  ©teile  in  extenso.  Mechilta  Beschalach  Par- 
raschat  Hamän  II.  nai)  ber  SeSart  beS  ^atfut: 
„10V3  DV  131  lBpbl  ayi  üT\  ba§  $8o(f  gel)e  fjinauS  unb  fammle 
„baS  Xägtidjc  an  jebem  Xagc.  9t.  Sofua  fagte,  (atfo  fyeiftt  e§),  bamit 
„(fonft)  ber  9Jcenfcfj  üon  einem  Xage  auf  ben  anbern  fammie  mie  Dom 
„SBorfa6oatfj  auf  ben  (Babbati)  rzvb  tp"ya  pya  nnob  mna  eis  BipSn?  na 
„9t.  SItefar  £amobai  aber  fagte:  bamit  ber  SDcenfd)  nidjt  Don  einem 
„£age  auf  ben  anbern  mie  Dorn  ^orfabbatt)  auf  ben  ©abbat!)  fammle, 
„"Dl  wfr  xbw  na,  benn  es  Ijetjje  lara  dv  121,  jeben  Xag  ba*  $äg* 
„(id)e,  raer  ben  lag  gefdjaffen,  fjat  auef)  feine  9toJ(jrung  gefdjaffen. 
„2)at)er  pflegte  91.  (Stiefar  £>amobai  ju  fagen:  2Ser  für  fjeute  ju  effen 
„fyat  unb  fpridjt,  ma3  merbe  icf)  morgen  effen,  bem  fetjtt'S  am  ©Ott* 
„oertrauen,  benn  eS  fjeif^t,  bamit  icf)  e£  erprobe,  ob  es  in  meiner 
„ßeljre  manbeln  merbe  ober  nidjt.  9t.  v3ofua  aber  fagte:  lernt  einer 
„aud)  nur  jroei  -öatadjott)  morgens  unb  jD>ei  .\?a(act)ot()  abenbS,  unb 
„befdjäftigt  fid)  mit  feiner  Arbeit  ben  gangen  lag,  fo  rechnet  mau  iljm 
„eS  an  als  fjätte  er  bie  gan^e  Sefjre  erfüllt,  lai  D"p  lS«a  vSy  ptyö." 

SBer  fieljt  nidjt,  bafj  9t.  Sofua  tjier  nur  Don  bem  s2(u§nab,mS= 
falte  rebe,  mo  einer  Don  ÜJtaljrungSforgen  fo  in  ^lufprud)  genommen 
ift,  bafs  er  bm  ganzen  lag  arbeiten  muffe.  Söcnn  ein  fold)cr  bann 
nur  ba$  Sfjoraterncn  nidjt  gang  oerfäumt,  unb  and)  abenbs  unb  morgens 
einige  £afad)otfj  lernt,  fo  Ijat  er  afterbingS  nidjt  ber  ganzen  Stuffor* 
berung  ber  21)ora  genügt,  aber  in  feiner  Sage  mirb  eS  itjm  angerechnet, 


4f>0  ©cfci)id)te  bor  guben  oon  Dr.  £>.  ©räfc. 

als  tjätte  er  biefc  Stnforoerung  gang  erfüttt,  tuctf  er  atteS  getan/  mag 
i l)in   in  [einer  Sage  mögtidj  ift. 

2)afj  bie§  ber  'Sinn  biefer  „©enteng"  fei,  icfjrt  ja  ber  aan§e  3u= 
fammenrjang.  91  >fua  unb  9ft.  ©tiefar  £amobai  bifferieren.  9t.  Üüefar 
<pamobai  ficfjt  in  bem  „jcben  lag  ba3  2ägüd)e"  ber  9Jcannaorbnuug 
gugteidr)  ben  SBinf,  bafj  man  überbauet  nidjt  bon  einem  2ag  auf  ben 
anberu  forgen  fofte,  fonbern  jeben  Xag  nur  ba3  s-8cbürfni!3  bes  Xagel 
,yt  erarbeiten  fjabe.  )H.  oofua  aber  erfennt  eben  barin,  baft  bies  ntrfjt 
ftittfdjmetgenb  botauSgefetjt,  fonbern  bei  bem  SRannafammeln  ausbrücl* 
lief)  angeorbnet  roorben,  ben  Sint",  bafs  mau  im  geroöf)n(id)en  sJ(abrungS= 
mege  roorjf  aud)  für  ben  nädjften  2ag  ju  arbeiten  bjabe  unb  fcfjüefjt  baran 
ben  <3at},  bafj  roenn  einer  aud)  bann  notgebrungen  fein  ®efe|e§* 
ftubium  auf  ein  iUcinimum  rebugieren  muffe,  er  fiefj  bod)  feine  $or= 
rotirfe  §u  macfjen  rjabe,  roenn  er  nur  ba$  üDlögüdje  tue. 

SSie  roenig  mau  au*  biefer  Senteng  auf  eine  ©ertngfdjäfcung  be<§ 
Iljoraftubiume  fdjtic^en  formte,  fetbft  wenn  mir  nidjt,  roie  mir  oben  ge* 
geferjen,  bie  bofitiben  Wegenbcroeife  aus  ^H.  3ofua§  SJhinbe  in  .spänben 
fjätten,  blatte  ben  Sßerfaffer  fd)on  bei  geringem  9cad)benfen  ein  anberer 
Xtjanna  teuren  muffen. 

Söeldjer  Tljauna  ift  e3  bod),  auf  ben  felbft  in  ben  Reiten  be§ 
Xatmubs  als  auf  ein  faft  unerreicf)bare§  SDJufter  be3  ununterorodjenen 
©efetje^ftubtumS,  jrrUöW  |;nvw,  bingebtieft  mürbe,  ber  baher  nidjt  ein* 
mal  ,uini  (Mebet  fein  ©tubium  §u  unterbrechen  batte  (Sabbatt)  IIa); 
ber  barjer  aud)  nidjt  mic  nur  sJi  .oofua  meinte,  Bpobl  mn^a  nttlib 
minoa,  man  [jabe  feine  öauptbefcrjäfttgung  in  bem  ©efe|e§ftubium  unb 
feine  SKebenbefdjäftiguug  in  bem  lirroerbe  gu  fudjen,  mie  biefer  örunb= 
fatj  oon  Diefen  „früheren"  3citen"  bezeugt  roirb  »my  jna^ttl  j?:p  }min  W >, 
bem  üietmerjr  bamit  bie  Aufgabe  ber  Jbora  nod)  bei  roeitem  nidjt  bott 
erfdiöpft  mar,  fonbern  ber  bas:  "pöö  HTH  ,mnn  n£C  «Hö*  üb  „e3  meiere 
biefes  33ud)  ber  ßetjre  nid)t  öon  beinern  üJttunbe"  p~::  onai,  budjftäb^ 
tid)  berftanben  miffen  roolltc,  ber  bafjer  in  ber  SKotroenbigfeit  für  bie 
9cat)rung  §u  arbeiten  nur  eine  ,"yolg,c  unferer  äftangetrjaftigfeit  ernannte, 
unb  nietmet)r  meinte,  menn  mir  unfer  3beal  berroirfücrjten,  mürben  mir 
a(S  <ßriefterbolf  um  n  u  r  mit  ber  ©otte§ter)re  §xt  bcfd)äftigcn  bjaben 
unb  ba§  ,ynn  ßeben£unterr)alt  lirforberticfjc  mürbe  burd)  anbete  gefdjeben 
Dniw  '"*;  iTi:-;;  inax1?».  (Söerad^ott)  35b)?  SBer  ift  biefer  It)auua? 
3ft  es  nid)t  31.  '2d)imeon  b.  "s  o  d)  a  i ,  ber  feto«  91.  3d)imeon  b. 
ondjai,  ber  in  ber  uns  borftegenben  ©tette  in  ber  llcedjitttja  an  bie 


X.  «Rabbi  Sofua,  „ber  Wann  ber  gotbenen  Witte."  461 

„©enten^"  be§  9t.  Sofua  unmittelbar  anknüpfte  unb  ftracr):  'n  ,TH  }K5ö 
'üi  |on  ^dikS  sbs  «htS  min  ruru  sS  iow  wtp  p  jijjöp  „grierüon", 
tum  biefcr  ©entert^  be<§  9t.  Sofua,  „pftegte  9t.  ©djimeon  b.  Socfyai  ®e* 
tegenfjeit  gu  nehmen  ju  fagen,  bie  (Srforfdjung  ber  Xfjora  ift  urfprüng* 
„lief)  nur  oon  SKanua  fiel)  9cärjrenben  gegeben.  2Bie  tonnte  man  aud) 
„fi£en  unb  forfdjen  unb  miifjte  ntdjt,  mobjer  man  offen  unb  Xrinfcn, 
„mo  man  SHeibung  unb  ©emanb  rjernerjmen  fottte!  9cur  oon  Patina 
„fidj  Mjrenben  ift  bie  (Srforfdjung  ber  £()ora  gegeben  unb  in  groeiter 
„©tufe  ben  auf  Xrjeruma  rjingemiefenen  'iprieftern ;"  berfelbe  9t.  @d)i= 
meon  b.  Soadjt,  ber  bie  nodj  oief  „nüchternere  unb  profaifdjere" 
©entenj  gefprodjen:  unb  roenn  einer  aud;  nur  morgen^  unb  abenb£ 
Das  ©djema  getefen,  bjat  er  bau:  „e£>  meidje  btefeS  Sud)  ber  £et)re 
nicfjt  öon  beinern  SDiunbe"  erfüllt!!!  (Menachoth  99b). 

©o  9t.  ©d)imeon  b.  Sodjai,  bem  iniilö«  vmn.  Unb  ber  Sßerfaffer 
roagt  es,  bie  „©enten^"  be£  9t.  Stofua  üorjufüfjren,  um  un§  barauö  ben 
geringen  SBert  ernennen  §u  laffen,  ben  9t.  Sofua  auf  ba§  ©efefceSftubium 
gelegt?!  3)enn  bie»  unb  nidjts  geringeres  oermeint  ber  ^erfaffer  un§ 
mit  biefer  „nüchternen  unb  profaifd)  flingenben  ©enten^'  feinet  „9Jcanne3 
ber  golbenen  sJJcitte"  unter  bie  Stugen  $ü  ftetlcn.  2tfte§,  ma3  unS  ber 
SBerfaffer  über  9t.  Sofua  üorgefürjrt,  fein  angeblicher  ©runbfa£  gegen  bie 
„unerträglichen  (Srfdjroerungen"  fein  aiigeblid)  „fdjarf  rügenbeö  Urteil 
gegen  bie  fdjamaitiferjen  Grfdjmerungen"  unb  enbftdj  „feine  nüchterne  unb 
profaifdjc  ©enienj,  bafj  man  fiefj  nicfjt  ben  ganzen  Xag  mit  bem  ©efe|e3= 
ftubium  $it  befdjäftigen  braudje",  alteg  bie£,  ba$  mir  bi3  jetjt  al§  Xraum 
unb  (Schaum  erfannt,  alte£  bie§  foü  um  bod)  nur  für  ben  tternfdjlufj 
biefeö  ganzen  lUuinoeuüre  rjinreidjenb  öörbereiten,  bafj  mir  nad)bem 
„mir  un§  biefe  (Eigentum (idjfeit  9t.  Sofuaö  oergegenmärtigt"  -  es  nun 
aud)  mit  bem  Sterf  affer  „nid)t  bebenfücb  finben  bürften",  biefen  9t. 
3ofua  nun  aud)  nod)  ju  einem  ©egner  „ber  ungäfjügen  §ala* 
erjag  ofjne  bibtifdjen  ^aitpuntt"  311  machen,  unb  einen  mie 
ber  SBerfaffer  üerfidjcrt  „rügenben  ^tusfprudj  gegen  biefe  unjäfjligen 
.S^atadjaj?"  auf  biefen  Xanaiten  jurüdju führen! 

£)od)  biefer  Sfcrnfdjfufj  beö  (Sanken  ift  511  djarat'teriftifdj  für  biefe 
uidjtg  ats>  ©piuugemebe  mebenbc  @efd^idt)t§funft/  all  ba$  mir  Üjm  uiebt 
aud)  eine  befonbere  öetradjtung  fdjenfen  füllten. 

2Bir  mifdjen  juöor  getroft  aud)  ben  brüten  ßug,  bie  größere  ®teid>= 
gültigfeit  gegen  baz  (^cfe^eöftubiuiu,  ctuS  beut  augeblid)en  t)iftorifd)en 
^orträt  be§  9t.  Sofua,  unb  menben  mt§ 


462  @efd)id)te  bcr  $uben  oon  Dr.  £>.  ©rä&. 

4. 

§ur  Betrachtung  bcr  (e|ten  Sufte*ä#iUeu*(Sigentumncrjfeit,  fein  ßitunb 
,,11011  bcu  Liiijäljügen  £atad)a§  ofjne  bibtifdjeu  £altüunft"  p  fein,  bie 
ebenfalls  ber  SBerf.  beut  s3i  Sofua  aufbürbeu  511  tonnen  üermeint.  2)er 
Berfaffer  finbet  nämtid)  einen  „rügenben"  s2{usfprud)  gegen  fofcfje  §a* 
foä)a§  in  ber  ÜUttfdjna  Chagiga  10a;  unb  obgfeid)  sJt.  3ofua  nid)t 
in  ber  3flifd)na  genannt  ift,  fie  ift  ono,  [0  finbet  er  bort),  nad)  atfer 
bisljcr  „oergegeumärtigten  (Sigentümtidjfcit  öcs  9i  3ofua,  es  nidjt  be 
bentttd)/'  biefen  2£u§f»ruc§  auf  biefen  Zanaiten  gnrücfjufütjren.  2tf3 
Bemcis  Dafür,  meint  ber  Berf.,  lönne  ein  in  bcr  Xofifta  erhaltener 
©djlufs  gelten,  greiftet)  enthält  biefer  ©djlufj  nod)  ein  paar  ©d)tufjroorte, 
bie  ber  SSerf.  nid)t  oerftefjt.  greiftet)  märe  es  min  mögtidj,  bafs,  wenn 
er  fie  ocrftänbc,  biefe  üier  ©djtufjmorte  ber  gangen  Bad)?  eine  anbere 
SSenbung  geben  mürben.  Stftein  bieö  tut  nidjts.  2)er  Berf.  befretiert 
oon  feinem  rritifd)en  ©reifuft  fjerao,  biefe  ©djtufjmorte  finb  meg^u* 
ftreidjen,  fie  gehören  nid)t  f)icrl)er,  fie  finb  eine  sJJeminiscen3  oon  anbere 
tootjer  unb  ba$  s^b,antaftebitb  eines  3ufte-sDcÜieu-sI>cannes  mit  bcr 
Unterfdnuft :  „9iabbi  Sofua",  ift  Bio  auf  bm  testen  |atad)a=feinb(id)en 
©tridj  fertig. 

©cfjen  mir  un§  einmal  bie  ©aerje  genauer  an. 

Chagiga  10a,  tefen  mir  in  ber  3Jiifd)na:  prnifi  cm;  ihm 
'131  rix:  „ba§  ßöfen  bcr  (Mübbc  fdmxbt  in  ber  ßuft  unb  fjat  feinen 
©tüfcöunft,  bie  .£alad)otf)  über  ©abbat!),  geftoöfer  unb  iJJcifjbraud)  bcr 
Heiligtümer  finb  mie  Berge,  bie  an  ein  §aar  aufgehängt  finb,  fie 
beftefjcn  aus  meniger  ©d)rift  unb  nieten  ,\>atad)otf),  bie  9fted)t§üorfcr)rif= 
ten,  Dpferhanbfungen,  sJtonf)cits=  unb  Unrein!) eit^uftänbe  unb  bie  @f)e= 
üerbote  tjaben  einen  ©tütjöitnft,  unb  biefe  unb  jene  finb  rocfcntftdje 
Beftanbteite  ber  Scljre." 

@s  ift  nun  motjt  feit  ben  nieten  (mnbert  Safjren,  bajs  biefe  ÜJftifdjna 
gcfeljrt  unb  niebcrgcfdjricbcn  morben,  ber  Berf.  ber  erfte,  ber  barin 
einen  „rügenben"  Slusfprudj  gegen  bie  §atacr)otf)  ot)ite  ©tü|öunft  in 
ber  fcrjriftftd)en  Seljre  entbeeft,  unb  ben  Übertiefercrn,  Sehern,  Samm* 
fern  unb  Verbreitern  ber  vmlacrjotb,  bie  fjirntofe  Smbeciatität  zugetraut, 
ba$  fie  fid)  fefbft  in  biefer  SG&eife  über  bie  Öcfetje  luftig  gemadjt, 
unb  fie  im  t  ab  et  üben  ©inne  an  paaren  tjängenbc  Berge  genannt,  bie 
fie  bod)  fetbft  unb  nur  fie  mit  fo  üietem  (Srnft  unb  fo  entfd}iebener  §in= 
gebung  geteert  unb  geübt  unb  für  beren  (Srbaftung  unb  Übung  bas  Opfer 
eines  ganzen  Sebens  unb  eine§  ganzen  Bolföbafeinä  geforbert.    Sfttd) 


X.  «Rabbi  $ofua,  „ber  2ftann  bet  golbenen  Dritte."  463 

btinft  fdjon  bas  gattum,  ba£  bicfc  Stusfprüdje,  Stusforüdje  ber  SKifd^na 
finb,  fotlte  fie  üor  jeber  tjatbraegs  öernünftigen  Sogif  gegen  eine  fotdje 
Sluffaffung  fd)üt$en. 

©od)  barüber  nadjfjer.  2Bir  tjaoen  es  ^uerft  mit  bem  SBcrfaffcr  $u 
tun,  unb  tm§  einen  „rügen ben"  Stusfprud)  gegen  it)n  gu  ertauben. 

©er  SSerf.  gtaubt  ben  rügenben  Stusforud)  ber  ar,D=9Jcifd)na  auf 
9t.  Sofua  jurücffütjren  311  bürfen.  ©er  SSetf.,  ber  fid)  fo  tuet  mit 
bem  9t.  Sofua  befdjäftigt,  (jätte  bodtj  einen  SluSfbrucfj  besfetben  nicfjt 
aufcer  Siebt  taffen  feiten,  ber  biejenigen  dSij;  ^3ö  ^SBcltücrberber"  nennt, 
bie  |JUW3  "jina  HDbn  pniö,  bie  aus  ifjrer  äJcifdjna  ©djtüffe  teuren,  oljne 
fid)  nad)  ben  (Erläuterungen  ber  ©emara  umjufcljcn  Sota  22a. 

§ätte  ber  SSerf.,  um  fid)  nidjt  biefe  fernere  „9tüge"  feines  £eros 
§uäuäiet)en,  bie  ©emara  aud)  nur  eines  SMideS  gemürbigt,  er  mürbe 
f of ort  erfannt  tjaben: 

bafj  es  ganj  unmöglich  fei,  biefe  üDUfcr)na  auf  9t.  S.ofua 
^urücfjufüljren. 

©leid)  bie  erfte  23araitt)a,  bie  bie  (Femara  überliefert,  jeigt,  bafs 
bie  9)cifd)na  nidjt  üon  9t.  3ofua  ift,  bafs  oielmet)r  9t.  Sofua  fid)  in  biref* 
tem  Söiberfpmd;  §ur  SJHfdjna  befinbet!  ©ie  Stttfdma  tetjrt:  bas 
Söfen  ber  ©etübbe  fdjmebt  in  ber  ßuft  unb  tjat  feinen  ©tfi$mnfi 
vwv  rtä  by  an?  ps.  9t.  Sofua  aber  tetjrt:  uddmp  nti  Sy  anS  »* 
fie  tjaben  niotjl  einen  <3tü{3punft. 

Unb  fd)on  biefe  eine  —  mie  fotlen  mir  e§  getinbe  nennen 
©ebanfenlofigfeit   mad)t  fein  ganges  ©ebäube  311   ©cbanben. 

©enn  menn  nun  ber  Sßerfaffer  fetjen  möd)te,  mie  gering  ber  „2tn= 
t)altspun!ty/  ift,  ber  bem  9t.  Sofua  genügt,  um  barin  eine  «Stütze  für 
bie  betreffenbe  §atad)a  in  ber  ©djrift  nadföitroeifen,  fo  gering,  bafj  bie 
©emara  fetbft  it)n  als  Stnljattspuntt  oermirft,  (fietje  aud)  Xüfafat  »DM  .Yi,) 
fo  mürbe  er  einfer)en,  bafj  9t.  ^ofua  gemifj  ber  letzte  gemefeu  fein  mürbe, 
$a(adja8  bestjalb  §u  rügen,  meil  ir)nen  aud)  biefer  geringe  iUüjait  fet)lt. 

Unb  tjättc  er  ferner,  nad)  Stnforbertmg  eben  bes  9t.  yofua,  bie 
©emara  nod)  eines  §meiten  Südes  gemürbigt,  er  mürbe  gefunben  l)aben, 
bafj  allen  i>cn  in  ber  sDcifd)na  genannten  ©efetjeu  uid)t  nur  ein  "]öd, 
eine  ©tü£e,  fonbern  teils  ausbrücftid),  teils  burd)  ÜDMbotfy  ber  w"$,  3N  p3, 
u.  f.  m.  ein  fotdjer  silusbrud  in  ber  ©djrtft  aitgcmiefcu  mirb,  bafj  fie 
als  la'ns  3H3Ö,  als  förmtid)  in  ber  ©dfrift  enthalten  (yi  betrachten  finb, 
unb  nur  einzelne  Seiten  bcrfelbcn  als  eines  fofdtjen  9uid)mcifcs  in 
ber  ©djrift  eutbel)reitb  mie  an  paaren  fjärtgenbc  Serge  erfdjeinen;  er  (jätte 
ftct>  gefagt,  bafj  9i.  Sofua,  ber  fetbft  üon  ber  ©etübbetöfuug  fctjrt  unb  tr 


404  ©efd)id)te  ber  Öuben  Don  Dr.  £>.  ©räfc. 

üöon?  ritt  bv,  9ett)i|  burd)  ty":  unb  2S  J"J3  getragene  fta(ad)otl)  nidjt  als 
an  Maaren  fdjmebenbe  Serge  bctradjtet  l)aben  fann,  mib  -  märe  üor  bem 
flägtidjfteu  Irrtum  gefdjütjt  geblieben. 

216er  bie  Xofifta,  bie  lofifta,  ber  in  ber  Xofifta  enthaltene  Sdjtuf}: 
n,i  mn  *nö  ■  xrrttip  siaynö  xna«  sn:^  nöi«  jwvr  *i  n\i  jndö,, 

",mn  nna  *sb 
biefer  Sßaffug,  ber,  (roenn  man  bie  Sdjlufnuorte  "mn  ma  '»S  sn„ 
mcgftreidjt),  „gar  feinen  Sinn  gibt,  meuu  man  itjn  nicr}t  at?  9iüge 
„auffaßt:  Wlan  fann  mol)(  mit  einer  £ange  bie  anbere  oerfertigen, 
„b.  ().  an?  einer  .Sjaladja  biete  folgern,  aber  bie  Jragc  ift,  oh  bie 
erfte  in  ber  6djrift  begrünbet  fei."  SHefer  $affu§  ift  bod)  von  nierjt 
megsuteugnenber  SBebenf  tid)f  eit  ?  greif  idj,  menn  man  bie  '3d)tufj* 
roorte  megftreidjt!  316er  menn  man  biefe  ©cfytufjmorte  nid)t  meg= 
(treid)t?  Unb  menn  nun  bann  ber  SßaffuS,  [o  mie  er  unn  er  [tummelt 
baftetjt,  ger ab e  ba$  Gegenteil  jagt?  Sautet  er  bann  bod)  mirflid)  atfo: 

„£>at)er  pflegte  91  3ofua  51t  fagen:  CStne  £ange  mirb  burd) 
eine  3ange  gemacht.  2öa?  mar  bie  erfte  gan^e?  Vorauf  füfjrt 
öics  ()in?  -sb  »n?   Sic  mar  göttlidjen  Uifpntna,?  mn  ma! 

9i  Sofua  erbliift  atfo  gerabe  in  bem  Umftanb,  bafj  mir  in  ber 
münbtidjcn  Überlieferung  aud)  Okfet^beftimmungcn  rjaben,  bie  fid)  in 
feiner  SBeife  au?  bem  fd)riftlid)cn  SSorte  ableiten  (äffen,  bie  ganj 
orjne  fdjrifttidjcn  Stntjattspunft  bafteben,  bie  bal)er  oorpgömeife 
tdö  nvüb  rvbn  genannt  merben,  gerabe  barin  erbtieft  er  ben  Stempel 
ber  ööttüdjfeit  ber  Xrabitiou,  gerabe  bie?  fütjrt  auf  it)rcn  göttlidjen 
Urfprung  f)in.  fiicfsc  fid)  alles  in  ber  ©djrift  mieberfinben,  fa  fönute 
man  glauben,  es  fei  alle?  nur  au?  ber  Sdjrift  l)erau?gebeutet.  öerabc 
bte  an  ben  paaren  fdjmebcnbcn  Serge  ber  öa(adjotf)  finb  trjr 
göttüdje?  (Srebitiö! 

©ang  in  biefem  <3innc  mirb  im  Serufcrjatmi  511  biefer  SJcifdjna 
Gb/igiga  I  5  barauf  (jingemiefeu,  mie  üiete  ,s)alad)otl),  für  meldje  fid} 
meber  Analogie  noer)  Ableitung  finben  täfjt,  fid;  eben  baburdj  at?  gött= 
(id)c  Jrabition  »rDtt  TWüb  nzbn  anfünbigen  unb  fnüpft  baran  91  Slbön 
ba§>  Söort:  ,/awu  m  iüd  »min  »an  ib  ainas  (£>ofca  8),  tjätte  id)  bir 
„bie  meiften  ©ä|e  meiner  2ct)re  niebcrgefd)rieben,  mürben  fic  nid)t 
„mie  bie  frembeu  geachtet  morben  fein?  3öa$  märe  bann  noer)  für  ein 
„Untcrfdjieb  jmifdien  un?  unb  ben  anbem  Golfern?  ©iefe  bringen  ifjre 
„Sücrjcr,  jene  bringen  itjre  Öüdjer,  biefe  tfjrc  Pergamente,  jene  itjre 
Pergamente."   Sticht  bie  ©djrift,  ba§  tebenbige,  oon  ©efdjtedjt  ju  ®e* 


X.  «Robbi^ofua,  „ber  9flann  ber  golbencn  üftittc".  465 

fdjfedjt  bi§  gunt  <Sinai  hinauf  reidjettbe  üßßort  ber  Xrabition  ift  bie 
Beglaubigung  unferer  göttlichen  9Jciffion! 

Safj  bte  fo  entfdjcibcnbcn  ©ctjtujjttmrte  mn  ma  wb  «n  ntdjt  burdjj  eine 
btofje  3ienriniSccnj  fid)  in  bte  Xofifta  oerirrt,  unb  bafj  biefer  gange 
SßaffuS  feine  Ütüge  enthalten  tarn,  ba$  fjätte  ben  Söerf.  fdjou  eine 
anbere  ©tette  teuren   fönnen. 

(Srttmin,  ber  einzige  umfangreiche  Xraftat,  ber  fid)  faft  nur  mit 
pniat?,  mit  rabbinifdjen  Sinorbmmgen  für  bie  ©abbatf)gefe|e,  ja  eigene 
ticc)  nur  für  e  i  n  ©abbatrjgefet},  ben  pinm  nsm  max  befcfjäftigt,  fct)tief}t 
im  Serufdjafmi  mit  bem  unberftümmetten  s^ßaffu!§  be£  SR.  Sofua:  ,th  Nlfl 
min  nn:  nun  no  wvwp  wm  nay  naxa  nax  nöis  „$ange  ^irb  öur$ 
ßange  gemacht,  roaS  mar  bie  erfte  3an3e?  ®^e  ivax  götttidjen  UV 
fprung§!" 

§ier  tjaben  mir  mieber  ben  bottftänbigen  ©atj  9t.  SofuaS,  ber 
b  a  gemijs  nidjt  fjingeftctft  ift,  um  nun  mit  einem  geberftridj  alten 
ben  bieten,  unb  mit  bem  ernfteften  ©ruft  geführten  2tbt)anbtungen  biefeS 
umfangreichen  Xraftats  511  gutertetjt  eine  oernidjtenbe  $enfur  3U  €r== 
teilen!  SBürbe  bod)  audj  eine  rügenbe  3ra9e  nacd  />öetn  biblifdjen 
Jpattbunft"  biefer  Sluorbnungen  finnloS  fein,  ©ie  finb  ja  eben  rabbi- 
nifdj  unb  nidjt  biblifd).  3n  feiner  unberftümmetten  Raffung  aber, 
in  metdjer  biefer  <3at$  gerabe  auf  ben  götttidjen  Urfprung  aud)  ber  in 
ber  ©djrift  nidjt  nadjgumcifenben  £>ata<f)a§  tjinmeift,  ftetjt  berfelbe  tjier 
am  ©djttiffe  biefeä  faft  gang  rabbinifdjeu  Xxaitatö,  um  felbft  tiefen, 
rein  rabbinifdjeu  Stnorbnungen  einen  rjötjeren  Slu^gangSbunft  §u  bin= 
bicieren.  9t.  6()anina  fragte  batjer  ben  9t.  äftana  nb  1öS  m  Hol,  mie 
ertlärft  bu  fjier  ben  ©atj  ?  Unb  er  ermiberte :  nifliait  .lös  Hob  nnx  snaxo 
mrva^  noa  noS  nns  wvatfö  Kai:  „mie  man  bon  ber  einen  ßcmge 
„biete  Bangen  3U  bitben  lernte,  otfo  tjat  man  biete  ba<§  <Sabbatr)gefet> 
„fdjütjenbe  Siuorbnungcn  tum  einer  fotdjen  Wnorbnung  gelernt." 

©er  Kommentar  Siorban  ,S;>aebat)  meift  biefc  erfte  ©abbat!) anor b* 
nung  in  nsn  nad),  bie  aud)  gum  SdjuUe  be3  ,*wm=2Serbot3  getroffen 
morben  unb  felbft  ber  ßrfüttung  eines  biblifd)cn  ©ebotä  rjinbernb  cm 
gegentritt,  unb  mcldje  nad)  bem  Seinag  Qtebot  224  fdjou  in  ber  Söibel 
üorausgefe^t  mirb,  alfo  fdjou  burdj  9Jcofe§  getroffen  mar,  (auf  ben 
ja  ol)net)in  fdjon  mehrere  rabbiuifdje  Stnorbnungen  jurücfgefürjrt  roerben: 
Sabbatl)  30a.  9ttegitta  4a,  32a.  23a  ba  .stama  82a.  iöeradptl)  48b.) 
Unb  eben  l)infid)tlid)  ber  in  bem  Xraftat  (Srumin  beljaubeftcn  Stnorb 
nungen  meift  cnblid)  Seinag,  £>i(cr).  (Srumiii  auf  (Mntub  ber  .v>alad)otl) 
©ebolotlj  fdjon  barauf  I)iu,  mie  biefc  oon  Salomo  l)crrüljrcubeu  Stnorb 

©.  SR.  §  t  v  f  et) ,  ©cfamtnette  ©d&rlften  v.  30 


46G  ©efdjidjte  bor  Hüben  oon  Dr.  £>.  ©rag. 

nungeii  bereite  burd)  &remia§  St.  L7,  SB.  22  bie  göttliche  Sanftion  erbauen 
tyaben,  inbem  ocrufalciu  itaef)  ©rutüin  6b.  LOla.  (fiefje  9ftaf<f|i  baf.) 
n-bö"iD  mar  nnb  ba§  §inau§bringen  au*  ben  Käufern  tu  bie  ©äffen 

nur  rabbinifd)  «erboten  fein  tonnte.    3ict)e  baf. 

©o  ift  -aud)  biefer  teilte  3ug  ber  tu  biefer  03efd)idjte  gegebenen 
©rjarafteriftif  bc*  sJt.  3ofua  baz  bobenlofefte  .öirngefpinnft,  unb  oon 
biefer  ganzen  Chimäre  eine*  „bei  feinen  ©efe|entfdb>ibungen  auf  bie 
ficbensumftänbc  gebüfjrcnöc  sJ\ürffid)t  nerjiuenben/'  „ben  unerträglichen 
©rfcrjroerungen"  feinblicrjen,  „beut  unau§gefe|ten  ©efe|csftubium"  abrjol* 
bett,  bie  5(utt)cnticität  oon  Malad)otl)  anjrocifefnben  Sufte^iüeu^anneg 
au<§  ben  Reiten  ber  9Jcifdma,  ioie  er  im*  in  bem  angebtief)  rjiftorifcrjen 
«übe  bc*  9t.  vsoftta  ()at  aufgefteüt  werben  füllen,  bleibt  im*  nidjt*  - 
al*  ber  tiefe  Sdjmcr^  über  bie  beifpiellofe  ßeidjtfertigteit  unb  bie  mafjlofc 
Ungrünbticrjfeit,  beneu  fyeutgutage  bie  ödjanbfomg  unferer  Urfunben  an- 
heimgefallen ift,  unb  über  bie  unnennbare  ^enoüftung,  bie  fotdje  buref) 
unb  burd;  falfdjc  (Säuberungen  in  hm  2tnficf)ten  aller  berer  anridjten 
muffen,  bie  ficrj  burd)  ben  äußeren  Schein  einer  uuffenfdjaftlidjen  $orm 
tauften  (äffen  unb  bie  mit  fo  uicter  3üffifance  in  bie  2öctt  tjineinge* 
fcrjriebenen  bobentofeften  33et)auptungen,  eben  biefer  ©üffifance  b/tlber, 
auf  Xreu   unb  ©tauben  Ijinnerjmcn. 


XL 
9t.  5lfiöa  unt>  <R.  $Zmatl 


2Jüt  beut  ))l  WM  fommt,  nad)  beut  SBerfaffer,  ber  Saum  ber 
(SntroirMung  ber  jübifdjen  öefct3e*lef)re  §u  feiner  iipoigftcn  SBottenbung. 

2öa*,  roie  ber  SSerf.  erjagte,  mit  ben  befcfjäbenen  7  ©eutungS* 
regeln  be*  33abt)fonier*  >>iüel  feinen  fdjiiditcrueu  Anfang  genommen, 
burd)  9cadjum§  $J3artifefbeutungen  ferjon  anfel)ttlid;e  Sdjöfcfinge  getrieben, 
beut  fet.ue,  tute  ber  SBerf.  ergäbt,  Ä.  %tiba$  Silben-  unb  Sudjftaben* 
Xeiitungsfuftem  bie  Stronc  ber  üppigften,  in§  Unenblid)c  Ijinau*  fproffen- 
ben  Vereiterung  auf,  nad)  rocterjer  bie  £ef)rc  nid)t  metjr  ein  „toter, 
bc3  2Bad)*tum*  unb  ber  SBereicfjerung  unfähiger  <Scr)a£",  foubern  eine 
„eroige  $unbgrubc  fein  fotltc,  au*  toetdjer  fidj  immer  neue  £d]ä§e  ge- 


XI.  9t.  Söftba  unb  9t.  0§mael.  467 

Irinnen  (äffen".  23ergeben<3  Tratte  fid),  mie  ber  SSerf.  er^Ü,  ©djamai 
ben  (SrmeiterungSüerfucf)en  £>ülefö  roiberfe|t,  üergeben§  9t.  9cedmnja 
9cad)um§  nene  2>eutunggfproffen  betä'mpft,  oergebem§  fid)  jaljrrjunbcrte- 
lang  bie  beiben  ©djulen  £)i((e(3  unb  ©djamaig  um  biefe  ©efei3ermei= 
terung§metljoben  mit  fieibenfdjaft  geftritten,  oergebeng  twtte  nod)  ju* 
(e|t  ber  ftarre  9t.  ©tiefer  feine  ganje  ciferne  f5eftig£cit  biefem  (jeroor- 
mudjernben  £et)rbeutung3mud)s  entgegengcftetlt,  9t.  5lfiba  tarnt  unb 
fürjrt  biefen  ®efe£beutung*baum  fiegreicrj  $um  äufserften  (Sjtrem  ber 
Entfaltung  unb  bilbet  bamit  einen  „Söenbepunft"  in  ber  jübifdjen  @e= 
fcf;id)te.  9cod)  einmal  oerfuct)t  9t.  3§mae(  ben  „natürtidjen  ©tun  unb 
fojufagen  ben  gefunben  9Jcenfd)enüerftanb"  in  ber  Auslegung  be£  fd)rtft* 
lidjen  ®efe|c3  §u  retten.  9t.  3§maet,  „ber  (jette  £opf"  mit  feinen  „nüch- 
ternen Stnfidjten",  öermod)te  nid)t§  gegen  9t.  2(riba3  „exorbitante  3nter= 
pretationen",  benen  ein  „$(itfmort",  eine  „©übe",  ein  „öudjftabe", 
ein  „^eicrjen"  genügte,  um  barauf  bie  roeitreid)enbften  £)a(adja§  311  bauen. 
9t.  Sltiba  blieb  ©ieger,  unb  ber  jübifcbe  ©ofm  bc3  %at)rl)unbert3, 
ber  bü§  exorbitante  3od)  ber  @efe|e§überlabungen  feiner  Religion  befeufst 
unb  nun  tjier  bie  fyiftorifcbe  ©ntfterjungsgefdjidjte  biefeö  jübifdjen  $am* 
mer£  mit  gläubigem  Vertrauen  lieft,  fäfjt  gemifj  baS  33ud)  oom  ©crjmerz 
übermältigt  finfcn  unb  feufjt:  alfo  hinc  illae  lacrymae! 

2Bir  f)äben  inbeö  bereite  mit  ben  Urfunben  in  ber  £anb  bau 
ganje  unerhört  2ßat)rrjeit$mibrige  biefer  ganzen  bisherigen  SntmitfelungS- 
©efdjicfjtc  bargelegt,  mir  rjaben  bemiefen,  ba$  mcber  .Sattlet  biefe  S)eu= 
tungsregeln  §uerft  geletjrt,  nod)  ©djamai  fie  beftritten,  nod)  biet  weniger 
fie  ben  Süfferenzpunft  ber  beiben  ©crjulen  gebilbet,  bie  oietmeljr  über 
biefen  ^ßunft  in  oö (liger  Übereinftimmung  gemefen,  bafs  ebenfo  mcnig 
§mifd)cu  9tad)um  unb  9ced)unja  ein  fotdjer  prinzipieller  ©egenfatj  ftatt- 
gefunben,  mie  ber  SSerf.  ju  oerfid)ern  für  gut  befunben  unb  bafi  eublid) 
gerabe  9t.  (Sticfer,  biefer  angeblid)  ftarre  5(ntipobc  a((er  t)atad)ifdjen 
©efe£e£beutung,  ben  £)cutungSmibrafd)  mit  feltencr  üttcifterfdjaft  gc 
(janbtjabt.  $or  ber  unerbittüdjen  2BaI)rl)ctt  ber  urftmb lidjen  ductlen 
(jaben  mir  baljer  ben  ganzen  bon  biefer  (^efd)idjte  gcjeidjneten  23anm 
ber  (Snttoidelung  ber  jübifdjen  .Öefetjceleljrc  bereite  uou  ber  SEßurgel 
big  §ur  ftrone  als  ein  9cebe(bi(b  ber  Xäufdjung  oöllig  uerfdjminben 
gefeljen.  ©5  bleibt  uns  nur  nod)  9t.  2(riba,  biefe  itroue  be3  ®an§eit 
fclber  mit  9t.  $§maet,  bem  il)in  zum  nottnenbigen  9te(icf  aufgefunbenen 
öcgcnfatj,  511  prüfen  übrig,  .fmren  mir,  toa§  beS  Sßerfafferö  (jiftorifdje 
gorfdjungen  über  biefe  beiben,  bie  jübifdje  Seljrentmirfclitug  angeblidj 
abfdjliefienbeu  9Jceifter  beö  öefetjes   mitteilen  unb  dergleichen  mir  bie 

30* 


468  ©cfc&ic&te  ber  Ouben  oon  Dr.  £>.  ©rä&. 

gegebenen  ©djitberungen  nad)  gcraotjnter  Söeife  ©djritt  oor  ©djritt  mit 

ben  in  ben  £uetfcn41rfunben  offen  öorttegenben  Xatfadjen. 

*)  „3n  bet  9^eif)e  ber  ^erfönüdjfeiten  in  biefem  .streife",  ergäbt 

bcr  SBerf.,  „mar  fö.  %üba  b.  oofeph,  unftrettig  ber  begabtefte,  originettfte 
unb  einftufjreidjfte ;  er  gehört  $u  benjenigen  gcfd)td)t(id)en  (Srfdjeinungen, 
metdje  in  ber  furzen  Spanne  Üjres  Sebens  bie  Vergangenheit  ab* 
fdjftejsen  unb  bie  Pforten  ber  ßutunft  öffnen.  Snbeffen  tjat  fid) 
fein  fdjtummernber  öeift  nid)t  fo  fdmett  entmidett,  roie  es  fid)  bie  Sage 
i>ad)U;  eine  Quette  ergäbt,  bajj  er  bereite  bretjerjn  3at)re  3ut)örer 
9i  ©liefert  geroefen  mar,  ofjne  üon  it>m  einer  bctetjrenben  Stntioort 
gemürbigt  roorben  ju  fein.  Xicfer  Scfjrcr  ber  ftarren  Überlieferung 
fdjcint  itm  überhaupt  mit  gemiffer  Berädjttidjt'eit  bet)anbett  §u  (jaben.  - 
2Bof)t  mag  aud)  bie  eigentümttdje  9Jcett)obe  31  s2Ctibas  bei  Ermittelung 
neuer  öatadjas  sJt.  (Stiefers  ajlifjbcfjagcn  an  Ujm  fo  fef>r  erregt  t)aben. 
SHefe  neue  Serjrroeife  tjatte  fid)  %liba  oon  9<ead)um  au§  ©imfo  ange* 
eignet,  beffen  ßurjörer  er  ebenfalls  mar.  3)as  Unoottenbete  unb  btofj 
-Öingemorfene  biefer  ©djute  erfyob  9t.  Sltiba  ju  einem  ausgebitbeten 
©tiftem  unb  mar  bamit  ein  SSenbeounft  in  ber  jübifdjcn  ©efd)id)te.  - 
tiefes  Softem  betrachtete  ben  oortjanbenen  Stoff  ber  münMidjen  fietjrc 
nid)t  als  einen  toten  ©cfjafc,  bes  2Bad)Stums  unb  ber  Bereicherung 
unfähig,  ober,  mie  in  ben  Stugen  9t.  (Stiefers,  als  öegenftanb  bes 
bloßen  öebädjtniffce,  fonbern  es  fottte  eine  croige  ^-unbgrube  bilben, 
aus  melier  fid)  bei  richtiger  Stnmenbung  ber  gebotenen  üttittet  immer 
neue  Sdjätje  geminnen  (äffen.  9ceue  öefe^esbeftimmungen  füllten  ferner 
nid)t  nadj  bem  äufjertiajen  SDtaftftabe  oon  aJcefjrfjcitsbcfajtüffen  ent= 
fdjicben  merben,  fonbern  irjre  Berechtigung  unb  Segrünbung  in  ben 
gefdjriebenen  Sofumenten  bes  finnootten  23ibetmorte<§  nadnoeifen  tonnen. 
%{§>  oberften  örunbfafc  feines  Snftems  [teilte  9t.  %üba  feine  Über* 
jeugung  rjin,  bafj  ber  Sßortlaut  ber  Xrjora,  namentlich  in  ben  gefefc* 
(idjen  (tjatadjifdjcnj  leiten,  gan§  ocrfdjieben  fei  oon  ber  2(rt  jebes 
anbern  Sdjriftroerfes.  Tic  menfdjlidje  s2(usbrudsroeifc  bebiene  fid)  aujjer 
bem  notmenbigen  Sortbebarfe  nod)  gemiffer  SüBenbungen,  Hebefiguren 
Söieberrjotungen,  Stusfdjmücfungen,  mit  einem  333orte  einer  gemiffeu 
gorm,  metdjc  jum  SBerftänbniffe  beinahe  überftüffig  unb  nur  für 
beu  Söofjtfaut  unb  ben  ©efdjmad:  berechnet  fei,  um  bie  ©ätje  abju* 
runben  unb  fie  genriffermafjen  511  einem  .Slunftprobuft  311  ftcmpeüi. 
3sn  ber  Spradje  ber  Xfyora  Jjingegen  fei  gar  nicfjtg  $orm,  altes  an 


*)  ©räfc  3.  GO  it.  f. 


XI.  9t  Slfitm  unb  9t.  QSmaet  469 

üjr  ift  Sßefen;  ba  gebe  e§  gar  nichts  Übcrffüffigeö,  fein  SBort,  feine 
,<3it6e,  nirfjt  einmal  ein  33ud)ftabe;  jebe  (Sigentümlicrjfeit  beg  2(u3= 
brutfc§,  jebe§  glicfroort,  jebe§  Seiten  roid  alz  t)öl)ere  33e§eirf)nung, 
als  ein  gingerjetg,  als  eine  tiefere  Einbeulung  angefeljen  fein.  3n 
biefer  SBejie^ung  ging  9t.  2tfiba  über  feinen  ßebjrer  9cad)um  au§  ©imfo 
roeit  l)inau§,  ber  nur  in  einigen  ^partifetn  ber  ©crjrift  Stnbeutungen 
gefunben  fjattc;  jener  aber  fanb  fie  in  jebem  Elemente  be§  @a£e§, 
»etdjfeS  nirfjt  gan$  ftrcng  genommen  jum  @inne  gehört.  9t.  Hfiba 
fügte  atfo  eine  ättenge  3)eutung<§  =  unb  $otgerung§r egeln  $11 
benen  Mittels  unb  9cad)um§  jj-in&ii,  meiere  gan^  neue  5Inlnüp- 
fungSpunfte  für  ba§  trab ttionettc  ©efefc  boten.  SSar  eine 
Folgerung  aus  bem  richtigen  öebraud)  ber  Regeln  gefunben, 
fo  fonnte  nad)  biefem  ©nftem  btefetbe  roteberum  aU  SBorberfafc 
einer  neuen  <3tf)tujüfotgerung  gelten,  unb  fo  ins  Unenbticrje." 

„9t.  Slfiba  Jjatte  mit  feinem  ©nftem  eine  neue  53at)n  gebrochen, 
neue  ©efid)t§pun!te  eröffnet  -  -  3nbeffen  fo  beifällig  man  aud)  btefeS 
ßeljrfttftem,  511  beffen  .§anbf)a6ung  9krftanbes|d)ärfc  unb  ©eifteSgeroanbt* 
fjeit  erforbertid)  mar,  aufgenommen  fjat  unb  fpäter  für  bie  §atad)a*©nt* 
mitfetung  jugrunbe  fegte,  fo  fjatte  es  aud)  feine  Gegner  gefunben." 

*)  „3n  ber  (Sntmitfetung  ber  jübifd)cn  Sefyre,  in  metdje  9t.  Stfiba 
gemiff ermaßen  ein  umroätjenbe^  ©tement  gebracht  Ijatte,  nimmt  9t.  33* 
mae(  b.  ©Ufa  eine  nidjt  unbebeutenbe  Stellung  ein;  er  Der  trat  in  ber 
Auslegung  unb  Deutung  be£  fd)riftlid)en  ©ef«fc*8  ben  uatür 
lid)en  <Sinn  unb  fo^ufagen  "öcn  gefunben  9#cnfd)enüerftaub 
unb  mürbe  baburd)  ber  .ftauptgegner  be§  üon  9t.  %Uba  au§ge* 
gangenen  ßdjrfüftemS."  -  -  „©eine  Slnftdjten  über  ba§  SSer§ältnt§ 
ber  überlieferten  2e§re  junt  <Sd)riftroortc  ^ctdjncn  fid)  burd)  eine  berftän* 
bige,  ungefunfteltc  .Spaltung  au§  unb  fdjcincn  ganj  befonber§  gegen  9t. 
s21fibas  fünfttidjes  Sefjrfnftem  gerichtet  ju  fein,  einer  feiner  ©runbfäfce 
(autete :  Sie  trabitionetten  Seftimmungen  bürfen  nidjt  511  ben  auöbrütf* 
(icfjen  Porten  ber  Sdjrift  im  SSiberfpruc!)  fteben,  bie  ^atadja  muffe  mit 
bem  Zeitigen  Xertc  harmonieren.  9hir  in  brei  Ratten  ()cbc  bie  über 
lieferte  $a[ad)a  ben  ©init  bei  fdjriftlidjcu  Wcfet3c>3  gerabe^u  auf,  in  alten 
anbern  gälten  aber  muffe  fid)  jene  biefem  unterorbnen.  ^nbeffen  meidjt 
biefer  Örunbfat}  nid)t  atl.yifefjr  üon  9t.  Wtibaä  Stnnaljtne  ab,  ba  aud) 
er  bie  vmladja  im  Sdjriftmorte  begrünbet  luiffen  motttc.  9hir  in  bor 
Sfrt  unb  SSeife,  mie  jene*  au*  biefem  gcfud)t  unb  abgeleitet  werben 


*)  ©rät}  3.  68  it.  f. 


470  ©cfd)ict)tc  bcr  ftuben  oon  Dr.  .§.  ©rag. 

„foll,  gingen  bie  jtnet  originellen  Xanaim  meitau<§einanber.  sJ?ad) 
„9t.  S^maet  führte  bie  göttliche  ©efetjgebung  ber  Xijora  eine 
„ganj  menfcrjlicbe  ©orad)e,  morin  eigene  9tebemcnbungen, 
„fpracrjgebräud)lid)e  323 i e b  er  tjo  tu  ngen,  rebnerifcrje  2lu£>ma= 
„hingen  borfommen,  auf  roetdje  eben  fein  befonbere£  @eroicr;t 
„ju  legen  fei,  ba  fie  meiter  nid)t3  also  ben  2Bert  ber  $orm  be  = 
„anfprucrjen.  X)aburd)  üermarf  er  burdjmeg  fämtlidje  §ertei= 
„hingen  9t.  Wfibas,  bie  fid)  btofj  auf  ein  fdjeinbar  überftüfftges 
//(ptconaftifrf>c§)  2Bort,  eine  müßige  ©übe  ober  gar  einen  ein* 
„feinen  33ud)ftaben  ftütjen.  9t.  %tiba  folgerte  5.  23.  bie  XobeSftrafe 
„burdj  $euer  für  eine  oerfyeiratete  erjebred)erifd)e  ^ßricftertodjter  am§ 
„einem  23ud)ftabcn,  barauf  entgegnete  it)tn  9t.  j3§tnaet:  9(tfo  megen 
„biefeg  23ud}ftabene>  miltft  bu  ben  ^euertob  oertjängen  (äffen?" 
„Sftur  an  br ei  ©teden  gab  91.  3§mael  jenem  ju,  bafc  eine  Sßarti&t 
„(eth)  eine  befonbere  Deutung  crt)eifdje,  in  allen  anbern  gehöre 
„fie  tebigüd)  §um  ftjntaftifdjen  Sau  ber  ©pradje.  (Sntfdjieben 
„fprad)  er  fid)  batjer  gegen  bie  Stegein  ber  (Srroeiterung  unb  %\i§* 
„fdjtiefjung  au§,  roeldje  in  9?.  %tiba$  ©nftem  eine  fo  mtdjtige  ©teile 
„einnahmen;  nur  bie  logifd)  einteud)tenben  £i  II  elften  Regeln  lieft 
„er  al§  9?orm  gelten/'  „?l'ber  aud)  bei  bcr  -Sanbrjabung  ber  be* 
„redjtigten  $olgerung*rege(n  mollte  er  SDraft  unb  93efdjränfung  beamtet 
„miffen:  man  bürfc  nad)  feiner  ?lnfid)t  au<§  einer  bloßen  Folgerung 
„roeber  (Mb=  ober  gar  öeibeSftrafe  oertjängen,  roenn  fie  nidjt  ausbrüd= 
„lid)  in  ber  ©djrift  auggefprocfyen  ift,  nod)  am§  einem  bfofj  gefolgerten 
„©efet^e  meitergebenbe  Folgerungen  gießen." 

2Bir  traben  bie  Xefte  gefefen;  lefen  mir  nun  aud)  bie  9coten. 

„Serufdjalmi  fyat  oiele  Setegftellen  für  biefe  Xiffcrcnj  §mif<^en 
9t.  yitiba  unb  9t.  Sföntael:  ly  niTT»  niTTJ  «U3P  |N3ö  ttiS  iu 
(penn  p«)  bxytttr  'hd  (ans)  p  p*i3i  nuwf?  iöni  «a*pp  'ns  pis 
nsbn  fSn  (mx  ^3  pt^s)  ,13112  1121  mnn  p  p'nDS  nw«6  ioni 
(j.  Nedarim  I,  1.  unb  an  mehreren  ©teilen.)  'in  DDD3J  P)D33.  ©0  oft 
alfo,  bcm  hebräifdjen  ©pradjgebraud)  getnäjs,  bie  Shmftruftion  be§  defi- 
nitivum  cum  infinitivo  oorfommt,  ift  nad)  9t.  St!iba§  Xrjeorie  bas§ 
Snfinitio  eine  Slnbeutung.  $)a  91  SIfiba§  (Softem  im  Xatmub  rjerrfdjenb 
mürbe,  fo  merben  foldje  Äonftruftionen  otjne  roeitere§  ni3*if?  gebeutet: 
Utfayn  »ajffl  anwi  ytwi  unb  nur  nod)  ein  bun?te§  Semu^tfcin  ift  baoon 
geblieben,  baf,  biefe  Slnfidjt  ibrc  öegner  I)attc :  <b  nüb  "Uö'ayn  löKl  ^"iSi 
?qin  ^:2  p^a  min  1121  (Sßergl.  93aba  9We§ia  31a.  b.)  2)ie  näd)fte 
Äonfequeng  au§  bicfcr  ^rcimiffe  mar,  baf  9i.  nitida  ebenfo  jebe  s43artifet 


XL  SR.  2ffiba  unb  9t.  3§maet.  471 

tüte  jebe  im  öebräifdjen  eigentümltdfje  2£ort=  unb  Silbenform  für  be= 
bcutungSoolt  tjiett,  mäljrenb  9ft.  SSmael  aud)  in  biefetn  fünfte  feine 
nüchterne  Anficht  bemalte.  Cb  bic  ^artifetn  nx,  DJ,  "|X,  unb  pn  §u 
beuten  feien,  mar  eine  alte  ©iffercng  jnrifdjen  9ead)um  auö  ©imfo  unb 
9?ccf)unja  b.  featana,  ber  erftere  bejahte,  ber  (entere  oerneinte  e<§;  9t. 
9(fiba  fjielt  fidj  an  bie  erftere,  9t.  SSmaet  an  bie  festere  2o,eorie.  (SSergt. 
©enefte  9taba  c  I.  Xojif.  ©crjebuotb,  c  I.  Xatmub  ©crjebuott)  26  a) 
bw  a"a  itsj  t^x  ein]  nx  rwöttw-^atw  na^py  'i  nx  bw  bxvw  'n 
*w  ■  ?xin  na  «an  a^nan  ns  pin  pai  poai  pnx  pöiyö  p,m  pax 
ü-^s  Bim»  noS  natp  ptairüi  p^iai  «nn  .t.ti  ssnai  nba  «nn  n\n  xb  na^py 
"pöiyei  piai  «nn  .im  ab  (tojnw  'n  y'x)  pyw  '*w  itöj 
„2)er  Unterfdjieb  §tt>ifd^en  anoi  bSa  unb  öijroi  *ian  ift,  üom  9tefu(= 
täte  abgeferjcn,  fein  btofj  formeller,  fonbern  ein  mefenttidjer,  inbem  nad) 
jenem  bie  Deutung  auf  menige  gälte  befdjränlt  mirb,  nad)  biefem  fjin* 
gegen  ertjält  fie  eine  meite  2tu§bet)nung,  namentlich  in  Setreff 
ber  ^artifet  nx,  metcrje  fo  un^ätjtigemat  borfommt.  StUein 
Slfiba  ging  nod)  weiter  aU  fein  SSorbitb  9£adj«um  au§  öimfo, 
inbem  er  biefe  ^artifel  niemals  at§  Gafu^eicfjen,  fonbern 
ftctö  aU  9(nbeutung  angefeuert  t)aben  mottte:  pnx  ba  tsnn  ,Tn 
rnVDP."  „3m  fd)ärfften  ©egenfaije  §u  9t.  SHiba  Uejg  31.  ^maet 
biefem  gormmorte  feine  grammatifdje  Sebeutung,  unb  nur  in  brei  gätfen 
fa|te  er  e3  in  geringer  Umbeutung  als  9tefte;rion:  rw'wö  nns  m 
,'iai  "Di  nwx  py  am«  ix^ti  :  nmna  »in  nxyatr  'n  rr.w  pnx  (Sifri 
§u  Numeri  6.  13.)  Stufrer  ben  bier  genannten  9ßartitetn  beutete  9t.  2l!iba 
aud)  ba3  fo  fyäufig  oorfommenbe  (SinteitungSroort  tiökS  unb  öffnete  ba= 
burd]  ber  Deutung  ein  raeiteS  gelb:  na  löXitr  Dlpü  na  nöix  na^py  '"i 
BHTb  "px  "iiönS  (8ifri  p  9ftnneri  5.  6.)  @r  beutete  enbticrj  bie  Saute 
n  unb  i,  fo  oft  fie  im  ftontejrte  btcouaftifd)  fcr)einen :  *m  b$VW  X>"i  nax 
it  nx  Unna  nai  na  «nn  nnsir  *jdü  *ai  SKyeiP*  'n  b"«  «nn  *J«  nai  na 
?ncn^  (©an^ebrin  51.  b.)  pn  enn  xa^pj?  ,mo  (Sebamotf)  58.  b.  ff.) 
Ginc  meitcre  ^iffcrcnj  ^uifd)en  biefen  $ot\  entgegengefe^ten  X()corien 
mar,  ba$  nad)  9i  ^maet  bie  uid)t  in  ber  ®d)rift  ausbrüdtid)  ange 
gebenen,  fonbern  (cbigtid)  au§  Sd)tu»3fo(gerungeti  unb  Deutungen  ge= 
monnenen  öcfetje^beftiinmungen  nid}t  fo  oiet  Äraft  unb  ©enrif$eit  baben, 
um  fie  mieberum  als  9ßrämiffeu  jit  neuen  gotgerungen  (ui  gebrauchen, 
mätjrenb  9i.  Vtfiba  benfetben  aud)  in  biefem  gatte  W(eid)berect)ttgung 
juerlannte:  bxyöw  'na  (Dia)  ithn  p  lan  ,tS  n\sn  «a»pj>  'na  pna  ny 
n^n  ja  "ittS  ,tS  mbn  (f.  Kibnfcbin  I,  2.  i  Sßergt.  9iafir  57.  a,  mo  9t.  Slfiba 
an?  einer  |>alad§a  eine  @c|tu|foIgerung  formuliert  Inrbn  fö  i"p  p;i.  @ö 


472  ©efd)idj>te  bor  3ubcn  oon  Dr.  £>.  ©rät;. 

ftfjcint,  bafj  9t.  Stfioa  feine  Xrjcoric  fo  toett  auf  bie  ©pijje  getrieben 
bat,  gefolgerten  vudadjaS  aud)  fo  üiel  Sanftion  unb  ©ennfjljeit  ein^u* 
räumen,  baf]  fogar  ßeibeSftrafe  baburd)  üer^ängt  roerben  bürfe.  Xenn 
jener  ©runbfafc:  pn  |ö  jnwiy  px,  meit,  mie  SKacfjmani  richtig  Ocmerft, 
bei  ©crjfüffen  Sertürner  mögtidj  fiub,  fjat  nur  9t.  3smae(  jum  Urheber 
(j.  Slboba  Sara  Gnbe).  'lpö  ptwij?  p«i  'lpö  piö*?  um  bs*;w  'TT,  toorauS 
eben  rjerüorgerjt,  bajg  9t.  Stftfca  ein  ©egner  bcrfciben  mar.  3)ajg  91.  Stfiba 
biefen  ©runbfatj  uid)t  anerfannt  f)at,  getjt  aud)  aus  einer  anberen  ©tette 
fjcröor.  2)enn  ba|  and)  viDUKö  wa  gicief)  lnsitMö  ins,  rotrb  oon 
höt  noT  run  run  hergeleitet  (Sanrjebrin  77  a,  ^cbamotb,  3  a,  j.  Sebamotf) 
XI.  1.);  bafj  aber  aud)  aus  btefer  Verleitung  ©träfe  gefolgert  roerben 
rann,  fct)rei6t  oemf.  ausbrüdüd)  91.  2(fi6a  ju.  bültiV  ,m\  1öS  p:o  tr:iyS 
?(pj»)  Skj>öbp  '13  XTpy  '*i3  pna  iy  noTO  nöi  runo  run  pnr  -c 
Taljer  tonnte  9t.  Slfibas  jünger,  9t.  «Simon  b.  3-  annehmen: 
pin  |ö  ptMiy  (Santjebrin  74  a.)  unb  eine  Siontrooerfe  barüber 
jroifcrjen  s}ibaja  unb  9iaba  ftattfinben  (baf.  54  a,).  2Bir  bürfen 
bemnad)  ofjne  SBebenfcn  annehmen,  bafs  aud)  jene  £>erteitungs= 
formetn,  metdje  unter  bem  tarnen:  vmvh)  Vith  vnm  »npö  ,p3lttö 
'in  jsd1?  p;j?  irs  ds  ,pmni  ps-Diöi  pjnu,  oon  bem  einen  ober 
bem  anbern  ber  jünger  9t.  StfibaS  gettenb  gemadjt  roerben,  ebenfalls 
ßonfequenjen  aus  bem  oon  9t.  %üba  aufgehellten  ^rinjipe  finb,  bafj 
im  Sdjriftterjc  gar  nidjts  Übcrftüffiges  fei  unb  jcber  2Bint  beachtet  roerben 
muffe.  Wegen  biefe  exorbitante  Interpretation  9t.  ^tfibaS  fdjcint 
9t.  Sismaet,  beffen  nüchterne  2tnf idt)ten  mir  bereits  !ennen  ge* 
lernt,  feine  Zljeorie  aufgeteilt  ju  b,abcn,  bafj  es  nur  Dreien 
SnterprctationSregetn  gebe." 

2)icfe  gan^e  Sluseinanberfeijung  eines  angebtief)  testen,  öerjroeifetten 
Kampfes  bes  „nüchternen",  „gefunben  3Jcenfd)cnöerftanbeS"  mit  einer 
„exorbitanten"  «Silben*  unb  93ud)ftaben=Snterpretationsmanie  auf  bem 
^etbe  ber  jübifd)en  ©efetjeslel)re,  biefe  gange  ®efd)icf)te  oon  bem  ücrmeint= 
tief)  tiefen  ©egenfatj  gtüifdcjen  9t.  ^sSmaet  unb  9t.  Stftoa  unb  bem  neuen 
„ummä^enben"  Spfteme  biefeS  (entern  ift  mieberum  nid)ts  atS  eine 
aneinanber  gereifte  .ftette  oon  Irrtümern,  ^biotismeu  unb  Seid)itferttg= 
teilen,  bie  mir  rinn  mit  ben  Urtunben  jur  Van0  @a£  fur  @a|  betend^ 
ten  motten. 

3) od)  „marum  juerft  oon  biefer  .Ttfeinigfcit!  —  Set)  fcfjc  bort  „ein 
Singe  in  Iränen,  bas  31t  trodnen,  mir  meit  angelegener  ift".  3d)  fel)e 
bort  ben  Solm  nnfereS  3at)rf)unbertS,  bem  bie  talnwbifdjc  Literatur 
mie  gebüfjrenb   ein  cir.n  "idd  geblieben,   unb   ber  nun  fein  nationales 


XI.  9t.  mtiba  unb  9t  QStnael.  473 

(Schrifttum  unb  bie  „©ntftefjung"  ber  jübt[dt)en  @efeke§(ef)re  au3  fotdjen 
©djriften  mit  gläubiger  Eingebung  tennen  lernt.  2öa3  mufj  fid)  bei 
ifym  für  eine  SSorftettung  üon  bem  Urfprunge  be§  ©efe|e§  bitben,  ba§ 
nun  feit  ^atjrtaufenben  ba$  Seben  unb  ba3  öefdjid  feiner  Nation  ge* 
ftaftenb  betjerrfdjt,  menn  er  2)arftettungen  mie  biefe  getefen!  2ßenn  man 
it)n  berfidjert,  mie  notf)  oor  15,  16  ^atjrfyunberten  ber  nüchterne,  ge* 
funbe  9)tcnfd)cnDerftanb  mit  einer  au§fdjmeifenben  3nterpretatiom3manie 
im  $ampf  gelegen,  bie  au£  jebem  Sßam,  au§  jebem  ©tt)  be§  Zeitigen 
©efet$e<§tejte3  ein  neue<§  (Sefeij  f)erau§  geboren,  ba3  bann  fetber  mieber, 
mie  gemiffe  Snfeftengeburten,  fofort  mit  neuen  ©efe^beftimmungen  träctj* 
tig  §ur  2Be(t  gefommen,  unb  fo  bi§  in§  unenblidje  fort  eine  gan^e 
Generation  pfyantaftifdjcr  @efe£gefd)(ed)ter  in  einem  einzigen  unfdjut* 
bigen  2Bam  eingefdjadjtett  gemefen!  2Benn  er  erfährt,  bafj  eben  biefe§ 
exorbitante  Snterpretation^foftem,  bem  „nüchternen,  gefunben  9Jcenfd)en= 
oerftanbe"  §um  Xro£e,  ba$  fyerrfdjenbe  in  ber  ©tjnagoge  gemorben,  unb 
nun  mit  feinem  nüd)ternen,  gefunben  SDcenfdjenücrftanbe  eine  33erecfy* 
nung  aufteilt,  mie  oiele  ßjefetjeSpftidjten,  bie  nun  feit  ber  .vperrfdjaft 
biefe§  neuen  ©nftem§  ta§  arme  jübifdjc  35ot!  getragen,  itjm  nic^t  auf= 
gebürbet  morben  mären,  menn  ftatt  jener  mafjtofen  ^lusfcfymeifung  ber 
nüchterne,  gefunbe  sD>cenfd)enDcrftanb  hag  §eft  ber  ©efetjtntetpretation 
in  ^änben  behalten!  @r  nimmt  feine  t)ebräifd)e  33ibet  unb  jäfylt  bie 
Ott),  unb  jätjtt  bie  2Bam  unb  mirb  mit  ftunberten  nidjt  fertig  unb  e<§ 
roirb  itjm  gan^  fd)roarg  oor  ben  klugen  unb  er  gibt  ermübet  ba§  Qk= 
fdjäft  auf,  er  fd)(ägt  bie  Sibet  §u  unb  fcufjt:  2lrme3  3§rael!  SBäre 
bod)  nur  menigftenS  9t.  8§maet  ©ieger  geblieben!  '-.  by  bü'W  nua 
rwro  Sn^ö^"'  (9cebarim  66  a.)  S§rae(itifd)e  grauen  um  9t.  3§mact 
meinet!  Um  mie  nietet  cjtudftidjer  märe  euer  £o§  gemi^  gemorben, 
menn  es  itjm  gelungen  märe,  cud),  oor  bem  fdjrecfttdjen  ©tt)*  unb  2öam* 
©emimmet  be£  9t.  2tfiba  $u  retten!  Um  mie  biet  freier  bürftet  i|r  cud) 
oietteid)t  bemegen!  Um  mie  biet  ungenierter  in  eurer  $(eibung,  um 
mie  tiiel  ftrupetfreier  in  eurer  ,^üd)e!  Um  mie  biet  freier  eure  9Jcänncr 
im  2Bettoerfet)r !  Um  mie  oiet  teidjter  bau  rabbinifdje  3od)  unter  bem 
9tegime  bes  gefunben  9^enfd)enoerftanbe'?  eine<§  nüchternen  9i  i33mael, 
at£  unter  bem  mit  jebem  2Bam  unb  Gstf)  fid)  gux  OJefct^cSjeugung  oer= 
mäfylenbcn,   pbantaftifd)en   ©eniu§  eincö   9t.   STfiba!  Sßcinct   ntd)t 

israetitifdjc  grauen!  Xrauert  nidjt  israetitifdje  9Jcänncr!  ö§  ift  eben 
ber  SOcann  bc*  „gefunben  9}cenfd)enocrftanbe3",  es  ift  9t.  S^macl,  ber 
($ett)ubotl)  72a)  bie  (SnttjüUung  be£  .s^aubtljanrcs  unferer  grauen 
al§  mofaifdje*  Verbot  trijrte,  w'sn  ynsa  isr  s,Ll^  bsw  rwiib  miTH  ■-, 


474  ®cfd)trf)tc  ber  Qfuben  oon  Dr.  £>.  @r% 

bcr  in  bem  Xerefab,  nid)t  baS  jerriffene  Vier»,  fonbern  (Grjuün  42a.) 
in  bcr  Unterfcfjcibuno,  bes  „teoenbigen  lieres,  locfdjes  gegeffen  roerben 
unb  bee  (ebenbcn  licrcs,  metdE>e§  nidjt  gegeffen  werben  bütfe"  eben  bie 
überlieferten  18  £erefaf)üerk|ungen  mieber  erfannte  pal  rhza:-  n-nn  pa 
»ro»  rwaS  nMUtp  mona  nw  naiotp  ibx  bDsn  »b  -w»  n-nn,  unb 
(baf.  115 b.)  bae  breimat  mieberrjolte  Verbot,  ba$  93öcfd)cn  nidjt  in 
ber  9J?uttermitcfj  511  t'od)cn,  al§  ba§  breifadje  Verbot  be§  ®od)ens,  gffenS 
unb  93enü$en3  jeglidjcr  gteifd)*  unb  9Jcüd)oermifdmng  interpretierte 
nn»i  rmr\  Ti^xb  nnsi  nVa»  niD<»b  ins  D'ayo  'j  ia»  abna  hj  'wan  »b 
bwa  110**6  bcr  (Reibet  ajee^ia  61b.)  Darauf  fu'moies,  wie  eben  nur 
am  Scfjluffc  bes  StofdjnitteS  über  bie  3peifegefe$c  @ott  fid)  atö 
ben  üertunbigte,  oan»  nbya.l,  bcr  un§  am  bem  ftgoptcntanbe  empor 
geführt,  unb  meint,  baft  eben  bamit  ber  rjob,c  SQBerl  biefer  ©efeije  unb 
ba§  r)ot)c  3iel  auSgeforodj-en  fei,  bas  an  beren  (Erfüllung  fid)  friüpft, 
m  iai  ^a^a  »b»  dhjtöo  b»it^  n»  'JvbjM  ab  »bab*»  n"an  is» 
»H  DViW  pKööö  p»tP,  ■  e§  ift  9t.  SSntaet,  ber  (3(boba  ©ara  7  b.) 
im  ©egenfatj  §u  ben  (£c)acr)amim  ben  iöerfetjr  mit  Reiben  jur  Un= 
mögtidjfeit  madjt  HD»  nbyb  bsyatr  'i  naib,  e§  mar  9t.  33mac(,  ber 
nüdjternc  9t.  $SmaeI,  ber  (baf.  27  b.  unb  j.  Stboba  Sara  II,  2) 
feinem  2d)mefrerfob,n  23en  Santa  nid)t  geftatten  rooltte,  fid)  üom  3afo  = 
6u3  im  9camen  feines  3Mfter§  00m  <Sd)tangenöifs  Reiten  311  (äffen 
unb  ba  er  barauf  oljne  Rettung  ftarb,  ir)m  bie  SBorte  nachrief:  öeit 
bir  33cn  ÜDama,  bein  Scib  ift  rein  geblieben  unb  rein  ift  beine  ©eeie 
oon  bir  gefdjiebcn,  inbem  bu  bie  233ortc  beiner  ©enoffen  nid)t  über* 
treten,  bie  gefprodjen:  loer  3aunc  einreibt,  ben  trifft  ber  Schlangen 
23if?!  nai  bv  rnay  »bi  miaa  inoiw  rwwi  Tina  "|öiw  »ai  p  ytw* 
vn:  uatp*  mj  pnoi  onai»  vrw  "['Tan,  unb  e3  ift  enblidj  ber 
nüd)temc  9t.  SSmoet,  bcr  (f.  93erad)otr)  I,  2)  (etjrtc:  unter  ben  93e= 
ftimmungen  ber  Xrjora  gibt  e£  Verbotenes*  unb  (SrfaubteS,  gibt  e§  (cid)* 
tcr  unb  fernerer  §u  9M)menbey,  aber  bie  33eftimmungen  bcr  9tabbinen 
finb  alte  ftreng  ju  nehmen,  ba^  fannft  bu  fd)on  baraity  erfennen, 
bafi  mir  bort  (<Sanrjcbrin  XI,  4)  in  Setreff  bcS  ©afen  SDtamref)  ge* 
t)ört:  Utjxt  einer  baz  ganjc  Xt)cfil[ingebot  ift  nid)t<?,  im  SBiberfprud) 
mit  ben  SSorten  bcr  X^ora,  fo  ift  er  nid)t  ftraffältig,  (ctjrtc  er  jebod; 
fünf  ^parafdjiott)  für  bie  IticfiUin,  im  SSiberfürud)  mit  ben  SSSorten 
ber  9urbbinen,  fo  ift  er  ftraffättig,  -,-vi  ]'2  u"i  td\s'  }na  W  min  nan 
»vw  "]b  vm  p  p-iian  |bia  onöiD  ^21  ba»  pnoin  jna  ^1  pbip  }na  t?» 
p]-D"tnS  niötsiö  r^n  mac  min  nan  Sv  mayb  pben  p»  nöwn  pn  pr:m  ja 

.a»»n  pnavj  nai  bj> 


XL  9t.  m\ba  unb  91.  3§mael.  475 

@g  ift  bemnad)  ftar,  bafc,  rjätte  fctbft  in  bcr  Xat  ein  folcfjer 
©egenfafc,  mie  ber  SSerf.  öerfidjert,  5tt>ifd)en  9t.  8§maet  unb  9t.  SCfiba 
gemattet,'  unb  märe  ftatt  9i.  SKifiaS,  91.  S§mact§  „Softem"  gut  &ert* 
febaft  gelangt,  ba§  (bebtet  unferer  re(igion§gefe£üd)cn  ^flidjten  barutn 
boef)  heutigen  Xage<§  faum  eine  um  ein  Haarbreit  oerfebiebene  $f)ö* 
fiognomie  getragen  bjaben  mürbe,  unb  bürfte  fdjon  rjier  minbeften*  bie 
Vermutung  gerechtfertigt  erfdjeincn,  baJ3,  menn  mirftid)  ein  ©egenfafc 
ätoifdjen  biefen  beiben  ^Jcciftern  ber  ßefjre  ftattgefunben,  biefe  ©iffe* 
renj  laum  irgenb  in  bie  Xiefe  ber  rctigion§gefc|(id)en  $raji§  gereift 
rjaben  fönne. 

2öir  motten  uns  jeboef).  !eine^meg§  an  biefen  oorbereitenben  93e- 
merfungen  ein  ©enüge  fein  taffen,  oietmerje  bie  ©ätje  be§  SSerf.  einer 
üottfiänbigen   Prüfung   unterbieten. 

3)ie  Setjauptung  be§  25erfaffer3  fäfjt  fid)  in  menige  SBorte  ^ 
fammenfaffen.  9t.  StttBa  tjatte  ein  neues!  Softem  ber  ©efe|e3interprc- 
tatton  getcljrt,  nadj  roelrfjem  SBieberfjotungen,  mie  ba£  definitivum 
cum  infinitivo,  ^artüetn  mie  r»,  DJ,  fS  unb  pi  'n,  ",,  fo  mte 
jebeö  überftüffige  Söort  unb  Beiden  ate  d*13"i  unb  DW»,  atö  ©r* 
meiterungen  unb  23cfd)ränfungen  be3  ©efe|e§  gebeutet  mürben.  9t.  %§* 
maet  Ejabe  biefem  ©ofteme  fein  einfach  ms  ^3  fw1»  min  rrm  „bie 
göttliche  öefe^gebung  ber  Xrjora  fütjrt  eine  gang  menfdjttdje  ©pradje" 
entgegengefc^t  unb  fämttid)e  „(Srmeiterungcn"  unb  „9tu3fcf|lie£ungen" 
be§  2tfibaifd)en  ©oftem*  oermorfen  unb  märjrenb  9t.  SCIiba  „atfo  eine 
äftenge  2)cutung£=  unb  $olgerung£rege(n  §u  benen  gittetö  unb  9cad)umy 
rjinjugefügt",  t)abe  9t.  SSmael  nur  bie  13  £tffe(fd)cn  9tegetn  als  9iorm 
gelten  (äffen. 

fragen  mir  jebod)  unfere  tatmubifcfjcn  Urfunbeu  nad)  ber  faf* 
tifdjen  2Bat)rrjeit  biefer  23et)auptung,  fo  finben  mir  unjmeibeutig,  ta\] 
9t.  3§maetS  @egcnfa<3  §um  9t.  %t\ba  fid)  rein  nur  auf  ein 
paar  ganj  beftimmte  formen  befd)ränftc,  ba$  er  aber  im 
übrigen  gan^  fo  mie  9t.  2t!iBa,  unb  fügen  mir  fofort  t)iu,yi, 
mie  attc  Vorgänger  bc£  9t.  Mba,  ber  gar  ntcfjt  atö  ©cfjöpfer  ein«3 
neuen  ©oftems  in  biefer  £infid)t  baftet)t,  Sßartifetn  unb  Sßte 
ona§men,  SSorte  unb  ©üben  gebeutet. 

9K  a  n  prüfe  bie  ©  ä  t$  e : 

9tofd)  £>afdjana  9,  ;i  :  bv  bin  HSDinb)  }"3ö  niWW  D3fl3»  ma»fi 
13  trtr  Bij?ö  ^3  -nw  sn  C3n3ir  b"n  pjö  d»31b  fftf  ,uwn  V'n  («npn 

©abbattj  27,  a:  p'Jö  ,0^1^01  idjc  lia  «Ss  ^  p«  1:3  ^  »31  s:r 


47 ß  ©cfrf)id)tc  bcv  Hubert  oon  Dr.  £.  ©rag. 

sin  im  »'m  »'n'an'n)  .  im  im    V'n  'iai  pajnM  n^^^,  d^oj  iöx  mann 
.M/B3  W3  'npY'jn    .tfn  D,roö'»BDin  '»pi   .n,jd  nn»Jö   .2,1b  penrp  '»p 

.(nMiötP  »n  s:r,  rr"n 

©abbatfy  114,  a:  r.2^2  panp  'a.T  »ann  pras>  inatn  '10  ♦'n  tsyea 

Sftibba   43   b:    DsniP   aina.n   hjö   »mö»d    »annö   ,?"»   m3*jb   **i 

HMöiBn  dw  nx-a  M.n  möb  wnpi  t?np  mbb  wnpi  (211  d»bpb  *nv) 

.pnpn  rLu" 
Soma  58,  a:  ty"p  r,ns  rrrvi  d,1?3  »aw  '1x1  nwn  ^2  12  hm  »'n  *2n'n 
<Sucfa   34,   b:   pp  ^p  ins  onön  naa  ins  nn,n  pp  *"fi  nsis  »'n 

.tj»"p  CT.P  Sn:  »anp  rwV»  map 
Sebamotf)  94,  b:  »'n  »n2n  pö  nns  nsi  iniM  jnnMi  iniM  W  twa 

„      100,  b:  u>"p  mbip»ö  sm  nu*2r,:  Mn  M\m  »'n  «m 
^tcttjuBotf)  33,  b:  rrVtwi  r,s  mm1?  im  1122  im  inaBi  »'n  »an  s:r, 
.siibufcfjin  57,  b:  tum  pnniöt?  pmxö  »mairn  nntr.n  rrw  p»nn 
S^afir  25,  a:  d^m  nniöm  nMBn  nni  Bip»öb  pn  »'n  «m 
„      48,  a:  'iai  mxe  rwn  sin  möb»ö  12s  möb»ö  13»m  10161  i»3mS 

.»'n  nanüi  bpöö  nM».n  b»"p  '121 
©ot^a  3,  a:  D»n3»Mn  möbö  pMi  möb»  nn  »'m 

„    28,  a:  ,ntsiD2  »3»nan  hmöB3  D»öpa  rrvhv  m 
23abct  £ama  64,  b:  'onai  nn2  ,tt  p«  D»opa  '2  d»ö3  d»öd  »'n  »3n  s;r 

.,n3»m  bp»öi  H3»n  m*?m 
„       „    84,  a:  tp"p  12  »m»  p  Mn»n»  snp  «m 

„    85,  a:  (ainan   i»np   n:u*n  '»0)   snp   ,T2   s:nn  »ia»n 
Mann  nun  jrw  »S22  Man»  sam  »'n  »an  s:nn27  n»S  »p3»ö  »n  nön 

/aoina  w"y  niMann 

„    94,  a:  v"y  st*t  sitpn  «m 

©cmfyebrin  4,  b:  'n  »nsn  P2ns  ]X2  »n.n  niBBiBn  na B tob  naBBn 

ntrcMi  mvn'i  mvan  m  vrrn  nniDün  csr  *'nn  Vc  n.n  ^s*;^"  '-. 

34,  b:  man1?  -jaty  cn  'bdid2  ^"p  jnsnm  pa»oiöi  ppnu  ^s 

.pmT.n  r,s 
^oriot^  12,  b:  si.ni  '121  BpoS  rSp  's  nn^ö  pr  m;  »3  ^'n  «m 

.r'v  nianS  'ui  n-^inaa  nt^M 
©cfjerouot^  14:  obp.n  np  2,,nb  o»opa  »w  cnyr,  cny:i  nöiM  »'n 

.vnpü  thyn  nyi  hmoib 
<3e6ad)tm  107,  a :  ninsno  anpn  '1  »m  noMn  ctSs", 

„  „  p]ip  :r-:  mann  sn»n»  biw*  ntw»i  ,pnnn  is  r— 

.fAiö  bpöS  nann  -r,  pina 
Gfjulin  42,  a:  kbip»ö  m\  n»nn  nsi  »'n  »2n  ii>nn 

49:  na»pi  ypi  '2;  bpu»  2nn  mann  ann.n  12  dm  -'n  ^'nn 


XI.  9t.  SKiba  unb  9t.  Q§mae(.  477 

äJcenadjotb,  34,  a:  now  »IW3  n"ntt»  mniö  eo^-ö  ninto  *'n  «m 
a-«rA  ayoS  sSs  »w  ins  *i3i  pxi  »iai  nns  '121  »n  nw  rrenoa  mnin 

.'s  d^b  nS«  iS  pwp  n»a 

ÄetitotE)  4,  a:  mpi  KW  ''m  «3'to  a&  cm  -jk\i  t?"y 

Xfyemura  17,  b:  nanpna  b«m  nstsn  miom  ib)  tDyob  pn  »n 

9cegaim  12,  3:  nxn:  '»bk  po  d*:dk  'ao  mna  p«  D»:a«  ns  uAm 
.(3"n)  nns  px  bv  'wi  vpn  }0  Sd^  j.tk-ioi  S"n  nnx  ps  by 

Unb  folgen  Xatfadjen  gegenüber  roagt  bcr  Sßerf.  ju  befjaup* 
ten,  nadj  9t.  SSmaet  „fütjre  bie  göttliche  ©efefcgcbung  ber  Xrjora 
eine  ganj  menfd}titf)e  ©pra.cfje,"  unb  beStjatb  „oerroerfe  er  burd)* 
meg  fämtlid)e  Verleitungen  9t.  StfibaS,  bie  fidj  auf  ein  fd)einbar 
übcrftüffigeS  (bteonaftifcrjeS)  2Bort,  eine  müßige  <Sitbe  ober  gar 
einen  cir^efnen  33ud)ftaben  frühen,"  unb  taffe  „nur  bie  13  Rittet* 
fdjen   9tegeln   als   9corm  gelten"!!! 

SBBie  fottte  er  aud}!  Sft  es  bodj  aud)  ofjncljin.  eine  ebenfo  burd)* 
meg  faftifdje  Umüafjrfjett,  ba£  9t.  Stfifia  ©djöpfer,  ober  aud)  nur  SfaiS* 
bitbner  biefer  SnterprctationSmeifen  geroefen,  ober  bajj  in  üjnen  feine 
(Stgentümtidjfeit  unb  feine  ebodjemadjenbe  örö^e  gu  fudjen  fei. 

233ir  tjaben  bereits  im  äroeiten  §eft  biefeS  Saljrgangs  ©.  66*) 
9t.  2l£ibaS  Setjrer,  9t.  ©tiefer  b.  £t)rfanoS  betrachtet  unb  bort 
gcfunben,  mie  biefer  nid)t  nur  bis  §ur  völligen  Ü8crnicf)tung  beS  oom 
SBerfaffer  erbidjteten  23übeS  feiner  ßerjrrocifc  bie  öcfetjeSbeutungen  über* 
rjaubt,  fonbcrn  aud)  inSbcfonbere  bie  rjicr  bem  9t.  "ätiba  eigcntümtidj 
aufgebürbeten  D^iyoi  u^2"\  üotlftänbtg  tjanbtjabt,  unb  nimmt  fidj  bem 
gegenüber  bie  bom  SSerf.  ©.  61  gegebene  geiftrctrfje  .*r>i)potfjefc :  „3)ie 
eigentümliche  9Jcettmbe  9t.  W>a§  bei  (Srmittetung  neuer  §atad)aS  mag 
tDofjl  aud)  9t.  (StieferS  9Jcipet)agen  an  irjm  erregt  Ijaben,"  lädjertidj 
genug  aus.  SSerfünbigt  fidj  ber  SSerfaffer  bod)  aud)  otjnetjin  bort  in 
feiner,  h^n  reinen  «Spiegel  ber  üon  iljiu  befyanbetteu  Sljaraftere  fort* 
roäljrenb  mit  bem  gftegenfdjumfc  feiner  lirbidjtungcn  betupfenben  9Jca- 
nier  an  bem  ißert)ä(tnis  biefeS  äJccifterS  ju  feinem  jünger.  6r  t)at 
bie  Quelle  t>or  fid)  unb  gibt  fie  getrübt  unb  entfteltt  roteber.  Gr  cr$ät)lt 
mit  Jpinroeifung  auf  Serufdjalmi  ^efadjim  VI.  3.,  eine  Quelle  erjätjtc, 
bafs  9t.  Stüba  breijerju  f$al)re  3^örer  9t.  (iltefcrs  gemefeu  mar,  obuc 
üon  ü)m  einer  beteljrenbcn  Slntiuort  geroürbigt  roorben  511  fein. 
§ören  mir  bie  „Duette",  fo  tautet  fie:  xzy;  '1  nwy  rwv  rnry  wbw 
nysha  '1  vth  nwmn  uuwn  nS^nn  nm  in  13  jnv  hm  sSi  -iiyhn  'n  bxx  c;r: 


)  2id)o  3.  4ü2  u.  f.  biefc§  93anbe§. 


478  ©cfd)id)te  bcr  Qfuben  oon  Dr.  £.  ©rag. 

unb  \va%  jagt  fic  nnö  V  Srcigefjn  3at)re  »erbrachte  9?.  Stfifca  at3  £u= 
fjörer  bei  3H.  (kiefer,  ofjne  bafc  biefer  it)n  fannte*).  Unb  marum 
fannte  er  itjn  nidjt?  SBeit,  mic  bie  Quelle  etjfflfjft,  bieö  ber  erfte  ©in- 
murf  mar,  ben  SR.  Stftba  gemagt.  S3i§  bafjin  mar  er  fdjnjctgenbcr  ßurjörer 
gemefen,  tjatte  atfo  9t.  «Sticfcr  gar  feine  Gelegenheit  gegeben,  feine 
Xüdjtigfeit  fennen  ju  lernen.  2öar  es  ein  2öunber,  ba$  SR.  (Stiefer 
feine  grofce  Meinung  üon  bem  breifteljn  3al)rc  fdjroeigfamen  jünger 
getjabt?  3Jlan  fielet,  bie  ©rgäjjtung  be<§  SBerfaffetS,  bafj  8t  ©tiefer 
ben  9i  SCftba  feiner  beterjrenben  Antwort  gemürbigt,  ift  eine,  bem 
ftaren  Snrjalt  ber  „Quelle"  miberfpredjenbe,  unmatjre  (Srbicrjtung.  S)te§ 
jebod)  nebenher.  Sßir  fjaben  I)ier  nitfjt  unmatjre  (Hjarafterfdjiiberungen, 
fonbern  unmarjrc  £erjr-@ntmicfetungsgefd)id)tcn  ju  prüfen.  (Sin  S31icf 
in  bie  ©.  66  biefeS  3ab,rg.  bargetegten  £et)rfä|e**)  bes  9t  ©tiefer  geigt 
alfo  bas  ©oftem  bei  feinem  ßerjrer,  bem  angeblidjen  geinbe  aller  @e= 
fe&beutung§metf)oben,  in  totler  Stute,  ats  beffen  ©djöpfer  mir,  nad) 
bem  23erfaffer,  9t  Slfiba  betrachten  füllen. 

©in  fernerer  Wut  in  bie  2.  ^at)rg.  ©.  207  ff.***)  bargetegten 
©ä£c  ber  ©djute  ©djamaiS,  -  -  bie  fid)  burd)  ©ä£e  ber  £tltelfd)en  ©erjute 
motjt  nod)  um  üa$  doppelte  Dermerjren  fielen,  -  -  geigt  aber  fofort  aud), 
baf3  biefe  Stfibaifdjcn  2)eutung<§mcifen  überhaupt  ettt>a§  gang  attgemein 
SlncrfannteS  maren  unb  burdjauö  nid)t  §u  ber  ©igentümlidjfeit  biefcS 
unb  jenes  SerjrerS  gehörte.  SSir  finben  \a  t)ier  bie  angebtief)  Stfibaiftfjen 
D^ian  unb  FtolJPö  bereits  bei  Beiben  ©deuten  in  ganj  gcmöljntidjer 
3Inmenbung. 

Sa,  roaS  nod)  mefjr  ift,  fo  menig  gehören  biefe  Strt  ©cfjriftbeu* 
tungen  511  ben  (Sigentümtidjfciten  beS  91  Stfiba,  fo  menig  ift  cS  matjr, 
baf$  9t.  Stfiba  eben  burd)  biefe  ^artifetn-,  ©üben-  unb  23ud)ftaben= 
beutung  als  (Spodje  madjenb  baftetje,  ba£  unter  ben  meejr  atS  600, 
fagc  mefjr  als  fedjSfjunbert  ©äften,  bie  uns  im  b.  Xatmub  Don  9t  Stfiba 
aufbemal)rt  finb,  faum  Diergig,  atfo  faurn  gerju  ©ä£e  me()r  fid)  be= 
finben,  bie  eine  berartige  Deutung  enthalten,  als  mir  foeben  Dom  9t 
SSmaet  mitgeteilt  rjaben. 

£)er  SSerfaffer  Derfid)ert  freitief)  ©.  63,  9t.  SlfibaS  SKitroctt  fei 
„überrafdjt,  gebfenbet  unb  begeiftert"  Don  beffen  neuer  Söeife  bcr  @e- 


*)  !TQ  VT1  ^Ö*  einfad) ;  Scmanben  fennen,  iDtffcn  ir»a§  an  Qcntanben  ift, 

fo:  $\tw  iypQ  bxx  Mb  Dn^? -jd»i  ab  -Cd  hd  &":rt  nid  "wöti  n^D  lin^r 

CD  'iO  D^)  DTIND  m^^  "»b  fonft  fel)r  tjäuftg. 

**)  Siel)e  ©.  432  btefc§  93anbe§.    ***)  Sieljc  ©.  478  u.  f.  bicfc§  S8cmbc§. 


XI.  9ft  Vffiba  unb  9t.  ftsrooet  479 

fefceSbeutung  gemefen  unb  ocrmeift  auf  ©ifrt  ^arafd^a  99er)aaIotr)cd)a 
fjin,  mo  9t.  Xarpfjon,  ber  früher  9t.  Stfiba  überlegen  gemefen,  (mir 
miffen  nicf)t  too(jer  biefe  Angabe?)  in  einem  oereljrcnben  Jone  §u  Üjm 
äußerte:  „393er  oon  bir  meidet,  meidjt  oon  feinem  einigen  Seben,  tooJ 
bie  Überlieferung  oergijjt,  bas  ftellft  bu  burdj  beine  Deutungen  mieber 
rjer."  Stttein  fjätte  ber  SBerfaffer,  bie  oon  trjm  gitterte  ©teile,  fo  roie 
bie  gan§  äfcjnttc^e  ©ebadjim  13  geprüft,  er  mürbe  gefunben  Ijaben, 
baf$  (mit  alleiniger  StoJnafmte  bes  STn  yihx  1  m,  morauf  mir  uodj 
gurücrtommen)  bort,  fomie  in  fonftigen  ©teilen,  mo  un3  9t.  tltiba  als 
öpoerje  madjenb  mit  ben  Söortcn:  „lü^l  y"l  K3tt>  r;,  fo  glaubte  man, 
Bi3  9t.  Sltiba  !am  unb  teljrte"  aufgeführt  mirb,  es  gerabe  nirfjt  ber* 
artige  ©djriftbeutungen  finb,  auf  bie  9t.  Stfiba  feine  ßetjre  ftütjte,  er 
üietmerjr  entmeber  bie  Xiefen  bes  einfachen  Xejteö  fjeroorrjebt,  ober  eine 
ber  §il(etfd)en  ©eutungöregetn  aumenbet,  ober  cubtid)  nur  aus  feiner 
umfaffenben  Kenntnis  ber  §atadja  bas  tSrforberticrje  §ur  ^präjifierung 
einer  Überlieferung  rjeroortjebt,  beren  ©inn  feinen  geitgenoffen  untlar 
gemorben.    23etrad)ten  mir  biefe  ©teilen: 

2(n  ber  oom  SSerfaffer  zitierten  ©teile:  ©ifri  Setjaalotljedja  75 
§u  Wummert  t.  10,  SS.  8.  fjatte  9t  £arpt)on  gelehrt,  ba$  aud)  Seibes- 
fehler  Ijabenbe  Sßriefter  juin  9ßofaunenblafen  tauglid)  mären.  9t  %t\ba 
aber  miberfpracrj  bem  unb  begrünbete  feine  ßetjre  oermittelft  mn 
mtt>:  "Ul  n*:m  jSnS  'kji  d^hd  }t«  "iö*o,  alfo  oermittelft  einer  §illel= 
fd)en  9tege(.  9t.  Xarpljou  berief  fid)  in  unmilliger,  h/ftiger  Üöeife  Darauf, 
bajs  er  mit  eigenen  31ugcn  feinen  müttertidjen  .örjeim,  ber  an  einem 
guj3  tarjm  gemefen,  bas  ^ßofaunenblafen  Jjat  Oerridjtcn  gefeljen.  9t  SCfioa 
ermiberte  iljm,  bas  möge  mot)t  am  9ceujal)r,  ^erföljnungstage  ober  Sobel 
gemefen  fein,  morauf  9t  Xarprjon  ausrief,  matjrlid)  bu  fjaft  9ted)t,  £>eü 
bir  ^Ibratjam,  bafj  ein  2(t"iba  oon  bir  eutftammt.  Xarpljou  l)at  es  ge= 
fetjen  unb  oergeffen,  %tiba  c)at  nur  geforfebt  unb  trifft  ba3  9tid)tige. 
2Ber  oon  bir  läfjt,  läftt  gleidjfam  oon  feinem  ßeben. 

©ebadjim  13a  blatte  9t.  Slfiba  ebenfalls  oermittelft  niw  mn 
'Ul  p,is  *::  jSnS  "ittMl  prw  *i2  J*tt  TOM  feine  Serjre  uad)geioiefeu,  baf; 
nidjt  nur  npnT,  bas  ©prengeu,  fonberu  fdjou  nhzp,  tia*  auffangen  beS 
Blutes  oom  gefdjfadjteten  Dpfertier  oon  einem  mit  feineu  5)ienft 
fleibern  befleibeteu  uutabeligen  Sßriefter,  prw  sh:z:  "nw  pD2,  gefdieheu 
muffe.  9t.  Xarpljou  beteuerte  (jingegen,  er  liabe  eine  Überlieferung,  bafi 
ein  Unterfdjicb  §u  fudjeu  fei,  unö.l  pn:nS,  (yoi)d;eu  xbzp  unb  np,-,T,  er 
roiffe  aber  biefen  Uuterfd)ieb  uidjt  nätjer  (yi  erläutern.  ))i.  "Hfiba  aber 
ermiberte,    er   motte   iljit   erläutern   unb   toit§   einen    fuldjen   breifadieu 


480  ®cfd)td)tc  ber  oitbon  von  Dr.  §.  ©rag. 

Unterliefe  in  anbertoeitig  begrünbeten  föafadjotf)  nad).  Söorauf  ebenfo 
yi.  Za\yi)ü\\  feine  Semunbcrung  mit  bem  SfaSruf  tunbtat:  Stßa^rtjaftig, 
bu  bift  rtidjt  rcdjts  nod)  (infä  uon  ber  2Bol)rt)eit  gcroirfjen.  3cf)  t»atte 
eine  ftfcertteferung  itnb  mußte  fic  ntdjt  31t  ertäutern,  bu  forfdjeft  unb 
triffft  ba§  mit  bcr   Überlieferung  übereinftimmenbe  9tid)tige  u.  f.  m. 

Hftaajjer  Sdjeni  .St.  5,  33.  8.  'iai  la^l  y"n  n-w'  ip  '131  n3tf«na,  unb 
worauf  grünbete  fidj  biefe  neue  £et)re  bes  9t.  Stfioa?  Ginfad)  barauf, 
bajj  bie  $rüd)tc  öor  bem  mTö  nod)  nid)t  unter  ben  begriff  vnp,  unb 
fomit  nid)t  unter  bie  Üsorfd;rift  unpn  *mya  §u  faffen  fei. 

9cebarim  25  b.  'in  ia,ln  j>"i  «atf  t;  '131  njtMna,  §u  trctrfjer 
©tette  Serufcf).  9cebarin  I,  1  bie  einfadje  Erläuterung  gibt,  ba\]  forool)! 
9i  Sttiba  als  9t.  ^maet,  biefen  Don  9t.  Slfiba  guerft  gelehrten  5a^ 
in  bem  2(usfprud)  rwy  Vöä  «¥Vn  ^33  enthalten  fanben,  inbem  bort 
ba£  (Mübbe  als  eine  Gkfamteinrjeit  begriffen  roerbe,  beren  Söeftanb 
an  baS  23eftef)en  eine<§  jeben  Seite  berfetben  getnüpft  fei  "lnvw  TU 

.vVd  inn  nfea 

Gbenfo  23aba  äRegia  62  a.  «mao  ja  «m  ''.3*.  pafea  V.W  DW 
■ppan  wnb  paiip  "pn  -jop  "pn«  »m  ia,{?i  3>"i  sw  r;  '131  d.tm>  lrosw  aaia 
3n  allen  biefen  gälten  nrirb  ber  ftunbige  feine  ©pur  üon  ben  angebe 
lid)  Slftbatfdjen  Deutungen  finben,  bieunefjr  in  allem  nur  eine  tiefere 
unb  prägnantere  21uffaffung  bes  Xejte3  erfennen. 

Setbft  bie  Stelle  ©otlja  27  b,  auf  meldje  ber  SSerfaffer  fjinroeijr: 
»o»*  laina  w«  fe  i3in  Ss  ona  ^id-  w«  tsnn  *fe  fei  >"~  «m  DV3  ia 
ns  «aaatp  *jw  naa  fe  "iaS  onn«  «aab  Kaa<  «fe  saa  iai«  lr« 
nai«  mw  wt  }a  pnv  'i  "prya  nay  rnr  »0  jwit  '-.  na«  *Ai 
«fei  xaa  kvw  minn  |o  «npa  ib  p*w  np»fe>  -aa  nnab  in«  in  top 
,«0»*  *aina  wk  fe  ':p  «aa  sinw  minn  ja  «npa  ib  s'aa  Träfe  y"n 
aud)  biefe  Stelle,  in  meldjer  bie  ganje  9Jceifterfd)aft  9t.  2tfiba§  gefeiert 
roirb,  §cigt  biefe  rein  nur  in  fd)arfblicfenber  örünblidjfeit  ber  £er> 
Interpretation,  dergleichen  mir  nämlid)  bie  gange  Stelle  Seöit.  M.  11, 
S5.  24—40,  fo  finben  mir  (mit  alleiniger  ^tusnarjme  be§  33.  38),  bie 
erfte  Stufe  ber  nN2*a,  bie  nidjt  nur  tonte  ift,  fonbern  aud)  bie  Xuma 
meitcr  leitet  burd)  "«aav,  ausgebrücft  xqv>  ona  ymi  ,«aa<  er,1?:;:  >r:~, 
u.  f.  m.,  überall  mirb  buref)  ba§  S3erbum  im  ^-utnro  aitsgebrücft,  ba)3 
bamit  eine  neue  Stufe  beginnt.  "«aa„  aber  fe()cn  mir  ,uir  ^öejcidjnung 
be3  3uftanbe3  gebraudjt,  in  meld;em  bie  luma  fdjon  gefcf;rDäcr)t  ift,  um 
gu  fagen,  ba$  fie  nod)  nid)t  ganj  gefdjmunbcu,  oa\]  bcr  öegenftanb 
n  0  d)  1 0  m  e  fei,  anyn  t;  «aal  na  c:a\  u.  f.  m.  überall  gur  Öc^eid^ 
nung  ber  Stufe  ov  'riaa  auf  meld)er,  pbin  gegenüber,  bie  ^citteilbarfeit 


XL  9t.  miba  unb  91.  3§maet.  481 

ber  Xuma  fdjon  aufgehört  unb  bie  Stufe  blDQ  begonnen.  9t.  Sttiba 
roeift  nun  borauf  tjin,  baß  menn  im  $}er§  33  für  ben  3ntja(t  be£ 
irbenen  ©eräte*  auet)  nur  bie  Stufe  be»  "jidq  unb  nierjt  i>k  Stufe  ber 
fid)  meiter  mitteilenben  Xuma  eintreten  foltte,  es  entfdjieben  ntw  hz 
Xttfc  "Dinn  rjei^cn  mürbe,  unb  bieg  umfomcrjr,  ba  in  ber  Raffung  be£ 
$erfe3  bie  erfte  Söirfung  auf  ba$  ©erat  ganj  übergangen  unb  nur 
am  Gsnbe  itjrcr  $otge  rotwi  wün  ausgebrüdt  ift,  ber  Irrtum  baljer 
nat)e  liegt  ju  glauben,  ber  ^ntjatt  ermatte  bie  Xuma  unmittelbar  oom 
ptP  unb  fei  fogar  ptpxi;  inbem  nun  gleidjmotjt  ber  2tu3brucf  xpßy  ge= 
roätjtt  ift,  fo  ift  bamit  unjmeibeutig  gefagt,  bajj  ber  ^ntjatt  beg  ©e* 
fä'fjeg,  roenng(eid)  -iu',  bodj  üottftanbig  eine  neue  Jumaftufe  beginne 
unb  *wbw  ri^lJJ  fei. 

@§  ift  aber  ferner  am§  biefer  Stelle  ffor,  mie  9t.  SCfibaS  ©röfje 
nidjt  barin  beftanben,  mie  bas  bie  Sdjitberung  be£  SSerf.  enthält,  au§ 
„£f(idmorteny/,  2Bort=  unb  Sitbenfptittern  neue  £mtad)ott)  bi§  in£  Un= 
enbüdje  §u  erzeugen,  fonbern  auf  ©runb  be^  münbtid)  überlieferten 
^nrjalts1  be£  ®efet}e<§  ben  Xejt  in  feiner  Xiefe  §u  erfaffen,  unb  in  bem 
fd)rifttid)en  Jejt  bie  £)inroeifungen  auf  biefen  münbtid)  überlieferten 
Sntjatt  nad^umeifen.  9t  Sodjanan  b.  Saffai  tjatte  auetj  bie  Über= 
üeferung,  bafj  T^tr  niriy  "jp,  allein  er  t)atte  bafür  nur  eine  un= 
fixere  Ableitung  burd)  i"p  unb  fürdjtctc  baljer,  bie  überlieferte  ^afadja 
formte  einmal  fpäteren  Qkfdjtcdjtern  entgerjen.  3)urd)  9t.  3(t'ibaö  £er> 
Interpretation  mar  bie  örtjattung  ber  ^aiadja  gefid)ert,  (fietje  %aU 
mub  babli  unb  3erufd).  jur  St.). 

Slber  bie  Stellen  alle,  burd)  meld)e  ber  SSerf.  in  ber  üftote  ben 
fdjroffen  öegenfatj  be3  9t.  %tiba  unb  9t.  Spinae!  bemiefen,  beroiefen, 
bafj  9t.  Stfiba  aus?  jebem  (Stt)  unb  jebem  3Bam  eine  neue  <v>atad)a 
probujierte,  9t.  ^macl  aber  allen  biefen  ^itibaifdjcn  Deutungen  eut 
fdjieben  entgegengetreten  unb  nur  feine  13  §i((e(fct)cn  9tegeln  gelten 
(äffen  motltc?  prüfen  mir  biefe  Stellen  unb  toa§  fie  bemeifen.  Sie 
liefern  mieberum  nichts,  als  bie  traurigfteu  Semcife  ber  unerhörten 
Ungrünb(id)tcit  unb  Seidjtfertigfeit,  bie  mir  bereite-«  al§  djarafteriftifdje 
C5igentümlid)tcit  biefer  biftorifdjen  Tyorfdjungen  fennen.  obrer  Setrad)* 
tung  fei  jebod)  bie  nädjfte  sJcummer  beftimmt. 

'2. 

2)ic  in  ber  erften  -Kummer  biefen  2(rtifcl§*)  bargelegteu  Xatfadieit 
rjaben  uns  gezeigt,  bafj  bie  ürfuubcn  beS  Xafmubs  gang  in  berfelbeu 

*j  <5.  466  u.  f. 
<5.  SR.  $  t  r  [  0) ,  ©cfammcltc  Sc&vlften  V.  31 


482  ©cfci)id)te  bot  oitben  oon  Dr.  £>.  ©rät}. 

SCSetfe  tute  üon  9t.  SHi&a,  fo  aud)  üon  9t.  3$mael  ^ßartifct«,  Silben- 
u.  f.  m. Deutungen  überliefern,  büfj  biefe  Deutungen  in  itjrem  llrfprungc 
meber  auf  9t.  "iltiba  uodj  auf  9t.  3smae(  jurüdjufü^ren  feien,  mir  fie 
üielmcb,r  fdjon  im  sDcunbe  9t.  ©liefert  unb  überhaupt  im  äßunbe  ber 

<5djainaifd)cn  mic  ber  .S;nllclfd)cn  'Sdjitle  in  öofter  l'lnmcnbung  finbeu 
unb  bafj  cublidj  eine  Prüfung  ber  gat)(rcid)en  uns  öon  9t.  SÜftba  oor= 
liegenben  SäUe  meber  eine  befoubere  SSorüeoe  für  berartige  Deutungen 
bei  biefem  "DJceiftcr  ber  Scljrc  benrhiuben,  nod]  überhaupt  feine  (Spodje 
mad)cnbc  ©rö|e  in  üjnen  ernennen  (äffen.  Sdjon  biefe  Prüfung  ergibt 
bas  oültig  irrige  ber  uns  in  biefer  öcfdjidjtc  üon  9t.  yM\ba  unb  beffen 
ÜBebeutung  für  bie  angebliche  Siefjrentmidelung  gegebenen  Grjarafteriftif. 

Sn  nod)  traurigerer  33Iöjg.e  ftelit  ficrj  un§  jebod)  biefe  gange 
„tjiftorifdjc"  2lrbeit  bar,  menn  mir  nunmehr  bie  ©teilen  prüfen,  burd) 
meldje  bie  gegebene  Gtjaralteriftif  biefer  beibeu  Xrjanaiin  bemiefen  merben 
füll.  3t)re  örunbbiffcrcng,  fagt  bie  S^ote,  betrifft  bie  Pleonasmen 
im  bibtifdjen  Xcjt,  üon  benen  ,9t.  Ssmael  behaupte  pu^r  min  m3*r 
nix  U3,  unb  fic  babjer  „als  nidjts  meiter  benn  al§  r()etorifd)en  Spradj- 
gebraudj,  als  füntaftifcfjen  9tebcfd)mud:  betrad)tetcy/,  mäijrenb  9t.  2tfiba 
barin  „rocfenttidje  33eftanbteile  ber  öefetjesbeftimmungen,  Xrabitioncn 
unb  §anbl)abcn  für  neue  [yotgerungen  finuooll  ausbeuten"  ernannte. 

©ofort  aber  fdjon  bie  23e(egftel(e,  bie  ber  SSerf.  au3  ben  , fielen 
im  ^erufdjalmi  enthaltenen  Selcgftellcn  für  biefe  Differenz"  ausgehoben, 
j.  9cebarim  I,  1.  tjättc  ibjn,  menn  es  üjm  überall  barum  §u  tun  gemefen 
märe,  feine  33clegftcllen  gehörig  mit  prüfenbem  Singe  angufd)auen,  be= 
lebjren  muffen: 

a)baf3  9t.  3Smact  nur  rjiufidjtlid)  einer  gang  beftimmten  $orm 
ber  Pleonasmen,  nämlid)  ber  SSieberlijotung  bcsfelben  ^lusbrucf^  5.  23. 
be£  definitivum  cum  ini'initivo,  be£>  verbum  cum  Substantive 
verbali,  ober  aud)  bes  miebertjotten  substantivi,  alfo  tu  TT  ,trx  WH 
a^n  3UM,  bifferiert,  fonftige  ^leona^men  aber  gang  fo  mie  9t. 
21fiba  beutet.  Ebglcid)  nämlicrj  9t.  3<§mael  bort  in  TU  IT  feine  befon^ 
bete  Slnbeutung  finbet,  fo  finbet  er  biefelbe  bod)  in  yi-b  TM  TU  .  Dwpö  ritt 
fyeifjt  es  bort,  tt,T?  tm  tu  ""n  D-'po  no?  lUntmort:  awp  |ndü 
inTU  im:  niTM  rbj?  y;ip!  Unb  fo  ift  überhaupt  ber  Safe  j*r,i?:  min  mn 
Dis  M3  burdjaus  fein  allgemeines  s}kingip,  foubern  mirb  im  gangen 
Xalmub  nur  tjinfidjttid)  ber  eben  angebeut  et  cn  formen  ge= 
braudjt.  80  erllärt  g.  33.  9t.  ©djimeon  (Ißaba  $tegia  31b)  '3  'n'n 
'S  '3  unb  beutet  bod)  (23cdjorott)  6  b)  bie  s]krtifct  na,  unb  bie  SSieber- 


XI.  91.  Miba  unb  9t  QSmael  483 

Rötung  be3  2Borte§  bttJ,  unb  (^ortotlj  5  a)  ben  Stttilel  n.  ©benfo  9t. 
Seljuba  (Slboba  <Sara  27  a)  unb  beutete  bod)  (Sottja  17  a)  unb  (öoriotb, 
5  a)  n  fomotjl  syaS  al§  man1?  unb  ©antjebrin  17  a)  fogar  'l.  @elbfi  ber 
fpätere  Stmorai  Stbaji,  ben  ber  35erf.  fid;erltcf(  nicrjt  al§  einen  gcinb 
ber  Deutungen  barftetlen  nrirb,  erflärt  fidEj  (SWadfot^  12  a)  bafür,  bafj  'n'l 
'n  'a  'd!  Sa,  fjättc  ber  SSerf.  ntdjt  ben  miffenfcfjaftlidjen  (Srnft  ber 
gorfd)ung  gefreut,  er  fjätte  gefunbeu,  ba$  felbft  innerhalb  ber  2(nfid)t 
"Dl  min  mm,  biefer  Gkunbfatj  nur  mit  großer  33cfrf)ränfung  burcfjgcfütjrt 
fei,  mie  bieg  Xofefotb,  (Sota  24  b)  entmidett.  (©iefje  audj  SKagib  3?cifd)net) 
§ttd).  5)eotf)  6.)  2)ajs  nad)  unferer  £es§art  (33eracrjott)  31b)  nsin  nx-  ds 
fogar  'im  min  man  in  ber  2lnfid)t  be<§  9t.  3Ittba  gelefjrt  töirb,  motten 
mir  nur  im  Vorübergehen  bemerken;  benn  in  ber  Zat  ift  bie  £e£art 
(Sota  26  a)  entgegengefetjt,  unb  fdjcint  Xofafotf)  (Sota  24  b)  aucf)  biefe 
SeSart  in  33erad)ott)  oor  fid)  gehabt  $u  fjaben. 

3n  ber  %at  aber  konnte  ber  33erf.  !aum  einen  ominöferen  3lu£= 
gangöpunft  für  feine  33emei£füb,rung  nehmen,  al§  eben  biefe  ©ifferenj 
9t.  2lfiba§  unb  9t.  $3maet  t)infid)t(id)  ber  SßleonoSmen  oanwi  3EM 
■utM5Mi  wyn  u.  f.  m.  SOßtr  bitten  ben  §errn  SSerf.  un£  bod)  alten 
QsrnfteS  §u  fagen,  mer  fterjt  benn  ba  eigentlich  auf  beut  grünbtidjen 
grammatifdjen  33oben,  ber  jenige,  ber  §.  33.  mie  9t.  Slfiba  in  allen 
ben  (33aba  SUiegia  31a)  aufgeführten  Sätzen:  ,nbe>n  rbw  rtßwn  3twi 
,7i:nn  bar  ,ywr\  wn  ,nrn  rD,T,növ  mo  ,o*pn  opn  ,aityn  mr;  ,rr:nn  imi 
■umyfl  mjh  ,p*jyn  p:yn  ,jnn  |na  ,nncn  nna  burdj  biefeS  infinitivum 
cum  definitivo,  ben  ÜRadfjbrutf  ber  unbebingten  Verüftidjtung 
§ur  5tu§füb,rung  ber  barin  gegebenen  JSjorfdjrift :  "aiptt  bx„  finbet, 
ober  berjenige,  ber  barin  nid)t<§  roeiter,  a(3  nidjtsbebeutenben  9tebefdjmud 
ernennt?  Sßetcfje  rjebräifdje  örammatif  let)rt  benn  ben  SSerfaffer  nidjt 
nod)  bleute,  bafj  in  alten  biefen  formen  eine  ejten'fibe  ober  intenfioe 
Verhärtung  bes>  ©ebanfenS  ifjreu  9lusbrucf  finbet?  Ober  mirb  ber  ben 
gramrnatifdjcn  ©efejjen  ber  Ijebräifcrjen  Spraye  geredeter,  ber  5.  33. 
in  bem  2lusbrud  tr\x  wx  nid^iS  metjr  at§  im  2tu§brucf  wx  finbet, 
ober  berjenige,  ber  jenen  umfaffenber  at§  biefen  erflärt ?  oft  benn  nidjt 
in  ber  Xat  ein  Untcrfdjieb,  ob  ba3  ©efeh  fpridjt:  menn  jemanb  bieä 
ober  jeneö  tut  u.  f.  m.,  ober  menn  e£  fagt  jcber,  ber  bteS  ober  jenes 
tut  u.  f.  m.  sIBitt  e§  benn  mirftid)  nidjt  mit  bem  testen  %VLäbxu&  einer 
jeben  mög(id)en  2tu§na§me  begegnen,  bie  bei  bem  erften  iHusbrucf  nod) 
benfbar  bliebe  unb  ift  e§  ba  öefe^e^beutetei,  menn  mau  bie  X'lnsnaljmen 
auffudjt,  benen  ein  fotdjer  s2lu^brud  Ijabc  entgegentreten  fotlen? 

<5o  fteljt  e»  fdjon  beim  erften  ©djritt  ungemein  t'laglid)  um  biefe 

31* 


484  ©efdjidjte  bcr  oitben  öon  Dr.  £>.  ©rag. 

SSemeiSfüfyrung,    Stttein  §ätt«  bcr  SSerf.   [eine  erfte  Scfcgftctlc 
nur  genauer  angefefjaut,  er  Ijättc  ja  fofort  gefunben, 

b)  baf3  fct.Bfi  ba,  um  ))\.  yKt\ba  uub  Sft.  $§maet  mirftid) 
biffericren,  in  ben  alter  meiften  gälten  tiefe  SDiffereng  faiim 
bie  Cbcrft.ädje  beS  roirMidjcu  gefe^lidjcn  ©toffcS  berührt, 
itjre  ©iffercnj  eine  rein  formale  ift,  fic  über  bie  .ftafad)a 
fetbft  meiftenS  gang  übcreiuftimmeu,  ober  bod)  nur  in  Keinen 
Nuancen  ocrfdjiebcu  fiub,  unb  bie  gange  S3erfd)iebenf)cit  barin 
befielt,  bajj  9i  Stfiba  eine  überlieferte  .fmtadja  auf  biefc  233 e i f e 
im  fdjriftlidjen  Xcjt  angebeutet,  $t.  3smac(  aber  biefe  %n* 
beutung  in  einer  au  bereu  SSeife  finbet,  1.W3  K3'N  p«nn  niyötfö, 
ifjr c  gan^e  3)if f eren§  batjer  für  eine  augeblidjc  SSeiterent* 
mitfetung  ober  9?id)tentmicfetung  bes  tjatadjifdjen  (Stoffes 
alle  Sebeutung  öertiert. 

<3o  gleid)  in  bcr  oom  SBerf.  gitterten  SSetegftette  j.  sJcebarim  I,  1. 
flTVMi  D"t2in  royiatp  imra  W1T3,  bie  91.  Stftba  in  ben  Pleonasmen 
'131  nyiatp  jdbm  TU  TT  angebeutet  finbet,  finbet  91  Ssmael  in 
Vöö  sxrn  ^33  unb  im  m:  tu  tr"j,  bie  gange  Siffcren^  ift  eine  rein 
formale,  (Sbenfo,  um  in  bem  ©ebiete  beS  3erufd)a(mi  311  bleiben, 
bem  ja  ber  SBetf.  feine  befonbere  iöortiebe  juioenbet  Serufcfjalmi 
s^efad)im  II,  6:  l'pö  *'i  lob  Sci3Di  toaö  y'n  "Tü^P  TO,  Sebamott) 
VI,  2:  nrrpb  nrrpri  b>"jö  *'n  ^  ^^  ^  ^  ^  y"n  ""^  n?2' 
baf.  VIII,  1:  yym  avvn  p"Jö  ?n  iöS  ^*n  bwö  jj"i  nebip  no, 
©ota  VIII,  1 :  wm  ^"Jü  *"n  ^  trian  nttWTi  p"Jö  j?"t  löbip  ne 
;w:u,  ■  ©ittin  VIII,  1:  ns  np*iö  *'i  pfr  |«i  |«iö  y"i  löte  n» 
rpö  nsr»  f»,  ■  tibufdjin  II,  1:  vfr  wbv  ma-fc  yjniö  v\'b*  y"TO  nö 
nt/v  WlKö  ,fn  -  -  Scbcr  Äunbigc,  ber  biefe  unb  ätmtiä)e  ©teilen  prüft, 
erfennt  fofort,  baf}  biefer  in  ber  ©efd&idjjte  bcr  jübifdjen  <55efe^€§tel)re 
angebtief)  fo  tief  ciufdnicibenbe  ©.egenfafc  nidjts  als  teereS  .fnrngefpinft 
fei  unb  mir  mieber  ein  öemebc  in  §änben  Ijaben,  beffen  Mette  unb 
(Sinfdjtag   —  «Spinngewebe   ift. 

Sßie  altes  bas,  maS  ber  SSerf.  tjier  nun  ferner  öon  einer  alten 
©iffereng  oorbringt,  bie  bereits  §mifc|en  9tarjum  aus  ©imfo  unb  Üßedjunja 
b.  ftafana  fjinfidjttid)  ber  ^arttfetn  ns,  "]$,  M,  unb  p-,  ftattgel)abt 
fjabcu  fott,  tebiglid)  ins  Sereid)  ber  g  a  b  e  l  gehört,  in  meld)  unoer= 
antmorttidjer  Seife  bcrfclbc  habet  ben  ©runbfa^  »inni  öiro  *T31  mit 
pi3"i  poil  pn«  ocrmcdjfett,   l)abcu  mir   bereits   im   fünften   iHrtifet*), 


•)  ©tetje  (Seite  371  u.  f. 


XI.  SR.  Slfiba  unb  SR.  QSmacI,  485 

Kar  bargetegt.  SSir  b>ben  ebenfalls  bort  bereits  bas  Bitat  (StaiefiS 
SRabba  c  1  unb  ©djebuot  26  a  beleuchtet  unb  gezeigt,  mie  ge- 
rabe  SR.  Slfiba  bie  s£artifet  ns  in  rein  fnntaftifdjer  Söebeutung 
erftärt,  unb  es  gerabe  SR.  3§macl  ift,  bcr  fid)  mit  biefer 
einfachen  ßrflärung  nid)t  aufrieben  erftärt,  ja  bem  SR.  Slfiba 
ü6er  bie  f tadrje  Sluffaffung  bes  göttlichen  SJBortcs  Sßorroürfc 
matyt  unb  fcincrfcitS  eine  tiefere  (Srftärung  biefer  Sßar  = 
tifeln  gibt!!!  SBir  bitten,  bas  bort  ©efagtc  nadjfefyen  ju  motten 
unb  baraus  ju  erfenncn,  inte  t)ier  mieberum  ber  SSerf.  fid)  im 
biametralen  ©egenfaü  gur  2Babyrf)eit  befinbet.  SDie  Süßorte  bes  SR.  3s= 
mact  finb  jebocf)  für  unfere  grage  511  crjaraneriftifcf/,  als  ba$  mir  fie 
nidjt  §ter  nochmals  mieberrjerfe^cn  fottten.  SR.  Slfiba  ()atte  ir)m  bie 
Spartüel  ns  im  erften  $ers  ber  ©enefis  nur  als  SDcittet  jur  beuttidjern 
©csct^nmig  bes  Dbjcfts  erflärt,  morauf  ifjm  SR.  3§mae(  erroiberic: 
wfb  j»jnv  ans  pjw  noS  d^s  sin  pn  dsi  ,dds  sn  pn  -m  sb  ^ 
cnsir  njnw  wn  sin  ws  D3"n  sin  »3  ,12  pyr  ans  w  njnw 
nii^s  rrcn1?  psn  nsi  n^TDi  ruafri  nan  nianb  nwn  ns  aba  ,13  pyr 

„2>ie  2ef)re  ift  eud)  fein  leeres  Sßort,  unb  menn  fie  teer 
„erfcrjeint,  fo  liegt's  an  eud),  benn  if>r  miffet  fie  ntcr)t  gu  beuten, 
„menn  if)r  eud)  feine  äftüfje  bacum  gebet.  Sie  ift  euer  ßefcen, 
„mann?    menn  irjr  eud)  barum  bemühet! 

f,ü*tiwn  n  s  rjciftt  es,  um  in  ben  Segriff  £)immel  alte  .Ipimmefe* 

„förper  unb  pK,i  n  s  um  in  ben  begriff  (Srbe  alle  (Srbgefd)öpfc 

„(fd)on  bei  ber  ©d)öpfung  bes  erften  Xages)  mit  etnäufcrjftefjen !" 

Unb  gang  biefelben  örunbfäfce  mieberfjolt  SR.  Sßmad  im  ©egen* 

fafc  %a  einer         um  mit  bem  SSerfaffer  ju  fprcdjcn         „nüchternen" 

erftärung  bes  SR.  Slfiba  öenefiS  SRabba  c  22  511m  Sßerfe:  wx  wp 

't  ns  unb  baf.  c  53  jum  35erfe :  nyn  ns  'nto  vn!  unb  ba  magt  ber 

Sßerf.  bie  SSorte  t)in^ufd)reiben:  „3m  fdjärfften  ©egenfafce  511  SR. 

Slfiba  tieft  SR.  Ssmaet  biefem  ^ormmortc  feine  grainmatifd)c 

öebeuturtg"  unb  ficf)t  nid)t,  bafj,  menn  es  ©ifri  SRumeri,  13,  morauf 

fid)    ber    Skrf.    berufen,    |ei|t    «nn  vn  nvw  Q^ns  rwteö  nns  m 

'131  ,T1VD)  bies  nid)t  fagen  fönne,  bafs  SR.  S-   fonfttge  ns  überhaupt 

nid)t  gebeutet,  fonbern,  bafs  eben  biefes  ns  bcr  ©teile  e  in eS  oon  ben 

brei  ns  fei,  bie  SR.   3.   alle  in  gtcid)em   ceftejiben  Sinn  erftärt. 

33>af)r()aft  fotoffal  roirb  aber         mir  fjätten   batb  gefagt         ber 
SBafjnfinn,  menn  uns  nun  ber  SSerfaffer  in  gang  gcmütlid)er  SRutje  üer 
fid)crt:  „allein  SR.  Slfiba  ging  rioerj  weiter  als  fein  SSorbitb  SRatf)um 


486  ©cfd)ic()tc  bor  gilben  oon  Dr.  £>.  ©rag. 

aus  öimfo,  inbem  er  biefe  Sßctrtifet  niemals  ats  C£af usjeic^cn, 
fonbern  [tetö  a(3  XU nb c u t u nq  angefcr)en  f) a li c n  rooütc.  enn  HM 
mviatP  pr.s  bsü  Jreittcrj  tommt  btefer  @a|  roeber  im  SBaBft,  nod) 
im  ocnifd)a(nü  mm  Sft.  2l?ioa  üor  unb  bas  gan^c  tft  nur  mieber  \o 
ein  Munftftücf  ber  rjötjeren  Äonjefturalfrittf  bes  SBerfafferS.  Stttcin  bar= 
über  trotten  mir  für  je|t  mit  htm  s-lkrf.  nicr)t  rechten.  2Bir  möchten  nur 
einigermaßen  $u  [ragen  uns  ertauben,  ob  fid)  ber  Sßerf.  morjt  bes 
totoffalcn  ^ntjaits  [einer  SBorte  oeroußt  mar,  at§  er  bat)in  [einrieb: 
9i.  SCtiba  bjabe  bie  Sßartifet  Gtf)  niemals  ats  Gafus^eidjen,  fonbern 
ftet§  als  2(nbeutung  angeferjen  ()aben  motten,  tjätte  aus  jebem  ($tt) 
eine  $a(acr)a  gefolgert,   rnvott>  pn«   ^3  «nn   ,TH,  „ftot  ©tt)in 

«Sdjcbatrjorab/' !  2üte  Str)  in  ber  Xljora  unb  aus  jebem  eine 
rjalad)tfcr)c  SBeftimmung  fyerausgefotgert  £)at  ber  SSerf.  nierjt  redjt, 
ben  9i.  Stftba  ben  ÜUcann  „ber  exorbitanten  Interpretationen"  §u  nennen? 
3er;en  mir  uns  a6cr  nacr)  unferer  Qtemotjnrjcit  bie  Säße  bes  31.  2lf"iba 
im  Xadnub  etroas  nät)er  an,  öerfiert  bie  Sadje  bod)  ctmas  oon  itjrcr 
übermudjernben  Unger)cuerlicr)fcit.  23Me  oiel  mag  roor)t  bie  ^ßartifet  „Gtr)" 
in  ber  Xbjora  oorfommen?  Unb  menn  nun  91  STfiba  ein  jebes  fofdjcs 
(Stt)  gebeutet,  mie  öiefe  aus  einem  @trj  abgeleitete  §a(ad)ott)  müßten  [id) 
nierjt  unter  ben  merjr  alJ  fcd)st)unbert  uns  Oom  SR.  s2Ifiba  au[be= 
roafjrten  <Sä|en  befinben?  SSir  mürben  uns  fdjon  nid)t  munbern,  menn 
atte  600  nichts  als  ^inbtein  gebeuteter  Gtr)  mären.  Ü0cinbeften3  müßten 
mir  bod)  ein  paar  armfetige  ftunbert  ermarten.  2Bie  oiete  finben 
fid)   aber   in  233irHidjfe.it   üor?    So   meit   mir   gefunben  aar 

feittgü  233ir  gtauben,  einen  ^reis  auf  nod)  eine  fjatacfjifdje  Deutung 
eines  ßtt)  oon  9t.  2ltiba  außer  ber  einen  einzigen:  yihs  'i  ns 
n"n  mrh  KTfi  fetten  §u  bürfen!  28  ir  fja&cn  feine  smeitc  ge= 
funben. 

2)ic  ^f)antafie  bes  Sßerf.  ift  aber  unerfättftcr).  9cid)t  genug,  bem 
armen  9t.  2(!iba  bie  Deutung  eines  jeben  (SU)  in  ber  Ifjora  aufge- 
bürbet  ju  fjaben,  fott  berfelbe  aud)  nod)  „bas  fo  f)äufig  üorfom* 
menbe  Ginteitungsmort  *\nnb  gebeutet  unb  baburd)  ber  £eu* 
tung  ein  meites  $etb  geöffnet"  tjaben;  es  beiße  ja  (Sifri  gu  9c. 
5.  6):  »Tpf?  Tis  Taub  ,12  "ittiotp  mpö  ^r  new  y"")!  allein  mir 
bitten  ben  33er f.  uns  aud)  nur  eine  findige  §alad)a  ju  nennen, 
bie  9ft.  Slliba  aus  trgenb  einem  ivab  abgeleitet  t)ätte!  3tud) 
bort  §ur  ©tette  finbet  fid)  ntdjts  bergtetdjen*).  Gs  ift  ftar,  baß  9^.  Slliba 

*)  Qm  ©ingang  jur  Wed)iltt)a  geben  SR.  Q§mact,  ül.  ©tiefer  unb  91.  2Ifiba, 
icber  eine  Deutung  be§  itd^S  bie  aber  in  feiner  'JSeifc  bie  £>a(ad)a  berührt. 


XI.  5R.  2(fiba  unb  9*.  3§mael.  487 

nidjt  mit  biefem  ©a£e  gejagt  fyabe,  überall  fei  bas  SSort  lös1?  ju 
beuten;  fonbern  jcbe  Stelle,  bie  mit  nösb  eingeleitet  ift,  fei  baburef)  afö 
eine  foicfjc  fiejeidjnet,  bie  ber  erläuternben  ^-orfdning  bebürfc.  ßs  ift 
marjrfid)  traurig,  fofetje  Strmfeligfeiten  mibertegen  §u  muffen. 

©5  finb  aber  biefc  angebtidjen  Überfdjroengtid)feiten  nidjt  nur  in 
Sejug  auf  9*.  3(fiba  eine  üotfftänbige  Unroar)rf)eit ;  fie  finb  aud)  in  93e- 
Sietmng  auf  ben  Xatmub  überhaupt  nid)t  roabjr.  $on  ben  bieten  §un- 
berten  oon  (Stfj,  bie  in  ber  Xbjora  oorfommcn,  glauben  wir  faum,  ba% 
bie  in  ber  vmladja  gebeuteten  äroan^ig  bis  brcifjig  überfteigen.  $8on  alten 
ben  Stb^Seutungcn  bes  Sdjimcon  ober  9tcd)emia  aus  ömmaus,  £i= 
bufdjin  57  a  ift  uns  ferner  feine  einzige  als  namentlich)  oon  ibjm  tjer^ 
rübjrenb,  aufberoabrt.  Sie  einzige  (Stf^Seutung,  bie  mir  oon  Sßadmm 
aus  ©imfo,  Gbjagiga  12  a,  burcr)  ben  9Kunb  feines  ©d)üiers,  9t.  Slfiba 
fennen,  ift,  mie  mir  bies  bereits  miebert)ott  nad)gemiefen,  oollfommen 
fi)ntattifd)er  51rt,  berührt  übrigens  in  feiner  SBcifc  bie  £aiad)a,  ift 
oiclmel)r,  ebenfo  mie  bie  oon  91  3smae(  aus  SBcrefrfjitfj  9tabba  befanm 
ten,  rein  agaöifdj,  fo  mie  ja  aud)  bas  2tfibaifd)e  Sßort :  STD  y*h*  'i  ns, 
D^ösn  *Töbn  mmb  ober  imin  manS  mefjr  ber  Slgabab,  angehört. 
Unb  fo  liegt  bie  Vermutung  nal)e,  baß  bie  ßtrj-Scutungen  bes  9cad)um 
aus  öimfo  unb  bes  Sdjimeon  ober  9?ed)cmjat)  aus  ömmaus,  oon  benen 
es  atlerbings  Ijeijjt:  mimt?  pns  S2  psnn  VfW,  entroeber  rein  fnn* 
taftifd)e  Grflärungen  maren,  ober  bem  bei  roeitem  größten  Xeitc  nad) 
ber  3lgaba  angehörten  unb  für  bie  gefetjüdje  Safactja  feine 
Sebcutung  Ratten.  9hir  fo  bürfte  es  fid)  erftären  laffen,  roesbatb 
oon  alten  biefen  Deutungen  faum  einige  auf  bie  9tedjroctt  gefommen  finb. 

Sie  t)alad)ifd)en  Deutungen  eines  jeben  iösb  finb  aber  oollcnbs 
ein  Xraum.  Uns  ift  nur  bas  fdjöne  SSort  bes  9fc  9ttofia  (3oma  4  b) 
erinnertid):  mos  -\b  iS  nösn?  -jy  lös"  S23  »vw  rvanb  ist  nöisb  }*Jö 
ies1,  tviö  bnsö  l^s  'i  TiTi  "löSitP,  baraus,  baJ3  feibft  bem  ÜDtofcfyef) 
bei  jebem  ©efetjabfdjnitte  ausbrütflid)  bemerft  mürbe:  lös1?,  es  roerbe 
il)m  bies  gefagt  „bamit  er  es  meiter  mitteilen  fülle",  fönne  man  fdilienen, 
baf}  niemanb  irgenb  etmas  oon  einem  anberu  ihm  iDcitgeteiltes  o()ne  beffen 
ausbrürflidie  (Sinmilligung  einem  anbern  meiter  mitteilen  bürfe.  Uns 
ift  feine  fonftige  t)alad)ifd)c  Seutung  eines  iösS  befannt.  SSßir  jmeifeln, 
ob  fid)  nodi  eine  finbe.  Sie  aus  jebem  lös1:  ^cr^ufeitenben  Deutungen 
gcfjören  in  bas  9teid)  ber  äftärdjenbictytung  biefer  ©efdjidjte. 

Sntereffant  ift  aber  mieberum  bie  SBerftümmetung,  bie  fidi  bie 
talmubifdieu  Urhmbcn  oon  ber  fäanb  biefes  .vuftorifers  511  (fünften 
feiner   cingebifbeten  (Sljarafteriftifen  gefallen   laffen   muffen.     Ciiii   redjt 


4 ss  Wcfri)id)tc  ber  gubeti  oon  Dr.  £>.  ©rä£. 

braftifdjcs  SBeifpiel  für  [eine  Setjauptungen  ftitjrt  uns  ber  93erfaffcr 
Seite  70  aus  Sanrjebrin  51b  bor:  „9t.  Stfiba  folgerte  j.  93.  bie 
„Xobeäftrafe  burd)  [Jeuer  für  eine  nerfjetratcte  er)ebrcd)ert[d)c  ^riefters* 
„tocrjter  aus  einem  S8ud)ftabcn,  barauf  entgegnete  ir)m  9t.  3smae(: 
,„,9ttfo  toegen  biefcs  Söudjftabens  mittft  bu  ben  5eueri0°  bertjängen 
„baffen  ?""  ■  ,/3i  ^yöw  '-i  y«  ann  ^s  rui  na  *ns  bKyötP"  y"-i  iön 
"?nD»n»b  it  ns  jrxu  rrn  na  vrm  nnxw  »aeo  -  -  £mben  mir  nidjt  ba 
bie  gange  Gsjtraüagang  bes  9t.  Slttba?  Um  eines  Vudjftaben,  eines 
Söam's  mitten,  ben  ^euertob?  Unb  bertritt  nidjt  bemgegenüber  9t. 
Ssmact  bie  9ted)te  bes  nüchternen  gefunben  9Jccnfd)cnüerftanbes?  Seiber 
ift  nur  bcr  SSerf.  gegen  feine  gelben  fo  unrjöftid),  fie  nid)t  ausreben  gu 
(äffen.  Gr  tjört  irjncn  §u,  fo  tauge  tejm  it)re  9tebe  betjagt  unb  uerbietet 
üjnen  bie  3tebe,  ignoriert  fie  menigftens,  menn  fie  itjm  unbefjagtid)  ge* 
morben.  9t.  Ssmaet  fagt  nämtid)  nod)  ein  paar  Sßorte,  bie  ber  93erf. 
mof)imeis(id)  unterbrücft.  <So  tautet  beffen  ©egenrebe  öoftftänbig : 
rrtnvjn  na  wznb  ya^ö  dn  n-an^S  it  «»xu  nai  na  bhvj  nn«ts>  »jdö  »3i 
riKwan  ns  arxin  maon  n«  »»xmS  yawa  dmi  rmasn  ns  «»an 
bas  fjeifjt  ja:  „3ft  rjiermit  gefagt,  bie  Verheiratete  miteingufcrjtiejjen, 
„fo  iiutfjtcft  bu  aud)  bie  Unüertjeiratete  mit  einfcrjtiefjen ;  tjaft  bu  aber 
„@runb,  bie  Unb  erheiratete  ausjufdjticfsen,  fo  ift  eben  bannt  aud)  bie 
„Verheiratete  ausgefdjloffeu  \"  @s  ift  ja  fomit  fonnenltar,  bafj  9t.  3smaet 
nidjt  ber  ?tfibaifdjcn  Deutung  bes  n3l  an  ficr)  entgegentritt,  fonbern 
nur  bem  falben  (Mraud),  ben,  feiner  Meinung  nad),  9t.  %üba  t)icr 
tion  biefer  Deutung  madjt.  9t.  Ssmaet  glaubte  nämtid),  9t.  3(fiba  fei 
öon  ber  Stnmenbung  ber  auf  nons  befdjränfcnbcn  p"j  jurücfgetreten  unb 
meinte,  in  fotdjem  "J-attc  müfrte  ber  of)ncrjin  ganj  atfgcmein  (autettbc 
Xejt  'un  bnn  »3  pa  nai  unbefcrjrönft  aud)  auf  ,ttjb  5lnmenbung  finben. 
p"jö  ,T3  mn  ö"p  nai  na  ,tS  nöKpiö  nao  '*  >ai  (fiefje  baf.).  ©s  ift  bies 
fo  fonnenftar,  baf)  ja  fogar  bort  ausbrücfticrj  öom  Xatmub  gefragt  ttrirb: 
?,T3  em  *nö  nai  na  \s\i  ^sysir  '-n  Stntmort:  'iai  ^maS  ,t^  »ya'ö. 
£>ier  ernennt  atfo  9t.  ^smact  bie  Deutung  bes  nai  na  gang  mie  9t.  Stftba 
an  unb  bie  Differenz  (iegt  in  gang  aubern  ©rünben.  (;3ie^c  aud) 
9t.  9Jcofd)et)  aus  9tegensburg  unh  %i%d)al  in  Xofafott),  Sebamotf)  68b 
unb  meun  am  ©djtuffe  bafclbft  g(eid)root)(  bie  s3Jcögtid)Eeit  jugegeben 
mirb  'i3i  pn  m  sb  ^sv^u^'m  -i^iS  ^  -nyi,  fprid)t  bod)  ber  ttare 
Sntjatt  ber  SSorte  bes  9t.  Ssmaet  fetbft  für  bie  erftere  Stuffaffung.) 
Db^net)in  ift,  mie  gcmöl)n(id)  altes,  fo  aud)  biefe  ^rage  buref)  bie  Dar^ 
ftettuug  bes  Verfaffers  gerabe  auf  ben  Mopf  geftettt.  2Ber  bas  SSerf 
tieft,   muf)   meinen,   9t.   ^snmef   t)abe   t)ier,   ats   Wann   „bes   togifd)en 


XI.  SR.  mba  unb  SR.  3§mael.  489 

@t)ftem§",  atS  9)cann  beS  „nüchternen  53erftanbcS"  ben  einfachen  2Bort- 
oerftanb  be§  XerteS  üertreten,  unb  91  5tfiba  fyabe  ficf>  mit  feiner  cror^ 
bitanten"  Interpretation  baoon  entfernt.  Unb  eS  ift  bod)  gerabe 
entgegen  gefegt.  £er  Xert  be§  fdjrifttidjen  ©efe^eö  tautet:  p3  tp«  nsi 
pfnwi  twn  nbSns  K»n  ,T3K  ns  irurt  bnn  'i  (Öeoit,  21,  9).  2)er  sBort  = 
taut  beS  ÖkfekeS  umfaßt  atfo  eine  jebe  ^rieftertodjter,  bic  utitier- 
heiratete  fomotjt,  atS  bic  angetraute  unb  oerfyeiratete  nxwn  nc™,  rriJD; 
91  Sötnaet,  ber,  burd)  itxö  .Tö  bieg  @efe£  auf  novw  befd)ränft, 
entfernt  fid)  am  meiteften  üom  Sßorttaut;  9t.  Stfi&a  aber,  ber 
burd)  w"j  einerfeitS  unb  »ui  anberfeits  nur  rrue  ausfdjticjjt,  bleibt  bem 
SBorttaut  am  näcbften,  ja,  mürbe  nad)  berjenigen  5(nfid)t,  bic  nicht  91 
StieferS  Saft  'im  .tum  bj>  «3,1  »ue  teitt,  ben  SSortfout  ber  ©djrift 
oottftänbig  erfdjöpfen!  SBebürfte  es  ferner  eines  öegenftüdeS  51t  biefer 
(Stefte,  fo  mürben  mir  ben  Sßerfaffer  auf  vw*  nn^tt  "inxb  Wien  t)in* 
meifen,  bic  nach,  9t.  3Smaet  ber  nsntP  unterliegt,  auf  ©runb  jno  nn»  nx, 
jnns   nad)  9t.   2(fiba  aber  unbeftrabt  bleibt!!   (Sanfyebcin   76b). 

Siegt  uns  §ier  mieberum  eine  'probe  ber  tetdjtfertigften  Ungrünb^ 
(ichfeit  öor,  mit  metdjer  biefe  .sMftoric  jufammen  gcfdjneben  ift,  fo 
gibt  im  fotgenben  ber  Sßerfaffer  ben  23emeiS,  mie  Ujm  fetbft  baS  ein* 
fadjfte  33erftänöniS  beS  Kien  ts^fi  in  einem  örabe  abtjanben  getommen, 
ben  man  fetbft  einem  sev  im  31  '2  12  nid)t  Derjeifyen  mürbe. 

©r  ergäbt  .uierft,  eine  meitere  ©iffmng  jmifc^en  91  Sföntaet  unb 
9t.  3ttiba  j^abe  barin  beftanben,  baf$  nad)  91  8§maet  bic  nid)t  in  ber 
©djrift  auSbrütftid)  angegebenen,  fonbern  tcbiglid]  aus  «Sdjrift 
fotgerungen  unb  Deutungen  gemonnenen  '©efetjesbeftimmuugen  uid)t 
fo  oiet  Hraft  unb  ©eroififyett  haben,  um  fie  mieberum  ats  "jßrämijjcn 
gu  neuen  fotgerungen  ju  gebraud)en,  mäfjrcnb  91  Stfiba  benfetbeu  aud) 
in  biefem  ^-attc  (Mcid)bered)tigung  juerfrmnte,  unb  oermeift  auf  j.  Äi= 
bufdjin  I,  2.  'iDi  lö^n  je  isb  ,tS  nw  J?"n3  fna  r>\  5tbgefcl)cn  nun,  bafi 
fie  bort  aud)  nur  in  ptPfn  myewe  biffericren,  fo  ift  überhaupt  ber  8at5 
in  ber  attgemeinen  SBebcutung,  mic  il)n  ber  Sßerfaffer  nimmt,  burd)* 
aus  unmatjr.  S)ie  Siffercnj,  fjtnjidittid)  beS  nebn  je  isS  ift  burdjau* 
nur  auf  bic  einzige  2tbleitungSrege(  irp\i  befcbränt't,  fo  bafj  nad)  9t.  $>3= 
maet  tppvu  ne^n  1:1  fetbft  bei  p^in  uid)t  ppv«  nebei  "itw  fo  mie 
bies  bei  mp  allgemein  anerfannt  ift.  (3icl)c  2cbad)im  50  b.  £dic 
buotf)  9a  unb  9tafd)i  baf.  2icl)c  aud)  'Scbadiiu  57a).  Sft'S  bod) 
gerabe  SR.  Qsmact,  ber  fetbft  bei  wwtp  tct)rtc,  ba|l  löSl  131 
1'33  i^b«  inn  rpi:,  ja,  ber  für  biefen  folgen c eidjeu  2at5  ben 


490  ©e|"d)irf)tc  ber  ^ubcn  oon  Dr.  ,\>.  ©räjj. 

einzigen  ©emäf)r§mann  bitbet!!!  Siebe  Hebadjim  41  a,  40.  50*). 
Sßenn  aber  ber  SSerfaffer  nun  ftoef)  6eifügt:  „SSergt.  9cafir  57  a,  roo 
9t.  Slfiba  ctu§  einer  §atacr)a  eine  Scr)iuJ3fotgerung  formuliert  Yp  pi 
n^flö!",  fo  öerbient  btes  eine  bopüclte  Sftüge.  IS'iniuat:  moütc  nur  91. 
Stfiöa  als  ©dritter  öor  SR.  ©tiefer  unb  9t.  oofua  eine  fold&e  ©ccjtufc 
fotgerung  formulieren,  uuirbc  aber  oon  beiben  6eleljrt,  baf?  man  aus  einer 
§atact)a  feine  i'p  folgere.  ©obann  Ijanbett  il  fidt)  ja  bort  gar  nicfjt  barum, 
auf  einer  „aus  ©cfytufj  fotgerung  unb  Deutung  gewonnenen  0efe|e8* 
beftimmung"  eine  neue  Folgerung  $u  bauen,  fonbern  gerabc  umgetefjrt 
aus  einer  ©efenesbeftimmung,  bie  nidjt  burd)  ©djlufjfotgeruttg  ober  2)eu= 
tung,  fonbern  nur  burd)  finaitifcfje  X r a b 1 1 i o n ,  TDö  r\Wtib  nbn, 
fcftftctjt,  eine  ©crjtufjfotgerung  £u  bitben!  "sa!  bie  Schlußfolgerung 
roirb  ja  bort  nur  gerabe  bcsfjafb  jurücfgemiefen,  meit  bie  eine  ber 
sßrämiffen  n  i  d)  t  burd)  „©cfjitufjfolgenmg  ober  Deutung"  aus  bem  fcf)rif t 
tidtjen  Öcfefse  abgeleitet  ift;  bie  ©teile  fernlägt  ba()er  ber  Scfjauptung 
be3  Serfaffers  gerabe^u  ins  Stngeficfjt  unb  ift  biejes  3^tat  fom^  eine 
bopöette  9Jiifere. 

Sßafjrfjaft  gebanfcnlos  ift  aber,  mas  nun  folgt. 

fß%  fcfjetnt,  fagt  ber  SSerfaffer,  baß  9i  Slfiba  feine  Xfjcorie  fo 
,,mcit  auf  bie  ©pifce  getrieben  l)at,  gefolgerten  §atacrjia§  aud)  jo  üiel 
„©anftion  unb  ©ennf$)eit  einzuräumen,  ba$  fogar  Seibcsftrafc  baburd) 
„üerfjängt  toerben  bürfc.  3)enn  jener  ©rimbfajj:  pn  fö  pro  |%  roeit 
„mic  9cad)mani  rid)tig  bemerft,  bei  ©djtüffen  Irrtümer  mögtief)  jinb,  fjat 
„nur  9t.  Ssrnacf  (uun  Urheber.  ( j.  2£baba  ©ara  Qsnbe):  pöb  iön  bxvw  'Ti 
„Y'ptt  pr:iy  |W  T"pö  moraus  eben  l)crbargct)t,  bafs  9t.  Slfioa  ein 
„©egner  Desselben  mar."  2öetcr)e  ©eban&ntofigfeit  liegt  nid)t  in  biefen 
©ätjen!  3ft  benn  bie  ©cfjtujüfotgerung  löim  bp  eine  ber  fogenannten 
Sifibaifdjen  Interpretationen?  3ft  fie  nid)t  eine  ber  oon  9t.  "ssmaet 
borgetragenen  £)ittetfcrjen  9tcge(u  unb  §mar  eben  gerabc  bie,  bie  am 
meifteu  bas  üom  33erfaffer  ihnen  erteilte  ^räbifat:  „togifet)  ciuteudi 
tenb"  öerbient,  unb  auf  bie  atfo  ein  9ttann  be3  „togifcfjen  Snftems", 
mie  ber  SSerf.  ben  9t.  3§mae(  nennt,  am  meiften  ©eroidjt  legen  mußte! 
Unb  nun  ftcfje,  gerabe  bm  nai)  biefer  9tegel  gemonnenen  9tefuttaten 
oertraut  9t\  Ssmael  meuiger,  ats  §um  Söeifpiet  ber  nw  mu,  biefer  gang 
äußcrlidien,  ber  fogenannten  2tftbaifd)en  burdimeg  analogen  Sntetpre* 
tation!  Tivaü  ift  bas  ;}itat  t)öd)ft  ungtücflicf).  (Sinmal  läßt  fid)  barau§, 
baß  bort  9t.  Ofömael  genannt  ift,  gar  nid)t  fdjficßcn,  baß  n  u  r  er  biefer 

*)  j.  Sota   V,  2.   Vp2  l'p  "iDlte   pn   |ö   p  VT   p    eicf)°  bafcloft. 
Komment,  qijd  HK"1D. 


XI.  <R.  2ftiba  unb  91.  QSmacl.  491 

STnftcfjt  [et,  benn  bort  ift  eben  9t.  S§maefö  Stnficbi  &ur  Srftärung  feines 
eigenen  ©a|e§:  '131  ^tw  »te  öirw  min  möK  notroenbig.  ferner  ift'ö 
gerate  ein  $att,  wo  unbeftritten  niemanb  twiy  b er rjängen  mürbe.  ©3 
betrifft  bort  nämtid)  einen  gang  neuen  Sffor:  rntya  pbin,  wo  aud)  bie 
mnTK  nur  pin  |0  ^u  finben  märe  unb  p«  pn  p  ptwij>  töot  jsöb  "DK 
pin  |ö  pTÜTö  (sDcafEott)  17  b).  2)od)  ba<§  Unbegreifliche  ftefjt  unten 
in  ber  sJcote. 

35er  SBerfaffer  fjatte  e§  bod)  gefügt,  bafe  e§  bod)  ein  bissen  ftarf 
fei,  fo  otjne  rocttereS  betrau^  bafi  9t.  Spinae  1  tctjrt  i'pö  pwip  pfc, 
9t.  Sßiba  ju  feinem  Slntipoben  ju  mad)en,  otjnc  bofür  irgenb  einen  93e- 
tuei§  §u  tiefem. 

liefen  Semeis  fott  nun  bie  9cotc  geben.   Stber  man  at)nt  oft  nicfjt, 

rceicrje  Äfoft  aroifrfjen  einem  Xejt  unb  feiner  9cote  cjätjnt.  3m  Xcyt  fdjcint 

bem  23erfaffer  bod)   nod)  borgefctjroebt   ju   b,aben,   baf$  bie  ftragc,    ob 

pin  jö  ptwiy  nur  bem  'Vp  (unb  f)öd)ften<§  nod)  bem  lrs»  na,   fierje 

Ka«n,  Gtjutin  ju  got.  99  b,  roo  beiläufig  nod)  ju  (efen  ift,  baf}  nad; 

j?"n  u»xa  Hol  l'p  by  |»pA  p«)  gilt,  bie  übrigen  nvtü  aber  aufser  grage  finb. 

3n  ber  9cotc  ift  aber  biefeS  Settmfjtfcin  fdjon  ganj  gefdjrounben  unb  bort 

ber  ©runbfafc  pin  p  ptwip  p«  *ur  ißerroerfung  [amtlicher  nrrö,  nament- 

tid)  aud)  be§  nw  .TM  angeroacfjfen,  atfo,  ba|  barauS,  bafj  y"i  einen 

twip  aus§  nw  mn  herleitet,  bemiefen  roorben,  ba|5  er  ben  ®runbfa& 

p,1  p  ptwijj  ps  nid&i  anerfannt  fjabcü!    „£>af3  9t.  Sffiba",  lefjrt  bie 

9cote,  „biefen  ©runbfafc  ntdjt  anerfannt  tjat,  gef)t  aus  einer  anbern  (Stelle 

„rjerüor.    Senn  oa$  aud)  inDUSö  ina  glcid)  wkiimö  ins  fei,  mirb  üon 

„,l*T  nöT  Hin  111  hergeleitet,  (Santjebrin  77  a,  Sebamot  3  a,  j.  ^ebamot 

„XI,    1);    bafc    aber    aud)    au3    biefer    Verleitung    ©träfe    gefolgert 

„roerben  fann,  fd>ceibt  3eruf.  ausbrücflid)  St.  Stfiba  511.   lös  pjö  r;r;b 

„(?pjö)  bxyüw  "a  «3»py  'ia  pia  ny  .iötö  iöt  nrna  n],i  pnr  12  Sniöw  'i 

.^ier  roirb  bod)  nad)  be§  SSerfaffer§  eigenen  Porten  ^r.v  nur  au§  tf"J 

hergeleitet,  unb  l)infid)t(id)  biefer  Verleitung  tftt  bod)  nirgenbg  unb  üon 

ntemanbem  in  ^ragc  gcftcllt.     Sie  @c^ülerl)aftigfcit  tuäd)ft  aber 

nod),  menn  mau  bebenft,  baf,  zhzn  bann  burd)  biefen  3aU  5 it - 

glcid)  erroiefen  märe,  baf3  9t.  Stfiba  ben  ©runbfa^  pnn  p  ptt^V  p« 

üollfotttinnt  unb  fclbft  ba,  roo  ber  -,'p  nur  eine  saSya  snbö  ^J  ift, 

nnerfmut.    S)enn  eben  nur,  ttsril  er  biefen  ©runbfa^  anerfennt, 

bebarf  er  ber  Verleitung  no:  na?  nn  nw,  fonft  mäcc  ja  inDl3«ö  Ina  burd) 

Y'p  oon  mDUKö  in;  na  gegeben.     3iel)e  San^ebrin  76a !!    ©ieljet 

man  nun  aber  bie  Stelle  j.  ^ebamot  XI,  1,  au§  me(cl)cr  bie  obigen  SGßorte 

gittert  finb,   im   Icrje  felbft   an,   bauit   begreift   mau   e§   erft  öottenbö 


l'.i-j  @cfd)td)tc  ber  Qfubcn  non  Dr.  £>.  ©rät}. 

nidjt.  Denn  bann  i[t  ein  brcifad^eS  ftar:  1)  bafj  bort  in  ocrufcfjatmi 
nidjt  inDUNö  ina  twiy,  fonbern  inoiJKä  "n:  ha  tPJiy  uon  tot  tot  ~m  nw 
hergeleitet  wirb;  2)  bafs  91.  ^§mael  biefe  Strafe  ga  115  [0  mie 
9t.  TOba  Der  mitte  Ift  p"j  ()er leitet,  9t.  SuUba  aus  tot  TOT  run  run, 
91.  Sömael  aus  jnnxö  n;n!  (DaS:  p:a?  i[t  uom  Sßerfaffer  intern 
poliert,  im  Xerte  ftef)t  es  nidjt.  (5s  ifi  bort  feine  grage,  bic  eine  prin= 
spielte  Differeng  oorausfefttc,  fonbern  einfad)  ergäfjlenber  Snbtcatiti: 
jnnKä  nn  *'n  *jn  Skw  'ns  y""D  pi3  t;);  3)  enbüd),  bafj  twijn  mrns 
WDUKö  V13  bort  im  $eruf.  '131  pjö  W3  in;  n3  pi3  1JJ  entroeber  burd)  fp 
bas  bann  als  btofjcs  mrhti  *iSj  mie  nad)  Stbaji  üöabti  Santjebrin  76  a  gu 
faffen  ift,  (ba  es  fonft  ja  fetbft  pn  ja  m.lTN  fein  roürbc  !)  abgeleitet, 
ober  nad)  9t.  33mael,  ber  bas  p-  je  ptwiy  pN  fetbft  auf  einen  foldien 
l"p  ausbef)ut,  in  bem  ^ßerfc  'in  niJT1?  bnn  '3  |H3  WH  n:i  gefunben  roirb, 
eine  Interpretation,  bic  ber  SSerfaffer  einem  üUiann  bes  „togifdjen 
SnftemS"  nnb  ber  Interpretation  beS  „gefunben  sUtenfd)cnr>erftanbe;§" 
fdjmerticf)  t)crjeit)cn  bürfte. 

Unb  mottte  man  ifm  311  allerletzt  bas  ganje  Srrtümtidjc  zugeben, 
fo  fjätte  man  fetbft  f)ier,  mo,  wie  ber  Sßerf.  fagt,  ffi.  %tiba  fein  Softem 
auf  bie  Spitze  getrieben  t)abcn  fott,  mieber  nur  ein  Scifpicl  mie  nur 
3"s  pttnn  myoiPö,  tüte  bic  gan$e  Differenz  ben  eigentlichen  Serjr* 
i  n  i)  a  ( t  gar  nid)t  berührt  inDlisa  1D3  ift  9t.  Ssmael  cbenfo  mie  bem 
9t.  Stfiba  nies  nnb  unterliegt  bemfetben  twiy  unb  fic  bifferieren  nur 
barin,  roas  bas  beiben  burd)  Überlieferung  gteid)  geftfteljenbe  im  Sdjrift- 
tierjen  feine  gefet3(id)c  ftinmeifung  finbe. 

üfiSie  fe()r  alle  biefe  Differenzen  größtenteils  nur  öon  formater 
Scbeutung  finb,  bafür  liefert  gteid)  ber  erftc  @a|,  mit  raetdjcm  ber  5ßer= 
faffer  bic  Gbaraftcriftif  bes  ^H.  osmacl  beginnt,  unb  ben  mir  nod)  nicfjt 
betrachtet  fjabcu,  einen  lehrreichen  Söefeg.  ,, (Sinei-  feiner  (^runbfätjc  tau 
tete":  fagt  ber  SJerf.  (S.  69),  „bic  trabitioneffen  Seftimmungen  bürfen 
nid)t  %u  ben  ausbrücftid)en  Sßorten  ber  Scfjrift  in  SSiberförud)  fielen 
it.  f.  m.  9eur  in  brei  gaffen  rjebe  bic  überlieferte  .\oatad)a  ben  Sinn  be§ 
fd)rift(id)en  (Mcfetu's  gerabe^u  auf,  in  alten  anbern  gälten  aber  muffe 
fid)  jene  biefem  unterorbnen".  Seilen  mir  aber  bie  Cuelfc  an,  93abli 
Sota  16  n,  fo  ferjen  mir  fofort,  sJt.  ^Smaet  habe  l)icr  burd)aus  feinen 
©runbfat?  ausgcfprod)cn.  @r  berichtet  nur  snpa  nspij?  nzb~  niöipö  'J3. 
(is  ift  aber  fjier  aud)  burdiaus  nid)t  öon  einem  öegenfafc  ber  .\>atad)a= 
Deutung  ju  bem  fdjriftttdjen  Xcytc  bie  9tebe;  fonbern  eben  nur  öon  ber 
vuiladja,  für  bic  fid)  feine  §tnbeutung  im  lertc  finben  täf)t,  bie  ba|er 
iciii  als  'oa'aVn  baftebt.  Dafür  bürgt  fd)on  bic  uollftänbige  Raffung  biefe§ 


XI.  9t.  2Jtiba  unb  9t.  Osmaet.  493 

©a£e3  im  Serufd).  $ibufd)in  I,  2.  ©ort  tautet  er  üottftänbig  rwhvn 
«möb  ins  Dipeai  snpob  nopijJ  nabn  moipo.  ©s  ift  atfo  flar,  tt)ie 
bieö  aurf)  fdjon  bort  aus  bem  3ufamment)ang  rjcroorgeljt,  baft  tjier  nur 
oon  ber  fpegififctjen  feaiafya  otjne  Einbeulung  im  Xejtc  bie  tHebe  ift,  unb 
ftefjt  bies  bemnad)  in  gar  feiner  Sc^ietjung  311  ber  angeblidjen  prin* 
spielten  ©ifferaij  ^mifrfjcn  3*.  ^mael  unb  9t.  SfiBa.  $ür  biefe  oier 
Sät3e  aber,  barauf  roolttert  mir  befonbers  aufmcrlfam  machen,  finben 
fid)  jeborf)  oon  9t.  3tfiba  unb  anberen  Verleitung  im  Xejte.  Dbgleid) 
nun  aber  9t.  33maet  biefe  Verleitungen  ntctjt  anerkennt,  fo  ftintmt  er 
bod)  ganj  fjinfidjtttdj  ber  gefe^tidjen  SBeftimmungen  überein.  %fym  bleibt 
nur  bas  reine  JQaiatfya,  ma<§  9t.  Slfifea  unb  ben  anbern  burd)  bie  auf* 
gefunbenen  Verleitungen  SDcibraftf}  geroorben.  (Siefje  Serufd).  bafelbft 
unb  9tafd)i  im  Öabli  Sota.) 

SBill  man  aber  fdjon  eine  Gfjarafteriftif  biefer  beiben  Sfjanaim 
t)infid)tticrj  biefer  meift  nur  formell  bifferierenben  önterpretationsmeifen 
fudjen,  fo  finbet  man  gerabe  üon  9t.  3smaet  Sätje,  bie  ber  Deutung 
ben  Spielraum  bebeutenb  erweitern.  @§  ift  9t.  $3maet,  ber  (Santjebrin 
34  a)  bie  löietbeutigfcit  ber  Scfjrift  in  bem  Safce  tetjrt:  priö"  tP»&D31 
d»öpö  nmb  »iv  ins  mpö  'im  ySo,  ber  (ßtjulin  66  a)  tanai  ^a, 
tebjrt,  fetbft  menn  nirfjt  Köpb  pnna  K^a  <ai,  ber  (9cibbat)  22  b) 
tet)rt,  bajj  nw  mn,  fetbft,  roo  fie  nur  ins  -rao  ruoiö  ift,  panws  JW  piöb, 
■  ber  enblid)  (baf.)  burd)  ben  ®runbfa£  rwa  trn  n  nan?  s\i  ll  ber 
Slnmenbung  ber  tt>"j  ben  roeiteften  Spietraum  eröffnet. 

9t.  Sltiba  unb  9t.  ^maet  bitben  btn  testen  ©egenfatj  unb  ber 
Sieg  be£  erfteren  über  ben  teueren  ben  Sdjtufjaft  in  ber  angeblidicu 
Gntroidelungsgefd)id)te  ber  öefefcerftärung,  ber  nad)  bem  SSerf.  ber  öe= 
fefcerforfdjung  ben  bteibenben  Xnpu3  aufgcbrücft  fjätte.  SBir  finb  bem 
SBerfaffer  Sdjritt  für  Schritt  gefolgt  unb  (jäten  itjm  mit  ben  Urtunben 
in  ber  Vano  oa^  üöttig  irrige  feiner  Darlegungen  nadjgeunefen.  3m 
völligen  Söiberfprud)  mit  ber  üom  SSerfaffer  gegebenen  ©eftfn'djte  trägt 
üietmebr,  mie  mir  gefel)eu,  bie  öefetjerforfdjung  ber  ätteften  $eit  mefent* 
(id)  baöfelbe  (Gepräge  ber  fpätern.  Die  (^egenfät^e  bei  SSerf.  finb  eut 
roeber  erbietet,  ober  bto%  formater  Statur,  rooburdj  in  feiner  äßeife  ber 
öefe&infjatt  in  feiner  Xiefe  berührt  nrirb.  SSir  begleiten  nun  notf)  ben 
SSerfaffer  bis  gum  Elbfdjtufj  be3  legten  Xf)anaim*©efd)fecfjtS  unb  betradj* 
ten  bie  (Stjaraftcriftifeu,  bie  er  nod)  oon  ben  übrigen  .Vktocii  ber  9Jcifd)iia 
um§  gegeben. 


4'j|  ©cfd)irf)tc  bcr  Quben  oon  Dr.  £>.  ©rag. 

XII. 
2)er  hjbbenftfcfje  Scfrfjlufe. 


2)ic  äftcifter  ber  £erjre,  beren  Überticferungstreue  unb  reinften  Gruft 
einer  objeftioften  2Bat)r£)aftigfcit  roir  in  ben  oorigen  Strtitetn  gegen 
bie  Snfinuationen  biefer  03efd)id)te  §u  oertreten  Ratten,  roeldje  überall 
nidjte  als  ein  Spiel  fubjertioer  '3nmpatt)ien  unb  XHntipaÜiien  (jinchu* 
bidjtet  unb  ju  biefem  Gnbe  bie  ^iftorifd;en  üuetlen  unferer  taimubtjdjen 
93or§eit  mit  ber  oberf(äd)tid)en  SSitfrut  eine»  pfjantafiereietjen  SRoman* 
bidjters  mifjbraucfjt,  biefc  sJJccifter  ber  £el)rc  roaren  nod)  berufen,  bie 
253af)rf)aftigfeit  itjrer  Überlieferungen  unb  ben  Gruft  üjrer  Sefjre  mit 
ber  gangen  'Sdjroerc  ibres  sDMrtt)rertums  311  befiegetn.  Sie  roaren  bie 
ßcitgenoffen  jene»  beifpiettofen  33ariod)bafd)cn  Stufftanbcs,  in  rocterjem 
§um  jroeiten  unb  -  legten  Wtak  ba§  jübijdje  gjetuffein  bie  öeroalt  unb 
ÜEßut  ber  römifdjen  £riegsmadjt,  oor  beren  Scbroert  bie  SBeft  gitterte, 
rjerausforberte  unb  beren  vereinigten,  fieggeroofmten  Segionen  mit  einer 
Xapferfeit  unb  öetbcntüt)nt)eit  fonberajteidjen  jahrelang  bie  Stirne  bot. 
2Bie  burefj  eine  ßaubermaebt  ftanb  in  turpem  ein  neu  verjüngter  jü* 
bifdjer  <3taat  ber  ftaunenben  SSBctt  gegenüber  unb  ba  biefer  nun  ben* 
nodj  nadj  fjartnäcftgjtem  Stampfe  ber  römifdjen  Übermadjt  erlag  unb 
9ftom  jum  groeitenmat  über  3ubäa  triumphierte,  ba  tannte  bie  2But  ber 
9iad)c  feine  örenjen  unb  um  bie  roegen  ifjreS  unbeugfamen  greib,eit§= 
gefügtes  boppelt  oerrjafjtcn  Suben  für  immer  in  tf)rer  einzigen  £eben3= 
feete  ju  oernidjten,  roarb  mit  antiodjäijcfjer  jftaferei  gegen  jtb^  (Erfüllung 
jübifdjcr  9Migionegefet$e  unb  mit  boppeltem  Ingrimm  gegen  ba§>  Serjren 
ber  Sefjre  unb  bcr  Überlieferung  gemutet.  Quat  unb  harter,  Xob  unb 
SBerberfcen  rourbe  oon  §abrian  burd)  feine  Beamten  unb  beren  .V)anb= 
langer  gegen  jeben  3uben,  bcr  ba$  ®e[e|  erfüllte  unb  insbefonbere 
gegen  jeben  äJceiftcr  ber  ßecjre  gefdjleubert,  bcr  ba*  ©e(e|  lehrte  unb 
bie  Xrabition  roeiter  überlieferte.  3)icfe  ßeiten  bcr  ©eferafj  unb  Sdjemab 
fcfjitbert  ber  Sßerfaffer  mit  lebenbigfter  £eitnaljme  unb  man  fürjlt  es"  itjm 
an,  roie  febjr  er  fclber  oon  ber  ©eelengröße,  bie  er  fdjilbcrt  unb  oon  bcr 
opferfreubtgen  Eingebung  unferer  talmubifdjcn  Mcrocn  ergriffen  ift.  Unb 
roaljrlid),  roenn  ctroaö  geeignet  gcroefen  roärc,  ben  Sßerfaffer  oon  bem 
©eifte  jener  befangenen  läufdjung  gii  befreien,  bcr  feine  SDcufe  bei  2C6* 
faffung  biefer  ©cfdjicrjte  geroefen,  an  biefer  ©teile  tjätte  er  über  feine 
eigenen  <ßrjantaficn  ftufcig  roerben  muffen.  Sßafjrficrj,  mar  benn  in  bcr 
lat,  toaä  biefe  Reiftet  be*  ©efe$e3  als  göttliche  Überlieferung  oom 
@inai  überantroortet,  unb  roas  roir  nod)  t)cute  als  fotdje  oererjren,  nicfjt§, 


XII.  $er  Igbbenflfc&c  93ef$lu&.  495 

als  ba%  ©rjeugnis1  iljrer  eigenen  ou§  bcn  ©eftaltungen  ber  Seiten  unb 
ber  perfönlidjen  Neigungen  unb  SScftrebungen  tjeroorgegangenen  geiftigcn 
©eburten,  toar  bas  ^rinjip  ifyctx  tforfdjung  nidjts  afö  ein  fubjet'tioes' 
©piet  eines  merjr  ober  minber  begabten  fanguinifdjen  ober  „nüchternen" 
©enieS,  trotjer  bie  Scgeifterung  bafür  £ob  unb  äftarter  ju  bulben,  töotjer 
bcr  (Sntfdjtu|  baran  bas  £eben  unb  mefjr  nocfj  ate  baS  Seben  gu  feigen? 
2£ar  bie  £ef)re  unb  bie  Xrabition,  meldjen  ber  ttricg  auf  Sebcn  unb 
lob  gefttnbigt  roar,  roaren  fie  SWcnfdjjcnnjcrt,  roaren  fie  ©rjeugntö  fub= 
jeftioer  ©Refutation,  fo  mar  e»  ja  eine  Jortjeit,  bafür  fein  ßeben  t)in= 
popfern,  fo  mar  e£  ja  SSarjnfinn,  \a  ein  Sßerbredjen,  bie  Xrabitions^ 
er|attung  beffen  mit  qualootlftem  Xobc  <$u  erlaufen,  maä  ja  ju  jeber 
3eit  begabte  ©eifter  unb  Sßljantaften  triebet  au  3  fid)  „jeitgetnäjj" 
Ijerguftetten  im  ©tanbe  geroefen  mären,  fo  tjatte  $apu£  b.  Suba  redjt, 
menn  er  bem  9t  s21riba  baS  tottfühnc  2Bagnis  atö  Xorfjeit  oormarf, 
tro£  bes  taiferlidjen  33erbot<§,  Sefjroerfammlungen  mit  feinen  ©djütern 
ju  galten,  fo  mar  es  eine  täctjerfidje  ^erfdjmenbung  unb  eine  totte 
SSraoour,  um  botjcn  s}kcis  einen  SBoten  3U  taufen,  ber  mit  liftiger  Skr= 
fleibung  fidj  unter  bie  Äerfermauern  9t  WbaS  magte,  um  burd)  tier* 
ftettten  §aufiererruf  eine  ©efetjanfrage  jum  9t  Slftba  gelangen  §u  [äffen 
unb  auf  biefem  üfitege  ©ntfdjeibung  $u  fdjaffen,  fo  mar  9t  3uba  b.  33aba 
ein  Söafjnfinniger,  ber,  um  bie  Hette  ber  Xrabition  gu  retten,  im  2(n» 
blid  ber  römifdjen  ©ölbner  fieben  Jüngern  bie  ©emidjat)  erteilte  unb  biefe 
9iettung  bes  öefet^es  mit  bem  lobe  unter  ben  ßanjcnftidjen  ber  ,v)äfdjcr 
bejafjlte.  9kin,  nein!  3Sa3  fie  empfangen  unb  trabierten,  mar  iljnen 
öottcS  SBort,  beffen  (Srljattung  unb  Überlieferung  bie  ©ummc  üjre§ 
ßebenio  auömadjte;  barum  fanb  fie  ber  bittere  (Srnft  ber  marteroollften 
Xobe  fo  feft  unb  tobesmutig  unb  barum  glaubten  fie  nidjt  umfonft  gelebt 
§u  t)aben,  menn  fie  mit  üjrem  Xobe  bcn  ifjnen  anoertrauteu  öottesfdjatj 
für  bie  9cadjmelt  irjres"  Lottes»  rjinüber  gerettet. 

$ür  bie  Slnfdjauung  unferes  §tftoriter§  ge()t  aber  biefer  ganjc 
ernftefte  (Srnft  oertoren.  SDcitten  in  bie  ergreifenbe  ©rfjttberung  biefer 
prüfungsootten  SBerfotgungS^eit  täfjjt  üjii  feine  SDcanier  nid)t,  8ä|e  ber 
allgemcinften  unb  meiteften  2;enben§,  unb  bie  als  integrierenbe  Söeftanb 
teile  bes  götttidjen  ©efe$e3  unb  in  feinem  onljalt  nadjgettnefer  über* 
liefert  finb,  at§  aus  bem  politifdjen  orange  ber  Qdten  rcfultiert  ju 
teuren,  unb  biefer  Mittet  einer  neuen  .Stombinatumserfiubuug  Herleitet 
it)ii,  Xejte  teils  im  üöttenbeten  Sößiberfprucfj  mit  ben  Duetten  auf^u  - 
faffeu,  teils  irjucii  einen  oiüialt  unter$ufcf|ieben,  bcn  [ebe  befonuene 
Ijermeneutifdje  itritit  als  uumatjr  oermerfen  mu^. 


496  ©cfdjtdjte  ber  ^uben  oon  Dr.  £.  ©rag. 

©er  Söcrf.  cr^lt  un<§,  ©.  184  ff.: 

,,©ie  trübfetigen  3af)re,  roeldje  infolge  beffcn  über  bas  3ubentum 
0011  bem  J-attc  Öettjare  bis  über  bcn  ©ob  öabrians  rjinau*  tjerauf* 
6efdjtooren  roaren,  fyeijjen  bas  3€^ta^ter  oe!§  ^ettgionsjtitangeö,  ber 
öefatjr  unb  ber  Verfolgung  (öefera,  Sttam,  ©djemab).  Tic 
[tr engen  befreie  unb  bie  nocfj  ftrengere  StuStegung  roaren  ein  rjarter 
-Sdjlag  für  bie  Übriggebliebenen,  ©ie  (Setoiffehljäften  roaren  vatloS, 
roie  f ie  fid)  in  biefer  fritifdjen  ßage  §u  benehmen  rjätten,  ob  fie,  ftreng  an 
ber  retigiöfen  "jßraj.is  fcftrjattenb,  irjr  Seben  bafür  cinfeßen,  ober  ob  fie, 
3tüd'fid)t  nerjmenb  auf  bie  ot)nel)in  gelichteten  Sfteirjcn  ber  jübifdjen  S3e= 
üötterung,  itjr  Seben  fdjonen  unb  für  ben  Süigenbücf  f i cfj  ber  garten  üftot= 
roenbigfeit  fügen  foüten.  Einen  legitimen  ■Snnrjebrtafforper  gab  es  §u 
jener  3eit  roorjt  nicfjt,  roe(d)cr  bie  5ra9e  in  oie  Öanb  nehmen  unb  eine 
Üiidjtfdjnur  t)ättc  aufftetfen  fönnen.  ©ie  übriggebliebenen  öefetjeslerjrer 
üerfarrtmetten  fid)  in  bem  ©adßimmcr  eine§  fonft  unbekannten  Sßitfar) 
in  Snbba  unb  sogen  bie  #rage  über  Seben  unb  ©ob  in  Beratung.  Unter 
ben  SOcitgliebern  biefer  Verfammtung  roerben  Üi  Sifiba,  5c.  ©arufjon 
unb  9i  3ofe  ber  (Maliläer,  namhaft  gemadjt.  ©ie  Verfammtung 
fafjte  einen  Sefdjlufj,  roeld)er  oon  ber  oer^roeifeltcn  Sage,  in 
ber  fid)  bie  jübifdje  öefamtrjeit  befanb,  bas  fpredjenbfte  3eu9== 
nie  ablegt,  ©er  tnbbenfifdje  Vefdjlufj  beftimmte,  um  ha* 
Seben  ju  erhalten,  bürfe  man  alte  sJtetigionsgefe^e  übertre= 
ten,  mit  Slusnatpne  oon  ©ö|enbienft,  Un!eufd)b,eit  unb  üDZorb. 
©iefer  auffattenbe  Sefdjtufj  fdjeint  aber  bie  geheime  ^taufet  enthalten 
511  rjaben,  im  9cotfatte  sunt  <5d)cin  ba§  öefetj  ju  übertreten,  ober  es 
irgenbroie  ju  umgerjen,  im  übrigen  aber  fooicl  baoon  3U  beobachten, 
als  nur  immer  mögtid)  roäre." 

Unb  in  ber  fftok  24  ermatten  roir  ba^u  bie  Erläuterung : 

„©er  lubbenfifcrje  Sefdjtufi  in  bem  ©ad^immer  eine»  -Kitfaf)  ift 
bar  um  fo  merfroürbig  unb  be^eid^nenb  für  bie  Sage  jener  3eit/  ^^il  in 
bemfelben  nid)t  fo  fet)r  eingefdjärft  rourbe,  ba*  Seben  für  bie  brei  Siax 
binalbeftimmungen:  ööftenbienft,  SKorb  unb  Untcufd)t)cit  einjufe^en,  afö 
oietmerjr  eine  2irt  3>nbulgen$  erteilt  rourbe,  in  3€iien  ^eli* 
giöfer  Verfolgung  fid)  nid)t  roegen  aller  übrigen  SSeftim* 
mungen  bes  3ubentums>  bem  äJcärtrjrertum  au3gufe|en.  uöj 
i"V  }ö  pn  TDj?b  bay^b  »u  iök*  dn  min-  ^  Sjj  i&j  mm  m  rrbjn 
AT  K^l  my  wan  n*DWi  nmj?  ^Sj  (j.  Sdjebiit  IV,  1.  3nnf)cbr.  III 
6  b,  (Snntjebr.  74  a.)  ©ie  Slaufeln,  roeld)e  biefen  atlerbings  aflgutole* 
ranteu  Sefcfjtufj  i(fuforifd)  madjten,  nämlid^  ber   Unterfd)icb  äroifd;en 


XII.  £er  lijööcnfifdje  SÖefd^Xufe.  497 

Öffentlichen  unb  Speimtidjfeit,  gruifcfjen  ßroang  oon  fetten  beS  Staates 
(niD^ttH  nTTJ)  unb  bcm  oon  einem  einzelnen  finb  erft  foätcr  §ingu= 
fommenc  93eftimmungen,  roie  93ab(i  fie  fetbft  unjtueibeutig  auSein* 
anberfet$t." 

Stlfo  nad)  bem  SSerf.  rjätte  man  in  2t)bba  -  Don  bcr  üer§meifel= 
tcrt  Sage,  in  melier  fidj  bie  jübifdje  ©efamttjeit  bamalS  befanb,  ge* 
trieben  ■  ■  ben  Sefdjlufi  gefafst,  man  braudje  in  $eiten  retigiöfer  33er=- 
folgung,  aufjcr  [ür  bie  brei  Äarbinatbeftimmungen,  i'tPl  y'j  Yy,  nidjt 
für  bie  9^id)tübertretung  alter  übrigen  ^eligionSgefetje  baS  Seben  311 
(äffen,  man  tjabe  oielmerjr  in  foldjen  Reiten  oa3  Öefej3  §u  übertreten, 
um  fidj  baS  Beben  §u  retten.  @S  fei  baS  eine  2l~rt  3nbutgen3crtei(ung 
für  foldjc  fdjrocren  2luSnaf)mS3citen  gemefen,  bie  folgtidj  für  jebe  anbere 
^eit  nidjt  ma^gebenb  fein  rann. 

©onberbar!  2)ie  ©ä£e:  pöj  mpfi  »3D3  l^lj?  131  px,  „fein  9?e* 
ügionSgefeft  mit  WuSnatjme  jener  brei  Karbinalgefetje  ■  bleibt  üor 
bcr  Rettung  beS  SebenS  aufrecht",  ober:  Y'tri  y'ji  t'j?o  pn  pwnnö  bx 
„23ci  Lebensgefahr  barf  man  fidj  mit  altem,  aujjjer  mit  Übertretung  jener 
brei  '©efefce,  Teilung  tierfdjaffen,"  ja,  felbft  natP  nrm  tPBJ  mpB  pBD, 
fctbft,  mo  eS  audj  nur  mögtidjer  2öeife  ber  Rettung  eines  SebenS  gilt, 
ift  audj  baS  ©abbatbgcfet3  311  übertreten"  biefe  @ätjc  alle  finb  eine 
im  lalmub,  unb,  um  beS  Sßerfafferä  roillen  bemercen  mir  in  beiben 
Xalmubcn,  fo  unbeftritten  unb  fo  allgemein,  für  gan3  gemötjnlidje 
frieblidjc  3euen  geltenbe  üftorm,  fie  merben  im  Xalmub  als  cinfadje 
©runbbeftimmungen  beS  göttlidjen  ÖefetjeS  gelehrt  unb  nadjgemiefen, 
ifjre  ganj  altgemeine  ttjeoretifdjc  unb  praftifdje  ©eltung  liegt  im  ganjen 
Xalmub  an  tjunbert  Stellen  t'lar,  fie  finb  nodj  jet^t  fortmätjrenb  bei 
uns  3.  33.  am  ©abbatlj  unb  3om  $ippur  unb  audj  bei  fonftigen  $ranf* 
t)eitSfältcn  in  allgemcinfter  Slnmenbung  —  unb  mit  einem  sItfale  ent* 
bedt  es  biefe  tjiftorifdje  Ärtttf,  ober  biefe  fntifdje  ,S)iftorie,  ba|3  fie 
nur  eine  in  Reiten  religiöfer  Verfolgung  aus  Ver^meiflung  erteilte  3n= 
butgen5  gemefen,  bie  aber  für  frieblidje  geiten  unb  gcmöljnlidjc  Um* 
ftänbe  feine  (Geltung  Ijaben  bürfe!  SSaljrlidj,  meuii  unferc  neuere  .Siritif 
fidj  burd)  foldjc  erfdjmcrenbe,  Leben  bebrorjenbe  (Sntbedungen  berütjiut 
madjen  mirb,  fo  merben  iljr  unferc  nur  (Srleidjtening  anftrebenben  $eit* 
genoffen  balb  ben  hülfen  teljrcn! 

©et)en  mir  uns  nun  aber  in  ben  Quellen  um,  fo  cutbat* 
ten  biefelben  bas  oollenbctc  Öcgcntcil  oon  ber  (£ r 3 ätj tu  11  g, 
beS  VerfafferS.  SluSbrüdlidj  erklärt  Serufcljalmi  mic  iöabli,  bafi  bie 
hjbbenfifdjc  (Sntfdjcibung  feine  ^icljung  311  einer  3ieligionsocrfolgung 

S.  <R.  £>  l  r  f  d) ,  ©cfammette  Schriften  V.  32 


498  ©ef<$tdjte  bcr  ftuben  DOn  Dr-  €>•  ©tag. 

Ijabc.  x'lu^brücf lief;  wirb  tHetmefjr,  fotuor)!  im  3erufd)atmi  at§  33abti 
erficht,  bafj  toenn  ein  Üteligion^toang  ftattfjabcn  fotl  »nmötfö  piano, 
roie  eS  im  "scrufdjaüni  fjeift,  ober  mabön  mu  nyt»,  rote  es  im  23abfi 
lautet  -  uid)t  nur  itidjt,  mic  ber  Sßerfaffer  fiel)  ausbrücft,  burd)  jenen 
h)bbcufifd)cu  Söefd^tujg  eine  ^nbuTgeng  gegeben  märe,  foitbem  unter 
foldjcu  Umftänben  unb  in  einer  fotdjen  3ei*  -""*  ~^P  "''•»'"  *-'•-* 
Tiay  toi  felbft  um  bie  geringfte  religio]" e  öbferöang,  beträfe 
e§  felbft  nur  NiXDöl  snpiy  »»li»1?,  bie  Snberung  eines  '3d)ut)ricmcns 
(23abli),  ober  njnax  n»aiai  »Saa  x»ö  »ntPtoS  nrie  beim  s}>apus  unb  ^utianus 
Gaffer  aus  einem  farbigen  Oötas  311  trinfen  Qcrufdj.j,  bas  Seben 
getaffeu  Ju erben  muffe! 

Sltfo  fyeifct  es  im  berufet).  \sr  '1  mn  nwis  niabon  vnw  ruwma 
»an  »eip  nn»»p  »nai  na  apy»  'i  lös  'iai  njitwn  rwrm  ptnin  in»» 
nrrü  n»a  n^ya  i;c:  'idi  »jo»  'i  er:  pm»  'm  ktjh  '1  iön  p  si  na« 
nwo  ^aa  nns  Sy  tdj£  ton»»1?  »u  i^s  es  p\iö  nmnn  f»  ^  t,t: 
ira  no»m  sin  m»  toi  mar  VVi  j?"ji  k"vö  pin  mina  m-nwen 
Dia^ibi  diöö  *"üa  ib  jhm>»  1s  nbp  nixo  by  '»as  a»ana  12s  ioxy  paS 
pnm»»ö  pianx  sb  iön  »na  iSap  sli  nyiaa  n»aiai  »baa  d»o  pb  urup  vrw 
p:ms  »aja  sto  (<San|.  3). 

^TvriUier  als  bie  Regierung  einen  3tt>ang  ausübte,  (bafj  bie  $uben 
iljre  gelber  audj  im  (Srtafjjafjre  beftelleu  mußten,  bamit  fie  baöon  bie 
2tbgabeu  geben  tonnten)  (efjrte  9ft.  $anai,  bafj  fie  bas  erfte  pflügen 
üorncljuteu  füllten.  9i  %atob  8.  Sabbi  fagte  Ijierauf:  id)  madjte  fjier* 
gegen  üor  91  %bat)\i  ben  (Sinmurf:  M.  Sctra  unb  ))t.  Socfyman  ()aben 
bod)  im  Tanten  bes  5i.  oanai  überliefert,  bajg  mau  in  bem  £ber= 
gemad)  bes  ÜJfttfa  in  Snbba  cntfdjicben,  in  betreff  aller  ©efefje  ber 
Xfjora  aufjer  ©öijenbienft,  Uut'eufcbbeit  unb  iUtorb,  luenn  ein  |>eibe 
bereu  Übertretung  forbert,  bürfe  bie  Übertretung  ftattfinben,  um  bas 
Sebeu  31t  retten,  biefes  fei  nur  unter  öier  klugen,  aber  öffentlich)  bürfe 
man  felbft  um  bie  geringfte  l'(i(vma  fein  ©e^ör  geben,  mie  ^apus  uu^ 
beffeu  Söruber  oulianus,  beueu  man  Gaffer  in  einem  farbigen  ©lafe 
rcidjte,  unb  fie  es  uid)t  auuabincn,  worauf  mir  ))\.  "Kbalju  erroieberte: 
(in  bem  gälte  bes  3t.  oanaii  l)atte  man  nidit  bie  abfiel;!,  fie  §um  X'lbfall 
öon  ifjrent  9ie(igionsgefet3e  §u  jmingen,  man  batte  nur  bie  vJlbfiei)t, 
fid)  bie   (ir()ebung   bcr   abgaben   gu   fiebern." 

Cis  ift  bemnadj  eötbent,  bafj  nad)  beut  oeruferjalmi  bei 
einem  üffentlicr)en  9fteligion§gh?ange  mau  aueb  nidjt  bie  ge= 
riugfte  religiöfe  Dbfcruan,^  öetle|en  bürfe,  um  fid)  00m  lobe 
511   retten. 


XII.  ©er  lt)bbenftfd)e  SSefälufj.  499 

8m  23abti  (outet  bie  Stelle  atfo: 
am:  rva  rrSya  nwi  uöm  pmT  p  pyö»  »an  dwö  pnv  'i  tök 
nT  fwi  Tiajr  mn  b«i  toj?  mab  piaw  nx  minap  nwaj?  Sj  ivba 
«b»  kSk  w  sb  pnv  'i  nös  *ön  3i  «ns  *a  i"vi  p"ji  T"yö  pn 
Ski  nrp  nf?p  rrotö  "fro«  maSon  mn  njnw  baa  ma^ön  mu  njwa 
nSs  nös  s^  mabö  mu  njwa  xbv  '»o«  pnr  'n  nos  pan  sns  <a  "naj^" 
las  nSp  iTQfö  *kö  mDj?^  Ssi  „irr  nbp  ,tbö  '»ok  Kornea  ^as  wrsra 
wkdöi  wifny  «ütt^  '»o«  3i  las  pnr  an  12  N3i  (Sanf).  74  a.). 

„9?.  Sodjanan  überlieferte  im  tarnen  beS  9t.  Simeon  @.  ^D§abaf: 
$m  Dbergemadj  beS  üftitfa  in  ßnbba  mürbe  abgeftimmt  unb  entfdjiieben : 
sIöenn  man  in  Sejiefjung  auf  alte  Übertretungen  ber  Xtjora  ^u  jemanbem 
fprädje:  übertritt,  fo  mirft  bu  nid)t  getötet,  fo  übertrete  er  unb  (äffe 
fitf)  nidjt  töten,  außer  bei  ©ötjenbienft,  UnfeufdHjeit  unb  ättorb.  2ltS 
9t.  2>ime  (üon  Sßatöftina  nadj  33abnlon,  fiefje  (£t)utin  106  a)  tarn, 
fagte  er  im  tarnen  beS  9t.  ^odjanan  (beffen  Sdjüter  er  mar):  £>ieS 
ift  nur  für  Reiten  gelehrt,  in  meldjen  feine  9tetigionSrjerfotgung  ftatt= 
finbet,  aber  in  Reiten  einer  9tetigionSberfolgung  muJ3  man  felbft  um 
bie  gcringfte  irOtigroa  lieber  ben  Xob  leiben,  als  fie  übertreten.  SltS 
9tamin  (dop  *>ßaläftina)  tarn,  fagte  er  im  üföamen  beS  91  ^oebanan : 
felbft  in  $eitcn,  ^n  ^eldjen  feine  9tetigionSüerfotgung  ftattfinbet,  Ijabcn 
fie  bieS  nur  für  eine  nichtöffentlich  Übertretung  getetjrt,  aber  öffent* 
lief)  mufj  man  audj  bann  lieber  ben  Xob  leiben,  als  nur  bie  gcringfte 
äRigtoa  übertreten.  2ÖaS  tjeifjt  eine  geringe  Wlitfoa?  9tama  S.  b. 
9t.  Qiäidjaf  erklärte  eS  im  tarnen  9tabS:  felbft  nur  bie  ^inbcruug; 
eines  ScfjufjriemenS." 

Sßieberum  ift  baljer  coibent,  bafj  nadj  bem  33abti  jur  ftzit 
einer  allgemeinen  9teligionSücrfolgung,  niifcön  filTJ  njwa 
meber  öffentlidj,  nod)  unter  bier  .Slugcn  bie  geringftc  Über* 
tretung  geftattet  fei,  um  fid)  Dom  Xobe  511  retten,  auSbrüd> 
tidj  mirb  bie  tnbbenfifdje  (Sntfdjcibung  als  nidjt  auf  .ßcitat 
retigiöfer  Verfolgung  bejüglidj  crflärt,  unb  ber  SSerfaffet  tjat  bodj 
bie  Stirn  im  9tnge[ict)t  fotdjer  eöibenten  siluSfprüdjc,  ja  audj  ütjne  bie 
teifeftc  Spur  eines  öcgcnbemeifcS,  unb,  mic  eingangs  bemerkt,  im  uöttigeu 
üEöiberfprutf)  mit  allen  übrigen  rjiermit  berroanbten  Sauen,  baS  gerabe 
öegenteit  511  beridjtcu ! ! ! 

2)aJ3  biefe  ttjbbeufifdje  SSerfammtung  überrjaupt  jnr  <]eit  ber  tjabri 
auifdjen  Verfotgiiug  ftattgefunbeu,  bafür  meifs  ber  Sßerf.  aiul)  nidjt  ben 
Sdjein  eince  S8ett>eifel  ,yi  bringen.   9citfa  ift  eine  fünft  mibetaiuitc  $er 
fönlidjfcit  unb   tu  üijbba   lebten  9iabbiuen   lauge  üor  unb   uad)  biefer 

32 


500  @efcl)te()tc  bet  $uben  oon  Dr.  £>.  ©rag. 

Verfolgung.  3a,  bafi  9t.  %t\ba  u.  f.  m.  bie  äJHtgtieber  biefer  Verfamm* 
tuug  gemefen,  ift  nur  Äonjeltut  aus  einer  Stelle,  Die  mir  nod)  ju 
befpredjen  tjaben  merben. 

SGBcnn  baljer  dorn  latmub  ausbrücftidj  erflärt  mirb,  bieje  Inbben* 
fifdjc  (gntferjetbung  gelte  nidjt  für  Reiten  einer  iftetigionStierföfgung, 
mag  fmt  bcr  Verf.  für  eine  Befestigung,  ja  aud)  nur  für  einen  Sdjein 
eines  ©runbe§,  btö  gerabe  Ökgcntcit  ju  behaupten?  üfticfjts  afö  tel  es1 
notre  plaisir! 

©er  Verfaffcr  bemerft  freitief)  gu  feiner  ^edjtfertigung :  „bic&taufctn 
mctdjc  biefen  attju  toleranten  93ef<rjtuJ3  illuforifdj  matten,  nämtirf)  ber 
llntcrfdjieb  jnrifd&en  öffcnttidjfeit  unb  Mcimtidjfeit,  smifdjen  gmang  öon 
(Seiten  beS  (Staates  unb  bem  eines  einzelnen  finb  erft  fpäter  1)  i  n §  u ^ 
gekommene  ^Bestimmungen,  roie  Vabti  ungtoeibeutig  auseinanberfe|t." 

Stllein  biefe  Vemeriung  enthält  ebenfo  öiet  UmnahrcS  als  fic  ge- 
baufentoS  ift. 

9cicf)t  als  fpäter  fyingugefommene  Veftimmungcn,  fonbern  als 
Erläuterungen  gibt  ber  Xaimub  biefe  „tttaufetn",  mie  jeber  meifc, 
ber  bie  gemöt)n(id)e  Vebeutung  beS  "w  üb,,  fennt.  Unb  bann,  maS 
rjciftt  beut  Verf.  baS  „fpätcr  fjutjugefornmene"  ?  3)tefe  erläuternben 
„ftlaufetn"  ftammen  aus  bemfclbcn  sJ#unbe,  aus  bem  uns  überhaupt 
bie  üunbc  öon  biefer  tnbbcnfifdjen  ßntfdjeibung  gemorben.  GS  ift  9i 
3odjanan,  ber  uns  baS  eine  mie  baS  anberc  überliefert.  Stammte  aber 
aud)  biefe  Erläuterung,  aus  einer  fpätcren  3citr  mie  märe  fetbft  bann 
ber  Verf.  aud;  nur  irgenbmic  Berechtigt,  if)r  p  miberfprecfjen?  3)tefe 
fpätere  geit  märe  jcbcnfattS  um  bie  Älcinigfcit  oon  einigen  fiebert* 
fjunbert  Safjren  näfjcr  $ux  ßeit  ber  rjabrianifdjcn  Verfolgungen  als 
unfer  heutiger  ftritirer  unb  roufjtc  bal)er  jebcnfalls  etroas  mct)r  öon  ber* 
felben  unb  finb  beren  Vcridjte  jebenfalls  etmaS  juoerfäffigere  ßeugniffe, 
als  maS  bie  gän^lid;  bcmeislofc  SStttÜir  Ijeutjutage  in  VrcStau  träumt. 
GS  liegt  aber  ber  öottftänbige  öegcnbemeiS  oor,  bafs  bie  Unterfdjei* 
bungen,  bie  ber  Verf.  „fpätcr  Ijinjugctommcnc  ßtaufcln"  nennt,  feine 
fpätcr  t)injuge!ommencn  maren,  bafs  mau  ötetmetjr  bereits  §ur  ßeit 
biefer  (t)bbenfifd}en  Verfammtung  biefe  Unterfdjicbe  madjtc,  ja,  baß 
nad)  bem  Verf.  -  biefe  Untcrfdjeibungen  jdjon  in  biefer  Verfammtung 
gemadjt  maren.  9t.  ^Smael  mar  boefj  fidjcrtid)  ßcitgenoffe  ber  fjabri^ 
anifeben  Verfolgungen,  er  mar  ja  felber  ein  rjerüorragcnbcr  zJJcärtnrcr 
bcrfclbcn,  unb  mie  bcr  Verf.  felber  bemerft,  marjrfdjeintid)  ein  iOcitgtieb 
bcr  Verfammtung  ju  2\)bba.  3cun  moljl,  bie  „fttaufet",  bie  jmifdjen 
bem  öffentlichen  unb  prioaten  QrcligionSjmang  unterfdjcibet,  unb  jod.TIM, 


XII.  ®er  IgbbenHfdjc  SBefälufj.  501 

öffentlich  feine  Übertreibung  geftattet,  ift  \a  Don  9*.  3<§mac(  in  bcr 
Soraitfja  be§  ©ifri  au§gefprodjen,  bte  audj  §u  ©antjebrin  74  a  üorge* 
tragen  ift:  v¥y*  nTDj>  iiay  mxb  lb  ritt«  DKtf  pö  teyoiP  'n  tö»  »ron 
bir  DH2  man?  sSi  D,i3  <m  nöib  Tiebn  nrr  Ski  tuiw  pjö  mn  toi 
hrrcnpai  nenp  Dw*  ns  lbton  kSi  nsib  mabn  «»omea  tS-sk 
unb  ftimmt  ja  eben  bamit  bie  tatmubifdje  Erläuterung,  baf?  jene  tnbben- 
fiföe  Gntfdjeibung,  ju  metdjer  fidj  «ft.  33maet  burd)  öeftattung  ber 
prtoaten  Übertretung  fetbft  ber  t"j>  im  ©egenfafc  befinbct,  eben  nur  t>on 
einem  folgen  priüatcn  9tetigion^mang  tjanbett,  üotttommen  überein. 
2)ie§  baS  Umtwtfyre  in  biefer  Vemerfung.  Slttcin  fie  ift  ebenfo  ge= 
bantentos  al§  unmatjr.  SDie  üon  01.  ®ima  unb  giafrin  gebrauten  Sr= 
täuterungen  be§  9t.  ^odjanan  fallen,  nad)  bem  SSerfaffer  „fpäter  {jin^u* 
gefommene"  „®taufetn"  fein,  burd)  metdje  man  ben  „att^u  toleranten" 
Vefcr/tufs  „ittuforifdj"  machen  mottte.  SBefter!  t  tauf  ein,  bie  einen 
Vefdjtuft  „iltuforifdj"  madjen  f ollen,  muffen  biefen  Vefdjluf?  3 um 
©djeine  roentgftenS  fielen  [äffen,  feine  ?tu§fül)rung  jebodj  mit 
folgen  Veftimmungcn  umgeben,  bie  biefelbe  faft  ober  ganj  unmögtidj 
machen.  (Sine  Veftimmung  jebod),  bie  einen  Vefdjtufi  gänglid)  unb  ge= 
rabe^u  aufljebt,  ftmn  nur  bie  unbegreifliche  ©ebanfenlofigleit  Ätaufcln 
nennen,  burd)  metdje  man  einen  „altjutoleranten"  Vefdjtuf;  „ittuforifdj" 
madjen  mottte.  Sßäre  bie  (SJrg&tjfrutg  be£  Verf.  matjr,  -  -  mie  fie  e§  nidjt 
ift  —  märe  fie  matjr,  fo  märe  ber  tnbbenfifcfje  Vefdjlufr  rein  nur  für 
gehen  ber  9tctigion3ücrfotgungen  gefaxt  morben,  fo  jfj'ätte  man  nur 
in  ber  oer^meifelten  Sage,  in  bcr  man  fidj  befanb,  für  fotd)e  ßeiten  eine 
Slrt  Snbulgcn^  erteilen  motten,  in  Seiten  rcligiöfer  Verfolgung 
fid)  megen  aller  religiöfen  öefe£e  bi£  auf  brei  nidjt  bem  Sßärtnrcrtitm 
ausjufefcen.  ©agu  !äme  nun  bie  Erläuterung  be3  9t.  £ima  unb  erflärte : 
biefe  Gntfdjcibung  gilt  nur  für  fetten,  in  metdjen  feine  SReftgionSber* 
fofgungen  ftatt  tjaben,  in  3 e i t e n  religiöfcr  Verfolgungen  ift  aber 
nidjt  bie  jjeringfte  Übertretung  %vuc  ßefcenSrettung  ertaubt,  unb 
bas  märe  nur  fo  eine  fpätcr  Ijin^ugefommene  ,ft laufet,  bie  bie  altjugrojV 
Xoteranj  bes  Vefdjtuffes  illuforifdj  madjen  folttcü  Sine  Ijerrlicbc 
SKufe  ber  ßogif,  bie  unfern  fritifdj-miffcnfd;aftlid)eu  £>iftorifem  bie  gebet 
füfjrtü  ?(bcr  al<§  ötpfcl  biefer  Gültigen  ©ebanfenlofigfeit,  bebenfe  man: 
ber  lijbbenfifdjc  Vcfdjtuf;  bat  nad)  bem  Verf.  für  foldic  feftenen 
2Tu§nafjm3§etten  Ijabrianifdjcr  Verfolgungen  bie  Snbülgeng  erteilt,  gur 
ßebensrettung  ba&  ganje  religiöfe  0>kfet3,  mit  2Cusnal)iuc  breier  Verbote 
§u  übertreten.  £>iefc  oubulgcn,^  crfdjieu  ben  'Späteren  $11  tolerant 
unb  beöljatb  ftatuterten  fie,  bafc  ba§,  loao   jener  Vefdjluf?  nur 


502  ©efd)idjte  ber  Quben  oon  Dr.  £>.  ©rät}. 

für  abnorme  ßeiten  geftattetc,  btc  normale  fReget  für  ganj 
getoörjntidje  Reiten  fein  fottte!  msSön  mu  nytw  sbr  s^N  w  s^! 
Ginc  fjotdje  Ver)anblung  f)iftorifd)cr   Xejte  ridjtct  fiel)  fctbft. 

2Bic  aber  eine  Unroacjrtjeit  §ur  anbern  fü()rt,  fo  and)  fjier.  £er 
SSerf.,  ber,  im  SSiberförucfj  mit  ber  (jiftorifdjcu  2ßar)rc)eit,  ber  tobben* 
fifd)en  Gs:ntfcr)eibung  bie  Vcbcutung  unterfd)iebt,  ate  (jabc  fie  für  bie  ßeiten 
bcr  Damaligen  Verfolgung  eine  3nbutgen§  für  bie  Übertretung  faft  bes 
ganzen  retigiöfen  $efe$e$  erteilt,  fiefjt  fid)  üergeoenä  nad)  Veiföieten 
einer  foterjen  Übertretung  um,  uub  in  biefer  Verlegenheit  muffen  ^roei 
arme  ©erjüter  be<?  9ft.  3ofua  fyert/atten,  betten  eine  fotdje  Übertretung  - 
angebietet  nrirb :  ,/8e(bft  ba§  fragen  ber  eigenen  j ü b t f  dj c n  X xa cf) t", 
ergäbt  Der  Verf.,  fouittc  gcfäbrbcu.  ßtoei  3d)ülcr  ))\.  ?sofuaS  Ratten  barjer 
it)re  jübifdje  ftteibung  mit  bcr  tanbc*üb(id)en  üertaufdjt;  afö  man  fie 
barüber  §ur  Siebe  freute,  rechtfertigten  fie  ifcjre  9cad)gtebigfcit  mit  ben 
SSorten:  ,,f t cf>  ben  !aifertid)en  Vefefjten  mibcrfet3ctt,  E)ei|.e  einen 
©ctbfimorb  begeben."  ÜEBäre  ba§  eine  treue  Gr^äbümg,  mic  fie  einem 
Öiftortfcr  gejtemt,  fo  |ätten  mir  ba  alTerbing3  einen  fdjtagenben  s-8emets 
üon  ber  praftifdjen  Befolgung  jener  uermeinttidjeu  ttibbenfifct)en  3nbut= 
genj,  unb  bie  Veftimmung,  in  Reiten  retigiöfer  Verfolgung  muffe  man 
fid)  fetbft  um  bie  „tnberung  eine c  3d)ttt)rtemens"  totfd)tagen 
(äffen,  ftünbe  in  ber  Xat  ats  eine  fpätcr  nad)t)infcnbc  „Äfaufct"  ba,  oon 
ber  man  gür  3cit  Der  toir?(kr)en  Verfolgung  nichts  gemußt  bat,  ja,  ber 
mau  gerabeju  cntgcgeugctjanbclt.  ©etjen  mir  aber  bie  ßsr^ärjtung  in 
bcr  IQuette  nad),  fo  firtbet  ficrj  oon  alte  beut  bort  gar  ttidjts.  $etn  Jßort 
baran,  bafj  ba*  Xragen  jübifd)cr  .Stfeibung  bttrd)  taifertidjen  93efcf)t 
oerboten  mar.  .Sfcin  SSort  barau,  ba)]  bie  8cf)ü(cr  beut  ©runbfatj  ge= 
rjufbigt,  man  muffe,  um  fid;  bau  Seben  §u  retten,  fid)  bm  taiferlid)en 
23efet)ien  fügen.  Vielmehr  fagett  fie  aitsbrütffid)  baö  (Gegenteil. 
<3o  tautet  bie  ©rjä^dmg  in  (^euefi^  diabha  c  82. 

övtid  d.12  vjö  ittttM  JW3  }ns"öy  irr  jwvr  »an  htm  QTtbn  w 
bnN  px  es',  ,tV;  mb>bj)  un  min  bw  rraa  cnx  es  onb  iös  -ins 
psif»  x^x  d»jtu  ux  rptyi  us  ma  iS  viöx  rrby  piu  ans  n»b  ,t;: 

.njnS  iöxv  naxb  eis  bw  lam 

„ßmet  @d)ü(er  bee  9i.  Sofua  üeränberten  ilne  Mlcibung  jur  3e^ 
ber  Verfolgung.  Xraf  fie  ein  .V)dfdjcr  unb  fagte  §u  ir)nen:  feib  it)r 
Söfjitc  ber  Xb,ora,  fo  gebt  euer  ßeoen  für  fie  ()in  unb  feib  it)r  nid)t 
it)re  ©örjttc,  mar  um  taf?t  il)r  euef)  für  fie  töten?  Ta  antmorteten 
fie  itjiu:  i()ie  2ö()iie  finb  mir  unb  für  fie  taffen  mir  un§  töten, 


XII.  Der  Irjbbenftfdje  93ef(^tu§.  503 

cttfeiu  e§  liegt  nicf)t  in  ber  sJcatur  be§  SD^enfcfjen,  jid)  jetbft  muttöiUig 
in  ben  lob  31t  [türjen." 

(Ss  ift  rjier  au§  ber  ©r^tung  feCbft  f(ar,  bafj  bie  ©djnler  be§ 
3t.  Sofua  mit  biefer  .tikibcroeränberung  leinen  dorn  taifer(id)en  S3e= 
fe£)te  üerbotenen  retigiöfen  23raud)  übertraten.  2)er  ,f)äfd)er  gibt  ifjnen 
ba<§  3eugni3,  nnb  jie  nehmen  eS  für  fid)  fe(bft  in  Stnfprud), 
baJ3  jie  fid)  für  ba$  retigiöfe  (55ef e^  töten  (äffen.  3)er  §äfd)er 
mu|3  alfo  mit  bem:  „Gkbt  euer  Seben  für  fie  t)in"  uod)  ein  9Dcet)rere§ 
geforbert  (jaben,  unb  eben  nur  bieje§  9D^eü)rcre  mcifen  fie  oon  fid)  ah. 
(S§  liegt,  bün!t  un£  auf  ber  §anb.  Sie  Ratten  tt)re  Äteibung  oer* 
änbert,  um  nidjt  a(§  3uben  erfannt  311  mcrben.  @§  mar  uid)t  Der* 
boten,  jübifdje  Reibung  §u  tragen  bann  fjätten  fie  fid)  barüber 
KJNDöl  SDpT;  Sy  ba§  ßeben  nehmen  (äffen  •  c£  mar  aber  gefät)i(id), 
fid)  afö  Sube  ernennen  51t  (äffen,  meü  man  auf  3uben  fatjnbete.  Ser 
.späfdjer,  in  metdjem  Fpv  *piö*J  mob,(  in§befonberc  megen  beö  uod)  barauf 
fotgenbcn  @efpräd)3  mit  9icd)t  einen  ?(poftaten  nölö,  erbtieft,  wirft 
trjnen  bic3  a(3  feigen  Verrat  an  ber  Xbjora  öor  unb  meint,  a(s  cefite 
Sötjuc  ber  Xbjora  müßten  fie  nid)t  nur  fid)  für  bie  (SrfüKung  ber- 
fetbeu  töten  (äffen,  fonbern  einen  fo(d)cn  Xob  freimütig  anffud)en,  fid) 
i()m  raenigftens  burd)  feinen  ^erfuef)  ent§ieb,en.  Sie  aber  ermiberten: 
2Btr  (äffen  un£  töten,  roenn  man  un§  #ur  9Migionsübertretung  jmingen 
mi(I,  allein  mir  ftür§en  uns  nid)t  mutmi((ig  in  bie  @efat)c  unb  fud)en 
un§  ba§  Seben  511  erhalten,  fo  (ange  e§  o()nc  Übertretung  beö  retigiöfen 
©efe£e3  mög(id)  ift.    (Sielje  P]DV  ^plöJ,  33aba  ftaina.  C.  10.). 

©benfo  entfte((t  gibt  ber  SSerfaffer  bie  ©tetfe  «aba  33at()ra  60  b 
mieber:  '1:1  msbö  nö^oi^  dvoi  'idi  jwbs  p  Ssy»^"  'n  iös  mn 
v.w  3öiö  b*w^  onS  im  sSs  vbxa  nbi  lras  ornns  fe  ijni  kxöji 

.pnö  r.T  Ski  paw 

9cad)  beut  SSerfaffer  E)aoe  91.  3smaet  l)ier  gejagt:  „Seitbem  ba3 
fünbb,aftc  9iom  Ejarte  ©efetje  über  un3  üerrjängte  unb  un§  ftört,  bie 
reügiöfen  s$f(id)ten  511  crfü((en  unb  befonber*  bie  Söefdmeibung  aus.yi  • 
üben,  joUten  mir  cigent(id)  un3  @nt()a(tfam!eit  auflegen,  nid)t  511  bei- 
raten,  um  feine  .fi'inber  31t  erzeugen;  allein  bann  mürbe  baS  öe* 
jd)(ed)t  ^(brafjams  erlöjdjcn.  ©0  ijt  c3  bejjer,  §ettn>etje  bie  9Fle= 
(igionegefctK  511  übertreten,  ai§  (5rfd)mcriingcii  einjufüljren,  me(d)e 
ba§  SSoI!  bod)  nic()t  beobachten  lann." 

2)er  iöerfaffer  §ä{jft  l)ier  fd)on  NJföJI  (yim  ^cadifaU,  1111b  ec^  gehört 
bod)  ber  gangen  .stonftruftiott  jufotge  iuul)  ymi  SSorberfa^  unb  l)nfU 
offenbar        loie  eä  and)  alle  Kommentatoren  erllären,  mir  fodten  miv 


504  ©cfd)id)tc  ber  Qfttben  oon  Dr.  £>.  ©rag. 

eigentlich  uid)t  üerrjei raten  unb  fo  lieber  2torat)am3  ©efdjtecrjt  Don  fetbft 
fdjnrinben  afö  ba§fet&e  bureb  bie  Verfolgungen  unb  föctigionsftörungen 
ber  Monier  gemattfain  ueruiebten  [äffen.  (Sbenfo  unrichtig  ift  ba§ 
pjntP  l\TB>  3ölö  u.  f.  m.  mieber  gegeben,  (£3  fyeift  ba§  mit  nickten: 
(S§  ift  beffer,  ^citmeife  bie  ^etigionSgefe&e  §u  übertreten.  Sonbern  e§ 
ift  freffer,  bafj  ba3  Volt"  au3  Uumiffenfyeit  tue,  ttmä  ee  beuttod)  nidjt 
(äffen  mürbe,  meuu  mir  z§  it)in  and)  verbieten  unb  bann  mit  iSeroufjtfein 
unrcdjt  täte.  @§  begießt  fid)  bieg  offenbar  auf  baö  Unredjt,  bas  nad) 
9v.  33mact  in  fotdjer  ^eit  mit  bem  betraten  gcfdjicbt.  Güine  foIcf>e 
.\>cirat  ift  aber  feine  Übertretung  eine*  ÜKcttgionsgefcijcä,  fonbern  tebigtidj 
ein  Wufrcradjtfaffcii  eine§  Verfahrens,  bas  mir  uns  in  fotdjer  ßeit  fetbft 
5ur  s}>f(id)t  madjen  fottten.  Slud)  bieö  mtrb  t»on  aikn  Kommentatoren 
in  gteidjer  SBeifc  genommen  unb  mijlbraudjt  tjier  mieber  ber  SSerfaffer  ben 
Haren  <5inn  ber  Xerte  §u  fünften  feiner  otjnerjin  fatferjen  Vorausbedungen. 
2öeun  batjer  ©.  191  ber  Verf.  gerabe  erjäbit:  „SBegcn  gelungener 
Untcrtaffung  ber  9ieiigion§pfüd)tcn  batten  bie  öefe|esle£)rcr  felbft  bas 
Veifpicf  gegeben,  fidj  für  ben  2lugenbiicf  gu  fügen  unb  fid)  nid)t  bem 
2obe  aus^ufer^en"  fo  Ijat  er  ctroas  gefagt,  momit  er  fid)  fdjroer  an  ben 
•Juanen  unferer  großen  ßebrer  Dcrfünbigte. 

9cad)bem  einmal  ber  Verfaffcr  fid)  in  bie  ?l"nnabmc  öerranut,  e§ 
bitten  bie  ßerjrer  be3  öefe^eg  §ur  $eit  ber  f)abriantfd)en  Verfolgung  ge* 
terjrt,  man  tjabc  um  bie  ßrfüttung  bes  göttlichen  ö)efet^e§  -  -  mit  2iu<§= 
narjme  jener  brei  Verbote  §ur  ßeit  einer  9Wtgionsüerfoigung  n  i  d)  t 
ba§  Scben  51t  [äffen,  ftanb  i(jm  bas  $aftum  im  Söege,  baf}  bennodtj 
eben  biefe  ©efe£es1ei)rcr  ben  sUtärtt)rertob  für  bie  Xtpra  erlitten,  unb 
fürjrt  i()n  bieg  mieberum  311,  mic  foften  mir  es  nennen,  potitifdjer  2(u§= 
beutung  unb  Umbcutung  einer  anbern  Stettc,  bie  fid)  aber  iüd)t  minber, 
mie  mir  fetjen  merbeu,  öor  bem  3ftd)tcrftui)(  einer  befonnenen  ftritif, 
gegen  biefefo  gan^c  gemattfame  ^reffen  unter  bie  garjne  pottttfdjer  s2fn= 
fdjauung  fträubt.  Sic  fa(fd)cn  Vorausbedungen,  mit  benen  ber  Ver= 
faffer  an  bie  Vctradjtung  feiner  Duetten  ging,  trübten  it)m  oon  uorm= 
herein  ben  Vtitf  unb  liefen  if)m  bie  cinfad)ftcn  Momente  entgegen, 
bie  fid)  faft  in  jeber  Stellt,  bie  er  feinen  SarfteUuugcn  511  ©runöe 
fegt,   gegen   if)n   mit   (auteftem   s}kotefte  ergeben. 

Gr.  meint,  obgteid)  bie  Verfammtung  511  £t)bba  bcfdjtoffcn  ()atte, 
um  bie  Erfüllung  beS  Qkfcfcc^  tjabe  man  §ut  3eit  ber  9kIigions^ 
üerfotgung  n  i  d)  t  ben  Xob  ju  teiben,  fo  fjauc  man  bod)  barauf  in 
einer- jmeiten  Verfammtung  bie  (Mcmiffenssfrage  beraten,  ob  „man  ba$ 
öcfct^csftiibium  ebeufo  mic  bie  refigiöfe  Sßrajte  cinfteltcn  bürfe,  meit 


XII.  ®er  Irjbbcnfifdje  93ef#(u&.  505 

rjarte  Strafen  barauf  »errängt  roaren,  unb  fei  ber  99efcf)(u^  ein= 
ft  immig  baf)in  aufgefallen,  bafj  bie  Xfjcorie  mcfjr  SSMdjtigfcit  t)abe, 
meit  fie  bie  SßrafiS  roieber  ju  Beleben  im  ©tanbe  fei,  menn  jene  für 
ben  21ugenbticf  oertjinbert  ift."  infolge  biefer  jroeiten  Gntfdjeibung  fjätten 
nun  bie  (Mefetjesterjrer,  bie  ftdj  roegen  ber  "ißraris  nidjt  bem  Xobc  aus>= 
gefegt,  für  bie  Xrjeorie,  für  bas  ©efetjesftubium  ()ingcopfert. 

üEßäre  atkxbmqß  in  £i)bba  ein  foldjcr  jroeiter  23efd)(uj3  gefaxt  roorben, 
fo  tnüfjtc  in  ber  %at  juüor  bie  ^raris  ber  ©eroalt  ber  Sßerfolguna, 
preis  gegeben  roorben  fein,  ber  Sßerfaffer  müfjte  bann  freilief)  mit  feiner 
Sluffaffung  jener  erften  tnbbenftfdjen  Qmtfcrjeibung  rcdjt  f)aben,  unb 
beibe  Xafmube,  bie,  rote  mir  geferjen,  biefc  (£ntfd)cibung  ganj  entgegen*1 
gefegt  erläutern,  (jätten  —  gefabelt. 

<§ef)cn  roir  jebod)  bie  ©teile  an,  in  melier  ber  Skrfaffer  einen 
33ertdt)t  über  einen  foldj-en  §roeiten  Sefdjtuft  finbet.  Sie  ift  £ibufd)in 
40  b.  ©ifri  gu  SDeut.  11.  13.  9K.  ©antic  ju  &  2.  14.  unb  lautet,  m* 
bufdjin  40  b.  alfo: 

it  rhxw  rhxun  -nSn  mra  rra  rrSjn  pioo  mpn  pena  'i  rrn  hsdi 
nsj»  ton  wyo  nosi  pana  'i  ruj«  ton  rwyo  ix  ton  Tiötoi  d.tjö3 

&T3Ö    "TlÖ^fW    StTJ!     Tltt^     V1ÖK1     D^ID     "DJ»     ton    Wb     n?3N1     N3MJ?     'l 

im  ©ifri:    paiDö   N3*j5j>   »am   »toton  »DV   'ni   pons  'n   IM   ^331 
k*3ö  ■nötoiw  ton  Tiötoi  nesi  qSid  i:y:  '131  ton  »ö  lSstrj  inj?  rraa 

..■wy»  M,l7 

$uüor  roirb  im  ©ifri  gan$  allgemein  unb  aus  bm  oerfd)iebenftcn 
©teilen  ba§  ^erl)ä(tnis  ber  Xrjeorie  jur  ^ßraris,  bes  ©tubiums  gur 
Erfüllung  bes  öefetjeS  erläutert  unb  nad)gemiefen,  mie  foroorjl  ber  ßeit 
nad)  bie  ßefyre  ber  (Erfüllung  oorangegangen,  als  aud)  bie  SSernacrj? 
läffigung  bc§  ©efetjeSfrubiumS  nod)  tjerbere  9tügc  in  bem  üöhtnbe  ber 
^ropfjcten  als  bie  Übertretung  beS  @efet$es  gefunben.  3)aran  fdjtiefjt 
fid)  bas:  '-di  hm  1331. 

,,©o  faften  einmal  5R.  Xarfon  unb  QJcfe&cSfcfyrcr  (9t.  Stofjt  ber 
©aliläer  unb  9t.  Slfiba)  im  Cbergemad)  bes  üftitfa  in  Stjbba  (im  VHiitfc 
bes  2(rub)  am  'Xifcfjc  ^ufammen.  $)a  roarb  oor  irjncn  bie  $rage  aufgc= 
roorfen  (ha  mürben  fie  gefragt):  $ft  baS  ©tubium  größer,  ober  ift  bie 
^xa-jci§  größer?  ffi.  Xarfon  antmortetc,  bie  s^rayiö  ift  grüfter.  9t.  Sffi&a 
aber  antmortetc,  ba§  ©tubium  ift  größer:  beim  ba3  ©tubium  führt  jur 
'ipraris. 

Sllfo  biefe  ©teile,  bie,  mo  auf  fie  in  beibcu  Xalmubeu  l)iug,%- 
miefen  roirb,  in  gang  allgemeiner  SBegieljung  derftanben  ift,  fjat  nad)  bem 


506  ©cfd)tri)tc  ber  guten  oon  Dr.  £>.  ©reijj. 

Sßerf.  bic  biftorifebe  33ebeutung,  bafj  bort  jur  3ei*  ber  (jabrianifdjen 
Verfolgung  in  6udjftä&ti(f>em  Sinne  bic  ßeoen§frage  §ur  (£ntfd)cibung 
gefreftt  mar:  ob  man  um  bal  ötubium  be§  ©efetjeS  ebenfo  incutg,  tt)ie 
um  bic  ©rfüttung  bcv-fclbcu  ba§  ßeben  ,yt  [offen  tjabc?  Uub  l)ätte  bic 
einfttmmige  "'lutmort  eutfebieben,  man  babc  aücrbing*  baä  Seben  ju 
taffen,  meil  rwyti  "T^  N'22  litten,  meif,  wart)  biefer  fjiftorifdjen  Übcr= 
fe^ung,  „bie  Zljcorie  bic  ^rari*  mieber  ,yi  beleben  im  Staube  fei,  raenn 
biefe  für  ben  2lug,enblic!  oerbinbert  ift." 

Selben  mir,  ioa$  biefe  Stelle  fctbft  §u  einer  fofdjen  Ijiftorifdjcn 
2£u§beurung  fagt. 

ßuerft  ift  e3  in  bjobem  ©rabe  nnmaf)rfd)cin(id),  baf?  bic  in  biefer 
Stelle  berichtete  Verfammtung  gur  ^eit  ber  ()abrianifd)cn  Verfolgung 
ftattgefunben.  SomobI  im  Sifri  alz  im  lalmub  fütjrt  SR.  larfon 
babei  ben  Vorfiij.  om  Xalmub  mirb  fogar  SR.  Xarfon  gang  altein 
genannt  unb  bic  übrigen  SJJcitglteber  geljen  unter  ber  allgemeinen  33e= 
nennung:  c;pT.  2)ie  fjabrianifdje  Verfolgung  mar  aber  in  ben  festen 
8eöen3jaf)ren  be3  SR.  Vlfiba.  SR.  Xarfon  hingegen  mar  SR.  Slfibaf  Serjrer, 
jebenfatts  beffen  meit  älterer  ©enoffe.  (Sici)c  .Sictljuboth,  84b.).  ßur 
$eit  ber  babrianifd)cu  Verfolgung  mar  SR.  "Kuba  burdjau§  bic  berüor 
ragcnbfte  Sßerfönticf)feit  unb  bic  erfte  uub  fyöcfyfte  Autorität.  Scbmerlicb 
mar  ba  nöd)  >)i.  Xarfon  am  Seben.  ou  t)obem  ©rabe  unmarjrfd)ein(id) 
ift  e3  baber,  bafj  §u  biefer  ßdt  eine  folebe  Verfammtung  unter  beffen 
Vorfit}  gehalten  morben  unb  babei  >R.  STftba  nur  at§  §meite3  ober  brütet 
ÜDfttgtieb  erfdjienen.  Sdjou  ber  Eingang  ber  Stelle:  D"3pTi  psiö '"i 
ober  srpy  'm  »S^Jin  *DV  'i  ptnö  'l  oermeift  ben  gangen  Vorgang 
in  eine  meit  frühere  3eit. 

Soöauu  "paiDä  v~„,  tautet  ba  ber  triebt  an  beiben  Stelleu  „fic 
fafien  gufammen  gu  Xifdje!"  Ta*  ift  mat)rtid)  niebt  bic  93e§eidE)= 
nung  einer  Verfammfung  öon  ©efe^autoritäten,  bic  unter  bem  (iinbnuf 
einer  Xob  unb  Verberben  6ringenben  Verfolfgungggeit  gufammen  fommt, 
um  eine  $rag,e  oon  bem  t)öd)fteu  linift,  bie  5ra9e  ulier  ßeben  unb  lob 
Vir  gütigen  Gnttfdjeibung  ,yi  bringen.  Sie  fafjen  gufammen  ju 
Sifd)cü  "iSkimi,,  „Xa  mürben  fie  gefragt,  "&TJB3  i*  nS*WP  rfawji,/ 
„ba  mürbe  öor  ibueu  bie  $rage  aufgemorfen",  fie  marcu  nietjt 
gufammengefommen,  um  biefe  $ra9e  hux  ©ntfdjeibung  \u  bringen,  bie 
$rage  mürbe  gufäUtg  angeregt,  al§  fie  gufammen  gu  Jifdie 
faf;euü  Unb  ba3  märe  bie  ^rage  gemefen,  bie  bamate  über  !^ebcu 
unb  lob,  ja  uodi  me()r,  über  bie  gan§e  ^ortejifteng  ber  götttidEjen 
ßefjre   bie   Sntfcfjeibung    habe   6ringen    motten!    2Ba|rtidj,    man   fotfte 


XII.  ©er  trjbbenftftfie  «cfdjlufj.  507 

meinen,  ber  23ertd)terftatter  Ijabe  eine  Sfljnimg  oon  bem  biftorifdjen 
®ombinationsfpiete  gcljabt,  rocld)e§  einmal  unfer  |>iftori!er  mit  feinem 
23erid)te  roagen  mürbe,  unb  fjabe  bat/er  auSbrüdtid)  ber  üon  i§m  berkfjp 
teten  Sßerfammtung  biefe  Xatfad)e  ibjrer  3ufättigfeit  oinbigiert,  um  einem 
folgen    .ttombination§t>erfud)e    Don    üornrjerciu    bic    9ttög(idjfeit    abgu* 

fdmeiben. 

gerner  „fie  mürben  gefragt!"  „Sie  grage  mnrbe  r-or  ifjncn 
aufgeroorfen!"  ®ie  brauten  bie  grage  nidjt  felber  §ur  ©praerje,  bie 
grage  mnrbe  ifjnen  oon  anbem  üorgefegt  -  -  unb  ba§  fott  bodj  - 
nad)  bem  Sßerf.  -  eine  $rage  gemefen  fein,  bei  bem  eben  fein  anberer 
fo  rote  fie  felber  beteiligt  gemefen,  bic  fie  fid)  cor  allem  fclbft  fdwn 
fängft  Ratten  jur  ©ntfdjcibung  gebracht  tjaben  muffen,  bie  eben  nicfjtg 
mefjr  unb  nichts  minber  att  ir)re  eigene  öinopferung  betraf!  Senn 
e§  mar  ja  nidjt  fomorjf  ba§  Sßriüatftubium,  ba§  „Semen",  fonbern  ganj 
eigentlich  bat  „2 er) reit",  auf  tuetdjeS  bie  fjabrianifdje  SBerfofgungS* 
rout  gerietet  mar,  in  ben  Serjrem  rooltte  fie  bie  gu^t1  ^rael§ 
uerairf)ten,  unb  eben  biefe  Serjrer  Ratten  mit  ber  ©ntfdjeibung  biefer 
$rage,  bie  ü)rc  unb  i|re§  s-8olfe§  gufunft  m  if)rcm  ^djofjc  trug,  gc- 
märtet,  bis  fie  bei  itjncn  pfätfig,  atö  fie  jufammeu  511  Xifdjc  fafcen, 
oon  anbem  angeregt  roorben! 

2öie  ferner  mürbe  bie  grage  gcftcllt?  „\s  bvti  yvshn,  bru  "ö 
bril  wyo?  2Ba3  ift  ba§  ©rötere?  oft  ba§  ©tubium  größer,  ober  ift 
bie  Erfüllung  größer?"  So  fjätte  nidjt  bic  grage  gcftcllt  fein  bürfen, 
roenn  fie  be£  rjiftorifcr)cn  onf)alt§  gemefen  märe,  ben  ber  SSerf.  barin 
finben  möchte.  sBäre,  mie  ber  SBerf.  annimmt,  bereits  entfcfjteben  ge= 
mefen,  man  brause  bie  Erfüllung  be§  götttidjen  ©efetjeg  tri  Reiten  ber 
ffietigionsöcrfofgung  uid)t  mit  bem  Xobc  (yt  erlaufen,  unb  (jätte  e3  fid) 
fjicr  nur  barum  gerjanbelt,  ob  biefteierjt  g(cid)mot](  bem  ©tubium  ein 
Euerer  Sßert  innemotnte,  fo  ba$  man  bennod)  um  be§  ©tubiunt§  millcu 
ben  ättärttorertob  erleiben  müfjtc,  fo  bättc  bie  grage  lauten  muffen: 
„bni  IT«  is  rwjJöö  brti  Tlttbn,  ift  ba§  ©tubium  grüner  atö  bie  (Sr* 
füllung  ober  nidjt?"  Senn  e§  rjätte  fid  in  feiner  SESeife  um  bic  geft 
ftellung  bes  2Bert§  ber  ©rfüftung  gehantelt;  barüber  märe  fcr)on  out 
fdiiebcn  gemefen;  e§  roäre  nur  nod)  in  %x&%t  geftauben,  ob  ba3  ©tu 
bium  ber  Erfüllung  gfeid)ftcf)e  unb  itjr  gleid)  preisgeben  ober  ;ob 
basfefbc  Ijötjercn  SüSertö  unb  felbft  mit  Aufopferung  be3  ßebertS  ju 
erhalten  fei.  Tic  jroeite  Hälfte  ber  Aiage:  bn>  !WJ>ö  IN,  ober  ift  bie 
(Erfüllung  größer,  ja  febou  ber  ©ingang  ber  Jrage:  bvu  "\  roa*  ift 
ba§  ©rö$ere?  ()ätte  gar  feinen  ©inn  gehabt.    So  roie  bie  Avage  Oor 


508  Wcfd)tct)tc  bcr  Quben  oon  Dr.  £>.  ©räß. 

un<§  ftcf)t,  miifj  btc  ©ntfd^cibung  nad)  beiben  Seiten  offen  geiüefen  fein, 
mib  foltte  fie  cntiucbcr  nur  bie  bogmatifdje  Wufidjt  uon  bem  SBerfjäftniS 
beiber  $u  cinanber  bcridjtigeu,  ober  für  bic  Sßrajiö  btc  5ra9e  cntfdjciben: 
roenn  bic  (Gelegenheit  ju  beiben,  ju  -naSn  ober  ntrytt  oortiegt,  jebod) 
nur  ein§  uon  beiben  gefcfyetjen  fann,  toetd)e§  bem  anbern  nad^uftetjen 
fjabc  V  (Sine  51'uffaffung,  in  metdjer  biefe  (Sntfd)cibung  aud)  (Serufd). 
&f|agiga  I,  7.)  ü)re  r>ra£ti[d)e  Vlmucnbung  finbet.  üBenn  jeboef)  ber  Sßerf. 
bafcfbfi  biefe  (Sntfcfjcibung  mit  bem  2lu§brurJ  "ttöJ,,  berichtet  finbet, 
unb  aus  biefem  Sliisbrucf  in  einer  üftote  folgern  mödjte,  ba$  barin 
um  fo  mctjr  ein  92acf)roeis  tiege,  baji  btc  ^rage  bon  rein  braftifdjer 
Söebeutung  gemefen  fein  muffe,  fo  ()at  bcrfet6e  überfein,  raic  berfetbe 
2(usbrutf  5.  33.  Grubin  13  b  oorfommt:  tr"z  lpbru  rwiöl  MtP  »W  l"n 
'im  ktm  s^tr  iS  nu  n»Ji  uöj  'in  k-oj  vhv  Dixb  iS  m;  piöw  Mn  n"ai 

2ßie  enbtid)  tautet  bie  entfdjeibcnbe  2(ntmort?  trshtvw  f?TW  llöbn 
rwyö  "Tb  »raö,  ba§  rjiefte  nad)  bem  SSerf. :  „£)as  Stubium  Ejat  größere 
2Bid)tigfcit,  toeit  es  bic  ^rayiö  roieber  $u  beleben  im  Stanbe  ift,  menn 
biefe  aud)  augenbtidlid)  üertjtnbert  ift";  aber  aud)  Dies"  bebeuten  biefe 
üföorte,  orjnc  irjnen  großen  ßmang  anjutun,  mit  nidjtcn.  "*Tb  K'30,, 
ift  immer  ber  2(usbrucf  für  bie  2Biebcrf)crfteftung  eines  gettroeitig  ge= 
mattfam  unterbrücft  Gkroefenen.  Gs  ift  oictmerjr  bie  Sejeicrjnung  für 
bas,  mas  fid)  naturgemäß  au§  bem  anbern  entroidett,  fo  in  bem  be= 
fannten  Sa£  bes  3t  s;ßind)as  b.  Sair  '131  niT.1T  H^  roraö  mm  unb 
fonft  ferjr  (jäufig. 

So  tjcbt  fid)  j[eber  Saft  biefcs  ganzen  53ertd)ts  gegen  bie  oom  33cr= 
faffer  berfud)te  tjiftorifdje  UmDeutung  unb  ruft,  um  mit  9t  Xarfon, 
bem  Sorfiftenben  biefer  in  $rage  fterjenben  SSerfammlung  §u  fprecfjen : 
D5ÖJJ  '12  IT  Sn!    (93ercfrf)ittj  sMbba  91.). 

2Bir  geben  fd)tie^(id)  nod)  bieS  ju  bebenden.  2Benn  itt  biefer  feiten 
fr)bbenfifd)cn  Sßerfammtung  bic  ^rage  befbrodjen  roorben  märe,  ob  man 
ficr)  burd)  ben  angebrofyten  Xob  oom  Stubium  bes"  (Mefcftes  ebenfo  h>ie 
bon  beffen  Gsrfütfung  abfjaften  [äffen  bürfe,  unb  biefe  $rage  burd)  bas 
äftotib  berneint  morben  märe,  loeit  burd)  ba§  Stubiititt  aud)  bie  geit= 
meifig  geftörte  SßrctfiiS  nrieber  (jergeftettt  roerben  fönnc,  fo  fann  un- 
mögtid)  fid)  bie  5ra9e  auf  Da§  Sctbftftubium  bc?  ©efe^e§,  fonbern 
au§fd)fic^(id)  auf  ben  Unterricht  anberer  im  ©efetje  ftcf)  bc^ 
§ogen  t)abcn.  ©enn  fagen  §u  motten,  man  bürfe  fid)  im  Stubium  be§ 
OkfeiiC«  uid)t  ftören  (äffen,  menn  man  aud)  fofort  barum  ben  Xob  51t 
teiben  ()ättc,  meit  mau  burd)  ha*  Stubium  aucr)  mieber  (ytr  Grfütfung 
bc§  03cfct3ce  511  fommett  t)offcn  bürfe,  märe  ja  öoftenbeter  Unfinn.   ©er 


XII.  £er  igbbenfiföe  SBeföluß.  509 

einmal  Getötete  tommt  nt<f|t  meijr  311t  Erfüllung  be£  ®efe£e3  — 
nuten  p  wen  ne  —  unb  mar  fein  Stubium,  um  bas  er  ben  SJlär* 
tnrertob  gelitten,  nur  prioates  ©etbftftubium,  fo  fommen  aud)  anbere 
burrf}  basfetbe  nid)t  ^ur  grfüttung.  SBäre  baber  bie  Stuffaffung  beS 
Sßerf.  roatjc,  fo  tonnte  nur  ausfdjliefttid)  Don  bem  Unterrichte  an 
anbere,  "me^,,,  wie  t§  im  Xatmub  (jetfit,  bie  9febe  geroefcn  unb 
rjödjftens  hierfür  bie  gdljerfd&äfcung  entfcrjteben  fein.  9hm  aber  unter- 
Reibet  ber  Xatmub  fcfjarf  #o>ifdjen  niö»6l  Wo,  äroifdjen  bem  ©elbft= 
ftubium  unb  bem  Unterrichte  anberer  unb  geftattet  burcfjauS  feinen 
©cbiuft  Don  bem  einen  auf  ba§  anbere,  roenbet  aber  ungmeibeutig 
bie  in  grage  ftefjenbc  Gntfdjeibung  auf  ba$  ©elbftftubium  beS 
®efe£e<§  an,  unb  ftc^t  fomit  bie  Swffaffintg  be3  Sßerf:  aud)  Don  biefer 
©eite  at§  Döllig  Derroorfen  ba.  (Sierje  Saba  £ama  babti  17  a,  Mt- 
gifta   27  a,   Scrufd).   Gbjagiga   I,   7.). 

grrZit  roetdjer  giüdjtigteit  übrigens  aud),  fetbft  in  untergeorbneten 
fingen  bieje  öefd)id)te  gearbeitet  ift,  bafür  tritt  aud)  bjier  raiebcr  ein 
auffatfettbeS  Seifpiet  rjeroor.  „(Sine  aüe  ^cadjridjt  er§äljft  oon  jeljn 
^Mrtnrern",  jagt  ber  S3etf.,  „meiere  für  ba§  ©efe|e§ftubium  geblutet 
tjaben;  fie  finb  aud)  unter  bem  tarnen  Sütärttjrer  oon  £nbba  begannt  - 
unb  oerroeift  auf  sßefad)im  50  a.  ©ebjen  mir  jebodj  bie  ©teile  ein,  fo 
ftebjt  bort  ausbrüdlid),  bafj  unter  bem  tarnen  „9Härtt)rer  uon 
Snbba"  mtfjt  biefe  §e£)n  sDcärtnrer  ju  üerftetjen  feien!  £ort 
(jeifjt  es  nämtid): 

aypy  fm\  m*h*x  vw:  |«ei  jnrnea   Tmyh  biy  c-s   ps   nujSe  »mi 

.tiS  »jvm  *6x  sb  im  nusSe  uro  dwö  rram 

Sie  SWärttjrcr  91  SCfioa  unb  feine  ©enoffen  finb  bodj  eben  jene 
äerjii  9Jcärti)rer,  nu&e  Win  rrw#  beren  SInbenten  bie  Überlieferung 
feiert  unb  biefe  roerben  bjier  ganj  auöbrüdtid)  Don  ben  „sJ>iärtnrcrn 
Don  Snbba"  unterfdjiebcn.  — 


an  »romt  mwmmim. 


Stuf  unferc  erften  beibcn  im  Cftoberljeft  b.  3-  erfdjiencnen  Slrtüel 
über  bas  ©rätjfdje  öcfdjicfjtörocri',  beren  erfter  bod)  nur  ba$  allgemeine 
©rjpofe  enthält,  311  melcrjem  alle  folgenben  erft  bic  moiiüierenbe  93e= 
grünbitng  bringen  füllten,  fyat  .S^crr  ÜKapljacl  Ätrdjbeim,  faft  atö  cd)ter 
ÜBeifer,  ber  befannttid)  ytt^"1  D"]B3  121  2nPtt,  fid)  fofort  gebrungen  ge= 
füljtt,  uns?  einen  lirgufs  fetner  fritifdjen  Saune  juginuenben  unb  ben* 
fclbcn  in  ber  Leitung  bt§  Subentumö  9?r.  50  unb  51  $u  üeröffent* 
lidjen.  ou  trunfener  SJaterfrcubc  an  ber  .Honjeption  einer  fo  gelungenen 
fritifdjen  Arbeit,  unb  in  ber  vmft  ba§  Sßublifum  be3  Oölütfe*  einer 
fotdjen  Veröffentlichung  tciltjaftig  ju  madjen,  marf  .\>err  Mirdjrjcim  feinen 
t'ritifdjeu  lirgufs  in  ben  üörieffaften  ber  tffentlidjt'eit  unb  öergafj  in 
einer  foldjcn  mittt  bw  NTiö  -  -  benfelbcn  mit  einer  SCbreffe  311  öerfefjen. 
SBeber  bie  Sritif,  gegen  bereu,  tute  §err  fttrcfjljeiin  üerficfKrt,  „Der= 
puffenbe  iöranbrateten"  er  ba*  üßkrf,  unb  und)  mcljr  bic  s]>erfön(id}= 
feit  be§  §errn  Dr.  ©rä|  in  <3cf)u|  511  ncl)iiien  fidj  genötigt  fat),  nod) 
baz  iölatt,  nm  beim  biefe  Söranbartitel  §u  finben  feien,  fanb  -perr  Sind) 
Ijcim  mic  e§  bodf)  fonft  übtidj  unb  niitslid)  geraten  ober  not- 
menbig,  närjer  311  bc3cidjnen  unb  31t  nennen.  SBü^ten  mir  feine  aubere 
ßöfung  biefer  3onberbarfeit,  Merr  "Kapbael  ,Stird)t)enn  bdttc  unl  faft, 
mtber  feinen  Tillen,  ftotg  machen  tonnen.  2öir  Ijättcn  glauben  muffen, 
unfere  "Jlrtifel  über  ba£  ©räjjfd)«  ©efcfyid)t§merf  feien  ein  fotdf)  uner= 
Ijörtcy  SÜBeftercigni*,  bafl  jcber  (iterariferje  ©djutfnabe  t§  miffc:  im  3e= 
fdjurun  ftetji  eine  sixitit  bee  ©räijfdjen  ©efd)icr)t3tt)erf3 !  3m  oefdiurun 
(jat  es  jemanb  gemagt,  beut  ©efdjicfjtömerf  be3  Dr.  ©rä|  ben  fritifdjen 
.<panbfd)urj  tjinjumerfen !  oinii  oHücf  für  unfere  Vefdjeibenijeit  reidit 
ein  Solid  in  Merrn  Mircbbeiiuö  Sßantpljlet  l)iu,  um  un§  eine  anbere 
ßöfung  für  ba§  Sftätfeftjafte  biefe*  fouberbareu  StnonrjmtjattenS  be§  2ui 
gegriffenen  3U  geben.     §err  MirdUjeim   l)at   näinlid)  unfere  Prüfet  fo 


(Sin  SCÖort  an  ^crrtt  £ird)f)cim.  511 

ööllig  entftetlt,  §at  uns  Singe  jagen  (äffen,  öon  benen  in  unferen 
Strtifeln  aud)  nidjt  bie  (eifefte  ©pur  oortjanben  ift,  tjat  ba,  rao  er  auf 
bie  mirftidjen  Materien  eingebt,  ben  eigentlichen  gragepuntt  fo  feljr 
ignoriert,  unb  fo  Unhaltbares  unb  nur  it»n  felbft  unb  feinen  Sd)ükUng 
©djlagenbeS  oorgebradjt,  gai  unferen  «rtifefo  ^cotioc  untergefdjoben, 
mogu  biefetben  nidjt  bie  (eifefte  SSeranlaffung  gaben,  (jat  un§,  um  uns 
ptn  Slutobafe  feiner  tritifcfjcn  ©Weiterlaufen  ju  führen,  in  edjter  2)> 
minifanerrout  guoor  mit  alten  STb^eid^en  be§  SlbfdjeuS  unb  be§  §ot)nö 
fo  frofcen$aft  auäftaffiert,  ba$  er  e3  mit  s^ed)t  fdjeuen  mufjte,  feinen 
ßefern  ben  Sßeg  gur  roirftidjen  $efanntfcbaft  mit  ben  oon  ifjin  ange- 
griffenen Slrtitetn  §u  baljnen. 

2Bir  fjätten  uns  baljer  bamit  begnügt,  unfere  Sefer  einfadj  auf 
bie  in  sJcr.  50  unb  51  b.  3.  b.  3,  ftet)enbe  Verurteilung  unferes  erften 
unb  gmeiten  Ertifels  oon  9iaol)ael  Äirerjbjeim  aufmerffam  51t  machen, 
fie  §um  Sefen  berfetben  bringenb  eingaben,  unb  ber  (Stnfidjt  eines 
jeben  oerfteinbigen  ßefers  rurjig  bie  SSürbigung  biefer  fritifdjeu  .Stalum-- 
nien  ju  übertaffen,  roenn  mir  niefjt  Neroon  ©etegentjeit  nehmen  mödj- 
ten,  unS  über  unfere  (Stellung  fotd)  unb  cU)nltd)en  Gegnern  gegenüber 
ein  für  altemal  mit  einigen  SSorten  aussufyrecrjen. 

2Bir  bjeben  aus  beut  SSufte  feurrikr  ^otiffonaben  guöor  bie  roe* 
nigen  ©ätje  tjeroor,  in  roeldjen  §err  Sftrdjtjeim  roirtlidj  bie  oon  uns 
in  jenen  StrtiMn  beforodjene  9)toteric  berührt,  um  §u  geigen,  bafj  er, 
ben  eigentlichen  Jragepunn  gänjlidj  ignoricrenb,  nur  Unhaltbares  unb 
in  mcrt'nuirbiger  ^onfufion  Sttnge  oorbringt,  bie  nur  ilm  felbft  unb 
feinen  ©djüMing  fdjlagcu. 

§err  Dr.  örärj  Ijattc  <&.  13.  14.  15.  feiner  0>ejd)id)te  ber  yuben 
oon  91  ^oerjanan  b.  ©aftai,  mit  meldjem  er  feine  l)iftorifdje  Valerie 
eröffnet,  ergäp:  Vis  jum  SR.  &   b.   ©.   fei  es  „t)crrfd)eube  STn 
fidjt"  gemefeu,  „bafj  ber  ©t)nb,cbrialt"örpcr  tebtgticj)  innerhalb 
„ber   £empetl)atte    (Lischchat-ha-Gazit)    Vcfugnis  l)abe, 
„auferfjalb  biefer  Stätte  oertiere  er  aber  feinen  gefetjgebenben  unb  gc- 
„fetjentfdjeibeubcn  Sljarafter  unb  f)öre  auf  Vertretung  ber  Nation  511 
„fein,   £as  ©Qnfyebrian  unb  beffen  ^uuttioneu  galten  bis  ba 
„t)iu   nur   als   ein   lucfeutlicber   leil   bes    £empellebens   unb 
„o()iie   beffen   Söeftanb   gar   uid)t   beut'bar."    SBäljrenb   atfa   nadi 
biefer  bis  baf)in  Ijerrfdjenben  2lnficf)t  mit  bem  ^ufiiiiunciifturj  bes  Eem 
pcls  aud;  jebc  ^entratautorität  jur  SBeiterleitung  beä  ^ubentums  bätte 
aufljöreu  muffen,  fei  s)i.  7s.  b.  5.  „biefer  [)errfdjeiibeu  Stuftest  entgegen 
getreten",  l]abe,  in  SBiberfprudfi  mit  allen  6i§  balnu  geltenben  Segriffen, 


512  (Sin  Söort  an  &errn  ßir<$ljetm. 

„bie  ©nnfyebriatfunftionen  üon  ber  Xempelftättc  abgctöft",  fic  auf  3abnet) 
übertragen,  mo  er  ein  (©nntjebrion  jufammentreten  tieft,  unb  e3  mit 
ber  reftgiöfen  iUcadjtuoUfomiucnrjcit  bcfleibetc,  bie  e§  früher  in  3eru= 
falcnt  befeffen  fjatte.  2)urd)  biefe  „©djöpfung"  be3  91  3-  b.  (5.  (jafce 
bcrfclbc  „beut  t icf erf cfjüttertcn  SSotte  eine  neue  9?td)tung  üorgeäeidjnet" 
unb  üjncn  „anftatt  bc£  Xempefe  einen  neuen  äftittetpuntt  rjiugefteüt". 
-Die  midjtigfte  gunftton  be3  (Sönfjcbrions,  bie  Suiorbnung  bes  9ceu= 
monbS  unb  ber  geftjeiten,  fei  barauf  üon  Sabnct)  ausgegangen.  öS 
füllte  bie  rneiften  religiöfen  Sßorredjte  ber  fjeitigeTt  ©tabt  genießen,  unter 
anbern  bas  ^ßofauncnbtafen  am  -Kcujatjrstage,  ber  auf  einen  ©abbat!)  fiele, 
unb  Ijabc  91  S-  b.  .©'.  burd)  nodj  „eine  Neuerung  einen  undjtigen 
©djritt  getan  bas  ©nnljebrion  fetbftänbig  fyinjuftctten  unb  üon  ber  Sßerfon 
be§  3Sorfi|er3  unabhängig  §u  madjen",  inbem  er  ,,ba§>  Äatenberroefen, 
ba§  früher  eine  (Sfjrcnfunrtion  be3  ^ßräfibenten  gemefen  mar,  beut  @e= 
ridjtötjofc  allein  übertrug."  Sie  SSurjel  biefer  gangen  refonnatorifdjen 
©djöpfung,  roetdje  in  fotdjcm  sZBiberfprudj  gegen  bie  t)errfd)enbe  9Jcei= 
nuug  burd)5ufürjrcn,  nur  ber  üottgüttigen  Autorität  be§  91  3-  b.  ©• 
gelingen  tonnte,  fei  in  fetner  „freien  Slnfidjt  über  ben  SBert  ber  Dpfer" 
§u  finben,  bie  itjn  ernennen  tieft,  „bafi  ba§  üBefen  be§  SubentumS  nidjt 
unauftöslid)  an  £cmpc(  unb  l'tltar  gebunben  fei,  um  mit  irjin  unter* 
Sugcfjcn",  eine  Stnfidjt,  bie  Um  über  bie  „oerjmeifetnben  jünger"  erfjob, 
unb  mit  toeldjer  er  „feine  trauernben  ©d)üter  über  ben  Sßertuft  ber 
©ürjtteftätte"  getröftet  tjatte. 

SBir  fjaben  un£  gu  behaupten  ertaubt,  ba^  an  biefer  ganjen  an= 
gebttd)  reformatorifdjen  SBirffamfeit  be<§  91  $.  b.  ©.  ai§  Regenerator 
feinet  ^otleö,  fein  marjreS  SBort  fei,  unb  tjaben  bteS  ©djritt  cor 
©djritt  aus§  ben   tatmubifdjen  Duetten   beroiefen. 

2ßir  fjaben  b  e  w  i  e  f  e  n ,  baft  bie  angcblid)c  „^erjmetfrung  ber 
jünger"  nidjtö  al§  Stmptifisierung  etneg  getegenttidjen  ©dmicrjauöbrudiS 
etne;§  3ünger3  fei,  ber  fogar  bem  Übermaß  ber  Xrauer  um  ben  Unter* 
gang  be§  Xempete  felbft  befdjtuidjtigenb  entgegengetreten,  bajj  überhaupt 
bie,  angebtief)  bem  SR.  3.  b.  @.  eigentümtid)e  Stnfidjt  über  ben  be* 
frfjränftcn  SSert  ber  Opfer  leine  anbere  fei,  aU  bie  üon  ber  erften 
(Stnfefcung  ber  Dpfer  big  jum  festen  33ud)ftaben  beS  jübtfdjen  ©djrift* 
tumS  überall  unb  immer  rjcrüortrete,  ba$  aber  biefe  jübifdje  Wnjtdjt 
über  ben  befdjränften  2Bert  ber  Dpfer  feine§meg3  mit  berjenigeu  iben* 
tifd)  fei,  bie  in  bem  Untergange  be<§  Xempel§  unb  in  bem  2utft)üren  ber 
Dpfer  einen  $ortfdjritt  crblicfc,  unb  bafs  eben  9t.  &  b.  @.  oon  einem 
foldjcn  ©ebanten  ütellcidjt  am  allerentfernteftcn  geroefen. 


(Sin  äßort  an  £>errn  ßirdjljeim.  513 

Sßir  rjaben  bemiefen,  bafj  e£  ebenfo  menig  f|errfd;enbe  Meinung 
gemefen,  bafj  ber  ©nnhebriattorper  (ebigtid)  innerhalb  ber  £empeU)alte 
VefugniS  tjabe,  unb  ba£  ©nnrjebrion  uub  bcffen  Munitionen  oljue  23e* 
[taub  beS  SemüetfebenS  gar  nicbt  bcnfbar  gemefen;  lebigticb  bic  2lu§* 
Übung  ber  peinticfjen  ^riminatjuftiä  nWBJ  »ri  fei  au  ben  3iU  be3 
Sunbebrion*  innerhalb  ber  Xempetbatfe  gebunben  gemefen,  in  jeber  anbern 
23e§ief)ung  ber  gefe^gebenben  unb  gefe^entfdjeibenben  SefugniS  finben  nur 
bie  Autorität  beS  ©nnfjebrionS  nirgenb*  an  ben  Si|  in  ber  Xembettjatle 
gebunben.  ©s  fei  bieg  eine  reine  ©rbicfjtung  be§  SSerf.,  bie  er  baruiu 
aud)  binftettt,  ofjne  aud)  nur  einen  Serocte  bafür  ju  bringen. 

SBir  bjaben  bemiefen,  ba§  bereite  40  3at)re  t>or  3erftörung  bc§ 
Xcm^clS  btö  ©nnrjebrion  freimütig  bie  Xemöetrjatte  ücrlaffcn  unb  bamit 
tebiglid)  bie  SefugniS  jur  Ausübung  ber  triminaljuftij,  biefer  eitrigen 
an  bic  XempttyalU  gebunbenen  ^rärogatir-e,  eingebüßt  Ejatte,  mestjatb 
ber  Untergang  beS  Sentbetö  nidjt  bie  minbefte  Veränberung  t)infid)ttid) 
ber  <3nnbebriatbefugni§  bringen  tonnte,  ba  aufjer  ber  lempctrjalle  jcbe 
anbere  Drtiidjteit  innerhalb  unb  aufjerljatb  fterufatemS  in  biefer  Sc- 
^ieljung  ganj  gteid)  geeignet  mar,  S<R.  3.  &•  ©.  bat)er  nur  einfad)  auf 
gan§  gefe^lidje  SBeife  fortfe|te,  maö  bereits  40  3at)re  lang  in  Serufatem 
au^erljaib  beö  Xempete  beftanben  fjatte,  baS  ©nnrjcbrion  baber  nidjt 
üom  Xempet  nacb  3abncf),  fonbern  einfad)  üon  Scrujalcm  nad)  oabnet) 
manberte  unb  biefem  jamnefiferjen  ©nnbebrion  bafyer  ausbrücffid)  bie 
^ßrärogatioe  ber  Xempefrjatie  abgef  proeben  ttmrbe. 

2Bir  baben  im  Vorübergehen  barauf  bingemiefen,  mie  ja  überhaupt 
ben  geitgenoffen  ber  gerftürung  beö  giucitcn  XempeiS  fd)on  bie  (£rfar)rang 
aus  bm  Reiten  ber  ßerftörung  be§  erften  2empeb§  fagen  mujste,  bafj 
bie  ©jtfteng  unb  gortbaucr  beS  SubentumS  feineSmeg*  an  bie  Grjfteir, 
be§  Xempefe  gebunben  fei,  aud)  mätjrenb  beö  babntonifcfjen  @jifö  ba§ 
Subentum  fortbeftanbeu  unb  bie  t>on  bem  Verf.  afö  b,öd)ftc  fmitjcbrate 
gunttion  bezeichnete  Stnorbnung  be§  9ceumonb§  ausbrüdtid)  uad)  tat 
mubifdjeu  Duetten  mä'brenb  be3  babtjtonijdjcn  Gsjitö  fogar  au|er  s|ni 
(äftina  oorgenommen  morben  mar. 

2ßir  fabelt  cnbtid)  bemiefen,  bajl  aud)  afteS,  maä  ber  Verf.  über 
bie  nun  ferneren  Vorzüge  be3  jamnefifd)eu  @t)nrjebtion3  uub  über  bie 
angebliche  Stnorbnung  uub  Neuerung  be§  SR.  3-  b.  3.  üorbringt,  bind) 
meg  fatfer)  fei  uub  in  sIßibcrfprud)  mit  ben  ßrgcbniffcii  ber  tatmubiferjen 
Quetten  ftet)e,  uub  auf  OJrunb  atter  biefer  Vemeife  au3  ben  Cuelleu 
crt'tärteu  mir  biefc  ganje  üom  Verf.  gegebene  ©arftetfung  beä  3ft.  y.  6.  i3. 

©  SR.  §  1 1  f  d) ,  OcfammeUe  ©ö&rtften  v.  33 


;-j14  <$m  2öort  an  fterrn  .sUrdjljeim. 

unb  bei  SönfjebrionS  gu  Sabnef)  für  burelj  unb  burd)  irrig  unb  jebel 
,"yüufrf)cn*  öon  2Ba§rf)eit  bar. 

SSa3  entgegnet  nun  £>err  Waptjaet  .stirdjtjoiin  auf  atte§  bieg?  2öomit 
ermeift  er  unfere  .stritif  a\ä  „in  bie  Suft  öeröuffenbe  33ranbraf  ete"  ? 
SEßibertegt  er  unfere  SJetoeife?  bringt  er  SBeweife  für  bie  fltidjtigfeit 
ber  ©rä|fd)en  SSef)auötung  ?  ®eine§tt)eg§!  iir  gibt  511,  oa})  nad)  ben 
tatmubiferjen  Quellen  atterbingS  ba3  Wedjt  auf  unferer  Seite  fei;  allein 
uaeij  bem  vkutu  Wapljael  Mirel)l)eim  ift  t§  (ädjerlid)  unb  geigt  öon 
gängtid^er  Unerfat)reut]eit  in  ber  Ijiftorijdjcn  .Siritif,  meuu  man  einem 
tjiftorifdj^fritifdicii  .\>iftorifcr  gegenüber  nad)  iöeroeifen  iii  ben  Duetten 
„blättere",  dlad)  Merru  5ftaöt)ael  .Sdrdjrjeim  bringt  ein  fjiftorifd)  rritifeher 
rnftoriter  fein  t)iftorifd)e3  SdEjema  nad)  eigener  (iinfidjt  unb  Vernunft 
fd}ou  fix.  unb  fertig  gu  ben  Duetten  mit,  unb  oanad)  fidjtet  unb  orbnet 
er  ha*  Material.  SßaS  bamit  t'ougruicrt,  beftetjt,  roas  ba  uidjt  hinein- 
paßt, mirb  uerroorfen.  3ur  Segrünbung  biefer  fijen  ^ernunft-.spiftoria 
genügt  ha*  fteinfte  ©anbforn,  bie  (eifefte  öon  einem  Söinnenfufj  ein= 
gebrückte  <3pur.  3ft  aber  ettoal  biefem  im  öorauS  fertigen  8djema  un* 
bequem,  fo  erftärt  man  es  frifdnueg  als  eine  Sßriüatmeinung  unb  bie 
Duette  ats  apofrrjpb,. 

Ter  ()iftorifd)-lritifd}e  öiftorifer  bebarf  §um  fegangSöunft  feinet 
biftorifdjen  <3d)ema*  bes  J-attums,  bafj  in  einer  gemiffen  ,3eit,  e.  g. 
gur  ^eit  ber  ßerftörung  be»  feiten  lempete,  bie  rjcrrfd)cnbe  9Jcei* 
iiung  geroefen,  bie  gan^e  Befugnis  ber  oberften  Wehgionsberjörbe  fei 
an  bereu  3it3  in  ber  Xempeüjatle  gebunben,  außerhalb  bes  Xcmpete  fei 
bie  Üi'iftenj  bei  Snnrjcbrion*  unb  feiner  gunftionen  nid)t  meiter  benf* 
bar.  Xor  aber  nun,  nad)  v>crrn  Wird)beim,  ber  nun  üertangte,  z§  fotte 
nadjgeiüiefen  merbeu,  ba))  überhaupt,  unb  baf*5  in§befonbere  jur  ^cit, 
öon  ber  bie  Webe  ift,  eine  fotdje  Meinung  öorf)anben,  ja  (jerrfdjenb 
geroefen ! 

greitidj  enthalten  bie  biftnrifdieu  Duellen,  unb  ba§  finb  hier  allein 
nur  bie  tafmubifd)eu,  aud)  uidjt  eine  einzige  latfadje  für  biefe  Stn 
ualjiue,  freilid)  ergibt  fiel)  au3  ibneu  gerabe  bie  entgegengefe^te  §tn 
fidjt,  baf]  uämtid)  nur  in  bem  ©iöfetöunft  feiner  '-Befugnis,  in  ber  2tu3 
Übung  ber  Xobcsftrafe  überhaupt  unb  au  bem  feiner  @nt(d)eibung  (yimiber 
fcrjrenben  ©efetie§tet)rer  inebefoubere,  ba§  Snnfyebrion  an  b;u  3 i  15  in  ber 
2cnrpe(t)aüe  gebunben  mar.  2Ba§  tut'ö!  £>err  Mirebbeim  fdjlägt  bie  SÖibet, 
3)euteronomium  17,  8—13  auf,  unb  bemeift  ans  ber  s-öibel  bafs 
gur  ^eit  bes  i)\.  3.  b.  3.  bie  in  ,"yrage  ftebeube  Meinung  tjcrrfdjcnb 
gemefeu!  2)ort  ftebe  ja  biefe  Meinung  mit  bcut(id)cu  Söortcu  ucr^eidinet! 


(Sin  2ßort  an  £>crm  &ird)t)etm.  515 

3ftit  beutlicben  SBorten,  £>err  Äirdjbjeim,  bort  bic  Seftimmung, 
baf$  a u fs e r t) a t b  ber  Xempctt)a(lc  ba3  onnljebrion  alle  23efug* 
nie  oertiere?  2Bic ?  roenn  bort  nur  oon  bem  ©nnrjebrion  üorau^gefeljt 
roirb,  baji  eS  feinen  ©ifc  im  £cmpe(  tjabe,  (ja,  ber  2(uSbrucf :  ber  oon  beinern 
Orotte  crroäl)lte  Ort,  begetdjttet  in  ber  23ibcl  nid)t  einmal  immer  nur 
ben  Xempct,  fonbern  aud)  ga^  Scrufatem  ift  baruntcr  oerftanben,  fiebe: 
Seuter:  12,  18.  14,  23,  24,  25.  16,  -,  u.)  2Bie?  roenn  bödjftenS 
ber  bort  befprodjenc,  fpqielfe  %alt,  ber  mit  bem  lobe  gu  be* 
ftrafenbe  SBiberfprurf)  gegen  eine  8nnt)ebrialent|djcibung,  an  biefen  Crt 
gebunben  märe?  SOßir  roiffen,  ba$  oom  2a Im  üb  biefe  SBeftinunung 
ber  33ibef  alfo  aufgefaßt  unb  gelehrt  rourbc,  unb  müßten  mir  aud) 
nicfjt  meljr,  fo  müßte  erft  £>err  &ircbt)cim  bem  ei  Jen,  ba$  man  gur- 
gelt bes  9t  3.  b.  ©.  biefe  Söeftitnmung  nidtjt  alfo  aufgefaßt  unb 
gelehrt  tjabe.  ßufftlttg  roiffen  roir  aber  nod)  ein  SKefjrereS.  ^ufäftig 
ift  uns  eben  burd]  biefen  Xalmub  bic  .ftunbc  aufberoa()rt,  baß  gur 
ßeit  be§  9t  5.  b-  ©.,  unb  groar  beoor  nod)  bic  üffentlicbe  SSirffamfeit 
besfetben  begonnen,  baS  ©onhebrion  fetbft  gang  nad)  biefer  tat* 
mubifdjen  SCuf-füffung  unb  ßebre  gel)anbeft  tjabe,  alfo  gerabe 
bic  entgegengefejjte  SJceiuung  bie  tjerrfctjenbc  gero'ef en  —  unb 
ba  fdytägt  uns  £err  Äird/beim  bic  23ibet  auf?  9cid)t  um  baS  fjanbett 
es  fid),  roaS  Sperr  Sirdjfjeim  unb  feine  Jreunbe  aus  ber  üöibel  folgern 
gu  rönnen  oermeinen,  fonbern  barum  t)anbelt  es  fid),  roaS  man  gur  ßeit 
beS  XalmubS  unb  g.  9t  3-  b-  ©afiaiS  ßeit  insbefonbere  aus  ber 
93ibel  gefolgert  bat.  Unb  fo  lange  bie  in  gragc  ftebenbc  Meinung 
nidjt  ate  bie  gur  ^eit  9t  $.  b.  'S.  rjerrfdjenbe  erroiefen  roirb,  crtiären 
roir  roieberbolt  bas  $aftum,  roeldjeS  £>err  Dr.  ©räj3  feiner  ©rgäblung  gu 
örunbe  legt,  als  erbidjtet.  Slber  §err  itird)t)eim  roeift  bod)  aud)  auf 
bie  3ftifdma  ©anhebrin  86  unb  „auf  ben  3ifri  t)in,  bie  bic  %\mt» 
tionen  bes  großen  ©tincjebrionä  angeben"  unb  tjingufügcty  „benn  0  0  n 
bort  getjt  ba*  ©cfc|  aus  für  gang  SSraet!"  3n  ben  9Jcifdjniotl)  jutn 
Xafmub  33abli  Reifst  e§:  uöö,  oon  il)iu,  uom  oberften  (s«o vidi t v 
l)of  in  ber  lempettjaltc  ge()t  baS  öefefo  au§  für  gang  3$rael!  ßieft 
man  aber  aud),  mic  im  Sifri  unb  im  laluuib  ^crufdialmi,  DtPtt, 
oon  bort,  fo  ift  ja  nad)  bem  gangen  ßufaminenljange  batnit  niditv 
aubereS  gefügt,  als  bafj,  roäfjrcnb  es  über  bic  anberu  beiben  (^criditv 
l)öfc,  am  Eingang  be§  Xempclbcrgs  unb  am  ©ingong  ber  Sßorcjalfe, 
nod)  eine  l)öt)erc  Snftang  ber  ©ntfdjeibung  gab,  ber  grofje  G>crid)tc-Liuf 
in  ber  Xcmpc(t)a(te  bie  t)öd)fte  ynftang  mar,  über  metdie  htnaiic-  feine 
roeitere  bötjere  ouftang  oorljanbeu  roar.    2t&er  100  in  aller  SBelt  märe 

33 


516  @tn  Söovt  an  vkutii  Mtvdjbeim. 

baraiiv  gu  folgern,  bafj  aufer  biefer  örttidjicit  bas  2rmliebrion  alte 
Autorität  einbüße!  SBitl  matt  aber  audj  biefe§  DtPtt  urgicren  in  bem 
©inne  be3:  DIU  mpöW  itt1?»,  fo  ift  e3  ja  überall  nidjt  matjr,  baf,  im 
2ifrt  tiitb  ber  9J£ifdjita  öon  ben  2i)n(jebria(fuu£tumcn  überhaupt,  [m* 
bertt  nur  bon  bem  fpe§ietfen  Tyall  be3  xia1:  Jpi  gerjanbelt  mirb,  für 
metdjcu  in  ber  lat,  mie  bereite  bemerkt,  bie  önücfjfeit  bon  roefentlidjer 
Söebeutung  mar. 

225af)rt>aft  djarafterifttfdj  ift  aber  bas?,  ma*  folgt.  Unmittelbar  mei- 
tcr  tjcifit  e§  im  '3tfri :  ruyatp  i"i  n:2~b  nsäl,  überliefert  für  i'eben 
Unbefangenen  eben  bamit  ber  ©ifri  bie  Söeftimmung,  baf]  bie  gefeit 
entfcrjeibenbe  Autorität  be3  Stjnljebrion*  audj  aujjertjatb  bes>  2em* 
öefö  tiitb  Serufalem*  ftatttjabc,  uub  miberlcgt  balier  mit  bürren  2Bortcn, 
mag  §err  .SUrdjljcim  foeben  aus  bem  oifri  tjat  folgern  molfen.  2ec 
tjiftorifdj=lritifdje  §crr  &irdjl)cim  ertennt  aber  rjieritt  bas  ©eftänbnte, 
bap  ber  <Stfri  itt  ber  Verlegung  bes  ©ijnljebrione;  nadj  Sabnetj  audj 
einen  ungefeijUctjen  Übergriff  erfannt  fyabe,  ben  er  burdj  biefen  -Drufd; 
bjabe  bertufcfjen  raolten!  2Btr  fagen  gegen  eine  folebe,  fdjmarj  in  meifi 
uub  meij]  in  fdjroars  üerfeljrcnbe  ^orfcljung  -  9ar  nidjte;  merten  uns 
nur  ben  rjiftorifdj-inttfdjen  Äanon:  ba|l  überalt,  mo  im  iOcibrafd)  bet 
Xtjora  eine  befonbere  Spezialität  auebrücflid)  unter  ben  Inbegriff  einer 
gcfcMidjen  $eftimmung  eingereiht  mirb,  gerabe  im  Gegenteil  ein  öer= 
tufdjtcr  ungefc^lidjer  Übergriff  berfteeft  liege! 

oetjen  mir  aber  ben  <Sifri  im  3ufamment)ange,  fü  tf*  Ja  oljnebin 
fdjon  alles  flar.  .sSicr  bei  ber  anfrage,  bei  ber  Appellation  an  ben  oberften 
Cvkridjtsljof  mirb  ha*  (Srforbernte  be«?  ©i|c§  itt  ber  üempettjatte  befeitigt, 
es  mirb  audj  ein  Stjttljebrion  aufjertjalb  3erufatems  mit  eingefdjloffen, 
rayw  -"2  mm1?;  bei  ben  totüerfdjutbenbeu  3°^en  oer  ©ntfdjetbuug 
mirb  aber  ein  fotdje*  Snnljcbriou  ausgefdjloffen:  bvm  -":  nXTin  by 
ruratp  V'a  runin  by  nn1»  d^ti  psi  rwi*ä  irrT;  c^^T:r  ganj  überein- 
ftimmenb  mit  ben  bon  un3  im  latmtib  inuljgemicfcneniöeftimmungcn,  bafj 
bie  gefetumtfdjeibenbe  Sijntjebrialautorität  nidjt  au  ben  Sit*  in  ber  £empct= 
balle  gebunben  mar,  aber  ein  föiberfprudj  gegen  bie  (intfdjcibung  eines 
aufjcrljalb  ber  Xcmpetljatle  ucrfatnmeltett  «Stjnljebrious  uidit  bie  £obe<3= 
ftrafc  nadj  fid}  50g.  ©anj  fo  mirb  biefer  Sifri  im  ^erufdjalmi  erläutert : 
n'rstyb  iöik  ntvt  '1  myw  p  rra  rflrfo  nxai  (Scrufd).  ©nntjebr.  XI  3.) 

Sßenn  uns  aber  £>err  Stirdjljcim  unfere  Uumifieulieit  Ijinfidjtlid)  ber 
aiivfdjlicfjlidjen  Autorität  bec^  ©tjtiljebriony  in  ber  lempelliallc,  bie 
^riefter  uub  Sebiten  bor  fein  Xribttnal  ju  laben,  bormirft,  fo  finb  mir  fo 
ungtüdlidj,  aud)  jetU  uodj  nidjt  ,yt  miffett,  ba|l  beut  ©bnfyebrion  biefe 


(Sin  SBort  an  §crrn  Äirdj&cim.  517 

93efugni§  nur  fo  lange  jugeftanben,  ati  e£  feinen  ©i|  in  ber  Xembetfjatte 
gehabt  (jatte,  unb  ertoarten  bemütigft  Sete^rung  oon  öcrrn  SHrdjfjeim. 
2Bte  entgeht  aber  ber  tntifdjc  .fttftorifer  bcm  Gkmidjt  ber  im  XaU 
mub  gegebenen  pofitioen  Äunbe,  bajj  bereite  üierjig  Satjce  oor  ber  3er* 
(törung  be§  Xembefö  ba£  ©t)nf)ebrion  bie  Sempefljatte  ocrlaffcn  fjatte,  um 
bamit  ber  SöefugniS  jur  9Xu§übung  ber  Xobe^ftrafe  ju  entgegen?  9iid)t3 
feicrjiter  afö  bieg  für  einen  fritifd)4jiftorifd]cn  ^ritifer!  Sie  if)m  un= 
bequeme  SSoraitfja,  bie  bic  Ouettc  biefer  Shmbc  ift,  erftärt  man  für 
abofrtmf),  unb  bie  nod)  unbequemere  Erläuterung  berfclben  aU  eine 
Sßribatmeinung,  bie  nidjt  üotte  Serürffidjtignng  öerbient.  2)iefe  SBoraitlja 
ift  aber  fo  roenig  apofrbbfj  unb  beren  Erläuterung  fo  menig  eine  nidjt 
§u  berütf  jidjtigcnbe  ^rioatmeinung,  bafj  beibe,  Soraitlja  unb  Erläuterung 
©anrjcbrin  41a  unb  ©abbat  15  a  oon  siöJ  eno  aboptiert  unb  jur 
d)rono(ogifd)en  $eftftettung  gefetjticfjcr  £mtadptt)  gebraust  roerben.  Seiben 
mirb  nirgenbs  mibcrfprodjen,  beibeu  ftetjt  nierjr»  entgegen  als  bie  soi 
disant  tritifcfje  „Einfielt  unb  Vernunft"  be§  §errn  £ird)t)eim.  Senn 
bafj  eine  23oraitrja  beSmegen  apofrtoprj  fein  muffe,  roeit  ein  barin  unter 
anberm  gegebenes  gaftum  anberroeitig  Sftofcrj.  £mfd).  31  aud)  in  einer 
agabifdjen  gufammenftetlung  borfommt,  ift  -  -  tädjertid).  SBenn  e§  aber 
an  §roei  ©teilen  in  Serufdj.  ©anrjebrtn  I.  1.  unb  VII.  2.  rjeift:  „40 
3at)re  bor  ber  ßerftörung  rourbe  SSrael  bic  ^önaljuftij  genommen," 
morin  §err  Ä.  ein  gemattfamcö  9cet)meu  erMiefen  511  muffen  glaubt 
unb  bie  üftoti§  be£  üßertaffen<§  ber  Xempell)alfc  bermtfjt,  fo  mar  ja  ba$ 
freimütige  ücrfaffcn  ber  Xempettjatte,  ba<§  frcimiltigc  aufgeben  ber  ^önat= 
juftij,  jeDenfatlS  in  SBirftidjfcit  ein  unfreimitiige3,  üon  ber  (bemalt 
ber  Umftänbe  aogerungeneö,  ba§  fetjr  mol)l  burefj  „bwi"  auSgebrücft 
roerben  fann,  unb  aud)  otjnetjin  mürbe  ja  $§raet  burd)  ben  freimütigen 
Entfdjtufj  be$  ©rjnijebrton»  bie  ^ünatjuftij  genommen;  mie  beim  ja 
aud)  ber  §roeitc  ©a£  rnutttt  *yn  lbsw  (nött>  p  pw)  w  p  pyew  '.n  »ö*3 
jebenfatte  eine  buret)  bie  Dbcrjufti^beljörbe  fetbft  au§ger)enbe  Sefdjräntung 
ber  ßioitjufti,}  burd)  i^ö»j  auSbrütft.  2tu§  bcm  3ufamment)ange  unb  bcm 
©d)luf]fa|e  :pTö  a^n  w»Sn  wem  712  »nv  p  pyotp  '"i  nt»  ift  uämtidi 
Mar,  bafs  l)ier  bic  33efd)i'äntung  be3  Gsingetgertdjtg  befprodicu  mirb, 
mofür  »nv  'zVn  ©ott  bautte,  bafs  it)iu  bic  Söefugnte  unb  fomit  bic 
^flidjt  genommer  märe,  als  (Siinjetricfjter  baö  5Rcd)t  31t  rjanbfiabeu.  Sollte 
aber  überhaupt  bic  eine  ber  im  Söa&fi  unb  ^erufd^atmi  bor!ommenben 
Soraitfjott)  üor  ber  anberu  mcidicit  muffen,  fo  bjättc  |id)  ber  hiftori|d)C]i 
.Siritif  bc*  .v>crrn  S{.  fdjon  au§  bcm  ©runbe  uietmebr  bic  ^oraitba  beä 
oicriifdialmi  ai§  bon  ^mcifcfliaftcr  s,Hutl)cutic  barftcflcu  muffen,  ba  \mifd);n 


;,  |  s  (Sin  ÜBort  an  Mcnn  .Uirri)l)eim. 

ben  6etben  Stetten  im  3erufct)atmi  fetbft  ein  cr/ronotogifdj>er  SBiberfprudj 
ift,  intern  bie  eine  ein  Tsaftimi  in  bie  ;}cit  bes  ©imeon  6.  Srfjetad)  öerfefjt, 
für  mcldies   bie  anbere   die   ;-}cit  beS  9i    Simeon   ben   ?\od)ai  angibt. 

2Bal)r(iaft  confue  wirb  aber  biefer  rritifdje  Slnmatt  ber  ©räjjfdjen 
®efrf)id^tc  ber  Suben  nnb  fietjt  uid)t,  tute  er  in  feinem  CSifcr  ben  eigenen 
Klienten  [dalägt,  meuu  er  nun  fortfätjrt  nnb  meint:  „meber  im  3eru= 
, ,[dialmi  nüd)  im  Sifri  babc  er  irgenbmo  bie  Stnfictjt  beftätigt  gefunben, 
„bafj  bie  93efugni§  (^ur  Ausübung  ber  .striminatjufti^  an  bcn  Siti  be§ 
„Snnrjebriom?  in  ber  Xcmpelrjallc  gebainben  mar;  ber  Sifri  kommentiere 
fogar  bie  SEBorte  be§  Xerte§:  ,,§um  Sftidjter",  bie  in  2an().  52  ge^ 
beutet  roerben  Baratt  tr"  }H3  trir  |öT3,  bafj  bie  .stompeten,^  uidn  baoon 
abtjinge,  ob  ein  sßriefter  in  „feiner  Witte  ©i|  nnb  Stimme  rjabe" 
(5i,  bu  Sieber!  33i3r)er  füllten  immer  yerufctjatmi  nnb  uamcnüid)  Sifri 
bie  ©ettmr)r§männer  für  bie  Dr.  ©räVfcrje  Slnfidjt  gegen  bcn  babrj^ 
(onifd)cn  Xafmnb  fein  nnb  bezeugen,  ba$  bie  gange  ftompetens  bes 
Snufjcbrion'?  an  ben  SiH  in  ber  Xcmpcttiafte  gebnnben  fei,  nnb  nun  fotl  fief) 
am?  ifjncn  nid)t  einmal  nad)mcifcn  [äffen,  bafj  bie  Ausübung  ber  peinlid ,cn 
.Wriminaljufti(v  biefe  rjödjfte  ©tju^ebriatprärogatbe,  üon  ber  (Sjifteng 
bes  Xempefs  bebingt  fei,  üieimerjr  Sifri  noefj  roeiter  alz  ber  babötonifdje 
Xatmub,  fogar  bie  Ausübung  ber  lobesftrafe  nad]  ocrftörnng  be§ 
Xcmpcts  ertauben,  nnb  bestjatb  im  ©egenfat}  jnm  babpfonifdien  Xahnub 
ftatt  beffen  ßetjre:  bie  peintidjc  ©ericr;t3barfeit  finbet  nur  $ur  $dt  ber 
(Srtftenj  bes  pricftcriid)cn  Xempels  ftatt,  bietmerj'r  bie  33eftimmung  Cerjren: 
biefe  .Siüinpeten,^  fei  unabhängig  tum  2lnroefenr)eit  cine^  ^ßriefterö  im 
Snnbcbrion!  Xa  bat  mit  einemmal  ber  £>err  2lnma(t  bas  gange  rri= 
tifcfje  ©ebäube  feinet  Klienten  nod)  entfdn'ebener  über  bcn  vmufen  gc= 
morfen,  als  mir  es"  an  ber  Viaub  ber  babptonifd)  tafmnbifcf]cn  Sctjre  getan ! 
Sßir  fürdjten,  bie  Sportch-eduumg  mirb  fd)(cd)t  bonoriert  merben. 

2öas  uns  betrifft,  fo  finben  mir  um?  gar  nid)t  baburd)  beunruhigt, 
menu  ein  im  babptonifdjcn  Xahnub  ausbrütfhd]  ausgekrochener  SaU 
feine  33cftätigung  im  Sifri  uub  ^ernfdiahni  finbet,  mir  finb  geroofjnt, 
bie  Scftätigung  für  bie  Sätje  bes  oifri  uub  bes  oenifdiahni  im  ÜSabti 
§u  fud)cn,  nid)t  umgeferjrt,  uub  mürben  fogar  bie  Wusfprüdic  bes  babt)= 
(onifdjen  Xatmubs  aufredet  balten,  menn  idnen  and)  oom  Sifri  nnb 
Serufcrjatmi  miberf prodien  mürbe,  gcfdjmeige  liier,  um  biefe  nur  feine 
Belege  bafür  bieten  fotleu.  Senn  ber  Sat?  be§  Xahnub  babti:  irir  |öT3 
BDWI2  p«  p3  pmp  |OT3  bD^ö  v  |H3  uub  ber  2;a§  bee  Sifri:  »o'y« 
TD  ü^b",  D"3n3  12  |\st  miberfpredieu  fid)  ja  gar  nidit,  berüliren  fid) 
ja  fauin  nnb  fönneu  gang  motif  rtebeneinanber  befteben.   ^ener  beftimmt: 


(Sin  2öort  an  £>errn  ®tr<§f)etm.  519 

2)ie  üotfe  juftigiefte  Sßrärogatiüe,  bte  peinttcrje  ®riminaijujti§,  ift  an  bie 
ßeit  bet  (Srjftenj  be§  Xempeb§  gebuttbcn.  SDtefer  lcf)rt :  roomögtid) 
fottcn  audj  Sßriefter  unb  Semiten  im  Xrtbunate  ©it*  unb  (Stimme  fjaben, 
aber  bic  (Mttigfcit  be3  £rioimal3  ift  nicrjt  baburd)  üebingt. 

316er  meint  .sperr  $.,  „^gegeben  ba§  ©tmfjebrion  märe  üor  ber 
„ßerftörung  au3  ber  Xetnpet^atfe  in  bic  ßfjanutf)  gemanbcrt,  um  bic 
„petnitcrje  duftig  aufzubeben,  motjer  roetfj  ber  ^egenfent,  ba$  e§  fid) 
„bort,  tote  ju  Samte,  äffe  früheren  ^ßrärogattöe  angemaßt  unb  für  gan§ 
„3§raet  a(§  gefetjgebenbeS  unb  gefetjentfdjeibenbe§  Xribunat  !on(tituiert 
„Ijahe?  2öe(d)e  „©efefcanorbTtungen",  bic  für  ganj  3§rael  ©ültigfcit 
„fjattcn,  bjat  ber  fttuatf)  öafobefdj  bem  ■  9ftc$enfentcn  geoffenbart?  $)emt 
,,ba§  üon  üjm  au§  Sota  ermahnte  Verbot,  ben  ^Bräutigam  mit  Äränjcn 
„ju  fdjmüden,  batiert  Dom  (Snbe  be<§  üespafianifd)cn  Skicge3  unb  ftatt 
„Situ^  mufj  Duietuss  getefen  merben  -  voa§  ©rät}  in  ^ranfete  donatio* 
„fcrjrift  1852  S.  „394  beroiefen  bjat  atfo  fid)er(td)  rourbe  bie§ 
„in  3abnet)  befcrjloffen." 

Sßefdjer  9?uad)  ftafobefd)?  @ar  fein  9?uad)  ftafobefd),  mein  ßieber, 
ber  einfache  (Sinbttd:  in  bte  Duetten,  unb  ein  ganj  ttein  bi^djen  „(Sinfidjt 
unb  Vernunft",  oon  benen  ja  ein  fritifdjer  ftiftorifer  unD  fein  Slnroatt 
eine  fo  grofjc  -£)ofi£  befiften  fotten,  teuren  ba$  jur  (Genüge. 

2>tefetbcn  Duetten,  bie  uns  bie  ^Säuberung  be§  ©rjnljebrions  in  bie 
Stjanutt)  teuren,  teuren  uns  ^ugteid),  bafj  bie^  n  u  r  eine  ?$olc\£  f)tn= 
fid)t(id)  ber  peintidjen  duftig  gehabt  tjabe,  "n  in  xbw  "lölS  »wSn  VoS 
nww?  unb  nid)t  einmal  bie  gan^e  <3trafgerid)t3barfeit  mürbe  baburd) 
eingebüßt,  auSbrüdlid)  merben  niDJp  T"  bemalet. 

2)a  ferner  im  ganzen  babrjlonifdjen  Xaltmtb  nur  bic  peiultdje  $rU 
min-aljuftig  an  ben  Xcmpet  gebunben  mirb,  fo  ergibt  fid),  gang  ol)iic 
SRuadj  ftafobefd)  oon  fetbft,  bafj  mit  bem  SSertaffen  be§  Xcmocfe  audj 
nur  biefe  Sßrärogattue  eingebüßt  morbeu.  SBiefmef)E  muffte,  ba  alk  93e= 
roeife  bafür  fc()(eu,  ein  ÜRuarf)  Jpafobefcfj  e§  offenbart  babeu,  bafj  mit 
bem  Sßcrtaffcn  bes  Xempcts  aud)  anbere  ^ßrärogatiüe  oertoren  gingen. 
Xa  jcbod)  alk  SScrocifc  bierfür  fc()(cn,  mir  aud)  bei  .\xrrn  ft\  unb  feinem 
dienten  feinen  ffiuad)  .s^at'obefd)  imrau^fetum,  fo  marcu  mir  fo  fülju, 
bic  oon  feinen  Söeroeifen  uuterftühte,  oon  allen  Söeroeifen  uubertegte, 
oon  feinem  Mnad)  .sjafobcfd)  geoffenbarte  99ef)auptung  eine  (Srbid^* 
hing  §u  nennen. 

(5ub(id),  mie?  9Kii  bem  ^erlaffeu  beö  SemOefö  foll  ba§  '2i)n* 
l)ebrton  alte  Befugnis  etugebüfU  baben,  „ba§  2i)ul)ebriou  unb  feine 
^•unftioneu  fotleu  au|lerl)alb  ber  leiupefljatle  gar  nid)t  bentbar  getoefen 


520  (cin  SGÖort  an  £>crvn  ftird)()cim. 

fein"  unb  bod)  l) a t  baS  ©tynljebrion  freimütig  40  Safte  öor  ber  3er* 
fiörung  beS  üEembefS  bie  Xeinpe(t)alle  frertaffen,  unb  fomit  freitoitlig 
bie  gange  ©fiften§  unb  ßettung  beS  ^ubentums  geopfert ?  ©agegen  Fjat 
fiel)  bod)  felbft  unfet  biScfen  „(Stnjtdjt  unb  Vernunft",  ba§  fid)  freilich 
lüdit   mit  beueu  eineS  fiftorifd)en  Mritifers   meffen  t'auu,  gefrräubt. 

(s>lücftid)ern)cife  fiub  uns  nun  aud)  @nbe  Sota  „roirffidje  ©efejj* 
anorbnungen"  au§  ben  testen  ßeiteu  bor  ber  ^erftürung  aufkmaftt. 

A-rcilid)  befretiert  £>err  Si.:  bas  bort  ermäfnte  Verbot,  ben  53räu= 
tinain  mit  drängen  ju  fd)mütfcu,  batiert  bom  @nbc  bei  bespafianifdjen 
Krieges,  unb  ftatt  Dltfto  mufj  cS  DlB^p  feifjen,  tute  fdjon  Qkätj  be- 
miefen  fat. 

SIKein  mir  ertauben  un§  gang  teife  unb  fdjüdjtcrn  bie  ^-rage: 
metdjer  9tuad)  ^afobcfd)  fat  cS  bem  ipernt  $ird)t)cint  offenbart,  bafi 
Dli"DODN  SiP  Dlöbl&a  „mäfrenb  be§  be3bafianifd)en  Krieges"  bom  (Snbe 
besfetbeu  §u  berftefen  fei?  Unb  raas  bie  SSanbümg  beS  DlB^B  in  DlB"p 
betrifft,  bie  £err  Dr.  ©rät}  bemiefen  tjaben  fotl,  fo  rjaben  mir  in  ben 
bisherigen  Strtifeln  bereits  gefebjen,  es  ift  baS  mit  ben  ©ntijfcfen  33e- 
meifen  ein  eigen  X)ing.  33emicfen  glaubt  er  biefe  ft'onjunitur  gunädjft 
f)infid)t(id)  einer  djronotogtfcfen  9^ott§  beS  @eber  Dtam  aus  griedjifdjen 
unb  rümifdjen  §iftortfcrn  §u  faben,  meint  aber,  aud)  biefetbe  Umfetuing 
bon  DlB-a  in  Dlö*p  muffe  in  ber  festen  SJcifdjna  Sota  borgenommen 
merben;  benn  bort  tiefte  es  fid)  aus  bem  Xatmub  ,yir  üöHfd)na 
bemeifen,  baf*  bie  Scsart  diö-B  fnp  Dlttblfi  fatfd)  fei.  Seine  SBetoeife  aus  bm 
gricd)ifd)cn  unb  römifd)cn  öiftorifern  finfieftfid)  beS  (Seber  Dtam  (äffen 
mir  für  jetU  auf  fid)  berufen,  Sinb  fie  aber  nid)t  ftidjfattiger  als  ber 
93emei3  aus  bem  Xatmub  hinfichttid)  ber  NJJcifd)na  in  Sota,  fo  bürfte 
Xitus  aud)  bort  nod)  lange  „rufig"  berljarren,  erje  er  fid)  feine 
SSanbtung  in  „Quietus"  gefatten  taffen  müfjte.  $n  unferer  Sttifdjna 
(Sota,  bie  uns  Tt)ter  allein  flimmert,  mirb  ndmtid),  mit  GrtaubniS  ber 
beibeu  geftrengen  Ferren,  ber  atte  XituS  rufig  feinen  Pak  Behaupten. 
X>enn  ber  angebtidje  33emeiS  ift  mieberum  fo  eine  in  nid)tS  gerblatjenbe 
Scifcnbtafc  unbegreiflicher  $ttid)tig?eit,  mit  ber  man  nod)  uid)t  einmal 
eine  fliege,  gefd)meige  benn  ben  alten  grimmigen  XituS  auS  feiner 
Stelle  jagen  famt.  „Seibe  „Xatmubc",  fo  tautet  ber  33cmcis  beS  Mcrrn 
©rä£,  „erftären  nämfid)  baS  Verbot  ber  Sörautfränge  uad)  biefem  9Memo§ 
„mit  3,17  bv  Ty.  Unmittelbar  barauf  ergäbt  Serufdjafmi  bie  Stncfbotc: 
„9L  SlÜba  f)abc  feine  A-rau  eine  3.TT  bw  W  tragen  taffen.  9ftü)tte 
„nun  biefe«  Verbot  bon  XituS,  bon  ber  Xembc^erftöruug  [)er,  bann 
„bliebe   eS    uitbegrcif(id),   mie   9t.    5(tiba   es   babc   übertreten    taffen!" 


(Sin  3Bort  nn  fterrn  Kirdjljetm.  521 

316er,  bu  Sieber!  2Bir  tüiffen,  baf?  felbft  fange  uad)  bem  angeblichen 
^olemuS  be§  Quietus,  lange  nad>  ben  Ijabrianifdjen  3«ten,  ba§> 
am  Str  tjj  nod)  gang  rufjig  oon  hm  jübifdjen  grauen  als  ©cfjmucf 
getragen  mürbe,  rote  uns  bie  äftifdjna  ©abbat  57  a  ergäbt,  unb  ba 
müßten  mir  ja  benn  and)  ben  Quietus  in  fetner  Rurje  [töten  menn  - 
ntd)t  baS  gange  ein  einfacher  Irrtum  märe  unb  mir  es  baljer  lieber 
bei  bem  alten  DituS  Betaffen.  DaS  Verbot  unterfagte  nämtid)  biefen 
©cfjmucf  nur  ben  Bräuten,  fo  tote  baS  Dorfjergefjenbe  Verbot  ben  Bräu- 
tigamen —  nbo  rvmv  ,n*mn  miöy  -  -  um  an  ben  $reuben tagen  beS 
Familienlebens  ber  9<cationaltrauer  einen  2(uSbruc£  $u  geben;  fonft  aber 
burftc  R.  2lfibaS  $rau  mie  ade  anbern  grauen  biefen  ©djmucf  nadj 
rote  oor  unberjinbert  tragen,  mie  bieg  aud)  fcfjon  (ängft  üon  Biabenu 
Dam  Sabbat  59  a  bemerft  ift. 

2Bir  übergeben  bie  geiftreidjen  2Bi£e  beS  £errn  $.  rjinfid)ttid)  ber 
„gimnterteute  unb  ©d)toffer"  unb  fommen  §u  ber  Söenbung,  mit 
mefdjer  er  atleS  baS  oon  föerrn  @.  ab^umeifen  oermeint,  mas  mir 
t)infid)tlid)  ber  angeblid)  oon  9i  &  b.  <3.  bem  oon  irjm  in  ^abnel) 
tonffituierten  ©nnfjebrion  erteilten  2Bir!famfeit,  entgegen  gehalten  rjaben. 
@r  t)cbt  nur  baS  Ijeröor,  mas  mir  in  Setreff  beS  ®afenbertoefenS  gefagt 
[jaben,  beftreitet  unfere  Darlegungen  nidjt,  fagt  aber:  „@rä£  t)at  nid) t 
„gefagt,  bafi  bie  Scftimmung  beS  9ceumonbes  unb  ber  ^eft^eiten  an 
„bie  91nmcfent)cit  beS  ©nnrjebrionS  in  ber  Xempclljallc  gebunben  mar, 
„mic  eS  ber  9?e5enfent  glauben  madjen  null;  ©rä£  beridjlet  nur  bie 
„Datfad)  e,  baf}  nad>  bem  ^alte  SerufaicmS  Sabncb,  ber  geiftige  $cn- 
„tralpuntt  beS  SubentumS  mürbe,  baft  bort  in  ber  9tege(  ber  9ceumonb 
„unb  bie  ^eft^citen  beftimmt  morben  finb,  unb  menn  ©rät}  Ijier  fagt, 
„bem  WcridjtSrjofe  altein  übertrug  9t.  ^oerjanan  baS  SMenbcrmcfcn", 
„fo  braudrt  er  bod)  matjrtid)  nidjt  bie  ©infefeuug  eines  <Sd)attjal)rc* 
„bamit  gemeint  $u  l)aben,  unb  bie  gan§e  mcitfd)mcifigc  Deftamation 
„bes  Rejenfenten  ift  bafjer  nur  eine  nidjt  511  rcdjtfcrtigenbe  Sßer 
„fleinerungSfudjt." 

©S  ift  gang  fdjön,  menn  ber  Sßerteibiger  feinen  Klienten  fefbft  auf 
ftofteu  ber  2M)rrjeit  51t  retten  fud)t  unb  babei  bem  (Gegner  allerlei 
2(rtig!eiteu  ins  2Ingeficf}t  fdjleubert.  Der  Klient  mirb  eS  ib,m  2)an! 
miffen.    allein   bie  SBett   nennt   einen   folgen  SSerteibiger  §umal, 

mo  es  gar  nidjt  ber  Rettung  einer  $erfon,  foitbern  ber  3Bac}r^eit  unb 
SQSiffenfdtjaft  gilt         einen  9tabutifteu. 

ÜEßie?  Die  gange  üDcär,  mit  meld)cr  bie  fogenannte  (5Jefdc)tdt)te  ber 
oiibeu  ben  )U.  ?\ud)aitaii  beu  2aft'ai  als  Reformator  unb  Regenerator 


522  ®in  28ort  an  ."ocrvn  ftird)I)eim. 

be£  SubentumS  barpftetten  ftcf)  bemüht,  murmelt  in  ber  Süge,  bie  ßeit* 
genoffen  I)ättcn  bie  ganje  ^ortejifteng  be§  SubentuntS  an  bie  (Srjften^ 
bc§  Xentbetö  gebunben  geglaubt,  unb  gipfelt  in  ben  ©ä£en:  „ba§  ©tin* 
„fjebrion  unb  beffen  $unftionen  galten  bis  batjin  feloft  nur  afe 
„ein  mefcnttidjer  Seil  be§  2cmpe((eben3  unb  of)nc  beffen  23eftanb 
„gar  niäjt  bentbar.  „9t.  3od)anan  Cöftc  alfo  bie  Sönljebrialfunf* 
„tionen  öon  ber  Xembclftättc  ab  unb  übertrug  fie  auf  Sa&nelj. 
„Dtjne  bajg  biefer  SI?t  irgcnbmo  Ußiberfbrud)  gefunben  (jätte,  bertrat 
„Sabneb,  öon  nun  an  ^erufalem  gan$  unb  gar,  e§  mürbe  ber  retigiöfe 
„unb  nationale  sJRittctounn  für  bie  jerftreuten  Okmcinben.  Die  roicf)  = 
„tigfte  $unftion  be§  ©nnrjebrion,  moburd)  e§  (uinäd)ft  beftimmenb 
„unb  oereinigenb  auf  bie  auswärtigen  ©emeinben  mirtte,  nämlid)  bie 
„5tnorbnung  be§  9ceumonb3  unb  ber  geftjeiten,  ging  oon  ^ah^ 
„neb,  au§.  ©§  foflte  bie  meiften  retigiöfen  $orred)te  ber  ©tabt  genießen 
„u.  f.  to."  Unb  ba  toärc  nidjt  gefagt,  bie  9tnorbnung  be§  ÜReumonbS 
unb  ber  gefreiten  märe  urforüngfid)  an  bie  Stnroefenfjett  be§  ©ttnfjebrionS 
in  ber  Xentbefljätte  gebunben  getoefen,  unb  babe  nun  nur  burefj  bie 
Reform  be3  91  3.  b.  ©.  aud)  oon  ^abneb,  auSgcfjen  lönnen?  ba  Ijabc 
e<§  nid)t  gegolten,  biefer  ganzen  sJftär  au§  taufenb  unb  eine  9?ad)t  ben 
9Kebufenfd)i(b  ber  unerbittlichen  Sßaf)rb,eit  entgegen  §u  Ratten?  Da  Ijabe 
e§  n  i  d]  t  gegolten,  §u  geigen,  bafc  bie  Söeftimmung  be§  9ceumonb3  unb 
ber  $eft$eiten  gar  nidjt  an  eine  beftiminte  örttidjtcit  gebunben 
geroefen,  nod)  überbaupt  $u  ben  Prärogativen  bc§  6nnt]ebrionö 
at§  fotdjen,  gehörte? 

Unb  menn  biefe  f  eibige  ,,©efd)id)te"  ber  3uben  nun  at§  eine 
roidjtige  Neuerung,  ba§  Sonrjcbrion  fetbftänbig  §in§uftetten 
unb  oon  ber  ^erfon  bes  SSorfi.tjerS  unabhängig  $u  mad)en, 
meiter  ergäbt,  „bem  03  e  r  i  c±)  t ^  t»  o  f e  allein  übertrug  Taliban  Sodjanain 
„ba3  Äatenberroefen,  iba*  früher  eine  ©fjeenfunftion  be§  Sßräfi* 
„benten  gcioefen  mar,  fo  ba$  bie  ßeugen,  welche  über  ba$  ©id)tbar= 
„werben  bees  9ieumonbc§  au§gufagen  b,attcn,  nid)t  metjr  roie  früher, 
bem  Sßräfibenten  nadi,utgct)en  brauchten,  fonbern  tebiglid)  fid)  ,utr 
„€5i|ung  bes>  Dbergerid)t§rjofcs  (ui  begeben  -"  menn  fie  bie  einzelne, 
in  ben  Duellen  au§  einem  gan§  anbern  0runbe  äußerer  Umftänbc 
motioierte  Xatfadje  be§  geugenöernefymenS  nur  a^  e^ne  S°^e  oer  ^Der== 
tragung  beS  ^atenberroefeni?  überhaupt  barftetlte  ba  mar  es 
blofte  SBerfteinerunggfucfjtt  §u  geigen,  bafi  bie  mirttidjc  ©efd)idjte,  b.  b. 
bie  talmubifdjen  Quellen,  nur  oon  einem  einzelnen  ÜDcotnente  beö 
Äatenbcrmcfen§,  bem  „ßeugenoernebmen"  bei  ber  ^ecumoubebeftimmung, 


(Sin  2öort  an  £>errn  Strd)t)etm.  523 

nirfjt  ober  Don  bem  „Äafenbertoefen"  überhaupt  Berieten,  üietmefjr  au§* 
brüdtid)  ben  atibern  Seit,  unfer  ®atcnbermefcn  beftet)t  nur  au§ 
biefen  Beiben  Seilen:  tjnnn  tprrp  unb  nw  wy,  9?eumonb3beftimmung 
unb  ©cfjattjafjreinfe^ung  -  bie  (£infet$ung  be*  ©cf)attjarjr§,  an  bie  £m= 
ftimmung  bes  Sßräfibenten  gebunben  gelten?  ®a  mar  e§  btofte  SSer- 
ftetnerungSfucfjt,  ju  jetgen,  ba$  aud)  früher  feinegmegs  ba§  Äalenber* 
mefen,  nidjt  einmal  bie  ganje  *ßrojebur  ber  9?cumonbsbeftimmung, 
fonbern  nur  ber  fefprudj:  vrpül  eine  (Srjrenfunttion  be§  ^ßräfibenten 
geme[en?  £>a  mar  e£  enbtid)  bto$e  S3erffeinerung§futf)t,  gu  geigen,  bafc 
bie  mirffidje  @efd)idjte  ber  3nben  ein  gan§  anbereS,  rein  in  äußeren 
Umfiänben  (icgenbe§  9Jcotio  für  biefe  9tnorbnung  beridjte,  a(3  biefe  fo= 
genannte  Ojefd)id)te  ber  3uben  in  bie  ©eele  be§  9?.  8-  b.  <S.  f)inein 
unb  au3  einem  ü)m  fupponierten  biptomatifd)cn  9Jlanötier  t)erau§  biegte? 
£>a  mar  ba§  atte§  pure  -  -  SBerf  teinerungSfudj-t  ?  Sto  mar  überall  nid)t 
bie  2Ba^rf)eit  unb  bie  SBiffenfd^aft  babei  beteiligt  ju  jeigen,  mie  ba3, 
ma§  Bjier  afö  „©efdjidjte"  geboten  mirb,  nichts  äfö  maBrrjeitsmibrige 
öeneratifierung  unb  Sftnötifistcrung  unb  crbid)tete  9Jcotiüierung  fei,  bie 
tion  ben  Ilaren  Xatfad)cn  ber  <25efct)tc^tgquetten  Sügen  geftraft  merbe? 

«Hein  §err  9?apf)aet  SKrcrjtjetm  meint,  §err  Dr.  @rä£  t)abe  fidj 
tneunerjr  ®anf  Bei  bem  „©eniuS  ber  £)rtf)oborje"  üerbient,  bafj  er  burd) 
fofdje,  ben  auSbrüdHidjen  Angaben  ber  Quellen  miberfprecbjenbe  (Srfin^ 
bung  üon  9Jcotioen,  burd)  fotdje  „Sidjtung  unb  Unmaf)rl)cit"  ber  DrtE)D= 
borie  auf  bie  33eine  Reifen  molle!  2>er  „Genius  ber  Drtfmbojie"  t>er= 
ftfjmäfjt  foterje  ©ienfte,  ber  „©eniuS  ber  £)rtl)oborjc"  oerfdjmäBt  fofdje 
MonniDens  unb  btinjetnbc  Xäufrfjung,  ber  „©eniu*  ber  Drttjobojie" 
braudjt  SSaJjrfjeit,  Brauet  föebUd)feit,  Braud)t  örünbttdjteit,  braucht 
Jßiffenfdjaft,  ber  „@eniu§  ber  DrtBoboric"  fpridjt  mit  bem  nicb> 
ortfjoboren,  fterbenben  $<mnäu3 :  ptpna  jrsr  *öo  sSi  pt^non  |ö  »STnn  b« 
Dmoa  idu'  pirpaei  noi  iTOös  ]wwvw  \wr\th  pvw  pyi3tfn  p  s^s 
(@ota  221).):  ^ürcfyte  bid)  nicfjt  öor  ben  Drtlmboreu  unb  nid}t  öor 
ben  Sftdjtortfjobojen,  fürd)te  bid)  öor  ben  ben  Crtbjoboreu  älmtid)  ©e* 
färbten,  bie  mie  Simri  l)anbcln  unb   -Dan!  forbern,  mie   Sßinea§. 

S)od)  -frerr  ,ftird)l)eim  lad)t  fid)  in3  ^äuftdjen,  bajg  er  un§  auS 
ber  Bisherigen  9?uf)c  ber  $cfpred)img  in  vmrnifd)  geBrarfjt.  (Sr  Bat  ba3 
j[q  aihä  uid)t  ernft  gemeint,  er  ift  fo  gut,  mie  mir,  oon  bem  Unfyatt* 
baren  alle?  beffeu,  mao  er  gegen  un§  uorgebrad)t,  überzeugt.  (5r  l)at 
baö  altes  nur  $um  '3d)cine  oorgebrad)t,  bamit  e§  meuigftcu'?  ba§  Sfn 
feben  babc,  al§  ob  er  uns  ntatcrialiter  miberlege.  ^ein,  Merr  Wird) 
Beim  Bat  eine  diel  mirffamere,  fummarifcr)ere  SEBeife,  unfere  Mritif  be* 


524  (v"'n  2B°rt  nn  &errn  Mirdibcim. 

i^räuklicn  ®efd()i<f)t§roer?e3  unroirtfam  $ü  machen,  ©r  tjat  es  aus  feinen 
t)iftorifct)4ritifdien  Stubien  gelernt,  roie  man  mit  unbequemen  Singen 
umgebt,  bie  man  uid)t  hriberlegen  fann.  Gr  fpringt  mit  un§  um,  mic 
er  mit  ben  Urfunben  ber  jübiferjeu  ©efcf/Lcfjte  umfbringt.  Sann  man  eine 
unbequeme  Soraitrja  nidejt  hriberlegen,  fo  erfiart  man  fic  für  t>er= 
bäcr)tig.  Urib  t'anu  man  eine  unbequeme  ftriti!  nidt)t  roibertegen,  fo 
b er bä elit igt  mau  fie,  fo  nimmt  man  alten  Sdjmutj  einer  jeijt  in 
aubcrii  .Streifen  fiel)  bominierenb  Ijerbortuenbcn  gtaubensmütigen,  retro= 
graben  ^erfommenbeit,  fcfjüttct  fie  bem  ^enfenten  über'*  .sjaupt,  bietet 
ifj'm  bie  t> er ä.cfjt tieften  äftotibe  an,  ftettt  it)ti  fo  mit  bem  ttjm  fremb- 
artigen,  itjm  angeroorfenen  3cf)mufc  befubett  öor  ba§  öeridjt  ber 
Cffent(id)feit,  unb  referiert  bem  ^ubtifum  au§  feiner  @d)rift  bie  em* 
pürcnbften  Singe,  tum  benen  fie  jebod)  burd)  unb  burd)  rein  geblieben. 
2Ba§  gebt  ibjr  auf  bie  Äritif  biefeS  ^egenfenten,  fagt  baz  ^ampfjlet 
be£  §errn  föixüfoäm  $u  feinen  Sefern,  „er  mikfjte  fein  ganjeg  lügen* 
fjaftcö  Snftem  nun  aud)  in  ber  ©efdjictjte  §ur  ©ettung  bringen,"  ein 
„Se£er"  ift  ir}m  ©räij,  „ein  .Steuer"  unb  mieberum  „ein  Metier",  er 
gehört  gu  jenen  „3ion*mäd)tcrn  mit  ben  giftigen  pfeifen",  bie  „in 
jebem  SBorte  Stpoftafic  mittern",  unb  „roeit  ©rätj  fidt)  be§  ungtüd'tidjen 
„UßorteS  „freie  Stnfidjt"  bebient  Ijatte,  eine  freie  5uificr)t  aber  öor  bem 
„Sribunat  biefe§  ©roftinquifitorä  feine  ©nabe  finbet,  möge  ba3  SBort 
„nodj  fo  6ebeutungsfos,  mic  bort,  fterjen,"  „fo  ertaubt  er  fidj  in  ma- 
jorem Dei  gloriam  SBerbrerj'ungen  unb  2utbidjhmgen,  ba§>  23ud) 
„fommt  auf  ben  Snbej  unb  ber  letjer  mirb  berbammt.  „SSerfleinerungs* 
„fuerjt"  feitet  ilm,  er  freut  fidi,  au*  feinem  ^erfteefe  §ur  Grjre  ©ottes 
„unb  ber  -tbora  ein  üBerf  mit  SSerle|erungen  unb  93crbäd)tigungen 
„§u  umranfen,  beffen  9iuf)tne*l)ö()c  er  nicf)t  $u  erreichen  bermag."  SSenn 
er  u  ufere  fragen  §u  töfen  bemödjte,  bie  mir  ihm  aufgeben  §u 
tonnen  bermeinen,  „bann  hätten  mir,  roenn  aud)  nidjt  baz  inqutfi* 
„tatorifetje  ^Redjt  eingeräumt,  in  jebem  Sßorte  bes  v>erm  ©rät)  eine 
„x'tpoftafie  ,ui  mittern,  tfm  roenigftcnö  berechtigt  gehalten,  bie  bogmattfdje 
„Slnficfjt  bee-fetben  §u  mürbigen  ober  §u  oermerfen;  aber  mit  unmotivierten, 
„fjingemorfenen  abrufen  ein  bogmatifdie*  Urteil  in  ber  Stbfidjt  31t  falten, 
„um  einen  ©eter/rten  ni  berbäcfjtigen,  meil  er  in  einer  bem  3fte§enfenten 
„nidit  beliebigen  Stnftatt  lebet,  tum  ber  man  aber  jagen  fann:  KXfl  DBfla 
,,hs-vL  min,  ift  ein  ^erbredien,  roelcrjeS  man  nierjt  einmal  einem 
„tabclfiid]tigen  Sftejenfenten  öerjeiljen  fann."" 

\Merber,  vhut  .stirdiheim !  ?sm  Slngeficfjte  eine*  jeben  rebtidjen  Cannes 
bon  roetdjer  reiigiöfeu  Partei  unb  A-arbe  aud)  immer,  bem  bie  s^Bat)rfieit 


©in  Söort  an  £>errn  ßirdjbeim.  525 

nodj  nidjt  ^u  nidjtsbebeutenber  gtostet  gemorbcn,  im  2tngefidjte  ber 
üffenttidjfeit,  oor  metdjer  meine  Slrttfct  unb  $jr  ^ßamptjtct  offen  liegen : 
2öas  tjat  Sie  beredjttgt,  uns  biefen  fitttidjen  3djmu£  ins  i>tngcfidjt  §u 
fdjleubern?  2So  Ijaben  mir  ein  bogmattfdjes  Urteil  über  Dr.  ©räp 
Ötaubenganfidjt  gefällt?  2Bo  Ijaben  mir  ibn  ber  $e£erei  angeklagt? 
2£o  Ijaben  mir  mit  unmotiüierten  pjrafen  um  un3  gemorfen?  Sßo 
Ijaben  mir  audj  nur  ein  einziges  feiner  2öorte  bc^tjatb  oerurteilt/ 
m  e  i  1  es  mit  einem  im  ^ubentum  fanftionierten  ober  mit  einem  oon  uns 
bofür  gehaltenen  £)ogma  nidjt  übereinftimmt?  2Bo  fjaben  mir  uns  S5er= 
breijungen  unb  Slnbidjtungen  erlaubt?  2öo  Ijaben  mir  feine  ^erfönlid)^ 
feit  üerrteinert,  m  o  finb  mir  feiner  ^erföntidjfeit  311  nafjc  getreten,  m  0 
Ijaben  mir  e§  überall  mit  feiner  s}>erföntidj!eit  unb  feinen  bogmatifdjen 
Meinungen  unb  Slnfidjten  §u  tun  getjabt?  333  0  Ijaben  mir  uns  at<§  üer= 
letjernber  ©roßinquifitor  geriert? 

©in  ©rofHnquifitor  oerbammt,  aber  Bemeift  nid)t.  Sin  örofjinquifi* 
tor  prüft  bie  bogmatifdje  Söatjrtjeit,  aber  nidjt  bie  miffenfdjafttidje  SBaljr^ 
heit  einer  <5djrift.  ©in  @rof3inquifitor  rennt  nur  ben  $anon  be£  Dogma, 
aber  nidjt  ben  9Jta£fiab  miffenfdjaftlidjer  Cbjettioität.  2öir  aber  ijaben 
nirgenbs  oerbammt  unb  immer  bemiefen,  Ijaben  es1  nirgenbs  mit  ber 
bogmatifdjen  233a[jrbeit  unb  immer  mit  ber  miffenfdjaftlidjcn  2Batjrtjeit 
ber  öräüfdjen  Sdjrift  511  tun  gehabt,  Ijaben  nirgenbs  ben  iOcafjftab  be£ 
Dogma,  fonbern  überall  ben  s^rüfftein  ber  Hongruen^  mit  ben  tjiftorifdjen 
Cuellen  getjanbbabt,  au§  benen  biefe  Sdjrift  gefdjöpft  ijaben  foll.  2Bir 
Ijaben  bas  ©rä^fdje  SSucfj  jur  .\panb  genommen,  roie  mir  e£  benn  nodj 
jetjt  in  £>änben  Ijaben  unb  es1  nodj  ferner  in  .öänbcn  galten  werben,  unb 
Ijaben  bas,  mas  uns  bort  al§  ©efdjidjte  ber  Subcn,  insbefonbere  pl§ 
öefdjidjte  ber  talmubifdjcn  ßetjrentmicfctung  geboten  mirb,  an  ben 
Quellen  miffenfdjaftlidj  geprüft.  Daf}  burdj  Slufbed'ung  ber  Un* 
grünbtidjteit,  üumiffentjeit,  'Jtiidjtigfeit  -  -  ber  oft  unbegreiflichen  Wi}y 
tjanbfung  unb  ^erftüinmelung  ber  Duetten,  foroie  ber  miUtürlidieu  <2ub 
jettioität,  au§  metdjen  biefe  (Mefdjidjte  Ijeroorgcgangen,  bas  Softem  er=- 
fdjüttcrt  roerbe,  roeldjein  biefe  öefdjidjtsbarftellung  gut  Stütze  bienen  foll, 
mag  |)errn  ftircfjrjcim  leib  fein,  mag  ."germ  .Stirdjljeim  oerbriefjcu;  uns 
mürbe  ba£  freuen,  —  mir  fagen  es  offen  -  uns  mürbe  es  freuen,  menn 
mir  audj  nur  einen  Beitrag  geliefert  fjätteu,  ba}]  einem  unferer  ßeti 
genoffen  bie  "'lugen  über  bie  morfdje,  uumiffeufdjaftUdK  vmljlljeit  bes 
35oben§  aufgeben  mögen,  ber  mit  fo  oieleiu  ©epränge  ai§  eine  burdi 
miffenfd)aft(idjt  ^otfcfmng  gefidjerte  SBafiö  für  bie  ^eitanfidjten  über 
^ubentum  ausgegeben  mirb.   SBBir  mürben  uns  barüber  freuen,  mir  Ijaben 


520  ©in  äöort  an  §erni  ®ir<f)t)eim. 

bc£  fein  fQci)i.  816er  mir  rufen  jeben  Stcbtidjen  $um  ßeuejert,  06  mir  in 
unferen  Vlrtitcln  je  ben  ü8ob«n  miffenfdjaftlidjcr  5Betoei3fü|rung  öertaffen, 
ob  mir  je  ben  ßffarafter  ber  $onfequenjen  au§  ben  ©rä|fcr)en  Dar* 
ftcllungen  als  ÜDtotiüe  uuferer  Verurteilungen  gebrauetjt,  üb  toit  aud) 
nur  einen  unferer  ©ätje  ctfö  unmotioierte  s-ßt;rafc  um  uns  geworfen,  ob 
mir  aud)  nur  e  i  n  e  fotdjer  Sßerbäcrjttgungen  unb  2lnbtcr)tungen  uns  gegen 
ben  Dr.  Wrätj  t)abeu  §u  ©crjulben  fomincu  laffcn,  mic  beren  eine  fo 
rcidje  glitte  fid)  |>err  itirdjljcim  gegen  un§  ertaubt!  SSir  legen  rutjig 
uiifere  SlrtÜel  unb  §errn  Mirdjtjeims  s|>ampt)let  oor  bic  klugen  ber 
Dffentlidjfett  unb  fragen  rut)n :  ÜBer  ift  Ijicr  ber  ocrtct3crnbe  unb  üerbädj- 
tigeube  ©rofjinquifitor,  mir,  ober         §err  Wapljaet  ttirdjljcim? 

Denn  matjrlidj,  es  gibt  einen  Janatismus  ber  Verneinung  fo  gut 
tote  ber  Vejaljuug,  es  gibt  (^rofjinquifitorc  bes  Unglaubens  fo  gut 
mie  bes  ©tauben*.  3cbcr,  ber  bie  s2lnficfjt  bes  anbern  oerbammt  unb 
oerbädjtigt,  btofc  toeil  fie  mit  feinem  Dogma  nietjt  übereinftimmt, 
fei  bie*  nun  bas  bejatjenbe,  ober  bas  öerneinenbe  Dogma,  oerfetjert,  - 
unb  jeber,  ber  beut  anbern  fdjmutjige  unb  unfitttidje  sDcotioe  anbidjtet, 
tue  er  bie«  im  üermcintlidjen  Dienfte  ber  rcdjteu  ober  tinten  Seite, 
ift  ein   öffenttidjer  Verteumber. 

Sott  benn  nun  einmal  oon  bem  tjeutjcitigcn  Janatisinus,  oon  ber 
jionstoädjtcrlicfjcn  Verfolgung,  Verteuerung,  Verbädjtigung  im  tjeutigen 
Israel  bie  ^ebe  fein  —  unb  rticrjt  mir  fiub  t§>,  bic  tiefet  Dl)cma  jum 
Dljema  gegeben  fo  fragen  mir  einmal  offen,  fo  fragen  mir  einmal 
laut,  auf  toetdjer  Seite  moljnt  benn  ber  $anati3mu3,  bie  Verteuerung, 
bie  Verfolgung,  ber  unbulbfamc  Drutf  unb  bie  gemiffentnediteube  %\y 
ranneiV  s2Bob,nt  fie  bei  benen,  bie  nun  feit  mer)r  all  brerijgig  Satiren 
itjre  ben  alten  ,s>i(igtümern  treu  gebliebenen  Vrüber  oerfotgt,  beengt, 
befdjräntt,  gebrängi,  itjre  Heiligtümer  in  Sdjrift  unb  3iebc  t)crabgemür= 
bigt,  als  unfitttidje  Vcrfinftcrung  ocrbädjtigt,  iljucn  itjre  ©otte3r)äufer 
unsugäuglid)  gemadjt,  tr)nen  bie  (Erfüllung  il)rer  retigiöfen  Sßfticfjt,  ben 
Unterricht  unb  bie  (irjictjuug  itjrer  .ttinber  nad)  irjrem  Ojcmiffen  un 
möglidj  gemadjt,  irjren  ftaatlidjcn  Sinfhtfj  unb  ifjrc  bürgerliche 
Stellung  gu  unerhörter  ©ntftcüung,  Verteuerung  unb  Verbädjtigung 
bc§  alten  3ubentums  mifjbraudjt,  bis  in  ba§>  IctUe  Dorf  Ijinab  eine 
funagogate  bureaufratifdje  tvierarcrjifdjc  Dnranuei  (ui  fonftituieren  be* 
niiUjt  maren,  unter  metdjer  ber  arme  jübifdje  ßanbbemotjuer  t)itfljs 
feuf^t,  bie  bie  9cot  unb  Verlegenheit  armer  jübifdjcr  Knaben  unb  iljrer 
(Sttern  mifjbraudjcu  unb  bie  bargcrcidjte  Unter  ftüfjung  unb  foitfe  äugleid) 
$u  einem  Höber  Ijerabmürbigcn,  s^rofcti)ten  für  i  t)  r  'Dogma  311  inadjen 


(Sin  s2Öort  an  £>errn  ßirc&tjeim.  527 

—  nwljnt  bei  benen  ber  $anatiSmu3  unb  bie  a3erfofgung3fu<f)t,  ober 
rooljnen  fie  bei  benen,  bie  bieg  a(le§  teiber  nnr  $u  gebutbig  erbulbet,  unb, 
auf  ®ott  unb  i£)re  tjeittge  Sadje  oertraucnb  es  fogar  öerfdjmäljen,  in 
2ßort  unb  Sctjrift  fid)  unb  iljre  Heiligtümer  gegen  it)rc  Verfolger  511 
üerteibigen?  Stuf  treffen  Seite  rüljren  fid)  bie  gebern  in  tägtidjeu 
Sdjmätjungen,  auf  mcffen  Seite  mi^braudjt  man  ben  reinen  Tanten 
eine£  SJotföfeljwrS,  bem  SBotte  feine  eigenen  «ruber  unb  bie  .Heilig- 
tümer feiner  eigenen  «äter  tjerab^uroürbigen  unb  ju  uerbäd)tigen,  auf 
treffen  Seite  Ijebt  man  ben  Äetjridjt  üon  ©affengcrüdjtcn  ab,  um  recb> 
fdjaffene  Männer  ^u  tränten  unb  gu  öerleumbcn,  um  gamilien  ju  Ijöljnen 
unb  ber  SScradjtung  preiszugeben,  rceil  fie  anberS  bentenber  föidjtung 
angehören,  auf  roeffen  Seite  greift  man  begierig  nadj  $amtften=@reig= 
niffen  unb  ^erfonatien,  um  sJkrfönlidjteiten  unb  in  ifjnen  bie  anbers  ben- 
fenbe  9iid)tung  gu  oertteinern,  ber  fie  angehören,  auf  roeffen  Seite  reibt 
man  fid)  in  fauatifdjer  greube  in  öffentlichen  Stottern  bie  §,änbe  unb 
treibet  fid;  an  bem  Sdjinerje  ehrbarer  gamiften,  auf  treffen  Seite  uerteug- 
net  man  alle  $>cenfd)lict)£eit,  alle  petät,  alle  föedjtlidjfcit,  fätjrt  man  in 
blinbem  tfanatismuö  auf  alizä  §u,  fo  eS  nur  jur  ephemeren  «ertteinerung 
unb  ipetjung  ber  anberö  SDenrenben  gereichen  §u  tonnen  rerfprid)t 
unb  auf  tretdjer  Seite  fd)ireigt  man  ju  altem  bem,  erträgt'S  mit  ge= 
bulbiger  Söeradjtung,  um  nur  nidjt  in  bie  «erfudjung  51t  tommeu,  bie 
eigene,  tjcilige,  reine  Sadje  mit  gteidjer  ßeibcnfcfjaft  511  bcfubeln?         -? 

Unb  uric,  §err  <rtird)t)eim,  tonnten  Sie  e£  tragen,  ju  fageu,  311 
fdjreiben,  §u  bruefen,  raic  bat  Sfynen  $t)re  geber  hm  Sttenft  nicfjt  Der- 
fagt,  alz  Sie  bie  SBorte  t)infd)rieben,  „aber  mit  unmotivierten  trafen 
„ein  bogmatifdjes  Urteil  in  ber  Stoftdjt  §u  fällen,  um  einen  (re- 
„tefjrten  ju  rerbädjtigen,  treit  er  in  einer  bem  ^ejenfenten  nidjt  bc- 
„liebigeu  s2lnftatt  letjit,  ift  ein  «erbredjen,  treldjc*  man  nidjt  einmal 
„einem  tabetfüdjtigen  ^ejenfenten  üerseirjeu  tann."  2Bo  Ijabc  id) 
mid)  biefe*  Verbrechens  fcrjulbig  gemadjt?  333o  ftcl)t  in  meinen  Slrttfeln 
audj  nur  bie  teifeftc  .Soiubcutung  auf  bie  93egiefjung  bc*  £>erra  ©rä| 
ju  ber  ßetjranftalt  in  §8re§tqu?  2öfl  audj  nur  eine  Silbe,  b'ie  Sie  be- 
rechtigt fyättc,  mid)  öffentlich,  eine*  fo  niebrigen  «erbreebeu*  anjuflagcn? 
SSo  Ijabcn  Sie  bie  Stirn  tjergenommcu,  £err  .Stirdjljciin,  mir  biefe 
niebrigfte,  fdjmutjigfte  Y)cud]e(ei  an$ubid)ten,  fie  in  meine  Sdirift, 
fie  in  meine  «ruft  rjiucin^utommcuticreu,  (jiueiu^ufonjeftunereu  unb 
eine  ellatantc  (Erläuterung  ber  «otf*pl)rafe  51t  geben,  um*  ba  tjcifrt:  „511 
lügen  mie  gebrudt"? 

Unb  nüe?  maren  Sic  fo  üertegen  um  ba*  üftotiti,  ba*  meine  gebet 


528  ®ta  ^ovt  au  ©wrn  ®ird)1jetm. 

geführt?  (s)ilt  bcnn  bie  Sadje  nidjtsV  xJcid]t»  bcr  Sdjmcrä  um  bie 
©ntftettung  bcr  SBarjrfyeit?  WcbtS  bcr  Sdjmerj  um  ben  SSerrat  bcr 
fjeiügfien  Sache  V  sJcidjt»  bcr  Sdjmcrä  um  bie  ©ntfteftung  bcr  ©eftf)idE)te 
unferer  großen  33ergangenrjeit  ?   Sfnten  ift  Sßafyrfjeit  titoaä  anbereS  als 

mir,  3t)nen  ifi  ctmas  auberc»  (jeitig  als  mir,  3tjttctt  ift  (^cjdjidjte  ctroas 
anbcre*  atö  mir  moljl!  2C6er  ba  mir  nun  einmal  ba3  roatjr  unb 
tjcitig  unb  gcfd)idjtlid)es  ^afturn  ift,  toaS  e§  mir  einmal  ift,  unb  mas 
id)  ungcfdjminft  unb  offen  unb  unüerfyofyten  bargetegt,  unb  mir  nun 
baS  örätjfcrjc  öefdjidjtsiocrt"  als  ein  folctjcs  baftefyt,  in  mcldjcm  mit  ber 
unbegreiflichen  ^cidjtfcrtigtcit  unb  tlngrüublid)fcit  bie  gcfd)id)tlid;cn 
Urt'uubcu  unferer  Vergangenheit  nüjjrjanbett  merben,  in  meld)em  aus 
luftigen  konjetturen,  Ijineingebidjtcten  Biotinen,  öon  öerein&eften,  auf* 
gejjafdjten,  miltiürtid)  interpretierten  Sä£en  nadj  fubjettioem  bon  plaisir 
gebitbeten  ^tjantafien  eine  Wefdudjte  ber  talmubifcfjen  &el)rentroid:e(ung, 
als  ©efdjidjte,  als  faftifd)  gefdjeljene  nnrftidjc  ©efdjicfjte  unfern  ^cit- 
genoffen  geboten  mirb,  bie  Sdiritt  oor  Sdjritt  cor  bem  runbigen  (Sinblicf 
in  bie  ("sjefd)id)tSquetlcn  in  ein  traurige»  9cid)t»  jerfließt,  id)  jage,  ba 
mir  nun  einmal  biefeö  öefdjidjtsracrt  als  ein  fotdje»  baftetjt,  ba 
genügte  baS  Sntereffc  an  ber  Sadje,  an  ber  äöatjrhät,  an  ber  SBiffen* 
ferjaft,  au  bcr  öefdjidjtc,  unb  an  bcr  großen  tjeiügen  Sadje  unferel 
Subcntums,  bie  burd)  alles  bie»  fo  tief  berührt  mirb,  ba  genügte  biefeS 
große  allgemeine  Sntereffe  nidjt,  mir  bie  geber  in  bie  .\>anb  ju  geben, 
bicfeS  öcfdjidjtsmerf  Sdjritt  oor  Sdjritt  §u  prüfen  unb  ben  ßeitgenoffen 
mit  meinen  93eroeifcn  in  bcr  .vrnnb  barjutegen,  roie  mir  biefe  fo  ge= 
nannte  ©efcr)id)te  crfdjien,  ba  genügte  bicfeS  große  fad)lid)e  Sntereffe 
nid)t,  nein,  ba  muß  V)err  &irdj(jeim  fid)  nodj  nad)  ben  c(ein(id)cn  per- 
fönlidjen  3ntereffcn  bc»  3^eibs  unb  ber  Üiuljmc»oerflcincrung  unb  ber 
Verbädjtigung  einer  Slnftalt  umfetjenü!  %fyx  3ntereffe  an  bem  ©rä> 
fdjen  WefdjidjtSmert  ift  mir  nun  oöltig  flar.  Sie  roürbcn  eS  gan^ 
fo  mic  er  gefebrieben  tjaben.  Sie  üben  an  lebenben  ßeitgenoffen  gang  fo 
bie  luftige  ttonjefturaltntii  mic  er  fie  über  bie  (Gräber  bcr  Verdorbenen 
fjanbljabt  £>ie  Slnfdjauung  bc»  CbjcttS,  ba§  Sntereffc  für  bie  Sadje 
ift  aus  bem  2cbm  tote  aus  bcr  2Öiffenfd)aft  gefdnounben.  2(uS  fufc* 
jeftioen  Sompatljicn  unb  Antipathien  beurteilt  man  alles.  -Turd)  an* 
gcbidjtetc  9-Jcotioe  entftctlt  man  bie  Sebcnbcu  mic  bie  loten. 

2Öat)rtid),  fterr,  id)  bebaucre  Sic.  -Denn  ba»  füllte  id),  l)ätte  id) 
je  in  ben  fünfuubjman^ig  Sauren  meine»  öffentlichen  .stampfe»  midj 
audj  nur  um  ein  ger/nteit  gegen  einen  meiner  oietfältigen  ©egner  fo 
mic  Sic  fid)  gegen  midj  oerfünbigt,  (jättc  id)  je  einen  meiner  Öegncr 


(£tn  ©ort  an  £>errn  Slircfjrjeim.  529 

audj  nur  mit  bem  teifeften  ©ort  moratifdj  öecbädtjtigt,  fittticf)  üerteumbct, 
perfön  tief)  üerfteinert,  je  einem  meiner  öegner  au  er)  nur  ben  jerjntcn 
Zeil  beffen  angelogen,  tt>a3  Sie  mir  in  folgern  Übermaß  angebietet  - 
icrj  roürbe  mief)  in  bie  Seele  rjineinferjämen,  icrj  mürbe  cor  alten  rebfterjen 
Scannern  ber  Qegenraart  unb  tror  alten  ©affenbuben  ber  Ücadjroett  fd)am= 
rot  ftücfjten,  ict)  roürbe  bie  Scanner  unb  bie  ©üben  mit  Ringern  auf 
mief)  roeifen  fefjcn:  nerjmt  euer)  in  SWjt  cor  bem,  hie  niger  est.  hunc 
caveto,  ber  lieft  nietjt  nur  jroifcfjen  ben  3e^eu,  ber  glaubt  jröifdjen 
ben  kippen  in's  _§erg  lefen  3U  tonnen,  unb  ben  Sdjmutj,  ben  er  bort 
tjeraug  tonjefturiert,  tifcfjt  er  at§  SBarjrcjeit  bem  Scfer  auf!  SBadtjenb 
unb  träumenb  roürbe  mict)  ba§  Stigma:  calumniator  oerfotgen,  unb 
bie  öanb  roürbe  mir  ferner  ben  £ienft  üerfagen,  roenn  fie  bie  §eber 
führen  foltte.  Serjen  Sie  §err,  fo  roürbe  es  mir  ergeben.  Unb  icrj  bin 
bod)  einer  uon  jenen,  roie  Sie  §u  fagen  belieben,  ßtDn^roäcrjrern  mit  ben 
giftigen  Pfeilen  unb  ber  aus  bem  SBerftecf  rjcrausfprirjcnbcn  ©alle.  2Ba3 
muffen  Sie  nun  erft  füllen,  ber  Sie  boerj  511  ber  roeifjen,  unferjutbigen, 
mitben  ßunft  ber  Sitcrati  gehören!  SBarjrttcr),  §err,  icrj  bebauere  Sie. 
2Ba§  nun  aber  bie  SEnftaft,  bac-  Seminar  in  "-Breslau,  be= 
trifft,  beren  äJciftfiebigtcit  biefen  ganzen  Sammer  unb  unfere  öernidjtcnbe 
£rittf  bes  ©rä|fcr)en  ©efcfjicrjtsroerfes  rjeroorgerufen  rjaben  foll,  fo  muffen 
Sie,  ba  .Sie  fie  nun  einmal  jur  Spradje  gebracht  unb  in  eine  fo 
enge  Sejierjung  ju  biefem  Öefdjictjtsroerf  unb  feinem  SSerfaffer  gefegt, 
barüber  nun  audj  ein  offenes  ©ort  rjinuerjmcn.  SB  ir  fennen  bk  Stellung 
nidjt,  bie  ber  SSerf.  ber  öefdjidjte  ber  3uben,  in  biefer  Stnftatt  ein- 
nimmt, ro  i  r  roiffen  nidjt  roie  mafjgebenb  unb  einflußreich  fein  Anteil 
an  ber  ßerjre  ift,  bie  bort  erteilt  roirb.  oft's  aber  an  bem,  roie  S  i  e 
üorau§fet$en,  tjat  ber  SSerfaffer  ber  @efcr)icr)te  ber  Suben  einen  roefent* 
(idjen  Anteil  an  ber  min,  bie  bort  gcpflanjt  unb  gepflegt  roerben  foll, 
berurjt  Srjre  Hoffnung  für  bie  „mm,  bie  öon  bort  ausgeben  foll",  roefent* 
lid)  mit  auf  ber  Serjrroirffamfcit  bes  SSerföfferS  biefer  ©cfdjidjte,  ift  e3  fo 
mit  ber  öetft  ber  Seicrjtfertigreit,  Unnriffenfcrjaftitcrjfeit,  Ungrünbttcrjreit, 
ber  ©eift  unerhörter  SDtifj^anbtung  ber  talmubifcrjcn  Urfunben,  ber  ©eift 
ber  luftigften  Kombination  unb  eines  tatroibrigen  ©ubjefttuiSmuS 
roie  mir  if]ti,  in  unfern  bisherigen  Sfttifebi  über  biefeS  ©efcrjidjtäröerf 
bargelegt  rjaben,  unb  in  ben  nod)  fofgenben  Sfrtifetn  bartegen  roerben, 

furj,  ift  es  foinit  bie  min  biefer  ®ef<f)icr)te  ber  3ubcn,  bie  bort  gc* 
pflanzt  unb  gepflegt  roerben  foll,  ift  biefeS  ©efcfjicrjtSroerf  eine  Sßrobe  roie 
bort  bie  Iljora  unb  itjre  Urhxnben  betjanbeu  lueibeu  follen,  eine  Sßrooe  ber 
Xtjora,   „bie  üou  bort   für   Israel  ausgehen   foll",   bann         bebauern 

©.  SR.  £>  1 1  f  0) ,  (öefammdtc  Schriften  V.  D4 


530  ©in  2ö°rt  an  &w*n  ftird)l)eim. 

mir  bie  min  unb  osraet,  bann  bebauern  mir  bie  Sugcnb,  bie  bort  ber 
Kenntnis  ber  SBiffenftfjaft,  ber  2Bat)r|eit  entführt  merten  fott,  bann  be* 
baucrit  mir  bie  ©emeinben,  bie  ein f t  au§  biefer  Stnftati  ßefjrer  unb  Statt 
binen  ermatten  fotten,  bann  bebaueru  mir  bie  (Generationen,  in  metdje 
aiiö  biefem  ,,<3aatfjau§"  einft  ber  ©eift  ber  täufebeubeu  Unrotffcnfdjaft* 
lidjfcit  unb  £eict)4fertigteit,  unb  baburd)  bas  äJhittcrJoru  ber  Süge  unb  be§ 
l'cidjtfinu*,  ber  Yyeudjetci  unb  ber  .^erfaÜcnbeit  mit  ©Ott  unb  ber  iM)D= 
lieit  geftreut  merbeu  mürbe,  bann,  £>err  .Stird;f)cim,  mürben  mir  mtfjt, 
mie  Sie  uns  anbieten,  [o  au§  bem  33erftecf  rjeraue,  bann  mürben 
mir  taut,  fo  taut  unb  meit,  als  nur  immer  uufere  Stimme  reidjt,  bie 
offene  SBarneftimme  erbeben:  „(Sttcrn  fdjicft  eure  Sötfne  nidtjt  in  bie* 
„«Seminar!  Safjt  ftc  tieber  Sdjneiber  unb  Scrjubmadjer  merben.  Sann 
„merbeu  fie  einft  rjödjiften*  3iücfe  unb  ©tiefet,  aber  feine  öemeinben 
„unb  Seeten  oerberben!  3Qcan  jagt  eud):  bx'wb  min  avn  üWö,  ja 
„mot)t  bxntrb  min  KJfn  DP»,  bort  mirb  3örac(  bie  Scfjre  auSgefjen!  - 
oii^mifcben  merbeu  mir  fortfahren,  rufjig  mie  mir  begonnen,  unb  unbe= 
flimmert  um  ba*  ©cfdjrei  unbegrünbeter  unb  ber  2Biffenftf>aft  unraürbigcr 
sl>ampt)(cte,  unferen  begonneneu  2Öeg  fortjufet^en,  merben  fortfahren,  bie 
(Srgcbniffe  biefer  soi  disant  t)iftorifd)4ritifct)en  Xt)oraforfd)ungen  an 
ber  ftanb  ber  urlunbtidjeu  Duetten  ju  prüfen,  merben  fortfahren  31t 
jeigcu,  mas  tjier  ©efdjtdjte,  ma£  Ejier  2Biffenfdt)aft,  mas  (jier  £E)ora 
bebeutet.  2öer  bann  barin  Ökfdjidjte  unb  2öiffenfd)aft  unb  Xtjora  er* 
lenueu  matt,  ommcrtjin.  *rf»n  ^DJ  m  V*  SGBir  bringen  niemanbem 
unfere  äfteinung  auf.  2Bir  merben  uns  aber  aud)  oon  niemanbem,  unb 
am  attermenigften  burd)  bas  oon  vUjnen  üerfudjtc  abgenutzte  90knöüer  ber 
Vcrbädjtigung  unb  Verteuerung,  abmatten  (äffen,  aud)  uufere  3Jceiniiug 
gu  fageu  unb  511  begrünben.  So  meit  uufere  geringen  .Strafte  reidien,. 
merben  mir  beizutragen  fudjeu,  bafj  niemanb  au«  Untimbe  getäufdjt 
merbe.   S-Ö3er  fidj  täufd)cu  mitt,  jott  es  mit  offenen  2(ugcn  tun  - 

Sod)  e§  ift  ßeit  uufere  (Sptftct  511  fdjtie^en.  Sdjon  511  (äuge 
t)abc  ic()  bie  (Gebutb  ber  ßefer  unb  i()re  tüftbare  ßeit  mijjbraudjt,  unb 
fcfjon  miebert)ott  matjnt  ber  Sote  beö  Merrn  SBaift  511m  Sdjtufj. 

Gs  tut  mir  teib.  3cb  rjatte  nod}  fo  manches  auf  bem  .^erjen.  od) 
mottte  nod)  in  usum  tironum  atte§  aunteiten,  ma*  Sie  au§  meinen 
Strtifcln  uodj  fonft  tjerauSgetefen,  mas  aber  gar  nidtjt  barin  ftet)t,  mottte 
obr  rtaiüel  ©eftänbni§  über  ben  faft  unmögtidien  objeftioen  SO&ert  einer 
jübifdjen  ßkfdjidjte  notieren  unb  mir  babei  bie  fdjüdjternc  grage  cr= 
tauben,  ob  e£  bann  nietjt  beffer  märe,  eine  jübifdjc  öcfdjidjte  gar  nidjt, 
ober  bod)  menigften*  fo  511  fdjreiben,  bafj  auf  atlen  Seiten  bie  2ßar* 


©in  SEÖort  an  ©errn  ftirdjfjeim.  531 

nungstafct  ftefje :  neljmt  ba§>  alles  nur  ai§  $onjeftur,  Oöefdjidjte  ift  es 
of)net)in  nidjt,  —  unb  ob  bcnn  nidjt  ein  gang  Heiner  Unterfdjieb  fei  jtoifdjen 
einem  23udje,  in  roetd)em  fid)  einige  Irrtümer  befinden,  unb  einem  33ud)c, 
in  roeldjem  fid)  einige  2£at)rt)eit  befinbet,  unb  ebenfo  jraifdjcn  Ä'onjefturen, 
bie  roaf)r  (ein  tonnen  unb  tfonjefturcu,  bic  offenbar  unroabjr  ftnb,  unb 
beren  Sdjöpfcr  fid)  gar  nidjt  in  ben  Duetten  gehörig  umgefdjaut,  um 
ber  233ar)rrjcit  aud)  nur  mit  SBatjrfctjeinfidjfeit  natje  §u  fominen,  — 
raollte  aud)  itjre  Hunft  in  Oiätfelaufgaben  über  bie  Xrabition  unb  jugleidj 
bie  ^reunblidjfeit  berounbern,  ben  Sftätfeln  fofort  bk  Söfung  beizufügen, 
fo  baf?  man  nid)t  einmal  mie  in  bm  33üdjern  ber  Einher  ba§  23udj  um- 
fefjren  mujj,  um  bie  Söfung  311  finbert,  fonbern  fie  frifdj  meg  oon  ben 
Reifen  mittefen  fann  altes  bies  unb  nod)  mandjes  anbere  mufj  nun 
für  fjeute  ^u  meinem  Seibroefen  unterbleiben. 

(Sine  gutmütige  Jorfjeit  ertauben  ©ie  mir  jebodj  nod)  jum  Sdjluffe. 
3d)  mödjtc  einmal  S^rer  ßunft  ins  .s^anbmer!  pfufdjen.  3d)  mödjte  midj 
audj  einmal  in  ber  l)öt)cren  .ftritif  ücrfudjcn,  mödjtc  audj  einmal  eine 
t)iftorifd)c  ^onjeftur  toagen.  ^ietteidjt  erlebt  fie  nod)  5reuoc  an  m™- 
s$iet(eicr,t  !ann  nod)  einmal  etums  9icd)tes  aus  mir  werben.  3d)  tjabe 
lange  barüber  tonjefturiert,  mas  Sie,  -Sperr  $irct)t)eim,  mit  einemmate 
fo  gang  aus  Syrern  (Hjarafter,  mie  id)  it)n  mir  roenigftens  gebadjt,  in 
bie  9}otle  etneö  oerbäd)tigenbcn  Sßerleumbers  t)abc  fallen  (äffen  mögen. 
3)a  fiel  mir  ber  Saft  unferer  SBeifcn  ein,  bie,  mie  3ie  miffen,  nadj.  bem 
^olfsroift  feine  Darren  maren:  rhpbpv  ,12ns  mvjM  m  rhphpz  nxjtp 
rmtrn  ns,  £>aJ3  füfjrt  311m  Unrechten,  2kbc  fütjrt  jum  Unrechten,  od) 
fonjelturiere:  Siebe  l)at  «Sie  §um  llnred)t  oerleitet.  (Ss  braudjt  nidjt 
gerabe  Siebe  §u  bem  betreffenben  ®egenftanb  (^u  fein,  bie  511m  Unrcdjt 
füljrt.  Man  fann  aus  Siebe  $u  einem  dritten  einein  aubern  Unrecrjil 
tun,  ber  fonfi  meber  ber  öegenftanb  unferer  Siebe  nod)  unferes  §affe3 
ift.  3d)  glaube,  bie  Siebe  §u  ber  Sef)ranftalt  in  Breslau,  bie  ßtebe  §u 
ber  literarifd)en  2öiffenfdjaft,  für  roetdje  Sie  fo  grofje  Hoffnungen  an 
eine  Slnftalt  tnüpfen  §u  bürfen  oermeiuen,  metdjer  meine  .Siritif  eines 
2öerfes,  beffen  ^erfaffer  Setjrer  an  berfelbcu  ift,  inbireft  jum  9cad)tcil 
gereichen  tonnte,  —  Ijat  ©ie  $u  bem  Uurcd)t  öerteitet. 

$>as  ift  ein  9Jcilbcrungsgrunb  für  ofjr  SSerfatjren,  ben  id)  Ijcraus 
tonjetturiert.   (Ss  fotl  mid)  freuen,  meitu  id)  bas  {Rechte  getroffen.    Unb 
fomit  Wott  bcfof)fen. 


granffurt  a.  M.,  25.  Remter  1855. 


Satnfon  Rap^acl  Qirjd). 


Uu  ibetttttttt$sfpag«  in  WbvUvttfyt. 


iöelcudjtunö 

Der  löiDcr  öic  ifrnclittfc^c  5RcUßitm3öcfcafrf)aft  ju  .toBrufjc  uon 
Dem  ©rofjfjcrjOQltcfjen  Dbcrrot  ergangenen  *?(nfprac^c. 

An  ben  fößftdjcn  ^orjtaub  ber  tfraeftfir^ett  ^iefifltonögcrcflTc^aft 


2)cr  Dbcrrat  ber  3sra«ftt«n  5U  ®ctrt§ruc)e  6>at  unterm  24.  ö.  9Jc. 
eine  2(nfürad)c  an  bie  Israeliten  95aben§  crlaffcn,  oerniittclft  meiner 
berfetbc  jur  richtigen  SSürbigung  $t)re3  Austritts  au§  beut  ©emeinbe* 
unb  2anbe§*<3tinagogen*SSerbanbe,  unb  bamit  §ur  Söeridjtigung  tum  „ÜDUfj 
üerftänbniffen"  beizutragen  beabfidjtigt,  bie  burd)  ben  oon  8t)nen  t>oiU 
gogenen  Stritt  bei  ben  Ssraefiten  23aben3  erzeugt  morben. 

@i  öerfidtjert  bie  3f8raettten  35aben8,  Sie  Ijättcn  öon  einer  3Rei* 
nungsüerfd)iebent)eit  über  einzelne  gottesbienftlidje  ©inridtjtungen,  „welche 
jebodj  u i et; t  im  entfernteren  einen  Sfteligionggrunbfatä  be- 
rühren/' Sßeranfaffung  genommen,  Sfjre  gerichtliche  greifpredtjung  tum 
ben  SBerpftidtjtungen  ber  bortigen  ©emeinbe  gegenüber  $u  ermirfen.  @r 
dtjarafterifieri  Sljrcn  ©ct)ritt  at§  ein  beifpiettofe*  „SoSfagen  oon  bem 
31  üben  tum  unb  ber  Subentjeit"  eines  gangen  Sanbes'.  @r  meint, 
ein  foldjer  Schritt  tonne  „nur  bn"  unternommen  merben,  „roo  (55 f e t dt)= 
güttigteit  gegen  Religion  unb  ®irdt)e,  fanget  an  ©emein* 
finn  ober  ein  engherziger  Xrieb  bie  £anMung3roeife  tie- 
ft i  mint."  Sie  grofe  sJJcctyd)eit  ber  babifdjen  SfSraeftten,  öerfidtjert  er, 
bjänge  „in  zeitgemäßem  Sinne  mit  ÜB  erzeug  ungetreue"  an  ber 
Religion  ber  ißätcr  unb  mit  retigiöfer  Snnigfeit  an  ben  onftitutioneu 
ber  ©emeinben,  beren  ©ebeitjen  unb  beftmuener  fortfdtjreitenber  (int- 
nricfehmg  fie  freubig  unb  opferwillig  iljre  .streifte  tueitjt,  unb  ficbjt  ber 
Dbcrrat  fdjfteftfidt)  in  einer  (Srfd)iittcrung  beö  befte()enben  (anbcSfnnago^ 
galen  Drgani§mu§,  §u  meldicr  3t)r  @dt)ritt  ben  erfteu  midjften  2tnfio| 
geben  tonnte,  eine  ©efcüjrbung  ber  „Ginrjcit  ber  Religion,  ber  (Sin* 


®ic  Srennunggfroge  in  ®arl§ntf)e.  533 

l)cit  bei  Ocmeinbcfcßcn«/'  <Mter,  „bie  3af)rtaufenbe  (angc  Se- 
brücfung  unferen  gtaubensftarfcn  unb  opfermutigen  SBätern  nic^t  rauben 
tonnte/'  unb  bie  „nun  bie  $reirjeit  un§  §u  entmenben"  bror)e. 

©iefe  gan-je  £>arftcttung  ftefjt  nad)  3rjrer  Überzeugung  in  fo  oölligem 
SSiberfprud)  mit  alten  tatfäcbticben  aSerrjättniffen,  btc  bie  religiöfen  ßu= 
fiänbe  3§rer  jübifchen  SanbeSgcnoffcn  im  allgemeinen  unb  ber  bortigen 
©emeinbe  im  befonDeren  djarafterificreu;  fie  entftetti  ben  'Schritt,  bcn 
Sie  am?  ben  reinften,  ha*  Urteil  ©otte3  unb  alter  genriffenStrcucn 
9)ccnfd)cn,  benen  ba*  retigiöfe  9Jcoment  fein  teercö  Spiet,  feine  otofre 
ßortöenieng  ift,  marjrftcfj  nidjt  fdjeuenben  Sftotiocn,  mit  bem  ernfteftew 
(Srnft  beö  SöemufjtfetnS  getan,  in  fo  unüeranttt>ortücr)er  SSeife;  fie  ücr= 
teugnet  fo  gan§  unb  gar  bie  attererften  ©runbbegriffe  be§  jübifdjen  Sftc* 
figionSrocfene :  ba$  Sie  eS  fid)  unb  $r)ren  Ämbera,  baf?  Sie  e<§  Styren 
jübifdjen  £anbe£brübern,  bajjj  Sie  eö  ben  reblidjen  Scannern  alter  ®on= 
feffionen  gegenüber  fdjutbig  31t  fein  glauben,  eine  toaljrljeitSgetreue  93e= 
teudjtuug  ^l)re£  Sd)ritteö  unb  biefer  okrrätticrjen  Sfafpradje  §u  uer* 
antaffen,  auf  ba$  in  einem  (Gebiete,  auf  mefcrjem  nur  unter  ber  %tbe 
ber  SBaljrtjaftigfctt  unb  Offenheit  bau  £eit  erbtürjen  fann,  nierjt  Xäu= 
fd)ung  unb  ©ntftethtng  bie  untjetfootte  Saat  be£  SSabjnö  unb  be§  Srrtumä 
ftreuen!  Sie  fafjcn  fid)  baher  üeranlajst,  fämttidjc  Stjren  austritt  be- 
treffenben  ?l£tcnftüde  mir  oor^utegen  unb  mid)  mit  bem  ©rfudjen  $ü 
beehren,  auf  ©runb  ber  mir  uorgeiegtcn  Xatfadjcn  ^tjren  Stuötritt  gut* 
adjttid)  ju  roürbigen  unb  gteid^eitig  bamit  bie  üon  bem  ®roJ3r)er$ogft<f)en 
öberrat  gegen  Sie  crlaffenc  Stnfbracrje  311  beteuerten,  ©in  (Srfudjen, 
bem  idi  mid)  um  fo  tueuiger  entgterjen  311  bürfen  geglaubt,  ba  id)  ber 
tiefen  Überzeugung  tebe,  jeher  aufrid)tigen  retigiöfen  3tid)tung  fei  nur  mit 
ber   ©rfenntnis    ungcfdjminfter    ~Eatfäd)lid)feit   roatjrrjaft   gebient. 

©leid)  ber  erftc  Saft  biefer  Sfrtföracrje  meid)t  aber  tum  ber  Sßatjr 
t)eit.    @r  behauptet,  bie  Siffcrenj,  bie  öftren  austritt  üerantafrt  t)abe, 
betreffe  nur  eine  sJJccinung*öerfd)iebcul)cit  über  einzelne  gotteSbicnfttichc 
liiurid)tungeu,   roetcr)e    jeborf)   nid)t   im   entfeniteften   einen   9fte 
figton § g r u n b f a t*  berühre n. 

©egen  biefe  33ct)auptuug  mögen  Sic  jcbod)  uiemanben  attberS,  ah 
bas  einzige,  t()cotogifd)e,  fad)funbigc  üDtttgiieb  bei  Dberratg,  uicmanbcii 
anber§  als  ben  fterrn  06 1 erat  SMtmann  fctbft  311m  Beugen  für  fidi 
aufrufen. 

25or  bem  Aoriim  feinet  ©emiffen*,  öor  bem  Aoriim  ®otte§,  beffeu 
©efe£,  nrie  Sic  überzeugt  [ein  31t  bürfen  glauben,  ihm  uüc  "slincn  licitig 
ift,  bor  beut  Aonim  ber  jiibifdicu  ©efarnttjett,  bereu  SCuge  auf  ihn  ge 


534  Tic  £rennuriQ§frage  in  Karlsruhe. 

ridjtct  ift,  unb  bon  ü)m  bie  bünbigfte,  roanfen-  unb  fdjnjanfentofefte 
Stnttuort  innigftec  Überzeugung  erwartet,  legen  3ic  iljm  fotgenbc 
fragen  b o t : 

3fi  es  iücf)t  iftetigionig.ru. nbfa^  bce>  3ubcntums,  511  roetdjcm 
er,  roic  Sie,  ficrj  benennt  unb  tt>eld^e^  Sfynen  bon  bcn,  nn'e  bie  s2tnfprad)c 
fie  rüfjmenb  nennt,  glaubcnsftarfcn  unb  Dbfermutigen  Tätern  überliefert 
roorben,  ba$  für  ba§  gotte§bienftitc|e  ßeben  ber  ©ttnagoge,  roie  für 
ba§  gange  rjäustidjc  unb  öffentliche  reügiöfe  2tbm  be£  Suben  bic 
^(usfprüdjc  ber  SBibel,  bie  Überlieferungen  unb  ©atjungen  be£  %aU 
mub3  unb  ber  Wabbiucn,  foroie  ber  burd;  fanftionierten  llfus  feftge* 
fteftte  9JHnt]ag,  Duetten,  bereu  (Srgcbntffe  fdjlicfjlid)  im  Schulchan- 
Äruch  fobifigiert  roorben,  bic  einzige,  maftgebenbe  Autorität  fei  unb 
unöerbrüd)(id)  gu  bleiben  fjabe?  3a,  ift  bic«  ntd)t  ber  altcrerfte  fnn= 
bamentalfte  alter  örunbfäftc  biefc§  ^ubentumS? 

3ft  e§  barjer  nidjt  9teügion3grunbfatj  biefe£  ^ubentums,  bajs 
an  bem  ^Rituale  ber  ©rjnagoge,  mie  e§  burd)  bie  Ecclesia  Magna 
feine  örunblage  unb  im  Saufe  ber  Safjrfjunberte  burd)  9?cgcötion  ber 
®emeinben  fanftionierte  Sercidjcrung  erhalten,  unb  nun  bereits  fett  Satyr- 
tyunberten  in  geheiligtem  Ufu§  feftftetyt,  nidfjtS  geänbert  roerben  bürfe? 

Sft  e§  nidjt  batyer  ^eligionSgrunbfafe,  bafc  in  bic  ©bnagoge 
{'eine  neue  Ginricfjtung  eingeführt  roerben  barf,  bie  im  allgemeinen  gegen 
ein  ausbrütffidjes  bibtifdjes  Verbot  unb  beren  StuSfüljrung  an  ©abbat* 
unb  $efttagen  nod)  aufjerbem  gegen  rabbinifdjc  Satzungen  berftöfjt? 

©tef)t  enblid)  fonaety  bie  Güinfütyrung  ber  Drgct  unb  eine§  refor- 
mierten ©otte§bienfte3  nadi  sDcuftcr  ber  sDcannf)eimer  ©nnagoge,  roie 
bcibcS  trofc  ityrer  bittenben  unb  bcfdjroörenbcn  Sftemonftration  in  ber 
Oicmcinbcüerfammlung  bes  19.  Stbrif  1868  beliebt  roorben  unb  bereits 
borgängig  bie  au§brüc£ftcr)e  ©enetjmigung  be3  borttgen  öemeinberabbiners» 
erlangt  blatte,  ntdrjt  in  bem  alfcrof f cnfteit  Söiberfprud)  mit  bem 
funbamentatften  SftetigtonSgrunbfatj  bc§  ortljobojen  $uben= 
tum§,  ju  bem  ©ie  fiel)  benennen?  Unb  jeugt  e<§  nidt)t  bon  ber  trau= 
rigften  Unfenntniö  ber  ©aetye,  bic  man  offiziell  tut  bertreten  ficrj  berufen 
fütylt,  roenn  bie  ^Cnfpradje  beraubtet,  bie  beabficfjttgten  gottesbienfttidjen 
Einrichtungen,  bic  3§xen  austritt  beranlajjt,  berühren  nidit  im  ent* 
fernteften  einen  5ftefigion§grunbfa|? 

SBagcn  ©ic  biefe  offene  $rage  an  bcn  ,V)crrn  Dberrat  Slttmann 
unb  erroarten  ©ic  bon  itym,  fomit  au*  beut  ©<f|o|e  be§  Dberrats  fefbft, 
ba3  $eugnis  ber  ü£Ba£)r£)eit  eines  ©IjrentnanneS. 

SSä'ren  ©ic  aber  audt)  nidjt  fo  gtüdlid),  aus  ber  $>cittc  bei  Dber= 


®tc  £rennungsfragc  in  ^arförufje.  535 

rat£  fcrbft  einen  eminenten  ©nttaftungs^eugen  §u  Srjrcr  Rechtfertigung 
aufrufen  51t  tonnen,  ftünbe  aud]  biefe  ßentratöcfjörbe  be§  jübifcfjcn  Re* 
figion§n>efen3  in  Sahen  in  irjrer  ®efamtf>eit  S^nen  mit  ber  Serjaup* 
tung  entgegen,  „es  berühre  biefes  2Itfe3  nid)t  im  entfernteren  einen 
RetigionSgrunbfats" :  fo  mürbe  bic3  bod)  nur  um  fo  mel)r  ^ren  2tu§- 
tritt  au§  bem  öon  tfjr  oertretenen  uub  geleiteten  Reügion§roefen  recht- 
fertigen, unb  bie  ganje  £tuft  offenbaren,  bie  Sic  prinzipiell  üon  biefem 
Refigiom§mcfcn  fcfjeibct. 

3ft  bod)  übertjaupt  bie  grage  gottesbienfttidjer  Reform  ober  Ricf)t= 
reform  nur  ein  in  bie  Öffentlichkeit  bes  fnnagogatcu  2eben3  rjinaug* 
tretenbe§  Smnptom  ber  tiefen,  etnfdjnetbenben  Sdjcibung,  bie  fidj  in 
unferer  ßeit  im  Sdjofte  ber  3ubenf)eit  tiottjogcn  unb  unter  ber  unter- 
fdjeibenben  Se^eic^nung  ber  Geologie   und  üDrtfjobojie  zu  Xage  tritt. 

©3  ift  eben  bie  Geologie,  bie  ben  ganzen  fpcjififd)  jübifdjen, 
gefefcürfjcn,  ba§  ßeben  regetnben  3nl)a(t  ber  33ibe(  unb  aller  anbern 
pibifdjen  Söefenntnisfdjnftcn,  als  antiquiert  tiermirft,  jcbenfalts  aß  nid)t 
merjr  oerpflidjtenb  betrachtet,  unb  nur  bie  menigen,  einfachen  ©taubcn§- 
fäfcc  unb  bie  a tt gemeinen  Sittenlehren  als  Religio n§gr unb fäfce  be§ 
3ubentum§  feftfja.uen  mit!. 

@§  barf  Sie  bafjer  fein«8Wcgj8  munbern,  menn  Scanner,  bie,  tote 
bie  meit  überroiegenbe  Majorität  bc§  ooerrätttdjen  ®oftegium§  ber  ent* 
fdjiebenen  Geologie  {mtbigen  unb  beren  ©runbfätje  im  eigenen  unb  öffent- 
lichen ßeben  betätigen,  in  SSerfe^ung  bibfifdjer  unb  rabbinifdjer  @e- 
fefcesDorfdjriftcn  „nid)t  im  entfernteften  audj.  nur  bie  2krür)rwtg  eines 
Rettgion§grunbfa|e§"  erbtiden.  W\t  füllten  fic  and)!  Sie  müfjten  ja 
bie  öon  itjnen  im  eigenen  ^thzw  betätigten  „Rctigion*gninbfät3e"  oer= 
leugnen,  menn  üjnen  bie  geroiffen§treue  Unterorbnung  unter  bibtifdje§ 
unb  rabbinifcfjes  QJefcb  mit  511  ben  „Religionggruubfätjcn"  geboren  foftte. 

Sttfein  ba§  bürfen  Sie  auf§  tieffte  bef tagen,  ba£  biefe  ©tjren- 
männer,  beren  bürgerliche  ©rjrent)aftigfeit  ja  über  alten  Stoäfä  ermaßen 
ift,  bodi  fo  fet)r  bon  ber  eigenen  Überzeugung  eingenommen  maren, 
baf^  ifjnen  eine  gerechte  Sßürbigwig  ber  ifjnen  biametrat  cutgegcngefcijteit 
Überzeugung  yir  Unmögticcjfeit  getoorben  mar,  bafy  fie  dmi  in  biefem 
©egenfa|  nid)t  bie  tiefe  .Stlnft,  bie  Sie  öon  b  e  m  [Reibet,  roa§  iljnen  unb 
trjrcn  ©efinnung^genoffen  nod)  Subenrum  fictftt,  unb  bamit  [ofort  Sbjcc 
gtänjenbfte  Rechtfertigung  gcmabrtcu,  bot  allem  aber,  bafc  biefe  SSer* 
btenbung  fic  ba$  gerabe  ©egenteit  beffen  tun  lief-,,  mal  Urnen  in  ibrer 
Stellung  als  teitenbe  2tufficf)t§bef|örbe  bei  babifeben  jübifcbm  Religion* 
roefen§  bie  gemeffenfte  Sßflidjt  geroefen  märe. 


536  ^~ic  £renmmg§frage  in  Karlsruhe. 

£ag  itjncn  in  ber  Xat  baran,  ben  füuftlid)  formetten  (Sinigungs* 
berbanb,  bcffcn  ©di|e  fie  Bttben,  aufrecht  ju  galten  nnb  Sic  bürfen 
feinesroegs  baran  ^luctfcfu,  baf?  ilmen  baran  (legt  -  fo  fyätte  uirfjt  $ljr 
Sßerfüfjren,  fonbern  bog  Sßorge^en  bes  bortigen  ©emeinbeborfianbes  ©egen* 
flanb  ber  crnftcn  SESarnung  nnb  9Ka|niing  itjrer  Stitfpracrje  [ein  muffen; 
beim  uidjt  ©ie  l)abcn  bie  erfte  SJcafcbe  bc^  runftficr)en  (iiuigungsbanbes 
jerriffen,  fonbern  ber  bortige  ©emeinbeborftanb  nnb  bie  bon  itjtn  be= 
rufene  ©emeinbeberfammfting  finb  es,  bie  in  irjretn  blinben  $anatis= 
mus  ein  freoenttierjes  Spiel  mit  bem,  nras  man  ©emeinbefrieben  nnb 
©inigfeit  nennt,  getrieben,  nnb  bnrd)  dir  rütffid]tstofcs,  äffen  $or= 
ftelfungen  taub  bteibenbes  SBorgetjen  Sie  jum  Slustritt  aus  il)rcm  ©e= 
meinbeberbanbe   gejnntngen ! 

Sie  rjaben  in  ber  (Memcinbcucrfamm  tutig  gebeten,  befdjroorcn,  um 
ber  (irtjaltung  bes  ©emeinbefriebens  mitten  boh  Gsinfüfyrung  ber  Drget 
nnb  bes  reformierten  ©ottesbienftes  2£bftanb  §u  nehmen,  Sie  fjaben  bie 
folgen  gegeigt,  gezeigt,  bafi  fie  baburcr)  3tf)r  ©eroiffen  $xm  austritt 
Rängen,  inbem  fie  Sfjnen  burd)  bie  ©efe|röibrigfeit  bes  ©ottesbienftes 
bie  Pforten  ibjrer  ©tonagoge  fdftießen.  Hub  umbl  mußte  bie  SBerfamm* 
hing,  ba$  nicr)t  Saune  unb  Sßiftrur  3§re  Staonftrationcn  erzeugt.  @s 
mar  unb  ift  alter  2Be(t  berannt,  ba]]  überall  bie  SDrtrjoborie  biefe  gottes* 
bienftfidjen  sJceuerungcn  als  gefetjroibrig  berroirft.  Sas  fanatifiertc  Orjr 
blieb  aber  taub,  !a(t  blieb  bas  fanatiftertc  .fters,  Orgel  unb  reformierter 
öottesbieuft  nadj  iWanntjehner  dufter  blieb  bas  an^uftrebenbe  ßiet, 
nod)  meiter  gcticnbc  Reformen  mürben  in  2fusfid)t  gefteftt  unb 
„brennet  eud)!"  mar  bie  einzige  Suttroort,  bie  man  mit  vmbjn  Sfjrcn 
$Remonftrationen  entgegen  marf. 

Unb  Sie  rjaben  ficr)  getrennt.  2Bie  teuer  Linien  and)  ber  ©e 
meinbefriebe  gilt,  bie  öemiffenstreuc  bor  ©oti  gilt  3f)ncn  bodi  nod) 
metjr,  unb  roo  ift  ber  rebticr/c  äftann,  metdjen  ScfenntniffcS  and)  immer, 
ber  3t)nen  baraus  einen  SSormurf  machen  müdjtc,  baß  Sic  ben  äußeren 
©emeinbefrieben  nidt)t  burd)  Dpfcr  ^rjres  (Memiffens  ertauft!  2öie?  Ginnn 
^emcinbcüorftaubc  unb  einer  fanatifierten  ©emeinbeberfammumg  mar 
ber  (^)cincinbefricbcn  fo  fpottmobjfcil,  baß  if)ncu  Drget,  g-rauengefang 
unb  Reform  auf  itjrem  eigenen  Stanbpunft  ja  nid)ts  als  Sad)en 
bes  ©efcrjmatfs  unb  ber  ocrmeintlidien  A-ortfcbrittsfmIbigung  bafür 
511  opfern  ein  unerfdjmingtidjcr  s£rcis  bünnc  unb  blieb;  unb  ${men 
mitt  man  baraus  einen  Sßorttmrf  madjen,  baß  Sic  bafür  bas  Xeucrftc, 
bas  ein  9Jcenfd)  ftat,  bie  ©ettriffenstreue  bor  ©Ott,  311  opfern  nid)t 
bereit  gemefenü   3)cr  ^erblcnbctfte  unter  ben  Geologen  mirb  bod)  nidjt 


SDie  £rennung§frage  in  Karlsruhe.  537 

behaupten  motten,  ein  <35otteöbien[t  o  tj  n  e  Orget,  ofjne  grauengcfang, 
orjne  beutfdje3  Sieb,  mit  un reformiertem  Rituale  fei  it)m  oon  [einem 
öeroiffen  verboten!  SESte  nieten  unter  itincn  ift  beim  überhaupt  ber 
fmiagogate  öottesbienft  eine  Zeitige  ©ettnffenSfacij?,  ift  etmaS  mef)r  afe 
ein  nictjt  ganj  überfluffigeS  3u^c^ör  für  bie  befonberen  $eier=  unb 
Xrauerftunbcn  be£  £eben3  -  -  rote  üicten  unter  itmen  gehört  ber  SSejudj 
beS  ©otteSt)aufeS  311  ben  täglichen  §eräenSbebürfniffen,  roie  bem  ortt)o= 
boyen    gefei&eStreuen    Suben  unb,    um    biefe    wenigen,    ejimierten 

geierftunben  beS  Satjre^  in  einer  ifjrem  ©efdjmacfe  beffer  ^ufagenben 
2öeife  auSgufütten,  pflanzen  fie  baS  ©öijenbilb  tt)rer  üergötterten  ®e* 
fefceSabrogation  an  bem  sJlftar  bes  §errn  auf,  unb  roeifen  baburd)  bem 
eigenttidjen  Omtte<3t)au*bcfud)er,  bem  gefe^eetreuen  ouben,  unb  ^ugtcidj 
bem  ©emeinbefrteben  Die  Xüre ! ! ! 

Sott  ber  äußere  i^erbanb,  ber  bis  baljin  9ceotogc  unb  Crtboboje 
511  ber  Sdjeinejiftens  einer  eintjetttidjen  Qkmeinbc  üereinigte,  fortbe^ 
(tet)en,  [0  mufj  bie  Sccotogic  mol)t  fid)  f)üten,  fid)  ber  öffentlichen  öe= 
meinbeinftitutionen  311  bemächtigen,  fo  muffen  bie  retigiöfen  öe- 
meinbeinftitutionen  auf  bem  33oben  beS  ortrjoboyen,  gcjcjjcStrcucn  3>uben= 
tum£  erfiaften  bleiben.  Sonft  mad)t  fie  bem  gemiffent)aften  ortt)obo;rcn 
3ubcn  ba$  Sßertjarrcu  in  bem  (Memcinbcuerbanb  §u  einer  Unmöglich 
feit,  unb  nidjt  ber  orttjoboje  Sube,  ber  austritt,  bie  Geologie,  bie  it)n 
baju   gtningt,   gerretfjt   ben   Ooemeinbefriebcn. 

Sie  9tnfprad)e  nennt  biefen  8t)ren  Slustritt,  um  ihn  in  rcdjt  ab* 
fcf)rerfenbcm  Sidjte  §u  geigen:  ein  beiföietTojeS  „ßoSfagen  tion  bem 
Subcntum  unb  ber  Subenfjeit  beS  getnjen  SanbeS!" 

Stttein  biefe  Sßljrafe  bemegt  fid)  in  einem  boppcfteu  Irrtum.    Ter 
SanbeSfönagogenberbanb,  ben  ber  Cbcrrat  vertritt,  unb  dort  met= 
d)em   Sie   fid)   tosgefagt,   tjat   laum    etnxtg   mit   ber    oubenbeit,    uidjtS 
aber  mit  bem   Subentum  p  fd)affen.    Sie  Subentjcit  ift  etrtmS  älter, 
aU  btefer  junge  Organismus  ber  neuen  ,$eit.  Sic  Subenfjett  mar  3nben 
tjeit,  et)c  ein  Cberrat  ejiftierte  unb  roirb  3ubent)eit  bleiben,  meint  auch 
ber  Cberrat         toaS   ja   uicf)t  ju  ben   Uumögtiditateu  gehört         fid) 
einmaf  übertebt  ()abcu  fottte.    Unb  üottenbS  baS  yubentum  meif)  nicht* 
oon  einem  fotdien  ftaatlidieu,  mm  Seiten  beS  Staates  in  befter  root)t 
rootteuber  Wbfidn  gefdt)affcncn/  jentratifierenben  Organismus.   303x3  eine 
fotcfjc  jübifdje  3entralbct)örbc  ejiftiert         unb  fie  ift,  roenn  mir  uidif 
irren,  aufer  in  SBaben  nur  noch  in  Sßürttemoerg  unb  Aranfrcidi  üor 
baubeu,  faft  atte  übrigen  yuben  auf  roeitem  ©rbenrunbe  finb  ,, Gliben 


538  SDte  £rennung§ftctge  in  .suirl&rut)e. 

heil"  imb  Ijabcn  „^libciitum"  ul)iic  fotcfje  scntratbcljörblicbc  Seihmg  — 
mo  fic  eriftiert,  ba  ift  [ie  nid)t  üon  innen  ticrauc^  nic()t  ans  bent 
Sd)o[;c  ber  onbenb,cit  unb  be3  fribentumS,  fonbem  au§  einer  ynitiatiöe 
be§  Staate«?  (jerüorgegangen.  ?uil)rtaufenbc  übcrb,aupt  (jat  fiel)  ba*  3u- 
bentum  erhalten  unb  (eBenSträftig  cutmirfclt  otjne  alle  ftaatüdje  (Sin- 
mtfrfmng.  on  allen  jenen  oal)vl)iinbertcn  be§  äuferen  Srucfc!?,  auf 
mcfdje  ja  bie  Stnjpradje  mit  [o  marinen,  ,ytr  sJcad)ab,mnug  aufmuntern* 
beu  (Gefüllten  binmeift,  cntmietcltcn  unfere  „gtauBenäftatfen  itnb  opfer* 
mutigen  Sßäter",  tote  ja  bie  ^lufprad)c  fic  preifenb  nennt,  ein  blühen* 
be§,  fegenöreidjes  Ckmcinbclebcu,  otjne  alte  ftaatticfye  23cil)itfc,  qUm 
meit  fic  „gtauöenSftarf  unb  opfermutig"  luarett.  So  menig  es  bes 
ftaatlidjcn  2trme3  bebnrftc  unb  bebarf,  um  ben  gcfe|e<§trcuen  Suben 
jur  Sdjlicfiung  feines  ©efct)äfte3  am  Sabbat,  $ur  $ead)tung  ber  Spcife 
gefeite,  überhaupt  §um  ©ringen  alter  ber  Opfer  ,5,1t  üermögen,  bie  bas 
gütttidjc  3ftetigion§gefe|  oon  il)in  forbert,  ebenfo  menig  kburfte  unb 
bebarf  e<§  bes  ftaatlidieu  StrmeS  unb  ber  fi*ta(ifd)cn  9Jcad)t,  um  ben 
a,cfci3estrcucn  Suben  jur  £)örigreit  unb  ßeiftung  au  bas  (Mcmeinbemefeu 
feines*  Ortes  §u  oerantaffen,  menn  biee,  mie  er,  auf  bemfetben  iöobcn 
ber  ©efeftestreuc  ftel)t  nnb  er  in  ü)m  ben  Präger  unb  Pfleger  alter  ber 
£)cttigtümer  erbtieft,  bereu  (£rt)attung  unb  Pflege  jeber  s4>ntv-[d>laii  feinet 
.'perjenö  angehört.  Sftetigiöfe  ^ßftidjt  luar  unb  ift  itjm  bas  eine,  mie 
haä  anbere.  Stuf  bem  s-öoben  bes  freubigen,  opfermutigen  ©ebjorfams 
gegen  baz  götttidje  Wetigionsgefct3  ftanb  unb  ftcl)t  il)iu  bas  §au§  nnb 
bie  OJcmcinbe.  9eid)t  im  tarnen  bcö  Staate^,  im  Hainen  bes  ^ctigions* 
gefetjeS,  bem  SSorftanb  ber  ©emeinbe  mie  ber  einzelne  fyutbigten,  ftettten 
Sßorftanb  unb  ©emeinbe  il)rc  gorberungen  an  ben  einzelnen  nnb  maren 
ber  ©rfüttung  fietjer.  Unb  ift  biefe  SSerftctjerung  ber  Stnfpracfye  ,,bie 
grof^e  9ftef)rt)eit  ber  babifdjen  gilben  rjänge  mit  Übcrjeugung^treue  an 
ber  Religion  ber  33äter  nnb  mit  religiöfer  ^nnigfeit  an  beu  "snftitn- 
tioneu  ber  Ooemeinbc"  mclir  ab?  bloftc  ^brafe,  fo  brand)te  e§  mal)rlid) 
bem  Dberrat  ntd)t  ati^itfcbjr  oor  ber  8tu§fict)t  ,yi  bangen,  es  merbe  in 
incttcicfjt  nid)t  attgugrofjer  Aerne  bal  ftaatlidie  ©eBoi  ber  retigiöfen 
©emeinbekftenerung  entfallen.  Matte  er  mit  örunb  oor  btefem  btofjen 
©ebanfeu  511  gittern,  fo  märe  bieg  ein  SöemciS,  bajj  ber  oon  it)in  oer* 
tretene  £rtö=  unb  ßanbeS  Sttnagogen  SSerBanb  feinesmegs,  mie  ber  Dber= 
rat  Ocrficbjcrt,  oon  „religiöfer  onnigfeit",  üietmetjr  nur  ein  tnnftiidjer, 
oon  ber  ftefatifdjen  ÜDiacfjt  be3  Staaten  §ufammengef)attener  83au  ift, 
ber  in  ineol)ärcntc  5ßar§etten  verfiele,  fobafb  ber  äußere  oioaug  fieb,  töft. 
Seine  Stnfpradje  nennt   mit   fdnner^tidKin   Stu^ruf  „bie  tSinl)cit 


$>te  Srenmmgsfrctgc  in  SarlSrufjc.  539 

ber  Religion,  bie  (Sinigfeit  bes  ©emeinbetebenS"  ats  (Mter, 
bie  bie  SSäter  in  bcn  Reiten  ber  Scbrücfung  bcfaf^cn,  unb  bie  bcn 
@ö§nen  in  ber  greiljeit  öerforen  511  geljen  brofjcn,  nnb  oergifjt,  ba\] 
fie  bie  ©inigfeit  beS  ©emeinbetebenS  befallen,  toeit  fie  bie  ßin  = 
Ijeit  ber  Religion  Ratten.  2Bo  aber  bie  ©inljeit  ber  Religion  ge- 
fdjtounben,  ba  i[t  bie  ©inljeit  bes  öcmeinbelebens  eine  Unmögtidjfcit ; 
es  müßte  benn  überhaupt  Religion  aufgehört  (jaben,  SESefen  unb  ßioccf 
btefeS  ©emeinbetebenS  51t  fein. 

Unb  biefe  „(Sinfjeit  ber  Religion",  mic  bie  SInföracfje  es  nennt, 
biefe  ©runbbebingung  jcber  örtüdjen  ober  tanbeSfonagogatcn  ^entrati^ 
fation,  bie  fie  üorausfe^en,  bie  fie  aber  nimmer  $u  fetjaffert,  nodj  ju 
befretieren  oermögen,  biefe  „©intjeit  ber  «Religion"  ift  tängft  nid)t  mcljr, 
unb  too  biefe  nidjt  ift,  ba  ift  bie  errungene  fommunate  unb  ßanbes* 
fnnagogen-Sintjeit  nidjts  als  teere,  mcfcnlofe  gornt,  ein  Söerfjeug  bes 
©etotffenbrucfs   unb   ein  s-8erberben   jcber  ttxtfjren  Religion. 

2ßas  nüfct  es,  bie  Stugen  barüber  ^ujubrücfetx  unb  bcn  tiefttaffen- 
ben  Srud)  buref)  $erorbnung£»aragrapf)en  511  oerfteiftern!  ber  Srud) 
ift  bod)  oortjanben,  unb  bie  ©emeinbe  l)at  tängft  bor  ©ott  bas  ©e= 
meinf)cittid)c  üertoren.  9tid)t  bie  gemeinfame  ©teuerfaffe,  bas  gemein- 
fame   retigiöfe  SSefenntnte   mad)t   bie   ©emeinbe   ^ur   ©emeinbe. 

3>er  3ubc  aber,  ber  ben  ©abbat,  bie  ©peife-  unb  bie  anbern 
öefetie  bes  btbtifd)-rabbinifd)en  Subentums  nid)t  nur  üerte^t,  fonbern 
beren  ©ötttidjteit  unb  ettn'ge  2Se£bftitf|tungsfraft  leugnet,  unb  berjenige 
3ube,  ber  fid)  bon  gangem  bergen  unb  oon  ganger  ©eete  gu  bicfeui 
©efe£e  befennt  unb  ifjm  mit  alten  feinen  Sftmfequengen  ats  einiger  unoer 
brüd)tidjer  9tid)tfd)nur  für  fein  unb  feiner  .ftinber  unb  ÄinbesHubcr 
Seben  tjtttbigt,  bie  finb  tängft  nid)t  mct)r  ©öfmc  eines  retigiöfen  23c- 
fenntniffes.  Sie  Stncrfeiinung  ber  ehrigen  Ükrpftidjtungst'raft  be§  bib- 
tifdjen  unb  rabbinifdjen  sMigionsgefe£cs  unb  beffen  Negation  bitben 
einen  rocit  ttaffenberett  ©egenfatj  bei  Scfcnntniffcs,  als  ber  ©egenfajä 
ber  tatn,oüfd)cn  unb  proteftantifdjen,  ber  (uttierifd)eu  unb  reformierten, 
ober  irgenb  einer  anbern  ber  gefdjiebenen  djrifttid)  !irct)tid)cu  ®onfeffionen. 
Siefe  fid)  cinanber  oöttig  ausfdjtiefjenben  ®egenfä|e  finb  nun  einmal 
in  ber  heutigen  Subenljeit  oorljanbcn.  Sie  gottesbieufttidicu  SDifferengen 
finb  nur  ein  gu  Xage  tretendes  ©timptom  berfelbni.  Wan  fann  bereu 
93orf>anbenfein  bettageu,  barf  fie  aber  nid)t  ignorieren,  100  es  bie  ernfteu 
fragen  retigiöfer  SBafjrljaftigteit  unb  ©eredjtigfeit  gilt. 

©otdje  @egenf#$e  fict)  einanbec  oerneinenber  SBefenntniffe  gleidi 
mof)f  iuneu()alb  eines  ©emeinbeoerbanbeä  gelungen  gufammenfyatten, 


540  Tic  'ErennungSfrage  in  ßarlSrtrtje. 

niiif;  entroeber  ben  ©efeljeMeugnenben  un&efriebigt  (äffen,  ober  gegen 
ben  ©efe£e§treuen  ben  berbften  ©enriffenSbrucf  üben.  011  ÜSejafyung  unb 
Sßernetnung  be£  ©efetjeö  aber  gegenfä|ticf)  au^einanberfteljenbe  (Gemein 
ben  gteid)uio()f  in  einen  ßanbegfnnagogenüer&anb  fünft  lieb,  jufammen 
nötigen,  unb  al§  (eitenbe  SpiHe  ein  ®of(egium  creiren,  in  meinem, 
cbarattcriftiferi  genug,  bicfelbeu  ffaffenben  ©egenfä£e  fidt)  einanber  ber 
neinenber  SBefenntniffe  §um  foftegiafifdtjen  ^ufammeumirfen,  freilief)  mit 
üöernriegenbem  ©ett>icf)it  be3  bemeinenben  (SifementeS,  bereinigt  finb,  rjcifu 
überhaupt  ade  bofitibe  ©al)rl)eit  im  "snbeutnm  aufgeben,  Reifet:  auf 
beut  95oben  be§  $ubentum3  ber  ©efe|e3berfeugnung  unb  ber 
©efetje^fjeüigung  bie  gan§  gleite  Seredjtigung  juerfennen, 
tjeifd:  bie  bofitibfte  9tetigionr  boJ  3ubentum,  gu  einem  gteicfjgittigen, 
toefenfofen  ©fernen  jebeä  fnbjcttiucn  33elieben3  öerftüd^ttgen,  fjcifjt: 
©teicfjgiftigfeit  gegen  alles  SMigiöfe  als  baS  maljrc  SSefen  be§  ftuben* 
tum§  broftomieren. 

9?id)it  barjer  bon  ber  Subencjeit  unb  nidjt  bon  bem  yubentum,  bon 
jenem  l)ol)len  ISliua*,  ba§  bureb  ben  bie  ©efejjeStreuen  unb  bie  ©e 
fe^eSteugner  in  gang  gleicher  SBeife  nebeneinanber  im  oaibcutnm  fant> 
tiontcrenben  8anbe§fbnagogenberbanb,  als*  gemeinfamer  Sfteft  uoni  3uben= 
tum  aU  xvubentum  proklamiert  ttn'rb,  babon  fjaben  Sie  fiel)  (o§gefagt, 
afe  <3ie  fidt)  bon  biefem  SanbeöfbnagogenberBanbe  fo^gefagt,  unb  t§>  ift 
btc§  ein  Schritt,  bem  fein  Wcblidicr,  mc(d)er  Monfcffion  and)  immer, 
feiner,  bem  Religion  überhaupt  nod)  ein  llcelirereo  ift,  ai§  6I0J3  '<zad)c 
fu&jeftiben,  f&mbatfyetifcfjen  ober  antibatfjifctjen  Beliebens»,  bie  Sitftgung 
berfagen  tuirb. 

ÜJhtr  „tob"       biefe  liegen  'Sic  borroerfenb  gerichteten  SBorte,  mögen 
Gie  bbKftänbig,   unb   mit  biel  größerer  ^Berechtigung,   gurüctgeben 
nur  „tbo  ©feicfjgiftigfeit  gegen  Religion  unb  .Stircf)c,  Mangel  an  ©e= 
meinfinn  ober  ein  engherziger  Trieb  bie  §anbtung§meife  beftimmt" 
ttn'rb  biefer  Sd)ritt  9ttifrbittigung   fiiibcn. 

©ie  fteben  and)  mit  biefem  Syrern  Stuötritt  feine§tt»eg3  fo  bei* 
fbieftbS  alfein,  tbie  bie  2(nfbradt)e  be§  Dberrateg  glauben  inad)en  möd)tc. 
Sn  Avauffurt,  in  lüDcainj,  in  Tarmftabt,  in  SBertin,  in  SBieSBaben, 
überatt,  too  bie  jübifdi  religiöfeu  ©emeinbeinftitutionen  in  bie  leiten- 
ben  unb  geftattenben  .v>änbe  ber  gefe|bertt>erfenben  Geologie  geraten  finb, 
unb  nad)  langem  Tnlben  unb  Mampfen  bie  ©efeije^treuen  enblid)  ba§ 
uöflig  SßergeBIidt)e  it)re§  23emüfyen3  eingcfeticu,  innerhalb  be£  bisherigen 
©emeinbeberBanbe3  eine  ^iidfeln-  §ur  religiöfeu  ©efettficfjfeit,  unb  ba= 
mit   eine   Wöglicbt'eit   ihre*   ferneren   ^SerBleiBenS   in   bemfelbeu   (jer&ei* 


$ie  SrennungSfrage  in  ßarlsruljc.  541 

äufüfjren,  überall  ba  bjaben  fidj  bic  bcm  alten  S3efenntniS  be§  jübtfdjen 
3Mtgion£gefe|eg  Srcugebtiebenen  oon  bcm  mit  bem  sJte(tgtonSge|e|e  jer- 
faltenen  ©etneinberoefen  toSgefagt  unb  tjaben  ein  neues,  felbftänbigcö 
retigiöfen  ©emeinmefen  auf  bem  Söoben  be§  alten  unüerbrüd)tid)en  jü* 
bifdjen  9fatigion§gefe|eg  gegrünbet. 

greilidj  finb  Sie  6i§  je|t  allein  bic  ©tüdlidjeu,  unter  ber  s%ibc 
ber  roarjrrjaft  gerechten  unb  freifinnigen  ©efe^gebung  3r)re3  SBatertanbes 
bamit  jugteid]  in  ben  9fed)t3genufi  ber  Befreiung  Don  alter  Söeitragö* 
pflidjt  su  einem  retigiöfen  ©emeinmefen  gelangt  ju  fein,  bem  Sic  nid)t 
ferner  angehören,  ein  9ted)tsf»rudj,  um  beffen  Erlangung  3|«  ©e= 
finnungSgenoffen  anberer  Sauber  btefjer  meift  nodj  oergebens  petieren. 

2Bären  aber  bic  neotogen  ©egner  bes  alten  jübifdjen  Öefennt* 
niffeS  oon  bem  magren  ©eift  ber  ©eredjtigteit  unb  oon  ber  matjrcn 
©infidjt  beö  retigiöfen  öetls  erfüllt:  roeil  entfernt  anstampfen  gegen 
ben  austritt  üjrer  gefe^eötreuen  SBrüber  unb  bereu  ööttig  unaö* 
gängige  Äonftituicrung  511  einer  öaritätifer)  gtetdjberedjtigtcn  eigenen  sJte= 
[igionSgenoffettfcrjaft,  mürben  fie  in  biefer,  otjnctjin  unuermeibtidjen  Tren- 
nung, ben  einigen  SSeg  junt  matten  ^rieben,  jut  magren  (Sint)cit  unb 
bamit  gum  einzig  magren  retigiöfen  £eite  erbtiden,  unb  mürben  511 
einer  foldjen  einzig  möglichen  unb  geredeten  Söfung  ber  einmal  öor* 
b,anbenen,  fo  prinzipiell  gegcnfä|tid)en  ^Differenzen,  fid)  nietjt  erft  burd) 
ein  Setret   ftaatlidjer  ^cdjtsautorität   nötigen   (äffen. 

Senn  uictjt  ber  mitt  ben  grieben  unb  bic  mal)rc  retigiöfe  @in= 
rjeit,  ber  fo  innertidj  bisparate  ©egenfä&e  rote  Geologie  unb  Drttjoborje 
burdj  ftaattidjcn  £mang  zufammenfjätt,  fonbern  nur  ber  betreibt  ba§ 
SSerC  beS  $rieben3,  ber  ba§,  roas  iuuerlid)  längft  gefd)iebcn,  51t  feto 
ftänbtg  gleichberechtigtem  Sein  unb  Streben  frei  gibt  unb  ungeejinbert 
uebeneinanber  fid)  cntmideln  täfjt. 

Unter  bem  Scr/eine  äußerer,  abminiftratio  errungener  ©inbeit  roirb 
unabmeislid;  greift  unb  £>aber,  ^arteifampf  unb  ©etoatttätigfeit,  ßüge 
unb  .*bcud)clei  rooljnen  unb  bem   ^rieben  unb  ber  liiitbcit  bor  2Baf)r 
baftigteit  üor  ©ott  feine  Starte  laffen! 

Unter  ber  %ibe  bei?  allen  gleidj  teilenbeu  unb  febeS  §8efenntni3 
uebeneinanber  gtctcbftcUcubcu  Sftedrjts,  unter  beffeu  Stfjufc  feiner  beu 
anbern  beeinträd)tigt,  feiner  beu  anbem  ,yi  einer  ©ennffen&tnbrigferii 
nötigt,  feiner  beu  anbern  im  gunauäteben  feiner  Überzeugung  öor  ©ott 
(jinbert,  ift  oon  felbft  ber  triebe  ba,  meil  ber  ©egenftanb  (eben  ;>miftc* 
aus-  bem  SEBege  geräumt  ift,  unb  e3  roirb  bann  aucrj  roieber  ©infjeit  öor 
©ott  in  8§raet  mieberfebreu.    Sßoljl  nurb  nod)  auf  lauge  geit  fjinauS 


542  ®ie  Srcnnunglfrage  in  ftart$vut)e. 

bie  eine  (Sintjeh  oor  ©ott  in  3fötact  festen,  roie  fie  3al)rtaufenbc 
tjerab  ber  ©totz  bes  Suben  in  ber  3ert*tüftuug  Dcr  rcligiöfen  (Srfcfjei* 
nungen  ringsum  geroefen.  Sltlcin  es  merbeu  toenigftenS  ©intjetten  in 
Israel  oor  ©ott  erfdjeiucn.  (£s  hrirb  roenigftens  jeher  gemeintjehtidjc 
Streik  eins  fein  in  ber  gemeinfanien  Überzeugung  unb  ©efinnung  üor 
©Ott.  öS  roirb  jeher  SixeiS  mit  ber  begeifternben  ättadjt  ber  SBaljrcjafttg* 
feit  [eine  Überzeugung  tjinauStcben  in  bie  SBirfiicrjfeit  unb  fie  in  ber 
fittlidjeu  2>ereblung  unb  ber  .'peheSgeftaltung  feiner  ©efcrjtecrjter  erproben. 
Unb  ©ott  im  ."pimmel  unb  bie  (Srfafjrung  ber  Reiten  auf  (Srben  roerben 
richten,  unb  bie  (Sntfdjeibung  jum  Jöeiouf^tfcin,  jur  (SrtenntniS  unb 
enbüd)  §ur  3(nerfennung  bringen,  \v  o  bie  toirftidje  jübifdjc  Sfiöarjrfjeit, 
Iüo  baS  roatjre  göttliche  ÜBofjtgefatfen,  100  bie  SßunbeStabe  beS  ."gerrn 
unb  bie  2idjt=  unb  Söotrenfäute  feines  ®eifte§  unb  feiner  ©nabe  ge= 
roorjnt.  Unb  biefe  Grfarjrung,  biefeS  SSetuu^tfetn,  biefe  (SrtenntniS  unb 
biefe  SInertennung  rotrb  bann  bie  (Sinrjeitcu  loieber  zu  einer  (£in= 
tjeit  bereinen  unb  Israel  mieber  baS  einheitliche  SBotf  unter  bem  einen 
einzigen  ©ott  im  Rummel  unb  feinem  äSorjtgefaften  auf  (ürben  fein 
(äffen. 

Unb  audj  bctüor  möge  Srjnen  nicfjt  bangen,  bafj  etroa  buret)  biefe 
Trennung  ber  ©emeinben  bie  SBob/ltätigfchSbcftrebungen  unb  bie  fm= 
man  hären  2lnftatten  im  jübifdjcn  Greife  511  furz  fommen  tonnen.  s$iet= 
met)r,  frieblid)  nebencinanber  gefreut,  roerben  beibe  33cfcnntniffe,  itjrer 
gemeinfanien  Vergangenheit  unb  icjrer  ursprünglichen  ^ufammenbörig^ 
feit  gerne  in  brüberlidjem  ,3ufammenroirfen  auf  oem  einzigen  $elbe 
Slusbrucf  geben,  auf  rocterjem  bie  beiberfeitigen  Überzeugungen  nod)  ein= 
trädjtig  fid)  begegnen,  unb  ben  alten  einigen  jübifdjen  Sßocjftätigfeit^ 
fiun  in  gcmeinfdjaftlidjen  SSkrfen  beS  2Bot)ltunS  unb  ber  9Jcenfd)cn= 
liebe  betätigen,  mie  audj  bafür  bereits  bie  erfrcutidjftcn  Grfdjcinungcn 
in   onbern  Greifen  üorliegen. 

©0  ift  ber  ©djritt,  ben  3ic  getan,  mie  ber  einzige  zu  Stjrem 
•peile  oor  ©Ott,  fo  audj  ber  einzige  ^um  roacjten  ^rieben  mit  Stfenfcfjcn, 
unb  barum  mögen  Sie  ©eines  SeiftanbeS  zur  oölleu  Söfung  SsrjreS 
begonnenen  SBerfeS  oertrauenSoolt  getoärtig  fein. 

granffurt  am  ätfain,  im  Sfytil  1870. 

^®^ 


om  18.  Dftofcer  1863,  geilten  in  Öer  ©tjnoöoßc  Der  „&vatlU 
tij^en  <ReUöton$gcfeUftf)aft"  $u  ^tanlfurt  o.  9K.  jur  ^eter  ber 
50tcn  äöiebetfefjr  be$  3af)re§tQfl$  Öcr  23ö»crfd)lad)t  oci  ßewö- 


nbo  uns  wd  is*  imn  wir  '-pSs*) 
D,  baf3  ©Ott  un§  bie  ©nabc  fdjente  unb  uns  ben  Segen  gebe, 
ba%  er  fein  «ntttfc  bei  un§  teudjten  (äffe,  ba$  mir  [ein  Jfatftfc,  feine 
attraattenbe  SBorfet/ung  bei  un3  gemäßen,  fein  tuge  fefjen,  mie  e8,  au.rfj 
wenn  mir  e*  nidfjt  fdjauen,  bod)  fritf)  unb  fpät  unS  überall  begleitet, 
nbo  uns  V3D  "is\  baji  un§  feine  bei  un§,  um  uns  mattenbe  9Sor= 
fetjung  Mar  werbe,  "Ul  "pm  pN2  njnb  bamit  mir  feine  SBege  auf 
(Erben  erfennen,  ferjen,  mie  unter  alten  Golfern  fein  £eit  fid)  begrün- 
bet,  "ui  '-pSs  D'öj?  "piv,  biö  enbtidj  alte  Wolter  Sfym  ljutbigen  nnb 
bann  "ui  D^sS  1MT1  IrWV  bann  bic  Regierungen  ber  Völler  frörjtid) 
Werben  unb  jaulen,  meil  (£r  bie  SSötfer  orbnet  in  ©erabrjeit  unb  (S;r 
bie  Regierungen  ber  Voller  auf  Grbeu  leitet  nbo. 

tiefer  Söunfrfj,  meine  Jrcuubc,  ber  fo  oft  über  jübifdje  kippen 
gef)t,  ber  SBunfcf),  ©otte§  s2lngefid)t  auf  (grben,  fein  Saiten  unb  feine 
pfjrung  $u  erfennen,  ben  Sßeg  ©otteS  ju  gemarjren,  ber  ju  bem  Biete 
füljrt  fein  £>eit  unter  allen  Golfern  gu  begrünben,  bie  gufctapfen  biefeä 
3Sege§,  bic  ©puren  biefer  ©otteSgänge  auf  t£-rbeu,  bie  bem  nid)t  beuten 
ben  2Kcnfd)cn  üertoren  gerjen,  511  afjnen  unb  %ü  berfotgen,  biefen  SSunfcf) 
bürfteu  mir  motjl  nimmer  mit  innigcrem  £>ciuuf;tfciu  awMyvedien,  al§ 
in  bem  Mugenbticf,  in  wclrfjcm  mir  Ijeutc  51t  ungewöhnlicher  ©tunbe 
im  ©otte§|au§  un§  oerfammett  feljen.  SBenn  biefer  lag  l)ier  im  ©otte§= 
()aufc  feine  SScbcutung  finben  füll,  wenn  l)ier  im  ©otteSljaufe  feine 
griktjte  an  un§  reifen  foücu,  0  fo  müfjte  ein  fotdjer  lag,  mie  fein  attberer 
geeignet  fein,  bie  klugen  unS  $u  öffnen  -jnyiir  tflJ  f»J3  "[Dil  psz  njnS, 

*)  Tiefer  Sßfalm  mar  eben  juoot  ge.fungen  roorben. 


544  9tebe  am  18.  Dttober  1863. 

im  Strafe  feine«?  Mngefidjts  neben  unb  bei  uns  bie  Söegc  ©otteS  auf 
(Srben  511  ernennen,  mie  er  auf  Erben  bie  ißöffer  fürjrt  unb  unttnber* 
ftct)(idi,  tro|  alter  mcnfd)(id)eu  SSemiitjungen  fein  £)cü  unter  allen  S3öt= 
fern  311111  $kk  bringt.  SIM)(  nriegt  jeber  2ag  einem  $af)rf)unbert  in 
ber  2Mrgefcrjtcr)te  gteicr),  lüotjl  ift  bie  ©efdjtcrjte  eine«?  jeben  einzelnen; 
ÜD£enfcr)en  [0  bebeutfam  grofj  mie  bie  ©efdjictjte  ber  ©efamtmenf<f)c)eit ; 
roorjt  bürfte  jeber  Vlugenbücf  bie  9Jtenfdjen  jufammenrufeu,  um  ein  Xcbcuin 
ju  feiern,  um  ein  .SjaUetuja  bem  AÜrjrcr  burdj  bie  ßeiten  erfüngen 
ju  (äffen.  Sttfein  unfere  33finbr}eit,  unfere  ©eifte^fürge  unb  bie  9ftacr)t 
ber  ©croor)nr)cit  ift  fo  ftart,  baft  bas  in  feinem  afftägfidjen  üBunbet* 
frei!?  fiel)  fortfpinnenbe  2ebm  an  \m§  oorüber  raufdjt,  ofjne  baj^  mir 
bie  SBunbergüte  ©otte3  gematiren,  bie  in  jcbem  StugenMidE  au  er)  be§ 
gcmöljtUidjen  £eben3  \m§  auf  2tbfer§fliigefn  trägt.  Gsrft  ©retgniffe  fo 
mettcrfdjüttcrnb,  fo  tnettjerftörenb  unb  mcftgebärenb  muffen  iommen, 
erft  Erinnerungen  oon  fo  meitumfaffenber  Scbeutung  in  une-  mad;  ge= 
rufen  merben,  auf  bafj  ba§,  mag  einem  frommen,  gotterfüttten  ©emitt 
ju  jeber  ßeit  !far  tft,  juni  allgemeinen  Semufjtfein  reift  unb  bie  Sßötfer 
alle  oor  bem  aflmäcrjtigen  ©otte  ber  .öeerfdjaren  auf  bie  Änie  loirft, 
beffen  2öeg  auf  Erben  fidjtbar  geroorben,  fein  §eit  unter  alten  SSöttern 
rjcrbcijufürjren.  SBot>t  aber  gibt  es  im  ganzen  Verlaufe  ber  (>3cfd;tcf)tc 
!aum  ein  anbetet,  ba§  ba<3  2fugc  ber  SJtenfdjen  atfo  für  ben  Einbtitf 
in  ben  einig  teudjtcnbeu  Strarjf  ber  göttlichen  Gattung  mad)  ju  rufen 
üermag,  mie  baz  ^Befteretgnie,  beffen  ©ebäctjtniä  un*  tjier  oerfammelt, 
rtaum  ein  anberes,  ba$  fo  mie  biefes  ats>  großer  ©otte§*f$[ing$r$eig  in 
ber  ÜBettgcfdjidjtc  bafterjt,  oon  bem  fetbft  bie  B*öBnn  aller  Sßölfer  au3= 
rufen  bürften:  sin  ^pbx  jnirx!  ba  ift  ber  Ringer  ©otte*,  ba  finb  bie 
(^änge  ©fltteä  auf  Erben  fidjtbar  unb  bie  öerbeifütjrung  feine*  .S^eitö 
unter  alten  ißöttern! 

Senn  roatjrticfj,  meine  greunbc,  menn  mir  ber  Siufforberung  biefeS 
£agcs  gemäf?  in  biefer  Stunbc  ben  ©puren  ber  göttlidjcn  Haltung  auf 
Erben  nactjgcrjen  mödjtcn,  mag  ift  e§,  meine  ©ruber  unb  Sdjrocftcrn, 
morin  mir,  nadj  ben  Enthüllungen  bc*  göttlidjen  3i>orte£,  bie  Gattung 
©ottes  auf  Erben,  feine  2Begc  unter  allen  Golfern  unb  bie  <3aat  unb 
bie  Ernte  feines  §eits  unter  äffen  9ftenfd)cn  gcmaljrcn  formten?  Söo 
bürfen  mir  fagen:  ba  tjat  ©ott  gemirft!  2Bo  mit  löcgeiftcrung  aus= 
rufen:  ba  fdjrcitet  bie  ©ottljcit  burd)  bie  sHktt!  pi¥,  sJiedjt,  fo  fpridrt 
eines  jübifdjen  Siebes  2öort,  9kdjt  get)t  oor  feinem  ^Ingefidjtc 
t)er,  röj?a  -p-6  ein  "|St  v:sh  pis;  um  if)r  ba$  9ied)t  eintreten 
feljet,  tno  bau  VRcct)t  eine  ©ematt  erljätt,  mo  bem  9icd)t  eine  Pforte 


Siebe  am  18.  Oftober  1863.  545 

geöffnet,  roo  ba§  ^ecrjt  nun  gepflanzt  mirb  unb  gepflegt,  too  ba§  9iecr)t§= 
bcroufjtfein  einen  Xriumpfj  feiert  über  ben  Seidjtfinu,  über  ©eroatt  unb 
Unrcdjt,  roo  bas  üicdjt  fiegreidj  eingießt  in  bie  Reiten,  roo  e£>  SOcacfjt 
tt)irb  unb  feinen  £l)ron  aufrichtet  in  einer  ©tabt,  in  einem  2anb,  in 
ben  Kabinetten  ber  dürften,  in  oen  SBerfammtungen  ber  Golfer,  roo  bas 
9^-ed^t  nicfjt  nur  im  -fummet  fonbern  aud)  auf  ©rben  feinen  ^lak  erhält, 
roo  ba§  ^Jtcdjt  nicfjt  nur  ©runblage  be§  götttid)cn  Xfyrones,  fonbern 
auefj  ber  Xfjrone  ber  9J£enfd)en  511  roerben  beginnt,  -j^t  nsS  pTJ,  — 
ba  fannft  bu  roiffen:  voyß  "[Vib  D«n,  ba  ift  ber  Eintritt  ber 
©ottej§roege  auf  Srben,  ba  gcroafjrft  bu  «Spuren  ber  •oSti  'n  ffD^n 
BHpa,  ©puren  ber  ©otteeigänge  in  ber  ©efdjidjte;  unb  roenn  ©Ott  in 
feiner  Jpeitigfcit  burdj  bie  SSelt  Xriumpljjügc  feiert,  bann  D^lj?  myaJ  intr, 
bann  füllen  freitidj  nieber  bie  ©röfjen  ber  2Mt,  aflctn  iS  obl}?  nü^Ji 
bie  ©änge  ber  Seit  bleiben  fein. 

@§  fiub  nun  faft  breioiertet  3j  a  §  r  fjunbert,  als  mit  nie  geahnter 
Kraft,  mit  einem  Sidjte,  ba§  bie  SESett  bis1  bafjin  nod)  nicfjt  gefefjaut, 
unb  mit  einer  fiegenben  Hföadjt,  an  roetdje  bie  Seit  bis  bafjin  nidjt 
geglaubt,  bas  Seroufitfcin  bes  Siedjtcs  jum  erftenmat  in  großem  Xriumpt^ 
§uge  einbog  in  bie  ©entüter  ber  SOicnfcfjen.  (Ss  finb  nun  halb  brei=- 
üiertel  Safjrtjunberte,  als1  im  fräniifcfjen  9fatdj,  roo,  rote  alfo  nirgenbs 
fonft  in  fdjreienbem  9Jta^e  bie  öerrfdjaft  ber  ©eroatt  unb  ber  Uufitte 
itjren  £t)ron  aufgefdjlagen  tjatte,  roo  ©etoalt  unb  Unfitttidjteit  bas  Szepter 
führten  unb  bes  Golfes  ©lud  unb  ber  sDcenfd)eu  .s>if  für  nidjt*  ge* 
adjtet  rourbe,  nur  gut  genug,  um  ©trafjenpflafler  ju  merben  für  bie 
Sriumpfjroagen  ber  §errfdjcr  mit  itjrcn  Söufjfen,  —  al§  in  biefem  $eidj, 
roo  bie  ©eroatt  unb  bie  Gmtartung  ü)r  tjüdjftes'  $id  gefeiert  fjatten, 
in  einer  benrroürbigen  9cad)t  ba§  sJicdjt  in  bie  ©ruft  ber  ©terbticbcn 
einbog,  jeneg  SRedjt,  bas1  00m  ©inai  aus  feinem  SSotfe  in  bie  |?anb 
gegeben  mar,  jene  SBaljrljeit  oon  ber  unocrltcrbarcu  üEBürbe  bes  9)cen= 
fdjen,  oon  bem  ©otte^abet,  ber  bein  ©atcercn=©f(aoen  nod)  unocrtöfd)= 
bar  aufgebrüdt  bleibt,  oon  jenem  Üiedjt,  für  ioetd)es  ber  ^ürft  auf 
bem  Stjrone  nicfjit  §u  tjodj  unb  ber  Settier  an  ber  .Starre  nidjt  311  niebrig 
ift.  6s  finb  nun  baib  breioiertet  Staljrfjurtberte,  afö  ba*  öettmfjtfein 
biefes  unocrjäljrbarcn  9Jccnfd)cnrcd)ts  unb  biefer  unocriicrbaren  3Ken 
fdjenroürbc  auf  ftänfifdjem  Söobcn  in  bie  ©emüter  ber  äftenfdjen  cin^ 
50g  unb  in  eine  r  bentroürbigcn  3cadjt  nid)t  bie  ©ebrütften,  iiid)t  bie 
9tedjtfudjeubeu,  nid)t  bie  baS  3kd)i  ©ntfeeljr  enben,  fonbern  bie 
iBorredjt  ©eriiefjenben  btefel  ^orredü  als  Unrcdjt  ernannten  unb  oon 
iljncn  gerriffen  rourbe  ber  Freibrief  ber  ©eroatt  für  alle  Reiten  unb  ans 
<5.  SR.  Jp  i  r  f  ü),  ©cfommelte  Scßrlften  v,  35 


546  töebe  am  18.  Qftobcr  L863. 

gcfprodjcu  würbe :  Stile  Stefanen  finb  bor  <s)ott  gteiä)  geabelt,  öor  ©Ott 
glcidjbcrcdjtigt,  unb  nur  baz  töeajt  ber  ^rcirjeit,  «rüberfid)tcit  unb 
©leicf)b>it  ber  9ttenfd)en  ift  &,  bas  fortan  bie  Sßftid&ten  ber  äflenfdjcn 
gebieten  unb  bic  Drbnungen  unb  ©efefce  ber  Wolter  gu  fdjreibcu  Ijabeu 
fotlc.  @8  war.  in  jener  bentwürbigen  sJcadjt  bor  breioiertet  ^at)rt)un- 
bertcn,  in  wetdjcr  bie  prioilegicrten  Stänbc  einer  entarteten  Nation, 
bem  föcajtc  einen  Xriuinpf),  wie  nodj  nie  3iioor,  unb  roie  tauge  nie 
nad)t)er  bereiteten,  unb  eben  bairat  sägten,  wie  ber  ©eift  ber  2Baf)r* 
fjcit  unb  beö  SRedjtS  unüertierbar  in  ber  «ruft  bes  SKcnf^en  lebe 
unb  webe,  unb  mit  eben  biefer  «ertünbigung  ber  äftenfdjen*  unb  Bürger* 
redjte  in  einem  einigen  Sdjtagc  bie  Itjrone  ber  ©eroalt,  auf  weldjcn 
entartete  dürften  mit  üjren  «ub/len  um  ba3  2öof)f  unb  SSe^e  iljrer 
Sßöffer  gewürfelt  Ratten,  in  'Staub  unb  Irümmer  warfen.  S)a3  war 
eine  oon  jenen  Stunben,  in  weterjen  ©ott  eingießt  in  bie  ©e* 
f  djidjte. 

«on  biefer  $eit  an  ift  ber  fortfdjreitenbe  Siegestamöf  biefes  gött* 
tidjeu  3fted)t§  ber  3nb>tt  alter  «ötfergefdjidjtc.  3ebc  göttlidje  sBat)r- 
tjeit  ift  ein  Samen,  eine  Saat,  bie,  wenn  fie  einmal  bie  £rbe  be- 
rührt, nidjt  naäjtäfjt  6iS  fie  fie  fidj  jum  «oben  itjrer  Stute  unb  grudjt 
erobert,  unb  fo  ift  audj  biefe  au£  bem  ftnaitifd)en  «emufctfein  in  bie 
©emüter  ber  SJcenfdjen  eingesogene  Söafjrfjcit  oon  ber  §retf)eit  unb 
©teidjberedjtiguiig  ber  9Kenfc§en,  aus  bem  «emufjtfcin  ber  Götter  nidjt 
metjr  gefdjwunben. 

allein  mit  beut,  waS  ©ott  aU  ewige  SBafjrtyeit  in  ber 
«ruft  ber  Üftenfdjcn  geWecft,  was  er  mit  feinem  2Borte  am 
Sinai  befiegett,  läjüt  f i rf>  nid)t  fpieleu.  nmw\  Reifet  eS  oon 
jebem  göttlichen  SSortc:  Sfyr  madjt  e§  311111  n:  D^ö"»1?  «m  KOD 
(Sabbatb,  88  b),  ober  3UI11  ro  D^KötM^  «mal  SöD.  Stiles  ©öttüdje,  alles 
SSatjre  wirb  3um  «alfam  be3  Sebens  für  bic,  bie  es  mit  9ieblidjfcit 
unb  Slufridjtigfeit  erfaffeu  unb  fidj  itjin  in  reinem,  reditfd]affenem  Stre= 
ben  fjingeben.  ©<?  wirb  aber  311111  xrrv>  sve,  311111  ©ift  in  ber  .fmnb 
berer,  bie  e§  nur  311  fetbftfüdjtigeu  ßrocefen  benutzen,  bie  ba$  §eit.igfte 
unb  Sfteinfte  $evaB)ie$en  unb  es  in  unlauterem  Sinne,  mit  unlauteren 
£änben  erfaffen  unb  oerwerten. 

SBon  bem  Slugenblide  an,  in  weitem  baS  «ewufjtfein  oon 
bem  2Renfdjcnred)tc  unb  ber  sD?enfd)enwürbc  in  ber  «ruft  ber 
«ötfer  erwadjte,  oon  bem  Stugenbtid  an  tjaben  bie  sJftenfd)en 
unb  «öfter  nur  bie  Sßafjt:  entweber  fid)  biefem  föedjtc,  biefen 


9tebe  am  18.  Oftober  1863.  547 

Sßrinsipiett  ber  fjretfjeit  unb  ©teidjfyeit  mit  aufrichtigem  §er* 
jen  rjinäiigeben;  bann  rotrb  ba£  9tect)t  unb  bie  baraus  ent* 
fprtngenbe  $reit)cit  unb  ©teidjbeit  eine  Duette  be§  <5egen£ 
unb  be§  £>eit<§;  ober,  menn  fie  es  befämpfen  31t  tonnen  ucr* 
meinen,  ober  oermeinen  e§  mit  untautern  §änben  für  itjrc 
untautern  $roede  üermerten  §u  tonnen,  fo  gefjen  fie  an  bie* 
fem  föedjte  unb  feinen  Äonfequcnjen  3U  ©runbe.  $a<§  mifc 
brauchte  sJted;t  fefct  bie  ©ettmlt,  bie  mifi&raiicrjte  ^-rcirjeit  bie  Xnranuei 
ju  itjrem  Md)a.  Sarin  geigt  fid)  eben  bie  götttidje  3tt(madjt  be£  gott= 
gefanbten  2öaf)ren,  bajjj  es  über  ^enfetjen  unb  Götter,  §ütten  unb 
s£atäfte  jertrümmernb  barjinfcfjreitet,  bi§  eö  in  feiner  ^eintjeit  unb  ©forte 
begriffen  unb  i()m  in  Stufricbtigfeit  getjutbigt  mirb.  Sa*  rjat  bie  %i* 
fdjidjte  feit  breioiertet  3at)r()unberten  getetjrt. 

Scne  benfroürbige  sJ?adjt  auf  granfreietjö  ©oben  mirrt  nod)  in  roeiten, 
roeiten  Greifen  fort.  %üän  furo  erfte  mar  fie  nur  eine  9?ad)t.  ®£ 
mar  niefit  baä  SSeroujjtfein  ber  ©efamtrjeit,  ba$  fid)  in  iFjr  ausfpradj. 
@g  mar  nur  bas  23eroufjtfein  meniger  (Sbetn,  bie,  inbem  fie  itjrc  eigenen 
Sßorteite  unb  Sßorredjte  bem  götttidjen  3tcdjte  gum  Opfer  bradjten,  eben 
bamit  bie  Sauterteit  ber  ©efinnung  befunbeten,  mit  roetdjer  fie  bem 
9ied]te  tjutbigten.  Somit  marb  guerft  bem  SRedjtc  eine  Pforte  geöffnet. 
'*  rrnx  03  N3S  p"W  njw  *b  wie.  2Bo  bem  töecfjtc  eine  Pforte  geöffnet 
mirb,  ba  (jaben  mir  bie  götttierje  Slftmadjt  ju  gemäßen  unb  bem  att= 
mächtigen  ©ott  gu  banden.  13  1K3<  nyr*  ,mb  Tjwn  .TT.  3ebc  Pforte, 
bie  bem  föedjte  geöffnet  mirb,  ift  eine  Pforte  für  ©ott;  aber  nur  ©e= 
redjte  gerjen  in  fie  ein.  üßkr  ba$  sJkdjt  genießen  mitt,  ber  muß  e£ 
auet)  gegen  fid)  anerkennen.  s2Ber  bie  grüdjte  be*  SftecfjtS  pf  lüden  mitl, 
ber  rraifj  für  ba$  ^Hecfjt  ju  opfern  bereit  fein.  Sern  9iedjtc  rjuibigcn, 
(jetftt  nidjt  fein  föedjt  forbern,  tjei^t  ba$  Üttcd)t  föt§>  anbern  anertennen, 
mit  Aufopferung  anerfeunen,  unb  biefem  SRecfjtc,  menii  e§  [ein  muf}, 
fein  ganje§  ©tüd,  fein  ganzes  Vermögen  Eingeben.  ÜJhtr  mer  atfo  bem 
s<Hecrjte  tjtttbigt,  ber  barf  eingießen  in  bie  Pforte  beS  yicd)t*.  13  wr  uy-'J. 

Stuf  fräntifdjem  Söoben  fanb  aber  biejes  Sftedjt  d^kovo.  @3  fanb 
ein  SSotf,  bae  nidjt  reif  mar  für  bieg  Wcdjt,  unb  el  fanb  vhwswti, 
bie  ba§  Gbetfte  unb  ©ötttidjfte  mifibraudjten,  um  beu  (Sigennu&,  bie 
(il)rfudjt  unb  bie  mitbefte  £eibenfd)aft  ,yi  beliebigen,  unb  unter  ber 
entmeifjteu  Saline  b€§  <3&d)t§  unb  ber  [$reiljeif  ba§  SSolf  mit  liinein 
riffett  in  beu  ungezügelten  Xaumel  be*  s^erbrcdjeu^   unb   ber  ©emalt. 

St6er  audj  au^cr  bem  fräutifdjeu  ©oben  fanb  biefeä  -Ked)t  feine 
§u(bigung.    sIßcnn  bie  bamatigen  Wolter   unb   dürften   in   (Europa   6e 

.;v 


548  SRcbe  am  18.  Oftober  1863. 

reit<§  reif  geroefen  Wären  für  biefeS  9?cd)t,  tuenn  eben  nidjt  aik§  &öiU 
lidjc  erfi  ftcrj  bie  Dteufd)cn  erfamnfen  müjjte  für  feine  ftutbigung,  roenn 
bamatö  SJötfer  unb  dürften  reif  gemefeu  mären  für  bie  Jpulbigung 
bicfc§  ^Hcdjte  unb  im  Sinne  biefer  iputbigung  gefyanbett  Ijätten,  fie 
(jättcu  bet  s.&>eftgefd)id)te  ein  tydbeä  Safjrfjunbert  üott  Xränen  unb  Jammer 
erfpart.  SEßären  bie  dürften  reif  geroefen  öor  brciöiertet  3at)rt)unber= 
ten  für  biefe£  Sßringilp  bes  9acd)ts,  fie  tjätten  in  jenem  (Sreignis,  bas  bie 
ättcftcu  Xtjronc  umftürgte  unb  wie  28urmfraJ3  jerftäubte,  einen  ©otteS* 
finger  eriannt,  fie  t)ätten,  ftatt  fid)  ju  uerbünbeu  unb  itjre  Söibner 
gegen  biefe  örunbfä^e  ber  SBarjrrjeit  unb  be§  sJiecf|tö  in  ben  $tieg  ju 
fütjrcn,  in  bie  eigene  ©ruft  ju  greifen  gerjabt,  tjätten,  ftatt  ^xanixeid) 
ben  Slrieg  51t  Bieten,  in  it)re  eigenen  Greife  eingeben  muffen  unb  fid) 
fragen:  2Bie  biet  ift  bes  Unrccfjts  in  meinem  eigenen  .Streife  §u  finben; 
roie  Diel  Unfitte  aus  bem  eigenen  Kreis  gu  bannen?  Unb  tjätten  fie, 
ftatt  bort  biefem  ^rinjip  ben  Krieg  511  tünben,  ifjm  ben  ©ieg 
in  bem  eigenen  Greife  fdjon  bamats  bereitet;  e£  Ijätte  fid) 
a(ie<§  anberö  geftattet,  c£  märe  aud)  ba§  franjöfifdje  SBotf  nidvt 
jur  guric  öerroitbert  roorben  unb  es  t)ätte  bie  europäifdje  2)cenfd)r)eit 
nidjt  faft  ein  bjatbeg  ^arjrtjunbert  trott  Krieg  unb  Jammer  erlebt,  $ür 
eine  fotd)c  s~fted)t!5t)utbigung  maren  aber  bie  gürften  nod)  nidjt  reif, 
unb  fo  geborte  erft  eine  fdjmerj*  unb  erfd]ütterungsooI(e  Seftton  baju,  um 
bem  sJM)tc  unb  ber  2Bat)rtjeit  aud)  bie3feit3  bes  ^rjeineö  eine  Pforte 
511  öffnen.  3)er  SDHfjbraud)  bes  ^edjte  unb  ber  greifyeit  auf  frön* 
fifdjem  Soben  mufjte  erft  roieber  bie  Xnrannei  gebären  unb  ein  9Kann 
ba§>  §eft  ergreifen,  ber,  unleugbar  ein  SBerfjeug  ©otte§,  fetber  attem 
^Rectjt  unb  aller  T^reifjctt  feinb,  in  GtotteS  §änben  bas  ftarfe  Saatgefäfj 
rourbc,  miber  feinen  SBiften  bie  Saatförner  ber  greifjeit  unb  be§  $lt<fyt§ 
unter  alten  lottern  ju  ftreuen.  2Ba3  an  ßcben  unb  Kraft  auf  fränfifdjem 
Soben  erftanben,  roarb  in  feine  £>anb  getegt,  unb,  bie  Jreitjeit,  bal 
SRerfjt  unb  bie  Srübertidjfcit  auf  feinen  gafmen,  jroang  er  unter  biefem 
panier  feine  Nation  unb  bie  Stationen  auf  Weiter  curopäifdjcr  Gsrbe 
§u  Kncdjten  feinet  9tuf)m3  unb  feines  ßütjrgeigeS  unb  trat  unter  biefem 
fatfdjcn  panier,  mit  roeldjem  er  bie  Götter  täufdjte,  Ztjronen  unb  33öt= 
fer  roie  Slmeifcnfjaufen  uror  fief).  nieber.  Dn31J>  13tPl  S*D3  Wl  bl  bbiriö  3T 
2)er  grofje  SBeltcnmeiftcr  braucht  atlc&  um  fein  3iet  tjeran 
511  führen.  Sn  feinem  ©ienfte  ftet)en  bie  Xoreu,  in  feinem 
Sienfte  bie  3>erbred)er.  Jöerbrerfjer  unb  Xoren  muffen  ib^m  bienen, 
um  baS  jübifcfje  9f?ecf)t  unb  bie  jübifcfje  2Bat)rt)eit  gum  attgemetnen  ©ute 
ber  SBötler  ju  machen.    SSie  cinft  bas  Subentum  fid)  in  ben  kantet 


ftebe  am  18.  Cftober  1863.  549 

bes"  ßrjriftentumS  (jütfen  mußte  um  erft  in  biefer  ©eftatt  bie  ©emüter 
ber  9Jcenfd)en  §u  erobern,  fo  rourbe  bie  greifjeit  in  ben  kantet  ber 
Xnrannei  geljüttt  unb  ein  9?apo(eon  mußte  bas  ©erzeug  roerben  für 
greiljett  unb  9ted)t.  Gr  ftürjte  Xljrone  nieber  unb  brad)te  sugfeid)  ben 
Golfern  bas  Samenforn  eines  s3ted)te3  unb  einer  greirjeit,  benen  er 
fetbft  im  tiefften  Innern  gram  mar.  £mt  es  bod)  tri  ber  Xat  faum 
einen  ÜKenfcqcn  auf  ßrben  gegeben,  bem  fo  bie  Sbeen  ber  ©etbftänbigfeit, 
ber  iDcenfdjenroürbc,  ber  sJtcd)tsad)tung  fremb  roaren,  ber  fo  bie  3Qcen^ 
fdjen  oeradjtete,  ats  eben  bas  ©efäfj,  ba§  Gtott  fief)  er!oren  fjatte,  um  in 
ber  23ruft  ber  9Jcenfd)en  eben  biefe  ©ebanfen  ai§  Saatförner  fünftigen 
£>eite3  §u  [treuen!  3n  bem  Stugenbüd  aber,  in  meinem  Napoleon 
mit  bem  Steine  biefer  r)eitDerfünbenben  SBorte  bie  ißötfer  gegen  irjrc 
dürften  aufregte  unb  mit  biefem  geiftigen  'Sieg  aud)  ben  materiellen 
über  bie  sJJcoturd)ien,  bereit  £b,rone  unb  dürften  oottenbete,  in  bem 
SCugenbfttf  qatte  er  aud)  fetbft  bie  ©elfter  gemeeft,  bie  t(jm  fetbft  ben 
Untergang  bringen  folgten.  S38o  bas  2£a()rc  unb  bas  <55öttticf>e  mit  un* 
reinen  Mänben  angetaftet  mirb,  roo  im  tarnen  ber  gretfjeit  bie  öeroatt, 
im  tarnen  bes  Üiedjts  bas  Unrecht,  mo  im  tarnen  ber  äRenfdpdjfett 
bie  Xnrannei  unb  bas  Unmenfdjtidjc  geübt  mirb,  ba  rädjt  fid)  bas 
©öttttdje  fetbft  unb  roeifj  ben  ju  begraben,  ber  es  mit  feinen  untautern 
Mänben  entroeirjt  unb  es  mit  unlauterer  Qtefinnung  junt  SSerfjeug  feiner 
untautern  2e(bftfud)t  erniebrigt.  9capotcon,  ber  ©emaltige,  er  tag  nidjt 
ber  9)£acf>t  ber  dürften.  -Den  dürften,  9Jcädjten  unb  bereu  Sötbnern 
gegenüber  mar  er  immer  ber  fiegreict)  ®eroattige.  Sßidjt  gürften  unb 
Söföner  fyabm  i(jn  überrounben,  fonbern  jenem  Seroußtfcin  bes  9tcd)tv 
unb  ber  ^reifjeit  ertag  er,  oon  bem  er  fetbft  miber  SBitten  in  bie  Söruft 
ber  Götter  bie  Saatkörner  geftreut.  Die  Xprannei  unb  Okmatt,  bie  er 
unter  ber  tfatyne  bes  9?ect)ts  unb  ber  ^-reitjeit  geübt,  empörten  enbltd) 
bie  öemüter  unb  riefen  bie  35ö(ter  311  ber  Segcifteruug  \vad)f  fid) 
ben  oatertänbifdjen  33obcn  ju  bem  eigenen  Stufbau  bes  ^Red)ts  unb 
ber  y^reifjett  in  2£af)rl)cit  unb  2iufrid)tig!cit  roieber  ,^u  erftreiten.  tiefem 
3tuffd;roung  oerbanfte  9capotcon  feinen  Untergang.  üftur  inbem  bie 
dürften  bor  fünfzig  3at)ren  it)ren  Göttern  ein  beffercs  £o3  berljiefjen 
unb  inbem  fie  eine  reinere,  freiere,  gerechtere  3u^llIlft  erhoffen  (iefjen, 
nur  inbem  bie  Jünglinge  unb  Männer,  bie  in  ben  .stampf  sogen,  glauben 
burften,  für  ein  mieber^ugeroinnenbes,  freies  unb  glüdlidics  SBaterlanb 
in  ben  Job  §u  getjen,  nur  barin  fanben  fie  bie  Segeifterung,  bie  ben 
2Betttnrannen   ftür^te. 

2Barum  maren  aber  gleid)toof)t  andi  mit  jenem  AÜvftenaufiiif  unb 


.,;,(!  SRebe  am  18.  Dftober  1863. 

biefer  SBötferkgeifterung  bem  göttlichen  9fce<f)te  mteberum  noct)  uidjt  bie 
Pforten  in  2Barjrf)eit  unb  baucrnb  geöffnet?  SBarum  mu|te  ber  ©e 
bäcf|tni§tag  jener  gtorreierjen  $eit  oon  bem  ©eifte  ber  ©egenroart  uidjt 
nur  ,yi  einem  Xaqe  ber  Erinnerung,  fonbern  auef)  $u  einem  Jag  ber 
äftarjmma,  gemeint  merben?  SBarum  meift  mau  eben  am  heutigen  Xagc 
auf  bie  (Gräber  ber  bamatö  ©efatfenen  hin,  unb  mahnt  bie  dürften  unb 
Wolter  baran  bie  9iecrjnung  ,yt  jagten,  bie  ©etübbe  jn  (Öfen,  bie  bamafö 
bor  ®otte3  2tng.efidt)t  geteiftet  mürben?  SSarum  finb  auf  jene  Reiten 
ber  Erfdjütterung  feine  Reiten  ber  inneren  9iurje,  bee  ^rieben*  unb  §eil3 
gefommen?  SBarum  ttriffen  biefe  fünfzig  Satjre,  auf  bie  mir  gurüd 
fdjauen,  öon  nod)  immer  fortroä'rjrenben  ©rferjütterungen  unb  Sßeränbe* 
rungen,  tum  oft  angftöotfen  Sagen  unb  Satiren  §u  ergäben?  SSSarum? 
äßeil  and;  in  ber  Stunbe  beä  Sttuffcfjmimgö  dürften  unb  Wolter  für  bie 
üBafjrrjeit  nod)  ni(f)t  bie  bofte  Steife  Ratten,  meil  jeber  in  bem  Sftedjte 
gunädjfi  nur  feinem  9ied)te  Ijufbigte,  in  ber  ^reirjeit  nur  bie  eigene  Frei- 
heit ju  geminnen  badete,  unb  boefj  nur  ber  ber  greitjeit  mürbig  ift, 
ber  nur  auf  $tedt)t  Stnfbrucfj  t)at,  ber  ba§  ))kd)t  unb  bie  TvrcitH'it  and) 
im  anbern  adjtet,  meit  ber  nur  in  feiner  noücn  SEßürbe  al§  SJienfcrj  ge= 
abeft  ju  merben  berbient,  ber  biefen  Sftenfcfjenabet  felber  in  j  c  b  c  in 
äftenfdjen  anerfennt.  sIßcit  entfernt  roaren  oor  fünfzig  fahren  nod)  bie 
dürften  unb  SSötfer  Oon  biefer  vntfbiguna,  be3  3fted^tö.  Gs  fürd)teten  bie 
dürften  i()re  SJlacrjt  unb  Sßürbe  eingubüfjen,  menn  fie  ben  Sßölfern 
Anteil  gaben  an  ber  äJcajeftät  be3  Staate?.  Sl  Ratten  bie  dürften  nod) 
nid]t  ben  Weift  beö  jübifdjen  ©ebanlen^  in  fid)  aufgenommen,  beut  bie 
dürften  D»K*tM,  hoffen  finb,  bie  nur  beSrjatb  öon  ber  Erbe  trinfen, 
um  in  rücfrjatüofcin  Wlafo  mit  bem  Empfangenen  bie  föenbenbe  Erbe 
gu  tränten,  ©er  matjre  Aiirft  ift  ein  Segen  für  ba§  ÜBotf:  er  eint 
bie  ebclften  fträftc  ber  Nation  unb  (eitet  fie  befrudjtenb  auf  bie  Saat 
hin,  bie  eben  für  bie  ßuftmft  reifen  folt.  SDer  marjre  gürft  mit!  nidit* 
für  fid),  ber  wahre  tfürft  fie|t,  ba|3  nur  ba§  Vertrauen  unb  bie 
Siebe  beS  23otfe§  ifjn  trägt  unb  nur  fotnef  bie  ÜJttajeftät  feiner  Ätone  mert 
ift,  al3  bie  Götter  tt)n  fegnen  unb  al§  bie  .glitten  ber  s.l)tenfd>cn  feine 
morjttätige  .ipanb  in  ihrem  tiefften  Innern  fbüren.  3U  biefem  2kmu|t* 
fein  waren  bamafö  bie  dürften  noch  nid)t  herangereift.  ©§  mußten  fünf- 
zig Satjre  barüber  (jingetjen,  bi§  mir  e§  erft  bor  menigen  Monaten  er* 
lebten,  wie  bie  dürften  au§  eigenem  antrieb  gufammentraten  unb  t§> 
offen  anerkannten,  bafj  fie  noerj  Scrattbner  ihrer  üßötfer  feien.  Tic 
®otte3faat  fäfjt  aber  dürften  unb  Götter  fo  (ange  nicht  jur  Sftutje 
fommeu,   at§  uid)t  oon   dürften   unb  SSöftern   überatf  bem  einen  ein 


ftebe  am  18.  Oftober  1863.  551 

§igeii  götttidjen  9^edt)te  bie  toafjrc  ^utbigung  mit  aufrichtiger  Eingebung 
gebracht  mirb. 

SCtfcin  aud)  bie  Golfer  roaren  bamafS  nod)  nidjt  reif,  unb  gerabc 
biefe  Betrachtung  gehaltet  bieS  rjeutige  Jubiläum  beS  18.  DftoberS 
für  unS  Suben  311  einem  Xag  ber  aufritfjtigften  jübifdjen  5l"euoe- 

2Bol)t  bürfte  mancher  benfenbe  3ube  unb  mancfje  benfenbe  öübin 
ficf>  gefragt  tjaben:  Sollen  mir  benn  aud)  ben  18.  Dftober  feiern? 
•Öaben  mir  benn  gemonnen  bei  biefem  ÜBöIfferfiege ?  2)enn  menn  eS 
eine  33ö(lerfamifie  gab,  bie  bieftetdjt  fogar  mit  ^reube  unb  Hoffnung  bie 
gallifdje  ^af)m  "6er  ben  9itjein  fjatte  ^crüberjterjen  fetjen  fönnen,  menn 
eS  ÜUcenfcfjen  auf  beutfdjem  Soben  gab,  bie  fid)  freuen  tonnten,  bafj  bie 
alten  Sfjronc  unb  bie  alten  öefeke  unb  bie  alten  Drbnungen  gufammen* 
ftürjten,  fo  burften  es  mobj  mit  nollem  9ted>t  bie  gruben  unb  .^übinnen 
bor  meljr  als  fünfzig  ^afjren  gemefen  fein.  Siefe  alten  vXf)ronc  unb 
biefe  alten  Orbnungen  unb  @efe£e  ber  Völler  Ratten  ja  für  bie  Suben 
nur  Sammer  unb  öofm,  unb  menn  aud)  nur  ein  Splitter  uon  jenem 
Dtcdjte,  oon  jener  greifjeit,  ©tcidjfjcit  unb  Sörübcrlidjfeit,  meiere  bie 
©äfftet  üerfjiefjcn,  fid)  oermirflidjen  mürbe,  fo  burften  unfere  Sßäter  unb 
©rofftäter  fyoffen,  eS  muffe  für  bie  Subcn  beffer,  eS  fönnc  für  fie  nid)l 
fd)(cd)ter  merben.  SBenn  baljer  unter  all  beucn,  bie  bei  Seipgig  bluteten, 
eS  aufopferungStmlle,  uneigennützige  9Jcenfd)en  gegeben,  bie  nur  auS 
Patriotismus,  nur  aus  bem  ©efüfjfe  für  Söafjrfjeit  unb  9ted)t  unb  für 
baS  3Bo()(  beS  öan^en  in  ben  ttampf  gebogen,  jübifdje  äJcänner,  jübifd)c 
Jünglinge  maren  eS ;  ^uben  burften  glauben  auf  SeipgigS  gelbem  nichts 
ju  geminnen,  oietmeljr  alles  511  üerfieren  511  tjaben;  ^uben  Ratten  511 
fürdjten,  bafj  menn  bie  früheren  Bölfcrticrtiäftniffc  rpieber  eintreten  mür- 
ben, audj  bamit  baS  frühere  Unrecht  unb  bie  frühere  (bemalt  unb  ber 
frühere  £>otjn  gegen  bie  Suben  cinjic^cn  bürfte.  Unb  gfcid)mol)l  f)ielt 
biefe  $urd)t  feinen  jübifdjen  Jüngling,  feinen  jübifd)cn  Wann  jurücf, 
ber  bamals  auSjog  in  ben  Mampf  gegen  feine  eigenen  Befreier.  Unb 
gleidjroof)!,  mic  fc()r  aud)  biefe  $urd)t  eine  begrüubetc  mar  unb  roie 
fet)r  and)  eben  bie  Sefjanbfung,  bie  ba§  jübifd)e  SSoff  bor  fünfzig  $af)ren 
nad)  biefem  18.  Cftober  gefunben,  ein  .ßeuanis  ber  Wcmut,  ein  3^U9S 
niS  ber  Unreife  mar,  toetdjeS  bie  Bölfer  fid)  fcfbft  in  baS  Bud)  ber 
©efdu'djte  einjeidmeten,  g(eid)mo()l  tjaben  mir  uuenblid)  uns  ,yi  freuen, 
bürfen  mit  aufridjtigftcnt  .vjer^cu  ©ott  bauten,  bafj  biefer  18.  Dftober 
uns  gefommeu  unb  mir  nad)  fünfzig  Safjren  fegnenb  auf  ihn  jurüd 
blirfen  förincn.  ©aS  jübifd)c  Sßotf  ift  bon  jeder  ber  3ttafjftafi  unb  Sßrüf 
ftein  gemefen  für  ben  föecfjtsfimi,  für  bie  Stufe  ber  ©efittung  unb  be§ 


552  SRctoo  am  L8.  Cftobci  1863. 

fittticrjcn  Sfbetö  ber  SSötfer.  2ttS  ®ott  bas  jübifcf)c  s-8o(f  f)inftrcutc  in 
ben  £rci3  ber  Koffer,  ba  ftetfte  er  burctjauS  luefjrfofc,  macrjttofe  burd> 
nicr)t§  gerüftete  ÜDtenfcr}en  ir/rer  §8er)anbtung  l)in,  unb  macfjtc  bo§  <ir 
träglidie  ober  Gittere  ihres  25afein3  üötfig  öon  bereu  3ftedjt3beroujjtfein 
unb  sDieufd)lid)feit  abhängig.  ©3  mar  fein  .stunftftücf,  Sub  mad)'  9Kore§ 
ju  rufen;  es"  mar  fein  ßunftftttcl  ben  Suben  am  33art  311  §itp fen ;  es 
mar  fein  Munftftütf  bie  Suben  in  bie  (%'ttt  511  pferdjen;  es  maren 
ba£  feine  .v>ctbcntatcn ;  e§  gehörte  feine  ©röfre  baju.  Sßotjl  aber  gehört 
©röjjje,  Ü0?enfcr)enabel  unb  ein  reines  SBetoufjtfein  öon  bem  3ftedt)te  unb 
ber  2Bürbe  be§  3Jcenfcr)en  baju,  31t  bem  alten  gefriedeten,  getjötjnten 
Suben  Ijtnangutrctcn,  ihm  bie  geffetn  öon  2Irm  unb  Tyufi  511  [Öfen  unb 
3U  fpredjen:  „2tud)  ber  "subc  ift  ein  SDJcnjd)",  „Stucrj  ber  3ube  ift 
83ürger,  aud)  in  bem  Suben  ernennen  mir  ben  götttief)  geabetten  9ften= 
fdjen,  ben  gleichberechtigten  Bürger."  SHefe  s£robe  hatten  bie  Götter 
auf  SeipjigS  gelbem  31t  befteticn.  Sie  beftanben  fic  nid)t.  ftaum  mar  bie 
$at)nc  ber  greitjett  unb  ber  Wccnfdjcnredjte  mieber  jenfeits  bes  9fff)ein§, 
faum  fügten  bie  dürften  unb  Golfer  fid)  mieber  rjeimifcf)  auf  bei 
mifd>em  SBobcn,  fo  tjatten  bie  $uben  mieber  alkä  uerloren,  mas  bie 
(Radier  ttjnen  gebracht,  mar  ber  greibrief  mieber  griffen,  ben  fie  unter 
bem  fränfifdjen  Regime  ermatten.  3)cr  fränfifdjc  ©eroatttjerr  ad]tctc 
feinen,  barum  ad)tcte  er  alte  g(eid).  sJcid)t  aus  sKcenfd)(id)feit  fjattc  ber 
3ube  aus  feiner  ganb  bie  CsHeid)()cit  empfangen;  er  adjtetc  a((e  glcidi 
uid)t,  barum  achtete  er  aud)  ben  3ubcn  fo  mie  bie  anbern;  faftifdj 
aber  mar  bod)  ber  Sube  frei  unb  g(eid)  gemorben.  3lber  mit  ber  frän* 
fifdjen  $al)\K  30g  aud)  bie  Jyrcifjcit  unb  ©teicrjrjeit  für  bie  3uben  über 
ben  s3^t)ein,  unb  nidjts  eiligeres  bitten  bie  großen  unb  Keinen  Staaten 
311  tun,  als  ben  3ubcn  mieber  hinein  31t  öfererjen  in  bas  alte  Unredjt, 
als  ben  ^uben  mieber  3urütf3iimcifen  oon  bem  ibm  oon  öott  üertierjenen 
Sftecfjte.  £a  zeigten  bie  Sßölfer  mie  unreif  fie  nodtj  fclber 
maren  für  bie  Freiheit  unb  bas  Wedit.  2öer  bie  ^rcüjeit  bei 
anbern  nid)t  ad)tet,  mer  bas  9ied)t  anberer  mit  $ü£en  tritt, 
ber  barf  fict)  uid)t  beffagen,  roeun  aud)  feine  greitjeit  gefüllt 
mirb  unb  menn  and)  it)m  bie  ©eroattigen  ben  5ufj  auf  Den 
gefnecfjteten  Warfen  fcUcn. 

So  mar  z§>  bor  fünfzig  Ssafjren         unb   jetit? 

üESenn   es   ctmas   gibt,   mas   uns   ben   Iriumpb   bes   gött 
üd)cu  9ied)tcs  unb  ber  11  noerfierbarcu,  oon  @ott  ber  9Df enf dt)= 
f) ei t  öcrbriefteu  ©runbfätje  3 e ig t ,  fo  ift  es  eben  bie  Stellung, 
bie  nunmehr  bie  Rubelt,  uad)  fünfzig  yarjren  bereits  auf  mei  = 


SRcbe  am  18.  Dftober  1863.  553 

ter  beutfdjer  ©rbe  gemonnen  traben.  $or  fünfzig  Sauren  mar  e<§ 
fetbft  üietteicfjt  nodj  in  unferer  Vaterftabt  eine  ^-rage,  ob  ber  Sube 
aud)  mobjt  bae  3ted)t  Ijaben  bürfc  auf  bie  Xrottoirs  ber  ^promenaben  gu 
gefyen,  unb  rjeute,  nad)  fünfzig  Satiren,  fi|t  er  ebenbürtig  mit  in  ber  SSer* 
fammtung  ber  SSürger  unb  beratet  mit  bie  öefefce,  bie  Orbnungen  unb  bic 
?{nge(egent)eiten  beS  Staate^.  93or  fünfzig  Satjren  mufjte  beraube  uod)  ben 
ßott  an  bm  Xoren  beutfdjer  Stcibtc  begasten,  ntufjte  bem  SBielje  gleid), 
menu  er  Gsinfofj  tjaben  toottte,  fid)  üerjotfeu,  unb  ein  alk§>  2öeib  ober  ein 
©renabier  führte  ben  Suben  mic  einen  SSerbrecfjer  jum  £wufe  ber  SSäter 
ber  ©tabt,  um  it)in  für  ein  ober  §roei  sJcäd)te  ben  (Meitöbrief  erteilen 
ju  taffen.  9cad]  fünfzig  Satiren,  um  ift  ber  Sfticrjtjube,  ber  fid)  nidtjt 
fctbft  biefe3  Vergangenen  fdjämte!  $ü.nf$ig  Sabjrc  tjaben  bie  ©ebanfen 
beS  9Jcenfd)enred)te£,  ber  ^reiejeit  unb  33rüberlid)feit  511  einer  beben* 
tenben  £>errfdjaft  gebracht.  Unb  nun  meine  33rüber  fragen  mir  uns 
tmr  ©ott  fctbft,  möchten  mir,  menn  aud)  biefe§  ^Redjt^bemufitfein  nodj 
nid)t  überall  feine  öolfenbete  Steife  gefunben,  mödjten  mir  für  un§ 
unb  unfere  Sinbcr  burcrj  nabotconifdjc  betrete  frei  unb  gleid) 
geworben  fein,  ober  möcfjten  mir  bie  ^rctfjeit  unb  05 1 e i cf) -= 
{jett  burd)  ba%  $Red)t3bcmuf?tfein  ber  ÜKcnfdjen?  SBaS  äußere 
9J?acb,t  unb  ba<§  Mittat  ber  ©ematt  fdjafft,  ba$  rjat  feine  ©emeifjr,  ba$ 
get)t  oertoren,  mie  bie  äußeren  Sßer^ättniffe  fid)  änbern,  mic  bie  9Jcad)t 
unb  bk  ©eroatt  in  Xrümmcr  fäftt.  sJcur  ma<?  in  ber  ©ruft  ber  9Jcenfd)en 
Söurjel  gefd)(agcn,  mas  in  bem  Söettmfjtfein  ber  sDcenfd)en  jur  .pcrrfcr)aft 
gefangt,  nur  ba3  ift  eine  unoertierbare  ©rrungenfdjaft,  nur  baz  für 
alle  3ufuuft  oe!§  3Jcehfcr)'engeifte§  gemonnen. 

£arum  gitt  um?  bic  jct3t,  uad)  fünfzig  Safjren  errungene  ArcÜjeit 
unb  ©teidjbcredjtigung  fo  uneubtid)  tuet  mcl)r  ate  bie,  bie  mir  je  unter 
napofeonifd)cm  Regime  genoffen.  Senc  frühere  Ijatte  um?  bic  zufällige 
^olitif  eines  (Mcma(tt)errfd)crö  ^ugemorfen.  Sßal  mir  Ijeute  an  Wedit 
unb  ^reirjett  genießen,  Ijaben  un§  freie  unb  bcrcdjtigtc  Bürger  unb  bic 
7vrcit)eit  unb  ba§  ^ed)t  ad)tcnbc  Regierungen  am  ber  Xicfc  I^reS  Wccn>? 
bemuf^tfeim?  güerfannt,  cincö  fltcdjtsbcrouftffcins,  in  bem  mir  ^ugteid) 
ben  glorreichen  fortfcfjreitcnbcn  Sieg  be3  ©otteSrecrjtg  über  bic  ©emüter 
ber  äJccnfdjcn  öerefjren.  Sarum  gölten  mir  ©Ott  auö  üotfem  jübifdien 
Merken  einen  hoppelten  San?,  bafj  er  un3  biefen  fünfeigften  L8.  Dltooer 
l)at  erleben  (äffen,  bafs  mir  atö  Subeu  öor  it)iu  e§  benennen  tonnen : 
mir  fefjen  bein  hatten,  mir  flauen  bic  SSBege  beineS  Restes,  mir  ge* 
mat)rcn  ben  Xriumpt)  beiner  SD3at)r^ett ;  mir  feben,  mic  alle-?  zeitige, 


554  9?ebc  am  18.  Dftober  1863. 

öute  unb  ©ötttidje  attmäfjficf)  reift  in  ben  (Gemütern  ber  SDlenfdjen 
unb  baf?  bic  oarfjc,  bic  I>u  fürjrft,  unfiefiegBar  unb  unoertoren  ift! 

SDßS  ift  bic  Sebeutung  bes  jübtfdjen  oubiiäums  bes  18.  Cftobers 
auf  bcutfcf)cr  Grbc. 

Stbcr  auef)  für  un§;  für  unfere  (jeitigfte  3ad)c,  ber  unfer  .^per^bCut 
gehört,  gefettt  fidj  p  btefen  froren  Erinnerungen  nodj  eine  9Jcat)= 
nung  bom  t)öd)ften  (Srnft. 

äJceinc  SBrüber  unb  Sdnucftcrn!  2Sir  (jäten  bon  ber  Tvrcihcit  unb 
bem  9Mjtc,  oon  ber  ©teidjifyeit  unb  Jörübcrticrjfeit  gefprodjen,  unb  bon 
ber  nur  atfmär)ftd)en  5Reife  ber  Götter  für  grei^eit  unb  9lccr)t. 

£>abcn  mir  uns  reifer  bemäljrt?  £>at  bas  jübiferje  SSotf,  ats  ßJott 
ber  ."perr  ir)m  bic  Pforten  bcS  9tcd;tö  §um  Eintritt  in  ben  Srubertreis 
ber  SBötfer  eröffnete,  im  großen  ©angen  feine  Steife  für  biefe  ©teidj* 
fiettung  im  Lotterleben  behtnbet? 

SSarb  bie  Jreirjeit  unb  ©teicr)berecr)tigung  oon  uns  nur  mit  reinen 
Rauben  ergriffen,  marb  fein  StTcifUnaucf)  bamit  getrieben  unb  unter  bem 
Spanier  bei  gu  erfrrebenben  ©feict}r)ett  nod)  Ijörjere  ©üter  in  bie  Scrjanjc 
gcfdjfagen,  benen  fctbft  unfere  ^yrciljeit  unb  unfer  föedjt  gum  Dbfer 
gebraut  merben  müßten?  @§  laßt  fict)  mit  bem  ©ötttidjen  nidjt  fbieten. 
Säfct  fidj  mit  ber  greirjett  unb  bem  3fted^te  nidjt  fbieten,  fo 
läfct  fidj  nod)  weniger  mit  bem  jübifdjcn  Berufe  (bieten,  burd) 
meieren  uns  eben  erft  bic  ^Berechtigung  §ur  ^reitjeit  unb  ^um 
^edjte  Verbrieft  ift.  sJcur  mer  altem  ©ötttidjen  mit  reinem  ©inn, 
mit  unmanbetbarem  .'perlen,  mit  befdjcibcner,  aufrichtiger  Eingebung 
fid)  nafjt,  bem  wirb  alle*  eine  Duette  beS  Sebcns  unb  bes  §eite§,  unb 
fo  roirb  aud)  ben  Suben,  bic  im  Saufe  biefcS  (jatben  oa()r()iinbcrts  freie 
Üöcenfctjeu  unb  ÜBürgcr  gemorben  unb  babei  Suben  geblieben  finb,  unb 
babei  fein  Xitetdjen  bom  $'ubenrum  in  ben  tauf  gegeben,  beibes,  bie 
$reir)eit  unb  ba§  Subentum  fiefj  fegcnSreicfj  bemäljren.  is-n  '"pba  ^ni* 
pK  "Des  hl  vm,  rjeifjt  es  in  unferem  Siebe:  bmvr  m  jNPlä  ffan  ps 
iött>  jninbl  ttnttJ  ynvb  aha  D.Ttt>yö3,  ©Ott  Ijitft  uns  in  unferm  un* 
berftirgt  jübifdjen  Scben  um  feine  Wttmacrjt  unb  feinen  Kamen  ^u  ber= 
t)'errti(r}en.  fraben  mir  aber  nttfit  aud)  anbere  bertodenbe  Stimmen  ber^ 
nommeu?  3ft  man  nidjt  in  bie  ©äffen  ber  Suben  gegangen  unb  tjat 
5U  ifyncn  gefbrodjen:  „Saßt  ab\  Srjr  formt  nidjt  frei  unb  gteicfj  merben, 
fo  lange  irjr  am  alten  Subentum  galtet!  Stjr  berfterjt  bod)  fonft  euren 
SSortett.  @erjt  itjr  benn  nidjt,  ba$  bic  $reir}eit  ber  Völler  biet  merjr 
mert  ift  als  eine  atte  ©aftung,  bic  auf  altes  uergifbte*  Pergament  ber 
oaljiljunbcrtc  gefdjrteben  ift.    $r)r  meint  eiidj  SetigMt  im  3eufcits  §u 


<Rebe  am  18.  Oftober  1863.  555 

erberben  urtb  öerttert  ba£  SSürgerredjt  bie§feit§."  ®ofd)c  unb  äf)nticr)c 
«Stimmen  tjaben  bem  rjeitigen  ©icge  ber  greitjeit  unb  bei?  ÜÜJenfdfyen* 
recfjtö,  bem,  morin  eben  ber  3ubc  [einen  tjödjftcn  Xriumpt)  feiern  fott, 
bie  Styifcc  abgebrodjen.  ©ie  rjaben  im  sJ(ngcfidjt  ber  Sßötfer  gejagt:  SEBir 
motten  aufhören  3uben  511  [ein,  bafür  reicht  it}r  uns  bie  33ürgertrone! 
3$&tn  unfere  (Mroftbätcr  unb  ©roftmütter,  bie  fid)  in  bie  ©rjettt  (jaben 
pfercfjen  (äffen,  bie  fidj  ben  getben  3d)anbf(cd"  auf  bie  Söruft  tjaben 
heften  (äffen  muffen,  bie  fidj  bon  bem  alten  SBeib  an  ben  Xorcn  rjaben 
begleiten  (äffen  muffen,  menu  bie  Ijätten  auftjören  motten  Sluben  ju  fein 
unb  bem  Unrecht  unb  ber  ©ematt  unb  bem  $anti3mu3  mit  biefer  2Si((= 
fatjrung  ben  bermeinttidjen  ©runb  ber  9lnfeinbung  rjätten  netjmen  motten, 
fie  mären  bamate  fdjon  freie  SBürger  gemorben  unb  rjätten  fid)  mit  9Ser= 
(eugnung  ihrer  s^f(id)ten  gegen  ©Ott  bie  0»)teid)ad)tung  auf  Gsrben  er* 
tauft.  Sßenn  mir  barjer  biefen  Xag  jubetnb  atö  einen  ©ebädjtni^tag 
be§  enbtidjen,  fiegreictj  burcbybredjcnben  ^ecfytSbemufjtfeinS  in  ber  $8ruft 
ber  Götter  begrüfsen,  fo  fei  biefer  -Jag  gugteidj  ein  Xag  ber  SDfatjnung 
für  uns,  baf3  mir  fcft()a(tcn  motten  au  beut  Semufjtfein :  2tt(e§  ©ättftcf)e 
(äfjt  ntcrjt  mit  fid)  foieten.  @§  berbrennen  fid)  a((e  fid)er(id)  bie  Ringer, 
bie  unter  ber  9fefe  be£  SföedfjtS  bie  OJeroalt,  unter  ber  ülfefe  ber  $rei= 
()cit  bie  Änedjtung  anftreben;  ebenfo  fidler  aber  aud)  bie,  bie  unter  ber 
Wlash  be^  $ubentum§  baes  92idjtjitbentuin  bftegen,  bie  bie  Xhora  in  ben 
Sfrm  nehmen  unb  fie  hodjaufhcbcu,  unb  bod)  babei  im  ipergen  fbrecfyen: 
sJJcMt  biefem  atten  @efet3  fommt  man  uid)t  hinein  in  bie  neue  ßät  nnb 
nid)t  fort  in  berfetben.  Xer  ®.ott,  ber  biefes  a(te  ©efetj  alz  ein  me(t= 
er(öfenbc3  2£ort  uns  gereicht,  ber  ©ott  ()at  bamit  für  bie  Suben  unb 
^übinneu  a((er  3ett  bk  33a()n  beS  Gebens  beftimint  unb  georbnet,  unb  mit 
biefer  Xhora  im  2Trm,  mit  bem  alten  oubeutum,  für  metcrjeS  bie  Leiter 
gelebt  unb  geftorben,  für  me(d)e*  bie  Sßäter  geblutet  unb  gebulbet,  mit 
biefem  atten  ^ubentum,  mit  ber  Xhora  im  2(rm,  fdjrciten  mir  frol)  unb 
()eiter,  mutig  unb  @mtt  bertrauenb  in  a(le  ßufunft  ()iuein.  3e  freier, 
je  geredeter  fie  fid)  geftattet,  um  fo  feiiger  für  ba*  atte  jübifche  Seben 
unb  für  baä  out'uuftsheil  ber  ÜDlenfdjen.  Senn  ma§  öon  biefem  alten 
jübifdjen  Seben  bis  [etjt  in  ben  ©cr)oJ3  ber  ^umfebbeit  geftreut  morben, 
finb  nur  erft  einige  menige  ßict)tfeime  tum  bem  atten  fiuaitifc()cti  Sßorte. 
Iföcnu  aber  eiuft  in  bem  jübifdjen  Greife  bie  gange  Xhora  eine  SSatjr 
tjeit  fein  mirb,  meiiu  atle  ©ohne  unb  Xbehter  Israels  in  ber  Jreirjeit 
unb  ©teicr}berecr)tigung  gur  no"on  '1  min  311  bem  gangen,  uugcfcbmälertcii 
©otteSgefefce  ,uirürfgcfehrt  fein  merben,  unb  biefeö  ©efefc  üon  bem  9ftect)te 
uitb   ber  Siebe   11  üb  ber   Heiligung   beS   gangen   ßebenS   erft   in   feiner 


:»;,i;  Webe  am  18.  Df  tober  1863. 

ganzen  ."perrtidjfeit  im  jübifdjen  Greife  ücrroirflicrjt  fein  roirb,  bann  roirb 
vun  giueitenmoi  bie  ©otte§erfemttni§  eingießen  auf  Grbcn  unb  eä  roirb 
bann  mit  bem  Sftecfyt  äuglcid)  bie  Siebe  unb  bic  Heiligung  bes  üebcrtö 
ibjrcn  l)ödificn  Xriumr>b  imnittc  ber  9Jccnfd)b,cit  feiern,  ywn  n'3'n  pH 
D.TWÖ3  bs-.ir  r,N,  fpridjt  ja  ba£  2öort  ber  28eifcn,  imi3J  ynnS  nSn 
iöp  jmnfn  (»jipöip  üip^  ju  vbnr\  k.  67.). 

©o  ift  un£  im  roabrljaften  Sinne  biefe§  3ubitäum  bes  18.  Ott.  ein 
2ag  ber  f£reube,  ein  Sag  bes  @rnfre§.  Gr  matjnt  un3  an  unfere  9Jten= 
fdjcnroürbe,  an  unfere  SBürgerpflidjt ;  er  rrtatmt  uns  aber  and)  an  unfere 
jübifdje  Aufgabe,  bie  ja  unfere  Sättenfdjen*  unb  Sürgerpf  tickten  in  einer 
Sßeilje  umfaßt,  unb  er  (ä|t  uns  bjoffenb  ju  ©Ott  auffdjauen,  bafi  er 
unl  unb  all  bic  Unferen  unb  alles  roas  in  roeitem  Greife  an  biefem  Jag 
ju  irjm  aufgeroerft  roirb,  fegnen  möge  mit  bem  Segen  ber  bjeitbringenbften 
Entfaltung.  S33ie  biefe  fünfzig  ya^re  fegnenb  über  bas  ganje  beutfdje 
SSaterfonb  bal)ingegangcn  finb  unb  bie  SSötfer  unb  dürften  reifer  ge= 
roorben  finb  für  btö  .^eilige  unb  (Mute,  fo  mögen  bie  fünfzig  folgenben 
$af)re  ncdj  roeiter  unb  roeiter  aik$  $um  Segen  unb  §eit  trolfenbcn  unb 
bie  SBünfdje  jebes  rcdjtfdjaffcncn  9Jcenfd)cn  unb  Bürgers  auf  roeiter, 
roeiter  beutfdjer  (Srbe  mit  Erfüllung  frönen.  9Jcöge  er  unferen  deinen 
Btaat  ju  einem  sI>hiftcrftaat  roerbeu  (äffen,  in  roetdjcm  bas  ^Rcctjt  unb 
bic  9Jtenfd)liduxit  unb  bie  Siebe  unb  bic  Sittlid)feit  roorjnt;  es  möge 
<srott  auf  jebc  glitte,  jebes  |mus  feine  fegnenbc  unb  guabcntrolle  .£)anb 
legen  unb  tjetten  alte  SBunben  unb  Satfam  träufeln  in  jebes  berrounbete 
§erg;  unb  erleuchten  Sitter  Slugen  unb  träftigen  ben  Staat  unb  feiten 
bic  ©rofjen  unb  steinen,  ba£  fie  attefamt  fidj  ju  einem  großen  33unbe 
einen,  auf  rocldjcn  ©ott  frcunbtid)  Ejeroboficft.  Er  fegne  bic  Leiter  unb 
güfyrer  biefer  Stabt,  fegne  bic  9täte  bie  mitberaten  ba§  2Borjl  unb  S33ef)e 
ifyrer  Vorüber;  fegne  jcben  9Jcenfd)en  unb  jeben  Bürger  in  bem  3Beict)^ 
bitbe  $ranffurts,  bafj  feine  Xräne  barin  objnc  (inbernben  Xroft  fei, 
bafi  fein  Sd)iner§  ofjne  Leitung,  feine  Sdjroädje  ofjne  Stü|e  bleibe 
unb  bajg  überaft  \>cif  unb  Segen  aufblühe.  Senn  bann  roieber  ein 
Jubiläum  biefes  18.  Dftober  fommt,  bann  möge  er  nur  als  ein  Xag 
ber  Erinnerung  aufgeben  als  ein  lag  be§  Rubels,  ab  ein  Jag  bes 
Hanfes,  unb  möge  nidjts  meljr  §u  bringen  fjaben  oon  ernfter  üöcafjmmg, 
bic  bie  sl)?enfd)cn  an  nod)  ungetöftc  ©eftibbe,  an  nod]  ungegarte  Sdjut* 
ben  erinnert.  Tann  roirb  fid)  erfüllen  unferel  Siebes  £roffnung:  ■pTl, 
übt  ü*W  ynv  ybx  d*oj>,  bafj  atfe  Götter  ©ott  bann  fjufbigen  mv* 
Wütib  UJT1  unb  Dann  bie  Regierungen  ber  Völler  erft  red)t  itjrer 
Stellung  unb  ihres  bobeu  Berufes  fid)  freuen  roerben,  roeil  D^oj?  ööBTl  "3 


ftebe  am  18.  Oftober  1863.  557 

rhu  nn:n  pN3  Wtitib}  "tt^ö,  mcit  bie  ®otte3ljutbigung  in  ber  Sruft 
be£  äJcenfdjen  fic  alle  bann  3ur  @crabb,eit  unb  SRedjtfdjaffenfyeit  leitet 
unb  ©ott  bann  dürften  unb  Sßötter  in  einmütigem  (jeitern  Streben, 
üon  griebe  unb  (Sintratfjt  gefegnet,  fütjrt.    <Scta. 


^*^r 


(3.     87  ß.  13  0.  0.  ftatt  „liebenSooUen"  L  „leben§öotten". 

@.  190  3.  19  u.  0.  ift  nad)  „Wenfdjen"  einzufügen  „gefcfc äffen". 

@.    194  3.  4  ü.  0.  ftatt  „DBTO"    1.  „D^i" 

@.  199  3.  2  u.  11.  ftatt  .aina"  t.  „dtin" 

@.  206  3.  22  o.  0.  ftatt  „eijrfurdjt"  1.  „©t)vfud)t". 

@.  315  3.  14  u.  u.  ftatt  „93orftanb"  1.  „93erftanb". 

@.  375  3.  6  0.  it.  ftatt  »irraD"  1.  »TflBO* 

©.  522  3.  14.  d.  0.  ftatt  „ber  Stobt*  l.  „ber  Zeitigen  ©tobt". 


Josef  Bondf 


Je- 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


■"*-- 


vir. 


m- 


i 


;.:':'■,':':•;/ Y 
'■v;:  '■''•! 

•».«»3 


[{^•föX'iyV