Skip to main content

Full text of "Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften"

See other formats


THE  LIBRARY  OF  THE 

UNIVERSITY  OF 

NORTH  CAROLINA 


ENDOWED  BY  THE 

DIALECTIC  AND  PHILANTHROPIC 

SOCIETIES 


PT18U1 
.AI 
1912 
Ser.l 

Bd. 8 


fc..*<j*       '•'*-•  .1.  * 


UNIVERSITY  OF  N.C.  AT  CHAPEL  HILL 


1111 


00008422012 


This  book  is  due  at  the  WALTER  R.  DAVIS  LIBRARY  on 
the  last  date  stamped  under  "Date  Due."  If  not  on  hold  it 
may  be  renewed  by  bringing  it  to  the  library. 


DATE 
DUE 


REt. 


DATE 
DUE 


RET. 


4JL2  81S91 


' 


FE0-'; 


t&ö 


FJÜL  3  0 


'SEP  0  9 


M  30*92 
1992 


1992, 


J2X,®? 


wrefg 


6efammelteflJecfe 

Schriften 

tteuewofiifeite 
0efamtausjjof>e 

(Srjte  Serie:  j&cutfc  8 


Werfest  beiBreitkopf  gartet  «iSrif^iö 

feclapjöanftalt  für  Sätterahir  ttKunft 
C^ermannMemm)inBerCm'0tuttcu)afö 


Watteau 

0ermauijche  0ötter< 
unbijetbenja£m 

7lluftticttroott 
57Uöa£Braune 


r  unt>  bei  free 

ÖetCößjöanftaü:  für  Sättemtur  tLKunft 
(^crmtmnKlemm)in]Bet(ui'0rutteu)aw 


^Nxe  erfie  Serie  btefer  „SReuen  too^lfeilen  föefamtausgabe" 
^/tourbe  in  einer  Auflage  x>on  breifcigtaufenb  Exemplaren  in 
ber  SBudjbruäeret  von  SBreitfopf  &  §ärtel  in  £eip3tg  gebruäi. 
Den  Einbanb  unb  bte  3nnentitel  3etdjnete  Ertdj  ©runer  in  £eip3ig. 
Die  23ud)binberarbeiten  beforgte  §.  gifenifdjer  in  £eip3tg. 


BatftaU 


Mx  alt  mtö  jung  am  öjeuifdjen  §zri  erjaljlt 


t>on 


3telt*  ^aftn  nnb  öfterste  ^aljn 


$ft$n,  Gättrtl.  poetifcfce  Werfe.   (Srtfe  <Serie  23b.  viii.  1 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2013 


http://archive.org/details/gesammeltewerkee18dahn 


®r|fo  Abteilung: 

©öffBrfagsn 


„(SeftSr  unb   ScijtDetgen  Reifet?'  idj  von  allen 
Hlcnfd?enfinbcrn  im  tjetltgen  ^rieben, 
pon  boben  unb  ntebern  Söhnen  ^eimbafls: 
(Es   mollte  EDaloater,   ba%  \df  tt>ot|I  tjer  3<3l}le 
fcie  alten  ©efcfyicfe  oon  Dlenfdjen  unb 
©Ottern,  beren  leb  oon  Anfang  gebenfe:" 

Dölufpä,  Strophe  1. 

(Überfe|t  öon  Bütten $o ff,  beutfdje  Sitten 
rmnätunbe  Y.  i.  SBetttn  1883.  ®,  75.) 


Dem  Ung,tbmhn 

3akvb  (Brtmms* 


dBittljettung* 

2)er  ©öttergtanbe  ber  ©ermanen  toar  ein  ßtdfjtfuft, 
eine  SSere^rung  ber  tooljttätigen,  bem  StRenfd^en  fegend 
retdjen  SKädjte  be3  Stcfjta,  toie  fie  im  |>immef,  in  ber 
Sonne,  ben  ©eftimen,  bem  grüfjüng  ober  ©ommer  gegen* 
über  ben  fcfjäbticfjen,  nn^eimlid^en  ©etoatten  ber  -ftarfjt, 
ber  gtnfterniä  erfdjienen:  auä)  Zeitiges  nnb  $8öfe3,  fiebert 
nnb  £ob  [teilte  fiel)  ifjnen  al£  biefer  ©egenfa|  t)on  Sidfjt 
nnb  ginfterni£  bar. 

2)iefe  Religion  mar  nid^t  an^ftfjtieftlid)  im  ©ermanen 
eigen,  fonbern  iljnen  gemein  mit  ben  übrigen  Sötfern  ber 
arifdjen  (ober  fanfafifcljen  ober  inbo*enropäifd£)en)  fRaffe, 
jn  melier  an£er  bm  ©ermanen  nodj  bie  gnber,  Werfer, 
Armenier,  bie  Selten,  ©räfo^tatifer  nnb  £etto*@tat)en 
ääfjtten:  and)  Sprache,  Sitte,  Sftedjt  toar  nrfprünglitf)  biefen 
SIriern  gemeinfam  getoefen,  aU  fie  nodj  nngeteitt  in  SBeft* 
afien  afö  ©ruppen  eine3  Zolles  lebten:  feitbem  fie  aber 
an£etnanber  toanberten,  traten  anf  alten  biefen  ©ebieten 
nnter  ben  mm  getrennten  SSölfern  fei)r  erfjeblicfje  2tb* 
toeitfjnngen  ein,  anf  toelcfje  Slima,  SanbeSbefdjaffenlieit  ber 
nenen  2Botjnfi|e,  SSerüljmngen  mit  anbern  SSölfern  großen 
(SSinflnft  übten. 

@o  ttmrb  j.  93.,  tüte  Seben  nnb  Sitte,  andj  Sledjt  nnb 
Religion  ber  $nber  völlig  nmgeftattet,  nacfjbem  biefen 
9Sott  t>on  bem  3nbn3  tjintoeg  in  ien  erfcf)laffenben  $immel^ 


10 

firidE)  nnh  bie  ^antafttfdEie  Statur  be3  ©ange§  gettmrr 
bert  ttmr. 

Uub  fo  ttmrben  benn  oljne  gtoeifet  öu^  bie  religtöfen 
SSorftettungen  bcr  ©ermanen  feljr  erfjeblid)  beeinflußt  burdj} 
bie  (Sinbrücfe,  tueld^e  fie  bei  ber  SBanberung  au$  Stfien 
md)  bem  Siorboften  öon  ßuropa  burd)  bie  großartige, 
aber  raulje  Statur  ber  neuen  §eimat  empfingen.  Sa,  man 
barf  annehmen,  baß,  ttrie  ber  33olf£c£)ar  alter,  fo  audj  bie 
Sieligion  ber  Storbgermanen  ober  ©fanbinaoier  (®änen, 
©dfjtoeben,  Siortoeger,  tyäter  audfj  S^länber)  burdj  bie  fo 
ftarfen  Sinbrücfe  ber  norbifd)en  Statur  unb  bie  f)ier  not* 
toenbige  oft  einfame  unb  meift  fampfreidEje  Seben^toeife 
gang  toefentlidfj  anberä  geftattet  unb  gefärbt  ttmrbe,  aU 
bie  2lnfd)auungen  ber  ©übgermanen,  ber  fpäteren  beutf  dEjen 
SSölfer,  toeldje  aKmäfylid)  bi£  an  unb  über  fRtjein  unb  3)onau 
nadE)  SBeften  unb  ©üben  fcorbrangen  unb  ätoar  audj  baä 
raut)e  ßeben  eine£  28aIbootf£,  aber  boc§  unter  ungteidfj 
milberem  £immel§ftrid)  führten.  ©cfjon  be^^alb  unb  fctjon 
I)ier  muß  batjer  ausgebrochen  toerben,  baß  man  feinet 
tt)eg£  bie  gange  norbgermanifdfje  ffanbinaoifd^e  ©öttertoelt 
ofjne  tt>eitere£  and)  bei  ben  ©übgermanen,  ben  ©eutfdfjen, 
unfceränbert  ttrieber  anjutreffen  öorauSfe^en  barf.  Sie 
©runbanfd^auungen,  ja  and)  bie  ttrid)tigften  ©ötter  unb 
Göttinnen  finben  \xd)  freiließ,  ttrie  bie  ©pracfyoergtetdOung 
bereift,  bei  Siorb*  unb  ©übgermanen  übereinftimmenb, 
ttrie  ja  vermöge  ber  urfprüngfidEjen  arifd)en  ®emetnfcf)aft 
(oben  ©.  9)  fold^e  Übereinftimmung  nidjt  nur  unter  ben 
germanifd^en  SSölfern,  fonbern  fogar  unter  (Sermanen, 
©riedjen,  Römern  ufto.  befteljt. 

©o  fefjrt  bie  2>reif)eit  ber  oberften  (Sötter  bei  ©rieben, 
§taii!em,  ©ermatten  ttrieber: 


11 

Beug  §epl)aiftoS  2(re3 

Jupiter  SButfan  SttarS 

altrtorbtfd^ :  Dbfyinn  Stljörr  %t)x 

altfjo^beutjcfj:  Sßotan  Sonar  giu. 

©leidjtoolji  fet)It  e£  aud(j  Ijierbei  nidE)t  an  Slbtoeid&ungen; 
fo  fütjrt  bei  ©rieben  unb  Statifem  ber  oBerfte  (Sott  ben 
93ti§ftrat)l,  ben  Sonnerfeil,  ttmtjrenb  bei  Germanen  unb 
anbern  Striern  neben  bem  ©ötterfömg  ein  befonberer  (Sott 
beS  (SetoitterS  ftef)t,  ber  bann  lieber  manche  Büge  mit 
£erafle£*|)erfule§  gemein  f)at,  toäfyrenb  ber  geuergott  Soft 
(Soge)  fic§  mit  $epi)aifto3sS3ulfan  berührt. 

,  2Ba£  nun  bie  Quellen  unfrer  Kenntnis  fcon  bem 
(Söttergtauben  unfrer  2ll)nen  Betrifft,  fo  finb  fie  leiber  fe^r 
bürftig,  baju  feljr  ungleichartig,  großenteils  fpäten  SllterS 
ber  Slufäeidjnung  (ttienn  auü)  nidfjt  ber  ©ntftetjung) 
unb  getrübt  burdj  frembe  Bufä^e. 

(Sd^rtf tltd^c  SKitteilungen  über  beurlauben,  öon 
ben  Reiben  felbft  fcerfaßt,  Jjat  eS  nie  gegeben :  beim  bie 
(Sermanen  tjaben  baS  Schreiben  in  unferm  ©inn  erft 
f^ät  t)on  Römern  unb  ©rieben  gelernt:  bie  ^eiligen 
„Sinnen",  tt>eltf)e  übrigens  bie  SBiffenfdfjaft  unfrer  Sage 
als  au§  bem  lateinifdjen  SlfyJjabet  entlehnt  ober  iljm  nadE)* 
gebilbet  bargettriefen  f)at,  bienten  nicfyt  jum  ©^reiben  nadfj 
unfrer  Sßeife,  fonbern  für  ^eilige  $anblungen,  für  Sofung, 
Befragung  beS  (SötternriHenS,  Bomber.  —  Unfre  Kenntnis 
ber  griecfjifdfjen  unb  römifdfjen  (Söttertoelt  ttrirb  in 
fyödEjft  anfdjaulidier,  lebenbiger  SBirlung  ergänjt  unb  be* 
reihert  burd)  bie  jaljlreidEjen  3)enfmaler  ber  bilbenben 
®unft  unb  beS  ®unftf)anbtterfS,  toeldfje  in  äftarmor, 
©rj,  in  SBanbgemälben ,  auf  SSafen,  auf  allerlei  ©erat 
83ilber  aus  ben  3ftt)tf)en  ober  ffult^anblungen  barfteHen: 
gar  man^er  bunlle  jtneiflige   ©aij   ber    ©dfjriftfteller  ift 


12 

burcr)  fofcrje  Sarftettungen  erftärt  ober  audj  Berid^ttgt  toorben. 
©otdjer  S)eiifmäler  entraten  ftrir,  mit  t>erfct)ttrinbenb  gering* 
fügigen  2Iu3nat)meu,  für  bie  germanifdje  Religion  fcötlig. 

®er  ®utturgrab  toar  triet  ranker,  einfacher  afö  ber 
ber  §ellenen  nnb  Staüler  ju  ber  Seit,  au£  toetdjer  and) 
bie  älteften  ber  antuen  Sitbtoerfe  ftammen:  ©inn  nnb 
Salent  unfrei  SBofl*  für  biibenbe  ftunft  nnb  ®unftf)anb* 
toerf  finb  —  nnb  toaren  nocfy  met)r  Bei  ber  Slrmnt  ber 
Seben3t>err)ättniffe  nnb  nnter  bem  rangen  |rimmet£ftridj 
be3  SKorb*Sanb£  —  ert)eblidj  geringer,  aU  bei  (Sriedjen 
nnb  3tolifcrn.  ©o  gab  e£  nnr  feljr  wenige  Xempel:  nnr 
bei  Sftorbgermanen  finb  fie  für  fpate  Seit  pufiger  bezeugt: 
—  an  iljrer  ©teile  galten  tjeilige  $aine,  mit  ©dauern 
ber  ©tjrfurctjt  erfüüenbe  SBatber  ciU  SKotjnftätten  ber  |>imm* 
lifdjen:  —  jtoar  fehlte  e£  nidjt  ganj  an  Zeitigen  S3aum~ 
faulen  (Srmm*©ut  f.  unten),  an  Slltären,  an  Dpfergerät 
(roie  großen  ehernen  ffieffeln):  audj  ©ötterbüber  derben 
manchmal  ernannt:  aber,  öon  jet)er  feiten,  ttmrben  fie  fcon 
ben  djriftticrjen  Sßrieftern  bei  iljrer  erften  SBefetjrung^arbeit 
ober  fpäter,  nad)  burcrjgefürjrter  (£t)riftianifierung ,  gemafs 
SBefdjßiffett  ber  Stonjüien  nnb  SSerorbnungen  ber  33ifdjöfe, 
planmäßig  jerftört. 

•ftun  finb  un3  aöerbingä  f  djrtf  tlidje  Sluf  jeidjnungen 
t)on  ©ötter*  nnb  Reiben-Sagen  ermatten,  toetdje,  in  @r* 
mangetung  befferer  CnitUm,  unfdjajjbaren  SSert  für  un£ 
tragen:  bie  ältere  unb  bie  jüngere  &bba  nnb  anbre 
@agen*©ammtungen  in  ©fanbinaöien1). 


l)  ®bba  Ijeiftt  „ättermutter"  (SHjnfrau):  eine  foldje  ttnrb  aU 
il)ren  ^acljfommen  tiefe  <&a&en  er^ä^lenb  bargefteEt.  Man  nimmt 
jefct  qu,  ba$  bie  (Sammlung  erft  um  1240  augelegt  tt?arb :  jeben* 
fattö  auf  33tanb.  gär  treuere  23elel)rung  öertuetfe  idj  auf  bie 
vortreffliche  Smrftetlung  fcon  Dr.  DSfar  »rennet:  9IitnorbijcI)eS 
fianbbucf),  Seidig  1882,  ©.  21.    3?dj  legte  $u  ©runbe  folgenbe 


13 

SlHein  biefe  fteßen  lebiglidj  bie  norbgewtatufdje  Über* 
lieferung  bar:  unb  ttrir  faljen  bereite  (©.  10),  ba§  man 
biefe  burcfjauS  nidjt  ofjrte  toettere^  auf  bie  „©übgermanen", 
bie  fpäteren  3)eutfd)en,  übertragen  barf. 

^a^n  lommt  nun  aber,  ba§  bie  Slufäeidjnung  ber 
alten  ©agen  erft  in  fefjr  fpäter  Seit  gefdjaf),  öon  Männern, 
toeld^e  Triften  ttmren,  nadjbem  ba$  Eljriftentum  famt  fetner 
SSorftufe,  beut  alten  Steftament,  nacfybem  aucl)  bie  Maffifdje 
Kultur,  bie  gried)ifd)*römifcf)e,  foir>eit  fie  ermatten 
ttmr,  burd)  Vermittlung  ber  befetjrenben  SHrdje  in  ben 
Sorben  eingebrungen  xvax. 

@£  fann  bafyer  in  fetjr  bieten  gäßen  ätt>eifelJ)aft  werben, 
ob  ber  an  fidj  freiltd)  uralte  3nl)att,  fcer  ©toff  ber 
Sage,  bei  ber  fpäten  9luf5eid)nung  burdj  d)riftlid)e  ©eift* 
ticfye1)  nid)t  in  ber  gorm,  in  ber  gärbung  djriftttdje 
©intnirfung  erfahren  l)abe,  tüte  j.  93.  @ajo  ©rammatifuä 
(geftorben  1204)  au£  ben  ©öttern  menfd)lid)e  gelben,  auS 
2l3garb  SStjjans  gemacht  i)at. 

SBir  würben  baf)er  ratloä  ber  trümmerljaften  Über* 
lieferung  einjelner,  in  Ermangelung  be£  3ufamment)ang3 


ausgaben  ber  ®bba:  I.  t>on  -Bftund),  (£l)riftianta  1847.  IL  oon 
Suning,  %Mä)  1859.  III.  öon  23ugge,  ßljriftiama  1867. 
IV.  oon  Gudbrand  Vigfusson  unb  F.  York  Powell,  im 
Corpus  Poeticum  Boreale,  Oxford  1883,  II  Vol.;  babei  folgte 
id),  jofern  bie  neuen  2lu£gaben  nid)t  abtneidjenbe  ü£e£te  boten,  meift 
ber  Uberfejung  oon  6imrocf,  aber  nidjt  ofjne  »eränberungen,  unb 
für  bk  »ölujpä  ber  oon  SSMllenl)  of  f ,  beutfdje  2lttertum3funbe  V,  1, 
»erlin  1883  ®.  79  f. 

*)  SBenn  man  and)  neuerltdj  in  €>fanbinatrien  in  $lnnal)me 
fold)er  jübifdjer,  d)ri[tHd)er,  feltifdjer,  griecfytjdjer,  römifdjer  ©inflüffe 
auf  bie  (Seftaltung  ber  &ba  triel  gu  roeit  gegangen  ift:  f.  barüber 
$)al)n,  Urgefd}td)te  ber  germanijcfyen  unb  römtjdjen  Golfer  I,  »er« 
lin  1881,  ©.125,  unb  Saijn,  $eutfd)e  ©efd^te  I,  1,  ©otyal883, 
<S.  278.  $aJjn,  »aufteilte  V,  »erlin  1885.  —  SluSfüljrlid)  gegen 
jene  Irrtümer  ^üllen^off  a.  a.  £). 


14 

mtfcerficmbitctjer,  sBtucfifiücfe  ber  germanifdjen  ©öttertoelt 
gegenüberfteljen,  böten  nidjt  bie  ©age,  bann  ber  Slber* 
glaube  unb  allerlei  ©itten  unb  ©ebräucfye,  toeldje  fet)r 
oft  al^  ein  Sftieberftfjlag  alter  ©öttergeftalten  unb  gotte^* 
bienfttidjer  ^anblungen  feit  grauefter  SSorjeit  bi§  ijeute 
in  unferm  Solle  fortleben,  f)c$  ttnßfommene  ©rflärung 
unb  ©rgänsung  in  gerabeju  ftaunenerregenber  güffe. 

Unb  e3  tft  ba$  unfterblicfje  SSerbtenft  eine§  großen 
beutfdjen  ©eleljtten,  ber  aber  jugfeid)  bie  ^oettfd^e  2In= 
fcfyauung  unb  bte  mitfütjlenbe  Stauung  einer  eckten  2)id)ter* 
Sftatur  in  ftd)  trug,  e£  tft  bie  £|at  Sa! ob  ©rimmä1), 
bie  reiben  @e|ä|e  uralter  Überlieferung,  meiere  in  jenen 
©agen  unb  Sitten  ruhten,  mit  ber  $anb  be3  3Mfter3 
empor  ans  Sicf)t  gehoben  unb  t>on  ben  ©pinntoeben  be3 
Mittelalter^  gefäubert  ju  f)aben. 

S)enn  bie  cfjriftlidjen  *ßriefier  Ratten,  teitö  unbettm^t, 


*)  Geboren  4.  Januar  1785  §u  §anau  in  §effen,  geftorben 
20.  September  1863.  ©eine  beutfdje  9ftt)tf)ologie  erfdjten  juerft 
1835,  inerte  Slu3gabe  1875—1878;  fein  rüftigftet  Mitarbeiter  mar 
fein  trüber  Söüfyelm  (geboren  24.  g-ebruar  1786  $u  ipanau,  ge- 
ftorben 16.  Stejember  1859],  ton  beffen  arbeiten  ^tertjer  „2)ie 
beutle  ipetbenfage"  (1829,  fttueite  9Iu3gabe  1867)  gehört,  $gl.  audj 
bie  Äinber*  unb  §au£ntärcl)en  (guerft  1812;  unb  bte  beutfdjen  ©agen 
(1816)  üüu  $.  unb  SB.  @rimm.  —  SStr  ermähnen  fyter  nod)  aU 
§üfgmittel  ©imrocfS  beutföe  Sytyrtjotogte  (1.  Auflage,  ©mm  1853) 
unb  bk  fdjönen  5lbfyanbtungen  be§  ebctn£)td)ter§#ubttng  Urlaub 
über  Dbin  unb  £f)or.  $gl.  aud)  $af)n,  S)a£  Xragijcfye  in  ber 
germanijdjen  9Jfr)tf)ologie.  SBotan  unb  SDonar  aU  s2Iu3brucf  be§ 
beutjdjen  SBolfSgeifteS.  £>ie  germamicfyen  (Elemente  in  ber  mittel* 
elterlichen  XeufeBjage.  ©ermantfdjer  $raud)  unb  Glaube.  3)te 
beutjcfye  ©age.  2Utgermanifdje3  £)etbentum  im  beutfdjen  $off3teben 
ber  ©egentsart.  3)er  geuerätpfel  am  ^effelberg.  ©in  Beitrag  $ur 
Sefyre  ooni  geuer  in  ber  gerntantjcfyen  SD^nt^ologie :  in  „©aufteine" 
I,  Berlin  1879.  JWorbif<i)et  ©ötterbegriff  unb  ©ötterglaube,  SBau*-- 
fieine  V,  1885. 


15 

leite  in  guter  Sibfidjt,  an  bctt  im  SSotfc  itodj  forrfebenben 
Überlieferungen  Diele  burcfygreifenbe  SSeränberungen  ttor* 
genommen. 

SDiefe  ^rieftet  beftritten  ja  burcfjauS  nitfjt  ba§  2)afeüt 
ber  fjetbnifctjen  (Sötter  unb  ©öttinnen:  nur  follten  biefe 
nidt)t,  nrie  bie  ©ermanen  fie  aufgefaßt,  fcfyöne,  gute,  tooljl* 
tätige,  ben  9Kenfd)en  freunbticfye  ©<fju§mätf)te  fein,  fonbem 
^ä^Itcfje  Xeufel,  2)ämonen,  t>erberblirf)e  Unf)otbe,  meiere 
ben  SKcn^cn  auf  (Srben  ju  fdjaben  ober  fie  in  i^ren 
SDlenft  su  locfen  furfjen  unb  fie  bann  im  ^enfeit^,  in  ber 
|)öUe  peinigen. 

2lnberfeit3  Ijat  aber  bie  ®trdje  audj  in  fluger  3In* 
paffung  altf)etbnifcf)e  gefte  unb  ©ebröucfye  mit  djriftlic^en 
jufammengelegt,  j.  93.  ba3  Sul'-geft,  bie  SSinterfonnenmenb* 
geier  mit  SBeüjnacfyten,  ba£  geft  be£  ©injugS  ber  grüfylingS* 
göttin,  Dftara,  mit  Dftem,  bie  ©ommerfonnenmenbe  mit 
bem  §eft  3°f)anne3  be3  $äufer3:  unt>  enblid)  finb  t>om 
SSolte  Diele  ©efcfyicfyten  unb  Büge  ber  ©öltet  auf  cfjriftlidje 
^eilige  übertragen  morben. 

Safob  ©rimm  t)at  nun  mit  ebenfo  tiefer  ©ele^r* 
famleit  ttrie  poetifdjer  Stauung  au£  ben  ürdjlicljett  Segenben 
bie  ©ötter  unb  ©öttinnen  SBalfjaHS  ttrieber  fjerau^getüicfelt: 
er  tjat  in  ben  .f)eiligenlegenben  Übertragungen  t>on  ©ötter* 
geftalten  aufgefunben  (fo  teuren  j.  93.  SBotan  ju  Sanft 
SKartin,  greqr  ju  ©anft  Seontjarb,  93albur  ju  <&antt 
©eorg,  Srigg  unb  gretja  jur  Sftaborma  geworben):  er  f)at 
enblidj  in  jafyltofen  ©ptelen,  Slufjügen,  geften,  ©ebräucfjen 
unb  abergläubtftfjen  SSorfteUungen  be3  93olf3,  in  ©age, 
Sffiärdjen,  ©tfjrcanf  bie  ©puren  ber  balb  gewaltig  fd^rei= 
tenben,  balb  leife  fcfymebenben  ©ermanengötter  bärge* 
liefen. 

Unb  fo  Ijat  er  benn  unfre  eljrtoürbtgen  ©ötter,  toefd^e 
anbertbalb  ^afjrtaufenbe  öergeffen  unb  Derfunfen  unter  bem 


16 

©cfjutte  gelegen,  ttueber  f)erau3gegraben  unb  aufgeteilt  in 
leudjtenber  gerrlidjfeit. 

35enn  ba3  ©ettmltigfte  unb  ba§  getriefte,  baä  gelben«« 
fjaftefte  unb  ba$  ©innigfte,  iljren  tragifc^en  ©ruft  unb  iljren 
finbltd^  Rettern  ©cfyers,  bie  Sliefe  ttjrer  Sluffaffung  bon 
S33elt  unb  ©djicffal,  fcon  Streue  unb  Stjte,  fcon  freubigem 
Opfermut  für  SSot!  unb  SSaterlanb,  tyx  ganje^  fo  feinet 
unb  innige^  Sftaturgefüt)!  Ijaben  unfre  Sltjnen  in  iljre 
® ötter  unb  Göttinnen,  ©Iben,  Btuerge,  liefen  hineingelegt: 
toeü  ja  audfj  bie  ©ermanen  iljre  ©ötter  unb  ©öttinnen 
naä)  beut  eignen  93itbe  gefcfyaffen  Ijaben:  toie  Qzu$,  £era, 
2IpoHo,  Sltfjena  f)ettenifcl)e  SJJäuner  unb  grauen,  Jünglinge 
unb  Jungfrauen,  nur  in§  gro^e  gemalt,  ibealifiert,  eben 
fcergöttüdjt  finb,  fo  erbliefen  ttrir  in  Dbtn  unb  grtgg,  in 
33albur  unb  gretya  nur  bie  Jbeate  unfrer  Sinnen  Don 
SBeiSljeit,  gelbentum,  Streue,  Steinzeit,  ©d^5nt)eit  unb  Siebe. 

Unb  bie£  ift  bie  fjotje,  et)rfurd)tttmrbige  SSebeutung, 
meldte  biefer  ©öttertoelt  aud)  für  un3  verblieben  ift:  biefe 
©ötterlei)re  ift  ba3  ©piegelbilb  ber  gerrlieljfeit  unfrei 
eignen  Sßotfö,  itrie  bie§  SBotf  fiel)  barfteüte  in  feiner  ein* 
fadjen,  raupen,  aber  Iraftüoüen,  reinen  ©tgenart:  in  biefem 
©inn  ift  bie  germanifc^e  ©ötter*  unb  gelbeufage  dn  un* 
fd^ä|barer  gort,  ein  unfcerfiegenber  „Jungbrunnen"  unfrei 
SSottStutnS:  ba$  tjeiftt,  teer  in  regier  ©efinnung  barein 
niebertauefjt,  ber  ttrirb  bie  Seele  Der  jungt  unb  gelräftigt 
barau3  emporheben;  benn  e£  bleibt  babei:  ba£  t)öct)fte 
©ut  be3  SDeutfcfjen  auf  ©rben  ift:  —  fein  beutfdje^ 
$ptl  felbft. 


€rftes  Buc^. 


I.  Die  d5run6anfd)auungen:  (Entftefymtg  6er  VOt\\t 
6er  (Sötter  un6  6er  übrigen  XDefem 

S)te  ©ermatten  bauten  fidfj  bie  2Mt  nidjt  al£  t>on 
ben  (Söttern  ober  fcon  einem  oberften  ©ott  gefdjaffen, 
fonbern  al£  getoorben:  nnb  in  il)r,  mit  it)r  aud)  bie 
(Sötter  al£  getnorben. 

3113  eitrig  ftetlten  fie  fid)  nnr  bor  ben  unenblidjen  Sftauttt, 
bm  „gätjnenben  2lbgrunb".  „SKidjt  @anb,  nod)  (See,  nod^ 
füljle  Sßogen,  nid^t  ©rbe  fanb  fid),  nod)  |rimmel  oben, 
(nur)  ein  @d)lunb  ber  ©lüfte,  aber  ©ra£  nirgenb." 

OTmäijlid)  bilbete  fidj  am  Sftorbenbe  biefeg  ungeheuren 
leeren  9faume£  ein  bunfle3,  faltet  ©ebiet:  -ftifli)eim 
(Stebefljetm)  genannt,  am  ©übenbe  ein  Ijeifee^  unb  l)eCe3 
©ebiet:  9Ku3:pell)eim,  bie  glammentoelt.  bitten  in 
Sftiflfyetm  lag  ein  SSrunnen,  §tt)ergelmir,  ber  raufdjenbe 
©effel.  31u§  biefem  ergoffen  fid)  jtnölf  Ströme,  bie  „@li* 
loa  gar",  unb  füllten  ben  leeren  9?aum:  fie  erftarrten  im 
Sorben  ju  @i3;  aber  ber  ©üben  ttmrb  milb  burdfj  bie 
gunlen,  bie  öon  3Jht§pefljeim  Ijerüberflogen:  nadj  ber 
SJJifdjung  fcon  gefdjmoljenem  Steif  unb  öon  ©lut  entftanb 
au§    ben   S)unft*£ropfen    eine    ©eftalt    menfdienäfmlidjer 

$U&n,  @ämtl.  ppetifc&e  SBerfe.  <S?fte  Serie  «b.vijj.  o 


18 

Siibung:  bciä  ttmr  g)mir  (Sraufer)  ober  Örgeimir,  „ber 
braufenbe  £ef)m",  ber  gärenbe  Urftoff,  ber  nod)  unau§= 
gefdjieben,  incinanber  t>ermifd)t,  Uegenben  unb  burctjetnanber 
toogenben  ©lemente.  2iu3  groft  unb  §ige  entftanb  alfo 
ber  erfte  Organismus :  er  toar  ein  „9?eif*9Uefe"  (£>rim* 
tfjurS)  unb  aller  fpateren  SRetf riefen  SSater. 

Stn  ©d)Iafe  ttmdjfen  bem  liefen  unter  beut  Arme  ©oljn 
unb  Jodjter  Ijeroor,  —  eine  SSorfteQung,  meiere  fid)  in 
ben  ©agen  trieler  SSöIIer  finbet,  —  öon  benen  bann  alte 
anbern  fReifriefert  abftammen. 

Sieben  bem  liefen  g)mir  ttmr  aud)  eine  £uf)  eutftanben, 
Slubumbta  (b.  t).  bie  ©d)a^feud)te,  SReidHafttge?):  au3 
tfjrem  Suter  floffen  öier  SDUldjftröme:  aus  faltigen  (&\& 
blöden  lecfte  biefe  einen  SKann  fyeroor,  93uri  (ber  ^eugenbe), 
fdjön,  groft  unb  ftarf :  fein  ©ot)n  —  bie  SJlutter  toirb  nid)t 
genannt  —  fjieft  93ör  (ber  ©eborene) :  biefer  natjm  öeftta, 
bie  £od)ter  eines  liefen  33öttf)om  (UntjeilSbom),  jur 
grau.  2)iefe£  $aare3  brei  ©öfyne  Rieften  Dbin,  SBiü 
unb  3Be,  bie  brei  oberften  ©ötter.  ©o  ftammen  atfo  bie 
(Sötter  felbft  auf  ber  äftutterfette  t>on  ben  liefen  ab :  eine 
Erinnerung  baran,  bafe  bie  ^Riefen  urfprünglid)  nid;t  aU 
böfe  galten,  fonbern  felbft  ©ötter  ttaren,  nur  eben  (Sötter 
einer  roheren,  einfacheren  ,3eit,  einer  früheren  ffiulturftufe, 
blofe  SRaturgematten,  toeldjen  bie  SSergetftigung  ber  fpäteren 
©ötter,  ber  Slfen,  fefjtt:  äfynlid)  luie  bei  ben  ©riedjen  bie 
Titanen  ber  oftympifd)en  ©öttermett  fcortjergetjen.  8lber 
aud)  bie  5Ifen  entbehren  einer  S^aturgrunblage  nid)t  (Dbin 
Ijat  jur  9Zaturgrunbtage  bie  Suft,  XIjör  ba£  Sonner? 
gettntter) :  baS  brüdt  tfjre  SIbftamtnung  t)on  einer  riefif^en 
SKutter  aus.  SBitt  unb  SSe  (SBiUc?  unb  SBeilje?)  öer* 
fdjnrinben  balb  tüieber:  fie  finb  nur  als  gerotffe  ©eiten 
t>on  Dbin  felbft  ju  benfen. 

33ör£  ©öljne  erfdjlugen  $nur:  fcergeiftigte  Ijöljere  ©öfter 


19 

fömten  bie  blofte  Sftatnrgeftmlt  md^t  in  $errfdjaft  uttb 
2tbtn  laffen.  §*t  bem  nnerme§licf)en  83tnt,  baä  au§  fetnett 
Sßnnben  ftrömte,  ertranfen  äße  SReif  riefen  bi£  anf  ein 
$aar,  ba§  ftdj  in  einem  SSoote  rettete:  öott  biefent  $aar, 
SSergelmir  unb  feinem  Sßeibe,  ftammt  bann  ba3  jüngere 
©efcfjledjt  ber  SReifriefen  ab. 

®ie£  ift  alfo  bie  germanifdje  S^ffung  ber  bei  fef)r 
Dielen  SSötfern  (j.  S.  ben  ©rieben)  begegnenben  Sage  bon 
einer  „nngel)enren  gtut",  tüefdie  afle3  Seben  anf  ©rben 
bis  anf  ein  *ßaar  ober  eine  gamilie  fcerfdjtang :  biefe  gfat 
fjeifct  bie  ©intflnt,  b.  1).  bie  allgemeine,  grofje  glnt; 
erft  au$  Sttif&erftänbniS  l)at  man  fpäter  baran£  eine 
„Sünbflnt",  b.  I).  eine  jnr  Strafe  ber  ©ünben  t>ert)öngte 
glnt,  gemalt. 

S)ie  ©ötter  ttmrfen  nnn  ben  nnge^enren  Seib  be£  toten 
liefen  mitten  in  ben  leeren  9?anm  nnb  bilbeten  an£  iitn 
33eftanbteilen  beweiben  bie  SBelt:  ans  bem  931nt  aße3  ©e^ 
ttmffer,  an£  bem  gteifdj  frie  ©rbe,  au$  ben  ®notf)en  bie 
93erge,  an§  ben  Bahnen  gel§  nnb  Stein,  an£  bem  ©et)im, 
ba3  fie  in  bie  ßnft  fdjlenberten,  bie  SSollen:  an§  feinem 
Scfyäbel  aber  wölbten  fie  ba§  aßnmfaffenbe  2)ad)  be3 
|rimmel3.  21n  beffen  trier  ©den  festen  fie  bie  trier  SBinbe: 
SUiftri,  Sßeftri,  Sftorbri,  ©nbri:  e£  toarenbieS  3tt>e*ge 
(über  beren  @ntftef)nng  f.  nnten). 

Sie  generfnnfen  an3  9Kn£pelljeim  aber  festen  fie  aU 
©eftirne  an  ben  $immel,  bort  oben  nnb  anf  (Srben  jn 
lenkten,  nnb  fteßten  für  \tbtn  Stern  feinen  Ort  nnb  feine 
S5al)n  feft,  banad)  bie  Seit  jn  berechnen.  2)a3  9Äeer  legten 
fie  frei^mnb  nm  bie  @rbe  (n)ie  ben  ©rieben  ber  DfeanoS 
bie  ©rbe  gleicf)  einem  ©ürtel  nrnjog);  bie  liefen  nahmen 
SSofymmg  an  ben  lüften:  für  bie  3ttenfd)en  aber  ersten 
bie  Slfen  bie  Srbe,  ftü^ten  fie  anf  bie  3lngenbranenbogen 
$mir»,  fie  gegen  Stteer  nnb  liefen  ju  fd)ü§en:    Sftib* 

2* 


20 

garb,  atttjocfybeutfcfj  SERittita^gart,  bie  „SJHttelburg"  §ieß 
fie  ba^er.  2lud)  biefe  ©age,  baß  bie  SBcIt  cm§  ben  93e* 
ftanbteilen  eines  9tiefenleibe£  gebilbet  toirbf  tüte  baß  um= 
gelehrt  bei  @rfd)affung  be£  Sttenftfjen  alle  23eftanbteite  ber 
Srbe  berwenbet  werben,  begegnet  bei  fielen  SSölfern,  tcifö 
urgemeinfam,  tetfö  entlehnt,  teil3  oljne  jebett  Sufammen* 
fjang  gleichmäßig  entftanben. 

Unter  ben  ©eftiwen  leuchten  Sonne  unb  SJlonb  t)ert>or: 
fie  entftanben  folgenbermaßen.  (Sin  Biaxin  fjatte  jWei 
ftraljlenb  fd&öne  ®tnber,  einen  @ot)n  SJtani  nnb  eine 
£ocf)ter  ©öl,  biefeS  äftäbdjen  fcermäfjlte  er  mit  ©lanr 
(©lanj);  aber  bie  ©ötter  ftraften  ben  Übermnt  ber  all^u 
ftolj  geworbenen  unb  Derfeijten  bie  ©efdjwtfter  an  ben 
§immel:  ©ot  muß  fortab  ben  ©onnenwagen  führen,  ber 
au3  SRuftpetS  fjunlen  gefdjaffen  Warb:  jwet  .£>engfte,  SIrWafr 
unb  SUfWibr  (grüt)Wa<f)  unb  3lttgefd)Winb) ,  jic^cn  iljn: 
ein  ©cljilb  ©walin  (ber  Süt)le)  ift  t)orn  angebracht,  auf 
baß  bie  ©lut  nidjt  ba3  SJJeer  augtroefne  unb  bie  Serge 
Derbrenne. 

Sie  Vertiefungen  unb  ©chatten,  welche  man  im  SDconbe 
wahrnimmt,  f)aben  bie  ©inbilbungMraft  ber  SSölfer  oft  be* 
fdjäftigt:  man  müt)te  fidj,  ©eftalten  barin  ju  erblicfen:  bie 
9^orbieute  fanben  barin  bie  ©eftalten  fcon  jwei  Sinbern, 
welche  famt  bem  (Sinter,  ben  fie  an  ber  ©imerftange  t>om 
Srunnen  t)inwegtrugen,  in  ben  Sftonb  öerfefet  würben;  in 
ber  fpäteren  beutfcJjen  ©age  erblicfte  man  barin  bie  ©eftalt 
eines  SBalbfreöterS,  ber  jur  ©träfe  famt  feinem  ditiSfydtfr 
bünbel  (mit  feinem  |mnb)  in  ben  SJtonb  toerfefct  warb  (ber 
fogenannte  „3ftann  im  Sftonb")  ober  ein  äRäbdjen,  ba$ 
im  ^eiligen  SJionblid^t  ober  am  geiertag  gewonnen.  ®a 
©onne  unb  2ttonb,  bem  gemetoarifdjen  Stdjtfutt  (Seite  9) 
gemäß,  ben  SJienfdien  unb  allen  guten  SSejen  wohltätige 
SRadjte  ftnb,  Werben  fie  fcon  ben  liefen,  ben  geinben  ber 


21 

©ötter  unb  ber  Sftenftfjen,  verfolgt,  ftwti  Sßölfe  riefifdjer 
Slbftammung,  ©föll  unb  $ati,  ©töfcer  unb  Raffer,  jagen 
unabläffig  bie  t>or  iljnen  fliefjenben  beiben  ©eftirne:  mandj* 
mal  Ijolen  bie  Verfolger  biefelben  ein  unb  faffen  fie  an 
einer  (Seite,  fte  ju  fcerftftfingen:  ba%  finb  bie  (Sonnen*  unb 
SJionbfinftemiffe;  triele  SBölfer  teilen  biefe  23orfteßung  unb 
ergeben  bafjer,  toamt  bie  unheimliche  SSerbüfterung  eintritt, 
Särm,  bie  Uuf)olbe  §u  erfcljrecfen,  baft  fie  bie  Ergriffenen 
ttrieber  fahren  laffen.  2)a3  gelingt  benn  aud):  aber  ber* 
einft,  bei  bem  Untergang  ber  SBelt,  bei  ber  ©ötterbämme* 
rung,  itrirb  e3  nicEjt  met)r  gelingen:  al£bann  werben  bie 
beiben  S23ölfe  Sonne  unb  Sftonb  fcerfdjltngen  (f.  unten). 

Sebod)  nidjt  nur  jene  beiben  ©eftirne,  auclj  Jag  unb 
SRadjt  ttmrben  perfonifijiert:  bie  $ftaci)t,  Softer  $löxtvi$, 
eme3  liefen  unb  ©otjneä  t>on  Soli  (f.  unten),  ift  aU 
9üefentod)ter  unb  al£  -Wicfjte  ber  ©öttin  ber  Unterwelt, 
|jel,  einer  £ocf)ter  Soli«,  fdjiDarj  tüte  £el  felbft:  aber 
Dermalst  mit  bem  Don 


•ftörtoi 


*KacI)t  (SWtt) 


itn  ©öttern  ftammenben  ©ellingr  toarb  fie  bie  SKutter 
be3  £age3  (Sag),  ber  f)eH  ift  tuie  feine  afifd^en  2ft)nen. 
2lu3  einer  früheren  @f)e  mit  2lnar  (=  Dbin?)  ^atte  bie 
Sftadjt  eine  Softer  Qörb,  bie  ©rbe.  Dbin  gab  ber  3^ad^t 
unb  bem  Sag  je  einen  SSagen,  je  mit  einem  SRoffe  be* 
fpannt,  $rimfaji   (9teifmäl)nig)    ber  Watyt,    ©finfaji 


(©fonjmäfimg)  bem  £ag,  auf  tüelc^ctt  fie  bie  @rbe  um* 
fahren:  morgens  fällt  au§  bem  (Sebifc  fcort  Immfafi 
©djaurn:  ba$  ift  ber  SReif;  au£  ©unfähig  3Kät)ne  aber 
ftraljtt  Stdjt,  Suft  unb  @rbe  erleucfytenb. 

®er  ©ommer  (ein  afifdje^  ober  lidjt*elbifdje3  SBefert? 
fein  SSater,  ©fcafubr  [lteMi(|],  f)at  allem  £ieblid)en  ben 
Wamtn  gegeben)  f)at  jum  §einb  ben  SBinterriefen,  ben 
@of)n  be£  „2Binbbringer£"  ober  „SBinbfatten".  S)er 
SBinb,  b.  I).  ber  fa)äbttcf)e  Sftorbttmib,  ber  jerftörenbe 
©turmftrinb ,  ift  fetbftöerftänbltdj  ebenfalls  ein  SRiefe: 
$>räftt)elgr,  „Seidjenfdjlinger" ;  er  fi&t  am  Sftorbenbe  be£ 
^immeB  in  Slblergeftalt:  f)ebt  er  bie  ©djuringen  sunt  ging, 
fo  entfielt  ber  (Sftorb*)  SSinb ;  t)ietteid)t  ift  er  felbft  als  ber 
SSater  be£  SBinterS  ju  benlen. 

2)a£  lebhafte  SKaturgefüf)!  be3  2Balböolf§,  weldjeS  ja 
bei  itn  nodj  wenig  behaglichen  Sßoljnrciumen,  bei  ber  nodf) 
fet)r  einfachen  Kultur  überhaupt  unter  bem  im  -Korben  fo 
lange  wäfyrenben  unb  fo  ftrengen  SBinter  t>iet  ftärfer  als 
Wir  fjeute  fiebenben  ju  leiben  t)atte,  feinte  mit  einer  Uru 
gebulb  bie  SBieberfeljr  be3  ©ommer3,  b.  lj.  be3  grül)ling3, 
ber  warmen,  milben  SaljreSjeit  Ijerbei,  feierte  mit  fo  aß* 
gemeiner,  tiefer,  aßerfüllenber  greube  ben©ieg  be£  ©ommer$ 
über  feinen  bunfetn  unb  falten  geinb,  baft  biefeS  ©efüfjl 
nodj  fpät  im  Mittelalter  ben  ©runbton  fet)r  vieler  23olf£* 
lieber,  SHdjtungen,  ©piele  abgibt.  3n  Ermangelung  eine£ 
SalenberS  beftimmte  ber  83olf3glaube  gewiffe  S^en,  bie 
erfte  ©djwalbe,  ben  erften  ©tordj,  ba3  erfte  Seilten,  ba$ 
©djmeljen  be£  93acl)e£  als  grüljlingSanfang,  aU  33otfd)aft 
unb  93emei§,  baft  bie  listen  ©ötter,  Welche  Wätjrenb  ber 
£>errfd)aft  ber  5Xtad^t  auf  Srben  üon  biefer  gewichen  Waren, 
hak  jumal  ber  grül)ling3*  ober  Sonnengott  wieber  jurü* 
gefetjrt  fei. 

Sticht  nur  bie  SHnber,  and)  bie  @rwad)fenen  eilten  bann 


23 

in  feierlichem  Slufjug  in  ba$  greie,  bm  rücffefirenbeu 
Sonnengott,  ber  tr>ot)I  aud)  mit  bem  ßtdjtgott  Salbur 
(f.  unten),  ober  mit  ber  grüfjlmgSfldttm  öftara  (f.  unten) 
Dertüedjfelt  ftmrbe,  etnsuljolen,  ju  empfangen,  unb  ijeute 
nod)  mirb  in  Dielen  (Sauen  3)eutfdjlanb§  in  bramatifcfyen 
kämpfen  jttrifdjen  bem  listen  Sommer  unb  bem  SBinter 
in  2)rad()engeftalt  ber  Sieg  be£  (SotteS  über  ben  liefen 
gefeiert  (f.  unten  gretjr:  Sratfjenftic^)  ju  gurtlj  im  batye* 
rifdjen  SBatbe). 

3)ie  Schöpfung  ber  Sttenfdjen  ttrirb,  tote  in  ben  meiften 
Religionen,  auf  bie  (Sötter  jurücfgefüljrt.  Sie  brei  ©ö^ne 
23ör£  (Seite  18:  ober  nacf)  anbrer  Saffung  Dbin,  £önir, 
Soli:  bie  (Sötter  Don  Suft,  äfteer,  geuer)  fanben,  an  ber 
äKeereSfüfte  fyinfcfyreitenb,  jtt)ei  Säume1),  9t£f  r  unb  SmMa, 
Sfdje  unb  Ulme  (ober  (Srte  ?),  au3  toetdjen  fie  SJJann  unb 
SBeib  bilbeten.  S5on  biefen  ftammen  bie  Sttenfcfyen,  tnefdfjen 
„SJiibgarb"  Don  ben  (Söttern  jur  SBofjnung  gegeben  toarb. 
Safc  bie  erften  3Kenfcf)en  auf  ober  au£  Säumen  genmdjfen, 
ift  eine  aud)  bei  anbern  SSötfern  toeitDerbreitete  Sage. 
Sd)on  Dörfer  Ratten  bie  Slfen  bie  ^tnerge  gefdjaffen 
ober  ifjnen  bod),  nadjbem  fie  in  g)mir£  gletfdj  toie  Sttaben 
entftanben  toaren,  menfc£)enä{)ntitf)e3  2lu£fef)en  unb  Senlen 
gegeben. 


II.  Die  IDelten  un6  6te  I}immeisfyallen< 

@£  ift  ein  Dergebtidje§  SSemütjen,  Dereinbaren  ju  ttJoßen 
bie  ttriberftreitenben  Übertieferungen  Don  bem  Slufbau  ber 
Derftfjtebenen  SBelten,  Don  bem  „Sijfteme"  ber  tote  Sto& 

i)  greitid)  neuerbtng»  beftritten. 


24 

toerle  eines  §aufeS  übereinanber  ersten  „Sfteidfje" :  biefe 
Slnfdfjauungen  bilbeten  eben  ein  „Softem"  nidjt:  fie 
tuecfyfelten  nadfj  Reiten  unb  ©tämmen  unb  nacf)  Sar* 
fteHungen  einzelner  ©agenüberlteferer:  nur  baS  SBef  entließe 
fteljt  feft,  unb  nur  baS  geftftefjenbe  teilen  ttrir  i)ter  mit. 

©ine  ($runbanfcf)auung  nidfjt  nur  ber  üftorbgermanen, 
audf)  ber  fpäteren  „beutftfjen"  Stämme  ttmr  eS,  fidE)  baS 
gange  Unitierfum  als  einen  großen  Saum,  als  eine  un* 
geheure  Sfdje,  üoräuftetten:  „?)ggbrafir  Reifet  fie  nor* 
bifdEj:  b.  i).  bo<fy  toot)l:  „Präger  (brafil)  beS  ©cfyrecfenS, 
beS  gurdEjtbaren  ®ggr):  bteS  tft  einer  ber  Dielen  tarnen 
beS  oberften  (SotteS  Dbin,  ber  fid)  nidljt  nur  felbft  eine 
„grucfjt  beS  SBeltbaumS"  nennt,  ber  audfj  als  f)od(j  auf 
bem  Sßtyfel  biefeS  foSmif(f)en  SBaumS  tljronenb  gebadet 
werben  mag. 

Sie  S^^tge  ber  Sfdje  breiten  fid?  über  baS  2111,  fie 
reiben  in  bie  §immel  empor:  ja,  feine  über  2Bafi)alt 
emporragenben  SSipfel  derben  audf)  als  ein  befonberer 
S3aum  mit  eignem  Sftamen  Särab  (©tittc  fpenbenb)  be= 
Seiend. 

Sie  brei  SSurjeln  reicfjen  ju  bem  Urbar* 33runnen  bei 
ben  -Körnen,  ju  itn  fReifrief en  unb  SJli mir S Brunnen 
unb  nadj  $ftiftl)eim  ju  §el  unb  bem  Srunnen  $mer* 
gelmir  l)erab. 

Sie  tiefemfte,  ja  tragifdje  (aber  burdjauS  nic^t  „pefft* 
mifttfdje" :  benn  bieS  ift  feineStoegS  gletcfybebeutenb)  ®runb* 
anfd)auung  ber  (Germanen,  welcfje  wir  alSbalb  als  be* 
Seidjnenb  für  iJjre  3Jlt)ti)ologie  lernten  lernen  werben  unb 
toeldfye  in  ber  2lt)nung  fcon  ber  ©ötterbämmerung  nur  Ujrett 
groftartigften  unb  abftfjlieftenben,  feines  wegS  aber  iljren 
einzigen  XtuSbrucf  finbet,  fpridjt  \iä)  nun  and)  aus  in  im 
trielen  ©efatjren  unb  -Kacfyfteltungen,  welche  ben  „SBelt* 
bäum",  b.  fy.  altes  Seben,  unabläffig  bebrof)en. 


25 

Qtoax  befprengen  bie  dornen  (bte  ©d^irffalögöttinnen, 
f.  unten)  tägtid)  bte  (£ftf)e  mit  bem  ^eiligen  SSaffer  aus 
bem  Srunnen  UrbS,  ber  Sftorne  ber  SSergangenljett,  um 
fie  t)or  3SeIlen  unb  gäulnt^  ju  betoaljren.  Slber  biefe 
treue  SJlüljung  ber  Pflege  fann  ba$  unüermeiblid^  öon 
fernher  broljenbe  Serberben  nur  Ijinau^ögem,  nid^t  e3  ab* 
tüenben:  ganj  äfjnüd),  tüte  bte  kämpfe  ber  ©ötter  gegen 
bie  liefen,  objlDar  fiegreidjj,  i>tn  enblitfjen  Untergang  ber 
Slfen  unb  alter  SBefen  nur  f)tnau£fd)ieben,  nidtjt  öer^tnbern 
mögen. 

2lHe3  Sebenbe  ift  fcergangtid),  ift  unrettbar  bem  £obe 
üerfaöen:  beäljalb  tturb  gefagt,  eine  Seite  be3  28ettbaum3 
ift  bereite  angefault.  Unb  überall  finb  fernbliebe  SBefen 
tätig,  an  i^m  p  jeljren:  an  feiner  einen  SBurjel  in  £el 
nagen  ber  Sradfjemtmrm  Sftib^öggr  (ber  mit  Qngrimm 
£>auenbe),  ber  fidj  fcon  Seiten  näfyrt,  unb  Diele  ©djtangen; 
trier  $irf($e,  bereu  tarnen  auf  bie  SSergängütfjfeit  fidj  be* 
jietjen,  beißen  bie  Shtofpen  bergtoeige  ob;  ein  91bler  Ijorftet 
im  Sßipfet,  ein  Sidjtjorn,  ^ata^ttoisfr  („£ufdjer  an  ben 
feigen"),  ljufcljt  gefcfjäftig  Ijtn  unb  f)er,  be£  SlbterS  SBorte 
ju  bem  SDradjen  niebertragenb.  dagegen  fott  e3  tt>of)t 
nidf)t  23ebro£)ung  be£  233e(tbaum3  bebeuten,  fonbern  nur 
beffen  aKernäfjrenbe  grudjtbarfeit,  baß  an  itn  feigen 
ein  anbrer  |)irfcf)  äfet,  aus  beffen  $etoetf)  tropfen  fließen, 
ttieldje  bie  ©tröme  ber  Unterwelt  büben:  jumal  aber,  ba§ 
bie  ,8iege  §eib*9iun  fidE)  baöon  nätirt,  bereu  äftitdfj  bie 
2Bati)aUgenoffen,  bie  ©inljeriar  DbinS,  ernährt:  biefe 
$iege  erhält  ben  SBafljallljetben  ifjre  Eigenart,  ifyre  „|)eib" 
(ein  atte£  ^aupttoort,  ba$  in  ©djön^eit,  Steinzeit,  ®ranf* 
Ijeit  ufto.  noclj  forttönt)1). 


*)  Über  bte  §mei  ober  bret  ©rumten  unter  ben  2öur§eln  be3 
SMtbaumS  f.  unten. 


26 

3)te  SorfteHung  be§  2Bettbaum§,  ber  großen.,  aßgc* 
meinen,  aHe§4ragenben  ©ernte  ftmr  and)  bei  ©übgermanen 
tief  cingcwurjclt:  bie  3rmtn*@ul  ber  ©adjfen  l)ängt 
bamit  jufammen. 

2Bie  nun  auf  ben  ©tamm  be£  2Beltbaum£  bte  äfte^r* 
jatjl  öon  SBelten  fid)  berteilt,  ttieldje  aU  ©ebiete  öerfdjie* 
bener  3!Sefen  angeführt  toerben,  ba$  ift  oljne  SEiberfprud) 
nid)t  ju  entleiben:  trietteidjt  fal)  biefe  Steige  öon  23or* 
ftettungen  bon  bem  Silbe  be3  33aum3  ööflig  ab.  $u 
tiefft  unter  ber  @rbe  liegen  Sfttfll) ei  (aud)  §el),  ganj  ber 
Sonne  fern,  too  bie  9ütd)lofen  itjre  ©träfe  leiben,  eine 
Steigerung  bon  9liftl)eim;  in  ber  SJtttte  über  biefem 
©t>art*alfat)eim:  erftere  beiben  finb  bie  germanifdjen, 
mc£)t  Reißen  unb  nid^t  IjeHen,  fonbern  falten  unb  finftern 
„Rollen",  b.  t).  ©traforte  für  ©eelen  öon  SSerbredjern  ober 
boä)  freublofer  5Iufcntt)att  für  ©eelen  öon  SBeibern  unb 
bon  Scannern,  meiere  nidjt  ben  freubigen  unb  ru^möoHen 
@d)lad)tentob  geftorben  unb  fo  nid)t  aU  (Sinljeriar  $u 
Dbin  nad)  Sßattjalt  aufgefahren,  fonbern  an  ®ranft)eit  auf 
beut  ©iedjbett  ben  „@trot)tob"  geftorben  unb  ju  £el,  ber 
f)el)lenben,  bergenben  £obeSgöttin  ber  Unterwelt  (f.  unten), 
^inabgefunfen  toaren.  „@Dart*alfat)eim"  ift  bie  £eimat 
ber  ®unlel*©lben,  ju  tteldjen  bie^toerge  setzten,  bie 
in  Sergen  unb  £ot)len,  int  ©djofte  ber  ©rbe  tooljnen.  2ln 
htn  äufcerften  Räubern  ber  ©rbe,  fteldje  gegen  ba§  frei^ 
artig  erb^umgürtenbe  äfteer  abfallen,  —  man  mag  fiel)  bie3 
öorfteHen  tote  einen  umgeftür^ten  Steiler  —  Raufen  bie 
liefen  inSötuntjeim:  oberhalb  beSfetben  in  „Sttibgarb", 
in  „-äftanljeim",  auf  ber  ersten  SJtttte  ber  @rbe,  tooljiten 
bie  Sftenfcljen.  Oberhalb  ber  ©rbe  im  listen  Sitljer  fd)tt)eben 
bie  8id)t*(£tben  in  ßjo§*2llfat)eim,  enblid)  oberhalb 
biefer  thronen  bie  ©ötter,  bte  21  fett,  in  A3* gar b;  jtoctfefc 
tjaft  bleibt  bie  Sage  uon  8Jiu8p eiltet m,  ber  beifjcn  SBeli 


27 

ber  geuerriefen  (nur  hafy  fie  im  ©üben  ber  SSelt  ju 
fudjen,  fte£)t  feft:  bod^  tt>of)t  at£  ber  ©übteil  Don  $fötmv 
fyeim),  unb  öon  SBana^ettn  (f.  unten). 

$n  Stegarb  felbft  werben  nun  5VD0 tf  SSurgen  ober 
fallen  einselner  ©ötter  uni  ©öttinnen  unterblieben; 
öon  mannen  biefer  SSofjnungen  finb  un3  nur  bie  -Kamen, 
nicf)t£  tueitere£  überliefert:  biefe  23ejeid)nungen  gehören 
jum  $eil  tooljl  nur  ber  ®unftbid)tung  ber  ©falben, 
nic^t  bem  SSolfSglauben  an:  fie  toerben  fe£)r  berftfjteben 
erflärt. 

©0  ift  ©labsfjeim  (N%xofy$tivx%  Dbin3  33urgl)aIIe, 
balb  aU  ein  SßaUjalt  umfaffenbeS  gröf$ere§  ©anjejs  ge* 
batfit,  batb  nur  al£  ber  $of,  in  tueldjem  bie  jtoölf  Sfttdjter* 
ftü^Ie  ber  ©ötter  ftefyen:  öon  ©tab^eim  unb  Sßalfjaü 
Reifet  e3: 

©lab^eim  Ijetgt  bie  fünfte  (|>alle),  ttu>  golben  jäjimmert  28al* 
^aH^  tüette  §aUe.  3)a  fieft  fid)  Obin  alle  Xage  Dom  ©djtnert  er* 
f djlagne  -äftänner.  Seicht  erfennen  fönnen,  bie  &u  Obin  fommen, 
ben  ©aal,  tnenn  fte  iljn  fefyen:  mit  ©djäften  ift  ba$  S)ad)  beftecft, 
überfcfyirmt  mit  (gotbenen)  ©tfjilben  (ftttt  ber  ©dnnbeln),  mit  Brünnen 
finb  bie  SBänfe  belegt ....  (Sin  SBolf  fyängt  cor  bem  2Beften*$or, 
über  if)m  aber  ein  $lar.  fjiinfljunbert  Xüren  unb  viermal  ^etjn 
toätjn'  id)  in  SBalljall:  ad)tl)nnbert  (Sinfyeriar  *)  gelten  au£  einer, 
toann  c£  bem  2Botf2)  ju  tuefyren  gilt.  S)ie  (Sinijeriar  alle  inObmS 
©aal  fämpfen  %a$  für  £ag:  fie  fiefen  ben  2Bal3)  unb  reiten  öom 
Kampfe  fieim,  mit  ben  5Ifen  2(1  (Sier)  §u  trinfen  unb,  ©äljrimnir^4) 
fott,  ftfen  fie  frieblid)  beifammen.  2Inbl)rimnir4)  läfet  in  (Slbrfyim* 
nir4)  ©äfyrtmnir  fieben,  ba§  befte  fjleifd):  bod)  wenige  imffen,  tme 
Diele  (£int)eriar  (bort)  effen. 

1)  ©.  unten,  Obin. 

2)  £>em  fJenrt^tDolf ;  f.  nuten,  bie  liefen. 

3)  ©ie  öerabreben  nad)  germanischer  ©itte  Ort  unb  51rt  be3 
ÄantyfeS,  aud)  tt)oi)l  bie  ftämpferpaare :  e$  ift  aber  nur  ein  tampf* 
fpiel:  bie  fdjtnerften  Sönnben  feilen  fofort  wieber;  ein  £af)n  toerft 
täglich  bie  Männer  in  Obin£  ©aal. 

4)  ©ätyrimnir,  ber  (Sber,  ber  täglid)  gefotten  wirb,  aber  am 


28 

Qu  ber  äJWtte  SBafljaßä,  fcor  |>eerrjater3,  b.  f.  Dbin3 
©aal,  ragt  ber  SBipfel  ber  SSeftefdje,  Särab  ((Seite  24): 
faie  ^oljgcpfte  ber  ©ermatten  nrnren  manchmal  um  einen 
mächtigen  Saum  gebaut,  beffen  SBipfel  burdj  >a§  burdEj* 
brocfyene  S)ad)  ragte  (f.  unten  333ölfungenfage). 

^ebenfalls  ftnb  SBalljaß  unb  ©lab^tjeim  nur  ate  Seile 
SI§garb3  ju  beulen:  unb  nadj  SlSgarb  empor1)  toölbt  ftdgi 
t>on  ber  (Srbe  ber  Regenbogen  aU  bie  Srfidc  Sif*röft, 
bie  „bebenbe  SRaft"  (bie  leidet  erjitternbe,  fdjroanfe  ©trecfe), 
auf  tueldjer  eben  nur  bie  ©ötter  fid)  Sl^garb  nähern  tonnen: 
bie  Riefen  ober  anbre  geinbe  toürben  ben  roten  SRittet* 
ftreifen  be£  S3ogen£,  ber  in  feuern  geuer  brennt,  nic|t 
überfdjreiten  tonnen.  Sin  ber  Regenbogenbrücte  |aß  bie 
getreue  Sßac£)t  £>eimbalt,  mit  bem  ©tallar*f)om  (bem 
geßenben  $>orn),  mit  toeltfjem  er  ba$  SBarnseidjen  gibt, 
ttmnn  ©efatjr  naf)e  fdjreitet.  Slber  ttrir  tuerben  fefyen:  einft 
fommt  ber  Jag,  ba  mag  ben  leudjtenben  2l3garbbett)of)nern 
nidjt  bie  flammenbe  93rücte  frommen  unb  md)t  be£  timcfero 
3ßä$ter£  treue  £ut.  — 


Slbenb  mieber  unoerfetyrt  ift;  SCnbr^tmnir  tyeif$t  ber  ®od),  (£Ibrf)imnir 
ber  ftcffcl. 

*)  %vl§  mandben  Einbeulungen  erbeut,  baf$  man  \ify  SBaßjatt 
auf  bem  ©ipfel  eines  fyofyen  93erge3,  oberhalb  be£  ^öc^ften  IßunfteS 
ber  Gürbe,  backte:  bafyer  Reifet  €)tin  „ber  Biaxin  com  $3erge";  auf 
einem  SBerge  ftefyt  er  manchmal,  ben  §elm  auf  bem  £>aupt,  ba$ 
ge$ogene  6d)tuert  in  ber  §anb;  anbermärtS  ttrirb  freilief)  SBaßjaE 
mit  bem  Xotenreid)  oermecfyjelt  unb  in  ben  ©cfyofj  eines  S8erge§ 
uerlegt:  ttrie  in  ben  (Sagen  oon  ®arl  bem  ©rofcen  in  ben  Untere 
berg  ober  oon  bem  Rotbart  in  ben  ^üfffyäujer :  f.  unten  „Obin", 
33ud)  II,  I.  SSie  ein  93urggraben  um^t  ber  oon  9?orbo[ten 
fommenbe,  bitter  (giftig)  falte  Strom  Slibr,  ber  „6d)äblid)e",  ber 
Sdjtoerter  unb  Sdjneiben  mäl^t,  bie  SBalfyaüe,  meiere,  mie  anbre 
©efyöfte,  mit  fyoljer  SBer^äunung  umgeben  ift,  beren  (Sinläffe  feft 
oerjdjioffen  unb  für  ben  oon  äugen  ftommenben  unauffinbbar  ftnb. 
(Waty  aRüilen&off.) 


29 

JBor  bem  £ore  SSMSjaHS  ffc|t  ber  ftain  ©lafer, 
beffen  SSIätter  öon  rotem  ©otbe  finb.  ®ie  übrigen  un* 
genannten  Sßotjnungen  t)on  ©öttem  finb:  genfalir, 
StiggS  Häufung,  £i)rnbt)eim  (ober  Sljrubwang) 
£t)or3  (ein  ganjeSSanb,  barin  bic  #atte  SUfltrntr  (rafdj 
auf(eucf)tenb)  mit  fünfljunbertunbfedjsig  ©emädjern,  §}baltr 
UlterS,  ©öcftoabef  (©tnfbad))  ber  ©öttin  Saga, 
SBataffialf  (mit  Silber  gebecft,  abermals  DbinS  ©aal: 
ijier  ergebt  fid>  beffen  alle  SBelten  überfcfyauenbe  tyolje 
SBarte:  £libffialf),  S^rtjm^eim  ©fabiS,  93reiba* 
blicf  SalburS,  §iminbiörg  §eimball£,  SSoIItoang 
gretjaS,  ©litnir  (filtern,  baä  2)acf}  anf  golbenen  Säulen 
rufyenb)  gorfetis,  Sftoatun  S^törbr^ ,  Sanbroibi 
SßibarS  £afle. 

Slufser  ben  im  fmnmet,  in  itn  $immel3burgen  toolj* 
nenben  |)auptgöttern,  ben  2Ifen,  beren  Satjl  auf  jtnölf 
angegeben  mirb  unb  toelcfye  ttrir  alSbalb  einzeln  be= 
trauten  werben,  ftef)t  bte  ©ruppe  ber  SBanen,  ebenfalls 
©ötter,  aber  tticfyt  afiftfje:  ju  iljnen  jaulen  öor  allem 
gret^a  unb  beren  SSruber  gretyr.  2)ie  üerfdjiebenen 
S3eriudje,  bte  Sigenart  ber  SBanen  gegenüber  ben  Slfen 
$u  beftimmen,  finb  tnenig  befriebigenb:  am  meiften  bürfte 
nod)  bte  Vermutung  für  fid)  fyaben,  baf*  bie  SBanen 
©ötter  einer  befonbem  ©ruppe  t)on  93 ö Hern  toaren, 
aber  ebenfalls  germanifd^er:  man  nimmt  an,  ber  fue* 
bifdjen  ©tämme  an  ber  ©eefüfte  (©ötter  beS  SBafferS, 
beS  £>anbel3,  ber  bereicfyernben  ©eefafprt?).  S)er 
Sftame  ttrirb  auf  ven  (venustus),  fdjön,  jurücfgefütjrt.  2)er 
®egenfa§  öon  21fen  unb  SBanen  fteigerte  fid)  einmal  bis 
jum  Ärieg:  aber  im  griebenSfdjlufc  ttmrben  ber  „retdje" 
SBane  Sftjörbr  mit  feinem  ©ofyne  gret)r  unb  feiner 
Jocfjter  gret)a  ben  21fen,  ber  2tfe  £önir,  DbinS  93ruber, 
itn  SBanen  gegeben:  junädrft  würben  fie  toofjl  als  ©eifeln, 


30 

fpaier  aber  aU  gtetd^berec^ttgte  ©enoffen  aufgenommen  unb 
betrachtet. 

Slufeer  i>tn  Stfen  unb  Sauen  finb  nun  (neben  ben 
SKenfdjen)  fölben  (S^erge)  unb  Riefen  at£  befonbere 
Reiche  bilbenb  ju  unterbleiben  (über  biefe  f.  unten  83ud)  IX, 
legtet  Kapitel). 


HI.    Die  gol6ene  gett  im6  6te  Unfd)ul6  6er  ©ötter* 

Deren    Sd}ul6ign>er6en :     T^ämpfe    mit    öen    Siefen: 

Derlufte  un&   (Einbußen.      tEragifdjer   Cfyarafter   6er 

germanifdjen  Zrtytfyologie*     23e6eutung  6er 

(Bötteröämmerung* 

Um  ba§  SSefen,  itn  ©runbdjarafter  ber  germanifdjen 
SJtyttjologie  richtig  ju  erfaffen,  muffen  mir  ba£  XBefen  ber 
f)eibnifd)en  Religionen  überhaupt  unterfudjen1). 

2iud)  bie  ljeibnifd)en  Religionen ,  meiere  ©immel  unb 
|>öHe,  ßuft  unb  $euer,  SBaffer  unb  Erbe,  mit  ®öttem, 
(Söttinnen  unb  übermenfdjltcfyen  SSefen  jeber  Slrt  beüötfern, 
finb  jurüdäufü^ren  auf  ben  Religionstrieb  (entfpredjenb 
bem  Sprach,  Shinft*,  ©itttidjfeitsf.,  Rechts*,  SBiffen^JrieB 
b.  I).  ®raug  ber  fid)  in  il)rer  SSereinjetung  l)ilflo£  unb 
IjaltloS  fübtenben  SUJenfdjenf eele ,  burd)  ben  innigften  Qu* 
fammenfdjlufc  mit  ber  über  aßen  ©inmitten  maltenben 
göttlichen  9Kad)t  £itfe,  ©ort  unb  ©alt  ju  geminnen. 
35abet  muffen  aud)  biefe  Religionen  fcermöge  tt)re^  innigen 
«gufammenfyangeS  mit  ber  ©ittlidjfett,  ba£  ©öttlidje,  im 
©egenfag  ju  ben  9Kenfd)en,  als  fünbloS,  b.  f).  tjeitig, 

l)  $gl.  $at)n,  $)a§  Sragtfdje  in  ber  germamfdjen  2Jtytljologte. 
SBaufteine  I,  Berlin  1879. 


31 

faffen.  3)a§  9#enfd)enf)erj  ttritt  fidj  mit  feinem  23ünfd)en 
unb  gürten,  mü  feinem  hoffen  unb  feinem  Seiben  mt* 
mittelbar  an  ba§  mitempfinbenbe  £>erj  feinet  (Sottet 
ftenben.  2)e3l)alb  mufe  alle  Religion  i>a%  ®öttlid)e  als 
$erföntid)feit  faffen.  S)a  nun  aber  ber  90?enfd)  feine  anbre 
@rfal)rung  öon  ^erföntidjfeit  l)at,  al£  eben  t)on  ber  menfd)* 
lid^en,  fo  ntu|  er  fid)  bte  göttliche  $erfönlid)feit  nottoenbig 
nad)  bem  SJJufter  ber  menfdjltcijen  fcorfteüen.  2lber  freilid), 
nicl)t  ttue  bte  äftenfdjen  toirflid)  finb,  mit  -Kot  nnb  Job, 
mit  (Siedjtum  nnb  2Ilter,  müljfelig  nnb  belaben,  itn  9?atur= 
gefe|en,  ben  ©djranfen  t>on  5Ranm  nnb  ,8eit  unterworfen: 
—  nidjt  alfo  fd)tlbern  biefe  Religionen  bie  rffeltgettiJ  ©ötter, 
„bie  ben  leiten  £>immel  betootjnen",  fonbern  gelöft  fcon 
all  bem  ©djmerj  nnb  Jammer,  bem  93tttern  nnb  $äf$lid)en 
unfrer  menfd)lid)en  (Snblidjfeit;  fie  malen  un3  ben  Rummel 
nnb  bie  ©ötter  aU  bie  ibealifierte  Srbe,  bemot)nt 
t)on  ibealifierten  SJienfdjen. 

SSomit  nnn  „malen",  mit  toeldjem  Sßerfjeug  ibealifieren 
fie?  Tlit  bem  allgemeinen  nnb  einzigen  SBerfjeug  menfdj* 
liefen  ^bealifierenS :  mittele  be£  2Berfjeug3  be£  ®unft* 
triebet,  ber  @inbilbung3fraft  $)iefe  nnn  ift  eine  glänjenbe 
unb  lieblidje,  aber  gefä^rüd^e  ©efyilfin.  (Sefäljrlid)  be3* 
tjalb,  tt>eil  biefe  ®raft  e§  tterfdjmäljt,  bei  il)ren  23ilbungen 
auf  bie  3)auer  fremben  ©efe^en  ju  geljorfamen;  fie  folgt 
ttnHig  nur  ttjrem  eignen  ©efe£:    bem  ber  ©djönljett. 

grütjer  nod>  al§  in  ber  bilbenben  ®unft  befreit  fiel) 
bie  ©inbilbung^lraft  in  ber  SHdjt fünft  toon  ben  altfjer* 
gebrauten,  heiligen  gormen  unb  t>on  itn  Sebürfniffen  be3 
ftrengen  religiöfen  ®efül)l3:  fo  derben  bie  ©ötter  öon 
Slnfang  mit  einem  Sei be  au§gerüftet,  tote  er  ber  Sigenart 
einer  {eben  foldjeit  ©ottcrgcftalt  entfprid)t:  ©rei3,  Sftann, 
Jüngling,  fitoabe,  grau,  SKäbdjen  ftefen  nebeneinanber  — : 
ja,  fdjon  bie  Übertragung  be3  @egenfa£e§  in  ©ejdjledjter, 


—  bte  ©öttinnen  neben  i>m  ©öttern  —  ift  bod£)  eine 
fetjr  ftarle  5Bermenfd)lid)nng  be£  ©öttlidjen. 

8el)rreid(j  nnb  retjöott  ift  e£,  t)ier  bem  Sierfaljren  ber 
fagenbilbenben  ©inbilbnnggfraft  in  i^rer  SBerlftätte  jn 
tanfcfyen:  ba§  bte  Seiber  ber  (Sötter  frei  finb  fcon  ben  bem 
•äftenfdfjen  anflebenben  (SebredEjen  nnb  ien  feinem  Seib  ge* 
äogenen  @d)ranfe.n,  fcerfteljt  fiel):  aber  bie  2)td)tnng  tierträgt 
e3  nidjt,  biefen  ©ebanfen  nadt  nnb  nüchtern  IjinjnfteHen ; 
faft  oi)ne  Stnfentljatt  jttmr  bnrcljmeffen  lg  ernte  £  ober 
3)onar  itn  nnenblidien  Snftranm;  aber  in  fd)ön  fimt-- 
lieber  gügnng  ttrirb  bie§  SSermögen  nid)t  bilblo3  i^nen 
beigelegt,  fonbern  an  ein  gefällige^,  ber  @inbitbnng£fraft 
fidfj  einfd)meitf)elnbe§  Mittel  gebnnben:  $ermeS  bebarf  ber 
3flügelfcl)nt)e  nnb  SDonar  feinet  t>on  ©öden  gezogenen, 
roüenben  2)onnertoagen3.  Sie  ©ötter  finb  andj  nn* 
alternbe  SBefen;  aber  anf  ha$  geuS  nnb  Sßctan  in 
Jjöljerer  SttanneSreife,  £>era,  SSemtS  nnb  grigg  in  Doli* 
entfalteter  granenfdjöne,  2tyoHo  nnb  93afbnr  in  Süngting^ 
blute  bleiben,  bebiirfen  fie  beftimmter  ©peife:  ber  Slm= 
brofia  ober  ber  Styfet  3bnn3:  —  nnb  felbfttierftänbtid) 
läfct  fid^  bie  ©inbilbnngSfraft  ben  reijenben  6infaH  nid)t 
entgegen,  bnrd)  ©nttoenbrntg  ber  föftlidjen  ©peife  bie  Un^ 
alternben  plö^lid)  mit  bem  ßofe  ber  9Kenfd)en  jn  be* 
broljen:  Don  felbft  ergibt  fid)  bann  bie  2lnfgabe,  bnrdf) 
füllte  £at  bie  geranbten  grüßte  ben  Göttern  lieber  511 
Raffen.  — 

SIber  andf)  nad)  attbrer  Sftidljtnng  läftt  fid)  bie  @in* 
bilbnng^fraft,  bie  \iä)  nnn  einmal  ber  ©agenbilbnng, 
immer  toeitergreifenb,  bemächtigt,  in  il)rem  SBalten  ntd^t 
fjemmen.  SBäfyrenb  nämlid^  nriffenfdjaftlidje  ©enftneife 
ebenfo  hrie  bie  einen  ©Ott  glanbenben  Religionen  bie  SSiel* 
Ijeit  ber  ©rfdjeinnngen  anf  ein  @efe§,  anf  eine  ein* 
l)eitltd)e  Urfadje  5nrndjnfüi)ren  beftrebt  ift,  haltet  in  ber 


33 

fünftlerifd^en  Slnfdjcmung  ber  (Sinbilbungäfraft  nottoenbig 
\>a$  entgegengefe^te  STradjten.  SDie  SBiffenfdjaft  ber  ^flaugen* 
Innbe  5.  33.  mufc  banacf)  verlangen  unb  fiel)  iaxan  erfreuen, 
®etm,  331üte,  %xuü)t  atö  blo£e  Umgeftaltmtgen  be3  neun* 
liefen  SßefenS  unb  biefe  Oeftaltungen  aU  ©rfdfjeimmgen 
be£  nätnlid^en  ©efe|e£  ju  ergrünben  — :  aber  bie  ©ötter* 
fage  ttrirb  eine  anbre  (Söttin  ber  (Saaten,  eine  anbre 
ber  ©rnte  mit  Ungeftütn  tierlangen:  fie  ttmrbe  unmöglich 
für  bie  Sftacfjt  biefelbe  ©öttin  tote  für  itn  £ag,  für  htn 
filbernen  Sttonb  toie  für  bie  golbene  Sonne  ertragen:  fie 
ttrirb  für  ®rieg,  $agb  unb  Slcferbau,  für  Stob  unb  Siebe, 
für  SBinter  unb  Sommer,  für  SJleer  unb  geuer,  unb  für 
ha$  geuer  aU  tooljltätige  unb  für  ba$  nämlidje  geuer 
ate  tierberblicfje  ©etoalt  fcerfcljiebene  ©öttergeftalten  auf* 
fteHen  muffen:  b.  %  biefe  Religionen  finb  öiele 
©ötter  letjrenb. 

2lber  nid^t  nur  S3ermenfd)lidf)ung  unb  33ert)ielfältigung 
ber  ©ötter  verbreitet  bie  ©inbilbungSfraft  in  btn  ©ötter* 
glauben:  —  fie  gel)t  balb  toeiter.  SBäljrenb  fie  anfangt, 
bi3  bie  ttridjtigfien  ©öttergeftalten  gejeidjnet,  bie  fcom  reli* 
giöfen  33ebürfni3  il)nen  nottoenbig  beigelegten  (SigenfdEjaften 
unb  SdEjtcffale  gefdjilbert  unb  erjagt  finb,  fidEj  boef)  immer 
toefentlicl)  nodfj  bienenb  Verhalten  Ijat,  bemächtigt  fie  fidj 
fpäter,  nacfjbem  bie  ©öttergeftalten,  it)re  ©igenart,  ijjre 
33egleitgeräte  unb  iJjre  toefentlidljen  33ejietjungen  jueinanber 
feftfteljen,  biefer  ©eftalten  tüte  jebeä  anbern  gegebenen 
Stoffel  unb  beljanbelt  fie  toeiterbilbenb  lebig tid^  naä) 
ben  eignen  fünftlerifdfjen  ,8ft)ecfen  unb  Stbfidfjten: 
ganj  ttrie  fie  5.  33.  gefc^i^tlid^e  Scanner  unb  ©reigniffe : 
ben  Untergang  ber  33urgunben,  21ttila,  $f)eoberid£j  öon 
SSerona,  ®arl  ben  ©roften  in  bidjterifdjem  ©Raffen  unb 
Umf Raffen  fdjmüdt,  fcerijültt,  umgeftaltet  unb  fcertoanbelt. 
Sie  @inbitbung£fraft  galtet   nun   frei   mit   biefen   ein* 

SD  a^n,  «Samt!,  poetifäe  2Berfe.  ßrfte  ©crie  331).  VIH.  3 


34 

labenben  ©eftatten:  fie  erfmbet,  in  anmutDottem  (Spiel  ba3 
begebene  treuer  bitbenb,  eine  -ättenge  Don  neuen  (Sefdjidjten 
unb  ©efcf)td)tlein  \  aufteilen  Derfänglicfjer  21rt,  jum  Seil 
nodj  im  2tnfcl)tu£  an  bie  alten  Raturgrunblagen  jener 
©ötter,  oft  aber  audj  gelöft  Don  benfelben,  inbem  fie  ein* 
jetne  menfdjlidje  $üge  weiter  ausführt  ober  Dertoertet. 

(So  erfprieftt  um  bie  alten  efjrttmrbigen  ©öttergeftalten 
ein  ü^ig  ftu^ernbe^  Sßacptum,  toelifjeä  mit  fdjltngenben 
SRanfen  unb  buftigen  S31üten  bie  urfprünglidjen  Umriffe 
jtoar  fdjmücft,  aber  anä)  Derf)üHt  unb  unfenntlid)  ma<$)L 
93ei  biefen  Religionen  tr>ei§  man  bann  gar  nicEjt  mefjr  ju 
Reiben,  too  bie  ©renje  enbet  unb  toenbet,  b.  Jj.  too  baä 
©ebiet  ber  eigentlichen  ®lauben£lef)ren  abfcEjüeftt  unb  too 
ba$  ber  bid;terifd)en  Srftnbungen  beginnt ,  an  tueldje  \>a$ 
SSoll  !aum  ernft^aft  glaubt. 

SBetdjeS  23erf)ältni£  nimmt  aber  bie  in  foldjer  Sßeife 
burdj  bie  ©inbilbung^lraft  umgerubelte  ©öttertoelt  nun* 
mel)r  ju  bem  religio  Jen  33ebürfni£  ein?  9lnttoort:  2)te 
fo  umgeftaltete  Religion  befriebigt  nidjt  mefjr, 
fonbern  fie  Derle|t,  fie  beleibigt  bie  Religion  in 
iljren  ebelften  ©efü^len. 

Sie  Religion  Ijatte  Sin^eit  ber  toeltbeljerrfdjenben 
SDiadjt  Verlangt,  ber  unerträglidjen  93untf)eit  ber  (Srfdjei* 
nungen  ju  entrinnen,  (Statt  biefer  Sintjeit  brängt  bie 
Dielgötterifdje  Seljre  bem  religiöfen  SBettmfttfein  ntbtn  einer 
©rei*  ober  ^tpölfjal)!  oberfter  ©ötter  ein  unüberfeljbareg 
©ettrimmel  Don  Unier*@5öttem,  Don  £alb*  unb  SSiertelS* 
(Söttern,  Don  ©eiftern  unb  übermenfdjlidjen  SBefen  aller 
2Irt  auf,  tt)eltf)e  ßuft  unb  SSaffer,  @rbe  unb  Sfteer  erfüllen, 
gaft  jebe§  RaturerjeugniS  ift  burdj  einen  befonbern  ©Ott 
ober  ein  ©ötttetn  Dertreten  ober  belebt  unb  biefe3  unfjeim* 
lidje  ©etuoge  buntefter  SBiHlür  ift  bem  menfdjtidjen  Srang 
natf)  ©in^eit  be3  ©öttlidjen  unerträglid). 


35 

SSermöge  itjrer  fittlid&en  23ebürfniffe  Ijcttte  bie  Religion 
bon  ben  ©öttern  ^  eilig  feit  verlangt,  b.  1).  ©ünbtofigfeit, 
greit)eit  öon  ben  ©(fjroäcfjen  unb  Seibenfcfyaften  be£  tnenfd^^ 
lidjen  ^ersettS:  einerfeitg  bie  Hoffnung  auf  gerecht  ge* 
ttiätjrten,  burcf)  £ugenb  fcerbienten  ©dju£,  anberfeitö  ba£ 
©cljulbbenmfetfein  fyatte  ja  ganj  tpefentlid^  ju  ber  2Innaf)me 
fdfjulbtofer  Sßefen  beigetragen,  toetcije,  aHtneife  unb  aUgeredjt, 
bie  menfc£)lid()en  SDinge  auf  @rben  leiten  ober  bod)  im  3en* 
feit£  ßoljn  unb  ©träfe  nad)  SSerbtenft  verteilen  füllten. 
Sftur  ju  einem  ^eiligen,  fünblofen  (Sott  lann  ba§  SJienfdjen* 
Ijerj  t)offenb  ober  reumütig  flüdjten.  ©tatt  biefer  ^eiligfeit 
finbet  ba$  religiöfe  S3enmf3tfein  in  ben  bermenfdjltdjten, 
fcon  ber  @inbttbung3fraft  tüeitergebübeten  (Söttergeftalten 
nur  baä  ©piegetbilb  alleä  beffen  ttrieber,  toa$  ber  9Kenf<f)en* 
feele  ben  grieben  ftört:  ©<^tüäcf)enf  Setbenfdjaften,  ©tfjulb, 
ja  Öafter  unb  Serbredjen  aller  2lrt:  ©iferfucfyt,  SRacfyfudjt, 
Sfteib,  £aft,  Born,  S3errat,  Untreue  jeber  21rt,  ©etoalttat, 
Sttorb.  2)iefen  ©öttem,  bie  man  in  fo  mandjem  Siebet 
ober  ©treitfjanbel  nidEjt  nad)  Vernunft,  SJloral  unb  ©e* 
redjtigfeit,  fonbern  nad£)  if)rer  eigenartigen  Neigung  unb 
©inneSart  f)at  tjanbeln  feigen,  fann  man  nidjt  vertrauen, 
bafj  fie  in  ben  ©efdfjtcfen  ber  SKenfdjen  geregt  unb  heilig 
entfcfjeiben  werben. 

2Jian  foHte  glauben,  fdjon  auf  biefer  ©tufe  ber  @nt= 
toicflung  müftte  öerjtoeifelnbe  Slbfeljr  üon  ber  gefamten 
9tnfcf)auung3tt>eife  ber  ©öttertoett  erfolgen :  aber  nod)  toerben 
auf  bem  Soben  biefer  SBelt  felbft  —  nadfj  jtoei  9iidE)tungen 
—  SSerfu^e  ber  9lbt)ilfe  gemadjt.  Siefe  SSerfuc^e  finb 
feJ)r  anjieljenb:  aber  fie  muffen  fdjeitem. 

2)a£  Verlangen  nadfj  ©inljeit  ber  SBeltbeljerrfdfjung 
foll  auf  ber  gegebenen  ©runblage  be3  33tel*©ötter*©lauben3 
baburdfj  befriebigt  toerben,  ba§  einer  ber  f)öf)eren  ©ötter, 
todä)tx   o^net)in   audj  bisher  fd&on   bie  anbern  überragt 

3* 


36 

Ijatte,  nadjbrucffam  aU  ber  oBerfte  Setter  'uttb  $errfdf)er 
gebaut  tturb1,  fo  ba%  btc  übrigen  hinter  iljm  ööHig  öer* 
fdjttrinben.  @3  ift  btefe  ftarfe  Überorbnung  ein  Srfaj}* 
mittel  für  ben  Verlangten,  aber  nicljt  erlangten  alleinigen, 
einigen  (Sott.  8zu$,  Jupiter,  Dbin  toirb  afö  „SSater  ber 
©ötter  nnb  SKenfdjen",  al£  „SHfoater"  gebaut;  er  allein 
entfdjeibet  mit  überlegener  äftadjt  bie  menfcl)lid£)en  ®inge, 
nnb  jtoar,  tote  man  nunmehr  nacijbrücfiidj  öerfidjert,  aH* 
weife,  attgeredjt,  anteilig:  —  bie  anbern  (Sötter  erfdjeinen 
nnr  mefjr  aU  feine  Wiener,  Reifer,  93oten  nnb  SSerfjeuge. 
SlHein  biefer  SSerfncEj  lann  nid£)t  gelingen:  bie  übrigen 
©ötter  finb  einmal  bar  fie  leben  im  SSolföfcettmfjtfein,  ba$ 
ifjrer  nidf)t  vergibt,  trielmetjr  mit  jfiljer  ignnigfeit  an  t^nen 
Jjängt:  finb  fie  bocij  bem  Sftenfdjjen  näljer,  fcertraulicfyer, 
äugänglicfjer,  al£  ber  erhabene  oberfte  (Sott,  Wellen  feine 
ernfte  ©tfjabenijeit  nnb  bie  Unfaparleit  feiner  (Sröfte  ferner 
rücft.  SKan  toenbet  fidlj  lieber,  leichter,  sutraulidEjer  an 
bie  ben  (Sterblichen  näljerfteljenben  nnteren  (Sötter  nnb  je 
an  ben  befonberften  @ad(jt>erftänbigen:  man  ruft  um  @rnte= 
fegen  ben  (Srntegott,  um  SiebeSglücf  bie  £iebe£göttin  an, 
man  toenbet  fidfj  fpäter  an  bie  ^eiligen,  toeldfje  an  bie 
©teile  ber  alten  (Sötter  getreten  finb,  j.  95.  bei  §euer£* 
gefatjr  an  ©t.  glorian,  bei  S3iei)fterben  an  ©t.  Seonljart. 
Saju  fommt,  ba§  auü)  jener  oberfte  (Sott,  trotj  ber  33er* 
fünbung  feiner  2Bei£l)eit  nnb  ^eiligfeit,  feinen  redeten 
(Stauben  für  biefe  Stugenben  finben  lann.  ©inmal  bleibt 
er,  neben  feiner  je|t  fo  ftarl  betonten  ©igenf^aft  als 
allgemeiner  SBeltenlenler,  bodfj  baneben  nodEj  ber  ©onber* 
gott  feines  gad)e3,  toa£  er  urfprüngtidE)  allein  getoefen, 
nnb  bal)er  fcon  ben  gorberungen  biefeS  (SebieteS  be^errf^t: 
Dbin  j.  93.  bleibt,  auä)  nad^bem  er  „Sttfoater"  geworben, 
gleidjtoof)!  ©ott  beS  ©iegeS  nnb  ber  ©d^la^ten  nnb  er 
t)at,  um  bie  3at)i  feiner  (Sinljeriar  ju  vermehren  (Seite  27), 


37 

ben  einfeitigen  Sßunfcf},  bafc  bie  Zottige  fidf)  Blutige 
©djladtjten  liefern:  —  er  ift  alfo  ntd)t  mit  fonberlidjem 
Vertrauen  auf  geneigte^,  gered^te^  ©eljör  um  grieben 
anzurufen.  2lucl)  tr>et§  man  au£  trielen  ©efdfjicfjten,  bie 
öon  biefem  SBeltenlenfer  erjagt  derben,  bafs  er,  ber  un* 
befd^ränfte  2lHeini)err,  ber  allein  Ijerrfdjen  foll,  fettft  be* 
l)errfcf)t  wirb:  b.  1).  btn  ©inflüffen  feiner  Umgebung  — 
ber  weiblidjen  tt>ie  ber  männlichen  —  unterworfen  ift: 
toaä  l)ilft  e£,  bafi  3eu£  gerecht  unb  tüeife  regieren  Witt, 
Wenn  e3  §era  gelingen  fann,  it)n  burdj  weiblidfje  fünfte 
einäufd^läfern  unb  mittlerweile  feine  Sßlane  ju  burdjfreujen? 
SHjnlid)  Wie  grtgga  buxä)  ©d)tauljeit  unb  Überrafd^ung 
iljrem  @emal)t  bie  ©tegfcerleiljung  an  bie  Sangobarben. 
abliftet  (f.  unten). 

3)te8  füfjrt  ju  bem  ^weiten  93erfud(j  einer  Söefferung 
be£  @ötterglauben3  burdlj  bie  9Jiittel  be3  ©ötterglaubenS 
felbft:  ba  bie  |Jerrfd)aft  audf)  be3  oberften  ©otteS  leine 
©ewaljr  bietet  für  weife,  gerechte,  ^eilige  SSeltleitung,  ba 
man  \t%t  eben  ben  ©d^Wäd^en  unb  Saunen  be£  oberften 
(Sottet  preisgegeben  ift  unb  ber  Eigenart  feinet  SBefenS, 
fo  fucfjt  man,  wie  öotfjer  bie  Vielgötterei  burdj  ein  (Srfa^ 
mittel  für  ben  einzigen  ®ott,  fo  nunmehr  bie  SSermenfdf)* 
lidjung  ber  perfönlidfjen  ©ötter  ju  fcerbeffem  burclj  ein 
unperfönlidjeS  2Beltgefe£:  man  fcfjafft  ein  unperfön* 
UdjeS  ©cfjicffal,  ein  gatum,  welches  unabänberlidj  audf) 
über  bem  oberften  ©otte  fte^t:  fo  ba%  er  biefe£  notwenbige 
©dfjicffal  nur  erforfdEjen  unb  ausführen,  nid^t  aber  beftimmen, 
f Raffen,  änbern  ober  aufgeben  lann.  @o  erlunbet  $tn$ 
buxd)  Slbwägen  auf  feiner  SSage  baä  bm  Stdjäertt  unb 
Sroern  öorbeftimmte  ©efdjicf;  fo  fudjt  Dbin  bie  ©Ottern 
unb  liefen  öerljängte  Sufunft  &*>  erfahren.  2)ie£  ©dfjidffal 
Wirb  nun,  in  wed^felnber  Sluffaffung,  balb  lebigli^  aU 
unabänberlid^e  Sftotwenbigfeit,  als  bünbeS  gatum  gebadet, 


38 

oljne  SImtaljme  einer  ber  Vernunft  unb  ©ereäjtigfeit  ent* 
fpred^enben  ©ntfdjeibung.  Stucfy  fotcfy  bltnbeS  unb  ftarreä 
©djtcffal  ift  immerhin  nocfj  erträglicher  at$  baä  ©efüt)l, 
ber  ©pielbaH  ber  unberechenbaren  Saunen  ber  t)ermenfc§* 
listen  unb  oon  ßeibenfdjaften  beljerrfdjten  Götter  unb 
i£)rer  ©Haltungen  ju  fein.  Snbeffen,  bie  entfagenbe  Fügung 
unter  ein  nottoenbige£  ©efe£,  toeldjeS  auf  ba£  ©lücf  be3 
Sftenfc^en  leine  fRü<ffid)t  nimmt,  ift  bem  toarmen  Verlangen 
ber  ungefdiulten  äftenfcfjenfeele  toiberftreitenb.  SDe£l)alb 
totrb  tion  cmbem  Religionen  ober  öon  anbern  Sefjren 
ber  nämlichen  Religion  ba$  ©djicffal  aU  eine  geredete 
Vergeltung,  bie  fdjon  auf  ©rben  immerbar  bie  Sugenb 
belohne  unb  bie  fdjulbooüe  Übergebung  ftrafenb  nieber* 
beuge,  öereljrt:  eine  $orfteffmtg,  toeldje  freiließ  gar  oft 
burtf)  ba$  unt)erbiente  ©lud  ber  ©djledjten  unb  Unglfid 
ber  ©uten  toiberlegt  toirb,  im  Seben  ber  einzelnen  tote 
in  ben  ©efcfyicfen  ber  Völler. 

2tterftoürbig  aber  ift  bie  SBaljmeljmung,  tote  i>a$  reli* 
giöfe  SSetüu^tfein  bie  Zumutung,  ba$  ©öttlicfye  aU  Un* 
perföttlidjeg",  aU  ©efe£  ju  f äffen,  fdjledjterbingS  auf  bie 
Sauer  nid)t  erträgt:  Jaum  l)at  bie  ©öttertet)ref  um  ber 
SBiHfür  ber  t>ermenfd)lid)ten  perfönlidjen  ©ötter  ju  ent* 
rinnen,  ba$  unperfönlt^e  ©djtcffal  aufgefteßt,  aU  fie  fdjon 
toieber  gefdjäftig  |>anb  angelegt,  bieg  Unperf online  — 
abermals  p  perfonifisieren.  2)a3  ©efe|  be£  ©d)idfal£ 
toirb  oertoanbelt  in  eine  @d)idfal3göttin,  -KemefiS 
(toetd^e  bann  freiltdj  aufcerfjalb  ber  bunten  ©öttergejdjidjten 
unb  2iebe3l)änbel  ufto.  gelaffen  toirb):  ja,  auclj  ber  $ug  ber 
Vielgötterei  bemächtigt  fid}  biefer  bodfj  gebieterifd)  bie 
©tnljeit  öerlangenben  Vorfteßung  unb  ftetCt  fie  in  brei 
5ßerfonen:  brei  ©öttinnen  ber  Vergangenheit,  ©egen* 
wart,  3^^txnf t,  au^einanber  gefaltet  (^arjen,  dornen 
f.  unten),  bar 


39 

©£  ift  Hat:  biefe  SBerfudje,  bie  ©ötterle^re  burd)  bie 
Sftittel  ber  ©ötterleijre  felbft  ju  reinigen,  lönnen  nidjt  ge* 
lingen,  ba  bie  ©eftaftungStoeife,  ba£  Sßerljeug  unb  ber 
gefamte  SBoben,  toeldje  jene  bebenllitfjen  ©ebtlbe  erzeugt, 
babei  natürlid)  beibehalten  bleiben  unb  gleichmäßig  fort 
ttrirlen.  2)ie  golge  ift,  bafy  fidj  bei  t>orgef$rittener  33ilbung, 
nai)bem  bie  Stufe  unmittelbaren,  urteilloS  gläubigen  $in* 
neuntens  be3  in  ber  Überlieferung  (begebenen  Übertritten 
ift,  t)on  folgen  „@ötterlet)ren"  gerabe  bie  fittftd)  föbelften 
unb  bie  geiftig  l)ö(f)ftbegabten  unb  tiefftgebilbeten  äJJänner 
ber  -Kation  mit  ©leidjgülti gleit,  ja  mit  SSera^tung  ah 
lehren,  ba  il)re  fittlidjen  Slnfdjauungen  unb  il)re  pfjilo* 
fopl)ifd)en  Sebürfniffe  unb  (Srrungenfdjaften  burd}  jene 
©ötterfagen  nidjt  befriebigt,  fonbern  auf  ba$  empfinblidjfte 
unb  empörenbfte  üerle&t  werben.  SDafj  bie£  bei  Hellenen 
unb  Römern  eingetreten,  siemlid)  früt)  bei  jenen,  DerljättniS* 
mäßig  fyät  bei  bem  ftrenger  gebunbenen  SSefen  ber  letzteren, 
ift  belannt:  fogar  fo  alMterifdje  ©elfter  ttrie  Slriftopfjanes 
nahmen  bodj  an  bm  SSatermorb  be£  oberften  ber  ©ötter 
Stnftoft.  9Kinber  belannt  ift  aber,  baf$  aurfj  in  bem  ger= 
manifdjen  §eibentum,  nachweisbar  toenigfteng  im  Sorben, 
fdjon  fcor  bem  ©inbringen  be£  £l)riftentum£  fidj  merl* 
ttmrbige  ©puren  äfjnlid^er  ©rfcfyeinungen  finben1). 

©oldje  Slble^r  öon  bem  83oll£glauben  lann  nun  aber 
immer  nur  unter  einer  geringen  Rafy  fcorlommen:  burd)* 
bringt  fie  bie  ©efamtljeit,  fo  ift  bie£  ein  Ijödjft  gefährliches 
Stuäeidjen  be£  Uftebergangä  be3  gangen  £3oll3tum£.  Senn 
ein  Soll  lann  eine3  fcollätümtidjen  unb  befriebigenben 
©tauben^  fo  ttenig  entraten,  to\t  eine£  folgen  9tedjt£  ober 
einer  folgen  ©ittlidjfeit.    Sft  baljer  mirflidj  im  großen 

4)  ©iefye  hierüber  SDafjn:  „Über  ©JeptijfötmtS  unb  Seugnung 
ber  ©ötter  bei  bm  Sßorbgermanen".  SBaufteine  I,  ©.  133, 
»erlin  1880. 


40 

unb  ganjett  ein  ©fauBe  unfiattBar  getoorben,  fo  muß,  fott 
nidjt  biefe£  SSolf  unb  feine  SöilbungStoelt  untergeben,  ettt* 
toeber  ein  neuer,  bie  93ebürfniffe  btefer  Seit  Befrtebigenber 
©lauBe  t>on  außen  eingeführt  — .  fo  ba$  ©tjriftentum  in 
bm  erften  Saljrljunberten  ber  rßmifcfjen  ®aiferjeit  in  bie 
römifcije  SBelt,  —  ober  e§  muß  ber  Beftefjenbe  ©tauBe 
gereinigt,  wngeftaltet  werben :  —  fo  ba3  ©ijriftentum  int 
16.  3af)rf)unbert  burdf)  bie  proteftantifdje  Deformation  unb 
auä)  burtf)  bie  fatf) otifdEjen  S3er6efferung§arBeiten  ber  triben* 
tinifdjen  ^irdfjenüerfammlung.  — 

216er  neben  biefen  Beiben  Mitteln  ift  nodj  eine  britte 
Söfung  be§  t>erfd)tungenen  ®noten3  mögtitf):  biefe  britte 
Ijat  ba§  germanifdEje  33ettmßtfein  ergriffen:  fie  ift  bie 
tragifcije. 

SIudEj  bie  germanifcfjen  ©ötter  fyaBen  fid£)  infolge  be3 
oBen  gefdEjilberten  freien  2ßalten3  ber  (5inBiIbung§fraft  un* 
tragBar  unb  unfüfynBar  in  ©egenfaij  ju  ber  ©ittlidjfeit 
gefteßt,  unb  baä  germanifdje  ©ennffen  ljat  fie  begljalb  famt 

unb  fonber£ junt  Untergang,  jum  STobe  verurteilt. 

3)a£  ift  bie  Sebeutung  ber  „©ötterbämmerung"  — : 
fie  ift  eine  unerreicht  großartige  fittlicfje  £at  be3 
©ermanentumä  unb  fie  Verteilt  ber  germanifd£)en  afttjtljo* 
logie  if)re  tragifdEje  ©igenart. 

£ragifd£)  ift  Untergang  ttegen  eine3  unheilbaren  83rudf)3 
mit  ber  gegeBenen  grieben^orbnung  in  ^Religion,  ©ittüd^Ieit 
ober  SRed£)t. 

Sie  ©ötterbämmerung  eine  jQpf ertat  ?  ©ine  Stat  groß* 
artigfter  ©ittlid&Ieit?    Qa  ttmfjrtid),  ba$  ift  fie! 

S)enn  erinnern  ttrir  un§,  ttm§  ttrir  (©,  30  f.)  üBer  @nt* 
ftefiung  unb  SSefen  biefer  ©ötter  feftgefteHt:  biefe  germa* 
nifdEjen  ©öttergeftalten,  toeldfje  2Batf)aH  betoofjnen,  tt>a3  finb 
fie  anberS,  ber  Äuge,  ratftnnnenbe,  t)ölferbef)errfcfjenbe  unb 
jum  Kampfe  treiBenbe  ©iegeSfönig  Dbin,    ber  Abenteuer 


41 

fudtjenbe,  fRiefen  jerfd^mcttcrnbe  £ammerfcf)teuberer  £f)or, 
ja  gretja  unb  grigg  im  golbenen  (Mod;,  ttm£  finb  fie 
anberS  al£  bie  Sttänner,  grauen  unb  9Jtäbd)en  be£  Sftorb* 
lanbe£  felbft,  nur  öerebett,  auSgerüftet  mit  ben  ©etoaffen 
unb  ©erat,  btn  gesteigerten  unb  bauernben  ©igenfd^aften 
unb  SSorjügen  ber  Sftadjt  unb  ®raft,  be£  9leid)tum£,  ber 
Sugenb,  ©djönljett,  tt>etd^e  biefen  Scannern  unb  grauen 
aU  if)re  eignen  öerförperten  Sßünfdfje,  als  ifjr  eignet 
t>erfiärte£  ©piegeftutb  erfdjienen,  aber  jugletc^  at3  if)re 
f)öcfjften  Sbeotc?  Unb  biefe  £iebting§geftatten  ber  eignen 
SinbitbungSfraft  unb  ©e^nfucfjt,  i>a$  ganje  fetige  Seben 
in  Sßalljaff,  mit  ®ampf  unb  Sagb  unb  eitrigem  @etag,  im 
glänjenben  äßaffenfaat  unter  btn  beidarmigen  SßunfdEj* 
mäbdjen  —  be£  «g>ersen3  fcfjönfter  ©ei)nfutf)t3traum  — 
Ijaben  bie  ©ermanen  ifjrem  f)öd£)ften  fittUdjen  ;gbeal  ge* 
opfert;  ba£  ift  ba$  teuerfte  aller  Opfer  unb  unerreicht  öon 
aßen  anbern  SSöllem. 

fttoax  erjagen  audO  anbre  ©ötterteljren  öon  unter* 
geljenben,  burdfj  neue  Sippen  geftürjten  ($öttergefd£)fecfjtern: 
allein  ba3  finb  teitö  gefdjidjtlidje  (Erinnerungen  (@egenfä|e 
öon  SBölfern),  teitö  SSirlungen  ber  fortfcf)reitenben  23itbung, 
lt>etc^e  bie  älteren,  einfadjeren  -Katurgötter  öertoanbett  unb 
öergeiftigt  (Stitanen,  liefen).  S)af$  aber  bie  gefamte  ®ötter* 
toelt,  toeit  fie  bem  fitttidjen  Settmfttfein,  unerad^tet  iljrer 
£errlid(jfeit  unb  Siebtidfjfeit,  nid^t  genügt,  -jutn  Untergang 
verurteilt  ttrirb,  begegnet  fonft  bei  feinem  SSoIl.  $n  ber 
$romett)eu^9JJt)tI)e  ber  #eHenen  Hingt  jtoar  einmal  öon 
fernher  ein  äljnttdEjer  £on  an:  Seuä  tuirb  jur  ©träfe  für 
feinen  an  ®rono§  verübten  greöel  Untergang  ebenfalls 
burdj  einen  ©ofjn  gett>ei£fagt:  —  aber  e3  ttrirb  mit  biefem 
(Sebanfen  nidfjt  ©ruft  gemalt,  ®aum  ein  flüchtiger  SBoffen* 
fdtjatte  fällt  öon  biefer  bunleln  SSarnung  fjer  in  ben  golbenen 
©aal  ber  Dfympier:  unternommen  öerljattt  ber  STon  unter 


42 

bcm  feltgen  Sachen  ber  Reitern  (Götter.  SDie  fjeüenifdfje 
S0it)tf)ologie  ift  epifc^:  ein  8bt)ll  in  Ieud)tenben  garben ; 
mit  toetfjem  SRatmor  unb  Purpur,  mit  ©olb  unb  @Ifen= 
Bein  aufgebaut,  J)e6t  fie  fidfj  au$  Sorten*  unb  ßorbeer* 
©ebüfcljen  unter  bem  ©lanj  be3  jonifdEjen  §immel3  an  bem 
leudjtenben  Stau  ber  jonifdEien  ©ee:  nur  epifcfye  S3etx>e* 
gung  unterbrach  früher  ettoa  biefen  nunmehr  fampftofen 
Reitern  grieben;  in  ©tt)igfettf  nad^bem  bie  alten  kämpfe 
ausgetobten,  Titanen  unb  (Siganten  gebänbtgt  finb,  tafeln 
bie  ©ötter  unb  (Göttinnen  auf  itn  |jöf)en  be£  DltympoS. 
©eraten  fie  auä)  tooljl  einmal  untereinanber  in  ©treit, 
etnm  um  ber  (Sterblichen  in  unb  fc>or  £roja  hrißen:  — 
balb  fcerfötjnen  fie  fidfj  lieber,  gerabe  auf  Soften  biefer, 
unb  balb  tönt  ftrieber  it)r  felige£  Sachen  burdfj  bie  gol* 
benen  Säle. 

®an%  entgegengefe^t  bie  germantfdfje  3J£t)tl)ologie:  mag 
and)  bie  ©age  bon  ber  ©ötterbämmerung  erft  fcerl)ältni3* 
mä^ig  fpät  unb  anfangt  trielleidjt  nur  al3  ©eljeimleljre 
2tu£ertDäi)tter  (aber  bod)  gettrift  nid()t  erft  burdj  dfjrifiüdjen 
©influfc  ober  gar  aU  2lt)nung  be§  Erliegend  ber  2Balf)alI* 
götter  t)or  bem  GHjriftengott!)  bem  ganzen  93ilb  ben  gro^ 
artigen  ^intergrunb  fcerlieljen,  mag  alfo  ber  tragtfdEje 
Slbfcfjlufc  erft  fpät  bie  33emegung  fcoöenbet  Ijaben:  — 
bramatifd;  ift  ber  S3au  ber  germanifdjen  3Jit)tl)oiogie  fcon 
Slnbeginn:  obtool)!  e£  felbftt>erftänblidj  an  (jum  Steil  fef)r 
reijenben  unb  Weiteren)  epifdEjen  unb  ibtyllifdSjen  .ßügen  wih 
©pifoben  nidfjt  gebridjt. 

SBir  faf)en  (©.  21  f.),  e£  baut  fidf)  bie  germanif^e 
äWtjtljetttoeft  au§  bem  ®egenfa|  ber  liefen  unb  Slfen 
empor.    2)ie  liefen1)  finb  in  ber  Seit,  bie  un£  J)ter  be* 


*)  Urfyrünglidl)  too^I  ebenfalls  ©ötter  einer  einf aperen,  einer 
Mofi  bie  &aturmäd)te  umfaffenben  Religion  ((Seite  41),  trielletdjt 


43 

fcfjäftigt,  unstoetfeffiaft  bie  Vertreter  ber  bem  StRettfd^en  unb 
feinen  gortfdjritten  fd^äblic^en  ober  gefährlichen  Raturfräfte, 
j.  95.  be£  oben,  unttrirtlidjen  get$gebirge§,  be§  SBeltmeerS 
mit  feinen  ©cfjrecfen,  be3  Sßinterä  mit  feinem  ©efinbe  fcon 
§roft,  (£i3,  ©cijnee,  Reif,  be3  ©turnümnbeS,  be£  geuer£ 
in  feiner  tterberblidjen  SJBirfung  uftn.  ®ie  Stfen  bagegen, 
bie  lidjten  SBafljattgötter,  finb  nadj  tfrer  Raturgrunbtage 
urfprüngtidf)  bie  toofyttätigen,.  ^eiligen,  reinen  3Kacf)te  be3 
ßic^te^r  bann  bie  bem  äftenfcfjen  tooljltätigeu,  freunblic^en 
äÄädjte  unb  ©rfcfjeinungen  ber  Ratur  überhaupt,  3.  $.  ba3 
©ettritter  nad(j  feiner  fegenSreicfjen  SBtrfung,  ber  grüpng, 
ber  frudjtbringenbe  ©onnenftrafjt,  ber  üebüclje  Regenbogen, 
ber  fjerbftticfje  ©rntefegen;  bann  aber  finb  fie  audj  25er* 
treter  geiftiger,  fittücfjer  SJiacfjte  unb  ©dEjüfjer,  93orftefjer 
menfrf)Ud)er  SebenSgebiete:  alfo  ©ötter  unb  Göttinnen  j.  S3. 
be£  2lcf  erbauet,  be£  ®rtege§  unb  be3  Siegel,  ber  Siebe 
unb  ber  @f)e,  u.  a.  SDie  ©ötter  unb  bie  Riefen  fielen 
nun  in  einem  unaufhörlichen  ®ampf,  ber,  urfprüngtid!)  üon 
bem  Ringen  unb  SBedjfel  berQa^re^jeiten  «unb  ber  halb 
freunbtidjett,  förbemben,  batb  furchtbaren,  fcerberbttdEjen 
Ratur-Srfcljeinungen  ausgegangen,  foater  auf  ba% 
©ebiet  be3  beifügen  unb  ©ittlidjen,  atfo  be§  Outen  unb 
33öfen,  übertragen  tnorben  ift.  %n  biefem  ®ampf  ben 
Göttern  bei^ufte^en  legt  aütn  SftenfdEjen  unb  allen  guten 
SBefen  $fli<i)t  unb  eigner  Vorteil  auf. 

SlnfangS  nun  lebten  bie  ©öttcr  Ijarotto»  unb  fcIjulbtoS 
in  parabiefifdtjer  finbtidier  lettre:  „fie  ftnetten,"  —  fagt 
eine  fd)öne  ©teile  ber  (Sbba  —  „fie  hielten  im  $ofe  Reiter 
ba$  33rett*@jriet".     ©ie   öerfudjten   frötjlidfj   it)re   jungen 


jum  Seil  audj  at§  einer  anbern,  öon  ben  Norbgermanen  t>or* 
gefunbenen,  fernblieben,  tiefer  fte^enben  Nationalität,  ber  fhmifdjen, 
angetyörig  gebaut,  aber  mit  germanifdjen  Namen  benannt. 


44 

Gräfte  an  alleriet  SBerf1):    „@g  toar  tljre  golbene  Seit" 
(„ntdjtg  ©olbene^  gebracf)  iljnen"). 

£)amat3  breite  irrten  fcon  ben  liefen  rtodj  feine  ßtefaljr. 
2lKmäf)lidEj  aber  ttmrben  bie  ©ötter  mit  ©d£)utb  beflecft: 
junt  Steil  erflärt  fiel)  bie£  au£  iljren  Sftaturgrunblagen,  sunt 
Seil  aber  au3  ben  üemtenfdljlicljenben  unb  au£  ben  rein 
fünftlerifcf)  fpielenben  ®icf)tungen  ber  fagenbilbenben  ©in* 
bilbung^fraft  (f.  oben).  @ie  brechen  bie  ttmfyrenb  ber  kämpfe 
mit  ien  liefen  f)in  unb  lieber  gefdEjloffenen  Verträge  unb 
SBaffenrutjen  tro|  eibtidjer  33eftärfung,  unb  audfj  im  93er* 
feijr  untereinanber,  mit  ben  SKenfdjen  unb  mit  anbem 
SBefen,  machen  fie  ftdEj  gar  mancher  Safter  unb  SSerbrecfjen 
fcfjulbig.     93rudj  ber  Gfyt  unb  ber  $reue,  £abfucf)t2),  93e* 


1)  b.  i).  öor  unb  gu  bem  S3au  ber  öerjd^tebenen  Burgen  unb 
fallen.  (Sie  fdjmiebeten  bamaB  auf  bem  Qba^gelb  (2lrbeit3felb?) 
allerlei  ©erat,  (£ffen  unb  Bangen. 

2)  2)tefe  ©olbgier  f  d^eittt  ber  erften  SBerfdjulbung  ber  ©ötter 
ju  ©runbe  gu  liegen:  bie  fragliche  ©teile  ber  ®bba,  toeldje  ^ieröon 
unb  t)on  bex'  gauberin  ®ull*fceig  („$olb*fraft''*©penberut) 
fyanbelt,  bie  (öon  ben  SBanen  l)er  lam  ?)  ©ötter  unb  3ttenjd)en  Der* 
führte  unb  fcon  jenen  jur  (Strafe  getötet  ttmrbe,  ift  aber  immer 
nod)  nid^t  t>oH  befriebigenb  erflärt.  (£rft  toann  „bie  brei  mäßigen 
9(ftäbd)en  au$  Sftiefenfyeim",  bie  Konten,  fommen,  fommt  auä)  ba$ 
©djulb*  ober  ©d)icffal&eftm§tfein  $u  ben  (Göttern.  %flan  nimmt 
an:  nadj  Xötung  ber  toanifcfjen  Sauberin  (ttmr  biefe  Xötung  ge* 
rechte  ©träfe  ober  bereite  greüel?)  fam  e£  §um  ®rieg  mit  ben 
SSanen:  „Dbin  ftf)leuberte  guerft  ben  ©peer  in  ba$  f einbüße  ÄriegS* 
öolf" :  ba$  tvaxb  ber  erfte  ®rieg.  $n  biefem  erfochten  bie  28anen 
fold^e  Erfolge,  ba%  bit  2lfen  ljart  bebrängt,  bie  Dftngtoänbe  xt)xex 
SBurg  §erbrod^en  ttmren:  ba  fdjloffen  bie  5Ifen  ^rieben:  fie  jaulten 
jtoar  nidfjt,  ttrie  Verlangt  toarb,  ©dfja&ung  tote  SBefiegte,  aber  fie 
nahmen  bie  Söanen  als  ®enoffen  in  einen  ©ötterftaat  auf.  Um 
eine  neue  Söurg  $u  erhalten,  fd^loffen  fie  Vertrag  mit  einem 
riefifdjen  SBaumeifter,  biefem  fel)r  leirfjtfimtig  gelobenb,  toaä  fie  nie 
entbehren  f onnten :  ben  Vertrag  $u  erfüllen,  hrirb  burd)  $rgltft  Sof iS 
bem  liefen  unmöglich  gemalt,  ber  IRiefe  felbft  —  gegen  feierliche 


45 

ftedfjftdjfett,  -fteib,  ©iferfudfjt  unb,  au$  biefen  treiBenben 
Seibenfdjaften  t)erü6tf  äftorb  unb  £otfcfjlag  muffen  fiel)  bic 
ju  feftfitfjem  (Mag  öerfammetten  (Sötter  unb  ©öttinnen 
öortoerfen  taffen:  ttmfjrticfj,  toenn  nur  bie  £ätfte  t>on  beut 
iljnen  (tion  Soli)  fcorgetjattenen  ©ünbenöerseitfjniS  in  Sßaljr* 
t)ett  Begrünbet  unb  burctj  im  Softe  feBenbe  65efc£)icf)ten  öer= 
breitet  toax,  fo  begreift  fidEj,  bafy  biefe  „Stfen",  b.  I).  ©tü|en 
unb  ©allen  ber  ^tjfiföen  unb  fittlic^ett  SBeltorbmmg1), 
biefe  Aufgabe  nid)t  meljr  erfüllen  fonnten.  Unb  barin  liegt 
bie  richtige,  bie  tiefe  ©rfaffung  fcon  „SRagnaröfr":  bem 
SRaudfj,  ber  S5erfinfterung  ber  fjerrfdjenben  (Setoalten.  S)iefe 
SSerfinfterung  Bricht  nic^t  erft  am  &nbe  ber  Singe  in  bem 
großen  legten  Sßeltlampf  ptötjtidE)  unb  fcon  auften,  als 
eine  äußere  Slot  unb  ÜBerttmltigung ,  üBer  bie  (Sötter 
fjerein:  —  bie  ©ötterfcerfinfterung  f)at  trietmel)r  Bereite 
mit  ber  früf)eften  SBerfdjutbung  ber  2lfen2)  ifjren 
erften  ©chatten  auf  bie  tickte  2BaK)aIIatt>eft  geworfen:  unb 
fortfdfjreitenb  tocitfjft  biefe  SßerbunMung  mit  jeber  neuen 
©d^ulb  unb  füljrt  bie  ©ötter  aHmät)ttdfj  hem  völligen  Unter* 
gang  entgegen:  ©djritt  für  (Schritt  verlieren  bie  ©ötter 
8taum  an  bie  liefen:  benn  mit  iljrer  Steinzeit  nimmt 
audfj  tfjre  ®raft  ab.  Sauge  Seit  jtoar  gelingt  t%  nocf)  Dbin 
unb  feinen  ©enoffen,  i>a$  fernher  brofjenbe  SSerberBen 
jurütfäubämmen;  fie  feffeln  unb  Bannen,  ttrie  tuir  fe^en 
werben,  bie  riefigen  Ungeheuer,  meldte  (Sötter  unb  Sftenfdjjen, 
$immet  unb  (£rbe  mit  SSemidfjtung   Bebroijen:    aBer  im 


(£ibe  —  erfragen  (f.  unten  Söudfj  III,  I):  oon  ba  ah  tobt  nie 
enbenber  Ärieg  gegen  bie  liefen:  —  fdjon  Borger  toar  ja  jebenfaH^ 
Ärieg  mit  ben  Sßanen  unb  irietteic!)t  SBerfcfjufbung  ber  ©ötter  gegen 
©utt=t>eig  eingetreten. 

*)  ®a£  bleiben  fie,  aud)  toenn  $.  ©rimmS  (£rflärung  be3 
Samens  „ans"  aufgegeben  ttrirb. 

2)  (Sie^e  über  biefe  unten  SButf)  III,  I. 


46 

®ampf  mit  btefen  geinben  erleiben  fic  felbft  fcljtoere  (Sin* 
Bukett  an  Sßaffen  unb  Gräften:  i^r  Siebling  SBalbur, 
ber  JjeKe  griUjtutgSgott,  mu£  —  ein  mafjnenb  SSorfaiel 
ber  großen  allgemeinen  ©ötterbämmerung,  —  jur  finftem 
£el  £)inaBftetgen.  %n  anbern  gälten  werben  bie  (Sötter 
tt)enigften§  öon  ben  f<f)tt)erften  Sinbu&en  bebrot)t  burdf) 
leidjtftmttg  gefd^Ioffene  Verträge  unb  jene  SSerlufte  nur 
burtf)  liftige  9?atfd)läge  unb  ^Betrug  Soli§  abgetoeljrt, 
tuetd^e  STreutoftgfeit  gegen  (Stb  unb  SBort  bie  listen  Slfen 
immer  mefjr  t>on  iljrer  ficfjem  £öf)e  §era&äiel)t  (f.  unten 
bie  Sagen  öon  ©tmbilfari,  $amar3t)eimt,  t>on  ©firnirg* 
faljrt  unb  öon  £t)iaffi  unb  gbun).  Smmer  netter  rüdt 
mit  ber  fteigenben  SSerfdEjulbung  ber  ©ötter  ber  unabtoenb* 
bare  £ag  be§  großen  28eltenbranbe£. 

SBaun  bricht  biefer  herein?  toann  ift  bie  ©tunbe  ber 
©ötterbämmerung  gelommen?  2)iefe  bange  grage  be* 
fcljäftigt  unabläffig  ben  oberften  ber  ©ötter,  £)bin,  „ben 
grübelnben  Slfen".  ®üftere  SKjmmgen,  böfe  £raume 
angftigen  it)n  unb  93albur.  S)er  mannigfaltigen  9Jat 
fud)enbe  unerfdfjrcxiene  ©ötterfönig  forfdjt  bei  allerlei  SSejen 
naify  bem,  tt>a§  fie  etttm  hierüber  toiffen  mögen:  felbft  jur 
furchtbaren  93ef)aufung  $tU  unb  ju  bm  dornen  fteigt  er, 
gufunft  forfcfyenb,  Ijinab.  SKit  geringer  2lu£beute  feljrt 
er  jurüd!  ©rft  ba$  fönte  ber  33tnge  felbft,  ba$  unöer- 
meibbare,  gibt  bie  Slnüüort  auf  bie  grage:  —  unb  erft 
am  fönbt  ber  t)ter  ju  fd^ilbernben  ©efdjeljmffe,  nadfjbem 
bie  ©ötter,  ttjre  Reifer,  if)re  ©d)ü£ltnge  unb  tljre  geinbe 
ftdfj  öor  unfern  Singen  aufgelebt  tjaben,  !önnen  audE)  tüir 
bie  StnttDort  finben  auf  jene  grage. 


fettes  Bucfy* 

JBefonöere*  Zeit 

3>ie  einjefnen  Rottet,    gfüen,  Zwerge,  IRief^n.    Rubere 


I.   £>Mn*K>oiam 

Obin  flirrt  un£  in  bie  l)öd)ften  unb  tiefften,  bie  feinften 
unb  weift  burcijgeiftigten  Elemente  be3  germanifdjen  2Sefen§. 
Stl)or*3)onar  if±  ber  ©ott  ber  Sauern,  £)btn*2Botan,  ber 
©iegegfönig,  ift  ber  ©Ott  ber  fcößerleitenben  dürften  unb 
gelben1):  jugleid}  ober  (unb  ba£  ift  ba£  Sßunberbare,  in 
biefer  SSeremung  fo  ganj  für  bie  germanifdje  SSolföetgenart 
Sßejet^nenbe)  ift  er  ber  ©ott  ber  SSeltoeigljeit  unb  ber 
©idjtung:  bie  großen  Könige  ber  SSötfernmnberung  unb  bie 
Saifer  be£  9JJitteIafter3  ttrie  anberjettg  ber  enrig  fucfyenbe 
i^auft  ber  beutfcf)en  2Belttoei3f)eit:  ®ant,  gidjte,  $egel, 
©cfyelting,   aber  ebenfo  bie  größten  germanifdjen  Sinter: 

*)  @$  befte^t  baljer  ein  großer  ®egenfa&  gtmfdjen  beiben:  ber 
(S>d)ü$er  be3  2lcferbaue3,  ber  dauern,  fann  feine  greube  fyaben  an 
ben  toon  öbin  unabläffig  gejdjürten  Äriegen,  meiere  (Saat  unb  ©efyöft 
fcerberben;  boty  gefjt  audf)  ber  SSauer  ober  Sfriedjt,  ber  int  (befolge 
feinet  Jperrn  fiel,  in  S83at^aU  ein.  $m  §arbarb£lieb  üerfpottet  Öbin 
aB  ©ott  be£  toilben,  abenteuernben,  faljrenben  §elbenleben§  §iemlid) 
übermütig  ben  plumpen,  aber  fleißigen  dauern  (b.  I).  ben  aB  folgen 
fcerfleibeten  %$ox), 


48 

§t)afefyeare,  (Soetfje  unb  ber  ©idjterpljilofopf)  ©dritter:  — 
alle  biefe  äKcinner  Ratten  unter  bem  2ifenglauben  Dbitt  als 
iljren  befonbern  ©d£)u|gott  Betrachtet:  alle  biefe  unter  \xä) 
fo  grunbfcerfdiiebenen  unb  bodf)  gleidljmäfHg  für  germanifci)e§ 
©igettoefen  fo  fdjarf  beäeidfjnenben  (Seftalten,  —  fie  finb  ©r* 
fdfjeinungen  beffen,  tva$  bte  tjetbnifdje  SSorjett  unfrei  93olf3 
in  tf>ren  oberften  ®ott  gelegt  l)at:  ahnungsvoll  Ijat  baä 
Germanentum  in  bte  eigne  93ruft  gegriffen  unb  feine  l)öd£)fte 
|>errlid)feit  in  (Staate  unb  ©iegeSfunft,  feine  |jelbenfd£)aft, 
feine  tieffte  £iefe  in  grübelnber  gorfcljung,  feine  fef)nfud)t* 
fcollfte  bic£)terifd(je  SSegeifterung  öerförpert  in  feinem  geheim* 
niSüoHen  ©öttertönig:  e3  toeJ)t  un£  an  ttrie  ©dfjauer  aus 
ben  Urtiefen  unfrei  SBolfS,  getjen  tüir  baran,  DbinS 
SRunen  ju  beuten  unb  bie  galten  ju  lüften  feinet  bunfel* 
blauen  SftantelS. 

SBo^er  rüf)rt  jene  SSerbinbung  fd^einbar  unvereinbarer 
Elemente  in  einer  ©öttergeftalt? 

S)ie  Urfad^e  liegt  jum  Steil  in  ber  -ftaturgrunblage, 
jum  Seil  in  ber  Stellung  DbinS  als  oberften  Königs  unb 
Seiten  ber  Sßalljallgötter. 

©eine  Sftaturgrunblage  ift  bie  Suft,  —  bie  aKburd)* 
bringenbe:  fcon  biefem  2lKburc^bringen  füljrt  er  ja  aud^ 
ben  tarnen:  ttrir  Sfteul)ocl)beutfcI)en  freilidj  brausen  „ttmten", 
„burtfjttmten"  nur  meljr  t>on  bem  2)urd)fd£)reiten  beS  2Baf* 
ferS,  IjödjftenS  ettoa  nod)  einer  bieten  SBiefe  ober  einer 
©anbflädje;  aber  altl)ocl)beutfdEj  ttmtan,  altnorbifdfj  öabfja, 
bebeutete  jebeS  S)urdE)f(^reiten  unb  ©umbringen1):  bie 
Suft  aber,  in  aßen  ifjren  gormen  unb  ©rfd^einungen  ge* 
badfjt,  toelcfje  gülte  t>on  ®egenfä§en  fdjlieftt  fie  ein!  SSon 
bem  lautlofen  unb  regungSlofen  blauen  $Stf)er,  fcon  bem 

*)  SSon  bem  Präteritum  wuot,  aftnorbtjd)  ödh  (baf)er  £)bf)inn, 
ber  burd)brungen  f)at),  l)at  \itf)  bann  „SBuotl)",  „2But"  unb  „2Büten" 
aebilbet;  altt)od^beutfd^  SSotan,  altnieberbeutfd^  3Boban. 


49 

getinben,  geheimnisvollen  ©äufeln  ber  grüf)ting3nadfjt,  ba$ 
faum  baä  junge  Statt  ber  SSirle  gittern  madfjt,  big  junt 
furchtbar  braufenben  ©turmtmnb,  ber  int  Sßalbe  bie  ftärfften 
©itfjenftämme  fnicft:  —  alle  biefe  @rfcf)einungen  nun  finb 
©rfdfjeinungen  3ßotan§:  —  er  ift  im  getinben  (Säufein  unb 
nidjt  minber  im  tofenben  ©türm.  SIber  burdjj  biefe  feine  Stift* 
natur  timrbe  SBotan  nodE)  met)r:  —  er  ttmrbe  jum  (Sott 
be£  ®eifte£  überhaupt.  $n  mehreren  Sprayen  ift  ba§ 
SBort  für  bm  teifen,  unrettbaren,  botf)  gefjetmnteöoll  aHüber* 
aU  fühlbaren  §aucf)  ber  Stift,  ein£  mit  bem  Sßort  für  (Seift1). 
SBotan,  ber  (Sott  be3  Suftf)aud()3,  ift  atfo  audf)  ber 
©ott  be£  (Seifte3ljaud£)3:  unb  jtoar  be3  (Seiftet  in  feinem 
geheimnisvollen  (Srübeln,  in  feiner  tiefften  Sßerfenfung 
in  bie  Siätfelrunen  be3  eignen  SBefenS,  ber  Sßelt  unb 
be3  ©dfjicffalS:  toer  ber  Sßatur  unb  ber  (Sefdjtdjte  if)re 
Sftätfet  abfragen,  tt>er  bie  Urfprünge  unb  bie  SluSgänge 
aller  Singe  ergrünben,  toer  (Sott  unb  bie  SBelt  im  tiefften 
SBef entfern  erforfd^en,  b.  f).  toer  pf)üofo£f)ieren  ttritt, 
ber  tut  tüie  Dbin:  Dbin,  ber  „grübelnbe  2lfe",  ttrie 
if)n  bejetdOnenb  bie  ®bba  nennt.     SfijnungSfcott  l)at  ber 


*)  Sateimfdfj  spiritus  ift  SuftfjaucJ)  unb  (Seift,  grtect)ifc!)  avspos, 
Sötttb,  ift  tat.  animus,  9Jhtt,  ©etft.  Unb  in  ber  £at:  toeld) 
treffenbereS  SBilb  gäbe  e£  für  ben  mietbaren  Seben^aucfy,  ben 
ttrir  ©eift  nennen,  al§  ehen  btn  unfidfjtbaren  £eben3l)auä)  ber  ßuft? 
$al)er  gibt  £)büt  btn  -äftenfdOen  hei  bereu  ©djöpfung  önd,  b.  §. 
SebenSatem.  £önir,  unerflärten  Samens  unb  SBefenS,  gibt  i^nen 
©eiftbetoegung ,  Soli  Sölut  unb  gute  garbe,  biefe  beiben  gugleid^ 
gefährliche  ©igenjdfjaften.  S)er  Urfarung  oon  „(Seele"  unb  „®eift" 
im  (Sermanifdjen  ift  nicljt  gan§  fidler:  bodf)  fpridjt  mandjeS  bafür, 
ba%  6eele  (gotijd)  saiwala)  oertoanbt  mit  (See,  bit  betueglid)e,  leife 
flutenbe,  toogenbe  traft  fei;  „©eift"  fdjeütt  oertoanbt  mit  attnorbifdj 
geisa,  tonten  (bon  geuer  ober  Seibenfd)aft),  gotifdfj  ut-gaisjan,  auger 
fitfy  bringen;  anbre  oergtetdjen  litauifd)  gaistas,  (Sdjeüt,  altnorbifd) 
geisti,  (Straft;  f.  Ä luge,  ©ttymolegijdfjeS  Söörterbud)  ber  beutfdfjen 
(Spradje.     (Strasburg  1883. 

2>al?n,  ©ämtl.  poettfäe  2ßetfc   drtfe  ©erte  58b.  VIII.  4 


50 

beutfdje  (Seift  bett  xijm  eignen  pf)üofo^tfdjen  ©inn  unb 
3)rang,  ber  il)n  t>or  aßen  Nationen  fennjeicfynet,  feinen 
gauftifdjen  Quq,  in  ba£  95ilb  feine?  oberften  ©otteS 
gelegt.  2ßie  ber  Sßaljrtjeit  futfjenbe  ©rübler  Sauft  nidjt 
ljarmlo3  ber  froljen  ©egenmart  genießen  mag  unb  fidfj  be3 
SlugenbltcfS  unb  ber  IjeHen  Oberfläche  ber  Singe  erfreuen, 
ttrie  e3  üjn  unabläffig  brängt,  ben  bunleln  ©runb  ber 
©rfdjeimmgen  ju  erforfcfyen,  bie  Anfänge,  bie  ©efe|e,  bie 
Stele  unb  Slu^gänge  ber  SBelt:  —  fo  ber  „grübelnbe 
2Ife".  2Bal)renb  bie  anbern  (Sötter  fidj  icn  greuben 
SSalljallg  Eingeben  ober  in  Abenteuer,  in  ®ampf  unb 
Siebe,  ber  ©egemoart  leben,  uneingebenf  ber  Vergangen* 
Ijett  unb  um  bie  gubtaft  unbeforgt,  lann  Dbin  nun  unb 
nimmer  raften  im  (Suchen  nadj  geheimer  2Bet£l)eit,  im 
SrforfdEjen  be3  SBerbenä  unb  be3  @nbfcl}icffal£  ber  ©ötter 
unb  aller  SBefen.  ®ie  liefen  ober  einzelne  unter  iljnen 
gelten  al£  im  JBcfife  uralter  2Bei3l)eit  fteljenb:  Dbin  t& 
mübet  ntd&t,  folclje  toeifen  Sfteifter  aufjufutfjen  unb  auSju* 
forden1);  t)at  er  boc§  fein  eine3  2luge  felbft  al£  $fanb 
baf)ingegeben,  um  fcon  bem  lunbigen  liefen  3Jf  imir  2Bei&= 
^eitleljren  ju  empfangen:  benn  im  Sßaffer,  in  „9ftimir£ 
93runnen",  liegen  bie  Urbitber  aller  Singe  verborgen:  er  Der* 
fenlt  begljalb  fein  2tuge  in  biefen  Brunnen2),  Sauberinnen, 
toei^fagenbe  grauen,  lebenbe  unb  tote,  forfdEjt  er  au$:  ja 
er  |at  bie  „Sinnen",  ben  Inbegriff  aller  geheimen  SBete* 
f)eit,  felbft  erfunben3).    2luc^  mit  lunbigen  SJlenf^en  ffilt 

*)  2(B  „©angrab"  gel)t  er  fo  $u  bem  dHe\tn  SBaft^rub* 
nir,  aU  SBegtam  bringt  er  nad)  §el,  über  23afbur3  broijenbeS 
@ejd)icf  §u  forfdjen:  bagegen  öerfunbet  er  ©eirröb  bie  §errlid)* 
feit  2l3garb3  unb  ber  Ulfen. 

2)  $Ran  henkt  bk$,  mit  ^oeifeltgem  diefyt,  ber  üftaturgrunb^ 
läge  nad^,  auf  bte  ©onne  aU  £5bin£  51uge  (?) :  im  Sßaffer  abgeriegelt, 
ruljt  ba§  anbre  2tuge,  ba§  terpfembete,  öerfenfte. 

3)  $gl.  über  bte  berjdfjtebenen  Dteten^ty^abete  3)aljn,  Ur* 


51 

er  SBettgetyrädje  ber  2Bei£l)eit,  in  toetdjen  ber  ©ßtter  uttb 
aßet  Sßefen  (£ntfteJ)ung,  2Bof)mmg,  Sprache,  @d)idfal  unb 
@nbe  erörtert  ttrirb.  ©o  t)at  er  bettn  aud)  bie  ©ef)cittt* 
funbe  öon  ber  unabtoenbbar  broljenben  ©ötterbänttne* 
rung  ergrübelt:  —  aber  jugteid)  aud)  ba3  troftreidje 
£offnung§toort  öon  ber  Erneuerung,  öon  beut  2luftaudjen 
einer  neuen,  fdjönen,  fdjutbtofen  SBelt:  unb  er  vermag  bteS 
£rofttoort  aU  legtet  ®efyeimni3  feiner  Sßei§f)eit  beut  toten 
Siebtingäfoljne  93albur  nod)  in  ba$  Dljr  ju  raunen. 

@£  finb  junäcfyft  äußere  @rünbe,*n)etd)e  ben  Seiter  ber 
28aft)all*@ötter  ju  fotdjer  gorfdjung  führen:  —  ba£  S3e^ 
bürfniS,  bie  ben  (Söttern  Don  ben  liefen  bro^enbe  ®e* 
fafjr  ber  Bufunft  S**  erfunben — :  aber  ebenfo  un&erfenn* 
bar  f)at  bie  (Sbba,  hierauf  toeiterbauenb,  bem  „grübetnben 


gefd)td)te  ber  germamfcfyen  unb  romanifdjen  SSöffer,  I,  Berlin  1881, 
©.  122.  S)tc  Saunen  finb  bie  lateinif  d^en  Söudjftaben  ber  Äaifer* 
&ett<  burcf)  Vermittlung  ber  Gelten  ben  (Germanen  $ugefommen. 
Wlan  bebiente  fid)  berfelben  mtfjt  pr  ©d)rift  in  unferm  ©tun, 
fonbern  ju  Raubet  (Räuber  öon  gepar:  opferbare  Xiere,  im  ®egen* 
fafc  ju  Untiefer,  Ungeziefer,  toeld)e£  bie  ©ötter  t>erfd)mctf)en), 
SBeiSfagung,  gufunft^f  orf  d)ung ,  Sofung.  Wlan  rigte  in  ©tabuen 
t>on  SBucfyenrinbe  Seiten,  ttmrf  fie  (etwa  au§  einem  §etm)  $ur  (Srbe 
uub  ta3  fie  einzeln  auf  (beider  „tefen"):  \ebe  Sftune  bebeutet  ein 
SSort,  toefdjeS  mit  bem  fragüdjen  ^du^tahen  begann  (5.  58.  Z$ 
einen  liefen,  weil  %l)ux$  mit  iöj  beginnt),  ttmS  mit  bem  „(Stab* 
reim"  ber  germanijdjen  2)id)tung  äufammenpngt.  ffllan  fdmitt 
ober  ri&te  §u  gauberätoeden  $hmen:  fo  breite  man,  einem  SSeib 
einen  XtjurS  (liefen)  ju  ri£en,  bem  fie  bann  öerfaüen  ttmre,  „einen 
XfjurS  ri|e  id)  bir  unb  brei  ©täbe"  (altnorbif  d) :  thurs  rist  ek 
ther  ok  thria  stafi):  erft  burd)  ba$  9lu3jj)red)en  ber  brei  (Btähe 
be§  ©tabreime3  tritt  ber  gauber  in  Äraft;  e§  gab  ©ieg*3taien, 
Siebe^^unen,  Söier^unen,  ©peer*D?unen,  *ßfeil*9fhmen,  §au3*  unb 
#erb=9taten  (bie  „§au3marfe"  war  fefjr  oft  eine  9ftme,  etroa  mit 
letfer  Säuberung),  ©d)ip*9taten,  £oten*2hmen,  b.  fy.  burd)  tteldje 
man  £ote  aufertoeden  unb  gutn  ©predjen  bringen  lann:  adjt^e^n 
ßauber^toede  toerben  aufgellt. 

4* 


52 

Stfen"  ben  tief  germanifdjen  ©rang  nadfj  SBelttüei^^eit  ein«* 

gel)aud£)t.  Unabtäffig  forfdjt  ber  (Sott,  ber  nid)t  allttriffenb1) 
ift,  aber  e3  fein  möchte:  tägfidfj  fenbet  er  feine  beiben 
Mafien  au£,  bie  SBelt  unb  ben  Sauf  ber  Reiten  ju  er* 
ftmben;  surücfgefeljrt  fifeen  fie  bann  auf  feinen  beiben 
©futtern  unb  flüftern  tf)tn  geheim  in£  Dijx:  fie  f)eif$en 
aber  —  unb  nitf)t  fönnten  bie  -Kamen  6eseicf)nenber  fein 
—  fie  Reiften  „§ugin"  unb  „3Jlunin":  „(Sebanfe"  unb 
„Srinnerung". 

SSom  (Seift  untrennbar  ift  bie  ©urcJjbringung  mit  (Seift, 
bie  Segeifterung:  unb  ttrie  ber  ^Uofo£t)if$e  finbet  ber 
bitf)teriftf)e®rang  germaniftfjen  9$otf3tum£,  ber  (Seift,  ber, 
t)om  £ranf  ber  @cf)önf)eit  trunfen,  felbft  ba£  (Schöne  jeugt, 
in  Dbtn  feinen  StuSbrud  Qtoax  f)at  bie  norbifdfje  9ttt)tf)o* 
togie  einen  befonbern  (Sott  be§  (Sefange3  aufgefteHt, 
SSragt  (ObtnS  ©of)n),  „ber  bie  ©falben  if)re  ®unft  ge* 
lef)rt"  (f.  unten):  aber  er  ift  nur  eine  SBieberijotung,  eine 
einzelne  ©eite  DbinS:  Dbin  ift  ber  (Sott  t)öcf)fter  bidjte* 
rifdjjer  SBegeifterung,  jener  ©ntjücfung  fünfttertfdjjen  @tf)af* 
fen£,  toefclje,  aud()  nadf)  ©ofrate§4ß!aton,  mit  ber  ttmrmften 
Stebe3begeifterung  für  ba$  ©cljöne  öertoanbt,  audfj  t)on 
anbem  SSölfern  aU  einkaufet),  aU  eine  2lrt  göttlichen 
2Baf)nfinn3  gefaxt  unb  gefeiert  toirb.  £ief  f)at  e£  ba$ 
germaniftfje  Settmfctfein  erfaßt,  ba§  nur  aus  ber  Siebe 
f)öd£)ften  SBonnen  unb  dualen  ber  Sranl  gefd£)öpft  toirb 
unfterblidjer  Sichtung. 

S)er  £ranf  ober  3Ket  ber  Sichtung  mar  entftanben 
au§  bem  Slut  eines  gmergen  ®it>afir,  „ber  mar  fo  toeife, 
niemanb  mochte  i^n  um  ein  S)ing   fragen    —  er   fernste 


4)  ©in  9^tefef  btn  er  im  SBettfampf  öon  fragen  unb  2Inttt)orten 
beftegt,  ruft  am  6rf)tuf3  e^rfurd^t^öoH  ftdj  beugenb :  „$)u  tütrft  immer 
ber  SBeifefte  fein!" 


53 

2Tntrt)ort".  Sett  $ranf  Ijatte  in  83ertt>al}rung  be£  fRtefen 
(Suttung  fcfyöne  Softer  ©unnföb:  unter  falbem 
Sftamen,  burdEj  Sift  unb  in  SSerMetbung  gelangt  Dbin  ju 
üjr:  er  gewinnt  bie  Siebe  ber  Jungfrau:  brei  Sage  unb 
brei  Mdf)te  erfreut  er  fidfj  iljrer  fcoHen  ©unft  unb  bie 
ßiebenbe  gemattet  iljm,  brei  ßüge  t>on  beut  STran!  su 
fdEjlürfen:  aber  in  biefen  brei  Sügen  trintt  ber  ©ott  bie 
brei  ©efäfte  leer,  nimmt  2tbter£geftatt  an  unb  entfliegt 
nadfj  2Batt)aII,  inbem  er  für  fid£)  unb  feine  Siebünge,  benen 
er  batjon  üerlet^en  mag,  bie  ®abz  ber  SDidjtung  unent* 
reipar  gewonnen  Ijat:  fie  Reifet  baf)er  „£)bin§  gang", 
„DbtnS  £ranf",  „DbinS  ®aU". 

9lad)  ed^t  germanifdjer  Sluffaffung  ift  bie  Sichtung  JU* 
gteicf)  bie  t)ö  d^fte  SB  ei  3 f)  ei  t:  fie  gett>äf)rt  9lnttnort  auf 
alle  gragen:  e§  ift  jene  tief  finnige  2BaI)rf)ett,  baft  ber 
Sinter,  ber  ed)te,  ba'fc  ein  ©Ijafefpeare,  ©oet^e,  ©djiller 
bie  legten  ©ef)eimniffe  ber  Sftenfdjenbruft  au3fprid)t  unb 
in  fdfjöner  Stljnung  bie  Stätfel  ber  Sftatur  unb  ©efd)id)te 
löft:  bie  golbene  grudE)t  ber  2Ba^r£)ett  in  htn  filbemen 
©dualen  ber  ©djönljeit.  —  2)a£  ift  bie  germanifd^e  Stuf* 
faffung  t>on  ber  Aufgabe  ber  2)td)tfunft,  tt>ie  fie  unfre 
größten  2Mfter  er!annt  unb  gelöft  Ijaben.  S)enn  toaste 
@d(jönf)eit  ift  fdfjöne  333af)rf)eit.  2)a£  SBefen  biefer 
2)id)tftmft  aber  ift  trunfene,  entjüdte  SSegeifterung.  (Sin 
pradjtöoßeS  33itb  ber  &bba  fdjübert  ben  9faufd£)  (junadfjft 
aHerbütg3  für  ben  SRaufdfj  be3  £rtnfer£) :  „ber  Steiger  ber 
SSergeffentjeit  raufet  über  bie  ©elage  f)in  unb  ftieftft  bie 
öeftnnung":  „biefeS  SSogetS  ©efteber,"  fäljrt  Öbin  fort, 
„befing  aud)  midfj  in  ©unnlöb3  $au$  unb  ©eljege,  taut* 
fen  toacb  iü)  unb  übertrunlen,  aU  id)  Dbrörir  erttmrb ". 
(£3  ttrirb  atfo  ber  9teufdj  bid)tertfd£jer  Segeifterung  einge* 
fleibet  in  itn  SRaufdfj  be3  StranfeS  be3  ^eiligen  9ttet3: 
audfj  bie  tarnen  fpredjen   ettjmotogifdfj   bie   gteidje  ßetyre 


54 

qu§:  ffitüdfir  Bebeutet  „bie  fdjäumenbe  (Särung",  unb  Ob* 
rörir  ift  ber  „©eiftrüfjrer":  —  ber  Zxanf,  ber  im  (Seift 
in  Setoegung  fe|t.  SIBer  nur  burd)  bie  Siebe  gelangt 
ber  (Sott  ju  beut  feiig  Berauf  dEjenben  £ranf:  „nur  fie, 
nur  ©unnlöb  fcfyenfte  mir,  auf  golbenem  Säger,  einen  Sranf 
beS  teuren  9JJet£":  nie  toär'  it)tn  bie  Entführung  be£ 
£ranfe£  geglücft,  „toenn  (Sunnlöb  mir  nic^t  t)atf,  bie 
gunftgebenbe  SKaib,  bie  ben  21rm  um  mtclj  fd)lang". 

2lud)  ba$  ift  tief  ergreifenb  in  biefer  ttmnberBaren 
(Sage  fcom  SSerben  ber  beutfdjen  $E)id)tung,  baß,  rote  bie 
SBomte,  fo  ba$  SBelj  ber  SieBe  aU  unentBeljrlidjer  Stropfe 
in  btefen  S3ect)er  ber  ^ßoefie  gefdjüttet  ttrirb:  nid^t  oljne 
^5d)fte  SieBeSluft,  ntd^t  oljne  tieffteS  SieBeSleib  ju  geBen 
unb  ju  empfangen  ioirb  Dbin  jum  erften  germanifdjen 
Siebter:  nacl)  ben  brei  feiigen  SKädjten  folgen  für  (Sunntöb 
bie  langen,  Bangen  £age  be£  fefjnfudjtfcoHen  (SrämenS,  ba$ 
it)r  Seben  öerje^rt:  unb  audj  burd)  ©lang  unb  (Slorie 
be£  göttlichen  SidjterfönigS  tlingt  bie  Erinnerung  an  bie 
gute  SJiaib,  ,,bie  aßeS  baljtngaB"  unb  bie  er  öerlaffen, 
leiS  elegifdj  jttternb  nad;:  „ÜBel  vergolten  KjaB'  tdfj," 
fätjrt  Dbin  fort  in  feiner  ©elBftfdjilberung:  „ÜBel  vergolten 
IjaB'  id)  ber  £otben  ^eiligem  §erjen  unb  ifjrer  glütjenben 
©unft:  ben  Siiefen  Beraußt'  iä)  beS  föftlidEjen  £ran!3  unb 
liefs  ©unnlöb  fidj  grämen  u 

9tüi)renber  unb  tiefer  unb  einfacher  lann  man  bie  alte 
©efdjicfyte  nidjt  erjagten,  „tok  SieBe  boclj  mit  Seibe  ftetö 
enbttcf)  lohnen  muß". 

Dbin  ift  aBer  and)  bas  UrBilb  be3  fcöHerleitenben, 
fcölferBejttringenben,  SSölfer  ju  ®rieg  unb  Sieg  antreiBen* 
ben,  fortreifjenben  Staatsmannes. 

.gtoei  ©rünbe  finb  e£,  toetdje  in  iljm  ben  unaBläffigen 
S)rang  lebenbig  erhalten,  bie  SSölfer  unb  Könige  gegen* 
einanber  ju  f)e£en,  fie  ftetS  liftig  untereinanber  ju  öer* 


55 

fetnben,  bem  Sieben  p  toetjren,  „.SanIfamen,  $tt)ift*$ftunen 
unter  ifynen  au^uftreuen",  bis  fie  fid)  in  blutigen  ©tfjtact)* 
ten  morben,  bt3  £aufenbe  auf  tijren  ©gilben  liegen:  in* 
be£  ber  ©ott,  ber  ©iege^fönig,  ber  all  ba$  angerichtet, 
feine  tjoljen,  geheimen,  t>on  ben  geleiteten  dürften  unb 
SSölfem  gar  nid)t  geahnten  «Stoecfe  baburdfj  erreicht. 

©inmal  ift  „Sßuotan",  ber  Sßütenbe,  bie  Iriegerif^e 
Sampfluft  felbft:  er  ift  ber  (Sott  jeber  ^öd^ften  geiftigen 
(Srregung,  jeber  SÖegeifterung :  nidfjt  tninber  aU  bie  bid)* 
terifd^e  ift  e3  bie  friegerifdje  93egeifterung  be£  gelben, 
toeldjje  er  barfteKt:  jener  germanifdje  ^elbengeift,  toeldEjer, 
au£  ben  Urtnälbem  S)eutfd£jlanbS  Ijeroorbredjenb,  in  ber 
SSöllertüanberung  ba§  römifdEje  Sßeftreidf)  nieberttmrf,  big 
nadf?  Simulien  unb  Slfrifa,  bi3  nadj  Spanien  unb  Urlaub 
untt>iberftel)lidj  üortt)ärt§  brang,  jener  »furor  teutonicus«, 
ben  bie  Körner  feit  bem  „ fimbrif tfjen  ©djrecfen"  fannten, 
jene  greube  am  ^arnpf  um  be3  SampfeS  toillen: 
ber  2)rang  alfo,  ber  öon  ber  Urjeit  bis  auf  bie  (Segen* 
toart  bie  beutfc^en  SJlänner  in  bie  gelbfcl)tadEjt  treibt:  — 
e£  ift  ber  (Seift  SßotanS,  ber  fie  befeelt. 

SDaju  aber  fommt  ein  fetter,  in  bem  (Srunbbau  ber 
germanifdjen  ©ötterle^re  tDurjelnber  3lntrieb:  Dbin  mufj 
als  2lnfüt)rer  ber  2lfen  unb  aU  iljreS  §eer£  im  Kampfe 
gegen  bie  liefen  brtngenb  tt)imfd()en,  i>a§  ®rieg  unb  mcttmer* 
morbenbe  @^)lad)ten  fein  @nbe  nehmen  auf  förben:  benn 
nur  bie  ©eelen  jener  SKanner,  toeldie  nid^t  ben  „©trolj* 
tob"  beS  ©ied^tumS  ober  2tlter£  in  ii)ren  Letten,  fonbern 
ben  freubigen  @djlad)tentob  geftorben  finb  auf  blutiger 
23al,  nur  biefe  toerben  öon  htn  SBalfüren  md)  Sßal* 
Ijall  getragen  unb  nur  biefe,  bie  ©intjeriar,  fämpfen 
an  ber  ©eite  ber  (Sötter  gegen  bie  liefen;  jebeS  ©djtacfyt* 
felb  liefert  alfo  bem  ®ömg  ber  (Sötter  eine  SSerftärlung 
feiner  #eerfd(jaren. 


56 

Studj  biefer  $ug  SSotan£  fjat  in  ber  beutfdEjen  ©e* 
fd^td^te,  im  beutfd^en  SSolföfoefen  feine  Spiegelung  gefunben. 

®enn  jene  friebferttge  ©utmfitigfeit  ber  ®räft,  meldte 
Sonar  unb  SDietridf)  t>on  Sern  eignet,  ift  bodj  feineStoegä 
cmSfdjtiefjenb  unb  §u  allen  Seiten,  tuie  in  ben  tieferen 
©cfjidEjten  be§  SSoII^f  aucfj  in  feinen  Seitern  unb  güfyrem 
maf3gebenb  getüefen.  ©ie  fonnte  e3  nidfjt  fein  in  beut 
garten  ®ampf  um  ba%  ®afein,  itn  feit  Balb  jtoei  3af)r^ 
taufenben  ba$  ©ermanentum  gegen  Gelten  unb  Romanen, 
©tauen  unb  SKongoten,  Surfen  unb  Sataren  ju  führen 
fjatte.  SJJit  foldj  treuherziger  griebfertigleit  allein  fjätten 
bie  ©ermanenüötfer  tro£  ®onar£  §ammer  unb  feiner 
Sraft  t>or  ben  balb  an  33tlbung,  balb  an  Qai)t  unermefj* 
lid)  überlegenen  Seinben  ntd^t  Befielen  lönnen  unb  toctren 
tttd^t  im  Sauf  ber  Qaljrtjunberte  ftegreidj  fcon  2lfien  quer 
burdj  gang  (Suropa  nadfy  Spanien,  ©übttalien  unb  9lfri!a 
unb  in  bie  neuentbecften  (Srbtetle  fcorgebrungen,  Ratten 
SRom,  SBtjjanj  unb  $ari£  überttmnben  unb  ben  ehernen 
gufc  auf  ben  SKacfen  be3  ©lat>entum3  gefegt.  Sa  Jjat  e3 
benn  tum  Slnbeginn  —  banlen  ttir  SBotan  bafür!  —  bem 
germanifdfjen  Stamm  aucf)  nicfjt  an  großen,  füfjnen  unb 
liftigen  Staatsmännern  unb  Surften  gefeilt,  toeldje  mit 
überlegener  ©iaat£funft  bie  ©efd)icfe  ber  83ölfer  in  $rie* 
ben  unb  ®rieg  ju  ifjren  geheimen  unb  rettenben  Rieten 
gefteuert.  ©cljon  jener  Et)eru3ferfürft  2lrmin,  beffen 
bämonif(f)e  ©eftalt  im  (SingangStor  unfrer  Ö5efd^id^te  ftet)t, 
toar  in  ftaat^fluger  2trgtift  laum  minber  gro|  al$  an  Sapfer* 
feit.  Sie  SKot  ber  Sölfertoanberung  fjat  bann  mannen  raufe* 
funbigen  Surften  erjogen,  freierer  B^antinifd^er  Sdfjlau* 
f)eit  tneljr  aU  gettmdjfen  toar:  unb  bei  bem  93ilb  eines 
unter  iljnen,  beS  gefürdfiteten  9Keerfönig£  (Seiferidfj,  be3 
SSanbalen,  ber  au3  feinem  §afen  ju  ®artl)ago  fein  SRaub* 
fdjiff  t>om  Ungefähr,  t)om  SEinbe,  treiben  läftt  gegen  bie 


57 

Sßölfer,  „toeldjen  ber  ,£>immel  jürnt",  fc^etrtt  bie  gelben* 
fage  gerabeju  Büge  au£  bem  3Sefen  2Botan£  entlehnt  ju 
ijaben:  tüte  er  öerfdjtoffen,  toortfarg,  f)öd)ft  gefdjicft  ge* 
toefen,  unter  bie  Surften  unb  SSöHcr  im  „Samen  ber 
Bttrietradjt  ju  ftreuen",  er,  ber  argltftigfte  aller  SKenfdjen1). 
©efcfjtoeigen  ttrir  £f)eobericp  unb  ®arl3,  ber  (Großen,  unb 
gebenfett  fofort  jener  gewaltigen  ftaufifdjen  ®aifer,  §ein* 
ridj  VI.  unb  griebridj  II.,  tt>eld|e  über  Sß&pfte,  Könige  unb 
SSöller  Ijintüeg  U)re  großartige,  oft  trielfad)  öerfdjlungene 
©taat^lunft  mit  ben  Sielen:  3tom,  S3t)janä,  Setfufatem 
verfolgten:  erinnern  ttrir  un3  jenes  preußifcfjett  grtebrtd), 
Don  beffen  ©taat^lunft  man  ba$  über  ©eiferidj  gef^rodCjene 
ßob  ttrieberljolett  mag:  —  „er  toar  früher  mit  ber  £at 
fertig  ai$  feine  geinbe  mit  bem  (Stttfdjlufj"  —  unb  er* 
toägen  ttrir  bie  Sßerfe  überlegener  Staate*  unb  Siegel 
fünft,  toeldje  ttrir,  fcon  göttergefenbetem,  burdj  ben  „SSunfdj* 
gott"  geteuftem  ©lud  getragen,  im  legten  Kriege  mit 
granfreidj  (1870)  mit  ftaunenben  2Iugen  bie  beutfdje  9Solf^ 
fraft  leiten  faf)en:  —  gebettfett  ttrir  93i§marcf3  —  unb  e£ 
überdauert  m$  ein  Sinnen  fcott  bem  au3  ber  ®runb* 
tiefe  germanifdjer  2lrt  gefdjöpftett  SBefen  DbirtS,  be3  ftaatö* 
fingen,  öölferleitenben  2#eifter<3  be3  Siegel. 


Sftadjbem  au$  ber  -Katurgrunblage  unb  au£  ber  (Seiftet* 
art  Dbin3  im  bi^l)erigen  bie  ttridjtigftett  Folgerungen  ah 
geleitet  finb  in  großen  allgemeinen  Bügen,  fjabett  ttrir  bar* 
aufteilen,  tt>a§  im  übrigen  unb  im  einjelnen  ju  feinem 
Silbe  gehört2). 

1)  «Ste^e  ©aljn,  Könige  ber  ©ermatten,  I,  9Mnd)ett  1861, 
©.  151. 

2)  Dbin  finb  Slbler  unb  2Mf  getnei^t  unb  feinen  Tanten  tragen 
ein  f leiner  SBafferöogel  (tringa  minima,  inquieta,  palustris  et 


58 

S)te  reiche  güKe  feiner  SSerridjtungen,  2lufga6ett  unb 
Sßirfrmgen  fiel  fdfjon  ber  Urjeit  auf,  bie  itpt  fcerefjrte: 
biefe  9ftannigfaltigfeit  brüdt  fidj  in  ber  großen  SKenge  Don 
•Kernten  au3,  beren  er  ftd)  erfreut  (gegen  stoeifjunbert,  in 
ber  (£bba  allein  füttfuttbfteBjtg),  audj  hierin  ift  if)tn  fein 
anbrer  ©ott  tiergleidjbar :  ja  bie  ©ermanen  laffen  tt)n 
felbft  fief)  beffen  berufnen:  ,,©ine§  hauteng  genügte  mir 
nie,  feit  icfj  unter  ik  SSöller  fuljr",  unb  er  jäijlt  nun 
jaljlreidje  ^Beinamen  auf,  tt)eld^e  er  Bei  beftimmten  ©e* 
Gegenseiten,  gafjrten,  abenteuern  führte:  leiber  ift  unfre 
Überlieferung  fo  ftüdfjaft,  ba$  wir  üon  biefen  ^Begeben* 
Reiten  mrgenb£  fonft  etttmS  erfahren!  — 

S)er  SBinb  bei)errfd)t  aud)  ba$  Sßaffer:  fo  tritt  Dbin 
audE)  al£  SSaffergott  auf,  als  „|)nifar"  (t>gl.  ber  Sfted, 
bie  Sfti£e):  (£r  allein  gibt  als  SBinbgott  günfttgen  2Sinb, 
„%a§xtombu,  ben  ©Ziffern:  er  ttmnbelt  auf  itn  SBeßen, 
befd)ttrid)tet  fie,  gibt  beut  ©dfjiff,  in  baS  er,  fcerfleibet,  fidj 
aufnehmen  lä§t,  glüdlid)e  galjrt:  fo  ttrirb  er  benn  aud), 
toie  ber  Suftgott  £erme£*9Jiterfur  (mit  toeldjem  if)n  bie 
Körner  fcertoedifelten),  ein  ©Ott  ber  ßaufleute,  ber 
©d(jiff£*3*Gdfjten. 

SIber  nidjt  nur  ien  SBunfd^SBinb  fpenbet  Dbin,  fon* 
bern  als  oberfter,  als  mädjtigfter  ©ott  lann  er  mejjr  als 
alle  anbern,  überhaupt  alle  SBünfdje  ber  Sftenfdjen  er* 
füllen:  baljer  Ijeiftt  er  „DSli",  ber  SBunfdf),  b.  %  ber 
3ßunfd)4Jott,   ber   2Bunfdj4£rfüller.      Unb   biefe  23or* 


natans,  ObinS^ane,  ObenS  gugl);  aud)  an  ber  menfdjtid)en  §anb 
ber  Dfaum  jttJtfd^en  bem  (trielfadj  fettigen,  im  „Däumling"  perfont* 
filterten)  Daumen  unb  bem  Zeigefinger  ttmr  tf)m  als  „28oben3* 
(Spanne",  „3Soen4et"  gemeint.  gatylreidie  Ortsnamen,  bann  tarnen 
öon  Burgen,  Oueflen,  Söcilbern,  Snjeln  fütb  mit  £)bm*2Botan  $u* 
fammengeje|t,  SBotanS  *  SBeg,  =§olä,  Raufen,  SBebanMmrg,  *fyavß, 
*ftelb,  DbtnS^ety,  *fätfa,  *fala  u\to. 


59 

fteHung  toax  befonberä  and)  fnbgermamfdfj,  b.  t).  bentfclj: 
im  beutftfjen  SJttttetalter  ttrirb  nodj  „ber  2Bunfd)"  perfoni* 
filtert  unb  trielfacl)  angerufen  unb  gefeiert1):  bafe  ber  alte 
SBotan  barin  verborgen  mar,  merlte  man  ntcf)t  meljr. 

2113  ©djladjten*  unb  ©iege^gott  Reifet  Dbin  SBat* 
fcater,  ©iegfcater,  $eerfd()ilb  ($arbarb),  §ialmberi 
(Keimträger):  bieg  leitet  hinüber  auf  bie  SSorfteHung  be£ 
burcf)  ben  unficfjtbar  madjenben  ober  bod^  bie  getnbe  er* 
fcijrecfenben  £elm  (Starnfappe)  SSer^üHten.  ©o  Reifet  er 
(Srimur  unb  ®rimnir2):  ber  Servitute.  SSerljüttt,  fcer* 
Keibet,  in  unfdjeinbarer  Stradjt  toanbert  ber  (Sott  unermüb* 
lidj  (mie  ber  Sßinb)  burcf)  Sftibgarb,  SRiefen*  unb  ©Iben* 
f)eim,  überall  nad)  verborgener  Sßeiätjeit  fpürenb,  feine 
geheimen  Richte,  33ünbniffe,  Verträge  fcerfolgenb,  bie  SSirt* 
lid)feit  ber  ÜJKenfcfjen  prüfenb,  feine  Steblinge  befdjü^enb, 
bie  Seinbe  ber  ©ötter  au£forfd(jenb,  überliftenb,  unerlannt 
mit  iljnen  in  SBettgefprädje  ficJj  einlaffenb,  mobei  gsage  unb 
Slntmort  medjfeln  unb  berjenige,  toeldjer  eine  5Intoort  fdjul* 
big  bleiben  mufc,  ba$  $aupt  üertoettet  unb  bertoirlt  J)at 3): 


*)  (£r  Ijat  &änbe,  93ü(f,  freut  ft$,  jürnt,  neigt  ftdj :  meift  fteljt 
„Sßunfdj"  l)ier  gleid)bebeutenb  mit  göttlicher  ^unfdj*®etuäl)rung. 
3Bie  rexd)  au£gebilbet  tiefe  Sluffajfung  SBotanS  tuar,  betueifen  \>it 
(Sagen  ton  bem  „SBunfdj^ütlein",  „2Sunfd)=(3ädlein", 
„SBunfd^antel",  ber  „2Sünfd)el^ute".  8tud&  ©ibid), 
ber  ®eber  (norb.  ©iufi),  ber  (Stammvater  be3  Äönig3gefd)led)t£  ber 
®ibid)unge  (©iufunge),  fear  ber  ©eber*©ott  SSotan;  ögl.  unten 
„§elbenfagen". 

2)  ©igentltdj  bebeutet  e£  eine  2lrt  £elm*gitter,  toelcljeS  ba§ 
Slntlifc  verbirgt,  unb  burd)  toeldjeS  Ijinburd)  er  brofyenb,  fcfyredenb 

mm. 

3)  Ober  ber  SBanberer  tt>etj3  ba3  ©efyrädfj  fo  lang  Ijin* 
$ujief)en,  \>m  eiteln  unb  neugierigen  Stoerg  fo  lang  ^in^alten, 
bis  bie  Sonne  in  ben  Saal  fcfyetnt  unb  ber  3)unfelelbe,  ber  Unter* 
trbifcije,  burd)  tljren  erften  (Strahl  gerjprengt  ober  in  Stein  ber* 
ttmnbelt  mirb. 


60 

aU  „etoigen  SBanberer"  beäeicfjnen  tf)n  bic  tarnen  ®ang* 
leri,  ©angrabr,  Sßegtamr1). 

2113  gefjetmnistioller  SBanberer,  in  unfdjeinbarem  ®e* 
toanb,  tritt  ber  (Sott  in  jaljlreidjen  ©agen  unb  ättärdjen 
auf:  ben  großen  breitränbtgen  ©djlappfjut2)  (SBinbljut, 
5Bunfdj*ljut)  tief  in  bie  ©ttm  gerücft,  feine  Sinäugigfeit 
(f.  oben)  ju  verbergen,  an  ber  man  i^n  erlennen  mödfjte, 
in  einen  toettfaltigen,  bunfeMauen,  flecftgen  (b.  1).  hrie  bie 
SBoWen  geftedten)  Sflantet3)  gepHt,  mit  bitfjtem  §aupt* 
tyaax  (manchmal  aber  auü)  fafyQ,  meift  mit  tirirr  toogenbem, 
grau  gefprenleltem  93art,  ben  ©peer  in  ber  §anb,  ben 
.ßauber^Ring  Sraupnir  am  ginger,  ein  Ijofjer  9ttann 
öon  etttia  fünfzig  Qaljren  ober  audE)  trof)I  aU  ©rei3,  botfj 
gettmttig  an  ungebrochener  ®raft4). 

Stber  nid^t  unfdjeinbar,  fonbern  furdE)tbar*prä$ttg,  in 
frtegerifdjer  §elben^errüd)feit,  tritt  ber  ®önig  unb  gelb* 


*)  $m  Mittelalter  ttmrbe  bann  mancher  gug  &°u  bem  raft* 
lofen  geheimnisvollen  Söanberer  auf  ben  „eitrigen  .guben"  über« 
tragen:  aber  Mne§tt>eg§  iffc  bk  gonje  ©age  bon  biefem  aus  SSotan 
tyerborgegangen.  2)ie  „ttmbernbe"  Suft  (ögt  Söaberlolje)  be^eid^net 
fein  üftame  „Sßafubljr",  tljr  Ieife§  Soeben  „SBiflinbi",  beren 
Traufen,  §ugleid)  aber  aud)  ba$  £ofen  ber  ©djladfji  „€mt"  (angel* 
fädjftfdj  vöma);  er  fietfct  ferner  $ggr,  ber  ©djrecflidje  (baljer  §)ggtf 
brafil,  6.24),  bann  „Söltoerft"  unb  „»öltoifi"  aö  ber  2Irg* 
liftige,  ber  burd)  £äujdjmtg  feine  gtoeefe  erreid)t,  dürften  unb 
SBerft^te  burd)  ganfrunen  öerfeinbet  (bgl.  ©.  57);  anbre  Tanten 
f.  oben:  ber  „-kann  tont  Söerge". 

2)  $af)er  Reifet  er  §öttr,  ©ib^öttr. 

3)  Hantel  au£  XierfeHen ;  bafyer  Reifet  er  „ber  mantektragenbe 
©ott":  §alul  (norb.  SUlantel^beranb,  toorauS  ber  „§acfelberenb" 
getoorben,  ber  als  ttrilber  Säger  bem  ttmtenben  §eer  öorauf  rettet, 
als  Sülantel^etter  ttrirb  er  §u  bem  „^eiligen  9ftartinu£". 

4)  ,3m  SJMrdjen  ift  er  oft  jum  flehten  grauen  Sttänndfjen  zu* 
fammengefdirumpft,  mit  gtuergen  Dertt>ed)felt;  ber  lange  SSirrbart 
öerrät  aud)  ben  ®önig  2)roffelbart  ober  23röfel*bart  be£  WläxtytnZ 
beutltdj  aU  SBotan. 


6! 

f)err  ber  ©ötter  auf,  wann  er  an  ber  @pi|e  ber  Stfett, 
Sidjtalben  unb  ©mijeriar  aufteilet  jum  Kampfe  gegen  bie 
9üefen:  bann  teuften  tt>eitl)in  fein  golbener  §elm  mit  ben 
t>ortt)ärt3  gefträubten  unb  baburdfj  ©d^recf  einpftenben 
©djtoan*  ober  9tblerfc£)tt)ingen  (ber  „@djrecfen3i)elm")  unb 
bie  reidj  gefcfjmüclte  S3rünne:  auf  ©leipnirS  91ücfen 
Brauft  er  l^er  an,  ben  ©iegeSfpeer  ©ungnir  f  dringt  er 
unb  fdjleubert  iljn  unter  ber  geittbe  33olf  mit  bem  ßauber* 
ruf:  „Dbin  f)at  eudE)  alte". 

Unb  ftattlidtj  aud)  thront  er  auf  |>tibffiatf,  bem 
„$oä)W,  in  SBalf)alI  (aber  bodfj  nidEjt  bloft  tote  auf  ©rben 
ber  ®önig  unb  jeber  £>oft)err  ben  §od£)fi£  in  feiner  ^atte 
einnimmt:  e£  ift  eine  ©päf)tüarte  gemeint),  ben  nur  grigg, 
feine  @emaf)lin,  mit  üjm  teilen  barf.  $ier  empfängt  er 
als  $roptr  (3tufer  jum  ®ampf)  bie  neu  eintretenben  (£in* 
tjeriar.  SSor  feinem  golbenen  ©tufjle  fteljt  ein  golbener 
©dfjemet:  nad)  ((Bäben  ober  nadf))  Sßeften  fcijaut  er:  benn 
t)on  (Sorben  ober  üon)  Dften  ftnb,  Wie  bie  (Sermanen 
überhaupt,  bie  Slfen,  öon  Dbin  geführt,  hergezaubert  unb 
nadfj  ©üben  unb  SBeften  jielte  if)r  Straften.  Su  feinen 
güften  lauem  bie  beiben  SBölfe  (erft  fpäter  «Jpunbe),  ®eri 
unb  greli,  bie  Stiere  ber  SBalftatt,  bie  Sßaltmter  Ijeilig: 
er  füttert  fie  mit  bem  gleite  be£  (SberS  @äf)rimntr,  — 
benn  er  felbft  bebarf  nidjt  ber  Steife,  nur  be£  £ranfe£: 
unb  stoar  nid)t  fcon  911  ober  SM,  aber  an  SBein  erfreut 
er  fidf) *).  ©in  SIbter  Ijängt  (ober  fdjtoebt)  über  bem  SBeft* 
tor  öon  Dbin3  ©aal,  toof)l  fdjarf  au§fyäl)enb.  Stuf  beä 
($otte£  ©djultem  aber  Kriegen  fidfj  bie  beiben  Sftaben 
(©eite  52)  unb  raunen  i^m  2Bei£f)eit  in  ba$  Dfjr.  3lafy 
Hänge  in  ben  ©agen  laffen  ben  ®önig  Dstoalb  (2l3tt>alt) 


*)  Offenbar  erft  fpät  entftanben,  nadfjbem  ber  $8ein  belannt  unb 
Beöor^ugt  ttmrbe. 


burdj  jtoölf  ©otbfd&miebe  (bie  jtoölf  Slfen)  feinem  Mafien 
bie  glügef  mit  ®otb  beklagen  ober  gtoet  toeifte  Saubett 
bem  Sßapft  in£  Dtjr  flüftern,  toa£  er  tun  fott,  ober  eine 
£aube  Sut^er  bie  93ibelüberfe§ung  in  ba3  Dtjr  fagen, 
toobei  bie  Staube  in  proteftantifdjen  Sanben  toeift  (ber 
fjeüige  (Seift),  in  fatljoltfdjen  aber  fdjtoarj  ift  (ber  Steufef; 
faum  ift  babei  an  ien  9iaben  Dbin§  ju  beulen). 

SBir  fa$eit,  au3  toetdjen  ©rünben  Dbin  toünfdjert  mufc, 
baf$  mBgüdjft  biete  äftänner  btn  33luttob  im  Kampfe,  mäjt 
ben  ©troljtob,  fterben  (be£f)alb  rieten  ftcf)  Sranfe  mit  bem 
©peer,  um  fo  bod)  „Dbin  gett»ei£)t"  *)  ju  fterben  unb  „nadj 
tüeit^ergiger  Auslegung"  bie  Sebingung  erfüllt  ju  fyaben: 
„benn  aKe  mit  bem  Speer  ©eri^ten",  b.  f).  urfprüngttd) 
im  Kampfe  ©efaßenen,  nimmt  Dbin  in  Stnfprudj.  ©e3* 
fyalh  fdjlieftt  er  Serträge,  33ünbniffe  mit  fjerborragenben 
Röntgen  ober  anbern  gelben,  in  toeldjen  biefe  fidj  ber* 
pflichten,  bereinft  in  ber  ©djladjt  ju  fallen2),  foctfjrenb  ber 


*)  Übrigen^  ttmrben  auty  tüo^X  (Söljne  Jdfjon  bor  ober  gleidj 
nad(j  ber  ©eburt  bon  ben  Altern  in  gleichem  (Sinn  „Dbin  gegeben", 
gemeint:  man  erfaufte  baburd^  be£  ®otte§  (Sdfyufc  für  ba§  £eben 
be3  <Sof)ne3,  unter  ber  iljm  auferlegten  Verpflichtung  be£  SBluttobeS: 
tjier  tritt  an  ©teile  ber  (Selbftmetlje  bie  28eit)e  burdfy  ben  Vater.  — 
jßlan  „toeütfe  autf)  fidj  felbft  Dbin",  b.  %  berpfltcfytete  ftdf),  nadj 
befttmmten  gafyren  (j.  93.  ae^n)  in  ber  (Sdjlacfyt  $u  fallen. 

2)  2)ann  ift  e£  toofyl  Dbin  felbft,  ber  bem  bi^ertgen  (Sc§ük* 
ttng  in  ber  legten  ©d^lad^t  al§  fyoljer  ©reis,  ba§  §aupt  mit  bem 
breitranbtgen  §ut  berfyüllt,  im  blauen  Hantel  entgegentritt,  an 
beffen  „grauem"  (Speer  ba3  berlieljene  (Stege£fcl)tt>ert  ^erbric^t  (ober 
umgefefyrt:  ber  berltefyene  Speer  am  (Sdjtoert),  beffen  ©tucfe  aber 
freiließ  neu  gefdfymiebet  werben  mögen.  Solange  ba$  <Sd)ufct)erf)ältm§ 
bauert,  tet)rt  ber  (Sott  feine  ßiebltnge  fiegen:  5.  93.  fjeinbe,  toeltfje 
gauber  gegen  (Stfen  gefeit  fyat,  mit  Steinen  ju  £obe  toerfen.  60* 
lange  mag  ber  (Scfyüfcltng  feinen  geinben,  \tatt  ifjnen  bie  »erlangte 
SBufje  ju  jaulen,  ftegeSgeurifj  jurufen:  „(Setoärtigt  ttrilbe  SBetter, 
graue  (Seere  unb   DbinS   ©ram!"    Dber:   „bem  £obe  öerfaüen 


63 

©ott  btefcn  feinen  Sieblingen  unb  Sßatföljnen,  folange  fte 
leben  (nnb  jtoar  manchmal  für  ein  ü6ertnenfcf)ii(^  lange? 
Seben  ober  für  eine  beftintntte  93ertrag?jett ,  j.  93.  jeljtt 
Saljre)  ©ieg1),  SRuf)tn,  33eute,  SReicljtunt,  audj  ctoa  S03ei^* 
fjeit,  gauberhmft  ober  einjelne  ,8auberfräfte  &erteif)t.  — 
®ef>r  oft  tft  biefe  93erleif)ung  gefnüpft  an  bie  23ertetf)ung 


(feigr,  nid)t  unfer  neugeitlid^eS:  ,  feige')  tft  euer  gufyrer,  eure  galjne 
fällig,  gram  tft  eudf)  Dbin".  darauf  erfd^etnt  ein  gewaltiger  2ftann 
im  <E><£)lapp$nt,  fd^leubert  feinen  ©peer  über  bie  feinblidfje  ©d)lad£)ts 
retf)e,  ruft:  „Dbin  l)at  eud)  alle!"  unb  erfüllt  biefe  mit  wilb  ent- 
ftf)arenbem  (Sntfefcen.  Sßie  Dbin  überhaupt  ülftenfcljenopfer  bar* 
gebraut  würben,  Weiljte  too^t  ein  §eer  fcor  ber  ©cl)lad)t  ba$ 
feinblidje  Dbin,  krtelleidfjt  unter  ber  ftymbolifdfyen  gorm  eine?  (Speer* 
Wurfe?  ober  $feilfd)uffe?  über  bte  geinbe  t)in:  b.  %  im  galt  be? 
©iege?  würben  bann  alle  ©efangenen  tf)tn  geftf)lad)tet,  tuelletd)t 
audf)  bie  *ßferbe,  unb  bie  erbeuteten  SBaffen  gerbrodfyen.  ©o  Ratten 
(im  «Saljre  58  nadf)  Eljr.)  bie  ©Ratten  (Reffen),  im  Kampfe  mit 
ben  §ermunburen  (£t)üringen),  um  bie  ^eiligen  ©anquellen 
(woljl  bon  JHffingen)  be?  ©reuggebiete?  bie  geinbe  Wlaxä  unb 
Stterfur  {Sin  unb  SBotan)  geweift:  fo  bie  Kimbern  Dor  ber  ©df)Iad^t 
fcon  Slraufio  (Drange,  am  6.  Dftober  105  öor  (£l)r.)  bie  Segtonen 
föafyn,  Urgefc^id^te  ber  germaniftfjen  unb  romanifdjen  Golfer,  II, 
Berlin  1881,  ©.  6,  110.  —  $aljn,  Seutfdje  ©efdjid^te,  I,  1. 
©otf)a  1884,  ©.  324,  407),  unb  man  fanb  aucfj  einmal  in  ber 
9£orbfee  ein  ©cljiff,  in  Weldjem  bie  $ferbe  getötet,  bie  SBaffen  ah* 
fid)tlidfj  jerbrod^en  fcf)ienen. 

*)  Dbin  tft  ber  genialfte  gelb^err:  er  Ijat  bie  Germanen  bie 
feilförmige  ©dfylatfjtorbnung,  ben  ,,(£berrüffel"  (fwtnftjlfing),  gelehrt, 
mit  welker  fie  benn  and)  richtig  frf)liefelid^  bie  Segionen  Sftom? 
gerfprengt  unb  ben  (Srbfrei?  erobert  i>ahen.  (Beine  Siebltnge  letyrt 
Dbin,  tljnen  ben  ©ieg  gu  fidlem,  biefe  ©cljladfjtorbnung  gang  be* 
fonber?:  fo  ben  2)änenlönig  §aralb  §  übe  taub,  ben  er  audfj 
unöerwunbbar  gegaubert  Ijatte  (bafür  Ijatte  ber  Äönig  fid(j  felbft  unb 
bie  ©eelen  aller  ©rjd^lagenen  Dbin  gefoeifjt),  ber  bamit  ben 
©dfjwebenfönig  ^ngo  befiegte.  Slber  al?  §aralb?  ©tunbe  ge* 
fommen  in  ber  S8rawallafd(jlatf)t  gegen  Äönig  £ring,  Ijatte 
Dbin  autf)  biefen  bie  Zeitteilung  gelehrt,  Wie  ber  erblinbete  garalb 
gu  feinem  ©Freden  öon  feinem  tadjenben  SBagenlenfer  erfährt: 


64 

üon  ©djtoert1),  IRo^2),  ©peer,  33rünne,  $ttm,  £ut,  Solan* 
tel,  ©tab  (atö  ßaubcrftaB,  SBimfdjelrute3),  im  Solareren 
audE)  „Knüppel  au£  bem  ©ad",  n>a3  aber  aud)  auf  ben 
©peer  jurücfgeljt),  9ting  be3  ©ottcä. 

Sn  unanfechtbar  mannigfaltigen  2ßecf)flungen  lieber* 
$olt  fpfiter  bie  ©age4)  biefen  @5eban!en  be§  83ünbniffe8f 


biejer  SSagenlenfer  tft  ber  oerfleibete  ©oit  felbft,  ber  nun  ben  lang« 
jährigen  ©tf)ü|ting  etgenfjänbig  tötet.  ÄrgÜjt  £)bin3,  „Sreulofig* 
fett  be3  Ärieg^gtüäeS"  liegt  aber  bann  nttfjt  auSgebrütft:  ber  Söluttob 
tft  ja  $8ertrag§|)flt^t  unb  naä)  anbrer  gaffung  ber  ©age  Verlangt 
§tlbetanb  ben  %ob. 

*)  ©.  unten,  jweite  Abteilung:  SBötfungenfage. 

2)  ©rane,  ©igurbS  SRog,  ba$  öon  ©teipnir  ftammte,  f.  unten 
SSölfungenfage. 

3)  S)tc  3Bitnfrf)elrute,  mit  ber  man  oor  allem  Vergrabene  @djä|e! 
entbecft,  aber  aud)  anbern  Sauber  üfon  mag,  ^eigt  fogar  gerabe^u 
felbft  „ber  2Sunfd)":  fo  Reifet  e3  im  Stfibelungenlieb  oon  bem 
§ort,  „ber  wunfd)  lac  bar  unber,  oon  golbe  ein  rütelin";  l)ierl)at 
fte  bk  Sötrfung,  ben  §ort  immer  lieber  $u  mehren,  wieviel  baoon 
entnommen  wirb,  Wa3  fonft  £)bin§  9Hng,  2)raupnir,  Von  bem 
anbre,  „ebenjcfywere"  träufen  (in  ber  (Bbba  ebenfalls  ein  9ftng,  awfy 
•UttimirS  Armring)  Vermag :  fpäter  treten  an  bie  ©teile  Sörutpfennige, 
Medialer,  ober  ber  SSunfdjHäcfet.  Wutf)  begegnen  ferner  ,,2Bunfdj' 
äöürfel",  bie  „©tebenmeilen^ftiefet"  unb  anbre  „SBunfdfjbinge",  bie 
alle  urfprünglid)  Von  bem  2öunfd)gott  Verliesen  werben. 

4)  Dber  ba$  «Karben:  5.  8.  00m  ©evatter  %ob,  Vom  Seufei 
atS'Sßaten,  ber  bann  als  Sßatengefdjenf  ein  „SSunf^^bing"  fcfyenft, 
ober  bie  §eil!unft  tetyrt,  aber  ftdj  bafür  bit  (Seele  auSbebingt,  um 
Weld)e  er  bann  burdf)  eine  Sift  geprellt  Wirb:  5.  93.  er  ergreift  ben 
©chatten  ftatt  be3  SÖtotneS,  ober  e3  wirb  if)m  ba§  erfte  £eben, 
Welches  ben  Werfer  Verlädt,  bit  Sörücfe  befreitet,  gugefagt ,  aber 
ttftig  ein  §unb  bem  fo  bebroljten  9#enfcl)en  Vorau3geftf)icft,  mit 
bem  fid()  nun  ber  Teufel  begnügen  muß.  2)er  überliftete  geprellte 
Teufel  gel)t  aber  nidjt  auf  Dbin,  fonbern  auf  ben  Von  £)bin  über* 
lifteten  gwerg  ober  liefen  äurücf.  —  ©eltner  wählen  fidfj  Dbin  unb 
gleichzeitig  etwa  auä)  $rigg  (ober  Xljor)  je  einen  ©d)ü£ling  unter 
ben  Steffen  ober  Söölfern  o^ne  folgen  Vertrag  unb  o^ne  ©elbft* 
Weisung:  Mbe  ©ötter  wetteifern  bann,  iljrem  Siebling  meijr  ©lücf 


65 

beä  SSertragS,  ber  SSerfeifjung  unb  be3  fcfjüeßttdjen  Sin* 
gef)en£  be3  @djtt|}Kttg8  in  Sßattyatt:  nur  ba§  an  ©teile 
be3  roo£)Itättgen,  ijerrficfjett  ®otte3  ber  —  Seufet  tritt, 
ber  bie  arme  ©eele  ju  &erfüf)ren  trautet,  um  fie  fcpefc 
lidj  in  ber  Ijeiften  Dualen^öffe  ju  peinigen:  an  bie  ©teile 
tiefgriinbiger,  poefietioHer  ©ebanfen  beS  f)eibnifcfjen  2tlter* 
tum§  fjat  ba§  SJiittelatter  and)  tjier  lieber  einmal  feine 
f)äf$ftd)en  §fra§en  gefteöt. 

©o   ift   ba$  33orbi(b   ber  gauftfage,    toeldje   burd) 
®oeit)e  abermals  eine  9Soff3bid)tung  geworben,  ba£  alte 


SUjutüetiben  aU  ber  annre  bent  feinigen,  unb  e3  ttrirb  bann  toofyl 
Dbin  t)on  5^99  itberliftet :  f o  in  ber  (Sage  t>on  ber  Sßamengebung 
ber  Sangobarben:  tiefe  ttrirb  Don  tßantnä  2)iafonu3,  bem 
©efd)id)tjdjrei&er  biefeS  $oi&  (^eitgenoffen  £ar!3  be3  ©roßen), 
nur  unöoöftänbig  er^lt:  fie  muß  au3  anbern  (Sagen  (SRärcfyen) 
ergänzt  werben.  $ie  Röteren  ßangobarben  gießen  urfarünglttf) 
Sßtniler:  bei  iljrer  ^Säuberung  fcon  ber  (£lbe  gen  Süboften  ge* 
rieten  fie  in  Streit  mit  ben  SSanbalen:  eine  ©djladjt  ftanb  beöor: 
Dbin  fyatte  befdjtoffen,  ben  ^anboten  ben  Sieg  $u  fdjenfen:  grigg 
bat  um  (Sieg  für  bie  Söiniler.  £>er  liftige  ©ott  \pxad),  er  toerbe 
bemjenigen  §eere  ben  Sieg  fcerleifyen,  toeld)e3  er  bei  bem  (£rtoad)en 
am  folgenben  borgen  guerft  erbliden  toerbe;  Ijier  muß  nun  an* 
genommen  toerben,  er  jmeifelte  nidjt,  bafy  bteS  bk  $anbafen  fein 
mürben,  nadj  bereu  Sanb  er,  gemäß  ber  Stellung  feinet  23ette3, 
juerft  bliden  mußte.  $ber  grigg  teljrte  unöermerft  fein  SBett  um, 
jo  ba%  er  beim  Gürtoadjen  pm  entgegengefe|ten  £>immel3fenfter 
f)inau3blidte.  5ütßerbem  lijatte  fie  ben  SSinilem  geraten,  iljre  SBeiber 
öor  i^rer  Sdjladjtretlje  aufstellen  mit  gelöftem  §aar,  ba$  fie  tuie 
einen  SBart  an  ben  2ftunb  brücfen  fodten.  (Srtoadjenb  rief  Dbtn 
erftaünt:  „2öa3  finb  ba§  für  Sangbärte?"  grigg  aber  fprad) :  „2)u 
gabft  i^nen  ben  Warnen,  fo  gib  i^nen  als  *ßatengejd)enf  and)  ben 
Sieg."  (9?ad)  germanifdjer  Sitte  toar  mit  ber  9tamengebung  bie 
SBerpflidjtung  $u  einem  ©efdjenf  öerfmtyft.)  Dbin  mußte  baä  toofyl 
gettmljren,  ba  er  ja  bk  SSiniler  §uerft  erblidt  Ijatte :  biefe  aber  gießen 
fortab  Sangobarben.  —  (£3  finb  tuoI)l  $toei  berfdjiebene  gaffungen 
ber  Sage  im  Scf)toange  getuejen:  bemt  bk  Stegberleifjung  totrb  tjter 
äwiefadj  begründet. 

$  a  b  n  ,  ©antik  po«tifcfc*  Sikrle.   Qnrfte  6«t«  58b.  V  II.  5 


66 

3Botan3*$8üttbtttS:  bei*  Saubermantel  be3  ©oftor  gauft  ift 
lebtgltd)  ber  alte  SJiantel  0iftni>  auf  bem  er  feine  &äß!§* 
linge  entrüdt,  burdfj  btc  Suft  über  Sänber  unb  SJieere 
füfjrt1).  63  ift  nmnberbar,  tote  yity  bie  SSolfSfeele  feft* 
|äft  bie  uralten  gönnen  ber  Sage:  nur  ber  ^nljalt,  b.  f). 
bie  SJZenfdtjen  unb  bie  3Serl)ältmffe,  tnelclje  Ijineingegoffen 
lö;erben,  toetfjfeln,  aber  bie  gornt  bleibt  bie  gleiche:  fo  ftnb 
int  19.  Satjrijunbert  bor  unfern  2lugen  jtoei  (Sagen  ent* 
fianben,  bie  ©ifenbaljufage  (ungefähr  1855)  unb  bie 
SiSmarcffage  (1866),  tuetdje  lebigtidj  bie  alten  SBotanS* 
SSünbniffe  barfteHen,  angettmnbt  auf  eine  ncujeitlic^c  Sr* 
finbung  unb  einen  noclj  lebenben  Wann. 

SSon  allen  neueren  ©rfinbungen  Ijat  auf  bie  (Sinne 
unfrei  SanbDbKeS  (in  SJatjern  j.  95.  in  ben  (Segenben 
um  Stofenljeim)  ben  größten,  aber  audjj  ben  unfjetmticfyften 
©tnbrucf  gemalt  ba$  Satnpf  unb  geuer  fdfjnaubenbe,  linb* 
ttmrmfiljnüdj  baljerbraufenbe  Ungetüm,  toeldjel  pfeil* 
gefd)tt)inb  Sftenfdjjett  unb  ijodjgetürmte  Qa^tm  burd)  bie 
Sanbe  trägt  unb  tüdä)t$  toir  ©ifenba^n  nennen.  2113  nun 
juerft  bieg  nrifbe  SBunber  in  bie  füllen  2lfyentäler  bratig, 
bemächtigte  fiel)  feiner  fofort  bie  fagenbilbenbe  (£inbilbung§* 
fraft:  aber  fie  fdfjuf  in  ber  Sifenbaljnfage  nicljtg  neues, 
fonbem  iuanbte  barauf  an  bie  uralte  gormel  be3  Sßotan* 
(Seufetö*)  33ünbniffe3  nnb  lehrte:  ntdjt  3Kenfd)en  öermoc^ten 
bic8  SBerf  ju  erfinben,  ber  Teufel  (SBotan)  f)at  e£  bem 
Ingenieur  öerlauft,  um  ben  5ßrei£  feiner  ©eele  — •  unb 


*)  SSefannt  ift  audj  jene  Beübung  ber  @age,  toonad)  ber 
Wlm\ä)  bur$  Vertrag  mit  bem  Teufel  bk  £unft  getuimtt,  alle 
Äranffjetten  §u  feilen,  ober  bod)  bie  ttfblidfjen  fofort  $u  erfemten, 
inbem  er  ben  Teufel  ju  Raupten  be§  S8ette^  fielen  fte^t.  Slber  um 
bie  geliebte  £ömg3tod)ter  §u  retten  unb  $u  getoinnen,  brefjt  ber  Slr^t 
ba§  S3ett  l)erum,  ber  Teufel,  ber  gefreute,  ftef)t  nun  am  gufjenbe 
unb  bu  Srattfe  geneft. 


.67 

ber  ©eele  be£  jiaejjt  einfieigenben  gaijrgafie»1):  barum 
Ijütete  man  fid),  biefer  le^te  ju  fein.  —  ©enau  betn  SSotan* 
tt)pu3  entftmdjt  femer  bie  ©age,  toeldje  toäfyrenb  be£  öftere 
retd^ifcfjen  ®rieg£  Don.- 18.66  niemanb  geringeren  jn  ifjrem 
©egenftanb  madjte  als  ben  fyäteren  Äanjlet  -  be§  ■  Seutfdjen 
ateid^ft.  S)ie  überrafdfjenben  (Srfolge  ber  preufjifdjen  SSaffen 
tDurb.cn  au3fd)lief$enb  bem  Sünbnabelgeweljr'  jugefdjrieben: 
biefe  @iege3n>affe  aber  fjatte  nad)  ber  ©age  ber  beutfdj* 
öfterreid)ifdE)en  Säuern  nidjt  ber  eljrentoerte  $err  Sreijfe 
in  ©ömmerba  erfunben,  fonbern  biel  ©emefjr,  baä  öon 
felbft  \iä)  labet  unb  lo3gef)t,  toenn  ber  ^reufse  barauf 
fUpft,  fyat  ber  Teufel  (b.  %.  SBotan)  „bem  Siimard"  üer* 
lauft:  —  natürlich  um  ben  ^rei3,  im  er  oon  je  bei 
feinen  Verträgen  fid)  au£bebingt:  —  btn  $ßret3  feiner 
Seele:  ber  gürft  S3i3mard  mag  e£  fidfj  fcfjon  gefallen  laffen, 
bafc  er  fo  nadjträglid)  nocl)  aU  ber  teilte  ber  ©in^eriar 
nadj  SB  all)  all  gelangt,  toenn  man  ben  Drt  aucf)  Ijeutjutage 
fd£)limmer  nennt.  — 

916er  f$on  triel  früher  ftrirb  in  itn  ©agen  Dbin* 
SSotanä  ober  be3  Steufelä  SKantel  (ober  fRofe)  gelben,  feinen 
Sieblingen  (ober  SJlännern,  toeldje  il)re  (Seele  bem  Steufel 
verlauft),  t>erlief)en,  um  fie  au§  toeitefter  gerne  über  äfteer 
unb  Sanb  nod)  rechtzeitig  jur  2lbtoenbung  einer  brofjenben 
@efal)r  in  bie  §eimat  ju  fdjaffen:  fo  j.  83.  ben  ®reu§* 
fairer  (£einrid}  ben  Soften)  au§  bem  (Mobien  ßanb  auf 
feine  SSurg  gerabe  an  bem  Stage,  an  bem  feine  ©attin, 
bie  il)n  nad)  2lblauf  berebeter  grift  für  tot  galten  muft, 
jur   jtoeiten  @l)e   freiten   foff.     SDaS  3iojs  Dbin*    (ber 

l)  £)iefe  (Sagen  berühren  ftd)  mit  ben  „Saujagen",  toonad) 
ein  Sftiefe  (tyäter  ber  Teufel),  aud)  h>ot)l  ein  gtoerg,  ein  Sßerf  für 
bie  2ftenfdjen  öottenbet,  toofür  er  fid)  ein  £tnb  (be£  Sönig3  Softer) 
ober  28eib  öerfprcdjen  lögt;  f.  unten  bie  ©age  t>on  ©roabüfari, 
Sud)  III. 

5* 


68 

fdjtuarje,  graue  $engft)  fommt  freilief)  aud)  manchmal  oljne 
Leiter,  aber  gesäumt  unb  gefältelt,  um  ben  gelben,  beut 
Vertrage  gemafs,  ju  mahnen,  ba§  e£  uuu  Seit  ■■fei,  ju 
fterben,  ju  Dbin  §u  fahren:  b.  1).  urfprünglic§  nadj  2Bak 
fyall,  bauu  iuol)l  audfj  iu  bie  £otentuelt.  —  Uub  im 
Mittelalter  ift  e3  baä  9to§  be3  Steufefö,  toeldje£  beu  Un* 
feligeu  in  bie  §ööe  abfjolt,  ber  untoeigerlidf)  folgen  mufe: 
fo  ©ietridj  öon  Sern  (f.  unten  §elbenfagen  93ud^  VI,  VII). 
hieran  reiben  fid}  bie  ©agen  fcon  ben  ©ntrücfungen 
ber  in  33erge,  |>öl)len,  in  bie  Unterwelt  entführten  Könige 
uub  gelben:  urfprünglidj  ift  ber  93erg  Söal^aEC  (Seite  28) 
uub  bie  gelben  toerben,  bem  Verträge  gemäfc,  iljnen  ju 
f)of)er  @l)re,  in  Dbin£  ©aal  entrücft,  too  fie  mit  anbern 
@inl)eriam  feine  £afet  teilen,  fdjmaufen,  jedfjen,  SSaffen* 
fpiele  treiben:  ber  ©aal  im  93erge  ftratjlt  baljer  üon  ©olb 
unb  SSaffen;  unb  ber  ®önig  im  toeifjen  93art  ift  Dbin 
felbft:  erft  fpätcr  ift  ®arl  ber  @ro§e  im  Unteräberg 
ober  griebrid)  I.  im  ®t)ffljäufer  an  be§  @$otte£  ©teile 
getreten,  grüli  ift  aber  bie  STotentoelt  ate  Drt  ber  @nt^ 
rücfung  gebaut:  Sietricfj  bon  Sem,  ®arl  ober  griebrid) 
gelten  bann  felbft  al£  entrüdte  gelben,  al§  (Säfte  ober 
(befangene  ber  Stotentuelt  unb  fdjlafen  Ijier  btn  Stoben 
fdjlaf,  bi§  eine  iueit  au^ftefjenbe  S3ebingung  erfüllt  ttrirb, 
fie  nun  auf  bie  ßbertoelt  jurfidle^rcn  unb  ifjrem  t)ou 
geinbett  f)art  bebrängten  SSolfe  |nlfe  bringen  bürfen1). 


*)  2)tefe  SSorfteKung  einer  erft  in  unabfel)bar  fyäier  3eit,  unter 
Ijödjft  erfdjtoerenben  58orau£fe|ungen,  ftd)  erfüttenben  Söebingung 
äußerfter  (Sefaljr  unb  fdfjlteftftdjer  Errettung  burd?  hm  entrücft, 
öer^auBert,  in  £obe3fd)laf  öerfenft  gemefenen  gelben  unb  fein  §eer 
fyängt,  nrie  ttnr  fefjen  derben,  mit  ber  ®ötterbämmerung  foenigften3 
fofern  jufammen,  aU  auefy  tiefe  erft  eintritt,  ttmnn  Sßaglfar,  baä 
©djiff,  fertig  ift  (f.  unten),  tt?a£  in  unabf eßbarer  ^uhmft  erft  $u 
fiircljten  ftef)t:  t)ietletd)t  ift  Ijier  ein  Sinbeglieb  ber  Sage  öerloren, 


69 

Sor  allem  ate  §err  imb  ®önig  öon  SBatfjaK  toirb 
Obin*2Botan  fcerei^rt:  „2Bat"  ift  ber  3a*egtiff  ber  in  ber 
Sdjtadjt  nadj  2Saf)I  ber  2Baf*®üren,  bie  barin  Dbin£ 
SBeifungen  ■  ju  folgen  fjaben,  Gefallenen:  biefe  alte  finb 
2BaI*t)ater3  3ßal*@öljne  unb  gefjen  ein  in  SBal^aö 
(Seite  55). 

Dbin  erfüllt  bafetbft  in  öottenbetfter  SBeife  alle  Sßfftdjten 
be3  gaftfreien  2Birte£,  be3  „milben"  b.  f.  freigebigen 
®önig§,  ber  bie  ©in^eriar  (©(^reden^lämpfer)  mit  aüem 
eljrt  nnb  erfreut,  tvaZ  ba§  $erj  eiue3  germanifd)en  %t> 
fo!gmanne£  in  ber  $aöe  be3  ©efotgfjerren  Don  biefem  nnr 
irgenb  begehren  mag.  3ft  eine  grofte  ©djladjt  ju  ge* 
ttmrtigen,  au£  todfytx  biete  gelben  anffteigen  fterben  in 
SBalt)ater3  <£aai,  täfjt  biefer  forgtid)  fdjon  Dörfer  ba$  Wlaljt 
ruften.  Sljrertoeifenb  gefjt  er  bm  2infömmlingen  bi3  an 
bie  ©djfaeöe  entgegen:  feinem  Siebting  ^g> e I g i  bot  er  fogar 
an,  jur  @ntfd)äbigung,  toeil  gar  fo  früf)  biefem  «£>etben 
ba%  @dju|t>erf)äftni3  gelöft  toarb  (f.  nnten  £>etbenfagen), 
bie  |>errfd)aft  in  2BaM)aII  mit  if)m  jn  teilen. 

^eben  äftorgen  ttmppnen  fie  fid),  getjen  in  ben  §of, 
fällen  einanber  im  ®ampffpiet  mit  Sßunben,  bie  fofort 
ttrieber  feilen.  §£am  ber  Mittag,  fo  reiten  fie  Ijeim  nnb 
feigen  fidj  mit  Dbin  an  hm  Srinftifd).  Sie  trinlen  3fr 
ober  SJRet  ober  StRildj  au£  bem  guter  ber  $iege  <£>eibrun, 
unb  fdjmaufen  t>on  ©äfjrimnirä  gleifd)  (Seite  61). 

@o  leben  fie  fonber  ©orge  Sag  um  Sag  für  unab^ 
{eßbare  geiten  (b.  f).  bi3  jur  ©ötterbämmerung)  in  ben 
greuben  be£  ®ampfe3,  be£  @d)mauien3  nnb  gedjenä,  be* 
bient  Don  ben  fdjönen  beidarmigen  «Sdjilbmäbdjen,  SBimfd)* 


tumtadfj  Dbin,  bie  5lfen  unb  bk  (üstnfjertar  ben  üon  ben  liefen  fdjon 
tauge  i)art  bebrängten  SXftenfdjen  erft  im  äußerften  orange  ber  ®e* 
faljr  §u  §ilfe  eilen  fonnteu. 


70 

möbdjen,  ben  SBalÜüren  (f.  unten),  toetd&e  bie  geleerten 
Körner  fofort  ttrieber  füllen:  man  fiefjt,  bie  (Sermanen 
Reiben  it)ren  ßiebting§tounfd)  irbifdEjen  Sebeng  einfaef) 
nadf)  SBatyaff  übertragen,  unb  man  begreift  e£,  ba^  biefe 
gelben  ladEjenb  ftarben  in  ber  Sdf)lad)t,  „freubig  fprangen 
in  bie  Speere  unb  ben  Job",  getoifs,  ju  SBai^att^  greuben 
einjugeijen.  ÜBernt  aber  nun  eine  plumpe  unb  rofje  2luf* 
faffung  ba%  $elbentum  ber  ©ermanen  auf  biefen  SBunfd), 
nadj  2Balf)att  $u  gelangen,  jurütffüfyrt,  erfennt  tiefere 
gorfc^ung  in  ber  Seele  be3  33olf§,  bafy  um  gelehrt  ber 
frieg£freubige  ^elbengeift  unfrer  Sinnen  jene§  2Ball)alI* 
93ilb  gefd^affen  f)at,  in  toeldtjem  ittc^t  „93ier  unb  Sdfjtt)eine= 
ffeifd)",  fonbem  bie  ®ampfe£freube,  ber  Siege3rul)m,  bie 
@ljre,  mit  Dbin  ben  £ifd)  ju  teilen,  bie  f)öd^fte  SBonne 
getna^rten. 

2113  @ott  ber  !riegerifd)en  SBegeifterung  unb  be£  Siegel 
foftrie  ber  geheimen  ^auberfünfte  (Seite  50)  erfüllt  er  feine 
Krieger  mit  93erferfertnut:  naeft,  of)ne  Sßanjer  unb 
Sdljilb,  fpringen  fie,  ftärler  aU  83ären  unb  Stiere,  gegen 
bie  geinbe,  toelclje  Dbin  buref)  Scfyrecf  blenbet  ober  betäubt, 
toäfirenb  jenen  toeber  geuer  nod)  Sifen  fdEjabet.  Qn  ben 
©djladjten  feiner  Sieblinge  fämpft  er  mit,  auf  toeifeem 
SRoft,  mit  toeifcem  Scfjilb :  ober  er  bebient  fidfj  eine§  gauber* 
bogen§,  ber  ganj  Hein  au£fief)t,  aber  größer  itrirb  beim 
Spannen:  jel)n  Pfeile  sugletdt)  legt  er  auf  bie  Seljne  unb 
je^n  geinbe  erlegt  er  auf  einen  Sdjufc. 

Slber  Dbin  ift  auef)  in  bem  Sturm,  tneldjer,  jumal  in 
btn  Seiten  ber  Sag*  unb  Sftadjtgleidfje  ben  balb  naljenben 
grüt)ling  öerlünbenb  unb  grudjtbarfeit  unb  Sßacptum 
fpenbenb,  über  bie  Sauber  t)inbrauft:  er  ift  ber  91nfü^rer 
be£  ttmtenben  £>eere3  (SBuott^,  audfj  SRuoti^eer),  ber- 
auben S^gb.  $ene  Sftaturgrunblage  biefer  Sagen  unb 
®lauben£(jebitbe   ift   jtoeifelloS :    gerabe   in    ben    „BtoMf 


71 

Sftädjten"  üon  Sßeit)nad)ten  bi£  jum  Jage  ber  {»eiligen  brei 
Könige  —  alfo  in  ber  Seit  ber  3ßinter*@onnentt>enbe  — 
„jagt  SBotan  im  SBalbe  bie  |)ol3tt>eiblein",  b.  fy.  ber 
©türm  früdt  bie  Don  treibtid)en  SSefen  befcett  gebauten 
Säume.  3n  biefer  geit  gelten  tvofß&t\Qt  3ttäd)te  iljren 
fegnenben  Umgang  burd)  bie  ®aue:  e3  finb  bie  Sidjtgötter 
felbft,  bie  Stfen,  an  itjrer  ©pifce  i^r  ®önig  unb  bie  Königin, 
tt>eld)e  ju  ber  ßeit,  ba  ba§  Sief)t  auf  ©rbcn  am  fcf)tr>äd^ften 
getoefen  (alfo  ettna  -ftoüember  unb  in  im  erften  Sßodjen 
be3  Sejemberä),  SJlibgarb  fcerlaffen  unb  fid)  nad)  5l3garb 
äurädgejogen  Ratten,  nun  aber  bei  june^menbem  £age3* 
(id)t x)  lieber  tljren  föutäug  galten :  im  Sftittetalter,  ba  bie 
©ötter  §u  Teufeln  geworben,  glaubte  man  batjer  folge^ 
rid^ig,  b^  um  biefe  $eit  bie  böfen  (Mfter  tiolle  %xtu 
()eit  unb  SDladjt  gewinnen,  auf  Erben  §u  flauen  unb  ju 
malten. 

2lber  obtool)!  e£  nun  ber  Teufel  ift,  ber  ba$  tnilbe 
$eer  burdj  bie  Süfte  füfjrt,  gilt  e£  bodj  atö  33orjeid)en 
großer  §rud)tbar!eit  be§  $afyxt$,  toenn  man  in  jenen 
^ädjten  ba$  „9Jhtoti3*|)eer"  red)t  laut  ertofen  f)ört  —  eine 
(Erinnerung  an  bie  alte  tt>ol)ltätige2)  33ebeutung  biefer 


*)  önfofern  ift  SBotan  audj  ein  grüfylingSgott:  er  berührt  fid) 
fjier  mit  gretyr  ober  $albur*©tgurb*(Siegfrieb  unb  tötet,  nrie  biefer, 
im  Sötnterbrarfien  burd)  (Speere^ftof;  öon  feinem  weisen  SRofj  Ijerab; 
toä^renb  (Sanft  ©eorg  ober  (Sanft  Sftidfyael  an  Stelle  gretyr* 
SBalburS  getreten,  Ijat  <Sanft  9ftartinu3,  ein  friegertfdjer  ©eiliger, 
beffen  Hantel  (ft appa)  hm  fransöfifdjen  Königen  in  ber  (Sd)lad)t 
nadjgetragen  ttmrbe,  eben  biefen  Hantel,  bann  ^ojj  unb  ©djtoert 
mit  Dbin  gemein. 

2)  2)at)er  and)  ber  $ug,  ba%,  toäfyrenb  im  allgemeinen  bie 
9D£enfd)en  iaä  tüübe  (3e\a\b  5U  fürcfiten  Ijabeu,  manchmal  ber  2öi(b- 
jäger  reid)e  ®aben  für  geringe  SDienfte  (5.  33.  für  galten  feiner 
§unbe,  füttern  feinet  ^3ferbe^)  fpenbet:  aufy  baf$  1%  ©d^u^  öor 
if)m  getoä^rt,  memt  man  fid)  auf  ^flug  uxih  (Sgge  fe£t,  erinnert  an 


72 

SRitte:  behalt,  b.  f).  toegen  ber  ©Beübung  ber  grudfjt* 
barfeit,  finb  unter  ber  ttritben  S^gb  auä)  fo  biete  ioeib* 
lidfje  ©eftalten.  3m  Mittelalter  finb  int  ttrittenben  £>eer 
freitid^  tttd^t  meljr  (Sötter  unb  Göttinnen ,  fonbern  33er* 
brecijer,  ©etbftmörber,  Stteineibige,  ©onntagfdfjänber,  Sßitb* 
fdjü^en,  namentlich  audE)  leibenfd£)aftficf)e  Säger,  toeldie 
ftatt  ber  fjimmtifcfjen  (Setigleit  eitrige  Qagbfreuben  fidf)  ge* 
toünfcf)t  fjaben. 

@3  ift  auffaKenb,  ba£,  tüä^renb  boct)  Qagb  neben  ®rieg 
eine  Hauptbeschäftigung,  \a  eine  £>auptleibenfd)aft  ber  ©er* 
manen  ttmr,  eine  befonbre  Sagbgott^eit,  ber  9lrtemi3* 
3)iana  entfprecfjenb,  bei  if)nen  nict)t  bezeugt  ift  (abgefefjen 
tjon  Ullr,  bem  tüinterlidEien  Säger):  t>ieHeid^t  tnar  SBotan 
ate  güljrer  ber  S^gb  burdf)  bie  Suft  aucf)  (Sott  ber  S<*gb 
auf  Srben. 

3lber  oft  ift  e£  mdfjt  ein  Sagb^ug,  fonbem  ein  §eer 
t)on  Kriegern,  tua£  SSotan  buri)  bie  ßüfte  leitet.  SDann 
fütjrt  er  bie  ©ötter  unb  bie  (£int)ertar  aus  SBal^att  (ober 
„au%  bem  fjofylen  93erge")  jum  Kampfe  gegen  bie  liefen, 
unb  e£  berührt  fid)  t)ier  bie  ©age  mit  ber  oben  erörterten 
öon  bem  errettenben  §eere,  meld(je3  üon  ®art  bem  ©ro^en 
ober  fcon  bem  Rotbart  im  Slugenblicfe  f)öd^fter  öebrängnig 
be3  beutfd^en  SSoIB  au£  beut  Serge  jur  §ilfe  tjerau^ 
geführt  tirirb:  §ört  man  ba$  ttmtenbe  |>eer,  fiet)t  man  etttm 


bie  alte,  bem  %  d  erb  au  freunbltdje  ©eftnnung  ber  Um$tel)enben; 
ber  ®reii5tt>eg  ober  ein  SBaumftumpf  mit  einem  etngefcfjnittenen 
^reu^  gemährt  bagegen  aU  «Symbol  beS  (SfjriftentumS  ©djujj  uriber 
bie  Teufel,  b.  f).  bie  alten  §eibengötter  ber  Suft.  SBer  freiltd)  fred) 
in  ifyr  §atfoU  rufen  einftimmt,  ber  mufe  §ur  ©träfe  mitjagen:  er 
ttrirb  emporgettnrbelt ,  mit  burc^  bie  Suft  geriffen,  Ijalbtot,  maljn* 
finnig,  tt>eit  fcon  feinem  SBeg  ah  mebergef  äffen:  unb  tt>er  fidf»  einen 
üöeuteanteil  abbittet,  bem  fällt  tt)ül)l  eine  blutige  Sftenfdjenlenbe 
auf  ben  $opf :  benn  bie  Säger  be§  9)htott3t)eere3  finb  Krieger,  tüelcfye 
9)tenfrf)en  erjagen. 


73 

gar  in  ben  SBotfen  ©etnaffnete  baljinjagen,  fo  bebeutet  bieS 
ben  batbigen  2lu£brudj  großen  Stiegt1). 

Uttb  nidjt  nur  auf  ©rben  ttmnbert  „SSegtamr"  (Seite  60), 
and)  am  $immel  jieljt  er  unter  ben  Sternen  f)tn:  er  fäfjrt 
f)ier  bie  äJiitdjftraße  (aud)  „^peltüeg'')  entlang  ben  ,r£)btn3* 
23eg"  ober  3ring3*2Seg",  auf  einem  f)immltfd)en  SBagen 
—  bem  belannten  ©ternbilb  —  „333uotan£tt)agen",  ber 
anä)  „$rmttt§"*2)  ober  „fta*l8*2Bagen"  fjeißt  (baljer  ift 
SBotan  „ber  etoige  $uf)rmann"). 

®en  SBegen  am  $immel  entfpredjen  SBege  auf  (Srben 
in  ben  einzelnen  SReidjen:  fo  burdjjog  ©nglanb  in  ber 
21ngelfad)fen3eit  eine  „§rmittjgftr#e''  Don  üftorb  na$ 
©üb,  unb  anä)  bie  engtifd)e  »Vaetlinga-straet«  finbet 
i£)re  SBieberfjoIung  am  Intranet  Sie  großen  $eer*,  SSoIfS*, 
SönigSfiraßen  ftanben  unter  erljöljtem  grteben£fd)u|,  ttmren 
äöotan  getoeifjt,  unb  ber  wanbembe  (Sott  toar  and)  ber 
®ott  ber  SBege3). 


1)  2)ie  Tanten  unb  bk  $bftufungen  ber  (Sage  ftnb  lanbjd^aft* 
lid6>  fetyr  öerf  Rieben:  ber  SRobenfteiner  (ber  (Sd)neÄert3geift) ,  ber 
3)ürft,  ber  §adelbctranb  (b.  f).  f)öful*baranb,  ber  9flantelträger  = 
Obin,  ©eite  60),  ber  §eüjäger,  ber  Söote.  2Cußer  ben  hüben  großen 
$ aifern  toerben  toof)l  aud)  tönig  Ärtui,  tönig  äöalbemar,  Sftolanb, 
ber  treue  (£dart,  2)ietrid)  öon  Sern  aB  güljrer  be3  toütenben 
§eere3  genannt,  ebenjo  ttrie  aU  £Jül)rer  ber  errettenben  (Sdjar  im 
legten  fiantpfe. 

2)  Übrigen^  gebridjt  e£  rttd^t  an  (Spuren,  ba%  in  „Qrmin"  nicfyt 
Obin,  tnetmefyr  %$ox  ober  %t)t  %n  fudjen. 

3)  S)ie  ttrid)ttgften  «Seiten  öon  Dbing  SSejen  unb  Söirlen  Der* 
fudjt  fotgenbe§  ®ebid;t  äufammengitfaffen  {anä  „£>bin£  £roft"  öon 
geHj  Qafyn. 

„Witt  5lfen  a$V  id)  |  2)en  ebetften  Dbin!  |  S3ei3$eit  fein  SBort, 
Sßunber  fein  SSerf,  |  SBonnig  fein  2M)'n.  |  SBamt  in  toetcfjem  SBeBen  | 
grtflje  gfrfipngS*  |  Snofren  er  fußt,  |  tonnen  bie  $ leinen  bie  Selche  | 
9ttd)t  me^r  fdjlummernb  fcerf fließen:  |  (Sie  öffnen  bk  klugen  |  Unb 
tjintoeg  fußt  er  fofenb  |  3^ren  erften  Altern. 


74 


Sie  Sftaturgrunbtage  t>on  Dbin§  fraftftro|enbem  ©oi)n  *) 
5)onar,  norbifd)  £l)6rr ,  ift,  nrie  fein  Spante  Befagtf  ba£ 


„Witt  Dbtu  aud)  |  (Stützt  im  ©türm  bie  (Stämme  |  Uralter 
(Stetjen!  |  (Sein  §aud)  t)e|t  bie  §elben  |  $n  tapfre  Staren  unb  tapfem 
%ob\  |  $ubelnb  unb  \and)%cnb  jagen  fte  jät)  |  Sk  f^ige  ©peere, 
in  gefdjttmngene  ©datierter:  |  ©elig  im  (Siege,  getroft  aud)  im 
Xobe.  |  2)enn  fie  roiffen:  e3  werben  bie  meinen  SBalturen  |  3n  SBal* 
tjaflS  SSonne  tragen  bie  freuen,  ]  S)ie  lad)enb  erlegen,  fedjtenb  unb 
faflenb  |  g-ür  bie  fettige  §eimat  unb  be§  §aufe3  §erb.  |  $Iuf  (Srben 
aber  et)rt  fie  unenbtidj  |  SDer  (Sänger  (Sefang:  fie  leben  im  Siebe!  | 
3?n  ben  fallen  nod)  fjört  man  t)arfen  fcon  gelben,  |  SDie  r)od)  ber 
gügel  r)at  ii6err)ö^t. 

„28er  aber  roieS  bie  (Sänger,  tft  fingen?  |  2Ber  lel)rte  ba3  Sieb 
unb  bk  Ijattenbe  garfe?  |  28er  anber§  als  abermals  Dbin  ber  (£ble!  ] 
3)er  ©ctjläger  ber  ©d)lad)ten  ift  felber  il)r  (Sänger:  |  ©angöater  ift 
©iegöater,  |  ©iegöater  ©angöater  äugleict)! 

„Unb  tüer  ttrieS  ber  SBei^ljeit  gettmnbene  äöege  |  3)em  begierigen 
($eift,  bem  forfdjenben  grager  |  dlad)  Anfang  unb  (£nbe  be£  unenb* 
lidjen  21HS? 

„£Sa£  ba  geroonnen  an  SBiffen  unb  2Sar)rl)ett  |  £)er  muffeligen 
5D^enfdt)ett  grübelnber  ©eift  — :  |  2We£  Ijat  Dbin  uns  offenbart!  | 
(£r  tjat  ba£  rjorje,  ba£  rjetl'ge  ®et)eimni3  geri^ter  Sftunen  |  (Seine 
ßieblinge  löfen  gelehrt!  Stumm,  bod)  öerftänblid),  mit  fdjroeigen* 
ben  ©dritten,  |  &in  ^eiliger  §erolb,  f freitet  bie  ©d)rift:  |  (Sin  be* 
rebter  S3ote  bon  $olf  §u  SBolf  |  Xrägt  fie  getreulict)  föftlidje  tunbe,  | 
2öad)fenbe  SBei^eit  J)flegenb  unb  pftan^enb  |  $on  ®efd)led)t  gu 
©efd)led)t:  |  2Bie  be£  geuerS  glamme  |  ©elbft  nidt)t  fcerfiegt,  ob  e3 
aud)  anbern  oftmals  |  Segen  fpriitjenb  gefpenbet. 

„fetter  unb  Ototer  |  S)er  mür)öolTen  Sttenfdjtjeit  |  ift  ber  Dfaben* 
umraufdjte  |  Ernten*  $ater:  |  TOeS  ift  Obin,  tva§  t)odj  ift  unb 
fyerrlid),  |  28a£  roonnig  unb  roeife,  roa£  ftal|  unb  ttmS  ftarf !  |  Sobt 
it)n  im  Siebe,  eljrt  it)n  mit  Wnbadjt,  folang  it)r  lebet:  |  Unb  fallet 
einft  tjerrlid),  in  §elmen,  aU  gelben,  |  SDaft  frötjlid)  it)r  fahret  nad) 
TOgarb  $u  £)bin,  |  (Smig  in  2öalt)aH§  SSonnen  §u  rr)ot)nen." 

*]  (Seine  Mutter  ift  bie  grofje  (Srbgötrtn  Sörb,  feine  ©emat)hn 


75 

botmembe  ©ewitter;  nadfj  feiner  tbeaten  33ebeutung  aber 
ift  er  ber  fcfjüfeenbe  @ott  be§  StcferbaueS  imb  —  folgen 
toetfe  —  aller  menfdjlidjen  gortfdjritte. 

®er  gufammenljang  ^efer  ouf  &en  erften  SlnBüd  be* 
frembenben  23erbinbung  liegt  barin,  bafy  ba£  ©ewitter 
nidjt  in  feinen  ben  9Kenf^en  unb  ifjren  SBerfen  fdjäblidien, 
fonbern  in  feinen  bem  Sicferbau  Wohltätigen,  bie  ©rbe  be* 
fm^tenben  SBirfungen  alz  bie  Sftaturgrunblage  be§  ©otte^ 
gefaxt  tuirb:  nitfjt  ber  33li|,  ber  btn  $ftüger  nnb  fein 
9?inb  hinter  bem  ^eiligen  $flug  erfdjlägt  nnb  bie  gefüllte 
©cremte  entjünbet,  nid^t  ber  ©ewitterfturm,  ber  bem  ©e* 
Ijöfte  baä  %)ad)  öon  bem  Raupte  wirft,  ntc^t  ber  SSotfen* 
brudj,  ber  bie  §erbe  baijinfdjwemmt,  ober  ber  §agel, 
welker  bie  Saaten  jerfd^tägt:  —  nicfyt  fotd^e  SBirfnngen 
beö  ©ewitterS  gelten  au3  fcon  Sonar,  bem  S3efd)ü|er  be3 
93aumanne3,  „ber  SKenfdjen  greunb"  — :  biefe  finb  biet 
mefjr  bie  SSerfe  feiner  getnbe,  ber  liefen,  etne3  älteren 
riefifdjen  2)onnergotte3  (£I)rt)mr)  nnb  ber  ©turnt*  nnb 
§agetriefen.  2)onar3  ©enbungen,  ©aben  nnb  2Berfe 
finb  trielmeljr  ber  befrudjtenbe ,  warme  ©ewitterregen, 
welker  ba3  ©aatforn1)  aufqueüenb  feimen   läfst  nnb  in 

Reifet  ©if.  (f.  unten),  beiber  %odtjtcx  ift  Xtyrub;  6if£  ©oljn  au3 
früherer  (£lje,  alfo  %$ox$  ©tteffoljn,  ift  Ullr;  burd)  $amfa£a 
((Sifenftein?),  eine  Sfiiefin,  ift  5D)or  $ater  bon  SUJobt  unb  -ättagni 
(Stut  unb  traft). 

l)  Xl)or3  Sodjter  %t)xub  (traft)  war  in  be3  $aterS  Slbwefen* 
fyeit  bem  f  lugen  $werg  $llwi3  berlobt:  f)eimgefet)rt,  Ijebt  Xljor 
iaä  Verlöbnis  auf  ober  will  bod)  bie  £od)ter  bem  3^erge  nur 
laffen,  wenn  btefer  alle  feine  fragen  beantworten  fönne:  er  l)ält 
tyn  nun  fo  lange  mit  fragen  l)in,  hi$  bie  (Sonne  in  ben  ©aal  fd)eint 
unb  ber  2)unMelbe  $u  (Stein  erftarrt. —  Urlaub  in  feinem  tjocl}* 
Poetiken  Wlt)tf)u§  bon  Sljor,  Stuttgart  1836,  beutet  Xfjrub* 
oang  (Äraft* auger),  Xl)or3  ©ebiet,  auf  baä  fruchtbare  SBaulanb: 
feine  £otf)ter  ift  \>a&  ©aatfom,  toeldjeS,  in  bie  (£rbe  öerfenft,  Wä^ 
renb  be£  SSiuterS,  wann  ber  ©ewittergott  fern  ift,  für  immer  ben 


78 

ioürjtgem  SSrobem  au§  bett  befeuchteten,  bunfetbraunen 
Schotten  lieber  in  bie  gereinigten  Süfte  fteigt:  fein  2Item 
ift  ber  erfrifcfjenbe,  erquicfenbe  $auti),  toetdfjer  bie  brütenbe 
©d^tüüle  be3  (Sommerlager  in  bie  tt>of)tige  ©üfylung  auf* 
töft  unb  feinet  Iräftigen  2lrmeS  Sat  ift  bie  Serfdjmetterung 
unb  Semtürbung  be3  oben,  unfruchtbaren  gel3gebirge§ 
burcf)  ben  SBurf  feinet  nie  fefjlenben  unb  nadlj  jebem 
SBurf  bon  felbft  in  feine  §anb  jurücfftiegenben  Stein « 
Jammers  (bie  älteften  SBaffen  unb  SBerfseuge  ber  ®er* 
manen  ttrnren  t>on  ©tcin)  SJiiölnir,  be£  3erntalmer3  *) : 
bie  tro|igen  ^äupter  ber  ©teinriefen  trifft  er  mit  jer* 
trümmernben    35ti|en2)    unb    öertoanbett    attmäpdj    bie 

SDunfelelben  öerf  allen  fd&eint,  aber  bei  ber  9?ücffel)r  be3  3)onner* 
gotteS  befreit  toirb,  inbem  e§  au§>  bem  ©dfjoft  ber  Grrbe  Ijerüor  in 
§alme  fpriegt. 

1)  tftaü)  bem  $olf3glauben  fdfjleubert  ber  Wx%  feilförmige 
„$)onnerfteine",  „SDonnerä'Ete",  „$)onnerl)ämmer"  tief,  fo  Ijocfj  tüte 
Sirdjtürme  ragen,  in  bie  (£rbe:  fo  oft  e§  Oon  neuem  borniert, 
fteigen  fie  ber  Dberflädfje  netter,  nadf)  bieten  $at)ren  !ann  fie  ein 
§at)n  au3  bem  Söoben  fetjarren  (3?.  ©rimm,  3).  äJtytljotogie, 
3.  Aufl.,  ©öttingen  1854,  I,  ©.  161).  Dfytoar  9Jäötnir  bie  befte 
aller  SBaffen,  ttrnr  botf)  ben  gtoergen,  toetdje  ben  Jammer  fertigten, 
ber  Stiel  ju  furj  geraten :  —  ein  gug  be§  §umor£,  ber  befonber3 
3)onar,  ben  (Sott  ber  dauern  unb  ber  Äned&te,  gern  in  ba$  ^omifetje 
gtet)t:  bei  aller  $eret)rung  ftet)t  er  ntdfjt  in  fo  erhabener,  getjeimnil* 
boller  Unnaljbarfeit  toie  Dbin,  unb  muft  fid§  auet)  tooljl  einen  @d)er$ 
gefallen  laffen.  SBeit  audj  SDonar  im  Mittelalter  als  Teufel  gebaut 
ober  bielmeljr  auf  ba3  Söilb  be3  £eufel£  aud^  güge  bon  2)onar 
übertragen  tourben,  tjeifjt  ber  Teufel  „9fteifter  §ämmertin"  unb 
f  erbringt  einen  „gaubertjanuner",  S)al)n,  2lttgermanifd)e3  Reiben* 
tum  in  ber  djrifttidjen  XeufeBfage,  ^aufteine  I,  (5. 260,  Berlin  1879. 

2)  2Bir  bemerften  bereite  ((Seite  11),  ba$  alfo  bei  ben  ©ermanen 
nidjt,  toie  bei  Hellenen  unb  Qftalifern,  ber  t)öct)fte  ©ott  ben  S%* 
ftratjt  füljrt;  bafc  %t)OV  urfprüngtidj  ber  tjödjfte  ©ott  getoefen  fei 
(toie  neuerbingS  toieber  $'.  Sßeterfen  behauptet:  bgl.  bagegen 
S)a^n  in  bem  „aftagajm  für  Literatur  be$  3n*  unb  2lu3tanbe3", 
Januar  1884;  anü)  $atjn,  Saufteine  V,  Berlin  1885),  barf  man 


77 

©djroffen  öott  ®ait,  ©ranit  unb  83af alt ,  toeld^e  jebc^ 
23adE)3tum  au3f  dpeften ,  bem  $ftug  be3  SKenfdfjen  nichts 
getoaf)ren,  äerbrödetnb  unb  fcerttrittemb  in  fruchtbares  23au* 
taub,  baä  bereinft  bie  golben  toogenbe  (Srnte  tragen  mag. 
So  ift  ber  ©etoittergott  sugteidE)  bcr  ©ott  be3 
9lcferbaue§,  ber  fd)ü|enbe  ©ott  be£  Sauern x) :  auäbrücf* 
tidfj  ttrirb  er  im  ©egenfafc  ju  Sßotan,  bem  ©Ott  ber  Könige 
unb  gelben,  ber  „$8auern'©ott"  genannt.  ©aljer  jieljt 
er  burct)  bie  Süfte  auf  roüenbem  SBagen,  beffen  9Mber 
eben  ba3  ©eräufdj  be£  ®omter£  erjeugen,  bem  ©ämann 
Segen  f)erunterftreuenb :  baf)er  toirb  fein  SBagen2)  t>on  ben 
i^m  Zeitigen  Siegenböcfen  £ann*gntoftr  unb  £ann* 
griSnir,  3^n^nifterer  unb  3a§n*Shtirfc£)er,  gebogen: — 
bie  Siege,  baä  $au3tier  ber  Sirmut,  folgt  bem  SDtotfdjen 
nad)!Ietternb  bi$  an  bie  oberfte  ©renje  urbaren  grud£)t= 
Ianbe3  unb  unmirtlid^er  gelfen.  S)a  nun  aber  mit  bem 
Übergang  öom  fdjtoeifenben  |>irten*  unb  3äger*Seben  ju 
2Werbau  in  feften  @i|en  ber  Slnfang  aller  Ijöljeren  ©e* 
fittung  gewonnen  ift,  toirb  5)onar  audj  jum  ©ott  ber 
menfcfylidfjen  Suttur  überhaupt:  fein  ©teinljammer 
ift  nidf)t  nur  Srteg3tt>affe  im  Kampfe  gegen  bie  Stefönefen, 
er  bient  audfj  friebüdfjen  gtoecfen:  bie  83erül)rung  mit  bem 
Jammer  tt>ei£)t  ba3  3ttäbd(jen  jur  brctuttidjen  grau 
unb  IjeiUgt  tote  ben  Sedier  bei  bem  „Stedfjerfrieben"  be£ 


aber  tyierauS  fo  toenig  folgern,  alB  au3  bem  Umftanb,  ba%  aller* 
bing§  in  mannen  (Segenben  (fo  in  Üftorfaegen)  £tjor  ooräugStoeifc 
toereljrt  tourbe,  fo  ba%  er  gerabe^u  ber  $3,  ber  „2anb*W  ^etgt, 
unb  bafj  Reiben  Oor  allem  als  „$erel)rer  %f)ox3u  begeidjnet  toerben. 

*)  „SBelcfy  tüdfjtigen  (Sinn  ertüeift  ein  58olf,  ba£  in  bem  Bonner 
feinen  beften  greunb  fcemimmt"  (Urlaub). 

2)  2tfa,  SBagen,  baljer  £)fu*£ljor:  er  reitet  nk  •—•  er  fä^rt 
ober  gef)t:  fo  toatet  er  burcfy  bie  tier  (Ströme  ju  bem  ©ertdjt  am 
Urbar*» ©runnen,  tuäljrenb  bk  anbern  QJötter  über  SBifröft  reiten, 
bie  unter  feinem  S&agen  in  SBranb  geraten  mürbe. 


78 

froren  ®elage3,  fo  bte  ©aktuelle  be3  $aufe£  mit  er* 
Ijöljter  S3efriebigung:  ber  |jammerttmrf  btlbet  anä) 
ba$  uralte  SR a§  bei  Sanbnaljme  unb  Sanbäuteilung, 
bei  ber  ?lnfieblung i).  S)er  Jammer  fd^tägt  bte  eljrtoür* 
bigen  9Jlarffteine  in  bett  SBobett,  er  feftigt  bie  2Beg* 
faulen,  er  fdjlägt  bie  ftämmerjerbinbenbe  SBrücfe  unb 
läfct  bie  ©renjen  „enben  unb  ftenben":  ja  er,  ber 
„2ßeit)er"  (fceorr),  tt)eiftt  jule^t  nodj  ben  ©Weiterlaufen, 
auf  treiben  fromme  $änbt  ben  Stoten  jur  legten  Sfjren* 
feier  gebettet. 

SDiefer  ©ott  be§  germanifcijen  Säuert  ift  nun  aber  — 
unb  ba$  ift  2)onar£  Sebeutung  aU  2lu3brttcf  be£  germa* 
nifdjen  S3olf3geifte£  —  niemanb  anber§  afä:  ber  germa* 
nifcfje  93auer  felbft,  tote  er  leibt  unb  lebt,  toie  er  arbeitet 
unb  raftet,  mie  er  sedjt  unb  fcrjmauft,  ftrie  er  einen  guten, 
berben  ©pajs  gern  antut  unb  gern  verträgt,  gutmütig  im 
©efüf)l  ber  gewaltigen  ®raft,  plump,  oft  überliftet,  aber 
auä),  tpenn  gereijt,  unbanbig  unb  ungetüm  in  alles  jer* 
ftfjmettembem  $til)5orn.  ©iefe  toofjlbefannten  3#ge  au£ 
bem  breiten  ©efidjt  be§  germanifdjen  93auer§:  —  ttrir 
finben  fie  alle  nrieber  in  bem  93ilb,  ba§  m%  bie  alten 
©agen  üom  rotbärtigen  (Sott  be§  3Donner§  gei^nen. 

3)er  germanifcrje  S3auer  ift  ber  befte  Sauer  ber  @rbe: 
fein  gleif^,  feine  unermüblidje,   liebevolle  Eingebung   an 


*)  sterbet  ber  inbttribuellen  traft  DWicfftcfyt  tragenb.  hierauf 
Beruht  ba$  folgenbe  @ebtd)t,  %f)ox$  §ammertt>urf:  „£l)or 
ftanb  am  3ftitternatf)t3eTtbe  ber  SBelt,  |  2)ie  «Streitajt  fdjfoang  er, 
bie  fdjtuere:  |  ,©o  meit  ber  faufenbe  Jpammer  fällt,  |  (&inb  mein  ba$ 
Sanb  unb  bie  Speere!'  —  |  Unb  e3  flog  ber  §ammcr  au3  feiner 
§anb,  |  gl°9  #&er  bie  gange  (£rbe,  |  fjiel  nieber  am  fernften 
©iiben£ranb,  |  2)af3  alles  fein  eigen  toerbe.  |  ©eitbem  ift'3  freubtg 
®ermanenredjt,  |  %Rit  bem  Jammer  Sanb  ju  erwerben:  |  SBtr 
finb  Don  be£  §ammergotte§  ®efdjled)t  |  Unb  tüotten  fein  ^Beitrete!) 
erben."    (§eltr.  SDaljn,  „Saralb  unb  ^eano". 


79 

Sßflug  unb  Slclertoerf  I)aben  il^n  baju  gemadjt;  unabläffig 
fcfjafft  unb  ringt  er  gegen  bie  Ungunfi  ber  sJtotur;  er  gerät 
in  @ifer,  in  einen  ma|re«  Qoxn  ber  SIrbeit,  too  e£  gilt; 
bem  Soben  urbar  ßanb  abzugewinnen.  Senfeiben  $ug 
[jat  ®onar:  unablaffig ,  unermübli^  ift  er  hinter  feiner 
Sauarbeit  ijer:  biefe  aber  befielt  nityt  barin,  hinter  bem 
Pfluge  ju  gelten:  —  erft  mufj  Soben  für  ben  Sßftug  ge* 
toonnen  fein:  unb  biefen  Soben  ju  gewinnen  ift  ffionar 
unaufhörlich  unterwegs1)  im  ®ampf  mit  ben  ©teinriefen: 
tpo  er  nur  ein  fold}e3  §et3*Ungetüm  nod)  unbeswungen 
ragen  tt)ei^f  ba^in  fäfjrt  er  fofort  auf  bem  roEenben 
SBagen,  if)m  ben  garten  &ti)äbd  ju  f palten;  er  gerät  in 
ließen  Born,  wo  er  bie  fpröben  (SefeUen  trifft,  er  treibet 
nidjt,  bis  fie  jermürbt  finb:  eS  ift  ber  germanifdje  Sauer 
ber  Urzeit,  ber  einen  grimmen  ®antpf  um£  SDafein  mit 
bem  ©eftein  be£  gcfögebirgcä  füfjrt:  bie  @taf)tt)anb^ 
fdjuf)e  be£  (SotteS,  weteije  er  füljrt,  fid)  an  bem  glühen* 
ben2)  33(it$ammer  nidjt  bie  $anb  %u  verbrennen,  finb  bie 
feften,  arbeiteten  gäufte  be3  beutfe^en  $flüger3,  ber 
jauberlräftige  ©tärfegürtel  (ÜJJegin^iarbr)  be3  (Sottet  aber, 
ber  immer  wieber  neue  Gräfte  teiljt  („bie  ©raft  fcerboppelt"), 
wenn  man  i£)ix  fefter  anjieljt,  ift  ber  @ntftf)luJ3  unweidjen* 
ber  2lu£bauer,  bie  nimmer  erlafjmt. 

Studj  äuftertid)  fpiegelt  bk  ©rfdjeinung  be£  $otte§  ben 
germanifdjen  Sauer  wiber:    er  ift  nidjt  fein,  gierlid^  ober 


1)  2luf  ber  gafyrt  mä)  Dften,  toeil  öon  Often  ^er  bk  ber  <&aai 
fd)äblitf)en  falten  SBinbe  fommen,  toäljrenb  bk  ©etratter  öon  SBeften 
auföuftetgen  pflegen  (b.  %  tbtn  in  ©fanbinatrien). 

2)  35e3l)alb  Reifet  er:  „§lorribi",  ber  in  ©tut,  in  So^e 
faljrenbe,  unb  toegen  ber  Sftafä^eit  be§  gleidjfant  geflügelten  @e* 
mittel  „SBingtljor",  ber  „befc^tuingte  3$or".  2)ie}e  tarnen 
feljren  lüteber  in  SBingni  unb  §löra,  feinen  Pflegeeltern  (ober 
$flegefinbern:  benn  föftrt  fann  beibeS  bebeuten). 


80 

uon  natürlicher  Slnmut  tüte  SBalbur,  nid£)t  geljeimnigrjoH, 
großartig,  ert)aben4<f)ön  ttue  SBotan:  breitfnodjig ,  Brett* 
fcljutterig,  breitbacfig,  mit  ttnrrem,  fucprotem  *)  33art  runb 
um  ba3  ®inn  uttb  bie  SBangen,  tt)te  it)n  fjeute  nodj  ber 
toeftfätifd^e  Sanbmann  .tragt,  um  ii)n  ftiegenb  im  SBinb 
ober  in  ber  SBut,  toenn  er  jornig  barein  bläft :  berb,  ja 
plump,  fangfam,  ungefüg,  bon  fd^tuerfättiger  33etoegung, 
aber  bon  umi)iberfter)Ucr)er,  bärenftarfer  fitaft. 

®er  beutfdfje  Sauer,  fagten  ftrir,  ift  ein  trefftidjer  93auer: 
aber  er  ift  autf)  ein  fe^r  ftarfer  (£ffer  unb  irinler. 

2luc§  barin  ift  (Sott  S£Ijor  ein  SSorbilb  —  ober  rid^ 
tiger:  ein  SRac^bilb!  —  be£  germanifcfjen  Sauere,  beffett 
SSerjeljrunggbermögen  man  in  ben  ^oltjeiorbnungen  be§ 
äßtttelalterS  bei  ben  ©dfjmäufen  jur  Saufe,  ffiirdjtoetl), 
§od)äeit  unb  ^Begräbnis  bon  2tmt§toegen  @tf)ran!en  jteljett 
mufcte.  $n  einem  ber  fdjönften,  meil  abgerunbetften  unb 
eintjeitlidEjften ,  Sieber  ber  (Sbba,  §amar3ljeimt,  be£ 
Jammers  §eimf)oIung ,  ober  £f)rt)m3quiba,  ba3  Sieb 
rjom  liefen  ££)rt)m  (ober  norbifdfj:  Sfyfymx),  tt)irb  un§ 
erjäljlt,  toie  Xfjor,  bem,  roarjrenb  er  fdjltef,  ber  3ftefe 
Zfyxtym2)  feinen  Jammer  enttoenbet  fjat  unb  nur  jurücf* 
geben  rtriff,  tnenn  ifjm  gretja  ai$  ©raut  jugefüljrt  ttrirb, 


*)  SDie  rote  garbe,  bie  be£  8li&e3,  ift  itym  rjetltg:  batjer  aucf) 
Xiere  r»on  roter  garbe:  ber  ftufyä  (ber  SBär  bagegcn  roegen  feiner 
Stärfe),  baä  ©idjfjorn,  ba&  Sftotferjldjen,  bie  rote  Vogelbeere 
(f.  unten:  bie  gfa|rt  m§  ©eirröbSgarb).  Slußerbem  bie  @td)e, 
meil  ber  $8li£  gern  in  (gießen  fernlägt  (ober  aU  SBaljrjetdjen  ber 
ftraft?). 

2)  SBielletdjt  älterer  riefifdjer  ©ermttergott,  ber  aber  je|i  nur 
uorf)  als  fdjftbltdj  toirfenb  gilt.  Slcrjt  haften  tief  $at  er  Xljor£ 
Jammer  unter  ber  (£rbe  Uerborgen:  man  beutet  bie£  auf  bie  acfyt 
(norbif djen)  äBintermonafe,  in  melden  ©enritter  nid)t  borfotttmen, 
mufe  bann  aber  freilief)  £tjrt)m  nidjt  al$  ©crattteT*,  fortberu  aU 
s$Hnterrtefen  auffoffen. 


81 

fid)  aU  gretja  fcerfleibet  gu  bem  SRiefen  begibt  unb  Ijier 
beinahe  burci)  fein  ungeheures  gulangen  bei  bem  ^od^jeiti» 
fdjmau3  fiel)  öerrät:  bte  33raut  öerjefjrt  einen  ganzen  ge* 
bratenen  Dc£)fen  unb  ac£)t  Sad^fe,  ferner  f  amtliches  fü§e 
Oebäd,  toclc^c«  für  alle  äßäbdjen  unb  grauen  beftintmt 
gelDefett  ttmr,  unb  trinft  baju  bret  Ühtfen  9Ket.  S)er 
^Bräutigam  fcerttmnbert  fidj:  „2Ber  fal),"  meint  er  topf* 
fcfjüttelnb,  „toer  fal)  je  Sräute  fo  gierig  f(f)Iingen!  nie  fo 
triel  SJiet  fa|  ein  SJläbd^en  iclj  trinfen."  SDer  fdjlaue  Soft, 
ber,  aU  gretya3  HJJagb  fcetfleibet,  baneben  ft§t,  toeifs  frei* 
lid)  $iat,  um  ben  burclj  feinen  eignen  Surft  beinahe  t>er* 
ratenen  greunb  t)er  anzulügen:  aü)t  Sage  unb  -JJädjte, 
erflärt  er  entfcf)ulbigenb,  Ijabe  bte  93raut  nicfjtg  genoffen 
—  t)or  ©eljnfudjt  naä)  bem  Söräutigam.  ©aburdj  ift  $eit 
gewonnen,  bi3  ber  erfeljnte  Jammer  I)erbeigebrad)t  toirb, 
bie  93raut  ju  toeiljen!  —  fofort  ergreift  ber  ©ott  bie  öer* 
traute  Sßaffe,  —  ba§  £er}  lacf)t  iljm  im  Seibe,  nrie  er  fie 
mieber  fcljaut  —  unb  jerfdEjmettert  bem  ^Riefen  unb  fämt* 
liefen  ©äften  öon  beffen  ©type  bie  garten  Häupter. 

2Iuefj  ba$  plumpe,  Ungefefjlacfjte  unb  Ungefüge,  ba§ 
bem  germanifdjen  Sauer  anhaftet  unb  feine  gemaltige  Sraft 
jumeilen  ratlos  erfdjeinen  macljt,  bie  Unbel)olfenl)eit  ber 
©lieber  unb  ber  ©eele,  Riegelt  fid}  in  feinem  ©ott.  Sftacij 
ber  ©d^ilberung  be£  ertoäljnten  Siebet  tocire  ber  ftarfe 
©ott,  ber  fidEj  im  ©djlafe  feine  geliebte  SQSaffe  tjat  ent* 
toenben  laffen,  mit  aK  feiner  furcfjtlofen  ©tärfe  nie  baju 
gelangt,  feinen  Jammer  aud£)  nur  hrieber  ju  feljen,  Ratten 
ntdjt  anbre  für  tfjn  finge  Siften  erfonnen:  barauf  toeigert 
er  fid)  nvü),  fie  au^ufü^ren,  er  ftretubt  fiel)  in  feiner  be* 
bärtigen  6rnftt)aftigleit,  gretjas*  Kleiber  anzulegen:  ,,mi<f) 
loürben  bie  9Ifen  toeibifcf)  fdjelten,  legt'  td)  ba$  bräutlicfje 
Sinnen  mir  an"  —  unb  gebärbet  fidf}  bann,  and)  nafy 
bem  er  in  ben  $lan  gebilligt,  fo  gröblich  ungefdjidt,  baf$ 

X>  ftfcn,  ®ämtt.  poettftft  Oßerfc.  ®rfte  ©erie  »t>.  VIIL  6 


82 

er  in  ber  3lu§fül)rung  jebett  2lugenblid  atte^  ju  fcerberben 
brofjt.  Unb  ebenfo  f^ielt  er  in  mannen  anbern  2tben* 
teuern,  bie  er  auf  feinen  gafjrten  erlebt,  häufig  bie  Stoffe 
be£  (ungeachtet  feiner  Särenftärfe:  —  beseicijnenb  ift  fein 
SBeinante  „Siörn",  ber  33är)  unb  trog  feinet  nie  er* 
fdjrodenen  Sftute^  burcf)  feine  ßift  (Geprellten  unb  (Gefoppten 
(bei  ben  SBanberungen,  tneldEje  bie  (Götter*£rilogie  Dbin, 
Soft  unb  ST^or  in  (Gemeinfd)aft  unternimmt,  trägt  Sonar 
oft  ik  trüget  baöon,  eine  Stoffe,  in  melier  if)n  naclj  ber 
2lnnafjme  be3  ©l)riftentum£  bei  ben  legenbenljaften  SEan* 
berungen  öon  &f)riftu£,  SoljanneS  unb  5ßetru§  ber  tefct* 
genannte  Stpoftet  aHöft),  U§>  er  etttm,  fpät  genug,  bie 
Süden  entbedt,  bie  (Gebutb  iljm  reifet  unb  nun  freilief) 
nic^t^  ber  gereijten  Äraft  be§  Sornigen  tt>iberftel)t,  ber 
mit  feinem  Jammer  äffen  SBiberftanb  in  krümmer  unb 
©gerben  fd^lägt  — :  iroer  lennt  l)ier  nid)t  bie  Stoffe  ttrieber, 
tx>etd)e  bie  fdjlidjte  beutfcfje  ffiraft,  ber  „beutfdje  äKidjeP, 
—  man  öerjeitje  bie  (Srinnerung  an  eine  für  immer  t>er* 
gangene  3eit!  —  bur<$  fünf  lange  $af)rt)unberte  oft  genug 
gezielt  Jjat?  ©enn  aud)  ber  Sug  fdf)licf)ter  (Gutmütigkeit, 
bie  fiel)  f)otf)f)eräig  ber  ungeheuren  $raft  nur  fpät  unb 
jögemb1)  jur  Slbtue^r  bebient,  bie  Heine  SSerftöfee,  jumal 
©djtixidjeren,  gern  nadtfieljt  unb  tooljfooffenb,  finbüdj, 
freunblid)  ben  (Geringeren  l)ilft,  fetjlt  nidjt  im  gutmütigen 
ÖJott  be£  gutmütigften  affer  SSölfer.  Stuf  einer  feiner 
galten  fprtdfjt  er  in  ber  §ütte  armer  23auer3leute  ein, 
toeldje  if)m,  ha  fie  felbft  gar  nichts  l)aben,  leine  ©peifung 
bieten  fönnen:  ba  läfet  er  feine  eignen  betben  giegenböde 
fdjlad)ten  unb  näljrt  babon  feine  SSirte  unb  bereu  ®inber. 


l)  2>tefer  gug  Zfyoxä  ift  übergegangen  in  2>ietrid)  Donnern, 
bem  aber  bann  bod)  im  ,8om  geueratem  au3  bem  SDhmbe  tt>el)t,  ber 
felbft  Jperrn  «SiegfriebS  fyöraene  §aut  fdjmilät. 


83 

(Snbtiti)  cibtt  ~  aud)  bie  uttDtberftrfjitdje  ®raft  uttb 
STatferleit  be$  9?iefentöter3  tft  ba£  33ilb  be3  germattifdE)eti 
23ef)rmanne£:  f>at  ber  $einb  feinen  ©rimm  getoecft,  bann 
„fäfjrt  Sfa^or  in  feine  ganje  ©tärfe" :  er  bläft  in  feinen 
fliegenben  roten  Sart,  läftt  ben  furchtbaren  „Sartruf"  er* 
tönen,  ftiirmt  graban  tniber  ben  geinb  nnb  fcfjleubert  mit 
niemals  feftfenber  $anb  btn  affe^  serfd)metternben  Jammer. 

S)er  Slufgabe  ${)or3,  ben  SWerbau  ju  fd}ii|ett,  ent* 
fpredjen  bie  nteiften  an  tf)n  gelnüpften  ©agen.  @o  bie, 
nrie  er  ju  feinem  ®nedjte  ST^talft  lam.  Stuf  einer  feiner 
galjrten  fefjrt  ber  ©Ott  bei  einem  Säuern  ein,  fdjladjtet 
felbft  feine  beiben  Söde  (Seite  82)  unb  gebietet  babei  nur 
ftreng,  bie  Snotf)en,  of)ne  fie  ju  öerfefjren,  auf  bie  beiben 
SocfSpute  ju  toerfen.  2113  aber  am  anbern  borgen  ber 
@5ott  burdj  feinen  jum  Seben  neu  ertoecfenben  Jammer  — 
rf«  <8ug  f  ber  burdj  iriele  fjeibmfcfje  ©agen  unb  d^riftlirfje 
Segenben  gef)t  —  bie  beiben  Söcfe  ttrieber  belebt  fjat, 
latjmt  ber  eine  Socf  am  Hinterbein:  £f)ialfi  („Slrbeit"), 
be§  Säuern  @ofyx,  Ijatte,  um  ba$  äftarf  ju  fdjlfirfert,  ben 
SRöfjrenfnodjen  5erf(f)lagen.  2>en  Born  be£  ©otte^  ju  be* 
fd}tt>id)ten,  gibt  ber  Sauer  feine  beiben  ®inber  jur  Sufte 
Ijin,  3Tl)tatfi  unb  beffen  ©djtoefter  dlbättoa  (bie  Stafdje), 
toeldje  fortab  ben  ©Ott  überall  Ijin  al§  feine  Siener  be^ 
gleiten1). 


*)  yjlan  t)at  öerjd)iebene  Deutungen  öerfucfyt:  jo  g.  SB.  foH  ber 
Sauer  geftraft  toerben,  ber  gu  leicht  gum  Ataxie  fommen  toiU, 
b.  fy.  Otoubnrirtftf)aft  betreibt.  ©etjr  untual)rfd)einnd)!  S5tetteid^t 
finbet  man  aber  and)  folgenbe  Vermutung  htbenUify:  bie  öor* 
germanif  d)en  $fal)lbauteute  (Rinnen?)  falteten  regelmäßig,  beS 
yjlaxttS  toegen,  au£  §unger,  bie  Anoden:  baä  tft  be3  ©ermanen, 
ber  bom  Slcferbau  lebt,  untoörbig;  tter  est  nod^  fortfe^t,  Der* 
fällt  als  tiefer  fteljenber  $ned)t  bem  ®ott  be3  SlcferbaueS.  —  %t* 
tüarnt  foüte  offenbar  toerben  fcor  trgenb  einem  Wli%bxautf):  —  aber 
t>or  toefdjem?  —  Stafc  bie  SBteberbelebmtg  ober  §eüung  ober  ftuTÜfc 

8* 


84 

^nlid^e  Sebeutung  %at  bie  ©age  t>on  $f)or3  Sampf 
mit  bem  9Hefen  $rungnir.  äkibe  Ratten  fidj  sunt  Btoei* 
fampf  ein  ©tettbidjein  gegeben  an  ber  Sänbergrenje  bei 
©riotünagarbr.  3)ie  liefen  gefeilten  iljrem  SSertretev 
einen  SMener  3Jlöcfurfalfi,  ben  fie  au3  £ef)m  fdjufen, 
nenn  haften  (ein  SBegmafc,  eine  ©trecfe,  nadf)  beten  Burücf* 
legnng  man  füglidj  raften  mag)  f)od£)  nnb  nnter  ben  Firmen 
bret  haften  breit:  fie  festen  if>m  ba$  ^erj  einer  ©tute 
ein,  ba3  aber  nidfjt  t)iel  taugte ,  benn  al3  £t)or  nat)te, 
geriet  SRödfurlalft  in  fdjimpftidfje  gurdjt.  £>rungnir  ha* 
gegen  t)atte  ein  §erj  fcon  hartem  ©tein:  Stein  mar  aud) 
fein  §anpt,  Stein  fein  Scfjilb,  nnb  bie  ®eule  ober  ©tauge, 
tpeld^e  er  auf  ber  ©d)ulter  trug,  ein  ©djleifftein.  £f)or 
!am  begleitet  üon  £l)iatfi:  biefer  riet  §rungnir,  er  möge 
ben  ©dfjilb  nid)t  öor  fid)  galten:  benn  fcon  unten  tnerbe 
£f)or  iljn  angreifen:  barauf  ttmrf  jener  ben  Sdjilb  auf  bie 
@rbe  unb  fteHte  fidfj  barauf.  9hm  begann  ber  ®ampf 
jtt)ifcf)en  Sttjor  unb  $rungnir,  £l)iatft  unb  Sftödurfatfi. 
3n  9tfen^3orn  fäljrt  ber  ®ott  gegen  ben  liefen  unb 
fdjteubert  ben  Jammer:  «gjrungnir  tjebt  abtoef)renb  bie 
SdEjleiffteinftange,  biefe  bricht,  ein  Stücf  fällt  jur  (£rbe  unb 
barauf  finb  alle  2ße|fteinfelfen  auf  Srben  entftanben.  2)a3 
Stoeite  Stücf  aber  fuljr  in  3:l)or§  §aupt,  fo  ba§  biefer 
vornüber  fiel:  äugleidfj  aber  f)atte  SJUölnir  be£  liefen 
Schabet  in  taufenb  Stücfe  serfcfjmettert,  biefer  ftürjte  eben* 
faK3  nadj  Dom  unb  fein  ungeheurer  guft  lam  auf  £t)or3 
feaU  ju  liegen,  fo  bafy  biefer  fidE)  ntdEjt  ergeben  fonnte. 
33ergeben£  mül)te  ficij  £l)iatfi,  ber  ütstmfdjen  feinen  (Segner 
erlegt  f)atte,  iljm  ju  Reifen,  öergebenS  audE)  alle  herbei* 
geeilten  2lfen.     -Kur  £l)or3  ©oljtt,  9ftagni,  ber  bod)  erft 

öerümnbümg  burd)  ©djulb,  (gigemtufc  üneä  Qvittm  nityt  t>oE  ge* 
lirtgt,  ift  ein  fe^r  ^äuftg  in  germcmifdjer  unb  frember  (Sage  be* 
gegnenber  8ug. 


85 

brei  SBinter  alt  toar,  formte  e£:  ber  ®nabe  meinte  ladfjenb, 
mit  ber  gauft  ijätte  er  ben  liefen  erfragen.  3)a  futjr 
£l)or  Ijeim,  aber  ber  ©tein  ftaf  nodf)  in  feinem  «gaupt. 
©ine  Sa/iberin  ©röa,  bie  Üöhitter  ÖrtoanbilS,  be3 
®ecfen,  ttmrb  geholt:  fie  fang  if)re  Sauberlieber  über  feinem 
§au^t  unb  fdjon  loderte  fid)  ber  Stein.  ®a  toottte  Sljor 
iljr  banfen  burd)  bie  frofje  ®unbe,  er  f)abe  bon  Sorben 
f)er  über  bie  ©li*toagar  (Seite  17)  toatenb  if)ren  ©oljn 
in  einem  ®orbe  au£  9üefenreicl)  babongetragen  (ber  alfo, 
muffen  ttrir  annehmen,  bort  gefangen  gehalten  toorben  toax). 
Wfä  SBa^rjeicöen  gab  er  an,  örtoanbil  l)abe  fidjj  eine  au3 
bem  ®orbe  f)erborragenbe  Setje  erfroren,  £f)or  f)abe  fie 
abgebrochen  unb  fie  an  ben  §immel  getoorfen,  too  fie  ju 
bem  ©tembtlb  „Örtoanbil^3ef)e"  getoorben  fei:  Örtoanbil 
felbft  toerbe  nun  balb  lommen.  darüber  freute  fidE)  ©roa 
fo  fet)r,  bafy  fie  if)rer  BauBertieber  bergafc  —  unb  fo  fieeft 
fyeute  noef)  ber  ©tein  im  Raupte  StljorS1). 

liefen  3Kt)tf)u3  f)at  Urlaub  ttmnberfdjön  gebeutet: 
$rungnir,  ganj  bon  ©tein,  ift  bie  bem  Slnbau  totber* 
ftrebenbe  ©teimoelt  (bort  at  Ijruga,  aufhäufen,  alfo  ba£ 
t)odj)  übereinanber  getürmte  gefögebirge):  „®rot'tuna*garbr", 
ber  Ort  be§  ®ampfe£,  ift  bie  (Srenje  sttrifdjen  ©teingebilb 
unb  SBautanb;  benn  grot  ,,($rie3"  ift  ©eröÖ,  tun,  Saun, 
garbr,  ©ef)ege:  Stfjialfi  ift  bie  menfdjtidje,  bäuerliche  ®raft, 
biefe  ift  gett>öf)nt  bon  unten  herauf  baä  ©ebirge  ju  be* 
arbeiten:  aber  2lfatl)or  fäf)rt  bon  oben  einher.  9Jtit  bem 
langen,  breiten  2et)tnftreifen,  ber  toenig  toiberftanbgfäfiig 
ift,  b.  1).  mit  SJiöcfurfalfi,  toirb  auef)  äftenfdjenfraft  fertig: 


*)  2)arum  foH  man  fold^e  ©teine  nidjt  #\m  SBurf  brausen, 
fonft  rüfjrt  fid^  (j^mer^enb)  ber  ©tein  in  %$ox%  §aupt;  barf  man 
ba§  fo  beuten:  bie  §ur  ©d)ärfung  ber  ißflugjdjar  unb  anbrer  (£tfen* 
gerate  unentbehrlichen  28e|ftetne  foUen  nidjt  atf)tlo3  berfd^Ieubert 
werben  ? 


88 

bte  ©teingebirge  jerfdjmettert  nur  ber  (Settrittergott.  35er 
ftürjenbe  SRiefe  Begräbt  beinahe  £f)or  felbfi:  berfdjüttenbe 
33ergftürse,  3;t)or3  eignet  SBerf,  bebrot)en  ba$  SSaulanb; 
gerettet  ttrirb  er  burdj  feinen  objioar  nod^  ganj  jungen 
©ol)n  Sftagni:  bte  ^erjottifigierte  33Men§fraft  ber  2tfen; 
ba3  ©tüd;  ®eftein,  ba$  in  £I)or3  Raupte  ftecfen  bleibt, 
ift  ba$  ©eftein,  ba$  aud)  im  urbaren  gelb  ber  *ßflug  oft 
nodj  finbet.  ®röa  (t>gl.  neuenglifdj  to  grow)  ift  ba$  SBacp* 
tum,  ha%  ©aatengrün,  tt)eld)e£  fcergeblid)  bemüht  ift,  jene 
©teine  ju  überbecfen,  Stf)or3  SBunben  ju  feilen:  ber  ©of)n 
Ör^anbil  (ber  mit  bem  5ßfeil,  ör,  arbeitenbe)  ift  ber  fpife 
grudjtfeim,  ber  au3  ber  ©aat  fjeröorftreben  unb  auffdjiefcen 
ioiü.  £t)or  trägt  iijn  über  bie  @i£ftröme  im  ®orb:  b.  §. 
er  fyai  ba3  leimenbe  ^flanjenleben  unter  ber  f$ü|enben 
©djneefjülle  t>or  ber  SSinterfälte  geborgen :  aber  „attjufeef" 
5)at  ber  ®eim  eine  getje  fcorgeftredt  unb  fie  erfroren1). 
Sn  ber  «£>eibenfage  ift  £l)or  ju  SDietrid)  fcon  S3em  (Seite  82) 
getoorben:  baf)er  ftecEt  in  ©ietriep  ©tirn  fettbem  ein 
Stein  tüte  in  $f)or3  feaupt  Örttmnbit  aber  ttrirb  ju 
bem  Drenbel  ber  |>elbenfage,  ber  ift  ber  „altefte  aller 
gelben". 

£l)or  toarb  a(3  331i£fd)leuberer,  al§  Donnerer  öon 
Römern,  ©rieben  unb  anbem  gremben,  ja  im  beutfdjen 
Mittelalter  auä)  öon  unferm  SSoH  irielfad)  mit  Supiter* 
3eu^  üerruec^felt:  fo  Ijeifjt  ber  ®onner£tag  im  ßatein  be3 
3Jättelalter£  „dies  Jovis",  bie  ju  ©ei£mar  t)on  SBinfrieb 
jerftörte  2)onner§eid)e  „robur  Jovis",  bie  trielen  2)onner£* 
berge  „montes  Jovis",  bie  5ßflanse  Sonnerbart  „barba  Jovis". 

2lber  audj  afö  §erfule$  ttmrb  £t)or  aufgefaßt  toegen 


*)  $eS  dlitfen  erbeutetet  SRofc  fdjettft  £t)or  feinem  ©oljne  9ttag  ni 
pr  Sefoljmmg:  e3  ljei§t  ®ul*fa£i,  „®olbmäf)ne":  barf  man 
beuten :  ber  fleißigen  firaf t  gibt  ber  d5ott  be£  2lc£erbaue£  ba§  golbig* 
mogenbe  Stcferfeib  pm  Sofjne? 


87 

be3  ber  ®eule  entfyrecf^enben  §ammer§,  meljr  nodf)  toegen 
feiner  garten,  in  toelcfjen  er  atö  33efd)irmer  be3  Sftenfdjen 
gegen  riefifctje  Ungetüme  auftritt.  SBie  e£  nun  be£  |>erfule3 
meift  bettmnberte  Stat  xoax,  ba$  er  in  bie  Unterwelt 
etnbrang  unb  bort  ben  §öHent)unb  (£erberu3  bejtüang, 
fo  ift  audfj  £f)or  fiegfjaft  in  bie  Unterwelt  l)inabgeftiegen. 
SJlit  Soli  unb  beut  getreuen  Sttiialft  ttmnberte  er  ein* 
mal  ofttt)ärt3  gegen  3fiefent)eim:  in  einem  großen  Sßalbe 
nahmen  fie  9iac£)tlager  in  einer  leeren  §ütte.  Um  SRitter* 
nadjt  entftanb  ein  ©rbbeben:  bie  glitte  fdjtoanfte:  fie 
flüchteten  in  einen  Slnbau  ber  |)ütte.  Sei  3Tage£anbrud) 
fanben  fie  im  Sßalb  einen  SJlann  liegen,  ber  ioar  nid)t 
Mein.  (£r  fdjlief  unb  fdjnardjte :  ba  merlten  fie,  ba$  bieS 
©djnardjen  ba$  ©rbbeben  getoefen.  ©rtoacfjt  unb  befragt, 
nannte  er  fidfj  ©frtymir:  „bidfj  braui)'  idj  nid)t  ju  fragen, 
idj  lernte  bic^,  Slfatf)or!  Slber  too  l)aft  bu  meinen  §anb* 
f4u|?"  SJlit  biefen  23  orten  ftrecfte  er  ben  2Irm  au$  unb 
()ob  feinen  £>anbfdf)ut)  auf :  ba  faljj  Sttjor  unb  —  nicfjt  oljne 
©tarnten!  ■ —  bafs  biefer  ^anbfc^u^  bie  §ütte  unb  ber 
®äumling  ber  Einbau  getoefen  ttmr.  Sf)or,  5i)ialfi  unb 
ber  Süefe  toanbem  nun  jufammen:  abenb£  legen  fie  fidf) 
unter  eine  @idf)e:  ©frtymir  fd^täft  ein.  9Sergeben£  ftrengt 
Stljor  alle  Gräfte  an,  bie  ©djnüre  be£  ©peifebünbel3  ju 
löfen,  toelc^e  ber  3tiefe  äufammengejogen  unb  obtoof)!  er 
mit  bem  Jammer  jufdjlägt,  vermag  er  ben  ©djläfer  nid)t 
ju  toecfen.  S)er  SRiefe  meint,  im  ©dfjlafe,  träumenb,  bei 
ben  tüuc^tigen  ©djlägen  nur,  e3  fei  iljm  eine  Sidfjel  auf 
ben  ©opf  gefallen.  9lm  borgen  trennen  fie  fiel),  ©frtymir 
fagt,  bie  gremben  ttmrben  nun  balb  ju  ber  Surg  Utgarb 
be3  ®önig§  Ut*garb*2ofi  gelangen:  bort  möchten  fie 
fid),  riet  er,  nur  ja  red)t  befdfjeiben  betragen:  bemt  bie 
$ofmänner  jene3  ®önig§  ttmrben  Übermut  fcon  folgen 
Sürfd^lein  nidjt  ertragen  —  (®er  ©dfjerj  ber  gangen  (£r* 


88 

jäljümg  ift,  bafc  baä  fonfttge  S3erl)ättni£  jtt)ifd)en  £bor 
unb  ben  fRiefen  gerabeju  auf  bett  Kopf  gestellt  ttrirb.)  — 
5)a3  ©itter  ber  23urg  vermögen  £f)or  unb  Stipfttft  nid^t 
5U  öffnen:  fo  muffen  fie  fid)  bemt  —  redjt  bemütigenb  — 
burd)  bie  Stäbe  ^inburc^fdjmiegen.  Utgarbtoft  ertoibert 
ifjren  ©ruf3  nur  äu^erft  gertngfd^ä^ig  unb  ttmnbert  fid) 
öor  altem,  ba§  Slfa^or  gar  fo  Hein  fei!  9hm  beginnen 
SBettftriete  ber  ©äfte  mit  ben  $ofleuten  beS  Königs :  gegen 
Soli  tritt  ein  Sogi  auf:  fie  toetten f  toer  ftärfer  effen 
fönne:  Soft  iftt  alles  gteifdj  fcon  ben  Knochen,  aber  Sogt 
bie  Knodjen  unb  ben  £rog  baju!  £t)ialfi  föirb  öon|mgt 
im  SSetttauf  überttmnben.  9fet  fott  Sljor  ein  §orn  leeren, 
baS  einige  öon  beS  SRiefenfönigS  Seuten  in  einem  Sug, 
aud)  feine  fdjtoädjften  Srinfer  aber  in  brei  Sögen  leeren! 
Stjor  jebod)  üermag,  fotriet  er  fdjtudt,  —  unb  er  &ermag 
es  (Seite  81!)  —  laum  eine  SJUnberung  in  bem  §orn 
merlltcfj  ju  madjen.  S)ann  fott  er  UtgarbtoftS  graue  ®a|e 
t)om  SSoben  aufgeben:  aber  nur  einen  gujs  tupft  bie  Ka^e 
auf,  fo  getualtig  £t)or  fiel)  müljt.  ©nbtidj  fott  er  ringen 
mit  einem  alten  SBeib  (!),  (Stti,  beS  Königs  Stmme:  aber 
bie  Sitte  ftet)t  unerfcEjüttertidj ,  tt)ät)renb  £t)or  balb  ins 
Knie  finlt.  @eljr  beftürjt  finbett  fid)  bie  (Säfte  in  alten 
Kraftproben  unterlegen.  2ltS  aber  am  folgenben  Sage  ber 
König  fie  fcerabfdjiebet,  bedt  er  it)nen  auf,  bafs  fie  geftern 
nur  burd)  ein  SIenbtDerl  getaufdjt  toorben:  juerft  t)abe  er 
in  ©IrtymirS  ©eftatt  jenes  93ünbet  mit  (Sifenbanben  ju- 
fammengefdjmiebet,  bann  gegen  bie  §ammerf)iebe  getSftütfe 
öorgef)atten,  in  toetdje  äftiötnir  tiefe  2Mm  gefdjtagen; 
Sogi  ttrnr  baS  SBitbfeuer  (ber  SBK|),  §ugt  ber  ®ebanfe, 
baS  £om  ttmr  nic^t  ju  teeren,  toeit  baS  anbre  @nbe  im 
SJleere  tag,  bie  „Heine  2Jftnbentng"  htinütt  bie  föhbt. 
5)ie  graue  Ka^e  toax  niemanb  geringerer  als  bie  -Sftib* 
garbfdjtange  unb  ©tti  ttmr  baS  9Itter,  „baS  bie  ©tärfften 


89 

ju  gaffe  bringt".  $)er  Sftiefenlönig  Utgarblofi  ift  ber 
£obe£gott,  fein  SReidEj  bie  Unterwelt:  fügtief)  mag  ba§  2Kter 
be3  £obe§  Slmme  Ijeiften1). 

©ans  äljnltcf)  geftaltet  finb  bie  beiben  Sagen  fcon  £l)or£ 
galten  nacfj  ©eirröb^garb  unb  ju  bem  liefen  $t)mir. 

Soli,  beffen  gefährliche  83ielgefdE)äftigleit  bie  (Sötter 
gar  oft  in  fcljUmme  Sagen  bringt,  ft>ar,  jur  Surstoeit  unb 
au3  Neugier,  einmal  in  bm  fcon  gretya  entliehenen  gallen* 
fjemb  (f.  unten  gretya)  auf  Slbenteuer  ausgeflogen,  lam 
in  Mefenreidj  an  bie  §affe  ©eirröbS  unb  gudte  jum 
genfter  hinein,  ©r  toirb  ergriffen:  an  ben  Singen  merlt 
ber  Sftiefe,  ba§  jener  lein  SSoget,  fonbem  ein  SJlann  fei: 
unb  ba  Soft  nidjtS  geftefjt,  fperrt  er  it)n  in  eine  ®ifte  unb 
läfct  if)n  brei  Sttonate  jungem.  ®a£  macfjt  ben  fallen 
lirre:  er  gefteljt,  toer  er  fei  unb  erlauft  fiel)  bie  greilaffung 
buref)  ba$  SSertyredfjen,  £f)or  ofjne  feinen  Jammer  unb 
©tärlegürtet  nadf)  @eirröb3garb  ju  fdEjaffen:  —  alfo  baffen* 
lo3.  ®er  mutige  £!)or  gel)t  gutfjerjig  auf  ba3  gefä£)rlid^e 
2Bagni§  ein,  be£  ©enoffen  2Bort  einjulöfen.  UntertoegS 
entleiht  er  t>on  einer  SRiefin  ©rib  (norbifcl)  ©ribfyr,  ber 
SKutter  be§  „ftf)tt)eigfamen  2lfen"  SBibar)  bereu  @tärle< 
gürtel,  @ifeni)anbfcl)ul)e  unb  ©tab.  S)er  ©trom  Sßimur, 
affer  glüffe  größter,  fperrt  ifjren  Sßeg:  ba  umfpannt  fid) 
2l)or  mit  jenem  ©ürtel,  ftemmt  ber  SKiefin  Stab  gegen 
bie  Strömung  unb  ttmtet  hinein,  Soli  fjätt  fidf)  unten  an 
$l)or£  ©ürtet.     2>er  Strom  toäc^ft  ptö|lid),  ba§  er  £f)or 


*)  9ftit  $fa=Sofi  ift  lttgarb*£ofi  nitf)t  $u  öertoedjjeln:  eü  ift 
freilief)  folgetmbrig,  ba$  ber  S^iefe  Sogt,  ber  mit  $fa*Sofi  ringt,  bas 
äBilbfeuer,  b.  i).  ber  $81i£,  ift,  ben  botf)  Xf)ox  fcfytoingt:  inbeffen  gab 
e£  offenbar  einen  rieftfcfyen  älteren  geuergott  tt)ie  Donnergott 
(SHmjmr):  anbre  erklären  ba$  SBifbfeuer  al3  unterirbifd^e^ 
Sfeuer  gafjlretcfye  9tocf)flänge  biefer  «Sage  finben  fiel)  in  beutfe^en 
Sftärdjjen,  5.  23.  öom  üetnen  Däumling. 


90 

6i§  an  bie  (Schultern  fteigt,  aber  ber  ©iegbetuu^tc  ruft: 
„2Bacf)fe  nid)t,  SBimur,  tum  idE)  traten  muft  f)in  §u  be£ 
liefen  §aufe:  tt>iff e :  trenn  bu  itmdjfeft,  tnädfjft  mir  bie 
Slfenfraft  eben  l)od)  bem  |>immel!"  2ll3batb  nterlt  er,  ba£ 
©ialp,  ®eirröb£  £od)ter,  quer  über  ben  glufs  geftellt, 
ba§  Steigen  be§  2Baffer3  bentrfadjjt  @r  tiertreibt  fie 
burd)  einen  Steinnmrf  unb  lac^t:  „2tn  ber  Quelle  muft 
man  ben  Strom  ftauen."  21m  Ufer  ergreift  er  einen 
SSogetbeerftraud)  (Seite  80)  unb  fdjttringt  \iä)  an§  2anb, 
bafyer  ber  Sprudf):  „2)er  SSogelbeerftraudE)  ift  3:t)or§  9Jet* 
hing."  8n  ®eirröb§  §aße  finbet  fidfj  nur  ein  @tn|t: 
faum  i>at  ficf)  3:f)or  barauf  gefegt,  fdfjnettt  ber  Sücfifd^e 
gegen  bie  ®ede:  aber  £f)or  ftemmt  ($rib£  Stab  jttrifdjen 
Stuljl  unb  Stecfjgebal!  unb  brüdt  ben  Stuf)l  ju  33oben: 
ba  begab  fidj  grofs  Schreien  unb  Äradjen:  ©etrröb£ 
Softem,  jener  ©ialp  unb  ber  §toeiten,  ®xtip,  tnaren 
bie  ®enide  gebrochen  (fie  fjatten  offenbar  Ijeimtüdifd;  unter 
bem  Stuhle  fauemb  biefen  f)od)gef)oben).  3m  Sßettfpiel 
fdjteubert  ber  3ftefe  einen  glüfjenben  ©ifenfeil  auf  £f}or: 
aber  biefer  fängt  tt)rt  mit  bm  ®ifenl)anbfd)u^en  ber  SRiefin 
in  ber  ßuft:  nun  flüchtet  ©eirröb  Ijtnter  einen  Pfeiler: 
aber  £f)or  wirft  btn  ®eil  burdE)  ben  Pfeiler ,  burdE)  be£ 
liefen  Seib,  burd)  bie  SBanb  unb  brausen  nodj  in  bie 
@rbe. 

Set)r  finnreid)  unb  poetifd)  ift  avufy  Ijier  UI)lanb3 
Deutung:  (Seirröb  ift  ein  9üefenbämon  ber  ©lutf)i|e,  be3 
$od)fommer3,  ber  fidtj  in  flammenben  S3titjen  unb  in 
SBolfenbrüdien  entlabet:  feine  Stödjter,  bie  „Särmenbe"  unb 
bie  „©reifenbe",  finb  bie  bem  Stderbau  fo  t>erberblid)en 
Überfdjtnemmungen  ber  Sergftröme  natf)  |>od)gettrittem. 
®iefe  (Settritter  gefjen  nic^t  fcon  £l)or  au3  (Seite  75), 
er  belämpft  fie  tiielmeljr:  feinen  Jammer  fjat  er  eben 
be^alb  bie£mal  nid)t  bei  fidE?:  bmn  nid)t  er  fenbet  biefc 


91 

Solide:    ber   $od)fommer  in  ber  fd)äbtid)en   @lutl)t|e  ift 
riefifdj  *). 

S)er  SBogetbeerftraud)  ftrirb  Stt)or3  Rettung,  toeil  „jur 
#eit,  ba  biefe  beeren  reifen,  bie  fdjablidjen  @ett)itter 
nadjtaffen" 2).  2)er  ©tutyl  ift  bie  ©rüde:  SSrüdenbauten, 
tüte  alle  ®utturtt)erfe,  finb  £Ijor§  ©djujj  Befohlen:  t>on 
beut  barunter  braufenben,  überfdjtoemmenben  SSergftrome 
derben  bie  33rüde  nnb  bie  ifyx  SSertrauenben,  über  fie 
$infd)reitenben  fc^toer  gefäf)rbet:  bie  lM)olbinnen,  nnter 
tyx  fid)  fjebenb,  brolien,  fie  nadj  oben  f)in  ju  äerfyrengen, 
ober  S£E)or  fdfjü|t  ben  tljm  geheiligten  San,  Ijält  bie  Söriide 
aufredet  nnb  bengt  bie  Sßtfbtoaffer  nieber3). 


1)  ©atjer  fehlen  beut  tooljltätigen  ©Ott  je|t  aud)  (Stärfe* 
gürtet  unb  §anbfdf)ul)e,  fo  üermute  id):  Urlaub  |at  nicfjtS  barüber. 
Unerflärt  bleibt  @rib,  bie  Dfrefin,  bie  ifjm  beifteljt,  gegen  il)r  eigen 
($efd)l'ed)t:  Urlaub  erflärt  fie  als  SSetter^anberin,  bie  aber  nun 
mit  bem  gauberftabe  ba3  fetter  „fdjtoeigt"  al3  Butter  be£  „fdjtoeig* 
fameu"  5Ifen:  feljr  füljn  unb  toenig  bef riebigenb ! 

2)  2iudf)  feljr  gtoeifelbaft:  man  barf  nicfyt  aHe§  beuten  to  ollen: 
fcgl.  3)at)n,  S)eutfd)er  ©laube  unb  SBraucf)  im  Riegel  ber  tjeümtfdjeu 
SSoraeit,  Söaufteinc  I,  6.181,  Berlin  1879;  toarum  %.  SB.  ge^tSoü 
mit?  toarum  Ijat  Soft  £l)or  in  jene  ©efaffr  gebraut?  2Bol)l  nur 
toegen  feiner  allgemein  gefährlichen  fetbftijdjen  Eigenart,  dlifyt  alle 
güge  einer  (Sage  finb  au£  bereu  Sftitte  l)erau£,  j.  SB.  au£  ber  üßato 
grunblage,  #t  erklären:  Dielet  fügt  bie  (£inbilbuug3fraft  frei  ge* 
ftaltenb  nadf)  it)rem  <Sd(jönt)eit3bebürfni3  ^in^u  ((Seite  31);  follte  bie 
SRettuug  au§  ber  Überfdjloemmung  buxä)  ben  iöaum  bebeuten,  bafj 
man  buxä)  ^flan^ung  fcon  Räumen  unb  Sträudjern  ba§  Ufer  unb 
bie  3)eid)e  feftigt  gegen  So3fpülung  ?  3Dod)  f d)tuerltd) !  (£3  genügte 
toof)l  ber  (Sage,  ba%  jener  SBaum  toegen  ber  roten  beeren  £t)or 
getoeiljt,  befreunbet  toar. 

3)  „$er  geuerleil,  toeldjer  bem  liefen  töblidj  gurüdgetoorfen 
toirb,  jetgt,  tüte  in  betreiben  Clement  ber  @ott  toopätig,  ber  SRLiefe 
fdjäbltd)  maltet. "  (?)  Unerflärt  bleibt  aud)  ber  (Stab  ©ribS,  ber 
offenbar  an  9JftöInir3  (Stelle  treten  follte,  aber  nur  ba$u  bient,  ben 
©trom  &u  bnxtytvattru 


92 

93et  ber  gatjrt  ju  Utgarblofi  (Seite  87)  war  ber  ftarle 
(Sott  wenigftenä  fdjeinbar  erlegen,  er  war  Wenigftenä  ge* 
foppt.  Zornmütig  fcefdjloft  er,  ba§  ju  rädjen,  jumal  an 
feiner  alten  getnbin,  bie  iljn  aU  „graue  ®a|e"  getäufdjt 
fjatte:  an  ber  SJiibgarbfdjlange.  Eilfertig,  oljtte  SBagen 
unb  33ö<fe,  ging  er  in  ©eftalt  eine£  9Kenfd)en  über  bie 
®rbe  f)in  unb  fam  abenb§  ju  einem  liefen  g)mir.  21m 
anbern  borgen  machte  ber  fiel)  fertig,  auf3  äfteer  t)inau§ 
ju  rubem  sunt  gifdjfang.  £f)or§  33itte,  iljn  mitjunel)men, 
roeift  er  juerft  red)t  geringfügig  ab:  „Söenig  toxrft  bu 
mir  fjelfen,  33ürfd)tein,  bift  ja  fo  Kein  unb  jung.  2tud) 
wirb  bidj  frieren,  fatjre  iä)  fo  Weit  l)inau3  unb  bleibe  id) 
fo  lang  brausen,  Wie  id)  pflege."  £f)or  ärgerte  fid)  furcht* 
bar:  am  liebften  l)ätte  er  ben  groben  Sümmel  gleidj  tot* 
gefdjlagen:  aber  er  bebaute,  baft  er  ja  ©röfcereä  dop 
fydbt,  unb  erwiberte  nur:  feinetwegen  möge  ber  SRiefe  nur 
fo  weit  f)inau3fat)ren,  toie  er  motte:  e3  werbe  fidj  erft 
nod)  geigen,  Wer  öon  beiben  juerft  nadj  ber  9?üdfel)r  fcer* 
langen  werbe.  S)a  fagte  $mir,  er  möge  fidj  felbft  einen 
Söber  beforgen.  £l)or  War  nidjt  faul,  ging  t)in,  wo  er 
g)mtr$  9?inberf)erbe  weiben  fal),  padte  ben  größten  ©tier, 
ber  „§imri3briotr"  (|)immel3bredjer)  fjieft,  rifj  ifjm  ba$ 
|jaupt  ab  unb  naf)tn  e£  mit  in  ba$  S3oot.  §ier  ruberte 
er  mit  jwei  Zubern  fo  getoaltig,  baJ3  g)mir  jufrieben 
brummte  unb  batb  fjalten  Wollte:  Ijier  fei  fein  gewötjn* 
ltdjer  gifdjpla|.  Slber  £t)or  fuljr  luftig  Leiter:  $mir 
warnte,  ijier  fei  e£  bereite  gefa|rlic|  —  fo  weit  brausen 
—  Wegen  ber  9J£ibgarbfd)lange:  allein  $fjor  fuf)r  nod) 
Weiter,  feljr  jum  $erbruf$  be£  liefen,  ber  trielleidjt  je|t 
©efaijr  für  feine  ©efippin  aljnte.  £f)or  jog  nun  bie 
SRuber  ein,  ftedte  ba$  Odjfenljaupt  an  einen  gewaltigen 
.£>amen,  ber  an  entfpredjenb  ftarler  (Schnur  l)ing  unb  warf 
au3.    „3)a  mag  man  mm  fagen,"  meint  bie  @bba,  „bafc 


93 

bteSmal  £t)or  bie  9JJibgarbfcl)lange  md)t  mtnber  junt  befien 
ljatte,  aU  er  bamafö  in  Utgarblofi£  $alte  toar  genecft 
tnorben"  —  fte  erblicEt  alfo  ttt  btefem  Abenteuer  bie 
Vergeltung ! 

Saum  toax  ber  ganten  ju  ©nmb  gefahren,  al§  bte 
Solange  nadfj  bent  Ddfjfenfopf  \d)tta$pte  unb  bie  Slngel 
tl)r  int  ©aumen  haftete:  aU  fte  ba3  merfte,  rift  fte  fo 
ftarf,  bafe  £f)or  mit  beiben  gäuften  anf  ben  @cf)iff3ranb 
getnorfen  toarb.  2)a  toarb  er  aber  fefjr  jornig,  fuf)r  in 
feine  Slfenftärfe  (na^m  nun  öermutlid)  feine  tnafjre,  f)od)^ 
ragenbe  ©öttergeftalt  an,  ttrie  aus  bent  SftädEjftfolgenben 
ju  fdE)tief$en),  fperrte  fiel)  fo  ftarl  mit  beiben  güfeen  gegen 
ben  ©djtpboben,  ba§  er  biefen  burdjftiefe  nnb  \iä)  nun 
anf  btn  @runb  be£  9tteere£  ftemmte:  fo  jog  er  bte 
Solange  Ijerauf  anS3orb:  „nnb  toax  ba£  ber  fdfjrecftidfjfte 
Slnblid,  tt)ie  jefct  Stfjor  bie  Singen  gegen  bte  ©erlange 
fdjärfte,  biefe  aber  fcon  nnten  il)m  entgegenftierte  nnb  ®ift 
ttriber  iljn  blieg". 

$)a  erbleichte  ber  $iefe  nnb  tx>edE)feIte  bie  garbe  t>or 
©Freden,  aU  er  ben  ©radjenttntrm  fat),  nnb  tüte  bie  (See 
im  S3oot  au§*  nnb  einftrömte:  nnb  aU  nun  £f)or  ben 
Jammer  fafete  unb  in  bie  Suft  ftf)tt>ang,  ba£  ©cljeufal  ju 
jerfdljmettero,  fprang  ber  fRiefe  Ijerju  mit  feinem  -Keffer 
unb  jerfdf)nitt  £f)or§  Sing  elf  d^nur:  bie  ©erlange  üerfanf 
—  gerettet  burdE)  if)ren  ©efi^en  —  in  bie  @ee;  £f)ot 
ttmrf  tyx  ben  Jammer  naä),  unb  bie  ßeute  meinen,  er 
fjabe  if)r  ba  unter  bem  SBaffer  ba$  £aupt  abgefcfjlagen. 
„Slber  idj  glaube,  bie  2Baf)rf)eit  ift:  bie  Sßibgarbfdjlange 
lebt  nodf)  unb  liegt  tief  in  ber  See,"  —  eine  Slnbeutung 
be3  legten  töblid)en  Äantyfe«  SljorS  mit  ifjr  — ,  „£t)or 
aber  fcfjtuang  gegen  bm  liefen  bie  gauft  unb  traf  ifjn  fo 
an  ba$  £>f)r,  ba§  er  über  93orb  ftürjte  unb  bie  gufc 
fohlen  fefjen  tiefe.    2)a  toatete  $l)or  an  ba£  Saub." 


94 

21nber§  geftaltet  biefe  ©age  ein  Jüngeres  Sieb  ber 
föbba,  $t)mi$*$£toiba.  SDanad)  fteßt  Ögir,  ber  (riejtjcfje) 
SKeergott,  bei  bem  bie  Slfen  ein  großes  ®aftmaf)l  galten 
tooßen,  bie  Bebingung,  ba§  SHjor,  betn  er  liegen  alter 
§änbel  grollt,  ben  für  ba$  brauen  be3  geftbtereS  erforber* 
liefen  ®effel  l)erbeifdjaffe:  ttrie  aud)  fonft  oft  in  ©age, 
Sffiärcöen  unb  ©djtoanf  ift  e£  bei  folgern  Stuftrag,  foldjer 
2lu3fenbung  auf  2lbenteuer  auf  ben  Job  ober  bodfj  bie 
Demütigung  be3  Beauftragten  abgefeljen,  aber  haä  SBerf 
fdjlägt  5U  einem  ©ieg,  ju  feiner  Berfjerrlidjung  auZ1). 
Sie  ©ötter  ttriffen  leinen  folgen  fieffel  unb  finb  ratloS: 
ba  fagt  bem  Donnergott  Sttyr,  ber  SriegSgott  (f.  unten), 
fein  Bater,  ber  SRicfe  §t)mir,  ber  im  Dften  ber  @li* 
loa  gar  (@.  85  unb  17)  an  be£  faimmtU  (Snbe  too£)ne, 
^abe  einen  meilentiefen  Reffet,  beffen  man  burdt)  Sift  fid) 
tooljl  bemächtigen  möchte.  Stfjor  unb  £t)r  sieben  nun  au$, 
ben  Reffet  ju  l)olen.  21B  fie  in  bie  «£>aöe  be3  Sßiefen 
treten,  trifft  ba  Sltjr  feine  öäterliclje  Ökofcmutter,  bie  it)m 
leibige:  „Sie  l)atte  ber  ^äupier  neunmal  ljunbert".  2lber 
be3  SRiefen  junge  grau  (bod)  tooljl  £t)r§  Sftutter),  „aß* 
golben,  Don  lidjten  Brauen",  empfängt  fie  ttrirtUdf),  rät 
jebod)  fogletdE),  fic§  öorerft  öor  if)rem  (Satten,  mann  biefer 
tjeimfetjre,  ju  verbergen,  benn  ber  fei  oft  (Säften  gram  unb 
grimmen  ©inne£.  Site  nun  ber  IRiefe  fpät  in  ber  9Jad)t 
fcon  ber  $agb  nad)  |jaufe  lommt,  bröljnen  (£t£berge,  tme 
er  eintritt:  auf  feinem  @inn  ftarrt  ein  Bart  mie  ein  SBalb 
unb  ift  (£t£  gefroren,  ©eine  grau  bringt  üjm  bei,  baß 
außer  feinem  ©otjne  St)r  audj  %i)dx  gefommen  fei,  ber 
SRenfd&en  JBefdjüfcer,  ber  liefen  (Segner:  „®ort  Ijütter  ber 
©äule  fielen  fie".  SDa  blidt  ber  Stiefe  fo  grimmig  auf 
bie  ©äule,   hafc  fie  jerfpringt,   bie  ®effel  oben  auf  bem 


*j  6o  treffenb  ©imrotf,  ©.  308. 


95 

üuerbaffen  fallen  tjerab:  ad)t  jerbred&cn,  nur  einer  bleibt 
gang  —  eS  ift  ber  gefachte, 

SDie  (Säfte  toerben  nun  fid)tbar:  ttriberttriHtg  ruftet  ber 
SRieje  ba3  fBlctijl  für  fie:  brei  Stiere  Iä|t  er  fdjtacljten, 
aber  jtoci  baöon  fcerjetirt  £ljor  allein.  —  5>a  brummt 
ber  ftiefe,  bie  (Steife  für  morgen  muffe  man  erft  burcf) 
gtfrfjfang  gewinnen.  21m  anbern  Sage  fahren  nun  $t)mir 
unb  £{)or  jum  gifdjfang  in  bie  @ee,  ber  bann  afynliä) 
öerläuft,  ttrie  in  ber  üorigen  SSrjciljIung:  §t(mir  jic^t  jtoci 
SBalftfdje  gugletdE),  £l)or  bie  -äßibgarbf  erlange  tyeröor, 
toettfje  aber  —  f)ier  ol)ne  Slrglift  be§  liefen  —  lieber 
entfommt. 

S)er  fRtefe  bleibt  batjer  t)ier  nod)  leben:  er  fteßt  £f)or 
bie  2Bat)l,  ob  er  bie  SBalftfcfye  naclj  £>aufe  tragen  ober  ba% 
93oot  am  Ufer  befeftigen  toolle.  S)er  ÖJott  tut  aber  me^r 
al$  bie§f  inbem  er  ba£  ©djiff,  oljne  fcorfyer  ba3  SBaffer 
auSjufcfjityfen,  famt  allem  @d)iff£gerät  aufgebt  unb  äugteidjj 
mit  ben  beiben  Sßatfifdjen  in  be£  SRiefen  gelfettpljte  trägt, 
liefern  ttrirb  e3  immer  unheimlicher:  gleid^tooE)!  voxtL  er 
trofeig  bie  ©otterlraft  nid^t  anerlennen,  toenn  ber  (Saft 
nidf)t  einen  großen  ®dä)  jerbredfjen  lönne.  2Bof)l  toirft 
Zfyox  ben  ®eld)  burdtj  ©teinfäulen  f)inburd),  aber  un* 
jerbrod^en  bleibt  ber  ®eld>.  S)a  rät  iljm  (tool)l  Ijetmfidj) 
bie  freunblidje  grau,  ben  ®eld)  bem  Stiefen  an  ben  Sopf 
ju  toerfen,  ber  fei  fjärter  al§  aße£  anbre:  Srljor  tut  fo, 
be3  liefen  ®opf  bleibt  unfcerfeljrt,  aber  richtig!  —  ber 
Seldj  jerf^ringt.  „9hm  fei)'  idj  meine  liebfte  Suft  öerloren, 
ba  ber  Seid)  in  ©tüdfen  liegt/'  flogt  berSftiefe:  bodf)  muft 
er  jefct  bie  ©tärfe  £f)or3  gelten  laffen.  Sr  meint  nur 
nodE),  ob  fie  toofjl  ben  großen  ®effel  au3  ber  §affe  f)inau3* 
juljeben  Dermoiden?  B^^nxal  bemüht  fidf)  St)r  öergeblid^: 
—  er  famt  bie  Saft  gar  nic^t  in  Söetoegung  fe^en.  2)a 
fafct  $t)or  ben  Äeffct  am  Kanb,  fyerrt  bie  güfse  fo  ftarl, 


96 

baf;  er  ben  fteirtemert  ©ftridj  burdjtritt,  Ijebt  ben  ®effel 
f)ocf)  auf  fein  §aupt  unb  fcfjreitet  ftolj  unb  fiegtjaft  mit 
bem  fo  erbeuteten  üWeinob  au£  ber  £>öt)te,  Stt)r  folgt  if)tn 
unb  bie  ntutboHen  unb  ftoljgemuten  9lfen  fürchten  ben 
SRiefen  fo  toenig,  bafc  fie  lange  forttoanbem,  ofyne  fidj  aud) 
nur  untjufd)auen.  (SnbltdE)  blidt  ftdfj  Slfjor  um.  „3>a  fat) 
er  au$  £>öl)len  mit  £t)tnir  öon  Dften  trielgel)auptete£  SSolf 
if)m  folgen:  ba  Ijarrt'  er  unb  fjob  bon  bem  Raupte  ben 
$afen,  fd^tuang  mächtig  bm  morbenben  SKiölnir  entgegen 
unb  fällte  fie  alle,  bie  gel3ungel)euer,  bie  if)n  anfuhren,  in 
§t)mir£  ©efolge." 

SBir  übergeben  bie  jum  £eil  fef)r  gesagten  23erfudje, 
biefe  ©age  ju  beuten1),  unb  erinnern  nur,  bafc  fie  in 
3al)lreidjen  3JJärd)en  nadjftingt:  fo  ttrirb  bie  Sffiutter  be£ 
liefen,  „bie  leibige",  ju  btä  ieufett  ©rofemutter,  treibe 
triel  ärger  ift  at£  ber  Teufel  felbft,  toäfjrenb  ber  Sftiefe  an 
ben  äftenfdjenfreffer  erinnert,  öor  bem  fidj  flein  Däumling 
öerftedt  („idj  ried)',  id)  riedje  SJJenf^enfleifd^"),  bis  er  burdj 
SJat  unb  Sift  ber  tnofjltoollenben  unb  frönen  grau  be3 
SRiefen  gerettet  toirb2). 


*)  §tunir,  ber  „Kämmerer",  \oU  baS  ©i^meer  fein,  ©te  ($i§* 
berge  ftnb  unjerbrec^bar,  bi3  bei  ©ettutterS  Sraft  einen  burcf)  ben 
anbern  gerfpltttert. 

2)  5£fyor  ftnb  (aufjer  bem  D&igen  ©.  80)  gemeint  unb  feinen 
tarnen  tragen:  ber  auf  ©idjen  tebenbe  fäfer,  lucanus  cervus, 
§irfd)fd)röter,  g-euerjdjröter ,  tneldjer  aud)  Bonner *guge,  Bonner* 
puppe  Ijeifjt,  unb,  toenn  er  gefangen  in  ein  §aiu>  getragen  wirb, 
alSbalb  ben  23li£ftraf)l  feinet  rädjenben  unb  befretenben  ©otteS  au^ 
ba3  ^ad)  jteljt.  S5ann  öon  ^ftaujen  ber  ßtfen^ut,  aconitura, 
%t)ov*fyaUn,  Xl)orlI)elm  (bod)  f.  aud)  %t)x),  nnb  ber  SDonnerbart 
(^aulnutr^,  sempervivum  tectonua),  tt>eü  auf  bem  öon  Xfyor  ge* 
wetzten  SDadje  lebenb  unb  bie$  öor  bem  SBli^e  }d)ü|enb?  ober  tueü 
fte,  tote  fein  Jammer,  (Stein  jermürbt?  (aud)  franjöftfc!)  Joubarbe, 
b.  %  barba  Jovis),  baä  SDonuerfraut  (sedum),  ber  3)onner;pflug 


97 


HL    £Y**e>tu, 

2)iefer  ©ott  be£  Krieges  ift  getoiff  ermaßen  eine  Der* 
einleite  ©eite  Dbtn3,  ber  \a  auü),  unter  anbern  93ebeu* 
tungen,  bie  eine3  ©otte£  be£  Sampfe3  £)at,  fofern  er  bie 
ffampfeSttmt  einl)aud)t,  ©dfjladjtorbmmgett  erftnbet  unb 
ftellt,  ®rieg3pläne  entttrirft  unb  ben  ©ieg  öerlei^t.  SDaljer 
ijeiftt  Ztyx  ein  @ol)n  £)bin£,  b.  f).  ein  einzelner  9lu3fluf$ 
feines  3ßefen3,  tote  ber  ©otterglaube  bieS  93ert)ältni£  au§* 
jubrüden  liebt,  unb  Dbin  trägt  mancherlei  mit  Z\)t  ju* 
fammengefeijte  tarnen:  j.  93.  £retba*tt)r,  «£)anga*ü)r  ufto. ; 
£t)r3  Sttutter  bleibt  ungetirifs,  trielteidjt  bie  (Srbgöttin. 

£t)r  ift  nun  aber  redjt  eigentlich  ber  ®rieg3fampf 
felbft,  er  ift  ein  ©djtoertgott:  bai)er  tt)irb  er  unter  bem 
Setzen  be3  ©djtoetfteS  bargefteHt.  (£r  ttrnr  otjne  ^weifet 
ber  ©ott,  foeldjen  ba$  fueütfrfje  SSolf  beröuaben  anrief, 
inbem  e£  bei  „gezogenen  @c£)tr)ertern,  toeldie  fie  tote  ©ötter 
bereden",  eibete:  natürtidj  tjaben  bie  öuaben  nidjt  ü)re 
eignen  SBaffen  angebetet,  fonbern  ba£  ©djtoert  ttrnr  nur 
bem  ®rieg3gott  ijeilig  unb  fein  SBatjrjei^en.  2)af)er  i)etf$t 
er  gerabeju  aud)  |jeru,  b.  I).  ©tfjtoert,  toofjer  (£f)eru£fer 
unb  ^eruier  iljren -Kamen  führen,  tote  bie©uarbonen 
t>on  „©dauert".  Steuer  ttrirb  er,  tuet!  ba£  ©djtoert  nur 
eine  Slinge  Ijat,  einarmig  bargefteüt:  lt>ir  werben  feljen, 
bei  toeldjem  Stnlaft  er  ben  anbern  2lrm  eingebüßt  fjat. 
Sludfj  fein  -Käme:  ©ajnot  bei  heu  ©adjfen,  ©agnedt 
bei   ben  Singelf ad^fen   gef)t  fjierauf:    ber   „@ad)3"    ober 


(fumaria  bulbosa),  2)onnerbiftel  (eryngium  campestre),  ferner 
etne<5d)nej)fe  (scolopax  gallinago),  2)onner5tege,  S5onner§(tag^)pferb, 
iphmnel^tege,  bereu  glug  ba$  nafjenbe  ©ettritter  öerfünbet,  baljer 
aud)  Sßetterfcogel.  —  2)onner£berge,  =ftätte,  *reut,  4unb,  *mar!  ufto. 
finb  fyäufige  Drt^begei^nungen. 

2)  a^n,  ©dm«,  poetifefee  SDßette.  Gtfte  Serie  »b.  vm.  7 


98 

„©ctp"  ift  ba§  „Surjf^ttjert"  (im  @egenfa|  ju  bem 
„Sangfdjtoert",  ber  spatha),  ba3  urfyrüngtitf),  in  ber 
©tritt jett,  au§  ©teitt  beftanb  (fafyJ,  Stein,  gel§f  t>gl. 
latetmfd^  saxum). 

®er  norbiftfje  Spante  Stjr  Bebeutet:  „leudjtenb"  (gotifd) 
£iu£)  unb  fyrie^t  au$  ber  gleiten  ©anSfritttmrjel,  au$ 
toeldjer  grtedjifdj  3eu3,  fateinifd)  SDiu£*pater  (Jupiter, 
©enit.  $ot>i£,  ftatt  ©jotrig)  flammen:  and)  bie  griecfjifdjen 
unb  tateinifdjen  SSörter  für  ®ott  (JljeoS,  deus),  bann 
tateimfdj  dies,  Sag,  alt^oc^beutf^  $iori  (jier)  finb  fcer* 
itmnbt.  Sietfeidjt  ttmr  Sttyr  urfprüngtidj  audfj  ein  (Sott  be£ 
|nmmet3,  bafjer  ber  „©länsenbe". 

(Sr  tt>ar  fo  ttridjtig,  baft,  tüie  SBotan  bem  SKitüoodlj 
(2Boban£*bag,  neuengtifdE) :  Wednesday),  ®onar  bem  2)on* 
nerätag,  er  bem  2)ien3tag  ben  tarnen  gegeben  ^at.  ©iefer 
f)at  mit  SDienen  nid£)t3  ju  fdfjaffen  unb  ift  nidjt  ettoa  gar 
©ienfttag  ju  fdjreiben:  fonbern  ift  notbifcl)  %\)%*  (©enit. 
t)on  £t)r)  bagr,  atamannifdfj  .ßte^Sag  (toon  ßiu,  S^o: 
bat)er  f)ieJ3en  bie  ©d^ttmben  3iu*toari,  Qxuxmäwnzx,  ifyre 
^auptftabt  2Iug3burg:  3ie£*burg),  batjerijct)  ßr*3:ag, 
@rd)*£ag,  tion  @ru,  trielteidjt  batjer  audj  bie  fäefjftfdje 
(SreSburg  nafye  ber  $rmtnful,  tueld^e  aber  audj  §ere3* 
unb  9Jlere3burg  tjeifct.  (Sr  ttmr  ber  ©d}tt>aben*3ltamannen 
befonber£  gefeierter  (Sott,  ttrie  ftfjon  früher  ber  £encf)terer, 
toetöje  einen  £auptbeftanbteit  ber  fpäteren  2ltamannen 
ausmachten,  ©aljer  gleicht  audfj  bie  Sftune,  toetdje  £t)r£ 
Sftame  bebeutet,  bem  ©cfjmert:  T,  einlief)  bie  angetfä<f)fifd(je 
9hme  (Sor,  b.  I).  @ru:  biefeS  äaubermädfjtige  Beiden  toarb 
in  SBaffen  geriet  ober  gebrannt  aU  ©iegrune.  ®a3  Sßort 
„Beter",  „^etergefdfjrei"  ge^t  auf  Sin  prüd,  b.  f).  ur* 
fprüngüdj  ben  ®rieg3gott  anrufen,  ben  SBaffenruf  ergeben 
bei  pW^tidfj  bro^enber  ©efaf)r.  3ttanä)e  Serge  ttmren  ifjm 
ßetuei^t:    in  Ortsnamen   tönt  er  fort,    ber  ©eibelbaft 


99 

(daphne  mezereum)  f)ief$  urfprüngndj  „gio^tnta";  ben 
heutigen  2lu£brutf  f)at  erft  bte  5Bolf£*2Bortbeutung  auf* 
gebracht,  aU  man  ben  ©inn  be3  alten  -Kantend  öergeffen 
fjatte.  3m  d)riftlicf)en  SJiittelalter  ift  an  feine  ©teile  ber 
fdjtoertfdjrtringenbe  (Srjengel  Stticfyaet  getreten,  beffen 
ätoeifdfjneibigeS  ©tfjtoert  jn  23alencienne§  aufbewahrt 
unb  nnter  friegerijcfjen  (Spielen  in  Slnfjügen  umfyergetragen 
ttmrb:  bie  altgermanifdjen  ©tfjtoerttänje  ttmrben  tt>ol)l  ju 
fönten  be§  ©tf)tt)ertgotte£  abgehalten,  dagegen  täf$t  fidj 
nidjt  nadjtoeifen,  ba%  bie  jatylretdjen  ©puren  öon  SSereljrung 
geitriffer  ©cl)tt>erter  unb  bie  ©agen  fcon  fr@iege^fdt)tDertem", 
toetdje  fidj  bei  fcielen  SSölfem  finben,  immer  germanifd) 
feien  unb  auf  ßiu  jurücftoeifen :  fo  i*a%  ©djföert  2ttttla§, 
toeldjeS  ein  |rirt  in  ber  @rbe  vergraben  fanb  (eine  Suf), 
bie  fidj  baran  t>erle^tf  l)atte  burcf)  ^infen  barauf  auf* 
merlfam  gemacht  — )  unb  bem  §unnen^ian  braute,  ber  e3 
aU  ba$  ©cuttert  be£  Srieg3gotte3  erfannte,  buxü)  toetd)e3 
er  nun  unbtfiegbar  fei:  nod)  fpät  toirb  fcon  biefem  ©djmert 
gefabelt;  nad)  ber  @d)lacf)t  bei2Jlül)tberg  folt  e£  SarlS  V. 
gefürdjteter  gelbljerr,  ber  §erjog  211  ba,  ttrieber  au3  ber 
(Srbe  gegraben  t)aben.  3u  So  In  toarb  in  bem  Tempel 
be§  2Jiar£  baä  @d)tt>ert  3uliu£  Käfar3  aufbetoafjrt: 
biefer  SRömertempet  ttmrb  fpäter  eine  Sapelle  be£  Erzengels 
SJUdjael,  beffen  S3ilb  mit  bem  be£  SftarS  auf  beiben  ©eiten 
biefer  ©trafte  („9Jiar£pf  orten")  ftanb. 

ßeiber  ift  in  ber  nur  fo  trümmerljaft  auf  uns  gelangten 
Überlieferung  ©enauere3  über  biefen  ©ott  —  offenbar  einen 
ber  aHerttrid)tigfien  —  nitf)t  erhalten.  Sine  ©efdjidjte  nur 
fann  fcon  iljm  erjagt  Serben. 

£>er  böfe  Soli  Ijatte  öon  einem  SRiefentoeib,  Slngur* 
boba  (ber  „2Ingft*23otin"),  brei  Sinber:  $el;  bie  Sftib* 
garbfdjlange  unb  ben  genriStootf:  biefe  brei  furcfjt* 
baren  ©efdjttrifter   würben   in  9iiefenl)eim   erjogen.    S)ie 

7* 


100 

(Sötter,  junta!  Dbin,  ahnten  unb  erfannten,  bafc  t>on  biefcn 
brei  Unfjotben  SSerrat  unb  SSerberben  brot)e:  —  ber  SJZutter 
unb  be£  SSater^  2lrt  fonnten  ja  nur  S3öfe£  auf  fie  Vererben. 
(So  fdjicfte  Dbin  bic  ©ötter  au£,  if)tn  bie  breifacf)e  liefern 
brut  ju  bringen.  2tt3  er  fie  t>or  fid)  tjatte,  toarf  er  bie 
(Sdjtange  in  ba$  tieffte  Sfteer,  ba$  ben  ©rbfrei£  umfd£)lief$t, 
§et  nactj  üftiflljeim,  auf  baf$  fie  bie  an  SHter  ober  (Siedfj* 
tum  (Sterbenben  aufnehme  (©.  55  unb  unten  23udj  III,  II), 
ber  SBolf  aber  toarb  nun  bei  ben  ©öttern  untergebracht, 
©r  toar  jebodfj  fd£)on  t)on  Anfang  fo  furchtbar,  baf$  nur 
Sttyr  e£  ttmgte,  p  ifym  ju  getjen  unb  it)m  ba£  gutter  ju 
bringen.  Slttein  er  ttmrbe  fcon  3Tag  ju  Jag  immer  fdfjrecf* 
lieber,  unb  alte  SBei^fagungen  öerlünbeten,  er  toerbe  bereinft 
ber  Stfen  SSerberben.  S)a  befctjtoffen  fie,  if)n  an  eine  recfyt 
ftarle  geffet  ju  binben  (toe^atb  fie  i^n  nid^t  töten,  toirb 
nid^t  gejagt:  freiließ  toar  biefer  2tu3toeg  abgef Quitten  imä) 
bie  unabänbertid)  feftftetjenbe  SSorbeftimmung  ber  @ötter* 
bammerung),  unb  um  it)n  ju  betoegen,  fidt)  bie  Seite  gut* 
ttrittig  anlegen  ju  laffen,  fteüten  fie  tljm  ba3  liftig  als 
23ett)et3  feinet  (SelbftfcertrauenS  in  feine  ®raft  bar:  ber 
SBolf  bliefte  geringfügig  auf  bie  geffet,  tieft  fidj  binben, 
unb  fottrie  er  fidE)  nur  einmal  ftreefte,  lag  fie  jerriffen.  2)a 
fctjmiebeten  bie  ©ötter  eine  Äette,  bie  ttmr  noäj  einmal  fo 
ftarl,  atö  bie  erfte,  unb  reisten  bm  Sßolf,  fidfj  aud)  biefe 
anlegen  ju  laffen,  inbem  fie  ii)m  t>or!)ielten,  tote  berühmt 
er  toerben  toürbe,  toenn  and)  fo  ftarfe  33anbe  if)tt  nid)t 
jtoängen.  ßtoar  fat)  ba§  Untier,  bafc  biefe  jtüeite  gefiel 
biet  ftärler  fei:  aber  e3  tröftete  fidf),  ba$  ja  audf)  feine 
Sraft  injttufcljen  getoadjfen  fei,  „unb  oljne  ©efa^r  ju  be* 
fielen,  ttrirb  man  freitief)  nidjt  berühmt",  backte  ber  SBotf 
bei  fidj.  ©o  lieft  er  fiel)  benn  abermals  binben:  aU  aber 
bie  Slfen  fagten,  nun  fei  e3  gefeiten,  ba  fdjüttelte  er  fiefj 
nur,  fd^Ieuberte  bie  ®ette  ju  S3oben:  —  toeit  baoon  flogen 


101 

bie  jer6ro(f)enen  ©tücfe,  —  unb  SofiS  ©ofjn  war  audfj 
t>ott  biefem  93anbe  frei.  Sa  fürchteten  bie  @ötter,  fie 
würben  ba$  Ungetüm  gar  nicfjt  binben  fömten.  Dbin 
aber  fdjicfte  gretyrS  Wiener  ©firnir  (f.  unten  gretyr)  ju 
Zwergen  in  ©fcartalfaljeim,  weldje  als  bie  funbigften 
.ßauberfcfimiebe  galten,  ©iefe  fdjufen  benn  nun  eine  Reffet, 
genannt  Oleipnir:  bie  war  gemalt  aus  fedjferlei  ©adjen: 
aus  beut  @cf)aH  beS  Sa|entrittS,  aus  beut  Sart  ber  SSeiber, 
auS  ben  SBurjeln  ber  Serge,  auS  btn  (Seinen  beS  Sören, 
auS  ber  ©timme  ber  gtfd^e  .unb  auS  beut  ©peidfjel  ber 
Söget  „2)iefe  Seite  war  fo  weicfj,  tüte  ein  ©eibettbanb": 
bie  ©ötter  banlten  ©firnir,  ba§  er  btn  Stuftrag  fo  gut 
ausgerichtet  Ija&e:  benn  fie  alle  fcermoäjten  nidjt,  eS  ju 
jecretfjen.  ©ie  forberten  nun  ben  SBolf  auf,  eS  fidE)  wie 
bie  beiben  früheren  anlegen  ju  laffen.  S)er  aber  antwortete 
feljr  richtig:  „3ft  biefe  bünne  ©djnur  ein  gewöhnliches 
Sanb,  oljne  Strug  unb  ^auberlift  gefertigt,  fo  Werb'  iä) 
feinen  SJufjnt  babei  §aBettf  fie  ju  jerrei^en.  gft  eS  aber 
gauberwerf,  fo  werbe  id)  nic^t  fo  töricht  fein,  eS  mir  an- 
legen ju  laffen."  Slrgliftig  erwiberten  bie  (Sötter:  „©et 
unöeforgt!  Sannft  bu  ntc^t  einmal  ein  fo  bünneS  93anb 
jerreifeen,  feben  wir  Ja,  ba$  bu  fo  fcfjwad)  bift,  bafc  bu 
uns  gewif;  tttc^t  fcfjaben  lannft,  unb  bann  laffen  wir  bidj, 
als  ungefährlich,  gleid^  wieber  U§."  S)er  SBolf  aber 
meint  af)mmgSt>oK:  „Sin  idj  erft  einmal  fo  feft  gebunben, 
bafi  iä)  micf)  felbft  nidjt  befreien  !ann,  bann  Wirb  ©pott 
unb  £oljn  mein  Seil,  unb  idj  werbe  Wof)l  lange  ju  warten 
f)aben,  bis  iljr  mir  fjelft.  i^ebod},  bamit  if)r  micf)  nicf)t 
feig  freiten  lönnt:  —  wofjlan,  icf)  will  mir  bie  geffel 
anlegen  laffen.  216er  einer  Don  eudj  muft  mir  bie  |janb 
in  ben  Stocken  fteefen,  jum  5ßfanbe  bafür,  baf$  ntdjt  Sift 
unb  3<*ubertrug  babei  im  ©piele  ift"  S)a  \ai)  ein  Slfe 
fcf)en  auf  btn  anbern:  aüe  wußten  ja,  baS  Sanb  fei  fein 


102 

natürlich,  unb  fetner  tooöte  feine  §anb  baran  toagen. 
2)a  bot  £tyr,  ber  S3ef)erjte,  bie  $anb  bar  unb  f)ielt  fie 
bem  Ungetüm  in  ben  Stadien.  3)ie  geffet  toarb  bem 
SEBotf  nnn  angelegt  unb  fiet)e:  —  fie  erhärtete  fofort,  bie 
feibentoeiclje,  fotxrie  fie  ben  SBolf  erfaßt  f)atte  unb  ertt>ie£ 
ftdj  ate  unzerreißbar:  ja,  je  mei)r  ber  SBolf  battriber  tobte, 
befto  ftärfer  ttmrb  ba§  93anb.  ®a  labten  alle  ©öfter: 
äußerer,  ber  ladete  rttdjt:  benn  er  fcerlor  bie  $anb:  ber 
Sßolf  biß  ju.  S)ie  Slfen  aber  fallen,  baß  ba3  Untier  bölttig 
gebänbigt  fcmr,  nannten  bie  gefiel  an  bem  einen  ®nhe, 
jogen  e£  öerfnityfenb  mitten  burd)  einen  burdEjbotjrten 
gelfen  unb  fcerfenften  biefen  tief  in  ben  ®runb  ber  @rbe, 
ein  anbre£  getfenftücf  fcerfenften  fie  (mit  bem  anbern 
(Snbt?)  nodfj  tiefer  aU  SBiberijaft.  28ot)l  riß  ber  SBolf 
ben  Stachen  fürchterlich  auf,  fd^na^te  na<f)  il)nen  unb 
tooüte  fie  beißen:  aber  fie  ftecften  if)m  ein  ©djtuert  in  ben 
©aurnen,  ba§  §eft  gegen  ben  Unterfiefer,  bie  ©pi|e  ttriber 
im  Dberftefer  geftemmt :  f o  ift  it)m  ba$  9ttaul  gefperrt. 
©r  Ijeult  fd^recflid) ,  (Setfer  rinnt  au£  feinem  Stachen  unb 
bilbet  einen  ganjen  gluß.  @o  liegt  er  bi3  sur  ©öfter* 
bämmerung.  ®ann  aber  toirb  bie  ®ette  brechen:  „®er 
Sßolf  rennt  unb  bie  SBett  jerftürjt." 

©ar  manches  an  biefer  ©age  ift  fdE)toer  ober  inelmefjr 
gar  nid^t  ju  beuten:  in^befonbere  bie  tarnen,  mit  toeldfjen 
bie  erften  beiben  Letten,  bie  Örtlicijfeit,  too  bie  geffelung 
tjerfudEjt  ioirb,  ba$  ©nbftüd  ber  britten  ©ette,  bie  beiben 
Seifen,  ber  ©eiferftrom  bejeicfjnet  derben:  btefelben  finb 
jum  Seil  nod)  ganj  unerftärt,  pm  Seil  befagen  fie  nichts 
für  ben  ©inn  6rt)ebti(f)eg :  —  tüir  l)aben  fie  be£l)alb 
übergangen.  9#an  muß  \iä)  thm  auä)  l)ter  Ijüten,  alles 
an  einem  SJtytljuS  beuten,  auf  einen  ©runbgebanfen 
jurücffüi)ren  ju  tüoüen:  gar  manches  fügt  ba$  freie  ©piel 
ber  bidfjtenben  Sinbilbung£fraft,  l)ier  im  Sorben  ber  feijr 


103 

gefunfteften  Sfalbenhmft,  £)inju.  Sogar  ber  S^ame  „genrt§" 
fefbft  gettmfjrt  fu  toenig  Anwalt,  baß  man  als  SKatur* 
grunblage  biefe3  liefen  balb  bie  bunffe  SKeeresttefe,  balb 
ben  Sumpf,  balb  baz  unterirbifcfje  geuer  angenommen  f)at. 
^a  autf)  jene  fetf)ferlei  Singe,  aus  benen  ba%  brüte  Vanb 
gemacht  tft,  entjiefjen  fitf)  fixerer  Deutung.  Senn  fdjon 
ber  Srflärungstierfutf)  ber  jüngeren  Gbba  felbft  ift  gefc^eitert, 
fie  jagt:  „ Sie  grauen  £)aben  feinen  Vart,  bie  Serge  feine 
SBurgeln,  ber  ®a§entritt  feinen  Stfjall:  fo  magft  öu  glauben, 
ba^  t%  fitf)  mit  bem  übrigen  ebenfo  roaf)r  üerljcilt":  aber 
abgelesen  baöon,  baß  ber  föafeentritt  nitf)t  üößig  unfjörbar 
ift,  and)  manche  flauen  einen  2lnflug  öon  Vart  geigen, 
f)aben  ofjne  gtteifel  bie  Vären  Seinen:  unb  jroar  red)t 
ftarfe.  2Bir  berüfjmen  un*  alfo  burdjau*  nid)t,  ben  genris* 
tüolf,  beffen  9?aturgrunb(age,  beffen  fittlid^geiftige  Vebeutung 
unb  ben  Sinn  ber  gangen  Sage  feiner  geffelung  mit  Sidjer* 
Ijeit  erflären  ju  fönnen.  Sotf)  fcbeint  jolgenbes  ba$  meift 
2(nfprerf)enbe. 

Ser  riefifcfje  Unljolb  in  Söclfsgeftalt  ift  bie  Vernitf)* 
tung,  bie  Verneinung  be3  Veftebenben,  ber  natürlichen, 
gang  befonber3  aber  ber  3tetf)t£orbnung:  er  ift,  itrie 
ftrir  fjeutjutage  fagen  mögen,  ber  Perforierte  „SftifjiiiSmus". 
Se£f)alb  ift  er  e£,  ber  am  @nbe  ber  Singe  ben  ©ötter* 
fönig  Dbin,  ben  atlerfjaltenben  2illt>ater,  felbft  fceritfilingt: 
nidjt  eine  einjelne  brofjenbe  ©efa()r,  fonbem  bie  ©efä^r* 
bung  aüe£  Seienben  ober  bod)  Sein-SoUenben  an  ftdj. 
Suerft  fcerfutfjen  bie  ©ötier,  burd)  leibliche  Stärfe,  burd) 
äußere  ©eroalt  ba$  Verbrechen  gu  bänbigen:  aber  vergeben»: 
ber  bämoniftf)e  Srang  be*  Unrecht»  ift  ftärfer  al3  foldje 
äKittel.  Sebod)  eines  ift,  toaZ  ftärfer  al»  i>a$  Vöfe:  t>a% 
3tetf)t,  ba3  @efei$,  benn  e3  ift  bie  Vernunft  felbft,  toafirenb 
ba3  Verbrechen  ttnberüernünftig  unb  fitf)  felbft  trüber* 
fpredienb  ift. 


104 

©o  ift  ba$  üufotiliä)  faum  toaljrneljmbare,  feibenftetdEje, 
tvtit  eben  ibeale  SBanb,  ba$  aKeüt  bert  griebebrecfyer 
ätmngt,  —  ba$  9ied)t,  i>a$  ®efe£.  ge  mefyr  er  fid) 
bem  9ied)te  tt>iberje|t,  5.  33.  burd)  Ungeijorfam  gegenüber 
bem  Stierer,  bcfto  tiefer  fcerftridt  („er  nrirb  öcrfcftet", 
fagten  bie  beutfdjen  SSed^cjueHen  be3  Mittelalters)  er  ftd) 
in  bie§  ibeale  $fte£gefled)t,  ba3  burdj  äußere  Mittel  un< 
jerreiftbar,  tt>eit  e£  eben  felbft  nichts  21u^erli(^e§  ift:  fo 
lange  ba$  33anb  be£  $Red)te§  jjalt,  ift  ber  SSerfudf)  be3 
griebebrud)e§  ofynmädjtig.  greilidj,  rein  tbeat,  rein  innere 
lief)  barf  baä  SRedjt  nid)t  fein:  e£  mufs  eine  ftarle  ©ettmlt 
mit  ber  3ted)t§orbnung  berfnüpft  fein,  toeldje,  toenn  bie 
ibeale  SSemunftmaljnnng  feinet  ©ebote3  mdjt  beamtet  toirb, 
mit©ett)alt  ber  „Vernunft  im  Stecht"1)  ©eljorfam  er* 
jttringt.  ®e£f)alb  t)ielleid)t  —  aber  bie  Deutung  ift  fefjr 
!ül)n  —  derben  neben  ben  fünf  aufjerlidj  gar  nidjt  toafyz* 
net)mbaren  ober  gar  nidfjt  befteljenben  Singen  in  bem  un= 
jerreiparen  33anbe  audfj  aU  fed)fte£  bie  feljr  ftarlen 
Seinen  be£  S3ären  genannt,  bie  {ebenfalls  ftärler  finb 
al3  bie  eine£  2Bolfe£. 

93ead)ten£tt)ert  ift  in  ber  Sage  ber  t)äufig  aud)  fonft 
bei  ©djilbermtg  ber  liefen  itrieberteijrenbe  3ug,  ba§  ber 
SESolf  eine  getoiffe  ungefd£)lad)te  SReblidjfeit,  freiließ  auä) 
plumpe  SelbftgefäKigleit  unb  3hti)mgier  geigt,  tt)äf)renb  bie 
©ötter  itjn  nid)t  mit  ei)rlicfjen  Mitteln,  fonbern  burd) 
überlegene  2Irglift  bedingen:  benn  bie  Slbrebe  ging  auf 
ein  leiblid)e3  33anb,  ba$  23anb  „©leipnir"  aber  ift 
burd)  jaubernbe  Stoerge  unjerreipar  gefdjmiebet.  ®e3* 
ijalb,  faetl  bie  ©ötter  —  t)or  allem  tuofit  Dbin  —  felbft 
bei  Überliftung  be£  S3olf£  unb  oft  fonft  nod)  ba$  3?ed)t 
gebrochen  i)aben,  beSljalb  reifet  julefet  bie  Seite  be§  fRed^t^, 


Sgl.  SDaljn,  SDic  Vernunft  im  föec&t,  Berlin  1879. 


105 

toeldje  allem  fie  öor  ber  S3ernicf)hmg  bnxä)  ben  $aupb 
red)t3bred)er  gefcl)ü£t  §atte. 

33ielleicf)t  ift  biefe  Deutung  aüju  fünftlidE).  Sßir  würben 
fie  gor  ni^t  tragen,  Wenn  nicfjt  ein  Umftanb  ganj  im* 
jtoeifefljaft  barauf  Ijhumefe,  bafe  ber  Sßolf  ber  Vertreter 
be£  3tedjt£brutf)eg  ift:  —  mag  e£  mit  bem  93anbe,  ba% 
tfjn  bänbigt,  and)  eine  nidjt  ganj  aufjuljeHenbe  33etoanbt* 
ni£  Ijaben.  3^^r  baranf,  ba§  bie  (Schnüre,  Welche  Bei 
ber  9ted)tefprecfjimg  ba§  germanifdje  Sing  nmfjegten,  oft  in 
fpäter  3^  ©eibenfcfmüre  waren,  ift  lein  grofs  ©etDtdjt 
ju  legen.  2tber  e3  ftet)t  feft,  ba$  ba3  2lbbilb  be3  SScp 
bred)er3,  jnmal  be3  wegen  xtngel)orfamen  2In£bleiben3 
t>or  @erid)t  frieblo§  gelegten  @eäd)teten,  ein  Sßolf 
War,  bem  bie  beiben  Kiefern  burtf)  ein  nadte£  ©djwert 
an£einanber  gesperrt  finb:  fo  ftellen  nod)  bie  (im  trier* 
je^nten  ober  fünfzehnten  Sat)rt)nnbert  Ijutängefügten)  93il= 
ber  jn  bem  (ca.  1230  entftanbenen)  bentfdien  9iedjt£bnd), 
bem  ©adjfenfpiegel,  ben  gebannten,  öerfefteten,  ge* 
ästeten  „ 2ld)ter"  bar:  ein  Sftann  mit  einem  alfo  gefperrten 
2Bolf3ra$en.  SDer  Sßolf,  ber  frieblofe  9iänber,  ber  über* 
aß  erfdjlagen  werben  foU,  wo  er  fidj  in  ben  ©iebetnngen 
ber  3tedjt3genoffen  zeigt,  ift  and)  nadj  ber  ©pradEje 
$engni£  ba$  nralte  SBafjrzeidjen  be£  frieblo3  geworbenen 
3Serbred)er3:  „fcargr",  „t>arg3"  Ijeifct  jngleidj  „Sßolf"  nnb 
„SRänber"  nnb  „tiargr  i  fcenm"  (SBotf  im  ^eiügtnm)  Ijeifct 
ber  grieblofe,  Weil  er  eben  getötet  werben  barf  wie  ber 
SBotf,  ber  fid)  bliden  läf$t  in  bem  t)om  ©ötter*  nnb  t)om- 
9tecl)t3frieben  geweiften  3?aum.  SBir  bürfen  alfo  woljl  an* 
nehmen,  ba§  ber  fo  gebänbigte  genri^wolf  nad)  feiner 
geiftig^fittlidjen  Sebentnng  ben  9ted)t3bmcl)  barfteüte.  2)af$ 
nnr  ber  Stieg^gott  ii)m  jn  naljen  nnb  i£)m  §ule^t  bie 
"panb  in  ben  $iaä)en  ju  legen  wagt,  erflärt  fiel)  fdjon  auS 
bem  tapferen  DJhit,  ber  biefem  .®ott  bor  aüen  jnfommen 


106 


mufc:  öiefteidjt  aber  barf  man  audj  baxan  beulen,  ha$, 
abgelesen  fcon  bem  ibeaten  SSanbe  be3  fRed^t^f  nur  bie 
offene  SBaffengetoalt,  ba$  ©djtoert,  tute  bem  SriegSfeinb, 
fo  bem  3täuber  gegenüber  erfolgreich  auftreten  !ann  unh 
furchtlos  nat)en  mag1). 


IY.    ^  r  e  y  t  ^  r  i 

gret)r*grö  ift  ein  Sonnengott  unb  at£  fotdjer  jugletd} 
einsott  ber  grudjtbarfeit,  be§  ©ebei^en^:  jumal  be£ 
(£rntefegen§,  aber  audj  ber  @Ije  unb  tf)re£  ®inber* 
fegend.  @r  ift,  ttrie  feine  fdjöne  ©tfjtoefter  gretya,  urfprüng* 
tidfj  ben  SBanen  ((Seite  29)  angeijörig  unb  ttrirb  unter  bie 
Slfett  erft  burd)  Vertrag  aufgenommen:  fein  SSater  ift  ber 
ttmnifdje  Sidjt*@ott  SXijörbr  au£  -iftoatun1),  feine  SJlutter 


i)  %t)t  ftnb  getoeifjt  unb  feinen  Flamen  tragen:  bie  ©djtüert* 
rune  T  =  Xtyr  T,  angelfäd)fif(±i  mit  tfoti  §a!en  mefyr  Y  ®ar 
=  (£ru.  —  $on  ^ßflanjen :  ba3  W&xtfstilfytxi,  viola  Martis,  Tys- 
fiola,  ber  ©eibetbaft,  ®etterl}al3,  daphne  mezereum,  eine  fcfyöne 
©tftblume,  „Ty-vidhr,  Ty-ved,  Tys-ved",  bann  ber  (ebenfalls 
giftige)  friegerifc!)  gereimte  ©ifen^ut  (©turmfyut),  aconitum,  Tyr- 
hialm,  %tfc$*§t\mf  aber  aud)  Thor-hialm ;  gafjlreidje  23erge  unb 
SBurgen:  ,8ie3=,  %\%*t  2^3*berg:  W  mit  ,,©ieg"  äufammengef  e|ten 
mögen  balb  SBotan,  balb  gut  getoeifyt  fein. 

2)  2)er  r/reid>e  Sfttörbr"  toax  öon  ben  SBanen  ben  5lfen  aU 
©etfel  gegeben:  ein  ©Ott  be£  fifdjreid^en  unb  burd)  ©djtffa^rt  unb 
©anbei  bereidjernben  Äüftenmeereg :  ba^er  ift  er  fo  reid),  bafy  er 
allen  §fteid)tum  fpenben  mag :  un^äpg  finb  feine  ©allen  unb  ©eilig- 
tümer  (93ud)ten,  gjorbe,  ©äfen?);  über  feine  ©eirat  mit  ©fabi  f. 
unten;  er  befjerrfdjt  SStnb  unb  Sßaffer,  bei  ©eefafyrt  unb  gifdjerei 
ruft  man  tf>n  an.  Sßtörbr  mar  gemeint  ober  bod)  nad)  it)tn  be* 
nannt  eine  SB  äff  er  pflanze,  spongia  marina,  unter  bem  Warnen 


107 

bte  urfarüttgücfye  Srbmutter  SRertf)n§,  toetdje  and)  aU 
JftörbrS  ©djtoefter  beäeid^net  ttrirb. 

Dljne  jureidjenben  ©runb  f)at  man  aus  biefer  33er* 
binbung  gefolgert,  bte  2öanen^erei)renbett  SSölfer  ber 
©ermatten  fjätten  länger  aU  anbre  ©ermanen  ©efdEitoifter* 
e^e1)  jugetaffen:  e§  finb  eben  Sftaturbesiefjungen,  toettfje 
in  ber  ©öttcrtoelt  bte  „betrat"  gettriffer  öerfdjttrifterter 
©eioalten  erf orbern ,  of)ne  ba§  be§l)alb  in  Seben,  9ied(jt 
nnb  ©itte  ber  2Äenfd)en  nodf),  tote  freilidj  tuo^l  in  grauefter 
Urjeit  ber  gaÜ  getoefen2),  fotdje  SSerbinbungen  für  ftatt* 
fjaft  gegolten  Ratten,  toie  benn  audj  Soft  in  feinen  ©dfjmäf)* 
reben  foldlje  @efd^tt)tftereJ)e  sunt  SortDnrf  madjt. 

gretyr  al$  Sonnengott  fenbet  ben  toofyttätigen  ©omten* 
fd^ein  (aber  and)  ben  befrucf)tenben  Stegen)  nnb  gebietet 
über  ber  Sid)t4>Mben  SRetd^ :  Stifte  im.  ©ein  gctt>ei§tc^ 
Stier  ift  ©ultin  burfti,  ber  golbborftige  ©ber3),  ein 
©innbtlb  ber  befrud&tenben  golbenen  ©onne:  fein  fjcft  toirb 
gefeiert,  itmnn  bte  ©onne  ttrieber  fiegt,  b.  t).  ungefähr  am 
einnnbjtoanjigften  Sejember,  bem  Qnt^eft,  htm  ba$  d)rift* 
tttfje  2BeiIjnarf)t3feft  entforicfjt. 

9£tdjt  ganj  Mar  ift  ber  Bufammenfjang,  in  fteidfjem 
gretyr  auä)  als  ein  ©Ott  ber  glücflidjen  ©djtffaljrt  gebaut 
ttmrbe:  and)  iljm,  tote  Dbin,  toirb  baä  ßanberftfjiff  ©üb* 
blabnir  sngefc^rieben,  toettfjeä  immer  günftigen  gafjrtoinb 
f)at  (Dbin,  ©.  58),  fidj  n>te  ein  £ud(j  jnfammenf alten 
ßifjt  nnb  ebenfo  burefj  bie  Softe  ttrie  über  bie  SBogen  fegelt. 

„9ftörbr3  £anbfd)ul)"  („Mardhar  vöttr"):  ögt.  Siebfrauenljanb, 
•Jftarientjanb,  ©otteSljanb,  einige  Drdjibeen,  Wegen  i^rer  ^anbförmtgen 
SBur^el  (f.  unter  gretja). 

*)  6.  unten:  SBölfungenfage. 

2)  ©.  unten:  SBölfungenfage. 

3)  groeifelljaft  bleibt,  ob  ifjm  autf)  ein  golbener  §irfd(),  ber 
„©omtenfyirfd)",  ber  in  mannen  ©agen  unb  üMrdjen  begegnet,  ju 
eigen  ijt. 


108 

303ie  ctöe  SSanengötter,  —  unb  er  at3  <25ott  bc£  ©rnte* 
fegend  nod)  ganj  befonber§,  —  ift  gretjr  friebttd^er  9trt. 
®ai)er  gelten  al3  feine  ©ö^ne  fagentjafte  Könige,  unter 
beren  milber  £errfd)aft  eine  ©egen^jeit  fcon  grucrjtbarfeit 
unb  griebe  haltete,  ©in  fotdjer  toar  jener  norbifdje  grobi 
(beutfdj  gruote),  ber  ein  befonbereä  Dpferfeft  für  gretjr 
einrichtete,  griebe  Ijerrfdjte  ju  feiner  Seit  über  alte  Sanbe 
ffbx,  unb  fo  grof$  toar  bie  Sted)t3ftcf)erl)eit  unb  bie  9?ed)t§* 
brudj  fdjeuenbe  STreugefinnung  ber  SKenfdjen,  bafy  ein 
©olbring  %at)x  unb  Sag  auf  offener  £eibe  tag,  otjne  bafs 
jemanb  itjn  fidj  fonber  9ted)t  anzueignen  ttmgte1).  S)er 
®önig  !aufte  jtt)ei  SFcägbe  riefifdjer  Slbftammuug,  genja 
unb  Sftenja,  unb  brachte  fie  in  feine  3aubermüt)te, 
@rotti,  tr»etd^e  atteS  mahlte,  b.  t).  au3  Jidj  tjeroorgefjen 
tieft,  taaS  ber  £err  ber  SRüljie  toünfdjte.  (£r  gebot  ben 
beiben  ju  matten:  ,,©otb,  griebe,  gröbiS  ®IM".  2tber 
teiber  toar  er  fo  habgierig,  bafc  er  itjnen  Verbot,  tänger 
ju  raften  t)on  it)rer  Arbeit,  at£  big  man  ein  Sieb  fingen 
fönue.  ®a  fangen  fie  ein  Sieb,  ba&  „©rottentieb"  ge* 
nannt,  maljtten  aber  jugteidj  unb  gtoar:  —  ein  feinbftdjes? 
£eer!  5)ie3  erfd)ien  in  ber  Sftadjt,  geführt  t)on  einem 
©eefönig,  ber  grobi  erfdEjlug  unb  beffen  ©dfjafe  raubte. 
2)a3  toax  ba$  ffiatbe  öon  gröbi3  &IM  unb  griebe:  bie 
eigne  ©ier  t)at  fie  jerftört.  ®er  Sßtfing  aber  natjm  aud) 
bie  gaubermütjte2)  unb  bie  beiben  3Jtat)tmägbe  auf  fein 
©d)iff  unb  befahl  ifjnen,  ©atj  ju  matten:  —  ein  tt>ert* 
&oIIe§  ®ut  unb  ttridjtiger  ^anbet^artilet.  Sludj  ben  ©teger 
füllte  ba%  Unmaft  ber  £>abfud)t  unb  bie  mitteibtofe  £ärte 


*)  %8a§  fpäter  öon  ber  ©age  auf  SDtetrid)  oon  $ern,  b.  t).  Xfjeo* 
beritf)  ben  ©roften,  übertragen  warb:  ögl.  5)at)it,  Röntge  ber  ©er* 
manen,  III,  1866,  6.  89. 

2)  ©te  ift  olfö  at3  ein  (Stimmer  $u  benfen,  ba§  man  Dom 
Orte  tjeben  mag. 


109 

gegen  bte  fleißigen  Sftägbe  fcerberben.  Um  Sftitternadjt 
fragten  fie  itn  ©eefönig,  06  er  benn  nodfj  nidfjt  genug 
Satj  f)abe?  @r  gebot,  fortzufahren  in  ber  SIrbeit.  Sie 
taten'3:  aber  in  lurjer  $ett  fanl  ba§  überlaftete  Sdjiff: 
ba  entftanb  im  Sfteer  ein  Sdfjtunb,  nämftd)  ba,  tt>o  ba$ 
Sßaffer  burdEj  ba3  Sodj  in  ben  3JUtf)Iftein  ftürjte:  fo  ent= 
ftanb  ber  9Kaf)tftrom  unb  be3f)alb  ift  bte  See  fatjig 1). 

gretyr  Ijeiftt  $ngtoi*gret)r:  bie  nortoegifdjen  $ng* 
Unger  ftammten  Don  gretyr.  (Später  toirb  ber  ©ott  aU 
ein  menfdE)ticf)er  ®önig  fcon  Sdjtoeben  gebaut,  ber,  ebenfo 
ttrie  jener  ©ott,  greube,  grtebe  unb  Segen  im  äanbt 
ttmljrte.  SDafjer  fcetfjeimüdjten  feine  ©etreuen  feinen  £ob, 
trugen  bie  Seiche  in  einen  großen  ©rabl^üget  mit  einer 
£ür  unb  brei  genftem,  brauten  burd)  ein  genfter  alle 
feine  ©c^ä^e  f)inein,  ©olb,  ©über  unb  ©rj,  unb  fagten 
ben  Sdjtoeben,  er  lebe  nod)  in  biefem  §ügeli)aufe;  fo 
nmljrte  ba$  brei  SBinter  nadj  feinem  Stob  unb  and)  gute 
3eit  unb  griebe  toäf)rten  folang  im  Sanbe.  S)er  ent* 
rütfte,  in  ben  Serg  hinein  fcerfdEjttmnbene  ©Ott  ift  ber 
Sonnengott  fetbft,  ber  tocifjrenb  ber  SBintermonate  öer* 
fdjftmnben  ift:  folang  ber  Sonnengott  Ijerrfdfjt,  b.  Ij.  im 
grüfjting  unb  Sommer,  ift  frolje  ,8eit  unb  ©lücf  im 
Sanbe2). 

Sind)  ber  mt)tf)ifd£)e  £elb  S!edf  ttrirb  auf  gretyr  jurü* 
geführt:  ein  neugebomer  ®nabe  ttrirb,  fcon  ring£  um  tljn 
gehäuften  Sd£)ä§en  unb  SBaffen  umgeben,  in  einem  füijrer* 
tofen  Sdfjiff,  auf  einer  ©arbe  (skeäf,  aftf)od£)beutfd(j)  skoup, 
mittetf) od^beutfd^  Staube)  fdjtafenb,  t>om  SJfeer  an  ba£ 
©eftabe   getragen:   bie   33etoof)ner   a^nen,   ba$   f)ier   ein 


1)  SDiefe  ©age  ift  at$  -ättärdjen  in  $>eutfci)tanb,  aber  and)  htx 
ben  ginnen  Verbreitet. 

2)  %o6)  tturb  audj  £)bin*2Botan  aB  ber  in  ben  $erg  entrücfte, 
Verzauberte,  tüeife,  fyerrlidje  §elben!aifer  gebaut  (®,  68). 


110 

göttergefcttbct  SBunber  ju  iijnen  fd}tt>imme,  fte  erjiel)en 
ben  Knaben,  ben  fte  nadj  bcr  (Sarbe  „Sfedf"  genannt 
l)aben,  unb  ttmljlen  ben  ^erangettmd) jenen  jum  ®önig. 
SDerfelbe  fjerrfdEjt  lange  mädjtig  nnb  toeife  nnb  Befiehlt, 
bafc  er  nad)  feinem  Stob  abermals  in  gleicher  SSeife  auf 
ein  S3oot  gelegt  unb  SSinb  nnb  SßeHen  überlaffen  toerbe, 
freite  ii)n  jurücftragen  in  feine  getjeimniäöotte  Heimat, 
hieraus  ift  fpäter  im  Mittelalter  bie  Sage  öom  ©djtoanen* 
bitter  (2oi)engrin)  geworben,  in  toetdjer  ba$  23oot  be£ 
Knaben  ober  Jünglings  Don  ©dachten  herangeführt  nnb 
lieber  abgeholt  tnirb,  nadjbem  feine  dJatttn  bie  verbotene 
grage  md)  feinem  tarnen  nnb  ^eimatlanb  getan. 

S)ie  fdjönfte  Sage  fcon  gre^r  ift  bie  in  @firni3för, 
©firnir3fal)rt,  ergä^lte 1).  grefyr  fe|te  fiel)  einmal  auf 
DbinS  £o#|  (£libffialf,  Seite  29)  unb  fai)  tarn  bort 
f)inab  auf  alle  SSelten.  2)a  erbaute  er  im  Sorben,  in 
SRiefentjeim,  ein  SRäbdjen,  ba%  ttrnr  fo  ttmnberfdpn,  baft 
Don  feinen  tneifsen  Sirmen,  ia  t%  biefelben  erfyob,  Suft, 
Sßaffer  unb  alle  Sßelten  ttriberftrafjtten.  ®erba  l)ief$  bie 
•JJiaib  unb  ttmr  be3  liefen  ®t)tnir  £odjter*  Sofort  er* 
griff  tieffie,  marlöerjefirenbe  Siebe£fel)nfucl)t  nac^  ber  frönen 
Jungfrau  ben  S3ermeffenen,  ber  e£  getoagt  Ijatte,  fid)  auf 
ben  5ßla|  ju  feiert,  ben  nur  ber  $o£)e  befreiten  barf. 
(£r  toar  ganj  traurig  unb  fpracl),  aU  er  Ijeimfam,  fein 
Sßort,  unb  niemanb  ttmgte,  ben  £ief finnigen  anjureben. 
(SnblidE)  fdjicfte  ber  besorgte  SSater  Sftiörbr  ju  bem  ©ofjne 
beffen  treueften  greunb  (ober  ®iener)  ©firnir,  xi)n  au£* 
Suforfdjen.  Sluf  beffen  grage  naef)  bem  (Srunbe  feinet 
£rübfinn3  antwortete  gretyr  erft  abmeijenb:  „2i3te  foll  iä) 
fagen  bir  jungem  ©efetlen  ber  ©eele  großen  ©ram?  ®ie 
©onne,   bie  feiige,   l)ebt  fiefj   täglich   am   ^tmmel:   bodfj 


l)  2)  a^n,©ämtH)oetif^eäöer!e.  Streite  ©erie s^3b.  III.  ©firnir. 


111 

flauet  fie  niemals  meiner  Siebe  (Slücf !"  £>er  treue  greunb 
bringt  lange  fcergeblitfi  in  ben  Strauemben:  „®o  groft 
bein  ®ram  lann  fein  —  mir  fottft  bu  ü)n  fagen!  Seilten 
ttrir  boü)  bie  Stage  ber  Qugcnb:  —  fo  mögen  ioir  un£ 
&oC  vertrauen."  SDa  feufjt  gretyr  enblidj:  „%n  ©tymirS 
®ei)egen  flaute  idj  toanbeln  mir  teure  SKaib:  metjr  lieb' 
idj  fie,  als  ein  Jüngling  öermag  im  ßenj  feinet  ßebenS. 
Slber  öon  allen  2lfen  unb  Sllfen  ttritl  eS  nidjt  einer,  ba$ 
ttrir  (b.  f).  idj  unb  fic)  beifammen  feien:  bodj  idj  tuilX  nitf)t 
mefy:  leben,  toemt  idj  fie  nitfjt  jum  SSeibe  gewinne.  Unb 
bu,  o  greunb,  fottft  aussen  unb  für  mid)  um  fie  toerben 
unb  fie  mir  bringen,  mit  ober  gegen  itn  Sßitten  iljreS 
SSaterS :  unb  reicf)  ttritt  idj  bir  baS  lohnen. "  ©lirnir  (ber 
nadj  anbrer  Überlieferung  ftdj  felbft  juerft  erbietet)  ertoibert, 
er  toollc  bie  gai)rt  toagen,  toenn  gretjr  ü)tn  fein  treffliches 
©djtoert  gebe,  „baS  öon  felbft  fid)  ftf)tt>ingt  gegen  ber 
Steifriefen  33rut;  audj  baS  rafcfye  SRofc,  baS  if)n  fidjer  burd) 
ftadernbe  glammen  trage":  —  benn  ber  Streue  toeifc  ober 
aljnt  bod),  ttrie  furchtbar  gehütet  er  bie  9tiefenjungfrau 
finben  toirb.  Qn  folgern  23orgefüi)l  erfdjauernb,  fpridjt 
©firnir,  ba  er  fcor  bem  Slore  baS  Sftoft  befteigt,  ju  bem 
treuen  £ier  —  ein  uralter  $ug,  ber  in  trielen  ©agen 
ttrieberfefjrt — :  „Sunfel  ift  eS  ba  brausen:  —  Sto  gilt 
eS  über  feuchte  Serge  ju  fahren!  ©nttoeber  fcottfüljren 
ttrir  beibe  (Leiter  unb  SRofe)  baS  SBerl:  ober  unS  beibe 
fängt  jener  furchtbare  SRiefe  ((SerbaS  SBater)."  211S  nun 
ber  lüi)ne  greunb  nadj  3ftefenl)eim  lommt,  finbet  er  bie 
STüre  beS  ^ol^anneS,  ber  ®erbaS  ©aal  umljegt,  t>on 
ttmtenben  £unben  bettmd)t,  bie  ba  angebunben  liegen. 
Baubernb  fragt  er  einen  Sie^irten1),  ber  am  £ügel  ftfct 


*)  $n  SSa^eit  tooljl  fein  ^ie^irt",  fonbern  ber  öon  $el 
befteKte  Sftarftoart  unb  §üter  iljrer  Zugänge,  f.  unten. 


112 

unk  bie  SSege  betoatfjt,  tüte  er  e£  luo^I  angeben  forme, 
bie  ftfjöne  SJiaib  ju  fpredjen,  tro|  @t)mir3  ®rauf)unben? 
SCber  ber  meint,  entfe^t  über  foläje^  Sßagen,  lein  Seben* 
biger,  nur  toer  bem  Stöbe  Verfallen  ober  fdjon  geftorben, 
toerbe  burdfj  biefe  ©djrecfen  bringen.  ®er  £reue  er* 
hribert:  „Sßer  jur  legten  gatjrt,  toemt  e3  fein  mufc, 
entfd^toffen  ift,  bem  ftefjt  ®ül)nf)eit  beffer  aU  klagen  an; 
meinet  SebenS  ®auer  ift  bod)  fcom  ©djidfal  öorbeftimmt." 
©o  erfcfylägt  ober  vertreibt  er  bte  ttmtenben  |>unbe,  bie 
Sßädjter.  Über  beren  beulen  unb  bem  Sampf  erbrö^nt 
foltf)  ©etöfe,  baft  ©erba  brinnen  beforgt  eine  äftagb  be* 
fragt,  tne£i)atb  bie  @rbe  icht  in  ber  £aHe  nnb  alle  3Bot)* 
nungen  in  @tymir£garb  erbittern?  „(Sin  SJJann,"  fagt 
biefe,  „ift  im  £>ofe  t>om  3Jof$  geftiegen  unb  läfct  e£  grafen." 
©erba  täftt  itjn  ijerein  entbieten,  milben  SCRet  im  ©aal 
ju  trinlen:  „Dbtt)oi)l  mir  al)nt,  bafc  ba  brausen  ftef)t 
meinet  93ruber£  93eti  künftiger  Srteger."  ©taunenb  fragt 
fie  itn  (Saft,  natf)bem  er  ben  ©aal  betreten,  wer  er  fei 
unb  ju  toeldjem  fttvtd  er,  allein,  burd)  bie  flacfernbe 
Stamme  ju  fahren  gesagt?  ©ftrnir  fagt,  ba$  er  ge* 
lommen  jei,  itjre  Siebe  für  gretyr  ju  toerben  unb  er  bietet 
itjr  al£  S3rautgefd^enf  elf  aKgotbene  Styfel.  ®erba  tneigert 
fid),  fie  nimmt  bie  Stufet  nid)t:  leinet  Sftanneä  Spinne 
tpttt  fie:  „nie,  folang  ttrir  beibe  atmen,  fönne  fie  unb 
gretyr  jufammen  fein".  S)er  SSote  fteigert  feine  &aht: 
er  bietet  nun  ben  fRing  Dbin£,  2)raupnir,  öon  tueldjem 
acf)t  gleitf)  fernere  traufen  jebe  neunte  Sftad)t.  ©erba  meint, 
in  ®tjmir3garb  brauche  fie  be3  ©olbeS  nidjt,  it)r  9Sater 
fpare  it)r  ©djä|e  genug.  £>a  gef)t  ber  Sßerbtr  öon 
Sitten  jur  @infd)ütf)terung  über,  er  bebrotjt  fie  mit  gret)r3 
©tfjtoert.  ,,©ief)ft  buf  äftäbdjen,  ba$  ©djtoert,  ba$  fdjarfe, 
fpi|e,  baS  idj  f)alt'  in  ber  £anb?  SSom  Raupte  tjau'  idE) 
ben  £al£  bir  ab,  toeigerft  bu  bidj  iljm."     ©erba  trojjt 


113 

mutig  bem  Stoang  unb  brofjt  mit  tljrem  SSater.  9tber 
©firnir  vertraut,  mit  gret)r3  ©dfjtoert  ben  alten  SRiefen 
ju  fällen  unb  greift  nun,  ba  bie  Jungfrau  Sßaffen  ntc^t 
färbtet,  jur  S3ebrol)ung  mit3^uberrunen:  er  bracl)  3auber* 
ruten  im  tiefen  Sßalb  unb  befdfytoört  nun  in  furchtbaren 
Sßorten  ba$  SJiäbc^en:  faH£  fie  gretyr  nidjt  jum  SJlanne 
toäfjlt,  foff  fie  allerlei  Unheil  befallen  unb  jttar  md)  ii)rem 
eignen  SBißen  (nid)t  nur  nadfj  @fimir§),  toeil  fie  bie3 
Unnatürliche  tt>ät)lte:  öerlaffen  t>on  allen  SBefen  fotl  fie  in 
©infamfeit  Sttangel,  £rübfinn  unb  tränen  erbulben  ober 
mit  einem  fdfjeufclicfjen,  stoeiföpfigen  liefen  öermätjlt  der- 
ben. ScmBerrimen  fdfjneibet  er  in  btn  ©tab:  enttoeber 
einen  liefen  (b.  f).  ein  £t),  ben  9lnfang£budjftaben  beS  2Bor* 
te3  £t)ur3,  SRiefe),  ober,  fall«  fie  nidjt  be»  graufigen  liefen 
ttrirb,  bie  Seiben  ber  unbermäl)tt  alternben  Jungfrau: 
©eignen  (ober  Dljnmadjt,  Unmut),  2trger,  Ungebulb.  „,8or* 
nig  ift  bir  Dbin,  ber  Slfenfürft,  jornig  gretyr.  gretjr 
ftud^t  bir,  gib  nadj,  unfelige  Sttaib,  el)'  bid)  befängt  ber 
^auberjorn.  ©ibft  bu  nad),  fo  fdjneib'  id)  bie  SRunen  ab 
(b.  f).  idj  tilge  fie),  ttrie  id)  fie  einfcfjnitt1)." 

2)a  gibt  bie  Sftaib,  bem  furchtbaren  3^uberjtt)ange 
tneicijenb,  ben  Sßiberfpruci}  auf:  fie  beut  bem  93oten  ben 
®iü)lfeld)  t)oö  firnen  (b.  t.  alten)  äftetö  unb  gelobt  in 
neun  iftädjten  in  bem  SBalb  ber  füllen  $J5f  abe,  93arri, 
gretyr  greube  ju  gönnen:  b.  1).  \xd)  iljm  ju  fcermäfjlen. 

83oH  Ungebulb  unb  @et)nfucl)t  Ijatte  gretyr  btn  greunb 
ertoartet:  er  ruft  nun  ben  §eimlei)renben  fdfjon  öor  bem 
£or  an:   „33eöor  bu  ben  ©attei  Dorn  SRoffe  ttrirfft,  bebor 


l)  $n  btefer  Söeije  trieb  man  f einbüßen  ^unen^ouber:  man 
fdfjnitt  ober  ri^te  bie  5lnfang3bud)ftaben  t>on  allerlei  Unheil  be* 
beutenben  Wörtern  in  (Stäbe,  inbem  man  tiefe  Seiben  bem  ju  SSer* 
jaubernben  anttmnfdjte. 

5>af)n,  ©ämtl.  poetifcfce  MtxV.   (£rfte  <5erie  35b.  VIII.  8 


114 

im  ben  guf$  auf  bie  @rbe  fe|eft  — '  fünbc:  ioa§  Ijaft  bu 
ausgerichtet  in  Sftiefenlanb!"  Unb  auf  bie  SKelbung  be£ 
©rfolgeS  feufjt  ber  Ungebulbtge:  „Sang  ift  bie  Sftad)t, 
länger  finb  jtoei!  SBie  foH  id)  brei  Überbauern!  Oft  f^ien 
ein  SOionat  mir  nid)t  fo  lang,  ttrie  eine  %laä)t  be§  feijnenben 
|jarren3." 

@3  ift  unmöglich,  alle  einzelnen  3üge  in  biefer  fdjönen 
(Sage  befriebigenb  ju  beuten:  e£  ift  audj  unnötig,  ba  bie 
frei  fpielenbe,  bicf)terifd)e  @inbitbung3fraft  gar  manches 
lebiglidj  um  ber  ©djönljeit  falber  erftnbet,  and)  tüofjt  um 
be3  ©tabreimS  ttriHen  mannen  2lu£bru<f  Bringt.  916er 
offenbar  liegt  f)ier  eine  Sßerbung  be3  (Sonnengottes  um 
bie  Srbe  t>or:  fein  Siener,  greunb  unb  33ote  ift  ©firnir, 
b.  1),  ber  Weiterer,  ber  SBollen  unb  SJJadjt  be£  SßinterS 
tierfdjeudjt:  ba£  Eingegebene  ©$tt>ert  ift  ber  ©onnenftrat)!, 
ber  ben  alten  liefen  ©tymir,  b.  1).  ben  mit  §t)mir  (bem 
ttrinterlid)en  Stteer)  üertoanbten  SBinterfroft  erlegen  toirb. 
©erba,  bie  umgürtete,  umhegte  (?),  ift  bie  t>on  ben  liefen 
gemutete,  fcom  Sßinter  bebecfte  @rbe:  —  niemanb  fann 
lüoöen,  bafc  ber  Sonnengott  unb  bie  SBintererbe  beifammen 
finb:  bie  SBeltorbnung  f)at  beibe  getrennt.  S)ic  toütenb 
tjeulenben  £>unbe  finb  bie  SSinterftürme,  tueld^e  bem  ©onnen* 
gott  toeljren,  ju  ber  Umhegten  ju  gelangen,  bie  SSerbung 
mit  ben  Stpfeln  unb  bem  9ting,  ber  grudjtbarfeit  unb  be£ 
®ebeil)en£,  toeldje  ber  5ßrei3  für  bie  Sermäljlung  mit  bem 
©onnenjüngling  fein  f  ollen,  vermögen  bie  nodj  ganj  in 
SBinterftarre  öerfunfene  @rbe  nidjt  t)erau£julocfen:  fie  trofet 
audj  bem  ©onnenftrat)!  unb  brofjt  mit  ber  Wlafyt  if)re^ 
SSaterä,  be£  SBtnterriefen,  ben  freiließ  ber  grüijling^bote 
mit   biefer  SSaffe   balb    ju   fällen  Ijofft1).     ©nblid^  aber 

*)  SBie  benn  anüi  bk  (£rbe  aljnt,  baf$  ber  Vorüber  SBelt,  ber 
„Söriittenbe",  ein  SSmterfturmriefe  (?),  ber  fie  bem  (Sonnengott  Vor- 
enthalten null,  burcli  btefen  fterben  tmrb. 


115 

greift  btefer  ju  ben  geheimnisvollen  Sauberfräften,  töet($e 
mit  untt)iberftef)lic^er  S^ottoenbigfeit  %af)x  für  ^afyx  bie 
@rbe  nötigen,  ber  SBerbung  beS  gmpngS  nachgeben: 
ber  ,80m  2Klt)ater3,  ber  gtudj  beS  Sonnengottes  tirirb  fie 
fragen,  falls  fie  biefer  ©ötterfügung  tro|en  ttriö:  o^ne 
©emaljt,  of)ne  ©onnengtanj  tüirb  fie  freubloS,  t)oö  finftren 
©ramS,  Mangel  teibenb,  unb  jeber  grud)t  entbef)renb,  ein 
traurig  SDafein  tragen,  ober,  tnenn  fie  fidfj  Dermalst,  öer* 
fällt  fie  einem  ber  grauenhaften  SSinterriefen  fcon  iijreS 
95aterS  ©efcfytecijt:  ba  lann  bie  ©rbe  bem  gauberbrang, 
ber  fie  jum  grüljting  fjeransttringt,  nicfjt  mei)r  toiberftefjen: 
fie  fcerfpridjt,  ben  (Sonnengott  ju  empfangen  in  bem  SBalb 
„ber  füllen  $fabe",  SSarri1),  b.  %  bem  grünenben,  nadfj 
neun  Metten,  b.  Ij.  in  ben  brei  9J£onaten,  toeic^e  bem  Seng, 
bem  ©ommer  im  -Korben,  allein  gehören. 

SBenn  eS  bann  tueiter  fjeifct,  gretyr  ^abe  S3eli  mit  einem 
$irfd)i)orn  erfragen,  fo  fjat  man  bieS  fo  beuten  tooHen, 
ba%  im  SJionat  ^omung  (gebruar),  mann  bie  £rirfd)e 
frifd)  Jörnen,  b.  §.  bie  ©etüeüje  abtoerfen,  ber  grütjling 
fdjon  p  obfiegen  beginnt  (aber  bod)  gettnft  nid^t  in  ©fan* 
binatrien,  tt>o  biefe  Sage  entftanb!).  Übrigens  beuten 
mandEje  güge,  fo  bie  toabernbe  £o£)e,  toetdje  ©erba  tt>te 
33runf)üb  (f.  SBölfungenfage)  umgibt,  barauf  Ijin,  bafc 
baS  SReidfj,  in  toetdjeS  ©fimir  bringen  muft,  aucf)  als  bie 
Unterwelt,  bie  SBeit  beS  StobeS  gebaut  ixmr,  in  tnefdjer 
baS  t>om  3robe^fcE)laf  befallene  Seben  ber  @rbe  ruljt.  Sind) 
fdjeint  urfprüngtid)  gretjr  felbft  ausgesogen  ju  fein:  — 
toemgftenS  erfdjlägt  er,  nidjt  ©firnir,  ben  23ruber  ber 
Jungfrau,  ©rft  fpäter  vielleicht  ift  bie  StuSfenbung  beS 
für  ben  greunb  unb  ©ebieter  toerbenben  greunbeS  ent* 


*)  SSon  bar,  Shtotyef?),  ober  barr,  ®orn,  alfo  ©aatforn:  barr- 
ey,  ba§  toie  eine  §njel  eingelegte  ©aatfelb  (?). 


116 

ftcmbert,  ttmS  bann  Urfyrung  ber  reicfygeglieberten,  mannig* 
faltig  auftretenben  greunbfcfjaftäfage1)  ttmrbe.  @£ 
toirb  gretyr  öon  Soft  fcorgetoorfen2),  bafa  er  fein  <Sd)tt>ert 
törtd£)t  Eingegeben  Ijabe,  um  (Serba  ju  gewinnen,  unb  ge= 
toet^fagtf  ba$  er  bereinft  fallen  tuerbe,  im  legten  Kampfe, 
toeil  if)m  bteS  (SiegeSfdjtnert  fef)le.  $u  ber  un£  über* 
lieferten  gaffmtg  ber  (Sage  paftt  ba3  nidjt,  ba  ja  §ret)r 
bie  gute  SBaffe  nur  bem  greunbe  vertraut,  tt)ie  ba$  SRoft, 
ber  ifjm  fieser  beibe  toieberbringt.  23ielleicf)t  gab  in  einer 
anbem  Überlieferung  ber  Sonnengott  ba$  (Scfjtnert  bem 
liefen  al£  $rei3  für  bie  Jungfrau:  b.  1).  ber  (Sonnen* 
ftraljt  muf3  \xä)  in  bie  @rbe  toerfenfen,  bie  (Srftarrte  §u 
beleben,  unb  getjt  baburd)  bem  ©onnengotte  felbft  verloren, 
ber  attmä£)IicE)  feine  ®raft  in  fteter  21u3ftral)lung  (für  ein 
Saljr)  erfcfyöpft.  Sinei)  Ijier  ift,  tote  bei  23albur£  Job,  ba3 
jcttjrlicf)  fidj  t)oUjie£)enbe(£rmatten  unb  (Sterben  begonnen* 
gotteS  tooljl  erft  fpäter  mit  bem  bereinftigen  enbgültigen 
Untergang  in  SBe^ieljung  gebraut  toorben. 


*)  $>abei  fpielt  audj  ba$  geliehene  8d)h?ert  eine  S^oüe :  ber  für 
ben  greunb  bie  Söraut  ertoerbenbe,  erringenbe  SBerber  legt  bie 
naefte  klinge  gtoifc^en  fief)  unb  bk  Jungfrau,  bi3  er  biefelbe  bem 
Bräutigam  übergeben  lann:  §.  $8.  ©iegfrteb,  ba  er  §um  feiten 
SCTlale  burdf)  bie  Sßaberlo^e  geritten  ift  unb  S8runl)ilb  ®önig  ©untrer 
äufütjrt. 

2)  S8ei  bem  ©aftmaljl  in  ber  §atfe  be£  9(fteergotte3  Ögir:  Ogis- 
drecka  Strome  42:  „9ftit  (Mb  erfaufteft  bu  ©tymirS  Xod^ter  unb 
gabft  an  Sfirnir  bein  (5d)tt>ert  baljin:  toann  aber  bereinft  iSJluäpelä 
©öfyne  fyeranretten  toerben,  mit  tüelctjer  SBaffe,  Unjeliger,  ttnrft  bann 
bu  fämpfen?" 


117 


V.   Bal5ur*  —  tforfeti, 

SSie  gret)t  ift  audj  SBalbur,  ebenfalls  £)bin§  ©oljn, 
ein  ©Ott  be£  SidjteS,  ber  Sonne,  bod^  in  trielf  adj  ab* 
ioeicfjenber  9ftd£jtung:  fo  wirb  niä)t  ber  ©mtefegen  tote  auf 
gret)r*gro,  fonbern  ber  grüpng  auf  üjtt  jurüclgefüfjrt:  er 
tft  ba$  auffteigenbe  ßtdjt  be£  toadjfenben  3af)re3  unb  muft 
bat)er  fterben,  ttmmt  ba3  @a|r  fidj  neigt,  ttmnn  bie  £age3* 
länge  nidfyt  mefjr  annimmt,  fonbern  abnimmt,  unb  bie  9?adjt 
bem  £ageäütf)t  ju  obfiegen  anhebt:  alfo  jur  Sommer* 
fomtentoenbe,  ungefähr  sttrifdjen  bem  einunbjttanäigften 
unb  bem  trierunbjttmnsigften  Suni:  bxt  ®irtf)e  ^at  auf 
le|teren  Slag  ba$  geft  3of)anni3  be§  £äufer3  tierlegt, 
beg  Ii(f)tt)erlünbenben  93orgänger£  be§  £>eitanb§:  bie 
Sonmueubfeuer,  meldte  in  biefer  SKad&t  in  Dberbeutfdj* 
lanb  auf  ben  ©ipfeln  ber  S3erge  entjünbet  toerben,  bebeuten 
ben  ©djetterfjaufen,  auf  tnetdfjem,  nadj  altgermanif^em 
Sraudj,  bie  Seid^e  be3  ©otte3  Verbrannt  toirb,  tote  ba3  in 
SRittel*  unb  -Korbbeutfdjlanb  häufigere  Dfterfeuer  um* 
gelehrt  ber  ©Weiterlaufe  ift,  auf  ttetdjem  ber  bei  grüt)Iing§* 
anfang  fcon  33albur  befiegte  unb  getötete  Sßinterriefe 
verbrannt  ttrirb. 

Scljon  oben  ttmrb  barauf  Ijingettriefen,  toie  ber  gemein* 
arifdfje  ßidjtfult,  toetdjen  bie  ©ermanen  mit  au3  Slfiett 
gebracht,  eine  ganj  befonbere  gärbung  annehmen  muftte, 
feit  biefelben  in  Sftorb*  unb  Sftorboft*@uropa  lebten:  bie 
©eljnfudjt  nadj  ßid)t  unb  SBärme  be£  grüf)ting£  unb 
©ommer£  nutzte  toäljrenb  ber  langen  Sßinter  fd)on  in  ben 
Urtoäibern  $)eutftf)tanb£,  nodfj  meljr  in  ©fanbinatrien  eine 
bie  ©eetenftimmung  gerabeju  beljerrfdjenbe  tuerben:  ju  bem 
lebhaften,  burd)  ba§  SBalbleben  gefteigerten  ^aturgefütjle 
ber  ©ermanen  trat  fjierbei,  ba$  bie  93auart  unb  Einrichtung 


118 

iljrer  ^oljgeljöfte  toetttg  93ef>aglid(jlett  im  SBinier  Bot,  ba$ 
Seben  im  freien,  im  Senj  unb  ©ommer,  batjer  um  fo 
inniger  f)erbetgett>imfcf)t  iuerben  muftte.  S)a^cr  burcf)jiel)t 
tf)re  ganje  93otl£poefie,  iljre  gefte  unb  Spiele  bie  SSor* 
ftettung  beS  Kampfes  jttrifdjen  bem  listen,  toofyttätigen, 
Seben  unb  greuben  fpenbenben  ©Ott  beS  grütyüngS  (be£ 
SJlaien,  beS  (Sommert)  mit  bem  ®älte,  Shmlel,  (Srftarrung 
unb  Job  öerbreitenben  Sßtnterriefen.  2)a§  grüIjtingSücIjt 
gerabe  in  biefem  ©imt  ftmrb  nun  in  SSalbur  perfonifisiert. 
2)er  -Kante1)  biefeS  grüljtingS*  unb  SicJjtgotteS  ttmr 
bei  ben  fcerfdjiebenen  ©tämmen  t>erfcf)ieben,  SBefen  unb 
33ebeutung  ttmren  biefelben:  toie  Ijeute  nocl)  in  ben  Dfter* 
feuern  ber  Sßinterriefe  verbrannt  ttrirb,  fo  feiert  man  in 
trieten  Sanbfdjaften  ben  Sag  ©anlt  ©eorgS,  toeftf) 
ritterliche  ^eiltgengeftalt  an  ©teile  be£  alten  grüfitingS* 
gotteö  getreten  ift,  aU  ben  be£  Siegel  beS  Sicf)te£  über 
bie  SBinternadjt :  fcrie  S3atbur  ben  Sßinterriefen,  erlegt 
©anlt  (Seorg  mit  golbener  Sanje  (bem  ©onnenftraf)!)  ben 
S)ra(^en  unb  befreit  bie  iljm  preisgegebene  Jungfrau,  bie 
in  SßinterSbanben  fd)madfjtenbe  @rbe.  $u  gurtf)  im 
batyrtftfjen  SBalbe  toirb  biejer  ©radjenftic!)  nodfj  iäljrttd)  am 
©anlt  (Seorgitag  feierlich  begangen:  ein  Düngung  in 
fd^immernben  SSaffen,  auf  foeifeem  5ftof3,  ein  ©tymbol  be£ 
fiegreidjen  Siebtes,  ftöfet  ben  ©peer  in  ben  Siac^en  eines 
greulichen  ©radjen,  beffen  33Iut  au£  einer  in  bem  Sladjen 
verborgenen  93lafe  fpri^t:  —  eS  toirb  üon  ben  33auem, 
toefcfye  öon  na^  unb  fern  ju  biefem  gefte  fjerbeijieljen, 
aufgefangen  unb  auf  bie  gelber  gefprengt,  grudjtbarleit  ju 
fpenben2),    jum    beuttidjen  33ett)ei3,    ba§  ber  ©ieger  ber 


*)   SBatbur  tüirb  fefyr  mannigf  adj  gebeutet;   angeljädjfifdf)  ift 
baldor  =  §err. 

2)  Sgl  3)a^n  in  23aöaria,  I,  Sföündjen  1860,  ©.  370. 


119 

Sonnen*  unb  gtüftfingSgott  ift.  SInberttmrtS  sogen  unb 
Sieben  Jjeute  notf)  alt  unb  jung  in  ben  SSalb,  ben  „ Ferren 
SKaien"  feftlidj  ju  empfangen,  ttamt  iljn  ber  ®ucfucfSruf 
ober  ber  erfte  ©tordE),  bie  erfte  ©dfjttmlbe,  baS  erfte  23etld)en 
öerffinbet  |at:  aud}  $)ier  toirb  oft  eine  ^odjjeit  mit  einer 
„äftaifönigin"  gefeiert.  (Über  93alburS  ©emafylin  Sftanna, 
feine  S3rüber  $öbur,  WM,  |>ermobur  f.  unten.)  33atbur 
ift  als  ftrafytenb  fdjöner  Jüngling  gebaut. 

S)ie  greube  ber  (Sermanen  an  bem  grül)tingSftd()t 
brücft  bie  (Sbba  naiö  unb  rüfjrenb  auS:  „93on  $8atbur  ift 
nur  (SuteS  ju  fagen  (toaS  öon  im  anbern  2lfen,  bie  mir 
faljen,  mdjt  gerühmt  toerben  mag;  aber  biefe  ©cftalt  ift 
fdEjulbloS  unb  rein  verblieben),  er  ift  ber  93efte,  er  ttrirb 
gepriefen  tim  aßen.  @o  fd^ött  ift  er  fcon  9lntü|  unb  fo 
t)eH,  baf$  ein  leud^tenber  (Slanj  t>on  if)m  auSftraf)lt:  ein 
ifraut  ift  fo  Ijett,  ba$  eS  mit  SklburS  brauen  t>erglid()en 
ttrirb:  baS  ift  baS  Itdjtefte  (toeifjefte)  aller  Kräuter:  „33alburS* 
braue".  3)arauS  lannft  bu  ermeffen,  ttrie  fdjön  fein  §aar 
unb  fein  Seib  fein  muft.  SSon  aßen  Slfen  ift  er  ber  toeifefte, 
mübefte,  berebtefte:  er  tjat  bie  (Sigenfdjaft,  bafc  feine  in  ©treit* 
fadfjen  anbrer  ausgekrochenen  Urteile  niemanb  fdjelten 
lann1)  (b.  Jj.  im  altgermanifcfyen  3ted}t:  ifjrer  Unrichtigkeit 
unb  Ungered^ttgfett  fyalber  anfechten  unb  einen  anbern  Sßafjr* 
fyruef)  verlangen).  @r  betnofjnt  im  |rimmel  jene  Statte, 
tt>eldE)e$reiba*blicf  (SBcifcSIanj)  Ijeifjt:  unb  tuirb  ba  nidfjtS 
Unreines  gebutbet2)." 


*)  %laty  anbrer  SeSart  freilidj  „ben  alle  loben,  beffen  (geredete, 
toeife,  friebltdje)  (Sntfdjetbungen  aber  niemals  gehalten  werben!" 

2)  SBalbur  ftnb  gemeint  unb  feinen  tarnen  tragen:  jtüei 
£amiUenarten,  anthemis  cotula  unb  matricaria  inodora,  ipunbS* 
lamille  unb  gelbfamtUe  (Baldrs-brä,  SöalburS* braue),  um  gelben 
®ern  toeifje  Blätter  retfyenb.  —  £$m  Sorben  begegnen  iriele  mit 
93albur  §ujammengeje^te  Ortsnamen :  aber  hti  ben  jübgermanifdfjen 


120 

3)a§  £tcf)t,  bie  Stetntjeit  gilt  audj  aU  (Symbol  ber 
fttttitf)en  9ieint)ett  unb  be3  guten  9?etf)t3:  ba^er  maf)nt  ein 
in  manche  Sage  gefleibete£  ©pric£)tt)ort:  „®ie  ©onne  bringt 
e£  an  ben  Sag",  b.  1).  ba£  Unrecht,  ba$  SBerbredjen, 
j.  93.  ben  SDlorb,  ber  fid)  tief  verborgen  unb  ftdjer  toät)nt. 
©iefe  einzelne  Seite  93albur3  —  bafs  memanb  feine  Urteile 
freiten  lann  —  bie  lichte  @ered)tigfeit  unb  fätäftäroafyc* 
fjeit,  trirb,  nad)  einer  un3  nun  fdjon  geläufigen  21u3brud3* 
meife  ber  ©öttertoett,  fo  au3gebrüdt,  ba$  ber  ®ott  be3 
9?ecl)t3,  genauer  ber  9Jed)tft>red)Mtg,  ein  ©of)n  93albur§ 
genannt  ttrirb:  er  ift  gorfett  (gorafiso1),  feine  SKutter 
ift  felbftt>erftänblidj  üftanna).  $n  germanifdjer  3iedjt§pflege 
Ijatte  ber  ®önig  ober  ber  (Sraf,  al£  „SRidjter"  ba£  ®ing, 
b.  f).  ba$  ©eridjt  §u  leiten,  feterlid)  ju  eröffnen,  ju  ijegen, 
ba£  Sßort  ju  öerleitjen,  ben  Singfrieben  ju  fd)ü|en,  ©d)elt* 
toort,  Sßaffenjüden  ju  verbieten  unb  ju  ftrafen,  Umfrage 
an  ba$  üerfammelte  SSolf,  fpäter  an  bie  Schöffen  ju 
galten,  tpele^e  ba£  Urteil  fanben:  biefe£  Statt  be£  $orft|e§ 
ttrirb  t)on  93albur3  ©oljne  betreibet.  (Sr  beiooljnt  in  ber 
|jimmel3burg  btn  ©aal,  toetdjer  ber  ©länjenbe  (@51it* 
ntr)  Ijeifjt:  bort  fteljt  fein  3tidjterftuf)l,  ber  befte  für 
©ötter  unb  3Kenfd)en:  alle,  bie  fid)  im  fRed^t^ftrett  an 
gorfeti  tnenben,  gel)en,  mit  feinem  ©djieb^fprud)  jufrteben, 
öerfötjnt  unb  ausgeglichen,  öon  biefem  9iidjterftul)l  nadj 
£>aufe2). 

mit  $fol)l,  *ßlj ol  —  ift  bie  Söebeutung  meift  eine  anbre  ober  bod) 
unfidjer. 

i)  »gl.übcr^n®a§n:  „ObittS ^arf)e",  ©ämtl.  poetifdjc  SBerfe. 
gtoette  (Serie  33b.  V. 

2)  §ier  ftnbet  er  alfo  felbft  ben  ©prud),  erfragt  il)n  nid)t  t>on 
ben  ©tröffen;  freilief)  ift  e3  ©d)ieb3tyrud,  im  2Bege  be§  $ergleid)3, 
nid)t  Urteil  nadj  burdjgefinjrtem  dittyföt erfahren,  bie  ©ötter  Ijaben 
nnt  befonbere  ©erid)t§ftätte  an  bem  Damnen  ber  Urb,  wo  aber 
Dbin  ben  $orfi£  p  f)aben  jdjeint. 


121 

Stt  einer  fdjönen  ©age  bort  ©ntftetjung  be§  9?edEjtö 
ber  ^riefen  toirb  erjagt,  baft  bereu  stoölf  ^Re^fpred^er 
(ä-sega)  in  fteuertofem  23oot  auf  bem  Speere  treibeu:  fie 
vermögen  ba%  Saub  ntd^t  ju  ftubeu  (unb  auef)  nidjt  ba3 
üedjt,  b.  §.  ba£  „Eintreiben  auf  fteuerfofem  ©djiff"  ift 
ba$  t)ergebtitf)e  33emüf)en,  bie  SRetf^entfdjeibung  int  SJieere 
ber  Steifet  ju  finben).  ©ie  beten,  ein  SDreijeljnter  möge 
itinen  gefenbet  tnerben,  ber  fie  ba$  SRecE^t  lefjre  unb  an 
ba$  fefte  Sanb  lootfe.  Sofort  fifct  ein  Sreijeijttter  am 
@d)ipf)interteit,  füfjrt  ein  SRuber  unb  fteuert  gegen  SBinb 
unb  Seilen  fidjer  unb  glüdltd^  an§  Sanb:  bort  ange* 
langt,  toirft  er  eine  2t£t,  bie  er  auf  ber  ©cfjulter  trägt, 
jur  @rbe:  ba  entfpringt  an  biefer  ©teile  ein  Öueü:  I)ier 
fei$t  er  fid)  nieber,  bie  gtoötf  anbern  um  if)n,  unb  er  toeift 
ifjnen  ba§  fRe^t.  deiner  ber  jtoölf  lannte  itjn,  jebem  ber 
jtoötf  gfid)  er  tion  Slngefidjt  unb  nadjbem  er  fie  ba£ 
Sftedjt  gelehrt  —  ttmren  if)rer  ttrieber  nur  jtoölf:  ber 
breijeljnte  tt>ar  tjerfc^tounben:  er  ttmr  nur  ber  9Iu£brucf 
itjrer  ©emeinüemunft,  if)re3  übereinftimmenben  9?ec()t£* 
bettmfttfeing  getoefen.  — 

S)er  Unbekannte  toar  urfprüngücE)  U)ot)I  Dbin,  fpäter 
aber,  nad)bem  ein  befonberer  ©ott  be3  5Red)t§  au§  Dbin 
(ate  bem  ©ott  be3  ©eifteS,  batjer  ift  er  gofite§  ©rofc* 
bater)  unb  33albur,  afö  bem  ©ott  ber  ftttltdjen  Steinzeit 
unb  SJBaJjrfjaftigfeit,  fjerau^getöft  ttmr,  eben  biefer  neue 
©ott.  SJlan  verlegt  jene  3lecf)t3be{ef)rung  auf  bie  Snfel 
^elgolanb  (bie  ©renje  ber  griefen  unb  2)änen),  toeldje 
nad)  biefem  ©ott  „Sfoftt erlaub"  f)ief$  unb  tt>o  ein 
Zeitiger  SSrunnqueU  in  Ijofjer  SSereljrung  ftanb:  nur 
fdjtneigenb  burfte  man  fdfjöpfen  ba3  reine  unb  geljetmm& 
boEte  9?afe. 

©anlt  Sßüibrorb  ttmgte  e£,  um  ba£  ga|r  740  in 
bem  ÖueH  brei  Reiben  ju  taufen:  laum  entging  er  lebenb 


122 


bem  Born  be§  23olf§  über  foldje  @nttoetf)ung  unb  SSer* 
toenbung  be£  SrunnenS  ber  alten  (Sötter  jum  3)ienft  ifjrer 
geinbe.  @rft  (Sanft  Siutger  (geftorben  im  igatjre  809), 
felbft  ein  griefe,  führte  ba§  S^riftentum  auf  ber  Qnfet  ein, 
bie  ijeute  nodj  ba$  „fjeilige  ßanb"  genannt  ift  {auä)  in 
■Jiortoegen  gab  e£  einen  gorfeti*2Balb). 

SSon  23albur§  Job  tirirb  beffer  in  anberm  gufammen* 
fjang  gef)anbelt:  feine  ©puren  —  unter  biefem  Tanten  — 
in  S)eutfd^Ianb  finb  feljr  feiten:  gar  mancher  Ortsname, 
ber,  mit  Sßfol  jufammengefe^t  auf  Pjol,  angebltd)  gleidj 
SSalbur,  gebeutet  ttmrbe,  get)t  auf  fr^Sfaf)t"  jurürf,  auf  ben 
$faf)lgraben,  ben  alten  römifdjen  (Srensiiag  (limes).  Unb 
toenn  man  eine  S3e!räftigung  jener  2lnnaf)me  barin  finben 
töoöte,  baft  biefe  Drte  audj  oft  „ £eufefö"=©raben,  „£eu* 
fel3"*t)ag  flwiannt  toerben  —  ba  nämltcf)  auä)  btefer  ©Ott 
im  Mittelalter  afö  ein  Seufel  gebaut  toorben  fei  —  fo 
ift  ju  erinnern,  bafc  bie  2)eutfd)en  ba$  iljnen  fo  fcerberb* 
tid)e  unb  großartige,  faft  übermenfd)lic£)e  2Berl  ber  römi* 
fd)en  geinbe,  ben  (Srenjljag,  ben  Stadtgraben l),  auf  liefen 
ober  anbre  böfe  ©etoalten,  b.  f).  in  ber  djriftlidjen  ,3eit 
auf  Teufel  jurücffüf)rten.  ©0  bleibt  aU  Seugniä  für 
„Sßf)ol"  faft  nur  ber  Sfterfeburger  gauberfarud)  über,  ber 
bei  SSerrenfungen  gefprodien  ttmrbe:  eingef  leibet  in  epifdje, 
ja  bramatifdje  gorm: 


phol  ende  uuödan 
uuorun  zi  holza: 
du    uuart    demo    balderes 
uolon 


fßot  unb  SBotan 
fuhren  $u  §oije2): 
ba  tüarb  mtbtx^)  gölten «) 


*)  $a*)n,  Urgefdjidjte,  H,  6.  422  f.;  3)cutfd&c  ©efdjidjte,  1, 1, 

6.  498  f. 

2)  b.  $.  ritten  §u  SBatbe. 

3)  Dber  be3  ®ebieter3,  b.  f).  2Sotan3. 

*)  Über  SBalburS  $Kof$  f.  unten;  ttmljrfdjeittlid)  waren  bte  in 


123 


sin  unoz  birenkit: 
thu  biguolen  sinthgunt, 
sunnä  erä  suister, 
thu  biguolen  früä, 
uollä  erä  suister, 
thu  biguolen  uuödan, 
so  he  uuola  conda 
söse  benrenki, 
söse  bluotrenki, 
söse  lidirenki: 


föi« 


„ben  zi  bena, 
bluot  zi  bluoda, 

lid  zi  geliden, 

söse  gelimidä  sin." 


fein  Süß  öerrenft: 
ba  befang1)  ifyn  ©intljgunt, 
(Sonne,  i^re  ©djtoefter, 
ba  befang  it)n  ^xana  (fjrigg), 
SSolla,  beren  (Stfjroefter: 
ba  bcfang  ifyn  SBotan, 
tüte  er  tro^I  oerftanb. 
fo  bie  Seinoerreufung, 
fo  bie  Slutuerrenfung, 
fo  bie  ©tieberoerrenftmg : 

feljtt  ttotjl  eine  Beile) 

.  „Sein  31t  33eüte, 

»tot  su  Stute, 
©lieb  §u  ©liebem, 
als  ob  fie  geleimt  toären"2). 


VI.    £  0  f  t  *  £  0  g  e* 


SBatbur  tturb,  inte  txrir  fefjett  tnerben,  getötet  burd) 
feines  33ruber3  £öbur  unfcfyulbtge  «ganb,  auf  Stnftiften 
be£  böfen  Soft,  atttyodjbeutfd}  Soge.  Sie  -Katurgruttb* 
läge  btefer  Jjatb  aftfdjett,  Ijalb  riefifdjen  ®eftalt  tft,  obstoar 


bem  ^eiligen  $ain  ber  9£af)arnabalen,  einer  germanifdjen 
$8ötferfcf)aft,  oerel)rten  jugenblid)en  Sriiber,  meldte  %atitu$  mit 
®aftor  unb  $ollu£  oergletcfyt,  Salbur  unb  §ermobr  ober  Salbur 
unb  §öbur. 

i)  Sefyrarf). 

2)  SBir  erfeljen  barauS,  bafs  Soüa  als  griggS  ©d)tt>efter  galt 
unb  bafc,  neben  einer  fonft  unbekannten  ©öttin  (man  oermutet 
barunter  ein  ©eftirn,  aber  gettrijj  mit  Unrecht  ben  männlidfjen 
Wonb)  Sinthgunt,  aud)  Ijier  bie  (Sonne  (Sunna),  tüte  norbifdj 
Sol,  bie  unter  ben  Slfimten  genannt  nrirb,  toeiblid)  gebadjt  toirb. 


124 

biefe3  beätoeifelt  tt>irb,  ba$  geuer1).  Unb  nrie  ba£  geuer, 
nact)  ©djillerS  frönen  Sßorten,  balb  tool)ltätig,  balb 
t)erberblid^  tüirft,  fo  ift  aud)  Soli3  SBefen  ein  jU)etf ad)e§ : 
er  saljtt  ju  ben  ©öttern:  benn  bie  toärmenbe  unb  be* 
fruc^tenbe  glamme  ift  eine  fegen£reid)e,  ben  9Jlenfcf)en  un* 
entbehrliche  SJJadjt:  aber  fie  ift  sugleidj  immer  unjuöep 
lafftg,  gefä^rlid^,  treulog  unb,  trenn  entfeffett,  furchtbar 
tierberblict).  Stoiber  ber  böfe  Soft  fdfjou  fcor  feinem  offenen 
21bfaH  Don  ben  ©öttern  biefen  allerlei  jttrnr  liftige  unb 
rjerfd^lagene,  fdjeütbar  unb  für  bm  Slugenblid  auct)  ttrirfc 
lidE)  vorteilhafte  9?atfc£)läge  erteilt,  toeldje  fie  aber  bod) 
ftets  großen  ©efa^ren  unb  SSerluften  ausfegen  unb  öor 
allem  iljre  Sreue  unb  Sßaljrljaftiglett  fdjäbigen,  bat)er  ifjre 
„Sommerung",  b.  1).  iljre  33erfd)itlbung  herbeiführen  unb 
fteigern. 

Soli  ljeiftt  ber  @ol)n  be3  liefen  garbauti  unb  ber 
Saufet)  ober  Kai:  garbauti,  ber  „gül)rer  bes  23oote3", 
ift  Vielleicht  jener  3Uefe,  meiner  au$  ber  bei  g)mir3  Job 
entftanbenen  Sintflut  (©.  19)  ficfj  in  einem  S3oote  rettete: 
Sauget)  J)at  man  auf  ,,Saub*$nfer'  gebeutet,  toofjin  ber  Sftiefe 
fluttete.  21ber  trielleicfjt  galt  Soli  urfprünglicl)  afö  Dbin3 
©ruber2):  er  toanbert  tt>ieberl)olt  mit  ttjm  unb  mit  |)ömr: 
eine  Erinnerung  baran,  bafa  anfangt  Suft,  SBaffer,  geuer, 
fpäter  Dbin,  £önir  (Ögir),  Soli  übertoiegenb  atö  üftatur* 


*)  2>er  üftame  ttrirb  bod)  toof)l  richtig  auf  bie  <San§tnttüux%el 
lug  £urüdgefül)rt,  leudjten,  tüo^er  aud)  latetnijd^  lux,  lucere, 
gried)ifd)  leukos,  nid)t  auf  lukan,  fliegen,  abfepeften,  fo  ba$  Soli 
ber  Söeenber,  consummator,  b.  lj.  ber  Serftörer  aUe§  Seben^  wäre.  — 
®r  Reifet  audj  Soptr  (Suft)  unb  Sobur  (Soberer?). 

2)  Sofia  trüber  feigen  SB tl eiftr  unb  Jpelbttnbt,  SSileiftr 
(„@turm*löjer")  ift  aber  aud)  ein  9?ame  Dbüt3,  bamd)  roäre  bann 
§elbtinbi  eür>a§önir,  unb  e£  ergäbe  fid),  ba  einem  9?ieJen$ornjotr 
brei  ©öf)ne  ®ari  (ober  Jpler),  Dgir  unb  Sogt  beigejdjrieben  tuerben, 
bie  SDretga^l: 


125 

gehalten  gebacfjt  toaren:  fpäter  ttnrb  bann  Soli  nid)t 
mef)r  aU  £)bm3  geborner,  fonbern  burd)  Vertrag  ange* 
nommener  93ruber  gebaut:  aU  „931ut3bruber" :  greunbe 
rieten  je  eine  Slber  ü)re3  2lrme3,  fingen  ba£  SSlut  in  einem 
93edjer  auf,  fcermifc^ten  e3  unb  tranlen  beibe  baöon,  tt)0* 
burdj  ein  unverbrüchlicher  £reuet>erbanb  f)ergefteßt  ttmrb, 
fo  eng  roie  unter  ttrirllicfyen  Srübem1). 

2(ber  aUbalb  bricht  ber  argliftige  Soli  biefc  Streue: 
anfangt  erteilt  er,  tüofjl  lebiglidf)  feiner  Statur  folgenb, 
9tatfcf)läge,  bereu  ^Befolgung  bie  Steinzeit  ber  ©ötter  nur 
gefäl)rbet,  if)re  ©idjerljeit  trübt.  93atb  aber,  barüber  ge* 
fcfjolten  unb  bebroljt,  fttftet  er  nun2)  abfidfjtlicl)  S3öfe£, 
bis  er  enblid)  fie  offen  befdjimpft  unb  iljren  Siebling  93at* 
bur  erntorben  läfct.  (Solange  jebodfj  Soli  aU  wohltätiger 
geuergott  ju  ben  ©öttern  ^ätt,  mu^te  ein  befonberer  33er* 
treter  be§  fcfyäblidjen  geuerS  gebadet  werben.  2tuc£) 
biefer,  ein  fRtefe,  fil^rt  ben  Tanten  Sogi,  —  eine  @r* 
innerung  an  Soli£  urfprünglid)  riefifdfje  Sftatur  unb  5ßartei= 
fteöung  —  mit  welchem  Soli  fogar  einen  SBettlampf  ein* 
gefjt  (©.  88).  %a  einmal  ttrirb  ba$  fcfjäblidje  geuer  (im 
(Segenfafj  ju  bem  ben  (Göttern  unb  SJienfdjen  befreunbeten) 


Suft  SBaffer  geuer 

Obtn  §önir  Soü 

ȟciftr  $elblinbt  Soli 

$ari  (ober  Jpler)  Dgir  Sogi 

enttyredjenb:  &u$  <ßofeibon  &epfjäfto3. 
(©o  ©tmrocf.) 

*)  3)a^n,  (Sinb  ©ötter?  2)ie  galfreb  <Sigflalb-©aga.  ©ämtl. 
poetifdje  SBerfe.  gtoeite  ©erie  23b.  IV.  —  8Sgl.  S)a$n,  (Sin  Äamtf 
um  SRom.    I,  (5.  24. 

2)  (Seljr  natt)  läfct  tyn  eine  (Sage  erft  böfe  toerben,  nadjbem 
er  ba£  fjalböerbrannte  §erj  etneS  böjen  SÖ&etbeS  gefunben  unb  ge* 
geffen  fyatte. 


126 

aU  Utgarbalofi  Bejeidjnet,  b.  %  ber  Sofi  ber  rieftf d^en, 
am  äufserften  ©rbenranb  gelegenen  „älufsensSBelt". 

@c£)on  öor  bem  offenen  33rudje  mit  ben  ®öttern  er* 
jdEjeittt  SofiS  SRat  nnb  Stat  jugleidE)  mit  bem  (Segensreichen 
and)  fdjäbtid)  *).  So  fdjafft  er  stoar  mit  Dbin  unb  £önir 
jufammen  bie  2JJenfd)en:  aber  feine  ©abe  an  biefe,  331ut 
nnb  blütjenbe  garbe,  fcfyließt  mit  bem  Sßarmen  nnb  9toj* 
üoUen  jugleicf)  ba£  ©efätjrltc^e  ber  ßeibenfcljaft,  ber  SSer* 
locfung2)  unb  ungezügelt  auflobernbcn  @innlid£)Ieit  ein. 
©o  öerfdjafft  er  jtoar  £f)or  ben  an  bie  liefen  verlorenen 
Jammer  ttrieber:  aber  nur,  inbem  er  gret)a£  2Iu£liefermtg 
an  bie  liefen  bafür  fcerfpridjt  unb,  ba  bieS  an  ifjrem  unb 
aller  ©ötter  Sträuben  fdjeitert,  btefe  ju  £rug  unb  £reu* 
brud)  gegen  bie  liefen  herleitet.  @o  feiert  er  ©if,  £i)or£ 
(Semafjltn,  t)interliftig  ba3  £>aar  ab  —  bie  ©ommerfeuer* 


1)  Sofi  in  feiner  oerberbltcben  28irfung  be$eid)net  e§,  ba$  nad) 
üjm  Benannt  ift  ber  ©djmmbelfyafer  (avena  fatua)  ober  aud) 
§al)nenfamm  (unnanthus  crista  galli),  ferner  ein  bem  $telj  fd^äb- 
lid)e3  Unftaut,  polytrichum  commune,  Softe  £afer.  ^n  Sfan* 
binaoien  fyat  ftdj  fein  9?ame  überhaupt  lebenbig  erhalten  in  allerlei 
öolf3tümlid)cn  Sßknbungen:  jte^t  bie  ©onne  Streifen,  fo  fagt  man: 
Sofi  fäfyrt  über  bie  $der,  ober  Soft  trinft  SBaffer.  $>er  ^rrttrifdj 
^ei^t  Softe  ©erud),  ber  flammenbe  6tern  @iriu3  Softe  SBranb, 
SSrennfpäne  fyeifjen  Softe  ©päne;  toenn  Unheil  geftiftet  tüirb,  fagt 
man,  nun  fäet  Soft  feinen  §afer;  Ijört  man  leichtgläubig  auf  Sügen, 
fo  fagt  man:  er  fyöxt  auf  Softe  Abenteuer;  maufern  bk  $ögel,  fo 
ge^en  fie  unter  Soul  (£gge;  fd)tt>eflen  fünfte  in  ber  ©onnenglut 
auf  ber  (Srbe,  fo  treibt  Sofi  feine  ©eifen  aul,  unb  Iniftert  ba§  geuer, 
fo  gibt  Sofi  feinen  SHnbern  ©djtäge. 

2)  sSölufpd  17,  18: 

„©tngen  ha  $reie  au§  biefer  SSerfammtung,  |  9!ttäd)tige,  milbe 
©ötter  §umal;  |  ganben  am  Ufer  uumädjtig  |  $tef  unb  (£mbia  unb 
ol)ne  33ettmf$tfein.  |  23efaf$en  nid)t  Seele,  befafcen  md)t  Sinn,  |  jjftdjjt 
23lut,  nod)  SBetoegung,  nod)  Müfyenbe  garbe:  |  Seele  gab  Dbin,  §önir 
gab  (Sinn,  1  SBlut  gab  Sofi  unb  blüljenbe  garbe."  (So  Simroä.  — - 
SlnberS  9ttüllenl)off.) 


127 

glut  fcerfengt  ba$  $aax,  b.  1).  btn  ©ra3toud)3  ber  (Srbe 
unter  bem  (Schein  tt>of)Itätiger  Sßärrne  — :  um  fid)  öon 
ber  ©träfe  ju  löfen,  Bietet  er  nun  jttmr  ben  ©Ottern  bie 
foertöoüften  ®leinobe:  %xfyx$  @d>tff,  3lf)or3  Jammer,  U)cIdE)e 
er  burd)  bie  fd£)miebehmbigen  2)unfeM£lben,  bie  Btoerge, 
fertigen  lä§t:  —  (biefe  finb  if)tn  nafjefte^enb:  benn  fie 
tjaufen  in  ben  liefen  ber  23erge,  tt>o  and)  ba$  ©rbfeuer1) 
(Soli)  tooljnt,  unb  fie  werben  auf  feinen  9tat  fcon  ben 
©Ottern  gefd)affen).  Slöein  argliftig  fudjte  er  bod)  lieber 
bie  aSoöfontmen^eit  biefer  f)errlid)en  ©eräte  ju  ^inbern: 
er  ftad)  atö  9Mde  ben  QtütXQ,  toeldjer  ben  SBlafebalg  jog, 
fo  baf$  audj  ttrirfltd)  ber  ©djaft  an  £i)or3  Jammer  etttmS 
ju  furj  ausfiel  (©.  76). 

Studj  ju  beut  Vertrag  mit  bem  riefifdjen  Saumeifter 
(f.  unten  Sud)  III,  I)  I)at  er,  fo  fd)eint,  ben  ©öttern  ge* 
raten:  unb  als  fie  baburdj  abermals  mit  SSerluften  bebrot)t 
werben,  fcermag  er  fie  nur  burd)  abermalige  Sift  ju  retten, 
toeld)e  aud)  bie  3lfen  fcfjutbig  macijt,  ba  fie  biefelbe  ober 
bodj  iljre  SBirlungen  gutljei^en.  SBie  %xfya  ttriß  er  audj) 
gbun  mit  ifjren  öerjüngenben  Styfeln  btn  liefen  preis* 
geben  (f.  unten :  Qbun)  jum  fcfjtoerften  Schaben  ber  ©ötter, 
tteldje  nun  ju  altern  beginnen,  ©nblid)  aber,  nad)bem 
er  lange  (nacf)  Urlaubs  fernem  SBort)  als  baS  leife  unb 
raftloS  unter  ben  ©öttern  umljerfdfjleidjenbe  SSerberben  — 
Sift,  S3etrug,  fd)äblid£)er  Sftat,  3:äuf($ung  (junädfjft  jtoar  ber 


l)  §n  btefem  (5inn  ttrirb  öon  tfjm  er$äl)lt,  er  Ijabe  fid)  auf  adjt 
SEftonbe  in  eine  mtlc^fpenbenbe  $?uf)  unb  Butter  öerttmnbcft,  bie  im 
©cfyofce  ber  @rbe  too^nte:  eS  finb  bie  ad)t  SSintermonate  bc$  Sftorb* 
lanbeS  (tüte  bie  ad)t  haften  unter  ber  (£rbe,  in  toeldje  %u\^  %$ox$ 
Jpammer  fcerftedt  ttrirb:  bk  ad)t  Monate,  in  benen  eS  nicfyt  borniert), 
lüä^renb  ioetrfjer  bk  SBärme  nur  tief  im  Sdjofc  ber  (£rbe  nod)  ju 
finben  ift:  infofern  ttrirft  Soft  aU  nä^renbe  Söärme,  b.  %.  Butter 
bei  SebenS,  tooljltcttig. 


128 

liefen,  aber  aucfj  ber  ©ötter),  ©efäf)rbung  unb  93efledung 
berfetben  —  in  notf)  öerbecfter  geinbfeltgfeit  ttrirfte,  ber* 
fe|t  er  in  93atbur§  (Srmorbung  üjnen  offen  ben  fdjtoerften 
@c£)tag,  ber  fie  üor  ber  ©ötterbchnmerung  felbft  —  biefe 
öorbebeutenb  —  treffen  lann. 

3ur  ©träfe  für  biefen  äufterften  grefcet  ttrirb  Soli  ge* 
fangen  unb  gefeffelt  (f.  unten,  ©ötterbämmerung),  nadfjbem 
er,  nadfj  einer  Überlieferung  toenigftenS,  Dörfer  noclj  alle 
in  ber  $aKe  be3  9)leergotte3  Ögir  ju  fefttidjem  äßafyfe 
fcerfammetten  ©ötter  unb  ©öttinnen  befcfyimpft  Ijat,  unter 
Slufbedung  ifjrer  ©cfjtoädjen,  genfer  unb  SSerge^en  jeber 
SIrt:  bie3  ift  ber  gnljait  ber  ÖgiSbrecfa,  ber  un£  ju 
großem  Seil  unfcerftänblici)  bleibt,  iüeit  er  in  feinen  2tn* 
fpielungen  bie  Kenntnis  ber  §af)IreidE>en  ®öttergefdjid)ten 
t>orau£fe|t,  toeld^e  un§  tetber  verloren  finb.  äftan  erfietjt 
aber  barau3,  in  toetcijer  güKe  unb  in  tt>etdf)  t)erfängüd^er 
SBeife  bie  ®id)tung  f  otöje  ©agen  au^gebilbet  Ijatte,  nadj 
tt>efd)en  faft  aße  ©ötter  unb  ©öttinnen  in  Untreue  unb 
anbre  ©djutb  fcerftricft  erfreuten,  fo  ba§  ba§  fitttidje  33e* 
bürfntS  im  SSotf  i^ren  Untergang  ober  bodj  iljre  Säuterung 
im  SBeftenbranbe  bringenb  forbern  mufcte  (Seite  40). 

Slufser  jtoei  ©öJjnen  öoit  feiner  (Stettin  ©igtjn  ^atte 
Soft  nodj  öon  ber  SRtefin  2lngur*boba  (©.  99)  brei  furdjt* 
bare  Sprößlinge:  ben  genriStnolf  (©.  100),  bie  9Jiib* 
garbfc^lange  (@.  88,  93)  unb  £el  (f.  unten  @.  129). 


129 


VII.    §ci*Keri$us- 

Sßä^tenb  ber  genriStoolf  utxb  bie  SJjibgarbf erlange: 
Die  SBerntd^tung  (sutnal  ber  9ied(jt3brudj)  unb  ba3  unftrirt* 
tidfje,  ftets  bie  Scannte  ber  @rbe  bebrotjenbe  SSettmeer, 
auäfcrjtieftenb  fd)äbtid)e  3J£äd)te  ftnb,  gilt  bie3  nid)t  in 
gleicher  5Iu§naf)m§Iofigfeit  öon  §el,  freiere  fpäter  jtoar 
afö  Sftiefin,  afö  fdjaurige  £>errfdjerin  ber  Unterwelt,  be§ 
©djattenretdjeS,  and)  idoIjI  be§  ©traf  orte§  für  SSerbredjer, 
afö  £obe3göttin  erfdjetttt,  urfprünglidj  aber  audj  toatyfr 
tätige  ©ebeutung  gehabt  fjat. 

(Sie  bebeutet  in  intern  Tanten  „|>eljan",  tyzfytn, 
bergen,  jtoar  ba§  9Serf)üKttt)erben  nnb  ©efangengei)alten* 
toerben  ber  Soten  in  bent  fdjaurigen  finftern  SIbgrunb  ber 
liefe,  aber  jngteid)  aud)  ba$  !JJäI)renbe:  bie  fdjütjenbe, 
Seben£feinte  bergenbe  nnb  befrudjtenbe  (Srbe  tirfrb  afö 
fegen3reicr)er,  toarmer  @<§s§,  afö  e^rtoürbtgljjeilige  9Jiutter 
„bie  t)et)Ienbe"  genannt1).     @o  lommt   tS,  bafj  bie  (Srb* 


l)  SDafjer  geljt  aud)  ber  eine  Warnt  griggaS:  §olba,  grau 
£ol(e,  bie  $uKe*£Jrait  (bei  springen  unb  granfen)  unb  ebenfo  ber 
eine  Warne  gret)a§,  §ilbe,  fofern  btefe  bie  erfte  unb  bie  2Infitf)rerin 
ber  SßaWüren  i%  auf  biefetbe  SSur^el  rjüan,  rjerjfen  juruef.  £)al)er 
ift  aud)  bie  §au£frau  be£  UntertoeltSrtefen,  aU  Xfyox  borten  gerät, 
atfgolbtg,  öon  listen  brauen,  freunblid),  nidjt  feinbtid),  gegen  ben 
©ott  gefinnt,  ben  fie  t)or  t^rem  ©arten  |U  fd)ü|en  trautet.  — 
©eSjjalB  »eilen  aud)  ©erba  (©,  110  f.)  unb  3fbun  (f.  unten) 
tr»entgften3  öorüberge^enb  hei  §el:  im  SSmter  bergen  fie  ftd)  im 
^d)of$  ber  (£rbe,  um  erft  nad)  bem  Siege  be3  Sicf)te3  emporsteigen 
unb  SBlüte  unb  grud)tbarfeit  unter  ben  9ftenfd)en  $u  Verbreiten. 
£ofi£  Softer  !ann  §et  afö  tootjltättge  tuie  afö  fcpbüdje  ©etoali 
Reißen:  jenes,  tueit  bie  (£rbtr>ärme  Don  bem  ©rbfeuer  ftammt  unb 
b\e\e%,  tüeil  bie  2krnid)tung  be3  £eben§  im  finftern  ©rab  auf 
ben  SSerberber  £ofi,  ben  Färber  be3  SidfjtgotteS,  &urü<IgeflH)rt 
werben  mag. 

2>afcn,  ©ämtl.  poetiföe  Söerle.  ßTft«  €erie  33b.  VIII,  9 


130 

götttn  Sörb  (and)  Siörgtjn,  93erg,  £>fobt)n,  $erbgötttn), 
bie  $ftertf)u£  (Sftciljrenbe)  ber  ©übgermanen,  urfprüngticf) 
bie  gro^e  tion  ben  Römern  ber  $ft3  tiergtidjene  ©öttin, 
ftoljl  audj  afö  §el  gebaut  ftmrbe.  ®af)er  Berührt  fie  fidE) 
mit  grigg,  ftefcfje,  ber  ^era^uno  entfpredjenb,  bie  ©öttin 
ber  (£lje,  be£  #äu$§crbe3,  ber  grudjtbarfeit  ift>  ba£  Ur* 
bilb  ber  germanifcEjen  |)au§frau,  be£  ©ötterfönigS  fdjöne, 
ftrenge,  eljrfurdjtttmrbige  ©entat)ttn. 

2Sie  e3  fc|eittt,  toax  fie  anfangs  jugteidj  bie  ©öttin 
ber  Siebe,  biefe  otjne  9iücffidjt  anf  bm  ^eiligen  ©fjebunb 
gebaut.  Srft  fpäter  lüfte  fid>,  iüie  ttrir  bie£  ja  ttrieberfjott 
gefeiert,  biefe  eine  Seite  ber  93ebeutmtgen  fcon  ber  ©e^ 
famtgeftatt  ah  unb  ttmrbe  ju  einer  befonberen  felbftänbigen 
©öttitt  ber  Siebe,  al$  $xtt)a:  bafjer  erflärt  fidj,  baf$  and) 
fpäter  nodj  bie  betben  nalje  öertoanbten  nnb  ftabreimeuben 
©öttinnen  grigg  nnb  gretya  miteinanber  oft  öertoedjfelt 
toerben,  ttm£  freittdj  nid)t  auSfdjItefjt,  bafs  bie  iugenblid)* 
feurige  gretja  aU  ©öttin  ber  Siebe  ju  Srigga,  ber  ge= 
ftrengen  nnb  eiferfüdjtig  ba%  9Je^t  ber  @l)e  toaljrenben 
Hausmutter,  and)  tüotjl  einmal  in  ©egenfafc  tritt. 

©e^r  bejeidjuenb  für  bie  Soppelart  ber  £>et:  bie  ftn* 
ftere,  ©rab  unb  Job  bebeutenbe  unb  jugteid)  bie  (eben* 
näljrenbe  unb  für  ba$  Sßieberemporfteigen  beS  gefdjüi^ten 
SeimeS  unentbehrliche,  ift  eS  nun,  ba§  §el  fetbft  ober  bie 
bei  ifjr  loeilenben  gungfrauen  Ijatb  fdjtüarje  unb  fjalb 
roeifte  Haut*  unb  ©ettmnbfarbe  tragen.  Sie  in  bie 
Unterwelt  öertoünfdjte,  £um  2lufentt)alt  in  ber  ©rabestiefe 
für  beftimmte  $dt  berbammte  9Kaib  ift  fd(jtoar},  fofern  fie 
ber  Sriefe  herfallen,  aber  tt>eif$,  fofern  fie  ber  Srlöfung, 
ber  Befreiung,  j.  93.  burdj  btn  fiegljaft  einbringenben  listen 
bitter  faf)ig  ift  (ben  Sonnenftraljt:  Seite  110  f.:  ©ftrntrS* 
fa^rt). 

®atjer  in  triefen  Sagen  unb  SRardfjen  audj  tt>ot)I  barauf 


131 

geachtet  ttrirb,  ob  ber  führte  Sefreier  bie  ju  Rettenbe  fdjon 
ganj  fd^tDarj  geworben  antrifft:  —  bann  ift  fie  verloren  — 
ober  ob  nod£)  SßeifteS  an  iljr  ljaftet:  bann  ift  fie  nod)  ju 
erlöfen.  £>a§  tuarb  bann  in  SHrdjenfagen  aud)  föoljl  anf 
bie  im  gegefeuer  Ijarrenben  Seelen  übertragen. 

Sltö  Königin  ber  fdjaurigen  Stiefe,  ate  SSeljerrfcEjerin 
ber  Sdjreden,  ate  gürftin  ber  finfteren  Unterwelt  erfd^eint 
$et  aucij  ate  ©ebietigerin  ber  (Straforte  für  greöler, 
ftjeld^c  nad)  bem  Stöbe  bie  Sdjnlb  t^reS  Seben§  jn  büfjen 
tjaben:  fo  toarb  bie  perfönlid)  gebaute  ©öttttt  |jet  ber 
Reiben  ju  ber  räumlicf)  gebauten  |)ölle  be£  dEjriftlicfjen 
Mittelalter 3.  2tber  erft  ba3  ©Ijriftentum  Ijat  un3  bie 
§öHe  Ijeifs  gemalt:  nad)  germanifd^er  2lnfd)auung  ift  ber 
(Strafort  ber  abgefdjiebenen  Seelen  eine  falte  Sßafferfjölte: 
Strome  *)  unter  ber  (£rbe,  eben  im  Steige  |jefö,  ftelclje 
Sdjfaerter,  Schlangen  unb  Seichen  beUjintoätäen;  mitten 
in  biefem  ©etooge  treiben  bie  Sßerftorbenen  baf)in,  toeldje 
auf  (Srben  bie  Sdjulb  be3  9Keineib3,  be£  9Jiorbe£  an 
®efippen  nnb  äl)ntic()e3  fcerübt  fabelt:  aber  bie  Qualen 
biefer  germamfdjen  §öHe  finb  nidjt  einige  (f.  unten:  (Sötter* 
bämmernng). 

Sic  33rüde,  toeldje  nad)  ber  Unterwelt  füfjrt  burcf) 
SteinHüfte,  toirb  t)on  ber  Stiejut  Sttöbgubr  (Seelenftreit) 
betoad^t.  Sie  ift  eine  2lnflägerin:  ate  33rutrf)itb  ben  Stttt 
nad)  §el  tut,   ftetjrt  il)r  bie  Üüeftn  ben  SBeg,  inbem  fie 


*)  Sie  (Seherin  f Gilbert  §el  unb  bie  (Straforte  \o:  ein  ©aal 
fteljt,  ber  ©onne  unerreidjbar,  an  ben  £eid)enftränben:  norbftärt3 
loenbet  ftd)  bie  Züx.  ©tfttropfen  fallen  Ijerein  burd)  bie  Sidjtlödjer, 
©eflod^ten  ift  ber  (Saal  au§  (Sdjlangenrücfen.  S)a  burdjttmten  reiftenbe 
(Ströme  meinetbige  Scanner  unb  Sftörber,  ha  fangt  SKWJö'ggr  bie 
Seiten  ber  SlbgeJ^iebenen.  (£i  gerreifjt  ber  S3öfe  (grieblofe,  gfrebtcr) 
bie  Scanner. 


132 

ti)x  bie  tuäljrenb  il)re§  Seben3  auf  ber  ©rbe  begangene 
@d)ulb  öorfjält. 

©ine  ©öttin  ber  @dE)recfen,  bie  9üefhj  ber  graufigen 
Siefe,  toeldje  aöe§  Seben  |maBf#Iütfett  nrill,  äfyntidj  tt)ie 
bie  SBaffcrriefin  31  an  bie  ©rtrinfenben,  ttmrbe  §el  toofjl  erft 
f})äter,  nad^bem  üjre  toofjltätigen  Seiten  in  ber  (Srbgöttin 
9iertlju3  ober  Sörb  fottrie  in  grigg  befonberen  SluS* 
brucf  gefunben  fjatten.  2lfö  böfe  Unljoibut  fdjilbert  fie 
eine  offenbar  jüngere  SDarfteHung :  tyx  (Saal  Ijeiftt  @fenb, 
junger  if)re  ©Rüffel,  if)r  Keffer  @ier,  if)r  Sned^t  @ang* 
träge,  ifjre  Sftagb  ©angläffig,  tf)re  ©cf)tt>etle  (ginfturj,  iljr 
93ett  Kummer,  tt)r  23orf)ang  brotjenbeS  SSerberben:  fie  ift 
nur  jur  $ätfte  menfdjenfarb,  jur  anbern  Raffte  fdfjttmrj 
(fc^tDaräblau:  bla):  alfo  fennttidj  genug  burd)  iljr  furd£)t= 
bare£  Sintert1). 

aSietteicEjt  aber  nmren  früher  neben  jenen  ©traforten 
in  §etö  9ieicf)  auä)  Zäunte  feiigen  2Iufentf)att3  gebaut, 
tt)etö)e  erft  fpäter  auSfdpefsenb  nadj  21§garb  verlegt  ttmrben, 
toobei  bann  ba$  gortleben  in  §el  audf)  für  ©cfjutblofe 
nur  nte^r  afö  ein  freublofeS,  fd)attenl)afte3  gebaut  ttmrbe, 
natfjbem  ber  tiergeiftigte  Dbiu  unb  fein  SBatfjaÖ  in  ben 
Sorbergrunb  getreten  ttmren.  SBenigftenS  ttmrbe  jene  2ln* 
nafjme  am  beften  erHären,  ba§  Sagen  unb  SJlärcfjen  im 
fReic^e  ber  Unterwelt,  im  @d)OJ3  ber  Serge,  in  £)öl)ten, 
unterhalb  ber  ©een  unb  £etdje  anmutreidEje  ©arten, 
blumige  SBtefen,  golbene  ©äle  lernten,  in  toeldEjen  bie  ©eelen 
ber  ftfjulbtofen  2lbgefd)iebenen  ein  frof)e§  SDafein  führen: 
töirb  bocf)  aud)  für  Salbur  fefitidjer  (Smpfang  in  £>el§ 
gefdjmücftem  ©aal  bereitet. 

S)ie  fegen^reidje  SBirfung  $tl$  allein  ttrirb   fjerüor* 


l)  Wit  §el,  §oKe  äufammengefe|te  DrtSbeäeiäjnungen  ftnb  in 
©fanbinaöien,  3)eutfd}lanb,  ©nglanb  fetyr  puftg. 


133 

gehoben,  roetm  fie  mit  ber  ©rbgöttin  Sorb  (fübgermamfdfj: 
9£ertf)u£)  als  eins  gebaut  unb  ba^er  —  als  fold>e  — 
mit  Dbin  öerotäljlt  tüirb:  fie  gebiert  iljm  als  $örb  Jl)or 
(<S.  74),  als  £el  SBibar  (f.  btcfen  unten).  Steuer  Reifet 
eS  auc§,  baft  Dbin  t|r  ©etoalt  über  bie  nennte  SBcIt  (eben 
über  bie  Unterwelt) *)  gegeben  f)abe.  3I1S  Ijeilige,  fegend 
reiche,  allnäf)renbe  (Steins  bon  narjan,  näljren)  9Kuiter 
ttmrbe  bie  ©rbgöttin  (terra  mater)  öon  fuebif  d)en  SSölfern 
an  ber  -Korbfeefüfte  fcerefyrt:  fie  Ijatte  iljren  SBoIjnfifc  auf 
einem  ©ilanb  beS  SKeereS:  in  einem  feufdjen  $aine  toarb 
iljr  ^eiliger  SBagen,  bon  faltenreichem  ©eftmnbe  fcerljüllt, 
aufbetoaljrt:  nur  xfyvti  SßriefierS  §anb  burfte  rühren  an 
baS  geheimnisvolle  ©efaljrt.  SDiefer  erfennt  eS,  tnann  bie 
(Söttin  baS  Heiligtum  betritt:  alSbalb  derben  bie  il)r  ge* 
freisten  SiHje  angefcfjirrt,  unb  in  Sljrfurcljt  begleitet  er 
btn  feierlichen  gug.  S)enn  nun  fäljrt  bie  (Söttin  unter 
bie  SSöller  unb  greift  ein  in  bie  (Sefc£)icfe  ber  äftenfdjen: 
trießeidjt  jur  $eit  beS  früfjeften  3rül)lingS  (Februar  ober 
SKarj).  ®a  liebt  an  eine  fRei^e  feftfrofjer  Jage:  alle 
(Stätten,  toeldje  fie  beS  (SinäugS  unb  ber  ©aftung  ttmrbigt, 
toerben  geftpläjje.  SDann  ruljen  bie  SBaffen,  feine  ®riegS* 
faljrt  itrirb  unternommen,  eingefdjloffen  ttrirb  alle  (Sifen* 
toeljr:  griebe  unb  S?ulje  lennt  man  in  jenen  Jagen,  liebt 
man  in  jenen  Jagen  allein,  bis  bie  ©öttut  beS  Serless 
mit  htn  Sterblichen  erfättigt  ift  unb  berfelbe  ^riefter  fie 
Surücfgeleitet  in  ifyr  Heiligtum.  SllSbalb  toerben  SBagen, 
(Setoanbe  unb,  nad)  bem  (Glauben,  bie  ©ottljett  felbft  in 
einem  geheimnisvoll  abgelegenen  @ee  gebabet.  Unfreie, 
toeldje  babei  Stfenfte  leiften,  üerfc^lingt  fofort  biefelbe  glut. 


l)  £>ber  gar  über  neun  Sßelten,  tüte  eS  ein  anbermal  Ijetj3t: 
bann  mufi  man  ftd)  bk  Unterhielt  in  neun  9Md)e  gegltebert  öor* 
fießeix. 


134 

2)d)er  toaltet  gef)eime3  ©rauen  unb  eine  bebeutung^ooKe 
fRätf elfjaf tigf eit :  betut,  tvaZ  jene3  Verborgene  fei,  ba§ 
toiffen  nur  bem  STobe  ©etoeitjte.  2)iefe  ©djitberung  be3 
£acitu§  (Germania  c.  40)  §etgt  bie  ©rbgöttin  al$  eine 
Butter  ber  greube,  be3  ©egen§,  be£  ©ebeifjenS,  be3  grie* 
ben£,  ttmnn  fie  unter  bie  SSölfer  fätjrt:  aber  bie  büfteren 
SKenfcfjenopfer,  bie  ber  gefjeimniäoolle  ©ee  üerftfilingt, 
beuten  an,  baft  fie  sugteid)  bie  ©ottin  be£  Stobe3  unb 
ber  Unterbett  mar. 

S)er  SBagen  ber  ©öttin  tnar  t)ielleid)t  sugleid)  aU 
©djiff  gebadjt:  (in  Stauen  »Caroccio«,  ein  SSagen,  ber 
oft  ein  ©djiff  ober  bod)  einen  SJJaftbaum  trug)  —  fdjon 
um  t)on  jener  $n\tl  ba%  geftfanb  ju  erreichen.  Unter 
bent  33Ub  eine£  @d)iffe3,  b.  f).  richtiger  toof)l  auf  einem 
Schiff,  f)telt  eine  ©öttin  ber  grudjtbarfeit,  roelrfje  öon  ben 
Römern  ber  ägtjptifdjen  3fi3  fcergüdjen  toarb,  Umzüge. 
Solche  feftüdje  Umfaßten,  jur  Seit,  ba  ber  SBinter  bem 
fiegfjaft  einjieljenben  grüljting  ftetdjt,  —  ungefähr  um 
gaftnadjt1)  —  mit  ber  SSebeutung,  greube  unb  grteben 
ju  Derbreiten,  ttmren  fjäufig  unb  fjaben  fid)  in  mandjen 
£anbfd)aften  bi»  fjeute  erhalten. 

©erabe  bon  bem  geftbienft  biefer  ber  gfi3  öergteid^ 
baren  ©öttin  ber  @f)e,  be£  griebenS,   ber  grucfjtbarleit, 


*)  2)a  e3  ein  geft  ber  2ieht§*  ober  bod)  ber  (3%göttin  mar, 
beteiligen  fid6)  ^nmat  grauen,  oft  in  au^gelaffenem  Übermut,  an 
ber  geier,  ober  e£  werben  33Mbd)en,  bie  nifyt  fyeiraten  trollen,  gut 
Strafe  fcor  ben  Sagen  ber  @r)egöttin  gekannt,  fie  muffen  um 
gießen.  —  9?ad)bem  ber  alte  fjeibuifclje  Urfprung  biejer  gaftnadjt^ 
um^üge  unb  Zeigen  öergeffen  ttrnr,  erfanb  man  allerlei  anbre  (£nt* 
fielmng^grünbe:  jo  bei  bem  (5(^äfflertan§  unb  bem  -üfte^ger* 
fprunginSMncijen:  natfjbcm  fnrdjtbare  $eft  ben  Wlut  ber  Bürger 
gebrochen  fyattc,  füllten  bei  9?ad)laffen  ber  (Seuche  guerft  biefe  fünfte 
toieber  frofye  ^ur^toeil  auf  ben  Strafen  gefragt  unb  bie  £eben£freube 
ber  (Sinmot)ner  mieber  getreeft  imben. 


135 

bctljer  audj  be£  StderfegenS  unb  ber  @d)tffal)rt,  i)abm  fid) 
ja£)treid)e  ©puren  erhalten.  Stfcentin  erjaljit  fcott  einer 
grau  (Sifen,  toefdje  ben  ®önig  &ü))cüaK  in  9Iug3burg 
Stfen  fc^ntteben  gelehrt  Ijafie  unb  pflügen,  feien,  ernten, 
glaep  unb  £cmf  Bauen,  bie  SSetber  aber  fpinnen,  toeben, 
näfyen,  33rot  fneten  unb  baden:  mit  @d)iff,  $flug  unb 
Sßagen  30g  fie  burtf)  bie  ©aue.  Qu  SftiöeUeä  ttnrb  nod) 
ber  SBagen  einer  foldjen  ©öttin,  ber  ^eiligen  ©ertrub, 
aufbettmfjrt,  iueldje  gegen  SJJäujefra^  fd)ü|te:  mit  einer 
9ttau£  am  ©tab  ober  9iocfen  joirb  fie  abgebilbet.  3#an 
trinlt  ©anft  @ertrub§  -Jftinne  ftie  ber  Ijeibnifdjen 
©ötter,  unb  gftmr  au£  einem  Sedier,  ber  ein  ©cfjiff  bar* 
ftettt.  Senn  aud)  bie  ©cfjü^erin  ber  ©Ziffer  ift  fie:  bie 
9? Ijeinf djiffer  beten  in  ber  ®apelle  ber  ^eiligen  ©ertrub 
in35onn  um  gute  gatjrt:  fie  bringt  bie  fc^öne  Sa^re^eit, 
„b.  f).  fie  f)ott  ben  falten  ©tein  au£  bem  SRljein".  Sie 
©artenarbeit  ftirb  nun  lieber  mögtief) :  „©ertrub  (=  gretja* 
©erba)  ift  bie  erfte  ©ärtnerin":  b.  f).  an  ifyrem  Sag 
(17.  Sttärj)  treibt  bie  ®ätte  ber  grüf)ting£tt)ärme.  ©er- 
trub, bie  „Speer* traute",  ift  übrigeng  ein  SBaHüren* 
•Käme:  fie  entfpridjt  gretya:  bafjer  aud)  herbringen  alle 
©eeten  Serftorbener  bie  erfte  !Kad)t  in  ©anft  ©ertrub^ 
©aal,  bie  jtoeite  bei  ©anft  SRidjael,  bie  brüte  erft  in 
£)immet  ober  §öße:  e£  ift  gretja,  ttetdje  fidj  mit  SBotan 
(=  ©anft  SJlidjaet)  in  bie  ©eefen  ber  SSerftorbenen  teilt. 
Sludj  ift  ©anft  ©ertrub  tote  einer  fjeibnifdjen  ©öttin  ein 
Sßatbe£tier  fjeilig:  ber  rotf)äubige  ©djttmrjfpedjt 
(picus  martius)  ber  aud)  „9Kartin3t>oget"  f)eiJ3t,  toeit 
er  ©anft  Martin  b.  f).  SBotan  getoeifjt  ift.  Serfetbe  ttmr 
bei  itn  Käufern  ein  bezauberter  ®önig,  *ßicu£,  ein 
Sßatbgeift,  aU  SSogel  aber  bem  ®rieg§gott  SftarS  gefreut, 
toa3  trielteid)t  aud)  auf  ©anft  Martin  (mit  ©d)tt)ert  unb 
SKantefj  f)infüf)rt. 


138 

2)er  ®ema§f  ber  SRertljuS  toat  md)t  Dbm,  fonbern 
toaljrfdjemlicfj  if)r  93ruber  -fttörbr,  tr»elc^er  fie  fcertaffen 
mujste,  aU  er,  au£  bem  SSerbanbe  ber  Sßanen  fdjeibenb, 
unter  bie  2tjen  aufgenommen  ttmrbe:  benn  ®efd)ttrifteref)e, 
toeldje,  tüte  bei  anbern  artfdjen  SBöttern,  aucfj  bei  ©ermanen 
in  ättefier  Seit  fcorfam,  galt  ben  2Ifen,  b.  f).  bem  borge* 
fdGrittenen  SBenmfstfein,  toetdje3  bte  Slfen^eligion  gefdjaffen, 
nidjt  me§r  afö  erlaubt1). 


VIII.   ^reya  unö  ^rigg, 

gretya,  bie  SBanengöttin  (©.  29),  toar  Dermalst  mit 
Dbr:  atö  fie  biefen  fcertor,  toeinte  fie  if)tn  in  treuer  Siebe 
Seinen  golbene  tränen  nadEj.  Dbr  toirb  bon  einigen  aU 
gretyr  gebadfjt,  tüdäjtx  bie  ©dEjtoefier  bei  itjrer  beiber  3luf* 
naijme  unter  bie  Slfen  (@.  29)  nicfjt  mefjr  i}abt  aU  ®e* 
mat)l  behalten  bürfen  (©.  107  f.),  öon  anbern  als  Dbin, 
ber  in  bm  „Bttiölf  SftäcEjten"  (üon  SBeifjn  achten  bi$  ®rei* 
fönige)  al§  ttritber  Säger  in  bem  ©turmbraufen  jener  Seit 
um  bie  grüf)ting§göttin,  bie  f^öne  $af)re§jeit,  tirirbt,  aber 
fd)on  balb,  jur  Seit  ber  ©ommerfonnentoenbe,  Don  bem 
£>auer  eine3  ©ber3  getroffen,  ftirbt:  b.  f).  nur  in  feiner 
S3ebeutung  aU  @ott  be3  auffteigenben  $af)re£:  ät)ntid^ 
feinem  ©ofjne  öalbur2).     2)at)er  toirb   audE)   ber  §acfet* 


*]  ©.  unten  SBölfungenfage. 

2)  S)tefe  «Sage  entfpridjt  bem  grted)ifd)en  SCRtjt^u^  Don  5Iboni3, 
ber  ebenfalls  burcfy  einen  ©Ber  ber  Siebe^götttn  2tyfjrobite  ent« 
riffcn  toirb. 


137 

berenb  (b.  1).  äRcmtefträger,  b.  t).  2Botan),  ber  im  SKittel* 
alter  aU  tottber  Säger  2Botan  vertritt,  burtf)  einen  (Sber 
getötet  unb  f)at  nnn  in  äße  ©ttrigfeit  ju  jagen,  toeil  er 
fidj,  freien  ©inneS,  ftatt  ber  Ijitmnltfdjen  ©eligfeit  etoige 
SSeibmannSluft  gettmnfdjt  tjatte. 

3Mb  aber  ttmrb  nidjt  meljr  gretja  ate  ®emaf)Iin  Dbin£ 
gebaut1),  fonbern  grigga:  gretya,  bie  jur  Sftaturgrunbtage 
bie  fdjöne  grüfjüng^ett  Jjat,  itmrb  nnn  jur  ©öttin  ber 
Siebe,  fotoofyC  ber  ebeln  al£  (sumat  fpäter)  ber  finntidjen, 
leibenfdjaftfitfjen  Siebe;  toenigften3  werben  ifjr  fcon  Soft 
nnb  ber  Stiefin  |jt)nbla  berartige  S3orttmrfe  gemacht. 

Slber  %xfya  ift  ntd^t  eine  toeicfyttdje  Siebe£göttin  toie 
?tyf)robite,  fonbern  fie  ift  jnglei^  bie  erfte,  bie  2(nfüf)rerin 
ber  SBalliir  en,  ber  ©djitbjungfrauen  DbinS  (f.  biefe  unten). 
%U  fotdje  reitet  fie  an  ber  ©pi|e  biefer  in  bie  ©djladfjt 
unb  if)r  gehört  bie  $älfte  ber  2BaI,  b.  %  ber  (nadj  be» 
©cijicffafö  ober  Dbinä  ober  eben  ber  XBaMüren  33efd)luf$) 
in  beut  Kampfe  Gefallenen,  nur  bie  anbre  #filfte  Dbin 
(©.  69):  baljer  Ijeifjt  iljre  |jimmet3&urg  3fotI*tt>anfl,  ber 
Singer  be3  (gefallenen)  SBolfö,  üjr  ©aal  ©e^runxnir, 
ber  ©%raumige;  ber  greitag  (norbifdj  $ret)j;ubagr)  ift 
nadj  t|r  benannt. 

2113  SBaßürc  (—  fie  ift  bie  eigentliche,  bie  urfprüng* 
lidfj  einjige,  bie  anbern  finb  nur  iljre  SSerbielfättigungen 
unb  Sßieberfjolungen  — )  ift  fie  Jungfrau:  afö  foldje  fjeifct 
fie  ©efto-n  unb  alle,  bie  unöermäijlt  fterben,  nimmt  fie 
auf.  3ttbe£  §at  fyäter  bie  ©age  ®efion  einen  ©ematjl 
gefeilt.  „®efniJ  Reifet  3Jieere3ftrom :  iaxan  töo$f  fuitpfte 
bie  2)idjtung.  £u  0$tfi,  Sönig  öon  ©tottljtob  (&$»$ 
bat),  fam  einft  eine  fa^renbe  grau,  bereu  ©efang  üjn  fo 


*)  2Sie  no%  {„facta")  in  ber  ©age  öon  ber  ^amengebung  ber 
Sangobarkn. 


138 

toonnig  ergöijte,  bajs  er  ifjr  jum  Sotjne  fotttet  feinet  2anbe3 
fcerfpracf),  al$  bier  5Rinber  ttmijrenb  eine§  £age3  itnb  einer 
%laü)t  ttmrben  pflügen  fönnen.  Slber  biefe  2aubfal)rerin 
tt>ar  eine  Derfleibete  Sodjter  2l£garb£:  fie  naljm  t)ier  9ünber 
a\\$  SRiefenfjeim  —  9üefengeborne  —  uttb  jodete  fie  üor 
ifjren  $flug.  @o  gettmltig  nnb  tieffurdjenb  sogen  bie 
9ttnber,  ba§  fie  ba$  ©epftügte  toSriffen  t)om  übrigen  gcft* 
lanb  nnb  e3  mit  fidlj  sogen  in3  SJteer,  bi3  fie  ftefjen 
blieben  in  einem  ©mibe.  ®a  fefiigte  ©efion  ba$  fo3ge= 
riffene  Sanb  nnb  nannte  e£  „©eefanb":  —  bie  bänifd)e 
Snfet  Qu  ©Streben  entftanb  an  ©teile  be3  toeggepfüteften 
Sanbftüdfe^  ein  See,  Sögr,  beffen  93nrf;ten  bafyx  ben  fcor* 
fpringenben  Süftenfpiijen  t>on  ©eetanb  entfprec!)en,  ftie  bie 
©djeibe  bem  ©djtoert.  ©efion  t>ermäf)lte  fidfj  jn  S  e  t f)  r  a  f 
ber  bänifc^en  ®önig£burg,  anf  ©eetanb,  mit  ©liotb  nnb 
toarb  fo  ber  ©fiötbunge  ©tammmutter. 

grigg,  Dbin3  rechtmäßige  ©emafjlin,  ber  $era=^nno 
entfpredfienb,  ift  bie  ©ötttn  ber  @(je,  be3  Zeitigen  §erbe£, 
be3  eljeüdfjen  i>aufe§,  ber  ef)ef)äu3tid()en  Sßirtfdjaft:  fie  ift 
ba$  Urbitb  ber  germanifc^en  $au3frau,  mit  beren  ernften 
$flid£)ten  nnb  ftoljen  9tedf)ten.  Setter  ift  fie  bie  Seherin 
nnb  93efd)irmerin  be£  ©pinnen£,  ba^er  füfjrt  fie  am 
(Mrtet  bie  ©djtüffel  aU  Beiden  ifjrer  @ct)lüffeigett)alt, 
b.  f).  ber  Seitimg  be§  «§au3ftanbe3.  SBie  §era^nno  ift 
fie  —  freilief)  nidfit  immer  ot)ne  ©runb:  ber  ftärmfte 
greunb  Dbm*2Botan§  muß  if)r  ba§>  einräumen!  —  oft  retfjt 
eiferfüd)tig  auf  if)ren  (SemaljL  Safc  er  vermöge  feiner 
SKaturgrunblage  nnb  Vermöge  feiner  fcerfcijiebenen  getftigen 
Aufgaben  t)on  ber  ©ötterfage  gar  manche  grau  nnb 
greunbin  außer  grigga  jugebidfjtet  erhalten  mu|:  —  biefe 
üftottoenbigfeit  einjufefien  Ijat  grau  grigga  niemals  über 
ifjr  grauender}  gebraut. 

grigga  SSater  Reifet  giörgtjn,    toeil   fie  urfprünglid) 


139 

mit  ber  (Srbgötttn  $örb,  beffett  Zofytex,  ibentifd)  toar; 
t£jre  £aHe  Reifet  genfal,  toaS  auf  Sumpf  unb  Sfteer 
beutet1). 

Slfö  (Spinnerin  lebt  grigg  bi3  f)eute  im  ©lauben  be£ 
SSoIJe^  fort:  bie  brei  ©terne,  treidle  b^n  ©ürtel  be3  ©tern* 
bifbeg  Drion  bitben,  f)ei£;en  „grigg3  9tocfen".  Sei 
ben  93at)em  unb  @d^tt)aBen  ge^t  fie  tjeute  nod)  um  aU 
23  ercfjtfr  au,  grau  95er d^t,  b.  f).  23erat)ta,  bie  ©länjenbe, 
ttrie  bie  Sage  bie  Sttutter  &axH  be3  ®rof$en  23ertl)a 
bie  Spinnerin2)  nannte  unb  tote  bie  verlorene  golbene 
^eit,  ba  biefe  ©öttin  be§  ©egenS  fjerrftfjte,  beHagt  fairb 
mit  bem  ©eufjer:  „3)ie  Seit  ift  Ijttt,  ba  93ertf)a  fpann3)". 
©aljer  gef)t  nodf)  Ijcutc  nacl)  bem  ©lauten  beS  oberbeutfdljen 
SanböoIIcS  um  bie  Seit,  ba  bie  ©pinnarbeit  tiolffenbet 
fein,  jebe  ®irne  mit  bem  jugeteilten  3tta£e  gtaep  fertig 
fein  mufc  —  bi3  ju  2itf)tmeJ3  (jtoetten  gebruar)  —  eine 
jjeljre  ©eftatt  in  bem  ©orf  um:  nad)  bem  ©ebetlauten  in 
ber  SDämmerftunbe  toanbelt  buxä)  bie  üerfdjneiten  ®affen 
unb  ®angfietge  eine  Ijolje  grau,  gan«$  in  toeif$e§  Sinnen 
gefjüöt,  t)om  Raupte,  t>on  freierem  fid)  manchmal  eine 
golbene  Sode  burdf)  be£  ©d£)leier£  galten  ftietjlt,  bi£  ju 
ben  SRiemenfdjuljen:  fie  lugt  burdfj  bie  93ui3en*©c£)eiben  ber 
nieberen  genfter  in  bie  erleuchteten  ©tuben  unb  prüft, 
ob  bie  ©pinnarbeit  fauber  fcoHenbet:  bie  fleißige,  reinliche 
SRagb  belohnt  fie,  aber  toefje  ber  trägen,  xmfaubern!  ©ie 
tritt  nad)t§  an  bereu  SBett  unb  fcljneibet  iljr  mit  bem  langen 


*)  Spie  hierfür  t>erfud)ten  ©rftärungen  finb  ttenig  befriebigenb. 

2)  Übrigen^  fjeifjt  biefe  fagenfjafte  Königin  and)  »la  reine  pe- 
dauque«.  Königin  (Mnfefug:  bief elfte  fotlte  giijse  ttne  bie  (5d)ttritnm* 
fctfgel  l>aben;  man  Ijat  ba$  barauf  gurucfgefuljrt,  ba%  gretja  aW 
SSalfiire  im  GdOtuanenfjemb  erfdjehtt,  ober  gerabe^t  ai§  ©c^toan: 
aber  nidjt  gretja,  grtgg  ift  bie  fpinnenbe  (Göttin. 

3)  ihld)  itaXienifd) :   non  e  piü  il  tempo,   che  Berta  filava. 


140 

^rumm^SJlefjer  bett  Seib  auf,  ben  nodEj  nidfjt  abgewonnenen 
glacp  imb  ben  ettoa  nad^täffig  in  ber  ©tube  getaffenen 
föeJjridjt  fjineinftopfenb,  mit  ber  Sßflugfdjar  ftatt  mit  ber 
Üftabel  unb  mit  einer  (Stfenfette  ftatt  be£  3ttrirn3  nä|t  fie 
bie  Öffnung  p.  ©od)  gibt  e£  ein  SJiittel,  fid)  $u  fdjüfcen: 
tüenn  bie  Sftagb  fleißig  bon  ben  fetten  S'üdjetn  gegeffen 
f)at,  tüetc^e  um  biefe  Seit  gebacfen  toerben,  fo  glitfdjt  ba$ 
SKeffer  unfdjabftdj  ab:  bie  ©djulbige  Ijat  bie  (Sötttn  lieber 
fcerföljnt  burd)  eifrige  Steitnafjme  an  bem  Dpferfd)mau3, 
ber  biefer  ju  (Sfjren  gehalten  ttmrb.  Studj  finbct  um  gaft* 
nadjt  in  bieten  ©auen  ba§  „SSerdjtenlauf  en"  ftatt,  b.  Ij. 
bie  grau  83eral)ta,  eine  in  Sßeift  gefleibete  ©eftalt,  f)ält 
itjren  Umjug  mit  allerlei  (Sefolgfdjjaft,  in  toelcijer  aud) 
Sßotan  unb  anbre  ©ötter,  freitief)  faft  bi§  jur  Unfenntlidl^ 
feit  entfteHt,  auftreten,  ©ie  fammeln  fcon  jebem  $aufe 
(Baien1)  ein,  freiere  untoeigerlidij  gefpenbet  werben  muffen, 
eine  ©rfcfjeinung,  toeldEje  bei  folgen  Umjügen  fef)r  oft  be* 
gegnet  unb  immer  auf  bie  alte  23eitrag3£flidfjt  ju  bem  ge* 
meinfamen  Dpferfeft  unb  Ctyferfd^maufe  f)intoeift. 

®ie  Ser^grau  ift  bie  teud)tenbe  grau:  mir  fa^en, 
fie  ift  in  glänjenb  £einen*2Beif$  gefleibet:  fo  ift  e£  benn 
grigg,  fteldtje  aU   „toeifce  grau"   Ijeute  nod)  in  Dielen 


*)  3)ie§  ®abenljeifd)en  t)etßt  „%ampexn";  man  fyat  JjierauS 
einen  ©onbernamen  unfrer  ©öttingampe  erhoffen;  ber  fragliche 
Xag  t)ei§t:  3imbert3iag,  toaS  balb  auf  bie  ©ötttn  Stmpe 
(gampe),  balb  auf  (5int  Söertf)  (©anfta  SBert^a)  surucfgefüljrt 
toirb. —  2lud)  an  bie  üon  £acitu3  entminte  (Göttin  £anfana  §at 
man  babei  gebaut,  toeWje  im  Sanbe  ber  Warfen  (bei  SDortmunb?) 
ein  Don  ben  Römern  §erftörte3  2öeif)tum  l)atte :  Stanfana  ttrirb  öon 
„$ampf"  abgeleitet,  ber  Zeitige  Sftaudfj  be£  £erbfeuer3,  fo  baf$  fie 
eine  §erbgöttin  getoefen  ttmre,  toa$  gut  $u  ber  göttüdfyen  §au§* 
frau  grigg  pafjt.  2>ie  ©öttin  §lubana,  nur  in  Snfdjriften 
genannt,  hurb  qthentd  auf  iplö&tjtt#  bie  SKutter  %$ox*$)onax§, 
olfo  3förk. 


141 

©cfjttffem  umgebt  unb  aU  Slljnfrau  gar  inand£)e§  gürften* 
gejd^ted£)t^ 1)  t»ere{)rt  tt)irb:  fie  erfd^eint  ttmrnenb,  mal)nenb 
iljren  fpäteften  Sprößlingen,  ttmttrt  ©efaljr  fie  bebroljt2) 
ober  fdjtoere  SSerbrerfjen  in  bem  #aufe  begangen  fittb. 
SSie  auf  Dbin  führten  atfo  ®önig£*  ober  gütftengefdjted)ter 
ifjren  Urfprung  and)  auf  Dbin£  £>au3frau  juritd:  bie 
toeifse  grau  (meiften£  Reifet  fie  „Sertlja",  b.  f).  eben 
Serafyta):  —  fo  bie  öon  $ltVLf}aü%  in  33öf>men,  toeldje 
bie3  ©d)Iof$  erbaute  unb  ben  Arbeitern  afö  Sof)n  einen 
„fußen  SBrei"  t>erfprad^f  b.  Ij.  einen  Opfer*  unb  geftfdjmau§, 
ber  Ijeute  nodj  bafelbft  am  grünen  2)onner3tag  unter  bie 
Slrmen  verteilt  ttrirb:  Karpfen  bürfen  babei  nidjt  fehlen. 
Söeftimmte  ©peifen:  gifdje  (mit  £afergrü|e),  geringe 
(mit  Stößen)  toerben  aud)  fonft  ju  ©Cjren  ber  S3erd)tfrau 
gegeffen.  $i)tk  geftabenbe  finb  gaftnadjt  unb  audj  ber 
®reifönig3abenb,  ber  be3f)alb  aud)  33erd)tenabenb3)  Reifst. 
Sie  iüeifse  grau  tote  bie  SSerdjtfrau  unb  bie  Königin 
93ertt)a  ift  bie  Segen  unb  ©ebenen  fpenbenbe  „große 
muin"  (urfprünglidj  9?ertf)u3  unb  audj  £et).  Slfö 
fotd)e  fjeißt  fie  bk  „gute  grau",  la  bonne  dame,  bona 


*)  (So  ber  .go^en^ollern:  eine  (Gräfin  fcon  Drlamünbe.  28aT)renb 
td)  bieg  fdjreibe,  Ijat,  tu  ber  $ftad)t  Dom  15.  auf  ttn  16.  Januar  1884, 
ein  Soften  im  fönigtid)en  (Stoffe  §u  Berlin  bienftlid)  gemelbet: 
ba§  er  bie  toeiße  grau  in  einem  abgelegenen  ®ange  fyabe  ttanbeln 
fe^en;  bie  Untersuchung  überführte  einen  toeiftgefletbeten  JMdjen* 
iungen. 

2)  g.  SB.  ein  ©pröpng  be3  ®efd)ted)t3  fterben  hrirb,  toobei 
bie  fonft  toeiße  grau  fd^toar^  ober  f)alb  fd)toarä  erfdjeütt:  —  eine 
(Erinnerung  an  §el  als  ©runblage  grtgga§  (©.  129). 

3)  2)er  „Söo^nenfönig",  ber  an  biefem  9Ibenb  aufgeteilt  ttrirb  — 
berjenige  ®aft,  auf  beffen  %txl  bie  in  ben  geftludjen  öerbadene  SBofjne 
trifft  —  geljt  aber  auf  biefe  h)eiblid)e  @öttm  nur  bann,  toenn  er 
aB  tyx  Bräutigam  ober  Siebling  p  faffen  ift,  mofür  i§  an  ©tü|en 
faft  ganj  gebrid&t 


142 

socia,  ctucfj  toofyi  Dame  Abonde,  Abundia,  b.  1).  Überfluß. 
Sie  Ijolbe  grau  (grau  £otte,  ^uttefrau)1)  ift  fie  afö 
bie  milbe,  £)ilf=  unb  fegenreicfje:  fo  Reifst  fie  bei  granfen, 
Reffen,  £f)üringen:  roenn  fie  „im  f)of)len  Stein",  im 
tiefen  83erg,  unter  ber  (Srbe,  auä)  tuoljl  in  einem  93runnen 
ober  unter  einem  ©ee,  it)re  Sßoljnung  £)at,  fo  ift  ba§ 
Erinnerung  baran,  ba§  fie,  bie  ©rbgöttin,  ja  aud)  bie 
Unterraelt^göttin  mar.  Unb  barau§  erflärt  e£  ficf)  nun 
anä)f  ba£  bie  §olbe  audj  unJjolb,  bie  SBetfce  fdjraars  unb 
finfter,  ftrafenb,  brotjenb  werben  lann  gegen  ben  ©dfjutbigen, 
ber  if)re  Siechte,  ttjre  ©f)re  tterle|t,  ber  fürmii3tg,  ol)ue 
©cljeu  bringen  toiCC  in  ü)re  etjrraürbigen  ©efjeimniffe,  in 
bie  Unterwelt,  bie  nidjt  t)on  Sebenben  ju  befreiten  ift. 
2)af)er  erflärt  ficij,  baf$  bie  fcEjöne,  ljilfreidje  ©öttirt  and) 
furchtbar,  Ijäfslid),  grauenhaft,  graufam  (©.  130)  erfdjei* 
neu  mag. 

Tat  iieben^roürbigem  ©dfjerj  unb  tiefer  SRenfcIjert* 
fenntni^  verwertet  bie  (Sage  bie  alte  2ßai)ri)eit,  baft  aud^ 
beut  gewaltigfteu  3)?anne3geift  grauenlift,  jumal  bem  (£lje* 
gemalt  gegenüber  bie  JSlugfjeit  ber  (£l)efrau,  überlegen  ift. 
83efonber£  rairlfam  muf$  bieg  hervortreten,  wenn  e3  fein 
geringerer  ift  atö  ber  oberfte  ber  ©ötter,  ber  geiftgetoaltige 
Dbtn  felbft,  an  bem  biefe  alte  Erfahrung  ficfj  bewäljrt: 
Sr,  ber  äße  anbern  SBefen  ju  Überliften  pflegt,  burdf) 
feiner  Sinnen,  burdj  feiner  tiefgrünbigen  ©ebanfen  2Bei3* 


*)  28enn  e3  jdjneit,  fagt  man:  „grau  §oHe  Rüttelt  il;r  S3ett": 
DbinS  ©emaljün  wo^nt  neben  il)m  in  ben  £nftl)öl)en  unb  regiert 
bereu  (Srfdjetmmgen:  ein  Sülufterbilb  ber  guten  §au3frau  mufc  aud) 
ber  Letten  Pflegen.  21nbertt)ärt3  toirb  ber  (Schnee  mit  §tfbe  (==  gretya, 
\.  unten  SSalfiiren)  in  $erbtnbung  gebracht:  fo  in  ber  (Sage  t>on 
§ilbe=©tf)nee:  Subttrig  ber  gromme  haute  gu  ®f)xen  WaxiaZ 
(=  gretya)  %u  §übe3f)eim  eine  $ird)e  in  bem  Umfang  eines 
nmuberbaren  <5djneefal(e3. 


143 

■ 

Ijett,  —  er  muft  fiel)  burd)  grau  grigg  übertiften  laffen: 
ganj  tote  anbre  getoöfinlid^e  (Sperren  audj. 

Sit  mehreren  Silbungen  füt)rt  bie£  bie  Sage  au3. 

©o  überliftet  einmal  grigg  (nocfj  unter  beut  Tanten 
grea  =  gretya)  i^ren  ®emal)t  bei  ber  gutoenbung  be3 
(Siegel  au  bte  Sangobarben  (@.  65).  (Sin  anbermal  tu 
einer  Sßette,  inbem  jeber  ber  beiben  ©atten  für  einen 
anbern  Siebling  gartet  ergreift:  bie  betben  toaren  Slgnar 
unb  ©eirröb,  bie  Sollte  beä  ®önig£  ^raubung.  35iefe 
tnerben  alä  Snaben  Beim  $iftf)fang  mit  if)rem  Soot  öom 
©türme  fcerf plagen  an  frembe,  ferne  ®üfte:  ein  Sauer 
unb  fein  SBeib  nehmen  ficlj  ber  ®inber  an  unb  erjietjen 
fie  als  ifjre  5ßflegeftnber,  ber  Sauer  bm  jüngeren  ©eirröb, 
bie  Säuerin  i^n  älteren  Slgnar:  Sauer  unb  Säuerin 
ttmren  aber  Dbin  unb  grigg.  %lad)  längerer  Seit  gab 
beiben  ber  Sauer  ein  ©djiff,  bafj  fie  lieber  nad)  §aufe 
gelangen  lonnten:  er  fprad)  aber,  at£  bie  ©atten  beibe 
an  ben  ©tranb  geleiteten,  allein  flüftemb,  mit  ©eirröb. 
©ie  Ratten  guten  Sßinb  (Dbing-SSinb)  unb  famen  an  bte 
®üfte  il)re3  tmterlidjen  SReicl^.  S)a  fprang  ©eirröb, 
ber  ftd)  fcorn  in£  ©djiff  gefegt  Ijatte,  an£  Sanb,  ftteft 
aber  ba$  ©rf)iff  mit  bem  gufte  jurüd  unb  rief  babei: 
„galjre  fjin  in  böfer  ©eifter  ©etoatt!"  liefen  argen  94at 
Ijatte  il)m  ber  Sauer  geraunt.  2)a3  Soot  trieb  f)inau£ 
in  bie  toübe  See  unb  fcerfdjttmnb  fcor  ©eirröb§  Slugen. 
Ser  aber  ging  hinauf  gu  feines  Sater£  Surg:  biefer  toar 
eben  geftorben,  ©eirröb  ttmrb  ju  feinem  üftadfjf  olger  ge* 
loren  unb  gemann  grofte  $errlidjfeit.  ®a  fafjen  eine£ 
£age3  Dbin  unb  gretya  auf  §libflialf  unb  flauten  über 
bie  SBelt  l)in.  Sa  fpradj  Dbin  ladjenb:  „©ieljeft  bu, 
grigg,  beinen  Siebling  3lgnar?  gn  einer  §ö|fe  fi£t  er 
unb  Ijat  ®inber  mit  einer  fdjnöben  SRiefin:  aber  mein 
Pflegling    ©eirröb   tft   ®önig   im  Sanbe."     grigg    er* 


144 

ttriberte:  „®r  ift  ober  folcfj  ein  SJieibütg,  baf$  er  feine 
(Säfte  foltert;  er  fürdjtet,  ber  ©einige1,  aHjuöiete  möchten 
ju  if)m  fommen."  Dbin  fpract):  „35a£  ift  eine  grofse 
£üge."  Unb  retteten  beibe  hierüber.  grigg  aber  frfjtdte 
ht£gel)eim  t^re  ©djmuctotaib  (eski-mey)  gulla  ju  (Seirröb 
unb  tief*  ifjn  ttmrnen  t)or  einem  mächtigen  «Sauberer,  ber 
in  fein  Sanb  fommen  toerbe:  unb  ate  ©rfennung^sei^en 
gab  fie  an,  tein  nodj  fo  böfer  |mnb  toerbe  \iä)  ttmgen 
an  jenen  SFcann.  @3  \vax  nun  gar  nidjt  toafyr,  bafj 
©eirröb  gegen  feine  (Safte  ein  fo  geiziger  Sßirt  ttrnr. 
Slber  jenen  SBanberer,  an  ben  lein  §unb  fid)  toagte,  lief* 
er  greifen:  ber  trug  einen  blauen  galtenmantet  unb  nannte 
fid}  ©rimnir  (@.  59),  mei)r  93efd)eib  aber  gab  er  auf 
feine  grage.  ©er  ®önig  lieft  iljn  foltern,  bi§  baft  er 
fprädje,  unb  fe|te  iljn  §tt)ifc^en  jtoei  geuer.  Unb  faft  er 
fo  aä)t  S^ä^te.  2)e3  ®önig£  ©näblein,  Slgnar,  jejjn 
SBinter  alt,  erbarmte  ba$:  e£  ging  mit  öoHem  §orne  ju 
bem  ©epetnigten,  gab  ii)tn  ju  trinfen  unb  fprad),  übel  tue 
ber  ®önig,  ii)n,  ben  ©djulblofen,  ju  peinigen.  S)a  toar  ba$ 
geuer  fo  na|,  baft  e3  fdjon  ben  blauen  SRantel  ergriff. 
Ser  Söanberer  t)ebt  nun  an,  ungefragt,  feine  28ei3f)eit  ju 
enthüllen:  er  öertjei^t  3lgnar,  ber  allein  fid)  feiner  ange* 
nommen,  reiben  Soljn  unb  fdjlieftt,  inbem  er,  feine  jalji* 
reiben  tarnen  aufjaljlenb,  ficlj  Dbin  nennt.  2)a  fprang 
ber  Uönig  Ijafttg  auf  unb  toollte  ben  @aft  aus  ben  geuern 
führen:  aber  ba§>  ©djtoert,  ba$  er,  tjalb  au£  ber  ©dfjeibe 
gebogen,  auf  ben  Shüeen  liegen  f)atte,  glitt  nun  i)erau3, 
ba$  $eft  nad)  unten,  unb  fut)r  bem  ftraudjelnben  ©önig 
in  ben  Seib,  bafj  er  ftarb.  Dbin  fcerfdjtoanb  unb  Slgnar 
toarb  ®önig  auf  lange  Seit:  biefer  ©oipt  ©eirröb£  ift 
in  SBafjrfjeit  eine  SEBieberl)olung  be£  verratenen  33ruber3 
SIgnar. 

©päter  tturb  folcfjer  SBettftreit   ber   beiben  göttlichen 


145 

(Satten  bem  ©egenftanb  naä)  immer  tiefer  tjerabge-jogen 
öom  @<$toan!f  fo  baft  fie  ftreiten  unb  tnetten  über  ba$ 
beftc  —  «ier1)! 


IX.    Die   Hörnen. 

SBir  fatjen  (©.  37):  nicrjt  bie  ©ötter,  and)  tticfjt  bcr 
tteitauS  määjftgfte  unb  tueifeffe  ber  2lfen,  audS)  Dbin  nicf)t, 
„machen"  ba%  ©dEjicffat  ber  SBelt,  ber  ©ötter  unb  if)rer 
geinbe,  ber  liefen,  ber  anbern  3Jttttettt)efen  unb  enblid) 
ber  Sttenfdjen,  forme  ber  unbetonten  üftaturtoett:  fonbern 
bie§  ©djicffal  fterjt  über  ben  ©öttern  unb  allen  SSefen, 
unabänberiidj  berljängt,  feft. 

(££  ift  aud)  uttgetoifj,  feftft  Dbin  nidjt  in  allen  2)in* 
gen  belannt:  burd)  ©rübeln  unb  burdEj  9?unen,  burd)  (£r* 
forfdfjung   halb   bei  liefen,   balb   bei  Stoergen,   balb  bei 


i)  gretja  unb  grigg  finb  gemeint  unb  ifjren  Flamen  tragen: 
ba§  ©ternbitb  £)rxon^®ürtel,  aud)  3afob3*©ta&  ober  Spin  bei: 
t§  ijetfct  Srrigge-SRod,  gret)e4ftocf  (gret)r*®{rinbel,  faäter  äDtart&Sftocf). 
(Sine  Drcfyibee  (orchis  odoratissima,  satyrium  albidum),  ju  Siebet* 
tränten  oertüenbet,  tyeifjt  grigga§*($ra§ :  mehrere  game  (adiantum, 
polypodium,  asplenium)  tjeifjen  grauen*§aar,  capillus  Veneris, 
islättbifc^  gret)j;u*§aar,  bänifcfy  grue*§aar,  nortoegifdj  2ßari*®ralf, 
SSgl.  grauen =(5dutf}  (cypripedium) ,  grauen*  glad)3  (cuscuta), 
grauenhafte!  (cotyledon) ;  audj  in  3Rarien=93Iume  (bellis),  *®iftel 
(Carduus  Marianus),  *glad)3  (antirhinum  linaria),  *ffltantei  (al- 
chemilla  vulgaris),  ift  Dielleid^t  Sparta  an  (Stelle  ber  Göttinnen 
getreten,  ttrie  jtöeifelloS  in  Marien*  ober  fyeute  nodj  grauen* 
•äftänteldjen  (aphanes),  äftarien*  ober  grauen  *9fofe,  balb  bellis, 
balb  rosa  canina,  grauen»  ober  3ftarien*Ääfer,  grauen=(£t3  (lapis 
specularis). 

3Dt$tt,  ©ämtl.  petWm  28«5e.   ttrfU  <Setie  S8i>.  VIII.  10 


146 

SauBertoeifcern,  bie  er  audj  tooljl  erft  Dom  Job  ertoeden 
mufe  unb  bie  alle  aud)  nur  einiget  ttiffen,  mc£)t  alles, 
Ijat  er  feine  Kenntnis  jufamtnenjutragen,  bie  fcon  2111* 
tuiffenf)eit  tocit  entfernt  bleibt.  Sind)  bie  brei  ©djtdfafö* 
fdjtueftern  ober  dornen,  in  toeldjen  ba£  unperf  online 
©cljidfal  alSbalb  perfonifijiert  toixb,  madjen  baZ  ©d)icf^ 
fal  Ieme3tüeg§  mit  2lbfid^t  ober  SBettmfjtfetn:  t)ielmei)r 
fpredjen  fie  e3  nnr  au3:  fie  fptnnen  nnb  toeben  c§,  aber 
nidjt  fo,  lote  fie  »offen,  fonbern  fo,  toie  fie  muffen. 

(Sie  nähern  fidj  alfo  infofern  ben  menfd)lid)en  toeifen 
grauen  (ober  SauBerinnen),  ritt  ftc  ba§  künftige  lernten, 
erfmtben  unb  au£fyred)en,  nid&t  aber  e£  betoirfen. 

2)ie3  tft  tt>enigften3  bie  ttorljerrfdfjenbe  2Infd£)auung. 
216er  bie  ©ötterfage,  ttrie  fie  im  SSolle  lebt,  tft  nid£)t  ein 
@t)ftem  —  e£  ift  ein  Irrtum  ber  ©eteljrten,  bie§  an  ju* 
nehmen  —  nnb  fie  ift,  fdjon  vermöge  ber  mannigfaltigen 
(Keiftet  nnb  ©eelenlräfte ,  toeldje  fie  ljerftellen,  Vermöge 
ber  fcerfdjiebenen  Aufgaben,  ioeldje  fie  erfüllen  foff,  t>er* 
möge  ber  frei  fdjaltenben  SinbitbmtgSfraft,  fteldje  fie 
toeiter  bilbet,  ol)ne  ba$  bie  eine  Sage  auf  eine  anbre 
SRüdfidjt  nehmen  ntüftte,  ttenn  fie  nid^t  toiff,  bort  SSiber? 
fprüdjen  burd)au£  nidjt  frei.  3)af)er  fommt  e§,  ba§  Dbin 
ober  anbre  ©ötter,  aucE)  tooljl  bie  SBaflüren,  gelegentlich 
bod)  fo  bargeftefft  foerben,  atö  ob  it>r  Sßilte,  iijre  ©unft 
ober  3lbgnnft  ba$  ©efdjid  ber  3JJenf(^en  entfdjeibe:  baljer 
betet  man  ju  Dbin  unb  ben  anbern  ©öttern,  ttm3  finnloS 
ttmre,  toenn  fie  gar  nichts  ju  entfdjeiben  Ratten. 

®ie  SSorfteffung  ift  \pof)t  bie,  baft  ba$  @efamtgefd)id 
ber  Sßelt,  alfo  andfj  ber  ©ötter,  jtoar  feftfteljt  (—  m§* 
befonbere  bie  unabloenbbare  ©ötterbammernng  — ),  ba$ 
aber  innerhalb  eine£  großen,  weiten  Rahmens,  toeldjcn 
ba$  ©djtcffat  abgeftedt  t)at,  Dbin  unb  bie  anbern  ÖJötter 
©ntfdjeibungen,  juntat  über  ben  @ang  ber  menfd)lid(jen 


147 

Ö5efdEjicfe  auf  Srben,  treffen  mögen:  —  ganj  ebenfo  toie 
Bei  ©rieben  unb  Sftalifern. 

Sei  foldjer  Stuffaffung  tuirb  e£  nun  mögtief),  bafc  aud) 
bie  dornen  ba$  -©efdjicf  nid)t  lebigtidE)  au£fpre(f)en  ober, 
of)ne  eignen  Sßißen,  ftrinnen  unb  toeBen,  fonbern  bafc  fie 

—  innerhalb  eines?  Bestimmten,  unüBerfdjreitBaren  9?af)men§ 

—  felBfttätig  ©lud  unb  Ungtücf  Beftimmen,  ja  anä)  Sigen* 
fdjaften  tt)ie  ©djönljeit,  |)äJ3ticf)feit,  ®raft,  @cf)ttmd)e,  äftut, 
Sfeigljeit,  SBetSljeit,  £orf)eit,  SegaBung,  ttrie  3.  93.  für 
«giarfenfpiet,  für  ©falbenfunft,  für  3?ätfetraten,  für  9?ed)t* 
fpredjung,  bem  Sftenfdjen1)  Bei  ber  ®eburt  mitgeBen:  — 
„tfjm  in  bie  SBiege  legen"2),  aU  „9IngeBinbe",  tt)a£  ur= 
fpriingtid^  ganj  toörtltdj  ju  nehmen  toax:  bie  greunbe, 
©äfte,  jumal  aBer  bie  5ßaten,  meiere  bem  ®inbe  tarnen 
gaBen,  ttmren  mit  bem  jiamengeben  sugteid)  ©efc^enle  in 
bie  Söiege  p  fteefen,  ober  an  bie  ^fofien  be§  Setter  ber 
SRutter  ju  Binben  burd)  fRec£)t  unb  ©itte  uerpftid^tet:  anä) 
etttm  ttmnn  ba$  ®inb  „ben  erften  «ßaljtt  Bricht",  fjaBen 
ifjrn  bie  $aten  ein  „SaljngeBinbe",  tt$$)nQ$fyfcttlu  ju 
reichen.     93ei  ber  Sreija^t  ber  dornen3):    Urb  (norbijd) 

1)  SDcnn  ^unädift  ftnb  e£  bie  9ftenfd)en,  bereit  ©efd)tde  bie 
dornen  Rinnen  ober  legen,  freilief)  and)  bie  allgemeinen  SBelt* 
gefdjide. 

2)  60  Ijetftt  e£  einmal:  tßfa&jt  nafyte  ber  Söurg:  ha  nagten 
aud)  dornen,  |  SDem  (£blütg  ba$  Sita  §u  orbnen  (b.  1).  bem  9?eu* 
gebornen  bie  @efd)tde  fetner  toedjfelnben  Seben£atter  fefeufteHen).  | 
Sie  gaben  bem  Knaben,  ber  ffiutynfte  51t  toerben,  |  2In  5ldjtnng  aller 

(£bttnge  (Sbetfter.  |  ©d)tdjat3jd)ltngen  fdjtangen  fie.  | |  gefügten 

^äbtn  femefytn  |  3D£ad)töolI  mitten  unter  bem  SDfonbe.  |  ©ie  banben 
ber  SBänber  beibe  (£nbeu  im  Söeft  unb  im  Oft.  |  $n  ber  SD^ttte  lag 
ba§  Sanb  be3  8iebling3:  |  2lber  ein  (£nbe  nad)  üftad)t  unb  üftorb 
(bie§  ift  Unheil  bebetttenb),  j  (Sd)toang  fd)ft>etgenb  9£örttn3  @d)tt>efter:  | 
(BmiQr  unalternb,  gebot  fie  bem  SBanb,  |  Qn  haften  unb  galten."  (grei 
nad)  Jpetgafttriba,  II,  2—4.) 

3,  Sßenn  manchmal  meljt  aU  brei  dornen  angenommen  toerben, 

10* 


148 

Urbljr),  bie  Vergangenheit,  SBerbanbi,  bie  ©egentoari, 
©fulb,  bie  guftmft,  —  tieffinniger  lann  ntan  ba$  etütge 
©djicffal,  ba$  unöergärtglidje,  unabänberlid)e  nidEjt  %ü* 
fammenfdpefsen  —  ergiebt  ftdEj  nun  ber  reijenbe  SinfaK 
ate  fef)r  nafje  liegenb,  ba£  jtoei  ber  ®abtn  SSerleiljenben, 
bem  ®inbe  tt)ol)lgefinnt,  günftige  ©penben,  ©igenfdjaften, 
33orbefttmmungen  in  bie  SBiege  legen,  bie  brüte  aber  an$ 
irgenb  einem  ©runbe,  j.  33.  toegen  faljrtäffiger  QurücS 
feijung,  gereijt,  feinblidfj  gefinnt,  nachteilige  ®abtn  beifügt, 
ettoa  fo,  bafy  fie  ber  öorfjergeljenben  günfttgen  Fügung, 
toeldje  fie  nidfjt  aufgeben  fann,  einen  ungünftigen  ,8ufa| 
anfängt.  2)a  ift  e§  benn  ein  ©lücf,  tnenn  bie  britte, 
tt)ot)ltt)oöenbe  ©djtoefter  nodfj  nid)t  gefprod}en  Ijat:  benn 
nun  lann  fie  ba$  fdjabfidje  ©efdjenf  ber  feiten  jtnar 
nidjt  unmittelbar  aufgeben,  aber  burdj  weiteren  3ufa| 
abfdjttmdfjen  ober  —  ttenigftenS  unter  einer  Sebingung: 
j.  35.  ber  ©rlöfung,  ber  Errettung  au§  bem  fcon  ber 
jümenben  $attn  öerijangten  3<*uberfdjlaf  —  nadjtraglidj 
itrieber  auflöfen.* 

Site  -Kornageft  geboren  toax,  traten  brei  toei£fagenbe 
grauen  an  feine  Sßtege:  bie  erften  beiben  fagten  tt)m  §eil 
öorauS:  aber  bie  iüngfte  —  fie  glaubte  fid)  geringer  ge* 
adjtet  —  \pxaä)  brofjenb:  „ hattet  ein  mit  eurer  ©lud* 
SBertjeiftung :  benn  iä)  lege  xijm:  er  fott  ntdjt  länger  leben, 
ate  J)ier  biefer  <3\>an  (ober  biefe  ^erje)  lobert,  ber  neben 
ber  SBiege  brennt."  9tafd£)  löfdjte  bie  ältefte  ©djtoefter 
ben  ©pan,  überreizte  il)n  -Komagefte  äftutter  unb  mahnte, 
be3  ©pane£  tooljt  ju  adjten.  (Srft  am  legten  STage  feinet 
Seben£  möge  iljn  JJornageft  anjünben  (b.  Ij.  alfo  enttoeber, 

\o  ift  bie£  im  uneigentlidjen  (Sinne  ju  toerfteljen:  gaubertoeiber, 
2Bei3fagenbe,  toeife  grauen  tterben  bann  beigejä^lt.  S)a  bie  dornen 
3eitgöttinnen  ftnb,  lönnen  tneftr  a\§  brei  im  eigentlichen  ©inne 
nicfti  fcorfommen. 


149 

itmnn  er  leben§mübe  getoorben,  ober  an  bem  üon  ben 
dornen  fcorbefiimmten  Sage),  -ftomageft  führte  in  fetner 
£arfe  tierborgen  ben  (Span  mit  fiel).  breif)unbert  Qa^re 
lebte  er  unb  fal)  be3  -Jiorbtanbg  golbenfte  Sage:  ba  enb* 
lid),  lebenSfatt,  f)oli  er  ben  &pan  lierbor,  jünbete  it)n  an 
unb  blidte  ruljig  in  bie  fcerglimmenbe  glamme:  mit  iljr 
jugleic^  erlofdj  fein  ßeben1). 

Qu  bem  tjolben  Sftärcfjen  Dom  35ornrö£djen  finb  e£ 
breije^n  %ttnr  toeld^e  ba§  ®önig£paar  aU  Patinnen 
labet.  216er  nur  jtoölf  golbene  Seiler  f)at  bie  Königin, 
bie  brannte  erhält  einen  ©ilberteHer  (ober  bie  breijeljnte 
ttrirb  be^ljalb  gar  nic^t  gelaben).  S^ac^bem  nun  elf  ber 
geen  bem  ®inbe  je  einen  Sßunfd)  gefpro^en  unb  je  eine 
®abe  getüäljrt,  —  ©djönljeit,  Sugenb,  ©efunbfjeit  — 
fyridjt  £lö|lidj  bie  brannte,  ergrimmt  über  bie  gurücf* 
fe^ung  (unb  plö|lidj  in  ben  ©aal  tretenb):  „2)a3  ttrirb 
iljr  aber  aKe£  nidjt  biel  Reifen,  ober  bodf)  nidjt  lange. 
S)enn  iä)  lege  iljr,  ba^  fie  fidj  im  fünfzehnten  ga^re  mit 
einer  ©ptnbel  in  ben  ginger  ftidjt  unb  tot  Einfällt. u  „Slber 
idj,"  rief  bie  jtoölfte,  bie  il)ren  SBunfd)  nodj  nid)t  hergabt 
J)attef  „id)  lege  it)r,  bafc  e3  nur  ein  bem  Sobe  gleidjenber 
©äjlaf  fein  foH,  au£  bem  ein  ®önig3foi)n  burd)  feinen 
®uj3  fie  erlöfen  mag,  ber  mutig  burdj  ba$  2)orngeftrüppe 
bringt,  mit  toeldjem  id),  nacijbem  fie  unb  äugleid)  mit  it)r 
alte  lebenben  Sßefen  in  ber  Surg  in  Sobe3fd)taf  Ijinge* 
funfen,  ba%  gange  ©djlofc  umgürten  toerbe." 

31u3  bem  weiteren  Verlauf  be3  allbelannten  3ftärci)en3 
Ijeben  ttrir  nur  l)ert>or,  ba|3  e£  bie  böfe  gee,  b.  |,  bie 
groHenbe  Sporne  felbft  ift,  toelcfje  im  fjödjften  Surmsimmer, 
al§  alte  ©pinnerin  fcerlleibet,  bem  SJtäbd^en  bie  töblidje 
©{rinbet   in   bie  §anb   ftrielt,   nadfjbem   ber   ®önig    alte 


!)  Ä^nlidt)  bie  gried^ifc^e  6age  Don  -üMeager, 


150 

©pinbetn  au§  bem  ©djloffe  fcerbannt  f)atte.  Stieffinmg 
unb  jartfinnig  Ijatte  urfprüngticfy  bie  ©age  mit  btefem 
dornen ^©prucf)  bie  @efdjid(jte  öott  ©erba  unb  greift 
(®.  110  f.)  fcerfnüpft.  2)omrö3lein  ift  bie  ©ommertnärme 
unb  bie  ©ommerluft,  meiere  burtf)  Sftornenfornd)  (b.  |;  Sftot* 
toenbigfett)  in  (Srftarrnng  öerfinfen  muft,  in  tobe£gletcl)en 
Schlaf  unb  mit  i|r  at(e§  Seben  im  ©djloft,  b.  1).  auf  ber 
@rbe.  5)a§  -  ©orngeftritpp  ift  ba§  ®ebörnicf)t,  tt)elcf)e£ 
ben  ©Weiterlaufen  ber  Stoten  umgibt,  entfpredjenb  ber 
„ttmbernben  2o£)e"  be£  @cöeiteri)aufen3.  Sie  äftaib  gilt 
als  ju  %d  Ijinabgefunlen ;  aber  tüte  ©ürnir  (ober  gret)r) 
bringt  ber  lichte  fiönig£fp$n  (be3  £nmmeföfönig§  ober 
©igurb),  bringt  ber  ©onneniüngling,  ber  grüf)ling3fonnen= 
ftrat)t,  fiegtjaft  burdf)  bie  Um^egung  bi§  in  ben  ©cl)0J3  ber 
@rbe  unb  meeft  mit  feinem  toarmeu  Siebe3fuJ3  bie  nur 
fcijlummernbe  ©djöne  p  neuem,  fetigem  Seben. 

©iefer  ©ebanfenäufammenfjang  liegt  nun  feljr  trielen 
©agen  ju  ©runbe:  nad^bem  mit  ber  SBaltjaHretigion  au<§ 
bie  dornen  üergeffen  ttmren,  finb  in  gar  jal)lretd)en 
Sagen,  !^cird)en,  ßegenben,  ©djtoänlen  an  ©teile  ber 
attgermanifdjen  @d)idfalfd)faeftern  geen  (nadfo  Mtifdj* 
romanifdjer  Färbung)  getreten  unb  ©eifter  jeber  5lrt: 
üfti^en,  fölben,  Stoerge  unb  anbre  übermenfd)tid)e  SSefen. 

üftadjbem  tirir  bie3  t>orau3gefd)icft,  totrb  ba$  SSerftänbni£ 
ber  efjrtnürbtgen,  cbsftmr  furchtbaren  ©djicffalftrinnerinnen 
nid)t  fdjttnertg,  ttrirb  jumal  ber  in  itjrem  2Befen  unb 
SBirlen  manchmal  ttmltenbe  Sßiberfprud)  t)oIt  begreifftd)  fein. 

SJUt  gtüeifelfjaftem1)  $led)t  f)at  man  bie  dornen  äftt* 


*)  OTerbutg-S  hrirb  einmal  eine  üßorne  Wöxtviä  (©.  21) 
©cfytnefter  genannt:  Sßörttri,  ber  SSater  ber  9ßad)t,  ift  ber  ©ofyn 
£ofi3,  alfo  ©ruber  ber  §el:  unb  fo  tüären  bie  dornen  ©tfyttreftem 
ber  §el,  ja  an  jener  ©teile  ttrirb  bie  ältefte  üftorne  tnctleirf)t  äl§ 


151 

fiel)  aU  SSerbielfcittigungen  $tU  aufgefaßt,  tüte  bie  3ßat= 
füren  (f.  unten)  oljne  Bmeifel  SSerüicIfäftigungen  gretyaS 
finb.  Sie  brei  dornen  finb  göttlichen  SlbftammeS:  aber 
älter  als  bie  Slfen:  —  ftoburd)  ttrir  abermals  in  eine 
SSorjeit  fcerfeijt  derben,  ba  nod)  bie  ^Riefen  als  ©ötter 
galten  unb  bie  lidjjten  ©eifteSgötter  nod)  gar  nidjt  fcor* 
Rauben,  b.  I).  in  bem  SBettmfetfem  beS  Solls  nodj  gar 
nidEjt  möglidj)  unb  nötig  tuaren.  Sllter  als  bie  ©ötter 
muffen  fie  fein,  toett  fie  baS  ©djiclfat  tt)ebenf  baS  etmg 
ift,  ttmtjrenb  bie  ©öttcr  in  ber  Seit  entftanben.  Sie 
dornen  finb  bei  ben  liefen  aufgeftmdjfen.  Site  bie  ©ötter 
mit  ben  dornen  begannt  würben,  toar  bie  feiige  UnfdjulbS* 
jeit  ber  ©ötter  bat)in:  anberS  getoenbet:  erft  als  bie 
©ötter  fcljulbig  geworben,  als  um  beS  ©olbeS  (?  ®.  44) 
tniöen  Untreue  unb  Sftorb  bei  ben  ©öttern  üorfam,  ftetlten 
fidfj  bie  dornen  bei  i£)nen  (toarnenb?)  ein:  im  UnfdjulbS* 
alter  ber  Sinbljeit  fetjlt  bie  (Smpfinbung  für  btn  2lblauf 
ber  Seit,  für  @<f)idfat  unb  -Kotoenbigfeit. 

Sie  ältefie  -Korne,  Urb,  Ijat  fjerüorragenbe  33ebeutung: 
il)r  Srunnen  liegt  an  jener  SBur^el  ber  SBeltefdje,  toeldje 
ju  ben  SJlenf  djen  f)inab  fid)  erftredt  (alfo  oberhalb 
SMbgarbS  [©.  26],  toaS  freiließ  ju  #et,  bem  2Bol)nort  ber 
@c£)tt)eftem,  übel  pafjt!).  %n  biefem  Brunnen  üerfammeln 
fid)  (toenigftenS  nad)  einer  Überlieferung)  bie  ©ötter, 
©eridljt  ju  galten:  nadf)  anbem  Angaben  muf$  man  aber 
bie  ©erid)tSftatt,  baS  „Sing"  ber  Slfen,  toot)l  nad)  SlSgarb 
verlegen. 

Urb  ift  ber  Sftame  für  „©djicffal"  überhaupt:  „bie 
SBurb",  toeiblid)  gebaut,  Ijetfct  altljodjbeutfd)  „baSSdjidfal", 
angelfädififd^  Ijat  baS  SBort  bie  Sebeutmtg  „Baubergejdjid" 


§el  felbft  gebaut.    Sumerer  nuegt,  ba%  man  bk  dornen  in  ber 
Unterwelt  l)aufenb  backte. 


152 

angenommen:  —  fo  Reiften  bie  $ejen  in  „SDiacbetl)" 
>weird-sisters«,  Sauber*,  b.  f).  ©d^i(JjaI^=©d^tt)eftern.  3)iefe 
©djidfatögöttin  fdjeint  bei  ben  ©itbgermanen  für  fitfj  aHein, 
oi)ne  S3esie{jung  auf  if)re  beiben  ©djmeftem,  eine  ttridjtige 
fRotte  gezielt  ju  f)aben. 

Sn  ©übbeutftfjlanb  unb  in  ben  romaniftfien  Sänbern 
finb  bie  brei  -Konten  jum  STetl  fcerfdjmotsen  mit  ben  tria 
fata  (ben  trois  fees)1),  bm  „äftüttern"  ber  lettifc§*rötttifdjen 
SRtjtljoiogte,  iueldjen  jafjlreidje  §nf Triften,  Slltäre  ufto. 
in  jenen  (Segenben  gettribmet  ttmren. 

Slber  and)  of)ne  foldje  93eimifdjung  §aben  fidfj,  befonber3 
in  bm  fcom  baiuöarifdjen  ©tamme  befiebelten  Sanben  (bodE) 
autfj  bei  SKamannen  im  Stfafe,  in  ©d^toaben,  93aben, 
Sßürttemberg),  93at)ern  unb  Seutfdfjöfterreidfj,  fel)r  jaljtreidje 
unb  Ijeute  noclj  im  SSoHe  t>oü  lebenbige  ©agen  unb  2Iber* 
glauben  erhalten,  meldte  bie  „feiigen  (fatigen)  gr  auf  ein", 
bie  „brei  ©djtoeftern",  bie  „brei  gräulein"  jum 
(Segenftanbe  f)aben. 

@ie  fjaufen  meift,  ttrie  bie  dornen,  am  Brunnen,  audf) 
im  Snnern  ber  99urg=93runnen2). 

Oft  ift  bie  eine  ©tfjtoefter  f^toars,  bie  anbre  fcoeife, 
bie  britte  fyath  fd^toarj  unb  t)alb  toeife:  unb  biefe  ift  bann 


%)  SBerbeittfdjt :  „bie  Seinen'';  fo  fingt  ©ottfrieb  oon  ©träfe* 
bürg:  „Qdfj  tüä^ne,  ba^  il)n  geinen  |  ©o  ttmnberbar  gewonnen  | 
Unb  itjn  in  ifyrem  Bronnen  |  ©eläutert  unb  gereinet:  |  (£r  ift  für* 
tvafyx  gefeinet."  —  dagegen  „feien"  (einen  Sftenfdjen  ober  eine 
SBaffe),  ge^t  auf  gei,  gee  juriief. 

2)  gn  einem  frönen  beutfdjen  SJMrdjen  ift  bie  in  ber  SBurg- 
ctfterne  Ijaufenbe  Sörunnenfee  bk  greunbin  ber  ^Burgfrau.  25a 
biefe  tuäljrenb  ber  ©eburt  eine£  £öcfjterlein3  fttrbt,  fteigt  jene  auf 
al£  Sßatin  be3  -iMbcrjenS  unb  legt  biefem  einen  golbenen  hp\d  in 
bie  Stiege:  in  ©efafyr  ober  falls  fie  £fate£  bebürfe,  fofl  ba§  $Hnb 
btn  2tyfel  in  btn  tiefen  Brunnen  toerfen,  bann  taucht  fofort  bie 
$rumtenfee  empor,  bringt  i^r  ben  $#fel  nrieber  unb  befdjitfet  fie. 


153 

bie  böfe,  ben  SJlenfcijen  fernbliebe,  toeteffe  audEj  w®tyt  bie 
eine  blinbe  ©cijtoefter  Bei  Verteilung  eine£  $orte£  betrügt. 
Ser  3lamt  „$&"  begegnet  oft  in  ben  Sejeid^nungen  ber 
Drte,  too  bie  ©djtoeftern  Raufen:  and)  too^I  „$RadEj*f)el", 
bie  räcfienbe,  ftrafenbe  $el.  ©tatt  ber  gäben  ftrimten  fie 
auefj  toofjt  ©eile,  gießen  biefe  mett  über§  £al  $odfj  burd) 
bie  ßuft,  feftigen  fie  an  ©xpfeln  nnb  gelfen  Ijotyer  93erge, 
tanjen  anf  biefen  ©eilen  ober  Rängen  itjre  Sßäfd^e  baran 
auf,  toa£  gnt  SBetter  bebentet.  216er  fie  Rängen  audfj 
äftenfeljen  baran,  fie  ftrafenb  ju  töten.  2)er  ßug,  bafy  jtoei 
ber  dornen  übereinftimmenb  @ute3  toollen  nnb  fügen,  — 
fie  finb:  „|)eil4Rätinnen",  —7  bie  britte  aber  eigenfinnig 
nnb  bö^ttrißig  ttriberfpridjt,  toieberljolt  fidfj  feljr  oft  in  ben 
©agen  nnb  SDMrdjen  Don  ben  brei  ©cfitüeftem. 

3)iefelben  toerben  auci)  Ejäufig  aufgefaßt  aU  Hüterinnen 
eine£  §orte3,  ber  in  bem  ©dfjofje  ber  ©rbe  in  einem  tiefen 
SSerge  liegt:  nnb  babnrdj  ergeben  fitf)  nnn  freilief)  93e* 
Stellungen  jur  Unterwelt,  ju  |>el.  ®in  £>af)n  frä^t  in 
it)ren  Burgbergen:  —  ttrie  ber  ^ai)n  im  ©aale  $etö  — 
ein  «£>unb  betoad^t  ben  §ort,  ttrie  ben  ßtngang  ju  §el  nnb 
§n  ben  -Körnen  —  eine  Solange,  ein  Sracfje,  ein  SBurm1) 


*)  5Iud^  toot)l  „fnödjjerne  Sßferbetjäupter"  finben  ftdfj,  (brauen 
erregenb,  auf  fyofyen  (Stangen  bräuenb  aufgeftedt,  neben  bem  (&<fya%e. 
§el  reitet  auf  einer  grauen,  breibemigen,  elenben  äßäljre,  jur  $eit 
ton  ©eueren,  um,  unb  Ijolt  bamit  bie  fdjneUften  Leiter  ein.  — 
Wlan  fteefte  bie  Rauptet  ber  ben  (Göttern  geopferten  unb  hei  bem 
Dpferfdjmaufe  beritten  $ferbe  auf  ljof)e  ©taugen,  böfe  ®eifter 
5U  fcerjcfyeucfjen,  fern  ^u  galten  t)on  ben  SBofjnungen.  Steuer  l)eute 
nod)  bie  aus  $ol§  gefdf)m£ten  Sßferbeljäupter  auf  ben  Stöbern  ber 
nieberbeutf^eu,  §umal  toeftfälif^en  33auernl)äufer:  babei  füllte  man 
fidj  unter  bem  ©dju^e  ber  ©ötter,  benen  mag  eifrig  geopfert  fyatte, 
unb  bie  burd)  bie  Sßferbefyäupter  an  bie  tynen  bargebradjten  Opfer 
nnb  an  bie  bafür  gefd)u(bete  6d)uj#flidjt  gemannt  tourben.  — 
Übrigen^  anfy  ju  böfem  Sauber  errichtete  man  folelje  üßeibftangen 


154 

flutet  ben  |>ort,  ttmcfyt  auf  bem  roten  @5olbe  beS  unter* 
trbifdjen  @d)a|eS.  3)iefer  <5ä)a§  liegt  ttidjt  unbeweglich, 
ttrie  tote§  ©elb:  er  Jjebt  fidj  unb  fenft  fidj,  „er  blüljt", 
fprid^t  bie  ©age:  an  einem  Sag  in  tuet  ^unbert  ^afyxen 
ttrirb  er  fidj  fo  gehoben  Mafien,  ba$  er  offen  ju  Sage  liegt 
nnb  ein  ©onntagSfütb  ober  ein  anbrer  2luSertt>clf)lter  beS 
@d)idfalS,  ber  gettriffe  faft  unmögliche  ober  bodj  nur  in 
fielen  Saljrtaufenben  einmal  jutreffenbe  Sufaff§ ruberem* 
ftimmungen  in  feiner  ^erfon  vereint1)  unb  ber  bann  nod) 
obenein  als  furd)tlofer  £>elb  (©iegfrieb)  bie  ©djredniffe 
nidjt  f d^eut  f  toeldje  ben  §ort  umgeben  (Söotf,  $unb, 
©radje,  grauenhafte  Sßeiber),  ber  mag  ben  §ort  fjeben. 
3)amit  ift  bann  jugleid)  crlöft  bie  bezauberte  Jungfrau, 
auf  toetd^er  ber  gtudf)  laftete,  als  SDradje  ober  als  brei* 
beinigeS  'Sßferb,  ober  als  ®röte,  ober  als  Ijäßtidje  Sitte  fo 
lange  neben  bem  ©djatj  in  ber  Untertuelt  ju  Ijarren,  bis 
ber  SfuSerlorene  burdj  alle  ©djreden  ju  ii)r  bringt,  mutig 
fie  fußt  unb  fo  bie  (Srlöfte  felbft  unb  iJjren  |>ort  gewinnt. 
®er  ©inn  ift  nneber  ber  gleiche  tote  bei  SomröSlein 
unb  @erba:  ber  ^dja^  ift  ttidjt  tot,  er  lebt:  b.  \).  eS  finb 
bie  SebenSfräfte  ber  (Srbe,  ftetdje  betreibe  unb  ade 
Vegetation  erzeugen,  öon  Ijödjftem  ©egenSreidjtum  für  ben 
9ftenfdE)en:  aber  t>om  Sobe  ber  ©ommerftmrme  an  gefeffelt 


ober  gab  ben  „£>radjen",  b.  1).  ©djiffen,  t)om  am  Söugfpriet,  foldje 
©cfyrectbifber,  um  bie  guten  ©etfter  unb  ©cfyüjjer  beS  £anbeS,  bie 
„£anb*tt)ättir",  $u  öerfdjeudjen,  tt>aS  freitid)  bei  fdjfoerer  (Strafe 
Verboten  tvav  (f.  unten:  @tben). 

*)  3-  ®»  ber  ftur  ©rföfung  berufene  muß  geboren  fein  ©djlag 
Mitternacht  ober  Mittag  gtoötf  Ufyr  eines  beftimmten  (Sonntags, 
bei  beftimmtem  9£e&enemanberftef)cn  getiriffer  (Sterne:  feine  Sötege 
muß  aus  bem  §olge  eines  totlben  ®irfd)baumeS  gemefen  fein;  ber 
muß  getoad)fen  fein  auf  bem  lüften  £urm  einer  23urg,  ttofn'n 
ein  §äf)er  ober  ber  diahe  DbittS  ben  Sern  getragen  fjatte  aus  einem 
beftimmten  SBafbe  gu  befttmmter  geit. 


155 

unb  gebunben  in  bem  @cf)of$e  ber  6rbe,  in  ber  Unterwelt, 
au£  ber  nid)t  jeber  nadj  9tocljtum  ©ierige,  fonbem  nur 
ber  fie  l)eben  fann,  tüeldEjer  treueften  gleif$,  furdjtlojeS 
©inbringen  in  bie  ©rbe  unb  bie  (Sunft  be3  §immet3  in 
fetner  ^erfon  Vereint,  greiüc^  finb  nic^t  alte  $üge  ber 
mannigfaltig  ineinanber  t>erfct)lungenen  Sagen  l)ierau3 
gleid^tDte  au£  einem  Sttittelpunft  ju  erllären:  bie  (Sin* 
bilbung^lraft  $ai  aud)  t)ier  frei  gefdjaliet.  Unb  im  3Jiittel= 
alter  finb  bann  djriftlidje  SBorfteHungen,  bis  ju  üolter 
SSerpHung  ber  urfprünglidfjen  Sebeutung,  um  bie  ffbrei 
©djtneftern"  gefaltet  toorben:  fie  f offen  ©tifterinnen  eine£ 
©(öftere,  einer  ®irdje,  2öot)ltätertnnen  ber  ganzen  (Segenb 
getnefen  fein;  toobet  bann  freiließ  unbegreiflich  bleibt, 
tt>e£f)atb  iljre  23urg,  famt  itjnen  felbft,  öerfunlen  ift,  unb 
fie,  ber  (Srlöfung  bebürftig,  im  ©djofte  ber  @rbe  Darren, 
fo  ba§  man  2Jleffen  für  fie  ftiftet,  ©ebete  für  fie  fpridjt. 
£at  man  ben  brei  dornen  boef)  fogar  bie  tarnen  ber 
brei  dfjriftlicfjen  SCugenben:  Fides,  Spes,  Caritas  (©taube, 
Hoffnung,  Siebe)  gegeben!  2ln  mannen  Orten  tjei^erx  fie 
aber  nod):  9Iin^ett,  Sßit^ett,  SBar^ett;  „pett"  ift 
attf)od)beutfcf)  »piot«,  ber  Opfer  *2lttar:  3lin  ift  %in, 
©cijred;  2ßar  ift  23erre,  Streit  (batjer  franjöfifd)  gnerre, 
®rieg).  ®er  britte'  SJiame  geljt  metteidjt  auf  „Söitle",  ift 
aber  tMf)rfdjeinlicf)  fcerberbt:  anberttmrtS  Ijei^t  er  Sßibi* 
funna,  SBinter^bring :  leideres  toofjt  SSolföbeutung,  nadEj* 
bem  ber  Sinn  be3  alten  Samens  nid)t  meljr  fcerftanben 
ttarb.  2Benn  nur  jtoei  ©djtoeftem  genannt  derben, 
tjeifsen  fie  „9JJuf$"  unb  „®ann":  —  feljr  bejeidjnenb  für 
9Jlenfd)engefd)icf. 


156 


X.  Die  JPalfuren; 

Sie  finb  bie  „Sdjitbjnngfranen",  „$&m*$$8iiä)m*j 
auä)  ffiuttfd^SJMbdjen  DbinS:  fie  füren  bie  SM,  b.  t).  fic 
beftimmen  naä)  be3  Schief  fat§  (ber  Kornett,  ©.  145)  nn* 
abänbertidjen  Sa^nngen,  nac§  anbern  Sagen  gemäfs  DbutS 
SBunfdj,  biejemgen  gelben,  tüd&jt  in  ber  ©djtadjt  falten 
fotfen,  itnb  bie  (£rfd)tagenen  (ber  Inbegriff  ber  bie  3Bat= 
ftatt  SSebecfenben  Reifet  tbtw  „bie  23at",  strages,  unb  biefen 
Inbegriff  „füren"  fie)  tragen  fie,  au3  bent  £obe3fdE)Inmmer 
fie  toecfenb,  empor  nacf)  2öal^alT  anf  if)ren  bnrcf)  bie  SSotfen 
faufenben  Stoffen. 

Oben  aber,  in  28atf)alt3  golbenen  Säten,  bertaufcfjen 
fie  i>a$  ©riegerif(f)e  mit  frteblidj*fefitic§em  STnn:  fie  füllen, 
bie  Sßetgarmtgen,  ben  fcfjmanfenben  nnb  jed^enben  (Söttern 
nnb  ©infjeriar  bie  Körner  mit  fcf)änmenbem  äRet  nnb  21t 
(fie  üertoatjren  Srinfgerät  tote  (Sggefdjirr). 

Sn  beiben  ift  tfjr  SSorbtlb  iljre  Slnfü^rerin  gret)a 
(S.  136)  —  aU  foldje  „V&ahfttfya11  genannt:  —  fo  baf$ 
fie  nnr  aU  bereit  SSertrietfättignngen  erfdfjeinen:  jene  ift 
öor  aßen  ber  (Sötter  SDhtnbfcEjenfin  nnb  reicht  ben  in 
Dbtn3  Saat  ©intretenben  ba%  Strinffjorn.  ®ie  Qafy  ttrirb 
üerfcfjieben  angegeben:  anf  fecp  (mit  gretja  fieben),  nenn, 
jtDötf  ober  breijetjn.  Sie  finb  getoiffermagen  befonbere 
•Konten:  toätjrenb  biefe  ba$  Ökfamte  entf dfjeiben,  be* 
ftimraen  bie  SSatfüren  nnr  ba$  (Sefcijicf  ber  Scijtadfjt1): 


l)  SDaljer  lögt  fie  eine  ©age  gerabe^u,  gleid)  ben  Konten, 
tu  eben:  i^rer  jtüötf  fi£en  in  einer  Sammer,  toeben  unb  fingen 
babei  mit  bem  am  ©djütffe  ber  ©trogen  ttueberljotten  ©prud): 
„SBinben  tüir,  toinben  ttrir  ba§  ©etoebe  ber  ©öjtadjt":  e§  bient 
ein  ©dfjtoert  ftatt  beS  ©d)tagbrette3,  ein  $feit  ftatt  be£  Lammes 
be£  ®etoebe3:  gutefct  ^erret^en  fie  ba§  ©etüebe  ton  oben  t)er,  jebe 


157 

6ieg  ober  Unfieg,  STob  ober  Seben.  «Sie  (Dbinä  dornen) 
fütb  bie  ^Trägerinnen  üott  £)bin3  SBtllen  hierin  (fofem  er, 
nidjt  ba$  über  iljm  fteljenbe  ©djicffat,  aU  über  Job  ober 
Seben  entjdjeibenb  gtltf,  ber  fie  ju  jebem  ®ampf  entfenbet, 
auf  ba§  fie  bie  gattenben  füren  unb  be3  (Siegel  toatten. 
3Iber  fie  tragen  e£  tuo§I  audjj,  gegen  DbhtS  SBitlen  p  ent* 
Reiben,  toaS  er  freilief)  mit  fdjtoerfter  ©träfe  aljnbet1)! 

3Cä  iljr  Seben  unb  SBefen  ift  ®ampf  egfreube :  in  biefen 
tapferen,  ttmnberfdjönen,  l)oäjf)eräigen,  begeiftert  burd^  bie 
Süfte  jagenben  Jungfrauen  fjat  bie  germanifdje  (SutbtibmtgS* 
fraft  eine£  üjrer  ebetften,  fjerrüdjften  ©ebitbe  gefcljaffen, 
autf)  i)ier  nur  ber  fcerebelnbe  Slu^brucf  be£  eignen  $ott^ 
geifteS:  benn  e£  fetjlt  auä)  in  ber  germanifdjen  ®efcl)idjte 
ni(f)t  an  mutigen  flauen  unb  Sftäbdjen,  tt>eld£)e  Ijelbenfjaft 
be3  (Satten,  be£  (beliebten,  be3  93ruber3  ©efdjtcf,  lämpfenb 
big  in  ben  £ob,  geteilt  fjaben.  SBunberfdjöne  (Stillungen 
Don  grauenliebe,  fcon  £reue  unb  §elbentum,  bie  fie  um* 
lleiben,  l)at  bie  (Sage  an  SBalfüren  tt)ie  ©ttmtoa,  ©igrun, 
£ilbe,  S3runf)ilbe  getopft  (f.  unten  §elbenfagen).  9lu(f) 
irbifefj  geborene  Jungfrauen,  ffiöntgStödjter  jumal,  tonnen, 
bei  entfprec^enber  ©efinnung  unb  unter  ©elübbe  ber  Jung* 
fräulidjfeit,  SBaÜüren  toerben,  falls  Dbin  fie  beffen  toürbigt, 
fie  baju  ertt)äf)lt:  bann  Ijeifien  fie  feine  „SBatjl*  ober 
SSunfc!)*  3;  ödster",  ttrie  bie  Sinl)eriar  feine  Sßunfdfj*  ober 
2Bal)l*@öl)ne.     „SBalfüren   trauten"2)    |etf$t  e£  in  ber 


behält  einen  ge|en  in  ber  $anb  unb  nun  fpringen  fie  $u  SRofj 
unb  fprengen  fed)^  gen  Mitternacht,  fed)3  gen  Mittag  fcon  bannen. 
2)te  (Sage  ift  jung  unb  enthält  mannen  nidjt  retfjt  p  ben  SBal* 
füren  paffenben  gug. 

*)  (5.  unten:  Söölfungenfage.  —  $gl.  ©igjoatt  unb  ©igribfy 
©ämtl.  £oetijd)e  SBerfe.   ffirftc  (Serie  SBb.  VI. 

2)  Sßä^renb  äftenftfjen  bulben,  liefen  bumpf  brüten  (ober 
tro&en,  „trarten":  b.  %  auf  bie  ©ötterbämmerung),  Sßanen  totffen. 


158 

Sbba:  „m  iljr  3Trad)ten  ift  SSaffertftrett" 4)  imb  freubig 
£elbetttitm:  in  ben  Santpf  }ie§t  e3  immerbar  bie  „§eütt* 
mäbdjen"  batjin. 

©ie  fönnen  fidj  in  ©djftmne  öertnanbelu  ober,  tnenfdj* 
lidje  93ilbung  bettmfjrenb,  in  ein  ©d)ttmnenl)emb  (afjnlidfj 
gret)a§  galfen^emb)  fahren  nnb  fo  nod)  rafdjer  ate  auf 
ifjren  hoffen  bie  Suft  burdjjaufen.  ®iefe  Stoffe  finb  aU 
SBolfen  gebadjt:  bie  SBaitttabdjen  finb  Dbin3  £odjter:  feine 
Sftaturgrmtblagc:  Suft  unb  Sßinb,  feljlt  aud)  iijnen  mdjt 
ganj:  burd)  bie  Süfte  fdjineben  fie,  tttdjt  auf  Erben  ftampfen 
ifjre  $ferbe.  San  träuft  öon  ben  äKäljnen  üjrer  Stoffe 
„unb  ba$  madjt  frudjtbar  bie  gelber".  ®af)er  Ijeifjt  eine 
ber  Sßalfüren.  gerabeju  „äRift",  b.  I).  S^eb et  (nod)  neu= 
engttfdf)  ebenfo). 

Sin  jene  ©djttmnenfyemben  ber  Sßalfüren  Inüpfte  gar 
manche  fd)öne  (Sage.  SBenn  bie  3Jiäbd)cn  biefelben  ah 
gelegt  fjaben,  ettoa  um  ju  baben,  unb  SJienfdjen  ergreifen 
bie  glügelgeioanbe  rafd),  lönnen  fie  jene  in  itjre  ©eftmlt 
bringen.  2(ud)  gehört  ein  @c£)tt)anenring  baju,  auf  bafc 
fie  ganj  su©d)ft)cinen  derben  lönnen:  tott  ifjnen  biefen 
abftreift,  ijinbert  ifjre  SSertoanblung  unb  gfudjt.  ©o  ^atte 
ein  §elb  3lgnar  ber  Sßalfüre  Srunljilbe  i|r  @d)ttmnen* 
fjemb  fjintoeg  —  „unter  bie  Gndje"  —  getragen  unb  fie 
baburd)  gelungen,  iljnt  ftatt  feinem  geinbe  £>jatmgun= 
nar,  beut  Dbin  ben  ©ieg  Befttmmt  Ijatte,  ben  ©ieg  §u 
öerletljen.  ©o  bemächtigen  fid)  SBielanb  ber  @d)mieb 
unb  feine  beiben  trüber  breier  ®bnig£töd)ter,  toetdje  bei 
bem  %5ah  if)re  @d)tt)anen£)emben  fcon  fid)  gelegt  Ratten: 
iebodj    nad)    fieben  Sauren    fliegen    biefe    lieber   batoon, 

l)  SDe^fjatb --ftdjt  bie  SSSetefagerin,  ba  fie  bie  Verbreitung  be3 
®riege3  über  bie  SBötfer  erjdiaut,  t>or  allem  /fbk  SBalfüren  toett 
untrer  fommen",  gerüftet,  gu  reiten  §um  Jpelbenöolf :  gteid)  barauf 
toerfdjtohtbet  93albur,  ber  grtebenSgott  (SMltenljoff). 


159 

fjintneggetragen  t)ott  attüberttnnbenbem  Seinen  nacfj  ifyrem 
Seben  mit  @<$ilb,  §etm  unb  (Speer.  2tud)  bie  brei  Sfteer* 
toeiber  ober  bie  äonaunifen,  ttetdje  <£>agen  bei  ber 
gaijrt  in  SönigS  (E^elfl  3tod)  begegnen  unb  tueldje  er 
jttmtgt,  tym  bie  «Sttatft  jh  tt)ei£ jagen1),  inbem  er  ifjnen 
„bie  ttmnberbaren  (Setoanbe",  b.  1).  bie  ©djtoanenljembeu 
toegnimmt,  toaren  SSaWüren,  Sieg  Leiber.  ®a^er  finb 
aud)  Ujre  Tanten  fo  oft  mit  Sieg  jufammengefefct  (©ig* 
run,  @ig*ftnb,  ©ig^ribf),  ©igr^brifa).  2Iber  audj  SBünfdjel* 
Leiber  Ijetfjenfie  tooljl  (ögl.  oben),  ober  „tuübe  Sßeiber", 
„SBalbfrauen",  unb  im  SJHttelalter  tn  erben  fte  oft  ju 
3Jieer*mctbd)en,  „9fteer*3Jlinnen",  SSafferfrauen,  jftijen, 
bie  fid}  getegeutltclj  in  ©djtoäne  fcerttmnbeln  ober  aud)  in 
anbre  £iergebitbe  mit  Sftfdjfdjtoanj,  ©cljtangenteib 
(SKelufine,  be§  ©taufenberger§  ©eliebte).  Site  foldje 
üermaf)len  fte  ficEj  toofjl  mit  fterfilidjen  Männern:  freiließ 
meift  mit  ber  Neigung,  nadij  einiger  Seit  ®emaf)t  unb 
ßinber  ju  öerlaffett,  um  bem  alten  Seruf  nadjjufdjtoefien: 
ober  boä)  unter  ber  33ebingung,  aide  fieben  Sage  ober 
SBodjen  ungefotgt  unb  unbelaufd)t  fid)  jurücf  gießen  unb  in 
ber  urfprünglid)en  ©eftatt  ate  ©dEjftmn  ober  ©erlange  ober 
ate  Sftijenfönigin  mit  btn  ©enoffinnen  \iä)  beftimmte 
ßeit  tummeln  p  bürfen:  bricht  ber  SJiann  au§  gürtoi| 
ober  Sftifttrauen  ba$  (Mübbe,  entfdjtmnbet  bie  @ble  für 
immerbar,  unb  all  fein  ©lud  ift  f)in:  ba§  ©egenftüd  ber 
Soljengrinfage,  inbem  f)ier  ber  SÄann,  tt)ie  bei  Sollen* 
grin   ba§>  SSeib,    burd)  neugierige^  SJUfctrauen  fidf)   ber 


l)  ©elbftDerftänblid)  tauen  fte  bie  gufunft,  trentgftenS  ben 
2lu3gang  ber  ©d)lad)ten  unb  ob  Seben  unb  £ob  bem  gelben  bann 
beöorftetje,  ba  fte  ja  ba§  ®rieg§gejd)id,  ®rteg3fdjtcffatgefefc  felbft 
füren:  baljer  bittet  aud)  ein  angelfädjftfdjer  gaubertyrud)  foldje 
„©iegtoeiber",  tiidjt  §u  SBalbe  fahren,  b.  fjf.  fiel)  pd)tenb  $u  ertt* 
jieljen,  fonbern  bem  Slnrufcnben  jcin  ©efdjid  ttjafjr  ju  fagen. 


160 

SieBe  be§  ebleren  ©atten  aU  unnmrbig  ertioetft.  Büretten 
autf)  fdjlieften  biefe  überirbifd^ett  SMbdjen  tticfjt  gerabeju 
@f)e  mit  ©terHic^en,  aber  ein  gretmbfdjaft^  ober  Siebet 
BünbniS,  unb  fie  fliegen  bann  auf  beren  fRuf  ober  anf  ein 
gaubertoort  ober  Säuberlichen  fofort  IjerBet,  „fie  ju 
faulen",  ©ieg,  ©lud:,  ©djönljett  iljnen  jn  üerlei^en: 
hierin  gleichen  bie  Sßalfüren  ben  angeborenen  toeiblitfjen 
@dju|geiftem,  ben  gülgia§  be3  3?orben§,  toetdje  ifjre 
gelben  unb  Siebtinge  Don  ber  ©eburt  bi3  jimt  Stöbe 
fd(jü|enb  umfdjioeben1),  tüte  ©toatoa  |)elgi:  unfidjtbar 
ober  jutoeilen  fid)tbar   toerbenb  in  ©eftalt   einer  Ijerrfiä} 


*)  «8$  könnte  in  $rofa  ba3  fdjöne  ©efamtöerljältniS  btefer 
Ijerrlidjen  jungfräulidjen  §elbinnen  §u  fterblid)en  §elben  ttid)t  ein* 
bringlidjer  unb  fdjärfer  au^brüden,  aU  id)  e§  in  folgenben  Werfen 
toerfucfyt  fyaht: 

Sieb  ber  SBalfüre. 

ffibi)  \üf)  id)  bidfj  aufblüljn,  bu  freubiger  §elb, 

Sang  folgt1  \ti)  bir  fdjtoebenb  unb  fd)toeigenb  gefeilt. 
Oft  füfjf  id)  be§  ©djlummemben  ©djpfe  gelinb, 

Unb  leife  bk  Soden,  bk  btr  teeren  im  SStnb. 
£od)  flog  tety  §u  Raupten,  —  bu  fannteft  mid)  faum  — 

3)urd)  bie  SBtpfcI  ber  Kälber,  bein  Sroffc  unb  betn  £raum. 
gd)  bradj  öor  bem  SBugftrctet  burd)  Söranbung  bir  SBaljn, 

%$ox  bem  ©d)tffe  bir  fd)toamm  idj,  tDeifHd&toütgtg,  ein  (Sdjtmm. 
gdfj  $og  bir  jum  Qtele  ben  §ijd^enben  Sßfeil, 

Slufrift  idj  ba3  3?o{3  bir,  ba£  geftraud)elt  am  ©teil. 
Oft  fing  ic^  be£  x$e\nbt§  gefdjnmngeneS  @d(jtoert, 

Sang  fjab1  idj  bk  Sanken  öom  2eih  bir  getoe^rt. 
Unb  nun,  ba  bk  üftome  ben  %ob  bir  fcerfjängt, 

§ab'  id)  bir  ben  fdjneUften,  ben  fdjönften  gefdjenft. 
„(Bieg!"  riefeft  bu  feiig,  „(Sieg,  ©ieg  aHertuärt£!" 

2)a  lenff  id)  bie  San^e  bir  in£  Ijerrltdje  §er§. 
35u  lädfyelteft  lieblidj  —  id)  umfing  bidj  im  %aU  — 

§d)  Mffe  bie  SSunbe  —  unb  nun  auf:  —  nadj  SBalljaE!*} 

*)  SJttjn,  @ebi$te.  ©ämtl.  poetifdje  2Bev!e.   £ttette  ©etie  SBb.  VI.    @.  209. 


161 

gerüfteten  Jungfrau  ober  aud)  eine3  Stereo,  beffert  Eigenart 
ber  ©igenart  be3  gelben  befonber£  entfpridjt. 

2lud)  norbiftf)  St  fett,  alttjodjbeutfd)  $5bif  en  §etf$en 
fie  tvofy,  totö  aber  iibermenfdjtidje  Jungfrauen  über* 
fjaupt,  nid^t  nur  SBalfürcn  be^eic^net.  Qu  beut  9tterfe= 
burger  Bauberfprud)  jaubent  fie:  „§>eften  $afie, 
binben  93anbe",  burcf)  foldje  finnbifblidje  ^anblungen 
£>eere  ju  fjemmen,  getnbe  ;u  fangen1).  Unter  ben  SSat* 
füren  ragen  fjeröor  §tlbe  unb  33runf)itbe,  toetdEje  ju* 
gtetcf)  ben  Übergang  ber  (Sötten  in  bie  §elbenfage  fefjr 
leJjrreid^  barfteKen. 

SBäfjrenb  bie  Tanten  ber.anbern  SBalliiren  tnetfjfeln, 
feljrt  überall  ber  Tanten  £jübe  lieber:  n!g\lb"  tjeifst 
®atnpf:  batjer  tjeifct  „#ilbe  toecfen"  fotriel  U)ie  ®atnpf 
toeden.  ©te  ift  ber  perf  unifizierte  ®antpfgeift:  aB  gitfjrerm, 
als  erfte  ber  SBalfüren  ift  fie  —  gretja  felbft  (@.  137). 
ytaä)  ber  (Sage  fcon  £ögni  unb  £ilbe  entführte  $ebni, 
|)iaranbi3  ©oljn,  feine  ©etiebte,  §ilbe,  ®önig  #ögni3 
Softer.  £)er  SSater  tierfolgt  fie  ju  @d)iff  unb  Ijott  fie 
ein:  beibe  famt  ifjren  Pannen  ruften  fidf)  junt  Kampfe. 
|)ilbe  bietet  beut  SSater  ein  |jal3banb  jur  ©üf)ne  (e3  ift 
gret)a£  «^atöbanb:  SSrifingamen):  aber  §ögni  toeift  ben 
2tntrag  juriic! :  benn  fd)on  t)at  er  bie  furchtbare  SSaffe  au3 
ber  ©d^etbe  gebogen,  ba3  ©djtoert  2)ain£teif,  ba$2) 
eines  WlannzZ  SobeSblut  triufen  ntuft,  fo  oft  e3  au3  ber 

*)  $uc()  ba$  ©d&ladjtfelb,  auf  toeldjem  Slrmin  im  $al)re  16 
n.  (Sfyr.  mit  feinen  (£fyeru3fem  unb  beren  SBerbünbeten  gegen  ©er* 
manicuS  fampfte,  hei  Dlbenborf  am  gufc  be3  ©üntel  ober  S)ören 
unb  SBMeburg,  Ijat  §afob  ©rimm3  poefteöotte  2)id)tung,  auf 
Idisia-viso,  „bie  Sötefe  ber  SBalbgöttinnen", gurüdfü^rentüoüen; 
aber  fyanbjcfyriftlitf)  ift  nur  Idista-viso  überliefert.  SSgX.  2)aljn, 
llrgef(f)td)te  ber  germanifdjen  unb  romantfdjen  Golfer,  II,  Berlin 
1881,  ©.89;  ®al>n,  ©eutföe  ©efd)td&te,  1, 1,  ©otlja  1883,  6. 381. 

2)  Sßatf)  unlösbar  barauf  liegenbem  Sauberbann. 

2>  afy  n ,  ©ämtl.  poettfcfce  2I$erfe.   ©rite  Serie  93b.  Vill.  1 1 


162 

(Scheibe  gejogen  toirb.  @rft  ba$  9lbenbbunfel  fdjeibet  bie 
Kämpfer  ber  fd)redlid)en  £)iabningafd)Iac!jt.  3tber  in 
ber  $ftad)t  freitet  |>itbe  jum  Sßatpla£  unb  ertoedt  bie 
(gefallenen  au3  iljrem  STobe^jtfjlaf :  unb  fo  in  jeber  föfr 
genbett  S^ad^t,  fort  unb  fort,  bi£  3m:  ©ötterbämmerung  unb 
ju  bem  aßerleijten  ®am})f,  ber  auf  Srben  gefeimpft  ttrirb1). 
2)te§  ift  ber  ©runbgebanfe  gar  mancher  Sage:  ein 
ebte§,  f)errttd£)e3  Sßeib,  in  tragtfdjen  SSiberftreit  gefteHt 
ättrifdjen  it)rem  Sater  (ober  if)ren  93rübern)  einerfeit^  unb 
einem  ©cliebten  (ober  Ehegatten)  anberfeitS.  Sft  einmal 
931ut  gefloffen,  barf  fie  nad)  bem  ©ittengefeij  germanifdfjer 
23tutrad)e  nidjt  ritten  nod)  raften,  bi3  bie  fRad^e  burdj 
Untergang  ber  ©djulbtgen  fcotlenbet  ift.  (So  erfdjeint  fie, 
nac^bem  biefe  $f(i  d)t  ber  Sfutradje  burd^  ba£  ©f)riften= 
tum  befeittgt  toorben,  aU  eine  bämonifdfje  Untjotbin,  at§ 
eine  „Sßatanbine",  eine  Steufeün,  aU  bie  SSerberbertn 
i^rer  (Sippe  ober  ber  if)re3  (Satten,  ttm§  fie  urfprüngtidfj 
feine§tt)eg3  tnar,  fonbern  lebigtidj  bie  SSerlörperung  ber 
unerbittlichen  ©Ijrenpflidjt  ber  Slutradje.  SDiefe  ift  frettid) 
an  fid}  tragifd),  i>a  fie  mit  unentrinnbarer  -ftottoenbigfeit 
fortraft,   bi£  beibe  ober  eine£  ber  barin  fcerftrieften  ©e* 


*)  £elgi  unb  §tlbe. 

$u  fjaft  mir  ben  SSater  erfdjlagen  urtb  fdjlugft  mir  ben  Vorüber  bet^u, 

Unb  bennodj  in  eitrigen  Sagen  mein  £iebfter,  mein  aUe§  bift  bn. 
(££  liegen  fo  mübe  oom  gelten  bie  erfdjlagenen  gelben  ju  §auf: 

$d)  aber,  in  monbfyetten  -ftäcfyten,  id)  tt>ede  bie  fdjlummemben  auf. 
(Sie  faffen  fcerfcfylafen  bie  (5d)ilbe,  fie  rüden  bie  §etme  5ured)t, 

$n  ben  Süften  ertobet  ba§  ttrilbe,  ba§  jdjredltdje  ©eiftergefecfyt. 
2)a  fräßet  ber  §a^n  unb  fie  ftoden:  —  nod)  im  (5d)ftmnge  bie 

San^e  xufyt, 

gtf)  trodne  mit  meinen  Soden  auf  §elgi3  ©tirne  ba§  SBIut. 
3n3  Hügelgrab  finfen  ttrir  beibe,  in3  SSrautbett  bunfel  unb  ftitf: 

Unb  über  bie  graue  £eibe  tympfeifet  ber  üftorbttrinb  fdjritf.  *) 

*)  ®a$n,  ©ebicfcte.  ©Srntl.  fcoetiftfe  SBfrte.  «Btoeite  6erif  SPb.  VI.  ©.  213. 


163 

fdE)led£)ter  ausgerottet  finb,  burd)  jebeS  neue  93lutbergief$en 
neu  entjünbet  unb  audj  bie  perfönlid^  ganj  Unfcfyutbigen 
(®i  feit)  er  in  ben  mittell)odjbeutfd)en  Nibelungen)  er* 
barmungSloS  mit  bem  efjemen  Stritt  ber  Sftotwenbtgfeit 
baf)inftüräenb.  &abei  ift  eS  bie  ber  älteren  $eit  an* 
gehörige  2luffaffung,  baf$  baS  räd^enbe  2ßeib  auf  Seite 
ttjrer  Vorüber,  bie  jüngere,  bafc  fie  auf  ©eite  beS  ge* 
morbeten  ©emat)ts  tritt.  SeneS  @d)Wert,  baS,  wenn 
einmal  gebogen,  nidjt  lieber  in  bie  (Scheibe  fäfjrt,  bis  eS 
eines  SJJanneS  Job  geworben,  ift  ebenfalls  ein  fdjaurig 
fdjöneS  23ilb  ber  Stutradje,  bie,  einmal  entfeffelt  burd) 
SBlutöergiefcen,  nur  nacE)  neuem  Slutöergiefeen  raftet.  Unb 
fo  fdjreitet  jene  gewaltige  ©eftalt  ber  ®riml)itb  als  f^>äte 
9?acf)Wirfung  ber  SBalfüre  §ilbe  furchtbar  burd)  bie 
germanifdje  Sichtung  £)in:  bie  Söeib  geworbene  93lutradje, 
urfyrünglicl)  md)t  eine  „SBalanbine",  wie  fie  |>agen 
fdjttt,  fonbem  eine  ®öttin  ober  bod)  eine  Sbalfüre. 

9loü)  in  cfjrifttidjer  ,3eit  fjat  eine  Sage  eS  auSgebrücft, 
baft  |jilbe  urfprünglid)  gretja  felbft  war1).  ®eren  ©djmucf 
ift  baS   foftbare  ^atSgeftfjmeibe  23rifingamen,   WeldjeS 


l)  §ilbe,  grau  £ifbe  als  gletcfybebeutenb  mit  gretja  (ober 
grigg),  Warb  biet  fcereljrt:  (Spuren  baüon  finb  ber  nieberlänbifdje 
•iftame  ber  3Jlild)ftrafee  »Vrou-elden-straet<:  grau  §itben* 
(Strafe;  auct)  äufammenge^ogen  Ver-elde,  eine  ©öttin  beS  ©ptn* 
nenS  (»Ver«  aus  grau).  —  2luS  treibe  warb  $t)arattbiS:  fo 
foEte  Reiften  bie  %od)Ux  beS  JperobeS  (fonft  §erobiaS):  fie  liebt 
SofyanneS  ben  Xäufer:  Weit  er  fie  äurüdwetft,  forbert  fie  fein 
§aupt:  als  eS  öor  ifyr  auf  ber  ©djüffel  liegt,  WtE  fie  eS  füffetr, 
aber  eS  weidet  gurucf  unb  bläft  getralttg  gegen  fie,  baß  fie,  tüte 
öom  ©turmwinb  gewirbelt,  burd)  bk  Süfte  fliegen  unb  tanken  mufj 
oljne  Unterlaß;  nur  öon  9fttttemad)t  bis  gur  erften  §af)nenfral)t 
barf  fie  raften:  bann  fifct  fie  trauemb  auf  (£fd()en  ober  auf  §afet= 
gebüfdj.  9lafy  anbrer  gaffung  mufj  fie  an  ber  ©pi^e  beS  tuilben 
JpeereS  neben  Sßotan  burd)  bk  Süfte  jagen,  —  wobei  iljre  SBal* 
ftirenart  fidjj  beutlid^  behmbet. 

11* 


164 

t()r  uier  jauberfunbige  QxotTQt  gefcfjmiebet  —  nacl)  fpäter, 
fd)mät)enber  ©rftnbung  um  bett  $rei3  tljrer  S.iebeSgunft. 
Dbin  läßt  e£  tf)r  buxä)  Soli  fteljlen  unb  toifC  eS  itjr  nur 
jurücf  geben,  trenn  fie  —  unb  Ijier  erfdjeint  fie  als  bie 
jum  ffampf  treibenbe  SSalfüre  —  jtoei  madfjttge  Könige, 
öon  benen  jeber  über  sttxmjtg  Sarle  gebietet,  üerfeinbet 
unb  jum  Kriege  fortreißt,  babei  aber  bie  (£rfd)Iagenen 
immer  ttrieber  jum  ®ampf  erineeft,  Bis  bereinft  ein  djrift* 
tiefer  §elb  biefem  Sauberbann  ein  Snbe  madje.  5)te 
©age  üerrät  gar  öietfad)  itjren  fpäten,  fünftlidfjen  Ursprung: 
toeSljalb  bebarf  Dbin  gretyaS  ju  jenem  Stompffdfjüren,  tüöl 
er  burd)  feine  Sfruten  am  beften  felbft  t»erfte£)t  ?  SSeldjen 
Vorteil  Ijat  für  Dbin  bie  ®eifterfd)tad()t,  toeld|e  bie 
^at)!  ber  ©inferior  nidfjt  fcermeljrt?  ®ie  (Srfinbung  tier* 
Ijerrlid^t  lebigtiel)  ba§>  ©fjriftentum,  meldjeS  burd)  ®ömg 
Dlaf  £rt)ggt>afon  bie  Slutradje  abjufteKen  trachtet, 
toaljrenb  biefe  nadfj  ber  alten  Ijeibnifd^en  Sage  bei  htm 
®ampf  ber  §ebninge  fortrafet  bis  jur  ©ötterbämmerung. 
9Jf an  nimmt  anf  bafs  bie  Sage  öon  §ilbe  unb  |>ögm  in 
ber  ©nbrunfage  weiter  tönt  (f.  unten).  SBie  §ilbe  ift 
audfj  93runf)tlbe  aus  gretja  (ober  grigg)  hervorgegangen. 
©ie  ift  SSalfure,  Ijat  fiel)  aber  ganj  bem  gelben  Slgnar 
jum  ®ienfte  getoetljt,  fo  $>a§  fie  in  bem  Kampfe  mit 
$jalmgunnar,  bem  Dbin  ben  ©ieg  beftüumt  ijatte, 
biefen  burd)  Slgnar  erftf)lagen  Heß.  ©a  entbrannte  furdit* 
bar  ßbini  Qoxn  über  bie  „@igr*brtfa":  er  naljm  t|r  bie 
SöaKürenfc^aft  unb  beftimmte  fie  jur  ©fje.  9Srunf)ilb  aber 
fdjtöor,  leinen  jum  Spanne  ju  nehmen,  ber  fid)  fürdjten 
fönne  (ttmS  Dbin  ber  nod)  immer  geliebten  gettmtjrt,  muß 
man  ^utjubenfen,  toemt  man  nid)t  foldjeS  (Selübbe  als 
and)  für  Dbin  unantaftbar  anfeljen  toiU).  Dbin  ftadj  il)r 
nun  itn  ©d^Iafbont  in  baä  £aupt  unb  umgürtete  fie  unb 
bie  83urg,    in   toeldjer   fie  lag,    mit   „toabernber  Solje" 


165 

(Sßafurlogi),  bic  nur  burdjfdjreiteu  mag,  Wtt  gurdjt  tiid§jt 
fennt:  e3  ift  bie  ©litt  be3  (Sd^eiterJjaufen^ :  33rünl)ilb  gilt 
aU  inirflid)  geftorben  unb  Derbrannt:  fie  tuetlt  nun  bei 
Hei  (toie  ©erba,  ©.  110  f.)  unb  ber  $elb,  ber  ju  it)r  ge= 
langen  unb  fie  burdj  feinen  Shtfj  au$  bem  £obe§fd)laf  er* 
iuecfen  tt>iK,  mu§  in  bie  Unterbett  einbringen,  toa$  t>on  je 
al$  tjödjfte  $etbentat  für  ©otter  unb  Halbgötter  (Dbin  aU 
■Kornageft,  bei  ben  ©riedjeu  §eraffe§)  gilt. 

$ier  toölbt  fic£)  lieber  bie  93rüde  au£  ber  ©ötter*  ;ü 
ber  ^clbcnfage:  urfprünglicl)  ift  e3  Dbin  felbfi,  ber  burdj 
bie  Sßabertolje  in  bie  Unterwelt  einbringt,  bann  gretyr, 
fyäter  in  beffen  Vertretung  ©firuir  unb  julefct  ©igurb. 

2tu3  ber  §e(benfage  fenft  fid)  bann  fpätcr  bie  uralte 
Überlieferung  al§  Sftieberfdjtag  in  ba3  Sftardjen  bom 
®ornrö§lein  (©.  149)  unb  in  ben  Sdjftmnf,  „*>on  bem 
ber  au3jog,  um  ba£  ©rufein  ju  lernen",  ber  allein  bie 
üon  Ungeheuern  gefangene  Sönig^todjter  retten  !ann,  toeH 
eben  er  fid)  ju  fürdjten  nie  gelernt,  bi£  bie  befreite, 
nadjbem  fie  iljm  t>ermctt)(t  toorben,  aud)  biefen  Sßnnfd) 
erfüllt,  unb  iljm,  ioäljrenb  er  fdjfäft,  einen  gropen  (Sinter 
einfallen  SBafferS  Wrtl  jappelnber  gifdjlein  in  ba£  SSett 
unb  über  ben  Seift  fdjüttet,  tnobei  er  ba3  ©rufein  grünb* 
üdj  lernt. 

Übrigen*  ift  aud)  ©djneetüittdjen,  ba$  „in  ben 
Sergen  hei  ben  fieben  $mx$in")  b.  1).  bei  ben  ®unfel* 
elben  in  einer  $öl)te,  ober  in  bem  im  tiefften  Sßatbe  t)er= 
ftecfteu  3^D^rSenre^  ^en  Sobe^fdjlaf  fdjläft,  nadjbem  it)r 
ber  giftige  Satrntt  (ber  ©djlafborn)  in  ba$  Haupt  geftodjen 
tüorben,  eine  in  ber  Unterwelt  in  bem  JEpb&fdjtaf  ruljenbe 
©ottin,  bie  nur  ber  jugenbf  djöne,  jugenbfitffne  Sönig§= 
foljn,  b.  1).  ber  grü^ling§fonnenftral)t,  erfoeden  unb  be* 
freien  mag. 

2>er  germantfdje  $elbengeift  lebt  burdjauS  nidjt  nur 


166 

in  ben  SKönncrn  unfern  SBolIeS:  er  Ijat  tuetmefyr  aud) 
ljod&ljerjige  Jungfrauen  unb  ©Ijefrauen  in  Säten  fd()toerer 
kämpfe  unb  ®efaf)ren  befeelt.  ©d^on  bie  Körner  fjaben 
bie3  erfahren:  bie  grauen  ber  Kimbern  fämpften  nocl) 
öon  ber  Wagenburg  f)erab  für  iijre  toeibtidtje  ©f)re,  nafy 
bem  bie  Scanner  erfdjlagen  toaren.  Sind)  fonft  fanben  bie 
fiegenben  ßegionen  unter  ben  @rfd)tagenen  auf  ber  SBal* 
ftatt  manchmal  grauen  in  9ttanne£rüftung.  £acitu3  Ijebt 
Ijeröor,  baft  bie  SBaffen  (©djilb,  ©dfjtoert  unb  gramea), 
ba£  aufgeführte  5Rof;  bei  ben  93rautgaben  nidjt  fehlen 
bürfen:  —  bie  junge  grau  empfängt  fie  öon  bem  ©emafyl, 
bem  aud)  fie  SBaffen  fdfjenft:  fie  f  ollen  au^brüden,  in 
tt>efd)er  ©efinnung  ba§  SBeib  be§  SKanneS  ©enoffin  werben 
muffe:  biefe  ©emeinfdjaft  aud}  im  Sßerf  ber  SBaffen  ift 
ba£  innigfte  93anb,  ba§  fjetligfte  ©ef)eimni£  ber  (Sije;  bie 
Sßaffengötter  finb  aud)  bie  (Sljegötter.  2)a3  SSeib  fotl 
nicfyt  ttJäljnen,  aufterfjatb  ber  ©ebanfen  be3  £etbentum3 
fielen  ju  bürfen  unb  au§erf)alb  ber  ©ef  afjren  be§  ®riege§ : 
gleid)  ju  SInfang  ber  @l)e  foß  fie  burdj  biefe  SBa^rjetdöen 
gemannt  derben,  ba^  fie  ju  bem  SJJanne  lomme  aU  ©e* 
noffin  aud)  feiner  kämpfe  unb  ©efaljren,  fein  ©dE)idfat 
teüenb  in  ber  ©cfjlacljt  tote  im  grteben,  ba%  ©feiere 
ttmgenb  unb  erleibenb.  ®ie3  bebeutet  ba$  aufgeräumte 
SRoft  unb  ba£  ©efcljenl  ber  SBaffen:  in  folcfjer  ©efinnung 
fott  ba3  SSeib  leben,  in  foldfjer  fterben,  bie  empfangenen 
SBaffen  ben  ©öfjnen  unb  ben  ©djttuegertödjtern  unbefledt, 
nidfjt  entehrt  übergeben,  fo  fie  fcererbenb  öon  ©ef<f)Iect)t  ju 
©efdfjledjt.  (fcacituS,  ©ermania  Kapitel  18.)  9iur  ein 
^elbenüol!  foldjer  ©efinnung  t>ermod)te  ©eftatten  nrie  bie 
SBattüren  au£  feiner  @inbilbung3fraft,  ja  au3  bem  eignen 
ßeben  -$u  fdfjöpfen. 

Sftefyt  fetbft  bie  SBaffen  füfjrenb,  aber  burd)  3Bei£[agung, 
burdE)  ©rforfdjung  be£  5tu3gange£  betiorftefjenber  Sämpfe 


167 

bie  Sefdjttiffe  bcr  geteerten,  ber  93olf3fitf)rer  tettenb,  übte 
fo  bie  Jungfrau  9SeIebaf  im  Sanbe  ber  SSrufterer  auf 
fjofjer  SBarte  einfam  Ijaufenb,  größten  ©nftuft  auf  ben 
Srieg  ber  gegen  SRom  fcerbünbeten  ©ermatten  bei  bem 
Slufftanbe  ber  Satafcer  im3a^rc69:  fie  fjatte  ben  (Sieg 
öer^ei^en  unb  (Sieg  ttmr  geftfjetyen  unb  ber  gefangene 
Segat  ber  SRömer  ttmrbe  auf  feiner  eroberten  ^radfjtgateere 
iljr  bie  Sippe  hinauf  aU  tooljft>erbienter  SBeuteanteU  ju» 
geführt1). 


IX.    2ln6re  ©ötter  un5  ©ötttmtem 

SSon  sa^treic^en  anbern  ©öttern  unb  ©öttimten  finb 
uns  Spuren  erhalten,  faum  f)inreidjenb,  lebenbige  2ln* 
fcfjauung  t)on  iljren  ©eftalten  ju  getoäfjren,  aber  genügenb, 
unfre  SHage  ju  berftärfen,  ba$  un§  Don  all  bem  (Srofc 
artigen  unb  |>etbenljaften,  $ief  finnigen  unb  geinfinnigen, 
3If)nung§botIen  unb  fröljfidj  ©dfjalfljaften,  toa$  bie  (Seele 
unfrei  23otfe£  in  biefen  ©ebitben  gefdjaffen  fyatte,  nur  fo 
bürftige  krümmer  unb  2Inbeutungen  geblieben  finb. 

llnält)eifelf)aft  ift  t>on  ^eimbaH,  bem  <Sol)ne  £)bin£ 
unb  öon  neun  (riefifcfjen)  (Sdjtoeftem  (toeldje  tf)n  aufgenäht 
i)aben  mit  ber  Sraft  ber  @rbe,  mit  fufjler  glut  unb  mit 
bem  (Strom  be3  (Sonnenlichtes),  nur  bejeugt,  i>a§  er  ber 
treue  Sßädjter2)  ber  SRegenbogenbrütfe  93if*röft  ift  (<S.  28): 


i)  SDat)n,  Urgefötd&te,  II,  ©.  140;  Seutfäe  ©efötdjte,  I,  1, 
©.  414.    2)ie  23ataöer.   ©ämtl.  poetifd^e  Sßerfe.  ©rfte  (Serie  93b.  IV. 

2)  S)ie  ®bba  ritf)mt  öon  tf)tn:  toeniger  (Schlaf  aU  ein  Söget 
Brauet  er;  bei  9tod)t  tüte  bei  £ag  ftefjt  er  f)unbert  haften  toett; 
er  f)ört  ba$  ©rag  warfen  in  ber  (£rbe  unb  auf  ben  ©cfyafen  bie 
Söotfe:  —  aljo  erft  redjt  \tbtn  ftärferen  Saut. 


168 

er  trägt  ba§  gettertbe  SBädjterljorn,  ©iattarljom,  in 
ba3  er  ftöfjt,  wann  bie  liefen  Ijeranreiten  jum  legten 
©turnt  auf  2t£garb3  golbene  £ö£)en1).  Wlan  Ijat  tljtt  unter 
anbernt  Tanten  iniebergefunben  aU  3ügr:  al3  foldjer 
ttmnbert  er  über  bie  ©rbe  f)in  unb  ttnrb  ber  Später  ber 
Derjdjiebeuen  ©taube2). 

2Xuc£)  Qring  fuEC  er  Ijetfjen  unb  nad)  if)m  bie  3Jitfdj* 
ftrafee  „Sringftra^e"3)  benannt  fein.  Sr  ift  atfo  ein 
©ott  be£  |junmel3,  ber  Suftregion,  afö  foldjer  eine  (Seite 
(ein  @of)n)  Dbin3;  afö  feine  Butter  toirb  anberttmrt£  bie 
©rbe  bejeidjnet.  Sind)  ber  „©djiDerkStö"  Reifet  er  unb  mit 
bem  ©djtoertgott  @ru  (©.  98)  ttrirb  er  jufamntengefjalten. 
©einen  tarnen  Ijat  man  gebeutet  aU  „Sotbe  (b.  i).  ©jrijje) 
be£  IptimV**,  b.  f).  ber  ©rbe,  be3  SBettBauineS:  batjer 
Jjei|t  feine  SBoljtumg  <£>iminbicJrg,  |)imme{£burg :  bafjer, 
afö   ein  ©ott  be3  listen   Stt^eri,  mag   er   ber   „tneifte" 


i)  3)ie3  §orn  foH,  ttrie  man  eine  ©teile  beuten  toiH,  unter 
bem  SBettenbaum  geborgen  unb  erft,  um  $u  jenem  legten  Kampfe 
5U  rufen,  tjeroorgeljolt  toerben. 

2)  2)er  3<u te  (^Cbel),  3?  arte  (©emem^freien),  Streue  (Änedjte), 
bie  er  aber  freilief)  in  £>atle,  Hau3,  glitte  fdjon  oorftubet. 

3)  2)en  6tra|eu  am  Fimmel  enttyred)en  ©trafen  auf  Arbeit 
(©.  73):  mit  <3ring  toirb  in  ber  §elbenfage  ftetS  grmin  pglctcl) 
genannt:  auf  $rmin  t)at  man  bie^rmenjäule  gurücf  geführt,  öou 
ber  t»ier  ©tragen  nad)  ben  öier  äötubeu  liefen:  (Sngfanb  toarb 
t)on  Mitternacht  nad)  Mittag  burd)f  dritten  oon  Erminge- 
strete:  $ringftraf3en  f)at  man,  tnie  am  §immel,  aud)  auf  (£r* 
ben  tiermutet:  ber  §immet3tt)agen  Ijeifjt  aud)  Srmin^tragen: 
f)terau3  fjat  mau  ^rirtg  (^eirnbaH)  unb  grmin  aU  trüber  unb 
at§  SBegegötter  ber  §immefe  unb  ©rbenftraften  gefolgert  mit  fetjr 
gtüeifeltjaftem  jjßecfyt.  —  £)t)ne  Streifet  a"ber  pugt  ber  üftame  ber 
Herminonen  unb  ber  ber  §ermuubureu  (ber  fpäteren  %fyü* 
ringe),  hei  benen  §rming,  Qrtnirt f rib  unb  $ring  begegnen, 
mit  ber  ^rminful  (©.  26)  unb  bem  ^rmintoageu,  mit  einem  ©ott 
ober  Halbgott  Srmin  jufammen. 


169 

Ijeifsen:  bafjer  füljvt  er,  fodj  ba  oben  txmdjeub,  ba3  frumme 
fQOxn,  b.  f).  bie  SDJonbfidjel  ©ein  S0J3  fjeifst  ©utltopr 
(©olbiüipfel)  unb  er  f)at  golbeue  Qai)mf  a(fo  ein  @ott  be» 
ijimtnlifdEjen  ©onnenüd)t£.  Saljer  fjeijst  er  and)  „ber  fid) 
!fteigenbe",  ba  ttjttt  ber  Sftonat,  in  bem  bie  ©onne  fid; 
neigt,  öom  eiminbjtoanäigften  Smti  bi3  etnunbättmnjigfteu 
guti,  getoetljt  mar.  Qebod)  and)  (molj(tätigen)  Segen  fpenbet 
btefer  ^immefögott:  ate  Soft,  ber  Ijeife,  fengcnbe  ©ommer* 
gtut£)audfj,  gretyai  (ber  jungen  Srbe)  $al3gefd)metbe  33ri* 
fingamen  (ba£  frifcf)e  ®rün  be£  Sfiafenö)  geraubt  (b.  fy. 
uerfertgt)  tjatte,  ba  brachte  e§  ifr  <£>eimbatt  nadj  fiegreidjem 
Kampfe  mit  Soft  lieber  juräd:  ber  erfrifdjenbe  Segen  belebt 
ba£  öerjengte  @rün  auf£  neue. 

£)öbur,  ber  fdjulblofe  Söter  33albur§,  unb  DbinS  ttrie 
SBaÜmr§  Sädjer:  ^ermöbr,  SBibar  unb  Sßati,  finb  itdi 
faft  nur  au£  ber  ©efdjtdjte  öon  be3  £id)tgotte£  ©rmorbung 
unb  ber  ©Weiterung  ber  SBelt  belannt:  iljre  ^auptbebeutung 
liegt  auf  ben  ©ebieten  Jener  beiben  großen  ©agen  unb  ift 
bort  ju  itmrbtgen.  2lber  einiget  tft  bodj  aud)  fjier  fdjon 
Ijeröorju^eben. 

SSati  ift  i>a§>  nneberfetjrenbe  Sidjt,  toeldjeS  jur  S^it 
ber  SBinterfonucntuenbe  bie  Jötung  23albur3,  ber  in  ber 
©ommerfonuentoenbe  ftirbt,  an  bem  bliuben  §öbur  rädjt; 
er  tft  ber  ©oljit  öbini  unb  ber  Sinba  (b.  I).  ber  tötnter* 
üdjen  ©rbrütbe).  ©ie  toax  bie  Softer  eine£  Sut^enen* 
(9luffen-)Sömg§.  Dbin  ftar  nad)  SBalburS"  Job  getuei^ 
fagt,  nur  biefe  fönne  tfrit  einen  @of)n  gebären,  ber  SBalbur 
rächen  toerbe.  £)bin  naf)t  nun  in  feiner  SBcmberergeftatt 
mit  ©djtappjjut  unb  9Jiante(  jenem  Äönig,  gettrimtt  beffeu 
©unft,  fdjlägt  afl  beffen  gelbljerr  bie  geinbe  unb  tierlangt 
afö  Soljn  ber  Softer  §anb.  ©er  Äönig  toiH  fie  tf)m 
geben,  aber  bie  fpröbe,  fjerbe,  ftolje  Jungfrau  gibt  ifym 
ftatt  be3  33rautfuffe3  —  eine  Dljrfeige. 


170 

(SDie  ©rjäfjlung  ftammt  aus  ©agoS  93eridE)t,  mit  jaljk 
retten  33ergröberungen  ber  ©ötter,  toetdje  totr  faft  fämt* 
lief)  übergeben.)  Sftun  erftf)eint  Dbin  aU  ©olbfdE)tnieb  Der* 
fteibet  unb  ttrirbt  um  bie  Sttaib  mit  fünftltd^en  ©pangen. 
2tbermat3  mit  einem  ©dfjtag  abgettriefen,  nafjt  er  aU 
junger,  btüfjenber  Krieger  ju  5Ro§  unb  jeigt  t^r  feine 
SReiterfünfte.  216er  fie  ftöftt  ben  SBerbenben  fo  rauf)  jurüdE, 
baft  er  ftraucfjelt  unb  fein  ®nie  bie  @rbe  rütjrt.  £)a  be= 
rüljrt  er  fie  jornig  mit  feinem  gauberftabe  (gambantein, 
ben  ©lirnir  gegen  ©erba  brandete,  ®.  113)  unb  beraubt 
fie  fo  be3  23erftanbe3.  2lber  bie  SBerbung  gibt  er  nidjt 
auf:  fann  bodf)  nur  9ttnba  23atbur3  SRädfjer  gebären.  @r 
fcerffeibet  \iä)  in  grauengettmnb,  nimmt  unter  bem  tarnen 
Sßedfja  ®ienft  bei  bem  äftäbdfjen  unb  ttmfdjt  ifjr  bie  toeifcen 
güfte.  S)a  fie  immer  fernerer  etfranft,  t>erf)eiftt  er,  fie 
ju  Reiten,  aber  mit  fo  harter  Sur,  bah  bie  ®ranfe  fie 
nur  gelungen  ertragen  toerbe.  @o  totrb  it)m  tom  bem 
SSater  ba£  9J£äbd)en  gebunben  übergeben:  er  füfjrt  fie  fort, 
Dermalst  fiefj  nun  mit  ber  SBiberftrebenben,  unb  fie  toirb 
bie  Sflutter  2Bati3.  SSä^renb  feiner  5lbtoefenf)eit  unb 
toegen  be£  Verübten  Setruge^1)  entfefet  aber  ein  STeil  ber 
©ötter  Dbin  ber  oberfteu  ©etoalt:  ein  anbrer,  Ullr, 
erhält  £)bin£  £ron  unb  tarnen:  aber  batb  gewinnt  Dbin 
bie  ©ötter  lieber  für  fitf);  UUr  mufs  flutten  unb  hnrb 
im  fernen  Sorben  erfdfjlagen. 

3)ie  Deutung  ift  ntcfjt  fdjtoer.  Minba  ift  bie  ttrinter* 
tidfje  ©rbrinbe:    naefj  be£  Sid£)tgotte3  93albur  Job  ift  bie 


*)  ©ine  gan$  fpäte,  unpaffenbe  Qutat  <5a£o3,  ber  aUtä  auf  ge= 
fd^id)tUd^<menf(^Ud)e  Suftänbe  unb  auf  bk  Floxal  feiner  Seit  %uxü& 
füljrt.  %üx  eine  §ur  28teberbelebung  ber  (Srbe  ftegljaft  burdjgefüljrte 
9lrglift  ftrafen  bie  ©ötter  üjren  Äöntg  gettrifc  nicf)t!  3öir  werben 
feljen,  au£  welkem  -ftaturgrunb  in  ber  alten  ©ötter  Jage  UUr  an 
DbtnS  ©teile  tritt. 


171 

®rbe  bem  tDo^Itättgen  §immel3gott  Dbin  entrücft.  83er* 
gebend  bemüht  biefer  fidj,  fie  für  fidf)  ju  gewinnen:  Der* 
geblidfj  befämpft  er  tapfer  bie  SBtnterriefen ;  öergeblid) 
ttrirbt  er  um  fie  mit  bett  golbenen  ©aben  beS  ©ommerS; 
bergebenS  jeigt  er  il)r  bte  Suft  Iriegertftfjer  (Spiele,  ber 
fdjönften  ®abe  ber  ©ommeraett:  bie  @rbe,  bte  bem  Siebes« 
leben  abgefagt,  meift  breimal  l)efttg  btn  Steter  jurüd:  bte 
93erfud)e,  be£  SBinterS  ^errfcfjaft  ju  brechen,  Reitern, 
©a  tierfludjt  fie  ber  SebenSgott  für  immer,  bem  Sßinter* 
tobe  verfallen  su  fein,  falls  fie  i^n  nid)t  erhöre:  er  ttrirbt 
um  bte  Srftarrte,  inbem  er  if)r  bie  güfte  befpült  (e8  ift 
tööf)l  attjulüljn,  f)ter  an  bett  Stäuttrinb  ju  beulen,  ber  bie 
©rbrinbe  in  £auttmffer  fdjmeljt:  aber  irgenb  ein  äljnüdjer 
Vorgang  in  taufdjenber  §üHe  unb  fdjetnbar  ungefährlicher 
Seftatt  liegt  Ijier  ju  ©runbe)  unb  jtoingt  bie  immer  nod) 
SBiberftrebenbe  jufejjt  mit  ©etoalt,  fidj  bem  ©ieger  ju 
ergeben  unb  bie  9Jfutter  ju  derben  beS  neuen  $rüljling3, 
ber  ben  im  23orjat)r  (Getöteten  an  bem  SBtnter*  unb  Sfcadjt* 
gott  £öbur  räd)t.  Urfprünglidj  bejog  fidf)  SalburS  Job 
nur  auf  hext  )&$rlt<$en  Untergang  beS  SidjteS:  erft 
fpäter  ttmrb  bieS  auf  bie  ®5tterbämmerung  belogen, 
unb  nun  lonnte  md)t  meljr  S3albur  felbft  jeben  grüf)* 
ling  ttrieberfeljren,  —  trielmet)r  erft  in  ber  erneuten  Sßelt 
—  fonbem  ftatt  feiner  ein  93ruber,  ein  anbrer  ©oljn 
DbinS  M. 


i)  $u  fiinftlid^  unb  äugletd)  retf)t  gejrfjmacfloS  fdfjeint  bte  (£r* 
flärung  öon  £)büt£  angeblicher  Vertreibung  au3  bem  §tmmel  nad) 
SÖßaliS  (Geburt  au3  ber  ßrfaljrung,  bafj,  „twnn  bte  Xage  langen, 
ber  SStnter  erft  fommt  gegangen";  aurf)  fällt  ja  SBali,  nur  eine 
Sßadjt  alt,  ben  bunfeln  SSintergott  §öbur.  Vielmehr  ift  tiefe 
„Vertreibung"  DbtnS  tyäte  Quiat  (BajoS  nnb  Ijat  UKrS  Eintreten 
für  Obtn  nadfj  ber  etfjten  Sage  mit  9ftnba  unb  SSalt  gar  leinen 
3ujammentjang. 


172 

Sßali  itmr  ber  Uftonat  Stottert  (Sic^tbrütger:  fcom 
neunzehnten  Sanitär  h\M  ad&tjeljttten  gebruar)  getnetf)t, 
toa§  bie  ©runbauffaffung  t>oK  bekräftigt,  $n  biefe  3ett 
fällt  nidjt  nur  SJJaria  Sidjtmefc  (jtoeiter  gebruar),  and) 
ber  SBalentinStag  (vierter  gebruar),  ber  in  ©ngtanb 
(Ophelia  in  @I)afefpeare£  Hamlet  füfjrt  ein  23oIf3lieb 
barüber  an),  9iotbfranfreid),  Trabant  ein  geft  ber  Siebenben 
ift.  3ln  biefem  Sage  paaren  fiel)  nad)  bem  33olf3gIauben 
bie  SSögetein,  unb  and)  bie  jungen  Seilte  toäljttett  ober 
erloften  für  ba3  fommenbe  ^af)t,  Ijalfi  im  ©d&erj,  tjatb 
im  Ernft,  iljren  <&d)d%.  Sfftan  jjat  nun  ©anft  Valentin 
al§  an  28ati3  ©teile  getreten  gebadet,  auti)  biefeS  «^eiligen 
bauten  auf  einen  gleiten  Tiamon  be^fetben  @otte3:  2lli, 
ber  SJMfjrer,  unb  einen  britten:  93utf  ber  33ebauer,  b.  |. 
©rbbebauer,  2(derbebauer,  auf  333  elo,  SBolo  (unfem  neu* 
(jodjbeutfdjen  „fE&tityt")  gürücfgefüljrt,  b.  |.  einen  ©ott  be3 
Sßof)lergef)en3,  ©lücfeS,  eine£  Siebe3früf)Ung§. —  2lud) 
aU  guter  @cp|e  tuirb  Saft  gerühmt:  ber  §rü!jftng& 
fonnengott  entfenbet  bie  fernf)intreffenbeu  Pfeile  toie  pfjöbug 
«fyoUoit. 

Uür  ift  nad)  ber  eckten  alten  Sage  burdjauS  nid)t 
ein  öon  ben  empörten  ©öttem  eingelegter  ©egenlönig 
Dbin3,  fonbern  tebiglid)  ©bin  feibft:  nur  ein  hrinterftdjer, 
ftatt  be3  fommcriidjen  £)bin3.  Sftur  ber  ©ommer  ift  bie 
Seit  für  bie  Ärieg^faljrteit  be3  ©iege3gotte§  —  ift  er  bod) 
jugleid)  ber  aübelebenbe  Sllloater  ber  fommertidjeu  Seben^ 
freube:  im  SBinter  ru^en  tote  ber  ®rieg,  fo  jerte^  Joanne 
greubelebcn:  Dbin  ift  fern,  fo  fdjeint  e3.  Slber  er  ift 
bodj  ha:  nur  unter  bem  -Kamen  „Uür"  unb  in  nrinter* 
lidjer  33ermummung.  %e%t  getocdjrt  ber  ©djnee  bie  gäfjrte 
be£  Sßilbe*  bem  SSeibmann:  nun  beginnt  bie  3 09b:  Ultr 
fiiljrt  fie  an,  juiu  t&fyufy  gegen  bie  Sialte  in  StierfeKe  ge* 
tjüttt,    feines  33irfd)gang3  Seilte    liefert  if)tn  ja   reidj(id) 


173 

Sßefjtoerf,  —  mit  Sogen1)  unb  $feif,  ©djrittfcfjulje  unter 
ben  ©of)len:  —  fo  verfolgt  er  bef)enb  über  ©d)nee  unb 
@i3  be£  SSilbeä  ©pur,  ein  Q5ott  ber  $agb :  hierin  ift  iljnt 
Sanft  §ubert  ($ut&ert,  ber  ©eiftglättäenbe)  nachgefolgt. 
@r  tft  ein  ©oljn  ber  Srbgöttin  ©tf,  aber  nid)t  Don  $f)or: 
betin  er  wirb  geboren,  Wann  bie  @e  Witter  nod)  ferne 
finb:  fein  SSater  formte  fügtid)  ungenannt  bleiben,  wenn 
Uttr  =  Dbin  tft-  ©idj  fetber  meint  bal)er  Dbin,  wenn 
er,  in  Söntg  (Seirrob*  ©aal  jur  golter  äWifdjen  jwet 
geuer  gefegt  (©.  144),  aufruft:  „3ßer  bie  Solje  löfdjt, 
gewinnt  VLttxS  ©unft  unb  aller  ©öfter."  $m  ©ommer 
weilt  bagegen  Uttr  in  ber  Unterwelt,  Dbin  auf  GSrben 
unb  in  2i3garb.  21(3  winterlicher  (Sott  Ijat  Uttr  audj  bie 
@d)rittfd)nf)e,  t>ietteid)t  aud)  bie  ©djneefdjufje  erfunben:  er 
befyrad)  burd)  Sauber2)  einen  ®nodjen  fo,  ba$  er  barauf 
über  ba$  gefrorene  9Jteer  fafjren  fonnte:  bie  ©djrittfdjulje 
Würben  au3  Snodjen  gefertigt:  trietteidjt  aber  lieft  if)it  bie 
©age  auf  folgen  breiten,  fdjilbcdjnlidjen  gauberfdjnfjen 
audj  über  flüffig  SSaffer  fdjrciten.  Saft  er  aber  be£* 
t)alb  (warum?  ein  ©djrittfdjuf)  ift  bod)  fein  ©d)itb!)  ber 
„©djitb^tS"  fjei&t  (bergt.  ©.  97:  „ber  @d)wert*9I3"),  ift 
ebenfo  unwafyrfdjeinlid),  wie  ba$  er  be^alb  im  Sweifam^f 
angerufen  würbe,  weil  Ijier  ber  ©djilb  fo  widjtig  gewefen 
fei!  SSietteidjt  war  aU  fein  ©d)itb  bie  (Si^bede  be3 
winterlichen  SWeere»  gebadjt,  unb  t>ietteid)t  Ijeiftt  be^ljatb 
ber  (ffittr)  ©tfjitb  „Uttr§  ©djiff",  weif  ber  SBintergott, 
ftatt  auf  einem  ©djiff,   auf  bem  ©djilbe  be£  ©ife»   ba$ 


*)  ©eine  SSotymutg  2)*bafir  (©.  29),  (£iben  =  täter,  tuetl  öon 
(Siben^olg  bie  beften  Sogen  gefertigt  toerben?  Ober  oon  t)ba,  fjlut, 
gluten*  (b.l).  Megen??)  %al? 

2)  „2öie  trefflief)  er  öerftanb",  —  ttemt  er  Dbin  fetber  mar, 
ogt.  ben  Stterfeburger  ©J)rud)  ©.  122. 


174 

Sfteer  überfd^reitet.     5Ittein   ba§   fittb    lauter   aßjufüf)ne, 
toenig  befriebigenbe  Vermutungen. 

SBibar  Reifet  „ber  fdjtnetgfame  213":  nur  aöjufe^r 
berbtent  er  btefen  Tanten:  benn  er  fdjtoeigt  and)  un$ 
gegenüber:  bie  gorfdjung  mütjt  fid)  faft  ganj  vergeblich, 
itjn  ju  erklären.  2)od)  ttrirb  man  „Sßibar"  al£  ben 
„ SBieberer"1),  b.  f).  ben  SBieberbringer  unb  ©rneuerer 
faffen  bürfen:  er  ift  e£,  ber  feinet  35ater£  Dbtn  gall  an 
bem  genri£tt>olfe  räd)t,  unb  er  ift  e§,  ber  neben  SBali, 
bem  Stauer  93albur3,  t»or  allen  anbern  aU  in  ber  er* 
neuten  SBelt  fortlebenb  au^brücftid)  genannt  roirb:  er  rädfjt 
ben  5lßert)alter  an  bem  OTverberber:  er  erneut  bie  2Belt. 
33ieQetd)t  toax  feine  Sftaturgruublage  bie  jäf)rlid)e  33ieber* 
erneuerung  be3  Sebenö  ber  üftatur  im  Srütjlmg,  bevor 
noct)  bie  SSelt  Vernichtung  unb  SBett erneuerung  au§ge* 
btlbettnar:  aU  btefe  Seiten  auftauen,  tvarb  au3  bem  jätjr* 
lidjen  (Erneuerer  ber  enbgültige  SSieberbringer.  SSeil 
er  and)  ba$  ©rün  ber  (Erbe  ttrieberbringt,  —  aUjäfjrttd) 
unb  in  ber  großen  (Erneuerung  —  mag  e3  von  itjm 
fjei^en:  „(Sefträudj  grünt  unb  f)of)e£  ®xa$  in  2Stbar£ 
Sanbitribt"  (Sanbtueite,  (Sebiet),  tva$  auf  beibe  Wirten 
von  (Erneuerung  pafyl  2)a§  er  bereinft  ben  genriStoolf 
erlegen  ttrirb  (unb  jfaar  in  rveldjer  Sßeife),  verfünbet  bie 
2Bet£fagung:  er  tverbe  „bem  SBolf  bie  falten  liefern  Hüften" 
(f.  unten  Sudj  III,  II).  Unb  ju  biefer  93ebeutung  SßibarS 
als  be£  3tä<f)er3  unb  SBieberfjerfteHerS  ber  ®ötter  ftimmt 
e3  aud)  treffltd),  tt>enn  t%  tjeifct:  „3tuf  SBibar  vertrauen 
bie  ©ötter  in  allen  ©efafjren."  ©tumm  unb  abgefdjieben 
tooljnt  er  in  ber  (Sinöbe,  bi3  er  l)ervorfd)reitet,  be£  tjoijen 
S3ater3  £ob  ju  rächen. 

*)  Waü)  anbern  ift  Sßtbar  (Von  vidr,  28atb)  ber  „fdjtoetgenbe 
Urtoalb":  niemanb  ttmgt  itym  ju  nafjen:  fogar  Soft  toeift  nid)t§  gegen 
ifjn  ^u  läftern. 


175 

2Bir  fasert  bereite,  ba%  DbinS  eine  SBebeutung  als 
©ott  ber  Sichtung  auS  feinem  SBefen  auSgelöft1)  nnb  in 
feinem  ©of)ne  93ragi,  aU  einem  befonbern  ©ott  ber 
2)idf)tung,  tüieber^ott,  felbftänbig  perfönlid)  gemacht  tt)irb. 
2Bir  tüijfen  nnr  fefjr  toenig  fcon  biefem:  ffer  ift  gefeiert 
toegen  2Bortgettmnbt£)eit  nnb  Sßoljtrebenljjeit  nnb  gefdjtcft 
in  ber  ©falbenfunft,  bie  nad)  if)tn  S3ragr  fjeifct:  audj 
toerben  ßeute,  bie  rebegefdjicfter  at£  anbre,  33ragur(eute 
genannt,  ©eine  ©attin  Sbun  betoaljrt  in  einem  ©efäfce 
jene  Stpfel,  toeldje  bie  ©ötter  genießen,  toann  fie  altem: 
benn  bafcon  derben  fie  alle  (immer  lieber)  jung  nnb  mag 
baS  fo  banern  bis  jur  ©ötterbämmerung". 

©£  fcerftöfst  nun  gegen  äffe  ©rfa^rung  über  @ntftef)ung 
fcon  ©öttern  unb  ©ötterfagen,  mit  ber  Ijerrfdjenben  SIuf= 
faffung  anjunef)men,  in  ber  berjüngenben  ®raft  biefer 
$J)fet  fei  bie  „öerjüngenbe  ®raft  ber  Stdjtung"  gefeiert! 
Stein!  ©oId)e  ©leidjniffe  einer  ttriffenfdjafttidjen  ®unft* 
lcf)re,  ttue  fie  ein  SDicfjter^tjilofopf)  überfeinerter  93übung 
aufteilt,  liegen  htn  unbefangenen  2tnfd)auungen  ber  Urzeit 
fern.  $ielmef)r  fcerrät  eine  ©teile,  toettfie  Sbun  mit 
©erba  (©.  110)  für  eins  erflärt,  baft  biefe  fcerjüngenben 
Styfel  bie  in  jebem  grüljjatjr  fidj  fcerjüngenbe  SebenSfraft 
ber  ©rbe  finb:  jeben  ^erbft  bämmern  bie  ßitfjtgötter,  jebe^ 
grüijjafjr  verjüngen  fie  fid)  lieber  burcf)  bie  verjüngte 
SebenStraft  ber  @rbe:  bafyer  focifjrt  biefe  fcerjüngenbe 
SBirfnng  and)  nur  bis  jur  ©ötterbämmerung,  fcor  beren 
SBoUenbung  bereite  ba£  Sßieberfefjren  be£  grüljlingS  auf* 
f)ört.  @rft  folgetoeife  unb  fpäter  tjat  man  bann  audj  bie 
mit  bem  §rüf)(ing  ttrieber  beginnenbe  SiebeSluft  in  jenen 


i)  me  \o  oft:  j.  33.  Söalbur  als  9M)tSretnl)ett  unb  mefytätvafy* 
tjeit  in  feinem  (Boljne  gorfett. 


176 

Gipfeln  gefmtben  unb  bereit  ßignerin1)  mit  bem  Siebgott 
fcermäljlt. 

Sßott  Igbun  toerbeit  ätoei  üerfd)iebene  Sagen  erjagt, 
bereu  erfte  btof3  auf  btn  3faf)re3toed)fei  fid)  Begießt,  bereu 
gtoette,  urfprüngtidj  öon  gleicher  SSebeutung,  fpäter  auf 
ben  Untergang  ber  SBelt  übertragen  ttmrbe. 

ßinmat  jogen  brei  Slfen  ttmnbernb  über  23erg  unb 
Stat:  ßbtn,  Soft  unb  «§>önir.  Sie  famen  in  öbe  Sanbe, 
tt>o  fie  nur  fdjmate  ®oft  fanben.  ®a  fie  in§  £a(  fjinab* 
ftiegen,  erb'üdten  fie  eine  £>erbe  toeibenber  Stinber.  Stfrig 
unb  t)oH  greube,  itjren  junger  ju  füllen,  ergriffen  fie 
eine3  ber  Stiere,  fd)lad)teten  e§,  matten  geuer  an  unter 
einer  f)odjtt)ipfeItgen  ©idje  unb  tootlten  ben  ganjen  Ddjfeu 
fieben.  %lad)  geraunter  Seit,  ba  fie  fiigltdj  glauben  burften, 
ber  @ub  fei  fcoHenbet,  becften  fie  ben  Reffe!  auf:  —  aber 
ftelje,  ba$  gteifdj  toar  nodj  nid^t  gar.  Unb  ba  fie  nadf) 
langer  Seit  ttrieber  na(|fa|en,  ba  fear  e§  nicfjt  beffer.  ©r* 
ftaunt  rebeten  fie  unteretnanber,  ftofjer  ba$  inol)!  rühren 
fönne?  ©a  ijörten  fie  f)od)  tiou  bem  Sßtyfet  ber  Sicfje 
tjerab  eine  Stimme:  „Qdj,  ber  id)  f)ier  oben  fi£e,  tuefjre 
bem  <5ub,  ju  fieben."  Unb  fjinauffdjauenb  erbtidten  fie 
ba  oben  einen  Slbler,  ber  toax  nidjt  fleht.  „SBoßt  i|t 
mir  Sättigung  fcerftatten  an  bem  SRinbe,"  rief  ber  mächtige 
Söget  herunter,  „fo  foH  ber  ©üb  fieben."  ©a  fie  nun 
jufttmmten,  flog  ber  Star  fjeraß,  fejjte  jtdj  ju  bem  ßeffel 
unb  fofort  toar  ba$  gleifd)  gar.  ©er  SSogel  nafjm  nun 
aber  gleid)  fcortteg  für  \iti)  bie  befteu  unb  größten  ©tüde: 
beibe  Senben  unb  beibe  33ugteile.  ®a£  erzürnte  Sofi: 
er  fafcte  eine  ©tauge  unb  ftiefs  fie  mit  3ftad)t  bem  SSogel 
in    ben  Seib.     ©er  flog  auf,    bie  ©tangenftrifce  in  bem 


!)  ©c^on  SbunS  Sfatme  bebeutet  (tote  ber  SötbarS):  —  „SBieber", 
28ieberum",  b.  f).  fcerjüitgenbe  Erneuerung. 


Sofi  Ijielt  notf)  baZ  anbte  Gmbe  in  ben  beiben  Rauben  unb  faf)  ftd) 

mit  entporgerifjen:  unb  fonnte  nid)t  loStajfen,  otjne  tyerabäuftürgen 

unb  §u  gerjd)mettexn.    (Seite  177) 


177 

SRumpf:  aber  Soli  lieft  nod)  ba$  anbre  ©übe  in  ben 
beiben  |)änben  unb  faf  ficfj  mit  emporgeriffen:  unb  lonnte 
ttidjt  toSlaffen,  ofjne  §cra6pftärjen  unb  ju  jerfdjmettern. 
Unb  ber  SSogel  flog  faufenb  über  fjeföfyifcen,  Sergfieine 
unb  Säume  fo  ntebrig  pt,  bajs  Soli  f»eftig  baran  ftiefc 
mit  ben  Seinen:  unb  aud)  bie  2Irme  fdjmerjten  if)n  fo 
arg :  er  meinte,  fie  mürben  ifjrn  au£  ben  Siegeln  geriffelt, 
glefjcntticf)  fdjreienb  bat  er  ben  Stbter  um  fjfrteben.  Ser 
aber  fuljr  immer  rafcfjer  baljiu  unb  fagte,  niemals  fotte 
Soü  baüonlommen,  menn  er  it)m  nidjt  Qbun  famt  iljren 
Slpfettt  au§  ?(3garb  fjerbeifdjaffe  unb  in  feine  ©evualt  gebe. 
Soli,  in  feiner  Slngft,  fcerfprad)  alte3.  33 a  fejjte  il)n  ber 
Söget  ah,  baf$  jener  ju  feinen  SBeggefäljrten  guruefgeljen 
lonnte.  @r  fct)tt)ieg  aber  öon  ber  Söfung,  bie  er  tier* 
fprodjen  Ijatte.  9ll§  fie  nun  trteber  nadj  2t3garb  Ijeint* 
gelehrt  tnaren,  fpraef)  Soli  ju  Qbun:  „®omm,  bu  gotbe, 
mit  mir  nad)  SRibgarb  hinunter.  35a  Ijab'  id;  in  einem 
SBatbe  einen  Saum  gefunben  mit  2(pfetn,  bie  finb  rtod} 
fdjöner  al§  bie  beuten."  Sfrun  moKte  ba3  nicfjt  glauben. 
„SBoljtan,"  fpradj  Soli,  „nimm  beine  Stpfet  mit,  tjalte  fie 
banebett  unb  t>ergteid)e."  Unb  Sfrun  tat  nad)  feinem  9?ate 
unb  folgte  iljm  ju  SBalbe.  Sa  lam  faufenb  ber  9üefe 
$l)iaffi  in  Slblerfjaut  gefahren,  —  betin  ber  mar  e£ 
gemefen,  ber  Soli  übertiftet  unb  entführt  Ijatte  —  ergriff 
^bun  famt  ifjren  Spfeln  unb  trug  fie  burd)  bie  Suft  babon 
nadj  Xljrtymljeim  in  feine  |>eimat. 

3)en  (Söttern  aber  ging  e£  nun  gar  fcfledjt,  feit  Qbun 
üer[d)txmnben :  iljre  §aare  ergrauten,  fie  ttmrben  alt.  2)a 
traten  fie  jnfatnmen,  fjietten  SRat  unb  forfdjten,  toa§  man 
jnle|t  bon  ber  Serjd)ftmnbenen  gefetjen  ober  gehört.  SDa 
tnarb  f eftgeftettt :  ba$  lefcte,  toa§  man  t>on  tfjr  gefeiten, 
mar,  baf$  fie  mit  Soli  au§  2l3garb  gefdjritten.  2)a  er* 
griffen  fie   ^n   fdjon  lang  Seargtoofjnten,    banben  if;n, 

2)  ab  n,  Somit,  poettfd^c  »Werfe,   örftc  Serie  ^3b.  vni.  1  2 


178 

führten  Ujtt  fcor  tfjre  3M)terftül)te  unb  &ebrol)ten  itjn  mit 
Reinigung  unb  Job.  Soft  erfdjraf:  er  gelobte,  er  tootte 
nadj  $bun  fudjen  in  3ötunf)eim,  —  benn  fctetteidjt  fei  fie 
bortt)in  entführt  —  toenn  itjm  gretya  ju  rafdjer  3?eife  ifjr 
galfenfjemb  (©.  158)  leiten  motte.  Unb  nadjbem  er  in 
bie3  f)ineingefd)lüpft,  flog  er  gen  Sorben  nad)  9ttefenf)eim 
unb  laut  in  £f)iajfi3  £)au3.  S)er  mar  fort  auf  ben  @ee 
gerubert:  ^bun  toar  allem  ju  ^jattfe.  ®a  üertuanbelte  fte 
Sofi  in  eine  Sftuft  (naä)  anbrer  SeSart  in  eine  ©djtoatbe), 
ergriff  fie  famt  iljren  Styfeln  mit  ben  gangen  unb  flog 
baoon,  fo  fdjnett  er  tonnte.  Stber  3;t)iaffi,  tüte  er  nad) 
§aufe  tarn,  oermiftte  fofort  Sbun,  ful)r  in  fein  2lblert)emb 
unb  fe|te  bem  galten  nadj  —  mit  2tblerfd)nette.  2)ie 
©ötter  ftanben  auf  2l3garb£  f)ol)en  3ittttett  unb  blidten 
fef)nfüd)tig  unb  Ijarrenb  nad)  Sbun  unb  nad)  Soli  gen 
Sorben,  ©a  faljen  fie  ben  galten  Ijeraneilen,  bie  Sftufc 
in  ben  gangen,  fjart  verfolgt  fcon  bem  burd)  bie  SSolten 
ftiirmenben  SIbter.  ©ie  eilten  tjerab  t)on  ber  äftauer, 
t)inau£  fcor  ba$  Stör  unb  tjäuften  trodene  ^obelfpäne 
brausen  tjart  an  bem  Sßatt.  S)er  gälte  tarn  nod)  glüdtid) 
über  bie  ginnen  unb  liefe  fid)  im  §ofe  gerabe  fjinter  ber 
äftauer  nieber.  ®a  warfen  bie  ©ötter  geuer  in  W 
Spane:  ber  Slbter  aber  tonnte  fid)  im  üoHen  @d)ufe  be3 
©turmflug^  nidjt  mel)r  tjalten,  er  faufte  tjeran,  ba$  geuer 
fdjlug  if)m  in3  ©efieber:  ba  tonnte  er  tttdjt  metjr  fliegen, 
er  ftürjte  jur  Srbe,  unb  rafdj  ttmren  bie  2lfen  jur  $anb, 
jerrten  iljn  burdj  ba3  Sorgatter  unb  töteten  ifjn1). 


*)  Sur  ©ütymmg  gaben  fte  S^tafftl  £od)ter  ©fabi  bem 
tuanifdjen  ©ott  9Hörb,  Hfteergott,  au$  -ftoatun  jur  (£lje  (beiber 
®mber  ftnb  gretjr  unb  gretya).  $ber  beibe  Vertrugen  ftd)  fd^Ied^t, 
tüoüten  fie  in  9?iörb3  £eimat,  an  bem  9tteere3ftranb,  ober  in  ©fabtS 
®eburt3lanb,  in  ben  Söergen,  Raufen:  ©fabi  tonnte  an  ber  ftüfte 
feinen  ©djlaf  finben  öor  ber  Sötten  ttribrigem  ©efreifdf),  unb 


179 

$f)iaffi  ift  ein  ©turmriefe:  bemt  aU  jerftörenbe 
©etnatt  ift  ber  Sßinb  nidjt  Dbin,  fonbern  riefiftf): 
©türme,  nad)  ©djneöigfeit  unb  ©ettmlt  if)re3  faufenben 
glugeg,  mürben  al§  s2lbler  gebaut:  feine  |>eimat  Stfyrtjm* 
Ijeim  (tDO  aud)  ber  riefifdje  [int  ®egenfa§  ju  iljor] 
®onnerer  £t)rt)m  Raufet,  ©.  80),  ift  ha§  nörbtidje  un* 
fruchtbare  ©ebirge,  üon  mannen  im  ©pätfyerbft  bie  eifigen, 
töbürf)en  ©türme  fommen:  in  biefe  oben  §ungermarlen 
waren  bie  brei  9Ifen  über  Söerge  unb  Öblanb  genmnbert, 
be^t)alb  fanbeu  fie  tjier  farge  Soft:  aU  ©turmafcler  tjat 
£f)iaffi  and)  fcetfjinbert,  bafy  ber  ©üb  gebiet) :  er  blies  ba3 
geuer  au3:  er  üerraetjt  bie  Sßärnte.  SSiettetdjt  fyatte  e3 
and)  finnbitblidje  93ebeutung,  ba§  gerabe  Sofi  (bie  ©ommer* 
toärme?)  fcon  bem  falten  |)erbftfturm  baoongetragen  roirb 
imxd)  bie  Süfte.  SSie  £t)rt)m  gret)a  (bie  fc£)öne  SatjreS* 
jeit),  fo  nriH  Styaffi  bie  Sßieberfe^r  be£  @rün£  ben 
©öttem  entreißen  unb  für  fid)  rauben  (Ut)Ianb :  btö  frif dje 
©ommergrün  an  ßaub  unb  @ra3).  SSirftid)  aud?  gelingt 
e§  bem  fyerbftlidjen  Sftorbttrinb,  \>a%  ©rün  be£  2Batbe£  unb 
ben  gotbenen  ^Blumenflor  ber  SBiefen  ju  entführen:  bie 
©ötter,  b.  I).  bie  ÜRatur,  derben  nun  alt  unb  grau.  Soli, 
ber  ©üblüinb1),  toirb  au^gefanbt,  bie  ©ntfüljrte  txrieber* 


üftiörb  ttmrben  bie  S3erge  Verleibet,  toeil  iljm  ber  SBöXfe  ®el)eul  nidjt 
fo  gut  gefiel,  tüte  ba$  (Bingen  ber  ttrilben  ©cfytoäne  am  Speere. 
©!abi  §og  in  iljre  Söerge  §urücf  nad)  Sfyrtymtjeim:  bort  jagt  fie  auf 
©d)Htt fd)ul)en  unb  jd)ie|t  Sßilb  mit  ifyrem  93ogen.  %kan  beutet: 
bie  SBergquelle  ©labt,  bk  fict)  mit  bem  Speere  bereinigt  fyatte,  fet)nt 
fid)  prüd  in  ba§  §ocfylanb  ityre3  Urfprung§.(?) 

l)  Dber  bie  Söärme  überhaupt?  SD^an  mufj  and)  fytx  nidjt 
atfe^  an§  bem  ®ern,  an§  ber  Sftaturgrunbtage  ber  ©age  erklären 
wollen:  Softe  tm  ©öttern  bettmfct  unb  unbettmßt  fcerberblicfye  ($e* 
famtbebeutung  genügt  and)  tjier,  feine  SftoUe  5U  erklären.  Wlan 
brauet  alfo  nidjt  in  beuten:  bie  fdjmeidjelnbe,  aber  öerrätertjclje 
©pätjornmerglut  ift  e3  getuefen,  toeldje  ha§  ©riitt  tterfengt,  öenoefft 

12* 


180 

jufjolen,  mufc  fidj  $ret)a§,  ber  grüljKngSgöttut,  ginget 
entleihen,  ttacfj  ber  3al)re§tt)enbe ,  toann  ber  -Korbfturm 
gerabe  abmefenb. 

3113  9htf$,  b.  1}.  ate  auffprief3enber  (Samenlern,  totrb 
bie  SSerjüngung  -jurüdgebradjt  ober  in  ©eftatt  ber  früfjling* 
üerfünbenben  ©djtoalbe.  $tvav  brauft  ber  Sftorbfturm 
öerfotgenb  l)interbrein :  aber  in  ben  t)on  hm  tootjltätigen 
SJlädjten  entjünbeten  gfammen  ber  beginnenben  Sommer* 
glut  mu§  er  üerenben  mit  fcerfengtem  ©efieber. 

©ine  anbre  ©age  berietet:  $bun,  3toaIbi§,  be£ 
fimftreidjen  3$t>erg3  jüngftc  Softer,  ttmr,  nad)bem  fdjon 
anbre  unfjeitöoHe  33orjetd)cn,  fdjttere  träume  nnb  21t)mmgen 
bie  (?3ötter  geängftct  Ratten,  fcom  SBeltenbaum  fyerab  §it 
Soben  gefunfeu.  ©ie  liegt  an  ber  Erbe,  unter  be3 
23aume£  ©tamm  gebannt:  fdjtoer  erträgt  fie  bie§  ®ejd)id: 
fotange  an  tjeitere  Sßoljnuugen  getuöljnt,  !ann  fie  e§  nid)t 
lernen,  mm  leiten  ju  follen  bei  ber  £od)ter  -Körting 
(@.  21),  b.  1).  ber  SKadjt,  ber  ©enoffin  §e!8.  $ie  ©ötter 
feljen  ttjre  £rüb)al  um  btefeö  28ot)iten§  in  ber  STiefe  eitlen 
unb  fenbcn  if)r  ein  Sßotf^feH,  fid)  ju  bebeden:  bamit  t)er= 
pfifft  freut  fie  fid)  jttmr  biefe3  SÄittelS,  ifjre  garbe  erneut 
fid).  5(ber  bodj  trauert  fie  nod;  immer.  Sa  fenbet  Dbtu 
brei  93oten  an  fie  au3:  $etmbaH,  Sofi  unb  SSragt,  bie 
Sßiebergefmtfene  augsuforfdjen,  toa$  fie  toiffe  öon  brofjenbem 
3ßettgefd)id,  ob  ba3  itjr  SSibcrfaljrene  aud;  ben  (Söttern 
unb  ber  SBcIt  Unheil  bebeute?  Slber  erfolglos  bleibt  bie 
©enbnng:  ttrie  fdjeu  unb  betäubt  erfdjetnt  ben  93oten  bie 
Sinne:  fie  fdjtoetgt  ober  fie  toeint;  bie  Beiben  aubern 
lehren  nad)  SlSgarb  jitriicf :  nur  SBragi  bleibt,  fie  ju  Ijüten, 
bei  iljr  juriic!  (iljr  ©attc   ober  ^Bräutigam).     „35er    fcer= 


unb   fo   beffen   Gmtfufjrung   burdj   ben  §erbftttnnb   argliftig   bor* 
gearbeitet  %at 


181 

flammte  ©efang  (and)  SSogcIge[ang?)  bei  ber  fyingetoetften 
Sommergrüne"  (beutet  Itljtanb  jcf)5nr  aber  feljr  füljn). 

Sbun  ift  and)  f)ter  bie  ©ommergrüne:  fie  Ijeifjt  bie 
jüngfte  £od)ter  Q^tüalbi^,  be£  „^ttuemSBattenben":  benn 
innen  im  ©djofje  ber  (Srbe  toatten  bie  ^merge,  at§>  bereit 
frmfiöotle^  ©ebilbe  ber  ©djmud  ber  Oberfläche  mit  SStumen, 
©ra3,  Kräutern  unb  Saaten  gilt:  §abm  fie  bodj  and) 
©if3  gotbcncS  §aar  (©.  186)  —  ben  ©otbfd)mud  be3 
reifen  ©etreibe3  —  geftattet.  $bim  ift  im  «gerbft  öom 
SBeltenbaume  fterbenb  tjerabgefunfen:  natje  ^et§  3Jeicf) 
liegt  ber  93(att|dmtud  be<s  jüngften  3af)re§,  geft)öf)nt,  in 
Weiteren  £>öf)en  ju  lüof)nen,  je|t  trauernb  am  S3oben.  ®ie 
©ötter  fenben  ifyr  gmar  ben  SStnterfcfjnce,  bte  23olf3bede, 
fie  ju  fdjüijen.  3lber  and)  §eintbaH,  ber  §imme(3regen, 
unb  Soii,  bie  SBärme,  oermögen  fie  nidjt  lieber  p  be- 
teben: ber  üetftummte  ©efang  bleibt  bei  itjr  jurüd  bi3 
jur  SBieberfefjr  be»  grü£)Iing3  (muf  man  im  ©inne  ber 
urfprüngtidjen  Sage  beifügen),  ttmnn  betbe  ttrieberfetjren 
nad)  oben.  Später  aber  ftmrb  3bun3,  ber  Serjüngeriu, 
^erabfinlen  auf  bie  bro^enbe  ©ötterbämmerung  belogen: 
fie  galt  mm,  toie  batb  and)  93atbur,  beffen  beüorftefjenben 
Job  it)r  §erabfin!en  nun  üorbebeutet,  afö  unlieb  er  * 
bringbar  ben  ©öttern  verloren  bi£  jur  Srneuerung  ber 
untergegangenen  SBett.  ®a^er  bie  tiefernfte  SSenbung  in 
bem  bie  tiergeblidje  Sotfdjaft  fd)itbernben  ©bbatiebe: 
„Dbht3  9?aben§auber".  Cbin  forbert  bie  (Sötter  auf, 
„nun  anbern  SRat  ju  fudjen  ftäfjrenb  ber  %lad)Vl:  fie 
finben  feinen:  heitere  böfe  Slfmungen  brüden  fie.  (Sr 
fetbft  aber,  ber  Unerfdjrodene,  fattett  fein  9io$  unb  reitet 
nad)  $et,  eine  tote  SSala  burdj  Räuber  ju  tteden  unb 
t)on  ijjr  2lu3funft  ju  ergingen  über  ba$  nafjenbe  ©efdjtd. 

©e()r  toenig  ift  e£,  toa$  toir  t)on  einigen  anbern 
(Göttinnen  unb  ©ottern  itnffen:  faft  nur,  ba§  ifjnen  geftri[fe 


182 

SJlonate  ober  anbre  SaJjre^abfdjjnitte  getueifjt  toaren.  ©o 
einer  (Göttin  ©purfe  bergebruar,  bernad)  il)r  „©porfet" 
fjieft:  t>teHei(^t  ttmr  it)r  ber  gleichnamige  SBadtjolberftraudEj 
fettig:  „@{>örfel§  Satijrtn  (ober  „©pörfefö  ®t8!en")  Rüttelt 
iljre  neununbneunjig  fRöcfe"  jagt  ein  ©pricfjtoort  am  W)tm 
ober  in  SSeftfalen :  t>teileid^t  bie  häufigen  9?egenfd)auer 
unb  Schneefälle  biefe§  3JJonat3? 

2)en  Sftorbgermanen  aber  tjeifst  ber  gebruar  ®öi  unb 
Don  bem  SSeibe,  ha$  fym  biefen  Tanten  gab,  get)t  fotgenbe 
auf  Sanbnafyme,  Slcferbau  unb  grül)ting§anfang  bejüglidtje 
©age.  ®er  alte  fRiefe  Sornjotr  f)atte  einen  ©ol)n  ®ari, 
biefer  einen  @ot)n  grofti  (groft),  biefer  einen  @ol)n  ©nar 
(©djrtee),  biefer  einen  ©ol)n  Sfjorri,  bem  (fcielleicfjt)  um 
9Kitt=3ßinter  ba$  Dpfer  £l)orri*bl6t  gebracht  ttmrbe. 
©ein  ©o£)n  ©or  gab  bem  „©c^tadjfcäRonat"  ben  tarnen 
(im  Sftooember),  ber  anbre  ©ot)n  fjtefj  Sftor:  toäljrenb  be3 
£f)orri * gefte£  roarb  beren  ©d&ttiefter  ©öi  geraubt.  S)er 
SSater  entfanbie  beibe  ©ötpte,  bie  Verlorene  ju  fudjen: 
oier  Sßodjen  fpäter  braute  er  ein  Dpfer:  („©dMtfott"  — ) 
öermutlicfj,  auf  bafc  bie  ©öttcr  bie  Sßiebergetüinnung  be* 
günftigen  motten.  ®or  forfdjte  jur  ©ee,  Sftor  ju  Sanbe. 
©or  futjr  an  ©dEjtoeben  vorbei  nadj  ®änemarf,  befugte 
t)ier  feine  ©efippen,  bie  öon  bem  Sfteergott  §ler  (Ögir) 
ftammten,  unb  fegelte  bann  toeiter  gen  -Korben.  9^or  aber 
toanberte  avi$  ©toenlanb  burd)  ßapplanb  nac£)  £l)ronb* 
tjeim.  93eibe  SSrüber  toaren  mit  ©efolgfdjaften  ausgesogen 
unb  Ratten  fiel)  auf  if)rer  galjrt  gar  manche  Sanbfdjaften 
unb  Silanbe  unterworfen.  9113  fie  ttrieber  äufammentrafen, 
verteilten  fie  baä  ©etoonnene  berart,  ba§  -Kor  ba$  fefte 
ßanb  behielt:  —  er  nannte  e3  Sftortoegen,  &ox  aber 
bie  Qnfcln.  Snblidj  fanb  9^or  audj  bie  ©d)tt)efter  lieber: 
£rolf,  ein  (Snfel  £f)or3,  Ijatte  fie  geraubt  au3  Stoen* 
lanb :  jur  STuSföljnMtg  empfing  9?or  |jr61fS  ©cljiwfier  jur 


183 

(£^c.  Sto  ©oi  foöiel  ate  ®au,  b.  1).  Sanb  tft,  erteilt, 
ba%  bie  au§jief)enben  33rüber  Sanb  fudjen:  bie  Warnen 
groft,  (Schnee,  -Korb  tueifen  auf  2Btnter*9?iefen  Ijin,  benen 
ba3  SBaulanb  burdj  ben  ©profe  be3  2lcferbaugotte£  für 
immer  eutjogen  toirb.  2)a3  (ginselne  ber  foäten  unb  fünft* 
litten  2)id(jtung  bleibt  aber  unflar:  bie  ,8ufammenfaffung 
t>on  Slnfieblung,  £anbnat)me,  SIcferbau,  grül)ling3anfang 
al$  Stoffgebiete  einer  ©age  muffte  fcerttrirren.  ©3  tft  feljr 
toittfürlid) ,  £rolf  al£  §r6botf  auf  ben  ÜDlonat  Sftärs  (in 
©fanbinafcrien  beginnt  aber  bod£)  im  9JJärj  toeber  Senj 
ncd)  2tcferbefteHung!)  ju  besiegen,  toeil  biefer  SKonat  bei 
ben  2tngelfac(jfen  ,,|)rebemonabt)"  tjeiftt:  audfj  ata* 
mannifdj  (in  8typenjeä)  9lebi*3Jionat,  tt)a£  auf  eine 
(Göttin  £rebe  jurücfgefüljrt  hnrb.  S)er  tneiblidfje  ©dfjmud 
'angelfäcl)fifdfj  3tt)ebo)  toeift  auf  gretjaS  Srifingamen,  ba£ 
|>al§gefd)meibe,  ba$  totr  al£  bie  Don  @ra3  unb  S31umen 
gefdjmücfte  ©rbrinbe  lernten  lernten. 

©ine  grüf)ling£göttin  toax  audE)  Dftara,  tt>elc^e  fogar 
bem  dOriftUdfjen  Dfterfefte  ben  -Kamen  gegeben  J)at :  ber 
2fyril  tjeiftt  nadj  ber  ®öttin  urfprünglicl),  fpäter  naä)  bem 
meift  in  biefen  äftonat  faßenben  9luferftefyung3feft  „Dftar* 
manotV'-  tfe  braute  öon  Dften  f)er  griifyling  unb  auf* 
net)menbe3  Sidfjt1).    2)ie  ©bba  lennt  nur  ben  bie  iJimmetö* 


l)  „®ermantfci)e3  Dfterfeft":  I.  @&  !am  ber  §irt  öom 
Finger  unb  \pxaü):  „2)er  Senj  ift  bal  |  Qd)  \af)  fie  in  ben  2Mfen, 
bie  ©öttin  Dftara:  |  3<$  fa|  ba3  $elj,  ba3  falbe,  ber  ©öttin  rafd) 
(Sejpann,  |  3$  P*te,  tt)ie  bie  (Scfjttmlbe  ben  Söotenruf  begann.  |  (£3 
bratf)  ba3  @i3  im  (Strome,  e%  fnofyt  ber  <5d(jtef)bornftraud():  |  (So 
grüfet  bie  Ijo^e  (Göttin,  griigt  ftc  natf)  altem  93raud()."  |  3)a  gte^n 
fte  mit  ben  $aben  jum  §ain  unb  jum  5Htar,  |  3)ie  SD^äbdfjen  nnb 
bie  Änaben,  ber  Senj  öon  biefem  $afyr:  |  2)a3  9D£äbtf)en,  ba£  nodj 
niemals  im  Sftetgentauä  fidf)  fd}ttmng,  |  Unb  bodf)  öom  Änabenfaiele 
frf)on  fernt  ein  ftf)euer  £>rang.  |  2)er  ifrtabe,  ber  noef)  niemals  ben 
(Speer  im  Kampfe  ftfjtoang,  |  Unb  bem  ber  ©lan§  ber  (Sdfjönljeit  boefy 


184 

gegenb  bejeidjnenben  Stoerg  Stuftri  (©.  19).  Slber  bei 
ben  ©übgermanen  toarb  ba§  frötjtidje  grül)Iing3feft  tu 
fetteren  ©pieten  gefeiert:  bie  Sonne  felber  tut  öor  Suft 
am  SKorgen  be£  £Dfierfonntag3  brei  ©prünge,  nrfprüngtid) 
tüoljt  brei  greuben*  (ober  ©iege^)fprüuge  über  tfre  tüieber* 
gewonnene  ®raft  (ober  int  SSettfampf  mit  beut  SBittter* 
riefen?).  „Dfterfpiet"  Reifet  fyödjfte  greube,  bar)er  fprftfi 
mittefljodjbeutfdje  £iebe3bid)tung  bie  ©etiebte  an:  „bu 
meinet  $erjeft3  Dfiertag".  Sie  Dfter^glaben,  Öfter* 
©tollen,  £)fter*©tufen,  £)fter*®üdjel,  toiiäjt  51t  biefer 
Seit  gebaefen  Serben,  toeifen,  tote  au'  fotd)e£  ©ebitb* 
brot,  auf  alte  Dpferfdjmaufe:  jit  biefen  nutzte  jeber  §of 
Seiträge  in  grüdjten  ober  gteifdj  liefern:  beuttidjer  nodj 
bezeugt  bat) er  ben  tjeibnifctjen  Ursprung  biefer  geftfpeifen, 
ba$  in  tuaudjen  Jätern  Dberbat)ern3,  j.  S.  in  ber  ^aetjenau, 
bie  einzelnen  ©eljöfte  in  2Bed)fetreit)e  fcerpfüdjtet  fittb 
(—  ober  bod)  bor  wenigen  Sagten  üerpftidjtet  umren  — ) 
§xt  gememfdjaftlidjer  SSergefjrung  einen  SSibber  ju  tiefem, 
beffen  ferner  mit  Säubern  gefdjntucft  unb  mit  SRaufd^floIb 


Jcrjon  §um  bergen  brang.  |  Sie  fpenben  golbnen  §onig  unb  Wlilfy 
im  2öett)eguft  |  Unb  faffen  unb  umfangen  fid)  in  bem  erftett  Sit|.  | 
Unb  burd)  ben  SSalb,  ben  füllen,  frotjlodt  e3:  „(Sie  ift  bal  |  2Str 
grüben  bid)  mit  greuben,  0  ©öttin  Dftara!" 

IL  ©ute  (Söttitt,  bu  bom  Aufgang,  |  ©abenreidje,  bu  bift  bal  | 
Unb  mir  grüßen  bidj  mit  5lnbad)t,  |  ©ute  ©ötttn  Dftara!  |  2(u3 
bem  fernen  Somtentanbe,  |  2)rau3  ber  SSäter  SQSanbrung  brad),  | 
Steift  bu  jätjrlid)  itjren  (£nMn  |  $n  be£  Sorbens  Kälber  nadj.  j 
Sängft  begraben  ift  ber  tcjte,  |  SDer  bort  beute  (Säulen  fat),  |  SDod) 
mir  toxffen'S  nodj:  —  Oom  Aufgang  1  Sinb  aud)  mir,  tote  Dftara.  | 
Rüttelt  tjier  bie  (£icl)enmätber  |  äftonbenlang  ber  ©türm  unb  3fr oft  j 
düngen  an  bem  §erb  un£  roieber  |  SRä'rdjen  att  au3  gotbuem  Oft.  j 
Unb  mir  tjabeu'^  rti(f)t  öergeffen  |  Unb  in  Sagen  tönt  e3  nadj,  j 
Sßie  ber  Wcpx  an  blauen  Strömen  |  SBunbcrJcrjöne  Blumen  brad). 
(Jetir,  S)at)n,  ©ebidjte.  Sämtl.  poetifc^e  äBerfe.  Qtoeile  Serie 
Sßb.  VI.   S.  252.) 


185 

überwogen  waren:  wir  wiffen  aber,  bafc  bei  Dpferfefteu 
tjorntragenben  Stieren  bie  |jörner  „üergolbet"  würben. 
SeifjaW  wirb  bei  bem  Ofterfd&ntauS  attd)  ber  rf Öfter* 
fap"  genannt:  ba$  Öfter  Keffer,  mit  bem  baä  Opfer 
gcfdjladjtet  korben.  $fjttlicfje  Verpflichtungen  gelten*  ju 
Oftern  ober  $immelfat)rt  in  anbern  Sanbfdjaftcn.  Safe 
bie  Dftereier  nidjt  öon  einer  gewöhnlichen  §enne,  fonbern 
öom  Dfterljafen  (genauer:  öon  ber  grau  §äfin)  gelegt 
Werben,  erflärt  ficf>  ebenfalls  nur  au§  ber  33ebeutung  ber 
ÖJöttin  Dftara:  biefer,  al£  einer  grül)ling3s  unb  Siebet* 
göttin,  war  ber  $afe  Wegen  feiner  grucljtbarfeit  tjeilig. 
3)af$  bie  Dftereier  —  bie  richtigen  —  rot  fein  muffen, 
rüljrt  baf)er,  ba$  SRot  bie  bem  Sonnergott  geweifte  garbe 
ift,  ba$  erfte  ©ewitter  aber  galt  aU  grül)ling3anfang,  aU 
Sag  be3  (£insug§  öon  grau  Dftara.  Sie  Dfterfeuer, 
Welche  in  norbbeutfcfjen  Sanbfcfjaften  angejünbet  werben, 
finb  bie  ©djetterljaitfen  be§  öon  bem  grü£)ling  befiegten 
unb  getöteten  SBinterrtefen,  welker  nun  verbrannt  wirb 
naä)  altgermanifc^er  33eftattung£weife:  guba3  Qfcfjariot, 
ber  manchmal  babei  in3  geuer  geworfen  wirb,  ift  nur  ber 
toon  ber  ^ird)e  eingeführte  Srjafcmann  für  btn  Sßinter* 
riefen,  weiter  in  anbern  ©egenben  fjeute  nodj  atö  jotttge 
^eläpu^e,  mit  ©tfjneefdjaufef  unb  ©glitten  ausgestattet, 
in  bie  glammen  gefdjteubert  Wirb,  in  geftljattung  ber  ur* 
fprünglidjen  Stebeutung1).  SRod)  im  fpäten  SJJittelalter 
mufcte  ber  Pfarrer  am  Dfterfonntag  natf)  b^r  grü^rebigt 
t)on  ber  ^anjet  ijerab  bem  SSoll  einen  ©cfywanf,  ein  luftig 
„Dftermärlein"  erjagten.  ®a3  SSolf  Wollte  bie  ®itrj* 
Weil  nidjt  miffen,  Welche  ju  ber  Ijeibnifdjen  geil  ba$  Dfter* 


*j  Über  treuere  urfprmtglid)  fjeibnifdje  ©ebräudje,  bie  ftd)  bei 
ber  geter  Don  Dftern,  ^fmgften  unb  anbern  djriftltdjen  geften  er* 
galten  l)abcn,  \.  SDafjn,  SBaufietne,  I,  Berlin  1879,  @.  221. 


186 

ftriel  gehört  f)atte:   unb  fo  fähigen  bie  Seute  benn  nun 
in  ber  Sirdfje  ifjr  „DftergelädEjter"  auf. 

dagegen  eine  Sommer*  ober  ©rntegöttin  toar 
$I)or$  ©emapn  ©if1). 

*So!i  jd^or  if)r  Ijintertifttg  ba3  £aar  ab:  jebod)  Sljor 
jttmng  ifjn,  ©rfaij  ju  fcijaffen.  2)a  lieft  Soli  oon  ben 
©d)tt)arjeft)en  in  ber  ©rbe  ifjr  neue  $aare  Don  ®olb 
machen,  toefdfje  toadjfen  (unb  geknittert  toerben)  lonnten 
ttrie  natürliche:  ba$  (Setreibefelb,  beffen  gotben  ttmffenben 
|>aarfcf)mucf  ber  fdjeinbar  freunblid)e,  in  SBat)rf)eit  tüdifcf) 
fdEjäblidje  ©lutfommer  oerfengt,  aber  toon  im  gef)eimni3* 
Doli  fdjaffenben  ©rblräften  für  ba3  lommenbe  ftafyc  er* 
neut  ttrirb. 

SSieKeid)t  entfprecfjen  biefer  norbifdjen  Srntegöttin  unter 
anbern  tarnen  fübgermanifdje:  grau  323  a  üb,  grau  SS  ob 
(b.  f).  grau  2Soban3,  =  grigg  =  93eratf)a  ==  $otba), 
grau  grele  (beuttitf)  grigg),  aud)  toofjt  ©tempe,  Strempe 
(toegen  be§  ftampfenben  gufte3,  reine  pedauque,  ©.  139). 
$flugfd(jar  unb  ©gge,  auf  benen  fie  gern  im  5Icferfetb  fiel) 
niebertäfst,  finb  it)r  get^ei^t:  fie  tft  untjerfennbar  eine 
©tf)ü£erin  be§  2Werbaue§,  ©emäfjrerin  be£  SrntefegenS, 
ein3  mit  grigg  in  biefer  93ebeutung  ber  Ijau^fräulidfjen 
©öttin,  ober  fie  ift  biefe  eine  ©eite  Don  grigg,  to£gelöft 
unb  fetbftänbig  perfonifiäiert.  5lud)  too^l  @rfa,  grau 
©rfe,  grau  §erfe,  grau  $ar!e  fjeiftt  fie  unb  fütyrt 
\>zn  SKedjen,  bie  |jarfe,  toomit  bie  gef<f)nittenen  Schaben 
jufammengefjarf t 2)  toerben. 


*)  303a§  immer  ifyr  9tome  bebeuten  mag  (nadfj  $.  ©rimm: 
©type,  toeit  %t)ox$  Jammer  bie  (gfye  toeiljt  unb  bamit  aller  &\ppe, 
b.  %  el)elttf)er  SBertüanbtfdfjaft  ©runblage?).  (£ine  mefjr  fumlicfye, 
auf  bm  Verbau  ober  bie  (£rnte  be$ügttdje  Deutung  f)ätte  aber  mefyr 
für  fie!). 

*)  Wl\t  HttifoS  ©emafjlin  £etfe,  aud>  fcerfja,  ^at  fie  nichts 


187 

%uÜa,  griggä  ©tfjtnucfmäbcfyen  (naä)  bem  Sfterfebnrger 
Sauber fprudj  [6.  123]  aber  bereit  ©djtoefter),  trägt  ein 
©otbbanb  um  bie  flatteruben  Soden:  fie  ift  bie  ©öttin 
ber  güHe,  ber  Üppigfett,  be£  @egen£  nnb  be3  Überfluffe£ : 
romanifdj  Dame  Habonde,  Abundia:  alfo  audj  eine 
einzelne  Seite  fcon  gvigg  (©.  141).  ©ie  fcertoaljrt  ber 
$errin  ©djmucffäftäjen  unb  @d)ul)e  unb  ift  ifjrer  f)eim* 
licljen  Sßlfine  Vertraute. 

Sind)  bie  ©onne,  grau  ©unna,  tt>ar  eine  ©Bttin, 
meiere  nic^t  bIo§  bei  ber  Seljre  öon  ber  @ntftef)ung  ber 
SBcIt  -$ur  ©rllärung  be§  STageSgeftirned  angeführt  unb 
bamtt  (für  fidE)  allein  ober  äufammen  etttm  mit  bem  äftonb) 
abgefertigt  morben  toäre,  fottbern  im  SSot!  in  allerlei 
gotte£bienfiüd)en  §anblungen  bereljrt  ttmrb  unb  in  mandjer* 
(ei  @rääl)lungen  burd)  bie  äanbt  ging  (@.  123). 

Sßäljrenb  biefe  Göttinnen  unöerfennbar  in  bem  Seben 
be3  33olf3  tief  rourjelten,  machen  einige  anbre  tarnen, 
bie  in  ber  6bba  begegnen,  tneljr  ober  minber  ben  (Sinbrud, 
ate  feien  fie  tion  ben  ©falben  fünfttid)  geftattet,  mit  ge* 
ringetn  2tnE»att  an  bem  ©tauben  be£  SBolfö. 

2)ie£  gilt  nodj  am  toenigften  öon  ©na,  ber  S3otin 
grigg^,  bereu  Sftofs  $of*f)tt>arpnir  (|mf*tt)erfer)  über 
SSaffer  unb  burdj  Suft  ttrie  auf  feftem  Soben  ju  laufen 
t>ermag.  SBanen  fallen  einft  fie  auf  biefem  Sftoft  burdj  bie 
Suft  braufen  unb  fragten  erftaunt:  „2Ba£  fliegt  ia,  ioa£ 
fä^rt  ba,  mag  lenft  burdj  bie  Suft?"  @ie  aber  (©na, 
bie  „$od)fIiegenbe"?)  antwortete:  „%<§  fliege  nidjt,  id) 
fatjre  nidjt,  bod)  lenf  id?  burdj  bie  Suft  auf  ^of^arpnir, 


$u  fdjaffen:  toemt  fie  mand)mal  mit  ©dfjtoert  unb  ©tf)tlb  bargefieKt 
unb  aü  tapfere  SSerteibigerin  ber  §eimat  gefeiert  wirb  (in  Ijiftorifdjen 
©agen),  \o  geljt  bte£  tüo^l  auf  gretya,  bie  SBatfüre;  ob  ebenfo  SBat* 
purg,  \)k  ^eilige  be£  erften  Wlai,  auf  eine  Sßalfure  fjinfoeift,  hkiht 
Stüeifetfyaft. 


188 

ben  §antflerptr  (©djeuletrafd))  mit  ©arbroftoa  (©tarf* 
fd^tüetf)  ^eugte." 

2Cudf>  $ttöf$,  bie  £od)ter  greis>aS  unb  SSÜtt  (©.  136), 
Ejat  tuelleidjt  nod)  met)r  gleifdj  unb  SSlut,  ba  boä)  fertig* 
ftertS  ifjre  ©(lern  genannt  lüerben:  freilief)  bebeutet  fie  nur 
„©djmud,  ©efdjnteibe",  unb  toenn  e§  nun  öon  ifjt  Ijeiftt: 
„fie  ift  fo  fcpri,  bafs  alles,  U)a3  fdjön  unb  föftlidj  ift, 
nad)  ifjr  benannt  ttrirb"  —  fo  ift  ba%  eine  fcljr  froftige 
^erfoniftfation  be§  luefentofen  SftamenS. 

(Sine  äljnfidje  nüchterne  33erbüblid)ung  ift  ©erfemi, 
Steittob,  bann  ©iöfn,  toeldje  bie  2Äenfc|en  jur  geiritid^ 
feit  ermeidjt:  n&äj  itjx  (bie  mit  neuljodjbeutfdj  „©eufjen" 
gufammenljctngt)  fei  bie  Siebe  ©iafni  genannt  toorbeit. 

Sofn  (nad)  ber  „Erlaubnis"  benannt)  |at  Don  Dbiu 
unb  grtgg  Erlaubnis  empfangen,  $aare  ju  üerbiuben,  troij 
ber  gegenfteljenben  (^edjt&^iuberniffe. 

Sßara,  bie  Hüterin  ber  Serträge,  l)ört  bie  ©tbe,  bie 
Serfpredjungeu,  firaft  ben  33ertrag§brucf) :  fie  ift  f o  weife, 
baf3  iljrem  gorfdjeu  nichts  Verborgen  bleibt.  ©t)tt  tierfperrt 
bie  Citren  ben  redjtlo§  Slubrtngenben,  ift  aud)  Helferin 
berer,  bie,  ungerecht  üerflagt,  öor  ©erid)t  etroa£  leugnen: 
„@t)n  ift  t>orgefdjoben",  Reifst  e3  batjer,  beftreitet  ber  S3e> 
Kagte  bie  ©djulb. 

$lin  ift  öon  grtgg  (bie  aud)  fetbfi  biefen  Tanten  füljrt: 
toieber  ein  galt  Don  £o3löfwtg  unb  SSerfctbftänbigung  einer 
einzelnen  ©eite  in  einer  ©öttergeftatt)  allen  dU  Helferin 
befteltt,  bie  in  (gefahren  ©djuij  brausen  (ba§>  SBort  ift 
unfer  „Seinen"). 

(SbenfaQS  eine  nüchterne  5ßerfonififation  iftSnotra  (bie 
©efdjneujte,  b.  f).  bie  finge)  „fcerftänbtg  unb  artig:  unb  alle 
SSerftänbigen  ^etfjen  be3t)alb  nad)  ifjr". 

S)iefe  geifl*,  förper=  unb  poefiefofen  abgezogenen  be- 
griffe geigen  beuttidj,   tote  in  überlünftelter  $eit  ©falben 


189 

gfeidj  gange  ©öttergeftatten  an$  SBörtern  fdjaffen,  bie  im 
SotMeben  unb  23olf3gtauben  leinen  93eftanb  tjaben:  —  tüte 
iriel  häufiger  fyaben  fie  ©ötter  jttmr  nid)t  gefd) äffen,  aber 
in  beliebigen  Sichtungen  ber  Sinbt(bung3fraft  öertoertet! 

SBir  finb  bamit  an  bie  äujserfte  Solar!  ber  ©öttertoelt 
gelangt:  too  bie  ©renje  gtüifc^en  Religion  nnb  ßunftbtdjtung, 
ja  gelünftelter  $erbitbtid)Uiig  enbet  nnb  tucnbet. 

Sültttettjodjbeutfdje  Sinter  fpredjen  in  faft  gteidiem 
Sinne  öon  grau  (Salbe,  grau  SJMnue,  grau  ©bre, 
3fr au  3Jlaf$e,  grau  ©täte,  grau  Sudfjt,  ot)tte  an  btefe 
SBefen  fetbft  511  glauben  ober  ©tauben  an  fie  fcon  ifyren 
ßefem  ober  Hörern  in  verlangen1). 


XII.    UTittcfoefen:  $5lben,  ^tber'ge,  Zvieferu 

$tt)ifdjen  (Söttern  unb  äRenfdjen  fielen  jaljlretcfje 
SJUttetftefen:  nidjt  fo  mädjtig,  Wie  bie  ©ötter,  —  bereu 
9ftacr)t  aber  fretltdj  and)  leineSttjegfi  un&efdjränft,  Mnt%* 
toeg§  ,,$EmadjiIJ  ift,  —  jebodj  mächtiger  als  bie  SJienfdjen: 
jumat  ben  ©djranfen  be§  Samuel  gang  ober  bod)  jum 
STeil  entrücft,  mit  übermettfdjltdjen  ©abert  öon  3ttftinft3* 
fterattniä,  ©djönljeit,  ©djnetligfeit,  $ertoanbtuug3fäf)igfeit 
auSgerüftet.  2)ie  grage,  ob  it)re  ©eeten  fierblicr)  ober 
unfterbtid),  ttrirb  fcerfct)ieben  beantwortet.  2)iefe  Wlitteb 
toefen,    faft  unüberfef)bar  fctjon  an  Sftannigfal'tigfeit  unb 


*)  £)te  tt)teberI)olt  öerftc^erte  gtoölfaaljt  ber  2tfen  ift  feljr  fdjtoer 
feft^ufteHen;  etttm:  Dbin,  Styor,  %%  Salbur,  §öbur,  23ragt,  gorfett, 
^eimbaE,  UHr,  £ermobur,  28tbar  unb  Sßalt.  —  SDaöei  Reiben 
grerjr  unb  üfttörbr  aU  SBanen  §önir  aU  biefen  bergeifelt,  Sofi  tuegen 
feines  Übertritte!  au£. 


190 

unfd^bar  an  Safyl,  erfüllen  in  ttummetnber  Sttenge  ben 
Sltijer,  bie  Suft  (obtt)of)I  hierfür  bie  Saigniffe  fd^tDad^  ftnb}, 
bie  förbe,  bie  Speere,  bie  ©tröme,  bie  33äc|e,  bie  SSaffer* 
fälle,  bie  Seen,  bie  Quellen.  Sie  Raufen  auf  Sergen,  in 
§öt)leit,  in  Seifen,  in  SBälbern,  in  einzelnen  Säumen  unb 
Süfdjen,  int  9JJoo3,  im  Seid;  ber  SSlumen,  ja  ättrifcfjen 
Stamm  unb  SRinbe  fogar  vermögen  bie  SBinjig -geinen  fid? 
einäuniften:  fie  ftnb  bie  Präger,  ber  SluSbrud  be£  lebhaften 
9Jaturgefüf)l3,  in  fteldjem,  lebenbiger  nod)  al£  Hellenen 
unb  igtalifer,  bie  (Sermanen  aHe§  um  fie  Ijer  bet)öllerten 
unb  befeelten  mit  übermenfd)ltc()en  Sßefen,  toeldje,  regele 
mäftig  unfidjtbar  unb  nur  fpürbar  an  ifjrcn  Sßirhmgen, 
manchmal  fid)  ben  überrafdjten  Singen  ber  9#enfd)en  geigen1). 
©oldje  „äftittelttefen"  Ijeifcen  mit  aftgemeinftem  tarnen 
„SBic^t" :    fotriel    ttrie  Sßefen2),     |)eute   fagen  tnir  ber 


1)  $m  einzelnen  ftnb  bie  Flamen  tiefer  ©eifter  l)öd)ft  mannig* 
faltig,  je  nad)  itjrem  Stufentljalt^ort,  b.  fy.  oft  §ugleid)  nad)  ifjrer 
Sßaturgrunblage,  bann  nad)  ifyrem  9lu3fel)en ;  aber  autf)  lanbfd^aftüd) 
unb  ftammtümlid)  ftnb  fie  fefyr  oerfdjieben  benannt:  23lajerle, 
SStnbalfr,  §ule,  b.  §.  ^eule^änndjen,  im  tjeulenben  SBinbe: 
Sftebelmännle;  äöaffergetfter:  SBaffermann,  ber  Sßed,  ber  üftij, 
bie  S^tje,  Sfteer^inne,  Sftarmennit,  STcu^me,  ^ümmeldjen;  93erg* 
mannten;  ©rbgetfter:  (£rbmännd)en,  Unterirbifdje,  Duner* 
bänfiffen;  SBalbgeifter:  ©djrat,  ©djretet,  Scfyre^el,  äfturraue, 
SUlarfbrüder,  £ofo  Wtoofr,  aBalfcättctoncfjen,  SR00&,  2Balb=,  §ol^ 
SBeibtein:  bereu  2thtn  tft  oft  an  einen  S5aum  gefnüpft,  ttrie  baä 
ber  !jellenijd)en  2)rtyaben;  fdjält  man  bem  23aum  bie  9ftnbe  ah,  muf3 
ba£  §oI§ttreiMeüt  fterben.  SBotan,  ber  toilbe  Säger,  jagt  in  ben 
(Stürmen  ber  ttrinterlidjen  Sag*  unb  Sftadjtgleidje  bk  ^olgtpeiblein 
im  SBalbe:  b.  %  ber  (Sturm  !nidt  bk  (Stämme,  gelbgeifter: 
„§eibemann",  „§eibemännefen"  (toeftfälifd)),  „%5iUtox%"; 
§au£geifter:  §erbmännlt,  §eindjen,  Jpeinaelmänndjen, 
£aulemännerd)en,  §olbd)en,  SSid^tel,  2öid)telmännd)en, 
Xoggeli  (fdjtoeiaerifd)),  üftorggen  (tirolifcf)). 

2)  $udj  toof)l  Sttenni,  Spinne,  befonber£  für  SBaffergeifter,  ba* 
ijer  Sftarmennil,  boc§  gibt  e£  aud)  „Söalbminnen". 


191 

2Bid)t  in  abfd)ä£tgem  ©inn,  aber  auä)  „ba3  Sßidjt"  §at 
fidj  munbartlidj,  j.  93.  weftfältfd^,  erhalten  unb  bebeutet, 
ofjne  ungüttfttgen  ©tun,  ein  3Jiäbd)en.  ®ie  Steinzeit  unb 
jugteid)  bie  Übermenfdjtidjfeit  wirb  auSgebrüdt  burcij  Tanten 
tüte  „SBtdjtel",  „2Std)ttein",  „Sßtdjtetmänndjen''. 

©nger  wol)t  ift  ber  Sftame  „(Siben",  frber  @Ibe",  „bie 
Slbin"1):  aber  bod)  madjen  bie  @tben  unb  (Stbinnen,  fetbft 
Wieber  in  mehrere  ©ruppen  gehalten  (©.  26),  für  fid)  ein 
gcmje§  9Md),  eine  gan«$e  gro£e  klaffe  t>on  SSefen  au3, 
wie  2Ifen,  äßenfdjen,  liefen.  Urfprüngtid)  waren  woljl 
aüe  (glben  „ttdjt":  benn  ber  Sftame  gef)t  auf  »albus« 
(Weift,  tjeß)  jurüd2),  unb  e£  ift  t)ietieid)t  ntdjt  ganj  ober 
bod)  nid)t  atigemein  ridjtig,  bie  Sunletelben  aU  ein§  mit 
ben  Zwergen  $u  faffen.  ®ie  Sid)tel6en  finb  fdjöner  (fjeKer) 
at$  bie  ©onne,  bie  SDunfeletben  fdjwärjer  aU  $ed):  aber 
böfe,  fdjäbtid)  finb  aud)  biefe  ntdjt;  fie  fte£)en  tuetmetjr  (in 
ber  Siegel)  auf  Seite  ber  ©ötter,  benen  fie  SSaffen  unb 
Saubergeräte  fdjmieben,  gegen  bie  liefen.  3§r  SReid), 
2tlff)eim,  liegt  Slfenfjeim  nafje:  5ret)r,  ber  ©ott  ber 
grudjtbarfeit,  erlieft  3ltf^eim  als  „Saljngebinbe"  (©.  147): 
einmal  U)irb  aud)  „$ib*btain"  („weit  btauenb"),  alfo 
blauer  §immel,  aU  ifjr  luftig  unb  leudjtenb  §eim  be* 
jeidjnet. 

2ttte  fötben  finb  bie  im  füllen  unabfäffig  wirfenben 
©el)eimlräfte  ber  ÜRatur:  fie  „brauen"  ober  „fpinncn"  ba§ 
SBetter,  fie  laffen  bie  £>atme  fprieften,  fie  fdjaffen  ober 
verarbeiten  bod)  im  ©rf)0^e  ber  (Srbe  aU  2)unfelelben  ober 
Bwerge3)  bie  SIbem  be3  WlttaUZ.    9lber  mutwillig,  ferner 


1)  CSrft  fett  ber  Einbürgerung  Don  ©fyafefpeare^'  (Sommer* 
nacf)t3traum  in  3)eutfd)tanb  ift  bie  gorm  „Elfe"  öorfjerrfdjenb  ge* 
tüorben. 

2)  $laä)  anbtxn  aber  auf  alere,  nctfyren. 

3)  StteS  gemein  *  germamfdje  SBort    ift   nod)   unerflärt:    b\? 


192 

letcfjt  retjbar,  bann  radjfüdjttg  finb  atfe  ISfben:  aud)  Sidjt* 
elben  lieben  e§,  au§  SJiuftoiften  3Kenfd)eii  unb  Spiere, 
j.  33.  5ßferbe  (bafjer  „^ferbematjr")1),  ju  neden,  ju  plagen, 
fte  öom  SSeg  ab  in  bie  3rr^  Su  loden,  iijnen  plö|Iid) 
überrafdjenb  nnb  erf  djredenb  auf  ben  9?üden,  anf  ben 
Fladen  ju  fpringcn  nnb  fiel)  bann,  fte  „reitenb",  fcon  tfjnen 
tragen  ju  faffen:  fo  reiten  bte  elbtfdjen  „Sruben"  9?offe 
unb  9Jlenfd)en:  ba$  „?Itbbrüden"  ift  ba$  93ebrüdttt)erben 
tm  (Schlaf,  in  beängftigenbem  £raum,  tion  einem  auf  be§ 
Geplagten  SBruft  reitenben  Stben,  beut  9fiadjtat6,  9?ad)tmaf)r: 
»elf-ridden«  fagen  bie  ©nglänber.  2lber  aud)  Branttjeiten, 
j.  33.  ber  SBeidjfeljopf  bei  SJienfdjen  unb  Sieren,  juntat 
ptöttfid)  anfaßenbe,  befonberS  aud)  $autau§fd)läge  finb 
öom  „@Ibengefd)of3"  bem  9Jlenfd)en  angeblafen,  angefdj  offen 
(baljer  „£>e£eufd)uJ3"  ftatt  be§  altern  „©töenfdjufj4')  unb 
beSbalb  empfiehlt  bie  SSoK^fjeiHunft  aU  «£>auptmittet,  um 
foldjer  Brautzeiten  fid)  ju  enttebigen,  gttnfdjen  tfmtx  nalje 
aneinanberftefjenben  Säumen,  Seifen,  buxä)  eine  gel^fpalte 
Jjmburd)  fid)  ju  brängen:  je  enger,  befto  beffer,  befto 
fixerer  tnirb  ba§  elbifdje  ©efdjoft,  ba$  toinjige,  unfidjtbare, 
toetdjeS  in  ber  |jaut  be3  ©rf rauften  fjaftet,  abgeftreift. 
$ebod)  auä)  burd)  ben  Bloßen  Süd  („böfen  33üd",  „elbifdjen 
Süd")  fömten  fie  Unheil  über  ben  3ttenfd)en  bringen,  ber 
fie  reifte. 

S3  gibt  nur  fdjöne  Sidjtetben2),  bagegen  balb  fd^ötte, 


früher  angenommene  SBegieljung  gu  griedjifd)  »Theurgos«  ift  unbe* 
grünbet.  Sie  brei  norbij^en  Stuergenreidje  mit  ben  Röntgen 
SDlöMognir  (fraftfauger),  2)urin  (©Plummer),  3)öaHn  (Sdjfof) 
—  bie  lejjteren  Stoerge  trauten  an  bk  Oberfläche  empor  — ,  finb 
t)ielletd)t  nur  ©Mbeupoefte. 

1)  ginbet  ber  SBauer  morgend  feine  fRoffe  matt,  abgebt,  mit 
©d)aum  t)or  bem  Sühtnb,  äftäfyne  unb  ©c^toetf  trottet,  fo  tüetft 
er,  näd)ttid)ertt>eile  fjat  fte  bie  „£rub",  ber  „^adjtmafyr"  geritten. 

2)  <So  jumal  in  (Sngfanb  unb  ©cfyottlanb  ttrirb  bie  ftra^Ienbe 


198 

balb  ^äfeltrfje  („eiSlid}  getane")  2)nnfelelben.  3)ie  Btuerge 
fittb  burd)  ben  bieten  ®opf,  bie  aUjnfnrsen  Seine,  btn 
ttmtfcfyelnben  ©ang  entfteUt:  oft  I)aben  fie  ©änfe*  ober 
®rät)enfüf$e:  nnb  biefe  befd)ämenbe  Ungeftalt  nädjtlicfyer 
(SJäfte  toirb  entbeeft  f  beftrent  man  £erb  nnb  Siele  mit 
2lfd)e:  bann  finbet  man  am  anbern  SRorgen  bie  JBogelfüfte 
abgebrücft.  216er  ba$  nehmen  bie  (meift)  tootiltätigen 
$an3geifter  feijr  übel,  nnb  man  fcerfd&eucfyt  fie  bamit  für 
immerbar.  2Ind)  bie  gnten  ©djnggeifter  eine£  £anbt$, 
einer  ®üftenftrede  toaren,  eben  aU  Slben,  leidet  jn  Der* 
fdjendjen,  jn  erfdjreden.  93öfe  getnbe  be3  £anbe£  oerfndjten 
ba3  bnrdj  „SReibftangen"  jn  bewirten  (©.  153):  aber  and) 
nnabfidjtlici)  fonnten  bie  ©djenen  öerfd)üd)tert  nnb  fcer* 
trieben  werben  anf  SKimmernrieberfeljr  burd)  plöglidj  er* 
fdjredenben  Slnblid.  Se3l)alb  toar  e3  manchmal  verboten, 
an  hm  ©cl)iff3fd)näbeln  Sratijenföpfe  ober  anbre  ©cfyred 
einjagenbe  Silber  oon  Ungetümen  anbringen,  tt>eld)e, 
menn  fie  gegen  bie  ßüfte  tjeranfnljren,  bie  gnten  „Sanb* 
ttridjte"  (sngleidj  £anbnmd)ter)  leicht  erfdjreden  nnb  Der* 
fci)end)en  mochten. 

®en  @lben  eignet  inandje  ben  SJlenfdjen  überlegene 
SBeiSljett  nnb  Shtnft.  Dpfer  toerben  ifynen  bargebradjt, 
üjre  ©nnft  jn  gemimten  ober  jn  erhalten,  befonber§  and), 
aber  nidjt  allein,  ben  |mn£geiftern,  melden  man  9Ket)l 
nnb  ©alj  anf  bem  £erbe  öerftrent,  einen  Sftapf  Ttild) 
Ijinfteüt,  toie  man  it>ot)l  and)  ben  gelb*  nnb  Sorn* 
geiftern  bie  legten  Sanmfrüdjte  Rängen,  bie  legten  Streit 
fielen  läftt1).     ©ie  lieben  bie  3Jhtfü:  fie  führen  ttmnber* 


®d)öne  ifireS  2ltttli$e3,  iöre§  $aare§,  ber  &eig  leud&tenben  Met* 
bung  geprtefen:  bodj  drängen  fic^  Ijier  and)  felttjdje  SSorftellungen 
öon  ben  %een  ein. 

*)  äBeniger  anfprudj§to§  unb  !)armlo3  finb  freiließ  bie  SBaff  er* 
geifter:  fie  bürften  nad)  23lut,  naefy  nmrmem  £eben,  tvttyalh  fie  ja 

5Ca$n,  @&mi!.poettfd>e  SBerre.   (Sxfte  6etie  S3J>.  Vin.  13 


194 

bare  £än$e  im  Sftonbenlidjt  auf:  am  borgen  fittbet  man 
bie  ©puren  biefe»  „SlfenreigenS",  bie  „fölfrütgeln",  im 
tauigen  (Srafe.  SBäfvrenb  fie  nact)  t)eibnifcr)er  Sluffaffung, 
abgefetjen  t)on  nedifctjem  SKutrmllen,  ben  3ftenfd)en  nur  jur 
©träfe  für  SKiftacijtung  ober  ^ränfung  fctjaben,  t)at  i>a$ 
Mittelalter  and)  biefe  irjot)ttcitigen  „Sieblinge"  (Siuflinger 
im  Sorben)  in  teuftifdje,  fcrjäbtictje,  t)äf$ticr)e,  bie  „guten 
§olbcr)en"  *)    in    „Unt)olbe"    rjerttmnbelt:    einzelne   SIben 


oft  Sftenjcfjen  §u  fiel)  ^erabgic^en,  aber  and)  i^re  eignen  ^öd^ter 
gerreifjen,  roenn  biefe  fidj,  ungerjorfam  gegen  ba$  ®ebot  her  SSieber- 
feljr,  „bet>or  bie  ©omte  $u  ©olbe  gerjt",  t>erfpäten  auf  ber  (£rbe  bei 
bem  Xan^  ber  -üttenf djen:  bar)er  bem  Gaffer =(5Xb  ein  frfjtrar^e^  Samm 
ober  ttJeißeg  Sööcflein  gefdjlacrjtet  derben  muft. 

*)  2ll£  roofjltätige  £au3geifter  faßt  fie  meine  3)idjtung  im 
„©crjmieb  Don  ©retna=©reen"  (©ämtl.  poetiferje  SSerfe.  (Srfte  (Serie 
83b.  VI)  unb  in  bem  „@ifenabjd)ieb"  (®ebid)te.  ©ämtl.  poetiferje 
SBerfe.   Streite  Serie  33b.  VI.    ©.  330). 

$lnna.  |  $a,  foü  eudj'S  roorjiergeljn,  |  ©o  müßt  irjr  §u  ben 
§olbigen  |  ©erjeim  unb  gläubig  flerjn!  |  $ftobin  unb  9Jca  rty.  |  SDte 
|>olbigen?  ©o  glaubft  bu  feft  an  fie?  |  2tnna.  |  geft  tüte  an  ©otl 
unb  an  fflaxk !  |  $n  biefem  alten  ©ad)fent)au3  |  *8on  je  gefyn  ©eifter 
ein  unb  an§.  |  (Sie  fpinnen  am  fftabe  ben  Sßocfen  gu  (ümbe,  |  ©ie 
rühren  am  Slmbofc  bie  emfigen  feänbe.  |  ©ie  teuren  bie  Kammern, 
fie  fegen  bie  ©tuben,  |  ©ie  [trafen  bie  faulen  kirnen  unb  93uben,  | 
©ie  Reifen  ben  gteifjtgen  atterroegen,  I  3)ocrj  muf$  man  fie  fdjeuen 
unb  etjren  unb  pflegen.  |  -üßarrj.  |  gS,  ja!  Wie  fagt  bk  alte 
28eife?  |  ©rofemutter  fang  fie  oft  unb  leife!  |  SInna.  |  „Wollt 
gtücflidj  xtjx  burcrjS  Sehen  geljen,  |  ©oEt  xtjx  bie  guten  Jpolbcfyen 
fdjjeuW,  |  3)ie  legten  Wqxen  taffen  fielen  |  Unb  Weift  am  #e'rb  für 
fie  öerftreu'n.  |  Vertretet  nicf)t  am  2Beg  ben  £äfer  |  $er  eilig  in 
©efepften  reift:  |  ©tört  in  ber  SRofe  nidjt  ben  ©äjläfer,  —  |  (£r  ift 
ein  roanbermiiber  ©eift.  |  $)er  Sßöglein  Hefter  fei'n  eudj  heilig:  | 
23efd)tr>ingte  $olbd)en  finb  fie  aU :  |  ,3umal  9?otfel)lcrjen  ftreuet  eilig  j 
SBrot  bei  ber  erften  gfoefen  gaU.  |  Uub  rjört  it)r'3  nacfjt§  im  §aufe 
tt>eben,  |  ^Befreu^t  eud)  nietjt  unb  fetb  nietjt  bang:  |  $)ie  braunen 
Sicrjtelmänncrjen  fdjroeben  |  üftnr  ©egen  raunenb  burefj  ben  ©artg.  | 
$on  feinem  geinbe  roirb  begnügen  |  dxn  §er§  in  kämpfen  nodj 


195 

neunten  freilief)  fogar  ber  (faßten)  @age  naä)  ba$  ©Ijrijten* 
tum  felbft  an  burefy  bie  Saufe. 

93ei  ben  Sit)  er  gen  tritt  mancher  $ug  fierfcor,  ber 
barauf  tjintoeift,  baft  ätuar  feine3tr>eg3  allein  ober  audj  nur 
üorf)errfd)enb,  aber  bod)  and)  neben  natürlichen  SSebeutungen 
ein  @egenfa£  ber  SSolf^art  unb  ber  Silbungäftufe  ju 
©runbe  liegt:  jum  Seil  i)aben  bie  eimoanbernben  ©ermanen 
in  ifyre  ^tnergentoelt  aufgenommen  üorgefunbene,  an  ®raft, 
3ßud)3  unb  ©itte  tiefer  fteljenbe  (finnifcfye?)  Seüöllerungen, 
toeldje  fd)eu  t>or  ben  ijodjragenben  Siegern  -$urüdttrid)en, 
in  bie  SBälber  unb  gei$t)öl)len,  in  bie  öon  SBaffer,  t>on 
@een   unb  glüffen   umgebenen  SufluifjtSftatten *)    (Ißfaljk 

fo  Ijeig,  I  £a§  \iä)  umpftert  unb  umfdjlungen  |  $om  SBunb  ber  guten 
©eifter  meifj. 

@lf enabf rf)ieb.  |  £ebt nun moljt, ifyr tidjten Reiben,  |  brauner 
%ätt,  grüner  9ffain,  |  £ebt  nun  mofyl,  mir  muffen  f (Reiben,  |  Sftonben* 
glan^  nnb  ©ternenf  d)  ein.  |  $n  ben  ©cfyofc  ber  (£rbe  fteigen,  |  Qn  bie 
Xtefe  tauten  mir:  |  9^te  mefyr  führen  mir  ben  Zeigen  |  $n  bem 
bufdfgen  SBalbreoier.  |  Swings  öon  allen  türmen  läutet  |  £>er  Der* 
Ija^ten  ©toden  SörauS  I  Unb  ein  jeher  ©d)lag  bebeutet:  |  „§otbd)en, 
euer  dieid)  ift  au3!"  |  ©ang  unb  (Sitte  finb  gefdjmunben  |  Unb  Der* 
geffen  SU(^t  unb  9?ed)t ;  |  ®laub'  unb  Xreu'  mtrb  nidjt  gefunben,  | 
©pottenb  lebt  ein  fred)  ©efdjledjt.  |  9^id)t  meljr  laffen  fromme 
$cmbe  |  Un3  bie  legten  $fyren  ftefnt,  |  ©elbft  bie  £tnber  ofyne 
©penbe  |  Unferm  Jperb  öorübergeljn.  |  2Bof)l,  e3  fei!  -—  3^r  fotCt 
nun  f Raffen  |  ©elbft,  allein,  in  ©ruf  unb  (Saat:  |  ©teljt,  ben  Winsen 
p  erraffen,  |  (£mfam  auf  ber  eignen  %at  |  Zimmer  treibt  am  9ixab 
ben  gaben  I  glet&'ger  2ftagb  be$  ^ein^ete  $anb,  |  §tlft  ba$  Sötdjtel 
©arben  laben,  |  SBonn  bem  fönest  bie  ©tärfe  fd)tt>anb.  |  Sebe  mo% 
bu  SSiefenqueHe,  |  Söü^I  unb  §atbe,  £rift  unb  <5aat,  |  gebe  moljl, 
bn  braune  ©djmelle,  |  2)er  mir  metljenb  nadjt3  genoßt.  |  Sebe 
Xenne  moljt  unb  ©peidjer,  |  SBo  un§  oft  ber  %an%  gelegt:  |  2ld), 
an  hörnern  mirft  bn  reidjer,  |  Unb  an  ©egen  ärmer  jegt.  |  Söalb 
ruft  iljr  un3  an,  ^u  Reifen,  |  SBann  ifyr  ftfjmer  im  grone 
feud)t,  —  |  Slber  nimmer  fdjaut  bie  (Slfen,  |  28er  fie  einmal  fyat 
oerjdjeudjt. 

i)  Safjn,  »auftetne,  I,  Serltn  1879,  ©.  336. 

13* 


196 

bauten)  einer  älteren  ©tntDo^ner^aft,  tüelä&e,  gtoat  ärmer 
unb  6übwtg§tofer,  aber  mit  befferem,  b.  f).  älterem,  SRedjt 
im  Sanbe  fifet1).  5lu3  ben  liefen  ber  Serge2)  (get$t)öt)len), 
au3  ben  Jetten  tönen  bie  Ilagenben  Sieber  biefes?  au£* 
fterbenben  93ölflein3.  SDiefe  Beuteten  finb  efyrlicf),  ofyne 
galfd),  fie  effen  nur  einfache,  ungelöste  ©peife,  fie  lennen 
lein  ©al§:  bie  S'unft  be3  Srotbarfenö  gu  erlernen,  fommen 
fie  an  ben  §erb  ber  germanischen  £>au§frau:  fie  Ilagen  über 
bie  Untreue  unb  SIrgüft3)  ber  ifynen  toeit  überlegenen 
neuen  Ferren  be§  Sanbe3,  cor  benen  fie  fcerfcfjttrinben  unb 
ausfterben  muffen,  etwa  mie  bie  SRotbäute  Slmerilas  oor 
ben  „93la£;gefid)tem"  mit  ifyrem  §euergeroei)r  unb  geuer* 
tnaffer.  ©ie  magen  fiel)  root)l  manchmal  nod)  —  jumal 
junge  SKännlein  unb  SBeiblein  —  fd)üd)tern  au£  ifyrem 
SSerftecf  im  SBaffer  in  baä  5)orf,  teilzunehmen  an  bem 
Sang  um  bie  Sinbe:  unb  an  ©cfyöntjeit  be3  ®efid)t§  unb 
an  geinlieit  ber  Janjlunft  übertreffen  fie,  j.  39.  „bie  brei 
©eejungfern",  bann  meit  bie  Sftenfcfyen.  9tber  beüor  bie 
©onne  finft,  muffen  fie  flüchtig  üerfcfyminben:  ber  naffe 
©aum  iljre£  @eiüanbe£  belunbet  bann  etma  tfjren  gemöfjn* 
liefen  2lufentt)alt  —  im  SSaffer,  auf  ben  Pfahlbauten  — 
ober  ber  SlbbrucI  ifyrer  ©djmanenfüfee,  welche  fie  forgfältig 
verbergen,  oerrät  fie.  SSerfpäten  fie  fid),  fo  jerreifet  fie 
tool)t  itjr  SSater  ober  Sönig  unb  ein  SlutflecE  festnimmt 


4)  Über  einen  äfjnlidjen  gug  bei  ben  liefen  gegenüber  ben 
©Ottern  f.  unten. 

2)  S)al)er  i)cißt  ba$  (£tf)o,  ber  Biberbau,  ber  au«  93erg  unb  ge!3 
tjerfcorgubringen  jdjeint,  „bie  gtüergenfpradje" :  dver^mäl. 

3)  gür  joterje  s2Irg(ift,  roelctje  ba$  Vertrauen  ber  ©armlofen 
täuftf)t,  rächen  fie  ficf>  bann  fretftd)  bitter:  fie  forbem  *um  leitetet 
9ftenjd)en  auf,  eine  (£rbjd)aft,  einen  $>ort  unter  ben  (Slben  (^roergen) 
ju  teilen:  bie  9#enfd)en  iiberüorteilen  fie,  netjmen  etroa  ba«  s2Vfte 
batton  für  fiel):  bann  legen  fie  einen  5lu$  auf  b*e  fo  entfrembeten 
ftleinobien:  Sfting,  Söedjer  ober  SBaffen  iScfyroert). 


197 

auf  ber  SBafferfläd^e.  216er  manche  fyaben  audf)  mit 
9Kenfcl)en  ©fyebünbniffe  geschloffen  unb  Sinber  gehabt, 
tuelcfye  fie  Diele  Qafjre  pflegen  (©.  159),  bis  fie  plö^licfj, 
ettoa  toeil  man,  gegen  ba3  ©elübbe,  um  iftre  £erfunft  fragte, 
ober  ifyre  güftcfyen  entbecfte,  ober  ifyr  näd)tltcl)e§  geft  mit 
anbem  ju  93efudE)  fommenben  ©eiftem  ftörte,  it)ef)flagenb 
öerfdjminben  auf  Sftimmerruteberfeljr. 

Einigermaßen,  aber  audj  nur  jum  Seil,  fjängt  hiermit 
bie  Neigung  ber  $tt)erge  jutammen,  ben  SKenfrfjen  ju 
fteijlen,  tna§  bie  gtoerge  felbft  nid^t  jumegebringen 
lönnen:  allerlei  Sacf gerät,  93raugerät  (ba£  fie  mol)t  audf) 
entleihen  unb  bann  ftet3  treulief),  oft  jum  ßof)ne  mit  ©olb 
gefüllt,  jurüd bringen) ;  benn  fie  finb  „äfteifterbiebe":  fie 
[teilen  ben  brütenben  SSöglein  unöermerft  bie  Sier  unter 
bem  Seibe  tneg ;  ganj  bef onberä  aber  fteljlen  fie  Sftenfdjen 
felbft:  @rmacf){ene,  fcfjöne  grauen,  jumal  aber  ®mber  au3 
ber  SBiege:  —  fie  legen  bann  moljl  ifyre  eignen  Ijäftlicfyen, 
bitfföpfigen  (Säuglinge  hinein,  jum  Stauftf),  jur  2lu3* 
toecljfelung  („Sßecfyfelbalg")  —  ober  aud)  öom  ©pielpla|, 
inbem  fie  biefelben  an  fiel)  lodfen,  ober  ®inber,  bie  fiefy  im 
SBalb  ober  im  biegten  Som  be§  2Bege£  üerirrt  fyaben,  um 
fo  burdj  SSermä^lung  mit  ben  frönen  unb  ftarfgliebrigen 
äftenfefoen  ifyrer  eignen  öerfrüppelten  fjudjt  aufzuhelfen. 
3)e§l)alb  fteljlen  ober  locfen  ober  bitten  fie  tnof)!  auclj 
•äßenfdjenfrauen,  tüeld^e  gerabe  Sinber  füllen,  in  iijre  untere 
irbifcfyen  $>ö{)len,  bort  Siocrgcnfinbcr  mit  ju  fäugen. 

Seboc^  jene  fojufagen  etfjnograpfyifdje  unb  gefdjtd^tltd^e 
©runblage  ift,  tnie  bemerft,  nur  fetjr  tjerein^elt.  %m 
toefentltcfjen  l)aben  bie  Stuerge  eine  S^aturgrunblage 
(©.  190).  Unb  biefe  erllärt  jum  Seil  aud)  ba£  eben  be* 
fprocfyene  ®inberftet)len:  ba£  ertrunfene  ®inb  ift  öon  bem 
SBafferelb  f)inabget)olt,  ba§  im  SBalb  fcerirrte,  im  biegten 
®om  bei  fyeijjem  SJiittagfommerbranb  t>erfcl)macl)tete,   ba$ 


198 

in  beut  ©umpf  erfticfte  Dom  „^atbfcljratt",  ton  ber  „to 
mutjtne",  Dom  „SRoggenmütterlein",  Don  ben  „$0ioo3männ* 
lein"  Dertocft  unb  getötet. 

@£  ift  audf)  feine£ioeg3  immer  auf  jene  ©djeu  ber 
(finnifdSjen?)  Stoerge  Dor  ber  (germanifdjen)  Kultur  jurücf* 
anführen,  baf$  biefe  Sunlelelben  ben  2lcferbau,  ba$  SRoben 
ber  SBälber,  ba$  Slnlegen  Don  §üttentt)er!en  Raffen,  fürd)ten, 
baDor  au£toanbernb  entrinnen.  ®ie  Sftaturgrunblage  bient 
jur  ©rllärung.  S)ie  im  geheimen  toirfenben  unb  toebenben 
Gräfte  ber  Statur  im  (£rbenfd)o§,  in  Sßalb  unb  S3erg 
tooften  nid^t  Dom  SJlenfdjen  Derftört,  nidjt  i^m  bienftbar 
gemalt  toerben.  Saljer  bie  Sagen,  toeldfje  ungeheure 
SCRaffen  Don  unfidfjtbaren  2tu3tt)anberem  Don  bem  gäf)r* 
mann  über  ben  Strom  fe|en  taffen:  er  i)ört  nur  it)re 
Stimmen,  unb  fein  ©djiff  broljt  unter  ber  Saft  ber  un* 
ergreifbaren  gafjrgäfte  ju  finfen:  ober  man  Ijört  i>a$  ©e* 
traget  Don  Dielen  Staufenben  Heiner  güfie  über  eine  93rücfe. 
$ebodj  berührt  fidfj  biefe  SSorfteßung  mit  bem  Sagenfrei§ 
Don  ber  Unterwelt,  über  bereu  Ströme  bie  Seelen  ber 
Slbgefdjiebenen,  bie  Statten,  fidj  fahren  laffen,  toeü 
ginergenreidf)  unb  Stotenreidj  (unter  ber  Srbe)  nafje  an* 
einanber  grenzen. 

S)ie  ,8toerge,  "ftetä  im  Seifte  ber  @rbe,  in  btn  liefen 
ber  Serge  Ijaufenb,  lennen  atte  SJietatlgänge  unb  finb  bie 
beften,  jauberfunbigften  Sdjmiebe.  ^toerge,  3malbi§ 
Söljne,  Ratten  Dbin3  Speer  ©ungnir,  gret)r£  Scfyiff  Sftb* 
blabnir  unb  Sif£  gotbeneä  §aar  (S.  126,  186)  geftfjmiebet. 
Soli  Dertoettete  fein  §aupt  einem  «Smerge,  ba§  beffen 
SBruber  nic^t  brei  gletdE)  föftlidje  Steinobe  fertigen  fönne: 
aber  obtooljt  Sofi  afö  SOiücEe  btn  ©eljtlfen  bei  ber  Slrbeit 
jtücitttal  in  bie  §anb  ftadj,  fdjuf  biefer  bod£)  gro3  gotb* 
borftigen  @ber  unb  Dbin3  Sfting  ®raupmr  unb,  obgleich 
er  iljm  bei  bem  brüten  333er!  fogar  in  ba£  Singe  ftad^, 


199 

ben  Jammer  Zfyovä,  ber  nur  am  Stiele  ettoaS  ju  toj 
geraten  toar,  toeil  ber  SSIäfer  einen  2lugcnbüd;  öor  ©djmerj 
gejndt  nnb  innegehalten  £)atte  an  ber  ©ffe.  2lber  bie 
©ötter  erflärten  botf)  Sofi  ber  Sßette  öerlufiig,  b.  §.  btefe 
brei  SMeinobe  btn  brei  erften  gleichwertig. 

Übrigen^  Ijaben  bie  Bioerge  a^  unterirbifdje  ©etfter 
mit  ben  liefen  bie  ©djeu  öor  bem  £age§licl)t  gemein: 
ein  ©onnenftraf)!  fann  fie  in  Stein  öertoanbeln.  @o 
übertiftet  Dbin  einen  Btoerg  &  btx  SBette  öon  grag'  unb 
2tnüoort,  tnbem  er  it)n  fo  lange  Befd^äftigt,  bis  bie  ©onne 
in  btn  ©aal  fdjeint  nnb  ben  aKju  eifrigen  nnb  anf  fein 
SBiffen  aü^u  eitlen  QtütxQ  öerfteint.  2ludj  jerf^ringt  toof)l 
ber  Btoetg  beim  9#orgenlidf)t.  ©eSljalb  tragen  fie  audj 
Sftebelfjüte,  £arnf  appen,  tüetc^e  fie  t>or  attem  öor  bem 
©onnenftraf)!  fd&üfcen,  bann  freilidj  and)  unfitfjtbar  nnb 
janberftarl  madjen,  fo  baft,  toer  iijnen  ba$  $ütcf)en  ab* 
fd)lägt,  fie  erbliden  nnb  bedingen  mag.  2113  93eft>of)ner 
ber  Utitertoelt  finb  bie  ^toerge  %laä)baxn  $el3,  ber  £oten* 
fran,  nnb  „bleid)  nm  bie  Sftafe"  —  ttrie  Seiten  — ,  oft 
|>e!3  23oten,  äKenfdjen,  'bie  fterben  follen,  abholen  (ifjr 
SBerg  ift  oft  gerabeju  bie  Unterwelt,  b  I).  ba$  SReid)  ber 
Soten)1).  ©o  tt)irb  ©ietric^  öon93ern  balb  t>on  einem 
fdjtoarjen  9*0$,  balb  t)on  einem  Stoerg  abgeholt  bei  feiner 
@ntrüc!ung.  Sind)  ftatt  be£  Rattenfänger^  öon  Hameln 
f)olt  ettoa  ein  Sioerg  bie  ®iuber  ab  nnb  locft  fie  in  ben 
S3erg. 


*)  2)a^er  ift  ber  Unterwelt  für  immer  öerfaHen  ber  ätfenfd), 
ber  fid)  in  tfjre  fjefte  getuagt,  in  if)re  §ö()le  (bertn  „gegen  Sorben, 
auf  ginfterfelben,  fteljjt  ber  Sroerge  golbener  Saal")  gebrängt  ober 
aud)  ber,  öon  ifynen  gelaben,  irgenb  ©petfe  bei  ifynen  genoffen 
fjat:  bk  Mdfeljr  ift  iljm  bamtt  öertoirft,  tüte  $erfe;pt)onen,  nad)= 
bem  fie  in  ber  Unterwelt  and)  nur  ein  paar  ©ranatferne  Derart 
tjatte. 


200 

SSennöge  iljrer  3öuberliinfte  fönnen  ftd}  Stoergfönige 
fogar  liefen  btenftbar  machen.  3)enn  bie  SBelt  ber  3^^9^ 
ift  in  t>iele  ®önigretd(je  gegliebert:  fotcfye  5aubermärf)tige, 
reiche  Btoerge  tt>arett  Saurin,  beffen  SRojettg arten  mit 
feibener  ©djnur  umhegt  toar:  ioer  bie  Umfriebung  t)erle£te, 
büfete  mit  bem  ttnfert  guft  unb  ber  rechten  |>anb.  2lnbre 
Stoergenfönige  l)errfcf)en  über  ben  Sftagnetberg  im 
ßebermeer,  im  $ars  (©tebidj,  ein  SSeiname  DbinS, 
ber  —  um  feiner  Sauberfunft  mitten  ?  —  fpäter  Don  ber 
fcerberbten  ©age  and)  tt)ot)l  aU  B^^Q^tifönig  gebaut 
ttrirb):  |)an£  §eiling  in  Söhnten  ift  föönig  ber  93erg* 
geifter:  9tübejal)t  in  ©djlefien  ift  lt)o£)I  flatrifdf),  aber 
mit  mancher  33eimifd)ung  oon  3ügen  au3  @lben,  liefen 
unb  Stoergen. 

Sine  befonbere  ©nippe  ber  ßlben  bilben  bie  SS  äff  er* 
geifter  mannigfaltiger  Benennung  (©.  190).  „  9Kummel", 
ber  -Käme  ber  Sßafferrofen,  ber  Sfttympfjäen,  bejeidjnet,  nrie 
Sftecf  ober  9%  audj  ben  männlichen  SBaffergeift  (SDiummel* 
fee,  ajlümlingflufc),  S^ige  hen  toeiblidjen.  S3eibe  öon 
Ijofjer,  eben  t)on  elbifd^er  ©djönljett,  lieben  t%,  im  Sßaffer 
fpielenb  ben  Oberleib  ber  ©onne  ober  bem  SKonblidjt  ju 
geigen :  fie  fträfylen  babet  tljr  langet,  golbeneä,  manchmal 
aber  grünet  §aar.  ©rün  ober  „eifern"  finb  audj  if)re 
$äi)nt,  bie  fie  im  gome  blecfen,  grün  iljr  §ut  ober  rot 
iljre  9M§e.  Sie  Königin  ber  SBaff  er  geifter  ift  (abgefet)en 
öon  ber  $affrau,  ober  3ian,  toeldje  le^tere  riefifdj, 
nicfjt  elbifd),  f.  unten)  SBa^ilbe,  bie  2lf)nfrau  Sßitticl)3, 
toeldje  biefen  auf  feiner  gludjt  &or  ®ietric^  üon  93ern 
fdjü^enb  in  bie  gluten  aufnimmt  (f.  unten  ^elbenfagen). 
SIber  audj  |>otba  (f.  oben  ©.  142:  grigga)  empfängt 
bie  ©rtrtnfenben  auf  blumigen  SBiefen,  bie  im  ©runbe  be3 
©ee3  liegen. 

S)ie    SB  äff  er  geifter    befonbere    lieben    leibenfdjaftltcfy 


201 

SWufif  unb  3Tanj  (©.  193):  ber  fd&toebifdje  ©trom=$arl 
(gart  =  Serl  =  Wlann)  oerlocft  bie  ä)ienfcf)en  burd}  bejau* 
bernben  ©efang:  t>on  feinem  ,,2tlb4etd)"  (Slben^ans* 
SBeife)  bürfen  nur  jeljn  Steigen  gefpielt  werben:  tüoßte 
man  bie  elfte  audj  nod)  fpielen,  tpelc^e  bem  S^ad^tgeift 
eigen  ift,  roiirben  £ifd)e  unb  33änfe,  ©reife  unb  ©roft* 
mütter,  ja  bie  Sinber  in  ber  SBiege  anheben  unb  nidjt 
mefjr  abtaffen,  ju  tanjen. 

3n  bem  3 euer  felbft  lebenbe  ©eifter  gab  e£  unfrei 
SßiffenS  nidEjt:  tooljl  aber  fotdje,  toeldje  ba3  geuer  bar* 
fteHten  in  feiner  tnoljltätigen  unb  in  feiner  öerberbltdfjen 
Wlatfyt  S)ie  glamme  be3  £>erbe3  toar  tjeilig:  toar  fie 
bod)  üon  ©öttern  umfdjmebt  unb  baf)er  mit  l)öt)erem 
grieben  and)  öon  bem  S3olf£red)t  umhegt.  S)er  fonft  öom 
SRedjte  nid)t  gefdjütjie  frembe  ©aft,  ber  Stiftung,  burfte 
toenigften3  nad)  ©ebot  üon  Religion  unb  ©Ute  nicf)t  mef)r 
Don  bem  £>au£t)errn  aU  red)tlo§  befjanbelt  toerben,  nadj* 
bem  e3  iljm  gelungen,  ben  §erb,  ber  jugleidE)  ber  altefte 
5lltar,  su  erreichen  unb  ju  umfaffen.  2lud)  bie  Verfolger 
burften  ifjn  ntdjt  öon  biefer  3uflucl)t3ftätte  ijuttoegreifsen : 
toer  biefen  ,!perbfrieben,  ben  gefteigerten  «£)au£frieben,  bradfj, 
fyatte  erf)öt)te  33uf$e  bem  |>au3eigner  ju  entrichten.  S)a§ 
£>erbfeuer,  toelcfyeä  bie  §aHe  toärmt,  bie  ©Reifen  fodfjt 
ober  brät,  ber  ©cfymiebefunft  bient,  ftrirb  in  t)otjen  (Sl)ren 
gehalten.  S)ie  ©eifter,  toeldje  ba§  geuer,  übrigen^  and) 
ba3  ©rbfeuer,  barfteden,  tragen  oft  rote£  ©etoanb,  ober 
bod}  ein  roteS  £>üttein  ober  9ttü§lein.  -Kur  etwa  bie 
Srrtüifdje,  Srrlidjter  finb  manchmal  unmittelbar  al3 
geuergeifter  gebaut:  aber  fie  toerben  bodf)  aud&  lieber 
t)on  ber  t)üpfenben  Stamme  felbft  unterf djteben:  biefe 
geuermännlein,  SBiefen^üpferlein,  ßüdjtemänne* 
fen§  gelten  manchmal  als  ©eelen  ungetauft  öerftorbener 
$inber,    befonberä   tjäuftg    aber  als  ©eelen  t)on  Wtaxh 


202 

23errücfern,  b.  fj.  93auew,  toetdjc  Ijeimltdj  junt  ©djaben 
ber  SJtadjbarn  bie  ®rensfteine  berfd^oben  Ijaben  (baljer  in 
S9Seftfalett  ©djnatgänger,  toeit  fie  in  ber  berfdjobenen  an* 
gemalten  ©cfjnat  =  gurdje  geljen),  audj  tt>of)t  gelbmeffer, 
toeldje,  beftod^en,  ba£  ©teidje  gefrevelt.  ©ie  muffen  nun 
bm  gtüf)enben  ©teilt  in  ber  |janb  tragen  nnb  fdjmerjltclj 
fragen:  „28o  W  ic§  ^n  ^in?  ^°  W  *$  üjn  t)ht?" 
Slnttoortet  iljnen  aber  einer:  „Sßo  bu  if)n  hergenommen 
fjaft,"  fo  finb  fie  ertöft.  9lber  audj  SJleineibige  muffen 
nadj  iljrem  Stöbe  aU  Srrlidjter  ober  feurige  9ttänner  um* 
gelten:  „Sä  triff  nit  foofen  gof)n"  ober  ,,$(!  tt)iff  nit 
gtöfjnig  (glüljenb)  gotjn,"  fagte  ber  nieberbeutfdje  83auer, 
ber  ungerechten  ©ettrimt  ober  bie  Zumutung  eine3  ge* 
sagten  ©ibe£  t>or  ©eridjt  ablehnt.  Qljre  tarnen  „%Mt* 
botb"  geljen  auf  i^re  £fi<fe,  „§ucfebolb"  auf  ba$ 
effiifclje,  necfifcfje  2luffpringen  in  ben  SKacfen,  „Stummel* 
bin!"  auf  üjr  rafd£je§  Stummeln,  ebenfo  „gucfjtetmänn* 
lein".  3)afc  fie  aU  (£lben  gebaut  finb  (objtüar  bie  öer* 
bammten  Seelen  aU  ©efpenfter  erfdjeinen)  befunbet  nodfj 
auSbrücffitf)  ber  Sftame:  „(SXflid^ter". 

•Kidljt  in  bem  geuer,  aber  an  bem  geuer,  neben  bem 
geuer  be3  §erbe£  leben  unb  tooljnen  bie  §au3geifter 
mannigfaltigfter  2lrt  unb  Benennung,  tneit  eben  ber  £>erb 
bie  Ijeitigfte  Statte,  gteidjfam  ber  ®em  be3  §aufe3  ift. 
Sie  §au3geifter  Ejei^ett  beSljalb  gerabeju  „^erbmänn^ 
lein":  auf  bem  §erbe,  feinem  ©efimfe,  tnaren  @ötter* 
kirnen  geriet,  Silber  ber  ©ötter,  jumal  aber  ber 
§au§geifter  eingeritzt,  eingebrannt,  anä)  toof)t,  au§ 
Semftein,  $on  ober  SJietaff  geformt,  auf geft eilt  *),  treibe 


*)  2)a3  SBort  „®obolb"  beftätigt  b\t  SBebeutung  biefer  @tben 
aÜ  §au£geifter:  bie  frühere  Ableitung  au§  gried)tfcf)  ®oba!u£, 
toorauS  and)  mittettatein.  gobelinus,  frana.  gobelin  flammen 
jottte,  ift  unri^tig:   trielmefjr  ift  ba$  SBort  jufammengefefct  au§ 


203 

©itte  an  bem  „®amin"  haftete   unb  erft  mit  biefem  Der* 
fd£)ft>cmb *). 

Sin  bie  ©tette  be»  £>erbe3  trat  foäter  ber  Dfen  (gotiftf) 
auhns,  alfo  f)  für  f :  §  etttj^rtd^t  bem  g  in  lateimfd)  ignis, 
gener).  Sabei  erflärt  fid)  nun,  baf$  in  fo  Dielen  ©agen 
nnb  SJiärd^en  ber  unfdjulbig  Verfolgte,  ber  UngtücEttdje, 
bem  bie  SJlenjd^en  nid)t  jn  feinem  3fed£)te  Detfjetfen  tooüen 
ober  lönnen,  bie  edfjte  ®ömg§tod)ter,  tneldie  Don  ber 
fatfdjen  Derbrängt  ift,  in  äufterfter  |jerjen3bebrängni3 
„bem  Ofen  itjre  -Kot  Ilagen",  tnoranf  itjnen  al£batb  ge> 
Ijolfen  tnirb :  e3  ift  nitf)t  ein  neuseitlitfier,  nüchterner  Dfen, 
fonbern  ber  ^eilige  |jerb,  an  foeldjem  gnte  ©ötter  nnb 
tjelfenbe  ®eifter  fooljnen,  bte  anf  foldjeS  SInrufen  rettenb 
eingreifen. 


ÄoB,  ftof  ($erfd)tag,  £au£,  ©djfofgemadfj)  unb  olb,  toolb,  malt: 
aljo  §au£*ttmlt,  nrie  §eer*olb,  §eer*toalt.  £attermann  aber  gef)t 
auf  tattern,  erjcfyrecfen  mad)en  (Dgl  Derbattem),  %uxüä,  Don  bem 
©djrecf,  ben  ber  plöglid)  antyrtngenbe  ®obolb  Derurfadjt:  baf)er 
Reifet  ein  erfdjredenber  Unfjolb,  ber  an  einer  (Stange,  Dogelfd)eud)en* 
äfyntid),  mit  Sumpen  auf  gerietet,  einem  geinbe,  einem  Derfyafcten 
görfter,  Dftdjter,  Pfarrer,  jumal  aber  einem  9iftäbd)en  al$  <5d)anb* 
jeidjen  nad)t3  Dor  ba§  §au3  gepflanzt  urirb,  Don  ben  eine  SIrt 
$ol!3gertd)t  pflegenben  93urjd)en  be£  2)orfe3  f&$ttlidj  bem  „§aber* 
felb  treiben"),  „Sattermann":  er  ift  ba$  ©egenftäcf  $u  einem 
jd)ön  gefcfymücften  Sttatbaum,  ber  (übrigen^  nid)t  bio{3  am  erften 
Sftat)  einem  attgemetn  beliebten,  Derefyrten  9ftann  unb  §umal  fdjönen 
BraDen  SMbcfyen  gefegt  totrb,  nid)t  bloß  Don  beren  Bräutigam, 
auef)  ttjo^l  Don  aUm  SBurfcfyen  be3  SDorfe^  als  @l)renbaum, 

*)  Sind)  ettoa  als  (Belangen,  Unfen,  Kröten  unb  ftafytn  er* 
f feinen  bie  §au£geifter:  bafjer  ^atermann,  toa§  aber  Dielleidjt 
au£  Sattermann  Derborben:  ^eingel,  §einäelmännd)en, 
£ofeform  für  §einrid);  aud)  anbre  Flamen  ber  £au3geifter  finb 
foldje  fofenbe,  i^re  ®unft  erbtttenbe  gormen  Don  Sftenfdjen* 
namen,  toie  kartet  Don  ^Bartholomäus,  Söolterfin  Don 
SSalter,  SRubi  Don  SRubolf,  $etermännd)eit,  fafparle, 
$anfelmännle,  §enne§le,   $opan$   au§  $uppen*§an3. 


204 

Slttbre  -Kanten  geftett  barauf,  öafe  bie  ©etfter,  bte 
Btnerge  jumat,  mifegeftattet  ober  fcerfrüppett  erfdjeinen: 
S3u§e,  SSugemann,  b.  i).  ein  im  SßadjStum  jurücf* 
gebliebener,  Keiner  ©tump,  and)  t)on  Säumen  unb  93üftf)en, 
nieberbeutfdf)  83utte,  Suttmann  (baju  $ucf).  ©rft 
fpäter,  aU  bie  (Srro ad) jenen  nid)t  meljr  an  biefe  ©elfter 
glaubten,  Vermummten  fie  felbft  fidj  at§  fotdfje  93u£männer, 
j.  33.  am  $ftifotau3tag  (bafyer  audj  Sftift,  Riffen  unb 
®ta£  aus  SRifo4au^  Sobotbnamen  finb)  aU  „Snecf)t 
Sftupredjt",  SRüpet,  bie  ®inber  ju  necfen,  ju  erfdjrecfen, 
ju  ttmrnen,  -$u  [trafen. 

„|>ütef",  „$ütdjen"  fjei^en  fie  toegen  it)re§  un* 
fid§tbar  madjenben  £>ütd)en£  (ber  Starnfappe,  ©.  59), 
„©ütet"  (barauS  fpäter  burtf)  SSolKbcutung:  „ba3  3übe(") 
in  fdjmeidjelnber  ^Benennung,  roeit  fie  gute  wohltätige 
©eifter  finb:  al§  fotdje  fdjufcen  fie  bie  Sinber,  falls  fotdfje 
oljne  Stuffic^t  im  |>aufe  jurücfgetaffen  finb,  unb  fptelen 
gern  mit  benfetben,  tne^atb  man  ifynen,  ttrie  SftildE)  unb 
93rofamen,  aucfj  ©pietjeug  fd)en!t,  jumal  Heine  Sogen 
unb  Pfeile,  bie  edjte  Sßaffe  öon  (Slben. 

9113  $au3geifter,  äfyntid}  ttrie  grigga,  ber  |>au3frauen 
©dEjufegöttin  unb  SSorbilb,  belohnen  unb  förbern  fie  fleißiges, 
treuem,  reintidjeS,  ftrafen  unb  quälen  fie  faulet,  ungetreue^, 
unfaubere£  ©efinbe:  fie  ftofcen  ber  unacfytfamen  Sftagb  ben 
SMffübel  um,  Hafen  it)r  ba$  StdEjt  ober  ba3  ^erbfeuer 
au3,  ättricfen  unb  jmacfen  fie  im  £raum,  brücten,  „reiten" 
bie  Snecfyte  aU  „?Itb".  SJafjer  fönnen  fie  manchmal  audj 
bloft  aU  ^lagegeifter  aufgefaßt  merben.  ©ie  finb  bie  93er* 
anlaffer  be£  unerftärbaren  3tampeln3,  *ßottem3,  Slopfen3, 
ba$  man  jur  3lad)t  aufteilen  in  alten  Käufern  vernimmt: 
ba^er  itjre  tarnen  SRumpelftilätein,  ^oppelein  (Gop- 
peln =  ^5od)en),  ®töpferte,  Sutlermann.  ©cf)on 
be^atb,  toeil  bie  ©ermanen  in  grauer  SSorjeit  nidfit  fefc 


205 

ijaft  SBtäerBau  betrieben,  fonbern  bie  leidjtgejtmmerten 
^oljljütten  gelegentltd^  abbrachen  uttb,  umfyertoanbernb, 
meift  t>on  SSie^uc^t  imb  Sagb  lebten,  waren  bieje  ©cf)u§* 
getfter  urfprünglid)  nid^t  an  einen  beftimmten  Ort  gefnüpft, 
fonbern  nur  an  bie  (Sippe,  auf  beren  SBagen  fie  mit 
tDeiterjogen,  bi§  fie  in  bem  neu  errichteten  £>aufe  gteid) 
ben  SJfenftfjen  ttrieber  toofjnfjaft  mürben,  ©o  nahmen  bie 
Sftormeger,  ba  fie  nadj  Q^lanb  anzauberten,  bie 
Pfeiler,  meldje  in  ber  «£>atte  ber  alten  |)etmat  ben  £o(f)* 
fi§  überragt  tjatten  unb  in  meiere  ber  ©ötter  ober  ber 
£au3geifter  Silber  eingefdjnitten  roaren,  auf  ben  ©Riffen 
mit,  liefen  fie  bidjt  öor  ber.  Süfte  fdjmimmen,  lanbeten 
an  ber  ©teile,  too  biefe  füfjrenben  geitfjen  an$  Sanb 
trieben,  erbauten  in  ber  9lät)e  bie  neue  <£)atte  unb  richteten 
bie  alten  £ocfyfi§pfeiler  in  berfelben  lieber  auf,  fo  ben 
alten  ©Ottern  unb  Jpauggeiftem  abermals  bie  ttrirflidje 
Stätte  bereitenb.  Sefannt  ift  ba3  2Kärd&en  Don  bem 
nectenben  |)au«geift,  bem  ber  Sauer  entroeicfyen  miß:  er 
fcerläftt  ba$  tjeimgefucfjte  $au£,  pac!t  alle  £abe  auf  einen 
SBagen  unb  fäfyrt  bamit  meit  meg  an  ba$  neuerbaute 
§au3:  ba  fpringt  ber  s$oltergeift  Dom  SBagen,  tjüpft  über 
bie  ©cfymelle  unb  ruft  necfijdj:  „%<$  bin  fdjon  ba!"  („%d 
fin  all  ^ter!") 

2Iud)  mol)l  aU  ©eelen  SSerftorbener,  jumal  etma 
ermorbeter  Sorfafjren,  merben  bie  §au3geifter  gebaut 
(äfynlid)  ttrie  bie  meifee  grau  [©.  140  ober  ber  in  anbern 
©djlöffern  ober  gamilien  umgel)enbe  graue,  braune,  fdjroar je 
Sftönd)),  metetje  bann  ber  Srlöfung  tmrd)  unerfdjrocfene 
$at,  burcl)  ein  ferner  ju  erratenbe^  SBort  bebürfen  unb 
al§  „banfbare  Stote"  folc^e  (£rlöfung  retd)  vergelten,  gn 
d)riftlict)er  3eit  finb  oft  bie  Sobolbe  %u  Seufeln  geroorben 
(tüie  SBotan):  man  fann  fie  jum  Sienft  erroerben  burcl) 
Vertrag  um  ben  *prei£  be3  ©eelentyeilS :   bann  Derfdjaffen 


206 

fte  tooijl  üjretn  3)ienftf)errn  burd)  bte  SIIrauntDurjel 
ober  burdfj  einen  £e  de  Pfennig,  ber,  ttrie  ber  9?ing 
Sraupnir,  ftetS  fi$  mei)rt,  großen  5Reidjtum.  ^n  bte 
Teufel1)  nnb  bie  $e;ren  be3  3Kittetalter3  ftnb  üon  ©öttern, 
©öttinnen,  toeifcen  grauen,  Sßatfüren,  Slben,  £au§geiftern, 
liefen,  bergen  gar  mancfje  güge  übergegangen. 

©in  abgefdjloffene»  fReid^  bilbet  9üefen!)eim:  e§  f>at 
an  feiner  ©renje  einen  9ttarf*2Sart,  ber  liefen  «guter. 
3Karf*|)üter,  ber,  frötjltdj  bie  §arfe  fdjlagenb,  auf  bem 
§ügel  SBaclje  f)ält2).  Über  it)m  fingt  im  SSogelfjolj  ein 
\ä)'6n  roter  £>al)n8). 

S)ie  liefen,  ftenigftenS  einige  fcon  iljnen,  toaren,  tüte 
tirir  faljen  (@.  18),  urfprünglidf)  felbft  ©ötter,  bie  (Sötter 
einer  einfacheren,  roheren,  no(f)  tnenig  bergeiftigten  Seit, 
in  toeldljer  bie  S3ereljrung  ber  Sftaturgetoalten:  ®ettritter, 
SBinb,  SKeer,  geuer,  aber  aHerbing3  ftctS  in  beren  S3e- 
jieljung  auf  ben  Sftenfdjen  unb  fein  ßeben,  bem  nodj  fet)r 
fd)tidf)ten  religiöfen  93ebürfni£  genügten.  2Bie  ja  and)  bei 
ben  ©rieben  bie  Titanen  foldje  -Katurgötter  einfacherer 
Seit  toaren  unb  erft  fpät  t>on  ben  Dltympiem  geftürjt  unb 
an$  ber  ^jerrfdjaft  fcerbrängt  würben.  SDaljer  erflärt  e3 
fid),  ba§  ein  riefifd^er  Donnergott  £f)rt)mr  htm  afifd^en 


J)  £>al)n,  HltgermamftfjeS  «getbentum  in  ber  d)riftlic^en  £eu* 
felSfage  beS  Mittelalters ,  SBauftetne,  I,  Berlin  1879,  6.  260. 
„Jpeje"  ift  nod)  nid^t  unbeftrüten  erflärt:  ber  erfte  £eil  beS 
SBorteS  ift  §ag,  SSalb,  gelb:  ber  ätoette  öielletd^t  teosan,  fdjabigen, 
alfo  hage-tise,  gelb*©tf)äbtgertn  ? 

2)  ®ögstljeob,  „Sd)tüert=®ned)t",  ber  auä)  tüofyl  für  einen 
5lbler  ober  SBolf  ausgegeben  tütrb. 

3)  SSie  §etmbaU,  ber  2ftarftoäd)ter  ber  ©ötter  (6.  167,  mit 
bem  golbfammigen  §aljn  ®ulltn*®ambt),  unb  ber  üor®erba3 
®el)ege  (©.  111)  alle  gugänge  beroacfyenbe  (angebliche)  Sßiet^irt 
(b.  i).  üor  §el,  tüo  ber  rufefarbige  §al)n  fingt) :  tüte  ©nrtnr  ber  be* 
fonbere  Sanb*2Bawmamt  ber  geuerriejen  ift.  Wadl  9Mllenboff.) 


207 

%{)or;  ein  rieftjdjer  geuergott  UtgarMofi  bem  afiftfjen 
Sofi  gegenüberftefyt. 

®af)er  ift  auä)  ben  liefen,  objtoar  fie  nun  al§  geinbe 
ber  ©ötter  unb  ber  3ftenfd£)en,  b.  fj.  al3  bie  -iftaturgewatten 
naä)  itjrer  fdjäblicfjen,  fcerberblidjen  SBirfung  gelten,  nodj 
gar  mancher  günftige,  löbliche  3ug  fcerbüeben,  ber  nnn 
freilief)  ju  it)rer  übrigen  3lrt  nidjt  red^t  paffen  Witt. 

©o  finb  bie  liefen  ^war  einfältig,  plump1),  rol):  aber 
aud)  rebtid),  eljrtid),  fcertrag§treu,  ttmfjrenb  bie  ftfjulbig 
geworbenen  Slfen  mit  bem  erwadjten  ©ebanfenteben  and) 
ba£  galfdje,  Streutofe  in  fidj  aufgenommen  t)aben.  @o 
eignet  einzelnen  fRiefen  (wie  übrigen^  auef)  Zwergen)  ur* 
alte   SßeiSfyeit2):    bie   SSertrautljeit   mit    ber   9tatur,    bie 


1)  2lber  ben  Dfftefenjungfrauen  feljlt  (Sd)ön^ett  nifyt:  öon 
®erba§  tüet^en  Firmen  lenkten  £uft  unb  Wleex;  aud)  ©unnlöb 
ift  fd^ön  $u  benfen.  Sfyre  $erbtnbungen  mit  5lfen  unb  SBaueu 
(Sttiörb  unb  <5fabi,  Oöin  unb  ^örb,  Dbtn  unb  ©unnlöb)  finb 
nid)t  feiten. 

2)  ©eltjalb  weift  bie  „28afa"  (28et3fagerin),  att  bem  Urge* 
fdjledjt  ber  liefen  entfproffen,  93efd)eib  öon  Anfang  an  unb  femtt 
tüte  ber  D^i ef e  2öaftt)rubnir  (unb  ber  3werg  2Uwi£)  „alle 
neun  Welträume"  (SMllenljoff,  @.  89).  —  9fod&  SRimir, 
beffen  SBrunnen  tteffter  3Beig$ett  boH,  ift  ein  S^teje,  obgraar  ein 
ntctjt  fdfjäblidjer,  ber  tägüd)  mit  feinem  Xrtnfljoro  wohltätig  au$ 
feinem  SBrunnen  ben  Söeltbaum  begießt.  Obtn  Reifet  SO^tmir^ 
greunb:  „er  fyat  ifym  feiu  2luge  fcerpfänbet":  bk$  ift  urjprüngltd) 
bk  tägtidje  (Spiegelung  ber  (Sonne  im  SBaffer,  täglich  (öietleidjt) 
fommt  €btn  gu  9iftimir£  93runnen,  Wie  er  and)  täglid)  mit  ber 
©ötttn  <Saga  am  (Söquabecf  au§  golbenen  ©efcfytrren  trtnlt. 
Später  Vüirb  baun  bie  einmalige  lefcte  llnterrebung  Dbm$  mit 
Sttimtr  auf  ben  SSeltuntergaug  belogen,  greilid)  frfjeint  —  nadj 
einer  ©teile  —  Sftimtr  $ur  $erl)öf)nung  DbiuS  tägltdj  au§ 
beffen  $fanb  ju  trinfen.  (Später,  als  £>önir  ben  Söanen  aU 
©eifel  gefteKt  Warb,  gaben  bie  W)m  tfym  hm  roeifen  Sftimir,  „ben 
©rinnerer",  jenen  liefen,  bei:  §öuir  warb  nun  Äönig  ber  2Banen, 
tpufjte  abzv  oljne  SJUmtr  wenig  diät  $ie  SBanen  erfd)lugen  Sftimtt 


208 

Kenntnis  iljreä  2Birfen§  unb  üjrer  ©rfolge  Hegt  ben  reinen 
Sftaturgenmften  nod)  näfjer  al§  ben  argltfiigen  Slfen.  ©ie 
leben  frieblid)  wttereinanber,  an  SSie^erben  fidf)  freuenb: 
ber  £>unbe,  toeltfje  fte  mit  golbenem  £al3banb  fdjmüden, 
ber  rabenfc^ttjarjen  SRinber,  ber  Don  ber  SBeibe  brüHenb 
Ijeimgefeljrten  ®üf)e  mit  golbenen  Römern,  ber  Stoffe, 
beren  Sftäfjnen  fie  fträtjlen:  barin  fpiegelt  fidf)  bie  SSorgett 
ber  ©ermanen,  ba  biefe  ganj  übernriegenb  Don  SSie^ud^t 
lebten,  nod)  nidjt  eifrig  ben  9lcf  erbau  trieben  unb  nod) 
nicf)t  bei  fef^after  Slnfiebhmg,  burd)  ben  $flug,  burdE) 
33rücfen*  unb  SBegebauten  —  bie  SBerle  2ljat£)or^  —  bie 
uralte  etjrnmrbige  greifyeit  unb  Ungeftörtfyeit  ber  (Srbe 
antafteten. 

2)arau§  erflärt  fi$,  baft  ben  liefen  in  ältefter  Seit 
Opfer  bargebradjt  ttmrben1),  bie  SKaturgetoalten  ju  Der* 
folgen  ober  gnäbig  geftimntt  ju  erhalten.  Später  freiltdEj 
ttrirb  bieS  fo  geroenbet,  baft  bie  Jungfrauen,  bie  ®önig3* 
tödjter,  bk  beut  liefen,  bem  2)rad)en  jäfyrtic!)  bargebradjt 
toerben  muffen  al£  Opfer,  bamit  er  nic^t  Sol!  unb  Sanb 
Derberbe,  Don  ben  ©Ottern  befreit  werben,  meldte  ben 
liefen  erlegen  unb  bie  furchtbaren  Opfer  bamit  abfteden2). 
$e$t,    nadEjbem   bie  Slfen   bie  «£)errfdjer   geworben3),    er* 


(tüarum?)  unb  fanbten  fein  §aupt  ben  Hfen.  Dbin  Titelt  eS  burä) 
Sauber  lebenbig  unb  erholte  fid)  diät  Don  fljnt  hi§  jum  fönbt  ber 
SDtnge. 

*)  5ludj  toeiljte  man  liefen  unb  Benannte  nadj  tfynen  (tüte 
® öttern  gegenüber)  ^Pflan5en:  jo  Reifet  eine  fyeilfräftige  Safferpflan^e 
>Folnetes  folme«,  gomiotr3  §anb;  ttrie  e£  fpäter  eine  ^ßflange 
„£eufet§f)anb",  and)  „Xeufel^abbifj"  gab  unb  nod)  gibt. 

2)  Sn  djriftlidjer  Seit  treten  bann  ©anft  ©eorg,  ©anft 
9Jttd)ael,  anbre  (£ngel,  §eilige  ober  fromme  bitter  an  ©teile  ber 
errettenben  (Götter. 

8)  3)ie  liefen  ttricfyen  nun  Dor  ben  ©öttern,  unb  bk  Sttenfdjen 
fjerrfdjten  unter  ©ötterfd)u|  im  Sanbe.     2)aljer  derben  Don  ©age 


209 

fdjetnen  bie  liefen  fretlitf)  gans  übertoiegenb  aU  plump, 
ungefdjladjt,  rot),  unb  bei  leidet  gereistem  gorn  furchtbar 
graufam:  in  folgern  SRiefenjorn,  9tiefenmut  entrourjeln  fie 
bie  ftärfften  ©icfjen,  reiben  gelfen  au§  ber  ©rbe1)  unb 
ftfjteubern  fie  gegen  (Sötter  unb  9Kenfd)en. 

©ummbreift  unb  praijlerifdE)  pod)en  fie  nun  auf  iijre 
bünbe  fitaft,  welche  aber  in  ifjrer  Uttbeljilflidjfett  fcon 
©Ottern  unb  felbft  &on  menfdjlidjen  gelben,  etwa  mittele 
überlegener  (gauber*)  SBaffen  unb  burd)  ©eift  unb  SRut 
ganj  regelmäßig  befiegt  ttrirb.  9luf  plumpen  ©innengenufs 
unb  bie  barauf  folgenbe  Sräg^eit  geljen  aucfy  ifyre  Warnen: 
Sötun,  ber  ©ff er,  greffer,  unb  £ljur3,  ber  2)urfter, 
©äufer. 

2lHe  ©lemente  unb  -Katurgetoalten,  toetdje  ben  SKenfdjen 
fd&aben  fönnen,  finb  nunmehr  in  liefen  bargeftettt:  batjer 
gibt  e§  ©teinrtefen,  Sergriefen,  Sßalbriefen. 

SBir  fatjen,  tote  bie  bem  menfdjlicijen  2lcf  erbau  nid)t3 
geroäfyrenben,  öietmefyr  Derberblitfje  gelgftürje  t)erabfd)leu* 


unb  $olf§glauben  bie  %üxme  uralter,  gewaltiger  unb  einfadj  grofc 
artiger  SBauraerfe,  Dftngroäfle,  Sogenannte  ctyflopifdje  dauern 
(»Enta-geveork<,  [alte£  ©eroerf  ber  „(Sn^en",  angelfädjfijd)  (gut), 
gewaltige  ©rabljitget,  auf  liefen,  §ünen  (§ünengräber,  Reiben*, 
SRiejenwälle),  auf  ein  Dorgefd)td)tlid)e3  SBoXf  unüorbenflicfyer  Sage 
äurütfgefüfyrt. 

*)  $m  Sufammen^ang  hiermit  ftefyt  e$,  Wenn  auffattenbe  (£rb^ 
unb  93ergbilbungen  au§  kämpfen  ober  audj  «Spielen  ber  liefen 
erflärt  werben:  ©rbfpalten,  gel3fd)lutf)ten,  aber  audj  bon  errate 
jcfjen  Sölöcfen  ober  öon  abgefilmten  gel§trümmern  überftreute 
Reiben  (j.  SB.  bie  -äftaljer  §etbe  in  Xtrol)  gelten  al$  uralte  ©tfjlacljt* 
felber  ber  liefen  unb  ©ötter:  bie  liefen  Ijaben  biefe  geljen  al3 
©efd)offe  gefdfyleubert:  ober  ein  Sftiefenmäbdjen  öerliert  au$  feiner 
©djiirje,  bie  ein  windig  Söd)lein  l)atte,  bie  mädjtigften  gelSblöcfe, 
„ba§  Üinb  Wollte  ftd^  ein  Sörücflem  hauen  (&.  23.  bon  Sommern 
naty  Saugen),  um  über  ba$  SBäfferdjen  ju  patfdjen,  oljne  ftdj  bie 
8d)ül)lein  %u  nefcen". 

2>  a$tt,  eämtl.  £oeiif$e  «Kerfe.   (Btfte  €erie  SBb.  VIII.  14 


210 

beruhen  ©teinberge  redfjt  eigentlich  bie  Sftufterriefen  unb 
batjer  ^auptfeinbe  £f)or§  finb,  ber  irrten  mit  95It|  unb 
SRegen  bie  «gäupter  galtet  uni  jerntürbt.  S)ie  liefen 
tüofjnen  affo  auf  ben  Jjöd^ften  getebergen  unb  in  ©tein* 
f)öf)len  fo  |>t)nbta,  bie  «gmnbin)  ber  Serge:  bon  (Stein 
finb  ifjre  SBaffen,  beulen,  ©taugen,  ©dfjufje,  ja  ttjre 
«fmupter  unb  ^erjett  (f.  oben  §rungnir,  ©.  84),  „Stein* 
alt"  fjeifcen  fie:  ober  „berge£att":  „alt  ttrie  ber  Söfjmer* 
toalb",  audj  ttrie  ba§  SRiefengebirge:  —  im  3ufammenf)ang 
bamit,  bafc  ba$  Steinalter  eine  unt>orbenHtdj  früfje  gett 
bebeutet,  ha  bie  3Kenfcf)en  notf)  nidjt  ©rjgerät  unb  @r^ 
baffen  führten.  S)ie  liefen  muffen  fcor  bem  5Icferbau 
ber  Sftenfcfyen  au$  bem  ßanbe  meinen:  ber  SInbau  töft 
ba$  ©eftein  ber  Serge  auf.  2)e3f)atb  mafynt  ber  alte 
9ftefe,  beffen  Keines  9JMbd)en  Dom  Serg  niebergefttegen 
mar  unb  einen  Sauer  famt  3ünb  unh  Sßflug  in  ber 
©djürje  au£  ber  -ftieberung  mitgebracht  fiatte  aU  ©piet* 
jeug:  „Sring'3  jurücf,  mein  £öd)terlem!  3)a3  ift  öon 
einem  ©efcfytedfjt,  ba$  un3  liefen  großen  ©cfyaben  tut: 
ttrir  muffen  fcor  ifjnen  einft  ba$  Sanb  räumen,  unb  fie 
werben  an  unfrer  ©eite  f)ier  toofynen." 

Sie  Sergl)*9Uefen  get)en  bann  leidet  in  SBalb* 
riefen  über:  SBalbunljotbe,  ttrilbe,  nacfte  9Jfänner,  nur 
mit  Saubbüfdjeln  bie  ßenben  beHetbet,  au^gertffene  Säume 
aU  SGBaffe  in  ben  Rauben,  menfdjenfrefferifd):  e£  finb  bie 
©djrecfniffe  be§  UrttmlbeS  in  itjnen  bargeftettt.  SSttolf 
ober  Sßibolf  ttmr  ein  foldjer  S35albriefe :  toenn  aHe  SBaten 
(b.  I}.  faeiSfagenbe  grauen)  üon  iljnen  abftammen,  gel)t 
ba£  fd)tt)eriidf)  auf  bie  ge^eimni^ooll  flüfternben  ©djauer 


*)  &<$)on  ber  ältefte  IRiefe  Söergetmir  ttmr  ein  joldjer,  bann 
©uhutg,  ©unnföbS  Sater.  Sgl.  ftönig  SBafcmann,  grau  Jpilt, 
$iefenfopf,  SRtefengebirge  aU  Sergnamen* 


211 

be£  tiefen  SBatbeä,  efjer  bocij  baranf,  bafc  biefe  in  ein* 
[amen  233afbbergen,  genaner  in  §öl)ten,  ju  hänfen  Pflegen. 
2)iefe§  SBofynen  gar  vieler  SRiefen  in  $öt)ten  Ijat  bann 
tüo^l  bat)in  geführt,  ba§  man  SRiefen^etm  gerabeju  in  bie 
Unterwelt  verlegte:  —  bie  SBaten  finb  oft  tot  nnb  muffen 
erft  toieber  jnm  2thm  getoeeft  toerben:  ttrie  ja  §et,  nr* 
fprüngtidj  wohltätige  ©öttin,  fetbft  jur  riefiftfjen  Unljolbin 
wirb  (©.  130)  *). 

gerner  generriefen:  bie  @öf)ne  dJluäptU,  be3 
^otjfcerberberä  (jefct  anber£  gebeutet),  b.  ^.  eben:  be3 
geuer§.  Q^r  ®önig  nnb  äKuäpefljeint»  §err  ift  ber  furd^t* 
bare@urtur,  ber  fd^njarje,  ber  altöerfinfternbe  93ranbrand) 
(f.  nnten  ©ötterbämmemng) 2) :  aber  audfj  Sofi  (©.  123), 
ben  als  fdjäblidje£  gener  ber  rein  rtefifdje  Utgarbloli 
genriff ermaßen  ttrieberljolt,  tritt  in  bem  legten  ®ampf, 
nadjbem  er  ftd)  to^geriffen  t)on  feinen  getfen*  nnb  ©ifen* 
hauten,  at$  geuernnijofb  gegen  bie  ©ötter  anf. 

gtoeifefljaft  ift,  ob  Utgarblofi  berfelbe  ift,  ber  aud() 
£atogi  (|>otf)tof)e)  fjeißt.  §dtogalanb  ift  nadfj  Ujm  be* 
nannt:  er  ift  ein  ©oljn  be3  SKtriefen  gorn^jotr,  feine 
©attin  ift  ©tob  (bie  ©Int):  beiber  3Töd)ter,  Sifa  nnb 
©imtjria  (3lfd)e  nnb  ®Iut*3{fdEje)  werben  fcon  jtoei  faxten, 
SBe^feti  (SBe^tum8*ffirrt^ter)  nnb  SBifil  (SBeiBneljmer) 


*)  ^ebenfalls  liegt  Sfttefenljetm  außerhalb  unb  aucl)  imterfyalfi 
be3  9?anbe3  öon  Sttibgarb:  bafyer  Ut*garb:  Slußengefyege;  gwcifel* 
Ijaft,  ob  bielfeit  ober  jenjeit  bei  Greife!  ber  Sfttbgarbf erlange:  ber 
(Streit  löft  fttf)  tt>ol)t  baburd),  ba§  \a  biefer  t>on  ber  ©dränge  fpäter 
gezogene  ©ürtelfretS  fetbft  rieftftf)  ift,  alfo  fdfjon  §u  Sftefenfjeim 
gehört. 

2)  (£r  ljat  feit  ©Raffung  ber  2Mt  mit  flammenbem  ©d)tt)ert 
%ßatf)e  gehalten,  fijjenb  an  ber  fyeifjen  9#arf  Don  9ftu3petf)eim,  inner* 
tyatb  bereu  aUe§  fo  brennt  unb  glül)t,  bafc  niemanb  barin  Üben 
fann,  ber  nid)t  bort  Ijetmijct)  ift.  gurc^tbar  hrirb  er  einft  auf* 
fielen! 

14* 


212 

naä)  ben  8nfcfa  SBurgunbarljolm  (93ornljolm)  unb 
SBifil^et)  entführt,  b.  1).  bie  erften  93efiebler  biejer  Snfetn 
bringen  bie  Reuige  ^erbflamme  unb  W  (Sfye  mit.  SBefetiS 
©oi)n  93  ui  bebeutet  ben  SInbau  be£  unbebauten  33oben3. 
@ine  anbre  Softer  £alogi£,  £t}6rgerb  ^olgabrub 
(norbifdj:  £I)orgerbt)r  |>otgabrubt)r),  mürbe  mie  ifjr  SSater 
burtf)  93lutopfer  unb  ©olb*  unb  ©übergaben  in  befonbern 
Sempein  öeretjrt,  ebenfo  iljre  ©djmefter  g)rpa.  Slber  fie 
finb  riefifdj:  be^Ijalß  ift  ifjrem  S3ruber  ©oti  £)bin  feinb* 
lidj,  mie  £t)or  ba£  ©eroitterfeuer  in  ©eirröb  befämpft 
(©.  89)  unb  bie  geuerriefin  £>t)rröfin  (f.  unten  93albur3 
JBeftattung)  ^a|t 

SSon  ben  SBaff  erriefen1)  ift  fccr  allen  ju  nennen 
bie  SJUbgarbf rfjlange  (@.  88,  93 ,  128),  baS  freiS* 
förmig  um  ben  (Srbranb  gelungene  Sßeltmeer,  ber  SBurm, 
ber  fitf)  felbft  in  btn  ©djmeif  beifet.  ©ie  ift  JtyorS  £mupt* 
feinbin,  benn  immer  „fudjt  fie  üanb",  b.  1).  trautet  fie 
bie  3)ämme  unb  ©eiclje  ju  überfluten,  meldte  bie  ©ötter 
unb  bie  Sftenfdjen  jutn  ©d^utje  äftibgarbS  aufgerichtet 
f)aben:  foltfje  Überfcfymemmung  fcemidjtet  alles  öautanb 
unb  aUe^  sJJtenf<f)enleben. 

SBir  faljen,  e3  gelang  $f)or  nidjt,  ba3  Ungeheuer  ju 
erlegen:  fie  rifc  fid£)  lo3,  als  er  fie  geangelt  tjatte.  Qtvax 
flot)  fie,  ferner  üermunbet,  in  ben  tiefften  ©runb  be3 
SJieereS:  aber  bereinft  nrirb  fie,  ttrieber  tjetl  unb  mutig, 
abermals  „SRiefenmut"  annehmen  unb  „£anb  fud^en". 
3n  fetjr  irielen  ©egenben,  in  ber  9ltyt  öon  ©een,  wirft 


*)  (SJettriff ermaßen  ein  SBaffer*  unb  SBalbrieje  ift  (aber  ein 
tueifer,  tootjltättger)  jener  Sftimir  (6.  207),  ber  am  ftufje  be3 
SSeltbaum*  an  ber  ClueÜe  Raufet  (in  ber  £eibenJQge  ai§  sJ#ime 
im  ober  am  SSalbe):  im  gellen  unb  unergrimöitd)  tiefen  Safjer 
lag  tieffte,  fiarfte  2Bei3t)eit,  aus  äBaffernürbetn  fteiSjagten  bie  weifen 
grauen.    (fflHrttett^off.) 


213 

biefe  uralte  SSorfteHung  nad):  in  bem  ©runbe  be§  <See3 
liegt  fcljlafenb,  ttmnb,  gefeffett  ein  furdfytbarer  Sßurm, 
Sracfje,  fjifdj:  am  jüngften  Jage  (djrtftlid)  auSgebrücft), 
ober  wenn  ©ottlofigfeit,  Unglaube,  Üppigfeit  in  ber  nafyen 
|>auptftabt  ben  äufcerften  ©rab  erreicht  Reiben,  ttrirb  fid) 
ber  Srad^e  lo£reif$en,  bei  feinen  gemaltigen  ^Bewegungen 
tritt  ber  (See  über  bie  Ufer,  unb  SBaffer  unb  SBurm 
üerfdjtingen  aHe3  Seben  in  ber  fünbtjaften  (Stabt  (fo  Dom 
Sßaldjenfee  unb  öon  Sftündjen  erjaljlt). 

Sin  riefifdjer  Sönig,  urfprünglidj  riefifdjer  @ott  be§ 
9Keere§  ift  §ler  ober  Ögir  .(tool)l  berfelbe  wie  ©tjmir). 
(Seine  ©emaljlin  ift  SR  an:  eine  (felbft  riefifclje)  im  SBaffer 
Ijaufenbe  £obe3göttin,  §el  ganj  ätjnlid),  nur  auf  bie 
burtf)  ©rtrinfen  (Sterbenben  befdjränft.  %f)X  9ieid)  ift  ber 
(Srunb  be£  9tteere§  (in  biefem  (Sinne  Ijeifct  fie  audj  tt)ot)l 
„$aH*ctu")  unb  anbrer  ©emäffer;  tjier  t)ält  fie  bie 
(Seelen  ber  Srtrunfenen  feft,  tüelc^e  fie  mit  ifyrem  9?e| 
au§  ©Riffen  ober  bei  bem  93aben  ober  im  (Sdjnrimmen 
in  bie  £iefe  sief)t,  Ijinabraubt  (bem  entfpridjt  if>r  Sftame, 
ber  „SRaub"  rapina,  bebeutet,  baljer  fjeifet  fara  til  Ränar, 
ertrinfen  [jur  See],  sitza  at  Ränar  [ftfcen  in  Stan8  Sfteidj], 
ertrunfen  fein;  9?an  wäre  aftfyocljbeutfd):  SRaljana,  cüjnfidj 
Wie  Janfana,  ^lubana).  Sie  neun  £öd)ter  üon  Ögir 
unb  $tan  bebeuten:  „SBeHen",  „ftM"  unb  anbre  @r* 
Meinungen  ber  ©etüäffer. 

S)a£  SJieer  fpielt  bei  aßen  lüften*  unb  $nfel=@5ermanen 
eine  fo  gewaltige  Stolle1),  bafc  bie  bie  28 a neu  toerefjrenben 


*)  2Bte  ba§  geuer  ift  ba$  $fteer  fd^äbttd)  unb  miöfidj  &ugletd) : 
ba§  fdjäblidje  StSmeer  ift  in  *pt)iuir,  ber  Überflutung  brofyenbe 
©rbgürtel  in  ber  sJJäbgaröid)lange  bargefteßt:  milber,  aber  nidjt 
olme  %üde  ift  Ögir,  „Der  ©djrecflidje" ;  bagegen  t>a§  ftfdjreidje, 
fcfyipare  3Jleer  bebeutet  ber  SBaue  sJhörb;  haft  aber  and)  Wlimh 
(®.  207,  212)  ba£  SKeer  fei,  ift  nid)t  ernriefen. 


214 

SSölfer  eine£  (toanifdjen)  9Keergotte3  nidjt  entraten  motten: 
er  ift  ^iörbr  (anä  9?oatun),  ber  Vertreter  be3  frteb^ 
lidfjen,  ber  ©djiffaljrt  bienfamen,  ben  2KenfdE)en  tooljltätigen 
3Keere§.  2lber  and)  mit  Ögir  Pflegen  bie  2tfen  ©aftöer* 
feljr:  attjäijrlid)  jur  Seit  ber  2ein*grnte  (im  (September), 
wann  milbere  Sßinbe  (SSc^ggtoir  unb  33et)la)  halten 
unb  bte  (SdE)recfen  be£  StteereS  rufjen,  befugen  bie  ©ötter 
Ögir  in  feiner  |)aHe  im  ©runbe  ber  «See,  toeldje,  in  @r* 
mangelung  fcon  £age£lidjt,  t)on  ©olbltc^t  (fc&raertid)  bod^ 
Jöernftein!  @f)er  ba$  3tteerleu<f)ten,  toelcf)e3  btdjterifcf)  auf 
bie  tnelen  in  ber  (See  fcerfunfenen  @dfjä|e  jurücfgefü^rt 
ttrirb)  beteuertet  ttrirb.  (Seine  S)iener  feinen  baijer  guna* 
fengr  (geuer*gänger)  unb  ©tbir  (Slnjünber). 

©in  SBafferriefe  ift  and)  Jener  (Srenbel,  tt)etd)eu  53eo* 
ttmtf  in  feiner  ^ugenb  erlegt  (f.  unten  SBeotoutfSüeb). 
@r  unb  feine  noefj  furdfjtbarere  9Jiutter  (tüte  \a  and)  im 
mittelalterlichen  (Seaman!  be£  £eufel£  grau,  SJiutter  ober 
(Srofcmutter  noefj  ärger  erfd^etni  aU  ber  Teufel)  finb  bie 
(Sturmfluten,  ttieldje  im  grüt)ling  bie  Süften  ber  -Korb* 
fee  (too  biefe  (Sage  entftanb)  bebrotjen.  %n  f)oljem  Sitter 
tötet  SSeottmlf  audfj  noefj  einen  Sradjen,  ber  baä  Sanb 
üerttmftet  unb  ausraubt,  finft  aber  felbft,  auf  ben  £ob 
Derttmnbet,  sufammen:  e£  finb  bie  £erbftt)od()fluten, 
welche  bie  Srnte,  ben  SKetrfjtum  be£  Sanbe3  rauben 
sollen:  33eottmlf,  alt  geworben,  ftirbt,  nadjbem  er  and) 
biefem  geinbe  gemehrt.  Urfprüngtid)  ttmr  e3  ber  (Sonnen* 
gott  gretyr  (©.  115),  ber,  im  grüt)ting  jung,  im  (Spät 
fyerbft  gealtert,  jene  Unfjofbe  befämpft:  erft  fpäter  tvaxb 
an$  bem  göttlichen  gelben  ber  tialfcgöttticlje  Seomulf. 

©rofte  gelben  nnb  ®önig§gefc£)leci)ter  ftammen  oft  t)on 
3Jleer*3iiefen  ober  3fteer*(Slben  ab,  treibe  bie  am 
(Stranbe  manbelnben  ®önig3töcf)ter  mit  (Semalt  \id)  jum 
2Mbe  genommen :  tt>ie  Drtnit  unb  Sietrid)  t)on  93ern 


215 

toirb  cwd£)  ba$  gefd^td^tltdE>e  ®ömg3ljau3  ber  falfränfifcfjen 
9J£ero*tunge  auf  einen  folgen  3Jieer*toid(jt  §urii(fgelcitet. 
SBielanb  ber  ©dimieb  (f.  biefen  unten)  toar  ein  ©of)n 
3Bate£,  ber  int  @ubrun*Sieb  als  ^eertneifter  ber 
^egelinge  auftritt,  urfprünlidfj  aber  ein  Sßafferriefe 
\vax,  burdfj  beffen  „SBaten"  bie  SBteberfeljr  öon  glut  unb 
@bbe  bettrirft  tuarb:  er  gilt  al£  ©otjn  ber  2Baffer*3Jümte 
(b.  $.  ©töte,  ©.  190,  200)  SSadjüt;  tyäter  toarb  er  mit 
(£i)riftopf)oru3,  beut  ioatenben  Präger  ©fyrifti,  jufam* 
mengebradjt.  @in  anbrer  9fteer=9ttefe  ift  ber  ©ebieter 
ber  S33 alfif d^ef  toetdje  er,  aU  feine  (£ber,  in  i>a$  Ijofje 
SJJeer  füfjrt. 

SBaff  erliefen,  aber  nidjt  3tteer*9üefen,  fonbern  9Ser* 
treter  toerberbtidjer  33ergftröme,  toetdje  in  reifeenben  2Bh> 
beln  mit  meljrfadjen  (j.  SB.  adjt)  Slrmen  33aulanb,  ©ef)öfte, 
gerben,  2Kenfd)en  t>erfd)tingen,  finb  §ergrim  unb  ©tar* 
fabr.  ße^terer,  „ad;tf)änbig",  befiegt  ben  fdjtoädjeren 
©iefebadfj  |>ergrim  im  ®ampf  um  ein  9ftäbd)en,  2Ufa* 
fprengi,  ba$  ©tarfabr  fcertobt,  aber  fcon  ^ergrim  mit 
if)rem  SßiHen  entführt  ttmr;  nac^bem  £>ergrtm  gefallen, 
tötete  fie  ftdfj  fetbft,  um  nidf)t  ©tarfabr  anzugehören:  „ein 
fdf)immernber  ©taubbad),  um  ben  fid}  ätoei  benachbarte 
©tromriefen  ju  ftreiten  fdfjeinen".  ©tarfabr  rtft  alle  faf)* 
renbe  $aht  |)ergrim£  an  ficfj:  „ber  mächtigere  ©trom 
reifet  bie  2Bafferfdjä£e  be3  SBefiegten  an  fid)".  —  2lud) 
ben  ©of)n  §ergrim£  unb  2llfafprengi3  nimmt  er  nun  in 
feine  ©rjieljung:  einen  au§  ber  Bereinigung  ber  beiben 
entfprungenen  33adj  reifet  ber  ftärfere  ©trom  an  fid). 
©tarfabr  raubte  nun  SUf^üb,  bie  Sodfjter  SönigS  2Hf3 
tjon  2ltft)eim  (natürlich  eine  Slbin:  abermals  ein  ©e* 
tüäffer?  ober  eine  fruchtbare  gtur?),  toarb  aber  fcon 
£l)or  getötet,  inbem  it)n  ber  ©ott  fcon  einem  Seifen 
ftürjte:   ber  bem  OTerbau  fjöd^ft  fcerberblidtje  Sergftrom 


216 

toirö  burcf)  bcn  mittete  SBafferbauten  haä  93autanb  fdjü^en* 
hen  ©Ott  be§  9lcferbaue§  über  einen  gel£  f)ittabgelettet. 

2Binter*3tiefen  gar  mannigfaltiger  2lrt  unb  93enen* 
nung  jeigen  un§  recfyt  beutlicl),  mie  ftarl  ber  im  l)of)en 
Sorben  bem  SKenfdjen  unb  feinem  Seben  unb  SBirtfcfjaften 
fo  madjtüott  miberftrettenbe  Sßinter,  beffen  33efiegung  burcl) 
ben  lichten  nmrmen  grüt)ling£gott  ben  Snfjalt  fo  Dieter 
unb  ber  bebeutfamften  Sagen  au3matf)t,  bie  SSorftellungen 
ber  ©ermanen,  jumal  eben  ber  Sftorbgermanen,  befcfjäftigte. 
®ie  2Binter4Riefen  finb  3teif*3Uefen,  £>rim*tl)urfen, 
toobei  „9tof"  für  „®ätte",  „groft"  überhaupt  fteJ|t :  $mir, 
ber  ältefte  aüer  liefen,  mar  ja  au£  ©i^ftrömen  ermadjfen, 
er  ift  befonberä  ber  SReif  liefen  21f)nf)err.  ©ar  mancher 
liefen  tarnen  finb  bafyer  mit  „£rim",  Sfteif,  äufammen* 
gefegt.  ©letfcfjer  bröfynen,  mann  ber  2Binier=9Hefe  £>gmir 
(©,  94)  eintritt:  fein  ®tnnmalb  ift  gefroren,  ber  Pfeiler 
jerfpringt  t)or  feinem  SJlicf,  b.  fj.  „bie  SMtte  fprengt  ba3 
£o!8  ber  Säume"  (Uljlanb). 

2Bie  ber  geuer*9Uefe  unb  ber  9Äeer*9Uefe  ift  audj  ber 
Suf  triefe  ®ari  ein  ©ofrt  be£  2Ut4Riefen  gorn*jotr. 
2)ie  Suft,  fofern  fie  ben  äftenfcfyen  unb  iljrer  SSirtfd^aft 
feinblid),  ift  riefifcfy:  —  fofern  mofjltätig  unb  2lu£brucf 
be3  ©eifte£,  ift  fie  afifdj  unb  in  Dbin  bargeftedt.  35ie 
fernbliebe  Suft  erfcfyeint  aber  einmal  aU  ©türm  (batjer 
bie  safylreiefyen  ©turm^ief  en :  £>räfmelgr,  Sljiaffi, 
£t)rt)m,  23eli);  bann  al§  ®älte,  SBtnteriuft:  baljer 
ftammen  öon  ®ari  als  Sßinterluft  Srofti,  So  füll  (@t& 
berg),  ©nör  (©cfynee),  gönn  (bitter  ©djnee),  2)rtfa 
(©cfyneegeftöber) ,  äftiöll  (feinfter,  glänjenbfter  ©cfjnee). 
äftandje  biefer  ©eftalten  finb  mol)t  btofee  ©ebilbe  ber 
©falben  unb  oljne  SBur^etn  im  Seben  be3  VßolU.  2)odj 
merben  Don  einigen  einjelne  anmutige  ©agen  erjagt: 
Sönig  ©nio  (Schnee)  t>on  SDänemarf  mirbt  um  bie  junge 


217 

©djtoebenfömgin:  I^eimliclj  flüftert  fie  mit  feinem  Soten, 
auf  SßinterSanfang  üerabreben  fie  geheime  ^Begegnung, 
grofti  entführt  SKiöll,  bie  „licljtgelocfte"  Softer  be3 
ginnenfönigä  ©när:  er  fafet  fie  unter  bem  (Sürtel,  rafdf) 
fahren  fie  im  SBtnbe  bafyin. 

Sljiaffi  toar  ber  ©ofyt  $l*tt>albt3,  be3  „Söter* 
SBringerS".  3113  biefer  ftarb,  teilten  fidj  Sljtaffi  unb 
feine  beiben  93rüber  Qbi  unb  (Sängr  in  ber  SBeife  in 
ba3  (Srbe,  ba&  jeber  je  einen  SJiunb  Doli  ©otbe§  barauS 
naijm.  Urlaub  f)at  bie3  fo  gebeutet:  ber  93ierbrtnger 
ift  ber  Sftegemtrinb,  feine  @d)ä§e  finb  bie  SBotfen;  ftarb 
ber  SRegemtrinb,  teilen  fid}  bie  übrigen  fpäteren  (b.  f). 
jüngeren)  SBinbe  in  bie  SBolfen,  fie  teilen  fie  mit  bem 
SJhmbe,  b.  ij.  fie  jerblafen  fie1).  35er  Ijeute  norf)  in  unfrer 
©pradje  lebenben  „SßtnbSbraut"  liegt  bie  ©age  ju 
©runbe,  ba§  ein  ftoljeS  Sßäbc^en  aöe  menfdjlidjen  greier 
berfd^mä^te  *  nur  be£  2Stnbe3  (b.  Ij.  feinet)  Sraut  tuoffte 
fie  werben,  tjatte  fie  gelobt.  35a  naljm  fie  öbin  bei  bem 
Sßort,  brang  be3  -JiadjtS,  bie  genfter  aufftofcenb,  in  iljr 
©d)lafgemac(j,  umfaßte  bie  jugletd)  t)or  ©rauen  unb  SBonne 
©rbebenbe  unb  trug  fie  in  feinem  bunfeln  SKantel  weit 
naä)  9l3garb3  golbenen  §ügeln2). 

i)  (5.  ©ämtl.  Jjoetiföe  SBerfe.  gtüctte  Serie  8b.  VII.  ©.  160. 

2)  (£rft  jefct,  nadjbem  tütr  aöe  Wirten  öon  SBefett  —  fcon  ben 
(Göttern  biä  $u  ben  liefen  —  lernten  gelernt,  fönnen  mir  Mr* 
bigen  bie  etnftlbtge,  aber  marfige  ^Irt^etc^nung  ber  (£bba:  „W* 
öater  orbnet,  Hilfen  erf  ernten,  Söanen  ttnffen,  dornen  tüei§)agen, 
bie  SRiefin  (ividja,  im  (Sifengebüjd),  tüeldje  bie  beiben  Söölfe  grofc* 
$iel)t)  näfjrt  (iljre  böfe  8rut),  ^enfcfyen  bulben,  Surfen  erwarten 
(ben  legten  ®ampf,  ba$  So3reif$en  ber  gefeffelten  ©euoffen,  bie 
©ötterbämmerung),  SMfuren  trachten"  (nad)  ffantpf). 


Drittes  Sudj. 

©ie  <&ötüthämmtt\m%  unb  Me 
Q#efterneuetrun<$- 


I.    Vov$txd)m  un6  Porftufen  5er  ©ötter&ämmerung: 

Perfdmföungen,  Perlufte  int5  Porfefyrungen 

6er  (Sötter. 

Sßir  fafjen  bereite  tnicber^ott  (®.  35,  44),  bie  (Sötter 
finb  burd)  eine  fRei^»e  fcon  £reubrüd£)en  fdjutbig  getoorben, 
bebor  fie  ©inbujsen  erleiben  in  bent  ffantpfe  gegen  bie 
liefen. 

Slbgefeljen  fcon  ifjrer  bunfeht,  fdjtoer  beutbaren  33er* 
fc£)uibung,  bie  ficf)  an  bie  gauberin  ©uübeig  fnüpft 
(©.  44),  brechen  fie  bie  Streue  in  folgenber  ®efd)irf)te. 
kalbern  bie  2tfen  9Kibgarb  gebilbet  nnb  2Baß)all  gebaut, 
fam  ju  if)nen  ein  nnbelannter  SSaumeifter,  fcermutlid)  in 
SJienfcIjengeftait  unb  fcerfpradj,  ifynen  eine  fcon  btn  liefen 
nie  ju  erftürmenbe  S5urg  ju  bauen,  tocrtn  fie  üjm  jum 
So^ne  gretya,  ba^u  ©onne  unb  Sftonb,  üerfpräcfyen. 
£örid)tertt)eife  gingen  bie  ©ötter,  fcon  beut  Segefjren  nad? 
einer  foldjen  33urg  öerlocft,  auf  btn  S3orfdjfag  ein.  üftur 
ttmrb  üerabrebet,  ba%  ber  93au  in  einem  SBinter  boöenbet 
fein  muffe:  fefjle  am  erften  ©ommertag  and)  nur  ba$  (Se* 
ringfte  baran,  fode  ber  9Jieifter  gar  nid)t3  erhalten,    gerner 


219 

foffe  ttiemcmb  tfjtrt  Reifen  bürfert  bei  ber  Arbeit,  angei- 
fern 9?of$  ©frabüfari,  freier  Sßunfd)  beS  SJtteifterS  auf 
Soli  3  SRat,  ber  Dietteidjt  fdjon  bamatS  hieran  argüftige 
©ebanlen  Iniipfte,  betutUtgt  frarb. 

3)ie  ©ötter  tjattett  gehofft,  bie  gute  93urg  ju  erhalten, 
of)ue  beu  Soljn  leiften  ju  muffen,  tüetl  ber  9tteifter  bie 
grift  unmögtidf)  frerbe  einhalten  föuneu.  Slber  tüte  er* 
fdjralen  jte,  aU  fie  nun  ben  gremben  mit  feinem  ge* 
fraltigen  Stoffe  fo  furchtbar  ftarl  unb  rafrf)  bauen  faljen, 
gteid)  Dom  erften  SBintertag  an\  ©ie  fragten  bodj  ben 
mit  fdfjfreren  (Siben  gefefteten  Vertrag  uidE)t  ju  Bremen: 
ber  frembe,  unerfannt  gebliebene  93aumeifter  frar  ein  fRiefe : 
unb  ot)ne  bie  Ijeiligften  ©ibe  Ijätte  fid)  Ja  lein  Qötun  unter 
bie  ©ötter  gefragt,  jumal  au§  gurdfjt  Dor  £f)or,  falB 
biefer  Ijeimläme  Don  feiner  galjrt  in  ben  fernen  Dften,  fro 
er  eben  frieber  liefen  erftfjtug. 

2113  nun  nur  nodO  brei  Jage  bis  ju  Sommersanfang 
fehlten,  frar  bie  93urg  fertig  bis  auf  baS  £or.  Dotter 
©Freden  festen  fid)  bie  ©ötter  auf  ifjre  (jtoölf)  Stidjter* 
ober  93eratung3ftüf)te  unb  pflogen  SRateS  unb  formten 
untereinanber,  frer  ben  Derberbüdjen  fftat  gegeben,  gretja, 
©omte  unb  SJÄonb  aufs  ©piel  ju  fe|en? 

S)a  fanben  fie,  er,  ber  Don  je  ju  altem  Sööfen  rate, 
Soli,  §abt  audj  biefen  3?at  gegeben.  Unb  fie  bebrofjten 
ifjn  mit  bem  Stöbe,  frenn  er  nicfjt  9lu3lunft  finbe,  ben 
S3aumeifter  um  feinen  Sofjn  ju  bringen:  —  offenbar:  in* 
bem  fie  audf)  mit  argliftigen  SOtitteln  fid)  im  DorauS  ein** 
Derftanben  erllärten.  (Srfc^rocfen  fcfjfrur  Soli,  er  frerbe 
ba£  fertig  bringen. 

2113  nun  ber  93aumeifter  abenbs  mit  feinem  $engft 
ausfuhr,  ©teine  ju  fyoten,  lief  eine  ©tute  aus  bem  Sßalb 
friefjernb  auf  tf)n  ju.  ©roabitfari  frarb  frilb,  jerri^  bie 
Stränge  unb  lief  mit  bem  anbern  ^ferbe  in  ben  SBalb. 


220 

Sie  ganje  -ftatfjt  mü^te  \iä)  ber  SJleifter,  fein  fRofe  wieber 
einjufangen:  wie  bie  Sftacfyt  twttig,  ging  aud)  —  wegen 
großer  ©rmübung  —  ber  folgenbe  Jag  faft  ganj  für  bie 
2lrbeit  Verloren,  ©er  Sfteifter  merfte,  baß  er  bie  grifi 
nidjt  werbe  einhalten  fönnen  unb  geriet  in  „9iiefen*3om". 

®a  erlannten  bie  (Sötter,  iia$  ber  SSaumeifter  ein  S3erg* 
riefe  war,  vergaßen  itjre  (Sibe,  riefen  Jfyor  $u  £)ilfe,  ber 
benn  aud),  nad)  feiner  2lrt,  flug£  ba  mar  nnb  bem  93au* 
meifter,  ftatt  mit  ©onne  unb  Sftonb,  mit  bem  Jammer 
ben  45autol)n  jaulte,  auf  ben  erften  ©treid)  iijm  ben  ©d)ä* 
bei  in  !leine  ©tüde  äerfdjmetternb.  Sofi  felbft  war  in 
ber  ^ferbegeftatt  ©Wabüfari  begegnet:  er  gebar  fpäter 
ein  güllen,  grau,  mit  ad)t  güßen:  ba3  warb  £)bin£  9ioß 
©leipnir,  ber  ^JSferbe  befte£  bei  ©Ottern  unb   äftenfcfyen. 

•Jiacfybem  nun  nod)  mancherlei  anbre  SSerfdjutbung 
ber  ©ötter  fjinjugefommen,  manche  ©inbuße  nur  burd) 
bebenflidje  SRittel  abgewenbet  ober  wieber  eingebracht 
Worben,  nafyet  bie  3eit  f)eran,  ba  bie  ©ötter  unb  atte§ 
ßeben  öon  ber  erften  SSorftufe  unb  Sorbebeutung  ber  enb* 
gültigen  „Scannierung"  betroffen  werben  burcfy  93atbur$ 
Stob. 

Salbur  {jatte  fdjwere  Jräume:  if)tn  aljnte,  er  Werbe 
balb  fterben. 

igene  Jräume  unb  Stauungen  finb  einerfeitS  ber  2lu3* 
brud  für  bie  (Sorge  um  bie  2lbnaf)tne  öon  Sic£)t  unb 
Sßärme,  welche  Safjr  um  %ai}x  Die  SWenf tfjen  ergreift, 
folange  93albur§  Job  unb  2luferftef)en  fid)  auf  ben  jäf)r* 
liefen  £id)tmed)fel  allein  bejog. 

©eit  aber  fpäter  biefer  Job  auf  ba§  große  SSelten* 
fdjidfal  bejogen  warb,  fo  baß  S3albur  nid)t  met)r  fdjon  im 
näcfyften  grüt)jat)r  wieberfebrt,  fonbern  erft  in  ber  erneuten 
SBelt,  —  feitbem  brüdt  folcfye  ©orge  mobf  aud)  bie  fcfywer* 
mutige,  tragifdje  2iljnung  aus  t)on  ber  SSergänglidjfett,  öon 


221 

htm  unöermeibücljen  Untergang  alle£  ©djönen,  Sbeln, 
Erfreulichen,  roeldjeä  bange  ©efübl  —  tragtfd},  aber  nid}t 
peffimiftiidj !  —  tief  in  germanisier  ©igenart  nmr  jelt.  — - 
@nbüd)  liegt  nun  mot)t  audj  ba£  ©djulbbenm&tfein  bcr 
©ötter  folcfyer  2li)nung  ju  ©runbe,  ttrieroot)!  gerabe  öon 
betn  listen  unb  reinen  SBalbur  felbft  feinerlei  ©djulb  be* 
fannt  ift. 

SSergebtidf)  fanbte  Dbin  feinen  $labtn  |htgin  aus,  t>on 
jtoei  tueifen  gipergen  3iate3  ju  ijoten:  bcr  Stnerge  ^u3* 
f^rüd)e  glichen  felbft  bunfeln,  nid)t  ju  beutenben  träumen. 

S)a  gelten  bie  Slfen  Statgoerfammlung  unb  befcfyloffen, 
33albur  Sicherung  gegen  jebe  mögliche  ©efafyr  ju  fd^affen, 
inbem  grigg  üon  allen  2)ingen,  toelcf)e  ba$  Seben  bebrotjen 
mögen,  ®ibe  nehmen  follte,  Sktbur  nidjt  ju  fd)aben.  ®o 
tat  grigg  unb  naljm  ©ibe  üon  geuer  unb  äBaffer,  öon 
Sifen  unb  allen  Srjen,  öon  Stein  unb  (£rbe,  öon  ©eueren 
unb  ©iften,  öon  allem  öierfüfsigen  ©euer,  öon  SBögetn, 
SBürmern  unb  Säumen1). 

2113  ba£  gefdjetyen  mar,  furjtoetlten  bie  2lfen  mit  93al* 
bur:  er  ftettte  fid)  mitten  in  it)ren  ®rei£,  tt)o  bann  einige 
naef)  il)m  fcfyoffen,  anbre  nadj  ifym  Rieben  unb  nodb  anbre 
mit  (Steinen  roarfen.  Unb  xotö  fie  autf)  taten:  —  e£ 
fdjabete  it)tn  ni(J)t.  2)a£  beulte  fie  alle  ein  großer  S3or* 
teil. 

2113  aber  Soli  ba§  falj,  gefiel  e£  itjm  übel,  \>a$  93atbur 
nid)t3  verlegen  fottte.  S)a  ging  er  ju  grigg  in  ©eftatt 
eine£  alten  2Beibe£.     grigg  fragte  bie  grau,  ob  fie  roiffe, 


4)  9#en?d)en,  (£lben  unb  liefen  barf  man  tuo^l  ^inpbenfen: 
fogar  bie  le§tem,  benn  alle  Sebenben  muffen  SßalbnrS  2ebtn 
ttmnjdjen,  aud)  werben  mir  liefen  frteblid)  ^u  93albur3  ßeidjen* 
branb  fommen  fefyen.  $ü)  folge  oon  fjier  ab  meift  roörtlidj  öer 
(£boa,  bann,  in  hm  Deutungen,  3-  ©rimm,  Urlaub  unb 
©tmroef. 


222 

\va$  bie  Stfett  in  tljrer  SSerfammluug  Vornähmen?  S)ic 
grau  antwortete,  fie  fdjöffen  alle  nad)  93albur,  ifjm  aber 
fc^abe  nichts.  £>a  fprad)  grigg:  „3awol)t!  SBeber 
SSaffen  nod)  Säume  mögen  S3atbur  fcf)aben,  idj  l)abe  fcon 
aüen  ©ibe  genommen."  S)a  fragte  ba3  SSeib:  „$aben 
Wirftid)  alle  2)tnge  @ibe  gefd)Woren,  93atbur3  ju  fronen?" 
grtgg  antwortete:  „Öfttid)  bon  2Sali)atl  wädjft  eine  Staube 
Sftiftiltein  (Sfötfteljwetg)  genannt:  bie  fdjien  mir  ju  jung, 
fie  in  (£ib  ju  nehmen."  S)arauf  ging  bie  grau  fort:  Soli 
ergriff  ben  Sftiftiltein,  rifc  itjn  au3  unb  ging  jur  33erfamm* 
lung.  £öbur  („ffiampf")  'itanb  §u  äufeerft  im  Greife  ber 
Scanner,  benn  er  war  blinb.  S)a  fprad)  Sofi  ju  itjm: 
„SBarnm  fd)ief$eft  bu  nidjt  nad)  93albur?"  (Sr  antwortete: 
„SBeil  id)  nidjt  fe^e,  wo  Salbur  ftetjt;  jum  anbern  f)ab'  tdj 
aud)  leine  SEBaffe."  Sa  fpradj  Sofi:  „Stu  bod)  tüte  anbre 
SDiänner  unb  biete  33atbur  @f)re,  wie  alle  tun.  3<Jj  Witt 
btd)  baljin  weifen,  wo  er  fteljt:  fo  fcfyiefte  nad}  il)m  mit 
biefem  SReiS."  $öbur  naljm  ben  SKifteljweig  unb  fdjü| 
auf  35albur  nad)  Sofia  2lnweifung.  2)er  ©djuft  flog  unb 
burd)bot)rte  if)n,  baf$  er  tot  jur  ©rbe  fiel:  unb  ba§  war 
ba$  größte  Unglüd,  baZ  SKenfdjen  unb  ©ötter  betraf. 

23atbur  ift  ba$  Sidjt  in  feiner  $errfd)aft,  bie  ju  SRitt* 
fommer  tfjre  $öf)e  erreicht  f)at;  fein  Stob  ift  alfo  bie  9toge 
oe§  Sid)t3  in  ber  ©onnenwenbe.  ©ein  9ttörber  §öbur  ift 
bemjufolge  ber  lidjtlofe,  ber  blinbe,  weil  er  ba%  SDunfel 
be3  2Binter£  bebeutet,  beffen  ^jerrfdjaft  fid)  nun  vorbereitet 
unb  jur  Suljeit  öoöenbet,  wann,  nadj  bem  lürjeften  Jage, 
bte  (Sonne  wieber  geboren  wirb.  |>öbur  ift  fittlid)  an 
feinet  93ruber3  SJlorb  unfdjulbig,  weit  er  ba$  unfdjäblidje 
2)unfel  ift,  baä  ber  £errfd)aft  be3  Sid)t3  nad)  ber  Drb* 
nung  ber  Sftatur  folgen  mufc:  benn  ber  2Sed)fet  ber  galjre& 
jeiten  ift  ein  wohltätiger,  ber  felbft  in  ber  verjüngten  SSelt 
nidjt  entbehrt  werben  fann,  wo  S3atbur  unb  £öbur  in  be3 


223 

©tegeSgotteS  |nmmel  lieber  frieblidj  beifammen  tooljnen 
ioerben. 

Sll§  93albur  gef aßen  tnar,  ftanben  bie  Slfen  alle  ttne  \pxafy 
lo3  unb  gebauten  nid)t  einmal,  xi)n  aufäutjeben.  Sitter 
fafj  bett  attbertt  an.  $$x  aller  ©ebattle  inar  trüber  bett 
gerichtet,  ber  biefe  £at  t>ot!bradf)t  Ijatte.  Slber  fie  burftett 
e»  rttdEjt  rädjen:  betttt  e3  ttmr  an  einer  ^eiligen  greiftätte 
(fo  fonnte  Soli  entfliegen,  muft  man  toaljrfcfyeinlicf)  ^injn^ 
beulen).  3113  aber  bie  ©ötter  bie  ©pradje  ttrieber  erlangten, 
ba  ttmr  ba3  erfte,  ba§  fie  fo  tjeftig  ju  meinen  anfingen, 
bafj  leiner  mit  SBorten  bem  anbern  feinen  §arm  fagen 
mochte.  Unb  Dbin  nat)m  fidj  im  Schaben  nm  fo  metjr 
ju  ^erjen,  al3  niemanb  fo  gnt  ttmfcte  al3  er,  jn  ttrie 
großem  SSerluft  nnb  SSerfaH  ben  Slfen  S3albur3  Snbe  ge* 
reifte. 

Sltö  nnn  bie  Slfen  fidj  erholt  Ratten,  ba  fragte  grigg, 
»er  nnter  ben  Slfen  i£)re  ©unft  nnb  #ufi>  gewinnen  nnb 
ben  ^efoeg  reiten  tooHe,  nm  ju  t>erfud£)en,  ob  er  ba 
33albur  fänbe,  nnb  £el  ßöfegelb  ju  bieten,  baß  fie  33ai* 
bnr  Ijeimfefjren  ließe  gen  Sl3garb?  Unb  er  jjtefj  #er* 
mobur,  ber  (Schnelle,  Dbin3  @of)it,  ber  biefe  galjrt  unter* 
nat)m.  S)a  ftmrb  ©teijmir,  Dbin3  §engft,  genommen  unb 
üorgefüljrt;  §ermobur  beftieg  tt)tt  unb  ftob  baüon. 

S)a  nahmen  bie  Slfen  93atbur£  Seiche  unb  brachten  fie 
jur  See.  §rtngl)orn  Ijieß  SalburS  ©rf)iff:  e£  toar  aller 
Skiffe  größte^.  SDa£  tooltten  bie  ©ötter  öom  ©tranbe 
ftoßen  unb  93albur£  Seiche  barauf  tierbrennen.  33efcor 
aber  Salbur  fcerbrannt  ttrirb,  raunt  bem  ©terbenben  fein 
SBater  Dbin  ein  SSort  in  ba$  Dt)r:  —  toelrf)e£  ba§  tvax, 
fann  freiließ  (außer  bem  nun  in  £el  tootjnenben  Soten) 
nur  Dbin  felbft  ttnffen  (baljer  erlennt  ben  „SBanberer" 
ber  SJiiefe  SSaft^rubnir  an  biefer  grage  al£  Dbin  felbft): 
aber  e§  fcmr  tootyl  ha§  SBort  beä  3Trofte3,  ba§  Salbur  nx* 


224 

fprünglid)  fdjon  im  nädjften  grüljting,  nad)  ber  fpätern 
welttragifdfjen  Raffung  ber  ©age,  in  ber  verjüngten  SBelt 
wieber  aufleben  werbe 1).  Slber  ba$  ©dEjiff  ging  nidjt  Von 
ber  ©teile.  2)a  warb  gen  Sötunfyeim  nad)  bem  liefen* 
Weibe  gefenbet,  bie  |)t)rrodin  fyiefc.  Unb  al§  fie  tarn, 
ritt  fie  einen  2ßolf,  ber  mit  einer  ©dEjlange  gejäumt  war. 
2113  fie  Don  biefem  Stoffe  gedrungen  war,  rief  Dbin  vier 
23erferfer  herbei,  e3  ju  galten;  aber  fie  vermochten  e3 
nid)t  anber3,  aU  inbem  fie  e3  nieberwarfen.  SDa  trat 
§t)rro(fin  an  ba§  SSorbertetl  be§  ©d)iffe£  unb  ftiefe  e3  im 
erften  Slnfaffen  vor,  baft  fjcucr  au£  ben  SBaljen  fuljr  unb 
aKe  Sanbe  gitterten.  Sa  warb  £f)or  jornig  unb  griff 
nacf)  bem  Jammer  unb  würbe  if)r  ba§  |>aupt  jerfcfymettert 
(jaben,  wenn  iljr  nid)t  alle  ©ötter  ^rieben  erbeten  Ratten. 
Sa  warb  93atbur§  Cetebe  l)inau§  auf  ba$  ©d£)iff  getragen. 
Unb  ate  fein  Sßeib,  31  tp^  (be3  »lütenhtopfs)  Sodjter, 
Sftanna  (alfo  ber  erfdjloffenen  ®nofpe  ffinb.  nadE)  anbem 
bie  wagenbe,  mutig,  unabläffig  treibenbe),  ba$  \a%  ba  ytx* 
forang  fie  vor  Sammer  unb  ftarB.  S)a  warb  fie  auf  ben 
©d) eitert) auf en  gebraut  unb  geuer  barunter  gejünbet.  Unb 
Sltjor  trat  Jjinju  unb  weihte  ben  ©djettertjaufen  mit  SKiöl* 
nir,  unb  vor  feineu  güfeen  lief  ber  Sroerg,  ber  Sit  (garbe) 
Ijief;,  unb  Stfjor  ftiefs  mit  bem  gufce  nadE)  itjm  unb  warf 
it)n  in£  geuer,  ba$  er  Verbrannte.  Unb  biefem  Seicfjen* 
branbe  wohnten  vielerlei  ©äfte  bei:  juerft  ift  Obin  ju 
nennen,  unb  mit  iljm  fuljr  grigg  unb  bie  SBalfüren  unb 
Dbin3  SRaben;  unb  gretyr  füljr  im  SBagen  unb  fyatte  ben 
©ber  vorgenannt,  ber  ©uöinburfti  i)tefe.  ^eimbaH  ritt 
ben  |>engft,  (Sulltopp  (©olbjopf)  genannt,  unb  gretya  fu§r 
mit  iljren  Sagen.     2ludE)   lam  eine   grofte  SKenge  $rim* 

*)  ©emig  nid)t,  tüte  man  gemeint  fjai,  ber  üßame  be£  ober* 
ften  neuen  Triften*©  otte§  in  ber  erneuten  SBelt!  —  $gl.  DbinS 
ixo%  ©ämtU  poeüjdje  28cr!c.   $roeite  (Serie  m.  IV.   S.  101. 


225 

tfjurfcn  unb  99ergriefen.  Dbin  legte  auf  ben  ©djetter* 
Raufen  ben  SRing,  ber  SDraupnir  fyieft  unb  fcitbem  bie  (Sigen* 
fdjaft  getoann,  baf$  jebe  neunte  Sftadjt  acbt  gteid^  fdjöne 
(SJotbringe  t)on  itjm  tropften.  S3albur£  |>engft  toarb  mit 
allem  ©efdjirr  junt  ©Weiterlaufen  geführt. 

^erntobur  ritt  unterbe3  neun  Sftäcfyte  burcl;  tiefe,  bunfle 
Stäter,  fo  ba§  er  tttc^t^  fa|,  bi£  er  jum  ©töllfluffe  fam 
unb  über  bie  ©iöltbrücfe  ritt,  bie  mit  glänsenbem  ©olbe 
belegt  ift.  ättobgubr  l)ei^t  bie  Jungfrau,  toeldje  bie 
93rücfe  bemalt.  Sie  fragte  itjn  mä)  tarnen  unb  ©efd)lecf)t 
xmb  jagte,  geftern  feien  fünf  Raufen  toter  SJiänner  über 
bie  SBrücfe  geritten,  „unb  nicf)t  borniert  fie  je|t  minber 
unter  bir  allein  unb  nid)t  fjaft  bu  bie  garbe  toter  Sülän^ 
ner:  ttmrum  reiteft  bu  ben  $ettt)eg?"  (£r  antwortete:  „%<§ 
fott  ju  |>el  reiten,  SSalbur  ju  fucfjen.  $aft  bu  trielleidjt 
Salbur  auf  bem  ^elmege  gefeljen?"  2Da  fagte  fie:  93al* 
bur  fei  über  bie  ©iöUbrücfe  geritten:  „aber  nörblidf)  get)t 
ber  2Beg  Ijerab  ju  §el!" 

S)a  ritt  |>ermobur  baf)in,  bi§  er  an  baä  §elgitter 
lam.  Sa  fprang  er  Dom  $ferb  unb  gürtete  e£  fefter, 
ftieg  tüieber  auf  unb  gab  if)tn  bie  ©poren.  S)a  fe|te  ber 
$engft  fo  mächtig  über  ba£  ©itter,  baf$  er  e£  nirgenb§ 
berührte.  2>a  ritt  <£>ermobur  auf  bie  ^atte  ju,  ftieg  fcom 
$ferb  unb  f^ritt  in  bie  |jaHe.  SDa  fal)  er  feinen  Sruber 
Salbur  auf  bem  ©{jrenptale  fi|en.  §ermobur  blieb  bort 
bie  $ftad)t  über.  Slber  am  SJiorgen  verlangte  ^ermobur 
t>on  §el,  ba%  93albur  mit  il)m  reifen  foUe  unb  fagte, 
tDetdje  Trauer  um  itjn  bei  ben  Slfen  fei.  2tber  §el  fagte, 
ba%  foße  fid)  nun  erproben,  ob  Söalbur  fo  allgemein  ge* 
liebt  tuerbe,  al3  man  fage.  „Unb  toenn  alle  SDinge  in 
ber  SBelt,  lebenbige  fott)ot)t  aU  tote,  iljn  beweinen,  fo  foH 
er  jurücf  ju  ben  Slfeit  fahren;  aber  bei  £>el  bleiben,  toenn 
ein£  tpiberfpric^t  unb  nicfjt  meinen  tuttt." 

SDafcn,  eämtt.  poetifcfce  »JüBcrfe.    Gtfte  £erie  <8b.  VIH.  15 


226 

ffia  ftanb  §ermobur  auf  unb  ©atbur  Begleitete  üjtt 
au§  ber  |>atte  imb  naljm  ben  3ttng  2)raupnir  unb  fanbte 
tfyn  Dbin  jum  Slnbenlen,  unb  9ianna  fanbte  gtigg  einen 
Überwurf  unb  noä)  anbre  (Saben,  unb  für  gutta  einen 
@of bring.  2)a  ritt  ^ermobur  feinet  2Bege£  unb  tarn  nacf) 
Stegarb  unb  fagte  atte  Leitungen,  bie  er  ba  gehört  unb 
gefefjen  Ijatte.  Sanac^  fanbten  bie  Slfen  in  alle  SBett 
unb  geboten,  ©albttr  au3  £>ete  ©etoalt  ju  weinen.  Sitte 
taten  ba§:  9Jienfcf)en  unb  Jiere,  @rbe,  (Steine,  93äume 
unb  atte  ©rje:  „wie  bu  fd^on  gefefjen  Ijaben  wirft,  baft 
biefe  SDinge  weinen,  wann  fie  au£  beut  groft  in  bie 
SBämte  fommen". 

Site  bie  ©efanbten  f)eimful)ren  unb  if)r  (bewerbe  wot)l 
t)ottbrad)t  Ratten,  fanben  fie  in  einer  |jöt)te  ein  liefen* 
Weib  fi^en,  ba£  £f)öc!  genannt  war.  SDie  baten  fie  audfj, 
JBalbur  au£  |>ete  ©ewatt  ju  weinen;  fie  antwortete: 
„Sty'id  mufs  meinen  mit  trocfenen  Singen  über  83albur£  ffirtbe! 
8ttc$t  im  ßeben  noclj  im  STobe  Jjatte  ity  üftn^en  t)on  iljm: 
behalte  #ü,  tt>a§  fie  ijat!"  Man  meint,  baft  bieS  Soli 
gewefen  fei,  ber  ben  Slfen  fotriet  Seib  jugefügt  ^fttte. 

Qebod}  ni(^t  ungerädjt  muffte  Salbur  nadfj  £el  fahren: 
SBati,  Dbtn  unb  ber  ©rbgöttin  föinbr  ©ofyt  (©.  169), 
war  gerabe  erft  geboren,  ate  ber  9Korb  gefc^a^:  erft  eine 
9Zac()t  war  ber  Shtabe  alt,  aber  auf  bie  Stfadjridfjt  fcon  ber 
$at  na^m  er  fidj  nid^t  3eit,  bie  |>anb  ju  Waffen  ober 
ba$  Igaat  ju  lammen,  —  fofort  tötete  er  |jöbur.  Bwar 
war  biefer  nur  ba$  unfdjulbige  SBerljeug  Solte  (ber,  wie 
wir  gleitf)  fet)en  werben,  fd)Werfier  ©träfe  nic^t  entgeht): 
aber  ber  ©tiaralter  germaniftfjer  Slutrad^e  §ätt  ftdfj  ganj 
fadjtid)  baran,  baft  einer  ben  Job  bc3  ©efippen  fcerarfadEjt 
ijat:  wie  ja  audfj  £iere  unb  fogar  fattenbe  Säume,  ©allen, 
welche  einen  SKeufdjen  getötet  fiaben,  büften  muffen.  35afc 
§öbur  audfj  ein  ©ruber  ift,    fdfjü&t   üjn   nicfyt    fcor   be£ 


227 

83mber£  SRcrdfje  für  itn  brüten  trüber:  ein  freiließ  feltener 
galt!  SBie  l)ei&  brennenb,  toie  bringenb  bie  Sßftidjt  ber 
93lutrad)e  empfunben  ttrirb,  brüdt  bie  ©age  barin  au$, 
bafc  ber  Stauer,  erft  eine  SWadjt  alt,  ofjne  jeben  SSerjug 
jur  %al  eilt.  — 

SDiefe  Sßfüdjt  erträgt  leine  fjrift:  fie  täftt  nidjt  3^tf 
bie  £)änbe  ju  toafdjen,  bie  £>aare  ju  lammen,  nnb  fiefyt 
ifjrer  ©rfüHung  nod)  Unmöglicpeit  entgegen,  fo  läßt  man 
nad)  ber  Sitte  germanifdjer  9iad)egelübbe,  §aar  nnb  93art 
nnb  bie  Sftägel  an  ben  gingern  raad)fen,  ja  rnäfd)!  nnb 
fämmt  fidj  nidjt,  bi3  ber  bringenbfien,  unauffdjiebtidjuen 
ppdjt  genügt  xft1). 

gg  jeigt  fid)  Jjier  feljr  beutlid)  bie  ©oppelart  biefer 
anf  -ftaturgrunblage  ruljenben,  aber  boc|  üermenfd)* 
listen  nnb  älä  (Sermanen  gebauten  ©etoalten:  ber 
£>erbfi  mufc  bm  Sommer  töten;  er  ift  blinb:  aber  aU 
germanifd)  menfd)lidj  gebauter  Stöier  mufj  er  bod)  bie 
an  tf)tn  jn  fcoHftredenbe  SSlutradje  erbnlben;  in  ber  nenen 
SBelt  lebt  er  frieblidj  nnb  tierföljnt  neben  bem  ©etöteten2). 

SBalburS  Unt)erle|barleii  bnxä)  Sßurf  nnb  ©d)lag  be* 
bentet  toof)l  nidjt  bie  „unlörperlidje  STcatur  be£  SidjteS", 
fonbern  ben  SBunfd)  aller  SBefen,  baß  ba$  Sidji  lebe. 
2)en  Job  SBalburS  führte  Soli  herbei  nnr  burd)  bie  SJiiftel: 
bie  emsige  äßaffe,  bie  an  iljm  tjaftet  (f.  unten),  ift  ein 
@t)mbot  be3  büftern  Sßinterä.    Sie  äRtftel,  bie  im  SBinter 


*)  $gl.  S>al)it,  gefybegang  unb  Sftedjt^gang  ber  {$ermanen. 
93au[ieine,  II,  Berlin  1880,  ©.  76-128. 

2)  (später,  in  d)rifttid)er  ,3eit,  tourben  öon  ber  ®age,  ttrie  fie 
<Sa£0  ©rammaticu3  uns  aufgezeichnet,  Söatbur  unb  fein  Söruber 
§öbur  (ber  ifyn  in  ber  «Sage  tu i ber  SBtffen  unb  SSiUen  tötet)  aul 
©öttem  in  §elben:  33alberu§  unb  §otfyeru3,  umgetoanbelt,  tt>e(d)e 
fid)  befänden:  nur  bei  SBalberuS  ift  nod)  bie  Erinnerung  an  feine 
göttliche  jftatur  erhalten. 

15* 


228 

toädjft  unb  reift,  bie  barum  (tüte  £f)öcf  f.  unten)  aud) 
ntd^t  be§  Sidjteä  ju  intern  ©ebenen  ju  bebürfen  fdEjeint, 
ift  allein  nidfyt  für  93albur  in  Sßfßdjt  genommen  (fo  Ufjtanb 
©.  146).  Ober  audj:  bei  ben  (giben,  bie  allen  Singen 
abgenommen  tourben,  toarb  bie  SRtftel,  bie  als  ©dEinta* 
roi^erpflanje  lein  felbfiänbigeS  ßeben  ju  Ijaben  festen, 
überfein.  Sie  ©taube  fdjten  ju  jung,  ;u  unbebeutenb, 
fie  in  @ib  ju  nehmen1). 

£f)or  muf*  ben  Scheiterhaufen  nadf)  norbifdjer  Sitte 
mit  feinem  Jammer  toeifjen.  Slber  er  bebrof)t  audfj  bamit 
bie  SRiefin  $t)rrocfin,  meldte  ba3  ©dEjiff  in  bie  ©ee  ftoften 
foH.  Qfnbem  er  bem  Übermut  biefer  9üefin  toeljrt,  erfdjeint 
£f)or  atö  ©efäntpfer  ber  maftfofen  Sftaturgetoalt,  Ijier  (nad) 
Urlaub)  be§  öerfengenben  ©onnenbranbe3,  ber  naef)  ber 
©ommerfonnentoenbe  einzutreten  pflegt  (batjer  ifjr  Sftame 
$t)XXO&\n,  b.  f).  geuerberaud)te). 

SDa£  ©djiff  $ringf)om  ift  bie  ©onne  fetbft,  bie  in 
ber  geit  ber  ©ommerfonnentoenbe  eine  SBeile  fülle  §u 
Ratten  fdjeint,  abex  nadj  bem  gewaltigen  ©toft,  mit  bem 
bie  Sftiefin  e£  vortreibt,  bie  SBenbe  nimmt  unb  abtoärtS 
lenlt.     ©o  fäljrt  nun   |)ringf) om,  flammenb  in  ©onnen* 


*)  Übrigen^  toäd^ft  bie  Stttftel,  bei  un3  nur  eine  fd)&ad)e 
©taube,  im  Sorben,  fo  auf  ben  ^nfeln  im  9JMlarfee,  bis  ^u  brei 
©Ken  Sänge  auf:  fünft  toäre  boc!)  ifyre  S8ertt>enbung  ai§  töblicfye 
Söaffe  ungereimt,  ffixt  |>eitigfeit  ift  germanijdjen  unb  felttfcfyen 
SSölfern  gemein.  35a3  ©eljeimniSöolIe  an  tyx  liegt  barht,  baß  fte 
nur  auf  Zäunten  \vadj\t  unb  aud)  Ijier  ftd)  nid)t  fäen  lägt:  benn 
gu  öoEer  SHetfe  gebetet  ifjr  (Barne  nur  im  Sttagen  ber  $ögel,  bie 
iljn  bafyin  tragen,  too  er  aufgebt:  e3  ift  babei  feine  9ftenfd)eni)anb 
im  ©piel  unb  bie  göttliche  gügung  offenbar.  S3e!annt  ift  bie  nod) 
in  ßmgfanb  fortlebenbe  (Sitte,  bie  iüftiftet  am  SöetfynadjtSabenb  über 
ben  Citren  aufgufteden.  %n  2)eutfd)lanb  Ijängt  man  fte,  in  ©über 
gefaßt,  finbern  um  ben  §al3,  unb  foo  fte,  tva$  feiten  ift,  auf 
§afeln  tocid)ft,  ift  fidler  ein  ©^ajj  verborgen. 


229 

glitt,  bafjin;  aber  e£  trägt  nur  notf)  bte  Seitfje  feines 
®otte£!  ®a  Bricht  autf)  ber  (Sattin  SBafcurS,  »epS'  £od)* 
ter  Manna,  ba$  $erj:  fie  ift  bte  33tüte,  bte  aus  ber 
Snofpe  !^ert)orgef)t  unb  barunt  92e£3  (für  hneppr,  Änopf), 
£ocf)ter,  ljet&t.  SRit  ber  Slbnatyme  be£  Sid)te3  gef)t  audj 
ba§  reid^fte,  buftenbfte  33fumenfeben  ju  (Snbe;  at3  SBalburS 
Seidje  jum  ©Weiterlaufen  getragen  ttrirb,  jerforingt  Sftanna 
tior  gammer.  'Sie  Siebe  93albur£  unb  9?anna3,  be§ 
Stdjteä  unb  ber  33lüte,  bilbet  ein  ©eitenftütf  ju  ber  Siebe 
33ragi£  unb  3bun3,  be£  ®efange£  unb  ber  (Sommergrüne. 
®er  QtvtxQ  Sit,  ber  £f)or  fcor  bte  güfte  läuft,  unb  ben 
er,  im  Unmut  über  25albur§  £ob,  ifynen  in  ba3  geuer 
nadjftöftt,  ift  bie  garbe  (Sitr),  ber  reidje  frifdje  ©tfjmetä 
be3  grüf)fommer3,  ber  mit  Ijinab  mufc,  toamt  93albur  unb 
Sftanna  ju  2lfcf)e  derben. 

®ie  ganje  Statur  Äagt  um  S3albur3  Job,  tueit  fte  be£ 
Si<f)te£  bebürftig  ift,  unb  feinem  Seidfjenbegängniä  tooljnten 
felbft  §rimtl)urfen  unb  Sergriefen  bei,  fonft  ein  tidjtfdjeueS 
GJefdjtetfjt:  audfj  fie  lönnen  be£  aübelebenben  Sid)te3  nid^t 
ganj  entraten.  £f)öcf,  bie  ifjn  nid)t  au3  §efö  ©ettmtt 
meinen  tnoßte,  ift  ber  ©igennu^,  bie  falte  Ijerjtofe  ©elbft* 
fudfjt,  bie,  aller  SSo^ltaten  uneracfjtet,  todtfyt  bie  ganje 
SBelt  öon  bem  Heimgegangenen  genoffen  fjat,  fid£)  in  Un* 
empfinbüd)feit  öerftoeft,  toeil  ntdfjt  gerabe  fie,  ba§  fRiefen^ 
ioeib  in  ber  finftem  $öf)Ie,  SSorteil  fcon  itjm  genoffen  §u 
fjaben  fidfj  erinnert:  benn  in  if)ren  (Schlupf  ttrinfet  brang 
ba$  Std)t  be§  Stage£  nie.  $$x  SKame  freilidj  bejeid^net 
ben  S)anl,  aber  ironifd),  tote  ttrir  fagen:  „2)a3  ift  ber 
Sanf  bafür",  „Unbanf  ift  ber  SSelt  Sofjn".  Sie  gange 
SBelt  ftagte  um  93albur£  £ob:  nur  bie  (Sigenfudjt  ttmrb 
burd)  feine  SSerbienfte  nid£)t  übertounben. 

S)er  3iing  Sraupnir  gewann  feitbem  bie  in  feinem 
Tanten   angebeutete  Sigenfd^aft,   ba§  jebe  neunte  SKad&t 


230 

adjt  gleite  ©olbringe  Don  üjm  träufen.  %laä)  anberrt 
Überlieferungen  befafc  er  fie  öon  Anfang  an,  ba  iljn  bie 
Btnerge  bilbeten:  er  ift  aud()  imSefife  gret)r3  (unb  feines 
2)iener3  ©firnir)  nebft  jenen  elf  Äpfeln  (©.  112),  bie  uns 
an  bie  SbunS  erinnerten:  beibe  bebeutcn  grudjtbarfeit, 
SSemtefjrung  unb  SSieberemeuerung.  .Site  grüfjenbeS  SßaJjr* 
jeidfjcn  feiner  bereinigen  3Bteber!unft  fd)idt  'SBalbur  ben 
SRing  an  ben  SSater  auf  bie  Dbertoelt,  afö  bejafjenbe  ju< 
t>erfid)tlid£)e  Slntoort  auf  Dbinä  ifjm  in  ba£  Dljr  geflüfterten 
Sroft. 

Stud^  9lanna  fenbet  Slnbenlen  au£  £el£  Steidfj  herauf: 
grigg  einen  ©dreier  (ober  Übertourf),  guöa  einen  ©olb* 
ring.  @3  finb  SStumen  be§  ©pättjerbfteS  (Urlaub)  ober 
93oten,  SSerljei^ungen  be£  bereinft  hrieberfefjrenben  grft^ 
ling^. 

Soli  aber,  ben  eigentlichen  SJiörber  33albur3,  ben  Sin* 
ftiftcr  be£  fcfyulblofen  £öbur,  traf  fd)tt>ere  ©träfe.  Sie 
Rötung  StalburS  fonnte  nidjt  fufort  geragt  derben,  bcnn 
fie  ttmr  an  Ijeiliger  greiftätte  gefdjeljen:  —  freilidfj  fdjftft 
fouft  bie  grciftätte  ben  nidjt,  bcr  fie  felbft  fcerletjt.  ©rfjon 
fcorljer  Ijatte  er  bie  ©ötter  tuieberljolt  buxä)  feinen  3iat 
in  (Sefaljr  gebraut  ober  nur  burd)  jtoeibeutige  ober  un* 
ätoctbeutig  treutofe  äftittel  fie  aus  ber  Don  if)m  gerbet* 
geführten  ©efaljr  gerettet  unb  fomit  fd^ulbig  gemalt  2(ber 
and)  uodj  nacfj  S3albur£  Snnorbung  Ijatte  er  äße  (Wolter 
unb  ©ötttnnen,  ttrie  fie  in  Ögir3  §aöe  ju  fröl)lid)em 
geftmal)!  (©.  214)  fcerfammelt  fa$en,  burdj  frevle,  nmljre 
unb  toof)t  meift  unft>al)re,  minbeften£  böSlidj  übertriebene 
©cfjmaljmtgen  auf  ba$  bitterfte  gefränft  (man  Ijat  if)tt  f}ier* 
bei  als  „baä  böfe  ©ettriffen"  ber  ©ötter  auffaffen  toolten, 
geürifc  nidjt  mit  9ted)t).  ©djen  um  S3albur£  ttrillen  im 
ben  ©ßttern  flüdjtig,  toirb  er  nun  abermals  öon  iljnen 
öerfolgt. 


231 

©3  liegen  i)ter  allerlei  SBiberfprüße  in  ber  Überliefe* 
rung:  fcft  ftefjt  nur,  ba§  er,  einmal  gebuuben,  Bio  jur 
©ötterbämmerung  nißt  mel)r  loSfontmt;  baljer  mu|  man 
natürlich  unb  nottoenbig  93albur3  ©rmorbung  fcor  Softe 
geffelung  fteöen  unb  bie  93eri)öf)nung  ber  ©ötter  mößte 
man  gern  fcor  biefe  SJiorbtat  fe|en,  ba  er  fiß  naß  ifjr 
boß  fßtoertiß  lieber  ben  ©öttern  nat)t!  Slllein  bie  @bba 
fteüt  bie  83eftrafung  mit  jener  Setfjöljmmg  sufammen, 
nißt  mit  ber  ©rmorbung  33albur3. 

2113  Soft  nun  bie  ©ötter  fo  feljr  ttriber  fiß  aufgebraßt 
Ijatte,  entflog  er  unb  barg  fiß  auf  einem  Serge.  S)a 
maßte  er  fiß  ein  £au£  mit  t)ier  £üreu,  fo  ba$  er  au% 
bem  §aufe  naß  allen  ©eitert  fefjen  fonnte.  Oft  am  Jage 
berttmnbelte  er  fiß  in  Sadj£geftalt,  barg  fiß  in  einem 
SßafferfaH  unb  bebaßte  bei  fiß,  toelße»  Shmftftücf  bie  Stfen 
toot)t  erfinben  fönnten,  it)n  in  bem  SBafferfalt  ju  fangen? 
Unb  einft,  at£  er  baljeim  faft,  naljm  er  glaß^garn  unb 
floßt  e3  su  SJiafßen,  tote  man  feit  bem  Siefee  maßt. 
So  erfanb  er  felbft  ba3  erfte  üttefe  unb  baä  einjige  SJiittet, 
bamit  er  gefangen  toerben  fonnte.  S)abei  brannte  geuer 
üor  ßm.  2)a  \af)  er,  \)a$  bie  Slfen  nißt  tüett  Don  iljm 
tt)aren:  benn  Dbin  f)atte  Don  £libffialf3  «gjölje  be3  glüßt* 
lingä  Slufenttjalt  erfpcßt.  SDa  fyrang  er  fßnetl  auf  unb 
Ijtnauä  ins  SSaffer,  naßbem  er  ba£  Sftefe  in3  geuer  ge* 
toorfen  f)atte.  Unb  al3  bie  Slfen  -ju  bem  $aufe  famen, 
ba  ging  ber  juerft  ßinein,  ber  fcon  allen  ber  meifefte  fear 
unb  ®tt>afir  (Dbin?)  fjeiftt.  Unb  als  er  im  Steuer  bie 
Slfße  faf),  too  ba3  -ftefe  gebrannt  Ijatte,  ba  merfte  er,  baft 
bieä  ein  ®unfigriff  fein  fotCte,  gifße  ju  fangen,  unb  fagte 
ba%  bzn  Slfen.  2)a  fingen  fte  an  unb  maßten  ein  -ftefe 
jenem  naß,  ba£  Soli  gemaßt  f)atte,  tuie  fte  e£  in  ber 
Slfße  fallen.  Unb  als  ba£  Sftefe  fertig  mar,  gingen  fie  ju 
bem  glu|  unb  warfen  ba3  9iefe  in  ben  SBafferfaß.     £t)or 


t)ielt  bct§  eine  @nbe,  ba»  aubre  bie  übrigen  2lfen,  unb 
mm  jogen  fte  ba$  SXie^.  SIber  Soli  fdjmamm  üoran  unb 
legte  fiel)  am  S3oben  jttrifdjen  jtoei  Steine,  fo  bafc  fte  ba3 
•fte§  über  ifjn  t)inmegjogen ;  bod)  merlten  fie  mof)l,  baft 
etma§  Sebenbige§  fcorljanben  fei.  SDa  gingen  fie  abermals 
an  ben  SBafferfaH  unb  toarfen  ba$  9?eij  au3,  nadjbem  fte 
etma£  fo  @d(jmere3  barangebunben  Ratten,  bai  ni<ä)t§ 
unten  burtf)fd)Iüpfen  mochte.  Soli  futjr  fcor  beut  9Je|e  Ijer, 
unb  al$  er  fal),  baf$  e£  nidjt  meljr  toett  öon  ber  See  fei, 
ba  fprang  er  über  ba%  auSgefyannte  Sfteij  unb  lief  jurüdE 
in  ben  ©turj  (ijier  f)ält  er  fiel)  alfo  für  fidjrer  afö  im 
Speere:  marum?).  9hm  fafjen  bie  2lfen,  too  er  geblieben 
mar:  ba  gingen  fie  mieber  an  ben  SSafferfaß  unb  teilten  fiel) 
in  jmet  Raufen  nadj  ben  beiben  Ufern  be£  gtuffeä;  £t)or 
aber,  mitten  im  Stoffe  matenb,  folgte  iljnen  bis  an  bie 
©ee.  Soli  Ijatte  nun  bie  2Bat)l,  enimeber  in  bie  See  31t 
laufen,  ma£  tebenggefäljrtid)  mar  (marum?),  ober  aber* 
mate  über  ba$  9ie|  jurüeläufpringen.  @r  tat  ba§  le|te 
unb  fprang  fdjneH  über  ba3  au^gefpannte  3?e|.  &§m 
griff  nacl)  if)tn  unb  Iriegte  iljn  in  ber  SJUtte  $u  f äffen: 
aber  er  glitt  il)m  in  ber  §anb,  fo  ba§  er  ifjn  erft  am 
©{fjmanj  mieber  fefttjalten  modjte.  ®arum  ift  ber  2aä)$ 
hinten  fpifc.  9hm  mar  Soli  frieblo§  gefangen,  ©ie  bracl)* 
ten  tljn  in  eine  §öl)le  unb  nahmen  brei  lange  gelfenftüde, 
ftellten  fie  auf  bie  fd)male  ®ante  unb  fdjlugen  ein  Socf) 
in  jebe3.  S)ann  mürben  SoliS  ©öljne,  SBali  unb  9iari 
(ober  9iarmi)  gefangen.  2Bali  tiermanbelten  bie  5lfen  in 
3ßolf£geftalt:  ba  jerri^  er  feinen  SBruber  üftari.  SDa  nahmen 
bie  Slfen  bie  Scirme:  unb  banben  Soli  bamit  über  bie 
Seifen:  ber  eine  ©tein  ftanb  ifjm  unter  ben  @d)ultem, 
ber  anbre  unter  ben  Senben,  ber  britte  unter  ben  ®nie* 
gelenlen,  bie  Sänber  aber  mürben  ju  Sifen.  2)a  naljm 
©labt,  5Ttiörbr§  ®emat)liu,  einen  ©iftmurm  unb  befeftigte 


233 

tfjit  über  Soli,  bamtt  ba»  ©ift  au£  bcm  Sßurm  itjm  mS 
SCntltfe  träufelte.  STber  (Stgt)n,  fein  treues1)  Sßeib,  fte^t 
neben  ifjm  unb  f)ält  ein  Seelen  unter  bie  ©ifttropfen. 
Unb  tüann  bte  ©dfjale  ttoß  ift,  ba  gefit  fie  unb  gteftt  baä 
©ift  au» :  bertoeil  aber  träuft  tfjm  ba$  ©ift  inS  2lngejtd)t, 
wogegen  er  fiel)  fo  tjeftig  fträubt,  ba%  bie  ganje  (£rbe 
fd^üttert;  unb  i>a$  ift'S,  toa£  man  ©rbbeben  nennt.  2)ort 
liegt  er  in  Sanben  bis  jur  ©ötterbämmerung. 

Jieffinnig  ift  biefe  Sage. 

@r  toeife,  baft  er  bie  SRadje  ber  ©ötter  l)erau3geforbert 
fjat:  fo  fdjtoeift  er  unftät  umfjer  ttrie  ber  Serbredfjer;  fein 
§au3  auf  betn  Serge  fjat  bier  £üren  ober  genfter,  bamit 
er  bie  fjereinbredjenbe  ©träfe  erfreu,  öieKeid^t  if)r  ent* 
fliegen  fönne.  (£r  quält  fid)  mit  bem  ©ebanfen,  auf 
meldte  21rt  bie  2Ifen  tf)n  tootjl  fangen  möchten?  Unb  er 
fnftpft  \id)  felber  ba§  SJJefe,  \>a%  altein  Üjn  fangen  fann, 
ttrie  bie  Soweit  fttf)  fetber  gallftricfe  legt  unb  ©ruben 
gräbt.  @o  ttrie  er  burd)  feine  eignen  gaüftriefe  gefangen 
ttrirb,  fo  ttrirb  er  aud^  burcl)  feine  eignen  Sanbe  gebmtben, 
b.  1).  mit  ben  ©ebärmen  feines  Sohnes  gefeffelt,  btn 
folgen  feiner  STat:  ttrie  \iä)  feine  ©öljne  audEj  untereinanber 
felbft  äerfleifdfjen.  ®<*3  93öfe  ttrirb  in  Steffeln  gefd)lagen 
toon  ben  fittttd^en  -ättäcfjtett,  ben  ©öttern.  SBürbe  freilid^ 
einft  bie  ^errfdfjaft  beS  ©tttttdjen  unb  beS  3tedf)tS  ööllig 
gebrochen,  träte  Serfinfterung  biefer  Segriffe  bei  ben 
©öttern  felbft  ein,  bann  bräche  baS  Söfe  fid£)  loS  öon 
feiner  ®ette,  bann  füljre  ber  9tadE)etag,  ©eridjtstag  (stua- 
tago)  über  bie  Sölfer.  ©cfion  je|t  rüttelt  Soli  oft  an 
feinen  Letten  unb  öerfud)t,  fie  ju  jerret^en:  bann  ent* 
ftef)t  baS  ©rbbeben:  benn  er  erfdjüttert  bie  ©runbfeften 
ber  Sßelt  unb  erfdjrecft  bie  (Sötter,   bie  felbft  als  feine 


4)  6.  bie  $>id(jtung  Sigtyn,  Sämtl.  ^oetifd^e  28erfe.  gleite  Serie 
m.  VI.    6.  661. 


234 

geffetn,  bie  höpt  unb  bönd  (haften  unb  SBanbe), 
bie  GbtWiifjx  ber  fittlidfjen  Sßeftorbnung  gebaut  fittb1). 

Sßarum  löten  bie  ©ötter  toeber  ben  genriSttotf  nocfj 
ßofi?  SSeit  fie  itjre  Zeitigen  greiftätten  nidfjt  fcerle^en 
bürfen,  Reifet  e£  einmal.  ®a£  gilt  aber  nur  ettoa  öom 
Sßolfe,  nidE)t  fcon  beut  frtcMoS  gefangenen  ättörber.  2)er 
tvaijtt  ®runb  tft:  toeit  ber  Untergang  Dbin§  unb  |>eim* 
baH3  in  beut  legten  Kampfe  burdj  beibe  (Segner  feftftanb: 
alfo  toar  bie  ©ötterbämmerung  audfj  int  einjelnen 
fdjon  au^gebitbet,  aU  bie  ©agen  Don  ber  geffetung  bei* 
ber  entftanben. 

SBir  faben,  urfprüngtidfj  bejog  fidf)  SBalburS  Job  (ttrie 
3bun£  Sftieberfinfen  fcom  SBettbaum)  auf  ben  jctljrtidfjen 
2Bed>fef  ber  ^a^re^eiten :  fpäter  aber  auf  bie  ©ötter* 
bämmerung.  3lnn  bleibt  93albur  in  |)et  bi§  jum  ©nbe 
ber  S)inge.  9hm  bebeutet  er  audjj  nicfjt  meljr  btoft  ba§ 
Std^t,  fonbern  bie  Unfdfjulb,  bie  f)leitt^eit:  ift  biefe  burdfj 
i>a$  furchtbare  SSerbrecfjen  be£  S3rubermorbe3,  ben  ger* 
manifcfjem  ©ippegefüJjt  unerträglichen  grefcel  bernidjtet, 
burdfj  Soli,  ber  jerftörenben,  neibboöen  ©elbftfudfjt  33er* 
treter,  fo  liegt  barin,  tuie  eine  $aupturfadfje,  fo  bie  33or* 
bebeutung,  ja  fdEjon  eine  SSorftufe  ber  (Sötterbämmerung, 
jenes  £age3,  ba  bie  fcerberbüdEjen,  Don  ben  Slfen  nur  auf 
3eit  gefeffelten  ©etoatten  fid^  toSreiften  unb  alle  ©djulbig* 
geworbenen  fid£>  im  Kampfe  furchtbarer  Sergeltung  gegen* 
fettig  ftrafen,  b.  f).  öemidijten  toerben. 


r)  @rbbeben  toerben  aud^  bei  anbern  Golfern  fcon  ber  2But  ge* 
feffelter  Unfptbe  unb  liefen  hergeleitet. 


235 


„Start  bellt  $arm  oor  &nipastytt\x :  —  bie 
^effel  wirb"  3erreifjen,  aber  ber  tDolf  rennen! 
Diel  voei%  idj  ber  Kunben:  oortodrts  fetje  idj 
nmter  über  ber  ©öfter  ©efdjitf,  bas  <Ben>aIs 
tige,  ber  Stegmädjttijen." 

Dölufpä,  Stroptje  29, 

(na$  HRttnenfloff,  ©.81) 

nodj  jtoeimat  toieberljott,  ie  bei  einem 

bebeutungsnoüen  $&fcf)ni  tt. 


ET.    Die  ©öiteröämmerung* 

SMefe  (Sötterbämmerung,   —  toann  Bricht  fic  herein? 

5H.obann,  nidjt  früher,  aber  bann  audfj  unentrinnbar, 
toann  bie  bie  -iftaturorbmtng  nnb  bie  fittttd^e  Drbnung 
ftü|enben  nnb  fd)ü|enben  (Setnatten,  toann  bie  (Sötter  felbft 
t)öÜig  morfefj  nnb  faul  geworben,  toamt  bre  förpertidjen 
unb  fitttidjen  93anbe  be3  SBeltalfö  ööHig  au3  ben  gugen 
gelöft  finb,  toann  ba$  ©f)ao3  über  Statur  unb  ©eift 
fjereinbridfjt. 

®iefe  Stuffaffung  ttrirb  ntc^t  etoa  fiinftücij  in  bie  &bba 
hineingetragen:  man  tnuft  in  iljren  eignen  ^errtidjen  SBorten 
nad)lefen,  tote  bem  §ereinbredjen  be3  legten  Kampfes  ju* 
gteidj  bie  ßerrüttung  ber  üftatur,  be3  tuof)ttätigen 
Sßedjfetä  ber  ^a^re^eiten  &orf)ergeljt.  3)a  ftöbert  ©djnee 
öon  allen  Seiten,  ber  groft  ift  grofc,  bie  SBinbe  finb 
fdfjarf,  e§  fontmt  „ber  grofje,  fdjrecftidfje  Sßinter"  („gimbut* 
SBinter"),  ber  brei  ^afyxe,  ofjne  Unterbrechung  burdE) 
einen  gritftftoö/  tt>äf)rt:  benn  „bie  ©onne  Ijat  tyvc  ®raft 
verloren". 

Unb  juöor  \ä)on  laut  bie  äufterfte  93ertt>überung 
ber  ©itten1)  burcJj  brei  ^aljre  eine3  furchtbaren  Krieges, 


*)  SMlleuljoff,  6.141,  nntt  ben  Weltuntergang  nur  al$ 
gotge  ber  ftttlidjen  SSerttutberung,  nfcfyt  aud)  ber  9(uflöjung  ber 
^aturorbnung  eintreten  Taften. 


236 

in  bem  fogar  ber  untjerbrüdfjtidfje  griebe  ber  ©type,  be3 
btutStoertoanbten  ®efd(jted(jt§,  germanifdfjer  Sluffaffung  ba$ 
tjetfigfte  Sanb,  nidjjt  ntefjr  geartet  toirb:  „ba  werben  fid) 
©ruber  au£  Habgier  unt3  Seben  bringen  unb  ber  ©ofw 
be3  Sater3,  ber  Setter  be3  ©oljne£  ni^t  fdjonen:  Srüber 
toerben  ficlj  fragen  unb  einember  ju  Stötem  Serben;  e§ 
derben  ©cfjtoefterfinber  bie  ©type  bredfjen1):  arg  ift  e£  in 
ber  Sßett2):  großer  ßljebrad)!  @3  tturb  lein  Sttenfd)  be3 
anbern  fdjonen". 

„Sa  gefcljieljt,  ttm£  bie  fdfjrecflidfjfte  ®unbe  bünlen 
ttrirb,  baft  ber  9Mf  (@.  21)  bie  (Sonne  fcerfdfjlingt,  ben 
2JienfdEjen  ju  fdjroerent  Unheil-  ber  anbre  SBolf  (@.  21) 
ttrirb  ben  -äftonb3)  einholen  unb  ergreifen  unb  fo  audfj 
großen  ©dfjaben  tnn.  Unb  bie  Sterne  toerben  faöen  fcont 
§unmet. 

Sa  nrirb  audfj  gefd^e^en,  bafy  bie  @rbe  bebt  unb  alle 
Serge:  enttüurjelt  toerben  bie  Saunte,  äße  Letten  nnb  Sanbe 
reiften  nnb  brechen:  ba  tnirb  ber  genri^toolf  to£4): 


*)  Sßobei  ätmädjft  an  (£lje  in  Verbotenen  ©raben  gebaut  ift. 
*)  „Setalter,  (Sdfytoertalter,   tuann  «Schübe  Haffen:   Sömbjeit, 
2Mf§äeit,  ef)e  bie  SBelt  §erftürät"  [ein  beanftanbeter  Sufa6)- 

3)  3)te  Butter  biefer  SBölfe  tuar  bie  (unbenannte)  „alte  Dftefht 
im  (Stfentualbe" :  fie  gebar  ba  gfen^®egft<$t,  bie  SSölfe  §ati 
unb  ©föll  (©.  21),  toeldje  ber  (Sonne  Vorauseilen  unb  il)r  folgen, 
ber  Sater  ift  ber  genri&SBoIf  felbft:  ber  9ttonb*2Solf  ttmr  tuoljl 
Jpati:  botf)  §at  man  fpäter  einen  befonbem  9ttonb*28olf,  fflläna* 
garm,  aufgeftettt  (nadfj  anbern  ift  jene  SRiejtn  9Ingurboba  [©.  128] 
unb  ber  Sater  autf>  biefer  SBölfe  [©.  21,  128]  Soft). 

4)  -ättan  l)at  nidfjt  nötig,  §ur  ©rflärung  bafür,  bafc  nun  erft 
jene  SSölfe  (Sonne  unb  SD^onb  einholen  unb  Verfcljlütgen  mögen 
unb  ber  genriStoolf  fid)  losreißen  lann,  an^une^men,  ba§  ber 
•äftonbtoolf  fiel)  von  bem  Wlaxt  ber  im  legten  Sruberfrteg  ge* 
fällten  -ättänner  gemäftet  Ijabe  unb  brauet  nid)t  bie  Zugabe,  baft 
%i)T  ben  genriStoolf  füttere,  fo  §u  beuten,  ba%  biefer  Serberber 
burtf)  ben  graft  im  Srieg  (£rfd)lagener  fo  mäd)tig  toerbe:  %t)v 


237 

afgbalb  audf)  Soft,  ber  ja  ba£  (grbbeben  burcf)  ba%  SRetften 
an  feinen  äknben  herbeiführt. 

Unb  ba£  äfteer  überflutet  ba$  Sanb,  tr>eit  audf)  bte 
3J£ibgarbfcf)lange,  lange  t)erfd)üdjtert  unb  Dertüunbet 
(@.  93),  ttrieber  „SRiefenmut  annimmt  nnb  ba£  Sanb 
fudfjt":  fie  ttrinbet  fidfj  im  Üttefeuäorne:  ber  Sßurm  brängt 
bie  SBogen  (über  bte  lüften):  sugleidEj  fdEjreit  ber  2lbler 
($räftoelgr,  ©.  22),  ber,  faxten  ©djnabetg,  bie  Seiten 
Serreiftt:  ba  lommt  SKaglfar,  ba§  ©cfjiff,  to3  („toirb 
flott"). 

Senn  aU  Sluäbruc!  jugleiclj  ber  unenblidjen  gerne  ber 
Seit,  in  tneldfje  biefe3  Unheil  gerücft  ftef)t,  unb  atö  ©rab* 
meffer  ber  äuf$erften  fittli^en  SSerberbniS,  an  bereu  |)ölje* 
puntt  }ene3  ©ericfjt  gefnüpft  erfdfjeint,  btent  bie  Sage  t)on 
bem  ©dfjiff  Sftaglfar. 

2)iefe3  ©cf)iff  baut  fidfj  au3  ben  Nägeln  ber  Soten, 
toeldfje  man  biefen  unbefcfjmtten  an  Rauben  unb  güften  lä^t. 
Unb  erft  bann,  ttmmt  biefe£  ©dfjiff  fertig  unb  flott  getoorben, 
fo  baf$  e3  ben  3teif^iefen  $rt)mr,  ber  e3  nun  fteuert, 
unb  beffen  gefamte  $eerftf)ar  aufnehmen  unb  jum  Kampfe 
gegen  bie  ©ötter  heranführen  lann:  —  erft  bann  bricht 
bie  ©ötterbämmerung  herein. 

Sie  fromme,  fcfyeuefcolle  Pflege  unb  SBeftattung  ber 
Seieljen   ift   nämlid)   f)of)e  fitttidfje   nnb  religiöfe  ^ßflidfjt1) 


füttert  benSBolf  ntcfyt  abfici)tltd(j  fo  ftar!,  ba%  erlo^fommen  fann: 
feine§toeg3  barf  man  %\)x  be^alb  aU  btn  liefen  befreunbet  auf* 
faffen;  bafc  er  btn  ülftenfdjen  „ntd^t  äl$  ein  grtebenSftifter"  gilt, 
t>erftel)t  ftd)  bod)  bei  bem  ®rteg3gott  Don  felbft. 

i)  Sttefe  Verpflichtung  fdjärft  bte  (£bba  (©tgurbrifa  33,  34; 
allen  -äftenfdjen  eüt:  „$)a£  rat'  td)  bir  neunten^:  nimm  be3  ioten 
btdj  an,  too  im  gelb  ht  ü)n  finbeft,  fei  er  ftedj*tot  ober  fee*tot 
ober  burd)  btn  ©taljl  geftorben.  ©in  §ügel  l)ebe  ftdj  bem  §etm* 
gegangenen,  getüafd&en  feien  §aupt  unb  §anb;  jur  Kammer  fomme 
er  gefämmt  unb  troefen  unb  bitte  bu,  bafy  er  feiig  fdjjfafe.*' 


288 

getmcmifdEjett  |>etbenium£ :  —  bann  af'fo  ift  bag  ljöd(jfte 
Sftafs  fittfidEjen  S3erberben3  gefüllt,  toann  bie  SRucfyfofigfeit 
ber  9ftenfc£)en  fo  maffenljaft  bie  Ijetßgfte  Stebe^pfftd^t 
unerfüllt  läftt1),  baft  fidf)  ein  ungel)eure§  ®rieg3fdjiff 
ber  fRiefen  afö  ©enftnat  tnenfdjttdjer  *ßflidfjtt>ergeffenljeit 
aufbaut. 

9ll§bann  fprengen  bie  riefifdjen  Ungetüme  alle2)  bie 
SSanbe,  mit  toetdfjen  bie  ©ötter  fie  Bis  baf)in  ju  feffeln 
fcermotfjt:  ,,©S  bebt  $ggbrafit3  ©fcfje,  tote  fie  ba  fteljt" 
(b.  %  mty  Dom  SBipfel  bis  jur  SSurjel):  e3  ftöfitt  ber 
alte  Saum:  aber  ber  SRiefe  (b.  %  Soli  ober  ber  genri& 
toolf)  lommt  (00-.  Sitte  fürchten  ftdfj  in  ber  Untertoett, 
beoor  ©urtur3  33tut§freunb  (b.  %  Soli)  ftdj  fcon  bannen 
mad£)t3).  2Ba§  ift  bei  btn  «fett?  2öa3  ift  bei  ben  (Slben? 
(forfdfjt  bie  (Seherin  bang).    @3  toft  ganj  Sötunljetm!    ®ie 


i)  „$e§t)al&  ift  bie  SSftafymmg  am  pfofce,  toemt  ein  SJlenfd) 
ftirbt,  it)tn  bie  Sßägel  nidfjt  unbefcfynitten  §u  laffen,  toeit  fonft  ber 
SBau  biefe^  ©djtffeS  befd)leumgt  ttrirb,  ben  bodfj  ©ötter  unb  9ften* 
fdfyen  oer-^ögert  toimfdjen."  [QZbba.)  ©anj  äl)nlid)e  Söebeutung  fitt* 
ltd)er  SBarnung  t)at  e§,  toenn  e3  tyeißt,  ber  SBotf  be3  §immel3* 
licfytel,  ber  bereinft  bie  (Sonne  übertoältigen  toirb,  fülle  fitf)  öom 
gleifdje  gefallener  Scanner:  toer  alfo  biefe  unbeftattet  liegen  läßt, 
füttert  ben  ©onnentoolf,  b.  t).  arbeitet  burd)  folgen  greoel  $ur 
Söefcfyleunigung  be£  2ßeltimtergang3  mit.  @o  füllen  f)off, 
S.  126;  „bie  Rötung  ber  ©ige  ber  ©ötter  mit  rotem  SBlute"  burd) 
biefen  SBolf  beutet  er  aber  moljl  aHp!ül)n  unb  fünftlid)  auf  rote 
*ftebenfonnen(!). 

2)  25er  öor  feiner  §öt)le  bei  fteigenber  jftäfye  be3  ÄampfeS 
immer  mafynenber  beüenbe  §öüent)unb  ((5.  235)  ift  nidjt  ber  genris* 
toolf  (ber  ja  nitf)t  in  §et  gefeffelt  liegt),  fonbera  toot)l  berfetbe 
2öäd)ter  be§  §eltore3,  ber  mit  blutiger  Söruft  £)bin  auf  beffen  §el* 
gang  entgegenrennt  unb  lang  „anfingt":  er  läßt  nur  bte  §el  ®e* 
porigen  herein  unb  feiuen  toieber  l)erau3. 

3)  3).  %  bie  §elriefen  bangen,  ob  Soft,  ifyr  fünftiger  güljrer, 
fid)  and)  tovifji  losreißen  f  önne:  nadjbem  ifym  bie£  gelungen,  han* 
gen  fie  nidjt  mefyr.    (SM  Heut)  off.) 


239 

Stfen  finb  fcerfammett!  @$  ädjjen  btc  Qtott^  toor  ben 
getfengängen ,  bie  getetoattb*®unbigen  (b.  f).  obttobt  fie 
fonft  fp  fefötoanbfunbig  ttmren).  SBtffct  iljr  bis  i)iert)er? 
—  unb  toetter1)?" 

2Hfo  t>on  ber  Unterwelt  an  empor  burdf)  ber  liefen, 
ber  ßttjergc,  ber  @lben  $itiä),  über  SÄibgarb,  ber  SKenfdjen 
§eimftätte  f)in,  bi§  hinauf  ju  ben  ©öttern  erbrö^nt  nun 
ber  Samt  ber  to^gertffenen  ©ehalten! 

S)er  genri^tpolf  reifet  fidf)  lo£  unb  fäfjrt  mit  Haffen* 
bem  SRadjen  einher,  baf)  ber  Dberftefer  an  ben  £)immet, 
ber  Unterftefer  an  bie  (Srbe  ritfjrt  unb  —  fügt  bie  Sbba 
naiö  Ijtnju:  —  „faare  SRaum  ba^u,  er  ttmrbe  üjn  noc§ 
tüeiter  auffperren",  fjcucr  glüljt  Ujm  au£  9lugen  unb  S^afe. 

5)ie  äftibgarbfcfjtange  fpett  ©ift  auS,  ba§  SÄeer  unb 
Sanb  entjünbet  werben:  furdjtbar  ift  ber  SttnMicf,  wann  fie 
bem  SBolfe  jur  Seite  lämpft. 

3)ie  9t eif  liefen  fahren  t>on  Dften  auf  bem  Unljeite* 
©djiff  tyeran,  |>rt)mr  tyfilt,  jum  fitompfe  bereit,  öörn  fteijenb, 
ben  ©c£)ilb  t)or. 

(Sin  (anbreS)  ©cfyiff  jctfjrt  fcon  Sorben2)  l)er:  glommen 
werben  über  bie  See  ber  $el3)  Seute:  aberßofi  fteuert. 
®ie  tollen  (b.  I).  tottfüljnen)  (SefeHen  alle  fahren  mit  bem 
SBoIf,  mit  benen  aud)  »ütetptS  »ruber  (b.  f).  Soli  felbft) 
im  Buge  t^g 

©urtur  unb  3Ku3£et£  ©öljne,  atö'  bie  jerftörenben 
9Äätf)te  ber  geuertuelt,  gießen  bon  ©üben  Ijer  jum  legten 
Kampfe  Ijeran.  3?on  biefem  (Srtofen  birft  ba3  #immefö* 
getoötbe:  bie  Siegenbogenbrüde  jerbri^t4),  ba  SJfrt&pefS 
©ö^ne  auf  fie  einretten. 

i)  SBötufoä  32,  33. 

2)  unh  3)  ©o  nadj  SöuggeS  Sfcr&effenmg  (ftatt  Dften  unb 
äRuäpefö  ©ö$ne)  aud)  aRffUenljoff. 

4)  „©urtur  fä^rt   t»on  ©üben  ^er  mit  hm  3^eiferöerberber 


240 


$n  bret  Sparen  alf o  greifen  bie  liefert  an: 
bon  Dften  bie  9teif*3ftefen  unter  §rt)mr,  öon  Sorben  bie 
Seute  £el§  unter  Soft,  Don  ©üben  bie  geuerriefen  unter 
Surtur:  aUen  boran  aber  rennt  ber  3ßotf  unb  an  feiner 
«Seite  lt)ät§t  ficf)  bie  9JJtbgarbfd)lange. 

„9JJimir3  Söljne  Rieten1):  ba$  @nbe  bricht  an  beim 
Jone  be3  alten  ©iattai>$orne3''  (©.  168). 

%nd)  bie  2lfcn,  bie  2Batf)aßs©ölter,  ruften  fiel)  jutn 
Streit:  ^eimbatt,  üjt  3Säcl)ter  an  93ifröft,  ber  SRegen* 
bogen*  Srütfe,  ergebt  ficf)  unb  ftöfjt  mit  aller  Sßadjt  in 
ba3  geHenbe  §orn.  „Dbin  reitet  ju  SDHmirS  Srunnen 
unb  rebet  (jum  letztenmal  gulunft  erforfdjenb!)  mit  9Kimir3 

21He  ©ötter  unb  bie  Sintjeriar  jieljen  ben  liefen  ent* 
gegen  auf  bie  gro^e  (£bene  SSigrib  (b.  I).  ®ampf*$Ritt, 
Sampf^eitftätte),  bie  ftdj,  ljunbert  Mafien  tneit,  naä)  allen 
t>ier  (Seiten  fcor  SSaltjatt^  SToren  beljnt3). 

„Sie  Slfcn  toaffnen  fiel)  sunt  fi'ompf  unb  alle  SHnljeriar 
eilen  sur  SSalftatt". 

(b.  Ij.  bem  geuer):  e§  leudjtet  öon  feinem  ©d)tt>erte  bie  ©onne  ber 
©djlacfjtgötter.  ©teinfelfen  plagen  Rammen,  \o  bafj  bie  SBerg* 
rtefinnen  [träufeln  unb  ftür§en.  S)ie  Männer  Betreten  ben  %otm* 
toeg.    Slber  ber  £immel  faattet."    »öfafeä  ©tr.  37. 

i)  „SKtmirg  ©öftte  fielen'7:  nad)  äKutlenljoff,  ©.  142, 
nidjt  bie  9?ie(en  im  allgemeinen  toben,  fonbem  bie  ©etoäffer 
werben  unruhig,  öerlaffen  bie  altgeorbneten  Söafynen.   Sgl.  ©.  207. 

2)  3).  %  er  fud^t  im  gefährlichen  9lugenblicf  bie  tieffte  Queue 
atfer  SMMjett  auf.  S)ie3  fott  ifjm  nad^  einer  $nbeutung  tüofjl 
fur5  öor  bie\em  £age  bon  ben  SBanen  abgejdjlagen,  aber  gleid)tt>oI)t 
nodj  lebenb  unb  fpred)enb  geblieben  fein :  —  ttue  ba§  be§  Drj)l>eu3. 

3)  „äöigrib  Reifst  ba§  gelb,  tt>o  §um  Kampfe  fidj  finben  ©ur* 
tur  unb  bie  ettngen  ©ötter.  §unbert  haften  ääfjlt  e§  xetf)t$  unb 
\inU:  foldjer  SBafyla^  toartet  iljrer!"  HnbertoärtS  aber:  ,,€§* 
toptniv  (ber  Unau^toeidjbare)  Reifet  ber  §olm,  too  i^r  $ev$lnt 
piuft  mifcfyen  ©urtur  unb  bie  $lfen" 


241 

^uüorberft  reitet  Dbin  mit  bem  ®otbf)elm,  ber  frönen 
SMnne  unb  bem  Speer,  ber  ©ungnir  tjeifjt.  So  eilt 
er  bem  genrigtoolf  entgegen  unb  £l)or  fdjreitet  an  feiner 
Seite,  mag  iljm  aber  toenig  Reifen:  benn  er  ijat  üotlauf 
ju  tun,  mit  ber  9Kibgarbftf)lange  ju  fämpfen. 

gretjr  ftreitet  ttriber  Surtur  unb  fämpfen  fie  einen 
garten  ®ampf,  bi3  gretjr  erliegt:  unb  ttrirb  ba$  fein  Job, 
bafc  er  fein  gute£  Sdjtoert  miffet,  tüelrfje^  er  einft  Sfirnir 
bafjingab  (S.  111,  116). 

Snjftrifdjen  ift  auä)  ©arm,  ber  |>unb,  lo3  geworben, 
ber  öor  ber  @nt)pal)öl)le  gefeffelt  lag:  ba%  gibt  ha$  größte 
Unljeil,  ba  er  mit  £t)r  lämpft  unb  einer  ben  anbern  ju 
gatte  bringt. 

Stfjor  gelingt  es,  bie  äftibgarbfcftlange  ju  toten: 
aber  laum  ift  er  neun  Stritte  baöongegangen,  aU  er  tot 
jur  (£rbe  faßt,  tton  bem  ®ift,  baä  ber  SSurm  auf  iljn 
gefpieen. 

Ser  2Solf  fcerfdjlingt  Dbin  unb  ftrirb  ba$  DbinS  £ob. 

Slföbalb  aber  toenbet  fiel?  SSibar  (Dbin£  Soljn)  gegen 
ben  SBolf  unb  fe|t  il)m  btn  guft  in  ben  Unterfiefer.  2ln 
biefem  gufte  Ijat  er  ben  Sd£)itl),  ju  bem  man  alle  Seiten 
l)inburd)  fammelt:  bie  Seberftreifen  (cmbertoärt3  ttrirb 
iljm  ein  eiferner  Sdjui)  beigelegt)  namlidfj,  toeldje  bie 
gjienf^en  öon  btn  Sctjuljen  fd^neibert,  bar  too  bie  3ef)en 
unb  bie  gerfen  ftjjett.  S)arum  fott  biefe  Streifen  jeber 
toegtrerfen,  ber  barauf  bebaut  fein  ttrill,  ben  Slfen  öeiftanb 
5U  leiften1).    äftit  ber  §anb  greift  SBibar  bem  SBolf  nad) 

l)  (£3  Rubelt  fiel)  ijier  offenbar  um  eine  ätjnlidje  fittltdf)*relt* 
gtöfe  P(|t,  ttrie  oben  (©.  237)  bei  ber  SBefiattung  ber  loten,  nur 
bafj  nur  öon  ber  S3ebeutung  biefer  Seberftreifen  nidjtö  Sidjereji 
nriffen.  £>oci)  ijat  man  nidjt  ofjne  ©runb  vermutet,  baf$  bie  bem 
dititytn  entbehrlichen  Streifen  für  bie  Firmen  beftimmt  fmb, 
bie  fie  auffefen  unb  fiel)  barauS  ©cöulje  machen  mögen.    S)amit 

p  a  fc  n ,  Cämtt.  poetif^e  ilöcrfe.  (Srftc  <£etfe  «b.  vjji.  \  Q 


242 

beut  Dberfiefer  unb  reifst  ifjm  ben  Stauen  etttätoet  uttb  trirb 
bal  bes  Sßolfel  Job1). 

Soü  fätnpft  mit  ^eimbalt  unb  erfd^tägt  einer  ben 
anbern. 

3ute|t  fdjleitbert  ©urtur  geuer  über  bie  Srbe  unb 
öerbrennt  bie  ganje  SBelt  (unb  ficf)  felbft)2):  baljer  fjeifct 
ber  SBeltenBranb  „©urturl  £olje*\ 


mürbe  toenigftenl  ftünmen,  bafe  nad)  mannen  6agen  ber  S&eg  in 
ben  §immet  über  geuer  ober  über  eine  fteinige  .§eibe  füljrt,  toeldje 
bie  (Seele  nad)  benx  Xobe  nid)t  burdjfdjreiten  mag,  oljne  gute 
2Berfe,  toeld^e  allbann  fie  all  (Sdjulje  tragen  totrb:  ober  nur,  toenn 
man  ben  traten  auf  (Srben  manchmal  (Säjulje  geteuft  Ijat,  tüirb 
man  im  §tmmel  feiig  werben.  (Sin  franfer,  frommer  S3auer 
©obiffalf  in  §olftein  falj  1189/90  in  einem  ®efid)t  im  Qenfeitl 
eine  mächtige  2inbt  über  unb  über  mit  (Sdjufyen  bedangen,  gum 
Sortett  berjenigen,  toeldfye  anfärben  barmljer^ig  getoefen :  benn  ber 
2Beg  §um  §immel  führte  nun  tuetter  über  eine  ungeheure  §eibe, 
bie  mit  dornen  btdjt  tote  eine  §ed)el  befe|t  toar:  barauf  folgte, 
brücfenleer,  ein  glufj,  fo  breit,  ba$  fein  §ornfdjatt  Ijinüber  brang, 
gang  ooK  öon  fcfjarfen  klingen,  fo  ba%  fiel)  fein  gufe  barauf 
fe|en  liefe  (ogl  6.  28,  ben  glufc  um  SSall)atl) :  nur  toer  im  Seben 
für  2>ämme,  SBrüden  unb  anbre  gemeinnü^ige  äßerfe  geforgt,  ftnbet 
barm  ^öl^er,  um  barauf  hinüber  $u  fdjreiten. 

1)  $lnberl  jdjitbert  biefen  $tamp\  eine  aUerbingl  beanftanbete 
(Strome  ber  SBölufyä  (55  bei©imrocf):  „üftid)t  fäumt  ©iegoaterl 
<5ol)n,  SBibar,  §u  fä'mpfen  mit  btm  Seic^entoolf:  er  fiöfet  bem 
^toebrungl*  (b.  1).  liefen)  ©oljn  ba§  ©cfytoert  buxty  ben  gäljnenben 
Sftadjen  in!  ^er^:  fo  ift  ber  $ater  gerätst." 

2)  (£3  ergeben  fiel)  alfo  fed)3  ©ingelfämpfe:  1.  Db  in  gegen 
ben  genriltüolf:  Dbin  fällt.  2.  £ljor  gegen  bk  SDHbgarb* 
fd)lange:  beibe  fterben.  3.  §eimball  gegen  £ofi:  beibe  fallen. 
4.  %t)x  gegen  ©arm:  beibe  fallen.  5.  gretyr  gegen  (Surtur: 
gretyr  faßt,  Surtur  oerbrennt  barauf.  6.  SBibar  gegen  ben 
genriltoolf:  biefer  fällt,  jener  lebt  in  ber  oer jungten  2Belt  fort. 

SBir  gel)en  uielteidjt  §u  toeit,  toenn  toir  für  bie  Paarung  aller 
ber  Kämpfer  befonbre  23eroeggrünbe  in  ber  Eigenart  berfelben 
fud)en.    i>od)  tüirb  man  ettoa  fagen  bürfen:   ber  genriltoolf,  all 


248 

@o  reiften  ftd)  in  biefem  legten  Kampfe,  ber  überhaupt 
gekämpft  ttrirb,  benn  and)  bie  beiben  f einbüßen  §eere 
bottftänbig  auf:  alle  anbem  nid^t  einzeln  genannten  (Sötter, 
ferner  bie  SßaHüren,  bie  ©tntjeriar  unb  bie  Sftiefen  faden 
im  ©treit  ober  fterben  im  SBaffer,  gelfenfturj  ober  geuer: 
benn  jule^t  entjünbet  fid)  ba$  gefamte  SBettatt  an  ber 
®lut  ber  geuerriefen  unb  verbrennt  mit  allem1),  toa$  e£ 


ba$  Serberben  unb  ber  griebenSbrudf)  überhaupt,  muft  Möater, 
hm  oberften  SSorfäntpfer  ber  beftel)enben  SBelt  unb  ifyrer  grtebenS* 
orbmmg,  öerfdpngen.  §eimbaH,  ber  Siegen,  unb  Soft,  ba$  geuer, 
töfdjen  unb  fcertrocfnen  ftdj  gegenfettig.  2>a3  tuofyltätige  Sonnen* 
lidfjt  gretyrS  erliegt  bem  f^toar^en  ffiauä)  ftf)äblt(i)en  geuerS,  Sur* 
tur.  £J)or  unb  bie  9Dßibgarbfd)lange,  uralte  Sonberfeinbe,  festen 
ifyren  früher  unterbrodfyenen  (Strauß  5U  ®nbe.  Unb  ber  „Söieberer", 
ber  Erneuerer,  mufc  ben  ©rljalter  ber  alten  2öelt,  feinen  ^errlt^en 
Sater  rädjenb,  bie  Sernid()tung  unb  ben  grieben£brud()  felbft  öer* 
nidjten,  iljr  bm  flaffenben  9?ad)en  für  immer  ^erreifjen,  auf  bajj 
bie  neue  SBelt  erftel)en  unb  fidler  bauern  möge,  gür  bie  Paarung 
%t)x$  unb  ©armS,  bie  überhaupt  ^öd^ft  afoeifelljaft,  erhellt  fein  be* 
fonberer  ©runb.  $)ie  Sölufpä  fennt  übrigens  nur  bie  (£ingel* 
fämpfe  1,  2  unb  ö  (bie  brei  anbem  finb  tooljl  jüngere  §üt§ubid)* 
tung).  -Strome  38:  „Stö  fommt  ber  §lin  (©.  188,  Ijier  toofyl 
grigg  felbft)  jmeiter  §arm,  als  Dbtn  au^ieljt,  mit  bem  SBolfe  $u 
ftreiten,  aber  gegen  ©urtur  ber  Xöter  Seite  (gretyr,  ©.  112,  115) : 
fallen  ttrirb  ha  grtggS  ©eliebter  (Dbin)."  @tr.  39:  „(£§  fommt 
ber  Ijerrlidje  ©ol)n  ber  iplobtjn  {%t)ox):  e§  übergetönt  bie  Suft  ber 
(Srbe  ©ürtel,  b.  f>.  bie  ©djlange  ton  unten  fprüt)t  ©ift  unb  fpeit 
©luten:  DbinS  ©o^n  (Sljor)  geljt,  bem  SBurm  §u  begegnen,  er, 
ber  S&urm,  erlegt  im  Sorne  ben  ©djirmer  -äftibgarb§.  Wlt  SO'len* 
fd)en  toerben  bie  §eimftätte  räumen  (nadfjbem  ber  Sefdfjirmer  ber 
2ttettfd)en,  ber  Söeiljer  9ftibgarb3  gefallen,  muffen  bie  Ülflenfdjen 
ben  ^tiefen  erliegen):  neun  ©dritte  geljt  ber  giörgtyn  ©oljn  faum 
nod)  öon  ber  ©dränge,  bk  bk  ©djanbtat  nid)t  fdjeut." 

l)  Sölufaä,  Str.  4:  „$ie  Sonne  beginnt  §u  fcerbüftern,  bie 
@rbe  finft  ins  Sfteer,  e§  fd)ttrinben  bom  ipimmel  bk  Reitern 
Sterne.  Stampf  raft  unb  geuer:  bk  Ijofye  §i|e  ftrielt  bt#  pm 
©intmel  felbft." 

16* 


244 

getragen  fjatte,  audj  ©Cben,  Smergen  unb  SRenfdjen:   — 
ein  ungef)eure£  Sranbopfer  fittlid^er  ßäuterung.  — 


@eljr  i<xfyxn6)  unb  mannigfaltig  finb  bie  SftadjHange 
biefer  Sage  fcon  einem  legten  furchtbaren  ®äntpf,  üon 
bem  errettenben  (Srfdjeinen  verborgener,  geheimnisvoller 
Reifer  für  ein  ferner  bebrängte§  SSolf,  von  bem  Untere 
gang  ber  Sßett  in  ben  flammen  biefe£  Kampfes,  unb  bem 
2lufiaud)en  einer  beffem  SBelt. 

gn  bem  batyrifdjen  ©ebid)t  äKüspilti1)  ift  bie  tieib* 
nifdje  Überlieferung  mit  djriftlidjen  ©irdjenfagen  auf  ba3 
feltfamfte  öerquidt,  aber  bodj  nod)  in  fjödjft  beäeidjneuben 
Bügen  erfermbar:  am  (Snbe  ber  S)inge  tnirb  neben  ben 
Teufel,  ben  2ltt*3einb,  ein  gtreiter  Unfjolb,  ber  Sinti* 
dfj  r i f t f  treten.  3)iefe  beiben  atö  2lnfüt)rer  alter  böfen 
(Setoalten  toerben  gegen  (Sott,  bie  Zeitigen,  bie  ®ird)e 
ftreiten.  ®ott  fenbet  ©lia3  auf  bie  (£rbe,  ber  oft  toegen 
feinet  feurigen  3ßagen£  aU  SDonar  erfdjeint:  ber  Sinti* 
djrift  Ijetfjt  gerabeju  „ber  SSolf":  (£tia3  rrtr»itt  ben  (Buten 
ba3  9ieitf)  retten",  er  tötet  ben  Sßotf,  bod)  voixb  and) 
@lia$  in  bem  Kampfe  fceritmnbet,  unb  Don  feinem  93(ute, 
ba$  jur  (Srbe  trauft,  entbrennen  bie  Serge:  ntdjt  einer 
ber  Saume  ftef)t  meljr  in  ber  @rbe,  bie  SSaffer  alte  er* 
trocfnen,  ba$  SReer  üerfiegt,  ber  §immel  fd)tt)ett  in  Sotje, 
ber  äJtonb  fällt  nieber,  Sttittelgarb  brennt,  lein  %tU  ftefjt 


*)  3)er  -ftame  ift  ber  gteidje  wie  „Wlüäpett",  and)  im  alt* 
fäd)ftjdjen  §etianb  begegnet  »müdspellic  in  gleichem  (Sinne:  tiefe 
Übereinftimmung,  eine  ipauptftitfce  ber  gemein*germanifd)en  unb 
ed)t  tjeibnifdjen  Statur  ber  (Sage  öon  ber  ©öiterbämmerung  fann 
burd)  bie  ©pintifierungen  ber  §erren  Sang  unb  Söugge  (©.  13) 
nun  unb  nimmer  t)intt>eggefünftelt  toerben.  (©ugge  l)at  feine  93e* 
töetSfüfjntng  nidjt  fortgejefct,  ntdit  abgejdjloffen;  3ufa6  öon  1889.) 


245 

metyr  feft.  2)a  feiert  ber  ®eridjt£tag  (Sufetag,  stuatago) 
in3  Sanb  mit  2of)e,  ben  ßaftem  51t  lohnen:  ba  fann 
greunb  nidfjt  mef)r  greunbe  fcor  betn  3Jhi£pel  (geuer?) 
frommen,  toann  ber  bereite  ©tutftrom  atte£  verbrennt  unb 
geuer  unb  Suft  aHe^  reinigen1). 

Stber  audj  im  fpäten  Mittelalter,  \a  big  fjeute  nod), 
ttriffen  safjtreidje  Sagen  ju  ergäben  t>on  Ijelfenben  grauen, 
b.  i).  urfprüngüdjen  (Göttinnen  („grau  §otbe"  in  bem 
l)of)ten  Stein  f  „grau  S3rene\  „grau  SBenuS"),  häufiger 
aber  öon  gelben,  b.  |.  urfprünglidfjen  ®öttem,  tüeld^e, 
burtf)  böfen  Räuber  entrüdEt  in  93erge  unb  jfeUfyöfyUix  unb 
tjter  festgebannt,  erft  am  (£nbe  ber  Sage,  ttmmt  ber  Teufel, 
ba3  SSöfe  auf  Srben  übermächtig  getoorben,  unb  bie  ®uten, 
bie  grommen  ober  ba£  beutfdje  Sott  auf  ba$  äu^erfte  be= 
brängt,  an  ber  ©pifce  fdfjimmernber  Scharen  fjerfcorbredjen 
unb  naä)  furchtbarem  Sampfe,  bem  legten,  ber  auf  @rben 
gefämpft  ttrirb,  bie  böfen  geinbe  fcernidjten  toerben,  toorauf 
bann  ba$  fReid^  ®otte£  auf  (£rben  beginnt,  ober  aud) 
nad)bem  Sf)riftu3  unb  bie  f)immlifc£)en  ^eerfdjaren  ftdj? 
eingemifdEjt  unb  bie  ©uten  gerettet,  bie  Teufel  unb  bk 
S3öfen  gerietet  fjaben,  ba$  eitrige  Seben  im  $immet  an* 
liebt,  ©iegfrieb,  SDietritf)  t>on  93em,  ®arl  ber  ®ro^e, 
SBibulinb2),  Otto  ber  ©rofce,  griebridfj  ber  Rotbart3), 
grtebrid)  IL,  bie  „brei  Stelle"  (in  ber  ©djtoeij,  b.  ft. 
SBotan,  SDonar,  grö)  Darren  fo  im  gauberfcfjlaf  be3  2öed= 
ruf3  ju  bem  iijr  9SoI!  errettenben  ®ampf. 


1)  Steift  nad)  ©tmrocf. 

2)  «gm  Abenberg  ober  im  $arl£berg  bei  Nürnberg  ober  im 
UnterSberg  M  Salzburg,  ber  öom  „untern'7,  b.  %  3D^tttag^fd^Iaf 
galten,  Ijetfct. 

3)  ebenfalls,  ftatt  ®artS,  im  Untere  ber  g,  in  ber  ^ßfatg  §u 
ftatjerSfautern,  im  £nfet3  gu  Slnnmeüer,  im  ®t)ff* 
^ä uf er  in  Xljfinngen. 


246 

Sttt  ffi^päufer  fifet  ber  Rotbart  am  runbcn  ©teintifdje, 
um  bett  —  ein  2lu3brucf  ber  unenbtidfj  langen  Seit  — 
fein  langer  SBart1)  —  fdjon  jtoeimat  fyerumgettmdfjfen. 

@r  nicft,  ben  ®opf  in  ber  §anb,  unb  btinjett  fdfjtäfrig 
mit  ben  Singen.  Sitte  feine  trielen  taufenb  SRitter  unb 
gelben  fcfytafen  in  if)ren  Sßaffen  um  if)n  fjer:  in  feiner 
SRüftfammer  Hegen  bie  SBaffen  gehäuft:  ungebutbig  ftampfen 
im  Jraum  bie  SRoffe  in  ben  unterirbifcljen  Stätten.  2)er 
®aifer  fudjt  bie  Qafyt  feiner  Kämpfer  ju  mehren,  inbem 
er  tapfre  Scanner  burcf)  bm  Stuerg  ju  fidfj  t)inabtocft  in 
ben  93erg  unb  gegen  ©olb  in  feine  3)ienfte  tüirbt.  9Son 
Seit  ju  Beit  fragt  er  ben  btenenben  Stuerg  ober  einen 
©cfjäfer,  ber  fidf)  f)tneingett>agt  tjat  in  bie  $öf)fe,  ob  bie 
Stäben  nod(j  immer  um  ben  Serg  fliegen?  2luf  bie  93e* 
iafjung  ruft  er  too^t :  „fo  muf*  icfj  nocfj  fd)Iafen  tooftf 
i)unbert  ^ai)x\u  ©nblid^  aber  —  fein  SSart  ift  nun  jum 
brittenmal  {)erumgett)ad)fen  —  fliegen  bie  Stäben  gereut, 
feijen  fidf)  auf  feine  ©d^ulter  unb  raunen  ifjm  in£  Dt)r. 
2Da  fpringt  er  auf  unb  ftöfft  in  ba§  fdjmetternbe  ^oru: 
auf  fahren  feine  $dbtn  au£  bem  3auberfd)laf,  fie  greifen, 
nodf)  fjatb  t»erfdE)Iafenf  naü)  $etm  unb  ©dijtüert,  fie  eilen 
na$  oben,  ber  ffiaifer  f)ängt  feinen  |jeerfdE)iIb  an  ben 
bürren  93aum  am  UnterSberg  (amSSirnbaum  auf  bem 
SBalferfelb:  biefer  93aum  ergrünt  auf3  neue  —  bie 
fjatbfcerborrte  Sßeltefdje  erneuert  fid)  — ),  ©ertcfyt  ju 
galten  unb  atte  guten  Seutfdjen  unter  feinem  |)eerfd)ilb 
jum  ffiampfe  ju  fcfjaren.  3)a3  Sßalferfefb  ift  unt>erfennbar 
ba$  Sbafei'b  (333a(,  fobtel  afö  @djjtatf)t):  |ier  mirb  bie 
tefcte    blutige   @djtac§t    gefdjtagen:    ber   2(nticfjrift    fü^rt 


!)  2Bei{3  ober  grau  tüte  ObinS  ober  rot:  ber  be3  „Rotbart", 
mobet  bann  uietteicfyt  auef)  ber  $>onar§  gemeint  ift. 


247 

bie  Ungläubigen  gegen  bie  Seutfdjen,  bie  Sljrtften:  btc 
$ofaunen  ber  (gngel  ertönen:  ber  Qüngfte  £ag  bricht  an. 

gn  anbern  ßanbf^aften  ift  e£  ein  anbrer  33aum  (ber 
§otunber  in  S^ottorf  in  ©d)Ie3tirig) :  oft  ttrirb  babei  eine 
©rüde  (23ifröft)  ermahnt,  über  toeldlje  üor  bem  S&atjen  ber 
fetter  eine  rote  ®uf)  (äJfrsSßefS  ©öljne)  gelaufen  ober  ba$ 
angreifenbe  §eer  (ber  liefen)  gejogen  fein  muft. 

Sie  arge  SöebrängniS  ber  @5uten  ttrirb  toot)l  baburdj 
auggebrücft,  baft  nadE)  bieten  fcerluftreicfjen  ©d^lac^ten  bie 
öom  £eere  be£  toeifcen  (b.  1).  guten)  Sönig£  Übrigge* 
bliebenen  sufammen  öon  einem  ©djilb,  einem  £ifdj, 
einem  Stein,  einer  Patte  Reifen  mögen. 

55er  toeifte  @önig  (rrbc  nrite  ®ob"  in  ben  Sftieberlanben) 
reitet  auf  toeifrem  SRoft  (Dbin  ober  gretir)  gegen  btn 
fd&toarjen  (©urtur).  SJZandfjmal  finb  e£  jtoölf  (bie  Qafyt 
ber  Slfen)  bergentrücfte  gelben ,  toeteije  ®eutfdjlanb  in 
ffiäjlfkx  S^ot  erretten,  gebe  Beit  fajste  hk  brofienbe  ($e* 
fat)r  unb  bie  ju  löfenbe  Aufgabe  je  nad)  it)rem  £3er* 
langen:  ba§  tjeilige  ®rab  befreien,  ben  5ßf  äffen  fteuem 
(b.  1).  bie  ^tre^e  reformieren),  bie  Surfen  an%  ©uropa 
treiben.  2)a3  Vertrauen,  bafc  föftefftidg  boef)  ber  ®aifer 
(b.  t).  SBotan)  fornmen  unb  altes  gut  madjen  toerbe,  brücft 
man  tt>ot)l  in  ber  gaffung  au£,  baft  ein  aü%u  ©orglofer 
„auf  ben  alten  ®aifer  hinein  lebt". 


III.    Die  Erneuerung* 

®ie   alte  SBelt  unb  ber  alte  §immel  finb  in  geuer 
unb  SRaucl)  untergegangen. 

Stber  ben  (Sebanlen  ber  völligen  SSernidjtung  Vermag  ba§ 


248 

religiöfe  Setouj3tfetn  ntd)t  ju  ertragen:  t§  finbet  barm 
feine  93erföf)nung :  behalt  f)at  e£  —  nnb  stoar  nid^t 
erft  etttm  au$  djriftlidjem  ©influft!  —  an  ben  fünften 
9lufjug  be£  großen  Srauerftriete ,  an  bie  Sßeltöernidfjtung, 
ein  ibtyttifd^arabiefifd)e£  SftadEjfyiei  gefügt,  bon  faft  ßjrifdfc 
mufifaüfd)  empfunbener,  fjarmonifcfyer  SSerflärung. 

2üt3  ber  Slfdjc  nämtid),  in  tnetdje  bie  alte  fcljutbbe* 
ttmftte  SBcIt  fcerfunfen,  Ijebt  ftdjj,  fcerjüngt  nnb  mafetfrei, 
eine  nene  SBelt,  eine  jtoette  ®rbe  nnb  ein  junger  |nmmei. 
®ie  jüngere  ©bba  berietet:  bie  Erbe  tandjt  au3  ber  (See 
anf,  grün  nnb  fd)ön,  nnb  Sern  toadfjft  baranf  nngefät1). 

33en>of)nt  wirb  bie  ©rbe  fcon  einem  SERenfd^engefc^led^t 
ät^erifdjer  Sftatur  —  „benn  Morgentau  ift  aß  Ujr  SJlaty". 
—  2ln  einem  Drt,  in  §obb*3JUmir32)  $oIj,  Ratten 
fid)  wä^renb  @urtur£  Sof)e  jtoei  Sftenfdjen  verborgen,  ßif 
nnb  Siftijrafir3):  t>on  if)nen  ftammt  ein  nen  @efdjtec!)t. 

$m  §immel  leben  nid)t  mefjr  bie  alten  ©ötter,  fonbern 
beren  ©öljne4),    toetdfje    at£  unbefledt  t>on    <Sd£)utb5)  §n 


*)  SSölufpä,  ©tr.  43:  „S5a  fteljt  (bie  Seherin)  auftauten  §um 
anbernntale  bie  (£rbe  au£  bem  Speere,  frifd)  unb  grün:  ©tur$f 
bädje  fallen,  ber  2lbler  fliegt  barüber,  ber  auf  ben  greifen  gtfdje 
treibet.  Ungefäet  derben  bie  Sder  tragen,  alles  Übel§  Söefferung 
tutrb  toerben." 

2)  SD.  lj.  ber  SSeltefd^e  fetbft:  9fttmir  ljat  unter  i^r  feinen 
Brunnen  (©.  207,  212) ;  §obb  =  £ort,  ®<2ja|  Don  Söet^eit  (unb 
anberm  ©ut?). 

3)  Seben  unb  £eben£mut:  ober,  toenn  man  Setftljraftr  lieft: 
„Streit  um  ben  Sfteft"  (KüHcn^öff). 

4)  „@3  finben  fid)  bie  2lfen  (aber,  toie  e£  fdfjeint,  feineStoegS 
alle,  and)  nidfjt  alle  burd)  ©öljne  ober  Xöd)ter  oertreten:  bie 
©öttinnen  fehlen  unter  ben  au^brüdlid)  genannten  ganj)  auf  bem 
gbafelb :  unb  fie  reben  oon  bem  mächtigen  ©rbumfpanner  (ber  nun 
erlegten  -äJUbgarbfdjlange)  unb  gebenfen  ba  ber  großen  ©efdjcljniffe 
(ber  ©ötterbämmerung)  unb  £5fimbultt)r3  (b.  %  DbtnS)  alter  SHunen." 

*)  2Milenf)off,  ©.28,  [teilt  ben  ©egenfafc  mdjt  auf  ©djulb 


249 

benfett  finb:  Sßibar  unb  SBali,  bte  beibeu  3?ätf)er  Dbinä 
unb  93albur£,  leben  nocij:  tneber  ©ee  nod)  ©urtur  tjat 
itjnen  gefd^abet:  fie  tt)of)nen  auf  bem  igbafelb,  too  öorljer 
21§garb  ttmr. 

9Iud)  fteCen  fiel)  ein  bie  ©öf)ne  £f)or£:  SJlobi  unb 
Sßagni  (SJlut  unb  ®raft),  fie  Ijaben  be3  $ater3  Jammer 
gerettet  unb  geerbt  unb  bringen  if)n  mit. 

2)anadEj  fommen  bte  Sollte  £>bin£:  23albur,  ber 
glecfenlofe,  unb  beffen  3Sruber,  ber  blinbe  ^öbur1),  ber 
if)tt  oljne  SSerfdjulben  getötet  tjatte:  fie  fe^ren  ttneber  att§ 
beut  Sftetd^e  §el3:  unb  in  feligent  grteben,  oljne  ©djulb 
unb  Seibenfdjaft,  leben  fie  fortan  in  ber  erneuten2)  2Bal* 
l)aö,  bem  Qbafelb. 

®a  fi|en  fie  alte  beifantmen  unb  befpredjen  fid)  unb 


unb  Unfd^ulb,  fonbern  auf  ®rieg  unb  ^rieben:  biejentgen  ©öiter 
öerfd)tt)tnben,  tueldje  ftdf)  an  bem  tüilbbetoegten  !riegerifcf)en  Seben 
ftar!  beteiligt  Ijaben,  aufleben  bie  frieblidjen,  triebe  bringenben.  — 
2lber  barf  man  bei  ben  (Germanen  jener  $eit  annehmen,  ba$  ifyre 
©el)nfud)t,  bie  gan$  auf  ®ampf  unb  £>elbentum  gerietet  hmr,  pUp 
licf>  nun  il)r  $beat  geänbert  unb  fid)  in  gfrteben£fel)nfud)t  öertoan* 
belt  fyabe?  £)od)  gan§  gettn§  nidjt!  —  (£r  meint,  in  „©tmfjle" 
foll  ba§  toilbe  Ärtegerleben  SBalljallS  nidjt  tuieberfebren,  muj3  aber 
(©.  33)  felbft  einräumen,  ba§  bk  Ijier  lebenben  ©djaren  (drottir) 
ÄrtegSfdjaren  ftnb  unb  baft  SBalbttr  unb  §öbur  bodfj  aud)  Ijier 
©djladjtgötter  (vai-tivar)  fyeifjen.  —  Sind)  gibt  er  6.  70  $u,  ba% 
für  bie  ©übgermanen  ein  gleitet  grtebenSljtmmel  ntd)t  ertotefen 
fei;  er  fdjeint  un§  eben  aud^  für  bie  üftorbgermanen  toeber  beiuiefen 
nod)  toal}rjd)einltd)!  ©laubt  bod)  -äMllenfjoff  felbft,  ber  §am* 
mer  Z$ox$  möge  immerhin  nod)  §ur  5lbtoel>r  t>on  möglidjen  fpätern 
geinben  bienen. 

1)  „SBalbur  totrb  fommen,  §öbur  unb  23albur  bemoljnen 
£ro:pt£  (b.  f).  DbtnS,  ©.  61)  fiegreidje  ®el)öfte,  l)err(id),  bie  ©djladjt* 
götter." 

2)  Söorauf  man  aud)  früher  btxi  tarnen  beutete  (bte  er* 
neute  SBelt):  aber  ba&  pafct  nid)t  %u  bem  fdjon  t)on  Anfang  jo 
lautenben  Ort:  „Strbeitsfelb",  „gelb  ber  Sätigfeit"  (©.  44). 


250 

gebenfen  ifjrer  ©ef)etmniffe  unb  rebert  t>ott  ben  ©efdjidjten, 
bie  efiebem  fiel)  ereignet,  bort  ber  Söttbgarbfdjfattge  unb 
t>on  bem  genristoolf:  ba  toerben  fitf)  —  unb  ba$  ift  ein 
reijenber  gug  —  üuü)  jene  golbenen  Jafeln  (93retter, 
©Reiben)  im  ©rafe  nrieberfinben,  mit  toeldjen  bereinft, 
b.  1).  bor  i^rem  ©dEjulbigtoerben  (@.  43),  bie  9lfen  Reiter 
gefpiett  Ratten. 

(£§  leuchtet  ein,  bafc  fid}  f)ier  bie  Sage  eineg  alten 
Siebling§bef)elfe§  (@.  52,  97,  121)  bebtent:  bie  ©öJjne 
ber  ©ötter  finb  bie  Vertreter  ber  ©ötter,  ja  gettriffer* 
ma^en  bie  je  felbft:  bereu  2Bieberf)olung,  nur  frei  t)on 
ben  glecfen,  toelc^e  auf  bie  SSäter  bie  ©agenbidjtung  aK* 
mäi)li(f)  gekauft  fjatte:  ba$  brüdt  fidj  am  naiüften  ■— 
unb  tüal)rf)aft  lieben£tüürbig  naib!  —  au§  bei  ber  ©onne, 
t)on  ber  e3  tjeifct:  „Unb  ba$  ttrirb  bid^  tounberbar  bünfen, 
baf$  bie  ©onne,  efje  ber  2Bolf  fie  ttmrgte,  eine  Softer 
geboren  l)atte,  nidfjt  minber  fdjön  aU  fie  felber:  biefe 
Sttaib  ttrirb  nun  glänjenb  nadj  ber  ©otter  gaH  bie  5Saf)n 
ber  SDhttter  ttmnbeln." 

!Rüf)renb  ift  bie  Streue,  mit  ioeldjer  ber  Jammer 
3;ljor3  üon  ber  @inbilbung3fraft  ber  ©age  gerettet  ttrirb: 
bie  geliebte  Sftationaltoaffe  mag  ber  ©ermane  audj  in  bem 
neuen  $arabiefe£leben  nid()t  miffen,  obtoof)!  e§  leine  liefen 
meljr  ju  jerfd^mettem  gibt:  fo  mag  ber  $ammer  in  ben 
Rauben  ber  Srben  frieblid^en  28ei£)ejtt>ecfen  (93rauttt>eilje, 
§au£tt>ei£)e  u.  a.)  bienen. 

gerner  fjetfit  e§  fcon  |>önir,  ber  einft  atö  ©etfel  ben 
SSanen  gegeben  ttmr  (©.  29):  „2)ann  iann  §5nir  ben 
So^toeig  liefen",  b.  i).  ttmfjlen,  ob  er  jurücf lehren  ober 
bleiben  toitt:  SBanen  f feinen  Ijiernacl)  nitf)t  mei)r  ju  fein, 
nur  Slfen  (toenigften§  derben  gret)r  unb  gretja  nidjt  meljr 
genannt).  Sttan  f)at  bieS  fo  erllären  toollen:  bie  SBanen 
feien  (Sötter  ber  ©innlid)feit  (?!)  getoefen  unb   erft  nacfy 


251 

verlorner  UnfdE)uIb  ber  ©ötter  in  ®rieg,  bann  in  S3ünb- 
ni£  mit  btefen  in  33erüf)rung  getreten,  alfo  in  ber  ge* 
läuterten  SSelt  nitf)t  meljr  am  Ort:  aber  eine  anbre  @bba* 
fteHe  fagt  bon  Sftiörbr:  „am  @nbe  ber  Reiten  fott  er 
lehren  ju  ben  keifen  Sßanen":  bebeutet  bie3  bie  #eit 
nadj  ber  ©urturlolje  (unb  nic^t,  mal  feljr  tt>ol)I  benfbar 
toare,  ben  3^itpunlt  bei  beginn  be£  legten  ®ampfe$, 
um  bei  feinen  SSanen  ju  festen  unb  p  fallen),  fo  ttmren 
i)ierburdj  bod^  SBanen  all  fortbefteljenb  anerlannt. 

Sie  2Baf)rf)ett  aber  ift:  ein  itriberft>rudjfreie§  ©anjeS 
ift  lein  ©agenfreiä,  audj  nid^t  ber  ber  (Germanen.  Saju 
fommt,  bafy  gerabe  über  ben  guftanb  nadfj  ber  ©rneuerung 
nur  feJjr  toenig  aufgeführte  SßorfteHungen  umgingen,  unb 
enblidfj,  ba$  un£  fogar  biefe  tnenigen  burdfjauS  nid£>t  t>o& 
ftänbig  überliefert  finb:  benn,  baf$  boKenbä  nur  fotriel 
at£  bie  (tum  Sufäjjen  gereinigte)  SBölufpä  in  afyt  furjen 
©trogen  baüon  erjäljlt,  überhaupt  aüe£  getoefen,  ttm£ 
baöon  gefungen  unb  gefagt  toarb  (toobei  nur  SSalbur, 
£öbur,  §önir  unb  ber  neue  ©ötterfönig  ertoctfint  toerben), 
ift  bod)  ttmfjrlidtj  faum  aujunefimen1). 

StudE)  biefe  ©ötter  lönnen  eine£  ©ötterlönig^  nict;t 
entraten.  @o  Reifst  e3  benn,  nad^bem  bie  neue  SBeÜ  auf* 
getauft  ift:  „Sa  lommt  ber  SJiädjtige,  ba3  Sftedfjt  aufrecht 
ju  galten2),  ber  ©tarle  tum  oben,   ber  aüe§  betjerrfdjt. 


1)  8fadj  bie  ©ityne  be3  „Xt)eggi*Dbin",  2Bilig  unb  28e3, 
toelcfye  beibe,  gnritfing^brüber  (§önir  unb  Sofi)  ober  SSMeberljolun* 
gen  Dbm§,  früher  nur  bei  ber  ©Raffung  bet  Söelt  öorfomtnen 
(©.  18),  treten  Ijter  auf  aU  Erneuerungen  ifyrer  SSäter :  fie  be* 
ttoljnen  \>a§  toeite  „SBinbfjeim" ,  b.  %  ba§  Suftreid),  SBöIufya, 
©tr.  47;  ber  britte  trüber,  Sofi  unb  feine  Stbfunft,  finb  unter* 
gegangen. 

2)  2lu£geäettf)net  SRftHeit$off,  ©.35:  „($r  fommt,  um  tüte 
fein  anbrer,  mit  unöergtetcpdjer  Wlafyt  unb  Autorität  ©erid^t  $u 


252 

Urteile  fyridjt    er,    bte  ©treitfadjen   legt  er  bei,    fjeiltge 
Drbnungen  fe|t  er,  bte  ba  bleiben  foEen." 

Siefer  ungenannte  oberfte  (Sott  ift  nun  aber  burdjau^ 
nid)t,  tüte  man  tooljl  meint,  ber  (au3  djriftlidjem  Sinfluf* 
^erübergenommene)  neue  ©Ijriftengott1),  fonbern  nur  ber 
üon  bem  religiöfen  ®efüf)l  bringenb,  \a  unerläffig  ge* 
forberte  (©.  36)  oberfte  Reiben*  ®ott:  ein  9Jame,  eine 
bestimmtere  geidjnung  be^felben  fehlte  gettrift  ber  bicfc 
Sage  bilbenben  religiöfen  2Infd)auung.  SJZan  muft  bodj 
toofjl  ben  erneuten  £) bin  in  ifjm  .  finben,  babei  jeboc^  bem 
alten  Dbin  ntd)t  nur  feine  mannigfaltige  ©djulb,  auä) 
bie  Seibenfdjaften,  ©igenfdjaften,  ja  fogar  SSorgüge,  5.  33. 
bie  ®rieg£frcube,  abftreifen,  au$  toeldjen  jene  SSerfdjut* 
bung  mit  (bicfjterifdjer)  üftotmenbigfeit  l)ert>orgett)ad)fen  tvax. 
©in  foldjer  Dbin  aber,  oljne  ßriegSbegeifterung,  ot)tte 
überlegen  planenbe  ßift,  ift  eben  gar  nidfjt  meljr  ba$  @e* 
bilb,  ba$  toir  aU  Dbin,  tro&  feiner  geijler,  lieben  gelernt 
tjatten.  @£  ift  ein  jiemlid)  färb*  unb  int)altlofer  „oberfter, 
weif  er,  geregter,  ftarfer  ®ott,"  ofjne  befonbere  Sejeid^ 
nung  (abgefeiert   öon  biejen  (Sigenfdjaften ) ,   oljne  treuere 


galten,  aber  nidjt  ettua  nur  einmal,  fonbern  um  ai§  fjrieben^fürft 
unb  §üter  be£  SRefyfö  bauernb  feine  §errfd)aft  au^uüben." 

*)  SDiefe  2tnnal)me,  toeldCje  td)  ftetS  befäntyft,  Ijat  9Milen* 
Ijoff  ubei^eugenb  äurüdgettnefen :  gettufj  tft  bte  (Erneuerung  an 
ftd)  nod)  f)eibmfd)en  Urtyrmtg3.  9?ad)bem  aber  ber  erneute  §tm* 
tnel  einmal  im  Ijetbnifdjcn  Söettmfjtfetn  feftftanb,  toäre  bie  herüber* 
nannte  einzelner  djrtftlidjer  giige  au£  (Säuberungen  be3  cfyrtftltdjen 
§tntmel3,  be3  „neuen  gerufalemS  ufto."  au£  ber  Sfyofaltypfe  unb 
ätjnlidjen  d)rtft(td)en  ©Triften  nid)t  gang  unbenfbar;  fdjon  baä 
babei  t>ertt>enbete,  entliehene  grembtoort  gerama  [in  „dttmfyle", 
©.  253,  254;  geigt  (üstnhrirfung  ober  bod)  Kenntnis  lateiutfdjer 
fitteratur  ober  bod)  ©pradje.  Qu  ber  jüngeren  (Bbba  ift  toentg* 
ften£  djriftltdjer  (Einfluß  auf  21  u  3 malung  be3  neuen  §immel3 
feljr  toa^rfdjeinltd). 


253 

SKuömatwtg  feinet  güge,  unb  fo  ift  e»  faft  gleichgültig,  ob 
man  in  bemfelben  einen  nenen,  erft  jefet  geworbenen  ©ott, 
ober  einen  erneuten  Dbin  annimmt,  ber  mit  bem  wirflidjen 
fo  gut  Wie  xtid)t$  mef)r  gemein  ljat.  SIber  immerhin 
Wirb  man  bod)  ben  erneuten  Dbin,  ntdjjt  etwa  SBalbur, 
ber  fdjon  Dörfer  erlebigt  ift,  in  bem  neuen  23elt*  unb 
£immef3f)errf(f)er  erbliden  muffen:  bie  ©agenbilbung  über 
bie  neue  SBelt  gefdjalj  bodj  in  2Infnü£fung  an  bie  alten 
©eftalten,  unb  e§  wiberftreitet  bem  28efen§gefe|  iljreS 
©djaffenS,  ööttig  abftraft  einen  neuen  Dbergott  „im  all* 
gemeinen"  auf  aufteilen1). 

Sine  ©teile  ber  jüngeren  föbba  faftt  ben  neuen 
©ötterfönig  unjweifel^aft  ate  Dbin,  ben  fie  fr Stltbater " 
nennt,  aber  sugleidE)  mit  feftfteljenben  SBetnamen  £5bin3 
bejeidjnet  unb  fdjtnücft.  „(Sr  lebt  burdfj  äße  Seiten,  be* 
ljerrfcfjt  fein  ganje3  3tod),  unb  waltet  aller  Singe,  großer 
unb  Keiner,  ©r  fdjuf  $immel  unb  ©rbe  unb  bie  Suft 
unb  aÜe3,  tva$  barinnen  ift;  unb  ba3  ift  ba§  SSidjttgftc, 
bafy  er  ben  SRenfdjen  fdjuf  unb  iljm  ben  (Seift  gab,  ber 
leben  foH  unb  nie  t>erget)en,  wenn  and)  ber  Seib  in  ber 
Erbe  fault  ober  ju  SCfdje  verbrannt  wirb.  Wud)  follen 
alle  9Jlenfd)en,  bie  gut  geartet  finb,  leben  unb  mit  ifjm 
fein  an  bem  Drt,  ber  ©im^le  fjei&t2):   aber  böfe  9Äen* 


*)  SSenn  eine  ©teile  bei*  (£bba  öon  %$ox  fagt:  „(ginft  fommt 
ein  anbrer,  mäd)tiger  als  er:  boc^  nod)  tyn  %u  nennen,  Wag'  \<fy 
nid)t,  wenige  werben  weiter  bliden,  als  hi§  £)bin  ben  SSolf  an* 
greift/1  fo  weift  ber  $ergleid)  mit  Xfyox  atterbingS  auf  Dbin,  aber 
DbutS  Nennung,  Wafyrenb  „ber  anbre"  nod)  nid)t  genannt 
werben  foK,  lä'fct  einen  britten  al$  gemeint  annehmen.  S)te  innert 
DbinS,  ü6er  toeldje  gerebet  wirb,  finb  feine  (Setjeünniffe,  b.  %  felbft» 
öerftänblid)  nur,  foweit  fie  ben  anbern  Göttern  befannt  geworben, 
aud)  eben  burd)  bie  ©ötterbämmerung  nun  erft  enträtfelt  würben. 

2)  „(£inen  ©aal  fiel)t  fie  ftrafylen,  fdjöner  als  bie  (Sonne,  mit 
©olbe  gebedt,  auf  ©tmljle:  ba  f ollen  treue  (Sparen  Raufen  unb 


254 

fd&en  fahren  ju  #el  unb  bana^  gen  SßifE^cl :  ba%  ift  unten 
in  ber  neunten  SBelt." 

$n  mancher  biefer  ^Beübungen  ber  jüngeren  @bba 
ffi^lt  man  W  ftar^  berfudjt,  djriftlidjen  ©inftufj  ju  ber* 
muten:  fo,  Wie  e3  I)ier  bargefteGt  tt>irb>  ttar  Dbin  nid^t 
„©djöpfer"  (ba§  ttmr  er  garniert  für  bie  alte,  unb  bod} 
ift  er  e3  nur  fefr  uneigentfid)  für  bie  neue  SBelt!) 
unb  „OTeinljerrfdjer".  ®aju  fommen  folgenbe  bod)  fefjr 
djriftlidfj  gefärbte  Büge:  bie  befonbere  |>ert)orf)ebung  ber 
„©cfjöpfung  be$  9Jienfd)en",  bie  SBerteiljung  be§  „unfterb* 
üdjen  (Seiftet,  toätjrenb  „baä  gleifc^"  fcerfautt,  ber 
•gnmmel  für  bie  @uten,  ber  ©trafort  (auä)  nadjbem 
„©intf)te"  erftanb)  für  bie  93öfen:  nad)  |»el  führen  ben 
Reiben  and)  bie  ®uten,  bie  ben  ©troljtob  geftorben,  unb 
nad)  ber  SSöIuf^d  müftte  man  £>et  nnb  bie  ©traforte  famt 
ben  Sööfen  untergegangen  anfefjen,  aU  „@Kmf){e"  erftanb. 

®efto  auffattenber  unb  gerabeju  nriberfpredjenb  djrift* 
liefen  SlnfdEjauungen  ift  e§  nun  aber,  tnenn  biefer  „OT* 
öäter"  bod)  anberfeitö  aU  Obin  burdf)  beffen  stneifeftofe 
SSeinamen  bejeidjnet  tütrb  unb  toenn  er  audj  nad)  ber 
jüngeren  (Sbba  eine  äReljrjaijl  anbrer  —  ber 
alten  —  (Sötter1)  neben  \id)  fjat,  \va§  mit  dEjriftlitfjer 
©inja^l  ©otte£  bod)  tüa^rüc^  ganj  unvereinbar.  ®eine3* 
faG3  alfo  ift  biefer  Sltfoater  ber  Sfjrifiengott,  tnenn  audEj 
fein  $immel  unb  ber  SKenfdjen  ©ntfieljung,  Soljn  unb 
©träfe  cfyriftlic^  gefärbt  fein  fottten. 


in  Qtongfett  Söeljagen  ftnben."   „QibxtÄjhP  §ufammenge?e^t  au£  bem 
£eI)imjort  ©eittma,  ©belftem,  unb  Ijle,  2)a^  (-äMlleuljoff). 

i)  ©e^r  richtig  3ttüUenfjoff,  ©.30:  „SBemt  bteje  SBteber* 
M)r  ber  2lfen  mtf)t  fyetbmfd)  gebaut  ift,  fo  toeifj  id)  md)t,  toa§ 
^eibnifeft  Reißen  fann.  $>ie  $erfonen  für  einen  neuen  ©ötterftaat 
finb  ha,  unb  ofyne  greifet  finb  fte  beftimmt,  einen  folgen  $u 
biibtn." 


255 

2IÖe3,  toaä  ben  grteben  ber  neuen  (Sötter  ftören  fönnte, 
unb  jugletd)  bie  Erinnerung  an  ben  grauenhaften  $er* 
mcijtungSfampf,  fd^aut  bie  Seherin  jufanttnengefafjt  in  bem 
Srad)en  Sftibfjöggr  fcerfinfen. 

5ftad£)bem  fie  bie  neue  £errIidE)feit  in  ©imljte  gefdjilbert, 
fdfjltefjt  fie:  „©£  lommt  ber  büftere  Sracfje  geflogen,  bie 
Gatter  t>on  unten,  fcon  ben  Sßitlja  feifett  (gtnfterfetfen), 
er,  SKbljöggr,  trägt  in  feinen  gebern  —  ba$  gelb  über* 
fliegt  er  —  bie  Öeicijen:  nun  ttrirb  er1)  üerfinfen." 

Sie  ©traforte  in  £>el  ttrirb  man  afö  mit  Iqü  unb  ben 
©eftraften  untergegangen  annehmen  muffen:  ba§  Reiben* 
tum  lannte  alfo  ettrige  §öttenftrafen  nicfjt:  nur  bie  erneuten 
©ötter,  Sitfjtelben,  Stow^  unb  gute  SDtarföeit,  bie  Seelen 
ber  auf  @rben  geftorbenen  ©uten,  toie  bie  erneuten  guten 
©ötter  leben  in  bem  neuen  §immel  unb  in  ber  neuen 
SBelt.  S)er  „©tarfe  öon  oben"  füljrt  biefen  guftanb  nicfyt 
Ijerbei,  —  er  ergibt  fidf)  au$  bem  SBeltenbranbe  öon 
fetbft:  —  er  fjält  if)n  nur  aufregt  für  immerbar2). 

SSon  bem  Seben  unb  Sßalten  biefer  neuen  ©ötter  in 
bem  neuen  $immet  erfahren  ttrir  nun  aber  nid)t£  toeiter: 
bie  9Jhtfe  ber  fagenljaften  ©inbilbung^Iraft  erfdjmeiget  fyier. 

Unb  jttmr  ganj  notoenbig. 

S)enn  tooßte  fie  abermals  beginnen,  $u  erjagten,  — 
fie  müfste  e§  in  ber  alten  SBeife:  unb  ber  ®rei£tauf,  ben 
totr  eben  abgefdf)toffen,  er  müftte  üon  neuem  anheben. 
3Ibermal£  toürbe  bie  DermenfcfjtidEjenbe  unb  freie,  nur  ba$ 
©cf)öne  futfjenbe  (Sinbilbung^lraft  ber  @age  bie  gegebenen, 
abermals   tnele  ©ötter  letjrenben  SSorfteßungen  ju  @e* 


*)  $)a§  I)ier  „er"  (hann)  unb  nid)t  „fie"  (hon,  bie  Seherin) 
ju  lejen,  tjat  SMHen^off  tt»a§rfd)einücf>  gemalt:  allerbingS  ge* 
ttmfjren  bie  §anb]d)riften  nur  »hon«,  toaä  fd^lie^lic^  aud)  einen 
Sinn  gäbe:  bie  SBeisfagung  ift  §u  dxibe,  bie  «Seherin  fcerftnft. 

2)  60  SRüllen^off,  S,  36. 


256 

bitben  au&  unb  umgestalten,  inelä&e  abermals  bem  53e* 
bürfniä  ber  fReügion  nad)  (ümtljeit  unb  §eitigfeit  be3 
QJöttlidjen  tütberftretten  unb  jule^t  eine  SSieberljolung  ber 
@ötterbämmerung  nottoenbig  machen  ttmrben. 

2)amtt  f)ängt  e3  jufammen,  bafs  leine  einzige  (Göttin 
im  neuen  .£)immel  genannt  ttrirb:  ber  (Segenfa^  ber  ®e* 
fdjled£)ter,  ber  allerlei  SSerttricflungen  im  (befolge  fjatte 
unb  ju  bem  geläuterten  ©otte^begriff  toenig  taugt,  ift 
ntd)t  me^r  Dor^anben.  ©el)r  triet  mef)r  al£  bie  mitgeteilten 
3üge  tüaren  öon  bem  Silbe  ber  neuen  SBett  fct)tDerIic£) 
ausgeführt. 

@o  begnügt  ftd)  bie  (Sage  mit  bem  2lu£tyrucl)e:  neue 
®ötter  unb  äJlenfdjen  leben  fdjulbloS  auf  immerbar  in 
einer  neuen,  fcerflärten  Sßelt;  unb  e§  fdjlie£;t  ber  Sertdjt 
ber  Sbba  mit  im  bebeutiamen  SBorten:  „3Benn  bu  aber 
nod)  toeiter  fragen  toißft,  fo  tt>ei§  idj  nicl)t,  tooljer  bir 
ba$  lommt!  ®enn  niemals  Ijörte  icf)  jemanb  ein  2Beitere§ 
fcon  hm  ©djicffaten  ber  Sßelt  berieten.  Sftimm  alfo  l)ier* 
mit  t)orIieb.iJ 

Unb  fo  fpretfjen  autf)  ftrir  ju  bem  Sefer:  „9ftmm  alfo 
hiermit  t>orlieb." 


-Anfang, 

Stammbäume 
i. 

©litüagar Tluäptltymiä  fjunfen. 

$mir 
Sljrubgelmir 

33ergetmir 

/  \ 

2Sie  alle  liefen,  jo  »öttijorn,  «Riefe. 

/     \  I 

Antiar      Steffi.       $eftta_ 


3örb_ 


Obin       S8ili         SBc 
giörgtjn 
Obin grigg 


Shtbum&Ia, 
bie  Stvfi 

"¥urP 


JBör 


9^e^r 


? ©if £i)or_3arnfa£a     §öbur     S3albur Lianna 

I  I         /     \  I 

VOtc    S^rub  5EJlobt  2Jtogni  fjorfeti. 


II. 

Obtn neun  ©djtoeftern        Obin diinba 

£cimbal(  SBali 


2)  a  bn,  ©ämtl.  poetiföe  äöerfe.  ©rfte  Serie  23b.  vin. 


17 


258 

III. 

Dbtn fitjmtrS  Söeib         Dbtn ©rtba,  tiefte 

Zt)x  Sötbar. 


IV. 

Dbtn 

?  (grigg?) 

1  SBragt gbim. 

V. 

S^iafft  9^teje 

Stfiörbr 

/ 

Dbur gretya 

©fabi           ©tymtr,  9^tefe 

\                  1       \ 
gretjr ©erba      Scli 

$nof$. 

VI. 

garbautt  ({Riefe) Saufetya  (ftal) 

SStleift  §elbltnbi  Soft      ©tgtyn 

!   \ 

maxi  äBalt. 

VII. 

Soft 

/ 
genriStoolf     : 

9lngurboba 

1  \ 

g>el     3Jlibgarbjd)lange. 

259 


Zinnat 


Dbin_ 


_tförb 


VIII. 

Soft ? 

I 
Mortui 


_®efling 


IX. 

gorniotr  („SlMUefe") 


&ier  auf  Jptefety  (Säffö)         Sogt 


©lob       $art 


(9tteei>jQerrfd)er)     (§alogi  in  £>aIogatanb)   /\     (Suftfyerrfcfyer) 

©Q(a  GSimtyrja    grofti 
©nä 

/i  i 

§rolf ©oi  9lor  @or. 


17* 


Btüßttß  Abteilung: 

sltunfagstt 

Won 


,,£?elbentum  barf  in  nidjts  anbres  gefeijt 
toerben,  als  in  Kampf  unb  Siegt  *?elb 
ift  ein  ZUenfd?,  ber,  gegen  bas  Söfe  ftret* 
ttnb,  unterbliebe  fiaten  oerrid?tet  unb  ju 
göttlicher  €t)re  gelangt." 

3a!ob  ©rimm,  2>eutfcf)e  2)tyt$otogte,  1. 
©.  315. 


Dem  Hnge&enfen 


iOorbemerbung. 


Sie  fdjötten  äBorte  3aIoB  ®rimm3,  mit  toetcljen 
ttrir  ben  (Singang  biefer  Abteilung  gefdjmücft  tjaben,  ent* 
galten  in  tf)rer  fnappen  2Bei3t)eit  fo  siemlici)  alles,  toaS 
über  ba3  Söejen  be»  |jelbentum3  unb  ba$  Sßerben  ber 
Helbenfage  bei  ben  ©ermanen  an  btefer  ©teile  ju  jagen  ift. 

@3  genügt  Ijter,  nod)  Ijeröoräutjeben,  baft  gelben  (treibe 
alfo  immer  3J?enfc£|en  ober  bod)  nur  Halbgötter,  nidjt 
SSoHgötter)  in  bieten  gälten  urfprüngtidje  ©öttergeftalten 
[inb,  toeldje  fpäter  fcermenfdjlidjt  werben :  fo  ift  93albur 
in  ©iegfrieb  nrieberljolt,  fo  werben  93albur  unb  Höbur 
bei  @ajo  ju  ben  menfcfjtidjen  Reiben  93altljeru3  unb  §o* 
tt)eru3,  t)on  benen  nur  ber  erftere  nod)  göttliche  ©puren, 
nun  aU  Smtfierfräfte,  behalten  fjat,  fo  finb  mandje  Styz 
£f)or3  auf  ©ietrid)  t)on  93ern  übergegangen,  fo  ift  ftatt 
2ßotan3  ®art  ber  ©rofte  ober  ber  Rotbart  in  ben  Serg 
entrücft  bi§  jum  legten  Kampfe:  bie  SÄettfdjen  fönnen  bann 
frei  erfuuben  fein,  tote  ©iegfrieb,  ober  gefdjidjtltd),  tt>ie 
®arl,  griebrid)  unb  Stjeoberid)  ber  ©rofte. 

2Inberfeit3  füJjrt  umgelegt  eine  auffteigenbe  2Seft>egung 
SKenfdjen  (Könige,  Jungfrauen,  grauen)  empor  jur  ®leid^ 
fteßung  mit  Halbgöttern,  inbem  ifjnen  einjelne  $üge  öon 
©Ottern  gegeben   werben,   oft,   aber  nitfjt  immer,    unter 


266 

21mtal)me  ber  Slbftammung  Don  einem  (Sott:  fo  l)aben  bie 
(Sermanen  fetjr  tuele  it)rer  ®önig3gefci)lecf)ter *)  auf  Dbin, 
Stljor,  gretyr  äuriicfgefüi)rt :  bte  g)nglinger,  bte  ©fiötbunge, 
bie  2lngelfacf)fen  §engift  unb  §orfa,  auf  einen  SJleerbämon 
bie  graulen  ifjre  3fterott)ingen. 

Gmbtid)  geben  grofte  gefdjtdjtltdje  ©reigniffe,  and)  tt>ol)t 
getoattige  ober  fettfame  iKaturerfcfyeinungen,  @rb*,  S3erg=, 
gelSbitbungen  ber  @inbitbung£fraft  Slnlafc  jur  ©eftaltung 
t)on  $etbenfagen. 

2X6er  reine  ©rfinbung  ift  cc^tc  ©age  nie:  fie  fnüpft 
an  ©ötter,  toelc^e  gegenftänbtidfj  im  ©lauten  be3  $otfe£ 
nrirfen,  ober  an  gefc£)td()ttidt)e  9ftenfcl)en  ober  an  gefd)id)tlidE)e 
©reigniffe  ober  an  örtliche  SftaturerfcOeinungen  unb  fcfjattet 
burdjauä  nic^t  ttnttfürtid)  bei  iljren  2lu3fcf)mitcfungen,  fon* 
bern  ftetS  ber  &olf£mäf$igen,  altüberlieferten  gönnen  fidj 
bebtenenb.  ©o  ift  Surft  33i§marcf,  fo  ift  ber  ßHnbrucf 
ber  ©ifenbai)n  jttmr  fagenljaft  befyanbelt,  aber  nadj  bem 
uralten  SSorbitb  be3  S8ünbni3tiertrage3  mit  Dbin  (@.  66). 

©elbftfcerftänbltcf)  lönnen  aucf)  mehrere  biefer  ©agen* 
beftanbteile  in  einer  ©age  öertoenbet  toerben:  ein  tefyr* 
reid)e^  S3eifptel  bietet  bie  mittett)odE)beutfcf)e  ©eftaltung 
ber  in  iljrem  ®ern  uralten  üftibetungenfage:  ®ott  23atbur 
tüirb  in  ©iegfrieb  t)ermenfc^liif)t ,  Sttjeoberici)  ber  ©rofte 
ttrirb  jum  fagen^aften  ©ietriclj  öon  33ern,  beffen  geuer* 
atem  t)on  £f)or  entlehnt  ift,  Sltli  ttrirb  jum  ^unnenlönig 
Sittita,  ber  Untergang  be$  burgunbifdfjen  ®önig3  ©unbilar 
ju  SBormS  mit  einem  großen  Seile  feinet  |jeere3,  ber 
fcfjon  im  Qaljre  437,  unb  nidjt  burd)  Sittila,  gefifalj;  toirb 
Sittila  beigelegt,   ber  uralte  ©ebanle  tneiblidier  Stutradje, 


*)  £)af)n,  ffönige  ber  ©ertnanen,  I,  ©.  29;  Urgefcfytdtfe  ber 
germanifd^en  unb  römifdfjen  Golfer,  I,  ©.105;  Steutfdje  ©efd)id)te, 
I,  1,  ®.  215. 


267 

früher  für  ben  SSater  nnb  bie  Vorüber,  ttrirb  Ijter  gegen 
bie  33rüber  für  ben  ©emaljt  getoenbet,  Sietrid}  t)on  Sern 
ttrirb  aU  geitgenoffe  S^etö  fteijanbett,  tnä^renb  er  bodj 
erft  mehrere  Saljre  nad)  beffen  Job  geboren  ift:  ($ötter, 
gefcfjicfjttidje  gelben,  grofte  geftf)ttf)ttttf)e  (Sretgniffe,  frei 
erfnnbene  ©trtäelijetten  toerben  Ijier  *n  einem  ©an§en  toer* 
toofcen, 


(grftes  Bucfy. 

©ie  (^offungen. 


I.    Sigi     Kerir-     IDölfung- 

3>n  alter  &\t  lebte  ein  mächtiger,  angefefyener  SJttamt, 
ber  Jjteft  ©igt  unb  toar  Dbin£  ©o^tt;  ein  anbrer  SJlamt 
f)tefe  ©fabi,  ber  t)atte  einen  ®nedjt  SSreb if  welcher  ge* 
fdjicft  tüar  ju  dielen  Singen  unb  an  ©unftfertigfeit  fogar 
©belgebomen  überlegen. 

Nun  ritt  ©igi  einmal  mit  93rebi  in  im  SBalb,  £iere 
ju  jagen,  unb  afö  fie  abenbs  tljre  33eute  sufammentrugen, 
war  bie  33rebi3  bie  größere,  darüber  erjürnte  ©igt:  — 
übel  gefiel  ifym,  ba%  ein  ®ned)t  i|tt  im  SBeiblDerf  über* 
treffen  fottte  —  er  erfdjlug  S3rebi  unb  verbarg  bie  Seicfje 
unter  einem  ©djneeljaufen.  §eimgefel)rt  fagte  er,  ber 
Snedjt  fei  im  SBalbe  fcon  iljnt  geritten  unb  feinen  Slugen 
entfd)tr)unben.  ©fabi  aber  fanbte  Seute  in  ben  SJBatb, 
SSrebi  p  fudjen:  fie  fanben  bie  Seidje  unb  ttmrb  fo  ber 
SJlorb  belannt:  ©igi  ttmrbe  frieblo£  unb  ttnd)  au§  bem 
Sanbe. 

Dbin  führte  tljn  tüeit  fort,  Raffte  iljm  |jeerfd)iffe  unb 
grofteg  (befolge,  ©o  au^gerüftet  50g  ©igt  auf  Heerfahrten, 
Dbin  liet)  it)m  ©ieg  ju  SBaffer  unb  Sanb :  er  eroberte 
ein  weitet  SRetdj.     S)ann  fcermäljlte   er  fidf)   einem  SBeib 


270 

aus  bem  (Sefdjtedfjt  eme§  ber  if)tn  unter toorfenen  gürften 
unb  f)errfd)te  nun  über  ^unenlanb  (audj  granfenlanb) 
als  mächtiger  ®önig  unb  toar  ber  größte  ®riegSmann. 
(Sr  gewann  einen  ©of)n,  SRerir  geheißen:  ber  nmcljS  in 
feines  SaterS  galten  auf,  ftarl  unb  mannhaft.  3tt§  ©igt 
ein  alter  SJtann  ftmr,  griffen  itjn  bie  ©ruber  feiner  grau 
treulos  an,  tote  er  mit  geringem  ©eleu  einfamen  SBegeS 
ging:  er  fiel,  mit  it)m  baS  ganje  £ofgefinbe. 

SRerir  tuar  ttic^t  babei  getoefen.  ©eine  greunbe  fcljaff* 
ten  it)tn  ein  fo  großes  §eer,  bafc  er  baS  Seid)  beS  SSaterS 
behaupten  lonnte.  2)ann  rächte  er  feines  SaterS  SKorb 
an  b^n  treulofen  ©eftppert :  er  erfdjlug  fie  alle,  naljm  iljr 
Sanb  unb  ttmrbe  nod£)  mächtiger  als  ©igi.  @r  lüäijlte 
eine  grau,  feiner  2Bürbe  gemäß,  aber  fie  blieben  linberloS. 
Sa  baten  fie  ^u  ben  (Söttern,  unb  Dbin  unb  grigg  er* 
f)örten  if)re  Sitte.  Dbin  fanbte  eines  fetner  SBunfdjmäbdjen, 
Siob,  beS  ^Riefen  «£>rimnir  £od)ter,  mit  einem  Slpfel  ju 
SRerir.  Siob  flog  im  ®räf)enl)emb  bortfjin,  too  fie  ben 
Sönig,  fi|enb  auf  einem  §ügel,  fanb.  ©ie  ließ  it)m  ben 
Styfet  in  ben  ©tf;oß  fallen;  ber  ®önig  üerftanb  bie  S5ot= 
fc^aft  ber  ©ötter,  trug  ben  21pfel  ju  feiner  grau  unb  hat 
fie,  babon  ju  effen.  Salb  barauf  mußte  Sterir  auf  «Jpeer* 
fatjrt  gießen,  ben  grieben  feines  SanbeS  ju  fdjü^en:  er  er= 
franlte  unb  ftarb  babei.  2)ie  Königin  aber  fiepte  lang: 
öor  iljrem  £obe  genaS  fie  eines  ®inbeS:  baS  fear  ein 
®nabe,  burdj  ber  ©ötter  SSalten  groß  unb  ftarf,  fo  ba§ 
er,  faum  geboren,  Einging  unb  feine  Sftutter  fiißte,  beöor 
fie  ftarb.  9JJan  nannte  il)n  SBölfung,  Äönig  t>on  |mnen* 
lanb.  (Sr  iuarb  füf)n  unb  mannhaft,  fiegglücfli^  in  feinen 
@d)lacl)ten  unb  ber  größte  §eermann. 

211S  er  jum  Spanne  erixmdEjfen  toar,  fanbte  il)m  £>rimnir, 
ber  SRieje,  feine  3Torf)ter  ßiob,  ba§  er  fie  jur  grau  neunte, 
©ie  Ratten  seljn  ©ö^ne  unb  eine  £ocl)ter.      Ser   ältefte 


271 

®o()tt  Ijiefs  ©igmunb,  bie  Stocfjter  ©ignt):  biefe  toaren 
gttrillinge  unb  bie  fdE)önften  unb  f)errüc£)ften  if)rer  finber. 
Unb  bodfj  toaren  fdf)on  bie  übrigen  Sßötfungenfinber  an 
fampfe^Iuft  unb  ftugljeit  fjeröorragenb  bor  alten  Reiben, 
beren  bie  (Sage  gebenlt  in  jener  Seit. 

fönig  SBötfung  lieft  einen  @aat  bauen,  in  beffen  SRitte 
eine  grofte  @idje  ftanb:  ifjre  Stuetge  mit  2Stättem  unb 
grüßten  ragten  burdfj  unb  über  ba$  ®ad^  f)inau£,  unb  fie 
trieft:  „©tamm  ber  $etbenjungfrau"  ju  (£t)ren  Siob£,  bie 
eine  SSallüre  fear,  befcor  fie  SSölfmtg  sunt  2Mbe  na^m. 

®amat3  fjerrfdfjte  in  ©autlanb  ©iggeir,  ein  t>otf* 
reifer  fönig:  ber  fufjr  ju  fönig  Sßölfung  unb  bat  ü)n 
um  @ignt)3  §anb.  Sßötfung  unb  feine  ©öfyne  ttmren 
beffen  tt>of)t  aufrieben:  nid^t  aber  ©tgnt);  bodj  fügte  fie 
ficf)  bem  SßtUen  if)re§  2Sater3  unb  mürbe  ©iggeir  verlobt, 
f  önig  SBölfung  richtete  ein  grof$e£  ^od^ettSmaf)!,  lub  alle 
feine  ffreunbe  baju  unb  entbot  fönig  ©iggeir  mit  feinen 
©efippen  unb  (befolgen.  SSiel  au^erlefene  Männer  famen 
bort  sufammen. 

2tt§  man  ba  bie  geuer  im  ©aal  entjünbet  Ijatte  unb 
abenbS  bie  Scanner  beim  (Mage  faften,  trat  ein  Sftann 
in  bie  £atte. 

©r  ging  barfuß,  trug  einen  ftecfigen  SJiantel  unb  breiten 
£>ut,  toax  groft  t)on  ©eftalt,  ältlitfj  unb  einäugig,  unb  in 
ber  £>anb  fjiett  er  ein  ©dfjtuert. 

Unb  trat  an  bie  ©idfje  unb  ftieft  ba$  ©dfjtoert  in  ben 
93aum,  bafy  e§  bis  an§  §eft  Ijineinfufjr.  -ftiemanb  ttmgte, 
ben  (Saft  ju  bettrittfommnen.  S)er  aber  fpradj:  „2Ber  biefeS 
@d)tt)ert  au£  bem  Stamme  jieljt,  ber  fott  e3  t>on  mir  em* 
pfangen  m\\>  erfahren,  ba^  er  nie  beffereS  ©cuttert  in  |>cm* 
^n  trug."  Sarauf  fdjritt  er  f)inau3,  unb  leiner  ttmftte, 
toofjer  er  gefommen,  nodj  tootjin  er  ging. 

9lun  fäumten  bie  $dbtn  nid)t,   ba3  ©eifert  ju  ge* 


272 

hrinnen:  bie  ©tärfften  fcerfudjten  ifyre  ®raft  baratt;  aber 
e3  ttridfj  utd^t  aus  bem  (Stamm.  Sa  trat  aud)  ©igmunb 
ber  Sßölfung  f)inju,  fafete  ba§  <Sdjn>ert  uttb  $og  e3  f)erau§, 
al3  ob  e£  lofe  ba  läge.  ®ie  SSaffe  fdfjtett  allen  fo  gut,  baft 
fie  nie  eine  gleite  gefefjen  ju  l)aben  glaubten,  unb  ©iggeir 
bot  ©igmunb  an,  fie  mit  breimal  fotriel  ©olb  aufju* 
Kriegen. 

„2Benn  e§  bir  gejiemte,  bie£  ©dfjraert  311  tragen"  — 
antwortete  ©igmunb  — ,  „fo  Ijatteft  bu  e£  nehmen  mögen, 
aU  e§  \\$ä)  bort  ftai.  9?un  aber  e§  juerft  in  meine  £>anb 
fam,  follft  bu  e3  nie  gewinnen  unb  böteft  bu  aKe§  ©otbf 
toeldje§  bu  befi^eft." 

darüber  erjümte  ©iggeir:  bie  Slnttoort  bün!te  ifjn 
©pott,  aber  er  öerbarg  feinen  Unmut,  tat,  aU  ob  er  ber 
fRebe  nidE)t  toeiter  adjte,  er  ladete  unb  tranl:  boc§  f)eim* 
lief)  fann  er  auf  Stäche. 

(£r  toar  über  bie  See  gekommen,  unb  at§  anbern 
£age§  SBetter  unb  SBinb  günftig  fd^ienen,  tooHte  er  tjeim* 
gießen  unb  tieft  fiel)  nidjt  jurücff) alten,  ©ignt)  ging  ju 
if)rem  SSater  unb  fpratf):  „Qdlj  ttriK  nid)t  mit  ®önig  @ig= 
geir  fahren,  bem  mein  §er§  nic£)t  sutadjt;  Unheil,  aljn' 
idf),  ertüäc^ft  au£  biefer  33ermät)lung,  ttrirb  fie  nitfjt  fogteief) 
gebrochen." 

,,©o  follft  bu  nidfjt  reben,  Softer,"  entgegnete  ber 
®önig,  nba§  gereifte  un§  ttrie  ©iggeir  jur  @d£)macl).  Übel 
toürbe  er  un£  vergelten,  brächen  ttrir  ben  SBunb,  unb  e§ 
gejiemt  un§,  2Bort  ju  galten." 

Site  ©ntgett  für  ba£  öon  it)tn  abgebrochene  #odj}eit3feft 
lub  ©iggeir  bie  SSötfungen  mit  itjren  ©efotgen  naef)  (Saut* 
lanb  ju  einem  geftmal)te  binnen  brei  Monaten.  Sönig 
SBötfung  üerfpracf)  ju  lommen,  unb  ©iggeir  fuljr  l)eim 
mit  feinem  Sßeibe. 

Qux  befttmmten  3eit  jogen  bie  SBölfungen  nadt)  ©aut* 


273 

taub,  ©te  Ratten  auf  ber  ©ee  eine  fur^e  gatjrt,  unb  e3 
trar  2lbenb,  als  fie  in  (Sauttanb  lanbeten.  ®a  eilte 
<Signt)  ju  ifjnen  t>orau3  unb  rief  23ater  unb  93rüber  an3 
Ufer  ju  einem  ©efpräd^  unb  üerriet  itjnen  @iggeir£  $tan: 
„@in  unüberttnnblicfyeg  £eer  fjat  er  gefammett,  euct)  ju 
überfallen.  SDarum  fat)rt  jurüd  unb  lommt  mit  einer 
Srieg3fdjar  trieber  unb  räctjt  eucf)  an  bem  Verräter." 

„(Setobt  l)ab'  id(j,  (£tfen  unb  geuer  nidjt  ju  fliegen  au3 
gurcjjt,"  fpratf)  ®önig  äBötfung:  „ben  ©cfyftmr  tjatt'  id£), 
alle  SSöller  tnerben  ba3  ju  meinem  Shttjme  fagen,  unb 
nidjt  fotten  bie  Sftäbdjen  beim  ©inet  meinen  ©öljnen  ttor* 
toerfen,  ba§  fie  fid)  bor  bem  £obe  fürchteten.  Oft  tjab' 
iä)  gefämpft,  batb  met)r,  balb  weniger  «geeröotf  gehabt: 
nie  toirb  man  fjören,  baft  iä)  fliege  ober  grteben  erbitte. 
2)u  foltft  äurüdlefjren  ju  beinern  Sftann  unb  bei  it)m  bleiben, 
toie  immer  e3  un3  ergebe." 

3)a  lehrte  ©ignt)  t)eim. 

Slm  anbern  äftorgen  tieft  SSötfung  feine  Scannen  an3 
ßanb  getjen  unb  fid£)  ^um  Sampf  ruften.  2lt3batb  lam 
©iggeir  mit  feinem  $eere  gebogen,  unb  e3  erfjob  \iä)  bie 
atterljärtefte  getbfdjtadjt.  Neunmal  burdjbracfjen  bie  2Böl* 
fungen  ©iggeir^  ©djtatf)tl)aufen  unb  Rieben  ju  beiben 
Rauben  aEe£  nieber. 

2113  fie  jum  äetjntenmal  hineinbringen  sollten,  ba 
fiel  ®önig  SSötfung  öor  feiner  ©djar  unb  mit  it)tn  altes 
©efotge,  aufter  feinen  jeljn  ©ötjnen,  bie,  t>on  ber  Über* 
mad)t  ber  geinbe  überwältigt  unb  gefangen,  in  93anben 
baöongefüljrt  ttmrben. 


Dain,  €ämtl.  poctifdjc  SZßerte.   ($r<*e  6eric  93b.  vni  18 


274 


IL    Stgmunö  un6  Sinftötli* 

2tfö  <Stgnt)  l)örte,  baft  ifjr  SSater  erfragen  lag,  iljre 
93rüber  aber  in  Seffeln  getnorfen  unb  jum  $obe  beftimmt 
toaren,  ging  fie  jn  ©iggeir  nnb  bat  iljn,  jene  nid£)t  fogteid^ 
jn  töten,  fonbern  fie  in  ben  ©tod  legen  jn  laffen,  „benn 
e§  liebt  ba£  9lnge,  folange  e£  anfielt/'  fcfjfoft  fie. 

„SRafenb  nnb  abertt)i|ig  bift  bu,"  fpracfy  ©iggeir,  „ba^ 
bn  für  fie  lieber  größere  dual  aU  ben  fdE)neEften  Zob  bege^rft: 
bmnvd)  ttnttfaljr'  i<f)  bir." 

Unb  bie  je^n  SBölfnngen  ttmrben  in  btn  äßalb  geführt 
nnb  if)nen  ein  großer  ©tocf  an  bie  güfte  gelegt.  Um  SJiitter* 
nafyt  tarn  eine  fürchterliche  (£lcl)hif),  bie  bift  einen  ber 
Sünglinge  tot  nnb  fraft  ifjtt  anf,  baranf  ging  fie  fort,  ©ignt) 
aber  fanbte  am  anbern  borgen  einen  trenen  3JJann  it)re£ 
l)nntfdE)en  ©efolge£  in  ben  SBalb,  nnb  ttrie  er  jnrücffam, 
erjagte  er  it)r  ba$  ®efd£)el)ene. 

S)a  benote  fie'3  arg,  tnenn  alle  fo  fterben  foHten.  2lber 
fie  fanb  feine  «grilfe.  !ftenn  ÜJMdjte  lam  bie  ©Idjhtf)  lieber 
nnb  bift  in  jeber  9?ad£jt  einen  jn  £obe:  nnr  ©igmnnb  allein 
toar  übrig.  @l)e  bie  §ef)ttte  Sftacl)t  fam,  rief  bie  Königin 
ii)ren  Sertranten,  gab  il)m  §onig,  l)ieft  iljn  Ijingetjen,  bamit 
©igmnnb  ba$  (55eftd^t  beftreid^en  nnb  ii)m  baüon  in  ben 
9ttnnb  legen. 

Ser  SJiann  tat  fo.  2113  in  ber  Sttacijt  bie  @tcl)htf)  fam, 
rodj  fie  ben  §onig,  befecfte  fein  2Intli£  nnb  fnf)r  iljm  mit 
ber  Bmtge  in  ben  9Jhmb.  2)a  ttmr  ©igmnnb  nidfjt  feig: 
er  bift  iljr  in  bie  Snnge  unb  $teft  fie  feft  mit  ben  gähnen. 
®a3  £ier  erfdjraf,  !rümmte  fidE)  nnb  ftemmte  bie  güfte  an 
ben  ©tocf,  baft  er  an£einanber  fn^r.  ©igmnnb  lieft  tttd^t 
lo§,  bt§  ba1^  bie  3^ge  mit  ber  SBnrjel  Ijeran3fnf)r  nnb 
bie  ©Idjhilj  ftarb.     ©igmnnb  aber  toar  frei  nnb  verbarg 


275 

fte§  int  SBafb.  Sttan  fagte,  e§  toar  ©iggeir§  Butter,  eine 
böfe  ,8anBerin,  toetdje  bie  ©eftatt  be3  Stieret  angenommen 
fiatte. 

©ignt)  fanbte  anbern  SftorgenS  toiebemm  if)ren  23oten 
hinaus  nnb  erfnf)r,  tote  e§  ergangen.  Sftun  eilte  fie  fetbft 
in  ben  SBalb  jn  iljrem  93rnber,  nnb  fie  Berieten,  baft  er 
bort  Bleiben  nnb  fidj  ein  (SrbfjanS  Banen  foHe.  @ie  fanbte 
i^m  alles,  beffen  er  Bebnrfte,  nm  jn  leben.  Sönig  ©iggeir 
aBer  gtauBte  aUe  Sßölfungen  tot. 

©iggeir  ttmrben  jtoei  @öl)ne  öon  feinem  SBeibe  geBoren. 
®er  ältefte  gä^tte  jeljn  SSinter;  je^n  $at)re  Ijatte  fidfj  bie 
Königin  t)erje^rt  in  §af$  nnb  SRadjegebanfen  gegen  iljren 
©atten.  2)a  fanbte  fie  §eimltd^  ben  älteften  Knaben  in 
ben  SBalb  $u  ©igmunb:  biefer  foHte  i^n  junt  ©ef)tlfen  feiner 
StadEje  machen.  S)er  Snabe  Beftanb  aber  nidjt  bie  SJhit* 
probe1):  —  ,,©o  Brandet  er  nidjt  länger  jn  leben,  ergreif 
ifjn  nnb  töte  tfjn,"  fpradj  bie  grimme  ©ignt)  jn  ©igmunb, 
at$  fie  itjn  Ijetmticij  auffud)te. 

Sftadj  jtoei  SBintern  erging  e£  bem  Jüngern  SnaBen 
eBenfo. 

©ignt)  faf$  nnn  in  ifjrer  Sammer  unb  fann  tranemb 
über  ifjrer  ©efippen  nnb  be3  einfamen  ©igmunbs  ®efd(jicf. 
5)a  trat  einmal  eine  ttmnberfcfjöne  3a^6^itt  Bei  ii)r  ein, 
bie  taufdjte  Stimme  nnb  (Sefiatt  mit  ©ignt).  Sie  Königin 
fdjritt  in  ber  geliehenen  ©eftalt  in  ben  SSalb  ju  ©igmunbS 
@rbl)au3  nnb  bat  ifjn  nm  Verberge  für  bie  nafjenbe  SftadEjt. 
@r  mochte  ber  einfamen  grau  bie  S3itte  nid^t  toeigem,  öer* 
trauenb,  fie  toerbe  ba£  ©aftrec^t  fjeilig  galten  nnb  ii)n  nidjt 
Verraten.  Sie  festen  fidj  sunt  3Rat)le:  fie  benote  it)tn 
tieblidfj  nnb  nmnberbar  fd)ön,  nnb  er  Dermalste  fid)  itjr2). 


i)  3Md)e  fyäter  ©infiötlt  befielt,  f.  unten  ©.  276 ff. 

*)  ©ejdjnrifterelje,  uttyriinglid)   audj)  Bei   (Germanen,  tote  bei 

18* 


276 

dlad)  bretett  Sagen  ftar  fie  öerfcfjttmnben,  unerfanut  ttrie 
fie  gefommen.  ©ie  fe^rte  fjetm  in  itjre  Sammer  unb  tauj^te 
ttrieber  itjre  ©eftatt  mit  ber  ^auBerin. 

SDte  ©tunbe  fam,  unb  bte  Königin  genaS  eine§  Knaben. 
@r  ftmrbe  ©inftötli  genannt  unb  ttmc(j3  auf  j$u  großer 
©djöne  unb  ©tärfe.  2ft3  er  je^n  Sßinter  alt  tt>ar,  prüfte 
bte  Königin  feinen  SJhtt.  (Sie  jog  iljm  einen  SRocf  an  unb 
näf)te  Srmet  unb  SRocf  burdf)  bie  $aut  sufammen.  @r  juefte 
nidfjt  babei.  Unb  als  fie  if)m  bm  Stod  abjog,  unb  ba£ 
gteifdj  beut  Beuge  folgte,  fragte  fie  if)n,  ob  ba$  ferner  je? 
2Iber  er  lachte  nur. 

5)a  fanbte  fie  ©infiötli  ju  ©igmunb,  bafy  jener  üjftt 
Jjelfe,  tnemt  er  ben  SSater  rädfjen  merbe.  ©igmuub  naf)tn 
ben  Knaben  tooJjt  auf,  gab  ifym  einen  ©aef  fcott  3J£ef)te§ 
unb  f)ief$  ü)n,  einen  93rotteig  fneten,  ttmtjrenb  er  felbft  in 
ben  Sßatb  ging,  SrennJjotj  §u  Ijolett.  2lt§  er  ttueberfam, 
ttmr  ber  Steig  gelnetet;  er  fragte  ben  Snaben,  ob  er  nict)t3 
in  bem  Wltfy  gefunben  Ijätte?  ff9tfö  tdfj  anfing  ju  fneten," 
antwortete  ber,  „fam  e§  mir  toof)t  fo  tior,  atö  fei  ettt>a§ 
2ebenbige§  in  bem  9J?et)I:  —  tdfj  f)abe  e§  mit  fjinein* 
gefnetet."  ®arauf  lachte  ©tgmunb:  „33on  bem  93rot 
ttrirft  bu  nict)t£  belommen:  —  einen  großen  ©iftttmrm 
tjaft  bu  mit  f)ineingelnetet. "  ©igmunb  aber  ttmr  fo  ftarl, 
baf$  er  ©ift  effen  tonnte. 


anbern  Ariern,  öerftattet,  fam  bamaU  freifid)  bem  Sfietfjte  na  et) 
nidjjt  mefyr  öor,  ögl.  ©.  107.  ^nbeffen  ift  §u  ertoägert,  ba$  (Big* 
munb  toemgftenS  bie  ©c^toefter  nid)t  tennt:  ifjr  aber  trat  bie  auf* 
errungene  SSerbmbung  mit  (Stggeir  ööKig  hinter  ben  Reiften  ®e* 
banfen  ber  SSlutradjepflidjt  prudh  bie  ©ötter  felbft  fyaben  iljr 
ttermutltd)  bie  .Sauberin  gefd&tcft.  Übrigens  retfct  ba§  mibe  ttnge* 
ftüm  be£  ^ölute^  bie\t§  gange  öon  Dbin  ftammenbe  tyalbgöttltdje 
©efcfytecfyt  in  ba§  SBerberben,  tüorin  man  tragifdjc  Siifjne  fmben 
mag.    [gfetfj  SDafjn.] 


277 

©inftötli  fdjtett  ©igmunb  nod)  ju  jung,  um  an  bem 
Sftadjetoerf  teitjuneljmen.  @r  jog  fcorerft  —  e3  tuar 
©ontnter  —  mit  iljm  burd)  SBälber  uub  Sauber  auf  3agb 
unb  SSeute,  unb  fie  erfd)lugen  mausen  SDlann.  ©igmunb 
faub  ben  Snaben  t>ou  Sßölfungenart  —  obtt)of)t  er  it)n  für 
©iggeirS  ©ot)n  Ijtelt:  boci)  be3  93ater3  Soweit,  biiulte 
ifjm,  Ijabe  er  ju  ber  Sßölfungen  £elbenmut  geerbt,  ®enn 
33tut£freunbe  festen  er  toenig  ju  lieben :  gar  oft  mahnte 
ber  ®nabe  tfjn  feinet  ©ramgefd(jicf£  uub  reifte  if)u,  ©tggeir 
ju  erfdjlagen. 

S)a  ftiefcen  bie  grieblofen  einft  im  SBalbe  auf  ein 
$au£,  barin  lagen  fdjlafenb  jtoei  äftänner,  mit  golbenen 
fingen  an  ben  Sirmen.  @ie  toaren  t>om  böfen  Sauber 
befreit  toorben:  benn  über  innert  fingen  gtoet  3ßolf£* 
Ijemben1),  toeldje  fie  nur  je  ben  sehnten  Stag  ablegen 
fonnten.  £>ie  SBölfungen  fuhren  in  bie  |>emben,  lonnten 
aber  nidjt  lieber  Ijeraugfommen:  ber  böfe  Sauber  haftete 
nun  iljnen  an:  fie  trmren  in  SBertoölfe,  b.  Ij. 
SJlanntoölfe  fcerttmnbelt  korben  unb  riefen  mit  3Bolf3* 
ftimme. 

©ie  matten  au£,  baft  fie  fid)  trennen  wollten,  unb 
toenn  einer  auf  met)r  al3  fieben  SJiänner  {tiefte,  fottte 
er  ben  ©enoffen  mit  bem  2Bolf3fd)rei  ju  |rilfe  rufen, 
©infiötli  begegnete  balb  elf  Scannern:  er  rief  nidjt  unb 
erfcf)lug  alle  im  ^ampf.  ©rmübet  legte  er  fiel)  unter  eine 
Sic^e.  ©o  traf  it)n  ©igmunb  unb  fragte:  „SBarum  riefft 
bu  nidjt?"  „SBegen  elf  SKännern  wollte  tdj  beine  §ilfe 
nidjt,"  antwortete  ber  ®nabe.  SSon  SBoIfSjorn  übermannt, 
fprang  ba  ©igmunb  gegen  ©infiötli  unb  bift  ii)m  in  bie 
©urgel,  ba$  ber  ®nabe  taumelte  unb  fiel. 

9113  ber  Sorn  öerraucfjt  war,  l)ob  ©igmunb  ©infiötli 


l)  93gl.  ©.  158,  ©ci)rt)cmett^  £räf)en-<,  galfenfjemb. 


278 

auf  ben  SRücfen  unb  trug  if)n  in  bie  glitte,  too  fie  bie 
£>emben  gefunben  Ratten.  S)ie  beiben  SDiänner  ttmren  Der* 
fcfjnmnben.  traurig  faft  er  über  ben  Knaben  gebeugt 
unb  flehte  ju  ben  ©elftem,  bie  ben  3<*uber  gettrirft  Ratten, 
iljnen  bie  SBolfStjemben  absunef)men. 

®a  \ai)  er  im  SBalbe  jtoct  93ufdjfa|en  fidj  balgen,  bie 
eine  bift  ber  anbern  in  bie  Sel)le,  bafs  fie  tute  tot  balag. 
Sene  lief  ju  Söalbe,  fet)rte  mit  einem  braute  jurücf,  legte 
e3  ber  ©ebiffenen  auf  bie  SBunbe,  unb  bie  fprang  f)eil 
auf.  ©igmunb  ging  nun  jur  §ütte  t)inau§  unb  fal)  einen 
Diaben  itjrn  entgegenfliegen:  ber  trug  ein  gleitf)e§  Sraut 
im  ©djnabel  unb  tief*  e3  t)or  if)tn  fallen,  ©igmunb  Ijob 
e3  auf  unb  legte  e§  auf  ©infiötliS  SBunbe.  Sllfogleicf) 
ttrnr  ber  ®nabe  gefunb  unb  tyeil.  Sftun  gingen  fie  in  tl)r 
KrbljauS  jurücf  unb  karteten,  bi§  fie  bon  ben  SBotfS* 
l)emben  frei  würben.  2)a§  gefcljal)  am  sehnten  Sage, 
natfjbem  fie  hineingefahren:  fie  lonnten  fie  t»on  ficE)  jieljen 
unb  verbrannten  fie  fdjneH  im  geuer. 

9I1§  nun  Sinfiötli  l)erangeft)acl)fen  tnar,  gebaute  @ig= 
munb,  für  feinen  erfd^lagenen  SSater  93tutradf)e  ju  nehmen. 
Sie  gingen  eine§  £age3  t)on  bem  (Srbt)au3  fort  unb  !amen 
fpät  abenb3  in  Sönig  @iggeir3  §of.  @ie  traten  in  ben 
Torraum  t>or  ber  großen  $aHe:  bort  ftanben  $lfäffer, 
f)inter  benen  verbargen  fie  fiefj.  S)a  erfuhr  bie  Königin, 
baft  fie  gelommen  ttmren,  unb  äße  brei  befctjloffen  gemein* 
fam,  in  ber  ^at^t  bie  SRadjetat  §u  fcoHsiefjen. 

$tvti  jüngere  @öf)ne  ©ignt)§  unb  ©iggeir£  ftrielten 
mit  ©olbringen  in  ber  $aKe:  ein  9?eif  rollte  babei  hinter 
bie  gaffet;  ber  eine  Jhxabe  lief  xi)m  naef)  unb  fat)  bort 
bie  stoei  Scanner  fi|en,  grofc  unb  grimmig,  in  tiefen 
Reimen  unb  glanjenben  Brünnen.  @r  lief  in  bie  £aHe 
ju  feinem  SSater  unb  fagte  itjm,  tva$  er  gefe^en  i)atte. 

SDer  ®önig  argttöf)nte  SSerrat:    ©ignt)  aber,  bie  alles 


279 

mit  empörte,  führte  iljre  Knaben  l)inau3  ju  bett  93er* 
borgenen:  „bringet  fie  um,  fie  Robert  eucf)  berraten." 
Sigmunb  mochte  it)nen  fein  Seibe3  tun:  bod^  Sinfiötli 
fprang  t>or,  erfdjlug  beibe  mit  feinem  Sdjtoert  unb  nmrf 
fie  in  bie  $aße  hinein,  bor  be£  ®önig3  Si|. 

®er  fut)r  auf  unb  gebot,  bie  fremben  SJJänner  ju  er* 
greifen;  bie  toe^rten  fidj  lang  unb  t)elbenmütig:  enblid) 
tourben  fie  bon  ber  Übermalt  bewältigt  unb  gefeffelt  unb 
lagen  bie  9laü)t  über  in  Sanben,  inbe3  ber  ®önig  famt, 
ttrie  er  fie  am  graufamften  töten  fönne. 

Unb  aU  ber  SJiorgen  lam,  lieft  er  einen  |)ügel  au§ 
Steinen  unb  Sfafen  bauen  —  ttrie  man  für  Stote  pflegte 
—  in  bie  SJiitte  aber  einen  großen  gel£  fe|en,  fo  baft 
ber  |)üget  in  jtnei  §ätften  geteilt  fear.  Sigmunb  unb 
Sinfiötli  tourben  je  in  eine  ber  |jöt)Ien  geworfen,  barin 
ju  berfjungem.  Sie  foHten  fidE)  Hagen  f)ören  fönnen,  aber 
nid)t  beifammen  fein:  benn  ba$  festen  bem  ®önig  grau* 
famfte  dual. 

2113  bie  Snedjte  itn  £ügel  jubeclten,  lam  Signt)  Ijinju. 
(Sie  trug  Stroi)  in  if)rem  ®etoanb,  toarf  e£  Sinfiötli  l)inab 
unb  bat  bie  ®ned(jte,  babon  bor  bem  ®önig  ju  fdfjtoeigen. 
Sie  fagten  iljr'3  ju  unb  fd^loffen  ben  |mgel. 

©infiötli  fanb  in  ber  Strof)fd)aube  Specf  unb  barin 
ftecfenb  StgmunbS  Scfjtoert:  er  erfannte  e3  im  Sunfetn 
am  ®nauf.  9lun  ftieft  er  bie  Sd£)ft>ertf{ri|e  oberhalb  be£ 
Seifend  burdf)  unb  jog  ftarl:  ba$  (Schert  fd£)nttt  in  hm 
Stein:  \>a  faftte  Sigmunb  bie  Spi|e  unb  „mit  SJJadfjt 
jerfägten  mit  £)bin§  Sdfjmert  ben  großen  Seifen  Sigmunb 
unb  Sinfiötli".  Sie  itmren  nun  beifammen,  jerfdjnitten 
Stein  unb  Sftafen  unb  brauen  au£  bem  «Ipügel.  2)unlle 
SftadEjt  toar:  fie  fd^ritten  ju  Sönig  SiggeirS  £affe:  bort 
lagen  alle  SJiänner  im  Schlaf.     Sie  trugen  $oIj  an  bie 


280 

£>aße  unb  legten  gcuer  barem:  bie  barin  fdjüefen,  er* 
toacijten  t>om  SRaucij  unb  Don  praffetnber  Sof)e. 

„293er  tat  btö?"  rief  ber  ®önig. 

„£a3  taten  ftrir,  ©tgmunb  unb  ©infiöttt!"  antwortete 
Sigmunb:  „nun  foHft  bu'3  fpüren,  baft  ntdjt  alle  SBöl* 
jungen  tot  finb."  9Jät  beut  ©cutterte  toeljrte  er  jebem, 
ber  ju  fliegen  fudjte.  ©eine  ©dEjtoefter  bat  er,  fie  möge 
fjerau^fommen,  auf  ba$  er  fte  mit  ©jren  grüfse  unb  fte 
fitf)  ber  9?atf)e  freue. 

2Iber  bie  Königin  fpradj:  „ßrfaljren  fottft  bu  nun, 
©igmunb,  tote  id)  ftetS  nur  be£  SobeS  ber  SBölfungen 
gebaute.  9Jtetne  Knaben  lieft  iä)  erfragen  unb  ©tnfiötti 
ift  unfer  ©ofjn:  icf)  aber  Ijabe  affertoege  fo  fefjr  nadj 
SRac^e  getrautet,  ba§  tdj  nun  freubtg  fterben  ttritt  mit 
©iggeir,  bzn  idj,   objtoar  genötigt,  jum  SJianne  nafjm." 

SDarauf  ging  fie  ljinau§,  füftte  ©igmunb  unb  ©infiötli 
unb  fprang  in  ba$  geuer  jurücf. 

©o  Oerbrannten  ®önig  ©iggeir  unb  Signt)  nnb  ttjr 
ganzes  «£>ofgeftnbe. 

2)ie  3BöIfungen  nahmen  §eert)oI!  unb  Schiffe  in  if)re 
©etoalt. 

(Sigmunb  fuf)r  über  bie  See  jurücf  in  fein  23atererbe, 
jagte  ben  ®önig  au§  bem  Sanbe,  ber  fidj  barin  feftgefe^t 
f)atte,  unb  £)errfd^te  über  §uncnlanb  afö  mächtiger  unb 
tneifer  Surft.  95orgi)iIb  oon  23ratunb  naf)m  er  jum 
2Beib:  unb  getoann  jtt)et  ©öfjne  ^elgt  unb  $  antun  b. 
@igmunb§  Sftatfifommen  f)te§ett  SSölfungen  unb  $tfinge, 
b.  t.  SBölflinge,  toetl  er  eine  geitfang  aU  Sßotfgmaun 
gelebt  Ijatte. 


281 


III.    fjelgt  £jim6tngsbam  (b.  1).  §unbing£*töter). 

93on  Zeigte  ©cburt  fingt  bct§  ^elgilieb : 

„@3  tvax  im  Uralter,  afö  9lre  fangen,  tjeiüge  SBaffer 
fcon  |)imme{3bergen  rannen:  ia  fjatte  $etgi,  ben  $ofy 
Ijerjigen,  SSorg J)tlb  geboren  in  23ralanb.  %laä)t  Xüclx 
in  ber  23urg,  dornen  famen,  bem  ©beling  ba§  Sitter  unb 
©djttffal  ju  beftimmen"  (©.  148).  (Sie  münfd^tett  tf)tn, 
ber  befte  nnb  fjetbenmütigfte  Sönig  ju  toerben,  beftimmten 
i^m  93ralanb  jum  Srbe,  nnb  niemals  ju  reiten  ben  SBeg 
nacf)  £>et. 

SSor  ber  33urg,  anf  einem  ©fdjenbanm,  faften  jtoei 
9taben,  nnb  einer  fpraä)  junt  anbern:  ,,©igmunb§  ©oljn 
ftef)t  einen  £ag  alt  in  ber  Sörünne  nnb  fdfjarft  fein  Singe, 
tt)ie  Krieger  tnn:  er  toivb  Dbinä  Sßölfe  mit  Seiten  er* 
freun."  ®ie  Scanner  aber  fpradfjen:  „SKun  ift  eine  gtücf* 
lic^e  Seit  gekommen." 

Sönig  ©igmunb  lam  gerabe  au3  einer  @cf)tad)t,  aU 
£etgi  geboren  toar:  er  ging  in  bie  93urg  nnb  reichte  bem 
Snaben  eblen  Saud)  (Staut)  aU  Seieljen,  hak  er  ifyn  ju 
feinem  (Sirben  im  ^nmenreidj  beftimme.  (Sr  gab  ifym  ben 
tarnen  £etgi,  fdfjenfte  ü;m  Sanb  nnb  S3nrgen  nnb  ein 
jiereS  @d)tt>ert.  §etgi  ttmrbe  oon  §agat,  einem  ©bleu, 
in  beffen  S3urg  erlogen. 

2)amal£  Ijerrfdjte  über  $unblanb  £unbing,  ein 
mäßiger  Sönig;  er  fjatte  öiele  ©öljne,  nnb  j^ifd^en  ben 
^unbingen  unb  SBblfungen  toar  Unfriebe:  fie  ergingen 
einanber  ifjre  greunbe.  2113  |>etgi  fünftel)  n  8a^rc  alt 
war,  jog  er  auf  fyeimticlje  ®unbfd£)aft  naä)  §unbing3  £of. 
Renting,  einer  öon  $unbing3  Söhnen,  ttmr  allein  ju 
$aufe,  unb  aU  §e{gi  tnieber  jum  Burgtor  fjinaugging, 
begegnete    er    einem    ^irtenlnaben   unb    trug    ifjm    auf: 


282 

„(Sage  Renting,  ba%  |>elgi  e£  toav,  ber  umherging  in 
feiner  33urg,  unter  tootfSgrauen  Kleibern  btn  ?ßanjcr  ge* 
borgen:  unb  ber  £unbing  fjtelt  üjn  für  £amat,  $agat£ 
©of)n."  Site  |>unbing  ba$  tjörte,  fanbte  er  förieger  ju 
|jagal,  um  £elgt  ju  fangen.  S^en  ju  entgegen,  mufcte 
|je(gi  äRagbSlteiber  angießen  unb  am  SRüljlftein  ffiorn 
jerreiben.  ®a  fpratf)  ein  Krieger:  „SBie  bti^en  ber  9flagb 
bie  Singen!  bte  ift  nidjt  gemeinen  SöJanneS  ®inb:  bie 
(Steine  berften,  ber  9Jlüi)lbeutel  -jerreifct:  —  ge^iemenber, 
bünlt  mid),  tt)äre  biefer  £anb  ein  ©c^mertgriff  ftatt  ber 
Sßüljtftange.''  rf©a8  ift  !ein  SBunber,  ba$  ber  9Küf)lftein 
bröf)nt,"  antwortete  «Jpagat,  t,ba  eine  Söniggmaib  bie 
SBalje  treibt.  (Sie  fear  eine  Sßattüre,  efje  £etgi  fie  fing: 
barum  f)at  fie  bie  jornigen  geueraugen." 

(So  entfam  §elgi  unb  jog  mit  (Sinfiötli  an  ber  ©pifce 
einer  ®rieg£fd)ar  gegen  £>unbing.  3)ie  SBötfungen  ob* 
fiegten,  mit  eigner  £anb  fällte  |jetgi  «gmnbing,  unb  mit 
if)m  fiel  ein  großer  Seil  Don  beffen  ©efolge.  (Seitbem 
f)ief$  ber  junge  Surft:  £etgi  $unbing§töter.  £unbing§ 
(Söljne  Ijeifdjten  SBergelb  für  im  (Srfcfylagenen  unb  SBufte 
für  bie  SBegnaljme  Dielen  (SuteS.  §elgi  aber  fanbte  iljnen 
bie  Slnttoort:  „@in  gettmttigeS  SBetter  grauer  ®ere  unb 
Dbin3  ®ram  (florn)  foHt  tip  l)aben"  (©.  62).  darauf 
rüfteten  bie  Könige  neue  £eerfdjaren  unb  sogen  gegen* 
einanber,  in  ben  Sogabergen  trafen  fie  auf  ber  3Bat= 
ftatt  äufammen.  |>etgi  brang  Dor  bis  jum  SSanner  ber 
£unbing3föi)ne  unb  erfcfjtug,  fo  Diel  ifjrer  ba  toaren. 
ilampfmübe  ruljte  er  natf)  ber  ©djladjt;  2lbenb  toax'S,  er 
faft  am  SBalb  auf  einem  (Stein.  ®a  brad)  Sidjtgtcm}  am 
Fimmel  f)ert>or,  unb  au3  bem  ©lange  f djoffen  SBetter^ 
ftrafjten,  unb  au§  ben  SBolfen  nieber  ritten  SBalfürett  in 
Reimen  unb  93rünnen,  blutbefpri^t,  unb  Stammen  ftanben 
auf  ben  (Spieen  ifjrer  (Speere.     3n  frohem  Übermut  rief 


283 

ber  ®önig  fie  an,  ob  fie  mit  il)tn  unb  feiner  ©cfyar 
bie  3laä)t  Ijeimfaljren  wollten  jutn  ©dfjmauä?  ,8omigeg 
(Speerraffeln  fdjoß  burdE)  bie  ßuft,  unb  fcom  9tofe  herunter 
rief  bie  erfte  ii)m  Slntwort:  „@in  anber  ©efd&äft,  als  SJiet 
trinken,  |cst  ©igrun,  £ögni£  £od(jter,  mit  ®önig  £etgt." 

©ie  ging  ju  iljm,  ergriff  feine  £anb,  grüßte  unb  füftte 
iljn ;  ia  ttmdfjS  tym  Siebe  ju  bem  SBeibe  unter  bem  £elm. 
„9Jlein  SBater,"  erjagte  fie,  „l)at  mid(j  $öbbrob,  ®ran* 
mar£  ©ol)n,  berljeiften.  3<j)  fcijalt  iljn  ,®a|enfol)n'  unb 
fdfjwur,  ba§  idfj  iljn  nidfjt  mef)r  lieben  würbe,  als  eine 
junge  ®rät)e.  3)enn  einen  anbern  gelben  will  i(f)  jum 
SDlann.  3n  Wenig  SMdfjten  aber  fommt  |>öbbrob  jur  S3er* 
mät)lung,  Wenn  bu  üjn  nic^t  äutwr  jur  SBalftatt  entbieteft 
ober  |)ögniS  £otf)ter  entfüljrft."  £elgi  antwortete:  „gurrte 
nid^t  beineS  93ater3  gom  unb  ntd)t  §öbbrob3  ©etüatt: 
bu  foHft,  junge  SJlaib,  mit  mir  leben."  darauf  Rieben 
fie.  |>elgi  fanbte  nun  93oten  au$,  bie  warben  für  Dielet 
(Selb  ftarle  (Sparen,  3n  33ranbeilanb,  am  9fteere£* 
ftranb,  erwartete  fie  ber  ®önig.  Sie  lamen  über  bie 
SSeCen  ju  trielen  ^unberten.  Sie  golbgefdfjmücften  ©d£>iffe 
lagen  bidEjtgebrängt  in  ber  SßarinSbudjt. 

£etgi  fragte  feinen  ©teuermann,  wietnete  ii)rer  ge* 
fommen  feien? 

„•Kur  fdfjwer  lonnt'  iä)  bie  ©cf)iffe  t>om  ©tranb  aus 
überbliden,  jwölf^unbert  Scanner  f>ab'  iify  gejault:  — 
bod£)  finb  woI)l  nocfj  Ijalbmal  meljr."  Sei  £ageSanbrucfj 
mürben  bie  @d)ilbe  Don  ben  ©djtffborben  weggenommen 
unb  bie  Segel  aufgesogen.  2)a  f)ub  fidfj  ungeftümer  Särm. 
Sie  fdjlugen  ©djwerter  unb  ©c^ilbe  aneinanber,  unb  mit 
raufc^enben  ©egeln  unb  3tuberf(^lägen  fuf)r  bie  glotte  aus 
ber  33uc£)t  nad)  grefaftein  in  £öbbrobS  ßanb.  Qnmitten 
fegelte  $elgiS  ©cljiff.  31uf  offenem  SKeer  traf  fie  ein  ge* 
wältiget  Unwetter:  931i&e  fuhren  über  fie  t)in  unb  fdjlugen 


284 

ein.  Sie  Sßogen  umbrängten  bie  ©racljenborbe,  aU  ob 
33erge  sufammenftiefjen.  |Jeigi  befahl,  ba£  $odjfegel  nod) 
f)öl)er  aufjujieften:  aber  gegen  bie  SBetten  toax  fein  ©d)u£ 
ntefjr:  benn  3ian,  bie  |>afffrau  (©.  213),  legte  ifjre  §anb 
anf  £elgi£  ©djiff,  um  e§  f)inabjusiei)en.  $)a  ritten  neun 
SBalfüren  oben  in  ber  ßuft,  «Jpelgi  erfannte  ©igrun;  un* 
erfdjrocfen  rift  bie  SBallüre  ber  §afffrau  ba£  ©cljiff  au§ 
ber  £>anb.  5Da3  ttmr  bei  (Snipatoalb;  abenbS  legte  fid} 
ber  Sturm  unb  fie  lamen  glüdlidj  cm§  Sanb. 

$öbbrob§  93rüber  ftanben  auf  einem  |mgel  unb  fallen 
bie  ©djiff e  herauf aljren :  eilig  f prang  einer,  (Submunb 
mit  Sftamen,  auf  feinen  £engft,  ritt  hinunter  an3  3#eer 
unb  rief  mit  lauter  (Stimme:  „2Ber  ift  ber  ®önig,  ber 
über  ba$  £eer  gebietet  unb  foldj  feinblidje  Sparen  an$ 
Sanb  füljrt?"  ©infiötli  fdjtoang  feinen  roten  ©djilb,  mit 
golbenem  3tanb,  an  ber  (Segelftange  Ijinauf  unb  gab  tf)m 
SSefd^etb. 

„GsttfÜjCt  fjeut  SIbenb,  toenu  bu  ©d)toeine  unb  $Bä& 
binnen  jum  gutter  lodft,  bafs  SBölfunge  lampfbegierig 
nadj  (Snipatoalb  gelommen  feien.  £>ier  ttrirb  |)öbbrob 
§elgt  ftnben,  ber  jum  Kampfe  eilt,  bietoeil  bu  9Jlägbe 
föffeft." 

„SBenig  toeiftt  bu  bon  ebler  ©itte,  ba  bu  mir  Un* 
tnafjreS  öortoirfft.  •  ©u  f)aufteft  als  SBertooXf,  fdjlidtft,  allen 
beriet,  im  SBalb  einher,  unb  morbeteft  beine  33rüber." 

„@in  biebifdjer  ®nedjt  ttmrft  bu!"  —  Unb  in  immer 
heftigeren  ©djmäljreben  Ijaberten  fie  miteinanber,  bi§  |>elgi 
ü)nen  toeEjrte:  „S3  ttmr'  eud)  gejiemenber,  in  ben  ®amp\ 
ju  eilen,  afö  eucfj  mit  unnü^en  ^Sorten  ju  saufen.  @ar 
toenig  gefallen  mir  65ranmar3  @öf)ne,  aber  frieg£mutig 
finb  fie  bodj."  — 

(Submunb  toanbte  fein  fRo^  unb  bradjte  $öbbrob,  ben 
er  in  feiner  33urg  fanb,  bie  böje  SJJadjridjt.     S)er  fpradj: 


285 

„Safet  S3oten  burd;S  Sanb  reiten:  fein  Sftamt,  ber  ein 
Schwert  f  Zwingen  fann,  bleibe  bafjeim;  entbietet  $ögni 
unb  feine  @öf)ne,  unfre  greunbe,  fie  finb  alte  begierig  beS 
Kampfes." 

23ei  grefaftein  trafen  bie  geinbe  jur  @rf)fad)t  sufammen. 
$rfgif  «gmnbingStöter,  war  ftetö  ber  23orberfte,  wo  ge* 
fämpft  würbe:  tute  fefter  ®ern  war  fein  mutiges  §erj. 
®a  gewahrten  fie,  Ijodj  in  ben  SBotfen,  eine  Sd)ar  bon 
@tf)iibmäbd)en,  als  ob  man  in  gtammen  fäfje:  —  «geigt 
erlannte  ©igrun,  HögniS  £od)ter.  Unb  nun  wud)3  ber 
®ere  ©etöS.  Helgi  erf^lug  Söttig  «göbbrob  unter  feinem 
Öanner,  audEj  £ögnt  tötete  er;  alte  33rüber  |)öbbrob3  unb 
atte  Häuptlinge  beS  HeereS  fielen:  nur  Sag,  HögniS 
©of)it,  erhielt  ^rieben  unb  leiftete  ben  SBölfungen  ©ibe. 
©igrun  ging  über  bie  Sßatfiatt,  bis  fte  |jetgi  fanb.  @ie 
begrüßte  i£jn  als  Sieger:  „ ©lüdtief)  foCft  bu  fein,  ®önig, 
unb  beineS  ©iegeS  genießen." 

„üftidjt  alles  ift  nad)  beinern  Sßunfdf)  gefd£jef)en:  SSater 
unb  Srüber  tjab'  iä)  bir  getötet,  unb  erf plagen  auf  ber 
©rbe  liegen  bie  meiften  beiner  ©efippett.  S)ur^  blutigen 
(Streit  wurbeft  bu  mir  gewonnen:  —  baS  fdjufen  bie 
•Jtomen." 

55a  ©igrun  weinte,  tröftete  er  fie:  „|ntbe  (b.  1).  SBafc 
füre,  ©.  161)  bift  bu  mir  gewefen,  unb  baS  ©dEjidfat 
fönnen  felbft  gelben  ntdjt  befiegen."  ®a  fpraef)  ©igrun: 
„2)ie  Heimgegangenen  mödjt'  idj  nun  tnS  Seben  jurüd* 
rufen  unb  bennodj  midj  bir  am  Herren  bergen. " 

Helgi  naf)m  ©igrun  jur  ©attin  unb  wohnte  mit  it)r 
in  ©etjaftött. 

Sag  opferte  Dbin,  auf  bafc  er  if)tn  $aterradje  ge* 
Wäf)re,  unb  ber  (Sott  lief)  if)tn  feinen  Speer  ©ungntr 
(©.  61,  64).  2)ag  fudjte  |>elgi  unb  fanb  iljn,  als  ber 
einfam  burdj  einen  SSatb  ging,   unb  burcfjbofjrte  tfjn  mit 


286 

£)bin3  «Speer.  Sann  ritt  er  nctdj  ©ebafiött  unb  fagte 
©igrun  bie  Stat.  Sä  fpradfj  ©igrun:  „Stdlj  fotten  alle 
@ibe  brennen,  bie  bu  £>eigi  bei  ber  Seiptr  leudf)tenbem 
SSaffer1)  gefdjtooren  fjaft!  9liä)t  fdjrette  baZ  ©d^iff,  ba£ 
biet)  trägt,  foef)t  aucij  erttmnfcfyter  SBinb  bafyinter!  S^ic^t 
renne  ba§  9?o£;,  i>a$  bidf)  trägt,  ttmmt  bu  öor  beinen 
geinben  fliegen  mufjt!  Sftidfjt  fdljneibe  ba§  ©cuttert,  ba§ 
bu  fd£)ttringft,  e§  faufe  btr  benn  felber  um£  £aupt:  tüte 
ein  SBolf  im  XBatbe  fottft  bu  friebtoS  leben !"  Sag  bot 
it)r  jur  ©üf)ne  ©olb  unb  ba§  f)atbe  SfteicJ)  iljreä  SSater^ 
£ögni;  aber  ©igrun  antwortete:  „Sftidjt  feiig  lann  td) 
fürber  fi|en  in  ©eüaftöH,  e£  bräche  benn  ein  ©lanj  aus 
ber  Pforte  be3  ®önig£grabe£  unb  $efgi  ritte  baljer  unb 
id)  lönnte  ben  ^errfcfyer  umfangen.  S33ie  ebelgetoadfjfene 
Sfdje  über  niebrige  Sornen,  fo  ragte  $etgi  empor  über 
äße  Reiben." 

(£3  nmrb  nun  §etgi  ein  §ügel  errietet;  aU  er  aber 
nadfj  333aIf)aH  fam,  ftanb  Dbin  auf  Don  feinem  @i£,  ging 
iljm  entgegen  unb  bot  iljm  an,  über  atte§  mit  iljm  ju 
ff)errftf)en  (©.  69). 

2lm  2lbenb  be£  33eftattung£tage§  ging  @igrun£  9ftagb 
an  be£  Könige  £otenf)üget  unb  fai)  £etgi  mit  Dielen 
Scannern  in  ben  §ügel  reiten;  fie  lief  jur  Königin  unb 
fagte  if)r,  itm§  fie  gefetjen.  „Site  t)inau£,  menn'3  bidfj 
gelüftet,  ben  ®önig  ttrieberjufinben.  Stuf  getan  ift  ber 
§ügel  unb  $efgi  gelommen:  ber  Sönig  bat,  bafy  bu  bie 
tropf enben  SBunben  if)m  füllen  möcljteft." 

©igrun  ging  in  itn  £otenf)üget  ju  £etgi,  füftte  iljn, 
trocfnete  feine  SBunben  unb  fpracf)  ju  il)m:  „Sein  §aar 
ift  burdfjreift,  mit  33Iut  bift  bu  bebecft,  beine  |jänbe  finb 
feu^tlatt:  —  ttrie  fott  idj  bir  bafür  2tbJ)Ufe  fdjaffen?" 


*)  Setptr  entfpric^t  bem  ©t%  ber  Unterteil  ber  gried)iftf)en  ©age. 


287 

„®u  allem  bift  fd;ulb,  ©igrun,"  antwortete  er,  „baft 
§elgt  mit  SSlut  fiebedt  ift:  bu  weinteft  tnele  Bähten,  et)e 
bu  fdfjfafen  gingft:  eine  jebe  fiel  blutig  anf  §elgi3  33ruft." 
©igrun  bereitete  ifjrn  ein  Sager  unb  fagte:  „$<$)  Witt  bir 
am  £erjen  ruljtt,  wie  idj  e3  bem  lebenben  ®önig  tat." 
2)a  Jauchte  §elgi:  „Sftun  weilft  bu,  ©tgrun,  im  £ügel 
bei  £elgi,  bem  ©ntfeelten  im  Wem,  unb  bift  bodlj  lebenbig." 

3113  ber  Sttorgen  naljte,  bradfj  $elgi  auf:  „SBefttidj 
öor  SBifröft  (@.  28)  mufs  iclj  fein,  elje  ber  £au3i)al)n  bie 
©intjeriar  weeft."  Unb  «£>elgi  unb  fein  ©efolge  ritten  bie 
SBolfenwege. 

©igrun  aber  lehrte  fjeim,  mit  iljren  g^uen,  bie  fie 
begleitet  Ratten,  ©ie  lief*  am  folgenben  Slbenb  bie  SKagb 
am  |)ügel  Sßadfje  galten;  al3  bie  Königin  nac^  ©onnen* 
Untergang  bortfyin  fam,  fpracl)  bie  SJJagb:  „©efommen 
wäre  nun  —  trenn  er  ju  lommen  gebähte  —  @igmunb£ 
©oljn  au£  ben  Sälen  Dbin£.  £offe  trieft  mefjr  auf  $etgi§ 
§eimfel)r.  ©ei  nid^t  fo  rafenb,  allein  in  btn  £otenf)ügel 
ju  gefjen:  gewaltiger  werben  in  ber  SRadfjt,  aU  am  listen 
£ag,  alle  toten  Krieger." 

©igrun  lebte  ntdjt  lange  meljr,  bor  $arm  unb  Seib. 
Slber  bie  ©age  fingt  t)on  $elgi  unb  ©igrun,  ba%  fie 
Wiebergeboren  feien:  er  ein  fiegreidjer  §elb  unb  fie  feine 
SBalfüre1). 


*)  $n  biefer  Verjüngung  Ijetfct   er  §elgi  £unbing3töter,  fie 
tara  (§ilbe)  £alfban3  Softer  (©.  160,  161). 


288 


IV.    Smftötlts  unö  Sigmunös  (£n6e* 

9lad)  bem  ©tege  £etgi3  über  £öbbrob  toax  ©infiötü 
mit  feinen  Kriegern  p  feinem  SSater  Jjetmgefeijrt:  ber 
seilte  bamal£  in  Sänemarf,  bem  ©rbe  23orgf)iIb3.  9iid)t 
lange  rut)te  ©ittfiötß,  bi3  er  abermafö  auf  ^eerfatjrten 
ausfuhr.  2luf  einer  foldjen  fat)  er  ©nunttja,  bie  fd)öne 
Königin  ber  SSawen,  unb  begehrte  fie  jnr  ©attitt.  ©einer 
Stiefmutter  33ruber,  ©untrer  (aud)  9£oar),  toaxi  um 
biefelbe  Jungfrau;  fie  ftritten  um  biefe3  SBetb  im  ®ampf, 
unb  ©untrer  fiel  auf  grünem  §otm.  ©r  30g  bann  treuer 
auf  £>eerfaf)rt,  gewann  Sieg  auf  ©ieg  unb  fam  jur  |>erbft* 
^eit  ru^mboü,  mit  trielen  fdjapelabenen  ©Riffen,  ju  feinem 
9Sater  jurücf.  2)a  erfuhr  93orgf)üb  iljre3  33ruber£  Job 
unb  gebot  ©infiötü,  au3  bem  Sanbe  ju  treiben,  benn  fie 
moßte  ifyn  nidjt  fe^en.  2Iber  ©igmunb  mochte  ben  @of)n 
nidjt  t>on  fidj  jieljen  laffen  unb  erbot  fid),  feiner  grau 
93uf3e  }u  leiften  mit  ©olb  unb  ®ut:  unb  fjatte  er  bod) 
nie  juDor  jemanbem  23uf$e  geleiftet.  93orgi)ilb  antwortete: 
ff@ntfd^eibe  bu,  §err:  —  ba$  gekernt  fid)." 

©ie  tieranftaltete  mit  ©igmunb^  guftimmung  ejn 
8eid)enmaI)I  ju  ifyre3  93ruber3  @ebäcf)tni3  unb  (üb  baju 
triete  ebte  SDiänner.  ©ie  felbft  fdjenfte  ifyren  ©äften  bm 
SJiet  unb  lam  audj  bor  ©infiötü  mit  einem  üotlen^orn: 
„Strint:  nun,  ©tieffofjn."  ©infiötü  na^m  baZ  |>om,  bticfte 
hinein  unb  fpradfj:  „2)er  Jranf  ift  trüb."  „@tb  i£)n  mir," 
rief  ©igmunb  unb  trau!  ah:  iljm  fdjabete  ja  !ein  ©ift 
(@.  276). 

„Sßarum  f ollen  anbre  für  bid)  trinfen?"  fragte  95org* 
fyitb  unb  fam  abermals  mit  bem  £>orn:  „Jrinfe  nun." 
„®er  £ranf  ift  gefätfdjt,"  fprad)  er,  ba§  £>orn  netjmenb: 
unb  ttrieber  trau!  ©igmunb  für  if)n.     Unb  jum  britten 


289 

SJtctt  Um  bie  Königin:  „Srinfe,  toernt  hu  bert  3ftut  ber 
Söölfungen  ^aft!Ji  „®ift  ift  im  Streut!!"  rief  ©infiotli, 
ba3  £orn  ijaltenb.  916er  ©igmunbä  (Sebanfen  toaren 
mübe  t)om  äftettrinfen,  barum  antto ortete  er:  „Saft  e£ 
burtf)  ben  Sart  rinnen,  mein  Soljn."  ©infiötti  fcerftanb 
nidjt  bie  Sßarung,  tranl  nnb  fiel  tot  um. 

©igmunb  fprang  auf,  fein  ©ram  brachte  ifjn  bem 
&obe  nafye.  (£r  naljm  bie  SeidEje  in  feine  2lrme  unb  trug 
fie  lange  Sßege  burd)  ben  SSalb,  fudjenb,  tt>o  er  fie  betten 
fotle,  bi£  er  an  eine  tief  in£  Sanb  einfpringenbe  SfteereS* 
budjt  tarn.  ©r  lonnte  tridjt  hinüber;  ia  \af)  er  einen 
Sftann  in  einem  fleinen  ®at)n:  ber  erbot  fiä),  i^n  über 
bie  33udjt  ju  fahren.  Site  aber  ©infiötlt  im  93oot  lag, 
voax  fein  9toum  mefyr  bartn:  bie  Seiche  toarb  nun  juerft 
übergefahren  unb  ber  föönig  ging  bie  33ud)t  entlang.  2lte* 
balb  entfdfjtuanb  ber  Wann  mit  bem  3laä)tn  feinen  2Iugen: 
ba  ernannte  ©igmunb,  baft  Dbin  felbft  ©inftötli3  Seiche 
in  ©mpfang  genommen  Ijatte. 

@r  lehrte  Ijeim  unb  tierftieft  33orgt)iIb;  balb  barauf 
ftarb  fie. 

§iörbt3,  be3  föönigS  @t)limi  Sodjter,  ttiar  bie  fcfjönfte 
unb  toeifefie  alter  grauen,  ©igmunb  tjörte  öon  iljr  unb 
machte  fief)  auf  bie  Steife  §u  ®t)Iimi.  SSoten  gingen  ifjm 
mit  feiner  SBerbung  t>orau£.  (£t)timi  rüftete  fid),  ben  (Saft 
ge^iemenb  ju  betoirten,  unb  fotoeit  er  fjerrfdEjte,  befahl  er, 
©igmunb  unb  feine  (befolgen  freunbütf)  aufzunehmen. 

Sltö  fie  nun  in  GfyltmiS  «£>aHe  pm  äftafyle  nieberfaften, 
tt>ar  Sönig  St)ngi,  au3  §unbing§  ®ef<$ted)t  (@.  281), 
gelommen  unb  begehrte  $iörbi3    ebenfalls  jum  SBetbe. 

Sa  fpradE)  @t)ttmi  ju  £>iörbt3:  „2)u  bift  eine  toeife 
Sungfrau:  toaste!  SBen  bu  junt  SRamte  toittft,  ben  foüft 
bu  f)aben."  ©ie  antwortete:  „3$  toäljte  ben  ©etxmfttgften: 
ba%  ift  ©igmunb,   obgleich  er  bejahrt  ift."     Unb  <£>iörbi3 

2>a^n.  ©ämtl.  poetifdje  ffierfc.   drfte  ©cric  Sßb.  VIII.  19 


290 

warb  ©igmunb  gegeben,  itönig  Sfyngi  aber  fuljv  fjimueg. 
9M)rere  £age  würbe  bie  «g>ocf)§ett  gefeiert;  barauf  feljvte 
©igmunb  l)eim,  fein  ©d)wäf)er  ©tjlimt  jog  mit,  unb  ©ig* 
munb  haftete  nnn  feinet  alten  ©rbe3  in  ^unenlanb. 
SJönig  Stjngi  aber  unb  feine  ©efippen  fammelten  ein  grofeeä 
§eer;  eingeben!  tljrer  alten  unb  fteteu  Siieberlagen  im 
Kampfe  mit  ben  SSötfungen,  wollten  fie  nun  enbtid^  ©ig* 
munb  alles  §eimjaf)leit.  ©ie  jogen  nad)  §unenlanb  unb 
fanbten  ©igmunb  ®rieg3botfdjaft:  bcnn  fie  Wollten  fid) 
ntdjt  ju  it)m  fte^len  unb  trübten,  bafc  ber  SBölfung  jum 
Kampfe  lommen  Würbe,  ©igmunb  jog  feine  Sparen  ju* 
fammen  unb  ritt  in  bie  ©djtadjt. 

,£>iörbi3  liefe  er  mit  einer  SKagb  unb  Dielen  @c^ä|en 
in  einem  SBatb  in  ber  üftcilje  ber  ©ee  verbergen.  SDort 
blieben  bie  grauen  wäljrenb  be§  Kampfes,  ©in  unermefc 
licf?e^  $eer  ftieg  au3  ben  ©djtffen  StjngiS  an§  ßarib; 
©igmunb  fjatte  ein  weit  Heinere».  5)ie  SSauncr  würben 
aufgerichtet,  bie  Körner  gellten!  ©igmunb  liefe  ba§  £orn, 
ba$  fdjon  feinem  SSater  gehört  fjatte,  erfc^aHen.  gtt  feinen 
grauen  paaren  ftanb  er  ftetS  im  Sßorberfampf;  Weber 
©d)itb  nod)  panier  Ijielt  gegen  Ujtt,  er  fdjritt  fämpfenb 
mitten  burd)  ba$  §eer  feiner  geinbe.  Unb  fo  Diele  Speere 
unb  Pfeile  aud)  auf  it)n  jtelten  (©.221),  —  ttjn  traf 
nidjt  ein  ©efdjofe.  ©enn  ©pcUSDifen  (b.  i.  ©djujjgöttin* 
neu,  @.  161)  fdjirmten  iljn  unb  man  modjte  nidjt  jaulen, 
Wie  üiele  Scanner  t)or  iljm  fielen.  (£r  fjatte  beibe  Slrme 
blutig  big  an  bie  2ld)fetn. 

®ct  tarn  ein  Mann  in  bie  ©djlcufjt,  im  breiten  |>ut 
unb  bunlelblauen  Sftantel,  einäugig,  ben  ©peer  in  ber 
§anb:  ber  trat  ©igmunb  entgegen  unb  fdjwang  feinen 
Speer  gegen  ifjn.  kräftig  l)ieb  ©igmunb  ju:  fein  @d)Wert 
traf  auf  bm  ©peer  unb  —  fpraug  in  -jwei  ©tüde.  Ser 
SOlauu    Derfdjwanb    unb    nun    Wieb    ber    ©ieg    öon    beut 


291 

SBöffmtg:  fein  ffirieg3öoß  fiel  in  großer  $a%  audj  (Stytimt 
toaxb  erfragen  unb  an  ber  @pi§e  feiner  ©tf)lacE)treif)en 
fatil  and)  ftönig  ©igmunb  nrie  tot. 

St)ngi  sog  eilenb»  in  bie  ®önig§burg  nnb  badjte, 
|)iörbi3  ju  fangen.  25od)  toeber  grau  nodj  @nt  fanb  er 
bort,  ©r  verteilte  nun  «gmnenlanb  an  feine  Scannen  unb 
ttmfynte  alle  SBötfwtgen  tot  unb  ba&  er  fidj  nicfyt  tneljr  öor 
itjnen  ju  fürchten  tjätte. 

|>iörbi3  aber  ging  in  ber  Stacht  nad)  bem  $ampf  auf 
bie  SBalftatt  unb  fachte,  bi3  fie  ©igmunb  fanb:  fie  fragte 
ifyn,  ob  er  nic£)t  ju  tjeilen  ttmre? 

„Sftandjer  lebt  tüieber  auf/'  antwortete  er,  „bei  ge* 
rtngerer  Hoffnung,  tdj  aber  null  fterben.  9JUr  ift  ba$ 
©lücf  entttucfjen,  feit  mein  ©dt)toert  jer&rodjen  ift:  id)  Ijabe 
ge!ämpft,  fo  taug  e§  Dbin  gefiel." 

„Sebe!  unb  räd^e  meinen  Sßater,"  antwortete  fie. 

„Sa§  ift  einem  anbern  beftimmt,  |)iörbi3:  unferm 
©ofyn,  ben  bu  unterm  $erjen  trägft.  Unb  er  ttrirb  ber 
|)err{idjfte  unfern  @efdjted)tö  fein;  bewahre  bie  ©d&toert* 
ftücfe  tooi)t  auf:  baöon  toirb  ein  gute£  ©djftert  gefdjmie* 
bet,  ba$  ttrirb  ©ram  t)ei^en  unb  unfer  ©otjn  wirb  e£ 
tragen  unb  fein  ÜJJame  ttrirb  leben,  folange  bie  SBelt  fteljt: 
ba$  fei  bir  Stroft" 

§iörbi<S  faß  über  iljm,  big  er  ftarb:  ba  begann  ber 
Sag  p  lenkten  unb  fie  faf),  baft  t)iele  frembe  Schiffe  an3 
Sanb  tarnen.  Sie  ging  jurücf  in  ben  Sßatb  unb  öer* 
taufdjte  bie  Sleiber  mit  itjrer  SJlagb  unb  btefe  mufete  fidj 
für  bie  Königin  ausgeben.  Sie  SBifinge,  bie  au§  itn 
©Riffen  au3  Sanb  ftiegen,  fallen  bie  grauen  in  ben  Sßalb 
eilen,  famen  auf  bie  SBalftatt  unb  fanben  bie  bieten 
£oten.  ©ie  brauten  eilig  bie  ®unbe  iljrem  ®önig  2Uf, 
bem  ©ofin  |>etferid)3  fcon  3)änemarf,  ber  an  ber  Süfte 
öorübergefaijren  tarn,     ©r  Ijiefc  bie  grauen  auffudjen  unb 

19* 


292 

bor  fidj  führen.  Sic  SDiagb  antwortete  aU  Königin  unb 
erjagte  tljm  aße§.  Uttb  atö  er  itadj  bem  im  SSatbe  Der* 
borgenett  ßhtt  fragte,  führte  fie  tljtt  an  bie  ©teile.  ®r 
lieft  alles  auf  fein  ©djiff  tragen,  audfj  bie  grauen  mußten 
i£)tn  folgen  unb  er  fegelte  Ijeim  in  fein  9?eid). 

5ftac|  einiger  ,3eit  fragte  it)n  feine  TOntter:  „SBarrnn 
geljt  bie  fernere  ber  fremben  grauen  in  geringen  Stei* 
bem?  SRidj  beucfjt,  baf$  fie  bie  eblere  ift"  2llf  Ijegte 
benfelben  SSerbadfjt  unb  fcerfudfjte  fie.  (Sr  fefcte  fic^  ein- 
mal  beim  Strinfen  neben  bie  fatfdje  Königin  unb  fragte 
fie:  „2Ba3  hattet  ifjr  bal)eim  jum  SJlerfmal  für  ben 
StageSanbrucf),  falls  bie  -KadEjt  jögerte  unb  fein  ©tem  am 
Fimmel  fianb?" 

©ie  antwortete:  „%d)  war  gewöhnt  in  ber  Sugenb, 
früt)  morgend  3)M  ju  trinfen:  feitbem  toaü)  id)  auf  um 
biefe  3eit." 

S)er  Söntg3fot)n  lädjefte:  rfÜBeI  gewöhnt  war  bie  So* 
nigStodjter,"  unb  ging  ju  §törbi3,  fie  baSfelbe  fragenb. 
Sie  gab  ben  93efd)eib:  „SRctn  Sater  fdjenfte  mir  einen 
(Solbring,  ber  erfaltet  mir  am  ginger  bei  SageSanbrudj: 
baran  erfenn'  idj  bie  ©tunbe." 

„2)a  gab  e3  @olbe£  genug,  wo  Sttägbe  @otb  trugen! 

—  Öför  Ijabt  eudf)  lange  genug  öor  mir  fcerftetlt:  nun 
will  icf)  bidj  beiner  Würbig  galten,  QvbxVtä,  SönigSftnb: 

—  benn  bu  fotlft  mein  SBeib  werben."  2)a  geftanb  fie 
bie  SSafjrljeit  unb  würbe  in  Ijoljen  ©fjrett  gehalten. 


293 


V. .  5  i  g  u  r  6« 

1.   ©igurbä  (Geburt  unb  $ugenb. 

ßtßrbiS  gebar  einen  Knaben,  ©igmunbä  Sofjn,  unb 
ber  ®nabe  tt)urbe  ju  |>elfericf)  getragen.  S)er  freute  ftd) 
über  be£  $inbe3  fjeHe  2Iugen,  begoft  xijn  mit  SSaffer1) 
unb  nannte  üjn  ©tgurb.  er  tvudß  bei  beut  ®önig  auf 
unb  jeber  Hebt  ifjn.  §iörbt§  gab  Reifend)  feinem  ©oljn 
2llf  jur  grau  unb  ma£  tljr  bett '  SRa^If <$a|  jpt. 

5Damal3  lebte  bei  §elfertdj  Sieg  in,  ein  Stoerg,  Ittttft 
fertig,  tneife,  grtmmljerjig  unb  jauberlunbig  (©.  198,  200). 
S)iefer  übernahm  @igurb§  ©rjieljung:  er  lehrte  it)n  atter* 
lei  fünfte:  SBrettfpiel,  Ernten,  in  mancherlei  jungen  reben 
unb  aße§,  toa§  ber  ©itte  gemäfc  für  ®önig§föf)ne  ftd) 
fdjidte.  ©o  ttmrb  ©igurb  grofe  unb  seilte  jutejjt  be= 
ftänbig  bei  bem  Btoerg. 

„m  blieb  benn  ba§  biele  ©olb  beine§  SSaterS?" 
fragte  Ujn  einmal  Sftegin. 

„®a§  Ijüten  mir  geifertet)  unb  2llf:  fie  lönncn  e£ 
beffer  bewahren  al§  ict)." 

@in  anbermal  begann  fRegut :  „SßiMft  bu  benn  be3 
®önig§  9tof3t)üter  derben  unb  ju  guft  einijerlaufen,  tote 
ein  fönest?  Warum  gönnt  bir  ^elferidjj  nict)t3?" 

„Sern  ift  ntdjt  fo,"  antwortete  ©igurb.  „Ttiv  ftef)t 
jur  Verfügung,  tva§  iü)  nritt."  r,@o  la£  bir  ein  Sftofc 
geben,"  reifte  tfjtt  Sftegin.  „©obatb  idj  ttritt,  lann  id) 
ein£  ijaben."  ©igurb  ging  nun  jum  ®önig  unb  fpradj: 
„$ä)  tt)iH  ein  SRoft  l)aben  ju  meiner  ©rgö|ung."  „Sßäfjle 
bir  fetber,  toetd)e3  bu  ttriüft,"  antwortete  §elferid). 


*)  3)a£  ttmr  l}eibttifd)*ttorbifd)e  ©itte. 


294 

£ag§  bctrcmf  ging  ©ignrb  in  ben  Sßalb,  too  bie  Stoffe 
toeibeten;  er  begegnete  einem  alten,  granbärtigen  SJlann, 
ben  er  nirfjt  fannte;  ber  fragte  iijn,  tnotjin  er  toolle? 
„(Sin  SRofj  tviU  irfj  mir  liefen,  fomm  nnb  rate  mir  babei." 

„Sßir  motten  fie  buxä)  ben  gtnft  treiben/'  riet  ber 
SÄann.  ©o  taten  fie.  Sie  gingen  t)in  nnb  trieben  bte 
Siere  burd)  ben  ghxf;:  aber  feinet  fd)mamm  bnrd)  an§ 
Ufer,  an^er  einem  jnngen  «£>engft  ®en  toäljlte  ©ignrb. 
Sa§  SRofc  mar  gran  Don  garbe,  groft  nnb  fdjön  öon 
2Bndj§:  nod)  niemanb  mar  iljm  anf  ben  Senden  gefommen. 
©er  SSärtige  f^racf) :  „©iefer  $engft  ftammt  fcon  ©teipnir 
(©.  220),  er  mirb  aller  £engfte  befter,"  nnb  bamit  t>er^ 
fcfjtüanb  ber  2llte.  ©ignrb  nannte  ba§  9tofs  ©rani  (b.  i. 
ber  ©rane). 

9Jid)t  lange  baranf  fprad)  fRegin  lieber  ju  ©ignrb: 
„S3  t)ärmt  mid),  bafc  bn  fo  menig  ©nt  tjaft  nnb  Ijemm* 
länffi,  mie  ein  ©tallbnbe.  Slber  id£)  tueife  einen  Verborgenen 
$ort:  ii)tt  jn  gewinnen,  fdjafft  bir  3M>m.  2)a3  ©olb 
l)ütet  ein  Stnbmnrm  —  Ijeifrt  gafnir  — ,  mcijt  meit  ift'S 
öon  f)ier:  bort  ftnbeft  bn  meljr,  afö  bn  je  bebarfft,  mürbeft 
bn  andj  ber  madjtigfte  ®önig." 

„SBamm  reijeft  bn  mid),  finbjnngen,  fo  feijr  bajn?" 

„|jöre  mid)/'  antwortete  SRegin  nnb  begann  jn  er* 
jafjlen.  „£>reibmar  f)ief$  mein  SSater.  6r  mar  reidtj; 
er  iiatte  brei  ©öfjne:  gafnir,  Dtr  nnb  ber  britte  bin 
id).  Dtr  lief  täglidfj,  in  Dtter£geftalt,  in  ben  ©trom  nnb 
fing  gifdje,  bort,  too  ein  Söafferfatt  mar,  ber  SlnbmariS* 
fall  ijeiftt,  naclj  2lnbmart,  bem  Smerg,  ber  in  «Jpedjt* 
geftalt  ba  nadE)  giften  jagte,  gafnir  mar  ber  ftärlfte 
nnb  mottte  atte3  allein  f)aben.  Dtr  fafc  einft  am  äBaffer* 
fall  nnb  af$  blinjenb  einen  £a<$)$,  als  brei  Slfen:  Dbin, 
ßofi  nnb  §önir  (©.  176),  gegangen  !amen.  Soft  I)nb 
einen  ©teilt  anf,  marf  nnb  traf  ben  Dtter  jn  &obe  nnb 


295 

rühmte  ben  SBurf,  ber  Otter  unb  2aä)$  jugtetdfj  erjagt 
l)abe.  @te  nahmen  bie  Seute  mtb  lamen  ju  |>reibmar3 
©ef)öft,  baten  um  ein  Sfocfjttager  —  SRunbüorrat  Ratten 
fie  Bei  fid)  —  unb  geigten  un§  üjre  SSeute.  ®a  ttrir  Dtr 
erlannten,  forberten  ttrir  Sufje  t)on  ben  2lfen.  <Sie  boten, 
fotriel  £>reibmar  verlange.  2)er  forberte,  baf$  fie  bzn 
Dtterbalg  mit  ©olb  füllen  unb  and)  Don  au^en  mit  ©olb 
bebeden  foKten.  Dbin  fdjicfte  Soli  au$,  ba$  ©olb  ju 
fudjen.  Soli  tief)  öon  ber  Ülfteerfrau  $ian  (©.  213)  bereit 
9te£  unb  fing  bamit  Slnbttmri  im  SßafferfaH.  5Inbtnari 
muffte  fein  2tbtn  au3  Soli§  Rauben  löfen  mit  altem 
©olb,  ba$  er  befaft. 

„Sie  gingen  ju  2lnbft>ari3  (Stein,  unb  ber  Stoerg 
trug  alte  <Scf)ä£e  tjeröor;  nur  einen  9ting  l)iett  er  jurücf 
unb  ftoltte  il)n  behalten,  toeil  er  fein  ©ut  mit  bem  fRing 
nrieber  erneuem  lonnte.  21ber  Soli  naljm  iijm  audj  ben 
3ftng.  Stnbttmri  ging  jurücl  in  feinen  (Stein  unb  legte 
einen  gluc^  auf  ba3  ©olb:  ?,3it)eien  SSrübern  toerbe  e3  jum 
SJlörber,  adji  Sbelingen  jum  SSerberben,  meinet  ©ute3  fott 
niemanb  frof)  tuerben.' 

„2lt£  Dbin  ba%  ©olb  faf),  naljm  er  ben  9ting  bafcon, 
U)eil  er  i£)m  fd^ön  bünlte.  S)ann  füllten  bie  91fen  ben 
Dtterbalg  unb  umfüllten  iljn  mit  2(nbtt>ari§  ©olb.  21ber 
|>reibmar  \ai)  nod)  ein  S3artt)aar  burd^f Zimmern:  ba  beefte 
Dbin  ben  fRing  barauf  unb  fpradj,  baf$  fie  ber  DtterBufje 
nun  loS  toären,  unb  naljm  feinen  Speer  unb  bie  2tfen 
fdjrttten  f)intt)eg.  3)ocfj  Soli  toanbte  fidfj  ixoä)  unb  fagte 
un3  2tnbtoari§  %hx&).  ,$ätt'  icl)  ba&  juöor  gettmfet/ 
fprad)  $reibmar,  ,toäret  it)r  eure§  Seben3  lebig !  —  ©od) 
toenig    fürchte    iä)    eure    Sroljungen1)!      trottet    eudj!4 


*)  ©o  tüirfte  bereite  ber  %h\fyf  ha#  £retbmar  aui  ©olbgier 
bie  Söarnung  in  ben  Wmb  fd)tug. 


296 

©eitbem  f)ie|3  ba$  @oIb  ,Dtter^(nt^ec  ober  ,bcr  Stfen  9?ot* 
gelb'. 

„gafnir  unb  i<$)  Verlangten  unfern  £eil  bon  bent 
@ct)a|  aU  93ruberbuf$e.  916er  ^reibmar  gönnte  un3  nufytS. 
®a  tötete  gafmr  ben  SSater,  afö  ber  f djlief,  unb  nafym 
ia$  ©olb.  9htn  forberte  id)  mein  33atererbe.  2tber  er 
gebot  mir,  mid)  fortzumachen,  fonft  ergebe  es  mir,  tote 
^reibmar.  gafntr  natjm  be£  33ater3  |jetm,  Ögir  (©.  61, 
,@d)recfen3f)etmc),  unb  fein  @d)toert,  §rotti,  unb  fuljr 
auf  bie  ©nitafjeibe.  ©ort  grub  er  fidj  eine  £öl)le, 
uertoanbette  ftdj  in  28urme3geftatt,  unb  legte  fid)  auf  ba§ 
©otb.  3dj  ging  ju  .§elferidj  unb  trat  in  be£  ®önig3  Stenft. 
Steine  @efd)id)te  aber  bebeutet,  ba£  idj  be£  SSatererbeS  unb 
ber  93ruberbuf$e  barbe." 

„@d)miebe  mir  ein  guteg  ©djtoert,"  fprad)  ©igurb, 
„Wenn  hn  wiHft,  ba£  id)  ben  SDracfyen  erfdjtage." 

gweimat  fdjmiebete  SRegin  ein  ©djtoert:  bie  jerfprangen 
beim  erften  £>iebe  ©igurb3.  ®a  ging  biefer  ju  feiner 
Butter  unb  bat  fie  um  bie  ©d)Wertftüde,  bie  fein  SSater 
iljr  fterbenb  übergeben  ljatte:  bie  braute  er  bem  Stoerg, 
unb  ber  fdjmiebete  barau3  ba$  ©d)tt)ert  ©rarn:  bamit 
jerfdjtug  ©igurb  9?egin§  Simbofc  auf  einen  ©d)tag  unb 
jerfdjnttt  mit  ber  ©djneibe  eine  SBottftocfe,  bie  auf  bem 
SBaffer  jTofe. 

„9hm  Wirft  bu  bein  SBort  erfüllen  unb  gafnir  er* 
fragen !"  brängte  Stegin.  tt^ä)  werb'  e£  erfüllen:  — 
aber  juöor  nodj  etwa£  anbreS,"  antwortete  ©igurb:  „Saut 
tadjen  würben  ^unbing^  ©öf)ne,  wenn  ntidj,  einen  ®önig3= 
foljn,  metjr  verlangte  nad)  roten  fingen,  afö  nad)  SSater^ 
radfje." 

Sr  forberte  öon  ®önig  $etferidj  ein  §eer,  um  SBater« 
rad)e  m  nehmen. 


297 


2.    @igurb§  Vaterradje. 

SDer  ®önig  liefe  ifjttt  ein  grof$e§  $eer  ruften:  «Skiffe 
unb  alte§  «£>eergerät  würben  auf  baä  forgfättigfte  Berettet, 
auf  baf$  feine  gafjrt  ehrenvoller  werbe,  afö  je  eine  juöor. 
©igurb  fteuerte  felbft  ben  3)rac!)en,  ba$  fcfiönfte  fetner 
©djiffe:  bie  (Segel  waren  mit  gleifc  gearbeitet  unb  f)errlid) 
anjufeljen.  <5ie  fuhren  ab  mit  gutem  SBinbe,  fübwärt§ 
bem  2anh  entlang  über  bie  @ee.  SRegin  War  aucf)  bei  ber 
gafjrt,  ttü^üd^  burd)  feinen  fRat.  $lad)  einigen  Jagen  tarn 
tin  gewaltige^  SBetter  mit  Sturm:  bie  See  war,  aU  ob 
man  in  geronnene^  33Iut  flaute.  25ie  Segel  jerriffen: 
bodj  ©igttrb  befahl,  fie  nodj  t)öf)er  ju  fc|en;  unb  afö  fie 
an  einem  Vorgebirge  tiorbeifamen,  ftanb  ein  alter  Sttann 
auf  bem  9ftff  unb  rief  fie  an:  „Sßer  reitet  bort  über  SBogen 
unb  watlenbe§  Sieer?" 

„Sigurb,  ©igmunbS  ©ofjn!"  antwortete  9?egin,  „Wir 
fanben  gafjrwinb,  in  ben  STob  ju  fahren!  SKer  fragt 
bamd)?" 

„^nifar1)  Ijtefe  id),  afö  id)  §ngin  (©.  52)  erfreute, 
auf  ber  SBalftatt,  junger  SBölfung.  ®u  nenne  mid)  ben 
Sitten  t?om  SSerge,  Seng  ober  giotlnir:  galjrt  Will  tdj 
eud;  fdjaffen:  nimm  mid)  auf  in  bein  ©djiff."  @ie  fuhren 
an3  Sanb,  ber  SRann  ftieg  in  SigurbS  ©djiff  unb  be* 
fcijwidjtigte  ba3  SBetter. 

„Sage  mir,  Stiter ,"  fpradj  ©igurb,  „ba  bu  fo  weife 
bift,  tva$  ift  ein  gute§  33orjeicfjen,  Wenn  mau  in  ben  ®antpf 
getjen  Will?" 

„Viele  finb  gut!  Sufcerläffig  ift,  wenn  du  $laht  bidj 
geleitet;  ober  bu  fiet)ft  jwei  ruhmbegierige  Scanner  bei* 


i) 


.  ©.58;  §ni!ar,  Beiname  Dbin§,  at3  toeHenbefänftigenben 
©otteS;  geng  unb  fti'dltnix,  aU  ©ettnnn  jdjaffenben  ®ofte& 


298 

lammen  fieljen.  £>örft  bu  ben  SBolf  unter  (Sfdjenjtoetgett 
tjeulen,  fo  tft  bein  2lngang  *)  ein  guter,  ©legen  tDirft  bu, 
fiel)ft  bu  ben  SBolf  borttmrt§  rennen.  JMmpfe  mcf)t  bet 
ftnfenber  Sonne,  gürcfjte  ©efatjr,  fo  bein  %u$  ftraucf)ett, 
toamt  bu  in  bie  @d)lad)t  geljft:  £rugbifen  (©.  161) 
toollen  bann  btdj  berttmnben.  93ereit  fei  am  SJlorgen:  — 
benn  xtngeioifc  ift  e3,  too  ber  SIbenb  bi$  finbet." 

©ie  fufjren,  bi3  fie  im  Gebiet  ber  ^mnbinge  ans  Sanb 
famen.  ©ie  ^unbinge  Ratten  \id)  nad)  @igmunb§  galt 
beffen  Steid^  angemaßt,  ©igurb  fuljr  nun  mit  geuer  unb 
©djtoert  burcp  Sanb,  ba§  alte3  95oH  entfe|t  bon  bannen 
flof)  ju  ®önig  Stjngi.  „ ©igurb,  ©iflmiinb§  @ot)n,  fäljrt 
morbenb  unb  brennenb  einher,  mit  unabsehbaren  ©tfjaren. 
glieljt  bor  bem  SBölfung." 

Slber  ßtyngi  flolj  nidjt;  er  50g  ein  gett>altige£  $eer  ju* 
fammen  unb  ftellte  ficfj  bereint  mit  feinen  Srübern  ©igurb 
entgegen,  ba%  e£  gut  @tf)lad)t  fam. 

Sa  ert)ob  \i<fy  itrilbeg  Äampfgetöfe.  Speere  unb  Pfeile 
fd)ttnrrten  in  ber  Suft,  ©treitäjte  ttmrben  gefdjmungen, 
©(f)ilbe  jerf)auen,  Brünnen  barften  unb  £>elme  serfprangen, 
©d)äbel  ttmrben  gehalten  unb  SJJänner  fiürjten  jur  @rbe. 
©igurb  burdjbrad)  ber  £>unbinge  ©cf)tacf)tf)aufen.  Wlxt 
feinem  ©tfjtDerte  ®ram  jerfc^nitt  er  SJtänner  unb  3Joffe; 
er  fyatte  bie  2trme  bi3  jur  Sldjfet  blutig,  unb  atle3  SSol! 
floi),  too  er  fjinlam. 

Unb  afö  er  unb  ßtjngi  3ufammenftief$en,  tauftfjten  fie 
grimme  §iebe,  fo  bafc  bie  @d)lacl)t  eine  Solang  ftanb; 
benn  alle  flauten  itjrem  Stoeifampf  ju:  ba  fpaltete  ©igurb 
ii)m  £>elm  unb  £>aupt  unb  ben  gepanjerten  Seib  bi$  #xm 
SBefyrgurt  auf  einen  §ieb.  ©arauf  ttmnbte  er  fiel)  gegen 
£t)ngis  83rüber  unb  alle  fielen  bor  feinem  ©djmert  unb 


*)  ®a$ne  «aufteme,  1,  ©.  81« 


299 

mit  irrten  ber  größte  Seil  üjteS  |>eere3.  @3  toax  eine 
ȟbe  Sitte,  htm  befiegten  getnb  btn  93tutabler  ju  rtfeert1). 
SRegxn  ging  über  bie  SBatftatt  unb  fprac^  jit  ©igurb: 
„Sftun  ift  ber  Stutaar  bem  Sßörber  Sigmund  auf  bett 
SRücfen  geriet:  fein  SönigSerbe  ift  größer  afö  bu."  Sie 
Ratten  große  93eute  gemacht  an  Sßaffen,  @d)ä|en  unb 
Kleibern:  —  ©igurb  überließ  aüe^  feinen  Hermannen  unb 
lehrte  ruf)mbebecft  jix  §elferi<f)  jurüd.  ®r  toarb  mit  großen 
(gfjren  empfangen  unb  ©iege£fefte  unb  ©aftmäljter  mürben 
iljm  bereitet. 

3.    ©igurb  ber  3)rad£jentöter. 

üftidfjt  lange  ttmr  ©igurb  ba^eim,  afö  SRegin  lieber  su 
if)m  fam:  ,,-Kun  J)aft  bu  SSater  unb  greunbe  geragt:  nun 
gebenfe  beineS  23erfprecf)en§,  gafnir  ju  töten." 

„S)a3  ift  meinem  ®ebäd)tni§  nidEjt  entfallen,"  antwortete 
©igurb,  „füljre  mid)  ju  it)m." 

©o  ritten  ©igurb  unb  SRegin  lange  SBege  unb  bie 
©nitaijeibe  Ijinauf  gu  bem  *ßfabe,  btn  gafnir  fdjritt,  toann 
er  ju  Söaffer  fuijr;  bie  flippe,  auf  toeldjer  ber  SBurm 
beim  Srinlen  lag,  maß  breißig  Klafter.  SRegin  riet  ©igurb: 
„Waü)t  eine  ©rube,  fe^e  bid)  hinein,  unb  toenn  ber 
2Surm  junt  Strinlen  barüber  fdjreitet,  ftidj  üjn  öon  unten 
in3  £)erj." 

„SBie  fotl  iä)  mir  ba  Reifen,  toenn  be3  Sßurme3  S31ut 
über  mic!)  fommt?" 

„®ir  ift  nirf)t  ju  raten!  S)u  fürdjteft  bi$  t)or  jebem 
$ing." 

©igurb  ritt  toeiter  auf  bie  §eibe,   aber  9?egin  ging 


*)  yjlan  gab  bem  Stegenben  auf  jeber  (Beitt  be$   SRücfgrat^ 
brei  ©d)tüertf)iebe,  toelcfye  oft  §erj  unb  Sunge  bloßlegten. 


300 

furd)tfam  Ijintoeg.  3113  ©igurb  fiel)  baratt  machte,  bie 
©rube  ju  graben,  lam  ein  alter,  langbärtiger  SJfann  baju 
unb  fragte  it)n,  toai  er  ba  macEje?  Stuf  ©igurbs  23efd)eifc 
jagte  ber  8JJann:  r,S)aS  ift  ein  töricEjt  unüberlegte^  SBerf: 
mad^e  mehrere  ©ruben,  bafs  ba%  831ut  fiel)  tierteilt,  bann 
fege  birf)  in  eine  unb  ftid)  beut  Sßurm  tn8  £>erj." 

SDcmit  berfrf)tt)anb  ber  Sftann  unb  ©igurb  tat,  tute  er 
iljm  gettriefen  $atte.  9lfö  nun  ber  Söurm  jum  SBaffer 
fdfjritt,  erbebte  bie  (£rbe  ioeitljin:  über  ben  ganzen  SJBeg 
blies?  er  ©ift  t)or  fidf)  l)er:  ba£  fiel  jifc^enb  auf  @igurb3 
feawpt,  aber  ber  fürchtete  fiel)  ntt^t,  unb  afö  ber  SSurm 
über  bie  ©ruben  fdjrttt,  ftiefj  ©igurb  it)m  unter  ben  linlen 
33ug  ba$  ©efytoert  ©ram,  baf$  e3  bi§  an§  §eft  l)ineinfui)r. 
S)er  SBurm  fdjitttelte  fiel)  unb  fdjtug  ntit  $aupt  unb  ©eljtoeif 
um  fiel),  ©igurb  fprang  au3  ber  ©rube  unb  jog  fein 
©tf)tt)ert  an  fidj:  unb  fal)  ba  einer  ben  anbem.  gafnir 
foradj:  „SSer  bift  bu,  flaräugiger  ©efell,  ber  bu  gafnir  ha$ 
©cuttert  in§  $erj  ftiefseft?" 

„Sbeltier  Ijeifj*  id).  ©infam  tüanbr'  td),  oijne  SSater 
unb  äßutter. " 

„3ßelcfje3  SSunber  erzeugte  bidfj  benn?" 

9?un  tjeljlte  ©igurb  feinen  tarnen  mdfjt  länger. 

„©igmunb  fjiefj  mein  SSater,  ©igurb  ^eife'  idj,  ber  idj 
iridj  erjagen  l)abe." 

rf3ttttfle8  ®inb,  toer  reifte  bidj  bagu?" 

„2)a§  §erj  reijte  mid):  unb  bie  £>änbe  unb  mein 
©djtoert  Ralfen  mir." 

„^ätteft  bu  im  93aterl)au3  auftoadjfett  fönnen,  falje  man 
btdj  afö  gelben  fämpfen,  nun  bift  bu  in  |>aft  unb  ein  §eet* 
gefangener  ®önig  $elfericl)3." 

dornig  rief  ©igurb:  „-ftidjt  in  §aft  bin  iä):  unb  faär' 
id)  audj  ein  ^eergefangener,  —  bu  Ijaft  gefüllt,  ba£  id; 
afö  greier  lebe." 


301 

„EiueS  fage  tdj  bir:  baS  ©otb  uub  bie  roten  fRtnge 
toerben  beut  23erberBen." 

„2)eS  ©otbeS  Begehren  alle  unb  einmal  muf;  bod)  jeber 
öon  Rinnen  fahren." 

„®u  actjteft  für  nidljtS  ber  Körnen  (SprudEj  unb  mein 
SSort  für  törichte  fRebe.  28er  gegen  ben  ©türm  rubert, 
ertrtnlt  im  SBaffer:  bem  Stob&erfaöenen  ift  affeS  jum  SSer* 
berBen.  Sang'  trug  tcfj  ben  @d)recfenSf)etm  ,  unb  glaubte 
mid)  ftärftfr  als  alte." 

„35er  ©cfjrecfenSljetm  altein  fd|ü|i  niemanb." 

„©ift  BItcS  i<$)  audj,  als  ict)  auf  bem  §orte  tag." 

„Sßüber  SBurm,  bn  ma^ft  großes  ©ejifet),  ei)'  bu  Der* 
enbefi." 

fr3dj  rate  bir,  ©igurb,  unb  bu  nimm  ben  3tat  an: 
rette  tjeim,  eile  öon  Rinnen.  3)aS  gtei^enbe  ®olb,  bie  roten 
fRinge  »erben  bein  Sßerberben." 

t$<§  reite  bennodj  jum  §ort  auf  ber  §eibe.  Siege  bu 
f)ier,  Bis  f>et  bidfj  fäft." 

„SRegin  verriet  mid£),  er  toirb  aud)  biet)  öerraten:  mein 
SeBen  mufs  ict)  nun  taffen!"     Unb  gafnir  ftarb. 

©igurb  troefnete  fein  ©d^toert  öom  Stute;  ba  lam 
Siegin  jurüc!  unb  fprad):  „£>eit  bir,  ©igurb,  bu  tjaft  bir 
©ieg  erfantpft:  fe|t  atfjt'  ict)  bid)  als  bm  mutigften  aüer 
äftänner." 

„2Ber  ioeifc  baS!     9Jtand)er  ift  tapfer!" 

SRegin  fdjttrieg  eine  8BeiIe,  bann  Begann  er  ttrieber: 
„2)u  Bift  iootjt  ftolj  unb  fiegeSfrot):  mir  aber  t)aft  bn  ben 
93ruber  erfragen.  Qtoax  trag'  idlj  fetBft  einen  STeil  ber 
©tfjulb." 

„®ü  attein  ja  rieteft  baju:  ber  SBurm  Befä^e  nodlj 
SeBen  unb  @Htt,  tjätteft  bn  mict)  nidjt  ju  ber  £ät  gereift," 
antwortete  ©igurb.  fRegin  ging  aber  §u  gafnir,  fcfjnitt  itjm 
baS  §erj  aus  unb  trau!  baS  23tut  aus  ber  SBunbe.    „©ifce 


nun,  btetoett  ld)  f$fafe/  foradj  er  bann,  ,rintb  tjatte  mir 
jiir  SBruberbufje  gafnirä  <£>erj  anl  geuer:  baä  mift  icf)  cffen 
auf  bieten  »luttrunf." 

„®u  entflogt,  unb  mit  meiner  ©tärfe  Ijatt'  tdj'3  allein 
ju  tun  miber  be£  SBurme3  Straft,  mäijrenb  bu  fem  auf  ber 
«gelbe  lagfi,"  fagte  ©igurb  trotzig. 

„Dljne  ba£  ©cljmert,  baä  iü)  bir  fdjmiebete,  tjätteft  bu 
iijn  notf)  lange  liegen  laffen." 

„Wut  ift  beffer  aU  ©cfymerte^fraft,"  antmortete  ©igurb. 
SBa^renb  nun  SRegin  f erlief,  briet  er  ba3  SBurm^erj  am 
©pieft.  %l%  ber  ©aft  IjerauSfdjäuntte,  griff  er  mit  bem 
ginger  baran,  ju  fügten,  ob  e£  gar  märe;  er  verbrannte 
fidj  unb  fteefte  ben  ginger  in  ben  SKunb:  unb  al§  il)m 
gafnirg  ^er-jbtut  auf  bie  $unge  fam,  fjörte  er  SSoget 
fiimmen,  bie  er  verftanb:  ©c^matben1)  fafcen  auf  ben 
Steigen  etneg  Saumes  unb  fangen.  Sie  eine:  „®ort  fi|t 
©igurb  unb  brät  gafnirg  «gerj ;  !tug  märe  ber  §e(b,  äfe 
er  e£  felbft";  bie  anbre:  „Sort  liegt  9?egtn  unb  finnet, 
mie  er  treulos  ©igurb  verberbe";  bie  brüte:  „Raupte» 
fürjer  laffe  er  ben  grauhaarigen  @cf)mä|er  jur  §el  fahren" ; 
bie  Vierte:  „©lug  beulte  mir  ber  |>etb,  menn  er  euren 
9?at  verftänbe  unb  auf  feiner  §ut  märe";  bie  fünfte: 
„Sföridjt  märe  ©igurb,  lief*  er  ben  einen  ©ruber  ent* 
fommen  unb  f)at  bern  anbnn  ba%  Seben  geraubt";  bie 
fechte:  „@el)r  töricht  ift  er,  menn  er  ben  geinb  üerfdjont, 
ber  iljn  je|t  fcljon  in  ©ebanfen  verraten  fyat";  bie  fiebente: 
„§aupte§  fürjer  maef)'  er  ifjn:  bann  mirb  er  allein  fdjalten 
über  gafnirS  (Mb." 

Sluf  fprang  ba  ©igurb,  t)ieb  Stegin  ba§  Igaiipt  ah,  afs 
gafnir£  #erj  unb  trau!  fein  931ut.  ©a  tjörte  er  abermals, 
mie  eine  SSogelftimme  fpraef):    „Sine  Sftaib  meifc  idj,  bie 


Sd)toctlben  nacl)  (Srimm,  SBalbftedjte  nad)  anbera. 


303 

atterfdjöttfte.  Sötnbe  bie  gotbnen  Sftütge  pfammett,  toenn 
bu  fie  merben  mödjteft!  Qu  ©iuli  führen  grüne  $fabe: 
bent  Sßanbernben  n>eift  ba$  ©d)icffat  bie  Sßege.  Sitte 
£od)ter  f)at  ©iufi,  bte  magft  bu  um  9Rti&{fc$a$  gewinnen. 
3d)  toeif;  auf  beut  93erge  eine  SRatb  Olafen;  geuer  lo* 
bert  barüber  f)in,  $ggr  (Dbttt)  ftacfj  fie  mit  bem  ©djlaf* 
born  (©.  164).  -fttemanb  tiermag  ifjren  ©Plummer  ju 
brechen  gegen  ber  -Konten  SBefdjtufc.  S)u  fottft,  |>elb,  bie 
Sttaib  unter  bem  feinte  feljn."  — 

©igurb  ritt  auf  gafmr3  ©pur  naclj  beffen  $aufe.  33on 
@ifen  nmren  bie  Sturen  unb  ftahbett  offen,  fcon  Sifen  mar 
aße£  gimmermerf  unb  i>a$  ©olb  in  bte  ©rbe  gegraben, 
©r  fanb  unermeßliche  ©d)ä|e.  @r  nai)m  ben  Ögtr£f)elm, 
bte  ©otbbrünne,  ba3  @d)toert  |jrotti,  ben  Sfttng  2lnb* 
toaranaut  unb  tiiele  anbre  Steinobe  unb  belub  @rani 
bamit.  2lber  ba3  SRofs  moCCte  nid)t  t>ortüärt£  gefjen,  M§ 
©igurb  auf  feinen  SRücfen  flieg. 

4.    83runf|Üb§  (grioedung. 

©igurb  ritt  lange  SBege  fort,  bi§  baft  er  nad)  §in* 
barfiaü  fam,  unb  manbte  ftdj  fübtüörtö  nadj  granfen* 
lanb.  2luf  einem  93erge  faf)  er  ein  greHe£  Sidjt,  gteidj 
a{§  brenne  bort  großem  geuer,  öon  bem  e£  jum  Rummel 
emporteudjte.  9Ete  er  Ijinjufam,  ftanb  ha  eine  ©djtfbburg 
unb  oben  Ijerauä  ragte  ein  Sanner.  @r  ging  hinein  unb 
fanb  ein  SKenfdjenfütb  in  öoUcr  Stiftung  fdjtafen:  er  sog 
ifjm  ben  $elm  ab  unb  fafi,  baß  e§  ein  Sßeib  toar.  Sie 
Srünne  toar  feft,  ttrie  angetoadjfen:  er  jerf(|mtt  fie  mit 
feinem  ©dauert  unb  jog  fie  tljr  ab;  ba  ertoadjte  fie, 
richtete  fidj  auf  unb  fragte:  „SBaS  serfdjnitt  mir  bie 
JBrümtc?  2Bie  fam  idj  au£  bem  ©cfjlaf?  SBcr  befreite 
HU$  b?v  SBattbe?" 


304 

„®er  tft  SBölfuugen  ©cf^led^tö,1*  antwortete  er,  „ber 
ba§  getan:  ©igurb,  @igmunb£  @ot)n." 

„Sänge  fd)ttef  tdj,"  fprad)  fie  lieber,  „lange  Wäljren 
ber  SJlenfdjen  Übel.  Obtn  waltete  beffen,  ba£  td)  bte 
@df)lummer*3{unen  (©.  50)  nidjt  ab juf Rütteln  fcermodjte. 

@r  fe^te  fiel)  ju  it)r  unb  fragte  nad)  üjrem  tarnen. 
@te  nat)m  ein  £>orn  öoC  SRet  unb  gab  il)m  ben  Sßtff* 
fommtrunf:  „§eil  bir,  Sag,  §eil  eudj,  £age£föl)nen!  |>eit 
bir,  -Jiadjt  unb  nctljrenbe  Erbe!  mit  unjornigen  Singen 
flauet  auf  un3  unb  fcerleitjet  un§  ©ieg!  §eil  eud)  Stfen! 
£>eil  eud)  Slfinnen!  ©ebet  un3  SBei&ljeit  unb  heilkräftige 
§änbe!  SBalfüre  War  id(j,  —  eine  ©igurbrifa  (©teg* 
fpenberin,  ©.  164),  33runl)ilb  Jjeifj'  icfj." 

Unb  fie  erjagte,  Wie  einft  jwei  Könige  miteinanber 
fäntpften:  ber  eine  war  alt  unb  ein  gewaltiger  Srieger 
unb  Dbin  Ijatte  i^nt  ©ieg  t>erf)eif3en.  ®er  anbre  Ijtefj 
2Ignar,  ben  wottte  niemanb  fd)ü£en,  tfba  lieft  iä)  btn 
alten  Sönig  auf  bie  SBalftatt  finfen,  unb  ©ieg  gab  id) 
beut  jungen  (©.  164).  Sarum  warb  Dbin  mir  über* 
jomig:  nie  meijr  ©ieg  erkämpfen  foHte  idf),  fonbern  mid) 
t)ermät)len.  2lber  id)  tat  ba$  ©elübbe,  mid)  feinem  3Jlann 
$u  t)ermat)len,  ber  fid)  fünften  lönne.  Dbin  ftadj  mid) 
mit  bem  @d£)lafborn,  umfdjloft  mid)  mit  ©gilben,  mit 
roten  unb  weisen,  unb  lief*  geuer  brennen  um  meinen 
©aal.  Unb  ber  allein,  gebot  er,  folle  barüberretten,  ber 
mir  ba$  @olb  barbräefite,  ba§>  unter  gafnir  lag." 

„3We  fal)  i(f)  fo  fd)öne£  2Beib!"  fprad)  ©igurb,  „bn 
Btft  nad)  meinem  ©inn:  biet)  will  id)  jum  SBeibe  Ijaben." 

„Unb  fyitt3  iü)  ju  Wählen  unter  aßen  Männern :  id; 
Will  bidfj  unb  leinen  aubern."  Unb  fie  feftigten  unter  \iä) 
mit  Siben  iljr  23erlöbni§. 


„£)a§  geuer  begann  §u  reifen,  bie  (£rbe  §u  erbeben  unb  bie  Sotje 

toallte  gen  £>immel:  (Bignxb  trieb  ®rani  mit  bem  (Sdj)tt>erte  ®ram 

unb  ba§>  geuer  erlofcr)  öor  bem  Qsbeling."     (Seite  308) 


305 


VI.    Sigurö  unö  öte  ©tufungem 

1.    ©igurbg  Sßermäfjlung. 

©igurb  jog  balb  ttrieber  au§  in  bte  Sßelt,  9Su|m  ju 
gewinnen.  @r  ritt  (Srant  unb  führte  SfafnirS  ©djäjje  mit 
fid).  ©ein  ©djilb  flammte  in  rotem  ©olb,  baranf  War 
ein  Sradje  gemalt:  bunfelbraun  oben  imb  rot  nnten.  @r 
trug  eine  ©olbbrünne:  mit  ©olb  gefdjmüdt  waren  alle 
feine  SBaffeu:  $elm,  9?orf  unb  ©attelwerf;  barauf  glänzte 
baZ  SDradjenbilb  unb  jeber  erlannte  baxan  btn  gafnirä* 
töter.  @igurb£  £aar  war  lid)tbraun  unb  fiel  nieber 
in  großen  Soden,  bid  unb  lurj:  unb  öon  berfelben  garbe 
\vax  fein  glaumbart.  ®r  fjatte  ein  offene^  2Intli|,  bte 
Sftafe  ebel  geformt,  feine  Singen  Waren  fdjarf :  nur  wenige 
tagten  unter  feine  brauen  ju  btiden.  Sttädjtig  toaren 
feine  ©dEjultem,  tion  ebenmäßigem  28ud)§  fein  Seib.  Um* 
gürtete  er  fidj  mit  bem  ©djwerte  ©ram  unb  fdjrttt  burdj 
ein  woijlgewadjfeneS  fRoggenfelb,  fo  reichte  ber  ©d^ut)  ber 
@c£)tt)ertf(f)neibe  tjernieber  an  bte  2tf)renfpi|en.  @r  War 
öon  gewaltiger  ©tärfe,  nie  mangelte  il)tn  ber  äftut,  fjurdjt 
lannte  er  nid)t  unb  feine  Suft  war:  9M)mtaten  twttbrin* 
gen,  feinen  SRannen  fjelfen  unb  erbeutetet  @ut  feinen 
greunben  fcfjenfen. 

ÖHufi1)  f)te^  eintönig,  ber  gebot,  füblidf)  am  ffi) ein, 
über  ein  großem  fRetcf).  @r  f)atte  brei  ©öljne:  ®unar, 
$ögni  unb  ©uttorm:  bie  waren  ftct§  bebaut,  ber 
©iulungen  Statjm  unb  9todj  ju  mehren,  ©ubrun  Ijieß 
feine   £od)ter,    bereu   ©d)önf)eit   war    weithin    berühmt. 


l)  ©ntftanben  au3  ©ifufa,  ©ibifa  (baljer  fein  ©efd)Ied)t  bk 
©ibtdjen),  urfprünglid)  ein  Beiname  2Botan£,  ber  i^n  ah  ©eber 
aller  (Mter  begegnet. 

5Dafcn,  eämtl.  potttfüt  sm*H.  erfte@crte2Jb.vui.  20 


306 

©rimtjüb,  be§  ®önig£  grau,  fear  jau&erfimbtg  unb 
grimmgemut. 

©nft  träumte  ©ubrun,  ba§  ber  fdjönfte  #abtdjt  i^r 
auf  bie  £>anb  flog;  fein  ©efieber  fear  golbig,  unb  aß  itjr 
©ut  toottte  fie  lieber  laffen,  afö  ben  «gmbidjt.  ©ine  ifjrer 
2)tenftfrauen  beutete  if)r  ben  Straum:  „(£m  mannhafter 
Sönig3fot)n  itrirb  um  bicf)  derben  unb  bu  tnirft  il)n  fetjr 
lieben." 

S3alb  barauf  tarn  ©igurb  an  bie  SBurg  ber  ©iulungen, 
unb  tote  er  Ijineinritt,  glaubten  bie  SBäcfjter,  ber  Slfen 
einer  fei  gelommen.  Ser  ®önig  ging  ljutauS  unb  grüßte 
ben  ©aft:  „333er  bift  bu,  ber  in  bie  Surg  reitet,  toaS 
leiner  wagt,  e£  fei  benn,  meine  ©öljne  erlaubten'^  juöor?" 

„©igurb  t)eif$'  id),  iä)  bin  ®onig  ©tgmunbS  ©oljn." 

„SBUIlommen  fotlft  bu  bei  un£  fein!"  foradfj  ©iuli 
unb  führte  ben  ©aft  in  bie  §aKe.  2iQe  bienten  if)tn  gern; 
fein  2lnfel)en  toud)&  t)on  Stag  ju  Jag:  in  ®ampf  unb 
©piel  ttmr  er  ben  ©eroaltigften  Dorau3.  2)er  ®önig  liebte 
ifjn  tt)ie  feine  ©öfyne,  biefe  ehrten  tfyn  f)öf)er  aU  fid)  felbft. 
Unb  ©rim^ilb  genmljrte  balb,  tüte  oft  ©igurb  SBrwrfjtlbS 
gebaute,  unb  tüte  fet)r  er  fie  liebte.  Unb  auc^  tüie  leiner 
fiel)  mit  if)m  dergleichen  lonnte,  toettf)  übergroße  ©djajje 
er  Ijatte,  unb  fie  erwog  bei  fiel),  baft  e§  ein  ©IM  märe, 
näljme  er  ©ubrun  gur  grau. 

(gineS  9Ibenb£,  aU  fie  beim  Strunfe  faften,  trat  ©rhu* 
tjilb  öor  ©igurb  unb  grüßte  itjn:  fr9tHe§  &nk  tootten  toxt 
bir  gemötjren:  nimm  f)ier  bie£  £>om  unb  trtnle."  (£r 
naljm  e§  au§  iljrer  §anb  unb  tranl  au§.  2)a£  toar  aber 
ein  SSergeff en^eitStranf ,  ben  fym  bie  Königin  gemifdjt 
I)atte.  — -  Sie  fpradj  lieber:  „©iuli  fott  bein  SSater  feilt, 
idj  beute  SJiutter,  unfre  ©öljne  beine  SSrüber  unb  alle,  bie 
iijr  eucfj  ©ibe  feiften  tooHt.iJ  ©igurb  nafym  ba$  tootjl 
auf:  benn  feit  beut  £runle  backte  er  mäjt  mef)r  an  ^TOi' 


807 

Ijilb.  @r  fufjr  nun  ftet§  mit  ben  ©iulungen,  Wann  fie 
auf  Srieg  unb  |>eerfafrt  sogen,  unb  Dcrtocitte  gern  in 
if)rer  §atte.  —  @riml)ilb  aber  ging  ju  Sönig  ©iufi, 
legte  i|tn  bie  $änbe  um  ben  $ats  unb  fpradj:  „Sigurb 
ift  ber  größte  ®ämpe,  htn  man  in  ber  SSelt  finben  mag : 
gib  if)tn  beine  £otfjter  jum  SBeib  unb  ein  Sieiäj,  fo  grofj 
er'3  will." 

„3)a3  ift  fonft  nidjt  ®önig£fitte,  feine  Stifter  an? 
bieten,  aber  if)m  fie  anbieten,  ift  ehrenvoller,  afö  anbrer 
SBerbung." 

Unb  eineä  2tbenb3  fdjenfte  ©übrun  Wti  in  ber  $aIXe 
nnh  ©tgurb  fat),  wie  fd)ön  bie  Jungfrau  war. 

$öntg  ©tuli  fpradj:  „©etoaltig  l)aft  bu,  ©igurb,  unfer 
SReidj  gemehrt  in  biefen  Safjren."  Unb  ©unnar  fagte: 
„331eibe  bei  un§,  ein  IReicE)  unb  bie  @d)Wefter  biet'  icf) 
bir  an,  unb  feinem  anbern  gäben  trrir  ©ubrun,  bat'  er 
aud;  um  fie." 

„$äbt  ^ani  für  bie  ©Ijre,"  antwortete  ©igurb,  „unb 
ba£  Will  id)  annehmen." 

(Sr  fcfjtofj  931ut3brüberfd)aft  mit  ©unuar  unb  §ögni, 
unb  ein  fjerrlirfje«  ^oc^etimat)!  Würbe  bereitet.  35a3 
wahrte  mannen  3Tag:  ba  fat)  man  greube  unb  @urjweil 
aller  Slrt  unb  ©igurb  Warb  ©ubrun  Vermählt,  ©r  lehrte 
ntdjt  5urü(i  in  fein  «^unentanb,  fonbem  50g  mit  feinen 
©ct)Wät)ern  Weit  untrer  auf  ®rieg3fai)rt,  i^nen  Sanb, 
©d)ä^e  unb  3htt)m  mefjrenb.  (Sr  gab  ©ubrun  öon  gafnir3 
^erjen  ju  effen,  feitbem  war  fie  grimm  unb  Hug ;  fie  be^ 
lamen  einen  @ot)n,  ber  |ie|  ©igmunb. 

2.    ®unnar$  33rautfal)rt  unb  33ermäf)lung. 

2ltö  mm  ©iufi  geftorben  unb  Ounnar  üjm  auf  ben 
f önig^ftuljl   gefolgt  war,   ba  fpracfj  einmal  @rimt)itb  ju 

20* 


308 

©unnar:  „Sure  ^errfcfjaft  Bittet,  aber  btr  fef)tt  bie  ©attin: 
toirb  um  93runf)Ub  uub  ©tgurb  fott  mit  btr  reiten."  ®er 
9?at  gefiel  ©unnar,  aße  ©efippen  ftimmten  eiu  uub  forg* 
fältig  rüfteten  fie  ju  biefer  galjrt.  $ögni  unb  ©igurb 
begleiteten  it)u.  ©ie  jogen  über  33erg  unb  £at  unb  ritten 
in  ®önig  5ltU§  93urg  ein.  ®er  toar  23runt)tlb§  Sruber, 
ein  grimmig  anjufc£)auenber  aJlann,  grofc  unb  ftfjtoars  fcon 
paaren.  @r  naf)m  @unnar3  Sßerbung  an,  trenn  23run= 
f)ilb  iljn  jum  ©atten  trolle:  „benn  fie  ift  fo  ftotj,  baf$ 
fie  nur  ben  nimmt,  bm  fie  tritt."  2)ie  gelben  broijten 
aber  mit  geuer  uub  ©djtrert,  trenn  ©unnar  bie  Jungfrau 
nidjt  erhielte.  „@te  fjat  ba$  ©elüBbe  getan,  nur  bm  jum 
3Jtanne  -ju  nehmen,  ber  burcf)  baZ  geuer  rettet,  ba$  iljre 
93urg  umtnabert,"  antwortete  Sltü;  „rettet  f)in,  bei  ben 
§inbabergen  ftefjt  if)r  ©aal."  2)a  tnanbten  fie  i^re 
Stoffe  trieber  jum  Surgtor  i)inau§  unb  ritten  ben  93er* 
gen  §u. 

Sie  fallen  btn  (Saal  in  ©olbfcfjmud;  erglänzen  unb 
ba§>  geuer,  ba$  auf$en  Ijerumbramtte.  ©unnar  fpornte 
feinen  ^eugft  © oti  gegen  bie  gtammen:  aber  ber  trict) 
jurücf  unb  trollte  nidjt  (jinburc^rennen.  @r  bat  ©igurb, 
i()m  ©rani  ju  leiten:  aber  ber  trollte  ntcfjt  t>on  ber  ©teile 
unter  ©unnar  unb  fo  fonnte  ber  ®önig  nid)t  buxä)  ba$ 
geuer.  ©a  üertaufcfjte  ©igurb  bie  ©eftatt  mit  ©unnar, 
tna£  er  mittele  feinet  ©cfyrecfen3l!)elm3  ttermodjte  *),  unb 
ritt  auf  feinem  ©raüf)engft  für  ben  ®önig  burcij  bie  Sof)e. 

„Sa§  geuer  begann  ju  rafen,  bie  (Srbe  ju  erbeben 
unb  bie  Sof)e  traute  gen  «Fimmel:  ©igitrb  trieb  ©rani 
mit  bem  ©djtnerte  ©ram  unb  ba§>  geuer  ertofdj  bor  beut 
©beling. " 

©igurb  ging   —  in   Dertaufdjter   ©eftatt   —  in   ben 

i)  6.  61,  64. 


309 

©aal  gu  33runf)itb:  bie  fragte  ifjn,  Wer  er  fei?  ©r  nannte 
fidf)  ©unnar,  ©iufi£  ©otjn:  „Unb  bu  bift  mir  §ur  ©e* 
mafjlin  beftimmt  mit  beiner  Sufage  unb  beutet  SöruberS 
Sßort,  wenn  iä)  burdf)  beine  SBafcerlo^e  ritt."  @r  ftüfcte 
fidE)  auf  feinen  ©cfywertfnauf  unb  fufjr  fort:  „$dj  tütCC  bir 
bagegen  grofce  Sftorgengabe  an  ©olb  unb  ®teinobien 
geben." 

©orgenbewegt,  öon  üjrem  ©itj  Ijerab,  wie  ein  ©dEjwan 
toott  ber  Sßoge,  antwortete  fie  unb  Ijatte  ba3  @tf)Wert  in 
ber  £>anb,  ben  §elm  auf  bem  §aupt  unb  War  in  ber 
^Brünne:  „©unnar,  rebe  nitf)t  fotcf)e£  ju  mir,  wenn  hu 
nid)t  tapferer  bift  als  jeber  äftann.  SDenn  itf)  fufyr  in  ber 
S3rünne,  meine  SBaffen  finb  in  äftännerblut  gefärbt,  i>a* 
nadj  gelüftet  micE)  nod)1)." 

„©ebenfe  beiner  SSerfjeifcung,  bem  p  folgen,  ber  btö 
geuer  burd)ritte!"  entgegnete  ©igurb. 

S3runf)ilb  burcf)f(f)aute  ben  £rug  nid^t:  lonnte  bocij 
nur  ©igurb,  bem  fie  fiel)  fcertobt  Ijatte,  burdj  ba3  geuer 
reiten!  —  @ie  wufste  if)r  ©cfjicffal  nid)t  ju  wenben,  ftanb 
auf  unb  Ijteft  iljn  wiMommen.  ©igurb  weilte  bei  if)r  brei 
£age  unb  -JMcEjte,  ba$  ©ctjwert  ©ram,  au£  ber  ©tfjeibe 
gebogen,  legte  er  swifdjen  fie  beibe  unb  fagte,  e§  fei  iljtjt 
belieben,  fo  bie  SSerlobung  mit  feiner  grau  ju  fetern, 
ober  er  erieibe  ben  £ob.  99etm  Slbfcfjieb  jog  er  iljr  ben 
5Ring  Stnbwaranaut,  ben  er  iiß  einft  gefdjenft  Ijatte, 
t)om  ginger  unb  gab  ifjr  bagegen  einen  anbem.  ®ann 
ritt  er  juritc!  p  bem  fjarrenben  ©unnar,  unb  fie  üer* 
taufcfyten  wieber  bie  ©eftalt.  33runf)itb  aber  mufjte  nun 
©unnar  folgen. 

Sin  ben  9K)ein  jurücfgefefirt,  rüftete  ©unnar  ein  prädf^ 
tige3  §ocf)äeit§mat)I:  eine  grof$e  SSotfömenge  ftrömte  ha 


i)  S.  160,  161. 


310 

jufammen*  unb  (Sunnar  empfing  au§  Sftfti  Rauben  SSrun* 
fjilb  jum  SBeib.  S)a3  geft  bauerte  manchen  £ag  unb  al3 
e3  ju  ©nbe  ging,  fcertor  aHmäfylid)  ber  gaubertranf  feine 
Kraft:  e3  erwadjten  @igurb§  ©ebanfen:  er  erfannte 
33runf)ttb  unb  gebaute  ber  (£ibe,  bie  er  einft  ifjr  ge* 
fdjworen  Ijatte:  aber  er  bezwang  \iä)  unb  fc^roieg.  — - 

3.    ®er  Königinnen  ftant 

Sinntal  gingen  33runl)tlb  unb  ®ubrun  an  bm  9Ü)ein, 
um  ju  baben:  aber  Sörunfyitb  ratete  weiter  f)tnau3  in  b^n 
(Strom,  weit  fie  ba3  Sßaffer,  ba3  fcon  @ubrun£  £aar 
floft,  nicf)t  an  iljrem  Raupte  leiben  wollte. 

Unwillig,  erftaunt  fragte  biefe :  „SSarum  tuft  bu  fo?" 

„Sßarum  fottt'  idj  midj  bir  gleichstellen?"  ertoiberte 
Srunijilb  ftotj.  „9ftein  ©atte  burd^rttt  ba£  brennenbe 
geuer,  aber  beiner  war  ^eergefangener  König  $elfettc$8.-" 

dornig  antwortete  ©ubrun:  „SSeifer  wär'3,  wenn  bu 
fdfjwiegefi!  Säftre  nidjt  ©igurb,  wenig  geziemt  btr'^:  er 
erfd)lug  ben  SBurm,  unb  er  war'3,  ber  burd^  bie  SBaber* 
Iof)e  ritt,  unb  bu  f)ielteft  i!jn  für  (Sunnar.  ©tgurb  naf)m 
bir  fcon  ber  §anb  bm  9iing  5lnbwaranaut,  t)ier:  fd)au 
lijn  an  meinem  ginger." 

®a  fal)  S3runf)ilb  btn  3ftng  unb  erlannte  itjn:  unb 
warb  Utiä)  wie  ber  Stob,  ging  fjetm  unb  fywü)  lein  SBort 
an  bem  Sag. 

Unb  at£  abenb§  ©ubrun  unb  ©igurb  in  i£)rer  Kammer 
faf$en,  fragte  fie:  „Sßarum  ift  33runl)ilb  fo  unfrot)?" 

t$d)  wei|  e§  nidjt,  boä)  mir  aijnt  nidfjtö  ®ute3." 

„28e3t)atb  ift  fie  mdjt  aufrieben  mit  if)rem  ©lücf,  ba 
fie  bvä)  bm  Tlann  gewann,  ben  fie  am  liebften  ijaben 
Wollte?" 

„Sagte  fie:  wen  fie  am  liebften  wolle?" 


311 

,,3'cf)  ttriH  fie  morgen  banacf)  fragen/ 

„grage  nicl)t:  e3  würbe  bidj  reuen!" 

Slber  am  nädjfien  äftorgen,  afö  93runl)ilb  nnb  (Subrun 
beifammen  in  itjrer  Kammer  Waren  nnb  33runl)ilb  fd)tt>et^ 
genb  faf$,  fpradf)  ©ubrun:  „©ei  Reiter,  83runf)ilb!  fjat 
bidfj  meine  Siebe  betrübt?  Skrgift  fie.  3ßa£  fränlt  bir 
hm  ©inn?" 

„6itel  Soweit  treibt  bid),  ju  fragen/'  antwortete 
$Srunf)i{b,  „bu  ftaft  ein  grimmeS  $er§.  grage  nad)  Singen, 
bie  bir  ju  n?iffen  jiemen.  ©ei  aufrieben  mit  beinern  @e* 
fdfjicf,  ia  eudj  ja  at(e3  nad)  Sßunfd)  ergebt." 

„SWodfj  ift'8  ju  frülj,  mein  ©lud  ju  loben!  2Sa3  liegt 
t)ier  ©efjeimeS?    2Ba3  Ijaft  bu  Wiber  ntid)?" 

„S)a3  foHfi  bu  entgelten,  baft  bu  ©igurb  gewannft. 
Sftein  ift  ©igurb,  unb  bu  fotlft  Weber  feiner  nodj  be£ 
gafnirgolbeg  genießen.  SBir  fjaben  un£  ©ibe  gefdjworen, 
unb  ifjr  wußtet,  baft  £f)r  midf)  betröget:  —  ba3  will  tdj 
rädjen." 

„2Baf)rlid(j,  iti)  wufjte  nidjt£  öon  eurem  Shmbe.  Sftun 
bift  bu  ja  bod)  ebelftem  Spanne  t>ermäf)tt  unb  fjaft  be3 
@olbe£  unb  ber  SKadjt  genug." 

„©igurb  erfdjtug  ben  SSurm:  ba$  ift  meljr  afö  aüer 
©iulungen  SieicEj!  ©igurb  ritt  burd^  ba$  geuer,  toa$ 
©unnar  nidfjt  wagte!" 

„SSoJ)!  f)at  er'3  gewagt!  Slber  ba$  SRofc  wollte  nid^t 
rennen  unter  if)m." 

„Unb  idj  traue  (Srimf)ilb  nic^t  mit  ifjren  gauber* 
fünften." 

„SBefdjulbige  fie  ntdjt,  fie  Ijalt  bid£)  Wie  iJ>re  Stodjter." 

„Sie  bradjte  tljm  einen  £ranf,  mein'  id),  bafy  er 
meiner  t)ergaf$." 

„SBaS  rebeft  bu  für  wtfbe  SBorte?  —  5)a3  ift  eine 
fcöfe  Süge!" 


312 

„(So  toaljr  genietet  beim  ©tgurbi,  fo  toaljr  ü)x  micfj 
nidfjt  betrogen  i)abt!" 

„(Slücfticljer  iuerb'  id)  mit  it)m  fein,  afö  bn  e£  ttmn* 
fäeft." 

„93öfe  rebeft  bn:  —  be§  fotlft  bu  gebenlen.  £)oä) 
taffen  tt)ir  bie  Sorntoorte." 

„2)u  fdjlenberteft  juerft  @<f)eltreben  auf  mir!}:  — 
nun  fteltft  bn  bic^  aufrieben:  —  aber  (Srimm  tt>of>nt 
barunter. il 

„$dj  fcljttiieg  öon  meinem  $arm,  ber  mir  im  $crjcn 
lüofjnte:  taffen  toir  bie  tatlofe  Siebe!" 

„Unheimliche!  ©u  finnft  Slrges!"  fprad)  ©ubrun  unb 
eilte  fort. 

4.    93runf)itben§  £>arm. 

93runf)ilb  legte  ficf)  fcljtoeigenb  auf  ba$  Sager. 

S)a  liefen  bie  SJJägbe  unb  fagten  ©unnar,  ba$  ifjre 
<perrtn  Iran!  liege.  @r  ging  ju  iljr  unb  fragte,  toa3  ifjr 
feljle?  2tber  fie  antwortete  nic^t  unb  lag  toie  tot  ha: 
unb  aU  er  nicfjt  ablief  t)on  tfjr  mit  gragen,  fprad)  fie: 
„Sßa^  tateft  bu  mit  bem  Siing  Slnbtoaranaut,  ben  bu 
mir  öom  ginger  jogft?  3d)  f)abe  miä)  bem  Spanne 
fcert)eif3en,  ber  ©rani  reiten  unb  burd)  meine  SBaberlolje 
fprengen  ttmrbe!  3Iber  beffen  erfüllte  fid^  leiner,  aufter 
©igurb  allein.  (£r  erfc^lug  ben  Sßurm,  er  ritt  burcl) 
ba$  geuer:  aber  nicf)t  bn,  (Sunnar,  ber  bu  je|t  erbleid^ft, 
tüte  eine  Seicfje.  ©elobt  Ijab1  id),  ben  allein  ju  lieben, 
ber  t)on  Dbin3  ©efct)lecf)t  fei:  ba$  ift  ©igurb.  Sibbrüc^ig 
bin  iä)  nun,  unb  ifjr  t)abt  micE)  betrogen,  unb  be3t)atb 
finn'  iä)  beinen  £ob.  Sludj  t)ab'  iü)  ©rimljilb  ju  ber* 
gelten:  lein  fdpmmereg  SBeib  gibt'£  aU  fie." 

„®u  fpridjft  diel,  \oa$  fatfcf)  ift.     ©cfjlimm  bift  bu, 


313 

iDeil  bu  grau  bu  BefcJjutMgft,  bie  btdf»  iiöerragt.  (Sie 
morbete  nidfjt  SJMnner  ttrie  bu,  uub  lebt  tu  ©fjren." 

„®ein  STabel  tjaftet  au  mir.  !Kitf)t  Uutateu  fyatf  tdE), 
ttmljrenb  ic^  uuter  £etm  uub  SSrünne  futjr,  getan.  3lnber3 
bin  iä)  atö  it)r  geartet,  uub  am  tiebften  ntödfjt'  icfj  bid) 
erf(J)Iagen." 

Uub  fie  t)ätte  ©unuar  getötet,  ttenn  nidtjt  $ögni,  ber 
^injulam,  fie  gebuubeu  tjätte.  Stber  ©unnar  fprac^ :  „Qdj 
tütH  uic^t,  ba£  fie  in  geffeln  liege/'  uub  lüfte  fie. 

„kümmere  Uä)  nifyt  barum!"  rief  93runl)ilb;  „nie 
mei)r  fiefjft  bu  micl)  fröt)lid(j  in  beiner  §alle." 

Sie  richtete  fiel)  auf,  §erri§  bie  Sorten,  bie  fie  ju 
toeben  begonnen  tjatte,  uub  Befahl,  tf)re  ®ammertüren  ju 
öffnen,  baf$  man  tljre  SBeljflage  toeittjin  burdf)  bie  SBurg 
erfcfjatten  t)örte.  SDann  lag  fie  lieber  f^toeigenb  auf 
ii)rem  $fül)t  uub  jammernb  liefen  i|te  SJlägbe  jufammett. 

„2Ba§  ift  eud)?  SBarum  gebärbet  it)r  eud)  toie  Un* 
finnige/'  fragte  ©ubrun  eine  ber  grauen:  w@efje  l)in, 
toecfe  beine  §errin,  tuir  tooßen  ju  Sifd^e  getjen  uub 
frötjlidj  fein." 

„2)a£  toag'  \ä)  nid)t,"  antwortete  bie  grau.  „SSie 
tot  liegt  fie  uub  nimmt  toeber  (Steife  nodEj  Stranf:  Ijüte 
bidfj,  jornmittig  toie  ©ötter  grollt  fie1)." 

„(Sei)  bu  ju  i^r,  ©unnar,"  fprad)  ©ubrun,  unb 
fage  üjr:  bafc  mir  iijr  Kummer  leib  tue." 

„Sie  |af3  verboten,"  entgegnete  er,  unb  ging  bennod^ 
ju  i£)r,  aber  fie  gab  ifjm  leine  2Inttt)ort.  Sa  bat  er 
§ögni:  ,,@el)  unb  rebe  mit  ü)r."  Untoillig  ging  «£)ögni 
unb  erlangte  auä)  nichts. 

Unb  afö  anberix  £age£  ©igurb  t>on  einer  Qagb  Ijeim 

i)  ©.  83,  90. 


314 

fcmt  imb  atte^  erfuhr,  ia  fpracf)  er  gü  (Subrun:  „Srunfjitb 
tuirb  fterben." 

„Sin  Räuber  mufc  fie  erhalten:  fteben  £age  l)at  ftc 
nun  gefd)tafen,  unb  niemanb  Klagte,  fie  gu  toeden." 

„@ie  fdtjtäft  nid)t.     (Sie  ftnnt  etttm§  gegen  midj." 

„Sßelje!"  rief  ®ubrun,  „gef>  ju  ifjr  unb  befänftige 
iljren  Sont." 

®a  ging  ©igurb  ju  33runl)itb3  ©aal:  er  fanb  üju 
offen,  trat  an  it)r  Sager  unb  fd&Iug  ben  SSorfjang  jurüd: 
„SBatf)  auf,  $8runf)üb,  bie  ©onne  fcfjeint  über  bie  S3urg: 
tüirf  ben  £>arm  fcon  bir  unb  fei  fröljtidj." 

2)a  rief  fie  jornig:  „Sßarutn  erbreifteft  bu  bid),  511 
mir  ju  fommen?" 

„  ©pridE),  tt)a3  Ijärmt  bid)?" 

„®ir  itrilt  idEj  meinen  $arm  fagen.  3?id)t  ©unnar 
ritt  ju  mir  burdf)  ba$  geuer.  %<$)  hmnberte  mid)  über 
ben  SJJann,  ber  in  meinen  ©aal  trat  unb  fid)  ©unnar 
nannte.  2) ein  teudjtenb  Sluge  glaubt'  ict)  ju  erlernten. 
Unb  fcermodjt'  e3  bodf)  ttitfjt !  3)enn  eine  §üHe  lag  ftet3 
über  meinem  ®tüd!    ®amat£  fjaft  bu  mid)  betrogen." 

„Sludfj  ©unnar  ift  ein  ftaeferer  §elb.  $d)  bin  nidjt 
berühmter  aU  @Hufi3  ©öf>ne." 

„Su  erfdjlugft  ben  SBurm:  —  bu  ritteft  burdj  ba$ 
geuer  meinettüegen." 

„2lber  ©unnar  braute  bir  bie  äftorgengabe." 

„SD^ein  $erj  Iad)t  it)m  nid)t  ju!  SSerfja^t  ift  mir 
©unnar,  Derberg'  id)'3  audj  fcor  anbem." 

ffS)ag  alfo  quält  bid)?  Ober  um  toaä  flagft  bu  am 
meiften?" 

„»einen  £ob  begehr'  i<$!" 

„35arum  Hage  nidfjt!  93alb  toirb  ein  ©dauert  in 
meinem  $erjen  ftefjn.  3)odj  ©d()timmere3  fannft  bu  bir 
nidjt  erfetjnen:   bu  toirft  mid)  nid^t  überleben." 


315 

„%&)  atfjte  meines  SebenS  nidjt,  feit  iljr  mid)  um 
ade  Sßonne  betrogen  Ijabt." 

„ßebe  bu  unb  fei  glücfticf),  unb  aU  mein  (Sut  toiH 
icf)  baffir  geben,  ba§  bu  nidjt  ftirbft." 

„Su  ragft  über  alle  Sttämter:  aber  fein  SBeib  ift  bir 
berljaf$ter,  aU  tdj." 

„§djl  liebt  bidj  meljr  aU  mid[j,  obgteidfj  id)  lang 
beiner  tiergeffenb  lebte:  ein  ßauber  fjteft  mid)  fcerbtenbet. 
Seit  id)  bidj  ttriebererfannte,  grämt'  id)  midj  oft,  bafj  bu 
nidjt  mein  SBeib  ttmrbfi.  Slber  id)  übertoanb  mid).  Unb 
Ijatte  bocEj  fdjon  meine  233onne  baran,  in  beiner  Sftälje  31t 
fein.  —  23ieltetcfjt  gef)t  nun  gafnirä  SBei3f  agung ,  ber 
alte  gfudfj,  in  Srfüttung!  Sod)  ttrir  tooHen  barum  nid)t 
bangen." 

„3u  frat  flagft  bu!  -ftun  finben  mir  feine  «Jpitfe  meljr." 

„SSerbe  bu  mein  SBeib." 

fr Siebe  nidjt  foldjeä!  fttüä  Sttcmner  ttrilt  id)  nidjt 
Ijaben  unb  efjer  fterben,  aU  ©unnar  betrügen.  —  ©ebenft 
bir'3  nodlj,  als  bu  midj  ertoedteft  au3  meinem  ©djtaf  unb 
toir  un§  ©ibe  fdjtouren?  Sine  SBalftatt  @rfc£)tagener 
bradjteft  bu  mir  als  S3rauigabe,  bod)  ba$  ift  nun  aHeS 
$tn!"  — 

„Seines  -KamenS  erinnerte  id)  midi)  nid)t  mefjr  unb 
erfannte  bid)  nidjt  früher,  aU  bis  bu  bermäljlt  ttmrft: 
unb  baS  ift  mein  größter  §arm." 

„Sdj  aber  Ijabe  gefdjtooren,  nur  ben  Wann  ju  nehmen, 
ber  meine  SSaberlolje  burd)ritte:  ben  @ib  tüttt  id)  Ratten 
ober  fterben." 

„(£f)e  bafy  bu  ftirbft,  oertaff  id)  ©ubrun  unb  neunte 
btdj,"  fprad)  ©igurb  unb  feufjte  fo  tief  auf,  bafc  feine 
SSrünnenringe  jerfprangen. 

2Iber  bumpf  antwortete  ©runljilb:  r,3df)  toilt  toeber 
biclj  nodj  einen  aubern." 


316 

Sa  ging  ©tgurb  l)inau3  unb  trauerte.  Unb  aU  er 
in  bie  £aHe  tarn,  fragte  itjn  ©unnar,  ob  23runf)ilb  bie 
©pra^e  tniebergefunben? 

„@te  öermag  ju  reben!"  antwortete  er,  unb  abermals 
ging  ©unnar  §u  iljr,  befragte  fie  um  itjren  (Sram  unb 
toeldje  33u^e  fie  tjeif^e? 

„Sdj  toiö  nid)t  leben/'  fagte  S3runi)itb.  „betrogen 
f)at  ©igurb,  ba  er  in  beiner  ©eftalt  um  micf>  toarb,  mid) 
unb  btclj." 

Sa  entftanb  in  ©unnar  f^toerer  2trgtoot)n,  ©igurb 
fyabe  fid)  in  jenen  brei  Sagen  33runl)ttb  üermäfjlt. 

„Sigurb  §ab'  iä)  mid)  Verlobt  —  unb  iä)  toitt  ttt(f)t 
jtoet  SJMnner  fjaben.  Sftun  fterbe  ©igurb,  ober  bu,  ober 
id):  benn  er  t)at  alles  ©ubrun  gejagt  unb  fie  Ijöijnt  mief)." 


5.    ©igurbS  ©rmorbuug. 

©infam  fcor  ber  93urg  faft  SSrunljilb  am  Stbenb  be§ 
£age£  unb  rebete  mit  fid)  felbft:  „©igurb  ttriE  iä)  tjaben 
ober  fterben:  aber  ©ubrun  ift  fein  Sßeib  unb  iä)  bin 
©unnarS.  Sie  dornen  fdjufen  uns  unlösbares  Seib. 
93ar  gel)'  iä)  ber  greube,  bar  beS  ©emal)ls!  (Srimm  unb 
4>af$  finb  meine  ©rgötjung." 

Unb  fie  ttmnbelte  einfam  in  bie  bunlle  %laä)t:  —  Sanb 
unb  $flaä)t  toaren  if)r  leibig,  ba  fie  ©igurb  nidjt  l)atte. 
©egen  borgen  feijrte  fie  ivlxM  in  iljre  Kammer  unb 
abermals  ging  ©unnar  ju  iljr.  2lber  befe^lenb  farad)  fie: 
„(Sntfagen  muftf  bu  mir!  ^eimfaljren  toiCC  iä)  ju  meinen 
23lutSfreunben  unb  einfam  mein  Seben  fcerfdjlafen,  tnenn 
bu  nidEjt  Sigurb  erfcfylägft.  Unb  fein  ©ötjntein  folge  ifjm 
mä):  jungen  SBolf  foß  man  nid^t  aufteilen." 

Unttrittig  t)örte  ©unnar  iljr  ju:  er  ging  IjinauS,  unb 


317 

fdjftmnfenben  @imte§  faf$  er  btn  ganjen  £ag.  ©af} 
ein  SSeiB  ber  ©önig^ioürbe  entjagte,  toar  feiten  gehört 
toorben. 

(Sr  rief  §ögni  unb  fragte  tyn  um  3fat. 

„23a§  f)at  ©igurb  fo  ©cf)tt)ere3  fcerbroc£)en,  baft  bit 
if)m  ba§  Sehen  üerfürjen  ttrittft?"  fragte  |>ögni. 

„©igurb  Ijat  mir  Streue  gefdjtooren:  —  unb  afö  er 
fie  jumeift  bewähren  foHte,  öerriet  er  mid)." 

„93runf)iib  Ijat  bidj  ju  bem  3Korb  gereift." 

„Sie  ift  mir  lieber,  aU  aüe§:  fie  ift  bie  Königin  ber 
grauen,  unb  eljer  fterbe  idj,  aU  ba£  tdj  ifjr  entfage." 
Sie  ©ter  naä)  bem  @5oIbe,  ber  alte  glud)  ergriff  nun 
aud)  ©unnar:  „©igurb  fterbe!  (So  gewinnen  Wir  ba$ 
©olb  unb  gro^e  %flaä)t:  bann  mögen  ttrir  in  greuben 
unb  3M)e  be3  @lüde3  unb  9tod)tum3  genießen.  SSittft 
bu  mir  Reifen?" 

„9J£it  bem  ©cfjftert  bie  gefdjtoorenen  SBrübereibe  bredjen? 
2)a§  bringt  un£  in  ©djaben  unb  ©djanbe!  SJMdjtigere 
toeifc  iä)  md)t  auf  ber  SSelt  tooijnen,  folang  toir  unb 
(Sigurb  3ufammenftef)n!" 

„SStr  wollen  ben  iungert  ©uttorm  ju  bem  SBerle  ge« 
binnen:  er  fjat  ©igurb  feine  @ibe  gefdjtooren." 

„®a§  SBerf  ift  Ttoxbl  Unb  gefdjieljt  e3  bodj,  —  fo 
werben  Wir'3  entgelten.'1 

„©igurb  muft  fterben  ober  iü),tl  antwortete  ©unnar 
grimmig,  ©r  ging  ju  93runt)iib  unb  bat  fie,  aufäuftefjen: 
„Sei  fröijtid)  — :  (Sigurb  wirb  fterben." 

(Sie  riefen  ©uttorm,  boten  iljm  ©olb  unb  Sanb,  gaben 
iljm  2Bolf3fleifdj  ju  effen  unb  ßaubertranf  ju  trinlen,  unb 
reiften  tf)n  mit  böfen  äßorten,  bt§  er  ju  ber  £at  be* 
reit  war. 

21m  näd)ften  borgen  ging  ©uttorm  in  <Sigurb§  ©am* 
mer,  aU  ber  im  SSette  lag:  unb  aU  (Sigurfr  i£)n  anbücfte, 


318 

erbebte  ©uttorm  unb  ging  ttneber  hinaus.  Unb  eBcnjo 
gefc^a^  ein  jtoetteS  SRaL 

Slfö  er  junt  brüten  StRale  fam,  fanb  er  ©igurb  fädlet« 
fenb.  2)a  fiiefi  er  it)m  ba$  ©cljtoert  burdj  bie  Stuft,  ba% 
bie  ©£i£e  unter  feinem  Siücfen  in  ben  Sßolftern  fteefen 
blieb. 

©tgurb  ertoadjte,  ate  ©uttorm  jur  £ür  f)inau3  fdjrttt: 
ba  fafjte  er  fein  ©diniert  ©ram  unb  ttrarf  e£  ©uttorm 
in  ben  ^Rücfen,  unb  fd&nitt  itjn  in  ber  SJiitte  öonetnanber. 
2)er  güfee  £eil  fiel  auf  bie  eine  Seite,  Sopf  unb  §änbe 
auf  bie  anbre. 

©ubrun  ttmr  forglo3  neben  itjrem  ©atten  etnge* 
fcljlafen:  jammervoll  foßte  fie  erfroadjen.  @ie  faf)  ©igurb3 
SSlut  über  fid)  fliegen  unb  ftf)lug  fo  ftar!  bie  §änbe  31t* 
fammen,  ba$  ©igurb  pdf)  nod)  einmal  im  93ett  aufrichtete: 
„Sßeine  nid)t  fo  fetjr,  ©ubrun.  25ir  leben  nod)  ©ruber; 
aber  unfer  @öf)nlein  ift  aHjujung,  e3  lann  nidjt  auä  ber 
33urg  entfliegen.  2)a3  ftiftete  Srunfjilb  an:  fie  liebte  midj. 
9Md}t3  fyab1  tdfj  gegen  ©unnar  getan  unb  Ijeifee  nun  bod) 
ber  ©ufjte  feinet  äßetbeS!" 

Sa  ftarb  er:  ©ubrun  ftieft  einen  ©eufjer  au$  unb 
fcfjlug  ttrieberum  ii)re  §änbe  fo  tjeftig  jufammen,  ba%  bie 
33ed)er  auf  bem  SSrett  erf langen  unb  bie  ©änfe  im  $of 
auffdjrieen. 

©ubrunS  gellenbe  SBeljflage  brang  bi3  ju  33runli)iib3 
Sager:  ba  lachte  fie  au3  ergrimmtem  §erjen. 

„Sadje  bu  nid^t,  SSerberbenftifterin,  aU  braute  bir'£ 
£>eil!"  jürnte  ©unnar,  ber  nun  ob  ber  £at  erftfjraJ  unb 
ben  ber  ©djtoefter  Jammer  rührte.  „SSte  fdjtmnbet  btr 
bie  teud)tenbe  garbe!  ®em  Job,  mein'  icf),  bift  bu  ge= 
toetljt.  ©igurb  mar  mein  33tut3bruber.  S)u  öerbienteft, 
ba§  ttrir  bir  t)or  Singen  beinen  ©ruber  erf  erlügen. " 

„SBenig  brücft  3Itli  beine  2)rof)ung:   er  toirb  länger 


319 

leben  aU  bu.  5)od)  memcutb  nennt  bidE)  nun  feige, 
©uunar:  Stacke  öoEßradjtefi  bu  unb  gettmnnft  ©igurby 
SBaffert  unb  ©oIb.-i 

ßärmenb  unb  ftagenb  liefen  bie  SSurgleute  jufamnten 
in  ber  £at(e. 

2)a  fprad)  ©ubrun  ju  33runl}ifi>:  „SDu  freuft  bidj  ber 
grefceltat,  aber  böfe  ©eifter  derben  ©unnar,  ben  Sttör* 
ber,  ergreifen:  etne3  rachgierigen  ^erjenS  gludj  ttrirb  fidj 
erfüllen." 

Unb  finfter  fpradj  §ögni:  „2)a£  böfe  2Ser!  ift  ge* 
freien,  tnofür  e£  ©üljne  nirfjt  gibt." 

Unb  afö  ber  Slbenb  fam,  tourbe  in  ber  £>alle  Diel  ge* 
trunfcn  unb  manc^e^  SSort  babei  gef^rodjen,  um  be£ 
Sage»  blutigen  greüel  p  fcergeffen:  fie  tranfen  big  tief 
in  bie  SRadjt,  bie  alle  in  ©c£)laf  fcerfenfte.  —  3iur  ©unnar 
toadjte  unb  faanbette  unruhig  umljer. 

SSrunfjilb  aber  fuljr  auf,  lurj  oor  £age3anbrucl),  au$ 
fc^toeren  Sräumeu. 

8.    *8runl)ilb3  £ob. 

2)er  SJlorgen  tarn,  unb  ©ubrun  fö§  über  beut  toten 
©igurb:  ftumm,  ofjne  ©djludjjen  unb  ©lagen:  fie  begehrte 
ju  fterben.  Scanner  unb  grauen  gingen  ju  it)r,  fie  ju 
tröften:  eignet  Seib,  ba3  fie  im  2ehtn  gelitten,  erjäpen 
fie  il)r.  35ocl)  ©ubrun  lonnte  nicfjt  deinen:  fo  boller 
©ram  unb  ©rimm  ttmr  fie. 

Sa  trat  iljre  junge  ©djtüafjerin,  ©ullrönb,  ©unnarä. 
©djtoefter,  Ijmju,  tt)ie§  bie  anbem  jurüdt  unb  rief: 
„©djledjt  berfte|t  i|r,  grantöoHeä  SBeib  ju  tröften."  @ie 
rie£  ba3  Söafyriud)  fcon  bem  Stoten  tt>eg  unb  legte  ©igurbl 
$aupt  in  ©ubrun«  ©djofc:  „©djau  hm  ©eliebten  unb  lege 
beine  Sippe  an  ben  bärtigen  äßwtb,   aU  lebte  er  nodj." 


320 

Einmal  nur  flaute  ©ubrun  auf:  fal)  ba$  blutige 
$aupt,  falj  bte  leudjtenben  Singen  erlogen,  bie  Stuft  Dom 
©eierte  burd)bot)rt:  bann  fan!  fie  ^urM  unb  ein  Strebten* 
ftront  rann  nieber  in  iljren  ©djofj. 

Saut  prie3  fie  @tgurb3  £>errlid)feit,  üerttmnfdjte  23run* 
f)ilb  unb  tyradj  brofjenb  ju  ©unnar:  „®u  iturft  bidj)  nid)t 
be3  ©olbe£  erfreuen,  toett  bu  ©igurb  bte  Sibe  bradjeft." 

Bomig  fdjaHte  ba  23runtjilb§  ©timme:  „Sftann  unb 
Stnber  miffe  bte  ®irne,  tteldje  bir,  ©ubrun,  bie  tränen 
gelöft  unb  bir  linbembe  ®lagett)orte  ertueeft  ljat." 

„@d)tt)eige,  bu  SBeltöetfiafjte,"  rief  ©uKrönb  ber  @in* 
tretenben  entgegen,  „jtmt  Unheil  ttmrbft  bn  ©belingen: 
tote  fein  bofe£  ©djidfal  fdjeut  btd)  jeber,  mannermorben* 
be3  SBeib." 

33runt)tlb  ftanb  an  einem  Pfeiler,  fie  fdjlang  bm  3lrm 
um  ben  ©djaft  unb  geuer  bracl)  tf)r  au3  ben  9lugen,  afö 
fie  ©igurb£  SBunbe  fal):  „treibt  miü)  an  ober  galtet  mid) 
ah,"  rief  fie  —  „ber  3Tcorb  tft  öollbradjt:  mein  Seib  mu§ 
idj  fagen,  beüor  iä)  fterbe." 

Sitte  fdjttriegen:  niemanb  gefiel  foldjer  grauenbraudj, 
unb  fie  Ijörten  mit  ©raufen,  tüte  fie  tueinenb  üon'bem 
SBerle  ju  flagen  antjob,  ju  toetdjem  fie  ladjenb  bie  «£>el* 
ben  getrieben  Ijatte. 

„©rimmeS  fal)  idj  im  Schlaf,  ©unnar.  Sn  bem  ©aal 
atteS  tot:  —  idj  fdjlief  im  falten  SSett  — .  bietoeil  bu 
gefeffelt  ritteft  in  ber  geinbe  §eer.  @o  foH  all  euer  ®e* 
fdjledjt  ber  Ttaäjt  öerluftig  gel)n:  benn  meineibig  feib  i^r! 
33ergaf$eft  bu'S,  ©unnar,  fo  ganj,  ttrie  euer  beiber  SSlut 
gemeinfam  in  bte  gufftpttr  rann1)?  SJlit  93öfem  $aft  bn 
it)m  vergolten,  bafc  er  immer  ber  3ftuttgfte  loar!  8ltö  bu 
um  mid)  ioarbeft,  ba  Ijat  ©igurb  bir  bie  £reue  betoafjrt, 


@.  126,  2fam.  1. 


321 

mcf)t  bie  £reue  gebrochen.  ®a§  ©djwert  ®ram  tag 
jtt)i|d^en  un3  Betben.  Zweimal  i[t  er  51t  mir  burd)  bie 
glammen  geritten:  nnr  er  ift  mein  Sftann;  unb  ein  ebet* 
gefinnte£  SSeib  lann  nxd^t  mit  frembem  ättanne  leben:  — 
barnm  Will  icf)  nnn  fterben." 

©unnar  ging,  umfdfjtang  83runljtfb§  Waden  nnb  bat 
fie,  t)on  it)ren  £obe£gebanfen  ju  laffen:  unb  fo  baten 
fie  alle. 

9lber  unwanbetbaren  ßerjenS  War  93runt)ilb:  fie  liebte 
nur  einen  unb  leinen  anbern:  fie  ftieft  ©unnar  jurücf, 
lieft  fidj  t)on  niemanb  wehren. 

©unnar  aber  eilte  ju  $ögni:  „Reifte  alle  Scannen, 
beine  wie  meine,  hineingehen  in  ben  ©aal  ju  Srunljilb, 
el)'  e3  t)om  SBort  jum  SBerfe  fommt." 

„Niemanb  Ijatte  fie  ab  öom  £obe3gang,  bie  jum  Um 
fjeil  ©eborne  unb  äÄämtern  jum  ^erjleib."  @o  ant* 
wortete  §ögni  unb  wanbte  fidf)  untuittig  tjinweg,  wäfjrenb 
33runl)ilb  itjre  äftägbe  sufammenrief  unb  ®olb  unb  ©cijäije 
unter  fie  aufteilte. 

Qann  fleibete  fie  fid)  in  ifjre  SBalliirenbrünne  unb 
rief:  „(Seijet  fjerju  alle,  bie  if)r  mit  mir  unb  ©igurb 
fterben  wollt,  id)  gebe  jeber  einen  £atöfd)mud,  Soleier 
unb  ©ewanb." 

^ögemb  fdjwiegen  fie:  enblicf)  fprad)  eine  für  alle: 
„@enug  ber  Seidjen  finb'g!  Wir  wollen  nod)  leben  unb 
unfrei  2)ienfte£  frol)  fein." 

„üftiemanb  foU  unfreubig  um  meinetwillen  fterben," 
fpradj  fie,  unb  burd£)bol)rte  fid)  bie  ©ruft,  ,,©i£e  nieber 
ju  mir,  ©unnar!  ©djneller,  als  bu  benlft,  wirft  bu  mit 
©ubrun  öerföljnt  werben.  9hm  will  idj  biclj  nodE)  eine 
Sitte  bitten,  meine  le^te:  Saft  einen  ©Weiterlaufen  auf 
bem  gelb  erridjten,  fo  groft,  baft  wir  alle,  bie  Wir  mit 
©igurb  ftarben,  barauf  Sftaum  finben.    Umleite  bie  93ranb* 

2> a& n ,  Sämtl.  poetifcbe  slUerfe.   (Srfte  Serie  »b.  VIII.  2 1 


322 

6urg  mit  ©gilben  unb  fpreite  barüber  in  Sttännerbtut 
getränften  £eppic£).  SKir  jur  ©eite  brenne  ©igurb:  unb 
ba%  ©dfjtoert  ©ram  liege  jttrifcfjen  un3.  Unb  ©igurb  jur 
©eite  laft  brennen  meine  golbgefdjmücften  ®necf)te,  unb 
fünf  ber  Sftägbe,  baju  jtoei  §unbe  unb  jtoei  ber  $abidf)te. 
2ßand)e8  fagt'  id(j:  meljr  notfj  nrn^t'  id£)  ju  fagen,  toäre 
Staunt  jur  Siebe:  bie  ©timme  öerfagt,  bie  SBunbe  fdjtmtlt: 
2Bal)re£  allein  fagt'  id):  —  fo  gettrift  iä)  nun  fterbe." 

2)a  fdfjidjteten  fie  mit  trieler  ©orgfalt  nacl)  altem 
33raud(j  einen  ©Weiterlaufen,  unb  aU  er  in  S3ranb  ftanb, 
ttmrbe  ©igurb  barauf  gefegt  unb  verbrannt,  an  feiner 
einen  ©eite  33runf)ilb,  an  ber  anbem  fein  erfdjlageneS 
©öljnlein,  unb  mit  ifjnen  i£)r  Seidjengefolge. 


VII.   Der  (Stufungen  <£n&e* 

1.    ©ubrun£  gluckt  unb  SBieberöermäfjlung. 

©ubrun,  üoH  ©ram3  über  ©igurb£  £ob,  flof)  l)eim* 
lidEj  au£  ber  33urg  unb  gelangte  naä)  muffeligen  £agen 
be£  2Banbem3  nad£)  Sänemarf  unb  in  bie  $aKe  ®önig 
Alf«.  §iörbi3,  ©igurbS  äßutter  (©.293),  fear  ge* 
ftorben,  unb  3tlf  ijatte  fid)  mit  £l)ora,  §afon£  Softer, 
Dermalst,  greunblidj  naijm  £l)ora  bie  Serlaffene  auf. 
2)reiunbeinf)alb  3folj*e  blieb  ©ubrun  bei  tl)r:  fie  tpirfte 
unb  ftidte  ©ubrun  sur  @rgö|ung  allerlei  Silber  auf 
bunten  Sorten  öon  ber  SBölfungen  §elbentaten. 

©unnar  unb  §ögni  aber  nahmen  ©tgurb£  ©olb,  unb 
barüber  entftanb  Unfrtebe  ätpifc^en  if)nen  unb  2ltlt,  ber 


323 

tljnen  SrunfjilbenS  £ob  ^ur  Saft  legte.     $)a  warb  baljin 
vertragen,  \>a§  fie  2ltli  ©ubrun  jur  ©attin  geben  fottten. 

©ubrun  aber  trauerte  um  ©igurb:  ia  riet  ©rtmtjiib 
t^ren  ©öfjnen,  bie  ©djwefter  burtf)  SBort  unb  SBerf  ju 
überreben. 

©unnar  unb  §ögni  bereiteten  fid)  alfobalb  jur  gat)rt 
naä)  ©änemarf:  fie  fanbten  nadEj  i^ren  greunben,  rüfteten 
feinte  unb  @dE)ilbe,  Srünnen  unb  §eer!Ieiber  unb  wählten 
au3  i^rer  ©djagfammer  föftlidfje  ©aben  für  ©ubrun,  iijx 
ben  @of)n  unb  ben  ©atten,  bie  ©rfdjlagenen,  ju  büfcen. 

günffjunbert  Scannen:  Sangobarben,  griefen  unb 
graulen,  jogen  mit  ©unnar,  barunter  Surften  unb  @be* 
linge;  audj  Mi  unb  ©rimljilb  waren  bei  ber  galjrt.  — 

SDie  ©d)ar  ber  Surften  eilte  in  be§  SänenfönigS  £atte 
toor  ©ubrun:  ©olb  unb  tjerglid^e  SBorte  boten  fie  iljr, 
bafc  fie  wieber  Vertrauen  faffe  unb  ©ütjne  nefjme  für  aU 
ii)x  Seib. 

©rimljilb  reichte  if>r  einen  Stranf,  ^n  fie  mit  $auber* 
fünften  gemifdjt  J)atte:  ber  betäubte  ifjren  ©dimerj.  Srei 
Könige,  ©unnar,  ^ögni  unb  Sttli,  neigten  ficlj  öor  iljr 
unb  warben  um  i^re  £anb;  aber  ©ubrun  fpradf):  „%<$) 
Witt  nitfjt  wieber  öermäfjtt  fein;  unb  e3  geziemt  mir  nidjt, 
33runf)ilb3  93ruber  ju  nehmen." 

„Saft  2ltli  beuten  |)aft  nid^t  entgelten/'  bat  ©rimfjilb, 
„idfj  f)ab'  tf)n  in  öielem  al£  t>  ortreff  tief)  befunben.  S)ein 
t>otte§  SSatererbe  ja!)!'  id)  bir  au£  nadfj  @unnar£  £ob, 
baju  geb'  idj  bir  f)unif<f)e£  ©olb  unb  fjunifdfje  3*^9* 
frauen,  bie  foftbare  3:ep^id)e  wirlen  unb  fticfen,  audfj  Sanb 
unb  ©efolgen  biet'  iä)  bir  nocfj:  —  nimm  atte£,  £odfjter, 
unb  wittige  ein." 

2)a  wiberftanb  ©ubrun  nidfjt  länger  ben  S3itten:  „$<§ 
Witt  iljn  wählen  wiber  eignen  SBitten,  öon  eucf)  genötigt: 
fein  ©lücf  Wirb  au£  unferm  Shinbe  erwadjfen." 

21* 


324 

SRafd)  laßen  bie  SBerber  ttneber  ju  Stoffe,  ©ubrun  unb 
iljre  grauen  würben  auf  bie  SBagen  gehoben,  unb  fie  sogen 
mit  itjrent  £)eergeleite  nacfy  2ttli3  Sanb.  dreimal  fieben 
Jage  mäljrte  bie  SReife:  bann  ftanbcn  fie  tmr  ben  £oren 
ber  ®önig3burg.  ©ubrun  fa$  fcfjlafenb  auf  ifjrem  SBagen : 
böfe  bräunte  lünbeten  ifjr  Unheil,  ba  mecfte  fie  SItti. 
3)ie  333öd)ter  fd)loffen  bie  ©ittertüren  auf,  fie  fuhren  ein: 
©ubrun  ftanb  in  s2ltti£  £>atte.  Sort  mar  ein  ©aftmat)! 
bereitet  —  tüte  fie  e£  Dörfer  üerabrebet  ijatten  unb  mürbe 
ia  ©ubrun  mit  2ttli  öermäfjtt. 

©r  gab  tt)r  jum  3Jlaf)ffdjai3  eine  glitte  üon  JfHetnobien, 
breiftig  ®ned)te,  fieben  treffliche  SRägbe  unb  (Silber  in 
Überfluß.  Sie  artete  ba3  atteS  mie  nidjtö:  benn  iljr 
£erj  ladete  31tli  nid)t  ju. 


2.    SttliS   ©aftgebot. 

3mei  ©öf)ne,  (£rp  unb  (Sitit,  mürben  21tli  Don  ©u* 
brun  geboren,  aber  menig  grofjfinn  tjerrfdjte  in  feiner 
$atte,  feit  bie  ©iufungen^odjter  bort  eingebogen  mar. 
®er  ßönig  Verlangte  gierig  nad)  gafnirS  $ort:  ben 
mottten  ©unnar  nnb  |)ögnt  attein  befi^en:  fie  gaben  if)m 
nidjtS  bafcon.  Wü  guten  unb  böfen  SRitteln  fudjte  2ltti 
ba$  ©olb  $u  gemimten. 

2)a  fuljr  e£  SItti  burd)  ben  ©tun,  mo  e£  moi)l  ge= 
borgen  fein  möchte?  —  ®a3  mußten  nur  ©unnar  unb 
^ögni:  unb  er  ging  mit  fidj  ju  9?at,  mie  er  ben  ©djalj 
enblidj  in  feine  ©emalt  bringen  lönnte?  Unb  fafjte  ben 
@ntfd)luf3,  bie  ©djmäger  §u  einem  ©aftmatjl  ju  laben: 
ba  fottten  fie  baZ  ©olb  ausliefern,  in  ©üte  ober  ge= 
jmungen.  Sr  rief  Sßiugi,  feinen  Vertrauten:  lang 
raunten  fie  miteinanber:    gute  Sßorte  unb   eljrenbe  @e= 


325 

fdjenfe  füllten  bie  ©iufungen  Überreben,  ber  Sinlabung  ju 
folgen.     SBingi  führte  be3  ®önig3  ©enbcmänner. 

©ubrun  tjatte  argmöljnenben  ^erjen^  ifjr  fjeimlitfieä 
gmiegefpräcl)  bemerft*  fie  fürchtete  einen  liftigen  2lnfcf)lag 
gegen  if)re  95rüber.  ©ie  rijjte  marnenbe  Sümen,  nafjtn 
ben  9ting  Slnbtoaranaut,  fuüpfte  ein  2Bolf§£)aar  baran  unb 
hat  SBingi,  3?unen  toie  9?tng  ©unnar  unb  «f)ögnt  ju 
tiberbringen. 

93et>or  SBingi  an  ben  9?t)etn  tarn,  befaf)  er  ber  Königin 
$Runen  unb  ritjte  fie  um.  — 

®ie  ©enbemänner  traten  in  ©unnar£  £mfle  unb  trau* 
fen  ben  Söttlfomnt'SSedjer,  bann  begann  SBingi  mit  faltei 
Stimme:  „2ttli  fanbte  midj  f)er  auf  fdjnaubenbem  5Rof$, 
burd)  ben  bunfeln  Sßatb,  eud)  gaftlicl)  in  feine  93urg  ju 
laben:  Speere  unb  Sdjilbe,  £elme  unb  |)engfte,  Srünnen 
unb  Sogen,  filberne  ©attelbecfen,  |>eergeftmnber  unb  f)u* 
nifdje  fitoedjte  lönnt  ifjr  eudj  bort  ttmt)ten,  ©djiffe  unb 
©täbte,  bie  ©nitafjeibe  unb  ben  bunfeln  SBalb  bietet 
er  eud>" 

S)a  toanbte  ©unnar  ba3  £>aupt  ju  <£>ögni:  „2Ba3  rätft 
bu  auf  foldje  9kbe?  3)e3  @olbe3  l)aben  nrir  genug, 
fieben  Ratten  üott  @d)tt)erter,  ein  jebe3  mit  golbnem  ©riff : 
mein  9fof$  tft  ba3  befte,  mein  ©djtoert  ba§  fdjärffte, 
Sogen,  Srünnen  unb  (Sdjilbe  Rängen  un3  an  ben  SBän* 
ben:  tdj  ad)te  fie  für  beffer,  al3  alle  ljunifdjen." 

„©in  SBolf^aar  faub  ttf)  an  btn  9üng  gefnüpft,"  ant* 
toortete  $ögni:  „idj  meine,  bie  ©djtoefter  ttmrnt  un$." 

SBeber  ©efippen  nod)  greunbe  rieten  bem  ®önig,  bem 
©aftgebot  ju  folgen,  ©laumtiör,  ©unnar£  äiocitc§  ®e* 
maf)l,  unb  ®oftbera,  bie  reijenbfte  aller  grauen,  §ögni3 
SSetb,  gingen  in  bie  ^aUe,  grüßten  bie  33oten  unb  ge* 
bauten  iljrer  Sßfltdjt:  fie  fdjenften  SBein  unb  pflegten 
ber  ©äfte.     S)er   21benb    ttmr    gelommen,    ba3   ©aalüolf 


326 

ging  jur  SRid)':  bte  gürften  fafcen  nod)  trinfenb  Bei* 
fammen.  Sßingi  geigte  nun  bie  Sinnen,  bie,  tvk  er  jagte, 
($ubrun  geriet  t)abe.  ®oftbera  tvax  runenfunbig,  bie 
©luge  no()m  bie  Stäbe  unb  erforfdjte  beim  fladernben 
Ijattfeuer  if)re  Seutung:  fie  ttmren  ferner  ju  erraten, 
jftriefadfjer  ©inn  fdjien  barin  ju  liegen.  2)ie  Könige  trau* 
len  überfiel. 

2)a3  gettmtjrte  SSingt:  „2ltU  ttrirb  alt/1  jagte  er,  „feine 
©öljne  aber  finb  nod)  ju  jung,  ba3  gewaltige  fReid^  ju 
fdjirmen:  ba  ttritt  er  eud)  ju  gittern  itjrer  gngenb  unb 
be3  3teid&8  beftetten." 

S)a  nun  (Sunnar  trunlen  ttmr  unb  fein  §erj  Über* 
mute§  üolt,  unb  itjm  ein  ^eidj  geboten  ttmrbe,  gelobte 
er,  ju  lotnnten  unb  fagte  ba§  ^ögni. 

„(£in  ®önig3tt>ort  mufc  gelten,  unb  id)  faerbe  bir 
folgen,  ob  ifyä  gleid)  nid^t  eilig  Ijabe." 

,,@tei)  auf,  giörnir,"  rief  aber  ®unnar  iro^ig  einem 
(befolgen  ju,  „laft  bie  großen  @olbf)ömer  burdj  bie  £änbe 
ber  9Känner  freifen.  Sftögen  tirilbe  SBölfe  unfrei  ©rbe§ 
halten  unb  jottige  Sären  bie  ©aaten  fcerttmften,  tnenn 
©unnar  nid)t  ijeimfefyrt." 


3.    2)er  Könige  galjrt. 

Sn  ber  S^ad^t  ängftigten  ®oftbera  fdjtnere  träume. 
2fl§  ber  borgen  bämmerte  unb  |>ögni  an  ifyrer  ©eite  er* 
ttmd)te,  fprad)  fie:  „3)u  fd^tcEft  bic^  an,  bein  |)au£  ju  öer* 
laffen:  i)üte  bid)!  gaf)r'  ein  anbermal:  idj  erriet  bte 
9hmen  beiner  ©djtnefter!  ©ie  labet  eudj  nid)t,  ju  fom* 
men:  fcertoorren  finb  fie  geriet,  als  laure  ber  Job  auf 
eud}  in  2ltli£  83urg.  @in  ©tab  feljlt  —  ober  bie  Stauen 
finb  gefällt," 


327 

„SDiifttrauifcf)  fetb  ifjr  Sßeifier.  %ä)  toitt  tttd^t  ba= 
nadfj  forden  unb  fürchte  midEj  nid^t  unb  lämc  \>a$ 
6<$regRdjfte.* 

rrS^  fal}  *)eut'  5Wöd^t  im  £raum  bein  SeintudEj  Brennen 
unb  bie  Solje  braufte  burdEj  unfer  $au3." 

,,«!pier  liegt  triet  Semtoanb,  auf  bie  if)t  foenig  adfjt 
fjabt:  bie  toirb  batb  brennen:   baä  fafjft  bu  im  £raum." 

„Unb  ein  93är  bradfj  in  unfre  «Jpaffe,  mit  lra|enben 
^raufen  toarf  er  bie  Sänfe  nieber:  in  feinen  SRadjen  rtft 
er  un£  alle.     SBir  freisten  laut:   bie  Slngft  ttmr  groft." 

„©in  SBetter  ttrirb  aufzeigen:  bu  faljft  einen  SBeifc 
baren,  ba  fommt  ©türm  t>on  Dften." 

„@inen  2Iar  faf)  xä)  in  bie  §alle  fliegen:  er  be* 
träufte  un3  äße  mit  33Iut:  unb  mtdj  bünlte,  er  toar  SltltS 
©d^u^geift." 

„2Bir  fdfjfadjten  balb,  ba  fliegt  931ut:  träumt  man  öon 
2Ibtern,  bebeutet'3  oft  nur  einen  Ddjfen.  3ßa3  bir  aud) 
träumte,  forge  nicfjt,"  fdfjtoft  $ögni. 

(Sunnar  unb  (Slaumbör  ertoadjten  bei  £age£grauen, 
aud(j  if)r  Ratten  böfe  träume  Unfjeil  Derlünbet:  fie  tt)iber* 
riet  bie  gafyrt:  „©inen  (Satgen  faf)  iclj  bir  errietet, 
©unnar:  Mattem  nagten  an  bir,  bietoeit  bu  nocfj  lebteft: 
toaS  bebeutet  baä?  @in  ©peer,  beulte  midj,  burcfjftacf) 
bidE),  unb  SBöIfe  beulten  an  be£  ©peere£  beiben  ©üben. 
2Ba3  bebeutet  baZ?" 

„Sftur  Sagb  unb  §unbegebett  öon  2ltli3  SJieute  ber* 
fünbet  bein  ©peertraum." 

rrUnb  einen  ©trom  falj  id^  in  bie  §atte  fliegen:  er 
ftieg  unb  fcfjtooH,  bie  93än!e  überfdEjtoemmenb:  tuä)  33r& 
bern  ä^rbrad^  er  bie  güfte:  nichts  fonnte  bie  gluten 
Ijemmen:  ba£  bebeutet  etma§!  Unb  fcerftorbene  SBeiber, 
f oftbar  gelleibete,  lamen  in  ber  9laü)t  fjierfjer,  ftoHten 
bidj  jum  ©atten  fiefen,   luben  bidj,   auf   bie  Säule   ju 


328 

jtfett.  2Sel)!  bie  ©djuijgöttinuen1),  fürest'  idj,  Rieben 
tion  btr." 

„®u  ttmrnft  ju  fyät,  nun  bie  galjrt  besoffen  ift. 
Sftiemanb  mag  feinem  ©djidfat  entfliegen.  SBofyt  beutet 
t)tele£,  bafy  unfer  Seben  fur<$  fein  toirb." 

grid)  am  leudjtenben  borgen  bereiteten  fidj  bie  ®e* 
labenen  jur  9Wfe.  SIber  etje  fie  ju  9toft  faften,  gingen 
©unnar  nnb  £>ögni  insgeheim  f)in,  nahmen  gafnirS  ©rbe 
unb  t)erfenlten  e3  in  ben  9if)ein:  unb  niemals  tjat  fid)  ba§ 
©olb  ttriebergefunben. 

©elbfünft  ritten  bie  ©iulnngen  —  stoei  Söljne  unb 
ein  ©djttmger  §ögni3  sogen  mit  —  unb  gegen  jlnanjig 
©ienftmannen  folgten  ifjnen.  SDie  grauen  geleiteten  fie 
bi3  an  ben  9?f)ein.  ©tauntbör  raubte  fid)  ju  SBingi: 
„3$  tuei^  nidjt,  rote  bu  unfern  guten  SBitten  lofjnft? 
Sit  ttmreft  f)ier  ein  arger  ©aft,  toemt  bort  Übte£  ge* 
fdjiefjt." 

„sMi  f  ölten  bie  liefen  Ijoten,  toenn  er  eudj  belügt/' 
t»erfct;tüor  fid)  SSingi,  „am  ©atgen  fott  er  reiten,  l)ätt  er 
nidjt  grieben." 

„galjret  benn  fetig!  unb  folg'  eudj  ber  (Sieg!"  fyrad) 
$oftbera  au§>  tjolbem  fersen,  unb  §ögni  rief  jurüd:  „Seib 
wohlgemut,  toie  e£  aud;  ergebe." 

ffiann  folgte  er  bm  5Reden  in§  ©djiff.  S)ie  grauen 
fdjauten  iljnen  nadj,  bis  fie  entfdjtüanben:  ba  fdjieb  ba$ 
©d)idfat  itjre  SBege. 

S)ie  2teden  begannen  fo  Iräftig  ju  rubern,  ba$  bie 
SRuberftangen  jerbradjen,  bie  SRuberpftöde  barften.  Unan* 
gebunben  blieb  ba%  S3oot  liegen,  als  fie  an§  Sanb  ftiegen. 

©ie  liefen  if)re  Stoffe  über  bie  33erge  burd)  ben 
bunften  SBalb  unb  bebautet  Sanb  rennen,    ßnbtid)  faljen 


l)  Ww,  ©.121;  3-  ©rimm,  ftytljotogie,  ©.829. 


329* 

fie  2ltli§  93urg  ragen.  SriegSöoÜ  ftanb  auf  bett  Stätten, 
2öäd)ter  an  ben  Pforten.  Slirrenb  flogen  bie  bieget  auf, 
al£  £ögni  an3  £or  porf)te.  ®a  rief  Sßingi,  Dom  böfen 
©eitriffen  getrieben:  „bleibet  fern  beut  $aufe!  Seicht  lieft 
if)r  tn3  ©arn  unb  gleid)  erfdpgt  man  eud)." 

916er  §ögni  gebaute  uicfjt,  ju  tüei^en:  er  freute  toor 
nid)t3,  toemt  e£  galt,  9Kut  ju  erproben:  „Su  örirft  un£ 
nid)t  fdjrecfen!     gafyre  jur  #et,  meineibiger  Verräter." 

Unb  jornig  fdjttmng  er  ba$  Sdjladjtbeil  unb  fdjtug 
ifjn  nieber. 

4.    ©er  ©ampf. 

@te  ritten  ein  in  bie  S3urg. 

2ltti  faf$  in  feiner  §atte  beim  SSein,  at3  33oten  bie 
Slnfunft  ber  ©äfte  melbeten.  ©r  fu^r  in  bie  S3rünne 
unb  fdjritt  mit  einer  @djar  ©erüfteter  ben  eintretenben 
©iufungen  entgegen:  „@eib  nrittfornmeu,"  rief  er,  „unb 
gebet  ba$  ©olb  §tt,  ba$  mir  julammt,  @igurb§  $wt, 
ber  nun  ©ubrun  gebütjrt." 

„SJUemate!"  antwortete  ©unnar.  „Unb  ftrittft  bu  un3 
Sampf  bieten,  fo  foCft  bu  un§  tapfer  finben,  ef)e  ttrir 
falten." 

„Sang  l)ab  id)  gelobt,  eutf)  ju  erfragen:  über  ba$ 
©olb  tritt  id)  fdjalten  unb  ba£  9?eibing§tt)erl  rächen,  ba{$ 
if)r  33runt)ilb  unb  ©igurb  betrogt." 

„SBenig  t)at  un3  gefdjabet,  toaä  bu  lang  befdjloffen 
l)aft,"  rief  §ögnir,  „toir  aber  liefen  fcfjon  beinen  treu* 
lofen  ©enbboten  jur  §el  fahren." 

dornig  IjBrten'S  bie  S3urgleute:  fie  l)oben  bie  £ang= 
bogen  unb  faufenb  fdjttrirrte  ein  ©djtuarm  Don  Pfeilen 
auf  bie  ©iufungen.  Ser  Särm  brang  bi£  ju  ©ubrun 
in  tfyre  Kammer.     SBtlb  rif;  fie  iljre  £at3fetten  ab  unb 


330 

fcf)leuberte  fie  an  ben  ©oben,  bafc  fte  flirrenb  serfarangen. 
©ie  fdjrttt  t)inau3,  rift  jornig  bie  $aHentür  auf  unb 
furd£)tlo3  trat  fie  jtt)ifcf)en  bie  ©treitenben,  umarmte  unb 
liebfofte  tfjre  trüber  unb  fprad):  ,,%ä)  fanbf  eudEj  ein 
©innbitb  jur  SBarnung !  $)em  ©cfjicffal  tr>iberftet)t  man 
ntdE)t :  i£)r  !amet  boä)\  Verraten  bift  bn,  ©unnar!  S33a£ 
lüoUt  if)'r  nun  tun  miber  SttliS  ßift?" 

„9hm  ift'3  ju  fpät,  ©tfjtoefter!  £u  toeit  ift'3  bis  an 
ben  !Kf)etn,  unfre  ©dEjaren  ju  rufen." 

9Kit  Hugen  SBorten  fcerfutf)te  ©ubrun  bie  @rimm> 
Ijersigen  ju  berföfpten,  aber  fie  arteten  nidjt  barauf:  alle 
riefen:  „Sftein!" 

2)a  fat)  fie  ben  Sampf  beginnen:  fie  toarf  ben  SKan* 
tel  ab,  faftte  ein  ©djtoert  unb  fdjttmng  e3  an  ber  93rüber 
©eite  unb  ging  t>orftmrt§,  ttrie  ber  tapferfte  9ttann:  einen 
S3ruber  2Itli§  traf  fie,  bafc  er  nidjt  met)r  aufftanb,  bem 
anbern  f)ieb  fie  ben  gufs  ab  unb  iljre  £änbe  gitterten 
nidjt.  ©unnar  unb  £jögnt  gingen  tobbringenb  burdf) 
2ftli8  ©d£)aren,  ifjre  jungen  231ut3freunbe  folgten 
üjnen  tapfer,  unb  fo  getüatttg  brangen  bie  ©iufungert 
t)or,  baf$  2ltti  fiel)  in  einen  feften  £urm  flüchtete  unb  bie 
£ür  l)inter  fid)  3ufcf)lug.  2)a3  gelten  ttmfjrte  fcom  Sftor* 
gen  bi3  Stbenb:  in  ber  9Zad^t  rufjte  e£,  um  am  anbern 
Sag  heftiger  lieber  ju  entbrennen.  §of  unb  §aße  floffen 
fcon  931ut.  (Subrun  lieft  geuer  an  ben  ©aal  legen:  fie 
fämpfte  nicfjt  mefjr:  auftenftefjenb  erwartete  fie,  tnie  alles 
enben  toerbe,  unb  mit  fo  tjeifter  SBut  tobte  ba£  @df)iadE)ten 
unb  äftorben,  ba§  balb  alle  befolgen  ®unnar3  tot  lagen: 
aud)  ®oftbera3  ©öljne  unb  i^r  S3ruber  fielen  ba.  9?ur 
bie  beiben  Vorüber  nriberftanben  nodfj  tapfer.  SIttt  Ijarrte 
in  fidjerm  Sturme  be£  21u3gang$.  Sine  übermächtige 
©cfyar  griff  nun  ©unnar  an:  lange  fd£)irmte  if)n  |)ögni, 
£ote  auf  Stote  türmenb:    enblid^  überwältigten  bie  über* 


331 

mächtigen  getrtbe  ©unnar,  fingen  if)n  tebenbig,    banben 
ifjn  unb  führten  if)n  toeg. 

©ögm  aber  f ämpfte  unerfdtjrocfen  fort:  fieben  SDiänner 
erfdEjtug  er,  btn  achten  ttmrf  er  in£  geuer,  tüte  er  sufcor 
fdtjon  manchem  getan  ijatte.  Sitte  nannten  itjn  ben  gettmt* 
tigften  Kämpen,  aber  jule^t  —  btutenb,  fampfmübe,  — 
erlag  audj  er  ber  Überjaf)!  unb  ttmrbe  gebunben. 

5.    Ser  Könige  STob. 

Sa  fdjritten  Sttti  unb  ©ubrun  lieber  in  bie  ©alle: 
„Übet  fiet)t'3  l)ier  au£,"  fprad^  Mi.  „Srfcij  tagen  meine 
Kämpen,  tot  liegen  meine  SBrüber!  2)a3  banf  id)  bir, 
®ubrun.  Qdfj  ^atte  fjerrtidje  @d(jtt)ctf)er,  iclj  leugne  e» 
nidfjt,  fcerberbtid(je3  SBetb.  2Bir  ftimmten  fetten,  feit  icfy 
biet)  nat)m,  überein :  bu  ttrirfteft  ftet3  bagegen,  bafj  id)  btn 
©ort  genrnmt,  unb  meiner  @c£)tt)efter  £ob  Ijaft  bu  Der* 
fdjutbet."  — 

„äfteine  Söhttter1)  ergriffft  bu  unb  morbeteft  fie  um 
be£  (Mbe£  teilten:  —  in  ber  ©öfjte  mufste  fie  t>ert)un* 
gem.  3dj  tacfje,  ttrittft  bu  Itagen:  btn  ©öttern  2)anf, 
bafc  e3  bir  übel  ergebt. " 

„SKefjrt  bem  SBeibe  btn  ©arm,  ifjr  SKannen,"  befafjt 
9ltti,  „ergreifet  ©ögni  unb  fcfjnetbet  it)m  ba$  ©erj  au§! 
S)en  grimmen  ®unnar  binbet  an  ben  ©atgenpfat)!:  im 
SBurmgarten  f  ollen  itjn  bie  ©erlangen  nagen." 

„%ü\  nrie  bid)  gelüftet,"  rief  ©ögni,  „id(j  i)abe  fd)on 
©dfjtimmereS  aufgehalten.  @o  lang  iä)  t>ett  toar,  nriber* 
ftanb  idfj  eudEj:  —  nun  bin  id(j  in  beiner  ©ettmtt." 

*)  %laä)  einigen  Überlieferungen  tjat  nämlidj  2ltli  Qdximljüb  ^u 
®aft  gelaben  unb,  ba  fie  ftdj  Weigert,  ü)tn  jum  §orte  ju  öer* 
Reifen,  getötet,  toa$  bm  ©iufmtgen  unbefannt  fein  mug,  ah  auefj 
fie  bk  (£intabung  annehmen. 


332 

©ubrun  aber  eilte  t)inau£  gu  iliren  ©öfjnen  unb  jagte, 
fie  möchten  be3  33ater£  ©nie  umfaffen  unb  ber  Könige 
Seben  erbitten:  bod)  bie  ffinaben  fingen  ber  SJJutter  bie 
Sitte  ah.  — 

Sngttrifdjen  fanbte  SItti  einen  93oten  gu  ©unnar:  ob 
er  ba§>  Seben  erlaufen  tnoße  mit  ©igurbS  ©olb. 

„3ut)or  ttJttt  idj  $>ögni£  |)erg  btutenb  in  ber  |>anb 
tjatten,"  antwortete  ber  (Stolpe. 

2ltti  tninfte  ben  ©bergen  an£  Söerl.  $)er  93urgtoart 
rannte  it)iten  51t:  „Saßt  nn£  |)ögm§  fronen  nnb  ben 
Höben  ^netfjt  .Jpialli  greifen:  —  ber  ift  alt  nnb 
tüte   lang   er   aud)  lebt,    —    er   bleibt   ftet»  ein   armer 

$iaUi  ftanb  in  ber  Südje  bei  ben  ©effetn,  al3  fie  xi)n 
fugten:  er  ftagte  nnb  txod)  in  alle  SSintet,  bi£  fie  tt)n 
fingen:  nod)  et)e  er  bie  ©piije  be£  SJiefferS  füllte,  fcfjrie 
er  laut:  ba£  ©d)mät)licl)fte  in  olle  er  fcoßfiifjren  unb  fid) 
gtüdlid)  fetten,  fäm'  er  baüon. 

„Saßt  i£)n  taufen/'  fagte  £)ögni,  „mir  ift  ba§>  ein  ge= 
ringet  Spiel:  —  unb  toer  modjte  länger  fold)  ©eunnfel 
mit  anhören!" 

SDennod)  töteter  fie  ben  Snedjt  unb  trugen  fein  blu* 
tenb  ,£>erg  gu  ©unnar. 

„®a3  ift  eines  ®nedjte3  |>erg:  rote  gittert  e3  in  ber 
©Rüffel!  Stneimat  fo  ftarf  gitterte  e£,  ba  e£  nocij  in  ber 
Sruft  lag/'  fprad)  ber  ®önig. 

•ftun  blieb  leine  2öaf)l  mei)r:  9ttli£  9Sefei)t  mußte  ge* 
feigen. 

^ogni  lachte  laut  bagu  unb  erbulbete  bie  Stobe£quat, 
otjne  einen  ©djrei  au^guftoßen.  ©ie  brauten  t>a§  blutige 
§erg  gu  ©unnar.  „®e£  fül)nen  §ögni  §erg,"  rief  er, 
„fjatf  id)  t)ier  in  §änben:  laum  gittert  ba£  auf  ber 
©djüffel,  unb  niemals  l)at  e3  gebebt,  ba  §ögni  e3  in  ber 


333 

93ruft  trug.  9?un  tt>ei§  niemanb,  aufter  mir,  tuo  ber  §ort 
rut)t,  unb  niemals,  9Itli,  toirft  bu  ba3  erfahren." 

„9tuf!  ©djirrt  ben  SBagen!  3n  ben  SBurmgarten 
mit  i|m/  befahl  ba  «tli. 

©ubrun  fcernaljm  ben  groufigen  33efet)t:  fie  brängte 
bie  tränen  äurücf,  al£  fie  in  bie  £>atte  trat.  „9tlfo  er* 
gel)'  e3  bir,  5ltti,  tüte  bu  ©unnar  bie  (£ibe  Ijietteft,  bie 
oft  gelobten,  bie  bei  ber  3ttittag»fonne,  bei  DbtnS  93erg 
unb  Uttr8  Sfting  gefdfjtnorenen." 

5lber  2Itli  flieg  ju  SRoft:  inmitten  feiner  (Speerträger 
ritt  er  auf  bie  |>eibe,  too  ein  umfyegteg  ©ebiifdE)  lag,  t)on 
©erlangen  unb  Mattem  burdjfrocfjen:  unter  it)ren  Siffen 
fottte  ©unnar  fterben.  91n  ^n  feänten  gefeffelt,  nmrbe 
ber  ftotge  SJJann  in  i^n  ©arten  geführt,  ©ubrun  tieft 
if)m  ^eimlicf)  eine  §arfe  fenben.  ©infam,  jorngemut,  fd}lug 
er  bie  ©aiten  mit  ben  Seijen,  tirie  fonft  mit  ber  feanb, 
unb  fo  fdjön  Hang  fein  ©piel,  bafj  9Jiänner  unb  grauen 
toeinten,  bie  e§  fernhin  f)örten:  bie  ©erlangen  aber,  bie 
jifd^enb  gegen  ii)n  aufbäumten,  fcfjtiefen  barüber  ein;  nur 
eine  grofte  Gatter,  alt  unb  fdjeuftliclj,  bie  fu^r  gegen  it)U 
unb  bift  it)m  bis  tief  in£  §er;j.  S)a  ftarb  ©umtar  im 
tro^igen  §etbenmut. 


6.    ©ubrunS  fRad^e. 

Unb  Sttlt  ttmnbte  feinen  |jengft:  —  balb  fdjoll  feiner 
©peerträger  Sännen,  ttrilbeS  SRufen  unb  baZ  ©ebräng 
t)on  koffert  im  33urgi)of:  —  fie  toaren  toon  ber  £eibe 
jurücfgefornmen.  — 

■Jtun  bünfte  fid)  2ltlt  groft,  aU  er  t)or  ©ubrun  t)in* 
trat,  £>öt)nenb  fpracl)  er:  „Stot  liegen  beine  93rüber,  unb 
bu  felbft  tjaft  ©cfjutb,  ba$  e3  fo  erging." 


334 

„Sfroljen  @inne3  lommft  bu,  mir  ben  Sftorb  ju  toer* 
fünben?  9teue  ttrirb  über  bidj  fommen:  ba$  Unheil  toeic^t 
ntd^t  mef)r  t>on  bir:  —  e£  fei  bemt,  baft  idf)  fterbe." 

„Safür  tpet§  id(j  9?at:  mit  üftägben,  SWeinobien  unb 
©Über  troff  id>  bidE)."  — 

„2)a£  toäfjne  ttidjt:  icf)  fage  nein!  ®alt  icf)  öorfjer 
für  grimmig  —  nun  Bin  idj'3  gettrift.  SJieiner  ©ruber 
äftorb  toirft  bu  mir  nie  fügten!  —  SBaS  bu  audfj  bieteft 
—  mir  ift'3  leibig.  2)ocE)"  —  fuf)r  fie  fid)  besttringenb 
fort  —  „be£  9Kamte£  Übergetoatt  beugt  itn  ^Bitten  ber 
grau:  bu  magft  §ier  allein  aller  ®inge  ttmlten." 

JöridEjt  traute  tf)r  ber  Sönig,  al£  fie  fo  hriber  iljr 
eignet  §erj  rebete. 

@r  lieft  bie  £oten  au§  ber  §aÖe  fd)affen  unb  feierlidE) 
beftatten:  aucfj  £ögni3  unb  @umtar£  Seiten  erttrie£  er 
bie  legten  ©Ijren,  bann  feljrte  er  in  ben  ©aal  jurücf. 
©ubrun  fdjritt  üjm  fjier  entgegen,  einen  golbenen  33etf)er 
in  ber  SRedljten,  ätoet  Speere  in  ber  Sinfen:  fie  fteßte  fid(j 
burd^  foldje  Totenehrung  öerfö£)ttt:  ,,«!peil  bir,  ®önig! 
Empfange  atö  ®ubrun§  (Sabe  ifjrer  33rüber  Speere." 
Unb  fie  rüfteten  gemeinfam  ein  Strinfgelag  *)  jum  ®ebäd£)t* 
ni3  aßer  (gefallenen.  Sßit  5ßratf)t  unb  Überfluß  bereitet, 
ftanb  balb  \>a^  SJfaljl  in  ber  gefäuberten  §aHe. 

®ubrun  aber  nafjm  grimmen  £)er-$en£  9?atf)e,  bie  gräfc 
tiefte,  bie  je  ein  SSeib  erfonnen  f)at. 

©ie  lodte  if)re  unb  SftliS  ©öf)ne  in  if)r  ©emacl)  unb 
fdfjnitt  iljnen  bie  §älfe  ab.  Unb  aU  bie  gelben  abeub3 
äufammengefdfjart  im  ©aal  faften  unb  bie  Sedier  flangen, 
fcfjenfte  fie  Sßein  unb  reichte  bem  Sönig  Secfereien.     (Sr 


*)  Sin  (£rbmat)f,  mie  e£  ber  (£rbe  jum  ©ebäc^tni^  be3  $er* 
ftorbenen  unb  als  geilen  be£  Antritts  ber  ©rbfdjaft  ben  fjreunben 
unb  -Racparn  bereitet. 


335 

tranf  unb  fragte,  dB  feine  ©öfjne  brausen  fyietten,  ba  er 
fie  nirgenb3  felje. 

„2)u  erfdfjlugft  mir  bie  33rüber,"  antwortete  (Subrun, 
„unb  f)öt)nteft  mid^  nodj  am  Sttorgen:  ber  2lbenb  ift  ge= 
fommen:  idfj  biete  bir  ©teidje§.  2)u  jiet)ft  fie  fürber  md)t 
an  bein  ®nie,  n>cbcr  (Srp  nocl)  (Sitit:  nie  fielet  bu  fie 
Wieber  t)on  beinern  ©i£e  f)erab  Pfeile  fdfjäften,  Statinen 
glätten  nnb  SMfjren  tummeln.  Qljr  93Iut  mifdfjte  tdfj  in 
beinen  Sßein,  it)re  ©djabel  Waren  bir  Srrinffdfjaten,  if)re 
^erjen  afteft  bu  gierig  für  ®atb£f)erjen:  nid)t3  tiefjeft  bu 
übrig  Don  ber  ©peife.  ®u  weifct  nun,  wo  beine  Knaben 
finb.    %d)  tat,  toa$  idfj  muftte.    3$  lobe  e3  nidEjt." 

©ntfeijt  fuhren  bie  Scanner  auf  bon  btn  Säulen  unb 
ljoben  brofyenb  bie  SBaffen:  —  unb  alle  weinten,  nur 
©ubrun  nid)t:  nie  Weinte  fie,  feit  fie  2ttti£  Sßeib  ge* 
Worben  war. 

„Übergrimmig  bift  bu,"  rief  ber  ®ömg,  „ba  bn  ba$ 
öermod^teft!  SKorgen  follft  bu  gefteinigt  werben  unb  t>er* 
brannt  auf  bem  ©dEjeiterljaufen." 

,,@ief)  f eiber  morgen,  fotdfjeS  ju  meiben;  fdtjöneren 
3Tobe£  Will  idfj  in  ein  anbreS  Sidfjt  fahren." 

23eraufdf)enben  £ranfe£  war  übergenug  in  ber  £atte: 
ba§  meifte  SSotf  faf$  trunfen  ober  fdjlafenb  ba. 

3ludfj  2(tli  Ijatte  fidfj  befimtung§lo£  getrunfen  unb 
fudEjte  fein  Sager.  2IIS  er  eingefdfjtafen  War,  natjm  ®n< 
brun  einen  S)otd(j  unb  burcpotjrte  iljm  bie  Sruft.  Sr 
erwarte,  füllte  bie  SSunbe,  unb  faJ)  mutig  fein  ©übe 
naljen:  „Sßer  erfd()tug  93ubli£  ©oljn?"  fragte  er. 

„S§  ljeflP  bir'3  nidjt:  \§  tat'S." 

„3Wfc§  ift,  wer  btn  öertrauenben  greunb  betrügt! 
2lt§  icf)  antritt,  um  bidE)  ju  werben,  nannten  fie  bidfj  f)of* 
färtig  unb  witbljergig.  2)a3  war  leine  Süge.  $ä)  tjab'£ 
erfahren.     Steigen    3ftaljifd)a|    jaulte   idEj    bir,    unb   biä) 


336 

bünfte  alles  mie  nidf)t3.  Seit  bu  Ijter  malteft,  fanb  idj 
fcon  fersen  fro£)  feinen  metjr  ber  <£>au§genoffen." 

„®u  lügft,  Slttt!  —  Selten  jmar  mar  icf>  fanft,  bodj 
bu  mefjrieft  ftetö  meinen  gorn.  3Inbre3  fanb  id)  Ijier 
at3  bei  ben  ©tulungen  unb  ©igurb!  $fyx  93rüber  ftrittet 
fjäftfid)  um  ener  (£rbe  untereinanber.  3u  ®runbe  ging 
aKe£,  Wü$  biefem  §aufe  jum  ^eile  fein  foüte.  SJieine 
93rüber  unb  ©igurb,  aU  fie  in  breite  beifammenftanben, 
maren  unbejmingbar.  @ie  fuhren  auf  ®Iüd  unb  ©ieg: 
fie  erfdjlugen,  mer  un3  nidjt  fjulbigte.  Wad)  SSiHfür 
riefen  mir  au§  ben  Sßäfbern  griebfofe  jurüd  unb  gaben 
bem  bie  9Jiad)t,  ber  un3  beliebte.  2Ü3  ©igurb  ftarb:  — 
ba  fan!  mein  &IM:  Ijerb  mar  ia  mein  Summer.  ©od) 
härter  bie  Öuat,  bir  ju  folgen.  Sin  £elb  mar  ©igurb. 
9He  !amft  bu  t>om  Sampf  unb  Jjatteft  ben  geinb  gefaßt. 
%ä)  liefc  e3  Berührt:  bodj  bidj  cljrte  ba3  mdjt." 

„®ie  jormgen  Sßorte  beffern  unfer  beiber  So3  nicfjt. 
©orge  nun,  Königin,  für  be£  Sönig§  Streit,  menn  man 
il)n  hinaufträgt." 

„gdfj  mitt  ein  @d)iff  faufen  unb  eine  bunte  33atjre 
unb  forgen  für  aHe3  —  al$  ob  mir  un3  Jjotb  mären," 
fpradfj  ®ubrun,  t)on  be3  Sönig§  fyelbenmütiger  3tu^e,  mit 
ber  er  ftarb,  gerührt. 

2ttli  lag  tot:  ber  Sag  bracE)  an  unb  ©ubrun  erfüllte, 
maS  fie  üjm  öerfprocfyen.  Sr  mürbe  in  ein  ©cfytff  ge* 
batjrt,  mit  allen  Sfyren,  melcije  bie  Sönigämürbe  Ijeifd)te, 
unb  SBinb  unb  SBetten  ber  @ee  übergeben.  —  — 

Strauernb  faften  2ltli£  Pannen  in  ber  93urg^aHe. 
2113  bie  Sftadjt  fam  unb  bie  SBurgleute  fdjüefen,  töfte  ®u* 
brun  bie  £mnbe  bon  ber  ®ette,  legte  geuer  an  bie  ^atte 
unb  Derbrannte  alle,  bie  barin  lagen  unb  beim  ÜÜJorb 
tljrer  33rüber  geholfen  Ratten. 

2)er  ganje  S3au  ftanb  in  glammen:    @d)a|fammern 


337 

unb  ©ebätt  ftür§ten  ein:   —    audj  bieüJJiägbe  fanfen  tot 
in  Reifte  ©(ut,  unb  ©ubrun  tooHte  nun  auü)  fterben1). 


VIII.    Sroanfyilö  im6  ifyre  Brüfcer* 

©ubrun  ttmnberte  aHein,  bi§  fie  ba$  SKeer  erreidjte, 
unb  ftürjte  fid)  in  bie  SSogen,  if)r  Seben  ju  enben. 

@ie  ttmrb  aber  t)on  ben  SSetten  an£  Sanb  getragen, 
bortfjitt,  too  ^önig  igonafur  f)errfd)te.  ®er  führte  fte 
in  feine  SSurg.  <pier  fanb  fie  tfjre  Softer  lieber.  3lafy 
beut  fie  nämlid)  in  2ltf£  $aHe  geflogen  toar,  gebar  fie 
bort  ein  SKäbd&en,  SigurbS  £odjter,  ba3  <Stt)anl)ilb  ge* 
naunt  ftmrbe  unb,  feit  ©ubrun  8ltli  folgte,  bei  jenem 
dortig  Qonafur  erlogen  Sorben  ttmr. 

Qonafar  natjm  ©ubrun  jur  grau.  Sie  gesamten  brei 
©ötjne:  ©örti,  §ambir  unb  @rp.  Sie  erften  stoei 
Ratten  bunfle3  §aar,  \vk  ©unuar  unb  §ögni,  ber  britte 
aber  fjatte  rote£. 

©ftmnljilb  I)atte  <3igutb3  fdjarfe  2lugen  unb  gotbene 
Soden  unb  ttmr  bon  ttmnberbarer  @d)önf)cit.  ®a§  Ijörte 
©rmenridj2),  ber  ©otcnfönig,  unb  fanbte  feinen  @oi)n 
9?anbtoer  unb  ©ibid)3),  feinen  Ratgeber,  ju  Sonalur, 
um  (3ttmnf)ilben3  §anb  5U  werben. 


*)  (£3  ift  fein  ,3eugnt3  aufbewahrt,  ba$  fte  je|t,  ftd)  ettva 
aud)  in  bie  flammen  ftur^enb,  gefiorben  fei,  aber  ttafjl  nad)  ber 
urfprüugtid)en  ©eftaltung  ber  (Sage  angunefjmen.  (Spätere  Söetter* 
btlbmtg  lieg  fie  fortleben,  um  bie  Sföölfungen  mit  bem  gotifdjen 
Sagenfreife  (f.  unten)  gu  üerfmtyfcn. 

2)  Sftorbifd):  Qörmunrefr. 

3)  Stforbifd):  »üfi,  b.  i.  §unb. 

25a^n,  ©ämtl.  poettfcfce  2BcrfJ.  ©rfte  «Serie  58b.  vni.  22 


338 

„@§  fei,"  fprad)  Sonafnr,  wba8  ift  eine  ttmrbige 
Beirat  unb  @rmenrid£)  ein  madEjtreidjer  ®önig." 

Unb  ©ttmnljilb  ttmrbe  ben  ©enbmämtern  mitgegeben. 

9lfö  fie  über  bie  ©ee  fuhren,  fprad)  ©und)  ju  Sftanb* 
toer:  „33effer  geziemte  ficf)'£,  bn  gettmnneft  bie  fdtjöne 
©ttanljilb  jnr  gran,  al£  bein  SBater,  ber  ein  alter 
Tlann  ift." 

®er  3fat  gefiel  SRanbfaer,  er  ging  jn  ©nmntjilb  nnb 
fprad)  frennblicf)  mit  if)r. 

2113  fie  aber  tjeimfamen,  fagte  ©ibidj  ju  ©rmenrid), 
bafc  3tanbtt)er  Jjettnlid^  @ttmni)ilben£  ®nnft  gewonnen  §abe. 

©er  ®önig  folgte  ftctö  $x  feinem  Unheil  ben  8tat* 
fdE)lägen  ©ibid)£  nnb  fcermodjte  fidj  im  3^rn  nidljt  jn 
mäßigen:  barum  befahl  er,  feinen  ©ol)n  an  ben  ©algen 
jn  fnüpfen. 

Unb  al£  SRanbioer  nnter  bem  (Satgen  ftanb,  na^m  er 
einen  §abtdf)t,  rnpfte  ifim  bie  gebern  anä  nnb  fanbte  if)n 
feinem  SSater. 

S)a  ber  SSater  ben  |>abid)t  faf),  lam  iljm  ju  ©inn, 
baft,  ttrie  ber  SSogel  nnflügge  nnb  feberloä,  fo  and)  fein 
9tod)  ot)ne  Söeftanb,  er  felbft  nnn  oljne  Srben  tväxt.  Unb 
er  entfanbte  einen  33oten  nnb  befatjl,  Sftanbtoer  t>om  ($al* 
gen  jn  nehmen. 

Qnbeffen  §atte  ©ibid)  aber  ba$  Urteil  fdjon  tooltftredt 
nnb  9?anbtt)er  ttmr  tot.  — 

5lbermal3  ging  ©ibidlj  jnm  Könige  nnb  fpracfj:  „9hir 
©manijilb  ift  an  allem  ©djulb.  Saft  fie  mit  ©djmadEj 
fterben." 

„So  gefdjetfs,"  antwortete  ©rmenridtj. 

Sftan  banb  ©ftmntjilb  anf  ber  Srbe  am  93nrgtor  feft 
nnb  lief}  toilbe  SRoffe  anf  fie  einfprengen:  ttrie  fie  aber 
iljre  fetten  Singen  anfjd^lng,  fdfjenten  bie  Stiere  nnb  toagten 
nidjt,  anf  fie  ju  treten,    ©ibidj  befahl  baf  i£)r  einen  ©ad 


339 

überS  $aupt  ju  jiefjen:  unb  fo  tieft  ©igurb§  ®inb  ifyr 
Seben  unter  ben  §ufen  ber  |)engfte. 

(Subrun  erfuhr  ©wanf)itb£  ©djicffctt:  fie  ging  ju  if)ren 
©ötjnen  unb  fyradj:  „Sßarum  fifcet  if)r  müfng  £)ter?  @r* 
menrid)  Ijat  eure  ©djwefter,  jung  an  Sauren,  auf  bem 
£eerweg  jcrftampft  burdj  weifte  unb  fd)Warse,  burd)  graue 
Jffoffe  ber  (Soten!  -JHdEjt  ©unnarS,  nidjt  £ögni3  8Irt  l)abt 
il)r  geerbt!  ©infam  bin  idfj  geworben,  tüte  bie  ©fpe  int 
SBalbe,  —  entblößt  ber  greube,  wie  bie  göf)re,  bie  man 
ber  .Steige  beraubt  Ijat." 

3^r  antwortete  ©örli  fingen  @inne3:  „2Ba3  beget)rft 
bu,  Sftutter,  ba$  bu  öor  grimmem  ©djmers  nid^t  ju  fagen 
öermagft?" 

Unb  ^ambir  fprad)  mut&oß:  „(gutmütig  tDoffen  Wir 
bie  ©dEjwefter  rächen.     ©cijaff  un3  SSaffen." 

Sadjenb  flog  ©ubrun  jur  ^iiftfammer  unb  brachte 
iljnen  33rünnen  unb  §elme,  bie  fein  ©ifen  gerfcfjnttt:  aber 
bor  Stein,  warnte  fie,  follten  fie  auf  ber  $ut  fein. 

kampfbereit  ritten  bie  93rüber  jum  93urgtor  t)inau£. 

(SJubrun  aber  ging  Weinenb  in  bie  |jalfe  unb  flagte: 
„2)rei  geuer  fannt'  iä),  brei  §erbe  fjatt'  id£),  breien  (Satten 
Warb'  idj  in3  $au3  geführt:  ©igurb  allein  liebt'  idfj.  Qcfj 
ging  jum  ©tranb,  gram  War  idfj  ben  dornen,  fterben 
wollt'  idfj,  aber  bie  SSogen  trugen  mid)  ans  Sanb:  leben 
foöt'  id).  2Bie  ein  freunbtid)  btinfenber  ©onnenftrafjt  war 
©wanfjilb  f)ier  im  ©aal.  2)a£  ift  mir  ba$  §ärtefte,  ba$ 
fie  ©wanfjilbS  lichte  Soden  in  ben  ®ot  ftampften:  baä 
©dfjmerälidjfte,  baft  fie  ©igurb  erfdjlugen:  ba$  ßkimmfte, 
ba§  (Sunnar  bie  Gattern  nagten:  aber  am  fdfjärfften  fiadj 
mir  in£  §erj,  bafc  fie  £ögni  lebenbig  jerf^nitten.  Sftun 
taftt  mid)  fterben.  ©äurne  nidjt,  ©igurb!  Senfe  bein 
fcf)Waräe3  3toft  fjiertjer:  gebenfe,  toa$  bu  gelobteft:  bafj  bu 
fommen  WoHeft  au$  ber  §alle  $efö,    mid)  Ijeuttju^oten. 

22* 


340 

©dfjidjtet  mir  ben  ©cfjeiterljaufen,  iljr  SJlcmner:  baZ  Steuer 
verbrenne  mir  ba$  fjarmfcolle  |>erj,  bie  letbüotte  93ruft: 
in  ber  @5Iut  fdjmelse  mir  im  §erjen  ber  §arm.  Wärt* 
nern  fänftige  e3  ben  9Kut,  igungfraun  linbr'  e£  bie 
©d^mer^en,  tnenn  fie  mein  ©ramlieb  ju  @nbe  Ijören." 

SDa  ftarb  ©ubrttn  unb  txmrbe  fcerbranut. 

Sie  beiben  Städter  fanben  @rp  auf  ifjrem  Sßeg,  auf 
einem  Stoffe  reitenb:  er  ttmr  Hein  t>on  ©eftalt  unb  unfdjön, 
aber  ber  SJiutter  Siebliug.  Sfjn  fjatte  e£  fortgetrieben 
jur  @d)tt)efterrad)e,  nod)  etje  bie  SOlutter  baju  mahnte. 

„6udj  93(öbe  mufcte  bie  SJtutter  erft  mahnen,"  rief 
er  t)onourf3t)olI,  ,,mid)  mahnte  ber  ©djftefter  931ut." 

„SBte  tüiöft  bu,  fudjfiger  ®nitp§,  un3  §tife  leiften?" 
fragte  jomig  ©örli. 

„Sßie  eine  |>anb  ber  anbern,  tote  ein  gufi  bem 
anbern." 

„Sßie  foH  wt3  ba$  Reifen!  3)a§  bünft  mid)  üerädjt* 
lid),"  rief  §ambir,  unb,  ergrimmt  ob  feiner  ftotjen  SSer= 
maljmtng,  erfdjlugen  fie  ben  Skuber. 

©ie  ritten  weiter.  ®ur$  barauf  ftraucfjelte  «Jpambir, 
er  t)iett  fid)  mit  ber  £anb  unb  jagte:  „@rp  fpradfj  tüaijx: 
Ijätte  bie  |>anb  mxä)  nidjt  gehalten,  ttmre  id)  gefallen." 

Unb  nidjt  lange,  fo  ftolperte  ©örli  unb  glitt  au£  mit 
einem  guft,  bod)  ftüfcte  er  fid)  nod)  mit  bem  anbern. 
„üftun  lüär'  xä)  gefallen,  ptte  ber  gufs  mir  nid^t  geholfen," 
fpracf)  er,  unb  fie  geftanben  fid),  ba$  fie  übel  getan 
ijatten,  iljren  93ruber  ju  erfdfjlagen. 

©ie  !amen  51t  föönig  @rmenrid£)3  33urg  unb  ftürmten 
in  feinen  ©aal,  too  er  beim  SSeine  faft  mit  feinen  Pannen 
unb  fid)  tüenig  üor  ben  9iäc£)em  fürchtete.  Streit  unb 
®ampf  entbrannte:  #ambir  Ijieb  ©rmenrid)  bie  $änbe  ah, 
©örli  bie  güfje.  „2lbgel)auen  ttmre  nun  auä)  ©rmenrid)» 
§aupt,  ttmre  ©rp  i)ier,  btn  Wir  erfdE)lugen,"  fpradj  §ambir 


341 

©ie  Karten  \xä)  tapfer  gegen  bie  ttntbe  Über^t, 
fein  föifen  t»erle^te  fie.     SDa  trat  ein  etnängiger  3JJann 

in  9J?ante(  nnb  @d)Iappf)itt  unter  bie  ©oten  nnb  rief: 
„SBerft  Steine  anf  fie." 

©a  fielen  fie:  ©örli  an  be3  (Saales  ©djtuelle,  §am* 
bir  an  be3  §anfe£  SRücfen. 

fortleben  aber  ttrirb  ber  9inf)m  be3  £elbentro|e3  ber 

SBötfnngen  unb  ©inftutgen,  tt)o  immer  SÄenfdfjen  bat>on 
fjören. 


gtr>ettes  Sud}* 

S5  e  o  w  u  f  f • 


I.    Port  6en  Schillingen, 

1.    Stf)itb. 

Sn  Urtagen  fdfjtoatmn  über  bie  See  ein  Scfjiff  an  bie 
®üfte  2)ctnemarf§:  Sdjitbe  bedien  ben  95orbranb,  oben 
öom  äKaftbaum  flatterte  ein  golben  93anner. 

Unten,  baxan  gelernt,  fafc  fdjlafenb  ein  ®nabe,  Sßaffen 
lagen  ring3  um  if)n:  ber  ttmr  etne3  ©otteS1)  Sof)n, 
Scljitb  E)ie^  er  bei  btn  SJfenfcfjen.  Unter  (Staunen  liefen 
bie  Seute  gerbet:  Zeitiger  Schauer  unb  freubige  £off* 
nung  ergriffen  fie,  aU  fie  nun  btn  fcon  ben  ®öttern  il^nen 
.ßugefenbeten  aufnahmen.  ©r  ttmdE)3  groft,  gewann  SBürbe 
unb  3ftad)t  unb  ttmrbe  ®önig  ber  ® erbauen. 

Sang  ttmren  fie  getreu  §eremob,  ifjrent  ®önig,  ge* 
folgt:  ate  er  aber  int  2llter  ftnfter,  gabenfarg  unb  Mut* 
gierig  nmrbe,  liefen  fie  toon  tfjtn. 


*)  9113  biefer  ©ott  totrb  balb  gretyr,  balb  £)bm  angenommen; 
er  Reifet  ©fef,  b.  I).  ©feaf:  (Staube,  ©etreibet)aufe;  nacf)  anbrer 
Überlieferung  fyeiftt  ber  51ngef^ülte  felbft  ©feaf,  roeit  er  auf  bem 
(5d)iff  auf  ©etretbefdjauben  gebettet  lag.  ^ebenfalls  (jj  jener  @0^ 
ein  Öott  ber  grudjtbarfeit,  alfo  gretyr,  ober  Dbin  al3  SBunfd&gott; 
and)  an  %$ox  Ijat  man,  um  ber  ©etreibegarben  ttrillen,  gebaut. 


343 

9hm  fdjü&te  ©djilb  bie  Sötten  gegen  iljre  gcinbc, 
mehrte  it)re  SJJadjt  unb  teilte  iijnen  ©tf;ä|je  an3:  einen 
gntett  ®önig  nannten  fte  tt)n.  Sänge  lebte  er,  nnb  liefs 
Sanb  nnb  9teidj  feinen  SKacPommen,  ben  ©Tübingen. 
Unb  aU  er  fdf)ieb,  trngett  feine  ©efolgen  ben  Stoten  an$ 
branbenbe  Ufer,  toie  er  felber  geboten  tjatte.  ©te  rüfteten 
ein  ©djtff  au$  mit  ©gilben  nnb  SBaffen,  fie  legten  i^ren 
lieben  |jerrn,  im  ©cf)a£fpenber,  an  ben  Sftaftbanm  nnb 
Ränften  nnt  itjtt  föftlidje  <5d)ä%t  nnb  ®leütobien;  l>a$ 
golbene  SSanner  banben  fie  it)tn  jn  Kempten  nnb  fdjoben 
ba§  @tf)iff  f)inan£  anf  bie  ©ee:  bie  if)n  einft  l)ergetragen 
Ijatte,  entführte  il)n  lieber,  nnb  nientanb  toetfj,  toer  üjn 
empfing. 

2.    §eorot. 

®önig  £robgar,  §ealfbene3  @of)tt,  einem  Urenfel 
©cfyilb£,  folgte  ^eerglüd  nnb  SBaffenmtjm,  fo  baf$  ©efippen 
nnb  SSol!  il)m  gern  bienten.  @r  lief;  ein  präd)ttge3  $aK= 
gebänbe  anf  führen  mit  einem  großen  SDJetfaal:  «£>eorot, 
b.  i.  |)irfd},  nannten  fie  ben  ©aal  toegen  feiner  ijoljen 
Sinnen. 

Sin  ben  SBänben  fingen  loftbare  SBaffen,  ^eergerät 
nnb  ©djalftüde  aller  Slrt.  Sie  fyartljoljigen  £ifd)e  nnb 
93anle  ttmren  golbbefdjlagen  nnb,  tvo  fie  ftanben,  beeftett 
ben  geftampften  ©ftridj  $oläbielen. 

Slnf  bem  §ocljfi£  faft  ba  £robgar  im  Greife  feiner 
Segen  nnb  teilte  Sangen  (9ünge),  SBaffen  nnb  ©etoanbe 
nnter  bie  Seinen  an£.  SSon  fern  nnb  nal)  famen  fie  nad) 
ber  gaftltd^en  §eorot  gesogen.  Sort  lebte  fidj'3  ol)ne  ©orge 
in  Snft  nnb  ^rieben.  Sa3  SJtetljom  Ireifte,  £arfenfcf)lag 
erllang,  ©änger  fangen  iljre  Sieber  nnb  tneitljin  flaute 
iegticfjen  Sag  ber  $nbel. 


344 


3.    ©renbel. 

®en  fjörte  tief  im  Sumpf ttmtb  ein  Untjol'b,  ber  in 
9JJoor  unb  9Keer  Raufte:  ßkenbet  Ijieft  er  bei  ben 
Seuten. 

ftux  %la<i)t  fdjltdj  ber  üble  ättarfganger  fpürenb  in  bie 
fdjöne  £>aHe.  ®a  lagen  auf  bem  ßftrid),  htfyaoßü)  auf 
^otftern  gebettet,  im  ©d^taf  bie  ©belinge,  toetdE)e  bie 
fdjmucfretdje  ^aöe  {jüteten.  (Gierig  raffte  ber  fdjeuftfidje 
9ftefe  brei^ig  ber  Schläfer  unb  trug  fie  mit  fidj  in 
feinen  93au. 

Stuf  greube  folgte  ba  Sßefpcuf  unb  SJiorbfcfyrei  in 
.£eorot!  —  ®ie  gufjfyur  be£  Unf)otb§  verfolgten  fie  bi3 
an  ben  verrufenen  ©umpfmalb,  ber  über  nrilbe§  ©eftüft 
am  ©eeftranb  ftd)  fjinjog.  3toty  fein  Sebenber  fjatte  fidj 
bort  hinein  gesagt. 

$n  ber  nä^ften  9?acf)t  aber  fam  ba£  (Scljeufat  aber* 
mala  unb  raubte  nod)  mcljr  ber  gelben,  aU  juüor.  93alb 
flogen  bie  meiften  bie  fdjöne  |jatte:  benn  ©renbel  lehrte 
attnörfitüd^  ttrieber  unb  raffte  fd)onung£lo3  einen  gelben 
nadj  bem  anbern  batjin,  bi§  bie  ftolje  ^eorot  leer  ftanb. 
gtoölf  Sßinter  tüütete  er  fo  tiott  §ot)n  unb  getnbfdjaft. 
9JJacf)tIo3  toaren  and)  bie  Sapferften  gegen  feine  ^Riefen* 
ftärfe.  -JJidjt  um  Söfegelb  gab  er  bie  ©eraubten  frei, 
notf)  fronte  er  if)re§  Seben3.  2ltt  unb  jung  ängftigte  er, 
meudjetnb  unb  morbenb,  tnann  er  jur  9ftitternac£)t  au3  bem 
üftebelmoor  aufftieg.  ©elfter  laftete  ber  Summer  auf  bem 
Sönig:  gebrockten  9J£ute3  faft  er  auf  bem  §od^fi|  unb 
raunte  oft  mit  reifen  Scannern,  ob  fie  3?at  müßten? 
$ergeben3  opferte  er  ben  (Söttern  in  $of  unb  Heiligtum 
unb  rief  ifyren  93eiftanb  an  ttriber  ben  SBürger.  Saljr* 
au3,  jahrein   quälte  ben  $errfd)er  bie  eine  Sorge ,  unb 


345 

er  ttmfete  bocfj  nidjt  bci3  Sßef)  fcon  feinem  SSolfe  ju  tuen* 
ben.  33alb  ttmrbe  e£  lautbar:  über  ber  ®änen  Wlaxf 
fymauS  brang  bie  filunbc  fcon  bem  Unfyofb. 


II.    B  e  o  u>  u  I  f  ♦ 

1.   Sic  2iu£fat)rt. 

35a  Ijörte  t)on  ©renbete  Greueltaten,  fern  int  (Beaten* 
reid),  Seotnuff,  be3  ®önig§  §t)gelal  @d)tt)efterfo{)n 
unb  tapferfter  ®egen.  @r  entftammte  beut  löniglid^en  %t* 
fdjtedjt  ber  SB  ä  gm  unb  e  in  ©djtoeben.  9ltö  fiebenjäljriger 
Snabe  ttmr  er  an  ben  $of  feinet  mütterlichen  ©rofttiaterS, 
be£  ©eatenfönig£  «grebel,  gekommen,  ber  Ujn  mit  feinen 
eignen  ©öljnen  erjie^en  liefe :  er  ttmrb  ber  Siebltng  feiner 
©efippen  unb  be£  fßolU. 

9hm  befahl  er,  ein  ©djtff  bereit  ju  machen:  benn  er 
tüoHte  hinüberfahren  ju  £robgar,  ber  eine£  Reiben  bebürfe. 
SSierjetjn  ber  fütjnften  Beaten  !or  er  fid)  ju  gafjrtgefeßen. 
35atb  lag  unter  bem  §üget  am  SJJeere^ftranb  fd)aufelnb 
auf  ben  SBetten  btö  @d)iff  mit  bem  fd)ön  gebogenen  ©te&en 
bereit. 

S)ie  ©egelbrüber  trugen  eilenb  tfjre  ®rieg£tt)eljr  f)in  unb 
bargen  fie  in  bem  toeitbäudjigen  Radien.  Sin  feelunbiger 
Sotfe  führte  baä  ©teuer.  35a  flog  ba%  Ijateumfdjciumte 
@cf)iff,  öom  SBinbe  gefd)oben,  toie  eine  SJlötoe  über  bie 
gtut,  bis  pr  felben  ©tunbe  be3  anbern  £age3  bie  See* 
fairer  baä  Sanb  erbtidten:  blinfenbe  ©eeflippen  unb  ragenbe 
Serge  bafjinter.  Sie  gafjrt  ttmr  ju  ®nbe,  bie  SBetganbe 
ftiegen  auf  ben  ©tranb,  sogen  \>a$  Schiff  nad)  unb  feilten 


346 

e3  feft.     2)amt  trugen  fie  iijre  SBeljrffeiber  fjerauS,  legten 
fie  an  nnb  fdjritten  erjHirrenb  landeinwärts. 

2.    2)er  ©tranbwart. 

3)a  —  tiom  Sanbwatte  fjer  —  gewahrte  ber  ©djitbinge 
©tranbwart,  ber  bie  ©eefüften  £)ütetef  bie  gelben,  wie  fie 
Schübe  nnb  Srünnen  cm3  Sanb  trugen.  ©r  ritt  fjinab: 
ben  SBurffpeer  in  ber  erhobenen  «£>anb  wiegenb,  rief  er  fie 
an:  „2ßer  fetb  ifjr,  brünnenbeweljrte  SBaffenträger,  bie  tf)r 
auf  umbranbetem  Siel  über§  9Jieer  gefdjwommen  feib?  21(3 
©tranbljüter  bin  idj  f)ier  beftettt,  ba$  lein  leibiger  geinb 
ber  Säuen  lanben  mag.  üftie  jubor  \afy  idj  Srieger  un* 
Der  f)  offener  lanben!  ©d)Wertidj  wiftt  iljr  bodj  ba$  ßofung^^ 
Wort,  nod)  fjabt  tfjr  be§  SänenfönigS  @rfaubni3  verlangt?" 
tlnb  auf  Seotoulf  beutenb  fuljr  er  fort:  „unb  nie  falj  iti) 
gewaltigeren  Sämpen,  aU  ben  einen:  ba$  ift  fein  £erb* 
Ijoder,  Wenn  nid)t  fein  Stntlifc  trügt!  3$  ntufj  nun  aber 
eure  §er!unft  wiffen,  etje  iljr  gar  a(3  ©päl^er  in3  ®änen* 
taub  söget.    Sarum  gebt  33efd)eib!" 

„SSir  finb  ©eaten,"  antwortete  ifjm  Seottmtf,  „<£)erb* 
genoffen  $9gelaf§,  unferS  ÄöntgS.  SeoWutf  IjeifT  t($, 
(SfgtljeotDS  ©oljn:  SSöHcr  nnb  Surften  lannten  üjn  unb 
Weife  SRänner  gebenden  nod£)  fein.  3Jiit  Ijolbem  ßcrgcn 
fudjen  Wir  £>robgar,  beinen  §errn,  auf.  ®i6  bu  freunb* 
ltdje  2üt3funft,  bu  mufft  e3  ja  Wiffen,  ob  bem  fo  ift,  wie 
Wir  fagen  f)örten?  2)af$  bei  ben  ©Tübingen  ein  mitten 
nächtiger  @c£)abeftifter  in  |>af3  unb  Soweit  Sttorbfreöet  übt? 
%ü)  Witt  $robgar  9tat  finben,  ob  er  nidjt  ben  Unfjotb  be* 
jwinge  unb  fo  ber  gro^finn  narf)  £>eorot  3urücffef)re  unb 
be£  $önig§  Summer  befdjwidjtigt  werbe,  ober  ob  er  für 
immer  biefen  quätenben  ®rucf  tragen  mufc,  folange  er  in 
feiner  £atte  fiijt." 


347 

SSom  3JoJ3  herunter  entgegnete  ber  83udfjttoart:  „SBort 
tote  Sßerf  foU  ein  fcerftänbiger  Srieg3mann  öerfteljen. 
£otbe  ©ä[te  feib  if)t  meinem  £erm.  Stemmt  benn  enre 
Sßaffen  auf,  tdj  tt)tff  eud)  ben  SBeg  toeifen.  Slu'dj  toerb'  idj 
meinen  2Ritoadf)ter  mahnen,  baft  man  am  ©tranb  euer 
©dfjiff  f)itte  unb  feiner  ttof)l  atf)te,  bi£  e£  eudE)  lieber  jur 
SBebernmarl1)  trägt.  9Jlöge  jeber  £etb  Ijeü  feine  Xat 
öotlbringen." 

2)a£  ©cfjiff  blieb  in  ber  SBudjt  am  2tnler  liegen,  bie 
gelben  aber  fdjrttten  hinter  bem  ©eetxmrt  ljer  —  tum 
iljren  Reimen  glänzten  golbne  (Sberbtlber,  —  bi3  fie  in 
ber  gerne  bie  golbgefcfimücfte  ^eorot  flimmern  fatjen. 
®a  toieS  tfjnen  ber  Sßädjter  ben  nädjften  SBeg  unb  ttmnbte 
fein  SRofc:  „gaijrt  im  @d£)u£e  ber  ©ötter:  idj  muß  jurüd 
an  bie  ©ee  unb  SBadje  galten  gegen  räuberifdje  geinbe." 


3.   Segrüfcung. 

SRtt  bunten  Steinen  tuar  ber  SBeg  gepflaftert,  ben  fie 
Ijinanftiegen:  bie  93rünnen  erglänzten,  bie  ^ßanjerringe 
flirrten,  aU  fie  in  ben  ®önig3t)of  gefachten  famen.  5n 
ber  SSorljatte  lehnten  fie  iijre  garten  ©cfjtlbe  an  bie  SRauer, 
bie  grauen  6fcf)en^@ere  fteHten  fie  jufammen,  mit  ben 
©ifenfpitjen  nadE)  oben,  unb  al£  fie  auf  bie  93änfe  nieber* 
faften,  lam  ein  93ote  £robgar3  —  SBulfgar,  ber  Sßen* 
beln  gürft  —  unb  befragte  fie  um  ifyr  93egel)r. 

„S3on  too  fütjrt  tljr  2öe£)r  unb  Sßaffen  i)er?  Woä) 
nie  juöor  falj  id)  SJtänner  mutigeren  StnfeljnS:  al3  S3er* 
bannte  lommt  iljr  nid^t:  —  ju  tapferen  STaten  triebt  eudE) 
too^l  f)er?" 

„2Bir  finb  §t)gelaf£  §aögenoffen:  —  JBeottmlf  ift  mein 


*)  $udj  ein  9ßame  für  ba§  Sanb  ber  Beaten. 


348 

ÜRcmte  unb  meine  Sotfdjaft  ttuH  td)  feI6ft  beinern  Zottig 
jagen,  toenn  er  vergönnt,  ba^  tntr  i£)n  begrüben  bürfen." 

„$dj  ttritl  ben  ®önig  ber  Saiten  fragen,  ob  er  beute 
Sitte  getpcitjren  ttriH  nnb  bir  bie  Slnttoort  fogletd)  fün* 
ben/'  antwortete  SSulfgar  unb  eilte  in  bie  £>alle. 

®er  tneiftfjaarige  gürft  fafe  auf  bem  §od)fi|  im  Greife 
feiner  ©bleu:  SSulfgar  neigte  fid)  öor  it)tn  unb  fprad): 
„23on  fern  Ijer  über  bie  @ee  lauten  ©eatenleute  gefahren: 
SBeottmlf  nennen  fie  it)ren  ©efolg^errn:  fie  bitten,  mit  btr, 
mein  l?önig,  reben  ju  bürfen;  tueig're  e3  ifjnen  tttdjt:  fie 
freuten  beiner  ©unft  unb  ©egenrebe  tt)ot)t  umrbig  ju  fein, 
jumeift  ifjr  gütjrcr." 

®er  Sönig  antwortete:  „Seomulf?  ^d)  lannte  tfyn, 
ba  er  nod)  ein  ffnabe  ftmr  unb  ©fgtfyeott),  feinen  Sater, 
bem  Prebet,  ber  ©eatenf önig ,  bie  einzige  £od)ter  jum 
SBeibe  gab.  @o  futjr  Seottmlf  nun  über3  9JJeer,  ben  alten 
greunb  aufjufudjen?  Seefahrer  fagten  mir,  ba$  er  in 
ber  gauft  bie  Staft  Don  breifeig  SRännern  Ijabe.  Wliv 
af)nt,  SHltoater  fanbte  ü)u  un§  ttriber  ©renbel.  ©einer 
®ül)ttl)eit  ttriH  idj  loljnen.  Sitte  fie  nun  eilenb3,  etnju- 
treten  unb  melbe  ifjnen,  bafy  fie  un§  miöfommen  finb." 

SSulfgar  ging  unb  tat,  ttrie  i^m  gereiften  tuar:  „(So 
f'ommt  nun  in  $elm  unb  33rünne:  @d)itb  unb  Speer  lafet 
einfttueilcn  t)ier  juntd." 

SBeottmlf  erljob  ficf)  mit  feinen  ©enoffen,  —  nur  einige 
blieben  in  ber  SSorljaUe  unb  hüteten  ba£  ^eergerät  — 
folgte  SSulfgar  in  ben  ©aal,  ging  t)or  |)robgar3  |Jod)fik 
unb  begrüßte  ben  ®önig:  „§eil  bir,  |>robgar!  —  3d) 
bin  £)t)gelaf3  @d)tt>efterfof)n  unb  (Gefolgsmann.  $on 
©renbel  unb  feinen  Übeltaten  Ijörte  idf) :  ©eefaljrer  erjagten 
mir,  bie  fdjöne  §eorot  fteije  leer  unb  nutjloS  dden  SReden, 
fobalb  bie  ©omte  gefunlen  fei.  S)a  rieten  mir  unfrei 
23olfe3    ©betinge,    bicf)    aufzufinden.     Sie   fernen   meine 


349 

Kraft:  oft  faf)cn  fie  mid)  blutig  au§  ber  ©d^tacf)t  fommett, 
ttrie  id)  fünf  geinbe  bcmb;  liefen  Ijab'  id)  erfdjlagen  unb 
nadjts  in  ben  ^Bellen  bie  SBafferelben  getroffen.  9ftm 
lüttC  idj,  einer  altein,  mit  ©renbet,  bent  Ungetümen  liefen 
in3  @erid)t  geljen.  SBerfage  in,  @d)irm  ber  Kämpen,  biefe 
Sitte  nid)t:  laft  midj  mit  meinen  ©peergenoffen  §eorot 
be§  @reuel3  reinigen.  Unb  toeil,  ttrie  id)  Ijörte,  ber  Un* 
fjolb  leine  SBaffen  fdjeut,  fo  gelobe  id)  —  fo  ttmt)r  §t)gelaf, 
mein  |)err,  mir  feine  $ulb  bettmljre!  —  toeber  ©djtoert 
noef)  23rünne,  noef)  golbgeborbeten.  ©d)ilb  in  bem  Kampfe 
jtt  tragen:  mit  ber  bloßen  gauft  Witt  icf)  btn  geinb  er* 
greifen  unb  Seib  gegen  Seib  um£  Seben  ringen.  SBen 
öon  un£  bann  ber  Job  bafyinrafft,  ber  trage  fein  ©efdjtcf. 
©idjerlid),  menn  er'£  fcermag,  ttrirb  ©renbel  un§  (Beaten 
freffen,  U)ie  er  Säuen  tat.  trifft  mid)  ber  Job,  fo  braucht 
bu  um  meinen  Seib  nidjt  mef)r  bebaut  fein:  er  ttrirb  ifjn 
tnegfdjteppen  unb  in  feinem  S3au  t>erfd)lingen,  ben  Seidjen* 
branb  bir  fparenb.  ©enbe  §t)gelaf,  wenn  icf)  im  Kampfe 
falle,  bie  meine  SSruft  befdjirmte,  bie  befte  ber  SSrünnen, 
baZ  föftlidjfte  £eergerät:  fie  ift  $rebel§  Sftadjtaft  unb  2Sie* 
lanbS1)  SBcrt     ®a3  ©djidfat  gel)t  feinen  2öeg." 

„Sllfo  Kämpfend  falber  fommft  bu,  greunb  93eottmlf, 
unb  um  bie  @f)re  ju  mehren/'  antwortete  ber  König« 
,,©o  tt>ar  avuS)  bein  SSater:  al3  td),  obtoof)!  nod)  ein 
Jüngling,  tjier  ju  fjerrfd^en  begann  —  beim  §eorogar, 
mein  älterer  Stoiber,  lag  tot  — ,  fudjte  @lgtf)eott)  einmal 
@dju|  bei  un§  Säuen.  ®a  fyaV  idfj  mit  ®olb  feine 
gefjbe  gefüfjnt  unb  beigelegt.  —  @3  fällt  meinem  «gerben 
fdfjtoer,  ju  fagen,  ttrietriet  £ot)n  unb  Soweit  ©renbel  in 
biefem  ©aal  tt)iber  midf)  ausübt :  mein  93urg*  unb  ^eerboll 
ift  f)ingefd)tounben,  burd)  ©renbet  toeggetitgt.  —  $ar  oft 


l)  (3.  unten  $5ielanb3fage. 


350 

erboten  fidlj  Bei  ber  fdjäumenben  ©d£)ale  bie  SBeiganbe, 
§ter  jur  %laü)t  it)n  mit  bem  ©cfjtoert  ju  erttmrten;  aber, 
ttmnn  ber  £ag  Ijereinglänste,  toar  bie  9Ketf)alIe  mit  ©etfer 
befcfjmu^t,  Don  SSIut  überftoffen  ftanben  alle  SBanfbielen. 
3fdj  f)atte  ber  STa^fem  um  fo  Weniger,  ©i£e  nun  jum 
©d)mau3,  unb  toecfe  beim  SKet  ben  Scannern  ©um  unb 
©iege£luft,  tüte  bein  $tx%  bii)  treibt" 

3)a  ttmrbe  ben  (Säften  eine  35an!  geräumt,  tt>o  fie  fiel) 
ju  frohem  @rgö|en  nieberliefjen.  ®er  Sönxg  fejjte  SSeottmlf 
an  bie  Seite  feiner  ©öfyne.  Sin  ®egen  ging  umfjer  mit 
bem  fdfjöngefcfymücften  Stlfrug  unb  fcfyenfte  ifjnen  itn  fdfyie* 
ren1}  Sranf.  ©ajttrifdjen  fang  ein  Sänger  fein  f)eitere§ 
Sieb,  unb  tt)ie  einft  tt)iberi)atlte  |jeorot  t)on  bem  igubel 
ber  eblen  'Säuen-  unb  Sßebern. 

^unferb,  be£  ®önig3  erfter  ©änger,  f)ub  ia  ein 
©treitlieb  an;  i£)m  tüar  95eottmtf£  5lnfunft  leib:  benn  er 
liebte  e3  nicfyt,   bafc  iljn  ein   anbrer  an  Sftutjm  übertreffe. 

„S3ift  bu  ber  SSeonmlf,  ber  einft  im  Sßettfampf  mit 
S3rela  burd)  bie  ©ee  fcfyttmmm?  SSo  if)r  tottfüljn  in  öer* 
meffenem  äftut  euer  Seben  in  ben  tiefen  SBaffern  tagtet? 
SBeber  greunb  notf)  geinb  lonuten  eudj  abgalten.  3)a 
rubertet  üjr  in  ben  ©unb,  maftet  bie  äfteereSftrafcen,  fdjlugt 
bie  SBaffer  mit  ben  Rauben ,  über  bie  liefen  gleitenb. 
Sie  ttrinterfalte  ©ee  ftürmte  unb  braufte:  fieben  -ftäcfyte 
fdjttmmmt  ifjr  im  SBaffer.  33re!a  befiegte  bidj:  er  fiatte 
met)r  Sraft  ®ie  £jocf)flut  ttmrf  iljn  am  nädjften  borgen 
an$  Sanb,  t>on  too  er  in  feine  £>eimat  eilte,  in  ba£  ßanb 
ber  S3ronbinge,  tt)o  er  über  33urg  unb  SSol!  gebietet. 
®arum,  fürtet'  iä),  ttrirb  e3  bir  fdjledjt  ergefjn,  —  tote 
tapfer  bu  bidfj  audfj  immer  im  ©treite  Ijielteft  —  toenn  in 
e£  ttmgft,  l)ier  jur  Sftadfjt  ©renbel  ju  ertoarten." 


deinen,  ungemifdjten. 


351 

„greunb  igunferb,11  entgegnete  SBeottmlf,  „toai  bu 
bod£)  —  biertrunfen  —  aKe£  öon  93rela  nnb  feinem  Sieg 
jn  erjagen  toeiftt!  gürttmf)r,  i<fy  fage  bir,  baft  idj  in 
jenem  SSettftreit  meljr  fcoHbracljt  ^tibt,  benn  irgenb  ein 
SJtann.  2113  f)albertt)acl)fene  Knaben  getobten  nnb  fcerbanben 
ttrir  un3,  in  ber  ©ee  einmal  unfer  ßeben  ju  toagen:  ba3 
Jjtelten  ttrir.  2)a3  nacfte  ©djtoert  führten  mir  in  ber  $anb, 
ba  tt)ir  in  btn  SßeHen  fcJjtoammen,  un3  barmt  ber  SBate 
ju  crtoe^rcn.  SBeber  93re!a  fonnte  toeg  fcon  mir,  t>orau, 
fdjttrimmen,  nodE)  tooHtc  idj  öon  if)m  fort,  glinf  9Wtd)te 
blieben  ttrir  jnfammen  in  ber  See,  big  un£  bie  fjlut  trennte. 
SRoßenbe  Sßogen,  eifige3  SBetter,  neblige  Sftadjt  nnb  -Korb* 
ttrinb  ttmteten  gegen  midE).  Salt  ttmren  bie  SBellen,  nnb 
©eeungetjeuer  ftiegen  anf:  bagegen  fäjütjte  mir  bie  Stuft 
meine  geflochtene,  gotb.burdjttrirfte  93riinne.  ©in  (Seetier 
50g  midfj  tjinab  mit  feinen  ©riffen:  idj  erftatf)  ben  Unljolb 
mit  bem  ©dfjtoert.  (Sie  bebrängten  mxä)  Ijart,  bie  Unge= 
tüme:  bodfj  idfj  biente  tfjnen  mit  bem  SHfen,  ttrie'S  Ujuen 
gebührte.  3iottentt)ei3  lagen  fie  am  anbtxn  SJlorgen  jur 
(gbbeseit  tot  auf  bem  @anb.  Sie  hemmten  feinen  fee* 
faf)renben  9Jlamt  me^r!  —  S)a  lam  öon  Dften  £id)t,  be£ 
©otte^  blinf  enbe£  Beidjen,  bie  @ee  nmrb  ruf)ig :  nun  formt' 
iä)  bie  ttrinbigen  lüften  erfennen:  oft  rettet  ba$  ©djidfal 
füllen  äJiann,  toenn  feine  ffiraft  e£  ttiert  ift.  üfteun  Spider 
(Seite  190)  §ab'  idf)  erfd^tagen:  nie  f)örf  i<$)  öon  fdjtim* 
merem  ®ampf  noclj  öon  bebrcmgterem  äKann,  unb  bemtodj 
entging  idEj  btn  ©lauen  meiner  Singreifer,  fo  müb'  idj  ttmr: 
bann  toarf  mid^  bie  glut  bei  hext  ginnen  anä  Sanb.  — 
9Son  bir,  ^mnferb,  l)ab'  idfj  nicf)t3  bergteidfjen  gehört,  unb 
nidjtö  fcon  bem  ©dfjrecf  beine£  <3d£)tt)erte3!  SJiidEjt  33refa, 
nodj  bu,  feiner  &on  eudj  Ijat  je  foldEje  Säten  t>ott6radEjt:  — 
idEj  fage  e§  nid)t  au§  Shrijmrebe.  greilidj),  in  l)afi  beine 
eignen  93rüber  erfdfjlagen;    ba§    ttrirft   bu   in  §el  bü^en 


352 

(©.  131,  211),  fo  toifeig  bu  bift !  SBa^rlidE»,  ©ot)tt  ©fglaf^! 
•iftie  t)ätfe  ber  arge  ®renbet  fo  tuet  ©reuet  ttriber  beinen 
§erm  f)ier  öerübt,  ttmre  bir  §erj  unb  Sinn  fo  fdjtuert* 
grimm,  afö  bu  tuäljnft!  ®er  Unf)otb  fanb  e£  toof)t  au£, 
baß  er  eure,  ber  @iegfdE)itbinge,  ©dfjtnerter  nirf)t  ju  fdjeuen 
Ijat:  kirim  ber  ®änenleute  üerfdjont  er  ja:  itatf)  Suft  be* 
Iriegt  er  fie,  ftmrgenb  uub  fdtjänbenb  uub  leiueu  3ßiber= 
ftcmb  fürcfjtenb.  9hm  foll  ifjm  ein  ®eate  im  ®ampf  be* 
geguen!  2)ann  eile  lieber  freubig,  tuer  mag,  fyterfjer  jur 
ajJet^alte,  fobalb  ba$  SKorgentidfjt  über  bie  ©rbe  fcijeint 
uub  t)ou  SJUttag  bie  fdjtmmerube  Sonne." 

Sie  93erf)eißung  Ijörte  £>robgar  mit  fjodfjgemutem  ^er^en. 
$Rebe  uub  Sßiberrebe,  Sachen  uub  Suft  erhüben  fid)  auf» 
ueue. 

2Beatd)tt)eott>,  §robgars  ®emaf)tin,  fcljritt  im  @aal 
umfyer  uub  grüßte  bie  (Säfte.  Um  itjreu  Sftacfen  trug  fie 
gotbeueu  ^aföfd^mud,  eiu  föftlidjeS  SMeinob.  ßuerft  reichte 
fie  btn  Sedier  bem  ®önig,  if)n  jur  £>eiterfeit  maf)nenb, 
bann,  heiter  fcfyreitenb  ättrifdfjen  ©belu  unb  ©riegem,  bot 
fie  febem  btn  £runf,  bi£  fie  mit  bem  Sedier  aud)  ju 
Seottmlf  lam.  greunbticf)  grüßte  fie  if)u,  Sßaloater  baufeub, 
bafy  uuu  Befreiung  t)ou  bem  Sanbfdfjaben  ju  erhoffen  fei. 

33eoftmIf  uat)iu  ben  SSedjer  au3  ber  Königin  §aub  unb 
fpratf),  be§  ®ampfe£  begierig:  „2113  id)  btn  2)rad)en  beftieg, 
§aV  id)  gelobt,  ba$  id)  ber  Säuen  @ef)nfuci)t  erfüllen 
tooHe  ober  enben  uuter  be§  geinbe§  (griffen,  uub  t>ott* 
briugeu  ttriß  id)  bie  Zat  ober  fallen  in  biefer  §aße." 

®ut  gefiel  be3  (Beaten  ©clübbe  ber  ®önig£frau:  fie 
fe^rte  jurücf  ju  if)rem  @ii3  an  ^robgar^  (Seite,  unb  öon 
§eiter!eit  unb  ftxaibc  erbröfjnte  bie  §alle,  bi3  ber  Sönig 
aufbradtj,  bie  SIbenbrulje  ju  fudfjen:  wann  bie  %lad)t  §tx< 
nieberfanf,  bann,  ttmßte  er,  entbrannte  töblidEjer  ®ampf  in 
£>eorot!     2HIe3   2ßeljrt>oH   ertjob   fid),   einer   grüßte  ben 


353 

cmbew;  #robgar  aber  foradj:  „|>etl  btr,  JBeottmlf,  betner 
|jut  bertrau'  id)  nun  ber  Käufer  Bcftc«.  ©ei  eingeben! 
ber  ©t)re,  ertüeife  beine  ffiraft  unb  toatfje  ttriber  ben  SBüte* 
rief)!  deinen  SSunfdj  öerfag'  idE)  bir,  trenn  bu  bieS  gelbem 
tüer!  öoßbringft." 

®ann  fdfjritt  ber  ®önig  im  ®cleit  feiner  gelben  IjinauS, 
3Beattf)eott>  Ijatte  fd&on  früher  bie  löniglidje  SdjlafljaKe 
gefugt;  unb  ber  (Saft  Hieb  allein  mit  feinen  ©efäljrten 
aß  ©aaltoart  jurücf. 

4.   S)er  ®ampf. 

S3eottmlf  legte  bie  eifeme  SSrümte  ab,  naljm  btn  §elm 
Dorn  $aupt  unb  reifte  fein  ©ctjtoert  einem  Krieger,  ber 
feinet  §eergerat£  Ritten  fottte. 

„3liä)t  geringer,  al£  ©renbel,  adfjt'  icij  micl)  an  ©rimrn 
unb  ffiraft,  barum  ttritt  idj  if)n  nic£)t  mit  bem  ©dfjtoert  er* 
fragen:  er  toeifc  nidfjtä  t>on  Sßaffen,  fo  erfahren  er  au<ä) 
in  !Keibing§taten  ift.  SßaffenloS  inollen  ttrir  ben  nädfjt* 
lidfjen  ®ampf  au§fed£jten:  —  ©iegtmter  getnälire  ©ieg, 
ttrie  geredet  itjm  bünft."  ®arauf  legte  er  fidfj  nieber  auf 
ba3  5ßolfter,  ring£  um  ifjn  feine  ©efcüjrten.  SSon  benen 
hoffte  ba  tool)t  leiner  bie  liebe  §eimat  je  tmeber  §u  flauen: 
ausübtet  be3  @dEjrecfücf)en  Ratten  fie  fcon  ©renbel  fagen 
f)ören.     SSatb  lagen  fie  im  @cf)laf:  nur  SBeottmlf  toadEjte. 

SDa  tarn  fcom  SKoor  fjer  im  Giebel  ©renbel  gegen  ba$ 
golbjiere  «g>au§  gegangen:  er  Ijoffte  fidljer,  einen  ober  ben 
anbern  in  ber  §aße  meudjlingä  ju  beftfjteidfjen.  @r  fcfjritt 
bie  ©tufen  empor:  bie  mit  eifernen  Stiegein  gefeftigte  £ür 
erbradf)  er  mit  gewaltigem  SDrudE  feiner  gfiufte,  gierige^ 
geuer  fladerte  au£  feinen  Singen:  ein  geräumiger  |>anb* 
fad  l)ing  xfym,  au§  Sracfjenfell,  mit  ^auberfünften  gefertigt, 
am  ©ürtelriemen  befeftigt,  nteber:  —  ba  hinein  pflegte 

£>af>tt,  €ämtt.  poetiföe  2ßerfe.   Grfte  ©erte  23b.  VII i.  23 


354 

er  feine  SSeute  ju  ftecfen.  @r  fcfjritt  über  ben  Buntfarbigen 
Sftritf)  in  ben  Sftetfaal.  Sa  faf)  er  bie  fdfjlafenben  gelben 
liegen,  nnb  ber  Unfjolb  ladfjte  in  feinem  |jerjen:  alle 
backte  er  ju  erttmrgen.  ®ocfj  anbre£  befd£)ieb  if)m  ba§ 
@d£)icfjat. 

2)en  üftäcl)ftiiegenben  ergriff  ber  Räuber,  rift  if)n  in 
Sinei  Seile,  jerbift  fein  ©ebein,  trän!  fein  251ut  nnb  öer* 
fd)lang  grof$e  ©tücfe  be3  gleifdje£,  nur  §änbe  nnb  gü£e 
lief}  er  übrig.  -ftun  trat  er  an  33eottmlf£  Sager  nnb  griff 
md)  ifjm:  aber  fcf)nell  fa^te  ber  Sftecfe,  fidj  auf  ben  einen 
2trm  ftü|enb,  be£  liefen  gauft  mit  übertnältigenbem 
£>anbgriff. 

2)a  fünfte  ©renbel,  bafs  er  nocf)  nie  einem  SKanne  t>on 
fo  großer  ®raft  begegnet  tnar.  @r  erfdjraf  in  feinem 
§erjen  nnb  tooKte  jurücf  in  bie  üftadjt  entfliegen.  2)ocl) 
er  tonnte  e3  nidjt:  SSeotüulf  i)ielt  ifyn  feft  gefaxt,  ljurtig 
fprang  er  auf  nnb,  btn  liefen  rüdtaärt^ftoftenb,  jerbracf}  er 
il)m  bie  ginger  nnb  begann  grimmig  mit  if)m  jn  ringen, 
©ern  toäre  ber  @d£)abenftifter  entftudjen  in  Sumpf  nnb  (See. 

Sie  §aüe  fd)ütterte  fcon  bem  ioütenben  ®ampf,  aber 
tneit  fie  forglidfj  mit  (Sifenllammern  öon  au^en  nnb  innen 
umfc£)miebet  itrnr,  ftanb  fie  feft;  boä)  öon  ben  gotbbefd^tage* 
neu,  am  93oben  gefefteten  3ttetbänfen  bracf)  manche  fracljenb 
äufammen.  Saju  ftiefs  ©renbel  ein  graufige3  ©efdEjrei 
au3:  ©dfjredien  rüttelte  bie  Scanner,  bie  auf  bem  93urg* 
tnaö  bie  brüUenben  Sammerlaute  be§  fieglojen  Unl)otb£ 
Ijörten. 

SSeotDulf^  ®efäi)rten  fuhren  t>om  Schlaf  auf  unb 
fcl)ftmngen  bie  ©dEjtoerter,  iljrem  lieben  |jerrn  ju  Ijelfen: 
aber  t)ergeben£,  lein  ©ifen  mochte  ©renbel  fcertnunben: 
bodj  fam  er  nicfjt  lo3  au3  23eottmlf3  Rauben:  ttoß  töbticfjen 
|)affe3  ertrug  er  gräftficlje  ©d^mersen  unb  jerrte  unb  50g, 
feine  gauft  au3  93eottmlf3   ©riff  ju  befreien:    ba  llaffte 


355 

tym  eine  2Bunbe  an  ber  Steffel:  bie  ©ef)nen  gerriffen, 
gleifdj  unb  93etn  £ar[t  unb  Brctd),  nnb  bie  gauft  famt 
2ld;fel  blieb  in  SSeotüulf^  §anb :  tobttmrtb  aber  flol)  (Srenbel 
ijinaug  über§  SKoor  in  feinen  Sfteerfaal. 

$eorot  ttmr  gefäubert  nnb  junt  Ilaren  geilen  fo3 
Siegel  fjeftete  SSeotüulf  bie  fRtefenfauft  aßen  jur  ©c^au 
mitten  unter  bie  ®ecfe  ber  2Äetf)aHe. 

5.   ®anl  unb  ©abenfpenbe. 

S)te  @iege£lunbe  flog  t>on  2ttunb  ju  SKunb:  int  grüf)= 
lidjt  eilten  bie  ®änen  jur  $aUt,  über  tneite  SBege  sogen 
bie  23olf£füi)rer  Ijerbei  unb  flauten  ftaunenb  ba3  graufe 
©iege^eiijen  unb  @renbel£  gufsftapfen,  tüte  er  jurücfge* 
flogen  toar  über§  9ftoor  unb  über  ©teinllippen  f)inab  in 
9fteere3tiefe.  ®ie  Sranbung  toaüte  blutigrot,  bie  SBogen 
ftoeften  in  ftarrenben  S31utlac£)ett:  ber  Sanbfdjabe  ttmr  üer* 
nidjtet!  großen  äftute§  ritten  alt  unb  jung  Don  ber 
fdjaurigen  9Jleere£llippe  surücl  jur  ®önig£burg,  laut  preifenb 
23eottmlf3  §e(bentat.  %m  Sßettfpiel  liefen  fie  bie  falben 
2ftäf)ren  über  bie  liefigen  SBege  rennen:  ber  (Sänger  fang 
ein  Sieb  t)on  S3eottmlf£  Äüfjnljeit  unb  Sraft.  Unb  immer 
ttrieber  ftrömten  Neugierige  in  bie  £atte. 

S)al)in  fd)ritt  nun  avufy  im  gelten  2ftorgenf(f)eüt  ber 
®önig  mit  feinen  (befolgen  unb  bie  Königin  im  ©eleit 
ifjrer  9JMgbe.  £>robgar  ftanb  auf  bem  £odjfi|,  flaute 
empor  an  bie  golbene  S)edEe,  tno  ®renbel§  £>anb  t)ing  unb 
fpratf):  „3)em  StHttmltenben  fei  biefe£  StttbfidÖ  S)anl  ge- 
jagt! (SrimmeS  ßeib  f)ab'  idj  fcon  (Srenbel  erbulben  muffen. 
SRodj  ift'3  nidjt  lang,  ba§  tdj  tofiljnte,  erblicfte  idj  biefe 
^aKe  blutbefcf)mu|t,  niemals  Söfung  bafcon  ju  gewinnen! 
Stauet!  ©in  |jelb  öoHbradjte  nun,  toaS  toir  alle  nidjt 
t>ermocf)ten.    Sßaljrliclj!    Sebt  fie  nodj,  bie  biefen  SBeiganb 

23* 


356 

gebor,  f)eut  mag  fie  fidE)  be£  ®inbe£  rühmen.  9imt  Witt 
id)  bidj,  23eowulf,  tüte  meinen  eignen  ©oljn  lieben:  fjalte 
öie§  neue  @ippe*93anb  in  (Sljren !  SftidjtS  gebreche  bir  ber 
SBunfdjgüter,  über  bie  id)  ©etüalt  Ijabe.  ©wig  wirb  bein 
Stuljm  leben  um  biefer  tapfern  Stat  Witten."  „greubigen 
^er^en^  tjab'  id)  fie  getan/'  antwortete  Seowulf,  „unb 
mein  Seben  an  feine  ®raft  gewagt.  Sftödjteft  bu  ben 
'©djredlicljen  bod)  feigen  fönnen!  ©em  ^ätt'  id)  tyn  ge* 
bunben.  ®odfj  ba$  warb  mir  ttirfjt  befd£)ieben:  nur  bie 
gauft  mufft'  er  mir  laffen.  Slber  bem  ©lenben  nü£t  fein 
Sntrinnen  nid^t^;  bie  fc^merj{)afte  SBunbe  f)ätt  i^n  gefangen 
unb  unter  Qualen  muft  ber  Unljolb  fein  @nbe  erwarten." 

Stile  betrachteten  nun  ®renbet3  gauft  unter  ber  ®ede: 
an  ben  gingern  ftarrten  ftatt  ber  -Küget  eiferne  Tratten, 
unb  einmütig  geftanben  fie:  ba  fyabt  freilief)  f)ärtefte§  Sifen 
an  bem  Ungetüm  nid)t  fjaften  fönnen. 

$urtig  würbe  ber  ©aal  nun  gefäubert  unb  gefdjmüdt: 
grauen  unb  SJMnner  regten  bie  $änbe:  an  ben  SSänben 
^äugten  fie  golbfd)tmmernbe,  bunte  S)eden  auf:  benn  ber 
33au  War  bei  bem  fürchterlichen  fingen  riffig  geworben, 
bie  Türangeln  waren  ausgebrochen,  nur  ba3  3)adfj  ftanb 
untierfefyrt,  weil  (Srenbel  jeitig  bie  gludfjt  ergriffen  §atte, 
am  Seben  fcerjweifelnb.  „Senn  nid)t  letdjt  ift  e£,  bem 
Job  ju  entfliegen!  t>erfudfj'§  wer  e3  will:  ein  jeber  mufc 
einft  ba$  enge  93ett  fudjen,  Wo  fein  Seib  nadj  be^  ßebeng 
gröf)fidj)feit  fd)läft:  it)n  jwingt  bie  Sftot." 

9113  nun  Seit  unb  ©tunbe  be£  gefteS  fam,  ba  fafs 
£robgar  auf  bem  |JocE)fife,  nat)  iljm  £robulf,  fein  Stoffe: 
§rebri!  unb  |>robmunb,  be£  ®önig£  junge  @öt)ne,  unb 
it)re  ©efpielen  jogen  SJeowulf  in  iijre  Sftitte.  3)a  faf) 
man  ber  ©d)ilbinge  jal)lrei(f)e  ©efippen  unb  ber  ®änen 
©belinge  freunblicf)  mit  i^ren  (Säften  beifammenfi|en :  bie 
§aHe  war  ganj  fcon  Scannern  erfüllt.    gteiftig  Ireifte  ber 


357 

9Mfrug  unb  toeber  Verrat  nodj  ®etoalttat  ftörte  i>a$  gefi. 
SDer  Söntg  reichte  93eottmlf  als  <Siege£loljn  ein  golbeneS 
93anner,  baju  §elm  unb  33rünne  unb  ein  foftbareS  ®ampf* 
fdjtnert.  Sin  föberbilb  fdjüfcte  nnb  fdjmüdte  ba§  öon 
9J£etaHfäben  umfpomtene  SBadj  be3  #elme8.  Sarauf  tieft 
£>robgar  adjt  gewirrte  (Sdjladjtroffe  in  ben  S3urgf)of  führen: 
auf  einem  lag  ein  fdjöngeformter,  mit  Sbelfteinen  gezierter 
Sattel,  ber  ttmr  be£  ®önig3  eigner  «geerfeffel,  mann  er 
in  ben  Sam^f  ritt.  SBaffen  toie  SRoffe  übergab  er  S3eo* 
nmlf,  baft  er  fidj  ifjrer  erfreue.  2lud^  beffen  (Segelbrübern 
reichte  ber  milbe  gürft  toertbotte  ©aben:  ben  einen  aber, 
ben  ©renbel  meudjtingS  ermorbet  ljatte,  lieft  er  tljm  mit 
@5oIb  auftragen. 

Sa  toar  Diel  ©c^att  unb  ®lang  froher  (Stimmen, 
unb  freubig  ftmrbe  ber  (Sänger  mit  ber  §arfe  begrüftt: 
ber  t)ob  nun  an,  alte  Sieber  ju  fingen,  bie  fie  fietS  ttrieber 
gerne  Ijörten. 

Ser  Sänger  begann  t>on  bem  Überfall  in  ginnj^ 
bürg1):  „®önig  ginn  i)errfcf)te  über  ^üten  unb  grie- 
fen:  in  ginnSburg2)  ftanb  fein  £oc£)fi|.  |)ilbburg, 
bie  Königin,  ttmr  bie  Softer  $ol3,  eine£  Sänenfürften, 
unb,  öielleicf)t  um  alte  gel)be  ber  SSölfer  beizulegen,  ginn 
öermäfjlt  korben.  §näf,  |)itbburg3  ©ruber,  nun  £err* 
f$er  ber  Seinen,  famt  fed^ig  (befolgen,  barunter  aud) 
ipengeft3),    ber   Seefahrer,    mit   einigen    feiner    guten, 


*)  Um  eine  überftdjtlidje  (Sräctfytung  ju  bieten,  ift  ba§  Sieber* 
brudiftücf:  „3)er  Überfall  in  ginn^burg"  f)ier  etngef galtet  unb  in 
feinem  Anfang  ergänzt  nadj  9tnnal)men  öon  Urlaub,  (Simrocf, 
©rein,  (SttmüUer. 

2)  ginnSburg  lag  naci)  ©imrocf  unb  Strnolb  in  grie3* 
lanb;  nadj  ©rein  in  güttanb. 

3)  §engeft,  ein  Häuptling  ber  guten,  „toax  öon  £mäf3  ©e» 
fdble^t". 


358 

toeilten  aU  ©äfte  bei  ginn.  SSieltetd^t  toar  mit  3orn* 
ober  ©cfjmäfireben  ber  alten  231utfe£)be  gtt)ifdE)ert  ben  fcer* 
följnten  Sölferfdjaften  gebaut  toorben  unb  fo  ber  $aber 
auf  3  neue  entbrannt?  Senn  tierräterifcf)  überfielen  jur 
D^ac^t  $näf  *)  nnb  §engeft  bie  ginn£burg.  ®retter  geuer* 
fd^eirt  —  bie  ®änen  Ratten  SSränbe  in  ben  San  geworfen 
—  fc^reclte  ben  ©dfjlaf  Don  ginn£  21ugen:  laut  anf  fdjrie 
ber  ®önig:  „2)a§  ift  nicfjt  ber  fcon  Dften  fommenbe  Jag, 
nodj  eine3  ©rächen  geuerflug,  nnb  bodj  flammt  e3  tote 
grüijrot:  getäufd)t  fingen  bie  ertt>ad)ten  Söglein,  bröl)nenb 
fallen  ©peerftöfce  ttriber  «Jpolj.  %loü)  ttmnbelt  ber  äftonb 
ätoifdjen  Sßolfen,  nnb  3JJorbtaten  gefeiten  nnn  nm  be£ 
alten  §affe£2)  ttritlen.  @rttmcE)t,  meine  Sßeiganbe,  galtet 
enre  Sanbe,  fte^t  einmütig  bem  geinb."  ®a  fuhren  bie 
SJJannen  t)om  Sager  anf  nnb  gürteten  fiel)  mit  ben 
SSaffen:  ©igeferb  nnb  Satja,  jtt>ei  tapfere  gelben  ginn£, 
eilten  mit  gefdjtnnngenen  ©djtoertern  an  ba$  £or  ber 
$affe,  ba$  t>on  aufsen  jn  erftürmen  fudjten  D^laf  nnb 
®ublaff  bie  Seinen,  unb  $engeft  „2Ser  Ijffli  ba3  £or?" 
rief  ©arulf,  ©ublafS  ©oljn.  r,3cl},  ©igeferb,  ein  fdjladjt* 
Innbiger  3iecfe,  ba3  foHft  bn  nnn  erproben. " 

gn  grimmem  ©treit  ttmrb  je|t  nm  ba$  £or  gekämpft: 
mandje  Ratten  ben  ©cfjilb,  anbre  bie  Srünne  fcergeffen 
anzulegen,  fo  feljr  eilten  fie  in  ben  ®ampf.  S)er  SSurg* 
flnr  erbröfjnte  t)on  fradjenben  ©gilben  nnb  ©djtoertljieben, 
aU  ©arulf  nnter  @igeferb§  ©treiben  äufammenbrad). 
Unb  tot  nm  Üjn  lagen  triele  tapfere  geinbe:  t)on  §elm  nnb 
@ifen  ftoben  bie  gunfen:  £naf£  ttritbmütige  Säuen  fcer* 
galten  nnn  im  Siadjefampf  ©ang  nnb  reinen  9Jhtt  be3 


*)  9laü)  U^lanb  unb  ©imrocl;  anberS  ©rein,  ber  ginn 
feine  ®äfte  überfallen  lägt. 

2)  SBaljrfäemlidj  alte  S31utrad^e. 


359 

jungen  gefallenen  @beling§,  ber  ifjrer  aller  greube  ge* 
toefen  toar.  @ie  fochten  fünf  Sage,  feiner  üon  iljnen 
fiel  unb  fie  gewannen  ba$  Stör.  Sa  toanbte  fidtj  $näf 
Von  ber  Sßalftatt:  bie  SBrünne  jerljauen,  ben  £>elm  jer* 
fpalten,  ©djilb  unb  Speer  jerfplittert,  fdjartig  unb  ftumpf 
ba3  ©djtoert,  tobinunb  fein  Seib:  er  ging  ju  fterben. 
Slber  Vom  Speer  burdEjbofjrt  lagen  aucfj  ginnS  ©öf)ne, 
unb  ber  ®ampf  Ijatte  alle  feine  ©belinge  Verfehlungen,  bi£ 
auf  fo  ioenige,  baf$  er  fidj  nidfjt  meljr  t)or  £>engeft,  ber 
nun  bie  geinbe  führte,  behaupten  fonnte.  Sa  boten  bie 
griefen  SSergletc^  an:  bie  §älfte  üjrer  §uben  mit  ^atte 
unb  ^odtfifc  tooHten  fie  §engeft  einräumen,  unb  ginn 
foHte  bann  gleiche  ®ahm  aufteilen  unter  griefen  mm 
Säuen. 

3#it  Siben  ttmrbe  ber  griebe  gefeftigt,  unb  $engeft 
gelobte  ginn  mit  unverbrüchlichem  ©djttmr,  bafs  leiner 
ber  ©einen  je  mit  SBorten  nodfj  SSerlen  ben  grieben 
brechen  foHte.  SBofern  aber  ein  griefe  mit  freier  fftebe 
ben  verberblidEjen  £>af3  erneue,  foöte  er'3  mit  bem  ©dEjinert 
büfsen.  ©o  fdfjttmren  fie  btn  @ib  unb  ginn  teilte  allen 
©olb  jur  @ül)ne  au$.  @in  ©Weiterlaufen  ttmrbe  ge* 
fdjidjtet,  bie  (Sebetne  ber  £oten  ju  Verbrennen:  #näf 
legten  fie  oben  barauf  in  blutiger  33rünne  unb  golbenem 
(£bert)elm,  um  iljn  bie  anbern  (Gefallenen:  ba  befahl  £ilb* 
bürg,  audfj  it)re  ©öljne  auf  bie  ©Reiter  ju  betten  an 
|mäf§  ©eite.  ©in  gramvoll  SSeib  ftanb  fie  babei,  bie 
eignen  Sinber  unb  ben  S3ruber  jugleidf)  bellagenb.  33i3 
ju  ben  Sßolfen  empor  ftieg  ber  Söranb,  bie  gierige  ßotje 
Verfdfjlang  alle  im  ®ampf  (Gefallenen. 

Sie  Säuen  verteilten  fiel)  über  grieglanb  in  bie  iljnen 
jugetoiefenen  §öfe:  §engeft  blieb  bei  ginn,  er  verfäumte 
bie  ^erbftjeit,  ttmnn  er  btn  @d)ip*©teven  l)ätte  f)eim* 
toenben  Wunen,  bi3  ber  Söinter  !am  mit  ©türm  unb  @t3; 


360 

nnb  bie  ©eetoege  fperrte:  fo  überwinterte  er  in  ginn* 
icmb.  9tber  auä)  al$  ber  grüpng  tarn,  ber  jnr  $eim* 
feljr  eintnb,  gelten  if)n  fjeimtidEje  9tod£)egebanfen  jurütf. 
2)en  befdfjtoorenen  trieben  jtoar  mochte  er  nid^t  brevem 
aber  er  f)offte,  bie  griefen,  ber  gremblinge  überbrüffig, 
ttmrben  bie  gttrietradjt  jnerft  beginnen,  bann  mnftte  er 
(Gelegenheit  jnr  9tod(je  für  |mäf3  galt  finben.  2lud^  iljm 
tvav  fein  ©efdjicf  fd^on  jngemeffen:  ginn1)  lieft  il)m  f)eim* 
lidEj  mit  bem  Scherte  bie  Stuft  bnrcpol^ren  nnb  audj 
feine  (befolgen  erntorben.  ®nblaf  nnb  £)3taf  entrannen 
über3  Sfteer,  famen  aber  mit  einem  großen  $eere  jnrücf. 
Sant  Wagten  fie  ttriber  ginn  nm  Sttorb  an  §engeft  nnb 
griffen  iljn  in  feiner  93nrg  an.  SDhttöotl,  jebodj  öer* 
gebend  fcerteibigte  fidj  ginn:  er  felbft  toarb  erfdfjtagen, 
§ilbbnrg  gefangen  tDeggefüJjrt:  alle  $ahe  be§  ®önig3,  — 
fangen,  Wlün^.nt  Joftbarfte  (Steine  —  fotriet  fie  beren  in 
ginnSbnrg  fanben,  ranbten  bie  @tf)ilbinge  nnb  brauten 
^Ubbnrg  über£  SReer  jnrücf  nad)  2)änemarf." 

3)a3  Sieb  tuar  öer^aßt:  in  froren  ^nbel  brauen  bie 
Sanfter  an3  nnb  entfeffett  ftieg  bie  Suft  beim  9ftaf)te: 
bie  Spanien  goffen  SSein  au£  frönen  trügen.  S)a  fdjritt 
autf)  greatoare,  be£  ®önig3  fjofbe  Softer,  jtüifd^en  ben 
Sedienben  einher  nnb  fdfjenlte  ben  älteren  Scannern  3Jlet 
ober  2ßein.  @ie  ttmr  ^S^b,  einem  §äbobarben* 
fürften,  berlobt.  §robgar  Ijatte  Sngetb3  SSater  im 
Sampfe  getötet  nnb  beffen  SReid)  ftd(j  nntertoorfen:  nnn 
fottte  bie  S3rant  grieben  nnb  grennbfdfjaft  fidlem.  Unb 
SBeattljeott),  bie  Königin,  fam  nnter  golbenem  9?eif  ge* 
gangen,  fcfjritt  baljin,  too  §robgar  faft,  bot  i^m  ben 
Sedier  nnb  fprad^:  „-Kimm  biefen  33edEjer,  mein  gürft  nnb 
§err!     (StüdHicf)   nnb   mfymöoH   fei   immerbar,    männer* 


*)  ^8iellei(^t  argtoöljnenb. 


361 

freunblidfjer  ©d£)a|t)erteiler!  $n  SBort  unb  £at  crtoeife 
biä)  Iiolb  ben  ©eaten.  griebe  ^aft  bu  nun  ndj  unb  fern: 
genieße  be3  SebenS  greuben,  folange  bir'£  getoafjrt  ift 
—  unb  toenn  bu  bann  tum  Rinnen  fahren  muf$t,  laft 
beinen  ©öljnen  SSolf  unb  ®rone.  Sem  ©djufce  $robulf3 
übertoeif  icf)  bte  Sugenblidljen,  ftfieibeft  bu  früher  al3  er 
an$  ber  Sßelt:  —  idfj  vertraue,  er  toirb  bann  unfern 
Söhnen  vergelten,  toaS  toir  einft  ifjm,  bem  Knaben,  an 
(Sljren  unb  greuben  angetan."  Sann  raubte  fie  fidjj  ju 
ber  San!  ber  SuQenb,  too  93eotouIf  Bei  £rebrif  unb 
©robntunb  faft.  31)m  braute  fie  ben  93edjer  unb  legte 
tf)tn  mit  freunbüd^en  Sßorten  jtoei  golbene  Armreife  an, 
reifte  tym  ©etoanb  unb  klinge  unb  eine  $al3bauge; 
fdfjönere  ift  nie  bei  (£rbent>öHem  gefefjett.  „hintut  unb 
trage  Sauge  ttrie  ®leib  ^u  beinern  $eit,  lieber  |jelb  93eo* 
toulf;  leb'  unb  gebeilje!  Unb  meinen  Knaben  fei  treu 
unb  milbgefinnt:  idf)  toitt  bir'3  lohnen.  Siel)  eljren  fort- 
an  alle  Scanner  nal)  mb  fem,  fotoeit  ba3  SBeltmeer 
toinbige  Süften  umtoaUt.  ©ei  glücflid),  (Sbeling,  folang 
bu  tebft!"  — 

©ie  lehrte  ju  iijrem  @i£  jurüd.  ©  dEjmauf  enb  unb 
trinfenb  bi§  jum  Slbenb,  faften  bie  SJMnner  —  nid^t 
af)nenb,  toa£  ba$  ©d^tdEfal  toirfte:  —  ba  ging  ber  ®önig 
jur  fRu^e  in  feine  eigne  $atte.  Qafytxtiifyt  (Sbelinge 
blieben  jur  SKad&troadje  in  £eorot,  tote  fie  früher  getan. 
Sänle  unb  £ifdfje  räumte  man  auf  bie  ©ette  uno  breitete 
Seelen  unb  Sßotfter  auf  bem  @ftric§  au§.  SSon  9Ket  mübe 
fanf  ba  mandjer  9tede  in  btn  ©tfjtaf.  Qu  iljren  #äu^ 
tern  fteüten  fie  bie  §olsfd()ilbe,  auf  ben  23änfen  lagen 
§elme  unb  Srünne.  @o  toar  iljr  ©ebraud^  baljeim  toie 
in  ber  grembe,  ba§  fie  ftetö  lampfbereit  toaren,  toann 
immer  ber  ®önig  ifjrer  beburfte:  —  ba$  toax  ein  bienft* 
freubigeä  SSolI! 


362 


6.    ©renbel^  aButter. 

SIber  (Srenbel  lebte  eine  Städterin:  bie  SDhttter  bem 
©oljn.  Raubgierig  unb  grimmigen  8Kute3  fdjritt  fie  ben 
SJad^egang  in  bie  £aHe,  Wo  bie  Kämpen  fd^Iafenb  lagen. 
Qn  jäljem  ©Freden  fuhren  SSäd^ter  nnb  ©belinge  auf, 
griffen  nadEj  ©dfjilb  unb  ©djtoert  —  leiner  backte  in  ber 
Slngft  baran,  §elm  unb  Sörünne  anzulegen  —  unb  fc^iDan* 
gen  bie  Sßaffe  empor  gegen  bie  SRiefin.  S)a  Wanbte  fie 
\iä)  fcoK  2lngft,  ju  entfliegen:  bie  blutige  gauft  rieft  fie 
nocfj  öon  ber  ®ecfe.  ©dEjon  aber  l)atte  fie  einen  ber 
©dfjlafenben  gepacft  —  er  War  |)robgar£  liebfter  §elb  — 
unb  eilte  mit  ifjrer  S3eute  fort. 

Seowulf  fdtjlief  nidtjt  in  ber^atte:  man  l)atte  ü)tn  ein 
eignet  (Semadj  eingeräumt.  Särm  unb  3Bet)rufe  erfüllten 
bie  S3urg.  ®em  ®önig  warb  bie  Shtnbe  gefagt:  er  eilte 
in  ben  ©aal  unb  l)örte  fcoll  ®rame£  ben  graufen  Stob 
feinet  greunbe3.  2ll£balb  würbe  33eoWulf  gerufen:  — 
ber  borgen  bämmerte  faum,  ha  eilte  er  fcor  ben  greifen 
®önig,  itjn  Ijöflidj  fragenb,  ob  bie  Sftadijt  il)m  nid^t  wof)l 
befommen  fei? 

„S^ge  nid^t  naä)  meinem  ©rgefjen,"  —  antwortete 
§robgar  —  frtot  ift  SUiEt)  er ,  mein  Ratgeber  unb  ©peer* 
genoffe  (^cfjfeßämpfer),  fo  oft  wir  im  Kampfe  ftanben. 
@)utf  tüie  er  war,  fottte  jeber  |jelb  fein!  §ier  im  ©aal 
t)at  if)tt  ein  Ungetüm  erwürgt,  (Srenbel  räc^enb  nnb  bie 
alte  geljbe  erneuenb.  SJieine  £anb,  bie  eudfj  jeglichen 
SBunfd)  erfüllen  möchte,  warb  ju  fcf)Wac!j!  —  SSon  Sanb* 
leuten  t)ört'  iä)  einmal  l)ier  im  ©aal  erjagen,  ba%  fie 
jwei  wunberltdlje  SBid^te  über3  3ftoor  fdfjreiten  fallen,  ge* 
Waltige  Ungetüme:  ba$  eine  glitf)  —  Wie  fie  meinten  — 
einem  SBeibe:  boi)  Wie  ein  SäJiann  ging  ba$  anbre  ein* 
fame   SBege,    aber    menfdpdfje    ©röfce   weit    überragenb. 


363 

©eit  uralten  £agen  nannten  bie  (Saubetootjner  itjn  (Sren* 
bei.  -yitemanb  fennt  ifjre  ©tppe.  %n  2Botf3fd!jtudfjten 
Raufen  bie  ttnfjotbe,  auf  ttrinbigen  stippen,  in  gefährlichen 
©umpftöd)ern,  unb  bort,  too  SSergftrönte  ättrifd)en  (Seftüft 
meberftürjen  unb  ba$  Sanb  unterbieten.  9liä)t  toeit  Don 
f)ier  ift'S  bis  jum  Sfteer,  too  ein  büftrer  §ain  fteljt  mit 
Inorrtgen  SBurjetn,  ba&  SSaffer  überfcljattenb  („überfiel* 
menb").  Stttnädjttidfj  fann  man  bort  ein  fd)auertid)e£ 
SBunber  feiert :  geuer  ift  in  ber  gtut!  2lber  niemanb  lebt, 
ber  je  bie  Sriefe  erforfdjt  f)ätte. .  SBenn  ber  f)ornftarfe 
$vt\ü),  öon  ^unben  getieft,  batjin  fliegt,  lä^t  er  ef)er  fein 
ßeben  bort  am  Ufer,  aU  ba§  er  fid)  in  jenem  SBalb  berge. 
®ort  iftfg  nid)t  geheuer!  2)unfet  unb  trübe  fteigen  bie 
SBelten  gegen  bie  SBoßen  empor,  ttmmt  ber  Sturm  in 
böfen  Sßettern  tobt  unb  bie  Suft  fid)  öerfinftert.  5)u  allein 
fannft  ttrieber  fjetfen!  SDen  gefäf)rtid)en  Ort  lennft  bu  nodj 
nid^t,  tt)o  bu  ba$  ©dEjeufat  finben  magft:  fudj'3,  Wenn 
bu'3  ttmgft.  |>errtidj  ttriff  iti)  bir  ben  Äampf  lohnen, 
fetjrft  bu  tüieber." 

„gaffe  bid),  reifer  gürft,"  antwortete  Seottmtf,  „metjr 
frommte,  einen  greunb  rädfjen,  aU  it)n  triet  betrauern. 
Seben  erwartet  fein  SebenSenbe:  toer'3  öermag,  ber  t>oH* 
bringe  |>etbentat:  ba$  taugt  bem  äftann  am  meiften  ber* 
einft  nact)  bem  Stob.  Stuf!  2a$  un3  tjurttg  bie  ©pur 
öon  ®renbet£  SJiutter  fudEjen.  ©ie  fott  leinen  ©dEju£  t>or 
mir  finben,  nidjt  im  ©dijofs  ber  @rbe,  nod^  im  SBergttmtb, 
nodj  auf  be£  äReereS  (Srunb,  tootjin  fie  audfj  ftof).  2>a3 
fd)tt>ör'  idfj  bir!     ©ebutbe  bid^  nur  noctj  biefen  Sag." 

S)er  @rei£  ertjob  fid},  banlte  btn  ©öttern  für  93eo* 
ttmtfS  @elöbni£  unb  befahl,  ben  £engft  ju  säumen.  (Se* 
ruftet  ritt  ber  ®önig  einer  ©dfjar  fampflufiiger  Sttdm 
öoran.  Sie  guftfpur  war  auf  ben  Sßatbwegen  beutüd^ 
ju  feigen,  fie  tief  gerab'  t)inau3  überS  büftre  SDloor.    Sie 


364 

3üefin  fjatte  ben  toten  2t3ff)er  mitgefcfjleift.  93alb  mußten 
fie  über  fteile  gelänge  auf  fcfjmalen,  üjnett  unbekannten 
5ßfaben  toanbem,  unb  über  fcfjroff  abfatfenbe  flippen,  too 
Sfticfer  Rauften. 

£robgar  ritt  mit  toenigen  grcunben  fpäfjenb  t>orau§, 
bi§  fie  auf  einen  $ügel  famen,  too  ragenbe  93äume  grauet 
©eftein  überfdfyatteten.  Unten  bie  Stteerftut  toar  trübe  t>on 
Slut,  unb  2teff)er£  blutige^  §aupt  fta!  auf  einer  £olm* 
flippe:  mit  bitterem  Sßef)  flauten  e3  bie  ©djifbinge:  fie 
ftie^en  in  bie  Körner  unb  büefen  mit  langgezogenen  Jonen 
eine  fdjaurige  Stotenflage.  S(He  fa^en  nieber.  $n  ben 
Söetten  aber  faf)en  fie  allerlei  ©drangen,  feltfame  ©ee^ 
brauen  ftcf)  tummeln  unb  -Ki^e  auf  ben  stippen  lauem, 
©ligft  entflof)  all  ba3  Ungetier  t)or  bem  geKenben  |Jorn. 
©inem  fdEjoft  93eotouff  mit  bem  Sßfetl  in  bie  SBeidje:  fter* 
benb  üerfud^te  e3,  nod^  bafconäufcfjtoimmen,  aber  nodEj 
lebenb  ttmrbe  ba$  fd^eu^tid^e  SBaffertier  mit  Ijaligen 
©aufängem  auf  ben  ©tranb  gebogen  unb  fcoll  Staunen 
betrachtet. 

7.    Ser  ®ampf  im  9tteer. 

Stafdfj  betoef)rte  \iä)  93eotoulf  mit  feiner  Srünne:  — 
bie  fcf)ü|te  if)m  bie  S3ruft  gegen  SSiffe,  tote  ber  ©berfjefm 
ba$  §aupt.  |junferb  lief)  tljm  fein  attererbteS  ©djtoert, 
^runting  f)ief$  e§.  S)ie  klinge  toar  tion  Sifen,  mit 
®ift  gebeijt  unb  in  33tut  gehärtet:  nie  f)atte  e3  im  Sampf 
getrogen. 

Sängft  reuten  £unferb  bie  böfen  Sßorte,  bie  er,  toein* 
trunfen,  gerebet  fjatte:  fitf)  felbft  füllte  er  nidjt  ftar!  ge= 
nug  ju  bem  ®ampf  in  füfjfer  glut:  —  fo  lief)  er  neibloS 
bem  ®üf)nern  feine  SBaffe. 

,,©of)n  ^ealfbenS,"  fpradj  Seotouff,  „gebenfe  nun,  toaS 


365 

ttrir  gcftern  fyracljen:  bu  tüottteft  mir  an  $ater£  ©teile  fein, 
4?robgar,  lieber  gürft;  fei,  toenn  idj  falle,  meinen  ®efctf)rten 
ein  @d)irmf)en\  SDie  ©djci^e,  bie  bu  mir  gegeben  fjaft, 
fenbe  $t)getaf,  bamit  er  erfenne,  toemt  er  bk  (Saben 
bettmnbert,  foetdj  freigebigen  «£>errn  itf)  f)ier  fanb.  |mn* 
ferb  aber  §ahe  jnm  Srfa£  baä  ©d)tt>ert,  tuetd^e^  bu  mir 
reidjteft.  9hm  toxU  xä)  mir  9M)tn  erringen  ober  mid) 
Ijalte  ber  Sob." 

Dljne  bie  2lnttoort  afigutoarten,  eilte  83eott)uIf  an$ 
Ufer  unb  taufte  hinunter  in  bie  toaßenbe  33ranbung. 
@ine  SBeile  bauerte  t6\  befcor  er  be£  SKeereS  (Srunb  er* 
fennen  fonnte.  SDa  faf)  bie  Ijafjgrtmme  ©eetoölfin,  ttrie 
ein  9Kann  öon  oben  Ijerab  tf)re  «JpöJtfe  augjuforfdfjen 
ftrebte.  Sofort  fuljr  fie  iljm  entgegen  mit  if)ren  Tratten, 
bodfj  fcergeben3  fcerfutfjte  fie  mit  iljren  greulichen  gingern 
be3  gelben  Brünne  ju  jerfra^en:   ifym  gefdEjaf)  fein  Seib. 

©a  jog  fie  if)n  nieber  auf  ben  SKeergrunb  unb  jerrte 
if)n  in  tfjren  ©aal.  3)abei  fielen  ibn  öon  allen  ©eiten 
ttmnberttcfje  ©eetiere  an  unb  jerbiffen  mit  gangjafjnen  fein 
§eerfleib,  bie  SIrme  fym  Ijemmenb,  fo  bafs  er  gar  nidfjt 
fein  ©cfjtrert  gebrauchen  fonnte.  Sftun  faf)  er,  ba$  fie 
beibe  in  einen  SUteerfaat  gefommen  toaren,  too  hinein  fein 
Sßaffer  brang:  oben  tüölbte  fid£)  eine  2)ecfe,  über  berfelben 
toaßte  bie  glut.  SJJit  bteidEjem  ©c^ein  erleuchtete  ein  geuer 
bie  §atte:  babei  erfannte  er  ba$  riefifdfje  SJleertoetb.  SKutig 
fdjtoang  er  ba$  ©dfjtnert,  unb  faufenb  fufjr  iljr  bie  klinge 
um£  £aupt,  aber  fie  bift  nidjt  ein  in  ber  Un^olbin  Seib. 
SSerädjtticI)  toarf  93eottmtf  ba$  @cf)tt)ert  f)in  unb  vertraute 
ber  ©tärfe  feiner  §änbe.  ©o  foll  ein  9ftann,  toiH  er 
©ieg  gewinnen,  nidEjt  fcerjagenb  um  fein  Seben  forgen! 

(£r  paefte  bie  SRiefitt  bei  ben  ©dfjultem:  —  iljm  fam 
nun  ber  ßorn:  —  unb  fdjüttette  fie,  ba%  fie  ju  S3oben 
ftfirjte.     3Iber  fie  f)iett  xl)n  mit  ben  fürchterlichen  ©riffen 


366 

umfraftt  unb  rang  mit  ifym,  bis  er,  ermattenb,  ftraudjelte 
unb  fiel.  2)a  richtete  bie  SKiefin  fidj  auf  unb  50g  iljr 
Breitet  9Keffer,  feine  SSruft  ju  burdtftofsen.  Unb  fidler 
tt)äre  ba  JBeottmlf  erlegen,  t)ätte  üjn  rtidjt  bie  fefte  Brünne 
gefdjufct  unb  —  ©iegtmter.  ©o  gelang  e£  beut  gelben, 
lieber  aufjufteljn:  ba  fal)  er,  unter  anb crem  §aÜgerät, 
an  Sftiefenfdfjtoert  an  ber  SBanb  Rängen,  fo  grofs,  bafc  t§ 
laum  ein  Sftann  Ijätte  führen  lonnen.  (Srimmen  9ttute§ 
faftte  er  bie  $ilse,  fd^toang  ba3  ©cuttert  empor  unb 
fdjlug  bem  2Beib  fo  ttrilb  auf  ben  -Jiacfen,  ba§  iljr  ber 
SRücfennrirbel  bracij  unb  ba$  (Sifen  faufenb  burdj  tyx  gteifdfj 
ful)r.  Sot  ftürjte  fie  ju  33oben.  üftun  flaute  ber  £elb 
im  @d£)ein  be£  flacfernben  geuer£  bie  $atte  entlang,  nacij 
(Srenbel  fpäljenb;  feft  t)ielt  er  ba$  bluttrtefenbe  ©d^toert 
gefaxt:  er  tpottte  il)m  feine  SDlorbfreöel  vergelten. 

®a  fal)  er  ben  Sfteerriefen  ftarr  unb  leblos  auf  ber 
33anl  liegen:  mit  ttmd£)tigem  «Ipieb  fdfjnitt  er  il)m  ba$  $aupt 
Dom  Rumpfe. 


SBertoeilen  ftanben  oben  bie  ©dSjilbinge  unb  merften, 
tüte  ba$  Sßaffer  fiel)  bicfer  unb  fiebriger  mit  331ut  mifdjte 
unb  fpradjen:  nun  fei  feine  Hoffnung  auf  93eottmlf3  SBieber* 
fünft  met)r:  bie  ©eetoötfin  t)abe  ii)n  jerriffen.  33t3  jum 
SJiittag  karteten  fie;  bann  fefjrte  §robgar  mit  feinen 
©efolgen  l)eim.  Sie  (Seaten  aber  blieben  auf  ber  flippe 
jurücf  unb  ftarrten  traurigen  ^erjenä  in  bie  Sranbung: 
fie  hofften  nidjt  meljr,  üjren  lieben  §errn  ttrieberjufcljauen. 

Unten  im  3tteerfaat  aber  ftanb  SBeottmlf  unb  fal)  mit 
Staunen,  tote  iijm  ba$  fRiefenfd^toert  in  ber  §anb  3er* 
f^molj  t>on  bem  SSlute  ber  beiben  @rf  dfjlagenen :  fo  Ijetft 
unb  giftig  toar  e3.  9Son  all  btn  ©djafcen,  bie  er  in  ber 
£aße  fanb,  naljnt  er  nichts  mit,  als  ©renbetö  $anpt  unb 


367 

bk  $ilse  be3  jerronnenen  ©djitoerteS.  @r  tauchte  ttrieber 
anftt>ärt£  unb  fdjttmmm,  feiner  23eute  frolj,  attS  £anb.  Sa 
erbliclten  tf)tt  feine  (gefeierten  nnb  eilten  itym  entgegen, 
begrüßten  ityn  jnbelnb  nnb  löften  itym  §etm  nnb  S3rünne: 
331nt  nnb  SSaffer  rannen  fcon  feinem  Seibe  nieber.  %xtn* 
big  matten  fie  fidfj  bann  anf  ben  ^eitntoeg.  SSier  öon 
itynen  trngen  anf  einem  ®er  ®renbel3  §anpt:  benn  einem 
ttmr  e§  ju  fd^toer.  SBeottmlf  ging  in  iljrer  SRitte:  fo 
fdjritten  fie  in  bie  SMtyalle;  entfe|t  f djanten  granen  nnb 
Scanner  ba§  9ftefenf)an£t. 

,,@ief)  tyier,  mein  ®önig,"  fpradj  93eoitmlf,  „xoaä  iä) 
bir  bringe  atö  «Seiten  be£  gewaltigen  ®ampfe3  ba  nnten 
im  SKeerfaal:  fixier  tt>är'  er  mir  jum  Unglücf  geraten. 
SRtt  §runting  lonnt'  iä)  nid)t§  an^rietyten:  ba  geigte  mir 
—  in  ber  Ijödjften  Sftotl  —  ber  SBaltenbe  ein  gewaltig 
©djtoert  an  ber  SBanb  Rängen:  iä)  rift  e£  tyerab  nnb  er* 
fdjlng  bie  SJiefin.  33i3  anf  biefe  4>ilje  Ijier  ift  ba$  @ifen 
öon  ifjrem  231nte  jerronnen.  ©orglo3  magft  bn  nnn  in 
beiner  33nrg  f dfjlafen  mit  beinen  ©efolgen." 

Sa  ttmrbe  bie  golbene  §ilje  „ba$  alte  ©njen^SSerf" 
(©.  209),  bem  greifen  Sönig  überreizt.  Sine  bnnte 
©djtange  ttmr  barin  eingelegt,  nnb  mit  Sümenftäben  ftanb 
anf  bem  lichten  ©olbe  tjerjeidjnet  ber  alte  Streit  jttrifdjen 
2Ifen  nnb  9teifriefen,  nnb  für  tuen  ba$  ©tljmert  gefetymie* 
bet  ttmr. 

„Skottmlf,"  i)nb  £robgar  an,  „bein  9ht$tn  tutrb  buxä) 
bie  Völler  ttmnbem!  Sn  öereinft  %Raä)t  nnb  SBetSljeit. 
Sünfjig  Satyr  tyabe  idj  über  bie  Seinen  gemattet,  nnb  fie 
toetyrlidj  gefdjirmt,  ba§  iä)  mir  leinen  geütb  nnter  bem 
§immel  ttmljnte.  Slber  toetetyer  Jammer  naefj  aU'  bem 
Snbel  gefctyat)  mir,  feit  (Srenbel  Ijier  allnächtlich  einlegte! 
Sen  (Söttern  Sani,  bafy  iä)  fein  blntenbeS  £aitpt  fetyanen 
burfte!     ©et)'  Ijüt  jnm  ©i^e  nnb  genieße  be§  ®afbnaM§ 


368 

Suft."     Sie   toäljrte   bi£    an  ben  Slbenb,   toann  fidj  alle 
jorgenfrei  bem  @<f)laf  überliefen. 

8.    Ser  Stbfcljieb. 

grüf)  am  nädjfiett  ÜDlorgen  rüfteten  bie  ©eaten  jur 
§eimreife.  33eottmlf  gab  |mnferb  ba$  geliehene  ©djtnert 
jurücf,  mit  feinem  SSort  e£  tabelnb.  Sann  ging  er  unb 
nafjm  t>on  §robgar  Urlaub. 

„9hm  ttritl  icE)  Ijeimfefjren  ju  £t)gelaf,"  fpracl)  er. 
„($ut  unb  Ijolb  ttmrft  bu  gegen  un3,  unb  ioenn  idj  bir 
je  ttrieber  $er§  unb  ©ernüt  erfreuen  fann,  fo  bin  i<f)  ftet§ 
jum  ®ampf  bereit.  Unb  Ijör'  id(j  über  ber  ©ee,  i>a$  bicE) 
9iacf)bam  bebrängen,  bann  bring'  idj  bir  taufenb  tapfere 
Werfen  ju  $itfe;  autf)  §t)gelaf,  toei^  icf),  toirt)  gern  baju 
Reifen.  ®ommt  aber  einmal  §rebrif,  bein  ©ot)n,  ju  uns 
©eaten  herüber,  bann  foll  er  öicle  greunbe  finben.  SBer 
f eiber  ftarf,  mag  rut)ig  bie  grembe  fudjen." 

„SKie  t|ört'  td)  fo  it>eife£  SBort  au£  fo  jugenblidEjem 
SJhmb.  ©rufest  $t)QtlaU  @efdjled)t,  fo  lönnten  bie  ©e* 
aten  feinen  beffern  ®önig  erfiefen,  al£  bidfj.  3e  länger, 
je  mef)r  lern'  iä)  biclj  lieben,  33eomulf.  S)u  fjaft  ben 
grieben  stoifdjen  2)änen  unb  ©eaten  gefefiigt,  unb  ber 
§af3,  ber  fie  früher  entjtüeite,  ift  erlofdEjen  für  immer, 
©olb  unb  ©djäjje  tootten  ttrir  gemeinfam  befi^en.  SJland^-- 
mal  befuge  einer  htn  anbern  über  bie  See,  unb  ba£  ©cfjiff 
trage  freunblicfje  ©aben  öon  Saub  ju  £anb." 

Unb  abermals  gab  er  ii)m  jtoölf  föfttidfje  ©efdjenfe, 
bann  umfdjlang  er  mit  ben  §änben  3Seottmlf3  -Kacfen  unb 
füfcte  ifjn:  Ijetle  Säfjrett  liefen  in  feinen  toeifsen  93art  l)in* 
ab.  (Sine  gute  £eimfei)r  ttmnfdjte  er  if)tn,  aber  noef)  feljn* 
lieber,  SSeotoulf  toieber  ju  fetjen,  fo  lieb  Ijatte  er  if)n  ge* 
jponnen. 


369 

S)te  ©eaten  fdfjrttten  nun  jum  ©tranbe  fjtttäß,  too  tfjfc 
©dfjiff  öor  Slnfer  lag.  2Iuf  bem  SSege  ^riefen  fte  $rob* 
gar£  reiche  ©oben:  ber  ttmr  ein  guter  ®önig,  in  allem 
untabelig. 

2)er  ©tranböogt  —  fobalb  er  bie  (Säfte  fommen  fat) 
—  ritt  itjnen  mit  SSiUfommenruf  entgegen  unb  geleitete 
fte  ju  iljrem  @d)tff.  hurtig  ttmrbe  iiaä  mit  ben  Siüfiun* 
gen,  Stoffen  unb  ©djafcen  belaben.  Sem  SSoottoart  fdjenfte 
33eottmlf  jum  ®an!  ein  ©dfjtoert  mit  golbenem  @riff. 
®ann  folgte  er  feinen  ©efä^rten,  ftieg  in§  ©djiff  unb  ftiefi 
e£  fjinauS  in§  £ieftoaffer.  2)a£  Segel  toarb  au^gefpannt: 
e3  Bläßte  fidj  öor  bem  SBinb,  ber  Siel  erbröfjnte  unb,  ben 
33ug  öon  SBeöen  umfcljäumt,  flog  ber  ©egler  über  bie 
©aljflut,  bi£  bie  heimatlichen  ©eftabe  öor  ben  SSltden 
ber  Seefahrer  auftankten.  Salb  fcfjofc  ber  ®iel  empor 
unb  lag  fdjaufelnb  am  ©tranb. 

S)er  Süftentoädjter,  ber  il)re  gal)rt  längft  beobachtet 
Ijatte,  ftanb  fcfjon  bereit:  er  30g  ben  bannigen  ©radjen 
auf  ben  ©anb  unb  feftigte  it)n  mit  Slnlern.  S)ann  befahl 
er  feinen  Seuten,  33eottmlf£  Stoffe  unb  ©dfjäfce  an$  Sanb 
ju  Raffen. 

9.    Sie  §eimle^r. 

•Jiat)  ber  Süne  lag  $ijgelafö  ffiönigSljauS:  IjocEj  unb 
geräumig  toar  bie  9Keti)al(e.  Sern  ®önig  §ur  Seite 
toaltete  barin  |)t)gb,  §äreb£  £oct)ter,  fein  junget,  tüo^t 
geftrenge£  @emat)l.  SBeber  aHjuöcrtraut  tat  fte  mit  ben 
Seuten,  notf)  largte  fie  mit  Sol)n  unb  ©efdjenfen. 

®ie  ©onne  fdfjien  öon  ©üben,  atö  bie  «^eimgefe^rten 
lanbetntoärtö  ju  4>tjgelaf3  23urg  lamen.  Sin  93ote  ttrnr 
itjnen  vorausgeeilt  unb  Ijatte  bem  ®önig  SJeottmlfS  fRürf* 
fünft  fcfjon  gemelbet,  ffer  folge  Ujnt  auf  bem  gufte".    ®a 

$>afen,  ^äwtl.  poetif*f  ?ßetfe.  ($*fte  ^erie  $fc.  yiu.  24 


370 

trat  er  fdjon  ein:  rafdfj  ttmrbe  für  bie  gelben  Siaum  ge* 
fcE>afft  in  ber  $aHe. 

SBeoitmlf  muffte  nad£)  ber  erften  93egrüfiung  an  $t)ge* 
faf3  ©eite  nieberfi^en.  $tygb  ging  mit  ben  Witt* 
fdjänfen  untrer  unb  reichte  felbft  freunblidf)  nnb  teutfelig 
lautem  £ranf. 

„Sßie  erging  bir'£  auf  ber  Steife,  lieber  SJeottmlf?" 
begann  ber  ®önig  fcoH  Neugier,  „tjaft  bu  ^robgar  t>on 
bent  Unfjolb  erlöft?  %ü)  fyäbt  mid)  in  ©orge  um  bidj 
öerjeljrt:  bu  ttieifst,  lt)ie  fef)r  tdj  bid)  bat,  ben  ®ampf  nidjt 
ju  fucfjen,  ©renbel  fern  ju  bleiben.  Sinn  fei  ben  (Göttern 
Sauf,  baf*  tdj  bid)  gefunb  toieber  Ijabe." 

„S)a3  toill  idE)  bir  gern  berichten,  ttrie  id)  unb  ©renbel 
latn^flid)  einanber  trafen.  $d)  vergalt  it)tn  aKe  feine 
Greueltaten."  Unb  nun  ergä^Ite  S3eotx>uIf  t>on  feinem 
Kampfe  mit  bm  liefen,  fcon  bem  ©iegeSjubel  ber  SDctnen, 
ttrie  fie  ii)m  gefte  feierten  unb  ein  ®aftmal)l  bereiteten, 
rühmte  $robgar§  SBei^eit  unb  SKilbe,  gebadete  ber  So* 
nigin  unb  ttjrer  Sinber,  fprad)  t>on  alten  Sparen  nnb 
Siebern,  bie  er  in  ber  $aUe  Ijatte  fingen  unb  fagen  fyören 
unb  tote  er  niemals  unb  nirgenbfto  größere  gröf)Ii(f)feit 
beim  SM  gefetjen  al£  bort  bei  bm  ®änen. 

„§errli(f)e  ©efdjenle  gab  mir  ber  Sönig,"  fdjlofj  33eo* 
ttmlf  feine  (£rjal)lung,  „bie  toiH  ic^  bir,  £>t)gelaf,  meinem 
liebften  33Iut§freunb,  barbringen!"  2)abei  überreichte  er 
bem  ®önig  föberljelm,  99rünne  unb  ©d^toert:  „Sie  SBaffen 
finb  ein  alte3  ©rbteil  ber  ©d)ilbinge:  «^eorogar  lieft  fie 
feinem  ©ot)n  §robgar:  gebrauche  bn  fie  fiegreiif)." 

SSier  gleichgroße,  apfelfaljle  Stoffe  fügte  er  bem  ®e* 
fdjenf  nocf)  i)tnju.  2)en  frönen  £>al3fc£)mud  SBealdjtljeotoS 
aber  überreizte  er  £>t)gb  un^  ba%n  ^re^  fdjlanfe  fd)ön* 
gefattelte  ^engfte. 

©o  ertmeä  fid^  33eonmlf  SSertoanbten  unb  greunben 


371 

fjod^erjtg  unb  freigebig,  -ftiemate  mißbrauchte  er  feine 
gewaltige  ffiraft  p  übermäßigem  Sampf,  niemals  über* 
mannte  tf)n  ßom,  bcifa  er  einen  £erbgenoffen  gefdjtagen 
t)ätte.  Sang  toar  er  öon  ben  ©eaten,  beren  Stamm  er 
ja  nnr  burdj  feine  SJlutter  angehörte,  geringfd)ä|ig  ange* 
feigen  korben.  Sangfam  unb  jögernb  fdjalten  fie  xi)n  einft: 
nun  baten  fie  ifjm  bie  @d)mäf)rebe  mit  rü^menben  SSorten 
ab.  $t)gela!  aber  befahl  Tagung,  ba£  golbgejierte 
(Srbfdjtoert  feinet  93ater§  Prebet  fjerbeijuljoten.  ®eine 
beffere  SBaffe  gab'3  im  ©eatenlanb.  Sr  fdjenfte  e£  S3eo* 
ttmlf  unb  gab  tljm  Sanb  unb  23urg  mit  ftotsem  §aKen* 


in.    Der  ^euer^Dradje* 

1.    25eS  Sradjen  ausfahrt. 

Unb  nad)  trieten  Qa^rcn  foarb  Sßeoitmtf  ®önig  ber 
©eaten.  Stad^bem  er  biefe£  breiten  fRetd^e^  tuo^I  an 
fünfjig  Söittter  gemattet  l)atte,  führte  er  nad)  $robgar£ 
nnb  «£>robutf£  £ob  audj  über  bie  Säuen  bie  ßberfjerrfdjaft. 
£aar  nnb  33art  maren  it)m  ergraut. 

SDa  begann  ein  SDrad^e  im  Sanb  ju  ttmten:  benn  fein 
§ort,  ben  er  in  einem  33erge,  naf)  ber  See,  betnadjte, 
ttmr  beraubt  toorben.  (Sin  $fab  —  niemanb  belannt 
—  lief  in  ben  33erg.  @in  ®nedjt,  ber  t>or  ben  Schlägen 
feinet  geatifdjen  |jerrn  flol),  geriet  auf  ben  ©teig  unb  er* 
flaute  ben  £ort,  tüäijrenb  ber  SDradje  fdjtief.  3)a  lagen 
in  ber  @rbf)öf)te  Diele  uralte  @d)ä|e  angehäuft.  S)er  frieb* 
tofe  Söiann  nat)m  eine  foftbare  ©(^ale  baöon  unb  braute 

24* 


372 

fte  feinem  |)erm,  ftdf)  bamit  SSerjettjung  ju  erlaufen.  ®er 
«Jperr  naf)m  bie  ©üljne  an  unb  getoäljrte  bem  ®ned)t 
grieben.  2113  aber  ber  SBurm  erttmd)te,  bradj  feine  2But 
au$:  er  berod)  ba$  ©eftein  unb  Gitterte  batb  be»  SJlen* 
fdjen  ©pur,  ber  hx§>  nai)  an  fein  $aupt  tjingefdjrttten  tt>ar. 
—  ©o  mag  ein  ©lüdlidEjer  ©etuagte£  ttotlbrütgen,  tüenn'3 
il)m  ber  SBaltenbe  getüäfjrt.  — 

2)er  SBurm  fud)te  eifrig  über  ben  ©runb  l)in,  um 
b^n  äftenfdjen  ju  finben,  ber  if)m  im  ©c^lafe  Stäben  ge* 
tan.  Sornig,  ttrilbtrmtig  umfreifte  er  t>on  auften  ben  33erg, 
nneber  unb  toieber:  aber  bi3  toeitf)in  über  bie  $eibe  faf) 
er  niemanb.  (Sr  frod)  in  feine  |)öl)le  jurüd  unb  jäijlte 
feine  @d£jä|e:  ba  faf)  er  beuttidj,  ba§  er  beftofjlen  toar. 
Ungebulbig  erwartete  er  ben  2Ibenb,  feine  SBut  fdfjtooll 
unb  fd^tDoH:  mit  geuer  sollte  er  Sanb  unb  Seuten  ben 
£)ortraub  vergelten.  %l%  bie  -Kacfyt  lam,  fui)r  er  brem 
nenb  au3  bem  Serge:  flog,  gtutenfpeienb,  über  ba$  Sanb, 
üerfengte  £öfe  unb  galten,  unb  fcerttmftete  aüe§.  9lifyt$ 
8ebenbige£  iüoHte  er  übrig  laffen.  SSor  £age3anbrudj 
lehrte  er  jurüd  unb  fdEjofc  nteber  auf  feinen  §ort  in  ber 
@rbf)öt)le,  too  er  \iä)  fidjer  ttmljnte. 

@ilig  liefen  bie  35oten  mit  ber  ©d(jreden£funbe  §u 
Seottmlf:  be£  ©önig3  eignet  $au%,  too  er  Dom  §od)fi£ 
©aben  ju  verteilen  pflegte,  fcerfdjlangen  lobernbe  flammen, 
©ram  ergriff  ben  guten  Sönig;  büftere  ©ebanfen  be* 
fdjtterten  ii)n,  aU  er  feinet  S5olfe3  Sanb  toeitljin  ber* 
ttmftet  fab:  grimmig  befdjloft  er'£  ju  rädEjen. 

©inen  ©d)tlb,  ganj  Don  Sifen,  befahl  er  ju  fdEjmie* 
ben;  lein  großes  §eer  foKte  iijn  begleiten,  er  fürchtete  be£ 
2Burme£  3But  nid)t:  mandE)  füijnen  ®ampf,  mand)  gefäljr* 
liefert  ©türm  tjatte  er  ja  gefodjten!  äfttt  elf  ©efolgen 
gtng  er,  ben  ©rächen  ju  fud)en.  (£r  Ijatte  nad)  ber  Ur> 
fadje  ber  ©rjürnung  be§  Ungetüms  geforfdt)t,  unb  ba  tvav 


373 

if)m  bte  ©dtjate  ausgeliefert  toorben  unb  ber  Snec|l,  ber 
fie  geraubt  unb  da  bett  Jammer  t)erfd^ulbet  f)atte:  aU 
SDreijefinter,  toiberftriHig,  mufcte  ber  ttjnen  fcoranf freiten, 
ben  SBeg  toeifenb  ju  ber  §ö^te  im  93erge  ttat)  ber  See. 
Stuf  einer  Mippt  t>or  bem  33erge  ^tett  33eottmif  an  unb 
faft  nieber.  traurig,  tobbereit  natjm  er  2Ibfd£>ieb  t>on 
feinen  ^erbgenoffen.  ©dEjon  trat  ba$  tetjte  @d£)icffal  an 
be£  greifen  Sönig3  ©eite. 

„33iete  kämpfe,  tuet  Unreif,"  begann  er,  tff)aV  iä) 
fdjon  in  früher  Sugenb  aufgehalten,  ©ieben  SBtnter  war 
iä)  alt,  alz  midE)  §rebel  in  feine  §atte  nal)m  unb  gteidj 
feinen  ©öfjnen  f)ielt.  9Jltt  meinem  ©dljwert  unb  metner 
£reue  fjab1  iä)  ben  ©efippen  iljre  Siebe  Vergolten.  2tde§ 
beffen  muft  iä)  gebenlen!  Ttxt  93eit  unb  ©djwert  fott 
mir  nun  biefe  §anb  be§  23urme£  $ort  erkämpfen.  9JJa& 
iä)  midjj  oft  in  ber  Sugenb  mit  tapfern  gelben,  Witt  iä) 
nun  im  Sitter  aU  meinet  93otfe§  ©djirmwart  anä)  biefe 
gef)be  fudfjen  unb  ben  Sanbfcfjaben  fcernidjten."  (Sinen 
jeben  feiner  lieben  ©enoffen  grüßte  er  nodjj  jum  letztenmal. 

„(Sern  ging  idij  of)ne  ©djwert:  aber  ©ift  unb  geuer* 
atem  fyaV  iä)  öon  bem  SBurm  ju  gewärtigen,  beSfialb 
trag'  idfj  ©d^itb  unb  Sörünne.  Sftidjt  gufteS  breit  Witt  iä) 
bem  Sradjen  Weidjen:  ergel)%  wie' 3  ba$  ©djjtcffal  Witt! 
Sn  93rünnen  unb  SBaffen  erwartet  fjier  fcor  bem  ^Jüget, 
Wer  t)on  un§  ben  Sampf  überlebt.  $ä)  gewinne  ba£  ©otb 
ober  ber  Stob  nimmt  eudfj  ben  ®önig." 


2.    S)er  ©ampf. 

Sa  erfjob  fidfj  ber  füljne  $elb,  nafjm  ©djitb  unb 
@d)Wert  unb  fd^ritt  unter  bie  ©teinWippen. 

@r  fanb  an  ber  93ergwanb  einen  gewölbten  ©tein, 
unter  bem  bradj  ein  ©trom  au£  bem  S3erg:   i>a$  SBaffer 


374 

toax  Ijetfj  fcon  be§  Sradfjen  geuerfjaudf).  Sftiemanb  fomtte, 
ofjne  fitf)  ju  öerfengen,  in  bie  §öf)te  gelangen,  ©rboft 
rief  S3eoiuuIf  ben  SBurot  junt  Kampfe  f)erau£:  fein  §erj 
ftürmte,  grimm  unb  geUenb  brang  feine  ©ttmme  unter 
ben  f)of)Ien  ©tein:  ber  £af$  ttmr  nun  jtpifc^en  if)nen  ge* 
toecft.  ©er  Stnbttmrm  erfannte  bie  3Jienf(i)enfiimme :  ber 
£ügel  erbröljnte  unb  be£  Unijolb^  f)ei£er  Sttem  fuljr  bampf* 
fprüljenb  aus  ber  |)öi)le.  SBeottmlf  fdjtoang  feinen  @d)itb 
empor  gegen  bm  grauenhaften,  geringelten  SSurm,  ^n  er 
junt  (Streit  aufgerüttelt  fjatte.  ®a$  ©tf)tt>ert  in  ber  Sauft, 
ftanb  er,  tljn  ertoartenb.  2)er  SBurm  jog  pdf),  eingefrümmt, 
rafd)  jufammen  unb  lam  fd)naubenb  unb  feuerbtafenb  im 
Sogen  gefdjoffen.  ®er  ©ifenfd^Ub  fd)ü^te  ben  Mutigen  m<f)t 
fciel  fcor  ber  Sofje:  —  bod)  ftolj  f)ob  er  fein  gute3  ©djtoert 
unb  fdtjtug  nadfj  bem  graufigen,  buntfarbenen  ©rächen: 
bie  ©djneibe  glitt  —  of>ne  tief  einjufc^neiben  —  fcon  bem 
Sein  ab,  aber  ber  grimme  §teb  brachte  ben  Uni)olb  in 
toilbe  3But;  er  fpte  brennenbe  Sofie  anä]  WdÜjin  fd^offen 
bie  geuerftrat)Ien.  Seottmtf  fonnte  ba  in  ber  Sftot  mit 
feinem  ©djttert  nid)t  t)iel  ausrichten.  9Iber  er  ttmr  mdjt 
gettußt,  fo  leicht  fein  Seben  ju  laffen,  unb  fd^on  ttmtjte 
fidj  mit  neuem  Orimm  ber  Sßurm,  ben  £>afö  mit  giftigem 
SItem  gefdjtootten,  fdEjnaubenb  unb  blafenb  ijeran.  ©a  litt 
ber  greife  £>elb  bittre  üftot,  ring£  üom  geuer  umfpieen. 

2H3  33eotrmIf3  (befolgen  brausen  btn  93erg  erbrötjnen 
Ijörten  unb  ba$  toilbe  geuer  au$  ber  £öljle  fdjtejsen  faljen, 
entliefen  fie  unb  bargen  ftd)  im  nafjen  ©eljölj:  nur  SStgtaf, 
Sßeodfjft an$  @oljn,  forgte  um  feinet  ®önig§  Seben.  @r 
getoaljrte,  toie  fein  $err  unter  bem  f)of)len  ©teine  ganj 
mit  Soije  üBerfd^üttet  ftanb:  —  ba  gebadjf  er  all  be3 
©uten  unb  ber  ©f)rengef(f)enfe,  bie  er  fcon  SBeotoulf  em* 
^fangen  unb  öerfjielt  fie  nidjt  länger,  bie  treue  Sapferfeit. 
(£r  griff  nadj  ©djitb  unb  ©dfjtoert  unb  rief  ben  flüchtigen 


375 

SRecfen  nadj:  „©ebenft, 'ttrie  toir  fo  oft  (Bähen  t>on  93eo* 
ttmlf  empfingen  nnb  fie  if)tn  jn  vergelten  gelobten,  bebürft' 
er  unfer  in  ber  9^ot!  (Sr  felbft  for  nn§  ans  bettt  gangen 
$eer  ju  biefer  gal)rt,  toeil  er  un§  für  tapfer  f)ielt:  toottte 
er  aucfj  allein  bie3  §elbentoerf  fcottbringen  —  tote  er  fo 
Oiele  ijoübradfjt  J)at!  @r  bebarf  nnn  nnfre£  93eiftanbe§, 
iljr  SSeiganbe!  ßaftt  un3  gef)en  nnb  tf)m  Reifen  ttriber 
ba3  feuerfpucfenbe  Untier.  Sieber  foH  bann  bie  Solje  and) 
meinen  Seib  mit  bem  meinet  §errn  fcerfcpngen.  ©djanbe 
un3,  trügen  toir  bie  ©djilbe  Ijetm,  el)e  ber  Sradje  gefällt 
nnb  be3  ®önig§  ßeben  gerettet!  gürtoatjr!  ®a3  ftünbe 
fdjledfjt  ju  altem  33raud(),  foöt'  er  allein  bie  ©efaljr  au& 
galten  unb  fallen  im  Streit!  ©djtoert,  $elm,  93rünne 
nnb  ©cfjüb  foHen  un£  beiben  gemeinfam  fein." 

Sa  rannte  er  allein  —  bie  glü^tigen  festen  nid)t 
nm  —  bnrd)  ben  Stauet)  an  bie  (Seilt  feinet  §erm  nnb 
berfte  tf)n  mit  feinem  ©cijilb:  „SBeotoulf,  lieber  |>err,  f)atte 
ftanb!  2Bie  bu  fdjjort  in  ber  Sngenb  gelobt  |äft,  folange 
bn  lebft,  nid^t  fcom  9htl)me  ju  laffen.  Sftun  öerteibige 
bein  Seben!  3$  fjetfe  btr." 

S)a  !am  ber  SBurm  jum  anbern  9Kal  in  geuertoetten 
gefahren:  aufbrannte  lidjterlof)  2Siglaf£  ^otjfdjttb,  audfj 
feine  93rünne  fdfjüjjte  ü)n  ntdjt  fcor  ber  ©tut,  nnb  Ijurtig 
barg  er  ftdfj  hinter  33eonmlf3  @ifenfci)itb.  ®er  tjteb  nnn 
mit  aller  ®raft  fein  ©dfjtoert  anf  be£  Srac^en  $aupt: 
Sftägling  jerbarft  unb  öerfagte  tjjm  in  ber  -Kot.  33eo* 
ttmlfS  §anb  ttmr  ju  ftarl:  fie  tjatte  baZ  Sifen  im  Streif 
übernommen.  Unb  jnm  britten  SJtal  griff  ber  SSurm  an : 
glammen  fpeienb  fnf)r  er  gegen  ben  greifen  gelben  nnb 
toanb  ftdfj  üjm  bei^enb  nm  ben  £afö,  ba$  ba$  931ut  SBeo* 
tonlf  überfprt|te  nnb  in  (Strömen  nieberrann.  Sftun  ertoie3 
fidf)  2Siglaf§  Streue  nnb  ®ü£)ne:  er  tüicf)  nifyt,  ob  audfj 
feine  $anb   verbrannte,  er  traf  mit  feinem  ©d^toert  ben 


376 

Stachen  in  bie  SBeidfje,  ba$  er  'ein  toentg  fcom  Seiten 
nnb  geuerblafen  nadfjliefc :  unb  33eottmlf,  bte  entfd)tounbene 
95efinnung  toiebergetoinnenb,  jog  erbittert  fein  furje£  ®ürtel= 
fdjtoert  (©cramafaj)  unb  burd^fc^nitt  ben  SSurm  in  ber 
äftitte:  vereint  Ratten  fie  if)tn  ®raft  unb  Seben  gebrochen. 

3.   »cotoulf«  Job. 

2)a§  toax  SeottmlfS  lejjter  ©iegfampf:  feine  SBunbe 
begann  alsbalb  ju  fd^meKen  unb  ju  fcijtoären,  er  fünfte 
ben  giftigen  S)ra^engeifer  im  S31ute  brennen.  2)a  ging 
er,  fefcte  ftd)  an  bie  S3ergtoanb  unb  betrachtete  bie  liefen* 
Ijöfjle,  lote  fie  ©teinbogen  im  Qnnern  geftüfct  gelten. 
SBiglaf  fdjöpfte  Sßaffer,  labte  ben  geliebten  ©ebieter  ba* 
mit  unb  löfte  if)m  ben  |>etm. 

Seottmlf  begann  —  er  ttmfjte  genau,  ba§  feiner  Jage 
ftafy  abgeronnen,  ba%  t%  für  ifjn  öorbei  toax  mit  ber  (£rbe 
Suft,  unb  ber  Job  it)m  nat)te  — :  „9hm  foßt'  xä)  meinem 
©oljn  bieje  SBaffen  fdjenfen,  toäre  mir  einer  vergönnt, 
günfäig  SSinter  f)ab'  tdj  biefeä  Sanb  be£)errfd^t :  lein  SBollS* 
lönig  unter  oXitn  Umtoof)nenben  toagte,  mir  mit  einem 
£eer  ju  nafjen  unb  miclj  mit  ®rieg3fd)recfen  $x  bebrängen. 
Sn  meinem  (Srblanb  erwartete  id)  ber  $t\t  ©efdjicf,  Ijielt 
baä  SKeine,  fudjte  md)t  Streit,  fdfjttmr  nidfjt  3fleineibe: 
unb  ber  Sßaltenbe  fann  mir  nidfjt  meiner  331ut3freunbe 
SJiorb  öortoerfen,  menn  fidj  nun  Seben  unb  Seib  fdfjeiben. 
Sauf  hurtig  unter  ben  fjoljlen  Stein,  unb  fudje  ben  §ort, 
lieber  SBiglaf,  ba  ber  SSurm  ja  erfc^lagen  liegt.  2lber 
eile  bidfj,  ba$  id)  bie  ©djäjje  nodfj  ftfjaue  unb  leidster 
bann  ba$  Seben  laffe  unb  Sanb  unb  Seute." 

(Schnell,  auf  3  SBort,  geljordjte  SBiglaf;  ba  fanb  er  im 
93erge  bie  $öl)le  tioßer  ©letnobien;  gleiftenb  lag  ba$  &olb 
am  ®runbe,  er  fal)  an  ber  SSanb  mandf)  SBunber,  fal)  be£ 


377 

SßurmeS  93ett,  unb  uralte  ®rüge  ftanben  ba,  Befiaubt,  fdjon 
mandjer  $ier  beraubt.  S)a  lagen  $elme,  alt  unb  roftig, 
äufammengefdjnürte  2trmringe,  unb  über  bem  §ort  fjing 
ein  gülben  33anner,  mit  ©iegrunen  burcfjttrirft:  t>on  iljm 
ging  ein  Sidjtftraf)!  auä,  ba§  SBiglaf  ben  gangen  (Srbbau 
überfein  lonnte.  SSom  Sßurm  ttmr  leine  ©pur  met)r. 
2)a  nafjm  er  öon  beut  3tiefenl)ort  SSe^er  unb  ©dualen, 
ba$  93anner  unb  ein  erjgefd^u£)te^  ©djroert  unb  trug  aüe§ 
eitenb£  jurücf  ju  Söeottmlf :  er  f anb  iljn  traurig,  bem  $obe 
nat) :  er  tüufd)  if)tn  auf£  neue  bie  SBunbe  unb  labte  itjn 
mit  S33affer,  bi£  er  ttrieber  fpredjen  fonnte.  ©orgenüotl 
fdjaute  ber  greife  £elb  auf  bie  ©djäfce:  „San!  fei  bem 
SBaltenben  für  biefen  |>ort  unb  ba§  e£  mir  nocf)  Vergönnt 
ttmr,  meinem  SSotte  ben  <&ä)a§  $u  ertoerben.  3$  l)abe 
mit  meinem  2tb^n  ba£  ®olb  bejaht:  minbert  il)r  nun 
bamit  ber  Seute  5ftot  $d£)  barf  nidjt  länger  l)ier  ioeiten: 
einen  $ügel  tt)ölbt  mir  auf  £rone£näf$,  nal)  ber  @ee, 
baf$  bie  Seefahrer,  ttmnn  fie  bie  SDradjen  über  bie  glut 
fteuern,  iljn  fdjauenb,  ,33eottmlf£  33urg'  tf)n  grüben. " 

@r  naf)m  ben  £al§ring  —  2Bealcf)tl)eott)3  ®abt  — 
fcom  Suaden  unb  gab  if)n  bem  jungen  Sßiglaf,  ba%u  feinen 
golbgefdjmücften  §elm  unb  feine  Srünne:  ff@ebraud£)e  fie 
tooljl!  ®u  bift  ber  ©nbfprofs  unfrei  ®efd)ledjte3 :  — 
SBurb  (©.  137,  156)  entführte  mir  alle  greunbe  ju  ber 
Seligen  ©aal:  —  idf)  folge  üjnen." 

2)a£  ttmr  fein  le£te£  2Bortf  tot  lehnte  er  an  berSSergtoanb. 

Sammer  befing  ben  jungen  SBigtaf,  aU  er  ben  geliebten 
Sönig  fterben  fai).  @£  ttmfjrte  nic^t  lange,  ba  lehrten  bie 
jef)n  ^erjagten,  treubrüchigen  (SefeHen,  bie  if)rem  «£>errn 
in  ber  Sftot  nid)t  Ratten  beiftefjen  tt>oHen,  au£  bem  SBalbe 
Surücl.  SBefcpmt  näherten  fie  fidj  bem  toten  Surften  unb 
flauten  auf  Sßiglaf,  ber  an  be£  £oten  ©djultern  faf$  unb 
iljn  immer  ttrieber  mit  SBaffer  bene^te,  »ergebend  bemüht, 


378 

bct§  entflogene  Seben  $u  toecfen.  SSerädfjtMj  faf)  er  bie 
geigt)erjigen  an  unb  fpradj:  „gürfaafjr,  biefer  milbe  ®önig, 
ber  eucfj  fotriel  ©aben  reifte,  eucf)  bie  SBaffen  fdjenlte,  in 
benen  il)r  l)ier  fcor  it)m  fteljt  —  nu£lo£  jjat  er  all  fein 
©ut  an  eu$  tiergenbet!  —  gd)  allein  lonnte  ii)m  nur 
tnenig  ba$  Seben  fdjirmen  in  biefem  ®am£f:  getreulich 
ijalf  id£>,  aber  ju  toenig  Reifer  umftanben  ben  ®önig,  als 
er  bie  SobeSttmnbe  empfing.  9?un  foß  e3  eudfj  an  ©otb 
unb  SSaffen  gebredfjen:  —  eudf)  unb  aß  euren  ©eftypen! 
griebloS,  Sanbredjteg  üerluftig  fottt  üjr  toanbem,  erfahren 
erft  ring3  im  9teid^e  bie  Seute  Don  eurer  Studfjt.  S)er 
£ob  tüäre  eudfj  beffer  al£  foldfje  ©djmadj."  Sarauf  fanbte 
er  bie  Strauerlunbe  in  bie  «Ipuben,  tno  bie  SRcmner  ju* 
fammengefdjart  faften,  be£  £age£  @nbe  unb  SBeottmlfS  SRücf* 
let)r  erttmrtenb. 

„£ot  liegt  ber  ©eaten  Surft/'  rief  ber  93ote,  unter  fie 
tretenb,  „fcom  23if$  be3  SBurmS;  iljm  jur  (Seite,  fjinge* 
ftrecft  öon  be£  ®önig§  Keffer,  ber  geuerbradje.  SBiglaf 
ftjjt  über  SSeottmlf  unb  Ijält  bie  £otentt>ad)e  über  greunb 
unb  geinb.  ©duftere  Sitten  erwarten  un3  nun:  ber 
graulen  unb  griefen  SJiilbe  Ijaben  ttrir  nid§t  ju  gewärtigen! 
Unb  ber  ©djtneben  Streue  brtdtjt,  —  forg'  id),  —  fobalb 
fie  erfahren,  bafy  93eottmlf  baä  Seben  Hefe.  2luf,  eilen  ttrir, 
ben  ®önig  auf  ben  ©Weiterlaufen  ju  tragen.  deines 
3Jianne3  ©ut  brauet  mit  ju  fdjmeläen :  unermeßlich  ©olb 
birgt  ber  §ort:  ba$  Ijaben  toir  erlauft  —  mit  be3  guten 
®önig£  Seben!  2)ie£  ©olb  folt  ber  Stotenbranb  öerje^ren: 
fein  Ttann  trage  bie  Sftinge,  lein  äRäbdfjen  fdjmücfe  btn 
$att  bamit." 

5tße3  |>eert>oll  erf)ob  fidf)  unb  eilte  toeinenb  an  bm  93erg : 
ba  fat)en  fie  iljren  ®önig  tot  auf  bem  ©anb  liegen  — 
if)m  gegenüber  ben  leibigen  SBurm,  t»on  ber  eignen  ©litt 
t>erfd£)tt)ett:  fünfzig  gufe  mafe  er  an  Sänge  unb  neben  tfjtu 


379 

ftanben  unb  lagen,  rofHerfreffen,  ®rüge,  ©dualen,  93edEjer, 
(Sd^toerte  be3  taufenbjätjrigen  §orte£. 

S)a  fpradlj  Sßiglaf:  ,,©d)auet  bett  @d(ja|!  @ine  mädfj* 
tige  93eute  trug  \§  l)erau3,  fie  bem  ®önig  ju  §etgettf  fo* 
lange  er  noc§  lebte:  eud)  ju  grüben  befahl  er  nodj.  Stuf, 
tdfj  füljre  eud^  J)tttf  too  eure  Stugen  fidj  iiberfatt  an  btanfem 
®olbe  feiert.  (Sinige  fcon  euci)  Bereiten  inbeffen  rafd)  bie 
93a^re." 

Unb  er  befahl  allen  23urgl)erren,  burdl)  tt)re  Shtecfjte 
Sranbfdjeite  natf)  ^roneänäft  ju  führen:  „geuer  fott  btn 
Kienen  gelben  öerjel)ren,  ber  oft  einen  ©dEjauer  Don  Pfeilen 
anfielt,  toann  bie  gefieberten  ©cfjäfte  faufenb  bom  Strange 
f  djneüten. " 

©ieben  ber  ftärlften  Sftecfen  toaste  SBiglaf  auä  unb 
fdjritt  mit  ifjnen  in  ben  ©tein:  ber  jubörberft  ging,  trug 
einen  geuerbranb.  2lHe£,  tt>a£  fie  bon  ©cf)ä|en,  ©olb 
unb  ®leinobien  fanben,  trugen  fie  £)erau3.  ®en  SBurnt 
toasten  fie  bon  ber  flippe  ^inaö  in  bie  ©ee,  bie  it)n  ber* 
fcEjlang.  2)er  greife  3Tote  ttmrb  fortgetragen,  ber  £ort 
aber  auf  SBagen  gelaben  unb  mitgefürt  naä)  $rone§näf$. 

S)ort  errichteten  fie  einen  ©d^eiterf)aufen ,  umfangen 
mit  Reimen,  ^eerfd^ilben  unb  93rünnen,  unb  legten  in  bie 
SRittc  öeottmtfg  Seidje. 

SDann  entjünbeten  fie  ein  Sranbfeuer:  fd^toarj  ftieg  ber 
dtauä)  t)on  ben  ©djeiten  auf:  —  faufenb  fdjoft  bie  Solje 
empor,  untermifdtjt  mit  ben  2Bef)rufen  be3  33olfe3,  ba$  öott 
®ram  feinet  SönigS  £ob  bellagte. 

Slfö  ba$  geuer  ben  £oten  berjeljrt  Ijatte,  wölbten  fie 
einen  £ügel  auf  bem  Serge,  ljod)  unb  toeitljin  fid^tbar  ben 
©eefatjrem.  fttfyn  Sage  bauten  fie  an  bem  SKal:  eine 
SBaßmauer  umgab  be§  ®önig£  Stfdlje;  ©olb,  9tinge,  eble 
©teine,  aöe£,  toaä  fie  au3  be3  2Burme3  Sett  fortgetragen, 
bargen  fie  in  bem  $ügel  unb  ftfjloffen  t^n. 


380 

Samt  umritten  jtoöif  Stecfen  ben  |)ügel,  fangen  bte 
Stotenftage  unb  ^riefen  in  Siebern  93eottmlf»  äftut  unb 
ruf)mt)oIIe  Jäten. 

2)a£  ganje  SJoH  beflagte  iljn  aU  btu  ttmrbigften  ®önig, 
ben  tapferften  @cf)irmer,  ben  mdlbeften  Sölann,  ben  teut* 
feligften  §errn. 


Drittes  Bucfy* 
%  U  b   X  U  U. 


I.    Zettel  un6  fragen* 

1*    33on  ben  §egetingen. 

3u  ©turnten  in  ber  SKarl  im  ©änenlanb1)  ttar 
©önig  Zettel  ermadfjfen,  unter  .ßudjt  unb  Pflege  be£ 
alten  SBate,  feinet  ©efippen,  ber  SBurg  unb  Sanb  t>on 
#ettefö  (3efd)ted)t  ju  Seljen  trug. 

9hm  fafe  ber  junge  ®ömg  in  $egeüngen,  xtid^t  fem 
öon  Drtlanb2),  ba§  itjnt  bienftbar  toar.  @r  Ijatte  aä)t* 
jig  93urgen  unb  tnofyt  meljr,  bereu  §üter  tljm  mit  großen 
@i)ren  bienten. 

fettet  ttmr  üerttmift;  ein  Sßeib  tat  il)m  not:  fo  öiel  er 
ber  greunbe  Ijatte,  iljn  öerbroft  feinet  einfamen  SebenS. 
@r  fotte  gejiemenber  SKinne  Pflegen,  rieten  feine  ©efä^rten. 
tf%ü)  toeife  leine,  bie  ttmrbig  tt?äre,  eine«!  ^egelingen  grau 
ju  fein,"   antwortete  fettet.     Stber  ber  junge  Störung 

*)  S)ie  ©age  fpielt  an  ber  beutfd)en  unb  nieberlänbifdjen  üftorb* 
ieefäfte.  S3ei  ©türmen  ift  nad)  SDfcuUenljoff  e^er  an  bie  ben 
griefen  benachbarten  ©türmt,  aU  an  bie  norbalbingifdjen  ©tur* 
marii,  faäteren  ©tormarn  ju  benfen. 

2)  Drtlanb  ift  trietfeitfjt  (twfn  Ort,  b.  |.  ©ptfce)  auf  ^utfanb 
$u  be^teljen. 


382 

fprad):.  „(Sine  SJJaib  weif*  idj:  wie  tdE)  fagen  f)örte,  lebt 
leine  fdjöner  auf  ber  @rbe:  bie  foUte  bein  ©ernal)!  werben: 
|)ilbe  in  igrlanb!  feigen  Reifet  t£)r  23ater,  ein  ®önig 
au$  alteblem  ©efcfjledjt.  Sßirb  |)ilbe  beine  Königin,  fo  lebft 
bu  in  greuben  unb  Sßonne."  2)a  fanbte  ber  ®önig  einen 
93oten  in§  SDänenlanb  unb  lieft  |>oranb,  feinen  Steffen, 
entbieten.  21m  fiebenten  borgen  fam  ber  9tede  mit  feinen 
(befolgen  an.  Ser  ®önig  ging  ii)m  entgegen:  ba  war 
audj  grute,  ber  füijne  2)äne,  mitgekommen.  Zettel  wanbte 
fid£)  ju  £oranb:  „|)ilbe,  ber  jungen  ®önig£tod)ter  in  gr* 
lanb,  will  idj  2)ienft  unb  93otfd)aft  meiner  ÜDJinne  fenben." 

„2)a3  gel)t  ntdjt  an!  —  SJüemanb  reitet  bir  aU  S3ote 
in  $agen£  Sanb.  3$  bränge  mid)  felber  nidjt  baju! 
SBer  um  |)ilbe  wirbt,  ben  läftt  |>agen  erfdfjlagen  ober 
Rängen." 

„getagt  §agen  meinen  93oten,  fo  muft  er  felber  mir 
tot  liegen;  wie  freüel  er  fei,  fein  ©rintm  foH  iijm  ju 
©dfjaben  gereidjen." 

grute  fprad):  „SKottte  SBate  bein  23ote  in3  Srenlanb 
fein,  fo  möchte  un£  wof)l  gelingen,  |)ilbe  bir  l)erjufüt)ren. 
Dber  man  fällige  un§  Sßunben,  bi3  tn3  $erj  hinein." 

„2Iuf,  fenbet  nad)  ©türmen:  id)  bin  o^ne  Sorge,  ba$ 
SBate  gerne  reitet,  woljin  id)  t^n  auä)  reiten  Reifte." 

Srolb  ber  griefe  jog  eilig  nadj  ©türmen,  bis  er 
SBate  fanb  unb  entbot  iijxt  ju  £errenbienft  nadj  ^egelingen. 
2113  SJBate  jur  SönigSburg  ljereinfd)ritt,  warb  Zettel  fro§ 
juSOtut:  ereilte  §inau3:  „Sei  Wiüfommen,  2Bate!  Sang 
ijab'  id)  bidj  nid)t  gefe^en."  @r  führte  ben  Sitten  in  bie 
|)atle,  bort  faften  fie  jufammen  unb  niemanb  bei  ifjnen. 

„%($  l)ab'  nad)  bir  gefanbt,"  begann  Zettel,  „Weil  icfj 
einen  93oten  in  be£  wilben  $agen  Sanb  braudje.  %lun 
weift  id)  niemanb  beffer  ju  foldEj  gefahrvollem  ©tenft,  aU 
biä),  2Bate,  lieber  greunb." 


383 

„2Bct§  id)  tun  fott  bir  ju  Sieb'  unb  ©fjrett,  ba§  tu' 
iä)  gerne:  vertrau  auf  midj." 

„SJUr  raten  meine  greunbe,  burcfj  bid£)  um  |jagen§  fd^öne 
Softer  ju  toerben:  unb  banadlj  ftetjn  fef>r  meine  Sinne." 

„2Ber  bir  ba$  riet,  bem  ttär'£  nid)t  leib,  baf$  idj  freute 
ftürbe!  ®ie  Wlaib  ift  tt>o£)l  gehütet!  —  2)a^u  reifte  bid) 
niemanb  anbrer  al£  Stute.  3ft,  £oranb,  mein  @d)ft)efter* 
finb,  unb  grute  l)aben  bir  fcon  itjrer  Odjönfjeit  gefagt! 
Sftun  ml)'  iä)  nid£)t,  bis  fie  beibe  mit  mir  fid)  biefem 
©teuft  unterstehen. u  Unb  afö  er  bie  jtoei  fat),  rief  er: 
,,©eib  aud)  f)übfd)  bebanft,  baft  iljr  meine  @i)re  burd)  §of* 
bienft  -$u  mefjren  fo  eifrig  bebaut  toarct.  &)X  müftt  mit* 
famt  mir  ju  §agen:  tuet  meine  SRufje  ftört,  ber  fott  au$ 
bie  Slrbeit  mit  mir  teilen." 

„Sa3  tu'  id)  gern!"  rief  §oranb,  „erlief  e§  mir  audfj 
ber  Sönig;  tno  iclj  fd)öne  grauen  felje,  ttritt  idj  gern  SIrbeit 
f)aben." 

©er  Huge  grute  fpraclj:  „Sßir  tuotten  fiebenf)unbert 
Säuen  mitnehmen.  SSon  £>erm  $agen  lann  \iä)  niemanb 
®ute3  ertoarten.  §err  ®önig,  Ijetfit  Skiffe  bauen,  eu'r 
§eert)oIf  über  bie  ©ee  ju  tragen.  Unb  fcfyaff  un3  ßeljrung 
für  bie  Steife :  toir  tooüen  aU  ®aufleute  gießen  unb  £agen£ 
®inb  ftegfüljren.  Saft  «g>elme  unb  93rünnen  fdjmieben :  ttrir 
faotten  SBaffen  feil  bieten:  aud)  foK  £oranb  ©olb  unb  ©e* 
ftein  an  bie  grauen  Verläufen,  befto  ei)er  itrirb  man  un3 
trauen." 

„gdfj  lann  nidjt  Saufl)anbel3  pflegen,"  fprad)  ber  alte 
SBate.  „SSai  idj  Ijatte,  teilt'  idfj  ftctö  mit  meinen  Sieden: 
babei  ttritt  idj  bleiben!  3dj  §atf  e3  nidjt  gelernt,  mit  gieren 
grauen  um  ®olb  feilfdjen.  Reifte  nur  bie  ©djiffe  mit 
ftarlen  Sielen  beden:  fcott  tapfrer  Krieger  muffen  fie  fein, 
bie  un£  ftreiten  Reifen,  ttenn  §agen  un3  nidjt  in  grieben 
tüitt  gießen  laffen." 


384 

Sa  antwortete  ber  ®önig:  „bettet  f)etm,  madfjt  eudj 
bereit  unb  forget  md)t  um  Sftofc  ttocf)  SJenmnb:  all  euren 
Sftecfett  geb'  iä)  folcf)  Sieifejeug,  bafc  t£jr  eucf)  mit  ©f)ren 
t)or  jeber  grau  geigen  mögt.'' 

Sie  gelben  festen  tu  if)re  SBurgen  juriü,  inbeffen  ber 
®önig  jur  SBerbefatjrt  ruften  liefc.  Steinig  rührten  ba 
Zimmerer  bie  £>änbe:  fie  bauten  ©djiffe,  banben  mit  ©Über 
bie  gugen  längs  ben  ©(äjiptüänben,  festen  fefte  SJlaften 
ein  unb  plätteten  mit  rotem  @olb  bie  9Juber.  Senn 
fettet  toax  retd)  unb  feine  93oten  foHtett  löblidj  au§gerüftet 
fahren.  SBalb  lagen  bie  ©djtffe  geballt  unb  gebielt  fdjaufelnb 
auf  ben  SßeKen.  Sa  ttmrben  bie  jur  SBerbefa^rt  33e* 
ftimmten  einberufen,  unb  alle£,  ttmg  fie  brausten,  ba§ 
fanben  fie  Nottauf  in  ben  ©djiffen:  Seifige,  fRoffe  unb 
©etüanb. 

„Safct  eudj  bie  Sangen  anbefohlen  fein,  bie  in  meinem 
Sienft  in  ©efal)ren  gießen,"  fprad)  ber  ®önig  ju  ben 
gitfjrem. 

„SBte'S  ergebe/'  antwortete  2Bate,  „f)alte  bir  ben  ©inn 
Don  ©orgen  frei,  baf$  ber  SJttut  bir  frifdj  bleibt.  §üte 
bu  unjer  (£rbe:  —  bem  jungen  SSoll  foH'£  ttid^t  an  meiner 
3urf)t  fehlen." 

grute  flaute  nod^  in  ben  ©djiff£fammern  nad),  too 
@olb,  ©eftein  unb  triele  anbre  Singe  geborgen  lagen:  — 
ba  fehlte  nid)t3:  gern  gab  §ettel,  toa$  man  begehrte. 
SBeffen  grute  eine£  trollte,  gab  er  breiftig. 

„©orge  nid)!!"  rief  §oranb.  ,,©ief)ft  bu  un§  ttrieber 
naljen,  bann  fdjau'ft  bu  ein  triel  fdjöne£  SSeib:  freubig 
ttrirft  bu  ba£  empfangen." 

Sie  Siebe  f)örte  fettet  gern,  unb  mit  Püffen  lieft  er 
feine  (betreuen  tion  fiel)  fcE)eiben. 

2lber  fein  ©emüt  warb  traurig:  er  muftte  immer  itjrer 
9Jiüt)en  unb  (gefahren  beulen. 


385 


2.   gruteS  ®ramlaben. 

211$  ber  «Ipegelinge  ©efdfjttmber  in  igrlanb  an3  Ufer 
fdjtoamm,  natjm  man  öon  $agen§  23urg  au£  ifyrer  ttmljr. 
Sic  t)erbeilaufenben  ßeute  ftaunten:  tuoljer  motten  bie 
ftolsgefleibeten  ©ef  eilen  über  bie  glitt  gekommen  fein? 

■Kur  fettig  öon  ben  Sieden  fliegen,  nacf;  bürgerlicher 
SBeife  gelleibet,   anf  ben  @anb.     grute  mar  iljr  9JJeifier: 

—  beffere3  (Semanb  lief*  ifjn  aU  folgen  erlennen.  SBate 
fdjidte  23oten  5U  £agen  nnb  bat  um  beS  ®önig£  @cf}u£. 
„grieben  unb  fidler  ©eleit  entbiet'  idj  ben  fremben  Ferren" 

—  lieft  ber  ®önig  antworten:  „9Kit  ber  SSiebe1)  büfst, 
toer  meine  (Säfte  beläftigt." 

SMeinobe,  taufenb  Sftarl  mert,  gaben  fie  §agen:  er 
fjatte  nid^t  einen  gelter  begehrt:  nur  flauen  mollte  er  gern, 
tva$  be§  ©ejiemenbeu  für  9tttter  unb  grauen  fie  bei  fidj 
führten. 

3tmx  trugen  fie  all  iijr  reid)e£  Jaufgut  auf  btn  Stranb; 
unmutig  flauten'«*  bie  in  beut  @tf)iff  verborgenen  Srieger; 
fie  Ratten  lieber  gleid)  ftürmenb  um  fd)ön  #ilbe  gefönten, 
ftatt  ju  harten  auf  günftige  (Gelegenheit. 

grute  fdjtug  am  ©eeftranb  feinen  Sramlaben  auf.  Sa 
mar  ba%  nie  gefdjetjen  meitum  im  Sanbe,  bafj  Jaufteute 
if)r  (Gut  für  fo  geringen  *ßrei£  ^ergaben!  @§  laufte,  mer 
Suft  Ijatte,  ®olb  unb  ©teine:  unb  mer,  of)ne  ffiauffafi, 
irgenb  titoaZ  ü)xt$  Srameä  lobte,  bem  gaben  fie'3  um* 
fonft.     Ser  Sönig  marb  i(jnen  au3  ber  Sttafcen  Ijolb. 

Dft  tjörte  bie  Königstochter  Don  if)rem  Jämmerling 
Jffiunberbinge  t)on  ben  (Säften  fagen.  „S3iellieber  Sßater," 
fprad)  fie  barum,  „laß  bocf)  bie  grembeu  ju  «!pofe  retten: 
iä)  Ijöre  fotriel  öon  bem  einen:  \ä)  muß  Ujn  feigen,   b^n 


*)  SKiebe:  §al3fd)linge,  b.  f).  am  Balgen. 

£ai)n,  €dtntl.  poetifd)C  Werfe.   (Stile  Serie  <8fc.  viti  25 


886 

211ten,  mit  ben  wunberlidjen  Sitten."  „3)a3  mag  root;l 
gefdjefyn,"  antwortete  ber  Sönig:  er  felber  wollte  SBate 
gern  fdjauen;  itnb  tonnten'^  bie  grauen  !aum  erwarten. 


3.    23ie  bie  (Säfte  $u  §ofe  ritten. 

SDer  itöniQ  entbot  feinen  ©äften:  tvtnn  fie  eine£  SDingeS 
not  Ratten,  foHten  fie  an  feinen  |>of  fommen  unb  fid)  mit 
©pet3  unb  Sranf  fcerforgen. 

2luf  grute3  9fat  folgten  fie  ber  Sabung,  fdjloffen  einft* 
weilen  ben  ©ram  unb  fdjritten  jur  SönigSburg.  SBate  unb 
grute  waren  faft  gleid)  alt ;  if)re  grauen  Soden  Ratten  fie  mit 
®ofi>  bewunben :  ftolj  unb  t)errüd)  fd)ritten  fie  in  bie  §affe. 

S)er  ®önig  ging  iijnen  entgegen:  bie  Königin  ftanb 
t>ott  itjrem  ©i§  auf,  ba  |>agen  tyx  Sßate  jufüi)rte;  ber 
fdjaute  au£,  al3  wenn  er  nie  lachte.  — 

3)ic  ®äfte  mußten  nieberfi^en,  ifjnen  Würbe  fcom  aller* 
beften  SSein  gefdjenft :  unter  fjeitrer  SRebe  Weilten  fie  bort. 
Stfä  bie  Königin  ben  ©aal  toerlieft,  bat  fie  |jagen,  baft  er 
bie  gremben  audj  in  bie  grauenfemenate  laffe;  gern  Der* 
fyradj  er'£  nni  bie  grauen  fdjmüdten  fidj  mit  ©olb  unb 
geftgewanben.  greunblidj  empfing  i>a$  ®önig3fmb  ben 
alten  Sßate,  al£  er  Ijereinfdjritt:  fie  grüßte  iljn  jucrft  bor 
aßen:  war'£  tyx  aud)  ein  wenig  bang,  al§  fie  tl)n  Kiffen 
follte:  benn  fein  S3art  war  lang  unb  breit!  ©ie  bat  iljn 
unb  grute,  fid)  ju  fe^en,  unb  Sttutter  unb  £odjter  be* 
gannen  übermütige  ©djerjrebe. 

£)b'£  üjm  gut  gefiele,  fragte  |jilbe,  wenn  er  fo  bei 
fdjönen  grauen  fi|en  bürfe?  ober  ob  er  lieber  in  hartem 
©treite  fteben  wolle? 

„SBemt  iä)  and)  ttodj  nie  fo  fanft  bei  frönen  grauen 
faft,"  antwortete  SSate,  ,,td)  Wollte  bod)  lieber  mit  guten 
Pannen  in  tjarten  ©türmen  festen." 


387 

Saut  tadjte  |>itbe :  fie  fafj  wof)t,  ilim  War'§  leib,  bei 
grauen  ju  filmen.  (Sie  wanbte  fid)  au  SDtorungä  Scannen: 
tüte  wot)l  ber  2Ilie  fjeifce? 

„Unb  fjat  er  33urg  unb  Sanb  baljeim?  Unb  Sßeib 
unb  fifuitf;  fte  freunblid)  $u  Ijerjen  ?  Samit  befaßt  er  ft$ 
ttitifl  feiten?" 

„©id)er(id)  £jat  er  SSeib  unb  fi'tnb  bafjeim  in  feinem 
Sanb/'  —  antwortete  einer,  —  „unb  um  ©fjre  Wagt  er 
gern  ($ut  tüte  Seben:  er  ift  ein  fütjner  SDtamt." 

®ie  fRecEen  gingen  bon  bannen,  jurüd  jum  ffiönig: 
„Oft  fottt  iljr  wieberfommen,"  hat  |>itbe;  „bei  un3  grauen 
fi^en,  ift  eud)  feine  glaube. " 

SSor  betn  Söntg  würben  altertet  Spiele  getrieben:  fcon 
ben  einen  biefeg,  üon  ben  anbern  jene£.  Sie  33urgteute 
trugen  ©djitbe  unb  SBaffen  Ijerju:  ba  würbe  mit  bem 
Schwerte  gefodjten,  mit  htm  Speer  gesoffen  unb  mit 
SSurffteinen  gefdjleubert. 

„@af)t  if)r  in  eurem  Sanb  je  foldj  gute$  kämpfen,  wie 
e£  meine  §ren  tun?"  fragte  §agen  ben  alten  SSate. 

2>er  lachte  t)eräd)tlid)  unt>  fpradj:  „3$  fäl)  e§  nie:  — 
wenn  mid)'3  einer  tefjrte,  War'  id)  frof)!  Sin  %$ctf)x  lang 
Wollt'  id)  lernen  unb  meinem  SJleifter  gern  mit  @clb 
tonnen." 

„9Md)t  mir  ba*  @d)Wert,"  rief  ber  wilbe  Iwgen,  „id) 
Witt  mit  bem  Stilen  furswetfen.  3Keine  trier  guten  |>tebe 
lefjr  id)  ifjn,  bafc  er'3  mir  banlen  folt." 

SBaten  gefiel  ba3  fefjr:  „Sag  mir  erft  beuten  grieben 
ju,  bafj  bu  mid)  ntd^t  gefäljrben  nrittfi!  ©djlägft  bu  mir 
SBunben,  müftf1  id)  mid)  üor  ben  grauen  fdjämen." 

SRiemanb  traute  ba  feinen  Singen,  wie  SBate  festen 
formte!  <£>agen  erfannte  balb  be£  Stlten  SÄetfterfdjaft. 
gaft  jürnte  er,  wär'§  nidjt  feiner  @f)re  pwiber  gewefen: 
aud)  §atte  er  fid)  bi3  jejjt  ttod)  al$  ben  Stärkeren  erwiefen. 

25* 


388 

„Saffen  tuir^  nun  fein/'  fyrad)  SBate.  ,,3d)  fyabc 
betner  |jiebe  tooljl  fd^on  srier  gelernt  unb  ttrill  bir'3  banfen." 

„Unb  fjatt'  tdj  biä)  ef)er  gefannt,  3111er,  fo  toare  ba3 
©emaffen  junt  ®ampf  mit  bir  gar  nidjt  in  meine  ^onb 
gefommen:  nie  fat)  id)  @d)üler  fo  gefcf)ttrinbe  lernen/'  ant- 
wortete ber  ®ömg  unb  ftimmte  ein  in  ba3  Sadjen  ber 
33urgteute,  bie  ftdj  mit  beu  ©äften  im  Spiel  bie  $dt  ver- 
trieben. 

4.   |>oranb§  (Sefaug. 

2)a3  ttmr  eiltet  2lbenb3,  baf$  itjre  Stft  gelang,  ia 
£>oranb  Don  ©änemarf  fang  mit  fo  fiifter  Stimme,  baft  e§ 
allen  gefiel  unb  bie  3Sögelein  fd^toiegen. 

3Bot)lgefä[Iig  laufdjte  ber  ®önig  mit  all  feinen  Scannen, 
grute  Ijatte  feine  greube  bamn :  bie  alte  Königin  öemaljm 
ba£  Sieb  oben  in  ber  grauen^emeuate,  tüte  ber  Schall 
burd)3  offene  genfter  ju  iljr  braug. 

„2Ba3  ift  baZ  für  ein  ®laug?"  tyrad)  fdjön  §tlbe. 
„2)a3  ift  tum  allen  Siebern  bie  atterfd)önfte  äöeife,  bie  fid) 
mir  je  ju  £%e  ftatjl." 

Unb  unten  im  ©aal  fagten  $agen3  gelben:  „5otlranfe 
ttritrben  lauften,  Ijörteu  fie  ben  ©djalt  au£  be»  itmnber* 
baren  ©ängerS  SJtuub  erflingen." 

„3$  iuollte,"  fprad^  ber  Völlig,  „ba%  id)  ba3  felber 
fönnte." 

2>a  begann  <§oranb  eine  SSeife,  bie  t)atte  man  nie  ju* 
toor  Demommen  unb  niemanb  mochte  fie  lernen,  aufter  er 
erlaufene  fie  auf  ttrilben  SKeeregttogen1).  ®rei  Sieber  fang 
er;  feinem  ttmljrten  fie  ju  lang,  taufenb  SBegftuuben  Seitens 


*)  SBie  ©öttern  ift  ©töett  unb  SBaffcrgciftern  ba$  ®e$eimnis 
be£  ©ange3  unb  ber  ^auberljaften  9Jhtfif  eigen.  $on  tf)nen  alfo 
Ijatte  §oranb  bie  gaubertoeije  erlaujd)t  (6.  200  f.). 


389 

mären  jebem  bei  bem  ©chatte  tüte  ein  StugenBItcC  ent* 
fd)ttmnben,  ba3  $ier  im  Sßalbe  tiefte  fcon  ber  SSeibe,  bie 
SBürmtein,  bie  im  ©rafe  gef)n,  bie  gifdje,  bie  in  ber  gtut 
fliegen,  fie  Heften  ifjre  Sßege:  —  atfo  fang  er.  2Ber  tfyn 
tjörte,  bem  toar  atte£  verleibet,  tt)a^  juöor  üjm  guten 
SfongeS  beulte.  ®er  Pfaffen  ©tjor,  ber  Sirdjengtoden 
Sauten  lodte  xijn  nidjt  mef)r.  —  2Itte  rift  jum  Sntäüden 
ber  frembe  ©änger  tjin. 

®a  toarb  fdjön  $ttbe  mit  jitJölf  ©olbbaugen  einen 
Jämmerling,  ber  muftte  in3get)eim  ben  ©angeämeifter  ge* 
minnen,  baft  er  nod)  btn  3lbenb  öerfto£)len  in  itjre  Jammer 
fomme.  $ei!  freute  ftdf)  ba  |>oranb.  gn  aller  ©tttte  fam 
er;  |jilbe  bat  if)tt,  nieberju#|en.  „Saft  mid)  nod)  einmal 
bein  Sieb  tjören ;  beine  reine  (Stimme  ift  beffer  at§  alle 
Jurjtoeit." 

„Srau,  um  beinen  ®anf  fang'  id)  ^u  aller  geit  fo 
jdjönen  Jon,  baft  jebcm,  ber  bie  füfte  SBeife  fyörte,  fein 
Seib  gemtnbert  loürbe.  233är'£  mir  erlaubt,  öor  bir  ju 
fingen,  unb  näf)m'  mir  uid)t  barob  bein  SSatcr  ba§  |jaupt 
—  mit  alten  meinen  Siebern  toollt'  id)  bir  bienen  immer* 
bar,  bafjeim,  in  meine»  Ferren  Sanb." 

„ 233er  ift  bein  £>err?  $rägt  er  JönigSfrone?  Unb 
fjat  er  eigen  Sanb?" 

„Seigeren  Jörtig  fat)  id)  nie!  Unb  tirittft  bu'£  nidjt 
verraten,  öielfcfyöneS  ÄönigSfmb,  bann  tqfifyV  id|  bir  alles 
üon  meinem  «£>errn:  ttrie  er  un3  entfcnbct  tjat  l)iert)er  um 
bemetmitlen." 

„@i,  taft  t)ören!    2Ba§  entbietet  mir  bein  «giert  ?" 

„®aft  biet)  fein  #erj  begehrt!  —  Sa1^  iljn  beiner  @üte 
genieften.    2)irf)  eine  tjat  er  erforen  unter  alten  grauen." 

„33erfpräd)ft  bu  mir  ju  fingen  am  Slbenb  unb  am 
borgen,  tüoUt  idf)  feine  Königin  derben." 

„$a£  tu'  idj  gern,  trietebte  Jungfrau!     Unb  meinem 


390 

£errn  Metten  jtoötf,  bie  im  ©efange  bor  mir  bett  $rei§ 
erringen:  —  bod)  bie  aßerfüfsefie  Sßeife  fingt  er  felbft!" 

»Oft  fo  geartet  betn  §err,  bann  gehört  if)tn  auf  immer* 
bar  mein?  ©unft:  ify  toiltt  tljm  feine  Siebe  tonnen!  Sßagt' 
idj'S  bot  meinem  Vater,  toottt'  idj  eudj  gerne  folgen." 

S)a  fdjieb  ber  liftige  ©finget  bon  bannen,  berftotjfen, 
tote  er  gelommen.  ®$  toax  nun  an  ber  Seit,  für  bie 
©äfte  jur  Verberge  l)eimäugef)en. 

$oranb  fagte  bem  alten  SBate  bie  Staube :  „#tlbe  ift 
unferm  $errn  in  SDitnne  jugetan." 

Unb  fie  berieten,  tute  fie  bie  Jungfrau  entführen  tootU 
ten  unb  rüfteten  tjeimli^  jttr  sJtücffaljrt.  ®ie  im  ©dEjiff 
Verborgenen  i)ötten'£  nid)t  ungern. 

5.  ®ie  ®ntfüt)rung. 

3)anaä),  am  üierten  Sttorgen,  !amen  bie  |jegeltnge  iu 
9iof$  in  neuem  ©etuattb  nafy  beut  ®önig3fd}lof$  geritten: 
fte  tnoHtett  fdfjeiben  unb  erbaten  beS  ®önig3  Urlaub. 

„2Ba£  fliegt  if)r  mein  Sanb?"  fpradf)  Magert.  „%<§ 
backte  mit  allen  ©innen  nur  barauf,  ba|  e£  meinen 
(Säften  tjier  besagen  foHe!  Unb  nun  toottt  if)r  fdjon 
toieber  fort?" 

„2)er  ^egelinge  ^err  fanbte  Ijer/  antwortete  3ßate, 
„jur  3iücffal)rt  matjnenb.  9tud)  fernen  ftd)  jeljr  nad)  un§, 
bie  toir  baljeim  liefen:  —  ba  muffen  toir  eilen!" 

„Wir  toirb'£  leib  fein  nadj  tnd)\  —  $lün  empfanget 
bott  mir  ©olb  unb  ©eftein,  9to^  unb  ©etoanb,  ba%  id) 
md)  eure  &abc  bergette." 

„§err,  toir  begehren  ein  etit§ig  SDing  bort  bir:  ba%  bün!t 
un£  gtojk  ßljre,  tooüteft  bu  e£  gern  tun:  ba&  bu  fetter 
unfern  Vorrat  fdjauteft!  Unb  and)  bie  Königin  unb  beine 
fcpne  £odjter  f  ollen  unfre   $abe  fe^en:    ba$  allein  be* 


391 

gelten  tüir.  SBitfft  bu  uns  biefe  @ljre  tterfagen,  ebter 
Sönig  £agen,  bann  bitten  ttrir  um  feine  anbre  ®abt." 

„Sie  fei  eudj  nidjt  fcerfagt!"  antwortete  l)utbreid)  ber 
Söntg.  „SQSentt  iljr  e3  benn  burdjauS  tooßt,  laff  id) 
morgen  früf)  fjunbert  5ßferbe  fattetn  für  SWägbe  unb 
grauen,  unb  idj  felber  fomme  and),  eure  frönen  ©djiffe 
anjufd)auen."  — 

Sie  ^egelinge  ritten  an  ben  ©tranb  jurüd  unb  trugen 
nun  atte^  fdjtoere  Saufgut,  SSorrat  unb  ©peife  au£  btn 
©Riffen  auf  3  Sanb.  Sie  ©djiffe  ttmrben  leidster,  grute 
Don  Sänemarf,  ber  ttmr  flug! 

21m  nädjften  Sag  in  früher  SDlorgenftunbe  ritt  $agen 
mit  ben  grauen,  üon  taufenb  SKeden  geleitet,  nad)  bem 
©tranbe  ju  ben  ©Riffen.  Sie  grauen  Ijob  man  üon  ben 
SRoffen.  2tm  Ufer  ftanb  ber  Sram  offen,  ba%  bie  Königin 
bie  SBunber  flauen  mochte. 

sJliemanben3  Qoxn  nodj  Summer  ttmgte  SBate  ba  lang, 
nodj  fragte  er  triel,  toer  bie  ©adjen  nät)me,  bie  auf  bem 
Sram  lagen:  —  fdjneö  unb  gefd)idt  trennte  er  |>ilbe  t>on 
i^rer  SJiutter  unb  führte  fie  mit  iljren  Jungfrauen  auf 
eineä  ber  Skiffe:  bie  barin  verborgenen  Sieden  prangen 
empor,  rafd)  tyiefjten  fie  bie  ©eget  auf,  unb  alle  SRannen 
§agen3,  bie  mit  auf  bie  Sradjen  gelommen  tuaren,  ttmr* 
ben  oljne  SSerjug  Ijinauägeftofcen:  fie  ttmrben  naft  —  unb 
fdjttmmmen  eilig  an  ben  ©tranb.  Ser  alten  Königin 
toarb'3  tüel)  um  iljr  liebes  Sinb:  ben  ttrilben  £agen  fafcte 
©ram  unb  ®rimm.  „33ringt  bie  ©peere!"  fc^rie  er  laut 
—  „alle  muffen  fterben,  bie  id)  nodj  mit  $änbtn  erlangen 
mag." 

„Sftur  nid)t  fo  eilig!"  rief  luftig  ber  Junge  3Korung, 
„fommt  iljr  and)  mit  taufenb  toeljrljaften  Segen  fyeran 
$um  ©treit:  —  ba  unten  in  ber  glut  betten  ttrir  tufy 
jur  füllen  Üutf.14 


392 

®ocfj  Sagen  lieft  nidjt  ah:  balb  glänjte  e§  rtng§  am 
Ufer  Don  SBaffen:  ©djroerter  flogen  au3  ber  ©d^etbe, 
Speere  fdfjoffen  burdf)  bie  Suft.  SRafdj  tauchten  bie  £>ege; 
lingen  bie  9iuber  ein:  bie  ©djiffe  flogen  fcom  ©eftabe 
t)inau§.  SSate  fprang  in3  le|te,  baft  if>m  bie  Srünnc 
flang.  gaft  Ijätte  er  ju  lang  gefäumt:  fdjon  lant  ber 
toilbe  §agen  mit  bem  (Speer  in  ber  §anb.  93efet)tenb 
fdjritt  er  am  ©tranb  einher  nnb  trieb  jur  Site:  er  tooHte 
bie  ©äfte  nod)  erjagen,  bie  itjm  fotcfje^  Seib  getan.  @in 
§eer  ftanb  bereit:  aber  bie  ©cijtffe,  bie  e§  in  fdjneßer 
gatjrt  tragen  foflten,  toaren  led  ober  ntdjt  fegelfertig: 
man  fagte  e3  bem  ffiönig.  2)a  toar  nid)t3  jn  tun,  al3 
eilig  bie  SBerlleute  ju  berufen:  bie  befferten  bie  (Stäben 
au$  unb  bauten  neue  ©dfjiffe  für  bie  Sfteerfatjrt. 


6.    ®ampf  unb  SSerfötjnung. 

$h  Sßalei^1)  lief  Sßate  auf  \)tn  <Bani>,  bie  ttmffer* 
mübeu  gelben  ftiegen  an$  Ufer:  2Bate3  äRannen  jelteten 
eine  Verberge  für  §ilbe  unb  itjre  grauen.  33alb  i)örten 
fie,  ba%  $ettel  gekommen  fei  unb  it)nen  entgegenrette. 
3)a  öergafcen  bie  SJlaibe  alle  ©orge;  t>on  fem  Ijer  fatjen 
fie  i>tn  Äbntg  fommen:  ju  Sprüngen  trieb  er  feinen 
#engft.     SBate  unb  grute  gingen  i^m  entgegen. 

,f 3$  fyobt  fdjtoere  ©orge  getragen  um  eudj,"  fprad) 
Zettel,  „mir  bangte  fet)r,  xijx  fäfjet  bei  §agen  gefangen." 

„2)at)in  ift'3  nid)t  gekommen,"  antwortete  SBate,  ,,bod) 
Ijab'  idf)  nod^  feinen  fo  gewaltig  in  feinem  Sanbe  fdfjatten 
feilen,  Urie  §agen.  ©ein  SSoll  ift  übermütig,  er  felbft 
ein  $elb." 


l)  2Satei3,  burd)  Ableitung  öon  Vahalis,  Sßaal:  ~  e3  fdjeini 
aU  SSeftgrense  Don  §ettel§  SReid)  gebadjt. 


393 

„2Bir  fyaben  bie  fdjönfte  alter  grauen  gebracht,  bie  id) 
je  auf  ©rben  \at),"  \pxad)  grute,  unb  beibe  geleiteten 
nun  hm  ®önig  ju  £>übe£  #elt. 

Qrolb  fcou  Drtlanb  unb  Störung  tim  grie^lanb  faxten 
bte  SJiaib  an  ber  ^anb  unb  führten  fie  beut  ®önig  ent* 
gegen.  SJiit  frönen  Sitten  grüßte  er  bie  Jungfrau,  um* 
fing  fie  mit  ben  Sinnen  unb  lüfete  fie.  ®ann  begrüßte 
ba$  ^ngefinbe  einanber  unb  faft  nieber  im  @rünen  um 
ba$  ©eibenge^elt  be£  fürfttidjen  *ßaare3. 

9113  ber  2tbenb  fanf,  faf)  |>oranb  auf  bem  SJieer  ein 
©eget  gtänjeu:  ein  Sreuj  unb  anbere  ©ebilbe  umreit 
barein  gettnrft.  Unb  Störung  rief  ^rolb  ju:  „aBecfe 
®önig  fettet  au£  füfcer  9M)'  unb  melb'  tfjm  baä:  id) 
fet)'  in  reifem  ©eget  |Jagen3  SBappenseidien:  uitfanft 
ttrirb  fein  Sßittfommen  Hingen.'' 

9Itte  Sieden  matten  fid)  fampfbereit. 

„9hm  toef)rt  eud),  meine  Scannen!"  \pxad)  fettet. 
„2Ber  nie  ®otb  getoann,  bem  tottC  id)'3  morgen  of)ne  SBage 
juteilen.  ®afe  iljr  tjeute  mit  Sren  fämpft,  be3  foßt  i|t 
immer  frof)  gebenden. " 

%ä  liefen  ,£mgen£  ©djiffe  auf  ben  ©anb.  ©aufenb 
fdjoffen  tu otjtgej leite  ©peere  i^nen  entgegen:  bie  auf  bem 
Ufer  toefjrten  grimmig  ben  Sanbenben.  ©d^ön  $itbe 
bangte:  §agen  fprang  in  großem  Soxn  über  93arb  unb 
ratete  ans  ©eftabe,  ob  aud)  Pfeile  toie  ©djneegeftöber  auf 
ifjn  fdjttnrrten. 

2}rot)nenb,  „baft  bie  SBoge  erboft",  rief  er  feine 
Pannen  an,  bafc  fie  bie  Sanbung  it)m  erjttringen  hülfen. 
93atb  warb  baä  SSaffer  rot  toon  ljeiftem  5£obe3btut.  §agen 
erfaf)  ben  jungen  fettet  unb  brang  auf  it)n  ein:  bie  $e* 
gelinge  fteßten  ftd)  basttrifdjen:  aber  ber  ftarfe  $agen 
brad)  mit  ©cgU)ert£)ieben   burd)   bie  ©djar  unb  faßte  ben 


394 

Speer,  ba  ba$  Srfjtoert  feinem  ©roß  ntdfjt  genügte.  9Kan* 
efyer  fanf  tyeerburd)bof)rt  rücftoärtö  nieber. 

Stuf  beiben  Seiten  £)atte  fid)  ba$  $rieg£fcolf  gefammelt 
unb  nnn  trafen  SSate  nnb  §agen  jufammen:  toer  ifjnen 
au£  bem  SBege  tarn,  modjte  fidE)  glüdüdl)  greifen. 

£agen£  Speer  traf  anf  2Sate£  Sdjilb.  ©einer  lonnte 
beffer  fechten  aU  ber  Sitte:  bodE)  tooßte  |mgen  nic^t 
meinen:  er  fcfylug  tljit  auf£  $aupt,  bafs  ba$  £8Iut  ü>m 
au3  bem  feinte  nieberramt. 

SJiit  Junten  bergatt  SBate  ben  morbgrimmen  (Streif: 
er  Ijieb  bem  ®önig  mit  bem  Sdjtoert  anf  bie  $elm* 
jpangen,  ba$  gnnfen  bafeonftoben.  |jagen  marb'g  9la<fyt 
öor  ben  Singen. 

3>a  rief  £itbe  jammernb  fettet  an,  baf$  er  ifyren  $atev 
au%  ber  SKot  bringe,  nnb  bem  granen  Sliten  toefjre.  Unb 
fyerrlid)  brang  fettet  mit  feinem  SSolf  in  btn  Streit  bi£ 
jn  SBate  —  bem  ttmr'S  leib!  —  nnb  rief  mit  geller 
Stimme:  „Um  beiner  eignen  (£f)re  eilten,  ®önig  $agen, 
lap  ben  |>aJ3,  bafj  nidEjt  nodtj  me^r  nnfrer  greunbe 
fallen!" 

„32Ber  matjnt  mid)  jnm  ^rieben?"  fragte  ber  ttrilbe 
Söntg. 

„£>a3  tu'  id):  fettet  öon  ^egeüngen,  ber  feine  ®e* 
trenen  fernhin  entfanbte,  nm  §ilbe  ju  werben." 

„So  fanbteft  bn  fie  mdf)t  nm  f daneben  gretoeB  nriHen? 
—  2ßof)tan!  @ro^e  @^re  Ijaben  bir  beine  SBoten  errmi* 
gen!  9JUt  fdjönen  ßiften  ttmfjteu  fie  bir  mein  Hebe3  ©inb 
jn  gehrinnen!" 

$ettel  nafym  ben  £>elm  fcmu  Raupte:  ben  grieben 
i)5rte  man  ba  über  bie  SBalftatt  ausrufen  nnb  $agen 
fprad),  bafc  ber  Streit  gefd&üdjtet  fei.  Sftie  fcentafjmen  bie 
Kranen  liebere  SDläre.  Scfjön  £ritbe  fpradfj:  „2Bie  gern 
idE)  meinem  SSatcr  entgegenginge,  idj  getraue  mir'g  mdjt: 


395 

benrt  t($  Ijabe  tym  fcfjtoereä  Seib  angetan.  Qf)n  unb  bie 
©einen  mag'3  toenig  nacfj  meinem  ®mf$  verlangen." 

2lber  §oranb  unb  grute  nahmen  fie  bei  ber  |>anb  unb 
führten  fie  ju  §agen. 

,,©3  fei!"  fprad^  ber,  ,,idf)  fann  nicfjt  anberS.  SBill* 
fommen  in  trielfcljöne  Softer,  itf)  grü^e  bid)." 

SRtdjt  länger  follte  bie  Jungfrau  auf  bem  blutigen 
gelbe  verbleiben:  „Sringt  bie  Soten  jur  Sftulj'"  befahl 
|>agen,  „unb  lafct  un£  fort  öon  l)ier." 

fettet  hat  i£)n  ju  (Saft  in  feine  $affe.  SRtd^t  att-ju* 
ttrißig  folgte  $agen:  boü)  freute  er  fidfj  balb  feljr,  itrie  er 
faf),  toelcfj  reiche  Sanbe  §ettel  bienten,  unb  mit  großen 
(£f)ren  lieft  er  fid)  in  $ettel3  93urg  geleiten.   — 

Site  er  ttrieber  bafjeim  bei  |)ilbe3  üöhttter  faft,  fpracf) 
er:  „(S3  !onnte  unferm  ®inbe  fein  beffere3  So£  werben; 
f)ätte  id)  meljr  ber  £öd)ter,  idj  fd^tcEte  fie  du1  nadE)  $e* 
gelingen.  '• 

§ilbe  gebar  fettet  jtoei  Sinber:  Drttüein,  itn 
Knaben,  erjog  ber  alte  SBate;  ba3  £ö<f)terlein :  Subrun, 
bie  ©cfjöne  öon  §egelingen,  fanbte  §ettel  ju  ben  ®änen, 
feinen  nädjften  Slnöertoanbten,  bamit  fie  bie  Sütaib  erjagen. 
Sie  ttmcp  ju  folgern  SKa^e,  ba§  fie  tooffl  ein  ©djfoert 
Ijatte  tragen  tönntn.  Unb  triete  giirften  unb  ©belinge 
toarben  um  i^re  Siebe. 


396 


IL    Quorum 

1.    ©artmut  unb  |)erft)ig. 

3m  Sanbe  ber  -Jiorman  neu  toarb  bie  SJiär  öer* 
nommen,  feine  fei  fdjön  erfannt,  tüte  fettete  Sroc^ter, 
®ubrun.  3wt9  ^artnutt,  be£  SftormannenfönigS  Sub* 
lüig  ©ofjn,  toanbte  ba  feine  Sinne  nadE)  ber  S^ngfran: 
baS  riet  ifynt  ®  er  Hub,  feine  SJhttter.  2tber  Subttrig 
fprad):  „333er  fagte  eudfj,  bafs  ®ubrttn  fo  fd)öu  fei?  Unb 
tuäre  fie  aller  grauen  erfte,  fie  tüoljnt  un§  «$u  fem:  um 
ifjrettüitten  möchten  üiete  unfrer  23oten  öerberben." 

„3u  tüeit  ift  feine  gerne,  itriH  ein  ®önig  SSeib  unb 
grofceS  ®ut  fid)  ju  fteter  greube  gewinnen,"  entgegnete 
§artmut.     „3dj  ftriH,  baf$  93oten  §u  iljr  gefjen." 

„Reifet  SBerbebriefe  fd)rei6en,"  trieb  bie  alte  (Sertinb 
ff©oIb  unb  ®ettmnb  biet'   idj  ben  93oten  junt  ÖJettrinn." 

M3ft  eudj  benn  nidjt  befannt,  tote  |)itbe,  ®ubrun3 
Butter,  au§  Qrlanb  fam?"  mahnte  ßubttrig.  „®ie 
|>egeünge  finb  übermütig:  leicht  tonnten  fie  unS  t>er- 
fdjmäljen." 

Slber  §artmut  rief:  „SRüfst'  id)  ein  grofceS  £>eer  nad) 
^xtixun  über  Sanb  unb  Sßaffer  führen:  um  fie  tat'  idf)'3 
freubig.    ©djön  §itben3  Softer  toill  id)  mir  gewinnen. u 

S)a  tüä^tte  ^artmut  fedf^ig  SJiannen  §u  feinen  @enbe- 
boten.  (Sorgfältig  ausgerüstet  mit  ®etoanb  unb  (Steife 
ritten  fie  Jag  unb  SRadjt,  bis  fie  in  £ettet£  Sanb  famen. 
g£  feien  reidje  §erren,  fprad)  man  ju  |>egelingen,  öor 
allem  barunter  ein  ©raf.  ©tolj  ritten  bie  Normannen 
auf  ifyren  frönen  hoffen  in  bie  ®önigSburg  unb  fagten 
fettet  ,gartmut£  SBerbung. 

rr 3^  9uten  Boten,"  antwortete  ber  Sönig,  „idEj  tyeifc' 


397 

eudEj  unftrilTfommen  |)errn  |>artmut3  93otfd)aft  tierbrte^t 
micfj  fefjr." 

„28ie  formte  Subrun  |jartmut  minnen?"  \pxadj  bie 
ftotge  |jilbe.  „|mnbertunbbrei  Surgen  in  ^arabie1]  gab 
mein  Sßater  ®önig  Subttrig  ju  Seijen*  Übet  ftiinbe  meiner 
©ippfdjaft  foWj  SfjebünbniS." 

S)en  93oten  tt>ar  ba3  leib,  ba§  fie  mit  biefer  Slnttnort 
in  @d)am  unb  ©orgen  f)eimjief)en  mufften. 

„Sagt  gefc^toinb,"  fragte  fie  ba  |jartmut,  „\aijt  ifjr 
Subrun  mit  eignen  Slugen?  $ft  fie  fo  fdjön  alt  man  fcon 
iljr  fagt?" 

„SBer  fie  einmal  fdjaut,  bem  ift  e§  angetan/'  ant* 
hortete  ber  reiche  ®raf. 

„So  mujs  fie  mein  derben,"  fyracfj  ber  junge  ®önig. 

2tber  aucf)  «Iperttrig  Don  ©eelanb2)  txmrb  eifrig  um 
®ubrun.  ©r  war  ein  natjer  Sßadfjfcar  fettete:  boc^f  I)ätte 
er  an  einem  Jage  taufenbmal  feine  SSoten  nad)  §egelingen 
gefanbt,  er  fanb  ba  nid)t3  anbre£  aU  §offart  unb  $er* 
fdE)mcrt)en.  fettet  bat  ifjn,  ba&  SBerben  ju  laffen.  Sorn* 
hrilbe  StnttDort  entbot  §erlt)ig:  „gorttnerben  ttrill  iä),  unb 
tt>är'3  audj  mit  @cf)tt)ert  unb  ©djilb,  eudj  allen  ju  ©dfjaben." 

(Sr  gewann  brettaufenb  lüfjue  Scannen,  ba§  fd^toere 
(Spiet  mit  ben  «^egelingen  ju  tnagen.  $ettel3  Segen 
tjatten  $erttrig£  Srofjung  fceradjtet.  —  3n  morgenÜt^Ier 
<Stunbe  langte  |jerttrig  t>or  be3  Sönig3  gefte  an,  ba  affe£ 
SSolf  nod)  fdfjlief.  9?ur  ber  S93acf)ter  rief  laut  t)on  ber  Sinne 
herunter: 

„Sßacfjt  auf,  it)r  ba  unten!  SBaffnet  euef)!  $ä)  felje 
§elme  blinfen,  frembe  @5äfte  natjen  ber  93urg." 


*)  Gsigentlicfj  ®arabof,  ift  ba§  heutige  Aar  big  an  in  2Bale3, 
ein  jäjmaler  Sanbftrtd^  gegenüber  .grlanb. 

2;  ©eelanb  ift  an  ber  (Sdjclbcmünbung  §u  hifyn. 


398 

Zettel  eilte  {jer^n:  ha  faf)  er  $ernrig§  SReden  an  ba% 
£or  ftünrten  in  machtvollem  2Inbrang. 

33alb  ftanben  f)unbert  ©etoaffnete  um  fettet;  nun 
griff  er  felber  nadfj  @d)ilb  unb  ©d^mert  unb  führte  fie 
l)inau3.  Sie  ttmrett  aKjitlü^n :  tiefe  SBunben  gesamten 
fie  öor  ber  23urg  im  Stampf  gegen  bie  ©türmenben.  ®u* 
brun  bie  ©djöne  fat)'3  ju  blutiger  2lugentt>eibe:  |>erhng 
beulte  il)r  toader;  ba§  toar  it)r  lieb  unb  leib! 

|>erttrig  unb  §ettel  fprangen  ein  jeber  Dor  feine  ©dEjar 
unb  trafen  fidt)  im  Kampfe,  geuerfunfen  ftoben  unter 
if)ren  ftarfen  ©treiben  au£  ©djilb  unb  ^elmgef^ang:  jeber 
fanb  feüte£gleid)en.  Subrun  fat)  unb  l)örte  ha$.  Unftät, 
toie  ein  93all,  rollt  ba£  ©lud  im  ©efeijt:  bie  fcfjöne  grau 
tnoHte  SSater  unb  geinb  Reiben  unb  rief  öom  ©aal 
fjinab:  „ fettet,  i)et)rer  SSater!  SBie  fliegt  ba£  231ut  au§ 
ben  Srunnen  ju  &at,  attum  befpri^t  finb  unfre  Stauern: 
£ertt>ig  ift  ein  übler  Sftadjbar!  $föx  foHt  tud)  t>erföi)nen 
um  meinetttriHen;  gönnt  tud)  eine  SDSeile  3tu{j'  im  ©treit: 
iü)  ttnH  ^errn  |>erttrig  fragen  nadfj  2Ibel  unb  3Kad)t  feinet 
®tfält%t*.u 

„griebe  foK  fein,  grau,  läfst  bu  mid)  ungetoaffnet  öor 
bid)  lommen,"  rief  $erttrig  ii>r  jurüd.  „grage,  tt>a3 
immer  bu  toillft,  gern  geb'  idj  bir  2lnttoort." 

©er  Sampf  ttmrbe  eingeteilt  unb  mit  Ijunbert  feiner 
Pannen  ging  £>ernrig  ifin  jur  „mutentstoeiten"  (b.  1). 
ftfjroanfenben)  frönen  Subrun,  Wo  fie  inmitten  iljrer 
grauen  faft.  (£r  begann  jögernb:  „9Jlir  toarb  gefagt, 
baf;  8$r  mid)  öerfd)mät)t,  toeil  icf)  (£ud)  ju  gering 
bin,  unb  bod)  finbet  oft  ber  3?eid)e  bei  2lrmen  Sieb'  unb 
Sßcnne." 

„SMdje  grau/'  antwortete  föubrun,  „tonnte  folgen 
SKann  nadj  folgen  $elbenftreidjen  Raffen!  (Staubt  mir, 
\ä)  öerfdfjmälje  (Sudfj  md)t:  —  feine  äftaib  ift  ©ud)  tjolber, 


399 

ate  ic£)  e3  bin.  SSergönnen'ä  meine  &effyßett,  fo  will  id) 
@ud)  gern  folgen." 

(£r  faf>  if)r  in  bie  Singen  mit  Süden  fcoller  Siebe:  fie 
trug  tf)n  im  §erjen  unb  t)el)lte  e3  ntd^t. 

2)a  fragte  Sönig  |>ettel,  nadfj  ber  «gjegelinge  3?at, 
feine  Softer,  ob  fie  $erwig  jum  Sftanne  nehmen  wolle? 

„•Jiicfyt  beffem  Wüfct'  iä)  mir  ju  wünfdjen,"  antwortete 
fie,  unb  fo  warb  bie  fdjöne  Shtbrun  §ertüig  üon  ©eelanb 
ant>erlobi     greub'  unb  Seib  Warb  if)m  funb  burdj  fie. 


2.    ®ubrun  wirb  geraubt. 

©iegfrieb,  ein  gürfi  öon  Sttorlanb1)  lie&  Sdjiffe 
ruften  unb  entbot  feine  ©euoffen  ju  einem  Streifig  in 
$erwig3  9teid(j.  Um  bie  SKaienjeü  famen  bie  9ieden  über 
See  gefahren  t>on  2lbalie  unb  2tfjat)e2);  ftolj  fuf)r  ba 
mancher  einher,  ber  balb  im  Staube  Hegen  foÖte! 

SSrennenb  unb  raubenb  trugen  fie  ben  ®ampf  in 
§erwig3  Sanbe.  Sonett  entbot  ber  gürft  feine  Pannen 
unb  jog  btn  Seeräubern  entgegen.  Sauge  unb  grimmige 
Sdjladjt  warb  gefdjlagen:  Wie  triele  aud)  ber  griebebrec^er 
fielen,  ©erwig  laut  in  grojk  Sftot.  @r  muffte  in  feine 
SBarte  fliegen:  meilenweit  ringsum  raupten  feine  fcer* 
beerten  Sanbe.  (£r  entfanbte  einen  33oten  nad)  ^egelingen 
um  §ttfe.  Slber  nod)  ef)e  ber  öor  ®ubrun  fam,  tjatte  bie 
Sdjrecfen3märe  fie  fdjon  erteilt:  w2Belj,"  rief  fie  bem 
Senbemann  entgegen,  „verloren  Ijab'  id)  Sanb  unb  @f)re!" 

Sie  ftanb  auf,  eilte  ju  dortig  §ettel  unb  fd)lang 
weinenb  iljre  Slrme  um  feinen  #alS:    „|)ilf  un3,  ffiömg! 


H  äftorlanb  ift  an  ber  üftorbjeefüfte  51t  judjen:  bk  Sebeutung 
„be§  SftooreS"  tPtrb  ju  ©runbe  liegen. 
2)  Drientaftfd^e  dornen. 


400 

SBenn  nidjt  beute  Werfen  ber  SRot  fteueru,  tiermag  tüemaub 
$erft>i08  Unheil  ju  wenben." 

„Sei)  will  Ujnt  .£>itfe  bringen/'  antwortete  fettet,  „idj 
entbiete  SBate  unb  meine  anbern  Sämpen." 

2)er  König  brad)  fogleid)  auf  mit  feinen  äRannen: 
Weinenb  nnb  bodE)  mit  grenben  jafjen  £)ilbe  nnb  Kubrun 
itjn  Reiben.  21m  brüten  borgen  folgte  ifjm  SSate  mit 
tanfenb  SReden  uadf);  am  fiebenten  gefeßte  fiel)  §oranb  mit 
tuertaufenb  Streitern  bem  «Öeerjug,  nnb  Störung  öoit 
2BaIei3  —  ber  frönen  grau  §ittiebe  ftritt  er  gern!  — 
führte  jweitaufenb  in£  gelb:  fie  fuhren  wol)lgewaffnet  nnb 
ritten  fröljtid)  t>on  bannen. 

Drtwein  !am  mit  tuertaufenb  3teden  über  bie  ©ee  nm 
bor  Sdjwcfter  wifien. 

Unterbeffen  litt  ^jermig  bittre  9?ot;  toa$  er  unter* 
naf)m,  miftfang:  bi3  bidjt  an  fein  SBurgtor  ritten  fdion 
feine  $einbe:  afö  aber  bie  «gegelinge  eintrafen,  wanbte  fidf) 
ba$  ®iege§glüd. 

£art  bebrängt  forgten  bie  griebebredjer  jur  !ftad)t,  ob 
fie  ben  SWorgen  nod^  erleben  würben.  (Sie  wichen  au3 
itjrem  Sager  in  eine  gefte,  beren  eine  (Seite  burdf)  einen 
Strom  gebedt  war:  (Schritt  für  (Schritt  mufften  fie  ben 
9?üdjug  erfämpfen:  «gettel  unb  (Siegfrieb  taten  ifjr  93efte3 
in  l)elbentapferm  (Streit:  manä)  lidf)ter  (Sd^ilbraitb  würbe 
t>on  iljrer  £>anb  bur^£)auen.  ©iegfrieb  wagte  nidjt  mef)r, 
offene  gelbfd)lacf)t  ju  bieten:  er  braudjte  aß  feine  Gräfte, 
fidf)  Ijinter  ben  dauern  ber  erreichten  33urg  jlt  t)erteibigen. 
SStite  fd)lofj  if)it  öon  ber  (See  ah  unb  grute  legte  fidj  twr 
bie  Store,  unb  fo,  fcon  itjreu  Seinben  mnftammert,  blieben 
bie  (Seeräuber  t»oß  Slugft  unb  9Zot  eingefdjloffen. 

Unterbeffen  eilten  normannifcfye  @päf)cr  ju  Subwig 
unb  ,£artmut  unb  metbeten  ifynen,  bafe  Zettel,  fern  feinem 
9?eidj,  in  Kampf  liege.    ®a  fdjarteu  bie  9'tormamienlömge 


401 

jeljtttaufenb  Krieger  jufammen,  ffiubrun  ju  entführen,  el)e 
noct)  §ettel  mit  feineu  äßannen  lieber  nadj  £jegelingen 
fämc.  SBie  eifrig  fjatte  e§  ©erlinb,  ju  rächen,  bafi  §ettef 
#artmut3  SBerbung  fdjmäljKd}  abgettriefen  fjatte:  Ijängen 
tDottte  fie  beibe,  223ate  unb  grute.  „Sitten  grauen/'  fprad) 
fie,  „berfag'  id)  mein  ®olb  uub  (Silber  unb  geb'  e£  euren 
Kriegern  f)in." 

„2Benu  ba£  gefdjeljen  mödjte,"  rief  #artmut,  „bafc 
®ubrun  f)ierf)er  fäme  in  unfere  93urg  ®affiane  unb 
mir  Ijolb  mürbe,  —  ba§  ttmr'  mir  lieber  aU  ein  toette^ 
Steid»!" 

^n  S3älbe  waren  funbige  Seeleute  geworben,  bie 
fottten  in  guten  ©djtffen  bas  $eer  über  bie  9Keere3Wogen 
fteuern.  Sftdjt  lange  bauerte  bie  gafjrt:  fie  fegelten  üor* 
über  an  Sftorblanb  unb  gingen  im  |>egelingenlanb  bor 
SInfer.  fettete  93urg  lag  unfern  lanbeinwärt3,  unb  ge= 
fd)Winb  ritten  <£jartmut£  Senbemänner  Ijin.  @ie  mußten 
bzn  grauen  be3  ^ormannenfönigS  SBerbung  entbieten. 
„Unb  fpricfyt  fie  nein,  fo  fagt,"  —  befaßt  $artmut,  — 
„Weber  mit  ®olb  nodE)  ®ut  erfauft  fie  fidfj  grieben:  bann 
Witt  idfj  ber  bielfcfyönen  ®ubrun  eine  Mutige  Slugenwetbe 
fcfyaffen.  Unb  fagt  iljr  ferner,  ^artmut  meidet  nidfjt  au3 
bem  Sanb!  äftan  fott  mid)  f)ier  in  ©tücfe  Ijauen,  folgt 
mir  ntdjt  bon  Rinnen  bie  fcfjöne  ^egelingen^odjter." 

®a  nun  bie  33oten  in  bie  ®önig£burg  famen,  empfing 
unb  begrüßte  fie  £ttbe  gejiemenb.  ®ie  9iecfen  Jagten, 
Wa3  fie  ju  fagen  Ratten,  aber  föubrun  antwortete : 

„35a3  fott  nie  gefdfjetjen,  bafc  #artmut  an  meiner 
Seite  ftet)t.  §crwig  tjeiftt,  beu  id)  erforen:  ifjm  bin  id) 
antterlobt  aU  meinem  |>evrn  unb  @emal)l  uub  leinen  au* 
bern  begehr'  id)." 

Sie  !öoteu  teerten  jurücf  an  beu  ©tranb;  ^artmut 
lief  il)nen  fjoffenb  entgegen. 

£  a  t)  n ,  <£amtl.  poetifefce  iUSerfe.  CSrfte  ©ctie  *£>.  vin.  26 


402 

„(Sud)  ift  abgejagt!"  antwortete  einer,  „einen  Ber* 
lobten  Ijabe  bie  Ijerrlidje  SDlaib,  ben  fie  oon  ganjem  |)er* 
jen  liebe.  SBoßt  il>r  nidjt  ifjren  SBein  trinfen1),  fo  wirb 
eudj)  t)et^e^  Blut  gefd)änft." 

Sn  jornwitbem  SJiut  orbneten  Subwig  unb  |mrtmut 
itire  Sparen.  Bon  ber  Burg  faf  man  fernher  if>re 
Banner  flattern,  „(Srimme  (Säfte  fontmen  ju  meiner  lieben 
Sodjter,"  llagte  §ilbe.  Slber  bie  Burgleute,  weldje  bie 
©tabt  unb  ba$  Sanb  fluteten,  fpracfjen  ifjr  ju:  „3ßa3  ql\x§ 
$artmut3  SReden  f)ier  wagen,  Wir  t)ergelten^  Ujtten  mit 
tiefen  SBunben."  ®ie  Königin  befahl,  bie  ©tabttore  ju 
fcfjliejäen,  jeboc^  ifjre  SKannen  folgten  nidjt;  fie  ftedten 
it)reö  König§  gelbjeidjen  auf:  üor  ben  Burgmauern,  im 
greien  wollten  fie  bie  fernblieben  (Safte  fdjlagen.  3Rit 
gezogenen  ©djwertem  ftanben  fie,  töotjl  taufenb,  bor  bem 
£or.  #artmut  lam  mit  taufenb  ©peerreitem :  fie  fafeen 
ab  unb  ber  Streit  Jjob  an.  9lber  balb  traf  aud)  Subwig 
mit  feinen  Sparen  auf  ber  SBalftatt  ein.  ©orgenboH 
fallen  bie  Königinnen  feine  Banner  fjo<$  im  SSinbe  flattern, 
unb  bei  Jebem  an  breitaufenb  Krieger.  Bor  ber  Vereinten 
Normannen  ©türm  wollten  fettete  Kämmen  bie  £ore 
f djtiefsen:  aber  wie  triele  ber  Normannen  man  aud)  t)on 
ben  dauern  fjerabwarf  unb  f)erabfdjof3,  —  e3  fdjredte 
fie  nidjt:  fie  waren  altsuiriele:  bie  treuen  Burgljüter 
würben  erfdjtagen,  Subwig  unb  ^artmut  famen  in3  Zox 
unb  trugen  iljre  SBaffen  in  §ettel£  £>aße.  Oben  bnxä) 
bie  Sinne  liefen  fie  iijr  Banner  flattern. 

§artmut  ging  ju  Subrun.  „@ble  Jungfrau,"  fpracl) 
er,  ^r  ^abt  mid)  fcerfdjmäijt :  trüg  idj'3  ©ud)  nad),  — 
bann  müßten  wir  fjier,  ftatt  ju  fangen,  alle  Rängen  ober 
erfdglagen. u 


$).  fy.  frieblidjer  ®afi  fein. 


403 

,,£)  toelj,  SSater  mein!"  fpradj  ®nbmn,  „föüfsteft  bu, 
baft  beute  Stod^ter  gettmttfam  entführt  ttrirb,  mir  armem 
®önig3finb  gefd^äfje  ntdjt  ber  ©cfjabe  nod)  bie  ©djanbe." 

®ie  23nrg  ttmrbe  gebrochen,  bie  ©tabt  Verbrannt,  ätuet^ 
unbjec^äig  %vaum  gefangen  mit  ®nbrnn  fortgeführt. 

traurig  flaute  £>itbe  an£  einem  genfier  jum  legten* 
mal  anf  xi)x  arme£  Sinb.  3)ann  fanbte  fie  iljre  ©etrenen 
mit  ber  UnglücfSbotfdjaft  su  ®önig  fettet.  —  „(Silet," 
brängte  fie  bie  33oten,  „melbet  xijm  alle£  unb  faget,  baft 
id)  attetne  bin.  Soll  §offart  fätjrt  ber  reiche  Snbttrig  in 
feine  ,§>eimat,  inbeffen  an  tanfenb  nnfrer  Wlamxm  er* 
fragen  ober  tobftmnb  öor  bem  £ore  liegen." 

S5ie  93oten  ritten  fc^nell ;  §oranb  faf)  fie  juerft  fommen. 
®önig  fettet  ging  ifjnen  entgegen  nnb  fpradj  nad)  altem 
SSrancf):  „Sßiüfommen,  tljr  Ferren,  tjier  im  fremben 
Sanb,  fagt  an,  tote  gehabet  fidj  §ilbe  nnb  toer  fanbte 
end)  Ijer?" 

2)a£  tat  nnfre  Königin:  bie  Sönrg  ift  gebrochen,  bie 
©tabt  Verbrannt,  ©nbrnn  mit  iljrem  Sngefinbe  fortgeführt; 
an  tanfenb  beiner  SRecfen  liegen  erfdjlagen:  nnb  ba£  taten 
ßnbttrig  nnb  $artmnt,  bie  Normannen." 

2)a  fpradj  ber  alte  Sßate:  „9?nn  laftt  ba3  Sammern 
über  htn  gef  eigenen  Schaben!  2Bir  werben  nn£  batb,  in 
großer  gröljlicljfeit,  baöon  erholen  nnb  §errn  Subtoig 
nnb  |jartmnt§  §an3  in  groft  Iranern  üerfe^en.  2Sir 
feigen  je|t  bem  dürften  fcon  SRorlanb  nnb  feinen  Senten 
^rieben  an,  führen  fogleid)  nnfre  Sparen  ben  normal 
nifdjen  Sftänbem  nadj  nnb  befreien  bein  ®inb  ®nbrun." 

„2)a3  ift  ber  befte  9tat,"  rief  ber  füllte  £ertmg.  „(Silet, 
mit  ben  geinben  §n  vertragen,  bamit  ttrir  balb  fortfommen: 
mir  ift  nnmaften  leib  nm  ®nbmn." 

©o  fam'S  jur  ©üljne,  nnb  bie  noä)  fcor  fnrjem  geinbe 
tnaren,  boten  nnn  grennbe^bienfte  an.    Sönig  Zettel  eilte 

26* 


404 


mit  feinen  |>eerfd§aren    auf  bie  (See   unb   ttmnbte  feinet 
<Scf)tffeg  (Schnabel  gen  Sftormannentanb. 


3.    Stuf  bem  SBütpenfanb. 

Srei  Jage  tjatte  |jartmut  gebraust,  um  atte§,  toag 
feine  Pannen  au£  |)ettelg  33urg  raubten,  auf  bie  Skiffe 
$tt  fcfjaffen.  Sann  raufdfjten  bie  Segel,  bie  Sßetten  brauften 
um  bie  gleitenben  ®iele:  fie  toanbten  fid)  fcon  §ettetg  Sanb 
einem  ttritben,  breiten  Sßerber,  bem  SBülpenfanbe1),  ju, 
fenlten  bie  2lnler  unb  gingen  an§  Ufer.  (Sieben  £age 
gebauten  bie  Normannen  Ijier  ber  IRüfe  jü  pflegen:  toenig 
fürchteten  fie  bie  §egelingen.  (Sie  fcf)tugeu  gelte  auf  für 
bie  grauen,  für  bie  Männer  unb  bie  SRoffe.  Soll  ^erje* 
leib  faf$en  bie  ©ntfüljrten  auf  bem  oben  (Sanb  am  Ufer. 
2lttentf)alben  ftacferten  bie  Sagerfeuer.  Sa  fat)  ber  (Sdjtffg* 
meifter  mit  fcoUen  (Segeln  <Sd)iffe  überg  SfJleer  lommen 
unb  fagte  eg  ben  Königen  an.  Salb  fuhren  bie  (Skiffe 
fo  nat)  bem  SBerber,  bafc  man  Itd^te  $elme  blinfen  fal). 

„3ßol)lauf,"  fpradj  £jartmut,  „ meine  grimmen  Sßiber« 
fad^er  fommen,"  unb  nafym  ben  (Sd^ilb  jur  $anb.  Subttrig 
rief  feine  Scannen  an:  „@in  ®inberfpiel  tuar,  tva$  nur 
bi§  je|t  getan:  nun  muffen  ftrir  erft  mit  tapfem  gelben 
ftreiten;  toer  feft  ju  meinem  93anner  ftef)t,  ben  mact)'  id) 
reicfj." 

Sie  (Skiffe  legten  an,  mit  bem  (S^eerfdjaft  lonnte  man 
öon  ben  Sorben  big  jum  Ufer  langen:  Sanjen  flogen 
hinüber  unb  Ijerüber.  (Softer  mußten  bie  ^egelinge  bie 
Sanbung  erfämpfen.     SSate  fyrang  mitten  in  bie  geinbe: 


i)  3Der  Söulpenjanb  mag  ethm  gelegen  fyaben  öor  ber  roeft* 
lidjen  ©cfyelbemünbmtg  in  einer  ftd)  ^tDtfd^en  (£abfant  big  nal)e  gum 
heutigen  93re$fcng  ^ir^iefjcnben  ©aubbanf. 


405 

Subnrig  rannte  iljn  an  mit  fdjarfem  ©peer,  bafc  bie  ©tüde 
fcom  ©dfjitb  fprangen.  -ftun  famen  aud)  bie  t>on  ©türmen 
an§  Ufer.  $f)T  Sfteifter  fdjlug  Subtoig  einen  @d()tt)ertf)ieb 
burdfj  ben  §elm:  unb  tjätte  ber  ®önig  nidjt  nnter  ber 
33rünne  ein  ©eibenljemb  öon  2tbatie  getragen,  ba§  aud) 
ben  Sopf  htbzdtt,  fo  toäre  ber  hadere  £rieb  fein  £ob 
getoefen.  ®aum  entrann  er  anf  ber  SBatftatt  bem  alten 
Kämpen,  öon  beffen  §anb  nun  SKamt  auf  SJiann  nieberjan!. 

^artmut  fprang  ^xoli  entgegen:  fernhin  erltang  e£ 
öon  i^ren  Rieben  auf  £etm  unb  ©dEjüb. 

§erraig  öon  ©eelanb  fprang  in  bie  gtut.  2)a£  Sßaffer 
ftanb  ifjm  bi3  unter  bie  2td)feln.  ©rtränlen  sollten  tf)n 
bie  Normannen:  mancher  Speer  ttmrbe  auf  il)m  5er* 
brodjen,  bod)  ber  |jelb  ttmtete  anf  ben  ©anb  unb  tieft 
fie'£  bü^en  mit  fd)arfen  (Streiken,  ©rofte^  @ettmf)t  ent* 
ftanb:  oft  ttmrbe  ein  greunb  t)om  anbern  niebergetreten. 
93i§  §ettefö  SDlannett  guft  gewonnen  tjatten,  fat)  man  bie 
glut  öon  Reißern  3Tobe£bIut  rotgefärbt,  fo  toeit  t)inau£, 
bafc  fein  ©peerfcljaft  barüberflog. 

Drttoein  unb  äftorung  mit  ifjren  |jeergefellen  gingen 
tapfer  über£  ©dfjtadjtfelb ,  toenige  taten  e3  iljnen  gteidfj. 
2ltle  ©peere  ttmren  öerfd) offen  unb  immer  nodj  fdjritt 
Drtmein  einher  mit  froher  Sampfbcgier. 

33itterlid)  toeinten  Subrun  unb  ii)re  grauen.  Se  näfjer 
ber  Slbenb  fanf,  befto  meljr  ©traben  erlitt  fettet:  ber 
©ieg  neigte  fidj  ben  Normannen  ju.  Subttrig  unb  £>ettel 
trafen  einanber  mit  fjoc^gefd^toungenen  SBaffen:  fettet  faul 
tot  auf  ben  ©anb  unter  Subtoig^  Rieben.  Sff8  SBate 
feinet  ®önig§  $ob  öernafym,  tobte  er  tüte  ein  ©6er:  in 
großem  Sorn  fuf)r  er  unter  bie  geinbe. 

9lud)  Drttrein  unb^oranb  toottten  ben  (Sefatlnen  rächen, 
©djon  bämmerte  bie  üftadjt :  ein  2)äne  fprang  mit  gejüdtem 
©djroert  gegen  §oranb,   ifjtt  in  ber  ©unfeftjeit  für  einen 


406 

getnb  fialtenb.  $ot  lieft  ffyt  ber  ©änger  auf  3  gelb  ftnfen:  e3 
ttmr  fein  eigner  Keffer  erft  als  er  be£  ©terbenben  ©timme 
f)örte,  erfannte  er,  toen  er  erfragen  f>atte  nnb  f)ob  tranrig 
an  ju  Hagen. 

„5)ie  ©djladjt  ttrirb  jutn  äftorb!"  rief  §er*pig.  „SSir 
toerben  in  ber  SDunfetljeit  greunb  tt>ie  geinb  erfdjlagen." 

®a  gaben  bie  |>egelinge  nnfreubigen  ^erjenS  ba$ 
Streiten  auf:  bodE)  lagerten  fie  fidj  fo  naf)  bm  geinben, 
ba§  fie  beren  feinte  unb  Schübe  im  SSiberfdjein  ber  QdU 
feuer  flimmern  fafjen. 

Subtuig  erfann  eine  Sift:  „£ut  aU  ob  if)r  zud)  jur 
SRulj  legtet  auf  eure  ©cljttbe,"  befaßt  er  ben  ®rieg3männem, 
unb  madjt  groften  Särm  babei,  ba%  bie  geinbe  unferer 
©djiffe  nidjt  acfjtijaben:  bann  gelingt'^  mir  too%  eudj  bei* 
t>onjufüt)ren,  toann  jene  fc^lafen." 

2113  bie  grauen  aufbrechen  mußten,  flagten  fie  mit 
SBetjeruf:  bod)  fogleicf)  öerbot  ber  ®önig  i^nen  ba%  tank 
SSeinen  unb  breite,  jebe,  bie  ttid^t  bat) cm  {äffen  tüoHte, 
ins  3Jleer  fjinabjuftoften. 

2)urdfj  fotdje  Sift  lamen  bie  Normannen  auf  bie  ©ee 
unb  entflogen,  tüä^renb  bie  |>egelinge  im  Schlafe  lagen. 
Sf)e  biefe  ber  £ag  toeefte,  toaren  iljre  geinbe  fcfjon  toeit. 
©ie  erhoben  ftdfj:  ju  guft  unb  §u  9?oft  brängten  bie  ju* 
fammengefdjmoljjenen  §auflein  über  btn  Uferfanb  gegen 
ba3  fcerlaffene  Sager,  ben  Normannen  neuen  ©treit  $u 
entbieten.  Saut  lieft  SBate  fein  §eerf)orn  geKen:  ba  ge* 
toasten  fie,  ba%  ber  geinb  entflogen  fear.  SSSate  tooßte 
iljnen  naef),  aber  grute  fprad},  ben  Sßmb  prüfenb:  „2Ba3 
fjülfe  unfer  (Silen?  SBo^l  breiftig  SJieilen  finb  fie  fdjon 
fern,  ttnr  erreichen  fie  nimmer.  Sludj  Ijaben  nrir  nidfjt 
meljr  genug  Seute,  ben  $eerjug  ju  unternehmen.  S3ringt 
bie  SBunben  an  33orb  unb  fdjafft  bie  ©rfdjlagenen  öon 
ber  SBalftatt:  beftattet  fie  auf  bem  ttritben  ©anbe." 


407 

„SCudj  bie,"  fragte  ^rolb,  „bie  unS  biefen  (Stäben 
getan?  Dber  foEen  mir  fie  am  Ufer  liegen  taffen,  SSötfen 
unb  Stäben  jum  graft?" 

„ deiner  liege  unbeftattet,"  rieten  ba  toeife1)  äRänner. 
©o  begruben  fie  iljren  trenen  ®önig  fettet  nnb  alle 
andern,  toelcfyeS  JBolfeS  nnb  SanbeS  fie  ttaren. 

SSoH  SeforgniS  ritt  Sßate  bann  jum  $egelingenlanb: 
anf  feiner  Königin  fjulb  bnrfte  er  toenig  tjoffen!  S)a  bie 
Sente  ifjn  fal>en,  ^erjagten  fie:  toenn  er  fonft  au£  bem 
Streite  l)eimfel)rte,  fuf)r  er  mit  lantem  ©cijall:  — -  nun 
ritt  er  fcf^oeigenb  mit  feinen  ^eerleuten. 

„SSet)  mir/'  rief  grau  $itbe,  „toa$  ift  gefdjeljen?  $er* 
brodjne  ©djilbe  tragen  SBatenS  Pannen,  langfain  getjen 
iljre  3ioffe,  t)on  t)errenlofen  SBaffen  fdjtoer  belaben:  fagt 
an,  too  ift  ®önig  £etiel?" 

Sa  ritt  SBate  in  bie  Surg:  ba3  $ngefinbe  eilte  iljjm 
entgegen,  nadj  Ferren  unb  greunben  ju  fragen. 

„@uer  ®onig  unb  eure  greunbe  liegen  tot,"  fpradE) 
SSate.     2llt  unb  Sung  erfc^ra!  barob. 

„SBetj,  meines  SeibeS!"  Ilagte  bie  Königin.  „Sftit 
®önig  §ettel  ift  meine  @f)re  Don  mir  gerieben!  Unb 
@ubrun,  mein  Sinb,  fei)'  iä)  nimmer  mef)r." 

„grau,"  fyxaä)  SBate,  „laft  bag  tirilbe  klagen:  bu 
rufft  bamit  bie  $oten  nidjt  toieber  in$  2tbtn  surM  ©inb 
uns  erft  neue  Scanner  £)ier  ertoadjfen,  bann  rädjen  nrir'3 
an  $artmut  unb  Subhrig." 

„Surft'  idj  ba£  erleben!"  antwortete  bie  Strauernbe, 
„alles,  toaS  mein  ift,  gab'  idj  barum,  ba%  idj  SftacEje  er* 
langte  unb  meine  Softer  ttrieberfäl)e." 

„2)a3  !ann  erft  gefdjefjen,  tnenn  unfre  ®inber  fd^it)ert> 
reif  geworben:   benn    ftrir  finb   ju  wenige  jum  ^eerjug: 


Siefye  ben  ($x\mb  oben  6.  237 


408 

bie  meiften  unfrer  $rieg3leute  biteben  tot  auf  bem  SBülpeu* 
fanb  ober  liegen  fierf»  an  fdjtoeren  SBunben.  ©ebulbe  bicl), 
bi3  ber  ©oljn  be3  3Sater3  gebeult  unb  mit  un£  anfiel)! 
äur  9tad)e. 

4.  ®ubrun£  ©ef angenfd^af t. 

(künftiger  SBtnb  trieb  bie  ^ormaunen  über  bte  ©ee 
ber  $eimat  ju.  2ll§  Subtotg  feine  23urg  liegen  falj,  fpradj 
er  ju  Rubrum  „©ieljft  bu  bte  93urg,  grau?  2)ort 
foHft  bu  greube  genießen.  SBiHft  bu  un3  ljolb  tt>erben, 
fo  bienen  bir  reidfje  Sanbe." 

ySteltvaurtg  antwortete  bte  eble  gungfrau:  „SBem  fönnt' 
iä)  ljolb  fein?  Sin  idj  bod^  fetber  fcon  aller  £ulb  ge* 
fcf)teben.     S)e£  geben!'  idfj  immerbar." 

„Saf;  ab  fcon  beinern  Seib;  ttmfjle  |>artmut,  ben  ftoljen 
Seelen;  aKeg,  tt>a§  ttrir  Ijaben,  biet'  idE)  bir." 

„(üM)'  idE)  ^artntut  neunte,  lieber  lieg'  id)  tot:  unb 
ntdjt  gesiemt'S  beinern  ©of)n,  um  fettete  3Tod)ter  ju 
werben. u 

|mrtmut  fjatte  SSoten  fcorau£gefd£)icft  ju  ©erlinb,  mit 
ber  froren  ®unbe:  fie  foHe  fidf)  jum  (Smpfang  ruften. 
8iebere3  Ijatte  ©erlinb  nie  gehört,  ©ie  30g  mit  bem 
§ofgefinb  au3  bem  Schlöffe  ben  §eimle^renben  entgegen. 
Sie  ©cf)iffe  legten  im  ^afen  an,  freubigen  3Jhtte3  fatjen 
bie  Normannen  bie  Heimat  tüieber.  üftur  ßubrun  mit 
tfyren  grauen  ging  in  fdfjtoerer  Trauer,  ^artmut  führte 
fie  an  ber  $anb:  fie  Ijätt'  e3  abgettriefen,  tt)är'3  bei  ifjr 
geftanben:  gejtüungen  naljm  fie  ben  SDienft  an,  ben  er 
gerne  bot.     $t)rer  Herrin  folgten  bie  grauen. 

$artmutS  @d£)U)efter  Drtrun  empfing  fie  mit  l)olbem 
®rufc:  fie  füftte  mit  toeinenben  Stugen  bie  „etenbe"  (b.  f). 
iu  ber  grembe  lebenbe,  unglückliche)  SFcaib,  unb  faftte  i^re 


409 

weifte  §cmb.  2iud)  ©ertinb  wollte  fie  füffen:  aber  un* 
mutig  öerfagte  ifjr  baä  bie  ©tot^e:  „SBaS  gefyft  bu  mir 
fo  naf)?  %<$)  Will  bidj  nidjt  füffen  unb  bu  foüft  midj 
nidEjt  empfangen."  ©egen  niemanb  aU  Drtrun  war  Subrun 
freunbtitf). 

Drtrun  War  gütetwtl:  tva&  immer  cutbre  taten,  fie 
ftanb  ber  ßeibfcoßen  bei,  bamit  fie,  bie  nur  nacf)  i()ren 
greunben  Seinen  trug,    bie  neue  §eimat  lieb  gewinne. 

„SBann  foll  benn  bie  grembe,"  tyradj  ©erlinb,  „$avU 
mut§  SBeib  werben?  @3  barf  fie  nitf)t  üerbrieften :  er  fann 
fidj  itjr  wofjt  Dergleichen." 

Äubrint  fcernaljm  bie  Siebe  unb  antwortete:  „grau 
©erliub,  @ud)  felber  wär'3  fidler  leib,  wenn  man  &u<$) 
jwingen  würbe,  bem  ju  bienen,  ber  (Sud)  (Sure  greunbe 
erfragen  fjätte!" 

2lber  ©erlinb  fprad)  ju^artmut:  „Unerfahrene^  ®inb 
f ollen  SBeife  jieljen:  miOCft  bu  fie  mir  in  Bucfyt  geben,  fo 
vertrau'  idE)  wol)l,  bafy  fidfj  iljre  §offart  etwa§  lege." 

,,£u'  nad)  beinern  SSitleu,"  fprad)  er.  ,,©ie  muft  mein 
werben:  bod)  f)alte  fie  mir  gut  bei  all  beiner  ,8ud(jt,  um 
ii)rer  unb  beiner  @f)re  willen:  gramvoll  ift  bie  ättaib,  bar* 
um  foKft  bu  fie  in  (Mte  lehren." 

So  überwies  ^jartmut  bie  fdjöne  Subrun  feiner  Sftutter: 
tjart  tarn  ba%  bie  2trme  an.  2Ba3  immer  (Serlinb  lehrte, 
fie  t)örte  nidjt  barauf.  S)a  fpradf)  bie  fd)timme  „$alan= 
bine"  (£eufelin):  „SBißft  bu  itid|t  greube  genießen,  fo 
muftt  bu  Seib  tragen:  mein  grauengematf)  follft  bu  tiefen 
unb  bie  SSränbe  fd^üren  am  |>erbe." 

„2Ba§  3|ir  mir  gebietet,  lann  icf)  tun:  bod)  gar  feiten 
l)at  meiner  TOutter  S:od)ter  Srfinbe  gefcprt." 

„@o  tu'  nun,  wa§  Königinnen  nic^t  gcjicmcnb  ift;  idf) 
benfe,  bir  bie  |joffart  ju  verleiben:  efye  morgen  ber  Slbenb 
finft,  Wirft  bn  üon  beuten  grauen  gefcfyieben." 


410 

„Sürnenb  ging  bie  üble  ©erlinb  jur  ®önig3f)alle : 
„2)a$  £>etteliSfinb  f)at  bidj,  $artmut,  fo  ftotj  berfcfjm&ljt : 
elje  idfj  ba3  tjören  muß,  tooHt'  tdfj  e§  lieber  nie  me^r  frijtt." 

„SBie  ba£  ®ittb  ficfj  audfj  gebärbet,  grau  SDtatter,  Ijatte 
fie  in  liebreicher  $utf  ic£)  it>iK  bir'3  banfen.  3d)  t)ab'  il)r 
fold^e^  Seib  angetan,  baß  fie  nad)  meinem  2ttinnebienfi 
tooljl  nidfjt  begehren  mag." 

,,©te  folgt  niemanb,  fie  ift  tjartgemutet  Qitfyt  man 
fie  ni$t  mit  (Strenge,   ttrirb  fie  bir  nie  ein  gute3  SBetb." 

2)ie  grauen  ttmrben  nun  öoneinanber  getrennt:  bte 
in  ber  §eimat  ^erjogtnnen  ttmren,  mußten  ©am  ttrinben. 
@ine3  Surften  Stodjter  mußte  je|t  ben  Dfen  Ijetjen  mit 
ifyrer  toeißen  |>anb,  ftann  ®erlinb£  grauen  in3  ©emad(j 
gingen,  unb  empfing  tttc^t  einmal  Sauf  bafür. 

©cf)macf}t)olIe  2(rbeit  taten  ®ubrun  unb  ifjre  grauen 
t>iertel)alb  %df)x,  bis  |>err  §artmut  au3  brei  ^eerreifen 
l>etmfef)rte.  @r  ließ  bte  §egettngentodjter  t>or  fid)  bringen 
unb  fpradj:  „SSielfc^öne  SuttgftaU,  ttrie  erging  eS  bir, 
toäfjrenb  id£>  fern  ttmr?" 

„3$  mußte  bienen,  baß  e<8  bir  ju  ©djmad)  nni 
©djanbe  gereift." 

„2Bie,  ©erlinb?  33efaf)l  id)  fie  bodf)  beiner  §ulb  unb 
©üte,   bamit  iljreä  Kummers  Saft  üjr  erleichtert  toürbe." 

„2Bie  lonnt'  xä)  anber3  §ettel3  Softer  jieljen?"  ant* 
tuortete  bie  SBölfin.  „2)u  fottft  tniffen:  idft  mochte  befehlen 
ober  verbieten,  —  bidj  unb  beine  greunbe,  baju  beuten 
Sater  l)at  fie  ftetö  gegolten." 

„Unb  fie  Ijat  3tedE)t:  ttrir  matten  Äubrun  jur  SBaife: 
mein  SSater  erfdjlug  ben  irrigen:  barum  fränlt  fie  fdjon 
ein  leichtes  SBort" 

„%nxmtx  beffer  folt  fie'3  nun  fyahvx,"  antwortete  ©er* 
lütb.  Unb  £artmui  aljnte  nidfjt,  bafy  e3  ben  21rmen 
fcfjtedjter  al§  sufcor  erging. 


411 

®ubrun  tat  mit  gutem  SBtöett,  toaS  man  fie  fyiefc: 
fieben  Qaljre  biertte  fte  im  fernen  Sanb  toie  eine  Sftagb 
unb  würbe  waljrlid)   nicf)t  Wie  ein  ®önig3finb   gehalten. 

2H£  ein  neues»  igaljr  antraf,  gebaute  $artmut,  ba% 
er  mä)  nid)t  bie  ®rone  trug  unb  bod)  §err  über  ®önig3* 
länber  l)tef$.  ©eine  greunbe  rieten  tljm,  ®ubrun  in  ©üte 
ju  überreben,  baft  fie  fein  SBetb  werbe,  unb  fid)  bann 
mit  iljr  —  oV$  ©erlinb  lieb  ober  leib  fei  —  frönen  ju 
laffen. 

@r  ging  t)in,  wo  er  fiubrun  in  einer  Kemenate  fanb 
unb  begann,  ii)re  $anb  faffenb:  „Sieieble  $önig£tod)ter, 
gönne  mir  beine  Siebe:  werbe  meine  Königin  unb  atte 
meine  SRecfen  bienen  bir !  ^ 

„@o  ift  mir  nidjt  ju  äRute!  Sie  fdjftmme  ©ertinb 
tut  mir  fotriel  Seib  an,  bafc  mid)  nad)  beiner  SJttnne  nid)t 
gelüften  mag:  ifjr  unb  ifjren  ©efippen  bin  idj  feinb  mit 
aüen  meinen  ©innen." 

„S>a3  ift  mir  leib!  —  SBaS  meine  äJtutter  bir  33öfe3 
tat,  toill  id)  btij)  burdj  greube  fcergeffen  lefjren:  —  ju 
unfer  beiber  ©Ijre." 

„•Jiicljt  auf  bid)  ijoff  id)  al£  meinen  Steuer." 

„®u  Weifst,  föubruit:  Sanb  unb  Söurgen  unb  atle^ 
Soll  ift  mein  eigen:  id)  famt  f)ier  tun,  wie  idj  Witt:  — 
wer  wollte  mir'3  wehren,  wenn  idj  bid),  al£  meine  SDZagb, 
mir  ju  933iIIen  jtoäuge?" 

„äöafyclidj,  leine  ©orge  fidjt  mid)  an,  baf$  ®önig 
£agen3  ©nlelltnb  ^artmutö  SSu^le  werbe,"  antwortete 
fie  ftolj. 

„Jungfrau",  begann  £>artmut  wieber,  „Wenn  e3  bir 
nur  gefaßt,  fo  Wirft  bu  meine  Königin." 

„Site  lann  id)  bid)  lieb  gewinnen!  S)u  Weifet  e3  gut, 
£artmut,  föft'g  barum  fiefjt,  weld)  Seib  bu  mir  fdjufeft, 
aU  bu  und)   fingft  unb  fortfüljrteft,   unb  Wie  beiu  SSater 


412 

Subttrig  meinen  SSater  erging.  SBcir'  id)  ein  ÜJcann  — 
er  bürfte  of)ne  SBaffen  nidjt  fcor  mid)  fommen!  2Bie  fottt* 
id£j  bici)  ba  tmnnen!" 

3)a  liefe  |>artmut  Drtrun  ju  if)r  gefjen ;  bie  foHte  mit 
ifjrer  ®üte  bie  ftolje  §egelingentod)ter  t)on  ifjrem  Irenen 
SStlten  abbringen. 

„^dj  toW  frr  immer  bienen,"  fpradj  Drtrutt,  ba£ 
Sinb,  „bamit  bn  aUen  Kummer  fcergiffeft;  mein  §anpt  miß 
tdfj  fcor  bir  neigen,  idj  nnb  meine  grauen." 

,r*pab  San!,  Drtrun!  ©afc  bu  mid)  gern  aU  £>art* 
mut3  ®emal)l  gefrönt  fäfjeft  nnb  mir  fjofje  (Sfjre  gönnft, 
ba£  lofjn'  id£)  bir  mit  Streue:  —  bodj  mein  ®ram  ift  all* 
jugrofe.  «gartmut,  bn  tnetfet  e£  tnof)t:"  —  fo  tnanbte 
fie  fid^  an  ben  fjarrenben  Sieden:  —  „^ertüig  fcon  @ee* 
lanb  bin  id)  mit  festen  (Siben  jum  efjetidjen  SBeibe  an* 
bertobt." 

©te  fprad)'»  fo  oft,  bis  e§  $artmut  üerbrofe:  „Sin 
id)  beim  ntc£)t  ebenfotriet  luert,  aU  |)ertt)ig,  beffen  2Seib 
ju  Ijetfcen  bir  foldje  @f)re  bünft?  2)u  ftrafft  mtcfj  tnafjr* 
lid)  attjufc^t." 

3)a  befahl  ©erlinb:  ^Qft  fie  fo  ftarrfinnig,  muft  fie 
mir  weiter  bienen  unb  foü  nid^t  Don  ber  Arbeit  fommen." 

„28a3  id)  mit  SBitten  nnb  |mnben  bir  bienen  fann, 
tüift  id)  fleißig  tun.  Sftein  Unglüd  f)at  mid)  t)ier  ja  nid)t 
bei  greunb.cn  geborgen,"  antwortete  bie  eble  äJiaib. 

„@ett>anb  foUft  bn  tägtid)  an  ben  ©tranb  tragen,  nnb 
ttmfdjen  für  ntid)  nnb  mein  @5efinbe;  nnb  f)üte  bid),  bafe 
man  bidfj  ju  feiner  ©tunbe  müftig  treffe!" 

„93ielreidje§  ®önig3tueib,"  entgegnete  ftoljen  #erjenä 
ifhibrun,  „fo  fd)afft,  bafe  man  midj  letjre,  töte  id)  meine 
fönigtid^en  §anbe  baju  jttmtge,  ©ettmnb  ju  ttmfdjen. 
SBonne  fud)'  id)  nidjt  i)ier:  bamm  mehret  nur  ftetg  mein 
£eib." 


413 

(Scrlmb  befallt  einer  grau,  bic  ©ewanbe  auf  im 
©tranb  hinunter  ju  tragen  unb  ®ubrun  ba3  Sßafdjen  ju 
lehren. 

9113  fie  ifjre  eble  §errin  am  Sßaffer  ftefjen  fafjen,  — - 
bie  ©djmad)  ging  allen  |>egelingenfrauen  tief  in3  ^erj. 
Unb  eine  twn  ii)nen,  |utbburg  an$  ^rlanb,  fprac^ : 
„(£$  tut  un£  aßen  loci):  man  gönnt  üjr  leine  SRuljM  Um 
ben  reiben  ©ott,  grau  ©erlinb,  if)r  bürft  fie  nid)t  fo 
unbegleitet  (äffen:  fie  ift  ein  JSönigäfinb!  SReht  SSater 
trug  auef)  $rone  —  boef)  id)  tu  e§  gern  —  la$t  ntid) 
mit  tfyr  wafdjen." 

„2)a3  trirb  bir  öiel  SBef)  bringen!"  antwortete  ©er* 
linb.  „2Sie  t)art  ber  Sßinter  fei:  bu  mufct  in  ben  ©djnee 
unb  Wafdjen  in  faltem  2Binb,  Wenn  bu  oft  lieber  in  ber 
warmen  Kemenate  fäfjeft." 

9lber  §itbburg  lounte  faum  ben  2(benb  erwarten,  ber 
ber  tjeimle^renben  ®ubruu  biefen  Jroft  bringen  foECte. 
«Sie  ging  mit  iljr  in  baä  fd)ted)te  Öemadj,  unb  ba  flagten 
fie  einanber  iljr  (£tenb. 

5.    Königin  #tlbe3  |>ee'rfaf)rt. 

grau  $ilbe  in  ^egelingen  trug  ftetl  nur  in  ©ebanfen, 
wie  fie  if)re  STodjter  wieber  gewinnen  möge.  Sieben  grofte, 
laugKettge  ©djtffe  ljatte  fie  simmern  fjeifseu,  feft  unb  gut, 
unb  äWeiunb^wanäig  Heinere  mit  runbem  9Sug  unb  reidjlid) 
toerfeljett  mit  allem  ©cejeug. 

2)a3  war  jur  ^ulgett :  ba  eilten  it)re  93oten  burdj  bie 
Sanbe,  bie  Städter  ju  werben,  greubig  begrüßte  fie  §er* 
wig  bon  Seelanb:  „®u  93ote  t)iel  willkommen!  Sftiemanb 
lann  meljr  nad)  biefer  ^jeerfaljrt  bedangen  aU  id)." 

§err  §oranb  fpradj:    „%<$)  bin  fcfjon  bereit  mit  all 
ben  SJieinen." 


414 

Sn  Drttanb  trafen  bie  SBotcn  ben  jungen  ffönig  £)rt* 
toein  mit  feinen  greunben  an  einem  breiten  ©trom  auf 
ber  gatlenbeije.  „|)ei!"  rief  er,  „ha  lommen  23oten  fcon 
$tlbe,  meiner  SJhitter:  mir  fjaben  if)rer  ^eerfaijrt  nid)t 
fcergeffen."  ®r  lieft  bie  galfen  fliegen  nnb  fprad)  ju  ben 
Stbgefanbten:  „©in  #eer  öon  jmanjigtaufenb  Seien  fiUjr' 
idjj  ins  Sormannenlanb,  bie  ©djmefter  gu  befrei'n,  ob  auef) 
öon  atten  nid&t  einer  toieberfeljre."  ^n  allem  maren  e3 
mefjr  afö  fedfjjigtaufenb,  bie  ftdj  jutn  Sacfyejug  jufammen^ 
fdjarten  in  ber  ®önig3ftabt.  Sie  freubelofe  $übe  ging 
allen  entgegen  unb  grüßte  fie:  ben  StuSertefenen  fdjenfte 
fie  reiche  ©etoanb*  unb  SBeljrftüde.  ®ie  SHele  lagen  be* 
reit,  bie  |>erjoge  brängten  jur  Slbfaljrt:  bod^  nidjt  beüor 
ba$  gange  $eer  reidjtid)  mit  allem  Nötigen  auggerüftet 
mar,  entfanbte  e£  bie  Königin.  SSiele  golbne  fHittge  bot 
fie  SBate  unb  feinem  S^S^fwbe ;  ju  ben  ®änen  fpradj  fie: 
„3$  tofynt  end)  jeben  ©treidj,  ben  xijx  im  ©türme  f dfjlagt! 
golgt  meinem  Sannerträger:  ber  ift  |>oranb,  fettete 
©djmefterünb,  meieret  nidjt  fcon  ibm."  S)a  jogen  mandje 
SBaifen  in  bem  £>eer,  bie  iijre  auf  bem  SBülpenfanb  er= 
fdjlagenen  Sätet:  ju  rädjen  gebauten. 

s2luf  ber  gat)rt  \ai)  SBate  betoalbeteS  Ökbirg  au£  bem 
Mm  auftaudjen:  ba  ließ  er  bie  ©djiffe  bortljin  teufen  unb 
t)or  Sfafer  gef)tt.  Sie  Secfen  ftiegen  an  ba£  mitbe,  ein* 
fame  Ufer  unb  lagerten  fiefy  im  SSalbe.  Srolb  ftieg  auf 
einen  fjoljen  Saum  unb  ijielt  Sanbfdjau.  „greut  eud), 
(Sefeßen,"  rief  er,  ,,id)  fetje  fieben  fjolje  Ratten  unb  in* 
mitten  ein  ftotjeä  $önig£f)au3:  mir  fielen  auf  Sorntannem 
erbe.'' 

3)a  befahl  SBate:  „Wim  tragt  ©d)itbe,  Waffen  unb 
aß  euer  £>eerjeug  au$  ben  @d)iffen  ljerau£:  lafct  ton  ben 
®ned)ten  bie  Sternen  an  Reimen  unb  |>a(gbergen  frtüpfen 
unb  madjt  bie  Söffe  munter/' 


415 

?lm  Ufer  fprengten  balb  bte  SJlcifjren  Ijin  uttb  f)er: 
triete  ber  §engfte  tnaren  t)on  ber  ©ecfa^rt  fteif  unb  tröge 
in  ben  ©liebem,    bte  mürben  mit  füttern  SBaffer  gelabt. 

Drtmetn  urtb  |>ermig  tooHten  aU  ©pätjer  öorau3jiel)en 
unb  erforfcJjen,  ob  bie  grauen  nocfj  am  Seben  mären. 
Seöor  fie  gingen,  befc^ieben  fie  ifyre  Settte  t)or  ftd):  „$fyx 
guten  SKannen,"  fyradjen  bte  dürften,  „merben  mir  ge- 
fangen ober  erfragen,  fo  rädjet  un§  an  ben  Normannen 
unb  galtet  fcft  an  ben  @iben,  bie  itjr  un§  gefdjmoren 
Ijabt." 

S)a  gelobten  bie  £a£ferften  in  bie  #anb  ifyrer  Surften, 
baf$  fie  bie  Heimat  nidjt  e^er  mieberfdjauen  moltten,  bi§ 
bafc  fie  bie  geraubten  grauen  befreit  Ratten. 

6.    ®ubrun  am  ©eeftranbe. 

(Stnmal  nad)  ber  3ßinterfonnentt>enbe,  al£  bie  Sage 
fid)  mieber  längten,  ftanben  ®ubrun  unb  |)ilbburg  am 
SJieereSftranb  unb  mufdfjen,  tt>ie  fie  e§  täglidj  mußten. 

@3  mar  um  eine  SttittagSjeit :  ba  ftrm  ein  hrilber 
©djttrnn  über  bie  glut  geftfjtoommen.  „Sßef)  bir,  fd^öner 
SSogel,"  fpraef)  ®ubrun,  „bu  erbarmft  mirf),  baf$  bu  im 
SJleere  treibft,  fcon  ben  falten  SBeßen  gefdjtagen."  ®a 
antwortete  ber  ©djman:  „2)u  magft  bief)  ©lücfe3  Derfe^n, 
elenbe  (©.  408)  äftaib:  grofte  greube  mirb  bir  merben. 
SBiUft  bu,  fo  frage  mid)  nadj  beinen  QJefi^en,  ein  33ote 
bin  idfj  bir  gefanbt." 

,,©o  fag'  mir,  ift  grau  §ilbe,  ber  armen  ®ubrun 
Sühttter,  nodf)  am  Seben?" 

„|>ilbe,  beine  SKutter,  f)ab'  icf)  gefunb  gefeljen,  ba  fie 
ein  $>eer  für  bidj  marb." 

„Sebt  Drtmein  nodSj,  mein  ©ruber?  Unb  lebt  §ermig, 
mein  Verlobter?    2Da8  toüfst'  idj  gern," 


416 

„Drtwein  unb  «Sperwig  finb  beibe  fjeil:  idj  fa£)  fie  freute 
auf  ben  SDteere^w'eÖen  fahren,  bie  betben  ©efeüen  jogen 
an  einem  Stoiber." 

„Sage  mir  nod;:  tjaft  in  ba§  öernommen,  ob  aucf) 
«Jporanb  öon  ©äuemarl  mit  feinen  gelben  lommt?" 

„®ir  lommt  au£  Sänenlanb  «£)oranb  mit  all  feinen 
Scannen.  §itben3  §eerbanner  trägt  er  in  Rauben,  wann 
bie  £egelinge  öor  §artmut3  Shtrg  ftefyn." 

„Unb  lannft  bu  mir  fagen,  bafc  nod)  Sßate  t)on  Stürmen 
lebt,  fo  Witt  \d)  nimmer  Ilagen.  2Bäre  and)  grute  bei 
unfern  gähnen,  be£  freuten  wir  grauen  un3  ade." 

„3Dir  lommt  in  biefeg  ßanb  t>on  ©türmen  SBate:  td) 
fat)  fyn  in  einem  @d)iffe,  neben  grute  ein  ftarfeS  Steuer 
ijaltenb.  SSeffern  greunb  finbeft  bu  nidjt  im  Urlog  (®rieg)." 

®a  raupten  beS  ©djwane£  Schwingen:  er  mu^te 
Reiben,  bie  grauen  fragten  nidjt  mef)r.  gn  itjre  greube 
brängte  fid)  forgenbe  grage,  wo  iljre  Erretter  weilten. 
Säffig  ttmjcfjen  fie  bie  ©ewanbe:  t)on  htn  ^egelingenfjelben 
rebeten  fie  unb  fpätjten  fjarrenb  nad)  iljnen  au£.  @o  fanf 
ber  Sag,  unb  »bie  grauen  mußten  in  bie  iKormannenburg 
jurüdleljren.  2)a  würben  fie  mit  ©djeltreben  öon  ber 
übten  ©erlinb  geftraft:  „22a3  fiel  eud)  ein,  fo  nadjläffig 
ju  Waffen?  Sie  weiften  ©etbengewanbe  müfct  Wjrr  fdjnetter 
bleichen.  $abt  if)r  nidjt  beffer  ad)t,  fo  wirb  e3  eitd)  nod) 
ju  Sräuen  gereidjen." 

|>ilbburg  antwortete:  „SBir  fdjaffen,  wa§  toir  lönnen. 
@ure  Budjt,  grau,  ift  fjart  genug:  MS  21rme  friert  gar 
feljr.  2öef)ten  brausen  warme  Sßinbe,  wüfdjen  wir  wof)( 
fleißiger." 

gürnenb  fpradj  ©erlinb:  „SSie  and)  baä  SSetter  wüte, 
ii)x  wafd)t  früt)  unb  fpät!  SJtit  3:age£anbrudf)  jtef>t  itjr 
morgen  f)inau§.  S)ie  gefttage  naljen;  ba  lommen  wofjl 
(Säfte:  unb  fdjafft  it)r  meinem  ©efinbe  nidjt  faubere  Kleiber, 


417 

fo  ergingt  nocij  fetner  Sßäfcfjerin  im  Sönig£t)au§  fo 
fdftfimm,  als  eudj  gesellen  ttrirb." 

2)ie  Jungfrauen  9^n9en  ™  tf)r  ®rfö^  unb  legten  bie 
naffen  Kleiber  bon  fiel):  ätoei  ©entbc  toaren  all  i^r  ©e* 
toanb.  Stuf  garten  33änfen,  ofjne  Siffen,  Ratten  fie  ifjr 
SKacfytfager. 

SBentg  fd^Uefen  fie  unb  lonnten  faum  ertoarten,  bis 
e§  £ag  ttmrbe.  Qm  SDtorgengrauen  trat  ^ilbburg  ans 
genfer:  ba  ttmr  ein  ©dfjnee  gefallen,  ba$  fdjuf  iljnen 
Sorge. 

„©eftriet,"  tyrad;  ®ubrun,  „bu  foUft  ber  übten  ©er* 
linb  fagen,  ba$  fie  un3  erlaube,  @d£juf)e  ju  tragen:  fie 
mufc  ja  felber  einfel^n,  geljn  ttrir  fjeute  barfuß  fo  muffen 
ttrir  auf  ben  Job  erfrieren."  Sie  gingen  in  be3  ®önig§ 
©cftfaffaal,  too  ©ertinb  an  ii)re3  ®emaf)l£  (Seite  fdjlafenb 
lag.  ®ie  Jungfrauen  tagten  nidjt  bie  ©ebieterin  ju 
toecfen,  aber  fie  erttmdfjte  tton  ®ubrun3  leifer  ßlage:  „2Sa3 
jögert  if)r  f)ier?"  fragte  fie.  „Sßarum  gei)t  i§r  nicfjt  fo* 
gteicij  an  eure  Slrbeit?" 

„3$  tt>eif3  nidf)t,  ttrie  ttrir  gefjen  foHen,"  an  ttt>  ortete 
®ubrun.  „(Bin  fräftiger  ©dfjnee  ift  über  üftadjt  gefallen, 
unb  gibft  bu  un3  nidjt  @c^u^  an  bie  güfte,  f0  muffen 
ttrir  tyeut'  erfrieren." 

(grimmig  fpratf)  ©erünb:  „2)arau3  ttrirb  nidjt3!  3f>r 
gef)t  barfufj,  tu'S  txxä)  fanft  ober  toti):  unb  ttmftfjt  if)r 
nitf)t  fleißig,  gefdjiefjt  eutf)  nodfj  toetjer.  2Ba3  fümmert 
mirf)  euer  Job!" 

SBeinenb  gingen  bie  Slrmen  an  ben  ©tranb  unb  ftanben 
unb  ttmfdjen  ©ettmnbe.  Oft  blicften  fie  feijnftdj  ljinauS 
auf  bie  glut  nacf)  grau  |riiben§  «gjelbenboten.  35a  fatjen 
fie  enblid}  in  einem  $ai)n  jtoei  Scanner  natjen. 

„2)ort  fommen  jiDei,"  fpradfj  Jpilbburg,  „bie  mögen  bir 
SSoten  fein." 

5Daön,  ©ämtl. *>oetif#«  W&txlt.  (XtHe  ©wie  23b.  vm.-  27 


418 

„3:rcuit  ©eforiel,  £>itbl>urg,  nun  rate:  folten  wir  fort* 
eilen  ober  t>on  unfern  greunben  un$  f)ier  finben  laffen 
in  unfrer  ©djmaäj?  Siefcer  wollt'  iä)  für  immer  Wienerin 
Ijei^en." 

Unb  fie  wanbten  fid)  beibe  unb  liefen  babon.  ®od) 
bie  Scanner  im  ©djiff  —  Drtwein  unb  |jertt>ig  waren 
c£  —  Ratten  bie  grauen  fd)on  erfdjaut  unb  gewahrten, 
Wie  fie  baüoneilen  wollten.  @ie  prangen  auf  ben  @anb 
unb  riefen:  „Qljr  frönen  Sßäfc^erinnen,  tva$  flieget  tyx? 
SBir  finb  frembe  ütntt :  fcfjaut  un§  nur  an :  lauft  ifyr  ha* 
fcon,  nehmen  mir  bie  reiben  ©ewanbe  J)ier  fort." 

S)arauft)in  lehrten  bie  grauen  um:  im  naffen  (Sewanb, 
bie  §aare  Dom  SMrsWinb  burcljwüljlt. 

Sinen  guten  3Jiorgen  bot  iijnen  Herwig:  ba%  tat  ben 
|>eimatlofen  Wof)l:  fie  Ijörten^  feiten  in  grau  ©erlinb§ 
|>au3. 

„Sagt  axi,"  fragte  Drittem,  „wem  gehören  biefe 
retten  ©ewanbe?  gür  tuen  wafdjt  il)r  fie?  3P&r  feib  fo 
fd)ön:  tüte  !ann  einer  eudj  ba$  gumuten?  S)a^  ber  reidje 
(Sott  öom  |)immel  tljm  ba$  mit  ©djanben  Vergelte!" 

traurig  antwortete  ba$  fdjöne  ®önig3ftnb :  „S)er 
§err  ber  ©ewanbe  Ijat  nocf)  fernere  SJMgbe,  aU  wir 
fein  mögen,  gragt,  toaZ  i^r  wollt;  boc§  ftrfjt  man  un£ 
üon  ber  ftinm  i)er  mit  euef)  fpredjen,  wirb1*?  un3  fdjltmm 
ergeben." 

„ßa§t  e£  eudj  ni(f)t  t>erbrief$en:  nur  geben  mä)  t)ier 
golbene  SRinge  jum  £ol)n  für  euren  33efdjeib." 

„ ©ehaltet  bie  Sftinge!  S33ir  nehmen  öon  axü)  feinen 
Soljn,"  antwortete  S'ubrun,   fragt  nur,   tt>a§   il)r   wollt." 

„Sßeffen  ift  bie§  £anb  l)ier  unb  bie  Shxrg?  Sßie  i)ei^t 
ber  |>err,  ber  eud)  ofyne  orbentlid)  &t\vanb  bienen  lä$t? 
§ält  er  auf  (£l)re,  fo  foU  itym  ba%  niemanb  jtt  8ob  an* 
ted&nen." 


419 

„|)artamt  fjeiftt  ber  eine,  bem  bienert  ßanb  unb  93urgen, 
ber  anbre  ifi  Subioig,  iljm  Metten  öiele  gelben:  fjotf)* 
geehrt  iootjnen  fie  in  tfjren  SReidjen." 

„2Bir  motten  fie  gern  feljen,"  fprad)  Drtftein  toieber. 
„Sagt  uns  botf),  Dieselbe  Sftffgbleut,  too  toir  fie  finben 
mögen?  SBir  finb  an  fie  gefanbt  unb  felber  eine3  ®önig£ 
©efinbe.'- 

„2)ort  in  jenem  @$tof$!  3)a  toir'3  bei  SageSanBrudj 
üertiejsen,  lagen  fie  nod)  fdjtafenb  mit  trierjigfyunbert 
SKanncn;  ob  fie  feitbem  abritten,  tuei^  idj  nidjt  ju 
fagen." 

<pertoig  flaute  bie Sprecherin  prüfenb  an:  — fie  beuchte 
üjnt  fo  fdjött  unb  tooljtgeartet,  ba§  er  im  §erjen  auf* 
feufjte :  benn  fie  gemannte  iljn  einer,  ber  er  ftetS  gebenlen 
muffte.  Drtoein  begann  lieber  ju  fragen:  „Unb  Ijabt 
Ujr  nichts  vernommen  fcon  fremben  grauen,  bie  man  Ijer* 
führte  mit  ftarfer  §eere3mad)t?  SBir  fyaben  gehört,  bie 
(Sntfüljrten  feien  in  großem  Sammer  fjergefommen." 

„Sie  iljr  fudjt,  itjr  Ferren,  §aV  id)  in  fdjtoerem  Seib 
gefeiten." 

,,©ief)'  f)in,  Drtfcöein,"  fpratf)  ba  §eriPtg:  —  „lebt 
^ubrun,  beine  ©djtoefter  noef),  fo  ift  e£  biefe.  ®eine 
anbre  lann  iljr  fo  feljr  gleiten." 

ffSIuc^  idj  fannte  einen,"  antwortete  ®ubrun,  „bem  $jfyx 
gleitet:  |>erttrig  öon  ©eetanb  toar  er  gelten.  SBenn 
ber  nodj  lebte,  er  erlofte  un§  au3  btefen  SSanben." 

„©tf)au  meine  |>anb,  ob  bu  i>a$  ©olb  erfennft?  äftit 
bem  9iing  ttmrb  idj  ffiubrun  öermaljft:  bift  bu  $ertt>ig3 
33raut?  SBoljIan,  i$  fixere  btdj  öon  §ter. " 

6ie  ladjte  in  üjrer  greube:  „5)a§  SRinglein  !enn'  td? 
gut,  benn  früher  toax  e§  mein.  Sftun  fdjau  bieS  f)ier  ba3 
gab  mir  mein  ©eliebter,  aU  xdj  öoH  SBonne  fafc  in  meinet 
SaterS  ©aale." 

27* 


420 

@r  faf)  naä)  üjrem  ginget  unb  erfannte  ben  (Solbring. 

„3)tdj,  Stingtein,  trug  feine  anbre  als  eine  Königin! 
§eil  mir!  nun  fdfjau'  icf)  lieber  naü)  langem  Seib  meinet 
^erjenS  SBonne."  (£r  umfcljloft  fie  mit  Sirmen  unb  füftte 
fte  —  wer  weift  toie  oft  —  unb  füftte  audf)  bie  Ijeimat* 
tofe  §ilbburg.  „SSafjrlicfj,"  fpradf)  er  bann,  „beffer  lonnt' 
un£  bie  gaf)rt  nidjt  gelingen.  9Zun  laft  un£  eilen,  Ort* 
wein,  ba%  Wir  bie  Jungfrauen  fortführen." 

„®a§  fei  mir  fem,"  antwortete  Drtwein,  nadfibem  er 
®ubrun  umarmt  Ijatte,  „unb  ljatt'  tdj  f)unbert  ©djweftern: 
tdj  tiefte  fie  J)ter  fierben,  et)e  iä)  alfo  im  fremben  Sanb 
mein  Sun  f)ef)lte.  S)ie  mir  mit  ©türm  (Genommenen  will 
icf)  meinen  getnben  nidjt  wegfteljlen." 

,,3dE)  forge  nur,  Wirb  man  unfer  inne,  fo  füfjrt  man 
bie  grauen  fo  weit  baöon,  ba§  feine  wieber  fcor  unfre 
Singen  fommt." 

2lber  Drtwein  entgegnete:  „ ©outen  wir  ber  grauen 
eble£  Qngefinb  fjier  in  ber  finedEjtfdjaft  jurücflaffen?  Saft 
®ubrun  DrtweinS  ©djwefter  ift,  ba$  foH  allen  ifjren  Siene* 
rinnen  ju  gute  fommen." 

25a  fprangen  bie  Segen  in  tfjr  SScot  jurücf.  ßubrun 
rief  §erwig  naef):  „Sie  idfj  einft  bie  (Srfte  War,  nun  bin 
bie  StUerärmfte ;  toa$  läftt  bu  mir  jum  Stroft?" 

„Slidji  elenb  bift  bu,  bie  ©rfte  follft  bu,  trieleble 
Königin,  fein,  ©djwetge  öon  un3:  el)  morgen  bie  ©onne 
fdjeint,  bei  meiner  Streu',  ftef)'  idf)  öor  biefer  Söurg  mit 
fedfjjigtaufenb  SRecfen." 

Sftafd)  ftieften  fie  ab  unb  ruberten  über  bie  SßeKenbafjn. 
härteres  ©Reiben  gefd^a^  feiten:  foweit  fie  fonnten, 
flauten  iljnen  bie  grauen  naef). 


421 


7    ®ubrun3  Sift. 

„Subrun,"  tyrad)  £>ilbburg,  „müftig  rufjen  bettte  £änbe: 
be3  unfauberen  ©ettmnbeg  ift  nodf)  tuet:  gettmtjrt  ba£  @er* 
lütb,  ftraft  fie  un£  mit  (Sdpgen. u 

„ Stimmer  toafdEj'  idj  (SertinbS  Kleiber!  3u  folgern 
Sienft  ift  mir  bie  Suft  vergangen,  feit  midj  jioci  Röntge 
geluvt  t)aben.  SIU  bie  ©ettmnbe  fterf  idfj  ins  Stteer, 
luftig  mögen  fie  auf  ben  SBeKen  fliegen:  einer  Königin 
fann  id)  midj  lieber  Dergleichen." 

2Ba£  audj  §ilbburg  mahnte,  alle  Kleiber  ($erlinb3  trug 
Äubrun  jum  SJfeer  unb  fdittmng  fie,  erjürnenb,  mit  btn 
Rauben  toeit  t)inau3:  —  fie  fdjttmmmen  eine  Sßeite,  unb 
niemanb  mag  fie  ttriebergefunben  tjaben.  ®a  ttmr  aud) 
ber  SIbenb  gelommen.  Sftit  forgenöoHem  ^jerjen  ging 
|)ilbburg  tjeim,  gebeugt  unter  ber  ßaft  ber  Kleiber  unb 
Schleier,  bie  fie  gettmfdjen  l)atte:  mit  leeren  «gmnben  fdjritt 
föubrun  neben  it)r.  ®ie  üble  ©erlinb  kartete  ifjrer  fc£)on: 
„Sßo  f)aft  bu  meine  ©dreier?"  fragte  fie  baä  |jegeltngenfinb, 
„baft  bu  beine  §änbe  leer  unb  müftig  pltft?" 

„Unten  am  SJleer  fyoti  idf)  fie  gelaffen.  ©ie  Wattn 
mir  ju  fdjtoer.  %ä)  frage  nidötS  banaü),  ob  Qljr  fie  je 
toieberfeljt." 

„2)a£  lommt  bir  fdjlimm  ju  ftefjen,  nodj  beöor  id) 
fd)lafen  gel)'!"  Sie  befahl  au3  SDornen  Stuten  ju  binben: 
ungefüge  3ud)t  gebadete  fie  ber  Stoljen  ju.  2tber  bie  fpradf) 
fcoßer  Sift:  „SSiffet,  grau  @erlinb,  ttJennSfjr  mid)  mit  biefen 
Stuten  f djlagt,  fo  ttrirb  e£  vergolten  toerben,  toenn  mictj 
je  ein  Sluge  an  Königs  Seite  erfdjaut.  Sarum  laftf  Zsfyx'ä 
bodf)  toot)t  lieber  bleiben:  benn  idf)  toitt  nun  £>artmut 
minnen,  unb  tjier  foH  balb  mein  ®önig§ftut)l  fteljn." 

„2)ann  laff  idf)  meinen  Born!  Unb  Ijätteft  bu  mir 
töufenb  Soleier  üerloren,  iä)  tooüte  fie  gern  tjerfdjmersen." 


422 

©ilig  liefen  fcon  btn  Umfteljenben  einige  ju  §artmut, 
too  ber  mit  2ubtoig§  Scannen  fafc:  ,,©ebt  mir  S3otenlot)n," 
fprad^  ber  erfte,  „|>tlbe3  fc^öne  SCodjter  entbietet  <&nä) 
tjjren  SHenft:  3fjr  follt,  toemt'S  @ud(j  beliebt,  in  il)re  Seme* 
nate  geljen." 

„®u  lügft,"  fpradfj  #artmut,  —  „ttmre  betn  SBort  toafyx, 
brei  SBurgen,  reid)e3  Sanb  unb  fedfotg  (Solbringe  toottt' 
tdj  bir  geben." 

2)a  rief  ein  stoeiter:  ,,©ib  mir  bie  §ätfte,  |jerr,  id) 
Ijört'  e3  and):  bie  Jungfrau  fagte,  baft  fie  @udj  mimten 
unb  Königin  ©urer  Sanbe  fein  footte." 

Sluffprang  tiom  ©effel  §artmut:  iljm  ftar,  ber  Sßunfcf)* 
gott  Ijabe  it)n  beraten.  9Kit  feinen  (befolgen  ging  er  ju 
Subrun.  ©cfjön  unb  bleich  ftanb  fie  im  fdjneeburdjnäfjten 
§emb;  mit  tränenfeuchten  5Iugen  begrüßte  fie  it)n.  @r 
tüoöte  fie  mit  ben  SIrmen  umfaffen. 

„•Kein,  |>artmut,  ba$  lann  nodE)  rttcfjt  gefcfjefyen,"  \pxaä) 
fie.  „Sic  Seute  toürberfS  bir  öerbenfen:  icfj  fiel)'  Ijier, 
eine  arme  2Bäfd(jerin,  bu  ein  reidEjer  Sönig:  nimmer  barfft 
bu  midj)  ba  umfaffen.  ©telj'  iü)  öor  bir  in  föniglidjen 
Sleibern,  bie  Srone  auf  bem  feaupt,  bann  ift'3  un3  beiben 
ge-jiemenb." 

©itteöoH  trat  er  jurüd  t>on  ifjr. 

„@ble  Jungfrau,  beliebt  e§  bir,  mid^  ju  minnen,  fo 
tüttt  idf)  bid^  aud£)  l)errlicf)  galten:  über  micl)  unb  meine 
greunbe  magft  bu  nun  gebieten." 

„©o  ift  mein  erft  ©ebot,  nadfj  meiner  garten  ©cljmadfj, 
ba§  man  mir  ein  $5ab  bereite ,  betior  iä)  l)eute  fdjlafen 
gei)e.  «Sunt  itocitcn  Befehl'  iä):  fucfje  all  meine  armen 
grauen  unter  ®erünb3  ©efinbe  unb  bringe  fie  mir  Ijer. 
Seine  bleibe  jurüd  in  ber  2Irbeit3ftube. " 

„2)a3  tu'  idf)  gern,"  fpradfj  £artmut  unb  lieft  bie  Smtg* 
frauen  fud^en  unb  ju  iljrer  §errin  führen.     3n  fdjlecöten 


423 

Jleibern,  mit  fcerttrirrten  paaren  tarnen  fie:  bie  üble  ©er*» 
linb  toax  ein  maftfoä  SSeib. 

„Sftun  ftelje,  §artmut,  tuie  meine  Sttägbe  gef)n,"  fpraclj 
Jubrun:  „Jann  bir  ba$  (£^re  Bringen?" 

rfS^  laffe  il)nen  alfogleicl)  gute  Jleiber  reiben/'  ant* 
hortete  ber  Jöntg. 

®a  würben  33äber  jugerüftet  für  bie  grauen:  fciele 
öon  §artmut£  ©efippen  brängten  fid)  baju,  Jubrun  aU 
Jämmerlinge  su  bienen. 

2113  bie  grauen  öom  S3abe  jurüdfefjrten,  ttmrbe  if)nen 
som  aCerbeften  SBein  gefcfjenft.  §artmut  öerlieft  iljren 
©aal  unb  fanbte  if)nen  £rud£)feffe.  Wie  trugen  föftlidje 
©Reifen  auf,  unb  in  trmrbiger  ©title  faft  bie  junge  Königin 
mit  ii)ren  Wienerinnen  beim  3J£al)le. 

Wa  begann  eine  au£  «Jpegelingen  mit  f engten  2Iugen: 
„Sßemt  iä)  beffen  gebenfe,  ba§  ttrir  bei  benen  bleiben 
fotlen,  bie  m$  getoaltfam  §tert)er  führten,  fo  ttrirb'3  mir 
tvti)  p  Sftute." 

Wie  ba3  Ijörten,  fingen  audfj  ju  tneinen  an:  ba  tadjte 
Jubrun  ^eH  auf.  ©ilig  raunten  bie  Jämmerlinge  grau 
®erlinb,  baft  Jubrun  tadje,  toäfjrenb  if)re  grauen  meinten, 
©erlinb  fudjte  §artmut:  „SJlein  ©of)n,  über  eudfj  äße 
fommt  grofte  9Küt)fal:  td)  toeift  nid)t,  worüber  Jubrun, 
bie  junge  Jönigin,  ladjt?  S33ie  e£  immer  äugegangen  fei, 
—  fidjer  ift  it)r  fcon  ifjren  greunben  eine  t)eimlid£)e  93ot* 
fdtjaft  gelommen.  Warum  Ijfite  bidE>  tool)l,  ba$  bu  nid)t 
2tbtn  unb  (S^re  fcerlierft" 

„Saf;  gut  fein,  ättutter,"  antwortete  er,  ,,id£)  gönn'3  itjr 
gerne,  ioemt  fie  fidfj  mit  itjren  SJiägben  freut.  2Beite  gerne 
trennt  un3  toon  iljren  (Sefippen.  SBie  foKten  bie  mir 
f<3jaben!" 

Jubrun  befahl  iljren  grauen,  im  ©aal  nad^äufe^en,  ob 
Ujr  ge^iemenb  gebettet  fei:  fie  tPoHe  fd)lafen  gefjen.     WaS 


424 

fear  ii)re  elfte,  fummerlofe  Sftadfyt  im  fremben  Sanb.  Sftor* 
mannenfttaben  trugen  it)r  gacfeln  fcorau»:  ha  toaren  meiere 
^Solfter  für  alle  grauen  gerietet. 

„(Sbte  Ferren,"  fpradj  ®ubrun,  „tyx  mögt  nun  aud) 
fdjlafen  getjn:  icf)  ttnü  mit  meinen  graun  eine  lange 
Shi§e  Ijaben." 

®a  gingen  alle  Normannen,  bte  alten  mit  ben  jungen, 
au£  bem  grauengemadE).  „©erliefst  mir  bte  £ür,"  befahl 
ßubrun  i^ren  SJtägben.  Siafdfj  flogen  t>ier  ftarfe  Stieget 
fcor.  S)itf  toaren  be£  ©aale£  SBänbe:  fein  Sanfter  fonnte 
brausen  ert)ord£)en,  ttm§  innen  gefdjat).  Unb  nun  faften 
fie  erft  recfyt  fröljlicf)  beifammen  unb  tranfen  guten  SBein, 
ber  ftanb  nodf)  reidjlicl)  auf  i>tn  Saften. 

r,3$r  treuen  grauen/'  fpradf)  bie  Königin,  „nun  freut 
eudfj  nadtj  bem  langen  Seib!  SKorgen  laff  iä)  eud£)  liebe 
Slugentneibe  fdjau'n:  icf)  Ijafie  f)eut  gefügt  «jperttrig,  meinen 
Bräutigam,  unb  Drtftein,  meinen  93ruber!  ®ie  unter  eud? 
gern  reidfj  derben  null,  bie  forge,  bafc  jie  un£  morgen  bm 
Sag  juerft  fcerfünbe." 

8.    S)er  ^egelinge  Stnlunft. 

2113  DrttDeiu  unb  |)ertoig  gegen  2lbenb  toieber  gu 
ifjrem  §eer  auf  bem  ttrilben  ©anb  lamen  unb  ifjre  33e* 
gegnung  mit  ben  grauen  erjatjlt  Ratten,  fpradj  ber  alte 
SBate:  „93redjt  auf!  Bögern  lann  un3  nidjt§  nu|en. 
®ie  Suft  ift  Ijeiter,  ber  SJtonb  fcfjeint  breit  unb  llar: 
morgen,  et)'  e3  tagt,  muffen  ttrir  Dor  SubttrigS  S3urg  ftetjen." 

(Sie  fprangen  auf  bie  SRoffc  unb  ritten  bie  gange  Stacht. 

2113  ber  SKorgenftem  IjodEj  am  $immel  ftanb,  trat  in 
®ubrun§  ©aal  eine  Jungfrau  an$  genfter:  i>a  fal)  fie 
Hdfjte  Seltne  unb  ©d;i(be  ergtängen:  bie  S3urg  toar  öon 
®riegerfdjaren  umfdjtoffen.    ©efättrinb  ging  fie  jü  ®ubrun3 


425 

Säger:  „©rftmdfjet  ebfe  grau,  ein  $eer  belagert  biefe 
gefte:  unfre  greunbe  ftnb  gefommen." 

®ie  weiften  in  SubtoigS  ©djtoft  fdpefen  nocf);  ber 
SSurgtoart  aber  rief  mit  ftarfer  Stimme:  „SEafena,  §err 
®önig,  SBafena!  2Batf)t  auf,  if>r  Kämpen,  ifjr  Jjabt  ftfjon 
ju  lang  geftf)tafen." 

2)a£  tjörte  (Serlinb  in  ifyrem  (Semacf),  fte  lieft  ben 
alten  ®önig  fdtjlafenb  liegen,  eilte  felber  anf  bie  ßinne 
nnb  fal)  bie  grimmen  ($äfte  Dor  btn  £oren.  (Sonett  ging 
fie  jurücf:  „(£rtt)acl)e,  Subhrig,  bein  @d)toft  umfielen  be= 
Ijelmte  ®äfte.  ®ubrun3  Sadjen  bejahten  beine  Pannen 
Ijente  mit  bem  Seben." 

Subttrig  ging  mit  §artmut  ju  einem  genfter:  fcon  bort 
au3  lonnten  fie  bie  £>eere  überfein.  „%<§  fel)?  ein  toeifteS 
Sanner  mit  golbenen  (Sebilben  barin/'  fprad)  $artmut, 
„baS  finb  grau  |>ilbe3  Seidfjen.  daneben  flattert  eines 
&on  tooWenblauer  Seibe,  ©eeblätter1)  fdjtüimmen  barin: 
baä  braute  $erttrig  bon  ©eelanb  Ijer:  er  ttriH  feine  Sdjanbe 
rächen.  3)a£  britte  bort  mit  lidjtroten  «Sparren,  barein 
Örter2)  fielen,  füf)rt  ber  junge  Drttoein,  bem  ftrir  ben 
SSater  ergingen:  ber  fommt  nidjt,  un3  greunbfdjaft  ju 
bieten!  Sßofjtauf  benn,  meine  Scannen:  i)aben  bie  grimmen 
(Säfte  uns  fotdEje  Sfjre  jngeba^t,  ba§  fie  bis'  an  nnfre 
93urg  geritten  finb,  fo  toolten  ttrir  fie  —  bor  bem  £or! 
—  mit  @cf)tt)ertf)ieben  empfangen." 

S)ie  Surgleute  fprangen  aus  iljren  93etten  nnb  griffen 
nad)  i^ren  Streitgetoanben:  öiertaufenb  eilten  jnm  ®ampf. 
„3Ba£  toiKft  bu  tun,  £>artmut?"  fragte  ®erlinb,  „ttriUft  bn 
Seib  nnb  Seben  verlieren?  ($ei)t  tf»r  f)inau£,  fo  erfcfjlagen 
eudE)  leidet  bie  übermächtigen  geinbe." 


*)  Blätter  ber  SSafferlüte. 
2)  Drt  =  ©pifce. 


426 

„SJhttter,  gel)'  jurficf !  SJtättner  fannfi  bu  ntdEjt  Beraten: 
letjte  beute  grauen,  tote  fie  ©belfteine  unb  @olb  in  ©eibe 
legen  f  ollen." 

„%<$  rate  eudfj  gut:  fdjiefet  mit  Sogen  au3  bengenftem 
auf  bie  geinbe.  2)ie  SBurfmafc^inen  lafc  idj  Befeilen:  idEj 
felBft  trag  eucf)  mit  meinen  SKägben  bie  Steine  ju." 

„grau,"  jümte  nun  #artmut,  „gefjt  surücf!  ttf  idj  in 
ber  S3urg  midf)  einfdjliefcen  laffe,  ftitt  idj  lieber  brausen 
auf  bem  gelbe  fallen." 

9.    S)ie  ©rftürmung  ber  gefte. 

S)ie  ©dEjladfjt  Begann.  SBate  ftiefe  in  fein  $orn,  ba§ 
man  e§  tool)l  breifeig  SJleilen  toeit  gellen  Ijörte:  ba 
fdjarten  ftc|  alle  ^egelingen  um  grau  |jilbe£  S3anner. 
@r  blies  sunt  anbernmal:  bie  Sieden  prangen  in  ben 
©attet  unb  orbneten  it)re  Sparen  jum  Singriff.  Unb  jum 
brittenmal  Btie3  SBate  mit  Süefenlraft,  bafe  bie  glut  auf* 
toallte  unb  ba$  Ufer  erbofte;  unb  er  Ijiefe  $oranb,  £ilbe£ 
S3anner  auff  dringen.  SBate  t)tett  gute  Quä)t:  niemanb 
toarb  laut:  ein  3tofc  Jjörte  man  wiehern,  fo  fülle  toar'3. 

®ubrun  ftanb  oBen  in  ber  Sinnt  unb  fal),  tute  ftatt* 
lidtj  iljre  S3efreier  gegen  $artmut  anritten.  2Boi)lgerüftet 
fam  ber  mit  feinen  SRannen  au$  bem  Söurgtor  geftürmt, 
öon  ben  Rinnen  l)er  fal)  man  bie  $elme  ber  93urgt)üter 
erglänjen.  ®üljn  ritt  ber  Normanne  fcor  feinem  gug: 
^elt  leuchtete  fein  ©treitgetoanb  in  ber  ©omte,  fein  freu* 
biger  SJhtt  toar  nodfj  ungeBrocJjen.  Drttoeiu  erfor  er  fidfj 
an$  unb  trieb  fein  SRoft  mit  großen  Sprüngen  gegen  tl)n. 
@ie  fenften  bie  ©peere:  fradjenb  ftiefeen  fie  jufammen, 
gunlen  ftoBen  öon  ben  93rünnen:  jeber  traf  ben  anbern. 
Drttoein£  £engft  fan!  auf  bie  |>inter6eine,  bod?  audtj 
#artmut3  8*ofe  ^atte  fid)  fd&ier  üBerfdfjlagen.   Sie  SRä^ren 


427 

toaren  tnet  ju  fdjttmdj  für  ber  Könige  Born:  fte  richteten 
\iä)  lieber  auf,  bie  3?ecfen  jogen  iljre  ©dfjtoerter  uttb 
ftrittett  mit  ritterlichen  ©treiben.  Sie  toaren  beibe  füf)n: 
leiner  toidfj  bem  anbem. 

5)a  toarb  grof$e§  @djlad)tgebräng,  toitb  burcijeinanber 
mengten  \xä)  bie  Sparen  unb  fdjtugen  fidfj  breite  SBunben: 
„ber  £ob  tat  feinet  2lmte£".  §oranb  falj  Drttoein  Der* 
tounbet:  „SBer  t)at  mir  meinen  lieben  £erm  getroffen?" 
rief  er.  «g>artmut  tadjte.  „2)a§  tat  §err  §artmut,"  ant* 
toortete  Drttoein  fetbft.  £>oranb  gab  ba$  S3anner  einem 
anbern  nnb  fdfjtug  fidf)  33at)n  ju  $artmut.  35er  toanbte 
fid),  ben  «Sänger  p  befielen.  Unter  iijrer  |jiebe  SBudEjt 
bogen  fldf)  bie  ©dfjtoertfcfjneiben.  SSie  er  Drttoein  getan, 
fällig  «jpartmut  audfj  §oranb  eine  tiefe  SBunbe,  bafs  ba$ 
S31ut  toie  ein  roter  33adj  an  bem  Seinen  nieberftofc: 
toacfer  ertoet)rte  fiel)  ber  Tormann  feiner  Singreifer.  SOSie 
triete  ba  gefachten,  tote  t)iele  gefallen  —  toer  toeift  ba$\ 
2ln  allen  trier  ©üben  Hangen  ©d^tüertfd^Iäge:  man  unter* 
fdfjieb  im  ©etoüljl  bie  Srägen  nid^t  metjr  üon  hm  (Schnellen. 
§err  SBate  ftanb  nitijt  müftig!  |iertoig  ging  mit  breiter 
©cfjar  gegen  Subtoig  an.  „ 333er  ift  jener  Sitte,"  fragte 
er  taut,  „ber  fo  biete  unfrer  federt  niebertotrft?" 

S)a£  ijörte  ber  Sönig  unb  antwortete:  „28er  begehrt 
mit  mir  ju  ftreiten?  3<§  bin  Subtoig  öon  Sftormanbie 
unb  fämpfe  gern  mit  allen,  bie  fcor  midfj  fommen." 

„^ertoig  öon  ©eetanb  bin  td|,  bu  raubteft  mir  bie 
33raut!  Sie  follft  bu  toiebergeben,  ober  einer  oon  un£ 
muft  nun  ba3  Seben  taffen." 

®a  tiefen  fie  einanber  an;  Oon  beiben  Seiten  prangen 
bie  ©efotgen  neben  iljre  Ferren.  $ertoig  toar  tapfer: 
aber  ber  alte  Subtoig  fdfjtug  it)n,  ba§  er  ftraudfjette,  unb 
f)ätte  il)n  fcom  Seben  gefdfjteben,  toenn  nidfjt  §ertoig£  ©e* 
treue  bie  @^itbe  oorge^atten  unb  ifjrem  §erm  au3  ber 


428 

SfobeSgefafjr  geholfen  fjätten.  ®er  fprang  auf  unb  Hielte 
nad)  bett  Sinnen  empor,  ob  ®ubrmt  iijtt  tt>of)l  i)abe  fallen 
fef)en.  „S)af$  midf)  ber  2Hte  t)or  if)r  nieberfcfytug,"  badjt' 
er,  „beffen  fdjäm'  id)  mid)  gar  fe^r."  @r  ^te§  fein  Sanner 
ttrieber  gegen  ßubtmg  tragen  unb  ftürntte  mit  feinen 
Scannen  auf  if)n  ein.  «Sornig  raubte  fidE)  ber  alte  ®önig 
gegen  feinen  f)artnäcfigen  geinb:  ber  ©treit  toarb  grimmer 
als  jutoor.  SRit  ftarler  §anb  traf  §ertoig  ben  Normannen 
ättrifcJjen  £elm  unb  ©dEjitbranb:  eine  tiefe  Söunbe  Hafftc 
an  SubttrigS  $a%  er  muftte  fcom  ®ampf  ablaffen.  25a 
fcfytug  ifjm  ber  Ijeiftmutige  |jerttrig  ba$  §aupt  öon  ber 
Steffel:  fo  fcergalt  er  ifjm  baS  ©träufeln. 

SubttrigS  füfjrertofe  ©cfyaren  trugen  ii)r  getbjeidjen 
nun  jur  33urg  %uxM:  aber  fie  Ratten  toeit  bis  ba£)in: 
fciele  fan!en  tot  nieber,  it)r  33anner  nahmen  bie  §egelingen. 

S)ie  33urgt)üter  Ratten  alles  mit  angefefjen:  unb 
Scanner  tote  SBeiber  Ijoben  laute  ©läge  an,  bie  U$  auf 
bie  SBalftatt  f)aüte.  2)odfj  «^artmut  raupte  nod)  nid)t,  ba$ 
aud)  fein  SSater  erfdfjlagen  lag. 

„ßaffen  ttrir  fcom  ©treit,"  rief  er  feinen  Kriegern  ju. 
„BurüdE  in  bie  35urg,  bort  toarten  ttrir  auf  beffereS  Kriegs* 
gtücf!" 

9Jlit  fd^arfen  ©erlägen  erfämpften  fie  ben  Sftücfsug. 
Slber  ber  alte  SSate  fd^arte  taufenb  feiner  beften  ©efolgen 
um  fiefj  unb  brang  ungeftüm  bis  anS  SBurgtor,  ^artmut 
ben  Singang  fperrenb.  ©teine  flogen  nieber  fcon  btn 
dauern  auf  beS  3Itten§aupt:  er  ttridf)  unb  ttmnfte  nicfjt. 
®a  fpraä)  «gmrtmut:  „SHIeS  einfüge  Unredjt  foü  uns  tyuit 
Vergolten  toerben.  SDodE)  fliegen  !ann  iä)  ntcfjt,  unb  lann 
nidjt  in  ber  @rbe  ©d)of$:  and)  aufs  äfteer  lönnen  ttrir 
nidjt  entrinnen  t>or  unfern  geinben.  @S  gefjt  nid)t  anberS, 
©enoffen!     @i£t  ab  unb  fjauet  ein." 

©ie  fprangen  an$  btn  (Sätteln  unb  fliegen  bie  Stoffe 


429 

jurücf.  „SSortofirtö,"  rief  §artmut,  „nafytt  Ijeran!  ®ef>'3 
übel  ober  gut:  idEj  muft  ju  bem  altert  SBate!  Saft  feljen, 
ob  idj  iljn  nid^t  bom  STor  wegbringe." 

SJitt  aufgefdjtoungenen  ©dfjroerten  fcljritten  fie  bor; 
|>artmut  beftanb  SBate:  ba$  erwarb  it)m  @f)re.  Dben  in 
ber  93urg  faf)'§  Drtrun:  fie  eilte  in  ®ubrun3  ©aal,  bie 
£änbe  ringenb,  fiel  fie  ber  Stoßen  ju  Stiften  unb  flehte: 
„Saft  bidfj  erbarmen,  eble£  gürftenfinb!  (Sebenfe,  Wie  bir 
war,  aU  man  beinen  SBater  erfcüjlug.  -Jhm  liegt  aud)  mein 
SSater  tot  mit  bieten  meiner  greunbe  unb  §artmut  ftel)t 
in  großer  -Kot  bor  ber  Sßarte.  ©rinn're  bicf)  metner 
£reue:  niemanb  f)ier  im  ©dtjloft  Bettagte  bicf)  aU  idj:  bu 
fjatteft  feinen  grettnb  aufter  midfj:  gefdjaf)  bir  Seib,  fo 
Weinte  idfj!" 

„®a§  Ijaft  in  waljrtitf)  oft  getan,"  fpradfj  ®ubrun, 
,,bod)  weift  iä)  nic^t,  Wie  ben  ©treu  beenben.  Sa,  war' 
idf)  ein  Sfflann  in  SBaffen,  bann  wollt'  iä)  fie  fdfjeiben,  unb 
niemanb  foHte  bir  ben  Sruber  erfdEjlagen.  Slber  Drirun 
Weinte  unb  bat,  bis  ®ubrun  an  ba3  genfter  ging  unb 
mit  if)rer  Weiften  §anb  winfte.  £)h  feiner  au§  §egelingen 
in  ber  -JMIje  Wäre?  fragte  fie.  Herwig  antwortete:  „33on 
£egelingen  ift  f)ier  feiner,  wir  finb  bon  ©eetanb;  tvaZ 
Ijeifcfjt  ifjr,  grauen?"  unb  nafjer  an  bie  SJJauer  fommenb, 
erfannte  er  bie  SRuferin:  „93ift  bu'3,  ®ubnm,  liebe  Söraut? 
(Sem  will  id)  bir  bienen:  fage,  toa%  ift'3?" 

„SßiHft  bu  mir  bienen,  fo  jürne  nid^t  über  meinen 
äßmtfcfj:  midEj  bitten  f)ier  fcfjöne  SKägblein,  ^artmut  unb 
SBate  ju  f Reiben." 

„2)aS  Will  id)  tun,  SBielljoIbe,"  antwortete  er  unb  be* 
faf)l,  feinen  ©enoffen  borauffdjreitenb:  „Stragt  meinSBanner 
gegen  ba§  §artmut3." 

„333ate,  lieber  greunb,"   rief  er  ben  Sitten  an,  „ber* 


430 

gönne,    ba%   idfj  euren   Scmtpf   fcfjeibe:    Jjolbc   SDlägblein 
bitten  barum." 

Snt  3otn  antwortete  SBate:  f,$err  $ertt)ig,  wollt'  td| 
auf  grauen  f)ören,  too  Ijätt'  icEj  ba  meinen  ©inn?  SBie 
foHt'  td)  meinen  geinb  fdjonen?  3)a§  tat  iä)  feiten:  £>art* 
ntut  folt  mir  feine  greüet  büfcen." 

35a  fprang  £ernrig  ättrifdjen  bte  Beiben  unb  enbete 
i^ren  Stoeifampf.  ©rjümt  fc^Iug  SBate  einen  tüchtigen 
|>teb  nad)  |>erft>ig,  bafs  ber  öor  if)tn  lag.  ®ie  fcon  See* 
lanb  prangen  ein  unb  Ralfen  iljrem  «£>errn  bafcon:  nun 
tuurbe  ^artmut  üon  |>ertt)ig  unb  ben  Seinen  gefangen. 

SBate  tobte  fefjr:  er  bradj  ftdj  mit  bem  ©dEjfoerte 
S3af)n  jutn  SBurgtor.  83on  ben  aJlauerjinnen  flogen  Steine 
unb  Pfeile  auf  bie  ©türmenben  nieber:  bid)t  unb  bitter, 
aber  SBate  gewann  ba§  ©djlofs.  Sie  Siegel  ttmrben  au$ 
ben  äftauem  genauen,  |joranb  trug  grau  §ilbe£  93anner 
unb  pflanjte  e£  auf  bie  ginnt  be§  ftoljeften  £urme£.  3)ie 
t)on  ©türmen  brangen  burd)  bie  ganje  S5urg:  fdjon  fugten 
bie  ©ieger  nad}  33eute.  „2Bo  finb  bie  SnedEjte  mit  ben 
Seutefäcfen?"  fragte  SBate.  Unb  mancf)  reidjeä  ®etafs 
ttmrbe  erbrochen,  Särm  unb  ungefüge^  Äraren  toar  über* 
all.  2)ie  einen  plünberten,  bie  anbern  erfdjtugen,  toer 
üjnen  in  itn  SBeg  lam.  Qrotb  rief  SBate  an:  „28a3  fjaben 
bir  bie  jungen  getan?  ®ie  fydbm  bod)  toafyrtidj  feine 
©djulb  an  ifjrer  ©Item  greöel!     ßaf;  fie  leben/' 

„2)u  Ijaft  ®inbe§art,"  antwortete  ber  greife  ffiäntpe, 
„foß  id£)  bie  leben  laffen,  bie  in  ber  SBiege  toeinen? 
2Büd)fen  fie  auf,  fo  mödjf  ic§  i^nen  nid^t  nteljr  als  einem 
nritben  ©adfjfen  trau'n." 

©litt  floft  faft  in  allen  Kammern:  unb  ttrieber  eilte 
örtrun  ju  Shtbrun,  neigte  ba£  $au$t  unb  fpradfj:  „$abt 
9Kitleib  mit  mir.  |jilfft  niä)t  bu  mir,  fo  mu§  idj 
fierben." 


431 

„3$  fdjüfce  bitf),  fteljt  e3  Bei  mir/'  antwortete  fief 
„iäj  n>iCC  bir  grieben  erbitten:  tritt  31t  mir  mit  beuten 
grauen." 

9Jiit  breiunbbreifug  Sftagben  unb  äWeiunbfecl^ig  Segen 
fluttete  Drtrun  ju  ®ubrun. 

Sind?  ©erlinb  tarn,  fie  bot  fid)  ber  Siegerin  gang  jn 
eigen:  „SRette  mid)  nur  fcor  bem  grimmen  SBate!  ®u 
lannft  i>a$  allein,  fonft  ift'£  um  mid)  gefeiten." 

„3)ir  foUt  idj  gnäbig  fein?"  antwortete  ®ubrun.  „SBie 
lönnt'  id)  ba$\  -KiemaB  fyabtn  bidj  meine  Sitten  er* 
Weicht:  ungnäbig  Warft  bu  mir  fiet§,  barum  mufc  id)  bidj 

Raffen." 

Sa   warb   ber  alte   SBate   ©erlinbenä    gewahr:    mit 

fnirfdjenben  Säljnen,  mit  bli|enben  Singen  unb  ellenbreitem 
93art  fdjritt  er  Ijeran:  alle,  bie  um  ®ubrun  ftanben,  füre!)* 
teten  fiel).  @r  ergriff  ©erlinb  bei  ber  $anb  unb  30g  fie 
fort:  fr$eljre  Königin,"  fprad)  er  grimm,  „nun  fott  @udj 
meine  Jungfrau  ßubrwt  nie  mefjr  Kleiber  Waffen."  S)ie 
grauen  fdjrieen  auf  öor  ©Freden,  —  ba  tarn  er  fdjon 
gurüd,  ©erlinb  lag  tot. 

„2Bo  finb  nun  mefjr  nodj  fcon  ©erlinbS  Sippfdjaft? 
$eige  fie  mir,  ®ubrun:  ju  f)odj  ift  mir  feine,  idj  beuge 
jeber  je^t  ba§>  §aupt."  Slber  in  Stränen  fprad?  bie  junge 
Königin:  „ßafc  mid)  fcon  bem  Stob  erretten,  bie  midj  um 
grieben  baten  unb  l)ier  um  mid)  fielen:  Drtrun  unb 
iljrem  Igngefinbe  foü  lein  ßeib  wiberfaljren." 

S)a  fügte  fidj  Sßate:  bem  Streiten  gebot  er  (Sinljalt. 
Sßlutbebedt  lam  £>erwtg  mit  feinen  SSalgenoffen  in  ®önig 
£ubwig£  ©aal  gefdiritten:  ®ubrun  empfing  if)n  öoüer 
Siebe.  @r  banb  fein  Sd)Wert  t)on  ber  Seite,  unb  fdjüttete 
feine  blutigen  ^ßanserringe  in  ben  Sdjilb:  eifenfarben  ftanb 
er  neben  feiner  fdjönen  33raut,  um  bie  er  bie  SBaXftatt 
oft  auf*  unb  niebergefd&ritten  war. 


432 


10.    §eitnfat)rt  unb  ^odjjett. 

2>te  ©ieger  Rieften  9fat:  feit  fie  bie  gute  93urg 
Kaffiane  gebrochen,  tvax  aucfj  ba$  Sanb  ringsum  besann* 
gen:  „Zürnte  unb  $afa£  fteden  hrir  in  93ranb,"  fpradfj 
SBate.  grute  tütberrtet:  „2)ie  SToten  fd^afft  f)inau£  unb 
toafdjt  btö  »tut  fcon  ben  SBänben.  Sie  33urg  ift  fcft 
unb  geräumig:  bie  grauen  unb  bie  (befangenen  muffen 
fjier  bleiben,  bietoeit  ttrir  £artmut§  Sanbe  mit  |>eerfaljrt 
burd^iefjen  toollen." 

2)a  befaßten  fie  §oranb,  Kubrunä  nädjftem  @d)tt)ert= 
magen,  bk  gefte  mit  allen,  bie  barin  ttmren,  unb  trugen 
grau  «£)ilbe3  SSanner  burd)  $artmut3  SReid)  unb  nrieber 
jurüd  an£  3Jieer,  too  bie  ©d)iffe  i^rer  jur  §eimfai)rt 
darrten.  $artmut  ttmrbe  mit  fünfljunbert  (befangenen  an 
93ort  ber  ©djiffe  geführt:  ia  erfuhr  er'3,  ttrie  einft  Kubrun 
unb  i^ren  grauen  ju  SJlute  mar.  (Mb,  (Seftein,  (Settmnb 
unb  Stoffe,  eine  reidje  Kriegsbeute,  brauten  bie  £>egetin* 
gen  auf  bie  ©djiffe.  SIber  breitaufenb  Pannen  tjatten  fie 
verloren. 

S)er  SBinb  tvax  günftig,  bie  ©djiffe  fegelten  ruljig 
burd)  bie  SBeHen.  2ln  grau  $itbe  ttmren  S3oten  mit  ber 
©iegeSfunbe  fcorauSgefenbet:  „Sebt  mein  liebet  Kinb? 
Unb  leben  if)re  grauen?"  toar  if)re  erfte  grage. 

„König  |>erttrig  bringt  fie  (£ud);  Drtrun  unb  |>artmut 
fül)rt  SSate  gefangen  mit." 

2)ie  lanbenben  ©djiffe  ttmrben  mit  fjettem  $ubel  be* 
griifjt:  mit  ^jörnerfdjaö  unb  glötenüang.  grau  |)i(be  fam 
mit  itjrem  Qngefinbe  an  ben  ©tranb  geritten.  $rotb 
führte  Kubrun  ü)v  entgegen:  Kubrun  erlannte  bie  SDZutter 
fcljon  öon  fem.  2lber  gramöott  fprad)  §ilbe,  fie  faf)  an 
fiunbert  grauen  fommen:  „Sftun  toeifc  i$  md)t  meljr,  tuen 


433 

td)  aU  meine  liebe  Stodjter  empfangen  fotl!  (Sie  ift  mir 
fremb  getoorben.     2)arum  fetb  mir  alle  ttriEfommen." 

fr35ieje  l)ier  ift  (Sure  £otf)ter, "  antwortete  !grolb,  unb 
Shtbrun  trat  bidjt  jur  SJtutter  f)in:  fie  lüften  eittanber, 
unb  öergeffen  ttmr  ba  aH  i^r  langet  Seib.  Sann  begrüßte 
grau  |)ilbe  all  iljre  getreuen  Sftecfen.  „SßiHfommen,  Sßate 
öon  ©türmen,"  fpracf)  fie,  „teer  !önnte  bir  toürbige  Gbabt 
jum  Soi)n  bieten:  e£  ttmre  benn  ein  9todj  unb  eine 
Ärone!" 

„2Ba£  iä)  bir  bienenb  leiften  mag,  grau  Königin,  ba$ 
tu'  id(j  bir  bi£  an  mein  (Snbe." 

©ie  füftte  iijix  öor  lauter  Sieb'  unb  greube,  unb  füftte 
Drttoein  unb  §ertt)ig. 

„Statt  grüfce  audfj,  trielliebe  SJhttter,"  fpradfj  ©ubrun, 
„biefe  Jungfrau  tjier:  in  meinem  (£lenb  Ijat  fie  mir  mancl)* 
mal  Sljre  angetan." 

„3$  ^iK  I)ier  niemanb,  bett  iä)  uiä)t  fenne,  füffen, 
ttne'3  nur  greunben  gebührt.     2öer  ift  fie?" 

„£)rtrun  t>on  SWormannenlanb!" 

ff9^te  !üff  iä)  bie!  —  93effer  geziemte  fidj'3,  iä)  liefce 
fie  töten:  ifjre  (Seftypen  fcfjufen  mir  grimme^  Seib  unb 
bitt're  tränen." 

„Üölutter,  biefe3  Sinb  riet  ttmljrlidf)  nid£)t£,  ttm£  bir 
£erjleib  braute.     2)u  foßft  fie  nid)t  fjaffen." 

2)a  füftte  bie  Königin  anä)  Drtrun  unb  t)iefc  t£)r  &e* 
finbe  ttrittfommen.  grute  führte  ^ilbburg  an  ber  |>anb 
unb  toieber  fprad)  ®ubrun:  „SBielliebe  SJhttter,  begrübe 
^ilbburg:  lein  ®an!  ift  ju  xeiä)  für  üjre  gro^e  Streue!" 

w®aöon  i)ab'  iä)  öernommen:  ttrie  fie  mit  bir  Seib 
unb  ©cfjmadfj  bulbete:  unb  nidjt  efjer  tuill  iä)  fröt)lidE) 
unter  Srone  gef)en,  bi£  idj  iljr  ba3  £)errlicf)  gelohnt  Ijabe." 

Sn  ber  ®önig£ftabt  ruhten  bie  $eer*  unb  SReifemüben 
fünf  Sage:  aller  toarb  forglidE)  gepflegt,  nur  $artmut  lag 

1Da$n,  ^rimtl.  poettföe  2Ber?e.  <&rjie  «Serie  93b.  VIII.  28 


434 

in  S3anben.  9Iber  auä)  für  iijxt  Baten  bie  grauen  um 
grieben  bei  ifjret  Königin. 

„Siebe  £oc!)ter,  laft  ah/*  antwortete  §ilbe.  „2)urdj 
£>artmut  gefd^ai)  mir  triel  Seib  unb  gro£$e  ©cfjmadE):  in 
meinem  Werfer  büftt  er  feinen  greöet." 

StTltt  fed^jig  eblen  3Kägben  fiel  iljr  ®ubrun  ju  Ruften 
unb  alle  weinten,  bi£  grau  |ntbe  nachgab :  „ £ört  auf  ju 
weinen!  $ü)  laffe  ^artmut  unb  feine  (Senoffen  unge* 
bunben  ju  §ofe  fommen,  wenn  fie  eiben,  ba$  fie  nidji 
entfliegen  wollen." 

§eimlicf)  tieft  ®ubrun  i^n  ^Befreiten  Säber  bereiten 
unb  gute  Kleiber  reiben,  et)e  fie  in  bie  ®önig£f)alle  gingen. 
|>errtid(j  anjufcfjauen  in  allen  feinen  ©orgeh  ftanb  |>art= 
mut  t>or  ben  grauen:  fie  fallen  itjn  gern:  nidjt  lange,  fo 
bergaften  fie  if)re£  $affe3  unb  würben  üjm  tjotb. 

§erwig  brängte  jur  $eimfeljr  in  fein  Sfteicf):  aber 
grau  |)itbe  mochte  ha»  laum  wiebergewonnene  ®inb  nidjt 
fogleid^  wieber  ^ergeben:  „Sftein,  §trx  «perwig,  ba§  gef)t 
nicf)t  an,"  fpradfj  fie.  r,3$r  tatet  mir  fdjon  fodiel  jutteb', 
tut  audfj  bieg  unb  eilt  nict)t  fo.  @rft  foH  feierliche  $odj* 
jeit  fein,  folang   nodfj  alte  (Säfte  tjier  beifammen  finb." 

„grau,  bie  un§  ba^eim  blieben,  fernen  fid)  fetjr,  bie 
irrigen  wieberjufe^en. u 

„@önnt  mir  bie  ©f)re  unb  greube,  ebler  |jetwig,  ha§ 
meine  Softer  Ijier  gefrönt  werbe." 

@r  gab  ifjr  ungern  nad):  bod)  hat  fie  fo  lang,  bi§ 
er'3  tun  muftte.  Saoon  lam  grau  £nlbe  in  grofte  greube: 
früt)  unb  fpät  J)atte  fie  ju  fcfjaffen  unb  anjuorbnen. 
^junbert  grauen  erhielten  reiche  ©ewanbe,  aud)  ben  Sftor* 
mannenfrauen  reifte  fie  geftfteiber ;  fie  teilte  allen  @aben 
au3.  Unb  ba  warb  ffubrun  aU  $erwtg3  Königin  ge* 
front.  2tt§  fie  beim  äftafjt  in  einer  offenen  ©eitenfeme* 
nate  be$  großen  ©aateä  inmitten  itjrer  grauen  faft,  lief* 


435 

fie  Drtwein  ju  ficij  rufen,  ©te  faftte  feine  |>anb  unb 
führte  itjtt  gut  (Seite:  „Sieber  ©ruber,"  fprad)  fie,  ,,f)ör' 
unb  befolge  meinen  9fat :  ttriHfi  bu  greuben  unb  SBonnen 
genießen,  fo  ftet)  ju,  £>rtrun3  Siebe  ju  gewinnen." 

„SSie,  ©djwefter?  §artmut  unb  mid)  binbet  feine 
greunbfdjaft,  wir  ^egelinge  ergingen  ja  Subwig.  ($e* 
bädjte  Ortrun  beffen  an  meiner  <&t\ttr  mir  beud)t,  bann 
muffte  fie  oft  f^merjüclj  feufjen." 

„SSerbien'3  um  fie,  bar$  fie  baä  nidjt  tue.  ?tu£  Jreue 
rat'  idj  bir^:  bu  wirft  mit  if)r  feinen  böfen  Sag  verleben. u 

„(Sie  ift  ftf)ön,  unb  id)  mödjte  fie  gern  gewinnen," 
antwortete  Ortwein  unb  fagte  ba$  feinen  ©efippen.  Sie 
SJJhitter  nriberforadj,  bis  |)erwig  baju  fam:  bem  gab  fie 
naefj,  ba  er  jurtet.'  grute  fpradj:  „üftimm  fie:  fie  bringt 
bir  öiele  unb  gute  Sieden.  Unb  bm  gegenfeitigen  §af$ 
wollen  tüir  fo  fcerföfjnen,  ba§  wir  |>artmut  ber  eblen 
§ilbburg  fcermäljlen." 

„3)ann  fann  fie  fidj  aU  £>artmut§  grau  einer  {eben 
fcergleidjen,"  fügte  |jerwig  bei,  „an  taufenb  reid^e  33urgen 
i)at  er  in  feinem  äanb."  ©ubrun  \pxaä)  inggefjeim  ju 
|)itbburg:  „®u  SSieltreue,  WiUft  buf  bafc  id)  bir  beine 
Streue  tofjne,  fo  tDirft  bu  ®rone  tragen  in  Sftormanbie." 

„S)a3  fommt  midj  ferner  an,"  fprad)  ^übburg.  ,,©oH 
id)  einen  fiefen,  ber  noeö  niemals  §erj  unb  SJJut  mir 
juwanbte?  2Sir  würben  Woljl  oft  miteinanber  in  Sorn 
gefunben." 

„2)a§  wirft  bu  nid)t!  3$  toitt  partout  fragen,  tva$ 
Ujm  beffer  gefalle:  f)ier  gefangen  ju  fein  ober  fjeimsu* 
fefjren  al$  ®önig  mit  bir  at3  feiner  Königin?" 

Slföbalb  führte  grute  $artmut  ju  ®ubrun,  wo  fie  in 
ber  Kemenate  fafj.  SBie  er  burd)  bie  SJMgblein  fdjritt, 
ftanb  eine  jebe  auf,  feiner  bünfte  ba$  ju  gering.  ;r@e^e 
biefj,  partout,   ju  meiner  lieben  greunbht,  bie  mit  mir 

28* 


436 

für  bidj  unb  beinc  gelben  ttmfdfj,"  begann  Subrun.  „SBir 
tüotten  bir  ein  ©emafjt  geben,  beute  Sljre  unb  bein  ßanb 
bir  ttrieberftfjenfen:  unfre  geinbfdjaft  fott  fcergeffen  fein." 

„333en  iooHt  ifyx  mir  geben?  6^e  idE)  ntic^  einem 
SBeib  fcermäfjle,  ba£  mir  unb  btn  Normannen  bafjeim  eine 
©dEjmadfj  toäre,  lieber  tdtd  xä)  £)ier  fterben." 

„Drtrun  folt  meinet  33ruber£  grau  fterben,  fo  nimm 
bu  bie  eble  SönigStodjter  ^ilbburg.  33effere£  $emat)i 
lannft  bu  nid£)t  gewinnen." 

ff@rtüäi)lt  Drtoetn,  toie  bu  fagteft,  Drtrun  jum  Sßeib, 
—  bann  neljm'  idE)  ^ilbburg  unb  ber  |jaf$  fei  öergeffen. u 

„6r  f)at73  gelobt:  bein  ganje^  Sftetdf)  läftt  er  bir." 

S)a  !am  ber  alte  SBate  unb  fpradij:  „3Ber  fönnte 
füljnen,  elje  Drtrun  unb  ^artmut  grau  §ilbe  ju  güfcen 
fallen  unb  um  ©nabe  bitten?  SBilligt  fie  ein,  fo  mag 
aße3  ein  gute3  6nbe  Ijabett." 

„Sie  jürnt  nicljt  metjr,  glaube  mir,  Sßate,"  tyxaü) 
Rubrum     „Sie  toilligt  gern  ein:  fcertrau'  auf  midfj." 

S)a  tourben  Drtrun  unb  §ttbburg  $errn  Drittem  unb 
§errn  |jartmut  t>ermälj)tt. 

„9hm  toiü  idfj,"  fpradE)  grau^jitbe,  „bafy  griebe  bleibe.- 


Dtertes  Bucfy* 


I.    Don  6en  IDtlftnen  un6  tfyrem  2letdje» 

1.   ®önig  SBittinuS. 

äßiHtnu^1)  l)iej3  ein  ®önig:  burdj  £apf  erfeit  unb 
©tege^glürf  gettmmt  er  Wlafyt  unb  ^errfdjaft  über  SBil* 
finenlanb  (b.  i.  ©fanbinatrien).  -KiemaB  ruljte  fein  ©djtoert 
lange.  @o  rüftete  er  lieber  einmal  ein  §eer  unb  fuljr 
in3  Dftreicl),  tx>o  ®önig  ^ertnit  über  Siuffentanb  unb 
t»tete  anbre  Utetd^e  unb  big  oftoärtS  an£  SKeer  f)in 
ljerrjdjte:  fdjier  baä  gan^e  Dftreidj  toar  ü)m  unb  feinem 
Sruber  §irbir  unterworfen. 

$ertmt  jog  SßilfinuS  entgegen:  fie  befämpften  ein* 
anber  in  Dielen  @djtacl)ten,  unb  2Btlfinu3  blieb  ftctS 
(Sieger.  Sr  nafjm  eine  93urg  nad)  ber  anbern  unb  30g 
auf  |>oimgarb,  $ertnit3  ®önig§  S3urg.  (Settmttiger 
®ampf  ttmrbe  iia  geftritten,  e^e  ^irbir  tot  lag  mit  feinen 
©djaren,  unb  §ertnit  in  bie  gtudjt  ftob.  2BiHinu3  natjm 
£>olmgarb  unb  erbeutete  fot>iel  be§  ®olbe§  unb  ber  @djä|e 
ttne  nie  juüor. 


i)  Waty  SBfillin^off  tft  2Btlfinu3  au§  SBitfmafonb  entftan* 
btnf  Söilünalanb  aber  an§  Bifingotanb. 


438 

93alb  barcmf  t>ergltc§  er  fid)  mit  $ertnit:  ber  empfing 
fein  3teidj  snrücf,  mnftte  aber  2Büftnu3  ©dja|nng  jaulen 
öon  allen  Sanben,  über  bie  er  f)errfdjie,  folange  fie  beibe 
lebten. 

2Bttfinn3  gebaute  nnn  {jeimjnfetjren;  unb  als  er  über 
bie  Dftfee  fegelte,  gefc^ai)'^  baft  feine  ®radjen  toegen  nn* 
günftigen  galjrttrinbeS  öor  9In!er  geijen  nutzten.  S)er 
®önig  ftieg  an£  2anb  nnb  fdjritt  allein  in  einen  naf)en 
Sßalb.  ©ort  fanb  er  eine  ttmnberfdjöne  gran.  @r  fdjtang 
feine  £önbe  nm  iljren  $aU,  füftte  fie  nnb  &ermäf)lte  ficf) 
if)r.  ®a£  tnar  aber  Sßad)ijüb,  eine  |>affran.  3)e£ 
Sönigg  Scannen  fcermiftten  if)ren  §errn  nnb  fndjten  ii)n: 
ba  tarn  er  itynen  an3  bem  SSalb  entgegen.  5Der  SBinb 
toar  günftig:  fie  listeten  bie  2ln!er  nnb  fegelten  f)inan3. 

2113  fie  tr>eit  in£  Sfteer  gekommen,  tankte  neben  be£ 
®önig§  ©djiff  ein  SBeib  empor,  griff  in£  ©tenerrnber  nnb 
|irit  e£  feft:  ba£  ©djiff  ftanb.  ®er  ®önig  fat)  ba$  SKeer* 
toeib  nnb  erlannte  es  ate  bie  gran,  bie  er  im  Sßatb  ge* 
fnnben  §atte.  „2a%  mid)  meinet  2Bege3  fahren/'  fprad) 
er,  „nnb  ttrittft  bn  ettoa§  fcon  mir,  fo  lomm  in  meine 
®ömg3bnrg:  bort  tnerb'  idj  biet)  hrißfommen  Reiften."  Unb 
nnn  lieft  ba$  Sßeib  ba$  ©tener  fahren  nnb  fcerfani  S)er 
®önig  aber  fnljr  t)eim. 

9laü)  einem  $albjaf)r  fam  eine  gran  in  be§  ®önig§ 
£of  nnb  fagte,  baft  fie  SJhttter  feinet  ®inbe3  fei.  2Btl* 
finn§  erfannte  bie  ©eefran  nnb  tieft  fie  in  eine£  feiner 
£änfer  führen.  93alb  baranf  gebar  fie  einen  Knaben,  btn 
nannte  ber  ®önig  Sßabt1).  9lun  iooltte  bie  SJJeerminne 
nidjt  länger  in  ber  §aße  bleiben  (©.  159)  nnb  öerfdjtoanb, 


*)  SBabi,  urfprxtngtid)  ein  mt)t^ifd£)e^,  bem  SO^eer  ange* 
JjörigeS  SBefen :  —  in  ©agen  fcerflodjten,  aU  SBabi  t)ier,  al$  SBate 
(©.  381  f.)  in  ftubrun. 


439 

uub  niemanb  tvti%  tvofyu  fte  gekommen  ift  SBabt  toucf)3 
auf  unb  ttmrbe  grofc  tute  ein  SRiefe :  er  tvax  verhaltenen, 
unheimlichen  2Befen3  uub  allen  öerfjaftt.  Sinei)  fein  SSater 
Hebte  üjn  ntdjt  öM>  gab  il)m  aber  jttrölf  |)öfe  in  See* 
lanb  ju  eigen. 

SBißutuS  Ijatte  nodfj  einen  ©oljn,  ber  t)ie£;  SKorbian: 
er  toar  grofe,  fdfjön  unb  ftarf,  aber  l)art,  grimm  unb  geijig 
unb  feinet  S3ater3  ftotjer  SKuljm  folgte  iljm  nidjt.  %l% 
SBüftnuS  \kä)  üon  Sitter  geworben,  gab  er  9?eic(j  unb 
®rone  -ftorbian  unb  mahnte  itjn,  be§  9tate£  feiner  treuen 
greunbe  too^t  ju  achten.  ®ann  ftarb  er,  unb  -ftorbian 
na^m  bie  ©etoalt  über  SBillinenlanb. 

2.    -ftorbian  unb  |>ertntt. 

„SB ol)l  mir/'  fpradj  ®önig  |>ertnit  ju  feinen  Scannen, 
„baft  idSj  auf  meinem  |Jod(jfi&  ben  Sag  erlebe,  ber  mir  bie 
ftmtbe  üon  SBüfimtö'  £ob  bringt.  9hm  jä|P  idj  feine 
©cfja^ung  mei)r  unb  lebte  td)  nodf)  brei  3Kenfcf)enalter- 
®a3  Qoclj  ift  t>on  unferm  S^acEett  genommen,  ba$  ber 
ftarfe  ®önig  un£  aufgelegt  ijatte.  |)öret,  all  meine  ®e* 
treuen:  Qebermann  in  meinem  Sfteidje,  ber  9iof$  reiten, 
©d)ilb  tragen,  ©cuttert  f  dringen  lann  unb  ju  ftreiten 
toagt,  ber  rufte  fid)  unb  fomme  ju  mir:  ttrir  tollen  unfre 
©djmacl)  rächen  au  ben  SSillinen.  Unfre  (Sibe  fyabtu  ttrir 
gehalten:  aber  ber  griebe  gtDtfd^en  SBülinen  unb  Muffen 
ift  jerriffen  mit  SBiffinuS'  £ob. 

Salb  Ijatte  ^ertnit  feine  ©djar  gerüftet  unb  ritt  üon 
^olmgarb  au§  norbtüärt£  nadfj  SBilünenlanb :  unterfoegä 
ftieft  ein  unbejnringbare3  $eer  ju  il)m:  mit  btefem  jog  er 
fcertoiiftenb  burdj  -Worbtanä  SJiarfen:  —  Männer  nmrben 
erfdtjlagen,  grauen  baöongefü^rt,  bie  ©iebelungen  berbramtt, 
|>abe  unb  (Solb  geraubt  ■ —  uub  er  fuljr,  bi§  er  ®önig 


440 

yioxbian  mit  feinem  |>eere  traf.  Sine  blutige  ©djtadjt 
tnurbe  gefdjlagen.  Sftorbian  tjatte  nur  geringe  Sparen: 
triefe  feiner  ©bellinge  unb  mädftigften  ©rafen  waren  iljm 
nidjt  gefolgt,  Weit  er  übermäßig  farg  war.  (Sr  Würbe  ge= 
fdfjtagen  unb  muffte  fliegen.  ®rei  £age  verfolgte  if)n 
$ertnit.  3)a  ernannte  üftorbian,  baft  if)tn  fein  gefparte§ 
(Solb  baljeim  Wenig  nüijte:  er  muffte  au£  feinem  Steidj 
flutten,  ober  fiegto§  fallen.  @r  entfdjtof3  fidj  aber,  ^rieben 
ju  fudjen  unb  ging  ju  £ertnit,  fiel  tf)tn  ju  güfcen  unb 
ergab  ficf)  mit  aßen  feinen  äftannen,  bie  nodfj  übrig  ge* 
blieben  waren,  be§  ®önig§  (Snabe. 

§ertnit  antwortete :  „Sein  mädftiger  Sßater  gewährte 
mir  trieben,  ol%  idEj  in  feine  ©etoatt  lam:  ba$  Witt  idj 
nun  an  bir  vergelten:  grieben  fottft  bu  tjaben.  Sein 
SReidfj  beuge  fidE)  mir  ju  ©eljorfam  unb  ©dja^ung,  bu  aber 
fottft  eiben,  £reu'  unb  grieben  ju  galten." 

Sftorbian  teiftete  ben  ©d)wur:  ®önig  ^ertnit  unterwarf 
fidEj  gang  SBtllinentanb  unb  fe|te  SKorbian  über  ©eelanb. 
Unb  I)atte  Sftorbian  nun  nidjjtö  meljr  fcon  feinem  ganjen 
großen  SRetdfje  unb  aß  feinem  gefparten  ©elb. 

2It§  ®önig  ^ertnit  alt  unb  febenämübe  Warb,  rief  er  feine 
©öfyte  ju  fid):  Dferidf),  bem  ätteften,  gab  er  ba3  ®ömg* 
reid)  ber  SSiffinen,  unb  Sftorbian  blieb  bort  Unterlönig. 
SSatbemar,  b^n  jweiten,  madfte  er  sunt  ®önig  über 
SRuffenlanb  unb  bie  ganje  Dftljälfte  feinet  9?eicfje§.  S^^^^ 
feinen  britten  ©of)n,  üon  einer  anbem  grau,  ernannte 
er  jum  (trafen  über  (SJrelatanb1).  2)a3  war  ein  ge* 
wattiger  Sämpe  unb  großer  Srieg£mann.  ifhirj  barauf 
ftarb  ^ertnit. 


*)  $raecu3  bei  2(bam  öon  Bremen  ©efamtname  für  (Blatten: 
alfo  ein  ©laöenlanb:  an  ©rie^enlanb  ift  bahä  urtyrüngtid)  nidjt 
gebaut,  f.  SMUentjoff,  §au^  geitf^rift  10,  166. 


441 


3.    ®önig  Dferidj. 

Jßorbian  auf  ©eelanb  Ijatte  t>ier  ©öljne:  ßbgetr, 
Slbentrob,  SBibolf  mit  ber  ©tauge  uub  Slfpilian.  ©ie 
waren  liefen  an  ®raft,  3Budj£  uub  SßefenSart.  Dfe* 
rid^  fe|te  Slfjnttan  uadj  SftorbianS  £obe  junt  ®önig  iu 
beffen  fReid^  eiu.  SBibolf  ttmr  allein  fo  ftarf  tute  jtuet 
feiner  93rüber,  bereu  £aupt  nur  bis  au  feine  Steffel  reifte. 
®aju  mar  er  fo  böfe,  fobalb  er  in  Born  geriet,  ba%  er 
nichts  toerfdjonte.  Sarum  ging  er  auf  Dfericp  83efeljl  tu 
©ifenfetten:  @bgeir  uub  Slbentrob  mußten  bie  Letten  tragen: 
nur  toenn  er  jutn  Streit  ging,  foltten  fie  iljn  frei  laffen. 
2)anu  führte  er  eine  lange  ©ifenftauge:  ba^er  Ijiefj  er 
SBibolf  mit  ber  ©tauge,  ©bgeir  trug  eine  eiferne  S3arte 
afö  SBaffe,  bie  fonnten  jlöölf  3Jictnner  uid^t  aufgeben. 
Uub  btefe  brei  liefen  toaren  ®önig  Dferidj  Untertan  unb 
gingen  in  feinem  (befolge. 

3n  reifem  Sanbe  Ijerrfdjte  bamalS  ber  f)od)mütige 
SftiliaS,  feine  Softer  Dba  ttmr  bie  fdjönfte  aller  grauen. 
Könige,  §eerfüf)rer  unb  (trafen  fjatten  um  fie  geworben : 
3Kilia§  a6er  liebte  Dba  fo  fefjr,  ba§  er  fie  feinem  SJlanue 
geben  tuoffte.  ®a  l)örte  Dferidj  t)on  bem  ®önig£finb  unb 
fanbte  fedjS.  feiner  ©efotgen  tuof)l  auSgerüftet  ju  ®önig 
8ftilia§  mit  einem  SSrief :  „Dferid),  Sönig  ber  SßilKnen, 
fenbet  ©ruft  SRiliaS,  ®önig  ber  |mnen,  bem  mächtigen, 
laugbärtigen.  3^  ^örtc  beiner  Softer  ©djönljeit  rütjmen 
unb  toerbe  um  fie,  mir  jur  ©(jefrau.  ©enbe  mir  Dba 
uub  reidjeS  ©ut  uub  (befolge,  tote  beiner  Softer  uub 
meiner  ©jefrau  gejiemenb  ift.  dagegen  gelobe  td)  bxx 
meine  greunbftfjaft.  SSeifeft  bu  aber  meine  SBerbuug  ab, 
ober  tuft  bu  Unehre  meiner  -Sotfdjaft  an,  fo  toerben  uufre 
§eere  bie  ©ai^e  au^fedjten."  2113  SfliliaS  ben  93rief  au§ 
ber  ©eubboten  £anb   empfing  uub  Briefen  f)örte,    ant- 


442 

trottete  er:  3Käd)ttgere  Röntge,  aU  ber  eure,  f)aben  um 
bie  #anb  meiner  Softer  getoorben  mit  £öfftcf)feit  unb 
21nftanb:  unb  bennod)  f>a6'  idj  iljnen  bie  ©djtoägerfdjaft 
tierjagt.  SDer  SBillinenlönig  ift  übermütig !  Surd)  ffiricg^ 
brofjung  tt)iH  er  meine  @(f)tDägerjc£)aft  ergingen;  ba$  mag 
er  erproben." 

Sie  fecp  (Sbelinge  liefe  er  in  ben  Werfer  toerfen,  bort 
follten  fic  ifjren  Gerrit  erwarten.  Salb  erfuhr  batoon  Dfe* 
ridj:  er  berief  feine  Streuen  unb  befragte  fie  um  tfjren 
fRat.  (Sin  toeifer  SJiann  riet:  nodj  einmal  ju  derben 
mit  fjöflidjen  SBorten  unb  reiben  &abtn  unb  bie  ebelfien 
Scanner  mit  biefer  Sotfdjaft  ju  betrauen:  „SßiH  ®önig 
3Jätia§  auf  beine  Sitten  nidjt  f)ören,  toeifi  er  beine  ©e* 
fdjenfe  jurücf,  bann  erft  brolje  —  unb  tro|iger  afö  juöor 
—  mit  ®rieg  unb  fjfembf djaft. " 

Sftun  föaren  in  jener  Qtxt  SfiaS'  ©öljne  £ertnit  unb 
$irbir,  an  DfertdjS  |>of  gelommen.  §irbir  jaulte  jel)n, 
|jertnit  jtoölf  Sßinter,  unb  er  ttmr  ber  füfjnfte  unb  fdjönjie 
unter  alten  ©belingen.  ©er  JSönig  machte  tyxi  jum 
©rafen,  fe|tc  il)n  jum  güljrer  feinet  Ö5efoIge§  unb  gab 
il)m  Seijen  in  SBtHinenlanb.  Sljn  erla§  Dferidj  jum  Soten 
in§  Imnenreidj  unb  befahl  iljm,  juerft  mit  ©djmeidjel* 
tüorten  unb  reiben  @efd)enfen  um  £)ba  ju  werben.  |>elfe 
ba3  nidjt,  bann  fotte  er  be3  ®önig3  geljbebrief  überreichen. 
§ertnit  ttiar  baju  gern  bereit,  ©eine  gafjrt  toarb  auf§ 
prädjtigfte  au^gerüftet:  elf  ber  &ornel)mften  2>egen  be* 
gleiteten  iljtt,  ieiabtn  mit  ©otb  unb  Äleinobien.  Salb 
ftanb  er  fcor  ®önig  SJiiliaS  unb  bradjte  in  langer,  Ijöf* 
lidjer  Siebe  bie  SBerbung  fcor;  ber  ®önig  na^m  fie  öer* 
briefelidj  auf.  Unb  aU  |>ertnit  feinet  £erm  ©efdjjenfe 
barbieten  liefe  • — •  Sßurpur,  feine  Seinftmnb,  jiüei  golbene 
£ifd)bedjer,  ein  $elt  au§  golbumfäumter  ©eibe  — ,  ant* 
tüortete   er:    „Um  ©elb   unb  ©aben   erfauft   ifjr  meine 


443 

Softer  nicE)t:  eine  25ienftmagb  nritt  idj  cudj  bafür  geben," 
—  9lun  überreizte  £crtntt  Dferid)3  SSrief.  2lfö  aber  ber 
Sönig  ben  gelefen  ljattc,  fpradfj  er  jornig:  ff$o^mütig  ift 
Dferidj,  ba  er  toaljnt,  meine  3:ocf|ter  nnb  meine  greunb* 
fd&aft  burd)  übermütige  Kcb.cn  ober  ©ro^ungen  ju  erlangen. 
©cd}3  feiner  93oten  fdjmadfjten  be^alb  fdjott  im  Serler:  toerft 
nun  audj  fein  SBrubcrSfinb  famt  beffen  ©cfäljrtcn  hinein." 

Unb  fo  gefd&alj'S. 

SBctt  burcp  Sanb  flog  balb  bie  Sunbe,  ba%  $ertnit 
im  Serler  liege,  flog  bis  ju  Sönig  jDfcridj.  Sa  fdjicftc 
er  ben  in  931ut  getauchten  ^Sfeil  burtf)  fein  ganzes  fReid^ 
unb  entbot  jeben  Sftamt,  ber  ©djtocrt  fdjttringen,  ©djilb 
tragen  ober  Sogen  fpannen  fonnte.  getjntaufenb  Leiter 
unb  breitaufenb  gu^mannen  fdfjartcrt  fidfj  jufammen,  unter 
üjnen  audfj  2lfpilian  unb  feine  Srüber. 

WM  ber  Sönig  mit  biefem  §eere  in  9Kitia3  Sanb  fam, 
nannte  er  fidj  SietridE).  grieblid)  fuljr  er,  tat  niemanb 
ein  SeibeS  an;  überall  bot  man  btn  §eerleuten  jum  Saufe, 
toa§  fie  beburften.  @o  famen  fie  fcor  bie  §auptburg  unb 
trafen  Sönig  9JUlia3  fcon  großer  SSoll^menge  umgeben. 
Dferidj  bat  um  (Stntaft  in  bie  SönigSftabt,  ber  ttmrbe  it)m 
gettmfjrt.  „§eii  bir  unb  beinen  Scannen!"  grüßte  er 
Sönig  3Jfttia§  auf  bem  $od£)fi£:  Dba  fafc  if)m  jur  Seite. 
„§eit  bir,  toer  bift  bu  unb  tt>a§  ttrißft  bn  t)on  mir?" 

2)ietrid£)  t}eif$'  xü)  unb  ttmr  ^erjog  in  SSilfinenlanb : 
aber  Dferid)  ^at  mid)  Vertrieben:  nun  ttriö  iä)  bir  meine 
SDtenfte  anbieten." 

„(Suter  §elb,  bu  fd^einft  mir  ein  tüchtiger  SJJann:  faljre 
fyeim,  fcerföfjne  bii)  mit  beinern  ^erm:  ifjm  fjaft  bu  ju  bienen." 

33ittenb  umfaßte  Dferid)  be3  Sönig£  Sniee,  ber  aber 
fuf)r  fort:  ©in  gro£e£  §eer  fjaft  bn  in  mein  Sanb  geführt; 
tnürbeft  bu  nun  mein  -Kann  unb  ttir  gerieten  einmal  in 
Streit,  fielen  eijer  alle  meine  Scannen,  beüor  idf)  eudj  be* 


444 

jtoänge."  darauf  tyrad)  Dba:  „SBarum  tt>tUft  bu  ntldfj 
ntdftt  bem  ®önig  DferidEj  junt  SSeibe  geBett,  ber  fo  mächtig 
ift,  bafy  er  folgen  Häuptling  vertreiben  formte  ?  Unb  mitf) 
büttlt:  fdfjon  biefer  l)ier  getüätttt'  all  bettt  Sattb  mit 
bettt  ©giriert,  tooöte  er  Sampf  anheben. "  Sodj  3Kiüa£ 
tttodjte  treber  bett  immer  nod)  Vor  iljm  ®nieenben  auf* 
lieben,  nodfj  tt)tt  jum  Sttann  annehmen.  ®a£  hörten 
brausen  fcor  ber  §aße  bie  liefen:  SSibolf  toarb  jorttig 
unb  tüoüte  9Mia§  erfragen:  mit  (Settmtt  gelten  if)n 
feine  93rüber  jurüd:  ba  ftampfte  er  mit  ben  Stiften  bi3 
an  bie  Snödjel  in  bie  @rbe  nnb  rief:  „$err,  tne^alb  liegft 
bu  ju  giiften  bem  ®önig  3ttilta£?  SStel  ebler  bift  bu  aU 
er:  brechen  nrir  feine  Surg  nieber,  fahren  toir  mit  geuer 
unb  ©d)tt>ert  über  fein  3ieitf),  nimm  bu  feine  Softer  unb 
fyaht  fie  alz  9ttagb."  Dferidj  merfte,  bai  SBibolf  in  £orn 
geriet  unb  fanbte  einen  ©teuer  ju  feinen  Srübern:  fie 
foUten  iijn  mit  Letten  an  bie  Burgmauer  binben.  Unb 
nodfj  einmat  umf  aftte  er  be3  Sönig3  ®niee  unb  bat:  „dte* 
tüäre  trieben  mir  unb  meinen  Scannen  f)ier  im  Sani 
um  beiner  (Sljre  unb  ffiömgSttmrbe  hrillen:  fjeim  !ann  td) 
nidEjt  jietjen;  benn  DferidEj  bebrof)t  rnidtj  mit  bem  ©atgen." 

,,©tef)'  auf,  äftann!  gel)'  fjintoeg  unb  faf)re  friebHdE» 
au§  meinem  SReidEj.  2)iefe  ©tabt  ift  boU  öon  beinen 
Kriegern:  idj  ttnü  fein  auStänbifd)  $eer  in  meinem  Sanb 
f)aben.  Stuft  bu  aber  ba$  ntdSjt,  bann  laff  i<fy  meine 
|jörner  gelten:  meine  gelben  derben  fidEj  ttmppnen  unb 
mit  ©etoatt  treib'  id)  eudj  au3  ber  3Surg." 

2)ie3  SBort  Ijatte  ber  Siiefe  Slfpiüan  vernommen:  nun 
ttmrb  audt)  er  jornig:  er  ging  tjinein  in  bie  |>alte,  ljub 
bie  Sauft  unb  fdjtug  ®önig  9KiIia3  ttriber  ba$  §aupt, 
ofjnmädjtig  ftürjte  ber  nieber.  Stuf  fprang  ba  öferidj  unb 
fdjttmng  fein  ©d)toert  unb  mit  if)tn  aße  SBiffinen,  bie  in 
ber  «^aCe  ttmren.  ®ie  brausen  ftanben,  fjörten  ben  SJBaffen* 


445 

lärm  unb  Rieben  fid)  ju  if)nen  fjinein.  SBibolf  aber  brad) 
alle  93anbe,  bie  ifjn  gebunben  gelten,  ergriff  feine  (Sifen* 
ftartge  unb  lief  in  ber  93urg  untrer  unb  erfdijlug  3Känner, 
grauen,  ftinber,  SSte^  unb  aße3,  ma§  if)tn  ßebenbigeg 
fcorlam;  laut  rief  er  baju:  „3ßo  bift  bu,  jung  £>ertnit? 
Sei  fetter  unb  fröljltd),  icfj  lomme  unb  befreie  bidfj." 
Qung  §ertnit  Ijörte  aud)  halb  im  ®erler  be£  liefen  SRufen: 
ba  mürben  bie  befangenen  frohgemut  unb  fingen  an,  fid) 
ju  befreien.  S)em  ©tärlften  unter  iijnen  gelang  e£,  ba$  ©e* 
fängni3  aufzubrechen:  fie  liefen  IjerauS,  bem  fRufe  233ibolf£ 
nadj  unb  lamen  ju  iljren  Sanb^männern.  Sie  SBillinen 
ergingen  ober  übermältigten  alle  SBurgmänner,  ®önig 
9Jiilia§  rettete  fid)  burdfj  bie  gludEjt.  €)ba  marb  ergriffen 
unb  bor  ®önig  Dferidj  geführt." 

„%ä)  mill  bid),"  fpratf)  er,  „ju  meinem  £errn  führen 
unb  mir  grieben  unb  greunbfd)aft  burdE)  bid)  erlaufen." 
„fem,"  antwortete  £)ba,  „nun  ift  e3  baljin  gelommen,  ba% 
bu  über  mid)  f galten  lannft,  mie  bir'3  beliebt." 

DferidEj  naijm  einen  sierlidjen  ©dfjutj,  au£  Silber  ge* 
fdjlagen,  Iniete  nieber  öor  bem  ®önig3linb,  fetjte  itjren 
gu§  auf  fein  ©nie  unb  sog  if)r  ben  ©cfjirfj  an:  er  paftte,  aU 
ttmr  er  für  fie  gemalt.  9?un  30g  er  if)n  ttrieber  ab  unb 
pafete  einen  golbnen  ©djufj  an  benfelben  gufc,  unb  ber 
faft  nodf)  beffer.  „gljr  guten  Oötter,"  feufjte  &ba, 
„tönnf  icfj  ben  £ag  erleben,  ba§  iü)  fo  meinen  guf$  auf 
®önig  Dferid)3  £od)fi|  ruljen  bürfte!"  ®a  lad)te  ber 
®önig:  „Ser  £ag  ift  Ijeut!  ©ein  guft  fteljt  in  ®önig 
Dferidj«  ©djofj."  9hm  erlannte  £)ba,  ba$  ber  ®önig 
felber  öor  ifjr  Iniete :  frol)  unb  freunblidE)  begrüßte  fie  if)n. 
©r  naf)m  ba£  ®önig§linb  unb  jog  Ijeim  mit  feinem  §eer. 
®ann  fanbte  er  SSoten  au$,  ®önig  SKiftaS  ju  öerföljnen: 
tfjm  blieb  fein  3teic^  unb  Dba  tvaxb  bei  Dferid)  ©ljefrau: 
unb  it)re  @f)e  marb  überglüdlid). 


446 


4;    @feet  (Srtttta)  unb  <Qt\$t  (grfa). 

8H8  Sönig  9ftilia£  alt  ttmrbe,  brad)  ber  Irtegertfd^e 
gürft  ber  Rennen,  ©|et,  unabtäffig  in  fein  Sanb:  bar* 
über  ftarb  ®önig  SDZilta^ ;  nad)  blutigen  dampfen  unter* 
warf  nun  (£feel  fiel)  and)  biefeg  fRetc^.  ©einen  ©üj  f(£)tug 
er  in  ©ufa  auf.  SBon  bort  entfanbte  er  ben  SJiarfgrafen 
SRübiger  t>on  Söedjetaren  in§  SBilfinenlanb,  für  ü)n 
um  $etdje  ju  Werben,  ©ie  war  bie  Softer  fcon 
öferxd)  unb  Qba,  wegen  i^rer  ©cijöntjeit  unb  eblen  Sitten 
Ijodjgepriefen:  itidjt  ©eringereä  rühmte  man  t>on  93ertlja, 
itjrer  Jüngern  ©djwefter.  ®önig  Dferid)  nafym  ben  Wlaxh 
grafen  wot){  auf,  nid)t  fo  feine  SBotfdjaft.  „WL%uU\§n, 
büntt  mid),  ift  ©|et,"  antwortete  er:  „um  meine  £od)ter 
Wagt  er  ju  werben,  nadjbem  er  mit  ^eerfaljrt  ba3  Sanb 
in  S3efi|  naf)tn,  ba$  mir  jufommt.  Unb  ba$  allein  nod) 
brachte  iljm  Shrijm;  benn  geringem  @efd)Ied)t  entftammt 
er.  $ielj'  fjeim,  @jjel  %at  feine  Hoffnung,  baf*  idE)  üjm 
Jpelc^e  gebe." 

„^err,"  Warnte  ber  SJlarfgraf,  „@|el  ift  ein  gewaltiger 
Srieg£mann:  gibft  bu  ü)m  beute  Südjter  nid)t,  fo  Wirb 
er  bein  Sanb  t>er£)eeren." 

Saut  lachte  DferidE):  „Su  bift  ein  guter  3JJann,  SRübiger! 
©ein  ®önig  (£|el  lomme  fo  fd^neß  atö  mögtidj  mit  feinem 
|>eer!  2Bir  SBiffinen  fydbm  fdjatfe  ©(^werter,  fjarte  ©rünnen 
unb  gute  Stoffe,  audE)  finb  wir  nid)t  träge,  im%  ju  fdjlagen." 
—  9Kit  biefer  Slntwort  muffte  ber  9Jtorfgraf  jurüdreiten 
naä)  ©ufa.  ®ßnig  @|el  fammelte  feine  ®rieg£mannen 
unb  griff  bie  SBißinen  an.  Dferid)  war  ii)m  entgegen- 
gehen mit  großer  Übermalt,  unb  nad)  Keinen  ©dfjar* 
mü|eln,  in  Weidjen  bie  SBilfinen  bnrclj  be£  Sttarfgrafen 
fü^ne  £apfer!eii  fünf^unbert  Sfttter  verloren,  hexten  beibe 
Könige   wieber   in   ifjre  Surgen  jurüd.     ®a  trat  einmal 


447 

SWibiger  t)or  ©ötttg  @feel  unb  fpradj:  „|)erT,  gib  mir  brei» 
Ijunbert  bitter  ju  einer  gafjrt  unb  be£  ®elbe3,  foöiel  td) 
baju  bebarf.  grage  ttxd^t,  toofjitt  unb  txmrum  td)  retten 
toid:  lel)r'  itf)  idj  aber  nad)  brei  Sßintem  nidjt  jurücf, 
bann  bin  iclj  tot."  fRübiger  ftmr  ein  fo  getreuer  äftann, 
bafy  ber  Sönig  feine  Sitte  gettmljrte,  oljne  weiter  jit 
forden.  Unb  ber  SJiarlgraf  ritt  mit  feinem  (Seleit  au£ 
©ufa  unb  ttmnbte  \iä)  auf  bie  Strafe  nad)  SBilltnenlanb. 
Salb  famen  fie  an  einen  unbebauten  SBalb.  „®eine£ 
Sftenfdjett  gäljrte  ift  i)ier  in  ber  9M|e"  —  fpradj  fRübiger 
ju  feinen  (Sejxüjrten  —  „l)ier  bleibt,  bi3  iä)  jurücffonune. 
dltifmt  biefe£  ®olb  unb  fenbet  Seute  in  bie  nädjften  ©iebe* 
lungen,  tuä)  aße£  ju  laufen,  beffen  xljr  jum  Seben  be* 
bfirft.  fieljr*  idfj  nadj  brei  SBintern  nidjt  lieber,  bann 
reitet  t)etm  ju  ®onig  S|el  unb  fagt  iljm,  baf$  id^  tot  bin."  — 
@r  ritt  allein  heiter  in3  SBtllinenlanb,  bi3  er  an  bie 
Sönig^burg  lam.  2)urdj  Sßerfleibung  Ijatte  er  fein  §lu3* 
feljen  öößtg  öeränbert:  al§  ein  alter,  b!5ber  SJiann,  mit 
langem  33art  unb  breitem  §ut  trat  er  fcor  Ofericf),  um* 
faftte  feine  gü£;e  unb  bat  um  ©cfjuj}.  „Sie gf rieb  Ijeifs' 
idj  unb  toar  ein  SJJann  be3  ®önig  3JJilia3:  aU  aber  ©|et 
fein  SMdfj  brad},  tooltien  tneber  idj  nodj  meine  trier  trüber 
ii)tn  bienen.  S)rei  meiner  SSrüber  erf^lug  er  unb  micf) 
machte'  er  friebloS.  kleine  SRaclje  nmr'3,  baf$  idj  f)unbert 
feiner  Srieger  öor  feinen  2lugen  erfcfjlug:  —  nun  gib  bu 
mir  griebert  unb  nimm  meinen  SDienfi."  @o  gelang  e3 
ifym,  Dfericfj  ju  tauften,  ber  fjiejs  ü)n  ttutllommen  unb 
beljielt  ifjn  an  feinem  |jof.  ®a  gefdfjal)  e3,  bafc  ein  ®önig 
•ftorbung  lam  unb  um  |>eldje  ttmrb.  DfertdE)  tnodte  ben 
Slntrag  annehmen,  foenn  e£  feiner  Softer  SBiöe  ttmre. 
(Sr  rief  ben  äftarlgrafen  unb  fagte:  „-Jhtn  bift  bu  jtoei 
SBinter  l)ier:  iü)  fyabt  bidj  afö  einen  toeifen,  treuen  SJlann 
erprobt:   ge^e   ju   meiner  Stocher,   trage   iljr  5&orbung3 


448 

SBerbung  fcor  unb  erforfdfje,  ob  fie  gern  einttriHtgt."  |)etdE)e 
toof)nte  in  einem  befonberen  £eit  ber  33urg  mit  93ert£)af 
iljrer  ©djtoefter,  nnb  breiftig  Jungfrauen,  unb  nie  burfte 
bortijin  ju  iljnen  ein  SDlann  lommen.  SJübiger  ging  nun 
an  ba$  £or  unb  bat,  bafy  man  if)tn  auffdfjliefte.  ®önig 
Dferic^  unb  Werbung  ftanben  aber  auf  ber  SSurgmauer 
unb  fafjen  atCe^.  2tt3  £eld)e  l)örte,  bafy  ein  ©enbbote 
if)re£  23ater3  gelommen  ttmr,  lieft  fie  tf)n  hereinführen  unb 
Ijieft  i^n  ttriHfommen. 

„2)u  muftt  ein  toetfer  Sttann  fein/'  fagte  fie  bann:  — 
„ jlneimai  jtüötf  Monate  btft  bu  f)ier  unb  forfd)teft  nur  nad) 
■Jiültidjem:  audj  !amft  bu  niemals  f)ierf)er  §u  müßigem 
©efaräd)." 

„grau,  ba$  gefdjiefjt  nidE)t  oft  in  unferm  £anb,  bafy 
ein  9Kamt  ju  fetner  Königin  gef)t  jum  ©efpräd),  aufter 
ber  ®ömg  erlaubt  e£:  toeü  aber  beut  Steter  micij  ju  btr 
fenbet,  fo  bürfen  ttrir  je|t  fjeimlidfj  miteinanber  reben." 

,,©ef)'  f)inau3,"  fagte  |)eidje  §u  ifyrer  @d)it)efter,  „unb 
itjr  äftäbdjen  alle:  ttrir  tootten  allein  bleiben." 

„®ef)en  ttrir  lieber  in  ben  ©arten/'  riet  ber  Ttaxh 
graf.  „Sein  SSater  ftef)t  auf  ber  Burgmauer:  unb  !ann 
un§  t>on  bort  feljen  unb  bemtodfj  ttrirb  niemanb  unfer  ®e* 
fpräd)  Ijören." 

„gürttmljr,  bu  bift  ein  9Kamt  fcon  feinen  ©Uten  unb 
getieften  ©ebanfen,"  antwortete  fie  unb  bat  if)re  @d)tt>efter, 
gtoei  ^olfter  unter  ben  ßinbenbaum  in  ben  ©arten  tragen 
ju  laffen.  2)ort  festen  fidlj  bie  jtoei  unter  bm  33aum, 
unb  bie  Könige  Dferidj  unb  Storbung  fafjen  fie  bon  ber 
Sttauer  f)er.  2tt3  bie  SMbdfjen  fiefj  entfernt  Ratten,  fjub 
ber  SKarfgraf  an:  „Jungfrau,  nun  fief)  auf  midfj,  tuenn 
idfj  meinen  $ut  abnehme.  Jcf)  betrog  Scanner  unb  grauen, 
betrog  Sftorbung  unb  Dferid)  unb  Ijabe  bid£)  betrogen, 
®ömg3finb :  id)  bin  uidfjt  ©iegfrieb,  id)  bin  Milbiger,  ®önig 


449 

(Sfcefö  äftarfgraf.  gür  it)n  xotxV  id)  um  bid),  nimm  if)n 
^um  9Kann!  95urgen  unb  ®(einobien  ttrirb  er  bir  geben, 
bie  ebelften  grauen  werben  bir  bienen,  mächtige  ^erjoge 
beine  Schleppe  tragen,  bu  fetbft  aber  fottft  Königin  fein 
fttt$$$ß  über  bie  Sßett."  SSoU  mutigen  $orn3  rief  §eld)e 
23ertf)a  fjerbei:  „£>öre,  füfje  ©djtoefter,  biefer  ift  nid£)t 
Siegfrieb,  fonbem  Stübiger,  unb  er  betrog  un3  alte! 
äftarfgraf,  nun  fott  mein  SSater  an  bir  $lad)t  nehmen, 
meil   bu    üjm    fünfljunbert  SRitter    auf   ber  SBalftatt  er* 

,,$u'  lieber,  toa£  id)  bir  fage,"  entgegnete  rufjtg  ber 
9JJarfgraf,  „unb  toerbe  Königin  oon  §eunenlanb,  jung 
93ertf)a  aber  toerbe  meine  grau." 

33ertfja  inar  herangetreten:  „2)u  bift  ein  $mi$ßfmp," 
fprad)  fie  ftofj  §u  ifjrer  @d)fcoefier,  „unb  fotlft  ben  SJJtann 
nidjt  fcerberben,  ber  fcertrauenb  fid)  in  beine  ®etoatt  gab. 
S)enle  nun  beineä  Sßunfdje*,  fiafy  id;  bod)  ß^ete  Königin 
ioürbe!;  Siegel  bie  ®ötter  fjaben  beinen  SSunfd)  erfjört: 
folge  bem  ättarfgrafen  uni>  id)  jie^e  mit  bir." 

„SBofjtan,"  fprad;  §eld)e,  „bu  füfyner  9JJann,  id)  toilt 
(Sfcefö  Königin  toerben  unb  33ertf)a  toerbe  beine  grau: 
nimm  biefen  ©olbring  jum  s^3fanbe." 

®önig  Dferid)  unb  -ftorbung  fallen,  toie  ber  SJiarfgraf 
ben  8iing  empfing  unb  bauten,  i>a§  §etd)e  9iorbung3 
3öerbung  annehme.  33er  äflarfgraf  aber  ging  ju  iljnen 
unb  fagte:  „§err,  beine  £odjter  ttrill  feinen  SJtann  in  ben 
näd)ften  ätDölf  3Jtonben:  äum  Sßfattb  bafür  gab  fie  mir 
biefen  9iing."  ®önig  Sftorbung  ttmr  gern  bereit,  bie  grift 
absuloarten  unb  ritt  surüd  in  fein  Sieidj.  Dferid)  luoKte 
bem  SRarfgrafen  nun  9ütter  unb  33urgen  öerteiljen,  toenn 
er  fein  SDienftmann  ttmrbe.  2)od)  3?übiger  bat  um  Urlaub, 
feinen  S3ruber  juöor  ju  f)olen:  „®er  foH  bir  bienen,  er 
ift  ein  roeit  tapferer  Sftann  aU  vfo."  .   Unb  toeil  Dferid) 

2>at>n,  Sämtl.  poetiföe  Stterle.   Grfte  @ette  t*b.  VIII.  29 


450 

betbe  3)egeri  ju  gewinnen  Ijoffte,  lieft  er  JRübigcr  jieljen. 
S)er  ritt  aber  ju  jenem  Sßalb  jurücf,  foo  feine  ©efäfjrten 
üertueitten,  trotte  Dftb,  bett  jungen  JBruberSfoljn  6§el£, 
unb  ftettte  üjn  Oferid^  aU  feinen  Sruber  bor.  Siad) 
einigen  Sagen  toar  e§  üjnen  gelungen,  be3  ®önig3  Softer 
mit  iljrem  $lan  Vertraut  ju  machen.  21m  s2(benbe,  at3 
alle  in  ber  33urg  f$liefen,  gingen  bie  füljnen  Werfen  ju 
iljren  Stoffen  unb  ritten  an  ben  Surm  ber  grauen:  §etd)e 
unb  23ertf)a  lamen  ifynen  unter  bem  Stör  entgegen.  3tafd) 
fd)ioangen  bie  Scanner  bie  Jungfrauen  auf  itjre  Stoffe  unb 
ritten  fort,  fo  fdjnett  ifjre  Sienner  nur  liefen,  Sag  unb 
sJtadjt.  2113  Dferid)  be3  Verratet  getoaljrte,  lieft  er  eine 
(Sdjar  ruften  unb  fuljr  itjnen  nad).  Sie  gliefjenben  er* 
reichten  batb  bie  im  SBalbe  Serborgenen  unb  jogen  gemein* 
fam  mit  itjnen  ins  ^eunenlanb.  215er  fo  eilig  folgten 
if)nen  bie  SBilfinen,  ba§  bie  Verfolgten  ntd^t  meljr  ent* 
rinnen  lonnten:  fie  erreichten  nod)  eine  SSurg  im  gatftr* 
toatb,  ritten  Ijinein  unb  fperrten  bie  Sore  hinter  fid)  ju. 
®önig  Dferid)  lagerte  fein  §eer  ring3  um  bie  SSurg  unb 
fjielt  ade  barin  eingefdjloffen.  -Kur  jtüci  Scanner  tjatte 
ber  SRarfgraf  gleich  entfenbet  ju  ©£el  um  §ilfe.  SEtö  biefe 
nad)  ©ufa  famen  unb  alle3  berichteten,  tieft  (Sfcel  fofort 
feine  §ömer  btafen,  fammelte  ein  grofte3  ^eer  unb  jog 
mit  il)m  Sag  unb  %lad)t,  bis  er  bie  33urg  erreichte.  Jn* 
jttrifdien  Ratten  bie  ^Belagerten  tapfer  gefäntpft  unb  biete 
SSillinen  erfdjlagen:  balb  brauen  fie  an§,  batb  ftritten  fie 
t)on  ben  SJlauem  tjerab.  Dferid)  formte  bie  33urg  nidjt 
bedingen  unb  fobatb  er  S£el£  getoattige  §eerfdjaren 
fommen  falj,  brau)  er  feine  Seite  ab  unb  lehrte,  ber  Über- 
malt toeidjenb,  mit  feinen  Stiegem  jurüd  nad)  SBitfinen* 
(anb.  S)ie  befreiten  eilten  nun  au§  ber  S3urg  tfjrem 
Sönig  entgegen:  ber  Sftarfgraf  Stübiger  übergab  ba  feinem 
ßünig  $tid)t,   ba$  ÄönigSlinb.     grötjtidj  j'ogcn  alle  nadj 


451 

@ufa:  batb  barauf  liefe  fö^el  ein  prad)tt>o(Ie§  ®aftmaf)t 
öerattft alten  unb  fcermäfjlte  jitf)  |)eld)e.  93ertf)a  gab  er 
bem  getreuen  SKarfgrafen  jur  grau1)  unb  fdjenfte  iljm 
Sanb  unb  Surgen. 


IL   tDtetanö  6er  Sdjmteö* 

1.   SßielanbS  Sugenb. 

Sftiefe  Sßabi  (@.  438)  suoljnte  auf  feinen  $öfen  in 
©eelanb:  er  toar  fein  Srieg3f)elb,  fonbern  begnügte  fidj 
mit  bem,  toai  it)m  fein  SSater  2Bilfinu3  gegeben.  fRiefe 
SBabi  Jjatte  einen  ©oljn,  ber  fjiefe  SBielanb.  2ll£  ber 
neun  SSinter  alt  toar,  moltte  2Babi,  bcfy  er  eine  ®unft  er* 
lerne,  unb  führte  i()n  ju  SJJime2),  einem  ©cfymieb,  bamit 
er  feinen  ©oljn  @ifen  fcfymieben  leljre.  SBabi  lehrte  auf 
feine  §öfe  jurücf.  SBielanb  fjatte  aber  triet  ju  leiben 
&on  jung  ©iegfrieb  (f.  unten  V.  33ud)  6.  §auptftücf), 
ber  audj  bei  btm  ©djmiebe  toar.  3)a£  Ijörte  ber  SKiefe  in 
©eelanb  unb  nat)m  ben  Snaben  nacl)  brei  Safyren  lieber 
fort.  SBielanb  blieb  ein  igaljr  baljeim:  er  gefiel  jebermann 
unb  ttmr  überaus  gefcfyicft. 

3üefe  SBabi  tjörte  nun  öon  jtoei  QtottQtn,  bie  in  einem 
Serge  tjauften,  ber  ®allot)a  f)ieft.  ©ie  öerftanben  28affen 
ju  fcfymteben  unb  foftbare  ®letnobien  aus  (Solb  unb  ©über, 
fo  funftt>oH,  tok  gar  niemanb. 


4)  3n  anbern  Sagen  Reifet  $übtger$  grau  ©otelinb  unb 
ift  mit  3)tetricf)  ton  S3ern  üerroanbt. 

■)  £er  $egin  ber  äBöljungenjage  (©.  293). 

29* 


452 

SRiefe  SBabi  naijnt  nun  feinen  ©oljn  unb  reifte  ju  ben 
Bmergen.  2113  er  an  ben  (Srönfunb  fam,  fanb  er  lein 
©djiff,  über§  SBaffer  ju  fahren.  2)a  feilte  er  SBidanb 
auf  feine  ©d)ultern  unb  matete  burd)  ben  ©unb:  unb  ber 
mar  neun  Sßen  tief.  2Babi  traf  bte  gmerge  unb  fagte: 
fie  füllten  SBielanb  jmölf  SDionbe  -ju  fid)  nehmen  unb  tf)n 
allerlei  ©djmiebearbeit  lehren.  2)afür  moHe  er  ifynen  fo 
t>tel  geben,  al£  fie  Verlangten.  ®ie  3merge  maren  baju 
bereit  unb  forberten  eine  SKarf  ®olbe3.  Unb  fie  festen 
einen  Jag  feft,  nad)  ber  fjrift  fcon  jmölf  SJtonben,  mann 
ber  9ttefe  feinen  ©ofjn  mieber  f)olen  follte.  SDarauf  fufjr 
SSBabi  fjeini. 

SSielanb  aber  mar  fo  gelehrig,  ba§  bie  Smerge  it)n 
nid^t  gießen  laffen  moßten,  unb  fie  baten  ben  SSater,  al3 
er  fam,  ben  Knaben  abjufjolen,  baß  er  if)tt  nochmals 
jmölf  Sftonbe  ba  laffen  foHe.  Unb  lieber  mollten  fie  bie 
äftarf  @olbe§  jurüdgeben,  aU  SSielanb  gießen  laffen:  aueb 
mollten  fie  ifytn  nod)  ijalbntal  metjr  ^unftfertigfeiten  leljren. 
SIber  e£  gereute  fie  fofort  mieber,  ba$  fie  2ßtelanb£  3)ienfte 
fo  teuer  erlaufen  foKten:  unb  fie  matten  bie  33ebingung, 
faߣ  Sßabi  uid)t  an  bem  beftimntten  Sag  Mme,  foKten  fie 
SBielanb  ba3  $au^t  abplagen  bürfen.  ©er  Riefe  mar'6 
juf rieben:  er  rief  SSielanb  au§  bem  33erg  f)erau£  unb  ftief 
ein  ©djmert  in  einen  ©umpfbufd):  „Sßenn  id)  nidjt  jur 
beftitnmten  grift  fomme,  unb  bie  3^^9^  tollen  bir  ba£ 
Seben  nehmen,  fo  Ijole  bie3  ©djmert  unb  mefjre  bidj  mann* 
tid):  ba£  ift  beffer  al£  öon  Smergen  erntorbet  merben. 
Unb  id)  mill  nid)t  fagen  fjören:  SBabi  f)at  eine  £od)ter 
ftatt  eine3  ©oljneS  aufgesogen."  ®ann  fdjieben  fie,  unb 
SSabi  fefjrte  mieber  in  feine  $öfe  surüd. 

SBielanb  lernte  balb  a(Ie£,  ma3  bie  S^^ge  tonnten, 
unb  biente  i^nen  treu.  Unb  bod)  mißgönnten  fie  ifjm 
feine   ®efdjidtidjfett  unb  hofften,   baß  er    berfelben   ntdjt 


453 

lange  genießen  toerbe,  ba  fie  fein  |>aupt  jum  $fanbe 
fjatten.  2113  bie  jtoötf  SJionbe  ju  (£nbe  gingen,  machte 
fid§  Söabi  anf  bie  fjaljrt  unb  fuljr  fo  eilig  bei  Sag  unb 
%laä)t,  ba$  er  brei  Jage  ju  frü§  an  ben  23erg  fam.  2)er 
fear  öerjc^loffen.  SSabi  legte  ftdEj  nieber,  um  bie  grifi  ju 
ertnarten,  fcljlief  aber  bor  9Kübig!ett  ein  unb  ttmfjrenb  er 
ftf)lief,  laut  ein  ftarfer  Stegen  unb  ein  (Srbbeben,  unb  ein 
großem  getöftüd  löfte  fi$  fcon  beut  33erg  ab.  ®a§  ftürjte 
mit  ©efiein,  ©rbe  unb  |)ol§  auf  ben  liefen  unb  erfcfyfag 
ifjn.  Sie  Stnerge  taten  hen  $8er<j  auf  unb  fallen  fiel?  nadE) 
SS.abi  um.  SludEj  SBielanb  ging  Ijerau3.  S)a  er  ben 
33ergrutfdj  faf),  lam  e3  ifjm  in  btn  Sinn:  ber  Stein  lönnte 
feinen  SSater  erfragen  fjaben,  unb  er  gebaute  beffen,  totö 
if)m  fein  SSater  geraten.  @r  fa|  fidfj  nadf)  bem  Sumpf* 
bufd)  um:  aber  itn  Ijatte  ber  faHenbe  %d%  mit  fortgeriffen, 
nur  ber  Scf)ft>ertfnauf  ftal  au§  ber  ©rbmaffe  I)erbor.  (Sr 
faßte  if)n  unb  50g  ba§  Schert  ljerau3  unb  fprad)  bei 
ficij:  „9hm  ift  mein  SSater  tot  unb  \§  bin  bem  Stob  be* 
ftimmt  —  aber  id)  fürdjte  midj  toenig."  ®r  lief  ju  ben 
$tt)ergen,  bie  fidj  feinet  23orf)aben§  ntdfjt  gettmrtigten  unb 
Ijieb  einem  nad)  bem  anbern  ben  ®opf  ab.  2)ann  ging 
er  in  ben  33erg,  nai)m  all  tljr  Söerfjeug,  ©otb  unb  Silber, 
fotriel  er  mitführen  !onnte.  @r  belub  bamit  ein  Stoß, 
toelc^e^  bie  3^er9e  Befafcen,  unb  naljnt  felbft  nod)  eine 
SSürbe,  fo  fdjtoer  er  ju  tragen  fcermodjte.  So  30g  er, 
bi§  er  an  bie  SSefer  fam,  unb  fonnte  nidjt  über  ben 
Strom.  (Sr  fällte  einen  ftarfen  93aum  unb  f)öl)lte  il)n  au3. 
$n  bem  bünnen  ®nbe  barg  er  fein  SBerljeug  unb  fein 
®otb,  in  bem  bieferen  Steife  unb  Jranl.  ®ann  legte  er 
fiel}  fjtnein,  unb  öerfd^loß  \>m  Saum  auf  gefdfjicfte  2trt: 
bor  bie  Söcijer  fefete  er  ©las,  toeldfjeS  er  ^egjie^en  fonnte, 
fobalb  er  roollte:  ttmren  bie  Sö^er  aber  gefd^loffen,  fo 
brang  fein  Sßaffer  ein.     @r  betoegte  fiel)  in  bem  Stamm 


454 

l)itt  unb  f>er,  bi§  er  ifjn  fo  l)inau§ft>aljte  in  ben  ©trom. 
S)er  ©tamm  trieb  ben  ©trom  tjinab  in  bie  ©ee  unb  ful)r 
adjtje^n  Jage  unb  Sftädjte  lang  in  ben  SBeHen,  bann  laut 
er  in  ^ütlanb  ans  Sanb.  S)ort  Ijerr^te  ®önig  SKibung. 
©eine  Seute  fuhren  etne£  £age£  in  bie  ©ee  IjinauS,  gifd>e 
ju  fangen,  ©ie  ttmrfen  ifjr  %it%  aus  unb  jogen  e£  an£ 
Sanb.  ©3  ttmr  fo  ferner,  bafe  fie  e3  faum  emporjiei)en 
fomtten,  unb  fie  fallen,  bafe  ein  großer  93aum  hinein* 
geraten  ttmr.  2113  fie  it>n  genau  betrachteten  unb  ttmnber* 
bar  behauen  fanben,  gelten  fie  itjn  für  einen  ©tf)a£bet)älter 
unb  riefen  ben  ®önig  gerbet.  S)er  Befahl,  fie  fottten  ben 
Saum  unterfudjen,  toag  bartnnen  fei.  SBie  aber  Sßielanb 
in  bem  ©tantnte  merfte,  ha§  fie  benfelben  genauen  tollten, 
rief  er  itjnen  ju,  einhalten.  Sie  Seute  bauten,  ein 
böfer  SQSid^t  (©.  190)  ftecfe  barin,  unb  liefen  entfefct  babon. 
SSielanb  machte  nun  btn  S3aum  auf,  trat  Dor  ben  ®önig 
unb  fpradj:  „©in  TOenfdj  bin  idj,  fein  Uni)  olb,  £err,  unb 
bitte  bid),  gib  mir  grieben  für  Seben  unb  iQabt."  2)er 
®önig  fal),  ba§  SBielanb  ein  fdjöner  SJiann  toar,  unb  ob* 
lüot)l  er  auf  untieimtidj  nmnberbare  SBeife  an  fein  Sanb 
gekommen,  gemährte  er  iljm  boä)  grteben.  SBielanb  naf)m 
feine  Sßerfjeuge  unb  |jabe  unb  verbarg  alles  l)eimlid) 
unter  ber  (Srbe,  famt  bem  ©tamm.  2)ie§  fal)  ein  Sftann 
be§  ®önig£. 

9iun  lebte  SBtelanb  bei  Sftibung  al§  beffen  ®efolg§* 
mann,  unb  ber  ®önig  beljanbelte  iljn  gut  unb  eljrenöoff. 
(Sinft  liefe  SBielanb  be£  ffiönigä  befiel  Keffer,  afö  er  e3 
reinigen  tooHte,  in  bie  ©ee  fallen.  @r  fürdjtete  für  unge* 
fdjicft  ju  gelten  unb  ging  ju  be£  Sönig§  ©djmieb  21  mi* 
lia£,  ein  anbre§  ju  be!ommen.  @r  fanb  niemanb  in 
ber  ©djmiebe,  fe|te  fiel)  l)in  unb  fdjmiebete  ein  9Keffer, 
ba3  bem  verlornen  gletdj  fal).  Sarauf  fdjlug  er  einen 
SRagel  mit  brei  köpfen,  ben  liefe  er  auf  bem  Slmbofe  unb 


455 

ging  fort.  2113  2tmitia£  jurücttam,  fanb  er  ben  Sftagel 
unb  fragte,  tuer  fcon  feinen  ©efcHcn  ben  gefdfjmiebet  fjätte? 
2I6er  leiner  befannte  fidf)  ba^u. 

SBielanb  ftanb  fcor  be3  ®önig3  Srifd):  ber  ®önig  nafjm 
baZ  Sfteffer,  ein  35rot  ju  serfdineiben,  unb  fdjnitt  ba§ 
93rot  entsiüei  unb  nodfj  ein  ©tüd  fcon  bem  Jifd),  fotoeit 
ba3  Keffer  fafcte.  2)en  ®önig  beulte  e£  ttmnberüd),  tirie 
ba$  ©ifen  fo  fdfjarf  fei  unb  fprad)  ju  Sßielanb:  „Sßer 
mag  biefeS  Keffer  gemalt  fjaben?"  „2ßer  anberä  aU 
2lmitia£,  §err?"  2lmitia3  fjörte  tfjr  ©efyräd)  unb  fagte: 
„|jerr,  fidjerlid)  f)abe  id)  e£  gemalt,  bu  fjaft  feinen  anbern 
©dfjmieb."  „Zimmer  faf)  id)  fo  gute§  (Sifen  au3  beinen 
§änben  fommen,"  entgegnete  -iftibung,  „toer  aud)  bie£ 
Keffer  gemalt  ijabt,  bu  tateft  e£  nidjt;"  er  blicfte  auf 
SBielanb:  „£aft  bu  bieg  äfleffer  gemalt?  ©age  bie 
2Bai)rf)eit,  bei  meinem  3orn."  2)a  fprad;  SBielanb:  „©einen 
ßom  ttriK  idj  nidjt  f)aben,"  unb  er  erjagte,  toie  e3  ba> 
mit  gefdjeljen  toar.  „3)a8  ttmfcte  id},"  fagte  -Jttbung,  „baft 
2Imalia3  foldjeg  nid)t  öermöge."  ®od)  3Imitia3  entgegnete: 
„Jperr,  e§  mag  fein,  ba§  Sßietanb  biefe3  Keffer  gefdjmiebet 
fyat:  aber  idEj  fcermag  bagfelbe:  unb  ef)e  id;  ungefd)idter 
j)etfce  atö  er,  etjer  tooHen  hrir  beibe  unfre  ©efd)idtid)feit 
berfudEjen."  „üftur  ©eringeS  öerftet)'  id),"  antwortete  Sßie* 
lanb,  „aber  ba$  SBenige  fpar'  id)  tttd^t:  macfje  bu  ein 
©tüd,  idfj  toid  ein  anbre3  madfjen:  man  mag  bann  ur* 
teilen,  toetd£)e3  ba3  beffere  ift."  „2)arauf  miH  idj  toetten," 
fprad)  2tmilia3.  ,röd(j  fjdbt  nid)t  trief  eigen,"  entgegnete 
SBielanb. 

„$aft  bu  fein  @otb  ba^u,  fo  fe&e  bein  «£>aupt  baran 
unb  idE)  fe£e  meinet  bagegen.  ©d^miebe  bu  ein  @d)tt>ert, 
tdj  Witt  §etm,  Srünne  unb  33rünnenf)ofen  madjen.  Unb 
toenn  bein  ©cfjtoert  biefe  SSaffen  burdjfdjneibet,  fo  baf$  bu 
mid)  üertimnbeft,  bann  magft  bu  mir  ba$  £aupt  abfragen. 


456 

Jöermag  aber  betn  ©djtoert  bieS  nicfyt,  fo  gefjört  bein 
$aupt  mit."  ,;mo$l*  tyxati)  Sßiefanb,  „fjaite,  toaS  bu 
fagft."  „3)afür  toiH  tdj  einen  SSiirgcn  frfjaffen,"  rief 
2lmitia§.  gtoei  vornehme  ©efolgen  be3  ®önig£  ttmren 
bajn  bereit.  Slber  SBietanb  £)atte  feine  Bürgen,  toeil  er 
fremb  im  Sanbe  ttmr  nnb  niemanb  feine  ®efd)icfftcf)feit 
fannte.  2)a  tarn  bem  ®önig  ber  ttmnberbare  Saumftamm 
in  ben  ©inn  nnb  er  bürgte  fetbft  für  Sßtelanb.  S)er  bat 
i^n  ®önig,  ifjm  ein  @tf)miebel)au§  banen  ju  laffen.  Site 
ba§  fertig  toar,  ging  er  t)in,  au£  bem  verborgenen  93anm* 
ftamm  feine  SBerljenge  nnb  fedbt  ju  fjolen.  ®a  txmr  ber 
Stamm  aufgebrochen  nnb  aße3  geftofylen.  SBielanb  fiel 
ein,  ba$  ein  Sftann  be3  $önig3  if)n  bei  bem  Verbergen 
gefef)en  fyattt  nnb  fdjlofj  barau3,  hafy  biefer  ber  ®ieb  txmr; 
aber  ben  -Kamen  be3  2ftanne£  lannte  er  nidjt.  ©r  ging 
pm  ®önig  nnb  fagte  üjm  alles.  SJiiebung  fragte,  ob  er 
ben  Mann  erlennen  ttmrbe,  tuenn  er  ifjn  fäfye?  2113  bieg 
SSielanb  bejahte,  lieft  er  ein  Sing  bernfen  nnb  gebot,  bafy 
jeber  2Jiann  in  feinem  9?eid?e  bajn  lommen  fotlte.  Unb 
ba  ba%  Sing  eröffnet  itmr,  trat  SBielanb  Vor  jeben  Sftann 
\)in  unb  fuc£)te  nadf)  bem  S)ieb  —  unb  fanb  ifyn  nic^t  bar* 
unter.  ®er  Sönig  ttmrb  jornig  unb  fdjalt  SBielanb  einen 
Soren.  Slber  Sßielaub  fd)miebete  fyeimlid)  ein  ÜÖlanneSbilb 
unb  fe|te  biefeS  eines  2lbenb3  in  eine  ©cfe  ber  $affe,  an 
iDelc^er  ber  @önig  vorüber  muftte,  tnenn  er  in  feine 
Kammer  fdEjritt.  2H3  ber  ®önig  nun  fd^lafen  ging,  trug 
ifym  SSielanb  bie  gacfel  öor.  2)er  ®önig  erblicfte  ba$ 
93ilbni£  in  ber  ©de  unb  fpradj:  „§eil  bir,  guter  Steunb 
Steg  in!  SBarum  fte£)ft  bu  fo  einfam  f)ier?  Unb  toann 
lamft  bu  jurücf?  Unb  tote  erging  e£  bir  mit  meinen  Stuf* 
trägen?" 

SSielanb  fpradj:    „£)err,  biefer  Sttann  lann  bir  nid)t 
antworten:  iä)  machte  biefes  83tlbni£  nadjj  meiner  ©rinne* 


457 

rang;  fo  ftefjt  ber  35ieb  au$,  ber  meine  §abe  ftabt."  ®a 
anttt) ortete  ®önig  Sftibung:  „2)en  SJKann  lonnteft  bu  nitf)t 
auf  bem  £tng  finben,  benn  tcf)  f)abe  ifjn  mit  einer  93ot= 
fd^aft  entfenbet.  gürttmljr,  bu  bift  gefd£)icft  unb  gut:  i&) 
jdjaffe  bir  aKe3  ttrieber,  toa3  er  bir  genommen  f)at  unb 
toerbe  gut  machen,  tt>a£  idfj  93öfe3  ttriber  bid)  fpradj."  2lt3 
9tegin  jurücEIefjrte f  geftanb  er  ein,  2BieIanb3  $abt  be3 
©d^erge^  tnegen  fortgenommen  ju  fyabtn  unb  gab  bem 
@(f)mieb  aöe§  jurürf. 

3taä)  einiger  Seit  fpradEj  ber  ®önig  ju  Sßietanb:  ff@e^ 
nun  jur  ©djmiebe  unb  fe£e  bicf)  an  bie  5trbeit:  bu  |öft 
e£  mit  einem  gefc^icften  unb  böfen  Sftann  ju  tun."  23ie* 
lanb  madfjte  in  fieben  £agen  ein  ©djtoert;  ber  Sönig 
lam  felbft  in  bie  ©tfjmiebe,  e£  anäufeljn.  «Sie  gingen 
an  einen  glufe:  SSielanb  ttarf  eine  SBoHflocfe  hinein, 
einen  guft  bicf,  unb  taudjte  ba3  ©dfjtoert  ein,  mit  ber 
©djneibe  gegen  btn  ©trom  gettenbet :  bie  ^todt  trieb  an, 
unb  ba3  ©dEjmert  jerfdjnitt  fie.  3)er  Sönig  nannte  e3  ein 
gutes  ©cfjtuert,  Sßietanb  aber  fagte:  „@3  foU  nodf)  trief 
beffer  werben."  Unb  ging  jur  ©dfjmiebe,  jerf eilte  ba$ 
©djtoert,  fdEjmoIj  iit  geitfpäne  jufammen,  fdfjteb  aUeS 
Ungehärtete  barau§  unb  fdfjmiebete  e3  neu.  9Wit  biefem 
jerfdjnitt  er  eine  jtüei  gu§  btcfe  SSoIXflode  im  ©trom: 
aber  er  jerfeilte  e§  abermaB,  unb  ttrie  er  e3  jum  brittem 
mat  gefd£)miebet  f)atte,  toaren  brei  SSodEjen  tierftridfjen.  3)a3 
©dfjmert  ttmr  nun  mit  @olb  eingelegt  unb  Jjatte  einen 
fd£)önen  ©riff  unb  war  um  triele§  Keiner  aU  bie  erften. 
^m  ©trom  äerfdfjnitt  e§  eine  brei  guf$  btdfe  SBoHflocfe 
ebenfo  teidjt  tüte  ba§  SSaffer  felbft.  ®önig  9?ibung  toar 
fef)r  frof)  unb  fprad):  „2)a3  ift  ba3  befte  ©dfjtoert  in  ber 
SSelt.  2)a3  foH  mir  gehören  unb  id)  ttrilt  e3  immer 
tragen,  mann  idf)  in  bm  Sampf  reite." 

SBielanb   antwortete;    rr9Hemanb    aU   bir    gönne   id) 


458 

biefeS  ©djtoert:  ober  id)  tiriH  e§  nodj  mit  ©dfyetbe  unb 
©efjäng  au£rtiften,  ci>e  tdj  e3  bir  gebe.  2)amit  tt>ar  ber 
®ömg  aufrieben  unb  ging.  SBietanb  machte  ein  anbre£, 
bem  erfteren  fo  cüjnttdjeä  ©djtoert,  ha$  niemanb  fie  untere 
fdjeiben  lonnte.  2)a£  gute  aber  fcerftecfte  er  unter  feine 
©cfimiebebätge:  „Siege  bu  bort,  SKimung,  toteUeidfjt  be* 
barf  id)  betner." 

2lm  feftgefeijten  Jage  jeigte  fidf)  ?Imitia§  praljtenb  allen 
Seuten  in  feiner  Lüftung  unb  fe^te  fidf)  im  $ofe  be3 
®önig3  auf  einen  ©tuljt  unb  toar  bereit,  bie  Sßette  au§* 
äumad^en.  SBietanb  fyotte  fein  ©djtoert  SJlimung,  fteHte 
fitf)  hinter  2tmi(ia§  unb  feijte  if)m  bie  ©djtoertfdjneibe  auf 
ben  |)etm  unb  fragte,  ob  er  etoa§  f pure  ?  ,,§au'  ju 
ober  ftid^  au§  aller  ®raft,  bu  toirft  e§  nötig  fjaben,"  ant* 
toortete  2lmilia3.  9hm  brücfte  SBielanb  mit  bem  ©tfjtoerte 
unb  jog  baran,  ba£  e3  burd)  |>etm  unb  $aupt  unb  Srünne 
unb  Stumpf  fuljr  bt3  auf  ben  ©ürtet.  Unb  fo  ftarb 
2Imilia§.  S)a  fagte  mancher:  „28en  ber  |)od)tnut  am 
ijöcfyften  Ijebt,  ben  läfst  er  am  fdfjneHften  fallen."  Unb 
ber  Sönig  verlangte  ba$  ©djföert,  benn  er  tooöte  e£  gleich 
mit  forttragen.  „§err,  idfj  muft  bod)  jufcor  bie  ©d)eibe 
l)olen,  unb  ttriH  bir  aKe§  jufammen  geben,"  fpradE)  SBietanb 
uub  eilte  in  bie  ©djmiebe.  -äJUmung  ttmrf  er  ttrieber 
unter  feine  ©djjmiebebätge,  naljm  ba$  anbre  ©cuttert,  fttejs 
e§  in  bie  ©dfjeibe  unb  überbrachte  e£  bem  ®önig. 

SBielanb  toarb  nun  be£  tönig§  ©djmieb  unb  arbeitete 
if)m  föftüdje  ßleinobe.  ©r  tourbe  toeit^in  fo  berühmt, 
bafs  man  Don  einem  fcoräüglidjen  ©efdfjmeibe  fagte,  „ber 
e§  gemalt  fydbz,   toäre  ein  SBielanb  an  ©efd^idEIid^feit". 

©tnft  als  ®önig  -ftibung  in  ben  ®rieg  fufjr  unb  fdfjon 
fünf  Jage  mit  feinem  |>eer  ausgesogen  ttmr,  gettmljrte 
er,  bafc  er  feinen  £ali£man,  einen  ©iegegftein,  ju  |>aufe 
getaffen  I)atte.    Sr  t>erfprad>  bem,  ber  it)m  ben  ©iegeSftem 


459 

bt§  jum  cmbern  Stage  bringen  tuürbe,  feine  Softer  unb 
ein  drittel  feinet  fRetd^e^  jn  geben.  5lm  anbern  Sage 
foHte  bie  ©c^Iad^t  fein.  SBielanb  ttmr  ba$u  bereit  nnb 
fprengte  anf  feinem  £>engfi  ©djimming  jurücf.  Um 
SKitternadjt  langte  er  öor  be£  ®önig§  83urg  an,  unb  uoä) 
beöor  bie  ©onne  aufging,  traf  er  ttrieber  bei  bem  $eer 
ein.  ®e£  ®önig§  £ru<f)fef3  ritt  if)m  mit  fed)3  Kriegern 
entgegen  unb  tooffte  ben  @iege£ftein  fcon  SBielanb  er* 
Rubeln:  al3  biefer  fidfj  toeigerte,  griff  ber  £rucl)fef3 
tyn  an:  aber  Sßielanb  erfcfytug  if)n;  bie  feep  Krieger 
flogen  bafcon.  SSie  ®önig  Sftibung  bie  £at  erfuhr,  ttmrb 
er  jornig  unb  bannte  SBielanb  au§  feinem  SReidE)  bei 
£obe£ftrafe.  Sßielanb  fpradf):  „2)a§  tuft  bu  mir,  tpeil  bu 
bein  Sßerfyredien  nic^t  galten  ttritlft."  @r  50g  fort  unb 
niemanb  faulte,  tt>ot)in. 

2.    28ielanb  in  SBolfdtal. 

SBielanb  fudfjte  feine  beiben  trüber  @git  ((Sigel)  unb 
Slagfibr  auf:  mit  ifjnen  30g  er  in  einen  fcon  SftenfdEjen 
unbetonten  SBalb:  „ein  SBolf ^ tal".  Sort  bauten  fie 
fid)  Käufer.  2lm  2Bolf§fee  fanben  fie  einft  in  ber  SJtorgen* 
frütje  brei  grauen,  bie  toaren  SBatfüren,  neben  iljnen  lagen 
iljre  @cf)tt)anenf)emben:  fie  faften  unb  fpannen  gtadj£.  S)ie 
23rüber  ergriffen  bie  #emben  unb  fangen  bie  9JMbd)en, 
iljnen  aU  iljre  grauen  ju  folgen.  (Sgit  naljm  Ölrun, 
Slagfibr  ©öan^öit,  2lltrit  tourbe  2Bielanb3  ©ernannt, 
©ieben  SSinter  lebten  fie  fo,  ben  achten  grämten  fidf)  bie 
grauen  unb  im  neunten  brachen  fie  ifjre  Söanbe  unb  jogen 
toieber  auf  Urlog  (SriegSfaljrt).  2)ie  brei  33rüber  lamen  aus 
bem  gorft  Don  ber  Sagb  unb  fanben  iljren  $erb  öerlaffen. 
Btoei  jogen  au3,  iljre  grauen  ju  fudjen:  Sßielanb  blieb 
jurücf  unb  ijarrte,  ob  511trit  toieberfornmen  toiirbe.    @r  faf; 


460 

im  SBalbljauS  unb  fcljtug  funfelnb  ©otb  unb  fd^nürte 
rote  SRtuge  auf  Stnbenbaft. 

®a  t)örte  Sftibung,  ba§  SBielanb  einfam  in  2Bo(f£tal 
in  ber  28atbfdf)miebe  fi|e.  (Sr  fxtfjr  in  monbljetler  Sftadjt 
mit  einer  ©djar  (Setoctppneter  bortfjin.  Sfyre  feinte 
blinlten  im  ©cfjein  ber  äRonbfidjel.  Sin  ber  Sure  beS 
|jaufe£  fliegen  fie  ah  unb  gingen  in  ben  ©aal.  SBietanb 
fanben  fie  nicfjt :  aber  fie  f aljen  bie  SRinge  am  Sinbenbafte 
fdfjtoeben,  fie  banben  fie  ab,  fieben^unbert  tt>aren'£  unb 
banben  fie  ttrieber  an:  nur  einen  nafym  Sftibung  bafcon, 
ben  8ting  Sfifoitö.  Sann  tierbargen  fie  fidj  unb  erwarteten 
ben  ©tfmtieb.  2)er  fam,  t)om  333eibtt>erf  iuegmübe:  er 
ging  jur  geuerftette  unb  briet  ber  Sarin  gleifcfj,  bie  er 
erjagt  i)atte.  Sluf  ber  S3ärenfd)ur  fifeenb,  jaulte  er  bie 
Dringe  unb  fcermifete  ben  einen.  3>a  badete  er,  8flfott,  bie 
junge,  fei  jurücfgef  eljrt  unb  Ijätte  if)n  \\<fy  genommen  *).  @o 
fafc  er  lange,  big  er  einfdjlief;  er  ermatte  traurig:  geffeln 
füttfte  er  an  Rauben  unb  güf$en.  „Sßer  finb  bie  Seute, 
bie  micf)  in  33anbe  legten?"  fragte  er.  ßöntg  SKibung 
trat  au3  feinem  SSerfted  unb  rief:  „SBoIjer  nimmft  bu, 
Sßietanb,  reifer  @tbe,  baZ  ®oIb  E)ier  in  85olfStat?" 

„§ier  ttmr  fein  (Mb,"  antwortete  Sßietanb  tro^ig.  — 
„9113  itf)  bafjeim  tx>ar,  tjatt'  iü)  tt)oI)I  meljr"  —  unb  weigerte 
bie  Slu^funft.  ©er  ®önig  führte  iljn  nun  mit  fiel)  auf 
feine  S3urg ;  ba£  ©dfjtoert  SJlimung  f)atte  er  ü)m  genommen 
unb  trug  e3  felbft,  ben  ©olbring  gab  er  feiner  Softer 
S3abl)ifb.  SBielanb  fann  fjeimtidj  auf  9tad)e:  er  machte 
fidf)  un!enntlid),  \ä)l\ä)  \xä)  unter  be3  ®önig£  @öd)e,  briet 
unb  fodfjte  mit  ifjnen  unb  mifdfite  einen  Siebe^auber  in 
83abf)ilb§   ©peife.      3lt3  bie  ©Rüffel   t>or   bie   Jungfrau 


l)  SDenn  e£  toax  tüo^l  ber  ©cfytüanenring,  burd)  beffeu  anlegen 
fie  ftdj  in  9Jlenftf)encje)talt  nmnbefa  tonnte  (8.  158;. 


461 

gefegt  marb,  ftacl)  fie  mit  einem  Sfteffer  hinein.  $>a3 
SKeffer,  fcon  gmergen  gefcfymiebet,  tjatte  aber  bie  ©igen- 
fd^aft,  ba^  e£  erHang,  fobalb  e3  eine  ©peife  berührte,  in 
tneld^er  Unreine^  mar.  ®a£  Keffer  erllang,  nnb  bie 
Jungfrau  ernannte,  ba^  ein  $rug  in  ber  (Steife  mar  nnb 
fagte  e£  iljrem  SSater.  dornig  befahl  ber,  ben  Sod)  au& 
juforfdfjen:  ba  mnrbe  Sßietanb  entbecft  nnb  üor  Sftibung 
geführt:  „Üb(e3  i)aft  bn  getan,  aber  bu  foüft  beineS  2eben£ 
nidEjt  beranbt  merben,"  fpracli  ber  Sönig,  nnb  anf  btn 
9tat  ber  Königin  lieft  er  bem  f  unfertigen  ©djmieb  bie 
Seinen  an  bm  ®niefef)len  burdjfcljneiben,  fo  ba$  er  ge* 
läljmt  mar  nnb  nid)t  entlaufen  lonnte.  ®ann  marb  er 
mieber  in  feine  ©djmiebe  gebraut,  bort  fottte  er  fi£en  nnb 
für  ben  Sönig  Söaffen  nnb  Sleinobe  fd^mieben.  Sftiemanb 
getraute  fiel),  51t  i£)m  p  get)en  atö  atiein  ber  Sönig: 
„SDeine  ^nnftfertigleit  mag  idj  nidEjt  miffen,  SBielanb:  bar* 
um  lieft  idj  bidE)  lähmen,  aber  lieft  bir  bo$  ba$  2thtn: 
id)  miß  bir  bie  ©cijmadj  büften  mit  ©olb  nnb  ©eftein, 
fotriel  bn  öerlangft:  fdjmiebe  nun  mieber  für  mid)  mie 
eljebem."  Unb  nun  glaubte  ber  ®önig  red)t  meife  getan 
ju  Ijaben;  aber  fd)laflo£  faft  Sßielanb  nnb  fdjlug  mit  bem 
Jammer  funfelnb  (Sefdjmeib  nnb  fann  auf  9?ad)e. 

3.    2Bielanb§  Sftadje. 

(ginft  liefen  jmei  @öt)nfein  be3  Sönig3  in  bie  Sdjmiebe 
unb  famen  an  eine  £rul)e,  barinnen  fafjen  fie  ®olb  nnb 
©eftetn  unb  mollten  alles  aufbauen. 

SBielanb  fpradf)  «$u  iijnen:  „®eljt  unb  fommt  mieber, 
menn  frifdEjer  @d£)nee  gefallen  ift:  lommt  rücfroärtö  ge* 
gangen:  fommt  allein  unb  fagt  niemanb  baöon:  bann 
miH  id)  eudj  aHe£  jetgen  nnb  öon  bem  ©olbe  geben.''  @3 
mar  aber  SBinter  unb  in  berfelben  9?ad)t  fiel  ein  frifdjer 


©djnee:  ha  liefen  bte  fhiaben  in  ber  Srüfje  rüitoärtS  jux 
©einriebe  unb  liefen  fiel)  bie  SSifte  öffnen.  (Sifrig  beugten 
fie  if)re  ®öpfe  über,  um  ju  flauen:  ba  tt)arf  SBtelanb 
ben  fdjtüeren  2)ecfet  ju,  ber  fcfynitt  ifynen  bie  ®öpfe  ab. 
3m  ©umpf  unter  feinem  SBaffertroge  fcerbarg  er  bie 
Stümpfe. 

35ie  ®önig§föf)ne  ttmrben  balb  fcermiftt:  niemanb 
hmfjte,  tooljtn  fie  t>erfd)ttmnben  ttmren:  man  begann,  fie 
ju  fud)en  unb  fam  aud)  ju  SBielanb  in  bie  ©einriebe.  @r 
fagte,  fie  feien  bort  getoefen  unb  tuieber  fortgegangen,  er 
fyabt  fie  gefjen  fefjen  auf  bem  SBeg  jur  ®önig3f)atte.  Sa 
gingen  bie  33oten  Ijeim  unb  fatjen,  baft  bie  gufsfpuren  ber 
®inber  fid)  tjeimttmrtS  ttmnbten,  unb  fo  fjatte  niemanb 
S3erbadjt  auf  SBielanb.  9Kan  fudjte  fie  triele  Sage  fcer* 
gebüd),  unb  ber  ®önig  backte  nun,  ba§  itjnen  im  Sßatbe 
ein  SSerberben  begegnet  fei  fcon  Silben  Sieren,  ober  ba% 
bie  ©ee  fie  fcerfdjlungen  t)ätte. 

2Iber  SBielanb  fertigte  au£  ben  ©fabeln  Srinfgefdjirre 
unb  fanbte  bie  bem  ®önig,  au$  ben  Slugen  (Sbetfteine  für 
bie  Königin  unb  au$  ben  Sännen  £al£gefd)meibe  für  93ab= 
t)ilb.  Salb  barauf  jerbradj  Söabljüb  jenen  Sing,  \>m  it)r 
ber  ®önig  gegeben  f)atte,  ging  jur  ©djmiebe  unb  iat 
SBielanb,  it)n  ü)v  lieber  auäjubeffern.  „ deinem  mag'  id)'£ 
ju  fagen  aufcer  bir  allein."  „Sdj  beffre  it)n  bir  fo," 
fprad)  SSielanb,  „bafy  er  beuten  SSater  fdjöner,  beine 
SKutter  beffer  unb  bic§  ebenfogut  bünft."  Slber  er  öer* 
fdjtoft  bie  ©djmiebe  unb  ättmng  fie,  fid)  tf)m  JU  fcermä^ten. 
S)ann  befferte  er  it)r  ben  SRing,  e£je  fie  fdjieben.  — 

Sn  biefer  Seit  lam  @gil,  2Bietanb§  S5ruber,  an  be£ 
@ömg3  £of,  toeü  SBietanb  itjm  33otfdjaft  gefenbet  f)atte. 
©r  fd)of3  mit  bem  |>anbbogen  beffer  aU  aße  anbern 
SJiänner.  Ser  föönig  nafjm  itjn  tt)ot)l  auf  unb  tooffte  er* 
proben,  ob  er  fo  gut  fdjiefte,  als  bie  ©age  ging.    ©r  liefc 


463 

ben  brei  $at)re  alten  ©ofpt  @gil3  nehmen  unb  ifjm  einen 
W$tt  auf  ben  ®opf  legen,  unb  (Sgil  fottte  ben  Slpfet 
treffen;  unb  nur  einen  Sßfeit  burfte  er  öerfdjieften.  (Sgtl 
natjm  brei  Pfeile,  legte  einen  auf  bie  ©efyne  unb  fctjofe 
ben  Slpfel  mittenentjwei.  SDa  lobte  ber  Sönig  ben  ©djuft 
unb  fragte,  weSfyatb  er  brei  Pfeile  genommen  l)abe,  ba 
er  bodj  nur  einen  ©tfjufe  tun  burfte?  „$)err,"  antwortete 
@gil,  „idj  will  bidj  ntc^t  belügen:  Ijätt'  id)  ben  Knaben 
getroffen,  fo  tjatte  id)  bir  biefe  jwei  Pfeile  jugebadjt." 

SBtelanb  liefe  burdj  (Sgil  SabJjilb  ju  einem  geheimen 
ßwiegetyräd)  bitten:  ba  Wucfy3  iljre  Siebe  jueinanber. 
©ie  berieten  manche!,  fie  gelobten  fid)  ba,  einanber  treu 
ju  bleiben;  unb  SBielanb  fpradj:  „SBenn  bu  einen  ©oljn 
gebären  wirft,  unb  id)  itjn  nidtjt  felje,  fo  fage  ifjm  einft, 
bafe  id)  it)m  SBaffen  gefcfymiebet  unb  bort  verborgen  l)abe, 
wo  ba3  SBaffer  tjinein*  unb  ber  SBinb  IjinauSgeijt1)," 

(Sgil  mufete  feinem  33ruber  gebern  sujammentragen, 
große  unb  Heine:  er  erjagte  barum  aUertyanb  2>ögel,  unb 
SBielanb  machte  fid?  ein  gUigeitjemb,  ba£  faf)  bem  geber* 
tjemb  eineä  ©eier3  äljnlid^.  6r  bat  Sgil,  ijineinäufafyren 
unb  e£  ju  t>erfud)en.  ,,^ebe  bid)  gegen  ben  SSinb  empor 
in  bie  Suft  unb  fege  bid)  mit  bem  Sßtnb."  (Sgil  flog  in 
bem  |>emb  empor  in  bie  Suft,  leidjt  wie  ber  fctjnellfte 
SSogel:  —  aU  er  fid)  aber  fegen  wollte,  führte  er  Ijeftig 
jur  ©rbe.  S)a  fpradj  er:  „Sßäre  fo  gut  fidE)  fegen  in  bem 
$emb,  wie  bamit  fliegen  War,  fo  wäre  id)  jegt  weit  weg 
unb  nimmer  befämft  bu  e§  wieber."  „%<$)  will  baran 
beffern,  toa$  fef)tt,"  fprad)  SBielanb.  SJtit  Sgifö  £ilfe 
futjr  er  felbft  hinein  unb  t)ub  \id)  bann  ladjenb  in  bie 
Suft.  „gatfd>  wieg  id)  bir,  wie  bu  e3  gebrauten  foHteft: 
Wiffe,  alle  Söget  fegen  fid;  gegen  btn  SBinb  unb  tybm 


§  ?>prt,  \vo  er  feine  (£ffe  UWfc 


464 

fidj  ebenfo  empor.  9iun  nriH  iä)  l)eimfaf)ren :  juttor  aber 
mit  bem  ®önig  eine  Unterrebung  tjabett.  SBenn  er  biet) 
bann  ättringt,  nadj  mir  ju  fdjiefsen,  fo  jiele  unter  meinen 
linlen  2Irm:  barunter  fyab*  \ä)  eine  S31afe  Doli  SBtuteS  ge^ 
bunben:  bn  jiele  fo,  ba§  bein  ©cljufs  mid^  nicfyt  t)eritmn= 
bet.     £ue  ba£  um  unfrer  93rüberfcf)aft  Witten." 

Sßietanb  flog  auf  ben  t)öd)ften  £urm  in  be3  ®öntg3 
$of  unb  rief  laut,  baj3  er  mit  bem  ®önig  ju  fpredjen 
Ijabe.  Sftibung  fttf  feit  bem  SSertuft  feiner  Knaben  traurig 
in  feiner  «£>atte ;  er  faf)  ben  ©dljmieb  unb  jpradE)  ju  feiner 
Königin:  „Smmer  gemai)nt'3  midfj  beiner  falfdjen  fRat^ 
f djläge  unb  be£  £obe£  meiner  ©öfjne;  idtj  Witt  nun  Sßie^ 
(anb  barum  befragen."  @r  ging  f)inau§  unb  fragte: 
,,©age  wir,  SStelanb,  foa§  warb  au§  meinen  ©öljnen?" 
SSielanb  antwortete:  „@rft  fottft  bu  mir  atte  Sibe  leiften, 
bei  ©cl)Werte§  @pi£e  unb  ©djiffeS  93orb,  bei  @djilbe§ 
SRanb  unb  RoffeS  S3ug,  bafc  bu  SöielanbS  SBeib  ntdfjt 
töteft,  Ijätt'  \ä)  audf)  ein  SSeib,  bir  naf)  öerwanbt,  ober 
audf)  ein  ®inb  f)ier  im  |jaufe." 

Sftacljbem  er  fo  SBeib  unb  ®inb  t)or  be3  ®önig3  gorn 
gefiebert  ^atte,  antwortete  er  auf  be£  ®önig§  grage: 
„@tet3  war  icf)  eingeben!  be3  2$errat£,  itn  bu  an  mir 
Derübt  Ijafi:  —  nun  flieg'  tdj  Don  Rinnen  unb  nie  be* 
lommft  bu  mief)  wieber  in  beine  ©eit>altf  folange  bu 
tebft.  ©et)  jur  ©einriebe:  bort  finbeft  bu  betner  Knaben 
Stumpfe:  au3  tfjren  ©pöbeln  mac^f  idf)  bir  Strtnfbedfjer, 
unb  @5efdf)meibe  für  bte  Königin  unb  eure  £od)ter.  Vidi- 
t)i(b  aber  ift  mein  Sßeib." 

3ornig  befahl  ber  ®önig  @gil,  bei  SBerluft  feinet  2eben3, 
auf  SBielanb  ju  fdfiieften.  ©gil  legte  einen  ?ßfeil  auf  bte 
©efyne  unb  ftfwfc,  fo  wie  fie  e£  fcerabrebet  Ratten.  2tt3  ba% 
831ut  nieberftofs,  glaubte  ber  finnig,  SBielanb  fterben  ju 
jefjen.     3lber  tacljenb  fyob  fiel)  ber  ©cljmieb  in  bte  Suft; 


465 

traurig  fdjaitte  Um  -Kibung  nad).  2)ann  ging  er  ju 
93abf)itb  unb  fragte  fie,  ob  SSielanb  toafjr  gerebet  l)abe? 
„28al)r  ift  e§,"  fpraclj  fie,  ffin  ber  ©djmiebe  toarb  ic$  SBte^ 
lanbs  Sßeib." 

Sie  gebar  einen  Knaben,  fd^ön  öon  Sßucp  unb  2ln* 
feljn,  ber  ttmrbe  SBittig  genannt.  S)er  ffiönig  er!ran!te 
balb  banad)  unb  ftarb.  2)a3  9?eid)  na^tn  fein  33ruber: 
ber  toar  bei  allen  Beuten  beliebt  unb  freunblidf)  gegen 
feine  Giftet. 

WM  SBietanb  auf  feinen  $öfen  in  ©eetanb  ba§  tjörte, 
fanbte  er  eine  SSotfdjaft  nadE)  Sütlanb  unb  hat  um 
grteben  unb  SSerfö^nung.  5)er  junge  ®önig  toar  gern 
baju  bereit. 

SBielanb  fufjr  naä)  ^ütlanb  unb  empfing  au%  be3 
@önig§  Rauben  33abf)ilb  unb  feinen  brei  SBinter  alten 
@of)n  SBittig.  @r  jog  mit  iljnen  jurütf  in  feine  £>eimat. 
S)ie  SSaffen,  bie  er  für  SBittig  gefcfjtniebet  f)atte,  Ijolte  er 
erft  unter  bem  (Sffenftein  fjerfcor.  2ludj  SKimung  erhielt 
er  surücf;  ber  Sönig  gab  ifjrn  @otb  unb  @cf)ä|e,  unb  fie 
Rieben  al3  gute  greunbe.  SSielanb  lebte  lange  auf  @ee= 
lanb  unb  ttmrb  berühmt  toeit  burdE)  bie  SBelt  foegen  feiner 
®efd)i<fiid)feit. 


III.    Waltljtv  unb  fylbqunb. 

1.    S)ic  gluckt 

®ömg  (S^el  liefe  ba$  §eerf)orn  blafen:  an  ben  9if)ein 
gegen  bie  grauten  unb  toetter  nacf)  23urgunb  unb 
Slquitanien  ging  fein  ^eerjug.     ©ibid),   ber  granlem 

2>a$n,  ۊmtt.  poctifc^c  QSBerfe.  (Jrfte  Serie  29fc.  vin.  30 


486 

fönig,  erlaufie  fidf)  grieben:  er  jaulte  3*^  unb  fteltte 
feinen  jungen  SSctter  $>agen  aU  ®eifef,  toeil  fein  ©oljti 
©untrer  nodj  aß$ujung  war1).  §erritf)  öon  33urgunb  öer* 
getfette  bem  Rennen  feine  Softer  ^ilbgunb  unb  2llpt)art 
tum  2Iquitanien  feinen  @of)n  2öalt£>er,  §itbgunb  ttmr 
fieben  unb  2Baltf)er  jtnölf  Sßinter  alt.  aufrieben  mit 
feiner  S3eute  Icljrtc  @§el  lieber  um.  ®ie  ©eifeln  tourben 
gehalten  ttrie  eigne  ®inber.  5)ie  Jünglinge  ttmdjfen  ju 
tapfern  SKecfen  §eran  unb  gewannen  ©|et£  ©unft.  ®ie 
Jungfrau  ttmrb  ber  Königin  lieb :  fie  erteilte  tf)r  ba3  Sltnt 
einer  @cfja|jmeifterin.  2tt§  aber  ®ib\d)  ftarb  unb  (Suntljer 
Sönig  in  SßormS  toar,  bradfj  er  ba$  £)eunif(f)e  93ünbni3 
unb  tierfoetgerte  ben  3in3.  ©obatb  $agen  ba§  erfuhr, 
entflof)  er  Ijeimftdj)  naef)  2Borm3.  SRun  ttmrbe  bie  §eunen* 
fönigtn  beforgt,  bafy  SBattljer  audfj  fo  tun  toerbe,  unb  riet 
bem  ®ömg,  SBattljer  feftt)aft  ju  machen  burd)  93ermät)tung 
mit  einer  |>eunenfürftin.  2fflein  Sßattfjerä  ©inn  ftanb  auf 
anbre  SDinge;  er  merlte,  bafc  it)m  ber  ®önig  bie  SBege 
öertegen  tüottte,  unb  gefeijidt  nmftte  er  ba3  anerbieten 
abäuleljnen.  3n  einem  balb  barauf  auäbrectjenben  ®rieg 
erftritt  2Battf)er3  Stapferfeit  btn  @ieg  für  (££et.  2113  er 
att£  ber  @<f)lacijt  äurücffefjrte  unb  fampfmübe  m  bie 
@önig£t)atte  trat,  traf  er  |)ilbgunb  bort  allein  unb  tieft 
fidfj  öon  ifjr  einen  93edfjer  girnetneinä  reiben.  Sie  ttmftten, 
ba%  ifjre  Später  fie  bereinft  miteinanber  fcerlobt  Ratten; 
trauticfyer  gttuefprad)  pflagen  fie  ba:  er  faßte  ber  ^ung* 
frau  |janb  unb  fpraef):  „SBie  lange  nod^  foßen  rtrir  ber 
grembe  fieib  tragen  unb  finb  bod)  füretnanber  be* 
ftimmt?" 


5  9laty  biefer  (Sage  Reifet  ©untrer  ein  §fr an fen fönig  $u 
2öorm3,  toäfyrenb  er  im  Sfttbetungenlieb  (f.  unten  5.  S8ud)  VI) 
al§  Söurgun  ben  fönig  ju  2Borm£  fyerrf  d)t ;  Ijtet  gilt  Jperrid)  ^u 
lSI)alonf  ßt|  s$utgunbenfömg. 


467 

Stuf  flammte  |utbgunb3  blaues  2luge:  „3Sa§  rebet 
beine  ßunge,  foonad}  bein  $erj  nicfjt  begehrt!" 

,,£>ör'  midfj,  |)itbgunb!  3dj  toüfet'  ein  fü&  ®el)eimni3, 
tuoGCteft  bu  öerfd&ttnegen  fein."  2)a  ftürjte  ba£  Sinb  it)m 
ju  güfeen-  „28ot)in  bu  toillft,  idj  folge  bir  nadj." 

@r  Ijofi  fie  auf,  tröftete  fie  unb  fprarf) :  ,,§etmroe£)  öer* 
äef)rt  meine  Seele!  ®od)  btiebeft  bu  jurücf,  wäre  gludjt 
mir  fein  @Jehrimt.  §öre  nun/'  ful)r  er  flüftemb  fort, 
„nimm  aus  bem  ®önig3fdf)a|  be3  ®önig£  £>elm  unb 
Sßaffenljemb  unb  SRiemenpanjer;  bie  fteße  mir  juredjt; 
bann  fülle  stoei  ©djreine  mit  ©olb  unb  Spangen,  fo  Ijod), 
bafc  bu  fie  faum  öom  33oben  jur  ©ruft  lieben  fannft. 
2tudj  befdjaffe  trier  5ßaar  ftarfer  @d)ut}e  für  midj,  be^ 
gleiten  öier  für  bidfj :  —  ber  2Beg  nrirb  lang  fein.  SSeim 
@d)mieb  l)eifd)e  Irumme  2Ingeln,  ioeil  ttrir  auf  ber  D^eife 
Don  giften  unb  SSögeln  leben  muffen.  Sa3  atleä  Ijalte 
bereit  ijeut  über  fiebert  Sage;  bann  fi|t  ber  ®önig  mit 
ben  ©einen  beim  (Selag,  unb  Wenn  fie  bann  ade  toein* 
trunfen  fd)lafen,  —  bann  reiten  Wir  ber  Heimat  ju." 

©o  gefdjal)  e3.  SHJ3  nun  um  äftitternadjt  @^el  unb 
alle  Rennen  Wein-  unb  fdjlaftrunlen  balagen,  rief  Sßattljer 
£ilbgunb  in  ben  93urgf)of.  Sr  fütjrte  fein  9?of$  au3  bem 
©taH,  t)ing  it)m  beibe  ©greine  unb  ein  ®örbdjen  mit 
©peife  über  ben  SRüden.  S)ann  Ijob  er  bie  Jungfrau  in 
ben  SSügel  unb  fdjtoang  fidj  in  ben  Sattel,  gepanzert  unb 
gefcfjient.  @3  Ijing  it)m  jur  Sinfen  fein  eignet  ©djtoert, 
jur  3?ed(jten  ©£el3  frummer  ©äbel,  baju  trug  er  @d)ilb 
unb  ©peer.  $übgunb  führte  bie  3üget  unb  Ijielt  bie 
Singelruten  in  ber  §anb.  ©o  entflogen  fie  im  ©dfjufc 
ber  Wafyt 

|jodf)  ftanb  fd^on  bie  ©onne,  aU  bie  trunfenen  Rennen 
ermatten.  2Sergeben£  rief  ©£el  nad)  SBalt^er,  bie  Königin 
nad)  ^ilbgunb:  fie  gewahrten  balb,   ba$  bie  beiben  ent* 

30* 


468 

flogen  waren.  2)ie  Königin  tvax  untröftlid),  ber  ®önig 
entbrannte  in  böfem  ,3om:  er  zerriß  im  Purpur  unb 
fc^teuberte  iljn  fcon  fidj:  einen  Raufen  ©olbe^  t>er£)ief$  er 
bem,  ber  ifftt  SSalttjer  gebunben  äitriicffü£)ref  aber  feiner 
f)atte  Suft  bajn.  ®ie  gtieljenben  ritten  nnterbeffen  fjaftig 
weiter  in  ber  SKadjt,  bei  Jag  bargen  fie  fidj  im  SBalbe^^ 
bunlel  unb  gelten  fRaft.  Sie  mieben  ber  3Kenf<f)en  83e* 
Häufungen  unb  fugten  iljren  Sßeg  im  bafynlofen  ©ebirge. 
äBalttjcr  fing  SSögel  unb  fjtfdje,  bem  junger  ju  toef)ren. 
9tm  Slbenb  be£  trierjeljnten  Stage£  erreidjteu  fie  ben  9ti)ein 
bei  2Borm3:  bem  gäfyrmaun  gab  SBaft^er  all  gafjrgetb 
bie  legten  gifdje,  bie  er  in  ber  Soncw  gefangen  fjatte. 
S)er  fjcrgc  trug  fie  anbern  STage§  ju  be£  SönigS  ®üd)en* 
meifter;  ber  briet  unb  tnür^te  bie  gifdje  unb  fe&te  fie  bem 
®önig  öor.  Srftaunt  rief  ©untrer,  ba$  er  nie  foldje 
giftfje  gegeffen  f)abe.  S)er  ®oc!j  öerttrie£  an  ben  gergen 
unb  ber  erjagte  fcon  bem  gepanzerten  $dbm  auf  ftar!em 
SRofs  unb  ber  teuc^tenben  Jungfrau  t>or  iljm  im  (Sattel, 
fcon  im  jtüei  ©greinen,  bie  am  JBug  be3  9?offe§  nieber* 
fingen,  unb  baß  e£  barin  erHungen  fei  tüte  t)on  ©olb 
unb  ©belfteinen,  mann  ia$  £ier  ben  üftacfen  f Rüttelte,  bie 
gifcfje  aber  fjabe  ifjm  ber  §elb  aU  gatjrlofjn  gegeben. 

2)a  rief  §agen:  „greut  eudj  mit  mir!  SBaltfjer,  mein 
(Sefeö,  lefjrt  Ijeim  üon  ben  Rennen." 

„greut  eudj  triefmefyr  mit  mir/'  entgegnete  &  untrer 
übermütig.  „3)er  @<$ty,  ben  mein  SSater  ben  Rennen 
jaulen  mußte,  fetjrt  Ijetm." 

2)en  Sedjtifd)  ftieß  er  um  mit  bem  $uß  unb  fyieß  bie 
Stoffe  fatteln.  Stnölf  feiner  ftärlften  3tecfen  mahlte  er 
au3,  audj  |)agen,  ber  it)n  fcergebeng  hat,  baöon  abjuftefjen, 
toegen  feiner  greunbfdjaft  mit  SBaltfjer. 

„#üttt  eure  §elbenfnocf)en  in  @ifen,"  befahl  ber  ®öuig, 
„unb  folgt  mir,  bem  Räuber  hen  ©cf)a£  abzujagen." 


469 

SBattfjer  eilte  unterbeffen  unabläffig  fort  unb  fam  in 
ben  2Bafic|entoaö> *),  too  er  jttufdjen  jluei  Sergen  eine 
gacfige  ©cfjludjt  fanb,  in  freierer  er  raften  toottte.  Seit 
itjrer  gludjt  Jjatte  er  nur  auf  be3  fftoffe^  Sftücfen,  über 
ben  @d)ilbranb  niefenb,  gefcfytafen.  Sftun  legte  er  bie 
SBaffen  ab  unb  ftreefte  fiel)  jur  9?ut)e,  ba$  feaupt  in 
|)ilbgunb3  @d)of$.  Sie  Jungfrau  fjielt  SSadje,  ttmip;enb 
SBalt^er  fepef. 


2.    35er  Äampf. 

©untrer  fanb  balb  im  ©anbe  bie  ©pur  öon  §uf* 
tritten:  bie  Stoffe  fpomenb,  gelangten  er  unb  feine  Sieden 
an  ben  gufc  ber  getöfd)lud)t. 

„2)a§  gel)t  fo  glatt  nidjt  ab,"  ttmrnte  itjn  §agen. 
^ilbgunb  aber  flaute  ju  $at  unb  faf)  Sanjen  blinfen: 
leife  toedte  fie  SBaltljer. 

„®ie  Rennen  finb  \>a\  $avC  ab  mein  §aupt,  ba§  id) 
feinet  anbern  SJianne»  toerben  muft."  Sßaltljer  ttmffnete 
fidj,  fjinabfdjauenb,  unb  tröftete  ^ilbgunb :  „9?id)t  Rennen, 
—  graulen  finb  e£  unb  fürtpa^r/'  —  er  beutete  auf  einen 
|>elm,  —  „ba£  ift  §agen,  mein  alter  ©efett.  „(£r  trat 
nun  an  ba§  fdjmate  gelfentor:  §agen  erfannte  iljn  unb 
bat  ben  ®önig  nochmals,  friebüdj  wegen  be3  @dja|e3  ju 
t>ert)anbeln.  2)a  entfanbte  ber  ®omg  ©anelo  t)on  3Ke£. 
®er  ritt  Ijinauf  unb  fragte  nad)  Sßaltfjerä  tarnen  unb 
SSorljaben. 

„gürtoaljr,  tva&  fid)t  (Sud)  an,  mid)  au^uforfdjen?" 
antwortete  SBaltfjer.  „Sodj  toeil  bidj  S'önig  ©untrer 
fenbet,  —  SBaltljer  t)on  Slquitanien  bin  id)  unb,  ber  ®eifel>- 
fdjaft  mübe,  tt)anbt'  iä)  midj  unb  jie^e  nun  in  bie  §eimat." 


5lud)  28a3gen*tt)alb,  ä£a3gen*ftein,  b.  t).  $ogejen. 


470 

„3to$  unb  ©greine  unb  bie  Jungfrau  tiefte  au3:  — 
bann  fei  bir  bein  Seben  gefdjenft." 

„2Bie  fann  bein  ®önig  f  dienten,  toaä  mein  eigen? 
®od(j  Ijunbert  ©fangen  toill  iclj  geben,  be£  ®önig3  tarnen 
ju  el)ren." 

§agen  riet  jur  2tnnaf)me,   aber  ber  ®önig  fc^alt  üjn: 

„®u  arteft  beinern  SSater  nadj:  audlj  er  fodjt  lieber 
mit  SBorten  als  mit  »Baffen." 

S)a  ritt  §agen  abfeit£  auf  einen  |)ügel,  ftieg  fcom 
SRofe  nnb  flaute  ju.  ©untrer  ttrinfte  ©anelo,  ber  flog 
jurücf  mit  ber  5lnttoort. 

„2)en  ganjen  @dja£  liefre  au3." 

„,8tt>eil)unbert  Spangen  null  id)  geben  um£  333egretf)t, 
—  jeig'3  beinern  Sönig  an." 

„35e3  9teben§  bin  idj  fatt:  jefet  gj/£»  bein  83iut/ 
rief  ©anelo,  Ijob  ben  Speer,  sielte  unb  toarf.  2Baltt)er 
bog  iijm  au£,  ber  ©peer  flog  in  ben  Stafen.  5ßun  faufte 
SSattfyerS  ©cf)aft:  ber  fut)r  burdf)  ©aneloS  ©tf)ilbranb,  feine 
Siedete  burdjbofjrenb,  unb  brang  mit  ber  ©pi£e  tief  in 
be£  3ioffe£  SRücfen:  rafdfj  fprang  SSalttjer  Ijinju  unb  mit 
einem  ©dfjtoertftoft  fan!en  9ioJ3  unb  Steuer  nieber. 

„igefet  fterb'  tdfj,  ober  räd^e  be£  Dl)eim£  gaß,"  rief 
ber  golblocfige  @!aramunb  unb  fprengte  hinauf:  er  ttmrf 
jtoei  Sangen  jugleid^ :  bie  eine  flog  in§  ®ra3,  bie  anbre 
traf  nur  ben  ©d^ilbranb:  nun  brang  er  mit  gesurftem 
©djtoert  ein  —  aber  2Baltf)er£  Speer  burdfjftadj  ifjm  ben 
§al3,  tot  fiel  er  öom  fRo§  neben  bem  £)l)eim. 

SBerinljarb  ritt  atö  britter  hinauf:  er  führte  $feil 
unb  Sogen.  SSon  weitem  richtete  er  feine  ©efd^offe  auf 
2Baltt)er:  ber  beefte  fidE)  mit  feinem  großen  ©dtjilb,  unb 
aU  ber  @efjü|e  nalje  fam,  ttmr  ber  ©öd^er  fd)on  leer,  unb 
beöor  er  ba$  ©cuttert  gefcfjttmngen,  toarf  Sßaltljer  ben 
©peer:  ber  traf  ba$  9iofe,  ba$  bäumte  fid?  unb  ttmrf  ben 


471 

fetter  ab.  Xem  gctßenben  entrife  2ßattf)er  ba£  <Sd^tr>ert 
unb  t)ieb  tfjm  ba£  blonbe  £aupt  ab.  9hm  cntfanbte  ber 
Zottig  ©ffefrieb,  ben  Sadjfen,  ber  am  granfenfyof  in 
93erbannung  lebte,  toetl  er  feinen  ^erjog  erfragen  fjatte. 
2luf  rotbrannem  Scfjecfen  trabte  er  ben  gel^roeg  tjinauf. 
©ein  (Sifenfpeer  prallte  ab  an  SßaltfjerS  Scfyilb,  nnb 
23attf)er  marf  i^n  fo  grimmig  jurücf,  baft  ba£  ©ifen 
(£ffefrieb3  tierljautbefpannten  Sdjilb  jerfpaltete,  ifjm  ben 
Sftocf  gereift  unb  tief  in  bie  Sunge  fuljr.  Sobhmnb  fanf 
ffiffefrieb  bom  3tofe:  ba3  führte  SBaltfjer  atö  Seute  mit  ftd). 

$abmart  folgte  al£  fünfter  ®ämpe:  ber  liefe  ben 
©d)aft  jurücf  unb  vertraute  feinem  fdjarfen  Schert.  „2)eS 
geinbe§  Sdjilb  lafe  mir,  ®önig  ©untrer,  menn  iä)  ben 
©ieg  gemimte,"  bat  er.  2>ie  Seidjen  fperrten  feinem  Sioft 
btn  Sßeg,  barum  ftteg  er  ab.  Sang  fämpften  bie  gtuei, 
§abroart  mit  bem  Sdjmert,  S33altt)er  mit  bem  Speer:  ba 
Wollte  ber  granfe  mit  einem  gewaltigen  |>ieb  ben  Streit 
beenben,  bodj  SBalttjer  fing  ben  Streif  unb  jtoang  iljm 
ba$  Stfjtoert  au£  ber  gauft,  ba$  e£  faufenb  feitab  flog, 
^abwart  fprang  ber  SBaffe  nad),  Sßaltljer  folgte,  t)ob  mit 
beiben  £>önben  ben  Speer  unb  burcfyftad)  ^abwart  mit 
töblidjem  Stofe  ben  SKacfen:   mit  bumpfem  ®racf)  fiel  er. 

^atafrieb,  £agen§  Sdfjtoefterfofjn,  eilte  \t%t  jum 
Sampf:  fcergebenS  bat  ifjn  ber  £)f)m,  baöon  abjufaffen: 
ber  Jüngling  begehrte  attäufetjr  nadj  §elbenef)ren. 
„ Solange  bodj  £el  ba$  golbne  @rj  f)inab!"  größte  ba 
§agen,  „in  ben  £ob  reiteft  bu,  Sßatafrieb!  —  toaS  foH 
\6)  beiner  SJhttter,  toa$  beinern  Jungen  SBeibe  fagen!" 
3ßaltt)er  Ijörte  t)on  fern  be£  greunbeä  ©tage  unb  fpra<f) 
gerührt  ju  bem  Slnftürmenben:  „Stet)'  ab:  Ijier  liegen 
fdjon  manche  Sieden:  e3  wäre  mir  leib,  bttf)  xljnen  beiju* 
gef  eilen." 

,f2Ba3  fümmert  ba§  Mdj!     Stef)'  unb  ftdjt!"  rief  ber 


472 

güngling  entgegen  unb  ftfjon  flog  faufenb  fein  fnorriger 
Speer:  mit  bem  eignen  fdjlug  tfjn  2Baltf)er  jur  Seite, 
ju  §ilbgunb§  güfcen  fiel  er  nieber.  Sluffdjreienb  lugte 
fie  aus  ber  gelSfpalte  Ijerfcor,  ob  itjr  greunb  fiel)  nocf) 
fyalte.  %iod)  einmal  ttmrnte  SBaltfyer,  bod^  ttmtenb  ftürmte 
^atafrieb  mit  gesurftem  ©djfroert  an.  ©d^toeigenb  bedfte 
)id)  SBalttjer,  unb  al3  fein  ©egner  nun  ju  mächtigem  $ieb 
au^olte,  fenlte  er  fid)  in3  ®nie  unb  bog  itjm  au3,  baft 
bie  SBudfjt  be£  leeren  (Streif  5ßatafrieb  ju  SSoben  rift; 
bli|fd)nelt  fprang  nun  2BaltI)er  auf  unb  burd£)bof)rte  bem 
Jüngling  ben  Seib.  ©einen  gall  ju  rächen,  lam  ©er* 
toig  gefprengt:  bie  boppelfcfjneibige  ©treitagt  ftmrf  er  natf) 
bem  ©egner:  fcfjneU  t)ob  ber  ben  @d)itb,  ftief;  bie  blutige 
klinge  in§  ©ra3,  griff  nadf)  bem  ©peer  unb  ftettte  ficf) 
bem  Singriff.  3Sortlo§  fämpften  fie:  ber  bm  greunb  ju 
rächen,  ber  für  fein  Seben.  ©ertrug  tummelte  fein  fRo§ 
im  ®rei§,  SBaltljer  ju  ermüben:  ba  erfal)  biefer  ben 
2tugenblicf,  al£  ber  granfe  ben  ©dfjilb  Ijob:  fdjnetl  flog 
fein  ©peer  unb  burdOftacIj  bem  geinbe  bie  SSetd^e.  9J£it 
lautem  ©dfjrei  fiel  er  auf  ben  ©runb  —  er  tuar  ein 
ftöljer  ©raf  im  SBormfer  ©au  getoefen. 

fftan  ftufcten  bie  graulen  unb  baten  ©untfjer,  öom 
©treit  ju  laffen.  „£>ei,  xf)t  Stapfern!  ©cbafft  itnglücf 
eudfj  gurd)t,  ftatt  gorneä?  ©oH  \§  aU  gefdjtagener 
9Kann  ju  2ßorm£  burdj  bie  ©äffen  jieljen?  $uöor  reifte 
midE)  be£  gremben  ©olb,  nun  bürftet  mid£)  feinet  931ute§. 
Slut  l)eifd)t  Slut:  Stuf!"  —  2)a  entbrannten  alle  ju 
neuem  ®am:pf:  jeber  tooHte  ber  erfte  fein:  fyintereinanber 
trabten  fie  ben  getfenpfab  f)inan.  3nbe£  tjatte  SBalttjer 
ben  §elm  abgenommen  unb  ijing  üjn  an  einen  33aum, 
fidj  ein  tt>enig  ju  lullen.  3)a  rannte  SRanbolf  mit 
fd)toerer  ©ifenftange  l)eran  unb  l)ätte  ben  Unbefjelmten 
fdjier   burcpotjrt.      ®od^    ber    trug    auf   ber    Sruft  ein 


473 

©efdjmeibe,  Won  SBielattb*  £anb  verfertigt  (©.  458),  ba3 
tuefjrte  btn  ©toß:  bie  ©tauge  fütterte.  9tafd£)  tjtelt 
Söalt^er  ben  @<f)itb  fcor,  ben  $elm  fonnte  er  nic£)t  meijr 
auffegen:  benn  fdjon  faufte  iljnt  9?anbotf3  ©cljroert  um 
bieDfjren:  jtüei  Socfen  fd^or  e§  ifjm  ah;  ber  stoeite  §ieb 
blieb  in  2BaItf)er3  ©tfjitbe  ftecfen.  33ti|fdjnett  fprang  ber 
|jetb  -jurücf  unb  lieber  tior  uttb  riß  Sftanb  otf  üon  bent 
®aul  herunter,  ba$  er  ba3  ©cfjtoert  fcerlor,  unb,  ben  ge* 
panjerten  guß  if)m  auf  bie  SSruft  fe|enb,  f)ieb  Sßaltfjer 
tljm  ba§  §aupt  ab. 

(£ilig  fprang  £elmnot  -$u  guß  t)or:  er  fdjteppte  einen 
fd)tt>eren  SDreisacf  an  einem  ©eile,  ba$  gelten  tjinter  ii)m 
feine  (Senoffen  gefaßt.  |>od(j  fdjtoang  er  ben  3)reijacf: 
faufenb  !am  ba3  ©efdjoß  gegen  SBattijer  geflogen,  fpaltete 
ben  ©tadEjet  am  ©djilb  unb  fjaftete  barin.  ©dfjarf  jogen 
unb  jerrten  bie  granlen  an  bem  ©eil,  SBattfjer  ju  gatt 
ju  Bringen,  felbft  ber  ®önig  faßte  mit  an.  216er  feftge* 
ttmrjelt  U)ie  bie  @fc^c  ftanb  SBalt^cr  unb  ttmnfte  nidfjt: 
toenigftenS  ben  @cf)ilb  fooHten  bie  grauten  tljm  Dom  2lrm 
reißen.  SSiere  ttmren  fie  nodfj  außer  $agen.  SBaltljer 
ttmrb  ttrilb  über  fotdfje§  ©treiten:  ben  ©tfjitb  ließ  er 
fahren,  barhäuptig  fprang  er  in  bie  geinbe.  @teutf>er 
fpaltcte  er  §elm  unb  £aupt  unb  Suaden  bis  in  bie  Sruft 
mit  einem  ©dfjtag:  £rogu3  £)ing  üerftricfett  im  ©eil:  — 
bei  bem  Biegen  Ratten  bie  grauten  bie  Sßaffen  abgelegt: 
bie  toieber  ju  nehmen,  fprang  £rogu§  öergeben3  auf: 
SSalt^er  burtf)f)ieb  tl)m  bie  SSaben  unb  nafym  ifjm  ben 
©dfjitb,  beöor  £rogu3  biefen  am  93oben  ergreifen  fonnte. 
2)er  SButtbe  griff  nad)  einem  gelbftein  unb  toarf  xi)\x  mit 
jotdfjer  ©etoalt,  baß  ber  faum  gewonnene,  ftierf>autbe= 
Rannte  @d£)ilb  an  3ßaltl)er£  2lrm  jerbarft.  3m  (Srafe 
friecfyenb,  fdjtoang  nun  £rogu3  ba£  ©cuttert:  —  ba  fd)tug 
if)m  SBaltjjer  bie   ©djtoertbanb   ah,  unb  fdfjon   mollte  er 


474 

iH)xtx  ben  $obe£ftreicf)  geben,  aU  $annaft,  ber  nun,  gl^itf} 
bem  Sönig,  bie  Sßaffen  toiebergewomten  f)atte,  fercmeufe, 
ben  Sßunben  mit  feinem  ©dfjtlb  ju  becfen.  Unwillig 
wanbte  fid^  28attf)er  gegen  tt)n :  mit  burcfjfjauener  (Schulter 
unb  burd)fiod)ener  Seite  fanf  £annaft  in3  @5ra£.  £rogu3 
ftiefs  bittere  ©djmäljungen  gegen  SBaltfyer  au$.  „<So  ftirb 
benn!"  rief  ber  $elb  unb  erbroffelte  ben  @djmät)er  mit 
feiner  eignen  gülbenen  ®ette. 

©ntfe^t  flotj  ©untrer  talab,  fdjwang  fitf)  auf  fein  9tofc 
unb  ritt  ju  $agen;  mit  Sitten  fudfjte  er  if)n  jum  ®ampf 
ju  belegen.  2)od)  tait  antwortete  £agen:  „9JUr  läf)mt 
ja  ba%  feige  93tut  ben  2Irm:  mein  SSater  fod^t  \a  fdjon 
lieber  mit  Sßorten  al§  mit  SSaffen:  für  immer  f)aft 
in  mit  jenem  Söort  mein  ©cuttert  in  bie  Scheibe  geftofcen." 
—  S)er  ®önig  ließ  aber  nidjt  ab:  er  mahnte  iljn,  ber 
granfen  S£)re  ju  gebenfen  unb  biefen  ©djirnpf  fcon  if)r 
ju  wenben:  IniefäHig  mit  aufgehobenen  Rauben  bat  er. 
3)a  faßte  §agen  ©rbarmen:  „3>d)  werbe  gefjen,  ®önig 
®untt)er!  S)ie  Streue  tjeifdjt  e£:  für  ben  ®önig,  gegen 
ben  greunb." 

Unb  nun  riet  §agen:  jum  ©c^ein  wollten  fie  ab* 
jief)en,  bann  werbe  SBatt^er  btn  ©ngpaß  fcerlaffen  unb 
-fie  fönnten  iijn  im  offnen  gelb  angreifen.  SSor  greuben 
umarmte  unb  fußte  ber  ®önig  $agen;  bann  ritten  fie 
fort,  legten  fidj  in  einen  $interf)alt  unb  ließen  bie  Stoffe 
im  SBalbe  grafen. 

S33altt)er  tiatte  i^re  Umarmung  gefefjen  unb  fürchtete 
böfe  ßift:  er  befdjlofc,  bie  3laä)t  im  ©ngpaß  ju  Der* 
bleiben.  Sorngeftrüty)  unb  ©traudjwerf  f)ieb  er  ftdj  öom 
£ag  ab  unb  fcerfcl)loß  bie  ©djlucljt  mit  ftadjeligem  93er* 
l)acf.  S)ann  fing  er  jucrft  bie  SRoffe  ber  £oten  ein  unb 
banb  fie  jufammen:  fed)3  waren'S  nod):  jwei  Waren  ge* 
tötet,  brei  Ijattc  ber  ®önig  mitgenommen.     Sarauf  legte 


475 

er  bic  Siüftung  ab,  labte  fid?  an  ©pei£  unb  Zxant  unb 
ftretfte  fid^  auf  ben  ©d)tlb  jur  3!uf)\  $)ie  erften  ©tunken 
toadfjte  Irilbgunb:  ju  feinen  Raupten  fi|enb,  fdjeudfjte  fte 
ben  @d>laf.  mit  ©efang.  Maä)  SKittewadjt  löfte  3ßattf)er 
fte  ab  unb  toanbelte  auf  unb  ab,  ben  Speer  in  ber  £anb. 

2113  ber  borgen  bämmerte,  fdjritt  er  ju  ben  (Sr* 
fdf)lagenen  unb  natjm  i^nen  bie  Sßaffett,  —  bodfj  liefe  er 
itjnen  bie  ©etoanbe  —  bamit  belub  er  trier  Stoffe,  auf§ 
fünfte  Ijob  er  bie  Jungfrau,  ba$  fechte  beftieg  er  f eiber. 
33orfidjtig,  ringsum  auSfdjauenb,  trat  er  bor  ben  @ng= 
pafr.  alle£  fear  ftiff.  9hm  trieb  er  bie  trier  SRoffe  fcoran, 
baljinter  folgte  ^ilbgunb:  er  felber  führte  ba§  fRofe  mit 
ben  ©greinen  am  Bügel  unb  befdjtofj  ben  3ug  dte  |mter. 
Saum  nmren  fie  taufenb  Stritt  gefommen,  ba  gemährte 
£ilbgunb  umbticfenb  jmei  äKänner,  bie  ifynen  fdfjarf  nadfj* 
ritten.  2Baltf)er  ttmnbte  fid)  unb  erlannte  bie  geinbe. 
S)ie  Bügel  be£  ©olbroffe§  gab  er  ^ilbgunb:  „©er  bidjte 
93uftf)  bort  bietet  bir  fixeren  ^ufluc^t^ort:  ic§  hriH  Ijier 
am  SBergranb  bie  geinbe  erwarten." 

SBäf)renb  $ilbgunb  ü)m  geljordjte,  rücfte  er  ruf)ig 
©<f)tlb  unb  Speer  juredfjt,  ba  fdjrie  iljn  ©untrer  fdfjon 
bon  toeitem  an.  83erädjttid(j  entgegnete  SBaltljer  fein 
SBort:  an  $agen  toanbte  er  fidf):  „|>agett,  alter  ©enofe! 
2Ba£  ift  gefd)ef)en,  bafe  bu  mir  bie  SBege  fcertegft?  ®e* 
benfft  bu  nidjt  mef)r  unferer  greunbfdjaft?  ©tef)'  ab  unb 
tdfj  tt)ill  bir  ben  ©dfjilb  mit  rotem  ©olbe  füllen." 

Slber  §agen  ttrieS  ba$  ©olb  jurücf  unb  forberte  Sftadfje 
für  feinet  Steffen  Stob.  (£r  fprang  toom  9io§:  ber  Söttig 
unb  Sßaltfjer  taten  beägteidtjen  unb  nun  ftanben  jtoei  gegen 
einen,  £agen  bradfj  juerft  bm  graben.  Bifcljenb  flog 
fein  ©peer:  SBaltljer  ^ielt  ben  ©djilb  fdjräg  entgegen: 
—  ba$  ©efd^ofe  prallte  jurücf  unb  hmf)lte  fid)  tief  in  ben 
SRafen  ein.    ©untber  tearf  ben  fdjtt>eren  efdjenfdjaft  feden 


476 

9J£ute£,  bocfj  mit  fd&ttmd&er  Sraft:  er  traf  nur  ben  Sdftitb* 
raub,  2Baltl)er  fd&üttelte  ba3  ©ifen  aB.  Slun  griffen  bie 
granfen  jum  SdEjtnert. 

SBaitfjer  tt)ef)rte  \iä)  mit  bem  Speere,  bafc  bie  fttrjen 
klingen  iljn  nic^t  erreichen  lonnten.  S)a  toinfte  ber  ®önig 
«Ipagen,  Dorjubringen,  ftie|  bie  klinge  in  bie  Scheibe  unb 
faftte  ben  Speer,  ber  btdjjt  bor  2Saltl)er3  güfsen  lag: 
bod£)  ber  fprang  an  gegen  £>agen  nnb  trat  auf  btn  ©djaft, 
ba^  ber  ®önig  faulte  unb  fd)ier  erlegen  ttmre,  Ijatte  nidfjt 
£agen  iljn  befdfjirmt. 

SSaltljer  ftanb  fid)  öerteibigenb,  tote  ber  33är  öor  ber 
SFceute.  ©ettmltig  ttmrf  er  nun  feinen  Speer  auf  §agen, 
if)n  leidet  öerttmnbenb,  bann  fprang  er  mit  bem  Scherte 
gegen  ©untrer,  fdfjlug  iljm  ben  Scfjilb  jur  Seite  unb  Ijieb 
iljm  Sein  unb  SdEjenfel  bis  jur  «£)üfte  tneg.  SSon  neuem 
fjolte  er  au3  jum  £obe§ftreid£) :  ia  ttmrf  ^agen  ba$  eigne 
§aupt  bem  |)ieb  entgegen:  fein  §etm  mar  ftarf,  gunfen 
fprüljten  unb  3Baltf)er3  Schert  fprang  in  Stücfen.  3ornig 
toarf  Sßaltljer  ben  ©riff  bon  fid)  —  ba$  erfaf)  §agen 
unb  £)teb  iljm  bie  ungebecfte  Sftedjte  ab.  £)od)  2BaXtt)er 
berbif;  ben  Sd^merj:  er  fdjob  btn  blutigen  Stummel  in 
ben  Scf^itb,  rtf$  mit  ber  linleu  gauft  ba$  Irumme  Sdjtoert 
@|el§  bon  feiner  rechten  $üfte  unb  ftieft  bamit  ^agen 
ba§  rechte  3Iuge  au3,  burdjfdjnitt  it)tn  bie  @d)lafe,  fpaltete 
feine  Sippe  unb  rifc  iljm  nocl)  fedjS  93acfenääl)ne  toeg.  So 
enbete  ber  ®ampf:  ber  ®önig  lag  am  ($runb,  —  |>agen 
unb  SBaltfier  fe|en  fidjj:  mit  Kräutern  füllten  fie  ben 
SSlutftrom  ii)rer  SBunben.  SBalt^er  rief  |)ilbgunb,  bie  lam 
unb  legte  ifynen  guten  SSerbanb  an.  „Sftun  gib  un3  SBetn, 
ttrir  Ijaben  tyn  fcerbient!  S)er  erfte  Strunf  fei  $agen  ge* 
reicht:  treu  toar  er  feinem  ®önig  unb  tapfer  im  Kampfe; 
bann  reidj)'  il)n  mir,  jule^t  mag  ©untfjer  trinfen!  nur 
laffig  i)at  er  geftritten." 


477 

Slfcer  |)agen  fpradj  ju  iljr:  „SBaltijer,  beinern  §crrn 
biete  bert  erften  S3e<^er:  er  £)at  ba$  meifte  geleiftet."  ©ie 
fdjloffen  grieben,  unb  trieben  ©djerj  unb  Su^meiC  beim 
93ecf)erftang. 

„■ftun  tmrft  bu  fünftig  um  bie  rechte  #üfte  bein 
©djtadjtfdjtoert  gürten,"  rief  «£)a9ett,  *UKb  |)ifbgunb  mufjt 
bu  mit  ber  Sinfen  umarmen,  —  unb  alles,  toaä  bu  tuft, 
ttrirb  Ihtfifdj  fein." 

,,|jör'  auf,  Sinäugiger,"  tadjte  SBattfjer,  „icfj  toerbe 
mit  ber  Sinfen  nodj  mannen  §irfd^  nieberftreefen,  bertoeil 
bir  ©berfleifdj  fdjtmtid)  munben  ttrirb:  unb  queren  2Iuge£ 
fef)'  id)  bidfj  bliden:  bod)  id)  fdjaffe  bir  5Rat:  laft  bir 
SHnbelbrei  fodjen  —  ber  besagt  jaijntofem  2Äunbe." 

©o  ttmrbe  unter  ©djerj  unb  9JecEreben  ber  alte  £reu* 
bunb  erneut. 

S)ann  f)uben  fie  btn  fdjtoerttmnben  Sönig  aufS  SRoft 
unb  ritten  au3einanber:  bte  granfen  nad)  2ßorm£,  SSat* 
tl)er  nadj  £au£.  Unb  balb  nadj  feinet  93ater3  STob  führte 
er  fein  SSott  nodj  breiig  $al)re  unb  gettmmt  in  gar 
manchem  ferneren  ßampf  ehrenvollen  Sieg.  Unb  fdjön 
^ilbgunb  thronte  an  feiner  Seite. 


fünftes  Sud). 

diu«  btn  ^tagenftrdfen  von  ©(efrt$  von 
Q$em  unö  t>on  den  Qtißeftmcjetu 


I.    Dietrichs  3uSen^* 
1.    Sietrid)  t>on  33ern. 

3>tt  Sern  ^errfd^te  ®önig  Dietmar  au§  ber  2lma* 
langen  (Sefcfyledjt,  meldjeä  bi£  ju  ben  ©öttern  emporftteg: 
feine  ©attin  Dbilia  mar  bie  gefcfjicftefte  aller  grauen. 
Sie  Ratten  einen  ©oljn,  Sietric^  geheißen,  ber  ttmdjs 
Ijeran  ju  ungemöljnlidjer  Sörperfraft.  ^ein  2Ingefitf)t  mar 
obal  unb  hellfarbig,  feine  fctiarfen  Slugen  maren  fcon  ber 
garbe  be£  5lblerauge3,  in  langen  Socfen  fiel  fein  ftarfe£ 
§aar  Ijerab,  glänjenb  tote  gafd)(agene3  ©otb.  6r  Ijatte 
feinen  93art,  fo  alt  er  and)  mürbe,  ©djmal  mar  er  in 
ber  Sftitte  be§  SeibeS,  aber  gar  breit  in  ben  ©djultern, 
bicf  in  ben  Ruften  unb  öon  fo  großer  (Stärfe,  bafc  er  fie 
faum  je  felber  ganj  erproben  fonnte.  S)abei  mar  er  munter, 
leutfeltg  unb  freigebig:  geriet  er  aber  in  Born,  bann  fu^r 
Seuer  au£  feinem  Sttunbe. 

2)amat3  lebte  in  SSenebi  §erjog  Sfteginbalb1)  au§ 
bem  ®efdjled)t  ber  SBölfinge.     ^ilbebranb   tjiefc  fein 

*)  sJcad)  anbern  Überlieferungen  aber  ^ertbranb. 


479 

ältefter  ©otjn:  ber  tvax  ein  ferner,  t) odjgettmd) jener  SRamt 
mit  ttmnberguten  Singen,  blonb  nmren  ifjm  $aai  nnb  33art 
nnb  Irau3  tüte  §obelfpäne.  SSott  £apferfeit,  ttar  er  su* 
gfeid)  ein  trefflicher  Ratgeber  nnb  feft  in  ber  greunbfdjaft. 
2113  er  in  ben  breifeigften  SSinter  ging,  fprad)  er  ju  feinem 
SSater:  „2Bie  foll  idj  SM)m  erlangen,  tnenn  ity  ftetS  ju 
£aufe  ftjje?  5$  totH  jn  ffiönig  Dietmar  fahren  nnb  i|m 
meinen  Sienft  anbieten."  2)er  Äönig  fcon  Sern  naf)m 
^Ubebranb  freunblidf)  auf:  er  fe&te  it)n  an  feine  Seite  in 
ber  £aHe  nnb  gab  if)m  ben  erft  fünfjährigen  2)tetrtdE)  jur 
@rätef)nng.  ^ilbebranb  pflegte  nnb  letjr'e  ben  ®naben,  big 
er  jtüötf  SBinter  alt  ttmrbe.  2)a  empfing  jung  Stfetridfj1) 
au§  feinet  $ater§  feanb  ba$  ©djtnert  nnb  erhielt  ein  grofteS 
(befolge.  |)ilbebranb  nnb  2)ietrid£)  liebten  einanber  feljr, 
bis  an  iljren  Stob. 


2.    9Son  ®rim  nnb  |)itbe. 

©inft  ritten  bte  greunbe  t)inau§  in  btn  äßalb  mit 
^pabid£)ten  nnb  $unben.  2)ietrid)  verfolgte  einen  |)irfd) 
nnb  faf)  einen  Bfaerg  lanfen:  rafd)  ttanbte  er  fein  SRofe 
nnb  feijte  iljm  nad),  nnb  elje  ber  Stoerg  in  feine  §öf)le 
gelangte,  griff  Sietrid)  ifyn  mit  ber  §anb  am  9Zaden  nnb 
rifc  if)tt  ju  fid)  in  ben  ©attel.  2)a3  tt>ar  Sltfrid),  ber 
berüchtigte  S)ieb  nnb  gefdfjidtefte  aller  QwexQe.  ,,|)err/' 
fprad)  Sltfrid),  „foenn  idj  mein  2ehtn  bamit  au§  beiner 
£anb  löfen  fann,  fo  tDttt  idfj  bid^  bortl)in  führen,  wo  bn 


*)  Äöntg  Dietmar  Ijatte  nod^  jtüei  trüber:  Wartung  (nadj 
28.  ®rimm  ber  richtigere  Sftatne,  er  tyeifct  and)  SMetfjer)  auf  ber 
grttüaburg,  ber  SBater  ber§arlunge:  gritila  unb  gmbrefe 
(fiefje  unten).  SDer  anbre  trüber  ®önig  Dietmars  tyiefc  @rmen* 
xiti),  $öntg  in  Sftomaburg,  einer  (sage  nadj  ber  allem  edjte  <&ofy\ 
tetneS  SBaterS.    tiefer  $ater  ljetfjt  in  einem  ©ebtdljt  51  ma hing. 


480 

nodj  einmal  fotoiel  ©d)ä|e  finben  ttrirft,  als  bein  SSater 
faljrenbe  $abe  gat.  Unb  baS  aßeS  befi&en  £ilbe  unb 
%  3ttann  ©rim:  ber  ift  ftarf  tüte  jtoölf  SDJänner,  aber 
fie  ift  nod(j  [tarier  unb  betbe  finb  fie  böS.  Studj  f)at  er 
baS  ©cf)tt>ert  iftagelring,  baS  idj  gefdEjmiebet  fjabe.  2lber 
bu  fannft  if)n  nicfjt  erfragen,  toenn  bu  nidjt  juDor  -ftagel* 
ring  gettrinnft.  Unb  eS  ftef}t  bir  beffer  an,  banadj  ju 
ftreben,  als  nadj  meinem  geringen  Seben."  Sietrid)  ant* 
tüortete:  „3)em  ßeben  muftt  bu  laffen,  fdjtoörft  bu  nid)t, 
ba%  bu  SKagelring  nodj  f)eut'  in  meine  §anb  fdjaffft  unb 
mtd)  bann  bort^in  fül)rft,  ioo  bie  ©djä^e  finb."  @o  tat 
ber  Stoerg  unb  2)tetricfj  tieft  itjn  loS.  2)ie  ©onne  ftanb 
nod)  f)odfj  am  £immel,  als  ber  Stoerg  mit  bem  ©djtnerte 
jurüdfam:  er  toie^  ben  beiben  einen  gelfen  an  ber  33erg= 
Ijalbe,  tno  fie  ©rimS  @rbl)auS  finben  würben,  unb  öer* 
fdjtnanb  aufs  fdjnetlfte.  Sietridj  unb  «£nlbebranb  ftiegen 
tion  ben  hoffen,  jogen  baS  @d()tt)ert  aus  ber  Scheibe  unb 
fallen  ftaunenb,  bafy  fie  niemals  ein  ferneres  gebaut 
tjatten.  ®ann  gingen  fie  an  bie  -Spalbe  f)in  bis  jum  (Srb* 
fiaufe,  banben  bie  §elme  feft  unb  fdjttmngen  bie  Schübe 
üor  fid>  ®üijn  fdfjritt  SDietricfj  über  bie  ©d)tt)ette,  |jilbe* 
branb  bid)t  t)inter  it)m.  211S  ber  33erferfer  ©rim  fie  er* 
blidte,  griff  er  fogleidfj  nadfj  feiner  23affenfifte,  fcermiftte 
aber  fein  ©djioert. 

5)a  naf)m  er  einen  brennenden  SSaumaft  öom  ^erbfeuer 
unb  ging  ifjnen  bamit  entgegen.  Sie  fämpften  aufs 
tapferfte.  £ilbe  umfd)lang  fo  feft  |)ilbebranbS  4>alS,  ba§ 
er  leinen  ©tofe  gegen  fie  führen  lonnte.  Sie  rangen 
miteinanber:  „$ilbebranb  fiel  unb  §ilbe  oben  auf  if)n  unb 
fie  tootlte  ifjn  binben.  „£>err  ®ietrid^/'  rief  |)ilbebranb, 
„f)ttf  mir,  nie  juöor  fam  idfj  in  foldje  £ebenSgefal)r."  3)a 
fjieb  Sietrid^  ©rim  baS  feaupt  ab,  fprang  an  bie  ©eite 
feines  Pflegers  unb  jcljtug  $ilbe  in  jtpei  ©tüde.    Slber  fie 


481 

ttmr  jauBerfunbtg,  unb  itjre  gtoei  SeibeSfjälften  liefen 
ttrieber  jufammen,  unb  fie  ttmr  |eit  Sietrtrf)  f)teb  nocl)* 
mal3  auf  fie,  unb  e£  erging  ebenfo:  ba  riet  «gnlbebranb : 
„Stritt  mit  beinen  güften  sttrifdfjen  $au$t  unb  gufsftücf, 
nur  bann  ttrirft  bu  bie§  Ungetüm  befiegen."  üftun  t)ieb 
er  fie  jum  brittenmal  in  j$tt)ei  ©tücfe  unb  trat  mit  feinen 
güften  bagtDtfd^en:  ha  toai  ba3  Sßeib  tot.  Inlbebranb 
fprang  auf  unb  fie  nahmen  fcon  bm  @df)ä|en,  fotnel  it)re 
9?offe  tragen  lonnten.  Sie  fünben  audE)  bm  $elm,  fcon 
meiern  Sllfricfj  ifjnen  gefagt  Ijatte,  ba§  er  |nlbe  unb  @rim 
fo  tt>ert  toax,  baft  fie  it)tt  nadfj  tfjren  Sftamen  ^ilbegrim 
nannten.  2)en  §elm  trug  ©ietrtdj  feitbem  in  mandfjem  Kampfe. 

3.    SSon  §eime. 

©in  ©e^öft  lag  im  äßalbe,  barauf  tualtete  @tuba£. 
@r  jüdfjtete  bort  ebte  Stoffe;  bie  ttmren  äße  fcon  grauer, 
hellgelber  ober  fdjttmräer  garbe.  StubaS  §atte  einen  ©ofjn, 
ber  Ijiefs  tt)ie  er,  aber  er  ttmrbe  feinte  genannt  nad) 
einem  2Burm,  ber  grimmiger  mar  al3  anbre,  unb  aße 
©^langen  maren  t>or  il)m  in  gurd)t.  SSie  biefer  SBurm, 
ttmr  feinte  Ijartgemut,  efjrfüdjtig  unb  mottte  niemanb 
bienen.  ®urj  gettmcfyfen,  trug  er  auf  breiten  Schultern  ein 
ftarfe3  §aupt  mit  großen  fdjraaräen  Slugen.  %n  feiner 
gettmttigen  @tär!e  fanb  er  allein  Suft  baxan,  ba$  9?o§  ju 
tummeln  unb  ju  festen.  331utgang  I)ief$  fein  <3d)tt)ert, 
9Ufpa  fein  <£>engft,  unb  ber  ttmr  grau  unb  groft. 

^eirne  ttera^tete  feinet  23ater3  93efd(jäftigung  unb  öer* 
Itep  xijix,  um  Stetrief)  fcon  93ern  aufjjufudfjen:  „2)e£  £obe3 
miß  id^  fein,  ober  berühmter  al3  ©ietridj!"  fprad^  er  unb 
fprang  auf  feinen  $engft.  Unb  aU  er  an  bie  ®önig§burg 
ju  93ern  gelangte,  bat  er  einen  ®iener,  SKoft  unb  ©peer 
äu  bemacfjen,  bi£  er  au3  ber  ®ömg3f)aße  äuritcffeljre.    S)ann 

2>a^n,  ©ätntl.  poetiföe  äöerfe.   (Srfie  «Serie  23b.  V  n.  31 


482      . 

fdjritt  tx  hinein  t>or  be£  Königs  #od)jt&  grüßte  tljn  unb 
Raubte  fiel)  ju  SMetridfj:  „Sßeitfjer  bin  i$  geritten,  um 
bid)  ju  finben:  tuiUft  bu  nun  biä)  unb  beine  ©tärle  t>er* 
fudEjen,  fo  forbr'  id)  bidj  juut  Stoeifampf  brausen  fcor 
Sern:  unb  toer  ber  (Sieger  ift,  ber  foH  be£  anbern  Sßaffen 
baöontragen."  SDietrid)  ttarb  jornig:  xwä)  leiner  Ijatte  ge* 
toagt,  if)n  jum  gtoeilampf  ^erau^uforbern.  Schnell  tyrang 
er  auf  unb  ging  ljinau3,  fidf)  ju  toappnen.  S|m  folgten  $ffr 
bebranb  unb  üiele  feiner  bitter  unb  alte  Ralfen,  i^n  ruften: 
bann  fprang  er  auf  fein  SftoJ3  unb  fie  ritten  I)inau3. 

2)ietrtdfj£  ©djitb  toar  rot  tüte  33Iut  unb  ein  golbener 
ßötoe  barauf  gemalt;  fein  ©djtoert  ^agelring  trug  er  an 
ber  (Seite,  in  ber  $anb  einen  ftarlen  ©peer.  Heime 
toartete  fdjon  be3  ®ampfe3:  mit  gefenlten  Speeren  ritten 
fie  gegeneinanber,  gtoeimal  unfcerf  eljrt :  jum  brittenmal 
fuhren  fie  fo  gewaltig  an,  bafy  SDietricp  fRofg  öon  bem 
©toft  auf  bie  Hinterbeine  faul,  bie  (Speere  serbradjen,  unb 
§eime  ttarb  leidet  fcerttmnbet.  ©ie  ftiegen  nun  ab,  jogen 
bie  ©digerier  unb  fdfjtugen  fidfj  lange;  unb  leiner  ttrid) 
t>or  bem  anbern  -$urüd:  enblid)  tat  £eime  einen  ftarlen 
Hieb  mit  Slutgang  auf  ®ietric£j£  H^™  Hübegrim:  ba$ 
©cuttert  fprang  aber  in  gtuei  ©tüde:  nun  toat  er  toaffen* 
to£  unb  gab  fid)  in  2)ietricij3  ©etoalt.  S)er  aber  modjte 
i£)tt  nid^t  töten,  fonbern  madjte  if>n  §u  feinem  ©enoffen. 
2luf  bem  Heimweg  ritt  §eime  ju  Sietricf)  unb  fpradEj: 

„®u  bift  ein  gewaltiger  $ttb  unb  reiteft  auf  einem 
fo  elenben  Sftoft,  ba§  i%  laum  einen  ©tojs  anhalten  lann? 
3d)  tuei§  einen  H^ngft  in  meinet  23ater£  ®el)öft:  lommft 
bu  je  auf  beffen  bilden,  fo  fe&'  id£)  mein  #aupt  jum  $fanb: 
ef)er  erlahmt  bein  ftarler  Strm,  benn  be£  SftoffeS  bilden 
unter  bir  fid)  beugt." 

,®annft  bu  ba$  Sftofc  mir  öerfdfjaffen,  miß  idfj  bir'3 
banlen  mit  reifem  ßoljn,"  antwortet    2)tetrid),  unb  gab 


483 

il)m  Urlaub  gut  fRetfe.  feinte  fachte  in  feines  SaterS 
®ef)öft  btn  größten  £>engft  öon  fahler  garbe  unb  breittrintrig 
nnb  ber  Ijtefi  gatfa.  Sen  führte  er  nadj  93em  unb  gab 
tt)n  2)ietridj,  ber  §eime  reidj  belohnte. 

4.    SBittigS  «u8fa^rt. 

2tt§  SBielanbS  ©of)n  SBittig  (©.  465)  jtoölf  SBinier 
alt  toar,  tooHtc  er  nidEjt  ^antnterfd&aft  nodj  ^angettgriff 
berühren,  fonbern  3Jof$  unb  SBaffen  begehrte  er  unb  einem 
ruhmreichen  gürften  p  bienen  unb  mit  ii)tn  in  ben  ®ampf 
ju  reiten.  @r  tüar  ftarf,  groft,  auf  et)ntidj ,  tapfer  unb 
oljne  Übermut.  „2)tetridj  t»on  Sern  ift  fdfjon  tüettfjin  be* 
rütjmt  unb  ntc^t  älter  atö  idj,"  fprad)  er.  „Sfött  ii)tn  ttritt 
idf)  mid)  meffen  im  ffiantpfe:  faß'  idj  jur  @rbe,  fo  reid)' 
iä)  tym  mein  <Sd;tt)ert  unb  tüerbe  fein  SJtann :  —  triclleidfjt 
aber  tüerbe  iä)  ber  (Sieger  fein."  ®a  fdjmiebete  ifjm 
SBielanb  eine  Lüftung,  gtönjenb  tüie  ©über,  Ijatt  tüie 
@taf)l;  einen  §elnt,  mit  großen  Nägeln  befragen,  bief 
unb  biegfam;  eine  golbfarbene  Solange  tüar  barauf  ah 
gebilbet,  bie  fpie  ©ift  au£  bem  Stauen:  ba$  bebeutete 
2Bittig£  3tttterfcbaft  unb  grimme  ©treitluft.  ©ein  ©c^ilb 
tüar  tüeife,  unb  mit  roter  garbe  toaren  Jammer  unb  Sauge 
barauf  gemalt,  tüeit  fein  SSater  ein  ©einrieb  tüar;  oben  im 
©djttbe  ftanben  brei  ®arfunfetfteine,  bie  bebeuteten  feiner 
äftutter  ®önig3gefcijted)t.  ®aju  gab  SBielanb  tym  ÜUlimung 
(©.  458),  ba$  ©cfytüert,  unb  ben  £engft  ©c^imming 
(©.  459).  Ser  ©attel  tüar  au3  ©Ifenbetn  unb  eine  Stattet 
barauf  geäeidjnet. 

©eine  SKutter  gab  if)tn  brei  äJcar!  ©otbe^  unb  ifjren 
golbenen  gingerring.  S)ann  lü^te  SBittig  SJhttter  unb 
SSater,  natjm  feinen  ©peer  unb  tyrang  in  btn  ©attel, 
otjne  itn  ©teigbüget  ju  berühren.     Sa  lachte  SBielanb, 

31* 


484 

at%  er  ba§  faf),  geleitete  i£)n  auf  ben  2Beg  unb  bezeichnete 
tljm  genau  bie  ©trafen,  bie  er  ju  retten  fyatte.  Unb  gab  ifjm 
nodE)  mannen  weifen  fRat,  unb  93ater  unb  6of)n  fcfjieben. 

SBtttig  tarn  nacf)  langem  Ütitt  an  einen  großen  (Strom, 
aber  er  fanb  bie  gurt  nicijt,  bie  ifjm  fein  Später  bejetc^net 
§atte:  barum  ftieg  er  ab,  legte  SBaffen  unb  Kleiber  bon 
fidEj  unb  Derbarg  fie  in  einer  Srbgrube,  bamit  fie  if)m  nidjt 
genommen  werben  fönnten,  wätjrenb  er  im  Sßaffer  bie 
gurt  fucfjte.  @r  Watete  in  ba£  Sßaffer  hinaus  unb  ful)r 
fdfjwimmenb  auf  unb  ab  im  Strom.  S)a  lamen  brei 
Scanner  beS  2Bege3  geritten:  ber  eine  mar  £itbebranb, 
ber  anbre  feinte  unb  ber  brüte  $axl  £>ornbogi  au3 
Sßintanb,  ben  3)ietrid)  t>on  Sern  ju  fidfj  gefaben  f)atte,  bafc 
er  fein  ©enoffe  werbe  mit  allen  feinen  Sftannen.  —  §ilbe= 
bxanb  fat)  SBittig  im  Strome  unb  fprad);  „%<$)  fefje  einen 
3werg  im  SBaffer,  t)ielleicf)t  ift  e£  SUfridt),  ben  Sungtjerr 
SDietrid)  fdjon  einmal  fing.  2Bir  Wollen  iljn  nochmals 
fangen,  unb  fein  Söfegelb  foll  fein  geringere^  fein  aU 
bamalS." 

2tber  SBittig  Ijatte  atle3  gehört,  Wa£  fie  fpradfjen  unb 
rief:  „@ebt  mir  grieben  unb  tafst  micf)  an£  8anb  fteigen, 
bann  lönnt  ifjr  fefjen,  ob  idf)  mein  §aupt  niebriger  trage 
al§  tt)r."  @ie  gewährten  il)m  ba$,  unb  er  fprang  an£ 
Ufer,  neun  guf$  in  einem  Sdjwung. 

9113  §itbebranb  nadfj  feinem  tarnen  fragte,  antwortete 
er:  „Saftt  micf)  erft  meine  SBaffen  nehmen,  bann  frage, 
toa$  bu  fragen  willft."  Schnell  legte  er  Sleiber  unb 
SBaffen  wieber  an,  fprang  auf  feinen  §engft  unb  ritt  iljnen 
entgegen.  Unb  nun  fagte  er  feinen  -Kamen  unb  fein 
©efdjledfjt  unb  baf$  er  jum  Kampfe  mit  2>ietrid£)  reite: 
„Unb  et)e  idf)  tjeimfaljre,  mufc  erwiefen  fein,  wer  t)on  un$ 
ber  ©tärfere  ift."  2113  ^ilbebranb  faf),  wie  überaus  grof 
unb  gewaltig  SBittig  war,  zweifelte  er,  wer  im  gweifampf 


485 

obfiegen  toerbe,  unb  fann,  ttrie  er  feinen  §erm  Sietridj 
öor  einer  Sftieberlage  befdjirmen  möge.  ©r  lobte  SBittigS 
2lbfidfjt  unb  bot  if)tn  931ut3brüberfd(jaft  an.  @r  nannte  fic§ 
auf  SBittigS  befragen  93oltram,  unb  fie  gelobten,  etnanber 
betsuftefjen  in  allen  Sftöten.  Sarauf  ritten  fie  junt  ©trom: 
£ilbebranb  ttmfite  bie  gurt  burd)  benfelben.  Sie  sogen, 
bi§  fie  an  eine  SBegfcijeibe  f amen.  Sa  forad)  $ilbebranb : 
„S3eibe  SBege  führen  nadj  Sern:  ber  eine  ift  lang,  ber 
anbre  furj:  aber  auf  bem  lurjen  muffen  ttrir  über  einen 
(Strom  unb  baä  fönnen  ttrir  nur  auf  einer  ©teinbrücfe; 
bei  biefer  liegt  ein .fiafteff,  ba$  i)aben  jtoölf  SRäuber  inne: 
ber  erfte  frift  ©ramaleif,  unb  auf  ber  SSrücfe  liegt  ein 
$oH,  bort  muffen  totr  SBaffen  unb  fRoffe  laffen  unb  frof) 
fein,  lommen  tt>tr  mit  bem  Seben  babon.  @(f)tt>erlid) 
fommen  ttrir  fjinüber:  §err  SDtetrtdfj  Ijat  fcergebenS  öerfucfjt, 
bte^  ^aftett  ju  erftürmen.  ^Reiten  ttrir  alfo  ben  langen 
SBeg."  SodEj  SBittig  rief:  „SBir  holten  ben  für^em  reiten." 
Unb  balb  !amen  fie  an  einen  SBalb,  öor  ioeldfjem  ba$ 
ÄafteH  lag.  SBittig  bat  feine  ©efäljrten,  ju  harten:  er 
ritt  fc>orau§,  um  ju  öerfud^en,  ob  fie  nidjt  oljne  @d£)a|ung 
über  bie  SSrücfe  lämen. 

Oben  fcom  ®aftett  herunter  fallen  bie  jtoölf  Räuber 
SBittig.  ©ramaleif  fyracij:  „2)ort  reitet  ein  ÜJlann  f)er, 
ber  J»at  einen  großen  ©dfjtlb,  ben  ttritl  id£)  l)aben,  iljr  mögt 
feine  übrige  Lüftung  teilen."  Sftun  teilten  fie  unter  fiel) 
SBielanb£  ganje  2lu£rüftung,  aber  ftfjon  für  ben  neunten 
blieb  nid&tS  met)r  übrig;  ba  verlangte  er  SBittig^  redete 
|>anb,  ber  je^ntc  ben  redeten  guf*  unb  ber  elfte  tooßte  fein 
feaupt  Ijaben.  2lber  ber  jtoölfte,  ©tubfuS,  fpradj:  „2)er 
äftann  fott  nidfjt  erfdfjlagen  toerben,"  unb  ©ramaleif  befahl: 
„®ef)t  t)in  ju  britt:  netjmt  iijrn  alles  unb  lafct  il)n  babon 
mit  bem  linlen  gufs,  bem  linlen  2lrm  unb  bem  Seben. " 
2)ie  brei  ritten  SBittig   entgegen  unb    forberten  SBaffen, 


486 

Kleiber  unb  3?ofe  unb  §anb  unb  gu|3  aU  ©cija^ung. 
SBittig  fanb  ba£  fe^r  unbillig  unb  Jjiefi  fie  iljren  £äu{)t* 
ting  herbeirufen.  2113  ©ramateif  ba3  f)örte,  maffnete  er 
fiel)  fantt  feinen  ©efetten  unb  fie  ritten  über  bie  Stein* 
brüde.  SBtttig  Ijiefc  fie  mittfommen.  „@ar  nidf)t  miß* 
fommen  bift  bu,"  antmortete  ©ramaleif,  „beine  $abt  ift 
unter  un£  fdjon  geteilt  unb  |janb  unb  gufj  mufst  bu 
baju  laffen.  Seinen  @d)ilb  mitt  icfj."  Unb  ein  jeber 
forberte  fein  Seil.  2iber  SBittig  mottte  ii)nen  nidfjt  einen 
.jpetter  geben,  fonbern  verlangte  in  grieben  über  bie  Srücfe 
ju  reiten. 

„gürmaljr,"  f^>rac^  ©tubfu3,  „mir  finb  gro^e  Statten; 
baf$  tote  jtoölf  t>or  einem  üftarnt  fielen;  jief)t  eure  ©dEjmerter, 
nun  fott  er  atte3  laffen  unb  fein  Seben  oben  brauf  legen." 
©rimmig  30g  er  ba3  ©cuttert  unb  l)ieb  nad)  SBittigS  $elm, 
ber  mar  aber  ju  fjart  für  feine  SBaffe.  3Rti  großem  Sorn 
rift  aud)  SBittig  fein  ©dfjmert  SBimung  auä  ber  ®df)eibe 
unb  fdjnitt  ©tubfu£  in  jmet  Seite  auf  ben  erften  ©djlag : 
jur  Knien  Slcfjfel  ijerein,  jur  redeten  ©exte  f)erau3.  Sßun 
brangen  alle  auf  it)n  ein:  ©ramateif  f)ieb  gemaltig  auf 
SBittig!  £>elm,  boefj  fein  ©dfjtoert  lonnte  iljn  ntdjt  jerfd^neiben. 
SBittig  aber  fpaltete  ©ramaleif  ba%  feaupt  unb  ben  Stumpf, 
baft  er  tot  jnr  @rbe  fiel. 

Unterbeffen  fpradf)  .pilbebranb  ju  feinen  ©enoffen:  ,,©ie 
finb  aneinanber  gelommen:  mir  motten  Einreiten  unb  tfjnt 
beiftet)en." 

2)ocI)  feinte  riet:  „£a£;t  un3  märten,  bi£  mir  fidler 
finb,  bafs  er  bie  Dberfjanb  Ijat:  unterliegt  er  aber,  fo 
motten  mir  fortreiten  unb  megen  eine£  Unbefannten  un3 
ntdjt  in  ©efaljr  bringen."  „®a3  märe  fdjanbtidj,"  fagte 
pilbebranb,  unb  §ornbogi  meinte:  ba$  fie  um  ber  ©ruber* 
febaft  mitten  üjm  tjelfen  müßten.     S)a  ritten  fie  f)üt. 

SBie  fie  auf  bie  ©teinbrücfe  famen,  fyatte  SBittig  fieben 


487 

ber  Räuber  erfdjlagen  unb  bie  fünf  dttbero,  barunter 
©igftaf,  flogen  baöon.  S)te  (Sieger  ritten  nun  in  bie 
23urg,  nahmen  2Bein,  ©Reifen  unb  ©leinobien,  unb  blieben 
bort  bie  SRadjt.  2113  e§  ättittewad&t  ttmr,  ftanb  |jilbebranb 
auf,  naf)m  SßittigS  ©djtoert  unb  legte  fein§  bafür  an  bie 
©teile,  nadjbem  er  juöor  Snauf  unb  (Sriff  be3  ©d^toerteS 
üertauf  dfjt  Ijatte.  Slm  anbern  borgen  fpradj  er  ju  Sßtttig : 
„3dj  ttriß  tmdj  nidfjt  länger  öor  bir  verleugnen:  td)  bin 
£>ilbebranb  unb  nrir  alle  ftnb "  2)ietrtdj3  ®enoffen,  aber 
unfre  Srüberfcfjaft  ttriH  idj  bir  treu  galten.  -ftun  rate  iä), 
bafc  §eime  unb  §ornbogi  biefe  33urg  Ijüten:  idj  reite  mit 
bir  nad)  Sern  ju  S)tetrid).  ©Reibet  iljr  betben  ofö 
greunbe,  fo  befiel  gemeinfant  biefe  S3urg,  Reibet  iljr  m* 
toerföljnt,  fo  gehört  fie  bir  allein."  SSittig  antwortete: 
„(£in  böfer  «Soll  lag  auf  biefer  93rüde:  baxan  ttmr  baä 
®aftett  fdjulb,  tx>el(f)e^  bie  goHljerm  fd)trmte.  gebermann, 
miQ  tdj,  fott  in  grieben  über  biefe  Sörüde  jielj'n."  Unb 
Sari  ^ornbogi  fagte:  „Sßer  bie  33urg  mit  feinem  ©djtoert 
eroberte,  Ijat  anä)  ba$  Siedet,  bamit  nad)  feinem  (Gefallen 
ju  tun."  ®a  ttmrf  SSittig  einen  geuerbranb  in  ben  S3au 
unb  fie  ritten  nidjt  eljer  Von  bannen,  big  aHe3  verbrannt 
unb  niebergebrodjen  ttmr.  Qljr  2Beg  führte  fie  balb  lieber 
an  einen  ©trom:  barüber  ttmr  eine  SSrüde  gefpannt  jtirifdjen 
Stoei  gelfen.  Über  biefe  93rüde  mar  ©igftaf  mit  feinen 
©efeHen  geflogen,  fie  Ratten  bie  33rüde  Ijmter  fid)  ah 
gebrochen,  bamit  SBtttig  nicljt  über  btn  ©trom  lomme. 
2113  SBtttig  fat),  bafy  bie  33rücfe  fortgeriffen  ttmr,  brücfte 
er  feinem  §engft  bie  ©poren  ein,  unb  ©cljimming  fprang 
über  ben  ©trom  von  bem  einen  gelfett  bi3  auf  ben  gegen* 
überftetjenben,  ttrie  ein  abgefdjoffener  $feil.  2113  |)ilbe* 
branb3  Stofs  von  bem  gelfett  fprang,  flog  e3  in  bm  ©trom 
unb  mu£te  fdjttummen:  biefelbe  gat)rt  tat  ^ornbogi,  bod^ 
lam  er  frütjer  aU  ^ilbebranb  an3  Sanb.    $etme8  $engft 


488 

Sftifpa  fejjte  in  einem  Sprung  über  ben  ©trom  unb  gleidj 
nad)  Sßittig  ttmr  er  bort,  ©igftaf  nnb  feine  ©efellen  ttmren 
tuc^t  meit  gekommen:  aUhatb  getoaf)rte  fie  SBitttg:  er  ritt 
anf  fie  ju  nnb  begann  t>on  nenem  ben  ®ampf  mit  itjnen. 
Sertoeil  fa|  feinte  anf  feinem  §engft  nnb  tooKte  tljm  nid£)t 
Reifen.  SDocI)  $ornbogi  gelangte  nnn  an£  Sanb  nnb  ritt 
SSittig  ju  £ilfe.  @ie  erf djlugen  alle  SRäuber,  ef)e  nodfj 
£nfbebranb  ba^u  lam. 

2113  fie  in  Sern  einritten,  fafj  ©ietridf)  bei  JifcE);  er 
ftanb  anf  nnb  ging  t)inau3,  fie  ju  begrüben.  SBittig  jog 
ben  filbernen  |>anbfd)ul)  fcon  feiner  ^anb  nnb  reidfjte  ii)n 
Stetrief)  I)in:  „hiermit  forbere  id)  bxä)  jnm  Stoeifampfe: 
bn  bift  gleid?  alt  mit  mir;  nnn  nrill  tef)  fcerfucfjen,  ob  bn 
ein  fo  großer  ®ömpe  bift,  tnie  t)on  Sanb  jn  Sanb  gefagt 
ttrirb."  ffS)en  Srieben  itrilt  i<$)  einfe|en  in  meinet  23ater3 
Sanb  nnb  meinem  eignen,  bafT  nieijt  jeber  Sanbftreidjer  e£ 
ttmgt,  mir  t)ier  gmeifampf  ju  bieten,"  antwortete  2)ietrid(j. 
2lber  ^itbebranb  tnarnte  iljn:  w$err,  bn  ttei&t  nidfjt  genan, 
mit  toem  bn  rebeft,"  nnb  einem  Spanne  2)ietricf)§,  ber 
SBitttg  fdjmäfjte,  fdfjtaj  er  fo  ftarl  mit  ber  ganft  gegen 
bie  Bfyaat,  ba§  er  in  Dfjitmadjt  fiel.  „3$  fetje,"  fpracfy 
©ietricfj  ttrieber  jn  §ilbebranb,  „bu  bemüht  biä)  mit 
großem  Eifer  für  beinen  galjrtgenoffen:  —  be3  ttrirb  er 
tuenig  genießen:  nodj  fjeute  foH  er  fcor  Sern  aufgehängt 
toerben."  „®ommt  er  burd)  ®ampf  in  beine  ©etoalt, 
$err,  muf$  er  fidj  beinern  Urteil  fügen,  fo  Ijart  e£  fei;  — 
nod)  ift  er  nngebnnben  nnb  mir  a^nt,  ba$  er  e£  bleiben 
ttrirb." 

2)ietrid)  rief  nun  nad)  feinen  SBaffen;  rafdfj  mürben 
if)m  bie  gebracht,  ©r  rüftete  fidf)  nnb  fyrang  auf  bm 
^engft  gatla,  ber  tnar  ein  Sruber  @d)imming§  nnb  9tifpa$. 
äftit  großem  ©eleite  ritt  er  fcor  Sern  t)inau§.  S)ort  fanb 
er   Sßittig,    bei   tym   |rilbebranb    nnb    tpenige   Scanner. 


489 

SBttttg  fafj  in  all  feinen  SBaffen  auf  feinem  $engft  pm 
Kampfe  bereit.  §eime  trat  -ju  Sietridj  mit  einer  (Schale 
bott  SBeinS:  „Strin!,  $err!  Sein  fei  ber  (Sieg  fjeute  unb 
immer!"  3)ietridj  natjm  bie  ©djale  unb  trän!  au£.  ®a 
reifte  |)ilbebranb  aud)  SBittig  eine  S^ate.  „33ringe  fie 
juöor  Sietridfj,"  fprad)  SBittig,  „unb  bitte  iljn,  mir  <$u* 
jutrinfen."  2)ietrid()  aber  ttmr  fo  jormg,  ba§  er  bie  ©d)ate 
nid)t  nehmen  ttollte.  „2)u  tueijst  nid)t,  auf  tuen  bu  jornig 
bift,"  tarnte  mieber  «Iptlbebranb,  „bu  ttrirft  einen  gelben 
öor  bir  finben."  ©r  lehrte  jurüd  ju  SBittig  unb  reifte 
if)m  ben  SBein:  „Strin!  unb  toefjre  bidj  tapfer,  unb  möge 
e£  bir  tooijl  ergelj'n!"  SBittig  naf)tn  bie  Schale,  trän!  fie 
auä  unb  reichte  fie  jurüd.  ^ann  ftreifte  er  feinen  ©otb* 
ring  fcom  Singer  unb  gab  iljn  |jitbebranb:  „«Ipabe  5)an! 
für  beinen  S3eiftanb."  Unb  nun  rief  er  ©ietriclj  an,  ob 
er  bereit  fei  jum  ®ampf? 

(Sie  ftiefsen  t()re  £engfte  mit  ben  ©poren,  legten  bie 
(Speere  ein  unb  ritten  fo  fdjnett  aufeinanber  Io3,  toie  ein 
hungriger  £abid)t  auf  feine  S3eute  fliegt.  2)ietrid)3  Speer 
glitt  t>on  SBittigS  ©d)ilb  ah,  aber  ber  SBittigS  barft  in 
brei  ©tüde  an  2)ietridj§  @(f)ilb:  itnfcerttmnbet  fd^offen  fie 
aneinanber  Vorüber.  „SBenbe  bein  9tof$,"  rief  SBittig, 
„unb  reite  !räftig  auf  midj  Io3:  bu  foßft  beinen  (Speer 
nidjt  weniger  verlieren,  aU  id)  ben  meinigen,  ober  fälle 
mid)  t>om  3tof$  jur  @rbe."  Sietrid)  ttianbte  ben  ^engft 
unb  ritt  fdjarf  gegen  SBittig,  fein  Speer  ftiefj  auf  beffen 
JBruft,  unb  er  gebaute  if)n  ju  töten.  3)od)  SBttttg  f)ieb 
mit  bem  ©d)it)ert  ben  @peerfd)aft  entjtoei  unb  jugleid) 
öon  feinem  eignen  ©djtlb  ben  SRanb  ab.  Unt>erfei)rt 
fprengten  fie  lieber  aneinanber  vorüber.  Stfun  fprangen 
fie  t>on  ben  hoffen  unb  gingen  mit  ben  ©djtoertern  auf* 
einanber  lo3.  SJlit  ttmd)ttgem  §ieb  traf  SBittig  ©ietricp 
£etm:  —  §übegrim  barft  nid£)t,   SBitttgS  ©dfjtoert  aber 


490 

jerfprang  in  jwei  ©tücfe.  Umtmtooff  fpradj  er:  „Sater 
SBielanb,  be3  £immel£  gorn  über  bid),  ba  bu  ein  fo 
fdjledjteS  ©djwert  fc^Tttiebeteft;  ba£  bringt  nun  ©cljanbe, 
bir  wie  mir/'  Sttetrtdj  pacfte  Sftagelring  mit  betben  Rauben, 
SBittig  ba§  £>aupt  absufdjlagen.  2)a  trat  £>ilbebranb  ba* 
ätoifdjen  unb  fprad)  ju  feinem  £errn:  „®ib  biefem  3ttann 
grieben!  Unb  nimm  üjtt  jii  beinen  ©enoffen  an,  einen 
füljneren  finbeft  bu  nidft:  er  altein  ttaljm  btn  jtoölf  Räubern 
bie  33urg  ab,  bie  bu  mit  beinern  |jeere  rtid^t  bedungen 
Ijaft.     (Stjrenöolt  ift  bir  fein  ©ienft." 

w@3  bleibt,  tote  idj  gefagt,"  antwortete  Sietritf),  „nodj 
Ijeute  foH  er  bot  Sern  aufgehängt  werben."  „£ue  ba$ 
ntdjt,  $err,  er  ift-öon  föniglidjem  ®efdjledjt,  nimm  ibn 
eljrettöott  auf  unter  beute  Scannen."  (Grimmig  entgegnete 
®ietri^:  „Sein  ®ienfi  frommt  Weber  bir  nodj  iljm:  gei)e 
hinweg  t)on  bar  Wo  bn  fteljft,  ober  id)  Ijaue  erft  btdj  in 
$wei  ©tücfe  unb  bann  iljn."  .  5)a  jprad)  ^ilbebranb:  „Sdj 
feije  e£  wol)l,  bu  öerfteljft  e§  ntdjt,  meinen  33eiftanb  an* 
june^men;  fo  Ijabe  benn,  wonacl)  bu  begeljrft;  id)  aber 
tjalte  bie  Streue,  bie  id)  bir,  SBittig,  geeibet;  nimm  t)ier 
jurücf  SJlimung,  bein  eigen  ©cfjwert.  SBefjre  bidj  tapfer 
unb  ijelfe  bir  ein  (Sott,  benn  xü)  lann  bir  ttidjt  tneljr 
Reifen."  greubig  griff  ber  SBaffenlofe  nadj  bem  ©dinierte, 
füftte  e3  unb  rief:  „Vergib,  SBater  SBielanb,  tva$  tdj  wiber 
bidj  fpradj."  Unb  nun  ftritten  fie  jum  anbernmal,  unb 
SBittig  tat  einen  £>ieb  nad)  bem  anbern  unb  fdfjlug  mit 
jebem  ©tretdj  ein  ©tücf  Don  be3  Ö5egner£  Lüftung  ab. 
2)tetridj  wehrte  fidj  tapfer,  t>ermodE)te  aber  mit  nid£)t  einem 
§ieb  SBittig  ju  fcerle|en  unb  tonnte  nichts  tun,  aU  fid) 
fd)ü^en,  unb  blutete  fdjon  au3  fünf  SBunben.  ®a  rief  er 
feinen  SBaff enmeifter :  „ßomm  I)ieri)er,  ^nlbebranb,  unb 
jci)eibe  unfern  Sweilampf:  id)  allein  fcermag  e£  ntdjt." 
£rofcig  antwortete  ber:  „2113  id6  eudfj  Reiben  wollte,  bir 


491 

gu  SRutjm  unb  @f)re,  naljmft  bu  meinen  SRat  ntc^t  an  öor 
attjugrofjer  ©rimmigfeit:  fdjeibe  nun  felbft  ben  Streit  tüte 
bu  fcermagft." 

S)a  nun  ®önig  Dietmar  faf),  baf$  fein  @o£)n  untere 
liegen  würbe,  nafjm  er  feinen  roten  ©djitb  unb  trat  jtDtfd^en 
bie  Kämpen.  „SBaS  WiUft  bu  tun,  ®önig?"  fragte  SBittig. 
„3dj  fage  btr,  wenn  bu  mir  Ijier  ©ewatt  antuft  mit  beinern 
(befolge,  fo  ijetfct  btdfj  niemanb  barum  Weber  einen  beffem 
gelben,  nodj  einen  großem  SRann."  „©uter  §übp  bitten 
Witt  xä)  bid),  bafj  bu  meinet  @of)ne§  fctjoneft  unb  ben  Streit 
beenbeft.  Sdj  gebe  bir  eine  35urg  in  meinem  Sanbe  unb 
bermatjte  bid),  bafc  e£  bir  f)of)e  ©f)ren  fdjafft."  „2)a3  tüttt 
id(j  fic£)erfid}  tttdjt:  beinern  ©oljn  fott  Werben,  xocA  er  mir 
bot."  ®er  ®önig  ging  jurüd,  unb  fie  begannen  auf 3 
neue  fjarten  ®amüf.  tapfer  wehrte  fidE>  ber  Serner,  aber 
SBittig  brang  attju  Jjefttg  ein:  er  jerfdfjnitt  julefct  btn 
§elm  ^ilbegrim  t>on  ber  linfen  ©eite  jur  regten,  ba$ 
ba$  obere  5£eil  abflog  unb  SDietricp  ©djeitettoden  nadEj* 
folgten. 

2)a  fprang  |>itbebranb  jwtfdjen  fie  unb  fprad^ :  „9hm 
f Reibet!  ©uter  ©efett  SBittig:  um  unfrer  S3rüberfd)aft 
Witten  gib  SDietrid)  grieben  unb  werbe  fein  ©enoffe:  unb 
reitet  man  burdfj  bie  ganje  SBett,  man  finbet  nidjt  eure§* 
gleiten." 

SBittig  antwortete:  „Dbwofjt  er'£  rticfjt  an  mir  fcerbient 
fjat,  —  e3  fei!  Um  unfrer  SSrüberfd^aft  Witten."  S)arauf 
legten  fie  iljre  £änbe  ineinanber,  unb  fo  würben  Sttetrtdj 
unb  SBittig  ©enoffen. 

5.   SSon  (Scfe  unb  gafoib. 

2tt£  Sietrid)  t>on  feinen  SBunben  geseilt  war,  ritt  er 
allein  au3  93ern  fort.     Niemanb  auf$er  SBittig  wuftte  um 


492 

fein  SBorljaben.  liefern  fagte  er:  „83m  id)  audj  btr  unter* 
legen,  fo  ttritt  idfj  bod)  meinen  SRu^m  nid)t  verlieren:  unb 
ntdfjt  eijer  !et)r'  idfj  ttrieber  juriid,  bis  id)  eine  ^elbentat 
fcollbradjt,  bie  mid)  berühmter  mad)t,  aU  id)  jutior  toar." 
©r  ritt  fieben  Sage  burdj  bebautet  nnb  unbebaute^  ßanb 
auf  unbelannten  SSegen,  bi3  er  an  einen  SSalb  fam.  S)ort 
fjerbergte  er  unb  f)örte  bie  Sttär,  ba^  auf  ber  anbern 
©eite  be£  SSatbeS  in  einer  33urg  eine£  SönigS  SBitme  lebte 
mit  neun  Södfjtern:  bie  Königin  aber  fjatte  fidEj  auf£  neue 
einem  Sttamt  @de  verlobt,  mit  bem  lonnte  fein  £etb  im 
Sanb  fid£)  meffen.  ©ein  33ruber  f)ief3  gafotb  unb  toat 
fo  ftarl  nrie  ftolj ;  er  §atte  ba§>  ©elübbe  getan,  ften  er  im 
Stampf  begegne,  nur  mit  einem  ©cEjtag  ju  treffen:  unb  er 
Ijatte  nod)  leinen  gefunben,  ber  meljr  ati  ben  aufgehalten. 
Sie  pflegte  in  biefem  SBalbe  %u  jagen  in  allen  feinen 
SBaffen,  unb  begegnete  er  einem  SKann,  fo  tooHte  er  ifjn 
fampflidfj  überttrinben.  ©ietrid)  badete,  ©de  bie^mat  ju 
öermeiben,  ba  tljn  bie  SBunben  nodEj  brannten.  @r  ritt 
jur  -ftadjt  fort,  unb  ljoffte,  fo  burd)  ben  SBalb  ju  lommen, 
oljne  bafy  Sde  fein  getoaljr  ttrnrbe.  2lber  er  verirrte  fidj, 
unb  e^e  er  fiel)  beffen  fcerfaf),  fam  Sde  bafjer,  rief  tfjn  an 
unb  fragte,  it>er  ber  fei,  ber  fo  ftolj  einf)erreite?  2)ietrid£) 
nannte  fid)  feinte.  „S3  mag  fo  fein,"  fuljr  Sde  fort: 
„Stber  beine  Stimme  Hingt,  atö  ttmreft  bu  Sietrtdj,  unb 
btft  bu  ein  fo  tüchtiger  ^elb,  hrie  man  bid)  riiljmt,  fo  Der* 
leugne  beinen  Tanten  nicljt." 

„®a  bu  fo  eifrig  forfdfjeft,  ttriffe  benn:  idEj  bin  SHetridfj 
üon  Sern." 

„Sdfj  f)örte  fagen,  bu  feieft  unlängft  im  gtneifampf 
unterlegen :  f)ier  lannft  bu  nun  größere  ©fjre  gewinnen, 
atö  bamaU  Unehre,  »enn  bu  mit  mir  lämpfeft.  S)u  w> 
lorft  gute  SBaffen,  nidfjt  fd&ted&tere  gefoimtft  buf  fäUft  bu 
midj  §u  Stoben." 


493 

„SBie  fottten  ttrir  fechten  in  bunfler  Sftadjt,  \>a  leiner 
btn  embem  fieljt  —  itfy  toiü  nid)t."  Slber  ©de  reifte  itjn 
immer  met)r,  rühmte  feine  Sßaffen  unb  oor  allem  (gdefaj, 
fein  (Sdjttert:  ,,2ltfrid),  ber  Stoerg,  fytä  e£  unten  in  ber 
©rbe  gefcfymiebet,  unb  er  fud^te  burd)  neun  Königreiche,  bi£ 
er  ba$  SBaffer  fanb,  toortn  er  e£  gärten  fonnte;  fegeft  bu 
bie  ©djroertfpifce  auf  bie  ©rbe,  fo  fdjeint  t§,  atö  laufe  eine 
golbene  Solange  hinauf  nadj  bem  ®riff;  |äfift  bu  baä 
©djtoert  aber  entpor,  fo  fdjeutt  e8,  aU  laufe  fie  hinauf  jur 
®ptyz :  ba§  glänzt  alle3,  al3  ob  ber  SSurm  lebenbig  ioäre. 
König  fRojeleif  (SRuotlieb)  Ijat  einft  bamit  mannen  SKamt 
erfd)lagen:  fettbem  trugen  e£  öiele  König3föf)ne:  nimmft 
hu  e§  mir  ab,  fo  genieße  fein:  5M)or  aber  toiH  id)  i%  nidjt 
fdjonen." 

„yinn  follft  bu  mid)  nid)t  länger  junt  Stoeifampf  forbern," 
faradj  SDietrtd),  „toann  ber  Sag  fommt,  neunte  jeber  be£ 
anbern  ^anb  ah,  toaä  er  vermag  —  beine  5ßral)lerei  follft 
bu  entgelten,  el)e  toir  fdjetben." 

„$öre  nod)  oon  meinem  ©elbgurt,"  fufjr  ©de  fort, 
„jtoölf  5ßfunb  @olbe£  finb  barin;  aud)  bie  fannft  bu  ge* 
urinnen.  Sftir  brennt  ba3  §erj  t>or  Regier,  gleich  mit  bir 
ju  ftreiten.  SStllft  bu  ttidjt  fämpfen,  toeber  um  be£  (SolbeS, 
nod)  um  ber  SBaffen  toilten,  fo  tu'  e£  toegen  ber  neun 
Königstöchter  unb  iljrer  SJJhitter,  ju  bereu  ©l)ren  idj  gelben* 
taten  fcollbrittge." 

S)a  fprang  2)ietrid)  oon  feinem  $engfi  unb  rief:  „-ftidjt 
um  ©olb  unb  SBaffen,  aber  um  bie  Slnmut  ber  Königinnen 
toitl  id)  nun  gern  mit  bir  fämpfen."  ©r  jog  S^agelring 
unb  f)ieb  fcor  fid)  in  bie  (Steine,  baf;  ein  ftarfe3  geuer 
barauS  flog  unb  er  ju  feljen  Dermodjte,  too  er  feinen 
£jengft  an  einen  93aum  binben  fonnte.  gornigen  |)er;$en£ 
trat  er  auf  ben  Kie§,  aHe3  ftob  empor,  tva$  fcor  feinen 
$u§   lam     ©de  bieb  nun  aud)  mit  bem  ©djtoert  in  bie 


494 

(Steine,  ittib  geuer  fpritfjte  fjerfcor,  wo  ©tal)l  unb  Steine 
fid)  trafen,  gm  Schein  ber  gunfen  fanben  fie  einanber, 
unb  öon  itjrem  Kampf  wirb  gefagt,  ba§  nie  gewaltigerer 
jwifdien  jwei  SMnnern  getobt  fyaht.  SSon  il)ren  Rieben 
entftanb  ein  Sojen  unb  Kraben  Wie  ®onnerfd)läge,  unb 
geuer  fprüfte  öon  tljren  SBaffen  gtei^  33tt|en.  Unb  ob 
fie  einanber  alle  Schußwaffen  jer^auen  tjatten,  blieben  fie 
bod)  unöertDunbct.  Sa  führte  ©de  einen  ©treidj  au£  aßet 
Kraft  nadj  ©ietridj,  baß  er  ju  33oben  ftürjte.  ©de  warf 
fid)  über  iljtt,  umnannte  xf)n  mit  feinen  Statten  unb  fpradj: 
„SBittft  bu  nun  bein  Seben  behalten,  fo  liefere  bid)  felbft, 
SBaffen  unb  9$oß  mir  au3 ;  gebunben  unb  überwunben  will 
\<$)  bid)  k>or  meine  Königinnen  fiüjren." 

,,©l)er  will  idj  Ijier  fterben,  als  ben  Spott  ertragen," 
antwortete  jornig  S)ietrid),  ntadjte  feine  $anbe  lo3  unb 
fafete  ©de  um  ben  $aU.  Unb  fie  begannen  nun  au$  aller 
3Kad)t  miteinanber  ju  ringen  unb  rollten  weit  umljer,  unb 
famen  an  bie  ©teile,  Wo  galfa,  3)ietridj£  Stoß,  ftanb;  ba 
fprang  ber  ^engft  wilb  empor  unb  mit  beiben  S3orberfüßen 
nieber  auf  @de3  SKüden.  Saburdj  fam  2)ietridj  empor, 
faßte  fein  ©d)Wert  unb  f}ieb  ©de  ba$  |)aupt  ab.  ©r 
naljm  be£  Sefiegten  SBaffen  unb  ^eerlleiber  unb  Wappnete 
fid)  bamit,  bann  ftieg  er  auf  fein  Stoß  unb  ritt  fort.  ®ie 
•ftadjt  war  ber  SJlorgenljelle  gewidjen,  unb  aU  er  au£  bem 
SBalbe  !am,  \ai)  er  bie  93urg  ber  Königinnen  liegen. 
®al)in  ritt  er.  Sluf  bem  STurm  ber  93urg  ftanb  bie 
Königin  unb  fai)  il)n:  fie  glaubte,  ©de  fei  e3,  ber  fcon 
einem  ©ieg  jurüdfornme.  ©ie  fdjmüdte  fid)  mit  iljren 
Softem  unb  frettbig  eilten  fie  il)m  entgegen.  ®a  ernannten 
fie  aber,  ba$  t%  ein  frember  SJlann  in  @de3  SBaffen  war. 
@ie  liefen  juriid  unb  erjciljlten  bie  ®unbz  ben  33urg* 
mannen.  ®ie  fuhren  eilig  in  bie  SBaffen  unb  wollten  iljren 
$errn   rächen      2113  Sieiridj   iljre   aüjugroße  Übermalt 


495 

erfannte,  ftmnbte  er  feinen  §engfi  unb  ritt,  fo  fd)neß  er 
öermodfjte,  bafcon. 

6.    gafolb. 

Stetrici)  ritt  nun  burefj  ben  SSalb  §itriicEf  immer  bes 
Sampfeä  gewärtig,  ba  er  ben  Surften  be3  SanbeS  et* 
fragen  Qtttta.  SSalb  ritt  ü)m  ein  3Kann  entgegen,  f)ocf) 
öon  SSucp  unb  Wofy  gewappnet,  baä  war  gafotb,  @cfe3 
Sruber:  unb  »eil  er  beffen  SBaffen  erfannte,  glaubte  er, 
baf$  (Scfe  e3  felber  fei,  unb  rief  if)n  an: 

„8ift  bu'8,  »ruber  @cfe?" 

„(Sin  anbrer  SKann,"  —  antwortete  ©ietrid)  —  „nidjt 
bein  93ruber  tfiV 

„Su  böfer  §unb  unb  SJtörber!  S)u  Ijaft  meinen  93ruber 
im  ©d^taf  erfragen:  benn  Wacfyenb  Ijatteft  bu  iljn  nimmer 
befiegt." 

„3)u  rebeft  unwahr,  ba§  iü)  tyn  fdjlafenb'  erfdjlng: 
trielmef)r  gewährte  id)  if)m  nur  ungern  itn  gweifampf,  unb 
bie  Sßaffen  nafjm  idEj  tf)tn,  al£  er  tot  lag." 

2)a  jog  göfolb  fein  ©dEjwert,  ritt  mit  großem  gorn 
gegen  SietridE)  unb  l)ieb  fo  ftar!  auf  beffen  #etm,  ba|3  er 
betäubt  fcon  feinem  $engft  fiel,  gafolb  gebadete  feines 
(SelübbeS:  leinen  9JJann,  ber  auf  eiren  ©dfjlag  t>on  iljm 
nid^t  tot  gefallen  War,  ju  töten,  nod()  iljm  bie  SBaffeu  ju 
nehmen:  er  ritt  baöon.  Sodf)  StetridE)  lam  at£batb  wieber 
ju  fid(j,  fprang  auf  fein  *ßferb  unb  fjolte  if)n  ein:  „$Reite 
nid)t  fort!  9Md)e  lieber  beinen  93ruber  wenn  bu  ein  fo 
ftotjer  @ämpe  bift,  aU  man  bic§  rüfimf  —  wittft  bu  aber 
nid&t,  fo  bift  bu  jebem  SÖJanne  ein  Schuft."  Hte  gafotb 
bie  ©df)mctf)rebe  fjörte,  Ijiett  er  an  unb  wollte  lieber  mit 
if)m  ftreiten,  aU  fo!dE)e3  erbulben.  ©ie  ftiegen  fcon  ben 
hoffen  unb  gingen  <nnanber  *u  hartem  Sampf  entgegnen. 


496 

©ie  öerfetjten  fidj  Diele  £iebe:  Sttetriclj  |ttte  baioon  brei 
leiste  Sßunben,  aber  gafotb  fünf  fernere:  ber  grofte  331ut* 
t>erluft  ermübete  it)n:  er  fal),  baf;  er  fein  Seben  nnn  toürbe 
laffen  muffen,  unb  lieber  erbot  er  fiel),  bie  Sßaffen  ju 
ftreefen  unb  SDtetrid^^  Sienftmann  ju  tüerben.  „®u  bift 
ein  guter  §elb  unb  foHft  grieben  t>on  mir  Reiben,"  — 
fprod)  ®ietrid(j  —  „aber  beuten  ®ienft  tüttt  idj  nic^t: 
benn  iä)  fann  bir  nict)t  trauen,  folange  bein  erftf)lagener 
SSruber  ungebüf$t  ift.  3Biüft  bu  aber  @l)re  für  Sufte  an* 
nehmen,  fo  tüoHen  tüir  einanber  93rüberf cfjaft  fdjtoören." 
SDiefe  33u£;e  nal)m  g^folb  gern  an  unb  banlte  iljm.  ©ie 
fdjftmren  ben  Sib  unb  ritten  mitetnanber,  unb  ©ietridj  ful)r 
nun  Ijetm  naä)  Sern,  ba  er  9M)tn  unb  @l)re  ttrieber  ge* 
toonnen  Ijatte. 

7.    feinte  Don  ©ietrid^  fortgetüiefen. 

9?un  faft  2)ietridj  lieber  in  Sern  auf  feinem  |)ocf)fi|. 
unb  eine£  £age3,  ba  £>eime  ifjm  biente  unb  t>or  ii)tn  ftanb 
mit  ber  gefüllten  ©olbfcljale,  jog  Sietrid)  Sftagelring  unb 
f^rad):  ,,©iel)  l)ier,  feinte,  für  beinen  SBienft  fdjenf  icf)  bir 
bie§  gute  ©djtoert,  unb  leinen:  gönn'  idj  e£  lieber  al3 
bir."  $eime  naJjm  ba$  ©cljtoert  unb  banlte,  aber  Sßitttg 
fu^r  tjefttg  auf:  „SJhm  bift  bu  übel  angekommen,  Sftagel* 
ring!  Sieber  tocirft  bu  eine£  tugenbljaften  9JJanne£  333affe : 
benn  gering  act)t'  iä)  feinte,  feit  id}  allein  fämpfte  gegen 
©tgftaf  unb  feine  t>ier  (Senoffen,  unb  §eime  fafj  toofyf 
gerüftet  auf  feinem  9to£;  unb  tooHte  mir  nidjt  beiftefjn." 
„Übel  ift,  toer  feinem  ©efätjrten  nid^t  |)ilfe  leiftet  in  ber 
■Kot,"  fprad)  ba  ®ietric^.  „§eime,  gie^e  toeg  au3  meinem 
2lngefid)t." 

3ornig  ging  feinte  i)tnau§,  naljm  feine  SSaffen  unb 
fdjtoattg  fidf)   auf  feinen  ^engft.     @r  ritt  norbioärt£  über 


497 

ba$  ©ebirge,  bi§  er  in  btn  galftrwalb  f@.  450)  fant. 
3)ort  Raufte  ^gram,  ein  gewaltiger  Räuber ,  mit  je^n 
©efeHen.  Qu  biefem  ritt  feinte  nnb  erbot  fidj,  xijv  ®e* 
noffe  p  werben:  er  würbe  gern  anf genommen ,  nnb  fie 
tooHfüljrtett  Ütaubpge  weithin. 

8.    Sietleib. 

Stuf  ©cfjonen  lebte  93tterolf,  ein  öortteljmer  Sftamt 
nnb  ber  größte  ®ämpe  im  3) an enretdj.  ©eine  ©attin 
fief  Dba  nnb  war  bie  Softer  eine3  ©rafen  t>on  Saufen, 
©ie  Ratten  einen  ©oljn,  ©ietleib  mit  tarnen,  jung  nodEj 
nnb  groft  gewadjfen  gltd)  er  gar  md)t  feinen  t>ornet)men 
©Item:  er  lag  ftetS  im  Sodjljaufe  in  ber  2tfc£>e  nnb  modfjte 
feinerfei  ritterliche  ®unft  erlernen.  Sßater  nnb  SDiutter 
liebten  tljn  barnm  wenig  nnb  Rieften  ifjn  für  einen  2)umm* 
fopf;  benn  er  fat)  Stoffe  reiten,  ©d)  werte  fdjwingen  nnb 
manc(je§  anbre,  aber  er  fdjten  baranf  nidjt  p  achten,  nnb 
pflegte  Weber  feinet  ®örper§,  nod)  feiner  Kleiber.  3)a 
würbe  Siterolf  mit  feiner  ©attin  nnb  feinen  Pannen  p 
einem  ©aftmafyt  gelaben  nnb  rüftete  p  biefer  galjrt.  9113 
SDietleib  baüon  erfuhr,  ftanb  er  auf,  Rüttelte  bie  SCfc^e 
öon  ftdj,  ging  p  feiner  SKutter  nnb  fagte,  baf$  er  mit  p 
bem  ©aftmaf)!  reiten  wolle.  @te  nannte  tyn  einen  Soren 
nnb  wie§  it)it  f)art  ab.  ©arauf  ging  er  p  feinem  SSater 
nnb  bat:  ,,©ib  mir  fRo^  nnb  Sßaffen,  benn  idj  Witt  mit 
eud)  fahren  p  bem  ©aftmaf)!." 

„®a§  braute  un3  ©cfjanbe  ftatt  (Sfjre,  liege  bu  im 
®oct)f)anfe  in  ber  Slfdje,"  War  bie  Antwort.  „@o  fa|r' 
iä)  gegen  enren  SBitten,"  entgegnete  2)ietleib  nnb  ging  in 
ben  £of,  naljm  feinet  33ater£  befteS  fRo^  nnb  ritt  tior  bie 
93urg  p  einem  99anem:  ber  mujste  itjtn  feine  SBaffen 
teilen.    Sie  Waren  gering:  nnb  at3  ber  S5ater  ben  ©ofytt 

£>  &1)  n ,  ©ämtl.  pottifd&e  2üerfe.   (Srfte  Serie  33b.  vtii.  32 


498 

fo  \&)Ud)t  auägerüftet  im  #of  erblicfte,  mochte  er  ifjm  mdt)t 
länger  toeigern,  toarum  er  gebeten  f)atte.  @r  gab  iljm 
gnte  Sßaffen  nnb  feine  9Jlutter  fanbte  iljm  ©etoanb.  9hm 
fcljmücfte  \iä)  2)ietleib  mit  ben  ÜMeibem,  legte  bie  Sßaffen 
an  unb  ritt  mit  ftatttidjem  Slnftanb  neben  feinem  Sater 
jnm  ©aftgebot.  Unb  gaben  feine  (Sitten  niemanb  Slnlaft 
jn  Säbel.  %laä)  brei  Sagen  enbete  bie  ©afterei;  Dba 
feljrte  mit  aßen  Seutcn  Ijeim,  33iterolf  aber  nnb  SDietleib 
ritten  allein.  $t)r  SBeg  führte  fie  burdf)  ben  galftrftmlb. 
§ier  lamen  iljnen  Sngram  nnb  feine  ©efellen  entgegen. 
Siterolf  fürchtete  nm  feinet  ©ol)neg  ttriüen:  aber  2)ietleib 
fprang  t>oU  ®antpfe§luft  öom  Sftoft  nnb  riet  bem  Sater, 
ba^felbe  ju  tun:  Slücfen  gegen  dürfen  gelehrt  tollten  fie 
fiel)  gegen  bie  Räuber  öerteibigen.  Sater  unb  @of)n 
toefjrten  fiel)  nun  tapfer  unb  liefen  nidjt  ab  bom  ®ampf, 
bi§  alle  Räuber  tot  lagen,  nur  §eime  ftanb  nocij  aufredet: 
unb  afö  Siterolf  fcon  feinem  §ieb  befinnung£lo3  jur  Srbe 
fiel,  führte  Sietleib  Doli  gorn  einen  gewaltigen  ©treidj 
auf  |)eime§  $aupt,  bafc  er  in  bie  Ifrtiee  fan!:  bod)  rafdfc 
fprang  biefer  toieber  auf,  fdjtoang  fidfj  auf  feinen  §engft 
unb  ritt  baöon,  fo  fdjneü  er  öermocljte,  unb  toar  frol), 
mit  bem  Seben  baöonjulommen.  ©r  ritt  Sag  unb  9?ac£)t 
gerabe§tt)eg3  natf)  Sern  ju  ^errn  SDietridj  unb  fcerföljnte 
\iä)  ttrieber  mit  iljm.  Siterolf  unb  SDietleib  festen  jurücf 
nadfj  ©cijonen. 

üftacljbem  Stetleib  $$  im  erften  SBaffenfampf  öerfudjt 
^atte,  ttollte  er  SBelt  unb  SftenfdEjen  lennen  lernen  unb 
au§jiel)n  ju  neuem  SSagen  unb  ©ettrinnen.  ©eine  Sltern 
festen  nun  gro§e§  Sertrauen  in  i^n  unb  rüfteten  iljn 
auf3  ftattlidjfte  ju  feiner  galjrt.  SBeljr  unb  SBaffen,  ®lei* 
ber  unb  ©olb,  trefftid^en  9?at  unb  treuen  3Bunfd^  gaben 
fie  bem  ©tfjeibenben. 

Sietleib  ritt  jübtoärtö  feinet  3Bege£.    $n  einem  2Iben- 


499 

teuer,  toeld)e£  er  ftegreicfj  beftanb,  getüantt  er  jel)n  SKarf 
©otbe£.  $u  ©adfifen  ftieft  er  auf  ehren  fa£)renben  Sftann 
au3  Slmatungenlanb,  ben  fragte  er  mä)  $erm  2)ietrid(j 
unb  too  er  toeitte?  unb  erfuhr,  baf$  3)ietric^  auf  ber 
ga^rt  toar  nacf)  Stomaburg  ju  @rmenrid()3  ©aftgebot. 
SBeg  unb  ©trafen  bafjin  lieft  er  fiöj  bejeic^nen  unb  mit 
gotbnem  gingerring  tonnte  ber  beut  3ttann  feine  Sßorte. 
©r  ritt  nun  über§  ©ebirge  in  bte  Stäler  öon  $of  ju 
§of  ben  gettriefenen  2Beg,  bi£  er  in  gritüaburg  (@.  479) 
'©ietridj,  SBittig  unb  feinte  fanb.  @r  nannte  ficfj  mit 
fatfcEjem  Warnen,  öerneigte  fid)  fcor  3)ietrid)  unb  fyradj: 
„|jeil,  §err!  ^df)  ttrilt  bir  unb  beuten  Scannen  meinen 
Sienft  anbieten."  SDer  33erner  nat)m  tfjn  tt>of>I  auf,  unb 
er  foHte  if)rer  Stoffe  unb  SBaffen  f)üten.  @o  ritt  er  in 
SDietrtcp  ©efotge  ju  @rmenrid(j3  ®aftmaf)I. 

9.    2)tetleib£  ©aftma^L 

$n  Stomaburg  ttmren  bie  praä)treidf)en  fallen  ®ömg 
©rmenrtcp  für  feine  ebelften  (Säfte  geöffnet;  SHenft* 
mannen,  Steifige  ttrie  Stoffe  tourben  in  abgefonberten 
Ratten  untergebracht,  mit  it)nen  aucfj  SDietteib.  SD^i§t>er^ 
gnügt,  toeit  er  nicfjt  in  be3  ®önig3  |>au§  bettrirtet  toarb, 
lub  SMetleib  alle  Sienftleute  in  feine  £>atte  unb  richtete 
ifjnen  ein  ©aftmaljt  ju,  tuie  e3  üppiger  nidf)t  auf  be£ 
®ömg§  STifd^  ftanb.  Salb  toar  aU  fein  ©olb  fcerpraftt: 
bocf)  fein  ©afimaf)!  tooKte  er  aufregt  erhalten,  fo  lange 
ba$  be3  Könige  bauere  — :  baä  ttmren  neun  Sage. 

@r  ging  Ijin  unb  fe|te  |>eime3  Stof;  unb  SBaffen  ju 
$fanb  gegen  jeljn  9JlarI,  batb  barauf  auci)  28ittig§  Stoft 
unb  SBaffen  gegen  ätoanjig  SJiart  2ll£  am  fiebenten  Sage 
all  ba$  @elb  brauf  gegangen  toar,  üerpfänbete  er  audEj 
Sietriclj3  §engfi,   Sßaffen  unb  ^eerüeiber  gegen   breiftig 

32* 


500 

üftarf.  tlrtb  er  lub  SReifige,  2)ienftmänner,  ©cinger  unb 
©pielleute,  fpiriete  ifyrer  fommen  Roßten:  ba  faften  an 
breitaufenb  SJJämter  an  feinem  $ifcf),  gtoei  Sage  lang, 
nnb  al§  e£  ju  (Snbe  ging,  gab  er  ^fung  f  bem  erften 
©piefmann,  fetner  SCRutter  ©otbreif,  baju  purpurgefäumte 
Sleiber.  ®er  ferner  toollte  nnn  Ijeimreiten,  rief  S)tet* 
leib  unb  Verlangte  feine  unb  feiner  Scannen  fftoffe  unb 
Sßaffen.  „§err,"  antwortete  ©ietteib,  „ba  muftt  bu  %n* 
öor  bie  St&t  Bejahen,  toetd&e  iä)  unb  meine  (SefeHen 
öerjetjrten." 

ö®tmi%  ttrietriel  ift  e£  benn?"  ,,-ftidjt  öiet,  «£>err, 
juerft  meine  eigenen  breifsig  Sftarf :  bod)  bie  magft  bu  be* 
ruljen  f  äffen;  ba$  anbre  finb  fedjjig  Sftarf  unb  bie  mufjt 
bu  jaljfen,  benn  bafixr  fielen  ju  $fanb  bein  £engft  unb 
beine  Sßaffen  unb  bie  |>eime3  unb  SBtttigS." 

2)ietrid)  ging  barauf  mit  if)m  ju  Äönig  (Srmenridj 
unb  fprad):  „SBtUft  bu  bie  &ä)t  meiner  Sienftleute  unb 
fRoffe  bejahen?" 

„©eimpd)  tniH  idj  ba§,  ttuetnel  (Mb  ift  e3?"  „grage 
nur  ben  üDcann  f)ier,"  antwortete  ©ietridj,  unb  Sönig 
(Srmenrid)  foenbete  ftdj  an  ©ietteib:  „®u,  junger  SKann, 
ttrieüiel  ®elb  Ijabt  it)r  unb  eure  Stoffe  öerjeljrt?" 

„•f>err,  ba$  ift  wenig.  3Son  meinem  ©ignen  breifHg 
äftarf,  bie  magft  bu  berufen  laffen,  wenn  bu  trrittft:  aber 
aufserbem  öeräe^rf  idj  fedjjig  Sttarf  unb  bie  muf$t  bu  be* 
jaljlen,  toeil  idj  bafür  SSaffen  unb  fRofe  meinet  #errn 
©ietrid)  unb  bie  fcon  jtoeien  feiner  ÖJefeüen  jum  ^fanbe 
fefete." 

„3ßa3  für  ein  9Kann  bift  bn,"  rief  ber  ®önig  jornig, 
„bafy  bu  in  neun  Jagen  fotriel  @elb  tiertun  barfft!  SBtft 
bu  ein  ©ämpe  ober  ein  -Karr?"  St&er  ®ietleib  fagte: 
„Sßo  immer  id)  ju  eblen  SKännern  fam,  bot  man  mir 
©peife  unb  £ranf,  bet>or  man  mid)  reben  fjiefj." 


501 

25a  befaßt  ber  ®önig,  bafc  man  ©peife  Bringe  unb 
SDietteib  af$  wie  brei  Scanner.  ©ine  ©olbfdjale  boß 
2Beine3,  fo  gro$  fie  ber  ©dEjenfbiener  nnr  tragen  fonnte, 
trän!  er  auf  einen  gug  leer.  ®er  ®önig  unb  ©ietrid) 
unb  alle  Scannen  flauten  i^m  ftaunenb  ju. 

SBaltljer  Don  SSa^genftein  (©.  469),  Sönig  @r* 
menricp  ©djwefterfofjn,  aber  fpratf):  „2Ba3  lann  biefer 
SÄann  fonft  nodE)  vollbringen,  aufcer  ®elb  tiertun  unb 
effen  unb  trinken?  95erftef)ft  bu  bicfj  auf£  ©teinwerfen  ober 
©djaftfdjieften?"  „S)a3  will  tdj  beibeS  unternehmen  mit 
jebem  öon  eudf),"  antwortete  3)ietleib. 

„Sann  follft  bu  biefe  Stiele  mit  mir  begeben/'  rief 
Sßaltfjer  Ijifctg.  „Dbfiegft  bu,  fo  magft  bu  über  mein 
§aupt  ftfjalten,  t>erftef)ft  bu  aber  nicf)t§,  fo  Wirft  bu  Jjier 
mit  ©dfjimpf  bein  Seben  laffen  unb  mit  bem  ©etboertun 
ift'S  auä." 

©ie  gingen,  mit  ifjnen  viele  Pannen,  auf  einen  freien 
Pafe.  Sßaltljer  natjm  einen  feineren  ©tein  unb  warf 
jucrft;  Weit  flog  ber  ©tein,  aber  Sietleib  warf  iljn  einen 
guft  Weiter. 

SBieberum  unb  weiter  nodf)  fdfjleuberte  SSaltfjer  ben 
©tein,  aber  Sietletb  Warf  fünf  guft  barüber  i)inau3.  S)a 
wollte  SBaltljer  mdjt  meljr  baran  gefjen  unb  SDietleib  fjatte 
ba$  ©piel  gewonnen.  Saut  lobten  if)n  bie  Umftefyenben. 
Sarauf  nahmen  fie  eine  grofce  f^were  Sannerftange. 
SBaltf)er  warf  ben  ©dfjaft  über  bie  ®önig£f)aHe,  ba%  er 
am  anbern  @nbe  ber  §attenwanb  nieberfiel:  alle  fprad^en, 
bafc  ba$  wunberftar!  geworfen  Wäre,  üftun  fafcte  Sietleib 
ben  ©d^aft,  warf  if)n  jurücf  über  bie  £)aHe  unb  rannte, 
nad)bem  er  geworfen  fjatte,  burdt)  bie  |JaHe,  jur  einen 
£ür  herein,  jur  anbern  t)inau3,  unb  fing  bm  ©djaft  in 
ber  Suft  auf;  ba  Jjatte  Sietteib  audj  bieS  ©piel  unb 
2$attf)er§  $aupt  gewonnen.    ®ßnig  ©rmenrtd^  aber  f^rac^ : 


502 

„2>u   guter  Segen,  tdj  nritt  ba%   feaupt   meinet   Slut§* 
freunbeS  (Öfen,  fo  teuer  im  ttnttft." 

„28a3  foH  mir  ba£  $anpt  bexneS  Slut3freunbe3?  Scij 
fcfjenf  e3  bir,  $err,  aber  au^löfen  mufit  bu  bie  SBaffen 
meinet  #errn  Sietridj  unb  feiner  ©enoffen."  Ser  ®önig 
banfte  if)m  unb  ttmr  nun  gern  baju  bereit.  Sind)  gab  er 
©ietleib  eine  loftbare  2lu£rüftung,  baju  fofciel  be3  ©olbe^r 
aß  er  t>on  feinem  ©igen  aufgetnenbet  fjatte.  3fe|t  nannte 
2)ietleib  feinen  toasten  -Kamen  unb  fein  (Sefdjledjt.  S)er 
Semer  aber  machte  iijn  ju  feinem  ©en  offen  unb  fte 
gelobten  einanber  Streue.  S)ann  fdjieben  fie  öon  ®ömg 
(Srmenrid),  unb  Sietrid)  ritt  fjeim  mit  allen  feinen  3Kan* 
neu,  aud)  Sfung  ber  ©pielmann  30g  mit. 

10.    Saurin. 

©inft  faf$en  2)ietridfj§  ©peerbrüber  ju  Sern  unb  ^riefen 
feine  Jäten  unb  nannten  iljn  hm  erften  bor  allen  ,£)et* 
ben.  „öcfj  toeift  in  Sergen  ttrilbe  ßtoerge  toofmen,"  fpradj 
SJJeifter  |)ilbebranb,  „mit  if)nen  Ijatte  ®ietri($  nie  31t 
ftreiten:  Ijätte  er  bie  befiegt,  bann  iooßt'  auü)  idj  ü)n  itn 
erften  über  alle  loben,  aber  .  .  .  ." 

„S)u  fabelft  nur  öon  folgern  ©ejioerg,  SMfter  £tlbe* 
branb,"  fiel  2)ietridj  ein:  er  ftmr  unbemerft  eingetreten 
unb  Ijatte  bie  le^te  SRebe  gehört.  Somig  fufjr  ^ilbebranb 
auf:  „SBetl  iä)  biä)  t)or  Unfieg  bewahren  tooUte,  oerfcfjtoieg 
idj'S.  ßaurin  Jjeiftf  ber  3^^8-  idum  brei  Spannen 
f)o<ä),  Ijat  er  fc^on  -mandjen  gelben  in  ben  SRafen  geworfen: 
ii)m  bienen  öiele  taufenb  Sroerge  aU  iijrem  ®önig.  ign 
ben  tiroler  Sergen  tjat  er  fidfj  einen  Sftofengarten  er* 
Sogen:  fcon  rotfeibenem  %abm  ift  ber  umijegt:  toer  ben 
gaben  jerrei^t,  mufc  e£  if)m  büf$en  mit  ber  rechten  §anb 
unb  bem  linfen  %n%.u 


503 

<ß&t  Stofen  ftnff  xä)  feljen  unb  fomm'  idj  and)  in 
grofte  Sftot!     SSer  rettet  mit?"  fragte  SDietrid). 

„3$  reite  mit  bir,  unb  bie  Sftofen  tretf  xd)  nieber," 
rief  SBitttg,  unb  fofort  matten  fie  ficf)  auf  bie  galjrt. 
33alb  erreichten  fie  ba$  ©ebirg  unb  ritten  lange  burd) 
bieten  SBalb:  bann  lamen  fie  auf  einen  grünen  2Inger 
bor  einen  Kofengarten,  ber  toax  umhegt  mit  rotfeibenem 
gaben.  3JSt  ©olbborten  unb  rotem  ©eftein  ttmren  bie 
Stofen  gefd^müdEt  unb  filier  ®uft  ging  fcon  tfjnett  au$. 

„3)a£  mag  too^I  ber  ©arten  fein,  fcon  bem  un3  #tt 
bebranb  fagte,"  fprad)  35tetridj.  „Sag  unb  3^ac^t  nmrb' 
ld)  ber  Kojen  nidjt  üBerbrüffig,  liefse  midj  ßaurin  Ijter." 

n$ä)  mufc  itjm  feinen  $odjmut  auftreiben/'  jürnte 
SStttig  unb  fdjlug  bie  SKofen  ab :  ben  ©olbfdjmucf  trat  er 
nieber,  ber  %abtn  ttmrb  jerriffen.  ©te  festen  ffa§  tn§ 
©ra3  unb  karteten,  was  nun  gefdfjälje.  Slföbalb  fam  ein 
Stoerg  ba^ergeritten  auf  fdjecfigem  ^ßferb,  ntdjt  größer  al3 
ein  üftef).  2)a£  toar  ßaurin:  er  trug  einen  gotbumftmn* 
benen  ©peer  in  ber  §anb:  feine  golbene  Srünne  toar  in 
Sradjenßfot  gehärtet,  barüber  trug  er  einen  Saubergürtet, 
ber  gab  tf)tn  jtoölf  SJlänner  ffiraft.  3ln  ber  Seite  |iitg 
iljm  ein  fpamtenlangeS  ©tfjtoert  mit  golbenem  ©riff,  ba3 
fdfjnitt  (gifen  unb  Stein,  ©ein  SBeingeitmnb  mar  rot  tote 
Sötui,  fein  SSappenrocf  au§  farbiger  ©eibe  getmrft  unb 
©belfteine  toaren  barauf  genäht,  ©olben  ttmr  fein  §elm, 
rote  Rubine  unb  ein  teudjtenber  ^arfunfel  ftalcn  barin, 
unb  oben  barauf  prangte  eine  ©olbfrone,  auf  ber  toaren 
mit  allerlei  Sauber  SSögtein  angebracht,  bie  fangen,  aU 
feien  fie  lebenb.  Qu  feinem  golbfarbenen  ©d)itb  ftanb 
ein  gotbener  Seoparb,  f^ringenb,  aU  toäre  er  lebenb. 
SSon  Slfenbein  toax  fein  ©attet,  bie  Secfe  gotben,  tion 
©olbe  ber  Söget  unb  aHe£  mit  ©betfteinen  gegiert. 

„$tlf,  #err!"  rief  SBitttg,  fM$  mag  ein  Sicfjtelbe  lein." 


504 

„3$  fürdjte,  er  trägt  un£  großen  §af$  unb  ba§  mit 
9tedf)t,"  antwortete  2)ietridj  unb  beibe  grüßten  bzn  StotXQ, 
aU  er  i^nett  naf)te,  aber  jornig  futjr  er  fie  an: 

„SBer  t)at  eudj  Darren  f)eif$en  Jjter  nieberfi^en  unb 
eure  SRoffe  auf  meinem  Singer  grafen  taffen?  28er  Ijat 
tud)  hergebeten,  ba%  if)r  meine  lieben  Siofen  niebertratet? 
S)en  regten  gu£,  bie  linle  £anb  büfte  mir  jeber  t>on  eudfj." 

„Steiner,  lafj  beinen  gött/  antwortete  S)tetridj,  „um 
$anb  unb  gufc  pfänbet  man  niegt  eble  Surften,  bie  reiche 
SSufte  in  ©olb  unb  ©über  bieten.  $vlx  ttädjften  9Jiaien* 
Seit  toadjfen  anbre  -SRofen  ttrieber." 

„Qdj  §c&t  metjr  ©olbe^  atö  eurer  brei,"  fpratf)  Saurin, 
„unb  fdjöne  Surften  mögt  tijr  fein!  facti  idEj  euclj  bodf) 
nidjt§  }u  leib  getan,  it)r  aber  öertofiftet  meinen  ©arten. 
Segeltet  iljr  Sampf,  fo  hättet  it)r  mir  iljtt  anfagen 
muffen:  —  ba£  to&u  fürftlidj  getan." 

„§öre,  tute  un§  ber  Btoerg  öerljöljnt!"  braufte  SBittig 
auf,  „am  liebften  näljm'  icö  if)n  bei  ben  gü^en  unb  fdjmiffe 
itjn  an  bie  gelfenttmnb." 

„kluger  3ttann,"  mahnte  SDietrtdj,  „tut  oft,  aU  Jjör' 
er  nid)t,  unb  fyart  feinen  3om  big  jur  SRot." 

„60  barfft  in  fürber  leine  SftauS  mef)r  erfdjrecfen, 
tnemt  bu  ba$  ©ejtüerg  bort  fürdjteft!  (Sr  reitet  ja  ein 
9iof$  ttrie  eine  ©eifc:  taufenb  feine3g(eid)en  ttrill  idj  be* 
fielen." 

„93ift  bu  gar  fo  füfjn,"  rief  ßaurin,  „fo  lomm  unb 
fämpfe  mit  mir." 

SBittig  gürtete  fein  9to^  fefter,  fprang  auf  unb  ritt 
ßaurin  an:  ber  ftaef)  ifjn  mit  bem  erften  ©peerftoft  nieber 
in  ben  ®lee:  bann  ftteg  er  fjurtig  ab  unb  tooHte  bem 
33efiegten  £>anb  unb  gu£  nehmen.  ©a£  fcerbrofc  Sietrtd), 
er  farang  tjinju  unb  fjiett  fein  ©tfjtoert  über  SBittig: 

„Sftidjtö  iaf    Heiner   SBunber!      S)er   §elb    ift   mein 


505 

©peerbruber:  tctteft  bu  ü)m  fötd)  Selb  an,  tjätte  be£  bet 
Serner  ettrig  ©äjanbe." 

„SBift  bu  ber  ferner?  SBiülommen!  ®ib  nur  gleicf) 
nud^  £anb  unb  guft  Ijer." 

•Kun  erzürnte  Sttetridfj,  f prang  auf  feinen  §engft  Scilla 
unb  tDottte  ben  $tt)ergenfönig  anrennen.  S)a  lam  Stteifter 
§ilbebranb  auf  ben  Singer  geritten:  er  ttmr  au£  SBeforg* 
ni3  feinem  §errn  gefolgt;  SSolfljart,  feinen  Steffen,  unb 
Sttetleib  Ijatte  er  mitgenommen. 

„£>öre  midj,  Sietricf),"  rief  ber  SSaffenmeifter,  „fo 
bejtiringft  bu  ben  Stt)erg  nicfjt:  fteig  ab,  befiel)'  it)n  ju 
§tt&,  nimm  betn  ©cuttert  unb  fcfjlag'  iljn  mit  bem  ®nauf 
um  bie  £)l)ren." 

S)ietric^  folgte  berSeljre:  „9hm  rädje  an  mir  beuten 
SKofenfcerbrufc  (©.  502) ,  kleiner,"  rief  er.  Saurin  lief 
SDietridf)  ju  §uf$  an  unb  fcfjlug  xljm  mit  einem  Schlag  ben 
©cfjilb  t)om  Slrm.  Sättig  tat  Stfetridfj  einen  §ieb  auf 
ben  golbenen  Seoparbenfdjilb,  ba§  tx  Saurin  au3  ber 
<panb  fiel,  unb  nun  fafjte  er  fein  ©djtoert  an  ber  ©£i|e 
unb  ftf)lug  mit  bem  Snauf  fo  gettmltig  auf  ben  funftfcoHen 
$elm,  ba%  Saurin  £ören  unb  ©efjen  verging:  er  fernste 
nid)t  mef)r,  tt)o  er  itmr:  aber  fjurtig  jog  er  aus  fetner 
£afdje  eine  $efiappe,  ftreifte  fie  über  fein  §aupt  unb  machte 
ficf)  bamit  unfid^tbar:  unb  nun  fiel  er  Sietrid^  fcon  allen 
Seiten  an.  3Der  ttermocljte  nic^t,  fidf)  be§  Unficfjtbaren  ju 
ertüei)ren;  mit  großem  3om  f(f)lug  er  nad^  if)tn  in  bie 
©teinttmnb:  ba£  ©eftein  fpaltete,  ber  «Stoerg  ttmr  jur 
Seite  gettridfjen. 

„©ucfje  mit  itjrn  ju  ringen,"  riet  if)m  ^Ubebranb, 
„bann  nrirft  bu  feiner  £>err  toerben." 

®aum  fjörte  Saurin  ba3,  ba  geigte  er  fidj  lieber: 
ba§  ©djtoert  toarf  er  tt>eg,  unterlief  SMetricf),  umnannte 
iljn  bei  ben  ®nieen  unb  beibe  fielen  in  ben  @lee. 


506 

„Stxhxiä)  ifjttt  ben  ©urteil"  rief  |nlbebranb  tmeber. 
2)ietrid£)  ttmrbe  nun  sornig:  geueratem  glutete  au$  feinem 
3Jhmb,  er  griff  bem  Stoerg  in  ben  ©ixrtef,  l)ob  iljn  auf 
unb  ftiefc  if)tt  fo  heftig  auf  bie  ©rbe,  bafs  ber  ©ürtel  barft 
unb  in  ba$  ®xa$  fiel.  ©d^neU  nafym  §ilbebranb  ben 
(Süriel  an  fidj.  9?un  Ijatte  Saurin  feine  Sraft  öerloren, 
unb  ©ietridj  ttmrf  if)n  nieber  auf  bm  ©oben.  ®a  Ijeulte 
ber  kleine,  bafc  e3  über  £al  unb  |>ügel  flaute:  „Sa£ 
mir  mein  Seben!  3$  totH  bein  eigen  fein  mit  allem,  tt>a£ 
iü)  fjabe." 

2tber  ber  SSerner  jürnte  unb  tooHte  iljn  töten. 

„|jtlf  mir!  ©ietleib,"  bat  Saurin,  „toegen  beiner 
©djtoefter  *),  bie  mein  ift." 

Sttetleib  bat  alfogleidj:  —  aber  fcergebenS:  —  ba  fprang 
er  auf§  fRo§,  ergriff  ben  Stoerg,  ri&  iljn  ju  fiel)  in  ben 
(Sattel,  entführte  if)tt  über  bie  «g>eibe  unb  öerftecfte  iljn  in 
einem  t)oI)len  Saum. 

„Sflein  3tof$,  SRetfter  £ilbebranb!"  befahl  2)ietrtd&, 
fprang  auf  unb  jagte  ben  ©ntflieljenben  nadfj.  §ilbebranbf 
2Bolft)art  unb  SBitttg  folgten  if)m. 

gia&fitm  ©ietleib  Saurin  Verborgen  Jjatte,  ritt  er 
2)ietri(f)  entgegen  unb  bat  nod)  einmal:  „Überlafs  mir  ben 
ßtoerg!"  2)a3  machte  ben  SSerner  gar  jornig:  er  fenlte 
hext  Speer,  3)ietleib  toollte  nid)t  meinen:  fie  ritten  einanber 
an  unb  ftadjen  einer  ben  anbern  au£  bem  Sattel.  Sie 
fdjttangen  bie  Sdjilbe  empor  unb  sogen  bie  Sdjtoerter: 
SDietletb  fd)lug  Sietrid)  ben  Scl)ilb  au3  ber  §anb,  ba$ 
itjm  ba3  ©djtoert  sugleid)  SBeljr  unb  SBaffe,  —  Sc£)U|  unb 
£ru|  — ,  fein  muftte. 

„SBolfljart  unb  SBitttg/'  \pxad)  $ilbebxanb  nun,  „laufet 


SSon  biejer  6i^tüefter  wiffen  anbre  <SaQm  nid^tS. 


507 

Ifjr  SDietleib  an  unb  fiecft  üjm  baä  ©djtoert  in  bie  ©djeibe: 
xä)  gtüingc  meinen  $errn." 

SScitjrenb  Söietleib  fcon  jenen  bedungen  ttmrbe,  30g 
^itbebranb  ben  Serner  jur  ©eile  nnb  lieft  ntdjt  ab  bon 
ifjm,  bi£  and)  er  fein  ©djtoert  etnftiefj.  ©ie  mußten  grieben 
fdjliefcen,  nnb  ßanrin  würbe  barin  abgenommen. 

SDietleib  fjolte  tyn  au£  jenem  S3erfted  nnb  Befragte  iljn 
über  feine  ©cfjtoefier.  „©unljüb  ift  aller  Stocrgc  Königin," 
erjagte  ßanrin:  ,,Sd)  \afy  fie  einfi  nnter  ber  ßinbe  mit  ifjren 
©enoffinnen:  nngefe^en  lam  xä)  batjtngeritien:  fd^nell  fing 
xä)  fie  bei  ber  $axiD,  toarf  ii)r  bie  «gellappe  über,  ftfpimg 
fie  t)or  mxä)  auf3  9to£  nnb  ritt  mit  iijr  in  ben  Serg 
nnb  niemanb  lonnte  un§  feigen.  9?un  fef)tt  e3  ifyr  an 
rttdjtö:  idj  bin  lein  armer  SJiann  nnb  balb  foö  nnfre 
#odjjeit  fein." 

„ßafc  mid)  meine  ©djtoefter  feigen,"  fprad)  Sietleib,  „unb 
ift  aHe£  fo,  bann  ttriH  i$  fie  bir  jur  grau  geben." 

|ntbebranb  natjm  ®tetric£)  beifeite  unb  bradjte  e§  jutoege; 
baf$  ßanrin  at3  ©efelle  aufgenommen  ttmrbe;  SBittig  t)atte 
leine  greube  an  bem  neuen  ©peergenoffen. 

„®ommt  nun  mit  mir  in  ben  93erg,"  fpracfj  ßaurin, 
„xä)  tuitt  tuä)  meine  <Sä)&&  nnb  SBunber  jetgen,  unb  tva$ 
xä)  fyabe  maäf  xä)  eud)  Untertan." 

SDie  gelben  berieten  mit  £)übebranb:  „Sdj  toeifc  nidjt 
tnop  raten,"  antwortete  er,  „aber  gingen  Wir  au£  gurd)t 
nidjt  mit,  ba$  ftünb'  un£  übel  antu 

„ßa£t  un£  bie  23erge3Wunber  anfefjen,"  fyradj  Sietrid). 

„9J£it  ßügen  unb  ßiften  wirb  er  uns  alle  fcerberben," 
grollte  SBttttg.     Slber  §ilbebranb  rief  ßanrin  Ijerbei 

„•Wun  £)öre,  kleiner:  wir  wollen  auf  beine  Streue  bauen 
unb  mit  bir  gefjen." 

„SSertaftt  euä)  auf  mid),"  antwortete  ßanrin,  unb  er 
führte  fie  an  einen  ijoljen  S3erg.    Sluf  einem  grünen  pan, 


508 

unter  einer  Sinbe  ftiegen  fie  ab  unb  banben  tfjre  Stoffe  an. 
(Sträudjer  unb  SSlumen  Müßten  ba,  SSögel  fangen  unb  allerlei 
geeinte  Stiere  prangen  auf  ber  Sßiefe. 

„(So  (Sd)öne3  f)ab'  id£)  nie  gefeiten:  bie  Söiefe  ift  aller 
greuben  voll,"  fpradjen  SMetridj  unb  2Bolft)art. 

„ßobt  ben  Sag  nid)t  Vor  beut  2lbenb,"  mahnte  §ilbe* 
branb;  unb  SBtttig  fagte:  „Sßoütet  i£)r  mir  folgen,  fo  lehrten 
ftrir  um:  Stoerge  fittb  aller  Siflen  t>oH." 

2)a£  Ijörte  Sauritt  unb  antwortete:  „(Seib  unbeforgt 
unb  erfreut  eud).  £ier  gei)en  nrir  (£lben  f)in,  tooHen  toir 
Suft  geniefeen:  bann  f ermüden  ttrir  un£  mit  ßränjen  unb 
tanjen;  fiittftig  foHt  il)r  biefe  SBiefe  mit  un3  teilen.  2Iber 
ba§  ift  nicl)t3  gegen  bie  SBunber  meines  Sergej."  (Sie 
gingen  nun  in  btn  Serg:  fie  traten  burdj  eine  golbene 
£ür:  ba  ftanben  jtoölf  gtoergiungfräulein,  bie  verneigten 
fidj  artig  vor  ben  gelben.  2)a£  Stör  fdjlug  hinter  ii)nen 
ju  unb  man-  \di)  niä)t  mtiß,  tno  fie  fjereingefommen 
Waren. 

„greunbe,"  fagte  SBtttig,  „idfj  toäljtte,  toir  finb  alle 
betrogen." 

„(Seib  oljne  (Sorgen,  e3  gefdjieljt  eudj  fein  Seib,"  be* 
teuerte  Saurin. 

SSon  ©olb  unb  Sbelfteinen  ergtfinjte  ringS  bie  Sergej 
nadjt.  Ser  gtoergfönig  führte  feine  (Säfte  in  einen  ©aal: 
auf  golbenen  Säulen  mußten  fie  nieberfi^en  unb  SBein  unb 
SM  fc£)enlte  man  iljnett  jutn  SöiHlomm.  allerlei  ©urjtoeil 
fafjen  fie  ba:  in  loftbaren  Kleibern  lamen  bie  gtnerge  9^ 
gangen:  bie  einen  fdjoffen  mit  Speeren,  anbre  warfen  mit 
(Steinen,  anbre  fangen  unb  tanjten:  Pfeifer  unb  (Sänger, 
•gmrfner  unb  (Seiger  traten  Vor  bie  dürften  unb  liefen  iljr 
(Spiel  l)ören:  „®ie  ^urjweil  gefällt  mir,  ber  33erg  ift  Voller 
greuben,"  fpraef)  SBietricf). 

S)a  lam  Sunfjilb  gegangen,  umgeben  von  Swerginnen: 


509 

fie  trug  eine  funfelnbe  trotte,  ©ie  grüßte  bie  (Säfte  unb 
umfing  Sietleib  mit  ben  Sirmen  unb  meinte. 

„SBielliebe  ©cijwefter,"  fragte  er,  „tvaZ  betrübt  bidfj? 
2ßa3  fep  bir?     ffitOß  bu  fort  öon  bem  QtvtTQ?" 

„äftir  fet)lt  e3  an  nid£)t£,''  antwortete  fie.  „Swerge 
unb  ,3^*9*™^  bienen  mir:  aber  mein  £erj  ift  freubeleer: 
ber  $werge  treiben  pafyt  ntdjt  für  midj:  iä)  fefjne  midj 
unter  Sftenfcfjen  jurücf." 

,,©ei  ruf)ig,  ©djwefter:  i<f)  neunte  bidlj  bem  Steinen 
unb  foftet  e£  mein  Seben."  S)arauf  warb  bie  Königin 
Wieber  in  iljre  ©emädjer  geleitet;  Saurin  aber  hat  feine 
(Säfte,  ju  Stifcf)  ju  getjen:  fie  legten  it)re  Sßaffen  unb 
Sleiber  ab  unb  taten  feftlid^e  ©ewanbe  an,  bie  it)nen 
Saurin  überreizte,  %n  einem  großen  ©aal  war  ein 
prächtiges  3Kat)t  bereitet.  !gn  filbernen  @ct)üffeln  trugen 
bie  $werge  buftenbe  ©peifen  auf.  ©olben  waren  Sannen 
unb  Sedier;  elfenbeinern  ber  £ifd(j  unb  mit  ©olb  befdfjtagen : 
leucfjtenbe  ©teine  büßten  überaß.  Unb  alle  Surjweil  be= 
gann  fcon  neuem.  3ßät)renb  bie  Serner  eifrig  tranlen 
unb  fdjmauften,  ging  Saurin  ju  Sunt)itb  in  il)r  ©emadfj 
unb  ftagte  it)r  bie  ©cfjmacJ) ,  bie  if)m  Wiberfat)ren  War 
unb  bie  er  nicfjt  tjatte  rächen  lönnen;  unb  war'  e3  nid^t 
um  2)ietleib3  Witten,  fo  ging  e3  ifjnen  je|t  an  itjr  Seben. 

„$öre,  Saurin,"  fpracl)  bie  Jungfrau,  „l)ättft  bu  t)art 
auf  beine  @fjre,  fo  lege  ii)nen  eine  leidste  93uf$e  auf,  bamit 
fie  bid)  fünftig  in  grieben  laffen:  aber  ba$  gelobe  mir, 
i>a§  bu  feinem  an£  Seben  wiüft."  5)a3  gelobte  er  it)r  unb 
ftecfte  ein  gülben  9iingletn  an  feine  §anb:  bafcon  gewann 
er  jwölf  Scanner  ©tärfe.  3?un  ging  er  in  feine  Sammer 
unb  lie|3  ®ietleib  ju  fiel)  rufen. 

„Sieber  ©dfjwager,"  begann  er,  „nimm  biefj  nidjt 
beiner  ©efeHen  an:  bann  teile  tetj  mit  bir  aUeS,  tva$  iä) 
Ijabe." 


510 

„(gl)'  laff  id)  mein  Seben,  ei)'  ba§  gefc^te£)tf "  antwortete 
Sietleib  unwillig. 

„2)ann  muf$t  bu  folange  f)ier  Bleiben,  bi3  bu  anbern 
©irtne^  wirft."  Unb  fdjnell  f prang  Saurin  f)inau3,  fcljtug 
bie  Sure  ju  unb  fdjob  ben  Stieget  twr.  2)ann  fe^rte  er 
in  ben  ©aal  jurüdE  $u  feinen  (Säften.  @r  i)te§  neuen 
SBetn  auftragen;  fjeimlitf)  mifdjte  er  einen  $aubertranl 
barunter  unb  nötigte  ju  eifrigem  Strinlen:  balb  faulen  bie 
trier,  Dorn  ©cfjlaf  überwältigt,  auf  bie  Söänle.  Sa  legte 
Saurin  if)nen  geffeln  an  unb  warf  fie  in  einen  Serler.  %U 
fie  erwarten  unb  merlten,  baf;  fie  gebunben  waren,  geriet 
Sietricf)  in  großen  Born:  fein  geueratem  fcerfengte  feine 
geffeln:  |)anb  unb  gü^e  madjte  er  to§  unb  befreite  audj 
feine  ©enoffen.  2lber  iljr  Serler  war  feft  fcerfdjloffen:  fie 
lonnten  nidjt  f)erau£. 

Sunljilb  fdjlicf)  an  2)ietleib3  Sammer  unb  fcljob  ben 
Siegel  fort:  grimmen  3orne§  t>oU  fprang  ber  f)erau£:  „2Bo 
finb  meine  ©enoffen?  Stuf  beine  £reue,  fage  mir  ba$, 
bielliebe  ©d)Wefter!" 

„©efangen  unb  gebunben  liegen  fie  in  einem  tiefen, 
bunllen  Serler. " 

„Schaffe  mir  meine  Sßaffen  jur  §anb,  bafy  idj  fie  be* 
freien  lann."  ©ie  gab  tt)m  einen  ©olbreif  unb  fpradfj: 
„Sftimm  biefen  SRtng  unb  ftecf  il)n  an  beuten  Singer:  bann 
Wirft  bu  bie  Dielen  Swerge  Jjier  im  $8erg  feigen. u 

(Sr  tat  fo  unb  faf)  fie 

rr|>att'  id)  nur  meine  SBaffen!  3$  erfdjlüge  fie  alle! 
@3  ift  ein  ungetreues  Soll." 

„Somm,"  fyrad)  Sunt)ilb  unb  führte  xi)n  in  ben  ©aal, 
tr>o  bie  SBaffen  notf)  tagen  unb  |alf  ifjm,  \iä)  waffnen: 
ben  §elm  banb  fie  it)tn  auf,  ba$  ©djwert  gab  fie  tljm  in 
bie  £>anb. 

„$Mt  bidEi  t)or  Saurin,"  warnte  fie  beforgt  unb  fpradj 


511 

ftodj  einen  ©egen  über  tljn.  ©ietteib  naljm  aucfj  bte 
Sßaffen  fetner  OefeKen  unb  trug  fie  —  Sunf)ilb  toie£  ben 
2Beg  —  an  ben  Serler:  —  ber  Stieget  flog  tf\xMr  nnb 
er  toarf  bte  Sßaffen  in  ba%  ©etoölfie  t)or  feine  ©enoffen 
t)in,  ba$  e£  im  Serg  erllang.  2)a£  |örte  Saurin  unb  blie3 
in  fein  «£>eerf)orn:  burcfj  ben  33erg  erfäjott  e3  unb  rief  bte 
3toerge  ju  ben  Sßaffen.  ©ie  griffen  naä)  93rünne,  «üpelm 
unb  ©cfjtoert  unb  lauten  gelaufen,  breitaufenb  an  ber  :$d$ 
ober  mef)r. 

„Seiner  fcon  meinen  (Säften  bleibt  am  Seben,"  befahl 
Sanrin  unb  gog  an  ifjrer  @pi£e  öor  ben  Serler;  ba  ftanb 
SBietleib,  ber  fcfjtoang  fein  ©cuttert,  farang  unter  bte 
gtoerge  unb  erfcfjlug  ifjrer  triele.  SDarob  erjürnte  Saurin 
unb  lief  Stetleib  an :  er  fdjtug  if)m  tiefe  Sßunben,  toäljrenb 
eine  ©djar  3^^9e  ^  ™  SRüclen  anfiel,  ©ietleib  lonnte 
Saurin  ntdjt3  angaben,  unb  fooiel  er  ber  Stoerge  erfdjlug, 
gleich  toaren  toieber  anbre  ba:  fie  brängten  it)n  anlegt  in 
ba$  Serlergefroölbe.  Unterbeffen  Ratten  ^ilbebranb  unb 
©ietricl)  bie  Sßaffen  angelegt  unb  lamen  nun  Ijerju. 

tf$ä)  f)öre  öon  SBaffenlarm  ben  95erg  ,erbofen'  unb 
fefje  bodj  leine  geinbe,"  rief  Sietridfj. 

,,-Jiimm  f)ier  Saurin^  $ürtet,"  antwortete  £ilbebranb, 
„umgürte  bid}  bamtt,  bann  toirft  bu  if)rer  genug  feljen." 
Sietricf)  tat  fo  unb  faf)  bie  Btoerge  unb  tote  fie  Sietletb 
bebrängten.  S)a  fprang  er  mit  gesurftem  ©cfjtoert  unter 
fie  unb  trieb  fie  ^intoeg:  „bleibt  jurücl,  ©enoffen,"  fpradf) 
er,  „ti)x  feljt  bie  ,8toerge  nicfjt." 

„£>err,"  bat  £>ilbebranb,  „Saurin  trägt  an  ber  rechten 
§anb  ein  Sfttnglein:  baöon  l)at  er  bie  grofce  ©tärle:  fcf)lag' 
ifim  bie  §anb  ab  unb  gib  mir  ben  SRing." 

SBietricf)  trat  nun  t>or  bie  Serlertür,  ba  fprang  iljm 
Saurin  entgegen  unb  fcijlug  tf)m  SBunbe  auf  SBunbe.  $eif3 
unb  Ijei^er  entbrannte  be£  93erner3  Sampfäorn:  fein  geuer 


512 

atem  üerfengfe  SaurinS  Sörünne,  unb  mit  faufenbem  §ieb 
fdjlug  er  tljnt  bert  ^Ringfinger  ab :  ba  erfd^ra!  ber  Stoerg, 
ober  fjurtig  griff  ®ietrtdj  natf)  bem  Sfting  unb  toarf  t|tt 
^ilbebranb  ju,  ber  if)tt  anftecfte  uttb  alfogteid)  bie  gtoerge 
ringsum  flaute. 

SSoßer  ©dfjrecEen  ttmr  ba  ein  3^erglein  öor  ben  SSerg 
gelaufen  unb  blies  in  ein  fdjaKenbe^  §orn:  ba  ftant^ften 
fünf  liefen  Ijerju,  bie  ttmren  ben  Stoergen  bienftbar:  mit 
langen  ©taugen  lamen  fie  gelaufen  gegen  SDietricfj  unb 
©ietteib. 

„liefen  fei)'  idEj  lomnten,  ba  muft  id£)  eudf)  Reifen,"  rief 
^übebranb  unb  trat  an  ®ietteib,3  (Seite. 

£ief  im  Werfer  fyradE)  Sßittig:  „©ollen  toir  nun  müf$ig 
fielen,  Sßotftart?" 

„3n  ben  ®ampf  folten  nrir  geljn!"  rief  Stotfljart.  „Sßo 
ttrir  Särm  flauen  f)Bren,  bortljin  Iaf$  un£  bringen  unb  bttnb 
mit  bem  ©dfjtoert  brein  tjau'n." 

©ie  rücften  bie  feinte  unb  Schübe  juredEjt  unb  ftürmten 
bem  Särm  naä).  2)a  rief  Shmljilb  fie  an:  „igfjr  gelben, 
»artet:  neljmt  jeber  einen  ©olbreif  an  ben  ginger,  ba£  iljr 
eure  geinbe  feljen  fönnt." 

greubig  nahmen  fie  bie  ©abe  unb  fatjen  fcor  fidtj  bie 
unsagbar  fielen  gtoerge:  mit  fd)arfen  ©df)tt)erti)ieben  fegten 
fie  fidEj  33af)n  burd^  bie  bieten  SKetfjen,  bi3  fie  ju  ifjren 
®enoffen  öor  bie  liefen  famen.  ®ie  ttmren  gern  tüo 
anber£  getoefen:  jeber  ber  gelben  naljm  einen  t>or,  unb  fie 
f dringen  in  if)re  langen  Seiber  fo  fcriete  Sßmtben,  bi3  bie 
liefen  ju  ben  erfdfjlagenen  Btnergen  fanfen.  Slngftücf) 
entflog  ba§>  Heine  SSol!  fd(jarettt)ei3  in  feine  bunllen 
©d)lupftt>infet:  bie  mutigften  gelten  noef)  ftanb  an  Saurin£ 
©eite:  afö  ber  aber  falj,  tute  bie  33erner  niemanb  fcer* 
fronten,   fiel  er  Sietridj  ju  güfcen  unb  bat:    „Seib  unb 


513 

ßeben  ergeb'  itf)  betner  ©nabe,  gib  ben  $toergen  ^rieben." 
Stber  jornig  antwortete  ®ietridj :  „$u  £)aft  un3  bie  £reue 
getrogen:  bu  unb  bie  §u  bir  gehören,  muffen  ba$  £eben 
raffen." 

2)a3  J)örte  ®unljtlb  unb  eilte  tjerju:  „Sbter  $err 
SDietricf),"  fprad)  fie,  „um  aller  grauen  ©Ijre  Bitte  ttf)  bidf): 
gib  mir  frei  ßaurin  unb  ber  3^^9^  SSoH:  fdjone  iljreä 
ßebenS."  Unb  ba  ®ietricij  fid)  weigerte,  fuijr  fie  fort: 
„9#an  rüf)tnt  bidfj  gütig  unb  milbe:  nun  ertoeife  beine 
Stugenb!" 

„£u',  tme  bid)  bie  Königin  bittet/'  fprac^  |jitbebranb, 
„nimm  ßaurin  aU  befangenen  mit  nadj  Sern:  bie  Stterge 
aber  f  ollen  bir  Untertan  fein,  mit  aß  ifyren  ©djäjjen."  Unb 
audfj  SDietleib  bat  für  bie  93efiegten  um  (Snabe. 

,,©o  fei'£  benn,"  fyradfj  2)ietrid(j,  „ttrie  bu  bitteft, 
Jungfrau,"  unb  Sßolft)art  unb  SBittig,  bie  nodfj  fampften, 
rief  er  an:  „ßaftt  c&  fcom  ©treit:  idf)  §abt  itjnen  grieben 
gegeben." 

■Jiun  matten  fie  fief)  jum  ©Reiben  bereit:  ber  ijolje 
93erg  tnurbe  einem  fürftfidEjen  ,8toerg  übergeben,  ber  fcljttmr 
Sietrid)  treu  ju  bienen.  3Jlit  @olb  unb  SHeinobien  beluben 
fie  ifire  Sßferbe,  bann  ttmrbe  aud)  Sunljiib  auf  ein  Sfto§ 
gehoben,  unb  ßaurin  führten  fie  in  iljrer  Sttitte  mit  ficlj 
nadf)  93ern. 

SSierje^n  Sage  tueitte  ®unl)itb  bort:  „Saft  bir  ßaurin 
befohlen  fein,  £err  SietridO,"  fprad)  fie  bann,  „er  madfjte 
mir  Untertan  aöe£  toaä  fein  ttmr  im  fjofylen  Serg:  ba$ 
laft  itjn  nun  entgelten."  2)a£  gelobte  if)r  2)ietrtd):  bei 
iljrem  ©Reiben  aber  fdEjrte  unb  beulte  ßaurin  fo  fe^r  aus 
unmäßigem  SSet),  ba§  audE)  Sunljtfb  ju  deinen  begann. 
Sa  faftte  Sietleib  bie  @df)tt>efter  unb  führte  fie  ^inttjeg  unb 
brachte  fie  auf  fein  '©djlofj,  tt>o  fie  fid)  halb  einem  gar 
ebeln  SJtamte  öermätjlte. 

S>  a\) n,  ©am«.  poetifefce  Söerte.  ffitfte  Serie  58*.  vin.  33 


614 

Semritt  ttarb  bettt  alten  Slfung  übergeben  nnb  balb 
fd)ttmren  ©ietridj  unb  Saurin  fidj  treue  greunbftfjaft,  bie 
nie  gebrochen  warb. 


II.   Dietrtcfy,  "König  von  Bern. 

1.   Sßon  SBilbeber1)   unb  Sfung  beut  ©pielmann. 

2113  ®önig  Dietmar  ftarb,  ttmrbe  2)ietrid£)  ®önig  öon 
SBern.  (Stuft  faft  er  mit  feinen  ©enoffen  tu  ber  £atte:  ba 
trat  ein  t)odjgetoadjfener,  frentb  au§fef)enber  SKann  herein, 
©djtedjt  ttmren  feine  Kleiber  unb  Sßaffen,  einen  breiten  ^ut 
Ijatte  er  tief  in3  ©efidjt  gejogen.  (£r  ging  l)in  fcor  be3 
SönigS  $od)fifc  unb  grüßte  ijöflid}  unb  beweiben:  „SBilb* 
eber  f)eift'  id)  unb  biete  bir  meine  SHenfte  an." 

55em  ®önig  gefiel  feine  §öflidjfeit :  „Broar  bift  bu  mir 
unbefamtt,  Sßilbeber;  bodj  fotlft  in  mir  ttrittfommen  fein, 
Wenn  meine  ©efctf)rten  bidj  in  unfre  ©enoffenfdfjaft  auf* 
nehmen  tnollen." 

„Seiner  toirb  gegen  iljn  fpredjen,  feml"  rief  SSittig, 
„toemt  bu  für  if)n  bift." 

9iun  ttmrbe  SBilbeber  aufgenommen  unb  iljm  ein  ©i£ 
in  ber  §aüe  angenriefen.  S3eöor  er  aber  nieberfaft,  ging 
er  f)in,  feine  $cmbe  ju  UJafd^en.  Sabei  ftreifte  er  feinen 
2iocfärmel  hinauf,  unb  SBittig  falj  einen  biden  ©olbreif  an 
feinem  2lrme  glänjen.    ®arau£  fdjloft  er,  baft  SSilbeber 


i)  9laä)  $.  ©rtmm,  Wtytfyoti&it,  ©.  736,  745,  ift  SBübif  er, 
b.  t.  SBilbeber,  au§  bem  aljb.  Sßüb  pero,  b.  i.  äöilbbär,  burdj 
•äfttjfterftanb  entsprungen. 


515 

ein  fcorneljmer  Sftamt  mar,  obgteidj  ber  fetbft  gering  bon 
fid?  tat.  Unb  al§  er  nun  bie  guten  Sleiber  unb  Waffen 
anlegte,  meiere  ber  ®önig  itjrn  reichen  tiefe,  falj  man,  ba$ 
er  ber  ©djönfte  mar  an  $)ietrid)3  |>of.  SBittig  unb  er 
mürben  fo  gute  ©efetten,  bafe  fetner  ofjne  ben  anbern  fein 
modjte  Um  btefe  $eit  fam  and)  ber  junge  SImalung, 
be£  ©rafen  |>ornbog  ©ofyn,  unb  trat  in  be3  93erner3 
S)ienft,  unb  balb  barauf  aueb  £erbranb.  ©r  mar  meit 
um!)ergefa{)ren  in  ber  SBelt  gegen  Aufgang  unb  Wiebergang, 
fo  fannte  er  trieler  SSölfer  (Sitten  unb  ©prägen:  barum 
bie&  er  aueb  93ranb  ber  Sßeitgefabrne.  3f)m  öattc 
5Dietrirf)  93otfd)aft  gefanbt,  bafs  er  fontmen  möge,  fein  ©e* 
noffe  ju  merben 

Um  biefe  ßeit  brachten  ©efanbte  au3  ©ufa  93rief  unb 
Qnfiegel  be£  SönigS  ©gel:  barin  ftanb,  mie  er  Sönig  Sietridj 
ju  |)Ufe  rief  miber  Oferid?  '©.  445). 

35er  batte  fidj  gan$  üeränbert  im  3llter:  ^art  unb  gelb* 
gierig  gemorben,  bebrücfte  er  ferner  feine  Untertanen,  menn 
er  batjeim  mar:  lag  er  aufeer  8anbe3  im  Stieg,  —  unb 
ba§  tat  er  meiftenS  —  bann  mußten  fie  nod)  größere 
©Tagung  jagten. 

Unb  mit  Sönig  (£$el  motte  er  fid?  nidjt  gütlidj  üer- 
föbnen,  ftanb  meiter  in  bem  ©rief,  unb  ber  SSerner  möge 
fid)  ben  Srtef  nitf)t  untere  Sopffiffen  legen,  fonbern 
fommen  um  if)rer  greunbfebaft  mitten.  ^a  ritt  SKetridj 
ju  (£§et  mit  fünffjunbert  firiegern  unb  atten  feinen  ©e* 
noffen. 

©emeinfam  brauen  nun  bie  beiben  gürften  in£  SBilÜnen* 
taub.  Dferid}  fam  ifynen  entgegengejogen  mit  einem  ge* 
mattigen  $eere:  ba  marb  eine  mämteröermd&tenbe  ©djladjt 
gefdjtagen.  §itbebranb  trug  ba$  üömenbanner  $)ietricf)3; 
er  ritt  öoran:  ju  beiben  ©eiten  Ijauenb,  marf  er  einen 
Zotin  auf  ben  anbern.    hinter  iljm  folgten  2)ietrid)  unb 

38* 


516 

feine  ©efätjrten  in  übermütiger  ffiantpffaft,  einer  ftctö  bent 
anbern  beifpringenb  in  9iot  unb  (Sefatjr:  leine  @d)ar 
ttriberftanb  itjrem  2lnfturm.  £>a  lam  i^nen  SBibotf 
(©.  441)  entgegengelaufen.  SBittig  toax  toeit  fcor  feinen 
®enoffen:  ber  3tiefe  Ijub  bie  ©ifenftange  unb  fcfjlug  iljn 
bamit  fo  grimmig  auf  ben  ®opf,  ba§  er  betäubt  auf  bie 
Erbe  ftürjte.  §eime  (©.  481)  tuar  in  ber  -Jläfje  unb  fat) 
iijn  fallen:  rafdE)  farang  er  Ijinsu,  natjm  bem  betäubten 
ba$  ©cuttert  Sötimung  unb  eilte  fort.  Über  SJBittigS  gaU 
fiegjaudjjten  bie  SBülinen  unb  brangen  immer  toeiter  t)or. 
2lber  ®ietricfj  rief  ben  (Seinen  ju:  „Sa&t  nun  btn  Über* 
mut:  ftf)üef$t  eure  SRetfj'n  unb  geigt  ben  SBillinen  2tma* 
lungent)iebe." 

Um  it)ren  ®önig  gefdfjart  ritten  bie  S3erner  nun  fo  un* 
geftüm  in  ben  geinb,  ba%  Dferid)  fidfj  jur  gtudjt  toanbte. 
SMetridj  unb  (S|el  Verfolgten  if)n.  ®a  lam  £ertnit 
(©.  442),  ®önig  Dferid^^  Sruberfoljn,  mit  feiner  ©djar 
auf£  ©djtadjtfelb,  feinem  gfyin  £>ilfe  ju  bringen:  aber  er 
!am  ju  foät,  audE)  er  mufcte  fliegen.  @r  fat)  ben  immer 
nodj  betäubt  batiegenben  SBittig :  er  er! annte  beffen  SBap* 
pen  unb  ifjn  felber  t)om  ©et)en  unb  ©agen.  rafdfj  banben 
fie  ben  2Bet)rlofen  unb  nahmen  it)n  mit.  S)ie  SSitlinen 
gelten  itjre  Stoffe  nidfjt  et)er  an,  al§  bis  fie  ju  £aufe 
toaren.  ®en  ©efangnen  lieft  ber  ®önig  in  ben  ©erler 
feiner  93urg  toerfen. 

Sönig  2)tetrtd£)  lehrte  nadfj  S3ern  jurüd,  t)oH  be£ 
®ram3  um  SBittigS  SSerluft.  SBilbeber  bat  iljn  um  th> 
laub:  nid)t  tooße  er  nacf)  25em  jurüdlefjren,  erlange  er 
nidjt  fidjre  ®unbe  öon  2Sittig3  Seben  ober  Stob,  ©o  blieb 
er  an  ©|el£  #of,  unb  balb  gefeilte  fidfj  ju  it)tn  Sfang 
(©.  500)  ber  ©pielmann.  %$n  £)atte  SMetrid)  auf  ®unb* 
fdjaft  gefdjidt  nadj  SBittig ;  benn  ©pielleute  lonnten  frei 
unb  unbef)inbert  bürdf)  aller  £erren  Sänber  gießen,    ©inen 


517 

gangen  £ag  lang  ergöijte  er  burdE)  feine  ®unft  (£|el  unb 
alle  Surgleute.  5lm  Slbenb  aber,  alä  alle  fcfjliefen,  fucfjte 
SBilbeber  ben  (Spietmamt  unb  bat  tf)n  um  33eiftanb  jur 
Slu^füfjrung  feinet  93ort)aben£:  „S)urdj  betne  ®unft  unb 
Sift,  Sfung,  Ijttf  mir  baju,  baß  id)  mit  bir  in  Dfericp 
$>aHe  fomme,  o^ne  baß  man  midj  erfennt." 

„2Bot)l,  morgen  früf)  bin  td£)  bereit  jur  SRetfe:  rufte 
audf)  bu  bidj  Uä  baf)in." 

SBübeber  fjatte  auf  einer  Qagb,  als  er  atiein  im  SBalbe 
jurüdblieb,  einen  übergroßen  33ären  erlegt:  bem  tjatte  er 
bie  |>aut  abgejogen  unb  fie  an  einem  nur  ifjm  befannten 
Drt  verborgen.  ®ie  S3ärent)aut  nafjm  er  nun  Ijeimltdtj 
mit.  Qu  ®önig  6|el  fagte  er :  „Sd)  ttrill  f)eimfaf)ren  naä) 
21malungenlanb :  balb  lomm'  idE)  jurüd:  allein,  oljne 
meine  -Kannen  gel)'  id):  nur  Sfung  htx  (Spielmann  jiefjt 
mit  mir." 

©o  gingen  bie  beiben  fort,  unb  aU  fie  auf  einfame 
Straße  famen,  jog  Sßilbeber  bie  §aut  Ijeröor  unb  geigte 
fie  Sfang:  „9?un  fiel)  Ijier,  fluger  ©pielmann,  meine 
Sagbbeute,  bie  naf)m  id)  mit:  trielleidjt  bient  fie  un3  ju 
einer  Sift?" 

Sfung  betrachtete  bie  §aut  fcon  allen  Seiten,  bann 
ladete  er:  „gafjre  ^tnein,  SBilbeber,  gerüftet  tote  bu  bift: 
id)  füfyre  bid)  als  93ären  gu  Sönig  Dferidj."  SBilbeber 
fuf)r  in  ben  93atg,  unb  ber  (Spielmann  naf)te  bie  |>aut 
feft  äufammen  an  $änben  unb  güßen  unb  tt>o  e3  -Kot 
toar:  unb  tat  baä  mit  fobiel  ®efc()idlid(jfeit,  baß  Sßilbeber 
barin  hrirflidf)  einem  ungeheuren  Sären  gleid)fai).  S)ann 
legte  er  ifjm  nodfj  einen  eifernen  Reifen  um  ben  |>al3 
unb  führte  ifjn  am  (Seile  tjinter  fidj  f)er.  (So  lamen  fie 
tn£  SBilfinenlanb:  bid^t  öor  ber  ®önig3burg  trafen  fie 
einen  SDlann.  Sfung  fnüpfte  ein  ©efpräc^  an  unb  erfuhr 
gar   balb,    toa§   er   ttriffen    tooßte:    baß   SBittig   in   ber 


518 

®öntg3bm:g  im  Werfer  lag  unb  ba%  §ertnit  nidfjt 
bort  tnar. 

®önig  Dferic^  empfing  ben  ©ptelmann  freunblidj: 
„2Ba3  fannft  bu  benn  fo  Dielet  fielen? "  fragte  er,  „baf* 
man  bidj  greift  über  atte  anbern  ©änger?" 

„£err  Äönig,  Ijier  int  Sanb  ttrirb  tnenig  gefpielt  tner* 
ben,  ba$  id)  nid)t  beffer  ju  fingen  öerftünbe!"  unb  nun 
ftfjlug  er  bie  ifjtn  gereifte  £arfe  fo  ttmnberbar  fdjön,  ttrie 
nie  jntior  ein  ©aitenfpiel  erflnngen  toar  im  SBttftnenlanb. 
©ein  93är  aber  f)ub  fiel)  auf  bie  §tnterfüf;e  unb  tanjte 
unb  Impfte  baju.  „2Bei3leu"  nannte  iljn  ber  Spiel* 
mann:  alle  ftaunten  über  ba%  feltne  ©cfyaufptel.  „®ommt 
il>m  nic^t  ju  nafye,"  tnarnte  %\vmq:  „er  fra|t  unb  jer* 
reifst  atte§,  ttm£  ifyn  anrührt  —  nur  midj  txtd^t. " 

«Sumeift  ergögte  fidj  ber  ®ömg:  „Sein  23är  ift  treff* 
lidj  gefdjult:  öerftefyt  er  nod)  anbre  fünfte  aU  Sangen?" 

„9lod)  vielerlei  ©piele  öerfiet)t  er,  Sönig  Dferidj,  unb 
beffer  als  bie  meiften  Scanner,  ©oroeit  id)  burdj  bie 
Sßelt  gefahren  bin,  fanb  id>  fein  größer  ®leinob  at§  mei* 
neu  Sären."  2)a  bat  ber  ®ömg  ben  ©pielmann,  er  möge 
il)tn  eine  ®urätt>eil  mit  bem  93ären  erlauben.  „2>a§  fei 
bir  geftattet,"  fpradj  öfang,  „tuenn  bu  iljn  nicfjt  attjufeljr 
neden  ttritlft." 

„3dj  will  meine  3agbt)unbe  auf  tyn  loSlaffen,  ju  er* 
proben,  tote  ftarf  ber  S3är  ift." 

„|>err  ®önig,  ba$  wäre  nidjt  tooljlgetan:  benn  lt)enn 
ber  93är  babei  umfäme  unb  bu  böteft  mir  all  bein  ®olb 
aU  SBufee  —  id)  nätjm'  e£  mdf)t;  jerreiftt  aber  ber  23är 
beine  §unbe,  bann  ttrirft  bu  jornig  unb  beine  ßeute  er* 
fdjlagen  mir  iljn." 

„Sßerfage  mir  baä  n\d)t,  ©pielmann,  tdj  mufc  meine 
$unbe  auf  it)n  liefen:  aber  id)  gelobe  bir,  ba%  toeber 
id)   nod)   meine   Seute   beinen  SSaren   angreifen   f ollen." 


519 

S)a  billigte  Sfuttg  ein,  unb  ber  nädjfte  £ag  tourbe  ba^u 
beftimmt. 

Sn  ber  93urg  toarb  nur  gefprocfjen  öon  Sfung  unb 
beut  S3ären  unb  beut  lonttnenben  Spiet:  fo  toar  audEj  ju 
Sßittig  im  Werfer  bte  ®unbe  gebrungen:  er  vermutete,  bc$ 
ber  getreue  ©pielmann  gekommen  fei,  if)n  burdE)  irgenb* 
toelcfye  Sifi  ju  befreien:  bte  Hoffnung  lief)  ifjrn  neue  ®raft: 
er  begann,  feine  93anbe  ju  jerretfeen. 

2tm  nöcljften  SKorgen  ging'3  toor  bie  33urg  l)inau£  auf 
ein  tueite3  gelb:  ein  großer  ,8ug  folgte  btm  ®önig:  bar* 
unter  feine  beiben  liefen:  bie  mußten  immer  um  tf)n 
fein,  bm  brüten  fjatte  er  öerabfdjiebet.  SBibolf  ging  in 
©ifenbanben,  bamit  er  niemanb  ©cfjaben  tue.  2ludj 
grauen  unb  ®inber  lamen  fjerjugelaufen,  ba$  ©piel  an* 
jufet)en. 

$)er  Sonig  liefe  nun  fedjjig  £unbe  gegen  btn  SMren 
löfen:  bie  liefen  iljn  jugleicij  an;  ber  93är  ergriff  bm 
größten  unb  erging  mit  iljm  jtoölf  ber  anbern,  —  ba 
toaxb  ber  ®önig  jornig:  er  fprang  auf  ben  Sären  ju, 
jog  ba$  ©d&tuert  unb  f)teb  it)m  auf  ben  SRücfen.  Sie 
klinge  burdjjdjnitt  ba$  ^Bärenfell,  aber  bie  Brünne  bar* 
unter  blieb  unfcerfefjrt.  25er  Söntg  ging  jurücf:  bodfj  ber 
S3är  rife  SfmtQ  bem  ©pielmann  ba£  ©djtoert  öon  ber 
Seite,  lief  bem  ®önig  nacfj  unb  f)ieb  i^m  baä  §aupt  ab. 
©obamt  fprang  er  gegen  bie  liefen :  juerft  gab  er  Slbent* 
rob  (©.  441)  ben  Job  unb  barauf  bem  gebunbenen 
SBibolf.  ©o  liefe  Dferidj  fein  ßeben  äugleidfj  mit  feinen 
liefen,  au  benen  er  einen  fo  grofeen  £roft  ju  fyabtn 
glaubte. 

S5ie  SUiänner,  bie  ttmffenloS  babei  ftanben,  flogen  ent* 
fefct  bei  bem  galt  if)re£  SönigS:  fie  backten,  ein  Unljolb 
ftecEe  in  bem  S3ären. 

SBitbeber  lief  nun  in  bie  93urg  unb  rief  nadjj  feinem 


520 

greunbe  SBittig:  ber  fjatte  fein  ®efängni3  unterbeffctt  er* 
brocken  unb  tarn  Ijerfcor.  Sie  ©efäfyrten  erfdjlugen,  wer 
ifjnen  SBiberftanb  leiftete.  SBittig  fcmb  balb  feinen  $engft 
©cf)imming  unb  aH  fein  ©ewaffen,  nur  SKimung  fehlte. 
9lm  rifc  SBilbeber  bie  Särenfjaut  ab  unb  geigte,  tuet  er 
war.  ,3u  fpät  erfannten  bie  geinbe,  baft  fein  Unljolb, 
fonbem  ein  tapferer  £elb  ifjren  ®önig  erfdjlagen  £)atte. 
®ie  üftädjftfteljenben  griffen  ju  ben  SBaffen,  aber  bie  Serner 
fprangen  auf  bie  Sioffe  unb  ritten  eilig  bafcon:  fie  Ratten 
nidjt  t>erfäumt,  juttor  ©ofb  unb  ©über  au§  be§  ®önig§ 
@<f)a|  ju  nehmen,  fofcriel  fie  lonnten.  Sie  uneben  bie 
beweinten  ©egenben  unb  bie  großen  $eerftraften,  bi£  fie 
in3  £>eunenlanb  unb  §u  ®önig  @|el  famen.  hocherfreut, 
SBittig  frei  unb  Ijeil  wieberjufetjen,  liefs  er  fidj  aüe§  be* 
rieten:  „§ürwat)r,"  rief  er  bann,  „ein  gewaltiger  ®önig 
ift  Stfetrid)  unb  Ijerrlid)  finb  feine  (Senoffen:  jeber  fe|t 
@f)re  Wie  Seben  für  btn  anbern  ein.  Unb  beffer  Wäre 
meine  greunbfdjaft  ®önig  Dferidj  gewefen,  al$  foldjer 
Job."  Sie  brei  nahmen  Slbfdjieb  unb  ritten  nadfj  93ern 
ju  ®önig  Stettin . 

greubigen  SBittfomm  rief  ber  üjnen  entgegen,  aU  fie 
in  feine  §alle  traten.  StuSfülirlidj  muftte  ber  ©pielntann 
aße£  erjagen.  SReidjen  Sauf  erntete  SBilbeber,  unb 
weit  über  bie  Sanbe  ging  feitbem  ber  SRuljm  feiner  Wp 
neu  £at. 

Sie  SBilftnen  erhoben  #ertnit,  DferidjS  Steffen,  px 
ifjrem  ®önig. 

2.    SBittig  erfdjlägt  Sftimftein  unb  gewinnt 
3ttimung  jurüd. 

SBittig  grämte  fidj  wegen  feinet  verlornen  ©djwerteS : 
„Unb  finbe  idj  ben  äKann,  ber  äJtimung  trägt,  fo  laffe 


521 

icf)  mein  Seben,  ober  gettrinne  ba$  ©d^tuert  jurücf," 
fpradf)  er  sunt  ®önig. 

„®u  braucht  nid£)t  toeit  nad)  iljm  ju  fudjen,"  ant* 
toortete  2)ietrid(j:  „ber  SKann  ift  £eime,  unfer  ©enoffe, 
er  naf)tn  9ttimung,  at£  bu  gefallen  ttmrft." 

3Zun  fanbte  bamal£  ©rmenrid)  (©.  479)  au£  Slo* 
m ab urg  SDietrid)  Sotfcf)aft,  baft  er  if)tn  beiftel)en  möge 
hriber  feinen  Seemann  Siimftein,  ber  it)tn  ben  fcijut* 
btgen  ,8in3  fcertoeigerte.  SieiridEj  bradj  anf  mit  fünften* 
bert  Kriegern  nnb  aß  feinen  ©djilbgefäljrten.  SSittig  aber 
forberte  fcon  £eime  fein  ©djtoert  -jurücf.  2luf  trieteS  Sitten 
beliefs  er  e3  if)m  aber  nodf)  für  biefen  ^rieg^jug  nnb  trng 
folange  -Jlagetring  (@.  496).  Sietricf)  nnb  ©rmenricfj 
jogen  nnn  mit  gener  nnb  ©dtjtoert  bnrcf)  9timftein£  ßanb, 
bi£  fie  t>or  feine  fefte  Surg  (SertmSfjeim  famen,  in 
tueldfjer  er  ftdj  öerfctjanst  J)iett.  ©ie  lagerten  if)re  §eere 
ring§  nm  bie  ©tabt,  fdjlugen  bie  Seite  auf  unb  be* 
[türmten  toodjenlang  t>ergeben3  bie  ftarlen  Sftauern. 

2)a  ritt  eine£  2lbenb£  Stimftein  mit  fed^S  Männern 
au3  ber  Surg  anf  ©pälje,  nadf)bem  er  jnöor  feine  ffiric* 
ger  fampfbereit  aufgeteilt  Ijatte  an  alten  Stören  in  ber 
©tabt. 

8K8  Stimftein  jnrüdfe^renb  sttrifdfjen  bie  Sagerjette  ber 
geinbe  nnb  bie  dauern  ber  Surg  tarn,  ritt  itjnen  ein 
Wann  entgegen,  ba$  toax  SBittig.  Salb  ernannten  fie, 
baft  er  ein  geinb  ttmr;  fie  ftiegen  t>on  itn  Stoffen  nnb 
griffen  tljn  an.  Sßittig  fe^te  ficfj  grimm  jur  Sßeljr  nnb 
gemattete  Stimftein  §elm  nnb  #aupt:  tot  fiel  er  jur 
©rbe.  ©eine  Segleiter  fprangen  beftürjt  anf  itjre  Stoffe 
nnb  flogen  in  bie  ©tabt. 

SBittig  aber  ritt,  feinen  $engft  luftig  tnmmelnb,  tn3 
Sager  jurütf. 

®önig  2)ietridfj  nnb  alle  faljen  if)n  lommen,  unb  §eime 


522 

fprctd):  ,,©et)t,  ftolj  rettet  Sßittig  Ijeran:  getot^  fjat  er 
etoaS  fcoHbradjt,  baS  if)m  eine  $elbentat  bünft  unb  feinen 
Übermut  nodf)  größer  macljt!" 

SStttig  rief  ben  greunben  fdfjon  fcom  SKoft  herunter  ju: 

„Nun  brauet  iljr  toegen  SttmfieinS  nici)t  länger  t)ier 
ju  liegen:  Üiimftein  ift  tot." 

Sitte  fragten,  ttrie  baS  gefdjefien  fei  ober  toer  benn  baS 
getan  fjabe? 

„2)aS  tat  ber  Sftamt,  ber  jefet  t)on  feinem  ^engfte 
fpringt,"  antwortete  ber  (Gefragte  unb  ftieg  ab. 

„Sßaljrlidj  ein  geringes  |>elbemt)erf,"  fprad^  |>eime 
barauf;  —  „Sümftein  mar  alt  unb  fdjtoadfj,  jebeS  SQBeib 
Ijätte  ifjn  erfragen  fönnen."  Somig  fprang  SBittig  auf 
feinte  $a  unb  rift  ifym  SJlimung  Don  ber  ©eite.  -ftaget* 
ring  toarf  er  il)m  t>or  bie  güfce  unb  forberte  if)tt  jum 
Stoeifampf.  Slber  Stetrief)  unb  aöe  ©djttmrbrüber  prangen 
bajtüifdien  unb  baten  Sßittig,  baöon  abjufteljen.  Sebodfj 
jürnenb  antwortete  ber:  „Stets  fdjmäljte  mxü)  feinte:  ge* 
nug  beS  ©roÜS  tragen  hrir  einanber!  211s  idj  auf  ber 
Sßalftatt  lag,  —  ftatt  midj  ju  bergen,  — ■  enttoanbte  er 
mir  mein  ©äjttiert:  wenig  männlich  war  baS!  grüner 
ober  f^äter  muft  eS  boefj  auSgefocfyten  werben  jwifdfjen 
uns,  unb  nic^t  el)er  foCC  äftimung  lieber  in  feine  ©cfyeibe 
lommen,  bis  er  nidjt  juttor  mitten  burdtj  Reimes  £aupt 
gefahren  ift." 

S)a  fpradf)  ®önig  ©ietridj:  „feinte,  bu  fjaft  ni^t  wofjl* 
getan!  —  Wun  fcerföljne  SBittig:  in  fdjufft  tfym  ben 
Sorn."  Unb  bie  Sßaffenbrüber  liefen  nidfjt  ab,  bis  fie 
itn  (Streit  ftfjtidjteten  unb  §eime  mit  einem  (£ibe  fdfjwur, 
nur  fdtjerjweife,  nidfjt  SBittig  jur  @cf)ma$,  I)abe  er  bie 
SBorte  gefprod^en.    Unb  fo  gewann  SBittig  SJlimung  jurücf. 

2lm  anbem  STag  erfuhr  föönig  ©rmenridfj  SBittigS 
^elbentat:    ba   lieft    er   fofort  ©türm   laufen  gegen  bie 


523 

©tabt,  unb  bic  füfjrerlofen  @ingefd()loffenen  fanbcn  mdfjtö 
SßeifereS  ju  tun,  aU  \i<fy  feiner  ©etualt  unb  ©nabe  ju 
übergeben. 

grmenridfj  gefoäljrte  it)nen  grieben  für  Seben  unb 
£jabe,  bie  ©tabt  aber  naljm  er  für  fidtj  ju  eigen  unb 
fefcte  SSalttier  t)on  SßaSgenftein  (@.  469)  barüber  als 
SSogt.  SDamt  sogen  bie  Könige  mit  tt)ren  beeren  lieber 
ab,  jeber  in  feine  Heimat. 

3.   $erburt  unb  §ilbe. 

©raf  £>erbegen  ttmr  öermctf)tt  mit  Sfolbe,  ®önig 
2)ietrid)£  ©djtoefter:  fie  Ratten  brei  ©öfyne,  ber  ältefte 
Ijieft  £erburt,  ber  jtoeite  |jerbegen,  ber  jüngfte 
Sriftram.  2113  fie  ljerantt)ud(jfen,  gab  ber  ©raf  itjnen 
SBigbatb,  einen  tüchtigen  Kämpen,  jum  Stteifter,  ber 
lehrte  fie  ba$  SBaffentüer!  unb  alle  Ijöfifdjen  fünfte.  £er* 
burt  unb  §erbegen  maren  gelehrige  ©dfjüler,  £riftram 
aber  lernte  langfam  unb  ferner.  2113  fie  einft  mit  itjrem 
2Mfter  ju  £ifd£)e  faften,  fpradfjen  bie  älteren  ©ruber,  ba% 
Sriftram  ba3  SSaffentüerf  nid^t  lernen  fönne,  unb  e£  fei 
beffer,  er  befdjäftige  fid)  mit  anberm.  Slber  STrtftram  ent* 
gegnete:  „%ü)  tritt  midjj  mit  euef)  im  gelten  öerfudjen: 
bann  tollen  hrir  fefjen,  toa$  iü)  baöon  fcerftefie!  Unb 
gleicij  auf  ber  ©tette  laftt  un§  ba$  tun.''  3lm  gingen 
fie  IjinauS  unb  nahmen  iljre  getoöljnltcljen  ©dtjtoerter,  bie 
toaren  nid£)t  gefdfjarft. 

„Stumpfe  ©Werter  fdfjneiben  feine  SBafjräeicfjen,"  rief 
$riftram,  „lafit  un§  fdtjarfe  nehmen." 

SBigbalb,  ber  ifjnen  gefolgt  toar,  tollte  öerfucl)en,  toaS 
fie  gelernt  Ratten,  unb  gab  itjnen  gefd)ärfte  klingen,  er* 
mahnte  fie  aber,  fidfj  nidfjt  ju  fcerfeinben,  foenn  audE)  einer 
ben  anbem  öertounben  fottte. 


524 

„giirwaljr,  ba$  foH  mid)  nid)t  anfechten,"  antwortete 
fiege^gewif*  £erbegen  unb  wollte  fid§  juerft  mit  STriftram 
fcerfudjen.  Sornig  fdfjwang  ber  fein  ©djwert  empor,  ging 
bem  93ruber  entgegen  unb  Ijob  feinen  ©djilb.  SJleifter 
Sßigbalb  fd^att  iljn,  weit  er  ben  @d)i(b  Derle^rt  fjiett,  unb 
Woffte  Ujn  barin  untertreiben,  bod)  fjeftig  wie3  ifjn  $riftram 
jurüd:  „$aV  idfj  jutwr  nicE)t3  gelernt,  fo  f)ilft  mir  bie 
Sefjre  je|t  audEj  ntdjte  mef)r."  ^erbegen  glaubte  feinem 
33ruber  jeben  £>ieb  fcerfeijen  ju  lönnen,  wenn  er  fein  nid)t 
fdjonen  wolle.  Sriftram  f)otte  nun  au3  jum  §ieb,  §er* 
begen  fdEjwang  ben  ©dfjitb  entgegen:  bod^  rafd)  ftieft  tf)tn 
Striftram  ba$  ©dtjwert  unter  bem  ©dEjilb  in  bie  SJBeicfje, 
tf)n  gang  burdjboljrenb :  tot  fiel  £>erbegen  §u  S3oben. 

STriftram  fdjteuberte  ben  @d)itb  t>on  fiefj,  fdjritt  mit 
gejüätem  @d)Wert  fjinweg  unb  ritt  au3  bem  Sanb.  @r 
lam  nad)  93ranbinaborg  unb  trat  in  be£  Ijerjogg 
Sron  2)ienfte.  9I(£  aber  ber  SSater  i*a$  ©efdjeljene  er* 
fuf)r,  Warb  er  überaus  jomtg  auf  £erburt:  „9hm  f)ab' 
id)  jWei  ©öfjne  auf  einmat  verloren!  ®u  allein  trägft 
bie  ©djutb:  Weil  ber  äftefte,  f)ätteft  in  tyx  töridE)te£ 
Unternehmen  fcerfjinbem  muffen.  ®ir  gebührte,  bafj 
bu  bie  Stat  büfsteft:  —  niemals  wirft  bu  ein  tüchtiger 
2ttann." 

|>erburt  naf)tn  fidE)  be£  33ater3  ßorn  fe^r  ju  ^erjen: 
oljne  langet  33efinnen  fattelte  er  fein  JRoft  unb  ritt  naä) 
93ern  ju  feinem  Df)eim  Sietridj  unb  flagte  tljm  fein  Seib. 
@ut  nat)m  if)n  ber  ®önig  auf  unb  erfanb  Ujn  batb  at$ 
gefdjidt  in  ®ampf  unb  Spiet  Sftun  fiatte  SDietridEj  bamat£ 
leine  ®emaf)ün:  er  f)atte  93oten  auggejanbt  über  alte  SBelt, 
nad)  ber  fdjönften  grau  ju  forfd^en.  Sic  lamen  jurüdE 
unb  erjagten  fcon  §übe  in  93ertangatanb,  ®önig 
«rtu»'  £od)ter. 

„@ie  ift  bie  wunberfdfjönfte  grau,  ba§  fagten  un3  äße, 


525 

bie  fie  je  geflaut  tjaben;  forgfättig  ttrirb  fie  gehütet,  nur 
beS  ®önigS  affewädjfte  greunbe  bürfen  fie  fet)en." 

®ietrid^  fragte  £>erburt,  ob  er  für  it)tt  um  £>itbe 
toerben  tooffe  bei  ®önig  SlrtuS?  Unb  als  £erburt  baju 
bereit  ttmr,  gab  er  if)tn  fcierunbjtoanäig  @ble  unb  lieft  fie 
gejiemenb  auSrüften  ju  ber  gafyrt.  @o  ritt  $erburt  §u 
Söntg  2lrtuS  unb  trug  tf)m  feines  DfjeimS  SBerbung  t>or. 

„Sßarum  fotrnnt  ber  Serner  nidjt  felbft  unb  ttrirbt  um 
meine  Stodjter,  toenn  er  fie  ttriff?"  antwortete  ®önig 
9lrtuS.  „®u  lannft  §ilbe  nitf)t  fefjen:  es  ift  nidjt  ©itte 
fjier,  bafc  SJiänner  ®önig3jungfrauen  fdjauen,  aufter  an 
bem  Sag,  ttmnn  fie  jur  ®ird)e  gefjen." 

^erburt  blieb  nun  an  Sönig  SlrtuS'  §of  unb  trat  aucf) 
in  beffen  Sienft:  bie  geinfjeit  feiner  Sitten  unb  bie 
|)öflidjfeit  feines  SßefenS  gewannen  ifjm  affer  ©unft.  ®er 
©önig  übertrug  ii)m  ba$  ©djänfenamt  unb  tieft  t>ornef)me 
(Säfte  üon  iljm  bebienen:  balb  erfjob  er  ifjn  ju  feinem 
eignen  3ttunbfdjättf,  unb  nun  fjatte  er  nur  bem  ®önig  ben 
33ed)er  ju  reichen.  5IIS  ber  Sag  fam,  ba  §itbe  jur  Sirdje 
geljen  foffte,  fcijrttt  |jerburt  auf  bem  28eg  fcor  iljr,  um  fie 
ju  fetjen.  S)ie  ®önigSj;ungfrau  ging  inmitten  t>on  jtoötf 
(trafen,  fed)£  if)r  ju  jeber  «£)anb,  bie  gelten  iljreS  ©ürtetS 
(Snben  gefaxt;  hinter  ii)x  ftf)ritten  jtoölf  äftöndje,  bie  trugen 
iljreS  5D?anteB  @aum;  bann  folgten  stoölf  ©belinge  in 
SBrünnen  unb  Reimen,  mit  ©dfjtoert  unb  ©cfjitb:  bie 
mußten  jebem  toeljren,  ber  fie  anfpredjen  tooßte.  Stuf 
itjren  ©futtern  trug  fie  jmei  SSöget,  bereu  ausgebreitete 
Sittiche  bie  ©onnenftrafjten  fcon  iljr  abhielten;  ein  (Seiben* 
freier  toar  um  ü)x  §aupt  gefcftfagen,  bamit  niemanb  itjr 
2Intü£  fefyen  lonnte.  ^n  ber  SHrdje  fe|te  fie  fidj  in  if)ren 
©tuljl,  naljm  ein  Sucfj  unb  faf)  nidjt  einmal  auf.  ^erburt 
ging  fo  naf)  an  itjren  ©ijj  atS  mögtidfj  unb  lonnte  fie  boä) 
nicfyt  fefjen,  benn  if)re  Sßärter  ftanben  öor  i^r.    üßun  fjatte 


526 

er  jtüei  leBenbe  Sttäufe  mitgenommen,  bie  eine  mit  ©oft, 
bie  anbre  mit  ©über  gefcfymücft.  2)ie  gotbgefcfjmücfte  jog 
er  je£t  fjeröor  unb  lieft  fie  lo£:  fie  lief  längs  ber  SBanb 
auf  §ilbe  ju:  —  ba  flaute  bie  SönigStocfyter  fidj  nadfj 
ber  3Kau£  um,  unb  |jerburt  faf)  ettoa§  t>on  i^rem  2lntli£. 
%lad)  einer  Sßeile  gab  er  audfj  bie  filbergefcfymücfte  frei: 
bie  lief  benfelben  SBeg  auf  §ilbe  ju:  unb  abermals  flaute 
bie  Jungfrau  auf  bie  9ftau3,  unb  nun  erblicfte  fie  |>erburt, 

—  ba  lädfjelte  er  iljr  ju.  Unb  |)ilbe  fanbte  IjeimlidEj  it)re 
©efolgSfrau  ju  üjm,  ju  erfragen,  teer  er  fei  unb  toaS  er 
toolle? 

„^erburt  bin  idfj,  ein  531ut£freunb  ®önig  ®ietridfj3  öon 
Sern  unb  öon  tfjm  Ijergefanbt:  toa£  iä)  aber  tt>iß,  fann 
icfj  nur  §ilbe  aHein  fagen." 

Salb  bracfjte  bie  ©tenerin  iljm  bie  2lnttoort:  hinter 
ber  ®ird)e  möge  er  fid£)  verborgen  galten  unb  ttmrten,  bt§ 
ber  ®önig  unb  bie  Königin  tjüttoeggegangen.  £erburt  tat 
fo:  unb  aU  $ilbe,  iljrem  Sater  folgenb,  aus  ber  Sirdje 
fdjritt,  ttmnbte  fie  \iä)  fcIjneH  hinter  bie  £ür  unb  fragte  nad^ 
feinem  anliegen. 

„@cf)on  ein  fjatb  Safjr  bin  idfj  f)ier!  8ßa£  id(j  (gudfj 
ju  fagen  l)abe,  ift  lang:  brum  lagt  mic^  @ud(j  ungeftört 
fpredjen." 

«Sie  antwortete,  baft  fie  e3  fo  fügen  motte:  ba  trat  ein 
SKöndf)  sttrifcfjen  fie  unb  ftieft  $erburt  fcfjeltenb  jur  ©eite, 

—  ber  aber  fafete  be3  3KöndE)e3  Sart  unb  fdfjüttelte  iljn 
jomig:  „9$  ttritt  biä)  lehren,  £erburt  ftoften,"  unb  £aare 
famt  £aut  rift  er  itjm  aus. 

9ln  biefem  £age  faft  ^ilbe  in  ber  ®önig3f)alle  ju  $tfd(j 
unb  trän!  mit  bem  Könige,  £erburt  toaltete  feinet 
©cfjänfenamteä.  S)a  bat  fidj  £ilbe  be£  ®önig3  2Jhmb* 
fcpnf  ju  ifjrem  S)ienftmann  au$.  ®önig  2lrtu3  gewährte 
bie  Sitte,  unb  als  §ilbe  in  iljr  ©cfylofj  jurücffeljrte,  folgte 


527 

tljr  £erburt  mit  ben  cmbew  Sienern  unb  Wienerinnen. 
?lIfogleidj  fanbte  $erburt  jtoölf  feiner  ^Begleiter  ju  ®öntg 
3)ietridj  nnb  lieft  iljm  melben,  baft  er  #ilbe  gefeiert  fjabe 
nnb  mit  t£>r  fpredjen  lönne:  fie  fei  bie  fdjönfte  aller 
grauen. 

£erburt  fagte  nun  bem  ®önig§ftnb,  bafy  SDietridfj  öon 
33ern  um  fie  aU  feine  ©fjefrau  toerbe. 

„2Ba3  für  ein  9ttann  ift  Sietricf)?" 

„@r  ift  ber  größte  $elb  ber  Sßelt  unb  ber  mitbefie 
mann." 

„SSermagft  bu  tooT)l,  $erburt,  mir  an  bie  ©teinitJanb 
^ter  fein  2tntli|j  ju  seidjnen?" 

„5)a£  lann  idf)  leidet:  unb  jeber,  ber  SMetridj  einmal 
falj,  ttmrbe  iljn  in  biefem  33ilb  ernennen."  Unb  er  jeidfjnete 
ein  2tntliij  an  bie  Sßanb,  groft  unb  fcfirecfüd). 

,,@ief),  f)ier  ift'S,  Jungfrau:  unb  fo  ein  (Sott  mir  Ijelfe, 
—  ®önig  ®ietrid)£  2lntli|  ift  nodj  fd^rcctttd)er.iJ 

£ilbe  erfc^ra!  unb  rief:  „üftiemate  möge  mid)  bie§  elbifdfje 
Ungeheuer  erhalten!  —  SBarum  ttrirbft  bu  für  Sietrid)  unb 
nidjt  für  bid>  felber?" 

„3Mne§  DfyeimS  SBotfd^aft  muftt'  id)  efjrtidfj  ausrichten, u 
antwortete  £erburt,  „toenn  bu  tyn  aber  nidjt  Ijaben  ttrißft, 
bann  —  nimm  miclj!  S3in  idfj  audlj  nidjt  dortig  f  idj 
ftamme  au§  eblem  (Sefdfjledjt:  ©olb  unb  Silber  t)abe  idj 
retdfjlidfj  bir  ju  bieten,  unb  idfj  fürchte  toeber  beinen  SSater 
uodj  ©tetrid)  öon  33ern,  nod)  fonft  etttaS  in  ber  Sßelt." 

,,2)idf)  ttritt  idfj,  unb  nidjt  Sietridj  t>on  Sern,"  antwortete 
£ilbe,  unb  fie  legten  iljre  £anbe  jufammen  unb  gelobten, 
baft  nichts  fie  Reiben  folle  aufter  ber  Job. 

SKadfj  einigen  £agen  riet  ^erburt,  fie  wollten  Ijeimtidfj 
fliegen,  et)e  ®önig  2irtu£  ifjr  S3ertöbni§  erfahre.  SBitlig 
folgte  iljm  |>tlbe,  unb  auf  jwei  hoffen  ritten  fie  im  borgen* 
bämmer  au3  ber  33urg,  in  im  naljen  2Balb.    5)ie  $or« 


528 

wädtjter,  aU  fte  |jerburt  reiten  fallen,  argtüö^tttett,  wer  bie 
grau  fei,  bie,  im  Sßantel  fcerf)üßt,  tfjm  folgte.  Sie  gingen 
jum  @önig  unb  geigten  e§  tym  an.  S3atb  war  ber  ®önig 
beffen  gewife:  ba  gebot  er  feinem  Segen  ^ermann,  ben 
©ntflofjenen  natfjjureiten  unb  nid£)t  et)er  jurücfäulommen, 
bis  er  |>erburt§  $aupt  mitbringe. 

^ermann,  breifeig  Segen  unb  breifeig  ®nedjte,  gepanjert 
unb  gemahnet,  ritten,  ber  gliefjenben  ©pur  fcerfolgenb,  bem 
SBalbe  ju.  3113  £erburt  fernher  fie  fommen  fal),  fpradf) 
er  Doli  Übermuts :  „®önig  2lrtu£  fanb  fitfjerlidjj,  ba1^  bu 
mit  ju  geringen  (Sljren  fortgejogen  bift:  er  fenbet  bir  feine 
SJlamten  nad),  bamit  fie  un§  bienen." 

„%<$)  fürdfjte,"  tarnte  |)ilbe,  „fie  werben  bein  Sehen 
t)aben  wollen." 

„So  Will  idfj  nidfjt  fcor  ifjnen  babonlaufen,"  antwortete 
er,  ftieg  Dorn  SRofe,  fjob  audE)  £jilbe  herunter,  unb  ianb  bie 
Stoffe  an  einen  Saum.     Sann  ruhten  fie  im  Sßalbe. 

93alb  fam  bie  fcerfolgenbe  ©cfjar  an  bie  Stelle.  §erburt 
trat  ifjnen,  SBiöfomm  bietenb,  entgegen,  bodEj  §ermann 
fuljr  tf)tt  jornig  an:  „deinen  grieben  foHft  bn  Ijaben, 
(SIenber!  Stber  bebor  bu  ftirbft,  fage,  bu  Sieb,  ttm§  warb 
au§  £ilbe?" 

„äftein  Sßeib,"  antwortete  §erburt.  Sa  ftiefe  §ermann 
tljm  ben  Speer  gegen  bie  33ruft:  aber  £erburt  tjieb  mit 
bem  ©djwert  ben  ©djaft  entzwei  unb  mit  bem  äWetten 
$ieb  faltete  er  ^ermann  §elm  unb  (Sd^äbel.  Sem 
näd£)ften  Kämpen  fdjtug  er  ben  ©cljenM  burdfj,  ba1^  er 
dorn  fRoff e  fiel.  Sen  britten  burdjftad)  er  ganj  unb  gar, 
unb  fo  fämpfte  er  fort,  bi§  biete  erjdjlagen  unb  berwunbet 
lagen,  —  bie  übrigen  flogen  jurüdf.  £>ilbe  wujdfj  unb 
berbanb  £>erburt§  SBunben;  feine  SBaffen  waren  fo  jerfefet, 
ba^  fie  nu£to3  geworben.  Sann  ritten  fie  if>re  ©trafee 
Weiter  unb  famen  ju  einem  ®önig,   ber  fie  friebtidj  auf* 


529 

naljm.    #erburt  würbe  fein  $erjog,  unb  triet  nocf)  erjagt 
bic  ©age  Dort  feinen  fernem  §elbentaten. 

4.   SBte  ©ibidj  treulos  warb. 

®ömg  (Srmenrid)  fa|  in  Sftomaburg  (@.  499);  er  war 
ber  mäd&tigfte  aller  |>errfd)er:  it>m  bienten  nnb  fd^a^ten 
Könige,  ^erjoge  unb  ©rafen,  unb  fein  Sanbgebiet  reichte 
im  <&vfotn  bi£  an  bie  2tbria.  ©ein  Ratgeber  l)ief$  ©ibtdj, 
ber  Ijatte  eine  grau,  Dbitta,  Don  gültigen  Sitten  unb 
Wunbergrofter  ©cfjöne:  aöäufefjr  gefiel  fie  beut  Sönig.  ©r 
entfanbte  ©ibidj  in  eine  ©tabt,  an  ®önig§  ©teile  95ann 
ju  üben  unb  SRetfjt  ju  fpredfyen.  Dbitta  faf$  unterbel 
batjetnt  unb  neigte  an  einem  ©eibenljemb  für  if)ren  (Satten. 
S)a  fam  @rmenrid(j  ju  ber  ©infamen,  unb  aU  fie  il)n  bon 
ftd)  wie§,  fränfte  er  gewaltfam  tljre  ©f)re.  ®em  balb 
barauf  Ijeimfetjrenben  ©ibidfy  trat  Dbitia  weinenb  unter  ber 
£au§tür  entgegen  unb  Ilagte  ifym  ba£  ®efd£)ef)ene.  (Srgrimmt 
antwortete  ©ibidf):  „©et  ruf)ig,  SBeib,  unb  fteHe  Sidfj,  aU 
fei  nid£)t§  gefcfjeljen:  bteljer  I)tej3  id)  ber  getreue  ©ibidlj,  nun 
will  idf)  ein  ungetreuer  ©ibicf)  werben:  —  idjj  räd^e  bie 
©djmadEj." 

©ibid^  War  ein  mittelgroßer,  ftarfer  Sftann:  rot  Waren 
ifjtn  ba3  |>aar  unb  ber  lange  33art,  fein  üd)tfarbige3  2lntli£ 
fcoll  roter  gleden.  @r  änberte  nun  feine  ©emüt^art,  rad£)* 
gierig,  fjinterliftig,  treulos  unb  garten  ^erjenä  führte  er 
feine  furchtbare  9*ad)e  au3. 

9Sor  ®önig  Srmenrid^  neigte  er  fidfj  unb  biente  i^m 
fd^einbar  treu  wie  juöor.  S3alb  riet  er  feinem  §errn,  öon 
®önig  £)feridj,  ber  bamafö  nodfj  lebte,  ©dja^ung  ju  fjetfdjen, 
unb  be^alb  foHte  er  feinen  @of)n  griebridf)  in  geringer 
Segleitung,  wie  e3  einem  33oten  jieme,  nadfj  SBillinenlanb 
fenben.     2113    ber  ®önigfol)n   nun  in  eine  SSillinenburg 

2>a$n,  ©am«,  poetifäe  »ißerfe.  (Stfts  ©esie  sab.  viii.  34 


530 

einritt,  würbe  er  toon  bem  ^Burggrafen,  einem  S31ut§freunbe 
©tbtc&S,  erfdjlagen.  £>etmtid)  ^atte  ©tbidf)  ben  ©rafen 
baju  aufgeforbert.  ©rmenrid)  aber  glaubte,  ber  Sßorb  fei 
auf  Oferid)§  S3efef)I  gefcfyefyen.  SJJod)  beoor  grtebridjS  Job 
in  SRomaburg  befannt  würbe,  entfanbte  (Srmenridj  — 
Wieberum  auf  ©ibicfjS  3tat  —  einen  anbern  @oI)n, 
SJeginbalb,  ju  ©cfyiff  nadj  (Sngtanb:  ber  foHte  bort 
©dja^ung  f orbern.  ©tbid)  tüie^  iljm  ein  atteS,  gebredEj* 
lidjeS  S^rjeug  an,  ba$  fanf,  fobalb  e3  auf  offene  See 
fam,  unb  SReginbalb  ertranf  mit  aßen  feinen  Scannen. 
SBoljt  betrübte  ben  ®önig  ber  SSerluft  feiner  ©öfjne1),  aber 
fein  gieriger  Sinn  folgte  immer  wieber  ben  Statfd^Iägen 
©ibidljS. 

5.    SSon  ben  Wartungen. 

®önig  ©rmenric(j£  Sruber,  Wartung,  ber  auf  ber 
gritüaburg  gebot,  war  geftorben.  Um  feine  Sßitwe, 
bie  fd^öne  93olfriana,  warb  2)ietridj  für  SBittig.  „3$ 
Will  if)m  i$vau  unb  SBurg  geben,"  entflieh  Srmenrid^, 
„Wenn  SBittig  fortan  mir  fo  treu  bienen  wirb,  wie  Bisher 
Mr. "  Unb  fo  warb  e£  vereinbart  unb  warb  SBittig  (Srmen* 
rtd)£  ®raf.     Sludfj  $eime  trat  in  @rmenrid)£  S)ienft. 

Sie  üerwaiften  ^ariunge  grittla  unb  Smbrefe 
lebten  ju  Sreifadf)  in  ber  £ut  if)re£  $fleger£,  be§  ge* 
treuen  ©ffeljart.  Sljreä  @^a^e§  unb  Sauber  war  nidjt 
Wenig,  unb  leidet  gelang  e£  ©ibtclj,  ©rmenridE)  banadfj  be* 
gierig  ju  machen:  burd)  üerleumberifdEje  SBefdljulbigungen 
reifte  er  ben  ®önig  gegen  feine  eignen  Steffen  auf.  2)a£ 
gefdjafj  in  be£  ®önig3  §aHe,  afö  gffeljart  jufättig 
bort  war. 


i)  6tef)e  hierüber  ©.479  bie  abtoeidjen&en  Sagen. 


531 

„grteblo«  f offen  bie  #arlnnge  toor  mir  fein/  fprad) 
©rmenrid),  „nnb  ba£  fcfywör'  icf):  id)  will  fie  Rängen  fo 
1)0$,  tüte  nie  Dotier  eines  SJienfdjen  ®inb  gegangen  t)at." 

rf2BeI)e!"  rief  @Kel)art,  „et)e  ba3  gefd^ie^tf  mnfc  erft 
mantf)er  £elm  gehalten  werben:  nnb  ber  ®opf  folgt  nad)!" 

„2)ein  übermütig  Sieben  frommt  iljnen  nidjt£:  lieber 
Ijäng'  xä)  fie  notf)  Rotier." 

„2)a§  foßft  bu  nicf)t,  folange  idE)  nodfj  aufregt  fielen 
fann,"  antwortete  ©Weljart,  ging  fort,  fdEjwang  fiefj  anf§ 
SRofe  nnb  ritt  nadfj  SBreifacf),  fo  fc^neff  er  !onnte.  Unb  aU 
er  an  ben  IR^eitt  fam,  faft  er  ab  nnb  fdjwamm  bnrdf)  itn 
©trom,  ba$  Sftoft  folgte.  3inn  ftanben  bte  £arlnnge  gerabe 
anf  ber  Sinnt  i^rer  S3nrg  nnb  fafyen  einen  Sttann  in  itn 
Slnfs  fpringen  nnb  bnrdjfdjttummen.  grttila  erlannte  ifjn 
jnerft  nnb  fyradE)  jn  Smbrefe:  „SDort  fdjwimmt  ©Hefyart, 
nnfer  Pfleger:  er  mnft  t>ielwicl)tige  93otfd)aft  tjaben,  weil 
er  nidEjt  anf  ben  gäfyrmann  wartete.  Saf;  nn§  fynab* 
geljen." 

2113  @Wef)art  an£  Ufer  fam,  gingen  bie  SSrüber  iljm 
entgegen  nnb  befragten  iljn,  Warnm  er  fo  eilte. 

„(Srofte  Sftot  treibt  mid)  bajn:  ®önig  ©rmenridf)  ift  anf 
ber  galjrt  liierter  mit  einer  |>eerfcf)ar,  enef)  jn  ermorben: 
eilt  nnb  rettet  encl)." 

„SBir  werben  fdjon  öerföl)nt  werben  mit  itjm,"  ent* 
gegneten  bie  33rüber,  „warnm  fofften  wir  nnfern  D^eim 
fürdjten?" 

@Hef)art  erja^Ite  mm,  toa$  in  ber  ®önig3l)alle  ge* 
feljeljen  war,  aber  bie  £>arlnnge  wollten  nicfjt  fliegen  nnb 
jogen  bie  SSrücJe  über  bem  ©raben  anf,  ficlj  in  ber  33nrg 
jn  üerteibigen.  S3alb  langte  ©rmenrid)  mit  feinem  £eere 
fcor  berfelben  an:  er  ritt,  fo  nat)  er  fonnte,  an  ben  ©raben 
nnb  fdfjofc  feinen  ©^eer  hinüber  nnb  in  bie  93nrg.  grittla 
trat  anf  bie  Sttaner  nnb  fragte:   „§err,  weffen  llagft  bn 

34* 


532 

im§  an,  ia%  bu  unfre  SBurg  neunten  tüiffft ?  unb  unfern 

Stob  Ijetfdjeft?" 

„yiityt  eudj  9tebe  ju  fte^tt  tarn  itf)  f)er,"  antwortete 
©rmenridEj.  „|>eute  nodE)  fottt  iljr  fangen,  an  bem  f)ötf)ften 
Saum,  ben  id()  finbe." 

2)er  ©türm  begann,  aber  lange  trotten  bie  feftett 
Stauern.  ®a  ttmfcte  ©ibidtj  9?at:  aus  großen  2Burffd)teubern 
liefc  er  geuer  in  bie  gefte  ftfjiefcen,  ba§  ©tabt  unb  ©djtofj 
aufloberten. 

9tun  ttmr  ber  treue  ©ffefjart  fcor  @rmenrtdfj3  2tnlunft 
abgeritten  in  ber  §arlunge  SDienft1).  2)ie  ^arlunge 
fonnten  ben  93ranb  ntdfjt  bewältigen,  aber  fie  wollten  ntcfyt 
öerbrennen,  feigen  |mnben  gteidfj:  t>on  fecfjjig  treuen 
Pannen  gefolgt  brachen  fie  au$  ber  93urg  f)erfcor  unb 
fämpften,  bis  tnerfjunbert  i^rer  geinbe  erf plagen  lagen: 
ia  würben  bie  fampfmüben  Jünglinge  öon  ber  Übersaht 
mit  ben  §änben  gegriffen  unb  gteicf)  gelängt,  ©rmenricf) 
ging  in  bie  93urg,  nafjm  ber  §arlunge  ©tf)a£  unb  jog 
Wieber  ab. 

3tt£  ber  getreue  ©flef)art  f)eimfef)rte,  33reifad)  verbrannt, 
feine  Ferren  tot  fanb,  lief*  er  alle  Surgen  im  Sanbe  befe^en 
unb  befahl,  niemanb  einjutaffen.  ©r  fetbft  ritt  naclj  Sern 
ju  SHetridE)  unb  fragte  i|m  bie  -ättäre. 

S)er  Semer  unb  ©ffefjart  brauen  mit  einer  ^eerfdfjar 
in  (£rmenritf)3  Sanb:  ba£  ©d^tofe,  in  Welchem  fie  ben 
Sönig  auf  feinem  ^eimjug  antrafen,  erftürmten  fie,  unb 
erfd^lugen  Diele  Süiannen:  aber  ©ibidfj  unb  ©rmenrid^  ent< 
flogen  it)nen. 


3  SSo^t  um  $>tffe  unb  Seben^mittel  ju  Ijolen. 


533 


6.    S)tetrid>8  gfudEjt. 

„$üte  bidj  nun  t>or  SDietrtd)!"  fprad^  ©ibidf)  ju 
©rmenridj.  „SDenn  einmal  erzürnt,  läftt  er  nidfjt  meljr 
öom  Sampfe,  unb  ttriUft  bu  Königtum  unb  Seben  öor 
feinem  Born  betoaljren,  fo  rufte  bidE).  (Seit  er  ®önig  t>on 
S3em  toarb,  fjat  er  fein  9Jeict)  ftetS  gemehrt,  aber  bein3 
ef)er  geminbert:  ober  toer  erhält  ©djatjung  Don  Slmatungen* 
lanb?  S)ein  SSater  fjat  e3  erobert  mit  bem  ©djtoert,  unb 
bodlj  gönnt  SDietridfj  bir  nichts  baöon." 

„SBaljr  ift  e3,  beffen  bu  mid)  gema^nft!"  grollte  ber 
®önig. 

„2)arum,"  fufjr  ©ibicf)  fort,  „fenbe  $erjog  Stein  atb 
mit  fedjjig  befolgen  nadj  SImatungenlanb  unb  forbere 
@d(ja|ung,  unb  toer  battriberfpridfjt,   ber  ift  bein  geinb." 

S)er  SRat  gefiel  bem  ®önig,  unb  fogletdfj  befolgte  er  if)tt. 
®ie  ©enbboten  ritten  au£  unb  beriefen  ein  Sing  nadfj 
&  arten1)  in  Slmalungenlanb.  2>ort  trug  SReinatb  ben 
Sanbfaffen  @rmenrid)3  @ebot  fcor. 

„33i3f)er  f)aben  ttrir  ©ietridf)  gesinft,"  fprad)en  bie 
Scanner:  „Witt  er  bie  ©dfja|ung  ©rmenrid)  übergeben,  fo 
ift'£  un§  recfyt:  aber  beiben  tuotten  ftrir  nidfjt  jagten. "  Unb 
fie  fanbten  93oten  ju  2)ietrid(),  bie  fagten  tym  alle3,  unb 
er  möge  für  fie  bie  Slnttoort  geben.  Sietricij  ritt  mit  jtoölf 
Begleitern  ju  bem  Sing,  ging  mitten  unter  bie  SSerfammetten, 
i)ub  an  ju  reben  unb  gab  SBefdjetb.  geft  unb  rut)ig  Hang 
feine  tönenbe  ©timme: 

„SJJein  ift  ba$  3ttä)t  unb  mein  ba%  Slmalungenlanb: 
folang  idf)  Sönig  bon  Sern  bin,  erhält  ©rmenric^  feine 
@<f)a|ung  bafcon.  SBenig  SDanf  toeift  id)  bir  betnen  Boten* 
ritt,  Sieinalb:  faljre  Ijeim  unb  fage  ©rmenridEj,   toaä  bu 


l)  Dberitalien:  am  ©arbajee,  beutet  man. 


534 

gehört  Ijafi11    ©tltg  fefjrte  SRetnalb  mit  ber  2lnttoort  ju 

Srmenrid)  jurücf. 

„Steift  bu  nun/'  fprad)  ©ifitdj,  rrba§  2)ietrid(j  fief)  bir 
gleich  bünlt  an  SSürben  unb  WtMfyif'1 

„Übermutes  ift  er  fcott,"  rief  ©rmenridE)  f)eif$grimmig. 
„SJMr  unb  meinem  SReicfje  fteHt  er  fidjj  gleidj!  Saftet  bie 
£ömer  blafen,  auf  nadj  93ew!  Rängen  fott  audfj  er; 
bann  ttriffen  ttrir'3  beibe,  wer  ber  Sftäcljtigere  fcon 
un3  ift!" 

„$elfe  ber  2Bunfd)gott  ®önig  2)ietrid(j!"  fprad)  $eime. 
„SButberbtenbet  fcerbirbft  bu  beine  ©efippen,  einen  nad)  bem 
anbern!  21ber  bu  wirft  e3  nodij  mit  ©cljmacij  entgelten.  Sin 
aliebem  ift  ber  tücfifdje  (Sibidj  fcljutb." 

ttZsn,"  \pwä)  aud)  SBittig,  „ba%  Wirb  bir  jur  größten 
©d£)anbe  werben,  ©rmenrid),  unb  fotange  bie  SSelt  fielet, 
wirb  man  iljrer  gebenfen."  Unb  bamit  ging  SSittig  f)inau3 
unb  ritt  ju  ©ietrid). 

2lber  ©rmenrief)  lieft  alle  £eerf)örner  blafen:  öon  nat) 
unb  fern  ftrßmten  bie  ©rieger  Ijerju:  aUiati  £)atte  fiel)  ein 
§eer  äufammengefdjart,  unb  (Srmenridfj  braefj  auf,  Sag  unb 
9la<$)t  reitenb,  fo  fdfjneH  er  fcermodjte;  unb  auf  ber  gai)rt 
ftieften  nod)  Diele  gu  if)m,  bie  fo  fernen  bem  |jeer})feil  nidfjt 
fjatten  Solge  leiften  fönnen.  §eime  war  unterbeffen  ben* 
felben  SBeg  geritten,  ben  SBittig  genommen  tjatte.  SKitter* 
nadfjt  war'£,  aU  SBittig  t)or  S3ern  an!am:  er  nannte 
feinen  -Kamen  unb  bat  um  eiligen  ©inlaft.  (Sofort  würbe 
er  SDietrid)  gemelbet,  ber  ftanb  auf  unb  empfing  iljn 
freunblict). 

„©ilet  unb  flieget,  mein  lieber  $err  SDietridj.  ®önig 
©rmenrid)  ift  mit  einem  gewaltigen  £eer  im  Slnjug:  Wenn 
S^r  ben  Jag  erwartet,  feib  $t)r  verloren!  93ei  ©onnenauf* 
gang  tarnt  er  t)ter  fein." 

2)ietric(j  ging  in  feine  $aHe:  fdEjmetternbe  |jörner  be* 


535 

riefen  feine  ffämpett  borten  jutn  3iat,  ba  erfuhren  fie 
SBtttig*  »otföaft. 

w Shtn  Wählet,"  fprad)  ber  93erner,  „woflen  wir  bleiben 
unb  nn£  gegen  bie  Übermalt  Derteibigen,  bi§  wir  Canb 
unb  2tbtn  öerloren  Ijaben,  ober  Ijinmegreiten :  Sern  ift 
bann  —  für  jefct  —  verloren:  aber  nnfre  ®rieg§ftf)ar  nnb 
nnfer  Seben  finb  gerettet." 

£ilbebranb  antwortete:  „Stau  Ijilft  mdjtl;  Wir  muffen 
fliegen!  Unb  jeber,  ber  feinem  £>errn  folgen  null,  gel)'  unb 
rufte  ftdfj:  wir  fjaben  feine  3eit  su  verlieren.  ?luf,  in§ 
^eunenlanb  ju  Zottig  ©feel."     2läe  ftanben  auf. 

(Großer  Särm  entftanb  ba  in  ber  ©tabt  öon  9ioffe* 
Wienern  unb  SSaffengetöfe:  bagtüifd^ett  fd^ott  ba$  Sßeinen 
unb  klagen  ber  grauen  unb  SHnber,  bie  öon  ben  glietjenben 
Slbfdjieb  nahmen.  2113  aße  gerüftet  waren,  gingen  fie  nodfj 
einmal  in  bie  frönen  ®önig£f)aßett  unb  tranfen  ben  2lb* 
fcijiebsbedjer.  Sa  ftürmte  feinte  herein:  „5luf,  ®önig 
©ietridfj,  fliegt  ofjne  Säumen!  SrmenridE)  folgt  mir  auf 
ber  gerfe  mit  fünftaufenb  S)egen  unb  ungejälilten  Scannen 
iljm  wiberfteljft  bu  nitfjt." 

^ilbebranb  faßte  Stetricp  SBannerftange  unb  fd&wang 
ba§  93anner  mit  bem  golbenen  Sötten  empor:  „Stau  folgt 
mir:  iä)  reite  fcoran  unb  weife  eudfj  ben  2Seg."  9lße 
prangen  empor,  eilten  t)inau§  ju  ifyren  Stoffen  unb  fc^arten 
\\6)  äufammen.  Sietridj  naljm  feinen  sweijäljrigett  93ruber 
S)ietf)er  in  ben  9lrm  unb  fcfjwang  fid)  auf  galfa3  (@.  483) 
Stücfen:  er  ftiefr  baä  SSurgtor  auf.  ^ilbebranb  ritt  boran, 
ba3  SBanner  tragenb.  @o  gegen  fie  fort,  norbwärtö  über 
bie  (Srenje,  bei  Sönig  (Sfcel  3ufludE)t  §u  finben.  (£f)e  fie  fidj 
aber  in3  |>eunenreidE)  wanbten,  ftreiften  fie  fyeerenb  burdj 
©rmenri^  ©ebiete. 

SBittig  unb  feinte  ritten  traurig  jurücf,  bis  fie  ©rmenridfj 
in  einer  S3urg  antrafen,  wo  er  SRaft  Ijielt.    £eime  ging  ju 


536 

if)tn  unb  fyrctdj  fcoK  ,8ome§:  „2)u  tateft  bi^^cr  fdjon  genug 
Übeltaten:  beute  ©öljne  Ejaft  bu  in  ben  Zob  gebraut,  beine 
Steffen  ermorbet:  unb  nun  fjaft  bu  and)  5)ietridj  unb  ©iettjer 
unb  mit  if)m  bie  Beften  gelben  fcerjagt:  —  ba3  ftiftete 
aße3  ©ibidf),  ber  böfe  |junb." 

„|)öre,  ®önig,  ben  freimütigen  §eime,"  fpradE)  ©ibidfj. 
frSBcffcr  toax%  bu  lief$eft  ifjn  im  SBalbe  Sftoffe  ijüten,  ttrie 
fein  SSater  e3  tat.1' 

„ßätf  idj  -Kagetring  nun  %m  $anb,  erfd^Iüg'  tdfj  bid), 
toic  man  einem  §unbe  tut/'  rief  $eime  entgegen  unb 
fdEjtug  ©ibicf)  mit  ber  gauft  in3  ©efidjt,  baft  er  jur  ©rbe 
ftürjte. 

„(grgreift  £eime  unb  Ijängt  it)n!"  befahl  ber  ®önig. 
Slber  £>eime  eilte  fjinauS,  nafjm  feine  Sßaffen,  fprang  auf 
feinen  £>engft  SRifpa  unb  ritt  jum  23urgtor  fjinauä.  ©edfjjig 
Scannen  festen  ifym  nad^:  boclj  SSittig  trat  in  ba$  &ox 
unb  fdjtoang  ttjnen  Sftimung  entgegen.  £>a  toagte  fid^ 
feiner  metjr  toortoartö.  £>eime  ritt  mit  feinen  ©enoffen  in 
ben  SBalb  unb  führte  lieber  ein  Sftäuberteben:  too  er  $öfe 
©rmenrid^  ober  @ibid£)3  fanb,  Derbrannte  er  fie,  ifjre  Krieger 
erfdfjtug  er  unb  tat  ifjnen  tneten  ©djaben.  ©ibidfj  toagte 
nur  nodlj  mit  großem  (Sefolge  ju  reiten  unb  fürdfjtete  fidfj 
ftctö  fcor  $cimc. 

Site  fööiüg  Sietridj  auf  feiner  gludfjt  an  bie  S)onau 
bor  bie  33urg  33edEjetaren  fam,  melbeten  bie  Türmer 
ifjrem  SKarlgrafcn  bie  (Säfte,  ^übiger  ritt  Ujnen  mit 
©otelinbe,  feiner  grau  (@.  451),  unb  feinen  23urg* 
mannen  entgegen  unb  begrüßte  bie  ^eimatlofen.  SDietridj 
Hagte  ifjm  Srmenrid)3  Übeltaten  unb  ba%  fie  be^alb  ju 
(£|el  flüchteten.  2lber  SRübiger  lieft  fie  fo  rafd)  nidjt  fort: 
lange  unb  gute  SRaft  gelten  fie,  unb  aU  fie  enblidj  öon 
Sedjetaren  f Rieben,  gab  ber  milbe  Sflarfgraf  jebem  ein 
@aftgefd)enf  unb  jog  fetbft  mit  i^nen  nadj  ©ufa.     (£in 


537 

SBSdEjter  melbete  il)r  Sftaf)en.  äJMt  flatternben  Sahnen, 
umgeben  öon  ©pielleuten,  ritten  6£el  unb  $tlä)t  (@.  446) 
einer  ©cljar  fcoran,  SDietridj  feierlich  einjut)oIen. 

„333ir  lotnnten  —  lanbflüdjtige  Scanner!  —  bei  bir 
eine  ,8uflucf)t  fudjenb,"  fpradE)  2)ietridf). 

,,©ei  nrittfommen,  bleibe  ba  unb  fei  mein  (Saft,  fo* 
lange  bn  ttriltft,"  antwortete  ber  |jeunenfönig.  @r  bot 
itinen  ein  grofeeg  ®aftmat)t  unb  toieS  if)nen  eine  eigne 
33urg  in  feiner  ^auptftabt  an.,  @o  blieb  ®önig  ©tetridj 
mit  feinen  Kämpen  nun  bei  ©fcel. 


III.    (£^els  Xrieg  mit  6en  Huffem 

1.    Sßalbemar  ttnrb  gef^lagen. 

®önig  ßijel  ttmrbe  bie  Sunbe  gebraut,  bafy  SSatbe* 
mar1),  ®önig  t)on  |>olmgarb2),  mit  feinem  @ot)n 
©ietridfj  in£  §eunenreid)  gebrochen  toare.  ®önig  ®iet* 
ridfj  öon  S3ern  ftanb  auf  bem  J)5d^ftett  £urm  in  ©ufa 
unb  fachte  t)inau3:  ba  fai)  er  SRaudfj  unb  geuer  auffteigen 
tueit  iiberS  Sanb.  @r  eilte  ju  @£el:  „©tef)'  auf,  £err, 
unb  rufte  bidf)!  SBalbemar  verbrennt  beine  £öfe  unb 
©täbte."  (Stjel  fuljr  empor  unb  liefe  bie  $eerljömer  blafen. 
Sßalbemar  ^atte  unterbeffen  S3urgen  unb  Dörfer  verbrannt 
unb  öiele  SJlänner  erfdjlagen,  anbre  fdjleppte  er  gefangen 
mit  geraubten  ©diäten  baöon.  2113  er  aber  l)örte,  ein 
§eunenl)eer  fdEjare  fidfj  sufammen,  ftof)  er  juriic!  in  fein 


*)  SBalbemar,  trüber  Äönig  £)ferid)£  fcon  SStlfinenlanb. 
2)  gfafclanb. 


538 

Sanb.  9?un  unternahm  ©fcel  einen  SSergeltungSjug  m3 
9tuffenlanb:  Jjeerenb  unb  brennenb  50g  er  untrer  unb  tat 
großen  (Schaben.  ®a  fammelte  SBalbemar  au3  feinem 
ganjen  SReidj  ein  unabfel)bare3  §eer  um  fidEj  unb  rücfte 
ßijel  entgegen.  8m  SBilünenlanb  trafen  fie  ftdE).  ©jjet 
orbnete  feine  kernten  gegen  baä  33anner  2Balbemar3. 
®ic  Stmalungen  fteHten  fid)  gegen  2)ietrid£),  3ßalbemar§ 
©oljn.  2)er  ferner  ritt  feiner  ©djar  fcoran,  su  Beiben 
(Seiten  bie  geinbe  niebermäfjenb:  ba  fprengte  tfjm  2Bal* 
bemarg  ©ot)n  entgegen,  unb  fie  fodjten  erbitterten  3tt)ei* 
lampf.  ©djtoere  triebe  unb  große  Sßunben  fdjlugen  fie 
einer  bem  anbem.  SReun  SSunben  flafften  an  be§  93erner£ 
Seib :  au3  fünf  tiefen  Sßunben  blutete  ber  SRuffe  ©ietridj, 
unb  ber  ®önig  ließ  nid)t  ab  öon  if)m,  bi3  er  il)n  gefangen 
genommen  unb  gebunben  Ijatte.  ®a  erfdjattte  großem 
^eergefdjrei,  unb  ®önig  SDietridSj  falj  ®|el  fliegen  mit  all 
feinen  Rennen.  Saut  unb  grimmig  rief  er:  „Sfjr  21ma* 
lungen,  ftef)t  unb  ftreitet,  tdj  fliege  nid)t!"  3tafdj  fam* 
melten  bie  ®oten  fiel)  um  i^ren  §errn  unb  folgten  ifjm 
freubig  in  baä  bidfte  ®ampfgett>ül)t.  ©^el  f)atte  fünf* 
Ijunbert  Krieger  öerloren,  er  ftof)  bis  tn§  $eunenreid(j. 
3)te  Stmalungen  fämpften  fort  ben  ganzen  £ag  unb  jogen 
fidEj  in  eine  fceröbete  93urg  prücf.  9lber  Sßalbemar  toax 
iljnen  gefolgt,  ftet3  brängenb  unb  angreif enb,  unb  legte 
fid)  nun  ring§  um  bie  93urg,  mit  meljr  benn  stoölftaufenb 
Kriegern,  ©ietridf)  tjatte  jtt)eif)unbert  feiner  Stegen  t>er* 
loren,  bod)  jeben  Jag  brad)  er  Ijeröor  unb  fdEjlug  ftdj  mit 
ben  SRuffen.  Salb  mangelten  i§m  bie  Seben^mittel:  \>a 
I)atte  er  burd)  ®unbfd)after  bie  ©tunbe  erf^ä^t,  ttmnn 
SBalbemar  mit  feinem  £eere  beim  Sffen  faß.  günf£)unbert 
Kämpen  Ijieß  er  fiä)  toappnen:  bie  erfte  |)älfte  ging  ju 
einem,  bie  jtoeite  jum  anbem  £or  IjinauS;  bie  SRuffen, 
al£   fie   furchtbaren    ®rieg£lärm   unb  £eerruf   toon   jtoei 


539 

©exten  t)er  fcernaljmen,  toäönten  Me  Rennen  äurütfgefefjrt 
mtb  flogen.  2)ie  Säumigen  ttmrben  erfdjlagen,  unb 
®ietrtd)  erbeutete  rei<f)ltd)e  Vorräte  an  ©peifen  unb  SBein. 
Saum  aber  fyatte  er  bie  33eute  in  ber  93urg  geborgen, 
aU  Sßalbemar,  bie  Sift  erfennenb,  Sef)rt  machte  unb  bie 
@oten  ttneber  in  ber  93urg  einfcfylofe,  bi£  üjnen  abermals 
alle  ßeben^mittel  ausgingen,  unb  fie  sulefct  il)re  Stoffe 
effen  mußten.  2)ietrid)  unb  £>ilbebranb  gingen  jufammen 
unb  fetten  3?at. 

„%d)  ttriU  einen  Soten  ju  SKarfgraf  3?übiger  fdjicfen 
um  £>ilfe:  toetdjer  'Segen  tft  tuotjl  ber  taugtidjfte  ju  btefer 
gaf)rt?"  fragte  ber  ®önig. 

„3ft  einer  breift  unb  toOTüljn  unter  un$,  fo  ift'3 
SBilbeber." 

©ietridj  rief  iljn  unb  fragte:  „SBilbeber,  bift  bu  füfjn 
genug,  burd)  2Balbemar§  £>eer  ju  reiten  unb  ben  üJtorf* 
grafen  Stübiger  um  £>itfe  ju  bitten?" 

„Solang  id)  Speer  unb  @d)itb  tragen  fann,  fcfjeibe 
idj  mid)  nicfyt  üon  btr:  —  aber  td)  bin  ttmnb  unb  tauge 
nidjt  ju  biefem  33otenritt.  2Ba£)le  Utfrab,  beuten  #er* 
nmnbten." 

Ulfrab  fpradj:  „SBagt  Sßilbeber  nidjt,  burd)  Sßafbe* 
mar3  |jeer  ju  reiten,  fo  leif)  mir  gatfa,  |>itbegrim  unb 
©defaj,  bann  bin  idj  baju  bereit." 

2)a3  bewilligte  SDietricl),  unb  Ulfrab  ritt  jur  9?adjt 
fort.  2tt£  er  an  ein  öertaffene3  Sßadjtfeuer  fam,  rift  er 
einen  tofjen&en  geuerbranb  f)erau§  unb  ritt  mitten  in 
SßalbemarS  £eer  hinein:  aße  gelten  ifyn  für  einen  SBadjt* 
mann,  totxi  er  gang  furdjtloS  etnfyersog.  So  fam  er  an 
be§  SönigS  ßclt  unb  fdjleuberte  ben  geuerbranb  hinein: 
Inifternb  brannte  bie  ©eibe  empor.  2)ie  in  bem  ,8elte 
lagen,  fprangen  f)erau3:  gef)n  öon  if)nen  erfdjtug  Ulfrab 
*4i  bann  fprengte  er  fort,  fo  fd^nett  er  lonnte.     Sttetrid), 


540 

^ilbebranb  unb  SSttbcber  fianben  auf  ber  Burgmauer, 
faljen  i*a$  gelt  brennen  unb  freuten  fidEj  UlfrabS  ©ülju* 
t)eit.  S)er  jagte,  fo  eilig  Salfa  rennen  lonnte,  in§  |>eunen* 
lanb,  M&  er  @|el  mit  feinem  §eere  traf. 

„Sßittfommen,  SRübiger,"  rief  er  ben  9ttarfgrafen  an, 
,,2)ietric()  fenbet  bir  ©ruft  unb  braucht  beute  $ilfe." 
SRübiger  erfannte  nun  erft,  bafy  e£  nicf)t  S)ietrid^  fetber  toar: 

„2Boi)l  mir/'  rief  er,  „ba$  üfy  S)ietriclj  nocl)  am  2e* 
Ben  toeift."  Saum  f)atte  er  Ulfrab§  ©rjä^lung  ju  (Snbe 
fcemommen,  fo  eilte  er  ju  @|el.  üftun  würben  bie  gelte 
lieber  abgebrochen,  unb  ba$  $eer  feierte  um,  bie  Slma* 
hingen  ju  entfe|en.  2113  SSalbemar  bie  (Sparen  Ijeran* 
rüden  fatj,  f)ob  er  bie  Belagerung  auf  unb  50g  bafcon, 
2)ietridE)  bradfj  au§  ber  S3urg  fjeröor  unb  verfolgte  if)n; 
jurücEgefeljrt,  traf  er  S|el,  ber  tfjn  mit  freubigem  SEiß* 
lomm  begrüßte. 

„Sftun  bin  iä)  fo  alt/1  fprad)  ^ilbebranb  ju  SRübiger, 
„unb  fam  nocij  nie  in  foldje  9?ot!  (Sieben  Stoffe  finb 
nodj  übrig,  t>on  benen,  bie  ttrir  mitbrachten."  Sönig 
SDietridE)  überliefe  feinen  befangenen  bem  Sönig  ßtjel:  ,,£u' 
mit  ifjm  nadj  beinern  (Gefallen." 

„3)a8  (Sefcfyenf,"  lachte  ©£el,  „ift  mir  lieber  al3  ein 
©tfjiptfunb  roten  ®olbe3." 

gröi)licfj  lehrten  fie  nadj  @ufa  jurüd.  ®er  gefangene 
Sietricf)  mürbe  in  ben  Werfer  geworfen.  Sönig  Sietridj 
aber  lag  fdjtuerttmnb  in  feiner  S3urg. 

2.    ®ie  beiben  SHetridje. 

Waä)  einigen  SKonben  unternahm  @|el  fcrieber  einen 
§eerjug  gegen  bie  Ütuffen.  Sönig  2)ietridj  fonnte  nicfjt 
mit  if)m  sieben,  er  lag  nodj  ttmnb.  S)a  bat  bie  Königin 
£eldje   iljren   ©emaf)l:    „Safe  midfj   meinen   331ut£freunb 


541 

SietrtdEj  au§  beut  Serler  tjolen  unb  feine  SSunben  Jjeiten: 
följnt  SBalbemar  fid)  mit  bir  au$,  fo  Wirb  e3  beffer  fein, 
er  erhält  feinen  ©oljn  lebenb  unb  gefunb  lieber." 

„2)a3  !ann  idj  nid^t  gewähren,"  antwortete  @&el.  „2)emt 
wirb  er  ^etl,  wäfyrenb  \ä)  fort  bin,  fo  Wirb  er  audj  frei, 
unb  nie  nte^r  befomme  idfj  if)n  in  meine  ©ewalt." 

r/S^  fe£e  bir  mein  §aupt  jum  Sßfanb,  bafc  er  nid^t 
entfliegt,"  bat  £>ettf)e.     Sa  erzürnte  @|el. 

„StHsueifrig  bemüht  in  bidfj  für  meine  geinbe:  wohlan, 
icfj  neunte  bein  tßridf)te§  5ßfanb  an.  9Iber  be£  fei  gewifc: 
entfliegt  ®ietrid(j,  fo  forbere  idf)  e§  ein."  S)er  ®önig  jog 
fort,  unb  e§  gefdfjalj,  Wie  bie  Königin  wollte:  fie  tief; 
Sietricf),  2Balbemar§  ©oljn,  in  einen  behaglichen  Sturm 
führen,  wo  fie  itjn  f eiber  pflegte  unb  feine  Söunben  feilte: 
bie  föftlidfjften  ßedferbiffen  trug  fie  xi)m  ju,  bereitete  iljm 
ftärfenbe  öäber  unb  fdjenfte  it)m  allerlei  Sleinobien.  @tf 
Sönig  Sietridfj  Jjatte  fie  eine  iljrer  ©ienftfrauen  gefenbet: 
bie  tjerftanb  bie  §eillunft  fdjlecöt,  unb  Stettins  SBunben 
Wollten  nicfyt  feilen. 

9ll£  SBalbemarS  ©ofyn  genefen  war,  ging  er  l)in,  rüftete 
fidj  unb  frofjlocfte:  „9hm  liegt  ber  93erner  nodlj  in  feinen 
SBunben,  idf)  aber  bin  fjeil  unb  will  Ijeimreiten:  niemanb 
fann  mir'3  wehren:  @|el  ift  fern:  —  ber  ferner  liegt  un* 
fäf)ig  be3  Kampfes." 

^eldfje  merfte  fein  S3ort)aben,  ging  ju  ifjm  unb  mahnte 
iljn:  „Soljnft  bu  mir  fo,  tva$  itf)  bir  ©ute3  tat?  Sein 
©ntrinnen  bringt  bir  feine  (£f)re:  id)  §abe  mein  §aupt  jum 
5ßfanbe  gefegt  für  bid^:  aber  freilidj!  Sidj  fümmert'3  wofjt 
wenig,  ob  e3  mir  abgehauen  wirb,  wenn  bu  nur  fort* 
fommft," 

„2)u  bift  eine  mächtige  Königin/'  antwortete  ©tetrid). 
„Sein  (Satte  wirb  bidj  nidjt  erfragen  —  wenn  aber  itfy 
iljn  erwarte,  fo  läfjt  er  mt<f)  töten." 


542 

9?un  ging  er  I)tn,  führte  ein  gutes  *J5ferb  ©£el$  <w§ 
bein  ©tatt,  legte  ifjm  ben  ©attel  anf  unb  fcfymang  fidj 
l)tnem.  Königin  £eld)e  toar  it)m  bittenb  gefolgt:  rr931eibe 
I^ier,  2)ietridj,  unb  td)  tt)tü  bid)  mit  ©ijel  auSfdfynen:  — 
entfliegt  bu  mir,  fo  nnrb  ber  §eune  für<f)terlid)  ergrimmen 
unb  mein  |mupt  mufe  id)  laffen." 

2)od}  Sttetrid)  artete  nicfyt  auf  fie  unb  ritt  fort.  ®ö> 
nigin  ^>eld^e  serrife  oor  Sammer  iljre  Kleiber  unb  eilte 
toeinenb  jum  93erner:  „Sietrid),  trieltreuer  |>elb,  nun  rate, 
t)iff!  Sdj  tiabz  meinen  93lut3freunb  geseilt:  jum  San! 
ift  er  mir  entflogen.  ®efyrt  (£§el  fyeim,  fo  ift  mein  $ob 
gemife,  roenn  bu  mir  nidjt  beifteljft." 

„9?ecfyt  gefetjat)  bir,  ba§  er  btr'3  fo  lohnte/1  antwortete 
Sttetrid).  „3$n  fyaft  bu  liebreidj  gepflegt,  mäfyrenb  iclj 
einer  unmiffenben  unb  unmilligen  ffliagb  überlaffen  mar: 
nun  finb  meine  SSunben  nod)  einmal  fo  fdjlimm  al£  öon 
Slnfang  unb  id)  bin  fo  fiedj,  ba&  id)  meber  ftefyen,  noclj 
getjen,  nod)  gar  mit  einem  SJlann  fechten  fann." 

„2Bef)e  mir!"  flagte  £eld)e,  „ba&  id)  nidjt  bid)  tjeilte. 
S)u  bift  ber  tapferfte  aller  Sieden.  9hm  mufe  id)  mein 
£aupt  ®önig  ©gel  (äffen." 

2)a  jammerte  ®ietrid)  ber  Königin:  „Bringt  mir  meine 
SSaffen/'  rief  er,  ,,id)  miH  2Balbemar£  ©ofyn  im  ®ampf 
beftei)n."  Sftun  hmrbe  er  gemappnet,  ein  ®iener  führte 
feinen  §engft  in  ben  93urgt)of.  ©ietridE)  fprang  in  ben 
©attel  unb  ritt  jum  Stör  t)inau§:  au3  feinen  SBunben 
ftrömte  iljm  ba3  331ut  über  Brünne,  ©urt  unb  SRofe.  Balb 
lam  er  an  jene  Burg  im  SBilf inenlanb ,  in  meldfjer  einft 
griebridj,  ©rmenridjä  ©oljn,  erfragen  toorben  toax 
(©.  529).  Sie  £od)ter  be§  Burggrafen  ftanb  auf  einem 
Zurm:  fie  Ijatte  SBalbemarS  ©oljn  üorüberreiten  fefjn  unb 
fatj  nun  einen  Sfiann  eilig  fjinterbrein  f ommen.  Neugierig 
lief  fie  ans  £or,  unb  aU  2)ietrid)  ljeranfprengte,  faf)  er 


543 

Me  Jungfrau  unb  fragte  fie:  „@af)ft  bu  einen  SRanr  in 
glänäenber  93rünne  auf  grauem  Sftofc  Ijier  öorüberfommen?" 

rrS^  f°fy  tf)n:  eg  tf*  no$  nM^  faK9e,  a^  er  Vorbei 
unb  in  jenen  SBatb  ritt." 

Putrid)  ftiefc  galla  mit  bm  ©poren,  baft  er  n>eit^ 
fpringenb  aufgriff.  2lber  bte  Jungfrau  aljnte  nun,  bafc 
nicfjt  greunbfd)aft  ben  9ttann  trieb,  barum  rief  fie  iljn  an: 
„Su  bift  ttmnb,  §err,  S3Iut  ftrömt  au£  betner  S3rünne: 
fomm  f)ierf)er,  xä)  toiCC  beine  SBunben  öerbinben,  bann 
fannft  bu  beljagttdjer  jenem  folgen."  9lHein  Stetridj  jagte 
nur  nod)  feiger  fort:  ba  merfte  fie  toolj)t,  bafc  er  ben 
SJiann  jum  ®ampf  auffudfjte,  unb  fie  toartete  am  £or,  um 
ju  erfpäfjen,  tüte  e£  enben  toerbe. 

SDietridfj  lam  an  ben  33urgtoaIb  unb  falj  2Batbemar£ 
©of)n  reiten;  er  rief  üjn  an:  „®ef)r  um,  guter  @5efell,  xä) 
hntt  bir  @JoIb  unb  ©über  geben  unb  btd£)  mit  @£et  au& 
fönten." 

„SBarum  bieteft  bu  mir  ©olb?"  entgegnete  2BaIbemar3 
©oljn,  „xä)  ttrill  bein  greunb  nidfjt  derben.  —  SBenbe 
beinen  £engft!  §ittt>eg  öon  mir  mit  beuten  eleln  SBunben." 

„®eljr  um,"  bat  Sietridj  nochmals.  „Sein  ©ntftiefjen 
ift  ef)tfo£:  Königin  £ettf)e3  £aupt  fteljt  ju  Sßfanbe  für 
bidlj!    2Bir  beibe  tooöen  birgrieben  mittel  öerfcfjaffen." 

Sßalbemarä  ©oljn  gab  biefelbe  3tnttt)ort  tüie  juöor  unb 
nun  ergrimmte  Stetridf)  fef)r:  „SSenn  bu  uid£)t  umfeljren 
ttriHft,  nidjt  um  ©olb  unb  ©über,  ntcljt  um  meiner  greunb* 
fdiaft  ttrißen,  nidfjt  toegen  ber  Königin  2tUn,  ja,  ntdfjt 
um  beiner  eignen  @f)re  ttriKen,  fo  fteige  öom  9tof$  unb 
fämpfe  mit  mir.  —  SBiUft  bu  aber  audj  ba$  nicfjt,  fo 
i)eifc  xä)  bxä)  einen  ©d^uft  unb  f cfjtage  bid)  tot." 

S)a  toanbte  SBalbemarS  ©o^n  fein  SRofc  unb  ging  jum 
©treit,  unb  er  ttmfete,  baft  er  in  bm  £ob  ging,  ©ie 
fafjen  ab   unb  trafen  sufammen:    fie  jer^ieben  einanber 


544 

©dfjilb  unb  33rünne  unb  würben  mübc  fcon  SBunbeu  unb 
flcmtpf.  ©ie  ftettten  iljre  ©cljilbe  fcor  fidfj,  ftüfcten  fidf) 
barauf  unb  rufjten  fo  eine  Sßeile. 

„®uter  gfreunb,"  ljub  SDietrid)  an,  „Iel)r  um  mit  mir! 
$df)  fö|ne  bid)  axiä  mit  ©£el  unb  tüttl  er'3  nid)t,  bann 
nef)m'  idfj  meine  SBaffen  unb  Scannen  unb  reite  mit  bir 
in  bein  SReicfj."  Slber  Sßalbemarä  ©oljn  weigerte  fid£), 
Wie  suöor,  unb  fie  gingen  nun  in  großem  3orn  lieber 
jum  Kampfe  jufammen.  ©inen  gewattigen  §ieb  tat  ber 
S3erner  unb  traf  SBalbemarä  ©of)n  an  ber  regten  Seite 
be3  §alfe£,  ba§  ber  ®opf  jur  ßin!en  abflog.  — 

®r  banb  ba§>  §aupt  an  feinen  ©attelriemen  unb  ritt 
jurüdC;  an  ber  33urg  traf  er  bie  Jungfrau  unb  lieft  fidf) 
nun  öon  it)r  feine  SSunben  öerbinben;  babei  Warf  er  btn 
Sttantel  über  ba$  blutige  §aupt,  bamit  fie  nidfjt  e£  fetjen 
unb  erfcfjauem  foHte.  SBäf)renbbeffen  !am  ber  (Sraf,  iljr 
Sßater,  baju  unb  fragte,  wer  35ietrid()  fei? 

ff2lf)nt  mir  recljt,"  f^radEi  ber  S3erner,  „fo  Ijab'  idfj  burd^ 
bxä)  meinen  331ut3freunb,  griebridfj,  fcerloren :  —  benn  idfj 
bin  SDietridfj,  2)ietmar£  ©ofjn." 

2lt§  ber  ©raf  baä  f)örte,  bewirtete  er  2)ietrtdf)  auf£ 
f)öflidE)fte  unb  bat  il)n,  in  ber  93urg  ju  nädfjtigen.  3Kit 
feinen  (Senoffen  aber  ging  er  Ijeimticf)  ju  9iat:  ob  fie 
S5ietrid(j  für  griebridfj  ©ül)ne  bieten,  ober  ifjn  überwältigen 
unb  ermorben  wollten?  ©ie  fürchteten  aber  (£§el.  fefp:: 
unb  weil  Sietricfj  ein  fo  gewaltiger,  weltberühmter  §elb, 
rieten  alle  jur  ?lu3föt)nung.  2)er  ©raf  fceranftaltete  ein 
ü^igeS  ©aftma^l,  Sietridf)  mufjte  manche  Jage  bei  tljm 
raften;  bann  rüftete  er  fecf)3  S)egen  aufs  präd^tigftc  aus, 
führte  fie  öor  ben  93erner  unb  fpradf):  „2>iefe  Krieger  follen 
beine  SJiannen  werben,  mit  all  il)rer  |jabe:  bu  bagegen 
redfjne  mir  ba$  nid)t  an,  i>a§  iü)  auf  ©ibidf)£  SBer* 
langen  beinen  S3lut3freunb  erfd^lug.     Süafyxlid),  jjätt'  id& 


545 

getxmftt,  tpie  fdjulbloio  griebrtcf)  ttmr,  idj  jjfitt'  e3  nid^t 
getan." 

„SSegen  betner  Umoiffenljeit  totl  iä)  bie  @üf)ne  » 
nelimen;  fjätteft  bu  fic  aber  nid^t  geboten,  ttmrb'  idj  grieb> 
riet)  blutig  gerächt  l)aben."     ©o  Rieben  fie.  9 

%l%  Sietvtdfj  inmitten  feiner  fecp  befolgen  in  bie 
®önig£burg  ritt,  glaubte  bie  Königin,  2Balbemar£  ©otju 
fomme  jurücf  unb  tuoUte  iljnen  freubig  entgegengehen.  35  a 
trat  ber  SSerner  in  ifjren  ©aal  unb  ttmrf  baä  abgetjauene 
|)aupt  ber  Königin  üor  bie  Süfje.  SBeinenb  beugte  fie 
fiel)  barüber  unb  f  tagte,  tute  fo  t>iefe  iljrer  SMuiSfreunbe 
iljretttrilten  ba3  fiebert  laffen  mußten.  Sietricl)  ging  in 
feine  93urg  unb  lag  in  feinen  Sßunben  \vk  sitfcor. 

®i$ete  §eerfat)rt  enbete  mit  Unfieg  unb  gfadjt.  %IU 
bie  Sparen  äurücWamen,  ging  ^übebranb  p  feinem  $errn 
unb  fpradj:  t$xo§  bin  icfj,  biä)  am  Seben  ju  feljen.  Slber 
nocl)  froher  toäre  iü),  toenn  bn  batb  lieber  Irieg3tütf)tig 
itmrbeft.  Oft  §aft  bu  bott  (££el  gefagt,  er  toäre  ein  tapfrer 
|jetb:  —  midfj  bünft  er  ber  elenbefte  geigling  aller  §eu* 
neu:  afö  ber  ®ampf  am  argften  tobte  unb  ttrir  ($oten  luftig 
Dorbrangen,  ba  ftmnbte  ber  feige  §unb  fiel)  jur  gluckt  unb 
rifc  alle  feine  Rennen  mit  fidfj.  Wlitf)  ftacf)  2Balbemar3 
S5ruber,  @>raf  3ron,  t)om  SRofc  herunter,  unb  nur  beut 
tapfern  SRübiger  banf  id)  mein  Seben." 

„SReifter  ^ilbebranb,  |aft  ein!"  rief  £>ietrid[j,  „fage 
mir  mdjtS  metjr  öon  eurer  gafjrt :  —  fie  ift  fdjletfjt  au£= 
gefallen!  —  ©inb  aber  meine  SSunben  erft  geseilt,  bann 
toollen  mir  erproben,  tDer  fliegt,  ob  ®önig  Söalbemar  ober 
tpir  @)oten." 

%laä)  fedj'8  ÜDionben  toar  Sieiridj  gcuefen  unb  rächte 
bie  ©djmacfj  in  einem  gewaltigen  £>eerjug,  ju  toelc^em  er 
©|el  getrieben  Jjatte.  ©r  trennte  fidt)  mit  feiner  ©djar 
öon  bem  |>eunen  —  ber   lie^    bie    tapfern  gelben    nur 

£a$n,  €amtl.  poetifci)e  2Bexfe,   (irtfe  «Berte  "ob.  viii  35 


546 

gögernb  öon  \iü)  —  uttb  begegnete  allein  mit  feinen  ®oten 
SSalbemar  in  einer  ttrilben  ©d)lad)t.  §etf$en  «jpelbenjom 
atmenb,  ritt  er  mitten  in  ben  geinb,  bi£  bor  ben  ®önig : 
ben  Bannerträger  fd)lug  er  bie  redjte  £>anb  ab,  bie  flog 
famt  bem  Sanner  jur  (£rbe,  mit  einem  jtoeiten  Schlag 
gab  er  ®önig  SSatbemar  ben  StobeSftreid).  25a  flogen  bie 
Muffen  nnb  fielen  nnter  ben  ®otenl)ieben  toie  ©ras  üor 
bem  ©djnitter. 

(£|el  ijatte  inbe£  bie  gefie  Sßultu3f  belagert  unb  mit 
©türm  genommen:  ®raf  Sron,  ber  bie  S3urg  berteibigte, 
mufete  fid)  gefangen  geben  mit  allen  feinen  Kriegern.  2luf 
Sietridjs  9tat  liefe  @|el  i£)tn  nidfjt  nur  ba$  Seben,  fonbern 
fe|te  ü)n  and)  atö  Unterfönig  über  ba$  9?eid)  ber  Stuffen. 
@r  mnfete  @|el  Sreue  fdjtoören,  jä^rlid^e  @dfja|ung  sagten 
unb  £>eerbienft  leiften. 

3.    gafolb  unb  ©ietleibS  %all 

@£  toar  ein  SönigSfung  bon  Söertangalanb,  ein 
greunb  G%el3,  ber  t)atte  ben  |jeunen  ftetS  |jilfe  gegen  bie 
SBilünen  geleiftet.  2)a£  ju  rächen,  unternahm  ^ertnit 
(©.  442,  520),  ®önig  ber  Sßilfinen,  einen  mörberifcfjen 
fSaubjug  burd)  3fungS  (Sebtete.  ©obalb  Sfung  baöon 
®unbe  befam,  fammelte  er  mit  feinen  ftarfen  ©öfjnen  ein 
|)eer  unb  jog  ^ertnit  nad}.  gafolb,  ben  ©tarfen,  55iet* 
leib  btn  ©einen  unb  manchen  anbem  greunb  rief  er  burdj 
rafc^e  Boten  ju  $itfe.  greubig  folgten  fie  bem  Stufe: 
vereint  brauen  fie  mit  it)ren  ©djaren  in3  SBilfinenreidE). 
SlKe  flogen  fcor  iljnen :  einige  in  SBälber,  anbre  ju  ©d&iff, 
einige  auf  öbe  Reiben  unb  lieber  anbre  ju  ®önig  £jertnit, 
unb  riefen:  „Sfims  mit  feinen  ©ö^nen  ift  in  bein  Sanb 
gefommen,  mit  iljm  gafolb  ber  ©tarfe  unb  Sietletb  ber 
Sane  —  ein  |>eer  bort  günftaufenb  folgt  if)nen!" 


547 

(Sofort  fammette  §crtnit  feine  (Sparen  unb  eilte  in 
bic  ©djladjt.  ©eine  ©attin  Dftacia  aber  toax  eine 
„SBale"  (©.  50,  148),  b.  t.  ^auberfunbig.  ©te  ging  in 
öbe§  Sanb  nnb  fammelte  burtfj  Sauber  allerlei  ttritbe  £iere 
um  fidf),  barunter  and)  Sratfjen.  ©te  jäljntte  bie  £iere 
unb  ätoang  fte  P4  sunt  ©efjorfam.  ©idj  felbft  toanbelte 
fie  in  einen  glugbradjen  unb  30g  fo  an  ber  @pi|e ■  t^reS 
$terf)eere£  auf  bie  SBalftatt,  too  bie  SBißinen  fdjon  ju 
erliegen  bangten. 

©rentiere  Sßerbritftung  richteten  bie  Saubertiere  unter 
3fung§  §eert)otf  an,  tote  ütele  aud)  ber  Ungetüme  bie 
Srieger  erfcfjlugen.  Qfung  felbft  fiel  mit  allen  feinen 
Söhnen,  gafolb  ljatte  mit  feiner  ftarfen  £>anb  mand^e^ 
Imnbert  Sßilfinen  getroffen:  er  tuar  tounb  unb  mübe  bom 
Kampfe.  Sa  ritt  Sönig  ©ertnit  gegen  il)n  unb  fiad) 
if)m  ben  ©peer  mitten  burefj  bie  33ruft:  tot  faul  gafolb 
öom  ?Ro% 

Sieileib,  ber  Säue,  Ijatte  fo  nmder  geftritten,  baf$  ber 
Seidjenfjaufe  bi3  jum  ©attel  fjodE)  um  iljn  lag.  ©eine 
Pannen  toaren  meift  erfd^lagen,  er  felber  fdjtoer  ttmnb. 
Sa  faf)  er  gafolb  fallen:  er  gab  feinem  §engft  hm  ©porn 
unb  rannte  mit  gefenltem  ©peere  §ertnit  an,  burdjftadj 
ifjm  btn  @dE)ilb,  bie  sttriefacfie  SSrumte  unb  bie  ©djulter 
an  ber  9td)felt)öt)lung.  Ser  ®önig  ftürjtc  bom  SKofj  auf 
bie  @rbe  unb  über  ti)n  fanfen  biele  feiner  (befolgen  unter 
Sietteib§  Rieben  —  biete  aber  entflogen  bor  bem  Säuen. 
Sa  flog  ein  großer  Sradje  mit  flaffenbem  Stachen  gegen 
ben  gelben.  Sietleib  ftadf)  bem  Ungetüm  mit  bem  Speer 
burdj  Stadien  unb  £>at£,  bod)  ber  Sradje  umüammerte  ben 
SRecfen  mit  feinen  Tratten  unb  ttmrf  )xd)  mit  ben  ©dfjttmt* 
gen  fdjlagenb  auf  ifjn.  @o  fattb  Sietleib,  ber  Säue,  bm 
Job  unb  unter  if)m  fein  9toJ3. 

Sie  SBtlfinen  gewannen  ben  ©ieg :  toer  nic£)t  entrann, 

35* 


548 

ben  erledigen  fie;  iljren  fd)toerttmnben  König  aber  tjoben 
fie  auf:  gefcfjicfte  Slrjte  t)erbanben  feine  SBunbe.  2113  er 
in  feine  33urg  ^etmgefommen,  fanb  er  Dftacia  fiedj  unb 
erlannte  nun,  tooljer  ißm  ber  öeiftanb  be§  Qü-ufier|cet^ 
gekommen  ftmr. 

Dftacia  ftarb  nacl)  brei  Sagen,  König  |jertnit  aber  ttmrbe 
tüieber  geseilt  unb  fcollbradjte  nod)  biele  «Speibentaten. 


IV.    Ptetridjs  <?>ug  gegen  <£rmenrid> 

1.    Lüftung  unb  2luSjug. 

König  ®ietrid)  lebte  nun  feit  stoanjtg  ^aljren  im  Rennen* 
laube:  fein  33ruber  ®iett)er  ttmr,  unter  .geldjeS  Pflege, 
ju  einem  ftattltdjen  Jüngling  t)erangetnad)fen,  burdj  innige 
greunbfdjaft  ben  etoa3  jüngeren  Söhnen  6tjel3,  @rp  unb 
Drttoin1)  fcerbunben:  bie  brei  Ratten  aller  SÄenfdjen  Sob 
im  ^eunenlanb.  2)a  gefdjal?  e£  einmal,  ba§  Sietridj  in 
!gdä)z3  §aKe  trat,  fto  fie  inmitten  it)rer  Srauen  faf$. 
2lfö  fie  iljn  !ommen  fal),  ftanb  fie  auf,  lieft  eine  ©olbfcfjale 
üoU  SBein  füllen  unb  reichte  fie  iljm  f eiber:  „SBißfommen, 
guter  greunb,"  fprad)  fie  ba^u.  „fe^e  bidj  i)er  unb  trinfe 
mit  mir.  23on  too  lommft  bu?  §aft  bu  ein  Segelir? 
Ober  fannft  bu  mir  eine  neue  3JMr  fagen?" 

„grau  Königin,"  antwortete  er  IjarmüoII,  „idj  lomme 
au»  meiner  33urg.  Keine  neue  9Jfär  laun  id)  bir  fagen: 
aber  eine  grofte,  bie  bir  lange  befannt  ift:   idj  gebenfe, 


*)  <Sd)ar))f  nrib  £)rt  Reiften  fie  in  beut  Siebe  tton  ber  Stäben* 
frf)taci)t. 


549 

tote  tcf)  mä  meinem  3leid)  entfliegen  mußte,  unb  bei  @|el 
@'d)u|  fanb  —  äftmusig  Sßinter  f)ah'  iä)  nun  mein  Sanb 
gemieben!  —  ®a§  Ijarmt  midj  fefjr!  Unb  ba3  will  id; 
ftagen  fcor  bir  unb  allen  Reimen." 

„Söaljrlidj,  bu  maf)nft  midj  an  grofte  Singe;  oft  unb 
fiegreid)  fyaft  bu  un3  beigeftanben  unb  nnltft  bu  nun  t>er* 
fudjen,  bein  3leid)  lieber  ju  gewinnen,  fo  ift  e3  billig, 
ba$  bie  Rennen  bid)  babei  unterftü|en.  Qd)  will  bir 
taufenb  3)egen  au^rüften  ju  biefer  galjrt,  unb  id)  Will 
S|el  bitten,  baf$  aud)  er  bir  fjelfe." 

Sabei  ftanb  fie  auf,  warf  ifjren  SJiantel  lim,  fcfyritt 
ju  be3  ®önig3  $atte  unb  Sietrid)  folgte  Üjr.  SItö  fie  oor 
@tjel£  §od)fi£  lam,  empfing  ber  ffiöntg  fie  freunbtidfj:  er 
reichte  if)r  au3  golbenem  Sedier  SSein,  hat  fie,  fidj  neben 
it)n  ju  fetjen  unb  fragte,  weldje  Sitte  fie  l)abe? 

„£>err,  eine  SftaJjnurtg  tjabe  id),"  begann  £eldje.  „®öuig 
SDietridE)  ljat  mid(j  flagenb  baran  erinnert,  Wie  er  einft 
Sern  unb  SRaben1)  unb  fein  ganje^  fReicf)  oerloren  l)at: 
ba£  fjcirmt  it)n  fef)r,  er  will  nun  wieber  in  fein  Sanb 
fahren.  ßwansig  SBinter  lebte  er  f)ier:  in  mandje  ©efatjr 
unb  ©djtadjt  ging  er  für  bidj;  nun  Wirft  bu'£  üjm  woi)t 
lohnen  unb  il)m  ein  |>eer  geben,  fein  9?eid;  jurüdjuge* 
Untaten." 

ßornig  antwortete  @|el:  „SSenn  3)ietrid£)  §ilfe  Will,  — 
ift  er  ju  ftolj,  felbft  barum  p  bitten?  SJictnt  er,  id)  folt 
fie  ifjm  anbieten?'1 

„%liä)t  ©tolj   ober  |>odjmut  fjält  ®önig   Sietrid)  ju* 
rüd,  fonbern  idj  fpredje  für  iljtt,  weit  er  glaubte  —  wie 
aud£)  iä)  — ,   bafy  dortig  @£el  §eld)e§  Sitten  leidster  er* 
fjören  werbe.    SdE)  gab  if)tn  taufenb  Scannen;  nun  magft. 
bu  fagen,  toa$  bu  it)tn  geben  WiKft." 

J;  SRatoettna, 


550 

„grau,  bu  jprid)ft  toatjr:  Sönig  2)ietrid}  f)at  mein 
3teid)  gefdjirmt  unb  gemehrt:  unfönigltd)  tt)är'^f  ifjm  bett 
33eiftanb  ju  tneigern  unb  in^befonbere,  ia  bu,  Königin, 
für  tfjn  bitteft.  $ä)  ttrill  iljm  bcn  SKarlgrafen  Sftübiger 
geben  unb  stneitoufenb  ®ämpen." 

„$abt  SDanf,  beibe,  für  eure  #itfe,"  rief  2)ietrid)  über 
bie  Sttafeen  frof). 

28äf)renb  be3  2Binter£  ttmrbe  ein  $>eer  gerüftet  unb  e3 
gab  in  ^eunenlanb  tttdEit^  eiliger  ju  fdjmieben,  als  ©d^toer* 
ter,  Speere,  Srünnen  unb  feinte,  unb  Sättel  unb  Stoffe 
au^urüfteh,  unb  alle£,  beffen  ein  |>eer  bebarf. 

S)a  gingen  Srp  unb  Drtttrin  ju  üjrer  SJhttter  unb  üer* 
langten,  fie  foKe  Sfeel  bitten,  ba$  er  ifjnen  bie  gaf)rt  mit 
2)ietrid}  in£  römifdje  Sanb  erlaube.  Unter  Jränen  mahnte 
bie  SJlutter,  babon  abjuftefyen,  toeil  fie  nodE)  ju  jung  unb 
ber  @tefal)ren  triele  feien.  2lber  bie  Knaben  liefen  nid)t 
nadj:  ba  lamen  S^el  unb  2)ietrid)  baju  in  bie  |jaHe  unb 
befragten  £eldje  um  bie  Urfadje  if)re£  28einen§.  -ftun 
toanbten  bie  Sungtjerren  fid)  mit  Sitten  an  ben  SSater, 
aber  audj  er  weigerte  fiel),  ^ebod^  aß  ®önig  SDietrid)  bat, 
ben  Knaben  ju  ttrittfaljren  unb  fiäg  verbürgte  für  tljre 
©tdjertjcit,  toiffigte  |>eldie  barein  unb  aud)  ©|el  nriber* 
ftanb  ba  nid)t  länger. 

8m  grü^ja^r  fcerfammeltc  fid)  baä  $eer  in  ©ufa: 
^efjntaufenb  Leiter  unb  ungegartes  guftüolf  ttmren  ju* 
fammengefommen.  Königin  |)etd)e  liefe  if)re  @öi)ne  aufs 
präd)tigfte  ruften:  ifyre  93rünnen  ioaren  bom  beften  ©taljl, 
mit  gleifeenbem  ©olbe  gegiert:  an  ben  blinfenbert  Reimen 
bie-ftagetbergolbet:  unb  bagu  befamen  fie  armSbide  ©d)ilbe 
mit  roter  garbe  bemalt. 

,,©eib  tapfer,  meine  ©öljne,  ttrie  eure  SBaffen  gut  finb," 
jpraci)  bie  Königin:  „@o  fet)r  tdj  um  euer  Seben  forge,  — 
mef)r  nodf)  liegt  mir  am  ^erjen,    bafe  man  euclj  tapfer 


551 

nenne,  wann  t£)t  auS  ber  erften  ©djladjt  wieberfefyrt." 
Sann  rief  fie  2)ietf)er,  füftte  il)n,  fdjlang  ifyre  3lrme  um 
feinen  §al£  nnb  foradj:  „Sieber  9ßflegfof)n,  eud)  brei  Sna* 
ben  i)at  biäljer  bie  Siebe  geeint  in  jebem  Spiel:  nun  gießet 
if)r  in  bie  erfte  |jeerfai)rt,  galtet  feft  sufammen  unb  leifte 
jeber  beut  anbern  treuen  93eiftanb." 

„grau  Königin,"  antwortete  Sieger,  „mir  finb  gut 
gerüftet  junt  (Streit :  nun  walte  be§  ber  ®ott  be3  Siegel, 
bafc  id)  bir  bie  Söf)ne  tjeil  mag  tjeimfütjren:  fallen  fie 
aber,  fo  Wirft  bu  nid)t  f)ören,  ba$  idj  lebe,  Wäljrenb  fie 
tot  liegen." 

SDa§  banlte  itpn  |jeldje  unb  reichte  audj  ifjm  ftolje 
SBaffen  t>on  beftem  ©tai)I:  §elm  unb  S3rünne  Waren  mit 
®olb  aufgelegt  unb  foftbare  Steine  funfeiten  in  ber  $elm* 
jier.  3)er  mit  (Mb  bebecfte  Sdjilb  geigte  einen  roten 
Soften:  unb  niemanb  fjatte  je  ®önig3finber  beffer  gerüftet 
gefefjen. 

3n  ber  Stabt  ertjob  fiel)  gewaltiger  Samt  twn  ben 
®rieg£fcf)aren,  bie  bidjt  gebrängt  in  ben  Straften  lagerten 
unb  wogten.  ®önig  ©£et  ftieg  auf  ben  l)öc^ften  Sturm 
feiner  93urg  unb  gebot  Sftulje:  i>a  warb  Stille  unb  Weit* 
f)in  fc^ott  ®|el£  Stimme. 

„Drbnet  eure  Scharen,  wie  id)'3  befehle:  ®önig  Sietricf) 
gieJ)e  mit  feinem  (Sotenöol!;  Sßarlgraf  Milbiger  fütjre  meine 
Rennen:  alle  anbern  aber,  gejagte  wie  ungegarte,  folgen 
meinen  Söhnen  unb  bem  jungen  Sietljer." 

Sftun  fprang  Sftübiger  auf3  SRoft  unb  jog  mit  feiner 
Sdjar  au§  ber  33urg.  Ulfrab  (S.  539)  ritt  it)tn  al£  SBanner* 
träger  öorau3.  Sann  folgten  ©|el3  Söfjne  unb  SBietljer. 
§erjog  Sftubung  öon  Sßalfaburg,  9?übiger3  junger 
Sdjwäljer,  trug  3ung*2)ietf)er3  Sanner.  3Kit  it)nen  ritt 
auä)  $elfericf).  SBeinenb  flaute  £elc(je  xi)mn  nad).  S)a 
f<f)Wang  \iä)  auä)  Sietridj  auf  galfaä  dürfen  unb  fpradj 


552 

fdieibenb  jur  Königin:  „grau  £eld)e:  id)  fdj&ör'S,  nid;t 
fomm'  iä)  lebenb  au%  biefem  Kampfe,  ioenn  id)  beine 
©öljne  verliere. " 

Sßeifter  §itbebranb  fcfitoang  S)ietrid)§  Stornier  empor: 
—  in  weiter  ©eibe  fticg  ber  golbne  Softe:  bie  Königin 
felber  §atte  e£  üjm  gegeben,  — -  nnb  ritt  fcor  feinem 
£errn  junt  £ore  IjinauS.  $$m  folgten  SBitbeber  nnb  alle 
®oten. 

2113  fidE)  ba£  £eer  auf  ber  ©traf^e  fübtoärtä  manbte, 
fdfjidte  ®ietrid)  jtoet  93oten  naci)  Siomaburg,  bie  ritten 
Jag  nnb  SKadjt,  bi3  fie  bor  ben  ®önig  famen,  nnb  riefen: 
ff#ör'  un§,  ®önig  ©rmenrid):  SietricE)  nnb  ©tetljer  lehren 
Ijeim  in£  Stmalungenlanb.  Vergolten  toirb  nnn  all  beine 
Untreue :  itjnen  folgen  ein  §eunenf)eer  nnb  (£|el£  ©öline. 
SBittft  bn  ba§  3?etd^  wahren,  fo  fontnt'  ii)nen  entgegen 
nad)  Ütaben.  Sftidjt  tüte  ein  ®ieb  tniö  finnig  ®ietric£)  fid) 
m3  Sanb  fielen:  §eerfage  fjaben  toir  angefagt." 

(Srmenrid)  liefc  \>tn  Scannern  Kleiber  nnb  Stoffe  al3 
23otentof)n  geben  nnb  fpradj:  „leitet  juriid!  9hm  icfj'3 
tneifs,  bafc  fie  fommen,  fürc^f  id£)  mid)  wenig  t>or  ben 
^ernten." 

®r  fanbte  aber  93oten  über  fein  SReicl)  nnb  lie$  jeben 
waffenfähigen  9Jiann  jutn  Kampfe  rufen :  nad)  brei  Sagen 
unb  9lädjten  War  in  SRomaburg  ein  |>eer  jufammengefdEjart 
öon  fiebj$ef)ntaufenb  Leitern,  barunter  audj  Sßittig  mit 
feinen  Kriegern:  bie  trugen  fdjwarje  $ornbögen  nnb  ffiaU 
tenbrünnen.  ©ibid)  führte  feeptaufenb  Leiter,  mit  itjnen 
ritt  ©rmenrid)  felber:  «Sperjog  SReinatb  Ijatte  fünftaufenb, 
unb  fed)§taufenb  folgten  SBittig.. 

„Sietridfj  nnb  Sieger  muffen  erfragen  werben/'  fprad) 
Srntenridj, .  „unb  f)öre,  SBittig,  fcor  allem  laftt  bie  ©öljne 
g^eB  nidjt  mit  bem  Seben  entrinnen. " 

,,©ern  miß  tdj  mit  Rennen  ftreiten,"  antwortete  SSittig, 


553 

„bodj  gegen  Sictrid)  unb  5)ietf)er  jief)'  tdf)  mein  ©djtocrt 
trid&t." 

©o  sogen  fie  norbttmrt§  unb  trafen  Stetrief)  mit  feinem 
§eere  Bei  9Jaben,  nörblid)  t>om  (Strome  (SßatmS,  5ßo)  ge* 
lagert. 

(£rntenrt<$§  Sparen  fdjtugen  if)re  3^te  nun  fübtid) 
be3  ©trome§  auf.  $n  ber  9?ad^t  ritt  |)ilbebranb  allein 
auf  ©pälje  au3,  ben  Strom  fjinab,  unb  traf  $erjog  SRei* 
nalb  auf  eBen  foWjer  gafjrt.  Sie  toaren  alte  greunbe 
unb  freuten  fidj  fefjr  tf)rer  Sufammenfunft.  %U  ber  Sftonb 
aufftieg,  geigte  einer  bem  anbem,  tüie  bie  gelte  aufge* 
fdjlagen  unb  bie  @df)aren  jur  beborfteljenben  @d)lad)t  ge* 
orbnct  ttmrcn. 

„Unb  ©ibtdj,  euer  größter  geinb,"  fprad)  bann  SRei* 
nalb,  „fül)rt  ein  $eer,  afö  erfter  §erjog." 

„®egen  üjn,"  rief  ber  Sitte,  „reiten  toir  ®oten:  unb 
icf)  f)offe,  iljm  feine  Soweit  ju  vergelten!" 

„3)a§  ttrirft  bu  fd^tDerltcf),  fo  toenig  id)  bir'£  toef)re: 
benn  if)m  folgt  attjutriel  3?rieg3t>olt  ®er  gtüette  §erjog 
ift  Sßittig,  euer  greunb:  mit  ifjm  reiten  2(malungen,  bie 
Ijaben  gefd£)tt)oren,  ben  |jeunen  bie  ©djäbel  ju  galten." 

„Sem  SUtarfgrafen  Sftübiger  folgen  Rennen,"  fprad) 
|)ilbebranb. 

„Sann  füf)r'  ity  meine  ©djar  gegen  Stübiger,  unb 
meibc  fo  33tut»freunbe  unb  ©oten.  greilid)  muft  SSittig 
bann  gegen  (g^efö  ©öffne  ftreiten,  ttriettoljl  er  nidfjt  mit 
Sung^Sietfjer  fäntpfen  tritt. " 

Sarauf  lüften  fie  \xä)  jum  2lbfdjieb  unb  ritten  if)ren 
Sägern  ju.  Sie  fjatten  aber  juöor  fünf  28ad)tmänner 
@ibid)3  begegnet,  bie,  ^ilbebranb  erfennenb,  tro|  9?einalb3 
?Ibtt)et)r,  auf  ben  9llten  einbrangen  unb  ifjm  bie  ^elmjier 
burd)f)ieben. 

Sa  fdjlug  ^ilbebranb  bem  erften  ben  ®opf  ah;    bie 


554 

übrigen  ritten  eiligft  if)re£  S3ege£.  Surdj  fie  erhielt  ©tbicf) 
®unbe,  ba$  |)ilbebranb  in  bit  9?ä^e  ber  fernblieben  gelte 
gefommen  fei:  er  rüftete  ftd)  eilig,  mit  einigen  üölannen 
i()n  ju  überfallen.  SSie  er  abreiten  tuoffte,  lehrte  IRct^ 
nalb  gerabe  in3  Sager  jurücf  unb  toeljrte  tfjm. 

„SBillft  bn  ben  einfam  9totenben  erfdjtagen?  @o  taf$ 
idj  meine  §örner  Hafen  nnb  bn  foffft  juerft  un§  be~ 
fämpfen." 

rr2Sief  Sieinatb,"  brof)te  ©ibief),  „tüttlft  bu  (Srmenrid) 
verraten  unb  feinen  geinben  beiftefjen?" 

„®a£  null  idf)  nid)t,  obiooljt  id?  gegen  23ertt)anbte  unb 
greunbe  Mmpfen  muft.  2)odj  |rilbebranb  fotlft  bu  nidbt 
überfallen,  nun  er  allein  burd)  bte  dlafyt  reitet:  in  ber 
©df)tad)t  tuirb  er  bir  nicljt  au3tt)eicf)en :  bann  toefjr'  iä) 
btr'§  nid)t,  mit  if)tn  ju  fireiten." 

©o  muf$te  (Sibict)  \iä)  fügen  unb  ^ilbebranb  fefjrte  un* 
gefränft  jurüd.  Sr  berichtete  2)ietridf)  aKei,  toa$  er  in 
ber  9?adjt  erfahren  fjatte. 


2.    ®ie  »abenfd&lad&t1). 

2113  ber  SKorgen  anbrad),  fte|  8önig  Stfetrtdj  bie 
©djtad)tf)örner  blafen:  unb  alfogleidj  erllangen  aud?  au§ 
®iett)er§  unb  Sftübiger§  Sagern  bie  fdEjmettemben  SRufe: 
ba§  £>eer  ging  burdb  eine  gurt  über  ben  Strom  gegen  bie 
geinbe. 

■ftun  lie^  aud)  ©ibidf)  jum  (Streite  rufen  unb  bie  fedf)£ 
Sparen  jogen  in  bie  @d}lad£)t  gegeneinanber,  alfo  georbnet: 
ber  ftarle  $erjog  3ßaltt)er2)  trug  (SrmenridjS  33anner:  ba§ 


*)  6d)lad)t  htx  Dfaöenna. 

2)  ©.  oben  ©.  466,  501,   bie  ©agen  berieten  über  ifyn  unb 
feinen  %ob  SSiberfaredjenbeS. 


555 

ttmr  gettrirft  au$  fdjttmrjer,  golbgeiber  unb  grüner  ©eibe 
unb  mit  golbenen  ©c^eÖctt  ringsum  bedangen,  bie  Hangen 
tt>eiti)in  über  ba$  SSalfelb.  Sammler  ritt  ©ibidj  mit  fed)& 
taufenb  Vettern  unb  vielem  guf3t>oll.  SDietridfj  Befahl 
SJletfter  |nlbebraub,  fein  Sötoenbcmner  ©ibid)  entgegen* 
antragen. 

9?einalb§  23anner,  rot  tüie  331ut  unb  brei  golbene  Knäufe 
barein  gettrirlt,  flog  bem  fRübiger^  entgegen.  3>er  ftarle 
9iunge  trug  Söittig  ba£  Sanner  t>orau£:  ba3  tt>ar  fdjtoarj: 
mit  tt)eif$er  garbe  [jtanben  Jammer,  Sänge  unb  2lmbof3 
barein  gejeidjnet.  3^m  entgegenritt  Sung*$£)ietf)er,  Sftubung 
trug  beffen  Sanner,  um  biefe§  fdjarten  fidj  @£el3  ©öljne, 
|>elferi<fj  unb  triele  (Sbelinge.  ©ie  ttmren  an  SBaffen  unb 
SBefyrlleibern  fo  reicf)  mit  ®olb  gefdfjmücft,  baf]  ein  (Slang 
öon  iljnen  ausging,  aU  fälje  man  in  geuer. 

®önig  SDietridf)  ritt  allen  öoran,  fdjtnang  fein  ©dEjtoert 
unb  £)teb  ju  beiben  ©eiten  Scanner  ttrie  Stoffe  nieber:  er 
faßte  einen  geinb  über  ben  anbern.  ^ilbebranb  fjielt  mit 
einer  §anb  ba$  Sanner  t)odj  unb  erfdfjlug  mit  ber  anbern 
manchen  SJlann;  SBitbeber  folgte  if)nen  ftetö. 

„Oft  fyahen  ttrir  Muffen  unb  SBillinen  beftegt,"  rief 
2)ietrid£),  —  ffye\xt  lämpfen  ttrir  für  unfre  Heimat!  33or* 
tt>ärt3,  meine  ®oten!"  Unb  mitten  in  @ibidf)3  ©dEjar  ritt 
Srietridfj  mit  feinen  ©efolgen  unb  fcljlug  ade3  nieber,  ttmS 
i^m  ttriberftanb:  —  ba  ttmgte  leiner  meljr,  gegen  tyn  ju 
ftreiten.  SBilbeber  brang  nadj  einer  anbern  Sftidjtung  in 
bie  geinbe,  unb  toofyin  er  fam,  behielt  lein  9ttann  tneber 
SBaffen  nod£)  2thtn  fcor  iljnt.  Sa3  faf)  $erjog  2Baltf)er, 
mie  SBilbeber  bie  Scanner  erlegte  gleidj  jagbbarem  SSitb 
unb  tt)ie  bie  Krieger  flogen,  fobalb  fie  iljn  nur  fafjen:  ba 
ritt  er  if)m  f)i|tg  entgegen,  ftiejs  if)tn  bie  S8annerf|ri|e  in 
bie  93ruft  unb  im  3?ücfen  brang  fie  f)erau£.  SBilbeber  aber 
f)ieb  mit  bem  ©cuttert  ben  ©peerfcfyaft  öor  feiner  SSruft 


556 

ab,  ritt  bicf)t  an  3Battf)er  fjeran  unb  mit  einem  legten 
§ieb  fällig  er  itjm  auf  ben  ©dfjenfet:  bie  93rünne  fprang 
entjtret,  ba§  ©djtnert  Hieb  erft  im  Sattel  ftecfen:  bann 
fanfen  beibe  tot  Don  ben  §engften. 

Stfö  aber  ©tbicf)  2Baltt)er  erfcfjtagen  unb  Srmenricp 
Sanner  gefunden  faf),  flot)  er  mit  feiner  gangen  ©dEjar  unb 
(SrmenridE)  folgte  ifjnen.  SDietridE)  fejjte  nacl)  unb  bie  @oten 
erfd(j(ugen,  tuen  fie  erreichten. 

SBittig  faf)  ©ibid()  fliegen  unb  brang  nun,  ben  ©ieg 
nodE)  ju  retten,  mit  boppeltem  Ungeftüm  fcortt)ärt3.  @r 
ritt  Sftubung  ju  grimmem  ßHu-jetfampf  an:  mit  faufenbem 
©treiclj  fjieb  er  jucrft  bie  93annerftange  entjtoei,  —  ia§> 
33anner  fcmf  —  unb  fogteidj  tat  er  einen  jtneiten  ©dfjlag 
gegen  UhibungS  $>at3,  baf$  i>aupt  unb  Stumpf  öom  Stoffe 
nieberfielen. 

,,©ef)t  SBittig,  tt)ie  er  un3  -ftubung  erfcfjtägt!  2tuf, 
gegen  iljn!"  rief  Drtttrin  §etferidf) .  ju;  beibe  fprengten  auf 
SBittig  unb  ben  ftarlen  9frmge  ein  mit  gefdjttmngenen 
©dE)toertem,  unb  ein  ttntber  Santpf  begann:  Drtoitt  unb 
§etfertdt)  fielen  tot  jur  @rbe,  bet)or  nod)  @rp  unb  2)ietf)er 
Ijerjufamen.  2)ietf)er  tat  einen  fetteren  |)ieb  auf  Shtngei 
|>elm  unb  fpattete  ben  unb  ben  @df)äbel  baju :  ber  Sanner- 
träger ftürjte  tot  fcom  fRo§.  SIber  itmljrenbbeffen  !am  mit 
ttritbem  SJadjefcijrei  (Srp  gegen  SBittig  gerannt  unb  führte 
©tretet)  auf  ©treidj  nadfj  beffen  $aupt  Sürnenb  fdfjttmng 
SBittig  äßitmmg  empor  unb  faßte  btn  ungeftümen  Knaben 
jur  ©rbe.  S)a  erbleichte  £>ietf)er  öor  Seib  unb  3om:  er 
lam  ju  fpät,  ben  fjreunb  ju  retten:  grimmig  fdjjlug  er  auf 
SBittig  ein. 

„SReite  tyintoeg,  3ung*S)ietljer  —  um  beutet  S3rubcr§ 
mitten  mag  iä)  bir  lein  ßeib£  tun  —  reite  fjinfoeg  unb 
fdjlage  biet)  mit  anbern!"  rief  SBittig.  SIber  ©ietfjer  ant* 
hortete:    „SReine  Sungljerren  Ijaft  bu,   böfer  $unb,  mir 


557 

erfragen:  SRac^e  Ijeifct)'  id£)  für  fie:  bu  ober  \d)t  einer 
mufj  ba$  Seben  laffen." 

Uttb  er  Ijieb  au3  aller  ä)iad)t  auf  3Eittig§  $elm:  jebod) 
ber  |>etm  iuar  Ijart:  ba£  ©djfaert  fprang  ab  unb  fufjr  öor 
bem  Sattelbogen  nieber  in  bm  $al$  beS  3ioffe§,  bafe 
beffen  $a\ipt  abflog:  fo  tiefe  ©djtmming  fein  Seben.  SSittig 
aber  fprang  an§  bem  Sügel  unb  rief:  „gurtoaljr,  nun  muf$ 
idj  tun,  tt)a§  idj  nid)t  nritt,  ober  mein  Seben  verlieren! 
SDabei  faßte  er  fein  ©djtoert  mit  betbett  §änben,  fdjfttKmg 
e3  empor  unb  fpaltete  SJiet^er  üon  ber  Sldfjfel  bi§  auf 
ben  ©ürtel. 

Site  er  aber  ben  Jüngling  tot  baltegen  falj,  bradj  er 
in  Streuten  au»  unb  Wagte  laut:  „SSet)!  bafe  id)  bid)  er^ 
fd&lagen  l)abe:  nun  mufe  id)  fcor  ©ietrtcfj  atttuege  ba§  Sanb 
räumen."  Socij  ber  ®ampf  tobte  umiljttfort:  er  fdjtoang 
fid)  auf  S)ietl)er3  SRofe  unb  ftürmte  in§  bidfte  ©etümmel. 

Ulfrab  trug  5Rübiger£  Sauner:  fie  ^attm  in  mänulidjem 
Streit  titele  Slmalungen  erfragen,  bie  irrten  $erjog  9?ei^ 
nalb  entgegengefüljrt.  ®er  toarf  einen  Rennen  über  ben  a\v- 
betn,  3?ofe  unb  Srünne  toaren  il)m  gang  blutig;  ba  fat) 
er,  tote  bie  Slmalungen  öor  Ulfrab,  feinem  Slut^freunb, 
hridjen :  tobe£füt)n  ritt  er  bem  Sannerträger  mit  gefenf tem 
(Speer  entgegen  unb  burcfjbotjrte  il)m  Srünne  unb  Sruft. 
£ot  faul  Ulfrab  aufs  SBatfelb. 

3)od)  fRübiger  natjm  ba%  Sanner  auf,  tjielt  e§  empor 
unb  ritt  öortoärR  9teinalb§  Sannerträger  f)ieb  er  ben 
®opf  ab,  unb  fdjlug  beffen  Sanner  nieber.  2tt§  nun  bie 
2lmalungen  ©ibiep  faljen,  tote  ©ibid)  geflogen,  tr>ie  iljr 
Samter  gefunden  tt>ar,  ba  ftanbten  and)  fie  ftd)  jur  gludjt 
unb  SKeinalb  ttmrbe  t>on  feinen  eignen  Pannen  mit  fort= 
geriffelt. 

@itig  fpreugte  nad)  ®ietl)er3  galt  ein  Sote  hinter  bem 
Serner  t)er  unb  rief:   ff?Rette  iitdjt  länger  ben  glietjenben 


558 

nadfj,  fcljr'  um !  Srfdjlagen  liegen  Sftubung  unb  $etferta$, 
baiteben  6|el3  ©öljne  unb  3)ietl)er,  beiu  93ruber:  unb  ba$ 
eiltet  lj>at  SBittig  getan:  Iet)r'  um  unb  rädje  f ie ! " 

„2Bet)e!"  flagte  Sietrid).  —  „©terben  ttritl  idfj  ober 
fie  rächen."  ©r  ttmnbte  galfa  unb  ftiefc  it)n  mit  bem 
Sporn  unb  ritt  fo  fcfjarf,  ba§  feine  befolgen  toeit  tjinter 
xljm  äurücfblieben.  |)armfcoll,  grimmig,  jornig  fprengte 
er  über3  Sßalfelb:  brennenbeg  %mtx  flog  au§  feinem 
SRnnbe:  bie  nod)  fämpften,  fenften  bie  Sßaffen  unb  flogen 
entfe^t  bor  feinem  Stnblid'.  SDa  flaute  SBittig  bm  $dv* 
nigen  unb  —  flol)  lang§  be§  ©trome§.  9lber  Sietridj 
folgte  Ujm  unb  rief  itjn  an:  „SBarte  mein,  SBittig!  3d) 
mufc  meinen  S3ruber  rädEjen,  ben  bn  mir  erfd)lagen  £;aft. 
S3xft  bu  ein  §elb,  fo  ttmrte  mein." 

SBittig  tat,  aU  f)örte  er  nidjt  unb  ritt  nur  fdjärfer. 

„SBenn  bu  aRitt  Ijaft,  fo  toarte  mein;  ©dfjanbe  ift'g, 
fcor  einem  SJfanne  fliegen,  ber  feinen  23ruber  rädfjen  ttritl." 

„9htr  au§  -Kot  erf^Iug  idf)  StfeHjer,"  antwortete 
Sßittig,  ba§  |mupt  fjalb  toenbenb,  „unb  toaljrlidf),  tefj  f)att' 
e£  tttc^t  getan,  tou^t'  icfj  anberS  mein  Seben  ju  retten 
fcor  it)m.  Sftit  @olb  unb  ©über  ttrill  idj  il)n  bir  bitten." 
©r  trieb  babei  fein  SRoft  tioxtoaxtö,  toa§  e§  nur  laufen 
fonnte:  „(Selben  |)afer,"  flüfterte  er  üjtn  in§  £5f)r,  „unb 
linbe£  £eu  ttrill  idj  bir  geben:  nur  rette  midfj  bteSmat!" 
216er  SDietrtdf)  brüdte  gatfa  ben  ©pom  ein,  ba$  ba3  33tut 
i)erfc)orfpri|te.  ©o  famen  fie  an  bie  braufenbe  ©ee:  tobeS* 
mutig  fprengte  SBittig  in  bie  SBetten.  SDietridfj  mar  ifjm 
um  eine3  3?offe§  ©prung  nat)e  gefommen  unb  fcfjofs  feinen 
©peer  nad;  tf)tn:  aber  jugleid)  fcerfanf  SSittig  in  bie  ©ee. 
S)er  ©peer  fut)r  in  bie  (Srbe  unb  blieb  ba  fteden.  ©ine 
Stteerminne  fing  ben  finlenben  SBittig  in  ifjre  tote  auf 
unb  führte  tljn  mit  ftdEj  auf  ben  ätteereSgrunb.  2)a§  toar 
3!8ad^itb,  SBittig^  Stynmutter  (©.  438). 


559 

$tetridj  fprengte  beut  SBerfdjttmnbenen  nacf)  in3  9J£eer, 
mett,  tt)eit:  bi3  ii)m  bie  gtut  ben  (Sattelbogen  überfpüfte: 
ba  mu&te  er  umfefjren.  @r  tuartete  lange  am  Ufer,  ob 
er  if)n  nirgenb£  \äi)t:  tüte  er  aber  ttic^t  nrieber  auftauchte, 
ritt  er  jurütf  auf3  SBalfetb. 

©a  lagen  $dc^cS  @öl)ne  in  ifjren  treiben  33rmmen 
unb  garten  Reimen,  bie  itjnen  bod)  ni$t£  gefrommt  tjatten. 
Sietridj  füftte  iljre  SBunben  unb  bift  fid)  öor  ©c^merj  in 
ben  ginger  unb  flagte  laut:  -„£),  lebtet  iljr  unb  idjj  läge 
tot!  2Bef)  mir!  SSiellieber  ©ruber  Sieger,  ba  liegft 
audf)  bu  ftarr  unb  lalt!  Unb  iü)  lonnte  bief)  nid)t  einmal 
rädert."  2)ann  er!) ob  er  \\<fy:  bie  ©bleu  unb  Scannen 
öerfammelten  ftdj  um  if)n. 

„äftarfgraf  SRübtger,  fat)re  Ijeim  mit  beinern  Krieg** 
öofl,"  fprad)  Sietricf).  „%$  fel)re  nimmer  jurücf  in3 
|jeunenfanb,  toeil  icf)  |>eldje  t>erl)ie£,  ifjr  bie  Söfjne  toieber* 
anbringen:  unb  ba$  lann  idj  nun  nic^t  erfüllen." 

®a  riefen  SBoroeljme  unb  ©eringe:  „SUfyt  bn  mit 
un3!  SSir  ade  tooffen  für  bidj  fpredjen  bei  ©|el  unb 
bei  $etöje." 

Unb  SRübiger  fpradfj:  ,f5ßur  ju  oft  toerben  un3  bh 
liebften  gelben  in  ber  Sdjladjt  gefällt.  SBtttft  bn  nidfjt 
mit  uns  jie|en>  fo  folgen  mir  bir:  ftreite  benn  mit  @r* 
menriefj,  bi§  bn  bein  3teicf)  ttriebergefoonnen  fyafi" 

Slber  3)ietrid|)  §atte  feinen  Sieg  mit  fo  großen  95er* 
lüften  für  (ä^el£  §eer  erfauft,  ba$  er  nidfjt  toagte,  ba& 
felbe  ferneren  ©cf)lad£jtgefal)ren  auszufeilen  unb  jog  mit 
jurücf  natf)  §eunenlanb.  gtt  ©ufa  angefommen,  fcer* 
bargen  fidj  Sietridj  unb  ^ilbebranb  in  einer  lleinen  ßütte: 
3lübiger  follte  bie  traurige  ©otfdjaft  in  bie  ®önig3l)atte 
tragen.  9113  er  eintrat,  liefen  fd£)on  bie  Stoffe  ber  ^ung* 
Ferren  mit  if)ren  blutigen  ©ätteln  in  ben  Surgtjof:  bie 
fal)  §elrf)e  unb  erriet,  toa§  tl)r  Seibe3  geftfjefjen, 


560 

„$eif  bir,  SEömg  @feet,"  grüfjte  ber  ÜKarfgraf  feinen 
|>errn. 

„SBiElommen,  getreuer  SRübiger!  Sebt  ®ietrid)  unb 
gewannen  bie  Rennen  ©ieg  ober  Unfieg?" 

„©önig  SDietrid)  lebt  unb  bie  Rennen  ijaben  ©ieg  ge= 
toonnen.  216er  tot  liegen  p  3?aben  auf  beut  SBalfetb 
eure  ©öfjne."  ®a  bradlj  |>elcl)e  in  laute  Etagen  a\\$  unb 
berffudjte  im  Serner. 

„äöer  bon  btn  Reiben  ift  mit  unfern  ©öljnen  ge* 
fallen?"  fragte  ber  ®önig  bumpf. 

üJO&cx,  mancher  gute  Segen:  bor  allen  3ung*3ttetljer, 
ber  treue  §elferid)  unb  §erjog  STCubung,  SBifbeber  unb 
biete  anbre."  Unb  3?übiger  erjagte  nun,  toie  bie  ©na* 
Ben  erfragen  ttmrben,  bon  SBittigS  gluckt  unb  U)ie  i£)tx 
bie  See  ©ietricp  fRadje  entriffen  Ijabe.  Unb  nrieber 
fpraif)  ber  ©önig:  „9hm  ifi'8  gefcfjel)ett  ftie  oft  jubor: 
bie  muffen  fallen,  bie  jum  £obe  beftimmt  finb.  2Bo  ift 
Sietridj?" 

„Sttetridfj  unb  |>ilbebranb  fi|en  in  einer  glitte;  bie 
SBaffen  Ijaben  fie  abgelegt:  unb  fo  feljr  be!ümmert  2)iet* 
rief)  ber  $ungf)erren  SSerluft,  ba$  er  nid)t  bor  bein  2lntti| 
treten  fcriH." 

@£el  \aubtt  jrtjet  Söoten  nad)  it)tn,  aber  fie  lamen  $n* 
xM  o^ne  Sietrid):  ju  grofs  fei  fein  $arm,  er  trage  nidjt 
ju  fommen.  Sa  erf)ob  fidj  Königin  §etc^e  au§  Sammer 
unb  ©lagen:  ,,3Bef),  bafc  idj  bem  getreuen  9ftann  fluten 
mod£)te!"  unb  fie  ging  mit  ifjren  grauen  in  bie  $ütte, 
tt)o  S)ietridj  faf$. 

„SSitlfommen,  ©önig  SDietricV'  grüßte  fie  iljn.  „Sage 
mir,  ftritten  meine  ©öljne  afö  tapfere  gelben,  bebor  fie 
fielen?" 

„grau,  fürttmljr  baä  taten  fie,"  antwortete  SDietridj 
gramboß.     Unb  $eld)e  trat  ja  tym,  fdfjlang  ityre  Slrme 


561 

um  {einen  $al3,  fitste  itjn  unb  fyrad):  ,,©ei)  nun  mit 
mir  ju  ®önig  @|et,  treuer  Sttann,  unb  fei  un3  tiritt* 
fommen  tüte  etjebem." 

2)a  folgte  if)r  2>ietridj)  in  bie  £atte,  trat  öox  be§ 
®önig§  ©l|  unb  neigte  fein  #aupt  in  @|el£  ©cfjoft  unb 
fpradj:  „SRadje  nun  bein  Seib  an  mir." 

Slber  @£et  fitftie  tljn,  fjieft  t§n  tt>ittfommen  unb  fe|te 
iijn  neben  fidfj  auf  ben  #odjfi|j.  Unb  i£)re  greunbjd&aft 
tuar  nidjt  geringer  aU  tiorbem. 

3.   £eldje3  £ob. 

3tt)ei  3aljre  barauf  ergriff  bie  Königin  ein  ©iedjtum: 
fie  faf)  i^ren  Stob  t>orau3  unb  tieft  ®ietrid£)  unb  §ilbe^ 
branb  an  ifjr  ©iedjbett  rufen. 

,,2)ietrtd),  treuer  greunb,"  fpratf)  fie,  „triel  @ute3 
Ijaben  toir  bir  31t  tonnen:  nun  toirb  ber  Job  un)re  greunb* 
fdjaft  Reiben:  barum  empfange  jufcor,  tt>a£  iä)  bir  be* 
ftimmt  l)abe:  bie  eble  Jungfrau  £>errab  toill  iclj  bir  jum 
SBeibe  geben."  Unb  fie  lieft  if)m  jef)n  SRarf  ©olbe3  in 
einem  Sedjer,  baju  ein  fofibareg  ^Surpurfleib  überreifen. 
®ietridj  naf)m  bie  ©aben  unb  flagte:  „@ute  Königin 
$d$t,  foe|  um  Mdj,  ba^  bu  nun  fterben  fottft."  @r 
feinte  tnie  ein  ®inb  unb  ging  l)inau3,  tuet!  er  fcor  ®ram 
nid)t  meljr  ju  reben  fcermodjte.  9Jieifter  «gilbebranb  reifte 
bie  Königin  ben  beften  ©olbring,  ben  fie  an  ifjrer  |janb 
trug:  „Saft  un3  atö  greunbe  fd^eiben  unb  un3  aU  fotdfje 
nrieberfinben,  ftenn  tnir  un£  treffen." 

Unter  Bremen  banlte  «^ilbebranb  ber  Königin  ifjre 
£reue;  bann  lieft  fie  btn  ®önig  rufen  unb  fagte:  „®önig 
@|et>  toir  muffen  nun  fdjeiben,  —  nid^t  lange  ttrirft  bu 
oljne  65emal)lin  bleiben:  nimm  lein  SBeib  au$  üftibetungen* 
ftamm,    e3    tirirb    bir   unb    beinen   SftacPommen    Unheil 

©  afc  n ,  ©ämtl.  poettföe  2öotfe.   <SrfU  <Scrie  «b.  VIII.  3$ 


562 

bringen."  Unb  als  fic  baZ  geforodjett,  tüanbte  fie  fiel) 
oort  if)tn  nnb  ftarb.  @£el  unb  ganj  «£jeuneufanb  be* 
toeinten  fie  unb  alte  lobten  ifjre  ®üte  unb  StRübe*. 

$errab  aber,  ®önig  NanütrinS  Softer,  bie  aU  Speer* 
gefangene  an  Siels  §of  lebte,  ttmrbe  ba  Sietrtdjg  $rau. 


V.    Dietrtd)  t>on  Bern  mtö  öie  Zctbelungen, 

$orbcmerfung. 

@3  ift  immer  nod)  (ebljaft  beftritten,  tüieüiel  Don  ber 
SBölfungen«  (f.  oben  @.  269)  bejie^nng^meife  Nibelungen* 
fage  norbgermanifdjen,  ttrietriet  beutfetjen  UrfprungS  fei: 
auef)  über  ben  Ort  ber  früljeften  Sluf  j-etdjnung  ift  mau 
nitfjt  einig,  geft  ftef)t  aber,  ba$  ©igurb  (Siegfrieb),  feine 
SSermäfjIung  mit  ®rimf)itb  (ber  ©ubrun  ber  Sßölfungen* 
fage),  feine  ©rmorbung  burdj  §agen  (in  ber  SBölfungen* 
fage  burd)  ÖJutfjorm),  bann  ber  grofte  ®ampf  in  ber  §atte 
be3  |>eunenfönigS  @|el  (Sittila)  unb  ber  Untergang  ber 
Surgunben  in  biefem  Äampf  urfprünglidj  beutfe^e  (Sagen 
ttmren,  toeldje  an$  2)eutfc£)tanb  nad)  ©fanbinamen  getragen 
unb  bort  erft  umgeftaltet  tourben. 

©3  ift  f)ier  nidjt  ber  Ort,  barauf  einjuge^en,  in  melier 
SBeife  bie£,  namentlich  burdj  2ln!nüpfung  fcon  ©igmunb 
an  bie  älteren  SBöIfungemSUjnen,  gefdjaf).  2>ie  mt)tf)o* 
togif(f)e  ©runblage  ber  beutfdjen  ©iegfriebfage  ift  bie 
©eftalt  eine3,  Satbur  gleiten,  griit)Iing3gotte3,  ber  btn 
2)radjen,  btn  SBinterriefen,  tötet,  aber  feibft  in  ber  JBIüte 
ber  gaf)re  getötet  toirb.  ®efrf)id)tüdje  gtige  traten 
f)inäu:   ber  Untergang   be£   33urgunbenfönig3  ®unbifar 


563 

$u  SßormS,  ber  ättmr  burdj  ßumten,  aber  nitfit  burd) 
2lttila  imb  nicfjt  in  beffen  SRettf),  fonbern  am  3W)eine  ge* 
fdfjal)1).  3)ie§  ttmrbe  fpater  auf  Stttila  übertragen,  ber 
urfprünglidtj  mit  bem  Sltli  ber  Söölfungen  fo  ttenig  ibentifdö 
ift,  tüte  bie  $unnen  mit  ben  „Butten".  Studö  SrfjeoberidE) 
ber  ©rofte  toarb  jcfet  afö  SHetridfj  t>on93ern  in  biegen 
@agenfrei§  gejogcn,  als  ßeitgenoffe  SttttaS  unb  Übertüinber 
lx»ic  ©iegfriebs  fo  §agen§,  obtoot)!  er  erft  mehrere  galjre 
uacfj  2(ttila§  Job  geboren  ift. 

2)a3un3  erhaltene  mittelf)odf)beutfdf)e  -ftibelungen* 
lieb  nun  unterfcfjeibet  fid)  in  feljr  luefetttltd^en  Singen  fotoo^I 
fcon  ber  norbifdjen  SBötfungenfage,  ttrie  öon  ber  urfprüng* 
ticken  altljodObeutfdjen  Raffung  ber  Siegfriebfage. 

S)ie  ganje  SSorgefdjidjte,  tt>eldje  ättrifdjen  ©iegfrieb  unb 
S3runt)ilb  ftrielt,  ift  ber  mitteß)odE)beutfd)en  Sichtung  fremb: 
alfo  ber  erfte  Stitt  ©iegfrieb§  burd)  bie  SBaberlolje,  SSrun* 
f)itb£  ©rtoedung,  bie  SSerlobung  ber  beiben.  Safjer  bebarf 
e£  nun  freilid)  feines  Sauber*  unb  93ergeffenf)eitgtranfe§, 
um  ©iegfrteb  ju  2Borm§  mit  ®rimf)ilb  (ber  &ni>vnn  ber 
SBölfungen)  ju  Derloben:  allein  e§  feblt  nun  burd)au£  an 
jebem  au^reidEjenben  23ett>eggrunb  für  S3runf)ilben3  §af$ 
gegen  ©iegfrieb  unb  iljr  93eget)ren  nad)  feinem  Stob.  ®at)er 
lebt  aucf)  biefe  „93rünl)ilb"  nadfj  @iegfrieb§  ©rmorbung 
ganj  rufyig  fort,  ©ans  anberS  enbtid)  ift  Ijier  bie  Stellung 
bon  @iegfrieb§  SSittue:  fie  fcermäftft  fidj  2lttila  (@|et),  um 
ben  SJlorb  beS  ©emafjlS  an  ben  S3rübern  ju  rächen, 
tuätjrenb  bie  ©ubntn  ber  SBölfungen  umgefefirt  bie  SBrüber 
fcor  SltliS  SRänfen  hmrnt  unb  julefet  bereu  Job  an  bem 
@Jemaf)t  unb  im  gemeinfamen  ®tnbern  rädfjt:  gauj  ttrie 
fd)on  in  ber  früheren  ©eneration  ber  SBölfungen;  audj 
finbet  bie  Srim^ilb  ber  Nibelungen  nad)  bereu  Untergang 


i)  SDafcn,  2)eutfd&e  ©efäidjte,  I,  1  (toorlefcteS  ftapitcl) 

36* 


564 

fofort  ebenfalls  ben  Stob,  imb  tnirb  md)t  nocij  eine^  britten 
®emal)lin:  tton  allen  anbern  Unterf  Rieben,  freiere  5.  93. 
burdj  ba§  ßereinjieljen  2)ietrid)3  herbeigeführt  derben,  ju 
fd)iueigen.  ®iefe  Söemerfungen  toerben  genügen,  23er* 
ttrirrung  nnb  Unftarljett  au^ufdjtießen.  SBir  befd^ränlen 
un§  barauf,  t>on  ber  fpäten  nnb  oljnel)in  am  meiften  be* 
fannten  mittelfyocfjbeutfcijen  Söffung  bloß  ba§jenige  apfifr* 
lieber  ju  erjagten,  ttmS  an  bie  ©ietrid£j3fage  fnüpft, 
h)äl)renb  ttrir  öon  ben  Segebentjeiten  bot  ber  gatjrt  ber 
Gabelungen  in  ©|el3  Sanb  nur  fnrj  ba3  Unerläßliche 
mitteilen. 


©iegfrieb  war  ber  ©oljn  be£  ®ömg£  ©iegmunb 
„in  SKieberlanben"  am  SHjetn,  in  ber  93urg  Xanten,  unb 
ber  ©iegelinb:  er  ttmr  ber  Ijerrtid)fte  ^elb1). 

©0  fjatte  er  ben  unermeßlichen  £>ort  ber  Sftibetunge 
gewonnen:  ©djilbung  unb  GHbelung,  bie  @öf)ne  beS 
(urfprüngütf)  elbifd)  gebauten)  ®ömg§  Sßibelung  fonnten 
fid)  nicfjt  in  ba$  ©rbe  ifjreg  £3ater£  teilen  (oben  @.  295). 
$on  ungefähr  tarn  ©iegfrteb  an  it)re  SBurg :  fie  hattn  it)n, 
ba%  ®ut  ifynen  ju  teilen  nnb  gaben  tfjm  im  üorau3  jum 
Soljne  ii)re3  SBaterS  Schert  SBalmung.  ®a  er  bei 
beftem  SBifien  htn  unermeßlichen  $ort  <ju  teilen  nic^t  öer* 
mo^te,  griffen  fie  it)n  jornmütig  mit  iijren  jtoölf  liefen 
unb  anbem  Scannen  an:  aber  ©iegfrieb  fd^toang  SSalmung 
unb  erfdjlug  beibe  Könige  unb  bie  liefen  unb  t>iele 
Scannen;  er  bejtoang  auü)  bzn  toitben  Stnerg  2llbertd|, 
beut   er  bie  3:arn!ap^e  (©.  199,   303)   abgewann  unb 


l)  „yioti)  betior  er  gau$  gum  Mann  ern>ad)fen,  Ijatte  er  fcfjon 
gar  biete  Söunber  mit  feiner  §anb  getan,  öon  benen  mir  l)eute 
fdjtoeigen":  ^nfjrielungett  auf  bie  fjalb  öergeffenen  erften  %aten, 
ben  9?itt  burc^  bie  Sföabertofye  ujro. 


565 

batm  auftrug,  aU  fein  Kämmerer  be£  §orte3  $u  harten 
in  bem  tiefen  93erge,  S3et  beut  gtnerge  SJUme  (f.  SSielanb 
ber  @d)nueb  @.  451),  bem  SKegin  ber  SBölfungen 
(©.  293),  Ijatte  er  fäjon  als  ®nabe  bie  @ä)miebefunft 
lernen  follen,  batb  aber  ein  biet  beffere§  ©dotiert  gefdjmiebet 
afö  biefer,  mit  bem  er  2J£üne§  2Imbo3  au3etnanberfd)lug. 
2Iuc§  erlegte  er  einen  Sinbtourm  (b.  %  ©lanjtnurm,  @5olb* 
glanj  l)ütenber  SBurm,  fcgl.  @.  301)  unb  habek  in  beffen 
931ut:  ba  ttmrb  feine  £jaut  Römern  („ljurnen"),  feine  SBaffe 
bnrdjbrang  fie. 

®a  er  öernimmt,  bafs  bie  aöerfdjönfte  Jungfrau 
Srim^ilb  fei,  bie  Softer  be3  (fcerftorbenen)  Surgunben- 
fönig£  2)  auf  rat  unb  ber  grau  Uteju2Sorm3,  @djtt>efter 
be3  je|t  bort  ^errfc^enben  fi'önig§  ©untrer,  jieljt  er  au3, 
fie  jür  Gattin  ju  gewinnen:  anfangt  ttrill  er  mit  jenen 
gelben  fämpfen,  tuer  obfiegt,  fott  beibe  9Jei(^e  —  Surgunb 
unb  -Kieberlanb  —  be^errftfjen.  SDodj  ttrirb  ba$  fing  ab* 
getnenbet,  ©iegfrieb  toirb  gut  aufgenommen  unb  bleibt 
lange  ju  28orm3  am  §ofe  ber  SSurgunben,  too  aufter  bem 
®önig  beffen  beibe  93rüber  ©ernot  unb  ber  junge 
©ifetl)er  (ba§  ®inb),  §agen,  ber  gewaltige  ,g>elb,  beffen 
©ruber  SDanftnart,  beiber  -fteffe  Drttnein  Don  Sftefe  unb 
ber  frolje  unb  tapfere  Sänger  Voller  t)on  2lljei  if)n  in 
ftoljen  (Sfjren  galten.  Srimljitb  tjat  er  nod)  nicf)t  gefef)en: 
aber  fie  l)at  tt)n  Ijeimtid)  gar  oft  im  §ofe  beim  SBaffen- 
fpiel  betrachtet  unb  feitbem  tooljt  nid)t  mei)r  3Kanne£liebe 
unb  @t)e  üerfdjtnoren  tute  öorbem:  fie  ijatte  einmal  im 
£raum  einen  ebeln  fallen,  ben  fie  mannen  Sag  gebogen, 
öon  jtoei  31aren  jerfraEt  gefeljen,  tnag  tl)r  grau  Ute  auf 
einen  geliebten  ©atten  gebeutet-  ijatte.  9laä)btm  ©iegfrieb 
einen  ©adjfen*  unb  einen  Sänenfönig,  faeldje  ba$ 
SBurgunbenreidj  bebrot)t,  befiegt  unb  gefangen,  itrirb  it)m 
bei  bem  @iege£fefte  juerft  bei   frönen  ®riml)ilb  Slnblic! 


566 

genmfjrt,  ber  iljn  fofort  mit  tieffier  Siebe  erfüllt.  ®a  be* 
geljrte  ©unttjer  bie  getualttge  Jungfrau  93rünf)Ub,  bie 
jenfett  ber  See  auf  htm  ©ifenftein  auf  S^Ianb  gebot, 
■jum  Sßeibe:  bie  fjiett  mit  jebem  freier  brei  Sampfforiete, 
unb  toer  in  einem  unterlag,  fcerlor  ba$  Igaupt:  nod)  nie 
tuar  fie  befiegt  toorben.  ©iegfrieb  erbot  ficf),  mitsujieljen 
unb  bie  Unbesttmngene  ju  bedingen,  ttenn  er  ®rimf)iib3 
§anb  jum  Soijn  erhalte.  3)iefe  toarb  ifjm  jugefagt,  unb 
nun  bejtuang  ©iegfrieb,  in  ber  STarnfappe  unficfjtbar  hinter 
©untrer  fteljenb  unb  fcf)it>ebenb,  bie  getäufdjte  Jungfrau, 
tueld^e  nun  ®önig  ©untrer  al$  23raut  folgen  muffte.  2lfö* 
batb  ttmrben  bie  beiben  Sßaare  ju  3Borm3  mit  großer 
5ßradjt  getraut:  aber  nocf)  einmal  muffte  ©iegfrieb  an 
©untl^erg  ©teile  in  bunttem  ©emaäfj  93rünf)ilb£  SSiberftanb 
bred^en,  beöor  fie  be3  ®önig§  ®u£  unb  Umarmung  fid) 
fügte.  S)abei  ftreifte  ©iegfrieb  if)r  einen  3ting  öom  ginger 
unb  naljm  ifjren  ©ürtel  mit:  beibe  fdjenfte  er  Srimfyitb, 
iE)r  ba$  @ef)eimni3  jener  Sftadjt  anüertrauenb.  Siegfrieb 
unb  ^rtm^ilb  jief)en  barauf  nacf)  üftiebertanb,  too  fie  jebn 
Sa^re  EierrlicE)  fjerrfdjen;  tljr  ©ö^nlein  tjeifft  ©untrer, 
©untfjer^  unb  93rünl)ilb£  Jhtabe  tüirb  ©iegfrieb  genannt. 
33rünf)ilb  grollt  nun  —  fet)r  tnenig  motiviert!  —  barübet:, 
ba%  ©iegfrieb,  ber  \iä)  auf  $»fanb  bei  i^r  afö  ©untljerS 
SBtenftmann  ausgegeben,  fo  fjerrlicij  über  9Webertanb  unb 
ba3  SKibelungenretdj  IjerrfdEje,  unb  fetft  e3  burcf),  —  benn 
fie  ttriß  ©iegfrieb  „bienen"  fefjen  —  bafc  er  unb  ®rimt)ilb 
nacf)  2Borm3  gelabert  toerben.  93ei  biefem  33efudje  rübmt 
nun  —  toieber  feljr  ungenügenb  begrünbet!  —  ®rimf)ifb, 
iljr  Sftann  fei  ber  fjerrlidjfte  §elb.  örün^ilb  ftellt  ©untrer 
fjöfyer,  ba  ©iegfrieb  nur  beffen  ©ienftmann  fei,  unb  ttrie 
fie  barauf  natf)  heftigem  Streit  beibe  jum  fünfter  gefyn, 
verlangt  fie  t>or  allem  SSoIl  offen  aU  Königin  btn  SSortritt 
üor  ®rimt)itb,  be3  ®ienfimamt3  SBeib.   ®rimf)ilb  antwortet, 


567 

93rürtt)tlb  fei  ja  md)t  burd)  ©untrer,  fonbem  burd)  ©ieg* 
frieb  gut  grau  gemalt  toorben  in  jenem  näcfittidjen  SRingen, 
unb  äum  93etoeife  tueift  fie  SBrün^ilbS  eignen  ©iirtel  bar. 
darauf  fdjtoört  gtoar  ©iegfrteb,  ba%  er  in  jener  Sftadjt  nur 
für  ©untrer  33rünf)itb  Bedungen  t)abe.  2tber  biefe  ber* 
finlt  —  man  meift  ttrieber  nid)t,  tne^tjalb :  ba  fie  ©tegfrieb 
nie  geliebt  ljat!  —  tro^bem  in  tieffte  Iraner.  §agen  öon 
£ronje  gelobt  il)r,  fie  burd)  ©iegfriebS  STob  ju  rächen  unb 
reijt  and)  ©untrer  ju  bem  SDlorb,  inbem  er  tljn  auf  bm 
^ort  unb  bie  fRetd^e  @iegfrieb3  bertneift,  bie  bann  ben 
Surgunben  Untertan  hmrbett.  ©untrer  toißigt  enblidj  ein: 
eS  toirb  ein  neuer  Singriff  ber  ®anen  unb  Saufen  bor* 
gegeben:  ©iegfrieb  erbietet  fid)  fofort,  ttriber  fie  ju  jieljeu. 
$rimf)ilb  bittet  £>agen,  über  fein  Seben  ju  tt)ad)en  unb 
berrät  bie  eine  ©teile,  too  bie  „Ijörneme  ,£>aut"  nidjt 
fd)irmtf  ipeil  ttmfjrenb  be£  23aben§  im  2)rad)enblut  ein 
Sinbenblatt  barauf  gefallen  mar,  unb  fie  nät)t  mit  ©eibe 
fein  ein  ©reuslein  auf  bie  ©teile  im  Jadeit,  äftrifdjen  ben 
©djultern.  Slföbalb  toirft  §agen  ©iegfrieb,  afö  biefer  auf 
ber  Qagb  tm  Dbenttmlb  nieberfniet,  au£  einem  öueH  ju 
trinlen,  ben  ©peer  in  ben  üftaden  unb  tötet  il)n.  3^^r 
ttriU  ©untrer  bie  £at  leugnen  unb  auf  @d)äd)er  im  SBalbe 
fd)ieben:  aber  Srimf)ilb  verlangt  ba$  ©otteäurteil  be§ 
sJ3al)rgeridjt3,  b.  \.  fie  forbert,  bie  öon  i^r  33efd)ulbigten 
f ollen  an  bie  ßeid)e  treten:  al£  egjagen  herantritt,  brid^t  bie 
3Bunbe  toieber  auf  unb  blutet  auf 3  neue,  bie  ©djulb  be£ 
3Jtörber§  ertoaljrenb.  93rünl)ilb  triumphiert.  §agen  be* 
rebet  ©untrer,  ®timl)ttb§  SSerjeitjung  ju  gewinnen,  um 
burd)  fie  ben  Nibelungenhort  in  ba$  Sanb  ju  fdjaffen. 
$rimt)ilb  läf$t  fid)  aud)  ttrirfltcl)  mit  ©unttjer  berföljnen, 
nur  nidjt  mit  £>agen,  unb  fdjafft  ben  Sftibelungenljort,  ben 
if)r  ©iegfrieb  jur  SKorgengabe  gefdjenft,  nadj  SßormS. 
3)aburd)  getoinnt  fie  fo  biele  gteunbe  unb  SDienftmannen, 


568 

bafc  4>agen  ©untrer  berebet,  um  tfjrer  3kd)e  öoräubeugen, 
il)r  ben  §ort  ju  rauben.  2)a£  gefdiietjt  mit  abermaliger 
£cmfd)ung:  aber  aUhaib  bemächtigt  ftd)  |)agen  allem  be§ 
$orte3  unb  fenft  if)n  ju  Sotfjljeim  in  ben  fRtjetn,  auf  bafy 
er  allein  bie  ©teile  ttriffe,  too  er  öon  bem  unerfc£)öpf(icljen 
fteti,  fotuel  er  wolle,  tjeben  fönne.  @eit  bie  SSurgunben 
fo  ba£  Nibelungengolb  gewonnen  fjatten,  würben  fie  felbft 
„bie  Nibelungen"  genannt.  Steigern  3af)re  lebte  nun 
ffrtmljilb,  be£  (Satten  unb  ber  Staäje  beraubt,  an  bem  ,fjofe 
ju  SBormä1). 


1.    SfeelS  Sßerbung  um  SrtmljUb. 

£>a  wollte  ßönig  @£el  im  ^eunenlanb  um  Srtmtjtlb 
derben.  @r  entfanbte  ben  SKarfgrafen  Nübiger  (©.  446) 
mit  fünftjunbert  Scannen;  in  jtoölf  Sagen  erreidjte  er 
2Sorm§,  Wo  er  freubig  empfangen  würbe. 

„ Königin  $eld)e  (@.  446,  561)  ift  tot,"  farad)  er  ju 
©untrer,  „@|el  t>oH  ®ram£  unb  ba§  SSolf  oljne  greube: 
barum  foll  ffirintljtfl)  ®|ete  ®rone  tragen." 

SDie  93urgunben  nahmen  bie  SBerbung  an,  wenn  ®rim* 
l)ilb  einwillige:  nur  §a gen  riet  bagegen.  „Nimmt  fie  ben 
mächtigen  Neunen,  fo  fd)afft  fie  un3  Seib,  wie  fte'3  !ann," 
fpradj  er  ju  btn  brei  ®önig£brübern. 

gürnenb  antwortete  ©ifelljer:  ,,^xt  6i)re  ift  unfre 
greube."  Sie  trugen  iljrer  @d)Wefter  bie  SBerbung  öor 
unb  baten  fie,  ja  ju  fagen:  aud)  Ute  rebete  itjr  ju,  bod) 
öergebenä.  ®a  Rieften  fie  Nübiger  ju  if)r  gelten:  „Nad^ 
$erjleib,  grau,"  fpradj  er  gütig,  „ift  freunblidje  Siebe 
woi)ltuenb.     Über  jwölf  fronen  unb  brei^ig  gürftenlanbe 


*)  $ie  „Vorbemerkung"  ©.  562—568  ift  öon  gelij  $>atjn 
öerfafti. 


569 

wirft  bu  ©etoctit  fyahm,  unb  «£>etö)e3  ©efinbe,  Statten  unb 
grauen,  werben  bir  bienen."  93t^  sunt  attbent  borgen 
t>erfprac^  fie  xi)m  im  33efc(jeib. 

Unb  abermals  brang  ©tfeXJjer  in  fie,  iljrem  SBitwen* 
leib  ju  entfagen  unb  ber  neuen  greube  unb  @t)re  ju 
leben.  216er  aU  ber  Sftarfgraf  wieber  Vor  itjr  ftanb,  fagte 
fie  nein,  tüte  er  aucf)  bat,  bi3  er  tljr  Ijeimlicl)  jufagte,  er 
wolle  an  if)r  vergüten,  wa£  mau  ju  3Borm3  an  itjr  öer* 
brodjen  Ijabe. 

9Jlit  aüen  feinen  Pannen  fcljwur  er  ifyv  breite,  unb  baf$ 
er  ifjr  leinen  SDienft  fcerfagen  werbe,  ben  fie  forbre:  foldjen 
(Sib  l)atte  fie  geforbert. 

SSter  nnb  einen  Ijalben  Jag  bereitete  ®rimt)ilb  fid)  mit 
i^rem  ©efinbe,  SRübiger  ju  folgen.  2Ba3  fie  Dorn  92ibe<= 
lungengolb  nod)  Ijatte,  bation  wollte  fie  an  be§  SJiarfgrafen 
Scannen  fpenben,  —  aber  §agen,  ber  baZ  erfuhr,  litt  e£ 
nidjt.  $Rübiger  tröftete  fie,  (S|et  werbe  itjr  meljr  fdjenfen, 
al3  fie  je  werbe  verbrauchen  lönnen,  unb  felbft  afö  ®ernot 
auf  ©untljerä  93efef)l  iljr  i>a$  ©penben  freigab,  lehnte  ber 
SKarfgraf  alle  ©aben  ah. 

%lux  jwölf  ©greine,  gefußt  mit  ®olb  unb  vielem 
©djmud,  nafjm  ®rimt)itb  mit.  $l)r  folgten  tjunbert  reid) 
gefdjmüdte  9Jiägbe  unb  ber  SKarfgraf  ©cfewart  mit  fünf* 
Ijunbert  9Jtannen,  it)r  für  immer  ju  Weiten.  (Sifetljer  unb 
(Sernot  geleiteten  bie  ©djwefter  big  jur  SDonau.  „Sßenn 
bidj  je  etWag  gefaf)rbet,"  fpradj  ®ifell)er  beim  Scheiben, 
„fo  fenbe  nad)  mir,  unb  id)  reite  ju  beinern  SHenft  in 
<&§tU  Sanb." 

2.    ®rimt)ilb  im  |>eunenlanb. 

Solen  eilten  vorauf,  beut  «^eunenlönig  ®rimf)ilben3 
kommen  ju  oertünben,   inbeffen  fie  in  3?übiger§  ftarlem 


570 

©d)u|  folgte.  ©§  wav  ein  ftattlid()er  gug:  „®enug  au* 
SSatyerlanb  tjätten  gern  genommen  btn  "Staub  auf  ber 
©trafte,  fo  tnn  fie  jeberseit":  benen  toeljrte  9tübiger§ 
$anb.  (£3  toar  ju  SInfang  ber  Sommerzeit.  —  Sftübiger 
{jatte  @otelinb,  feinem  ©emat)l  (©.  451),  JBotfdjaft  nadj 
©edfjelaren,  an  ber  ®onau,  gefanbt,  nnb  fie  entboten, 
grau  ®rimt)ilb  entgegenjureiten  mit  toürbigem  (Seleit  93ei 
@n3  anf  bem  gelbe  Begrüßten  bie  grauen  einanber.  ®ort 
toaren  gelte  jirnt  5ftacf)tlager  anfgefdjfagen,  nnb  am  anbern 
SKorgen  sogen  fie  nadj  IRübtger^  93urg:  bie  gnte  Söedjelaren 
toarb  aufgetan:  fie  ritten  ein.  5ftübiger3  Softer,  S)iet* 
tinb,  ging  ©rimf)ilb  grü^enb  entgegen,  nnb  empfing  jtuölf 
Armringe  Don  ber  Königin  gefdjenft.  Sann  sogen  fie  in§ 
«gieunenlanb ;  bei  ber  Straf  em  tag  eine  gefte  @|el3,  Seiten* 
man  er,  bort  ruhten  fie  toieber  brei  &age.  2tuf  ber  fReife 
nadfj  £uln  ftaubte  bie  Strafe,  aU  ob  e3  brenne:  beim 
@|e(  nafjte.  9Sor  if)m  Ijer  sogen  ©c^aren  au£  allerlei 
Söllern,  ©Triften  nnb  Reiben:  ©rieben,  SRnffen,  $olen, 
SBlad^en,  $etf$enegen. 

SSiemnbätüanjig  Surften  ritten  t)or  @|el:  ®riml)ilb  nur 
ju  flauen,  bünlte  t^nen  fdjon  grofte  greube  nnb  @I)re. 

SSor  ben  £oren  begrüßten  bit  Königin  ehrerbietig  bie 
Sparen:  ^erjog  Sftamunb  au3  SBtadjenlanb  mit  fieben* 
i)unbert  SÄann  ju  5ftof3,  Surft  ©ibefe  mit  feiner  ©d)ar, 
^ornboge  mit  taufenb  Segen.  Sann  fam  ber  füijne 
|jatt>art  t>on  Sänemarf,  ber  „falfd)lofe"  Sring  nnb 
S ruf rieb  fcon  Sfjüringen,  bk  führten  stoölffyunbert 
Krieger.  §err  Slöbel,  @|el3  33ruber,  begrüßte  fie  mit 
breitaufenb  Rennen.  3ute|t  tarn  @|el  nnb  Sietrid^  t)on 
Sern  mit  feinen  ©peerbrübem.  ©ie  ftiegen  ab:  ber  Sönig 
ging  Srimt)ilb  entgegen,  nnb  fie  füftte  if)n.  2Iudj  331öbel 
füftte  fie  unb  ®önig  ©ibele,  unb  nocf)  neun  ber  toomeljmfien 
Surften. 


571 

Sin  fjerrttdj  ©cjelt  mar  aufgefcf)lagen,  bann  fafj  Sfeel 
mit  ftrimljitb:  if)re  meifce  £>anb  lag  in  fetner  SRedjten. 
Stuf  bem  gelbe  turnierten  nnb  tjoftierten  bie  gelben: 
©djäfte  flogen  folitternb,  ©djilbe  barften,  nnb  bie  raffen 
Stoffe  ftampften  im  Sßettlauf  über  bie  £>eibe,  bi£  ber  Slbenb 
bem  ®ampfftriel  ein  @nbe  machte.  Stet  anbern  borgen 
ritten  fie  nad)  SBiene  (Sßien)  nnb  bort  mar  #odj}eit,  bie 
mährte  fiebjefjn  Sage.  ®a  marb  nichts  gefpart,  nnb 
niemanb  litt  eines  ®inge§  3?ot:  ma§  aber  jemanb  aucij 
fcertat  in  ®aben,  ba$  mar  nichts  gegen  bt§>  SernerS  ©penben. 
3tt>ei  ©pielleule  @|efö,  SSerbel  nnb  ©memmelin,  ge* 
mannen  jeber  mof)l  an  tanfenb  SUJarl. 

91m  adfjt3et)nten  Sage  bracf)  @|el  anf  nacf)  feiner  ftönig^ 
bnrg.  Sieben  ®önig§tötf)ter  fanb  ®riml)ilb  bort  nnter  §elcf)e3 
grauen,  bie  nnn  if)r  bienten.  |>errat,  be§  93emer3  ©e* 
maf)l,  lehrte  fie  be3  Sanbe£  83raudE). 

©über,  ©olb  nnb  ©eftetnf  foöiel  fie  mit  über  ben 
fR^ein  gebraut  f)atte,  t>erfd£)enfte  $rimt)ilb  an  bie  Rennen. 
(£t^el§  ©efippen  nnb  Seemänner  mürben  iijr  untertänig, 
unb  nie  Ijatte  |>eldje  fo  gewaltig  geboten,  rote  nnn  Srim* 
f)ilb  bei  ben  Rennen  tat.  93iS  an£  fiebente  %a§x  lebten 
fie  miteinanber  nnb  fiatten  einen  ©ofn,  ber  Ijief*  Drtlieb. 
?tlle  fagten,  leine  grau  f)abe  je  beffer  unb  milber  al§  Königin 
gef  errfdfjt.  ®aä  Sob  trug  fie  bi£  in3  brannte  3a|r.  Bmölf 
Könige  faf)  fie  ftctö  t)or  fiel),  unb  niemanb  trat  iljrem  Sinn 
entgegen. 

2)a  gebaute  fie  be3  SeibeS,  baä  il)r  ju  SBoratS  ge* 
fdjeljen  mar,  unb  ob  e3  §agen  je  vergolten  mürbe?  „35aS 
gefcfjäfje,  fönnt'  icij  tl)n  in  bie£  Sanb  bringen."  Unb  bon 
©ifelfjer  träumte  fie  oft,  mie  fie  iijn  freunbli^)  füjste;  unb 
ermadjt  mußte  fie  bann  gebenlen,  mie  fie  in  greunbfdjaft 
ton  ©untrer  21bfd)ieb  genommen  unb  iijn  jur  *8erföl)nung 
gefügt  t)atte:   —  bann  marb  fie  traurig,  unb  9?acl)e  für 


572 

©tegfriebä  ©rmorbung  Begann  fie  ju  begehren.  Sie  farad) 
ju  (Sfcel:  „Beige  mir,  bafe  bu  meinen  ©efippen  Ijolb  btft: 
fenbe  öoten  über  ben  9ff)ein:  id)  will  fie  l)ierl)er  jn  ©aft 
laben.11 

„@3  gefdjelje,  wie  bu  nmnfdjeft,  idj  fef}e  beine  greunbe 
ebenfo  gern  Wie  bu.  Sdfj  fenbe  ifjnen  meine  gtebelteute." 
Unb  ju  ben  herbeigerufenen  fpradj)  er:  „Sagt  Srimf)ilb3 
©efippen,  ba§  tütr  fie  jur  ©onnenwenb  bei  meinem  gefte 
fefjen  tüollen." 

^eimlicf)  rebete  ®riml)ilb  nod)  mit  ben  33oten:  ,,3d) 
mad}'  eud)  retdE),  Wenn  iljr  red)t  meinen  SBiKen  tut:  fagt 
niemanb,  bafe  id)  ^ter  je  trüben  9J£ute3  War;  fpredjt,  bie 
Rennen  warnten,  id)  ljätte  feine  greunbe  am  3ü)ein,  barum 
fotlen  fie  ber  Sabung  folgen.  <5agt  ©ernot,  bafc  id)  ilpt 
l)olb  fei,  er  möge  unfre  beften  greunbe  fjerfüfjren;  unb 
maljnet  ©ifelfjer,  ju  gebenden,  bafa  mir  buref)  i^n  nie  ein 
Seib  gefdjaf),  barum  feljnt'  id)  mid)  nad)  iljm.  Unb  t)on 
£ronje  $agen,  ber  mag  btn  SSeg  weifen:  er  ift  il)m  ja 
feit  feinen  SHnbertagen  befaunt." 

3Jät  Würbigem  ©eleite  gogen  bie  ©pielleute  fort;  in 
33ed)elaren  lehrten  fie  ein  unb  nahmen  3Jübiger£  unb  ber 
©einen  ©ruße  mit  nad)  3Borm3.  ^sn  jwölf  Sagen  langten 
fie  bort  an.  „ßifcefö  giebelleute  fommen,"  rief  |jagen, 
ging  it)nen  entgegen  unb  fragte,  tirie'3  im  ^eunenreid) 
fte^e.  „3)a3  3?eid;  ftanb  nie  fo  ftolj,  nie  waren  bie  Rennen 
froher,"  antwortete  SBerbet  unb  überbradjte  Sönig  ©untfjer 
baä  ©aftgebot.  $n  fiebert  Jagen  fottten  fie  Slntwort  er- 
halten. S)ie  SSoten  begrüßten  nod)  grau  Ute  unb  gingen 
in  iljre  Verbergen,  ©untrer  aber  befragte  feine  greunbe: 
alle  rieten  p,  nur  §agen  riet  bawiber.  „2)u  fagft  bir 
f eiber  geinbfdjaft  an,"  fpradE)  er  Ijeimlid)  ju  ©untrer: 
„©ebenfe,  wag  wir  taten!" 

„@ie  liefe  öon  üjretn  3om:  mit  Äüffen  fcfjieb  fie  Don 


573 

mir,  fie  bergab:  —  etiua  btr  aCCeirt ,  feagm,  mag  fic 
grollen." 

„golgft  bu  ber  Sabung,  fo  muf$t  bu  Seben  unb  ©Ejre 
toagen,  ®rimf)ilb  trägt  3kd;e  im  ^erjen." 

„SBeil  bu,  $agen,  bert  £ob  im  |>eunenretd)e  fürchten 
mußt,"  fprarf)  ©ernot  nun,  „follen  fctrir  abfielen,  unfre 
©djftefter  ju  Befugen?" 

Unb  ©ifeß)er  fprad):  „3üf)tfi  bu  bidj  fdjutbig,  £>agen, 
fo  bleibe  Ijter  unb  behüte  bidj:  aber  Ia§  bie,  toefd^e  fid^'^ 
getrauen,  mit  un3  jiefjn." 

„Qljr  fömttet  feinen  mit  eutfj  führen/'  jürnte  ber  Stronjer, 
„ber  fidj'3  efjer  getraute,  aU  id).u 

„SJBoöt  ifir  $agen  tttdjt  folgen/'  begann  3htmolt,  ber 
®itd)enmeifter,  „fo  f)ört  auf  midj,  ber  eud)  ftctö  treu  biente, 
unb  laf$t  @|el  unb  ®rimf)ilb  unbefugt,  fto  fie  finb.  @uer 
Sanb  ift  reid^ :  genietet  be3  unb  bleibet  f)ier." 

„%d)  riet  tud)  au$  £reue,"  fdjlofc  £>agen;  „toottt  ibr 
bod)  fahren:  fo  fa^rt  mit  SBel)r!  Senbet  nad)  euren  SReden. 
taufenb  ber  33eften  to&fyV  itf)  f eiber  au3,  bann  mag  un§ 
®rimf)itb  mä)t  gefäfjrben." 

„@o  fei'3,"  fprad)  ©untrer  unb  fo  gef  djaffg.  3)rct* 
taufenb  SKannen  famen.  Sanftoart,  «£agen3  SBruber, 
!am  mit  adjtjig  Segen,  Voller,  ber  ftotje  ©jnetmann, 
mit  breiig  ©efofgcnf  $agen  mit  taufenb,  bie  er  erprobt 
Ijatte. 

Sie  §euuenboten  toottten  fjeim;  £agen  Ijtelt  fie  Ijtn 
axiä  Stft,  baft  fie  lticfjt  ju  frül)  bor  ttjnen  in  @|etö  Surg 
fommen  f offtett :  bann  lonnte  ®rimf)ilb  mit  tljren  Stiegt 
mannen  fid)  nid)t  auf  bie  ©afte  bereiten.  9113  ^agen  ge* 
ruftet  Ijatte,  Heften  bie  Könige  bie  S3oten  fommen  unb 
fagten  bie  gafjrt  ju;  bann  berljieften  fie  irrten,  ben  näd)fien 
£ag  foHten  fie  8Mnf)ilb  begrüben  unb  gaben  il)nen  triel 
b.eS  @olbe§.    „2)er  Sättig  verbot  uns,  ©aben  ju  nehmen, " 


574 

fyradj  ©wemmelin,  „aud)  £jaben  wir  beffen  nidjt  not." 
2)a3  öerbroft  ©untrer  unb  fie  mußten  nehmen.  3)ann 
f Rieben  fie  fcon  aUtn,  and)  öon  grau  Ute,  unb  jogen 
i£)re£  2Bege3.  $n  ©ran  trafen  fie  if)ren  |>erm  unb 
brachten  tf)m  t)om  fftf)ein  (Srüfte  über  ©rufte:  „SBeldje 
meiner  ©efippen  fommen?"  fragte  ®rtmf)itb,  „unb  toa$ 
fagte  $agen?" 

„Sßenig  gute  ©prüdje,  grau  Königin!  ®ie  gafyrt  in 
ben  Job  nannt'  er  bie  Steife.  @r  fommt  mit  euren  brei 
93rübern:  wer  fonft  nod),  weift  id)  nidjt,  bod)  SSotler  ift 
and)  babei" 

„2)en  wollt'  id)  gern  f)ier  im  Sanb  mit  feiner  @tär!e 
entbehren.  ®aft  $agen  fommt,  be£  bin  id)  frof)!"  fprad) 
fie  unb  befaßt,  fßalaft  unb  ©aal  für  ben  ©mpfang  ber 
S5urgunbengäfte  ju  bereiten. 

3.    2)ie  Nibelungen  jiefjen  in3  §eunenreid). 

©intaufertbunbfec^äig  Pannen,  ba^u  neuntaufenb  Änedjte, 
jogen  über  btn  3l£)ein  mit  ®önig  ©untrer,  ju  ®önig  (Sjjefö 
©onnwenbfeft. 

Ute  träumte  bie  Stacht  t>or  i^rem  5(ufbrud),  ba$  aUe^ 
©eööget  im  atfjehrfanb  tot  lag.  „Sßer  \id)  an  träume 
feljrt,"  antwortete  ifjr  »Magert,  „ber  üergiftt,  \va$  feine 
@{)re  gebietet:  wir  Wollen  bei®rimf)Ub3  geft  fein."  sJhtmolt 
würben  Sanb  unb  Seute  anbefohlen.  Sanfwart  War  SJeife* 
maridjatl:  am  jwölften  Jage  lamen  fie  jur  2)onau,  bie  war 
angefdjwollen  unb  leine  gurt  ju  finben.  $agen  ftieg  ab 
unb  fudjte  ben  gäfjrmann. 

S)a  fanb  er  brei  babenbe  3Bafferminnen  (©.  158, 
159),  bie  bei  feinem  2tnblicf  entfliegen  wollten:  aber  rafd) 
nafym  er  tfjre  ©ewanbe  fort. 

„SBir  fagen  bir,  «£>agen,  wie  bie  gaf)rt  ergeljt,"  \pxad) 


575 

£>abburg,  bie  evfte,  „ft)enn  bu  nn$  bie  ^embcn  ttrieber* 
gibft."  Sr  ging  barauf  ein.  SDa  jagte  fie:  „9We  jog  eine 
§elbenfcf)ar  ju  fo  l)ot)en  (Sljren  in  ferne  Sanbe." 

2)a§  freute  $agen:  er  gab  üjnen  bie  ffiletber  jurücf; 
ate  bie  9Kjcn  fie  angelegt  Ijatten,  fpradf)  ©ieglinb,  bie 
jtoeite;  „Sa$  bidEi  tnarnen,  §agen,  SllbrianS  ©o|n:  meine 
3tat$me  Ijat  bir  gelogen  um  ber  ©etoanbe  totCten :  fefjr'  um, 
if)r  müf$t  fterben  in  S|el3  ßanb!  2Ber  anreitet,  fei  be§ 
Stöbet  getoärttg." 

„Qtjr  betrügt  midj  ot)ne  9?ot!  tüte  foßte  fidfj  ba§  fügen, 
baft  nnfer  ganjeS  §eer  bort  umfäme." 

„deiner  ttrirb  leben  bleiben  aU  ®önig  ©untt)er§  Kaplan, 
ber  fommt  jurücf  in§  33urgunbenlanb." 

©rimmgeumt  fpradj  |)agen:  „3)a3  itmre  übel  meinem 
§ecm  ju  fagen!  9tun  geige  un§  bie  gurt  burd£)§  Sßaffer, 
bu  fo  DieltneifeS  Sßeib." 

„SBiUfi  bu  bennod)  nidfjt  ablaffen,  —  ftromauftnärt^ 
fteljt  be3  %a$mam8  §ütte." 

2)a  fcf)ritt  er  fort.  „Sßarte  noclj,  $agen,  bu  bift  ju 
fcfjnett,"  rief  it)tn  bie  britte  SBafferelbin  nadj,  „l)öre: 
brüben  am  Ufer  f)eif$t  ber  £err  ber  Sftarf  (£lfe,  fein 
SBruber  ©elfrat  ift  ein  $elb  im  S3at)erlanb:  ifjm  ift 
ber  grimmige  gäfjrmann  Untertan,  ©eib  befcfjeiben  unb 
bietet  ifym  ©olb:  finbeft  bu  i£)tt  nicf)t  in  ber  $ütte,  rufe 
über  ben  ©trom  unb  nenne  bidf)  91melrid6:  —  bann 
fommt  er." 

SDa  tierneigte  fiel)  ber  übermütige  $agen  fcor  if)r  unb 
fdfjritt  ba%  Ufer  hinauf.  „§oF  über,  gät)rm<mn,"  rief  er, 
„eine  golbne  ©pange  geb'  idf)  bir  jum  Sofjn."  S)ie  glut 
tofte  bei  feiner  (Stimme  ©djjatt.  „§ote  mid£),  Stmelricf), 
©lfen£  Seemann."  Unb  auf  ber  ©cfjtnertfpi^e  bot  er 
bem  gäfjrmann  bie  ©pange.  Selten  nafym  ber  ©olb,  nun 
aber  griff  er  jum  SRuber  unb  lam  herüber.    S)a  er  Slmelrtdt) 


576 

nidjt  faub,  jürute  er:  tß>u  gfeidjft  nid)t  bem  Slmefrid),  ben 
idj  f)ier  vermutete:  er  ii>ar  mein  §3ater§  SBrubcr:  bu  be< 
trogft  midj:  mm  bleib',  tDo  bu  Bift." 

ft$d)  bin  ein  frember  äftann  unb  in  Slot;  nimm 
meinen  fioljn  unb  fafjr'  micfj  über."  Unb  «£>agen  fprang 
in  ba§  ©d)iff. 

„Stteine  Ferren  fjaben  geinbe:  id)  faljre  feinen  grembeu 
in  if)r  Sanb.     Steig'  lieber  au§." 

„Sftimnt  bie£  G5oIb  in  greunbfd)aft  Don  mir  unb  faljre 
un$:  taufenb  9?offe  unb  Scannen." 

„SKimmermeJjr!''  rief  ber  gafjnwmn,  l)ob  ein  breitet 
9tuber  unb  fdfjlug  auf  §agen,  ba$  er  firaudEjette.  S)ie 
Stange  barft  in  ©pütter:  bod)  §agen  griff  fein  ©cuttert, 
fdjtug  tf)m  ba§  $au$t  ab  unb  roarf'3  famt  bem  fRumpf 
in  ben  Stuft.  ®a3  33oot  fdjttettte  in  bie  Strömung: 
§ageu  30g  mit  atfo  ftarlem  gug  ba%  jtocitc  Sauber,  baft 
e£  brad):  fd^netl  banb  er'3  mit  feinem  ©djitbriemen  unb 
(anbete  nat)  einem  Sßatbe,  tt>o  er  ©untrer  traf.  3>er 
fat)  ba3  SSIut  unb  fragte:  „3Bo  ift  ber  gäf)rmann  !)in= 
gefommen?" 

„Sei  einer  loitbeu  SBeibe  fanb  id)  bie£  @d)iff  unb  töfte 
e§:  einen  gätjrmann  fat)  id)  nid)t:  id)  fat)r'  eud)  hinüber 
an§>  anbre  Ufer:    ttmr  id)  bod)  ber  befte  gätjrmann  am 

®ie  3ioffe  fd)lt)ammeu  jufantmengelojtyelt  burd).  ®a* 
©cfjtff  tnar  groft:  e3  trug  fünftjunbert  auf  einmal 

Stete  sJhtber  tauften  ein,  biete  $cmbe  sogen:  ©dfjiffs* 
meifter  tt>ar  |)agen.  2Bte  fie  jum  le^teumat  abfuhren,  fiel 
if)m  ein,  toa£  bie  SSaffermtnne  Don  bem  Kaplan  gejagt 
batte:  er  ftieß  ifjn  an$  bem  @d)iff  inS  SBaffer.  ,,§att'  ein/' 
jürnte  ©ijetyer.  „2Sa3  mi|t  bir  fein  £ob?  SBa3  tat  er 
bxt?"  \pxad)  ©ernot. 

®er  arme  Sßfaff  fdjtoamm  fräftig  nad),  jornig  ftieft  iifti 


577 

$agen  f)inab.  ©old)  £un  gefiel  feinem.  3lnn  ioanbte 
fid)  ber  ©djttrimmer  prüdf  jum  Ufer  imb  fam  an^  Sattb 
unb  ftcmb,  fid)  fcljüttelnb,  auf  bem  ©anbe.  S)a  erfannte 
§agen,  bafc  ber  Sßafferfrau  3Bei£fagung  ntdfjt  ju  ffttberh 
toar.  „@icf)er  verlieren  ttrir  tia$  fiebert/'  backte  er.  S)er 
Kaplan  jog  lieber  naclj  3ßorm£.  3113  alle  übergefe^t 
itmren,  serfdjlug  |)agen  ba$  ©djiff.  2)a3  ttmnberte  alle, 
©pater  fagte  er  Sanftuart,  er  i)abe  e£  getan,  bamit  jeber 
SSerjagte,  ber  i^nen  in  ber  -Kot  ljafie  entfliegen  holten,  an 
bem  ©trom  fcl)mä£)Iicfjen  Job  leiben  muffe. 

„üftmt  tüafjret  eudj  tuoljl,"  rief  £agen,  „nrir  f ollen  nie 
äurücffeljren  in3  SBurgunbenlanb!  2Da£  fagten  mir  tjeut  früt) 
toeife  Sßeerfrauen.  Sftur  bem  ffiaplan  öerfjiefeen  fie  ^etm* 
!el)r:  gern  t)ätt'  iä)  il)n  barum  ertrinfen  fetjn.  Sinter  in 
Sßaffen  laftt  uns  fahren!" 

®er  2lbenb  fanf ;  ber  ftarfe  SBolIer  banb  ben  §elm  feft 
unb  ritt  ifjnen  afö  SBegtteifer  fcorau£:  it)m  toaren  ©trafen 
unb  Sßege  begannt.  §agen  führte  mit  2)anfttmrt  bte 
9?adf){)ut.  ®e3  gäljrmamtS  Job  toar  fdfjon  Elfe  unb  ©elfrat 
ju  Oljren  gefommen:  fie  ritten  bem  ,8uge  nadfj  unb  griffen 
an.    Sanlttmrt  fteHte  fidf)  jum  $ampf. 

„2Ber  jagt  un3  nacf)?"  fragte  §agen. 

„3$  fucfje  ben,  ber  unfern  gä^rmann  erfcfjlug,"  ant* 
toortete  ber  33at)er,  —  „ber  Serge  ttmr  ein  ftarfer  |jelb." 

„(£r  tooßte  un£  nid£)t  überfahren:  id(j  erfd^lug  it)n:  idjj 
tat'*  au3  SRot." 

S)a  gtng'3  an3  Streiten,  ©elfrat  unb  §agen  raunten 
gegeneinanber  mit  btn  Speeren.  Sanfttmrt  beftanb  @lfe. 
§agen  fiel  rücftoärtä  t)om  9tofc,  fein  ©efolge  fd)ü&te  ifjn: 
er  erljob  fidEj  unb  rannte  ben  ©egner  abermals  an,  bodE) 
mufcte  er  Sanftoart  ju  ^ilfe  rufen.  ®er  fcfjlug  ©elfrat 
mit  fdfjarfem  ©treidtj  p  Stöbe.  Slfe  unb  fein  ©efinbe 
mußten  ba3  gelb  räumen.     2)ie  t>on  Jronje  jagten  iljnen 

J)al)n,  ©ämtl.  poetifdje  5ßerfe.   @rfte  Stric  33fc.  vnr.  37 


578 

eine  SSJetle  nad),  bann  toanbten  fie  fid)  tüteber,  bem  Imuptjug 
@untf)er3  ju  folgen.  SSter  fjatten  fie  öerloren,  l)unbert  aus 
33at>erlanb  lagen  tot. 

@ie  ritten  bie  ganje  %laä)t,  unb  erft  am  lidjten  borgen, 
ba  ©untrer  §agen£  blutige  Srünne  fal),  erfuhr  ber  ®önig 
fcon  bem  ®ampf. 

2113  fie  an  3tübiger3  Sttarftmg  Jamen,  -—  e£  ttmr 
abenb£,  —  ruhten  bie  Sßurgunben  au3.  §agen  Ijielt  bie 
SBac^t  unb  fanb  einen  Sttann,  ber  fdjlafenb  auf  feinem 
©dfjtoerte  lag.  @r  fafcte  bie  Inlje,  50g  e£  unter  it)m 
fyerüor  unb  toedte  itn  ©djläfer.  ®er  griff  umfonft  nad) 
feinem  ©djtoert  unb  rief,  auffpringenb :  „2Bel)e  mir  für 
biefen  Schlaf!  gort  ift  meine  Sßaffe  unb  übel  fjabe  id) 
3?übiger3,  meinet  $erm,  Sftarf  gehütet:  ein  §eer  fam  in 
fein  Sanb:  brei  Sage  unb  brei  3lää)tt  toaä)?  idE):  —  unb 
f erlief  nun  ein.'' 

,,©iel)  tjer,"  fpradE)  £agen,  ,,id)  gebe  bir  biefe  ©otb* 
frange,  unb  bu  follft  iaxan  md)x  greube  Ijaben,  aU  ber, 
bem  id)  fie  juerft  bot.  -Kimm  aud)  bein  ©djtoert  jurüd 
unb  fürdjte  nidfjt§  für  SRübiger  t>on  unfrer  @d)ar.  S)er 
9Jiar!graf  ift  unfer  greunb,  ®önig  ©untrer  gebietet  unferm 
$eer.  Sftun  tueife  un£  eine  gute  Verberge  an  für  bie  %lad)t 
unb  fage,  ttrie  bu  fyeifceft?" 

ffS^  §&&  ©dettmrt  unb  nmnbre  midf),  baf$  bu  fommft, 
$agen,  2ltbrian3  @ot)n,  ber  bu  ©iegfrieb  erfdjlugft.  |mte 
bid£),  folang  bu  im  §eunenlanb  bift!  3$  nenn'  eudfj  aber 
einen  Sßirt,  ben  giert  t)öd)fte  (Süte,  tute  feinen  anbern 
SÄann.  Sn  bie  gute  33edfjelaren  ju  SKarfgraf  9tübiger  fül)r' 
icf)  euef)." 

„@ile  l)eim:  ju  ii)m  tooUten  audf)  ttrir:  melbe,  \>a%  nrir 
fommen." 

(Sdetoart  ritt  bafcön,  §agen  aber  l)ief$  bie  S3urgunben 
auffteljn   unb    it)m   in  bie  gute  33edEjefaren  folgen.     SSor 


579 

bcm  £or  tarn  üjnen  ber  Sftarfgraf  entgegengerttten.  ©aal 
unb  ©emäcfyer  ftanben  für  bie  ©äfte  ju  frofyem  SBißfomm 
bereitet.  93i3  jum  feiten  SKorgen  mußten  fie  Derweilen: 
ba  marb  Sttetlinb,  StübigerS  £otf)ter,  ©ifelljer  öerlobt, 
©untrer  unb  ©ernot  fünften  ifyr  Surgen  unb  Sanb  jur 
Srautgabe;  ber  SKarfgraf  gab  ifyr  ©otb  unb  Silber,  fo 
Diel  tjunbert  ©aumroffe  tragen  fonnten.  Sann  reifte  er 
©untrer  ein  ©aftgefcfyenf:  einen  gotbübersogenen,  mit 
©belfteinen  gejierten  |>elm,  ©ernot  ein  ftarfeä  ©cuttert. 
„Unb  toaS  fie^ft  bu,  |>agen,  in  meiner  93urg,"  fragte  er, 

„ba*  bu  begebt?" 

„©ort  Ijängt  ein  bunfter  ©djilb,  groß  unb  ftarf:  ber 
Ijctft,  benf  itf),  einen  guten  £ieb  au£:  btn  ttritt  idj  mit* 
nehmen  in  Sfcete  Sanb." 

„®a3  ift  $>erjog  9£ubung§  ©cijtfb:  er  trug  if)n,  bis 
SBittig  tyn  erfdjlug"  (©.  556). 

©oteünbe  fjörte  ba§  unb  toeinte,  tüeil  fie  iljreS  33ruber3 
•ftubung  gebenfen  mußte,  ©ie  ging  t)in,  Ijob  ben  ©djüb  öon 
ber  SBanb  unb  brachte  it)n  §agen.  Sid^te  ©teine  jierten  ben 
©c^ilbranb. 

SSoller  naljm  feine  giebel  jur  £anb  unb  fang  ber  SKarf* 
gräfin  ein  füßeS  Sieb  ^um  2lbfcf)ieb.  Stoölj  (Mbfpangen 
reifte  fie  ifym  jum  S)anl.  Unb  SRübiger  ritt  fetber  mit 
if>nen  ju  fixerem  ©eleu.  (£r  lüßte  ©otetinb  beim  ©Reiben, 
fo  tat  and)  ©ifetyer  ©ietlinb.  ©ie  ritten  bie  SJonau  ju 
Zat,  in£  Ijeumfdje  Sanb. 

4.    ©m^fang  in  (SfeelS  Jöurg1). 

©in  93ote  brachte  ©feet  bie  Sttadjrid&t,  bie  ©urgunben 
!ämen    gesogen.     SSor   ben  SToren   her  ©tabt  ritt  iljnen 

*)  Maä)  ber  äBüftnenfage. 

37* 


580 

2)tetrid)  fcon  Sern  mit  feinen  2Imalungen  entgegen  unb 
führte  fie  in  bie  ®önig£burg.  ®riml)ttb  ftanb  auf  einem 
£urm  unb  fal)  fie  einreiten:  „3n  |>elm  unb  33rünne,  mit 
listen  ©drüben  fommen  meine  örüber,  —  unb  mid)  grämen 
©tegfrieb^  SBunben,"  fpraef)  fie  leife  unb  grüßte  bie  ©in* 
jietjenben.  ffiic  ganje  93urg  mar  tum  Nibelungen  unb 
Rennen  angefüllt.  ©gel  empfing  feine  ©djroäljer  freunblidj 
unb  geleitete  fie  in  ben  i^nen  bereiteten  ©aal,  mo  tobernbe 
geuer  brannten.  Sie  Nibelungen  jogen  bie  Brünnen  nidjt 
au§  unb  legten  bie  SBaffen  nic^t  ab. 

®a  lam  Srimfjilb  in  ben  ©aal  gedrittelt:  als  §agen 
fie  faf),  banb  er  ben  §elm  fefter,  unb  ebenfo  tat  SSolfcr. 

,,©ei  bem  mittfommen,  |jagen,  ber  biet)  gern  fieljt,"  fpradE) 
fie.     „Bringft  in  mir  jur  ®abe  ©iegfriebS  £>ort?" 

„©inen  ftarfen  geinb  bring'  tdj  bir  unb  meine  Brünne 
lege  id£)  tttdjt  ab." 

„®omm  l)ierl)er,  ©dfjtoefter,"  rief  ©untrer,  „unb  fefce 
biü)  in  un3." 

®ie  Qtng  ju  (SJtfefljer,  füfjte  iljn  unb  fc|tc  fiel)  meinenb 
jtüifd^en  iljn  unb  ©untfjer. 

„2Ba3  meinft  bu,  ©cfjmefter?"  fragte  ©ifelfjer. 

„Sef)  meine  um  ©iegfrieb^  SBunbe,  nun  unb  immerbar. u 

„Saffen  mir  ©iegfrieb  unb  feine  SBunbe  nun  rufjn," 
fprad)  £agen.  „Sönig  ©gel  ift  un£  ebenfo  lieb,  mie  bir 
ef)ebem  ©iegfrieb  mar." 

®a  ftanb  ßrimfjilb  auf  unb  ging  l)inau§.  Sönig 
Sietridj  aber  trat  ein  unb  rief  bie  Nibelungen:  fie  fottten 
üjnt  jum  Wlafy  in  ©§el§  ©aal  folgen.  §agen  unb  Stetrtdj 
fdjlangen  bie  2lrme  einer  um  be3  anbern  ©djulter  unb 
fcfyritten  fo  öoran.  $n  jeber  #alle  unb  jebem  §of  unb  auf 
ben  Burgmauern  ftanben  grauen  unb  2Ränner,  unb  alle 
moßten  §agen  fefjaun. 

„2Ber  ift  jener  Necfe,   itn  Stetrief)  fo  freunbüdEj  um* 


581 

fdjtungen  l)alt?"  fragte  ßjjel,  als  er  fie  fommen  faf).  ©in 
®efoig3mann  ®rimf)itben3  antwortete:  „93on  £ronje  |>agen: 
tüte  freunblidj  er  audj  tut,  er  ift  ein  grimmer  SKann." 
r»3a  $a9en/  öon  tf)m  if*  ™tr  9^ug  befannt!  (£inft  war 
er  mir  öergetfett:  bon  ipelcfye  unb  mir  empfing  er  ba$ 
©djwert:  er  leiftete  mir  mannen  Stfenft  in  feiner  Qugenb." 

©§el  thronte  auf  bem  $odjftfc,  if)m  jur  5Rec£)ten  faß 
©untrer,  bann  folgten  ©ifelljer  unb  ©ernot,  §agen  unb 
SSolfer;  an  be3  ®önig3  linier  Seite  Waren  ik  ©ifce  be* 
reitet  für  SDtetridE)  bort  33ern,  SRübiger  unb  $ilbebranb; 
unb  fie  faften  in  fröfjtidjer  Saune  bei  SSein  unb  ©peifen. 
grieblid)  berfcfjüefen  fie  bie  Sftadjt:  £agen  unb  SSoHer  Rieften 
2Bad)t  an  ber  ©aattür.  2)e3  @pielmann3  Riebet  fcfjatlte 
burrfj  bie  ©ttffe. 

Suri  SKorgen  aber  famen  3)ietrid)  unb  §ilbebranb  ju 
ben  Nibelungen:  „greunb  |>agen,"  fpradj  ber  93emer,  ,,^üte 
bidj  l)ier  im  ^eunenlanb:  benn  ®riml)iib  beweint  jeben  £ag 
3ung*©iegfrieb." 

$n  be£  33erner3  unb  feinet  3ßaffenmeifter£  ©eteite  fdfjritt 
©untrer  burdj  33urg  unb  ©tabt.  $agen  unb  Voller 
folgten  iljnen  mit  berfdjränften  Slrmen,  in  tiefen  Reimen: 
wo  artige  grauen  ftanben,  nahmen  fie  bie  @ifent)üte  ab 
unb  liefert  fid)  fefjen.  ©tfjmal  um  bie  SJUtte,  breit  in 
ben  ©djuttem  War  $agen,  fein  Slnttiij  lang  unb  afdjfaljl, 
oon  bunllen  SocEen  umrahmt,  aber  fein  Sluge  fdjarfbficfenb. 
2töe3  SSolf  wollte  iljn  fefjen,  ber  ben  ftarlen  ©iegfrieb  bon 
■ftieberlanb,  Srimljilbeng  ©emaljt,  erfdjtagen  f)atte,  unb  bon 
bem  i>k  ©age  ging,  er  fei  ein  ©Ibenfofyn. 


582 


5.    ®a£  ®aftmaljt  im  Sßataft1). 

„£ragt  ftatt  ber  Sftofen  Sßaffen  in  bcr  §anb  unb  ftatt 
ber  |mte  unb  feibnen  $emben  Srünnen  unb  £elme,  ftatt 
ber  äftäntel  breite  ©djilbe,  ba§  tf)r  wef)rt)aft  feib,  Wenn 
jemanb  mit  eucf)  jürnt.  brennet  eudij  nict)t,  unb  fdEjnöben 
©ruft  beantwortet  mit  £obe$wunben:  fo  gejiemt'3  un3," 
befahl  §agen  ben  Shtrgunben. 

SnäWifdjen  fear  ®rimf)ilb  ju  SDietridfj  in  beffen  #atte 
geeilt  unb  fpradlj:  „Surft  öon  Sern,  \§  fud^e  9lat  unb  §ilfe 
Bei  bir:  leifte  mir  93eiftanb:  ©iegfriebS  Sftorb  Will  id)  rächen 
an  §agen  unb  ©untrer,  3$  biete  bir  ©olb  unb  ©über, 
fotriel  bu  Ijeifdjeft." 

„Sag  tu'  idj  nidfjt,  Königin:  beine  Sitte  eljrt  bidf)  wenig. 
Stuf  gute  Streue  famen  fie  t)er  in  bie£  Sanb!" 

SBetnenb  ging  fie  fort  unb  in  ^erjog  SBlöbelg  ©aal: 
„©iegfrieb  Will  iä)  nun  an  ben  Nibelungen  rädjen  unb  bu 
fottft  mir  Reifen." 

„Sljel  ift  euren  ©efippen  £>oIb;  idfj  wag'  e3  nid)t." 

Sie  WieS  auf  feinen  ©djitb :  „%<$  fuße  bir  ben  ©djilb 
mit  ©olb,  §erjog  9htbung£  2ttarf  unb  fd)öne  SBitwe 
werben  bein:  unb  immer  werb'  iä)  bir  eine  tjulbreidfje 
Königin  bleiben."  ®a  reifte  e£  Slöbel,  ben  reichen  Soljn 
ju  gewinnen:  „(Sefjt  $§t  in  ben  ©aal  jum  $eft,  Königin, 
gdj  beginne  ben  ®ampf,  beöor  einer  ber  Surften  fcort  e§ 
gewahrt:  gebunben  liefr'  x<fy  eudf?  $agen."  ®rimf)ilb  ging 
in  ben  Söntg3faal,  wo  ba$  9ttat)l  bereit  ftanb.  (££el  faft 
auf  bem  |>od)fi|j,  feiner  (Säfte  wartenb.  Sie  famen  in 
SBaffen  gefd^rttten:  ba$  fei  tfjre  Sanbe£fitte,  bie  brei  erften 
£age  bei  einem  ®önig£fefte  gewaffnet  ju  gelten,  —  Ijatte 


*)  $on  fyier  ab  bt§  $unt  ©d()luf$  toejentlid)  nadb  ber  mittel- 
^od^beutfc^en  Raffung. 


583 

#agen  gefagt.  —  $ber  burgunbifcfye  Sitte  fannte  ®rim^ 
l)ilbe.  ©ie  ging  ben  Nibelungen  entgegen  unb  fprad;: 
„9hm  gebet  mir  eure  Sßaffen  jur  3lufbclüal)rmtg :  \i§i, 
ttmffenloS  fi|en  t)ier  auä)  äße  Rennen." 

„®u  bift  eine  Königin/'  antwortete  £agen.  /fS33ie 
bürfteft  bu  3Kännem  bie  Sßaffen  abnehmen?  %<$  miß 
mein  eigner  ®ämmrer  fein.  ÜMd)  lehrte  mein  33ater,  auf 
2Beibe3ireue  f)in  niemals  SBaffen  abzulegen,  unb  fo  tuill 
id)  tun,  fo  lang  iä)  im  ^eunenlanbe  bin."  ®r  fe^te  feinen 
§elm  auf  unb  banb  if)n  feft.  3)a  fallen  alle,  ba§  §agen 
jomig  mar.  ©ernot  argwöhnte  SSerrat  unb  banb  feinen 
§etm  auf. 

3)er  ®önig  grüßte  nun  bie  ©äfte  unb  ttrieS  it)nen  @i£e 
an:  ©untrer  ju  feiner  Siebten,  ©ifei^er  jur  Sinfen;  ®rinu 
i)ilb  tiefe  iljren  ©tuljl  @|el  gerab  gegenüberfteUen.  SSäiy 
renb  be3  3Jial)le3  ttmrb  ber  junge  SönigSfofjn  fcon  feinem 
Pfleger  hereingeführt.  ,,©ef)t  \>tn  jungen  Drttieb ;«"  fpradj 
@£el,  ,,itf)  toitC  if)n  eud)  mitgeben  an  ben  9W)ein:  iljr  fottt 
if)n  erjietjen.  @inft  ttrirb  er  ein  reicher  SÄann  unb  ein 
Sönig  über  stüblf  2ani)t  fein:  bann  banlt  er  tud)  bie 
Pflege." 

,,©ci)on  bem  Stöbe  üerf  alten,  mein'  itf),  ift  ber  ®nabe 
anjufe^n,"  rief  §agen.  @|el  flaute  fdjnmgenb  auf  ben 
Stronjer:  baä  §erj  toar  if)m  befdjtoert.  |)agen  war  wenig 
aufgelegt  ju  iShträtoeit. 

SBätjrenbbeffen  t)atte  93löbel  taufenb  Scannen  gerüftet 
unb  eilte  mit  itjnen  in  bie  fallen,  Wo  ©anfwart  aU 
3Karfdjalf  btö  3J£at)t  ber  ®nec^te  überwachte. 

„SBilHommen,  SStöbet,"  rief  er,  „tva$  f ollen  beine 
Krieger?" 

„33ef)atte  beuten  ©rufe,  mein  kommen  ift  bein  ®nbe: 
weit  £agen  ©iegfrieb  erfd)lug,   entgeltet  if>r'^  nun  alte." 


584 

„$d)  n>ar  \a  ein  Sttctbe,  aU  ba3  gefd;at; :  id)  l;abe 
nid)t3  mit  bem  SKorb  ju  fttftl** 

„©od;  bein  ©ruber  tat'3  —  ba3  ift  all  eiu3:  meiert 
eud^,  leiner  entrinnt  meinem  ©djtoert." 

©d^neß  fprang  ®anfmart  auf,  50g  fein  ©dauert  unb 
mit  jä^em  $teb  fcl)lug  er  ©löbel  i>a$  £>aupt  ab:  —  ba 
liefen  bie  $eunen  itjre  ©öfte  mit  ge^ildten  SdEjtoertern  an, 
bie  ftie^en  bie  £ifd)e  fort.  ®ie  Um  ©dauert  jur  §anb 
Ratten,  fdjtuangen  bie  ©djemel;  grimmig  Karten  fie  fidf) 
unb  trieben  bie  ©dE)ar  au£  bem  §aufe. 

9113  bie  Rennen  931öbel£  gatt  fcemaljmen,  rüfteten  $y| 
—  noclj  et)e  ©ijel  e3  gettmfjrte  —  ätoeitaufenb  Rennen. 
®en  eingefperrten  ®ned)ten  l)alf  iijre  Slapferfett  nic^t^ :  fie 
mürben  aüe  erfdjlagen,  baju  jroölf  (Sble.  25anltnart  allein 
ftanb  nod):  „-ftun  toeicfjt  mir,  tyx  Rennen/'  rief  er,  „unb 
lafct  mid)  fturmmüben  SJJann  l)inau£."  (£r  fprang  in3 
greie  unb  fdjritt,  toie  ein  @ber  um  fid)  Ijauenb,  ju  bem 
®önig3faal.  gn  feinen  ©d£)ilb  flogen  juDiel  Speere,  er 
muffte  ifyri  fallen  laffen;  er  fdjritt  bie  ©tufen  üor  bem 
©aal  empor  unb  trat  unter  bie  Stür:  blutüberfloffen  toar 
fein  (Setoanb,  ba$  blo$e  ©djtoert  l)ielt  er  in  ber  gauft: 
„ ©ruber  §agen/'  rief  er  laut,  „ju  lange  fcfjon  fi|t  ifjr 
l)ier  beim  SJfaljle :  tot  liegen  unfre  Sned^te  in  itn  §er* 
bergen.  2)a£  i)at  §err  ©löbel  mit  feinen  £eunen  getan: 
ifjm  f)a&'  id)  ba£  §aupt  abgef plagen. " 

„Um  tt)n  ift'3  toenig  fcfyabe,"  fpradij  |)agen,  „aber  fag' 
gefctjnrinb,  ©ruber,  bift  bu  öon  beiner  SBmtben  ©lut  fo 
rot?" 

„£eil  lam  idlj  bafcon." 

„2>amt  l)iite  mir  bie  3Tür,  unb  laf$  nid)t  einen  i)inau3. 
%ä)  l)örte,  ®rimt)ilb  lönne  iljr  alte£  ^jerjteib  nid)t  öer* 
loinben:  nun  trinfen  toir  greunbfcfjaft  unb  jatjlen  be£ 
Könige  SSein:  ber  junge  Drtlieb  mufe  ber  atlererfte  fein." 


585 

©roljenb  rief 3  %%$$&,  fajste  beit  ©cfjwertgriff  unb  fdfjlug 
bem  Knaben  ba3  £aupt  ab:  e£  flog  Srimtjilb  in  im 
©djofj,  unb  mit  bem  jttJeiten  |)ieb  fdjlug  er  bem  Pfleger 
ba3  #aupt,  mit  bem  brüten  SBerbel  bie  NedEjte  auf  ber 
Siebe!  ab.  ®a  fprang  ©|et  empor  unb  befahl:  „2luf,  alte 
meine  äftannen,  fd^tagt  bie  Nibelungen  tot,"  unb  ba$  äftor* 
ben  ijoh  an  im  ©aal. 

Sie  öurgunbenlönige  traten  ättrifdjen  bie  SMmpfenben 
unb  fugten  nod)  ju  fdjtidjten:  —  aber  |>agen  begann  ju 
Witten,  —  \>a  fdjlugen  auef)  fie  tiefe  SBunben  in  |)eunen= 
leiber.  2)anfwart,  unter  ber  £ür,  würbe  t)on  aufcen  unb 
innen  angegriffen:  „SSotifer,  rette  mir  ben  93ruber,"  rief 
$agen  bem  ©pielmann  ju.  SSoller  bradfj  fiel)  93aljn  ju 
if)tn:  ,,@tef)  bu  ankert,  Sanfwart,  \d)  Ijüte  bie  Srür  öon 
innen. " 

Nun  warf  |)agen  ben  ©cfjilb  auf  ben  Nücfen  unb  be* 
gann  erft  rec^t  ju  rädfjen  bie  treulos  erfdfjlagenen  ®ned)te. 

®rim^tlb  bat  Sietridf) :  „|nlf  mir  f)inau3,  93emer:  er* 
reicht  mi^  £agen,  fo  i)ab'  iä)  ben  Stob  an  ber  §anb." 

„%<$  tvi\V$  öerfudjen,"  antwortete  er  unb  rief  fo  ge* 
Wattig  in  ben  ®ampf,  ba§  bie  93urg  Don  feiner  ©timme 
Wiberljaßte.  „galtet  ein  mit  bem  Streiten,"  gebot  ©un* 
tljer.  „S93a3  ift  bir  gefd(jef)en,  $err  2)ietricf),  ebler  gürft? 
§cf)  bin  bir  ju  jeber  SSufce  erbötig." 

„ÜRtr  ift  nichts  gefdjeijen:  bodj  laftt  midfj  mit  meinen 
Scannen  unb  greunben  au£  biefem  ©aale  gefjn." 

„güljre  fort,  wen  bu  WiHft,  nur  nicljt  meine  geinbe: 
bie  bleiben  Ijier." 

2>a  umfd)lof$  Sietridj  ®rimf)tlb  mit  bem  einen  Sinn, 
mit  bem  anbern  @§el,  unb  fd^ritt  l)inau£:  il)m  folgten 
äße  2lmalungen. 

„SBoßt  it)r  auä)  mir  unb  ben  deinen  ^rieben  geben?'* 
fragte  äftarfgraf  SRübiger. 


586 

,,©et)t,"  antwortete  ©ifelfjer,  „eure  Streu  tfi  feft.11 
günfljunbert  räumten  mit  SRübiger  ben  ©aal.  SDtetridfj 
unb  ber  SDtarfgraf  gingen  in  ifyre  fallen. 

S)ann  bradfj  ber  ®ampf  lieber  au£. 

„$örft  bu,  |)agen,"  fprad)  ©untrer,  „bie  £öne,  bie 
Golfer  btn  Rennen  fiebett?  (Sr  t)at  feinem  giebelbogen 
neu  roten  2lnftridj  gegeben!  SJiie  fal)  idEj  einen  ©pielmann 
fo  tjerrltd^  ftreiten:  feine  Sßeifen  ftingen  bnxä)  £elm  unb 
©djitb." 

SSon  allen  Neunen  im  ©aal  blieb  nid)t  einer  am  2tbtn. 
2)ie  Surgunben  legten  bte  ©djmerter  au£  ben  $önben. 

6.    ^ring  fällt. 

@ie  trugen  bte  Soten  t>or  bie  Züv  unb  warfen  fie 
bte  Stiege  t)inab:  weljflagenb  unb  broljenb  ftanben  bie 
^ernten  öor  ber  £aHe.  SSolter  fdjofi  einen  ©peer  unter 
fie,  furcl)tfam  widmen  fie  jurüc!.  §agen  trat  an  SSoller^ 
©eite  unb  tjöljnte  Sönig  @|elf  weil  er  nidjt  an  ber  @pi|e 
feiner  Scannen  fämpfte,  Wie'3  gürften  ge^iemenb.  «Sür* 
nenb  rief  ®rimljilb:  „2Ber  mir  §agen  erfc^lägt,  bem  fiUT 
id)  ben  ®önig3fdt)ilb  mit  rotem  ©olb  unb  geb  it)tn  Sanb 
unb  Surgen."  „SSie  fie  jaubern,  bie  Derjagten  gelben!" 
ladete  Voller.  „3)te  be3  SönigS  S3rot  effen,  weisen  nun 
Don  if)m,  ba  er  in  -Kot  ift.  ®üf)n  wollen  fie  fein:  iä) 
fjeifje  fie  fdjmacpelaben." 

„33ringt  mir  meine  (Sewaffen!"  rief  Sring,  £awart£ 
9#ann,  ,,id)  Witt  mit  §agen  fämpfen." 

(£r  Waffnete  fitf).  i^mfrieb  Don  Springen  unb  §a* 
wart  Don  S)änemarf  mit  iljren  Seuten  gefeilten  fidfj  iljm. 

Unwillig  fpradj  Golfer:  „öring  wollte  bidfj  allein  be* 
ftef)n:  fiel),  nun  get)t  eine  ©dEjar  mit  itjm." 

rr^ei^e  midj  feinen  Sügner,"   entgegnete  Sring,   „tdtj 


587 

ttriH  Hjn  affeitt  befteljn";  er  hat  feine  greunbe  fo  lauge, 
bi§  fie  ifjm  nadljgaben. 

@r  -jücfte  ben  ©peer,  bedte  fidj  mit  bem  ©dfjilb,  lief 
in  ben  ©aal  unb  auf  §agen  lo3:  fie  fdjoffen  fd^arfe  (Speere 
burtf)  bie  ©djilbränber :  bie  @d)äfte  fplitterten.  SDamt 
griffen  fie  ju  hm  ©cl)tt)ertern:  5ßalaft  unb  S3urg  trüber* 
fällten  fcon  ifjren  ^rieben,  bod^  |>agen  blieb  unöernrnnbet. 
S)a  liefe  Sr^9  i^n  ftefjn  unb  rannte  ben  giebler  an: 
SSoÜer  fd^Iug  tftm  einen  ftarfen  ©djlag  jur  Stbroefyr:  ba 
liefe  Sring  audj  i£)tt  ftel)n  unb  ttmnbte  fid)  gegen  ©untrer. 
Sie  toaren  gleid^  ftar!:  feiner  fcerttmnbete  ben  anbem. 
9Iud(j  ©untrer  lehrte  er  ben  SJüden  unb  rannte  ©ernot 
an.  S)a  Ijätte  t£)n  fdjier  ber  S3urgunbe  erfragen,  ein 
fdfjneüer  ©prung  rettete  Sring,  ber  nun  trier  ber  ebelften 
©efolgen  erfdjlug.  „Sie  foöft  bu  mir  büfeen,"  rief  jüp 
nenb  ©ifelfjer  unb  f)ieb  fo  fdjarf  auf  ben  Säuen,  ba%  er 
für  tot  nieberfiel.  216er  bie  ©inne  fefjrten  iljm  balb  ju* 
rüd,  er  ttmr  un&erttmnbet:  beljenbe  fprang  er  auf  unb 
jur  $ür  hinaus,  tno  er  £agen  fanb:  mit  jäfjen  ©plagen 
f)ieb  er  auf  ben  £ronjer  unb  öernmnbete  il)n  burd?  btn 
§elm.  Sa  faufte  &agen3  ©djroert  auf  be3  Säuen  £aupt 
nieber.  Ser  fd)toang  ben  ©djilb  über  ben  £elm  unb 
rannte  bie  ©tufen  hinunter,  ju  ben  ©einen  äurüd.  frfRote^ 
Slut  quillt  au£  £agen3  §elm,  fei  bebanft,  rufjmtiotler 
Sring,"  fprad)  £tfm£)ilb. 

„Saufe  itjm  mäfeig!"  rief  £agen.  „Sßill  er'£  nocf) 
einmal  gegen  micfj  fcerjucljen,  —  bann  nenn'  iä)  iljn  einen 
füljnen  2ttann." 

Ser  Säue  naljm  einen  neuen  @d)itb,  einen  ftarlen 
©peer  unb  fdjritt  abermals  gegen  £agen.  Ser  fonnte 
ifjn  nidjt  erwarten,  bie  ©Hege  hinunter  lief  er  iljm  ent* 
gegen.  Sie  ftrttten,  bafe  bie  gunfen  flogen,  unb  Sring 
erhielt  eine  ©djtoertttntnbe    burd)    ©d^ilb  unb  Jpelm:    er 


588 

rücfte  ben  ©djilb  t)öt)er  fcor  ba$  ©efidjt,  ba  fafete  £>agen 
einen  Speer,  ber  it)tn  öor  ben  güfsen  lag  unb  fdEjofc  ifjn 
auf  S^ng:  er  blieb  in  beffen  |>aupt  ftecfen.  ©{je  feine 
greunbe  ifjm  ben  §elm  abbanben,  brauen  fie  ben  Speer 
ab,  —  ba  ftarb  $ring.     SSitter  Hagte  ®rimfjilb  um  iljn. 

Srnfrieb  unb  £amart  fdfjritten  nun  nüt  ifjrer  ©cljar 
jum  ®aal  f)in:  ba  toarb  unbänbig  gefönten. 

Srnfrieb  lief  SSolfer  an:  fie  fcerttmnbeten  ficf)  gegen* 
feittg,  bod)  ber  Jljüring  erlag  fcor  beut  ©pielmamt.  §a* 
toart  ttmr  nüt  $agen  äufammengef  ommen :  er  ftarb  t>on 
be3  Söurgunben  §anb.  ®a  bie  Säuen  unb  Jfjüringe  bor 
bem  ©aal  iljre  §erren  tot  faf)en,  erkämpften  fie  mit  ttrilber 
SBut  bie  SÖlt.  „Saft  fie  fjerein,"  fpradj  SSoller,  „ber 
Job  toartet  ifjrer."  Sie  brangen  ein  unb  alle  tourben 
erfragen.  SS  toarb  ftitle:  bä3  S31ut  quoll  allenthalben 
au£  bem  ©aal.  2)ie  Surgunben  festen  fidE),  ju  ruf)n: 
SSoller  ftanb  t>or  ber  £ür,  ob  nod^  jemanb  fie  mit  Streit 
angeben  tüotte? 

®önig  (Sfeel  unb  ®rimf)ilbe  toefjflagten  laut.  Slffent* 
falben  faften  grauen  unb  SKägbe  unb  litten  ^crjenSqual. 

7.    ©rimtjitb  läftt  geuer  an  ben  ©aal  legen. 

„Sftun  binbet  bie  £etme  ab,"  fpradE)  |jagen.  „Sßagen 
S£et£  Scannen  fiel)  toteber  fjeran,  bann  Waxtf  iä)  eudj." 
SSiele  entwaffneten  fiel)  unb  pflegten  ber  SBerttmnbeten. 

Unb  nod^  einmal,  efje  ber  Jag  faul,  fdjicften  @{jel 
unb  Stim^ilb  ein  $eunent)eer,  baä  bewaffnet  in  ber  93urg 
tjarrte,  jum  ®ampf  gegen  bie  SBurgunbcn. 

©anfttmrt  fprang  ber  erfte  IjinauS,  ben  geinben  ent* 
gegen.  93i£  ju  uacljt  erfreuten  \iä)  bie  SBurgunben  ber 
§eunen. 

2>a  begehrten  bie  Nibelungen  ^rieben ;  aber  föjjel  äü$ 


589 

tüortete:  „SftiemalS  gettmfjr'  idfj  eudE)  grieben,  toeil  itjr  mir 
ben  ©oljn  unb  ©efippen  erfcljlagen  tjabt." 

„®aju  jtoang  un£  bte  -Kot,"  fpradj  ©untrer,  „ifjr 
morbetet  juerft  meine  ®ned£)te.  21uf  £reue  fam  tdfj  £)er 
ju  bir.  SßiHft  bu  unfre  geinbfdjaft  beilegen,  fo  ift'3 
n>of)I  für  betbe  £  eile  gut.'4 

„Ungleich  fte£)t  mein  unb  euer  SBerluft,"  jürnte  @feet, 
,,@cl)matf)  unb  Staube  f)ab'  id)  gewonnen:  leiner  fcon 
eurf)  fotl  lebenb  bation  fommen." 

„2)ann  laf$  uns,"  rief  ©ernot,  „in£  greie  jum  Kampfe 
mit  beinen  ^ernten." 

2)a£  tooßten  @£el3  SReden  jugeftetien,  aber  $rimt)ilb 
toet)rte  ifjnen:  „kommen  fie  IjerauS,  unb  toären  e3  nur 
UteS  ©öljne,  bann  feib  itjr  alle  be£  £obe3." 

„93ietfd)öne  ©cfjmefter,"  fpradfj  @ifell)er,  wba8  erttmr* 
tete  id)  nidfjt,  bafc  bu  mitf)  über  ben  9?t)etn  f)ierf)er  in  ben 
STob  gelaben  Ijatteft.     ©ebenfe  unfer  in  ©naben." 

„Ungnabe  allein  Ijab'  id)  für  eudE):  iljr  ade  müfct  nun 
£>agen£  ÜJftorbtat  entgelten,  93rüber.  SDocI),  tooHt  ttjr  mir 
$agen  ausliefern,  fo  laff  icf)  eudj  ba£  Seben  unb  t>er* 
fötjne  euc^  mit  @§el." 

„2)a3  tierpte  ber  reiche  ©ott,"  rief  ©ernot,  „toenn 
unfrer  taufenb  ttmren,  toir  lägen  lieber  alle  tot,  als  ba^ 
ttrir  ben  einen  §agen  liefen." 

„UnS  Nibelungen  f Reibet  niemanb,"  fdjlofs  ©ifelljer, 
„toer  mit  uns  festen  miß,  ber  fomme." 

9lber  SDanltoart  rief  mafynenb  hinunter:  „@ei  getarnt, 
Königin,  eS  ttrirb  bir  moljl  nodtj  leib,  bafy  bu  nun  ben 
grieben  meigerft."  — 

„Safjt  feinen  IjerauSfommen,"  befahl  ®riml)ilb  ben 
Rennen,  „bringt  an,  näfjer  unb  näljer,  unb  legt  geuer  an 
ben  ©aal,  an  alten  trier  ©den." 

SMS  geuer  jd^roelte  an  bem  ^oljgefüge  beS  SaueS: 


590 

Dor  bcm  SSinb  fdfjofc  bie  2o!je  faufenb  auf,  unb  balb  ftanb 
ber  (Baal  in  fettem  93ranb.  ©djroer  litten  bie  93urgunben 
t)on  SRaucf)  unb  £>i§e;  brennenber  Surft  quälte  fie. 

„SSen  bie  Sßot  jttringt,"  jprac^  £agen,  „ber  trinfe  ber 
@rftf)lagenen  SStut."  3ög.crnb  befolgte  einer  ben  #tat,  balb 
machten  iljnt'3  anbre  nad).IJ  — 

Sßraffetnbe  geuerbränbe  fielen  öon  ber  1)  od)  gewölbten 
SDecfe  auf  bie  gelben:  fie  fingen  fie  mit  ben  ©gilben  auf. 
ff©te£)t  an  ber  2Banb  unb  tretet  bie  Srättbe  mit  ben  güfeen 
in  ba§  SSIut  tyinab,"  riet  £>agen.  „(£in  Unljeügfeft  gibt 
un3  f)ier  grau  ®rimljilb." 

©o  öerbrad£)ten  fie  bie  Siadjt:  SSoIler  unb  |>agen,  auf 
iijre  ©djilbe  gelernt,  ftanben  bor  ber  Stür,  bk  §eunen 
ertoartenb. 

8113  e£  tagte,  lehrten  fie  in  btn  ©aal  jurücf:  bie  nod^ 
übrig  waren,  Waffneten  fidj  auf 3  neue.  S)a  boten  üjnen 
bie  Rennen  mit  ©peer  unb  Sogen  ben  2Rorgengruf$. 
©|efö  SKannen  war  ber  SJiut  entflammt,  ffirtmljtfbS  Soljn 
ju  gewinnen.  @ie  liefe  ba3  ©olb  in  ©djtlben  fjerbettragen; 
U)er  jum  Kampfe  ging,  empfing  bafcon.  ©in  £eer  oon 
Rennen  berfutf)te,  bie  Nibelungen  p  bezwingen:  einer 
nad)  bem  anbern  erlag  bor  ben  SBurgunbcn. 

8.    SJlarfgraf  SRfibigcr  fällt. 

25a  tarn  fRübiger  ju  £>ofe  gegangen  unb  falj  ba£ 
fürchterliche  Sttorben,  ba$  gefd£»e^en  \vav:  er  fanbte  ju 
©ietridj,  ob  fie  beibe  ntd^t  bei  ©gel  bem  SRcft  ber  (Safte 
grieben  erbitten  lönnten? 

„(Sjjel  will  niemanb  frieblidj  Wn  Streit  jtfjlicljten  laf» 
fett,"  antwortete  2)ietricl). 

„©djaut,  grau  Königin,"  rief  ein  kernte,  „wie  ber 
3D?arlgraf  weinenb   baftef)t.     SSiel  Surgen,    reid)e£  Sanb 


591 

unb  ©jrcn  empfing  er  fcott  8£|el  unb  tat  tjicr  nodfj  ntdjt 
einen  Schlag." 

gürnenb  ballte  3tübtger  bte  gauft  unb  fdfjlug  ben 
@d^mät)er  nieber. 

®rimf)ilb  fpradj:  „SKarfgraf  Milbiger,  nun  mat)n'  iä) 
bid)  be£  @ibe£,  ben  bu  mir  fd)itmrft,  ia  bu  um  miä)  für 
®$d  toarbft.     28ie  Ijiefe  ber  ©djttmr?" 

„S)af$  idj  (Sljre  unb  Seben  für  ©ud)  toagen  tooUte  in 
©urem  Sienft  —  aber  nidjt  meine  Sreue.  SBie  fotlt'  idj 
gegen  bte  Nibelungen  fämpfen,  bie  idj  in  meine  93urg  ge* 
laben,  benen  iä)  greunbfdjaft  gelobt  unb  bie  iä)  in  bte3 
§au£  ju  frieblicfyem  gcft  geleitet  tjabe?" 

„(Sebenfe  beine3  ©ibe^:  ba^  bu  ftetS  bereit  fein  tDoED* 
teft,  meinen  (Stäben  unb  mein  Seib  p  rädjen." 

SDer  Sftarfgraf  toanbte  fid)  ju  @£el:  „Nimm  alle3, 
toai  tdf)  t>on  bir  empfangen  fyabe,  jutücf,  iä)  ttrill  mit  SBeib 
unb  ®inb  au$  bem  ßanbe  jtetjen,  —  aber  erlafe  mir  biefen 
Sfantpf." 

„SKarfgraf!"  antwortete  ber  ®önig,  „toaS  nü£t  mir 
bein  Sanb  unb  beine  23urg?  Sein  @djtt>ert  Ijeifd)'  icl), 
bafc  e£  meine  ©djmad)  an  ben  Nibelungen  rädfje:  ein 
föönig  an  SijetS  (Seite  fotlft  bu  -$um  Sofyne  bafür  werben." 

„Seine  $reue  tyeifdj'  iä)/1  befahl  ®rimt)ilb,  „mein 
3)ienftmann  bift  bu:  nun  biene  mir!  Sluf  jum  ®ampf 
mit  ben  Nibelungen." 

„@o  ttrill  iä)  fterben,  —  iä)  befet)!'  eudj  ju  (Knaben 
mein  SBeib  unb  ®inb,  unb  alle  lanbflütfjtigen  @oten,  bie 
in  ©edjetaren  ^ufludjt  gefunben  Ijaben." 

„2)a£  fag'  iä)  freubig  ju,"  antwortete  @{}et,  „bodj 
vertrau'  idfj,  bafs  bu  lebenb  au§  bem  ftampfe  ttrieber- 
le$rft." 

Grüben  9Nute3  rüftete  fid)  Nübiger  mit  feiner  ©cfjar 
m$  fdjritt  iljr  twan   junt  @aat     @r  fe|te  ben  Schilt) 


592 

oor  bcn  guft  unb  fyradf):  „SBeljrt  eudj,  iljr  fügten  9Wbe» 
lungert:  einft  waren  wir  greunbe,  nun  muft  tdj  beratene 
lebig  fein." 

„S)a3  behüte  ©ott!"  rief  ©untrer. 

„3$  muft  mit  eudj  ftreiten,  ®rimf)ilb  jpttt'S  mir  ntdfjt 
erlaffen." 

,,©tef)  ab,"  mahnte  ©ernot,  „i>u  milber  SSirt." 

„gdj  wollt',  if)r  Wär't  am  atljein'  unb  tdj  läge  tot." 

„SBie,  Sftübiger,"  bat  nun  auä)  ©ifefljer,  „ttuttft  btt 
bie  eigne  Softer  jur  Sßttwe  machen?" 

„SRBgft  bu  entrinnen,  ©ifelljer!  9lun  gnabe  un£  ©ott, 
Wir  muffen  fampfen." 

„S3erweile  nod),  Sftübiger,"  rief  §agen,  „Wir  motten 
nod£>  reben.  @ag',  tvaZ  nü|t  ®|el  unfer  £ob?  ®er 
©cfjilb,  ben  mir  ©otelinb  gegeben,  ben  Ijaben  mir  bie 
|>eunen  ganj  jerfjauen:  lönnf  id)  nodj  fo  guten  gewinnen, 
tote  bu  einen  am  Slrme  trägft,  fo  bebürft  id)  leiner  JBrünne 
meljr." 

„Stunnt  ifjn,  |>agen!  Unb  mögeft  bu  ben  ©dtjtlb  Ijetm* 
tragen  an  ben  Stljeüt."  Sa§  war  bie  lejjte  ©abe,  bie  ber 
gute  SJJarlgraf  je  auf  ber  SBcIt  bot.  3Rand)e  Äugen  Wur* 
ben  babei  fcon  STränen  naft.  „©letdj  bir,  SRübiger,  lebt 
feiner  auf  ber  2Belt,"  fprad)  $agen  unb  wtfym  ben  ©djtlb. 
„SKun  foö  bid£)  meine  #anb  nidjt  befefjben." 

„Sind)  tdj  fage  bir  grieben  ju,"  rief  SSoller,  „ba3  Ijaft 
bu  öerbtent  mit  beiner  Streue." 

Sarauf  fdjritt  SRübiger  hinauf,  SSoller  unb  $agen 
widmen  öor  ifjm  jur  ©eite:  er  fanb  nod)  mannen  Sühnen 
jum  Streite  bereit,  ©ifelfjer  unb  ©ernot  liefen  tfyt  in 
ben  ©aal,  bie  öon  SSedjelaren  fprangen  ifjnt  nadj.  £>agen 
unb  SSoller  fönten  grimmig:  fie  gaben  feinem  grteben, 
als  bem  einen.  SDer  äftarfgraf  mieb  bie  Könige  unb 
fätnpfte  Wie  im    ©djlacfjtfturm  mit    bem  ©efinbe.     M35u 


593 

ttriüft  un$  leinen  Wann  mefjr  übrig  laffen,  sJtübiger,"  rief 
©ernot,  „toenbe  bid)  mir  entgegen  unb  befte^e  mid),  lüf)ner 
Sölann!'1  ©ernot  fd)tt)ang  baä  ©djtoert,  toeldjeS  iljm  fRü= 
biger  alä  ©aftgefcljenf  in  SBedjelaren  gereicht  ijatte:  ba 
trafen  fie  einer  ben  anbern:  jutn  £obe  fcertounbet  Don 
9iübtger£  |janb,  gab  ©ernot  iijm  einen  $ieb  bnxä)  ©djilb 
nnb  $elm :  tot  fanlen  beibe  jn  Söoben.  @o  fiel  ber  Sftarf* 
graf1). 

üSfötn  beiber  Stob  ift  großer  Schaben!"  fprad)  §agen 
nnb  bebrängte  gettmltig  9fribtger3  ©efittbe.  #ter  fanlen 
fie  erfragen  ju  Stoben,  bort  ttmrben  bie  SBunbcn  im  @e* 
bräng  mit  ^n  güfcen  niebergetreten,  bafy  fie  in  ben  831ut* 
lachen  erftidten. 

©ifelljer  rächte  grimmig  ©ernotä  gall:  balb  lebte  nidjt 
einer  mefyr  berer  fcon  23ed)elaren. 

„Safet  un3  in3  greie,  nnfere  $anjer  ju  füllen,"  tyradj 
©ifelljer,  ;fm$  bünlt,  e3  gel)t  jnm  Snbe."  ®ampfmübe 
lehnten  nnb  fafcen  untrer,  bie  nod;  lebten.  ®a£  Stofen 
ttiar  öerfdjollen. 

®rimf)ttb  fpradj  ju  (Sfcel:  „@3  toarb  fo  ftiff.  fRübiger 
bricht  unö.  bie  £reue,  er  toitt  iljnen  bafconfjelfen." 

©a§  t)atte  SSoIler  gehört:  „@r  tat  fo  ernft,  topn§  g£el 
it)m  be'aljt,"  fpracl)  er,  „ba§  er  nun  mit  feinen  ©efolgen 
tot  liegt."  (Sie  trugen  bm  Sttarlgrafen  batjin,  tt>o  @|el 
il)n  fernher  feljen  fonnte*  Sei  feinem  Slnbtid  brauen  er 
unb  ®riml)ilb  in  nngeftüme  klagen  an%. 

9.    Sietridf)^  ©peerbrüber  fallen. 

®er  Jammer  toar  fo  laut,  ba§  Stürme,  $alaft  unb 
bie  ganje  ©tabt  bat)on  erfüllt  ttmrben.     ,,3d)  glaube,  fie 


J)  Ttad)  anbrer  Überlieferung  fällt  ®t{ettjer  ben  Sttarfgrafeu. 

2>  a  b  n,  @ämU.  poetifcfce  g#erte.   (itfte  £erte  SD.  viii.  38 


694 

ijabtn  ©feet  ober  ®rimf)ilb  erfdjlctgen,"  fyradj  aufljordjeub 
einer  in  be3  23erner3  £aße.  ®ietricf)  entfanbte  einen  SBo* 
ten,  ber  fam  batb  jurücf  mit  ber  Antwort:  „2>ie  33ur* 
guuben  t)aben  ben  müben  Stübiger  erfcfjlagen." 

„SBie  tjätte  fRübtger  ba3  um  fie  üerbient!"  rief  Stfetridj. 

,,©o  muffen  wir  iJjn  rächen/'  fuljr  Sßotffyart  auf, 
$ilbebranb§  ©djwefterfof)n.  Stetrid^  befahl  |)itbebranb, 
ju  erfunben,  tote  atteä  gefdjefjen  fei. 

SiBaffentoS  wollte  ber  2Ilte  gefjen,  aber  SBotffjart  mahnte 
ifjn:  „@elj  in  393affen,  bafc  fie  bidj  fürchten."  S)a  gürtete 
|jifbebranb  fein  ©djwert  um,  unb  el)e  er  e£  fyinbem  fomtte, 
ftanben  ®ietritf)3  9Ramtn  gerüftet  nm  ifyn.  „Sßir  getjen 
mit,  9Keifter:  ob  £>agen  öon  £ronje  fo  feden  ©imt  fyat, 
bir  mit  ©pott  ju  antworten?" 

SSolfer  faf)  fie  fommen:  „©ewaffnet  unb  gekeimt  fd^rei* 
ten  StfetrtdjS  ©ef eilen  batyzt,  fie  wollen  un£  befeljben." 

Iritbebranb  fegte  ben  ©djilb  öor  feine  güfte  unb 
fprad):  „2Ba§  %bt  eud)  Stübiger  getan?  SDietricf),  mein 
§err,  £)at  midE)  gefanbt:  ob  i|r  ben  SJiarlgrafen  wirfüd) 
erf plagen  |fättel>  Wie  man  un3  fagte?  2)a§  ertrügen  wir 
nidjt  ruf)ig." 

„2)a  fagte  man  eudj  Waljr!"  antwortete  $agen.  ,$ä) 
wünfcfjte  um  5Rübiger§  Witten,  e3  wäre  gelogen." 

Saut  Wagten  bie  2lmatungen.  „2)er  Sanbflüd)tigen 
(©.  536,  591)  SBonne  Ijabt  iljr  erfd£)lagen!"  fpradj  einer. 
„SSer  foß  ©otetinbe  tröften?"  ber  anbre,  unb  SBolftart 
rief  jornig:  „SSer  foH  nun  bie  SRecfen  führen,  fo  gut  wie 
Kübiger  e3  oft  getan  ijat?" 

SSor  ©ram  mochte  |n(bebranb  nicf)t  weiter  fragen. 
„Sringt  un£  nun  ben  3:oten  au§  bem  ©aal,  bamit  Wir 
ifjn  et)rent)oß  beftatten." 

jJsfyx  lot)nt  itjm  ge^iemenb,  tva%  er  an  eudjj  getan," 
fpraclj  ©untrer. 


595 

„SBte  lang'  f ollen  Wir  warten?"  rief  ber  ungebutbige 
2Boiföatt. 

,,-Kiemanb  bringt  üjit  eucf)  entgegen/'  antwortete  SSolfer. 
ff§oit  it)n  eutf)  au£  bem  ©aal,  bann  ift  e3  Dotier  Stenft, 
ben  üjr  ifym  tut." 

„gtebelmann!  rei^  un3  nidjt!"  broljte  SBoIffjart,  „Wagt 
idj'3,  fäm't  it)r  balb  in  Sftöt:  —  bodE)  SDietrid)  f)at  un3 
ba£  ©treiten  verboten. " 

rrSeig'  ift,  wer  aße£  tafct,   toa$  man  if)m  Verbietet." 

„|mte  biet),  SSolfer!  Seinen  Übermut  werb'  icl)  nicijt 
ertragen." 

„Sßagft  bu  btdj  gegen  mid),  fo  trüb'  idf)  beine£  §etme3 
©lanj." 

2)a  wollte  S33olf{)art  SSolfer  fampflidf)  angeben,  aber 
§ilbebranb  Ijielt  iljn  feft.  „Saft  ifjn  lo3,  SJieifter,"  rief 
ber  ©pielmann,  „idj  frfjtag'  tfjn,  i>a$  er  fein  Sßort  jur 
SBiberrebe  fagt." 

$ei,  wie  ergrimmten  bie  SImalungen!  Sälj  fprang 
SBolffyart  bie  Stiege  tjinan,  iljm  folgten  feine  greunbe. 
$itbebranb  wollte  jeinen  Neffen  nicfyt  allein  in  ben  Sampf 
{äffen,  er  erreichte  if)n  fcor  ber  £ür  unb  rannte  £>agen 
an.  ©djwerter  flirrten,  gunfen  ftoben  baöon:  ba  fcfjlug 
SBotfljart  SSolfer  einen  §ieb  auf  ben  §elm,  ben  iljm  ber 
Siebter  wacfer  öergalt.  ®in  Slmalunge,  SBotfwein, 
trennte  bie  jwei.    §ilbebranb  fodjt,  at£  ob  er  wüte. 

®ietridj3  ©djwefterfoljn,  ©iegftab,  jerfcfjrotete  £etm 
nadE)  §elm:  i>a$  faf)  SSolfer,  fcon  gorn  entbrannt,  fdjlug 
er  il)n  ju  $obe. 

,,2Bef)  um  meinen  jungen  $errn!  ©pielmann,  nun 
foUft  bu  fterben,"  rief  $ilbebranb,  unb  grimmig  war  er 
ju  fcfjaun,  aU  er  nun  mit  raffen  ©plagen  SSoHer  §elm 
unb  ©cfyilb  jerljacfte  unb  jerfpeöte,  bi§  ber  ftarfe  ©piek 
mann  fein  @nbe  fanb.     |>agen  faf)  ifjn  fallen:    „Steinen 

38* 


596 

tieften  $eergefeüen  fjaft  bu  erfdjtagen!"  Unb  ben  ®d)itb 
£)ö§er  rüdenb,  fdjritt  er  fedjtenb  öoran.  SDa  toarb  audj 
S)anlnjart  erfdjfagen.  Sßolffyart  fdjritt  jum  brtttenmat 
burdj  ben  ©aal:  ba  rief  ifjn  ©ifeftjer  an  unb  fie  fämpften 
miteinanber.  Sunt  £obe  fcernmnbet,  üefj  Sßolffjart  ben 
©djitb  fallen  unb  fdjnitt  ©ifeltjer  mit  bem  @d)tt)ert  burd) 
$etm  unb  SSrünne.  £ot  fanlen  betbe  l)in.  ®a  tuar  fcon 
©untf)er£  unb  2)ietrid)3  Pannen  fetner  ntetjr  am  Seben: 
au^er  $agen  unb  £)ttbebranb. 

2)er  fterbenbe  SBolffjart  tröftete  feinen  £)f)m:  „SHage 
nid)t  um  midj!  £>errtid)  bin  id)  fcon  eine£  ®önig3  $anb 
erfragen.     S)u  aber  fjüte  bidj  fcor  §agen." 

Unb  §agen  nrnr  fdjon  bereit:  SSotfer  tüotlte  er  rächen, 
©aufenb  fdjtoang  er  33a(mung  auf  itn  SBaffenmeifter  unb 
fd)nitt  iljm  burd)  bie  SSrünne.  Sfö  ber  Sitte  bie  SBunbe 
füllte,  ttmrf  er  ben  SdEjitb  auf  ben  SRücfen  unb  entrann 
$agen.     S3lutüberftrömt  ging  er  ju  ßönig  SDietrid). 

„2Ba§  bift  bu  fo  rot  öon  S3tut?"  fragte  ber  ßötrig. 
„2Ber  tat  bir  ba3?" 

ff3)a8  tat  mir  $agen,  faum  bin  idj  üjm  mit  bem  Seben 
entronnen.     Unb  Milbiger  liegt  tot." 

„SBer  fyat  tf)n  erfragen?" 

„®ernot." 

„@efj,  £>itbebranb,  bring  mir  meine  SSaffen.  ©ebiete 
aud)  meinen  ©peerbrübern,  fid)  ju  ttmffnen:  id)  tt)ttt  bie 
SSurguuben  um  2tübiger£  Job  befragen." 

„§err,  alle  liegen  fie  erfragen:  idj  allein  bin  übrig." 

„3Be|e  mir  armen  ©ietridj,  ber  id)  ein  reifer  ®önig 
unb  aUtn  furdjtbar  tüar!  Sag',  toer  UU  nodj  fcon  ben 
Säften?" 

„Sftiemanb  meljr,  atö  §agen  unb  ©untrer." 


597 


10.    2>er  Nibelungen  @nbe. 

©a  legte  ®ömg  ©ietridf)  feine  SBaffen  an  unb  ftagte 
taut  um  feine  93lut3brüber:  bie  «£>aHe  fdjütterte  t)on  feiner 
Stimme  @tf)aC.  @r  fafjte  ben  ©cfjilb  unb  fdjrttt  |iftttü§; 
t>on  §ilbebranb  gefolgt.  SSor  be3  @aale£  £ür  fanb  er 
©untrer  unb  §agen  an  bie  SSanb  leljnenb.  „2)ort  fommt 
®tetridj,"  fpracfy  §agen,  „er  f)eifdE)t  Nadfje.  Straun,  id) 
getraue  mir  toof)t,  tf)n  ju  befteljen." 

S)er  Serner  fefcte  feinen  ©djilbranb  nieber;  „SBarum 
f)abt  il)r  mir  lanbflütfjtigem  SJlann  meine  treuen  ©enoffen 
erjd)lagen?    SBar'S  nic^t  genug  an  bem  guten  Nübiger?" 

„©eine  Necfen  famen  getoaffnet  Ijeran,"  antwortete 
£agen. 

„@ie  begehrten,  bafy  itjr  ben  toten  Stübiger  fjerau^ 
brächtet:  ©pott  war  eure  Antwort." 

„SSerfagten  wir'§,"  fpradE)  ©untrer,  „fo  Warb'S  @|el 
ju  Seib  getan,  nid^t  ©udj." 

„SBoljlan,  ©untrer:  jur  ©iHjne  für  alle  mir  ©rfdjla* 
genen,  ergib  bid£)  mir  at£  ©eifet:  bidf)  unb  $agen.  $ü) 
wiß  eud)  fd)ü§en,  baft  eucfj  Ijier  nicf)t8  gefdljietjt." 

„Niemals!"  rief  §agen.  „SBeljrljaft  unb  bewaffnet, 
frei  unb  (ebtg  öor  unfern  geinben  fielen  wir  jwei." 

„$f)r  bfirft'S  nidjt  Verweigern.  5$  biet'  eudfj  meine 
Streue  unb  geteit'  eud£)  fidler  in  euer  Sanb  jurttcf,  ober 
micf)  Ijalte  ber  Stob." 

„Safs  ab/'  grollte  §ageu,  „fair  Nibelungen  ergeben 
un3  nicfjt." 

„(S£  fommt  Woljt  nod)  bie  ©tunbe,"  warnte  ifpt  §itbe< 
branb,  „ba  i^r  gern  meinet  §errn  ©üf)ne  annähmet." 

„(SJje  icf)  t)or  einem  geinb  wegliefe,  Wie  bu  öor  mir 
getan,  ja  freiließ,  lieber  ging  itf)  in  SSergeifetung.  %ä) 
ioä^nte,  bu  ftünbeft  fefter,  Alfter." 


598 

„(St,  totx  toar'S,  bcr  im  SBaSgentoalb  auf  einem  ©teilte 
müfeig  fafe,  toäljrenb  if)tn  Sßaltfyer  fo  triele  greunbe  er* 
ftf)lug?"  (@.  470). 

„Safet  ba£  ©gelten,"  gebot  SDietridj.  ,,£>ört'  id&  red^t, 
§agen,  bafe  bu  f agteft :  atiein  tooßteft  bu  mtdf)  beftef)en?" 

rr@o  jagt'  id),  unb  mtcf)  ergrimmt  fef)r,  bafe  bu  un§ 
att  (Seifein  beget>rft." 

2)a  f)o6  ®ietridj  im  ©dEjilb:  eilig  fprang  §agen  if)m 
entgegen,  bie  Stufen  tjinab.  ©ettmttig  ftritten  fie,  bis 
enbtid)  Sietridf)  ipagen  eine  breite  unb  tiefe  SBunbe  fcljlug1). 
„3$  Witt  it)n  nid^t  erfragen,"  backte  Sietridj,  „idj  ttrill 
iljn  mir  jur  ©eifelfcfyaft  springen."  Sr  liefe  ben  ©dfjilb 
fallen,  umfcfytofe  £agen  mit  feinen  ftarfen  Sinnen  unb  banb 
itjn.    8n  Seffeln  führte  er  if)n  öor  ®riml)ilb. 

Sa  frot)tocfte  fie:  „%<$  ttrill  bir'3  banfen,  Serner." 

„Samt  foüft  bu  if)tn  ba3  Seben  laffen,  Königin/1 
verlangte  SHetrid^.  @ie  liefe  if)n  in  ein  fefte§  Verliefe 
bringen. 

„3Bof)ut  tarn  mir  ber  33erner?  §agen  ttrill  itf)  an 
i^m  rächen!"  rief  ©untrer  unb  ftürmte  mit  3ome3toben 
IjinauS,  gegen  5)ietri$. 

2)ie  83urg  ttriberfjallte  t)on  if)ren  ©dEjtoertfdfjIägen. 
SDtetrid^  fdfjlug  ifjm  eine  SBunbe,  ttrie  er  §agen  getan 
Ijatte,  unb  legte  aucf)  ifyn  in  S3anbe.  2)amt  fafete  er  i§n 
an  ber  |>anb  unb  führte  üjn  ju  ®rimt)ilb. 

„SBtUIommen,  ©untrer  au3  Surgunb,"  fprad^  fie. 

„3$  ttmrbe  bir  ban!en,  ©dfyiüefter,  ttmxe  bein  ©rufe 
nitf)t  f^nöber  ©pott." 

„Königin,"  ftrcadj  Sietrtdj,  rrfo  eble  gelben  würben 
nodf)  nie   öergeifett:    bu   foUft  if)nen   milbe   unb   gnäbtg 


l)  Waty  anbrer  Überlieferung  fc§mil§t  §agen3  Brünne  unter 
3)ietrid)§  geuerljaitd}. 


599 

fein  um  meineütritten."  Sfttt  feuchten  Slugen  fc^ritt  er 
l)inti)eg. 

Ärtmtjitb  aber  ^eifd^te  Sftacfje. 

©ie  ging  ju  |>agen  unb  fpradfj:  „SStßft  bu  mir  btn 
|)ort  ©iegfriebS  IjerauSgeben  ,  fo  mögt  if)r  lebenb  l)eim* 
äieljen."  @r  ttmftte  gut,  ba§  fie  üjm  baS  Seben  ntd^t 
lieft,  —  überliften  luoHte  fie  ifyn:  barum  fyraclj  er:  „$§n 
geb'  idfj  nidjt  IjerauS,  fo  lang'  nod^  einer  meiner  Ferren 
lebt." 

„9hm  mafy  xä)  ein  Snbe,"  jürnte  fie  unb  befaßt, 
©untrer  baS  $aupt  abjufcljlagen:  an  ben  paaren  trug 
fte'S  öor  |>agen  l)in. 

„•ftun  tjaft  bu'S  naefj  beinern  SKitten  ju  @nbe  gebraut!" 
rief  er  ftolj;  „ben  ßd)Qfet  ben  tüeift  nun  leiner  als  'vfy  unb 
@ott  allein,  er  foÜ  bir  SBalanbine  immer  öerf)oi)len  fein.4' 

,,©o  ttritt  idEj  bod)  ©iegfriebS  gutes  ©djtoert  befi^en: 
er  trug'S  als  id)  jule^t  iljn  faf)." 

Unb  fie  jog  93almung  aus  ber  Scheibe,  fdfjtoang  baS 
©djtoert  unb  fd)tug  §agen  baS  |jaupt  ab. 

®önig  3)ietridj  faij'S  fcon  fern;  großenb  rief  er:  „$ant* 
mer  unb  SBBetje!  S8on  eines  SßeibeS  §anb  erliegt  ber 
aHerlüf)nfte  9ttamt,  ber  je  jum  ©trette  ging  unb  ©cljilb 
trug." 

„Unb  bracht'  er  midfj  audfj  in  £obeSnot,"  rief  |)ilbe* 
branb,  „icl)  räd^e  £agen!"  ®r  fyrang  ju  ®riml)ilb  unb 
fcfjlug  fie  mit  einem  ©djttmng  beS  ©dfjtoerteS  in  ©tücfe. 

©§el  unb  Sietridfj  tt>et)flagten  um  it)re  £oten.  grauen 
unb  Scanner,  SKägbe  unb  ®nedljte  trauerten  um  verlorene 
greunbe. 

@o  enbete  ®önig  S|elS  ©omttoenbfeft  —  unb  ber 
Nibelungen  fflot 


600 


VI.    Dietrichs  f}eimfefyi\ 

1.    Stetrttf)  f (Reibet  bort  @|el. 

„STot  liegen  äff'  unfre  greunbe,  erfdjtagen  ftnb  unfre 
©efotgen,"  fprad^  ®öntg  S)ietrtdj  ju  £ilbebranb,  „attju* 
lange  tneitten  toxi  fern  ber  $etmat,  tt)a£  tun  nur  nod) 
länger  fjier  int  $eunenlanb?  Sieber  triff  id)  fämpfenb 
für  mein  fRetd^  falten,  aU  fiter  bor  Sitter  fterben.  Sßir 
tooffen  fjeimfatjren." 

„2Bir  motten  f)eimfaJ)ren !  £err,  bu  tjaft  SRecfjt.  3$ 
t)abe  SSotfdjaft  ermatten,  über  Sern  Ijerrfdfje  ^erjog  §abu* 
branb:  unb  ba3  fott  ntein  ©oljtt  fein,  ben  id?  niemals 
gefefjen  fjabe:  benn  er  ttmrb  geboren,  nadjbem  ttrir  23ern 
fcerlaffen  mußten." 

Sic  berieten  nun,  toie  fie  ttjre  galjrt  ausführen  toofften: 
allein  mußten  fie  gießen;  benn  im  ^eunentanb  tnaren  fo 
biete  Scanner  gefallen,  ba%  S^ef  if)nen  lein  §eer  tjätte 
geben  fönnen. 

„SKag  e£  (£|el  foöfl  ober  übet  bünlen,  mir  fahren, " 
fdfjloß  ©tetrtdj,  ffunb  niemanb  fott  barum  ttnffen."  3)ann 
ging  er  ju  £errab  unb  fragte  fie:  „$dj  tniEC  fjeimjiefjen 
naef)  ?tmalungenlanb  unb  mein  9?eidj  tüiebergeftrinnen  ober 
i>zn  Stob.     Sßiffft  bu  mir  baju  folgen,  ^errab?" 

„2Sof)in  e3  audj  fei,  id£)  folge  bir,"  antwortete  fie. 

„$abt  S)anl  für  beine  Streue,  bu  triettiebe  grau !  Unb 
rufte  bxä)  eilig,  mir  reiten  nodt)  fjeut'  Stbenb." 

grau  §errab  naljm  ba  affeS,  toa$  |>elcf)e  iljr  gebeult 
Rätter  unb  mußte  fie  gleidt)  bietet  jurücflaffen,  fo  führte 
fie  boef)  Steinobien  mit,  an  adt)ttaufenb  Ttaxi  ©otbe§  toert. 
SBeinenb  fagten  bie  Wienerinnen  i§x  £ebetoot)l  unb  nie* 
maI3  marb  jtoifd^cn  grauen  fo  fttrjer  2lbfdjieb  genommen. 


601 

Stm  Slbeub  l;atte  |rilbebranb  ii)r  brei  Sftoffe  gefältelt 
unb  gerüftct  unb  ein  trierteä  mit  ©olb  unb  @d)ä|en  be* 
laben.  Sietridf)  Ijob  §errab  auf£  9to§  nnb  \pxaä)  ju 
|jitbebranb:  „Gleitet  üorau3  an  ba3  ^Burgtor:  idE)  tt)iH  t>on 
®önig  ©tjel  9lbfd£)ieb  nehmen." 

@r  ging  in  ben  ®önig£bau  unb  trat  in  &§tU  ©djlaf* 
t)aße;  ungefragt  liefert  bte  äöädfjter  it)n  ein,  obtoot)t  er  in 
SSaffen  ging,  benn  fie  ttmgten,  ba§  er  ein  treuer  greunb 
itjreS  §errn  tnar.  SDietricf)  fdjritt  an  be£  ®önig£  Sager 
unb  ftecfte  i^n. 

„SSillfommen,  greunb,"  fpratf)  ber  ©rtoacijte,  „Wttyalb 
fommft  bu  in  SBaffen?" 

„$d£)  toill  f)eimfat)ren  nad)  Stmalungenlanb  unb  mein 
9ieid£)  ttriebergeftrinnen,  ober  ben  3;ob." 

„2Bie  ttriUft  bu  ein  dttiä)  erobern  ofjne  ®rieg§leute? 
bleibe  lieber  nod)  einige  ^ett  bei  mir:  bann  totü  icEj  bir 
ttrieber  ein  §eer  ruften:  jiei)e  nicfjt  fo  Dort  mir!" 

ff$abt  ®anf,  ®önig,  für  beine  greunbfd)aft;  alljuiriel 
beiner  Rennen  liegen  fdjon  erfdE)lagen:  idf)  null  bie  Übrig- 
gebliebenen nic£)t  aucf)  in  ben  Job  führen.  8d)  Jtelj'  allein: 
nur  §ilbebranb  unb  $errab,  meine  grau,  begleiten  midEj." 

2)a  Ijärmte  e£  6£et  fet)r,  baft  Sietridf)  fo  öon  if)m 
ging :  er  ftanb  auf  unb  geleitete  ifjn  bi§  an  ba3  93urgtor, 
bort  fügten  fie  fidE)  unb  fdfjieben  fconeinanber. 

©ietridj  fd&toang  fid)  auf  galfaä  dürfen,  SMfter 
§ilbebranb  ritt  fcoran  mit  bem  ©aumrog,  Sttetridj  unb 
grau  §errab  Ijtnterljer.  @ie  toanbten  fid&  tocfttoartö  auf 
bie  ©trage  unb  ritten  neun  Sage  unb  neun  SftädEjte,  of)ne 
3Jtenfd)en  p  begegnen.  Sn  einer  -ftad)t  famen  fie  an 
■33edjetarett  Vorüber:  ba  gebaute .  S)ietrid)  mit  vielem  ©ram 
be3  SKarlgrafen,  be3  milbeften  aller  SDtenner,  be£  tapfer* 
ften  gelben. 

„2113  idE)   aug  meinem  ^eidfj   fliegen  muftte,    ba  lam 


602 

fftübtger  un3  f)ier  entgegen,  mit  ©obelinb,  feiner  grau: 
bie  gab  mir  ein  grünet  ®rieg§banner,  ba$  führte  fettbem 
mannen  Rennen  in  ben  £ob." 

„Sa,  ein  tapferer  §etb  war  ber  Söiarfgraf/'  ftimmte 
^ilbebranb  ein.  „333är'  er  nitf)t  gewefen,  fo  f)ätt'  icf)  int 
Sftuffentanb  mein  fiebert  laffen  muffen:  ba£  banf  id^  if)m 
ftetS." 

©ie  mieben  SSurgen  unb  SBörfer  unb  ruhten  am  Sag 
in  SBälbern,  aber  ritten  bei  Sftadjt.  Unb  benno^  blieb 
ifjre  galjrt  nid^t  geheim:  ©raf  ©Ife,  ber  junge,  War  auf 
einer  Steife  über  ben  9W)ein  geritten  unb  befam  ®unbe 
baöon.  S)a  !am  if)tn  in  im  ©inn,  bafc  er  SlutradEje  ju 
forbern  fjätte  an  Sietritf),  für  (Stfung  itn  Sangbärtigen 
fcon  93ern,  ben  2)ietrid)3  ®efippen  erfragen  Ratten.  Unb 
er  ritt  mit  feinen  ©efä^rten  auf  Sßalbwegen  unb  fpürte 
ben  §eimfei)renben  nad),  bi3  er  auf  ii)re  gäfjrte  tarn. 

2)ietridf)  fjatte  im  Sßalbe  geruht,  bie  ©onne  war  ge= 
funlen:  fie  rüfteten  jum  2lufbru<f)  unb  ritten  l)inau3  auf 
bie  «Jpeerftrafee,  bie^mal  ber  ®önig  öoran  mit  |jerrab, 
$ilbebranb  folgte  mit  bem  ©aumrofs.  S)a  gewahrte  er, 
umbticfenb,  ©taub  aufwirbeln  unb  $elme  bliijen  unb, 
fdjarfer  tyinfpäljenb,  rief  er  Sietricf)  an:  „|)err,  idfj  fei)e 
bicfen  ©taub  fliegen  unb  baljinter  ©djilbe  unb  23rünnen 
blinfen:  unb  fdjarf  reitet  man  un3  nadj." 

2)ietridj  wanbte  galla  unb  lüftete,  jurücffdfjauenb,  ben 
$elm:  „5)a3  finb  toa£)rIid^  gewappnete  Sftänner:  vermag 
fo  gewaltig  reiten?'' 

„%ä)  Weifc  f)ier  im  Sanbe  niemanb  au^er  (Sraf  (£lfe, 
ben  jungen:  ift  er'g,  fo  fommt  er  mit  feinblidjem  ^er^en." 

„ ©ollen  wir  in  ben  SBalb  Weidjen  unb  fliegen,  9tteifter 
|rilbebranb,  ober  motten  Wir  öon  ben  ^engften  fteigen 
unb  ftreiten?" 

„Steigen  wir  ab,  #err,  unb  ruften  wir  un#!     @twa 


603 

bretftig  mögen  tfjrer  fein:  etliche  erfragen  wir,  bie  anberrt 
fliegen." 

Sic  faf;en  ab,  unb  f)oben  audfj  |>errab  öom  3toft 
herunter:  bann  banben  fie  ifjre  feinte  fefier  unb  jogen 
bie  ©djwerter. 

„Sfleifter  $itbebranb,"  ladete  2)ietridEj,  „bu  btft  nocf) 
ein  ebenso  guter  £etb  wie  früher:  ber  ift  gtüdttidf)  baran, 
ber  bidfj  im  ©treit  an  ber  Seite  fjat,"  unb  ju  grau 
§errab,  bie  öoH  ©orge  weinte,  fyrad)  er  tröftenb:  „@ei 
munter,  |>errab,  unb  weine  mcfjt  früher,  bi§  bafc  bu  un§ 
fallen  fiefyft:  aber  e§  wirb  m%  nidjt  fo  fdfjftmm  ergeben." 

*ftun  fam  aud(j  (£lfe  mit  feinen  (bewaffneten  fyeran, 
unb  2Imalung,  fein  Sfteffe,  rief  öoranreitenb :  „ßaftt  un3 
bie  grau  bort,  bann  mögt  ü)r  euer  Seben  behalten." 

,,©ie  folgte  wafyrfid)  nicf)t  ®öntg  S)ietrid^  au§  (£|el§ 
SteidEj,  um  mit  eucf)  fjeimjufaljren,"  antwortete  §übebranb 
brofjenb. 

„5ftie  i)ört'  id)  einen  alten  SKamt  ledfer  unb  Ijoffar* 
tiger  reben!"  rief  einer  jurüd. 

„®ann  mufet  bu  weit  bümmer  fein,  aU  bu  alt  bift, 
obwohl  bie  Qatyt  beiner  SBinter  leine  geringe  ift,"  jümte 
3)ietric^.  „@r  ift  in  (Stiren  ein  ®rei£  geworben,  Ijüte 
bidj,  fein  Alfter  ju  berfpotten." 

„Übergebt  fogleid)  eure  SBaffen  unb  eudf)  fetbft,"  rief 
ungebulbig  2tmalung,  „Wißft  bu  baZ  nidfjt,  Sttter,  fo  greif 
id)  bid(j  an  beinern  33art." 

„®ommt  beine  §anb  an  meinen  33art,  fo  f)au'  iä) 
fie  ab,  ober  mein  Slrm  jerbäcf)t.  ©od^  wer  ift  euer 
Stnfü^rer?" 

S)a  antwortete  ein  anbrer:  „$u  bift  lang  t>on  83art, 
aber  fürs  öon  Sßife!  ftetmft  bu  nicljt  ®raf  (Elfe  bort, 
unfern  £errn?  SBie  fannft  bu  überhaupt  fo  fed  fein, 
banad)  ju  fragen?     Sßir  finb  Sftarren,   lange  t>or   jwet 


604 

Scannern  ju  fielen,  bie  mt3  mit  SBorten  aufhalten."  Unb 
er  t)ieb  mit  feinem  ©djmert  nacf)  §übebranb  auf  beffen 
§etmljut,  aber  ber  Sitte  trug  |)itbegrim  (©.  481).  Sq\1* 
bebranb  blieb  unt)erle|3t,  unb  er  fpaltete  mit  einem  §ieb 
bem  vorlauten  Singreifer  £elm  unb  l&aupt,  SSrünnc  unb 
Saud},  ba$  er  tot  au§  bem  Sattel  fiel.  9hm  fdjtoang 
audj  ®ietridj  ©cfefaj  (©.  493)  unb  fdjtug  bem  fcorberften 
Leiter  auf  bie  Steffel:  Strm  unb  Schulter  flogen  ab,  ber 
SRann  fanf  tot  auf  bie  (Srbe.  S)en  gleiten  Sdjlag  gab 
er  Stfe  felbft  unter  ben  redeten  Slrm  unb  Ijieb,  bie  Sldjfel 
Ijtnauf,  btn  21rm  ab,  bie  ®innbacfe  entstnei  unb  @tfe 
ftürgte  tot  jur  linlen  Seite  t>om  9tof$.  2)ennod(j  flogen 
bie  anbern  nod)  nidjt,  fonbem  e3  f)ob  fid}  harter  ®ampf: 
balb  J)atte  2)ietridj  fieben  erfc^lagen  unb  $ilbebranb  neun, 
©a  griff  SImalung  ben  Sitten  an,  aber  ber  öerfetjte  it)tn 
einen  folgen  ©tretd^,  baf$  er  p  S3oben  fiel  unb  §itbe* 
branb  auf  ii)n. 

ff@5ib  bidj",  rief  er  grimmig,  „tnenn  bu  bein  Seben 
behalten  ttriHft" 

„@§  ift  jioar  toenig  (£t)re  babei,  öou  fo  altem  SKann 
befiegt  ju  feto/  a&er  für  bie£mal  null  id)  bie  SSaffen 
ftreden."     ffite  anbern  toaren  fcor  SMetrid)  geflogen. 

|)if  bebranb  fragte  nun  Slmatung,  iue^fjalb  @lfe  fie 
angegriffen  l)ätte;  unb  ttmr  baf  toie  er  borljergefagt,  SSlut* 
rad£)e  für  ©Ifung  btn  Sangbärtigen  bie  Urfadjje.  Sind) 
fagte  SImalung,  bafy  er  Sietrid^  fcertoanbt  fei. 

f,§öre,  Slmatung,"  fpraclj  ber  föönig,  „fage  mir,  ttmS 
toetftt  bu  fcon  ben  SReidjen  fübtid)  öom  (Gebirge1)?  S)ann 
foUft  bu  bein  Seben,  beine  SBaffen  unb  aurf)  bie  bein  er 
©enoffen  behalten.  Unb  biefe  33erfd£jonung  fott  bie  83uj$e 
für  ®raf  ©Ifung  fein." 


J)  $en  Sttpcn. 


605 

„©uter  ®ömg  ©tetridj,  id)  ioeift  bir  eine  grofte  SJläre 
jufagen:  ©rmenridj  ift  fied):  feine  ©ingetoeibe  ttmren  jer* 
riffett,  unb  ba3  gett  befdjmerte  if)n.  ©ibidj  riet  it)tn:  er 
fotte  fidj  ben  33aud)  auffd)neiben  unb  ba§  gett  f)erau3= 
nehmen  laffen.  Unb  fo  ttmrb  getan:  aber  id)  toeift  nieijt, 
ob  iljm  tt)of)ler  banat^  toarb,  ober  ob  er  barüber  ge* 
ftorben  ift." 

#eHauf  ladjte  ber  alte  $itbebranb  unb  and)  ber  ®önig: 
fie  banlten  2Imaümg  für  feine  grofte  Sftäre,  ttmnfdjten  if)tn 
redjt  gtüdlidje  SReife  unb  jogen  if)re£  3Bege3. 

2.     SBie  Sietrid)  int  SBalbe  faüff. 

(Sie  jogen  über  ba$  fjolje  ©ebirg,  unb  aU  fie  füblidj 
t)erabfamen,  fanben  fie  fcor  fid)  einen  großen  SBatb,  in 
ioeldjen  fie  einritten.  Sietrid)  unb  $errab  blieben  im 
gorft,  ^übebranb  ritt  aber  fjerau3  unb  einer  ragenbeu 
93urg  ju.  ®r  traf  untertoeg£  einen  äftamt,  ber  biefer 
gefte  angehörte  unb  int  SBalbe  ^olj  faltete,  ^ilbebranb 
fpradj  if)n  an  unb  erfuhr,  bafc  $erjog  Subtoig  unb  fein 
@ot)n  ®onr  ab  bie  93urgf)erren  feien. 

„Unb  toer  ^errfd^t  über  Sern?" 

„|jabubranb,  ber  @of)n  be3  alten  ^nlbebranb." 

tt$\i  er  ein  tapferer  Segen?  Unb  ttrie  ift  er  geartet?" 
fragte  ber  SJieifter  toetter. 

„SDer  ift  ein  großer  |>elb!  Sabei  ntitb  unb  f)erab* 
taffenb,  aber  grimmig  gegen  feine  geinbe." 

„SBeifct  bu  fonft  nodj  9?eue£?" 

„Sa,  man  fqgt  t)ier  bei  un§,  ©rmenrid)  in  SRomaburg 
foE  tot  fein." 

üftun  toaren  fie  an  bie  93urg  gefommen,  bie  an  einem 
Sergtjang  lehnte.  $übebranb  gab  bem  SJlann  einen  ®olb* 
ring  unb  hat  ifjn  um  33otenbienft. 


606 

„(Sei)'  Ijtnein  unb  bitte  beuten  gungfierrn,  ju  mir 
Ijerau^ufommen:  er  ftrirb  leichter  ju  §u§  fein  afö  fein 
23ater." 

(£iüg  lief  ber  äftann  ju  Sonrab  mit  bem  Stuftrag: 

„Srauften  bor  ber  33urg  fteljt  ein  großer  gettiaffneter 
Wlann  mit  einem  tneigen  33art,  ber  ifjm  bi3  auf  bie  33ruft 
reid)tf  unb  bittet,  baft  bu  ju  if)tn  f)inau£gef)ft ;  unb  aU 
33otentof)n  gab  er  mir  feinen  golbnen  gingerring  H 

®er  Jüngling  ging  fogteid)  fcorS  93urgtt)or  £)inau3. 
^ilbebranb  begrüßte  ifjn  unb  fragte  nadj  feinem  tarnen. 

„3dj  Reifte  ®onrab,  mein  SSater  ift  ^erjog  Subtoig, 
unb  »er  bift  bu?" 

„|)iibebranb,  ber  SBölfinge  SJieifter,  tnenn  bu  ben 
Sftann  t)aft  nennen  l)ören." 

„Sfteifter  £übebranb!"  rief  Sonrab  unb  lügte  ifyn, 
„bu  glücfüdjfter  unb  fetigfter  aller  gelben!  gdj  bin  aud) 
t>om  SBötftngengefdjIecfjt;  gef)  mit  mir  ju  meinem  SSater 
unb  fei  uxiZ  f)od)  ttrittfommen!" 

rf®a^  fann  idj  je^t  nidjt:  ttm§  toeigt  bu  üfteuea  au$ 
SRomaburg?" 

„®önig  (Srmenridj  ift  tot." 

„Unb  toer  trägt  feine  ®rone?" 

„Ser  böfe  |mnb,  ber  falfdje  Verräter  Stbid).  Slber 
fage,  tootjer  lommft  bu?    Unb  toeldje  äftäre  bringft  bu?" 

„SSietteidjt  tjaft  bu  fie  fd)on  gehört:  ©raf  @lfe,  ber 
junge,  ift  erfdjlagen,  unb  ®önig  ©ietrid)  ift  in3  Slmalungen* 
lanb  gekommen." 

„Saria!"1)  rief  ®onrab.  „£abubranb  Jjat  93oten  norb* 
ttmrtS  entfenbet  ju  ®önig  2)ietrtdj,  ba§  er  in  fein  Sieid) 
jurüdfeljren  foHe.  @r  nritt  Sern  nidjt  an  ©ibid)  über* 
geben,  nodj  fonft  eine  Slmalungenftabt:  lieber  sollen  alle 


*)  ©in  $u§ruf  ber  gteube. 


60? 

ilmalungen  fterben,  ef)e  bafc  ©tbicf)  über  Sern  fjerrfdje. 
fitomme  nun  in  bie  Surg  unb  bleibe  bei  un£.'J 

„5$  mu|  juerft  in  ben  SBalb  jurücf reiten :  beim  bort 
wartet  meiner  iBönig  ©ietritf),"  unb  ber  Sitte  toanbte  fidj. 

„SKeifter  |)i(bebranb,  toarte  nodfj,  bi3  idj  bie  $ftacf)ricf)t 
meinem  Sater  gebraut  Ijabe."  ^urtig  fprang  ®onrab 
in£  Surgtor  unb  lief  ju  £>erjog  Subttng. 

„Sater,  Sönig  ©ietridj  Don  Sern  ift  gefommen  unb 
SJleifter  «grilbebranb  mit  if)m:  er  fte^t  brausen  fcor  ber 
Surg  unb  tnartet  meiner." 

Site  ber  §erjog  \>a§  Ijörte,  ftanb  er  fogteid)  auf  unb 
ging  t>or  bie  Surg  f)inau£  ju  |jitbebranb.  @r  filmte  itjn 
unb  fpradj:  ,,©ei  mir  nriHfommen,  äJieifter,  fei)r  ein  unb 
empfang'  alle  St)re,  bie  toir  bir  ertoeifen  !önnen:  aber 
roo  ift  Äömg  Stfetrid)?" 

„$m  SBalbe,"  antwortete  ^rilbebranb;  unb  nun  rief 
ber  £>erjog  naä)  feinem  fRofe,  weit  er  fofort  ju  S)ietrid^ 
reiten  wollte.  2)a  lamen  gerabe  fieben  Surgmänner  ein* 
gefahren,  mit  einem  SBagen  öoH  SBein  unb  §onig.  SDiefen 
SBagen  lieft  ber  £>erjog  mit  ben  beften  ©peifen  belaben 
unb  in  ben  Sßalb  t)tnau3fal)ren;  bann  ritt  er  mit  $ilbe* 
branb  unb  feinem  @ot)n  f)inein,  bi£  baft  fie  Sietrid)  fanben. 
Sluf  äerbrödeltem  ©tein  faft  ber  Sönig  an  einem  großen 
geuer,  ba3  er  entjünbet  Ijatte:  er  Ijiett  bie  $änbe  über 
bie  flacfernbe  glamme.  Subttrig  unb  Sonrab  fliegen  bon 
ben  |jengften,  f nieten  nieber  unb  fügten  SietridjS  §anb. 

„Sßtlllommen,  teurer  |jerr,  ®önig  2)ietrid)  öon  Sern! 
•Kimm  un3  unb  all  unfre  Scannen  ju  beinern  Sttenft:  toaä 
immer  bu  getan  tjaben  tuillft,  —  Wir  finb  bereit." 

S)er  Sönig  ftanb  auf,  fafcte  iljre  $änbe  unb  bat  fie, 
fidj  ju  itjrn  ju  fefcen.  2)a3  taten  fie:  unb  nun  mufyt  ber 
Serner  erjagen  öon  feinen  ®rieg£fal)rten,  feinen  Sümpfen 
unb  all  ben  (Sefdjeljttiffen  im  #eunentanb,  bie  er  erlebt 


608 

l)atte.  $amt  berichtete  §erjog  Subtoig,  ttmS  er  Dom 
2lmalungenreid)  ju  jagen  ttmfcte  unb  bat  ben  ®önig,  nun 
in  bie  33urg  Sinlef)r  ju  galten. 

„gm  SBalbe  muft  id&  Raufen,  fcorerft,"  fpradE)  SDietrid^, 
„benn  id)  Ijabe  gelobt:  in  feinet  äKenfd£)en  |jau3  ttritt  icf) 
ruljen,  beöor  idj  roteber  eintrat  in  meine  gute  S3urg  93ern." 

2J£eifter  «Spilbebranb  ftoßte  feinen  Sofyn  §abubranb 
auffudEjen  unb  ritt  fort.  ®önig  Sietricl)  aber  blieb  im 
SBalbe  %uxM  unb  bei  ifym  ber  ^>er§og  unb  fein  Sof)n. 

3.     ^ilbebranb  unb  $abubxant>. 

^ilbebranb  50g  gen  Sern.  Unb  als  er  ber  Stabt  fo 
naijt  gefommen  ttmr,  bafc  er  t^re  Stürme  erlennen  f  onnte, 
ritt  if)m  ein  SKann  entgegen  auf  einem  meinen  Stofc:  an 
beffen  Sdjuljen  bünlten  golbne  Sftägel,  Ijell  leuchtete  bie 
Lüftung  unb  in  bem  toeifsen  Sdjilb  toaren  golbne  Stürme 
gejeidjnet.  ^abubranb  ttmr'3:  ba  er  einen  ii)m  unbelannten 
3TCamt  in  SSaffen  reiten  fa$  fenlte  er  ben  Speer  unb  rief 
iJ)tt  an:  „SßeSljatb  reitcft  bu  in  §etm  unb  Srünne,  alter 
®raubart,  ttm£  fudfjft  bu  in  meines  23ater£  ßanb?" 

„Sage  mir/'  entgegnete  £>ilbebranb,  „toer  bein  SSater 
ift,  ober  toetdjem  ®efdjled(}t  bu  angefjörft?  SBenn  bu  mir 
einen  nennft,  fo  toeifs  idfj  bie  anbem  alle:  benn  mir  finb 
befannt  aller  SSölfer  m\<$U%tn." 

„üüftt  argliftigen  Sßorten  ttrißft  bu  mid)  locfen,  alter 
£eune!  9ttit  bem  Speer  ttriH  idfj  bi$  werfen:  bu  ttmreft 
nun  beffer  bafjeim  geblieben." 

„£örid£)t  \pxid)\t  bu  ba:  mir  ift  beftimmt,  in  ben  $am:pf 
ju  reiten  bis  ju  meiner  §eimfa£)rt." 

„(Sin  alter  Später  bift  bu,  t>oH  SIrglift;  gib  beine 
SBaffen  i)er!  Unb  bu  felbft  muftt  mein  ©efangner  werben, 
toenn  bu  bein  Seben  behalten  ttrißft." 


609 

„Sreiftig  SBinter  lebt'  idfj  fern  ber  $eimat:  ftetS  ftanb 
icfj  im  SSorberfampf  unb  niemals  trug  idj  geffeln:  idf) 
werbe  mid)  auä)  beiner  erwehren,  ©in  geigling,  ber  bir 
nun  bm  ®ampf  weigerte,  beffen  btd^  fo  feljr  gelüftet, 
©peerwurf  entfdfjeibe,  wer  be3  anbern  33rünne  gewinnt." 

Sa  "tieften  fie  fdfjarfe  ©fdjenfoee-re  fliegen,  ba$  fie  in 
ben  ©gilben  fteefen  blieben.  Sann  ftiegen  fie  ab  unb 
[prangen  sufammen:  „tjarmöott"  (grimmig)  Rieben  fie  mit 
jdfjneibenben  ©tf)Wertem  auf  bie  weiften  2inben*@d(jilbe, 
bie  Iratfjenb  barften:  beiber  Sölut  fprtfcte  auf:  aber  £ilbe* 
branb  tat  einen  gewaltigen  ©dfjtag  gegen  §abubranb3 
©dfjenM:  bie  SSrünne  jerfprang  unb  eine  tiefe  SBunbe 
flaffte  itjm  am  93ein.  ®ampfmübe  fpradtj  $abubranb: 
„UJimm  mein  ©dfjwert.  3dj)  fann  biv  nidjt  länger  wiber* 
jtefn.    SBotan  fteeft  in  beinern  Strm." 

§ilbebranb  wanbte  btn  ©dEjitb  jur  ©eite  unb  ftredfte 
bie  $anb  t>or,  baZ  bargebotene  ©djwert  ju  ergreifen:  ba 
f)ieb  ^abubranb  t>erftot)len  mä)  ber  |janb,  fie  ab-jufjauen, 
botfj  §ilbebranb  fcfywang  xa\ä)  ben  ©dfjitb  fcor. 

„Sen  §ieb  lehrte  bidEj  ein  SSeib,"  rief  er  jürnenb, 
brang  ungeftüm  gegen  ben  83efiegten  unb  warf  if)n  ju 
93oben.  @r  fefete  it)tn  bie  ©dfjwertftrii^e  üor  bie  93ruft  unb 
fprad):  ©age  mir  fdjneK  beinen  tarnen!  SBift  bu  tooni 
©ef^led^t  ber  SSötfinge,  bann  fotlft  bu  bein  Seben  be* 
falten." 

„ §abubranb  Ijeift'  id) :  grau  Ute  ift  meine  Sftutter  unb 
§ilbebranb  Ijeiftt  mein  Sßater." 

„Sann  bin  icl),  £>ilbebranb ,  bein  SBater,"  rief  ber 
SBaffenmeifter,  fdjloft  bem  Jüngling  btn  §elm  auf  unb 
lüftte  if)n.  Sluffprang  §abubranb  Doli  greube  jugleid^ 
unb  öoK  (SrameS. 

„SBelj',  Sater ,  lieber  SSater!     Sie  Sßunben,   bie  idfj 

2>  «  i)  n,  eämtt.  poetifefee  2öcrfc.   CSrfte  (Serie  23b.  viii.  39 


610 

bir  gefdEjtagen  fjabe,  toottt'  id)  lieber  breimal  an  meinem 
®opf  f)aben." 

„SDie  SBunben  toerben  balb  Reiten,  lieber  ©ofjn.  2Bol)t 
un3,  baft  tüir  l)ier  äufammengefommen  finb. 

Sie  ftiegen  nun  auf  bie  £>engfte  —  e£  ttiar  ttod)  frü^ 
am  Jag  —  unb  ritten  ju  grau  Ute,  bte  in  ber  33urg 
^er1),  nafye  bei  S5em  ttioljnte.  §abubranb  füfjrte  ben 
S3ater  in  bte  $aße  unb  fe|te  if)n  auf  ben  ©!jrenfi£.  S)a 
fam  grau  Ute  gegangen  unb  fragte  ftaunenb:  „<3of)n,  toer 
fdEjlug  bir  bie  SBunbe?  unb  toer  ift  bein  gafjrtgenoffe  ? 
ober  bein  befangener?" 

„@r  fjätte  micf)  fdfjier  ju  Jobe  gefcfjtagen,  aber  er  ift 
fein  ©efangener:  freue  bidj,  liebe  SKutter,  ^nlbebranb,  ber 
Sßölfmge  äReifter  iftß,  biet'  iljm  ben  Sßüttomm." 

greubig  erfdfyrecft  füllte  grau  Ute  einen  93edjer  t)oH 
S3ein£  unb  braute  ifyn  ^ilbebranb:  —  tjatte  fie  iljn  bod£) 
feit  stüeiunbbreiftig  Sauren  nidjt  met)r  gefetjen.  —  2)er 
trän!  itn  93edf)er  leer,  30g  ein  gtngerringlein  ab,  tieft  e£ 
f) ineinfallen  unb  reifte  itjr  ben  S3ed)er  jurücf.  ©ie  lannte 
ba£  SRingtein  gut  unb  fdjlug  iljre  beiben  2trme  um  |>ilbe* 
branbg  §al§  unb  füftte  iljn  unter  Sachen  unb  Sßeinen. 

Sftun  Derbanb  fie  SSater  unb  ©ol)n  bie  SBunben;  unb 
fie  blieben  ben  Jag  über  bi§  jur  Sflatyt  beifammen.  3)ann 
brachen  bie  beiben  Männer  auf  unb  ritten  in  bie  33urg 
nadj  SSern. 

4.    2)ietriclj£  unb  £übebranb§  (Empfang  ju  95ern. 

^abubranb  fanbte  fofort  burdfj  bie  ©tabt  unb  lieft 
nodfj  in  berfelben  -KadEjt  bie  SSorne^mften  93ern3  in  bie 
^önig^alle  rufen.     ©ort  fpradj  er  ja  ii)nen:    ,,3dE)  lann 


i)  Waä)  anbern  ©arten. 


611 

eud)  gute  33otfdEjaft  melben:  ®önig  Sietricf),  2)ietmar3 
@ol)n,  ift  in3  Slmalungentanb  gekommen  unb  Witt  fein 
SReidj  Wieber  forbem.  SBottt  ifjr  nun  beut  ®öntg  bienen 
ober  ©ibidj,  bem  Verräter  ?" 

®arauf  antwortete  einer:  „35aS  weift  iä),  bafy  alle 
SJMnner  Ijier  unb  im  ganjen  51malungentanb  be3  Königs 
fjarren:  lieber  werben  fie  fterben,  al£  SibidE)  bienen." 

Sitte  ftimmten  iljm  ju  mit  lautem  23eifatt£ruf,  ber 
Weit  burcf)  bie  Sftac^t  fcfjattte. 

f,2tber  ift'S  audf)  wafjr,  bafi  er  jurücKefjrte?"  fragte 
jweifelnb  ein  anbrer. 

„2)a3  ift  toatjrticf)  Waf)r!"  antwortete  $abubxario,  „unb 
tt)m  ift  gefolgt  £ilbebranb,  ber  äßölfinge  Stteifter,  mein 
lieber  SSater.  @ef)t  if)tt  f)ier."  Unb  er  30g  ben  Sitten, 
ber  im  33unlel  ber  $atte  gewartet  Jjatte,  an  feine  Seite. 

„Sßittfommen,  |ritbebranb,  bu  tapferfter  §elb  unb 
treuefter  SJlann!"  riefen  äße  äugteicfj  bem  ©raubart 
entgegen. 

„So  ne^mt  nun  eure  SBaffen  unb  eure  beften  (befolgen 
unb  laftt  un§  reiten,  unferm  §erm  unb  ®önig  entgegen," 
fpradlj  feabuhxanb  unb  gab  ba$  Beiden  auSeinanber  5U 
geljen. 

Sitte  eilten,  fidfj  ju  ruften.  2lm  borgen  ritten  §itbe* 
branb  unb  §abubranb  mit  ftebenfjunbert  Sttann  au3  33ern 
unb  in  ben  SBalb  ju  ®önig  Sietridfj.  Sie  ftiegen  t>on 
bm  Stoffen,  Meten  &or  bem  ®önig  unb  fjulbigten  iljm. 
®er  banfte  für  ifjre  Streue  unb  füfcte  §abubranb:  bann 
warb  fein  §engft  fcorgefüljrt  unb  er  ritt  mit  iljnen  naä) 
93ern.  2113  ber  Storwart  ben  ,8ug  fommen  fat),  ftieft  er 
in3  £orn  unb  atte§  SSol!  ber  Stabt  30g  f)inau£  mit  flie* 
genben  Sßannern  unb  mit  Mingenbem  Spiel,  ®önig  SDietricf) 
entgegen.  £ilbebranb,  mit  bem  Sanner,  ritt  üjm  jur 
rechten,  §abubranb  an  ber  anbern  Seite.     21m  £or  an* 

39* 


612 

gekommen,  legte  |jabubranb  feine  |jcmb  in  bie  be£  ®önig§ 
unb  reichte  itjm  einen  golbenen  gingerring. 

„SDMcIjtiger  ®önig  2)ietridE)/'  fprad)  er,  „feit  ©rmenridE) 
mitf)  über  Sern  unb  2Imalungenlanb  fefete,  t)abe  idEj  ba§ 
Uteid^  fcor  ©ibidij  gehütet:  nimm  biefen  9ttng,  unb  mit  iljm 
Sern,  ganj  2tmalungenreicl)  unb  midE)  felbft  unb  alle  meine 
Scannen  al3  beine  ©efolgen." 

•Jiun  boten  bie  9ttäd)tigften  unb  Somef)tnften  bem 
©önig  unb  ber  Königin  ©efd^en!e:  etliche  $öfe  unb  Stoffe, 
anbre  ©dEjtoerter,  Srünnen  unb  allerlei  $eergerat,  lieber 
anbre  ©olb  unb  ©über  unb  loftbare  Kleiber.  S)er  ®önig 
banlte  allen  unb  ritt  ein  an  ifjrer  @pi|e  in  feinen  #of 
unb  feine  ^alle.  §ilbebranb  unb  $abubranb  führten  i£jn 
unb  grau  ^errab  auf  ben  §od£)fi§  unb  ba  lamen  Sor* 
neunte  unb  ©bie,  teifteten  itn  Sreueib  unb  gaben  fidj  in 
be3  Serner§  S)ienft.  ße^ntaufenb  ©äfte  faften  an  biefem 
Sag  an  feinem  Sifcfj.  Sietridfj  fdEjtcfte  Soten  über  fein 
ganje^  9Md(j  unb  lieft  alle  greien  nadfj  Sern  entbieten. 
Unb  fie  famen  gebogen  Sag  auf  Sag,  übergaben  bem 
Sönig  Surgen  unb  £>errfcf)aften  unb  fteUten  fid)  j$u  feinem 
Sienft. 

5.    Sietrtd)3  Sieg. 

@o  fammelte  fiel)  in  wenigen  Sagen  ein  grofte£  §eer 
in  Sern  unb  ber  König  jog  an  ber  ©pi^e  be£felben  naclj 
9?aben.  |rier  berief  er  ein  Sing,  lieft  fiel)  fcon  ben  fcer* 
fammelten  9tat)ennaten  ljulbtgen  unb  ©treitlräfte  ftellen. 
Tili  fiebentaufenb  ©riegern  bradfj  er  auf  unb  rücfte  gegen 
©üben  nadtj  9tomaburg,  t>on  too  ©ibidj  if>m  mit  einem 
$eer  entgegenkam.  Salb  ftieften  fie  aufeinanber  unb  eine 
f)arte  ©dfjladjt  begann. 

bitten  im  kämpfen  traf  eine  frifdje  ©dEjar  öon  fiebert* 


613 

taufenb  Content  auf  bem  SBalfelb  ein  unb  fiel  ben  %ma> 
tungen  in  ben  bilden.  Sa  toanbte  fiel}  Sietritfj  gegen 
biefe  unb  $abuhxanb  mit  feiner  @d)ar  gegen  ©ibid). 
SSoK  ftoijen  £etbenmut3  ritt  Sietridf)  in  bzn  geinb,  §i(be* 
branb  trug  if)m  ba$  Sötoenbamter  üoran:  SJJänner  tt)ie 
Stoffe  fielen  t>or  ifjnen,  nicfjtg  lonnte  iljneu  ftanbijatten. 
$abubranb  fprengte  inbeffen  in  fampffreubigem  Ungeftüm 
gegen  ©ibidfj:  mit  bem  erften  @tf)tag  f)ieb  er  bem  Sannen 
träger  bie  §anb  ab  unb  ba$  Söanner  entjtDet.  Sftun  rannte 
©ibidfj  üjtt  an  ju  grimmem  Stoeifampf:  lange  f)ielt 
einer  bem  anbem  ftanb:  jule^t  fan!  ©ibidfj  tot  au3  bem 
©attet. 

3IB  er  fiel,  erhoben  bie  3lmatungen  braufenben  Siegel 
ruf,  bie  füljrerlofen  Körner  ftrecften  bie  SBaffen.  ©ie 
toaren  nidfjt  feljr  betrübt  über  ©ibicp  Sßerluft:  ba$  ganje 
£>eer  ergab  fid)  in  SletridjS  (Setoatt.  Ser  ®önig  ritt 
über  ba$  SBatfelb  ju  feabubranb  unb  banlte  iljm  für  feine 
tapfere  £at.  ®ann  50g  er  mit  ben  vereinten  beeren  nadfj 
Stomaburg.  SBotjin  er  tarn,  t>a  ttmrben  it)m  Surgen  unb 
©täbte  ausgeliefert.  3n  Stomaburg  ritt  er  gerabetoeg§  in 
bie  ®önig£f)alte:  afö  er  ben  $?oc|jt|  (£rmenridj§  beftiegen 
§attcf  fe£te  §ilbebranb  ifjm  bie  ®rone  auf  3  $aupt,  unb 
alle  Untertanen  ($rmenridj3  fjulbigten  tym  aU  iljrem  ®önig:  > 
bit  einen  au3  Siebe,  bie  anbem  au3  gurdfjt. 

®önig  ®ietrid(j  führte  nun  gar  ftmnberbare  grieben3* 
toerfe  au3:  er  legte  in  3tomaburg  t\n  93ab  an  unb  tieft 
fein  SilbniS  öon  SRetaK  anfertigen:  ttrie  er,  auf  %aita§ 
9tücfen,  in  ber  Sinlen  ben  ©dfjilb  trögt,  in  ber  Sftedjten 
ben  ®önig£fpeer  fdfjttringt.  Unb  bie3  SSilb  toarb  in  Stoma* 
bürg  auf  bie  ÜJttauer  gefteHt.  ©in  anbre3  ©rjbilb  öon 
fidj  lieft  er  ju  Sern  fertigen:  bort  ftanb  er  auf  einem 
SRauerturm,  ba$  ©dfjtoert  Scfefag  gegen  bie  ©teinbrücfe 
ber  (Stjdj  fdjttungenb. 


614 

93i§  über  bie  fernflen  SReidje  brang  ber  Sftuljm  feiner 
9Jiad)t  unb  milben  SßeiSljeit. 

|)erjog  £abubranb  empfing  Sern  nnb  ein  toeiteä  Sanb 
öon  iljm  ju  Seijen.  üöteifter  $übebranb  nricfj  nic^t  Don 
be3  ®önig£  Seite.  9lber  e3  fatn  bie  $eit,  ba  ergriff  ben 
Sitten  ein  ©iedjtum,  ftfjnett  unb  heftig.  S)er  ®önig  faft 
an  feinem  Sager,  forgenb  über  if)tn,  Sag  unb  S^ad^t. 

„|)err,"  fpraclj  |)ilbebranb,  „nun  lommt  ber  Job:  taft 
^abubranb  beiner  greunbfdjaft  genießen  unb  gib  if)tn 
meine  SSaffen:  bie  fott  er  öor  bir  tragen,  too  bu  fie  be* 
barfft."  S)arauf  ftarb  er;  fetyr  betoeinte  ifjn  ber  ®önig 
unb  Ilagte  laut:  tpeit  ber  tapferfte  §elb,  ber  treufeftefte 
Wann  geftorben  tt>ar.  3n  Siebern  hrirb  gefungen,  baj$  er 
5tt)eit)unbert  Sßinter  gefetjen  fyabt. 

^abubranb  nafjm  feitbem  be£  33ater£  Stmt  unb  trug 
®önig  SBietricfj  ba$  ©djtoert  fcor.  S3alb  naä)  $ilbebranb£ 
5Eob  ergriff  aud)  grau  |>errab,  bie  Königin,  ein  ©iedjtum, 
an  bem  fie  ftarb.  ©ie  ttmr  t)on  großer  ^jerjenSgüte,  eine 
milbe  unb  freigebige  £errin  gewefen. 

6.    §eime3  Ie|te  Staten  unb  @nbe. 

Seit  SietricijS  gluckt  £)atte  $eime  in  oben  untoegfamen 
SBälbern  gelebt,  mit  feinen  ©peergenoffen.  ©tetS  nur 
htbafyt,  ©ibidfj  ©cfjaben  ju  tun,  ritt  er  oft  in  beffen  Sanb, 
Derbrannte  bie  $öfe,  erjdjlug  bie  Sienftleute  unb  raubte, 
toa3  be§  3ftitnef)men3  mtt  toar.  91(3  er  SietridjS  $eim* 
!ei)r  unb  ©ibiep  galt  öemaljm,  bekümmerten  iljn  feine 
böfen  SSerle  unb  er  befeftfofs,  Sttöndf)  ju  toerben.  ©ettmffnet 
ritt  er  auf  feinem  |>engft  SRifpa  in  ein  Softer:  im  $ofe 
ftieg  er  ab  unb  bat  bie  -äJtöncfje,  fie  motten  ben  2lbt 
rufen.  2)er  fam  unb  fragte  nadj  feinem  33egef)r.  „%<$ 
fjeifje  Subttrig,"  fagte  $eime,  „bin  au3  Slmalungenlanb  unb 


615 

biertte  bomefjmett  Ferren."  Samt  tat  er  feine  SBaffen  ab 
unb  legte  fie  t>or  be§  StbteS  güfte. 

„|)err  2lbt,  biefe  Sßaffen,  biefen  |>engft,  midfj  fetbft 
unb  meine  faljrenbe  §abe,  nid^t  toeniger  aU  jeljn  5ßfunb 
($olbe£,  —  ba£  tt)tCC  idj  biejer  frommen  Statte  fdjenfen  — : 
nun  neljmt  midj  in  bie  Drben3reget  auf:  benn  idj  mufs 
meine  Übeltaten  büften." 

„2)a£  f)at  iljm  ber  §err  in§  §erj  gegeben/'  fpradjen 
bie  SRöndje.  „9ln  ben  SSaffen  fielet  man,  bafc  er  ein  öor* 
neljmer  SKann  tft,"  unb  ba£  befte  beulten  tfjnen  bie  jet)n 
sßfunb  ©olbeä  für  bie  fromme  Stätte,  „üfttmm  iljn  nur 
auf,  #err  9lbt,  er  ttrirb  unfer  Softer  gieren." 

2)er  3lbt  aber  überlegte  jögernb,  ob  ein  SKann  fcon 
fo  gewaltiger  Seibe3fraft  itjrn  tuoljt  ©etjorfam  teiften  toerbe? 
@r  fürchtete  ftdE)  ein  toenig;  aber  ba$  ©olb  gefiel  ifym,  fo 
faffte  er  „Subttrig"  bei  ber  £anb,  führte  if)n  in  bie  SHrtfje 
unb  reichte  ifjm  bie  fd^ttmrje  3Jiöndf)£futte.  Ratten  fie  ge* 
ttmfet,  bab  er  $eime  toar,  fo  ttmrben  fie  tt)tt  nidjt  um 
alle  ©d^e  @rmenritf)£  aufgenommen  f)aben.  -ftun  gefdjal) 
e§,  bafc  Slfpilian,  ein  übler  SRiefe1),  ber  in  ber  (Segenb 
Raufte,  in  feiner  gierigen  Strt  ben  SJJöndjen  einen  reichen, 
großen  £of  fortnaljm.  S)em  2tbt  mißfiel  i>k$  fetjr  unb 
er  fd)icfte  feine  3ftönd£)e  ju  bem  liefen:  ber  fagte,  er  §abt 
mti)t  SRed^t  an  bem  $of,  äl$  ba£  Softer:  ,,®o<f)  ttriH  idfj 
midj  mit  tuä)  nadfj  £anbe3retf)t  vertragen,  ©teilt  einen 
Sttann,  ber  mit  mir  um  ben  33efi£  lämpfen  foH:  untere 
Hege  idfj,  fo  gehöre  eud)  ber  §of,  fiege  idj,  fo  offenbart 
euer  (Sott  fetbft,  ba$  xä)  tyn  behalten  foll:  —  ba3  ift  fjter 
£anbred)t£:  toenn  jtoei  um  ein  S)ing  ftreiten,  entfdjeibet  ber 
Stoeifampf." 


*)  ©in  anbrer  alä  ber  ©.  441  genannte;  bie  ©egenb  ift  San* 
gobarbenlanb. 


616 

SBic  SRöndje  wußten  tt)entg  ju  ertoibern  unb  Brauten 
bem  2lBt  bie  Slnttoort.  33er  berief  bie  9Jlönd)e  in§  Kapitel, 
unb  fic  BefdEjloffen ,  ben  Sweifampf  ju  wagen.  2tBer  naf) 
unb  fern  fanben  fie  niemanb,  ber  mit  beut  liefen  fireiten 
wollte.  2)a£  Bekümmerte  bie  Wöntyt  triel,.  6i£  Subwig 
t>on  ber  @ad£)e  erfuhr,  unb  fiel)  erBot,  mit  Stfpilian  ju 
fantpfen. 

rf2öo  ift  mein  ©cljwert?  2Bo  finb  meine  ^eerlleiber?" 
fragte  er.  Sa  afjttie  ber  3I6t,  bafc  ber  neue  Vorüber  ein 
gar  gewaltiger  ®ampe  gewefen  War  unb  antwortete:  „Sein 
©cfjwert  ift  genauen  unb  au£  ben  ©tücfen  finb  $ür* 
Beilage  t)ier  an  ber  Sirene  gemalt,  ©eine  |>eerlleiber 
finb  auf  bem  Wlaxltt  ju  !Ku|en  ber  frommen  (Stätte 
fcerfauft." 

„3£)r  Büdjerweifen  3J£önd)e!"  rief  Subwig,  „öon  gelben* 
fcfjaft  öerfteljt  itjr  tttdjW."  «Bornig  ging  er  auf  ben  2lBt 
ju,  fafete  ifyn  an  feiner  ®apuje  unb  Rüttelte  feinen  Sopf 
fo  Ijeftig,  bafc  if)m  trier  Saline  ausbrachen. 

„Su  Stör!  |>atteft  bu  fein  anber  Sifen,  beine  ®trdjen* 
türen  ju  Befragen,  alä  mein  gute§  ©dljwert  -ftagelring, 
ba$  mannen  §elben;§elm  jer^auen;  mannen  liefen  ju 
%aU  geBrac^t  $at?" 

•ftun  merlten  bie  9Jiöncl)e,  i>a$  fie  ben  gefürdfjteten 
feinte  in  it)r  Slofter  aufgenommen  Ratten:  fie  liefen  in 
bie  SRüftfammer  unb  Rotten  all  fein  forglicf)  aufBewaljrteä 
333et)rgerät  l)erau3.  2tt§  feinte  Sftagelring  in  bie  $anb 
naljm,  Warb  er  Bleid)  unb  rot  öor  §elbenfreube  unb  fragte 
nadEj  SRtfpa,  feinem  $engft. 

„Sein  |)engft,"  antwortete  ber  21Bt,  „jog  ©teilte  jum 
SircfjenBau:  nun  ift  er  Woljl  tot.  2IBer  wir  IjaBen  triele 
gute  (Säule:  bu  magft  bir  felBft  einen  auswählen."  Sie 
liefen  bie  Beften  Stoffe  t)on  itjren  $öfen  fjolen  unb  in  ben 
®lofterl)of  treiBen.    $eime  ftiefc  einem  bie  £anb  in  bie 


617 

(Seite:  ba  fiel  e£  um;  einem  anbern,  \>a§  if)m  ba§  Befte 
bünfte,  ftemmte  er  bie  gauft  auf  ben  SRücfen,  bafy  if)m  ba§ 
fRücfgrat  bratf). 

„2)ie  3JJäf)ren  taugen  ntdjt/'  fagte  er.  „93ringt  mir 
eine  beftre  Sudjt." 

■JJun  führten  fic  einen  alten,  magern,  aber  großen 
§engft  öor:  £eime  erfannte  Sttfpa:  er  ging  Ijin  ju  tfjm 
unb  30g  mit  alter  ®raft  an  Sföctfjne  unb  ©djtoeif,  aber 
ber  $engft  ftanb  unbeweglich;,  ba  ladete  $eime: 

„ÜDtein  guter  SRifpa,  fo  alt  unb  mager  bu  bift,  wir 
reiten  in  itn  ®ampf.  SMjntt  itjn,"  befahl  er  ben  SJlöndfjen, 
„gebt  il)m  rettfjtidj  ®orn  unb  pflegt  if)n  mir  fcrgfättig." 

@ed)3  SBodfyen  ftanb  fRifpa  im  ©tau:  bann  War  er 
fdfjön  unb  fett  Wie  in  feiner  Sugenb. 

3)er  2tbt  fanbte  Stfyitian  Sotfdfjaft  unb  beftimmte 
ein  ©ilanb  jum  $ampf$af.  Sie  Wönfyt  rüfteten  ein 
©djiff  unb  ruberten  $eime  unb  Stifpa  borten:  fie  em* 
pfählen  iljn  bem  ©dEju^e  ®otte3  unb  tieften  {$n  allein 
auf  bie  Qnfet  reiten.  Slftutian  fcpn  i^m  auf  einem  ©te* 
fanten  entgegen. 

„3ßa3,"  rief  er,  „bu  Heiner .  SÄenfdj  Willft  mit  mir 
fämpfen?    ®ef)r'  lieber  um." 

„$öre,  3üefe,"  antwortete  £eime  jornig,  „fo  groft  bu 
bift,  beüor  wir  fdEjeiben,  foöft  bu  31t  mir  emporfdjauen." 

(Sr  gab  9tifpa  bie  ©poren  unb  rannte  SXfpilian  mit 
bem  ©peer  unter  ben  9lrm;  ber  ©djjaft  bradfj,  ber  fRtefe 
aber  war  untierte|t  unb  $$#§  feine  ©tauge  nadj  §eime: 
bod£)  ber  bücfte  \xä)  t>or,  bie  fRiefenftange  flog  über  ifjn 
fjinweg  unb  fo  tief  in  baZ  ßrbreid),  bafc  fie  niemals  lieber 
gefunben  warb.  feinte  fprang  ab  unb  50g  fein  @tf)Wert; 
aud)  9%>itian  ftieg  öon  bem  Siefanten  unb  fdjlug  mit  bem 
Schwert  nad)  feinte;  ber  fprang  jur  ©eite  unb  bie  SHinge 
futyr  wieber  in  ia§>  ®ra3,    aber  fjurtig  f)ieb  §eime  bem 


618 

liefen  Me  £anb  ab,  oberhalb  be3  @d}tt>ertgriffe§,  unb  mit 
betn  jtoeiten  ©djlag  fdjnitt  er  ifym  bic  ^>üfte  toeg.  9hm 
tuotttc  ber  SBefyrlofe  fid)  auf  feinte  fallen  laffen,  iljn  ju 
erbrüden.  ®er  £elb  mochte  nirf)t  fliegen,  fonbern  fprang 
auf  ben  Ungefügen  ju,  unb  afö  ber  plumpe  Seib  jur  ©rbe 
fam,  ftanb  £eime  unöertefct  jttrifdjen  be3  liefen  beiben 
Seinen.  @r  roanbte  fidj  unb  tat  einen  ©djlag  nadj  bem 
anbern  auf  bie  langen  ©lieber,  bi3  fie  jerljauen  ttaren. 
2)ie  SUlöndje  im  ©tf>iff  hörten  jittemb  \>a$  2)röl)nen: 
afö  fie  aber  ben  fftiefen  faßen  fatjen,  ftimmten  fie  ein 
Jebeum  an  unb  gingen  auf  ba£  (Silanb,  feinte  entgegen. 
Slm  floftertor  empfing  it)n  ber  Slbt  unb  füfjrte  iljn  in 
feierlichem  Sug  "fa  bk  ÄWJc  auf  feinen  @t|.  ®rof$e 
©fyre  tt)arb  itjm  erliefen  unb  er  lebte  lieber  al£  Wlönä) 
itrie  jutjor. 

(Seit  fönig  Sietrtd)  au§  |>eunenlanb  fortgejogen  toax, 
haltete  ©fcel  feinet  9teidje£  bi£  ju  feinem  @nbe.  SDie 
einen  fagen,  er  fei  erfragen  toorben,  bie  anbern,  er  fei 
öerfdituunben.  2)ietricJ)  aber  naf)m  fein  Sfteidj  in  93eft^ 
unb  fein  fönig  ttagte,  fid)  gegen  iljn  ju  ergeben,  nod^ 
iljn  anjugreifen,  toemt  er  bem  Serner  auf  beffen  einfamen 
bitten  begegnete. 

2113  föntg  Sietridfj  fagen  f)örte,  ein  Sttöndj  fyabt 
Slfpilian,  ben  liefen  erfdjlagen,  ttmnberte  if)n  ba$  fefir: 
unb  e£  fam  ttjm  in  ben  ©tnn,  ba%  foldje  £iebe  einft 
£>eime  ju  Ijauen  pflegte.  SSergeblidj  fragte  er  mä)  beffen 
Serbleib,  niemanb  ttmftte  öon  ifjm.  2)a  ritt  ber  fönig 
mit  feinem  (befolge  nadE)  jenem  f lofter,  beffen  äftöndf)  ben 
liefen  foHte  gefällt  Ijaben. 

91B  er  öor  bem  £ore  Ijielt,  ging  ber  9lbt  t)inau3,  ber* 
neigte  fidf)  Dor  bem  fönig  unb  fragte  nadf)  feinem  Segetjr. 

„Sft  l)ier  ein  äftönd),  ber  §eime  l)et§t?"  fragte  Sieirtdj. 


619 

„%d)  fcnne  bie  Tanten  aller  23rüber:  feinte  ^et§t 
feiner." 

„Samt  mufjt  bu  midfj  in§  Kapitel  führen  unb  alle 
9Könd>e  jufammenrufen,"  befahl  Sietrtd).  216er  ba  tarn 
gerabe  ein  93ruber  an$  bem  Softer  gef(f)rittettf  Hein  öon 
2Burf)§,  mit  breiten  Schultern,  er  trug  einen  breitfrempigen 
|jut  unb  fyatte  einen  langen  grauen  $8art.  SHetritf)  glaubte, 
ben  ©efud)ten  ju  erlennen. 

„Sruber,"  fpraef)  er  tf>n  an,  „wir  Ijaben  mannen 
Sdfjnee  gefeljn,  feit  wir  fd£)ieben:  bu  bift  feinte,  mein 
©peerbruber." 

„3$  f ernte  feinte  nicfjt,"  antwortete  ber  ättöndf),  „unb 
war  niemals  bein  ©enoffe." 

„(Srinnre  bid)r  Wie  unfre  §engfte  tranfen  in  grie§tanb, 
bafy  baä  Sßaffer  jmei  ©dE)ul)  abnahm,  fo  greift  e§  audj  war." 

„8$  erinnere  midfj  beffen  nid)t,  ba  id)  bid)  nie  gefeiten 
§abt,  fotriel  id)  weift." 

„@o  benfft  bu  bod)  nodfj  be3  £age§,  ba  id)  t)on  93ern 
flot)  unb  ©rmenrid^  bid)  in  SSerbannung  trieb?" 

„3$  t)abe  Woljl  Sietritf)  unb  (Srmenrid)  nennen  fjören: 
büd)  id)  raetft  nid£)t3  -ftäfiereS  bon  iljnen." 

„2)u  muftt  bicij  erinnern,  $eime,  wie  Wir  natf)  fRo- 
maburg  ju  @rmenric§£  ©aftmaf)!  famen!  Saut  wieherten 
unfre  §engfte,  fdfjöne  grauen  ftanben  unb  grüßten  un£! 
2)a  f)atte  icfj  gotbige  unb  bn  braune  |>aare,  unb  pur* 
purne  Kleiber  trugen  wir:  —  nun  finb  unfre  $aare  weift 
unb  bie  garbe  beiner  ®utte  gleicht  ber  meinet  @ewanbe£. 
(Sebenfe  be§,  greunb,  unb  laft  mid)  nicljt  länger  t>or  bir 
fielen." 

2)a  ladete  §eime  freubig  auf:  „@uter  §err  2)ietrid£)! 
%d)  gebenle  aH  unfrer  £>elbentaten,  unb  id)  Witt  wieber 
mit  bir  gießen." 

Sie  Sutte  warf  er  ah,  rüftete  fidfj  mit  feinen  Sßaffen, 


620 

jog  feinen  «Soengft  au$  bem  SlofterftaH  nnb  ritt  mit  bem 
®önig  nadj  3tomabnrg,  wo  er  in  Ijotjen  @I)ren  lebte. 

Sinft  fpradj  er  jnm  ®önig:  „®n  nimmft  @cf)aj3nng 
öon  allen  Untertanen;  We3f)alb  forberft  bn  leine  t)on  bem 
ffilofter,  in  welchem  idj  lebte?" 

„3)ie  SRönd^e  muffen  fef)r  reidj  fein,  nnb  idj  forberte 
nodj  niemals  $üt§  t>on  tfjnen,"  antwortete  ber  ®önig; 
„bünft  Md)  baä  aber  billig,  fo  fottft  bn  if)n  eintreiben." 

^a^n  war  feinte  gleid^  bereit:  in  feinen  SBaffen  ritt 
er  allein  nad)  bem  Softer.  ®ie  W6nä)t  empfingen  if)n 
übel,  weil  er  fortgesogen  war,  oljne  ben  5lbt  nm  ©rlanb* 
nt3  ju  fragen;  anberfeitö  waren  fie  frol)  gewefen,  bafs  fie 
iljn  lo3  geworben  waren:  benn  fie  fürdjteten  fiel)  öor  iljm. 
Sine  ^ad^tfjerberge  warb  it)m  jebod)  bewilligt.  2tm  an* 
bzxn  SKorgen  berief  er  9Ibt  nnb  33rüber  in£  Kapitel  nnb 
fpradfj  p  iljnen:  „®olb  nnb  ©djäfce  liegen  §ter  gel)änft, 
Diel  mefjr,  afö  endEj  jnm  Unterhalt  ber  frommen  ©tattc 
öonnöten  ift:  bamm  foßt  if)r  öon  nnn  an  ®önig  SDietridj 
©djai^nng  jaulen. u 

SDer  2lbt  antwortete:  „®a£  (Mb  nnb  ©über,  ba& 
Wir  Ijier  tierwaljren,  gehört  bem  |)immel3l)errn,  nnb  wir 
branden  feinem  ©rbenlönig  jn  jinfen." 

„@d)aj3t  iljr  ntdjt  bem  ®önig,  fo  werbet  tf)r  enä) 
feinen  gorn  anflaben.  Sinei)  ift  e£  ljödjfte  Ungebühr,  ba$ 
xijx  Ijier  nnmäftige  6d)ä|e  anläuft,  bie  feinem  äßenfdjen 
etwa§  nü|en  nnb  fcon  benen  it>r  nidjt  einmal  bem  ®önig 
$in$  jaulen  wollt." 

„feinte,"  antwortete  ber  2lbt,  „bu  bift  fürwahr  ein 
böfer  -Jftenfcf)!  @rft  länfft  bn  an$  bem  Softer  fort  in 
be$  ®üttigf  #of  nnb  nnn  fommft  bn  wieber  nnb  witlft 
ba£  Softer  beranben?  gaf)r'  Ijeim  jn  beinern  «gerat  unb 
fei  ein  Untjolb,  wie  er  einer  ift,  beut  ®önig." 

Sa  wnrbe  feinte  über  bie  SJlafon  jornig:  er  jog-  fein 


621 

©dfjtoert  imb  fd^Iug  htm  2lbt  einfach  ba$  $aupt  ab,  unb 
alle  3Jiönd)e,  bie  nid£)t  jeitig  bationliefen,  erfdjlug  er  baju. 
2)amt  ging  er  ins  Softer,  trug  @otb  uttb  ©über  unb  alle 
SBertfadjen  IjinauS  unb  belub  bcmtit  bie  ®lofterroffe. 
83et)or  er  mit  feiner  SSeute  abjog,  legte  er  Steuer  an  bie 
fromme  Statte  unb  verbrannte  bie  ganje  ©iebelung. 
Sarauf  fe£)rte  er  nadfj  SRomaburg  jurüdE  unb  erjätjlte 
©ietrld),  nrie  er  ben  SinS  eingetrieben  fjatte.  — 

9hm  ttmrbe  £eime  ersäht  t>on  einem  ftarfen,  alten 
liefen,  ber  f)odf)  in  ben  SSergen  in  einer  |>öljte  Raufte 
unb  Diel  @$olb  eignete,  fcon  bem  er  bem  ®önig  leinen 
SinS  entrichtete.  Söeil  er  gar  fdjtoerfällig  toax,  lag  er 
meift  auf  einer  ©teile:  baljer  ttmfcten  bie  Seute  tneiter 
nic^t  triel  t>on  iljm.  §eime  fagte  SBietridE),  er  toolle  biefen 
liefen  auffudjen  unb  ben  föönig§äin§  Von  ifjm  fjolen.  2)a£ 
festen  bem  ®önig  gut.  feinte  toottte  fein  (befolge  mit* 
nehmen:  allein  ritt  er  in  jenes  (Sebirg  unb  fanb  in  einem 
großen  SBalbe  bie  |)öl)le.  (£r  ftieg  ah  unb  ging  hinein: 
ba  lag  fdjlafenb  ein  fo  gewaltiger  fRtefe,  tt)ie  er  nodj  nie 
einen  gefeljen.  ©ein  £>aar  ttmr  grau  unb  fo  lang,  baft 
eS  fein  ©efitfjt  überbedte. 

,,@tel)'  auf,  Sftiefe,"  fpradE)  $eime,  „unb  toel^re  bidj: 
fjier  fommt  ein  SJlann,  ber  mit  bir  fämpfen  ttrill."  ®er 
Sftiefe  erttmdjte  unb  gab  9Inttt)ort:  „Greift  bift  bu,  Sttenfcij. 
Sd)  toiU  aber  nidjt  auffielen;  meine  langen  SSeine  l)ier 
be^agtid)  auSftreden,  bünft  mid)  toeit  ehrenvoller  als  bidj 
erfdjlagen." 

„©teljft  bu  nidjt  auf,  bu  Stölpel,  fo  erfd)lag'  idfj  bidj, 
tüte  bu  baliegft,  mit  meinem  ©dtitoect." 

2)a  ftanb  ber  IRiefe  auf  unb  fdjüttelte  fein  |>aupt: 
baS  lange  £aar  ftraubte  ftdfj  empor,  bafc  eS  ein  ©einreden 
toar,  eS  anjufefjen.  @r  ergriff  eine  lange,  bide  ©tauge, 
fdjttmng  fie  empor  unb  traf  mit  bem  erften  ©djlag  §eime 


622 

fo  grimmig,  bafi  er  toettfjitt  flog,  tote  ein  Soljen  t>om 
Sogen  fauft:  al»  er  nieberfiet,  toax  er  tot. 

Salb  ftmrbe  §eime£  Job  im  Sanbe  befannt;  aU  SS? 
mg  SietridE)  bie  ®unbe  erhielt,  gelobte  er  jümenb:  „$<$) 
rädje  bidE),  §eime,  ober  taffe  mein  Seben." 

2t(fogteid)  toarb  fein  §engft  gefattett,  feine  Steuer 
legten  ifjm  bie  Sßaffen  an,  unb  ber  ®önig  ritt  fort,  bis 
er  an  be3  liefen  §öf)te  lam.  (£r  fprang  ab  nnb  rief 
t)inein:  „9iiefe,  ftef)'  auf  unb  rebe  mit  mir!" 

„355er  ruft  natf)  mir?"  fragte  ber  Stiefe. 

rr3d),  ®önig  Sietridfj  t>on  Sern." 

„2Sa£  tüiHft  bu  fcon  mir,  baft  bu  midfj  jur  «StDte^ 
foracf)  rufft?" 

„§aft  bu  feinte,  meinen  greunb,  er|cf)lagen,  fo  be* 
lenne  ba$." 

„Sdfj  toeif;  nidjt,  ob  §eime  bein  greunb  ttmr:  aber 
erfragen  f)abe  idj  if)n,  toeit  er  fonft  midj  erfdtjlagen 
f)ätte." 

„£aft  bu  if)n  getötet,  fo  tütCC  idj  ü)n  rädEjen:  fte^'  auf 
unb  fämpfe  mit  mir." 

„%<§  badjte  nidjt,  ba%  ein  üDJenfdjenmann  mir  Qtoti* 
fampf  bieten  bürfte!  9hm  bu  banatf)  bege^rft,  foßft  bu 
tf)n  ttmfirticf)  Ijaben." 

@d)teunig  ftanb  er  auf,  fa^te  feine  Stange  unb  ftapfte 
bem  ®önig  entgegen:  mit  beiben  §änben  fd)tt)ang  er  bie 
©tauge  empor  unb  fdjtug  nacf)  SDietridE);  ber  unterlief  ben 
liefen,  bie  ©tauge  fut)r  über  if)n  t)in,  mit  bem  äufterften 
©nbe  in  bie  Srbe.  §urtig  f)ieb  5)ietricf)  mit  Sdefaj  auf 
einen  ©cfyfag  bem  liefen  beibe  £änbe  ah:  ba  ttmr  ber 
gurdjtbare  fiegto£  unb  f)anbto3,  fiel  um  unb  ftarb.  2)a3 
toax  ber  Ie|te  gtoeifampf,  bm  ©ietridj  beftanben  f)at:  e3 
fanb  ficfj  lein  9ttefe  notf)  ©ämpe  mefyr,  ben  er  be§  Kampfes 
totxt  i)ielt. 


623 

9htr  eme3  freute  iljn  nodj:  mit  §unb  unb  |>abid£jt  auf 
bie  Sagb  reiten  unb  itrilbe  Siere  erjagen,  an  bie  fttfj  fein 
anbrer  ttmgte.  9luf  feinem  f djnetten  9tof$  Slanfa,  ba3 
if)m  §erjog  ^abubranb  gefdjenft  f)atte,  unb  bem  !ein 
anbreä  folgen  fonnte,  ritt  er  allein  auf  oben  SBegen  unb 
burdj  untoegfame  Sßälber:  benn  er  fürdjjtete  toeber  SJknfdf) 
nocf)  Unljolb. 

7.    2)ietrid£)£  (Sntrücfung. 

(Sinft,  nadjbem  Sietricf)  ein  33ab  genommen  Ijatte  unb 
auf  bem  3ftarmorfi£  rul)te,  rief  einer  feiner  Wiener:  „|jerr, 
bort  läuft  ein  |)irftf):  einen  fo  großen  unb  fdjönen  §aV 
idEj  nie  gefeljen." 

SDer  ®önig  fprang  auf,  IjüHte  ftdj  in  feinen  23oH* 
mantel  unb  rief,  aU  er  ben  $ix\<$)  erblicfte:  „§olt  meinen 
§engft  unb  meine  |>mtbe!" 

3)ie  knappen  liefen  banacfj,  fo  eilig  fie  fonnten,  aber 
ba$  toät)rte  bem  ®önig  ju  lange:  ia  faf)  er  ganj  in 
feiner  %läi)t  einen  rabenftfUDarjen  aufgefattelten  ^engft 
fielen  (©.  68). 

@r  lief  f)in,  fprang  auf  unb  jagte  bem  «giirfdj  nad). 
3nbe3  famen  bie  Siener  jurücf  unb  liefen  bie  |>unbe 
lo§:  bie  tooHten  aber  bem  Wappen  nidEjt  nadjlaufen.  S)er 
rannte  f^neller  aU  ein  SSogel  fliegt.  S)er  betjenbefte 
Wiener  ritt  auf  Slanfa  f)interi)er:  —  nun  folgten  audj 
bie  §unbe.  SDietrid)  merfte,  ba%  ba$  fein  fRo§  ttmr,  ttm£ 
er  ritt:  er  toollte  abfteigen:  bocf)  er  fonnte  fidf)  nitf)t  rühren 
auf  be§  |jengfte3  Etüden. 

„§err,"  rief  ber  SDiener,  ber  immer  toeiter  jurüdf* 
blieb,  „toof)in  reiteft  bu  fo  fdjnell?  Unb  ttmnn  toiÖft  bu 
ttrieberfommen?" 

„Bu   SBotan   reif  id),"    —   rief   2)tetridj   jurücf,   — 


624 

„unb  idj  toerbe  nriebetfommen,  ttmnn  e§  bie  Sßattenben 
sollen1)"  (<§.  145). 

93atb  öerfdjttmnb  ber  Siappe  bett  Süden  be3  55iener3, 
imb  niemanb  toeifc  ju  feigen,  tt>of)in  ®önig  S)ietri-dj  ge* 
fommen  ift.  Sitte  Sagen  aber  gefyen  um,  ba$  er  mit 
Söotan  reitet  im   „tuilben  |>eere"   (©.   70)  für  unb  für. 


*)  (Gemeint  ift  bie  attfyeibnifdje  ©ntrüäung  (©.  68)  unb  biefe 
ift  t)ier  an  ©teile  be3  djrifttid)*gefcir&ten  ShtSbrucfS  ber  2iuföeid)* 
nung  ttriebergegeben. 


ShtJjaitgflBrfefdjttR 


©rfte  Sf&tetluttg:  ©otterfagen-    $on  $eltj  Salm- 

(Einleitung 9 

<£rfte3  ©udj*    ungemeiner  Seil 17 

I.  Sie  ©rimbanfd)ammgen.    (Sntftefyung  ber  28eit, 

ber  ©ötter  unb  ber  übrigen  SBefen 17 

II.  Sie  SMten  unb  bte  §immel3£)a!Ien 23 

III.  Sie  golbene  Seit  unb  hie  Unjdjulb  ber  ©ötter. 
Seren  (Sdjulbigtoerben:  kämpfe  mit  ben  fftte* 
jen:  SBertufte  unb  (Einbußen.  Sragifdjer  Qfya* 
ralter  ber  germanifdfyen  äßtytfjologie.  23ebeutwtg 

ber  ©ötterbämmerung 80 

3toette$   Smfj*     Sefonberer    Seil.     Sie   einzelnen 

©ötter.    ®(ben,  gtoerge,  fftiejen.    Rubere  Sftittelraefen .  47 

I.  Dbin*2Botan 47 

IL  Styor*Sonar 74 

III.  S^giu 97 

IV.  gretir^rß 106 

V.  Saltmr.  —  gorfett 117 

VI.  SofUSoge 123 

VE.  £el^ertf)U$ 129 

VIII.  $ret)a  unb  grigg 136 

IX.  Sie  dornen 145 

X.  Sie  SBallüren 156 

XL  2Inbre  ©ötter  unb  Göttinnen 167 

XIL  ättittettoefen:  (Eiben,  «Sfcerge,  liefen 189 

SD  aft  n ,  <Sämtf.  poetifcfce  5Bcrfe.  <£*ft«  ©erie  m.  vxn.  40 


626 

€eite 

$Ettte8  8ttd|*     Sie  ©ötterbdmmerung  unb   bte 

SBeltemeuerung 218 

I.  Vor^ei^en  unb  Vorftufen  ber  ©ötterbcmtmerung : 
Verjdjulbungen,  Verlufie  unb  Verlegungen  ber 

©ötter 218 

IL  5Die  ©ötterbämmerung 235 

III.  Sie  Erneuerung 247 

Sfoljmtg.    Stammbäume  I-IX 257 


Stüette  Slbteüung:  ^eibenfagen*   SSon  J^etefe  2)af)rL 

Vorbemerfung 265 

©tfteS  »»$♦    Sie  SBölfungen 270 

I.  ©igi.    SKerir.    SBölfung .  269 

II.  ©igmunb  unb  ©inftötli 274 

III.  §elgt  §unbtng3bani  (b.  %  §unbing34öter) ....  281 

IV.  ©inftötlte  unb  ©tgntunbS  (Snbe 288 

V.  ©igurb 293 

1.  ©igurb*  ©eburt  unb  Sugenb 293 

2.  ©igurb*  Vaierradie 297 

3.  ©igurb  ber  Sradjentöter 299 

4.  $8runf)ifb*  ©rtoeefung  .   .  ,   .  .   .   .  .   .  303 

VI.  ©tgurb  unb  bte  (Stufungen  . 305 

1.  ©igurb*  Vermählung  .   . 305 

2.  ©unnar*  93rautfaf>rt  unb  Vermutung  .   .  307 

3.  Ser  Königinnen  £anf 031 

4.  »runljilben*  §arm 312 

5.  ©igurb*  (£rmorbung 316 

6.  Vruntjitb*  Xob 319 

VII.  $er  ©iufungen  (£nbe 322 

1.  ©ubrmt*  $lud)t  unb  SBiebertoermäfytung  .  322 

2.  SOIi*  ©aftgebot ....'.  324 

3.  Ser  tönige  8fa$rt 326 

4.  Ser  Kampf 329 

5.  Ser  Könige  %ob 331 

6.  ©ubrmt*  3tad)e 333 

VIII.  ©tt)an|iÖ  unb  üjre  »ruber 337 


627 

3u>eite8  $8tt$*    Seotoulf 342 

L  $on  ben  ©Tübingen 342 

1.  ©tf)itt> 342 

2.  £eorot 343 

3.  ©renbet 344 

II.  »eotoulf 345 

1.  Sic  Ausfahrt    . 345 

2.  Ser  ©tranbttmrt 346 

3.  SBegrüfcung 347 

4.  Ser  ftantpf 353 

5.  San!  unb  ©abentyeuöe 355 

6.  ©renbete  Butter 362 

7.  Ser  ®ampf  im  8fteer  ...       .....  364 

8.  Ser  Sttfdjieb 368 

9.  Sie  §eimM)r 369 

III.  Ser  geuer*Sradje .   ....  371 

1.  Se3  Stauen  2lu3fat)rt    .    .   . 371 

2.  Set  fiampf 373 

3.  »eottmlf«  Sob 376 

Dritte«  SSutfj*    Äubrun 381 

I.  ipettet  unb  §agen 381 

1.  $on  ben  §egelingeu 381 

2.  gruteS  Sramfaben 385 

3.  2öie  bie  ©dfte  #t  &ofe  ritten 386 

4.  £oranb3  ©efang 388 

5.  Sie  (Sntfüljrung 390 

6.  Äampf  unb  8erfö$uunfl  ........  392 

n.  5htbrun 396 

1.  Jpartmut  unb  §ertmg 396 

2.  ffubrun  toirb  geraubt .  399 

3.  Stuf  Dem  SBüfyenfanb 404 

4.  ÄubrunS  ©efangenftfiaft 408 

5.  Königin  §ilbe3  §eerfa^rt 413 

6.  Shibrun  am  (Beeftranbe 415 

7.  ftubrwtS  Sift 421 

8.  Ser  §egeünge  ^nfutift 424 

9.  Sie  (Srfttfrmung  ber  gfe(te  .......  426 

10.  §eimfa!)rt  vmb  ©od^ett 432 

40* 


628 

@elte 

Sterte^  sButy*    $lu$  öerjcfyiebenen  Sagenfreifen  .  437 

L  SSon  btn  Söilfinen  unb  iljrem  Sftetcfye 437 

1.  ftönig  SBttfmuS 437 

2.  Norbicm  unb  §ertnit 439 

3.  Äönig  Dferitf) .  441 

4.  (££el  (Slttüa)  unb  §etd)e  (grfo) 446 

II.  äBielanb  ber  ©cfymieb 451 

1.  SBiefanbS  ^ugenb 451 

2.  SBtetanb  im  SBolfStal 459 

3.  SBielanbS  föatf)e 461 

IE.  SBaltyer  unb  ©ilbgunb 465 

1.  Sie  glud)t 465 

2.  $er  Äampf 469 

pnfte§  SSudj*    $u3  ben  ©ageufreifen  öon  Siet* 

rief)  öon  Sern  unb  öon  ben  Nibelungen.   .  .  478 

I.  »iefrid&S  Sugenb .  478 

1.  ®ietrid^  toon  Sem   - 478 

2.  $on  ®rim  unb  §«be 479 

3.  §8on  §eime 481 

4.  SBittigS  ^Cu^fa^rt 483 

5.  SBon  <8de  unb  gafolb  . 491 

6.  gafolb 495 

7.  ipeune  öon  Sietridj  fortgettriefen    ....  496 

8.  SDietleiB 497 

9.  SietteibS  ®aftmaf)l 499 

10.  Saurin 502 

II  JJieirtdj,  Äönig  öon  Sern 514 

1.  SBon  SBtlbeber  unb  Sfung  bem  <Spidmann  514 

2.  SSittig  erfdjlägt  SRimftem  unb  gewinnt  %R\* 

mung  gurücf. 520 

3.  §erburt  unb  §übe 523 

4.  SBte  <Sibid£>  treulos  warb 529 

ö.  $on  ben  Wartungen 530 

6.  3)ietrid&3  giud&t ..   .  533 

III.  gfeetö  ftrteg  mit  ben  Stoffen ö37 

1.  SSalbemar  wirb  gejcfylagen 537 

2.  Sie  beiben  Sietricfye 540 

3.  gafofbS  unb  SietieibS  gafl 546 


629 

gelte 

IV.  2)ietrtd)$  $ug  gegen  ©rmenrid) 548 

1.  Lüftung  unb  Wu$m 548 

2.  Sic  ffiabenfdjtod&t 554 

3.  $eld)e3  Sob 561 

V.  Stetricfy  t)on  Sern  nnb  bie  Nibelungen ....  562 

$orbemerfung 562 

1.  (Sfeel*  Werbung  um  ftrimljüb 568 

2.  Ärimfyüb  im  ipeunenlanb 569 

3.  Sie  Nibelungen  gießen  tn3  ^eunenreiä)    .  574 

4.  (Smpfang  in  gftett.  Surg 579 

5.  Sag  (Mtrnaf)!  im  Sßalaft 582 

6.  Srtng  fällt 586 

7.  Ärimtyüb  tagt  geuer  an  ben  (Baal  legen  .  588 

8.  Sttarfgraf  Nübiger  fällt 590 

9.  Sietrid)3  ©peerbrüber  fallen 593 

10.  Ser  Nibelungen  ®nbt 597 

VI.  Sietrtd)3  §eimfel}t 600 

1.  Sietrid)  fdfjeibet  öon  gfcel 600 

2.  2öie  Sietriä)  im  2Balbe  J)au[t 605 

3.  £übebranb  unb  §abubranb 608 

4.  Sietricfyg   unb  Jpilbebranb§   Empfang   §u 

Sern 610 

5.  Sietricp  ©ieg 612 

6.  §eimeS  lefcte  Säten  unb  (£nbe 614 

7.  StetridjS  gntriicfung    .........  623 


SBet  ber  Serlagöanftalt  ßt  ßttteratur  nnh  Äunft 
in  SerlittsförttnetDali  ift  ferner  eruierten: 

Deutfdjes  £adjen 

Si ebettijunberi  3a!>re  fceutj c^et  $umorbi(|iung 

(Ein  furätoetliges  unb  ftf)er3f)aftes  Sllbum  beutfdjer  $umor* 

btdjtung  mit  melen  §unbert  luftigen  5Reim*(Epifteln  unb 

launigen  SBersftücfen.  2lls  tjetlfame  Sft^nei  gegen  9Jtelan* 

djolie  unb  ftümmerniffe,  f  otme  3ur  £uft  unb  (Erbauung 

für  ladjtmllige  3Jtenf<i)en  sufammengetragen  son 

Hermann  Siegfrieb  JRe^m 

SCRtt  ©eleitgebid)ten  von 

So^atmes  Zxo\an  unb  JRtdjarä  Soostttamt 

3n  feiner  unb  ergöp^et  SBeife  farbenfrifd)  iUuftriert 
mit  ca.  1100  ®$tt>ar3*2öeifc3eidjnuttgen  unb  24  Äunft« 
blättern  von  ben  beften  unb  fiüjrenben  beutfdjen  HReiftern 

luftfamer  3eidjenfunft. 

(£in  pxad)twltet  Quartbanb  von  548  Seiten  Hmfang 

in  mehrfarbigem  Drucf.  (Enthält  meljr  als  1100  fd)toar3e  unb 

farbige  3ei$nungen   unb   5lunftblätter,  barunter  farbige 

Porträts  von 

mifylm  JBuft  unb  grtt;  acuter 

3toeite  öermefjrte  unb  öerbefferte  Auflage 

tpreis  9Rf .  20.- 

OT^er  ftd)  unb  ben  ©einen  fröf)li<f)e  Stunben  bereiten 
^iü  will,  bem  fei  biefes  prad)tt)olle  91lbum,  biefer  IjuntCM 
riftifdje  gamilienfdjaö  in  Sßort  unb  33ilb  oon  unuergäng* 
lidjem  Sßert,  aufrid)tig  empfohlen.  2luf  548  Drucffeiten 
finben  [idj  fyier  Sd)ätje  bes  beutfd)en  §umors  vereinigt,  tote 
fie  in  foldjer  gülle  unb  2Jlannigfaltigfeit  bisher  nod)  nid)t 
3ufammengetragen  würben.  SBeldje  Seite  ber  fiefer  audj 
auffdjlagen  möge,  überall  entbedft  er  perlen  Weiterer  unb 
fröf)lid)er  5lunft,  bie  er  als   ftimmungertoeefenbes  (Elexier 


mit  23ef>agen  gentcfeen  wirb.  —  $llle  S^Wunberte  bcutfcEjer 
<?>umorbid)tung,  oon  btn  Sagen  bes  SBalter  oon  ber  33ogel* 
toeibe  bis  auf  bie  ncueftc  3eü>  §aben  3U  biefcm  golbenen 
£>umorfd)at3  t^r  SBcftes  beigetragen.  SBiel  ilöftlidjes  unb 
Originelles,  bas  mit  Unredjt  in  SBergeffenfjett  geraten,  tft 
!)ier  toieber  ans  £id)t  gebraut,  insbefonbere  aber  finb  bie 
reifften  unb  auserlefenften  Sumorfrfidjte  ber  ©egemoart 
biefer  reiben  Ernte  einverleibt  toorben.  So  finb  unter 
Dielen  anberen  mit  ^Beiträgen  vertreten: 

2Büt)elnt  Sufd),  Spannes  Srojan ,  |>emrid)  Seibel, 

Detlev  oon  Siltencron,  SRtbeamus,  SRubolf  5ßres6er, 

Äarl  (Ettlmger,  Sllesanber  9Kos3fotosft,  3ulius  Stetten* 

5ettn,  Ebnrin  SBormann,  Otto  3ulius  Sierbaum, 

©ufiao  Oralfe,  Oscar  33lumentt)al. 

Den  Diestern  bes  §umors  gefeilte  jid)  eine  grofje  9in3al)l 
ber  bebeutenbften  3*td)entünftler  bes  §umors  bei,  bie 
ben  Weiteren  3nl)alt  mit  föftlidjen  unb  luftigen  Silbern  unb 
Slt33en  begleiten.  60  finb  neben  SBiljelm  23ufd),  $aul 
ftonetofa,  £I)eobor  Sd)loepfe  uno  anberen  älteren  be« 
fannten  $umoriften  bes  Stiftes  reid)  vertreten  an  mobernen 
Äünftlem:  3^1.  Dte3,  (Srtd)  ©runer,  Emil  Sßreeto* 
rius,  2luguft£)ajbuf,  $aulSd)eurid),  ^ßaul  Jr>aafe, 
2lrpäb  Sd)mtbl)ammerf  $.  2Bil!e,  Stefan  5lro^ 
totosft,  5ran3  £J)riftopI)e,  3fri£  Sdjoen,  Dtto 
gle^tner  ufto.  Die  3«i^nungen  biefer  5Ulnftler  bilben 
an  fid)  fdjon  eine  unerfdjöpflidje  Quelle  bes  §umors  unb 
bereiten  jebem  £efer  oiele  Stunben  bes  grofjfmns. 

Diefes  Sud)  barf  in  feinem  beutfdjen  §aufe,  too  Sinn 
für  $umor,  Sd)er3  unb  2Bitj  lebenbig  tft,  fehlen,  9lls 
„Sroft  in  Sränen"  toirb  es  niemals  feine  SBirlung  oer* 
fehlen,  unb  toer  fid)  burd)  ein  gefunbes  unb  erquidenbes 
2adf)en  oon  ben  SJioIeflen  bes  fiebens  erholen  null,  ber 
greife  getroft  3U  iljm,  er  wirb  fid)  in  feinen  Erwartungen 
md£)t  getäufd)t  feljen.  Sftidjt  nur  als  anregenbe  unb  er* 
Ijeiternbe  £eltüre,  nein,  audj  als  unoergleidjlid)  f oftbares 
SBortragsmaterial  I)at  „X>as  Deutfdje  £aäjen"  eine  unoer* 
gänglidje  S5ebeutung. 

tiefes  golöene  $aitbfm$  fcettifdjen  $umots  tft 
bas  amüfantefte  ©egettftM  jutn 


» :• ,  m 


::_-H*    : 


. 


■ 


'    I  Ml^ 


1 


■       ■ 


1 1 


■ 
■  ■     ^H 

I  H 


^^m 


**♦ 


■ 


F 


■ 


I     >  ;'- 


H 


«  ■ 


^H 


^^^^^^I^^^^^^^^^^^H 


^m  1 1