Skip to main content

Full text of "Geschichte der Astronomie"

See other formats


On 


gcfc^ic^tc 


bcr 


UKDenl'd^afteti  in  5leiilfd)lanb< 

Heuere  Seit. 

®e(^§§ef)nter   S3anb.  ) 

(^ef(S)X(SlU  öer  cftlitonomie. 


AUF  VEEANLASSÜNG 

UND  MIT 

UNTERSTÜTZUNG 

SEINER  MAJESTÄT 

DES  KÖNIGS  VON  BAitBN 

HAXIMILUN  II. 


RERAÜSOEGEBEN 

DURCH  DIE 

HISTORISCHE    C0MMI8SI0N 

BEI  DER 

KÖNIGL.  ACADEMIE  DER 

WISSENSCHAFTEN. 


^undjen,  1877. 

3)rud  unb  ScrUg  uon  9f.  Clbcnbourg. 


ss3^»»«^ 


(Sefdjtdite 


bcr 


^flx  0  n  0  xnx  e 


9iN)iolf  B»l\. 


AUF  VERANLASSUNG 

UND  MIT 

UNTERSTÜTZUNG 

SEINER    MAJESTÄT 

DES  KÖNIGS  VON  BAYERN 

MAXIMILIAN  H. 


HERAUSGEGEBEN 

DURCH  DIE 

J(^  HISTORISCHE  COMMISSION 

BEI  DER 

KÖNIGL.  ACADEMIE  DER 

WISSENSCHAFTEN. 


.^VS^ 


'2äundien,  1877. 

^rucf  unb  Verlan  öon  $R.  Olbciibourg. 


/s 


Printed  in  Germany 


SBortoiort. 


(£§  tft  !etne  leichte  Stufgabe  hk  ©efd^id^te  einer  2Siffenjcf|oft 
\o  gu  fd)reiben,  bofe  fte  jebent  ©ebilbeten  gugänglid^  ift  unb 
bennoi^  cmc^  ben  gac^mann  befrtebigt,  unb  ic^  mu§  e§  meinen 
Sefern  gu  beurtJieilen  überlaffen  intoietoeit  mir  bie  Söfung  ber= 
jelben  gelungen  ift.  ^mmer^in  glaube  i^  auöfprec^en  gu  bürfen 
unb  fogar  §u  foKen,  bafe  id^  gegenüber  ben  bis  je^t  t)ort)anbenen 
(SJefc|ic^t§njer!en  über  Slfironomte  tt)eil§  in  biefer  9?icE)tung,  tl)eit§ 
überf)au^t  einen  getoiffen  gortfcE)ritt  gemad)t  gu  f)aben  ^offe,  in* 
bem  iä)  einerfeitg  meiner  ^efc^ic^te  eine  (Slieberung  gab, 
meldte  alle  Gebiete  unb  9?ic|tungen  möglid^ft  gteid^mäfeig  unb 
überfic^tlid)  gu  bel)anbetn  erlaubte,  toätjrenb  bi§bat)in  gerabe  ber 
Äem  ber  Stftronomie,  bie  meffenbe  S5eobad)tung,  faft  gang  üer= 
nac^Iäffigt  ttjurbe,  unb  auc|  bie  Iiterarifd)e  St^ätigfeit  nur  hä' 
läufig  (£rtt)äf)nung  fanb,  —  unb  inbem  id)  anberfeitS  fo 
giemlic^  ben  ganzen  gelet)rten  Sl^^parat,  meld^er  manct)cn  Saien 
abfrfireden  fönnte,  tüätjrenb  er  bem  ^arfimanne  gerabe  ^^a»,  3Bertt)= 
öoltfte  fein  bürfte,  ben  S^Joten  gutDieS.  3c^  tfitt  ntic^  jeboi^  mit 
biefen  hirgen  Slnbeutungen  begnügen,  um  ba§  burd^  bie  lieber* 
fütte  beg  ju  berarbeitenben  ©toffe«  bereits  etmaä  bidffeibig  ge= 
tüorbene  ^\i6)  nid£)t  nodf)  mel)r  5U  überlaften,  bagegen  !ann  ic^ 
nicl)t  um^in  nod^  eine  ^id^t  gu  erfüllen:  5ll§  mir  1872,  m 
jmar  ber  ^lon  ju  biefer  ®efd)icl)te  üoltftänbig  fertig  mar  unb 
baä  meifte  äJJaterial  bereit  lag,  bagegen  bie  etgentlid^e  9(tebaction 
erft  beöorftanb,  in  ^olge  längerer  Ueberanftrengung  eine  fc^mere 
^ant^eit  brot)te,    fo   ba§  id^   genöttjigt  mar  mein   SlrbeltSfelb 


Vin  SSottDort. 

fofort  auf  ein  SÄinimum  gu  befd^rän!en,  fo  tarn  mir  nid^t  nur 
bte  f)iftortf(^e  ßommiffion  burd^  (Siett»ä§rung  einer  bebeu* 
tenben  ^^^iftöerlängerung  in  guborlommenbfter  SSBeife  entgegen, 
fonbern  eö  gab  mir  §err  9fJobert  öintüiner,  ber  mir  jc^on 
hd  Sammlung  beö  SD'JaterialS  burd^  t)ielfac|e  3luä§üge  unb 
Ueber)€|ungen  groJBC  2)ienfte  getetftet  f)atte,  baburd§  ben  3Kut^ 
ba^  unternommene  Sßer!  nid^t  ganj  faßen  gu  laffen,  ha^  er  fid^ 
onerbot  baSfelbe  nad)  meinem  ^fane  boUftänbig  aufzuarbeiten, 
unb  mid^  nur  mit  ber  Slntoenbung  ber  testen  9?ebaction§feiIe  gu 
befoften.  ^um  mar  id^  jebod^  mit  93etDiItigung  ber  Äommiffion 
auf  fein  STnerbieten  eingegangen  unb  baburcf)  einer  mid^  brücfenben 
95ürbc  enttebigt  ttjorben,  aU  ftc^  meine  fonft  !räftige  ®efunbt)eit 
toieber  fo  tt)ett  ^erfteHte,  ha^  id)  magen  burfte  bie  9?ebaction 
bcnnod^  felbft  an  bie  §anb  §u  nel^men,  unb  ha  trat  §err 
95iIIn)tKer  mit  berfelben  58ereitn)iIIigteit ,  mit  tt)etd^er  er  in  ben 
^i^  geftanben  toax,  mieber  jurüdE,  —  immerl^in  in  ber  SBeife, 
ha^  er  mir  aud^  bon  ha  tt)eg  für  ©rgänjung  be§  9}Jateriale§ 
unb  bann  fd^Iiejsltd^  hä  ben  ßorrecturen  treutid§  an  bie  ^anh 
ging.  3>d§  erfülle  ba^er  nur  eine  ^ffidEit,  n^enn  id§  if)m  f)ier 
öffentlid^  meinen  märmften  S)anf  barbringe. 

3üri*,  im  3f«nt  1877. 


Mali 

pie  Jlfltottotnie  hex  ätUfien  hofftet. 

Stite 

«09.1.  |ai  Dtolmaiföie  pitruliem 3-105 

1.  (Einleitung 3 

2.  ®rfte  Umfc^au •    .  3 

3.  2)ie  täglid^c  ^Bewegung 4 

4.  atnfang  unb  Sintl^cilung  be8  Sage« 5 

5.  S)ie  jä^rlid^e  Seioegung 6 

6.  S)ie  2BanbcIftcmc 7 

7.  SHe  ffinfterniffc   ; 8 

8.  S)ic  Äometcn  unb  9Reteorc 10 

9.  21eltefte  3eitTe^nung  naä)  bcm  SKonbc 11 

10.  Sleltefte  3eitre(^nung  na^  bcr  ©onnc 14 

11.  3)cr  a)tcton'fd^e  6:i)clu8 15 

12.  3)er  SuHanifc^c  talenbcr 17 

13.  ©intl^eitung  unb  3lnfang  beä  ^af^xci  . 18 

14.  3)ic  3eitrcgentcn  unb  bic  Slftrologic 20 

15.  3)ie  ältesten  ?ln[id^ten  über  ba§  2BeItf\)ftem 23 

16.  2)ie  STnrtc^ten  ber  ^^t^ogoräer 25 

17.  3)ie  fiepten  öon  Pato  unb  3tri^tar^ .  31 

18.  S)ic  Sc^rcn  Don  eubopiS  unb  Striftotde« 38 

19.  ^Dic  9{cobcmie  in  Sllcyanbricn 43 

20.  §ippard)'8  X^eorie  bcr  Soratc 45 

21.  2)ic  Zijcom  bc§  ^Äonbe« 48 

22.  S)ic  X^eoricn  bcr  poneten 55 

23.  2)ie  (5i)ntafi§  unb  ba«  ^ptolcmäijc^c  SBcItfijftem 60 

24.  ®er  SSerfaU  üon  5llejanbricn .  63 

25.  99agbab  unb  ©airo 66 

26.  Samartanb  unb  Sorbotoa 71 

27.  3)tc  Älo[ter)c^uIen  unb  UniöerTitöten 75 


©fite 

28.  9?eopcI  unb  Solebo 77 

29.  2)ic  (SncQcIopäbiften 80 

30.  ^urba^  unb  9tegiontontan 85 

31.  3)ie  S8u(^brucferfunft 90 

32.  S)ie  Äalenber  unb  ep^cmcriben 94 

«op.  2.  Ute  erflfn  Ptlfunutn  unö  ^mt^njen .....    loe— 176 

33.  S)o8  numcrifd^e  gfte^nm 106 

34.  3)cr  Äret§  unb  feine  ©nt^cilung    . 109 

35.  2)ic  ©p^ärtf 112 

36.  S)te  beibcn  Trigonometrien    .............  116 

37.  3)er  (Snomon 122 

38.  2)ie  ^nftnimente  mit  ®erabtf)cilung 125 

39.  S>ic  Snftrumcnte  mit  ÄreiSt^eihmg 129 

40.  3)ie  ©anb*  unb  SBaffcru^ren 134 

41.  5)ie  ®ett)irf)tu^ren 136 

42.  35ie  @onnenuf)ren  unb  ©onncnquabranten 141 

43.  5)ie  Seftimmung  ber  SKittogSlinie  unb  ber  3cit 146 

44.  ®ic  SSefHmmung  ber  <ßoI()ö^c 149 

45.  S)ic  geograp^ifd^en  Soorbinaten 153 

46.  S)ie  ©tenicoorbinaten l.'jö 

47.  ®ic  ^räceffton  unb  baä  tropifc^e  ^a^x 158 

48.  ®a8  Slftrolobium  unb  Sorquctum 160 

49.  ®o8  ^lonifpprium 162 

50.  SHc  erftcn  (5rbmeffungen 166 

51.  Seftimmung  ber  fc^cinbaren  3)urd^meffer 169 

52.  Söeftimmung  ber  ©ntfemung  bc8  2Ronbeg  unb  ber  ©onnc  ...  171 

«ojj.  3.   Die  (BcfHrnbJfdjreüFimfl 177—196 

53.  3)ie  ©onne 177 

54.  ®er  SRonb 178 

55.  ©ie  pancten 179 

56.  2)ie  älteften  5Ro(i^rid^ten  unb  Beobachtungen  üon  Kometen    ...  180 

57.  3)er  tometenoberglaube 182 

58.  2)ie  aReteore : 186 

59.  S)cr  S^ierfreiS 188 

60.  ®ie  übrigen  ©tcmbttber    ...'..-.. 190 

61.  2)ic  öieftimbefd^reibung 191 

62.  5)ie  ©ternfatalogc  unb  §tmmel8gIoben 193 

Cim.  4.   W  äite|!tti  fi^rtftpiUn;  anb  iure  |mu«(jtl«r    .    .     197—218 

63.  S)er  mmageft 197 

64.  einige  onbcrc  Scfjrbüd^er  be§  Stltert^um« 200 


Sn^alt.  XI 

(Seite 

65.  5)ie  ©(^riftcn  ixt  STrobcr 203 

66.  ®ic  Libros  del  Saber 205 

67.  5)ic  Sphaera  mundi 208 

68.  S5ie  Theoricae  planetarum 211 

69.  einige  anberc  Se^rbüc^er  beS  Stbenblanbeä 212 

70.  5)ie  ©ommlungcii  öon  ^appu§,  ©eneca  unb  ^liniuä    ....  214 

71.  3)ie  enc^clo^jöbien 216 

72.  ®ic  crften  ^iftorifc^cn  Schriften 217 

3toctte«  S5uc^. 
«ap.  5.   ila«  iounnthantfdie  gieltfiipM 221— 33» 

73.  Einleitung 221 

74.  5RicoIoug  (JopemicuS 222 

75.  S)a3  Eo^jcrnifanifd^c  SBcItfQftem 227 

76.  3)ic  fog.  SSorläufct 229 

77.  3)ic  erbfdjoft 232 

78.  S)ie  SBeweife 233 

79.  SRein^olb  unb  9lp«cu8 235 

80.  3)aS  Serf  „De  revolutionibus" 238 

81.  5?ie  erfte  Stufna^ntc 242 

82.  2)ic  SSerfoIgung 246 

83.  ®aIiIeo  QJdlilei 248 

84.  3)ie  SSerurtt)eiIung 250 

85.  «ßeter  Slpian 264 

86.  Sil^clm  IV 266 

87.  Xvidfo  aSra^c 269 

88.  Stot^mann  unb  Sürgt 272 

89.  3)ie  Uranienburg 276 

90.  Xj)(f)o  in  <ßrag 279 

91.  3o^annc«  ^tpkx 281 

92.  5)ag  Mysterium  cosmographicum 287 

93.  3)ie  Astronomia  nova 291 

94.  5)ic  Harmonices  mundi 298 

95.  ®ic  Ütubolp^inifc^cn  Xafeln 302 

96.  ^cr  neue  Stlmageft 306 

97.  25a8  ^Jcrnro^r  ®alilci'3 310 

98.  3)er  Sidereus  nuncius 313 

99.  3)ie  beibcn  3rabriciu§ 315 

100.  Waviüi,  ^arriot,  ©c^ncr  unb  (J^fat 318 

101.  ipcücl 320 


@«ite 

102.  e^rifHan  ^u^genS 323 

103.  ©nelliug  unb  SWcrcator 324 

104.  9?ontuS,  SScrnier,  SIKorin  unb  ®a8cotgne 326 

105.  2)ie  crftcu  SSorfcfilägc  juv  Äalenberrefortn    ........  328 

106.  ®ic  grcgorianifd^e  Äolenberreform 330 

107.  3)tc  fpätcrn  ©(j^ictfalc 333 

1Ö8.   S)ie  Äalenbariogro))^ie  unb  S^ronologie  . 336 

Coir.  6.   §it  «r0nt|re  tur  §MlJoil)tim0cii 340-388 

109.  %it  fjortfd^rittc  bc§  numcrifc^en  Siec^ncng  ........  340 

110.  Sie  weitere  ©ntroicHung  ber  Trigonometrien 343 

111.  S)ie  ^roftat)^cirefi8  unb  bie  Sogorit^nten 347 

112.  S)ie  SRec^enmafc^inen 353 

113.  ®ie  (Srfinbung,  aSertooKfornntnung  unb  Verbreitung  be8  gemro^rcä  355 

114.  ®a§  gcrnro^r  al§  SSifirmittel  unb  ba8  ©e^en  am  Sage  .    .    .  362 

115.  S)ie  2ranät)erfalen  unb  ber  SScmier 365 

116.  3)er  ^jimut^al^  unb  ber  SKouerquabrant 367 

117.  3)ie  ^enbelu^ren 369 

118.  Sie  Seftimmung  be§  Sfjimut^eg 373 

119.  Sie  SBeftimmung  ber  SSreite 375 

120.  Sie  Seftimmung  ber  Ort§äeit 377 

121.  Sie  SBeftimmung  ber  Sänge      ............  379 

122.  Sag  ^efftfd^e  ©temöcräeic^ni& 381 

123.  Sic  SBeobad^tungen  öon  S;9d^o  unb  §cbcl .  383 

124.  Sie  ®rabmeffungen  Don  ©neUiug,  S'Zornjoob  unb  9liccioti      .    .  385 

125.  Sie  e^orogra^^ie 386 

126.  Sie  5ßaraIIase 387 


Cojr.  7.  Jfe  tt^tn  «irtlrtAungen  mtt  trera  Ifenrru^  .    .   .     389—427 

127.  Sie  ©ntbedung  ber  ©onncnflecfen 389 

128.  Sic  fpätern  ©tubicn  an  ber  ©onne 391 

129.  Sie  ©elenogropl^ie 395 

130.  Sic  Planeten 398 

131.  Sie  (Sntbcdtung  ber  3u^)iter3monbe 400 

132.  Sa§  ©atumäf^em 403 

133.  Sie  tometenbcoboc^ungcn 407 

134.  Sie  crften  Äomctent^^eorim 409 

135.  Sie  SKeteore 412 

136.  Sic  neuen  unb  bic  öcränbcrli(fy;n  Sterne 414 

137.  Sic  2RiI(^ftra&c,  bic  ©tcnt^aufen  unb  9Ze6eIf(ecfCn 418 

138.  Sic  ©tcrnbilbcr  imb  ©ternfartcn 420 


Ceite 

«op.  8.   Hie  Ittfrarifriien  |ei|tanacn .428—438 

139.  ^a^  epitome  ^epkx'i 428 

140.  ®affcnbi'§  Institutio  unb  SSouIIiau'S  Astroaomia  philolaica  430 

141.  (Siniöc  anberc  Sc^rbüd^er 432 

142.  ®ie  ©ammeUocrfc  unb  SBörterbüd^cr 434 

143.  3)ic  ^iftorifcbeii  ©(^rtften 435 

144.  3)ic  SöibUogrop^ie  ©eBncr*« 437 

|)te  ttettere  ^fttottomte. 

Cojj.  9.   9ie  oUjjemfte  (Broirttattini 441—554 

145.  Einleitung 441 

146.  Sfnaf  5»ett)ton 444 

147.  2)ic  aHgcnteine  ®roüttation  . 446 

148.  Seon  ^icarb 447 

149.  S)ie  ^arifer  ©tcmroarte  unb  bie  (Jaffini 449 

150.  JRönter  unb  bie  Stcrnttorte  in  Äopen^ogen 452 

151.  fjlamftccb  unb  bie  ©ternioortc  in  ©recnmid^ 454 

152.  ^ixö)  unb  bie  ^Berliner  ©temroartc 457 

153.  2)ic  lißrinct^jicn 460 

154.  ebnxunb  §allel) 463 

155.  ®ic  erftcn  Sa^n=  unb  ^Kaffenbcftinintungen .  464 

156.  ®ic  3(umal)me  bcr  ^rincipien 466 

157.  2)ie  erften  9?Qc^foIgcr  %eß)ton'3 470 

158.  Scon^arb  euler 472 

159.  eioiraut  unb  b'Snemlbert 475^ 

160.  93ouguer  unb  Sa  Sonbaminc 478 

161.  m&icx  unb  fiacniüc 480 

162.  S)ic  9Senu§bur(^gängc 482 

163.  3Qmc§  Srablei) 483 

164.  5>ic  @efd)njinbigfcit  unb  bie  2lberration  bcä  St^teS 486 

165.  %oh\ai  9)jQ^r .  491 

166.  S)ic  'äKccrc^Inngc 495 

167.  Hont  unb  Sambcrt 498 

168.  mii)tlm  .«pcrfc^el 503 

169.  3ofep^  ßoui§  Sagrangc 505 

170.  ^ierre  ©imon  fio^loce .  508 

171.  3)ic  Mecanique  Celeste 510 

172.  5>ie  füg.  ©törungcn 511 

173.  2)ie  %i)cone  ber  (Ebbe  unb  &Iutt) 512 

174.  m\i)cm  ^iojäi 513 


XIV  Sn^att. 

@(tte 

175.  3a(^  unb  DIber« 515 

176.  ®au6  unb  feine  Theoria  motus 520 

177.  93cffel  unb  feine  Fundamenta 522 

178.  $iic  9Zac^f olger  üon  Sa<)lace 525 

179.  ®ic  X^eoric  bet  ©onnc 528 

180.  3)ic  SC^orie  bc8  SKonbe« 530 

181.  S)ic  S^oricn  ber  ^kneten 532 

182.  3)ic  e^j^emcribcn 535 

183.  2)ie  entbcdung  g^cptun'g 537 

184.  S)ie  gaUöerfuc^c 539 

185.  S)a8  fjoucault'fc^e  ißcnbcl 541 

186.  2)ie  giEftemparaaaje 542 

187.  ©truöe  unb  bie  6terntt)artcn  in  ®otpat  unb  ?ßuI!oh)a  ....  544 

188.  Sonnenflcden  unb  6rbmogneti§muS .  546 

189.  %k  ^i)otoQxapf)ie: •    •    •  ö47 

190.  3)ie  @pe!tro§füpic ;    .  548 

191.  S)ie  2:clegrap^ic 551 

192.  3)ie  SSerftreitung  bcr  ©tenttoartcn  über  bic  ganjc  @rbc     ...  553 

Coji.  10.  Ute  nram  fMbailitunßJkunf 555—649 

193.  S>ie  ^fortfd^ritttc  be8  nunterifii^en  9tc^ncn§  . , 555 

194.  3)ie  gfortfc^rittc  bc8  trigonometrifc^en  IRe^neng 556 

195.  S)ic  9Rct^obc  bcr  fleinften  Ouabrate 559 

196.  3)ie  mec^anifc^^optifc^en  SfnfHtutc 561 

197.  3)ie  Äreiät^eilung  unb  bo§  Slblefemifroäfo^ 565 

198.  3)ie  ^rabcnne^e  unb  3Rifro8rope 570 

199.  3)ie  SibeHc 572 

200.  2)CT  X^eobolit 674 

201.  S)er  aKcribianhci^ 576 

202.  3)ie  SRcgiftrirappatatc 579 

^3.  35cr  ©picgeifcjtant  unb  ©piegclfreiä 581 

204.  3)ic  ©<)iegcltc{e§bpc 583 

205.  ®a8  Qd^rontatifcfy;  2fcniro^r 585 

206.  S)o8  equatorcal 587 

207.  %cx  treiämifromctcr 590 

208.  SDcr  ^ofttiongmifromcter 591 

209.  3>cr  Heliometer 593 

210.  3)ie  9tegulntoren  unb  ©^ronomcter    .    . 594 

211.  3)ie  ^ülfSmitttcl  jur  Scftimmung  bcr  3cit .  596 

212.  3)ie  aSefKnimung  be§  Stjimut^e« 598 

213.  3)ie  SKcribionbcobac^tungcn 598 

214.  ®ic  atcfraction 601 

215.  3)ie  neuem  93rcitenbc)timmungen 607 


Sn^alt.  XV 

Seite 

216.  3)te  neuem  Öängenbeftimmurtgen 609 

217.  3)ie  ^crfonalgletc^ung     . 611 

218.  3)te  aSeftimmung  ber  ©tcrncoorbinatcn 612 

219.  ®ie  ®rabmc[fung  üon  ^icarb 613 

220.  S>er  ©trctt  über  bie  ©eftalt  ber  (Srbe 613 

221.  S)ie  ©robmeffungen  in  $cru  unb  Sapplanb     ......  616 

222.  einige  fpäterc  ®rabmeffungcn 618 

223.  3)te  franjöfifc^c  ©rabmeffung  unb  ba§  mctrifc^e  Softem    ...  621 

224.  S)ie  neuesten  ©robmeffungcn 625 

225.  3)ie  öei'rininmng  ber  Sänge  be«  ©ehtnbenpcnbel« 629 

226.  %k  SRcjultate  für  ®röBC  unb  ©eftalt  ber  (Srbe 630 

227.  3)ie  neuere  ß^orogropl^ie 632 

228.  3)ie  3)i(^te  ber  (Jrbe 633 

229    ®tc  efpebition  öon  9ltd^er 635 

230.  2)ic  gjpebition  an§  ©op 637 

231.  3)ic  SSenuäbuTC^änge  öon  1761  unb  1769 639 

232    2)ie  neucften  eypebitioncn 646 

Cojr.  11.   Jw  §m  \iti  ijtmmel« 650-748 

233.  35ie  altem  Slnfid^ten  über  bie  93ejc^affcnt)cit  ber  ©onne     .    .    .  650 

234.  5)ie  ^eriobicitöt  in  ber  ^äufigfeit  ber  ©onnenflcrfen     ....  651 

235.  ®ie  93ejic^ungen  ättjifd)en  ber  ©onnc  unb  bcn  ^kneten    .    .    .  656 

236.  3)ie  neuem  5{nfid)ten  über  bie  ^^t)fiid)e  S5efdöaffcnf)cit  ber  ©onne  .  661 

237.  3)cr  «üionb 666 

238.  S)ie  attcn  Planeten 671 

239.  %k  entbecfung  beS  Uronu« 680 

240.  3)ic  Sücfc  jmifc^en  9Karg  unb  Jupiter 683 

241.  3)ie  (Sntbecfung  ber  üier  Keinen  ^lonetcn 684 

242.  2)er  Stfteroibenring 688 

243.  3)ie  ?(uffinbung  IWeptunä 691 

244.  S)a3  Sobiofallic^t 693 

245.  3)ic  3Äctcoritcn       696 

246.  3)ie  ©tcmfd^nuppcn  unb  i^ucrlugeln 699 

247.  S)ie  ©tcmfc^nuppenregen 700 

248.  3)er  §aUeJ)'fc^e  Äontet 701 

249.  ®ic  neue  Sometenfurdjt 706 

250.  S)ie  tomctenjäger 708 

251.  5)ie  Äometen=33ooboc^ter  unb  =93cret^ncr 711 

252.  3)ie  tometen  Oon  furjer  Umlauf^äeit 714 

253.  2)ie  p^t)fijc^e  Sefc^affen^eit  ber  Äometen 718 

254.  Äomcten  unb  ©temfd^nuppm 721 

255.  3)er  füblid)e  Sternhimmel 723 

256.  ®te  ^^ücftungcn  unb  3onenbeobo(^tungen 725 


XVI  3|n^t. 

®eite 

257.  3)ie  Sßert^cilung  bcr  ©ternc  unb  bic  äJlüc^ftrafec 727 

258.  S)ie  ©ternfatalogc  . 728 

259.  S)tc  ©tcmfarten 730 

260.  3)tc  fortf(]^reitenbc  JBcttjegung  ber  «Sonne     ........  731 

261.  ■3)ie  @ternberglct(j|ungen 734 

262.  3)ie  ©ternfpectren 787 

263.  3)te  ücrönberlid^en  ©tcme    . 788 

264.  3)ie  gijftemtmbantcn 789 

265.  3)ie  ©oppelftraic 741 

266.  35ie  Scred^nnng  ber  SJoppelfteniba^ncn  . 744 

267.  2)te  ©tcm^ufen  unb  fRebet 745 

268.  ®er  »ou  bcg  ^immclS 747 

Cou.  12.   Site  rmxt  Ittocrifriic  ©Ijättökftt 749-790 

269.  S)ie  Se^rbüc^er 749 

270.  Salanbe  unb  feine  ©c^rtften     ............  751 

271.  Sittro»  unb  feine  Schriften 754 

272.  einige  neuere  Se^rbüc^ 756 

273.  3)ag  Journal  des  Savans,  bie  Philosophical  Transactions  unb 

bic  Acta  Eruditorum 759 

274.  2)ic  acabemifd^en  ©d^riften 760 

275.  2)ic  Journale ...  762 

276.  3)ic  ntonatlid^c  ©orrefponbcnj 768 

277.  S)ie  aftronontifd^en  ^Zad^rid^ten 765 

278.  ©inigc  neuere  ^foumale 768 

279.  3)ic  ^ublifationen  ber  oftronomifti^cn  ©cfcUfd^aften 770 

280.,  2)ie  SBörterBüc^er 770 

281.  «Seibier  unb  feine  Schriften.    . 773 

282.  «DZontucIa  unb  feine  ®cf(^ic^te 775 

283.  Saint)  unb  feine  ©efci^ic^te 776 

284.  3)elantbrc  unb  feine  ©elften 778 

285.  ^umbolbt  unb  fein  (JoSmoS 781 

286.  aRäbIcr  unb  feine  ©c^riften 782 

287.  einige  anbcre  ^iftorifd^  unb  litcrarifd^e  ©c^riften 783 

288.  ®ie  öettpcrflid^c  Siteratur 789 


(Sxfiti  lBu4 


"WoTf    ^«h-onpmte. 


1.  (Eapitcl. 

Pa6  ^tofcmttif(öe^eßft)|iem. 


1.  Einleitung.  ^Da  leine  ©efd^td^te  of)ne  3^itred§nung  unb 
feine  3^it^^^"""9  ""fine  aftronomifd^e  (jJrunblafle  befteljen  !ann, 
fo  unterliegt  e§  feinem  3^^^!^^^  ^ö§  ^i^  ^i^ft^"  S3egriffe  qu§  ber 
§immet§funbe  bort)iftorifc§er  3eit  entftammen  unb  fomit  aud^  i^re 
®efc|id§te  an  ba§  gebiet  ber  (Sage  f)inaufreic^t.  Unb  in  ber 
Xf)at  finben  fid)  ba  unb  bort  in  atten  SJionumenten  unb  ©djrift* 
ftüden  einzelne  5lnf[änge  an  eine  jotd^e  borl^iftorifc^e  5tftronomie, 
bie  man  öerfud)en  !ann,  §u  einem  ©efammtbilbe  ^u  bereinigen, 
ot)ne  fic^  barum  auf  ben  gefät)rtid^en  (Stanbpunft  berjenigen  §u 
fteüen,  bie  au§>  geh)ijfen  9J?aa§ber{)ältniffen  bei  alten  S3autt)erten 
unb  bunfetn  Sluäfprüd^en  bei  <Sd£)rift[teIIem  mit  me'£)r  ober  n)eniger 
borgefaper  9J?einung  alle§  SOiöglic^e  ()erau§tefen  unb  unö  ben 
glauben  beibringen  moüen ,  eg  l^abe  bereits  bor  unbenfftci^er  3eit 
ein  ©efd^te^t  bon  gang  f)erborragenber  93itbung  gelebt ,  bem  ioir 
nod)  gegenwärtig  an  Äenntniffen  !aum  gteid^  fommen  unb  baö 
eigentlid^  fo  giemtid^  3IÜeö,  \va^  toix  an  foId£)en  befi^en,  auf  un§ 
bererbt  l^abe,  au^er  feinem  9^amen  unb  ben  S3enjeifen  feiner  (Sfiftenj. 

2.  ©rfte  Untfd^on.  Sn  ben  ätteften  3eiten  mag  ben  SKen- 
fc|en  ber  bon  i^nen  ben)o()nte  (Srbboben,  ttjelctjer  il^nen  aU  un= 
überfef)bare,  mut()mafettc^  überall  an'§  SlJJeer  reic^enbe  unb  bom 
§immet  tote  bon  einem  2)ad^e  übertbötbte  «Sd^eibe  erfc^ien,   hcn 


4  L  ©opitel.    3)a8  ^tolemäifc^e  SSeltfiiftcnt. 

Inbegriff  ber  SBelt  gebilbet  fioBen,  of)ne  ba§  bie  ©rfd^einungen 
am  gtrmamente  öoit  i^nen  ernfttic^  beadjtet  loutben.  !J)od^  barf 
man  hjo{)I  aitnel^men,  ba§  ba§  regetmö^ige  ^tuf-  unb  Sf^ieberftetgen 
ber  (Sonne  unb  ber  baburcEi  herbeigeführte  SBecfifel  üon  Xag 
unb  9^ad^t  fef)r  halb  gum  SJetou^tjetn  fam,  —  ha^  nur  tüentg 
fpäter  bie  immer  toieberfel^renbe  gotge  ber  auffaßenben  Sid^t* 
geft alten  beö  SJJonbel  bemerft  mürbe,  —  bo§  aud^  ber,  nic|t 
ettt»a  nur  in  ben  (SteEung§öerf)ä{tni[fen  be§  StageSgeftimg,  fonbem 
fd^on  in  ben  SSitterungSöerpttniffen ,  in  ber  ^^pflangenmelt  unb 
überhaupt  auf  ber  (Srbe  fetbft  leicht  erfennbare  ß^clu§  ber 
Sa^re§ä^iten  nid^t  Tange  berborgen  blieb,  —  unb  ha^  enblid^ 
gemife  fe^ir  frül^e  hie  baburd^  angebeuteten  ßeitabfd^nitte  öon  ^ag, 
S93od^e,  SJJonat  unb  Sa^r  für  eine,  tuenn  aud^  anfänglid^ 
nod^  giemlid^  rol^e  3^itre(^nung  SSermenbung  fanben. 

3.  2)tc  tögltd^e  Setoegutig»  93ei  einzelnen,  burc^  frül^e 
Sultur  au§ge§eid£)neten  SSölfern  begann  balb  eine  genauere  S^e* 
ac^tung  ber  (Srfc^einungen  am  §immet:  <Sie  bemerkten,  ha^  hie 
<^tevne  im  5tßgemeinen  i^re  gegenfeitige  (Stellung  beibehalten  unb 
eine  gemeinfc^aftlic^e ,  ber  töglic^en  Semegung  ber  @onne  ätjus 
lidEie  3Jemegung  befi|en,  —  etma  mie  menn  fie  an  bem  fd§ein= 
baren  ^immelggemölbe  befeftigt  mären  unb  biefe§  fid^  um  einen 
beftimmten  ^un!t,  ben  fogenannten  ^ol,  gleidfiförmig  bre^en 
mürbe,  ober  eigentlicher  um  bie  biefen  ^ol  mit  bem  ©eobod^ter 
oerbinbenbe  ©erabe,  bie  fc^einbare  Sßeltaje,  bereu  Steigung 
gegen  ben  ^origont  ^oIt)öf)e  genannt  mürbe.  <Sie  beftimmten, 
inbem  fie  einen  ^tah  auffteEten,  beim  5Iuf=  unb  9?ieberfteigen 
ber  (Sonne  gleiche  «Sd^atten  beffelben  auffud^ten,  unb  ben  fo 
er()altenen  2Bin!el  l^albirten,  bie  Üttd^tung  nad^  bem  l^ödfiften 
(Sonnenftaube,  bie  SJ^ittag^ric^tung  ober  SOiittagSlinie  — 
fanben,  ha^  bie  burc^  Se^tere  beftimmte  SSerticotebene ,  ber  fo= 
genannte  9D?eribian,  unöeränberlid)  fei  unb  huxä)  bie  '^elta]ce 
ge{)e,  —  unb  ert)ielten  auö  ber  SSerbinbung  ber  ÜJättagglinie  mit 
bem  fd§attenmerfenben  «Stabe  ein  erfteS  Snftrument,  hen  fogenann* 
ten  ©nomon,    an  meldjem  fie  fobann  offenbar  je  ben  (Sintritt 


4.  Stnfang  unb  ©nt^eilung  beS  Zaqei.  5 

beä  SJ^ttagS  unb  ü6erbte§  au^  ber  Sönge  be^  nttttägigeit  Qd)atkn^ 
avt^  bk  TlittaQ^ijö^e  ber  ©onne  befttmmen  fonnten.  —  3«  liefen 
früt)  enttüicfelten  SSölfern  gehörten  bie  (Sg^pter,  beten  an  3000 
t).  ©§r.  ^tnaufreic^enbe  ^^ramtben  genau  nac^  ben  biet  WtiU 
gegenben  ortenttrt  finb,  —  hk  Gl^tnefen,  iuelcfie  nur  ttjenig 
fpäter  eigene  Beamte  befa§en,  um  getoiffe  @poc|en  unb  ©rfd^ei^ 
nungen,  tok  j.  35.  bie  ©ntritte  ber  Saf)re§§eiten  ober  ber  batb 
nä§er  ju  Befpred^enben  SSerfinfterungen ,  borauö^^uBeftimnten  — 
unb  bie  3} ab^lonter,  bereu,  meift  fd^Ie^tmeg  ßfialbäer  genannte 
S5etu§priefter  ftd^  fogar  auf  einem  fio'^en  X^urme  i^reä  Xempetä 
eine  Uxt  (Stemmarte  eingerid^tet  l^atten. 

4.  $lnfattg  tttib  @ittt^eilung  bci^  Xa%t&.  3)ie  3rt'tf^enäeit 
jtoifd^en  (Sonnenauf-  unb  Untergang,  ober  ben  eigentli^en  Slag, 
fd^einen  fd^on  bie  älteften  SSötter,  jebenfallg  fpäteftenö  bie  S3a6^* 
lenier,  in  12  unter  fid^  gleid^e.  ST^eile  ober  ©tunben  get^eitt 
§u  l^aben,  mie  un§  bie§  hk  mutijma^üc^  ättefte  (Sonnenuhr  §ur 
?Infd^ouung  bringt ,  meldte  ber  Don  bem  fpätern  ÖJefc^id^tfc^reiber 
gleid^en  9?ameng  tool^l  gu  unterfc^eibenbe  (5t)albäer  S3erofug, 
ber  um  640  o.  (Si)x.  auf  ber  Snfel  Äo§  gegenüber  SJJitet  eine 
ftar!  Befud^te  (Sd)ule  grünbete,  erfunben  l^aben  foll ,  —  eine  unter 
bem  9^amen  heliotrop  ober  @fap()e  nod^  hä  ben  ©riechen  unb 
9lömem  gebräuchliche  in  <Stein  einget)auene  ^albhiget,  auf  ber 
bie  ©c^attenmege  ber  in  i^rem  (Zentrum  aufgeftellten  !teinen  ^ge( 
tjerjeic^net  unb  je  in  12  gteid^e  X^ile  get^eitt  maren  ^).  Snbem 
man  fobann  biefen  12  ^ageöftunben  auc^  je  12  unter  \id)  gleid^e 
9'Jad^tftunben  gegenüberfteüte ,  crtjielt  man  bie  fogcnannten  un« 
gteictjen  8tunben,  bereu  SSerfd^iebentjeit  natürlich  um  fo  be- 
mertttc£)er  unb  unbequemer  mürbe,  je  meiter  man  fic^  oom  ©quator 
entfernte;   aber  nidf)t§  befto  meniger  ()ielt  man  lange  an  bicfer 


')  Stn  Qa^rc  1741  tourbc  eine  fold^e  U^r  in  ben  9hiinen  einer  SSiUa  auf 
bem  3;ugfulanifd^en  Serge  gefimben,  unb  öon  SHh^^  i"  f-  ©t^nft  „D'una 
antica  villa  scoperta  sul  dosso  del  Tusculo.  Vinezia  1746  in  4"  Be= 
fdiriebcn;  1751  rourbe  ju  6aftP(nuoöa  im  .^ir^enftaate,  1762  ju  ^ermlanum 
je  eine  ä^nltc^c  U^r  ausgegraben  jc.    9Scrg(.  42. 


6  1.  eapitel.    3)a§  «ßtolemftifc^e  aGBeItf\)ftcin. 

(Sintfjeitung  feft ,  unb  erft  6ei  ben  fpätern  ^rted^eit  brac^  ftc^  nad^ 
wnb  nac|,  unb  au6)  ba  öorerft  nur  für  njiffenfd^aftlid^e  ^toecfe,  bie 
Uebung93a:^n,  ben  gangen  Xag  in  24  gleiche  ober  ©quin  octial* 
ftunben  einjutl^etten.  95ei  einzelnen  Sßötfern  ttjar  auc^  eine 
©nttjeitung  be§  gangen  XageS  in  12  2)op|)el ftunben  ge=^ 
bräuc^lid^,  tt)ie  ftc|  bie§  norf)  bi§  ouf  bie  neuere  Qät  g.  S.  bei 
ben  Sapanefen  erhalten  \)at,  —  nod)  bei  anbem  enbtid^  eine  ©in* 
tt)eilung  in  60  ©tunben,  öon  ber  ficf)  je|t  nod^  ©puren  in  3n= 
bien  geigen  foEen^).  ^um  @c|Iuffe  bleibt  gu  bemerfen,  ba|  bie 
93abt)Ionier  ben  Xag  mit  (Sonnenaufgang  begannen,  —  bie 
©riechen,  tt)ie  ie|t  nod^  bie  2;ür!en  unb  bi§  öor  ^urgent  tt)enig= 
ften§  aucl§  eingelne  itatienifc§e  Drtfd)aften,  mit  (Sonnenuntergang, 
—  bie  9f?ömer,  mie  ttjir  je^t  bürgerttd^,  mit  9)Jtttemad^t,  —  unb 
fpäter  bie  3trober,  tt)ie  tüix  je^t  aftronomifcE),  erft  mit  SO^httag^). 
Sn  Söafel  beftanb  bi§>  1798  hk  fonberbare  Hebung,  ha^  bie  U^ren 
fctjon  etnja  um  WlittaQ  unb  aJätternadjt  ©inS  fd^Iugen*). 

5.  2)ie  jä^rlid^c  Sctoegung.  SSö^renb  man  früf)er  blofe 
etnja  bemerft  l^atte,  ha^  gu  berfelben  S^Jad^iftunbe  ber  ©taub  ber 
(Sterne  nid^t  immer  berfelbe  ujar,  fonbem  mit  ber  Saf)re§geit 
toed^felte,  fo  geigte  fpäter  ein  forgfältigeg  5lufmer!en  auf  bie  üor 
unb  nad§  ber  (Sonne  eben  nod^  ficf)tbaren  ober  ^elifd^=  auf= 
unb  untergef)enben  (Sterne  in  entfd)iebenfter  SBeife,  ba^  bie  (Sonne 
gegen  ben  (Sternen  immer  me^r  gurüc!b(eibt ,  U^  fie  nad^  einem 
beftimmten  ^ätcaumt,  bem  Saläre,  um  einen  öoKen  Umlauf 
gurüdEgeblieben  ift  ober  mieber  in  bie  erfte  Sage  gurüc!fe^rt,  — 
ja  e§  !onnte  nad^  unb  nad^  auf  biefe  SBeife  ober  oießeid^t  noc^ 
beffer  mit  §ülfe  öon  (Sd§attenbeobac|tungen  ^)  hk  Sänge  beö 
3af)re§  annä^ernb  gu365V4  ^agen  beftimmt  ttjerben.    Slnberfeit§ 

*)  aSergl.  ©c^lagintföett  in  Wlmd^n.  Si^unggber.  187;,  pag.  128  u.  f. 

ä)  SBürgerlid^  begannen  unb  beginnen  mut^nta^lid)  je^t  nod)  bie  Slrabcr 
unb  überhaupt  bie  9JJo^amniebancr  if(ren  Stag  mit  Sonnenuntergang.  SSergl. 
„Sbeler,  Ueber  bie  Beitred^nung  ber  Slrober  (93crl.  Slb^.  1812/13)." 

*)  SSergt.  SBonb  3  meiner  „Biographien"  unb  Str.  258  meiner  culturl^tft. 
SRotijen  in  ber  Sixxä)ex  9SierteIjal)r§|c^rift. 

')  SSergl.  49. 


6.  S)ie  SBatibelftcrne.  7 

ergab  fid^  auö  ben  mit  bem  ©nomon  gemeffenen  SJättogä^ö^en 
ber  ©onne,  ha^  biefe  entfpred)enb  ben  XageSlängen  unb  Sa^reg* 
geiten  ebenfatig  ber  ^eriobe  öon  365  V4  ^agen  unterliegen,  unb 
bafe  fomit  bie  später  (gftipti!  genannte  S3at)n  ber  ©onne  gegen 
ben  äur  SBeltaje  fen!red§ten  §au^tfrei§  ber  §immel§!uget ,  ben 
fog.  (Squinoctial  ober  ©quator  geneigt  fein  muffe,  —  ja 
es  lie^  fid)  offenbar  biefe  S^ieigung  auä  ber  i)alben  ©iffereng  ber 
größten  unb  fleinften  3JJittagg|öt)e  leidet  ermitteln,  unb  fo  fanb 
fcf)on  um  1100  o.  ^x.  ber  gu  ßo^=ang  refibirenbe  d^inefif^e 
Äaifer  ^fc^u*!ong  ben  für  {jene  ßeit  giemlid^  ridf)tigen  3öertf) 
öon  23°  52'  für  biefe  fog.  (SdE)iefe  ber  ®!n>tif').  —  (£§ 
lonnten  nun  aud^  bie  Sa^re^seiten  beftimmt  befinirt  toerben*  ©er 
grüt)Iing  begann,  »enn  beim  Sängermerben  beö  Stageä  bie 
©onne  in  ben  (Squator  trat  unb  fomit  Slag=  unb  9'Jad^tgIeid^e 
ober  ba§  fog.  (5qu[inoctium  t)or{)anben  toax  unb  bauerte  nun 
U^  bie  (Sonne  i^ren  ^ödjften  a)?ittag§ftanb  erreicht  {)atte,  ober 
töieber  im  iBegriffe  mar  fid)  neuerbingS  bem  Äquator  pgumenben. 
Wlit  biefem  $Romente,  ber  «Sonnenmenbe  ober  bem  ©olftitium, 
begann  ber  ©ommer,  —  mit  bem  SBiebereintritte  in  ben  @qua= 
tor  ober  mit  bem  jmeiten  ©quinoctium,  ber  ^erbft,  —  unb 
enblic^  mit  bem  SD^omente,  mo  bie  «Sonne  i()ren  tiefften  9)ättag8* 
ftanb  erreid)t  ^atte  ober  mit  bem  gmeiten  (Solftiäum,  ber  SBinter. 
6.  2)ie  SSanbclfternc.  ®a  ber  Ttonh  fid^  unter  ben 
©temen  noc^  oiel  rafc^er  bemegt  aU  bie  Sonne,  —  fid^  im 
5lufget)en  fogar  nocf)  gegen  Se^tere  fel^r  -auffaHenb  öerfpätet,  — 
unb  fidf)  feiner  Stellung  nad§  mit  ben  glei^jeitig  ftd^tbaren 
(Sternen  unmittelbar  oergleidjen  läfet,  fo  mürbe  er  mol^I  bor 
SlEen  auö  at§  SSanbelftem  er!annt  unb  aurf)  \ei)x  frü{)e  ge* 
funben,  ba§  er  pon  in  etma  27 'fs  Stagen,  einem  fog.  fibe^^ 
rif(f)en  SKonate,  ju  benfetben  (Sternen  äurüdE!ef)rt,  möt)renb  ba? 
gegen  bie  ßtoifd^enjeit  jtoeier  gleichen  ^f)afen,  ber  fog.  f  ^nobif  c|e 

'O  ^Qt^ogorag  wirb  jutoeilcn  al§  ber  ®rftc  bcjetd^net,  roeld^cr  öon  ber 
Scj^affcnlieit  ber  ©onnenbo^n  Äenntnife  gehabt  unb  i^rc  ©c^iefe  beftimmt  l^abe, 
—  er  mag  ber  erfte  ®rie(f)e  gettjefcn  fein. 


8  1.  ^(üpM.    ®a8  ^ptolcmäifd^c  SSeltf^ftcnt. 

SÖionat  ober  bte  Qät,  in  öjetd^er  ber  äJionb  bte  (Sonne  einmal 
übertjolt,  ettoa  29  Vs  ^iage  beträgt,  ©d^on  me^r  5tnfnier!fam!eit 
brauchte  eg,  um  §u  er!ennen,  ha^  hk  9JJonbbo^n  mit  ber  ^tiip' 
tif  einen  SSinfel  oon  ettt»a  5^  bilbet;  bod^  toax,  ba  ber  SJJonb 
noci§  ^intänglid^  fräftigen  ©chatten  toirft,  aud^  biefe  SJeftimmung 
auö  ben  am  ©nomone  erpltfid^en  größten  unb  Keinften  (Sul- 
minationöiiö^en  beffelben  abzuleiten-,  toä^renb  bagegen  "ok  ßage 
ber  ©urd^f(f)nittSlinie  beiber  ©benen,  ober  ber  fog.  knoten* 
linie,  unb  if)re  SJetoegung  too^i  erft  §iemtid^  jpdter  beim  genauem 
SSerfoIgen  ber  fofort  ju  befpredEjenben  ginfterniffe  erfonnt  würbe  *). 
SSon  großer  5(ufmerffamfeit  jeugt  e§,  ha'^  f^on  tu  t)or!^iftorifd§er 
Qdt  au^er  @onne  unb  3Ronb  nod^  fünf  anbere  Söanbelfteme 
ober  Planeten  aufgefunben  würben,  ja  fo  §iemtid^  aßen  SSöIfern 
be!annt  maren,  ha  fic^  für  biefelben  in  jeber  (Sprad^e  auc^  9^amen 
finben  foßen.  @ie  bilben  in  SSerbinbung  mit  ben  gwei  früf)ern, 
nad^  ber  if)nen  fd^on  Oon  ben  5ltten  gegebenen  i^o\%c,  bie  9?ei^e 

(Saturn  ^  mit  ber  Umlauf §§eit  29  Va  Saläre. 

Supiter  %   „     „  „  12 

SJJarg    d    „     n  „  2 

(Sonne  0    „     „      „  1 

SSenug    9    M     „  n  */» 

SWerhtr  ^    „     „  „  V* 

9J?onb    d   „     „  „  Vi  2 

SKerftoürbig  ift  e§  befonberg,  ha%  in  biefer  S'ieifie  fogar  ber  wegen 
beftänbiger  (5onnennät)e  .fo  feiten  fi(^tbare  Wnhxx  erfd^eint. 

7.  2)ie  ?5inftctttt|fc.  (Sel^r  frülier  3eit  faßt  gewi^  au(^  bie 
©rfenntnt^  gu,  ha^  ber  SSoßmonb  guweiten  befc^attet  wirb,  ber 
9Mmonb  guweilcn  bie  (Sonne  bebec!t,  unb  e§  ift  !aum  alä  ^eweiä 
für  Satjrl^unberte  lange  aßgemeine  Unbefanntfc^aft  mit  ben  Ur- 
fad)en  biefer,  augfd^liep^  an  bie3ttt  berS^§^gien,  ober  ber 
Dpt)ofition  unb  ßonjunction,  gebunbenen  fog.  S^erfinfterungen 
Oon  SOJonb  unb  Sonne,   ober  wenigftenS  beg  gefe^mäfeigen  ©in- 


"■)  SSergl.  21. 


7.   S)tc  fjinftemific.  9 

tretend  biefer  ©rfd^einungen  anjufetjen,  ba^  nic|t  nur  hk  ber 
(Kultur  frember  gebliebenen  SSötferfd^aften  ftcf)  üor  bcnfelben  fürd^^ 
teten,  fonbern  fogar  üon  ben  ©riechen  eine  burc^  ben  ionifdjen 
^pofop^en  StnajagoraSimö.  3>a^rf).  b.  6^r.  berf a§te  ©d^rift 
über  bie,  bon  i^m  tl^eitoeife  in  bem  2)urd§9ange  fonft  unfic^tbarer 
^r;per  jibifc^en  3)ionb  unb  @rbe  bermutf)ete,  Urfac|e  ber  SKonb* 
finftemiffe  al§  gbtteötäfterltd^  angejel^en  ttjurbe  unb  bie  bro^enbe 
^obcöftrofe  burc^  ^erifieö  nur  mit  5tufbietung  all'  feinet  @in= 
ftuffeg  bon  feinem  frühem  Seigrer  abgetoanbt  tberben  !onnte  ^). 
^ammtliä)  ift  nid^t  ju  be§tt)eife(n,  bofe  bk  ß{)inefen  unb  ^ahf)^ 
lonter  jd^on  §ur  Qdt  be§  Söettmeifen  ^^ale§  meljrere  3at)rl)un- 
berte  umfaffenbe  3luf§eid^nungen  über  bk  auffaßenbften  (£rfd^ei=^ 
nungen  am  §immet  bejahen,  nnb  burc^  fie  bereite  auf  bie 
^eriobifc^e  333ieber!el^r  entfpred^enber  ginfterniffe  nad^  einem  ^ciU 
räume  bon  223  9)?onben  ober  18  3af)ren  unb  11  Xagen,  meldten 
fie  <Saro§  nannten,  aufmerffam  geworben  Ujaren  unb  biefen 
@aro§  5ur  SSorauSbefttmmung  benu^ten^);  benn  e§  töirb  nid^t 
nur  in  d)inefifd)en  5tnnalen  angegeben,  bafe  in  biefem  Sanbe  fc^on 
2697  b.  ß^r.  eine  ginfterni^  aufgejeid^net  njurbe,  unb  bafe  einige 
^unbert  Sahire  fpäter  ^tbei  d^inefifd^e  SBürbenträgcr  fpi  unb  ^o 
W  Xobeöftrafe  erlitten ,  todl  fie  über  einem  Saufgelage  eine 
<Sonnenfinftenti^  anjulünbigen  berfäumten,  —  fonbern  e§  bemerft 
^riftoteIe§  ^)  auöbrüdtlid^ ,  ha^  er  biete  beglaubigte  ^Zotijen  über 
j[angiät)rige  Beobachtungen  ber  (Sg^pter  unb  33ab^lonier  beft^e, 


*)  SlnaEogorag,  ber  etoa  öon  500  Ui  428.  lebte,   xää)  unb  öict  gereift 
loar,  foll  @^ülcr  unb  9?ad^foIger  bon  %iojtmene§  gctocfen  fein. 

^  2)0  nad)  29.53059  Xagcn,  bem  fi)nobtic6t?u  SlRonate,  ber  'JRonb  in  bie* 
felbe  (Stellung  ju  ©onne  unb  ©rbe,  in  27.21222  S^agcn  aber,  bem  bracünttifd^en 
5Konote,  in  biefelbe  Stellung  ä«  ber  ßnotenlinic  feiner  93a^n  jurüdfc^rt  unb 
29.53059  X  223  ==  6585  .32157 
27.21222  X  242  =  6585  .  35724 
fo  lefiren  in  ber  I^at  nad^  223  3Konbcn  biefelbcn  SBebingungcn  fc^r  na!^c 
tt)ieber.  SSergl.  21.  —  'Slaä)  3)ioboru§  fanntcn  bie  ©^albäer  aud^  ben  njirflid^en 
©runb  ber  ^onbfinftcmiffe  unb  wußten  ganj  gut,  ba^  fid)  ber  Soro§  für  83or-- 
auäfoge  einer  Sonnenfinftemife  „für  einen  bcftimmten  Ort"  nid^t  imm.er  bertjä^rt. 

»)  SScrgl.  f.  ©d^rift  „De  coelo";  ?tuSg.  «ßrantl  pag.  49. 


10  1.  ©(MJitel.    2>a§  ^toletnäijc^e  aOäeltfijftcm. 

jo  ha^  bie  9(?tc^tigfett  be§  öon  ©impliduä*)  unb  ^liniuä*)  über» 
lieferten  S3ert(^te§  !aum  begioeifelt  ttjerben  !ann,  e§  {)abe  5lrifto- 
tele§  feinen  ©ro^neffen  unb  ©c^üIer  ÄaIIiftf)ene§ ,  lüelc^er  mit 
5llejQnber  nad)  93ab^ton  50g,  gebeten,  ja  recf)t  eifrig  nad)  ben 
alten  aftronomifd^en  S3eoba(i)tungen  ber  ©tjalbäer  ju  fatjnben,  unb 
eö  fei  biefem  gelungen,  biele  auf  S3od£ftein  eingegrabene  ^eobad)^ 
tungen  gurücf zubringen ,  beren  öltefte  bamalS  fc^on  über  2000 
Sai)re  i)inaufreicE)ten.  tiefer  le^tem  S'iadiricl^t  gegenüber  ift  e§ 
gtöar  aKerbingg  ettt)a§  fonberbar,  ba§  ^totemäu§  in  feinem  f^äter 
ju  bef^rerfienben  Sllmageft  fo  toenige  alte  ^Beobachtungen  mitttjeilt 
unb  §.  33.  bie  ättefte,  burd)  i^n  ermä{)nte  c^albäifd^e  S5eobad)tung 
einer  SJJonbfinftemft  nur  bem  Safjre  721  t).  (Si}X.  angetjört;  ho6) 
fönnte  bie^  hamit  gufammenl)ängen ,  ba^  er  atte  ß^it^^^Ö^^^^^ 
toeli^e  öor  bie  auf  747  ö.  (5f)r.  faEenbe  Slera  öon  9^abonnaffar 
reidben ,  für  ^u  unfii^er  l^iett  unb  jebenf aUg  :^at  eine  f o((f)e  2lu§= 
laffung  boc|  Ujeniger  93ett)ei§!raft  gegen,  aU  bie  ©jifteng  be§ 
©aroS  für  ha§>  t)of)e  5(Iter  ber  d§atbäifd)en  93eobac^tungen. 
Se^tere  ^eriobe  mu§  aui^  ^t)ale§  belannt  getöorben  fein,  ba 
man  fid)  !aum  anberö  gu  erüären  xoü^k,  mie  er,  nad^  bem  ßeug^ 
niffe  öon  ^erobot  unb  ^liniug,  im  @tanbe  toar,  bie  ©onnen- 
finftemi^  öom  28.  Wai  585  0.  6^r.  menigfteng  bem  So{)re  nad^ 
rid^tig  öorau^  gu  oerfiinben®), 

8.  2)ie  Äometen  unb  SWeteorc.  S)ie  ef)albäer  f^einen  bie 
Äometen  ot)ne  gurd)t  betrad^tet,  ja  fie  für  eine  Slrt  öon  SSanbel^ 
ftemen  ge{)alten  unb  bat)er  beobaditet,  fogar  it)re  SBieber!et)r  er= 
»artet  ju  {)aben;  nad)  ©tobaeu^  glaubten  fie,  ba§,  analog  mie 
bie  gifdie  jumeilen  in  bie  SCiefe  be§  SJ^eereä  taud)en,  fo  aud^  hk 
Äometen  geitmeife  in  bie  femften  Z^dU  be§  ^immelS  äiet)en  unb 


*)  Komment,  ju  3triftotelc§  de  coelo;  pag.  123  ed.  Aid. 

»)  Hist.  nat  VII,  57. 

")  5ßergl.  §inb  in  Athenaeum  1852,  8ttn)  in  Phil.  Trans.  1853,  — 
3e4  Recherches  sur  les  principales  6clipses  de  l'antiquit6  etc.  —  grüner 
würbe  biefe  ^inftemife  nac^  DItmannä  auf' ben  30.  ©e^t.  609  »erlegt;  tiergl. 
IBerl.  m^.  1812/13  unb  2lflr.  Sa^rb.  auf  1823. 


9.  Sleltcfte  ^"tre^nung  noc^  bewi  aKonbe.  il 

tpöfirenb  ber  ^auer  il^reS  bortigen  5lufent^atteS  für  un§  öer* 
fc^toinben.  Selber  gingen  nun  gtoar  i^re  betreffenben  93eobad^:= 
tungen  unb  3lufäeic|nungen  fpäter  gan^  berloren;  aber  bafür 
^aben  fici§  jum  ®Iüc!e  tt)enigften§  einzelne  foId)e  öon  ben  Sfjinefen 
erfjülten,  fo  bo^  nid)t  nur  ber  fleißige  ^ngre  fein  nod^  fpäter 
5U  befpred^enbeS  Äometent)eräei(i)ni^  mit  einem  mut|mafelic^  2296 
ö.  ßf)r.  in  6t)ina  gefet)enen  Kometen  eröffnen  fonnte,  fonbem 
fic^  UjirRid)  fd^on  auä  fe^r  frütjer  Qät  au§  jenem  merftoürbigen 
Sanbe  eine  fd^öne  dtd^e  öon,  toenn  aud)  norf)  ettoa^  ro^en  ?iac^* 
rid^ten  unb  5lnbeutungen  über  bag  5(uftreten,  5lu§fel^en  unb  ben 
fd)einbaren  Sauf  fotd)er  Körper  ert)alten  f)at,  toeldje  bie  neuere 
Slftronomie  ujenigftenä  tf)eiltt)eife  nu^bar  ^n  machen  »u^te.  5)a8 
1871  öon  3of)n  SSißiamö  unter  bem  ^itel  „Observations  of 
Comets  from  B.  C.  611  to  A.  D.  1640.  Extracted  from  the 
Chinese  Annals"  ju  Sonbon  tjerauögegebene  SBer!,  ba§  nic^t 
meniger  alg  372  öon  ben  (5t)inefen  im  Saufe  jener  22V2  Sat)rs 
fjunberte  gefet)ene  unb,  ttjenigftenö  bon  157  0.  Sf)r.  tjinmeg,  tt)eit= 
loeife  beobad^tete  Kometen  namhaft  macfjt ,  bilbet  tt)ot)I  ba§  fc^önfte 
@t)renbenfmal  für  jene  alte  Sutturftätte.  —  Slud^  ba§  (Srfc^einen 
üon  (Stemfd^nuppen,  ^^euerfugeln  unb  bergleic^en  tourbe  öon  ben 
@f)inefen  beobad^tet  unb  aufgeseirfinet,  unb  ein  betreffenbeä  SSer= 
5eidE)ni^,  mel(f)e§  ber  leiber  frül^  üerftorbene  jüngere  93tot')  au8 
ben  alten  d£)inefifc^en  5lnna(en  gog,  unb  unter  bem  ^itel  „Cata- 
logue  generale  des  etoiles  filantes  et  des  autres  meteores  ob- 
serves  en  Chine  pendant  24  siecles"  t)erau8gab  *),  mad^t  eine 
lange  JRei^e  folc^er  S^otigen  naml^oft,  öon  tt)eld)en  bie  beiben 
ätteften  fic§  auf  einen  687  0.  (5^r.  in  ßt)ina  gef ebenen  <^ttm* 
fd)nuppenfd)auer  unb  einen  644  o.  ®t)r.  bafelbft  eingetroffenen 
gaü  öon  3J?eteorfteinen  bejiefien. 

9.   Steltefte  3cit<c(^nnitg  nar^  beut  SRonoe.    SDa  W  Sänge 
beg  ß^clu^  ber  9Konbp^afen  notürlic^  frütjer  mit  einer  geujiffen 


^)  aScrgl.  für  t^n  223. 

»)  ^tiS  1846  in  4;  auäf  M6in.  pr^s.  Vol.  10. 


12  1.  (iapM.    %a^  poIemätf(^c  SScItf^ft^m. 

^enauigfeit  befannt  ioar  alä  bas  ©onnenjatir ,  fo  I)at  man  fid^ 
ntd^t  ju  beriDunbent ,  ba§  bte  alten  SSötter  unb  f o  auef)  bie  ßf|t* 
nefert  unb  93abt)Iomer,  i^re  ß^iti^^^iiung  junäd^ft  auf  ben  9Konb 
grünbeten  unb  erftfpäter,  alg  ber  S3egriff  be§  Sal^reg  unb  feiner 
SBtc^tigfeit  für  bte  bürgerlichen  95erpltniffe  fic^  me^r  unb  me^r 
abltärte,  SSerfucfie  gemadfit  töurben,  biefem  Settern  geredet  ju 
.ttjerben,  b.  1^.  bie  SD^Joubperiobe  ober  ben  SKonat  in  ein  beftinunte^ 
SSerpttni^  §um  Saf)re  §u  bringen.  ®aS  ältefte  Sa^r  beftanb 
fe^r  ttjat)rfd^einli^  au§  12  SWonaten  p  30  Slagen,  fo  bofe  e§ 
fo  giemli^  ba§  3KitteI  au§  ber  für  ben  5lbtauf  Don  12  Wonb' 
n)ec^fetn  unb  4  Sa{)re§5eiten  nöttjigen  Sfnjat)!  üon  ^agen  bar= 
fteEte*);  bo^  fd^eint  biefeä  Sa^r  oon  360  ^ogen,  ha  baburc^ 
ber  f^nobifd^e  ÜJZonat  öon  naf)e  29V2  5;agen,  ouf  n)etc^en  man 
bamalö  nod^  mel§r  @ett)ic^t  al§  ouf  \)a§>  ©onnenjatir  legte,  gar 
gu  fd^ted^t  bargeftettt  ttjar,  balb  burd^  anbere  Kombinationen  er« 
fe^t  morben  gu  fein,  hd  toetd^en  man  üolle  Wlonak  bon  30 
^agen  mit  teeren  Wonakn  bon  29  ^agen  ujec^feln  lie^.  ©o 
füt)rten  bie  ^ried^en  giemtid^  frü()e  fed^ö  folc^er  9}Jonat^Qare  aU 
S3ürgerti(^e§  3al)r  ein,  fo  ha^  biefe§  fomit  354  Xage  um= 
fa§te^);  babei  begann  eö  mit  bem  erften  SlJJonot  nac^  bem  (Sommer^ 
folftitium.  (Später  mürbe ^),  ma^rfd)einlid^  etma  594  b.  (S^r.,  burd^ 
@  0 1 0  n ,  hk  Hebung  eingefütirt,  jebem  gmeiten  Saläre  nod£)  einen 


*)  'Slaä)  §cfiob  toax  bei  ben  ©rieben  ju  feiner  3cit  roirfltd^  ein  foId^eS 
Sal^r  gebräud^tidö. 

")  hiermit  ftimmte  aud)  ba§  „c^clifd^e"  ^at)x  ber  arobifd^en  Slftronomcn 
überein;  baä  bürgerlidfie  3iOt)r  ber  2traber  beftanb  bagegen  (nacf)  3i^flet'§  in  4 
cit.  3tbfj.)  aug  12  9Ronoten,  öon  benen  jeber  mit  bem  Slbeni)  begann,  an  bem 
bie  9Jlonbfi(i^eI  jum  erften  SJ^ale  ftt^tbar  tturbe  —  ober,  wenn  bctDöÜtcr  ^im= 
mel  bie  93eobad)tung  ber  ©ic^el  üercitelte,  fobalb  ber  30.  2;ag  be§  aUcn  9}lonat§ 
abgelaufen  ioar  ^abei  jätitten  fie  i:^te  12  SKonate  „Muharrem,  Safar,  Rebi 
elewwel,  Rebi  elachir,  Dschemädi  elewwel,  Dschemädi  elachir,  Redscheb, 
Scbaban,  Ramadan,  Schewwal,  Dsä  'Ikade,  Dsä  'Ihedsche",  ot)ne  bie 
minbefte  3tüdfi(i)t  ouf  bie  ©onne,  üon  bem  ^ol^re  ber  «^tuc^t  3Jiof)ammeb'§  an, 
unb  smar  fo,  bafe  if)r  erfter  %aQ  iöiu^arreni  be§  betreffcnben  ^o^xc^,  meldten 
fie  al§  (S^oc^e  ber^ebf^ra  mächen,  mit  unferm  15.  Suli  622  übereinkommt. 

3)  «ergl.  Herodot.  I.  15. 


9.   3(clteftc  3"trcc^nung  nad^  bcm  9Äcmbc.  13 

öotten  SJ^onat  beigutegen,  fo  ba§  Sal^r  unb  9}?onat  bie  burd^« 
fdtjnittlid^en  Sängen 

!5iX2  +  30  ^  3gg<>^^        354X2  +  30^^^^^^ 

erl^telten.  SRod^  ettt)a§  fpäter  unb  ttiof)!  unter  9Ätttt)ir!ung  be§ 
nod^  bei  anbetet  öJetcgent)eit  §u  etn)äl)nenben  ©ubojuä*)  etfegte 
man  bteje  fog.  ^tteteriS"),  um  \iQi^  mittlete  bütgetttd^e  %oS)x  bem 
toitüic^en  Sa^te  noc^  ett»a§  näl)et  gu  bringen ,  in  bet  SBeife  butd^ 
eine  Oftaeteri^,  'ti^^  jebeS  britte,  fünfte  unb  o^ä^it  Sat)t  je  einen 
@  (^  a  1 1  m  0  n  a  t  üon  30  2;agen  etf)iett ,  tuobutc^  3at)t  unb  äJJonat 
bie  butc^fc^nittlic|en  Sängen 

354X8  +  30  X  3  _        ^       354X8+30X3  _     ^ 

r  ^^^''^^^'     12X8  +  3       -^^'^1^ 

annal)men ,  fomit  nun  beibe  mit  ben  je^t  angenommenen  9Sett{)en 
365.24222  unb  29.53059  giemlid^  flap))ten,  obfc^on  fttenge  ge* 
nommen,  ba§  Sa()t  nod§  ettüa§  §u  gto§,  namenttid^  abet  ber 
3J?onat  ettt)a§  ju  Kein  »at.  S)a  nun  bie  ©ried^en  gto^en  SSettt) 
batauf  festen ,  ba§  jebet  3Konat  mit  bem  STage  beginne,  tüo  5tbenbs 
bie  SD?onbfid^eI  ^um  etften  SKale  toafitgenommen  tüetbe,  unb  biejj 
mit  bet  beftel^enben  ^eittedjuung  Q}x%  angegebenen  ^tünben  auf 
\ivt  ®auet  nid^t  erreid^t  metben  !onnte ,  fo  h)Utbe  §u  üetfc^iebenen 
2RaIen  am  Äatenbet  „geboctett",  h\^  am  @nbe  eine  fo  atge  SSet* 
njittung  entftanb,  \iQ,S^  fid^  5triftop!^aneg')  ben)ogen  fanb,  biefelbe 
auf  bem  ^eatet  §u  petftfliten.  —  93ei  ben  fRömetn,  W  nad^ 
ben  ©neu  anfänglidt)  ein  3a{)t  üon  nut  10  9J?onaten  unb  gu* 
fammen  304  5xxgen');  nad^  ben  5(nbetn  bagegen  ebenfalls  ein 
Saf)t  öon  fed^g  bollen  unb  fed^S  leeten  SÄonaten  l)atten,  ttjutbe 


*)  aSergl.  18  unb  „93ö(I^,  Ucber  bie  üicrjö^rigcn  ©onnmfrcifc  bcr  »Itcn, 
toräüglid^  ben  Subojtfd^en.    Serlin  1863  in  8." 

')  9?a^  3i>eler  bejetc^nete  foftol^I  „ef*«  x^irov  l  tovc"  al8  „tertio  quo- 
que  anno"  ein  ^a^x  unxS  anbete,  ober  iebcä  jttieite  ^afyc. 

«)  SScrgl.  beffcn  Nubes  615—19. 

'')  2)a8  jog.  3a^r  öon  304  Sagen  bütfte  toof)l  nur  ein  fefter  ^eitobfd^nitt 
gut  93ere^nung  öon  3infen  unb  bergleic^en  getocfen  fein,  ber  eingeführt  würbe, 
als  bie  Sänge  be§  eigentlich  bürgerlichen  Qa^reS  ju  loec^feln  begann. 


14  1.  daipM.    3)a8  ^tolcmäifd^e  2BcItf^[tent. 

etwa  5ur  3«t  öonSfJuma  \tatt  ße^terem  ein  bterjä^rtger  (J^duä 
gebräud^Iid^ ,   in  toetd^em  jebeS  äh)eite  Sa^r  einen  ©d^attmonat 
bon  22,  jebeä  üierte  aber  einen  fotc§en  bon  23  Xagen  er()iett, 
fo  ba§  ^ai)x  unb  Slfionat  int  2KitteI  auf 
354X4  +  22  +  23^^       354  X  4  +  22_+23  _     d 

4  -^b5,25,        i2~XT+^         -  ^^'^^ 

gebrad^t  rturben ,  folglich  bieje  ©infd^altung  §tt)ar  ba§  Safjt  na^e 
in  Drbnung  brad^te,  bagegen  hk  ebenfalls  öerlangte  Ueberein* 
ftimmung  mit  bent  SJJonbe  öoHftönbig  auf{)ob.  SInftatt  fic^  nun 
etoa  toie  bie  ©ried^en  gu  {)elfen,  fanben  e§  jebodE)  fobann  bie 
diömtx  bequemer,  einfad^  if)ren  ^ontifej  bomit  §u  beauftragen, 
ben  ^alenber  jelüeilen  nötliigenfallä  tt)ieber  mit  bem  §immel  in 
Uebereinftimmung  ju  bringen,  unb  je  ha§>  (Eintreten  be§  burd^ 
i{)n  fobann  oft  fet)r  n)itt!ürtid^ ,  met)r  nad^  ))olitifd^en  aU  oftro* 
nomifd^en  ^rünben  beftimmten  erften  9J?onat§tage§  burc^  bie  öffent« 
lid^en  5Iu§rufer  bem  SSotfe  gur  Äenntni§  §u  bringen,  n)omit  hjo^t 
ber  nod^  fpäter  öon  ben  Sfiömern  für  ben  erften  9Konat§tag  ge= 
braud^te  9^ame  ßalenbä')  §ufammenf)ängt.  (£§  entftanb  baburd^ 
fd^Iie^lid^  begreiflid£)ern)eife  nod^  eine  öiel  ärgere  ©onfufion  a(g 
hd  ben  (J^ried^en,  n)elc^e  SSottaire  mit  ben  SSorten  „Les  ge- 
neraux  romains  trioraphaient  toujours,  mais  ils  ne  savaient 
pas  quel  jour  ils  triomphaient"  fo  gut  gefenn§eict)net  {)at, 

10.  STeftefte  3citrf'|tt««9  wad^  bcr  «Sonne,  ^ie  für  bie 
ßultur  il^reö  SanbeS  fo  tt)id)tige  Ueberfd^wemmung  be§  S'Zite  ber* 
antaste  bie  ©g^pter,  früher  als  aKe  anbern  SSöÜer  ein  ©onnen* 
jol^r  einjufüfiren.  @ie  festen  baffelbe  5U  365  Xagen  feft  unb 
tiefen  hierfür  ben  12  SJJonaten  ä  30  Xagen^),  irelc^e  ebenfaßä 
it)r  erfte§  ^ai)v  gebitbet  f)aben  mod)ten,  fünf  ©rgänjungStage 
folgen.  Hub  biefe  Hebung  bet)ielten  fie  fogar  nod^  hä,  nac^bem 
fie  längft  erfannt  l^atten,   ha^  i^r  Sal^r  um  ^/4  Stag  ju  furj 


*)  5Bon  calare,  auSnifen. 

*)  @ie  l^atten  na^  griec^ifd^cr  Ueberlieferung  bie  ^fJamen:  „Thoth,  Phaophi, 
Athyr,  Choiak,  Tybi,  Mechir,  Phamenoth,  Pharmuthi,  Pachon,  Payni, 
Epiphi,  Mesori".    S)cm  3)?cfori  tüurben  bie  fünf  ®rgänjung§tage  ange^öngt. 


11.  S)cr  9Rcton'f(^e  ©tjclu«.  15 

fei,  —  ja  fic  fanctionirten  biefetbe,  »te  ^eminuö  erjä^It'')  fogar 
baburd^,  ba§  fie  eä  für  nottjtoenbig  erHärten,  tl^re  ^efte  alle 
Sa^reSjeiten  burd^tDOnbem  ju  laffen,  bantit  nic^t  immer  biefelbeit 
Opfer  auf  baffelbe  geft  falten.  S^Jatürlid^  mufete  nämlid)  auf 
biefe  SSeife  ber  urfprüngtic|  mit  bem  ^etifd^en  Slufgange  be§  @iriu§ 
(©otl)i§,  §unbftern)  §ufammenfaEenbe  Safireäanfaug  je  alte  bier 
Satire  um  einen  ganzen  ^ag  in  S3e§ief)ung  auf  bie  3a^re§§eitett 
5urücfmeicl)en ,  fo  ba§  er  unter  SSorauöfe^ung  ber  9?id§tigfeit  jenes 
Saf)re§  bon  365  V4  Xagen  in  4  X  365  =  1460  Satiren')  ober 
nacti  Slbtauf  einer  fott|ifd§en  ^eriobe  fid^  gerabe  um  eineS 
itirer  Sa^re  berfc^oben  i)atk,  ober  1461  i^rer  Sa^re  gteid^  1460 
©onnenjatiren  ttjaren.  «Später  gingen  fie  jebod^  üon  biefer  Uebung 
ah  unb  fügten,  tt)ie  bie  Snfd^rift  eineä  1866  burd§  Sepfiuö  unb 
feine  @efät|rten  bei  bem  ®orfe  @an  in  Unteregtipten  aufgefun= 
benen  ©teineö  bemeifen  fott,  bon  238  b.  (S^r.  t|inn)eg  jebem 
bierten  Satire  nod^  einen  fedtiften  ©rgängungStag  hd,  ber  aU  ^ft 
ber  „2öot|ttt|ätigen  (Spötter"  begangen  njurbe*). 

11.  ^er  SKeton^fji^e  g^cIuS.  2)er  Unorbnung  im  gried^ifd^en 
^atenber  l^atf  ber  §u  5ltt|en  lebenbe  SpfJatliematifer  unb  ?lftronom 
SllJeton  in  folgenber  Söeife  grünblid§  ah:  (Sr  fd|lug  433  b.  ®f)r. 
bor,  einen  (S^ctu§  eingufütiren ,  ber  einerfeitä  125  botte  unb  110 
teere  S^onate,  unb  anberfeitS  12  gemeine  Sa^re  ä  12  9Konate 
unb  7  ©c^altjatire  ä  13  SRonate  umfaßte,  —  fomit  äWonat  unb 
Sat)r  im  SDZittet  auf 
lggX30  +  n0X29^,3^,3,125X30  +  n0><29^3g^^^^g3 


*)  Isagoge  in  phaenomena.  (Ed.  Hilderico.  Altorfii  1590  in  8.) 
*)  iöiot  ntod^t  in  f.  „Memoire  sur  divers  points  d'astronomie  ancienne. 
Lu  1845"  barouf  auftncrffnm ,  ba%  jtoat  gegenüber  ber  rid^tigen  ^a^rcälängc 
bie  i460  auf  1505  ^ai^xt  er^ö^t  tüerben  müßten,  ba%  bagegcn  bie  9led^nung 
für  bie  ^rotfc^enjett  jwcier  :^elifd^en  9lufgänge  beä  6irtu8,  unter  8Sorau§fe^ung, 
fie  treten  bd  11"  3)epreffion  ber  ©onne  ein  unb  rtjcrben  in  (Sg^ptcn  bcobad^tct» 
für  mehrere  3af)rtaufenbe  faft  genau  365 */<  Sage  ergebe,  alfo  bie  ^einobc  öon 
1460  3a^Kn  ftc^  in  SBejie^ung  auf  biefen  ©tcrn  toollfomnten  rechtfertige. 
*)  SSergleid^e  auäj  bie  in  9  ermähnte  ©d^rift  öon  S3öcl^. 


16  1.  (£<^ntel.    S)o§  poIentöif(f)e  SSeItft)ftein. 

Brachte,  tiefer  g^ctuS  öon  6940  Xagen  unb  ber  in  Sesie^ung 
ouf  benfelben  bon  SKeton  entworfene  Äalenber  fanb  bietletc^t  nid^t 
mmttdhax,  oBer  jebenfallg  batb  aKgemeinen  93eifaE  unb  fieberte, 
kjonberS  nad^bem  man  ettoa  330  b.  g^r.  auf  SSorfdjIag  öon 
ßatippuS  nod^  bie  Uebung  angenommen  ^atte,  in  jebem  öierten 
et)c(u§  einen  üoEen  H^onat  ^u  einem  leeren  §u  modjen,  tooburd^ 
SD'Jonat  unb  Sa^r  hk  mittlem  Sängen 

^X  6940-1  _     \  4X6940-1  _      | 

4  X  235      -  ^^'^"^^  4X19 ^^^'^^^ 

cr{)ielten,  ber  gried^ifrf)en  3eitrec^nung  bereits  fo  gute  Drbnung, 
ba^  bie  :pra!tifd^e  SSertoenbung  beS  f^ätem  9l5orfd^Iage§  öon 
^i^^ard^  bk  ^alippi\fi)z  ^eriobe  noctpnaI§  gu  üerbierfoc^en 
unb  lieber  einen  ^ag  toeggulaff en ,  nid^t  mel^r  not^menbig  er* 
fd)ien  unb  fo  leiber  aud^  loirflid^  unterblieb,  obfc^on  baburd^ 
SD^onat  unb  ^ai)t  bie  na^e  richtigen  HJätteltoert^e  29^,5305  unb 
365'',2467  erfjalten  {)ötten.  Ob  Tltt on  Oiefen  feinen  ^amm 
tragenben  unb  gang  öortrefftid^en  'Sflonh^ixteV)  felbftftänbig  ge= 
funben,  ober  ob  er  il^n  einem  entfpred^enben  ßtjclug  nad^gebilbet 
^at,  tüeldfien  §oang=ti  fc^on  um  2620  b.  (B)x.  in  ßi^ina  unter 
bem  S^Jamen  ^fd^ong  eingeführt  ^aben  foll'),  lä^t  ficf)  foum  mit 
boHer  (Sid^ert)eit  auämitteln,  t:^ut  aber  am  (£nbe  aud§  wenig  §ur 
<Baä)t.    ^afür  mag  fc^Iie^tid^  aU  S^^'^^^,  tod<ife  SSic^tigfeit  mon 


^)  ®ie  SBcred^tigung  btefeä  burd^  Buf^OQ  »on  12  9)?onaten  au§  bm.  Soro* 
fdgmben  6^clu8  gel^t  oii§ 

3iil  =  -[-.^.'.^.M,n...... 

=  Vi»,  Vse,  VsT,  «/99,  "Ase,  "/235,  »"Aisi,  .... 

auf  baS  fc^ßnftc  fieröor  unb  jugleid^  ift  e§  ^araftcriftifd^,  bofe  nuc^  bie  frühem 
©Qfeln  ber  ®ried^cn  fäntmtltdE)  in  ber  3?eii)c  ber  9?ä^erung§brüc^e  repräfentirt 
finb,  bie  ber  9lömer  aber  nic^t.  —  SScrgl.  „gtcbUc^,  ber  Stftronom  aRcton  uxü> 
feilt  6^clu§.    Hamburg  1854  in  8°." 

*)  aSergl.  j.  93.  „?«äbler,  ®efd)i(!^te  ber  ^intmetSfunbe  I,  7"  unb  „S3iot, 
Etudes  sur  rastronomie  indienne  &  sur  l'astronomie  chinoise,  $ari3  1862 
in  8".  —  Stnbere,  j.  S9.  «Sebiüot,  finb  e^er  geneigt,  anjune^men,  ba§  ber 
IQjö^rige  ei)clu§  erft  Diel  fpöter  in  (S^ino  eingeführt,  unb  bort^in  aug  ®riec^en= 
lanb  gebradjt  roorbcn  fei. 


12.  S)er  Sulianifc^e  Äalmber.  17 

aud)  ^päUx  nod|  btejem  S^clit^  Beilegte,  angefüt)rt  toerben,  ba§ 
bte  Drbnung§5al)t,  toel^e  einem  getoiffen  Saläre  in  bemfelBen  ju* 
fäHt,  feit  bem  SD^ittetalter  W  golbene  3al)t  biejeS  3at)re8  ge* 
nannt  luirb. 

12.  2)cr  3<uliawif(^e  Äalenbcr.  3m  Sa^re  707  ber  ©tabt 
9(?om  ober  47  ö.  ß^r.,  tuo  SuHuä  ©äfar')  mit  ber  SBörbe 
eine^  Pontifex  maximus  betteibet  iourbe,  traf  bei  ben  ^iömem 
bie  bürgerlid^e  Sf^aditgleid^e  boße  85  ^age  bor  ber  aftronomif^en, 
b.  f).  mitten  im  SBinter  ein  unb  e§  njar  fomit  njirüid^  nid^t  über» 
pffig ,  bQ§  ber  gro^e  getbt)err  aud|  ouf  biefem  Gebiete  Drbnung 
fd^affte.  Dbfc^on  felbft  ni(i)t  oI)ne  betreffenbe  ^enntniffe,  f)atte 
er  bod^  ben  rid£)tigen  Xatt,  noc^  einen  gad^mann,  ben  Stftro* 
nomen  ©ofigeneä  au§  5Itejanbrien  p  oerfd^reiben ,  um  mit 
tfim  eine  Äolenberberbefferung  p  beratf)en,  unb  bie  ^^olge  toat, 
ba^  befagtem  Sal)re  707,  bem  fog.  3af)r  ber  SSermirrung 
ober  eigentlich  bem  legten  Sa^re  ber  SSertoirrung,  85  ^age  an= 
get)ängt  mürben ,  um  ben  aufgelaufenen  %t^Ux  ju  t)eben ,  —  ba§ 
bie  ated^nung  nad^  bem  SD^onbe  gan§  fäHen  gelaffen  unb  na^ 
ber  tt)ot)t  f(^on  frü{)er  bei  ben  (Sg^ptern^)  borgefommenen  Uebung 
ein  ß^clu§  bon  bier  3al)ren  eingeführt  mürbe,  bon  meldf)em  brei 
gemeine  Sal)re  ä  365  ^age  maren,  ba§  bierte  aber  burd^  einen 
©c^alttag,  ber  bor  bem  24.  ^«bruar  ober  bem  Dies  sextus 
ante  calendas  Martias*)  eingerei{)t  unb  aU  bissextus  bejetd^net 
mürbe,  auf  366  ^age  gebracht  mar  unb  annus  bissextilis  ober 
(Sd^altjal)r  ^iefe.  tiefer  Äatenber  fanb,  nad)bem  er  ^mar  balb 
naä)  bem  ^obe  ßäfar§  bon  ben  ^rieftern  ber^fufcf)t,  bann  aber 
bon  5luguftu§  neuerbing§  gemä^  ©öfarS  Intentionen  e'ingefül)rt 
toorben  mar,  unter  bem  9^amen  be§  Sulianifd^en  binnen 
lurjer  Qdt  W  größte  SSerbreitung ,   blieb  ca.  16  3al)r^unbertc 


*)  er  itjurbe  44  ».  ®^r.  in  feinem  56.  Sebenäja^re  crmorbet. 
*)  5ßcrgl.  10.  —  Wu^  bie  ß^inefen  follcn  neben  hem  SKonbjo^re  ein  foId^cS 
©onnenja^r  angetoanbt  l^abcn. 
^  SScrgl.  13. 
5© elf,  ajhonomU.  2 


18  1.  ©tt^jHcI.    %ai  5^toIemäifc^e  SBeltfijftcm. 

long  faft  allgetnein  im  ©«brauch,  unb  ^ot  ftd|  not^  bi§  jc^t  bei 
ben  93c!eimcrn  ber  grted^ifc^en  Äird^e  ermatten. 

13.  ©tnt^etfttttg  »ttb  SCnfang  bc«  ^^a^teS.  @nti>recf)enb 
ben  12  äJ^onoten,  tuetd^e  man  anfänglid^  auf  ba§  Sa^r  gercd^net 
l^atte*),  njurbe  an^)  bte  ©onnenbol^n  in  12  Xfjeite  ober  3«^«" 
gett)etlt,  tüeld^e  entfptedf)enb  ben  12  ©ternbilbern  be^  ^ierheife^^) 
benannt  njurben,  obfc^on  fie  ol^  ^wöl^td,  awS)  obgefe^en  öon 
einer  im  golgenben  5U  befpred^enben  langsamen  SSerf^iebung "), 
nie  eigentlid^  bomit  übereinftimmen  fonnten,  unb  biefe  3^ölf= 
tt)eilung  ttturbe  unöeränbert  beibefialten ,  a(§  man  <S(^altmonate 
einfüf)rte,  ja  noä)  als  ha^  (Sonnenjo^r  §ur  unmittelbaren  @runb= 
tage  ber  3c^*i^^<^i^""Ö  getpöt)lt  njurbe.  —  ^ie  ?Römer  fd^einen 
giemtid^  frü^e  für  bie  12  SKonate  bie  9^amen 

Martins        Aprilis  Majua  JuniuB 

Qnintilis  Sextilis  September  October 
November  December  Januarius  Febniariu« 
eingefüt)rt  ^u  (jaben*),  üon  metci^en  fie,  ba  [ie  gegen  einen  SKonat 
otjne  SD'iittc  ein  SSorurt^eil  befo^en ,  ben  öier  fett  gebrurf ten  SKo- 
naten  31,  ben  übrigen  (mit  Stuänal^me  be§  auf  27  ^age  rebu- 
cirten  Febniarius)  nur  29  Xage  gaben,  fo  ha^  i\)X  Sal^r  bamate 
tt)ir!titf),  mte  e§  'bä  ber  erften  3)ionbred^nung  fein  mufetc,  354 
Xage  sätjltc;  btibei  feilten  mut^a§lic^')  bie  erften  9)Zonattage, 
bie  Calendae,  bem  erften  Sid^tbarmerben  ber  33Janbfi(f)el  ent=^ 
fprec^en,  —  bie  bei  ben  großen  äJconaten  auf  ben  7.,  bei  ben 
fleinen  auf  ben  5.  Xag  faffenben  Nonae  bem  erften  SSiertet,  — 


*)  aSergl.  59. 

•)  aSetgl.  49. 

*)  ^te  fier  erften  SiKonatc  fotteit  (nad^  ®iriu§  VIÜ.)  ber  'Steige  nad)  bem 
.^eg^gottc  Mars,  —  beut  ©ouneitgotte  Apollo,  ber  ben  Seinanien  Aperta 
befafe,  —  bem  Jupiter,  ber  ben  SScinamen  Majus,  ber  Stliabene,  trug  — unb 
ber  frühem  tÖionbgöttin  Juno  gciüibmet  gciuefen  fein.  %k  9iamen  ber  jmei 
legten  ^ionate  fütt  Numa  jitr  Erinnerung  an  ben  ^eitengott  Janno  ober  Janus 
imb  ben  S^obtengott  Februus  ober  Pluto  eingeführt  :^aben. 

5)  Sßergl.  9. 


13.   ehtt^cilung  unb  Stnfong  beS  Qa^rc«.  19 

bie  bei  erftern  auf  ben  15.,  bei  Ie|tern  auf  ben  13.  gefe|tcn 
Idus  bem  SSoEmonbe,  —  unb  baä  3at)r  enblic^  l;atte  mit  bem 
Idus  Martii  ju  beginnen.  5lt§  fobann  jebeg  jnjeite  Sa^r  noc^ 
einen  (Sc|altntonat  unter  bem  Dramen  Mercedonius  eri^telt,  tt}urbe 
baburcJ)  bie  Sa^reölänge  toefentlid^  öerbeffert,  aber  bamit  sugtetc^, 
ftrenge  genommen ,  bie  früf)ere  3J?onbred^nung  abgefrfiafft  unb  bie 
93ebeutung  ber  SDJonate  beränbert,  unb  bieje  frül^ere  Sebeutung 
erhielten  fie  auc|  nic^t  me^r  ganj  ^nmd,  aU  3utiu§  ßäfar 
bie  ermähnte  Äalenberreform  burc^fü{)rte ,  ba  er  ^ttjor  bie  alten 
12  9)Zonate  beibehielt,  jeboc^,  um  bon  354  auf  365  ober  366 
2!age  ju  lommen,  bem  Aprilis,  Junius,  September  &  November 
je  einen ,  —  bem  Sextilis  (fpäter ,  nadjbem  5Intoniuö  bem  Quin- 
tilis  §um  2(nben!en  an  bie  Sutianifd^e  9f{eform  ben  S^Jamen  SutiuS 
gegeben  !£)atte ,  burc^  ben  römifd^en  «Senat  natf)  5luguftu§  benannt), 
December  &  Jaauarius  fogar  je  jttiet,  —  bem  Februarius  enb* 
lid^  einen,  jebe§  öierte  Sat)r  aber  nod)  einen  gtoeiten  ^ag  bei= 
legte,  melc^er  te^tere  jtoifcl^en  bem  23.  unb  24.  gebruar  eingefügt 
mürbe*),  mo  früt)er  aud^  ber  @dE)oItmonat  eingefc£)oben  morben 
mar.  ?Iuct)  ^arl  ber  ©rojse  bet)ielt  hd  ber  öon  it)m  feftgefe^ten 
3at)re§eintf)eilung  jene  12  SOJonate,  nur  gab  er  i^nen')  bie  S^amen: 
„Lentzimanoth,  Ostarmänoth,  Wunnimänoth,  Brachmänoth, 
Hewimänoth,  Aranmänoth,  Herbistmänoth,  Windumemänoth, 
Witumanoth,  Heilagmänoth ,  Wintarmanoth,  Hornunc",  ijon 
benen  ftd^  einige  neben  ober  ftatt  ben  römifd^en  bi§  auf  je|t  in 
ben  fiönbern  beutfc^er  QuuQe  erhalten  ^aben.  ^2)en  3a!^re§anfang, 
ber  fd^on  im  Sat)re  601  ber  ©tabt  ober  153  t).  (5f)r.  mit  bem 
§lmtöantritt  ber  Sonfuln  üon  ben  Idus  Martiae  auf  bie  Calendae 
Januariae  berfe^t  toorben  tuor,  bettejj  SuIiuS  (Siäfar  auf  Einfang 
Sanuar.  Sm  5lÜgemeinen  l^errfd^te  übrigen^  gerabe  in  te|terer 
SSejie^ung  nod^  lange  jteine  Uebereinftimmung :  ©o  begannen  hk 
ßt)riften  it)r  Sa^r  im  fed^ften  biä  neunten  3al^rt)unbert  meift  mit 

«)  aSctgt.  12. 

^)  SSergl.   „^.    ^^Si^jet.     Äatl   ber  ®ro^e,    Äalcnbarium    unb  Oftcrtafcl. 
Berlin  1858  in  8V' 


20  1.  ©a^itel.    S)oS  ^olemäifc^e  2BeItft)ftem. 

SJJariü  ©ntpfongniB  (XII.  8),  —  üom  ^etinten  Wg  fünfzehnten 
Sa^r:^unbert  in  2)eutfcl^tQnb  mit  SBeil^nad^ten  (XU.  25,  alfo  na^e 
bem  SSirtterfoIftitium  XII.  21,  mit  ttjeld^em  bie  (Sf)inefen  it)r  (Sonnen* 
\ai)x  onfingen),  in  granfreid^  unb  (Snglanb  bagegen  um  Dftern 
(ober  in.  26,  alfo  naije  ber  grü{)(ingänad|tgteid^e  III.  21  unb 
nDd^  naiver  Wtariä  SSerfiinbigung  III.  25),  —  bom  16.  Sat)r* 
()unbert  I)intt)eg  (in  ^^tanfreid)  feit  1563,  in  @enf  feit  1575  ic.) 
tote  bie  Otömer  mit  bem  erften  Sanuar  (Eintritt  ber  @onne  in 
bag  Perigäum,  ^efd^neibung  ej)rifti);  bo(|  toar  nie  eine  9f{egel 
binbenb ,  unb  fo  be'^iett  §.  ©.  ©nglanb  feinen  alten  Sai^reSanfang 
big  1752  Bei*).  —  Següglic^  ber  S[n§gang§:punfte  für  W  ßeiU 
rect)nung  ober  ber  fog.  SIeren  ift  gu  bemerfen,  ha^  hk  ^inefen 
feit  2661  ö.  6t)r.  nac|  eojö^rigen,  ben  <Soffo§  ber  95abt)tonier 
entf^rec^enben  (S^fetn  jäfiten,  ouf  beren  jeben  fie  742  Sf^eumonbe 
red^nen®).  ^ie  ®riec|en  ^ä^ikn  il^re  Sa^re  öon  776  ü.  (St)r.  in 
Oltimpiaben  öon  bier  Salären,  —  bie  9^ömer  bon  ber  auf  753 
t).  ®^r.  gefeiten  (Srbauung  diom^  an.  «Später  tourbe  befonberS 
pufig  bie  bon  747  b.  ßfir.  batirenbe  5lera  9^abonnaffer§  an- 
getoanbt'"),  bi§  bann  um  bie  OJätte  be§  fed^ften  3af)rt)unbert§  auf 
SSorfd^tag  bon  5)^onifiu§  @jiguu§  M  ben  ©Triften  allgemein  bie 
Uebung  in  9lufna{)me  fam,  bag  Sa^r  ber  ©eburt  S^rifti  al^ 
@rfte§  ein5ufü{)ren ,  —  toä^renb  bie  3lraber  ettoa  ein  Satjr- 
l^unbert  \pättx  it)re  SO^onbja^re  bon  il)rer  §ebfd^ra  auö  ju  jätjlen 
begannen"). 

14.   2)ie  StitttQtntcn  ntrt  btc  8lftroIogtc.    ®ie  eilten  orb* 
neten,  toie  bereite  mitget^eilt  tourbe^),   bie  it)nen  befannt  getoor* 

8)  aSergl  107. 

*)  SScrgl.  „Souciet,  observations  faites  en  Chine.    ^ariS  1729  in  4°." 

".)  S)iefc  Oon  ^tolemäuä  fortwö^renb  angewanbte  9tera  fäUt  auf  bett  erften 
Xl^ot  be§  erften  Qal^reS  ber  ^Regierung  ijon  5Rabonnaffar,  ber  mit  bem  26.  5e= 
firuar  be§  3a{)re§  3967  ber  jiilianifc^en  ^eriobe  übereinftimmt,  fo  ba^  alfo 
üon  biefer  Septem,  für  njel^e  108  ju  oerglci^en,  bereit«  3966  ^fatire  unb 
56  S;age  ober  bie  öon  Qtbeler  Slbfolutjai^l  genannte  Slnja'^I  üon  1448638 
2:agen  oerfloffen  mar,  al§  jene  3lcra  eintrat.    Sßergl.  22  für  eine  Slnwenbung. 

")  SSergl.  9. 

1)  aSergl.  6. 


14    S)tc  3Mtregenten  unb  bk  afftrologic 


21 


benen  fieben  SBonbelfteme  nacE)  tf)ren  Umlouf^äeiten  unb  gaben 
[ic  in  ber  l^ierburc^  erhaltenen  S'leiJienf otge :  ©atum  {tji),  Supiter 
{%),  Wax^  (S),  <Sonne  (©),  SSenuö  (S),  3)Jerfur  (^)  unb 
2Konb  (3)  ben  24  SageSftunben  fo  aU  9fiegenten  bei,  ha^  ^ 
hk  erfte  ©tunbe  beä  2age§,  %  bie  gnjeite,  (?  bie  britte  ic.  re- 
gierte, —  ha^  alfo  :^  je  lieber  i>k  8.,  15.  unb  22.  (Stunbe 
anfiel,  alfo  -i}.  bie  23.  unb  <?  bie  24.,  fotgtid)  0  bie  erfte 
©tunbe  be§  gtoeiten  Xage§  2C.,  —  ha^  enblic^  ber  jenige  planet, 
töeld^er  bie  erfte  ©tunbe  eine§  STageä  bet)errfc^te,  bem  jtage  feinen 
S^amen  gab,  unb  fo  in  jeber  SBoc^e  hk  fieben  Xage  ber  9?eit)e 
nad^  t),  0,  3,  S,  ^,  %,  t  öt§  fog-  Xage^regenten  {)atten, 
unb  au(f)  nac^  it)nen  benannt  hjurben,  —  Benennungen,  an  Ujelc^e 
tüir  je^t  nod^  in  aüen  «Sprachen  oielfac^e  StnKänge  finben,  hjie 
W  parallele: 

Samedi,         Sabbato,      Saturday 


Dimanche,    Domenica,   Sunday 


Dies  Saturni    (Samftag, 

„     Solls        (Sonntag, 

„     Lunae      50Jontag, 

„     Martis      2)ienftag, 

„     Mercurii  OJätttood^, 

„     Jovis       ^onnerötai 

„  Veneris  ^reitag, 
um  fo  beutlidier  jjeigt,  aU  9Kar§  ben  altbeutfi^en  «Sd^tad^ten^ 
göttern  Thues,  Zio  unb  Erich  entfprid^t^),  —  9J?ercur  beut 
Wodan,  —  Jupiter  bem  Donnerer  Thor,  —  unb  SSenu§  ber  Freia; 
atlerbingS  finbet  fid^  bann  aber  in  berfelben  aud£)  ber  jübifd^e 
(Sabbatt)')  aU  Sabbato  unb  (Sabbatt)gtag  ober  ©amftag  (©onn* 
abenb)  Vertreten  unb  ber  d^riftlid^e  Dominica  ober  Xag  be§  ^errn')- 


Lnndi, 

Lunedi, 

Monday 

Mardi, 

Martedi, 

Tuesday 

Mercredi, 

Mercoledi, 

Wednesday 

Jeudi, 

Jovedi, 

Thursday 

Vendredi, 

Venerdi, 

Friday 

•)  S)a^CT  ber  fd^rocijer^beutfd^e  „3ifrig"  unb  ber  fteQcnnärft|cf)e  „(Erd^ta^". 

')  2)ie  3ubcn  jäl^lten  tootn  Sabbat^  auS  bie  folgenben  28od)entagc  aVi 
Prima  Sabbati,  Secunda  Sabbati  etc.  auf,  unb  ^^atten  feine  bcfonbern  3?amen 
für  fie. 

*)  2)ic  erften  ©Triften  benu^ten  aufeer  bem  Sonntage  bcfonbcrä  ben  SKitt* 
woä)  unb  3r«itag  (ben  üierten  unb  fed)ften  ®o(^entag)  aU  ®cbet§tagc  unb  be^- 
geic^netcn  fie  auS  bicfem  ©runbe  al§  feria  quarta  unb  feria  sexta,  —  S3e- 
jeid)nnngcn,  tocld^e  fid^  bann  balb  auf  bie  übrigen  Xoge  auSbc^ntcn. 


22  1.  ^apM.    S)a3  «ßtolemäifd^e  Beltjjjftem. 

SBann  unb  burd^  toen  biefe  QdtxtQentm  imb  "Jlügeäbenennungen 
emgefüt)rt  tourben,  ift  bi§  je|t  ntc^t  mit  «Sic^er^eit  ermittelt 
ttjorben;  boc§  beutet  eine  dloix^  bei  2)ion  ^affiuS  auf  eg^i)ttfii)cn 
Urfprung  l^in.  Ob  autf)  bie  Uebung  benjenigert  ^^(aneten ,  beffen 
Stummer  bei  ^ibifton  ber  um  öier  öermittberten  Sal^reöga^)!  burd^ 
fieben  aU  9?eft  l^eröorge^t,  aU  3af)regregeitt  ju  betrod^ten, 
berfelben  CueHe  entf:prungen  ift,  mufe  ^ier  unerörtert  bleiben; 
bogegen  ifi  einerfeitS  in  25e5iet)ung  auf  bie  SBod^e  nod)  ^otgenbe^ 
beigufiigen:  ©o  üerbreitet  fie  auc^  feit  ben  älteften  3^^*^"  al^ 
^eriobe  toax,  fdieint  fie  bogegen  aU  bürgerlid^er  3c^^«^f<^"itt 
lange  nur  bei  einzelnen  SSö(fern ,  mie  §.  S?.  bei  ben  ©gt^ptern  unb 
Suben  in  ©ebrouc^  gefommen  p  fein');  fo  ^attm  §.  93.  hie 
ffiömeT  früher  anftatt  ber  fiebentägigen  dnc  'äxt  achttägige  SSod^e, 
in  Ujelc^er  fieben  Arbeitstagen  ein  5D?ar!ttog,  Nundinae  genannt, 
folgte,  unb  erft  Äaifer  (Sonftantin  füf)rte  tk  fiebentögtge  3Bod^e 
bei  it)nen  baburc^  ein,  ba§  er  etuja  325,  wo  er  bie  c^riftlic^e 
aieligion  §ur  (Staat§reIigion  er§ob,  biefen  3JJar!t=  unb  D'^utjetag 
auf  ben  ©onntag  bertegte,  rt)eld)en  bie  ßl^riften  at§  erften 
@d^öpfung§tag  unb  Sluferfte^ungStag  Sl^rifti  ftatt  bem  ^abhat^ 
als  geiertag  unb  Söod^enanfang  gettjö^tt  l^atten.  —  ?XnberfeitS 
ift  ju  ertt)ä{)nen,  ba§  berfelbe  Sbeengang,  me(cf)er  barouf  fü()rte, 
bie  Sföanbelfteme  gu  ^eitregenten  p  erl^eben ,  e§  aud)  nat)e  legte, 
fie  als  ©otmetfc^e,  beren  eigene  3^ett)egung  ha^n  bienen  möchte, 
baS  duftige  bor]^er§ufogen ,  gu  betradfiten  unb  if)rer  gegenfeitigen 
«Stellung  über{)au;)t  einen  gen)iffen  SinfTu^  ^upfdfireiben ").  ®o 
entftanb  M  ber  üppigen,  für  !£raumgebilbe  o()nef)in  gro^e  SSor= 
liebe  befi^enben  üßl^ontafie  ber  SKorgenlänber  balb,  unb  im  engften 
3ufammenf)ange  mit  tt)ren  religiöfen  Slnfd^auungen  unb  Hebungen, 
hä  ben  ©^albdem  unb  (Sg^ptem  eine  5Irt  ©tembeutung   ober 


")  2lu^  bie  9tro6er  fd^einen  bie  SBod^e  feit  alter  ^eit  gebraucht,  unb  bk 
neue  SSod^e  je  mit  bem  Untergange  ber  ©onne  am  ©abbat!^  begonnen  ju  l^aben. 

*)  SSergl.  „Diodorus  Siculus,  Historiarum  libri  aliquot  qui  extant. 
Basilea  1539  in  4°  (i^ranj.  burc^  Serraffon.  Slmfterbam  1738)",  ber  fic^  äiemlic^ 
einlä^ttci^  über  bie  3tftroIogte  ber  Stialbäer  üerbreitet. 


15.  S)ic  ölteftcn  Slnfid^ten  über  ba$  SB3eItf#ein.  23 

llftrotogie,  ttjeIdE)e  in  biefer  gunt  5^eil  ntd^t  unbered^tigten 
gorm  in  ber  jüngften  Qdt  ttjieber  neuerbingS  aufgetreten  ift,  toic 
j.  S3.  in  ben  ©tubien  über  ben  ©influ^  beS  9}?onbe§,  ber  ©onnen- 
flecfen  2c.  dagegen  toar  aUerbingS  bie  fid§  balb  5uif)r  gefeKenbe 
fog.  Astrologia  judiciaria,  b.  t).  bie  fpäter  fpecieE  unter 
bem  9^amen  Stftrologie  öerftanbene  Äunft ,  einzelne  (Sreigniffe  auS 
ben  ©ternen  öort)erjufagen ,  §.  S3.  au§  ber  (Stellung  ber  ©eftime 
hei  ©eburt  eine§  3J?enfc^en  jeine  S^atibität  ^u  ermitteln  ober  i^m 
ein  fog.  §orog!op  ju  fteßen,  öon  STnfang  an  ein  ipurer  unb 
meift  bett)u§t  =  betrügerifc^er  ®cf)tt)inbel,  gerabe  toie  il^re  altem 
unb  neuem  @ef(i)n)ifter :  bie  2öat)rfagerei,  (SJeifterbefcfitoörung,  2^ifd^* 
fIo|)ferei  ic.  unb  übertjaupt  jeber  betrieb,  toetd^er  bie  S)ummt)eit 
ausbeutet,  —  unb  e§  bringt  ben  ©tialbäem  unb  @gt|ptem  toenig 
(£J)re,  ba^  if)re  9^amen  g.  S3.  in  0iom  Sa^rf)unberte  lang  mit 
§lftroIog  ibentificirt  tourben').  3mmerf)in  barf  nic|t  öergeffen 
toerben,  ba§  t>xt  5lftronomie  if)rer  toal^nfinnigen  (Sd^toefter,  ber 
Slftrologie,  öiel  öerbanft ,  inbem  gar  öiele  ^Beobachtungen  ot)ne  fie 
nid^t  gemacf)t,  öiele  tafeln  ot)ne  fie  nid}t  bered^net  morben,  ja 
gar  manche  Slftronomen  of)ne  fie  üertjungert  toären. 

15.  ^ie  äUeften  Stnjti^ten  üier  baS  SBeltf^em.  ^ä^renb 
bie  SSab^tonier,  Sl)inefen  unb  @gt)^ter  fid^  bamit  begnügten,  ein* 
jelne  Erfahrungen  ju  fammeln,  gen)iffe  ^erioben  feftjuftetten  2C. 
unb  fidf)  hä  i()nen  nod^  faum  ©puren  oon  irgenb  »eld^em  miffen* 
fd§afttid)en  ©^fteme  finben,  fo  fd^Iugen  bagegen  fd^on  hk  altem 
©ried^en  einen  gang  entgegengefe^ten  SBeg  ein:  @ie  begnügten  fid^ 
mit  bem  menigen  X^atfäd)Iid)en ,  ha^  fie  auö  ber  gerne  gu  fid^ 
l^erüber  t)oIen  tonnten,  unb  fuc|ten  fi^  bann  atöbalb  biefe  bürf* 
tigen  S5aufteine  gu  einem  i^ren  übrigen  5tnfct)auungen  entfpre(^en= 
ben  ^an^en  ju  bereinigen,  ot)ne  fid§  aH^ufe^r  um  bie  Ueberein* 
ftimmung  beffclben  mit  ber  SSirtlic^feit  §u  be!ümmem  ober  gar 
5U  üerfud^en,  burd^  Slnfteßung  geeigneter  neuer  93eobad)tungen 
unb  SSertt)ertf)ung  berfeften  mit  ^ülfe  ber  üon  i^nen  erfotgreid) 

^  i^üx  bie  fpötem  Sd^idfalc  ber  3lftrotogie  öcrgt.  25  unb  29. 


24  1.  eo^ttel.    ®a§  ^tolcmäifc^e  2ScItfi)ftem. 

ge))f(egteit  reinen  Wtat^matit  ftd^  bie  ^iüd  §u  öerfd^affen,  um 
ben93etoet§  ber  SSa:§rt)ett  antreten  gu  fönnen.  @o  tamZi)aU^, 
toelc^en  man  als  ben  erften  ßef)rmetfter  fetner  Sanb§Ieute  in  aftro= 
nomifd^en  fingen  ^u  Betracfiten  ^at,  nad)bem  er  ettüa  600  b. 
^v.  Don  einer  d{ä\e  nad^  @gt)|)ten  nciä)  feinem  ®e6urtgort  TIM 
gurücf gelehrt  mar,  um  bort  bie  fog.  jonifd^e  ©d^ute  gu  grünben'), 
t{)eil§  burd^  21nlel)mtng  an  ben  beftet)enben  SSoIfägtauben ,  f^eilS 
burd^  p:^iIofopf)ifd£)e  ©pecutationen  bagu,  bie  @rbe  für  eine  mie 
ein  (Sd)iff  auf  2öaffer  fd£)mimmenbe  freiärunbe  ©d^eibe  p  galten'), 
über  metd^e  ber  §immel  mie  eine  ©lotfe  geftür^t  fei ,  unb  e§  ftörte 
i:^n  menig,  M^  er  baburd^  ju  ber  fonberbaren  Slnna^me  ge* 
nötl^igt  mürbe,  e§  finfen  bie  @eftirne  beim  Untergonge  in  ben 
Dcean  unb  fd^mimmen  in  biefem  nadf)  if)ren  §Iufgang§pun!ten 
gurüc!.  Unb  biefe  primitiöen  5lnfc^auungen  üererbten  fic^  mit 
geringen  9}?obificationen  aud^  auf  biele  f^ätere  ^f)iIofop§en :  80 
toi6)  Slnajimanber^)  in  93e§ie^ung  auf  bie  @rbf(i)eibe  nur  haxin 
öon  %^ale§>  ah,  ba%  er  if)re  ®ic!e  auf  ein  ^rittet  it)re§  'Durd^^ 
mefferS  anmad^fen  ober  bie  ©d^eibe  gum  (S^Iinbcr  merben,  unb 
biefen  freifdimebenb  in  ber  3Jätte  ber  3SeIt!ugeI  ru^en  Iie§,  meit 
!ein  ®runb  t»ort)anben  fei,  marum  ein  Äör|)er,  ber  fid)  in  ber 
Tlitte  einer  i)of}kn  ^get  befinbe,  nad^  irgenb  einer  ©eite  l^in 
fid§  üor§ug§meife  bemegen  follte;  bie  (SJIode  öon  %'{)ak§>  mürbe 
bei  if)m  ^ur  ^r^ftallf|)pre ,  an  meld^er  hk  gii*fterne  tjofteten  unb 
bie  fic^  um  hk  @rbe  „mie  ber  §ut  um  unfern  ^o:pf"  bref)te*), 
bagegen  bie  3ßelt  nid^t  abfd^lo^,  fonbern  ^inter  fid^  nod^  SfJaum 
für  bie  3öanbelfteme:  (Sonne,  S^Jonb  unb  ^kneten,  Ik^.    ®er 


')  3;^ale§  würbe  (539  ö.  ©^r.  ju  5DHIet  geboren  unb  ftarb  ettoa  548  §u 
9It!^en.    Wlanä^e.  mad^en  ilin  jum  ©d^üler  Dön  Serofuä,  bergt.  4. 

*)  2lu§  biefcr  fd^toimmenben  ifrei§runben  ©d^etbe  maä)ten  bann  fpäterc 
S8eri<^tcrftatter  irrt^^ümltd^  eine  freifc^toebenbe  ^gcl. 

*)  ®tn  ©d^üler  öon  ^^ale§,  ber  Oon  610  m  546  ö.  6^r.  lebte. 

*)  aSergl.  bie  ^ier  nhex^awpt  oietfad^  benu^tc  Schrift  „^0^.  ©onr.  ®(^au= 
haä),  ®efd^i(^te  ber  grie^ifd^en  Stftronontie  bis  ouf  (5ratoft§ene§.  ©öttingen 
1802  in  8"." 


16.   1)10  ^Jlnfid^ten  ber  '^i)tl)a[]omcr.  25 

ettoaS  fpäterc  9rnajtmcne§')  öermtnbcrte  bagegen  %i)aU^  gegen- 
über bte  ^icfe  ber  ©rbjd^eibe  et)er  noc§  ctmaS  unb  (ic^  bie  Suft 
feine  Scheibe,  bieje  aber  ba§>  SBaffer  tragen,  —  luä^rcnb  36enos 
pf)ane§  sum  Xragen  ber  (grbe  ireber  ber  Öuft  nod)  be§  Söafferä 
beburfte,  ba  er  i{)r  bie  ^eftalt  eine§  ^l)mponon  ober  einer  Äeffel^ 
^anfe  jugefc^rieben  l^aben  foE ,  bnrd)  hk  ber  §immel  §u  ber  äöelt* 
fuget  ergänzt  tt)urbe,  fo  ha'\^  bie  (Srbe  nacJ)  unten  hi^  an  bie 
^renje  ging  ober  atfo  gewifferma^en  im  Uncnblidjen  lüur^elte. 
'^oä)  für  2cüiipp,  2)emo!rit  unb  Slnajagorag  iuar  bie 
(grbe  eine  ftocE)c,  öon  ber  Suft  getragene  SBal^e,  \a  ber  Se^t= 
genannte  foü  beftimmt  au§gefprod)en  f)aben ,  hai^  hie  ^ol^ö^e  für 
bie  gange  (Srbe  jn  berfelben  ßeit  biefelbe,  bagegen  §u  oerfd^iebenen 
Reiten  ber-f(^ieben  geUjefen  fei;  oufang§  ^ahc  ber  SBcttpoI  fd^eitel^ 
red)t  über  ber  @rbf(äd)e  geftanben,  aümälig  ober  :^abe  fid)  ber 
©üben  biefer  Se|;tern  geneigt  unb  tf)r  9^orben  gehoben ,  bantit  bie 
lESelt  bie  ^or§üge  !(imatifc^er  ^bn)ed)ölung  genießen  fönne.  (ün 
^ortfd^ritt  gegen  %\)ak^  unb  ^fnafimanber  unb  eine  ?rnnä{)erung 
an  bie  fofort  gu  befpred)enben  Sbeen  ber  ^^tt)agoräer  lag  bagegen 
aüerbing§  barin ,  ba|5lnajagora§  alfo  offenbar  ha§  §immel»5 
gemolbe  mitfammt  ben  an  it)m  auägeftreuten  ©ternen  fid)  at§ 
ein  (3an^e§>  regelmäßig  um  ^ote  ober  eine  9lje  bret)en  unb  babei 
bie  9Ke^r§a()t  ber  ©eftirne  in  einem  ^f)eile  i{)rer  Sat)n  unter  ber 
(Srbe  bur(l^gel)en  lie^. 

16.  ^te  Stnfid^tcn  ber  ^qt^agotäcr.  3m  3Sergteid)e  mit 
ber  jonifdjcn  ©i^ule  machten  ^^tt)agora§  unb  feine  S^Jac^foIger 
ungeheure  ^ortfd^ritte  in  ßrfenntniß  ber  coömifdjcn  3?ert)ältniffe. 
Um  baS  erfte  3?ierte(  beS  fed)ften  Sa()rl)unbertö  ö.  Gtir.  geboren'), 


®)  @tn  ©c^üIer  uon  3(najtmanbcr,  bor  um  boO  t».  Ql)v.  blühte. 

*)  'iflaä}  „6b.  9löt(},  ®ef^td)te  unfcrer  abenblänbif^cu  ^^ilofop^ic.  9Kanit= 
^eim  1846—58,  2  «bc.  in  8"",  »urbe  ^^Jt)tf}a8orag  56Q  ö.  (S^r.  ju  2l)ru§  ge= 
boren,  wo  fid^  fein  auf  ber  ^nfcl  SamoS^  onfäffiger  SSatcr  bamd^  in  §Qnbcl§= 
■gefd^öften  auff)ielt.  ©g  gibt  ober  9iöt^  über^au^t  gegenüber  attcn  frul^em 
^orfc^ern  fo  tiiel  ^etotl  unb  ift  fo  fildn  in  feinen  ©ombinaiionen,  ba&  man 
unfidier  tuirb,  roo  \idj  bei  i()m  2)icfttung  unb  2Ba^rI)eit  trennen,  unb  i^m  ni^t 
iU  folgen  njagt. 


26  1.  ©o^jitel.    ®a§  «ßtolentäift^e  SBeltf^ftein. 

fc^eint  ?ß^t]^agora§  borerft  bie  jonijici^e  ^pofopI)ie  fennen 
gelernt,  —  bann  lange  3at)re  auf  9fietfen  jugebracf)t  ju  {)aben, 
iüobei  er  fid^  mutfjnta^tid^  je  an  ber  Cluelle  mit  ben  Äenntniffen 
ber  älteren  ^Iturbölfer  begannt  mad£)te,  —  nac^  feiner  9f?ücffet)r 
aber  fuccefftöe  in  feiner  SSaterftabt  (Samo§  unb  anberen  Orten, 
jeborf)  ber  3eitumftänbe  ttjegen  ot)ne  befonbem  ©rfolg,  al^  Scf)rer 
aufgetreten  ^u  fein,  ©o  jiemlid^  ha^  erfte  unb  einzige  ©id^ere 
ift  jebodE)'^),  ha%  ^^tt)agora§  fpäteften§  gegen  @nbe  beö  fed)ften 
3at)rt)unbertg  nad^  ber  gried£)ifd^en  ^flangftabt  Proton  in  Unter- 
Stauen  überfiebelte ,  tt)o  er  halb  üiete  ©c^üIer  unb  5ln{)änger 
gen»ann,  toetd^e  er  §u  einer  5lrt  ®e{)eimbunbe  öereinigte,  ber  lange 
großen  ©infTu^  befafe,  bann  aber  burd^  ben  ^öbel  §erf:prengt 
tt)urbe.  Ob  ^t)tf)agora§  biefen  ©türm  ttjenigftenö  jum  Xtjeil 
noc§  erlebte  unb  burd^  i^n  gezwungen  ttturbe,  im  t)öd^ften  5IIter 
nadf)  9}2etaponte  ju  ftüd^ten,  too  er  im  Slnfange  beö  fünften  Safir* 
()unbert§  geftorben  fein  foll,  ift  bereite  toieber  ungen)i^ ;  jebenfaßg 
aber  f)atte  hk,  fpöter  n)enigften§  tf)eitmeife  tt)ieber  gelungene  9?e= 
conftituirung  ber  nad§  if)m  benannten  (Sd^ule  erft  lange  noti^ 
feinem  2^obe  ftatt,  unb  eö  fe^It  bal)er  um  fo  met)r  jebe  bire!te 
Ueberlieferung  ber  urfprüngtid^en  Set)ren  he§>  3JJeifter§.  ®a^  ju 
biefen  Se^renjebod^,  au^er  ber  ^t)tf)agora§  ebenfalls  el)renben 
Stf)re  bon  ber  3J?ef)r^eit  ber  SBelten,  bor  aEem  hk  ßef)re  üon  ber 
Äugelgeftalt  ber  @rbe  unb  it)re§  ^reifdtimebeng  im  SSeltcentrum 
get)örte,  ift  giemlid^  getoiB,  ba  fie  hti  ber  jonifc^en  @df)ule  abfolut 
fet)It,  unb  fic^  bagegen  bei  ben  erften  ^^tt)agoräem  bereits  bor= 
finbet.  5tud£)  fagt  nirf)t  nur  3)iogene§  SaertiuS,  ber  über  gute 
ClueEen  öerfügte,  gang  unstoeibeutig  *) :  „^^tt)agora§  nimmt  bie 
SSelt  folgeiförmig  an,  in  if)rer  SJätte  hk  @  r  b  e  entt)altenb,  tt)e(d^e 
gleid£)faߧ  fugetförmig  unb  runb  umfier  betool^nt  ift"  —  fon* 


*)  SSergl.  j.  93.  „(£b.  3eQer,  bie  $Pofop!^ic  ber  ©rieben  in  i^rer  gej^ic^t« 
Itd^en  enttuidtlung,  3.  Stufl.,  %^.  1,  Seipjig  1869  in  8°",  beffen  fd^arfe  ^olemif 
gegen  JRöt^  ic^  öotüommen  begreife,  tt)ä:^renb  mir  bagegen  bicjenige  gegen  bie 
SRaifonnementä  öon  ©rup^je  unb  SKartin  ettt)a§  ftorf  unb  ungered^tfertigt  erfdticint. 

^)  „De  vitiß,  dogm.  et  apophtegm.  dar.  virorum  (In  Pythag.)" 


16.  %\t  Stnftc^tm  ber  ^ijt^agoräer.  27 

bern  eg  lä^t  ftd^  fogar  ber  Öiebanfengang ,  ber  einen  fo  auä* 
gejeidfineten  S)enfer  auf  eine  foldje  Seigre  fül)ren  mufete,  flar 
bartegen,  wie  biefe  t)ier  im  5(u§juge  au§  ®rup:pe ')  gefd)et)en  mag : 
„@otpie  ber  mQtf)ematifcl^e  ©inn  nur  ein  ttjenig  auSgebilbet  ift", 
fagt  biefer  treffliche  ©c^riftftetler,  „mu§  fog(eic|  eingefe^en  Werben, 
ba^  ber  S0?onb  eine  Äugel  ift;  bie  £icf)tpl^afen  jei^nen  it)n 
unö  a(g  eine  foId^e.  Sft  er  eine  ^get,  o{)ne  tie^  eine  Ä'uget 
bon  fel)r  erf)eblic^em  Umfange  unb  (^t\oi<S)te,  fo  fann  er  ni(i)t 
tt)ot)(  an  ben  ^immel  ober  an  irgenb  einen  i^n  tragenben  3Jing 
angeheftet  fein.  ®r  mu^  freifci^fcf)toe6enb  burd^  eigene  £raft  feine 
S3at)n  ooHenben.  tiefer  freifd^Webenbe  §immel§förper  bietet  un8 
nun  eine  Dberf(öd)e,  toeld^e  ber  (Srboberflöd^e  öfinlid^  p  fein 
fd^eint;  bie  Hlten  fpred^en  üon  feinen  93ergen  unb  Xf)ätern, 
©palten  unb  Klüften,  bk  in  bem  Haren  füblidjen  ^immel  auc^ 
o^ne  gernrof)r  er!annt  werben  konnten.  @ntf(f)eibenb  ober  würben 
bie  SD^onbfinfterniffe,  jeneö  ^l^önomen,  ha^  ^ale§  unb 
Slnafimanber  nid^t  ju  erüären  im  ©tanbe  waren,  fo  ba§  le^terer 
be^^alb  fogor  hk  fc^on  gefunbene  richtige  X^eorie  ber  ©onnen* 
finfterniffe  wieber  aufgab.  S)er  9}Jonb  ift  eä,  Wetd^er  hä  SSer* 
finfterung  ber  ©onne  bor  biefe  tritt  unb  mit  feiner  htgelförmigen 
©eftalt  einen  freiäförmigen  5lbfd^nitt  in  biefelbe  l^ineinjeic^net. 
S)icfen  fic^  fortbewegenben  !rei§förmigen  5lbfc^nitt  fe^en  Wir  nun 
aud)  bei  ben  9J?onbfinftemiffen,  unb  eg  fragt  fid^  nur,  weld^er 
fugeiförmige  2öe(t!örper  e§  fei,  ber  fid^  gwifd^en  Ttonh  unb 
©onne  ftelle,  um  auf  gleirf)e  SSeife  bie  Urfacf)e  ber  SSerfinfterung 
ju  Werben').  Wtan  mu^te  ha^  ganje  bisherige  SBeltf^ftem  auf* 
geben,  um  fagen  §u  fönnen:  5)te  @tbe;  aber  fo  mangelt)aft  auc^ 
unfere  9^arf)rirf)ten  finb,  fo  unterliegt  e§  bennod^  nad)  bem  oben 
eingeführten  faft  feinem  3^^^^^  ^ofe  ^t)tf)agora§  e§  wirüic^ 
War,    ber   biefen   wid^tigen,    eine  Weite  Ätuft  jwifd^en  if)m  unb 


*)  „O.  g.  ®rvüppt,  2)ie  foäniij^en  ©^ftetne  ber  ©riechen,  ©erlitt  1851  itt  8." 
—  Otto  t^riebri^  ©ru^pe,  ^rofeffor  ber  ?ß^ilofop^ie  itt  93crüti,  iDurbe  1804  ju 
5)onjig  geboreti. 

»)  SSergl.  7. 


28  1.  Kapitel.    S)a§  ^tolemöift^c  2öcltft)ftem. 

feinen  SSorgängem  öffnenben  ©d^ritt  tf)Qt.  „2)ort  befanb  fid^ 
ber  ©ebanfe  nod)  im  (£inf lange  mit  ber  unmittelbaren  ?lnfc^auung", 
fät)rt  @rup|)e  fort;  „mie  fdfiminblid^  je|t:  2)ie  (£rbe  felbft  ein  frei* 
fd^icebenber  ©tem  im  3BeItaII".  Unb  einmal  fo  mett,  fiel  e§ 
^t)t:^agorag  ni^t  me^r  fdEimer,  ein  fomol^t  feinen  |)^iIofop^ifcf)en 
Stnfd^auungen  alg  aud^  ^ur  9^otf)  ben  ©rfdjeinungen  genügenbeä 
erfte§  Söeltf^ftem  aufsufteEen:  ®ie  im  a)?ittel|)un!t  ber  2öett 
fd^mebenbe  ©rbfuget  ^atte  hk  5lje  für  hk  Umbre^ung  be§,  ben 
Slbfd^lu^  be§  HE'ö  bilbenben  girmamenteS  ju  tragen,  unb  ertaubte 
@onne,  3JJonb  unb  ^aneten  ungef)inbert  Sahnen  um  fie  ju  be= 
fd^reiben.  ße|tere  ^ör;)er  Ratten  .  ebenfaEg  5higelgeftalt  unb 
befd^rieben  ^reiSbo^nen,  ba  für  ^^ttjogoraä  nur  5?lrei§  unb 
^uget  üolüommen  genug  maren,  um  ber  emigen  gortbauer  ber 
Söelt  unb  ber  ©öttlic^leit  ber  (SJeftirne  §u  genügen.  ®ie  fämmt* 
lid^en  öatjnen  ber  SBanbelfterne,  bereu  rüdläufige  S^emegung  in 
§ur  Slfe  f(^iefen  (Sbenen  bereits  er!onnt  mor,  t)atten  ferner  bie 
@rbe  ^um  gemeinfd§aftlid)en  9D^ittetpun!t  ober  e§  mar  ba§  Softem 
geocentrifd)').  ©nblidf)  folgten  fii^  nac^  ^t)t^agora§,  mie, 
al§  nebenfädt)Iid§  für  feine  Qtit,  äute|t  bemerft  merben  mag,  oon 
ber  ®rbe  nad^  ber  gijfternfppre  t)in  bie  Söanbelfterne  in  ber 
9?eit)enf olge :  Wtonh,  ©onne,  3J?er!ur,  3Senu§,  Tlax§>,  Jupiter  unb 
(Saturn  —  unb  if)re  (gntfernungen  Oon  ber  @rbe  ftanben')  in 
beftimmten  £)armonifd^en  SSert)äItniffen  *),  in  ^otge  bereu  bie  (SJe= 
fammtbemegung  einen  SSol^HIang,  hk  fogenannte  ®^pt)ärenmufif, 
()erborbrad^te.  —  Ob  fc^on  frühere  (Schüler  an  bem  (Softem  be§ 
SDJeifterS  rüttelten,  ober  ob  erft  ber  met)r  oI§  ein  Sa'^rfiunbert 
jüngere,  oon  ^oton  ober  Starent  gebürtige  unb  gegen  @nbe  be§ 
fünften  Sal^rf)unbert§  in  X^eben  te^renbe  ^^tl^agoräer  ^  ^  i.t  o  I  au  § 


^)  3)afe  ^^t:^agora§  felbft  ein  foIc^eS  crfte^  geocentrifd)e§  ©tiftem  aufgeftcllt 
1)abe,  nimmt  aud^  ber  um  bie  ältefte  (Sefc^i^tc  fo  '^od^ücrbicnte  2Jtartin  an; 
öergl.  feine  Stb^anblung  „Hypothese  astronomique  de  Pythagore"  im  ^al^X' 
gange  1872  öon  95onconi))agni'§  ^Bulletins. 

')  SScrgi  58udi  2  üon  ^linius  9Jaturgefc^id^tc 

^)  SSergl.  bamit  bie  fpötevn  analogen  Qbecn  oon  Kepler. 


16.  2)ie  ?lnj't^tfn  ber  ^^t^ogoräcr.  29 

ftc|  in  einem  neuen  SBeltj^ftem  üerfud^te,  (äfet  fic^  !aum  ermitteln. 
Se^terer  glaubte,  toie  auö  ben  öielfad^  unb  namentlid^  aud)  burd^ 
S5öcf^^)  interpretirten ,  burd^  ^(ato,  ^TriftoteleS  2c.  in  tüörtlid^en 
ßitaten  er{)altenen  ^^ragmenten  feiner  brei  95üc^er  „Ueber  bie 
S^iatur"  t)eTt)or9e^t,  nid^t  nur  in  ben  9WitteIpunft  beg  5lII'g  bQ§ 
ebelfte  Clement,  Dag  geuer,  uerfe^en,  fonbem  aud)  nod^  f)inter 
bem  girmamente,  als^  5lbfd^tu^  nad^  aufeen,  eine  geuersUmpHung 
anneT)men  ju  muffen.  Um  \)a^  ßentralfeuer ,  bag  für  i^n  nur 
f^toac^  teud^tete,  bagegen  t)a§>  eigentlid^e  £eben§|)rin5i^  be§ 
(SJangen  toar,  fjatten  fid^  aße  SBelten  in  fefter  Orbnung  in  ber 
9fli(^tung  bon  Söeft  nadfi  Oft  ju  ben)egen:  §u  oberft  unb  om 
langfamften  bie  gi^fternf^pre '°),  —  bann  nad)  unten  unb  immer 
rafc^er  bk  burdjfid^tigen  ®p{)ären  öon  @aturn,  Sinter,  Wtax^, 
SSenug  unb  9Kerfur,  mit  hjelcf)  Se^temi  fidj  ber  obere  ^immet 
ober  bie  9iegion  be§  Unberänberlidjen  unb  (Sn)igen  abfd^lo^,  — 
bonn  hk  (Sonne,  eine  5trt  ^l}fto!lIför|)er,  ber  aug  ber  obern  SfJegion 
2iä)t  unb  SBärme  fammelte  um  fie  ber  untern  5U§un)erfen,  — 
bann  ber  fid)  lräf)renb  einem  Umlaufe  gtoeimal  umbre^enbe  3J?onb, 
ben  er  fi^  ringsum  öon  einem  JHiefengefc^tedjte  ben)ot)nt  badete, 
unb  mit  bem  er  überhaupt  bie  Ütegion  beä  SSeränberlid^en,  be§ 
©ntfte^enö  unb  ^?^erget)eng,  eröffnete,  —  bann  W  (Srbe,  meldte 
fid)  in  einem  jtage  unb  einer  '^ad)t  in  einem  5U  ben  Sahnen 
ber  Planeten  fc^iefen  ^eife")  um  ha^  Sentralfeuer,  bem  fie  l^iebei 
beftänbig  il^re  unbetoof)nte  .^dlfte  gmoanbte,  bewegte  unb  baburc^ 
bie  fd^einbare  töglid^e  33etDegung  ber  übrigen  SBelten  bon  Oft  nad^ 
3öeft  f)erborbra(^te,  —  unb  jule^t,  iool)!  um  bie  ^eilige  ßcijn^aljl 
boß  §u  mad)en,   fct)iöerlid)  um  W  (Srbe  gegen  ha^  ß^entralfeuer 


^)  „Untcrfud^ungen  über  ?ß^iIotau8  bc8  ^^t^agoröctS  Se^ren,  SSctItn  1819 
in  8."  —  Sluguft  «öcf^  lebte  öon  1785  big  1866,  wo  ex  al3  ^rof.  b.  ^^iloL  in 
SBetlin  ftorb. 

*")  S)ic)e  in  ber  relatioen  SSeroegung  ol}ne{)in  tocrfd)tt)inbnibe,  alfo  fc'^r  fjavm" 
lofe  langfame  ^Rotation  würbe  ber  i^ijftemfp^äre  offenbor  nur  um  ber  Slna= 
logie  willen  gegeben  unb  c§  war  ein  totaler  9J?ifegriff  bon  93öct^,  au8  berfelben 
auf  SSefanntfc^aft  mit  ber  ^räceffton  frf)Iie&en  ju  wollen. 

")  3)em  ©quator,  —  im  ®egenfa§c  jur  (Sfli^tif. 


30  1.  eapitel.    3)a8  ^toletnäifd^e  28elt[i)ftem. 

ju  becfen,  jebenfallä  nid^t  um  geJüiffe  ^inftemiffe  ju  erfiären"), 
bte  nur  mit  geifttgem  Sluge  gefe^ene  unb  bie  fcf)öpferifc^e  ßtaft 
eineä  :pt)i(ofo|){)tfd^en  Äopfeö  fo  fd)ön  fenngeic^nenbe  Slntid^tl^on, 
ober  bie  immer  mit  (Srbe  unb  (Sentralfeuer  in  berfelbcn  (Seroben 
ftet)enbe  fogenannte  (SJegenerbe").  —  5)a^  biefe§  @l)j'tem,  ha^ 
gunöd^ft  auf  ber  untialtbaren  S?afi§  ftanb,  e§  fönne  in  ben  Sai){m 
ber  ©d^Iüffel  jur  ©rfenntnife  ber  S'iatur  gefunben  tt)erben,  — 
ha§>  ben  U)irKi(J)en  ©rfd^einungen  fo  Üimmerlid^  entfprad^,  unb 
beffen  Urheber  fid^  offenbar  tüenig  um  fie  unb  it)re  loatiren  ©rünbe 
beftimmerte,  fonbem  aße  feine  (Sd^Iauf)eit  barauf  bermanbte,  bie 
nur  in  feinem  ©e^irne  ejiftirenben  SBeltbeftaubtl^eite,  ha§>  (Sentral= 
feuer  unb  bie  5tntic£)t^on ,  fogor  unter  Stufgeben  ber  feinen 
SO^eifter  ef)renben  5lnno§me  ber  @jiften§  oon  Slntipoben,  ju  ber* 
ftecEen,  —  ha§>  !aum  einen  anbern  2Sert^  beanfprud^en  barf  als 
ben  eine§  ro{)en S8erfud)§,  burd^  Opfern  ber  ^^ul^e  unb  ber 
bcöor^ugten  «Stellung  ber  @rbe  eine  ®r!färung  ber  täg= 
Iicf)en  SSemegung  §u  geben,  —  unb  ba§  nur  au§  totalem  3J2i§* 
öerftänbniffe,  tt)ie  namentlid)  burd^  SSermed^Stung  be§  ßentratfeuerS 
mit  ber  ©onne,  frül^er  für  einen  SSorlöufer  beg  copemicanifd^en 
aSeltft)ftem§  get)aXten   tourbe"),  —  ha^  ein  fold^eg  (Softem  fid^ 


**)  3Äan  barf  foldic  fjineffen  nid)t  bei  ^^tlolauä  fud^en;  »enn  man  aber 
bennod^  j.  35.  bie  toor  ßenntnife  ber  3fiefra!tion  uner!tärUcf)cn  fog.  l^orijontalen 
SKonbftnftevniffe  mit  §ülfe  ber  ®egcnerbe  erüären  JDoHtc,  fo  mü^te  c8  jcben« 
falls  in  anberer  SBetfe  gefd)c^en,  al§  e§  ^efdiel  auf  pag.  33  feiner  „(Sefd^td^tc 
ber  ©rbfunbe,  9Jlünc^cn  1865  in  8""  öer^ud^te,  ba  bei  ^l^iloIauS  @rbe  unb 
©egenerbe  auf  bemfclbcn  5)urcf|meffer  ftanben,  aud^  nid^t  boS  ©entralfeuer, 
fonbem  bie  ©onne  Icud^tetc  unb  hinter  bunfeln  Körpern  ©chatten  üerurfad^te. 

")  3)ic  ®egenerbe  be§  ^l^iloIauS  Jüirb  öon  SSielen  jwifd^en  @rbe  unb  Sen= 
tralfeuer  gefegt,  »Ö^renb  ^beler  in  feiner  5lb^anblung  „Heber  baä  SSerpItnift 
be§  ©opcntifuS  jum  3tltertl}um  (^a^  9Ä.  e.  XXIU,  1811]  unb  aud^  @df)au- 
bad^  in  feiner  in  15  citirten  ©d^rift  (pag.  457)  bie  betreffcnbe  ©teile  bei  ?ßlu= 
tard^  (De  plac.  phil.  III,  11)  entfd^ieben  fo  beuten,  ba^  6rbe  unb  ®egenerbe 
baä  (Sentralfeuer  äh)ifd|en  fic^  gefaxt  I)oben,  ttjaS  bann  aud^  beffcr  ju  bem  unten 
crroä^nten  SSorget)en  ber  fpätcm  ^Qt^^agoräer  pa^t,  beibe  ju  einer  ba§  ©entrat« 
feuer  umfaffenben  ^ugel  ju  üereinigen. 

")  S)afe  biefc  bei  ©opernicuS  unb  Kepler  öorfommenbc  unb  i^rer  3fit 
aÜenfaEg  noc^  üeräci^Iidje  SSerroed^älung,  fid)  bt§  auf  SSaiQi)  (Astr.  anc.  220) 


17.  ^e  Seiten  tiou  ^(ato  unb  Striftatd^.  31 

fogar  in  ber  alten  3«it  ^^^  öonj  öorüberge^eitb  einige  Geltung 
öerfc^affen  fonnte,  liegt  auf  ber  §anb.  Uitb  in  ber  %f)at  teerten 
bie  spätem  ^^tt)agoräer,  toie  nameutlid}  ^ifetag,  §era!fit 
imb  @!pf)antug,  tf)eil8  me^r  ober  Weniger  jum  <St)fteni  beg 
SiZeifterö  §urüc!,  tl^eilS  mobificirten  fie,  unter  offenbarer  @tnttjir«= 
hing  ber  im  golgenben  ju  enttoitfeinben  Sbeen  anberer  ©deuten, 
ba§  ^£)i{oIaifc^e  ©Aftern,  inbem  fie  bie  (£rbe  unb  ©egenerbe  ju 
einer  §of)(fugeI  bereinigten,  bk  ha^  ©entratfeuer  umfcf|Io^  unb 
fic§  ot)ne  Drtöberänberung  um  bagfelbe  bret)te,  fo  bafe  bie  täglidie 
iöemegung  erflärt  blieb. 

17.  ^ie  Sel^teti  öon  polo  ititb  Sltiftort^.  2)en  (S^ülem 
oon  5ß^tf)agorog  fonnte  e§  bei  if)rem  einfeitig  pf)iIofop^ifc^en 
©tanbpunhe,  au^  bem  bie  mirüid^en  (Srfd^einungen  fogufagen 
unfic^tbar  blieben,  faft  unmöglich  gelingen,  beffen  co§mifct)e  Sbeen 
in  befriebigenber  SBeife  meiter  auSjubilben;  eg  braud^te,  um  fid^ 
auf  einen  tt)cfentlid)  neuen  (StanDpun!t  gu  fd)tt)ingen,  aud)  einen 
-neuen  9)?eijter,  unb  biefer  fanb  fidf)  bonn  aud)  balb  nad^  ^t)iloIau§ 
in  bem  mit  ^t)tf)agorag  ebenbürtigen  ^lato.  —  3m  Sa^re  429 
D.  (E^r.  §u  ?ltf)en  geboren,  lebte  ^lato  hi^»  §um  Xobe  feinet 
Set)rer§  @o!rate§  in  biefer  ©tabt;  bann  mac£)te  er  öerfd^iebene 
9?eifen  nad^  @gt)pten  unb  Unter=3talien ,  grünbete  nad^  feiner 
^Mtti)x  in  bie  SSaterftabt  bafelbft  unter  bem  S^amen  „5l!obemie" 
eine  neue  ^t)ilofopt)enfd^ute,  unb  ftanb  nun  berfetben  big  ju 
feinem  348  erfolgten  ^obe  mit  STuSgeid^nung  oor.  ©elbft  ein 
treffli^er  3J?atf)ematifer,  tt)ie  un§  bie^  feine  Set)re  üom  geo= 
metrifdfjen  Orte  unb  feine  crfte  ^Bearbeitung  ber  Äegelfd^nitte  be= 
meifen,  oerlongte  er  aud^  bon  feinen  (Schülern  mat^ematifd^e 
SSorfenntniffe ,  rt>u§te   fie  für  Pflege  ber  ejacten  Söiffenfd^aften 

unb  3)ckmbre  (Astr.  anc.  I,  16)  erholten  fonnte,  ift  fo^t  unbegreifltd^ ,  be* 
fonberS  bei  Sc^tcrcm,  bem  8c^aubad)  unb  ^bdex  oorangingcn.  ©urd^  bie 
6clf)riften  üon  S3öcf^  unb  SDlartin,  bcnen  fid^  nun  no(^  neuerlich  ^ä^iapaxtUi 
mit  f.  Stbtianblung  „I  Precursori  di  Coperuico  nell'  Antichitü  (Pubbl.  Mil. 
III,  1873;  beutfrfie  Ueberf.  Don  3Kaj.  (Sur^e,  Seipjig  187G  in  8)"  an|cl^Io&,  ift 
nun  aUerbings  fo  grünblic^  aufgeräumt  toorben,  ba^  folc^^e  Si^ningen  faum 
mebr  ju  bcfürd^tcn  finb. 


32  1.  ©o^Jttel.    3)a§  ^toktnäifc^e  3SeItft)ftem. 

gu  getüinnen,  unb  I)atte  bie  ®enugtt)uung,  mef)rete  ber  berü!^mteften 
^Probleme  bed  5lltert{)um§ ,  toie  g.  B.  bie  Skrboppelung  be§ 
SSürfetS  unb  hk  Xtifection  be§  SßinHS,  Don  folc^en  mit  (Srfolg 
bearbeitet  ^u  fe^en.  —  5Iuc^  für  bie  co^mifc^en  5Serf)äItniffe 
interejfirte  fid)  pato  auf  bal  ©ntfc^iebenfte ,  unb  erftieg  mutf)^ 
mo^Iid)  nad^  unb  nact)  brei  loefentlic^  üerfc£)iebene  (Stufen,  auf 
beren  oberfter  er  toenigftenö  annäf)ernb  bereite  baäjenige  erreicht 
§u  f)aben  fc^eint,  tpa^  überhaupt  auf  biefem  SBege  erreicht  Ujerben 
!ann:  %l§>  junger  ÜJJann  unb  nod)  jur  3«t,  al§  er  feinen 
„^pbon"  fc^rieb,  ftanb  er  total  auf  bem  93oben  ber  jonifd^en 
Schule  unb  betrad^tete  fo  namentlich  audf)  bie  (Srbe,  im  ©egenfa^ 
5U  ber  ^imme(§!uge( '),  al§  eine  in  ber  Witte  berfelben  frei- 
fdf)rt)ebenbe  trei§runbe  ©d^eibe.  Später  tourbe  ^(ato,  tijdU  burc^ 
feine  9?eife  nac^  Unter^Stalien  unb  bieöeid^t  nod^  anberttieitigen 
bireften  ^erfel^r  mit  ^tit^agoräern ,  tf)eil§  inbem  er  bie  bereite 
ertt)ät)nten,  öon  ^{)tIoIaug  üerfa^ten  brei  93üd§er  föuflic^  an  fi(i) 
brad^te,  mit  anberen  5(nfd)auungen,  fo  namentlich  mit  ber  ße^re 
öon  hex  Äugelgeftatt  ber  @rbe  unb  ben  pjd  Oerfd£)iebenen  ^er= 
fud^en,  bie  täglid^e  S3ettjegung  §u  erHären,  befannt,  unb  erftieg  nun 
gu  ber  Qät,  mo  er  feinen  „%.mäu§>"  unb  feine  „dtepuhlit"  fc^rieb, 
eine  ^toeite,  i§n  bereits  über  ^^tf)agora§  erfebenbe  ©tufe:  3n 
feinem  ^imäu§  fd^rieb  nämlid^  ^lato:  „5)ie  @rbe,  unfere  @r* 
nätjrerin,  toelc^e  gebrct)t')  ift  um  hk  bur^  ba§  M.  au§gef|)annte 
5(je,  mad^t  er  gur  2ßäc§terin  unb  §eroorbringerin  üon  9^ac§t 
unb  Xag",  unb  bann  mieber  at§  er  auf  bie  SBo{)nfi|e  ber  Seelen 
ju  fpred^en  ge!ommen:  „(Sintge  öerfe|t  ber  Söeltfd^öpfer  auf  hk 
@rbe,  aubere  auf  ben  SDJonb,  anbere  auf  bie  übrigen  Snftrumente 
ber  S^it";  ferner  fteßte  er  am  ©d^luffe  feiner  9^e))ublif')  fot= 
genbeS  SBeltftjftem  auf:  „SDie  SBettaj«  gel^t  burdf)  bk  ^ote  unb 
burc^  ben  SOttttetpunft  ber  ©rbfugel,  lüetc^e  feft  baran  ruf)t.  Um 


*)  Pato  brauet  für  ben  §imtncl  ben  Hugbrud  <t(pai^oeidi]s,  für  bie 
®rbe  bogegcn  neQt<pe^i]c. 

*)  SfJad)  anberer  Ucberfc^mtg;  ©ebaHt  ober  genjicfelt. 
^)  yiaä)  ber  ntc^reriuä^nten  «Schrift  üon  ®ru^^e. 


17.   5)ie  Schreit  bon  ^lato  unb  Slinflarc^.  33 

btejc  2!Be(taje  nun  Greifen  eine  Sln^at)!  Don  ac^t  coucentrifd^cn, 
in  cinanber  gefc^QcfjteUen  8pf)ären,  bie  äu^erfte  für  bte  ^tjfterne, 
hk  anbem  fieben  aber  für  bie  paneten.  2)iefe  (Spt)ären  f reifen 
um  biefelbe  Stje  mit  bem  gijfternf)immet ;  ber  gan§e  Unterfdjieb 
befielt  barin,  ba^  fie  ungleid£)e  iöeUjegung  f)aben,  obtt)oI)t  aud)  in 
berfelben  9f?i(f)tung  betüegt".  —  SBenn  nun  aucf)  hk  §meite  unb 
britte  ©teile,  ot)ne  Si^ürffid^t  auf  bie  erfte,  on  S)eutltd)!eit  gu 
münfd^en  übrig  laffen,  njie  fid^  Bei  ^tato  überhaupt  ein  ängft^ 
{ic|e§  S3eftreben  jeigt,  feine  fortfd^ritttid^en  (SJebanlen  5U  öerplten, 
ja  bie  britte  einen  förmlid^en  Söiberfprucf)  in  fid^  entplt,  fo 
fprid^t  bagegen  jene  erfte  fo  Har  unb  beutlic^  auö,  eö  bringe 
bie  (£rbe  burc§  i^re  2(jenbref)ung  ben  SBedtjfel  üon  Sag  unb  9^ac^t 
I)eröor,  ha^  man  faum  ben!en  follte,  e§  fönnte  nod^  Semanb 
bejtüeifeln,  e§  I)abe  ^lato  bie  tögtid^e  93ett>egung  burc^  ®rel)ung 
ber  @rbe  erflärt,  unb  er  tjabe  aud)  in  ben  folgenben  ©teilen 
biefer  @r!(ärung  geben!en  moHen,  —  unb  bennotf)  t)aben  fid[)  fold^e 
3tt)eifet  nicEjt  nur  im  5lttert{)um,  too  fid^  bie  3pw9i^^ffp  füt  unb 
tt)iber  fo  giemlid^  auff)eben,  fonbern  aud§  in  ber  neuern  Qdt  öiet^ 
fac^  ©eltung  ju  öerfd)affen  gefud^t,  —  ja  e§  finb  bie  Sbeler, 
©ruppe  2C.,  bie  ber  aud^  Oon  mir  bertretenen  3lnfid)t  ^ufbigten, 
t)on  ben  93ödf^,  ®rote  ic.  t)art  angegriffen  morben').  —  5lber 


*)  Cbfc^on  iä)  bic|c  Itterarifd^c  gci^bc  nit^t  gerabcju  mit  ^-ßefc^cl  aU  einett 
©treit  „um  einen  ©troi^^alm"  begeidmcn  mö^te,  fo  lann  id)  mid^  boc^  nic^t 
entf^Iiefeen,  biet  roeitcreS  3)etail  übcv  biejclbc  ju  geben,  fonbern  üctJoeifc  bafür 
t^eilö  auf  bie  fd^on  ernannten  ©d^riften  öon  ©d^ouboÄ),  Sbelcr,  ®ruppc  unb 
(ScbiapatcIIi,  t^eilS  auf  „S3öcf^,  L>e  platonico  systemate  coelestium  globorum, 
öeibelberg  1810  in  8""  unb:  „Unterfud^ungen  über  bie  toSmifcben  Sv)ftemc  be? 
^laton,  mit  SSejug  auf  §errn  ®ruppe'3  fo§mifd)e  ©Qftemc  ber  ®ricd^en.  35cilin 
1852  in  8"",  —  „©rote,  ^aton'ä  fiet)rc  üon  ber  SRotation  ber  (Jrbe  unb  bie 
Auslegung  berfelben  burc^  ^Iriftoteleä.  9lu§  b.  (Sngl.  burd^  ^.  ^oljamcr.  ^rag 
18G1  in  S°  —  jc."  Sd)  füge  blofe  bei,  bafe  cg  mir  rät^fcl^aft  erf^int,  mic 
3>belcr,  ber  in  feiner  metjrermäl^nten  Slbfjanblung  üon  1811  nad^  forgfältiger 
©nuä^nung  aller  pro  et  contra  ju  bem  S^Iuffc  gcfommcn  loar,  eg  fdjcine 
i^m  in  jener  ©teile  be?  XimäuS  „gtinj  unäweibcutig"  ju  liegen,  bafe  ^lato 
ttjirflid^  an  eine  9ljenbrel)ung  gebockt  l^abc,  bann  1830  in  feiner  fpätcr  ju  cr= 
n)äf)ncnbcn  äweitcu  Wbfionblung  über  GubcjuS  einfach  unb  obno  9(ngabc 
©otf,  Cftronomie.  ;; 


34  1.  ©a^itel.    3)a8  ^tolcmäifd^e  2BeItfi)ftetn. 

hjaö  getoinnen  fc^Iie^Iid^  biejemgen,  bie  auö  übertriebener  tüftelet 
Pato'g  (£f)renfran§  ein  fcf)öne§  Statt  entreißen  tüollen?  3)ocl^ 
tt)irf(ic|  nid§t§,  afö  ha^  fie  biejelbe  Se^re  üon  ber  5ljenbre^ung, 
h)e(rf)e  fie  bem  SSerfoffer  be§  $imäu§  abftreiten,  nid^t  ettoa  nur, 
tt)eil  fie  eben  benn  bod^  anerfannter  SJJa^en  ^u  jener  ^äi  auf= 
taucfjte,  of)ne  beffere  ober  au(i)  nur  ebenfo  gute  93ered§ttgung 
irgenb  einem  ber  frül^er  genannten  ßeitgenoffen  ober  (Sd)üler*) 
^ufdEireiben ,  fonbern  am  @nbe  nod)  §ugeftef)en  muffen,  e§  l^abe 
bann  ^lato  in  feinen  fpätem  Sat)ren  möglid^er  SSeife  felbft  noc^ 
biefe  fie^re  angenommen,  ja  fei  t)ieÜeic|t  fogar  über  biefelbe 
hinaufgegangen,  unb  \)abe  eine  britte  ©tufe  erftiegen.  Unb  in 
ber  %i)at,  toenn  toir  fefjen,  Ujie  ^tato  im  fiebenten  93ucf)e  feiner 
f^öteften  @d^rift,  feinen  „(SJefe^en",  auf  bie  3lftronomie  §u  f^redfjen 
fömmt  al§  auf  ttma§>,  bag  unmittelbar  mit  ber  Se^re  bom  t)ö(f)ften 
©Ott  5ufammenf)änge,  morüber  aber  gur  ^ät  nod^  gang  irrige 
SSorftettungen  t)errfc§en,  —  menn  mir  it)n  fagen  f)ören,  ba§  3Baf)re, 
baö  fic^  baüon  miffen  laffe,  fei  aber  nict)t  fomotjt  für  bie  altem, 
in  it)ren  5lnfic^ten  oerfotödierten  Scanner,  al§  üielmetjr  für  bie 
Sugenb  §u  lernen,  e§  fei  bie  Set)re  ber  3wfit"ft  ^i^  munberbar, 
md)t  leicht  unb  bocf)  aud)  nid^t  fd)tDer  fei,  —  bann  mörttic^ 
lefen*):  „bie  Se'^re  über  ben  9J?onb  unb  hk  @onne  unb  hk 
übrigen  ©eftime  ift,  o  ^reunbe,  nid^t  rid£)tig ,  fonbern  eä  oerf)ä(t 
fid^  bamit  ganj  umgefe^rt;  benn  jebeö  berfelben  befc^reibt  immer 
benfelben  2Beg,  nid)t  biele,  fonbern  immer  einen  im  ^eife,  e^ 
fd)eint  aber  üiele  §u  befdfireiben ;  ba§  fdjneÜfte  berfelben  mirb 
aber  mit  Unre^t  für  ha^^  langfamfte  gehalten  unb  umgefef)rt",  unb 
f^Iiefelicf)  nod^  bamit  bie  öon  ^lutard^  gegebenen  9?ad^rid^ten  ju* 
famment)alten ,  nad^  benen  ^lato  in  feinem  f)öt)ern  ^Tlter  feine 
foSmif^e  STnfic^t  geönbert,    bie  @rbe  nid£)t   me^r   in   ber 


cineö  1811  begangenen  3irrtf)um§  jenen  ©d^IuB  »teber  fallen  liefe, 
tvtü  S3öcf^  „einen  überseugenben  ScroeiS  für  bie  gänjUc^e  Unbeteeglid^feit  ber 
(Srbe  beim  ^(ato"  gegeben  l^obe. 

')  SSergl.  1(3. 

8)  ^d)  folge  ber  üon  &vüpp?  gegebenen  Ueberfe^nng. 


17.   3)ic  Se^rcn  Oon  ^loto  unb  5(riftar(^.  35 

SOMtte  be§  ©anjen  gelaffen,  fonbern  biefen  ^Io| 
einem  onbern  beffern  @eftirne  eingeräumt  l)ahe,  — 
muffen  mir  bann  ni(i)t  bie  Ueber^eugung  geminnen,  bo^  ^lato 
bamalö  fef)r  ma^rfc^einlic^  nic|t  nur  bie  SfJotation  ber  ©rbe  an« 
genommen  l)abe,  fonbern  bereite  gum  l^eliocentrifdien  <S^fteme  öor« 
gebrungen  fei.  —  Sd^  finbe  e§  fogar  ber  gangen  ©oc^Iage  ent= 
fprec^enb,  ba^  ein  fo  eminenter  3J?ann,  bem  bie  um  bie  @rbe 
gelegten  concentrifcf)en  ©ptjären  gegenüber  ben  mef)r  unb  mel^r 
betannt  gemorbenen  Ung{eicE){)eiten  in  ben  93emegungen  ber  ^la- 
neten  fpäter  nid)t  me^r  genügen  fonnten  unb  beffen  ®tanbpun!t 
onberfeitg  bie  im  ^otgenben  ju  befpredjehben  §ülf§gerüfte  ber 
3)'?otf)ematifer  nid)t  entfpracfjen,  —  ber  ben  SSeriUd^  öon  ^t)i(otau^ 
!annte,  burd)  ©ntfemung  ber  @rbe  auä  bem  (Jentrum  unb  burd^ 
5{nnat)me  it)rer  35emegung  um  baSfelbe  ein  neueä  §ütfgmittel  p 
erwerben,  —  ja  bem  mutl^ma^Iiä)  aud)  fo  gut  al§  §erof(it, 
ben  ©inige  §um  (Srfinber  berfelben  machen  moßen,  bie  Set)re  ber 
©g^pter,  ha^  SJJerhtr  unb  SSenu§  fi(^  um  bie  ©onne  bemegen, 
nid^t  fremb  mar,  —  id)  finbe  e§  gang  natürlidE),  mieber^ole  id^ 
nocfjmalg,  bo|  ein  foIcE)er  SJfann  gur  5Innaf)me  be§  I^elio* 
centrifdien  «S^ftemS  gelangte;  aber  aud)  gang  natürlid^, 
ba§  er  felbft  über  hie  Äüt)nl)eit  feinet  @ebanfen§  erfd)rad,  unb 
nid)t  magte,  benfelben  offener  auSgufpred^en ,  alö  eö  nac^  ben 
oben  angefüt)rten  ©teilen  unb  ß^ugniffen  gefd)al).  gef)Ite  ja 
menig,  bafe,  al§  faft  ein  Sat)r^unbert  fpäter  5lriftard)  üon 
©amoä ')  ben  fd)tummcrnben  ©ebanfen  neu  fo^te  unb  offen  auö- 
fprad),  ein  ©türm  gegen  it)n  arrangirt  mürbe,  mie  bk^  mot)l 
beutlid)  genug  au§  f olgenber  (Srjätjrung  f)er0orge()t,  bie  ^lutar^  *) 
einem  gemiffen  Suciu§  in  ben  SD?unb  (egt:  „§änge  m§>  nur  feinen 
^rocefe  megen  Unglauben^  an  hm  ^aU,  ^()euerfter",  (ä|t  er 
it)n  fagen,  „mic  einft  ÄIeantt)eg  meinte,  gang  ©riec^entanb  müffc 
ben  ©amier  3Iriftard)  als  9f?eIigion§öerä^ter,  ber  ben  f)eitigen 
2BeItt)eerb    oerrüde,    bor  ©eric^t   laben,    toeil   nämlic^    ber 

^j  2tri)tarc^  lebte  um  270  ».  di^x.  —  SSergl.  für  f.  Slrbeiten  aud^  51  unb  52. 
*)  3n  f.  Scfirtft  „D    facie  in  orbe  lunae."  g^ 


36  1.  Gapitel.    5)a§  potemäifi^e  2Beafi)ftem. 

Mann,  um  bte  §immel§erjd§einungen  rid)ttg  §u 
ftellen,  ben  §tmmel  fttUfte^en,  bteSrbe  bagegen  ftd) 
in  einem  fd^iefen  ^reife^)  fortmälgen  unb  §ugleic^ 
um  it)re  eigene  5Ije  bre^en  lie^".  —  9Bag  in  ^e^ieijung 
auf  2triftatd§§  Sbeen  in  ber  eben  angefüfjrten  «Stelle  nod^  un- 
beuttid^  bleiben  möchte,  ergänzt  eine  burd§  feinen  3^itgenoffen, 
ben  großen  5Xr(^imebe§'")  in  feiner  fogenannten  „@anbred§= 
nung"  gegebene  betreffenbe  0?ad)rid§t.  3n  ber  an  ^öntg 
(SJelon  abreffirten  SBibmung  biefer  ©d^rift,  —  in  wddjex  fi^ 
biefer  größte  SJJa^motifer  be§  5lltertt)um§  tk  eigentpmlid^e 
5Iufgobe  fteÖte  gu  geigen,  ha^  bk  5(n§a{)I  ber  ©anb!örner  fäffc^Iid^ 
üU  un§ä^Ibar  begeic^net  n^erbe,  inbem  man  fogar  eine  Qa^i  an^ 
geben  fönne,  ioeldie  größer  ai§>  hu  Stngaf)!  ber  ©anbförner  fei, 
bie  im  gangen  Söeltraume  ^la^  ptten ,  felbft  menn  man  it)m  bk 
Don  ^rtftar(^  gemollte  größere  ^u§bef)nung  gufd^reiben  tpürbe "), 


»)  %a  m\ptit. 

^")  (£r  tt)urbe  287  ö.  Kt^r.  ju  ©i)rafu§  geboren  imb  212  bei  Eroberung 
biefer  ©tabt  burd)  bie  Dtömer  öon  einem  ©olbaten  getöbtet.  fö§  lüirb  be^^au^Jtet, 
er  l)abi  in  jungen  ^a^^ren  einige  Sät  in  Sllejanbricn  ftubirt.  SSergl.  für  i:^tt 
aud^  51.  —  9Son  f.  ©(^riften  gab  S;^onia§  ®el)auff  ober  SBenatoriu§  (95af.  1544 
in  i^ol)  eine  crfte,  ^of-  SoreHi  (Ojon.  1793  in  t^ol.)  bie  atö  beftanerfannte 
unb  öoHjtönbigfte  5Iu^igabe  in  gricd).  unb  tat.  ©prad^e,  fj.  ^el)rarb  (^ari§ 
1807  in  4,  —  1808  in  2  SSoI.  in  8)  eine  forgfältige  franjöfifdtie  Ueberfc^ung. 

")  3trcf)intebeS  nabni  jur  fiöfung  feiner  Stufgabc  an,  ein  3D?o^nfömct)en  fei 
mit  10*  ©anbförnem  gleic^mert^ig  unb  fein  2)urd)mcffer  m  fei  in  ber  93rcitc 
eine§  3-inger§  40nml  cnttialten,  ein  ©tabium  Ijabe  10*  ?^inger,  —  ber  5)urcf)= 
meffcr  d  ber  ©rbe  betröge  nic^t  10®  ©tabien,  —  ber  ^bftanb  a  ber  @rbe  üou 
ber  ©onne  enbtic^  fei  einerfeit§  !^öc^ften§  10*  (Srbburd^meffer  unb  anberfeitä  fet 
er  baö  geometrifd^e  SRittel  jn)ifd)en  d  unb  bcm  ©urc^meffer  f  ber  (^ijftern= 
fpl)äre.    3)?an  t)at  fomit 

d  =r.  m.  40.  10*.  10®  =  m.  4.  10" 
a  =  4.  10^^  m.  d  :  a  ==  a  :  f 

ober  f  =  m.  4.  10»» 

unb  baljer,  menn  x  bie  Slnjaf)!  ber  ©onbfijrner  begei^net,  »peld}e  ben  ganjcn 
SBettraum  erfüllen  toürbeu,  ba  fid^  Äugeln  mie  bie  britten  ^otenjen  i^rer  ®urd)= 
meffer  üerfialten, 

X  :  10*  =  (4.  10".  mf  :  m**        ober        x  =  4».  10", 
fo  iü'^  X  jebenfaßg  fleiner  oI§  100  mit  einem  ®efoIgc  oon  61  92ulten  ober 
ffeiner  o'l?^  1000  Ouintiltionen  ift. 


17.   ®te  Scfjren  üon  ^lato  iinb  9(riftard^.  37 

—  jagt  narnftd^  5Irdjimebe§  luörtM):  „5)u  toei^t,  bo^  bie  3J?eI)r= 
5nI)I  ber  ?([tronomcn  unter  2Bc(t  eine  ^ugel  berftel)t,  beren  (Sen= 
trum  mit  bcm  ber  (Srbe  gujammenfallt  unb  beren  9f{abiu§  gteid^ 
ber  Entfernung  ber  (£rbe  unb  «Sonne  ift.  ^Iriftard^  öon  @amo§ 
berichtet  biefe  2)inge,  unb  lüibertegt  fie  in  ben  ^ropofitionen, 
iDeld^e  er  gegen  bie  ?lftronomen  Veröffentlicht  ^ot.  ^ad)  feiner 
3J?einung  ift  bie  SBelt  üiel  größer  aH  foeben  gefagt 
tourbe;  benn  er  fe^t  borauö,  ha^  bie  (Sterne  unb 
bie  Sonne  unbett}egtid^  feien,  —  ba^  bie  Srbe  fid^ 
um  hi^  (Sonne  ai§>  Zentrum  beluege,  —  unb  ha^  hie 
^ijfternfp^äre,  beren  Zentrum  ebenfattg  in  ber 
Sonne  liege,  fo  gro§  fei,  ha^^"")  ber  Umfang  be8 
Von  ber  @rbe  befc^riebenen  Äreife§  ficf)  5U  ber  ^Di* 
ftong  ber  ^ijfterne  öer^jalte  toie  ba§  Zentrum  einer 
Äuget  gu  il^rer  Oberfläd^e".  Obfd^on  alfo  ?friftard^'§  be- 
treffenbe  Schrift  oerloren  ging"),  fo  unterliegt  e§  fomit  boc^ 
feinem  ß^f^f^^  ^0^  ^"^  ^0^  t)eliocentrif4e  (Stiftem  offen  (e^rte, 
ja  bereits  Sorge  trug  ben  no^etiegenbften  (£intt)urf  gegen  baSfelbe 
gu  befeitigen.  SBie  er  bagegen  ju  biefer  Seljre  fam,  für  hk  naä) 
if)m  noc§  befonberS  ein  getniffer  (Se(eu!u§  eingeftanben  fein 
foK"),  barüber  erfahren  toir  leiber  nid^tS,  unb  e§  bleibt  bof)er 
njot)l  ba§>  0lotür(idjfte,  bem  bereite  oben  (Sieöu§crten  entf)3rec^enb 
Qn§unet)men,  Sfriftarc^  ^abe  §tt}or  baS  ©runbprinjip  berfelben 
ben  5lnfd)auungen  ^^(ato'g  entnommen,  befi^e  aber  ba§  größte 
SSerbienft  um  i()re  »eitere  3lu§bi{bung  unb  größere  ^räciftrung, 
unb  fei  überbie^  für  biefelbe  monnf)aft  eingeftanben. 

")  28ie  et  ftd)  auöbrücfte,  um  „unenbUd^"  ju  umfdjreiben. 

")  5)a3  SBetf  „Aristarcliii  Samii  de  mundi  systemate  libellum ,  cum 
notis  A.  de  Roberval.  ^arig  1644  in  12*"',  ba§  fic^  angpblid)  auf  ein  ara« 
bifd)e§  aKfc.  ftü^t'n  foUte,  ift,  tok  fc^on  SScibler  unb  nod)  neuerlid)  Waxtin  na^= 
»Dioö,  einfach  eine  öon  9floberüal  felbft  5U  fünften  bc§  Sopem.  ©^ftemS  »er- 
faßte unb  bann  öon  i^nt,  um  ftd^  gegen  9lngrtffe  ju  bccfen,  STriftord^  unter= 
fd)obene  ©d)rift. 

'*)  SBenn  ^lutarc^  in  f.  plotonifc^en  Duäftionen  (VIII,  1 )  anbeutet,  cö  t)abe 
Sfleufuä  bie  JRic^tigfeit  ber  9lriftard)'fc^en  §l)pot^efe  förmlich  beriefen,  fo  ift  biefe 
offenbar  eine  auf  irgenb  einem  SJÜ^terftänbutfe  bcru'^nbc  iatpmltd^e  Wngobc. 


38  1.  ©opitcl.    3)a8  «ßtolcmftifc^e  SBertf^ftetn. 

18.  ®ic  Seiten  öon  ©ubojttS  unb  Slriftotclc«.  <So  gto§= 
artig  unb  correct  unserer  ßeit  bie  fogmifd^en  ^Infc^auungen  ^ato'g 
unb  5lriftarc^'§  erfc^einen,  fo  konnten  [ie  bod)  bamalS  nod^  un* 
möglich  feften  S3oben  getuinnen,  ba  fie  mc|t  nur  ettöa  in  ben 
trugen  beg  Säten  in  argem  SBiberfprud^e  mit  ber  gemeinen  @r= 
fa^rung  ju  fte^ien  fd^ienen,  fonbern  auc^  für  ben  gac^mann  pure 
§t)pot§ejentt)aren,  bie  jeber  t^atfäd^tid^en  S3egrünbung  entbehrten. 
(Soüte  hie  Slftronomie  tt)ir!Iic|  gebeif)en  unb  fid^  ben  t{)r  jufom* 
menben  Slang  unter  ben  2öiffenfdf|aften  ettüerben  unb  befiaupten, 
fo  mufete  hk  pl^ifofop^ifd^e  9}?et^obe  ber  matl^ematifd^en  iueid^en, 
b.  I).  e§  mu§te  bo§  big  ba^in  bei  ben  ©riechen  gebräud)tid^e 
(Speculiren  auf  ^runb  bon  nur  beiläufig  gemad^ten  @rfa()rungen 
aufgegeben  unb  ber  mü^fame  aber  bafür  auc^  einzig  fidlere  2öeg 
eingefc^Iagen  hjerben,  eigentliche  S^eobad^tungen  §u  fammetn  unb 
auäufteßen,  um  fobann  au§  biefen  nad^  geometrifc^en  Siegeln  un* 
trüglid^e  9fiefultate  giel^en  ju  !önnen.  ^(ato  felbft  ^atte  offenbar, 
toä^renb  er  feine  eigenen  ^ebanfen  über  ba0  SBeltgebäube  gu  orb= 
neu  bemütjt  mar,  biefe  ^iot^menbigfeit  erfannt,  ba  er  ben  ber 
@tern!unbe  S3ef(iffenen  ba§  ©tubium  ber  Geometrie  bringenb 
empfa{)t,  unb  e§  ift  baf)er  !aum  gufäßig,  ha^  e§  gerabe  jmei 
frül^ere  «Sd^üler  bon  i()m,  ©ubojug  unb  3triftoteIe§  maren, 
metd^c  für  hk  mattiematifd^e  SJJetl^obe  unb  für  ben  inbuctiben 
2Seg  überhaupt  guerft  iöal^n  brad^en.  —  @tma  409  ö.  ß^r.  §u 
^ibo§  geboren,  ermarb  fid§  ßubojuö  fd^on  at§  er  ^Iato'3 
©d^üter  mar,  ben  Stuf  eine§  auögejeiclneten  (SJeometerä  unb  fpäter, 
naäi'bem  er  einige  Sa{)re  in  ©g^pten  gugebrad^t  t)atte,  aud^  ben 
eineä  gan^  borgüglid^en  Slftronomen.  ®r  grünbete  in  %§ifo8 
eine  (Sd^ute,  mit  ber  er  etma  359  nadt)  ^ttl^en  überfiebette ,  mo 
er  aber  fd^on  356  §u  allgemeinem  Sebauern  ftarb,  ba  er  fid^ 
nicf)t  nur  auf  bem  gebiete  ber  9}2at^ematif  unb  Slftronomie  o(ä 
Set)rer  unb  @^riftftetter  grofee  ©eüung  öerfd^afft,  fonbem  fid^ 
auci)  als  ^rjt  unb  (SJefe^geber  berbient  gemocf)t  t)atte.  Dbfd^on 
ebenfaßS  tüd^tiger  ^t)ifofopf) ,  galten  i^m  bennoc^  (Srfa^rung  unb 
öeobad^tung   a(S  bie  einzigen  Cluetten  ber  Srfenntntjg   auf  bem 


18.   2>te  Seigren  boit  ©ubofu«  unb  StriftotcIeS.  39 

©ebiete  ber  ^Raturhinbe  unb  eö  ift  nid^t  ju  bejtoeifeln,  bafe  feine 
fpäter  5U  ertt)ä^nenben  ganj  er^blicfjen  Setftungen  auf  bemjeniöen 
ber  prahtfc^en  5lftronomie  nod^  Diel  bebeutenber  aufgefallen  toären, 
wenn  i^m  beffere  Stiflxuntente  unb  ergiebigere  9?ec^nung§metf)oben 
5ur  S)i§|)ofition  geftanbcn  ptten.  3mniert)in  bafirt  ber  grofee 
Stuf  öon  Subojug  auf  feiner  fog.  „]^omocentrifcJ)en  <Bpi)äxm' 
t^eorie",  gu  bereu  Huffteüung  er  burdf)  bie  in  @g^))ten  erl^altene 
unb  bonn  n)oi)(  aucf)  nod^  burd)  eigene  Unterfucf)ungen  toeiter  ge= 
pflegte  Äenntni^  öon  ben  in  ber  93ett)egung  ber  SSanbelfteme  ju 
^age  tretenben  Ungleid^{)eiten  beronlait  tourbe')  unb  bie  er  in 
einem  2öer!e  „Uegi  xwv  tu^vj^cop'',  b.  £).  „lieber  bie  (SJefd^toin^ 
bigMten"  ber  Sonne,  be§  SKonbeö  unb  ber  ^kneten,  nieberlegte. 
Seiber  erhielt  fid)  jeboc^  biefe  ©d^rift  nur  in  ein§elnen  fragmen= 
tarifd^en  SDIitt^eilungen  anberer  ©d^riftftetler')  unb  erft  in  ber 
neuern  Qdt  ift  e§  ben  93emüf)ungen  ber  Sbeler  unb  (Stf)ia|3arelli 
gelungen^),  ta^  Softem  bon  @uboju§  ju  recouftruiren  unb  feine 
bis  bal^in  öon  ben  SDIeiften  öertannte  93ebeutfamteit  inS  rid^tige 
:8id)t  5U  fteHen:  ^ür  SubojuS,  ber  nur  auf  unmittelbare  Uw' 
fd^auung  unb  33eobad)tung  bafiren  tooUte,  maren  aße  S3ett)egungen 
auf  bie  @rbe,  olä  ben  ©tanbpunÜ  be§  95eobad)ter§,  §u  bejielien, 
in  i^re  ©runbbeftanbt^eile  §u  jerlegen  unb  biefe  bargufteKen,  — 
mobei  er  atterbingS  t)on  ber  bamalS  aEgemeinen  3lnfid^t  ausging, 
ba^  jebe  folc^e  ©tementarbetoegung  eine  gleid^förmige  33etoegung 
im  ^eife  fei,  fo  ha'^  er  fie  burc^  eine  um  ^tod  ^ok  gteidtjmä^ig 
rotirenbe  ©^)t)äre,  in  bereu  Sentrum  bie  @rbe  ftet)e,  re^röfentiren 
!önne.  Sebem  Söanbelfteme  gab  er  nun  fold^er  (S|)()ären  fo 
biete,  al§  er  i^m  (SIementarbenjegungen  jufd^rieb,  tuobei  bie  Slye 
jeber  folgenben  <Spt)äre  burd^  bie  bjor{)erge{)enbe  getragen  unb  ber 


^)  ©d^roerltc^,  tote  oft  crjä^It  lourbe,  toeil  Pato  eine  bctreffenbe  Stufgabc  ftettte. 

*)  SSergl.  namentlid^  „?triftoteIc§  Sßtttap^))\.  XU,  8"  unb  „©impUciuS  (Join= 
ment.  ju  3lriftotetc§  de  Coelo  IL" 

8)  „Sbeter,  lieber  eubojuä.  3toei  SSorlefungen.  (93erl.  m^.  1828  unb 
1830)"  unb  „©(^tapareHi,  Le  sfere  omocentriche  di  Eudosso,  di  Calippo  e 
di  Aristotele  (Publ.  del.  Osserv.  di  Brera  IX.)." 


40  1.  ea^itcl.    3)a§  ^tolemäijc^e  3Bdt|Q[tem. 

Söanbelftent  feI6ft  in  ben  Äquator  ber  legten  <Spf)äre  gefegt 
hjurbe:  <So  ga6  er  jebem  SBonbelftern  eine  erfte  ©))t)äre,  beren 
S5ett)egung  ber  tägticfien  93en3egung  ber  gijfternf|){)äre  entfprad^, 
—  bann  eine  gtoeite,  fid§  in  entgegengefe|tem  ©inne  brel^enbe, 
beren  §ur  §tje  fenfred^ter  §QU|)tfretö  in  W  ^tUptit  fiel  unb  beren 
5)re^äeit  ber  3^it  entfprac|,  toeld^e  ber  betreffenbe  SSanbelftem 
braucht,  um  ben  X^ier!rei§  ^u  burc^taufen'),  fo  bafe  fie  bie  mitt^ 
lere  S3enjegung  in  Sänge  barftellte;  6ei  Ttonb  unb  «Sonne  trat 
5U  biefen  ^tod  @pl)ärcn  je  nod^  eine  hxittt  ^inju,  um  bie  bei 
@rfterem  mrÜid^  öorl^anbene,  bei  Se^terer  analog  oermut^iete  S3e= 
toegung  in  Streite,  fonjie  beim  9J?onb  ha§>  QvLxüdQ^lim  ber  ^oten 
5U  erflären,  —  bei  ben  Planeten  noc§  je  eine  britte  unb  öierte, 
beren  S)ref)5eiten  bem  f^nobifc|en  Umlaufe  entfprac^en')  unb  toetd^e 
bie  Stationen  unb  9?etrograbationen  barjuftellen  ^attm,  —  jeboc^ 
bleibt  bd  ben  mangelf)aften  S^ad^ric^ten  ber  Sllten  in  33e§ief)ung 
auf  hk  genauere  ^Tnorbnung  ber  britten  unb  aHfätltg  üierten 
@^f)äre  nod^  9J?anc£)e§  unfiar,  fo  ^a^  Sbeler  unb  ©c^ia^arelli 
gu  SJhttl^ma^ungen  gegnjungen  tüaxm,  für  njetc^e  tuo^t  am  93eften 
auf  it)re  ©d^riften  f)ingett)iefen  niirb.  ^ür  t)ier  genügt  ber  mit 
Obigem  geleiftete  9^ad;tt)ei§ ,  ba^  @ubojug  einen  oie(  tiefern  Sin* 
blidE  in  bie  S3en)egung  ber  SSanbelfterne  befa^  al§>  irgenb  einer 
feiner  SSorgänger  unb  hd  ben  ^(aneten  bereite  hk  fonft  gen)öt)n« 
lid^  einer  fpätem  ßeit  jugefc^riebene  STuäfd^eibung  ber  bem  ft)no= 
bifc^en  Umtaufe  entfpredjenben  fog.  „gmciten  Unglctc^f)eit"  bor* 
nai)m,  toö^renb  er  bagegen  allerbingg  bie  Steigungen  ber  ^la^ 
netenba^nen  gegen  \)k  (^tüptit  überfef)en  gu  f)aben  fc^eint,  —  oon 
ber  mit  feiner  @|}prentf)eorie  gerabeju  unberträgttc^en  „(grften 
Ungleid§'t)eit"  nid)t  einmal  ju  fpred^en').    '^ahd  ift  mit  (Sirf|er= 


*)  ®r  nal)m  :^terfür  je  1  ^af)X  für  Q,  $  unb  9  an,  —  2  für  (J,  —  12 
für  4,  —  unb  30  für  ^,  —  für  C  ^^¥  u'd)t  üott  einen  SfJionat. 

^)  (SubojuS  fegte  nac^  ©tmplictu§  ben  fijuobif^en  Umlauf  ber  SSenu§  auf 
19  9)?onatc  an,  bei  3Rcr!ur  110  Sage,  hd  SDkrö  25  3)tonate  unb  20  Sage, 
bei  Jupiter  unb  «Saturn  nai)c  13  SJlonate. 

^)  SSergl.  21  für  biefe  beiben  tlngleic^t)eiten. 


18.   S)ie  Sc^ren  üon  GubojuS  unb  Slrtftotelc3.  41 

f)eit  an§unef)men ,  bofe  i^m  jeine  ©pf)ären  nur  matt)ematifc^e  §ü(f g* 
mittel  tüaren  unb  bo^  jebenfollg  ba§  jtoeifet^afte  33erbien[t,  in 
bcnjelben  bie  Ärt)ftaIIf^^ären  ber  jonifc^en  «Schule  lieber  aufleben 
ju  loffen,  5lnbern  jugel^ört.  —  3J?it  bottcm  D^ted^te  luurbe  au§ 
angegebenen  (S5rünben  ha^  neue  geocentrifd)e  ©Aftern  öon  ©ubojuä 
ju  jener  ßdt  faft  allgemein  bem  ()eIiocentrifc|en  ©Aftern  ^lato'ö 
öorgejogen  unb  übert)au|)t  fe^r  günftig  oufgenommen;  aU  aber 
§tri[toteIe§  baffelbe  aU  einen  9i)?ed^ani§mu§  auffaßte  unb,  nac^* 
bem  fd)on  Äali^puä  §ur  (SrKärung  njeiterer  ^nomolien  ben 
27  @|)l^ären  beä  (£uboju§  noc^  ujeitere  7  zugefügt  f)atte,  au§ 
metap^^fifd^en  ©rünben  ftörenbe  ©intoirfungen  ber  obern 
auf  bie  untern  ©ppren  bermutl^ete  unb  §u  bereu  53efeitigung 
nod^  22  fog.  „rücfroirfenbe"  @|3pren  einreihte,  fo  berlor  eö  mit 
ber  @infad§^eit  an^  ben  urfprünglid^en  (£t)ara!ter  unb  njurbe  nun 
mit  9?ec§t  bielfod^  befömpft,  ja  balb  ft>ieber  öerlaffen').  (3lü& 
lid^ernjeife  ernjarb  fidE)  aber  ber  eben  genannte ,  berü^mtefte  ®d^üter 
üon  ^fato  nod)  onbere,  reeßere  SSerbienfte ,  fo  ^a^  fpecieüer  auf 
il)n  eingetreten  tt)erben  mu§:  3"  ©tog^ra  in  SRacebonien  384 
ü.  e^r.  bem  fönigl.  Seibargte  9^ifomad§og,  ber  fid^  rü{)mte  öon 
@g!ulap  ab§uftammen,  geboren,  folgte  2(riftotete§,  nad^bem 
er  eine  9fJeif)e  oon  Saf)ren  bie  3l!abemie  in  5ttf)en  befud^t  ^atte, 
einem  9?ufe  ^!^i(ipp'§  oon  SJJacebonien  alö  Se^rer  be§  jungen 
5Itejanber,  bei  bem  er  bi§  nac^  feiner  X^ronbefteigung  im  Sahire 
336  au§gel)atten ,  ja  i^n  nod§  auf  met)reren  getbsügen  begleitet 
äu  i)aben  fc^eint ').  «Später  !e^rte  er  aU  ^Irgt  na^  %t^m  gurüd 
unb  eröffnete  bort  eine  ©c^ute,  in  n)eld)er  er  feine  SSorträge 
meift  im  ?Xuf=  unb  5(bge^en  f)ielt  unb  bamit  feinen  «Sd^ütern  ben 
9?am.en  ber  §erumn}anbelnben  ober  „^eripatetüer"  errtJarb.  Xf)eil§ 
um  feiner  Set)ren ,  t^eiB  um  feiner  ^nf)ängüd)!eit  an  SOf^acebonien 
mißen  angefeinbet,  flücfjtete  er  fdjüe^ürf)  mit  feinen  meiften  (Sd§ü= 
lern  nac^  (S^a(ci§  ouf  (Suböa  unb  ftarb  bort  322  an  (^ift,  ba§ 
er,   au^  i^nx^t  naä)  3ltl^en  ausgeliefert  ju  tt)erben,   genommen 

^  53orgI.  17  unb  20—23. 

«)  ^rrcjanbcr  Ic6tc  üon  357—323. 


42  1.  ©alritel.    ®aS  polemäifcfy:  SBeltf^ftcm. 

f)aben  foK.  ^ie  für  unS  tuic^ttgften  feiner  jQ^treid^en  ©c^riften') 
finb  bereite  beiläufig  ertoä^nt  toorben  unb  eö  !ann  fid§  natürlich 
f)ier  überl^au|)t  nicf)t  barum  l^anbeln,  äße  feine  großen  njiffen' 
fd^aftlicfien,  aber  in  it)rer  3)Ze^r§a^t  ber  5lftronomie  ftemben 
ßciftungen  auäeinanber  ju  fe^en.  ^Dagegen  barf  nicf)t  überfefien 
toerben,  ba§  ^Iriftoteteg  fid^  ba§  aßen  inbuctit)en  SBiffenfd^aften 
gU  (SJute  fommenbe  SSerbienft  ertoorben  \)at,  im  ©egenfa^e  gu  ben 
5Ifabemifern  bie  S'iotlinjenbigfeit  fieröorgel^oben  gu  ()aben,  bor 
Slßem  fleißig  §u  beobad^ten  unb  S3eobad§tungen  ^Inberer  §u  fam= 
mein,  ja  baf)in  ju  ftreben,  ba§  man  ben  gangen  Umfang  ber 
©rfd^einungen  fennen  lerne,  unb  bann  erft  berfuci)en  foH,  «S^fteme 
aufjufteßen.  „9^ed^  finb  hit  ©rfd^einungen  nid^t  ^inreid^enb  er= 
forfd^t",  fagt  er^"),  „njenn  fie  e§  aber  bereinft  fein  toerben,  atg= 
bann  tft  ber  Söal^rnel^mung  mel^r  ju  trauen  ai§>  ber 
©peculation  unb  Se^terer  nur  infonjeit,  afe  fie  mit  ben  (£r- 
fd^einungen  Uebereinftimmenbe^  gibt."  (£r  ging  in  biefer  SBeife 
aud£)  felbft  mit  gutem  ©eifpiele  üoran  unb  me^^rere  bon  if)m 
notirte  feltene  aftronomifd^e  ©rfc^einungen ,  tuie  5.  93.  eine  93e* 
bedfung  beg  Wax§>  bom  SJJonbe  unb  eine  eben  fotd^e  eineS  ©terng 
in  ben  ß^^ißingen  burd)  Supiter,  finb  ©etoeife,  bo^  aud^  bk 
©temfunbe  babei  nid^t  leer  ausging").  Slnberfeitä  begreift  fid^ 
ober,  ha^  5lriftoteIe8  bon  biefem  ©tanb|)un!te  au§  ba^in  ge* 
langen  mu§te,  toenigftenS  borerft  bon  ber  5ljenbret)ung  ber  @rbe 
gu  übftral^iren,  njö^renb  er  bagegen  i^re  ^ugelgeftalt  abo:ptiren 
fonnte,  toeil  für  Se^tere  faftifd^e  93eh)eife  borlagen.  @r  fteßte  bie 
le^tem  in  einer  feiner  ©d^riften")  in  äf)n(id^er  SBeife  pfammen, 
tt)ie  e§  je^t  nod^  in  populären  ©c^riften  üblid^  ift,  inbem  er  nid^t 
nur  anführte,   tük  fd^on  au§  ber  beftänbig  freigförmigen  93e^ 

')  S)ie  t)on  bem  '$[bM  Satteuj  l^erau^gegebene  „Lettre  d'Aristote  ä 
Alexandre  sur  le  Systeme  du  monde.  Avec  la  traduction  fran^aise  et 
des  remarques.  5)Sart8  1768  in  8"  bürfte  !aum  äd)t,  unb  mü^te  bann  jeben= 
faHä  t)on  ^ItriftoteleS  in  jungem  3ttl)ren  gefc^rieben  fein. 

"•)  De  generatione  animalium  in,  10. 

")  aSergl.  auc^  ba8  in  7  SKitget^eilte. 

")  „De  coelo  II,  14  (3lu§g.  «ßrantl.  pag.  180)." 


19.   Die  Äfabctnie  in  ^Icjanbrim.  4H 

gren^ung,  toelc^e  ber  ©rbfc^atten  bei  einer  9J?onbfinftertti§  geige, 
gefolgert  tperben  fönne,  ba§  bie  @rbe  bie  (^eftalt  einer  ^gel 
\)ahe,  fonbem  augbrücüic^  fagte:  „%ü6)  folgt  auä  ber  ©rfd^einung 
ber  @teme  über  bem  ^orijonte,  ha^  btefe  ^eftalt  fugeiförmig 
unb  äugleic^,  ba§  biefe  ^get  nid^t  eben  fet)r  grofe  fein  !ann; 
benn  ttjenn  man  aud^  nur  ein  ttjenig  gen  <öüb  ober  gen  ^toxh 
fortget)t,  fo  änbert  fic^  ber  Ärei0  be§  ^ortjonte^  fogteii^  auf* 
fallenb ,  f o  ha^  bie  in  unferm  ©(Reitet  ftel^enben  (Sterne  fid^  fof ort 
t}on  bemfetben  entfernen.  (Sbenfo  »erben  me()rere  (füblid^e)  (Sterne 
in  (£gt)^ten  unb  (St)pern  noc^  gefet)en,  bie  man  in  ben  nörbtid^er 
liegenben  ßänbem  nidfjt  met)r  fiet)t,  unb  toieber  anbere  (Sterne, 
bie  gegen  Si^orben  liegen,  bleiben  in  ben  nörblic^en  ©egenben  ber 
(£rbe  mäf)renb  if)reg  gangen  tägtid^en  ßaufeg  über  bem  §ori= 
jonte,  mä^renb  fie  in  ben  füblid^en  ßiegenben  gteid^  aßen  anbern 
auf=  unb  untergeben."  ^iergu  fügte  \pätn  ^tiniuS")  nodC) 
bei,  ha^  alle  ®inge  einen  §ang  t)aben,  nad£)  bem  9}ättel|)unfte 
ber  @rbe  gu  faHen,  alfo  hit  ©rbe  fetbft  feinen  §ang  gum  gaßen 
§aben  fönne,  —  ba^  bie  Unebenf)eiten  ber  Oberftäd^e  ber  @rbe 
fo  gering  feien,  ba^  fie  feinen  mef entließen  @influ§  auf  if)re  ^e* 
ftalt  f)aben  fönnen,  —  ba§  enblid^  bie  runbe  ©eftalt  ber  @rbe 
auc^  baburdE)  bemiefen  n)erbe,  ba^  man  öon  entfernten  ©d^iffen 
guerft  bie  oberften  ^f)eile  erblicfe. 

19.  ^ie  Slcabetnic  in  2llejar.brien.  —  SDer  üon  5(rtftoteleä 
gepflangte  S)inn  für  äd)te  SfJaturforfd^ung  f)ielt  geraume  Qät 
t)or,  unb  trieb  namentlich  in  bem  furg  öor  feinem  ^obe  gegrün* 
beten  Stlejanbrien  bie  fd^önften  ölütfjen:  (Sein  großer  (S^üler 
^atte  nad)  Eroberung  öon  ©g^pten  um  332  b.  (B)t.  biefe  (Stobt, 
mit  ber  ©eftimmung  SD'Jittelpunft  be§  SSeltl^anbetg  gu  tt)erben, 
angelegt,  unb  aU  nad£)  ber  Xf)eilung  feinet  didä)e§>  ber  bon  i^m 
über  (£gt)pten  eingefe^te  (Staatf)atter,  ber  SD^^acebonier  ^tolemäuä 
Sagi,  fid£)  gum  Äönig  emporfc^njang ,  tDurbe  biefelbe  burd^  tl^n 
unb  feine  0?a(^f otger ,   bie  ^tolemäer,   unter  benen  gang  be* 


'»)  3n  feiner  „Historia  naturalis." 


44  1.  dapM.    5)a§  ^tolemäifcfic  SSeltf^m. 

fonberg  fein  ©of)n  ^tolemäuä  ^f)ilQbeIpl^u§  crtüöf)nt  ju  toerbcn 
öerbient,  nid)t  nur  öerfd^önert,  fonbem  fte  gogen  oud^  nam()ofte 
©efe^rte  IjerDei,  n)te  §.  93.  bie  Berühmten  (SJeometer  @u!Iib  unb 
2(|)onontu§,  öon  benen  ber  ©rftere  bie  mutf)mo§Iid^  bur(| 
©ubojuö  |)Iontrten  „Sfemente"  ber  Geometrie  in  muftergültiger 
SSeife  aufarbeitete,  unb  ber  Qmdk  namentlid^  bie  burd)  ^tato 
begonnene  ^eorie  ber  ^egelfi^nitte  ju  einer  förmlid^en  ^iöciplin 
erljob'),  —  ferner  hk  berbtenten  praftifd^en  5Iftronomen  ^Irift^II 
unb  Xtmod£)ari§,  miä)t  hk  (grften  geipefen  ju  fein  fd^einen, 
bie  ben  bloßen  Slufgeid^nungen  ber  (Sg^pter  unb  93a6^(onier 
eigenttid^e  ©eobadjtungen  fubftituirten ,  öon  benen  im  f^-otgenben 
nod§  met)nnal§  gcfprodjen  Ujerben  n^irb^),  —  unb  auc^  ben  be* 
reit§  genannten  unb  nod^  oft  px  nennenben  5lriftarc^ ').  ®ie 
^tolemäer  erbauten  bie  fogenannte  5lfabemie  ober  ba^  9J?ufeum, 
voo  t^eitä  unterrid)tet  loerben,  t1)tiU  bie  äJJefirjaf)!  ber  Seigrer 
fogar  orbeiten  unb  tt)of)nen  fonnte,  ja  legten  unter  Seitung  be§ 
S)emetriu§  ^t)a(ereu§,  ioeldjem  fpätcr  ber  bielfeitig  gebitbete,  aber 
namentlid^  and)  oI§  9!J?ott)ematifer  unb  ^Iftronom  ^od^Oerbiente 
©ratoftl^eneä")  im  5tmte  folgte,  eine  gro^e  93ibIiot^ef  an, 
meldte  balb  in  ^unberttaufenben  bon  ^anufcri^ten  bie  gange 
bamalige  SBiffenfc^aft  re^räfentirte.  <So  tourbe  3((ejanbrien  in 
relatio  furjer  ^ät  ju  einem  eigentlichen  Zentrum  ber  Osiete^r^ 
famfeit '),  bon  bem  unter  ^Inberm  hk  großartigen  Strbeiten  au§= 


*)  ©iiflib  lebte  ettoo  300  t».  (5f)r.,  —  Sl:>)oIIontii§,  ber  auä  ''l^erga  in  ^ant« 
p^ljlien  gebürtig  tünr,  etroa  ein  Sa^Ji^^imbert  fpäter.  ©ie  jäl){cit  mit  3lrd§imebe3 
unb  3)iopf)ant  jn  ben  tJter  großen  reinen  Watljcmatitem  beä  2(Uert^um8.  aScrgl. 
für  fie  and)  '21,  35  unb  44. 

^)  So  namentlid)  46  unb  49.  Sic  fd)cincn  ^titgenoffen  üon  ©uflib  ge= 
toefcn  ju  fein. 

^)  SSergl.  5.  33.  17,  51  unb  52. 

*)  (£r  tüurbe  27(3  ü.  ©^r.  ju  6:t)rene  in  9[frifa  geboren,  erraarb  fid^  früt» 
burrf)  unifaffenbe  ©ele^rfantfeit  fo  großen  3tuf,  bofe  if)n  ^tolemäuä  ^^ilabelp^uä 
\iaä)  SlIcEanbrien  jog,  —  unb  lebte  bafdbft  biö  195,  ttio  er  erWinbcte  unb  fi^ 
bann  freinjiüig  ben  ^ungertob  gab. 

")  ^üx  bie  Stfabemie  in  Sliejonbrien  mag  auf  bie  SBerfe  „Saqiieä  93eatter, 
Essai  historique  sur  l'6cole  d'Alexandrie,    ^ari§  1820,   2  Sßol.  in  P,  — 


20.   §ippar(^'8  S^corie  bev  ©onne.  45 

gingen,  ü6er  njeldje  tf;eil§  bie  folgenben  'Sliimmtxn,  tt)eil§  mel)rere 
fpätere  5l6fci^nitte  gu  berid^ten  ^aben  toerben,  unb  bie  mit  ditä)t 
ben  ©totj  beg  5(Itert^uni§  bilbetcn. 

20.  ^ippati^^i  T^totit  ber  ©onne.  ®ag  erfte  tt)eoretif(f)e 
©rgebnife  öon  größerer  S3ebeutung,  baö  bie  ?lftronomie  ben 
Sllejanbrinern  §u  berbonfen  f)at,  fnüpft  fid^  an  ben  ^iamen  be§ 
großen  ^ipparc^,  ber  im  §lnfange  be§  §n)eiten  3at)r()unbert§ 
t).  ß^r.  5u  9^icäa  in  93it!^^nien,  ober  na6)  anberen  9fiad)ric^ten 
auf  ber  Snfel  9tf)obu§  geboren  njurbe,  unb  fobann  §unäc£)ft  auf 
biefer  legten,  n)of)t  Oorüberge^enb  aud^  juUjeilen  in  Sltejanbrien, 
tPO  er  bielleic^t  ftubirt  f)atte  unb  mit  bem  er  jebenfaßä  tn  be= 
ftönbigem  Sfta^port  hikh,  beobachtete,  redEjnete  unb  fpecutirte ^). 
Seiber  {)aben  fic|  ^tüax  feine  tt}eitem  9^ac^ric^ten  über  ba^  Seben 
biefe§  offenbar  gan§  Oorgüglid^  begabten  ^orfcf)er§  erl^alten,  unb 
auc!§  feine  ©cfiriften  finb  mit  ^Tu^na^me  einer  fpäter  gu  er^ 
löätinenben  Sugenbarbeit^)  bertoren  gegangen ;  bagegen  reid^t  ha^, 
tt)a§  un§  über  feine  5trbeiten  ber  fpäter  feine  gu^fta^fen  Oer= 
folgenbe  ^tolemäuä  aufbema^rt  l^at,  üoßfommen  l^in,  um  ba^ 
^i:ppard^  beigelegte  (S^itljeton  §u  rerfjtfertigen,  —  fogar  toenn  bor? 
läufig  nur  (5ine  feiner  bieten  5lrbeiten')  in'§  5luge  gefaxt  mirb: 
5)icfer  unbergleic^Iid^e  9}?ann,  meldten  man,  bei  alter  ^nerfennung 
ber  SSorarbeiten  bon  (Subojuö,  bodt)  at§  ben  eigenttid^en  «Sd^ö^fer 
ber  iöiffenf(i)aftlid^en  Slftronomie  ^u  betrad^ten  l^at,  fanb  nämtid^ 


3ule§  ©hnon,  Histoire  de  l'^cole  d'Alexandrie.  ^ari§  1845,  2  93oI.  in  8, 
^  93art^6tcmQ  ©t.  ^ilairc,  Essai  de  l'^cole  d'Alexandrie.  ^ariä  1845  in 
8  —  imb  8Sad)erot,  Histoire  critique  de  l'ecole  d'Alexandrie.  ^ari§  1845 
big  Ol,  3  9Sot.  in  8"  ]^ingctt)icfcn  »erben,  obfc^on  biejetben  bie  für  un§  tüid^« 
tigfte  erfte  3eit  ber  2lfabemic  bcinal^c  ignoriren  unb  überhaupt  faft  einfeitig 
öom  ^j^ilofop^ifd^en  8tanb^3unfte  au§  gcfc^rieben  finb. 

*)  2)ic  erfte  ^ippard^  jugeff^riebenc  SSeobac^tung  ift  bie  bc§  ^erbftequinoc- 
tium§  Oom  ^at}xt  161  ö.  ß^r.  (Almag.  Halma  I,  153),  —  bie  erfte  i^m  ganj 
fid)er  juge^örcnbe  betrifft  eine  3)lonbfinftemi§  öon  146  (I,  156),  —  bie  le^te 
im  3ilmageft  gegebene  Seobat^tung  §i^parc^§  aber  ift  eine  ^Konbbeoba^tung 
t)on  126  (I,  295). 

»)  SScrgl.  61. 

»)  58ergl.  für  anbere  21—22,  36,  44—45,  47—49  unb  52. 


46 


1.  ea^itel.    ®aS  ^Iemätf(!^c  SBeltf^ftem. 


etoa  150  ö.  St)r. ,  ba§  bie  So{)re§seiten  ungtetd)e  Sänge  t)aben, 
tnbem  ftatt  ben  91 V*  ^agen,  toeldie  bei  gleidier  fiänge  auf  jebe 
berfelben  lontmen  toürben,  bem  ^rät)ting  94  Vs ,  bem  «Sommer  92  ^/2 , 
bem  ^erbft  88  unb  bem  SBtnter  90  Xoge  gufaHen*).  SBoßte  er 
otfo,  mte  aud^  i^m  nod^  ate  not{)menbig  erfcfiten,  bie  gleid^förmige 
SSetoegung  tm  ^etfe  feftf)alten,  fo  blieb  i{)m  nur  übrig,  ha^  Sen^^ 
trum  be§  @onnenfreife§  bon  ber  (£rbe  gegen  ben  fed^ften  @rab 
ber  3^iöittge  um  V24  feinet  9fJabiu§  §u  öerfd^ieben '),  —  folglid^ 
gab  e§  in  ber  ©onnenbal^n  jtoei,  f:|)äter  Slpfiben  genannte, 
d^oraÜeriftifc^e  @egen|)un!te :  @ine  ©rbfeme  ober  ein  5l:pogeum 
in  66  unb  eine  @rbnä{)e  ober  ein  ^erigeum  in  246  (3xab 
Sönge,  —  hk  öon  ber  (Srbe  au§  gejefjenen  SSinfelabftänbe  ber 
©onne  öom  SIpogeum  bifferirten  öon  ben  mir!Ii(^en  Slbftänben 
um  eine  angebbare  @rö§e,  bie  fogenannte  ®Iei(f)ung,  meldte 
im  SD^aj.  auf  ±  2®  23'  anfteigen  fonnte,  unb  e§  mußten  bie 
erftern  Slbftönbe  um  btefelbe  corrigirt  merben,  um  hk  Ie|tern 

*)  58crgl.  47  für  bie  SJefttTnnrung  ber  (Squtnoctten  unb  ©olftttien. 

*)  SBetrag  unb  SWc^tung  ber  SSerfc^iebung  mittelte  §i^pard|  nad)  bem  brttten 

S3uc^c  be§  Sllntageft  in  folgenber  SBeife  au§.    95ei  gleichförmiger  Söetoegung  im 

trcifc  entfpredien  ben  947»^  ht^  grüJjlingg  93»  9',  ben  9272^  beg  ©ommer§ 

aber  91"  11',  otfo  tt)or  JBogen  ABC  =  1840  20'  ober  Sogen  A«  =  2«  10' 

folglid)  Sogen  Bb  =930  9' 

_  900  _  20  10'  =  00   59'. 

S)a   nun   naä)   ber  ©eignen* 

tafcl  («.  34),  für  »eld^e   ber 

9fiabiu§  ju  60  partes  k  6Ö' 

angenommen  war,   bie  Sub. 

t?3  tensa  oon  2x2°  10'  gleid^  4p 

5)i  32'  unb    bie   Subtensa    t»on 

^2X0«  59'  gleich  2^  4'  war,  fo 

*^  tt)arma  =  2P  16'unb6c  = 

iP  2',  alfo  naäj  bem  pt)t^o* 

goräifd^cn  Sef)rfo^c  m  $ '=  2^ 

29'/»'  =  V24öon60P  ober  bem 

SRabiug,  roä^renb  au§  m  a  unb 

m  5  Wieber  nad^  ber  ©e^nen»' 

tafel    ber    SSinfel    m$a  = 

,W--',ura^  ß^.^^o  ober  na^e  66«  =  2« 

S«9«  1-  6«  fiertioraino 


/ 

Sommer -^Sol  it. 

>v 

-^^^ 

-J^ 

X 

/\\~- 

1      '^ 

^ 

\ 

./ 

/ 

V^ 

i/ 

\\ 

■5/ 

e  - 

\ 

K/ 

•r 

"\i 

Vi f  \ 

•> 

ü\ 

.           V 

u 

/•^         V 

\        / 

! 

/ 

/      / 

^ 

\. 

r^ 

/ 

/ 

20.   ^ippaxifi  X^eotie  ber  Sonne.  47 

ju  erhalten*).  Umge!ef)rt  !onnte  ^\ppax(S),  fobotb  er  enttöeber 
für  eine  beliebig  gett)ät)tte  (&pod)t  ben  fogenannten  mittlem  Ort 
ber  @onne  burrf)  il^re  öom  SJättel^unÜ  ber  58af)n  gemeffenc 
Sänge,  ober  ben  SJioment  eineä  3)urd£)gange§  ber  «Sonne  burd^ 
it)r  3lpogeum  beftimmt  l^atte,  für  jebe  anbere  Qdt  kiii)t  hk  auf 
ba§  93Qt)ncentrum  bejüglidie  Entfernung  öom  5lpogeum  ober  hk 
fogenannte  mittlere  5lnomalie  (m)  berechnen,  unb  borauS 
burd^  einbringen  ber  ©leid^ung  bie  ber  @rbe  entf|)re(f)enbe  m  a  §  r  e 
5tnomalie  (v),  alfo  au6)  bie  maf)re  ßänge  er()alten.  @r  mötjtte 
nun  al§  (Spoc^e  ben  Einfang  be§  erften  Saf)re§  ber  3legierung 
be§  bab^Ionifc^en  Äönig^  S^abonaffar,  ber  424  3af)re  öor  ^llejan- 
ber§  "Xot  ober  genauer  auf  ben  26.  ^ebruar  be§  Sat)re§  747 
0.  (5f)r.  ©eburt  fiel'),  beftimmte  für  fie  ben  mittlem  Crt  ber 
©onne  ju  11  45'  =  330°  45'  unb  !onnte  nun  fo  eine  förm= 
lictje  ®onnene|)l^emeribe  auffteßen,  mo§  big  bat)in  nocf)  9^iemanb 
gelungen  mar.  —  5llg  fobann  fpäter  5ltbategniu§*)  ^ip' 
parcf)'^  ^t)eorie  reöibirte,  fanb  er,  ha^  bie  Sänge  be§  2lpogeum§ 
gan§  bebeutenb,  nämlid^  hi§>  auf  82»  17'  zugenommen  l^obe,  unb 
mürbe  fo,  menn  aud^  feine  95eftimmung   etmaä  §u  gro§  mar"), 

*)  ^ie  ©lei^ung  m-v  fonntc  offenbar  für'  jcben  SSert^  toon  m  mit  §ulfc 
ber  ©e^nentafel  fe^r  leicht  gefunben  toerben,  inbcm  man  fuccefftöe  Qß,  Mß,^p, 
5  0  unb  t»  bered^nete.  ©ie  trug  nio^I  urf^3rünglic^  ben  Sfiamen  ^Ibroei^ung 
ober  ^Inomalie,  ber  ober  balb  in  ber  im  Xeyte  angegebenen  SSebeutung  gebraud^t 
unb  fobann  burd^  bat  an  ben  5Bed^fel  be§  aSorjeid^en«  erinnembcn  9iamen 
^roftap{)aereftg  (jufommengejogen  au§  n^oaBeais  =  ?lbbition  unb  ä^ai^eaic 
=  Subtraction)  erfeßt  mürbe,  melier  übrigens  fpäter  («.  111)  ebcnfatlg  no^ 
eine  onbcre  SSebeutung  erhielt. 

^  SSergl.  13. 

«)  SSergl.  25. 

*)  3ladi  ?(Ibotegniu§  Seftimmung  ergob  fi4  »on  ^tolcmäug  bi§  auf  i^n 
780  $^a^rc  rerfinenb,  eine  jä^rlic^e  58ettjegung  beg  Sr|)ogeum§  üon  ettoa  (820 
17'— 660) :  780  =  75"  gegen  ben  ^rü^Iinggpunft,  alfo  ba  er  ße^term  (f.  49) 
eine  SSemegung  öon  54"  im  Sinne  ber  tägIicE)en  ©emegung  jujufc^reiben  ^atte, 
eine  iöeiocgung  üon  21"  im  Sinne  ber  ^eid^en.  ®r  ^ätte  aber  nur  eine  Sänge 
öon  780  finben  foUen  unb  biefc  ^ätte  i^m  fobann  bei  übrigens  gleid)cr  Serec^» 
nungfür  bie  iä^rad)e  «eroegung  be§  ?(i)ogeumS  nur  12"  ergeben.  —  SMe  %- 
centricität  ber  (Jrbe  gegen  bie  Sonnenbahn  fanb  ^IlbotegniuS  gleich  0,0173264, 
—  bie  ®Ieid^ung  ju  1"  58'. 


48  1.  ©opitel.    3)ag  ^tolemäifc^c  5!BeItft)ftem. 

gum  (£ntbec!er  ber  S3en)egung  beg  Sl^ogeum^  im  ©inne 
ber  ßeidien,  aber  öeranla^te  aßerbingg  burd^  feinen  get)Ier  Qnd§ 
gteid^jeitig  eine  siemlic^  lange  anbauernbe  3rrlel)re:  3IIä  nänilid^ 
Slrgac|el  um  1080  neuerbingg  jene  Sänge  befummle,  fanb  er 
bafür  not^wenbig  einen  Keinem  Söert^  al§  fein  SSorgänger,  alfo 
ein  fd^einbareg  ß^^^^ücfgetien  be§  5lpogeum§  feit  ?llbategniu§,  unb 
ftatt  ben  frühem  SBert^  §u  prüfen,  t)atten  bic  3eitgenoffen  nid^tä 
©iligereS  §u  tt)un,  oI§  unter  bem  S'iamen  ber  ^repibation 
ber  giffterne  eine  eigene,  fc^on  Don  Xf)ebit'**)  gcmut^ma^te  X^eorie 
aufäufteÜcn ,  um  biefeS  angeblid§e  SSor=  unb  9?ü(in)ärt§get)en  ju 
erklären. 

21.  2)ie  ^enric  bc«  SWonbeö.  ®ie  glüdflid^e  unb  DöKig 
ou§reid)enbe  ©rßärung  be§  fd^einbaren  ©onnentaufeS  mit  §ülfe 
beö  ejcentrifd[)en 5lTeife§  öeranla^te  ^ippaxä)  §u  öerfud^en,  fie^ 
audtj  Don  ber  S3ett)egung  be§  9}2onbe§  in  ä{)nlicf)er  SBeife  3ied^en= 
fd^aft  5u  geben.  (§§  irurbe  ibm  jebod§  balb  flor,  ba§  hk^  öiet 
fd^tüieriger  fei,  tüdi  beim  9Konbe  nid)t  nur  §u  ber  ungleichförmigen 
S3ett)egung  in  Sänge  eine  ebenfolc^e  in  Streite  fjinjulomme,  fonbem 
audf)  bie  größten  unb  fteinften  53eh)egungen  in  Sänge,  unb  ebenfo 
bie  größten  unb  Keinften  93reiten  fucceffiüe  in  olte  fünfte  beä 
^t)ierfreife§  faKen,  alfo  foirof)!  bie  5(pfibenlinie  ber  3J?onbba{)n, 
al§>  i^re  ^urd)fd§nitt§Iinie  mit  ber  @!ti|)ti!,  bie  fogenannte 
Ä n 0 1 e n  =  ober  ®rac§en  =  Sinie,  jebe  für  fid^  umtaufen  muffe, 
folgtid^  beim  3Konbe  au§er  bem  f^nobifc^en  unb  fiberifdf)en  ^o- 
nate^)  notf)  ^tod  tt»eitere  ^erioben  in  S^etttK^t  §u  gießen  feien: 
ber  bic  9?üd!ef)r  §ur  SI))fibentinie  ober  gur  gleid)en  9(nomaIie 
meffenbe  anomaliftifd^e,  unb  ber  bie  9f?üdtfet)r  gur  ^rod^en^ 
Knie  angebenbe  braconitifd^e  3)?onat.  ^ipparc^  fteflte  fid^ 
nun  3unäd)ft  bie  ?lufgabe,  bie  mittlere  ®auer  biefer  ^erioben 
genau  ju  beftimmen,  refp.  eine  Slngat)!  üon  ^agen  ^u  ermitteln, 
toeld^e  bie  fämmtlid^en  4  5DJonate  aU  aliquote  X'^eite  in  fid)  faffe. 
^iefür  bot  firf)  i^m  bie  alte  (Saroö  öon  6585  Vs  5;agen  bar, 

")  SSergl.  63. 
•)  9Scrg{.  0. 


21.   ^e  Tf)iont  be§  aJionbe«.  49 

toeldEie  in  ber  Xt)Qt  ttid^t  nur')  fe^r  na'^e  223  f^nobifd^c  unb 
242  braconitifc^e  Wlonak  umfaßt,  fonbern  au^  nal^e  239  ano* 
inaltftifd^e  unb  241  fiberifc^e  SUionate').  SJhiltipttgirt  man  jebe 
ber  öier  le^tern  Qaf)kn  mit  360  unb  bibibirt  jcbe§  ber  erl)attenen 
^robuftf  mit  6585  Vs,  fo  erhält  man  für  ben  9Konb  aU  mittlere 
töglid^e 

ftinobifd^e  33ett)egung .      12^19073 

SJetuegunQ  in  95eäie^ung  auf  bie  Änoten   .      13«,22940 
53eltDegung  in  S3e§ief)ung  auf  bie  ^pfiben  .      13*^,06570 
fiberifd^e  S3en»egung  in  Sänge     ....      13®,17473 
Wt  biefen  ber  2BaI)r{)eit  fcf)on  giemlid^  nat)e  lommenben  ß^^^'^c^ 
begnügte   jtdE)    jebod^  ^i^3|)ard§    nid^t,    fonbern  fud^te  fie   nad^ 
unb  nad)  mit  §ülfe  aller  öortiegenben  58eobad^tungen  ber  5IRonb= 
finfterniffe  §u  öerbeffem ,  unb  fe^te  fie  fd^Iie^Iid^  auf  bie  öe^ 
träge 

12,19075  13,22935  13,06498  13,17646 

feft,  bon  benen  er  nun  für  feine  toeitem  Unterfud^ungcn  (Se6raud| 

madfite.    gür  biefe  ging  er  gunäd^fl  üon  brei  biirdf)  bie  Sfialbäer 

beobad^teten  BKonbfinftemiffen  aug,  bereu  3)ätten  nad^  JRebuftion 

auf  unfere  ßeitrecEinung  unb  5ltejanbrien  auf 

720  t).  (Si)X.  m  19,     8^  32« 

719  „      „     m     8,  11     10^ 

719  „      „     IX    1,     7    40* 

5U  fe^en  finb,  fo  ba§  bie  ß^if^c^S^tcn 

354^,1042    unb    176^,8417 
betrugen,  für  tuet^e  unter  %xmai)rm,  eS  entfprec^e  0**,986  einem 
Xage,  als  mittlere  ©eluegung  ber  (Sonne  unb  bamit  aud^  aU 
relatiüe  93ett)egung  be§  je  mit  i()r  in  Dp^ofition  ftef)enben  äWonbeS 

349°  15'     unb     169 » 30' 
folgen,  ttjät)renb  nad^  obigen  3<^^^^"  f"^  ^^^  mittlere  93ett)egung 


")  SSergl.  7. 

")  es  ift  nämltc^ 

27,55460  X  239  =  6585,58940 
27,32166  X  241  =  6584,52006 
SBoIf,  afhonomie. 


50  1.  ©at)itel.    5)a8  poIcmätf(^c  5BcItft)ftcm. 

be§  3Konbe§  in  fiänge  unb  in  Sejiel^ung  auf  bie  Slpfiben,  biefen 
3tt)ijd^enäetten*)  hk  SSerttie 

354»  51'      unb      170*    7' 

3060  25'  150«  25' 

jufommen.  ^urc^  SSergteic|ung  biefer  öerjc^iebenen  S3ehjegungen 
gelang  e§  nun  ^ipparcl,  wie  ^toIemöuS  im  öierten  ^c^e 
jeine§  balb  einläjglitf)  ju  6ef^rec|enben  3llmageft'g  erjä{)U,  o^nlid^ 
töie  für  bie  <Sonne,  aud^  füt  ben  3J?onb  einen  feiner  33ett)egung 
im  großen  (SJanjen  genügenben  ejcentrifc^en  Äreig  gu  finben, 
mufete  jebod^  benfelben,  im  (Sinne  ber  SSetoegung  be§  9J?onbe§ 
unb  entfpred^enb  bem  Ueberfd^uffe  ber  fiberifd^en  über  bie  ono= 
maliftifd^e  SSetoegung,  fid)  um  ba§  Zentrum  beö  Xf)ier!reife§ 
bretjen  laffen,  —  unb  tro^em  »urbe  baburd}  nur  bie  fid^  in 
ben  «S^ä^gien  geigenbe  UngteidE)t)eit  bargefteüt,  mäf)renb  bie  jloar 
öon  ^ippaxä)  gea()nte,  aber  bo^  erft  f:päter  bon  bem  eben  er^ 
tttäl^nten,  mit  Siedet  gteid^foHg  berüljmten  0Jac|fotger  §i^^ard^'§, 
bem  um  140  ö.  ©f)r.  ju  5lIejonbrien  lebenben  SJJatliematüer 
unb  Öieogra^t)en  (Staubiuö  ^toIemäuS*)  au§  S3eo6ad)tungen 
in  ben  Ouabraturen  befinitiü  aufgefunbene  jmeite  Ungleid§t)eit,  bie 
fogenannte  (Söection,  unerüärt  blieb.  ^toIemäuS  toar  ba^er 
genötl^igt,  bie  5(rbeit  noc^  einmal  an  hk  §anb  gu  net)men,  unb 
50g  nun  öor,  ben  ejcentrifd^en  ^ei§  §ur  ©arfteHung  ber  neuen 
Ungleid^l^eit  aufgufparen ,  für  bie  frü()ere,  ober  bie  fogenannte 
©leid^ung,  bagegen  ein  ^ütfgmittet  p  öertoertl^en,  ba§  91  pol- 


*)  Unter  SQäeglaffung  ber  ganjen  Utnbrc^ungen. 

*)  firiber  fennt  man  öon  ^toIentäuS  n\<i)t  bie  minbeften  fiebengumftönbe, 
—  nid)t  einmal  feinen  ®eburtgort,  ba  bie  frühere  33erlegung  beffelben  noci^  ?ße* 
lufium  al8  auf  einem  bloßen  SKifeüerftänbni^  beru^enb,  crtuiefen  roorbcn  ift. 
Um  fo  beffer  ift  man  bogcgen  mit  feinen  3trbeiten  befannt,  für  »eldie  j.  35. 
noäj  auf  22,  23,  34,  36  unb  62  ju  öerroeifen  ift;  feine  ad^t  93ü(^er  „Geo- 
graphia  (S3af.  1533)"  conftatiren  in  Ü^rem  toiffenfd^aftlid^en  3;^eilc  feine  er= 
^eblid)en  gortfd^ritte  in  ber  geogra:|)]^ifd^en  DrtSbeftimmung  ober  ß^orogro^j^ic, 
:^aben  aber  früt)er  bennoc^  eine  grofee  SRoIIe  gefpielt.  5KäbIer  fäfet  (©efd^.  b. 
^immel^funbe  I,  77)  ^toIemäu§  „im  78.  ^ai)xt  fcineg  t^atcnreid)cn  SebenS" 
fterben,  öf)nt  jeboci)  eine  OueHe  anjufü^ren. 


21.   ®ic  2:^eorte  beä  SRonbe?.  51 

1 0  n  i  u  ö  fcf)on  bor  alten  Qäkn  ju  folc^en  3^«^«  borgefd^Iagen, 
ober  ^ippaxä)  enttüeber  gar  nid^t  ober  l^öd^ftenä  ^robeioeife  ge^ 
brouc^t  l)atte,  toeil  e§  i^m  ttidfit  naturgemöfe  erfd^ien.  !5)iefe§, 
otterbingg  nur  Oom  mat^ematifc|en  ©tanb^unfte  auä  juläffige, 
unfern  5)arfteIIungen  burc^  9letf)en  bertoanbte  SWittet  beftanb 
barin,  ba§  ber  Äörper,  beffen  ungletd^förmtge  93etoegung  um 
einen  ^unft  burd^  eine  Kombination  gleichförmiger  ^eiS-93e= 
toegungen  bargefteHt  toerben  foltte,  an  einen  ^ülfgfreig,  ben 
fogenannten  S^ic^fet,  berfe^t  mürbe,  in  meld^em  er  fid§  gleid^- 
förmig  ju  bemegen  i)atte,  mät)renb  gletdijeitig  ber  SJJittel^unft 
be§  @^ic^!d§  fid^  in  einem  jmeiten,  bem  fogenannten  beferi* 
renben  Äreife  gleid)förmig  um  jenen  ^n!t  bemegte.  ^toIe= 
möu§  monbte  ba^fetbe  in  ber  Söeife  an,  bojg  er  ben  SDJonb  in 
einem  anomalifiifd^en  5IRonate  einen  ^picgtd,  ha^  ßentrum  beS 
Septem  aber  in  einem  brafonitifd^en  9JJonate  einen  beferirenben 
^eig  um  bie  (Srbe  befd^reiben  liefe,  unb  hahä  bie  SInorbnung 
traf,  ba^  ber  beferirenbe  ^eig  gegen  bie  ©Ki^ti!  um  bie  Steigung 
ber  3J?onbbat)n  geneigt  mar,  unb  feine  ^otenlinie  eine  retrograbe 
S3emegung  befafe,  toeld)e  bem  Ueberfd^uffe  ber  ©emegung  in  93e= 
§ief)ung  auf  hk  Änoten  über  bie  95emegung  in  Sdnge  entfprad^, 
—  eine  5lnorbnung,  burrf)  meldte  er  erreid)te,  in  ber  folgenben 
Unterfud^ung  bon  ber  Steigung  unb  ber  S5emegung  ber  ^oten 
o^ne  ©d^aben  Umgang  net)men  ju  !önnen.  Unter  3"9t^«"^c= 
legung  berfelben  brei  SD^onbfinftemiffe ,  meld)e  fd^on  ^{ppax6) 
benu^t  t)atte,  unb  ber  oben  barauS  abgeleiteten  S^W^r  Idtete 
er  §unärf|ft  auf  fd^arffinnige  SBeife  abf),  bafe,  menn.  man  ben 
9Jabiu^  be§  beferirenben  ^eifeS  ju  60  partes  annefjme,  berjenige 
bei  epict)fel§  b^^ko  =  5?  13'  ober  0,0869  beg  (grftem  betragen 
muffe,  —  meld^  {entere  ^ai)l  fid§  bei  Stnmenbung  beS  efcentrifd^en 
Äreifel  offenbar  all  ©jcentricität  ergeben  ()ätte.  (Sinmat  biefel 
9Sert)äItnife  gefunben,  ergab  fid^  bann  leidet,  bofe  bie  ®Ieid§ung  im 


•>)  ^'t  E  bie  ©rbc,  C  ber  mittlere  unb  M'  ber  toal^Te  Ort  be§  SRonbe«  jur 
3cit  ber  erften  ginftcmi^,  unb  trägt  mon  M'PM"  =  306«  25',  ferner  M"  M'"  = 

4* 


52 


1.  ©o^itel.    ®a«  polemätfci^e  SBrftfi)ftcm. 


SJiaj.  auf  4°  59'  2"  anfteigen  fönne,  bagegen  §ur  3^^*  ^^^ 
gleiten  gtnflerni^  nur  O*'  59'  10"  betragen  \)aU,  unb  ba§  ju 
btefer  (entern  ßeit  bie  Slnomatie  be§  3)Jonbe§  12°  24'  6"  toar'). 
S)a  nun  noc§  ^ippaxd!^  hit  mittlere  ßänge  ber  Sonne  bei  biefer 
^nftemt^  11*  14<^  45',  alfo  biejenige  be§  in  Dp:pofition  ftel^enben 
aJ^onbeS  180"  =  6»  toeniger,  b.  i).  5«  14"  45'  betrug,  fo  f)atte 
man  öon  S^terer  nur  bie  gefunbene  @Ieic§ung  0»  59'  ab§u= 
gleiten,  um  hk  toafyct  Sänge  5"  13  <*  46'  beg  SJ^onbeg,  unb  öon 
btefer  noc^  bie  gefunbene  Anomalie  12  <>  24'  um  bie  Sänge  5«  1"  22' 
beS  5fpogeumä  ju  erl^atten,  toelc^  te^tere  S3eftimmung  unter  'an- 
toenbung  be§  ejcentrifd^en  ÄreifeS  ebenfaßg  l^erborgegangen  märe. 


150°  25'  auf,  fo  ftellen,  toenn  C  al§  mittlerer  Ort  beibel^alten  toirb,  M"  unb  M'" 
bie  toa^^ren  Derter  be8  9Konbc§  jur  Qdt  ber  §toei  übrigen  fjinftemiffe  bor, 
roäl^renb  M'  E  M"  =  349°  15'— 345°  51'  = 
30  24'  unb  M"  E  M'"  =  1700  7'— 169»  30' 
=  00  37'  finb,  folgli^  EM'  F  =  »/» M'CM" 
—  M'EF  =  230  23V»'.  §icrmü  folgt  aber 
aus  ©rciedEM'FE,  ba& 
M'F :  FE  =  Subtensa  2.  30  24':  Subtensa 

2.  230  23  Vj'  =  17'  55'  32":  120» 
unb  ai^nlxä)  ftnbet  fid^ 

M"'  F :  FE  =  iP  20'  23"  :  120» 
M'M'":FE==  17    3  57    :  120 
®a  nun  unmittelbar  au§  ber  ©el^nentafet 
M'  M'" :  2.  C  P  =  89»  46'  14" :  120» 
erl^alten  tt)irb,  fo  folgen  fomit  fucceffioe 
FE :  2.  C  P  =  631»  13'  48" :  120» 
M'"F:2.CP=      7      2  50   :120 
93ogenM'"  F=60  44',  SSogen  M"  F=1570 10' 

M'F  :  2  C  P  =  117»  37'  32" :  120» 
9Jun  ift  nad^  befanntcn  ©ä^en 
CE^^C  P*-fG  £"=0  P2+(M"F+E  F).  EF 
unb  njenn  ^ier  obige  SScrt^  fubftituirt  toerben,  fo  folgt  ^ierauä  fc^Iiefelic^ 

CE:CP=-60»:5'f  13' 
toomit  alfo  toirllic^  baS  SSerliöItni^  ber  Stabicn  bcö  beferirenbcn  ^eifeä  unb 
be§  ®^icl)!el8  ermittelt  ift. 

»)  S)a  man  in  bem  rec^ttüinüigcn  ©reiede  ECG  bie  ^l^potenufc  unb  eine 
tat^ete,  in  bem  3)reiecfc  ECM"  aber  au§  ber  üorl^erge^enben  JRed^nung  alte  brei 
©eiten  fennt,  fo  finben  fic^  in  ber  S^at  bie  brei  SBinM  GEC,  M"EA  unb 
M"CA  o^ne  @d|n)ierig!eit. 


i 


21.    3)ic  S^eoric  be§  3Konbe«.  53 

(So  reifte  ftcf),  nadjbem  einmal  her  erfte  ©d^ritt  gelungen  toar, 
üerl^öItniBmäfeig  teic^t  ein  (Srgebni^  an  bag  anbere,  unb  eg  fönnte 
noc^  manc^eö  mitgetl)eilt  toerben ;  aber,  nad^bem  einmal  an  einem 
Seifpiele  bie  üon  ^toIemäuS  mit  fo  großem  ©efd^icEe  befolgte 
wa^r'^aft  mot{)ematifd§e  SJiet^obe  üor  öor  Singen  gelegt  ift,  \o  toäre 
eg  taum  am  ^la^e,  olle  tueitern  einzelnen  ^nftgriffe,  9f?ec^nungen 
unb  (grgebniffe  t)or§ufü{)ren ,  unb  eg  mag  genügen  nod§  gang 
beiläufig  gu  ermäf)nen,  ba§  e§  if)m  unter  S^piQ  Weiterer  55eobac^= 
tungen  nidE)t  nur  gelang,  aud)  bie  Steigung  ber  SD^onbbal^n  ju 
b^  0'  unb  hk  Sänge  be§  auffteigenben  Motens  ju  5«  4"  11' 
fieserer,  al§  eg  bi§  ba{)in  gefd^et)en  toar,  ju  beftimmen'),  fonbem 
bie  bereite,  al§  öon  i()m  aufgefunben,  ertöäf)nte  jtoeite  Ungleidf)* 
{)eit  baburd^  barjufteHen,  ha'^  er  bag  Zentrum  be§  beferirenben 
Äreife§  um  10^  29'  gegen  bog  5lpogeum  :^in  rüdte  unb  bagfelbe 
überbiefe  täglic^  in  retrograbem  ©inne  11®  9'  um  bie  (Srbe  jurüdE^ 
legen  Iie§,  um  bem  @pict)!el  bafür  bie  bop))ette  ft)nobifd^e  S3e* 
megung  bon  24°  23'  geben  §u  bürfen,  —  ja  fct)Iie§tic^  bie  reftirenben 
Keinen  Unterfdjiebe  §mifd^en  Xf)eorie  unb  53eobadjtung  burd^ 
^nna^me  einer  STrt  ©d^Ujanfung  ber  STpfibenlinie ,  feiner  fo»» 
genannten  ^roöneufiä,  nod^  etujag  ju  öerminbem.  3mmer^in 
fd£)eint  fic^  ^tolemöuä  fetbft  nid)t  öer^ef)It  ju  t)aben,  ba§  f^äterc 
9?ad^fotger  üeranlafet  fein  toerben,  feine  3J?onbt|eorie  nod^  me^r 
§u  öeröoIHommnen,  unb  e§  ift  biefe  in  ber  SCf)at  aud^  me^rfad^ 
gcfd^e^en,  —  ob  aber  fd^on  bem  SIraber  5tbut*SBefa'*)  ober 
erft  öiel  fpäter  bem  ^änen  X^d|o  Sra^e")  ein  betreffenber 
erfter  <Sd)ritt  burd^  ©ntbecfung  einer,  firf)  namentlid^  in  ben 
Dctanten  jeigenben  britten  UngIeid^I)eit,  ber  fogenannten  Variation, 
gelang,  ift  gmar  üielfad^  unterfuc^t,  aber  nod§  nid^t  mit  boHer 
<Sic|er{)eit  ermittelt  morben.  9tacE)bem  man  nämlid^  früher  bie 
©ntbechmg  ber  SSariation  allgemein   %\)6)o  jugefd^rieben  ^atte. 


*)  pr  bie  SBcftitnmung  bc«  j^einBoren  ^urc^tnefferS  unb  ber  ^aroIIoEe 
\l  51  unb  52. 

»)  SScrgl.  25. 
»0^  ißcrnl.  87—90. 


54  1.  ©a^Jttel.    3)aä  «ßtoletnäift^c  SBeltftjftcm. 

%ttte  ©ebiUot")  1836  ber  «^arifer  Utahmie  mit"),  ba§  3lbut= 
SBefa  in  feinem  „5rrmageft"  betittelten,  fic|  s-  ®-  i«  ^e«  S3i6tio= 
tl^efen  öon  ^ari§  unb  Serben  im  SJJanufcript  öorfinbenben  SBer!e, 
nad^bem  er  hk  gttjei  erften  Ungteid^lieiten  be§  9J?onbeä,  bte  (SJtei^ 
d^ung  unb  bie  ©öection,  bel^anbelt  §abe,  öon  einer  britten  ?lno* 
matie,  genannt  Wofjab^at,  \pxcä)e,  tod6)e  \iä)  befonber§  jur 
3eit  beg  Slrigonat'  unb  ©ejtitfd^eineS  jeige")  unb  bann  jumat 
Bio  auf  ±  ^k^  anttjad^fe;  er  fage  babei,  ha^  er  auf  biefe  neue 
Ungteid^^eit  aufmerffam  gemorben  fei,  al0  er  bie  öon  if)m  beobad^= 
teten  SJJonblängen  mit  ben  au§  ben  mittlem  93emegungen  bered§= 
neten,  unb  für  bie  beiben  erften  5lnomatien  corrigirten  Sängen 
öerglid^en  t)abe,  unb  eä  liege  atfo  ganj  !far  öor,  ba^  516  ut 
3Befa  bereits  hie  SSanation  entbedEt  l^abe,  folgtid^  ^^d^o,  ber 
übrigens  felbft  biefe  ©ntbetfung  nie  für  fic^  in  Slnfprud^  genommen, 
nur  unter  feinen  ^a:pieren  eine  9^ote  ^interlaffen  ^aW,  in  metd^er 
bie  SSariation  al§  eine  „Hypothesis  redintegrata"  bejeid^net 
tuerbe,  nid^t  mel^r  aU  ©ntbecfer  ^u  nennen  fei.  ©iefe  5Inftd^t 
öon  ©ebißot  mürbe  anfängtid§  allgemein  angenommen,  unb  erft 
nad^bem  fie  1838  burc^  einen  ber  Slfabemie  bon  5lrago  unb 
9Katt)ieu  erftatteten  unb  bon  biefer  getefirten  ^örperfd^aft  ge* 
ne^migten  ^erid^t  gemifferma^en  officiette  (SJettung  erl^atten  fjatU, 
fing  man  an  fie  gu  bemängeln,  inbem  man  balb  bie  5tut^encität 
beS  3J?anufcrt))te§  ober  hk  SHd^ttgfeit  ber  Ueberfe^ung  unb  5Deu= 
tung  anämetfelte,  balb  in  ber  betreffenben  ^auptftette  nur  eine 
unHare  SBiebergabe  ^tolemäifc^er  Sbeen  finben  toottte  ic,  unb 
ha  ^SebiHot  nid^t  ermübete  feine  3tnftc^ten  §u  bertl^eibigen ,  fo 
entf^ann  fid^  am  @nbe  ein  U^  auf  bie  legten  Sa^re  fortbauember. 


")  Scrgl.  für  il^n  unb  feinen  Sater  287. 

")  SBergl.  „Sedillot,  Sur  un  manuscrit  arabe  dans  lequel  la  Variation 
de  la  lune  est  signal^e  (Compt.  rend.  1836)." 

*")  3laä)  ©cbiffot  öerftanbcn  bie  arabifd^en  Slftrononten  unter  „trine  et 
sextile"  bte  Octonten,  ja  btefe  Hebung  ^abe  ftd^  bei  ben  Slftronomen  fogar  bi§ 
auf  öongomontan  erl^alten,  mä^renb  bagegen  bte  Slftrologen  hk\t  Stuäbrücfe  in 
i^rcr  gegentDörtigen  93cbeutung  brandeten. 


22.   3)ic  Z^tovim  bcr  Planeten.  55 

fdjlie^ttd^  %)i)^o  ganj  au§  bcm  ©piefe  (affenber  (Strc'it"),  inbem 
fic^  nad^  unb  nad§  gtuei  förmlid^e  ^arteten  auäfonbertcn :  fHaä) 
S3iot,  ©inet,  S3ertranb  :c.  i[t  5l6ul=9[öefa  ni^t  ötet  me^r  o(§ 
ein  ungefd^tcfter  ^adjtttttx  öon  ^tolemäuä,  ber  mdf|t§  entbecft, 
fonbem  einfach  beffen  ^roäneuftS  feinen  Wo^ah^at  fubftituirt 
I)at,  —  nacE)  ©ebittot,  3J?atf)ieu,  (5f)a§Ieä  zc.  i[t  er  bagegen  ein 
felbftftänbiger  gorfd^er  unb  ber  tt)a()re  (Sntbecfer  ber  jene  ^ro§= 
neufig  überflüffig  mad^enben  SSariation.  Dbfd^on  e()er  le^terer 
3J^einung,  fd^Iie^e  id^  ben  unöermeibüc^en  Serid^t  über  biefe  un= 
erquicftic^e  ^e()be  mit  ber  Semertung,  ba^  eä  fa!tifd^  jiemlid^ 
gleirfigültig  ift,  ttjel^er  Slnfid^t  man  [id^  anjdfilie^t,  ba  man  gegen* 
über  ber  bamalö  er^ältlid^en  ®enauig!eit  mefentlid^  benfetben 
aj^onbort  finbet,  ob  man  ^id)  ber  ^ro§neufi§  ober  be§  SJJoliabäOt 
hehitnt,  unb  ha^  ber  gange  «Streit  mir  mef)r  au§  9?ed)tf)aberet 
alä  auä  ttjiffenjd^aftlic^em  Sntereffe  fo  lange  foräubauem  fd^eint, 
—  ja  ha^  man  bei  bemfelben,  ä{)nlid^  mie  hd  bem  jpäter  §u 
be{)anbelnben  ©treite  über  ©atilei'ö  Xortur,  fi(^  in  einem  ein^ 
§elnen,  relatiö  unbebeutenben  fünfte  öerrannt  unb  barüber  bie 
5lu§einanberfe^ung  ber  nid^t  in  ber  tf)eoretifd^en,  fonbern  in  ber 
praftifc^en  5t[tronomie  ifjren  ©(^ttjerpunft  finbenben  eigentlid^en 
SJebeutung  ber  Slraber  öielfadE)  üernad£)lä§igt  ^at. 

22.  2)ic  X^torit  öer  ^lonetcn.  SSaren  fc^on  bk  ©d^toierig* 
feiten,  metdje  ^\ppax<i)  unb  ^tolemäuö  bei  5Iuf[teIIung  einer 
9J?onbtt)eorie  ju  übertoinben  {)atten,  nid^t  unerljeblid),  fo  l^äuften 
fid)  fot^e  bei  bem  SSerfud^e,  aud§  für  bie  ^taneten  ©ntfpred^enbeg 
gu  leiften,  nod§  mit  me^r:  S3ei  bem  SJ^onbe  blieb  bod^  immer 
bie  ^runbbemegung  eine  mirttid^e  S3emegung  um  bie  @rbe,  unb 
e§  l^anbelte  fid§  alfo  nur  barum,  eine  9?eit)e  Keiner  periobifdf)er 
Ungleichheiten  annäfjemb  barjuftellen,  —  hei  ben  ^taneten  bagegen 


'*)  i^ür  ben  S)etail  bcffelbcn  mufe  auf  ja^Ireid^c  93änbc  ber  Compt.  rendus, 
ouf  bie  ocrft^iebencn  ©c^riften  öon  ©ebiffot  unb  öorauä  ouf  beffen  „Mat^riaux 
pour  servir  k  l'histoire  compar^e  des  sciences  math^matiqueB  chez  les 
Grecs  et  les  Orientaux.    ^ariS  1845—49,  2  9SoI.  in  8"  K.  toerttjiefen  tocrben. 


56  1.  ea^itel.    ®a3  ^ißtolemäifti^e  2BcItfi)ftcnt. 

]^otten  fd^on  jene  ©runböetoegungen  ein  au^er  ber  @rbe,  unb 
ätoar  entf|)red^enb  ben  Stnfid^ten  ber  ^lato  unb  ?lr{ftard§  in  ber 
(Sonne  Iiegenbe§  ©entrum,  unb  ha  fid^  nun  narf)  ber  Sei)re  öon 
^i^pard^  bereits  biefeS  Zentrum  in  einem  ^eife  bettjegte,  gu 
n)etc|em  hk  öon  aßen  5lnt)ängern  ber  inbuctiben  9}?et^oben  un« 
bebingt  im  Wittdpwxtt  ber  ^ifftemf^^iäre  feftge^altene  ©rbe 
ejcentrifc^  \oax,  fo  lourben  jc^on  jene  ©runbbemegungen ,  nod^ 
gang  abgefefjen  öon  aßen  if)ren  mirfiic^en  Ungleic^l^eiten  gegenüber 
^eiäbetoegungen,  §u  ejcentrifd§=e^ict)flijc^en  93ett)egungen.  Äein 
SSunber  hafftx,  ba§  ^ippaxiS),  ber  natürlid^  öon  feinem 
@tanbpun!te  auS  bie  oben  ertoä^nte  (Sachlage  nid^t  überfet)en 
!onnte,  unb  gegen  i!^m  nid^t  naturgemäß  fcEieinenbe  complicirte 
§ütfSmitteI  öon  öornet)erein  eingenommen  mar,  fi^  bamit  be* 
gnügte,  bie  fd^einbaren  Ungleid^^eiten  in  ben  ^lanetenbemegungen 
burc^  neue  93eobacf)tungen  befjer  feftpfteßen  unb  biefelben  öor* 
läufig  in  gmei  Kategorien  ju  fonbem:  @ine  (Srfte,  meiere  bie 
öeränberlid^e  @efc^minbig!eit  umfaßte  unb  ben  fiberifd^en  timtauf 
jur  ^eriobe  f)atte,  unb  eine  Qtoeitt,  töetd^e  fi^  in  ben  Stationen 
unb  Sfietrograbationen  geigte,  unb,  mie  fc^on  ©ubojug  bemerft 
fjatte,  bem  f^nobifd^en  Umtaufe  entf^jrad^,  —  hk  eigenttid^e  5tuf* 
fteßung  öon  Xl^eorien  aber  einer  fpätem  Qeit,  ober  einem  in 
ber  3öap  feiner  §ütf8mittet  meniger  fcniputöfen  3J?anne  übertieß. 
Sfiad^bem  fid)  fobann  einige  Sat)rt)unberte  tang  aße  Eßänncr  oom 
iJac^e  gefd^eut  Ratten,  bie  SSertaffenfd^aft  be§  großen  3)?eifterS 
dngutreten,  fanb  fid^  mir!tid§  ein  9Kann,  ber  nid^t  fo  mä^terifd^ 
ttjar  unb  babei  bie  nött)igen  5)ofen  öon  (Sd§arffinn  unb  5lu§=^ 
bauer  befaß,  um  eine  fo  fd^toierige  5trbeit  burd^gufü^ren,  — 
nämtid^  ber  ung  fd^on  betannte  ^totemäug.  @r  entfd^toß  fic^ 
rafd^,  bie  beiben  ^ütfSmittet,  metc^e  i^mfd^on  für  bk  Wonb' 
ti)eoric  fo  gute  2)ienfte  geteiftet  Ratten,  b.  ^.  ben  ejcentrifd^en 
^ei§  unb  hk  e^ic^Kifd^e  S^emegung,  aud^  für  hk  S)arfteßung 
ber  ^tanetenbemegungen  gu  öertoenben,  gumat  i^m  te^tereS  §ütfg= 
mittet  ben  in  ber  gmeiten  Ungteid^^eit  gu  ^age  tretenben  mat§e* 
matifd^en  3Serpttniffen ,  um  vod^t  er  fid^  auäfd^tießtic^  befitm- 


22.  2)ie  2;i^coricn  bcr  Planeten. 


57 


ntßrte,  gang  boräüglid^  jn  entfprec^en  fd^ien').  Unb  e§  6eiDäi)rten 
ftc^  bann  aucf|  loirflic^  biefe  ^ütfgmittel  in  i^rer  5lntt)enbung 
auf  bie  einjetnen  Planeten  gang  gut,  —  befonberg  nac^bem  fici| 
^tolemäug  nocJ)  entfc^Ioffen  I)atte,  ftd§  gtcar  in  bem  biSfierigen 
ejcentrijcfjen  ^eife  einen  ^un!t  gleidiförmig  betoegen  §u  laffen 
ober  benfelben  alö  (£ qu an g  beizubehalten,  bagegen  aU  Präger 
be§    (5pict)Mg,    ober   al§    S)eferen§,    einen    gtoeiten,   jenem 


^)  ®ie  ®efc^tDinbig!ctt  im  @pic^!el  alibtrt  fid^  bei  P  ju  berjenigen  im  be= 
ferircnben  Steife,  Joä^renb  fte  fic^  bei  p  fubtrol^irt,  bei  Q  unb  q  aber  »er»- 
j^roinbet,  —  fo  bafe  bei  P  ein  SJlajimum  ber  fd^einbaren  ©efd^minbigfeit,  bei 
Q  unb  q  bie  mittlere  ®e= 
fc^ttjinbtgfeit  im  befcrirenben 
Greife,  bei  p  ein  9JMnimum 
ber  ©efc^roinbigleit  eintritt  unb 
biefem  Septem  fogar  eine  re= 
trograbe  Semegung  entf^nrid^t, 
jobalb  bie  ®ejc^tt)inbigfeit  im 
Q.pitt)td  größer  aU  biejenige 
im  beferirenben  Äreife  ange= 
nommen  wirb.  Uebetbie^  ift 
ber  SBogen  qPQ>"Qpq;  aljo 
broud^t  bei  gleichförmiger  93e= 
»tiegung  ber  planet  mel^r  3cit, 


5i9-  3. 


um  eon  q  na^  Q  ju  fommen,  al§  Don  Q  nod()  q  äurüdfjufel^rcn,  —  nament= 
lic^  alfo  aud^  me^r  3eit,  um  öon  ber  größten  SBeroegung  jur  mittlem,  al§  öon 
bicfer  jur  flcinftcn  ju  gelongen,  —  ein  SSer^öItnife,  baS  bcr  3BirIIid^fcit  ent» 
f|)rad)  unb  burd^  ben  cyccntrifd^cn  Äreiä  allein  cbcnfo  »cniß  barfteübar  mar, 
alö  bie  ©tationen  unb  SRetrogrobationen  e§  über^au^t  gemcfen  njären.  —  Se« 
jeid^net  P  bie  Sage  beä  Planeten  jur  3«t  feinet  ©onjunction  mit  bcr  ©onne 
P'  rine  fpätere  Sage,  —  finb  ferner  a,  b,  c  bcr  JRcil^c  nad^  bie  §albmeffcr  beS 
beferirenbcn  Äreife«  um  bie  ©rbe  T,  bc§  ®pic^fel8  unb  bie  3)iftan5  P'T,  — 
enblit^  O,  a,  ß,  y  bie  Sängen  bon  M,  M',  P'  in  aScjic^ung  auf  T  unb  M',  fo  ^at 
man  für  bie  epic^Flift^e  SBenjcgung 

c.  Cos  y  =  &.  Cos  «  -f-  b.  Cos  ß      c  Sin  ?'  =  a  Sin  a  -)-  b  Sin  /» 
c  =  a.  Cos  (y— «)  4-  b.  Cos  (ß—y) 
unb,  »enn  A  bie  Umlauf^äeit  im  beferirenbcn  treife,  B  biejenige  im  epicjjfel 
bejeic^net,  überbiefe 

A:B  =  (/J-«)  :(«_©) 
ba  ftd^  biefe  UmlaufSäciten  umgcfel^rt  mie  bie  in  glcid^  Reiten  befc^riebenen 
aSinfel  öerl^ten  muffen.    ®8  merben  un8  biefe  ä»ci  »cjic^ungcn  fpäter  in 
77  tui^tiqe  SRcrglcid^ngen  erlauben  unb  ^ödbft  intcreffartte  9(uffdf)Iüffe  bcrfdjaffcn. 


58 


1.  Kapitel.    3)a8  «ßtolemäifc^c  SBcItf Aftern. 


gtetdien  ^ei§  em5ufüf)ren ,  beffen  Sentrum  hk  STätte  jlDifc^en 
@rbe  unb  Zentrum  be§  (£quan§  einna()in,  unb  auf  tpeld^em 
er  je  hk  für  eine  3^^^  im  @quan§  ert)attene  Sage  bom  (Seit* 
trum  btefeS  Settern  aug  übertrug;  ha^  er  burd§  biefe  ßon= 
ftructton  baä  bt§  ba^tn  fo  ängfttid^  feftget)Qltene  @runbprtnci:|) 
berlelte'^)  f(f)etnt  er  nxä)t  bemerft  gu  ()aben,  —  er  ttjurbe  un= 
betöu^t  burdi  hk  (Strömung  ber  %^at\aä)en  ergriffen  unh  bon 
ber  ^eiSbetüegung  gegen  bie  eßiptifdfie  SJenjegung  l^ingetrieben. 
—  Um  etmag  genauer  auf  ben  üon  ^totemäuS  eingefc^Iogenen 
SSeg  einzutreten,  tft  borauä  §u  bemerlen,  ha^  bie  brei  oberen 
^laneten,  9D?ar§,  Su:piter  unb  «Saturn,  gunädEift  in  i^ren  OppO' 
fttionen  mit  ber  ©onne,  —  bie  untern,  SßenuS  unb  9J?er!ur 
bagegen  gunöd^ft  in  it)ren  ©tongationen  öon  ber  <Sonne  beobad^tet 
tourben.  @o  bermenbete  ^tolemäuä  jur  3J?ar§tt)eorie  borauS 
brei  S5eobacl§tungen  bon  D)):pofitionen  beöfelben  tt)el(^e  er  am 
*^/7  %t)bi  he§>  15.  3at)re§  bon  Slbrian  eine  (Stunbe  nad^  WitUx- 
nad^t,  am  ^h  ^]^armoutt)i  be§  19.  ^af)xe§>  bon  Slbrian  brei  ©tunbcn 
bor  SKittemac^t,  unb  am  ^^k  (ipipi)i  bc§  2.  Satjreö  bon  5(ntonin 
§tt)ei  (Stunben  bor  9)?itternad§t  mad^te'),  unb  ttjobei  er  für  hk 
Sänge  beg  SO'iarg  bie  brei  S3eftimmungen 


*)  SBejetd^nen  E,  C,  c  ber  3teit)e  naä)  ®rbe  unb  SRittelpunft  öon  5)eferen§ 
unb  (£quon§,  bie  M  roal^e,  bie  m  aber  mittlere  SD^aröörter,  fo  finb  bie  'SSintd 
m'cm"  unb  m"ciii"'  ben  ^"''Wcnäeitcn 
))ro^3ortionaI,  bie  SBinfel  M'CM"  unb  M"CM"' 
aber  offenbar  nid^t,  —  e§  ift  alfo  bie  a3e= 
njegung  im  5)eferen§  nid^t  mel^r  eine  glei^= 
förmige,  toie  fie  bod^  nad^  bem  ®runb))rin= 
ci^je  fein  foEte,  aber  fie  bietet  ioenigften§  nod^ 
ben  Stnpngem  be8  Septem  im  ©entrum  be§ 
©quanä,  üon  bem  au§  fie  gleid^förmig  ju 
fein  fd^eint,  ein  Slf^I,  in  bem  fie  ru^ig  fter= 
ben  fönnen. 

')  3)a8  ättjeite  S^^r  öon  Slntonin  fott 
bem   886.  ^a'ijxt  üon  ^Jabonnoffcir  entf;)rc= 
d^en  unb  ba  (o.  10)  ber  @pip^i  ber  11.  egQp= 
ttfd^e  9Jionat  ift,  fo  waren  alfo  5ur  3eit  ber 
brittcn  aSeobad^tung  bereite  885  cgi)))tifc^e  ^aijxt  (ju  365  Sagen),   10  Monate 


22.   3Me  Xl^orien  bct  Ponetcn.  59 

2»  21«  0'         4'  28»  50'         8"  2»  34' 
erhielt,  au§  ttjetd^en  al§  öetoegungen  her  9}?ar§  in  Sänge 

67«  50'  in   1529^,8333       unb       93»  44'   in  1556^,0417 
^eröorge^en ,  »ä^renb   benfelben   ßteifc^engeiten  unter   ber  ^\p^ 
paxä)'^  Seftimmungen  entjpred^enben  ?lnna{)me  ber  mittlem  tag* 
liefen  33ettjegung  ju  0^,52406*),  bie  mittlem  95ett)egungen  in  Sänge 

81«  44'  unb  950  28' 
entfpred^en").  S)iefen  SDifferenjen  ätoijd^en  tuatiren  unb  mittlem 
Sängen  entjprad)  aber,  wie  fic§  ^tolemäuä  bur(^  eine  längere 
9^ät)erung§rec^nung  überseugte'),  bie  ©jcentricität  6? :  60?  =  0,1 
unb  bie  Sage  be§  5lpogeum§  in  3"  11»  45'.  Um  fobann  enblid^ 
hk  (SJrö^e  be§  epict)!etg  ju  beftimmen,  50g  ^toIemäuS  noc|  eine 
9J?ar§beobac|tung  hä,  Welche  er  brei  ^age  nad§  ber  brittert 
D|)^ofition,  am  ^%  (&pipf)\  brei  ©tunben  na^  3Jättemad§t  ge== 
mac^t,  unb  bie  i^m  at§  Sänge  beäfetben  8"  l*'  36'  gegeben  ^atte, 
fo  ba§  Wax^  feit  ber  D^))ofition  um  58'  jurüdEgegangen  War. 
Unter  ber,  bem  grüf)em  entfpred^enben  5tnnat)me,  bafe  9Kar8 
feinen  @pic^!el  tt)äf)renb  eineS  f^nobifd^en  Umlaufes  bon  2*  49  V»^ 
ju  burct)tt)anbem  ^abe,  folgte  aber  aug  biefer  retrograben  S9e^ 
megung  ol^ne  ©d^toierigteit ,  bo^  ber  9?abiu§  be§  ©pic^fetg  fid| 


(ju  30  Sagen)  unb  12  Sage  ober  alfo  323337  Sage  feit  ber  Stera,  b.  1^.,  njcnn 
(ö.  13)  bie  mfolutja^l  1448638  jugefügt  Wirb,  1771975  Sage  ober  1212 
©c^alt^ertoben  (ju  1461  Sageit)  +  366  +  365  +  365  +  147  Sage  ober  4851 
Sa^re  unb  147  Sage  feit  93eginn  ber  ^ulianifd^en  ^criobe,  folglid^  (ö.  108)  ge* 
rabe  138  ^o^re  unb  147  Sage  feit  93egtnn  unferer  3citred^nung  öcrpoffen,  ober 
e§  ^atte  bie  britte  »eobaditung  am  27.  9Rai  beä  Sa^rcS  139  n.  ß^r.  ftatt 
%k  äweite  ^atte  oier  cg^ptifc^e  ^a^re  unb  96^  1**  öor  ber  britten,  —  bie  etfte 
toier  eg^tif^e  Sa^re  unb  69^  20^  t)or  ber  äwciten  ftatt 

*)  ®§  entfprid^t  biefe  Seroegung  einem  ^Karäja^rc  öon  1,*8808. 

")  93ei  biefer  IRed^nung  itjurben  natürlid^  bie  SSielfac^en  öon  3600  »eg= 
geiüorfcn. 

')  9Rit  SBejicl^ung  auf  bie  gigur  ber  $Rote  2  »aren  bie  SBinlel  M'EM"  = 
67»  50',  M" EM'"  =  930  44',  m' cm"  =  81»  44',  m" cm'"  =  950  28'  gegeben 
unb  barauS  EC  unb  bie  Sage  öon  AP  ju  ermitteln.  S)en  detail  ber  9lcd^= 
nung  ju  »erfolgen,  t)ättc  nac^  bem  früt|er  eingeführten  feinen  S^^'i  ^^  ^^Q 
einjig  angeführt  tocrben,  i>a^  ^toIemäu§  in  crfter  Slnnöl^erung  bie  2öinfel 
m'  E  m"  unb  m"  E  m'"  burd^  bie  befanntcn  3Binfel  M'  E  M"  unb  M"  E  M'"  erfegte. 


60  1.  ©apitel.    S)o8  ^toIetnäi|c^e  SBcItf Aftern. 

5U  bem  ber  ejcentrifd^en  Äreife  h}te  39»  30'  §u  60»  öerf)atte 
ober  ber  (Srftere  in  bem  ße|tem  nQ{)e  1,52  mal  entl^atten  fei'). 
Stuf  ä^nlid^e  SBeife  fanb  ^totemäug  für  ben  Su^iter,  ben  S^iabiu^ 
feinet  ejcentrifd^cn  ÄreifeS  iüieber  ju  60»  angenommen,  2»  45' 
aU  ©jcentricttät  unb  11»  30'  al§  fflahiu^  beg  ©pic^felö,  — 
für  «Saturn  aber  3»  25'  unb  6»  30'.  —  gür  hk  untern  ^ta^ 
neten  ging  ^tolemäu^  analog  bor,  nur  ftü|te  er  fid§,  toie  fc^on 
gefügt,  für  fie  gunäd^ft  auf  ©longationSbeobad^tungen ,  liefe  ben 
SD'?itteI|)un!t  be§  (S^ic^felg  ben  ejcentrifc^en  ^i§  je  in  einem 
Sal)re  burd^Iaufen  ober  beftänbig  ber  ®onne  folgen,  unb  toar 
fc^Iiefelicf)  noc|  genöt^igt,  bem  Zentrum  be§  3)eferen§  eine  ^ei§= 
betoegung  um  ba§  Zentrum  be§  (£quan§  gu  geben,  gür  9}?er!ur 
ertjielt  er,  toieber  ben  9f{abiu§  beä  ejcentrifcfien  ^etfe§  gu  60» 
anne^menb,  6»  0'  für  hk  ©jcentricität  unb  22»  30'  für  ben 
9fJabiu§  be§  (Spk\)M^,  —  für  SSenuä  aber  2»  30'  unb  43»  10'. 
—  9^od)  !önnte  SSiele^  über  n)eitere  33eftimmungen  öon  ^to(emäu§, 
über  bie  oon  il)m  auf  feine  Xt)eorie  gegrünbeten  tafeln  u.  f.  to. 
mitget^eilt  Ujerben;  e§  bürfte  aber  ba§  SSorftet)enbe  genügen, 
einen  (Sinblic!  in  bie  aJ?etf)oben  feiner  Unterfudf)ungen  ju  gen)äf)ren,. 
unb  e§  hkibt  ol^net)in  noc|  übrig,  im  golgenben  über  ita^  Sßerf 
5U  berid^ten,  burd)  tteld^e^  biefetben  auf  un§  gefommen  finb. 

23.  ^ie  S^ttta^id  nnb  t»ag  polentüifc^e  Seltf^fiem.  ^ie 
bebeutenbfte  Seiftung  bon  ^tolemäuö  ttjar  unftreitig,  ha^  er 
feine  eigenen  5lrbeiten  mit  benjenigen  feiner  SSorgänger  ju  einem 
f^ftematifc|en  (Sausen,  einer  ^Trt  ßobej  ber  ^riec^ifi^en  ^Tftronomie, 
feiner  „MeydXtj  <r«vra|*g"  bereinigte,  —  einem  6a))itaI'S2ßerf, 
ha^  balb  unter  ben  0iamen  „Syntaxis"  ober  „Magna  constructio''^ 
am  meiften  aber  unter  htm  i^m  nad^malS  bon  ben  5trabem  ge* 
gebenen  9^amen  „5Itmageft"  aufgefül^rt  tt)irb')  urtb  ha^  gteifd^eu 


^  2)a  1.52,  rote  roir  je^t  roiffen,  bcc  dtabiui  ber  'Ulaxiba^n  tft,  fo  fanb 
alfo  ^toIcmäu8  natüriid^  ö^nc  eS  ju  al^nen,  ben  ®picQfcI  bei  9J?ar8,  gcrabc 
ber  Srbbal^n  cntfpred^enb.    SBcrgl.  79. 

^)  Magna  constructio  unb  Wtmogeft  erinnern  an:  /^iyac,  flrofe,  —  unb: 


23.   ®ie  @^ntnji§  unb  bo§  ^toleniöifd^e  SBeltf^ftcm.  61 

150  unb  160  nad^  (Si)x.  boEenbet  toorben  ju  fein  fd^eint,  ba  bte 
fpätefte  ber  in  baffelbe  aufgenommenen  Seobad)tungen,  eine  SSenu§= 
S3eobaci^tung,  üom  Saläre  14  beä  Slntonin  ober  alfo  151  n.  ß{)r. 
t)atirt.  (£§  Befielt  biefeä  SSed,  bon  beffen  fpäterer  ®efc§ic§te 
feiner  ^ät  au^fü^^rlid^  gel^anbelt  toerben  toirb''),  au§  13  93üd^ern: 
®a§  erfteöud)  entf)ätt  bie  nöt^igftett  SSorbegriffe ,  —  le^rt, 
t)a§  aüe  <^ktne  eine  f|)^Qrifd§e  S3ettjegung  f)aben,  —  ha^  bic 
erbe  ^getgeftatt  befi^t,  ben  mitklpmtt  ber  SSelt  bilbet  unb, 
lüorin  ber  Äem  be§  fog.  ^tolemäifc^en  3Settf^fteme§  be* 
ftef)t,  in  bemfelben  feftfteiit,  —  ha^  ©onne,  SJJonb  unb  bie 
ipioneten  au^er  ber  allgemeinen  nod^  eine  befonbere  öen^egung  in 
€ntgegengefe|tem  «Sinne  t)aben  2c.,  —  gibt  5tuffc|Iu§  über  bie  an 
ber  §immel§!uget  übtid^en  ^eife  unb  ßoorbinaten,  —  tritt  auf 
betreffenbe  matt)ematif(^e  Sßerpitniffe  ein  —  unb  enthält  nament= 
tic^  aud)  eine  ^afet,  in  ber  bon  V»  ä«  ^/s®  bie  ©eignen  in 
^f)eilen  gegeben  finb,  bon  benen  60  auf  ben  §a(bmeffer  getjen, 
lööt)renb  jeber  t)intt)ieber  in  60  grünen  ä  60  ©ecunben  serföttt'). 
—  S)ag  §toeite  93uc|  bef^rid^t  bie  ©int^eilung  ber  ®rbe  in 
3onen,  —  bie  berfd£)iebenen  parallelen  gufommenben  ^age§Iängen 
unb  mittägigen  ©d^attentängen ,  —  fonite  übert)aupt  bie  (Srfd^ei* 
nungen  be§  Sluf*  unb  Unterganges.  —  S)aä  britte  93ud§  f)an* 
belt  bon  ber  Sänge  .be§  3at)reö  unb  ber  bereits  bef^rod>enen 
^eorie  ber  @onne*),  —  baS  bierteSud)  bon  ber  Sänge  beS 
SKonotS  unb  ber  ebenfaltS  bereits  befprocJ)enen  X^eorie  beS 
iD^onbeS'^),  bie  man  tooJ)!  at^  ben  borgügtid)ften  ^§eil  feiner  5lr* 
beiten  gu  be^eic^nen  l^aben  bürfte.  —  S)aS  fünfte  öud^  le^rt 
bie  (Sonftnu:tion  beS  5(ftroIabiumS  ®),  bsobei  fic§  ber  SSerfaffer  ben 
^nfcfjein  gibt,  baffetbe  fleißig  gebraucht  ju  t)aben,  jebenfaßS  aber 
tamit  gemachte  neuere  3JJeffungen  benu^t,  um  bie  Ungleid^t)eiten 
in  ber  äJ^onbbemegung  genauer  ju  ftubiren,  mäl^renb  bie  nun 
folgenbe  ^iScuffion  ber  äJJonbparaöaje  gegenüber  ^ippax6)'§>  be* 
treffenber   5trbeit')   leinen   erf)eblid^en  ^^ottfc^ritt  conftatirt.  — 

*)  SSergl.  63.    ')  aScrgl.  20  imb  34.    *)  Sßcrgl.  20.    »)  aSergl.  21. 
«)  'AiXQoXaßos.  —  SScrgl.  47.    ^  SScrgl.  52. 


62  1.  (Jo^jitel.    S>aS  polcmmfc^e  SSeltfrjftcm. 

SDa§  fecl§fte53uc|  Bej^rid^t  bic  ©onjuncttonen  unb  Oppofttioneit 
öon  (Sonne  unb  3Konb,  fott)te  bie  ^ebingungen  ber  gtnfterniffe 
unb  toeift  bte  9}?ögtid^fett  i()ter  Qngenät)erten  SSorauSBered^nung 
nad^.  —  ^ä§  fiebente  unb  ad^te  ^u6)  befaffen  fic^  mit 
ben  gtjfternen  unb  ber  ^räcejfion  ber  9?Qd£)tgIetc^en  *) ;  f:pectett 
»erben  hk  48  ©tembtlber  ber  (SJrted^en  aufgeführt '),  —  1022 
ber  barin  entf)attenen  ©terne  tf)äl§>  il^rer  Soge  im  93tlbe  nac^^ 
t{)eit§  nad^  Sänge,  93rette  unb  fd^einbarer  ®rö^e  angegeben,  — 
oud^  bte  3Kttc|ftra^e  unter  bem  9fianien  be§  gala!tifd§en  ^etfeä ") 
befd^rieben ,  ol^ne  aber  über  it)re  SJiatur  einzutreten.  —  ^a0 
neunte  hi^  brei§et)nte  S3uc§  enblid^  befaffen  fic|  mit  ben 
Planeten  unb  enttt)id£etn  in  bem  un§  bereits  befannten  @inne  if)re 
^eorien ").  Sn  ber  Einleitung  pm  neunten  Suc^e  tf)ei(t  ^tole* 
mäu§  mit ,  ba§  er  hie  (Sphären  be§  9J?er!ur  unb  ber  SSenuS  groi* 
fd£)en  hk  be§  9J?onbe§  unb  ber  «Sonne  fe^e,  ipenn  audE)  biefe 
beiben  Planeten  nie  fid^tbar  bor  hk  ©onne  treten  unb  barum 
öon  Slnbem  über  biefetbe  gefegt  toerben  toollten,  —  er  finbe  eS- 
naturgemäßer,  bie  Planeten  mit  begrengter  ©tongation  burd§  bie 
©onne  üon  benjenigen  §«  trennen ,  toeld^e  alle  möglid^en  2Bin!eI= 
abftänbe  oon  il^r  annet)men  !önnen;  übrigens  gebe  eS  „fein  9J?itteI, 
gu  betoeifen,  rtield^eS  hk  ma^re  ©teKung  ber  Planeten  fei,  ba 
feiner  berfelben  eine  merftid^e  ^araHaje,  hk  baS  einzige  SJ^ittef 
gur  S5eftimmung  ber  2)iftan§  geben  toürbe,  jeige/'  —  Ueberfiaupt 
gab  ^totemäuS  toenig  auf  fotd^e  äußere  5lnorbnung  unb  er  tt)äre 
fidler  ber  Srfte  getoefen,  ber  biejenigen  fc^arf  getabelt  !^ätte,  toeldöe 
in  biefer  burd^  i!^n  eigentlid§  nur  öon  feinen  SSorgängern  ent= 
Ief)nten  golge  ber  fieben  <Bp^äxtn  ber  SBanbelfteme ,  benen  bann 
nodf)  eine  ad^te  für  ben  ^jfteml^immet ,  eine  neunte  unb  geinte 
5ur  SrHärung  ber  ^räceffion  unb  eine  elfte,  ha§>  fog.  Primum 
mobile ,  gur  S3eforgung  ber  täglichen  SSetoegung  beigegeben  toüvhzn, 
baS  9Sefenttid)e  feiner  Seiftungen  fef)en  tooEten ;  er  fteöte  fid^  nie 
als  Hauptaufgabe,    ein  berartigcS  ©Aftern  aufjufteßen,   fonbem 


»)  aScrgl.  49.    »)  SScrgl.  60.    »»)  raXaxnoe  KvxXog.    ")  Scrgl.  22. 


24,    3)cr  aScrfoII  öon  «Icsonbrien.  63 

bie  ©einige  »ar ,  mit  ^ütfe  irgenb  eineg  ^affcnben  mat^ematifd^en 
^ülf gmittelg ,  bag  gar  nid^t  hjir!Iicf|e  ©jiftenj  ju  {)aBen  Brauste"), 
bie  Setoegung  ber  Sßanbelfterne  möglid^ft  genau  batäuftellen,  unb 
biefe  {)at  er  benn  aud^  in  feiner  S^ntajiS  fo  meifter()aft  gelöft, 
ha^  ber  fiefer  mit  (Staunen  über  ben  ^lei^,  hit  ®e(el)r|amfeit 
unb  ben  ©d^arffinn  i{|re§  SSerfafferS  erfüllt  toirb  unb  begreift, 
ba§  biefeg  SSer!  bon  jelier  ben  f)öd^ften  ttnffenfd^aftlid^en  Seiftun* 
gen  be§  5lltertt)umä  betge§äf)It  ttjurbe,  ja  im  SKittetoIter  toie  ein 
aftronomif(^e§  ©bangelium  beretirt  »erben  !onnte,  bon  bem  ab= 
jutüeic^en  beinalie  ein  SSerbred^en  toax.  S^ad^bem  6o^emicu§  unb 
feine  Sfladjf olger  ben  Qauhtx  gebrod^en  {)atten,  Ujieä  bie  Äritif 
9Kancf)c§,  n)aä  bis  bal^in  alg  ßeiftung  öon  ^tolemäug  angefet)en 
h)orben  toar,  feinen  SSorgängem  @ubop§  unb  ^i^^jard^  gu  unb 
^ob  namentlid§  tabetnb  l)erbor,  ha^  mand^e  Sa\)Un,  njelc^e  er 
fid|  ben  5lnfd§ein  gebe,  burd§  eigene  Seobad^tungen  erhalten  ju 
t)aben ,  nur  burd^  S^edjnung  au§  frühem  S5eobo^tungen  abgefettet 
jcin  !önnen ,  —  ja  (Singelne  fcEjeuten  fid§  nid^t,  geftü^t  auf  mef)rere 
aUerbingS  ettt)a§  fonberbare  SSor!ommenl^eiten  "),  auä  bem  SSerfaffer 
be§  5llmageft  einen  fimpetn  (Sompitator  unb  ^tagiariug  ju  mad|en. 
6rft  in  ber  neueften  Qdt  t)at  eine  gered^tere ,  jmifdEjen  beiben  ©j* 
tremen  hk  rid^tige  9Jhtte  ju  l^alten  fud^enbe  SBürbigung  ^(a^  ge= 
griffen,  ttjeld^e  jtt)ar  jugibt,  ba§  burd)  feine  ©iteffeit,  aud^  al§ 
S3eobac^ter  glänzen  ju  moHen,  einiget  Unlautere  in  feine  Serid£)t= 
erftattung  l^ineingefommen,  aber  barüber  nid^t  bergi^t,  ba§  biefer 
Heine  (Sct)atten  burrf}  bie  unbcftrittenen  SSerbienfte  l^unbertfad^ 
aufgett)ogen  mirb. 

24.  2)er  SJerfaß  bon  «Icfatibrten.  9^ad^  ber  3^^*  bon 
^tolemäuö,  too  hk  5l!abemie  in  ^lejanbrien  nod§  in  öollfter 
95Iütt)e  ftanb,  ging  eg  mit  berfelben  in  ^otge  politifd^er  unb 
religiöfer  SSirren  beftänbig  abtoärtg,   unb  e§  finb  nur  menige 


'*)  93icle  überfallen  btcfeg  Sediere  unb  ^piaä^m  bann,  hjte  j.  93.  Salanbe, 
mit  jd^einbarem  ^tä^t  üon  einer  „Etrange  complication  du  systfime  de 
Ptol^mee."    «ergl.  ou(^  28. 

")  SSergl.  j.  95.  49. 


64  1.  eapitel.    ^ag  ^tolcmäifc^e  SBeltf Aftern. 

^elel^rte  auä  biejer  f|3ätern  Qät  gu  nennen,  ml^t  nod^  @r]^eb= 
Itc^e§  getetftet  ()aBen.  ©o  etma  (Senfortnuä,  ber  ungefö^r 
100  Saläre  nad^  ^totemäu§  lebte  unb  eine  ©d^rtft  „De  die 
natali"  l^interlieJB '),  in  n)elc^er  eine  9}?enge  älterer  33eob ad; tungen 
gefammelt  finb,  hit  tt)enigften§  für  bie  @ef(^id^te  ber  3lftronomie 
53ebeutung  ^aben.  ©obann  ^natoliuö,  ber  in  golge  be§  325 
burd^  ba§  ßoncil  §u  Sfäcäa  bem  jetüeiligen  S^ifdjof  öon  5IIejan? 
brien  gegebenen  Auftrages,  hie  ^dt  be§  Dfterfefte^  ju  beftimmen, 
bafür  eine  auf  ben  9}feton'fd^en  6t)ctu§  bafirenbe  9fiegel  auffteßte, 
»eld^e  ^päkx  burc^  ben  @ct)t{)en  ©ion^fiuä,  Stbt  5U  diom, 
ber  überl^au^t  in  bie  d^riftli^e  3^ttred^nung  eine  feftere  Drbnung 
einführte,  berbeffert  tourbe').  gerner  S^:^eon,  ber  §nm  Unter* 
fc^iebe  öon  einem  §ur  Qät  öon  ^toIemäu§  lebenben,  au^  <Sm^ma 
gebürtigen  Sf^amenggenoffen,  ber  ebenfatt§  einige,  aber  unerf)ebli^e 
aftronomifc^e  2öer!e  fd^rieb,  ber  „jüngere"  genannt  tourbe,  — 
ber  in  ber  gn^eiten  ^älfte  be§  öierten  Saf)rf)Unbert§  lebte  unb  bie 
365  eingetretene  ©onnenfinfterni^  beoba^tete  unb  befd^rieb,  — 
ber  hnxdi)  SSergIeirf)ung  ber  bamalS  öorf)anbenen  ^anbfc^riften  bie 
©temente  @u!Iib'§  |3urifictrte ,  auc§  einen  gefd)ä^ten  ßommentar 
§ur  ©^ntajig  fd^rieb^)  unb  SSater  ber  unglüdflid^en  ^t)patia 
toax.  S)iefe  äu^erft  talentöoHe,  Iieben§lüürbige  unb  tugenbtjafte 
©ante,  tüetd^e  t^eitoeife  unter  i^rem  SSater,  t:^eittt)eife  unter  anbern 
@ete!£)rten  Sllejanbrien§  SD^atl^ematif  unb  5lftronomie  mit  \old)em. 
©rfolge  ftubirte'),  ha^  fie  balb  felbft  ben  Set)rftuf)(  befteigen,  ja 
2IpoIIoniu§  unb  ©iop^ont  öff enttid^  mit  großem  Beifuß  erüären 
!onnte,  —  erf)ob  nad^  SSerfieiratl^ung  mit  bem  ^^iIofo|)^en  Sfiborug 
i^r  §au§  gum  ©ammetpla^e  ber  eminenteften  Wänncx  Stlejan- 
brienS,  tourbe  aber  mutl^ma^tic^  gerabe  barum  unb  toeit  fie  über* 
bie§  ^eibin  geblieben  Voax,  gum  ^^^^l^utt^te  be§  §affe§  für  hie 
nid^t  gerne  gelittenen  unb  eine  STu^tüeifung  befürtf)tenben  6{)riften, 

7)  (Sic  würbe  nad^malS  „Lugd.  Batav.   1767  in  8"  aufgelegt. 
*)  SSergl.  108  für  e^ronofogie  unb  geftred^nung.    »)  SSergL  63. 
*)  ©ie  üerfa^te  unter  Slnberen:  eine  aftronontifd^e  Stafcl  „"AaxQovouixoe 
x«*'wV",  W  aber  leiber  oerloren  gegangen  ift. 


24.  35er  aSciion  üon  Sllejaniricn.  85 

tüelc^e  fie  fc^Iie^Iicf)  415  auf  eintrieb  beS  Patriarchen  (S^riHuS 
in  f(f|änblid^[ter  3Beife  mi§f)anbelten  unb  ermorbeten.  ©nblid^  ber 
ungefätjr  gteidjjeitige  ^appog,  beffen  n>enigften§  gum  ^T^eit  er^ 
'^altene  „Mathematicae  collectiones"  unä  mand^e  SJrud^ftüde 
ücriorner  ©d^riften  be§  SKtert^umä  gugebrad^t  t)aben*),  unb  bcn 
SScrluft  feines  ßommentarS  gur  (S^ntayiä  bo))peIt  bebauem  laffen. 

—  S)er  Zoh  bon  ^^patia  toav  ber  Stnfang  be§  (SnbeS  ber  be= 
rüf)mten  Stfabemie,  beren  93lüt{)e  fd^on  einen  fc^toeren  ©tofe  er* 
litten  ^atk ,  al§  ^leyanbrien  im  Safjre  30  nad^  bem  ©elbftmorbc 
ber  ÄIeo))atra  an  bte  9?ömer  übergegangen  ttjar,  'üa  bei  jener 
Oiielegen^eit  in  einer  geuerSbrunft  ein  großer  2^eil  ber  SMblio- 
t^e!  gu  ßJrunbe  ging.  ®ie  religiöfen  SSirren,  al§  beren  D|)fer 
§^patta  gefallen  tcar,  unb  bei  benen  unter  ^Tnberem  einmal  ein 
§aufe  fanatifd^er  ßf)riftcn  unter  ^Tnfüfirung  be§  (Srgbifd^of  3^eo= 
bofiug  bie  f)eibnifd^en  Stempel  erftürmte  unb  ttieber  einen  %%^ 
ber  93ibtiotf)e!  üerbrannte,  üeranta^ten  nämtid^  nic^t  nur,  ba§ 
bie  ^(ege  ber  2ötffenfd)aften  üerfümmerte ,  fonbem  aud^,  't>a%  bte 
nod^  übrig  gebliebenen  ©eleljrten  ftc|  in  alle  SBelt  gerftreuten. 

—  (So  foüte  aber  no^  fd§(ed£)ter  !ommen,  benn  als  ber  avi^ 
SD'Jeffa  gebürtige  arabifd^e  Kaufmann  3Kol)ammeb,  ber  ftc§  gum 
^ropt)eten  aufgeniorfen,  unter  bem  S'Jamen  „?tl*Äoran"  ein  ©e* 
fe^bu^  gefc^rieben  unb  fid^  fd^lie^lid^  gang  Slrabien  unteüoorfen 
tjatte ,  im  Sa^re  632  geftorben  toar ,  bemäd^tigte  ft(^  feiner  0iad^s 
folger,  »eldEje  fid^  „©tattlialter  be§  ^roptieten"  ober  „Ä()alifen" 
nannten,  ber  ®etft  ber  Eroberung,  unb  ha  fic^  hd  t^ren  ^In- 
pngem  2;apfer!eit  mit  Fanatismus  paarte,  üerbreiteten  fie  fid^ 
tüie  ein  reifeenber  ©trom,  fo  ba§  fidf)  i{)r  9letc^  f^on  80  Solare 
nad^  3Kol)ammeb'S  Xobe  öon  Sg^pten  bis  nac^  Snbien  ouS= 
betjnte.  (So  fiel  aud^  fd^on  641  Hlejonbrien  in  bie  ^önbe 
t)on  5lmru,  beS  gelb^erm  beS  Ätjalifen  Omar,  ber  aber  aller* 
bingS  beim  beften  SBißen  faum  met)r  Diel  gu  gerftören  fanb,  fo 
"bOL^  bie  (Sage,  er  l)abe  fec^S  SÄonote  lang  W  95äber  mit  ben 


*)  SSergl.  70. 

'  "  ' ,  W.prcr.cmie. 


66  1.  ea^ttel.    2)a§  «ßtolcmäifd^e  aScItft)ftcm. 

iöüdfient  ber  alt6erii{)mten  ^Ihbemie   fieigen   laffen,   tDoI)t  gans 
unBegrünbet  t[t. 

25.  Sagbttb  unb  ßaiw.  ^ie  ßdt  unb  ber  Umgang  mit 
ben  untertöorfenen  gebilbetern  SSöÜern  be§äf)mten  bafb  ben  erft 
rollen  ©inn  ber  5Iraber  unb  e§  i[t  faft  töunberbar,  mit  ttjelc^er 
Seid^tigfeit  fic|  bie  bi§  bal)tn  aU  S^omaben  in  ben  einfad^ften 
ßulturöerpltniffen  lebenben  5lraber  in  i{)re  neue  (SteEung  aU 
S3et)errfd^er  cultibirter  S8ölfer  f)ineinfanben ,  —  rok  fd^neU  fie 
bie  ßiöilifation  aufnat)men,  o^ne  i^re  S3efonber{)eiten  aufjugeben, 
—  ja  eg  baf)in  §u  bringen  tonnten,  bafe  ba§  ^Irabifd^e  in  alten 
eroberten  Sänbem  aläbalb  ^ur  ©d^riftfprad^e  iDurbe.  5l(§  ber 
Ä^alif e  5lbu  (SJiafar ,  genannt  %UMan^ox  ober  ber  (Siegreiche, 
um  764  S3agbab  erbaute,  er^ob  \id)  biefe  anwerft  günftig  gelegene 
«Stabt  balb  §u  ^o^er  materieller  93lütt)e  unb,  ha  fie  ben  jonft 
überall  -ferfclieud^ten  3J?ufen  SSorfd^ub  leiftete'),  nid^t  Weniger  ju 
einem  neuen  ©i|e  ber  (SJele^rjam!eit.  Se^tere  tt)urbe  bcfonberä 
auc^  öon  Sll^SD'Janfor'^  (Sof)ne  §arun,  genannt  ^ll'-iHafdljtb 
ober  ber  ©ered^te,  begünftigt  unb  felbft  ge;)flegt,  ja  cö  ift  biofem 
dürften  für  bie  5lraber  ungefäl)r  biefelbe  iöebeutung  ju^uf einreiben, 
meiere  fein  3eitgenoffe  Äarl  ber  (SJro^e'j  für  ba§  5lbenblanb  t)atte. 
^y^id^t  nur  grünbete  er  in  S3agbab,  (Samar!anb  2C.  t)o^e  ©d^ulen 
unb  begann,  unbefümmert  um  bie  SSorrt)ürfe  ortt)obojer  9J?oi)am= 
mebaner,  burd^  dl)riftlic^e  @t)rer  bie  l^eibnifd^en  SJüc^er  ber  @rie= 
d^en  auf  (Staat§!often  in§  5lrabifd§e  überfe^en  gu  laffen,  fonbern 
er  mu^te  aud)  ben  i^m  786  gebomen  Slbballal^  5ll  =  9J?amum 
fo  für  bie  3Siffenfcl)aften  §u  geminnen,  ba§  er  808  mit  bem  S?e^ 
ipu^tfein  fterben  fonnte ,  bie  üon  i^m  begonnene  Kulturarbeit  burd^ 
feinen  S^iad^folger  fortgefül)rt  §u  fet)en.  Unb  in  ber  %i)at  toax 
5ll=93?amum  nid^t  nur  ebenfo  tolerant  ttjie  fein  SSater  unb  liefe 


*)  ©0  Itc^  frf)on  Stl^^Dianfor,  betn  bie  ^Iftronomte  jur  Sieglirung  bcä  ©uUu8 
unb  ÄalenbcrS  befonber§  loidjtig  crf^ien,  ein  unter  btm  3lamtn  „©inb^^tnb" 
ober  „©ibb^onta"  au§  ^nbien  cri^alteneS,  mand^e  bort^in  burd§  eyttirtc  ®ried^cn 
eingeführte  ^enntniffe  überlief entbeg  Sel^rbud^  ber  Slftronomie,  auf  feine  Äoftcn 
in8  9lrabifc^e  überfe^en.    ^)  SScrgl.  27. 


25.   95agbab  unb  ©airo.  67 

Sebem,  o^nc  im  SOJinbeften  auf  fein  MenntniJ  ju  fefjen,  nad) 
SKoa^gabe  feiner  ßeiftungen  (S^rc  unb  ^efoI)nung  angebcif)en,  — 
fonbern  fteüte  unter  ben  ^riebenSbebingungen,  toeldje  er  bem  öon 
tt)nt  befiegten  gried^ifc^cn  Äaifer  3J?ic^ae(  IL,  bem  (Stammler,  Dor^ 
gufd^reiben  fjatte,  in  erfter  Sinie  biejenige,  it)m  fet)(enbe  gried)ifd)e 
3J?onufcripte  abzuliefern,  bamit  er  fie  inö  3lrabifd^e  übertragen 
laffen  !önne,  unb  fo  gab  er  feinem  3SoI!  balb  in  Hriftoteleä, 
@uHib,  ^tolemäuö  2C.  *)  bie  beften  bor{)anbenen  Sef)rer,  ja  rettete 
auc^  für  un§  fo  jiemlic^  5ltteg,  tt)aö  überf)au^t  noc^  ^^u  retten 
toar.  ferner  liefe  'äUWlamum  in  ber  S'Jö^e  üon  S3agbab  eine 
@ternh)arte  erbauen*),  auf  n)c(d)er  er  t{)eil§  mit  feinem  ^aupt^ 
aftronomen  Slc^meb  9}?ot)ammeb  ©bn  Äotf)air,  genannt  %{- 
^ergani  ober  ber  9?ed^ner^),  ^äufig  fetbft  beobad^tete , '  t^er(§ 
ein  gan^e^  (Sotlegium  oon  anbern  tü(f)tigen  Scannern  untert)iett, 
toelc^e  Snftrumente  ju  conftruiren,  in  ben  Seobad^tungcn ,  über 
t)eren  iüid^tigfte  förmliche  ^roto!olIe  aufgenommen  tt)urben,  ab= 
äun)ec|feln,  unb  it)re  95erect)nung  ^u  beforgen  t)atten.  Ueberbiefe 
orbnete  5rt=9J?amum  827  eine  3J?effung  gur  93eftimmung  ber  ©röfee 
ber  @rbe  an*),  —  unb  toax  übcrl^aupt  bis  ^u  feinem  teiber  fc[)on 
833  erfolgten  ^obe  für  bie  SSiffenfd^aften  in  jeber  Sßeife  tt)ätig '). 
—  SSon  ben  ®elef)rten,  hk  unter  ben  nä(f)ften  9^a(f)fo{gern  üon 
%UWlamum  t^eilS  in  S5agbab  unb  ®ama§fu§,  t^eüä  in  bem 
fpäter  rafd^  aufblüf)enben  ßairo  lebten,  ftnb  ^ier  namentlich  5lt= 
bategniuä,  StbuI=9Befa  unb  Sbn  Suniä  gu  nennen:  ^er  um  bie 
5D?ittc  beö  neunten  Sat)r'^unbert§  ju  Satan  in  SJJefopotamien  gc= 
borene  unb  etnja  928  tjerftorbene  arabifd^e  ^ring  SUJo^ammeb 
«en=®eber  ©en^eenan  ?tbu=?rbbaHat)  ^U^atani  ober  ^Ub ateg  = 


')  SScrgl.  j.  ».  63. 

*)  9hi^  2)ama§fu8  füll  bamaU  eine  ©tcriituartc  crr)a(ten  ffobcn. 

»)  SSergl.  für  i^n  65.    «)  «ergt.  50. 

'')  SSergl.  für  'äW^Dlümum  unb  über^oupt  für  bie  Sfrabcv  bie  aud)  öoit 
mir  üielfad^  benu^tc  trefflid)c  ©d)rift  be§  (cibcr  ju  früf)  Derftorbencn  ^emtonu 
^anfel  „gur  ©efd^id^tc  ber  9Rat^eniatif  im  3lltcrt^um  unb  'iölittelalter.  Scip^ig 
1874  in  8",  —  cbcnfo  aufeer  ben  fd^on  em)äf)ntcn  ©d^riftcn  öon  ©ebiöot  beffcn 
«Histoire  des  Arabes.    ^nri§  1854  in  8."  -♦ 


S>ag  polcmäifc^c  SBcItfiiftcm. 

niu§  ttJtrb  für  bcn  größten  orobifdien  Slftrononien  ge{)alten,  — 
ja  qI§  ein  ^tüeiter  ^tolemöuä  betradjtet ,  tt)a§  infofern  mit  ^e6)t 
gefd^ie^t ,  al§  er  tiefen  großen  ^riedjen  ^toax  §um  gü^rer  m^m, 
aber  it)m  nid^t  unbebingt  folgte ,  fonbcrn  feine  ^l^eorien  (Schritt 
für  <Sd§ritt  prüfte,  unb  namentlid)  feine  3ö'^tf"OK9ö^cn  unter 
3ugrunbetegung  neuer  S3eoba(i)tungcn  bielfod^  reöibirte  unb  ber^ 
befferte*).  (Sr  toar  jebenfallg  ein  fleißiger  93eobac^ter,  tuie  un^ 
fein  p)ax  leiber  nur  in  einer  fd^Ied)ten  IateinifcJ)en  Ueberfe^ung 
bon  pato  Stiburtinug  erl^alteneS  „Liber  de  motu  stellarum"  ®) 
betoeift ,  in  hield^em  er  eine  ä)2engc  oon  i^m  gu  Sfracta  in  9)?efo^ 
potamien,  gu  3)Qmagfu§  in  ©tirien  ic.  gemachter  öeobod^tungen 
ntitt^edt.  ferner  toar  er  ein  gefc^idter  SfJed^ner'")  unb  feine  be^ 
reit§  ertoäl^nte  ©ntbedung  ber  ^ettjc'gung  be§  Slpogeumö  ber 
(Sonne")  mod^t  if)m  ebenfoEä  gro^e  6I)re.  —  S(bu(  =  9Befa 
hjurbe  im  So^re  939  ^u  ^oujbjan  im  9?orboften  bon  ^erfien 
geboren ,  fiebeltc  ober  fd^on  im  20.  SQf)re  feinet  2l(ter§  nadE)  bem 
nunme{)r  unter  ))erfifd)e  ^otfdjoft  gelangten  S3agbab  über,  tno  er 
fid^  balb  atö  mat:^ematifd^er  Sef)rer  unb  ©d^riftfteller  grofeeB  STn- 
fef)en  ermorb,  ferner  oiel  Uoha^ktt,  —  bobei  einer  ber  (Srften 
toax,  ber  bie  SBanbelfteme  in  oßen  feilen  ifjrer  8Qt)n  Verfolgte, 
unb  nod^  ber  neuen  (öternloarte,  meldte  ber  ©mir  (Saraf=eb=baula 
fpecieH  5U  biefem  Qmd^  ju  SSagbob  im  ©orten  feines  ^offafteS- 
erbauen  lie^,  bi§  ^n  feinem  998  erfolgten  Xobe  rüf)mlid|ft  öor^ 
ftonb.  STuc^  unter  bem  ^Jamen  2)?oIjammeb  ben  3af)t)a  bcfannt, 
foU  er  föuHib  unb  S)iopf)ant  commentirt,  eine  Strittjmetif  unb 
5lnbere§  gefd^rieben  tjaben;  öorouS  aber  berbanft  man  i^m  bo& 
bcn  2itel  „Almagestum  sive  systema  astronomicum"  fül)renbe 
merftoürbige  ©ammeinjer!,  bon  bem  bereite  hk  9^ebe  getoefen  ift 
unb  noc^  fpäter  bie  SJebe  fein  tt)irb"),  unh  ba^  5lbut=2öefa 
entfi^ieben  unter  bie  berbienteften  arabifd^en  5tftronomen  einreif)t. 
(Snblid^  mag  nod^  alg  (Suriofität  angefü{)rt  werben,  ha^  %xa^o 


8)  SScrgl.  j.  S3.  20  unb  49. 

^)  G§  würbe  mit  3u)ö^en  öon  Regiomoutan  „Norimb.  1537  in  4.  (Sfud^ 
Bononiae  1645)«  oufgctcgt.  '»)  SScrgl.  30.   ")  SSergl.  20.  ")  58crgl.  22,  30  unb  05. 


25.  »agbob  unb  (Sairo.  69 

tDijfen  lüill'^),  e§  ^obe  ?lbul=2öefa  mit  feinen  mat^ematifc^en  §teun= 
bcn  eine  Sorrefponben§  unterl^alten.  —  (Sin  (Schüler  ober  wenig* 
ftenä  etujaä  jüngerer  3fitgenoffe  öon  ?tbu(=9ßefa,  ber  1008  »er* 
ftorbene  egt)pter  @6n  Souni^  ober  3b n  Suniä"),  töufete  fic^ 
bei  ben  §u  ©oiro  refibirenben  Ä^alifen  ^Ijij  unb  ^afem  fo  in 
©unft  ju  fe^en ,  bafe  [ie  if)m  suerft  über  einer  SJJofd^ee  in  ßoiro 
unb  .bann  mit  fürftüdfiem  5(ufmanbe  auf  bem  öftlie^  oon  ©oiro 
gelegenen  Serge  3Äocattan  eine  (Sternkarte  erbauten,  unb  fein 
(£tnf(u§  Sairo  balb  §u  einem  neuen  (Sentrum  ber  3Siffenfcf)aften 
ert)eben  fonnte.  @r  berfertigte  neben  fleißigen  ))ra!tifc^=aftronos 
mifc^en  ?lrbeiten  fe^r  berül^mte,  unter  bem  9iamen  ber  ^a!e* 
mitifc^en  befannt  geworbene ,  (eiber  aber  nur  bruc^ftücfmeife 
erhaltene  Xafefn  ber  @onne,  be§  3JJonbeg  unb  ber  ^toneten; 
fie  würben,  nac^bem  man  fie  ganj  berloren  wäi^nte,  gegen  (Snbe 
beö  üorigen  3a()rf)unbertg  in  ber  S3ib(iot^e!  ^u  Serben  wieber 
aufgefunben  unb  oon  ßauffin  unb  ©ebifiot  jum  Xi)ä\  überfe^t  ^''), 
—  unb  enthalten  neben  ben  aftronomifrf)en  auc^  matl^ematifd^c 
5^ofeIn,  fowie  eine  äJJenge  ber  üon  ben  5lrabern  im  achten  bi§ 
jetinten  3al^rt)unbert  gemachten  S8eobac|tungen  unb  eine  gro^e 
"än^ai^i  oon  3iec^nung§oorfi^riften,  Welche  für  bie  Äenntni^  ber 
ollmäligen  Sntwidlung  ber  Trigonometrie  unb  if)rer  ^tnwenbung 
auf  bie  Slftronomie  üon  Sntereffe  fein  foßen").  —  Sine  9fJeif)e 
anberer  arabifd^er  Hftronomen  ift  t^eilg  bereite  beiläufig,  genannt 
loorben  ober  wirb  noc^  genannt  werben;  bagegen  ift  ^ler  noc^ 
furj  auf  bie  weitere  @efdjic|te  ber  ^Iftrologie^")  einzutreten :  SBät)* 


1»)  SSergC.  beffm  „Oeuvres  (III,  136)." 

")  Sßöve  er  lotrflic^  ©^ülct  üon  ^itbu(=38efa  gcttjcfen,  fo  müfetc  er  wo^t 
t>effon  ?CImageft  geformt  unb  öon  bcffen  5!ÄD^abjat  gefproc^n  ^abcn,  —  tua* 
nid)t  ber  iJfttt  H"  fott;  tt)ar  er  bogegen  ni(^t  btrefter  ©d)ü{er,  fo  ift  fold^e  Un* 
fcnntnift  bei  ber  großen  3)iftanj  üon  S3agbab  unb  Sairo  unb  ber  bittcm  geinbfd^aft 
ber  beiben  §crrfd^r=i^milien  gonj  bcgreiflid^. 

**)  SJergt.  „Caussin,  Le  livre  de  la  grande  table  Hakdmite  (Notices 
deß  Manuscripts.    Tome  VII.).    Paris.  An.  XII." 

")  aSergl.  36  für  einige  ©njeln^eitcn. 

")  SSergl.  14  für  bie  crften  Wnfnngc  berfclbcn. 


70  1.  ^apM.    25a§  ^tolemäifc^e  2ScItft)ftem. 

tenb  bie  nüchternen,  aber  im  ?XItgemeinen  unn)i[fenben  9iömer 
bie  5lftroIogen  aU  „3)^atf)emattfer"  berfotgten,  jd)etnen  bie  (^rie= 
tf)en  an  i^ren  ^^antafiejpielen  SSergnügen  gefunben  unb  bereits 
einige  betreffenbe  2öer!e  berfafet  §u  ^aben,  —  tt)irb  ja  fogor  bem 
Sntmeifter  ^^ßtoIemäuS  ein  foId^eS  gugefcfirieben ,  aber  eigentlid^ 
fe^r  iüa^rfd^einlic^  blofe  unterfd)oben,  bog  er  unter  bem  Xitel 
„TeTQußtßXog"  ober  ber  „SSier  35ü(^er"  feinem  93ruber  @t)ro^ 
gemibmet  f)oben  foE,  unb  in  melcf)em  n)o^t  gunäd§ft  bie  allge^ 
meinen  @inpf je  betrachtet  tt)erben ,  meiere  hk  SSanbetfterne  (üorab 
ber  9}?onb)  burd^  SSertegung  unb  gegenfeitige  ©teßung  auf  bie 
@rbe  angilben,  aber  boc§  aud^,  obgleid^  mit  rü^mlic^er  9f?eferöe, 
bie  3J?ögtid^feit  ber  fpecieHen  ©ternbeutung  nic^t  gan^  in  Slbrebe 
gefteHt  ttiirb'^}.  Wlit  if)ren  gefunben,  gingen  auc^  biefe  !ran!^aften 
Sebren  hn  Sf)alböer  unb  (SJried^en  auf  bie  5lraber  über,  M  benen 
fie  beftenS  gebiel^eu.  ®cf)on  hd  if)nen  fd^eint  hk  @intf)ei(ung  be§- 
^immeis  in  gtoölf  ^  auf  er  mittelft  (gbenen,  meldte  burd^  bie 
SO^ittagSlinie  unb  hk  bem  aufgelienben  fünfte  be§  (£quator§  ^oh 
genben  ^hiölftet  beffelben  gelegt  ttjurben,  üorgenommen  unb  bie 
5i;ufric^tung  ber  entfpred)enben  §immet§figur  geleiert  morben 
§u  fein''),  in  tneld^e  jur  leidstem  Ueberfid^t  ber  ?lf|)e!ten  bie 
SBanbelfterne,  ber  5Drad^en!o))f  unb  ®rad^enfd^h)an§ ,  b.  \).  bie 
£noten  ber  9Konbbat)n,  unb  in  fpöterer  Qdi  UjenigftenS  aud^ 
no6)  ha^  fog.  Q^ind^xah^")  eingetragen  tourben  unb  e§  l^aben  fid§ 


")  3)ic  titer  S3ü(^er  erfdjiencn  unter  bem  ZM  „De  judiciis  astrologicis'* 
juerft  in  ber  1551  ju  SBofel  tieranftolteten  ©efammtauägobe  ber  ^tolemätfd^cit 
©d^riften  unb  bann  »ieberl^ott  j;)äter;  tiergl.  für  biefelben  Delambre  Astr. 
anc.  n,  543  u.  f.,  femer  „U^Ientann,  ©runbjüge  ber  Slftronontie  unb  5lftro' 
logie  ber  StUen.  Seipäig  1857  in  8  (pag.  52  u.  f.)"  jc.  ©§  befielet  jebod^ 
jujif^en  i^nen  unb  bem  SKntageft  eine  fo  grunbfä^Iid^e  SSerfd^iebenl^eit,  ba^ 
beibe  ©Triften,  abgefel^en  bation,  ba^  fie  gar  feinen  ^Bejug  auf  etnanbcr  ne:^- 
mcn,  nic^t  tool)!  bemfetben  3lutor  jugefc^rieben  toerbcn  fönnen,  unb  e8  biirfte 
l^ier  Slel^nli(^e8  ju  fagen  fein,  wie  e§  in  29  bei  Slnlafe  tion  ^aracelfu§  bei=^ 
gcbrad^t  tüerbcn  h)irb. 

•»)  SSergl.  9?ote  24. 

*")  ,ßlM^xah"  toar  bcrjenige  5ßunft,  toelc^er  ebenfo  weit  tiom  3Äonbc  ab= 
ftanb,  üU  bie  ©pi^e  be§  erften  §aufe8  üon  ber  ©onne. 


26.    Somarfant»  unb  ©orboüa. 


71 


W  5ri6umafar*'),  ^tlbo^asen^''),  %Uahitiu^'')  2c.  fc^on 
im  neunten  hi^  bretgetinten  Sotir^unbert  ha^  5hjeifeII)Qfte  SSerbienft 
ertüorben,  bte  betreffenben  großen  (Sobiceö  ju  fc^reiben,  ttjelc^e 
fobann  nad)  ©rfinbung  ber  S3uc|brucferfunft  fo  mand^e^  nü^üdiere 
9Ber!  bon  ben  ^reffen  üerbrängten**).  Smmerf)in  gettjann  auä) 
bie  h)af)re  5(ftronom{e ,  gerabe  töie  §.  33.  fpäter  bte  6t)emte  burd^ 
bie  SKd^tjmie,  öiet  bei  biejem,  manche  ted^nifd^e  ^Jebürfniffe  mit 
i^r  tf)eilenben  @rf)n}inbel,  ba,  tüie  fd^on  früt)er  etmäi)ttt,  gar 
mand^e  S3eobac^tungen  nid^t  gemadt)t  unb  gar  mand^e  Xafeln  nic^t 
berechnet  njorben  tüören,  njenn  fte  nid^t  i^m,  fonbem  nur  ber 
toa^ren  SSiffenfd^aft  gebient  ptten. 

26.  ©omatfotib  unb  ßorboöa.  ®urc^  hk  ?Xraber  breiteten 
ftd)  bie  SSiffenfdfiaften  autf)  narf)  'Bpankn  unb  ?lfrifa  ou§,  too 
fic^  hk  öon  ben  5tbbafiben  oug  Meinafien  üerbrängten  Dmaijaben 
feftfe^ten ,  unb  in  erfterem  Sanbe  ßorboöa  §u  einem  (Zentrum  für 
SBiffenfd^aft  unb  ^nft  erhoben,  —  ja  §afem  IL,  ber  öon  961 
hi^  976  regierte,  unterftü^te  nic^t  nur  bk  an  eine  öon  ü)m  ha^ 

'")  SSon  Stibumoj'ar,  ber  ein  ©d)iUer  bon  SlIKnbi  (ö.  65)  getocfcn  unb  885 
on  ^unbert  Qa^rc  alt  geftorben  fein  foU,  berietet  §on!eI,  ba^  i^m  etnft  ber 
t^alife  3lI=3Koftoin  für  ein  unliebfameS  ^oroffo^)  eine  Sra^t  ^lügel  f)abt  aiif= 
meffen  laffen;  er  ^abe  bann  mdj  ©m^fang  aufgerufen:  „^rügel  fyibt  iä)  ht^ 
fommen,  aber  bie  Sa^rl^eit  gcfagt." 

'*)  ©r  fc^rieb  um  1250  ein  „Liber  de  stellarum  motu  et  locis." 

»")  SSergl.  28. 

")  ©D  j.  58.  njurben  bie  öon  Sll= 
cobitiuS  üerfofetcn  „  Astronomiae  judi- 
ciariae  principia"  mitfantint  bcm  Don 
3o^annc§  be  ©ajonia  oerfo^ten  ©om^ 
ntentar  öielfad),  namentlich  „SSenet. 
1485,  1491,  1521  ?c.  in  4"  aufgelegt. 
3n  ber  mir  üorliegenben  Sluögabe 
öon  1521  fommt  bereit«  bie  bcu 
fte^enbe  c^arafteriftifc^e  ^imme(8figur 
öor,  meiere  fobann  in  allen  aftrolo= 
gifd)en  Suchern  fpäterer  3eit  bu^enb= 
»eife  unter  (Sintrogung  ber  donftcl^ 
lationen  für  jeben  beflimmtcn  gatt 
äu  fe^eu  ift. 


72  1.  eapitd.    ®a3  ^tolctnäifc^c  SBcttfgftcm. 

felbft  gegriinbete  5l!abemte  berufenen  ©ele^rten  auf  ha^  reid^jte, 
fonbern  {jäufte  eine  hä  600,000  Tlanu'impte  umfaffenbe  W)Ü0' 
ti)d  auf,  üon  ttjclc^er  et  fetbft  einen  44  Öänbe  fültenben  (Satafog 
angelegt  i^aben  foH').  dlad)  bem  3Kufter  feiner  Sl!abemie  bilbeten 
fid^  fobann  al^batb  auc^  in  Xolebo,  tt)o  j.  33.  ber  früher  aU 
aftronomifd^er  ©c^riftftetter  üiet  genannte  UUQtxtali  ober  ^trjac^et 
lebte'),  —  in  ©eüilta,  too  ber  af§  fieftiger  ^itifer  bon  ^to(e= 
möu§  befannte  @abir  ben  5lffot)  ober  ®eber  gu  §aufe  njar"), 
—  in  Waxotto,  baö  fic§  ber  5(ftronomen  'äU^atxaÜ  ober  'äU 
petragiuS*)  unb  "ähuU^a^an  ^(i  i  ober  3IbouI=^f)affon*) 
rüt)mte  Jc,  —  bebeutenbe  ße^ranftalten ,  beren  belebenber  (£influ§ 
namentlich  auf  (Spanien  fo  mächtig  lüar,  ha^  biefeö  Sanb,  tt)ic 
fd^on  3Bf)en)ell  in  feiner  „^efc^id^te  ber  inbuctiben  SBiffenfc^often" 
Ijeröor^ob,  gu  feiner  anbcrn  3cit  intettigenter ,  reid^er  unb  gtüdf* 
lieber  ttjar,  —  nie  Sanbbau,  Snbuftrie,  ^anbel  ic.  met)r  blühten 
al§>  bamalg,  —  überf)au|3t  (Spanien  gu  jener  ßeit  fein  golbene^ 
Satjr^unbert  ^atte.  3n  reid^en  (Strömen  ergo^  fid^  bon  ha  au^ 
geiftigeö  Sid^t  nad^  bem  übrigen  Europa,  roo  e§  bi^  ba()in  faum 


')  SScrgl.  j.  SJ.  9JioiII\)  im  Aimuaire  de  Brux,  auf  1868. 

*)  ^r5ad^ei,  ber  um  1080  lebte  unb  aud^  fleißiger  93eoba(^ter  \vat,  ncr^ 
fertigte  unter  ^nberem  „Tabulae  Toledaiiae",  bte  5um  Xl)eil  ben  Wlfonftnif^cn 
(D.  28)  ju  ®runbe  lagen. 

*)  ®eber,  ber  bem  @nbe  be§  11.  ober  bem  §lufang  bc§  12.  3»a^r:^unbcrt8 
anjugel^ören  fdjeint,  fd^rieb  j.  58.  ein  SBer!  „De  astronomia  libri  IX.",  ba8 
9tpian  1534  ju  9?üniberg  ^erauggab,  unb  in  lucidum  nomeiitlid)  bie  ^to(e= 
mäifd^e  Xbeorie  ber  jtuei  untern  Planeten,  jeboc^  me^r  Iieftig  aI3  geredet,  an= 
gegriffen  tt)irb. 

*)  »Hpetragtuö,  ber  um  bie  ?0?itte  be§  12.  3ftf)v^unbert§  florirtc,  worf  '$iO' 
lemäuS  öor,  ia"^  fein  i3l)ftem  mit  Wn  Seiocgungötl^eorien  oon  9rriftoleIe8  im 
fßiberfprud)  fei,  unb  lüollte  burd)  eine  'äü  „göttlid)er  ^nfpiration"  auf  ein  ncueä 
@i)ftcm  geführt  lüorben  fein,  ba«  fo  jiemlid^  mit  ber  9lrtftoteIeg'fd)en  58erfd^Iimm=^ 
bcffcvung  ber  euboj-iff^ejt  ©pt)ärcn  gufammen  fommt,  auf  ttjeld^c  oud^  fein  3eit^ 
genoffe,  ber  1198  ju  SKaroffo  üerftorbene  bcrüfjmte  Wrjt  ^^bn  3?of(^b  ober 
§ltoerrt)oe§  ioieber  äufteuem  looüte. 

*)  9tbonI  §I)affan  ift  befonberä  burt^  feine  noc^  oft  ju  erioä()nenbe  S3e^ 
fdireibung  ber  ^«ft»-"" »diente  ber  Otiten,  toctd)e  Scbittot  unter  bem  3;ite(  „Traitö 
des  Instruments  astronomiques  des  Arabes.  ^ari^  1834—35,  2  93o(.  in  4" 
()€rou§gab,  befannt  unb  lebte  im  13.  3af)r^nnbert. 


26.    ©omarfanb  ünb  ©orboüo.  73 

gebämmert  ^atte,  unb  balb  jogen  öon  überall  l^er  tüifebegierige 
Süngtinge  nac^  ben  fpanifc^en  §oc|fc^Hten,  —  unter  i^nen  nad) 
ber  genjöf)nlic|en,  aber  atterbing§  burcf)  bie  neuere  (SJefd^id^t^^ 
forfc^ung  inßiveifet  gezogenen  ©age*),  auc^  Herbert,  ber  talent= 
DoUe  (5of)n  armer  Seute  in  ber  ST^üergne,  ber  jpäter  ^um  (£rä= 
bifd^of  öon  9tt)eim§  emporftieg,  ja  bon  999  btS  1003  al§  <Bt)U 
befter  II.  ben  päpftlic^en  (Stuf)(  inne  ()atte.  @en)i§  ift  immerhin, 
'öa^  (SJerbert  fic^  einen  eigentltd^en  ^6)a1^  tt)i|fenfc^aftlid)er ,  na- 
mentlich aud^  mattjematifc^er  unb  aftronomifc^er  Äenntniffe  ge= 
fammelt  t)atte,  n)etd)en  er  auc|  feine  Umgebung  im  öoßften  9}?aa§e 
mit  genießen  Iie§,  \o  ba§  er  bon  großem  ©influffe  auf  bie  geiftige 
(£ntmic!lung  be§  5tbenblanbe§  toar,  —  auc^  mutl)ma^licl|  um  bie 
@infül)rung  ber  inbifcljen  3öl)l5eic|en  bei  ben  c^rifttid^en  SSölfem 
bie  größten  SSerbienfte  befi^t.  —  ©tmaö  fpäter  ertjielt  ancl)  ^er= 
fien  in  ©amarfanb,  S5ocf)ara,  S^ifd^o^ur  zc.  reid^e  Uniderfitäten, 
i8i6liotl)e!en,  (Stemmarten  :c. '),  unb  als  1258  55agbab  burc^  ben 
SD^ongolen-^ürften  ^ulagu  ober  Slef^Älian  erobert  mürbe*),  ge= 
lang  eö  bem  1201  gu  Xf)u§  in  Ät)oraffan  gebomen,  aber  fcl|ün 
längft  in  ©agbab  refibirenben  ®elel)rten  9^affir  =  (£bbin,  öon 
il)m  bie  5IJJittel  §u  ert)alten ,  ju  SJZeragaf)  ober  äJJarag^a  im  ^oxh' 
lueften  öon  ^erfien  eine  großartige  ©ternmarte  ^u  erbauen')  unb 
öiele  Slftronomen  gur  öered^nung  neuer  tafeln,   meldje  fobann 

«)  SSergl.  „SOla^  SBübinger,  lieber  ®crbert'§  wiffenfdiaftlid^e  unb  politifd^c 
Stellung,  fiaffel  1851  in  8."  ^lad)  S3iibingcr  lebte  jttjar  QJerbert  einige  3eit 
in  ber  fpmiifc^cn  9Harf,  ging  aber  nid)t  nac^  ©orboba  unb  tt»or  anäi  i>ci  Slra* 
bif^cn  gor  nid^t  Tnä^tig. 

')  SSon  bem  fc^on  unt  bie  ^itte  be8  11.  ^ti^r^unbertä  in  ^crften  f(oriren= 
ben  Stftronomen  Dmar=(5^eian  wirb  in  100  gcfprod^cn  JocrbeiL 

^)  9?ad^  ©cbiltot  eroberte  bolb  barouf  ein  ©ruber  Don  ^ulagu,  Sublai= 
ft^an,  e^ina,  unb  burd^  i^n  fonbcn  nun  bie  ©d^riftcn  ber  ®elei^rtcn  öon  93og= 
bab  K.  aucf)  bort  ©ingong,  —  fo  j.  S8.  bie  Safein  öon  9?affir*(Jbbin. 

')  3)aä  öon  ^^ui^boin  auö  orabif^en  unb  perfift^en  OueUen  gefc^öpftc 
,M6moire  6ur  l'observatoire  de  Meragah  et  sur  quelques  instrumens  em- 
ployes  pour  y  observer;  suivi  d'une  notice  sur  Nassyr-Eddin.  ^arisS  1810 
in  8"  ift  mir  bi§  je^t  leiber  nur  burc^  ben  öon  SSurm  in  S^c^'^  'SSlon.  ©orr. 
iBb  23  gegebenen  Sluäjug  befonnt.  Si^mer^in  löerbe  id)  in  39  über  baö  mS)-- 
tigfte  ber  botiigcn  3"f^ru'"entc  berichten  fönnen. 


74  1.  eo^Jitel.    2)a3  «ßtolemäifc^c  -SSeltf^cm. 

ben  SRamm  ber  3Ie!ft)anifcE)en  erhielten,  gu  öerfammeln. 
3)iefe  im  Saufe  uon  ettöo  jtoölf  Söijten  conftruirten  Xafeln,  tüeld^e 
man  al§  eine  neue  ^Tuflage  ber  ^alemitifc^en  betrad^ten  fann,  ent= 
l^ielten  au§er  ^tanetentafeln  auc^  einen  neuen  giyftecncatatog, 
ber  fid§  grö^tent{)eitä  auf  bk  93eobac^tungen  öon  9^affir^(£bbin 
grünbete.  SSon  ben  jafjlreii^en  übrigen  SBerfen,  toeli^e  biefer 
fleißige  SJ^ann  Big  gu  feinem  1274  erfolgten  Xobe  öerfa^te  ober 
unter  feiner  Sluffid^t  üerf äffen  lieJB,  mögen  aufeer  Ueberfe^ungen 
öon  (Sufiib,  5trd^imebe§,  ^utol^hiö,  ^tolemäuä  ic,  noc|  eine 
5(bf)anb(ung  über  ha§>  Slftrolabium ,  Elemente  ber  (SJeometrie  unb 
Stftronomie  2C.  angefü()rt  werben.  —  9^a{)e  gleid)§eitig  mit  S^Jaffir* 
@bbin  lebte  ber  au§  (Saftin  in  ^erfien  gebürtige  unb  1283  al& 
Äabi  in  Sraf  üerftorbene  ^^ccaria  93en  Wtaf)mui)  (£1  ^fi  (£1 
Äa5tt)ini^°),  ber  at§  orientalifc^er  piniuä  bejeidjnet  njurbe  unb 
eine  „^o§mogra|)t)ie"  fdirieb ,  öon  ber  ^ermann  @tt)e  eine  beutfc|e 
Ueberfe^ung  "^erouSjugeben  begann"),  n)e(c|e  aud^  für  gegentt)är== 
tige  5lrbeit  benu^t  h)orben  ift.  —  Sn  ber  9J?itte  be§  15.  Sal^r= 
l^unbertö  lebten  fobann  in  ^erfien  hie  SBiffenfc^aften  nod^malg 
auf,  alg  ber  1394  gebome  @o()n  unb  3)tttregent  be§  <S>(i)ai)  diod 
S5ef)abur,  ber  HKirja  9}?o!^ammeb  ben  ©afjro^  Utug  S3e!  ober 
Ulugbegl^  in  (Samarfanb  eine  neue  ©ternttjarte  unb  eine  5(rt 
aftronomifdjer  5lfabemie  grünbete,  au§>  ber  tafeln  ber  SBanbef* 
fteme  t)eröorgingen ,  nield^e  öor  ben  9flubotpI)inifd^en  bie  beften 
ttjaren ,  unb  in  i^rer  Einleitung  ^ödjft  intereffante  Sluffd§Iüffe  über 
bie  bamaligen  S3eobaci|tungS'  unb  9?ed§nung§met^oben  gaben"), 
—  ferner  ein  fef)r  gefd^ä^ter  neuer  ©tem!ata(og,  öon  bem  f^äter 


1")  SSergl.  |ür  i^n  ®röffe'§  Siteraturgefc^idite  (in,  669). 

")  ®er  erjte  unb  bt§  je^t  einzige  ^albbanb  erfd^ten  1868  ju  2ei))jtg.  — 
grübet  fc^on  ^atte  ^beler  in  feiner  ©^rift  „Unterfu^ung  über  bic  Sebeutung 
ber  ©temnamen.  S3erlin  1809  in  8",  3tu3jügc  au8  Äojroini'g  ©d^rift  gegeben. 
—  6t^c,  ber  1844  ju  ©tralfnnb  geboren  teurbe,  foU  jegt  al8  ®ocent  ber  orien=^ 
talifd^cn  ©prod^en  in  9Jitinc^en  fielen. 

")  SSergl.  bie  Opn  ©ebiüot  IierauSgegebenen  „Prolegom6nes  des  tables 
astronomlques  d'Oloug-Beg.  ^ariS  1853  in  8",  ouf  Welche  wir  in  36,  43, 
45,  52  K.  nod^  jpeciett  jurüctfommen  werben. 


27.    2)ie  fffoftctfd^ulen  unb  Uniocrfttäten.  75 

einläpd^  bte  Stiebe  fein  loirb"),  —  uub  tuo^t  U)äre  üon  Ulug* 
beg^ ,  ber  nid^t  nur  burc^  feine  3JJunificen§ ,  fonbern  groBentt)eilS 
au^  burc^  eigene  Xptig!eit  biefe  fc^önen  9Refuttate  erhielte,  nod) 
Slnbereä  ju  notiren ,  toäre  er  nit|t  1449  im  gttjeiten  3at)re  feiner 
^Regierung  burd^  feinen  ätteften  (Sof)n  ?(bbaltaäf,  bent  er  bie 
Xf)ronfo(ge  ent§ief)en  tt)otIte,  ermorbet  ttjorben. 

27.  a)ie  Älofterft^ttlett  unb  Uniöetfttäteit.  2öag  §arun 
?ri=9?afd)ib  für  ha^  t)eibnifc|e  aJJorgenlanb ,  h)or,  wie  f^on  be= 
merft,  fein  ßeitgenoffe  Äarl  ber  ÖJrofee  für  ha§>  c^riftlici^e 
5lbenb(anb ,  in  toetc^em  bi§f)er  bie  2öiffenftf)aften  nur  in  einzelnen 
ttöftern  (gingang  gefunben  f)atten,  bereu  Sntt)of)ner  fiel)  jeboc^ 
gröfetent^eitö  barauf  BefcE)ränften ,  mit  äd^tem  §amfterftei§  jebe 
if)nen  jugänglidfie  ^anbfc^rift  abäufd^reiben ,  tooburd^  bann  aller* 
bing§  ba  unb  bort  fid§  reid^e  @d^ä^e  fammelten,  n)elc^e  einer 
fpätern  3eit  fe^r  §u  ftatten  !amen.  2)er  SBiffengtrieb  Äarl§  ttar 
fo  grofe,  bo§  er  fid^  nod)  im  bitter  bon  32  Saf)ren  burd^  ^eter 
öon  ^fa  in  bie  lateinifd^e  ©prad^e  einfül)ren  liefe,  um  fid§  fo 
auf  ben  Unterrid^t  borjubereiten ,  todä^tn  er  bon  bem  gelehrten 
©nglänber  ^Icuin,  ber  früf)er  einer  @c^ule  bon  g)orf  bor* 
geftanben  f)atte  unb  nun  at^  ÖJefanbter  an  feinen  §of  gefommen 
tüar,  ^u  erhalten  tbünfd^te,  unb  ber  fid^  namenttid^  auf  9flf)etorit, 
?lritl)metif  unb  Slftronomie  begießen  foKte  —  ^äd^er,  in  benen 
$llcuin  felbft  toenigftenä  ein  mittelbarer  ©c^üler  bon  ^t\>a 
venerabilis  n)ar'),  unb  hk  er  fobann  felbft  burd)  9Bort  unb 
(öd)rift  eifrigft  ttjeitern  Reifen  befannt  ju  mad|en  fud^te^).  «Später 
umgab  fic^  Äarl  mit  einer  gröfeern  ^nga^t  bon  @elet)rten,  toeld^c 
er  an^  berfd)iebenen  fiänbem  "herbeigerufen  ()atte;  er  hilhtk  aug 
i^nen  eine  Strt  §l!abemie,   toetd^e  Sttcuin  birigirte,   toä^renb  er 


'»)  SScrgl.  62. 

')  ©n  unmittelbarer  ©filier  feineS  SanbämonncS  fonn  er  nic^t  ßciocfen 
fein,  ba  SJeba  öon  672—735,  er  aber  üon  736—804  lebte. 

")  Seba'ä  SBerfc  erjd)ienen  gefamntcU  1521  ju  ^ariä  in  3  unb  1583  ju 
aSafcI  in  8  gfolianten,  —  bie  f einigen  tooUftänbig  erft  1777  ju  0tegcnäburg  in 
jwet  Folianten. 


76  1.  Sapitcl.    S)ag  ^tolcmäifd^c  28cltft)ftcin. 

fel6ft  unter  bem  'üflamm  „®at»tb"  ha^  ^räfibium  führte,  gerner 
grünbete  er  nic^t  nur  mit  ^ütfe  üon  ^Ucuin  an  feinem  §ofe  eine 
fjö^ere  «Schute,  fonbern  forberte  auc^  bie  feinem  meiten  3?ei(^e  ju^ 
gel^örigen  öifc^öfe  unb  klebte  auf,  bei  ficj^  ä^ntic^e  ^Inftalten  ju 
erridjten,  wa^  fobann  in  gulba,  9Jeic^enau,  <Bt  ®aHen,  D§na= 
brüd,  2t)on,  3^o(ogna  ic.  toixtüd)  gefc^at),  unb  ^ttjar  njurben  an 
jeber  biefer  (Sd^uCen  gleid^mä^ig  hk  fog.  fieben  freien  fünfte  ge- 
leiert, nämlid^:  ©rammatü,  9J^etorif  unb  S)ia(efti!  (trivium); 
^rit(;metif,  Geometrie,  ^Iftronomie  unb  äJhifif  (quadrivium).  SSon 
biefen  Schufen  fennt  man  namentlich  biejenige  öon  9?eic^enau 
ettt)ag  genauer,  ba  fid^  ein  betreffenber  33eric^t  erl)o(ten  f)at'), 
tt)e(dE)en  ein  ©c^üIer  berfelben,  ber  nad^malö  849  a(§  3(6t  öon 
ÜJeic^enau  öerftorkne  SSalafrieb,  genannt  «Strabo,  eigenf)änbig 
nieberfc^rieb.  (Sr  trat  im  Sa^re  815  aU  neunjäfirige  arme  Sßaife 
in  biefeä  Älofter,  tt)o  er  nun  ii§  825  Unterricht  geno§.  9iicl^t 
nur  tourbe  er  in  (SJrammatif,  9if)etori!  unb  2)ia(efti!  unterrichtet, 
fonbern  ©trabo  ergä^tt,  ba§  er  im  (Sommer  822  unter  Scitung 
tjon  ^atto  ha^  ©tubium  ber  ^(rit^metif  nad^  öoetl^iuS  be= 
gönnen  ^abe^;  bann  t)abe  er  ha%  9?ec^nen  mit  ben  gingern  unb 
ben  ^ebrauc^  be§  5tbacuö  gelernt,  —  nad^l^er  bie  ^^^teint^eilun- 
gen  ber  Hebräer,  (^ried^en  unb  9fiömer,  fowie  bie  S3erec^nung  be§ 
Menberg.  Sm  3at)re  825,  beim  (©c^luffe  ber  öorbereitenben 
©tubien,  t)örte  er  bei  Xatto  aud^  ^ftronomie.  ©erfelbe  erflärte 
ben  ^runt)ri§  beg  SJoet^iuS ,  bie  «Schriften  S3eba'§  über  (Sonnen-, 
iD'ionb'  unb  ^(an^tenlauf ,  lehrte  bie  ©ternbilber,  ben  ^l)ierfreig, 
W  Urfac^en  ber  ginfterniff e ,  ben  ©ebrauc^  be^  5lftrolabg  unb 
§orog!opö,  ber  <Sonnenul)r  unb  beö  Xubu§*)  fennen.  'än^  ber 
namentlich  megen  feiner  (Schriften  über  bag  tlftrotabium^)  unter 
bie   ausgezeichneten  SO'Jänner  be§   elften  Sat)r^unbert§   gejä^lte 


=»)  58crgl.  Satjreößeric^t  ber  <Bä)ük  üon  (Stnftebcln  für  1850/57. 
*)  ^üx  95oet{)iu§  öergl.  63. 

*)  einer  bloßen  9{ö^re  o^nc  ©täfcr,  bie  ciittoeber  über^upt  at§  ©urrogot 
ber  Diopter  ober  fpeciell  jur  Dricntirung  na^  bem  ^olarftcrn  beitu^t  rourbe. 
«)  58crgt.  49. 


28.    S^ca^jd  unb  Xolebo.  77 

^ermann  ßontroctu^')  toar  <Sd£)ü(er  öon  9f{eici§enQu.  —  3(n 
bicje  (Schulen  fc^Ioffen  fic^  bann  fpoter  bie  mit  grei^eiten  au§* 
gcrüfteten  unb  fid^  nod^  ein  t)ö^ereg  ^id  fe^enben  Uniöerfitäten 
an,  hk  fid^  bi^  auf  bie  neuefte  ßeit  t)ermet)rt  :^aben:  3"^^^*  c"*' 
ftanb  1158  bie  a^ed^tgfc^ute  ^u  93oIogna  unb  ungefähr  gteidiseitig 
5U  (Salerno  eine  (Sd^ule  für  9}?ebicin,  —  fobann  folgten  alte  fog. 
öier  ^ahittäten  umfaffenbe  eigentlid^e  Uniüerfitdten ,  toie  1206 
«ßarig,  1221  ^abua,  1224  mtapd,  1249  Djforb,  1343  Äralau, 
1365  Sßien,  1386  ^eibelberg,  1403  SQSür^burg,  1409  Seipgig, 
1436  Söftten,  1454  ©reifötoalbe,  1456  greiburg,  1460  95afel, 
1472  a)?üncf)en,  1477  Upfata  unb  Tübingen,  1502  SSittenberg, 
1527  9Karburg,  1575  Set)ben,  1694  ^atte,  1737  ©öttingen, 
1809  Berlin,  1811  6t)riftiania,  1833  3üric^,  1834  ©ern,  1872 
«Strasburg  k.  3n  ber  neueften  Qeit  i)aben  i^nen  jeboc^,  nament* 
lid^  in  95e§ie()ung  auf  mat:^ematifd^e  SSiffenfd^aften,  bie  pot^tcd^* 
nifc^en  ©d^ukn  ober  te(i)nifrf)en  ^od^fd^ulen  fcl^n)ere  (Soncurren?^ 
gemad^t  unb  gtoar  ttjurben  gegrünbet:  ^ari§  1796,  SQ3ien  1815, 
.^arl§rut)e  1825,  3Jäinc^en  1827,  ßürid^  1855,  3lad^en  1871  :c. 
28.  ffltaptt  tt«b  ^olebo.  3u  ben  hie  SBiffenfd^aften  lieben^ 
ben  unb  burd^  il^ren  93orfd£)ub  mä^tig  förbernben  dürften  etttja^ 
fpöteret  Qcit  gel)örten  nantenttid)  audf)  bie  ebeln  ^ol^enftaufen : 
^aifer  ^riebrid^  S3arbaroffa,  ber  fte  über  feinen  ^euggügen 
unb  übrigen  ^egStl^aten  nie  bergafe,  unb  fein  (£n!et  Äaifer 
griebric|  II.,  ber  fie  namentlid^  n)ä!^renb  feinem  ruhigem  ^of* 
t)alte  in  SfJeapel  pflegte  unb  bort  1224,  nad^bem  er  brei  Satire 
§uöor  ber  9?ed^tgfd)ule  in  S3ütogna  eine  öottc  §o(f)fc^ute-  in  ^abua 
fubftituirt  t)atte,  eine  neue  Uniüerfitöt  grünbete ').  S)urd^  fie  unb 
unter  i^nen  entftanben  bie  bieten  Uebertragungen  aug  bem  ^ra- 
bifd)cn  ing  SateinifdE)e ,  öon  XDd6)m  nod^  fpäter  gcfpro(f)en  tüerben 
iöirb'')  unb  meiere  bamalg  noc^  ha^  einzige  3J2ittet  njaren,  fidf) 
nic^t  etuja  nur  mit  ben  5lrbeiten  ber  5(raber,  fonbern  auc^  mit 
bem  griectjifc^en  3tttertt)ume  befannt  5U  madtjen,  —  tt)ät)renb  bann 

')  ©in  Sofjn  elne§  ®rqfen  Don  SSe^ringen,  bct  Don  1013—1054  lebte. 
')  58evg{.  27.    *)  SSergl'.  63  unb  64. 


78  1.  (Japitcl.    S)a§  ^toIeinäifd)c  SBcItfljftcm. 

atlerbing^  \pättx,  unb  namentlich  nac^bem  1453  bie  Domänen 
(Sonftantino^et  erobert  I)atten,  hk  ©inttjanberung  bon  @rie(f)en 
unb  bamtt  eine  birecte  ©infül^rung  in  baffelbe  begann,  ttjetdje 
bolb  fo  ©oben  griff,  ba§  feiner  mel)r  ju  ben  ©ebilbeten  gejault 
tourbe,  ber  nic|t  in  ben  3ttten  befefen  loor,  unb  ha^  namentlich 
ber  ^reiä  ber  griec^ifd^en  unb  römifc^en  ^anbfd^riften  fo  au^er= 
orbentltc^  ftieg,  bafe  ein  (SJraf  ^co  be  SO^iranboIa  für  einen  ßioiu^ 
ein  gangeg  ßanbgut  liergegeben  f)oben  folt.  —  fflod)  bor  bem 
1250  erfolgten  ^obe  ^aifer  griebrid^'ö  IL  üerfammelte  fobann 
ber  1223  geborne  2l(fon§  X.  öon  Seon  unb  (Saftilien,  ber  fcf)on 
Don  Sugenb  auf  mit  SSorliebe  aftronomifc^e  ©cfiriften  ftubirt 
f)atte,  mit  großem  5lufmanbe')  p  Stotebo,  ha^  furg  §ubor  bie 
^errfd^aft  ber  5lraber  abgeworfen  f)atte,  unter  bem  ^räfibium 
be§  Suben  Sfaoc  ^ben  ©aib,  genannt  §  äff  an,  bei  50  arabifd^e, 
jübifd^e  unb  c^riftlic^e  (SJeIet)rte,  unter  benen  ^.  33.  Hben  = 
Slagel,  2lkabitiu§*),  5lben  =  ÜJ?ufa  2C.  genannt  merben, 
um  fid^ ,  unb  (ie^  burd^  fie  neue  aftronomifct)e  Xafeln  conftruiren, 
lt)e(d)e,  \vk  lüir  fofort  f)ören  tt)erben,  tt)ir!(id^  toef entließe  gort= 
fdE)ritte  gegenüber  ben  ^tolemäifd^en  geigten.  SDiefe  tafeln  mürben 
Wlfong  1252  an  bem  Xage  übergeben,  mo  er  feinem  SSater,  ^er= 
binanb  bem  Zeitigen,  auf  bem  Xl^rone  folgte,  ber  i'^m  jebocf) 
toenig  ®IücE  bringen  foltte:  S3alb  öon  ben  Wlamm,  balb  bon 
feinem  eigenen  ?tbel  bebrängt  unb  unglücfüd)  in  feinem  S3eftreben, 
bie  beutfc|e  Äaifer!rone  gu  er{)alten,  empörte  fic^  fd^Iiepd^  fein 
eigener  ©o^n  ©ancf)o,  ber  auf  bie  Xt)ronfoIge  nid)t  toarten 
mod)te,  gegen  il^n.  9Kan  fammette  ober  erbid^tete  SJefc^ulbigungen 
auf  S3efd^ulbigungen  unb  aU  man  bag  äJJaafe  boß  gu  fjaben 


»)  3Äan  fprid^t  öon  400,000  ©olbftücfen. 

*)  9lbcn=SRogeI  nnb  ebcnfo  StIcabitiuS,  öon  bem  fd^on  in  25  gefprod^en 
tourbe,  iocrben  öon  ben  ©inen  in  ba§  neunte  unb  jc^^nte  ^fa^i^Iiunbert  öerfe^t, 
öon  ben  Wnbem  in  ber  SBeife  öcrbop^elt,  bo§  fie  S3eibe  fomof)!  in  jener  frül^crn 
3cit,  oI§  bann  auc!^  mieber  am  §ofc  öon  HIfonä  auftreten  laffen.  S3ei  ben 
bürftigen  5?ad^ri(f)ten  unb  ber  Unfic^crt)eit  in  ber  S'Jamen'Sdireibung  ift  e§  fe^r 
fdiföicrig,  fold^c  ©ad)en  öollftänbig  in§  SRcine  ju  bringen;  jum  fölürfc  ^ngt 
für  bie  @ef(f)id^te  ber  9tftronomie  menig  boöon  ab. 


28.    ^tapd  unb  Xolebo.  79 

glaubte ,  tourbe  hd  ben  (Sorteö  eine  förmlid^e  5(nf(age  gegen  511* 
fon§  eingebrad^t ,  in  toeldEier  er  g.  35.  hjegen  feineö  atlerbingö 
unbefonnenen  SBorteg :  „SSenn  miä)  ©Ott  bei  ©rfc^offung 
ber  Sßelt  §u  SfJatl^e  gebogen  ^ätte,  fo  toürbe  ic§  il^m 
gröBere  ©infad^tjeit  empfo()Ien  f)aben",  ber  ÖJotteä* 
läfterung  be§üc^tigt  ttjar").  Sm  So^re  1282  abgefegt,  öerbannt 
unb  feiner  @d^ä|e  beraubt,  ftarb  ber  einft  ßie^riefene  unb  um 
feiner  ÖJeIet)rfam!eit  toiHen  „il  Sabio"  @ef)ei§ene*),  im  Sat)re  1284 
^iem(id)  berlaffen  ju  (SeöiHo,  —  ein  neue§  S3eleg  für  ben  (Sa| 
bitbenb,  „ha^  ©ete^rfamfeit,  o^ne  geftigfeit  unb  Ä(ugt)eit,  einem 
9f?egenten  unnü^  ift."  —  ^k  5(Ifonfinifd£>en  tafeln  ttjurben  met)rere 
3a^rf)unberte  lang  unb  melleic|t  etiüog  über  ba§  richtige  9J?ao^ 
t)inauö  für  eine  ganj  bebeutenbe  ßeiftung  gef)atten  unb  t)od^  ge= 
fd)ä^t.  2)er  um  1331  al^  Sluguftiner=3J?önci^  §u  ^rag  unb  ^ari§ 
ftotionirenbe  Xt)üringer  SocinneS  be  ©ajonia  fd^rieb:  ^Canones 
in  tabulas  astronomicas  Alpboiisi'),"  —  ber  um  1458  ai^ 
Set)rer  ber  ^Iftronomie  §u  gerrara  lebenbe  (SJioöanni  58  i  a  n  c^  i  n  i 
commentirte  fie  auf  SSertangen  Äaifer  ^riebrid^  III.  ebenfalls  — 
unb  nodf)  ©rfinbung  ber  S5ucf)brucferfunft  Ujurben  fott)ot)l  fie  *)  at§ 
ein  9Iugjug ,  ftjetc^en  ber  Seibargt  be§  berüchtigten  Gäfar  S3orgia, 
ber  ©panier  5lIfonfu^  be  ßorbuba  gegen  ha^  (£nbe  be^  fünf* 
getinten  3at)rt)unbert§  au§  benfelben  gemad^t  unb  ber  Königin 
(SUfabct!^,  ber  @emat)(in  gerbinanb  be§  Ä'atl^olifd)en  üon 
©panien  unD  «Sicilien,  jugeeignet  ^atte®),  n)iebert)oIt  aufgelegt. 
3n  ber  neuern  3^it  ttjurben  bagegen  biefelben  tafeln  unb  bie 
ißerbienfte  i{)rer  S3erec^ner,  bie  aEerbingg  lüol^t  baran  getrau 
f)ätten ,  öon  ber  ^repibation  Umgang  ju  net)men ,  bielfad^  unter* 


*)  SJcrgl.  über  ben  Slbmeg,  auf  toeld^n  Sttfon^  gerat^cn  Jt»ar,  ba§  in  23 
©efagtc. 

^)  ^nx  bie  „Libros  del  Saber"  ücrgl.  65. 

'')  ©ie  rcurbcn  mit  ben  Xafeln  felbft  1488  ju  Hug^burg  aufgelegt. 

*)  „Alphonsi  regis  Castellae  coelestium  motuum  tabulae  Veuetiis 
1483«  unb  fpäter. 

^  „Alphonsus  de  Corduba,  Tabulae  astronomicae  Elisabethae  reginae. 
Venetiis  1503  in  4." 


80  1.  ßopitet.    3)a8  ^tolemäifc^c  3ScIt|i)ftem. 

fd^ä^t  unb  3J?äbIer  bürfte  fo  gtemlid^  baä  ÜRtc^tige  getroffen  l^abcn, 
h)emt  er  in  feiner  ÖJefc^ic^te  ber  ^immel^funbe  fagt:  „@8  mag 
toai)x  fein,  ba§  für  bie  großen  ©ummen,  toetc^e  5(Ifong  auf  bie 
S3ered^nung  biefer  Xafeln  öertuonbte,  me^r  unb  beffereä  l^ätte 
geiciftet  njerben  fönnen  unb  fotten,  ober  fo  ganj  iuertfilog,  toie 
einige  hk^  borgeftellt  {)okn,  tt)oren  fie  g(eici§tt)oJ)t  nid^t.  ^affan 
njor  febenfaßg  ein  fenntni^reid^er  3J?Qnn.  S)a  feine  STufgoSe  nid^t 
barin  beftanb ,  ein  neue§  (Softem  aufäufteßen ,  fonbem  nur  öer^ 
(angt  tt)urbe ,  hk  öon  ^tolemäug  §u  ®runbe  gelegten  Sonftanten 
5U  öerbeffern,  unb  i()m  W^  bei  mel)reren  ber  toid^tigften  ge- 
lungen ift ,  f 0  ttjar  aud§  feine  5Irbeit  feine  üergeblidje,  5)ie  Sänge 
beä  tropifd^en  Satire^  5.  33.  njurbe  burd^  biefe  (Sommiffion  bi^ 
ouf  njenige  ©efunben  richtig  beftimmt,  unb  Sopernicuä  gob  brei 
3af)rt)unberte  fpäter  biefe§  toid^tige  ©lement  nod^  nm  nid^tö  ge- 
nouer  an." 

29.  ^ie  ®nc^Ho^ittbtften.  S)ie  befprod^enen  SSerbienfte  bon 
5(Ifong  finb  nod^  um  fo  l^öfier  angufdilagen ,  alg  fonft  im  13., 
ja  nod^  im  14.  unb  gu  5(nfang  be§  15.  Sof)r^unbert§  hk  ej= 
aften  SQSiffenfd^aften  im  Slbenbfanbe  noc^  nid^t  rec^t  gebeit)en 
tooUkn,  ha  fitf)  fogar  bk  S3eften  faft  auSfd^Iie^Iid^  unfrud^tbarem 
gormali^muä  l^ingaben  unb  bem  ^Jüftjeug,  njetd^en  fie  ben 
(ogifc^en  (Sd^riften  beö  Slriftoteleä  jur  S5ertf)eibigung  öon  aßertei 
©pi^finbigfeiten  entnaf)men,  gar  oft  aud^  gur,  meift  nur  ju  er= 
fotgreid^en  Sefömpfung  ber  SSenigen  öerttjanbten,  meldte  nad^  chm 
begfelben  SSorfd^riften  hk  tnbu!tiüe  ^orfd^ung  fortfül^ren  njoßten. 
Smmerl^in  machten  fic^  in  jenen  3at)r^unberten  meJirere  Scanner 
um  bk  allgemeine  ^Verbreitung  miffenfd^aftlid^er  Äenntniffe  baburd^ 
üerbient,  ba^  fie  i^r  oielfeitigeS  3Biffcn  in  «Sammelfd^riften  nieber= 
legten:  <So  ber  aug  ßauingen  in  SJa^em  gebürtige,  meifi  unter 
bem  S^Jamen  Sllbertug  9}?agnu§  be!annte  2)ominifaner  'äU 
bred^t,   Öiraf  oon  Soüftäbt')  in  feinen  „Opera  omnia",  toeld^e 


')  3ni  3ol)tc  1205  äu  Saumgen  geboren,  »tmtbe  er  1254  ißrobinctal  feiiteä 
Drbcttä  unb  1260  SBtfd^of  öon  gtegenäburg,  50g  \iä)  aber  \ii)on  12ö2  in  ein 
ftloyter  äu  ^ötn  jurücf,  wo  er  1280  ftarb. 


29.   ^ic  (£nci)Ho^)äbiften.  81 

fic^  ü6er  aöe  möglichen  ©egenftänbe  öcrbrciten,  —  ber  engüfdjc 
^ronciSfatter  ^Joger  33  a  c  o  ^)  in  feinem  nac^malä  ju  befprec|enben 
^Opus  majus,  minus  et  tertium",  —  ber  ^onjofe  SSincent 
be  SeauüaiS")  in  feinem  bog  gange  menfd^Iic^e  SSiffen  umfaffenben 
„Quadruple  miroir",  —  ber  Florentiner  S5runetto  Satini*) 
in  feinem  gu  ^ari^  im  (Syite  gefdjriebcnen  „Tresor",  njeld^er 
unter  ^nberem  hk  bamatige  53e!anntfc^aft  ber  ©uro^äer  mit  bem 
Sompaffe  bocumentirt,  —  be§  2e^km  etnjag  jüngerer  ßanbg= 
mann  ^J^anceSco  ©tabiti  öon  Stäcoli,  genannt  ßecco  b'?(g  = 
coli"),  in  feiner  in  einem  erften  Sud^e  \>k  5lftronomie  unb  SKe- 
teorologie  jiemlid^  eintä§Iid^  bel^anbetnben  „Acerba  vita",  für 
bie  er  §um  ^ante  fd§Iie§Iid£)  1327  in  ^loreng  aU  ^ftrolog  unb 
Äe|er  öerbrannt  »urbe,  —  ein  (Scf)üler  öon  fiatini  unb  ßecco, 
ber  berüt)mte ,  öon  feinen  Sanbäleuten  ebenfaߧ  fc§on  §um  geuer* 
tobe  öerurtl^eitte  unb  ftüd^tige,  fobann  nad^  feinem  Xobe  t)on 
eben  benfelben  l^od^gefeierte  2)ante°)  in  feiner  „Divina  Comedia", 
meiere  fct)on  barum  öon  Sntereffe  ift,  ttjeit  in  berfelben  oon  ber 
S[)?agnetnabel,  bem  (ScintiUiren ,  ben  Hnti|)oben  ic.  aU  öon  aH« 
gemein  befannten  2)ingen  gefprod^en  Ujirb")  —  u.  f.  f.  9In  fie 
fdilie^t  fid^  ber  ^reiburgifd^c  Äartpufer  Tregor  9f{eif  d^  mit  feiner 
im  15.  Sol^rl^unbert  gefd^riebenen  „Margarita  philosophica"  an*) 
unb  l^ättc  fid^  mut!§ma§lic^  nod^  in  l^eroorragenbfter  SBeife  fein 
3eitgenoffe,   ber  berütjmte   3J?ater  Seonarbo  ba  SSinci,   an= 

*)  aSergl.  für  i^n  ^,  105  u.  113. 

^  glorirtc  um  bie  9Kttte  be«  13.  ^ol^rl^unbcrtä. 

*)  3«  ^lotenj  1220  geboren  uitb  1295  gcftorbcit,  ntufitc  er  feine  S?atcr= 
ftabt,  loeldjer'er  alä  ©tabtfc^reibcr  biente,  in  i^olge  |)oIitifd^r  Sßirren  Uon  1260 
b\i  1284  ntciben. 

")  (Sttoa  1257  geboren,  ftanb  er  lange  Saljrc  aU  ^rofeffor  ber  ^9üofo})l^ic 
unb  9lftrologie  in  33oIogno. 

•)  3m  ^af)vt  1265  ju  glorenj  geboren,  erwarb  ftd^  S)antc  Mig^ieri  feinen 
grofecn  9?amen  al§  Did^tcr  unb  fic^  Don  bcn  ©c^oloftifem  ablöfcnber  ©elel^rter; 
er  mar  aber  ouc^  6taat8monn  unb  trieger,  ber  in  bie  ^olitifd^  SBirrcn  feiner 
3eit  fröftig  eingriff,  aber  1302  mit  feiner  ?ßartei  unterlag  unb  nun  in  SSer- 
bonnung  umherirrte,  big  er  1321  in  5Rat)enna  ftarb.    ^  SScrgl.  j.  SB.  60. 

*)  JReifc^  lebte  p  (£nbe  bc8  15.  unb  Slnfong  be«  16.  ^al^r^^unbert«,  — 
toar  ^rior  ber  Äart^aufc  ju  ^eiburg  unb  Seic^ttatcr  Äaifer  SKajimilian  I. 
iffiolf,  «jitonomie.  6 


62  1.  (iapM.  ^ag  «ßtolemäifc^c  3ScItf#etn. 

gefd^Ioffen,  tüenn  er  fid^  Qzit  genommen  ptte,  feine  faft  aEe 
SBiffenfd^aften  befd[)Iagenben ,  je^t  in  ^ari§  aufbenjaJirten  S^oten, 
njelcfje  j.  S3.  bie  Äenntni^  ber  ^^eorie  ber  fc^iefen  (Sbene,  ber  S5e= 
[timmnng  be§  @cf)n)erpunfte§  einer  ^^romibe,  beö  ^rincipg  ber 
DirtueEen  (^efd^toinbigleiten ,  ber  Sa^jittoritotSerfd^einungen ,  ber 
(Staubfiguren  auf  fcJ)n)ingenben  gläd^en,  ber  @rünbe  be§  Siegen^ 
bogenS,  beg  ^^änomen§  ber  @bbe  unb  i^lntf),  ber  S3emegung  ber 
(grbezc.  anbeuten  foHen,  ^u  einem  ©anjen  jufammen  §u  fteüen®). 

—  9^äl)ereä  über  biefe  aUerbingS  gro§entf)eiI§  au§  !ritiftofer  ^U' 
fammenftellung  aßer  au§>  frül^erer  Qeit  überfommenen  ®aten  unb 
Set)ren  t)eröorgegangenen  @nc^!fo)3äbien  unb  namenttid^  über  i^re 
^erauggabe  auf  fpäter  öerf^arenb*"),  bleibt  al§>  5DJerftöürbig!eit 
angufüf)ren,  ba§  gerabe  in  biefetbe  3^^*/  ^o  luir  biefe  (Sammele 
njerfe  guerft  auftauä)en  fefjen,  unb  n)a^rfc^einlicl§  nic^t  o'^ne  innern 
3ufammenf)ang  bamit,  aud^  bie  93Iütf)e  ber  Slftrologie  föEt"), 

—  bie  ^eit,  tuo  nid)t  nur  durften  unb  <Stäbte  i^xe  eigenen  unb 
oft  ^od^  befotbeten  5lftrologen  t)ietten,  fonbern  fogar  ouf  manchen 
Uniberfitäten  ber  3)?otf)emati!er  ober  5lftronom  enttt)eber  überl^aupt 
nur  unter  ber  girma  ber  Slftrotogie  eine  xi)n  nät)renbe  ©tettung 
ert)a(tett  !onnte  ober  n)enigften§  ge^ttjungen  toax,  \i6)  nebenbei 
burtf)  ^rognofticiren  2C.  no^  ettt)a§  gu  öerbienen,  —  f)ören  toir 
fogar  nod)  einen  Kepler  im  Stnfang  be§  17.  So^rt)unbert§ 
Kagen:  „@§  ift  h)o^I  biefe  5lftroIogia  ein  närrifd^e§  Xöd^terlin; 
aber  bu  lieber  @ott,  n)0  iüolt  jfir  SJJutter  bie  ^od^oemünfftige 
^Iftronomia  bleiben,  hjenn  fie  biefe  jt)re  närrifd^e  Xod^ter  nit 
{)ette ,  ift  bod^  bie  25SeIt  nod^  öiel  närrifd^er  unb  fo  närrifcfi,  ha^ 


«)  S)er  »eltberuiimtc  SOlaler  unb  93ilb^auer  Seonarbo  tourbc  1452  ju  SSmci 
bei  i^lotmi  geboren,  trat  in2)ienfte  be§  ^erjog  ©forja  in  SWatlanb ,  lebte  bann 
in  ^^lorenä  unb  9lom  unb  folgte  enbtid^  1516  einem  Sdufe  Don  f^ronj  I.  naä) 
j>ran!rei4  loo  er  1519  im  ©c^toffe  ©louj  ftarb.  SSergl.  für  i^n  „Yenturi, 
Essai  sur  les  ouvrages  physico-mathematiques  de  Leonardo  da  Vinci. 
^ariä  1797  in  4,"  —  au^  «Libri,  Histoire  des  sciences  mathematiques  en 
Italie  (in  10—58)",  unb  „®rot^e,  Leonardo  da  Vinci  al§  ^ngewenr  unb 
^Ijitofo^'^.    SBerlin  1874  in  8."    ")  SSergl.  71  für  bie  9ru§goben. 

^')  S8ergl.  für  i^re  frühere  ©ef^id^te  14  unb  25. 


29.    3)ic  enctjnopäbiitcn.  83 

berofelben  ju  j^rem  ^^rommen  biefe  alte  berftänbige  SKutter  burd) 
ber  Xod|ter  S'iarrenta^bung  e^ngefc^tuo^t  unb  eingelogen  iüerben  mu§. 
Unb  feinb  ber  Mathematicorum  salaria  fo  gering,  ba^  bie  SKutter 
gertji^tidE)  junger  leiben  mü^te,  hjann  bie  ^od^ter  nid^tö  ertoürbe. " 
Serfen  h)ir  alfo  leinen  (Stein  Quf  @uibo  95onatti'^),  ba§  er 
in  ber  ^tDeiten  §ä(fte  beg  13.  Sof)r^unbertg  hk  @teße  eine^ 
^jtrologen  üon  3Ioren§  annaljm ,  —  ober  auf  feinen  ß^itö^ttoffctt 
^ietro  hi  ^bano  ober  %pDno,  ba^  er  gu  ^abua  neben  SJ'Zebicin 
unb  5lftronomie  aud)  eifrigft  ?lftroIogie  betrieb ,  bi§  er,  ber  3<i"= 
berei  unb  ^^erei  angeüagt,  im  Snquifitionggefängniffe  ftarb*'), 
um  fpäter  noc^  jum  Ueberfluffe  in  effigie  üerbrannt  §u  toerben, 
—  nirf)t  einmal  auf  3Ki(i)et  9f?6tre=5)ame  ober  Nostradamus, 
ber  nod^  im  16.  Sal^rl^unbert,  nad^bem  er  ol§  ^Ir^t  junger  ge= 
litten  urtb  bann  au§  'üfloÜ)  gu  propl^ejeien  begonnen  ^at,  al§ 
^ftrolog  am  fran§öfifc|en  ^of  (gingang  getuann  unb  nun  §um 
gefeierten  Slrgte  auffliegt').  @g  tuar  überhaupt  hk  5lftrologie 
eine  ^anf^eit  ber  Qdt,  ber  fid)  nid)t  einmal  bie  SSägften  unb 
S3eften  ganj  entgietien  fonnten,  unb  fie  blieb  e§  nod^  lange :  95lieb 
il)r  ja  fogar  ber  gro§e  Dtegiomontan")  nid^t  gon^  fremb,  — 
liefe  fic^  bod^  nod^  im  erften  SSiertel  be^  16.  Sa^r^unbertS  ber 
fouft  fo  öerbiente  unb  grunbet)rlic^e  ^rofeffor  So^anneg  (Stöff= 
1  e  r  in  Stübingen  ")  berleiten ,  al§  ^otge  einer  großen  Sonjunction 
ber  brei  oberen  Planeten  auf  1524  II  20  eine  neue  (Sünbflutt) 
(anftatt  einer  anl)altenben  Slrodentieit)  unb  ouä  anbem  (5onftel= 
lationen  fpäter  fid^  felbft  (mit  unermünfd^tem  ©rfolge)  ben  ^ob 


**)  SScrgl.  für  i^n  „B.  Boncompagni,  Della  vita  e  delle  opere  di  Guido 
Bonnatti,  Astrologe  ed  Astronomo  del  secolo  decimoterzo.  Koma  1851 
in  ft."  (Sr  Ijattc  früher  in  'ißanS  gclelirt,  War  bann  in  bcn  fJrancigconer^Orben 
getreten,  unb  ftorb  etwa  1300  ju  iBologna  ober  Wncono  in  feinem  70.  Sebcnäja^re. 

")  3in  Sa^rc  1316  in  feinem  66.  Stlteräja^rc. 

**)  9?oftrabamu§  »nurbe  1503  ju  @t.  9l6mt)  in  ber  ^ßroöencc  geboren  unb 
ftarb  p  ©alon  1566. 

''-)  SSergl.  für  i^n  30—32,  36,  47,  56  k. 

'")  3m  ^a\)xz  1452  ju  ^uftingcn  in  ©d^njaben  geboren,  hJirfte  er  lange  mit 
großem  ©rfolge  alg  ^rofeffor  ber  3Rat^ematif  ju  Tübingen  unb  ftarb  1531  ju 
Slaubcuern.    aSergl.  für  i^n  42,  48  7C. 


84  1.  envitcl.    3)a8  $toIemöt)"d)c  ?SeIt|i))tcm 

burd^  ben  gaß  öon  etoaö  (Sc^iuerem  auf  ben  Äopf  boroug  ju 
öerfünbtgen,  -^  »aten  ja  ouc^  ber  ö ortreff (tcf)e  unb  bie  meiften 
feiner  ^^itö^ttoff^"  überragenbe  3J?e(and§t{)ou  unb  ber  geift= 
reid)e  3lrjt  unb  ©eometer  ^ieron^mu©  Sarbanuöi  eifrige  3lftro* 
logen*')  ^c.  ©injetne  «Stimmen,  tt)eIdE)e  ficf)  gegen  bie  ?tftrotogie 
pren  liefen,  tote  5.  35.  bie  eine§  ^aoto  ^ogcaneüi"),  ber 
fid)  felbft  als  einen  Betüeig  bon  ber  ^rüglic^feit  unb  3öert^Iofig= 
feit  ber  5lftroIogie  f)tn§uftellen  |)flegte,  ba  if)m  fein  §orof!o;)  nur 
eine  htrje  ßebenöbouer  oer^ei^en  unb  er  bod^  ein  t)ot)e§  Filter 
erreicht  f)abe,  —  ober  eine§  Xf)eopf)raftu§  ^arocelfuS"),  ber 
ha^  eigentf)ümlic^e  ®cfc|ic!  I^atte,  bo^  fpäter  feinem  berül^mten 
9?amen  aftrologifd^e  ©c|rtften  unterfd^oben  njurben,  mö^renb  er 
in  feinen  onerfannt  ödsten  ©d^riften  öielfad^  über  biefen  ÄYam 
loäjog,  unb  §.  35.  in  feiner  berben  SBeife  fagte:  „Unterftanb  bid^ 
nid^t  unmügticfie  2)ing,  bann  e§  ift  f^öttifd^"  unb  toieber:  „^a^ 
^nb  beborff  feineä  ®eftim§  nod^  Planeten ;  feine  9J?utter  ift  fein 
planet  unb  fein  ©tern"  :c.  —  blieben  unbead^tet,  unb  erft  im 
17.  Sa^rt)unbert  begann  eg  gu  tagen:  S)er  fonft  fo  berbiente 
3ean=S3aptifte  3Korin^°)  bürfte  fo  giemltd^  ber  le^te  bebeutcnbere 
^tftrolog  gemefen  fein ;  feine  „ Astrologia  gallica"  ")  öerfing  aber, 
tro^bem  fie  eine  ^rud^t  SOjä^riger  ©tubien  mar  unb  nac^  feiner 
SDJeinung  ha^  morfdj  gemorbene  (SJebäube  neuerbingS  ftü^en  fottte, 
ntc^t  mef)r  unb  burcf)  feine  meift  fel^Ifcfjtagenben  ^ropl^e^eiungen, 
uon  benen  ni^t  meniger  al§  stoangig  ben  Xob  feinet  ^egner§ 
©affenbt  betroffen  ^aben  foüen,  ()alf  er  e§  miber  SBilten  nod^ 


•^  iJur  50lelanct)t^on  ucrgl.  79.  —  ßarbanuä  Jourbe  ctma  1501  ju  <ßaüia 
geboren,  loar  ^rof.  ber  9JlatE)einatif  in  'üRailanb,  ber  SOiebicin  in  ^aüia  unb 
Bologna,  unb  ftarb  1576  ju  9lom.  ©eine  „Opera"  crfc^icncn  1063  ju  2et)ben 
in  10  ijofianten. 

'»)  Soeicaneßi  lebte  Don  1397  bi§  1482  in  Floren j,  uiar  Strjt  unb  (Joä- 
mogro^f)  unb  beflärfte  1474  6o(umbu§  in  bem  ®lauben,  eä  fönnc  iJtfien  burd) 
eine  ©eefa^rt  naü)  SSeften  erreid)t  werben. 

'*)  ®icfcr  erft  in  ber  neueften  3«*  nad)  SSerbienft  geioürbigte,  gonj  aug^ 
geäcid^netc  fd)tt)eiäerifc^e  'äx^t  unb  9?aturfor|d)er,  tourbc  1493  ju  ©infiebetn  ge= 
boren  unb  ftarb  1541  ju  ©algburg.  SSergl.  für  i^n  meine  „^Biographien  (III 
1—50)."    «»)  SScrgl.  für  i^n  104.    ")  Hagae  1661  in  ^ol. 


30.   ^urbac^  unb  JRcgiomontan.  85 

fclbft  ju  untergraben.  ^Tber  immer{)in  würbe  man  nod)  jc^t  im 
geheimen  Ä'ämmertein  fid^  fogar  9)Zand^en  al8  gläubigen  5Iftros 
logen  entpup^jen  unb  fic|  feinet  ^egtuö^'-)  ober  einer  ä^nlid^cn 
(Sfetöbrüde  bebienen  fe^en,  Don  bcm  man  eö  nad^  feinem  öffent- 
lichen (^ebof)ren  nidtjt  ben!en  fottte,  —  beö  großen  ^aufenä  mit 
feinem  unoerttjüftlicfien  5Ibergtauben  gar  nic^t  gu  gebeufen. 

30.  $urlba(^  unb  9legiomontan.  ^n  bie  1365  in  SSSien 
gegrünbete  §od)fd)ute  irurbe  1388  ^einrid^  t>on  Reffen  al^ 
^rofeffor  ber  Xi)eoIogie  unb  SD?atf)ematif  berufen.  3)?ut;^mo§Ud| 
ettüog  öor  ber  9)2itte  beg  14.  Sa^r^unbertS  in  bem  bei  ^rd^l^a^n 
in  Cber^effen  gelegenen  3)orfe  Sangenftein  geboren,  jebenfall^ 
§äufig  auc^  „ßangenftein"  genannt,  taud^te  biefer  SQZann  etwa 
1375  als  ^rofeffor  ber  Geologie  unb  Äanjfer  ber  Unioerfitat 
§u  ^üriS  auf,  tDO  j.  S3.  perre  b'^till^')  fein  ©d^üler  getoefen 
fein  mag,  —  aber,  »ie  er  ein  für  feine  3^^*  freifinniger  unb 
gegen  bie  <Sittenüerberbnife  ber  3J?önd)e  eifernber  ^^eologe  war, 
bereits  audj  a(S  einer  ber  tüd^tigften  SSorfömpfer  gegen  ^Iftro- 
logie  unb  Qti6)mhmUxtx,  inbem  er  fic^  fc|on^)  „als  1368  oom 
^almfonntag  t)inrt)eg  tuäl^renb  brei  3öod)en  ein  Äomet  bie  (SJe= 
mutt)er  erfdjrecfte  unb  p  alten  mögütfien  SBeiffagungen  verleitete, 
baS  SSerbienft  erwarb,  taut  unb  öffentlich  ju  leugnen,  ba^  man 
eS  in  biefem  ^f)änomen  mit  einer  üorbebeutenben  Statur- 
erfd^einung  §u  t^un  f)aht')."  3n  SSien  trug  er  wefentlic^  jum 
xa\6)tn  Slufblül)en  ber  jungen  ^od^fc^ule  hä,   unb  grünbete  ha^ 


**)  „2)r.  3Jlartin  ^iu8,  ©alfeburgifd^r  9l^0t:  ®eburt3ftunbenbu(^.  Sofcl 
1570  in  ^l" 

^)  SSergl.  lOo. 

»)  SSergl.  Kantor  in  3citfd)r.  für  tWat^ent  unb  qj^t)fif.  (Sa^rg.  19  :Lit.  p.  45). 

')  9?a(i|  bcm  9trtifcl  Don  JRommcl  unb  Säcnbt  in  ber  ßnc^cL  »on  Grfd^ 
unb  ©niber  benntnjortetc  er  bie  Srragc  „ütrum  apparitio  cometae  eventuum 
aliquorum  sit  Signum  prognosticatum"  mit  einem  cntjc^iebcnon  „Quod  non". 
©r  üerfafete  au^  neben  t^eologifc^en  Scl^riften  unb  einer  „Commentatio  in 
genesin  et  in  theoricas  planetarum",  einen  „Tractatus  contra  astrologorum 
superstitiouem",  ber  i()n  tiort^eii^aft  tion  einem  fonft  oft  mit  i^m  üerroet^felten 
ettt)a§  jungem^ einrieb  \>on  Reffen  unterfd^eibet,  ber  1427  ali>  ^rof.  ber 
l^^ilofop^ie  ju  ^cibclberg  ftarb  unb  gcgcnt^eiJ^  ?tftroIog  roar. 


80  1.  (^cüpM.    3)08  «ßtolemälfc^e  9Q3cItf#cm. 

felbft  eine  förmliche  (Schute  für  Matf)ematt!  unb  Hftronomie,  fo 
boB  9?omug  1569  fagen  tomk*):  „§unbert  unb  QC^tgig  öor 
biefem  ^at  ^einric^  üon  Reffen  ^uerft  bte  matf)ematifd^en  SBtffen= 
fc^aflen  öon  ^ortS  nad^  Söien  gebracht ;  üon  fjkx  au§  f)aben  fid^ 
burc^  gang  2)eutfd^tanb  bie  erften  Wat\)maiikx  gleid^  (SJefc^Iec|= 
tem  berbrettet."  —  SBer  §etnricf),  als  er  1397  ftarb  unb  hd 
©t.  ©te^^Qn  6etgefe|t  tt)urbe ,  unmittelbar  al§  ßefirer  ber  Wlati)t' 
matif  folgte,  unb  fo  ätoif^en  it)m  unb  3o:^anneg  be  ©munben^ 
ber  fc^toerlic^  fein  birefter  @^ü{er  Ujar,  öermittette,  bleibt  un= 
gettji^:  ©iefer  Sodann eö  njurbe  im  testen  SSiertet  be§  14.  3Qf)r= 
f)unbert§  (etlua  1380)  in  ber  freien  9?eic^gftabt  ©munb  in  (Sc^n)a= 
ben')  geboren,  —  ftubirte  in  SBien,  m  er  1406  SJ^agifter  ber 
freien  ^nfte  unb  ber  ^f)itofo^f)ie  tourbe  unb  ^[ftronomie  gu 
lehren  begann,  —  rücfte  1411  §um  ^om^err  öon  ©t.  ^Up^an 
üor,  in  beffen  S^JecroIogium  er  fid^  al§  „Soonneg  9?t)ber  be 
(^munben"  eingetragen  finbet,  1423  aber  §um  ^efan  ber  gaMtät 
ber  freien  fünfte  -  unb  ftarb  1442  mit  bem  ^a^xu^mt  eineö 
trefflid^en  Se^rerö.  9?eben  berfd^iebenen  aftronomifc^en  5:ra!tatert 
unb  Stafetn,  hk  aber  nie  gebrucft  tourben  unb  feit^er  grö§ten> 
Ü)dU  üerloren  gegangen  fein  foöen'),  berbanfte  man  i^m  ein 
nodC)  f^öter  gu  befpred§enbe§  „Äolenborium')."  gerner  crmarl^ 
er  fid^  auc^  baburd^  ein  nid)t  geringe^  SScrbienft,  bo§  er  1435 
ber  ga!uttät  ber  freien  Ä^fte,  mit  3Sorbe§att  be§  ^ebraud^e  für 
SebenSgeit,  feine  S3ücl)er  unb  Snftrumente  fc^enfte  unb  fo  hm 
@runb  äu  ber  nac^mulö  fo  berül)mten  SBiener  S3ibIiotI)ef  fegte. 
—  ^er  ttjeit  ouggegeid^netfte  ©d^üter  bon  So^anneö  mar  ber 
1423  §u  ^eurbad^  in  Dberöfterreitf)  geborne  (SJeorg,  genannt 
^urbad^.    (gd^on  al§  ©tubirenber  geic^nete  er  fid§  fo  aug,  ba^ 

*)  SBergl.  feine  „Scholarum  mathematicarum  libri  XXXI.  (II,  64)." 

^)  9?{(!^t  in  ®munbcn  am  Sraunfec,  iüic  man  früf)CT  onnal^m.  SSergl.  bcn 
trefflichen  ^Irtifel  Oon  ©tem:  „Joannes  de  Gmunden"  in  (Srfc^  unb  ©ruber. 

®)  (Seine  „Tabulae  de  planetarum  motibus  et  luminarium  eclipsibus 
verissimae  ad  Meridianum  Viennensem",  unb  feine  „Practica  tabularum 
astronomicarura"  f ollen  nod^  auf  ber  Sßiener  SSibliot^ef  üor^anben  fein. 

')  58crg{.  32. 


30.    ^iirbad)  unb  afcgioinontan.  87 

er  1440  bereits  3J?Qgtfter  tüurbe  unb  ber  9?uf  feiner  Xalcnte 
unb  Äenntniffe  fic§  tt)eit  öerbreitete ,  unb  aU  er  einige  ßeit  nac^ 
bem  Xobe  feinet  Se^rerS  eine  9ieife  naä)  Italien  untentQt)ni, 
fanb  er  in  ffiom  bei  (SufanuS*)  unb  in  ^errara  bei  bem  ^od)' 
Uta^ktt  SBiand^ini®)  hk  guborfommenbfte  5Iufnat)me,  —  ja 
fie^terer  foll  if)n  nid^t  loSgelaffen  {)aben ,  hx§>  er  einige  öffenttid)e 
aftronomifc^e  SSortrage  gef)a(ten  ^atte.  ©ttua  1450  nac^  $föien 
gurücfgefe^rt,  erhielt  ^urbad^  fofort  ben  Se§r[tuf)I  ber  Matij^- 
maüt  unb  3lftronomie  unb  fing  nun  ernftlic^  an,  ben  5l(mogcft 
ju  beorbeiten,  fottjie  unter  bem  Xitel  „Theoricae  novae  plane- 
tarum"  eine  §trt  Einleitung  in  bie  gried)ifd^en  ^(anetent^eorien 
ju  jdtireiben ").  SSä^renb  er  fid§  nun  bamit  obmüt)te,  eine  öon 
gedient  Ujimmernbe  toteinifd^e  Ueberfe|ung  eineS  orabifct)en  'äU 
mageft'S  §u  corrigiren ,  erl^iett  er  etttja  1452  an  Sot)anne§  90?üIIer 
öon  ^^önigsberg  hd  ^a^furt  in  Unterfronfen,  genannt  9tegio  = 
montan  ober  ^ngsperger,  einen  öorjüglic^en  ©d^üler  unb  WliU 
arbeiter").  Snt  Sat)re  1436  am  6.  Suni  Sof)anne§  müUn  bem 
klettern,  ber  gu  Unfinb  bei  Königsberg  eine  Wü^U  he\a^,  ge= 
boren ,  t)atte  biefer  junge  3)?ann  fc|on  frü^e  eine  gan§  ungen)ö{)n= 
lidEie  Begabung  gegeigt  unb  bereits  mit  jnjötf  3af)ren  bie  Uniüer* 
fität  Seip^ig  bejogen,  —  mar  bann  burd^  ^urbac^'S  ^iuf  narf) 
SBien  gelocft  morben,  unb  bort  balb  üom  @cf)üler  beS  berühmten 
SefirerS  gu  beffen  ^reunb  unb  @eplfen  emporgeftiegen.  2((S  fic^ 
nun  5.  S.  bei  gemeinfd)aftlid)en  93eobad)tungen  geigte,  ba§  eine 
9Konbfinftemi§  bei  einer  <3tunbe  f^jäter  eintraf,  als  eS  bie  5(f))l^on== 
finifcfien  tafeln  ermarten  liefen,  —  ein  anber  Ttai  lieber  9}?arS 
U\  2°  üon  ber  ©tette  entfernt  h)ar,  toelc^e  if)m  jene  gutfieiUen  tc"), 


«)  aSergl.  76  unb  105.    »)  SSergl.  28.     '")  SBcrgl.  67. 

")  ^ad)  „Bicgler,  9tcgiomontanug,  ein  geiftigcr  SSorläufer  be§  ßolumbug. 
5)regben  1874  in  8",  tt)irb  in  J^önigäbcrg  nod^  ba«  OkbüxtSi^aui  öon  Stegiomon» 
tan  gcjeigt,  —  andj  bie  ©rinnenmg  on  i^n  burd^  eine  SRcgiomontonuäfd^uIe, 
burt^  ein  1871  errichtetet  5)enfmal  unb  burd^  einen  unter  bem  9?amen  „Yinam 
Regiomontanum"  gejogenen  Söein  bort  mit  f^reubcn  feftgei^olten. 

")  aSon  biefen  Beobachtungen  ^at  un8  ©nelliuS  im  Sln^ongc  ju  feinen 
„Observationes  Hassiacae"    biejenigen  ber  ^Konbftnftemiffe  öon   1 1.57  IX  3 


88  1.  (lapitd.    3)a3  ^ßtolcmäifc^c  SBcItfijftcm. 

—  fo  ernannten  fic  hie  9f?ot^tüenbigfeit  genauerer  ^tanetentafeln, 
eineg  neuen  gt5fternt)er5eic^niffe§  zc,  —  befprad^en  bte  jur  ®runb^ 
(age  nötf)tgen  ©eobad^tungen  unb  bte  für  Sediere  ^toe^öfeigften 
^ftrumente  u.  f.  f.  —  Unterbeffen  tdax  Seffarion")  aU 
^äpftlic|er  Segot  nad^  S03ten  gefommen,  ^atte  bort  ^urbod^  fennen 
gelernt  unb  il^n  eingetaben,  mit  tl^m  m6)  diom  ju  reifen,  fei  eÄ 
um  naä)  bem  bon  if|m  befeffenen  ©jemptare  ben  5ltmageft  auS 
berUrfprad^e  überzutragen,  fei  e§  um  toenigfteng  ba§  tängft  be* 
gonnene  „Epitome  in  Cl.  Ptolemaei  magnam  compositionem" 
bort  mit  mel^r  SlJulje  gu  üollenben.  ^rbacJ)  na:^m  biefe  ©in* 
tabung  unter  ber  S3ebingung  an,  ba^  er  feinen  jungen  ^^i^eunb, 
meld^er  [id^  fcfjneHer  aU  er  in  bag  @ried§ifd§e  hineinarbeiten 
merbe,  mitnel^men  bürfe,  unb  f^on  toar  Med  gur  9fteife  üor« 
bereitet,  aU  @eorg  im  5(pril  1461  plö^Iid^  toegftarb ,  jebod^  jum 
^lücfe  9?egiomontan  md)t  nur  feine  ©teile,  fonbem  aud^  feine 
Äcnntniffe,  feine  ^(äne,  fomie  bie  ®unft  be§  ©arbinalg  atö  SSer* 
mäc§tni§  l^interlaffenb.  5(tg  Seffarion  im  ^erbft  1461  feine  (^e* 
fd^äfte  erlaubten,  nad§  9Jom  jurücfäufe^ren,  begleitete  it)n  9llegio= 
montan  mirflic^  ba^in,  —  fe^te  ^afetbft  ha^  fd)on  in  SBien  be= 
gonnene  ©tubium  ber  gried^ifd^en  ©prad^e  mit  §ü(fe  ber  ©riedjen 
@eorg  oon  ^rapeäunt")  unb  2;^eobor  ©aga  eifrig  fort  —  !et)rte, 
fobalb  er  fid^  ftar!  genug  fül^Ite,  §u  feinem  3l(mageft  ^urüdE,  — 
fe^te,  unter  9fiü(!fid|tnaf)me  auf  X^eon'ö  Kommentar,  ben  ^cjt 
beffelben  feft,  —  ooHenbete  hk  fieben  noc^  fe^Ienben  S3üd^er  be« 


unb  1400  Vn  3  crl^altm;  eine  brittc  Sßonbfinfternife  üon  1461  VI  22  bc= 
obac^tctc  SRcgiomotttan  nadj  bent  Xobe  üon  ^urbac^  in  SBten  oUcin  —  unb 
1461  XII  2  beoba^tctc  er  fobann  in  JRom  eine  ©onjunction  üon  <?  unb  ^, 
—  fpäter  ntmid^cä  ^htbcre,  fo  3.  93.  1402  I  3  unb  11  3)iittag§^D^en  ber  Sonne 
ntit  ben  „Regulae  Ptolemaei"  etc. 

"^  Qo^anneä  93effonon  lonrbc  1395  ju  Xro^jcjunt  geboren,  fticg  jung  6t8 
jum  iatrtord^en  Don  ©onftontinopel  auf,  trat  f^ätcr  jur  römifc^cn  Sir^c  über, 
tarn  1438  bei  Slnlafe  bc8  fforcntinifd^en  Soncitä  na^  Stalten,  erhielt  1439  Oont 
^o^jft  @ugen  IV  ben  ^ur^ur,  würbe  bon  i^m  üiclfaij^  ju  Staatggefc^äften  tjcr» 
toenbct  unb  ftarb  1472  ju  Dtaöenno.  ®önner  aller  roiffcnftliaftlic^cn  S3cftTe= 
bungen,  ftanb  fein  ^mi  jebem  ©clel^rtcn  offen.  Seine  toertfjüone  Sibliot^el 
t)erinad)te  er  SScncbig.    '*)  SSergt.  03. 


30.   ^iirbad^  unb  aiefliomontaH.  89 

bereits  ettüäfinten  „Epitome" "),  —  fammelte  ober  coptrte  grie^ 
djtjd^e  Sobice§,  —  berfäumte  an6)  tüeber  in  9?om  nod)  in  SSiterbo, 
tt)o  er  \iä)  ben  ©ommer  unb  §erbft  1462  über  auftjielt,  aftro* 
nomifdie  SBcobad^tungen  ju  maci)en.  —  9((S  Siegiomontan  beim 
@tubium  ber  bon  Xrapejuntiuä  gemadjten  SSearbeitung  be§ 
2:f)eon'fd^en  ßommentarS  gum  3llmageft,  in  berjetben  öerfc^iebenc 
finnftörenbe  ^el^lcr  fanb,  mod^te  er  !ein  ^e§(  barauS""),  unb 
■oer[einbete  fic|.  fo  mit  biefem  l^eimtücfifd^en  ©rieci^en  bergeftatt, 
bafe  er,  aU  Seffarion  eine  9fleife  nad^  ©ried^enlanb  unternehmen 
mu§te,  öor§og,  biefem  ^einbe  auggumeici^en.  ®r  reifte  um  1463 
mä)  ^abua,  mo  er  auf  S5egel^ren  ber  ©tubenten  einige  ^or- 
lefungen  über  ben  S^iu^en  ber  SpfJatl^emati!  unb  über  5llfragan'§ 
„Rudimenta  astronomica"  Ijiett,  —  bann  nad^  SSenebig,  mo  er 
feine  Trigonometrie  üottenbö  ausarbeitete"),  —  !ef)rte  im  ^rü^- 
jo^r  1464  bann  bocf)  mieber  nac^  9?om  gurürf,  mo  aber  ber 
©treit  mit  ^rapeguntiuS  unb  beffen  (Söl^nen  fo  bebenüi^  aus- 
artete, bafe  er  1468  9?om  fd^teunigft  üerlie§  unb  mit  bem  gc* 
fammelten  ©c^a^e,  unter  melc^em  hk  i'^m  bon  S3effarion  über= 
toffene  ^anbfd;rift  ber  ^tolemäifd^en  ©tintajiS  bie  erfte  ©tette 
einnafjm,  nad^  2)eutfrf)tanb  §urüdEfet)rte,  um  i^n  nac§  unb  nac^  ju 
öeröffentlid^en.  —  (Segen  @nbe  beS  gule^t  genonnten  Sa'^reS  in  SBien 
eingetroffen,  übernahm  er  bafelbft  bie  il^m  offen  behaltene  ^ro= 
fcffur  ber  SJZat^ematit  unb  ?Iftronomie,  —  befieibete  fie  jeboc^ 
nic^t  lange,  ha  i^m  tönig  3Kattl^iaS  ßorbinuS  bon  Ungarn,  ber 
in  ber  ^ür!ci  eine  9!Kenge  ber  bei  Eroberung  bon  ßonftantinopel 

")  e«  würbe  „SScnct  1496  in  &oI.    (Slud^  93af.  1543  unb  9?orimb.  1550)" 
«ufgclegt. 

^*)  ©eine  bamol§  cntftanbcnc  „Defensio  Theonis  contra  Trapezuntium" 
)utbe  Don  Wlvxx  feiner  «Notitia  trium  codicum  autographorum  Johaunis 
;iomontani.    Norimb.  1801  in  4"  eintoerlcibt 

*^  gür  Ülcgiomontan'g  2;riflonomctrie  »ergl.  36.  3)age0cn  mag  ^icr  an* 
i^rt  werben,  bofe  3Rurr  in  f.  „Memorabilia  bibliothecarum  publicarum 
lorimbergensium  et  universitatis  Altdorfinae"  unter  Slnbercm  einen  93rief 
litt^cilt,  toelc^en  JRcgiomontan  1463  VII  27  au8  SSenebig  an  Sian^tni  in 
^errara  fd|ri^  —  "nb  «nen  äwciten,  weiten  er  1465  II  15  auS  SRont  an 
Kobu^  (S^renftS  in  Urbino  abfonbtc. 


90  1.  ©opitel.    ®a§  ^tolemöifc^e  SeItH)ftcin. 

unb  %t\)m  gang  §erftreuten  griec^ifd^en  aWanufcrt|)te  aufgefauft 
^atte,  mit  einem  3af)rge^alt  oon  200  (SJoIb^ulben  nac^  'Siaab 
berief,  um  biefen  (Sdja^  gu  orbnen").  Södb  ftanb  er  hd  biefem 
ebenfo  ^elbenmüt^igen  ai§>  fenntni^reic^en  gürften  unb  bem  ber 
^Iftrotogie  ergebenen  ©räbifrfiof  Sodann  Oon  ©ron,  für  toelcJ) 
(enteren  er  bie  „Tabulae  directionum"  bererfinete "),  in  ^of)er 
©unft  unb  toäre  tDo()I  nod^  lange  bagebtieben,  toenn  nic^t  batb 
barauf  ©orbinuä  fic^  bon  ben  für  it)n  burc^  SUegiomontan  öer* 
fertigten  Snftrumenten  Ujieber  gu  ben  ^eggUjoffen  geUjenbet  ptte 
unb  gegen  bie  95ö^men  gebogen  lüäre.  ©o  entf(f)(o§  fici§  unfer 
Slftronom,  einen  ruf)igem  STufentl^alt  gu  fuc^en  unb  tt)ä{)(te  bafür 
SfJümberg,  ttjo  hamaU  Raubet,  ^nft  unb  Söiffenfd^aft  in  fettener 
S5Iüt!f)e  ftanben. 

31.  5^te  Sue^brurferfunft.  Ungefäl^r  §u  berfetben  ^dt,  al§> 
fic|  ha^  (Stubium  ber  griec^ifd^en  ©^rac^e,  unb  ber  au§  bem 
äJ^orgenlanbe  geretteten  Ueberrefte  ber  daffifcf)en  Literatur  über= 
f)au)j)t  im  5lbenb(anbe  me^r  unb  met)r  §u  üerbreiten  begann,  unb 
fo  ha^  S3ebürfni§  entftanb,  hk  geiftigen  ^robufte  allgemeiner 
unb  rafcfier  jugöngtid^  ^u  marf)en,  al§  e§  hi§>  baf)in  burc^  'äh- 
f einreiben  möglid^  getoefen  mar,  f)atte  ber  etma  1397  ju  SJJainj 
in  einer  :patricifd§en  ^amilie  gebome  Sof)anne§  ®en§fleifd^  ®  u  t en  = 
b  e  r  g '),  ber  üon  1420  an  §u  ©trapurg  at§  @teinfci)neiber  lebte, 
bk  glüdtic^e  Sbee,  SSud^ftaben  in  ^ot^tafeln  §u  fc^neiben,  unb 
mit  folrfien  brucfte  er  fd^on  1435  fogenannte  SlS3ß^^afeIn.  %U 
er  fobann  etma  1445  nac^  Ttain^  gurürffel^rte,  mo  itjm  ber  reid^e 
©olbfc^mib  Sol^anneg  ^uft  burdj  SSorftreden  öon  @elb  meitere 


**)  ^ieglft:,  ber  unter  Stnberm  ba§  SSctbienft  f)at,  burd)  jeinc  ©(f)rift  eine 
^öc^ft  intereffantc  Äritif  öon  Santor  (Beitfc^r.  für  9J?att}.  unb  «ß^t)f.  XIX,  fiit. 
41—53)  üeranla^t  ju  fjaben,  {)ättc  bicielbc  aUerbingS  cttDoö  forgfälttger  rebi=^ 
Dircn  bürfcn.  @o  fagt  er  auf  pag.  8  unb  9  faft  in  einem  ^rt^entjugc,  9?egio= 
ntonton  fei  um  14  68  bon  9ftom  nad)  SSicn  jurürfgefci^rt,  Iiabe  6i8  1468 
fein  bortigeä  3(mt  al§  ^rofeffor  öertnaltet  unb  fei  imSafl^e  1468  nad)  Uugant 
berufen  »corben.    ")  SSergl.  36. 

*)  ©ensifletfc^  unb  öiutenberg  foKen  bie  9?amcn  äiocier  ber  t^amilie  ju* 
get)örcnben  ©runbftücfe  gercefcn  fein. 


31.    2)ie  93ucf)bvucferhmft.  91 

SSerfuc^e  ermöglicfite,  verfertigte  er  ^ölgerne  betoegttc^e  93u(^fta6en, 
—  bann  fold^e  auä  Slet  unb  3^"«.  für  tocli^e  fpäter  ©umformen 
erftellt  tourben.  S5alb  tarn  auä)  anftatt  be§  urfprünglicJien  516- 
reiften^  bie  ^reffe  jur  5lntDenbung,  unb  aU  nocJ)  ^eter  (Sd)öffer 
in  ben  S3unb  trat ,  üerbefferte  er  bie  ®rucferfd]tt)är§e,  bie  3}?etaII^ 
mifd^ung  für  ben  ®u^  ber  SSud^ftoben  ic.  —  5)ie  erften  gebrucften 
33ütf)er  waren  fe^r  tt)euer  unb  bie  ^nft,  biefetben  ol^ne  „Hn* 
wenbung  ber  geber"  l^ergufteKen,  tourbe  oI§  ®e:^eimni§  ängftlid^ 
»erborgen  ju  galten  öerfud^t,  fo  bo^  man  §.  95.  üon  ben  'äv 
beitern  ben  @ib  ber  5Serfd^h)iegcn!^eit  berlangte.  'äU  jebod^  1462 
SKoinj  burd^  5lboIf  bon  S^Jaffau  erobert  unb  üer^eert  tDurbe,  jer^ 
ftreuten  fid^  hk  bortigen  95ud)bruder ,  unb  fo  tarn  biefe  ^nft 
1466,  ober  ü)[va  jur  Qdt  beö  Xobe§  öon  ©utenberg,  nad^  ©tra^- 
bürg,  --  1467  nad)  ^öln  unb  fpäteftenö  auc|  nad^  95afeP)  unb 
Seromünfter^),  —  1469  nadf)  ^ariö')  unb  tool^rfd^einlid^  aud^ 
nad)  9?ümberg,  —  1475  nad^  95urgborf,  —  1478  nad^  @enf,  — 
1493  nad|  Saufanne  :c.  —  ^ie  allgemeine  SSerbreitung  über 
©uropa  öerbanft  man  ben  95ud)brudern  (Senfe nfd^mib  unb 
Soburger  in  ^^ümberg,  toetd^e  biefetbe  nid)t  nur  öeröoßfomms 
neten,   fonbern  in  üielen  anbern  ©tobten  Filialen  errid)teten  *), 

*)  ^ad)  „GauUieur,  Etudes  sur  la  typographie  genevoise  du  15  au 
19  sifecles  et  sur  l'introduction  de  l'imprimerie  en  Suisse  (Bull,  de  l'Inst,, 
genev.  II.  33—292)«  bnicfte  fogar  fdion  1459  «cr(f)toIb  «Rot  ju  S3ofeI.  ^adj 
anbcm  93cri(^tcn  foHen  fd)t)n  1471  bie  „Sud)bru(fcrhicc^te"  bafelbft  einen  ©trifc 
in§  ?Sert  gefegt  ^oben. 

')  3!n  93eroniünftcr  betrieb  ber  Uon  Safel  gebürtige  ©^or^crr  Sliag  ^el^ 
SSon  Saufen  bie  SBuc^brucfcrfunft  unb  gab  1470  unter  bem  3:itel  „Mammo- 
trectus"  einen  (Sommentor  jur  93ibc(  t)erau§,  —  eineS  ber  crftcn  5)rurfn)erfe. 
auf  tt)eld)em  Salj^ja^I,  Crt  unb  3)ru(fcr  angegeben  finb. 

*)  Sin  ntel)rio()rigcr  ®cf)ülfc  be§  SSon  Saufen.  Ulrid)  ©ering  ton  9Künftcr, 
ri(]^tcte  1469,70  auf  SBunfd)  Don  Söitfjelnt  gidiet,  JReftor  ber  Uniöerfität  ^ariö, 
unb  ^o^anncS  bc  Sapibc,  SReftor  ber  bortigen  Sorbonne,  in  ^ari§  eine  erftc 
S)ruderei  ein  unb  ftanb  ifjr  bi§  ju  feinem  1510  erfolgten  Si^obe  toor;  1874 
iDurbc  feine  ©tatue  in  ber  93ibIiotf)ef  oon  St.  ®enet)i6Ue  oufgcfteüt. 

*)  9lnton  Soburger  foö  in  92itmberg  24  ^^Jreffcn  in  fortwät)renbem  ©ange 
erf>alten,  über  100  3trbeitcr  bcfd)äftigt  tmb  in  3)anäig,  §tnifterbani,  St)on,  SSe^ 
nebig  jc.  bei  14  ^-ilialanftaltcn  errid^tet  ^aben,  SSergl.  für  i^n  bie  S^rift 
„9(nton  6oburgcr'§  Seben.    5)re§ben  1786  in  8." 


92  1.  (Sapitcl.    3)a3  ^toleinäifdie  SSdtfQftcm. 

—  unb  fie  toaren  luo^I  aucf)  junäc^ft  bie  Urfad^e,  um  toe(c|er 
SSttten  [td^  1471  9?egiomontan  gerabe  in  9^ürnberg  nteberlieB, 
ha  er  boferbft  am  ef)eften  r)offen  fonnte,  bie  in  Stauen  gefam= 
melten  ©d^ä^e  on  Sl^anufcripten  §um  ^Ibbrude  bringen  gu  !önnen. 

—  Sf^egiomontan  mürbe  hä  feinem  (ginguge  in  S^ürnberg  öon  ben 
angefet)enften  S3ürgern  mit  ^fuSjeidjnung  aufgenommen')  unb  ber 
reidie  ^atricier  S3ernf)arb  SSalt^er  mad^te  e§  fic^  jur  (g^re,  a(§ 
<S(^üIer  ^u  ben  ^^ü^en  be§  jungem  9JJanne§  ju  fi^en,  unb  mit 
fürftlic[)er  ^reigebigfeit  an  ber  DfJofengaffe  eine  ©ternmarte  ju 
bauen,  für  meiere  bie  beften  §anbmerfer  unb  Äünftfer,  bie  S^ürn- 
berg  befafe,  au§  ^olj  unb  ©rg  foftbare  Snftrumente  ju  tiefem 
t)atten  unb  bie  fobann  mit  ben  Beobachtungen  eingemeil^t  mürbe, 
äu  meldten  ber  1472  I  13  in  (Sidfjt  ge!ommene  Ä'omet  üer= 
antaste').  —  9fJcben  ber  ^raftifd^^aftronomifd^en  X§ätig!cit  t)iett 
IKegiomontan  auf  SBunfcT)  be§  ÜJJagiftratcä  aud^  öffentlid^e 
18orIefungen  über  a}?atf)emati!  unb  5(ftronomie,  jebod^  of)ne 
barüber  ben  ^aupt^med ,  um  beffen  SSiKen  er  nad§  S^ürnberg 
gefommen  mar,  gu  öergeffen.  ^o  fid§  nun  geigte,  ha^  für  hk 
t)ielen  mat^ematifdjcn  3^^^)^"  unb  ben  fd^mierigen  3:abettenfa| 
bie  ^Täfte  ber  goburgcr'fd^en  Offidn  nirfjt  au§reid)ten,  fo  be- 
ftimmte  er  2BattI)er,  eine  eigene  ^ruderei  angulegen,  mit  ber 
bann  überbiefe  eine  medjanifc^e  2Ser!ftötte  gur  Slnfertigung  öon 
§immeI§gtoben ,  ßompaffen  unb  bergl.  öerbunben  mürbe.  ®a§ 
9?egiomDntan  felbft  fe^r  funftfertig  mar,  ift  !aum  §u  begmeifeln, 
menn  man  aud)  hk  eingaben,  ha^  er  eine  eiferne  fliege  con= 
ftruirt  t)aht,  meldje  oon  feiner  §anb  mcggeffogen  unb  enbtic^, 
Qteid^fam  mie  ermübet,  ju  berfelben  gurüdgefe^rt  fei,  —  ober 
einen  l)ö(§ernen  ?(b(er ,    ber  bem  Ä'aifer  t)or  feinem  ©injug  in 


«)  3Rurr  gibt  1.  c.  einen  f^on  1471  VII  4  öon  fRegtomontan  au8  Kürn= 
Berg  an  ®I)riftian  SRober  in  ^omburg  gefd^riebcnen  95vief.  5?a(i)  S^c%kx  ift 
bagegcn  btc  t^m  öom  SKagiftrate  gegebene  9lufent^nlt§benjillignng  erft  öon  1471 
XI  29  batirt. 

^  58ent^arb  SSaltljcr  lebte  öon  1430  bi§  1504.  Sßergl.  für  i^n,  feine  3n^ 
ffrumcnto  imb  bie  8trbeiten  auf  feiner  ©temmarte  32,  38,  41,  44,  46  unb  56, 


31.   5)ie  S3uc^brurferfunft.  93 

9?ünibcrg  entgegenflog  unb  il)n  bann  biö  jum  (gtobtt^or  be= 
gleitete  2C.,  —  aU  reine  fabeln  betradjten  mn§;  ftet)t  bocf)  feft, 
boB  er  fic^  fo  bebeutenbe  SSerbienfte  um  bie  SSerbefferung  ber 
Sudjbrudferhtnft  ermarb,  um  ^eter  ^iamu^  §u  ertauben'),  tl^n 
aU  einen  3Kiterfinber  biefer  ÄHinft  ju  bejeic^nen.  Slfladi)  (Sdiiöarä") 
5eiö)net  fic^  bie  au§  9f?egiomontan'^  Dfftcin  1472  ober  73  auö^- 
gegangene  3luSgabe  öon  ^urbadtj'g  Theoret.  Planet.  *°)  burd)  f^öneö 
juei^c^  Rapier  unb  burd)  bie  (Slegang  ber  ^^pen  unb  römijd^en 
3iffern  au§;  im  SSerfe  §erftreut  finben  fid^  in  §oI§  gefd^nittene 
niat{)ematifc§e  Figuren.  ^a§>  ßalenbarium ")  gab  er  tateinifd) 
unb  beutjc^  ^erau§;  im  beutfd^en  erfd)eint  eine  neue  unb  bigf)er 
in  feiner  S)ruderei  gebrouc^te  ©d^riftart,  ber  lateinifd^en  an  ©rö^e 
gleid),  aber  Oon  onbem  ©c^riftgügen ,  ätjnlic^  ber  l^eutigen  fog. 
^an§Icifd)rift.  3n  beiben  Äatenbern  finb  bie  9f?amen  ber  ^anpU, 
§eüigen=  unb  ^^^[ttage  mittelft  burd)  3in"ober  gefärbter  Xt)pen 
(typis  miniatis)  angegeben.  5Benn  Sftegiomontan  ettoaä  mit 
Sorgfalt  fc^rieb,  fo  matte  er  förmtid)  bie  giguren  ber  S3ud)* 
ftoben  mit  ©legang  unb  groJBcr  Seic^tigteit ,  unb  bie  ©d^riftgüge 
feiner  SDJanufcripte  gleichen  ben  ^^pen,  bie  in  feiner  Dfficin  ge* 
braucht  tourben.  (58  hühet  bieB  ein  Äenngeic^en  für  bie  mirttic^ 
in  Se^terer  gebrudten  SBerfe.  —  (Sc^marg  tä^t  eä  unentfd^ieben, 
ob  an(i)  jeneö  ©jemptar  be§  beutfd^en  Äatenber§  öon  ^iegiomon- 
tan  ftamme,  melc^eg  mit  §ot§tafetn  (tabulis  ligno  incisis)  ge* 
brucft  fei  '^),  eine  9Jiet^obe,  tvd^c  gett)öt)nlic|  bem  (Softem^  ju« 
gefd)rieben  merbe.  @r  fd^tie^t  mit  ben  Sßorten:  SBenn  nun 
SfJcgiomontan  in  ^otge  ptö^tic^en  Xobeg  auc^  feine  ^täne  gur 
SSerbefferung  ber  S3ud)bruderei  nid^t  gan^  burdjfü^ren  fonnte,  fo 
f)at  er  boc^  ha^  S^erbienft,  hk  eteganteften  3^ff^^  ^^^  S5ud§= 
ftoben,  fomie  bie  oor  it)m  nirgenbö  ongemanbten  beutfc^en 
S^arafteren  cingefüf)rt  gu  t)aben. 

*)  3luf  pag.  64  Icincr  „Scholae  mathematicae." 

®)  SBergl.  beffcn  „Primaria  quaedam  documenta  de  origine  typogra- 
phiae.    SHtorpi  1740  in  4."    ")  SBcrßl.  68.    ")  »crgL  32. 

**)  SJcjie^t  fic^  mut^mafelid)  ouf  baä  Don  SraÖcnftein  bcfc^ebenc  ©jcmplar 
ßcrgl.  32. 


94  1.  Kapitel.    3)og  ^tolcmdifc^e  SSSeltftjftcra. 

32«  ^te  ^alenbet  unt  ^pj^emeriben.  ^uf  bie  ^eobac!^^ 
tungen  öon  Sflegiomonton  unb  Söolt^er  tütrb  fpäter  einlä^üc^er 
eingetreten  ttjerben ') ;  bagegen  ijt  l^ier  nod^  einer  ganj  augge^eic^* 
neten  Seiftung  beg  (Srftern,  nämltc^  feiner  6on[truction  unb 
^erauägobe  tion  ^alenbern  unb  (Spfiemeriben  ^u  gebenfen.  S'Jid^t 
etnja  ba§  9Jegiomontan  al§  ber  @rfte  begeid^net  njerben 
bürfte,  toeldier  bem  natürtid^en  SBunfd^e  be§  großem  ^ublifum§ 
entgegen  ge!ommen  toäre,  einen  fog.  Äalenber  gu  befi^en,  b.  1^. 
ein  bequemet  §ütf ^mittet ,  um  fid^  für  ein  ober  mefirere  Sctl^re 
über  bie  gegenfeitige  Sage  ber  SBod^en-  unb  3Konat§tQge,  baS 
Eintreffen  ber  beh)egtid^en  gefte ,  ben  ©tanb  ber  Sonne  unb  beä 
äßonbeä,  bie  ju  ertoartenben  ^inftemiffe  :c.  ju  be(e()ren;  im 
^egent{)eil  finb  beuttid^e  ©puren  tont  früfjern  SSortommenS  bon 
Äatenbem  oorfianben.  9^ic^t  nur  finben  fid^  fd^on  in  bem  „Li- 
bellus  de  anni  ratione,  seu  ut  vocatur  vulgo  computus  eccle- 
siasticus" ''),  toetd^e^  ber  um  bie  SWitte  beä  13.  Sa^rJ^unbert^ 
tjerftorbene  ©aerob oäco")  ^interlie§,  bie  jur  ßonftruction  ber 
Äalenber  nötl^igen  Sflegeln  für  SSeftimmung  ber  (Sonntag§bud^= 
ftaben,  golbenen  3*1^^^^'  ®pa!ten  ic,  fonbem  eö  foE  bie  ^arifer 
SSibliot^ef  ein  n)ir!tid^e§  Äalenber^ÜJJanufcript  bom  Satire  1284 
befi|en*);  femer  ift  befannt,  ha^  man  unbeftritten  bem  1374  §u 
gloreng  oerftorbenen  berül^mten  ^Ibbaciften  ^aolo  S)agomari 
§uf d^reibt,  unter  hem  'iflamm  „Taccuiao"  einen  erften  itatienifrf)en 
^alenber  gefdjrieben  ^u  l^aben,  —  ba§  aurf)  in  ^eutfc^lanb  toenig= 
ftenä  Fragmente  oon  Äalenbem  gefunben  mürben,  metd^e  fpäteften§ 
üu§>  bem  3lnfange  beS  15.  Sa^r^unbertg  ftommen  !önnen^)  unb 
namentlid^  So!^anneg  oon  @münb®)  mutl^ma^tid^  ein  frf)on  mit 
1416,   jebenfaEg  aber  ein  mit  1439  beginnenbe^  unb  fid^  über 


*)  aSctgl.  46,  56  2C. 

*)  A.  1538  ju  SG3ittenBerg  mit  SJorrebc  Don  33ldanä)tf)on  jum  erften  9RaIc 
abgebrucft  unb  bem  „Libellus  de  sphaera"  Beigegeben.    ')  SSergl.  66. 

*)  SSergl.  ben  30  ermähnten  Slrtifel  üon  Stern. 

^)  SSergt.  5.  95.  ©türmcr'S  9Kitt^.  im  27.  93anb  öon  3oc^'8  aKonatlit^cr 
©orrcj^jonbenj  unb  biejenigc  öon  3lot^  im  ^df)i:Q.  1808  bcS  9icuen  Utcrorifc^en 
WnscigcrS.    *)  «ergl.  30. 


H2.    3)ic  Ädcnbcr  unb  (Spl^emcribcit.  95 

titer  3??onb5ir!eI  erftre(fenbe§  „Äalenbartum"  verfertigt  l^at, 
tüclc^eö  fobaitn  mit  noc^  t)ort)anbenen  ^otstafeln')  berüielfältigt 
lüurbe.  SSenn  nic^t^  befto  weniger  t)ier  §unäd)ft  auf  ben  ^a^ 
lenber  üon  S^egiomontan  eingetreten  toirb,  fo  gefcJ)ic{)t  eö, 
lücil  eg  it)m  gelang,  auf  ®runb  ber  frül^ern  SSerfu^e,  bie  (5on= 
ftruction  beö  Äalenberö  güerft  fotoeit  ju  öeröollfommneu ,  bo§  fie 
muftergültig  blieb  unb  fettf)er,  abgefef)en  natürlid^  üon  üiel  ge* 
nAuem  ©aten ,  nicf)t  ert)ebtt(i)  öerbeffert  trerben  fonnte.  ^Derfelbe 
hjurbe  mut^mapc^  juerft  etuja  1474  beutfc^  mit  ^oljtafeln  *), 
bann  jebenfallg  aber  1475  ^ugleic^  beutfd^  unb  fateinifcf)  mit  be- 
lüeglic^en  3^^^^^"  aufgelegt.  Se^tere  beiben  Stuögaben  finb,  toa§ 
man  öon  bem  burc§  galfenftein")  gegebenen  ^^^icfimile  einer  ©eite 
be§  ©rftem  nid^t  gerabe  fagen  !ann,  gan§  pbfc|  unb  jmar  in 
fdimarj  unb  rott)  gebrudt*"),  unb  beftetjen  in  ben  bon  mir  ge* 
fet)enen  (^jccmpiaxm  übereinftimmenb  au§  30  Ouartblättem  %a^ 
bellen  ober  jTejt  unb  jmei  ^igurentofeln ;  ba§  Titelblatt  ift  (eer 
geblieben ,  bagegen  lieft  man  am  (Snbe  ber  beutfd^en  3tuögabe : 
„?tIfo  ift  begriffen  törcgtic^  hi^  fatenberö  nucg  unb  tögtic|ait  nad^ 
meinem  flechten  teh)tfct)e  unb  d)tainem  Vermögen.  W.  So^an  t)on 
^öngäperg",  —  am  @nbe  ber  lateinifc^en  ^u§gabe  bagegen  bto§: 
„Ductu  Joannis  de  Monteregio".  Qmx\t  fommt  ber  eigentlid^e 
Äalenber ,  in  meld^em  jebem  SD^onat  gmei  «Seiten  eingeräumt  finb : 
®ie  erftc  «Seite  gibt  für  hit  mit  1475,  1494  unb  1513  ober  mit 
ber  gotbenen  ßa^I  13  beginnenben  Gruppen  oon  je  19  Sauren, 
mit  ber  golbenen  ß'i'^I  ^'^^  5Irgument,  ©tunbe  unb  SJänute  oon 
jebem  9leumonb  unb  SSoßmonb,  —  bie  ^\odte  (Seite  bagegen  gibt 
in  ber  je^t  noci)  hä  immermät)renben  Salenbem  gebröud)lidf)en 
SScife  ben  SRonatötag,  bie  mit  §ülfe  be§  Sonntaggbuci)ftabenö 
ben  if)m  entfpred^enben  Söoc^entag  beftimmenbe  S3ud^ftabenfoIge 

^  SBergl.  S3b.  18  üon  3ocf)'g  Tlon.  ©orr.,  Wo  biefc  Xafeln  fogar  jur  9lc= 
^jrobuction  be§  ÄoIenberS  ocrmenbet  mürben.    ')  SSergl.  31. 
®)  „®cfd^ic^tc  ber  93uc^brucfcrfunft    2et^)ätg  1840  in  4." 
")  3)ie  I)ö^cn  5cfttagc  fmb  gonj  jd^ön  in  rot^  gebrudt,  —  roäl^rcnb  bo= 
flogen  bie  golbenen  ^a^I^n  Don  ^anb  mit  rotier  2)inte  eingetragen  finb,  — 
n)cnigften§  in  bem  oon  mir  befcffenen  ffiEcm|)Iarc  ber  tat.  3tu8gabe. 


96  1.  eavitcf.    ®ag  $tokmät)c^c  Sßcttfpftcm. 

ben  correfponbirenben  Xog  beg  römtfc§en  ÄQ{enber§,  bk  tüic^tig^ 
ften  fcften  fjefttage,  —  fotoie  bann  aud^  Batilen,  aug  meieren  fic^ 
mit  betgegeöenen  §ütfgtQfeIc|en  für  jeben  Xag  bte  Sängen  öon 
Sonne  unb  9J?onb  berechnen  toffen").  ^onn  folgt  eine  Keine 
Ortgtafel  mit  5(ngobe  ber  Stunben  unb  SKinuten  ber  in  S8e= 
äief)ung  auf  ben  9^ürn6erger  9J?eribian  gegebenen  Sängen  unb  ber 
auf  gonje  ßJrabe  abgerunbeten  ©reiten,  —  ferner  ein  S^erjeic^niB 
ber  t)on  1475  bi§  1530  gu  ettpartenben  ©onnen^  unb  9JJonb= 
finftemiffe,  i^rer  Sauer  unb  ^rö^e,  —  unb  enblic^  eine  gong 
nett  eingerichtete  Xafcl  ber  bewegßd^en  ^efte,  fottjie  eine  eben 
fotd^e  ber  Stage§(änge  jnjifd^en  36  unb  55"  99reite  für  jeben  (Srob 
ber  breite  unb  jeben  britten  (SJrab  ber  ©onnenlänge.  S(u§erbem 
finb  noct)  Stnleitungen  gum  ©ebroud^e  be§  ÄatenberS,  gur  (Son= 
ftruction  üon  @onnenu(;ren  2C.  beigegeben,  —  fortie  meinem 
©jemplare  ein  auf  fteife§  Rapier  oergeid§nete§  „Instrumentum 
horarum  inaequalium"  unb  ein  eben  fofc^eg  „Instrumentum 
veri  motus  Lunae,".  benen  in  anbem  (Sjemptaren  nod^  ein 
„Quadrans  horologü  horizontalis"  unb  ein  „Quadratum  horarium 
generale"  folgt''').  —  9^af)e  gtcid^geitig  mit  feinem  ^atenber,  nac^ 
bcn  (Sinen  fd)on  1474,  nac^  ben  Slnbem  erft  1475"),  gab  9t cgi o  = 
montan  feine  „Ephemerides  ab  anno  1475 ad  auuum  1506"") 

•')  gür  tucttcrn  detail  auf  meine  betreffetibeu  yioti^cn  in  3h.  32  unb  33 
meiner  afttonom.  Witt}.  (S^tä).  SSicrt.  1872/3)  üerlPeifenb,  füge  iä)  bei,  ba§ 
3o()annc»  »on  ®münb  in  feinem  Äalenber  bcm  aftronomifd^en  3;^eile  nod^  nicf)t 
biefe  gute  @inrid)tung  unb  5ßottftänbigteit  gab,  loä^renb  ber  bürgerliche  2;^eil 
äiemlic^  entfprec^cnb  mar. 

**)  2)er  ßalenber  luurbe  üiclfad^  unb  oft  mit  Siegiomoiitan  gonj  fremben 
^ufö^en  na(^ebrudt,  tocl^c  bann  i()m  mit  Xabel  jugefc^iiebcn  würben,  wie 
biefe§  ä-  S3.  3)etambre  UI  323/34  bei  S3efpredöung  einer  9(nggobe  öon  SSenet. 
1494  mac^t,  Joo  er  Stegiomontan  j.  93.  baä  2tberla^männd)en  jufcl)reibt. 

")  2öcibler  unb  ßalanbe  nehmen  1474  an,  —  ©tcm  bagegen  in  feinem 
trefffid^en  Slrtifel  „Johannes  de  monte  regio"  in  @rfd)  unb  ©ruber  1475. 
SSevgl.  5Rote  14  unb  1(5. 

")  9Zac^  aScibIcr'ö  ^Jlngabc.  3)ie  erftc  9lu^3gabe  ift  Oon  foI«!^cr  ©eltenficit 
geworben,  ba^  fie  fein  neuerer  ©d^riftfteHer  felbft  gcfe^en  ju  ^abcn  fc^eint.  3la(i) 
Söeibler  befafe  bie  Sibliot^  in  28ittenberg  ein  ©jemptar  o^ne  Xitel;  bagegen 
mar  am  ©nbc  ju  Icfen  „explicitum  est  hoc  opus  anno  ehr.  Do.  1474  ductu 
Joannis  de  Monteregio." 


32.    2)tc  Ä'alcubcr  unb  ©ptjcnicvibeu.  07 

fjeraii^,  tt)e((i)c  gro^eö  5tuffcf)en  erregten  unb,  ta  man  anfanglid) 
ba^  ©jemplar  mit  12  2)ufaten  be§af)It  l^oben  foll,  ber  3y?iif)e 
lofmtcn,  nad^gebrucft  §Ii  merben,  mie  biefe  §.  33.  bon  ^eter 
fiiectitenftetn  ^u  SSenebig  gefc^ot),  ber  fie  1498  unter  bem  2^itel 
„Ephemerides  sive  Almanacli  perpetuus"  erfd)einen  lie^^').  — 
^iefe  (entere  mir  öorliegenbe  5(u§gabe  befd^Iägt  122  Slätter  unb 
beginnt  mit  Drt§tafet  unb  Äolenber,  n)elc^e  beibe  ben  entfpred^en^ 
ben  ^^eilen  be§  ^olenberS  entfpred^en,  nur  ba^  (Srftere  [ic^  auf 
ben  9J?eribiQn  öon  ©t.  Xotebo  in  «Spanien  aU  ben  rt>eftlicf)ftcn 
Crt  ber  Xofel  begiel^t,  unb  Se^terer  blofe  bte  Wonat^»--,  3Bocf)en= 
unb  t^efttoge  entpit.  ^ann  folgt  eine  3(rt  ©c^Iüffet  für  hk 
ß^feln  unb  bemeglic^en  S^efte,  eine  mit  ber  beim  Äalenber  be- 
fc^riebenen  übereinftimmenbe  ^afel  ber  $age§Iängen  nnb  fobann 
eine  Ginleitung  in  bie  eigentlicfien  (Sp^emeriben/  an  bereu  ©d^Iuffe 
ficfi  ein  fonft  toenig  befannter  ^eiIbronner=9)?at^cmatifer  So^anne^ 
Saritrittcr  aU  §erou§geber  unb  S5earbeiter  nennt,  ^iefe  eigent= 
li(f)en  Gp^emeriben  geben  nun  in  au§gebet)nterer  Söeife  unb  nidjt 
blo§  mie  im  Ä^alenber  für  (Sonne  unb  3J?onb,  fonbern  aud^  für 
bie  übrigen  SBanbelfterne,  bie  Söngen  unb  überbie^  für  ben  93?onb 
bie  Streiten  unb  §mar  mit  1473  beginnenb '*).  3""^  Sc^Iuffe 
fommt  nod^  ein  bem  im  Äalenber  ana(oge§*SSer§eid§ni^  ber  bon 
1475  bi^  1530  §u  ettoartenben  ginfterniffe  unb  nod§  §um  Ueberffuffe 
5U  fünften  ber  Slftrologen  eine  „Tabula  introitus  Solls  in  prin- 


I 


")  9?od^  onbere  Stu^gaben  ttjurbcn  SBcnet.  1481,  Ulm  1499,  SSeiict.  1504  k 
öcranftoltct.  2)ic  9tegiomontan'fc^en  ßp^emciiben  tcaren  iiid)t  bie  ältesten,  ba 
f(i)on  ^tükmäuS  unb  feine  ^i-'i^genofftn  ä^itüdje  |>ülfömittd  conftmirt  l^atten, 
ücrgl.  Delambre,  Hist.  de  l'Astr.  anc.  II  635 — 38,  —  Ellis,  mit  fpecicHer 
^-öejugnoijmc  auf  bie  1854  üon  ©tobait  in  egi)^ten  oufgcfunbcnen  unb  öon 
33nigid)  gebeuteten  4  ^oljtafeln,  in  Mem.  Astr.  Soc,  XXV  etc.;  aber  fie 
roarcn  nic^t  nur  bequemer  unb  reid)()altiger,  fonbern  burc^  ben  3)rurf  auc^  all' 
gemein  jugängtid). 

'•)  Sie  So^tjat)!  1473  !önntc  auf  ein  früheres  ©rfd^eincn  fd^Iic^cii  laffcn, 
aber  fie  fann  aud^  einfach  bamit  jufammeniiängeit,  bafe  SRegiomontan  mit  bem 
crftcn^ci^rc  einer  ©^altperiobe  beginnen  moUte;  ba  bie  ginftcrnifetafel  crft  mit 

475  beginnt,  fo  ift  ba§  3)ructja^r  woifl  nic^t  öor  1 474  ju  fcf en.    SScrgl.  9?ote 

3  unb  14. 


98  1.  Gavitd.    ^n«  ^tolcmäiidii-  5ÖoItii)ftcm. 

cipia  signorum  Zodiaci",  fott)ic  eine  „Tabula  domorum."  - 
^eqiomonton'§  ©^t)emeribcn  übten  auf  bic  (gntbccfung^reifen  am 
(i:nh'Z  be§  15.  uitb  am  ^Infoncj  be§  16.  Sat)rt)unbertö  einen  fc^r 
bebeutenbcn  ©influjg  au§,  ha  fie  öon  ben  ®ia§,  SSaeco  be  ®amo, 
ßolumbug''),  ^Imerigo  SSeS^ucci  2C.  nielfacf)  benu^t  mnrben.  (So 
iüirb  5.  ö.  j^ccieli  angefüt)rt,  e§  i)ahe  SSeäpucci  1499  mit  §ülfe 
berfelben  bie  Sänge  bon  SSenej^uela  an  ber  Sf^orbÜifte  üon  @üb= 
amerifo  beftimmt^^j.  ferner  follen  bicfe  @pt)emeriben  aucf)  t»cr= 
anlaßt  fjoben,  ha^  9?egiomonton  üom  ^^apft  ©ijtuS  IV.  gum 
Sif(i)of  üon  SiegenSburg  ernannt  unb  burc^  ein  eigent)önbige§ 
©einreiben  aufgeforbert  tourbe,  nac§  ^Jom  gu  fommen,  um  bie 
löngft  gemünjc^te  9f?eform  be§  .totenber^")  an§ubaf)nen.  ßeiber 
folgte  9?egiomontan  (£nbe  Suli  1475  btefem  Sflufe"");  benn  !aum 
tjatten  feine  arbeiten  in  D'^om  begonnen,  fo  ereilte  i^n  1476 
VII  6  ber  Stob,  —  bieüeidEjt  in  golge  eineö  ^eftanfülleg ,  mU 
(eid£)t  aber  auc^  in  ^^olge  öon  (SJift ,  bag  i^m  bie  ©öl^ne  ©eorg'^ 
bon  Zmp^unt  beizubringen  nju^ten").  @o  mürbe  er  im  5ltter 
öon  40  3at)ren  im  ^ont^eon  beigefe^t  —  ftatt,  mie  e§  i^m  bei 
längerem  Seben  mo()l  gegtüdt  möre,  bie  ©d^meHe  §u  überfd^reiten 
unb  fic^  nid^  nur  ben  $Ru^m  eines  5K^iebert)erfteIIer§  ber  ^Iftro- 
nomie,  fonbern  aud^  ben  if)re§  Reformators  §«  ermerben;  benn 
Santor  fagt  mot)I  mit  Sfted^t''^),  „menn  auf  @inen,  fo  fönnen  ouf 
if)n  bie  SSorte  ongemanbt  merben,  in  melc^em  9lelt)ton  ha§>  ^in= 

'^  2)a^-(£oIumbu§  bic  aficcjiomontan'fdben  (Sp^emcriben  auf  beut  Schiffe 
^otte,  mit  i^rcr  §ülfc  SKoiibfinftcmiffc,  ©onjiinctionen  ?c.  jur  Scftitninung  üon 
Söngen  üemanbte,  bie  SRonbfinftevni^  üon  1504  II  29  ben  (Singebornen  an= 
fünbigte  ?c.,  foll  ouä  beffen  Sd)iff§iüurno{  beutli^  :^etüorge:^en. 

*®)  SSergf.  45  füt  ben  detail  bicfer  Seftintmung.  Wogegen  mag  ^ier  an^ 
gcfütjrt  werben,  bafe  ^ük%  93iarcou  jiemlid^  hja^rid^cinlid)  gemad)t  i)at,  e§  fei 
ber  92ame  9tmeri!a  ni^t  bon  ^(merigo  abgeleitet,  fonbern  oon  ben  ßuro^jöcrn 
ber  in  olter  3tit  einer  §ügel!ette  in  9?icaraguo  beigelegte  !)?ame  ^Imeric  auf 
ben  gangen  kontinent  auggebcl^nt  worbcn;  aud)  Ijabe  SSe§pucci  urfprünglid) 
9nbericnö  gefieißen  unb  crft  fpätcr  fei  bafür  9Imerigo  gefd)ricben  worben. 

18)  aSergl.  10."). 

2°)  «l'Jttc^  Bwgfer  bcobad)tete  JRegiomontan  nod)  1475  VII  28  in  9?iirnberg. 

^1)  58ergt.  30. 

^^)  3"  ffincr  bcreit§  crtnätmtcn  .^fritif  Don  Qkqlsx'^-  Sdjtift. 


:{2.    2)ic  ftalcnbcr  iinb  (Pp^cmcriben.  09 

fc^eiben  üon  9f?oger  Soteä  bcffogt:  ^ätte  er  länger  gelebt, 
fo  lüürben  toix  nocf)t)ieI  öon  t^mgelernt  t)a6en!"  — 
9?egtomontan'§  ^ob  berüt)rte  in  Mrnbcrg  fd^mcr^Itc^ ,  aber  bie 
flamme  tror  angejünbet  unb  brannte  in  feinen  (Schillern  fort, 
beionborö  in  5^ernl^arb  2ßaltf)er,  bcr  bie  ^(rbeiten  be^  ÜJ^eifter^ 
befi möglich  fürtfc^te^")  unb  beffen  9^ad^Ia§  \ok  einen  (ScE)o^  ^ütete, 
b.  i).  2(nbeve  oon  Dcffen  33enu^ung  au§fd^to^.  ^a^  feinem  1504 
erfotgten  Xobc  iaii^k  ber  ä^agiftrat  üon  SfJürnberg  hk  95eobat^s 
tungen  unb  einen  X^eil  ber  Snftrumente^') ;  fonft  ttiurbe  leiber 
ber  gröJ3te  ^heil  beä  foftbaren  9^act)Ia[feö  bon  lieberlid^en  Srben 
tierfdjleubert  —  unb  l^eute  toä^  man  in  Mmberg  faum  nod), 
mo  5u  jener  ^ät  an  ber  Stofengaffe  bie  erfte  beutfcf|e  @terntt)arte 
ftanb.  —  SfJeben  SBaltljer  finb  au€i  jener  ^ät,  in  hjeldjer  p 
S^ürnberg  bie  S^Jadj^irfung  üon  Stegiomontan'ö  ?(ufentt)att  noc^ 
fo  red)t  (eb^aftttjar,  befonberö  nod)  S3e^aim,  Söerner,  ^artmann 
unb  (Sii)ouer  ^u  nennen:  3m  3a£)re  1459  §u  9Jiirnberg  geboren''"), 
reifte  SJiartin  Set) a im  fc|on  früt)  al^  ^uc^^änbter  meit  tjerum, 
machte  aber  gerabe  um  bie  Qt\t,  wo  feine  SSaterftabt  Ülegiomontan 
bet)erbergtc,  einen  5tufentt)alt  bafelbft,  unb  mürbe  fo,  fei  eä  burd) 
Unterrid)t  ober  burd^  perfön(id)en  Umgang,  mit  beffen  ^Trbeiten 
befonnt.  Später  t)ieit  fid^  Öe^aim  längere  Sät  in  Portugal  auf, 
i)erfef)rte  fiel  mit  ^artf)o(omäu§  ®iaj,  Solumbuä  unb  i8a§co  be 
@ama ,  unb  machte  fie  auf  ben  9^u^en  öon  9?egiomonton'ö  @pf)e= 
meriben  für  Drtäbeftimmungen  jur  <See  aufmerffam,  —  begleitete 
1484/5  3)iego  ßam  a(g  ©teuermann  unb  ßo^mograp^  ouf  beffen 
19monatlid)er  Seefafirt  nad§  ber  9J?ünbung  beS  ®ongofIuffe§  an 


")  SScrgl.  bie  üon  ©c^onet  ^erauSgcflcbencn  „Observationes  XXX  an- 
norum  a  Jo.  Regiomontano  et  B.  Walthero  Norimbergae  habitae.  5Roritnb. 
1544  in  4." 

**)  3lad}  Biegler  toetbcn  nod)  jc^t  auf  ber  Stobtbibliot^cf  in  Nürnberg  in 
einem  ®(a§f^ron!e  einige  biefer  S^ftnimentc  forgfältig  autberca^it ,  —  jo  ein 
„Astrolabium  diametri  10  digitorum  1468",  —  „Aliud  qninque  digitorum 
diametri",  —  „Astrolabium  arabicum  cupreum,  diametri  6  digitorum 
literig  cuficis  lineisque  argenteis  distinctum." 

^^)  ^a«  fonft  ()nnftg  ouf  1436  gefegte  @eburt«jnf)r  ift  noc^  SW<^^'  1^*"'  f« 'W). 


100  1.  (Japttcl.    ^ag  «ßtolcmöifdic  38elt|#etn. 

bei-  SBeftfilfte  öon  ^tfrifo,  —  lüurbe  aud)  öon  Sol^ann  IL  öon 
Portugal  in  bie  ßommiffion  getüät)U,  welche  bie  äJJet^obe  feftfe^en 
foEte,  „nac^  ©onnen^ö^en"  gu  fc[)tffen,  unb  foß  bei  biefer  @e= 
(egenf)eit  ein  pr  SSeftimmung  öon  ^^it  nnb  ^oIf)ö^e  an  S3oi:b 
eines  @(i)iffe§  geeignete^  5(ftrotabium  conftruirt  ^aben.  ®ie  Satire 
1491/3  öerbradEite  S3e{)oim  ouf  33efucE)  in  jeiner  SSaterftabt  unb 
üerfertigte  bania(§  eine  gro^e  SSelÜugel,  welche  aU  ^i[torifc^e§ 
5)enfmat  ber  geogra^f)ifc|en  ^enntniffe  jener  3^it  fo  merftuürbig 
geblieben  ift;  bann  fcf)rte  er  tt)ieber  nad)  bem  if)m  §ur  gleiten 
§eimat()  gettjorbenen  Siffabon  jurüct  unb  ftarb  bafelbft  1507.  — 
9hir  mittelbarer  ©d^üler  SfJegiomontan'S,  aber  it)m  nact)  beften 
^röften  nadjftrebenb ,  toar  ber  1468  §u  S^Jürnberg  geborene  3o= 
^anneS  SSerner.  S^ac^bem  berfelbe  1493/8  in  'Siom  gelebt  \)atte, 
erfjicit  er  bie  Pfarrei  @t.  Sofjann  in  feiner  SSaterftabt,  —  be= 
freunbete  fid)  mit  bem  bamatigen  3J?äcen  S^ümbergS,  bem  9?atp= 
()errn  SSilibalb  ^irÜ^eimer"^*"),  —  benu^te  beffen  reiche  93ibIio= 
tl)cf  —  unb  fanb  fiel)  bei  if)m  mit  bem  b ortreff (id^en  9J?aIer  ^U 
bred^t  5J)ürer,  mit  Xl^omaö  (^Jedjauf  ober  SSenatoriuS,  ber  1544 
nacf;  einem  ^ir!^eimer'fc^en  5IRonufcripte  bie  3Berfe  5(rc^imeb'§ 
pm  erften  Wlak  pubticirte,  —  mit  5lnbrea§  Dfianber,  bem  ^erau§= 
geber  oon  ß^opernicuS-'),  ic.  —  gufammen.  Cbfc^on  SBerner  fic^ 
in  ber  golge  mit  geograpl^ifc^en  SBerfen  befd^äftigte ,  Ui  bereu 
Verausgabe  if)m  ßonrab  §einfogeI  plfreic^  an  bie  §anb  ging, 
fo  ift  if)m  nad^5urüt)men ,  hafi  er  aud)  in  ber  t^ö^ern  9J?at§ematif 
5U  .^aufe  njar,  ha^  er  biete  meteorotogifd^e  93eobad)tungen  unb 
Unterfud^ungen  anfteßte,  ha^  er  fic^  aud)  mit  3(ftronomie  be- 
fd^äftigte"')  unb  unter  5tnberem  ben  tometen  bon  1500  eifrig 
berfofgte  ic,  fur,^  lüir!(ic^  bis  p  feinem  1528  erfolgten  Xobe  un= 
ermübtic^  für  bie  berfd^iebenften  SSiffenfd)aften  arbeitete.  —  (^corg 


^®)  ^^ivf^eimev  tcbtc  öon  1470  bi§  läSO.  ©ein  ^on§  war  ber  SScretniflung^^ 
^junft  aücf  6Je(ct)rten  rnib  tünftfrr,  ja  cl-fcfitc  förmlich  eine  9tfabemie. 

")  aSergl.  TS. 

'•'*)  (Sr  fd)rieb  5.  S5.  „De  motu  octavae  sphaerae  tractatus  duo.  Norimb. 
152-2  in  4." 


32.    ®ic  Äalcnber  uiib  (ipf)cmeribciii  IUI 

§artmann  tüurbe  1489  ju  @cfo(t§{)eim  bei  SSambevg  gedoveit, 
—  ftubirte  in  Äöln,  tüo  er  [ic§  mit  (SJIarean  unb  a)ZeIaud)tf)on 
befreunbet  gu  t)aben  jc^eint,  X^eotogie  unb  9J?Qt^entatif,  —  bc= 
reifte  hierauf  Italien  —  unb  Oe§  fid^  fobann  1518  ju  9^ürnbcrg 
a(§  5n?ecl^Qnifer  nieber.  @r  conftruirte  atlba  öiele  ©loben,  Hftro= 
(abien,  ©onnenu^ren  2C.,  unb  ftubirte  namentlich  oud^  bie  (Sigen* 
fd)aften  be§  9J?agnet§,  bei  iwlc^er  ®elegent)eit  er  feine  berüf)mte 
©ntbecfung  ber  Snclination  machte ^*).  9^üd^  \päkv  fungirte  er 
atg  3Si!ar  an  ber  ©ebolbugfirc^e  unb  ftarb  1564.  —  2ßäf)renb 
^ortmann  üon  au^en  Ijergufam,  fo  n^ar  bagegen  ^of)anne^ 
©d^öner  ober  @  d)  o  n  e  r  ein  ädjteö  9?ürnberger  Mnb.  Snt  3at)re 
1477  geboren,  ^atte  er  in  feiner  SSaterftabt  grünblid)en  mat^e* 
matifdien  Unterricht  er()alten  unb  hjar  bann  nad)  S3amberg  ge= 
gangen ,  mo  er  aU  ^rebiger  bei  ©t.  Safob  ftanb ,  nebenbei  aber 
§.  S.  auf  Ä^often  eine§  ©önner^,  So^anneö  (Sedier,  einen  @rb= 
gtobu^  öon  brei  ^^ufe  ^urd^meffer  conftruirte,  ber  nod^  lange 
nac^f)er  auf  ber  ©tabtbibüotfje!  gu  Sf^ürnberg  parabirte.  3m 
Satire  1526  quittirte  er  auf  'iÜafi)  Don  3J?etand)tt)on  feine  Pfarrei, 
um  bie  matt^ematifd^e  Set)rfteße  an  bcm  neu  gegrünbeten  (^^jm- 
nafium  in  9?ürnberg  gu  übernehmen ,  tt)eld)e  er  nun  hi^  ju  feinem 
1547  erfolgten  Xobe  befteibete.  S^ebenbei  fteßte  er  aftronomifdjc 
53eobad)tungen  an,  oon  benen  §.  58.  ßopernicuö  jmei  S^erfurs- 
bcobac^tungen  benn^te,  —  arbeitete  eine  3Jeif)e  mat^cmatifc^er 
unb  aftronomifi^er  SBer!e  an§  —  unb  beforgte  neben  bereu  SSer^ 
öffentlid^ung  W  §erau^gabe  üerfd)iebener  üon  9fiegiomontan  unb 
Söerner  t)interlaffener  (Schriften*').  —  9^eued  ßeben  brachte  bie 


^)  aSergl.  feinen  1544  barüber  mit  ©erjog  3llbred)t  üon  ^reufecn  gepftoöciicu 
33riefn)eti^icl  in  S)oüe*§  SRc^ertorium  II  129  u.  f. 

*")  58erfll.  feine  öon  f.  Sofin  9tnbrea§  gefammelt  ^crcuigöeöcbcncn  „Opera 
mathematica.  Norimb.  1561  in  i^ol";  fcnier  f.  „Tabulae  astronomicae. 
Norirab.  1530  in  5oI.",  —  feine  6d)rift  „De  usu  globi  astriferi  opusculum 
Antw.  1548  in  8",  —  feinen  juv  jßdt  fcl)r  gefc^ä^ten  Xraftnt  „De  judiciis 
uativitatem.  Norimb.  1545  in  gol.",  —  bie  Don  ifjin  I)erau3gegebenen  „Pro- 
blemata  29  Sapheae  nobilissimi  instrumenti,  a  Jo.  de  Mouteregio.  Norimb. 
1534  in  4"  unb  „Jo.  Regiomontani  Problemata  ad  Almagestura.    Norimb. 


102  1.  Gapitd.    3)o§  ^tolctitätfdjc  3öeltfr)ftctn. 

1576  uüU^ogene  ©rünbung  einer  5(fabemie  in  bem  t)enad[)bQrten 
Stitborf,  unb  il)re  @r{)ebung  gur  Uniüerfität  im  Sot)rc.  1622. 
(Srfter  2et)rer  ber  2J?at()cniati!  an  ber  nenen  Sltabemie  h)ar  ber 
nadjinolö  burc|  feine  (Srfinbung  beö  nad^  il)m  t)äufig  „Mensula 
praetoriana"  genannten  SOfJe^tifdjeö^')  allgemein  befannt  getüorbene 
So{)anneä  9?ic^ter  ober  ^roetoriuö.  Qu  Soad)imätt)at  1537 
geboren ,  t)atte  er  fid)  nad^  SSoIIenbung  feiner  ©tnbien  in  SSttten* 
berg  aU  9J?ed^oni!u0  in  D^ümberg  niebergetaffen*''),  —  njor  1562 
lieber  ouf  Üieifen  gegangen,  —  t)atte  ficf)  längere  Qät  in  ^rag 
oufge^atten,  —  bann  in  SBien,  tüo  er  3)f?ajimilian  II.  in  ber 
SO^atl^emati!  unterridjtete,  —  bann  öon  1569  an  hä  ©ifd^of 
'3)ubitt)iuä  in  Ära!au,  —  enbUc|  oon  1571  t)iniiieg  aU  ^rofeffor 
ber  3J^ütl)ematif  in  SBittenberg.  ^  SBinter  1575/6  ert)ielt  er 
nal)e  gleichzeitig  S3ernfungen  oon  SBtIf)etm  IV.  al§  §ofmatf)cma= 
tifu§  in  ßaffel  unb  bon  Sf^ürnberg  auö  nad)  Stltorf,  unb  folgte 
nun  letzterem  9?ufe.  §lbgefe^en  bon  feiner  Se^rtptigfeit ,  »elc^e 
er  mit  ©rfolg  bi^  ju  feinem  1616  erfolgten  ^obe  fortfetjte,  be^ 
fc^äftigte  er  fid^  auc^  gerne  mit  aftronomtfd)en  Beobachtungen 
unb  gnjar,  ba  er,  maä  bamal§  nocf)  ^iemlic^  feiten  mar,  bie 
5lftrologie  unb  ben  Äometenobergtauben  befämpfte,  oorjug^meife  mit 
Äometenbeobadjtungen,  mie  §.  33.  feine  ©djrift  „De  Cometis,  qui 
aiitea  visi  sunt,  et  de  eo  qui  novissima  mense  Novembri 
apparuit  narratio^**)  beiueift.  ®en  großen  ^lei^  bon  ^raetorius 
belegen  34  2)önbe  bon  it)m  f|interlaffener  ^anbfc^rif ten ,   meiere 


1541  in  4",  —  feine  „Descriptio  cometae  torqueto  observati.  Jo.  Regio- 
montaui  Problemata  XVI.  de  cometae  longitudine  magnitudine  et  loco 
vero.    Norimb.  1531  in  4"  jc. 

")  9?cd)  ©d)»uenter  erfmtb  ^roetoiinö  ben  ^Wcfetifc^  ettoa  1611;  in  biefem 
^altc  ftnb  ober  sum  nilnbcften  bic  ,3"rd)er  ßbeitjarb  unb  ^w^Itr  if)nt  öorau^= 
flegongen.    SSergl.  IV  34/5  meiner  93io9rapt)ien. 

**)  9Knrr  belichtet,  ba^  bie  ©rabtbibliotl^ef  in  'iRümberg  nod)  eine  JRei^e 
Don  Snf^ntmenten-befi^e,  rocld^c  ^ißraetorluS  für  ?(ec)tbtu^  ©ijret  conftrnirte,  fo 
j.  33.  einen  ^imnicläglobuS  üon  4'  S)iird)meffer,  ein  ^^J(anifpt)örinm  uon  I5V2" 
3)urd^ineffcr,  ein  Sorqnetum  8(:|)iant  k. 

*')  „Norimb.  157<J  in  4."  ©oU  auä)  beiitfd^  crfd^ienen  fein  unb  j.  iB.  eine 
S3efd)rcibunn  beö  SSunberftemeö  i^on  1572  enthalten. 


32.    5)ic  ÄalcMbcr  imb  (ipl)cmcribcn.  103 

fein  5Ui-  Qdt  burc^  bie  „matf)emQtifd)en  iinb  V{)iIütopt)ifct)en  ®r* 
quicfftunben"  toeit  befannter^  51t  SfJürnberg  1585  geboiner  ©d^üfer 
unb  S^adjfolger  Daniel  ©djtpenter  ber  S5ibliot{)ef  in  ^Itorf 
fd^enÜe.  HIö  ^e^terer  1636  feinem  1621  öerftorbenen  greunbe, 
bem  burd^  fein  1619  5U  SfJürnberg  erfcfjieneneö  „Judicium  astro- 
logico-historicum"  über  ben  Äometen  öon  1618  befannt  ge* 
ttjorbenen  9?ümberger=3J2atl^ematifer  Äafpar  litten)^ of er  in^ 
&xah  folgte,  erhielt  ber  1597  ju  5lnöpac^  geborne  unb,  naä) 
mati^ematifdjen  unb  tf)eoIogifcl^en  ©tubien  in  SBittenberg,  in  feiner 
©eburtäftabt  alö  SJeftor  angefteHte  5lbbia§  Xreu  ober  Xrett) 
feine  9^Qd)füIge  unb  brachte  eö  baju,  ha^  etoa  1657  auf  einem 
^urme  ber  ©tabtmauer ,  je^t  nod)  „%xetO'%i)uun"  gel)ei§en,  ein 
Obferoatorium  erridjtet  ttjurbe,  auf  toelrfiem  er  fobann  fleißig 
ßonjunctionen  unb  Dppofitionen ,  bie  Kometen  t)on  1661  unb 
1664  2C.  beobad^tete'O-  511^  er  1669  ftarb,  folgte  i^m  ber  burc^ 
öerfef)iebene  Sef)rbüc^er  ber  9}2at^ematif  §ur  3^^*  allgemein  be* 
fannte,  ju  §ippoItftein  in  ^falg^^leuburg  1635  gebonie  3ot). 
ßl^rtftop^  ©türm,  ein  ©diüter  tion  ©r^arb  SBeigel  in  Sena. 
(£r  t)atte  narf)  S^ottenbung  feiner  ©tubien  öon  1664/9  alö  Pfarrer 
ju  2)einingen  im  Detting'f(f)en  geftanben,  fic^  fc^on  üon  bort  auö 
5.  33.  burc^  eine  beutfd^e  ^tuggabe  öon  Strd^imebg  ©anbrec^nung 
befannt  gemacJjt,  unb  f)alf  bann  als  beliebter  Selirer  ben  gerabe 
bamaliS  nicl)t  geringen  9fJuf  ber  Uniöerfität  Stltorf  bis  gu  feinem 
1703  erfolgten  Xobe  erhalten  unb  met)ren").  —  3eitgenoffe  öon 
©türm  unb  öieöeidjt  fogar  SOZitfcliüter  hd  Steiget,  töür  ber  1638 
ju  fRegenSburg  geborne  ®eorg  (E^rifto^jt)  ©immart,  ber,  nad^» 
bem  er  in  Httorf  utib  Sena  SD'?att)ematif  unb  Sura  ftubirt  l^atte, 


L 


»*)  5?cv9(.  f.  „(^xünhliifm  SScrid^t  uon  ben  im  Januar  mib  2rcbruar  er« 
f^iencnen  Äomcten.  9?ürnbctg  lö61  in  4",  —  f.  cbcnfo  „®rünbli(fyrn  ^Önidit 
toon  bcnx  l(i()4/5  erfd^ienenen  ftometcn.  SZürnbcrg  1G65  in  4"  ?c.  —  '•Jlad) 
3SiU  bcfoB  jur  geit  bie  Uniöcrfttötäbibliot^f  in  9Utorf  auc^  ein  9]?anu)cript 
»on  Seobacfitungen,  meldte  Xre»  1 636/50  jebeji  Xag  toter  Wal  aufjcid^nctc,  — 
alfo  nint^maBlid)  SöittcrungSbeoba^tungen. 

**)  Gin  fe^r  ergebener  ©d^üler  toon  Sturm  mar  j.  Ö.  ber  üürtrefflic^  3ob. 
Safob  Sd^cndijer  üon  3üricf),  für  meldten  auf  245—46  tocrwtefen  wirb. 


104  1.  eopitel.    5)üS  a?folcmät}c^e  Scltfi)ftcni. 

fi(f|  als  Ä'itpferftec^er  in  MmbexQ  etablirte,  —  bort  auf  ber 
fog.  a^eid^gfeftung  eine  ^riöatfternttjarte  erbaute  unb  auf  berfelben 
nid)t  nur  felbft  ftei§ig  beobacE)tete,  fonbern  auc^  bielfad^  jungen 
ßeuten  Einleitung  in  ber  praftifd^n  STftronomie  gab'*),  ©o  f)attc 
er  §.  ^.  ben  1651  §u  Mrnberg  gebornen  3of).  ^^ili^p  SSur|et= 
bauer  §um  ©d^üler,  ber  1692  üon  Mfer  Seopotb  um  feiner 
tt)iffenfd^aftti(f)en  SSerbienfte  xoiUm  alg  „t)on  SBurjelbau"  in  ben 
Slbelftanb  erhoben  tüurbe ,  —  munberfc^ön  gefcf)rieben  unb  eigen= 
pnbig  biete  SSinfetinftrumente ,  gernröi^ren,  Uf)ren  :c.  conftruirt 
:^aben  füll,  —  mit  Seibiti| ,  (Saffini,  Sahire,  9fJömer,  gtamfteeb, 
Äird^ ,  ^eöel  ic.  in  ®orref;)onbenä  f^cinb,  —  biele  Seobad^tungen, 
ä-  35.  ouc§  über  ©onnenfleden  mad^te,  —  unb  überbie^  hi^  §u 
feinem  1725  erfolgten  Xobe  literarifd^  t^ätig  ioar*')-  i^erner 
gttjei  93rüber  3J?üßer  oon  9^ürnberg:  ®er  öltere  berfelben,  ber 
1671  geborne  Sot).  ^einridf)  äJJüUer,  ttjurbe  fpäter  ^rofeffor 
ber  ^^t)fif  unb  Sluffetier  ber  ©ternu^arte  in  S^^ürnberg,  —  oer^ 
^eirat^ete  fid^  1706  mit  ber  ^interlaffenen  ^oc^ter  feineS  1705 
oerftorbenen  öet)reröi,  ber  1676  gebornen  unb  fet)r  tatentboHen 
aj^aria  ßtara  (Simmart'*),  hk  in  ©prad^en,  3J?atf)ematif,  ^eid^:^ 
neu,  9?abiren  ic.  fef)r  gefc^idt  mar,  if)rem  SSater  pufig  beob= 
achten  unb  it)rem  Wlanm  red£)nen  l^alf,  1693/8  hä  350  Qäd)' 
nungen  bon  3J^onbpf)afen  aufnatjm,  bei  ber  totalen  ^^infterni^ 
bon  1706  V  12  bie  ©onne  „mit  i^rem  feurigen  9ting"  abmatte, 

^*')  (Sine  f^oUotafel  mit  ber  Ueberjcf)rift  „Apparatus  Uranicus  Georgi 
Christoph.  Eimmarti,  Norimbergäe"  jcigt  toerfd^iebene  Ounbranten  unb  <Bt^^ 
tauten,  einige  f^emiö^ren,  ?lrmittarfpl)ären  2C.,  benen  bie  S3iui)ftaben  A  bi§  P 
unb  bie  SfJnntnteru  1—5  beigefe^t,  bagegen  feine  (Sriäuterungcn  berfelben  gegeben 
ftnb.  SSaI)rfd^einlid)  gehört  fic  ^u  ber  in  50  angeführten  erflörung.  6t)araf= 
teriftifd)  ift,  ba^  an  ben  3Biu!etinftrumenteu  au§fc^Iie§lid)  nod^  Stbfe^en  öor= 
tommen.  SSergl.  aud)  „Glaser,  Epistola  ad  Mart.  Knorre  1C91  in  4."  — 
^Jlaä)  2alanbe  fanten  bie  57  ^oliobänbe  ber  ö'immart'f^en  9J?anufcri^te ,  S5e= 
obo(f)tungen  unb  ^eic^i^ungen  fc^Iiefeli^  an  ba§  SefuitencoHegium  ju  ''^olo^t  in 
Dtu^Ianb. 

")  @r  publirirte  namentUd)  „Uraiiies  Noricae  basis  astronomico-geo- 
graphica.    Norimf».  1697  in  i^ol" 

'*)  aSergl.  für  fie  aud)  bie  üon  mir  in  ber  8üv(^.  SSiert.  1873  publicirten 
^Briefe  berfelben  an  ^oft.  ^al  Sc^eud^ser. 


32.    3)ie  Äatenbcr  unb  ©p^cmeribcn.  105 

letber  aber  fd^on  1707  nac^  Geburt  eme§  @öf)itc^eng  ftarb,  — 
übernahm  1709  hk  ^rofeffur  her  SO^at^cmati!  unb  ^I)l)fif  in 
?ntorf,  mo  für  t§n  öon  1711  t)intt)eg  eine  neue  «Sterunjarte  er= 
baut  iDurbe,  njeld^e  er  1713  mit  einer  feierlid^en  9?ebe  „De  spe- 
culis  uranicis"  eintt)eif)te,  jugleic^  auf  berfetben  ha^  fd)öne  ^ia^ 
netarium  auffteßenb ,  tt)eIci^eS  1695  jniei  reid^e  Äoufleute,  5(nbrea§ 
Sngotftetter  unb  Safob  ^raffet,  tton  ©immart  um  300  fl.  al§ 
@efc^en!  für  Slttorf  ange!auft  f)atten''),  —  beobacf)tete  bafelbft, 
öjie  bie  öon  if)m  fierauggegebenen  93eobad^tungen  *°)  geigen,  fleißig, 
—  unb  ftanb  U^  ju  feinem  1731  erfolgten  ^oie  mit  SJJanfrebi, 
2)e  rS^le,  9}?uf(^enbroe!,  <Sc^eurf)äer  ic.  in  regem  toiffenfc^afts 
liefen  35er!ef)r.  2)er  jüngere  93ruber,  ber  1673  geborne  Sof). 
(S^riftopl)  ÜJ^üIIer,  ma(f)te  fpäter  in  Oefterreic^,  Ungarn  2c.  U^ 
5U  feinem  1721  in  SSien  erfolgten  Xobe  üiele  aftronomifd^e  unb 
geobätifd^e  Seobad^tungen  unb^ufnaf)men,  unb  mibmete  feinem 
ßef)rer  (Simmart  1697  eine  „Observatio  do  transitu  Mercurii 
sub  sole."  —  9?oc§  fönnte  üon  ben  ^op^eImat)r,  SfJoft,  2lbel= 
bulner  iz.  gef:prdd£)en  loerben"),  aber  ba§  SSorftel^enbe  mag  ge= 
nügen,  um  gu  geigen,  tok  bie  ©puren  ber  S!Sir!fam!eit  oon  9?egio= 
montan  in'9?ürnberg  fid^  hi^  in  ba^  17.  unb  18.  Sa^r^unbert 
piauf  üerfolgen  taffen. 


I 


'^^)  ©d)on  ©turnt  foH  biefc§  Planetarium  in  f.  ©c^rift  „Sphaerae  ar- 
millaris  elucidatio.    Altdorf.  1695  in  4"  beft^reibeit 

*")  „Observationes  astronomico-physicae  selectae  in  specula  Altorfina 
aunis  1711—1723  habitae.    Altorfii  1723  in  4." 

*')  SScrgl.  für  bcn  ©rftgenannten  281,  —  für  ben  ^weiten  269,  —  für 
bi'n  2)rttten  275  Jc;  —  aud^  noc^  uerfdjicbcne  anbere  9?umntem. 


2.  €apilcl. 

'^ie  etilen  'gaeflitugen  mb  '^Jerec^nungen. 


33.  2)oS  «umcrtf^c  JRct^ncu,  2)aä  praftifd^e  9ficd)ncn  ewU 
h)icfe{te  fid)  relatiü  fpät,  ja  eö  blieb  bie  bamit  übereinftimmenbe 
fog.  fiogifti!  ber  5lUen  t)mter  ber  allgemeinen  3öf)Ien(e:^re  ober 
2tritl)metif  bebeutenb  §urüc!.  Stnfänglid)  red^nete  man  mit  ben 
i^ingern,  —  bann  fam  ba§  9lec|nen  mit  Pfenningen  auf  bem 
9f{cd^enbret  ober  ^bacu§,  foh)ie  aud^  auf  ber  Sinie  ober  mit  ouf 
©aitcn  gezogenen  kugeln,  unb  erft  fpöter  bie  (Sinfü^rung  Don 
bcftimmten  ^d\)l^t\6)m,  hjofür  entmeber  mie  hä  ben  (SJriedjen  bie 
S^nd)ftaben  be§  5tlpf)abet§  unb  atlfäHig  einige  §ur  ©rgängung  neu 
genjä{)Ite  3^^^"  bienten'),    ober  tok  bei  ben  3?ömem  unb  auc^ 


')  S)ie  ©rieben  bcuu^tcn  iirrc  'U  SJuc^ftabcu  unb  bvci  neue  ^eic^en  5  q 
in  fülgeuber  SBeijc.    (J§  bejeidjneten 


rt 

1 

( 

lÜ 

? 

100 

« 

1000 

ß 

2 

X 

20 

a 

200 

ß, 

20<X) 

Y 

3 

A 

30 

T 

3(X) 

r. 

3000 

8 

4 

f^ 

40 

V 

400 

s^ 

4000 

e 

5 

V 

50. 

f 

500 

a 

5000 

ff 

Ü 

^ 

60 

X 

m) 

s-^ 

ÜCKX) 

£ 

7 

0 

70 

f 

700 

?. 

7000 

V 

8 

TT 

80 

f» 

800 

''/. 

8000 

$ 

9 

Q 

90 

% 

900 

ö, 

9000 

JDüinit  fic  big  9999  fd^reiben  fonnten.  (Sine  9)il)rtnbc  bcjcidincten  fic  mit  M 
unb  fejjtcn  ba,  wo  wir  öicv  9JuIIcu  btaud^cn  toüvbcn,  je  biefcS  M,  fo  baji  fic 
nun  jebe  belicbißc  ^a^l  fdjreiben  tonnten.    ©0  bejeic^nen 

ß^ifne. .  2589 

n^^0M(ooy. 11090873 

SMMM 4000000000000 

Siei  Srüd^en  gaben  fic,  Joenn  ber  Sm^^  qI««^  ^^^  (Sinl)eit  löar,  cinfarf)  bcnt 
SRenner  einen  9(cccnt,  fo  ba%  3.  93. 

/  =  Vs  f^t  =  V«    K. 

luar;  fonft  fc^ricben  fic  ben  Bö^Itr  »ole  irgenb  eine  3flf}t  «"^  jc&tcn  il)m  ben 
9^Mntev  »Die  eine  9(vt  (Siponent  bei,  fo  bafe  j.  iö. 


33.    2)aö  nuuim)d)e  Siorfiiicn.  107 

njo^t  bei  bcn  alten  ^Dcutfd^en  eine  ?(rt  Äerbenfd^rift').  9Jht 
Äerben  fonnte  man  nun  jo  ju  jagen  gar  nid)t,  mit  iBudfjftaben 
nur  f(i)tt)er  manipuliren'),  unb  eö  mag  li>üf)t  f)iermit  ^ufammen* 
pngen,  ba§  bei  ben  gried^ifd^en  Hftronomen  bie  @ejage[imal= 
recf)nung'),  bei  beren  ^Inlüenbung  ^^^^ten  über  60  üermicben 
tüurben,  aügemeinen  ©ingang  fanb.  S^iur  bie  Snbier ,  beren  3ö'^t= 
jeic^en  ^wax  urfprüngUcI^  aud^  53ud)ftaben  maren,  inbem  fie  mit 
bcn  Hnfangöbud^ftaben  ber  ^'^^t^örter  beö  <2an^5crit  überein^ 
geftimmt  f)Qben  foKen,  aber,  ttjaö  ha^  tt»ejcntlid)e  ift,  ©teßenttjertt) 
bejahen'),  mochten  bereite  bequemere  formen  für  baS  numerifdtje 
9fJcdE)nen  ann?enbcn.  @rft  al§  biefe  te^tern  Sejeid^nungötDeifen  etnja 
im  brüten  3af)rf)unbert  burc^  bie  9'?eu=^t)tt)agoräer  nacf)  bem 
Sßeften  fameu,  unb  im  eckten  Sat)r^unbert  über  Sßagbab  aud) 
nod)  baö  urfprünglid^  aÜein  „Ziffer"  i)ei§enbe  ©teile n§eid)€n 


k 


")  Stlä  9Jiufter  ber  Äcrbmfd)rift  mag  ftatt  bcr  mit  Sucöftabcn  üermifc^tcn 
römifcf)en  bicjcnige  biencn,  »cld^c  nod)  im  14.  3»al)t^»nbert  in  ^iürnbcrg  ge= 
brandet  roorben  fein  foU.    (5?  bcäcid^uetcn 

t  h  ^ ^  n  p .  ,  f-  r ^...'^.. 

12     3      4  5        6  10      11                  20          25      ...    . 

*)  9llä  SScifpicI  mag  ein  ^hiltiplicationSejcmpel  bienen : 

T       X  S  b.  l).            3      2  7 

^        Q  «  19  5 

yM       ß^  f  3       2  7 

/9M  S,«,  ß';f  i  2       7.1  8.6    3 

'«'  y^  A  £                                        1  5.1     0.3    5 


sM       y^        xi'       i    e  6       3         7        t>       ö 

*)  SBcrgl.  34. 

")  ®ie  nod)  immer  uncrlebigte  ?5rrage,  ob  bie  Snbier  barauf  Stnfprud^  mad^cn 
biirfen,  bie  jriicfytbarc  Sbee,  einem  3eic^cn  jugleic^  nbjoluten  unb  ©teUenwwlt) 
5U  geben,  \mx\{\6)  perft  geC)abt  ju  ^abcn  —  ober  ob  biefe  Sbee  aitä  bem  ^Beften 
i^u  i^nen  fom,  unb  bie  bei  ben  »Irabcrn  gebräudilicfje  53ejici^nung  bcr  Biff^tn 
alö  inbift^e  nid)t  meijr  SJebcutung  bot,  alö  wenn  fie  ben  «Umagcft  ein  in« 
bifc^eS,  b.  ^.  juerft  über  ^nbien  5U  il)ncn  gefommeno^S  S3ud)  nennen,  fann 
ift)  ^ier  nicf)t  ju  erlebigen  fud)cn,  fonbern  muft  hierfür  auf  fpeciett  mat^cmotifc^» 
^iftorifcftc  (Schriften  üermeifcn,  icie  },.  99.  au&cr  bcn  im  3:efte  erroäbnten  SBerfen 
wr\  (Santor  unb  ^rieblein,  auf  „Kautel,  ßur  0)efrf)id)te  bcr  5Wot^emotif  im  9(lter= 
tbum  unb  ^JKinelalter.    Seiftiig  1H74  in  8," 


108  2.  ©avitel.    2)ic  erften  SD?effungcu  unb  SSercc^uungen. 

eintraf),  toanbte  man  fic|  aud§  ba  mit  ©rfotg  auf  bte  5luäbitbung 
ber  pra!tif(j^en  5lrit^metif.  SBenn  aber  aud^  früt)ere,  mie  5.  33; 
öoet^iuä  unb  Herbert,  bereits  einiget  üon  ber  neuen  ^nft  er- 
fahren ^aben  mod^ten,  fo  gelang  e§  bod^  eigentlid^  erft  iem  Äauf= 
mann  ßeonarbo  fitiuä  S3onacci  auS^ifa,  genannt  ^ibonacci'), 
tneld^er  auf  feinen  9fJeifen  nad§  ©g^pten  unb  ber  SeDante  mit  ber= 
felben  öertrout  gen)orben  mar,  fie  burd^  fein  1202  üerfa^teö 
„Liber  Abaci'^  befinitiü  in  feinem  SSaterlanbe  eingufüfjren.  SSon 
ba  öerbreitete  fie  fid)  fobann  tangfam  aud)  über  bie  0iad^bar* 
länber  unb  balb  erfd^ien  t>a§i  ^led^nen  mit  becabifd^n  3o^t^it  unter 
bcm  S^iamen  2lIgoritt)mu§  al§  förmlid^er  Set)rgegenftanb,  ber 
aber  immer  nodE)  für  fe{)r  fdimierig  gefjatten  mürbe,  diejenigen, 
meldie  if)n  Ieid)t  ^anbt)obten ,  mürben  fe^r  gee'^rt  unb  ^ie^en  balb 
5llgoritf)mifer ,  batb  5Ibbaciften,  —  ja  bem  im  14.  Saf)r^unbert 
aU  gan^  befonberg  augge§eidC)neten  Üled^ner  berüf)mten,  fd^on 
früt)er  ermä{)nten  ^aolo  ^agomari  legte  man  fogar  ben  9'Jamen 
„^aolo  haW  5lbboco"  hei.  ©§  foß  nod^  je^t  in  ^loren§  dn 
öon  it)m  f)errüt)renbe§  SyJanufcript  öorf)anben  fein,  in  metd)em 
§.  35.  guerft  ber  (SJebrauc^  öörfomme,  ba§  Sefen  großer  Qaf}kn 
baburd§  ju  erleid) tern ,  ba§  man  fie  burd)  ÄommaS  in  Gruppen 
üon  brei  ©teilen  t^eilt.  —  5lud^  ^:purbqd^,  ber  eine  @d)rift 
„Algorithmus  de  numeris  integris  et  fractis"  Ijinterlaffen  l)aben 
f oll '),  unb  9?  e  g  i  0  m  0  n  t  a  n ,  bem  9}Zand^e  irrtpmlid^ermeife,  mutl)= 
ma|tid^  blo§  meil  er  ben  Sinus  totus  öon  60,000  auf  100,000 
er^ö^te®),  fogar  hie  (ginfü^rung  ber  2)ecimalbrüd)e  jufd^reiben 
mollten,    mad^ten  fid)  um  bie  5lu§bilbnng  be§  allgemeinen  9?ed^= 


*)  2)a8  SSort  ^iffer  foll  ftd)  üon  bcni  arabif(^en  „cifron  =  leer"  ableiten; 
batier  auä)  zephiro  unb  burc^  Äürjung  zero.  95enievfen§tt)ert^  ift,  bafe  jd^on 
bie  ©ried^en  bei  ifirec  ©eyagefinialrec^nung,  wo  ber  aSud^ftabenbeborf  mit  I  =  öO 
abfc^Iof3,  ben  folgenben  SBud^ftoben  o  benutzten,  xim  leere  ©teilen  auäjufüüeii. 

'')  aSergl.  für  i:^n  „Boncompagni,  Della  vita  e  d«lle  opere  di  Leonardo 
Pisano.  Roma  1852  in  4"  — imb:  „Intorno  ad  alcune  opere  di  Leonardo 
Pisauo.    Roma  1854  in  8",  —  für  ÜBoet^iuö  03,  —  für  ©erbert  20. 

*)  5ßieIIeii^t  ibontifd)  mit  ber  1530  ju  3Öittenbcrg  au§  f.  9Zad^Inffc  l^cmu«- 
gegebenen  Schrift  „Elemeuta  arithmetices."    »)  S8ergl.  30. 


34.    ®er  .^ei«  Unb  feine  (Stnt^ilunfl.  109 

nens  üerbient'").  ^ür  nieitern  ^toil  üergl.  5.  95.  bie  bon  ©ontor 
1863  §11  ^aüe  ausgegebenen  „3)?att)emQtijc^en  95eiträgc  ^um 
Kulturleben  ber  58ölfer"  unb  bie  öon  ^rteblein  1869  ju  (£r= 
langen  pubticirte  ©d)rift  „Sie  ßöfltjetc^en  unb  ba«  elementare 
9?ec^nen  ber  ©riedien  unb  S'Jömer  unb  be§  (i)riftlid^en  5Ibenb= 
lanbeS  öom  7.  bis  13.  Sa^rt)unbert. " 

34,    2)er  ^reid  ntib  feine  ©itit^eUmtg.    ®er  S^eiS  tüar 

1^  .h)ot)I  eine  ber  erften,   ettnaS  genauer  betrachteten  Figuren,   unb 

man  barf  gemife  anne{)men ,  ha^  einige  ber  einfac^ften  ©igenfdjaften 

beffelben,   tüie  §.  95.  ha^  jeber  ^urcf)meffer  ben  ^eiS  ^albire, 

ba§  ein  SSin!eI  im  §alb!reife  einem  ^iec^ten  äleid^fomme ,  bo§  ber 

JRabiuS   gleic^   ber  ©e^ne  beS  ©ec^Stelfreifeä  fei  2c.,   fd)on   ben 

älteften  9Söt!ern  be!annt  maren.     9Kit  ber  5(u§bitbung   ber  @eo= 

metrie  burd)  (£  u  f  I  i  b  e  0  unb  feine  ßeitgenoffen  me'f)rten  \id)  natura 

Itd^  Qud^  biefe  ^enntniffe,   fo  bafe  e§  fpöteftenS  Slrc^imebeS 

möglid^  n)urbe,  ben  ÄreiS  annä'^ernb  §u  rectificiren  unb  bie  9Ser= 

pltnifega^I  3V7    für  Umfang  unb  ^urc^meffer  ju  finben'),  — 

'  bofe  cS  fdion  |)  i  p ))  a  r  (^  möglich  töurbe ,  fie^  eine  erfte  (Seinen- 

tafet  anzulegen  2c.  —  (£^e  ha^  nött)ige  detail  über  festere  9?ec^:= 

nung  gegeben  merben  !ann,   ift  aber  nötf)ig  bie,    aud^  fonft  für 

*  bie  ®efd)id)te  ber  5Iftronomie  ganj  befonberS  intereffante  X^atfac^e 

,  anäufüt)ren,  ha^  gertjif?  auc^  hie  X^eilung  beS  ^eifeS  in  360  %f)dk 

.  ifÄoiqag,  partes)  ober  ©tufen  (arabifc^  dergeh  =  degre,  gradus) 


'")  3)?ut^mafeltd)  batirt  etioa  aiiS  ber  ^eit  öon  ^urbac^  folgcnbe  in  il)ren 
einzelnen  ^^ojen  bargcftcUtc  §lrt  bcg  3)iüibiren§: 


16  JReft 


Sie  juurbc  nocf)  bi^J  in  ba§  18.  3al)tf)unbcrt  f)inanf  Hiclfac^  gebraudjt.    ^cvg(. 
V  59.  Xüb.  Wal)ev'^  mat()omatifd)en  Wtlaä. 

')  '3)ie  Eingabe,   \>a^  bie  Ipinbu'ö  fd}on  longe  Dor  ?lv(^imeb  n  = 
3927  :  1250  (b.  f).  gknd)  3,1416)  gcftinbcii  t}abcn,  büvftc  in  ^xac\e  ju  ftcüen  fein. 


1 

n 

2 

2^ 

14 

M7 

*4!f6 

!Dimb. 

7856 

7856 

783ß 

Ouot. 

2 

24" 

245 

^iöif. 

32 

322 

3222 

3 

33 

ll(t  2.  (Jopitel.    ®ic  crftcn  Weffimcicn  imb  ©enti^mtncicii. 

uralt  i[t  iinb  tt)ol)I  bamit  5ujamment)ängt ,  bo^  ber  ^ei§  feiner 
eben  ertüäl)nten  ©genfc^aft  tüillen,  b.  i).  feiner  Statur  gema^, 
5unäc^ft  in  6  XI)eilc  gett)etlt  töurbe ,  unb  bann  für  tüeiterc  Unter> 
a6t{)ei{ungen,  bie  ü6erl)au|)t  um  it)rer  öieten  Xt)ei(er  toiüen  be^ 
liebte  X^eit§a{)l  60  getüät)tt  tourbe.  S)en  9(uöfc^(ag  l)ierfür  mocf)te, 
lüie  §.  95.  au«?  ber  fpöter  §u  erft)äf)nenben  ©c^rift.üon  C^eminu§ 
^eröorguge^en  fc^eint ,  geben ,  ba§  3(50  aucf)  ber  ?tnja^t  ber  ^ge 
be§  älteften,  12  2J?onate  ä  30  Xage  f)oftenben  3ü^re§  entfprac^'), 
unb  nod)  fpäter  ttienigftenS .  naf)e  an  bie  ^Inja^I  ber  ^age  eine§ 
Sa^reg,  ja  in  bie  S^itte  ^^n^ifdien  354  (9J?onbiof)r)  unb  365/6 
(®onnenjaI)r)  fiel,  fo  ba§  fid^  bie  ©onne  in  einem  Xagc  na^e 
um  einen  ®rab  (1^)  t)erf(f)tebt^),  —  meKetd^t  auc^  nod^,  ha^ 
360  ber  5In^a^t  ber  ^oppelftunben  etneö  üoöen  5n?onat§  ent= 
fpri(f)t ,  atfo  ber  Wonh  in  einer  ©o^^elftunbe  ebenfalls  nat)e  um 
1"  gegen  bie  Sonne  jurüdbleibt  —  ober  aud^,  ha^  bie  ®urc^^ 
meffer  biefer  beiben  ©eftirne,  lt)ie  fc^on  Xt)ale§  gemußt  t)aben 
fott,  je  feiner  ^ölfte  nat)e  gteirf)  finb  unb  fo  bie  früher  oft,  ^.  33. 
burtf)  bie  St)albäer ,  toeld)e  f)ierfür  bem  3}?onbburd^meffer  12  Xl)eile 
ober  9}Jonb;^oUe  gaben ,  in  3J?onbburd^meffem  gegebenen  2)iftanäcn 
oon  gijfternen  :c.  firf)  leicht  in  X^eile  be§  ^eife§  umfe^en  liefen. 
SSag  fobann  bie  Unterabf^eilung  be§  (SJrabeö  anbelangt,  fo  jerfiet 
berfelbe,  tuenn  aud)  au§nal)m§tt)eife  ju  beftimmten  pra!tifd^en 
3toe(Jen  anbere  5tt)etlungen  oorfommen  modjten*),  hd  üEen  alten 
SuUurDöItern  oon  je^er  in  60  3J?inuten  ä  60  ©efunben  ä  60 
Xertien  ic,  ja  biefe  (Sejagefinia(t()eilungcn  tourben  fogar  nod^  in 
ber  SBeife  angetoanbt,  ba^  auc^  ber  9f?abius)  be§  ^reife§  in 
60  ^arteä  ä^rfiel  unb  bie  fämmtlid)en  ©e^nen  in  foldjen  partes 
unb  bereu  ©ed^jigfteln  unb  loieber  ©edj^igfteln  (^rimen,  <Se^ 
hinben  2C.)  auögcbrücft  tüurben.    Um  le^tcrc  3Sertt)e  ^u  erfialten 


*)  SSergl.  9. 

*)  Dk  noit  Siiot  in  ).  „p]tudes  sur  Tastronomie  indienne  et  chinoise. 
Paris.  1802  in  8  (pag.  27<))"  (loinncl^tc  \>(ngabt',  ba^  bie  Stjinojon  bcn  Stcci^ 
in  3(ir)V4  Ti^eik  gctlidlt  I)akn,  biiijte  iuo()l  auf  TOifjücrftänbniB  bomben. 

*)  9fttd)  S3ciillM  (Astr.  anc.  lüO)  fem  s-  ^-  i'i'"  Xheilniifl  in  24  t)ov. 


34.    ^cr  .^et^  iittb  fdtic  ein%ilimfl.  111 

ober,  toic  cö,  nac^  bem  unberfänglid^en  3<^«9nM'fe  ^t)eün'§  in  f. 
(Sommentar  ^uni  5(ImQßeft,  fdjon  burd^  .^ipparcf)  Cjcfc^Ql),  eine 
©eljncntafel  anzulegen,  ging  man  5unäd)ft  öon  ben  Seinen  ober 
®ubtenfen  uon  120,90,72,  eOunbaö^auö,  trcldjc  man  at§ 
©eitcn  bev  regelmäßigen  3=,  4=,  5=,  6=  unb  lO^gcte  bereite  in 
X^eilen  be§  9?Qbiu§  Quö^^ubrücfen  mußte,  —  juckte  auö  il)nen 
mit  .'piilfe  beö  ^t)tt)Qgoräifd^en  Setjrfoljeö  bie  ©e^nen  ber  ®upp(e= 
mentarbogen  unb  mit  ^ütfe  biefer  bie  ©e{)nen  ber  f)a(6en  iöogen"), 
—  ging  bann  bon  biefen  Settern  neuerbingg  in  gleicher  3Beife 
QUO  K. ;  fpäter  tarn  notf)  ber  pto(emäifcf)e  Se^rfa^  jur  ^ülfe,  ber 
nuö  ben  Seinen  gmeier  9^ogen  unb  it)rer  Supplemente  bie  ©e^nen 
ber  Summe  ober  2)iffcren5  ^rfterer  finben  liefe ,  —  !ur§  eä  mürbe 
nod)  unb  nac^  mög(id),  eine  fo  große  ^Injat)!  öon  Seinen  ^u  be= 
rei^nen,  ha^  einige  übrigbleibenbe  Süden  o§ne  Sd^mierigteit  burd^ 
Interpolation  aufgefüllt  merben  fonnten.  Huf  biefe  Sßcife  be- 
recfinete  ^tolemäuö  bie  ©e^en  aller  93ogen  bon  0  biä  180° 
non  '4  ju  V»°  fortfcf)reitenb  biö  auf  Selunben  ber  ^arteg  ober 
biö  auf  ca.  4  ^ecinwlen  unb  fc^uf  fo  eine  Slafcl,  mc(rf)e  3a^r= 
t)unberte  laug  ben  9lftronomen  alö  Surrogat  für  unfere  je^igen 
tvigonometrifdjcn  "^lafeln  p  bienen  "^atte"').  —  ^ür  praftifc^e  5ltei§= 
tljcilungen  mürben  mol)l  im  ?lltert{)um  borerft  burd)  Umfdjlagen 
be§  9?abiuö  Öogen  bon  60**  ermittelt,  bann  burc^  oerfuc^Smeife 
5öife!tion  folc^e  bou  30**  unb  15"  beftimmt ,  unb  bann  mieber  ber= 
fud)^meife  jcber  biefer  S^ogeu  in  3  Xl)eile  unb  jebcr  biefer  X^cile 
nodjmal§  in  5  %t)diQ  abgett)eilt.  Jöei  gang  großen  streifen  mürbe 
bann  mot)l  jeber  ber  fo  erl)altcnen  (SJrabe  nod)  meiter  in  6  ober 
in  24,  bbcr  fogar  in  60  ^()eile  gctl)cilt,    je  nad)bem  eä  bie  ^i= 


*)  !!Öcjicid)tict  R  ben  JHabtuö,  S  bie  Sc^nc  cincä  33ogcn8,  S'  biejenige  feincss 
3iipp(enientcö  unb  s  biejenige  ber  $)aifte  beS  ©rftcrn,  fo  i[t  nad)  nnjcrer  gegen» 
uiäx-figen  Sd)veibn)eife 

S'  =  J/4R«l->  s  =  |/2~RTR-f/»"S^ 

")  @ie  Ift  im  erftcn  33ud)e  bc*3  ^^ilmageft  unter  SJeigabc  ber  35lffereuj  für 
1'  uollftänblg  aufgenoniinen  unb  gibt  ^.  93.  bie  6e^ne  uon  158^  ju 

UT'"'  47'  4,'."  =  ',60.  [117  4-  '  60.  (47  -\-  Vco.  43)1  ^  h^O-il^ 
i)t\:\-  c\an:^  iifn'iTinftimnu'itb  mit  unfern  gegeuiüörtigen  Tafeln  an. 


112  2.  gapitel.    ^ic  erftcn  ?0?effungcn  unb  93crcc^mmgcit. 

menfton  erlaubte').  SBenn  (Singelne  qu§  ber  alten  Hebung,  Söinfel 
in  Sruc^t^eilen  beö  sanken  ^eifeö  gu  geben*),  ouf  nod^  onbere 
fattifc^e  X^eitungen  fc^üe^en  njollten,  fo  gefd^al)  e§  tuo^t  irr= 
t{)ümltd§ ;  f ot(!^e  3.krt)ä(tni§5a^ten  ttjurben  entttjeber  rüdteärtö  burd§ 
3?ed)nung  obgeleitet,  ober  tüof)!  oucf)  gutoeilen  burc|  llmfc^tagen 
bi§  gur  ©rj'djöpfung  uon  1,  2  unb  me^r  UnTbret)ungen  btre!t  be= 
ftimmt.  ®od)  [oß  mit  biefer  S5emer!ung  feineSinegg  in  9lbrebe 
gefteüt  tüerben,  ha^  ber  befc|riebene  Sn)£iIung§mobu§  gumeilen 
etlDaö  üarirt  iüurbe ,  finbet  fid^  jo  nod^  je^t  in  MremöTUÜnfter  ein 
t)on  1570  batirenber  t)öläerner  ^ei§  üor,  beffen  (Sffenbeincinlage 
in  384  =  6  X  4.  4.  4  Xf)eite  gett)ei(t  ift'),  fo  ba^  bei  feiner  (5on= 
ftruction  bie  Hebung  ber  bequemern  Xfjeitung  geopfert  mürbe,  ma§ 
übrigen^  leidster  ^u  begreifen  ift,  al§  bo^  9f?euere  bie  Statur  bc§ 
5^eife§  ber  S3equcmtid)!eit  ber  9f{eci§nung,  burd^  X^eifung  in  4X100 
5^^ei(e,  opfern  moöten. 

35,  2)ic  Spptif.  SSie  hk  Se'^re  bom  ^eife,  fo  bitbete 
fic^  au^  frül^e  menigftenö  ein  Stnfang  einer  ße^re  öon  ber  ^ugel 
ou§ ,  unb  §mar  (^unödift  im  ^ienfte  ber  Slftronomie ,  meiere  bie 
©eftirne  fdjon  in  ben  älteften  3^^*^"  <Juf  ^^^  fog-  fd;einbare 
^immel^fugel  öerlegte.  %üd)  bie  ©infü^rung  be§  .^orijonteä  unb 
©quatorö,  fomie  i^rer  ^ole  3^"^*^  u«^  SBett|}ot,  —  ber  ^u  it)nen 
))araltelen  3(Imucantarate  unb  ^araöelfreife'),   fomie  ber  burd^ 

')  SScrgl.  9?ote  4  unb  bo§  unter  39  über  bie  aRonftre^Äreifc  ber  ?llten 
9Kitgetf)etIte.  —  gerner  197  für  bie  neitercn  Sr^eil=9Äet^oben. 

«)  aSergl.  5.  S.  50. 

®)  9tac^  „©igm.  geHöfer,  ®efd)ic^te  ber  ©temwarte  ber  S3enebiftiner=?(6te 
Äreni§tnün)ter.  Sing  1804  in  4"  t)at  biefer  merfttjürbigc  Ärei§  GV«  3oü  ®uvd)= 
nicffer  unb  bicntc  jrüfjer  aU  $)orijontaHrei§.  ^m  Zentrum  ftonb  eine  üertifale 
W^-c  al§  Xräger  einoö  3)ioptcr,  an  n3cld)c  ein  elfenbeinerner  in  180^  gct^eiltcr 
§albtrei§  oon  3  ßoU  2)urd)meffer  ongepngt  werben  fonnte,  über  beut  ein 
,fiot^  f^ielte. 

^)  5ßon  biefen  f)ebt  ©ubojuä  ben  A^yaixös  Unb  lAvra^xxixös  :^erüor 
njcicfie  für  i^n  ben  beftänbig  fid^tbaren  unb  beftänbig  unfid^tbarcn  X^cil  bc§ 
$»imniel§  abgrenzen,  alfo  üon  unfern  ^olarfreifcn  luo^I  ju  unterfc^eibcn  finb 
unb  üon  ber  Sage  h^^j  Orte§  obpngen.  93ei  ^tutard^,  ©tobacuö  ^c.  fommt  bogcgen 
bie  9totij  üor,  ba^  fcf)on  Xf)aleg  imb  feine  ©cf)ü(cr  burd^  bie  beiben  arctifdjeu 
unb  bie  beiben  3Senbefreifc  ben  .^Jinimel  in  5  gonen  get^eilt  baben. 


35.    ®ie  (B>pf)änl  113 

it)re  ^ole  ge^enben  §ö^en!reife  unb  ^ecftnationsJfreife,  betten  ber 
IKeribian  gemeinfcfiQftlicJ)  äuge{)ört ,  —  bie  Hnna^iite  ber  (5!li^ti! 
unb  bie  ©ngrenjung  berfelben  burc^  bie  SBenbefreife,  —  bie  S3e- 
trad^tung  ber  (SoIftitiaI=  unb  @quinoctiaI|)un!te ,   fonjie  ber  üon 
ben   ^olen  \)tx  burc|  fie  gefü{)rten  Äoluren^),  —  ja  fogor  bie 
geftlegung  ber  ©eftirne  gegen  §ori§ont,   Äquator   ober  ©fliptif 
turc^  bie  fog.  ßoorbinaten :  §öf)e  unb  5l§imutt),  ^edination  unb 
1Recta§cen[ion,  ober  ^Breite  unb  Sänge  2C.,  bürften  im  5lHgemeinen 
einer  ^iemtic^   frühen  ß'^^t  angef)ören,   loenn  aud^  hk  je^t  ge:= 
bräucf)lict)en  Spanten  §um  Xf)ei(  f|3Ötern  UrfprungeS  fein  mögen. 
—  (So  finben  mir  in  ber  älteften  @pf)ärif ,  meiere  ber  au§  ^itane 
in  tietnafien  gebürtige  Öiriec^e  %ütol\)CU§>  um  330  ü.  ^x.  in 
feinen  jmei,  Oon  Sonrab  ^af^^obiu^  1572  in  feine  „Sphaericae 
doctrinae  propositiones"   aufgenommenen  unb  auci)  nod^  fpäter 
mieberf)oIt,  namenttid)  1644  bur(^  SOf^erfenne  ju  ^ari§  abgebrühten 
®d)riften  „De  sphaera  mobili"  unb  „De  vario  ortu  et  occasu 
siderum  inerrantium"  nieberlegte,  eine  ditii)t  bon  geometrifc^en 
©ä|en  mit  aftronomifc^er  Färbung.    ®ie  §mölf  <Sä^e  ber  erften 
©d^rift  finb  nämlic^  folgenbe:    „I.  Söenn  eine  ^gel  fidE)  gleid^= 
förmig  um  t^re  3lje  bemegt,   fo  befc^reiben  olle  ^^un!te  i^rer 
Dberfläd^e ,  meiere  nid^t  auf  ber  5f  je  liegen ,  parallele  ^eife,  beren 
ipote  mit  ben  ^olen  ber  ^ugel  jufammenfallen  unb  beren  Ebenen 
mfrec^t  ^ur  3tje  finb.  —  IL  ?lüe  biefe  ^un!te  befd^reiben  auf 
[il^ren  parallelen  in  gleid^en  3eiten  entfpred§enbe  SSogen.  —  III.  Um- 
kefe^rt  entfpred^en  ät)nlid^e  ^ogen  gteid^en  Qätm.  —  IV.  Söenn 
[ein  fefter   unb   jur  5lje  fen!rec|ter  größter  Ä'rei^   bie  ^gel  in 
Umei  ^älften,  beren  eine  fid^tbor  unb  bie  anbere  oerborgen  ift,  tf)eilt, 
jiinb  bie  ^get  ftc^  um  i^re  9lje  bret)t,   fo  gefjt  fein  ^unft  ber 
Oberflöd^e  auf  unb  feiner  unter  (Sphaera  parallela).  —  V.  2öenn 
biefer  größte  ^ei§  (ber  ^origont)  burc^  bie  ^ole  ge^t,  fo  get)en 
oüe  fünfte  ber  Äugel  auf  unb  unter,  unb  bfeiben  ebenfo  lange 
über  bem  ^orijonte   aU  unter  bemfelben  (Sphaera   recta).  — 

*)  3)ic  tarnen  .ftolurcn  ober  SSerftümtneltc  fanb  ^bdcx  fd^on  bei  Guboju*, 
o^nc  bafe  i^m  aber  ber  ©runb  bicfer  iBencnnung  flar  lourbe. 
aSolf,  aptonomie.  8 


114  2.  ffiovitel.    3)ic  crftcn  SJieffuiigcn  unb  S3cvec^ungeit 

VI.  SSenn  ber  iporijont  fd^ief  jur  5Ife  ift,  fo  tt)irb  er  öon  gtuet 
gleid^en  parallelen  tangirt,  bon  benen  ber  (Sine  (ber  arctifd^e) 
immer  fid^tbor ,  ber  ^Tnbere  (ber  antarctifd)e)  immer  unfic^tbar  ift 
(Sphaera  obliqua).  —  VII.  SSettn  ber  |)ort§ont  jd^ief  ift,  fo 
I)a6en  alte  §ur  Slje  fenfrec^ten  Greife  if)re  Wuf-  unb  Untergangg* 
fünfte  immer  an  benfelben  fünften  beö  ^orijontg,  unb  finb  ju 
bemfelben  glcid^  geneigt.  —  VIII.  ®ie  beiben  größten  ^eife, 
n?eld)e  ben  arctifd^en  unb  antarctifrf^en  IlteiS  berühren ,  fallen  hei 
jeber  Umbreljung  ber  Äugel  gttjeimal  mit  bem  ^orijont  gufammen. 
—  IX.  8ei  ber  fc^iefen  ^ugel  get)en  öbn  aßen  fünften,  todti)e 
gleichzeitig  aufget)en,  bie  bem  fic^tbaren  ^ole  näd^ften  am  f^äteftcn 
unter;  öon  aßen  fünften,  njeld)e  im  gleid^en  3J?omente  unter* 
gefjen,  finb  bie  bem  fidE)tbaren  ^ole  nörf)ften  am  früt)eften  auf* 
gegangen.  —  X.  S9ei  ber  fAiefen  ^gel  fte{)t  jeber  burc^  bie  ^ote 
gel)enbe  ^eiö  h)äl)renb  jeber  S^lebolution  gtoeimal  fen!red)t  ^um 
§ori§onte.  (Obere  unb  untere  Kulmination).  —  XI.  SBenn  ein 
größter  ^ei§  ben  arctifrf)en  ober  antarctifd^en  ^ei§  ober  irgenb 
5h)ei  anbere  gn)ifd^en  il^nen  liegenbe  entfprec^enbe  ^arallel!reife 
tangirt,  fo  gelten  aße  fünfte  biefeö  ^eife§  5h)ifc^en  ben  beiben 
^araßetfreifen  auf  unb  unter.  —  XII.  SBenn  ein  unben)eglid)er 
^eig  in  aßen  feinen  fucceffiben  Sagen  einen  bett)egtid)en  ^ei§ 
l)albirt  unb  feiner  biefer  ^eife  toeber  fenfred^t  gur  5lje  ift,  noc^ 
burc^  bie  ^ote  gel)t,  fo  mu^  jeber  berfetben  ein  größter  ^ei& 
fein."  —  Sn  S3e§iel^ung  auf  ba§  glüeite  3Ber!  öon  Slutol^cu^ 
mag  e«J  genügen,  barauf  aufmerffam  §u  madt)en,  bafe  mon  fc^on 
in  frül)er  Qät,  au^er  bem  bereits  ertt)äf)nten  „{)elifd^en"  Sluf= 
unb  Untergange')  ben  „foSmifd^en",  h)enn  ein  «Stern  gleid^jeitig 
mit  ber  @onne  auf-  unb  unterging,  fon}ie  ben  „aclironifc^en", 
tt)enn  ein  @tern  bä  unterge^enber  (Sonne  auf*  ober  M  aufget)enber 
(Sonne  unterging,  unterfd^ieb.  2)ie  foömifc^en  unb  ad§ronifd)en 
^uf=  unb  Untergänge  fonnten  nirf)t  beobad)tet  toerben,  bagegen 
bie  l)elifd^en ,  n)eld)e  je  na^  ber  großem  ober  geringern  §elligfeit 


»)  SSergl.  5. 


35.    2)ie  Bpi)änt  11& 

beä  @tem§  eintraten,  »enn  bie  Sonne  10  bi&  18®  unter  bcm 
§ori§onte  ftanb ;  biefe  Septem  bienten  ben  Stltcn  in  mannigfad^er 
SSeife  geroiffenna^en  als  eine  3lrt  Äalenber,  nac^  bem  fte  bie 
Safjre^äeiten  erfannten  unb  i^re  (anbnjirt^fd^aftli^en  Slrbeitcn 
orbneten.  5lu toIt)cuS  felbft  nimmt  ftatt  ben  IS''  2)eprej[tort 
ber  (Sonne ,  »eld^e  bem  ^tnfange  ober  @nbe  ber  3)ämmerung  ent» 
fpredien,  15**  in  ber  SHipti!  gejäfilt,  unb  !ommt  fo  ju  bem  ©c^Iuffe, 
boB  man  bon  ben  12  3^^^"  ^^^  Xf)ierfreifeS  im  SSertoufe  jeber 
3lad)t  11  fef)en  !önne,  —  geh)i[ferma^en  bon  15°  nad)  ber  Sonne 
big  5u  15°  bor  berfetben.  —  Slud^  bon  bem  njenig  fpätern,  un^ 
fc^on  befannten  (SiJeometer  (£uf Hb  befi|t  man  unter  bem  Xitel 
„Phaenomena"  eine  Sd)rift,  toetd^e  juerft  1505  bon  S3art^. 
ßamberti  §u  93enebig  in  mangelhafter,  bann  1591  bon  Sof.  ^uria 
5U  9Jom  in  befferer  lateinifd^er  Ueberfe^ung  l^erauSgegeben  unb 
nod^  fpäter  toieberl^olt ,  namentlich  1703  ju  ßonbon  bon  2)ab. 
®regor^  mit  ben  übrigen  Schriften  beffelben  SSerfafferg  aufgelegt 
njurbe*).  Sie  i^at  mit  ben  ertüötinten  Sdjriften  bon  STutoI^cnö 
fo  öt)nlid^en  Snfjalt,  ha^  eä  überffüfftg  fein  bürfte,  fpecieller  auf 
biefelbe  einzutreten ;  bagegen  ift  eS  bemerfenömertt) ,  ha^  bei  @uHib 
bie  Flamen  ^orijont,  SKeribian  2c.  borfommen,  meldte  Slutol^cud 
unb  (SubojuS  nod|  nic^t  brandeten,  hjö^renb  aud|  ©ufiib  ben 
3enitt)  nod)  a(g  ^ot  beg  .<ponäonte8  bejeidinet,  bie  ©fliptif  als 
ben  gegen  ben  (Squinoctial  ober  Äquator  fc^tefen  ÄrctS  beS  ^O' 
biüfuö")  2c.  —  3(u0  etmaö  fpätcrer  Qdt  ftnb  brei  einfc^Iagenbe 
Schriften  beg  mut^ma^üd)  bem  legten .  3af)rf)unbert  b.  S^r.  on* 
gel)örigen,  aug  S8itt)t)nien  ober  S^bien  gebürtigen  3;^eobofiu« 
ju  ctmäi)nm:  ^ie  erfte  biefer  Sdjriften,  n}eld^e  ben  Xitel  „Sphae- 
ricorum  libri  III."')  fü^rt,   ift  geometrifc^en  3nt)alteö  unb  ent« 


*)  SSergl.  j.  «.  „W.  ^tott.  ©iiHib'«  «ß^nomene.  Ueberfe^t  unb  erläutert, 
(grciburg  1850)  in  8." 

»)  2>er  yiamc  m\pül  ober  93a^n  ber  ginftemiffc  ftnbct  fic^  no(^  3belcr 
erft  bei  'iKacrobiu«,  bev  unt  405  einen  „Commentarius  in  somnium  Scipionis" 
fditieb;  bagegcu '  t^eilt  bereit«  (Suboju«  feinen  ^.oSiaxöe  ycvtdoe  in  12  glri«^ 
i^eile,  weldjc  er  ^föSm  ober  8ioSexarri/u6fta  nannte. 

")  SScrgl.  „«t.  9?off,  Ueber  bie  Sp^ärif  beS  STjeobofiug.  (JarI8ru^  1847  in  8," 


116  2.  ©o^itel.    S)ic  erften  3Keffungcn  unb  SBerecftnungen. 

I)ä(t  unter  5(nberem  hk  für  bie  Stftronomte  ttjid^tigen  (©%:  „Seber 
ebene  ©d^nitt  einer  ^get  ift  ein  ^rei§  unb  gujar  ein  großer, 
JDenn  er  burc^  baä  Zentrum  ber  Äugel  ge^t.  —  kleine  Ä^eife, 
h)clc^e  gu  einem  großen  ^eife  :|)arallel  finb,  [tnb  gteid^,  toenn 
fie  gleid)  mit  üon  it)m  Qbftet)en ,  —  f)aben  mit  if)m  gemcinfd^aft^ 
lic^e  ^ole,  —  unb  eine  öom  Äugeicentrum  Quf  bie  (Sbene  einec- 
biefer  Greife  gezogene  ©en!red§te  ge{)t  burc§  beffen  Zentrum  unb 
burd^  bie  ^ole.  —  ^tvä  gro^e  ^eife  ^albiren  fic^.  ®tet)t  ber 
eine  berfelben  jen!reö)t  gum  onbern ,  fo  get)t  er  burc^  feine  ^ole, 
—  ftef)t  er  fd)ief  gu  bemfelben,  fo  berüf)rt  er  gmei  Dom  Äugel- 
centrum  gleic|  entfernte  ^aralletfreife  ic."  —  ©ine  gmeite  (Sc|rift 
t)on  ^l^eobofiug,  tt)elc£)e  ben  Xitel  „De  habitationibus"  füt)rt, 
ift  bagegen  aftronomifd^en  Snt)atte§ ,  unb  mag  burc|  folgenbe  ber 
barin  enthaltenen  «Sä^e  c|ara!terifirt  njerben:  „®er  ^emo^ner 
be§  9^orb^3ote§  fie^t  immer  bie  gteii^e  §oIb!uget ,  —  er  fie^t  nie 
einen  @tern  oufge^en  ober  untergetjen,  —  für  i{)n  bouert  ber 
Xag  fieben,  bie  9'Jac^t  fünf  'Monate.  —  3)er  33emot)ner  be§ 
(£quinoctio(§  fte^t  aße  ©terne  auf=  unb  nieberge^en  unb  fie  finb 
für  i^n  ebenfo  lange  über  at§  unter  htm  §ori§onte.  —  derjenige, 
beffen  (Scheitel  ebenfo  todt  üom  ^^ole  entfernt  ift,  aU  ber  SBenbe= 
!rei§  Dom  Äquator  (b.  i).  ber  ^etoof)mx  be§  ^olarfreifee)  \ki)t 
jur  Qch  be§  ©ommerfotftitiumS  bie  «Sonne  nic^t  untergeben,  jur 
3eit  beg  SBintcrfolftitiumg  nic^t  aufgeben.  —  SSon  ymä  öe= 
bbad)tern  unter  bemfelben  9}?eribian  fie^t  ber  nörblic^ere  alle 
5tt)ifd;en  bem  (Squinoctiat  unb  bem  arctifi^en  Greife  tiegenben 
©ternc  früt)er  auf^  unb  fpäter  unterget)en,  —  alle  jUjifd^en  bem 
©quinoctiat  unb  bem  antarctifd^en  JIreife  liegenben  bagegen  f|)äter 
auf=  unb  früt)er  untergeben  2C."  —  ^ie  britte  ®cf)rift  t)on  X^eo^ 
bofiuö  enblic^,  melcl)e  ben  Xitel  „De  diebus  et  noctibus" 
fül)vt ,  enthält  eine  ^ä^t  oon  «Sätzen  über  bie  Sänge  oon  Xag 
unb  ^lad)t,  unb  bergleic^en,  iüeld^e  l^ier  laum  ^pmeU  angefül)rt 
gu  merbcn  braud^en. 

36.    2)ic  Bctbcn  J^rtgonoraetticn.    3^öifcl)en  bie  oben  er^ 
Vüol)nten  ©cljriften  ber  ®uflibe§  unb   Xl)eobofiu§  fällt   ber  3cit 


36.    S)tc  bctbett  ^^vigoiiomctiiciu  117 

nüc^  eine  mit  itjnen  na^e  oertoanbte  Schrift,  tuelc^e  ber  grofee 
§ipparc§  fdfion  in  feinen  jungem  3Qt)ren  gefcfirieben  ju  t)aben 
fc^eint  unb  lüeld^e  leiber,  tüie  fd^on  früher  angebeutet  würbe,  5U= 
gleid^  bie  Sinnige  ift,  bie  fic^  üon  biefem  ^oc^berbienten  SKonne 
erf)alten  f)at,  —  nömlid^  ber  öon  i^m  unter  bem  Xitel  „Tw»' 
l^Qocta  'Mii  ^Evdo^ö  cpaivofjeviov  i^rjyrjOEwv  ßißlia  /"  berfajgte 
ßommentar  ju  ben  ©eftirnbefd^reibungen  öon  ©ubojuö  unb  ?(ratu§, 
tt)el(f)en  ^etaüiuö  1633  in  feinem  „Uranologion"  -^um  Hbbrude 
brad^te.  SSir  n)erben  auf  biefen  übrigen^  beiläufig  bereits  an 
ber  §anb  öon  Sbeler  mehrmals  für  @uboju§  benu^ten  Som= 
mentar  später  nod^  mieberf)oIt  gurüdtfommen  muffen')  unb  er« 
mät)nen  it)n  t)ter  nur,  treit  fid)  in  bemfetben  W  93etoeife  finben, 
bofe  bereits  ^i^parc^  bie  red^nenbe  Geometrie  auf  bie  @pt)äre 
anUJonbte,  unb  fo  ai§>  ®(i)öpfer  ber  Trigonometrie  betrachtet 
merben  barf,  obmof)I  biefelbe  bei  it)m  nod)  nid)t  in  ber  fpdter 
üblid^en  gorm  auftrat.  Qwax  mag  ^ipparc^  mancf)e  5tuf gaben, 
auf  meiere  tt)ir  je|t  faft  auSfcf)tie^Iid^  unfere  bequemen  9?ed^nungS* 
mittel  anmcnben ,  burcJ)  ©onftruction  ober  mit  ^iilfe  eineS  @tobu§ 
gctöft  f)aben,  aber  ha  er  bie  3)?üf)e  nic^t  fcf)eute,  eine  iSet)nen= 
tafel  ju  erftetten^)  unb  in  feinem  (Jommentor  auf  eine  anbere, 
aüerbingS  feitf)er  oerlorne  ©rf}rift  ,/H  rav  öwavmohov  7iQay- 
fAccTela"  oermeift,  in  melc^er  er  hd  5(bt)anb{ung  ber  fimultanen 
5(ufgänge  bie  nött)igen  9f{ec^nungSregetn  geometrifc^  bemiefen  t)abe, 
fo  ift  njof)t  nic^t  §u  jmeifetn ,  ba^  er  überf)aupt  mancf)e§  Problem 
ber  fpf)ärifrf)en  5lftronomie  mit  §ülfe  feiner  Xafeln  burd^  dieti)' 
unng  löfte ,  ober  alfo  eine  ?lrt  Trigonometrie  betrieb ,  —  \pviä)i 
ja  aii6)  ^tolemäuö  hei  feinen  ^ed^nungen  mieber^olt  auS,  er  fei 
auf  biefelbe  SBeife  mie  fein  SSorgängcr  §ip'^arc^  gu  feinen  9?e* 
futtaten  gefommen.  —  3n  bcn  brei  Suchern,  mel(^e  ber  um  80 
u.  <St)r.  in  9?om  lebenbe  5Uejanbriner  S[)?eneIaoö  ober  9}?ene  = 
lauS  unter  bem  Xitel  „:S(paiQr/M"  fct)rieb  unb  bie  fic^  menigftenS 
tf)eitS  in   einer  f)ebräifd^en ,    t()eifS   in  einer  auS  bem  ^Irabifc^en 


'•JJamcntlid)  in  CA.    ^  9Scrg(.  34. 


118  2.  Kopitel.    QDie  erftcn  SRcffmigcn  unb  95evcd)uini0cn. 

Übertragenen  lateinifd^en  Ueberfe^ung  erl^aften  fiaben'),  njö^renb 
feine  ©d^rift  über  bte  ^erec^nung  ber  (Seinen  gan§  öerloren  ge^ 
gangen  gu  fein  fd^eint,  finben  fidE)  bereite  bic  Seljrfä^e,  bafe  in 
jcbem  fpprifd)en  2)reiedE  bie  ©umme  ber  brei  Seiten  Keiner  üU 
360^  hk  ber  brei  SBinfel  aber  gröfeer  alg  180°  ift,  —  bafe  einer 
gleid^en  (Bdte  ein  gleid^er,  einer  großem  ©eite  ein  größerer 
SBintel  gegenüber  fielet,  —  bo^  5tt)ei  fp^ärifd)e  ^reiecfe,  njeldje 
alle  brei  ©eiten  ober  ^tüd  ©eiten  unb  ben  eingefd^Ioffenen  SKin!e( 
ober  eine  ^äk  unb  hk  antiegenben  Söinfel ,  ober  alle  brei  SßinM 
gteid^  t)aben,  je  aud^  in  Segie^ung  auf  hk  übrigen  Stemente 
übereinftimmen  :c. ;  —  namenttid^  aber  fannte  9??enelau§  nic^t 
nur  ben  Xranäoerfalenfa^  am  ebenen,  fonbem  auc^  bereite  fein 
Hnalogon  am  fpprifd^en  2)retec!e*),  ba§  bann  batb  für  bie  tt)eitere 
©ntnjicflung  ber  f^I)ärifd^en  Trigonometrie  oon  fo  großem  Sfiu^en 
h)erben  foÜte.  —  2)iefe  »eitere  (SntUjicftung  begann  ^tolemäuö 
für  ha^  ebene  unb  f|jprifd^e  red§tmin!tige  2)reiedf,  auf  tt)etcf)e§  er 
jebeä  anbere  5Dreied  burd^  ßexkQen  §urü(ffüt)ren  fonnte:  S3eim 
ebenen  ©reiede  tt)urbe  über  ber  §t)pott)enufe  ein  §alb!rei§  be= 
fd^rieben,  in  meld^em  fobann  hk  ^at^eten  at§  ©up|)lement(ir* 
fernen  erfd^ienen,  fo  bafe  mit  ^ülfe  ber  ©etjnentafet  leidet  bie 
S3e§ief)ungen  gmifc^en  i^nen  unb  ben  SBinfetn  ermittelt  hjerbcn 
!onnten'),  —  beim  fpfjärifc^en  ^reiecfe  n)urbe  eine  ^ran^oerfale 

")  ©ic  ixmrbe  jucrft  1558  öon  aÄauroIt)cu§  unb  bann  nodö  rotcbcrl)olt 
:^eraugge0ebcn,  j.  93.  nad)  §aöe^'g  Uebcrarbcitung :  Oxoniae  1758. 

*)  2)iefe  beibcn  ®ä^e  taffcn  ftd^  befanntlid^  in  bem  ©inen  ©a^c  äufammen^ 
fajfcn:  ^ebe  SranSüerjale  fd^neibet  bie  ©eitcn  ober  bie  SSerlängerungen  ber 
©citen  eine?  ebenen  ober  fp^^ärifd^en  2)rciccf§  fo,  ba§  im  ebenen  ©reicde  bic 
5ßrobu!te  ber  nidit  an  einanber  liegcnbcn  Hbfd^nitte,  im  fp^ärif(i)cn  S)rciccf  bie 
^robufte  (i^rcr  ©inu§)  ber  ©eignen  ber  bop))dtcn  Stbfd^nitte  einanber  gleici^  finb. 

«)  äerfällt  man  ba§  2)rcic(f  ABC  burd) 
bic  §ö^c  h  in  jwei  rec^twinHigc  2)reiede  imb 
bejeid^nct  Ch.  bie  in  ^arte§  au^  ber  ©et)nen^ 
tafel  genommene  ©ef)ne  ober  Gljorbe,  fo 
folgt  au§  bem  (Sinen 

h  =  Ch.  2  A.  b/iao 
nnb  nǤ  bem  5lnbern 

h  =  Ch.  2B.  a/i»o 
5i9-  G. 


36.   ^ie  bctbcn  Trigonometrien.  119 

jo  gebogen,  bafe  je  ber  eine  ©ettenabfd^nitt  einen  öollen  Cuo* 
bronten  betrug  unb  fobann  ber  @a^  bon  9}?eneIou§  angetuanbt"*). 
ij>ie  auf  biefe  SBeife  crl)altenen  S3e5iet)ungen  tuurben  in  ^^orm  Don 
Proportionen  ober  fog.  5tnalogien  au§gefproc|en  unb  bei  5ln= 
toenbung  auf  ha§>  allgemeine  ^reiecf  ein5eln  ober  in  Kombination 
mit  anbem  (Sä|en  oft  in  gonj  fc^arffinniger  Steife,  aber  immer 
jo  benu^t,  bafe  «Schritt  für  @(i)ritt  |ebe  fpecielle  9fi«ci^nung  aug* 
gefüt)rt  unb,  aucf)  njo  eä  leicht  möglich  geujefen  märe,  feine  @c|lu§= 
formet  auf§uftellen  berfuc^t  tourbe ,  —  ein  SSerfaf)ren,  baö  großen* 
tf)ei(§  unb  iebenfallg  in  aßen  fdfimierigen  Ratten  U^  in  ba§ 
17.  3ot)rI)unbert  f)inau§  bei6e{)alten ,  ja  eigentlich)  erft  öon  ©uler 


fo  bofe 

a:b  =  Ch.  2A:Ch.  2B 
ober  ba  na(i^mal8  bic  ^albc  ©e'^nc  be§  bop^jclten  SSinfcI§  ©tnu§  be8  SBinfciS 
genannt  ttiirbe, 

a:  b  =  SinA:SinB. 
^oren  b,  c  unb  A  befannt,  |o  fonnten  au§  ber  ©ebncntafel  borerft  h  unb  x, 
fobann  au§  h  unb  C — x  nod^  bem  ^tjtl^ag.  Se^rfa^e  auc^  a  berechnet  werben  ?c. 
«)  ©inb  AB'  =  AC'  =  CP  =  90«,  fo  folgen  mä)  bem  2ran§t)erfalcnfa^e 
für  3)retccf  ABC  unb  2;ran§0erfalc  PC  bei  unferer  ©(^reibroeifc 

Sin  AB'.  Sin  BP.  Sin  OC  =  Sin  B'B.  Sin  PC.  Sin  CA 
b.  ^. 

1  .  Cosa.  Cosb  =  Cosc.  1.1 
ober 

Cosc  =  Cosa.  Cosb       1. 
unb  in  ä^nlid^er  SSeife,  inbem  man  fucceffiüe  ben  S)reie(fen  BPB',  CPP'  unb 
AB'C  bie  Tranäoerfnlen  AC,  AB'  unb  PC  gibt, 

Sina  =  Sine.  Sin A    2    Tga  =  Sinb.  TgA    3    Tgb  =  Tgc.  CosA     4 
3)iefe    4  Orotmeln,  oon   bcnen   2)clambrc  j^ 

minbeftenä  bic  jßjeite   f^on   bei  ^\ppar(ti  "•.'"*-■-. 

t)orou§fe^en  ju  bürfen  glaubte,  entfprec^en  \^     ^'v 

aber  gerabe  ben  4  üon  ^toIemäuS  benu|=  \  '-»S 

ten  aber  aUerbings  noc^  (otjnc  Cos  unb  T  g) 
in  @ef)nen  auägebrücften  Sinologien.  2Bie 
^anfel  in  feiner  me^^rerföä^ten  ©d^rift 
Ttd^tig  f)erOor'^cbt,  erhält  mon  unter  9ln= 
toenbung  üon  2  unb  3  auf  ba§  ebenfalls 
rec^ttoinflige  ^rcicct  PBB'  auc^  no(^  bie 
äwci  ^rormeln 

Cos  A  =  Cos  a.  Sin  B.    5  Cot  A  =  Cos  c.  T  g  B.     6. 

roeldje  ^tolemäuä  fehlten  unb  erft  üon  ben  9lrabern  oufgefteüt  mürben. 


120  2.  ^a\>M.    3)ic  cr)teu  9Keffungen  unb  Serec^nungen. 

befeitigt  roorben  ift').  —  (gtne  gro^e  SSereinfac^ung  toar  eö,  al§ 
im  neunten  Saf)rf)unbert  SllbotegniuS,  fei  e§  aug  eigener 
Sbee,  fei  e§  auf  ^eranlaffung  feine§  etttjag  altem  3eitgenoffen 
Wo^ammeh  ben  9Kufa,  fei  e^,  h)ie  9}?anc^e  gtouben®),  nac^  ^or= 
gong  ber  Snbier  anftatt  ben  «Seinen  bie  {)atben  (Se()nen  ber 
bo)3|)e(ten  SSinfet  in  bie  aftronomifc^en  Sied^nungen  einfüf)rte.  511S 
gu  biefer  neuen  ^ülfggrö^e,  toetd^e  bei  ben  STrabern  ©aib  ober 
SJufen^)  unb  bann  hd  Ueberfe^ung  in§  ßateinifc^e'")  (Sinu^ 
genannt  njurbe,  unb  für  ttjeld^e  fid£)  oI)ne  toeitereg  au§  ber 
(Se^nentafet  eine  entf|)reci^enbe  ^afel  auöfd^reiben  lie^ ,  burd^  'ä  I  -- 
bategniuö  gu  fünften  ber  93ere^nung  ber  @onnent)ö{)en  au§ 
ben  ^nomonfd^atten  auc^  noc^  bie  Umbra  recta  ober  bie 
nad^malige  ßotangente  f)in5uge!ommen  tvai,  —  femer  burc^ 
9IbuI  =  2öefa  jebenfallS  ber  öon  einem  l^origontalen  <Btahe  auf 
eine  oertüale  SSanb  gemorfene  ©d^atten  al§  Umbra  versa, 
b.  t).  unfere  je^ige  Tangente,  unb  bie  üon  i^m  ®urd£)meffer 
be§  ©d^attenä  genannte  Entfernung  beg  @tabenbe§  üon  feinem 
©cfiatten  ober  unfere  ©ecanö,  fotüie  ttja^rfd^einüd^  ebenfaUä 
burc^  if)n  norf)  bie  ßofinuS  unb  ßofecan§  jur  Ergänzung 
eingeführt ,  bie  9?ap^orte  biefer  fed^§  ©röfeen  feftgefteüt  unb  bamit 
bie  bequeme  SrfteEung  ber  betreffenben  tafeln  ermögtid^t  morben, 
fo  bemegte  mon  fid^  nod§  leidster  in  fotd^en  9?edf)nungen.  @§ 
unterliegt  feinem  3*^ciM ,  ^o§  bie  2lraber ,  n)eld§e  überl^aupt  ein 
merftoürbige^  latent  befa^en,  fid^  in  neue  5lnfd£)auungen  ^inein= 
zuarbeiten,  unb  gang  befonberä  2lbut  =  2öefa  unb  ^6n  ^umS, 


')  SSergl.  110,  it»o  ein  foId)er  id)it)icviger  %aü.  be^onbelt  ift. 

*)  ©0  j.  S3.  ber  eben  ertoöi^nte  §anM,  ber  bafür  fe^r  ploufible  ®rüiibe 
betbringt.  —  Uebrigenö  mar,  wie  natf)  ®elambre  au§  feinem  „Analemma", 
einem  jur  Sonftruction  üon  Sonnenuhren  unb  berglctd)en  bienlict)en,  bnrc^  orti)o= 
gra^f)ifd^e  ^rojection  ber  ^immclätugel  erhaltenen  ^ülf#ne|e,  ^erüorgef)t,  aud) 
fc^on  ^toIemän§  felbft  na^e  baran  ben  ©inug  einjufütiren. 

^)  3Baf)rfd^einIi(!^  burd)  ungefc^ictte  STrabifirung  bc§  2Borte§  givä  ober  gyä 
entftanben,  roeld^eS  bie  ^niiier  für  ©e^ncn  gebrauchten. 

^°)  3ebenfan§  e^er  aU,  wie  SJJäbtcr  gkubt,  burd^  ^"fan^i^'^näicljung  öon 
semis  inscripta. 


36.    2)ie  kiben  Xrigonoiitetrion.  121 

gegenüber  ^tolemäuä  in  bciben  Trigonometrien  rafrfie  ^^ortjdjritte 
macfjten ,  ha^  fie  gur  bequemern  33erec^nung  ber  Stofeln  gum  ^f)eit 
neue  3J2ett)oben,  eine  %xt  S'Jä^erungöformeln  aufftellten "),  unb 
in  ber  mirfüd^en  S3ered)nung  für  jebe  jel^nte  HJiinute  big  auf 
Duarten  unb  Ouinten  gingen,  —  bereite  begannen  beffen  geo= 
metrifdje  ©ä^e  gu  öeruoltftänbigen  unb  in  Formeln  §u  Dermanbeln, 
—  einzelne  @tf)Iu§formetn  auffteüten  unb  biefelben  burd^  (£in= 
füf)rung  bon  ^ülfggrö^en  ^anblid^er  §u  geftatten  fudjten,  —  fogar 
fdion  5Infänge  ber  im  Sßeften  erft  mef)r  alä  ein  t)a(beö  Saf)rs 
taufenb  fpäter  auftaucf)enben  ^rofta^t)ärefiö  befa^en '").  —  Seiber 
gingen  jebocIE)  öiele  ber  üon  ben  ^Irabern  in  ber  Trigonometrie 
er^ieften  ^ortfd^ritte  beim  Uebergange  inö  Stbenblanb  momentan 
mieber  üoüftönbig  öerloren  unb  fo  mufete  nod^  ^urbad)  neuere 
bingg  bamit  beginnen,  hie  ©e^^nen  jbeg  ^totemäu^  burc^  hk 
©inu§  ju  erfe|en,  mobei  er  fid^  aber  aßerbingS  ha§>  SSerbienft 
erttjorb,  in  feiner  neuen,  ebenfalls  bon  10  §u  10  9}?inuten  get)enben 
©mu^tafel  ben  S^iabiuS  §u  60,000  Sängeneint)eiten  angunet)men, 
alfo  jmar  bem  9f{abiu§  gett)iffermaa^en  nocf)  60  partes  §u  geben, 
aber  bann  biefe  becimal  meiter  §u  t{)eiten^^).  ©ein  9^ac£)f olger 
9fiegiomontan  eti)ö^k  fobann  biefen  3?abiu§  auf  600,000  unb 
bered)nete  bie  ©inuö  mit  ber  entfpred)enben  ©enauigfeit  für  jebe 
einzelne  SJJinute,  ja  erfteÜte  \pättx  nod)  eine  gUjeite  ^afcl  für 
ben  9?abiuö  10,000,000;  bagegen  erreid^te  er  in  feiner  bereits 
ernjö{)nten ,  im  SBinter  1463/4  boEenbeten  Trigonometrie .  bie  i^m 
eben  mut^mafelic^  unbe!annt  gebliebenen  arbeiten  feiner  arabifd£)en 
^orgönger  nid^t ,  tt)ä^renb  er  bagegen  biejenigen  ber  ©ried^en  be- 
beutenb  berboE!ommnete  unb  ergänzte,  fo  g.  ©.,  menn  audf)  noc^ 
in  mü^famcr  SSeife ")  baö  bon  it)nen  ungelöfte  Problem ,  auS  ben 
brei  2Bin!eIn  eine§  f))t)ärifd^en  ^reiecfö  feine  «Seiten  ^u  beftimmen, 


")  SSergl.  110  unb  nnmcntlic^  ^anrel  pag.  288—292. 
")  aSergl.  111  unb  ^anfel  1.  c 

'^)  ?Son  ^uibac^  fofl  eine  ©d^rift  „Tractatus  super  propositiones  Ptole- 
maei  de  sinubus  et  chordis.    Norimb.  1541  hx  f^ol."  ei*i)'tircn. 
")  8Sercj(.  110  für  rinc  öcrwanblc  fiöfung. 


122  2.  ßapitel.    5)te  crften  SWcffunflcn  unb  Sßcrc^nungcn. 

glüdUcl^  Qbfolöirte  unb  jebenfaHä  als  ber  erfte  tnoberne  unb  f^fte- 
matifcfie  55earbetter  ber  Trigonometrie,  gonj  abgefe^en  oon  feinen 
übrigen  Slrbeiten ,  eine  (£t)renfteße  beonfpruc^en  barf.  2)q  9^egio= 
montan  §ur  Qät  als  er  biefe  Trigonometrie  fci)rieb,  bie  ^an^ 
genten  ntc^t  fannte,  bagegen  einige  Saf)re  fpäter  in  feinen  bereits 
emjät)nten  „Tabulae  directionum"  unter  ber  9Xuffd^rift  „Tabula 
fecunda"  eine  ^^angententafd  für  jeben  @rab  unb  ben  SiabiuS 
1,000,000  gab"),  unb  olSbann  noc^  (Eröffnung  feiner  Dfficin  in 
S'lümberg  aße  möglid^en  eigenen  unb  fremben  SSerfe  publicirte, 
nur  feine  Trigonometrie  nie  auflegen  (ie§ "),  fo  liegt  ber  ®eban!e 
nat)e,  bafe  er  bie  5lb[icl§t  t)otte,  ße^tere  unter  @infü{)rung  ber 
Tangenten  nodimatS  umzuarbeiten ,  aber  burd^  feinen  frühen  Xob 
baran  oer^inbert  hjurbe. 

37.  ^er  @)nonton*  ®er  bereits  beiläufig')  befprod^ene 
©nomon  ift  )moi)i  baS  ättefte  Snftrument  unb  hie  il)n  betreffenben 
Snftructionen  foüen  aud^  einen  großen  5!ljeil  beS  in  &}ma  ^tou 
fd^en  572  unb  450  t).  &)X.  öerfafeten  S9ud§eS  „Tcheou-pey« 
fußen,  baS  g.  35.  für  bie  ^Verfertigung  folgenbe  ?RegeI  gebe:  „9J?an 
netjme  einen  93ambuSftab,  fted^e  in  benfelben  in  einer  §öt)e  oon 
ac^t  gufe  ein  Sod^  üon  ein  3eljntel^gu§  ©urdjmeffer;  biefen  «Stab 
fteße  man  auf  einem  t)or{)er  geebneten  Soben  fenfrecf)t  auf ;  bann 
fud^e  man  ben  ©d^atten  bcffelben  unb  beobad[)te  it)n. "  9Bar  nad) 
ber  erften  ^uffteßung  beS  ©tabeS  burd)  foId)e  S3eobad^tung,  b.  (). 
entnjeber  burc^  birecte  Ermittlung  beS  ber  Kulmination  entfpre^ 
d^enben  furgeften  ©d^attenS  ober  nod)  beffer  burd)  5luffud)en  gleic§= 
langer  ©d^atten   oor   unb   nad^  SD^iittag   unb  ^atbirung  ifireS 


")  ®ie  pTabulae  directionum"  gab  9icgiomonton  nod^  fdbft  „Norib.  1475" 
t|erau§.  Später  lourben  fie  ju  8lugSburg  1490,  ju  SSenebig  1504  ?c.  auf= 
gelegt;  feniev  gab  ätcin^olb  nod)  1554  eine  neue  unb  etroaS  umgeorbeitete  SfuS* 
gäbe,  in  »cld^v  wo^I  oud)  bie  3;angententafel  erweitert  gegeben  ttJiirbe,  ba  fic 
nun  ben  Xitel  „Canon  foecundus  ad  singula  scrupula"  führen  foü. 

'*)  «Sie  lüurbc  erft  lange  na^  feinem  3:obe  üon  g^oner  unter  beut  Xitel 

„De  triangulis  omnis  modi  libri  quinque.    Norimb.  1533  in  go^"  ciufgelegt, 

—  bann  nod^  1561  ju  S3afc(  »on  X)onieI  ©antbed^. 

»)  SSergl.  3  unb  5. 


i 


37.    ^er  öJnomon.  123 

Sßinfclg  bie  SJ^tttocjöIinic  ert)alten ,  jo  %ah  nun  ber  ()icrburd^  üoH* 
ftänbig  gcttjorbene  (S)  n  o  m  o  n ,  hü  bem  alfo  bereits  boS  fonft  oft 
als  eine  ©rfinbung  ber  ?(raber  bejeid^nete  2oä)  üor^anben  toar, 
an  jebem  fjellen  %aQc  um  3Kittag  eine  ßeitbeftimmung  unb  hie 
<Sonnent)öt)e,  —  fo  §.  95.  aucJ)  hk  beiben  Solftitial^ö^en,  beren 
Öalbe  (Summe  bie  (Squatorf)öt)e  unb  bamit  bie  ^oIf)öt)e  öerfd^affte, 
bie  ffolhe  2)ifferenä  bagegen  bie  <Sd)iefe  ber  @fli|)tif.  (Sd^on 
ein  3^it9enoffe  Don  StriftoteleS ,  ber  burd§  feine  S^leifen  in  bem 
t)oi)m  J^orben  berüf)mte  ©rieche  ^t)t^ea§^),  fonb  mit  bem  (Sino= 
mone,  ha^  fid)  in  9KaffiIia  §ur  ßeit  beä  ©ommerfoIftitiumS  bie 
$)öt)e  feinet  ©nomonS  gur  «Sd^attenlänge  toie  120  :  41*/5  Oerfjielt, 
morauä  fid),  unter  öenu^ung  ber  neuem  5)aten  für  ^oI^öt)e, 
©onnenburd^meffer  unb  Siefraction,  hit  (Sd^iefe  ber  ©Hi^tif  e  — 
23  <>  49'  ergibt ').  ©benfo  f anb  SI I  b  a  t  e  g  n  i  u  §  879  in  bem  norb^ 
tt)e[tlid§  üon  93agbab  gelegenen  5lracta  bie  ©olftttialjenitl^biftanjen 
12<^  26' unb  59036',  Qlfoe  =  23°35'  unb  bie  ^oIf)ö^e  9)  = 
36°  1'^),  —  StbuI=Söefa  987  in  SSagbob  bie  Solftitiat^ö^en 
80«  10'  unb  33«  0',  atfo  e  =  23«  35'  unb  9  =  33«  25',  — 
Ulugbegt)  1440  ju  ©amarlonb  e  =  23«  31'  48"  :c-  —  Ob  ber 
Se^tgenannte  ju  feiner  93eftimmung,  ttjie  gutoeilen  angegeben  toivb, 
tt)irHid)  einen  Cuabranten  antoanbte,  beffen  9f?Qbiug  gleid^  ber 
^ö{)e  ber  ®opI)ien!irrf|e  in  ßonftantinopel ,  b.  I).  etnja  gleid^ 
180  %u^  Ujar'),  ober  ob  er  ni^t  el^er  bafür  einen  ©nomon  bon 
cntfpred^enber  ^öl^e  benu|te,  mog  f)ier  unentfd^ieben  bleiben;  ba* 
gegen  ift  gu  ertt)ät)nen,   ba^  in  älterer  unb  ^neuerer  3^^*  foIdEje 


*)  SSon  ^Qt^ea§  ift  wa^rf^cinlid),  bafe  er  ben  ^olarhreiS  erteilte;  ferner 
fdietnt  er  auf  f.  SReifen  bie  (Sbbe  unb  ^lut^  bcobad^tct  unb  i^re  JBcjtc^ung  jum 
SWonbftanbc  crfannt  ju  Ijaben.  SScrgl.  für  i^n:  „Bougainville,  Eclaircissemens 
sur  la  vie  et  les  voyages  de  Pyth^as  de  Marseille  (M6m.  de  l'Acad.  des 
inscr.  19),  —  9B.  «effeO,  Uebcr  «ßl)t^caS  toon  3KafftIien.  ©öttingen  1858  in  8, 
—  3.  ScleiDcl,  Pytheas  de  Marseille  et  la  g^ographie  de  son  temps.  Bru- 
xelles  1836  in  8." 

')  SScrgl.  bamit  bie  in  5  mttgct^cittc  iBeftintmung  öon  3:f(^=Äong. 

*)  9?o(^  anbem  Slitgoben  fott  Sllbategniuä  ju  f.  Seftintmung  baS  in  38 
befc^riebcnc  Xriquetrum  gebraust  ^aben. 

*)  aScrgl.  ba§  unter  39  über  fold^c  3Ronftrc*3nftrumentc  beigebrachte. 


124  2.  (iapM.    3)ie  erftcn  a)ic)'iungcu  unb  $3crccf)nungcn. 

Wlon\tte'(^nomom  gweifeHoä  conftruirt  tüurben.  5lbgejet)en  öon 
einem  DBeliöfen  bon  117  gufe  ipötje,  ber  unter  Äaifer  Stuguftuä 
in  9?om  Quf  bem  äRaröfelbe  errtcf)tet  unb  qI§  ä)?tttag^§eiger  be= 
nu|t  lüurbe,  conftruirte  um  1468  ber  unö  fdion  befannte  be= 
rü{)mte  Slrjt  unb  ©os^mogra^^  ^aolo  2;o§canelIi'')  im  ©ome 
gu  g(oren5  einen  nodf)  in  neuerer  Qeit  bon  Ximeneö  iüieber  t)er= 
gefteüten  (SJnomon '),  inbem  er  in  einer  §öf)e  bon  277'  eine  platte 
mit  einer  Deffnung  onbrad^te,  beren  33ilb  fic^  in  einer  ©ehinbe 
um  2'"  d.  d.  berfd^ob,  fo  ha^  er  ben  3J?ittQg  auf  V2«  genau  er= 
mittein  unb  aurf)  bie  ©olftitiatfjö^en  fet)r  genau  beflimmen  fonnte. 
—  3n  äf)nli(i)er  SSeife  begann  um  1576  ber  ftorentinifd)e  ßo§= 
mogropf)  (£gna§io  ©anti**)  in  ber  ^rd)e  ®.  ^etronio  ju  S3oIogna 
einen  großen  (^nomon  au^^ufüt^ren ,  um  an  bemfelben  bie  ®(^iefe 
ber  (gfliptif  fc^arf  gu  ermitteln.  @r  i)aüe  bereite  bor  biejer  Qdt 
burc^  SSergleic^ung  eigener  S5eftimmungen  mit  frü{)er  erhaltenen 
if)re  fd)ün  bon  i^racaftor  getef)rte  fucceffibe  5ßerminberung  tt)irf{icf| 
ju  erfennen  geglaubt  unb  biefe  in  feinem  1569  §u  ^toreng  ^erau§= 
gegebenen  „Trattato  dell'  Astrolabii"  tierborgel^oben,  toar  jebodE) 
auf  3^^if^l  9^fto§en^),  metcfie  er  gerne  burd^  neue  öeobadjtungen 
befeitigen  tt)oEte.  S)ie  Anlage  gelang  i^m  aber  nici^t  boEftänbig, 
unb  erft  etma  ein  Sal^r()unbert  fpöter  mürbe  burd^  2)om.  (Saffini 
jene  berüt)mte  9}?ittag§Iinie  erftettt ,  hk  feitt)er  nod§  bk  9}?anfrebi, 
3anotti  :c.  mieberfjolt  oerificirten^"). 


«)  aSergl.  29. 

^)  SSergl.  „Ximcncö ,  Del  vecchio  e  nuovo  gnomone  fiorentino.  Firenze 
17&7  in  4." 

^  Su  Perugia  1537  geboren,  oon  1576  bi§  1583  $rof.  ju  SBoIogno,  unb 
1586  äu  Otom  al§  Stfrfiof  öon  ^Iktri  üerftorben. 

')  9?od^  fpätcT  beätt)eifelten  SStele  bicfe  SSerminbening ,  U§>  e§  nod^malä 
(Suler  unb  bonn  bcfonber§  Sagronge  gelang,  biefelbc  auä}  tf)eotetif(^  ju 
begrünben. 

'**)  58ergl.  „La  Meridiana  del  tempip  di  S.  Petronio,  tirata  e  preparata 
per  le  osservazioni  astronomiche  l'Anno  1658,  revista  e  restaurata  dal 
Signor  G.  D.  Cassini  A.  1695.  Bologna  1695  in  gol.,  —  E.  Manfredi, 
De  gnomone  meridiano  bononiensi.  Bonouiae  1736  in  4  unb:  Observationes 
meridianae  Solis  habitae  ad  Gnom.  Bon.  1655/1735.  Bon.  1736  in  4,  — 
La   Meridiana   del   tempio  di   San   Petronio  rinnovato  l'Anno   1776;    si 


38.    5)te  ^nftrumentc  mit  ®crobt^ci(img.  125 

38>  2)tc  ^ttftrumente  mit  ©ctabtl^eUiing.  Sn  ben  ätteftcn 
ßeiten  irurben  bie  fc^einbaren  ^iftansen  unb  ®rö§cn  einfach  ah- 
gefd^ä^t  unb ,  tpenn  e§  gut  ging ,  nid)t  in  einem  lanbeöüblidjen 
Söngenmaa^e  ^),  fonbern  ettua  in  30?onbbreiten  auögebrüdft.  ^onn 
ging  man  mut^ma^lid)  5U  ber  bem  ßir!el  ät)nlid)en,  qu§  ^loei  um 
einen  ^ün!t  obet  Äopf  bre!§baren  ©täben  beftet)enben  «Sdimiege 
über^),  beren  ^opf  am  Sluge  ftanb,  tt)ät)renb  bie  ©d^enfcl  burc^ 
Oeffnen  ober  @(f)Iie|en  auf  bie  Sßin!eIobjecte  gerid^tet  mürben, 
unb  beftimmte  ben  \o  bireft  erl)altenen  SKinfel,  inbem  man  bie 
©iftanj  ber  ©d^enfelfpi^en  im  Steife  l^erumtrug^).  tiefem  ur^ 
fprünglid)en  SBin!eIinftrumente  folgten  nad^malä,  aber  !aum  tjiel 
früfjer  al§>  bei  ben  5(tef anbrinern ,  nac|  unb  nad^  anbere  etmaö 
mef)r  @enauig!eit  barbietenbe  SSorric£)tungen,  meli^e  mefentlid§  in 
gmei  ^auptdaffen  verfallen,  —  fotd£)e,  hie  eine  gerablinige  ^ei= 
tung  unb  f oId)e ,  bie  eine  Äreiöttieitung  befi^en.  Qu  ben  Snftru^ 
menten  ber  erften  %xt  get)ört  öorauä  ber  fdfjon  bon  ^tolemäuö 
im  fünften  33utf)e  feiner  (S^ntaji§  befdjriebene  unb  nod^  üon 
(SopernicuS*)  gebrauci)te  ^^araÜactifc^c  Sineal,  aud)  ^ r i q u e  = 
trum  unb  Sf^egula  ^tolemaica  genannt:  ^iefeö  Snftrumentd^en 
befielt  au§  einem  Iott)retf)t  unb  bref)bar  aufgefteHten  @tabe,  um 
beffen  obern  Snbpunft  fic^  ein  ebenfo  langer  ©tab  mit  ^io))tem 
bref)t,  mä^renb  um  ben  untern  ©nb^unft  ein  minbeftenä  )/2ma( 
fo  langer  <Btah  mit  Sängen tt)eilung  bref)bar  ift,  ber  jugleitf)  burd) 


aggiunge  la  ristampa  del  libro  publicato  l'Anno  1695,  sopra  la  rjistau- 
razione  della  meridiana  eseguita  dai  celebri  matematici  G.  D.  Cassiui  e 
D.  Guglielmini.    Bologna  1779  in  t^ol" 

^)  Slefjnlic^  »nie  nod)  jc^t  bie  fd^cinbaven  Durc^meifcv  bon  Sonne  unb  ?Wonb 
^oufig  glei^  ein  guß  gefegt  werben,  mürben  im  ?Utert^umc  gar  oft  auc^  bie 
^iftanjen  ber  ©terne  in  @ßen  (cubitus,  7ir/xve)  gegeben  unb  fo  auc^  üon  ben 
G^inefen  bie  ©rö^en  ber  f^euerfugeln  Dielfad^,  nk  in  bera  bereite  erwähnten 
SSerjeid^niH  ^on  S3iot  ju  fe^en  ift,  burd)  5BergIeid)ung  mit  einer  SSafe,  STaffe, 
^^ffaume  ic,  befonber§  aber  fotool^l  in  S3ruc^t^eilen  al8  in  SSielfac^en  eine^ 
Sd)effelö  auägebrürft. 

*)  '3)em  nad}f)er  nod^  ^Q^ir^unberte  lang  oon  ben  Jelbmeffem  in  SScrbin^ 
bung  mit  einem  jog.  SranSpoileur  gebräuc^Iid)en  Recipiangle  (Equerre  fausse). 
93ergl.  oud)  87.    ^  SSergl.  34.    *)  SSergl.  78. 


126 


2.  dapM.    3)te  erftm  äRcffuiigen  unb  ^m^nungeit. 


eine  am  @nbe  beS  erften  betöeglid^en  ©tabe§  angebrad^te  ©d^taufe 
ge^t*).  ©cim  ©ebroud^e  toirb  narf)  S^lid^ten  ber  S)topter  auf  hen 
^unft,  beffen  §ö{)e  gemeffen  toerben  foll,  ber  ©tanb  bog  erften 
beweglid^en  «Stabes  an  ber  ©cata  beö  ^njetten  abgelefen  unb  fo- 
bann  in  einer  (Se^nentafef  ber  entfpred^enbe  2BinfeI  aufgefud[)t, 
ber  offenbor  gleid)  ber  3enit()biftani^  ober  bem  (Komplemente  ber 
§öf)e  ift.  —  ©in  ^totite^  baf)in  get)örige§  3»nftrument  ift  ba^  lange, 
namentlid^  hd  ben  ÖJeometern  beliebte  unb  burd^  ^urbac^  nid^t 
nur  befd^riebene,  fonbern  nad£)  ber  getoö^nlid^en  ?tnnat)me  oud^ 
erfunbene,  gan§  fidler  aber  fd^on  ben  Arabern  befannte  unb  öon 
if)nen  faft  auf  jebem  ^lanifpfjärium'')  angebrad^te  Quadratum 
geometricum,  —  ein  tt)ir!lic^e§  Ouabrat,  in  rt)etd§em  jtoei 
9?ebenfeiten,  ber  „Latus  rectus"  unb  ber  „Latus  versus",  Xl^ei* 
lungen  befi^en,  an  ttjeld^en  je  bie  ©teßung  eineS  um  bk  ®egen* 
ecfe  bret)baren  mit  S)ioptern  üerfetjenen  Sineateö  abgelefen  merben 
!ann').    SBirb  ber  Latus  versus  oor  ber  ©eobad^tung  öertifat 


')  2)ag  3:riqiictrutn,  ba^  ©openticuä  fid)  aug  ^olj  toerfertigte,  bie  2^d(ung 
mit  Stinte  marfirenb,  unb  ba^  fpätcr  int  SSeft^  oon  %t)<i)o  93ro^e  roar,  ^attc^ 
auf  bie  nad^  |)tolemäifc^cr  SSorfc^rift  4  (Sttcn 
langen  ©täbc  ab  =  ac  je  1000  2;^cile  ge* 
red^net,  bei  bd :  1414  fold^et  Steile;  bie  ®e» 
nouigfeit  in  ber  3Keffung  üon  «  mod^te  5'  bc:» 
tragen.  Sei  ^totemäuä  jelbft  war  ab  felbft 
in  60  §au:>)tt{)eile  unb  nod^  einige  Unterabt^ei* 
lungen  get^eilt,  unb  eö  »urbe  fobann  bc  an 
biefer  ©cala  genteffen;  fc^on  gicgiontontan  {»atte 
bogegen  bie  ^l^eüung  oon  bd  Dorgcjogen.    ®)  SSergl.  48. 

')  3)a§  Quadratum  geometricum,  bai  ?ßur* 
ha<i)  in  einer  eigenen,  benfelbcn  Xitel  fü^rcnben, 
jucrft  1516  unb  bann  »ieber  1544  al«  Sln^ang 
ber  Scripta  Regiomontani  ju  9?ümbcrg  burd) 
8c^oncr  publiciilen  ©d^rift  befd^cb,  ^atte  auf  jeber 
ber  get^eilten  Seiten  12  §ou^)ttI)eUc  k  10  3c^"er 


Jia.  8. 


unb  gab  noc^  ^urbac^'ä  ©inuätafel  bur^ 


Sinz'==— ::r::r::= 


Sin  z"  =- 


1200 


|/1200»-|-«'' 
ober  nad^  SRegiomontan'ö  Tabula  fecunda  burd) 

Tgz'  =  a/1200  Tgz"  =  1200/^ 


yi2oo'-}-ß' 


38.   2)ie  3nftrummte  mit  ©ciabt^'iluiig.  vzi 

geftettt,  fo  tä§t  fic^  offenbar  auä  folc^er  §lbtefimg  ebenfalls  bic 
3enitl)biftanä  finben.  —  ©n  britteä  Snftrument  biefer  Sltt  enblid^ 
i[t  bcr  früher  au^erorbentUd^  biet  gebraucl)te  SafobSftab,  aud^ 
®robftocf,  (5rofe^<5taff ,  ©acuIuS  ober  Radius  astronomicus,  S(r* 
babeftriEe  2C.  genannt'),  ©d^on  bie  bereite  angefü{)rte  „Margarita 
philosophica"  oon  ^ieifd^  fennt  einen  ,Baculu8  Jacob"  unb  gibt 
für  beffen  ßonftruction  baä  einfache  Siecept:  „SKan  nimmt  einen 
58aculuö  oon  beliebiger  Sänge  unb  t^eilt  il)n  in  gleid^e  2^eile; 
bei  ben  Xl)eilpunften  mad^t  man  S^linnen  ober  SöcE)er ;  bann  mac^t 
man  einen  f feinen  S3aculuä  oon  ber  (^rö§e  eine§  ber  befugten 
Xt)eife  unb  ber  ^acu(u§  ift  fertig."  9^ac^l)er  fäl^rt  fie  fort: 
„SBiß  man  mittelft  be§  93aculug  bie  §ö^e  cineä  (SJegenftanbeS 
meffen,  fo  ftede  man  ben  Keinen  iöaculuä  in  ein  beliebiges  ber 
Sö^er  unb  fd^reite  üor-  ober  rürfmärtä ,  biä  W  ^nben  beS  fleinen 
©tabcö  bem  obem  unb  untern  @nbe  be§  ©egenftanbeS  entfpred^en, 
unb  bejetd^ne  alsbann  ben  ©tanbpunft.  3)ann  oerftedfe  man  ben 
Keinen  53acuIuS  um  ein  Soii)  rücEmärtä  ober  bormärtö,  je  nac^= 
bem  man  üormärt§  ober  rücfmärtS  ge^en  mill  unb  toieber^ote  bie 
Operation.  5)ie  3)iftan§  bcr  beiben  <Stanbpunfte  ift  gteid^  ber 
§ö§e  be§  ©egenftanbeS"),    Ob  9f?egiomontan  biefen  ©acutus 

3cnit^btftQnäen.  ^urbad^'§  ©d^rift  ift  übrigen«  eine  eigene  S^afel  beigegeben,  welche 
für  jeben  jJüifc^en  0  unb  1200  liegenben  Säcrti^  iron  «  ben  juge^örigen  SSinfcI  in 
©raben,  3)iinutcn  unb  Secunben  gibt  —  9?a(^  Süftncr  (I  5'29)  §atte  bai  Dua= 
brat  etwa  öV»"  ^or.=8eitc;  biefe  3)imenfion  wirb  jcboc^  mo'^l  fel^r  geiocdifclt  ^abcn. 

®)  2)en  9Jamcn  „3af  "6"  wüten  3Ranc^c  mit  bem  (Jrjtiater  ^atob  in  3«' 
fammen^ang  bringen,  b.  ^.  i^n  jum  crften  (Srftnber  ftcmpeln,  —  wieber  Slnberc 
mit  3afob  tßbel,  in  beffen  „Geometrey  HÄainj  1535"  bcr  9?ome  juerft  t>or» 
fommcn  foüte  2C.  —  'üloiü)  in  bcr  ^luSgobc  beö  Äöbcrfd)en  3Bcrfc8,  bic  1563  ju 
t^ranffurt  eii(^icn,  ift  bec  ^^ifob^ftab  gerabc  fo  mie  in  ber  3Rargarita  bcft^rie* 
ben,  mic  irf)  mic^  in  bem  Sanier  ©jcntplar  überjcugt  t)abc. 

»)  e§  ift  offenbar  ^_^^ 

x:a  =  y:na  ^^„„—-2^;;;^::^^^-^^^ 

x:a  =  (y4-b):(n  +  l)a  ^^„^.^^-^^^^^^^^"^ 

alfo  "S^S-'      .<G.    . 

y  =  11 X  i'*^'*     ^ — i^^^^--~-..^_ 

y_|_b  =  (n  +  l)x  ;  i^         ~^-^=^====^^ 

folglich  ; 

^    =   X  ;  <  ■        :  y 

ȟic  ju  bewoifcn  war.    ^ie  SRic^^  ^    ^^ 


128  2.  ßapitcl.    2)ie  erftcn  SKcffnngcn  unb  S8crcd}niingen. 

t)er  ©eometer  fannte  ober  nic^t,  mag  ba^tn  gefteßt  bleiben,  ha- 
gegen  ift  fidler,  bo^  er  in  ber  jpäte[ten§  bei  ?tnla^  be§  Ä'ometen 
t)on  1472  gefd^riebenen  ©d^rift:  „De  cometae  magnitudine  lon- 
gitudineque  ac  de  loco  ejus  vero  problemata  XVI" '°)  ein  Q^n= 
lid^eö  Snftrument  befd)reibt.  (£r  fogt  nämtid§  in  Problem  XII 
lDört(id§:  „Um  ben  fc^einbaren  3)ur(^meffer  eineö  Kometen  gu  be* 
ftimmcn ,  nef)me  man  einen  glatten  <Btah  A-B  t>on  fünf  ober  met)v 
@I(en  Sänge  unb  t^eile  i^n  öon  A  au§  in  gte{d)e  Stfieile,  je  met)r 
befto  beffer.  ^efeftige  an  il)m  unter  rechtem  3Sin!eI  üerfc^iebbar 
einen  Ouerftab  CD,  beffen  beibe  5lrme  gleid)  lang  fein  muffen. 
^t)eitc  if)n  genau  in  eben  fold^e  ^t)eite,  tt)ie  fie  auf  bem  ©tabe 
AB  cingefcf)nitten  finb;  befeftige  in  ben  fünften  A,  C  unb  D 
brei  33ifirnobetn  unb  bo§  Snftrument  ift  fertig.  ®ie  ©eobad)tung 
ober  gefd^iel^t  fo:  Sege  ta^  @nbe  A  an  ha^  redete  3luge,  fd)Iie^e 
ha^  tin!c,  ri^te  ben  ßängSftob  AB  auf  ben  3)'?ittelpun!t  beö 
Kometen  unb  üerfd^iebe  ben  Ouerftab,  bi§  er  ben  ®urd)meffer 
beä  Kometen  gerabe  becft.  2)arouf  lieg  W  Slnja^t  ber  ^f)ei(c 
üh,  n)eld^e  jtüifdfjen  bem  fünfte  A  unb  bem  Ouerftab  CD  liegen, 
unb  get)e  bamit  in  eine  eigene  bafür  beftimmtc  'Xa^d  ein,  beren 
öeredf)nung  i^  on  einem  anbern  Drte  erMären  merbe,  unb  ®u 
finbeft    ben    ^urd^meffer    be§    Kometen."    —    Ütegiomontan 


tiflfeit  orforbert  ober,  bafe  ber  gro^e  95aculu§  iücnigftenS  onnäöcmb  l^orijontnl 
geljalteti  werbe,  H)a§  JHeifc^  überfelieu  ju  l^aben  f(^eint. 

'")  „Norimbergae  1531  in  4"  öon  ©ci^oner  al§  5tnt)ang  f.  „Descriptio 
cometae  torqueto  observati"  unb  bann  lüieber  1543  mit  ben  „Scripta  Re- 
giomontani  de  Torqueto  etc."  publicirt.    2)ic  <^tgur,   auf  »elc^e  \xä)  Sftcgio== 

montan  bejiefit,  i]t  bie  beifte^enbe;  ftc 
5cigt  im§,  ha'^  bie  beiben  ©täbc  210 
unb  1300  jT^cilc  cnt()alteu.  —  SSreufing 
glaubt  in  f.  jonft  )et)r  intereffanten  unb 
aud)  üon  mir  üielfad)  bcnu|iten  %b' 
5i9-  11-  .   f)anblung  „gur  ®efd)id^te  ber  ©eogra^j'^ie 

(3eitfd)rift  ber  (Sefettfc^aft  für  ©rbfunbe  ju  Serlin,  S8b.  4)"  ouf  pag.  99,  c§ 
t)abc  JRegiomontan  in  jener  ©d^rift  bie  „Tabula  feeunda"  citirt;  f)ierin 
täufd)tc  er  fid)  luo^I;  ba  JRegiomontan  immer  bie  ganje  CD  ongibt  unb  ben 
gonjcn  SSinfel  CAD  t)aben  wiE,  fo  batte  er  fid)  ttjaljrfcbeinlid)  unter  3ugrunbe-- 
leguug  jener  Sofcl  eine  eigene  STafel  angefertigt. 


38    Die  Snftrumente  mit  Jfrctgt^dlung.  129 

benu^te  fein  ^ftrument  aud^  fonft  öietfad^,  itamenttic^  mä)  ^u 
S)iftan5me[fungen  ber  ^(aneten  bon  ©ternen,  unb  fo  finbet  man 
g.  ©.  unter  feinen  bon  @d)oner  :^erau§gegeBenen  S5eobacl^tungen 
bie  folgenbe:  „1471  Die  9  Septembris  mane  Mars  ab  humero 
dextro  Orionis  210  :  674;  a  Capite  Gemini  praeced.  et  septentr. 
210  :  662."  Ob  fobann  er  ober  fein  (Sd^üler  öef)aim  ben  ©e- 
ban!en  ^atte,  \>a^  biefe§  Snftrument  aud^  jur  93eftimmung  be* 
Üirgeften  5lbftanbe§  eineS  (S^eftimä  bom  9)?eere§!^ori§onte  ober 
feiner  §öt)e ,  alf o  ber  jftauti!  bientid^  fein  fönnte ,  rteife  man  nid^t 
befttmmt ;  bagegen  ift  e§  jiemlidE)  fidler ,  ba^  ße^terer  baffetbe  mit 
fanimt  ben  ©^l^emeriben  feinet  9Keifter§  in  ber  portugiefifd^en 
90?arine  einfüf)rte,  unb  e§  ift  in  biefer  ^infid)t  nid^t  §u  über= 
fel)en,  ha^  S'iontuS  bei  SInfütirung  biefeä  Snftrumente^  S^iegio^ 
montan  unb  S^^iemanb  anber§  citirt").  —  9tegtomontan  felbft 
gab  feinem  Snftrumente  feinen  S'iamen;  fpäter  tturbe  eg  bagegen 
auf  aEe  möglid^e  SBeife  unb  namentlidE)  aud^  al§  3a!ob§ftab  ober 
Radius  astronomicus  be§eid)net,  ferner  in  berfd^iebener  SSeife 
mobificirt,  inbem  man  il)m  anbere  ^^eitungen  gab,  —  bemfelben 
i^öngenftabe  biö  auf  bier  Cuerftäbe  berfd^iebener  Sänge  beiorb^ 
nete,  für  mefd^e  auf  ben  bier  (Seiten  beg  erftem  bier  berfd^iebene 
Scalen  angebracht  toaren ,  —  baffelbe  mit  STbfe^en  berbanb  2C. "). 
eg  blieb,  bi§  fid^  na^  ber  2Hitte  be§  18.  Sa!)r^unbertg  ber 
©piegelfejtant  nad^  unb  nad^  93a^n  brad£),  ha^  §au|)tinftrument 
ber  (Seefal)rer  für  S3eftimmung  bon  Qdt  unb  Streite. 

39»    2)ie  ^njlrumcnte  mit  ÄtciSt^eilung.    Dbfd)on  bie  Sitten 
5U  it)ren  2öin!e(meffungen  meifteng  Snftrumente  mit  @erabtf)ei= 

")  3"  jeiner  ©dirift  „De  regulis  et  instrumentis  (Opera  Basil.  1566 
in  goi.  pag.  73/4)."  —  2)ie  nw^  bei  ^efc^el  in  f.  „©efc^i^te  ber  ©rbhinbe" 
öorlommenbe  Stngabe,  e§  :^abe  SSaSco  bc  &ama  ben  3|a!ob8ftQb  bei  orabifd^en 
Snbtenfal^rcrn  in  ©ebrandf)  gefunben  unb  fobann  1499  nai)  Europa  gebrad^t, 
bcru'^t,  h)ie  Sreufing  fd^Iogenb  nad^geroicjen  ^at,  auf  einem  aJH6t»crftänbniffe. 

**)  ©0  ttjurbc  5.  S9.  nad^  3)€d^ale§  (cursus  matJbematicus.  2.  ed.  II  8), 
ber  bog  Snytrument  „Crux  geometrica,  quam  balistam  nonnuUi,  alii  Ba- 
culum  Jacob  nominant"  mittelft  cineS  |)üIf§quabrontcn  bcg  Siabiuö  V»  CD 
ßotangenten  aufgetragen  unb  ben  erhaltenen  S^eilftri^cn  bie  boppeltcn  SBinIcI 
beigcfd)rieben. 


130  2.  (SüpM.    2)ie  erften  SJteffungen  unb  93ercd)nungcn. 

lungen  bertDanbten,  ha  fie  btefelben  leichter  erftellen  konnten,  fo 
famen  boc^  jebenfaßS  au^  fcf)on  äiemlicf)  früt)e  ^ftrumente  mit 
ßrdfen  in  ^ebraud^.  ©o  beobachteten  §rt)cifeI§ol)nc  \d)on  SCimo  = 
ä)axi§>  unb  STrift^It  um  300  b.  (5f)r.  gu  5llejanbrien  an  fog. 
Slrmillen,  —  einem  ^aare  öon  getf)eilten  5^reifen,  beven  (Siner 
fe[t  im  (Squator  tag,  tt)öf)renb  ber  Slnbere  um  bie  Söeltaje  bre'f)- 
bar  toax  unb  mut()ma^tid§  einen  betDeg(ici)en  ^urdf)meffer  befa^, 
ber  fpäteften§  §ur  Qät  Don  §ippard^ ,  fei  e§  eine  2lrt  biametraler 
Slbfef)en  trug ,  fei  e§  burd§  einen  im  §auptfreife  bret;baren  ^xchi 
mit  fotd^en  51&fet)en  erfe|t  inurbe.  9Burben  bk  ^Ibfel^en  auf  ein 
^eftirn  gerid^tet,  fo  gab  i^re  Sage  am  bcmegtii^en  Greife  feine 
^edination,  bie  Sage  beä  betoeglidien  am  feften  ^eife  feinen 
<Stunbentt}in!eI ;  tagen  hd  S3eobad^tung  ber  (Sonne  beibe  (Seiten 
be§  (£quinoctial§  im  «Sd^atten ,  fo  trat  eineg  ber  ©quinoctien  ein, 
töä'^renb  bie  Solftitien  burd§  hk  größten  Stblreidiungen  bom 
Äquator  beftimmt  lourben ').  Ö^an^  fidler  tt)irb  bon  @  r  a  t  o  ft ^  en  e  § 
er5Öt)tt,  ba§  er  220  b.  (St)r.  unter  bem  ^orti!u§  be§  ?tfabemie= 
(SJebäube§  in  5ltejanbrien  SlrmiEen  bon  bebeutenber  öröfee  auf= 
geftettt  unb  an  biefen  unter  5tnberem  gefunben  1)aht,  ba§  ber 
Stbftanb  ber  SBenbeheife  ^Vss  beö  ganzen  ^eife§  betrage.  ®iefe 
"/83  tonnte  er  nun  o^ne  ^eigtt)eitung  ermatten  t)aben,  inbem  er 
an  bembeujegtid^en  Greife  bie  ©onnenftänbe  gur  3^^*  ^^^  hdhm 
(Sotftitien  marfirte,  unb  bann  bie  ©iftan^  ber  beiben  ^untte  fo 
lange  im  ^-eife  tjerumtrug,  bi§  er  ioieber  auf  ben  9tuögang§punft 
gurücttam,  b.  f).  atfo  nad^  83  5tuftragungen  ben  treiä  gerabe 
11  SO^at  erfd^öpft  t)atte').  9Bat)rfd^eintid^er  aber  ift  e§,  baj?  fein 
Ütcä§>  auf  Sed^etetgrabe  abgctt)eitt  ttjar,  ba§  er  jene  ©iftanj  mit 
<pülfe  ber  ^t)eitung  gteid^  47*'  40'  fanb,  unb  erft  fd^tie^Iid)  barau§ 
nac^  bamatiger  Ucbung  für  47^/3  :  360  ben  S^äfierunggtoert^  '% 


^)  3)te  Slnna^me,  bafe  je  für  SSeobac^tung  ber  equinoctim  imb  ber  <BoU 
flitien  eigene  ^Xrmilten  aufgefteöt  tuorben  feien,  ift  faum  faltbar  unb  entftanb 
wol^l  nur  au§  ber  ^öd^ft  unüonfommcnen  93ef(f)rcibung  bc§  Stlniogeft,  —  fonft 
müfete  ntait  foft  anne'^nien,  e§  ^aben  bereite  bie  ®ried)en  ben  unten  befc^rte^ 
benen  ?!Jleribian!reiö  befeffcn.    ")  «ergl.  34. 


39.   SMc  Snftrutncntc  mit  treiStl^etlung.  131 

iubftttuirte.  —  SebenfaU^  Jatten  aud^  bte  ?(ftroIabten  ber  ^ip- 
p  a  r  (^  unb  ^  t  o  t  e  m  ä  u  sJ '),  —  bte  üon  irrten  unb  ben  5lrabern  fo 
üielfac^  conftruirten  ^(aiiifpt)ärtcn  2c/)  getf)ei(te  5lreife.  ^^ner 
bcfdjrcibt  ^^tolcmäuö  im  Sltntogeft  aucft  einen  §ur  93eftimmung  beg 
•^tbftanbcö  ber  SSSenbetreife  btenenben,  in  90  ®rabe  unb  beren 
Unterabt{)ei(ungen  get^eilten,  in  hie  (Sbene  beö  50?eribiQn^  gefteflten 
Ouabranten,  an  bem  ber  ©c^attentourf  eineä  im  (Zentrum  an- 
gebradjten  {lori^ontalen  ©tjünberd^enä  beobachtet  ftjurbe;  ob  ba= 
gegen  aud)  bamal^  fd)on  mit  bem  Iriquetrum  §ö^enquabranten 
mit  2l(I)ibaben,  unb  mit  bem  Satoböftabe  Ouabranten  ober  SSoU* 
!reife ,  beren  Ebenen ,  fei  c§  uon  ^onb ,  fei  e§  auf  einem  ©totiöe 
in  bie  Sbene  be§  gu  meffcnben  3Binfefabftanbe§  gebrad^t  rtterben 
!onnten,  in  ßoncurron^  traten,  fiabc  id)  hi§i  \c^i  nod^  nic^t  mit 
@id)crt)eit  ermitteln  Bnnen.  dagegen  ift  jiemlid^  fieser,  ba^  bie 
31raber  bereits  Cuabranten  ber  erften ,  unb  nic^t  imtt)af}rfd)einü(^, 
ba§  fie  aud^  foId)e  ber  jtoeiten  Slrt  befa^en.  Ueberbiefe  get)t  auä 
einer  JReibe  öon  ß^ugniffen  t)ert)or,  ba§  fie,  um  hk  (Genauigkeit 
it)rer  S'Jteffungen  §u  oergröfeern,  nid)t  nur  eine  gro§e  ©orgfatt 
auf  bie  Xt)eitungen  bermanbten,  fonbern  aud^  Snftrumente  Don 
fe^r  großen  ^imenfionen  conftruirten:  @o  berichtet  ^aiUf)"),  auf 
unüerfängtid^e  9Jad)rid)ten  arabifd^er  ©d^riftfteEer  geftü^t,  ba^ 
auf  bem  Cbferöatorium ,  toeld^eS  ber  Ä^^alife  ©l^arfabaula  im 
10.  3af)r()unbert  in  feinem  (Sparten  ju  SJagbab  anlegen  Iie§,  im 
3at)re  992  bie  (Schiefe  ber  (Sfliptif  an  einem  ©eytanten  bon  nal^e 
58  gu§  9?abiu§  beobachtet  morben  fei,  unb  tt)enn  aud^  hk  fogar 
für  eine  fold^e  2)imenfion  unmal^rfd^einlidl  !(ingenbe  Eingabe,  e§ 
t)abc  biefer  ©eftant  einzelne  «Secunben  geäeigt"),  für  eine  lieber* 
treibung  ju  l^alten  ift,  fo  barf  boc^  motjt  barauS  auf  bie  bamaltge 
©jiftenj  oon  toaf)xm  SD?onftre=5nftrumenten  gefd^Ioffen  roerben'). 

^  aScvgl.  48.    ••)  aScrgl.  49. 

')  Astr.  mod.  I  233. 

*)  eine  ©ccunbc  mürbe  etiua  Vit  einer  2)uobecimantnic  cntf^nred^n. 

^)  ^(cbocf)  fautn  ouf  bie  ejiftcnj  beg  oon  S)ioboru8  bef<]^riebcnen  cg^.- 
ttfd)on  Ätctfe§  ßon  365  (SOcn  Umfang,  burd^  i>m  roo^l  nur  bie  6onnenbaI)n 
fi)mboIii'trt  merben  foHte. 


132  2.  (Jitpttel.    3)ie  erftcn  SJieffungen  unb  SSered^nungcn. 

SSon  gan§  ^eröorragenbem  Sntereffe  tft  bie  S^efc^reibung  eineg  jur 
9Keffung  üon  9}Zertbiant)öf)en  ber  Sonne  beftimmten  Snftrumenteä, 
toetd^e  ©ebtßot  qu§  einem  bon  2IbuI=^$Eßefa  i)errüf)renben  ara= 
btjd^en  3)?anufcripte  gebogen  t)at*):  „9Jfan  befeftigt  in  ber  (Ebene 
be§  9}?eribian§,"  fo  tautet  biefelbe,  „einen  gangen  ^ei§,  ber  in 
360  gleid^e  %\)exk  unb  jeber  berfelben  in  möglid^ft  öiete  Unter- 
abt^eilungen')  getf)etlt  ift,  unb  bringt  in  gUjei  biametral  entgegen^ 
gefegten  fünften  gtüei  bett)egli(^e  Wbfe^en  an,  fei  e§  auf  einer  am 
(Sentrum  be§  ^reifeö  befeftigten  5llf)ibabe ,  fei  eg  auf  einem  gmeiten 
^eife,  ber  in  ben  erften  eingelaffen  ift  unb  fid§  um  beffen  (5en= 
trum  bre:^t;  beujegt  man  fobann  hk  beiben  2lbfel)en  am  Simbuä 
be§  ^eifeö ,  bi§  ber  @onnenftra{)l  gleid)§eitig  burd^  hk  Deffnun= 
gen  S3eiber  ge{)t ,  fo  gibt  bie  2Inja:^I  ber  (SJrabe  ober  X^eile,  meldte 
gtöifc^en  bem  Snbej  be§  obern  Stbfel^eng  unb  bem  {)ori5ontaIen 
©urd^meffer  be§  ^eife§  entt)atten  ift,  bie  SD'Jeribianfjötie  ber 
©onne."  Slnftatt  aud§  bie  S^efc^reibung  §u  geben,  meldte  9IbuI= 
SBefa  oon  etnem  it)m  ju  gleid^em  Qwtde  bienenben,  bem  obigen 
ptoIemäifdE)en  ä't)nlid^en  Ouabranten  l^ierauf  folgen  löfet,  fd)eint 
t§>  mir  angezeigter ,  bie  einige  ?Iuffrf)tüffe  über  bie  bamaligen  @on* 
ftructionen  gebenbe  SSorfd^rift  beizufügen ,  meld£)e  ber  üon  Sourbain 
für  feine  Sefd^reibung  ber  ©ternmorte  §u  SKeragaf)"')  borgugS^ 
meife  benu|te  arabifd^e  ©dCjriftfteller,  ber  fic^  mutf)ma^Iid§  9}?ubajob 
el  Drebi  nannte ,  jebenfaßS  aber  bie  bortigen  Snftrumente  erbaute 
unb  fotoo^I  ^reunb  ai§>  9}?itarbeiter  öon  9^affir  =  (Sbbin  mar, 
für  bie  (Srftellung  eine§  äl^nlid|en  'äppaxak§>  gab:  „9)Jan  errid^tet 
|)arattel  mit  ber  9J?ittag§Iinie,"  fd^ reibt  er  öor,  „eine  9}?auer  öon 
6V2  ^a!emitifd^en  ©Ken")  in  ber  Sänge  unb  breite.    Sin  i^rer 


^)  „L.  Am.  Sedillot,  Memoires  sur  les  Instruments  astronomiques  des 
Arabes.    Paris  1841  in  4"  (pag.  195  u.  f.) 

^)  Sei  SlbuI=?Befa  mutl)iita§Ud^  in  fe(f)§,  ba  er  bamit  für  S3agbab  bie 
©olfHtial^ö^en  SO»  10'  unb  330  0'  erhielt,  —  fontit  23«  35'  für  bie  ©c^iefe  ber 
©Hiptü,  b.  '^.  genau  bicfelben  SBerf^e,  welche  er  na(]^  37  aüdj  mit  bem  ®no= 
mone  gefunben  t)aben  foll. 

'«')  aSergL  26.    ^if  folge  ber  Ueberfe^ung  üon  SSurm. 

")  (Sine  fo((f)c  GUc  foH  ettoa  26  ^arifer*8olIe  betragen. 


i 


39.    ®{c  SnftruTncnte  mit  Ärei^t^eüung.  133 

öftlid^en  @ette  fteHt  man  einen  Cuobranten,  aug  bem  §oIj,  ge= 
nannt  ©abiel)'^),  erbaut,  fammt  feinen  jiret  ©cfftäBen  auf,  ber 
öon  Prägern ,  bte  an  ber  5D?auer  feft  gemad^t  finb ,  gehalten  toirb. 
2)er  Duabrant  unb  ijie  Stäbe  l^aben  eine  93reite  öon  ^/4  Stten, 
unb  Ie|tere  galten  in  ber  Sänge  5  (Sßen.  SJJan  nimmt  ben 
mittäglichen  SBinfel  ber  SJJauer  §um  9)?ittelpun!t  unb  mad^t  mitten 
auf  ber  breite  beS  Ouabranten  eine  9?tnne  ober  SSertiefung,  3 
ginger  breit  unb  %  ^^^nger  tief");  in  biefer  JRinne  befeftigt  man 
einen  htpfernen  Ouabranten  öon  ber  nömlid^en  2)imenfion  unb 
öerbinbet  i^n  mit  bem  erften  burd^  ©(^rauben.  Stuf  bem  fo  ge* 
nau  al§>  möglid^  geebneten  Simbu§  beg  Ouabranten  jtetit  man 
brei  concentrifc^e  Ä'reiSbogen  unb  f^reibt  an  bem  mittlem  bte 
einzelnen  90  @rabe,  an  bem  einen  ©eitenbogen  bie  SD'Jinuten  unb 
an  bem  anbem  bie  ®rabe  öon  5  §u  5  an.  5lber  et)e  Da§  Sn- 
ftrument  an  ber  Wautx  feft  gemad^t  töirb ,  mu§  öorf)er  forgfättig 
unterfud^t  merben:  1)  ob  ber  eine  öon  ben  ^töei  ©täben  auf  bem 
§ori§ont  fen!rec^t  unb  ber  anbere  mit  if)m  parallel  tft ;  2)  ob  ber 
ßimbu§  in  ber  %lä^e  be§  5D?ittag§freife§  liegt ,  fo  ha^  bie  Sinie, 
melcf)e  burc^  ben  50?ittelpun!t  unb  ba^  füblic^e  @nbe  beö  Oua= 
brauten  ge'^t ,  ba§  3^"ttt)  trifft.  Sft  ha§>  3Ber!§eug  in  biefer  Sage 
bauerf)aft  befeftigt,  fo  bringt  man  am  SJJittelpunft  einen  ftäfjlemen 
(S^tinber  an,  um  tt)e(d)en  fid^  eine  mit  5)ioptern  öerfef)ene  UU 
t)ibabe  bre^t."  —  @§  ge{)t  au§>  btefen  beiben  öon  aßen  @5tra= 
öaganjen  freien  $öefd^reibungen  t)eröor,  ha^  bie  5traber  bereite 
grofee  «Sorgfalt  auf  hk  ßonftruction  unb  5luffteEung  it)rer  3n* 
ftrumente  öerö?anbten,  —  §u  ©rfterer,  toie  e§  übrigen^  fc|on  M 
ben  (S5riedE)en  unb  ßbinefen  öorfam"),  njenigftenS  gunjeilen  SJJetaUe 
gebraud^ten,  —  ben  SSort{)eil  erfannt  Ratten,   gettriffe  S3eobad^= 


I 


**)  (Sin  inbifd^c§,  eben^oIjartigeS,  jebenfaHS  ^arte«  ^olj. 

^')  e§  rourben  36  f^inger  aut  bie  (Jtte  gerannet. 

")  ''flad)  ®elambre  (Astr.  anc.  I  367)  ift  in  einer  üon  104  ö.  K^r.  ba= 
tirenben  Schrift  be§  (S^inefen  ©|e=9Ka-Xficn  t)on  bamolS  fd)on  alten  3[nftru= 
«icnten  au§  Sßeffing  bie  SRebc,  meiere  ^eife  üon  2  f^ufe  5  3oa  2)ur(^meffer 
befafeen,  —  Iciber  o^ne  nä^er  auf  i^rc  ßonftruction  unb  i^rcn  ®ebrauc^  ein- 
iutreten. 


134  2.  ©apitel.    2)ie  crftcn  SWcffungen  unb  Veredlungen. 

tungen  im  SJ^ertbtan  t)oräunel;men,  —  unb  fperieü  ben  Tlancv 
quabranten  unb  fogar  ben  3J?auerfrei§  bejahen,  h.'i).  Snftrumente, 
toeldje  man  fonjt  früf)eften§  üon  Xt)^o  Sra^e  in  bie  5tftronomie 
eingeführt  glaubte.  STud^  ber  ^5tmutf)a(quabrant ,  au§  bem  unfer 
Xfieobolit  IjerDorgegangen  ift")  unb  ben  man  ebenfalls  früt)efteng 
au§  ber  3ett  üon  %\)^o  batirte,  fd^eint  in  SJ^eraga^  unb  ü6er= 
l^aupt  hä  ben  fpätern  Strabern,  unb  fogar  in  einer  nod^  reid^em 
STugftattung  atg  nod^malS  im  5Ibenbtanbe,  {)eimifd^  geh)efen  ju 
fein;  benn  hk  „bre^enben  Ouabronten"  öon  äJZeragal)  unb  ba§ 
bamit  too^I  ibentifd^e  üon  ©ebiUot  befc^rtebene  Jnstruraent  des 
quarts  äe  cercle  mobiles"  beftanben ,  Wenn  aud)  hk  53efd^reibung 
im  ©etoil  ju  öjünfd^en  übrig  Iö§t,  bod^  immerhin  au§  einem 
horizontalen  Greife,  über  ttjelc^em  gttjei  Duabronten  mit  5ll^ibaben 
fpielten,  um  bon  gmei  (SJeftirnen  'in  einem  gegebenen  9!J?omeute 
gletd^geitig  W  ^ö\)tn  unb  Slgimutfie  gu  nel)men  unb  baburd^  i^re 
2)iftan§  §u  beftimmen.  SDJan  barf  alfo  tDoijl  aU  @c§(uferefultat 
l^infteHen,  ha^  ber  Snftrumentatüorratt)  ber  Straber  f)öf)er  ftanb 
ol^  im  SSeften  §ur  3^it  ^on  Siegiomontan  unb  6o^ernicu§ ,  unb 
bie  pra!tifd^e  5lftronomie  erft  ^ur  ßeit  bon  SSit^elm  IV.  unb  Xt)ct)o 
S3ra^e  §u  ber  frül^er  erreichten  ^ö^e  aufftieg ,  um  fie  bonn  freilid^ 
balb  nac^^er  um  ein  5Jebeutenbe§  gu  übertreffen. 

40.  2)ie  ©onb*  unö  SSoffetul^ren.  ®ie  Snftrumente  §ur 
3eitmeffung  blieben  lange  in  ettoo§  primitibem  3"ftonbe,  inbem 
fie  fid§  auf  fog.  SSaffer=  unb  ©anbuj)ren  befdf;rän!ten :  5)ie  SBaff er= 
ut)ren  ber  Sllten  n^aren  bon  .n)efentlid^  berfd^iebener  2lrt.  <Bo 
beftanben  biejenigen ,  toetc^e  hk  9(fft)rer  §ur  ßeit  bon  <Sarbana|)et 
ober  titva  600  b.  S^r.  benu|ten,  auä  einem  mel^rere  Pannen 
Söaffer  ^attenben  et)emen  Ö^Iinber,  beffen  SBanbung  unten  ein 
fleineö  ßod^  §um  Slbträufeln  bcö  SSafferä  f)atte:  er  tüurbe  §ur 
3eit  beö  (Sonnenaufgang^  gefußt  unb  bann  burd^  ^luSrufer  öffent^^ 
lid^  berfünbigt,  fobalb  er  leer  genjorben  unb  toicber  neu  gefußt 
Sorben  toar,   n^aö  5=  hi§>  6mat  be^  ^age§  bor!am.    ®ie  alten 


")  SJcrgl.  116. 


40.    3)ic  @anb=  unb  2Safferui)ren.  135 

Snbter  benu^ten  bagegen  nad)  ©d^Iagtnttoeit ')  eine  ^ot)le  fapferne 
§albfuget,  tueld^e  unten  eine  feine  Deffnung  befafe,  —  auf  Söaffer 
gefegt  »urbe ,  —  ficf)  longfam  füHte  —  unb  je ,  töenn  fic  untere 
finfen  Ujollte ,  geleert  unb  neu  aufgefegt  tt)urbe.  (Sin  öon  i^m  qu§ 
S3enare§  mitgebra^te^  ©jemplar  I)atte  7,6""  diaUm  auf  6,0'" 
|)öt)e  unb  braud)te  etuja  ^k^  §um  (Sinfinfen;  n)a{)rfc^einli(f)  n)ar 
e§  früljer  burd^  Slbfc^Ieifen  be§  obern  9ianbeä  ouf  72"  = 
3  X  24"  =  3^  alt4nbifc^er  2öäf)rung')  regulirt  toorben.  —  ^Tuc^ 
bei  ben  ©riedjcn  unb  Siömern  tarn  bie  im  Oriente  übliche  50?et:^obe 
„hk  3eit  burd;  ben  ^aE  be§  SBafferö  5U  meffen"  §iemli(i)  frül^e 
in  ©ebraud) ,  unb  fo  follen  5.  S.  fd^on  §ur  ßeit  bon  Striftop^aneS 
in  3lt^en  ÖJefä^c  mit  einer  engen  Deffnung  am  öoben,  au§  ber 
ein  beftimmteg  äJJaa^  SSaffer  trö:pfelte ,  bei  gerid^tüc^en  ^erl)anb= 
hingen  alö  ß^itmaa^  für  bie  Stieben  ber  @ad)tt)alter  in  ^ximen^ 
bung  gcfommen  fein'),  unb  aud^  ^lato  folt  fid^  einer  Slrt  SSaffer^ 
u^r  bebient  {)aben,  um  menigflenö  ungefäf)r  bie  Sfiad^tftunb'en  §u 
beftimmen.  —  Qux  Qdt  ber  5XIejanbinner  öerfat)  man,  bieüeid^t 
nad)  SSorgang  be§  um  270  ö.  (Si)X.  gu  Stlejanbrien  lebenben  unb 
oft  aU  (Srfinber  ber  3Bafferuf)ren  genannten  $DJec^anifer§  Äteft* 
bio§,  bie  SBafferuI^ren  erfter  5trt  nid^t  nur  mit  SSorrid^tungen, 
um  burd)  conftante§  S^iüeau  ober  burc^  bie  gorm  ber  5luffangg= 
gefä^e  i:^re  @enauig!eit  gu  oergrö^ern,  fonbern  mof)I  aud^  balb 
mit  einem  3^ff«i^'^i^tte ,  beffen  Qä^na^i:  burd)  eine  @d^nur  mit 
einem  ©c^mimmer  in  S^erbinbung  ftanb.  ^oä)  später  tamm 
tüäkxe  feiger,  §ülf§räber  :c.  f)inju,  —  man  uermenbete  jur 
(Sonftruction  eble  SJJetaÖe,  jur  SSergierung  ©belfteine,  —  ja  bei 
einer  tägtid^  nur  ®in  'SJtal  ^u  fullenben  Ut)r,  »eld^e  ^ompejuä 
62  u.  (5;t)r.  in  ^ontuS  erbeutete ,  beftanben  ®efö§  unb  ßifferblatt 
au§  ®oIb ,  n)äf)renb  bie  ßeiger  mit  9^ubinen  befe^t  unb  [bie  Sa\)kn 
in  <Ba)pi)ix  gefc^nitten  U^aren.  Smmerl^in  fd)einen  biefe  SSaffer* 
ut)ren ,  menn  aud^  im  ^olgenben  ©inigeS  über  iljren  aftronomifd^en 


*)  SScrgt.  feine  9Zotiä  in  9Kün(i)ner-@i$ung>3bevicl)tcn  1871  pag.    128  u.  f. 

^)  aScrgl.  4. 

•■')  g§  jcficint,  bafi  fd^on  bamatS  ö^nlid^e  ^onf^citcn  »Die  jc^t  grafftrtcn. 


136  2.  ©opiteL    3)ie  erften  SKeffungen  unb  ^Berechnungen. 

©ebrauc^  Beigebrad^t  toerben  tann*),  ntetjr  ju  bürgerlichen  a(§ 
öjtffenfd^afttid^en  3tt)ec!en  SSertoenbung  gefunben  §u  l^aben,  unb  fie 
toerben  fotoolt)!  t)on  ^tolemäu^  al§  aud^  öon  ben  arabtfd^en 
©d^riftfteöern  nur  gang  betläufig  ern)äf)nt,  —  teiber  o^ne  ge* 
nügenben  ?tuffd)Iu^  jü  geben,  tt)te  fie  fid^  bei  i{)ren  ^eitbeftint* 
mungen  tt)äf)renb  ber  S^lad^t,  bie  bod^  §.  35.  öon  (Srfterem  biö 
auf  S3rud^ftunben  angegeben  toerben,  be^^alfen").  —  ^ie  ©anb* 
ul^ren,  wdä)e  bi§  öor  n)enigen  ^ecennien  beim  ^rc^en^  unb 
SSad^tbienfte  nod^  ^äufig  im  ^ebraud)  n^aren,  beftanben  be!annt= 
lid^  au§  §tt)ei ,  fo  in  eine  %xt  ©efteK  eingefe^ten,  gleichen  conifd^en 
^efä^en ,  ba^  i^re  offenen  @:pi^en  gegen  einanber  gerid^tet  toaren. 
S)ag  @ine  berfelben  mar  gröfetentl^eil§  mit  (Sanb  gefußt.  SBurbe 
e8  nad)  oben  gebrad£)t,  fo  f[o§  ber  <Sanb  in  einer  gemiffen  ßtit 
in  ba§  untere  (SJefä^  ah,  morauf  bie  gan^e  SSorrid^tung  um= 
gemanbt  mürbe,  bamit  ba§  ©piel  neu  beginnen  fönne.  ^ie  <Sanb= 
ul^ren ,  bereu  ?lbtaufg^eit  burdf)  «Stauungen  jiemtidö.  ftar!  inftuencirt 
toax^),  fo  ba^  fie  !aum  mit  ben  3Safferut)ren  concurriren  fonnten, 
ftonben  nad^  ben  ©inen  ebenfalls  fd§on  hä  ben  Sllten  im  ©ebraud^, 
—  mö^renb  fie  nadf)  5tnbern  erft  im  8.  Sal^ri)unbert  burd^  ben 
Tlönd)  Suitpranb  in  (Sf)artre§  erfunben  mürben;  bon  ©ebiUot 
merben  fie  bei  S3efd§reibung  ber  Snftrumente  ber  Slraber  nur  ganj 
borübergel^enb  ermähnt. 

41.  ^ie  @ett>ici§tu^rctt.  ®ie  (Srfinbung  ber  (SJemicfitul^ren 
töirb  balb  bem  846  üerftorbenen  ^rd^ibiacon  ^acificuS  ju 
SSerona,  —  batb  bem  1003  aU  ^a;}ft  S^befter  IL  gu  SfJom 
öerftorbenen  3(uüergnaten  Herbert,  —  haih  bem  1090  üer= 
ftorbenen  W)t  2Bi(t)etm  üon  §irfc§au^)  2C.  —  pgefdf)rieben, 
botb  aud^  mieber  bie  SSermutt)ung  au§gef^rod§en ,  ha^  biefelben 
fd^on  hd  ben  5trabern  in  ©ebrauc^  gemefen  unb  burd^  hk  ^eu§= 

*)  aSergl.  g.  SB.  43  unb.  51. 

')  SSergl.  43  für  ba^  SBentge,  roo§  über  bie  3eitbej'ttntntungen  ber  Sitten 
mitgetl^etlt  irerben  fann. 

*)  SSergf.  tneine  betreffenben  SScrfud)e  in  9?r.  36  meiner  9Kittf)etIungen 
(3ürc^.  SBiert.  1874). 

*)  SSil^elnt  fott  1080  „Institutiones  aßtronomiae"  öerfafet  I)abcn. 


41.    3)ic  ©ctoid^tu^Tcn.  137 

fairer  nad^  ©uropa  gebracht  toorben  feien,  öetotfe  ift  bIo§ ,  ba§ 
f(i)on  im  Safjre  1120  U^ren  mit  «SdEiIagtoerfen  bor{)anben  h)aren, 
ba  in  ben  öon  biefem  Solare  batirenben  Siegeln  ber  (Siftercienfer 
ben  ©acriftanen  öorgefd^rieben  »irb,  bafür  ju  forgen,  ha^  bic 
U^r  uor  ber  grüt)meffe  fc|Iage  unb  ioede'),  —  ba§  gegen  ba§ 
@nbe  be§  13.  Saf)rl)unbertg ,  n>enigften§  in  Stauen,  bereite  t)iet= 
fad)  ©d^tagu{)ren  borfamen  —  unb  ha%  um  bie  3Kitte  be^  14.  Sa^r- 
l^unbertö  aurf)  in  ben  9fJf)eingegenben  einzelne  Xtjurmul^ren  auf= 
taud^ten,  unb  3ürid§  um  1368'),  93afet  gegen  1380  ebenfattg  folc|e 
befa^en.  —  3Son  ^öd^ftem  Sntereffe  ift  e§,  ha^  man  öon  einer 
(Scf)(aguf)r,  U)eld§e  ein  2)eutfc|er,  ^einrid^  üon  SB id,  in  ben  3at)ren 
1364  hi^  1370  für  ben  fronjöfifdlen  Äönig  tarl  V.  Verfertigte, 
nod^  hk  ßonftruction  fennt:  ©ie  fjatie  ein  (^ttoi^t  atg  conftant 
mirfenbe  ^af t ,  —  ein  beffen  ©emegung  auf  ein  ß^^G^i^^c^^  über= 
tragenbe§  9fJäbertt)er!,  —  einen  jum  9teguliren  beftimmten,  {)in 
unb  ^er  fd^toingenben  93alanrier,  —  ein  jtüifd^en  if)m  unb  bem 
Sftäberhjer!  bermitteInbeS ,  al§  fog.  (Sd^appement  toirfenbeS  ^on= 
rab ,  —  ja  fogar  ein  ba§  5Iuf jietien  oi^ne  '©törung  erlaubenbeg 
©perrrab.  (£§  toaun  atfo  um  W  SOWtte  be§  14.  3at)rt)unbert§, 
mit  einziger  5[u§na^me  genügenber  S'JeguIirung  burc§  ein  ^enbel, 
bereits  aüe  ^aupttf)eite  ber  U^r  borl^onben ,  unb  biefe  finb  gemi§ 
nid^t  gleichzeitig ,  fonbern  el^er  mit  großen  ß^'iff^^ni^äumen  er= 
funben  luorben,  fo  Dajs  bie  erften  3Infänge  ber  (SJeh)ic^t§uf)r  gar 
tDof)t  fd^on  in  ba§  11.  ober  fogar  in  ha^  9.  3af)rt)unbert  faKen 
tonnen.  —  dagegen  barf  man  fid^  nid^t  berl^e^ten ,  bajg  bie  ganje 
Sfniage  unb  5tu§fü^rung  biefer  frühen  U^ren  nod^  fet)r  rot)  mar 
unb  5.  33.  enorme  ÖJemicf)te  nöt{)ig  maren,  um  bie  SBer!e  im 
@ange  ju  erhalten,  —  unb  eS  begreift  fid^  gan^  gut,  ba§ 
3öattf)er,    ali   er  dtoa  öon  1484  l^inmeg  an  einer  dlähexuf)X 

^  SSergl.  bie  ^«ottj,  üon  fjfet^ter  in  »agl.  Xafdicnb.  1852,  pag.  144. 

^  ^aiti  aSogd'ä  (SJironif  war  1368  in  3üri^  auf  ber  ^eter§!ir(!^e  eine 
.crfte  öffentliche  Uf)r  aufgefteßt  morben,  welche  fobnnn  1538  burd^  eine  neue 
aftronomifc^e  UI)r  erfc^t  rourbc,  bie  Jpon«  Sut^erer  öon  SG3alb8^ut  conftruirtc 
unb  ber  3ürc^er-2KaIer  §ang  Slf^jer  auSfd^müdfte ;  {entere  fott  2394  ^ßfb.  gc= 
foftet  unb  bi§  1657,  ttjo  ber  SSli^  in  ben  XijXLvm  frf)tug,  functionirt  t)oben. 


138  t.  ßopitel.    %k  erftcn  SReffungcn  imb  93ctcd^nungcn. 

gu  6eobad)ten  üerfuc^tc ,  noc^  fcfir  unguüerläffige  9fiefultate  erf)iett. 
—  (^aitg  grofee  öffent(td£)e  SBer!e  tiefen  \\^  nac^  unb  nad^  fd^on 
e^er  ju  einer  getPtffcn  Sefriebigung  auöfü^ren  unb  tourben  aud§ 
balb  ba  unb  bort  mit  anbern  tunftreid^en  9Ked)ani§tnen  berbunben: 
<So  foH  fd^on  ©ioöanni  5)onbi,  ein  1389  5U  ßJenua  üerftor* 
bener  5tr§t  unb  5lftronom ,  ttjäf)renb  feinem  5lufentl)alte  in  ^abua 
eine  fe^r  fiinjtlid^e ,  it)m  ben  Söeinamen  ^oß'  Drotogio  berfc^af = 
fenbe,  noc^  bon  9?egiomontan  fef)r  beUJunberte  Ul^r  conftruirt 
t)aben ,  xotX^t  neben  ©tunben  unb  SJ^inuten  audj  Stag  unb  9Konat, 
ben  Sauf  ber  fieben  Söonbclfterne ,  bie  gefttage  2c.  geigte,  unb 
ät)ntid^e  Äunftn)er!e  au§  bcm  15.  unb  16.  Sa^r^unbert  fönnten  nodf) 
ajJand^e  angefül)rt  iüerben.  @§  mag  jebod^  genügen,  über  eineg 
ber  berü^mteften  berfclben,  W  1571  biö  1574  in  (Strasburg  con= 
ftruirte  gro^e  oftronomifc^e  Ut)r,  nodf)  etlüaö  nät)er  einjutreten  *) : 
Strasburg  t)Otte  fd}on  um  bie  SJJitte  be§  14.  Sat)rt)unbertä  eine 
in  §ol5  Qu§gefü{)rte  oftronomifdje  Ui)r  erf)a(ten,  bie  jeborf)  nad) 
unb  nad^  unbraud^bar  tourbe,  fo  bofe  1547  eine  CEommiffion,  in 
ttjeld^er  ber  1562  ber[torbene  ^JJatfjematif^^rofeffor  (Sfiriftian 
^ertin  fa^,  ben  Auftrag  ert)ie(t,  ein  neues  SBer!  gu  beforgen, 
§u  bem  aud§  olSbalb  ein  Stnfang  gemadjt  n)urbe,.  ber  jebod)  „burc^ 
ettid^er  übfterben  unb  anberer  ungelegcnijeit"  lüillen  „unau^= 
gemad^t  berbüeb."  @rft  alö  fid)  1571  bei  ^erlin'ä  @d)üler  unb 
$Rad)fotger,  .bem  1531  §u  ©trapurg  gebornen  ^onrab  ®aft)  = 
p  0  b  i  u  §  bon  grauenfelb ,  ber  fid)  bomalS  bereite  burd^  3at)lreid)e 
©d^utauögaben  gried)ifd|er  9}?atl^ematifer  unb  einige  fetbftftänbige 
(Sd^riften  ioeit  befannt  gemad^t  ^atte'),  p)d  junge  Ut)rmad)er  au§ 
®d^aff§aufen,  Sfaa!  unb  Sofias  ^  abrecht,  tt)eld)e  i^rem  5ßater 


*)  gür  bie  U^v  Don  3Bicf,  bie  ©trafeburger^U^r  unb  mtbcrc  alte  U^rcn 
üerglei(!^e  bie  ©pccialiücife  „g-erb.  33cit{)oub,  Histoire  de  la  mesure  du  temps 
par  les  horloges.  Paris  1802,  2  SSoI.  in  4,  —  gierte  S)uboi^,  Histoire  de 
rhorlogerie.    Paris  1849  in  4,  jc." 

^)  aScrgl.  für  ®o)i}^Dbiu§  III  51—62  meiner  aSiogro^^icn.  9?omcntlict)  ift 
^ter  f.  Schrift  „Hypotyposes  orbium  coelestium,  congruentes  cum  tabulis 
Aifonsinis  et  Copernici,  seu  etiam  tabulis  Prutenicis.  Argent.  1.^68  in  8" 
ju  er«)al}nen. 


41.    S)tc  ©eitJic^tu^rcn.  139 

Soad)im  bei  5lugfül^rung  her  1564  auf  bcm  ^J^ol^ntDaagt^urm  in 
©diaff^aufen  aufgeftellten  Kinfttic^en  Uf)r  beplf(ic|  gettjefen  xoaxm, 
jur  (Srbauung  ber  ^rojectirten  Uf)r  ntelbeten ,  fom  bie  ^aä)i  unter 
feiner  Seitung  in  gebeil^Iidien  g(u§,  unb  e§  entftonb  ha^  bielfad^ 
beiDunberte,  üon  ben  @d)aff^aufer=90?atem  Tobias  unb  Sofiag 
©timmer  au6)  äuBerlid^  beftenä  öerjierte,  üon  ®Qft)pobiu§  be- 
fd)riebcne')  gro^e  SBerf,  ha^  hi&  1732,  aU  ber  le^te  ^abred^t 
flarb,  üon  ben  ^a^tommm  ber  ©rbauer  beforgt  ttjurbe,  bann 
aber  1789  ftodte  unb  nun  feit  1838  burd^  ein  bon  «Sd^Ujilgue 
conftruirteg ,  no(^  Üinftlid^ereö  2Ber!  erfe^t  ift.  S3ei  biefer  ^af^= 
pobiu§'fcI)en  Ut)r  trug  ein  ^elifan  auf  feinem  9?ü(fen  einen  ®Io= 
bu§  öon  3'  S)urct)meffer,  auf  bem  bie  1022  ^totemäifc^en  (^tttnt 
öergeid^net  toaren,  unb  ber  fidE)  pr  SSerfinnlic^ung  ber  täglichen 
Seroegung  ntittelft  toerborgenem  ^täbertoerfe  täglid^  einmal  um* 
bret)te.  hinter  biefem  ©lobuä  mar  auf  einer  fic^  jä^rlid^  einmal 
umbref)enben  (Sd)eibe  ein  immermäl^renber  Äalenber  angebrad^t,  ^u 
beffen  ^Bätt  bie  1573  hi§>  1605  gu  ermartenben  ginfterniffe  öer* 
geidjuet  maren.  @ine  anbere  (Scheibe,  meiere  fid^  in  100  Sauren 
einmal  umbret)te,  roieg  für  1573  bi§  1673  je  Sal^r,  (Sonntags* 
bud^ftabe  2C.  ^oä)  anbere  <öd)eiben  gaben  bie  jemeiligen  9}Jonb* 
|3^ofen,  ben  <Stanb  ber  paneten  in  ben  ßd(S)en  zc.  35aneben 
burften  natürlid^  fiinfttid^e  <Sd^(agtoer!e  unb  ©lodEenfpiele ,  ein 
trüt)enber  §al^n  2C.  nid^t  fehlen,  —  ebenfo  toenig  eine  9Kenge 
SSergierungen  unb  ©über,  unter  meld^  Settern  ein  ^orträt  t)on 
6o|?ernicug  fjeröorjufieben  ift,  meld^eS  «Stimmer  nac^  einer  burd^ 
S)af^pobiu§  aug  Gängig  erhaltenen  SSorlage  matte.  3n  S^egietjung 
auf  ben  ®(obu§,  meldt)en  2)af^pobiu§  etma  14  Saf)re  üor  ber 
Ut)r  gum  eigenen  ©ebraud^e  bei  aftronomifc^en  ©eobad^tungen 
conftruirt  ^atte'),  bann  aber  bem  9*att)e  ju  ©efallen  mit  ber  Uf)r 

«)  „?SQr!)afftigc  STufelegung  be§  Slftronomifc^cn  U^rttjcrfc«  ju  Strafebutfl, 
befc^riebcn  burrf)  5W.  ©onrabum  S)ofi)pobium,  ber  folc^e«  aftronomifd^e  U^rwctl 
anfengli^«  erfunben  unb  angeben.  ©troBburg  1578  in  4."  ©päter  fc^rieö 
3)afl)pobiu8  no(!^:  „Horologii  astronomici,  Argentorati  in  summo  templo 
erecti,  descriptio.    Argent.  1580  in  4." 

0  3)oft)pobiu§,  ber  bis  ju  feinem  1600  erfolgten  Xobe  anä)  ben  ®rf(^l- 


140  2.  ©ajjttel.    35ie  crften  SKcffungcn  unb  SBcreti^nungcn. 

öerbanb,  fagt  er  fetbft  am  ©d^luffe  feiner  S9efd§rei6ung :  „9Bann 
td^  foßte  runb  unb  tt)ar{)afttg  fagen,  tt)eld§e§  ba^  fürnemmefte 
unb  he\)  ben  gelehrten  §um  {)ö(f|ften  gead^tet  tüerf  fe^e  an  biefem 
ganzen  Slftronomtfd^en  U^rennjer!,  fo  ift§  fein  anbere§  aU  biefe 
fugel,  tt)iett)oI  ber  gemeine  man,  aud^  hie  fo  öermeinen  tttoa§> 
hjtffen,  foId§e§  au§  unmiffen^eit  unb  unberftanbt  ber  ?lftronomet) 
nid^t  miffen  nod^  fönnen  bebenfen ,  fonbern  ad^tenS  geringer,  bann 
ha§>  f)anengefd^ret)  unb  bie  finber,  ha^  ftunbgta^  unb  anberö  fo 
öon  bitbern  gemacht  ift,  meld£)e§  nidf)tä  anberö  bann  ein  gierbt 
ift  unb  toeniger  fünft  '{)at"  —  SDie  erften  tragbaren  llt)ren,  bei 
h)eld)en  aU  «Surrogat  für  ha^  ©etoid^t  eine  aufgerollte  geber 
nnb  al§>  (Surrogat  be§  93alanrier  ober  aU  (S:piralfeber  an  ber 
Unrutje  eine  Sd^toeinSborfte  toirfte,  conftruirte  frfjon  gegen  ba§ 
(£nbe  beg  15.  Sat)r^unbert§  ber  1540  5U  S^Jürnberg  oerftorbene 
Strapurger  ^eter  §ele  unter  bem  S^amen  öon  9Wirn6erger*(£t)em. 
@§  toaren  nad^  Sod^löuS*)  „Heine  9?äberu'£)ren,  bie  nid^t  btofe  in 
jeber  Soge ,  o^ne  ®en)id^t ,  hit  Stunben  geigten ,  fonbern  fie  fogar 
fd^tugen,  aud^  n^enn  man  fie  in  ben  Stufen  ober  in  bie  ^afd^e 
ftedfte."  Sie  mürben  al^botb  aud^  in  5tug§burc  nad)geaf)mt  unb 
bietfad^  nad§  granfreid^  unb  ©nglanb  au^gefül^rt;  aber  immerl^in 
erforberte  e§  aud§  ba  nod^  biete  Sd^ritte  unb  biele  Saf)re,  um 
nur  etmag  guberläffige  2Ber!e  gu  einem  relatib  billigen  greife 
liefern  ^n  fönnen  unb  baburd^  eine  Ul^reninbuftrie  §u  grünben, 
loie  fie  §.  93.  gegen  (£nbe  be§  17.  So^rf)unbert§  burd§  ®anie(= 
Sean  9Jid^  arb  in  ben  SfJeuenBurger^SJergen  eingeführt  morben  ift, 
—  ber  eigentüd^en  ß^ronometer  f)ier  ebenfo  menig  ^u  gebenfen, 
alö  oben  bei  ben  Stanbuf)ren  üon  mirfüd^en  ^^itregulatoren  ge* 
f)>rod^en  morben  ift*). 


nungen  am  §immel  feine  Wufnterffamfeit  jutnanbte,  j^rieb  Bei  Slnla^  be§  ©ometen 
»on  1577  eine  ®elegent)eit§fc^rift :  „SSon  Someten  nnb  ilirer  ttJÜrcEung.  ©trafen 
bürg  1578  in  4"  unb  gab  öon  berfelben  äugleid^  aud^  eine  lateinijd^e  Sluigabe. 

®)  SSergl.  ben  öon  i^m  1511  ju  5Würnberg  ■^erau§gegeb.  ©ontntentar  ju 
^omponiuä  Söiela. 

^  Sergl.  117  unb  210  für  bie  fpätere  Qk^äfidjk  ber  Ul^ren. 


i 


42.   3)ie  Sonnenuhren  unb  ©onnenquabrontcn.  141 

42.  ^ie  Sonticnul^tcn  unb  Sonnenauabranten.  Offenbar 
urfprünglid)  fid^  aug  bem  ©nomon  ober  ber  äRittagäuf)r  ent= 
lotcEelnb  unb  burd^  ben  SKangel  anberer,  aud^  nur  trgenbtotc 
juöerläfftger  unb  für  Sebemiann  benu^barer  Uf)ren  faft  nottitoenbig 
geujorben,  h)urbe  bie  ßonftructton  bon  (Sonnenul)ren,  ftjeld^e 
fc|on  in  öerfd)iebenen  STbarten  ben  ^t)ömciern,  S3ab^Iomern, 
Suben  IC.  md)t  unbefannt  toaren,  öon  ben  ®riecf)en  bebeutenb 
auggebilbet ').  Sediere,  unter  benen  befonberS  Slnajimanber, 
5lnajtmene§,  @uboju§  ic.  in  biefer  S5eäief)ung  genannt 
lüerben,  öorau§  aber  ^to lern äu§  um  feine§  bereite  ertoäfinten 
SInalemmag  toiHen  genannt  gu  toerben  öerbiente^),  fc|einen  öon 
ben  S^ab^loniern  fott)oI)I  ben  ©nonton,  h.'i).  bk  ©onnenul^r,  hi\ 
n)etd)er  ber  fd^attentoerfenbe  ©tob  ober  ber  ©t^Iuä  öertifat 
ftanb,  alf  aud^  ben  ^oIo§,  bei  h)eld)em  er  in  bk  SBettajc 
gelegt  tourbe,  erf)alten,  jebod^  befonber§  ©rftere  benü^t  unb, 
njenigftenS  in  ber  früt)eren  Qdt,  gar  oft  nur  au§  ber  Sänge  be§ 
@d^atten§  auf  hk  ^ageäjeit  gefd^Ioffen  §u  ^aben').  SIl§  STuf* 
fangSfläd^e  biente  meiften§  bie  fd^on  Oon  S3erofu§  angenjanbte 
|)0^t!ugel,  toetd^e  bie  Ianbe§üblidf)en  ungleid^en  «Stunben  in 
bequemfter  SSeije  gab,  —  bod^  n^urben  aud£)  ^origontalftäd^en 
angetoanbt  unb  auf  biefen  bie  ben  öerfc^iebenen  ^ageg^^  unb 
Sal^reSjeiten  entfpred)enbett  ©d^attenrid^tungen  unb  (5d^atten= 
längen  aufgetragen,  tt)omit  toof)!  ber  9lame  Slranea  äufantmen- 
t)ängen  mag,  hjeld^en  eine  öon  ©ubojuS  conftruirte  (Sonnenuhr 
getragen  {)aben  foß.  —  S5ei  ben  ^Trabern,  toelc^e  fd^on  um  i^rer 

*)  SScrgl.  4  für  bie  ©onncnul^r  öon  95erofu8;  ferner  Compt  rend.  1870 
Vn  25,  njo  Sauffebat  über  eine  aufgefunbcne  pl^önirifd^e  Sonnenuhr  unb  Compt. 
rend.  1874  HI  23,  n)0  IRat^ei  über  eine  eben  foI(^e  griec^ifd^e  berietet;  fobann 
bie  ©pecialfc^riftcn:  „®.  ^.  3Rartini,  Slb^anblung  öon  ben  ©onnenul^ren  ber 
Sitten.  Seipjig  1777  in  8,  —  2rr.  3Boep!e,  Disquisitiones  archaeologico- 
mathematicae  circa  solaria  veterum.  Berolini  1842  in  4  k."  —  3)ie  im 
äweiten  S5ud)e  ber  Könige  XX  9—11  fte^enbe  ©rjä^Iung  öon  bem  9fKidn)ärt8= 
gc^en  ber  ©chatten  Collen  tüir  ^ier  Weber  bemängeln,  nod^  alS  5Bcroei§mitteI  für 
ba§  f)D^e  ^tter  ber  ©onnenul^rcn  benu^en.    ^  SSecgL  36. 

")  ©0  fpric^t  Slriftop^aneg  öon  einer  je^nfüfeigen  ©ti^attenlängc,  bei  ber 
?[emanb  -^«m  Wbenbcffen  ermortet  werbe. 


142  2.  (iapittl    S)ie  erften  SWeffungcn  ^nb  SBcrecfinungen. 

religiöfen  Uebungen  tt)ttten  auf  bie  ©nomonif  aU  \i)x  ein^ifleS 
Wittd  für  genaue  3eitff"ntTtife  großen  SSert^  legten,  njurbe  bte* 
felbe  nod)  mct)r  auggebtibet,  unb  gro§entf)eiI§  ju  if)ren  ©unften 
hk  Trigonometrie  weiter  enttoidfett  *) ;  namcntlid)  errtjarben  [id^ 
\>k  $ribategniu§,  STHinb,  %^thit,  5tbut  =  3Sefa,  Sbn 
Suni§,  5[but  §t)affan  zc.  t^eilö  burc^  ©rfinbung  oon  (5on= 
ftructionen  unb  Sted^nunggöorfdjriften,  tt^dU  burd^  ßomlpDfition 
Oon  betreff enben  ©d^riften  gro^e  SSerbienfte;  ^ie  5luffang§fläcl)en 
h)urben  üarirt,  —  neben  ben  ungleichen  (Stunben  aucf)  tk  (äqui- 
noctiolftunben  angegeben,  —  bie  ©c^attenlinien  für  bic  Oerfrf)ie- 
benen  Sal^reö^eiten  ober  ^^id^^n  beftimmt  ic.,  —  unb  toenn  aud§ 
ber  (SJnomon  hä  ben  5lrabern  no^  immer  üor^errfd^te,  fo  fd£|eint 
boc§  aud^  ber  ^oloö  cultioirt  toorben  §u  fein,  ha  man  fid§  fonft 
nid£)t  erüären  fönnte,  njie  berfetbe  fd§on  hti  ben  erften  betreffen^ 
ben  (Sd£)riftfteIIern  be§  2lbenblanbe§ ,  meldte  fid^  nod^  eigener 
Slngabe  gunäd^ft  auf  bie  Slraber  ftü^ten ,  fic^  in  gleid)em  3Kaa§e 
toie  ber  ^nomon  enttoidtclt  finbet,  ja  ber  ©t^IuS  üoii  biefer 
3eit  an  fogar  faft  au§fd£)(ie^Iid^  in  ber  Söeltoje  liegt,  mö^renb 
bie  STuffanglflöd^e  meifteng  enttoeber  eine  im  ©quator  liegenbe, 
ober  bann  eine  horizontale  ober  bertüale  @bene  mar,  jebod^ 
aucf)  irgenb  eine  anbere  gföc^e  fein  fonnte ;  ferner  mürben  halb 
fefte  unb  an  Äird^en  ober  an  anbern  öffentlid^en  (SJebäuben 
mitunter  fef)r  gro^e ,  balb  Heinere  bemeglid^e  unb  fogar  aurf) 
tragbare  @onnenuf)ren  conftruirt,  mobei  bie  beiben  le^teren  @or= 
ten,  menigfteng  fpäter,  §ur  bequemeren  Drientirung  faft  immer 
einen  f (einen  ©ompafe  aU  93eigabe  erf)ietten.  —  5[uf  fnlc^e 
2Beife  nod^  bem  Slbenblonbe  Oer^jfkn^t,  gebiel^en  aud^  ha  bie 
©onnenut)ren,  bei  benen  alfo  jiemlid^  ^l^urmufjr,  @tanbuf)r  unb 
^afd^enul^r  repröfentirt  mar,  gang  o ortreff (id^ ,  unb  mürben 
namentlid^  burd^  bk  Oerfc^iebenen  betreffenben  «Sd^riften  Oon 
©ebaftian  9}?ünfter  nad^  if)rer  (Sonftruction  allgemeiner  befannt, 
fo   ba^   er  in   frül^erer  Qät   oielfatf)   al§>  SSater  ber  ^nomonif 


SSergl.  36. 


42.   2)ic  ©onncnu^rcn  unb  Sonneitcnjobrontcn.  143 

be5C!rf)iict  rtjurbe:    3u  Sngel^eim  in  ber  ^fal^  1489  geboren, 

tvax  ScOaftian  93?ünfter')  erft  ein  StebringSfc^üter  Don  Stoffe 

ler  in  Tübingen,    folgte   bann  1529  einem  SfJufe   al§  ^:piofeffor 

ber  f)ebrätfc|en  Sprache  nad)  ©afel,  madEite  fid^   Oon  bort  au8 

burd^  Oietfacl^e  altteftamentli^e  STrbeiten,  njeldje  er  feinem  fdjon 

1523  in  §eibeibcvg   publicirten   :^ebräifcf)en  Sejifon   folgen  lie^, 

unb  faft  no(^  me^r  burc|  feine  oft  unb   in  ben  tierfd^iebenften 

Sprachen  aufgelegte  „Cosmographia.  53efcl^reibung  aller  fiänber"^) 

immer  meiter  befannt,  fiel  aber  teiber  fd§on  1552  ber  ^eft  §um 

Opfer.    3n  feiner  1531  gu  33afel  berlegten  „Compositio  horo- 

logiorum^',  feiner  ebenbafelbft  1537  gebrudten  „J^ürmatung  unb 

fünftlid)  58efc§reibung    ber  ^orologien",   unb   anbern   äl^nlid^en 

©d^riften,  bie  meite  SSerbreitung  fanben,  gab  er,  nad^  Slrt  alter 

altern  ©d^riftfteEer,  nur  Sonftructionen,  feine  Semeife  unb  feine 

Formeln.     S(uc^  fonft  geigte  er  gro§e  SSorliebe  bafür,  Snftrumente 

5U  conftruiren,    mit   metdjen  fic^  Oerfcfiiebene  aftronomifd^e  2luf= 

gaben  o^ne  9?ed)nung  angenähert  (Öfen  laffen,  fo  hk  ©eftimmung 

ber  golbenen  3^^^^  ^^^  ©onntagöbud^ftaben^ ,   ber  %aQQ§>länQe, 

ber  9Jfonbp^afen  unb  SD^onbfinfterniffe  2C. ,  unb   eö  be§ief)en  ftd^ 

l^ierauf  feine   1528  gu  Dppen^at)m  unb    1529  gu  Sßormbg  er= 

fd^ienenen   (Schriften    „(Srflerung    be§    nettjen    Snftrument§    ber 

(Sunncn,  nadj  allen  feinen  ©d)et)ben  unb  Sirfetn,  —  unb:    @t= 

flerung  beö  nennen  Snftrumentä  über  hm  9)'?on   gemad)t  ic./'  — 

ja  aud^  in  feiner  ©arfteßung  ber  ptotemäifd^en  ^Ianetent{|eoric, 

f.  1536  5U  93afe(  gebrudften   „Organum   uranicum"   bilben  bie 

bemegtid^en  ©d^ciben  eine  nid^t  unbebeutenbe  9JoIIe.  —  3öie  fd^on 

angebeutet,  bereite  etmaä  bor,  namentlid^  bann  aber  nod^  lange 

nad)  9!)?ünfter,  ja  U§>  in  ha^  18.  Sa^r^unbert  hinein,  betraf  tin 

nic^t  unbebeutcnber  %l)äi  ber  aftronomifc^en  Siteratur  hk  ^no- 

monif,   unb   e§   mögen  ^ier  nod^  einige  ber  in  biefer  9tid)tung 

tptigen  (Sd^riftfteHer  unb   i^re  betreffenben   ©d^riften  naml^aft 

*)  3Scrg(.  für  fünfter  II  1—26  inrinec  93iogra:|3^icn. 
")  33afc(  1544  ingol.  unb  fpätcr,  julc^t  1628.    2)ic  crfte  Iatemi|(^c  3lu8» 
gobc  erfd)tcn  1550,  eine  franjöftfdje  1552,  eine  ita(ieni)(^c  1558  K. 


144  2.  ^apM.    $)ic  erften  SJieffungen  unb  S3cred)nungen. 

gemacht  raerbeit:  ©a^  fd^on  ber  ettt)a§  früf)ere  9f{egiomontan 
in  feinem  latenter  Stnteitung  §ur  (Sonftruction  öon  ©onnen^ 
u^ren  gab,  i[t  beteitg  ertoä^int  n»orben');  bagegen  mag  §.  ^. 
nod^  angeführt  merben,  ba^  ber  ^arifer  ^rofeffor  Drontiuä 
ginäug,  im  gteic|en  Sahire  n)o  W  erftermä^nte  ber  9J?ünfter'* 
jd^en  ©d^riften  erfd^ien,  „De  solaribus  horologiis  et  quadran- 
tibus  libri  IV"  fd^rieb,  —  ha^  etma§  fpäter  2lnbrea§  ©dfjoner, 
mutl^ma^Iid^  grö^tentl^eilö  aug  bem  9^od^taffe  feineä  SSaterä 
„Gnomonices  libri  III"  publicirte *) ,  —  ba^  ^t)d^o'g  Sugenb^ 
freunb  S3artf)oIomäug  @cultetu§  etneSd^rift  „Gnomonice  de 
Solariis,  öon  aöerle^  ©olarien"  Ijerauggab®),  —  ba§  ber  bei 
ber  Sieformation  be§  Äalenberg  tf)ötige  et)riftopt)  ßtaöiug 
neben  anberen  gnomonifd^en  ©d^riften  „Tabulae  ad  horologio- 
rum  constructionem  utiles"  lieferte^"),  —  ha^  ber  berühmte 
Ingenieur  @oIomon  be  ©au§  1624  §u  ^ari§  eine  bem  ©ar^ 
binal  9flid£)e(ieu  getoibmete  unb  je^t  fet)r  feltene  ©c^rift  „La 
pratique  et  demonstration  des  horloges  solaires"  f)erau§gob, 
—  ha^  ber  §.  S.  um  bie  ^egelfd^nitte  öerbiente  franjöfifdfie 
9}?atf)ematifer  ^pip^je  be  Sa  |)ire  1682  eine  gur  3eit  fef)r 
gefd^ä^te  ©d£)rift  „La  gnomonique"  befannt  mad^te,  —  ba^  ber 
9}?att)emati!=^rofeffor  Sot).  ©abriet  2)oppetmat)r  gu  S^Jünt^ 
berg  eine  „©rünblid^e  STnmeifung  §ur  93eftf)reibung  großer 
@onnenut)ren"  erfd^einen  lie^")  —  2C.  ^ad)  unb  nad^,  \ük 
bie  9läberul^ren  pufiger  unb  beffer  mürben,  üerlor  fid)  bann 
aßerbing§  immer  mef)r  bie  Sebeutung  unb  bamit  aud^  bie  ©e- 
l^anbtung  ber  (Sonnenut)ren ,  hi§>  if)nen  enblid^  in  ben  legten 
2)ecennien  bie  tetegrapl^ifd^e  ßeitübermitttung  faft  gan^  ben  ^aU 
hxad) ;  aber  bennod^  i)at  aud^  nodf)  bie  neuere  Qdt  Sie^räfentanten 
ber  betreffenben  Siteratur,  mie  §.  33,  bie  öon  Sof.  SD? olte  11812 


')  3n  32. 

8)  Noribergae  1532  in  f^ol.  —  gür  ben  SSoter  öevgl.  32. 

»)  ®örli|  1572  in  gol.  —  SSergl.  für  ©cultetu§  87  nnb  115. 

»")  Romae  1605  in  4.  —  SSergl.  für  ©laDiuS  106. 

")  5Rümberg  1719  in  gol.  —  SSergl.  für  ®o)))3eIma^r  287. 


42.   2)ic  ©onnenu^ren  unb  ©onnenquabronten.  145 

gu  S^on  unt)  1815  ju  «ßariö  publictrten  jtoei  ©c^rtften  „Gno- 
monique  analyüque,  —  unb:  Gnomonique  graphique",  —  bte 
t)on  bem  altern  ßittrott)  herausgegebene  „(^nomoni!")",  — 
bte  Don  Xf)eobor  DUöter  1847  §u  ^ariS  öeröffenttid^tc 
„Application  de  la  geometrie  descriptive  aux  ombres,  ä  la 
perspective,  ä  la  gnomonique  et  aux  engrenages",  —  bie  1864 
ju  SBten  üon  Dr.  9luboIf  «Sonnborfer  aufgelegte  „^^eorie  unb 
ßonftruction  ber  <Sonnen=Uf)ren,  —  zc.  —  ^^^^^  ©d^Iuffe  mag 
no6)  eines  <Sonnenquabranten  gebadet  njerben,  ben®acroboäco 
in  bem  auf  ber  ^arifer  S^ibliot^ef  befinblic^en  äJZanufcripte  „De 
compositione  qufvirantis  simplicis  et  compositi  et  utilitatibus 
utriusque"  befc^retbt,  ber  aber  o()ne  aUen  3^cifci  f^^on  öon 
ben  Strabem,  hk  nadi)  ©ebillot  mef)rere  analoge  Snftrumente 
befa^en,  conftruirt  lüurbe,  unb  jebenfaKS  als  einer  ber  äfteften 
9flepräfentanten  ber  nod)  in  ber  neueften  ^dt  ötelfac|  conftruirten 
Snftrumente  betrachtet  merben  barf,  melctje  aus  (SinfteHung  auf 
bte  @onne  ober  9}kffung  ber  ©onnen^ö^e  bie  n)ai)re  ^ät  er- 
geben. 55ie  Sonftruction  beSfelben,  nad^  meld^er  ein  ßdufer, 
ber  an  einem  ftarren  Sotf)e  angebracht  ift,  fobalb  er  für  einen 
beftimmten  Ort  unb  Stag  naä)  ber  9J?ittagS{)öf)e  ber  ©onne  ge= 
ftcßt  roirb,  jeben  ^(ugenblic!  unmittelbar  angenöl^ert  bte  3^^^ 
geigt,  fobatb  man  baS  Snftrument  auf  bie  ©onne  richtet,  ift 
gang  ingenieuS,  —  bagegen  alterbingS  nur  unter  Keinen  Bretten 
forttt)ät)renb  guter  Stngaben  fällig,  in  größeren  Streiten  nur  jur 
3eit  ber  (Squinoctien  "). 


»»)  2Sien  1831  in  8  (2.  %  1838).  —  SScrgl  für  Öittrotu  271. 

")  3)er  öon  ©acroboöco,  für  \vdd)cn  auf  67  öcrwiefen  wirb,  bcfd^riebenc 
©onnenquabrant  beftel^t  au§  einem  in  f.  90°  get^ciltcn  Cuabrantcn  be§  9tabiu3 
1,  in  beffen  Zentrum  A  ein  ftarreS  ober  niaffioe§  2ot^  pngt,  melc^eg,  toenn 
bie  burd)  bie  5)iDpter  D  unb  F  beftimmte  SSifuv  l^orijontal  ift,  auf  Sfluü  fte^t, 
fo  bafe  er  beim  3fiid)ten  oon  DF  nac^  ber  ©onne  o^ne  weitere^  an  ber  X^ei= 
lung  bie  $)öl)e  ber  ©onne  angibt  SSefc^rcibt  mon  ferner  oon  fünften  ber  ®e= 
rabcn  AE  au§  .ftreife,  meiere  burd^  A  unb  bie  S^eil^mnfte  90,  75,  60, . . . 
gc^en,  —  läfet  biefc  Sreife  ben  Stunben  XII,  I  =  XI,  II  =  X, . . .  entfpred^en,  — 
fteEt  ba^  üott)  auf  ben  ber  9Kittagg^öf)c  h  =  90^  —  90  -j-  d  ber  ©onne  an  bem 
betreffenben  Xage  entfprec^enben  ^unft  B  ber  S^cilung,  —  fc^icbt  einen  am 

SBoIf,  «ftronomie.  10 


146 


2.  ©apitel.    ®ic  erften  SKeffungen  unb  S8crecf)nungcn. 


43.  25ic  S5c|iitnimttt9  ber  aWittagöKnic  unb  betr  ^c»*-    3"^ 

33eftimmung  ber  SKittagöünie  tuurbe  im  Sllteit£)unie  faft  auöfcf)Iief3= 
lid)  bie  uns  jd)on  befannte  9J?ett)obe  ber  correfponbtrenben 
©chatten ^)  beibefialten.  ©o  le^rt  noc^  Ulug  ©eg^  in  ber 
Einleitung  ju  feinen  Xafeln^):  „9)?an  bereite  auf  bem  Xerrain 
eine  ebene  unb  ^orijontafe  ^läd^e  fo,  ha%,  ipenn  man  SSaffer 
barauf  ausgießt,  baSfelbe  fid^  gkid^förmig  nocf)  allen  (Seiten 
ausbreitet.  Qut  SSerification  nef)me  man  ein  gleid^feitigeS 
^reiedt,  begeic^ne  hk  3Witte  ber  ^afiö  mit  einem  ©tric^  unb 
befeftige  an  ber  <Bpi^t  ein  SÖIeitoti) ;  bann  fe^e  man  ha^  9^it)eau 
auf  ber  ^lää)z  in  aßen  Ülid^tungen  auf,  bis  baS  ^leilot^  beftän= 
big  auf  bem  <Stricf)e  bleibt.  0?ad^l§er  befctjreibe  man  auf  ber 
x^l&ä)t  einen  ^reiS,  errichte  im  Zentrum  einen  ^nomon  unb 
mer!e   ben  @intrittS=   unb   SEuStrittSpunft  beS    @cf)attenS   an; 

j,  Sott)c  befinbltc^en  Säufer  C  in  bcn 
I*  ©tunbenfreiö  XII,  —  uub  richtet 
cnblid^  in  irgcnb  einem  3Jionientc, 
beffcn  ttJttl^re  ©onncnjett  man  U' 
ftimmen  m&d)tt,  bie  S)iopter  nac^ 
ber  (Sonne,  |o  fällt  C  üon  fclöft  na^ 
C  in  ben  betreffenben  ©tunben* 
treiS.  3ft  nämlic^  AG  =  GC  unb 
GEXAC,  fo  ift  E  ber  WlxütU 
punft  be§  burd^  A  unb  C  gcljenben 
teifeä,  ber  ben  Ouabronten  in  I 
trifft,  unb  man  l^at 

'      „.   ^.      AC       Sinh 
AE  .  Sinh'  =  ^r-  =  --— 


ober 


Cos  8  =: 


Sinh' 
Sinh 


AE  .  Coss  =  -2""=^ 
Sinh' 


2.AE  ~  Sinh  ~  Cos y. Cosd  +  Sin y. Sin d 
n»äf)rcnb  ftrcng  genommen  ber,  ber  ^SS)t  h'  entfprerfjenbe  ©tunbenwinfel  s 
nac^  ber  gortnel 


Cos .  s'  = 


Sinh'  —  Sincp  Sind 


=  Cos  s 


2Sin«    --TgyTgd 


C0S5P  Cosd 

ju  kred^ncn  ift,  fo  bofe  bo§  SSerfal^ren  aUerbingS  nur  für  d  =  0  ober  9-  =  0 
genau  ift,  aber  and)  für  nic^t  gar  ju  bebeutenbe  SSertl^e  bicfer  ©röfeen  noc^ 
gute  5tnnä!}erungcn  gibt. 

')  SBergl.  3.    >)  SSergl.  26. 


43.   3)ie  aSeftimmung  bcr  3Kitta08Ume  xrnb  bcr  3eit.  147 

bann  t^eile  mon  ben  gwifc^en  biefen  beiben  fünften  entfialtcnen 
Sogen  in  ^tod  gleiche  Sl^etle  unb  üerbtnbe  ben  X^älpmtt  mit 
bem  Zentrum,  njoburc|  man  bic  aKittagglinie  ert)ä(t;  bie  <öcnf= 
redete  gu  ber  3Wittag§Iinie  gibt  bie  (Squinoctiallinie. "  2)oc| 
hjaren  oucf)  anbere  3}?etf)oben  befannt,  unb  \o  (ef)rte  §.  95.  U(ug 
93egf)  noc§  fotgenbe:  „SSenn  hk  Sonne  nal^e  am  ^orijont  ift, 
fo  ^änge  man  ein  53leiIotf)  auf  unb  öerjeic^ne  feinen  @d£)atten. 
Sm  gleidtien  3J?omente  meffe  man  mit  einem  guten  Snftmmente 
bie  |)ö^e  ber  ©onne,  berechne  barauö  ha^  Sl^imutl)  ber  @onne') 
unb  trage  baöfetbe  entfpred^enb  feinem  Sciö^tn  Dom  gufe^untte 
beö  Sotl^eö  an  bie  gezogene  @(f)attenlinie ;  bcr  nid^t  mit  Se|terer 
jufammenfallenbe  @d^en!el  ift  hk  (Squinoctialfinie,  eine  ©enfred^te 
^u  bemfetben  hk  3J?ittag§(inie."  ©ei  einer  brüten  a}?ett)obe, 
meiere  ber  jur  3€it  5:raian'§  lebenbe  römifc^e  gelbmeffer  |)t)  = 
ginug  practtcirte,  tourbe  hk  Sl^ittagSlinie  auö  brei,  5,  93. 
mäf)rcnb  beä  SSormittagg,  aufge§eid^neten  ungleichen  «Schatten 
abgeleitet*),  —  2c.  —  gür  bie  3^i*^^f*^"^^""9^"  ^"^  ^^9<^ 
mürben,  mo  bie  ©onnenufjren  nid^t  t)inreic^ten ,  sumeilen  ^ö^en 
ber  Sonne  genommen.  So  §eic§nete  5.  93.  Sbn  3unig  auf, 
ha^  ju  ßairo  am  8.  Suni  978  eine  ©onnenfinfternife  begonnen 
^aht,  alä  hk  Sonne  in  j56 "  ^öl)e  ftanb,  tt)of)renb  i^r  @nbe  hä 
einer  ©onent)ö^e  öon  26^  eingetroffen  fei.  93ei  ^a(i)t  mufetc, 
toie  man  au§  X^eon'§  ßommentar  jum  Stlmageft  erfäl^rt,  bie 
SBafferul^r  in  ber  Söeife  auSf)eIfen,  ba^  man  bie  00m  Untergange 
ber  Sonne  am  borf)erget)enben  SIbenb  bis  jum  (Eintreffen  beg 
äu  fijirenben  9Komenteg  ouS  einem  ftetS  öoH  erhaltenen  ®efä§e 
auögefloffene  Sßaffermenge  mit  berjemgen  bergtic^,  meldte  man 
üon  ba  ^inmeg  big  jum  Sonnenaufgange  am  folgenben  HKorgen 
ober  bis  ä"m  Sonnenuntergänge  am  folgenben  2(benb  ert)iett, 


*)  3)ü8  2ljimut^  ttjurbc  bamal§  nod^  tioii  ber  equinoctiaUtnie  an^  flcjäfilt, 
fo  bafe  c8  für  bic  ouf=  ober  untergc^enbe  ©onne  unferer  9Rorgen^  ober  3lbenb= 
»ehe  cntfprad^. 

*)  SScrgl.  barübcr  3)ioII>Dcibc  in  Sb.  28  ber  SKon.  Sorrcfp.  unb  „ßantor, 
5)ic  röiiiifd^cn  9tgrtmen|oren.    fieipjig  1875  in  8." 

10* 


148  2.  ßopitd.    S)ie  crftm  SReffungen  unb  93erec^nungen. 

je  nad)bem  man  ungletd^e  ©tunben  ober  ©quinoctiolftunben  er= 
galten  tüoßte.  S^x  ßontrote  iüurbe  bann  toofjl  auc^  nod§  im 
5Ö?omente  ber  @rfd)etnung,  §.  S.  Beim  93eginn  einer  totalen 
i^inftemi^,  ber  entf^redienbe  @tanb  ber  ©terne  angemerÜ,  '^oti^ 
üon  ben  gleichzeitig  auf=  ober  unterge^enben  (Sternen  genommen, 
ober,  n)enn  e§  ^od)  fam,  bie  §öf)e  eine§  be!annten  ©temeö 
gemeffen,  au§  ber  bonn  unter  gett)iffen  SSorau§je^ungen ,  nad^? 
bem  einmal  bie  Trigonometrie  §u  (S^eBote  ftanb,  ber  @tunben= 
tt)in!el  be§  (Sterne^  ober  and)  bie  entf^red^enbe  ©tem^eit  txf)ah 
ten  »erben  fonnte.  3^^^  ungefäljren  93eftimmung  ber  Se^teren 
!onnte  aud)  eine  bon  ^ippax6)  in  feinem  me{)r  befprod^enen 
©ommentar  aufgenommene  StuSmat)!  üon  ©temen  bienen,  beren 
©rfter  nat)e  am  ßotur  ber  ©otftitien  unb  jttjar  in  bem  ^alb= 
freife  beö  ©ommerfolftitiumg  tag,  alfo  um  6 "  ©terngeit  cutminirte, 
—  mätjrenb  ber  ^votitt  i§m  in  einer  ©tunbe,  —  ber  britte  bie= 
fem  mieber  in  einer  ©tunbe,  —  zc. ,  folgte'').  SBoHte  man  nun 
9^a(i)t§  in  einem  gegebenen  SKomente  bie  a^projimatiüe  @tem= 
§eit  l^aben,  fo  fud£)te  man  oon  ben  §ipparc|'fcl)en  «Sternen  bie 
beiben  auf,  jtoif^en  ujeldjen  eben  ber  SKeribian  burc^lief,  unb 
fügte  ber  «Stunbe  be§  öor^ergefienben  @teme§  burc^  ©d§ä|ung 
ber  5lbfd^nitte  ba§  9^ötl)ige  bei.  ^a^  Sbeler')  benu^ten  hk 
@rie(i)en,  unb  fo  §.  33.  aucf)  nod§  ^ippard),  ebenfalls  fet)r  ^öufig 
bie  9)?et§obe  ber  ^vvavccroXal ,  um  bie  3^^*^"  ber  9^ad^t  ju  er= 
fennen,  b.  ^.  fie  merlten  fid^,  n)elc£)e  ©terne  im  Dft=  ober  9öeft= 
^ori§onte  ftanben,  menn  bie  einzelnen  ß^i^^ii  aufgingen,  ©al^en 
fie  nun  irgenb  ein  ©eftirn,  aud§  nur  burc^  SBollenöffnungen  im 
^origonte,  fo  mußten  fie,   meld^eS  3^^'^^"  ^^^"  aufging,   unb 


**)  ^aäj  ®elambrc  war  ber  erfte  biefer  ©terne,  bem  alfo  §ippard^  bie 
Sänge  üon  nal^c  3^  äufs^rteb,  v  Canis  inajoris,  ber  ^todtt  0  Hydrae,  ber 
britte  v  Leonis  etc.  S)a  v  Canis  im  ^al^re  1750  bie  Sänge  3^  260  4'  10" 
^atte,  fo  roor  fie  in  ca.  1880  Qa^ren  nm  26»  4'  10",  alfo  pcx  ^a^x  um  49",92 
größer  gemorben,  —  toergl.  49. 

«)  SSergl.  feine  me^rertnäl^nten  3lb^anblungen  über  (Jubojuä  unb  über  bk 
©tcmfunbe  ber  ©§albäer. 


44.    SHe  Scfttminung  ber  ^ol^ö^e.  149 

fd^Ioffen  barauö,  mit  Ütücffid^t  auf  bte  Sal^reSjett,  tt)elcf|e  «Stunbe 
ettoa  eingetreten  fei. 

44.  2)te  Scfttmmung  ber  ^ol^ö^e.  ^ie  ^oIt)ö()e  tt)urbe 
Don  ben  atten  5Iftronomen  faft  au§fcf)Iie^lirf) ,  ja  no^  biö  in 
\)a§>  17.  unb  18.  Sa^ir^unbert  l^inauf  toenigften^  fet)r  pufig  mit 
bem  ©nomone  beftimmt,  —  onfängtid)  meiftenS  burd)  (5om* 
bination  ber  beiben  @oI[titiaI^öI)en  ber  <Sonne'),  fpäter  mit 
S3enu|ung  if)rer  ^eclination  au§  einer  einzelnen  3J?ittag§^ö^e. 
Smmer^in  famen  §utt)eilen  aud)  anbere  9}?et^oben  in  ^Tnmenbung : 
©0  beftimmte  nad^  bem  3eugniffe  öon ^ippax6)^än SSorgönger 
@ubo5u§  „hk  Steigung  be§  |)immer§",  inbem  er,  ot)ne  3ft'eife( 
bur(f)  S3eobad^tung  ber  2)auer  be§  längften  Stage§  mit  §ülfe 
einer  SBafferu^r,  ha§>  SSerpItni^  ber  ©egmente  be§  üom  §ori§onte 
gettjeilten  3öenbe!reife§  ermittelte ^).  @o  füf)rt  5IbouI|)f)affan 
in  feiner  met)rerrt)ät)nten  ©d^rift  bereite  bk  nod|  in  neuerer  3eit 
beliebte  SJZet^obe  an,  hk  beiben  6uImination§{)öf)en  eine§  ©rcum= 
poIarfteme§  §u  meffen  unb  bie  ^oI^bf)e  gteic|  if)rem  SJ^ittel  gu 
fe|en.  SIber,  abgefefjen  bon  ber  frül^eren  9KangeI^aftig!eit  ber 
SRittel  für  ^dU  unb  |)ö:^enmeffung,  fönnten,  um  öon  ber  jwei* 
ten  ber  ermäf)nten  9}?et§oben  nic^t  einmal  §u  f;)red^en,  oud^  bie 
erfte  unb  britte  au§"  leidet  angebbaren  ©rünben  bamalg  nod^ 
feine  guöerläffigen  SfJefuItate  ergeben.  ®ie  mit  bem  ®nomon 
gefunbenen  ^oI^öf)en  fielen  nämlid^  in  ber  9?egel  ju  Hein  aug, 
toeil  bie  @onnent)ö^e  au§  §n)ei  ©rünben  meiften§  ju  gro^  ange= 
fe^t  mürbe:  (Sinerfeitö  mürbe  nämlid^  hd  bem  gemö^nlid^en 
©nomon  bog  (£nbe  beö  ©d^attenS,  ba§  nadf)  ber  X()eorie  bem 
t)on  bem  ©onnencentrum  fommenben  ©tral^Ie  entf|)red§en  foHte, 
in  ^olge  beö  fd^mad^en  unb  öerfd^mommenen  |)albfd^atten§  immer 
ju  nal)e  an  ben  gufe))un!t  bei  ©tabeS  gefe|t,  meld^m  aßerbingä 
jutoeilen")  baburdE)  auögemid^en  mürbe,   ba^  man  bie  ®pi|e  bei 


»)  aSergl.  37. 

*)  6r  foll  baä  SSerl^ältnife  5  :  3  gefimben  ^aben,   tooS  mit  einer  ^ol^ö!^ 
öon  41*  toie  fte  Ä^jifo^  jiifommen  foll,  goiij  gut  übereinftimmt. 
*)  SScrgl.  37. 


150  2.  Gopitel.    3)k  erftcn  aJleffungcn  imb  93ered^nungcn. 

®nomoit^5  burc^  eine  fteiite  ©d^eibe  mit  Oeffnung  barfteÜte,  too 
bann  bie  SO^itte  beö  entf^jre^enben  ©onnenbitbd^enä  einen  fcfiär* 
feren  S(nt)alt§pun!t  gab,  —  unb  an b er fei^tö  ttjurbe  bie  beim 
@nomon  in  glei^em,  b.  ^.  bie  ^oIf)ö^e  berfteinernbem,  hei  %n' 
toenbung  öon  (Sircumpolarfternen  bagegen  in  entgegengefe|tem 
©inne  mirfenbe  Slefraction  früher  gang  überfe^en,  unb  fpäter 
njenigften«?  meiftenö  bernac^töffigt.  —  Se|tereg  gibt  SSeranlaffung 
auf  bie  optifc^en  Äenntniffe  ber  STIten  überhaupt  unb  auf  f)temit 
5ufomment)ängenbe  Sbeen  berfelben  über  bie  SItmofppre  unb 
bereu  2öir!ung  auf.  t)a§>  burd^gef)enbe  Sic^t  fur^  einzutreten :  S)ie 
erften  beftimmten  o|)tijc^en  ^enntniffe  ber  Sllten  treten  in  ber 
„Optica  et  Catoptrica"  üon  ©uüib  ju  ^age"),  bie  bereite 
mef)rere  intereffante ,  aucf)  für  bie  Sfftronomie  nid^t  untDid)tige 
©ä|c  entprt.  ©0  §.  33.  fagt  <Ba^  VIII  ber  Optit:  „öteid^e 
©rö^en,  bie  bom  Sluge  ungleich  entfernt  finb,  merben  nidfjt  i^ren 
Entfernungen  proportional  gefetjen')",  —  @a|  LIII:  „SSenn 
fic^  mel^rere  ^rö^en  mit  ungleicEjer  (^efcl^n)tnbig!eit  in  berfetben 
SRid^tung  mit  bem  2lnge  bemegcn,  fo  fcJ)einen  biejenigen,  hk 
gleiche  ©efcfilüinbigfeit  mit  bem  Huge  I)aben,  ftille  gu  ftet)en;  bie 
fid)  tangfamer  bemegen,  fd^einen  nad)  entgegengefe^ter  Ülid^tung 
gu  get)en,  hk  aber  fcfineEer,  fd^einen  öorauö  §u  eilen,"  — ©o|I 
ber  ßatoptrif:  „9Son  ebenen,  erl^abenen  unb  f)of)Ien  Spiegeln 
toerben  bie  (Straf)Ien  unter  gleid^en  2Bin!cIn  §urüc!gen)orfen, "  — 
©a^  XIX:  „3n  ebenen  «Spiegeln  crfc^eint  ba§  beim  ©egeuftanbe 
gur  Sinfen  gelegene  red^t^,  unb  ha^  ^ur  9?ed[jten  gelegene  Iin!ä; 
ha^  33i(b  unb  ber  (^cgenftanb  finb  gleidf)  meit  üom  Spiegel 
entfernt,"  —  Sa|  XXXI:  „3Son  §of)(fpiege(n,  ttjeld^e  gegen  bie 
Sonne  gel^alten  »erben,  mirb  ^^euer  angegünbet,"  —  ic.  — 
^a6)  biefer  Sd^rift   ift  fobann  bie  „Optica"  be§  ^toIemäu§ 

*)  Sie  würben  gteic^jettig  üon  Soiir.  S)afQpobiu§  „Argent.  1057  in  4" 
unb  »on  3.  ^cna  „^ari§  1557  in  4"  (aucf)  1604)  in  ßried^ijd^cr  unb  latetn. 
©prad^e  l)erau^c{egc&en. 

^)  ^er  Düu  (SuKib  gegebene  meitläuPge  58cmei§  jetgt,  bo^  er  bie  ^Tri* 
gonometric  nod)  ni^t  Tnnnte,  jonft  l)ätte  er  ja  einfach  au§fprcd)en  muffen,  ba| 
fid)  bie  Tangenten  ber  ScTnointel  umgcfc()i1  h)ie  bie  entfcmungen  öerf)aiten 


i 


44.    3)ic  33cftimmuiig  bcr  ^ol^ö^e  151 

^u  ertDä^nen,  mldjc  früf)ei;  üiclfad^  citirt  unb  anögejogen  tourbc, 
bann  tüte  tjerfc^tüunbcn  toar,  iti  ber  tteuercn  Qtit  aber  burd^ 
Saplace  unb  3)etatttt)re  in  me^rerert  au§  bettt  5lrQbifcf)en  ttt« 
Satetniftfie  übergetrogcnett  |)Qnbftf)riften  irtebergefunben  unb 
ftubirt  tnerbeit  fontite").  2)ag  2öid)tigfte  ift,  bo^  fte  au^er  jtDci 
einleiteitbeit  uttb  jtüei  bte  <Si)iege(  be^nbclnben  93ü(i)ertt  nod^  ein 
füttfte^  bie  !5)ioptrif  betreff eitbel  ©uc^  ettt^ält,  au§  bent  ittan 
fict)t,  ba§  ^toletnäuä  bereite  tou^te,  bojs  fid)  ein  Sic^tftral)t 
beim  llebergange  in  ein  bid^tereg  SKittel  bem  ©iitfaK<^Iotf)e  nät)ert, 
—  unb  geftü|t  auf  eine  SSerfudfigrei^e,  bie  Uebergeugung  gettjann, 
ba§  hd  benfelben  SJättetn  (Sinfallg-  unb  93rcc^ung§tüinfel  in 
einem  einfad^en  SSert)äItntffe  fielen').  —  'äuä)  bem  öon  93affora 
ober  öaöra  gebürtigen  5lbu  5(Ii  al  ipafan  ben  at  ^ofcin  ober 
2llt)ajen,  ber  guerft  atg  ©ünftling  beö  tl^alifen  ^afem  ju 
ßairo  lebte,  fpäter  aber  in  fo  grofee  35ürftig!eit  geriet)^,  ba§  er 
fic^  biö  ju  feinem  1038  erfolgten  ^obe  ben  Unterhalt  größten* 
tl^eilö  burc^  Slbfd^reiben  berbienen  mu§te,  tjerbanft  man  eine 
„Optica",  toetd^e  fid^  ^triar  in  ©ejiel^ung  auf  ben  Umfang  il^reS 
Sn^alteS  t)on  ber  ^totemöifd^en  nid^t  fe^r  unterfc^eibet,  bagegen 
tmmerl)in  nid|t,  toie  frül^er  (ginige  be^au|)ten  sollten,  eine  bIo§e 
Umfd^reibung  berfelben  ift,  fonbem  fott>ot)l  bie  9lefIejion  at8  bie 


«)  aScrgl.  Sa|)Ioce'§  gZoc^t^tcn  in  f.  „Exposition  du  systfeme  du  monde" 
unb  3)elantbre'8  betreffenbe  2fb:^anbtun0  in  S3b.  6  bcr  M6m.  de  TAcadömie 
des  inscript. 

0  ^to  lern  äug  juckte  ba3  im  %qct  berührte  «erpltnife  mit  ^ülfc  cincä 
gct^ctltcn  unb  mit  jiuci  bcitteglid^cn  S"- 
bice3  a  unb  b  ücrfel^encn  Äreifcä,  ben 
et  ocrtifal  in  SBaffer  ftcttte,  für  Suft 
unb  SBaffcr  cnnririic^  ju  bcftimmcn,  in* 
bem  er  a  unb  b  je  fo  longe  gegen« 
einanbcr  tierf^ob,  bis  fic  i^  mit  c  in 


Qcrabcr  £inie    crf(!^cncn   unb    fobann 



-  -ibir^-  .. 

o  unb  ß  ablag;  er  erhielt  fo  bie  corre» 



fponbirenben  SSert^c 

5«fl.  13. 

a  =  100        20            30             40 

50 

60            70        80 

ß=    S          15V»         22V»         28 

35 

40V«        45        50 

ober  im  aRittel  nat)e  «  :  ^  =  3  :  2. 

152  2.  ©opitel.    ®te  erftcn  ^Jicffungen  unb  Beregnungen. 

S^efraction  beg  Qi^k§>  toieber  etoag  bcffer  unb  Doltftänbtger 
be^anbetf);  boc^  fd^etnt  erft  Sfioger  S3aco  im  13.  Sot)r()unbert 
in  feinem  „Tractatus  de  speculis')"  bie  o|jtifrf)en  Probleme 
ettoaö  feiner  angegriffen,  unb  j.  33.  bie  Songenabtoeid^ung  beim 
f^^ärifd^en  ^o^Ifpieget  nadfigetoiefen  ju  t)oben.  —  5)ie  ejiften§ 
einer  @rbatmofpf)äre  lag  in  ben  ®ämmerung§erfc^einungen  fo 
flar  5U  ^age,  ha^  man  i^re  ^enntni^  fc^on  in  giemlid^  alte 
3eiten  bertegen  mu§,  unb  in  ber  2:f)ot  finbet  fid^  bei  Slrifto^ 
tele§,  toelc^er  ein  eigene^  S3ud^  über  bie  SJJeteorotogie  f^rieb, 
fd^on  mand§e§  53etreffenbe.  ^ür  hk  ^efd^id^te  ber  S3eftimmung 
ber  geograpl^ifd^en  Streite  ift  e§  aber  befonberS  öon  Sntereffe, 
ba^  fpöteftenS  ein  ^^itgenoffe  bon  ?tuguftu§,  ber  burd^  feine 
nod^  f^jöter  gu  befprec^enbe  ^o§mogra^f)ie  nerbiente  Äleome^^ 
beg"),  M  5Ma§  ber  fogenannten  ^ori5ontaIen  9}?onbfinftemiffe 
ouf  hk  9f{efroction  aufmerffam  iourbe,  inbem  er  bie  f^rage  auf= 
n)arf:  „Sft  f§  nid|t  möglich,  ba§  ber  ©tra^t,  ber  üom  Stuge 
au§ge()t,  inbem  er  eine  feui^te,  nebelic^te  ßuftfc^id^t  burd^fc^neibet, 
ftd§  frümmt,  unb  bk  ©onne  über  bem  ^orijonte  erfd^einen  tä^t? 
^ann  toürbe  bag  ^pnomen  bo§feIbe  fein  aU  ha^,  tooburc^ 
man  einen  S^ling  am  ^ohm  be§  @efäffe§,  ber  birect  nid§t  gefef)en 
n^erben  !ann,  fid^tbar  mad)!  burd^  !£)ineingegoffene§  Sßaffer." 
SBa§  er  af)nte,  mie§  fobann  ^totemäu§  förmitrf:  nac^,  inbem 
er  ba§  33orf)anbenfein  einer  öom  3^"^*'^^  "oc^  bem  ^origonte 
§unef)menben  9f{efraction  babur^  belegte,  ha^  man  bie  ^oIbiftan§ 
eines  @eftirn§  bei  feinem  2fuf=  unb  Untergänge  merllid^  !(einer 
finbe,  al§  bei  feiner  (Su(mination.  Unb  5lt{)a§en  fuc^te  fogar 
ben  Setrag  ber  9fJefraction  au§  fotd^en  öergleid^enben  33eftim= 
mungen  mirflic^  §u  ermitteln,  trat  aud^  auf  hk  ®ämmerung§erfd^ei= 

^)  i^riebrid)  9ti§ner  'i)at  fte  unter  bem  2;itel  „Opticae  thesaurus  Alhazeni 
Arabis  libri  VII  nunc  primum  editi.  Ejusdem  über  de  crepusculis  et 
nubium  ascensionibus.  Bas.  1572  in  fjol."  herausgegeben.  (Sr  üereintgte 
bamit  bie  betreffenben  icf)n  Sucher  be§  gegen  ©nbe  be§  13.  ^a^rl^unbert^  in 
Italien  lebenben  Springer^  SSiteöo,  beffen  §ouptöerbienft  barin  befte£)t,  bie 
2e()rcn  t)on  ^Hfiajen  Ii(^töolIer  unb  georbnctcr  bargcftcfft  ju  ^abcu. 

»)  Ed.  Jo.  Combach,  Francof.  1614  in  4.     ^^)  58ergl.  64. 


45.    2)ie  geogcapl^ifd^en  Soorbinaten.  15S 

nungen  genauer  ein  unb  nat)m  5.  33.  ni^t  nur  jtemtid^  rid^tig 
on,  e§  betrage  ber  2)epref[ionglüinfet  ber  ©onne  Beim  ?lnfonge 
unb  beim  ®nbe  ber  ^Dämmerung  an  19°,  fonbern  fd^Iofe  bereits 
barauS,  ha^  alfo  bie  oberfte  ©d^id^te  ber  ^tmojp'^äre,  tüeld^c 
unä  nod)  Sid)t  gutoerfe,  bei  52000  ©d^ritte  über  ber  @rbe  liegen 
muffe.  SSäf)renb  enblirf)  hk  älteren  ?Iftronomen,  nad)bem  fie 
einmal  ^enntni^  tion  ber  9fiefraction  genommen  l^atten,  berfelben  auf 
Soften  mand^er  S3eftimmungen  au§§umeid^en  fud^ten,  fo  luirb  9legio= 
montan'g  ©c^üter  3Battf)er  nad)gerüt)mt ,  er  ^abt  biefetbe  bei 
Sered^nung  feiner  S5eobadE)tungen  bereits  §u  berüdtfid^tigen  gefud^t. 
45.  35te  geogro|i]^if^en  G^ootbinaten.  Sn  ben  älteften3ei= 
ten  tourbe  W  Sage  auf  berSrbe  nad^  üimatifd^en  3Sert)öItniffen, 
ober  menn  eS  t)0(^  ging,  nad^  üon  SfJeifenben  mitgett)eilten  SfJid)* 
tungen  unb  SBegmaa^en  angegeben,  unb  eS  ift  nid^t  eineS  ber 
geringften  SSerbienfte  be§  großen  ^xppaxö),  ha^  er  biefe  un- 
fid)ern  ^aten  burd§  aftronomifd^e  93eftimmungen  gu  erfe^en  fu(i)te, 
inbem  er  aU  geogra^'E)ifcJ)e  ©oorbinaten  ben  mit  ber  ^olf)ö'f)e 
übereinftimmenben  ^Tbftanb  bom  (Squotor,  bie  fog.  53 reite,  unb 
ben  5IReribianunterfd§ieb  bon  einem  beliebigen  erften  ober  5lu§gang§= 
SJJeribiane  a(S  fog.  Sänge  einfü{)rte.  '^abei  toäl^Ite  er  als 
erften  3)Jeribian  in  gang  bcrftänbiger  SBeife  benjenigen  öon 
9it)obuS,  mo'  er  beobad)tete,  unb  erft  fpätere  ©eograp^en*)  t)er= 
legten  il)n  nad^  ben,  bamalS  gortunat§=SnfeIn  get)ei§enen,  cana* 
rifrf)en  Snfeln,  meil  fie  ju  jener  ßeit  bie  äu^erften  befannten 
fünfte  nad)  SBeften  maren.  9?od^  fpäter  mürbe  biefer  erfte  SJ^eri* 
bian  genauer  präcifirt,  inbem  man  i'f)n  buxd)  ben  ^ic  öon  Tene- 
riffa legte,  ber  fobann  1630  nacE)  bem  SSorfc^Iage  eineS  burd^ 
9lidE)eIieu  bafür  berfammetten  ßongreffeS  mit  ber  2öeftfpi|e  üon 
gerro,  ber  meftticf)ften  jener  3nfetn  bertoufd^t,  ja  in  ^ranheic^ 
burc^  eine  bom  25.  5(pril  1634  batirenbe  !gl.  Drbonnanj  fogar 
officiell  eingefüf)rt  mürbe  ^).    55ie  neueren  5Iftronomen  fanben  eä 


*)  SBa^rfd^einlid)  ber  im  erften  ^fn^r^uiibcrt  unserer  Zeitrechnung  ju  S^ruä 

lebcnbe,  oon  ^tolentäu^  für  feine  G5eograpf)ic  oielfacf)  benu^tc  5Römer  9JJorinu8, 

^  9tIIgemcine  9(nerfenmtng  fnnb  ber  ^JJJcribtan  öon  {^erro  nid^t  fofort;  fo 


154  2.  ©a|3ttcL    2)ie  crfteti  9Jle[fungcu  unb  33ered)uungcit. 

Tiatürttd^  bequemer,  ben  ^luSgangömcribtan  burd^  citte  93eobadj= 
tungöftatton  §u  legen,  uitb  fo  tourbe  ^ur  Qdt  bei  ä)?eribiQn  öon 
9lürnberg,  bann  ber  älZeribton  bon  Uranienbnrg ,  —  feit  bem 
Vorigen  Soi^rl^unbert  auf  bem  ^eftlanbe  üon  ©uropa  ber  9}?eri= 
btan  üon  ^arig,  für^glanb  unbSfmerüa  berjentge  öon®reen= 
n){c§  §um  erften  9}?eribtane.'  S)te  ®eograpf)en  bagegen  f)tetten 
an  i^rem  SDJertbiane  öon  gerro  feft,  unb  erft  aU  ^uiKaume 
©etiöle  ben  ftugen  SSorfd^tag  mad£)te,  fte  möd^ten  einen  fingir- 
ten  SJferibian  bon  ^erro  in  genau  20"  toeftlic^  öon  ^ari§ 
aboptiren'),  fam  ein  befriebigenber  SSergleid^  ^u  @tanbe.  —  Qu 
^ippard^  gurüdfel^renb  ift  noc^  an^ufütircn ,  ba^  er  nid^t  nur 
bereit«  jeigte,  ha^  bie  Söngenbifferen^  mit  ber  ^ifferen^  ber 
Ortszeiten  übereinftimme,  ^u  loelci^en  eine  für  ]6eibe  Orte  gteid^= 
zeitige  ©rfd^einung,  5.  33.  eine  9}?onbfinftemiB ,  gefeljen  hjerbe, 
fonbern  auc^  jur  (grteid^terung  toirHic^er  Sängenbeftimmungen 
ouf  eine  Siei^e  bon  Sauren  :^inau§  bie  Sl^onbfinfterniffe  für 
feinen  SJZeribian  fo  genau  üorauäbeftimmte ,  aU  e§  il^m  feine 
St^eorien  üon  äJZonb  unb  «Sonne  erlaubten.  5Iud^  hk  93reiten= 
beftimmung  fudfite  er  bur^  Xafeln  gu  erlei^tem,  in  toeld^en  er 
für  jeben  @rab  ber  Streite  hk  S)auer  be8  längften  ^ageö,  ben 
arctifc^en  ^eiö'),  bie  ^agbogen  einjetner  (Sterne  ic.  eintrug, 
unb  hjar  überl^au^t  beftrebt,  bie  (SJettjinnung  fidlerer  ^runbtagen 
für  ©ntttjerfung  unb  «|5rüfung  bon  tarten  in  jeber  SBeife  ju 

bcjicl^cn  fid^  j.  95.  bie  jal^Ireid^en  Sängen,  tvelö)t  in  bem  1651  ju  Oyforb  unter 
bem  Stiel  „Tractatus  duo  mathematici"  erfd^ienenen  SSerfe  gegeben  merben, 
ouf  ben  29°  25'  jueftlic^  bon  ^ariä  liegenbcn  ^Dleribian  ber  ju  ben  Slsoren 
ge^örcnbcn  Snfel  <B.  2R{gud. 

")  S)cr  SKinorit  Soui§  gfeuinec,  ber  1724  im  5tuftrage  ber  «(Jorifer^Slfabemic 
nad^  ben  cnnarijc^en  unfein  ging,  um  ben  üblichen  9?uII^unft  mit  bem  ^arifer= 
SJieribian  ju  üergleid^en,  fanb  (f.  Lacaille  in  M6m.  Par.  1746)  burd)  forg= 
faltige  Triangulationen,  ^eitbeftimmungen,  SSeoba^tung  mehrerer  SSerfinfterungcn 
toon  SupiterSmonben  k.,  ben  Söngenunterfc^icb  jttJifd^en  ^ari§  unb  bem  ^ic 
üon  Teneriffa  glcid^  IS"  52'  3",  benjeragcn  mit  ber  SBeftfüfte  öon  (yexxo  ba- 
gegen gleid^  20°  1' 45".  —  geuittee  würbe  1660  ju  Wlant  in  ber  ^roöcncc 
geboren  unb  ftarb  1732  ju  9RarfeiIIe  al§  ©irsctor  ber  ©ternnjarte  bofclbft. 

••»)  SSergl.  35. 


46.    SHe  Stcrncoorbinotcn.  164 

förbern,  fo  ha^  man  tl)n  aU  ben  SSater  ber  mat^emotifd^en 
^eograpl^ie  be^eid^nen  barf,  tr)äf)renb  i^m  bagegen  bie  politifc^e 
©eograp^ie  unb  boS  iDirfMje  iSrftellen  t»ott  harten  )n)oi)l  ferner 
lag*).  —  5)a^  bie  Vrö!ttfc|e  ^luäfü^riing  bon  Sängenbeftim- 
mungen  tro^bem  nod^  Saf|r!t)unberte  long  im  ^Irgen  lag,  barf  itid^t 
üertüunberrt  unb  ebenfotoenig ,  ba^  in  biefer  0tid§tung  bi§  auf 
SfJegiomontan  über{)aupt  fein  n)efentlic|er  ^^ortfc^ritt  erjicit 
mürbe*).  @rft  al§>  biefer  SBieber^erfteEer  ber  ^ftronomie  ber 
©ried^en  in  feinen  @))f)emeriben')  ein  neueä  §ülf ^mittel  bot, 
eröffneten  fid^  aurf)  neue  9Bege,  toie  nanientlid^  berjenige,  tod- 
d^cn  3lmerigo  ^e^pucci  für  bie 58eftimmung  ber ßängenbifferenj 
S^enejuela^S^ürnberg  benu^te :  @r  btohaiS)ttk  nömlid^  1499  Vni 
23  5U  SSenejueta  auf  ber  ^fJorbfüfte  bon  ©übamerüa,  ba§  ber 
Ttottb  um  7  V2  ^  SlbenbS  um  1\  um  äßitternad^t  aber  um 
5^2°  öftlicf)  öom  a)kr§  ftanb,  —  er  ^atu  fid^  alfo  per  ©tunbe 
um  1 "  entfernt,  mu^te  alfo  um  6  V2  ^  in  ©onjunction  geftanben 
t)aben ;  in  S^iümberg  ^attt  bagegen  nad^  9(?egiomontan'§  ©p^e* 
meriben  biefe  ßonjunction  um  S^ittemad^t  \tatt,  —  alfo  !onnte 
er  frfjliefeen,  bafe  SSenejuela  12  —  6V2  =  5V2''  toeftlid^  bon 
Mrnberg  liege.  ®ie  toirÜid^e  Sängenbifferens  fc^ttjanft  jtoifd^en 
4  V2  unb  5  V»  ^ ,  ba  man  ben  ^uuft  üom  Sanbftrid^e  SSenejueta, 
an  bem  fid^  ^tmerigo  bamalg  befanb,  nid^t  genau  fennt. 

46.  2)ie  ©tcrttcoorbinaten.  ©d^on  bie  alten  S^inefen  follcn 
mit  ^ülfe  i^rer  SBofferu^ren  W  ©ulmination^äeiten  ber  ©eftimc 
beobad^tet  {)aben,  unb  jmar  bienten  i^nen  I)iebei,  na^  93iot*), 
28  am  Um!reife  be^  ^immel§  öertfjeilte  Qtimz,  njelc^e  fie  immer 
unb  immer  toieber  mit  einanber  oergtid)en,  für  bie  Sagenbeftim* 
mung  ber  übrigen  ^eftime  unb  namenttid^  ber  SBanbelfteme, 
aU   fefte   5rn{)attgpun!te.     Wtit  ipülfe   biefer,   feit  unbenüicEien 

*)  SSergt.  für  »oettercn  ®etatf  „§ugo  Serger,  5)te  geograp^ifcfyin  Fragmente 
bcä  t»ip^)ar(!^.    '^tpäig  1869  in  8." 

")  9?  od)  für  Ulug  S5cgl)  roaren  bie  aÄonbfinftemiffc  ba«  einsige  9Kittcl  jur 
Snngcnbcfttmjmmg.    ')  SSergl.  32. 

•)  „Etudes  sur  1' Astronomie  indienne  et  sur  1* Astronomie  chinoise. 
Paris  1862  in  8  (pag.  263)." 


156  2.  ßÄ^itet    S)ie  crften  SWeffungen  unb  SBcred^nungcn. 

3eiten  unöeränbert  befolgten  ^raji§  leiteten  fie  bte  UnttoufS* 
gelten  ber  ©onne,  beS  3Konbeg  unb  ber  Planeten  mit  großer 
©enauigfeit  ab,  ermittelten  bie  ^erioben,  toeld^e  biefe  ©eftirne 
toieber  in  ßonjunction  ober  Dppofition  §u  einanber  jurürffütjrcn  jc. 
^ie  ß^atbäer  bagegen,  unb  ebenfo  bk  älteren  ©ried^en,  beob* 
ad^teten  faft  ougfd§tie§lici^  hk  (£rf(i)einungen  am  ^origonte,  ja 
nod^  ©ubojug  fuc|te  bie  ©runblagen  für  feine,  alterbingS 
nod^  fel^r  unfid)em  ©tempofitionen  burd^  entfpred)enbe  S3eobad§= 
tungen:  Um  g.  S5.  bie  (Sterne  im  SSenbefreife  be§  ^ebfe§  gu 
erhalten,  mertte  er  fid^,  toie  Sbeler  glaubt'),  „on  bem  STage, 
U)o  if)m  ber  fürgefte  ©chatten  be§  (SJnomonS  ba§  @ommerfoI= 
ftitium  gab,  bie  ^n!te  be§  §ori§onte§,  in  benen  bie  ©onne 
auf=  unb  unterging,  unb  beobachtete  nun  bie  ^kvnt,  bie  in 
biefer  ©egenb  ben  §ori§ont  fd^nitten."  Sn  ä^nlid£)er  SBeife  be= 
ftimmte  er  bie  ©terne  im  ©quator  unb  im  SBenbefreife  be§ 
©teinbodES  unb  erf)ielt  fo  2lnt)att§pun!te  für  bie  SSertt)eiIung  in 
2)ectination.  5tnberfeitg  toar  feit  5lutoI^cu§  be!annt'),  ha^  ber= 
jenige  3^ötftef  ber  ddiptit,  in  beffen  3J?itte  hk  @onne  ftel^t, 
jemeilen  unfid^tbar  bleibt,  „©§  mar  atfo  natürlid§,"  fät)rt 
Sbeter  fort,  „bo^  man  ba§  S^iä)tn,  in  meld^em  fid^  g.  33.  bie 
(Sonne  am  längften  ^age  befanb,  fo  beftimmte,  ba^  man  baS 
©olftitium  in  bie  9Kitte  be^fetben  fe^te.  ©in  (Stern  nun,  ber 
M  bem  (SidE)tbarmerben  ber  ©eftirne  mäf)renb  ber  2rbenbbämme= 
rung  in  ber  @egenb  be§  §origonte§  ftanb,  mo  bie  (Sonne  unter* 
gegangen  mar,  begeid^nete  ben  STnfang  beö  Sömen,  unb  ber  gegen* 
überftel^enbe  ben  be§  3Baffermanne§.  (So  burfte  man  nur  öon 
9}?onat  gu  HJZonat  auf  bie  (Sterne  ad^ten,  bie  eine  Stunbe  nad^ 
Sonnenuntergang  in  ber  (SJegenb,  mo  fie  burdf)  ben  ^origont 
gegangen  mar,  ober  gegenüber  erfc^ienen,  um  bie  @!Ii:pti!  auf 
eine  grobe  5lrt  ixt  i^re  gmölf  S^^^^^  h^  t^eilen."  Sluf  biefe 
SBeife  erhielt  man  Slnl^attä^unfte  für  bk  Sängen  ber  (Sterne, 
— .  nur  mürben  biefe  fämmtlic^,  gegenüber  ber  fpäteren  Uebung 


^)  aScrgl.  beffen  me^remä^nte  3(bl)anblung   über  ©ubojmg.    *)  58ergl.  35. 


46.   3)ic  ©tcrncoorbinatcn.  157 

bte  ®arbtnalpun!te  in  ben  Slnfang  ber  ^üä)en  ju  legen,  um  ein 
t)aI6eä  Sdci)tn  ober  15  °  gu  gro§,  unb  fo  mu^te  toirflicf)  ^ip^ard^ 
aEe  Sängen  beö  (SuboyuS  um  15"  üerminbern,  um  fte  ben  fei= 
nigen  öergteic^bar  ju  macE)en.  —  2öa§  bte  S3eftimmung  eigent= 
lid^er  ©temcoorbinaten  anbelangt,  fo  mirb  gemöt)nlicf)  gefagt, 
ba§  fd^on  2imod)ari§  unb  Slrift^U  um  300  t).  (B)t.  §« 
Slkjanbrien  üon  einer  ^Injal^t  tion  ©lernen  S)ectinationen  unb 
9fiecta§cenfionen  gemeffen  {)aben,  —  bann  aber  mieber  erjäijlt, 
bafe  erft  ^ippaxd)  ben  ^rü^Iingäpunft  al§  2rnfangg:pun!t  ein* 
gefüf)rt  ^abt.  ^ad)  bem  Sllmageft  fd^eint  e§  jebenfaHä  rid^tig 
ju  fein,  ba^  bie  erftgenannten  alejanbrinifd^en  5lftronomen  ein= 
jelne  ©teme  mit  ben  (Sqninoctialpuniten  Oerglitfien,  —  unb  ba§ 
fie  namentlid)  bon  einer  größeren  9f?eif)e  öon  (Sternen  bie  ®ecli= 
nationen  big  auf  SSruc^tl^eile  bon  (graben  ermittelten.  Ob  fte 
Sediere  mit  5lrmiEen  beftimmten  ober  ouä  (Sulminationä^öl^en 
ableiteten,  ift  nid^t  mit  boßer  S3eftimmtl)eit  anzugeben,  bod^  ift 
«rftereö  toal^rfd^einlid^er ;  fpäter  ftjurben  Beibe  äJJet^oben  gebraud^t. 
Ratten  fie  SIrmißen,  fo  gaben  it)nen  biefe  audt)  <Stunbenn)in!el, 
unb  in  ber  2)ifferen§  gleichzeitiger  ©tunbenminfel  fomit  9flectag= 
cenfionSbifferen^en ,  fo  j.  95.  am  ^age  jtbifd^en  (Sonne  unb 
SD^onb,  hti  9^arf)t  gtoifd^en  HJionb  unb  ©ternen,  unb  e§  blieb 
it)nen  ba^er  nur  nod£)  eine  er  fte  9iectagcenfion  §u  beftimmen 
übrig,  —  biejenige  ber  (Sonne,  ^iefür  genügte  eö  aber,  beren 
2)eclination  gu  meffen,  bann  tonnte  au§  ü^r  bei  befannter  Schiefe 
ber  ©Hipti!  burd^  ßonftruction  ober  9f{ecE)nung  baö  @efudE)te  leidet 
ert)alten  merben.  Sßenn  biefer  ®ang  nic^t  fd)on  bon  ben  älteren 
^ftronomen  toirüi^  eingefd£)lagen  toorben  toar,  fo  gefdfiaf)  eg 
jebenfallg  fobann  burrf)  ^ip:pard^,  tote  un8  fein  ©ommentar 
^um  5tratu§  bielfad)  betoeift,  unb  ebenfo  in  ^iemlid^  unberänberter 
3Beife  bon  feinen  9^acf)foIgern  bi§  auf  Sie gio montan  unb 
S33aUt)er,  bon  Denen  bann  aÜerbingä  ber  Se^tere,  aber  faum 
mit  großem  ©rfolge,  nod^  hk  Ut)r  ^ur  ^ülfe  tierbeigejogen  f)aben 
foU').  SSatt^er  fc|eint  aud§  ber  (Srfte  gemefen  gu  fein,  ber  ftatt 
*)  »ergl.  41. 


158  2.  ÖÄpttel.    3)ic  erften  SKcffuttgm  unb  Scre^nungen. 

bc§  3)tonbe§   bie  SSenu§   gut  Drtäöergleid^ung   mit   ber  Sonne 

anioanbte,  h»a^  bei  guter  ßonfteßation  unb  fdjarfem  3tuge  »ir!* 

lic^  fc^on  öor  ©rfinbung  beg  gernro^reä  auöfu^rbar  roor. 

47.   2)ic  ^wceffiott   unb  b««   tro^ifc^c  ^a^t.    3m  Sa^re 

134  ö.  (li)x.   Ieu(^tete,   toie  auc^  c^inefifdie  Seric^te  bezeugen, 

im  ©ternbilbe   beö  @cor^ion§   plö^Iic^   ein   neuer  @tern   auf, 

unb  biefeg  ©reigni^  öeranlajgtc  §  i  p  :|3  a  r  c^  in  ben  borauffofgen* 

ben  Sal)ren  einen  neuen  ©temcotatog  onjulegen,  mobei  er  5.  ö. 

fanb,  ba^  bie  Spica  bem  §erbft|)un!te  um  6 "  öorau§gef)e,  mötirenb 

150  3a{)re  früf)er  5lrift^n  unb  Iimoc|ari§  nod^  8°  gefun= 

ben  f)atten,  —  ein  älefultat,  ha^  fic^  ergeben  ttjürbe,  menn  ber 

i^üf|Iing^:punft  in  jebem  Satire  48 ''   im  @inne   ber   töglid)en 

Setoegung  fortfc^ritte.     9(et)nlic§e,  menn  aud^  §um  Xt)eil  merfiidi 

öariirenbe  SSert^e   ergaben   fid^  it)m   hd   SSergleic^ung   anberer 

Bttme   —  immer  3""<i^wien  ber  Sänge,  »ö^renb  hk  SSreitc 

ber  <Bttme  mefentüd)  biefetbe  geblieben  tüax;  unb  fo  glaubte  er 

fd^lie^Iicl  auä)>red)en  ^n  fönnen,  bofe  befagteö  SSorrüdEen  mirflic^ 

ftatt  ^abe  unb  minbeftenö  1"  in  100  Sauren  ober  alfo  36" 

in  einem  Satire  betrage.     S)iefe  fog.  ^räceffion,  bereu  @nt= 

bedung  aßerbingS  SJfand^e,  aber  meift  aug  fe^r  futiten  ©rünben, 

fc^on  älteren  SSöIfern  gufc^reiben  moEten'),  unb  für  toeld^e^to^ 

temauS   bie  oon  ^ipparc^   gegebene   untere  @ren§e   oon   36" 

dlS  mirKic|en  SSertfi  annal^m,   fid§   babei  fteltenb,    er  tiabe  bk 

36"  auö  SSergleid^ung   eigener  S3eobad^tungen   mit  benen  §i^* 

:partf|'ö  ermatten,  mürbe  f^äter  genauer  beftimmt:    So  ert|iett 

ber  arabifc^e  ^Tftronom  2llbategniu§,  inbem    er    bon  it|m 

')  ©0  j.  95.  Saittt)  ben  S^albäcrn,  »eil  fie  mä)  bem  Beugniffe  öon  911= 
bategniu«  bie  no^e  rid)tigc  Sänge  36b^  6^  U"  be§  ftberif(I)cn  3a§re§  gefonnt 
unb  bennod^  i^rent  bürgerlichen  ^n^re  nur  365  V4  2;ogc  gegeben  r)aben,  —  ober 
gor  ben  ^ßerfem,  toeil  fie  behaupteten,  bie  SSelt  »erbe  12,000  Qaljrc  bauem/ 
fo  bafe  jebem  ^eid^en  1000  3^^rc  ^ufcmmen,  »a§  mit  einer  ^rdceffion  üon  3» 
per  Sa^r^unbert  ^Rapport  l^oben  fönnte  jc.  —  2tu(i)  Siot  rcill  bie  ßenntnife  ber 
^l^röcoffion  ben  6l)inefen  jufd^reiben,  tt)ät)rcnb  nati)  2)elflmbrc  (Astr.  anc.  I  372) 
crft  ber  im  3.  ober  4.  ^a^r^unbert  unfever  3citred)nung  Icbcnbe  9Iftronom 
g)u*§i  bon  berfelben  fpriii^t  unb  i^r  nvä)  ben  rollen  SBertI)  üon  1°  in  50  3a^= 
ren  gibt. 


47.    3)te  ^räceffton  unb  baä  ixopi^äji  S^^r.  159 

felbft  um  ha^  Sol^r  879  gemaci^te  SJcobad^tungeTi  mit  ben  2ln* 
gaben  beö  5IImageft  öerg(id),  bie  fc^on  luefentlidf)  genauere  S3e« 
fttmmung  öon  1°  in  66  Sauren  ober  55"  ^er  Sal^r,  —  unb 
etma  um  1260  erf)ielt  ber  ^erfer  9^affir  =  (gbbin  Bereite  ben 
not)e  ridjtigen  SSertt)  öön  1°  in  70  Satiren  ober  51"  |)er^at)r. 
—  93i^  auf  ^ippard^   f)atte  man   fd)Iec|ttoeg   ein  ^al^r   bon 
3657*  ^  angenommen ,   toä^renb  er  fortan  in  ^^olge  feiner  @nt= 
bedung   §mifc^en  bem  tropifc^en  Satire,    ha^  bie  ©onne   ju 
bemfelben  ^fJaditgleicl^en^  ober  2Senbepun!te,  unb  bep  fiberifd^en 
Satire,   ba^   fie  ju   bemfelben  (Sterne  ^urüdfütirt ,  unterfd^eiben 
unb  jebeö  biefer  Sa^re  für  fid^   beftimmen  mußte.    (£r  begann 
mit  bem  tropifd^en  Sotire,  beffen  Ermittlung  il§m  notier  lag,  ba 
er  bie  Eintritte  ber  ©onne  in  bie   ©olftitien  unb  ©quinoctien, 
mie  un§  fd^on  feine  X^eorie  ber  (Sonne  jeigte'^),  §iemlidt|  genau 
§u  ertialten  tou^te,  —  matirfd^einlid^  Erftere,  inbem  er  nid^t  nur 
am  tängften  unb    türgeften  ^age   felbft,   fonbem  je   aud^   eine 
9?eif)e  üon  Stagen    üor   unb  nad)  biefen  (gpodien  ben  WittaQ^' 
fc^atten  ma^   unb   fobann   au§  bem  ganjen  SSerlaufe  ben  tDir!^ 
tid|en  SKoment  ber  betreffenben  (Sonnenmenbe  ableitete,  —  Sed- 
iere bagegen,  inbem  er  oor  unb  nad|  jebem  (Squinoctium  miebertiolt 
bie  üon  ber  auf=  unb  untergct|enben  @onne  gemorfenen  (Schatten» 
ric^tungen   mit  ber  (Squinoctiallinie   üerglidi   unb   baraug   ben 
Wommt  abzuleiten  fuc^te,  mo  ber  (Sdiatten  auf  biefe  fiinie  fetbft 
gefallen  märe,    ^tefe  93eftimmungen ,  oon  benen  er  hie  Se^tere 
nod^  burd^  (Sterne,   fo  §.  S.  ha^  ^erbftequinoctium  burd^  SSer= 
gleid^ung  mit  ber  in  ber  @!li|)tif  fteljenben  unb  bem  |)erbftpunft 
na^cn  Spica,  ju  controliren  mufete,  ergaben  if|m  nun  unter  Un- 
berem,    ba§  ein   bon  i^m  134  ü.  ®t}r.  beobachtetet  (Sommerfol* 
[titium  um  einen  fialben  ^ag  früher  eintraf,  alö  er  bagfelbe  au«J 
einem  bor  147  Satiren  burc^  21  r  i  f t  a  r  d)  beobad)teten  ©olftitium 
mit  einem  Satire  bon  365V4    abgeleitet  f)atk,   —  alfo  Joar  le^= 
tere§  Sal^r  um  ben  147.  X^eil  bon  einem  l^alben  ^age  ober  um 
ca.  5  SDiinuten  ju  gro§,  ober  cö  betrug  bag  tropijd^e  Sat|r  nac^ 
*}  SBergl.  20. 


160  2.  ©o^itel.    S)ie  erften  3Dle|fungen  unb  Berechnungen. 

^ippaxii)  nur  365 "^  5 '^  55=^,  —  nad)  einer  späteren  äl^nlid^en 
58efttmmung  üon  Stib.ategntuä  fogar  nur  365^  5*^46"^  24«.  Sn 
einem  tro|)ifdt)en  Saf)re  legte  aber  bie  (Sonne  naä)  ber  SJeftimmung 
ber  ^räceffion  burc|  ^ippaxä)^öä)\kn^  359°,99  ^nxM,  ai\o  fanb 
er,  ba§  bag  [iberifcf)e  Sal)r  minbeftenä  365  ^  6^  10°*  betragen  muffe. 
48.  3)aS  Stftrolofiittitt  unb  ^^otquctum.  9^ad)bem  fid)  unfer 
Sntmeifter  ^ippax^  bon  ber  Unöeränberlid^Mt  ber  Streiten  ber 
(Sterne  unb  einer  ber  Qcit  proportionalen  gemeinfcE)aftIic^en  3"- 
nat)me  ber  Sänge  überzeugt  ju  f)aben  glaubte,  lag  eg  if)m  bei 
bem  bamaligen  ^i^f^Q^be  ber  pra!tif^en  5tftronomie  nat)e,  nid)t 
nur  bie  bi§  bal)in  öorgugSmeife  benu^ten  ©quatorcoorbinaten 
burd)  bie  ©fliptifcoorbinaten  gu  erfe^en,  fonbern  fogar  ben  SSer= 
fud§  5U  tt)agen.  Sediere  birect  §u  beftimmen.  @§  gelang  i{)m 
bann  in  ber  Xi)at  auc|  bofür,  burcf)  eine  gen}iffe  Umgeftaltung 
ber  früf)eren  StrmiEen^)  ein,  nac^f)er  unter  bem  Dramen  5Iftro  = 
lab i um  üon  ^totemäug^)  bef(f)riebene§  unb  ebenfalls  benu^= 
teg,  gioedbientid^  fc^einenbe§  Snftrument  ju  conftruiren:  ®ie 
beiben  gu  einanber  fenfred^ten  Greife,  öon  benen  ber  ^todk  t)er= 
boppelt  mürbe,  fteHten  bei  bemfelben  anftatt  ©quator  unb  bret)barem 
^edinationg!rei§,  ©üipti!  unb  bret)baren  S5reitenfreig  bor ;  au^er 
itjnen  mar  bann  aber  nod§  ein  meiterer  ^eig  bor()anben,  ber  if)re 
5lje  trug  unb  um  bie  SBeltaje  bre{)bar  mar,  um  immer  in  ben  ja  eben=^ 
fallg  bemeglid^en  (Solur  ber  (Solftitien  gebrad£)t  merben  gu  lönnen  ^). 

')  SSergl.  39  unb  46.    ^)  5llmageft  V  1. 

^)  2)a§  §tftroIabium  bcftanb  au§  einem  um  bie  SSeltajc  PP  bret)baren 
^eijc  I,  —  einem  gu  \i)m  feften  unb  fenh:eci)ten  ^eife  11,  beffcn  ^ole  EP  bon 
ben  P  um  237«°  entfernt  waren,  ber  aljo 
bie  ©Hiptif  barfteUte,  wenn  I  mit  bem  Golur 
ber  ©olftitien  äufammenfiel,  —  enblidt)  au§ 
äwei  um  EP.  EP  bre^baren  Greifen  III  unb 
IV,  üon  benen  IV  ein  Siopter^)aar  trug ;  beim 
©ebraud^e  würbe  5.  $8.  III  auf  bie  Sänge  ber 
Sonne  gefteEt,  —  bonn  ba^  ©onje  um  PP  fo 
gebre:^t,  ba^  III  burc^  bie  6onne  ging  unb  in 
biefer  ©tettung  bie  ®io^)ter  bon  IV  auf  ben 
SlJionb  gerid^tet,  —  bie  Slbkfungen  an  II  u.  IV 
gaben  bann  fof ort  Sänge  u.  SSreite  beä  9!Jionbe§. 


48.    Dai  §lftro(abtum  unb  Sorquchmi.  löl 

!Dic  ?Ut  be^  ©ebrout^ö  Q!^W)  ^^  beften  au§  einem  Söeifptelc 
(jciüor,  ba§  un§  ^^tolemäuö  in  folgenben  SBorten  gibt'):  „Sfm 
9.  ^^^annout^i  be§  2.  So^re§  öon  §Intonin")  nal^e  beim  Unter- 
(]rtnt]e  ber  (Sonne,  ai§>  bie  legten  ^^eile  beä  ©tiereä  im  ^OJeri- 
bianc  moren,  b.  f).  öV^  (Squinocttalftunben  narf)  9}littag,  beobarf)* 
toten  tt)ir  in  3Üejanbtien  bie  jd^einbare  3)iftan§  be§  SKonbeö  öon 
bor  «Sonne,  bie  bamal^  in  3*^  ber  ^tfd)e  ftanb,  unb  fanben  fie 
92'/.^.  (Sine  f^aihc  Stunbe  fpäter,  a(g  bie  @onne  untergegangen 
mar  unb  ba§  erfte  SSiertel  ber  3h'iÖinge  im  9J?eribianc  ftanb,  mürbe 
9iegu(u^,  mät)renb  ber  erfte  33reitenfreiö  auf  ben  3J?onb  eingefteßt 
blieb,  am  3ft'eiten  gefeiten,  al§  er  in  einer  ^iftang  öon  57  Vg"  oom 
(Srften  gegen  Dften  ftanb.  golglict)  mar')  9teguluö  in  2°  30'  beS 
i^ömen  ober  um  32*'  30'  Oom  Sommerfotftitium  entfernt."  — 
!5)ae  bem  9(ftroIabium  öermanbte  unb  mit  i^m  im  ©ebroud^  über= 
cinftimmenbe ,  öon  äfJegiomontan  erfunbene  ^orquetum') 
t)at  junäc^ft  nur  barum  Sntereffe,   meil  e§  eine  ^{rt  fucceffibcn 

*)  3Kit  58eiü(ffi(i^tigung  be^3  in  ber  uor^erge^enben  9iote  ©cfagten. 

•')  ^Jümagcft  VII  2. 

«)  9((fo  am  23.  grebruav  139  n.  di^x.  —  SSergl.  10,  13  unb  22. 

*)  Unter  Serücfft^tigung  ber  in  ber  ^wif^enjett  öotgefommcnen  eigenen 
ibetDcgungen  ber  ©onne  unb  be§  SKonbeg.  Ot)ne  btcfe  mürben  ft^  nur  320  171/,' 
ergeben  t)oben. 

")  3)a'j  Xorquetum  boftanb  üu§  einem  gegen  eine  ^orijontalc  Safel  um 
bie  equatorp^e  geneigten,  fenfrecf)t  ^ur  Seltajre  nufgefteUtcn,  getl^ciltcn  Äreifel, 
in  bem  fid)  concentrijcf)  ein  onbever 
Streik  n  mit  Snbei-  breite.  Heber 
festerem  ^cifc  ftanb  ein  ättjcitcr  ge- 
t()eilter  fi^eiS  III,  ber  gegen  i^n  um 
bie  ©d^iefc  ber  (Sfliptif  geneigt  war 
unb  njieber  einen  innem  bre^bnren 
.Sfreiä  IV  mit  9[nbej  ^attc,  ber  cnblid) 
einen  baju  fenfrec^ten  gct^etlten  Ärci«  V 
trug,  um  bcffen  ©cittrum  fid)  nod^  ein 
I)io))terltneaI  brc:^tc ;  Drientirung  unb 
(iJebraud)    waren    äfpiüäi    tok   beim 

9(ftrolabium,  mie  biefe  fc^on  angebeutet  — •'^-^ ' — ;sVr/x^j,/. 

iDorben.  -  93ergl.  für  t>a^  Xorquetum  ^fig.  15. 

bie  me^rermä^tcn  „Scripta  Regioinontani",  wo  ei  obgebilbet  unb  toeitlöufig 

befdirieben  iit. 


11)2  '2.  Kapitel.    Dil'  oi-ften  9}M)nn9fii  »"^  ^^crec^nungen. 

Uebeigang   bon  ben  <Bp^&un  ber  Stltcn  ,^u  ben  ^arallactifc^en 
Snftrumenten  ber  ^f^eugeit  conftatirt. 

49,  $)o8  pouif^j^oriura.  Sßon  bem  oben  befc^riebenen 
Slftrolabium  ift  ein  anberes,  ebenfalls  l^äufig  biefen  Dramen  tra= 
genbeS  Snftrument  mot)!  gu  unterfd)eiben ,  beffen  ©onftruction 
junäc^ft  auf  ber  ftereoflrapt)ifd^en  ^rojection  berutjt.  5)ie  @rfin= 
bung  btefer  Settern,  b.  f).  ber  ^arfteßung  einer  Äugelf täc^e  auf 
einer  burct)  it)ren  9)?ittel)3un!t  gelegten  @bene  bon  bem  ®egen= 
pmtk  ber  Äugel  au§,  ift  nun  fottjol)!  nac^  bem  ßeuguiffe  eineg 
©d^ülerS  ber  §^:patia,  be§  ettoo  430  at§  iöifd^of  üon  ^tolemai« 
öerftorbenen  @^nefiu^3,  alg  nac^  bem  beö  485  öerftorbenen, 
burc^  feinen  Kommentar  ^u  (SuHib  befonnten  atl)enienftfd)en 
^Pofopt)en  ^rocluS  ^iaboc^uS,  bem  großen  ^ippaxä)  gu 
öerbanfen,  unb  aurf)  an  ber  unter  bem  Sflomen  öon  ^tolemäuS 
crfcl)icnenen  ©d^rift  „Planisphserium"  ^),  in  iüeldjer  biefelbe  §ur 
föonftruction  bee  fofort  nä^er  §u  befciireibenben  SnftrumenteS 
angemanbt  ift,  fd^eint  Se^terer  fo  ^iemtii^  nur  ha^  SSerbienft 
bc§  |)erau§geber0  eines  bon  (Srfterem  l)interlaffenen  unb  fogar 
:|?ra!tifd)  auSgefü:^rten  2öer!eS  §u  befi^en,  fonft  l^ätte  (SljnefiuS') 
ivol^l  nic|t  gefagt:  „'Dunfel  l)ütte  eS  ber  fel)r  el)rtDÜrbige  §i^  = 
:pard£)oS  angebeutet  unb  fic|  juerft  auf  biete  S5etracl^tung 
berlegt.  SKir  aber  fülirten  e§  bis  gum  ©nbe  burc|,  ba  baS 
Problem  in  einer  fel)r  großen  ßhJtfd^enäeit  bernad^läffigt  toorben 
nmr,  inbem  ber  grojäe  ^tolemäuS  unb  bic  götttidie  ©c^ule 
feiner  9?adjfolger  nur  gerabe  ben  ©ebraudj  babon  mad^ten, 
njeldien  bie  16  ©terne  barboten,  bie  ^ip^ard)  auf  ha^i  Snftrument 
eintrug."    —    3Sie  bem  übrigens  fei,    fo  ift  eS  fieser,  ba^  ber 


')  2)ie  „Planisphaerium"  betitelte  Schrift  Joiubc  f^on  um  bic  3Kitte  bcs^ 
12.  3a:^r^unbert8  ju  Stouloufe  burd^  Jftubolf  »on  95rügge  au§  bem  2trabif(^en 
überfe^t  unb  biefe  Ueberfe^ung  fpäteftensi  1536  ju  39afel  aufgelegt,  ©ne  etioa« 
correcte  3lu8gabe  tourbe  aber  erft  „Venetiis  1558  in  4"  öon  t^.  ©ommanbtnuä 
unter  Beigabe  eine«  ©ommentarg  üeranftaltct.  5)iefe  ©d&rift  entl^ält  bereite  ä^H= 
lic^i*  (Sonftructionen  ttJte  bic  unten  gegebenen. 

*)  3n  feinem  „Sermo  de  dono  Astrolabii  ad  Paeouium  (Opera  interpr. 
D.  Petavio.     Paris  1631  pag.  306—12)". 


4M.    Dai  panifp^örtum. 


IßJ 


©ebarife  auf  ber  einen,  nac^malö  ^orjum  ^Xftrolabii 
(genannten  ^eitc  einer  (Scheibe  eint  5h*ei§t^ei(unij  mit  5ni)t)babe 
■^u  ^öf)enmelfungen  anzubringen  ^j,  —  in  bie  58ertiefung  ber 
«nbern,  3}?ater  ^ftrolabii  genannten  unb  mit  einer  @tun= 
bent^eilung  öerfet)enen  ©eite  ober,  eine  für  eine  beftimmte  ^oU 
f)ö^e  conftruirte  ftereograpf)ifcl^e  ^olarprojection  ber  |)imme(ä= 
!uge(  mit  i^ren  ^araüeüreifen,  Sllmucantaraten,  SSerticalfreifen  ic, 
t>(\<6  eigentliche  Sß  ( a  ii  i  f  p  f)  ä  r  i  u  m ,  ^u  legen *) ,  über  h)eld^em  eine 


^)  (iinc  35oind)tuiu] ,   bic  aiid)  f)ciufig  al§  felbftitäiibige^  ^"f^tu'"»-'"^  coii^^ 
ftritirt  imb  bann  ebcnfallö  nl§  Slflrolabium  bejcidjuet  luurbe. 

*)  3)tf  für  bie  Sonftrnctioti  ber  §auptfreife  be§  ^$(aiiifpf)iiriuinä  gegeOeueu 
ißinic^rifteu  bcfte^en  in  Jotgenbeni :  9Jlon  Ueräeid^net  ^»erft  einen  Äreiö  beö  ht= 
Itcbigen  ^ttlbmeffer«  ab,  — 
äiebt  in  il)ni  ^roei  jn  ein= 
anber  fenfrec^te  ^lurc^meffer 
a  b  unb  a  f,  —  tragt  b  c  = 
2;{  Va°  a  b  unb  Don  bem  er= 
I)n(tenen  SJuUpnnft  o  auf  bem 
Don  a  auö  burd)  iön  gelegten 
Ärei^  tt)cil§  23  V«",  ttjctiä  be= 
liebigc  d,  tbeil^  ßO'/aO,  — 
üerbinbet  W  betreffcnben 
^^nnftc  mit  L.  —  erholt  fo 
i,  k,  1  —  unb  legt  cnblic^ 
burd)  bicfe  üon  a  au§  roieber 
Greife:  Xiefe  ftreifc  ftellen 
ber  5Reil)e  nac^  ben  3Benbc= 
frei^  bes  Äreb)e§,  ben  parallel 
ber  3)eclinatic>n  d  unb  ben 
'<ßokrhei§  bar,  —  mä^renb 
ber  burd)  o  gelegte  ÄrciS  ben  Äquator  ober  (iquinoctiol,  ber  iirfprünglidje  Äreiö 
ben  SBenbefreiä  beg  Steinborfö  unb  ein  bie  bciben  SSenbefreife  bcrü^renber  .^ei<S 
bie  ettiptif  rcpräfentirt :  3ft  namlic^  ah  =  1  unb  e  =  23'/«  ^  fo  folgen  ber 
iWci^  noc^  genau  biefelbcn  t^ormcln 


5i9.  16- 


Tg  »»- 


ak  =  Tg 


ÜO 


al  =  Tg| 


wet(^*  ouc'  ben  allgemeinen  3rormeIti  ber  ftcrcogiap^ifd^en  '^rojcction  für  bie 
betreffcnben  .Greife  folgen  —  unb  f)icrau§  ergibt  fic^  fobann  bie  SKc^tigfeit  ber 
'i.^evjcid)ming  ber  (JHiptif  »on  felbft,  fowie  nod:,  baf^  1  ^ol  ber  ©fliptif  ift.   'Jür 

fl* 


164  2.  Sapitcl.    ^ie  crftcn  SRcffungen  iinb  SJcrcd^hungcn. 

«iiSgcfc^nittene,  ben  Zifkitxd^  unb  eine  Slei^e  bei?  t)ellern  ©terne 
entf)altenbe  unb  in  gleid^et  ^rojection  enttüorfene  @cf)ei6e,  ba^ 
JRcte  ober  bie  5lranea  Slftrolabii,  bretjbar  ttjar,  —  unb 
b,aburd^  eine  9ieif)e  aftronomifd)er  ?Xufgaben,  rtiie  5.  3J.  bie  bec 
3eitbeftimmung  ausJ  einer  gemeffenen  @pnnent)öJ)e,  bie  ber  (£r= 
mittlung  beö  ?tuf==  unb  Unterganges  eineS  ^eftirneö  k.  ,  of)ne 
JRec^nung  p  töfen'),  b.  f).  ba§  fog.  „^Äftrolabium  plüni  = 
fp{)ärium"  ^u  erfteüen ,  fc^on  bei  ben  ©rierf^en  unb  Strabern, 
bann  aber  aucf)  bei  ben  §(benblänbern  big  in  ba§  17.  3af)rt)un- 
bert  f)inauf  großen  Slnftang  fanb.  9^icf)t  nur  t)at  fid^  biefeS 
Snftrument  in  jatilreid^en ,  ju  ben  üerfd^iebenften  .ß^iten  con= 
ftruirten  ©jemplaren  h\§>  auf  un§  ert)alten,  öon  benen  (Sebittot, 

btc  analogen  aSorjctjriften  jur  ßonftruction  ber  Stlniucantarate,  SBerttcale  jc.  mu^ 
be§  5Rautne§  »egen  auf  bie  unten  Derseid^ncten  SBerfc  toemiefen  werben. 

*)  Ser  ®ebtauc^  bcö  9lftTofabium§  ift  fe^  mannigfaltig:  So  3.  S  läfet 
ftd)  auf  bem  'Sorfum  bie  trgenb  einem  :3a^re§tage  ^ufornmenbe  Sänge  ber 
(Sonne  ober  ber  irgenb  einer  Sänge  ber  Sonne  entfpred)enbe  ^[a^re^tag  ablefcn, 

—  bie  §ö^c  ber  Sonne  ober  irgenb  eineö  Sterne^,  fei  eö  an  ber  ÖJrabt^eilung, 
fei  cö  an  bem  faft  immer  beigegebenen  üuabrote,  meffen  2c.  öat  mon  aber 
3.  SS.  in  einer  9Za(^mittaggftunbe  bie  §ö^e  ber  Sonne  gemeffen  unb  für  biefen 
%aQ  i^re  Sänge  abgelefen,  fo  fu^^t  man  Sediere  am  ^obiacu!»  beä  9\ete'§  auf,. 
bringt  burd^  3)re^cn  beö  Septem  ben  betreffenben  ^un!t  be§  ^obiacuä  red^tö 
(bei  SSormittagSftunben  linf§)  in  ben  ber  gemeffenen  .^ö^^e  entfpred^enben  ?tlmu= 
cantorat  linb  lieft  mit  §ülfe  beö  brel^baren  9tabiu§  am  Stunbenfreife  bct  9)Jater 
bie  biefem  3)ur(!^f(i^nittg^)unft  entfprccf)enbe  Qnt  ob,  —  e§  ift  bie  Sonnenjeit  ba- 
S8eobad)tung.  —  93ringt  man  benfelben  5|}unft  bei*  3obiacu§  bagegen  in  ben 
.^porijont,  fo  lieft  man  am  Stunbenfreife  bie  biefem  2;age  entfpred^enbc  3luf= 
ober  UntergangSjeit  ber  Sonne  ab  unb  erhält  bamit  auc^  bie  Xage§Iänge,  — 
bringt  man  i^n  bagegen  in  bie  Linea  crepusculi,  fo  fiiibet  man  ?lnfang  ber 
läRorgen*  ober  ©nbe  ber  3t6enbbämmerung  unb  bamit  aut^  bie  Sänge  berfelben. 

—  'J)re^t  man  boö  5Rete  fo,  baft  bie  einem  Stern  entfprc(!^enbe  Spi^c  in  ben 
.^orijont  föüt,  pit  bann  ba§  jRcte  fcft  unb  ftellt  ben  9tabiu§  auf  bie  Sonnen^ 
länge  ein,  fo  gibt  er  am  Stunbenfreife  bie  ^dt  be§  9(uf*  unb  Unterganges  beS . 
Sterne^,  —  mifet  man  bagegen  bie  .^ö^e  beö  Sterne^  unb  bringt  feine  Spi^e 
auf  ben  entfpred^enben  Sllmucantarot  unb  ben  9?abiu§  »oieber  auf  bie  Sonnen= 
länge,  fo  erhält  man  bie  Sonnenjeit  ber  58eobacf)tung  utib  glei^jeitig,  wenn 
mon  ben  3Serticol  ber  Spi^e  auffuc^t,  ba§  Sl^imut^  beä  Stemc§,  —  bringt 
man  enblic^  bie  Spi^c  beä  SterneS  in  bie  SJtittogöUnie  unb  ben  0?abiu§  «jiebev 
auf  bie  Sonntnlänge,  fo  crf)ält  man  bie  Sonnenjeit  ber  (Sufminotion  bcs  Stentes 
unb  mit  .t)ülfe  ber  M  beö  Settern  bie  biefcr  Sonnenjeit  entfprec^enbe  Stevnjjeit  .>c, 


i 


49.    5)0«  ^laui)>l>Qrium.  1«5 

'I)orn,  Sööpcfe,  (SaiTUö'*)  ic,  SJefc^reibungcn  publicirt  l)aben, 
fonbern  eö  befi|t  baSfelbe  eine  fet)r  auögebetjnte ,  feine  ßonftruc* 
tion  unb  feinen  ©ebraud^  betreff enbe  Siteratur:  <So  fdEjtieb,  um 
nuT  einige  »enige  öeifpiele  gu  geben,  Soanneä  ^Itejanbrinuö 
genannt  ^^iloponuS,  mit  bem  W  lange  S^lei^e  ber  atejan- 
brinifdien  9}?att)emati{er  abfd^lo^,  „De  usu  Astrolabii  ejusque 
constructione  libellu8"'),  —  ber  1054  •  Uerftorbene  ®raf  ^er^ 
mann  (Sontractug  üon  SSefjringen,  frül)er  ©cl)üler  in  Siieicl^enau *), 
„De  mensura  astrolabii  über,  —  unb:  De  utilitatibus  astro- 
labii über"'),  —  ber  1316  gu  ^abua  öerftorbene  ^x^t  unb 
^ftrolog  ^ietro  bi  5lbano  ober  ^pono  ein  „Astrolabium  pla- 
num")," —  3o{)anneg  ©töfflcr  1513  ju  Dppettt)eim  eine 
„Elucidatio  fabricae  ususque  Astrolabii",  —  ber  ©tabtfd^rei^^ 
ber  Sa!ob  Äöbel  in  Dppenl)eim  1535  ju  Wlain^  eine  ,. Astro- 
labii declaratio",  —  ©gnajiD  ^anti  1568  gu  ^^^orcnj  einen 
^Primo  Volume  dell'  uso  e  fabbrica  dell'  Astrolabio  e  del 
Planisferio",  ■. —  ber  Pfarrer  ^ranj  Stifter  öon  S^ürnberg,  ein 
@d)üler  oon  Sotjanneö  ^rätoriu§,  ju  S^ürnberg  ot)ne  Sa^reö= 
angäbe,  eine  fid)  burd^  Ätartjeit  iiortl)eilf)aft  ou§§eici^nenbe  (Srf)rift 
..  Asti-olabium,  b.  i.  ©rünblid^e  SSefd^reibung  unb  Unterrid)t,  ioie 

^)  Slu^cv  bell  uu§  j(!^on  bcfoiiittcn  ©d^riftcn  noii  ©ebillot,  in  bencn  imtov 
"^^Inbercm  ein  nod)  jc^t  in  ^:|Jaris  aujbeipa^rtcf  orobifc^g  5tftroIabium  oui?  bciii 
?lnfang  be«  10.  3fl^i^^u"bert§  bcfd^ricbeti  ift  unb  beffen  „Descriptiou  d'an 
astrolabe  construit  par  Abd-Ul-Aiina,  ingönieur  et  astronome  persan 
(Annales  de  l'observ.  de  Paris,  Mem.  IX)",  üertjl.  „55orn,  Uebcv  jloei  9IfttO' 
lobien  mit  morgeiilänbifc^n  Sttfd)riftcn,  in  4.  —  unb:  Uebcr  ein  brittcö  in 
JRufelanb  befinblid)e§  91ftrolabium  mit  morgcnlänbiid)«;  ^nfdjriften  (Bull.  Pet. 
1841)",  —  „3Soepte,  lieber  ein  in  bcv  f.  93ibIiDt^ef  ju  SBerlin  bcfinbli^ä  arn- 
bi)d)c«  Vlftrolnbiimi  (93crl.  9lbl).  18.^8)  —  unb:  Heber  ein  in  ber  f.  93ibltüt^cr 
},n  ^ari«  befinblidjes  nrabif^cö  ^Iftrolabiiun  (Bull.  Pet.  1864)",  —  „Sarru«, 
Description  d'un  astrolabe  construit  ä  Maroc  en  1208.  Strasbourg  18r)2, 
in  4"  ?c. 

')  E.  Codd.  Paris  ed.  H.  Hase,  Bonuae  1839  in  8.   .»)  ^crgl.  27. 

")  ©ic  finb  in  Dein  befanuten  3;()cfaurus>  ^cjii  obgcbrurft  unb  luarcn  ,vir 
^^eit  (vl«i  crftc  bctretfenbe  Sdjriften  einc§  9lbenblänber§  fo  ge{(^ö^t,  baf}  .S^crmann 
oft  al§  erfinbcr  bc§  ^Iftrolabium^  genannt  tourbe. 

")  ^ut^mafelid)  ibcntifrt)  mit  bem  öon  3o^.  9lngclu«,  ^rof.  ber  9lftrouoiuio 
in  ?Bion,  1488  j^n  %ifl«burg  unter  bicfcm  Xitcr  ^rau«g?gebeiien  SBerfe. 


166  2.  Kapitel.    3)ic  crftcn  SJleffungen  uub  93cred^nim9en. 

^o{ä)c^  f)err(ic^e  unb  t)od^itü^ftd§e  Slftronomifd^e  Snftrument  auf* 
geriffelt  werben  foß",  —  6^rtftop{)  etoüiuS  1611  ju  3Kainj 
fein  ,.  Astrolabium  tribus  libris  explicatum".  ?c.  2C,  — 

50.  2)ie  erften  ©rbmejfungcit.  Db,  tüie  uietfoc^  erjätjU 
tüirb,  lüirflicl  fd^oii  bie  (St)Qtbäer  hk  Äugelcjeftntt  ber  (5rbc  lelir- 
teil  unb  bobei  annaf)men,  man  fönnte  fie  in  einem  3üt)re  um- 
ioanbern,  muffen  löir  ba^ingefteÖt  fein  laffen;  njenn  aber  hk 
©r^äfitung  virf)tig  fein  foHte,  fo  müßte  (entere  Eingabe  anf  einer 
5(rt  9i)?effnng  bernfien,  ha  fie  ber  SSa^rl^eit  ^u  nat)c  fömmt,  um 
ailefuftat  einer  bloßen  «Speculation  fein  gu  fönnen'),  —  üieHeic^t 
etiüo  barauf,  ha^  nad^  24ftünbigem  SSanbern  gegen  ^Jorben  e'tjn 
nörblirf)er  ©tern  um  ettoa  1^  emporgeftiegen  fd^ien.  ®aß  ^9= 
tt)Qgora^  unb  feine  (Schüler  bie  5^ugeIgeftott  ber  @rbe  erfannten, 
ift  bagegen  gmeifeEo^,  unb  e§  bürfte  bat)er  ber  ^t)tI)agoröer 
2(rc^t)ta§,  ein  3eit9fnoffe  bon  pato,  n)e(c|en  ^oxa^  in  einer 
feiner  Oben  mit  ben  Sßorten:  „Te  maris  et  terrae, 
numeroque  carentis  arenae  inensorem  cohibent,  Ar- 
chyta"  Derett)igte,  inirKid^  in  irgenb  einer  3öeife  öerfuc^t 
f)obcn,  il^ren  Umfang  ju  Beftimmen,  unb  fic^  ^Triftoteleg  hd 
feiner  Eingabe'),  e§  betrage  nad^  Serec^nung  ber  3RatI)ematifer 
ber  Umfang  ber  ©rbe  etma  400000  ©tabien,  öielleic^t  junäd^ft 
auf  i^n  ftü|en.  einer  toenig  fpätern,  ettoa  mit  5lriftard^  cor* 
refponbirenben  Qtit,  fd^eint  ber  met)rern)ät)nte  Äteomebeö  §u  ge= 
benfcn,  iuann  er  erjötjlt:  „ÜDenen,  bie  in  S^fimad^ia  ttjo^nen, 
ftet)t  ber  Äopf  be§  S)rad§en  über  bem  (Sd^eitel,  in  ®l)ene  aber 
fte:^t  ber  ^eb§  inv  3^"^*^) ;  ^^^  iRaum  jwifd^en  bem  ^rad^cn 
unb  bem  Ärebö  ift  aber  (mie  aucl)  ber  ^nomon  §eigt)  bor  fünf* 
j^e^nte  Zi)äi  beg  ä^eribianeö   üon  ß^fimarf)ia  unb  ©tjenc"),   bie 

')  Xa  ein  3a^r  30574  X  24  =  87()()  ^eitftimöcit  utib  ber  (Srbumfang 
fttt»a  300  X  ir>  X  1\9  =  8100  SBcgfhuibeit  tfäit,  fo  barf  bn§  im  Jcjcte  ®c- 
focjtc  moi)l  auSgefproc^m  loerbcn. 

*)  De  coelo.     8lu8g.  ^rantl  pag.  is^. 

»)  ®a  bie  5tngabe  nid^t  auf  grofee  ®eiiaingfcit  Wnfpruc^  mac^t,  fo  fann  fie 
^ffiren:  %cx  S)ccfitiotion8untcrf(f)ieb  jtoifdjcn  bem  Äopfe  be§  ©rächen  unb  bev 
2Äittc  bc§  Ärcbfo«  betrug  bnmolö  etioa^  molir  n(*  'Mi"  ober  a(fo  "/u  be«  ft'reifeä 


l 


50.   3iti'  erftcn  ©rbmcffuiiflen.  167 

20000  Stabien  üoii  cinonbev  entfernt  finb;  ber  ijanjc  Äveis 
ent{)Qtt  bal^er  300000  ©tabien";  benu  ^rc^imebed  fagt  in 
ber  unö  |(i)on  befannten  Einleitung  jur  @anbrerf)nung  aus!.brüc!= 
lic^,  ha^  man  t)abe  geigen  roollen,  ber  Umfang  ber  @rbe  betrage 
30  95?ijriaben  ©tobten.  Smmert)in  bleibt  ftrenge  genommen  bcm 
bereits*  bef))rod)enen  3J?att)ematifer  unb  S3i6Iiotl^efar  (Sratoftt)es 
nefii  in  ^^(lejonbrien  bog  SSerbienft,  bie  erfte  Erbmeffung  nadj 
aUfeitig  be!annter  3Ket{)obe  burci)gefüt)rt  ju  f)aben:  ©r  fanb 
nämlid)  burc|  9Äeffung'),  bafe  in  Sttejanbrien  bie  «Sonne  3^ur 
3eit  be§  ©ommerfoIftitiumÄ  hk   mittägige  3enitt)biftanj  7  *•  10' 

betrage,  —  er  erful^r,  ba§  [ic^  je  an  jenem  ^Xage  bie  Sonne 
in  bem  ca.  5000  ©tabien  füblid^er  atö  Sttejanbrien  gelegenen 
©^ene  in  tiefen  ©runnen  um  9}?ittag  fpiegle,  —  unb  fd^lo^  nun 
folgericf)tig,  bafe  ber  Umfang  ber  Erbe  nat)e  50  X  5000  =  250000 
©tabien  betragen  muffe,  ©päter  tourbe  biefe  Qayi,  fei  e^  burd^ 
©ratoft^eneB  felbft,  fei  eö  burd^  feine  9?ac^folger,  auf  252000 
©tabien  er^öt)t,  offenbar  Weil  fid^  baburd)  für  einen  ®rab  beö 
©rbmeribianö  bie  runbe  3^^^  öon  700  ©tabien  ergab.  —  3u 
ät)nlirf)er  3öeife  fc^Iofe  ber  aus  ©^rien  gebürtige,  bann  lange  in 
Siom  al^  fieljrer  oon  ©cero  unb  J^^eunb  oon  ^ompejuB  lebenbe 
unb  fd^Iiepd^  auf  9fil)obuö  um  80  ü.  ß^r.  Oerftorbcne  ^;ßofi= 
boniuB,  bafe,  mit  (^ampu^  auf  9f?t)obuB  faum  nod^  aufget)e, 


—  wä^renb  ber  Sreitemintcrft^ieb  jiDifc^en  Üt)ftmad)ia  uiib  Sl)enc  ctmn  auf 
18  0  ober  V«o  ju  fc^en  ift;  i>ai  Wlittü  au§  beiben  Srüc^cn  beträgt  aber  gerabc  '/u. 

*)  ^dj  fd^reibc  abft^tUd^  „bitrc^  SD^effting",  um  bamit  auSbrüdltd^  ju  fagen, 
bofe  ic^  feinen  ^tnlänglic^n  ®nmb  finbe,  um  an  ber  burd)  .tIcomebeS  belegten, 
bagcgcn  aderbingä  oon  bcn  ^fnl^ängcm  einer  frühen  ?Xu§biIbung  ber  (ig^tcr, 
loeldic  fogar  in  bem  Srunnen  oon  S^cne  einen  ^untt  i^rcr  ©teinfc^ft  erfannt 
Ijaben,  angeätoeifeltcn  Originalität  ber  9Keffnng  oon  (Sratoft^eneö  ju  j^locifel«, 
ba  fie  mir  gcrabe  nad)  ifirer  t^eoretifd)en  SRicfttigfeit  unb  praftifc^  UnooU' 
fommenljcit  bcm  bamaligen  Staube  ber  ®eobä|ie  ganj  gut  ju  cntf^cti^fu  )d)eint, 

-  oerwelfe  übrigens  für  bie  Wegcngrünbe  auf  bie  ben  entgegeugcje^ten  Stnnb= 
punft  ganj  torjüglid^  oertretenbe  ^b^anblung  Oon  Sprenger,  „3ur  (Mefd)i(t)tc  ber 
(Srbmrffung  im  Wftertljumc  (9(u«Janb  18()7,  9?r.  i:i-  4.^))". 


108  2.  Ko^ntd.    3)if  oifteii  Wcffungcn  mib  93cre(i)mmgcit. 

\vai)xenh  er  iit  bem  tiac^  beii  Gincn  5000,  iiod^  bcn  5tnbcvn  akr 
nur  3750  ©tabien  füblic|ern  Sltejanbrien  nod^  btc  ^öt)c  Don 
V,8  be§  Ä^eifeS  erreiche,  hti  ©rbumfang  entiueber  g(eid)  48X5000 
über  gleich  48X3750,  b.  ^.  alfo  ^töifdjen  240000  unb  180000 
©tabien  entl)a(ten  fei").  —  ©obonn  mafeen  827  bie  Qratnfd)en 
^Iftronomen  ßf)attb  6en  ?(bbu(meltf  unbSlIi  ben  5fa  auf 
93efet)l  be§  Ät)alifen  UW^amoun,  in  ber  fic^  gegen  basf  rot^e 
Spf^eer  tiin^ie^enben  (£bene  (Sinjar  ober  ©iubjar  bei  S3ogbab,  mit 
(Stöben  §tt)ei  SDJeribiangrabe,  inbem  fie  üon  einem  ^^unfte  fo  meit 
füblid)  unb  nörblic^  gingen,  hi^  bie  9Kittagöf)öt)e  ber  Sonne  um 
1^  gegen  bie  am  3lnfang§pun!tc  oarirte.  (Sie  fanben  fo  bcn 
®rab  im  SKittel  au§  mel^reren  äJJeffungen  gleic^  56%  arabifd^' 
9ÄeiIen  ober  gteid^  ca.  58700  ^oifen'').  —  ©nblid^  beftimmtc 
ber  fran^öfifc^e  ^trgt  Scan  gernel,  wie  er  felbft  in  feiner  1528 
5U  ^ari§  pubücirten  „Cosmotheoria  seu  de  forma  muiidi  et 
de  corporibus  coelestis  libros  duos  complexa"  beridjtet,  bie 
^oIl)öI)e  oon  ^ari§,  ging  bann  nad^  9^orben,  hi^  fie  um  1 "  ^lu 
genommen  t)Otte'),  unb  fuf)r  nun  unter  Bö^^^nfl  ^^^  ^^^" 
umbvef)ungen  nac|  ^^ari§  ^urüc! :  gür  Ummegc  unb  Unebent)eiten 

**)  (S§  fc^eiiit  mir  iiad)  bcn  (4Jc)e|ten  ber  (Svfal)ruiigöiüa^rfd)cinUdjtcit  für 
bii-  Criflinalität  ber  SOicfjuTtgcn  Don  (Iratoft^cno«  unb  ^ofiboniusi  ju  fprec^cu, 
tta^  ba^  Wittc(  üit§  beit  beiben  eilrcmcn  ^litgobcti  2.')'2<X»0  inib  180000,  näm 
lict)  21/)0(jO  Stabtcn  bor  Sön^rl^eit  feljr  mic  fonunt,  ba  -2 10000  X  184,97 
jiiir  M)\'i  .ftiloniekr  unter  bcn  40000  .ftilümetcni  be-?  ISrbumfangeS  bkibt. 

'i  9?ad)  bem  non  SJiebrcn  öeraii^gegcb.  „Manuel  de  la  cosmographie  du 
nioyen  äge.  Copeuhague  1874  in  8.",  einer  Uebcrfet^ntg  eine«  Don  bem  Surier 
1iimntl)il"i  flcgcn  ISube  bei?  l?>.  3al)i"buHbert<?  gefdöricbcncn  lrnctate'3,  baUe 
eine  nrnbifd^e  9.Rci(e  „40(K>  ooudi'fts,  une  coudeo  8  poignets,  iin  poignet 
4  doigts.  un  doigt  0  grains  d'orgüs  places  Tun  contic 
l'autre.    un  graiu  d'oige  6  criiis  de  mulet". 

')  :inr  !öeftimmung  ber  ^^^olbiJbc  wnüenbctc  ^emd, 
ber  i'on  1497  bis  I.'ir>8  lebte  unb  feine  fd}önc  i^ro^-i* 
ju  Wnnftcii  ber  iHftninomie  DernqdHnffigte ,  du  gldd)- 
fd)enf(ig  red)tiDinfliflc§  ^reierf  üon  8  ;v«J5  Äotbete,  bd 
bem  ab  lotbred)t  gcftdtt  lunrbe,  bd  eine  9JJiuutf ntbd - 
Inng  befufj  luib  biiö  nni  a  breöbnrc  üineal  ac  XioVter 
fig.  17.  trug. 


51.    3)ic  95eftimmung  bei  idjcinbaron  1)iu(^nicffcv.  169 

ettoa^  abrec^nenb,  fonb  er  für  einen  (SJrab  17024  Umbr€t)ungen 
ä  20  5u§  ober  56746%  atte  Xoifen,  tpofür,  ha  1668  W  Xoife 
um  5'"  ber!ürjt  njurbe,  etttjo  57077  neue  Wolfen  gereci^net 
werben  fönnen,  ober  nac^  einer  öon  ßalonbe  1787  oorgenom^ 
mcnen  ^f^eubered^nung  57070»  ,  —  ein  jum  5Serh)unbern  guted 
Stefultüt,  ba  gernelV,  ^erfal^ren  ipenigftenö  in  93e§iet)ung  auf  hk 
Sängenmeffung  nieit  hinter  bem  i^m  o(g  9Kufter  bienenben  ber 
5Xraber  gurürfftanb. 

51.  ^ie  Seftimmung  ber  fi^einliaren  ^nri|tne{fer.  (Sd^on 
t>k  (Sg^pter  unb  ßl^albäer  foÜen  nicf)t  nur  bie  fd^einbaren  !J)urd)= 
meffcr  Don  ©onne  unb  SDTonb  einanber  gleid;gefe^t,  fonbent  i^rc 
SJeftimmung  öerfud^t  {)aben:  ©rftere  festen  ben  ®urc|meffer  ber 
<Sonne  gletc^  bem  SBinfel,  rteld^en  ber  (Sd^atten  eines  «Stabcö 
n)ä{)renb  i^rem  5tufgange  befd£)rieb,  —  UjaS  für  mittlere  ©reiten 
unb  bie  Qät  be§  (SquinoctiumS  in  ber  %f)at  nal^e  rid)tig  ift. 
^e^terc  öffneten  bogegen ')  in  bem  5tugenbtidfe,  lüo  fidf)  bie  <Son= 
nenfd)cibe  am  ^age  ber  9iad)tgteic^e  am  ^origont  ^u  jeigen 
begonn,  ein  mit  Söaffer  gefüEteä  unb  burc^  3"M  o"^  c"'<^"i 
333afferbel)ä[ter  ftetS  gefüEt  bleibenbeö  ®efä§,  baS  mit  einem 
^od)  im  SSoben  üerfel)en  mar :  3^^"^  Sluffange  beö  burd§  Se|tered 
auöfüefeenben  2öaffer§  bebienten  fie  ftd^  ^meier  S5et)ätter,  mobon 
ber  eine  bt§  j^um  üoUenbcten  9luf gange  ber  «Sonne,  ber  anberc 
non  ba  ah  bi§  gur  erften  ^rfd^einung  am  folgenben  2^age  unter* 
gefdjobeu  blieb;  mie  fid)  fobann  bie  gefammte  Quantität  be« 
ausgefloffenen  3Baffer§  ju  bem  im  erften  S3et)älter  entt)attenen 
beri^iclt,  fo  mußten  fic^  bie  üollen  360  ®  ju  bem  gefuc^ten  ®urd)= 
meffer  oer^altcn.  ©ie  erl)ielten  fo  Sßert^e,  hk  §mifd)en  V,oo  unb 
V„o  riefen,  unb  fomit  im  33?ittcl  mit  bem  üon  X^ale«  ange^ 
nommenen  SÖertl^e  V:,o  gan^  gut  übereinftimmen*),  oon  bem  man 
nid)t  meiB,  ob  er  au§  (Sg^pten  mitgebracht  ober  burc^  eigene 
50?effung  eri)alten  mürbe.    Sßenn  ber  fpätere  Wriftard^  in  feiner 

'1  ajergl.  bie  inc^rcriuäfjntcn  ^IBIjanbluugcn  üon  3bcler. 

*1  Xiogcne^  ßaevtiu^  bex\6)tet  i\mt,  Ü^olc^  ^bo  bie  Ö^röfte  bc§  Wonbc« 
illcid}  bcin  720.  Tbeilc  bev  ©onnc  gefegt,  —  e«  ift  abcv  offenbar  bie  ©onncii-- 
ba^n  gemeint 


170  2.  (Sopitel.    l>\e  crftcn  aJJcifungon  unb  Beregnungen, 

fofortno^  weiter  äu  be)>red)enbcn  berüf)mtcn  ©d)rtft  „De  magni- 
tudinibusetdistantiis  Soli8etLimae"')in  ber  fed^ften  ^efe  ben 
2)urd)meffcr  beS  a^onbeg  juVis  eiltet  3^^^^"^  Mtfe^t,  fotftbtefci' 
i5et)Ier  nid^t  nur  otel  gu  grob,  um  ouf  einem  9}Zeffung8refuttQte 
berul)en  511  !önnen,  fonbern  e^  roiberfprid^t  ^Triftarci)  fogar  fic^ 
felbft ,  ba  er  anbere  ©d^Iüffe  auf  bie  jd^einbar  gleid)e  ©röfee  öon 
SJ^onb  unb  ©onne  baut,  ber  ©onne  aber  nac^  bem  3e"öniffc 
öon  5lrcE)imeb  ebenfalls  Xk  gibt.  58ie  ^riftard^  feine  S5eftim^ 
mungen  erf)ieU,  tt)ei§  man  übrigen^  nid^t;  bagegen  gibt  3[rd^i=^ 
mebe§  in  feinem  me^rerirö^nten  5trenariuö  eine  öon  if)m  felbft 
^ratticirte  unb  fel)r  ingenieufe  SBeife  an,  um  ben  fd^einbaren 
®urct)meffer  ber  @onne  gu  beftimmen,  meldte  it)m  jtt)ei  ®ren^- 
njerti^e  für  benfelben  ergob,  bereu  ÜJJittel  genau  mit  V,,o  ober 
30'  übereinftimmt ').  Sf^odf)  eine  anbere  SJJet^obe,  bie^ipparct^ 
auögebad^t  {)aben  foll,  beutet  ^tolemäu^  in  feinem  5llmageft  an"). 
S^Jad^bem  er  bie  früt)eren  3Ket^oben  mit  ber  Sßafferuljr  getabelt, 
fö^rt  er  nämlitf)  fort:  „Söir  fjaben  ba§  öon  ^vppaxä)  angegebene, 
0U5  einem  ©tabe  öon  4  ©Hen  Sänge  mit  3IbfeI)en  befte{)enbe 
Snftrnment   conftruirt  "^)   unb   mit  bemfelben  für  ben  fd^einbaren 

')  ©ic  rourbc  jjuerft  1488  burc^  ©eorg  löaHa  ju  SSenebig  in  lateinifd^cr, 
1688  ju  Ojforb  burd^  SßaHtg  in  grtec^ifd^er  ©prod^c  aufgelegt;  in  neuerer  ^eit 
gob  j^ortia  b'Urban  1823  ju  ^^ari§  eine  fronjöftfc^c ,  'Slott  1854  ju  ?^reiburg 
eine  bcutfd)e  Ueberfe^ung  ^erau§. 

*)  Wrcftimebeg  fudjtc  fid)  für  feine  ^icfjung  einen  Keinen  S^Iinbev  a  aus, 
ber,  vor  boe  9Iuge  gcfteOt,  einen  etlüaö  entferntem  gleichen  S^ünber  gerabe  ju 
bedfen  fc^icn,  alfo  gewiffermaBen  ber  SSrcite  be§  mirffainen 
5tuge§  entfprac^;  bann  fteHtc  er  einen  etmaä  großem 
St)nnbcr  b  einmol  fo  weit  00m  9luge  ouf,  bojj  er  bie 
8onne  beinahe,  —  ein  onber  3JiaI  fo  loeit,  baß  er  ftc 
ipirflid^  becftc;  im  erften  gatte  erhielt  er,  inbeni  er  ba« 
'Jlugc  burd^  a  crfc^te  unb  an  bie  ß^Iinber  gemeiufd)aft* 
tid)c  5::angentcn  jog,  einem  SBinfel  «  =  '/«oo .  90*^  =  27', 
ber  ttciner  alei  ber  S)urd)meffcr  ber  ©onnc  »Dar,  —  im 
.^weiten  ^aTU»,  tnbcm  er  birect  üom  9luge  Üangenten  01t 
b  jog,  einen  SBiufel /ö  =  Vic«  .  OO^'  =  33',  ber  größer  alg  jener  ®urd)mcfier 
ipor,  -  im  *:ÜJitteI  au«  bciben  (Sireujipert^eu  aber  30 '  alsi  ?(nnä^erung^merth 
für  benfelben.    '*)  öiid)  V,  Snp.  14. 

*)  *4?erg(.  bie  mit  biefer  ^^efc^reibuiig  uic^t  übereinftimmenbe   'Jlbbilbuiig, 


r.2.    (äntfevmmgeii  bc?  WonbeS  nnb  brr  Sonne.  171 

©onnenburc^Tneffev  immer  benfelben  3öertt)  erhalten,  Dl)ne  ba§ 
bic  ^iftan-^  ber  «Sonne  einen  merflicfjen  ©influ^  ausübte.  5"^ 
Den  ^nrc^mel'fer  beö  äKonbeö  ergab  fic^  nur  bei  feiner  g^öfetcn 
Entfernung  uon  ber  Erbe  berfelbe  SBcrtt)  wie  für  bic  ©onne,  — 
nid^t  für  bie  mittlere  3)iftan5,  n)ie  unferc  ^Sorgänger  annol)men. " 
Die  eigen  tüc^en  ^Keffungäref  u  (täte  t^eilt  ^to  lern  äug  nici)t  mit, 
ba  er  tl)nen  tt)egen  ber  Unfid)erl)eii  in  ©inftettung  be§  längs  be^ 
©tabeö  üerfd^iebbaren  5lbfel^en§  aud^  lein  ßutrauen  fd)enfen  fonn ; 
bagegen  ^eigt  er  nod),  loie  er  au§  9)?onbfinftermffen  gefunben 
i)(ih^,  ha^  ber  Duri^meffer  be§  SWonbeö  je  naä)  beffen  2)iftanj 
unter  einem  SSinfel  üon  SlVs'  big  35  ^'s'  gefet)en  ttjerbe,  ttjomit 
bie  Slid^ägfeit  ber  üon  5lriftoteleö  oufgefteßten  S5et)auptung, 
„bafe  ein  Digcuö,  bei  unüeränberter  Entfernung  üom  ^2lugc,  ben 
9}?onb  balb  bebecEe  unb  balb  nidE)t,"  mit  3^^^^"  ^^1^9*  ^i'^^- 

52.  ^ie  S3efttminttng  ber  ^tttfemuttgen  beg  SRonbeg  unb 
ber  Sonne.  Sflad^bem  burc^  Beobachtung  ber  ©onnenfinfterniffe 
unb  einiger  S3ebec!ungen  oon  Planeten  unb  gijfternen  burd)  ben 
3)?onb  bie  SSerfc^iebenl^eit  ber  Diftangen  ber  ^eftirne  öon  ber 
Erbe  beujiefen  njar,  log  eg  nat)e,  über  bie  9J?ögIid)feit  ber  S3e^ 
ftimmung  biefer  ©iftanjen  nadj^ubenfen.  2)ie  erfte  Sbee  mar, 
bafe  fie  mit  ben  Umtaufg-^eiten  in  einem  gemiffen  9lapporte  fielen 
möchten,  unb  fo  entftanb  bie  f(i)on  aug  i)orl)iftorifd^er  3"t  ^er* 
rüt)renbe  5lnnal)me  ber  golge  ber  SBanbelfterne ').  2)ann  traten 
je  mit  ben  ^Inftd^ten  über  bog  SSdtft)ftem  medEifeInbe  pI)i(ofo|)^ifc^e 
©tjeculationen  {)in§u,  unb  eg  beru{)t  mo{)t  nur  auf  fo(d)en  unb 
nidjt  ouf  SKeffungen,  menn  bie  Eg^pter,  mie  ^liniug  crjäl^It'), 
bem  (^rabe  ber  3Konbba!^n  33  (Stabien  Sänge,  bemjenigen  ber 
®onnenbat)n  aber  IVgfad^e  unb  bemjenigen  ber  v5aturngbat)n 
2fa(f)e  Sänge  geben,  ~  ober  menn  ^t)tl)agorag  ben  ''Monh 

»Dcldie  3>onti  pag.  289  fctnei'  frii^ei  erJüäljntcn  Sd^ft  über  t>ai  'ü^txolahiam, 
wn  beut  öippar^'fc^cn  2)ioVtcr  flibt.  ®ben)o  »oenig  ftimmt  bic  9tnna^nic  Doit 
^-Bailli)  (Astr.  mod.  I  99),  cS  i)ahe  boe  ^nftruntcnt  ou8  ättjci  um  ein  gemein^ 
fd}nft(id)e<>  Wbfeften  bifljboren  Stäben,  bercn  jcbcr  am  ©nbc  no^  ein  ?lbfc^it 
trug,  beftanbeu. 

')  SSergl.  6     *)  Hist.  nat.  II  21. 


172 


2.  (Japttcl.    5)ic  crftcn  9Weffunf|on  unb  Scvcd^nungfn. 


in  eine  S)iftan5  üon  126000  ©tabien'  üon  ber  @rbe  fe^te,  uon 
i!|m  U^  §ur  Sonne  ober  eine  bo)3pette  unb  i?on  biefer  bi^  ^um 
gijftern^immeK  eine  breifacf)e  ^iiftanj  annahm.  ®er  Srfte,  ber 
foldien  unfruchtbaren  Sträumereien  eine  geometrifci)e  SKet^obe  p 
fubftituiren  fud^te,  ftjar  3(riftar(i).  Sn  feiner  bereits  ertoä^nten 
©c^rift  finben  ficl§  nämlid^  aucJ)  bie  gtoei  Stf)efen:  „SBenn  un§ 
ber9Konb  l^albirt  erfd^eint  (imSSiertel  ober  ber  fogen.  ^id^otomie), 
fo  befinben  h)ir  un§  in  ber  @bcne,  »etd^e  ben  erleud^teten  t)on 
bem  bunfeln  Sfieite  trennt,  —  unb:  3«  i>M^^  3^^*  )^^¥  ^«r 
3Konb  um  ^/so  beö  Ouabranten  n)eniger  al§  ein  Doiabrant  (b.  f). 
um  87°)  üon  ber  «Sonne  ah."  hierauf  grünbete  er  hk  lieber^ 
tegung,  ba§  ^u  jener  3?tt  @rbe,  Sonne  unb  3)?onb  ein  am  SJZonbe 
red^tminffigeö  ^reiecf  bifben,  unb  ou§  bem  SBinfet  oon  87  °  an 
ber  (£rbe  ba§  SSerpltnife  ber  ^iftanj^en  @rbe  —  3Konb  unb  (grbe  — 
Sonne  gefunben  luerben  !önne.  3n  Ermanglung  ber  Strigono^ 
metrie  fanb  er  fobann  toir!Iid§  auf  fdjarffinnige,  aber  fe'^r  mü^^ 
fame  2öeife^)  für  befagtes  9Serf)äItni§  bie  @ren§mert^e 
1  :  18    unb    1   :  20 


*)  «Stcttt  5  C  O  öaö  jur  ^ctt  bc»  SSicrtd^'  üoii  (^vbc,  93?oitb  unb  ©oiiiic 
gebilbcte,  om  ?D?onbc  red^ttoinfligc  ©reicrf  bar,  unb  wirb  bie  auö  ber  J^igur 
erftd^tlic^e  (Sonftrucrioit  getnod^t,  bei  toclcficr  $i  ciit  gattj^  beliebiger  JRobiu^  ift, 
fo  ijat  man  offenbar: 


cd 


>0  +  l 


bd 


^-(,+*'^ 


>  ^1+^-49:25)  > 


:U) 
ad    bd> 


;    iC     cd-^\cd  ~bd"  cd;-^ 

•^  '''  3icljt  mon  e  m    :    ©  J,  fo  fällt  m  uot^« 

*^'^"  ^'^^  ttjenbig  in  ben  über  Je   befd)ricbcnen 

Äreiis,   alfü  ift  Jm,  weil  bor  ^eripljerietmntel  3°  auf  itjr  ftel)t,   bio  ©fjorbe 

üon  6  0 ;   biefer  läfet  fid^  aber  in  cinetn  Sogen  von  HO ",  ber  fclbft  ben  )Hobin* 

al«  CS;i)orbe  Ijot ,  1  Onial  auftragen,  nnb  e«  ift  bat)er 


02.    (Sntjcmungcn  bc«5  2Ronbeö  unb  bcr  8onue.  173 

unb  e§  ift  feine  Söfung  einer  frül^er  at§  unlösbar  betrad^teten 
5(ufgabe  öon  ^öc^ftem  t)iftorifd)en  Srttereffe,  fo  falfc^  auc^  ba^ 
ert)Qltene  numerifd^e  9flefu(tat  ift,  »eil  ber  SBinfelabftanb  87" 
burrf)  89°  50  ,  unb  fomit  ber  äRitteltbertf)  1  :  19  burd)  1  :  344 
erfe^t  Serben  follte.  —  ^rner  fc^Iofe  3lriftarcJ)  auä  bem  Um= 
ftanbe,  bafe  eine,  totale  <Sonnenfinfterni§  immer  nur  einige  hjenige 
9Kinuten  bauert,  gan§  ritf)tig,  ha^  in  einem  fotcfjen  ^aüe  nur 
bie  äufeerfte  <Spi|e  beS  (Sc^attenfegel§  bie  (Srbe  §u  ftreifen  bermöge, 
alfo  ba§  nja^re  SSer^ältni^  ber  ^urrfjmeffer  ber  nat)e  gleid)  gro§ 
erfcf)einenben  ^»ei  (^eftirne,  «Sonne  unb  9Konb,  ebenfaßä  jujifc^en 
18  : 1  unb  20  : 1,  fotgüd)  ba§  SSert)äItnife  it)rer  SSolumina  än)ifcl^en 
5832  : 1  unb  8000 : 1  faüen  muffe.  —  3Son  mef)reren  anbern 
®d)lüffen,  tt)eld)e  2(riftar^  mit  ät)nlicf)em  ©c^arffinne  aug  feinen 
Xt)efen,  aber  merfmürbiger  SBeife  unter  hamit  fcJjtoer  contraftirenber, 
confequenter  53enu|ung  feiner  ertoä^nten  fatfc^en  Stnnal^me  für 
ben  ^Koubburclmeffer*)  gu  jiefjen  mu^te,  babei  ebenföKS  fe^r 
unridjtig  nac|  feiner  5.  Xt)efe  bie  ©reite  beä  @rbfd)attenS  in  ber 
'iDiftanj  beö  SJ^onbeö  gleic^  §tt)ei  3Konbburd)meffern  fc^nb,  mögen 
beifpielöloeife  nod§  §tt)ei  erh)ät)nt  toerben:  3n  feiner  12.  ^ropo= 
fition  finbet  er  mit  bem  fa(fd)en  SDfJonbburc^meffer  ba§  ebenfaES 
total  unrtct)tige  9fiefultat,  bafe  baö  SSerpItnife  be§  äKonbburd^* 
mefferS  jur  aKoubbiftang  gtüifcl^en  */46  unb  ^'so  faUe,  alfo  ettwi 
V25  fei,  —  in  feiner  18.  ^ro))ofition  bagegen  ba§  bon  jenem 
gel^Ier  nic^t  influirte  unb  »trflic^  nal)e  ridjtige  JRefuUat,  bafe  ha^ 
Sßert)ältnife  be8  SJ^onbbuTC^mefferä  jum  ©rbburc^meffer  j^mifc^en 
'"/los  unb  "/eo  faUe,  alfo  ettva  V,  fei.  3)a8  unmittelbar  au§  Bereinigung 


folglich  i)at  man  jd)lieBUc^ 

*)  13ic  üon  einjelnen  geinodjte  Slniia^me,  bafe  ^triftort^  erft  burd)  »oirf= 
lic^e  3Reffung  für  bie  beibcn  S)itrct)mcffer  V18  cincg  S^xä^tM  cr^Iten  unb  biefen 
Bert^  in  feine  JRec^nungcn  eingeführt,  —  f^Jäter  ober  bafür  entfpre^enb  bem 
SBerid^te  toon  9lrci)imcbe§  '/«  aboptirt  t)abe,  befriebigt  mid)  nid^t. 


174  2.  gapitcl.    ^te  erften  3Keffungen  mib  Screc^mmgeu. 

beiber  ^ropofittonen  t)eröorge^enbe  3?efultat  tpäte,  bafe  bic  SlJionb- 
btfton§  %  ©rbrabien  betrage,  —  ein  9?ejultat,  baS,  fo  fatfd^ 
€§  auc^  ift,  bod^  um  ber  ^Ketl^obe  ber  §(bleitung  tutttcn  unb  ol^ 
erfte  abjolute  ©iftanjmeffung  großes  Sntereffe  ^at).  Ob 
5(ri[tard|  fpäter  jene  5e{)Ier  bemerfte  unb  feine  9fJecf)nung  reüi= 
birte,  njeife  man  ntd^t;  boc^  bürfte  e§  faft  öermutbet  njerben,  ha 
^Iutarc|  in  feiner  ©d^rift  „De  facie  in  orbe  lunae",  bie  er 
allerbingS  erft  um  baö  Sa^r  100  unfrer  3eitrecf)nung  üerfa^te, 
unmittelbar  narf)  S(nfüt)rung  be§  üon  5lriftard)  gefunbenen  ^-8er^ 
]§ättniffe§  öon  Vi«  hi^  V^o  ber  ^iftanjen  9J2onb— @rbe  unb  ®onne  — 
@rbe  für  ©rftere  baä  'SJla^  t)on  56  @rbt)albmeffern  gibt"),  unb 
aud)  mei^,  ba§  ber  @rbfct)atten  me^r  aU  brei  9Konbburd^meffer 
breit  ift.  —  Sicher  ift  eö,  ha^  ^ippav6),  unter  5ßermeibung 
ber  bon  ?lriftarc|  begangenen  ^^e^ler,  ein  neue^S  unb  öiel  ein^ 
fad^ereö  SSerfol^ren  anmanbte,  um  bte  abfoluten  S)iftan§en  bon 
@onne  unb  3Konb  §u  beftimmen:  Unter  ^ara IIa ye  eineö  (SJe* 
ftirneg  ben  SBinfel  üerfte^enb,  unter  meld^em  man  öon  biefem 
©efttrne  au§  ben  ^olbmeffer  ber  @rbe  fe^en  roürbe,  fanb  er, 
bafe,  toenn  0  unb  ([  bie  ^aratlajen  ber  Sonne  unb  be§  SJionbe^ 
be§ei(|nen, 

0  +  C  =  ?  +  9^ 
fein  muffe,  toenn  q  ben  fd^einbaren  ^albmeffer  ber  (Sonne  be- 
jeidine,  g>  ahtr  ben  fc^einbaren  ^albmeffer  be§  (grbfd^attens^  in 
ber  ^iftans   be§  3»onbe§').     S^htn  t)atte   er   nacf)  Striftarc^'g 

")  2){e  ^ufig  oorfommenbe  Singabc,  baß  \iä)  9trtftar^  an  eine  fol^c  ab= 
folute  SScftintttiung  gar  nic^t  gewogt  l^obe,  fd^etnt  mir.  obfc^ou  Striftar^  iene 
SScreinigung  unterliefe,  nid^t  ftic^^altig. 

")  ^ättc  er  ^ippaxö)  benu^t,  fo  l^ätte  er  ö9  geben  muffen. 

^)  3)ie  ^ipparc^'fd^e  SBejie^ung  jroifd^n  0,  C»  ü  ""^  T  löfet  ft(^  unmittelbar 
au§  ber  ^igur 


ablefen,  unb  ebenfo  folgt  au^  berfelbcn 


k 


'»•2.  (&itffrmmgcn  be«  'AUoiibc*  unb  ber  6onnf.  175 

iöeftimmuitgeu  q  —  15!  unb  ^  =  19  .  0  ju  fe^cn;  ferner 
imtfete  er,  bo^  ber  SÜionb,  ber  fid)  per  %aQ  um  etwa  51"»  = 
765'  oerfpätet,  bei  einer  totalen  3.%finfterung  ctma  2'/,^'  braucht, 
um  bnrc^  ben  ©chatten  ber  (^rbe  ju  get)en,  bafe  alfo  y;  =  '"'/ij .  'V« 
=  40 '  fein  mu^.  iDiefe  SBert()e  in  obige  JBejiefjung  einfü^renb, 
ergibt  [ic^  aber  20  . 0  =  55 ',  alfo  nal^e  0  =  3'  unb  <[  =  57 ' 
unb  I)ierau^  folgte  bann  burd)  leichte  S'lec^nung,  ba§  bie  !^iftanj 
ber  Sonne  1200,  bie  bee  SDJonbegi  59,  ber  ^albmeffer  ber  ©onne 
5  \'i  unb  berjenige  besJ  äWonbe?  Vs  (Srbrabien  beträgt,  —  S^^^^n, 
bie  allerbing^,  njegen  ber  bereite  betonten  Unrid)tig!eit  öon  19, 
nv.x  für  ben  9Jionb  na^e  rid)tig,  für  hk  ©onne  bagegen,  roie 
lüir  fpäter  fel)en  »erben,  öiel  ^u  Kein  finb.  —  SSie  ber  tttoai 
fpätere  ^ofibonius  ba^u  fam  onjunetjmen *),  W  2)iftan5  beg 
SÄonbeg  betrage  527«,  biejenige  ber  ©ontte  aber  13095  ©rbrabien, 
toeife  man  abfotut  nidjt,  unb  fann  fomit  aud^  nid^t  beurt^eilen, 
ob  bie  baraug  folgenben  ^araßajen  65 ',9  unb  15  ",6,  bon 
benen  bie  erftere  gegenüber  .^ipparc^  einen  ert)eblic^en  Sfiücffc^ritt, 
bie  ^iueite  bagegen  einen  großen  ^ortfd^ritt  conftattren  würbe, 
aU  wirflic^e  5DZeffungöergebniffe  angefef)en  werben  bürfen.  (Soweit 
nwn  bie  bamatigen  Snftrumente  fennt,  mufe  man  eg  wenigftenS 
in  Se?jiel}ung  auf  bie  ©onnenparaUaje  entfdjieben  bezweifeln'),  unb 
t\)ut  iDof)(  am  beften,  fie  al§>  ©rgebnife  einer  ©peculatton  ju 
betrachten  unb  fomit  ju  öerwerfen,  jumal  gerabe  bie  leidster  ju 
beftimmenbe  Qaf)i  fc^Iec^ter  geworben  ift.  5(uc^  ^tolemöuS 
ignorirt  biefe  Qa\)kn  unb  greift  auf  bie  oon  ^ippardt)  gefunbenen 

r>  =  -J-=-  =  -..    J^  ^  R  =  D.&infl  =  4D.e^orbc2« 

sin©       e;^orbc2  0  «r       T  -^  «r 

luib  ciitfprerficnb,  wenn  r'  ber  ^albmeffcr  bc«  5Wonbc§  ift 

r  2r 

d  =    ■   ^  =  f?r— ^  r. .^  r '  =  d  .  sin(>  =  i  d  .  ®t)orbc2e 

»)  'äSergl.  SaiU^,  Astr.  mod.  I  123,  ber  biefe  S?ngaben  Älcomcbeä  utii 
Strobo  entnommen  ju  fjabcn  fd|cint. 

»)  %\\ij  ^ai\it)  ift  ber  ?tnftc^t,  ba^  ^ofiboniu«  bie  SRIttel  hierfür  nit^t  be= 
fcffen  ^abe;  bogegen  benu^t  er  natürlid^  bie  ®elegen^eit,  biefe  Scftimmungen 
ben  feiner  ^^f)nntnfie  immer  oorfd^tpebenben  »orfünbflut^lic^en  ?ltlantiben  ju 
üinbicireii. 


176  2.  So^jitel.    1)k  erften  SÄeffungeit  unb  öcrct^nungcn. 

3Kett)oben  unb  SJefuItate  jurücf,  bic  er  burd)  nic^tö  S3effeveö  ju 
erje|en  toetfe ;  er  öerfuci^t  alterbingä,  tok  eö  fcf)on  ^i|)parci^  be- 
abf{cf)tigte,  njenigfteng  bie  ^orottoje  beö  3J?onbeö  auö  i^rem 
iSinftuffe  auf  bie  ©onnenfinfterniffe  ober  auf  bie  ^^ttitfjbiftan^en 
genauer  ju  beftimmen,  unb  conftruirte  be^ufö  3)?effung  ße|terev 
ha^)  bereits  befd^riebene  ^araHaftifc^e  Sineal  ober  Xriquetrum '"'), 
aber  begreifti^er  Söeife  oI)ne  ben  getoünfd^ten  ©rfolg.  Sogar 
W  Uxabtx  unb  it)re  S^ac^folger  im  SBeften  hiS^  toät  über  JRegio^^ 
montan  l^inauf,  blieben  in  S3e§ief)ung  auf  bie  .^araßajen  n)efentlic^ 
auf  b€mfe(ben  ©tanbpunfte,  unb  e§  bleibt  fo  nur  nod),  nac^ 
ber  bereits  eriüö^nten  ßoSmograp^ie  öon  2)imafl)qui"),  ein 
©egenftüc!  ^u  ber  93eftimmung  öon^ofiboniuö  ju  geben:  ffla^ 
feiner  Eingabe  mürbe  ein  @rab  ber  <&onnenbot)n  1177626,  bie 
(Sntfemimg  beö  3)?onbe§  öon  ber  (Srboberftäc^e  aber  686370  Wltikn 
betragen,  öon  benen  56%  auf  einen  @rab  ber  @rbe  ge()en,  — 
^ioei  S'^W^>  öon  meldten  hk  erfte  für  bie  ®onnen:paraUaic 
ben  für  bamatS  fabel:^aft  genauen  Sßert^  öon  9",9,  bie  ^meite 
bagegen  für  hk  9}?onb:paratIaje  ben  ganj  ftf)tecl§ten  3®ertt)  oon 
16V6  ergibt,  ber  mo^I  bie  Sßufionen,  ju  meldten  erfterer  führen 
fönnte,  Ujteber  fo  grünbtid^  jerftört,  ba§  eS  !aum  me^r  nöt^ig  fein 
foüte,  noc^  aus  berfelben  Oueüe  an^ufü^ren,  ha%  64498140  SO^eiten 
ber  innere,  unb  64530213  S!J?eiIen  ber  äußere  9f?abiuS  ber  %ii' 
fternfpJ)äre  fei,  um  Sebermann  Kar  ju  geigen,  mit  maS  für  ^ro- 
bucten  man  eS  l^ier  ju  t^un  ^at. 


»")  SSergr.  38. 

")  ©^ctn^eb-bin  9ibou-'9tbbatta^  5Wo^'ammcb  be  3)(wnag^  genannt  S)t» 
tnaj^qui,  nmrbe  um  1254  in  <Btfnm  geboren  unb  ftorb  1327  ju  ©afab  om 
Xiiobor. 


I 


3.  (Eapttel. 

Pie  ^c(iirnßefdjrct6ung. 


53.  2)ic  Sonne,  ^ie  tontniffe  ber  Otiten  über  öie  pt)t)fifcf)e 
99efcf)Qffenf)eit  ber  ©cnne  tuaren  je^r  bürftig.  ^üx  bte  meiften 
S^ölfer  njor  bie  Sonne  ein  reinem,  oft  jogar,  „en  confondant 
Toeuvre  avec  l'ouvrier",  o(ö  ®ottf)eit  öeret)rte§  ^^euer.  ©injelne 
^^(ecfen  auf  berfelben,  bie  bem  freien,  aÜfäUig')  burcf)  ein  mit 
Oel  gefüüteö  §of)lg(Qö  gefd)ü§ten  5(uge  firfjtbar  hjurben,  beutete 
man  al§  2)urrf)gänge  oon  iD^erfur  unb  Sßenu§  ober  anberer 
frember  Körper:  @o  mollte  man  807  9Kcrfur  8  ^age  lang,  unb 
840  9Senu§  fogor  90  ^oge  lang  üor  ber  (Sonne  gefefjen  f)aben,  — 
ja  nic^t  nur  glaubte  norf)  im  12.  Saf)rf)unbert  ber  berüt)mte, 
aud^  um  bie  3tftronomie  burc^  Oerfc^iebene  ^Beobachtungen  unb 
einen  Stuöjug  auö  ^totemäuö  Uerbiente,  1198  ju  3J?arocco  Der* 
ftorbene  %x^t  unb  Cberric^ter  ober  Ä^abi  5Iöerr{)oe§  einen  3Werfur« 
burdigang  bcobad^tet  ju  t)aben,  —  fonbern  e^  (ie§  ftd§  fogar  nod^ 
1607,  ober  ganj  furj  üor  (Srfinbung  beö  ^^^mro^rö,  ber  öor^ 
trefflic|e  Äepter  in  berfelben  SBeife  täufc^en*),  unb  ^iett  einen 
V  18  a.  St.  auf  ber  Sonne  bemerften  ^tecfen  für  SWerfur,  ob= 
fc^on  bamatö  biefeö  ^<pianeten  93reite  größer  a(ö  ber  Sonnen* 
rabiuä,  unb  berfelbe  überbie^  oiel  ju  Hein  Ujar,  um  bem  unbe* 
tt)affneten  3tuge  oor  ber  Sonne  bemerßid)  ju  toerben.    Ueberbiefe 


•)  yiad\  einer  burd)  €encca  bei  Slnlofe  ber  SSeobad^tung  oon  ©onnenftnftcr= 
uiffcn  gegebenen  9?otij. 

")  aSergl.  feinen  „?lu8fü^rli(^en  93crid^t  über  ben  1607  crfc^cnenen  ^oar* 
ftcrn.    ^na  1608  in  4." 

©elf,  aftronomie.  12 


178  3.  Kapitel.    S)ic  ©cftirnbejc^retbuiig. 

tüurben  fold^c  ©rfc^einungen  im  2(Ugemetnen  nic^t  einmal  auf* 
merffam  beobad^tet,  fonbern  {jöd^ften^  ganj  beiläufig  notitt,  unb 
bann  nod§  meifteng  öon  ben  (5t)roni!fci§reibern  mit  ^infterniffen, 
mit  SSerbunfiungen  ber  ©onne  burd^  ^ö^enrauc^  unb  altem 
SD^öglid^en  jufammengettjorfen,  fo  \>a^  man  oft  gar  nicfit  toeife, 
tt)ie  man  if)re  SJerid^te  beuten  fott.  (Sinnig  bie  ©tjinefen  fcfieinen 
(jierin  eine  ru^mlid^e  'äu^na^mt  gemad^t  §u  t)aben,  ha  So^n 
Sföiöiamä  in  ber  ©nc^dopäbie  öon  3Ka  ^man  Sin  eine  Don  301 
bis  1205  reid^enbe  9leil)e  öon  SfJotijen  über  folc^c  ^(ecfenerfd^ei* 
nungen  auf  ber  ©onne  gefunben  unb  publicirt  fiat").  3"*"  ©d^tuffe 
mag  noc^  als  S^renmelbung  für  ben  1525  in  ^eru  oerftorbenen 
3n!a  §u^ana  =  6apac  hk  S^otij  ^(a|  finben,  ba§  i^m  in 
^olge  üön  auf  ber  ©onne  gefe^enen  ^^lecfen  Q^dj^i  aufftiegen, 
ba§  biefelbe  mirflid^  eine  ^ott^eit  fei  unb  hk  SBelt  regiere: 
2)ie  Sonne  fomme  i^m  gegent^eilS  mie  ein  an  einem  ©eile  feft^ 
gebunbeneS  X^ier  öor,  ha^  immer  benfelben  Umtauf  mad^e,  ober 
mie  ein  ^eil,  ber  ba^in  gel)t,  mol^in  man  it)n  fd^idEt,  aber  nidtjt, 
n)ol)in  er  toitt*). 

54.  :^er  Wonh.  ^u§er  ber  mut^mafelid^  fpäteftenS  bon 
^^t^agoraS  auSgefproc^enen,  burd^  ben  ^ed^fel  ber  Sic^t* 
:pl)ofen  unb  bie  ©rfc^einungen  hd  ben  ©onnenfinftemiffen  feft 
begrünbeten  Se^re,  ha^  ber  SJJonb  eine  freifd^mebenbe,  eigenen 
Siebtes  entbe^renbe  unb  nur  burd^  bie  Sonne  erteud^tete  Sauget 
fei,  meldte  93erge  unb  ^äler  ju  geigen  fd^eine'),  unb  ben  bei 
SSoltmonb  bem  freien  5luge  fid^tbar  toerbenben  ^tedfen,  auS 
meieren  in  unbe!annter  Qät  eine  !ü^ne  ^liantafie  ba^  ©efic^t 
beS  aifJanneS  im  9J?onbe  conftruirte,  unb  in  benen  Slriftotete» 
eine  5lrt  ©piegelbitber  ber  Sauber  unb  9)?eere  ber  @rbe  ju  fe^en 
glaubte,   l^atten   bie  eilten   natürlich  feine   meitern   betreffeiiben 


')  SSergl.  3Äont^Ii)  %ot.  32  unb  für  einen  9(u§3ug  3?r.  310  nteinei  Sonnen- 
flcrfenliteratur. 

*)  SJcrgl.  5Bb.  2  toon  ^umbolbt'^  „?lnftc^ten  bcv  9Jatur"  unb  9?r.  21 ;: 
nxeinev  Sonnenfledcnliteratur. 

')  ?JergI.  10. 


55.   %k  ^loncten.  17» 

realen  Äenntniffe.  Um  fo  freiem  Sauf  liefeen  fie  tt)rer  ^^antafie, 
unb  c^  tft  gan§  bemerfenötoert^,  wie  fd^on  jur  3eit  öon  ^tutar(j^*) 
mand^e  gefunbe  Sbee  auftaucht.  SBenn  man  §.  93.  lieät:  „®ocl^ 
ben  3)?onb  fiebert  öor  bem  Ratten  fc|on  feine  eigene  ©emegung 
unb  hk  rei^enbe  ®efd§h)inbigfeit  feinet  Umlaufet,  toie  ha^,  ma^ 
auf  eine  ©c^teuber  gefegt  wirb,  burd^  ben  rafc^en  Umfcf)tt)ung 
ge^inbert  wirb,  herabzufallen;  benn  jeben  ^tptx  trägt  feine 
Ttatürlid)e  Bewegung,  fo  lang  er  nid^t  burd^  eine  anbere  Äraft 
au§  feiner  9f{ic^tung  gebracht  wirb.  ^e^Wegen  jiei^t  aud§  ben 
^onb  feine  ©d^were  nid^t  abwärtg,  weit  ber  Umfc^Wung  feine 
^fJeigung  ju  fallen  aufgebt,"  —  ober  wieber  M  ^iScuffion  ber 
18ewo^nbar!eit  beö  9U?onbeg,  welche  bamalä  fd^on  üon  SSieten 
wegen  mutl)ma§lic^en  HWangelö  öon  Suft  unb  SBaffer,  Wegen  bem 
in  (Sinem  Sa^re  jwötfmal  eintretenben  (Sommer,  jc.  bezweifelt 
würbe,  augfpred^en  ^ört :  „2Ser  tjerlangt,  ha^  für  bie  ©efd^öpfe 
im  SWonbe  biefetben  9JJittel  §u  itjrer  @rl)altung  üor^anben  fein 
müßten,  wie  auf  ber  (Srbe,  ber  fd^eint  bie  großen  Ungleichheiten 
in  ber  S^Jatur  gan§  überfel)en  ju  I)aben,  wonach  fid^  noc^  größere 
unb  ja^lreid^ere  Unterfc^iebe  jwifd^en  ben  lebenben  SBefen  untere 
einanber,  al^  jwifd^en  bem  ßebenben  unb  Seblofen  finben,"  — 
unb  bergleid^en,  fo  füt)lt  man  fid^  ber  S^leu^eit  fo  nal^e  gerürft, 
ha^  man  !aum  begreifen  fann,  tok  fie  fo  lange  auf  fid^  warten 
lie§.  Slber  eä  ift  ^^atfad^e,  bajs  an  anbertfiatb  taufenb  Sa^re 
bie  ^nntuife  unferö  ^Jad^barö  ftationär  blieb,  unb  ber  einzige 
gegen  ba§  ®nbe  unfereö  Qdtvanm^^  auftretenbe  ^ortfc^ritt  barin 
beftanb,  ba§  ba§  «Sic^tbarwerben  ber  S^lac^tfeite  üor  unb  nac^ 
SReumonb,  fei  e§  fc^on  burc^  Seonarbo  ha  35inci,  fei  e^  erft 
burcl)  9J?äftlin,  bemerft  unb  wie  in  neuerer  Qdt  huxd)  einen 
©egenfd^ein  ber  @rbe  erflärt  Würbe. 

55.  Sie  ^lonetcn.  5ln  ben  Planeten  !onnten  natürlich  hk 
^ttcn  au^er  il^ren  Bewegung^öerpltniffen  nur  ben  t)erf(^icbenen 
©lanj  unb  hk  etwa^  öerfc^iebene  fyärbung  bcmcrfen,    unb  c^ 


*)  58crgl.  bcffen  tnc^rcrroä^ntc  ©^ft  „^on  bem  ©cfic^tc  im  ?)ionbe". 

12* 


180  3.  (Sapitcl.    2)ie  ©eftimbcfc^reibung. 

finb  jomit  bie  betreffcnben  S^ioti^cn  au§  bcm  9((tcrt{)ume,  fotoeit 
fte  ftcJ)  nici)t  auf  i{)re  bereite  f)in(ängttd)  ob9et)anbe(te  ^t)eorte, 
ober  auf  xfjK  aftrologifdie  unb  l^ier  cbenfoÜä  Tiicl)t  mef)r  ju  be* 
rüt)renbe  ©ebeutung  bejicl^en,  aufeerft  bütftig :  SW  e  r  f  u  r  trug  bei 
ben  (SJriedien  au^er  bem  Sflomen  $erme§  aucf)  nod)  ben  ^Ipoßo'g, 
iDurbe  ferner  ttjegen  feinem  f)eßen  ßidjte  ©lilbon  ober  ber  fun!e(nbe 
gei)eifeen  unb  ert)ielt  im  9J?itteIaIter  mit  Cuecffilber  unb  5lc^üt 
baä  gteid^e  3^^^«"-  SSenug,  fonft  aud)  5tpt)robite  gel)ei^en, 
trug  atö  SJ?orgenftern  ben  9^amen  ^^osp^ornö,  atS  5lbenbftern 
ben  9^amen  ^efperuä,  bodE)  ift  faum  anjunefimen,  bofe  bie  Sf^ad)* 
rirf)t  be§  3)iogene§  SaertiuS  rirf)tig  fei,  eg  t)Qbe  erft  ^^tl^agoraS 
bie  3bentität  be§  ^^oäp^oruä  unb  ^ef^eruö  erfannt;  fie  ert)ielt 
mit  ^pfer  unb  2)iamant  ha§>  gteicfje  3^^^^,  njurbe  immer  ot^ 
ber  fd^önfte  ©tern  gefc^ilbert,  unb,  ba  fie  ju  3€iten  @tf)Otten 
mirft  unb  am  t)ellen  Xage  oufgefunben  merben  faun,  fo  ift  bie 
©rjäfitung,  eö  t)abe  5renea§  auf  feiner  9fJüc!fat)rt  bon  ^roja  fie 
bei  5;age  gefe^en,  gan§  glaubmürbig.  TlaxSi  ober  Wre§,  ben  man 
mit  einem  rötpd^en  geuer  öerglid^  unb  ba^er  ben  9?amen  ^t)roeig 
gab,  inurbe  mit  @ifen  unb  3J?agnet  in  parallele  geftellt.  Su* 
piter,  ber  bei  ben  ©g^ptern  Cfiriä  unb  bei  ben  ©riechen  balb 
3eug  ober  ^ioö,  balb  ^f)aeton  ober  ber  ©lön^enbc  §ie§,  erhielt 
mit  3in»  u«^  ©maragb  baffelbe  Sdd)tn.  »Saturn  enbtid),  ober 
^ono§,  ber  um  feiner  langfamen  SSelnegung  unb  üieüeid^t  aud) 
um  feinet  matten  ©lanjeS  toilten,  ben  9^omen  ^f)ainon  ober  ber 
rut)ig  Seudjtenbe  befafe,  lüurbe  mit  bem  Säd)tn  bon  Slei  unb 
Dnt)j  begabt. 

56«  X)te  ölteften  9ta(^n(^ten  unb  S^mbai^tungen  bon 
Kometen.  3n  ben  älteften  ^dkn  ttjurben  jloar  bie  Äometen,  mie 
fd)on  ertt)ät)nt '),  ttjenigftenS  oon  ßf)a(bäern  unb  ßt)inefen  beadjtet, 
unb  fogar  §um  X\)eii  in  noc^  für  bie  S^Jeugeit  nü^lid)er  3Seife 
hcohadjtct,  —  bann  aber  bon  ben  (^ried^en  bernad)täffigt,  befon- 
berä  alö  fid)  mef)r  unb  met)r  bie  STnfic^t  bon  5trifto  tele  §  ber- 


')  SScrgl.  8. 


56.    3)ie  älteitcu  9?acl^ric^tcn  unb  35coba^tungcit  Don  Äomctcn.       181 

breitete,  [te  feien  nur  epf)emcre,  mit  ben  übrigen  3)ieteoren  in 
unfrer  %tmo\p^äxe  entftetjenbe  ©rfd^einungen^  —  unb  tt)ät)renb 
wenigftenö  Striftoteleö  \e\b\t  über  ben  fdieinbaren  ßauf  eine^3  öon 
it)m  371  ü.  ß^r.  gefe^enen  Äometen  nod)  fo  üiel  mitt{)ei(te,  bafe 
^ngre  ben  SSerfuc^  n^agen  fonnte,  feine  93af)n  ^u  bered)nen,  fo 
fömmt  in  bem  gangen  ?llmageft  ha§>  SKort  dornet  nid)t  ein 
ein§ige§  Wlal  öor.  5(uc|  bie  Diömer  ftimmten  im  ?tttgemeinen 
biefer  3(n[i(j^t  bei,  unb  fo  §iemlici^  bie  einzige  rü^m(id)e  5tuöna^me 
bilbet  in  biefer  ^infid^t  ber  im  5lnfange  unfrer  3eitt:ec^nung  ju 
9?om  lebenbe  ©eneca,  inbem  er,  im  ®egenfa|e  ju  bem  um 
frittfd^en  unb  abergläubifdjen  ^liniuä,  ber  bie  Äometen  ju 
2öunber§eicf|cn  ftempelte  unb  au§  if)rer  ^orm  unb  garbc  auf 
it)re  33ebeutung  fc^Iiefeen  tuoKte,  biefelben,  entfprecfjenb  ben  (E^al= 
bäern  unb  auf  @runb  i^xex  Xt)eilnaf)me  an  ber  täg(id|en  S3ett)egung, 
unter  bie  ©eftirne  einreif)te  unb  bie  93ermutf)ung  auöfprad),  man 
tüerbe  fpäter  it)re  S3af)nen  anolog  mie  hä  ben  ^taneten  berecfincn. 
S)ie  Slraber  unb  bie  ättern  5(benblänber  ftimmten  natürlid)  bem 
oon  if)nen  t)od)get)aItenen,  aber  leiber  pufig  mi^berftanbenen,  unb 
namentlid)  nur  narf)  feinen  SSorten  unb  nici)t  nad)  feinem  ©eiftc 
aufgefaßten  ?(riftoteIe§  hei,  unb  notirten  faum  bie  @rfcf)einung 
eineö  Ä'ometen,  gefc^toeige  baß  fie  üerfud^t  t)ätten,  i^n  ju  beob= 
achten;  ja  e§  !am  fo  meit^),  „baß  noc|  am  @nbe  be§  17.  3at)r» 
l)unbert^  in  bieten  ßänbern  ©uropaä  fein  ^rofeffor  in  f.  5(mt 
jugetaffen  mürbe,  biö  er  öffentüd^  unb  feQerlic^  ein  3^"9"^fe  ob= 
gelegt  f)atte,  außer  mit  ben  übrigen  ©runbfä^en  be§  3triftoteleg, 
oorgügltc^  auc^  mit  beffen  Sbeen  über  W  Kometen  gänjlic^  ein* 
oerftanben  ju  fein".  @igentUd)e  Seobad)tungen  oon  Äomcten 
fcf)einen  fo  giemlid^  Stegiomontan  unb  2öaltf)er  jucrft  unter* 
nommen  ju  t)aben,  unb  gmar  bä  ?(n(aß  beö  Äometen  oon  1472 : 
©ie  fud)ten  babei  für  jebe  Q}eobad£)tung  gmei  Sterne  au^,  mit 
tt)eld)en  ber  Äoinet  eben  in  gcraber  ßinie  ftanb,  —  maffen  mit  bem 
Sa!ob§ftabe  bie  (Entfernungen  beä  Äometen  oon  ben  beiben  8ternen, 

*)  SSergl.  „Äaifcr,  ber  ©ternen^immet.    Uedcrj.  oon  ^v-  Scftlegcl.    ^^ovlia 
ISr.O  in  8." 


182  3.  eopitel.    ®ic  ®cfHmbc|(^ibung. 

unb  Berechneten  boraug  bie  Soorbinaten  beö  (Srftern,  bte 
immerf)tn  fo  gut  moren,  ha^  fpäter  ^aUe^  unb  noc^  in  neuerer 
3eit  fiaugier,  öon  benen  ber  Se^tere  aüerbingg  auc|  noc^  einige 
c^inefifc^e  S3eobad^tungen  öernjenben  !onnte,  im  <Stanbe  toax,  eine 
gonä  orbentlic^e  S3of)n  biefe§  Äometen  gu  berechnen  *).  —  SDerfelbe 
tomet  bon  1472  ift  auc^  noc^  baburd^  merftoürbig,  bofe  fici§  -auf 
\f)n  bie  mut^mofelic^  ältefte  gebrudte  Äometenfd^rift  begießt,  nämlid^ 
W  Htoa  1472/3  ju  ©eromünfter  ouf  12  goliofeiten  s.  a.  et  1. 
ausgegebene  „Thurecensis  phisiti  Tractatus  de  cometis",  toeld^en 
man  einem  in  3ürid§  ju  jener  3eit  prafticirenben  beutfdtien  ^Trgte, 
0?amen§  (£bert)arb  ©c^teufinger,  jufrfireibt*). 

57.  ®ei  HdtttetettaBerglauBe.  Se  Weniger  man  bie  Kometen 
beobachtete,  befto  me^r  fürd^tete  man  fie  a(§  3 eichen,  unb  fo 
macf)te  fid^  ber  fcf)on  ben  O^ried^en  nidfjt  gang  frembe  Äometen= 
aberglaube,  tok  fd^on  ertoä^nt,  bereits  bei  ^liniuS  fef)r  breit. 
§lud^  im  Stbenblanbe  gebiet)  er  oortrefflid^,  ta  einerfeitS  bie  bon 
bem  Orafel  3triftoteIeS  feftgefteÜte  STnfid^t  über  t>k  ^atüx  ber 
Kometen  bemfelben,  jo  njenig  eS  in  ben  Slbfid^ten  i^reS  Url^eberS 
liegen  mod^te,  fel)r  günftig  hjar,  unb  anberfeitS  auc^  bie  fonft  fo 
üerbienftlid^en  ß^ronifen  unb  unten  nod^  ju  befpred^enben  Kometen* 


')  SSergt.  für  fRcgiomontan'8  arbeiten  über  bie  tometen  nod^  126. 

*)  SSergl.  für  »oeitem  detail  meine  9?otiä  „Ueber  bie  ältefte  tometenlttcratur 
ber  ©ditoeiä  (93em.  aJlitt^.  1849)"  unb  meine  Biographien  HI  105/6.  —  @tn 
ber  SBintcrt^urer  ©tabtbibliot^!  jugetiörenbeg  ©jemplar  entf|)rid^t  ganj  genau 
bem  Don  mir  früher  benu^ten  ber  3ür(i^er  ©tabtbibliotl^ef.  2)abei  ^at  e§  bie 
©gent^ümlic^feit,  ba^  ti  bem  öon  SRobericuS  a  ^amora  öerfafeten  „Speculum 
vitae  humanae"  bcigebunben  ift,  an  bcffen  @(!bluffc  man  ben  9?amen  öoit 
„Helya  helye  alias  de  Louffen  Canonico  Ecclesie  ville  Beronensis  in  pago 
Ergowie"  unb  bie  ^a^x%af)l  1472  lieft.  ^a))ier,  Stilen  unb  S)rudE  fmb  nun 
bei  beiben  @ci)riftcn  fo  genau  gleid^,  ba^  mon  fid^  auf  ben  crften  S3Iid  über- 
jeugt,  bofe  beibe  au8  berfelben  Dfficin  nal^e  glei^bgeitig  ^ertjorgegangen  finb.. 
entfpre(i^enb  ift  einem  ber  4  (Sjcmplare  ber  Sanier  SBibliot^ef,  baS  roal^rfc^einlid^ ' 
au8  ber  Sibliot^ef  be«  So.  a  Sapibe  ftammt,  am  ©d^Iuffe  ^SL^%  (1472)  bei* 
gef ^rieben.  Sibri  ^ot  in  feinem  Kataloge:  „Thurecehsis  (sie  pro  Thuricensis) 
Physici  Tractatus  de  Cometis.  4to.  Anno  Domini  1474,  Hans  Aurl"  ur 
babci  bie  95emerhmgr  „Thes  may  be  regarded  as  the  first  volume  oü 
Comets,  with  a  positive  A-ite.  e^er  printed." 


57.    a)er  Äomctcnabcrgloubc.  183 

öer^eic^niffe  bemfelben,  njenn  oud)  melleid^t  urjprünglid)  unbetoufet, 
baburd^  SSorfcf)ub  letfteten,  bofe  man  neben  jebem  Äonteten  ein 
SSetäcid^nife  glei^geitiger,  ober  metft  auf  ber  ©diottfette  gettjätjlter 
Xogegereigniffe  fanb').  (5o  bilbeten  ftc^  m^  rnib  naä)  Siegeln 
wie  5.  33.  bie 

„'äd)t  ^oiqjtfhicf  ftnb,  bic  ein  Äontet 

SBebeut,  toemt  er  am  ^immcl  fielet; 

SBinb,  S^eurung,  ^e%  trtcg,  SBafferänot^, 

©rbbeben,  Snbrung,  eine*  f)crren  Sobt." 
Slud^  bie  ©eiftli^feit  berfc|mä1f)te  nid^t,  burdfi  S5u||)rebigten  jc. '"'), 
jebe  Äometenerf^einung  nü^Itc^  ju  mad^en,  unb  jogXejte,  h)ic 
ä-  35.  „Seremiag  I  11—12:  S'Jacfi  biefem  \)ai  ber  ^err  alfo  ju 
mir  gef^roc^en :  SeremiaS,  toa^  fiel^eft  S)u  ?  2)a  \pxa^  id^ :  3c^ 
fet)e  eine  toac^enbe  diutf)t.  35a  f^rad^  ber  ^err  gu  mir :  ^u  ^aft 
rcd)t  gefefjen,  benn  id)  toilt  über  meinen  3JatI)fd^tu^  niad^en, 
benfelben  ju  öoHftreden"  bemjenigen  auä  „Seremiaö  X  2:  3f)r 
jollet  ben  2öeg  ber  Reiben  ni^t  lernen,  unb  öor  ben  3eidf)en  beä 
^immetä  foHet  S^r  nic^t  erfc^reden,  benn  bie  Reiben  fürd^ten  foldie" 
ftjeit  öor.  (Singelne,  h)e(d§e  n)agten,  entgegen  ju  treten,  ttie  §.  93. 
Xf)eopl^raftug  ^aracelfug  in  feiner,  als  erfte  beutf ^e  Äometen* 
fd^rift  aud^  fonft  merfnjürbigen,  ju  ^üxi^  fammt  Bwjd^tift  an 
fieo  3ub  gebrudten  „Ufelegung  be«  ©ometen  erfc^^nen  im  t)odf)birg 
ju  mittem  5(ugften  5lnno  1531')",  ober  gar  ber  ^f)ilofo|)()  perre 

')  %a'it  bo8  einjige  93cif^el,  bafe  ein  Äomct  aud^  ®ute8  bebeuten  förnic, 
joH  30!^.  ?ßrätoriuä  in  f.  „Narratio  de  Cometis  qui  antea  visi  sunt,  et 
de  eo  qui  A.  1577  apparuit.  Noribergae  1578  in  4."  erjö^Ien,  näralid^  bafe 
1472,  na(^bem  äuüot  auä)  ein  tomet  erfii^ienen,  in  ben  ©d^necbcrget  ©itbct* 
gruben  ein  ©tüd  ©über  (copia  argenti>  ouSgegrobcn  »orben  jet,  auf  wel^m 
bic  Sorte  geftanben  ^abcn  „Ecce  cui  cometa  luxit". 

*)  SJergl.  j.  33.  bic  üon  beni  ©nperintcnbentcn  ©onrab  2)ietrid^  ^crau«» 
gegebene  „Ulntijc^c  Äonteten^^ebigt.  Ulm  1619  in  4.",  in  »elc^  boöor  gc» 
«amt  mirb,  bic  Äometcn  „mc^r  ou8  fjürwi^  alS  bewcgenbem  ^erjen"  ju  hf 
trachten,  etwa  „tt)ic  ba«  .tolb  ein  neu  X^or  anfielet",  —  bie  $au|)tfa^e  fei,  in 
bem  Somcten  eine  »on  ®ott  über  un8  gef(i^roungene  9lut^  ju  erfennen,  „bie 
bolb  hinter  un8  ^er  ju  mifc^en  traue".  —  (Jonrab  SHetrid^  würbe  1575  ju 
©emünben  on  ber  SSe^re  geboren,  war  ^rof.  ber  ^^ilofop'^ie  in  ©iefeen  unb 
ftnrb  1639  al*  @u^3crintcnbcnt  in  Ulm. 

1  aSergl.  barübcr  95b.  3,  pag.  21—25  meiner  SSiograpbten. 


1 84  3.  6at)itel.    l)ic  ®c^ttmbe)(^mbung. 

93Q^Ie  in  feiner  1682  ju  Äöln  erfc^ienenen  „Lettre  oü  11  est 
prouve  que  les  Cometes  ne  soiit  point  le  presage  d'aucun 
malheur"  tüurben  üerfe^ett,  —  ja  1680  gefd)af)en  bei  9Mafe  beö 
ba  maligen  großen  Äometen  nicf)t  nur  in  91  om  SBunber,  inbcm 
j.  f&.  eine  §enne  unter  merftüürbigen  Umftänben  ein  ©^  legte, 
ba§  nad)  ©inigen  ben  Kometen,  nad^  Stnbern  ttjenigften^  ©terne 
geigte*),  fonbern  e§  liefe  fogar  bie  reformirte  ^ürc^er  9f?egierung 
ejtra  ein  5Bufemanbat  au§get)en'),  —  unb  aU  1682  ber  nad)malö 
nact)  §allet|  benannte  dornet  erfd^ien,  tpagte  ein  anget)enber  X^eo= 
löge,  §an§  ^einrid^  33  tum  er  öon  (SJIaru^,  in  einer  betreffenben 
@elegent)eitgfd^rift  brudEen  ju  (offen:  „(Sin  Äomet  ift  eine  fe^r 
funftlid^e,  öon  bem  großen  Äünftter,  bem  oKraeifcn  @ott,  mit  bem 
^enfel  feiner  5(Hmad)t  eingebunft  in  bie  ^arb  ber  '^atnx  an  ber 
blaugetöelbten  SBanbung  beö  gcftirnten  §aufe§,  an  einem  gutbigen 
9^age(  aufgeftedte  gematte  1Rut)ten,  tt>ormit  er,  ber  (SJrunbgütige 
^immetööater,  feine  ücrböfeerte  ©rbenfinber  tt)iber  ttjitt  gut  machen, 
unb  it)nen  ju  öerftet)en  geben,   bafe  fie  fitf)  be§  9tut)tenfct)tagen§ 


*j  S5aä  fog.  Äometen=®i)  nax  biird)  S3ricfc  üon  9Rom  an  ^o^e  ^erfoitcn, 
\mt  j.  S.  ben  ^ntcntunttuö ,  fo  beglaubigt,  bafs  fogar  ba§  üon  ber  Stfabemic 
bc^  6ciencc§  ^jotrontfirtc  Scuntal  be§  Saüant§  Don  1681  I  20  ntd^t  ido^I  me^r 
anber§  tonnte,  al§  feinen  Isiefem  eine  3e^"ung  beffclben  ju  geben,  folgcnbcn 
SBcrid^t  bcifügenb:  „La  nuit  du  lundi  2  D6cembre  dernier  environ  les  huit 
heures  (qui  r^pondent  ä  une  heure  apräs  minuit  selon  notre  maniöre  de 
compter)  une  Poule  qui  n'a.ait  jamais  encore  fait  d'oeufs,  apr^s  avoir 
chante  d'une  fa^on  extraordinaire  ensnite  d'uu  grand  bruit,  fit  un  oeuf 
d'une  grosseur  beaucoup  au  delä  de  la  naturelle  niarque  non  pas  d'une 
Comete  comrae  le  Peuple  l'a  crü,  mais  de  plusieurs  etoiles,  ainsi  que  la 
figure  le  repr^seute.  —  Si  tont  cela  est  bien  vrai,  ce  ne  serait  pas  le 
Premier  prodige  de  cette  nature,  qui  aurait  paru  en  Italie  pendant  les 
Eclipses  ou  les  Cometes,  car  sans  parier  des  Croix  qui  parurent  en 
Calabre  sur  le  linge  lors  de  la  comete  de  1669  on  a  fait  voir  autrefois 
k  M.  Cassini  dans  la  ville  de  ßologne  une  coque  d'oeuf  sur  laquelle  on 
voyait  un  soleil  en  relief  parfaitement  bien  marqu6  et  on  l'assura  que 
cet  oeuf  avait  ete  pondu  dans  le  temps  d'une  Eclipse." 

*)  ^ic  Stabtbibliot^ct  in  3«"^  ^^fife*  c'"*^  filbemc  3)icbaitte,  auf  bercn 
SJorbcrfeite  ein  Somct  mit  ber  Unterfc^rift  „St.  1680  16.  ®ec.  1681  San."  ab= 
gebilbet  ift.  ?[uf  ber  giücffeitc  tieft  man:  „'5)er  @tem  brobt  böfc  ©ad^cn  — 
Xvau  nur  (Mott  —  ®irb^  wo^t  ma^cn." 


57.   5)cr  fiomctenobcrgloubc.  !»'> 

öffterä  follteu  erinnern."  —  2öic  bem  übrigenö  fei,  fo  üerjeicJ)^ 
neten  toenigftenä  §um  ©lüde  bie  ßl^roniften  meiftenä  boö  (Srfc^einen 
Don  Äometen,  unb  mQcf)ten  e§  fo  fpätem  (Sammlern  möglid), 
^ometenüerjeid^niffe  anzulegen,  tuie  biefeS  fc^on  1549  Don  bem 
^arifer  Slr^te  5lntoine  SD^JigauIb  ober  SD^i§aIbuö  in  feiner 
„Cometographia"  gefd)Qt) ,  —  bann  roieber  1556  Don  einem 
©d^üler  be8  9?amu§,  bem  3"^^^^  Slntifteä  Subn)ig  Saüater 
in  feinem  „Cometarum  omnium  fere  Catalogus"  ^),  unb  bem  au^ 
Sätterfinben  in  Äanton  S3ern  gebürtigen  Sliarburgcr  ^rofeffor 
93enebict  9(retiug  in  feiner  ju  93ern  ausgegebenen  „Brevis  come- 
tarum explicatio",  —  ferner  1578  bon  bem  ©tabtfc^reiber 
S9erd)toIb  ©ojer  in  §Iarau  in  feiner  ebenfalls  §u  S3ern  erfcl^ie= 
neuen  ©cfjrift  „ßometftemen,  b.  i.  eine  fur^e  3Ser^ei(f)nu|  unb 
S5efcf)reibung  ber  ©ometfternen,  fo  fic^  inuer^olb  ein  taufenb 
Sauren  in  Süfften  erzeigt",  —  la  noc^  1667  öon  bem  ^oluifc^en 
©ocinianer  (StaniMauS  Subieni^tt)  in  feinem  jujei  goliobänbe 
ftarlen  „Theatrum  cometicum".  Se^terer  5Öt)Ite  aÜe  Kometen-- 
erfd)einungen  unb  alle  Sreigniffe  auf,  fo  öiete  er  nur  in  ben 
€f)roni!en  finben  !onnte,  unb  erf)ielt  fo  annöf)ernb  für  jeben 
Äometen  ebenfo  üiele  gute  al§  fc|(ed)te  ©reigniffe.  ®arau§  jog 
er  ben  ©c^Iu^,  ^a^  man  bie  (Srfc^einungen  eineS  Äometen  atö 
ganj  gleid)gü(tig  betrodf)ten  fönne,  mar  aber  eigentticf)  bod^  nid)t 
frei  öon  ber  SD'Jeinung,  ha^  biefe  Sreigniffe  mirflid^  burc^  Kometen 
herbeigeführt  mürben;  benn  auf  ber  einen  ©eite  beä  ^itelblatteö 
feinet  3öerfeö  fie^t  man  einen  Kometen  mit  einem  9?egenbogen 
unb  einer  §anb,  meldte  einen  ^atmjmeig  trägt,  nebft  ber  Stuf= 
fc^rift  „bona  bonis  (öuteö  für  ®ute)"  unb  auf  ber  anbern  (Seite 
einen  ©li^ftral^I  nebft  einer  ^anb  mit  einer  ®eifeelrutt)e  unter 
ber  ?luffct)rift  „mala  malis  (93öfe§  für  Söfe)".    ^ag  SBerf  Don 


")  9tu(^  beutjd^  1G81,  mit  ^ufä^en  öon  S-  3-  ^Sogncr.  —  'iflad)  Salonbe 
ioU  uon  ber  Uvf^rift  nuc^  eine  9(u8gabe  wn  ir)87  cjifHren.  —  üaoater  lebte 
öon  1527—1586;  am  Sefanntcften  ift  fein  juerft  1578  ju  3""«^  erfc^iencnc^ 
unb  bann  aud^  in  anbem  6prad)en  aufgelegte^  SBerf  „58on  gefpängftcn,  un= 
gprcn,  fälcn  unb  anbern  luunberbaven   bingcn  furjcr  unb  einfältiger  berieft". 


186  3.  eopitcl.    Sie  ®cftirnbe[(^cibuitg. 

ßubiem^!^  f|at  baJ|er  aud^  bte  Stnfid^ten  über  bie  Kometen  nicfjt 
öerbeffert,  töte  man  au§  bem  ^affe  fiei)t,  iDeIc|en  ftd^  SBalt^afor 
S8ef!er  ^ujog,  al§  er  furg  nac^l^er  ben  Äometen  aüen  ©influfe 
Quf  bie  @rbe  unb  baS  Sooä  i()rer  S5enJof)ner  abfprac^.  —  SBie 
lange  übert)au))t  ber  Äometenabergtaube  \)oxf)idt,  jeigt,  ba§ 
noc|  S^riftian  ^ottlieb  (Semmter,  ^rofeffor  ber  9J?at^emati( 
unb  ^f)t)ftf  in  ^oHe,  in  f.  1770  ju  §alle  tierauSgegebenen 
„Stftronomifc^en  Sefd^reibung  unb  Stuörec^nung  beS  Kometen  A. 
1769,  fammt  einer  matl^ematifc^en  unb  ^^^itofopl^ifd^en  ®(|ö^fungS=^ 
t)iftorie"  glaubte,  um  nad^  beiben  (Seiten  geredet  ju  tt)erben,  bei 
ben  Kometen  einen  |)f)^fifc§en  unb  moralifd^en  @inftu§  unterfc^eiben 
^u  muffen:  2)er  moralifc^e  ©inftufe,  meinte  er,  fei  „bajs  e* 
einen  9?id^ter  unb  S^äd^er  im  §immet  gebe,  unb  ba§  man  fid^  hii 
Slnfd^auung  eine§  Äometen  ber  ©trafgered^tigfeit  ©otteS  erinnere 
unb  baSjenige  ablegen  unb  abfc^affen  foHe,  ttiaä  ®ott  jur  öffent= 
tid^en  JRad^e  unb  ©träfe  über  gan§e  SSölfer  unb  Sauber  reije,  — 
dn  fold^er  !önne,  o^ne  einen  ^el^Ier  unb  Srrtl^um  gu  begeben, 
mot)l  üerftattet  unb  angeratenen  ujerben" ;  l^ingegen  einen  |)t)^fif(^en 
@influ§  „in  W  fic^tbare  Äörpettoett,  in  bie  didä)t,  S^e^jublifen 
unb  9legierungen  ber  HJ^enfd^en,  fönne  man  ben  Kometen  nic^t 
jufd^reiben,  toeit  fie  fotueit  öon  ber  (£rbe  entfernt  bleiben,  ha^ 
fie  nid^t  bag  ©eringfte  in  berfelben  ujirfen  !önnen". 

58.  ^ic  SReteote.  5)ie  burd^  bie  fleißigen  ^Cufjeic^nungen 
ber  ßf)inefen  ^)  fo  fd^ön  angelegte  Äenntni^  ber  9J?eteore  erweiterte 
fi(i)  bei  ben  ©riechen  unb  ^Römern  au§  bemfelben  (SJrunbe,  ben 
ton  bei  ben  Kometen  fennen  gelernt  ^aben,  nur  gang  unbebeutenb ; 
nad^bem  fie  einmal  öon  5triftoteIeS  auf  Srrtoege  gefüt)rt  n)orben 
ttjaren,  au§  benen  fie  fic^  nic^t  md)x  ^erau§§ufinben  teuften, 
befcfjäftigten  fie  fic^  mit  ben  ©temfcf)nuppen  gar  nic§t,  unb  bie 
©teinfäÜe  tt)urben  mit  9K^tf)en  öerfnü^ft,  menn  fie  überf)aupt 
noc^  htaä^kt  unb  notirt  ujurben").    ®o  ift  faft  nur  ber  aii^ 


*)  Slrago  ^ot  in  l  populären  3lftronomie  (Seutf^c  9lu§cjabe  lY  lob  u.  f 
ein  SScrjcic^nif]  berfelben  jitfammcngefteüt. 


58.    2)ie  TOetcorc.  187 

öorartftotelifcfier  Qät,  mmlxd}  um  465  ü.  6f)r.  gu  ^legogpotamoä 
in  X^racien  gefallene,  üon  putard^,  piniuä  2c.  ertoäfinte 
SDieteorftcin  öon  l^iftorifcfient  Sntereffe,  loeil  fid^  ber  gletcljetttg 
(ebeitbe  5lnajagora§  emftlicf)  mit  bemfelben  befd^äftigte,  unb 
jd^Iiejglid^  ju  ber  3ltiftc^t  fam,  eS  möd^te  baS  bie  ^röfee  eine^ 
9}Jü^Ifteine8  befi^enbe,  am  gellen  Xage  gefallene  ©tfenftüdf  bon 
ber  ©onne  ^ergefommen,  unb  fomit  biefe  ein  Älumpen  glüfjenben 
©feng  fein.  —  Of)ne  bie  ^rage  entfd^eiben  §u  toollen,  ob  ber 
öiel  befprodiene  f) eilige  (Stein  öon  SKeßa  ebenfalls  ein  3J?eteor= 
ftein  fei  ober  nic^t,  ift  bagegen  ju  notiren,  ha^  bie  ?lraber  offenbar 
ben  9Keteoren  Juieber  ettt)a8  mel)r  5lufmerffam!eit  ^utüanbten,  unb 
eS  ift  gan§  intereffant,  toie  ©l^Äa^njini  in  feiner  bereits  ertoä^nten 
ÄoSmogra^^ie,  nad^bem  er  beS  (£rfd§einen§  üon Kometen,  5)rad^en  2c. 
ertDö^nt,  hend^kt:  „^^emer  get)ört  bal^in  ha^  S^iieberf allen  t)on 
<Stemfc|nu^|)en,  burc^  bie  hk  Sttmofppre  ftc^  erließt  unb  bie 
nod^  eine  Qdi  lang  anbauem;  bann  ha^  S^ieberfaHen  eineS 
fd§tt)eren  ÄörperS  au8  ber  ßuft,  toie  ber  ©'eil)  ©rreiS  (Slbicenna) 
erjätilt,  ha^  ju  feiner  ^dt  im  Sanbe  (^'augag'änän  auä  ber 
Suft  ein  ^öxpa  nieberfiel  toie  ein  <ötüc!  (Sifen,  ungefähr  50  ^funb 
fcljtoer,  öljnlidi  jufammengefe^ten  ^irfe!ömem.  3Ran  berfud^te  il)n 
gu  jerbred^en,  aber  felbft  baS  (Sifen  öermod^te  i^n  auf  feine  SBeifc 

gu  bearbeiten ^^erner  ha^  SWeberfallen  öon  (£r§  unb  Sifen 

ä^nüd^en  (Steinen  jnjifd^en  5)onnerfd^lägen,  unb  biefe  finbet  fic^ 
in  Xurfeftän,  unb  mand^mal  finbet  eS  fi^  auc^  tooljl  im  Sanbe 
®'ilän.  Slbü'tfjafan  5lli  Sbn^eiat'ir  etg'eacri  ^at  in  feiner 
(5t)ronif  überliefert,  bafe  in  5lfrifa  im  ^af)t  411  fid^  eine  2Bol!e 
mit  lieftigem  !l)onner  unb  ^lii§  ert)ob,  jaljlreid^e  (Steine  nieber* 
regnete  unb  eine  SJJenge  Xliiere  unb  ^flanjen  öernid^tete. "  — 
Sm  ?tbenblanbe  bauerte  eS  bagegen  nod)  lange,  bis  baS  3>ntereffc 
an  foldien  ©rfc^einungen  rege  tourbe,  unb  ber  erfte  bort  orbent= 
lic^  conftatirte  (Steinfall  toax  ber  öom  7.  S^oüember  1492,  wo 
gegen  ÜKittag  ju  @nfist)eim  im  (Slfafe  mit  toeii  hörbarem  ÖJetöfe 
ein  aus  Äiefeterbe  unb  (gifenofib  beftel^enber,  mit  fc^toar^brauner 
9flinbe  üerfet)ener  Stein  fiel,  ber  tttoa  2V,  Zentner  njog,  unb  in 


188  3.  (Sapitel.    5)ie  (SciHvnbefcfireibung. 

ber  bortigen  Äird^e  niebergelegt  »urbe,  ttjo  je|t  noc^  ein  anfe^n- 
lid^eg  i^ragmerit  §u  fefjen  fein  fott. 

59.  ®ct  S^^iecfteii».  S5ie  ßwföwtmenorbnung  benad^borter 
(Sterne  §u  fog.  ©ternbilbern  fc^eint  fe^r  alt  ju  fein,  unb 
namenttici)  ftjurben .  fef)r  frü^e  bie  in  ber  ^äf)t  ber  (Sonnenbahn 
liegenben  (Sterne  §u  jrtJÖlf  S3i(bern  bereinigt,  tpeld^e  annö^ernb 
nnfern  jtoölf  eftiptifd^en  ^dä)en: 

1.  SBibber               5.  Söme  9.  Sc^ü^e 

2.  @tier  6.  Jungfrau  10.  ©teinboc! 

3.  3tt)ißinge  7.  SBaage  11.  2öa[f ermann 

4.  ^eb§  8.  (Bcoxpion  12.  gifd^e, 

bie  fpäter  ein  nur  burc^  feinen  1488  ju  Strasburg  erf(f)ienenen,  in 
^ejametern  abgefaßten  „Computus  manualis"  be!annter  (Schrift- 
fteEer  9lnianu§  in  ben  SSerfen: 

„Sunt  Aries,  Taurus,  Gemini,  Cancer,  Leo,  Virgo. 
Libraque  Scorpius,  Arcitenens,  Caper,  Amphora,  Pisces" 

unterbractjte,  entfpred£)en,  unb  ben  fog.  ^I)ierfrei§  ober  3obia= 
iu§>  bilbeten.  !föetd^em  alten  SSoIfe  in  biefer  SSejietiung  hk 
Priorität  jugel^ört,  ob  ben  alten  Snbiern,  ©fjalbäem,  ß^inefen, 
(Sg^tern  ic,  ttjeiß  man  tro^  oßer  barüber  angefteßten  unb  jum 
X^eil  fe!^r  umfänglid^en  Unterfudjungen  ^)  nod)  §ur  (Stunbe  nidt)t, 
unb  mirb  e§  öietleid)t  nie  tt)iffen,  ba  atte  ßeitangaben  ju  unfict)er 
unb  allfäüig  üor^anbene  5lbbi(bungen  gu  ro"^  unb  ungenau  finb,  — 
unb  ebenfotoenig  tft  mit  (Sidjertieit  §u  ermitteln,  uon  meldtiem  ber= 
felben  er  fobann,  menn  aud^  t)ießeid£)t  in  einiger  Umgeftaltung, 
auf  hie  ^ried^en  überging ;  jebenfallS  mürbe  er  oon  Septem  nid^t 
erfunben,  ba  fie  anfängtid^  nur  11  ^äci)tn  befaßen,  inbem  fie 
burc^  3)?i§berftänbni§  be§  öon  Stufen  (£rf)altenen  hie  SBaage 
mit  ber  ©d^eere  be§  (ScorpionS  §ufammenmarfen.  —  Sid^er  ift, 
hci^,  mie  fd^on  hie  eilten  berichten,  ber  ^ierfreiä  früt)e  in  eg^pti« 
fc^en  Xcmpetn  oietfac^  abgebilbet  mürbe,   unb  fo  foß  fi(^  5.  35. 


')  aScvgl.  j.  83.  ba§  unten  angeführte  3Serf  uon  ©cftlegel. 


ü9.    ®cr  2()icrfrci«.  1H9 

im  Tempel  öon  ^eliopoliö,  aU  .Stomb^fes  525  D.  ^f)r.  ©g^ptcn 
eroberte,  ein  ^f)ierfreiö  auö  reinem  @oIbe  befunben  tjaben,  tt)e(c^en 
ber  Sieger  fic^  bann  jum  5(nbenfen  mitnat)m.  S^on  ben  auf 
unfere  3«^*  gcfommenen  ^arftellungen  ift  biejenige  am  berüt)m= 
teften,  meldte  im  ^Infange  unfern  Sal^r^unbertg  burc^  bie  fran? 
jöfifrfjen  ®elet)rten  im  5öorf)ofe  eineö  ^empel§  ju  ^enbera^  ober 
Xent^ra  gefunben  tourbe,  unb  rteldie  fobann  Soui§  XVIII.  im 
3at)re  1821  mit  großen  Soften  nad)  ^ariö  tranöportiren  tiefe. 
Wlan  legte  biefem  ^^ier!reife  im  Slnfange  ein  enorme^  ^Iter  hä, 
inbem  man  i{)n  aU  ein  93ilb  be§  §immei§  §ur  Qdt  feiner  58er= 
fertigung  betro(i)tete,  unb  über  beffen  genauere  öeftimmung,  jotoie 
über  bie  SSebeutung  ber  ftc^  oorfinbenben  j^iguren,  entbrannte  ein 
(angjä^riger  (Streit,  ber  natürlid^  ^ier  nid^t  oerfolgt  toerben  fann ; 
enbücJ)  glaubte  ^iot  in  einer  eigenen  ®d)rift  mit  (Sict)erl^eit  ge= 
jeigt  5U  {)aben,  ha^  ber  borliegenbe  ^Xf)ier!rei§  716  ö.  ß^r.  üer= 
fertigt  morben  fei,  —  Setronne  tt)ieö  aber  halb  barauf  nacl§,  bafe 
alle  früt)eren  Deutungen  auf  falfc^en  ^römiffen  berut)en,  unb  ber 
betreffenbe  Tempel  erft  im  britten  Saljr^unbert  unferer  Qätxed)' 
nung  erbaut  fein  fönne  —  unb  in  ber  aüerneueften  3^^*  fott 
eg  diid  fogar  gdungen  fein  gu  geigen,  bafe  bie  angemer!ten  Xage 
bie  Slufgänge  ber  «Sternbilber  im  feften  (julianifd^en)  ^alenber 
unb  nicfjt  ben  ©taub  ber  (Sonne  in  ben  entfpred)enben  3fic^^" 
angeben,  alfo  bie  ßonftruction  erft  auä  ber  römifcJ)en  Qät  ftamme.  — 
5lnf)angömeife  ift  gu  ern)ät)nen,  bafe  bie  alten  Snbier  unb  (5t)inefen, 
fottjie  auc|  bie  SIraber  öor  9[)^af)ommeb  ben  2:t)ier!reiä,  anftatt 
in  12,  in  27  ober  28  Xt)eüe  get^eilt  ^aben  foüen,  tt)elrf)e  fie 
9[Ronbt)äufer  f)iefeen '),  —  eine  @intt)eilung,  melcf)e  für  hk  55ölfer, 
bie  it)rer  3citrerf)nung  bie  SKonbbetoegung  ju  ^runbe  legten,  in 
ber  %i)at  ganj  natürlid)  mar.  Smmerl^in  bürfte  eä  t)ier  faum 
tonnen,  auf  biefe  ober  auf  anbere  ber  möglid)er  Sßeife  ba  unb 
bort  oorge!ommenen  @intt)eitungen  nät)er  einzutreten,  ha  fie  für 
bie  5lftronomie  !etne  gar  gro§c  93ebeutung  t)aben,  unb  bie  be= 


»)  SSergl.  46. 


190  3.  eapitel.    ®te  ®efHrnbe[c^rctbitng. 

treffenben  Unterfuc^ungen,  öon  benen  beif^ielgtücife  bic  öon  ®uft. 
®c|(egel  1875  ju  Serben  in  2  33änben  mit  %tla§>  herausgegebene 
„Uranographie  chinoise"  angeführt  tt)erben  mag,  öon  biefem 
<Stanbpun!te  aug  faft  nur  al§  (Suriofa  gu  betrod^ten  ftnb. 

60.  ®ie  ädrigen  @tevn6ilber.  Slud^  on  ben  übrigen  Xf)ei(en 
be§  ^immelS  tt)urben  früt)e  eingelne  ©tembilber  auSgefc^ieben. 
@o  !ommen  bie  pe^aben  (©iebengef tim ,  ©lud^enne),  beren 
9Korgen=?(ufgang  unb  ^Untergang  ben  Stnfang  beS  ©ommerö  unb 
SBinter§  bejeirfinete,  —  femer  hk  §t)aben  (9?egengeftim),  ber 
^immetätüagen  (gro§e  S9är),  ber  SBagenlenfer  (95oote§),  ber  Drion, 
ber  ^unbgftern  (Siriug)  2C.  fd^on  hä  ^orner  unb  ^eftob  t)or,  — 
ber  üeine  S3är  gur  Qät  öon  X^ateö,  ber  ^egafuS  hei  ^nbar,  — 
^afe,  ?lbler,  (Sep^euS,  ßofftopea,  5tnbromeba  hä  (£uripibe§,  — 
Se^er  unb  ^ei(  hd  S)emofrtt,  —  ic.  Sa,  ba  bie  griec^ifc^en 
©ternbitber  ben  Slrgonautengug  berl^errlic|en  (»Scliff  5(rgog,  — 
ber  S)rac^e,  welcher  ba§  gotbene  g(ie^  betoad^t  2c.  — ),  bagegen 
bk  |)elben  beS  Xrojanifd^en  ^egeg  ignoriren,  [o  l^at  man  faft 
an§unef)men,  ha^  bie  ^riec^en  i{)re  ©tembilber  njenigftenS  ber 
SD^e^r^a^t  nac^  ö  o  r  bem  ^rojanifd^en  ^ege,  atfo  n)ot)l  fc^on  im 
13.  3a^rf)unbert  bor  unferer  Zeitrechnung  befa^en.  @|)ötefteng 
jur  Qdi  üon  ©ubojuö  unb  ^ippaxä)  ^atk  fid^  bie  ©ac^e  bereits 
fottjeit  abgeflärt,  ha%  mit  gan§  geringen  SSariotionen  ^)  au^er  ben 
jnjölf  (Sternbilbem  beS  ^l^ierhreifeS  hk  nochmals  auc^  üon  ^to* 
lemäuS  aufge§äf)Iten  21  nörblic^en  ©ternbilber : 

13.  Andromeda  20.  Cepheus  27.  Hercules 

14.  Pegasus  21.  Ursa  major         28.  Lyra 

15.  Cassiopea  22.  Draco  29.  Aquila 

16.  Ursa  minor         23.  Bootes  30.  Sagitta 

17.  Triangulum         24.  Serpens  31.  Cygnus 

18.  Perseus  25.  Corona  32.  Delphinus 

19.  Auriga  26.  Ophiuchus  33.  Equuleus 

^)  So  j.  S.  ^attc  ^ippax^  ba8  üon  Sttc^imeb'g  grcunb  ©onon  jit  ß^ren 
ber  @emal)Iitt  ^toIemäu3  ©oter'S  an  ben  ^JimtncI  berfe^tc  §aar  ber  Screntcc 
bereite  al§  fcIbftftänbtgeS  ©tcmbitb  angenommen,  toö^renb  ?ßtoIemäu8  baffelbc 
nur  oI§  S3eigabe  jum  Sötoen  aufführt. 


61.   S)tc  ©eftintbcfc^rething. 


191 


44.  Centaurus 

45.  Lupus 

46.  Ara 

47.  Corona  australis 

48.  Piscis  australis 


unb  bie  ebenfaüS  hd  i^m  öorfommenben  15  füblic^en  ©tembilber: 

34.  Cetus  39.  Canis  major 

35.  Eridanus  40.  Canis  minor 

36.  Lepus  41.  Hydra 

37.  Orion  42.  Crater 

38.  Argo  navis  43.  Corvus 
faft  allgemein  bei  bcn  @riec|en  in  ©ebraud^  toaren,  unb  in  ber 
^olge  bann  auc^  bei  ben  9lömern,  ^erfern  unb  Slrabem,  fonjic 
fpäter  im  5lbenblanbe,  foft  unüeränbert  ©ngang  fanben*).  2)ie 
Snbier  unb  ß^inefen  bagegen  t)atten  i^ren  befonbem  ©teml^immel, 
ja  e§  })at  noci§  ben  anwerft  eintä§ltc|en  Unterfud^ungen  bon 
^dilegeP)  gro§e  9Ba()rfd^einIid§feit  für  ^iä),  ha^  le^tereS  fßolt 

jtn  fe^r  frülier  Qdt*),  fomol^t  burd^  ®intf)eilung  be§  §immel§  in 
)äufer  al§  ber  «Sterne  in  ®ru))pen,  beftimmte  ©runbtagen  für 
dttc  ?!(ftrognofie  feftgefteHt  l^at,  unb  fobann  ein  5^ei(  berfelben 
>on  i^m  burd^  QSermitttung  ber  benachbarten  SSößer  big  auf  bie 
kied^en  übergegangen  ift,  tooburd^  \>k,  hd  atten  SSariationen, 
\o6)  immer  burc^blicfenbe  SSettoanbtfc^aft  ber  hd  ben  öerfd^iebenften 
\bltem  be§  f)of)en  ^Itertf)umä  gebräuc^Iid^en'^rup^irungen  eine 
)laufible  ©rflärung  finben  ttjürbe. 

61.  ^tc  ®efHrnlief(|retIiunß.  SBie  fd^on  crnjätjnt,  öerbantt 
tan  bie  erfie  ©runblage  ber  auf  un§  öon  ben  (Sried^en  überge^ 
jangenen  @int{)eilung  be§  bamalg  be!annten  ^immelä  in  «Stern- 
ttlber  sunad^ft  @ubof  ug,  ber  fie  in  jhjei  SBerfen,  feinem  ^^Evon- 
vQov'^  ober  (Spiegel,  unb  feinen  „Oaivof^eva ^   ober  ^immelg= 

|<rfd^einungen,  nieberlegte.  Seiber  finb  gttjar  beibe  SBerfe  üerloren 
jangen,  bagegen  ^at  fid^  ha^  SBefentlid^e  if)re§  3nf)alte§  jum 
^(üde  tl^eilS  in  bem  fofort  ju  befpred^enben  ßel^rgebid^t  öon 
[ratug,  tf)ei(ö  in  bem  fd^on  mel^rmatg  ertt)ät)nten  ©ommentarc 


»)  ajevgl.  138. 

')  SScrgl.  f.  bereits  enuä()nte  Ihanogrnpljie,   auf  lücl^c  für  atten  3)ctail 
nefen  werben  iniife. 

*)  ©djicgcl  gc^t  fogar  biö  17  Saljvtaufenbe  ü.  üfyc.  jurüd!,  —  iMo^in  ic^ 
nidb*  folgen  mö<6tc. 


192  3.  Üaipitcl.    iJtc  (SJcftirnbcjd^rcibung. 

erfialten,  tt)e(c|en  .^ip^jarc^  ju  ben  (Srftern  unb  Se^terem  fc^rieb '). 
3«  ®oIt  in  ©ticien  geboren,  khU  3lratu§  um  270  t).  ®§r. 
aU  ^Irgt  am  ^ofe  beö  macebonifc|en  Äöntgg  5lntigonu§   unb 
berfofete  auf  beffen  SSunfrf)  unter  bem  Xitet  „Phaenomena  et 
Progiiostica"  ein  ®ebi(i)t,  beffen  §auptbe[tanbtt)eil  eine  93efc|ret= 
bung  ber  (Sternbilber  ift,  an  ber  if)m  ober  nur  bie  gorm  5ugef)ört, 
njd^renb  ha^  ©ad^Iid^e  nacl^  ^ippavd}'^  5ßerficf)erung  gonj  ben 
beiben  Schriften  öon  @uboju§,   öorob  ber  glüeiten,   entnommen 
ift.    2)a[felbe  tt)urbe  im  3(ttertf)ume  i)od)  gcfc^ä^t,  rtie  fdjon  be= 
mer!t,  \)on^ippax6)  commentirt  unb  mefentlic^  berichtigt,  ferner 
Oon  (Sicero  inö  Sateinifc^e,  fpäter  oon  95o§  in§  ^eutfdie  über:= 
fe^t,  unb  nacf)  (Srfinbung  ber  Suc^brucferfunft  oielfac^  aufgelegt '). 
ein  gen»iffer  2öertf)  ift  i^m  in  ber  Xt)at  alö  öltefter  ^robe  be= 
treffenber  Literatur  nid^t  ab^ufprec^en ,   ttjenn  auc^  ber  Sn^att 
giemtic^  unbebeutenb  ift,  tt)ie  folgenbe,  ber  Ueberfe^ung  oon  SSo§ 
entnommene  ^robe  barlegen  mag.    33ei  SSefc^reibung  beä  ^afen 
Reifet  e§ :  „Unter  ben  pBen  fobann  be»  Drion  fc^aue  ben  ."pafen  — 
Senen  im  cmigen  Saufe  gejageten ;  unb  mie  beftänbig  —  ©eirioä^ 
t)inter  i^m  l^cr  forteilt,  bem  oerfolgenben  ö^nlic§,  —  Unb  if)m 
äunäc^ft   aufgef)t   unb   ouc^    bem   gefunfenen   nad))pä^t."    2)a^ 
^auptocrbienft  oon  ^^(ratu§   ift  aber  entfcf)ieben  bag  Snbirecte, 
mit  feinem  @ebid)te  ^ipparc^  gu  jenem  Kommentare  üeranta§t 
ju  t)aben,  ha  un§  baburd^  mand)e§  fe^r  SSertf)öoKe  über  beffen 
eigene  5lrbeitcn  unb  über  biejenigen  üon  (SubofuS  erhalten  morben 
ift,  mooon  bereite  bei  bereu  2)arftettung  reid)(id^cr  ©ebraudf)  ge= 
mac|t  murbe^).    —   (Sin  Oermanbte§,   aber  miffenfd^aftücf)  noc^ 
eine  untergeorbnetere  ^ebeutung  befi^cnbe§  Set)rgebid)t  ift  ba^i 
am  ^Infange   unfrer  Zeitrechnung   oon   bem  römifc^en   ®ic§ter 
SO^anitiu^  gefdjriebene  „Astronomicon"'),   —  unb  ebenfo  ge- 
t)ört  hai)m  ha§>  naf)e  gleid^jeitig  oon  Suüu^  §^ginu§,   einem 
ai§>  Setjrer  unb  S3ib(iotf)efar  in  9?om  tebenben  ^retjgeloffenen  be^ 


')  aSergl.  36.    »)  2?ergl.  für  bie  STuggabcn  64. 

3)  «ergl.  j.  93.  18,  35,  36  unb  46. 

*)  SSergl.  64  für  bie  9(u§gaben  btcfer  ©t^riftcn. 


62.    ^ie  ©terncatologc  unb  ^immelSgloben,  193 

5lugu[tuö,  üerfafete  „  Poeticon  astronomicon ""),  —  tuä^renb 
bagegen  bie  ©ratoft^eneS  jugefd^riebenen  „Catasterismi" *) 
eine  blo^e  §Iuf§äf)Iung  ber  ©ternbitber  unb  bon  circa  700  ber 
in  il^nen  entf)altenen  ^Sterne  geben. 

62.  ^te  Sterncataloge  unb  ^ttntneldgloben«  $iel  n)ici)tiger 
qI§  S9efd^rei6ungen  ber  ©tembilber,  hk  i^rer  S'Jatur  nad^  immer 
etma^  Unbeftimmteö  an  ficf)  tragen,  [inb  (Stemberseic^niffe  mit 
Soorbinaten  unb  ©rö^enangaben  ober  ©terncataloge,  — 
fomie  bitblid^e  3)arftellungen  beö  ®teml^imme(g  unb  ber  ange=^ 
nommenen  ©ternbilber,  ober  ^immetägloben  unb  @tern  = 
f orten.  SSon  ©ternf arten  finben  ficf)  im  2lltertt)ume,  ha  man 
bie  in  bie  ^Ianif|){)ärien  eingetragenen  ©teme  boc^  uic^t  n)ot)( 
baf)in  recf)nen  tann,  feine  ©puren,  mä^renb  bagegen  §immel§* 
gioben  unb  ©temcatatoge  giemlid^  früt)e  auftreten,  ©o  fc^einen 
bereite  bie  alten  6f)inefen  eine  ^Trt  bon  ©tember§eici^niffen  an«' 
gelegt  ju  :^aben,  in  ioeld^en  jebod)  boüftänbige  ßoorbinaten  fehlten, 
fo  ba§  fie  für  fpätere  Qeittn  feinen  SBert^  befaffen,  unb  einen 
^immetSglobuß  conftruirte  ftd^  jpäteftenS  (Subojug,  ja  eS 
eyiftirt  je^t  nocf)  ein  fotc|er,  ber  mutf)ma§IidE|  au§  feiner  ßät 
ftammt:  9?ac^  §ci^^)  trägt  nämlic^  ber  im  !.  3J?ufeum  5U  SJieapet 
oufbenja^rte  5amefifd)e  STtlag  eine  marmorne  ^get,  meldte  „in 
fünftlerifd)er  SSoIIenbung"  bie  §immel§figuren  in  erhabener  2(rbeit 
jeigt  unb  nac^  ber  fiage  be§  ^rü!^ting§punfteä  etma  auä  bem 
3at)re  300  b.  6^r.  batiren  mu§.  ©inen  erften  mirfiic^en  ©tem= 
catalog  nac^  eigenen  S3eobarf)tungen  legten  fobann  bie  erften 
aleyanbrinifc^en  Stftronomen  ^imod^ariä  unb  Slrift^Il  an, 
unb  biefem  folgte  ütoa  144  Sa^re  fpäter  ^ippard^  mit  feiner 
ganj  auägejeid^neten  entfpred^enben  3lrbeit,  h)eld§e  er  feinem  ©om^ 
mentar  ju  5lratug  beilegte  unb  auc^  §ur"  ©rfteßung  eineö  ^immelö» 
globug  bernjanbte,  ber  jur  ^eit  bon  ^tolemäuö  nodf)  im  9J?ufeum  5U 


')  unb  ')  SSergl.  64  für  bie  Slnägaben  biefer  ©(f)riflcn. 
')  SSergl.  bcn  SSorberic^t  jtt  feinem  neuen  §tmmel§atIo8,  »on  bem  in  259 
bie  9tcbe  fein  wirb. 
355 olf,  üftronomk. 


194  3.  ßopiteL    3)ic  ®cftirnbcjd)reibimg. 

5llejanbrien  ejifttrt  t)aben  mufe ').  Seiber  ging  für  um  nic^t  nur 
btefer  ®Io6ug,  fonbem  aud§  t>a^  ^ippord^'fc^e  (Sternüerseici^m^, 
in  toeld^em  tua^rfc^einlicEi  jum  erften  3Wate  bie  nod)  je^t  für  bie 
öon  freiem  5tuge  fid^tbaren  ©teme  gebräudjlic^en  fec^ä  ^röfeen^ 
daffen  gur  5(ntt)enbung  lamen,  tterloren;  bod§  bürfte  e^  in  ber 
^auptfad^e  in  bem  bereits  befprod^enen  ©ternüerjeic^niife  erhalten 
fein,  tueld^eö  ^  t  o  t  e  m  ä  u  §  nad^  etwa  ttjeitern  265  Satiren  für  feinen 
3((mageft  jufammentrug*),  —  ja  eä  ift  ^elambre  fogor  burc^ 
ha^  ©tubium  beS  Settern  ju  ber  Ueberjeugung  getommen,  ba§ 
baffe(be  für  bie  Qdt  öon  ^tolemöuö,  ber  mut^mafetic^  nur  gan5 
njenige  eigene  unb  eine  !(eine  Steige  ber  etrta  41  Sa{)re  §ut)or 
burc^  Wenclau^  gemad^ten  S3eoboct)tungen,  ber  ^auptfac^e  nac^ 
aber  hk  öon  §ippard)  ererbten  ^ofitioncn  unter  unrid)tiger 
SSermefirung  feiner  fämmtlid^en  Sängen  um  2°  40'  antt)anbte'), 
gar  nic^t,  bagegen  unter  SBieberabgug  jener  2°  40'  für  bie  3eit 
öon  S^ippaxd)  pa^t  3m  Stltert^ume  bogegen  bilbete  ber  ^tote^ 
mäifcfie  (Stemcatafog  bie  allgemein  anerfannte  ©runblage,  unb 
fo  ift  §.  23.  ber  öon  $lbouI§^affan  in  feinem  me^r  ertt)äf)nten 
SSerfe  gegebene  (Satalog  ber  ^ofitionen  öon  240  Sternen  für 
ben  5(n^ang  ber  ^ebfc^ra  (622  VII  15),  obfd^on  er  eS  nic^t 
auöbrüdflid)  fagt,  tt)enigften§  ber  .^auptfadje  nad^  bemfelben  ent- 
nommen: 2)ie  ©reiten  ftimmen  gonj  überein,  unb  bie  9Ket)räal)I 
ber  Sängen  ift  um  6**  38'  größer  alö  bei  ^to(emäug').  —  %ud) 
ber  perftfd£)e  5lftronom  5(bb-3ll-9ia§man  5tl  =  @üfi,  njeld^er  im 
Saf)re  903  §u  9Jai  im  Dften  öon  Xet)eran  geboren,  lange  Saf)re 
in  pd^ftem  ?Infe^en  am  §ofe  ju  S3agbab  U^  gu  feinem  986 
erfolgten  Xobe  (ebte,  legte  feiner  erft  neuerlid^  öon  (Sd)|eKerup 
DoEftänbig  f)erauggegebenen  „©efd^reibung  ber  ^iyfterne"^)  ba^ 


»)  SBergl.  ben  ©d^Iufe  be3  erften  (&a\ntdi  öom  7.  93u^e  be«  ^tlmageft. 

»)  SScrgl.  23.    *)  »crgl.  47. 

')  ©0  5.  SB.  bie  Don  Sllbeboran,  ©iriuä,  9f{egulu§.  93ci  einigen  anbern 
Sternen  fomnten  in  ben  ^Äinuten  5)iffcren}en  öor;  fo  j.  83.  gibt  bie  S3crglcid)ung 
toon  i^omatt)aut  0  <>  40 '.  —  SSergl  für  biegen  Gatalog  audi  „®tone,  On  Aboul 
Hhassan's  Catalogue  of  240  Stars  (3Kont^It)  3lol  29)." 

•)  „Description   des  etoiles  fixes  composee  au  milieu  du   10*  siecle 


62.    2)ie  ©tcnifatotogc  uiti?  ötmntcWglobcu.  19& 

©tcmberjeic^nife  bc^  ^llmogeft  ju  (^runbe,  tuobei  er,  gcmäfe  ben 
it)in  6e!annten  ®runbtagen  be^  Sctjtern  unb  ber  üon  it)m  ju  1" 
in  66  Sauren  angenommenen  ^räceffion'),  bie  fiängen  gegenüber 
^^tolemäuä  um  12*^  42'  üerme^rtc;  fein  ^au^tüerbienft  beftanb 
barin,  ba^  er  fein  SSerjeid^nife,  ober  üielme^r  ben  nad)  bemfelben 
entworfenen  §imme(ögIo6uö,  mit  bem  ^immet  Derglic^  unb  ba bei 
t^eilä  auf  einige  Unric^tigfeiten  aufmerffam  machte,  t^ei(§  nament^ 
lic^  bie  fc^einbaren  ©terngröfeen  mit  großer  ®orgfa(t  unb  unter 
^enu^ung  ber  je^t  noc^  meiftenä  gebräud^üd^en  3^if^^"ftwfcn 
beftimmte,  fo  ba§  er  oor  ^rgelanber  in  biefer  (entern  SJejiebung 
!aum  üon  einem  neuern  Wftronomen  erreid^t  tuurbe.  —  5)ie 
ßonftruction  üon  ^immeI§g(oben  unter  3u9tunbelegung  be§  Stern* 
"öerjeid^niffeS  be§  5((mogefte^  rtar  über^au^t  hd  ben  Wrabcm  unb 
^erfem  fe^r  gebräud^IidE),  unb  aud)  bie  mec^anifd^c  Stu^fü^rung 
biefer  balb  in  Tupfer,  botb  in  ©über  aufgeführten  2)arfteIIungen 
Ifoll  5um  Zi)t\i  gan§  au^gejeidjnet  fein.  (Einige  berfclben  t)aben 
[fic^  erhalten,  unb  fo  befi^t  j.  33.  ba^  üon  bem  ebeln  ßarbirial 
©tefano  Qiorgia  fc^on  aU  Süngting  ju  ißelletri  im  Äirc^enftaate 
gegrünbete  SKufeum  einen  folc^en  (SJlobuö  öom  Sa^re  1225*),  — 
bie  !önigt.  afiatifc^e  ©efeüfc^aft  in  Sonbon  einen  öom  Safere  1275 
batirenben,  burc^  S3ernt).  ®orn  befc^ricbenen  ©tobuä')»  —  ber 
mat^ematifcfie  ©alon  in  ^reöben  einen  f^on  uon  2öil^.  S5cigc( 
«nb  feit^er  miebert)oIt  befc^riebenen  (SJIobuö  öom  Sa^re  1279  ^"),  — 

de  notre  ere  par  l'astronome  persan  Abd-Al-Rahman  Al-Süfi.  Tra- 
duction  litt^rale  de  deux  manuscripts  arabes  des  biblioth^ques  de  Copen- 
hague  et  de  St.  Petersbourg  avec  des  notes  par  H.  C.  F.  C.  Sc^jellerup. 
St.  Petersbourg  1874  in  4."  —  ^um  Zi^cü  bcfannt  toar  biefer  Satalog  fc^on 
^pbe,  SBcibler,  Sauffin  ?c^ 

0  SSergl.  pag.  42—43  ber  eben  erwähnten  ?lu^abe  t>on  @(^jeQcnM). 
*)  SSergl.   „Globus  coelestis  cufico-arabicus  Veliterni  Musei  Borgiani 
«  S.  Assemano  illustratus.    Patavii  1790  in  4." 
•)  ?3erg(.  Transact.  Asiat.  Soc. 

")  Sergl.  S3cigel  in  »obc'a  Sa^rbuc^  für   1808.    ^mcr  „Car.  Schier, 

rCHobus  coelestis  arabicus  qui  Dresdae  in  museo  mathematico  asservatur. 

|Lip8iae  1865  in  8.  —  unb:  3(b.  Xred^^ler,  Der  arabifc^  ^immel^globu«,  an= 

gefertigt   1279  ju  9Haragf)n,  juge^örig  bem  fönigl.  mat^.  Salon  ju  3)re«bcn, 

^a)re«ben  1873  in  4." 

13* 


196  3.  ßapitd.    ®ie  ®e[thTtbefd)retbung. 

bie  ^orifer  i8ibIiotf)cf  einen  ungefät)r  aug  ber  gleid)en  ^eit  t)er^ 
rüljrenben,  burdfj  Sebillot  befd^riebenen  (SJtobug")  ic.  —  211^ 
Ulug^Segf)  mit  pife  beö  Söerfeg  üon  5rr^©üfi  fid)  ebenfoKä 
einen  ^immeI§g(obu§  conftruiren  lie^,  fanb  er  bei  SSergleic^ung 
beSfelben  mit  bem  §immel  manche  3Serf(i)iebeni)eiten,  toeldje  i^n 
öeronlafeten,  alle  i§m  fid^tbaren  Sterne  neu  ju  beftimmen  unb 
nur  27  für  U)n  §u  füblicf)e  8terne  unter  Slnna^me  öon  1  ^  ^rä^ 
ceffion  in  70  Satiren  ou§  bem  (Sotatoge  üon  3II^@üfi  in  ben 
feinigen  überzutragen").  Bo  entftanb  ber  erfte  öon  ^ippav6)' 
^totemäuS  n)enigften§.  gröfetentt)eit§  unab^öngige  ©terncatalog, 
ber  fobann  1665  §u  Djforb  burd^  ^l^omag  §t)be  unter  bem  %itd 
„Tabulae  longitudinis  et  latitudinis  stellarum  fixarum  ex 
observatione  Ulugbeighi",  unb  bonn  mieber  1843  §u  Sonbon 
burc^  gronc.  33ailt|  in  feinem  ©ammetn)erfe  „The  Catologues 
of  Ptolemy,  Ulug  Beigh,  Tycho  Brahe,  Halley,  HeveKus, 
deduced  from  the  best  Authorities"  üeröffenttirfjt  mürbe").  — 
5lud  neuerer  ^qH  mag  gum  @d)Iuffe  nod^  eineg  ®lobu^  öon 
l',67  2)urct)meffer  ermähnt  merben,  meldten  ©töffi er  1493  con= 
ftruirte,  unb  meieren  nun  ha§  St)ceum  in  ßonftanä  befi^en  foß "). 

")  ^Sedillot,  Memoire  sur  les  instruments  astronomiques  des  Arabes. 
Paris  1841  in  4.  (pag.  117—141)." 

'*)  SScrgl.  Prolegomenes  pag.  198/9  unb  289. 

")  3u  einer  früher  gemalten  ^Jotig,  \>a%  aud^  ®.  ©^arpc  1767  eine  Stu§= 
gäbe  beranftaltet  I)obe,  fann  id)  genauere  58elege  nicf)t  mei)r  ftnben. 

")  SSergt.  §ci§'  SSoc^enfd^inft  1857,  pag.  221  u.  f.  —  gür  ben  im  ©urc^- 
mcffer  ungcfäbr  boppeJt  fo  grofeen  ©lobuö  öon  ®af^pobiu§,  öergl.  41. 


4.  OEapitel. 


63.  ®cr  SWmogcft.  ®te  unä  tängft  befannte  @t)ntQyiö  be^ 
^to  lern  äug  fanb  in  öietfacfien  Sorten,  in  tod6)t  [ic^  aber 
natürlirf)  aud^  eine  bie  fritifd^e  ^Bearbeitung  aujgerorbentlid^  er- 
|c^tt)erenbe  9}?enge  öon  SSarianten  einfc^ticf),  balb  eine  gett)if[e 
Ißtrbreitung,  unb  it)urbe  namentlich  öonXfjeon,  bem  SSoter  ber 
unglücflic^en  ^^patia,  fonjie  öon  ^appuä  einläpd^  commentirt; 
erfterer  (Sommentar  ^at  fic|  faft  ganj,  Ie|terer  nur  in  Keinen  83rucl§= 
ftüden,  ipeld^e  aber  eine  ttjert^botte  ©rgänjung  be§  erftern  bitben, 
erfiatten.  9^acf)  bem  SSerfalt  öon  ^Kefanbrien  fiel  eine  ber  Kopien 
im  9.  Sa^rl^unbert  ?t(-9}^amun  a(§  S3eute  gu,  ttjurbe  auf  beffen 
SSefe^t  burcf)  feinen  ^Irjt  ^onein  ben  Sf^a!  unb  beffen  (Bdf)n 
5ft)a!  ben  §onein')  unter  bem  S^Jamen  „^Hmageft"  inö  Slra^ 
bifc^e  übergetragen  unb  burc^  biefe,  nad^matö  burd)  ben  facl^= 
t)erftänbigen  %ahit  ben  Äorra  ober  ^Ül^ebit')  nirfjt  oi)m  grofee 
©d^ttjiertgfeit  reüibirte  unb  burd^  ben  etma^  fpätern  3(  I  =  ^  a  r  a  b  i ') 
noc^  commentirte  Ueberfe^ung  jur  ©runbtage  für  hk  3tftronomie 
ber  9(raber.    Sine  folc^e  arabifd)e  Ueberfe^ung  gelangte  fobann 


•)  ^onctn  ftarb  873,  fein  @o6n  910/11. 

*)  er  lebte  üon  836  m  901.  —  SSergl.  fiif  if)n  auc^  20. 

')  ^ür  %U^xabx,  ber  953  olö  ^tftronom  unb  ®ünftltng  be8  f^ürftcn 
Scif=cl=3)aula{)  öon  ^anio§fu§  ftarb,  bergt.  „Steinfc^neiber ,  "HW^axabi,  i>ei 
arabifcben  $^iIofopt)cn  Sebeti  unb  Schriften,  mit  befonbcrer  9tücffid^t  ouf  bie 
®efd)id)te  ber  grtecl^tf(^en  SBtffenfc^aft  unter  ben  ^Irabeni.  @t.  'ißeter^burg  1869 
in  4.  (Mem.  Pet.  7.  Ser.  XIII  4.)." 


198         4.  Kapitel.    2)ie  äJtcftcn  ©d)riftftcßcr  unb  itjre  .t>erau«gebcr. 

jur  3eit  her  Äreu^pge  inS  Slbenbronb,  too  bereits  eine  burd^ 
Soet()iuS  gemarf)te  lQteinifd)e  Ueberfe^ung  auö  bem  Urtejte 
trgenbtüo  liegen  mochte,  ober  jebenfallS  nod)  feine  Si^erbreitung 
gefunben  i)atte*).  ^ort  »urbe  fic  md)  ben  einen  iöeric^ten  f(i)on 
im  12.  SQf)r^unbert  burd)  ben  üon  bem  groBen  ^o^enftaufen 
^ricbr.  Sarboroff Q  fuböentionirten  5tftroIogen  unb  %x^t  (^fjerorbo 
üon  ßremona"),  nad)  ben  anbcrn  erft  im  13.  Saf)r^unbert  auf 
SBunfd)  feineg  um  hk  SBiffenfd)often  ganj  befonberö  öerbienten 
@nfel§,  Mfer  ^riebricf)  IL,  ebenfalls  ing  Soteinifdie  übergetragen. 
3m  15.  3a^rt)unbert  bracf)te  fobann  ber  nad)ma(ige  ßarbinol 
So^anneS  S3effarion  aud)  ha&  grie(^ifd)e  Original  ber  (B\)n^ 
layiS  nad§  Italien,  »o  e§  burd)  ben  alö  ^rofeffor  ber  ^t)ilo^ 
fopf^ie  unb  Secretarius  apostolicus  in  diom  tebenben  ®ried)en 
(SJeorg  öon  ^rapejunt  ober  ^trapejunttuö")  birect,  aber  of)ne 

*)  S)cin  römt|rf)en  @cnator.93oett|iu8,  ber  anfangs  bei  bem  oftgot^ifrfien 
Ä'önig  Xi^eoboxid)  in  bo^cr  ®unft  ftanb,  fpäter  aber  beffcn  SScrtrauen  Derlor 
unb  naii  langer  ©efangcnf^aft  8t.  526  bingerici^tet  würbe,  ücrbanft  man  auc^' 
loteinifdie  Ucberfe^nngen  be§  (Suf(ibe8,  9Zicontod)«g  jc.  %n  bic  »on  ii)m  binter* 
laffenen  ©(^riftcn,  rocld^e  aber  mut{)ma§Iid)  nur  in  fpätem  Kopien  erf^alten 
finb,  fnüpfcn  fi^  grofeentbeitö  bie  in  33  eriDä{)nten  SScrmutbungen ,  bofe  bic 
inbifrf)en  3a')'äcic^en  nid^t  nur  burc^  bie  Straber,  fonbem  öon  ben  ^t)t^agoräcm 
t)er  ju  un§  gefontmen  feien. 

*)  ®^erarbo  Sremonefe  lebte  non  1114  bis  1187  al§  SRat^ematifer,  9lftro= 
log  unb  ^trjt  roafirfc^einlic^  mciftenS  ju  (Sremono  ober  in  ber  Sombarbei,  njurbe 
öon  i^riebric^  I.  fcf)r  gefd)ö^t  unb  untcrftü^t,  unb  mo(f)te  fid)  baburc^  »erbient, 
bafe  er  oiele,  ongeblic^  69  ntat^ematifd^e  unb  aftronomifdie  SScrte  auS  bem 
5lrabif(^en  inä  2ateinifd)e  übertrug,  fo  namcntlicb  aud)  ^toIcmäuS.  ©r  würbe 
öielfad)  mit  einem  jungem,  üon  (Sinigen  niS  feinen  ©o^n  angefe^encn  ®^erarbo- 
be  Sabbionetta  »erroec^felt,  ber  eine  »on  ^^t^ümern  loimmelnbe  „Theorica 
planetarum  (gerrara  1472  in  4.j"  fd)rieb,  gegen  loeld^e,  ebenfaßö  unter  5Ser= 
wetbölung  ber  beiben  ®:^erarbp,  bie  „Disputationes  Jo.  de  Regiomonti  contra 
Gerhardi  Cremonensis  in  planetarum  theoricas  deliramenta.  Norimb. 
1471  in  f^oJ"  gericf)tct  finb.  SSergl.  „Soncompagni,  Della  vita  e  delle  opere 
di  Gherardo  Cremonese  e  di  Gherardo  da  Sabbionetta.    Roma  1851  in  8." 

*•)  ®cr  1396  auf  Sreta  geborene  ®rierf)e  ©eorg  t)ou  Srapejunt  würbe  1430 
t)on  (^ranceSco  Sarbaro  nac^  58enebig  benifen,  um  bort  9l^etorif  ju  lehren, 
ftanb  fobann  in  9tom  alS  ©ecretär  oom  ^apft  @ugcn  V.  unb  jugleic^  ^rofcffor 
ber  ^bifofop^ie  unb  Literatur,  lebte  einige  ^ät  am  ^ofe  SllfonS  V.  Don  9?capel 
unb  fcbrte  enWicb  nac^  9?om  jurücf,  wo  er  nun  hxi>  ju  feinem  1485  erfolgten 
2;obe  bie  Stefle  cincS  Secretarius  apostolicus  befleibete. 


63.    3)«t  9(Imogeft.  199 

getjörige^  93erftänbni§  inö  ßateinifd)e  übergetragen  imb  fpäter 
burc§  beit  Sarbinal  Qn^urbacl^unb9f{egiomontan  übergeben 
tDurbe,  toelcfie  nunmef)r  mit  erneuertem  ®ifer  an  it)rem  „Epitoma 
in  Almagestum  Ptolemaei"  arbeiteten'),  bur^  tüeld^e^  fie  it)re 
Sanbgleute  in  bo§  SSerftänbnife  beö  Ipaupttoerfeg  einzuleiten  ge= 
bockten.  —  Stig  bie  neuerfunbene  S3uti)bru(!erfunft  mit  ber  ^er* 
ausgäbe  claf|ifcf)er  «Schriften  begann,  ttjurbe  natürlid^  aud^  ber 
5IImogeft  öon  ^tolemöus  balb  aufgelegt,  ^ütt^i  besorgte  ber 
auö  ^öln  gebürtige,  aber  in  SSenebig  at^  öud^brudfer  angefeffene 
^eter  Sie  c^  teuft  ein  1515  eine  3(uÄgübe  ber  öon  ©^erarbo 
aus  bem  3lrabifd)en  gemaci)ten  lateinifc^en  Ueberfe^ung,  —  unb 
1528  gab  fobann  ber  bamalS  a(§  ^rofeffor  ber  9Kat{)emati!  in 
SSenebig  lebenbe  9'JeapoIitaner  SucaS  ©auricuS  ebenbafelbft  hk 
Don  5;ra^epntiug  birect  auS  bem  ©riec^ifc^en  erhaltene  Ueber= 
fe^ung  mit  einigen  ^erbefferungen  ^erauS*).  S)a8  bonJRegio» 
montan  befeffene  Original,  baö  er  ol^ne  feinen  früt)en  ^ob  o^ne 
allen  3^fif^^  f^^^f*  f)erauögegeben  ptte,  fam  nad)^er  an  bie 
9Jatt)öbib(iotI)e!  in  9?ürnberg,  fonnte  bann  aber  tjon  bem  in  85afel 
als  ^rofeffor  beS  neuen  ^eftamenteS  lebenben  unb  neben  bem- 
®riec^ifd)en  aud)  in  ben  matf)ematifct)en  ^ä^em  too^I  bemanberten 
Simon  ©r^naeuS  öon  58ef)ringen^),  ber  fd^on  1533  bie  erfte 
Originalausgabe  öon  ©uflib  beforgt  ()atte,  1538  ebenfalls  bafetbft 
ju  einer  erften  OnginalauSgabe  benu^t  merben,  meIdE)er  aui^  mit 
^ülfe  beS  bamalS  in  SfJümberg  Ief)renben  ^rofeffor  Soad^tm 
Siebf)arb  ober  (Samerar iuS'°)  ber  Kommentar  öon  ^^l^eon  bei= 


')  Sergl.  30. 

*)  ©auricug  rourbc  1476  ju  Neapel  geboren,  »ar  crft  ^rof.  ber  SÄat^» 
motif  in  ^Bologna,  i^rrara,  SSeiiebig  unb  SRom,  —  bann  Sifd^of  Don  ©iotta 
©ucole  in  9?ca^el;  julcgt  priDotifirtc  er  in  SRont,  »o  er  1558  ftarb.  —  'iHaä) 
onbcm  eingaben  erfd;ien  bie  Uebcrfe^ung  üon  Xro^jejuntiuä  fd^on  „Venet.  1525 
in  ^oV,  bann  Don  ®auricu§  beforgt  „^ari8  1527  in  gol."  unb  auä)  no(§ 
^Basileae  1551  in  g-ol." 

*)  ^m  3a^re  1493  einem  93auer  ju  SBe^ringen  in  ^ol^enjodcm  geboren, 
ftonb  er  frül)er  ali  ^rofcffor  ber  olten  ©prad^  in  9Bicn,  Xübingen  k.,  — 
njor  mit  SKelanc^tbon  |e^r  bcfrcnnbet  —  unb  ftorb  1541  ju  93afel  on  ber  ^t. 

*")  2iebf)arb,   ber    olä  "Kadifomme  frül)crer  Äämmerer  beä  93ij(f)ot8  üon 


200         4.  (lapitd.    '3)tc  älteftcn  ©c^rtftftcHer  unb  i^ic  ^eitiuögcber. 

gefügt  tourbe.  —  (Später  töurben  norf)  tüteberfiolt  (ateinifc^e  %ü^^ 
gaben  ber  ganzen  ©tintaftö  ober  einjetner  X^eite  berfelben  mit 
unb  o^ne  Kommentare  oeranftattet.  ©o  gab  §.  33.  (£ragmu§ 
gl  od  Don  SiZümberg,  ein  ©dritter  öon  ©d^oner  unb  9Jf)äticu§ 
unb  9fiac^f olger  beö  Settern  in  Sßittenberg "),  1550  §u  92ümberg 
ha^  3ßer!  „In  Ptolemaei  magnam  compositionem,  quam  Alma- 
gestam  vocant,  libri  13  conscripti  a  Jo.  Regioraontano,  in  quibus 
universa  doctrina  de  coelestibus  motibus,  magnitudinibus,  eclip- 
sibus  etc.  in  epitomen  reducta  proponitur"  t)erauö,  —  S.  S3. 
^orta")  1605  in  S^eapet  „Ptolemaei  magnae  constructiouis 
über  primus  cum  Theonis  Alexandrini  commentariis"  —  etc. 
S'Jac^bem  fobann  Saf)rl)unberte  lang  bie  Driginatouggabe  beä 
5l(mage[tg  burd^  ^r^naeug  hk  einzige  geblieben  toax,  untemal^m 
ber  oon  bem  feit^er  fo  berühmt  gen)orbenen  <Sebon  ftammenbe 
W)be  ^kola^  §a(ma,  ^rofeffor  ber  3J?atf)ematif  unb  @eograpt)ie 
in  ^ari^,  eine  fritifc^e,  auf  öerfc^iebene  9Jfanufcripte  geftü^te 
neue  Originalausgabe,  unter  Beigabe  einer  ^iftorifdfien  Einleitung, 
einer  franjöfifd^en  Ueberfe^ung  unb  einer  Sflei^e  i^m  Oon  ®e(ambre 
mitget^eilter  9'loten,  h)eld)e  1813/6  p  ^aris  in  2  Quartbänben 
erfc^ien.  9^ac^f)er  gab  er  aud)  ebenbafetbft  1822/5  ben  Kommentar 
öon  ^l^eon  gum  5ttmageft  nebft  oerfrfiiebenen  betreffenben  ^afef- 
toerfen  in  brei,  teiber  faft  nid^t  met)r  gu  befd£)affenben  Ouartanten 
tjeraug,  —  mef)rerer  anberer  für  bie  ©efc^id^te  ber  atten  ^Tftro^ 
nomie  mic^tigen  ©c^riften  ^ier  nic^t  einmal  p  gebenfen,  meiere 
man  biefem  fleißigen  9)?anne  fc^ulbet"). 

64.  ©tnige  onDctc  ßc^rbü(^cr  ht»  9UUtt^nmi.  ^em  um 
70  0.  (5t)r.  in  diom  tebenben,  tt)a()rfd;einli(^  Don  9?§obu§  ge= 
bürtigen  (SJried^en  (SJeminu§  Oerbanft  man  eine  5lrt  populärer 


Bamberg  ben  'Stamm  ©amerariuä  annatim,  tuurbc  1500  ju  SBatnbcrg  geboren, 
ftonb  fpäter  alg  ^rof.  ber  alten  ©pradjen  in  Tübingen  unb  Setpjig,  nnb  ftarb 
an  le^terent  Orte  1574.    ©r  überfe^te  aud^  (Sufüb,  9lriftoteIe8  zc.  tn§  ßatelntfdöe- 

")  t^lod  toax  1514  geboren,  fe^rte  1545  a(§  ?trjt  nad^  9?ürnbcrg  jurüd, 
nnb  ftarb  bafelbft  1568. 

")  SScrgl.  113.     ")  SScrgl.  für  ibn  287. 


i 


64.    (Sinigc  onbove  lJo()ibüd)cv  bcä  ?(ltevtt)umd.  üül 

5(ftronomte,  todd)e  fc^on  1590  5U  5Utorf  burc^  @bo  § i tb  e r i  c  u ö ') 
unter  bem  Xitel  „Elementa  astronomiae"  fjerauögegeben,  bann 
rtJteber  üon  ^etabiuö  feinem  mel)rertt)Qt)hten  „Uranologion" 
etnöerleibt  unb  noc^  1819  öon  ^alma  im  ?{nfci§Iuffe  an  ^to= 
lemäu^  üeröffenttic^t  iüurbe.  (So  barf  W^  Sßerf  alö  eine  für 
bie  3ibiff^cnscit  stuifc^en  ^i^parc^  unb  ^totemauö  ganj  tüchtige 
i^eiftung  be^eid^net  tüerben,  hk  §.  S.  bie  <Sonnent{)eorie  beö  ®rftem 
gan§  gut  barfteÜt,  unb  au6)  manche  '^iftorifd)  intereffante  unb 
im  SSort)ergef)enben  bereite  benu^te  9^oti§  entf)ä(t*).  SJemerfenä* 
tüertf)  ift  ferner  für  bie  bamalige  Qät  fein  ^Tuäfprud),  bofe  nic^t 
an§uncf)men  fei,  eö  üegen  aße  ^ijfterne  an  Siner  @pf)äre,  ob* 
fd)on  unfer  (SJefidötSfinn  bie  berfcf)iebenen  ^iftan§en  uic|t  untere 
fd)eiben  !önne,  —  unb  ebenfo  aner!ennen§mert^  ift  eö,  ba§  er 
fic^  entfc^ieben  gegen  hk  bamatg  immer  mef)r  über'^anbnel)menben 
aftrologifd^en  Se^ren  augf|)ric^t,  fo  §.  SJ.  ben  ®runb  ber  (Sommer= 
f)i^e  nid^t  im  ©iriuö,  fonbem  im  Staube  ber  (Sonne  fuc^t.  — 
©ine  ä^ntid^e,  für  gegenmärtige  (SJefc^id^te  fd^on  toieberfiolt  benu^te 
<5c^rift  öerfa|te  ber  unö  bereite  befannte  Äleomebeö").  Sie 
tourbe  frf)on  1539  unter  bem  Xitel  „Cyclica  consideratio  meteo- 
rum"  öon  ßonrab  ^f^eobariu^  §u  ^ari^  in  ber  Urfprac^e, 
bann  1547  §u  33afel  unter  bem  Xitel  „De  mundo"  burc^ 
W.^opptxu^  griec^ifc^  unb  lateinifc^,  1605  ju  93orbeauj  burc^ 
Sfiob.  93aIforeug  in  Iateinifd)er  Ueberfe^ung  unb  mit  einem 
(Kommentar,  u.  f.  f.  herausgegeben,  unb  ift  befonberS  baburd^ 
mert^oolt,  ba§  in  it)r  mand)e  5trbeiten  unb  SCnfic^ten  öon  ^oft- 
b on iuä  erf)alten  UJorben  finb.  Ob  hk  borin  enthaltene,  füi 
bamalige  Qät  ^öc^ft  bemerfen2>rt)ert^e  5(nfid§t,  ha^  hk  @rbe  öon 
ber  ©onne  auS  gefe^en  nur  einen  ^un!t  barftelle  unb  öon  ben 
gijfternen  au^,  felbft  ujenn  fic  mit  eigenem  Sichte  leud^ten  würbe, 


*)  §ilbericu§  itjuvbc  153:^  ju  ^cocx  in  Oftfrte^lanb  geboren,  ftanb  erft  aU 
^rof.  ber  9Rat^emotif  in  Scna  imb  Wittenberg,  imb  bann  t>on  1578  hii  ju 
feinem  1599  erfolgten  %ohc  al§  ^rof.  bc§  ?nten  Xeftamcntcg  in  §eibelbcrg  unb 
«Itorf.    *)  58ergt.  3.  33.  34. 

")  5Bcrg(.  44. 


202         4.  Sopitel.    2)ic  älteften  ®d)riftfteUcr  unb  il)rc  ^erou«gcbcr. 

gor  mä)t  me^r  gefe^en  »erben  fönnte,  öon  Se^terem  ober  üon 
^eomebeg  ^errü^rt,  mag  unentfcf)ieben  bleiben.  —  2ln^angött)eife 
mögen  noc^  einige  Slu^gaben  unb  Ueberfe^ungen  früt)er  ermähnter 
Schriften  ongefütirt  »erben :  !5)aä  Sef)rgebi(i)t  öon  9t  r  a  t  u  §  »urbc 
öielfad^  überfe|t  unb  feJ)r  pufig  commentirt;  fo  fc^rieb  5.  35. 
5(tf)iüe§  XatiuS  ober  ©tatiu^,  ber  nac|  ben  ©inen  um  300 
öor,  nad^  ben  9lnbem  um  300  nad}  (5f)r.  lebte,  eine  „Isagoge 
inArati  phaenomena",  bie  ober  giemlid)  unbebeutenb  fein  foü. 
fflad)  ©rfinbung  ber  S3ud)brurferhinft  würbe  e§  oielfarf)  aufgelegt, 
fo  fcf)on  1499,  gleidi^eitig  mit  ben  «Schriften  Don  SD'?aniIiu§,  ^ir- 
micuö  etc.  ju  SSenebig,  bann  »ieber  1523  ju  iöafel  burd)  Safob 
SBiefenbanger,  genannt  (SeporinuS*),  unter  93eifügung  oon 
<S(f)oIien,  u.  f.  f.  W.^  eine  ber  beften  Originalausgaben  gilt  bie- 
jenige,  toelrf)e  S3u^(e  1793  U§>  1801  §u  ^etbelberg  unter  S3ei= 
gäbe  lateinifc^r  Ueberfe^ng  in  jwei  Octaobänben  gab.  @ine 
beutfdf)e  Ueberfe^ung  in  SSerfen  gab  58o§  1824  gu  .^eibelberg 
t)erauS.  —  2)a§  öef)rgebic^t  oon  SWaniliuä  gab  juerft  0?egio* 
montan  s.  a.  et  1.  (tt)a{)rfc^einlirf)  aber  1472)  t)erau§,  am 
<Srf)Iuffe  beifügenb:  ,Ex  officinä  Joannis  de  Regiomonte  habi- 
tantisinNurembergä".  @ine  fronjöfifcle  Ueberfe^ung  {)atte  man 
1786  ^ingre  ju  oerbanfen.  —  §^ginu§  erfd^ien  fc^on  1488, 
burd)  er{)arb  9?atbolt  aufgelegt,  §u  SSenebig  unb  fpäter  no^  fet)r 
^öufig,  fogar  fc^on  1491  gu  5Iug§burg  in  beutfc^er  Ueberfe^ung, 
itDcIci^e  bie  ©ibliot^ef  in  ^ulfowa  befi^t.  —  9Son  (Sratoftl)eneä 
„Catasterismi",  bie  fcf)on  S.  «Jell  1672  gu  Djforb  einer  2(uß* 
gäbe  öon  5tratu3  ange{)ängt  t)atte,  gab  <Scf) au barf)  1795  gu 
©öttingen  eine  gute  SluiSgabe;  ob  biefelben  aber  mirflicf)  öon 
©ratoft^eneö  gefcf)rieben  finb,  ift,  mie  fd^on  em)äf)nt,  unfictjer.  — 
^ie  (Sd)rift  „Sphaericorum  libri  tres"   bc§  X{)eobofiu8  gab 


*)  Se^JorinuS  würbe  1499  ju  S)t)n^arb  int  ©anton  S^xii)  einem  ä'egel* 
brennet  geboren  unb  crft  im  18.  ^a^re  öon  bem  bortigen  Pfarrer  etwa«  unter* 
rid)tct;  bann  aber  mochte  er  in  5Sien,  Sngolftabt  jc.  in  Sprachen  unb  9Äat{)C* 
motif  rafc^e  tJortfd)rittf,  rourbc  öon  ßrotonber  in  Sofel  mit  Verausgabe  gric' 
d)if(^et  Stutoren  betreut,  cnblid)  152r)  »on  3">ing^i  0I8  ^rof.  ber  alten  ©proeben 
nad)  3üric^  berufen,  roo  er  noc^  im  gleid^en  ^f)K  allgemein  betrauert  ftarb. 


(ib.    2)lc  Schlitten  bcr  Strabcr.  203 

3.  ^eno  1558  ^u  ^oriö  gviec^ifd)  unb  fateinifd^  i)nau^,  unb 
feitt)er  folgten  no^  oerfdiiebene  Sluägoben  unb  SSefprec^ungen, 
Don  benen  §.  35.  „'Slott,  Ueber  bie  Spf)äri!  beö  X^eobofiuS, 
©arl^ruf)  1847  in  8."  ertoö^nt  ttjerben  mag;  feine  Schrift  „De 
diebus  et  noctibus  **  legte  ebcnfaßg  griec^if^  unb  lateinifd^ 
Sonrob  ^aft)pobiuö  1572  ju  (Strasburg  auf,  unb  feine  «Schrift 
„De  habitationibus"  enblic^  g.  SÄauroI^cugju  SWeffina  1558 
in  loteinifd)er  Ueberfe^ung.  —  S)ie  oon  3uUu§  girmicu* 
2J2aternu#,  ber  aud  ©icilicn  gebürtig  toar,  um  350  unter  ben 
^iad^fotgem  (Sonftantin  beö  ©ro^en  lebte  unb  §um  S^riftent^um 
überging,  gefd^rtebenen  „  Astronomicanim  libri  octo"  finb  nad^ 
^elambre  faft  ganj  aftrologifc^cn  Snt)altg ;  fonft  tt)eilt  Se^terer 
ni(f)tsJ  barauö  mit,  fonbemfagt:  „Je  ne  veux  point  communi- 
quer  ä  mes  lecteurs  l'ennui  que  tn'a  cause  cet  ouvrage". 
@ie  erfc^ienen,  mic  bereite  erUjä^nt,  f(f)on  1499  ju  SSenebig,  — 
bann,  tt)oö  für  fie  c^arafteriftifrf)  ift,  gemeinfam  mit  ben  aftro* 
logifc^en  (Sd)riften  be^  ^toIemäuS,  5tImanfor  jc.  1533  ju  öafel,  — 
unb  norf)  fpäter  njteberf)oIt. 

65.  2)te  ©(^riften  bcr  3ttobcr.  9^ad)bem  bie  5lraber  in 
frü()er  erjätitter  SBeife  in  bie  üor  it)rer  ßett  öor{)anbenen  aftro^ 
nomtfcfjen  Äenntniffe  eingefül^rt  tt?orben  tt)aren,  befd)ränften  fie 
firf),  mie  ebenfalls  auS  bcm  SSorl^erge^enben  beutli(|  folgt,  burc^= 
au^  nicf)t,  »ie  SWand^e  frü{)er  glauben  mad^en  rootlten,  auf  ein 
blofeeg  fÜaoifc^eä  S'lacfibeten  ifjrer  Set)rmeifter,  fonbem  fie  gelangten 
balb  ju  einer  gctt)iffen  ©clbftftönbigfcit,  bie  fi^  fobann  audf)  in 
il)rer  ßiteratur  geltenb  machte.  8o  entftanben  fur^  nac^  Ueber= 
fe^ung  beö  3tlmageft  bie  beiben  2öcr!e,  njelrfje  3WeIand^tt)on 
1537  §u  9?ümbcrg  auä  bem  9^ad)(affe  9?egiomontan'ö  unter  bem 
^itel  „Alfragani  rudimenta  astronomiae  et  Albategnii  über 
de  motu  stellarum,  ex  observationibus  tum  propriis  tum 
Ptolemaei;  cum  Jo.  de  Regiomonte  oratione  introductoria, 
demonstrationibus  geometricis  et  additionibus"  I)erau§gab,  unb 
bie,  menn  i^nen  auc^  not^toenbig  ber  3llmagcft  ju  ©runbe  liegt, 
bcc^  burd)au§  nic^t^  meniger   alö   btofee  ^lu^jüge  auS  bemfelben 


204         4.  ec4)itel.    2)ie  SXteften  ©c^riftfteHev  unb  if)rc  Herausgeber. 

finb.  ^aä  Siid^  öon  ^llbategntuä  ift  bereite  bei  früherer 
@etegent)eit  ^)  befprod^en  luorben;  bagegen  mögen  über  baäjentge 
t)on  Srtfragan  ober  ^tl^^ergani,  toetc^eg  1590  öon  Safob 
©l^riftmann^)  §u  granffurt  neuerbingä,  unter  S5eigabe  öieter 
^otm  unb  Benu^ung  einer  !^ebräifd§en  Ueberfe|ung,  herausgegeben 
unb  noc^  1669  au§  bent  S^lad^Iaffe  bon  3a!ob  ©oliuS')  §u 
Stntfterbam  arabifc^  unb  Iateinifd§  aufgelegt  ttjurbe,  einige  SBorte 
beigefügt  tperben:  @ö  erroeift,  ha^  fein  3Serfaffer  ein  anwerft 
fleißiger  unb  bielbetefener  9J2ann  Ujar,  ber  hk  9f{ec|nung§üorfcl§riften 
feiner  SBorgänger  §u  öerbeffem  fud)te,  tt)enn  er  aud^  meßeid^t 
fonft  nid^t  öiel  @igene§  beifügte;  W  Snftrumente  ber  bamaligen 
3eit,  lueld^e  unter  5Inbenn  hi^  auf  10 '  abgetf)eiUe  Greife  Ratten, 
Serben  gut  befd^rieben,  unb  eine  ^^ei^e  öon  93eobad^tungen  mit= 
getfieilt,  unter  tüeld^en  §.  33.  eine  öom  SSerfaffer  fetbft  812  §u 
S^iacca  beobad^tete  (Sonnenfinfterni^  namf)aft  gemad^t  Ujerben  mag ; 
öerfd^iebem  irrige  unb  fid£)  jum  %i)äi  njiberfprec^enbe  eingaben 
bürften  njof)!  el^er  ben  STbfc^reibern,  at§  if)m  jur  Saft  falten.  — 
^er  bereits  mel^rfad^  ertüä^nte,  aber  teiber  nod^  nie  herausgegebene 
„5ttmageft"  üon  5tbuI=SSefa  ift  ebenfalls  nichts  Ujeniger  als  ein 
o^ne  SSerftänbni§  gemad^ter  ^luSgug  auS  bem  ben  gleichen  S^itel 
fü^renben  grierf)ifd^en  SBerfe,  n)0äu  i^n  HJianc^e,  unb  fo  nocf) 
S3iot  unb  ^ertranb,  ftempeln  n)ottten,  fonbern  er  ift  nadö  ben 
grünblid^en Unterfudf|ungen  öon «S e b i It o  t  ein  eigenttid)eS Original 
ioer!*),  beffen  ganje  Einlage  unb  ©tieberung  öon  ber  burd^  ^to- 
lemäuS  befolgten  totol  Oerfd^ieben  ift:  Sn  einer  erften  5lbt^ei(ung 


')  SScrgl.  25. 

*)  Sl^riftmann  löurbe  1554  gu  Qol^onniäberg  geboren,  unb  öerftarb  1613 
<ilS  ^rof.  ber  Sogit  in  §cibelberg. 

^)  ®oüu§  ttJiirbe  1596  ju  §aag  geboren,  befud^te  als  ^Begleiter  cincä  ]^oI= 
Iänbifd)en  ®efanbten  3Karof!o,  Äleinaften  unb  ©Jjrien,  unb  ftorb  1667  o(S  ^ro^ 
beS  9lrabifd)en  ju  Serben. 

*)  SSergl.  @ebiIIot'§  SKitt^eilungcn  im  ^o^rgangc  1875  öon  Soncom^jagni'S 
33uItettno,  —  au^  3)elambre'8  Histoire  de  rAstronomie  du  moyen-äge, 
100  ganj  befonberS  bie  in  36  bef^roc^encn  SSerbienfte  9tbuI=2Bcfo'8  um  bie  ^^ri- 
gonomctric  t}eit)orge^oben  loerbcn. 


tiü.    3)ie  Libros  del  Saber.  205 

fe^t  3X  6  u  ( ^  2Ö  e  f  a ,  nQd)bem  er  einige  SSor!enntniffe  unb  namentHc^ 
bie  fpt)ärifc§e  Trigonometrie  entoicfelt  t)at,  bie  S3ett)egungen  ber 
©eftirne  unb  i^re  ©eje^e  au^einonber ;  in  ber  §ft)eiten  ?(btt)eiluna 
tritt  er  auf  bie  33etoeife  für  bie  9?id^tig!eit  be§  «S^ftemS  ein,  unb 
in  ber  britten  enblid^  tt)ei(t  er  hk  Söeobadfjtungen  mit,  auf  tuelc^e 
er  fic^  in  ben  frühem  STbtfieilungen  ftü^te.  —  2)ag  fd^on  tüieber= 
f)ott  benu^te  unb  befpro(i)ene  93ud)  Oon  ^boul  §^afjon 
enblicf)'),  baö  nac|  ©ebißot  eigentlich)  ben  ^itel  „CoUections  de& 
commencements  et  des  fins"  fül^rt,  ift  ebenfattS  burc^auä  ein 
Originatoerf,  ba^  man  al§  erften  SSerfud^  einer  ^raftijd^en  3(ftro* 
nomie  unb  einer  ©ammlung  aftronomifc^er  §ülf§tafeln  begeic^nen 
!önnte.  —  2tnf)ang§rt)eife  mag  noc^  ertoäfint  merben,  ba^  auc^ 
ber  fonft  mef)r  aU  ^Tftrolog  belannte  Slraber  5lbu  =  5D?aafc|ar 
©iafar  ben  3J?o^omeb,  genannt  5llbumafar,  ber  bon  805 
hii  885  lebte,  ein  „Introductorium  ad  astronomiam"  fd^rieb, 
bag  1488  5u  ^ugöburg  aufgelegt  tourbe.  ©ein  hd  'äi  9}?amun 
fe()r  angelesener  3ritgenoffe,  ber  berühmte  unb  fruchtbare  @d^rift= 
ftetter  3a!ob  @bn  Sfcf)a! Slld^inbi  ober  WÜ^enbi,  fc|eint  bagegen 
in  S5eäie{)ung  auf  Slftronomie  nur  einige  ©pedotfd^riften  „De 
planisphaeriis  et  armillis,  —  De  parallactibus,  —  De  maria 
aestu,  —  etc."  fjinterlaffen  gu  t)aben*). 

66.  2>ie  ßibio«  bei  @aicr.  ®ie  nac^  bem  SSunfdje  ber 
3Kabriber  Stfabemie  1863-  67  ouf  ©taatgfoften  burcf)  5Don  3J?anueI 
9fiico  ^  ©inobaä  in  fünf  ^^oliobänben  gum  erften  Tlak  I^erau8= 
gegebenen  „Libros  del  Saber  de  Astronomia  del  Rey  D.  Alfonso  X. 
de  Castilla"  finb  nid^t,  tt)ie  man  früt)er  glaubte,  eine  einfarfie 
Ueberfe^ung  ober  ^Bearbeitung  beg  3IImageft,  fonbern  bitben  einen, 
me^r  ober  njcniger  fetbftftänbigen,  burd§  bie  üon^llfong  öerfammelten 
unb  infpirirten  ^ele^rten')  nic^t  nur  nacf)  feinem  Sluf trage,  fonbern 
autf)  mit  feiner  ^ülfe  bearbeiteten  ©obej  be§  aftronomifdE)en  SSiffen^ 


»)  aSergl.  26,  42,  44,  62  jc. 

«)  aSergl.  für  i^n  5.  93.  Safemad^er,  Dissertatio  de  Alkendi.    Heimst, 
1719  in  4." 

')  SSergl.  28. 


206         4.  (Sapitcl.    5)te  öUeftcn  Sc^riftitcHcv  imb  if)rc  ^erauSgcbiT 

im  13.  Sa^r^unbert,  üon  toeli^em  oüerbingö  uiele«  burc^  lieber^ 
fe^ung  uiib  Kompilation  entftanb,  ober  ou^  mand)e§  öon  eigenen 
©tubien  -^eugt.  5)er  erfte  S3anb  entl^ölt,  au§er  einem  einläßt 
lid^en  ^cridjte  be§  ^erauögeberö,  ^unä(^[t  eine  etmaS  aftrologifcf)e 
^^ärbung  jeigenbe  S3efd)reibung  ber  48  gric(^if(i)en  8ternbilber,  unb 
gmar  jo,  bo^  je  ben  allgemeinen  eingaben  über  ein  (Sternbilb 
noc^  eine  ^afet  folgt,  meiere  in  einem  innern  streife  bie  ^igur 
beffelben  unb  \>k  if)r  jugettieilten  <Sterne  ^eigt,  toobei  Se^tere 
burct)  fteine  ^eife  bargefteüt  [inb,  beten  (^xö^e  nad)  ber  fd^ein- 
baren  (SJröfee  ber  Sterne  ettoaö  oariirt;  öon  bem  innern  ^eife 
laufen  fobann  fäd^erförmig  ebenfoöiele  9?ubrifen  au§,  al§  Sterne 
t)or!ommen,  unb  enttjalten  bie  Angaben  über  i^re  @rö^e,  i^re 
Jßage  im  Silbe,  it)re  Sänge  unb  93reite,  i^re  S^Jatur  2C.  9Son  14 
auggett)öt)lten  Sternen,  bie  in  2^otebo  fetbft  forgfältig  beobachtet 
tDorben  fein  foücii,  n)irb  bann  noc^  in  einer  ©jtratofel  für  bie 
(Spod^e  1260  Sänge  unb  S3reite  gegeben ;  ferner  merben  bie  Sterne 
nod)  befonberä  ^ufammengefteüt,  meiere  fic^  ^um  (gintragen  in 
ein  ^lanifpf)ärium  eignen,  —  aurf)  46  Sterne  unb  5  Sfiebel  ober 
Sternt)aufeh  (estrellas  nublosas  et  cardenas)  *)  befonberä  auf ge= 
5Öt)It,  toeld^e  hti  ^tolemäuö  nid^t  uorfommen.  ®en  Sct)Iu§  be§ 
€rften93onbe§  bilbet  eine  Einleitung  gur  ßonftruction  eine§  ^immelg- 
globuS  unb  jur  93enu^ung  beäfelben  jur  Söfung  einjelner  ?luf^ 
gaben,  tuie  j^.  S9.  ber  S5eftimmung  ber  ^ageälänge,  ber  ^ät  be§ 
^ufgangeg  eineö  ®eftirn§  2c.  5tud^  bie  für  boö  ©intreten  einer 
^inftemil  befte^enben  S5ebingungen  hjerben  furj  angebeutet.  — 
^er  jtoeite  93a nb  tt)irb  burd^  einlöjglic^e  ©efc^reibung  oon 
Qionftruction  unb  Q^ebxau^  ber  Elrmillen  unb  jmeier  Etftrolabien, 
unter  93eigabe  öieler,  großer  unb  jum  Xf)di  illuminirter  Elbbil^ 
bungen,  auggefüllt.  2)ie  Slrmillen  fommen  im  njefentlic^en  mit  ben 
früljer  befd^riebenen  Elrmillen  unb  Elftrolabien  überein  —  ba§  @ine  ber 
^ftrolabien,  ba§  „Astrolabio  uano",  mit  bem  ebenfattö  einlä§li^  be= 
Baubeiten  ^lanifpprium,  unb  aud^  hk  (SJebraud^äantueifungen  für 
iöeftimmungberSterncoorbinaten,  ber  geograp^ifd^en  Streite  jc.^aben 
*)  ^n  ^erfeu?,  ?tnbrombea,  Ärcbä,  8d^ü^e  unb  Orion. 


66.    ^ic  Libros  del  Saber.  207 

faum  ettöQö  (Sigentpmlic^eS  üon  ©cbcutung.  Drigineü  tft  bagegcn 
ba§,  toie  eS  fc^etnt,  burc^  ben  SKec^anifer  3lbucac^  ^rjaquiet 
t)on  ^olebo,  toeldöer  auc^  bte  übrigen  ^nftrumente  für  5(tfon^ 
conftruirte,  auSgebad^te  ^Astrolabio  redondo",  baö  getDtffermaffen 
einen  Uebergang  jwifd^cn  5lftrotabium  unb  ^lanifp^ärium  bilbet ; 
ha  t^  jeboc^  ()öd^ftenö  biefelbe  SeiftungSfä^igfeit  f)atte  unb  ol)ne 
Sßeitläufigfeit  unb  Slbbilbung  faum  üorjufü^ren  tnöre,  fo  abftrat)ire 
ic^  baüon  über  baäfelbe  nä()er  einzutreten.  —  2)er  b ritte 
S3  a  n  b  t^eilt  unter  ben  SfJamen  „Lamina  universal"  unb  „  Acafeha" 
einige  ^ülf§ne|e  ä^nlic^er  ^Irt  mit,  tok  fic^  f olrfje  bei  mand^en  ^tant* 
jpt)ärien  auf  ober  unter  bem  2)orfum  angebrad^t  finben,  —  tt)ei(§ 
einige  §öf)enquabranten,  bon  benen  bie  Sinen  nur  mit  getoö^n- 
lic^en  ^eiött)ei(ungen,  bie  5Inbern  aber  aud§  nod^  mit  ä^nlic^en 
^ülf§t^eitungen  §ur  birecten  9lbtefung  ber  3^^*  ^"^  ©nfteüung 
auf  W  (Sonne  berfe^en  finb,  tok  folc^e  fc^on  früher  nac^  (Sacro= 
boöco  befc^rieben  tourben^),  --  tl^eilS  enblid^  eine  Steige  öon 
(5(f)eibeninftrumenten,  njel^e  bie  ^tanetentafeln  in  entfpred^enber 
SBeife  erfe^en  fotiten,  Ujie  tt)ir  biefe  fpäter  in  nod^  fiinftlicJierer 
SSeife  bei  2t^ian  finben  toerben*).  SJJerftoürbig  ift  bei  ße^terem, 
ha^,  hjäf)renb  im  attgemeinen  gan§  in  ^tolemäifc^em  «Sinne  nur 
Greife  jur  SSertpenbung  fommen,  auf  pag.  282  eine  elü^tijc^e 
9)?erhiräbal^n  erfcf)eint,  beren  5{jen  82  unb  67  mm.  galten'), 
unb  ttjenn  e§  aud^  etttjaö  getoagt  erfd^eint  in  bicfer  (Sttipfe,  beren 
3Wittelpun!t  hai  3^^^^"  ^^^  ©onne  jeigt,  einen  SSorläufer  ber 
Äepler'fc^en  Süipfen  fe^en  ju  n}oUen,  fo  bocumentirt  fie  bagegen, 
mie  2KöbIer  richtig  f)eröor^ebt,  „bafe  man  fc^on  frü^  bie  Unmög* 
Iicf)!eit  eingefef)en  t)at,  mit  bem  efcentrifd^en  Äteife  in  allen  ^äücn 
üugjureic^en.  —  ^er  üierte  93anb  ^anbelt  in  feinem  erften 
%\)tik  bon  öerfc^iebenen  ©onnen^  unb  2öaffer*U^ren,  »eld^e  jcbod^ 
gegenüber  benjenigen  ber  ?lraber  faum  einen  ^^ortft^ritt  conftatircn ; 
bann  folgen  noc^  einige  SSerfuc^e:  Ouecffilber,  Äerjen  ic.  jur 
(Sonftruction  öon  Ufjren  ju  öermenben,  bei  benen  jtoor  jur  ^ülfe 

')  aSergl.  24.    *)  «crgl.  85. 

')  es  würbe  bic6  ber  (?jccntricttät  0,58  cntfprct^en. 


208         4.  (Sapitd.    ®ic  ölteften  Sc^riftftcricr  unb  i^rc  öcraiiögober. 

einige  SJäber  unb  ®en)icl^te  jur  5lntt)enbnng  fommen,  aber  burcJ)Ou§ 
nic^t  in  einer  SBeife,  bo^  barin  ein  5tnflang  an  hk  mobemen 
Uf)ren  gefunben  n)erben  fönnte,  fonbern  el^er  ein  SSettjeig,  ha^ 
9(Ifon^  unb  feine  Umgebung  öon  foIcf)en,  toenn  fie  je  bamalg 
fc^on  in  if)ren  erften  Anfängen  öorf)anben  tooren*),  nod^  nid)t§ 
gehört  Ratten.  ®er  ^wäk  X^eil  gibt  fobann  §um  (2cf)Iuffe  eine 
Einleitung  §u  ben  fd^on  früt)er  errt)ot)nten  5lIfonfim'fc|en  Stafeln') 
unb  einen  3lu§5ug  auö  benfelben.  —  ®er  fünfte  8anb  enb= 
lief)  entplt  bie  bem  §erau§geber  be§  ©angennot^toenbig  erfcf)tenenen 
^JJadiUjeife  unb  Erläuterungen  unb  fc^lie^t  bamit  in  öerbanfenS- 
h)ert{)er  SBeife  bie  ebenfo  gro^e  aU  öerbienftlic^e  5Irbeit  ah,  biefe 
merftt)ürbige  unb  bi§  je^t  faft  unbe!annte  ©ammlung  ttjeitem 
Reifen  5ugängli(f)  §u  moc^en. 

67.  2)ie  Sphaera  mnndi.  5l(§  im  12.  unb  13.  3at)rJ)unbert 
bie  2Biffenfc!)aften  and)  ou^er^alb  ber  Äloftermauern  nad^  unb 
nac§  etma§>  S5oben  gewannen,  toaxm  immert)in  nod^  Tange  !aum 
einzelne  SBenige  im  ©tanbe,  bie  gefefirten  ©d^riften  ber  @riedf)en 
unb  STraber,  bie  fic^  aßerbingä  bamalg  in  5r6fdf)riften  unb  Ueber= 
fe^ungen  §u  öerbreiten  begannen,  mit  SSerftänbni^  §u  lefen,  unb 
fo  h)or  e§  §.  ^.  für  ißerbreitung  ber  aßereinfac^ften  oftronomifc^en 
^Begriffe  abfolut  notf)n)enbig,  ein  möglic^ft  fa§tid^e§  unb  ben  5tn^ 
forberungen  ber  bamaligen  ^eit  entfprec^enbeö  ßompenbium  §u 
erftellen.  !I)iefe§  SSerbienft  ertüarb  fid^  nun  in  öollem  9}?afee 
ber  aü§  ^oliluoob  ober  §alifaj  ftammenbe,  etttja  1256  als  ^ro= 
feffor  ber  9J?att)ematif  gu  ^arig  öerftorbene  Soonneö  be  (Sacro= 
boöco,  inbem  er  aug  ^^toIemöuS,  Sllfragan  2C.  unter  bem  2ite( 
„Sphaera  mundi"  einen  Sef)rbegriff  ber  fp^ärifd^en  5tftronomie 
pfammenfteüte,  ber  aßerbingö  feinem  Sn^alte  nac^  lüenig  S3ebeutung 
f)at,  aber  jur  ^ät  öiel  ^u^m  ftiftete  unb  für  bie  @ef(i)id^te  ber 
SBiffenfd^aft  baburc^  öon  großem  Sntereffe  ift,  ba^  er  Saf)r{)unberte 
(ang  al§  daffifct)  betrachtet,  in  aüen  ®d)ufen  gelefen  unb  bietfacf) 
commentirt  n)urbe.  ©c^on  perre  b'2U  11^  fdf)rieb  „Quaestiones 
in  sphaeram   mundi  Jo.  de  Sacrobosco",   bie  nact)mal§    1508 

*)  SScvgl.  41.    ')  SScnjI.  28. 


J 


67.    ^ic  Sphaera  mimdi.  209 

ju  ^Qriö  aufgelegt tDurben,  unb  ßecco  b'^tScoIi  einen  „Commen- 
tarius  in  Sphaeram  Jo.  de  Sacrobosco",  ber  fd^on  1485  ju 
33afe(  im  ^rude  erfdiien.  ®ie  „Sphaera  mundi"  tt)ar  Quc^ 
eineä  ber  erften  aftronomifd)en  3öerfe,  »etc^e  burci^  bie  treffe 
Oeröietfältigt  »üurben,  inbem  fie  5(nbrea§  ^allug  fd£)on  1472 
^u  gerrara  gum  5)ruc!e  beforgte.  SSon  ben  jatjtreic^en  folgenben, 
faft  au§nat)m§Iog  immer  toieber  neu  commentirten  Stu^gaben,  bie 
U^  gum  (Snbe  be§  17.  Sat)r£)unbertÖ  auf  59  auftaufen  foÖen, 
unb  üon  benen  aßerbingS  SSiele  boburd)  entftanben,  ba§  fd^reibe* 
luftige  Tutoren  i^ren  Äot)I  unter  ber  altberüt)mten  ^irma  üon 
SacroboSco  leichter  abj^ufe^en  hofften  al§  unter  i^rem  eigenen 
"iflamm,  mag  5.  95.  biejenige  erh)äl)nt  Ujerben,  h)eld£)e  @raämu§ 
9fiein^oIb  noc^  1543,  alfo  im  gleid^en  Sot)re,  h)0  ha^  if)m  fc|on 
betannte  berühmte  2öerf  öon  ©opernicuS  erfd^ien,  unb  öon  ba  ah 
nod^  oft  ju  SSittenberg  gab,  nod)  eine  jtoeite  @d§rift  öon  @acro= 
bogco,  feinen  fc^on  1538  üon9fi{)äticu§  ^unt  5)ruc!e  oorbereiteten 
„Computus  ecclessiasticus"  beifügenb,  foUjie  einen  ßommentor,  — 
ferner  biejenige,  toelc^e  no{l§  1570  ßt)riftopf)  ßlaoiuä  mit  einem 
bidleibigen  Kommentar  §u  diom.  l^erauSgab.  —  5lud^  überfe^t 
ttJurbe  bie  „Sphaera  mundi"  mef)rfad^:  ©o  mad^te  ^ietro  SSin= 
cengo  9lainatbi  bon  Perugia,  ein  1512  in  I)ol^em  5(tter  0Pr= 
ftorbener  SD2att)ematifer  unb  93aumeifter,  ber  a(S  ©id^ter  fd^ergtoeife 
2)ünte  genonnt  njurbe,  unb  bann  biefen  Dramen  für  fid£)  unb 
feine  9^ac^!ommen  aboptirte,  eine  mit  5tnmerfungen  t)erfet)ene 
italienifc^e  Ueberfe^ung,  tt)elc^e  fpäter  1571  ju  ^lorenj  unter 
bem  Xitel  „La  sfera  di  Messer  Giov.  Sacrobosco  tradotta,  emen- 
datae  distinta  in  capitoli  con  molte  utili  annotazioni"  erfc^ien, 
©ne  beutfd^e,  jum  Xt^eit  in  5Serfe  gebrachte,  unb  fd^on  fprac^üc^ 
nid^t  unintereffante  Ueberfe^ung  mad^tc  ber  SfJümberger  ßonrob 
^etjnfogct,  unb  gab  fie  1516  ju  91ürnbcrg  unter  bem 
Xitel   „Sphaera  materialis"   ^erauö^).   —  SRit  foldEjem  ©rfolge 


')  i^ür  .^djnfogd  ouf  138  »cnücifcnb,  mögen  noc^  cinißc  cf)aroftcriftifcf)c 

öinjelnf)ctten    auä   feiner   „Sphaera   materialis"  betgebrodjt  loeibcn,   —   \o 
üoron«  feine 

3BoIf,  a^ronomu.  14 


210         4.  ßapitd.    5)ic  älteftcn  ©(^viftfteUer  unb  i^re  ^crauggcbcr. 


ein  „fd£)lec^te^"  93urf)  gefdjrieben  ju  t)aben'),  hm  man  fid^  tt)0^( 
gefallen  laffen,  unb  Tltian^ii)on,  ber  fc^on  1531  eine 
Sluggabe  beffetben  öeranftaltet  i)atte  unb  baffelbe  fomit  gut 
fannte,  ^atte  gang  red^t  gu  jagen:  „5)a  bieg  öuc^  fd^on 
3al)rl)unberte  ^inburd)  in  aßen  (Schuten,  hd  ber  größten  i8er= 
jd^iebenl^eit  ber  5(nf^rüc^e,  günftige  ©eurt^eiter  gefunben  ^at,  \o 
mufe  bie  ?lugtt)a^(  be§  Set)rftoffe§  fe^r  gtüedmäBig  fein ;  benn  nac^ 


SSorreb 
„Se^ttnal  ba«  man  ju  bifcr  jc^t 
SSil  t^cutf(fter  fünft  ju  trudcn  gel^t 
2>ic  lernen  tft  bc8  t)imcl8  lauff 
Unb  niemant  bix^  bie  ntat)nung  brauff 
^aij  rechten  grunbt  ntt  mag  gc^on 
©er  nit  ba§  bud^  ^ei^ft  ©p^ero  fann 
3n  fol^er  fünft  ba8  funbament 
5)a  tt)ic  ein  i)e^ttci^ä  (Slemcnt 
3Jiifampt  ber  ^öt^ften  region 
3n  form  unb  in  Proportion 
S3on  got  fo  l^übfc^  Oerorbnet  finbt 
Sluf  je^cn  eirctel  ic^  bo  finbt 
3n  ben  om  näd^ften  Icljt  bie  fünft 
®a8  ^at  burd^  eiocr  lieb  unb  gunft 
SRagifter  ©onrabt  mol  betrad^t 
Unb  bife«  bud^  ju  t^eutfd)  gemacht 
^as>  jr  ber  ^^Qd^en  jnjclff  bcft  ee 
3ßic  i)e§li^§  auff  unb  nicber  gee 
Unb  ber  ^lanetten  uemet  war 
©c^enft  er  cnd^  bai  jum  gutten  3ar." 


unb  tßad^reb 

„i5lci)iftger  lefer  npm  öon  mir 
3)a8  büd^Iein  roeld^ä  id|  tremlic^  bir 
?Kit  aUem  flt)efe  ^ah  ju  geriet 
§an8  6acrobu§co  ^atä  gebid^t 
SSor  longcn  je^ttcn  in  latein 
SSlüix  l)ab  xä)  felbg  gefeiten  brcin 
Unb  urfa^  üil  bie  mic^  bewegt 
^ab  ic^g  jum  t^eutfd^cn  aufgelegt 
®a§  ijah  iä}  ben  ju  lieb  gctl^an 
3)ie  fein  latein  gelemet  ^an 
Unb  bod^  be§  büd^IcinS  fünft  begcm 
©itt  i(^  mit  bifer  gab  oerem 
3)en  fd^enf  i^  baä  ju  bicfer  jeqt 
Sükin  mir  bai  glücf  fein  ougcn  gc^t 
©0  fd^ret)b  ic^  jn  uiQc^t  no^  mcer 
®abcl)  Wil  id^  fic  pittenfcer 
S)ag  fie  mein  buc^  mit  flci)fe  gcmad^t 
Ob  e«  ttom  flaffer  wurbt  oerad^t 
3u  tremcn  ^anbcn  nemmct  bar 
3S3unfd^  i(^  barfur  üil  gutter  3ar." 


3n  ber  ©d^rift  felbft  gibt  ft^  §e^nfogel  grofee  Wxl)t  bie  termi  technici  betS 
Criginalg  in§  3)eutfd^e  überjutragen ;  fo  ^at  er  für  ©quator  ©benred^ter, 
für  SKeribion  ^JWittentagerfrei)^,  für  ©fUptif  SiXiä^tntxaQcv  zc,  unb 
ganj  eigcntt}ümlid^  ift  eö,  mie  er  fid^  bie  93ebeutung  ber  ©oluren,  bie  er 
©olbt-Oc^ffen  =  ^re»)fe  nennt,  äurcd)t(cgt:  „3»en  anber  grofee  frei^  feinb 
on  ber  ^immel  runbcm,  bie  t|ei)ffen  ßoturi,  ba§  ift,  bie  malbt  od^fcn  jcgcl,  Unb 
ber  bafigen  ompt  ift,  baS  fie  unterfc^t)ben  bie  ©onnmenbcn,  unb  bie  ©benned^te 
Unb  ^cv)ffen  barumb  bie  wölbt  od^fen  jcgcl,  mann  aU  ber  »olbt  od|§  feinen 
(jagel  fter^et,  fo  mac^t  er  einen  l^alben  frei§,  unb  feinen  oolfomen,  Wlfo  bifc 
^i)mel  freisi  feinb  unn§  alle  je^t  allein  ^alb  anfi(I)tig,  unb  ba^  anba*  f)alb  tctil 
»erborgen." 

*)  68  mar  eben  ein  gutc§  93uc^  für  eine  f^led^te  ^e\t  Wan  muß 
fic^  »0^1  ^üten  eine  folc^e  Sciftnng  bcurtt)eilen  ju  looHen,  o^nc  fidö  in  bie 
gleichzeitig  beftcljcnbeu  SJerbältniffc  l)ineinjubonfcn. 


68.    $ie  Theoricae  planetarum.  211 

ber  (ä;rfaf)rung  fiitb  nur  tüenig  «Sd^utbüc^er  jo  fange  im  (Sebraud^ 
aU  bieg,  ba  man  l^iefür  getoöl^ntic^  bie  fc^ärffte  ^ritif  anroenbet. " 
68.  ^ie  Theoricae  planetarum.  Söä^renb  fid^  <3acro' 
boSco  in  feinem  Som^enbium  auf  bie  Äugeltrcife  unb  bic  tägliche 
löettjegung  befc^ränüe,  ja  fc^on  bie  ^^inftemiffe  nur  beiläufig  be* 
rührte,  fo  bef)anbelte  bagegen  ^urboci^  in  feiner  ben  5;itet 
^Theoricae  planetarum"  füt)renben  (Sd^rift  gerabc  borjug^mcifc 
"bog  ^auptftüc!  ber  griec^ifc^en  5lftronomie,  bie  ^tanetentl^eorien. 
lleberfiaupt  ift  biefeg  gleite  Öef)rmittel  bed  SlbenblanbeS  für  eine 
etma^  l^öf)ere  Stufe  bered^net,  unb  bilbete  fo  aud^  ttjirflid^  big 
jum  2lufgeben  beg  ptolemäifd^en  SBeltf^ftemg  bie  faft  auSfd^lie^licfie 
^runblage  für  ben  aftronomifc^en  Unterrid^t  an  l^ofien  ©d^ulen. 
Sie  njurben  juerft  etma  1472  burd^  ÜJegiomontan  ^u  S^üm* 
berg  auf  eigenen  ^reffen  aufgelegt'),  unb  fobann  fpöter,  meift  unter 
IBeigabe  öon  Kommentaren,  tt)etd^e  fie  in  ber  ^^at  at§  bfo^c 
©ammlung  üon  Se^rfä^en  unb  ßonfequenäen  fe^r  nötl^ig  t)atten, 
noc^  pufig  ^erauögegebcn,  fo  ^.  ö.  1525  ju  ^ari§  burc^  Dron= 
tiuö  ginäug,  1528  ju  Sngolftabt  bur^  ^eter  'äpian,  1535 
5u  Söittenberg  burd^  ^^ili^p  5ö?eIand)tt)on,  1542  ebenbafelbft 
burdf)  (Sragmug  Sleinl^olb,  1556  ju93afel  tljeilg  burc^  Dgmalb 
@d)recfenfud)g,  t^eilg  unter 93eigabe betreffenber  „ Quaestiones " 
burc^  ßf)riftian  SSSurfteifen,  1573  ju  (Soimbra  öon  ^ebro  '^un- 
n e^  2C.  @g  ift  babei  ganj  intereffant,  mie  j.  SB.  bei  9? ei nf)  o  t b"*)  unb 
SBurfteifen'),  tt)elc|e  alö  öffentlid)e  Se^rer  noc^  auf  bag  ptolc 
möifd^e  ©^ftem  üer^ftid^tet,  bagegen  prioatim  5(nf)änger  ber  neuen 
l'e{)re  ujaren,  fic^  ber  Äampf  §n}ifc^en  ^üc^t  unb  Ueberseugung  in 
einjetnen  3(eu§erungen  geltenb  mac^t.  —  3(Ig  untergeorbneteg  ^x- 
bienft  üon  ^urbadf)  ift  fc^tieprf)  ju  ettoä^nen,  bafe  er  in  biefer 


*)  ^tcfc  crftc  Stuegabc  ift  fe^r  feiten;  ^ulfoiwi  bcTi&t  ein  eycm^rfor. 

•)  93crfll.  für  i^n  77. 

»)  eöriftian  SBurftcifcn  öon  »afcf  (1544—1588)  ttax  crft  ©djülcv  unb 
t)ann  iRacl)folger  bc8  borttgcn  ^rofefforS  ber  SWat^matit  3o^anne8  3(croniu« 
QU«  j>ric^Monb  (1520— 15Ö4);  fpäter  bcfc^äftigte  er  ftd^  tjtelfoc^  mit  feiner  §ct= 
matl)^ef(^i(^tc,  unb  ftarb  alä  Stabtfc^ciber  öon  »afcl.  33crgl.  für  iljn  »b.  2 
meiner  Biographien. 

14* 


212         4.  ©opitcl.    S;ic  ältcftcn  8(j^riftfteKer  unb  i^rc  ^crouägckr. 

©d^rift  bic  längere  ^üt  au§etnanbergef)enben  5(nftC^ten  ber  ^t)^[ifer 
unb  Wftronomen  gu  öerföi^nen  fud)te :  SBäl^renb  ficJ)  ©rftere  nad^  bem 
SSorgange  oon  5lriftoteIe  g'j  ntd^t  borftellen  !onnten,  ha^  bie 
(Seftime  frei  burc^  bie  §immel§räume  fcJjtteben,  fonbern  annahmen, 
bie  ^tmmc(§!reife  feien  an  feften  ^^ftaß=!S^{)ären  l^oftenb,  bie 
einanber  berühren,  unb  fo  burc^  (Sontactoirhtng  ben  ©inbruc! 
ber  S3ett)egung  be§  Primum  mobile  empfangen  unb  hi^  gum 
SD'ionbe  {)erab  fort))ftanäen,  —  fanben  öe|tere,  tt)ie  namentlid^ 
^ippaxä)  unb  ^tolemäuö  bie  Slnna^me  foliber  @pl)ären 
mit  ber  bon  if)nen  er!annten  SSeränberlid^feit  ber  Sntfemungen 
ber  Planeten  öon  ber  (£rbe  nic^t  tierträglid^,  Itejgen  fie  fatten 
unb  bilbeten  it)re  @pic^!e{tt)eorie  6toJ5  geometrifd^  auS,  of)ne  fid^ 
barum  §u  befitmmem,  luetd^er  med^antfd)en  Wittd  fid^  hk  9?atur 
bebiene,  toqg  nun  mieber  ben  ^l^^füern  nid^t  munben  ttJoEte, 
^urbad^  ^atte  nun  hk  gtoriofe  Sbee,  bie  bem  9JfitteIpun!te  ber 
3öelt  entfpred^enben  fog.  t)omocentrifd^en  ©:pi)ären  ber 
^^^fÜer  fo  meit  auS^utjöIen,  bajg  in  ber  ^i)Iung  bie  einem  anbern 
Zentrum  entfpred^enben  ejcentrifd^en  ^eife  ber  Slftronomen 
fommt  ben  ©piekfein  ^Ia|  finben  fonnten,  unb  biefe  Sbee  fanb 
in  jenen  ^titm  fobann  toirKid^  gtofeen  5tn!tang. 

69.  Einige  anbete  fiel^rbüi^er  ht^  ^Unhlant>ti.  ^a  ha<$' 
Slbenblanb  nad^  ©in^ug  ber  SSiffenfc^aften  in  baffelbe  fid^  öor 
aÖem  auf  bie  öon  ben  früf)ern  ßulturööüem  bereits  erreid^te 
(Stufe  hinaufarbeiten  mujste,  fo  mürbe,  mie  mir  bereits  gefe^en 
fjaben,  bie  befte  ^aft  erft  für  Ueberfe|ung  unb  Stubium,  fo^ 
bann  für  ßommentirung  unb  Verausgabe  ber  alten  Sd^riftfteßer 
in  ^tnfprud^  genommen,  unb  menn  nod^  etma  SSerfud^e  gemad^t 
mürben,  in  etmaS  fetbftftänbigerer  SSeife  öorguge^en,  fo  gef^a^  eä- 
bod^  immer  im  engften  5tnfd^(uffe  an  Sene,  ja  groBentt)ei(S  mit 
ber  auSgefprod^enen  5lbfid)t  in  fie  einzuleiten.  ®o  entgolten  bie 
bon  (SJuibo  iöonatti^)  gefd£)riebenen  SBerfe,  baS  nachmals  §u 
^lugSburg  1491  publicirte  „Liber  astronomicus"  unb  iik  „Decem 


♦)  aSergl.  18. 

«)  SSergl.  für  t^n  29. 


69.    (Sinigc  anbere  Se^rbüdöcr  be8  Wbmblonbe«.  213 

tractatus  astronomiae",  bie  1506  §u  3Senebig  erf(i)ienen,  tneiftenö 
nur  'äu^}^Qt  au8  arabifd^en  ©cf)rtftfteltem.  @o  jcf)Iiefet  fid^ 
ba§  1528  §u  ^art§  unter  bem  2:ttel  „La  theorique  des  cielz 
mouvemes  et  termes  pratiques  des  sept  planetes,  nouvellement 
et  tres  clairement  redigee  en  language  frä^ois"  in  %olio  er- 
fc^ienene  äu^rft  feltene  SBerf,  bag  mut^mofeüd^  bag  erfte  in 
biefer  <Bpxad}e  aufgelegte  ttjar,  objctjon  e8  öon  ^urboc^'g  „Theo- 
ricae  planetaram"  burd^auö  bifferirt,  bod§  ganj  an  hk  (S^ntajiS 
on^).  Seiber  ift  ber  SSerfaffer  unbefannt.  —  3a  aud^  bie  SSer!e, 
toeldie  in  ber  erften  3^^*  "^^  SSeröffentlid^ung  beS  Üaffifd^en 
S5ud^eö  öon  ßopernicuö  erfd^ienen,  fielen,  obfd^on  fie  bereite  ettüaS 
mei)x  ©etbftftänbigfeit  §eigen,  bod^  noc^  ganj  auf  biefem  ©oben, 
unb  e§  mögen  fo  f)ier  nur  gtoei  ber  üorsüglid^ften  berfelben  (£r= 
ipö^nung  finben :  (Sinerfeit^  gab  ber  1508  §u  <©iena  gebome  unb 
1578  alg  ßoabjutor  beg  bortigen  ©rgbifd^ofg  öerftorbene  2lleg= 
fanbro  ^iccolomini  1540  §u  SSenebig  einen  Cuartbanb  be- 
titelt „Della  sfera  del  mondo  libri  IV"  mit  einem  ?ln^ange 
„De  le  stelle  fisse"  l^erauS,  ber  üerfd)iebene  Stuf  lagen  erhielt'). 
!5)iefeg  S3ud^  bafirt  junäd^ft  natürlich  auf  ^tolemäuS,  —  nebenbei 
auf  ^Iriftoteleg,  Sllfragan  2C.;  gegenüber  ber  ©d^rift  öon  <Sacro= 
bo^co  f)at  e§  ben  SSorgug  gröjgerer  Slu§fü^rlid§!eit  unb  5lnfdf|au= 
lic^feit,  unb  jeigt  ha^  Seftreben  auf  ben  ^runb  ber  ©rfd^einungen 
gurüd 5uget)en ;  bod^  öermi^t  man  bie  ftreng  mat^ematifd^e  3Kett)obe 
be§  Wlmageft  unb  hk  93eibringung  eigener  ^orfd^ungen.  5)ag 
meitauö  SSerbienftlid^fte  ift  ber  5Int)ang,  ber  jeboc^  beffer  erft 
fpäter  befprod^en  merben  mirb*).   —   ?lnberfeitS  gab  ber  burd^ 


*)  '^aö)  bem  öon  Stbri  1861  ju  Sonbon  augflcgcbcnen  9lucttongcataIogc 
eines  If^eüeg  feiner  S3ibIiot^f. 

»)  e«  werben  foI(^  öon  1552,  1561  unb  1595  citirt,  unb  iäf  fclbft  bcfi&e 
eine  t)on  1579.  ferner  tourbe  baffelbc  bnxä)  Qo^.  9?icoIauS  ©tupanug  üon 
^ontrefino  in  Sünbten  (1542  geboren;  1558  Uniöerfität  Safel  bejogen;  1571 
^rofeffor  ber  ^^ilofop^ie  bafelbft,  1589  ^rof.  ber  9Rcbicin;  1621  gcftorben)  in 
lateinischer  Ueberfe^ung  unb  interpretirt  1568  ju  93afel  ^crauägegcbcn,  unb  öon 
biefer  Ueberje^ung  1573  ju5ßenebig  ein  ^iat^brud  öcrnnftaltet.  ©ne  öon  3ac. 
®  oup»)t  gemoditc  franj.  Ueberf.  foü  ^ori*  1550  erfc^icnen  fein.    *)  SScrgl.  138. 


214         4.  Sapitcl.    2)tc  ältcften  ©(^iftfteller  unb  i^re  Herausgeber. 

feine  (©d^rift  „De  republica  Helvetiorum"  toeit  befannte,  1530 
big  1576  5U  >^ixxi(^  lebenbe  Sofias  «Simmler,  ber  ßonrab 
®e§ner  oft  qIS  ßector  ju  öertreten  ^atte,  alg  ®ntnb(age  für  feinen 
Qftronomif(^en  Unlerrid^t  1559  §u  3üric^  eine  Meine  ©d^rift  „De 
principiis  astronomiae  libri  duo"  I)erau#,  ttjelcf)e  §njar,  tok  eä 
bomalg  noc^  auf  allen  @d|ulen  gefcf)ef)en  mufete,  nod^  öoKftänbig 
auf  bem  ^tolemäif d^en  Sef)rbegriffe  bafirte,  aber  fonft  gan§  gut 
gehalten  njar.  (£r  bet)anbelt  barin,  entf|)rec^enb  ben  §roei  erften 
Suchern  beg  Sllmageft,  bie  Elemente  ber  f^ärifc^en  ?tftronomie 
!(ar  unb  in  logifc^er  §o(ge;  man  fie^t,  \>a^  er  f)iftorifcf)e  Äennt* 
niffe  befi^t  unb  in  ben  ©d^riften  ber  ^Tlten  betpanbert  ift.  @r 
empfiehlt  bie  Jöenu^ung  bor  Slrmiüarfptjäre,  toeld^e  3afob  Bi^Ö^^cr 
in  feinem  (Sommentar  ju  ^üniuä  befd^rieben  ^ah^.  Semerfen^njert^ 
ift,  ha^  ©immler,  obtt)of)t  er  ©o^jernicuä  hd  üerfc^iebenen  5lnläffen 
emmfint,  bod§  nie  öon  beffen  neuem  «S^fteme  fprtc^t,  fonbem  üiel= 
metjr  in  ber  ©nteitung  anbeutet,  ba^  er  „bie  aug  ber  ^f)^fif 
entlehnten  ^rincipien  unb  ^\)pot^\m  («SteEung  ber  @rbe  m 
Zentrum  ber  SBelt,  Unbemeglid^feit  berfelben  ic.)  al§  unumftö^Iid^ 
betrad^te,  auf  eine  SDiäcuffion  berfelben,  aU  mä)t  jum  ©egenftanb 
ber  ^ftronomie  gefjörenb,  fic^  aber  nid^t  eintaffen  moUc."  @nb(ict> 
ift  anjuerfennen,  bafe  er  fid^  entfd^teben  gegen  bie  fog.  Slftrologie 
crflärt. 

70*  :^c  ^nntlnttgttt  umt  ^tippu»,  Sencca  nnb  ^Itnitti». 
SSon  ben  mat^ematifd^en  Sammlungen  beS  ^appo^,  ber  um 
590  n.  (St)r.  in  Slfejanbrien  lebte,  gab  ber  Slr^t  ^^eberigo  ßom  = 
manbino  1588  ju  Urbino  unter  bem  Xitel  „Collectionum 
mathematicarum  libri  VI"  eine  5luggabe,  meldte  fobann  1660 
pi  S3o(ogna  neu  aufgelegt  njurbe :  Sie  umfaßt  95ud^  3 — 8,  jeboct) 
finb  3,  5  unb  7  unöoUftänbig ;  ber  Sn^alt  ift,  mit  SluSnatime  be& 
8.  SSuc^eg,  in  melcf|em  hk  einfad^en  3Kafcf)inen  be^anbelt  finb, 
faft  au§fcf)Iie|Iic^  geometrifd§,  —  bodb  ift  monc^eS,  unb  fo  befonber^ 
ein  großer  Xtjett  be§  6.  8uc^e8  für  hk  ®efd)id^te  ber  @ntmicf= 
lung  ber  Trigonometrie  unb  ®pprif,  unb  baburc^  auc^  für  hk 
@efrf)ic^te  ber  Wftronomie  nic^t  o^ne  Sntereffe.    SSon   ben  gong 


70.   2>ie  Sammlungen  Don  ^oppu'^,  Seneca  unb  'i^liniu«.  2\b 

üerloren  geglaubten  ^roei  erften  S3üc^ern,  bie  orit^mettfc^en  Sn* 
fydt^  toann,  fanb  SBalliS  ein  j^ragment  beä  jttjeiten  auf,  ba§ 
er  1688  ^ublicirte  unb  fobann  üuc^  in  ben  3.  Jöanb  feiner  SBerfe 
aufnahm;  bie  ©inteitung  jum  7.  S3u(i^e  gab  ^alle^  1706  in 
Serbinbuug  mit  „Apollonius,  De  sectione  rationis"  f)erauö; 
enblid^  foÜ  bie  nac^  Sibri  1824  ^u  ^ari^  burc^  §.  <ö.  Sifen^ 
mann  öeranftaltete  Originalausgabe  in  griediifd^er  ^Sprad^e, 
njeld^e  Sibri  atö  „privately  printed  and  scarce"  bejeid^net,  aud^ 
ben  §roeiten  X^eil  be§  5.  S5ucf)eö  geben,  i^on  einer  neuen,  burc^ 
^riebric^  ^uttfc^  ju  93erlin  beforgten  Originalausgabe  mit  Ui' 
gegebener  lateinifc^er  Ueberfe^ung  erfc^ien  1875  „Vol.  I,  insunt 
librorum  11,  III,  IV,  V  reliquiae".  —  5(lS  römifdtier  «Sammler 
ift  5unäcf)ft  ber  fc^on  mieberf)olt  citirte,  im  erften  3at)r^unbert 
unfrer  3fitreci^nung  lebenbe,  au^  ßorbuba  gebürtige  SuciuS  5In' 
naeuS  @eneca  ju  ernjö^nen,  ber  erft  ßeljrer  unb  Öiünftling  t)on 
9?ero  toax,  bann  üon  it)m  jumXobe  üerurt^eilt  njurbe,  fid^  aber 
burd^  feine  Schrift  „Naturalium  quaestionum  libri  VIP  ein 
bleibenbeS  5tnbenfen  gefiebert  l^at').  ^J^rner  ber  tttoa^  jüngere, 
oon  Somo  ober  SBerona  gebürtige  römifd^e  9Jec^tSgeIel^rte  ßajuS 
©ecunbuS  ^  I  i  n  i  u  S  ber  STeltere,  ber  f omol^l  burd^  feinen  79  VIII 25 
hei  bemfelben  3luSbrud§e,  ber  |>ercutanum  unb  ^om^eji  öerfc^üttete, 
in  golge  feiner  SBifebegierbe  erlittenen  %oh,  atS  burc^  fein  he-- 
rü^mteS,  njenn  auc^  menig  Äritif  Derrat^enbcS,  bod^  fef)r  reic^= 
^Itigeä  unb  aud^  ^ier  tt)iebert)oIt  benu|teS  ©ammelnjerf  „Histoi-ia 
naturalis  libri  XXXVII",  oon  bem  fd^on  1481  ju  ^arma  eine 
StuSgabe  erfd^ien  unb  fobann  j.  93.  1771/82  ju  ^ariS  eine  3(uS= 
gäbe  in  12  Ouartbönben  oeranftaltet  n)urbe,  allgemein  befannt 
ift.  —  ^n^angSttjeife  mag  nod^  ber  ungefäl)r  berfelben  ^nt  an= 
getjörenbe  in  Spanien  lebenbe  ^omponiuS  SWela  angeführt 
tt)erben,  beffen  „De  orbis  situ  libri  tres"  fd()on  1518  §u  SBien, 
bann  1522  ju  53afel  unb  noc^  1530  ju  «jßariS  ^oac^irn  SSabian') 

')  Sic  erfd)ien  tf)eilj(  mit  jcincn  gefammeltcn  SBerfcn  (j.  99.  löiponti  1782, 
4.  gSoI.  in  8.;  bentf(^:  Stuttflart  1828  u.  f.),  t^8  einzeln  (j.  93.  but(^  liefert: 
Lipsiae  184.'>  in  8.) 

^)  ^cr   1  tS4—l. ').')!    (pbcnbr  ^oacfiim   Pon  Waü  ober  S.Ubinn  oon  St. 


21()         4.  ßapitd.    3:ic  ältefteii  8d)iift)teüov  unb  ihre  ^ciaiisigi'bcr. 

in  bcr  Urfpvac^c,  1774  S)tc§  ju  (SJie^en  aber  in  beutfdjer  Heber- 
fe^ung  l;erauägab,  —  unb  ebenfo  ber  im  legten  Sot)r^unbert  öor 
unfrer  3eitre(^nung  toeitgereifte  Äappabocier  ©trabo,  öon  beffen 
auä)  mond^e  :p^^fifanfd£)-aftronomifc|e  S^otijen  ent^attenber  „©eo- 
grapf)ie"  fc^on  SBit^elm  ^ot^mann  ober  X^tanber'')  1571  §u 
ÖQfet  eine  erfte  SluSgobe  unb  nocf)  neuerlich,  nämlic^  1831—34, 
@rosffurb  §u  93er(in  eine  beutfd^e  Ueberfe^ung  t)erau§gab,  — 
enblid^  ber  unter  Mfer  Slugu[tu§  gu  diom.  lebenbe  S3aumeifter 
Wlaxcm  SSitruöiug  ^ollo,  beffen  5.  S3.  bon  3.  ®.  ©d^neiber 
1808  5u  ßeipjig  l^erouägegebene  10  S3ücl^er  „De  architectura" 
eine  SO^enge  bie  ^(ftronomie  berüt)renber  S'Joc^rid^ten  entfjatten. 

71.  2)ie  @ncQfIo|)öbicn.  lieber  bie  93ebeutung  ber  älteren 
enc^dopäbifd^en  SBerte  auf  bog  früt)er  ©efagte  öertueifenb '),  mögen 
I)ier  nur  nod^  einige  fpecieHere,  fid)  namentlid)  auf  i^re  S)ru(!= 
legung  bejiel^enbe  DZoti^en  folgen:  ®ie  „Opera"  oon  STIbertuS 
SD?agnu§  gab  ^etru§  Sommt)  1651  §u  Serben  in  21  Folianten 
{)eraug,  —  \>a^  „Opus  majus"  bon  S5aco  Sebb  1733  §u  ßom 
bon.  —  SSon  93eaut)oiä  „Quadruple  miroir"  erfc^ien  ©trajg- 
bürg  1473  eine  5lu§gobe  in  7  ^oliobänben,  —  oon  ßatini'g 
„Tresor"  eine  erfte  §lu§gabe  Streoifo  1474,  eine  ^"mtitt  SSinegia 
1533,  —  oon  (Secco  b'3l§coIi'§  „Acerba  vita"  eine  erfte  3lu§^ 
gäbe  3?enetia  1476,  loelcfier  hi^  in  ben  5tnfong  beg  fotgenben 
Sa§rf)unbert§  anbere  folgten,  an  tt)e(c|e  fict)  bann  nod^  1820  eine 
oon  9(nbreola  in  3Senebig  beforgte  oorjüglirfie  ^Äuögabe  angefd^toffen 
t)aben   foH,   —  oon  ^ante'ö   „Divina  cominedia"   eine   erfte 


&aUm  mar  erft  (Stubent,  bann  ^rofcffor  in  iföien,  —  jpäter  ^Irgt,  Söürgcr- 
tneiftcr  unb  Steformator  in  feinet  SSatetftabt.  SScrgL  für  i^n  „Z^.  ^reffet, 
Soa^im  SJabian.  '^ladj  l^onbfd^riftlic^cn  xmb  glei^jeitigen  Ouellcn.  (ilberfclb 
1801  in  8."  unb:  „®.  ©eilfuß,  3oad)im  üon  SSott,  genannt  SSabianuS,  of« 
gcograpI)ifd)ev  ©c^viftfteQer.    SBintcrtf)ur  1865  in  4." 

')  S)cr  fic^  burd^  grofee?  SBiffen,  aber  ouc^  ebenfo  großen  Surft  auöäeid)= 
ncnbe  3fi)Innbcr  Unirbe  1532  ju  9iug8burg  geboren,  unb  ftanb  üon  1558  ^in« 
lucg  bi§  ju  feinem  1570  erfolgten  3;obc  aU  ^rof.  ber  gried^ifd^en  ©prad)e  in 
^eibclberg. 

')  58ergr.  20. 


72.    ^ie  erfteu  f)iftorii(!^eii  Schriften.  217 

Stuägabe  93enetia  1477,  fpäter  5at)llofc  ^(u^gaben  unb  Sommert* 
tarien,  im  ganzen  foUen  e§  über  60  fein.  —  35on  ^ei^ci)  „Mar- 
garita  philosophica"  führen  Salanbe  unb  ^umbolbt  eine  2(uä= 
gäbe  ^eibelberg  1486  an,  toetc^e  aber  anbere  ^Bibliographen  in 
3tüeifel  gießen.  ^tafS)  %xo^  erfd^ien  fie  juerft  §eibelberg  1496, 
in  §tt)eiter  3lu§gabe  ©trapurg  1504,  —  im  gangen  hii  1583, 
tDO  fie  in  93afe(  nod^malä  aufgelegt  mürbe,  in  10  3tu0gaben. 
gactifcf)  ift,  ha^  ©t.  ©allen  eine  Sluögabe  „Friburgi  1503",  ba^ 
fc^mei§erifd^e  ^ol^tec^nifum  aber  eine  STu^gabe  befi|t,  bei  melc^er 
„©trapurg  1512"  beigefc^rieben  ift,  fo  ba§  fie  mit  ber  in  ber 
reichen  SSibliot^e!  üon  ^uüoma  aufbema^rten  ^tu^gabe  überein* 
juftimmen  fd^eint. 

72.  2)ie  erflcn  ^iflorifc^ett  @(^riften.  ®a  man  faum  baran 
ben!en  !ann,  bie  ©efc^id^te  einer  SBiffenfc^aft  §u  fd^reiben,  e^e 
biefelbe  längere  ^ät  gepflegt  unb  hi^  §u  einem  gemiffen  (SJrabe 
enttoicfett  morben  ift,  fo  ^at  fd|on  abgefe^en  bon  it)rem  Sn^alte 
bie  btoJBC  @jiften§  einer  fold^en  ®efc£)id^te  ein  gro^e§  ^iftorifd^eg 
Sntereffe,  —  unb  menn  fogar  §mei,  auc^  fonft  gan§  bebeutenbe 
unb  ju  ben  öorjüglid^em  <Sd)üIem  bon  5triftoteIeg  gä^lenbe  ^Ö^dn* 
ner,  mie  ber  371  b.  S^r.  §u  @refo§  auf  fiegboS  gebome  unb 
286  §u  3ltt)en  aU  gefeierter  Sef)rer  ber  ^]^iIofopt)ie  berftorbene 
2:^rtonug,  ber  jeboc^  faft  nur  unter  bem  i^m  bon  Wriftotele« 
gegebenen  @f)rennamen  be«  göttlid^en  SfJebnerö  ober  ^l^eo* 
p  ^  r  a  ft  u  §  be!annt ,  unb  fein  ju  ben  beften  (^eometem  jener  Qät 
gejätjtter  3^1*9^« off ^  (Subemuö  bon  9fJ^obuö,  faft  gleid^§eitig 
auf  bie  3bee  fallen,  eine  fold^e  5lrbeit  ju  unternet)men ,  fo  ift  hk^ 
im  t)öci^ften  @rabe  bemer!en§mert{).  Obfc^on  atfo  letber  bie  ®e* 
fct)irf)te  ber  3J?atf)ematif  unb  3Iftronomie,  meldte  X§eop!^raftu«J  in 
11  33üd)ern  gefc^rieben  tjoben  foH,  bon  benen  eine§  bie  3Irit^= 
metif,  bier  bie  Geometrie  unb  fec^ä  bie  ^Iftronomie  betrafen, 
fpurloö  berfd^munben  ift,  unb  bon  bem  entfpre^enben  2öer!e  be« 
(Subemu^,  bon  bem  6  93üd^er  ber  ©eometrie  unb  ebenfo  biete 
ber  ^Iftronomie  gemibmet  maren,  fic^  nur  einige  menige  Fragmente 


218         4.  (&apM.    ^ic  ölteften  ©(^riftftcUer  unb  i^re  Herausgeber. 

bei  ^^rodug,  ©impüciug,  5(nQtoIiuä  2C.  erfialten  t)aben*),  jo  i)at 
f(|on  ba^  6to|e  factum  ber  eiimtaltgen  @fiften§  triefet  äöerfe  eine 
md)t  ju  unterfc^ä^enbe  SSebeutung,  —  ja  öielleicf)t  eine  Qxö^txe, 
clU  if|r  Snf)alt  e§  ^abcn  ttriirbe.  2)enn  biefer  »ar,  narf|  ben 
»oenigen  groben  öon  ©ubemug  ju  urtljeilen,  nid)t  gerabe  fet)r 
!)ert)orro9cnb ,  unb  fönnte  eä  toot)t  auc^  boma{g  noc^  nic^t  fein: 
(S8  ttjerbcn  Xt)ale^,  ttnapmencS,  ^t)tt)agorag  ic.  genannt,  —  i^nen 
einige  @ntbec!ungen  jugefc^rieben,  öon  benen  tt)ir  je^t  »iffen,  bafe 
fie  einer  frül)ern  ßeit  anget)ören  unb  pc^ften^  burcf)  biefe  3JMnner 
ben  ©riechen  juerft  befannt  gegeben  »urben,  —  unb  faft  bie  ein* 
jige  inteteffante  ^aä^viä^t  ift  bie,  ba^  bie  älteren  @ricct)en  bie 
@d)iefe  ber  @f(iptif  g(eid)  bem  SKittelpunftötoinfel  be8  15.  Sd^ 
festen.  —  Sine  erfte  t)iftortfd§e  Seiftung  im  2lbenblanbc  \)at  man 
bem  1481  ju  SJ^ain  in  ^at^em  gebomen  unb  1530  in  SBien 
als  faiferl.  Seibarjt  unb  ^rofeffor  ber  5lftronomie  Derftorbenen 
©eorg  ^ianftetter  öon  X^annau  ju  öerbanfen,  inbem  er  ber 
öon  t()m  1514  §u  SSien  beforgten  StuSgabe  öon  ^urba(i^'§  „Ta- 
bulae  eclipsium"  unb  S'Jegiomontan'g  „Tabulae  primi  mobilis" 
einige  S'ladjriclten  über  bie  öor  unb  §u  feiner  ßeit  lebenben 
SKat^matifer  unb  5(ftronomen  beigegeben  ^aben  foü. 


^)  SSergl.  borüber  „Seibicr,  Historia  astronomiae",  ferner  „®.  31.  58ret* 
f^nciber,  S)ie  ©comctrie  unb  bie  Qkomttex  »or  eulltbe§.  ßeipjig  1870  in  8," 
unb  ganj  bcfonber«  bie  mir  erft  »ä^renb  bem  3)ru(fe  burc^  bie  ^reunbliti^fcit 
»OTt  ©olöatt)  in  95erUn  jugefommenen  „Eudemi  fragmenta  coUegit  Leon. 
Spengel.  Berol  1866  in  8." 


Mtüt9  mtu^. 
pic  'giefoimtttion  ba  ^ternRunöe. 


5.  €  a  p  i  t  f  l. 

Pa5  gopernicamfdje  '^Selffpflem. 


73.  (StnIeUnng.  S)ie  jireite  ^älfte  beg  fünfäef)nten  ^at}X' 
f)unbert§  Bra(j^te  mit  ber  allgemeinen  SSerbreitung  ber  93ud^bru(ier? 
fünft  unb  ber  burd^  fie  fo  ungemein  beförberten  ^nntnife  be§ 
Slltert^umg,  fohjie  ber  burd^  bie  ©ntbedungäreifen  ber  SSaSco  be 
®ama,  ßoIumbuS  jc.  beförberten  freiem  Söeltanfc^auung  auä) 
ein  neues  geiftigeS  Seben.  SBir  öerbanfen  bemfetben  nid^t  nur 
ju  Anfang  beS  16.  3al)r{)unbert§  bie  fird^Iid^e  ^Deformation, 
fonbem  nat)e  gleid^geitig  aud^  baS  93re(^en  beö  SlutoritätSglaubenS 
übert)aupt,  unb  ba§  aUmälige  SSieberertoad^en  ber  für  bie  SBeiter* 
enttoidlung  ber  inbuctiüen  SBiffenfd^aften  unbebingt  not^toenbigen 
freien  5orfd|ung,  bie  einft  nac|  bemSSorgange  oonßubofuS 
unb  2(riftote(e§  hä  ben  Sllejanbrinern  fo  fd^öne  93Iütf)en 
getrieben,  bann  aber  3af)r()unberte  lang  gefd^Iafen  l^atte,  unb 
tüöl^renb  biefer  3^it  i"  t^cffeln  gelegt  morben  loar,  auS  benen  fie 
M  ber  großen  ^Injal)!  eifriger  SSßäd^ter  nid^t  of)ne  l^arten  unb 
langen  ^ampf  erlöft  merben  !onnte,  ^afe  fid^  an  biefem,  fid^ 
U^  in  ha§>  17.  Sa{)rt)unbert  fortjie^enben  Äam^fe  (Galilei  mit 
feinem  gongen  3luftreten  alö  5orfd£)er,  Se^rer  unb  SKärt^rer  ^),  — 
S3aco  mit  feinen  berül)mten,  bon  1620  unb  1624  batirenben  gtuei 
Sßerfen  „Novum  organon"  unb  „De  augmentis  scientiarum"  ^,  — 

0  aSergl.  83—84. 

*)  ijrflttciä  93aco  öon  SSeruIam  tourbc  1561  ju  fionbon  geboren,  ftieg  tootn 
9iec^t§ontt)a(t  jum  Sorb^ötofelanjler  auf,  fiel  bann  aber  ntd^t  ol^ne  eigene  @d)ulb 
in  Ungnobe,  unb  ftarb  1626,  ol^ne  fid^  ganj  rc^übilitiren  ju  fönnen. 


222  5.  Sopitcl.    3>a«  eopernicanifc^c  ©eltMtcm. 

unb  ^eöcarteä  mit  feinem  1637  erf(i)ienenen,  quc^  für  bie  reine 
S^at^ematif  fo  tuid^tigen  „Discours  de  la  methode"')  in  ^cr* 
üorragenber  Sßeife  betl^eiligten,  unb  fic^  um  ben  enblid^en  glüd^ 
litfien  STuägang  beffelben  ^ocEjöerbient  machten,  n^irb  S'Jiemanb 
beftreiten  tüoUen ;  ober  feiner  bon  biefen  90?ännern  ^at  boö  «Sc^toerfte 
getrau,  nömlid^  bie  erfte  S3refd^e  in  bie  genjaltige  unb  njo^I  ge^ 
{)ütete  ^eftung  gelegt,  tt)etc^e  bie  (SJefangenen  umgab,  —  biefeS 
!aum  ()oc^  genug  anjufc^Iagenbe  SSerbienft  um  hk  SfJaturnjiffenfdEiaf  ten, 
5u  bem  eg  ben  Wlnt^  unb  bie  0^ferfcl^ig!eit  eines  5lmoIb  öon 
SBinfetrieb  beburfte,  !ömmt  unbebingt  S^icolauö  Äopernifug 
§u  unb  bilbet  m6)  meiner  9J?einung  feinen  fd^önften  g^rentttel. 
74.  IRicoIand  Äo^jertitfu«.  9'äcoIauS  ^opernt!  (Äo|)pernigf, 
S^öppemiQl  ßoppering!,  ©u^jernic,  Sje^pernid  2c.)  ober  So  per* 
nicu§  tt)urbe  ctma  am  19.  gebruor  1473  in  ber  an  ber  Seid^fef 
liegenben  Keinen  ^onbetsftabt  X^orn  geboren,  hk  bamatg  unter 
polnifrfier  Ober^errlic^feit  ftanb,  aber  nid^t  ju  Ißolen  gel^örte'). 
©ein  SSater,  ber  Kaufmann  9'ücoIou§  Äopernü,  ftommte  nac^ 
ntand^en  unb  in  ber  neueften  ^dt  mef)r  unb  met)r  beftätigten 
eingaben  auS  tefau,  no^  anbem  auö  einem  löngft  in  ^orn 
angefcffenen  (SJefd^Iec^t,  au§  bem  fc^on  1398  „ein  SJürger  Tli^ad 
Ggeppemicf  ober  ßöperni!  a(§  Söäc^ter  auf  bem  Äulmer  %f)ox  auf* 
gefteüt  hjorben  fei ;  bie  eine  SSermittlung  bitbenbe  ©rjöl^rung,  bafe 
er  Säcfer  gettjefen,  einige  3eit  aU  ©efeüe  in  Ära!au  gearbeitet, 
barum  nad^  bamoligem  ^anbtoertSgebraud^  ben  Sieinamen 
„trafauer"  erhalten  \)aht,  unb  erft  1462  nad§  feiner  9?üdKef)r 
t)on  ^a!au  a(8  93ürger  öon  ^^orn  eingetragen  morben,  ift  nic^t 


»)  9ien6  3)u  ^erron  S)c§carte§  ober  ©artcfiuS  tourbc  1596  ju  2a  §ai)c 
in  Souraine  geboren,  brod^te  feine  Sfugcnb  in  SWegäbienftcn  unb  ouf  Keifen 
5U,  unb  lielB  fic^  1629  in  ^ottanb  nieber,  mcil  e§  nadö  bem  1624  gefaxten 
^orlamcntSbefc^luffe,  ber  9?cuercr  mit  bem  2:obe  bcbro^te,  „faisait  trop  chaud 
pour  Uli  en  France".  Stud^  in  ^oUanb  al8  fog.  Stt^eift  üiclen  SBerfolgungen 
au^gcfe^t,  cntfc^Iofe  er  fic^  1649  einem  9tufe  ber  Königin  (J^riftinc  naä)  ©(^me» 
ben  jit  folgen,  erlag  aber  fd^on  )650  ^u  ©tocl^olm  bem  für  i^n  ju  raupen  Mima. 

')  9?adö  „SaSemidfc,  ®efd^id|te  S^om'ö  ou«  Urfunben,  2)ocumcnten  unb 
§anbfd)riften  bearbeitet.    S^orn  1839—42,  2  ©bc.  in  8." 


74.    9«colau8  eopcrnicu«.  223 

belegt  unb  ttjiberfpricf)t  fogar  ^um  I^eil  einem  ^ctenftücfe,  nac^ 
toelc^em  er  fc^on  1459  aU  SJeDottmäd^tigter  etneS  ©onjiger 
iBurgerö  öor  bem  ©eric^t  ber  Stltftabt  ^orn  erjd^emt;  fidler 
tft  e§  übrigen^,  ba§  er  lange  üor  Geburt  feinet  berühmten 
<Sot)neö  bauernb  feinen  2Bof)nfi|  in  5:^orn  ^attc 
unb  bort  eingebürgert  »ar,  ha  er  ftd^  öon  1465 — 83  im 
^^xhüä)  unter  ben  ^Iftftäbtifc^en  ©c^öppen  aufgeführt  finbet,  — 
unb  e^  unterliegt  alfo  für  mic|  gar  feinem  3wetfet  bafe  ßoper* 
nicuö  a(ä  geborner  3Wrger  üon  ^orn,  ba§  längft  juDeutfc^* 
lonb  gehört,  gerabe  fo  gut  a(§  ^eutfc^er  ju  betrachten  ift,  toit 
wir  ©c^wei^er  j.  5B.  bie  (Jramer  unb  Sattabert  aü^  @enf  ju  ben 
Uttfrigen  jagten,  weil  @enf  je^t  jur  ©d^weij  gehört,  —  bafe 
aber  au^  hk  ^olen  ein  gleic^eö  3tnrec^t  auf  i^n  l^oben,  wie  wir 
j.  93.  an  ßambert  au§  SDW^lfjaufen  unb  ^ajji  auö  ^onte  im 
SSeltlin^).  (Seine  ebenfalls  au^  ^f)om  gebürtige  9)?utter  war 
eine  (Sc^wefter  öon  ßucag  Sßa^elrobe,  bem  nachmaligen  (SpiSco^uS 
SSarmienfiS  ober  93ifc^of  öon  (Srmelanb,  ber  fic^  für  feinen  S'leffen 
ton  Sugenb  auf  intereffirte,  unb  fo  wo^t  befonberS  baju  beitrug, 
ha^  berfelbe  eine  getef)rte  ßaufba^n  einfc^tug.  —  9?ac^  mut^ma§Iic^ 
jiemlic^  bürftigem  (5c!^ulunterrici^te  besog  nämlic^  1491  ber  junge 
^flicolaug  bie  bamalS  fef)r  berühmte  unb  auc^  öiele  beutfc^e  ©tu* 
beuten  jätjlenbe  f)o^e  6d^ute  in  Ärafau,  wo  er  fic^  junöc^ft  in 
bie  5(rtiften=^acultät  einfc|reiben  {ie§,  unb  ^örtc  neben  l^uma* 
niftifc^en  ^Jäc^ern  namentlid^  au(i^  3Wat^ematif  unb  ^tftronomic, 
fei  e8  bei  albert  93rub(er  ober  S^rubjewöfl?')  fetbft,  ber  ein 
fe^r  guter  fie^rer  gewefen  fein  foU,  fei  eg,  ba  S5rubjewSf^  bamalä 
öffentUcJ)  nur  noc^  über  ?(riftoteleg  gelefen  ju  ^aben  fc^eint,  bei 


')  ©citer  al«  fo,  mufe  xd^  gefte^cn,  mic^  an  btcfer  „brcnnenbcn  ^aQ(" 
tocgen  ber  9?ationoIttät  oon  ©overnicuS  nittjt  cnoämten  ju  fönncn,  unb  barübcr 
auf  bie  unten  fotgenbc  2itcratur  Dertücifen  ju  muffen. 

')  Hubertus  99Iar  be  Srubjcroo,  genannt  55rubjero§fi  unb  wof)l  avid)  ^ttf= 
feniuö,  iDurbe  1440  geboren,  ftanb  etroa  üon  147G— 94  al§  ^rof.  in  Ärofau, 
unb  ftorb  1497  ju  SBilna,  roobin  i^n  iJürft  Stiejanber  oon  Sit^uen  ali 
Seeretar  berufen  tjatte.  (Sin  oon  i^m  öcrfofeter  Somnientar  ju  ^urbad^'S 
Theoricae  planetarum  fott  1495  ju  läWailonb  aufgelegt  toorben  fein. 


224  5.  (Sapitel.    S)aö  eopcniicanifii^  SdtfQftem. 

(Schülern  beffclben.  (£r  traf  tjiebci  mit  bem  au§  §cibe(berg  ge^ 
bürtigen  unb  1533  atä  ©tabtfd)reiber  öon  Dppent)eim  oerftorbenen, 
burd^  feine  ®d)riften  über  ba^  9lftroIobiuTn  befonnten,  Safob 
Äöbel  ober  ÄobetiuS  jufammen,  lüelc^en  füngfi  ein  poInifcf)er 
®cf)riftftetler  fic|  bemüßigte,  al§>  5a!ob  öon  Äobt)(tn  unter  feine 
SanbSCeute  auf§unet)men  *).  3"  i^^^^  ©tubium  grünbticf)  öor- 
bereitet,  namentlid^  aber  mit  ben  aftronomifc^en  fie^ren  unb  ber 
^anb()abung  be§  5tftroIabium§  üertrout  unb  nebenbei  aud^  in 
Siebf)abereien,  tt)ie  SD^ufif  unb  ßeic^ncn,  auägebilbet,  ber(ie§  (5  o= 
pernicu§  ethia  1495  Ärafau  unb  reifte  nac^  furjem  ^ufentl)a(t 
in  ber  §eimat^  nac^  35otogna,  um  bort  tf)eit§  nac^  bem  3Bunfd)e 
feines  Df)eim§,  gur  SSorbereitung  ouf  eine  i§m  §ugebarf)te  ©om- 
t)errnfteöe  in  ^^rouenburg,  einige  canonifc^e  ©tubien  gu  madien, 
tI)ei(S  um  fic§  überl^aupt  noc|  tt)eiter  auSjubitben.  SebenfoUS 
oerfäumte  er  nid^t,  bie  SBefanntfd^aft  be§  bortigen  ^rofefforS 
ber  3)?ott)ematif  unb  ^Iftronomie,  beg  1454  gu  gerrara  gebornen 
unb  1504  §u  S5otogna  öerftorbenen  2)omenico  9}?aria  ^Joöara, 
§u  machen,  unb  fic§  bei  i^m  in  ber  praftifd^en  5lftronomie  noc^ 
Ujeiter  gu  üben;  fo  beobad^tete  er  5.  35.  im  Wäx^  1497  eine 
S3ebecfung  Stlbebaran'ö  burrf)  ben  9J?onb').  3m  So^re  1498 
trat  ©opernicuö  fobann  mutf)mofeIid^  feine  ®omf)ermfteIIe  an, 
!e{)rte  jebocf)  fd^on  im  folgenben  Sat)re  nad)  ^Bologna  prücE,  mo 
er  nod^  im  ?D?ör§  1500  eine  ©onjunction  öon  3Jionb  unb  ©aturn 
beobadjtcte.  ©päter  begab  er  fid§  nadE)  9flom,  mo  er,  toenn  e§ 
auc^  bem  1476  öerftorbenen  äiegiomontan  faum  me^r  möglich 
war,  if)n*)  in  bie  gelehrten  ^eife  einäufüf)ren,  gut  ouf  genommen 

*)  SSergl.  pag.  160/1  ber  unten  er  mahnten  @rf)rift  »on  3fi***  meiere  fi^ 
hierfür  auf  \>k,  auä)  Oon  ©affcnbi  bcnu^te  OueUe  „Szymon  Starowolski, 
Elogia  ac  vitae  centum  Poloniae  scriptorum.  Venet.  1627"  ftü|t,  in 
tt)eirf)er  „Jacobus  Cobilinius,  qui  Astrolabii  declarationem  scripsit"  unter 
ben  Ärafauer  ©tubiengenoffcn  öon  ßo^emicug  nufgcfüt)rt  wirb.  SD'iit  biefent, 
merfnjürbigerweije  öon  ^vom  überfcfienen  SJiifegriffe  fäHt  fobann  aucf)  bie  (£j- 
pcctoration  auf  pag.  163  befogter  Schrift  in  fi^  fclbft  gufammen. 

*)  SScrgl.  S3Iatt  128/9  feineä  SBerfeg  „De  revolutionibus". 

*)  SGSie  93ertranb  auf  pag.  8—9  feiner  fonft  gut  gefcf)riebcncn  Schrift  „Les 
fondateurs  de  l'astronomie  moderne"  mit  bcni  nöt^igcn  2)eto{I  ju  crjäfjicn  ttieift. 


74.    9?icolau5  SopcmicuS.  225 

mürbe,  Dcrfc^iebene  mat]^ematifc|==Qftronomijcf)e  SSorIcfungen  fjielt, 
unb  ebenfalls  ^utpeilen,  fo  §.  33.  im  SfJoöember  1500  eine  S!Wonb= 
finfternife,  beobadE)tete.  Sm  3Qf)re  1501  ttjar  ßopernicuS  tüieber 
in  ^rouenburg,  erf)ielt  ober,  unter  ber  S3ebingung  noc^  äJ'Jebicin 
i^u  ftubiren,  nod^nmlS  Urlaub  unb  hxaä^k  nun  biefen  in  ^obua 
ju,  mo  er  mut^mapd)  and)  promobirte ').  Stoa  1505  jurücf^ 
gefet)rt,  üertt)eilte  er  bi§  §u  bem  1512  erfolgten  Xobe  feinet  Dt)eim§ 
bie  meifte  Qeit  hd  it)m  auf  feinem  S3ifct)of§fi^e  in  ^eil^berg; 
öon  ha  aber  blieb  er  mit  5lu§na{)me  öon  ben  3o{)ren  1517—19, 
in  meieren  er  al§  (Statthalter  feineä  Äapitel^  in  ^Tltenftein  §u  refi^ 
biren  {)atte,  unb  ein  paar  feineren  9f?eifen*),  in  ^rouenburg,  Voo 
auii),  tüie  ein  93rief  öon  ®iefe  an  iRpticul  bezeugt,  am  24.  Wiai 
1543  fein  ^ob  erfolgte.  Stieben  Erfüllung  feiner  geiftlic^en 
^flic^ten  unb  Seforgung  ber  ^Irmenpraji^,  lebte  er  bort  5unäcf)ft 
feinen  ©tubien  unb  53eobacf)tungen,  mit  benen  mir  un§  im  ^ot= 
genben  §u  bef äffen  t)aben  merben.  3)o(f)  tourbe  er  aud)  jumeilen 
für  3^rembartige§  in  5lnfprud^  genommen ;  fo  t)atte  er  namentlicf) 
n)iebert)oIt  ha§>  (Stift  nac^  aufeen  ju  üertreten,  hd  9}?ün§regulirung 
mitjumirfen  unb  bergteidjen,  —  bagegen  fd)eint  it)m  gan§  irrig 
hk  Einlage  öon  SBafferleitungen  in  ^^orn,  ^^rauenburg  2C.  ju^ 
gefdjrieben  morben  ju  fein,  unb  mie  e^  mit  bet  ©onnenut)r  ftet)t, 
meiere  man  §u  'Jt)orn  an  ber  3of)anni§!irc^e,  al§  öon  i^m  con= 
ftruirt,  geigen  foll,  mei^  man  auc^  nid^t  rec^t.  —  S5on  ber  firc^= 
liefen  ^Reformation  tnurbe  SopemicuS  menig  berührt,  unb  mie 
ficf)  fpäter  beim  Kampfe  gegen  fein  (Softem  beibe  ^rc^en  bie 
^anb  reicf)ten,  fo  öeremigten  fid)  in  ber  neuem  ^dt,  o^ne  3ln= 
fe^en  beä  93efenntniffe§  unb  {)öc^ften§  mit  SluSna^me  einiger 
ortt)obo5er  Duerföpfe,  alle  ©ebübeten,  um  fein  5tnbenten  burd) 
Schriften  unb  9Konumente  öielfad)  ju  feiern"):  ®ci^on  bolb  nad§ 

'')  'ifladj  anbetn  Slngabm  »öre  biefe  fogar  jc^on  1499  gefc^el^en. 

®)  6o  j.  93.  nod)  1541  natif  Sönigäbcrg,  um  narf)  b«m  SBunfc^e  bc8  ^n^ 
jogg  9llbre(^t  öon  ^reufeen  beffen  f(f)tt)ererfranften  JRat^  ©eorg  Don  f  un^eim 
ärjtlic^  ju  bcforgcn. 

»)  SScrgl.  „®affmbi,  Vita  Nie.  Copernici  (ol«  Stn^ang  jur  Vita  Tychonis, 
Hagae  1652  in  4.),  —  ©ottjc^eb,  ©ebäditnißrcbe  auf  eo|)CTnicu«,  fici^jjig  1743 
«Jolf,  «ftrcnomie.  15 


226  5.  ea^itel.    2)o8  ©o^)emtconifd)e  99ettjl)ftem. 

bem  ^obe  öon  ßopernicuö  tourbe  in  ber  ^o^anniöfird^e  ju  X^orn 
fein  $8ilbni§  aufgeftettt,  unb  1580  Iie§  ber  ©rmelänbifd^e  93ifcf)of 
SWartin  Sromer  in  ber  Äatf)ebrate  jU  ^rauenburg  eine  ^ebenf- 
tafel  anbringen,  auf  tt)elif)er  ber  gro§e  Xobte  olä  „Astrologus 
praestans  et  ejus  disciplinae  instaurator"  bejeid^net  »ar,  unb 
hk  tro^  ber  öaticanifc^en  Sted^tung  bi§  in  ha^  18.  Sa{)r^unbert, 
tt>o  fie  hd  einem  Umbau  bejeitigt  ttjurbe,  ru()ig  an  Ort  unb 
<ötette  blieb.  9Son  mehreren  im  18.  Sa^rtjunbert  auftauc^enben 
SSerfud^en  ha§>  Anbeuten  an  (Eopemicuä  neu  ju  beteben  Umgang 
nel^menb,  mögen  gum  ©d^tuffe  nod^  bie  beiben  öffentlichen  3Konu- 

in  8.,  —  ©niabccft,  Discours  sur  Copernic.  Trad.  du  polonais  par  Tego- 
borski.  Varsoviae  1803  in  8.  (5».  21.  Varsov.  1818,  «pari«  1820;  englifc^ 
bur^  95rcnan,  3)ubUn  1823,  ital.  burd^  Sambier,  t^xm^c  1830.  ©ne  gut 
gemeinte,  aber  Don  ©c^ni^em  roirnntelnbc  Strbeit;  |o  jagt  er  j.  95.  pag.  57: 
„Socro  Bosco  (!),  en  reproduisant  les  mdmes  paroles  de  Flavius  (!), 
dans  ses  Commentairea  aur  Im  apMre,  donne  ä  Kopernik  le  titre  de 
restaurateur  de  l'astronomie  etc.").  —  ^i^cler,  Uebcr  baä  SSerpItni^  beö 
.©opemicug'  jum  StUert^um  (SScrIin  1810;  Wl.  ©.  23),  —  SÖeftp^ol,  5ßtcoIau§ 
ßopemicuS.  ßonftanj  1822  in  8.,  —  Ärj^äanott)8fi,  Kopernica  spomniense 
.ubilenszowe.  Warszawe  (1844),  —  ©j^näifi,  Kopernik  et  ses  travaux. 
■^Paris.  1847  in  8.,  —  3)cnffc^rift  jur  ©ntpllung  be§  Sopemicug*S)entmaIä 
5U  X^orn.  herausgegeben  üom  ®opemicuä'58erein.  2;^om  1853  in  8.  (@nt= 
^ält  aud^  eine  biogro^j^ifdie  ©ciäjc  öon  S.  <ßrowe),  —  Seovolb  ^rotoe,  3ur 
S3iograp:^ic  öon  9iicoI.  ©ovcmicuä.  Sl^om  1853  in  4.;  ferner:  9?ic.  ©opemicu^ 
in  feinen  93cjiet)ungen  jum  ^erjog  SHbred^t  öon  ^eu^en.  X^om  1855  in  8.; 
femer:  Heber  ben  ©terbeort  unb  bie  ®robftätte  beS  ©o^jemicuä.  3«  %  ferner: 
De  Nie.  Copernici  patria.  Thoruni  1860  in  4.;  femer:  lieber  bie  "äbf^än^ 
gigfett  beg  ©opcrnicug  üon  ben  ®ebanfen  gricd^ifc^r  ^^ilofop^en  unb  3lftro= 
nonten.  S^orn  1865  in  8.;  femer:  3)o8  Slnbenfen  be8  Soperaicuä  bei  ber 
banfbaren  ^iadjWclt.  %i)Ovn  1870  in  8.,  femer:  Monumenta  Copernicana. 
S3erlin  1873  in  8.,  enblic^:  5JiicoIau§  Sopernicuä  auf  ber  Uniöerfität  ju  Ärafau 
(«Programm  1874  beö  ©^mnafiumS  ju  %f)oxn);  —  Sarto^äetoicj,  Vita  Coper- 
nici (Sn  Opera  1854),  —  3lk.  (SopemicuS.  Sein  Seben  unb  feine  Seigre. 
SScrIin  1856  in  8.,  —  6am.  f^Iammarion,  Vie  de  Copernic.  Paris.  1872 
in  8.,  —  91***,  S3eiträge  jur  SBeonttoortung  ber  f^rage  nac^  ber  9?ationaIität 
be§  9McoIau§  6opcrnicu§.  Sreälau  1872  in  8.  (@ine  etmaä  cinfeitige,  aber 
fel^r  tüchtige  2trbeit),  —  S^anj  ^ipler,  Spicilegium  Copernicanum.  93raun§= 
berg  1873  in  8.  (Sine  fe^r  intereffonte  Sammlung),  —  S.  ö.  fiittroro,  SRico= 
Iau§  Gopemicu§  (Äolenber  auf  1873),  —  S)ie  öicrte  ©ecularfcier  ber  ®cburt 
öon  9?icolau8  eopcrmcu§  Xf)om  18.  unb  19.  fjebmar  1873.  %^om  1874 
in  8.,  —  SRay.  Sur^c,  Reliquiae  copernicanae.    ßeipjig  1875,  in  8. 


75.   2>o§.6;opcrntcanif(^e  SSeltjtjftctn.  227 

mente  @riDäf)nu  ng  finben,  tpetd^e  noc^  UebettPinbung  meler  Sc^tt)ierig= 
feiten  1830  ^u  2Sarfc|au  unb  1853  gu  ^f)orn  aufgeftetit  tourben: 
T)a^  ©rftere,  ein  äßetftemer!  ^ortualbfen'g,  [teilt  (Sopernicu^ 
fi^enb  bar,  in  ber  fiinfen  ein  ^(onetarium  ^oltenb,  mit  ber 
SJed^ten  barauf  fiintoeijenb,  unb  om  ^iebeftat  lie^t  man  bk  ein= 
fac^e  5tuffc^rift:  „Nicolo  Copemico  Grata  Patria.  Nat.  1473, 
1  1543".  ®a§  ^tocik  njurbe  t)on  gr.  %ied  in  Söertin  mobellirt, 
fteüt  Sopemicu§  ftel^enb  mit  ät)n(icl^en  Emblemen  mie  in  SSarfd^au 
t)or,  unb  ^eigt  am  ^iebeftal  Dorn  bie  Snfc^rift:  „Nicolaus 
Copernicus  Thorunensis.  Terrae  Motor,  Solis  Caelique  Stator", 
tüä^renb  hinten  ©eburtS*  unb  ^obeSja^r  angegeben  finb.  ©in 
i)iettei(^t  noc|  bauerl^aftereS  SRonument  mirb  i^m  näd^ftenS  Sco= 
^olb  ^rotoe'")  in  einer  bereite  brudfertigen,  mit  beu  niJt^igen 
^ocumenteu  jluei  S3änbe  füHenben  95iograpt)ie  erfteHen. 

75.  2)od  So^crniconift^e  ®eltf^flcm.  @c^on  hä  feinen 
erften  aftronomifd^en  ©tubien  naf)m  ßopernicuä,  toie  er  felbft 
erjä^It^),  an  ben  hi^  ba^in  üblirfjen  ^erfa^ren  bie  S3ett)egungen 
ber  ©eftime  barjufteüen,  ^tnftanb,  unb  empfanb  ba§  93eburfni§ 
eine  noturgemä^ere  9J2ett)obe  ju  fudien.  Um  neue  Slu^gang^* 
puntte  5u  ermatten,  ftubirte  er  öerfd^iebene  ©d^riften  be§  daffifc^en 
3lltertt)um§,  jebo^  o^ne  bobon  befriebigt  ju  toerben.  3mmer{)in 
lag  er  hä  (Sicero,  ba§  ein  geluiffer  ^icetaä  ober  S^iceta^,  hd 
^lutarc^,  ha^  ber  ^^t^agoröer  ^^itolauä  unb  ebenfo  §erafiibeä 
au§  ^ontuS,  fei  eä  an  eine  fortfd^reitenbe,  fei  e^  tt)enigften§ 
an  eine  brel^eube  S3ett)egung  ber  ©rbe  gebac^t  ^aben,  unb  fteüte 
[ic^  nun  felbft  bie  Aufgabe,  ju  unterfuc^en,  mie  fic^  bie  53eh»egungen 
ber  Söanbclfterne  unter  ber  3lnna§me  geftalten  mürben,  ha^  fie 
unb  hie  @rbe  fic^  um  bie  Sonne  bemegen.  @r  fanb  babei  al^batb, 
ba§  fid)  unter  einer  folc^en  ?lnna^me  mirftic^  afleg  einfad^er  ge* 
ftalte,  ba§  fic^  namentlich  burd^  [ie  tf)eilg  bie  jmeite  Ungleichheit 
ber  eilten,  tf)eilg  bie  grofee  ^erfd^iebent)eit  im  fd^einbaren  ^urd^* 

")  &ür  bie  bi^^erigcn  betreff cnben  Sd^riftcn  biefeä  1821   ju  S^orn  gc= 
bornen  unb  feit  ^ai)xen  an  bcffen  ©Qmnafium  t^ätigen  3Kanneä  oergl.  9bte  9, 
■)  SBergl.  bie  80  erjoä^ntc  3uf(^rift  an  ^apft  ^aul  lU. 

15* 


228  5.  ßapitef.    2)a§  eopernicanifd^c  ©eltfgftcin. 

meffer  beö  Wax^  don  felbft  ergebe  2c.,  —  biö  er  etiüQ  1507^) 
ba^u  !am  bie  bejänitiöe  Ueber^eugung  §u  gewinnen,  ba^factifd) 
unb  nic^t  blofe  I)t)pot^ettfc^  f olgenbe  oier  S3ett)egungen  ftott 
I)Qbcn:  1'^.  ©ine  töglidie  Bewegung  ber  @rbe  um  ii)re 
Stje  in  ber  S^Jic^tung  öon  3Seft  nac^  Oft,  burc^  bie  fic^  in  natur- 
gemäßer 9Beife  bie  fcfieinbare  gemeinfc^aftlidt)e  5iettJegung  oller 
©eftirne  öon  Oft  nad)  SBeft  ergibt.  2».  (gine  jä^rlic^e  S3e=^ 
toegung  ber  @rbe  um  bie  ©onne  in  ber  9?ic^tung  öon  5föeft 
nadj  Oft,  bie  un§  a(§  jä^rlic^e  S3ett}egung  ber  ©onne  in  berjelben 
9Jic^tung  erjd^eint.  3*^.  @ine  jä^rlid^e  conifcI)e  83en:)egung 
ber  ©rbaje  um  eine  (Senf redete  gur  (Sbene  ber  (Sfliptif  im 
entgegengefe^ten  Sinne  mit,  unb  fomit  jur  ^aralt)[irung  ber 
conifrfjen  S^emegung,  toeld^e  biefe  ?(je  um  if)rer  (atterbingä,  ttjie 
tt)ir  je^t  (eid)t  einfefjen,  unnötf)iger  SSeije')  feft  gebac^ten)  SSer= 
binbung  mit  bem  9?abiug  3Sector  ber  (Srbe  millen,  erhält,  — 
lüoburd)  eö  i^m,  inbem  er  ben  beiben  conijc^en  58emegungen  nirf)t 
gan^  biejelbe  Sauer  gab,  äi^O^^i^  möglid^  h)urbe  bie  ^räceffion 
gu  erflären.  4^.  @ine  gur  S3emegung  ber  (Srbe  um  bie  ©onne 
analoge  S3ett)egung  ber  fämmtlidien  Planeten  um  eben== 
biefetbe,  öon  meld^er,  mie  jd^on  oben  ermähnt,  bie  ^wdU  Ungleid^- 
^eit  be§  alten  ©Ijftem^  eine  unmittelbare  golge  ift.  —  ©ein 
übrigeä  ßeben  tt)anbte  fobann  Sopernicu§  auf,  um  bie  Sonfequenjen 
biefer  SScmegungcn  §u  üerfotgen,  bicfclbcn  aU  mit  ber  SBtrfIirf)feit 
übereinftimmenb  gu  ermeifen,  unb  übertjaupt  burrf)  S3eobad)tung 
unb  9?e(^nung  fein  ©^ftem  mögtirfift  feft  ju  begrünben  unb  gegen 
alle  @inrt)ürfe  firfjer  gu  fteüen,   auf  meiere  er  fiel)  gefaßt  mad^en 


*j  g-alb  berid)tct  in  feinem  ©iriu§  (1868  9?r.  4),  ba'^  6o<)ernicu§  fcfton 
1500  in  9?om  »or  einem  Stubitorium  ton  2000  ©^ülern  bie  ^oppelbercegung 
ber  ©rbe  gelehrt  i}abi;  i^  lueife  nicf)t,  auf  rt)clcf)e  öefegc  fid)  biefe  58e()auptung 
grünbet,  welche  gmar  bem  in  80  gegebenen  ^^lu^juge  au§  ber  fd)on  errcä^nten 
3ufd)rift  nid)t  gerabe  roiberfprid)! ,  aber  mir  bod)  bei  ber  3urüdt)altung,  bie 
eopernicii§  nod)  fo  lange  nac^^er  jeigte,  nic^t  fetjr  maf)rfc^einlid)  erfd)eint. 

ä)  ©alilei  foE  ipiebert)oIt  bie  britte  SSeiDegung  be§  eopcrnicuä  al§  „une 
erreur  de  mecanique",  unb  f^on  gtott)mann  biefelbe  al§  „überflüffig"  be- 
^leic^net  f)aben. 


76.    2)te  fogcnanntm  Vorläufer.  229 

mufste;  beim  wenn  man  qu(^  attenfattö,  tuie  jd)on  9?eufc^te 
t)ert)orgef)oben  ^at'),  feine  Se{)re,  bQ§  fic^  bie  Planeten  um 
t)ie  ©onne  alö  gemeinfc^af Hieben  SDJittelpunft  betüegen,  bIo§ 
alg  eine,  aber  aHerbing^  fe^r  toefentlidEje  33ereinfa(i)ung  ber  cfetten 
fpict)f[ifd)en  "J^^eorie  be^eidEjnen  Bnnte,  ha  biefe  gett)iffermafeen 
mit  jeber  einzelnen  ^Ianetenbaf)n  eine  @onnenbot)n  öon  unbe= 
ftimmter  ®rö^e  (bie  überbie^  bei  ben  untern  ^lanetcn  ^eferen^, 
bei  ben  obern  (5pic^!el  fein  follte)  öerbanb,  toöfjrenb  nun  Soper* 
nicu^  alle  biefe  fingirten  ©onnenbo^nen  in  feiner  ©rbba^n  5U 
einer  einzigen  unb  reeöen  §ü(f§boI)n  jufammenfd^molj,  —  fo  n^ar 
bagegen  feine  Se{)re,  ha^  bie  (£rbe  ein  planet,  jeber  planet 
eineSrbe  unb  bie^Sonnc  ba§  Zentrum  btefer  ganzen 
^örpermelt  fei,  fo  neu,  unb  ben  feit  batb  5tt)eitaufenb  Satiren 
unangefo^ten  gebliebenen  Se^ren  fo  totat  gutoiber,  bafe  fie  ent- 
meber  unbeadjtet  bleiben  ober  bann  bie  ganje  gebilbete  2öelt  in 
?tufregung  bringen  mu^te. 

76.  2)tc  fog.  SSorlöuffr.  5)ie  oben  genannten  alten  ^f)Uo= 
fopf)en  badeten  faum  an  etnjoS  5lnbere§  aU  an  (Srflärung  ber 
täglicEjen  S3emegung  burtf)  ?Innat)me  einer  S^iotation  ber  @rbe  um 
fine  fefte  ?Xje  ober  einer  9?eootution  berfe(ben  um  ein  (Sentralfeuer, 
unb  fo  bleiben  mot)I^Iato  unb  Slriftarc^  mit  if)ren  im  erften 
^bf(^nitte  oorgefüf)rten  Sef)ren  bie  einzigen  njirflidien  SSorläufer 
t)on  (EopernicuS  au§  bem  5IItertt)ume,  —  SSortäufer,  bk  t^m 
aber  gerabe  !aum  be!annt  tt)aren,  ba  er  fie  in  ber  oben  benu^ten 
<S teile  feiner  ßufcfirift  an  ben  ^apft  gar  nid^t,  ja  fogar  Settern 
aucl)  fonft  nur  ganj  beiläufig  in  einer  fpäter  n^ieber  geftrid^enen 
©teile  feinet  ctaffifc^en  SBerfeö  citirt*),   toa^  fic^  n)ol)l  nur  ha^ 


*)  Äarl  ®u[taü  Üteufc^Ic  (1812—1875),  ^rof.  ber  «Kat^ematif  5U  ©tutt» 
flart.  ^crgl.  feine,  bann  namentlich  auc^  nod^  für  Kepler  benu^te  Sd^rift  „Äepler 
unb  bie  ^tittonomie.    {^ranffurt  1871  in  8." 

M  3"  ber  80  er  wohnten  (aecularou^gabe  fogt  näntlic^  6ur|c  m  feinen 
^tnmerfuugcn  jum  Sc^hiffe  üon  ßop.  XI  be§  erften  Suc^eg,  bafe  (Sopemicug 
urfprüngUd).  au§  ßnp.  XII— XIV  mit  ber  ©e^nentafel  ein  jroeite«  5öuc^  bilbcn 
moüte,  bann  aber  fpüter  ben  ©^lufe  beä  11.  6ap.  ftric^,  bie  folgcnben  Sapitel 
abtürjte,   unb  an  baä  erfte  93u(^  ^ängtc.    Unter  bem  ®eftric^enen  finbet  fi(^ 


230  5.  (Sapitel.    SDaS  eopernicanifrfie  SSeltf^ftcm. 

burcf)  erflären  Iä§t,  ba§  er  hk  Slnbeutungen  üon  5(ri[tarc|'ä 
5tnfic^ten,  tt)elrf)e  [ic^  in  bem  fonft  öon  i§m  6enu|ten  ^:ß(utQrc^ 
finben'),  enttöeber  gan^  überfa^  ober  nid^t  red^t  öerftanb,  lüä^renb 
if)m  bie  ^ouptqueße  für  biefetben,  bte  @anbred)nung  Wrc^tmeb'g^ 
joelrfje  bamatg  überhaupt  nod^  Sßenigen  befannt  fein  mod^te,  total 
abging.  —  SSenn  auc^  ber  fpätere,  eo^ernicug  nid^t  unbefonnte, 
bem  5.  U^  6.  ^al^r^unbert  angel^örige  3J2artionug  ßapelta  in 
feinem  1599  p  Set)ben  burd^  §ugo  ©rotiug  t)erouggege6enert 
enct)c(opäbifc^en  SBerfe  „De  nuptiis  Philologiae  et  Mercurii  et 
de  Septem  artibus  liberalibus"  bie  alte  ße^re  ber  ©g^pter,  ba§ 
fi(f)  Tltxtnx  unb  SSenuö  um  bie  «Sonne  bettjegen,  tt)ieber^ott,  — 
ober  na^e  ju  berfelben  gät,  nad)  bem  3e«9«i[fe  beä  Htoa^  fpätern 
JBra^magupta'X  ber  Snbier  %x\)ah^ atta  nac^  ber  platonifc^en 
Se^re  hk  täglid^e  SSemegung  ber  ©rbe  gafd^reibt,  —  fo  fann  man 
boc^  biefe  beiben  Wlännex  um  fofc^er  Stuffrifc^ung  mitten  nic^t 
alä  ernftlidtje  S5orfänfer  beseitfinen.  —  5)er  öielfad^  ai^  35ortöufer 
aug  ber  neuern  Qdt  genannte  ©arbinal  SfJicolaug  oon  ©ufa  ober 
©ufanug*)  mar  ein  3Kt)fti!er,   meld^er  in  feiner  Schrift   „De 

auä)  bie  ©teile :  „Unb  roenii  tütr  aud^  jugeben,  bofe  ber  @onnen=  unb  SKonblauf 
au^  bei  ber  UnbettJcgüc^feit  ber  (Jrbe  erflärt  toerben  fann,  fo  trifft  biefe  M 
ben  anbem  SäJonbelftcrnen  um  fo  ttjeniger  ju.  @§  ift  glaubli^  bofe  ^^ilolaoä^ 
ou^  äl^nlid^en  (Mrünben  bie  Söewegung  ber  (Srbe  onno^m,  »clc^e  ^Inna^me  aud^ 
§lriftar^  üou  @omo§  gemad^t  ^aben  foü,  wie  Einige  berieten." 

*)  aSergl.  17.    »)  SScrgl.  bie  me^rerwä^nte  S^rift  oon  <Bd)iapaxcüi. 

*)  3u  ©ueg  ober  (Sufe  bei  Xrier  1401  bem  armen  ©(^iffer  Qo^onn  ^xt}\ 
geboren,  erjoarb  ftd)  ©ufanuS  1424  ju  ^abua  ben  JRang  eines  3)octor8  ber 
SRc^te,  unb  mürbe  bort  burd^  Sogconeüt  für  9Äat^ematit  unb  Slftronomie  ge» 
monncn.  93ei  feinem  großen  Salente  ^ätte  er  mut()maßlic^  in  biefen  SBiffen* 
frfiaften  aSteleä  geleiftet,  toäre  er  nid)t  fpöter  in  einen  unfruchtbaren  Tlv)'\M^^ 
mu2(  ^ineingeiat^cn.  @o  jourben  roebcr  feine  mot^ematifd^cn  noc^  feine  aftro- 
nomif(^cn  fieiftungen,  mie  j.  S.  feine  Oon  JRegtomonton  njibcx-fcgte  ©d^rift  „De 
quadratura  circuli"  ober  feine  „Correctio  tabularum  Alphonsi",  Oon  S3e= 
beutung.  3n  ber  SluSgabe  feiner  „Opera  omnia.  Basil.  1565  in  gol."  crfd)eint 
eine  in  ber  ^arifer  Stuägobe  fc^Ienbe  Sofcl  „Stellae  inerrantes  ex  Cardinalis 
Cusani,  Niceui  et  Alliacensis  observationibus  supputatae",  locld^e  oon 
04  ©temen  Sänge  unb  93rrite  gibt;  möglid^,  ba'fi  6ufanu§  einen  S^cil  biefer 
©teme  mit  bem  fupfcnten  Slftrolabium  beobachtete,  bo§  fid^  nad)  Qla^n'S  Unter» 
I)altungen  (3al)rg.  1854,  pag,  412)  au8  feinem  'iRa^Iaffe  noc^  jc^t  in  ©uc^ 


76.    3)ic  fog.  SSorläufer.  2;n 

docta  ignorantia"  nur  infohjeit  bon  ber  53enjegung  ber  (grbe 
^pxad),  Q.U  er  btefelbe  aH  ein  Stücf  biefer  „docta  ignorantia", 
b.  t).  Qt§  ettuaS  Unerfennbareä  unb  nur  burrf)  ben  SSerftonb 
!Den!6are§,  begeiclnete.  3(ucf|  backte  er  babei  f)öd)fteng  an  bie 
tägltcfie  9?eh)egung,  ia  er  in  feiner  @d§rift  „De  venatione  sapi- 
entiae"  auäbrüdtid^  fagt:  „@ott  beftimmte  einem  Seben  feine 
%xt,  feinen  £reig  unb  feinen  Ort ;  er  fe|te  bie  @rbe  in  bie  9Kitte 
unb  beftimmte,  ha^  fie  fc^toer  fei  unb  fid^  am  äWittetpunft  ber 
SBelt  betoege,  bamit  fie  ftet§  in  ber  Witte  bleibe,  unb  ttjeber  nac^ 
oben,  nod^  nacl§  ber  Seite  abtoeic^e. "  @r  !ömmt  alfo  t)ier  gar 
nic^t  in  93etraci^t.  —  ©benfomenig  fiaben  biejenigen')  dii6)t, 
ttjeld^e  hef)auptm,  „eg  ^abe  9?egiomontan  lange  t)or  ßoper* 
nicu§"  bie  Söetoegung  ber  (Srbe  um  bie  (Sonne  erfannt  unb  feinen 
Sd^ütem  gelehrt.  (£§  hetaf)t  hk^  auf  totalem  3Ki§Derftänbnife 
einer  öon  Sd^oner  publicirten  5lbf)anbtung  beäfelben*);  benn 
in  biefer  ^Tbl^anblung  ift  bon  ber  jä^rlid^en  93etDegung  ber  @rbe 
gar  nid^t,  bon  ber  täglichen  aber  nur  barum  bie  9?ebe,  bjeit  aud^ 
5lriftoteIe§  unb  ^toIemäuS  biefelbe  befprod^n  unb  toibertegt 
(laben  ^.  9f?egiomontan  fteßt  fidfi  auf  Seite  biefer  9llten,  unb 
Sd^oner  fügt  fpöttifc^  hti.  bie  ttjenigen  5lnf|änger  biefer  Hjenbref)^ 
ung  f)aben  hk  @rbe  „tok  an  einem  Sratentuenber"  umgebretjt, 
bamit  fie  !önne  bon  ber  Sonne  „gebraten"  tberbcn.  —  (SS 
bleiben   fomit  in  ber  '^at  nur  ^lato  unb  5lriftard^   a(8 

ftnben  foH.  —  Sufonu«  fttcg  in  Krc^Iid^  Säürben  6t§  jum  ®arbmd  unb 
©tott^alter  öon  9?om,  unb  ftarb  1464  ju  Sobt  in  Umbricn.  SSergl.  für  i^n 
105  unb  „Slentenä,  (Storbano  93runo  unb  9?icoIaug  Don  dufa.  SBonn  1847 
in  8."  3)ie  neuere  unb  fe^r  eingel^enbe  ©c^rift  bon  Dr.  @(^onj  „^er  Sarbinal 
9?ico(au8  Don  (Sufa  al§  3KotI)cntotifer.  JRottmeil  1872  in  4."  tritt  über  bie 
aftronottiifc^en  Seiftungen  feineS  gelben  Iciber  gor  nld^t  ein,  fonbem  terweiät 
bafür  auf  eine  aUfäKige  fpätcrc  3rortfe$ung. 

*)  3"  i^nfn  gcl^ört  ©Hubert  in  feiner  Sd^rift  „^^xbaö)  imb  JRcgiomonton. 
Griongen  1828  in  8." 

*)  „An  Terra  moveatur  an  quiescat.  Joannis  de  Monteregio  dis- 
putatio.    (Schoneri  Opusculum  geographicum.    Norimb.  1533)." 

')  SSergl.  „e.  g.  Stpelt,  3)ic  SRcformation  ber  ©temfunbc.  3ena  1852 
in  8."  pag.  47/50. 


232  5.  ©o^ttel.    3)aä  eopcrnicanifd)e  ©cttf^ftem. 

SSorläufer  übrig,  unb  hjerbcn  aud)  aU  jolc^e  immer  ju  nennen 
fein,  unb  immer  um  i^rer  früJ)en  (Sinfid^t  tt)iflen  bemunbert  h)erben 
muffen;  aber  bie  ^alme  gehört  bennocf)  entfd^ieben  nic^t  i^nen, 
fonbern  (So^ernicuö,  benn  biefe  gebührt,  tt)ie  S3ern{)arb  (Stuber 
bei  einer  ät)nli(^en  (SJe(egen{)eit  mit  9te(i)t  fagte,  „nid)t  bem,  ber 
einen  DieIIeid)t  pcf)tigen  ©infatl  guerft  geäußert  t)Qt,  fonbern 
bemjenigen,  ber  burd^  X^atfadjen  feine  3?ic^ttg!eit  bemeiöt  unb  in 
Folgerungen  il^n  burdjfü^rt". 

77.  35te  ©rüft^oft.  3n  unferem  ©onnenf^fteme  eine  beffen 
ganzer  Stnloge  entfpred^enbe  Transformation  ber  ßoorbinaten 
burd^gefü^rt  unb  i£)ren  9^u|en  auf  ha^  @d)(agenbfte  nad^gettjiefen 
§u  t)aben,  ift  ha§>  unbeftrittene  unb  auc^  mirüid^  unbeftreitbare 
ä^erbienft  oon  9f?icotau§  ßo)3ernicu§.  dagegen  hikh  er  hd 
ber  gleii^förmigen  S3emegung  im  Greife  fte{)en,  unb  braurf)te  nod^ 
bie  alten  geometrifc^en  ^nnät)erung§mittel  ber  ejcentrifc^en  ^eife 
unb  (£pic^!el,  »enn  aud^  Se^tere  nunmtl^r  in  untergeorbneterer 
Söeife  aU  früfier^).  Slurf)  fonft  trat  er  ein  immert)in  gan^  be= 
beutenbe§  (£rbe  au§  ber  alten  Slftronomie  an,  ba§  mit  met)r 
tt)ertt)  tt)ar  aU  bie  öou  ben  fog.  SSorldufem  erhaltene  Anregung, 
unb  !onnte  it)r  namentlid^,  ba  fid§  bei  feinem  (S^fteme  nad^mei§bar 
bie  ^iftan^en  ber  untern  ^(aneten  birect,  bie  ber  obern  Planeten 
xedpxot  mie  beim  alten  ©l^fteme  bie  ^üabien  ber  @pict)!el  §u  ben 
9tabten  ber  beferirenben  ^eife  üer^alten  muffen''),  biefe  in  ber 


')  aSergl.  80,  wo  no(!^  ettuag  genauer  über  biefe  SSer^ältniffe  eingetreten  ift. 
*)  SSeroegen  ftd^  planet  unb  @rbe  um  bie  ©onne ,  unb  bcäeid^nen  r,  R,  (> 
i^rc  2)iftanjen  üon  ber  ©onne  unb  öon  einanbcr,  1  bie  ^eliocentrifc^c  Sänge 
bc§  ^Planeten,  X  feine  geocentrif^e  Sönge  unb  L  bie  gcocentrifc{)e  Sänge  ber 
©onne,  enblic^  0  bie  genteinfc^aftlid)e  geoccntrifd^e  Sänge  üon  ©onne  unb 
Ponet  jur  3eit  i^rer  ©onjunction,  fo  ^at  man 

p  Cos2  =  r  .  Cosl  +  R  .  CosL 

^  SinA  =  r.  Sinl  +  R.SinL  1 

^  =  T  .  Cos  (A— i)  +  R  Cos  (L— ^) 

toei^e  ®Ieid^ungen  mit  ben  entfprecfienben  in  22  ibentifd^  merbcn,  fobalb  man 

a  =  R  a  =  L  ober  a  =  r  «  =  1 

b  =  r  ß  =  l  b  =  R  /»  =  L 


78.    5)tc  Setpeife. 


233 


Sint)eit  Sonne  —  @rbe  auSgebrücften  ©iftanjen  entRef)men.    StuS 
ben  ^tolemäifd^en  ^tngaben  folgen  für 

^  9  d  ^  ^ 

jene  ^ert)ä(tnt§5Q{)Ien  gleic| 

0,375       0,719        1,544       5,217        9,231 
tüät)renb  SopemtcuS,  ber  offenbar  nocf)  einige  neuere  3)eoba(^tungen 
^ujog,  biefe  SDif tanken  gleid^ 

0,395       0,719        1,512        5,219        9,174 
fe^te,  unb  bie  neuefte  3^^^  fie  auf 

0,387        0,723        1,524        5,203        9,539 
ftjirte,   fo  ha^  bie  öon  ßopernicuS  eingefüt)rten  SSerbefferungen 
für  biefelben  eigentlich  öon  feinem  er{)eblicf)en  93etrage  finb. 

78.  2)ic  Scwcife.  2)ie  brei  bei  feinem  Stifteme  öorauS* 
gefegten  93ett)egungen  ber  @rbe  tonnte  ßo^emicu^  ni(f)t  iüirfüc^ 
ernjeifen:  ®ie  britte  t)atte  er,  njie  ftf)on  angebeutet,  ba  if)m  ber 
begriff  ber  ©eujegung  um  eine  freie  5lje  fehlte,  mirKic^  aU  un= 


fe^t,  wofür  bie  entjpred^cnben  in 

22  in 

1            1 

1           1 

ober   A  :  B  =  , — —  :  :f — ^ 

^•^  —  L_0  •  1-L 

1—0     L— 1 

=  T:t 

=  t:T 

überge{)en,  fofern  T,  t,  r 

ber  Keil)e  nad)  tropif^c 

^^--fT'           ^~~""jC 

9tet)oIution    ber   ©onnc, 

y^    \           '-'yr\ 

tropifdie    unb   fi)nobtfd)e 

\                    //j           N. 

Üteoolution  be§  <ßlaneten          / 

\            //  ;          \ 

bcäeic^nen,  unb  man  bei        / 

/^\       yi\  \            \ 

bcm  erftcn  ©t)ftemc  (roo       / 

/    \  /  w\     ^y 

1 — L  =  4")  bk  untern, 

1           'fn\^    -V""'"" 

bei    bem    jmeiten    (roo 
L— 1  =  +)  btc  obem 

j  ^.9.::-::;uXl  U--  v— - 

Planeten  im  Stuge  ^at.      \ 

\^J^A_/ 

(£ä  ^atte  aljo  (Jopemicuä      \ 
für  bie  untern  ober  obem        \ 

t              T 

^kneten                                \ 

r  :  R  =  b  :  a 

\^                                                                                                           y/ 

ober 

\^^^                                                      ^^/ 

r:R  =  a:b 

^ 

ju  fefeen. 

m-  21. 

234  5.  ©apttcl.    ^a§  eo^cmicanijc^c  SBeltftjftem. 

nött)ige  (Somplication  eingefüfirt,  —  bie  beiben  erften  unb  tot]enU 
ixä)m  aber  fonnte  er  nur  toaJjrfd^etnlid)  machen,  tnbem  er  jeigte, 
bajg  fie  ntc|t  bto§  ben  @rfd£|einungeu  ebenfo  gut  genügen  aU  bie 
früfjer  angenommenen,  fonbem  ha^  unter  i^rer  5lnnat)me  fic^  ba* 
®an§e  btel  einfacher  geftalte.  gür  bie  jäfirlidie  SJeioegung  t)atte 
er  fid^  §tt)ar  aßerbingg  einen  gan§  rid)tigen  em^jrtf(^en  S3en)ei^ 
ou^geba^t,  —  nämtid§  ben  9fJac^iüei§  einer  entfprecffenben  perio= 
bifc^en  SSeränberung  in  ber  Streite  ber  ^kvne,  mit  SWinimum 
M  ßonjunction  mit  ber  (Sonne,  mit  50?ajimum  bei  Dppo[ition 
mit  berfelben,  unb  mit  mittlem  SSert^en  Ui  ben  beiben  Ouabra^ 
turen ;  aber  er  fonnte  it)n  bann  boc^  nic^t  mirfiid)  (eiften,  ha  if)m 
fein  Xriquetrum')  nid£)t  einmal  SSariationen  im  ^Betrage  öon  fünf 
SO^iinuten  ficE)er  geigen  !onnte,  gefd^toeige  folrfje,  meiere  nur  ^xud)' 
tf)eite  öon  93ogenfe!unben  betragen.  (£r  mufete  alfo,  tt)ie  fc^on 
gefagt,  mit  SBal^rfcl^eintid^feitggrünben  oortieb  nehmen,  unb  fid^ 
me^r  barauf  befc£)rän!en  fein  @^ftem  §um  SSorauS  gegen"  ©inmürfe, 
ttjeld^e  er  oon  aÖfäüigen  ©egnem  erwarten  fonnte,  ju  üertf)eibigen, 
atg  eigenttid^  actio  oorgugel^en.  Wlan^t  glaubten  au§  biefem 
©runbe  baö  copemicanifd^e  ©Aftern  aU  etmag  SSerfrüf)te§  anfet)en 
§u  follen,  —  al§  eine  ^mar  geniale,  aber  bamal§  nod)  nic^t 
geredE)tfertigte  ^^pottjefe;  fie  t)aben  aber  Unrecht,  ßopeniicu^ 
einen  ^ortourf  gu  mad^en,  ber  aÖfäüig  für  W  Qät  öon  ^lato 
unb  ^triftard^  einige  S3ered£)tigung  ^aben  fonnte:  (Sine  §^|)Ott)efe 
ift  nur  berfrüf)t,  toenn  man  if)re  (Sonfequengen  nod^  nic^t  über= 
fef)en,  alfo  nod£)  nic^t  burd§  3Sergteirf)ung  ber  Settern  mit  ber 
Söirflid^feit  ben  SBert^  ber  @rftern  ju  unterfud)en  beginnen  fann. 
ßo^emicuö  fannte  nun  aber  biefe  (Sonfequengen,  unb  begann 
biefe  SSergleic^ung,  mie  toir  foeben  gefe^^en  ^aben,  —  alfo  mar 
feine  SIrbeit  feine§meg§  berfrü^t;  bagegen  mar  er  alterbing§  nic^t 
im  Staube  biefetbe  ^u  boüenben,  unb  e§  Ukb  fo  fein  ©^ftem 
cinftmeifen  ^t):potl^etifdE),  —  aber  aud^  mieber  nic^t  in  bem 
«Sinne,  mie  e§  SQ?and§e  annahmen,  nämlid^  fo  ha^  ßo:pernicu§ 


')  5Bcrgl  38. 


79.    JRfin^oIb  unb  JRfjättcu^.  235 

baffclbc  in  analoger  SBeife,  tok  e§  (£uboju§  mit  feinen  ^omocen* 
trif(|en  ®pf)ären,  ^ipparc^  unb  ^tolemäuö  mit  if)ren  ejcentrifd^en 
unb  e:pic^ttifci^en  ©etoegungen  gemacht  fjatten,  als  ein  blo^eS 
^iilfömittet-  ber  35arfteUung  betrachtet  i^ätk,  jonbern  er  {)attc 
gegent{)eil§  bie  öolte  Ueberjeugung,  bo§  eS  bereinft  gelingen  »erbe 
fein  Softem  auszubauen  unb  beffen  9f?ealität  §u  ern^eifen.  Unb 
in  ber  ^at  begann  fic^,  mie  unS  fpätere  3lbfc^nitte  im  2)etail 
geigen  merben,  bie  beim  Xobe  öon  SopemicuS  nod^  als  §t)po* 
t^efe  befte^enbe  Sel)re  nid^t  nur,  mie  (Gruppe  fagt^),  „öon  Äepler'S 
unb  9?ett)ton'S  3^^*^"  ^"  fo  glö«bl)oft  §u  machen,  ha^  ficJj'S  jc^t 
ttjo^l  getroft  barauf  leben  unb  fterben  lö§t",  fonbern  fie  barf 
fogar  burd^  bie  ©ntbecfung  ber  ?tberration,  bie  93eftimmung  oon 
jü^rlid^en  ^araHajen,  baS  gelingen  ber  i^aU-  unb  ^enbeloerfuc^e, 
unb  burc^  W  tl)eoretifc^e  5luffinbung  eines  äußern  Planeten,  mit= 
fammt  il)rem  oon  Kepler  unb  Sf^etoton  geleifteten  SluSbaue  als 
ermiefen  betrad)tet  Ujerben. 

79.  «cin^olb  unb  Oipttctt«.  SRad^bem  fic^  (SopemicuS 
oon  1507  bis  1530,  alfo  öoHe  23  3af)re,  ununterbrochen  mit 
ber  ^luSbilbung  feineS  ©^ftemS  befd§äftigt  unb  ein  betreffenbeS 
Söerf  ausgearbeitet  ^atk,  fo  f)ätk  er  baran  benlen  !önnen,  Se^tereS 
unb  bamit  feine  gan§e  ße^re  befannt  gu  machen;  aber  bie§  lag 
nid^t  in  feinem  «Sinne,  fonbern  er  beabfid)tigte  feine  fc^rifttic^c 
2)arlegung  nur  burc^  bie  §anb  einiger  bertrauter  ^reunbe  gelten 
ju  laffen,  unb  bem  ÜDrucfe  fiöd^ftenS  oon  i^m  beredende  neue 
Xafeln  §u  übergeben^).  %xo^  feiner  ßi^^^ücf^altung  erfuf)ren 
jebocf)  nad^  unb  nac^  ©injelne  etmaS  über  feine  ?lrbeiten,  — 
oielleic^t  fc^on  1516,  als  fein  ^reunb  unb  ©ottege  im  frauem 
burgifrf)en  ®om!apitel,  95emt)arb  ScultetuS,  bem  lateranifd^en 
(Soncil  als  (SJet)eimfd^reiber  beimolinte,  —  jebenfallS  mufete  bereits 
1536  ber  ßarbinal  SfJicolauS  ©d^omberg  öort  Sapua,  bafe  6oper= 
nicuS  bie  35emegung  ber  (Srbe  um  bie  ©onne  leljre,  unb  bat  it)n 
um  eine  9lbfc^rift  feines  SBerfeS,  —  unb  ungefäfjr  ju  bcrfclben 

«)  3n  ber  16  u.  f.  bcnu^ten  ©dtrift. 

')  SScrgl.  „e.  1^.  %ptlt  Xk  9?cfortnation  ber  ©tcmhmbe.  ^ena  1852  in  8." 


^23(5  5.  ScLpitet.    3)a§  Sopemtcanifdie  ^elt^tiftctti. 

ßdt,  alfo  mitten  in  ber  58eh)egung,  tüeld^e  bie  ^Infänge  ber 
^irc^enreformation  begleitete,  [ing  fid)  übert)aupt  ba  unb  bort 
t»a§  @erü(^t  §u  öerbreiten  an,  eö  Iet)re  ein  poInifcf)er  5tftronom 
«in  neue§  SSeltf^ftem.  >[)ieje§  ©erüd^t  fanb  jebod)  faft  nur  an 
ber  1502  gegrünbeten  Uniüerfität  Sßittenberg  5ln!Iang,  too  öon 
1518  ^intöeg  hi^  §u  feinem  1560  erfolgten  Xobe  ber  1497  ju 
Bretten  in  ber  ^fa(§  gebome  ^f)ili;)|3  ©d^toarserb  ober  Wtianä)^ 
tl^on,  ein  ©c^üIer  öon  9fleuc|Iin  unb  ©töffler,  unter  ungef)eurem 
Zulauf  bie  griec^ifd)e  <Sprad)e  Ief)rte,  baneben  ober,  unb  au^er 
feiner  grojgen  SC^ätigteit  für  bie  ^Deformation,  aud§  nod^  3^^^ 
fanb,  fid^  um  9}?otf)ematif,  ^§^fi!  unb  3tftronomie  öerbient  ju 
niactien^).  'äU  Söetoeiä  bafür  fönnen  feine  5lu§gaben  öon  5lratu§, 
Sacroboöco,  ^urbac^  ic.  angefüJ)rt  tt)erben^),  obfd^on  er  hahä 
üllerbingg  met)r  ^äbagogiftf)e  ai§>  reinlüiffenfc§afttid§e  5lbfic^ten 
tjatte,  fo  §.  33.  mit  3lratu§  ber  Sugenb  einen  ©d^riftfteEer  in 
bie  §anb  §u  geben  tDÜnfdEjte,  au§  bem  fie  au^er  (Sprad)!enntni§ 
üud^  (Sinfid^t  in  bie  gried^ifc§e  SSiffenfdtjaft  geminnen  !önne,  — 
ferner  feine  eigenen,  guerft  1549  gu  S3afel  aufgelegten  Jnitia 
■doctrinae  physicae",  beren  erfteS  S3ud£)  bie  ^tolemäifdtje  S(ftro= 
nomie  gan§  gut  be!^anbelt,  —  nomentlid)  aber  aud§  fein  öeftreben 
^a§>  ©tubium  ber  S(J?at^emati!  in  SSittenberg  gu  t)eben,  ba§  er 
nid^t  nur  baburdf)  betätigte,  'i)a'^  er  ba§fe(be  ber  acabemifi^en 
Sugenb  immer  unb  immer  lieber  empfahl,  fonbem  auc^  baburc^, 
\fa^  er  hk  (£rricE)tung  ^toeier  ^rofeffuren  ber  TlaÜ)emaüt  burc^== 
fe|te,  toeld^e  juerft  So^anneg  SSotmar  unb  ber,  3J?eIanc^t^on  hd 
ntand^en  feiner  öorertoä^nten  5lu§gaben  bet)ülflid^e  Safob  9J?iIic^  *) 
befteibeten,  fobann  9(?einf)oIb  unb  Soai^im,  auf  tt)elc^e  toix  i)itv 
nä^er  einzutreten  ijohm:  2)er  1511  ju  <SaalfeIb  gebome  @ra§mu§ 
9?eint)oIb  löar  erft  «Schüler  öon  Tliiifi),  unb  bocirte  bann  al§ 
fein  SfJa^fotger  in  SBittenberg  bie  9Wat{)emati!  öon  1536  hi§>  1553, 


*)  aSetgl.  „aSent^arbt,  ^^ilipp  Wldanii)ti)on  al§  SKat^etnatifer  unb  ^^^- 
fifer.    SBittenberg  1865  in  8."    »)  SScrgl.  64,  65,  67  unb  68. 

*)  Tlxiiä)  tüurbe  1501  ju  grreibutg  im  93rei§gau  geboren,  unb  ftorb  1559 
3U  ^Sittenbcrg  at§  ^rof.  ber  Wcbicin. 


79.    SRein^oIb  unb  JR^äticu^.  237 

töo  bie  ^eft  au^hxad),  trelcfier  er  burd)  j^tucf)!  noc^  Saalfelb 
ju  entrinnen  t)offte,  ober  if)r  bod^  im  beften  3J?anne§Qtter  unb 
namentlid)  aud)  bon  3J?eIanc^t^on  tief  betrauert,  jum  Opfer  fiel ; 
einzelne  feiner  Seiftungen  finb  bereite  angefüf)rt  Sorben,  onberer 
toirb  noc^  im  ^olgenben  tt)iebert)oIt  ju  geben!en  fein').  «Sein 
(Soöege  @eorg  Soac^im  tourbe  1514  in  bem  bamalS  ju  9fit)ätien 
gerecf)neten  ^elbfirc^  geboren,  unb  botjer  9?f)äticug  genannt, 
njorauä  n)ot)I  burd)  SSerftümmelung  ber  it)m  bi^meilen  jugetegte 
SfJome  „9it)e^"  entftanb^);  nactjbem  er  juerft  äJJitfc^üter  öon 
©onrab  @e^ner  bei  D§n)a(b  3)f?t)foniu§  in  3ünc^  gemefen  toax''), 
ftubirte  er  in  SSittenberg,  unb  ert)ielt  bort  1536  aH  gan§  junger 
3Kann  ncv^  bem  Xobe  SSoImar'ö,  auf  93ieIanct)tI)on'ö  @mpfet)tung, 
bie  ^toätc  ^rofeffur  ber  3J?att)emotif,  metctje  er  mit  einer  feine 
93efd^eibenf)eit  bocumentirenben  „Praefatio  in  arithmeticen " 
antrat,  unb  bon  ha  bi§)  gum  S5eginn  feiner  fofort  gu  befpred^enben 
Steife  beüeibete;  nacf)  diMte^x  bon  berfelben  mieber  !urje  ßeit 
in  SBittenberg  tfjötig,  nol^m  er  1542  einen  9?uf  al§  ^rofeffor 
ber  9D?att)ematif  in  Seipjig  an,  hikb  jebocl^  ouc^  auf  biefem  fiet)r^ 
ftut)Ie,  auf  n)elcl§em.if)m  fobann  Sodann  §ommeP)  folgte,  nur 
menige  3at)re'),  begab  fic^  nunmef)r  nac^  ^olen  unb  Ungarn,  unb 
ftarb  1576,  furj  bor  ©eenbigung  feinet  fpäter '")  gu  befpre(i)enben 
„Thesaurus",  ju  Äafc^au  in  Ungarn.  —  S^teintjolb  unb  9tf)äticu^ 
toaren  fet)r  befreunbet,  unb  ftonben  ni(i)t  nur  mit  SJJfeland^t^on 
auf  bertrautem  ^^ufee,  fonbern  aud)  mit  il)rem  tt)eotogif(f)en  (SoI= 
legen  S^par  ©ruciger,  ber  bon  Sugenb  auf  grofee  SSorliebe 
für  9J?att)ematif  unb  3tftronomie  befa^,  mit  if)nen  gemeinfd^aftlirfje 

*)  aSergl.  67,  68  unb  nomentlid)  81. 

*)  S3ern^arbt  legt  i^m  in  ber  öorerroä^nten  ©d^rift  bicfen  9?omm  offenbar 
fälfc^Ud)  ol§  3'fliniliennamcn  bei;   fein  ^Familienname  mar  „^oad^im". 

^  SSergl.  ®efener'§  in   144  be^anbeltc  „Bibliotheca  universalis". 

*)  5D?emmingen  1518  —  Öeipjig  1562. 

")  ^aä)  „33ei)träge  jur  ®efd^ic^tc  ber  ßultur  ber  Siffcnfc^aften,  fünfte  unb 
®ett)crbe  in  ©ad))en  Dom  16.— 17.  3ta^t^ui^i>ett.  5)re8bcn  1823  in  8."  öeibcr 
lonnte  ^ipler'ä  neuefte  3)?itt§eilung  „®ie  6^orogropf)ie  be§  ^oad^im  SR^cttcuä. 
(3eitf(^r.  f.  Wati).  u.  ^^^ftf  1878)"  üon  mir  nid)t  me^r  facnu^t  »erben. 

•")  aSergl.  81  unb  110. 


238  5.  eapitd.    ®a«  eopernicantfc^c  9BcItit)ftein. 

^eobad)lungen  anfteEte,  unb  W  bofür  itot^tüenbigen  ^nftrumentc 
auf  eigene  Soften  f)erbetfcl^affte  ^  ^).  %l^  bie  Äunbe  öon  ber 
füfinen  Sbee  be§  ©opernicuö  in  biefen  greunbe^treie  gelongte, 
tüurben  9?ein^otb,  9f{^äticu§  unb  Sruciger  öon  berfelben  begeiftert, 
ja  fc^on  1539  entfc|to§  ficf)  9?{)  äti cuä  feine  ^rofeffur  nieber^ 
julegen,  um  felbft  nod^  ^rauenburg  reifen  unb  an  ber  Cuelle 
fc^övfen  ju  fönnen.  @o  !am  er  in  ben  ©tanb,  on  ©c^oner  in 
Sf^ürnberg,  mit  tuelcfiem  er  bereite  früher  ouf  einer  (Stubienreife, 
bie  i^n  auc^  ju  %pian  unb  Samerariu^  gefüt)rt  t)atte,  befannt 
geujorben  toax,  fd^on  gu  Einfang  fotgenben  3af)re§  alö  erftcn 
S3erid§t  über  bie  Sbeen  unb  5trbeiten  bon  Sopernicu^^  feine  be* 
rühmte  >,Narratio  prima"  ju  überfenben ''),  —  jenen  intereff anten 
Vorläufer  ^u  bem  ctaffifc^en  2Berfe  öon  ßopernicuS,  mit  bem 
toir  un§  fofort  befd^äftigen  ttjerben,  unb  ber  unter  3lnberem  jur 
golge  gel^abt  §aben  fott,  ba^  eine  fa^renbe  @ci^auf|)ielerbanbe 
i^re  93ü^ne  auf  bem  SJiarftpIa^e  in  grauenburg,  ober  nad§  ^nbem 
in  bem  benachbarten  (£Ibing,  auffc^tug,  unb  unter  lautem  S9eifatt 
eine  ^offe  auffüt)rte,  in  toetc^er  ba§  copernicanif(J)e  (2t)ftem  Iäc|er* 
tief)  gemacht  tt)urbe.  ßopemicu^,  ben  feine  ^^teunbe  aufforberten 
bagegen  einpfc^reiten,  foE  gan§  gekffen  ermibert  ^aben:  „SSa§ 
ge^t  eö  mic^  an?  SO^eine  ße^re  öerfte:^t  ber  ^öbel  nid£)t,  unb 
iüaö  er  öerlangt,  mag  id)  nid^t." 

80.  ^oS  ÄBerf  „De  revolutionibus".  Sd^on  lange 
e'^e  9l^äticu§  ju  it)m  fam,  f)atte  (5o|)ernicu§,  toie  bereite 
ermätjnt  tourbe,  unter  bem  ^itel  „De  revolutionibus ^  ein  fein 
neueä  Softem  barftettenbeä  unb  begrünhenbeä  Söerf  oottenbet; 
aber  er  retiibirte  immer  nod^  an  bemfelben  unb  jögerte  hamit 


")  SSergl.  „^reffet,  (Safpar  entciger.  (SIBcrfelb  1862  in  8."  —  (Svucigcr 
tourbc  1504  ju  2ei))§tg  geboren,  ftanb  Don  1527  an  al§  ^rcbiger  unb  ^lofeffor 
in  SSittenberg,  unb  ftarb  bafclbft  1548.  6r  toat  eine  Jpauptftü^c  öon  Sut^cr 
im  3ficfonnatton8tt)erfe,  unb  fc^ricb  beffen  afabcmijd^e  unb  S'anäclöortröge,  untre 
9lnn)enbung  einer  ?{rt  ftcnograp^ifd^er  S^^^^t  «oc^- 

'*)  @ie  rourbe  1540  ju  SJanjig,  1541  ju  33ofeI  unb  nad^i^cr  nod^  tt)tcber= 
f)ott  cntfgdegt,  auc^  1596  Oon  3ÄäftIin  bem  ^robromuä  Äeplcr'ä  aU  Sln^ang 
beigegeben. 


80.    35aS  3Serf  „De  revolutionibus".  239 

t)ert)or5utreten.  @rft  1542  gelang  e^  feinem  ^^reunbe  SSifd^of 
Xiebemann  ®tefe  ju  ^tm,  t§n  §u  bettjegen  baä  3Kanujcrtpt 
gum  ^rucfe  fjerjugeben;  @tefe  fanbte- fobann  ba^felbe  an  9?p  = 
ticuö,  ber  eg  fofort  mit  @mpfe^(ung§brtefen  öon  3Kelanc^t^on 
itacl§  Mrnberg  brad^te,  mo  nun  anfänglich  er  felbft,  unb  fobann 
nac|  feinem  5tbgange  nac^  Seip^ig  ber  mit  ben  Sßittenbergem 
befreunbete,  bortige  lut^erifc^e  ^rebiger  3fnbrea§  §o§mann  ober 
Ofianber,  ber  1498  ju  @un§enl^aufen  geboren  mar  unb  fpäter 
Don  1548  biö  gu  feinem  1552  erfolgten  ^Tobe  aU  ^rofeffor  ber 
X^eofogie  in  Königsberg  ftanb,  mät  ^ülfe  oon  ©c^oner  baä^ 
felbe  1543,  fammt  (Sopernicuä  oben  fd^on  mieberl^ott  benu^ter 
3ufc^rift  an  ^apft  ^aut  ben  dritten,  jum  ^rucfe  beforgte,  ha^' 
gegen  fonberbarer  SSeife  bog  SSortoort  bon  Gopemicuä  loegtie^, 
bafür  eine  felbft  Oerfa^te  ßufd^rift  „De  hypothesibus  hujus 
operis"  an  ben  Sefer  beifügte,  unb  auc^  ben  Xitet  in  „De  re- 
volutionibus orbium  coelestium "  umUjanbelte.  —  3ßäf)renb 
Ofianber  ben  iöefer  glauben  mad^en  toiE,  e§  tiabe  Sopernicuä 
felbft  feine  ße^re  aU  eine  ^^pot^efe  bargefteEt,  fo  ge^t  fc^on  auS 
ber  3ufc^rift  an  ben  ^apft,  unb  aüerbingS  nod§  me^r  aug  jener 
meggetaffencn,  unb  erft  ben  neuern  ?(u§gaben  beigefügten  SSorrebe, 
gerabe  baS  (^egentt)etl  tjerüor ;  bagegen  geftel^t  ßopernicuS  in  ber 
3ufd^rift  ganj  offen,  ba^  er  fic^  au§  ^urc^t  bor  Söiberfprud) 
lange  nic^t  t)abe  entfd)lie§en  fönnen,  fein  SSer!  §um  ®ruc!e  §u 
geben,  aber  fd)lie^Iic^  burc^  feine  greunbe  faft  baju  ge§mungen 
morben  fei:  „Unter  if)nen  toar  e§  bor  Men,"  erjätilt  er'),  „ber 
in  jeber  SBiffenfc^aft  ^oc^berü^mte  (Sarbinat  S^JicoIauS  (Sc^ön  = 
berg,  @r§bifcf)of  bon  ßapuo,  unb  näd^ft  il^m  ein  mir  innig  be= 
freunbeter  Tlarrn,  ber  ^fc^of  Xiebemann  @iefe  bon  (£ulm,  ber 
mit  gleichem  @ifer  ber  Xf)eoIogie  mie  jeber  fd^önen  SBiffenfd^aft 
5ugemanbt  ift.  tiefer  fie^tere  namentlich  l)at  mic|  oft  gemo^nt 
unb  jumcilen  unter  SSormürfen  aufgeforbert  mein  SSerf  l^eraug= 


*)  9?acl^  ber  öon  ^rotoc  in  feiner  Schrift  „Uebcr  bie  9lbt)ängigfeit  be§ 
(So^ernicuä  öon  ben  ®ebanfen  grted)if(^er  ^^J^ilo[o|)^cn  unb  Slftronomcn.  X^ovn 
18Ö5  in  8."  gegebenen  Uebcrfc|ung. 


240  5.  ©apitcl.    3)ag  ©ü^enticantfc^e  2Beit)t)ftcm. 

gugeben  unb  enbtic^  an  ha§>  Xageölid^t  treten  gu  laffen,  ba  i^ 
eö  mtf)t  neun  Sa^re,  fonbem  öiermal  neun  Sa§re  lang  bei 
mir  gurüdge^aUen  unb  ber  Deffentlid^feit  entsogen  mtc.  ©bcnfo 
brangen  in  mid§  nid§t  ttienige  anbere  t)erüorragenbe  gelet)rte 
ajJänner,  inbem  fie  mir  öorfteßten,  i(f)  bürfe  mic^  nic^t  länger 
au§  ^urcl)t  toeigern,  meine  5lrbeiten  jum  S^iulen  aller  90'?att)ematifer 
be!annt  §u  madjen  ^).  3e  njiberfinntger  augenblicflic^  meine  S  e  I)  r  e 
öon  ber  SSeiüegung  ber  @rbe  ben  $D?ei[ten  erf(i)iene,  um  fo 
mef)r  S^etounberung  unb  ®an!  mürbe  fie  tx^aitm,  tt)enn  man 
fet)en  ttjürbe,  tt)ie  burd)  bie  SSeröffenttid^ung  meiner  Unterfud^ungen 
ber  «Schein  ber  Ungereimtheit  burc^  bie  einteu(f)tenben  58emeife 
f)inmeggenommen  tnürbe."  —  5)a&  claffifd^e  SBerf  oon  60 per« 
nicuö,  beffen  erfte  ^rudbogen  ber  SSerfaffer  norf)  auf  bemXob* 
bette  gefe^en  ^aben  foß,  unb  beffen  STuSgabe  entf|)re(^enb  bem 
oben  50ätget{)eilten  1543  gu  9^ürnberg  erfolgte,  befielt  au§  fec^ä 
S5üc^em:  ®a§  ©rfte  leitet  ein,  gibt  einen  Segriff  oon  ben  burd^ 
ben  SSerfaffer  ber  (Srbe  gugefc^riebenen  brei  Semegungen,  fomie 
ber  Slnorbnung  be§  ©onnenf^ftemö  übert)aupt,  unb  fc^Iie^t,  unter 
Beigabe  einer  (Seinen-  ober  eigentlid^  @inu§^XafeI  für  ben  9?abiu^ 
100000  bon  10  gu  10  HJ^inuten,  mit  einer  5tnleitung  §ur  Trigono- 
metrie ah^).  3)a§  3^^ite  be^anbeft  bie  fog.  f|)f)ärifd)e  5{ftro= 
nomie,  in  ber  j.  93.  gelehrt  mirb,  ba^  bie  @d§iefe  ber  ©fliptif 
^mifc^en  23  °  52 '  unb  23 "  28 '  fd^manfe,  unb  gibt  einen  gij^ 
fterncatatog,  ber  fic^  bon  bem  be§  5IImageft  namentlid^  baburd^ 
unterf(f)eibet,  ba^  biQ  Sängen  nidjt  auf  baö  (Squinoctium,  fonbem 
auf  einen  bemfelben  naf)en  ®tern  (/  ^Trietig)  belogen  merben,  — 


*)  yiadi  @rau§  VI.  pag  111  finbct  ft(^  in  ber  93aierifd)en  ^ofBibliot^cf 
au§  bem  9?ad)Ioffc  be§  ^an^ltt^  ^0^.  Stlbcrt  3Sibtnanftobt  eine  griecf)ii^c 
^anbf^rift,  Joel^e  biefer  1533  üom  ^opftc  eiemen§  VII.  jutn  ®e)c^enfe  er= 
galten  t)atte,  al§  er  i^m  im  ®arten  be§  SSaticanö  bai  copemicanijc^c  Söeltfgftem 
crüärt  ^atte,  —  alfo  10  ^a^xt  üor  ber  ^ublication. 

')  5llä  ^^Jrobe  einer  öon  i^m  beabfid^tigten  ®eutfd)en  StuSgabe  öeröffent= 
Iidf)te  1857  Oberlehrer  ÜJienjäcr  in  $)alberftabt  im  3af)re§bericf)te  ber  bafigen 
SSürgerfdiuIe  eine  Ucberfe^ung  be§  bie  Trigonometrie  bejc^Iagenbcn  $lbfd^nitte§. 
110. 


V 


80.    S)aS  ©erf  „De  revolutionibus."  241 

bag  dritte  bel)anbelt  bie  üon  SopemicuS,  ber  bie  3'J^t<^"' 
angaben  öon  ^tolemäug  noc|  fetner  ^tit  untertoerfen  tonnte,  für 
ungleichförmig  gefjoltene  ^räceffion  unb  bie  feinen  bereits  ertDäf)nten 
^rincipien  entfpred^enbe  ^Hieorie  ber  Sonne*),  —  bo§  SSierte 
bie  Xf)eorie  be§  ?D?onbeö,  bie  er  gegenüber  bem  ^llmageft,  tro^* 
bcm  t)ier  ber  ©oben  unoeränbert  hlkb,  rt)efent(ic|  öerbefferte,  — 
ba§  fünfte  unb  «Sec^fte  ettblid^,  mit  @rnfc|Iu^  ber  bereite 
befprod)enen  ^iftanjbeftimmungen,  bie  feiner  Se^re  entfpretf)enben 
Tt)eorien  ber  paneten.  ~  @ine  ^tontt  burd)  53eigabe  ber  Nar- 
ratio  prima  üermet)rte,  aber  fonft  mit  ber  erften  h{%  ouf  einige 
neu  t)in5ugefommene  ^rucffefjler  ibenttfcf)e  5lu§gobe  be§  (5operni= 
canifc^en  SBerfeö  erfc^ien  1566  §u  öafel,  —  eine  britte,  bebeutenb 
correctere  beforgte  ber  ju  ©röningen  al§>  ^rofeffor  ber  Wat^c- 
matif  unb  9}?ebicin  fte^enbe  S^icolauS  SD^üIIer  5)  1617  ju  Stmfter* 
bam  unter  Seigabe  tiieler  h)ertt)üoöen  5(nmer!ungen,  —  eine 
öierte,  frf)on  1847  burc^  ^rau  S^Jina  2]l^cim^ta  angeregte  5Iu§= 
gäbe,  ber  ^irector  ber  Sßarfd^auer  ©ternUjarte,  ber  1800  §u 
©(ah)fott)  geborne  3ot)anne§  S8aronon)§!i  1854  gu  SSarfd^au, 

*)  3«  ber  Subilöum§au§gobe  finbet  fid^  (pag.  166)  ju  (lap.  4  be§  britten 
33iicl)e§  (58latt  67  ber  urjprünglirf)en  3tuggobe)  bie  SSetncrfung:  „Post  re- 
vertetur  in  Ms.  extant  haec  verba  maximi  momenti  in  historia  astro- 
nomiae,  quamquam  a  Copernico  postea  sunt  deleta:  Vocant  autem  aliqui 
motum  hunc  in  latitudinem  circuli,  hoc  est  dimetientem,  cuius  tarnen  periodum 
et  dimensionem  a  circum  currente  eiua  deducunt,  ut  paulo  inferius  ostendemus. 
Est  qiie  hie  obiter  anirnadvertendum ,  quod ,  si  circidi  hg  et  cf  fuerint  in- 
aequales  manentibus  caeteris  condicionibus,  non  rectam  lineam,  sed  conicam  sive 
cylindricam  sectionem  describent,  quam  ellypsim  vocant  mathematici;  sed  de 
hia  alias.  Ex  primis  versibus  nunc  Caput  V  incipit."  (S§  get)t  barauS 
I)etüor,  bafe  üopcmicu^  benn  bod)  nit^t  \o  ganj  in  betn  frühem  3Baf>ne  ht^ 
fangen  icar,  eS  feien  nur  frei§fömtige  93a^nen  juläffig,  fonbem  ba§  er  aud^ 
elliptifrf)c  5Ja^ncn  für  möglich  ^iell,  alfo  aud)  in  biefer  SScjiel^ung  ein  SSorlöufer 
Don  .Kepler  roar.  Söenn  er  nic^t^beftotueniger  fc^liefetid^  bei  ber  gleidiförmigen 
33ettiegung  im  Ä  reife  fte(}en  blieb,  unb  biefelbe  mit  ber  minutiöfeftcn  ©onfequenj, 
burdifü^rtc,  b.  ^.  leiftete,  roaö  übert)aupt  unter  biefer  9Sorau8fe|ung  ju  Uiftcn 
war,  fo  crraorb  er  fid)  gerabe  baburd)  bag  nic^t  ju  Oerfcnnenbe  grofec  SSerbicnft 
mit  bem  5llten  abgcfc^loffen,  unb  bnmit  9?euem  gerufen  ju  l^aben. 

*)  ^DiüUer  ober  3KuIeriu§  mürbe  1564  ju  SSrüggc  geboren,  unb  ftart»  1630 
0(0  S)irector  ber  ^oI(önbifd)=oftinbifd)en  QJcfellfc^aft. 

SEcIf,  aftrcnomie.  16 


242  5.  Sapitcl.    3)a§  ßopernicanifc^e  5BeItfi)ftem. 

unter  SSeigabe  ber  hii  boEitn  immer  noc^  unpubltcirt  gebliebenen 
SSorrebe,  einer  ;)otntfc^en  Ueberfe^ung  unb  einiger  fleinerer 
©d^riften  öon  Sopernicug,  —  eine  fünfte  unb  fef)r  correcte  enb= 
1x6),  jum  400  jährigen  Jubiläum  ber  (SJeburt  be§  SSerfafferg,  ber 
bereite  burc|  öerfc^iebene  f)iftorifc^e  unb  literarifd^e  3lrbeiten  öer» 
biente  ^^mnafialle^rer  9]?afimilian  (Sur^e^)  ju  Xf)orn  1873, 
unter  SSenu^ung  beö  in  ber  ©ibliot^e!  be§  t)ocl^gräfI.  S^loftil'fc^en 
Tla\oxatt^  ju  ^rag  aufben)a^rten  Driginalmanufcri^teS '). 

81.  55ie  erfte  Aufnahme.  ®ie  erfte  5tufna^me  be§  (Soperni= 
canifd^en  ®^ftem§  toar  nic|t  gerabe  unfreunblic|,  aber  bod§  tttoai 
{ü()t,  ba  für  bie  gro^e  äJJenge  ba§  gelehrte  233er!  öon  ßopernicuS 
natürtid^  unoerftänblic^  rtar,  —  ha  an  ben  ^ol^en  (Stauten  nac^ 
tt)ie  öor  bag  ^tolemäifd^e  Softem,  für  toeld^eö  i^t  jener  bie  ße^r- 
frei^eit  noc^  nicf)t  !ennenben  3eit  einzig  ße^rfan^jetn  ba  tooren, 
gelet)rt  toerben  mufete,  fomit  hk  ^rofefforen  tjöd^ftenö  einige 
Siebling§f(i)üler  ^riöatim  mit  bem  neuen  ©^fteme  befannt  mad^en 
fonnten'),  —  ba  bemfelben  nod^  t^atfäd^Iic^e  S3enjeife  fehlten, 
toä^renb  i^m  ba^  3^"9"i§  ^^^  ©inne  fogar  birect  §u  toiberfpred^en 
fd^ien,  —  unb  ba  enblid^  auc|  burd)  baffelbe  bk  ^arftettung 
ber  S3etoegung  nic^t  mefentlid)  genauer  njurbe.  5lu§  biefen  üer^ 
fdf)iebenen  ©rünben  blieben  fo  einfttt)eilen  9?einl§oIb  unb  SfJ^äticu^ 
f aft  hk  einzigen  bebeutenbem  ^arteigönger  ber  neuen  Sef)re,  unb 
ba  ße^terer  fid^,  abgefef)en  bon  einer  1550  ju  Seip^ig  üon  il^m 
ausgegebenen  „Ephemeris  ex  fundamentis  Copernici",  in  feinen 
f(f)on  ertt)äi)nten  „Thesaurus"  öerrannte,  »etd^er  berfelben  nur 
mittelbar  bienen  !onnte,  fo  ijat  man  eigentlich  ©rftern  alä  einzigen 
^poftel  ju  betrad^ten.  9fteinf)oIb  mar  nun  allerbingg  fel^r 
tüchtig  unb  fleißig :  ^lid^t  nur  fd£)rieb  er  einen  für  feine  ßdt  nichts 
Ujeniger  aU  überflüffigen  ßommentor  ju  bem  5Ber!  öon  ©oper= 

«)  3u  Sattenftebt  in  Sfn^alt  1837  geboren. 

')  5ßo^  in  9Jote  2  ertoä^nter  DueUe  gel)örte  ba§  S'Zoytt^'ic^c  Original- 
^anufcri^jt  juerft  9fi^ättcug,  —  bann  SSalentin  Ot^o,  —  bann  ^acob  S^rift^ 
mann,  —  bann  eomemu§,  —  unb  ging  fc^Itefelid),  al§  Se^tcrcr  1628  ou8 
Söhnten  cjilirt  »ourbc,  in  ben  SSefi^  bev  9?o)t{^e  über. 

^)  ^orgt.  baö  fd)on  in  68  über  bic)«^  SSer^öItnife  3Kitgctr)eiftc 


81.    ^ie  crfte  Stufna^mc.  243 

nicuö,  foubern  berechnete  aud)  auf  {e|tereö  geftü^t  neue  a[tro= 
nomifdje  tafeln,  rtelc^e  bt§  jum  ©rfd^einen  ber  9?ubot|)f)inif(f|en 
bie  beften  »aren.  9^ad^  einem  Briefe,  ben  3J?eIancJ)tt)on  1544 
an  ben  ebeln  ^erjog  ?(lbrec^t  öon  ^reu^en  fd^rieb,  um  i^m  9?etn= 
^olb  ju  pecuntärer  Unterftü^ung  ju  empfehlen,  mar  Se^terer 
bomaI§  fd^on  ernftli(^  mit  biefen  ^afetn  befd^äftigt  unb  opferte 
nun  öon  ha  meg  benfelben  noc|  fünf  bolle  Satire  anftrengenbfter 
Strbeit,  ja,  man  barf  fagen,  feine  ©efunb^eit  unb,  tro|  regele 
mäßiger  ®aben  be^  ^erjogS,  aud^  beinahe  feine  unb  feiner 
^amilie  ©yiftenj,  —  ^otte  bann  aber  aßerbingg  bie  (SatiSfaction 
ftroa^  ^üdt)tige§  gefc^affen  ju  ^aben.  „SSon  aßen  meinen  5lrbeiten 
tft  biejenige  hk  borjüglictifte,  meldte  ben  ^itel  Novae  tabula e 
astronomicae  fü^rt,"  fc^rieb  er  1549  an  ben  beim  §er§og 
ioo()I  angefetjenen  ^fjeologen  (Stapf)^tug  in  Königsberg").  9^ad^ 
it)nen  !önnen  atle^immelSbemegungen  rüdmärtä  faft  auf  3000  Sa()re 

bered^net  merben, unb  biefe  9?erec^nung  ftimmt  mit  aHen 

bajmifc^en  liegenben  33eoba(^tungen.  .  .  .  (Sine  fotc^e  SSered^nung 
bieten  meber  W  ptoIemäifd)en  noc^  bie  aIpt)onfinifd^en,  nod^  bie 
anbem  au§  biefen  hergenommenen  Xafeln  bar,  5)af)er  jmeifte 
ic^  aud^  nic^t,  \>a%  biefe  meine  Xafeln  .  .  .  allen  ®elet)rten  .  .  . 
fel^r  mitttommen  fein  n)ert)en,  fobalb  fie  anS  Sid^t  treten.  ®o^ 
tiic^  fobalb  al§  möglich  gefct)ef)e,  merbe  id^  mir  aÜe  3Küt)e  geben ; 
allein  id^  mu§  mir  einen  ^atron  unb  SKöcen  fud^en,  ber  burd^ 
feine  ^reigebigfeit  unb  SD'Junificenj  bie  Soften  unb  ben  «Sd^aben, 
t)ie  id^  nid^t  gering  anfdt)tagen  barf,  einigermaßen  bedEen  unb  aud^ 
für  meine  ^nber  gütigft  ©orge  tragen  mirb.  ®enn  iö)  \)ahQ  an 
biefem  2öer!e .  .  .  über  fünf  Seigre  georbeitet  unb  nid§t  nur  meine  @e= 
funbf)eit  unb  fel^r  üiele  S?ortt)eite  geopfert,  meiere  id^  mir  tfjeilö 
öuä  iSeurt^eilungen  öon  S^atiöitöten  bei  Königen,  Jurftcn  unb 
anbem  öornet)men  Seuten,  tl^eitS  ouc^  auf  anbem  efirbaren  SBegen 
t)erfc^affen  fonnte,  fonbern  irf|  f)aht  aud)  öon  bem  SJZeinigen  nod^ 
500  gl.  jugefe^t ,   außer  ber  jä^rlic^en  S3efoIbung,  bie  mir  on 


*)  SScrgl.  9tpclt,  pag.  176. 

10* 


244  f).  Gapitd.    2)ad  eopernicanifc^e  Scltf^ftem. 

biefer  Uniöerfttöt  a{§>  ße^rer  ber  9Katf)ematif  h^atjU  toorben  ift, 
unb  auc^  au§er  ben  Unter[tü|ungen ,  bie  mir  ber  erlQuc^tefte 
^erjog  öon  ^reufeen  mit  fo  großer  ^reigebigfeit  i)at  äufommen 

toffen 3c^  f)a6e   nun  öiele  @rünbe,   toarum  ic^  meine 

tafeln  Tabulae  Prutenicae  nennen  unb  bem  erlaucfjten 
§er§og  5ltbrec^t  bon  ^reufeen  bebtciren  möchte,  unb  gttjar  ift  ber 
t)ornet)mfte  ber,  ba^  ic|  i)k  metften  53eo6ac^tungen,  öon  toeld^en^ 
q(§  ben  ^rincipten  unb  gunbamenten,  auöge^enb  tc^  btefe  Xa^dn 
entmorfen,  öon  bem  ^oc^6erüt)mteften  9WcoIau§  SopernicuS,  einem 
^reu^en,  ent{ie£)en  l)abe.  .  .  .  ©inen  mäßigen  @rfa|  für  meine 
Soften  unb  meinen  5ßertu[t  möchte  ic^  toünfc^en,  bamit  irf)  meinen: 
Äinbern  burd§  atte  meine  fo  großen  Slrbeiten  ni(f)t  etma  ha§>  alg- 
^ruc^t  f)interlaffe,  ha^  fie .  .  .  .  ge^toungen  loürben,  ben  S3ettelfta& 
5u  ergreifen."  ©§  fc^eint,  bafe  ber  ^ergog  bie  SSibmung  unt> 
tf)re  folgen  annahm,  benn  1551  erfc^ienen  hk  „Tabulae  Prute- 
nicae coelestium  motuum"  löirftid^  5U  Söittenberg  mit  einer 
3ufc§rift  an  benfelben,  unb  S'teintiotb  tourbe  fo  toenigftenS  no^ 
bie  ^reube  gu  2^eil,  hk  erften  ©rfolge  berfelben  §u  erleben^), 
dagegen  ging  leiber,  unb  jmar  toa^rfc^einlic^  auf  ber  fc^on  6e= 
rüt)rten  ^ludjt  9ieinf)oIb'§  nac§  ©aatfelb,  fein  gleichzeitig  ge= 
f^riebener  ©ommentar  gu  bem  S23er!e  „De  revolutionibus"  oer= 
loren,  unb  bamit  aucf)  bie  ©rHörung  ber  tafeln  mitfammt  bem 
SfJad^meife  ber  für  fie  gebrauchten  ^runblagen.  —  5)ie  näc^ften 
9^ac^foIger  oon  9tein§oIb,  ber  Sanbgraf  SBit^elm  öon  Reffen  unt> 
ber  gro§e  bänifd^e  Hftronom,  befc^äftigten  ficf)  meniger  mit  fl;fte=^ 
mattfdfien  Unterfud^ungen  ai§>  mit  |)raftifc^er  5lftronomie,  unb  fc^ 
mei^  man  öon  SSilfjelm  nicf)t  einmal  genou,  n)ie  er  fic^  5U  ber 
neuen  Se^re  fteüte:  SSon  Xt)(i)o  S3rat)e  bagegen,  ber  fonft 
SopernicuS  in  ^o()en  ß^ren  §ielt,  meife  man,  ba§  er  beffen  (Stiftern 
ni(f;t  red^t  praftifc^  fanb,  ba  eS  fidt)  nid^t  nur  gegen  hk  ©inne 

^)  Sflcuc  Slu^gnben  ücranftalteten  ^JJiäftlin:  Tubingae  1571,  —  unb 
ß.  Strubiu§:  Viteb.  1584.  —  @§  rcurbcn  btefc  Safcin  ber  ©regor.  Äalenber>- 
rcfonn  ju  ©runbe  gelegt,  unb  tok  gefagt,  crft  burrf)  bie  Dtubol'pf).  jTafeln  üer^ 
brängt;  aud)  berci^nete  SJiöftlin  nac^  benfelben  feine  „Ephemerides  novae  ab 
Anno  1577  ad  Annum  1590.     Tubingae  1580  in  4." 


81.    2)te  erfte  2[utiia^mc.  24& 

Derftte^,  unb  nac|  feiner  Slnfic^t  für  bie  ©onftruction  üon  ^Ia= 
itetentafeln  nic^t  trefenttic^  mef)r  leiftete  aU  baä  alte  ©Aftern, 
fonbern  ficf)  aii^,  befonberö  roegen  ber  ern)äf)nten  boppetten 
conifc{)en öeipegung,  gur  mec^anifd^en  ^arftetlung  tpentg  eignete; 
ha  er  aber  aud^  nid^t  am  ^totemäifd^en  ©Aftern  feftt)aUen  tt)oIIte, 
fo  fc^Iug  er  ein  93?ittelf^ftem  öor,  bei  bem  fic^  (Srbe,  Wlonh  unb 
(Sonne  umbiefefteSrbaje*),  —  aJJerfur,  SSenuä,  3)Zar§, 
3upiter  unb  (Saturn  aber  um  bie  (Sonne  breiten,  momit  in 
"ber  Xfjat  ber  fd^einbaren  tägti(f)en  unb  jät)rli(i)en  Semegung, 
fotoie  ber  S3ett)egung  ber  ^taneten  genüge  geteiftet  xoax.  ol)ne 
bafe  bie  ertt)ät)nten  (Sinmürfe  gemacf)t  toerben  fonnten.  @r  t\)at 
fic^  benn  auc|  auf  biefe§  Softem  nidjt  tt)enig  ju  gut,  fo  ha^  er 
«^  übel  oermerfte,  alg  ber  bon  ^enftebe  in  ^itmarfd()en  gebürtige, 
bort  noc^  1583  aU  Sonbmeffer  lebenbe,  bann  bei  bem  gelef)rten 
©rief)  Sänge  auf  Sütlanb  in  S)ienfte  getretene  unb  1584  mit  i^m 
^u  Xt)d)o  auf  SBefuc^  gegangene,  fc^Iiefeüc^  nad§  §iemlic|  tt)ed^fel^ 
Doöem  Seben  1600  alö  !aif.  5Ö?at{)ematifer  gu  1|5rag  üerftorbene 
S'JicoIauä  9let)mer§,  genannt  3leimaru§  Urfuö,  üon  bem  im 
golgenben  noc^  met)r  bie  Stiebe  fein  n)irb,  baäfelbe  Softem  nic^t 
nur  (ef)rte,  fonbern  fogor  für  feine  eigene,  fd^on  1585  an  Sanb= 
graf  3Bitt)eim  mitgetijeitte,  unb  fobann  bur^  9?otf)mann  an  X^d^o 
gefommene  ©rfinbung  ausgab.  Unb  momentane  S3ererf)tigung  alS> 
UebcrgangSf^ftem  fjatte  bamalS  ba§Xt)d£)onifdE)eSt)ftem  aüerbing^^), 


*)  9Jac^  manchen  3)arfteIIungcn  liefe  ^1)^0  fclbft  anfänglich  ni^t  nur  bicßvboje, 
•fonbern  auc^  bie  6rbe  ru^cn,  fo  bofe  bie  tägliche  Seinegung  unerflärt  blieb,  — 
unb  ci-ft  Öongomoutan  befc^ränttc  bie  Stu^e  auf  bie  Stje.  Unb  in  ber  Sfjat 
läßt  l:t)cf)o  auf  pag.  477  unb  folg.  ber  '!Progi)mnaömata,  tt)o  er  ton  feinem 
ueuen  ©ijfteme  fprid)t,  bie  (Jrbe  rutjen  unb  bie  5iEff«^ntfp^äre  fic^  bewegen;  ba= 
flegcn  fogt  JReimaruö  in  ber  15.'  ber  J^efen,  loelcbc  er  am  6d)fuffe  feineä  1588 
^u  ©trafjburg  ausgegebenen  „Fundameiitum  astronomicum"  gibt,  gonj  beut» 
lic^,  eS  gebe  8  fic^  bcroegenbe  ftörper,  ba  aufeer  ben  7  SBanbcIftemcn  aurf) 
bie  (£rbc  „tücl^e  j^iuar  immer  benfclben  Ort  einncl)me,  aber  gegenüber  ben 
giffterncn  nic^t  biefelbe  Sage  beljolte"  baju  ^n  red^ncn  fei.  ^ion  barf  alfo 
SReimaniö  minbcftens  baS  5?erbienft  jufd)reiben,  ba^i  2;i)d)ouif(fy?  Si)fiem  aug= 
gcbilbet  ju  ^aben,  unb  jtoar  lange  üor  Üongomoutan. 

^)  3>ergl.  „3.  (icfort,  %\)d)o  ii8ra()e  unb  fein  'ipianetenfuftem.    ^*<afol  1840 


'246  5.  ^apM.    2)aä  ©opcrntcanifc^e  SSeltfQftcm. 

n)Qt)renb  baäjemge,  toetd^eg  faft  ein  3cif)rl)unbert  jpäter  fRtccioH, 
ber  tro^  aßer  S3ett)unberung  für  ßopemicug  glaubte  atg  getreuer 
<öo()n  ber  Ätrc^e  beffen  (Stiftern  in  feinem  „ Almagestum  novum"  «) 
unter  77  9^ummern  toibertegen  ju  muffen,  auffteßte,  unb  bei 
n)etcf)em  auc^  nod^  Su^iter  unb  (Saturn  2:ra6anten  ber  ©rbe 
bleiben  foHten,  beffer  gan§  unaufgeftettt  geblieben  toäre,  ba  i^nt 
bamafö,  nad^bem  Kepler  bereite  öor  Satjrjel^nten  ba§  (Sopemi=^ 
canifc|e  Stiftern  purificirt  f)atte,  jebe  Sebeutung  unb  ^ered^tigung 
abging  ^). 

82,  2)ic  Verfolgung.  S)er  9fleformator  9}?ortin  Sut()er 
foE  anfänglid^  in  feiner  broftifd^en  SBeife  üon  ©o^ernicuö  gefagt 
^aben:  „^er  S^arr  h)itt  bie  gange  ^nft  Astronomia  um!et)ren; 
aber  bie  l)eilige  Sdjrift  fagt  ung,  ba^  Sofua^  hk  (Sonne  ftiH 
ftel)en  t)ie^  unb  nic|t  bie  @rbe/'  unb  aud^  $0?eIand^tf)on  !onnte 
bie  Sef)re  öon  me^r  alg  einer  SBelt  nid^t  mit  ber  93ibet  unb 
feinen  t^eologifc^en  5tnfid^ten  reimen.  ®a  jebocl,  tüie  ttjir  bereite 
gefetien  f)aben,  gerabe  öorjugStoeife  einige  i^rer  greunbe  unb 
^taubenögenoffen  bem  neuen  St)fteme  günfiig  unb  fogar  beplf- 
li6)  ftjaren  hit  ^runbfd^rift  gu  oeröffentlicfien,  otjue  ba§  baburd^ 
irgenbmie  SSerftimmung  eintrat,  —  ja  9JJetanc^tt)on  fogar  9lein^ 
I)otb  in  feinen  Strbeiten  gu  (SJunften  be§  ßo^ernicanifclien  Stiftemä- 
förmlich  unterftü^te,  unb  9fi^äticu§,  al§  er  nad^  ^^ümberg 
reifte,  um  für  ba§  SSerf  be§  (SopemicuS,  einen  Herausgeber  §u  fudien^ 
mit  @m|3fel^Iung§briefen  t)erfal),  fo  ging  jebenfaßö  ber  SBiberftanb,. 
tro^  einigen  ttma^  fd^arfen  5tu§fprü^en,  nie  gar  tief.  %uä)  hie 
Iatf)oIifc^e  ^rd^e  mar  im  STnfange  bem  neuen  Softem  burc^auS- 
nirf)t  ungünftig,   ha  nic^t  nur  ^apft  ^aul  ber  dritte  gegen  hie 


in  4",  —  unb  namentlich  ,,®niil  ©diinä,  SSürbigung  be§  3;i)c^onif^en  3ScIt= 
ft)ftem8  ans  bem  ©tanbpunfte  be§  16.  So^r^unbertg  Oal^n  1856)." 

8)  aSergl.  142. 

'')  3lnbrca  Slrgoli  (1570—1657),  ber  SQäattcnftcing  ße^rer  in  ber  Wftro- 
logic  gett)cfen  fein  foH,  unb  ^rof.  ber  9Jiat^ematif  ju  ^abua  roar,  fteHte  nad^ 
.^öfer  in  feinem  „Pandosium  sphaericum.  Patavii  1644  in  4."  ebenfalls  ein 
®egenfi)ftem  auf,  in  njclc^em  StUeS  im  Otiten  blieb,  mit  §UiSno^me,  ba^  SRerfur 
unb  SScnuS,  lüic  bei  ben  (Sgt)))tem,  ©atellitcn  ber  ©onne  würben. 


82.    5)ic  58erfoIgung.  247 

3uei9ung  be«  (SoperntcQnifcJ)en  SBerfeg  ntd^tg  einjutüenbeit  \)atU, 
fonbern  noc|  ^Q|)ft  ©re^or  ber  ^reijel^nte  geflattete,  bei  ber  öon 
t^m  üeranftalteten  Äatenberreform  bie  ftc^  auf  ßopemicuö  ftü|en= 
ben  ^rutenifd^en  Xafeln  §u  ©runbe  ju  legen,  unb  üerfd^iebene 
^ol^e  SSürbenträger  biefer  ^rd)e  bie  Slrbeiten  öon  (5o))ernicu§ 
aufeerorbentlicf)  belobten.  —  ©egen  ha§>  (Snbe  be§  fe(^§5ef)nten 
3of)rf)unbert§  änberten  fic^  jebocl^  bie  9Sert)äItniffe  in  beben!Iid)er 
SBetje:  2)ie  reformirte  ^rc^e  fe^irte  gu  ängfttic^em  SSortglauben 
jurüd,  unb  betrod^tete  bie  ijulgdre  (Sprache  ber  95ibet  audf)  in 
folc^en  fingen  aU  maafegebenb,   fo  bafe  fie  in  ben  SibelfteKen : 

„3ofua  10:  Unb  Sonne  unb  Wlonh  ftonben  ftiEe ,  ^falm  93: 

^un  ift  ber  ©rbboben  ftarf  befeftigt,  er  njirb  nid^t  entroegt 
tüerben  .  .  .  .,  Sefu§  <Biva6)  46:  Sft  nid^t  um  feinettoiKen  bie 
©onne  ftiße  geftonben  ....  ic",  ebenfoöiele  ßcugntffe  gegen  bie 
Set)re  beS  ßopemicuS  gu  feigen  glaubte,  unb  bie  2fnf)änger  ber 
2e^tnn,  fo  toeit  e§  it)re  Wlittd  erlaubten,  gu  üerf olgen  begann '). 
SBurbe  ja  nid£)t  nur  ein  Kepler  toon  feinem  üöterlid^en  greunbe 
^afenreffer  gesamt  nid^tg  ju  öeröffentlid^en,  tt)orin  er  hk  ßopemi* 
canifd^en  Seigren  nidE)t  alg  blofee  ^^potl)efen  bet)anbte,  unb  babei 
iebe  ©ttüäl^nung  ber  93ibel  ju  öermeiben,  —  fonbern  noc§  ein 
3at)r^unbert  fpöter  ein  Sof).  Sa!ob  ©d^euc^jer  tion  Qäxiä)  aU 
(Sopemicaner  arg  angefeinbet,  fo  ha^  fogar  ein  ©pafeoogel  meinte, 
feine  ßollegen,  Ue  6t)or!^erm,  l^ötten  einer  meinen  Ärä()e  ein 
Seibgebing  gefegt,  tt)enn  ©d^eud^jer,  ber  i^r  über  bie  ®äcf)er  nad^= 
ftieg,  um  fie  einpfangen,  babei  öerunglüdEt  roäre^).  —  2Iud^  hk 
!att)oIifd^e  ^rd^e,  welche  nid^t  nur  jene  ©crupel  befa§,  fonbern 


*)  S^orohcriftifc^  ift  aud),  bofi  ttod^  lange  Schriften,  wie  j.  95.  „%  9RegcrIin, 
Systema  mundi  Copernicaniim  argumentis  invictis  demonstratum  et  con- 
ciliatum  Theologiae.  Amstel.  1682  in  12.,  —  g.  93ernb,  58ett)ci§  —  unb 
Wen  »crfudjtcr  93ett)ei§,  bofe  ba^  Systema  Copernici  ber  ^^cU.  ©c^rift  nid^t  ju. 
naf)c  trete.    Wagbeburg  1742,  2  ©tücfe  in  4."  —  ?c.  not^menbig  erfti^ienen. 

*)  ©onberbar  ift,  bafe  fein  SSorgängcr,  ^o'^nnitc^  öon  9JZuraIt,  nid^t  on= 
gefeinbet  »urbe,  obfd^on  er  bo§  Gopemicanifc^e  ®t)ftem  öffentlid)  lef)rte,  öcrgl. 
pag.  32  )eine§  in  3üric^  eingefüljrten  ©c^ulbu(^e§  „Scientiae  naturalis ,  seu 
Physicae,  Corapendium.     Tiguri  1694  in  12." 


2^8  f).  ßapitel.    5)a0  6opernicani?d)c  fficltft))"tcm. 

nod)  füf)(te,  ba§  [ie  ber  DiJeformation  auf  bie  ^auer  nur  bann 
5u  tDiberftet)en  bermöge,  wenn  fte  hk  SfJeform  überatt  hdämpk, 
iüurbe  ber  neuen  Se^re  nac^  unb  nac|  ungünfttger,  unb  jutfjte 
mit  it)ren  großem  3KttteIn  auf  bigci))finarifc^em  2Bege  if)rer  ^^er= 
breitung  entgegenzutreten.  @o  tourben  fc^(ie§Iicl§  bie  (So^jernicaner 
t)on  beiben  Seiten  ju  ^e^ern  ober  rt)enigften§  §u  greigeiftern 
geftempett,  unb  i^r  ^ampf  mit  ber  fatt)otifd§en  ^rd§e  bro^te  fogar 
tjerberblic^e  ^imenfionen  annetjmen  §u"  ttjoilen,  ai§>  biefe  Sediere, 
burd^  ba§  2luftreten  öon  (SJatitei  gegen  ben  ^lutoritötSglauben 
ü6ert)au^t,  nod^  mef)r  gereift  tüurbe. 

83.  ©alileo  ©oltict.  Qu  ^ifa  1564  geboren,  be§og  ©alileo 
@ali(ei,  ber  urfprüngüc^  §um  %nd)^anM  beftimmt  getoefen  fein 
folt^  fc^on  im  §erbft  1581  hk  bortige  Uniöerfität,  um  mit  (it^ 
Ioubni§  feineg  3Sater§  äJJebicin  gu  ftubiren  unb  fanb  fc^on  aU 
junger  ©tubent  burd^  Beobachtung  ber  ©c^ttjingungen  einer  ^rc^en= 
lam^e  ben  Sfoc^roniämuö  be§  ^enbel§.  9^od§  f)atte  er  oon 
9J^att)entatif  faft  feine  Sbee,  aU  er  beim  3Serfuc£)e  fiel)  bem  9J?at{)e= 
mati!tef)rer  bei  ben  ^agen  beg  ©ro^tierjogä  oon  Xo§!ana,  bem 
feinem  55ater  befreunbeten  §ofti(tug  9?  i  c  c  i ,  oorjufteEen,  üor  ber 
Xprc  be§  Unterric^t§(ofale§  auf  Beenbigung  einer  Unterricf)t§= 
ftunbe  tuarten  mu§te,  unb  hä  biefer  ®elegent)eit  ein  paar  geo= 
metrifd^e  Brocfen  äuffdjuappte.  ^ie^  menige  genügte  it)n  fo  ^u 
feffeln,  ba§  er  9BocJ)en  lang,  menn  er  eine  fold^e  Unterrid^t§ftunbe 
oermuti)en  !onnte,  öor  jene  Xf)üre  ^urürffe^rte,  —  hi^  er  enblic^ 
toagtc,  fict)  9?icci  ju  entbccfen,  ber  i^m  nun  erlaubte  feinem  Surfe 
förmtid)  beijumotinen,  i^m  balb  barauf  einen  3(r(f)imebeS  fd)en!te, 
uub  it;m  baju  t)atf,  oom  Ü^ater  bie  ©rlaubnife  gu  erf)alten,  bie 
ü)?ebicin  mit  ber  9)Zat^ematif  ju  oertaufrfjen.  9^un  ging  eä  fo 
rafc§  üormärtg,  ba§  fdjon  balb  ber  befannte  unb  angefet)ene 
9}?ot§ematifer  ©uibo  llbatbi  auf  it)n  aufmerffam  mürbe,  ober 
tro^  feinet  ©inftuffe^  it)m  1589  nur  mit  ^oii)  unb  autf)  fo 
üortäufig  nur  ouf  gmei  3at)re  eine  gang  Keine,  mit  b(o^  60  ©cubi 
be,^a^(tc  ^rofeffur  ber  50?atf)emati!  in  ^tfa  oerfc^affen  fonnte, 
ba  er  f(^on  aU  ©tubent  bie  bamalg  nod)   allmächtigen  ^eripa^ 


8;J.    ©altleo  ©alifei.  249 

tetifer  in  öffentlichen  Disputationen  i)erle|t  t)atte.  Durdj  feine 
Slnftetlung  eigentlich  nur  t)erpftic§tet  in  jtpei jährigem  ß^Huä  bie 
(Elemente  Suflib'ö,  bie  @pt)ären  beS  ©acroboöco  unb  X^eobofiuS 
unb  baS  Duobripartitum  be§  ^toIentäuS  gu  erflären,  öerKinbete 
er  nun  öon  ber  ße^rfan^et  auS  bie  burd£|  ^erfud^e  unb  S^iaifonne^^ 
ment  erhaltenen  (^oKö^ifl^-  ^obei  er  bie  'j^eripatetifer  tt)iebert)o(t 
unerbittlid)  angriff,  unb  ba§  pfeifen  einzelner,  öon  jenen  gegen 
i^n  eingenommener  ©tubenten  balb  in  Hcciamation  gu  öerraanbeln 
tt)u§te.  D6  fid^  ©atitei  aud)  bamal§  fd^on  §u  (fünften  be§  So- 
pernicanifcfien  3ßeltf^ftem§  auSfprad^,  mit  bem  er  nac^  SBeibler 
fd)Dn  1575  (?)  burc§  9J2äft(in,  nac^  feiner  eigenen  ?lnbeutung 
in  ben  Dialogen  aber  burcf)  SBurfteifen  befannt  genjorben,  ift 
ungemi^').  Um  fo  geftjiffer  ift  bagegen,  ha^  fid^^atitei  burc^ 
fein  fdiroffeö  ?luftreten  groar  h^i  ben  ©tubenten  immer  beliebter, 
bagegen  bei  ben  33el)örben  immer  unmögüd^er  machte,  unb  fid^ 
fo  1592,  njo  eine  S^JeutDa^I  ftattfinben  follte,  genöt^igt  fal)  mit 
feiner  gangen  ^ahc,  mlä)e  übrigen^  nic^t  öott  einen  (Sentner 
gemogen  f)aben  foö,  nac^  SSenebig  abgugiei^en,  oon  mo  er  bann 
burcf)  (Smpfe^lung  auf  6  3at)re  eine  ^rofeffur  ber  9}Jatf)ematif 
in  ^abua  erhielt,  njetd^e  it)m  fdEjon  anfänglid^  180  unb  burdi 
(£rt)öt)ung  bei  jeber  fotgenben  33eftätigung  gute|t  bei  1000  ©olb-- 
gulben  eintrug.  §ier  lefjrte  er  nun  mit  großem  (Srfolge,  unb 
mar  burc^  W  auf  if)re  SJJac^t  ftolgen  SSenetianer  gegen  alle 
Eingriffe  öollftänbig  gefc^ü^t;  t)ier  fteÜte  er  bie  ^^oHgefe^e  enb^ 
gültig  feft,  —  oerfertigte  feinen  ^roportionaljirfel  unb  ein  ßuft^ 
tf)ermometer*j,  —  fcl)rieb  mel)rere  Stbl)anblungen  über  3J?ec^oni!, 
©nomonif  k.,  —  pflegte  eine  immer  auägebet)ntere  miffenfc^afttid)e 


k 


•)  9SergI.  91  unb  bie  bctreffcnbc  ©teile  auf  pag.  121  bcv  Dialogen. 

")  ®en  ^ropoi-tionalcirfel  erfanb  er  1596  unb  madjtc  auls  i^m  fein  ®e- 
^eimnife;  alä  i^m  jebod^  Sapra  in  einem  1607  crfc^iencncn  betreftenben  SBcrte 
benfclben  ftetjlen  moüte,  liefe  er  fein  (Jrfinbungsrcd^t  öon  ben  SScnetianifd^en 
95e^örbon  conftatiren,  unb  publtcirte  fobonn  unter  93eigabe  ber  ^roccfeacten 
icino  je{it  äufecrft  feiten  geworbene  „Difesa  contro  alle  calumnie  et  imposture 
di  Baldessar  Capra".  —  3)er  iJuttt^ermometer  bativt  nacft  SSinta  au8  ben 
Sauren  1D92— 1597. 


250  5,  ©apitcl.    ^aä  eopernicanifd^e  3SeIt)t)ftcm. 

Sorref^onbenj,  §.  58.  öon  1597  an  Qud^  mit  Äepler,  ber  i^m 
feinen  ^robromuä  ä"9efönbt  ^atte,  —  btibete  nac^  ©rfinbung 
beö  gernro^rg.  bagfetbe  fof ort  na(| ') ,  —  mad^te  mit  biefem 
ttiunberbaren  Snftrumente  feinen  berühmten,  f:päter  etntä^Uc^  ju 
befpred^enben  @roberung§§ug  am  ^immet*),  —  unb  ärgerte  mit 
feinen  ©ntbecftmgen  unb  noc^  mei)x  mit  ben  barauS  gezogenen 
©c^lüffen  hk  ^eripatetifer  toieber  nad^  ^erjenäluft,  fo  5.  93.  fcf)on 
1604,  aU  er  in  bem  bamaligen  neuen  ©terne  ein  93elege  für  W 
im  SBeltgebäube  immer  noc^  öor  fid^  gel^enben  5Seränberungen 
er{)a(ten  §u  {)aben  öerfünbigte. 

84.  ^ic  ©erurt^cilung.  <Btatt  in  bem  für  i^n  ficf|ern 
^abua  5U  bleiben,  folgte  leiber  Galilei,  o^ne  bie  SBarnuitgen 
feiner  benetianifd^en  greunbe  ju  bead^ten,  nid^t  nur  1610  bem 
9fiufe  be§  njol^tooHenben  aber  fd^tnad^en  ©ro^tiergogl  ßofimo 
nad^  ^^torenj,  fonbem  im  ^rü^jatir  1611  aud^  ber  ©inlabung 
mehrerer  (Sarbinäte  it)nen  in  9tom  feine  SntbedEungen  gu  jeigen; 
benn  toenn  eö  i^m  audf)  in  9?om  gelang  feine  etirtic^en  ©egner, 
tt)ie  g.  93.  (SIat)iu§  unb  ben  ßarbinat  93enarmin,  öon  ber  S^Jid^tig* 
feit  feiner  Sntberfungen  §u  «Bergeugen  unb  überl^aupt  auf  h)iffen== 
fd^aftlid^em  (Siebiete  einen  ooUftänbigen  @ieg  gu  erlangen,  fo 
tt)urben  gerabe  baburd^,  genau  ttjie  e§  i^m  fein  ^reunb  ^aolo 
<Baxpx^)  propf)e5eit  ^atte,  hie  ®un!etmänner  oeranta^t,  ben 
©treit  üuf  ba§  i^nen  bequemere  tf)eoIogifd^e  Gebiet  hinüber  gu 
§iet)en,  unb  eine  förmfid^e  S5erbinbung  gegen  (3alM  §u  grünben, 
ioeld^e  if)n  mit  aller  ©c^Iaul^eit  in  bie  gatle  lodfen  foHte.  Salb 
fü()(te  man  ftd^  häftig  genug  W  Operationen  gegen  ©alitei  ju 
beginnen,  unb  fd|on  1614  prebigte  ber  Dominicaner  ßlaccini  in 
glorenj  öffenttid^  gegen  if)n  über  5IpofteIgefc|icf)te  I  11  „S^r 
©alileifd^en  üWänner,  njaS  fte{)et  it)r  unb  fefjet  gen^immel".  5ll§ 
bann  @ali(ei,   ftatt  nad§  bem  Slatl^e  be§  l^ürften  ßefi^)   unb 


8)  aSergl.  197.    *)  SJergl.  198. 
1)  SSergl.  für  i^n  129. 

»)  ^cberigo  ©eft,  ber  öon  1585—1630  ju  9?ont  lebte,   unb  bafelbft  l()03 
bie  Academia  de'  Lincei  grünbete. 


84.    3)ic  SScrurt^cilung.  '251 

anberer  ^reunbe  foItf)e  STngriffe  gu  ignoriren  unb  bei  feinen  ttjiffen«^ 
fc^aftlitl^en  5Irbeiten  ju  bleiben,  ben  ^anbjd^ut)  aufnal^m,  erreid)te 
er  ftatt  ber  gel^offten  ©atiäfoction  nur,  ba§  1615  ber  ernjä^nte 
Sacrini  unb  ein  getüiffer  ^ater  ^kolo  Sorini  in  aßer  gorm  hdm 
päpftlid^en  (Stuf)Ie  Galilei  unb  feine  5[nf)änger  als  Äe^er  unb 
bie  coperniconifc^e  Seigre  a(g  Srrle^re  benuncirten.  2)ie  t)ierauf 
öon  ^aul  V.  jur  Unterfuc^ung  niebergefe^te  ßommiffion  gab  nun 
am  24.  gebruar  1616  baS  (SJutad^ten  ab:  „93ef)aupten  bie  (Sonne 
ftel^e  unbett)egfid§  im  Zentrum  ber  SSett,  ift  abfurb,  pI)iIofDpt)if(^ 
folfc^  unb  förmlid^  !e^erifd),  toeil  auSbrücÜicf)  ber  {)eÜigen  «Schrift 
jutoiber;  be^au^ten  bie  @rbe  fte^e  nid^t  im  (Zentrum  ber  SBett, 
fei  nid^t  unbett)eglid£|,  fonbern  ijahe  fogar  eine  täglid^e  9f?otation§= 
bemegung,  ift  abfurb,  p^ifofopf)ifd^  fatfd^  unb  gum  9Jänbeften 
ein  irriger  ©laube. "  5tuf  ®runb  biefeS  ©utad^tenö  erliefe  fobann 
om  5.  9}2är§  bie  Kongregation  beS  Snbej  if)r  berüf)mte§  ^e!ret ') : 
„Unb  rt)eil  eg  auc^  jur  Äenntnife  ber  Kongregation  ge!ommen  ift, 
bafe  jene  folfd^e  ^^tt)agoräifcf)e  unb  ber  göttlid^en  «Sd^rift  gönj* 
lid^  gumiberlaufenbc  Sef)re  öon  ber  33en)eglic^!eit  ber  (Srbe  unb 
ber  Unben)egIidE)feit  ber  ©onne,  tpetdE)e  aud^  9'JicotauS  Soperni* 
cu§  (in  feiner  ©d^rift)  de  revolutionibus  orbium  coelestium 
unb  Diadacus  Astunica*)  in  feinem  „§iob"  leieren  —  bereite 
fid^  berbreitet  ^at,  unb  bon  3Sieten  angenommen  mirb,  mie  §u 
erfe^en  ift  auä  einem  gebrucften  95riefe  eineS  gemiffen  Karmeliter^ 
3Könrf)§  unter  bem  ^itet  „Lettera  del  R.  P.  Maestro  Paolo 
Antonio  Foscarini')  Carmelitano,  sopra  l'opinione  de  i 
Pittagorici  e  del  Copernico  della  mobilita  della  Terra  e  sta- 
bilita  del   Sole,   e  il  nuovo  Pittagorico  sistema   del  Mondo, 


')  3d)  foiflc  fott)o!^l  hierbei  ol8  bei  SDiitt^cilung  fpätercr  Slctenftüde  ber  in 
9?otc  24  crtt)ä{)nten  ©d)rift  Don  SBäo^Iroill. 

*)  Ober  wo^I  3)iego  ä  ©tunica  ober  3"niftt  öon  ©alamanco,  ber  fc^on 
1584  ba§  ©opemicanijti^e  ©l)ftom  angenommen  ^abcn  foQ. 

")  f^ogcarini  lebte  ctmci  »on  1580—1616  unb  ftanb  aU  Se^er  ber  ^i)u 
Iojopf)ic  unb  J^eologie  in  9?eapc{  unb  SJleffino.  5)a  feine  im  Scyte  ermähnte 
©d)rift  norfi  1615  ba8  Imprimatur  erhalten  ^atte,  fo  mufe  in  JRom  ein  fd^netter 
Umfc^Iag  ftottgcfunben  ^abcn. 


252  5.  dapM.    ^a§  eopevnicam)cf)e  3BcItfi)ftcm. 

in  Napoli  per  Lazzaro  Scorriggio  1615",  in  tueld^er  bcr  ge- 
nannte ^ater  ju  geigen  öerfud^t,  bofe  gebQd)te  Sef)re  üon  ber 
Unbenjeglic^feit  ber  (Sonne  im  Zentrum  ber  2ße(t  unb  ber  $öen)eg= 
lic^feit  ber  (grbe  ber  $föat)rfjeit  gemä^  fei  unb  nid^t  ber  f)eitigen 
©d^rift  toiberfpred^e.  S)efe^alb,  bamit  eine  berartige  3J?einung 
nic^t,  ber  !att)otifd^en  Söa^rl^eit  gum  SSerberben,  tt)eiterfcf)Ieid^e, 
f)at  (bie  Kongregation)  befc^Ioffen,  ba§  bie  genonnten  (Büdner  beä) 
(SopemicuS  „über  bie  53ett)egungen  ber§immel§!örper"  unbDiadacus 
Astunicajum  „§iob"  gu  fuf|)enbiren  feien,  bi§  fie  ber  = 
beffert  tt)erbenß),  ba§  S3uc^  be§  6armeliter§  goScarini  ba= 
gegen  gän§(id£)  §u  »erbieten  unb  gu  öerbammen  unb 
atte  onbern  33üd)er,  hie  gteic^faUg  biefetbe  Set)re  öortrügen,  §u 
t)erbieten,  toie  fie  burdf)  gegenaörtigeS  ^e!ret  biefelben  alle  ref^ectiöe 
»erbietet,   oerbammt  unb  fufpenbirt."     (SJalilei,   ber^)  perfönlid) 

^)  ®a^  bo§9Scrbcffern  nur  ein  ^crftellcn  t)t)pot()etiid)er  ^^orm 
fein  foEtc,  ge^^t  au2S  einem  öon  9ticcioIi  II  496—7  beigebratf)ten  ®ecrcte  üon 
1620  ^cröor,  in  beffen  (Einleitung  man  lieft:  „Sie  SSätcr  bcr  f)cit.  Gongrcgotion 
be§  Sni>f?  feien  allerbing§  ber  SJJcinung  gettjffcn,  ha'^  bie  ©c^rift  be§  ^ftro- 
nomen  9?icoIau§  ßopernicuS  de  mundi  revolutionibus  gänjlid)  Verboten  K)er= 
ben  muffe,  rceit  er  Seftren,  bie  ber  ^eil.  ©d}rift  in  ii)rer  n3al)ren  unb  !atl)o= 
Uferen  ^nterpretotion  miberf  prcd^en ,  nid)tbl)l>i^tt)etifd)  abäu^anbcln, 
f  onbern  al§  burd)au§  tüa'i)x  ju  ertweifen  unternimmt.  SBcil  jebod) 
in  biefcr  ©d^rift  fi(!^  SSieleä  finbe,  tooä  bem  ©cmeinnjefen  in  I)o:^em  ®rabc 
nüglid)  ift,  :^abcn  fie  einftimmig  befd)loffen,  'ba^  bie  ^Vrfc  be§  6o)3ernicu§,  bie 
bi^o  5um  heutigen  Sage  gebrudt  ftnb,  wie  juöor  ju  erlauben  feien,  —  unter 
ber  53ebingung  jebod^,  bafe  ber  nac^folgenbcn  Stniocifung  gemä^  bie  ©teilen 
corrigirt  merbcn,  in  benen  er  nic^t  £)t}potf)etifd),  fonbem  in  beftimmter  93ef)aup^ 
tung  über  bie  ©tellung  unb  SBemegung  ber  ©rbe  fprid)t ;  bie  9tbbrüde  aber,  bie 
in  3"fu»ft  üeranftaltet  tcerben ,  f oHen  nur,  wenn  bie  bejei^neten  ©teilen  in 
torgefdjriebener  3Bcife  (meiften^  nur  biird^  üercin^ettc  SGSortänberungen)  üer- 
beffcrt  ftnb,  unb  eine  foldie  ßorrectur  ber  SBorrebo  beg  Sopernicuä  t)orongefd)irtt 
Uiirb,  erlaubt  fein."  ICom  2)etail  mog  bie  S3emerfung  jum  8.  (Sa^jitet  beigefügt 
iDcrben:  „©iefe  ganje  Kapitel  fönnte  ausgetilgt  »tierben,  loeil  eS  ex  professo 
t)ou  ber  5Sa^rI)eit  ber  Setoeguiig  ber  (Srbe  l)anbelt,  inbem  e§  bie  ©rünbe  ber 
Süten  tüiberlegt,  bie  ifire  9tut)e  betocifen.  2)a  e§  jeboc^  tt)ic  üon  einem  ■ißroblem 
ju  reben  f^eint,  mag  e§,  bamit  ben  SSi^bcgierigen  ®enüge  gcfd)e^e,  unb  bie 
9ieif)cnfo(ge  unb  Orbnung  beö  Öud^eö  ertiatten  bleibe,  üerbeffcrt  merben  wie  folgt." 

'')  Ob  in  i^olgc  einer  SSorlabung  ober  au§  eigenem  eintriebe,  loei^  man 
nid)t  rcd)t,  -   bod)  fd)cint  ebev  S2otUere§  ber  (^all  getoefen  ju  fein. 


84.    5)10  58ci-mi()dhin(3.  253 

nad)  Stom  geeilt  tvax,  um  [id)  §u  »)crtl^eibi9en  unb  ein  foldje^ 
58erbot  511  oer^inbern,  ttjurbe  f(i)on  am  26.  ^ebruar  auf  33efe{)( 
be§  ^apfteg  öon  53eIIarmin  perfönlicf)  ermaf)nt  t)on  ber  SSemegung 
ber  @rbe  ab^ufte^en,  unb  §ft)ar  finbet  [ic§  über  biefen  35organg 
in  ben  fpötern  ^roge^acten  hk  ©teüe:  „^n  ber  gett)ö{)nnc^en 
9le[iben5  be^  §errn  Sarbinalä  S3eEarmin  \)ai  ber  §err  ßarbinat, 
norf)bem  genannter  ©alitei  öorgelaben  unb  öor  feiner  @minen§ 
erfc^ienen  mar,  in  ©egentüart  beS  fe^r  e^rtt)ürbigen  ©rubere 
Wiid^ad  Slngelo  (Segnitiuä  be  fianba,  Dom  5)ominifaner'Drben, 
beö  @enera(commiffar§  be§  f)ei(.  Officium,  üorgenannten  Öiolilei 
ermat)nt  ttjegen  beö  Srrtl^umö  obengenannter  SKetnung,  unb  ba^ 
er  fte  aufgeben  möge."  Xro^bem  blieb  ©altlei  immer  nod)  in 
9iom,  biö  ii)m  im  9J?oi  fein  ©ro^^erjog  förmlicJ)  befaf)t  nac^ 
^lorenj  äurücf§u!e^ren ,  ba  allerlei  beunrut)igenbe  ®erü(i)te  in 
Umlauf  !amen.  Um  fo(c|en  begegnen  §u  fönnen,  erhielt  @alttei 
üor  feiner  5lbreife  am  26.  SD'Jai  noc^  folgenbeö  3^«9"'fe'  -»^ii^ 
Sfiobert  Sarbinal  öeKarmin,  ha  n)ir  üernommen,  bafe  ber  §err 
©alileo  ©alilei  berleumbet  unb  i^m  gur  Saft  gelegt  morben  fei, 
in  unfere  ^anb  abgefc^UJoren  §u  f)aben,  fotoie  ha^  aug  biefem 
'änia^  il^m  t)eilfame  ©Übungen  auferlegt  morben  feien,  unb  ba 
mir  um  ein  3ciigniJ3  für  bie  2öal)r^eit  angegangen  finb,  erftörcn, 
baß  ber  gebarf)te  §err  ©alileo  meber  in  unfere  |)anb,  nod^  Dor 
?tnbern  in  9flom,  noc§,  fomel  mir  miffen,  anber§mo  irgenb  eine 
feiner  ^Tnfid^ten  unb  Set)ren  abgefc^moren  l)at,  fomie  auc§,  ha)^ 
it)m  feine  f)eilfamen  S3ü^ungen  auferlegt,  fonbern  nur  bie  üon 
Unferm  §errn  abgegebene  unb  öon  ber  ^eil,  Kongregation  beö 
Snbej  publicirte  ©rflärung  §ur  Äenntniß  gebracht  morben  ift, 
be§  3nt)altö,  ba^  bie  bem  Sopernicuö  beigemeffene  Set)re,  ba^ 
bie  Srbe  fidb  um  bie  «Sonne  bemege  unb  bie  «Sonne  im  Zentrum 
beö  2Öe(tgeböube§  fte!^e,  o^ne  ficf)  üon  Stufgang  gu  Sf^iebergang 
5U  bemegen,  ber  t)eil  @cf)rift  jumiber  ift,  unb  fomit  meber  für 
mat)r  gehalten,  nocJ)  oert^eibigt  merben  barf.  ßur  Unfunb  beffen 
{)aben  mir  (^egenmörtigeö  eigenpnbig  gefdireben  unb  untere 
fc^rieben. "  —  %üt  ben  Stugenblid  mufete  ©alilei  fdjmeigen,  mollte 


254  5.  Kapitel.    'Sxii  ©opcrnicanijc^e  583cltf#cm. 

er  nid^t  einen  neuen  «Sturm  l^eraufbef(i)tt)ören  unb  ttma  gar  baö 
<S>ä)id\ai  öon  ^iorbano  33runo  erbulben^),  ber  1600  üon  ber 
Snquifition  njegen  feiner  Srrle^ren,  unter  benen  5.  ö.  hk  £et)re 
t)on  ber  3}?e^r^eit  ber  SSSetten,  öon  ber  9?otation  ber  (Sonne  jc. 
t)or!ommen,  bem  geuertobe  überliefert  njorben  toat,  —  wenigften^ 
angeblid^,  mutt)ma§ti(§  aber  aüerbing^  mel^r  toegen  feiner  Sd^rift 
„Spaccio  della  bestia  trionfante",  einer  1584  oon  i^m  ju  ^ari§ 
f)erau§gegebenen  bei^enben  (Satire  auf  bie  römifc^e  Äirc^e,  ja 
übert)au^t  auf  bie  ganje  bamalige  ür^Iic^e  unb  gefettfc^aftlid^e 
Orbnung.  @rft  alg  ber  if)m  früher  anwerft  günftige  ©arbinat 
9«affeo  iSarberini  1623  al^  Urban  VIE.  ben  päpftlic^en  @tuf)t 
beftiegen  f)atte,  fdjöpfte  @a(i(ei  neuen  Wtuti)  unb  entfd^fofe  fid^ 
bemfelben  im  ^rü{)ja{)r  1624  in  fdorn  eine  öratulationäöifite  ju 
mad^en.  @r  tourbe  \ef)x  §uöorfommenb  aufgenommen  unb  foftbar 
befd|en!t;  aber  in  b^r  ^auptfad^e  erreid^te  er  abfolut  nid^tö,  — 
baö  2)ecret  oon  1616  hlieh  beftel^en,  unb  er  tef)rte  l^öd^ften«J  mit 
ber  Hoffnung  nad^  glorenj  §urücf,  ba^  W  |)cipftlid§e  @unft 
toenigftenS  öert)inbern  ujerbe,  baöfetbe  fpecieK  auf  i^n  mit  ootter 
»Strenge  ansumenben.  3n  biefer  Hoffnung  fd^rieb  er  nun  in 
^uöfü^rung  eineö  (ängft  gefaxten  ^(ane^  feinen  berühmten  „Dia- 
logo sopra  i  du»  sistemi  del  mondo,  Tolemaico  e  Copernicano", 
in  metd^em  atterbingä  fd^einbor  ein  ^totemäer  S^iamenö  Simpli- 
ciuä  gegen  jtoei  Gopernicaner  9'?amenö  «Saloiati  unb  ©agrebo  ^) 
mit  (Srfotg  fäm^fte,  ober  eigenttid^  ber  Sefer  burd§  hie  gemidf)tigern 
Argumente  ber  Settern  für  if)re  ^nfidjt  getoonnen  merben  folfte. 
@r  fiatte  biefe^  D^u§  1630  fertig  unb  begob  fid^  nun  bamit  nad^ 

*)  SSergl.  für  i^n  bie  76  erroä^nte  ©^rift  öon  ©lemcng  unb  feine  „Opere 
raccolte  e  publicate  da  A.  Wagner,    Lipsiae  1830,  2  9SoI.  in  8." 

^)  ^Hipo  ©alüiati  üon  ^lorenj  unb  &iomn  3rrance^co  ©agrebo  oon  SSencbig 
loarcn  jioei  bamalö  bereits  ocrftorbene  f^reunbe  öon  (Malilei,  beren  3Inbeufen 
er  auf  biefe  SSeife  e^ren  ttottte,  —  ben  Sianten  ©tmpliciuä  ^atte  er  bagegcu 
t)ün  bem  gef^ä|ten  ©ontntentator  bcä  3hiftoteIe§  ouf  einen  oenctianifd^en  'i^eri^- 
:patetifcr  übergetragen,  ber  nid)t  gerne  genannt  fein  rooHte.  ^^.  ®()a§Ie§  fd)il= 
bert  fie|tern  mit  ben  SSorten:  „Bon  homme  ridicule  mais  entete,  acliarne 
au  culte  de  ce  qui  n'est  plus ;  homme  qui  ne  sait  repondre  que :  Arintote 
Va  dit,  Arintote  le  veui!" 


84.   S)tc  «crurt^cilung,  255 

diom,  um  boä  Smprtmotur  ju  erhalten.  ^Der  ^omtnifaner  äüc« 
colo  9f{  t  c  c  a  r  b  i ,  ein  früf)eter  (Sd^üler  »ort  ©alilet,  tt)ar  Obercenf or, 
unb  gab  ba§  3Äanufcript  an  S'iaptiael  SSiScon ti,  ^rofeffor  ber 
9)?att)ematt!,  §ur  ^urd^fid^t.  S^Joc^  Einbringung  me{)rerer  Heiner 
^Beränberungen  in  ^orm  unb  3nt)a(t  njurbe  enbtic^,  unter  Se* 
bingung,  ba^  ©alilei  ein  t>on  9f{tccarbi  ju  entnjerfenbeS  SSortoort 
o^ne  3Seränberung  occeptire,  bie  @rlaubni§  ^um  ©rucfe  tn  ^orenj 
gegeben  ^•>).  (SJalilei  feljrte  nun  nad§  ^^lorenj  ^vncüd,  liefe  ben 
2)rucf  beginnen,  gab  feine  ©d^rift  1632  mit  bem  ii)m  octro^irten 
unb  ba{)er  au^  nic^t  anjured^nenben  SSorttJorte  £)eraug  '  ^),  unb 
€§  märe  mo^I  5lKeg  in  Drbnung  gemejen,  ptte  ber  grofee  ©rfolg 
ber  2)iatoge  nid^t  feine  ©egner  töbtlic^  öerle^t,  fo  j.  5?.  ben 
längft  9{a(^e  bürftenben  «Sc^einer  ^*),  unb  »äre  eg  itinen  fobann 
nid^t  nur  gelungen  bem  jiemlid^  eiteln  Urban  toeife  ju  machen, 
(Galilei  \)(At  xf)n  al§  (Sim^Iiciug  läd^erlic^  mad^en  moßen, 
fonbem  aud)  ein  ^ocument  ju  probuciren,  baS  Galilei  mirftid^  alg 
fef)Ibar  erfc^einen  liefe.  2tn  ben  oben  mitgett)ei(ten  Serid^t  über 
bie  öon  SJeHarmin  am  26.  gebruar  1616  Galilei  applicirte  (£r^ 
mai)nung  fd^tofe  fidf)  nun  nämlid^  unmittelbar  auf  bemfelben 
lofen  33latte,  of)ne  ha^  aud^  nur  burc^  ein  SBort  ein  SBiberftreben 
<^alilei'g  angebeutet  ift,  W  ein  ftrengeä  SSerbot  implicirenbe 
©teile  an:  „unb  barauf  folgenb  unb  fofort  in  meiner  unb  ber 
3eugen  ©egenmart  unb  mäl^renb  berfelbe  §err  ©arbinal  gteid^faÜS 
nod)  anmefenb  mar,  ^at  ber  obengenannte  ^ater  SommiffariuS 
t)em  öorgenannten,  noc^  ebenbafelbft  anmefenben  unb  auf  SSor= 
(abung  erfd^ienenen  ©alilei  im  9^amen  <Sr.  §eilig!eit  unb  ber 
ganzen  Kongregation  beä  ^eil.  Officium  bie  Slnmeifung  unb  ben 
^efef)I  ert^eilt,  bafe  er  hk  obengenannte  50?einung,  bafe  hie  <Sonne 


'")  Urfprüngtid^  joQte  berfelbe  in  9lom  unter  Sluf[t(i^t  bei  dürften  Seft  aug:^ 
geführt  werben;  aber  biefer  einflußreiche  ®önner  ftarb  loä^renb  ber  SSer^nblung 
mit  ben  ©cnforcn. 

")  2)iobati  fanbte  1633  ein  ©jem^Iar  an  Semcgger,  unb  forberte  i^n  jur 
Ueberfe^ung  auf,  bie  bann  wirflid^  1635  ju  @traf>burg  unter  bem  Xitel  „Systema 
cosmicum"  crfc^ien,  unb  fpöter  nod^  mel^rfac^  aufgelegt  lourbe. 

'*)  SScvfll.  128  über  feinen  ©treit  mit  ®alitct 


256  5.  eopitel.    ®oä  eoveniicanifd)c  3Soh|i)ftcin. 

bQ§  Sentrum  ber  SBelt  unb  unbeweglicf)  fei  unb  bic  (Srbe  (ic§ 
betüege,  gänjlirf)  aufgebe,  unb  fie  fernert)in  in  !einer== 
lei  SSetfe  für  too^r  ^alte,  Iel)re  ober  öert^eibige,  in 
SBorten  ober  Schriften;  fonft  tt)erbe  gegen  if)n  im 
t)eil.  Officium  berfat)ren  merben;  unb  bei  biefem  33efef)( 
^at  berfelbe  ©alifei  fttf)  beruhigt  unb  gu  ge!^ord£)en  öerfprorfjen. 
SBorüber  öer^anbelt  gu  Stom,  an  oben  gemelbetem  Ort,  in  ©egen^ 
toaxt  öon  S3obino  ^oxt^  au§  S^icofia  im  Äönigreid^  Supern  unb 
Sluguftin  SKongarb  au§  einem  Ort  be§  2lbte§  '^Roti^  diocesis 
Politianeti  (?),  ^auögenoffen  be§  genannten  l^errn  ©orbinofg 
(a{g)  3^itgen."  5)iefe§  angeblid^e  SSerbot,  öon  bem  nicf)t  nur 
Galilei  felbft  nicf)t§  miffen  ttjottte,  fonbern  ha^  bem  Don  33eltarmin 
auögefteüten  ^f^S^^ffe  birect  tt)iberfprarf),  toax  aurf)  toeber  bem 
Obercenfor,  nod§  fonft  Semanbem  befannt,  unb  irurbe  «rft  plö|li^ 
im  ^erbft  1632  ^^),  tro^  angeb(id)er  2rnmefenf)eit  öon  S^Jotar  unb 
3eugen  of)ne  begtaubigenbe  Hnterfd^riften  2c.,  gefunbcn,  b.  t). 
5U  einer  Qtit,  wo  cttt)aö  nöt{)ig  frfjien,  um  @riff  auf  ^alM  ^u 
befommen;  eä  ift  a(fo  bie  3rerf)t^eit  biefe§  ©ocumente^ 
im  f)öc^ften  @robe  ju  bejn)eifeln,  unb  f)ätte  offenbar  bei 
einem  unpartt)eiifc^en  9fiicf)ter  jum  minbeften  einer  ftrengcn  Prüfung 
beburft,  um  biefe»  SSerbot  pr  eigentlichen  33afi§  ber  5lnf(age  unb 
SSerurtl)eiIung  mahlen  gu  bürfen,  —  unb  e§  ift  '*)  biefer  ^^unft 
be§  ^roceffeS  öiel  mid^tiger  a(§  bie  immer  öorgugSnjeife  öentilirte 
Wolter.  3""ö(f)ft  tt)urbe  ber  ^erfauf  be§  93uc^e§  öerboten ;  bann 
eine  (Sommiffion  öon  Xf)eo(ogen,  bie  fömmtlic^  ©egner  öon  ®ali(ei 
waren,  gur  Prüfung  be§  53uct)e§  öom  ^apft  niebergefe^t ,  o^ne 
ben  Stedamationen  beg  to^canifc^en  ©cfanbten  S^iccolini  bie  minbefte 
fRed^nung  §u  tragen;  bann  nacf)  bem  eintrage  ber  ßommiffion 
ha^  Surf)  öor  ha§>  ^orum  ber  Snquifition  gemiefen,  unb  ©alilei 
aufgeforbert,  firf)  perfönlid^  öor  berfelben  §u  fteüen.  5lKe  ©egen- 
bemüf)ungen  loaren  frud^tIo§,  —  Galilei  mu§te,  ba  if)n  fein 
©ro^fjergog  nic^t  §u  fd^ü^en  unb  nirf)t§  meitereö  für  i()n  §u  ti)un 

")  9üfo  nac^  bem  lobe  be§  »on  1542—1621  lebenben  SBeKormin. 
'*)  3öie  SQ3o:^In)iII  goitä  ri^tig  bcmcrft. 


84   Die  SSerur^cilung,  257 

h)u§te,  alä  tf)m  eine  (Sänfte  §ur  SSerfügung  §u  fteHen,  t:o^ 
f(^(ecf)ter  3of)reö§eit  unb  Untooijlfein,  am  20.  Januar  1633  ab' 
reifen,  —  tarn  am  13.  ^ebruar  in  diom  an,  —  burfte  ^toat 
im  ®efanbtfrf|aftä{)oteI  obfteigen,  mu^te  aber  bei  5lnbrof)ung  ber 
größten  «Strafen  bon  Slnfang  an  über  bk  gange  SSeriianblung 
ba§  öoHftänbigfte  (StiUfd^toeigen  beobacf)ten.  5lm  12.  %pxil,  njo 
bag  erfte  5ßert)ör  ftattfanb,  mu^te  (Galilei  ein  Sl^artement  im 
SnqnifittonS^allofte  begiel^en,  too  er  jebod^  immer:^in  norf)  einer 
genjtffen  ^eü^eit  geno§,  im  §ofe  fpagteren  fonnte  :c.  2tm  30.  STprit 
folgte  ein  jtoeite^,  am  10.  3JJat  ein  britte§  58er^ör  unb  9flücffef)r 
in§>  ®efanbtfrf)aft§t)oteI.  2Im  21.  Suni  ftjurbe  er  gan§  f^erieß 
barüber  öer^ört,  ob  er  nod^  ber  co^jemicanifd^en  2tf)xe  anf)ange 
unb  bann  hi^  gutn  folgenben  ^age,  mo  ifjm  ta^  Urtt)eit  mitge* 
t{)eilt  iüurbe  unb  er  ab^ufc^toören  :^atte,  im  Önquifttion^^allafte 
gurürfgefialten'*).  2lm  folgenben  ^age,  am  22.  Sunt  1633,  jDurbe 
©alilei  in  hk  SJänerbafird^e  gefüf)rt,  tt)0  i^m  gunäcfift  oor  feinen 
SfJic^tern  unb  einer  großen  Slngobl  bon  ßarbinälen  unb  ^rölaten 
hk  ©enteng  ber  Snquifition ")  borgelefen  tt)urbe,  in  meld^er  nac^ 

")  Ob  er  bamalS  gefoltert  tourbe?  SKarini  fagt  nein,  unb  aui)  93iot 
föntmt  ju  bem  Sd^Iuffc:  „Non,  Galil6e  ne  fut  pas  alors  physiquement 
torturö  dans  sa  personne."  ßibri  glaubt  bagegen  entf^ieben,  bafe  ba§>  in  ber 
©entenj  oI§  nott)tt)enbig  angefügte  „Examen  rigorosum"  nid^t  bfofe  eine  3ln= 
brol^ung  ber  ^^olter  genjejcn  fei,  unb  fagt  no(!^  in  feinem  ntel)rern)äl)ntcn 
©atologe  bei  Slnfüi^rung  ber  3lu§gabe  be§  „Sacro  Arsenale.  Roma  1693 
in  4.":  „In  this  Volume  we  find  the  proof  that  the  Bigoroso  Esame 
mentioned  in  the  sentence  against  Galileo  signifies  Tortura."  Da§ 
Original  ber  ^rocefeacten,  ba§  1809  ober  fpäteften§  1812  naä)  ^ari§  gcbrod^t 
worben  mar  unb  bort  gebrucft  »erben  foHte,  berfc^ttjonb  f^äter,  —  foll  bann 
auf  unbefanntc  3Bcife  an  ©regorXVI.  äurüdtgefontnten  unb  1848  üon^uiälX. 
in  ben  Slrc^ioen  beä  SSaticanä  bcponirt  toorben  fein.  SPiarini  R)itt  ba§fclbe 
eingefe^en  l^aben  unb  t)erfi(!^ert  „que  la  publication  du  proces  aurait  glorifie 
la  sagesse  et  la  d^mence  du  tribunal  de  Tlnquisition  si  injustement  d6- 
cri6",  gibt  aber  felbft  nur  menige  2(ugjügc,  unb  bic  üoUftänbige  3lu§gobe  üon 
©alilei'S  SBerfen  blieb  ebenfaHä  faft  nur  auf  ba§  ttjenige  ongctotefcn,  mag  fit^ 
bei  JRiccioIi  unb  SSenturi  pnbet. 

'«)  Sntercffant  ift,  bafe,  wie  juerft  ©antor  1864  in  ber  3eitfc^rift  für 
3Ratt)ematif  ^erüor^ob,  üon  je^n  an  ber  Spi^e  ber  ©entcnj  al8  $Ri*teT  ge= 
nannten  ßarbinälen  brei,  nömlici^  ^ranj  Sarberini,  Sa§|)ar  93orgiü  unb. 
Saubioio  B^cc^itir  baäfelbe  nid^t  unterfc^ricfcen  tiabcn. 

SBolf,  aftronomte.  17 


Äö9     ■  5.  (Sapitel.    3>a8  ©opcrnicantfc^c  SBertf^ftcm. 

eiufeitiger  @rääf)Iung  beg  un§  fd^on  58e!anntett  unb  fc^toad^er, 
ännäd^ft  auf  jenem  sttjetfel^aften  Spiere  beru^enber  unb  ben  (Sinn 
toon  öettarmin'g  3^«9"iB  berbrel^enber  SJegrunbung,  ba§  eigent* 
Itd^e  Urtf)eil  in  folgenben  SBorten  auggefprotfien  iüirb"):  „Unter 
5lnrufung  be§  ^eiligften  Sfiameng  unferä  |)errn  3efu  S^riftt 
unb  ber  glorreid^en  SJiutter  unb  unbeftecften  Sungfrau  Maria 
ht^aupttn,  öerfitnben,  urt{)ei(en  unb  er!(ären  mir  burc^  bicfe  unferc 
befinitiöe  ©entenj,  bie  toir,  ju  Xribunat  [i^enb,  unter  bem  Sei* 
ftanbc  unb  naä)  bem  ©utad^ten  ber  e^rmürbigen  Se^rer  ber 
Geologie  unb  ber  S)octoren  beiber  dit(i)U,  al§  unferer  9fJed^töbei* 
ftänbe,  in  biefer  ©d^rift  au^fpred^en,  beäügtid^  ber  öor  un«  be» 
l^anbelten  ^rage  unb  ^^ragen  jmfi^en  @r.  ^errlic^feit  ßaroluä 
©incerug,  2)octor  beiber  SfJed^te  unb  ^iäcal^^rocurator  biejeä 
^eiligen  OffiriumS,  einerfeitS,  unb  §h)ifd^en  ®ir  (SJafileo  (Sia* 
liki,  ber  ®u  njegen  ber  l^ier  öorliegenben  ^jroceffualifc^  öer« 
l^anbelten  Schrift  angesagt,  unterfud£)t,  ber^ört  unb  toie  oben 
geftänbig  marft,  anberfeitg:  bajj  jDu,  obgenannter  ©alilei,  h)egen 
beffen  toa^  ftrf)  im  ^roceffe  ergab  unb  2)u  fetbft  njie  oben  ge* 
ftanbeft,  "^iö)  bei  biefem  tieiltgen  Officium  ber  ^ärefie  fel^r 
öerbdd^tig  gemacht  ^abeft ,  b.  1^.  ba^  S)u  eine  £e()r€  geglaubt 
unb  feft  gef)atten  f)aft,  meldte  falfd)  unb  ber  l^eiligen  unb  gött^ 
tid^en  (Sd^rift  ^utüiber  ift,  nämlid^:  bie  ©onne  fei  baS  ©entrum 
be§  @rb!reife§,  unb  biefelbe  gel^e  nic|t  öon  Dften  nod^  Sßeften, 
bie  @rbe  bett»ege  ficfi  unb  fei  nid^t  ba§  Zentrum  ber  Sßelt,  unb 
€§  fönne  biefe  HJ^einung  für  njafirfd^einlic^  getiatten  unb  bert^eibigt 
»erben,  nac^bem  fte  bod^  aU  ber  ^eil.  ©c|rift  jumiberlaufenb 
befunben  unb  erHdrt  ttjorben  njar;  ha^  2)u  in  ^otge  beffen  in 
atte  Senfuren  unb  ©trafen  öerfaßen  feieft,  meldte  burd^  bie  l^eil. 
©anoneS  unb  anbere  aHgemeine  unb  befonbere  ßonftitutionen 
gegen  berartig  f^e^ienht  beftimmt  unb  über  fte  öerl^ängt  finb, 
5ßon  biefen  \ooUm  ttjir  '^iti)  freifprerfien,  fobalb  2)u  mit  aufrid^^^ 
ligem  ^erjen  unb  nicf)t  erf)eu(^eltem  glauben  abfd)ttiöreft,   öer* 


")  3c^  folge  ber  oon  ®eb(er  gegebenen  Ueberfe^ung. 


J 


84.   ^ic  «crurt^cilung.  259 

fTuc^cft  unb  üertDünfc^eft  bie  obgcnannteu  3rrtpmer  unb  Äc^ereicit 
unb  jeben  anbern  S'rtl^um,  luelc^er  ber  fatfjolifd^en  unb  Qpofto= 
iifc^en  ^rc^c  jutoiDerkuft,  nod^  ber  ^ormel,  \m  fte  2)ir  üoit 
un§  ttjirb  öorgetegt  tuerben.  —  2)amit  aber  biefer  ^etn  fc^toerer 
unb  öerberbltc^er  Srrt^um  unb  Unge^orfam  nic^t  ganj  ungeftraft 
bleibe  unb  3)u  in  3^^"f*  öorfic^tiger  öerfal^reft,  auc^  §[nbern 
pm  Seijpiet  bicneft,  ba|  [ie  fic^  öon  bergleic^cn  ^erge^cn  ent= 
galten,  fo  beftimmen  h)ir,  ba§  baS  öud^  w Dialog  öon  ^oliteo 
@alilei"  burc^  eine  öffentlid^c  SSerorbnung  öerboten  tuerbe ;  ^id^ 
über  üerurt^eiten  toix  §um  förmlid^en  Äerfer  (ad  formalem  car- 
cerem)  bei  biefem  ^eiligen  Officium  für  eine  nad)  unferm  (Srmeffen 
ju  beftimmenbe  3eitbauer  unb  tragen  3)ir  at§  ^eitfame  Su§e  auf, 
in  ben  brei  fofgenben  5af)ren  ttiöd^entlic^  einmal  \>k  fieben  93ufe= 
;)falmen  ju  fpre^en,  un§  ijorbefjaftenb,  bie  genannten  ©trafen 
unb  5öu§en  ju  ermäßigen,  umjuänbern,  ganj  ober  tf)eittt)eife  auf* 
^u^cben."  Unmittefbar  nad^  Sln^örimg  biefe§  3li(^terfpruc^e§ 
^atte  fobann  ®a(ilet  !nieenb  bie  it)m  üorgetegte,  mit  ber  ©entenj 
ganj  conforme  Slbfd^toörungSformet  auSjufprei^en,  unb  fo  nament* 
(ic^  bie  SBorte:  „3^  fd^ttjöre  ob,  bertoünfd^e  unb  öerfluc^e  mit 
oufric^tigem  ^crjen  unb  nid^t  erheucheltem  ©lauben  hk  genannten 
3>rrtt)ümer  unb  ^^ereien,  fomie  überfjaupt  jeben  anbern  Srrt^um 
unb  jebe  ber  genannten  fjeiligen  ^rcfje  feinbtic^e  (Secte;  aud^ 
fc^möre  id^  fürber^in,  meber  münbti^  nod^  fc^riftlic^  etmag  5U 
fagen  ober  ju  bet)au^ten,  megen  beffen  ein  ö^nlid^er  SSerbac^t 
gegen  mid^  cntfte^en  fönnte;  fonbem,  toenn  ic^  einen  Äe|er  ober 
t)er  Äe^erei  SSerbäc^tigen  antreffen  follte,  »erbe  id§  i{)n  biefem 
Eiligen  Officium  ober  bem  Snquifitor  unb  bem  S^ifd^of  beö  OrteS, 
»0  id^  mid^  befinbe,  ongeigen.  Slufeerbcm  fd^n>öre  unb  üerfprec^e 
td^,  aUe  93u^en  ju  erfüllen  unb  boüftänbig  5U  bcrric^ten,  meiere 
mir  biefeä  t)ciüge  ®eric^t  auferlegt  ^at  ober  noc^  auflegen  voixh. 
©oßte  e§  mir  begegnen,  ba§  ic^  irgent)  einem  biefer  meiner  iBer= 
fpred^en,  ^rotefte  unb  (Sibfd^toüre  (ma§  (SJott  oert)ütcn  möge) 
3Utoibert)anbte,  fo  untermcrfe  id)  mic^  aßen  93ufeen  unb  ©trafen,, 
melcfie  burd^  bie  (^eiligen  Sanoncä  unb  anbere  allgemeine  unb 

17* 


260  5.  ßapitct.    ®a§  eopcinicanifc^c  5SeItf^ftem. 

iefonbere  ©onftitutionen  gegen  bemrtige  Ue6eltf)öter  beftimmt  unb 
»errängt  ftnb :  fo  ftiafir  mir  (SJott  I)elfe  unb  bie  l^eiligen  (£üangetten, 
bie  i(i)  mit  meinen  ^änben  berüi^re."  —  Um  toenigftenä  pro 
forma  bie  i^m  auferlegte  Äerferftrafe  anzutreten,  mu^te  Galilei 
W  fotgenben  jtuei  Xage  im  SnquifittonSgefängniffe  öerbleiben ;. 
bann  iüurbe  9^iccotini  autorifirt  it)n  in  bie  feinem  2anbeöt)erm 
5ugef)örenbe  SSiKa  9}?ebiciö  einjufiiiliefeen ;  am  30.  3uni  h)urbe  er 
angett)iefen,  fic^  nad§  ©iena  unter  bie  5tuffid^t  beg  (SrjbifdjofS 
^iccolomini  §u  begeben;  am  1.  5)ecember  enblid^  er{)ielt  er  bie 
©rlaubni^  in  fein  Sanb:^au§  §u  Sfrcetri  jurücfjufe^ren ,  jebod^ 
unter  ber  S3ebingung,  ha^  er  bort  S'Ziemanb  fefie.  ®ie  angelegent» 
lic^ften  SSertoenbungen  be§  fran§öfifcE)en  (SJefanbten,  be§  Äönigg 
t)on  ^olen  :c.,  bafe  if)n  ber  ^a))ft  boUftänbig  begnabigen  möchte, 
blieben  o^ne  ©rfolg,  —  er  toar  in  feinem  eigenen  §aufe  h\§>  gu 
feinem  'i^obe  ein  (SJefangener  unb  Uebermac^ter,  unb  geno§  nur 
im  f(f)riftlid^en  5ßer!e£)r  mit  auälänbifd)en  ^^reunben  unb  SSere^rern 
nod)  einer  getoiffen  greif)eit '  ^).  9^od)  a(§  er  1637  erft  fein 
red)tc§,  bann  balb  aud)  fein  linfe^  Stuge  öerlor,  überl^au^jt  fe^r 
leibenb  mar,  unb,  um  beffere  ärjtlic^e  Pflege  p  ^aben,  fein  §au^ 
in  gloreng  ju  bejiel^en  münfdjte,  mürbe  i^m  biefe  öom  ^apft  erft 
ertaubt,  alö  ber  am  13.  gebruar  1638  jur  Sonftatirung  gefanbte 
Snquifitor  ^anano  bezeugte,  ha'^  er  mel^r  einem  Xobten  ai§>  einem 
ßebenben  gu  bergleid^en  fei,  unb  auc^  ba  nur  in  ber  2öeife,  t>a% 
fein  ®efängni§  jeitmeilig  öon  5lrcetri  nac^  ^loreng  öertegt  mürbe. 
Sa  nod£)  aU  im  §erbft  1638,  mo  man  @alitei'§  balbigen  ^ob 
erwartete,  S'iiccoltini,  im  3luftrage  be§  ®ro§^er§og§,  ©alilei'ä 
greunb  ©aftelli  aufforberte    für  etma  2  äJJonate  nac^  ?5^oreng 


'*)  3m  Sa^re  1633  tourbc  »erboten  in  3>tatien  »on  ®oUIei  ein  neue§ 
SScrf  ju  bniden,  ober  ein  altcä  wieber  oufjulegen;  er  war  alfo  auf  ba§  9tu§= 
lanb  angctt)icfen,  unb  fo  erfd^icn  aud^  fein  jtt»eite§  größeres  ^auptwerf,  feine 
t)ic  SKc^anif  begrünbenben,  f^on  in  ^obua  mebitirten,  naäfyn  oon  3^^^  ju 
3cit  immer  »ieber  in  2lrbeit  genommenen^  unb  jule^t  no^  in  Strcetri  jur 
^oöenbuttg  gcbrad)ten  „Discorsi  e  dimostrazioni  matematiche  intorno  a 
due  miove  scienze  attenenti  alle  meccanica  e  ai  movimenti  locali"  1638  gu 
Reiben,  bcm  frütieron  franj.  ®cfanbten  ju  5Rom,  bem  ©rafm  9baiUe§,  gcwibmet. 


84.   5)ic  SBerurt^eihmg.  261 

gu  !ommen,  um  im  öffentlichen  Sntereffe  bie  ?Refultote  bcr  bon 
@altlei  no(^  unöoßenbeteh  3[r6citen  auä  bem  SD^unbe  beö  blinben 
unb  tranfen  3J?eifterö  5U  terne!)men,  njurbe  eö  nur  unter  ber 
SJebingung  geftattet,  ba§  bk  90'?ittt)eitunöen  in  ©egenmart  eineüi 
2)ritten  gemad^t  toerben,  unb  fid^  bei  (Strafe  ber  (Sjcommunicotion 
•nirfjt  auf  bie  t)erbammte  95eti)egung  ber  (Srbc  be5ie^en  bürfen. 
^l§  fid)  jobann  ©alilei  gegen  ©rtoarten  tt)ieber  ettuaS  ert)oIte, 
ert)ielt  im  Suli  1639  iBiöiani  bie  @rlau6ni§  M  \i)m  at§  (Schüler 
einjutreten,  unb  im  Dftober  1641  gefeilte  fic^  biefem  auc^  noc^ 
^orriceUi  hä,  fo  ha^  ber  immer  bei  tiotter  ©eifteSfraft  befinb* 
(icf)c  @reiö  bod^  toenigftenS  nod^  ben  ®enu|  t)atte,  feine  legten 
Saf)re  in  einer  i^m  conüenirenbcn  Umgebung  unb  Untert)altung 
pjubringen,  trenn  autf)  immer  unter  bem  S)rudEe  forttt)ö^renber 
^eauffic^tigung.  @elbft  itorf)  nad^  feinem  am  8.  Satiuor  1642 
5U  Strcetri  erfolgten  ^öbe  lag  bie  §anb  ber  Äirc^e  fc^mer  auf 
if)m;  e§  mürbe  nicf)t  erloubt,  if)n  in  einer  Familiengruft  in  ber 
^ird^e  (3an  Sroce  in  5toren§  beijufe^en,  —  e§  burfte  !eine 
Seid^enrebe  gel)atten,  bog  i^m  in  einer  S^ebenfapelle  angemiefene 
(SJrob  nic^t  mit  9)?onument  unb  Snfdfirift  ouägejeid^net  merben. 
Se^tereS  mürbe  erft  1674  burd^  ©abriete  ^ieroggi  nac^ge^olt, 
big  fobann  1737  burcf)  ?lelli  in  5ru§fü§rung  be§  5:eftamente§ 
uon  SSiöiani,  ber  fjiefür  4000  X^aler  audgefe^t  batte,  in  ber 
^irc^e  ©an  Sroce  felbft  ein  fd)öne§  3Konument  errid^tet  hjurbe, 
tuetc^em  enblic|  1841  (Siro§t)er5og  Seo^jolb  II.  ein  fpIenbibeS 
9}?onument  im  SD^ufeum  für  9?aturgefdE)ic^te  ju  ^lorenj  anreihen 
tie^:  Sine  ©tatue,  Ujetctje  t>on  benjenigen  feiner  öier  ©c^üter 
ßaftelli,  Saüalieri,  ^orriceHi  unb  SSibiani  umgeben  ift.  —  (Sg 
ift  &aiiid  oft  öorgemorfen  morben,  er  fei  anfänglid^  ju  !^erau§= 
f orbernb,  bann  unmat)r  unb  gute^t  feige  gemefen :  SBöre  er  meniger 
energifd§  aufgetreten,  fo  t)ätte  er  feine  9'Jut)e  matjren,  aber  feine 
SKiffion,  ben  inbuctioen  SBiffenfd^aften  §um  ^urc^brud^e  5U  Reifen, 
nid^t  erfüllen  !önnen,  —  t)atte  er  feinen  Dialogen  eine  anbcre 
gorm  gegeben,  ober  bie  Dom  ßenfor  für  i^n  aufgefegte  Siulcitung 
nid^t  aufnel)mcn  mollen,  fo  mürben  fic  ungcbrucft  geblieben  fein,  — 


2ö2  5.  QapM.    5)a8  Gopernicanilc^c  SBcItft)ftctn. 

^ötte  er  ftd^  enblic^,  noc^bem  er  fein  SSertrauen  getäufd^t  unb 
fic^  feinen  ^einben  ttJel^rloS  übetliefert  fa^,  geweigert  abjufc^ftören, 
fo  toäre  er  unnü§  in  ben  9Äärt^rer=^ob  gegangen,  unb  eö  ttjdre 
feine  bamolg  nod^  nid|t  boEenbete  äWed^anif  öertoren  getoefen. 
Xa^  (Siaütei,  tro^  feiner  ?Iner!ennung  ber  Autorität  ber  ^r^e 
in  ©lauben^fad^en,  aud^  nac|  ber  Slbfc^toörung  an  W  i8en)egung 
ber  @rbe  glaubte,  ift  umfomel^r  anjunefimen,  al^  burd^  ben  9tu8^ 
fprucf)  ber,  fogar  nad^  fat^oltfrfien  93egriffen  nid^t  unfehlbaren 
Kongregation  ba^  (^egent^eit  nod^  nid^t  jum  (SJIaubenäartifel 
geworben  war^^);  bagegen  ptte  er  am  attertoenigften  wagen 
bürfen,  baS  i^m  jugefc^riebene  „E  pur  si  muove"  au^äurufen*"). 
SJalb  aber  ertönte  überall,  unb  fogar  au§  ben  eigenen  9?eit)en 
ber  fat^olifd^en  ^rd^e  jener  9?uf  mit  fold^er  Wlaä)t,  ba§  aud^ 
biefe  ße^tere  jeben  emfttid^en  3Btberftanb  gegen  ha§i  neue  Softem 
aufgab ""),  unb  fogar,  nad^bem  ba§  SSerbot  fd^on  längft  oergeffett 
war,  bagfelbc  1821  aud^  noc^  formeE  aufhob.  —  Galilei  foH 

^^  Wlaxtiu  erjäftlt:  „Le  30  juillet  1638  le  P.  Castelli  ^crit  de  Eome 
ä  Galil^e  qu'un  pfere  jesuite  fait  soutenir  des  thöses  dont  la  conclusion 
est  que  le  systfeme  de  Copernic  n'est  pas  attaquable  par  des  raison» 
astronomiques,  mais  seulement  par  des  textes  de  l'Ecriture  sainte  et  par 
des  raisöns  physiques.  En  un  mot,  möme  ä  Rome,  on  tolerait  le  Systeme 
de  Copernic  ä  titre  d'hypothese  commode,  pourvu  qu'il  fut  donn6  comme 
une  hypothese  fausse.  C'ötait  ä,  GaliMe  seul  qu'il  6tait  interdit  d'en  parier 
d'aucune  maniöre." 

«0)  ^adi  §ciä,  ^Rac^forfc^iingen  (SSoc^cnfciörift  1868  «Rr.  36)  foU  ba^ 
opo!rl)pt)e  „E  pur  si  muove"  äum  erften  9RaIe  in  bem  1789  erfcE)tcn«icn 
4.  95be.  bti  ju  ®aen  gcbrudten  „Dictionnaire  historique"  öorfommcn,  unb 
jroar  mit  ben  Sorten:  „Au  moment  qu'il  se  releva,  agitö  par  le  remord 
d'avoir  fait  un  faux  serment,  les  yeux  baisses  vers  la  terre,  on  prdtend 
qu'il  dit  en  la  frappant  du  pied :  E  pur  ai  muove ! "  ©^jötcr  fei  bann  bteje 
«SteUc,  aber  o^nt  on  prStend,  Oirifad^  nad^gebnirft  »orbcn. 

")  ©puren  jeigcn  fid)  aßerbingä  nod)  int  18.  ^al^rl^unbcrt,  üergl.  ff.  93. 
bie  207  mitget^etltc  Stnccbote.  —  Unmittelbar  nac^  ber  SSerurt^eilung  ®alilci'§ 
toax  bie  lyurd^t  t)or  ©onfHcten  mit  ber  Äird^e  natürlich  nocS)  üiel  größer,  unb 
fo  liefe  fic^  j.  S3.  auc^  ^egcortcä  einfd^üd^tern,  obfc^on  er  bei  feinem  bamaligcn 
8(ufent^oIte  in  ^oKanb  ni^tg  ju  riSfiren  ^atte.  (Sr  beobfi^tigtc  gerabe  einen 
„Traite  du  monde"  l^erauSjugeben,  ali  er  »on  ber  SSerbammung  ^örtc,  iinb 
f^ricb  nun  1633  XI  20  an  Mersenne:  „J'avoue  que  si  ce  sentiment  du 
mouvement   de   la    Tei-re    est  faux,    tous  les  fondements  de  ma  phüosophie  le 


84.    3)tc  aScrurt^eilung.  263 

in  feinen  )>Qtent  3Ql)rcn  felbft  baran  gebadet  l^aben  feine  arbeiten 
ju  fammeln  unb  5n  beröffentlid^en ;  ober  aU  i^n  bann  bie  ^n' 
quifition  Tjeimfud^te  unb  §um  ©tiUfd^ttieigen  berbammte,  fpäter 
fic^  ber  geiftigen  SSIinb^eit  feiner  SSerfoIger  oud^  noc^  feine  eigene 
förperlid^e  jugefeHte,  n^urbe  ber  ^tan  notürlic^  nid^t  Qu§gefüt)rt. 
9iQcb  feinem  ^obe  njottten  ergebene  @dE)äIer  benfelben  üertDir!tici|en : 
aber  auc^  ha  trat  bk  Snquifition  ftörenb  ein,  ja  ertaubte  fid^ 
förmlirf)e  SfJaj^ia'ä  unb  fonnte  fogar  einen  (Snfel  ÖJalilei'ä  ba§u 
bewegen,  einige  ber  9J?anufcri|)te  ju  öerbrennen^^).  2tud^  @alilei'§ 
©Ritter  unb  Sonbgmann  SSiöiani*'),  ber  fid§  aüeSD^ütie  gegeben 
{)atte,  niögliclft  biete  S0?anufcripte  feine§  äJZeifterS  gu  fammetn 
unb  eine  @efammtau§gabe  feiner  ©Triften  öorgubereiten,  fat)  fid^ 
fpäter  genötf)igt,  feinen  (Bä)a1§  in  einem  „Silo"  ju  bergraben,  um 
if)n  bor  ben  9^od^forfd^ungen  ber  unter  6o§mu§  m.  at(mädf)tigen 
SKönd^e  §u  fidlem.  9?ad^  feinem  Sobe  btieben  bie  3J?anufcripte 
tängere  Qdt  rul^ig  in  i^rem  SSerftecEe  tiegen,  U&  fie  ein  93ebienter 
bort  auffanb  unb  at§  otte§  '?ßapiev  §u  ber!oufen  begann.  @tücf= 
tiefer  SBeife  !am  t)icbei  ein  Stutograpl^  bon  (SJatilei  in  bie  ^änbe 
beö  (Senator^  S^etti,  tuetc^er  if)n  erfonnte,  fofort  bem  ©c^a^e 
nad^fpürte,  unb  fo  toenigftenS  nod^  einen  großen  Zf)äi  begfetben 
retten  !onnte,  ber  fxtbann  in  einer  S3ibtiott)e!  gu  ^torenj  unter- 
gebrai^t  tourbe,  unb  enbtid^  in  ben  Sötiren  1842  — 1856  burd^ 


«071«  ausui,  parcequHl  se  d4montre  par  eux  ivtdemment;  il  est  tellement  li6 
avec  toutes  les  parties  de  mon  Traitö,  que  je  ne  l'en  saurais  dötacher 
saus  rendre  le  reste  tout  d^fectueux.  Mais,  comme  je  ne  voudrais  pour 
rien  au  moTide  qu'ü  sortit  de  moi  un  discours  oii  il  se  trouvdt  le  moindre 
mot  qui  füt  ddsapprouv^  par  VEgliae^  aussi  aim^-je  mieux  le  supprimer 
que  de  le  faire  paraitre  estropiö." 

")  3)te  „Opere  de  Gal.  Galilei  raccolte,  accrescinte  e  publicate  da 
Carlo  Manolesi.  Bologna  1655—56,  2  SSoI.  in  4."  unb  cbcnfo  bie  1718  ju 
fjlorenj  in  3  Ouartbänben  crfci^iencne  9?euou8gabc  fmb  fel^r,  —  nnb  bie  Opere 
di  Galileo  Galilei.  Padova  1744,  4  9SoI.  in  4."  njcnigfteng  nod^  jicmlid^  un= 
öoüftänbig.  fie^terer  Sluggobc  burftcn,  ober  unter  SBeigabc  ber  ©entcnj  unb 
?lbf(^tt)örung8fomTc{,  junt  erften  9RaIe  aut^  bie  SHalogc  beigegeben  mcrben 

**)  3«  Slotenj  1622  geboren  unb  1703  cbenbafelbft  Qi%  grofe^crjoglic^cr 
2Rotf)cmatifer  öerftorben. 


264  5.  Gapitel     ®a3  ©opcmicamjc^e  SSeltf^ftem. 

©ugenio  5llBert'*)  ^u  einer  in  16  Dctaö6änben  beranftalteten  mög* 
lid^fl  üoüftänbigen  (SJefamnttau^gabe  üertoenbet  tüerben  fonnte. 
@c^on  frül^er  iiatten  bei*  ftorentinifd^e  Saumeifter  9^etli  unb  ber 
tombarbifc^e  ^f)t)ft!er  SSenturi  hjertt)t)oße  ^Sammlungen  öon 
93riefen  unb  fleinern  5[6f)anbtungen  herausgegeben"),  unb  über 
ha^  Sehen  öon  ©atilei  ftnb  ©u^enbe  öon  ©d^riften  erfc^ienen, 
obgefef)en  t)on  ben  in  großem  l^iftorifc^en  9Ser!en  unb  ©amjn-' 
lungen  fe^r  eingelienben  betreffenben  Bearbeitungen  begfelben  **). 
85.  ^tttt  %piatt.  dlaiS^  Sfuffteßung  beg  ßopemicanifcl^en 
Sßeltf^ftemö  ^anbette  e§  [id^  in  erfter  ßinie  barum,  burd^  präeifere 
Beobachtungen  Ut  3J?itteI  §u  erl^atten,  um  einerfeitS  baSfelbe  nod^ 
grünblic^er  prüfen  unb  ftubiren  §u  !önnen,  unb  anberfeitS  §ur 
Sonftructton  entfpred)enber  tafeln  neue  unb  beffere  ©runbtagen 
§u  befi^en,  —  b.  f).  e§  ttjar  nöt^ig,  hie  aftronomifc^e  Beobac^= 


")  3u  «ßabua  1817  geboren. 

")  „Giambattista  demente  de  Nelli  (1661—1725),  Vita  e  commercio 
letterario  di  Galileo  Galilei.  Losanna  1793,  2  5BoI.  in  4.,  —  Giovanni 
Battista  Venturi  (1746-1822),  Memoria  e  lettere  di  Galileo  Galilei 
inedite  finora  o  disperse.    Modena  1818 — 1821,  2  SSoI.  in  4." 

**)  ©0  namcntlid):  „Frisi,  Elogio  del  Galileo.  Milano  1775  in  8.,  — 
^agcmann,  ®ef(i)td^tc  be§  SebenS  unb  ber  Schriften  öon  ®aItIeo  ©alili., 
SSetmar  1783  in  8.  (2.  51.1787),  —  Libri,  Histoire  dela  vie  et  des  oeuvresc 
de  Gal.  Galilei.  Paris  1841  in  8.,  —  Marini,  Galileo  e  l'inquisizione.  Roma 
1850,  —  3i-  ®fert,  ©alüeo  ©alilei,  beffen  Scben  unb  SSerbienfte  um  bie 
SGSiffcnfd^Qften.  93afel  1858  in  4.,  —  Philarete  Chasles,  Gal.  Galilei,  savie, 
son  proces  et  ses  contemporains.  Paris  1862  in  8.,  —  Arduini,  La 
primogenita  di  Gal.  Galilei  rivelata  dalle  sue  lettere.  Firenze  1864  in  8., 
—  Trouessart,  Galil^e,  sa  mission  scientifique,  sa  vie  et  son  proces. 
Poitiers  1865  in  8.,  —  Parchappe,  Galilee,  sa  vie,  ses  decouvertes  et  ses 
travaux.  Paris  1866  in  8.,  —  Th.  H.  Martin,  Galil6e,  les  droits  de  la  science 
et  la  möthode  des  sciences  physiques.  Paris  1866  in  8-,  —  Henri  de  l'Epinois, 
Galil6e,  son  procds  et  sa  condamnation  (Revue  des  sciences  historiques 
1867),  —  (£mil  SBo^Iwitt,  5)er  ^nquifitionSprojefe  be§  ®al.  Galilei.  SSerlin 
1870  in  8.,  —  Äavl  öon  ®ebler,  ®at.  ©alitei  unb  bie  römifd^e  (Jurte,  ©tultgart 
1876  in  8.,  —  Stifreb  Königsberg,  55er  ©treit  um  ben  §immel  (eine  in  ber 
3ctt|d^rift  Siriuä'  IX.  197—211  erfc^ienene  Heinere,  aber  burc^  i^re  fräftige 
(Bpxaije  unb  ben  Ort  i^reS  (Srfd^eincnS  je^r  bemerfenSroert^e  9lrbeit),  —  k." 
gür  weitere,  ®alitei  betreffenbe  Schriften  »irb  jum  Ueberfluffe  nod^  auf  bie 
öon  9Kartin  unb  ®ebler  gegebenen  SSerjeic^niffe  ^ingetoiefcn. 


85.    ^etcr  Sl^iait.  2ö5 

tungälunft  ju  ^eben,  tok  eä  nun  aud^  im  übrigen  ^f)ei(e  beS 
16.  Sal^ri^unbertö  mit  beftem  (Srfotge  gefd^o^.  —  5)ie  erften 
©d^ritte  na^  biefer  SJid^tung  berfuc^te  ^eter  S3ienetoi^  ober 
i8ennen)i|,  genannt  ^pian,  unb  ertüarb  fid^  ttjirKic^  nid^t  uner= 
^eblic^e  SSerbienfte.  3"  ßei^nis  i«  <Sarf)fen  1495  geboren,  l^atte 
fid§  berfelbe,  nad^  üoKenbeten  (Stubien  in  Seipätg  unb  SSien'), 
namentftd^  burd^  bie  öon  i^m  1524  juerft  f>erauggegebene  unb 
nad§t)er  nod^  in  5a:^treic^en  töeitern  5luflagen  unb  bielen  Ucber- 
fe^ungen  erfd^ienene  „6o§mogra|)]^ie"  *)  rafd^  in  leiten  Reifen 
be!annt  gemad^t,  unb  üon  1527  hi^  gu  feinem  ^obe  im  3a{)rc 
1552  mit  großem  öeifaH  hk  ^rofeffur  ber  ä)?at^emati!  in  3>ngoI= 
ftabt  beöeibet.  2)aneben  gab  er  fic^  öiel  mit  ßonftruction  üon 
^[trumenten  ah,  unb  manbte  fo  bei  feinen  öicien  unb  jum  X^eil 
pd^ft  mistigen  S5eobad)tungen  neben  einem,  bem  2^orquetum 
9?egiomontan'g  nadjgebilbeten  Snftrumente  namentlich  aud§  einen 
ton  if)m  felbft  erfunbenen  unb  befc^riebenen  Ouabranten  an '). 
©ein  |)auptbemüt)en  mar  aber  allerbingä,  bem  ^anifpfjarium 
t)ermanbte  ©d^eibeninftrumente  gu  conftruiren,  meldte  mit  ^ülfe 
t)on  §um  '^dl  combinirten,  breparen,  mit  X()ei(ungen  unb 
<SpiraIen  2c.  öerfe()enen  Reifen  hk  trigonometrifd^en  unb  aftro* 
nomifd^en  Xafeln  unb  9fledE)nungen  erfparen  fottten,  —  unb  ob* 
fd)on  Kepler  ba^felbe  at§  eine  „industria  miserabilis"  begeid^nete, 
ttjeil   fid^  ?Ipian   an  Söfung  einer  !aum   befriebigenb  ju  (Öfen 


')  SSergl.  115. 

*)  „Cosmographicus  über.  Landishuti  1524  in  4.  {^tvLt  3(u3gabcn 
burt^  Gemma:  Antwerpiae  1540  unb  fpäter,  —  am  Seiten  1584;  ^oKänbifc^ 
1561,  fpanifd^  1575,  franjöfild^  1581  k.)." 

ä)  „Quadrans  astronomicus  et  jam  recens  inventus  et  nunc  primum 
editus.  Ingolstadii  1532  in  gol."  —  SSergl.  auäj  für  ?tptan'3  ^nftrumcntc 
feine  (Schriften :  „Gin  fünftli^  ^nfttumcnt  ober  Sonnenuhr,  fianbg^ut  1524 
in  4.,  —  ^nftrumentbud^.  ^ngolftabt  153.3  in  gol.  —  tc."  9lpian  gab  feinen 
^ö^cnquabranten,  bie  auf  ber  einen  Äat^ete  jwei  ?lbfe^en,  unb  ftatt  bem 
3;nbej  ein  im  Gentrum  aufgepngteg  Sot^  Ratten,  je  noc^  ber  ^ol^ö^e,  für  bie 
fie  bcftimmt  ioarcn,  öcrfc^iebene  ^ulfglinien  unb  §ülf*it^cilungen,  an  bcnen 
man  j.  S3.  bei  ©infteüung  auf  beftimmtc  ©teme  birect  bie  3eit  ber  Seobod^tung 
ablcfen  fonntc  ?c. 


266  5.  dapM.    2)08  ©opcrnicanifd^c  ?BeItfQftcm. 

möglichen  ^tufgobe  abmühte,  anftott  feine  ^äfte  unb  feinen  ^teija; 
auf  nü|Iid)ere  STrbeiten  ju  concentriren,  fo  mufete  er  unb  fo 
mu§  je^t  nod^  Seber  gefte()en,  bo§  2l)jian  babei  biel  ©d^arffinn 
aufttjonbte  unb  aud^  nid^t  unbebeutenbeS  mec^anifc^eg  %aimt 
üerriet^.  «Sein  betreffenbeä  ^au^tttjerf,  ha§>  „Astronomicum  Cae- 
sareum"  *)  ift  fd§on  au§>  biefem  ©runbe  noc^  ]e|t  nid)t  o^ne 
Sntereffe,  —  §unäd^ft  aber  aEerbingS  »egen  ben  barin  enttjaltenen 
ßometenbeobad^tungen,  auf  Weld^e  wir  f|)äter  §urüc!fommen  tt)er* 
ben.^)  —  3lnl§angSn)eife  mag  nod^  angefüf)rt  toerben,  ha^  Äaifer 
Äarl  V.  unfern  ^eter  SIpian  in  ben  SfJeid^öobel  er^ob,  if)n  gteid^* 
jeitig  mit  3000  ©olbftücEen  befd^enfenb,  —  unb  bo§  le^terer  hk 
^reube  ^atte,  einen  <So{)n  ^f)ilipp  ju  befi^en,  ftjeldfier  burc^ 
latent  unb  gute  ©tubien  in  Strasburg  unb  ^ariä  befähigt  ttjar 
in  feine  gu^ftapfen  §u  treten,  aud^  hjirflic^  narf)  feinem  ^obe 
i^m  in  Sngolftabt  folgte  unb  @inige§  au§  feinem  9^ad§Ia§  ^erau§= 
gab  ^).  Sltg  jebod^  biefer  <So()n  1568  §um  ^roteftanti§mu& 
übertrat,  tourbe  er  natürlid^  feines  S(mte§  enthoben,  erf)ie(t  bann 
eine  entfpred)enbe  ©tette  in  ^^übingen,  berlor  aber  1584  auc^ 
biefe  ttjieber,  tt)eil  er  hk  ßoncorbienformel  nid^t  unterf (^reiben 
»oute,  hjurbe  nun  burd^  feinen  frütjem  ©d^üler  9}?äftlin  erfe|t, 
unb  ftarb  1589  in  fel^r  befd£)rän!ten  SSerpItniffen  al§  jiueifac^cr 
SJZärt^rer  feine§  ©laubenä '). 

86.  aBil^elm  IV.  ?rn  ^eter  %p\an  rei^t  fid)  5unöd()ft  ber 
gefürftete  ?lftronom  Sanbgraf  9Bit§etm  IV.  öon  Reffen  an:  3" 
©affel  1532  bem  Sanbgrafen  ^l^ilipp  bem  ®ro§müt^igen  öon 
Reffen  geboren,  backte  anfänglidi  Sfliemanb  baran,  ba%  2Btlf)e{m 


*)  Ingolstadii  1540  in  t^ol  —  SSergf.  mid^  9(pian'§  ©d^riften:  „Folium 
populi.  Ingoist.  1533  in  ^^oL  —  Instrumentum  Sinuum.  Norimb.  1541 
in  r^ol.  —  K." 

*)  Sßergf.  133. 

*)  ©0  j.  93.  „De  utilitate  Trientis  instrumenti  astronomici  novi 
libellus.  Tubingae  1586  in  4." 

')  SSergl  für  SSater  unb  ©otjn  ^pian:  „©.  ®.  ©d^toarj,  Vita  Petri 
Apiani.  Jütorf  1724  in  4.,  — unb  E.  Cellius,  Oratio  de  vita  et  morte  Phil. 
Apiani  habita  A.  1589.    Tubingae  1591  in  4." 


86.    3BiI^cIm  IV.  267 

jpQter  ben  Beinamen  „ber  SSeife"  erf)alten  toerbe;  bod^  halb  mU 
widettc  er  gro|e  Sfnlagen  unb  fettenen  pfeife  §um  ©tubireit,  fo 
ba§  i^n  feine  Sef^rer  el^er  jurücJ^alten  al§  anfeuern  mußten.  9II8 
fid^  1546  ber  Äriegäfc^au^Ia|  gaffet  näf)erte,  begab  fic^  9Bi(t)eIm 
auf  Slttorbnung  feinet  SSaterg  nad^  Strasburg,  um  bort  feine 
©tubien  unter  ©turnt,  ^ertin  2C.  ungeftört  fortfe^en  ju  !önnen, 
—  fef)rte  jebod^  fd^on  im  fofgenben  3a^re  a^tf  Umttjegen  lieber 
nad^  (Saffcl  jurücf,  —  ergriff,  al§  fein  SSater  nac|  ber  unglüdE* 
ticken  ©d^tad^t  bei  93Wtf)Iberg  tro^  ^ugefid^ertem  freiem  (SJeleite  in 
!aiferlid^e  ^efangenfd^aft  geriet^,  bie  3ügel  ber  Slegierung,  — 
\a  fogar  fpäter  bie  SBaffen  gur  Befreiung  feines  SSaterä,  bie  enb^ 
lid^  1552  gelang  unb  if)m  ertaubte  pi  feinen  <©tubien  jurüd^ 
gufefiren.  (£r  fc^eint  fid^  nun  junäd^ft  mit  SÄatl^ematif  befaßt, 
unb  bafür  alg  ßef|rer  üiumolb  SD^ercator,  ben  jüngften  <So!^n 
be«  berüt)mten  ®eogra|3{)en  (SJerl)arb  SOJercator,  ju  fid^  berufen 
5U  l^aben  ^).  ®o^  balb  ftjanbte  er  firf)  mef)r  unb  met)r  ber  Slftro* 
nomie  ju,  namentlid^  alg  if)m  ein  ©jemplar  öon  3(pian'§  eben- 
ertoä^ntem  „Astronomicum  Caesareum"  in  bie  §änbe  fiel.  ®ie 
in  biefem  SBerfe  burd^  bertegtid^e  ^a|)^fc^eiben  gegebenen  3)ar=' 
ftellungen  interefftrten  2Si(^e(m  fo  fef)r,  ba§  er  fie  bef|uf8  größerer 
©enauigfeit  t!^eiltt)eife  in  ^pfer  auSfüf)ren,  ja  fpäter  noc^  mit 
9?äbemjert  berbinben  Iie§,  unb  fo  nad^  unb  nad^  baju  !am,  ha^ 
«ßtolemäifd^e  ©^ftem  burd^  STutomaten  barjufteKen*).  ^ie  3lftro= 
(ogie  miberftrebte  feinem  gefunben  ©inn");  bagegen  fing  er  balb 

^)  9?ad^  „®ottI.  ©tcgmonn,  l^iftorifd^c  3fb^onbIung  oon  ben  grofeen 
SScrbicnftcn  bc8  ^ot^fcl.  ^erm  Sanbgrafcn  SBil^elm  IV.,  um  bie  ntat^c* 
tnartfc^cn  SStffenfc^aften.  (Joffcl  1746  in  4."  —  S8crgl.  für  ben  «ater 
SKcrcator  125. 

»)  Qux  5lu8fü^rung  fold^er  9lpparatc  ^atte  er  an  feinem  ^ofu^rmo^et 
58ürgi,  oon  bcm  in  88  einfö^tid^  gef^-ot^en  »erben  wirb,  eine  ganj  auägc« 
äcit^netc  §ülfe.  9?ac^  ben  öon  ^of).  JH.  93cmouIIi  herausgegebenen  „Lettres 
astronomiqaes"  fa!^  man  nod)  1768  in  bem  fog.  Sfunftl^oufe  in  Saffel  einen 
Don  93ürgi  gonj  oorjüglic^  ouSgefü^rten  Slutomoten  bicfer  9(rt. 

*)  ©tcgmann  erjä^tt,  ba§  er  bie  SRegeln  ber  8IftroIogie  genau  gefannt, 
aber  nirfitg  auf  i^ncn  gehalten  ^abe,  unb  fügt  bei:  „3m  ^aifx  1570  gab  ber 
berühmte  ÖJarcaeu«  fein  „Methodum  astrologicam  judiciariam"  ifcxaui,  in 


268  5.  ^apM.    Sag  eopetnicanifc^c  3BcItf^ftcin. 

an,  fid£|  für  )3ra!tif(^e  Stftronomic  ju  interefftren,  unb  rief  boit 
Sf^ürnberg  t)er  Stnbreaö  ©d^oner  p  ftc|*),  —  gunäd^ft  um  burd^ 
ii)n  öerfd^tebene  ^ülf^tafetn  berechnen  ju  laffen,  too^t  aber  auc^, 
um  ftc^  burd§  biegen  auS  ber  alten  Slftronomen^^ttbe  (jerbor* 
gegangenen  9)?ann  in  bie  ^rajiä  beg  S3eobac^tenS  einführen  p 
laffen.  Sllä  er  fobann  hä  feinen  pro!tifd)en  Slrbeiten  in  ben  bor= 
fianbenen  <Stemöer§eic^niffen  grobe  %ti)kx  fanb,  fa^te  er  ben 
^orfa^,  felbft  neue  unb  beffere  §u  entwerfen,  unb  berfotgte  nun 
benfelben  üon  1561  bt§  1567  mit  ber  i^m  eigenen  (Energie:  „@r 
liefe  ftd^  1561  auf  boS  §u  Raffet  befinblid^e  ct)ematige  Q'wei)xtx 
%t}Ox  einen  Xf)urm  erbauen,  unb  i^n  §u  einer  ©temtparte  ein* 
rirf)ten,"  er5ä()It  ©trieber'*).  „2)te  oberfte  S^lunbung  baüon 
liefe  fid^  ^erumbref)en,  fo  ha^  nac^  aßen  ^§ei(en  beg  ^im= 
met^  beobad^tet  njerben  !onnte,  unb  er  fteßte  t|ter  feine  Snftru= 
mente,  bie  in  5lrmißen,  Quabranten,  ©ejtanten,  ©toben  u.  bergt, 
beftanben,  fo  gut  auf,  ai^  e^  ber  bamatige  3"f*^"^  ^^^  <Stem= 
!unbe  oerftattete."  5tuf  biefer  ©terntoarte  beobad^tete  er  nun 
fetbft  mef)rere  Sa^re  unb  jirar,  toie  fpäter  nod^  eintöfetic^  auS* 
einanber  gefegt  Ujerben  foU*),  nicJ)t  nur  mit  grofeem  gteifee  unb 
au§ge§eid^neter  Umfid£)t,  fonbem  aud^  unter  Stnujenbung  il^m  eigen* 


toeld^em  er  unter  anbern  ba8  Thema  natalitium  be§  ^errn  ßanbgrafcn 
SBil^elm  öorfteHete,  unb  au8  betn  Saufe  ber  ©teme,  toetc^e  bei  feiner  ©eburt^ 
geftanben,  unb  einigen  anbern  9ted§nung§fä^en  ber  arabif(^en  Slftrologen  »er* 
meinte:  e8  hjürbe  ber  Surd^laudfitigfte  f^ürft  46  ^a^x,  9  SJlonate,  1  Sag, 
22  ©tunbcn  unb  40  9Kinuten  leben,  unb  mithin,  nac^  biefer  SRei^nung,  im 
Saläre  1579  im  9Konat  Slpril,  ©ein  Seben  enbigen.  ©3  lam  biefeg  Sud^ 
unfcrm  ©urd^Iauditigftcn  dürften  in  bie  §änbe.  (5r  lai  mit  93cba(f)t  ba§ 
S^m  gefteüte  5ßrognofticon  nod)  1 '/» ^af)xt  juöor,  e^e  bie  ^rop^cäci^ung  ju  (Snbe 
gelaufen,  unb  fcfirieb  gang  unerfd^rorfen  f olgenbe  SBorte  an  btn  9f?anb  be§  93uC^e§ : 
„Deus  numeravit  omnes  dies  vitae  meae.  Ps.  81  vers.  16.  Wilhelmus 
Hassiae  Landgravius  scripsi  18.  Nov.  1577." 

*)  Stnbreaä  Sd^oner  war  ein  ©o^n  be§  befannten  3»o^annc§  ©c^oner, 
beg  3eitgenoffen  unb  ©cf)ülerg  üon  SSaItf)cr  unb  SSemer.  SBcrgl.  32. 

")  Snt  17.  S3onbe  feiner  „®runblagc  ju  einer  l^effifdjen  ®ele:^rtcn=  unb 
©(]^riftftcaer=®efc^i(^te." 

»)  58crgl.  122. 


87.    ZXid)o  »ra^.  269 

tf)ümltc|er  9J?etf)oben,  toetc^e  iJ^m  für  bamattge  Qdt  fef)r  gute 
9iefultate  ju  errieten  erlaubten.  3(I§  fic^  fobann  fretlid^  9Sil  = 
^elm  1566  mit  «Sabhte  bon  SSürttemberg  öer^etrat^ete '),  unb 
namentlich  alg  er  im  grüf)jaf)r  1567  nad^  bem  Xobe  feinet  35ater§ 
bie  9Jegierung  §u  übemet)men  f)atte,  fcfiränfte  fid^  feine  n)iffen= 
fc^aftlid^e  ^f)ätig!eit  toieber  fe^r  ein,  unb  ba  eä  i^m  nii^t  fofort 
gelong  geeignete  §ülfe  gu  finben,  fo  begannen  feine  praftifc|= 
aftronomifd^en  5(rbeiten  bereite  ju  ftocfen,  alg  it)n  gum  ÖJIücEe 
ein  93efud^  be^  jungen  bänifc^en  Slftronomen  %t)dio  öraf)e 
neu  belebte. 

87.  X^ä^o  öta|c.  3u  Änubftru^  bei  ^elfingborg  am 
14.  2)ecember  1546  geboren*),  tt)urbe  ^^ge  ober  X^c|oBrot)e 
fd^on  fe^r  früi^e  tton  feinet  SSoterö  33ruber,  (SJeorg  S3ra{)e,  ber 
finberloS  mar,  an  ÄbeSftatt  ju  fid^  genommen,  ^jribatim  untere 


'')  Stufet  9  2i>d)tcrn  crl)telt  er  üon  iJfr  2  ©ö^tic,  oon  benm  al&cr  nur  ber 
©nc,  ber  1572  gebome  9Rori^,  »etc^er  t^m  fpätcr  alg  fianbgraf  folgte,  ft(^ 
bogegcn  tnel^r  für  ß^cmie  aU  für  2lftronomie  intercffirte,  ein  ^öl^ereS  9Ütcr 
erreid)tc.  5)ie  üon  beg  Septem  So^n  ^ermann  (1607—1658)  unter  bem 
Tanten  Urano^^t)Iu3  St)ri(mbrug  :^erau§gegebene  „Historia  meteorologica. 
3)oä  ift  tdglicfie  oerjeic^ufe  beä  ®ettjitter§  öom  1.  ^an.  1623  an  bt§  jum 
legten  2)ec.  1646.  ©affel  1651  in  4.",  in  »eld^cr  er  bk  SSitterung  mit  bcn 
9lfpe!ten  ber  ®cftime  üerglet(f)t,  bie  Bauernregeln  an  feinen  ^Beobachtungen 
:|jrüft  ?c.,  ift  nid^t  o'^ne  3lntereffe,  tt»ä:^rcnb  bagegen  ebcnbeffcn  „Observationes 
historico-mathematicae.  A.  1618—1635.  (Xaffel  1635  in  4."  mel^r  aftrologifd^cr 
5Ratur  finb,  obfd)on  i^r  SSerfaffer  baä  ^rognofticiren  aU  einen  Wiffixanäi  be= 
jeicfinet.  diu  9?effe  be§  alten  2anbgrafen,  nöntlid^  ein  <3oi^n  feine§  jungem 
Sruberö  ®eorg  üon  £)effen=3)onnftabt,  ber  Sanbgraf  5ß:^il{^)p  »on  §effen 
(1581—1643),  ^atte  ebcnfollg  grofeeä  Sntcreffc  für  9Kat^ematif  unb  Stftronomie, 
correfponbirte  mit  Äepler,  unb  befa^  eine  Sammlung,  jum  2;^eil  nac^  feinen 
eigenen  3been  conftruirter  ^nfhumente,  weld^  nod^^er  an  bie  Uniücrfität 
(Sieben  übergegangen  fein  foH. 

^)  3n  ben  auf  ber  99ibIiotf|eI  ju  33afcl  liegenben  58riefcn  an  %tidi)o  fommen 
bie  S^arianten:  „Äunbtftru^,  tnuftor;)ff,  tuntftorff,  ^uftni^),  Äunbftm^, 
Änutfiftorffp  jc."  öor;  ba  aber  ein  „Avunculus"  Don  %t)(i)o  finubftrup 
fc^rieb,  fo  ^ielt  ic^  mid)  an  biefe  aurfi  bon  9tnbem  meiften§  angenommene  ^Jorm, 
welche  fid)  nun  bur^  bie  feit^er  erfd)ienene,  leiber  noc^  nid|t  in?  Deutf(ftc 
übertragene  unb  baf)er  nur  fc^ioer  genießbare  .^au^jtft^rift  über  %t^o  „F.  R. 
Friis,  Tyge  Brahe.  Kiobenhavn  1871  in  8."  at§  bie  rit^tige  eraiefen  ^at. 


270  5.  Gopitel,    'S)ai  eopcmicanif^e  aBeltfijftem. 

richtet,  1559  an  bic  ^ol^e  «Schule  in  Äopenl^agen  gefanbt,  um 
i^n  für  baä  ©tubium  ber  Steckte  öorjubereiten,  unb  fobann  1562 
mit  einem  ^ofmeifter  nad^  Seipäig  inftrabirt,  beffen  Unioerfitat 
hamaU  für  SuriSprubenj  gro^e  (Rettung  ^atk.  X^c^o  betrieb 
nun  bort  5hjar  oUerbingg  hk  üon  feinem  SSertt)anbten  gettJÜnfc^ten 
@tubien,  aber  |)eräen§facl^e  toar  i{)m  bereite  W  Stftronomie,  für 
toeld^e  i^n  fc^on  in  Äo))en^agen  bie  «Sonnenfinfterni^  öom 
21.  3Iug.  1560  gettjonnen  unb  §um  §ln!aufe  ber  1551  ju  93afe( 
burc^  ©c^recfenfuc^g  jum  jt)rucfe  beforgten  „Opera  Ptolemaei" 
öeranla^t  ^atte,  —  ja,  toenn  fein  ^ofmeifter,  ber  beffen  ßieb* 
t)aberei  nic^t  ju  begünftigen  toagte,  Slbenbg  g(ücffic|  eingefc^Iafen 
toar,  fc^Iicl  fic|  Xt)c^o  inö  greie,  um  ben  §immel  t§eil§  bon 
freiem  Sluge,  t^eilä  unter  3fntt)enbung  eines  ßirfelä,  beffen  Äopf 
er  an  baS  Sluge  fe^te  unb  fo  aU  einfad^fteS  SSinfelinftrument 
benu^te*),  mit  einem  Keinen  ©lobuä  3U  üergteic^en ,  n)etc|en  er 
fic^  fieimlid^  §u  üerfc^affen  gettju^t  ^otte.  (Stmaä  fpäter  mürbe 
er  mit  öartl^oIomäuS  ©d^ul^  ober  <ScultetuS  bon  @örli|') 
begannt,  ber  unter  bem  furj  guöor  oerftorbenen  So^anneS  §umme( 
ober  ^ommeliuS  in  ßei^jjig  ber  ä^att;emati!  obgelegen  ^atte,  bonn 
felbft  3SorIefungen  f)idt,  unb  fic^  nun  ein  Vergnügen  barauS 
mad^te,  mit  bem  talentbollen  jungen  ®änen  ju  berfe^ren,  foteie 
mit  i^m  mat§ematifcf)e  Snftrumente  unb  bergleic^en  ju  componiren, 
moburc^  §.  95.  ^^c^o  in  93efi^  eines  SafobSftabeä  gelangte,  beffen 
5^f)eilungöfct)ler  er  burci§  Sonftruction  einer  ©orrectionStafel  ju 
etiminiren  mufete.  A.  1565  lourbe  ^^c^o  burc|  ben  Xob  feines 
D^cimS  beranlafet  in  fein  Saterlanb  ju  reifen,  fe^rte  jebod^  fc^on 
im  folgenben  3a{)re  nac^  ®eutf erlaub  jurüd,  unb  t)ie{t  fic^  5U= 
näc^ft  in  SBittenberg,  mo  er  bis  jum  SluSbrud^c  tcr  ^eft  blieb 
unb  mit  SKelanc^t^on'S  @d§miegerfof)n,  ©afpar  ^eucer,  oielfac^ 
0er!et)rte,  —  bann  längere  Qdt  in  SfJoftocf  auf,  mo  er  einerfeitS 
burd^  Seöin  S3attuS  in  bie  ^Hd^^mie  eingefüfjrt  mürbe,  anber= 


»)  SSergl.  38. 

')  A.  1540  geboren,  ftov6  er  1614  oI§  SBürgermeif.er  in  feiner  SSatecftabt. 


87.   %\)dio  «ra^.  271 

feitö  aber  gegen  (Snbe  1566  in  «Streit  mit  einem  SanbSmann 
geiietf)  unb  in  einem  Duette  ben  größten  %f)tii  feiner  0iafe  ein* 
bü§te.  Sttoa  1567  ging  er  fobann  auf  S^leifen,  tourbe  in  Sau* 
ingen  mit  bcm  üerbienten  2£ftronomen  S^prian  Seotui^  ober 
Seobitiu^  befannt,  —  befuc^te  33afe(,  mo  er  fid^  1568,  jiem« 
Itc^  gfeid^jettig  mit  ^eter  9?amuö,  beffen  33efanntfcl^aft  er  ba= 
mal§  unb  bamit  mo^I  auc^  bie  beg  mit  Se^terem  befrcunbeten 
6t)riftian  2öurfteifen  mact)te,  immatriculiren  (iejs*),  aber  mutf)* 
maßlic^  nur  Kirrere  3^^*  Ukb,  —  njä^renb  er  fic^  bagcgen  in 
Slugöburg  an  ^mei  Sa^re  hä  ben  Srübern  3ol^.  S3aptift  unb 
^aut  .^ain^et  auffielt,  todd)t  gro§e  ßiebl^aber  ber  Stftronomic 
marcn,  unb  feine  5(nmefenf)eit  benu^ten,  um  in  i^rem  garten 
mit  feiner  ^ütfe  einen  großen  Ouabranten  t)on  177»  %n^  S^abinä 
ju  verfertigen  unb  aufäufteUen ;  auc^  ein  ©temgIobu§  bon  4  ^u§ 
^urc^meffer  mürbe  bamalä  bon  X\)6)o  ju  conftruiren  begonnen. 
—  (Siegen  Snbe  1570  feierte  %'t)6)o  auf  SBunfc^  feinet  fran!en 
'SSaterS  nac^  ^änemar!  äurüc!,  unb  etablirte  fic^  nac^  beffen  im 
fotgenben  ^^^ü^ja^r  erfolgten  ^obe  hä  ©teen  S5ille,  einem  S5ruber 
feiner  äWutter,  ber  in  ber  9^äl^e  oon  ^ubftrup  mo^nte  unb  genug 
@inn  für  bie  SfJaturmiffenfc^aften  f^atii,  um  feinem  Steffen  nic^t 
nur  mit  S^ergnügen  9Jaum  für  aftronomif^e  33eobac^tungen  ju 
geben,  fonbern  aud)  für  allerlei  d^emifc^e  ^erfucl)e,  ujetc^e  ber* 
felbe  bamatä  ansuftellen  münfc^te.  —  2)er  neue  ©tem  bon  1572 
gab  X^djo  balb  Gelegenheit  fid^  ben  (Setet)rten  befannt  ju 
madfjen ') ;  aber  ha  fonft  fein  miffenfc^aftlic^eä  Streben  im  SSater* 
lanbe  menig  gefc^ä^t  mürbe,  unb  er  fid^  überbie^  burc^  SSer* 
^eiratl^ung  mit  einer  Sauerin  ober  ^farrerätod^ter,  9fJamcn§  S^ri* 
ftine,  obfd}on  er  fic^  baburc^  eine  bortrefflic^e  ßeben§gefät)rtin 
gemann®),  in  fd)lec^te^  9?erf)ältnife  ju  feiner  abelftol^en  ^^ttwiili^r 

*)  )flad)  9)litt^ilung  oon  ^rof.  f^rtfe  Surcftjorbt  in  93o)cI  ift  bicfc  fdjon 
üon  Sßartud  Su^  in  feiner  „®efc^id[)tc  ber  Uniöerfität  SJofel.  Slorau  1826  in  8." 
ntitgct^eilte  Zi}at\adjc  ganj  Ticf)tig. 

*)  SScrgl.  136. 

^)  @r  erhielt  üon  t^v  adjt  Sinber,  üon  benen  i^n,  mit  bcv  2)iutter,  jroei 
6öt)ne  unb  t>ier  Xöc^tct  überlebten. 


272  5.  Sapitel.    3)a8  fS,optmkam]d)t  3BeItft)ftcm. 

toelc^e  i{)m  btefetbe  nur  als  93etf)ättertn  geftatten  toottte,  gefegt 
ijütU,  fo  ftrebte  er  botb  tüieber  bamac^  neuerbingS  inS  5lu§lQnb 
5U  gef)en,  unb  leiftete  nur  ungern  bem  i^m  öon  feinem  Könige 
griebrtdi  11.  perfönlid^  ouägefprod^enen  Söunfi^e  ^olge,  an  ber 
^o{)en  «Schule  in  Äopen^agen  einige  aftronomifcE)e  SSorlefungen  §u 
{)alten.  A.  1575  liefe  fic^  jebod^  ^t)d^o  nic^t  länger  i)altm,  unb 
reifte  nun  gunäd^ft  narf)  gaffet,  um  ßanbgraf  2ötlt)elm  unb 
beffen  Dbferöatorium  §u  fel)en.  ^aä)  etoaä  mef)r  al§  einer 
2Boc^e  fet)r  genußreichen  2(ufent:^atte§  ging  er  über  granfreic^ 
narf)  ber  ®(^tt)ei§,  too  eg  il^m  nun  hk^  9KaI  in  Safel,  too  „hit 
Suft  gefunb,  bie  ßeben^mittet  Ujol^tfeit  unb  eine  berühmte  S(ca= 
bemie  tuäre,  ba  man  mit  geleierten  Seuten  umgeben  !önne",  fe'^r 
tDof)t  gefiel').  9^a^  einem  Stbftec^er  nac|  SSenebig  gog  er  bann 
über  3tug^burg  nac^  S^iegengburg,  um  fid§  bie  Tönung  D^iubolf  II. 
mit  an§ufet)en,  unb  fe^rte  bann  nod^  bor  ©c|tufe  be§  Saf)re§  1575 
nad^  ber  ^etmat:^  mit  bem  SSorfa^e  prücf,  feine  ^Jamitie  bef)uf& 
Ueberfteblung  nad^  ©afel  abgu^olen. 

88.  9?ot^monn  unb  Sfirgt.  S)urc§  ben  S3efude  öon  Zt)d)o 
neu  angeregt,  entfc§Io§  fid^  ßanbgraf  SBill^elm  feine  aftrono* 
mifrfien  Strbeiten  mieber  energifd^er  on  bk  §anb  gu  nehmen,  unb 
fi^  gu  biefem  SJel^ufe  nad^  |)affenber  §ülfe  um§ufef)en.  3"^^^ 
marf  er  fein  STugenmer!  auf  So^anneg  SJic^ter  ober  ^rätoriuö, 
ber  feit  mehreren  Sa£)ren  al§  ^rofeffor  ber  3)Jatt)ematif  in  SBitten^ 
berg  ftanb,  früfier  aber  aU  SJJed^anifer  in  0Jürnberg  gelebt  l^atte, 
—  unb  aU  biefer  refüftrte,  toeit  er  eben  einen  diu^  nad^  Slltorf 
angenommen  l^atte,  fteHte  er  1577  (S^riftopl^  ^ot\)mann  au& 


^  SScrgl.  „^^ilanber  öon  ber  SSäeiftri^,  yiaä)nä)ttn  öon  bem  fieben  be& 
%\)(i)o  Don  95rat)c.  ßo|)en^agcn  1756,  2  95be.  in  8."  Slu^er  biefer  ©d^rift  unb 
ber  erwä'^nten  öon  f^riiS,  an  toeld^e  ftc^  nod^  beffen  „Breve  og  Aktstykker 
angaaende  Tyge  Brahe.  Kiobenhavn  1875  in  8."  unb  beffen  1876  begonnene 
9{u§gabe  ber  „Tychonis  Brahei  et  ad  eum  doctorum  virorum  epistolae" 
onfd)lie^en,  ertoät)ne  ic^  ^ier  noci^  „Q.  Zf).  33.  $elfrecf)t,  S^c^o  Sro^e,  gefctjilbert 
naäj  feinem  Sebcn,  9D?et)nungen  unb  ©rfiriften.  §of  1798  in  8."  S)er  be= 
trcffenbcn  Strbcit  ®affcnbi'§  »irb  in  143  gcbarfjt  rocrben. 


88.    9?otf)monn  unb  5Jürgi.  273 

SöeiTtburg  al^  „Mathematicus"  on^).  tiefer  ße^tere  l^atte  in 
SSittenberg  %^eolo%k,  baneben  aber  aüd)  (öieKeic^t  eben  hä  ^rä* 
toriu^)  9J?atl)emotif  unb  Slftronomie  ftubirt,  unb  mar  nun  öon 
feinem  Sonbeöfürften,  Soac^im  öon  51nl)alt,  gcrabe  nad)  Ä'offel 
gefanbt  njorben,  um  bie  oorfjanbenen  Snftrumente  an^ufeljen,  too 
er,  rvk  e§  jcfjeint,  auf  Sßil^elm  einen  guten  ©inbrucf  macf)te. 
3n  9iecf)nungö=  unb  3fiebactiongarbeiten  geftjanbt,  bagegen  Der 
^Beobachtung  unb  ber  95eforgung  ber  Snftrumente  ungetoofint,  toax 
eä  aber  für  bie  9lufgabe,  toetd^e  er  unter  Dberfeitung  beö  Sanb= 
grafen  löfen  foQte,  fe^r  gut,  ha^  i^m  biefer  jtüei  Saläre  f^äter 
noc^  einen  ®ef)ülfen  an  hk  §anb  gab,  rt)elc|er  gerobe  baS  9?ott)* 
monn  ^e{)Ienbe  im  öoEften  SKafee  befa§,  unb  überbiefe  fo  be= 
fd)eiben  in  feinen  ^tnfprüc^en  toar,  ha^  er  fid^  mit  bem  öon  fic^ 
felbft  ni(i)t  njenig  eingenommenen  ßoHegen  öertragen  !onnte,  — 
nämlic^  ben  auögegeidEineten  Sooft  Sürgi'').  3^^  Sic^tenfteig 
im  ^oggenburg,  roo  ha^  ®efrf)Iec^t  ber  S3ürgi  nüc|  je^t  üertreten 
ift,  im  Sa^re  1552  geboren,  fiatte  Sooft  nad)  bürftigem  ^d)uU 
unterrichte  ben  lll)rmaci^erberuf  ergriffen,  —  toar  fobann  auf 
0?eifen  gegangen,  Ujelc^e  i^n  mut^mq^tid^  nad^  (Strasburg  fü^r= 
ten,  tt)o  foeben  burc^  Sanböteute  oon  it)m  unter  Seitung  beg  unS 


')  Üciber  i^ahc  idj  big  je^t,  tro^  ötelfa(i^er  95emü^ungen  ber  Ferren 
Sc^toabc  in  2)effau  unb  (Jur^e  in  %i}otn,  »eber  ®cBurt§=  nod^  ©terbcjal^r  ton 
SRot^monn  erholten  fönnen.  —  9?a^  BHöblcr  (®efd^,  I.  184)  ptte  üor  ober 
neben  SRotf)mann  Qud^  ^alob  S^riftmann  (0.  65)  einige  3«t  al8  ©epifc  in 
Gaffel  geftanben.  —  fyür  ^rätoriu§  oergl.  32. 

*)  SScrgl.  für  xt)n  meinen  9Sortrag  „^o^onneäÄep^jIer  unb  Sooft  JBürgi.  ^üric^ 
1872  in  8.*,  —  meine  93iogrop^iecn  I.  57—80,  —  unb  fobann  bie  9himmcm 
109—111,  115—117,  122  ?c.  gcgenroörtiger  @efd)tc^te.  —  S)cr  ®e)(^Iec^t§« 
name  öon  SSürgi  finbet  ficf)  öcrft^ieben  gefc^rieben,  bo(^  rebucircn  fic^  bie  gut 
beglaubigten  Sc^rcibweifen  auf  bie  brei  f^onnen:  93qrgi,  58urgi,  ©ürgi.  Kepler 
braucht  aQe  brei  i^ormen,  —  93ürgi'S  ©djrcoger,  Sramer,  bie  smcite,  meiere 
ficf)  ber  bamalS  nodf)  gebröuc^Iic^en  fiatinifirung  ber  9Zamen  am  beften  fügte, 
unb  aud)  für  bie  Umfc^rift  beö  für  ben  2;ractat  über  ba§  Xriangulorinftrument 
gcftoc^encn  ^orträt§  gcmä^It  würbe,  —  ber  ^ürc^er  S^^^^f  ^^^  ebenfalls 
3citgenDffe  »ar,  braucht  bie  britte  fjorm,  bie  aucf)  iä)  »ä^lte,  ba  fic  mit  ber 
je^t  noc^  in  berfclbcn  l^amilic  gebrftudilic^cn  übereinftimmt. 

SSolf,  aftTonomte.  lg 


274  5.  eapitcl.    5)0«  dopernicanifc^e  ©cltfDftcm. 

fc^on  be!annten  Sonrab  2)af^pobiu§  bte  at§  SBunbcrtoerf  an- 
gcftaunte  aftronomifc^c  U^r  gebaut  toorbeit  war*),  —  ^atte  tt)at)r* 
fc^etnlic^  üon  Se^tercm,  ber  mit  SBilf^edn  hd  ß^rifttan  |)ertin 
auf  ber  ©c^ulban!  gefeffen  ^obcn  mochte,  eine  @nH)fe^Iung  an 
ben  i^anbgrafen  erhalten  *),  —  würbe  Wentgftenö  öon  biefem  am 
25.  Suli  1579  afe  ^ofu^rmac^er  angefteHt,  unb  balb  aud)  ju 
ben  aftronomifd^en  arbeiten  beigejogen:  5(nfänglici§  mochte  eö 
aüerbingä  SSürgt  bIo§  zufallen,  bie  Hören  §u  bauen  unb  ju 
beauffid^tigen ,  wetc^e  hä  ber  öon  bem  Sanbgrafen  eingefül^rten 
S5eobac^tung^met^obe*)  eine  fe^r  wichtige  SJoHe  fpieften;  balb 
aber  er!annte  Söil^elm,  ba§  fein  neuer  ^etjülfe  neben  einer  fettenen 
Äunftfertigteit,  wetd^e  Kepler  öeran(a|te  i^n  mit  ^Hbrec^t  2)ürer 
jufammen^ufteßen ,  aud^  eine  ganj  ungewöfinlic^e  mat^ematifc^e 
^Begabung  befi^e,  fo  ba§  er  i^n  in  einem  «Schreiben  an  ^^c^o 
aU  einen  gWeiten  „STrc^imebeä"  bejeid^nete,  —  ein  S^rentitel, 
bem  S3ürgi  burd^  feine  fpäter  nod^  eintöfelid^  ju  befprec^enben 
(Srfinbungen  ber  ®ecimalbrud)red^nung ,  ber  ^roftap^ärefi^ ,  ber 
ßogartt^men  unb  ber  ^dtbelu^r  in  ber  ^l^at  feine  ©c^anbe 
mad£)te*).  ®ie  ^olge  baöon  mar,  bafe  i^m  nid§t  nur  bk  (5on= 
ftruction  anberer  aftronomifc^er  Snftrumente  unb  ?lpparate,  meldte 
man  ju  biefer  Qtii  anfing  in  SKetaH  ftatt  in  §0(5  auszuführen, 
übergeben,  fonbern  bafe  er  überhaupt  immer  me()r  §u  aßen  übrigen 
5(rbeiten  beigegogen,  unb  1590,  alö  Stot^ mann  Urlaub  na^m, 
um  bei  X^c^o  einen  93efuc^  ^^^u  machen  unb  fic^  bann  nic^t  me^r 
in  5hffet  jeigte'),    ganj  mit  ^^"^rung  ber  (Sternwarte  betraut 


•)  SSergl.  41. 

*)  ®a6  3>af^obiu«,  ber  SBil^cIm  fdion  1508  feine,  §t)potljpofc3"  wibmete,  nttt 
bem  ^fftfd^en  grürften^aufe  audf  nod)  fpäter  in  SSerbinbung  blieb,  f^cint  am 
bem  pag.  53  be3  britten  S3anbe8  meiner  S3iogropf)ien  93cigcbrocf)ten  I)ctt)ovjngef)en. 

»)  SSergl.  122. 

•)  SJcrgl.  109—111  unb  117. 

')  9flot^monn  fc^rte  o^nc  cigentlid)e  entlaffung  nac^  SBcrnburg  jurürf,  bc' 
frfiiiftigte  fi(^  bort  meift  mit  tticologifc^en  (Streitfragen,  unb  ftnvb  jJoifcfien 
1599  (tüo  er  nadj  einem  ©riefe  öon  Z\)djo  an  ßongomontan  nod)  lebte)  unb 
1608  (roo  ein  tjon  i^m  oerfafeter  „SSeri(J^t  oon  ber  Sauffc"  alS  „posthum*- 
ju  ®o§lar  er)d)icn). 


9lot^mann  unb  93ürgi.  275 

lüurbe.  —  ©ans  borjüglic^  §eirf)neten  ftc^  aud^  bic  bon  ^ürgi 
Derfertigten  Planetarien  auS,  unb  als  er  im  Sluftragc  bcö  Sanb- 
grafen  ein  befonber^  forgfälttg  aufgeführte«  ©jemptar  jur  ^n 
fc^enfung  an  Äaifcr  9f?uboIf  IL  öoffenbet  t)atte,  erl^iclt  er  bcu 
^Tuftrag,  baäfelbe  im  ^-ü^jal^r  1592,  entfprec^enb  bem  tion  9f?uboIf 
au^brüdlid^  au^gefproc^enen  S33unfd)e,  perfönlid§  nad^^ragju 
bringen.  @ine  Slufforberung  bc«  ÄaiferS,  in  feine  ^ienfte  über^ 
jutreten,  lehnte  er  nad^  bem  SSU^elm  beftimmt  gegebenen  sBer- 
fprec^en  ah,  unb  teerte  toieber  nac^  Äaffel  jurüd,  —  enttoeber, 
toenn  er  fetbft  Xräger  beg  faiferl.  ^anffd^reibenS  »ar,  11  ^age 
t)or,  ober,  »enn  er  fid^  an  feinen  Ui  ÜKic^aeli  bauernben 
Urlaub  ^ielt,  einen  öoßen  SKonat  nad^  bem  am  25.  S(ug.  1592 
ganj  unemwrtet  erfolgten  ^^obe  feineä  {)oc^t)eref)rten  ^erm"). 
@r  blieb  nun  noc^,  mit  Slu^nafime  einer  jtoeiten  9fJeife  nad^  ^rag 
in  ben  Sauren  1596/97,  me^r  al§  ein  S)ecennium  nad^  bem  2öunf(l)e 
ie§  neuen  Sanbgrafen  3Kori|  in  feiner  frühem  (Stellung,  unb  cd 
mögen  in  biefe  Qtit  bie  (Srfinbung  beä  früher  fe^r  beliebten  ^rian* 
gutarinftrumente« '),  be§  je^t  noc^  juweilen  gebräuchlichen  SJreifufe- 
^ir!el§,  unb  cor  SlUem  bie  be§  öufeerft  toertl^üollen  2)oppel5ir!et« 


*)  3öil^clm  l^otte  nwi^  am  30.  3uH  1592  o^nc  SobeSa^nmtg  an  2:i)d)0 
gcft^rieben. 

")  ?SergI.  ,^cnjamm  Sramcrl  SScric^t  ju  9R.  3[obften  Söurgi  fctigen 
flcometrif^cn  2;riangular=3nftruinent.  Saffd  1648  in  4,  (9tud^  1684  alS  britter 
X^cil  bcä  AppoUoniuB  Cattus)."  —  Benjamin  Sramer,  bev  ein  Softn  bc« 
3)aDib  SBiamcr  ju  2fcl8berg  in  Ä'ur^cffcn  mar,  mit  beffcn  Xoc^ter  ficfi  !Öürgi 
tjer^cirat^ct  ^attc,  »urbc,  aii  bcr  SSatcr  1591  ftorb,  öon  bem  ünberloS  gc«^ 
bliebencn  93ürgi  ol8  brciiä^rig  an  ftinbc^ftott  angenommen,  begleitete  i^n  auc^ 
nac^  ^rag,  unb  mar  no6)  1609  hn  i^m,  —  n)a^rfd)einlic^  bis  j^um  Sobc  feiner 
©c^ttjcftcr  ober  gar  bem  @in;juge  ber  Äat^arina  SBraun,  ücrwitttoeten  Cc^ring, 
mit  njcldjer  93ürgi  im  Sommer  1011  eine  jweite,  aber  ebenfaitd.  finberli»)c 
€^  einging.  Später  tourbe  ©ramer  Stabtbaumeiftcr  ju  SRorburg  unb  ^ie» 
flen^Qn,  blieb  aber  im  SScrfe^r  mit  feinem  S(^iDagcr,  erbte  feineu  tuiffcn* 
fdjaftüc^n  3laäila%,  unb  gab  fo  unter  Änberm  bic  obige  Schrift  I)crau«,  joofür 
er  bie  .ftupfertafeln  benu^te,  rodele  Sürgi  etwa  56  Satire  juüor  ju  biefem 
3tt»erfe  ^atte  fted^cn  laffen.  Ucber^aupt  finb  bie  jicmlid^  ja^Ireidicn  3)rurf= 
f(^ritten  beä  ettua  1649  ocrftorbencn  SSromcr  junäc^ft  als  9ZicberIagcn  SürgifdKr 
Sbecn  öon  ^ntcreffe. 

18* 


276  b.  (Sapitcl.    2)ag  eopcrmcanifcfie  3BeItfi)ftetn. 

faöen,  ber,  um  tf)n  öon  bem  ungefä:^r  gIeidE)§eitig  burdf)  ©altfet 
auögebac^ten  ^ro^sortionalgirfel  in  ^ornt  eine§  3ottftabeg  ju 
unterfd^etben ,  ^dt  haih  brei  Safjrl^unberten  unter  bem  Spornen 
„OJebuctiongjirfel"  bte  ^aupt^ierbe  jebeS  großem  matf)ematifcf)en 
S5eftecfe§  bilbet,  unb  beffen  |)auptn)i^,  toa^  oft  überfetjen  tvivb, 
in  bem  bewegtictien  Äopfe  befielt,  ber  i^n  total  öon  bem 
längft  ber  ^efrf^id^te  anf)eimgefallenen  (SJalilei'fdjen  Snftrumente 
abfcfjeibet").  2)ann  aber,  nämlic^  1603,  no^m  S3ürgi  fd)Ue§Iid^ 
bo^  bie  ©teile  eine§  Äammer=Ut)renma(f)er§  beB  Äaifer^  an,  tt)o= 
burd)  er  in  ben  geioinnbringenben  Umgang  mit  ^ etiler  fom  unb 
fic^  batb  enge  mit  if)m  befreunbete.  31I§  jeborf)  9fJubolf  ftarb  unb 
Äepter  nad^  Sing  überfiebelte "),  be!am  audf)  Sßürgi  §eimtt)ef)  nad^ 
Äaffel,  unb,  nac^bem  er  boäfetbe  me^rma(§  auf  Kirrere  Qät  be= 
furf)t  f)otte,  fe()rte  er  fd)lie§tid)  gang  ba{)in  gurücf,  unb  ftarb  ba* 
felbft  1632^^). 

89.  2)ie  UroMtcttburg.  (£f)e  Srt)d)o  öon  feiner  9fJeife  in 
hk  §eimat§  jurücEfefirte,  Ijatte  ßanbgraf  SSiIf)e(m  ÖJelegeui^eit 
gefunben,  ^xi^hici^  IL  öon  ®änemar!  auf  i^n  aufmerffam  §u 
mad^en,  unb  i^m  geratl^en,  „biefeö  Wlarmt^  rul^men^lDürbige^ 
SSor^aben  bie  @tem!unbe  §u  erfieben,   burd§  feine  ©enjogentieit 


^'^)  SScrgl.  „25ritter  Sractot  ber  ntec^anif^cn  ignftnimentcti  öcöiiti  §ulftt: 
SBefdbrcibung  unb  llnterrid)t  befe  ^om  SBurgi  ^ro^3orttonaI=Strcfet§.  t^ranffurt 
1603  in  4.  {%xä^  1607  „in  aSerlegimg  Öeüini  §ulfii  SSitttb",  unb  noc^  162g 
un»eränbcrt  abgcbrudt,  inbem  nid^t  cinihal  auf  bem  Sitel  ba^  „S'ZiemalS  ju 
öorn  in  2::rucf  geben"  weggelaffcn  würbe)."  —  Sebin  C>ulfiu^f  ^^r  nad)  joggen* 
borf  ju  ®ent  geboren  mürbe  unb  1606  ju  granffurt  ftarb,  fagt  in  ber  jenem 
britten  2;ractatc  boigegebenen  „Ex  Musaeo,  Francoforto  10.  Maii  Anno  1603" 
botirten  3ufcf|i^ft  «n  i>en  9tat^  93römfer  öon  9iubefef)aim,  bafe  er  bei  il^m  „bc^ 
SBurgi  ©rcfel  ouff  bem  9letd^gtag  ju  9?cgenfpurg  aEererft  gefe^en".  5Bon 
^ulfiuä  felbft  mag  beigefügt  werben,  ba%  er  öon  1590—1602  ju  9?ümbcrg 
al8  Se^rcr  ber  franjöfifd)en  <Sipvaä)e,  92otar  unb  SSerleger  lebte,  unb  fein  jucrft 
1600  unb  bann  nod^  oft  oufgelegteö  „Dictionnaire  Franvois-Allemand  et 
AUemand-FranQOis"  ba§  erfte  ^ülfSmittel  biefcr  9trt  gewefcn  fein  foß. 

")  aSergl  93—94. 

**)  3laä)  ber  öon  Strieber  im  ^afelcr  Äird)cnbud)c  gemachten  (£rl)ebung 
würbe  Sürgi  am  31.  ^anucr  1632  in  Äoffel  begraben,  unb  innert  SDtonotfrift 
folgte  i^m  aud^  feine  jroeite  grau. 


89.    5)ic  Uranienbuvg.  277 

unb  !.  J^eigebigfeit  ju  unterftu^en;  @e.  SWajeftöt  totirbe  ficl§ 
babei  einen  unfterblir^en  'Flamen  unb  fernen  Untertt)anen  großen 
S^u^en  ernjerben."  SDer  Äönig  na^m  btefe  ^ürf^rad^e  fe^r  gut 
auf,  (ie|  %\)ijo  nad^  feiner  5lnfunft  alöbalb  §u  ftrf)  !ommcn, 
tjerfprac^  t^m  feine  ©tubien  §u  beförbem,  „überliefe  it)m  bic  im 
<Sunbe  jttjifcfjen  ©eelanb  unb  'Sdjonen  gelegene  Snfel,  bie  §üceu 
genannt  rt)irb,  unb  gab  i^m  barauf  gur  SSerfid^erung  einen  auf 
Pergament  gefc^riebenen  S3rief,  unter  feiner  fgl.  §anb  unb  Sieget, 
bafe  i{)m  biefe  Snfel  mit  aßem  3iJ9c^öi^iöen  auf  fiebenöjeit  gel)ören 
fülle,  —  anerbot  fiel)  auc|,  aEe  Unfoften  fo  §u  ben  (^ebäuben, 
Snftrumenten,  Slrbeiten,  Wienern  unb  attem  5lnbern,  auc^  ^u 
feinem  ^eftilliren,  nött)ig  toären  über  fid^  ju  nehmen."  %\)(i)o 
na^m  natürlich  biefeä  ?lnerbieten  freubig  an,  gab  feinen  ^lan 
nad)  S3afel  über^ufiebeln  fpfort  auf,  unb  entfc^lo§  fi(^  nad^ 
©nficl)t  ber  gebad)ten  Snfel  mitten  auf  berfelben  eine  Uranien^ 
bürg  ^u  erbauen,  ju  ber  bann  aud^  n^irllic^  fd^on  1576  VIII  8 
t)er  ^t)d)o  befreunbete  franjöfifd^e  ©efanbte  am  bänifd^en  §ofe, 
ßarotuä  ^  a  n  5  ä  u  § ,  ben  ©runbftein  legte  ^).  55)iefelbe  lüar  ein 
genau  orientirte§,  nad§  Sauge  unb  Sreite  60  %n%  t)altenbe^ 
^toeiftöcfigeS  ©ebäube  mit  95eoba(^tung§',  S3ibliott)e!=  unb  SSotjn- 
jimmem,  fottjie  jmei  ^t)ürmen  öon  75  ^ufe  §öl)e.  Unter  bem 
Sf^amen  ©ternburg  tt)aren  i£)m  nocl)  einige  unterirbifd^c,  mit 
©c^iebböd^em  üerfe^ene  9f{äume  für  größere  Snftrumente  beige^ 
geben  —  femer,  aufeer  einem  SBirtt)fcf)aftggebäube,  eine  med^anifd^e 
3Serfftötte,  ein  d^emifc^e^  Saboratorium,  eine  Papiermühle,  eine 
SSud^brucferet  *)  ic.  Sin  üorjüglic^en  (Schülern  unb  ©el^ülfen, 
toeli^e  biefe  Dielen,  fd^on  (Snbe  1576   tt)eiltt)eife  braud^baren '), 

')  9Zad^  onbcrer  ©rjä^Iung  legte  Äönig  f^cbrtd^  ben  crftcn,  unb  fobann 
5£)anääu§  ben  ätoeitcn  ®runbftcin. 

*)  3tuä  biefcr  ®ructerei  ging  unter  Stnberm  ^enot:  „Tychonis  Brahe 
Epistolarum  astronoraicarum  Liber  primus.  Uraniburgi  1596  in  4.",  öon 
bem  löOl  unb  1610  ScDinuS  §ulfiuö  ju  9?ürnbcrg  unb  granifurt  neue 
2;itel=3tuggaben  üeranftaitete.  G§  enthält  bie{er  58anb  bie  Sorrefponbenji  mit 
3SiI^clm  unb  9iotl)mann. 

')  3)ic  erftc  33cobad)tung  foB  bom  14.  2)C5.  1576,  bem  31.  ©cburtstage 
S^o'*,  bativen. 


278  5.  (^apM.    S)a§  eopcmtcanifd)«  SBeltfijftem. 

aber  erft  ctttjo  1580  öoKenbeten  ßocalien  Beleben  unb  benu^en 
fonttten,  fefflte  e§  bobei  %\)^o  nic^t;  \ namentlich  tft  ber  1562 
ju  Songberg  in  Sütlanb  geborne,  unb  baf)cr  meift  ßongomon* 
tan  US  genannte  et)riftian  (»eöerin  ju  emjäfinen,  toelc^er  öon 
1589—1600.  ^tic^o'S  üertrautefter  unb  öorjüglic^fter  ©epife 
loar,  fpäter  bis  ju  feinem  1647  erfolgten  Stöbe  ai§>  ^rofeffor 
ber  3)?at^ematif  §u  Äopen^ageu  ftanb,  »o  er  hk  ©rbauung  eined^ 
großartigen  aftronomifd^en  X^urmeg  bewirhe,  unb  unter  bem 
^itel  „Astronomia  danica"  ein  gur  ßeit  gefc^ä^teS,  1622  unb 
fpäter  5U  Stmflerbam  ausgegebene^  Se^rbuc^  ber  5(ftronomie 
fc^rieb;  ferner  ber  1571  §u  Sltfmaar  geborne  SBitlem  SanS^oon 
S5Iaeuto,  ber  fic^  nad^matS  als  ©ucfjbrudter  §u  2lmfterbam 
nieberließ-,  bis  gu  feinem  1638  erfolgten  5:obe  oiele  Aorten  unb 
©loben  oerfertigte,  aud^  1620  einen  fe^r  beiföttig  aufgenommenen 
„Onderwiis  van  de  hemelsche  en  aerdsche  Globen"  ^erauS* 
gab*),  —  grang  Xengnagel,  ein  auS  ^rag  gebürtiger  ©bei* 
mann,  toelc^er  fic^  1601  mit  ^t)ci^o'S  ^oc^ter  Slifabet^  Derf)ei= 
rat^ete,  unb  fpäter  faiferl.  ©ibliot^efar,  diaü)  unb  ©efanbter 
»urbc,  —  IC.  Wlit  biefen  (SJei^üIfen  arbeitete  %\)6)o  auf  ^oeen 
lange  Sa^re  mit  großer  Energie  unb,  wie  mir  im  golgenben  noc^ 
fpecieller  t)ören  merben,  aud^  mit  auSgejeidinetem  ©rfolge,  fo  baß 
feine  ©ternmarte  t^eils  burc^  biefe  5lrbeiten  unb  bie  fie  betreffen^ 
ben  ^ublicationen,  tf)ei(S  burd§  häufige  SJefuc^e  Oon  ^otentaten 
unb  bebeutenben  (Selefirten  einen  feltenen  ©lanj  erl^ielt,  ja  ju^ 
meilen  einem  aftronomifd£)en  |)of(ager  Oergtid^en  merben  fonnte. 
^ad)  bem  1588  erfolgten  5:obe  griebric^  II.  begann  jeboc^ 
^t)d)o'S  ©tern  gu  erbleirf)en:  ©ein  9Jacf)fotger,  ber  junge  ©l^ri^ 
ftian  IV.,  t)atte  bamalS  noc^  menig  Sntereffe  für  5lftronomie  5), 
unb  eS  gelang  ^ti^o'S  geinben,  namentlid^  bem  burcfi  i^n 
früher  einmal  perfönlic^  beleibigten  9teid^Sf|ofmeifter  ß^riftop^  Oon 


*)  3)crfelbe  erjc^ien  and)  1634,  1647  ?c.;  ferner  tat.  burc^  ^orte«ftu§ 
1634  unb  fpätcr. 

*)  9lu§  Songontontön'g  SBibmung  ber  Astronomia  danica  gc^t  jebo^ 
^crüor,  i)ü^  biefe§  Sntereffe  füätev  aud)  crwacfite. 


90.   2t)c^o  «ta^e  in  ^ag.  279 

Sßalfenborf,  naä)  unb  nad)  beffen  «©tellung  ju  untergraben, 
feine  ©infünfte  gu  öerminbem,  ja  ben  feiner  SSerbienfte  betoufeten 
unb  siemlid)  (eibenj(f)aftlid)en  SWann  am  @nbe  bal^tn  ju  bringen, 
fein  ^öeen  unb  überf)aupt  5)änemarf  im  3al)re  1597  ju  ber= 
(offen.  Sogar  bag  2lnbcnfen  an  bie  frühere  ^errlic^feit  »urbe 
bem  §affe  geopfert;  man  liefe  auf  ^öeen.  S(IIe§  an  X^cf)o'§  3«it 
©rinnembe  faft  abfid^ttic^  jerfaHen,  unb  biefe  gelang  aucf)  fo  gnt, 
bafe  fc|on  1652,  alg  ber  ^rangofe  ^uet  bie  Heine  Snfel  befurf)te, 
fo  ju  fagen  alleg  oerfcf)n)unben  unb  nur  nod^  ein  einjeiner  SWann 
t)ort)anben  »ar,  ber  fid^  erinnerte  in  feiner  Sugenb  hk  Uranien* 
bürg  gefel)en  §u  ^aben  *). 

90.  Xti^o  8ra|e  i«  ^rog.  3unäcf)ft  50g  X^d^o  1597 
mit  feiner  ^amilie,  feinen  Snftrumenten  unb  überfjaupt  feiner 
gangen  ^abe  §u  bem  if)m  befreunbeten  trafen  ^einrid)  öon 
JRanjau  no^  SBanböbec!  Ui  Hamburg,  unb  alg  biefer  jmei 
3at)re  fpäter  ftarb,  folgte  er  einem  JRufe  Äaifer  9iubolf  II.  nac^ 
^rag  a(«  faif.  Slftronom  unb  9flatl^.  3ln  le|term  Drte  fd^ien 
fein  ©tem  nodjmals  aufleudjten  ju  moHen,  unb  er  neuerbingg 
in  ben  <Btanh  gefegt  ju  merben,  feine  aftronomifc^e  Slrbeiten  im 
^ofeen  aufzunehmen.  @ci)on  f)atte  er  ftd^  mit  Joif.  §ülfe,  nac^« 
bem  er  ettua  ein  3a§r  auf  bem  faif.  ©d^loffe  S3enatc!  refibirt, 
in  ^rag  toieber  eine  orbentlic^e  ©tcmmarte  einzurichten  angefangen, 
unb  für  bie  ^Bearbeitung  unb  2lu8nu^ung  feiner  frü{>em  S3eob* 
ac^tungöreil)en  in  bem  jungen  Kepler,  beffen  ßeben  unb  ^r= 
beiten  fofort  eintäfelid^e  93efpred)ung  finben  »erben,  eine  au^ge* 
^eic^nete  Äraft  gewonnen  '),  alg  i^n  im  ®pät^erbft4601  unerwartet 
eine  tran!f)eit  bal)inraffte :  2)iefelbe  begann*)  1601  X  13. 
mit  einer  Urinoer^altung,  unb  nat)m  X  24.  einen  töbtlic^en  STu^* 
gang  %    3n  ber  ^obeSnad^t  rief  2;^c^o  »ä^renb  beS  5)elirium'§ 


*)  83crgl.  148  unb  „b'Slreft,  S)ic  SRutnen  Don  llrantenborg  unb  ©tjetneborg 
im  6ommcr  1868  (2t.  9?.  1718;  aurf),  jammt  ^lönc^cn,  in  ^ßcterg  3dtjd)rift  3)}' 

•)  SSergl.  92  unb  93  für  rocitcrn  S)ctoiI. 

*)  SSergl.  Observ.  Hass.  pag.  83. 

3)  yiai)  anbern  eingaben  ftarb  Sik^o  X  13.  (a.  ®t.),  —  ober  X  C,  — 
ober  nad)  ber  ©tobfc^rift  in  ^rag  „quarto  Calend  ^ov.  (b.  i).  X  29.)." 


280  5.  ©apitcl.    5)a3  eopcrmconif^c  ®clt|t)ftcm. 

toieber^olt  auä:  „Ne  frustra  vixisse  videar."  —  'Sla^  bem  %oht 
t)onXt)C^o  faufteÄaiferSfiuboIf  öon  beffen@rben  um  20000  X^Ir., 
öon  benen  aber  1608  aüerbingä  erft  10000  beja^It  waren,  bie 
fämmttti^en  Snftrumente  unb  h)iffenfc|aftlic^en  Wanu\aiptt,  um 
fie  beffen  Sf^ad^f olger  Äe^Ier  §u  unumf darauf tem  ©ebrauc^e 
übergeben  ju  !önnen,  toa^  jeboci^  nur  nac^  unb  nad§  gelang,  ba 
(Srftere  unb  ein  ^^ett  ber  Settern  mehrere  Sa^re  lang  in  ©perre 
tjerblieben,  unb  fomit  nic^t  benu^t  ttjerbeit  !onnten*).  —  Ueber 
bag  fpätere  ©d^idfal  ber  Snftrumente  njeife  man  toenig:  ^ac§ 
Ääftner  ^)  »urben  biejelben,  al§  nac^  beö  Äaijerö  9Kattf)ia§  $obe 
1619  Unrul)en  entftanben  unb  ^rag  öon  ben  ^fäljem  erobert  würbe, 
t{)eil§  gerftreut,  t^eilg  gerftört.  ^lur  hk  grofee  ober  meffingene 
^immelöfugel  üon  6'  2)urc|meffer  !am,  nac^bem  fie  §uerft  im 
Sefuitencoßegium  in  SReiffe  gelegen,  bei  Eroberung  biefer  @tabt 
burci§  ßl)riftion'S  öon  S)änemar!  @ol)n  Ulric^  im  Sa^re  1623 
nacf)  Ä'open^agen,  Wo  fie,  mit  einer  ^luffd^rift  öon  Songomontan 
oerfe^en,  aufgefteHt  Würbe,  bann  aber  hti  bem  großen  93ranbe 
tion  1728  gu  @runbe  ging,  ^luf  ber  «Sternwarte  in  ^rag  foll 
gegenwärtig  nur  no^  ein  großer  eiferner  Clnabrant  t)or§anben 
fein,  ber  mutt)ma^lic^  %\)6)o  ange'^örte,  —  fonft  nid^tä,  ba  leiber 
üor  nidl)t  fet)r  langer  ^ät  ber  gange  ^ntjatt  einer  9flum;)et!ammer 
beö  aftronomifd§en  X^uxmc§>,  hie  noc|  3)?an(f)eö  enttjalten  mod£|te, 
ot)ne  irgenb  welc!^e  @id)tnng  unter  ben  Jammer  gebrad^t  würbe  ^).  — 
X\)^o'^  Seobac^tung^büdier  unb  ^roto!oße  blieben  fortwäl)renb 
bei  Ä'epler,  gingen  nadl)  feinem  ^obe  mit  ben  übrigen  3J?anu= 
fcripten  auf  beffen  (Sol)n  Subwig  über,  unb  würben  fobann  burd^ 
biefen  öon  5)an§ig  auö  bem  Könige  öon  ^änemarf  übergeben, 
worauf  33artt)olinu§  baöon  eine  nac^  Sauren  unb  Planeten 
georbnete  ßo^ie  anfertigen  lie§.  5ll§  ^icarb  auf  feiner  S^teife 
nadf)  Äo^enf)agen  fam'),  nal^m  er  SltteS  nad^  ^ari§  mit,  um  biefen 


*)  SSergl.  „^oj.  o.  §a8ner,  S^c^o  S9ra^e  unb  3.  tepler  in  ^rag.    ^ 
1871  in  8.,"  jottJie  bo§  in  93  ^au:|3tfä(i^Ud^  naä)  iiefer  üucüe  Söeigcbrad)tc. 
*)  ©efc^ic^te  II.  403. 
®)  SSergl.  bie  crroä^nte  ©c^rift  üon  ^asiner.    '')  SScrgl.  148. 


91.    Sofjanneä  Silier.  281 

©c^a^  ju  tieröffenttid^en :  93erettg  t)atte  ber  2)rucf  begonnen,  qI§ 
ßolbert  ftarb,  worauf  fofott  fifttrt  ftjurbe.  Sahire  fanbte  ha^ 
^rotofoö  na6)  ^änemar!  jurüd,  too  eä  bei  ber  errt)äf)nten  ^euerö- 
brunft  üon  1728  jum  ©lüde  gerettet  »erben  fonnte,  —  bte  ßopie 
t)on  53artl§ot{nuö  blieb  in  ^ari§. 

91.  ^o^anne«  ^e|iler.  SSie  ^^c^o  biö  ju  feinem  Xobe 
ein  ftoljer  unb  unter tragfamer  S)äne  blieb,  fo  baftete  an  feinem 
^ad^folger  Zepter  forttt)ät)renb  ber  ©runbd^arafter  be§  fc^njäbifd^en 
^tammeö:  „@emütf)Iid|er  ^umor,  eiferner  %Ui^,  §ät)e  5^cf)arr^ 
li(^!eit,  S3teber!eit  unb  frommer  <Sinn  gepaart  mit  ber  95orIiebe 
jum  ®et)eimnifeöotten  unb  SBunberbaren/'  —  obfd^on  fein  ganjeä 
£eben  faft  eine  ununterbro(f)ene  Äette  t)on  SBibermärtigfeiten  unb 
Ungemad^  bilbete:  %m  27.  ®e§ember  1571  gu  „SSeit  ber  @tabt^)" 
a{§>  ©iebenmonatfinb  in  ärmlirf)en  SSerf)ättniffen  geboren,  loenn 
and)  au^  bem  alten  @efei)Ied^te  ber  „üon  ^appd"  ftammenb, 
tt)urbe  Sot)anne§  Kepler  mut^mapd^,  ba  e^  bamat§  in  Söeil 
noct)  feine  proteftantifd^e  0rd)e  gob,  in  bem  benad^barten  9}Jag= 
ftabt  üon  bem  mit  feinen  ©Itern  t)ermanbten  bortigen  Pfarrer 
Mob  Scroti  getauft,  unb  fo  feine  ©eburt^ftätte  oft  nac^  S[Kag= 
ftabt  öerlegt.  S^ad^bem  er  bie  ^oden  n)äl)renb  Slbmefenl^eit  ber 
©Itern^)  unter  Pflege  ber  (Srofecttern  glüc!tid§  überftanben,  unb 
nad)  9fJücffe!^r  ber  ©rftern  in  Seonberg  unb  (Sömenbingen  einen 
bürftigen,  burd^  XranSlocation  unb  ^^elbarbeit  nod|  oft  unter- 
brocf)enen  SSorunterrid^t  empfongen,  unb  eine  ?^iemlic^  freubenlofe 
Sugenb  burc^emadjt  ^atte,  fam  ber  f(^ttjäc^tidf)e,  ju  förperlic^er 
Strbeit  !aum  tauglid)e,  bagegen  fet)r  fätjige  ^ah^  nad^  1583  ju 
"Stuttgort  beftanbenem  Sanbeöejamen  1584  in  bie  Ä(o.fterfdf)uIe 
^u  Slbelberg,  bann  1586  nad)  neuem  (Sjamen  in  bie  ]^öf)ere  ©d^ute 
ju  9J?auIbronn,  unb,   nad)bem  er  aud^  biefe  mit  beftem  Srfolge 

•)  ^vLtn  Unterschiebe  t»0Tt  ben  benachbarten:  SScil  im  3)orf,  —  unb:  SöJeil 
im  ©d^önbuc]^. 

*)  S)er  SSater  ^cinri^  l^attc  fic^  1574  für  Sllba  anh>erbcn  laffen,  unb  im 
folgcnbcn  Sa^re  folgte  i^m  aud^  bie^Kutter,  um  i^n  auä  ^Belgien  jurüdäutjolcu. 
—  aSergl.  im  Uebrigen  für  Äepler§  3ugcnbgefd)ic^te  namcntlid)  „Stettlingci- 
^otjauned  .Kepler.  3:^eit  I.  ©tuttgort  1868  in  8." 


'-^82  5.  eopitcl.    Dai  eopcmicanifc^c  ©citftjftctn. 

abfolüirt  unb  ftd|  1588  bte  ©accalaureatätoürbe  errungen  ^attc, 
1589  nac^  ^^übtngen,  um  bafelbft  ^^eologte  §u  ftubiren,  unb 
würbe  jo  cmä)  «Sd^üter  üon  äRäftlin:  3u  ©öp^ingen  1550  ge* 
boren,  f)atte  9J?id^aet  SKöftlin  ober  äRäftlin  ebenfalls  ju  ^bingen 
2f)eo(ogte,  nebenbei  unter  bem  Jüngern  2[|)ian^)  3Ratt)emati! 
ftubirt,  unb  fid^  1571  bie  3Ragiftertoürbc  ernjorben,  bann  angeb* 
Itc^  eine  fßeife  nad^  Stalten  gemad^t*),  öon  1576  fjinttjeg  al& 
S)iaconug  §u  S8a!nang  in  SBürtemberg  geftanben,  1580  bie  ^ro= 
feffur  ber  SKat^emati!  in  ^eibelberg,  unb  enblid^  1583,  nac^bem 
fein  früherer  Sef)rer  aU  S^Hd^tunter^eid^ner  ber  ©oncorbienformel 
burc^  W  Geologen  in  unfreitoißigen  SJu^eftanb  gebracht  njorben 
toax,  W  entfprec^nbe  Se^rfteÖc  in  Tübingen  erhalten,  ttjo  er  at& 
Se^rer,  ©c^riftfieöer  unb  ^obad^ter*)  aud^  für  Slftronomie 
t^ätig  toar,  unb  U^  1631  lebte.  —  äßäftlin  ttjurbe  bolb  auf  ben 
fleißigen  unb  talcntootlen  jungen  Äe))ler  aufmerffam,  befc^äftigte 
fic^  aüc^  nod^  prioatim  mit  il^m,  unb  führte  i^n  namenttid^  in 
ba«J  ßopemicanifc^e  ©Aftern  ein,  —  gett)i§  ol^ne  ju  a^nen,  toa* 
bag  für  folgen  l^aben  toerbe,  —  fottjenig  als  eS  fein  ©d^üler 
mut^ma^en  mod^tc,  ber  gtoar  bamalS  f(^on  nic^t  nur  bie  SSe- 
^au|)tungen  beä  6o))ernicuS  in  ben  ))l^^fi!alifc^en  SJiSputationen 
ber  „@tiftlcr"  üert^eibigte,  fonbern  aud^  eine  eigene  9lb^anb* 
lung  ju  (SJunften  ber  ^Tjenbrel^ung  ber  @rbe  öerfajste.  —  3m 
3af)re  1591  »urbe  Kepler  SWagifter,  toobei  er  unter  15  ben 
2.  ^la^  erhielt,  unb  üom  ©enate  baS  3f"9«ife  be!am,  er  fei 
„berma^en  eines  üortrefflid^en  unb  ^errtic^en  Sngenii,  bafe  feinet- 
l)a(ben  et)ioa^  3lbfonberlid^eS  gu  ^offen."  @r  fam  nun  üon  ber 
neutralen  „Slrtiftenfacultät"  in  bie  tt)eologifc^e,  U)o  er  noc^  brei 
Saläre  üerbleiben  foHte.   Sin  biefer  l)errfd^te  bie  ftarrfte  Ort^obojie, 

»)  SScrgl  85. 

*)  eth)a§  9?ä^c§  über  bicfc  SRcifc  wäre  itn^inblirf  ouf  83  üon^ntereffe; 
nbcr  c§  läfet  fi^  faum  mel^r  ermitteln  alS  i>ü%  wenn  fte  übcr^ou|)t  ftattge» 
funbcn,  btefclbc  jtotjd^n  1561  unb  1576  gefallen  fei,  ttJO  alfo  ber  1564 
gebomc  ®alilei  nod^  ein  Heiner  Shiabe  »ar. 

*)  aScrgl  141  unb  77.  3KäftIiu  fc^rieb  mid^  über  ben  fometcn  öon  1577, 
unb  foH  au§  feinen  löeobac^tungen  bie  SRefraction  nad)gettJiefcn  f)obcn. 


öl.   gio^anncö  .^cplcr.  'i83 

bie  1579  burcf)  bie  ©oncorbienformel  eine  fefte  (SJrunbloge  n^ 
galten  t)atte  —  unb,  mit  Slu«nat)me  t)on  Wtattya^  ^afenreffer 
an  ben  fid)  Äepler  befonberö  anftf)lo§  unb  mit  bem  et  aud)  nod^ 
jpäter  in  SI?erbinbung  blieb,  eine  furc^tbore  Unbulbfamfeit.  Wit 
ber  ernjQt)nten  ©oncorbienformel,  in  welche  %  neben  ber  lut^erifcfjen 
Sel)re  üom  5lbenbmaf)I,  ba^  nod^  craffere  neue  „^ogrna  öon  ber 
Ubiquität  be^  ßeibeS  S^rifti  ober  öon  ber  STflgegenmart 
S^rifti  na6)  feiner  menf(i^Iic^en  Statur,  Vermöge  ber  S3etf)eiligung 
jeber  ber  beiben  9iaturen  an  ben  ©igenfc^aften  ber  onbem"  auf* 
genommen  roorben  ttjar,  fonnte  ftd)  nun  Kepler  nac^  feinem  gangen 
SBefen  nic^t  befreunben;  aber  hierin  log  e^  !oum  allein,  bafe  er 
frü^e  oon  feinen  t^eologifd^en  Setjrem  aU  untauglich  jum  Äircf)en* 
biehfte  bejeic^net  tourbe'),  tro^  feiner  guten  ©tubien  unb  feiner 
rebnerifc^en  diente,  fonbem  ^au^tfäcf|lid^  auö|,  »eil  er  algßoperni» 
caner  anrücl)ig  mar.  ^lo6)  t)atte  Kepler  ba^  britte  Sa^r  feiner  tl^eo= 
logifd^en  ©tubien  nic^t  ooßenbet,  alö  hüx6)  ben  ^ob  öon  ®eorg 
(Stabiuä  1593  bie  Stelle  eineS  „Sanbf^aftg^HRat^ematicu^"  öon 
©te^ermarf  erlebigt  mürbe,  mo  bie  ^roteftanten  bamalgöortjerrfd^ten 
unb  in  regem  SSerfe^r  mit  Tübingen  f tauben.  2)ie  ©teße  mürbe  ^pUt 
im  Sanuar  1594  angetragen,  —  bie  ^^inbc  maren  fro^  if)n  log  ju 
fein,  —  bie  ^^i^eunbe  glaubten ,  ba§  er  in  SBürtemberg  boc^  fpäter 
Sc^mierigfeiten  finben  mürbe  ein  |)affenbeg  Slmt  gu  erl^alten,  —  furj 
oon  allen  «Seiten  beftürmte  man  ben  jungen  9Wann  anjunel^men.  ^a 
er  |eboc^  bamalS  noc^  eifriger  Xt)eologe  mor,  —  gerne,  pufig 
unb  mit  93eifall  prebigte,  —  fo  moöte  er  anfönglid^  gar  nic^t* 
baöon  ^ören.    9llg  il)m  jeboc^  auc^  fein  jum  ^reunbe  gemorbener 


*)  3d)  folge  ^ier  öorjüglid^  „JRcufd^Ic,  Äcplet  unb  bie  aftronomie.  f^anffurt 
1871  in  8." 

')  Schöpfer  ergreift  tiefen  SSorfaU  auf  pag.  83  fdner  in  288  bc^nbclten 
Scanbalfd^rlft,  um  in  perfiber  unb  burc^  feine  einjige  2^tfad^  au^  nur  im 
9Kinbeften  gereditfertigter  SScijc  ju  fagen:  „fepicr  I|atte  fic^  bem  geifttid^en 
8tanbc  wibmen  luoCcn,  »or  ober  burcj^  feine  fiebcnSmcifc  für  bie  tanjcl  un* 
möglich  gctoorbcn."  —  3rf|  werbe  au*  ben  288  ongegcbcnen  ©rünbcn  im 
')i)oIgenben  nic^t  ermangeln,  nod)  einige  onbcre  ©teQen  bicfeS  unfaubem  ^m^ 
p^Ictiflen  bcii^ubringen,  um  it^n  nad)  SSerbienft  ju  fcnnjeidinen. 


284  5.  eapitet.    ^a«  Kopcmicanifc^e  3Scltfl)ftein. 

Seigrer  99?äft(in  brtngenb  anriet^,  fid^  ganj  ber  5(ftronomie  ju 
tüibmen,  fo  IteJ5  er  fid^  enblid^  bennoc^,  aber  unter  beftimmter 
SBa'^rung  feiner  5lnfprüc{)e  auf  ben  n)ürtembergif(^en  Äiri^enbienft, 
^ur  Hnnat)me  beftintmen,  unb  ging  fo  im  9Kärj  1594  nac§  (^ra^ 
ab,  um  töirfticf)  bie  i^m  angebotene  «Stelle,  nebft  ber  bamit  t)er= 
bunbenen  ^rofeffur  ber  SKat^emati!  gu  überne!)men.  (Seine 
^au|)tpflicl^t  iuar  hk  „matl)ematifd^e  Section"  am  ®t)mnafium 
in  (SJraj,  unb  er  i)idt  feinen  erften  95ortrag  1504  V  24.  (£r 
Iiatte  |eboc|  ebenfo  h)ie  fein  SSorgänger  Stobiuä  nur  h)enige 
3uf)prer,  im  gmeiten  Saläre  fogar  mel)rentl^ei(ö  gar  feine.  2)ie§ 
fei  jebod^,  fügen  bie  Snfpectoren  il^rem  S3erid^te  hei,  if)reS  3öiffen§ 
nic^t  i^m  ju  im^utiren,  fonbern  ben  ßu^örern,  „»eil  9}Jat{)emoticum 
<Stubiren  nid)t  Sebermann^  %i)\m  ift."  2)amit  aber  Kepler 
feine  ^efolbung  (150  Bulben  jä^rlid^,  —  bap  20  (5iulben  für 
^bfaffung  beö  Äolenberö)  ni(i)t  „umfonft''  be^iefie,  trugen  it)m 
bie  Snfpectoren  mit  (^ut^ei^en  beö  9f{ectorS  auf,  5lritf)metif,  löie 
ouc^  SSirgilium  unb  9lf)etori!  fec^ä  Stunben  in  ber  SSod^e  in  ben 
p^ern  klaffen  §u  Ie{)ren,  bi§  etuja  me^r  Gelegenheit  §u  mat^e* 
matifc^em  Unterrid^t  fid§  ergebe.  Smmert)in  erhielt  er  fo  Wtn^e 
unb  3^erantaffung,  feine  miffenfd^aftlid^en  5Irbeiten  gu  beginnen, 
t)on  benen  im  golgenben  eintä^Iic^  gu  beridjten  fein  ttjirb.  (g{)e 
töir  ieboc^  baju  übergef)en,  tooEen  mir  noc^  öon  bem  SSerl^ältniffe 
Äepler'ö  §u  ber  bamalö  nod§  giemtid^  florirenben  ^ftrologie 
fprec^en,  in  toeld^eg  i^n  jene  unb  bann  auc^  lieber  feine  folgenbe 
Stellung  {)ineinbrac^te,  um  fpäter  baburc^  Oon  ber  ipauptfad^e 
nic^t  met)r  abgeteuft  §u  njerben,  unb  jttjar  mit  ben  Söorten,  bie 
^rifd§  jur  Qeit  brandete:  „(gineg  ber  9^ebengefd^äfte ,  toelc^e 
^e^Ier  in  Graj  unb  fpäter  in  ^rag  §u  beforgen  t)atte,"  fagte 
berfelbe  in  feiner  ^eftrebe  bei  ©innjei^ung  be^  Äe^ler-SDenfmaleg  '^), 
„toax  bie  Verausgabe  beö  ^alenberö.  fftad)  bem  bamaligen  ©raud^ 
mu§te  ber  5^erfaffer  eines  ÄalenberS  bemfelben  einen  5ln{)ang 
beigeben,  in  meld^em  nad^  aftroIogifd£|en  Siegeln  hie  S3efd)affenbeit 


*)  SScrgl.  bcu  Scf)iDäbif^en  Wcxlux  üon  1870  VI.  29. 


91.    3'3{)annc§  .tc^)Ier.  285 

ber  ^itterunQ  be«l  fünftigen  SQf)re§,  fottjie  aü6)  Slnbeutungcn 
über  politifd^e  93er^ältniffe  entf)alten  ttjarcn.  Zepter  begann  biefc^ 
©efc^äft  fd)on  om  (£nbe  beö  Sa^wS  1594  unb  führte  eö  längere 
3eit  fort.  5Iuf  biefe  Strt  tourbe  er  in  bie  (SJel^eimniffe  ber  3Iftro= 
logie  eingefüt)rt;  er  ftubirte  ben  ^tolentäuS,  ©arbon  u.  a.,  unb 
njanbte  bie  öon  biefen  @runb))fei(ern  ber  STftrologie  gegebenen 
9fJegetn  an,  fo  gut  eä  gelten  ttjottte.  ^ie  unb  ba  trafen  feine 
^rop^egei^ungen  ein,  unb  fo  galt  er  balb  bei  feinen  gtöubigen 
ßeitgenoffen  atö  ein  aftrologifd^e^  ßic^t  erfter  ©rö^e^).  ®d)on 
in  Öirag  mu§te  er  nid^t  btofe  bei  ben  S^alenbem  biefeä  Sic^t 
teuditen  laffen,  fonbern  balb  berlangten  oiele  ber  angefe^enften 
^erfonen  (Stet)ermar!3  oon  it)m  if)re  fünftigen  ßebenöftf)icffole 
ju  erfaf)ren.  3n  noc^  größerem  3J?a§e  fanb  bie^  in  ^rag  ftatt, 
h)0  Äaifer  9?uboIf  mit  feinem  ©tauben  an  hk  5(ftrotogie  ben 
%on  angab,  unb  ben  jungen  ^e)jler  ^u  feinem  ^ofaftrologen 
ernannte.  Wlii  toeldier  grei^eit,  9)Jenf^enfenntni§  unb  93earf)tung 
ber  öerfd^iebenften  ^Jiebenumffänbe  Kepler  feine  Urt^eile  ab^ab, 
ert)ellt  auö  allen  auf  unö  gefommenen  9?atiüitäten  ber  üerfc^ie* 
benften  ^erfonen;  ebenfo  finben  n)ir  aber  aud^,  tvk  er  mit  offenem 
^rcimutt)  geftanb,  e§  fei  auf  biefe  ^rop{)e§ei^ungen  nic^t  öiel  ju 
geben,  unb  roie  er  bie  aHju  ©laubigen  oor  fd^äblid^en  ^äufcf)ungen 
roarnte.  Kepler  fuc|te  gmar,  ha  er  einmal  nidjt  anberS  fonnte, 
fid)  mit  ber  Slftrologie  genau  befannt  §u  mad)en,  unb  legte  gu 
biefem  Qtt}cdc  feine  eigenen  £ebenöfd)ic£fale  gu  ©runbe,  bie  er 
gauj  nad)  aftrologifd^en  Spiegeln  mit  ben  Stellungen  ber  Planeten 
oerglic^,  mobei  er  fii^  felbft  gleidjfam  nad)  ben  9fJegeln  ber  ^nft 
^erlegte,  unb  fein  Sßiffen  unb  feinen  S^oralter  barnac^  tajirte- 
allein  tro^bem  bxad)  immer  miebcr  ber  ©ebanfe  an  bie  Un^alt- 
barfeit  biefeä  ©c^einioiffenä  ^erbor,    unb  t)äufig  finben  mir  in 


')  SoQleidtj  mit  betn  crftcn  feiner  Salcnbcr  aiif§  ^ai)x  1595  ^atte  Äopler 
ba§  eigene  ©lud,  bafe  feine  'ißrop^ejct^ungcn  oon  ^anemunru^^en  unb  oon 
einem  au§ne^menb  ftrcngen  SSintcr  eintrafen,  roag  i^m  bei  ber  "iRenge  einen 
nic^t  minber  grofjcn  9tuf  oerfdjafftc  al§  ber  fofort  ju  bcfpred^enbc  ^robromu* 
bei  ben  ©cle^rtcn. 


28ö  b.  Gapitd.    S)aä  Go^rniconifc^  SScltfijftcm. 

öffentlichen  ©d^riften  unb  ^rüjatfc^reiben  Äeplet'ä  Sluäbrücfe  wie 
biefen:  SBa^rlic^  in  aüer  meiner  SBijfenfd^aft  bcr 
^ftrologie  tt»ei&  ic^  ntt  fo  üiel  ^en)i§t)eit,  ba|  ic§ 
«ine  einzige  ©^aecialfac^  mit  ©id^er^eit  burfte  tor  = 
fagen.  ^ro|  biefer  SBarnungen  ftieg  t>k  ßai)l  berer,  »etc^e 
hei  Kepler  aftrologifc^en  9?at^  fud^ten,  öpn  Xag  ju  ^ag,  oon 
3a^r  ju  3a^r,  unb  er  galt,  toie  Wir  oben  fagten,  aU  hai  form* 
lic^eOrafel  bei  fe^r  Dielen  unb  ^toax  oft  fe^r  bebeutenben  Seuten. 
S)qB  ^pkx  bie  i^m  für  feine  S^attoitäten  geworbenen  reichen 
^efd^enfe  a(g  wißfommenen  3"f<^wB  h^  feinem  fonftigen  geringen 
©infommen  annahm,  ift  wol^l  nic^t  ju  oerWunbern." 

92.  ^08  Mystermm  cosmographienm.  (Sine  erfte 
^uc^t  ber  (ötubien  oon  Äe|)lcr  war  ber  feinem  ße^rer  unb 
f^reunbe  SWäftlin  überfanbtc,  bon  biefem  fel^r  beifällig  auf* 
genommene  unb  1596  gu  Tübingen  jum  $)ru(!e  beförberte  ^Pro- 
droiüus  dissertationum  cosmographicarum  continens :  Mysterium 
cosmographicum",  —  eine  «Schrift,  auf  weld^e  Kepler  noc^  am 
©c^luffe  feiner  fo  erfolgreichen  wiffenfd^afttic^en  ^ptigfeit  mit 
^efriebigung  jurüc!blicfcn  fonnte,  ha  fte  bereite  eine  ^ud^t  bcö 
©ebanfenä  wor,  welchen  Äe|)ler  fein  ganjeS  Seben  l^inburc^  feft* 
l^ielt,  unb  weld^er  if)n  nad^  wandten  Vergeblichen  Semü^ungen 
^u  feinem  oberften  ©efe^e  führte,  nämlid^  beS  (^ebanfeng,  eö 
muffe  fid^  in  unferm  ^lanetenf^fteme  ein  beftimmter 
■OrgantSmug  erfennen  laffen,  ber  namentlid^  in  ben  Ser= 
tjöltniffen  ber  S5ewegungen  unb  ©ntfemungen  ber  Planeten  §u 
^age  treten  Werbe.  „®em  hungrigen  ©aud^  nü^t  freiließ  bie  @r* 
fenntnife  ber  9Zatur  unb  hie  gan^e  5lftronomie  nid^tg,"  fagte 
^pler  benjenigen,  Weld^e  i^n  öon  folc^en  fc^etnbar  unfrud^tbarcn 
©tubten  abgalten  wollten ;  „eblere  SKenf^en  aber  ^ören  nict)t  auf 
fold^e  (Stimmen  ber  Barbarei,  bie  be^^alb  biefe  ©tubien  ber* 
fc^reien  woßen,  weil  fte  nic^t  nät)ren.  3Kaler  unb  ^onfünftler, 
bie  unfere  Singen  unb  D^ren  erfreuen,  bringen  unö  auc^  weiter 
leinen  ^üi^m ;  aber  baö  SSergnügen,  bag  man  aug  i^ren  Sßerfen 
fd^öpft,  ^ält  mon  nic^t  nur  für  menfc^lid),  fonbern  aud^  für  ebel. 


I 


92.    3?o«  Mysterium  coBmographicum,  287 

SSie  unmenfc^Iic^  atfo,  toie  einfältig,  bem  (Reifte  fein  eblercg  SSer« 
^nügcn  511  mißgönnen,  baS  man  boc^  ben  ©innen,  bem  Stuge, 
bem  Cl)r  gönnt!  S28ie  ber  menfc^tic^e  ßcib  burc^  <Speife  unb 
^ranf  erf)a(ten  »irb,  fo  emäf)rt  fid^  nnb  ttjöc^ft  unb  fräftigt  fic^ 
ber  ®eift  burd^  biefe  @r!enntni^f|)eife."  —  Uebet  ben  (SJang  feiner 
Unterfud^ungen  fprid^t  fid|  Kepler  im  SSorWort  jum  ^robromu^ 
in  fotgenber  SBeife  au8:  „3c^  »crfuc^te  hk  «Sad^e  juerft  mit 
^al^len  unb  prüfte,  ob  eine  ber  ^lanetenfp^ören  ha^  boppelte, 
breifac^e  ober  irgenb  ein  fonftigeä  SSielfac^e  ber  übrigen  fei,  unb 
loie  oie(  jebe  bon  jeber  anbem  abftünbe.  3c^  bertor  an  biefer 
Arbeit  biel  Qät,  ha  km  %xt  Uebereinftimmung  mit  ben  ©ppren 
felbft,  noc^  mit  beren  ßu^äcfifen  fic^  ergab,  unb  ic^  jog  ^ierau« 
feinen  anbem  ®ett)inn,  als  ba§  id^  bie  bon  ®opemicuS  an= 
gegebenen  ©ntfemungen  meinem  ©ebäd^tniffe  tief  einprägte  .  .  . 
3)a  id^  auf  biefem  SBege  feinen  ©rfolg  erreichte,  fo  ocrfud^te  id^ 
«inen  anbern,  oon  feltener  Äü^n^eit.  3d^  fd^altete  einen  neuen 
Ißtaneten  jmifclien  Wtat^  unb  Jupiter  unb  einen  anbem  jmifd^en 
SSenuö  unb  SKerfur  ein,  »eld^e  bciben  ic^  als  unfid^tbar  oorauS= 
fe|te,  bieEeic^t  tt^egen  if)ter  Äleinl^cit,  unb  i^  fc^rieb  jebem  ber« 
felben  eine  gemiffe  UmlaufSperiobe  ju  .  .  .  C)\>too^  16)  mit  §ülfc 
biefer  ^orauSfe^ungen  eine  5trt  ^oportionolität  ^erftellte,  ge= 
langte  ic^  bennocl)  gu  feiner  bemünftigen  @c^lu§fotgemng  .  .  .  ®ei* 
na^e  ber  ganje  ©ommer  ging  mit  biefen  fruc^tlofen  33emü^ungen 
"berloren,  bis  i6)  enbtic^  burc^  einen  unbebeutenben  3"fött  i>er 
tBat)rt)eit  näl)er  fam.  9Äir  fd^ien  eS  eine  unmittelbare  ©d^icfung 
Lottes,  bo§  id^  enblic^  burd§  Svi^oU  erlangen  foßte,  maS  id^  mit 
ber  größten  ^^(nftrengung  ju  erreid^en  nid^t  im  ©taube  »ar ;  unb 
ic^  glaubte  um  fo  me^r  ^ieran,  als  icb  unaufhörlich  5U  @ott 
gebetet  t)atte,  er  möge,  menn  ßo))emicuS  bie  SSa^rbeit  bcrfünbigt 
t)obe,  meine  53emüt)ungen  gelingen  laffen,  @S  gefd^at)  nun  ^Inno 
1595  am  9./19.  Suli,  baß  id),  als  ic^  meinen  3"l)örern  bie  'Sprünge 
"ber  großen  Sonjunctionen  burcl)  je  a6)tQdd)en  ju  erfläreu  Ijatte, 
unb  njie  fie  nacf)  unb  nad^  auS  einem  ^ebrittfcl)cin  in  ben  anbern 
übergetien,  in  einem  ^itki  eine  gro§e  ^In^al^l  bon  3)reiecfen  ober 


>.  S^apitcl.    5)aä  6opcrnicantfcf)c  SScItfQftem. 


DuQfibreiec!en  eingei^nete,  fo  ba§  je  ha§>  (gnbe  be§  ©inen  ben 
^Iniang  be§  närf)ften  bitbete').  Sn  folcfier  SSeife  tüiirbe  burc^  bie 
fünfte,  töo  fic^  je  jluei  ber  Stnien  fd^nitten,  ein  innerer  fleinerer 
Äreiä  geformt,  dlün  belauft  fic^  ber  ^urc^meffer  beö  einem  ^reierf 
eingcfc^riebenen  ^eifeä  auf  bie  ^älfte  oom  ^urc^meffer  be^  um^ 
gefrf)riebenen.  9IIfo  erfc|ien  ha^  SSerf)ättni§  ber  bfiben  Steife 
na^e^u  bem  gleic^,  tt)elc|eä  §tt)ifc^en  ben  öa^ngirfeln  @aturn§  unb 
Supiterö  ftatt  t)at.  Unb  pgleicf)  ift  ba^  ^reiec!  ebenfo  W  erfte 
ber  Figuren,  tt)ie  ©aturn  unb  Jupiter  bie  öu^erften  ^^laneten 
ftnb.  Sd^  öerfudjte  unöergüglic^  für  bie  näc^fte  Entfernung,  für 
bie  gujifd^en  Su))iter  unb  SJJarg,  ein  SSierecf,  unb  aU  bo§  ?(uge 
auf  ben  erften  S5Iicf  gegen  bie  5(nn)enbung  be§  Ouabroteö  ^roteft 
ert)ob,  fo  combinirte  i(^,  ba§  SSierecf  mit  einem  ©reiecf  unb  einem 
^ünfecf.  (£nb(o§  toäre  e§,  jebe^  einzelnen  (Sc^ritteä  gu  gebenfen. 
—  ®a§  @nbe  biefeg  öergeblic^en  SSerfucfjeö  mar  ber  Einfang  be& 
fc§Iie§licl§en  g(üdlicf|en  Slu^gangeg.  3c|  überlegte,  ba^  ic|,  menn 
id^  unter  ben  Figuren  Orbnung  einzuhalten  münfc^te,  niemals  biä- 
,^ur  (Sonne  gelangen  mürbe,  unb  \)a^  fic^  auf  biefem  SSege  auc^ 
feine  Urfad^e  ergäbe,  marum  gerobe  fed§§  unb  nid^t  ^manjig  ober 
tjunbert  bemeglictje  @|)f)ären  t)orf)onben  feien  .  .  .  SBenn  fic§  für 
bie  @rö^e  unb  ha^  S8ert)ältni§  ber  fec^S  ^immel,  meld)e  Soper* 

')  Se^en  mir  bie  llmlauf§ädten  »ort  4  unb  ^  glcic^  11,862  unb  29,457 
Sauren,  fo  fcf)rt  4  jur  ©onjuction  nacf)   19,858   S<i^i^en  ^incüd,  b.  i).  roonn 

^  etmo  242,70  jurücfgclegt  ^at,  ober 
8V"  3fi^f"-  —  3d)  !annnid)t  ura= 
^in  i)kx  nod^  fpccicü  auf  ben  tiefen, 
nid^t  nur  »oiffcnfcfiaftHd^en,  fonbern 
aud^  ftttüd^en  (Srnft  ^inäuroctfen,  welcher 
f(^on  in  bicfcn  erften  ?trbeiten  f  e^alcr'^ 
äu  Sage  tritt,  unb  eS  al8  ein  förmlicf)eö 
SSerbrcc^en  ju  bejeic^nen,  loenn  ein 
auSgefc^öniter  ©d)riftfteller ,  »ie  ber 
me^^rerwä^nte  8c^ö:pfcr,  i^n  nic^t  nur 
in  bicfcr  9iid)tung  ju  befritctn,  fonbern 
i^n  burcf)  Unterf^iebung  oertoerftidjer 
50ioti»e  förmlich  ju  befubeln  »agt. 
aSergl.  J.33.  bie  betrcffenbeS^ote  in  03, 


I 


92.    ^ai  Mysterium  cosmographicum.  289 

niciifS  aufftcflte,  luüer  ben  unenblic^en  öielen  nur  fünf  ^^igiiren 
fänben,  »elc^e  ftd^  öor  allen  übrigen  burc^  irgenb  njetd^e  be= 
fonbere  ©igenfd^often  augjetd^nen  ttjürben,  fo  l^ätte  iä)  mein  Qkl 
crreirf)t .  .  .  SBag  follen  ebene  Origw^en  §tt)ifc^en  förderlichen  @pt)ä= 
ren?  .  .  .  Sßenn  irgenb  3emanb,  ber  mit  ber  Geometrie  nur  einiger- 
maßen Dertraut  ift,  burc|,  obige  SSorte  gemannt  toirb,  fo  tocrben 
ficf)  it)m  fogleidf)  bie  fünf  regelmäßigen  Äör^er  oufbrängen,  mit 
i^ren  eingefd^riebenen  unb  umgefd^riebenen  Äugelfläc^en  .  .  .  (Sine 
bemunbemSmert^e  5^I)atfad^e  ift  eä,  ba§  i6),  bem  bamal^  nod) 
nichts  üon  ben  Slnfprüd^en  ber  einjelnen  i5^9"if^  ^"f  ^^^^  ^^' 
ftimmten  ^(a§  in  ber  Speisenfolge  be!annt  toax,  bod^  fogteic^,  in= 
t)(m  id)  mid^  einer,  nichts  öjcniger  al§  befonberg  f^arffinnig  auS 
ben  be!annten  ^lanetenentfemungen  abgeleiteten  SSermuttiung  f)in= 
gab,  fo  glücflicl  in  ber  Slnorbnung  ber  Äör|)er  ang  Ski  traf, 
baJB  itf)  aurf)  fpätcr,  al§  idf)  mid^  ber  auSgefud^teften  @rünbe  be= 
biente,  nitfjtg  baran  gu  änbem  im  (Stanbc  mar.  Qum'änhmkn 
ber  Gegebenheit  t{)ei(e  id^  ®ir  ben  5lu§fprud^  ber  ©rfinbung  mit, 
fo  mie  er  mir  bamalö  im  3lugenblic!  auf  hk  3«n9e  t^ö* '  ®ic  ^^' 
baf)n  liefert  ben  Äreiä,  ber  ba§  S(Ka§  aller  übrigen  bilbet ;  um 
benfelben  befd^reibe  ein  3)obef acber :  ber  biefeg  umfd^liefeenbe  Ärei^ 
ift  ber  Wax^]  bie  9J?ar§fppre  begrenze  mit  einem  ^etraeber, 
ber  biefem  umfd^riebene  ^ei^  mirb  ber  beS  Jupiter  fein,  ^ie 
®pl)äre  be§  Jupiter  umf daließe  mit  einem  3öürfel;  ber  biefem  um= 
fc^riebene  ^eig  ift  ber  beg  «Saturn,  ^^^^n^^  fdE)reibe  ber  @rb= 
fpt)äre  ein  Sfofaeber  ein,  ber  oon  biefem  eingefd^loffene  ^ei8  mirb 
ber  ber  SSenuö  fein.  3)er  SSenug  fd^reibe  ein  Octaeber  ein,  unb 
ber  ^eiä  in  biefem  mirb  bem  9Ker!ur  get)ören.  Unb  fo  erpltft 
2)u  ben  ^runb  für  bie  Slnga^l  ber  Planeten  ^) .  .  .  933eld^en  @e= 

*)  SDicfcS  fog.   „Mysterium  cosmographicum"  beftanb  alfo  barin,  bo^, 
»cnn  man  Äugeln  unb  regelmäßige  Äörper  in  ber  9tei^nfoIge 

X     6    X'    4    oc     12    a     20    00     8    00 
iDo  00  ben  Äugeln  cntfprtc^t  unb  bie  3a^len  bie  Seitcnfläd^n  ber  regelmäßigen 
Äörper  jaulen,  in  cinanbcr  einf(^a(^tle,  fid)  bie  3)u?^cffcr  bct  Äugeln  na^eju 
wie  bie  üon  Sopcrnicuö  beftimnrten  Xiitanjcn  ber  ^(oncten 

^         4         d  i  $  $ 

Don  ber  Sonne  Dcr^altcn. 

■Beli,  «PronomU.  19 


290  5.  ea^itct.    %ai  ©b^jcrnlconifcfy:  Scltftjflcm. 

nu^  mir  bie  ©rfiitbung  mati^te,  toetbe  id^  m  SBorten  nie  au«* 
gubrüdctt  vermögen.  9?un  bereute  ic^  nid^t  mü^x  bie  öerfäumte 
3eit,  feilte  Wä^  berbrofe  mic^,  feine  Sefditoerbe  ber  ?Rcc^nung 
fc^eutc  irf),  %aQ  unb  ^aä^t  berbrad^tc  i^  mit  Sluäred^nungeu,  um 
micl§  ju  überzeugen,  ob  bie  SBorte  jene«  Stu^lpruc^e«  mit  ben 
@^!^ären  beä  ©opemicuä  übereinftimmen,  ober  aber,  ob  ber  Söinb 
meine  ^reube  tiertoe^c.  SBcnn  id^  bie  <Ba6)t  fo,  nwe  id)  oer^ 
mut^^ete,  träfe,  gelobte  id§  ®ott,  bem  STUmäc^tigen,  btefe  bewun* 
bemsmürbige  ^obe  feiner  SSd^i^eit,  fd^roarj  auf  rpei^  gebrucft 
unter  ben  SÄenfc^en  ju  öerfiinbigen ;  bomit,  obfc^on  nod^  nid^t 
5lIIe§  öollenbet  unb  tooiji  noc§  ÜRottd^eS  übrig  ift,  bai  au«  ben 
^ßrinci^jien  fliegt  unb  beffen  (Srfinbung  td^  mir  ^tte  vorbehalten 
fönnen,.  boc^  auc^  Stnbere,  hit  baju  bie  (3aht  befi^en,  mögtic^ft 
biet  unb  in  möglid^ft  !urger  Qät  nadi)  mir  gur  SSer^errtic^ung 
be§  göttlid^en  Jlamenä  beitragen  unb  tok  mit  (£inem  SWunbe  ben 
toeifeften  @d§öpfer  lob^reifen.  S)a  nun  nad^  toenigen  5^agen  bie 
©ac^e  gelungen  mar  unb  id^  mal^ma^m,  toie  paffenb  ein  Äörper 
nad§  Dem  anbem  §ttnfc^en  bie  Planeten  ficf|  einreitje,  fo  brad^te 
idt)  bie  gan§e  Unternehmung  in  bie  ^orm  beä  gegenttjärtigen 
Sßerfeg,  unb  ba  biefe«  bon  SWäftlin,  bem  berühmten  SD^at^ematifer, 
gebittigt  mürbe,  fietjft  ®u  ein,  ^eunb  Sefer,  ba§  id^,  gebunben 
an  mein  ©elübbe,  bem  S)id^ter  feine  S^ed^nung  tragen  fonnte, 
nad§  beffen  9?at:^  man  bie  iSüd^er  bis  in«  neunte  3a^r  ber* 
fd^Iiefeen  foH."  ^aä^  biefem  erften  ^^unbe  fuc^te  bann  Äepfer  aud^ 
noc^  nad^  einem  ®efe|e  für  bie  ®efd)minbigfeiten,  unb  ha  er  balb 
fa^,  bafe  bie  llmlauf§§eiten  nid§t  im  einfad^en  SSer^ältniffe  ber 
Entfernungen  ftel^en,  fo  glaubte  er  in  ber  (Sonne  eine  „anima 
motrix"  annehmen  §u  foHen,  in  golge  beren  SBirhmg  bie  @e= 
fc^minbigfeiten  ber  ^taneten  fid^  etma  umgefe^rt  mie  i^re  2)iftan= 
gen,  atfo  bie  UmlaufSgeiten  fid|  mie  bie  Guabrate  biefer  ©iftangen 
berl^alten.  ÄIap;)te  aud^  biefeö  festere  9?efultat  mit  ben  bon 
(S'opernicu§  erhaltenen  S)iftan§en  meniger  befriebigenb  at§  baö 
erftere,  fo  fonnte  Kepler  borf)  borläufig  mit  feinen  Erfolgen  ^u-- 
frieben  fein,  unb  fie  getroft  beröffentlid^en.    Sn  ber  Xi)at  mürbe 


93.    33tc  AstroDomia  nova.  29J 

aü6)  feine  <Sd^rift  mit  großem  ^ntcreffe  aufgenommen,  unb  brad^te 
it)n  namentlich  mit  meisteren  feiner  6crüf)mteftcn  ^^ad^genoffenin  SSer= 
binbung,  —  fo  5.  S3.,  toit  bereit*  er^äfjtt  morben  tft'),  mit 
Galilei,  unb,  toaö  tion  no6)  mel  mic^tigcm,  fofort  einlöpd^ 
^u  bef^redfienben  iJoigen  begleitet  ftKir,  mit  ^^c^o  öral)e,  bem 
er  ben  ^robromu*  im  ^ecember  1597  nad^  Sßanbeöburg  gefanbt, 
unb  ber  i^m  fofort  freunblic^ft,  unb  mit  ©intabung  jum  SScfud^e, 
geantwortet  ^otte. 

93.  $te  Astronomia  nova.  ^Ib  nad^  ©rfc^cinen  be* 
^robromuö  oerl^eirat^ete  fic^Äe^ler  mit  einer  jungen,  ^übfc^en 
unb  toof)I§abenbeit  SSitttoe,  95arbara  SJJüUer,  beren  ^amilie  ha^ 
cttoa  */5  ©tunben  bon  (^raj  entfernte,  bei  (^öffenborf  liegenbc 
©c^löfed^en  9J?nl^Iecf  gehörte,  mo  nun  aud^  Äe^Ier  feine  freie  ^eit 
oft  jubrac^te.  @r  mar  bamal*  in  allen  SSejietiungen  fetjr  gtüc!= 
lid^,  aber  teiber  nid|t  lange:  S)ie  Wci)x^ai)i  ber  Sebölferung  in 
Snneröfterreid^  mar  ^roteftantifd^ ,  —  baä  ^crrfc^er^auä  tat^o^ 
lifd^  unb  ben  Sefuiten  günftig,  meldte  5U  ®raj  ein  Kollegium  be= 
ja§en.  2)od^  blieb  ^Jriebe,  U^  ber  in  Sngolftabt  erlogene  ©rj^ 
lietjog  gerbinanb')  1598  bon  einer  SßaUfafirt  narf)  Soretto,  mo 
er  ber  t)eil.  Jungfrau  bie  3lu§rottung  ber  ^roteftanten  in  feinen 
Jßanben  getobt  l^tte,  gurücEfam.  3"^^*  tourben  bie  ^räbiconten 
ie§  Sanbeö  oermiefen,  unb  auc^  bie  an  ber  ©tiftöfctjule  5lngefteU= 
ten  mußten  bor  ber  §anb  ftüc^ten:  %m  28.  <Se))tember  1598 
^ogen  fie  auä  ®ra§,  um  borläufig  in  Ungarn  3"ff"c^t  S"  fud^cu, 
—  unter  it)nen  oud^  ^pler,  ber  jebod^  fd^on  nad)  einem  5D?onat 
iöefe^t  ert)ielt  5urüc!ju!cf)ren ,  ha  er  „Ungead^t  ber  general  au** 
fc^affung  nod^  länger  afl^ie  berbleiben  möge",  ^ie  Scfuilen, 
toeld^c  au*  Sntereffe  für  Szepter'*  Slrbeiten  biefen  Siücfruf  ber- 
anlaßt  t^atten,  hofften  fogar,  il^n  bem  Äat^oIiciSmuä  gu  getoinnen, 
ba  fie  feine  55?ilbe  unb  ^ulbfamfeit  mit  @d£)mäc|e  unb  S3?angel 
an  Ueberjeugung^treue  bermedE)fe(ten.  Sm  (Sommer  1599  mar 
jeboc^  auc^  fein  33erbleiben  in  ^raj  auf  bie  !^auer  unhaltbar: 

•)  «ergl.  83. 

*)  S)cr  na(f)tnalige  Äaifcr  fjrcrbinanb  11. 

19* 


292  5.  dopttel.    ®aS  eo^)crnicanifd)c  33eafl)ftem. 

geworben,  unb  gerne  ptte  er  fic^  nod^  Tübingen  ober  einer  anbent 
Untüerfität  berufen  (äffen.  SD?äft(in  fanb  jeboc^  für  i^n  in  Xü= 
bingen  feinen  günftigen  S3oben,  unb  ba  fid^  auc^  fonfl  ntd^t& 
^affenbe§  geigen  tt)ot(te ,  f o  entfcf)Io§  fid)  ^tpUt  öon  ber  njieber= 
f)o(ten  ©ntabung  S^c^o'§  ©ebraucf)  gu  mad^en,  eine  ^Infteüun^ 
beim  Äaifer  gu  fucfien.  (gr  ging  Einfang  1600  auf  Sfleifen,  würbe 
öon  ^t)(i)o  fe^r  freunbfc^aftricf)  aufgenommen,  unb  geno^  auf  bem 
®rf)Ioffe  S5enate!  längere  3«it  feiner  ©aftfreunbfd^aft''):  ®ie 
jungen  ®änen  ©riffen  unb  ^engnagel,  ber  Medicinae  ^rofeffor 
SeffeniuS  auö  SBittenberg,  bte  5tftronomen  Songomontanu«,  Äepler 
unb  mehrere  g^^n^w^i  bilbeten  in  biefen  ^agen  bie  ftabile  ^ifd^^ 
gefellfc^aft  %\)d)o'^,  »etc^er  ben  ^enüffen  einer  guten  ^afel  unb 
beö  9!öeine§  ntd)t  ab^otb  war.  S^ebenbei  würben  fc|on  am  5.  gebr, 
met)rfa^e  ^läne  für  bie  3«fw"f*  gemacht,  ©er  junge  (Seor^ 
Srat)e,  ein  leibenfc^aftlic^er  ßf)emi!er  unb  S^eftiEator-,  foßte  herti 
l^oboratorium  üorftet)en;  Songomontanuö  erhielt  hk  5tufgabe  ben 
55?onb,  Kepler  jene  ben  Wlax^  §u  beobachten;  ^iengnagel,  ber 
iöräutigam  öon  ^^c§o'§  Xod^ter  (Slifabet^,  um!reifte  felbftöerftänb^ 
tid^  feine  irbifd)e  SSenu§,  unb  fanb  für  S3eobadt)tung  ber  f)imm- 
lifc^en  feine  ß^it.  9tnfang§  War  ber  SSerfel)r  ^^c^o'ö  mit  Äepler 
ein  fet)r  freunblid^er,  bodö  Ke§  er  fiti)  §um  ^erbruffe  be^  Septem 
nid^t  oiel  in  gelef)rte  2)i^curfe  ein ;  auc^  bet)agte  tem  an  ha^  ftiHe 
wiffenfd^aftlid^e  ßeben  in  @ra§  gewöf)nten  jungen  (^elef)rten  ba^ 
wüfte  treiben  im  §aufe  ^^df)o'§  nid£)t,  unb  er  fefinte  fi^  balb 
narf)  feiner  (Stube  unb  feiner  jungen  ©attin  §urücf.  S)abei  War 
X^d)o  ein  eitler,  auf  feinen  Silutim  unb  Slbel  ftoljer,  ^oc^fa^renber 
3J?ann,  beffen  5tbfict)t,  ha^  gro§e  Talent  tepkr'S  feinen  gmdtn 
bienftbar  gu  motten,  immer  beutlidjer  ^eröortrat.  Äe^ler  wollte 
einen  beftimmten  SSertrag  mit  X^df)o  abfcijtie^en ,  um  fid)  firf)cr 
§u  fteßen,  —  ^i^dio  fonnte  unb  wottte  nid^t  borauf  eingeben,  — 
eö  trat  SSerftimmung  ein,  weld£)e  ber  auf  Kepler  eiferfüc^tige  Xeng== 
nagel  nod§  fc^ürte,   —  unb  eö  war  ein  paar  9J?al  nat)e  om 


*)  ^ä)  folge  ^ier  gröfetcnt:^eil§  ber  ©rjäfilung  beö  me^rerroä:^ntcn  §aäner. 


93.    S)te  Astronomia  nova.  293 

53ru(^e,  —  boc^  trat  immer  toieber  SSerföl^nung  ein.  Slnfang^ 
3um  1600  öerliefe  ^pler  i&öf)men,  um  feine  5ßert)ältniffe  in  «Steier* 
mar!  gu  orbnen,  unb  %^^o  %ab  if)m  ein  @mpfef)tunggj(^reiben 
mit,  toeld^eä,  in  ben  fd^mei(^elf)afteften  STu^brücEen  abgefaßt,  ein 
jprec^enbeö  B^^pife  ^^^  neugefd^loffenen  ^reunbfdfiaft  betber  Wlän^ 
ner  ift.  @ö  mar  §mifd^en  i^nen  öerabrebet  morben,  ba^  Äepter 
nunmetjr  in  ^ra§  bie  ©ntfd^eibung  be§  Äaiferg  über  jeine  ?(n= 
fteHung  aU  5lb|unct  ^^d^o'ö  (für  ein  ober  jmci  Sa^re)  abmarte, 
tüobei  er  t)offte,  ba§  eö  gelingen  merbe,  hd  ben  fteierifc^en  @tän= 
ben  bie  ^rofeffur  in  @raj  für  fic^  offen  ^u  fiatten,  unb  ben  ©e- 
l^alt  mäf)renb  feinet  Stufent^atteä  in  93öt|men  fortjubejiel^en.  — 
^afi)  feiner  diüdk\)t  mürbe  Kepler  jeboc^  in  @ra§  gefünbigt,  unb 
befot)Ien  «Steiermar!  binnen  45  ^gen  ju  üerlaffen,  unb  ha,  mie 
fcJ)on  gefügt,  im  SSatertanb  feine  Slu^fid^t  für  i^n  üor^anben  mar, 
jo  folgte  er  am  ©nbe  bem  Statte  feiner  ^reunbe  unb  na^m,  ob= 
f^on  nun  ber  (^e§alt  oon  ®ra§  toegfiel,  ben  SRuf  üon  Z\)6)o,  ^o 
preJär  berfelbe  aud^  o^ne  bie  noc^  nic^t  eingetroffene  ^enel^migung 
beg  ÄaiferS  mar,  an.  3m  Dctober  jog  er  mit  feiner  ^rau  unb 
ber  Stieftochter,  Siegina"),  in  ^rag  ein,  mo  i^m  junäd^ft  ein 
S3aron  ^ofmann  in  feinem  ^aufe  eine  ^reiftatt  gab,  bie  er  aber 
balb  mit  einer  9Bot)nung  in  X^d^o'g  ^aufe,  ber  nun  aud^  nad^ 
^rag  gebogen  unb  nac^  ßongomontan'g  5tbgang  faft  gan§  auf 
Äepler  angemiefen  mar,  oertaufc^te.  5^^rf)o  erfüllte  feine  Äe^ter 
gegebenen  3ufögen,  unb  fütirte  if)n,  nac^bem  berfelbe  öon  einer  jur 
Orbnung  ber  öconomifc^en  Slngelegenl^eiten  feiner  grau  gemachten 
9?eife  nac^  ÖJraj  §urüdEge!e^t  mar,  jum  Äaifer,  ber  i^n  nun  mir!= 
lic^  jum  !aiferl.  SWatf)ematicu*  unb  3J?itarbeiter  ^^d^o'ä  ernannte. 
—  (Seinen  Slufent^alt  in  ^rag  l^atte  %\)6)o  ^Örafie  ^unäc^ft 
im  ®inn  jur  ©rfteHung  neuer  ^lanetentafeln  ju  benu^en,  W  fic^ 
auf  fein  großartige«  83eobad§tung§material  unb  auf  ba^  öon  i^m 
ausgebac^te  SSermittlungSf^ftem  ftü^en  fottten,  unb  hä  biefer  3lr^ 
beit  foUte  il^m  nun  Äepler,   ber  feinerfeit«  oon  ber  9iic^tigfeit 


')  ^VKi  eigene  ÄHnber  »oren  t^m  in  ®roj  geftorbcn. 


294  5.  QapM.    S)a8  (Jo^crnicanifc^c  5SeItf#cnt. 

beg  (Sopemiconifdien  <S^ftemeg  überäeugt  toax,  t)elfen.  (5S  ift  faum 
aitäune^men,  bafe  fic^  bicfe  betben,  auc^  fonft  ganj  öerfd^teben  an= 
gelegten  TOnner  auf  bie  3!)Quer  miteinonber  öertragen  ^tten, 
unb  man  barf  eö  ba^er  a(g  ein  (^IM  6etroc^ten,  ba§  X^d^o  ge= 
tabe  noc^  (ange  genug  kbk,  um  Zepter  in  fein  SO^ateriat  ein* 
^ufü^ren,  unb  bann  biefem  burd|  feinen  %oh  unb  be§  ÄaiferS^ 
(^unft  freie  ^anb  jur  ©enu^ung  be§  ©c^a^eS  blieb.  ^of)I  ging 
eä  auc^  ba  nid^t  gtatt  ab,  ba  jnjar  ber  Äaifer  beabfic^tigte,  Kepler 
hk  9(uffic|t  über  bie  ^^^d^onifd^en  Snftrumente  unb  bk  ^oU^ 
enbung  öon  beffen  ?(rbeiten  öollftänbig  ^u  übergeben,  aber  bie 
X^c^onifd^en  @rben  mancherlei  @d^ttjierig!eiten  in  ben  SBeg  legten. 
Äaum  ^atte  nämliä)  ^pkx  bie  Beobachtungen  lieber  aufgenom^ 
men,  unb  mit  ^ietät  ben  ttjiffenfd^aftlid^en  SfJad^ta^  5;^c^o'g  ju 
orbnen  begonnen,  a(g  ^  e  n  g  n  a  g  e  ( ,  ber  fid^  aU  Srbe  ber  S(uf= 
gaben  feinet  ©d^nnegerbaterS  betrad^tete  unb,  toie  fd^on  bemerft, 
auf  Äepler  neibifd^  toar,  3Äi§trauen  ju  ertoecEen,  ja  e§  baf)in  ju 
bringen  »u^te,  ha^  hk  Snftrumente  unb  (Schriften  unter  «Sperre 
famen,  unb  Äepter  frot)  fein  mu^te,  jur  gortfe^ung  feiner  S5e* 
obac^tungen,  hd  benen  if)m  unter  Slnbem  S3ürgi  bef)ü(ftic^  toar, 
tion  bem  if)m  befreunbeten  §ofmann  einige  Snftrumente  ju  er* 
tialten,  unb  mit  ten  X^d^onifcfien  (Srben  einen  SSertrag  ab^ufd^Iie* 
^en,  nac^  tt^eld^em  it)m  menigftenä  bie  ^Tufgabe  ^ufiet,  bie  3Äarg* 
^t)eorie  mit  ^ülfe  ber  ^^c^onifc^en  SJeobad^tungen  gu  bearbeiten. 
—  Unter  befagten  iSeobad^tungen  fanben  fic^  nämlid^  befonber^ 
öiele  95eftimmungen  biefeg  ^aneten  Oor,  ha  fd^on  ^^d^o  ba& 
S3ebürfni§  nad^  einer  beffem  X^eorie  biefeg  ethjag  Joiberfpenftigen, 
ftd^  eben  bei  feiner  retatiü  ftarf  ejcentrifd^en  S3a^n  bem  Äreife  am 
tt)enigften  anbequemenben  ^örperä  gefü{)It  ^atte.  @8  toax  fogar 
junäc^ft  biefe  X^eorie  geh)efen,  ^u  bereu  ^^ftfteHung  er  Kepler 
nac^  ^rag  berufen  f)atte,  unb  ba  biefe  feine  gamilie  mu^k,  \o 
mar  fie  am  e!^eften  bamit  einberftanben,  if)n,  menn  nun  auc^  unter 
^runblage  beö  Sopernicanifd^en  @^ftemeö,  in  biefer  Stidjtung  ar= 
bciten  gu  fe^en.  (£rft  noci|bem  fid^  febo^  Kepler  (ange  bergeblic^ 
bamit  abgequölt  ^otte,  einen  bie  X^c^onifc^en  Derter  barfteüenben 


93.    3)ic  Astronomia  nova. 


295 


Äreiö  ^u  finben,  fam  er  auf  eine  fiebere,  i^n  aber  öon  ber  frühem 
3eit  total  ablöfenbe  äWet^obe,  bie  ©e^e^e  be«  ©onnenf^ftemeS 
birect  auö  ben  ^eobac^tuitflen  burt^  Snbuction  abzuleiten:  SSon 
einer  burd)  Xt)d^o  beobachteten  SKaröoppofition  auäge^enb,  ju  ber 
fid^  anbere  aJ2ar8beobotf)tungen  fanben^  njeld^e  ber  Qdt  nad),  fei 
eö  roirüic^  um  ein  SSietfac^eä  ber  fiberifd^en  Umlaufgjeit  biefeö 
Planeten  fpäter  gemad^t  toaren,  fei  e§  ficJj  burc^  3nter))otation 
auä  benadjbarten  Beobachtungen  barfteÜen  Itejgen,  fonnte  er  ben 
ejcentrifctien  ÄreiS  ber  (grbe,  bie  ßage  ber  Slpfibenlinie  unb  über» 
\)anpt  bie  ganje  Z^tom  ber  Srbe  ableiten*),  —  fobann  geftü^t 
barauf,  auö  jeben  gtoei  SKarSbeobad^tungen,  toelc^e  um  ein  ^id> 
fa(^eg  jener  Umlauf §§eit  Don  einanber  abftanben,  ober  fid§  in 
biefen  ^^(bftanb  bringen  liefen,  bie  ^olarcoorbinaten  beS  SKarö 
in  S5e§ie^ung  auf  bie  grüt)tingönacf)tgleid§en(inie  als  5(je  unb  bie 
«Sonne  aU  5tnfangSpun!t  beftimmen,  unb  alfo  fo  tiiele  9)?arSörter 
beredt)nen,  aU  er  fold^e  ^aare  üon  ©eobad^tungen  befafe").    55ie 

*)  9Bar  t  bie  3eit  einer  aKargoppofition,  t  +  a  .  T,  wo  T  bie  ftberi|d)e 
UTnlmifääcit  be§  a)?arä  bcjei^= 
netc,  bicienige  einer  jttjeiten  5Be== 
obat^tnng,  für  roelc^e  f  cpler 
au§  ben  2:i)t^onifd)en  S3eob=j; 
ac^tungen  «,  ß,  y  fannte,  fo 
fonnte  er,  0  c?  al§,  ©in^eit 
roä^lenb,  bie  le^tercr  ^dt  mU 
fprec^cnben  ^olarcoorbination 
0  S»  unb  y  ber  @rbc  fo  oft 
berechnen,  al8  er  a  med^feln 
fonnte.  Xie  fo  er^oltenen  @rb= 
örter  paßten  nnn  ganj  orbent= 
lic^  in  einen  Ärci§,  ber  i^m 
alfo  bie  X^eorie  ber  ©rbe  ent= 
fpred)cnb  ben  ^Beobachtungen 
borfteüte. 

^)  ©ar  t'  bie  3eit  irgcnb 
einer  SRoräbeobad^tung,  unb 
t'  +  a  .  T,  njo  a  joicber 
irgenb  eine  ganjc  S^'^  »"or, 
bie  einer  anbcm,  fo  fannte 
Kepler  auö  ben  2t)d)onifd)en 


.¥/,i,i 


296  5.  ^M.    2)08  eopcrnicontfc^c  SBcttft)ftem. 

SSerbinbung  btefer  SDlaröörter  gab  nun  entfprec^enb  einer  SBer- 
muttiung,  »eld^e  fd^on  SJeinl^oIb  für  hk  3Konb=  unb  SÄerfur- 
S3al^n gel^egt  ^aben  f oH, dn  eigentpmltd^eS,  0  o t b  e  ober  @ It i p o i b e 
genannte^  Ooal*),  —  unb  biefeä  entpu:ppte  fic^  erft  fpäter  aU 
eine  ©Hipfe,  in  bereu  ^rennpunft  bte  ®onne  ftanb,  —  bann  aber 
geigte  fic^  batb,  bafe  au^  ben  SSeobac^tungen  ber  übrigen  ^la* 
neten  ö^nlid^e  (SKipfen  ganj  gut  entfprac^en,  ja  ebenfalls  »eit 
beffer  al§  hk  il^nen  früfier  gugemut^eten  ©afjnen  in  ejcentrifc^en 
Greifen.  31)a  Äe))Ier  UKt^renb  ber  ganzen  ^ät,  wo  biefe  Unter= 
fud^ungen  bauerten,  b.  \).  bon  1602  big  1609,  mit  ®amb  ^a-^ 
briciuS  fleißig  correfponbirte')  unb  feine  Xfjeorie  be#  SJJarö  ben 
^auptinl^alt  ber  gegenfeitigen  SJriefe  bitbete,  fo  barf  man  Se^term 
einen  geujiffen  ©influ^  auf  ben  @ang  ber  Unterfuc^ung  pfc^rei^ 
ben,  of)ne  baburd^  Kepler  im  SJänbeften  in  feinem  9led^te  ber 
(Sntbedfung  biefeg  fog.  erften  feiner  berühmten  (SJefe^e  beein^ 
trächtigen  ju  n)oIIen*),   an  ftjetd^eö  ftd^  fobann  öerp(tni§mä^ig 


fRegtftcrn  bte  S,  ferner  burc^  93eobad^tung  ober  au8  feiner  Si^corie  ber  @rbe  bic 
c,unb  tnbliä)  auä  ber  2;^cortc  ber  ©rbe  bic  «  unb  »?;  er  tonnte  alfo  ^  unb  v 
fo  oft  beregnen,  aU  t'  gewedjfelt  werben  fonntc. 

®)  2)en  blinben  Stn^ängem  %t)äio'^,  ttjeld&e  über  feine  ooafen  95a^ncn 
fpotteten,  ^iclt  ^epitx  mit  Siedet  „bic  tion  Xqt^o  aufgcitjärmten  93rc§eln  ber 
Sllten,  welche  ^unbcrtfad)  abfurber  ftnb",  üor. 

^  9Infong  1609  fam  bic  ßiorref^onbenä  inS  @to<fcn,  —  nad^  Kepler'« 
eigener  Slngobc  junäd^ft  hjcgcn  ®ef^äft§übcrl)äufung,  —  na^  ^'i<t)  wofil  auä), 
toeil  c8  .Kepler  jum  Ucbcrbruffc  würbe  bic  fd^Ied^tc  ^anbfd^rift  öon  ?^abriciu«> 
ju  entjiffem,  —  unb  üictteid^t  aud^,  »eil  i^m  f^abriciuS  gröjacm  Wnt^cil  an  bec 
SRar^t^eorie  anäufpred^en  fd^icn,  al§  er  jugeben  fonnte.  SSergl.  über  biefe 
©orrcfponbcnj  t^cilä  Slpelt,  t^eilS  bic  burd^  f^rifd^  herausgegebenen  Opera. 

^)  3<^  glaube,  ba§  9lcufd^Ic  äicmlic^  baS  3itd^tige  getroffen  ^at,  roenn  er 
fagt:  „Kepler  l^atte,  nad^bent  i^m  bic  Unjulänglid^feit  be§  boppelt cjcentrifd^cn 
Greife«  in  ber  X^eorie  ber  SKargbetoegung  unb  bic  9?ot^n)enbigfeit  eine§ 
DoaU  Mar  geworben  War,  junät^ft  ju  bem  Oüal  gegriffen,  wel^cS  ben 
Sängenburd^^nitt  eine§  ©ieS  bilbct  (Oon  Kepler  Ooide  ober  EUipoide  genannt), 
einem  Coal,  weld^eS  nur  in  ber  Sängen=,  nid^t  aber  in  ber  Ouerbimenfion 
f^mmetrifd^  ift;  weiterhin  aber  eingefc^cn,  i>a^  baSfelbe  mit  ben  Seobad^tungen 
nid^t  übereinftimme,  unb  jwar  in  ber  Wrt,  ba^  in  jenem  Ooal  gcwiffe  Slbftönbe 
beg  9Äar§  oon  ber  Sonne  ju  Rein  werben,  wöb^cnb  fic  im  ejccntrifd^en  Ärciä 
ju  gro§  auffallen,  bap  ba^er  bic  fBa^^eit  in  ber  3Rittc  liegen  muffe,  b.  i).  in 


93.    ^ic  Astronomia  nova.  297 

leicht  ein  ft^on  ettöa§  früher  unter  Slnna^me,  bafe  bcr  @i^  ber 
bie  ^loneten  bewegenben  Ittoft  in  ber  @onne,  ald  bem  §er§  ber 
"SBelt,  liege,  burc^  «ö^ecutation  gefunbeneö  @efe^  alg  jtoeite^ 
anlefinte,  nämtic^  baS  @efe^,  ba§  für  jeben  Planeten  ber  öon 
feinem  S^iabinö  ^ctor  in  einer  beliebigen  3«teint)eit  übcrftric^ene 
^(äc^enraum  eine  conftante  @rö§e  fei').  Kepler  publicirte  biefe 
beiben  ®efe|e  unter  einläßlicher  Darlegung  be§  öon  i^m  ein^ 
gefdilagenen  SSege^  1609  §u  ^rag  in  feinem  erften  großen  ^aupt- 
irerfe,  ber  „Astronomia  nova  de  motibus  stellae  Martis  ex  ob- 
servationibus  TychonisBrahe",  in  beffen  3ueignung  an  S^iubolf  II. 
«r  bem  Äaifer  ben  Wlaxd ,  alö  in  ben  ^ffeln  ber  älec^nung  ge= 


I 


bem  nad^  Sänge  unb  Ouerc  fjjmmetrifc^en  Dual  ber  ©ttipfc.  ^icbci  fagt  er 
nun  (Astr.  nova  IV.  55):  2)a:^er  fonnte  aut^  2)atrib  f^abrictuä 
meine  ^^pot^efe  (öon  bcr  EUipoide),  welche  i^  if)m  mitget^ctlt 
^atte,  mittclft  feiner  93eobad^tungen  für  unrid^tig  erflären,  in 
einem  eben  bamaU  gcfc^riebenen  Sriefe  al8  it^  bereits  an  bcr 
ttja^reit  §i}pot]^cfe  (öon  ber  ©Hipfe)  arbeitete;  fo  wenig  fcl^Itc, 
ba&  er  mir  in  biefcr  SSa^rne^mung  jutoorgefommcn  roäre.  3)icfc 
mertroürbige  StcEe  re^tfertigt  attcrbingS  ben  (öon  Slpeft  gcbroud^tcn)  SluSbrucI 
Ülioal;  allein  man  mufe  crftüd^  bebenfcn,  ha^  ^epkt  cinerfcitg  Mcä  auc^felbft 
fonb,  anberfcitä  bemgabriciuS  nid^t  etma  nur  biefe^iqpot^fe  mitt^eiltc,  fonbcm  oud) 
ben  ffunftgriff  feiner  ^Hftanäcnbercc^nung,  »ortn  bcr  eigentliche  6(i§Iüffe{  jur 
(Sntbectung  ber  elliptifd^cn  S^eorie  liegt,  ja  bofe  er  i^m  fogar  jagte,  wie  bicfe 
neue  SRet^obe  auc^  bem  %\^onx\äitn  @^tcme  angepaßt  »oerben  fönnc,  an 
roeld^m  f^abriciuS  auc^  beferoegen  l^ing,  »eil  er  bie  SBctoegung  ber  @rbe 
gar  nic^t  begreifen  fonnte.  Stlgbonn  fömmt  in  Sctrad^t,  ha^  gobriciuä  in 
fetner  eigenen  ^T^orie  bc8  3Kar§,  roeld^  er  weiterhin  Äe^jlcr  mitt^eilte,  jroar 
bie  eaipfe  anttjanbte,  aber,  anftatt  ben  ©ectorcn,  bie  SSinlel  bcr  3«^  proportional 
fefite;  bofe  er  alfo  öon  ber  eüiptift^en  X^eorie  bai  erfte  ®efe^  annal^m,  aber 
nic^t  bag  jJDcite,  mitl^in,  um  baS  alte  ^ncip  oon  bcr  gleidöförmigen  SJeroegung 
nic^t  ganj  fallen  ju  laffen,  eben  ba*  öerioarf,  maS  mir  oben  a(8  ben  p^t)fi  = 
fc^en  Äcrn  öon  tepler'8  elliptif^er  X^eoric  bcjcic^net  ^obcn,  bie 
9tuggletc^ung  ber  SJewegung  burd^  bie  clliptifd^en  Sectoren  (bie  9tu?glcid)ung 
ber  Ungleic^l^cit  bcr  3tb)tänbe  unb  bcr  Ungleid^^cit  ber  ©cfd^wiubigfeiten  in  ber 
ficb  gleic^bleibcnbcn  ^löc^ngefd^minbigfcit)." 

®)  @8  blieb  bem  großen  ©c^öpfcr  üorbcbalten  biefe§  jttjeite^cfc^  al§  einen 
„Unftnn"  ju  crüären,  unb  bie  Scfiauptung  aufjuftellen,  eS  ^abc  Äcpler  ha^ 
ßopcmicanifci^  ©i)ftem  nur  barum  etJoaiS  jugcftu^t,  um  „bem  ©^riftent^um, 
auf  ba^  er  feinen  ^aß  gegen  bie  ©ciftUd^eit  übertrug,  einen  empfinbfit^n 
Stofe"  beizubringen. 


298  5.  dapM.    S)o§  eopernicanift^c  Se(tfi)ftcin. 

fangen,  mit  ben  d^araüeriftifc^en ,  bie  SSerbienftc  aßer  9Kittoir? 
fenben  \o  präctfe  be^eid^nenben  SGSorten  überbrad^te :  „S)ie  Slftro* 
nomen  tt)u§ten  biefen  Äriegögott  nic^t  gu  übertt)ältigen ;  aber  ber 
öorlrefflic^e  ^eerfü^rer  %\)6)o  f)at  in  jtt)anäigiö{)tig€n  ^aä)U 
mad^en  feine  ^eggliften  erforfc^t,  unb  ic^  umging  mit  §ülfe  be^ 
ßaufeä  ber  SKutter  ßrbe  aUe  feine  Äriimmungen. "  2)aö  nun* 
mef)rige  @int>€rftänbni§  ber  ^t)rf)onifd^en  @rben  mit  biefer  ^ubli= 
cation  erinäft  bag  oon  Xengnagel  beigefügte  furje  SSormort. 
94.  ^ie  Harmonices  miindi.  Se  t)öf|er  ber  toiffen= 
fd^aftlic^e  9?uf)m  unfereg  Sttpltx  ftieg,  je  fct)n)ieriger  fc^ienen 
fic^  feine  äußern  SSerf)ältniffe  geftalten  ju  moHen :  p  ^ranf Reiten 
unb  STobeSfällen,  meiere  it)n  in  feiner  eigenen  ^amilie  {)eimfud^ten'), 
trat  in  ^olge  ftarfer  dhht  in  ben  faiferlid)en  Waffen,  nod^  gar 
oft  ©elbnotf)  fiingu,  fo  ba^  er  ge^mungen  mar,  „nic^tömürbige 
Äalenber  unb  ^rognoftica''  §u  fd^reiben,  um  nur  feine  gamilie 
burc^gubringen,  —  ja  bafe  ber  faiferlic^e  äJ?att)ematicu§  fic|  1611, 
b.  t).  ju  ber  Qdt,  mo  SUubolf  feine  Äaiferfrone  an  2J?attt)ia§ 
abtreten  mu^te,  gendt^igt  fa^,  feine  2)ienfte  aud^  nodf)  ben  ober= 
öfterreid^ifdjen  Sanbftänben  anzubieten,  ©ein  Slnerbieten  mürbe 
auc^  toirflicl  angenommen,  unb  gmar  foßte  er  an  ber  Sanbfd^aftä- 
fd^ute  §u  Sin,^  9J?atf)emati!  (ef)ren,  bie  „fianbma))))am"  reötbiren, 
unb  baneben  bie  angefangenen  „Tabulas  Rudolphinas"  ooEenben; 
für  bie  Ueberfieblung  maren  if)m  100  fl.  jugefagt,  unb  nad)  ber 
Don  1611  VI  11  batirenben  „Snftruction"  400  fl.  iä^rlic^e  93e= 
folbung  unter  5ßorbef)att,  ba§  jeber  %i)di  ha^  3{ec^t  ^albjät)riger 
^nbigung  f)abe.  S)er  Umgug  nac^  Sin^  üerjögerte  fid)  jeboc^ 
Ui  in  ha§>  folgenbe  Sa^r,  ba  §mar  Äaifer  äJJatt^iaS  feine  @in= 
miüigung  ju  bemfetben  gegeben,  aber  9luboIf  if)n  bringenb  ge^ 
beten  ^atte,  bi§  §u  feinem  2obe  bei  if)m  gu  bleiben.  2t(§  bann 
aber  fein  frül^erer  S3efd)ä|er  geftorben  mar,  trat  Kepler  fo= 
fort  in  feinen  neuen  SBirfungöfreiS  ein,  unb  au§  einem  am  20.  '>Mai 

')  @o  öcrior  er  im  fyru^jafir  1611  frincn  i^m  1604  gebornen  2tebling 
^riebrtd)  unb  int  ©ommer  beSfdben  ^ai)XcS>  feine  ^xau.  6r  Det^ciraft)ete  ftd) 
iobann  101  :-J  mit  Suianna  9?ewtlinger  öon  ©fterbingen  äum  §iDciten  SJJale. 


94.    $ie  Harmonices  muiidi.  299 

1616  an  bic  Sanbftänb«  eingegebenen  95ertc^te  gefjt  ^crüor,  ba§ 
et  ftc^  fci^on  bamalä  öiele  ä^ül^e  gegeben  ^atte,  bie  Sanbmappc 
5U  üerbeffern,  —  ha''^  er  baS  ßanb  öietfac^  bereifte,  unb  [ic^ 
nad)  aUem  55etreffenben  erfunbigte,  aber  babei  öiel  3lu^tagen 
unb  SScrbru^  ^atte.  (£r  jagt  j.  S3.  „^incr  i)at  mir  nic^td 
vergeben*  gett)an,  f0nbem  fo  lang  antttjort  geben,  a{§  er  ju 
trindtien  gehabt  ober  fonften  nit  nntoiHig  ober  betäubt  toorben 
ift.  2)ameben  f|ab  i6)  übcral,  fomol  in  3)?ärcf^en  unb  S)örffem, 
ba  ^(i)  nad^frag  gepflogen,  als  auc^  auff  ^^ctbem  unb  bergen, 
ba  3c^  mein  abfegen  gerid^tet,  ober  ben  Söaffern  nac^= 
gegangen  unb  auff  ungett)öl§nlid§e  pfäbe  !ommen,  öil  jureb^ 
ftellungen  unb  graulid^e  anftöfee  tion  unerfa^men  groben 
argmö^nifc^en  93auem  erleiben  müefeen."  S5iefe  5lrbeit  na^m  il)m 
überbiefe  toiel  Qdi  tt)eg,  bie  er  für  feine  Xabulag  beffer  f)ätk  bcr* 
menbcn  fönnen,  unb  bie§  fa^en  nun  auc^  bie  Sanbftänbe  ein^ 
unb  beauftragten  il^n  fein  grojäeä  aftronomifd^eS  Söerf  ju  öoßenben, 
wä^renb  bcr  ftänbifd^c  Ingenieur  Hbra^am  |)o(§tt)urmb  ben 
?(uftrag  er()ielt  bie  Sanbfarte  gu  bereinigen.  —  ^od)  bleibt 
nad^äutragen,  ba§  Zepter  toieber^olt  aud^ '  baran  gebac^t  ^atte 
in  bie  ^dmat^  jurüdEgufe^rcn,  mit  toeld^er  er  burc^  Sorrefponbenj 
unb  Sefud^e  fortmäl^renb  in  3Serbinbung  geblieben  »ar,  unb 
biefer  feine  5)ienfte  ju  »ibmen;  aber  unbcbeutenbe  Slbmeidjungen 
t)on  ben  in  SBürtemberg  geltenben  9(nfid§ten  über  religtöfe  ®inge 
t)erfc^toffen  it)m  bie  Xt)ore  ber  Uniberfität ,  unb  ft)ic  er  in  ben 
öfterreicf|ifcJ)en  Sanben  ben  Sorfungen  ujiberftanb  fid^  burc^  ©lau* 
benän)e(^fel  eine  gefirf)erte  (Stellung  ^u  berfd^affen,  fo  ttjoHte  er 
aud§  nid|t  gegenüber  bem  njürtembergifd^en  Qionfiftorium  feiner 
Ueberjeugung  (SJen)aIt  antl^un  um  bie  ©rfüßung  feiner  aSünfd§e 
^u  ermögtid^en.*)    ®aft  überl^aupt  Äepler  ein  SWann  im  üoHen 


*)  »So  erjä^It  9leuf(f)Ie:  „93ei  einer  ^crfönltc^en  9fntt)efenf|eit  in  ©tuttgort 
im  ^ai)xt  1608  ^attc  fcpler  wegen  ber  ^roger  SBirren  ben  ^Jerjog  3>o^nn 
jjricbric^  um  eine  Slnftettung  in  SBürtemberg  gebeten,  unb  in  bcr  %f)at  tvavm 
bantafö  ber  ^erjog  unb  feine  9?ät^c  fe^r  geneigt,  bm  nunmei^r  ^od^berüfimten 
9Rann  in  Tübingen  onäufteßen.    Äepler  in  feiner  @erab^t  unb  (Ji^rlic^Ieit 


300  5.  eopitcl.    2>a8  Qoptxnkani\ä^  aSeltf^ftem. 

@tnne  be^  SBorteg  toar,  betoteS  er  baburd^,  ba§  er  über  aU 
biefen  Sömmerltc^fetten  bie  fic|  urfprünglid^  geftettte  5tufgabe, 
bie  |)armonte  be§  ^immelg  ju  ergrünben,  nie  au§  ben  Slugen 
Derlor,  fonbem  immer  unb  immer  toieber  neue  SSerfud^e  mad^te 
ben  ©c^Iüffel  ju  bem  Verborgenen  @(^a|e  gu  finben :  95atb  griff 
er  auf  feine  früfiere  Sbee  gurüd  bie  falben  großen  Stjen  mit  ben 
regelmäßigen  törpem  in  S^erbinbung  ^u  bringen,  —  balb  glaubte  er 
im  ©inne  ber  alten  «ß^tfiagoräer  bie  !5)iftan§en  unb  Umlauf8= 
jeiten  mit  fiarmonifc^en  SSer^öItniffen  in  SJe^ie^ung  fe|en  ju 
fotten')  —  IC,  bis  er  enblic^  1618  ffl  8  ben  gtürftic^en  (Sinfatt 
i)atte  bie  Balten,  meldte  bie  großen  Stjen  unb  Umlauf S^eiten 
au8brüc!en,  in  bie  jmeite,  britte  unb  bierte  ^otenj  5U  ergeben, 
unb  bie  fo  erhaltenen  3a§lenrei^en  gu  oergteic^en,  unb  fobann  V 15 
uad§  95efeitigung  eine«  9flec§nung§fe^Ier«  fanb,  baß  fic^  bie  Ouabrate 
ber  Umlaufgjeiten  ttjie  hk  SBürfel  ber  großen  §ljen  öer^alten, 
—  ein  ®efe^,  meiere«  er  bann  alsbalb  aU  fein  britte 8  in 
einem  jmeiten,  1619  ju  Sing  herausgegebenen  ^awptmttk,  ben 
„Hannonices  mundi  libri  V"  ^ublicirte,  babei  ben  Sefer  mit 
all  feinen  ?5ef)loerfud^en  unb  Srrgängen  befonnt  mad^enb,  aber 
aud^  mit  ooEem  (Setbftbäuußtfein  auSfpred^cnb :    „ffta^  langen 

l^iclt  eg  aber  für  ^^i^t  1609  ben  ^erjog  in  einem  ©abreiben  bon  fdnen 
t^eoloflifc^cn  STnfitbtcn  ^infit^Üic^  be«  Stbenbtno^lS  in  tenntnife  ju  fe^n,  öcr- 
möge  bcrcn  er  bie  ßimtcorbicnformel  nic^t  unbcbingt  unterfd^eiben  fönnc  unb 
ein  minbcrf(J^roffe§  SJerl^altcn  ber  Sut^eraner  gegen  bie  ©altiiniftcn  für  tt)ün= 
fcbenSroert^  erachte.  35aä  ^ie^  nun  freilid^,  bom  ©tanbjninft  ber  orbinärcn 
(J^rüd^leit  aufgefaßt,  ben  ^Ij  jum  Äürfd^ner  trogen.  3)ie  9lu8fi(^tcn  auf 
^Tübingen  waren  nun  befinitio  Qbgefd^nitten."  —  ©8  mag  ^ier  beigefügt  ©erben, 
ia^,  als  Äe<)Ier  1612  nad^  Sinj  fam,  i^n  ber  öon  ^Saiblingen  ^toei  3a^re 
^uöor  äum  Oberft-Parrer  berufene  §i|Ier  aufforberte,  bie  (£oncorbicnformcI 
^u  unterfc^reibcn,  wenn  er  jur  ©ommunion  jugelaffcn  werben  wolte,  —  unb 
aI8  er  beim  würtembergif^en  ©onftftorium  fid^  barübcr  beflagte,  würbe  er 
abgcwiefen,  ja  al§  „©d^winbel^imlein"  unb  „fic^föpflin"  bel^nbelt. 

«)  @o  fanb  tepicr  j.  83.,  ba^  fid^  bie  ä;)^elbiftanj  Saturn«  jur  ^eri^et 
biftanj  3u^ter8  na^e  wie  2:1,  2e|tere  bagegen  fic^  §ur  Slp^elbiftanj  bc8 
SRarä  na^e  wie  3  :  l  »erholte  JC,  —  ba&  bie  ©efd^winbigfeit  im  ^pf)ä  ju 
berjenigen  im  ^eri^  ftd^  bei  ©aturn  wie  4.:  5  (gr.  %exf,),  hd  9Rar8  wie  2:3 
(Eluinte)  k.  »erhalte,  gewiffcrmafecn  jeber  planet  t)om  Stp^el  §um  SjJcri^el  eine 
muftcalif^§  Snterüal  burc^Iaufe,  —  unb  bergleid^en  rae^r. 


94.    S)ic  Harmonices  mundi.  301 

öergebliti^en  Slnftrengungen  erleuchtete  mid^  enblic^  bo8  Sid^t  ber 
tounberbarften  @r!enntni§.  ^ier  ^aht  if)r  ba§  9flefuItot  meiner 
©tubien.  9Äög  mein  3Bcrf  tion  ben  3^it9^"offen  ober  oon  ben 
fpätem  ^ejc^Ied^tern  gelefen  toerben,  ober  nic^t,  mir  gilt  e§  gleid^. 
(£g  tt)irb  nod^  ^unbert  3(flf)ren  geioife  jeine  fiefer  finben."  Unb 
in  ber  '^at  ift  biefeg  britte  ®efe§  hk  I)öcf)fte  S31ütt)e,  tt)elcf)e 
^pler  trieb:  ^ie  beiben  erften  @efe|e  !ann  man  am  @nbe  al^ 
eine  blofee,  tt)enn  auc^  überaus  gtürftid^e  SSeroolIfommnung  ber 
frül)ern  X^eorien  bejeid^nen,  ba  f({)on  bei  biefen  ftrenggenommen 
bie  gleii^förmtge  ^eiäbetoegung  öertaffen,  ja  burdE)  5(uflöfung 
beS  ^ei^mittelpun!te§  in  brei  ^un!te  getoiffermajjen  bereite  bie 
(Sllipje  unbehjufet  aboptirt  toorben  loar,  —  baä  britte  ober  or- 
ganifc()e  ^eje§  »ar  bagegen  eine  gang  neue  unb,  möchte  man 
faft  fagen,  nur  bem  SSerfaffer  beä  ^robromu^  möglid^e  Seiftung. 
Unb  ttjie,  toenn  er  bie§  felbft^ätte  jagen  tooHen,  liefe  Kepler  auc^ 
tt)irflic^  feinen  „^robromuä",  fo  füge  i6)  mit  ben  üon  ^rifc^  in 
feinem  ^rof^fte  -ber  Opera  Kepleri  gebraudjten  SBorten  bei, 
„glei(i)fam  alä  S^Jac^trag  gur  Harmonie,  oon  Steuern  abbrucfen, 
begleitet  öon  öielen  S3emer!ungen  unb  SSerbefferungen,  bie  fic^  auf 
feine  frütiem  SGSerfe  bejietien.  9}?it  9lul>e  unb  ©i(i|er:^eit  untere 
fuc|t  er  feine  3ugenbarbeit ,  toeift  offen,  fjäufig  fic^  felbft  üer* 
fpottenb,  Unrid)tig!eiten  unb  Srrt()ümer  nad),  bie  fid^  burdt> 
mangelt)afte  Äenntnife  beS  bei)anbelten  ®egenftanbe§  eingef(i)lid^en 
{)aben,  erflärt  aber  gugleid^  mit  einem  mot)I  gu  erflärenben  «Selbft* 
gefüt)I,  bafe  im  Soufe  oon  25  Salären  Sfäemanb  aufgetreten  fei, 
tt)elcl^er  3rrtf)ümer  in  feiner  ©c^rift  nad^gettjiefen  ober  Unric^tig=^ 
feiten  oerbeffert  i)aht,  unb  bafe  er  je^t  felbft  biefeS  @efd[)äft  über- 
net)men  muffe,  ©benfo  füf)rt  er  mit  geredjtem  ©tolg  feinen 
^robromuä  atä  biejenige  3lrbeit  an,  toeld^e  bie  ^runblage  für 
alle  feine  fpätern  (gntbedungen  unb  «Schriften  gettjorben  fei,  unb 
bafe,  toie  bei  feinem  erften  3luftreten  angefet)ene  Stftronomen 
unb  anbere  ®elet)rte  if)m  if)ren  S^eifaß  ju  erfennen  gegeben,  fo  aud^ 
je^t  noc^  33iele  biefe  ®d)rift  ju  lefen  loünfc^en,  unb  i^n  üeran^ 
tafet  t)aben  eine  gttjeite  5tuf(age  ju  oeranftalten. " 


302  5.  (Sa^itd.    3)0«  Sopemicamfc^e  3BeItfi)ftcm. 

95.  ^ie  IRuboItil^ini^en  ^tafeln.  nä\)xent>  Kepler 
noc^  mit  ber  ^erauggabe  fetner  „Harmonices  mundi"  bejc^äftigt 
toax,  erl^iett  er  bie  tf)n  fe^r  tief  ergreifenbe  'Staäjxi^t,  ba§  feine 
SWutter,  bttö  fog.  „Äätt)erd^en  bon  ßeonierg^"  fid^  löngft  ben 
tlntt)töen  beS  SSogte^  öon  Seonberg,  eines  ÜRortin  Sut^er  @in^ 
^orn,  burt^  an^üglicfie  Sieben  über  beffen  Slmtöfü^rung  guge- 
gogen,  fo  bo^  biefer  ben  SßorfQ|  ^abe,  fte  h)o  immer  möglief)  ju 
t)erberben,  unb  nun  toirflid^  aKe  über  bie,  in  Sieben  unb  §anb= 
tungen  immer  etnjaä  unöorftdjtige  %taü  umlaufcnben  ©erüc^te 
fommte,  um  einen  §eEen^)ro5e§  gegen  fte  einleiten  gu  fönnen. 
Sßaib  geigte  fic!^  fobann  mirKid^,  bofe  ber  SSogt  tiollen  ©rfolg 
^abc,  jö  ba§  ber  ^roge§  ber  armen  unb  in  pfltd^tDergeffener 
Söeife  Hon  ii)ren  übrigen  (Söhnen  preisgegebenen  ^xau  auf  ^ob 
unb  Seben  ge^e.  S)a  nun  feiner  feiner  ^reunbe  unter  ben 
Stübinger  S^riften  ben  SRut!^  \)attt,  W  SSertl^eibigung  energifc^ 
an  bie  §anb  gu  nel^men,  fo  trieb  ^pler  fein  ^flic^tgefül)!  \)af;a 
im  (Sommer  1620  nad^  SBürtemberg  gu  reifen,  unb  felbft  ber 
SÄutter  jur  @eite  gu  ftel^en.  @r  öerlor  babei  md)x  als  ein 
Sa!^r  feines  foftbaren  ßebenS  unb  riSfirte  feine  eigene  ©ic^er'^eit; 
aber  er  hxa6)k  eS  fucceffiöe  boju,  ha^  bie  9?eöifion  beS  ^ro§effeS 
befd^loffen,  ber  SKutter  bie  Xortur  erlaffen,  jo  fte  enblid)  frei* 
gefprod)en  tt)urbe.  „@S  toax,"  fogte  ^^^ifc^  mit  Siecht'),  „eine 
^t)at,  meldte  nid^t  geringer  §u  achten  ift,  olS  bie  tt)iffenfd§afts 
ticken  ßeiftungen,  tt)eld§e  toir  t^m  öerbanlen."  —  5lls  Kepler 
nad^  biefer  langen  Unterbrechung  mieber  §u  feinen  geiüot)nten 
arbeiten  jurücffe^ren  fonnte,  fe^te  er  fid^  junäd^ft  bor,  feine 
aftronomifd^en  Xafeln  unb  (5p{)emeriben,  mit  benen  er  fid)  fd^on 
lange  nebenbei  befd^äftigt  f)atte,  §u  öoHenben  unb  jum  ®rud£e  ju 
bringen,  ^ie  aftronomifd^en  Xafeln,  bereu  i{)m  fd^on  bon  5:;^c^o 
^ral^e  aufgegebene  ^erfteÖung  ja  bereits  SSeranloffung  ^u  feinen 
<5tubien  über  SD?arS  unb  ber  5luffinbung  ber  gnjei  erften  ©efe^e 
gen^cfen  war,  ^atte  er  mutf)ma§lid^  bamalS  fd^on  langft  bis  auf 
ciit§etne  S3eigaben  feräg,  ha  er  bereits  1617  ju  Sin,^  einen  erften 


*)  3n  feiner  mef)rerroäf)nten  5cftrebe. 


95.    3)te  fRuboIp^iniiAen  2:afcln.  303 

Sonb  ber  auf  fie  geftü|tert  (£pif)emeribett  tierauSgektt  fonnte'), 
toelc^e  er  im  ^Infd^luffe  an  bie  frü^rn  cntf^ve{i)enben  'äxbdten 
tjon  (Btabiu§^),  Scoöttinö*)  unb  SDiagint*),  tpcnn  auc^ 
nac^  befferm  flotte,  sunäd^ft  öon  ha  biä  1636  fortgttfüt)ren  ge- 
t)öc^te,  uitb  für  bereit  ©onftruction  er  öon  1617—1620  an  bem 
(genfer  3ean  ©ringatlet*),  foiüie  f^äter  an  feinem  nad)maligen 


*)  $t  fc^rieb  bamalS  an  bcn  fatferltc^cn  ^rjt  3JMngontu8:  „9Ja(]^  8SoIIen= 
bung  ber  Xafcln  tocrbe  i4  w«tn  td^  hai  Scbcn  l^bc,  eine  9let^enfoIgc  Don 
(Jp^cntcriben  für  btc  näd^ftcn  50  3o^c  fd^rctben;  i^  werbe  au«]^  fold^,  übrigen^ 
Kirjcr  gehalten,  für  bie  37  t>erf{offenen  ^a^xc  beifügen  unb  nteteorologifdjc  3k^ 
obat^tungen  für  bie  einjelncn  2;age  öon  23  ^a^ren,  cnbfic^  auc^,  njcnn  bie 
^i)d)omf(!^en  ©rbcn  e3  julaffen,  bie  §immeI§bcoba(^tungen."  93ei  ber  6|)^e= 
nteribc  für  1620  brandet  Kepler  jum  crften  9Rok  Sogorit^^men,  unb  roibmctc 
fie  '^yiepet. 

')  „Joa.  Stadius,  Ephemerides  ab  A.  1554  ad  A.  1606.  Coloniae  1556 
bis  1581  in  4.  —  3o^.  @tabiu§  rourbc  1527  ju  Soen^out  bei  Slntwcrpen  gc* 
boren,  mar  ^ofcffor  ber  .9Kat^cmatif  in  fiöroen  unb  ^ari8,  unb  ftarb  an 
Ic^tcrm  Orte  1579;  feinen  ©^j^criben  logen  bie  ^rutcnijci^en  2:afeln  ju  ®mnbe. 

*)  „Cyprian  Leovitius,  Ephemeridum  novum  atque  insigne  opus  ab  A. 
1556  ad  A.  1606.  Aug.  Vind.  1557  in  ^oV  —  Seoöitiu«  nmrbe  1524  ju 
5!conicia  in  Sö^men  geboren,  war  ^attieniöticuS  be§  ißfolägrafcn  iOtto  ^cinrit^, 
unb  ftarb  1574  ju  Sauingen  in  ber  ^falj. 

')  „Giovanni  Antonio  Magini,  Ephemerides  coelestium  motuum  ab  A. 
1581  ad  A.  1630,  Venet.  1582—1610  in  4."  —  3u  $obua  1555  geboren, 
i»ar  3J?agint  ^rof.  ber  9tftroIogie,  ^ftronomie  unb  SKaf^atif  ju  ^Bologna,  unb 
ftorb  bafclbft  1617.  9?ad)  Sibri  würbe  ^agini  öon  Kepler  fogefc^ä^t,  bafe  er  it)n 
cinlub  naä:i  S>eutf(]^lanb  ju  lontinen,  unb  i^m  bei  93ere^nung  feiner  neuen  2;afe(n  ju 
^Ifcn.  Umgetei^rt  würbe  Kepler  na^  9Jlagini'8  Xöb  beffeh  5Ra(^foIge  angeboten, 
bie  er  jebod)  ablehnte :  „"^ai)  ?tbftammung  imb  ©efinnung  bin  ii)  ein  3>cutf(j^cr," 
fd)rieb  er,  „unb  bin  in  bie  bcutfc^cn  Sitten  unb  SebenSöcr^tniffc  eingelebt,  fo 
baß  aud^,  wenn  ber  Äaifer  mic^  entlaffen  follte,  ic:^  eine  Ueberficblung  nac^ 
Italien  für  öcr^ängniBöott  galten  müfete;  baju  f onimt,  bafeic^,  ber  ic^  big  babin 
unter  2)eutfc^  gelebt  ^abe,  eine  grrei^it  in  Scne^men  unb  Sflcbe  gewohnt 
bin,  bie  in  Italien  frembartig  erf(^inen  unb  mir  ®cfa^r  bringen  fönntc." 

«)  gür  ©ringaOet,  ber  fc^on  1622  im  30.  fiebcnSja^re  ju  ®enf  ftarb, 
unb  mut^mafelicb  öon  SSemegger  au3  @traf;burg,  wo  1616  eine  „Disputatio 
<ie  Fortalitüs"  öon  i^m  erfc^icn,  an  Äepicr  empfohlen  worben  war,  öergl. 
meine  SSiograpbiecn  I.  114  unb  IV.  68.  —  9Sot  i^m  ^atte  Äcpla-  1605/6  3ob. 
^afpar  3^^«»  genannt  ObontiuS,  jum  3tmonuenfi§ ;  er  blieb,  auc^nac^bem  er  eine 
SctjrfteUe  in  Sütorf,  feiner  SJaterftabt,  angenommen  ^atte,  mit  Kepler  in  freunbi^ 
fd)aftlict)cr  SScrbinbung,  obfc^on  i^u  biefer  einmol  alö  Xrunfcnbolb  bejcidbnctc, 
unb  ftarb  1626. 


304  5.  ©opitcl.    3)a8  eoperntcamfi^c  SBcItj^q^tcm. 

©c^tüiegcrfol^ne ,  bcm  öon  ßauban  in  ber  Saufi^  gebürtigen 
3afo6  Söartfc^')  üortrcpc^c  pife  befafe.  5lber  baä  (Srfrfietnen 
feiner  Xafetn  toar  tf)eilg  burc^  ben  fd^te^ten  (Stanb  ber  faifert. 
Waffen,  ol^ne  beren  3"fc^wfe  ^^  ^^uct  unmöglicfi  »ar,  t^eil^ 
burd^  bic  oben  befproc^ene  lange  ^btt)cjen()eit  ^epkx'^  ^inanö^ 
gefc^oben  ttjorben.  Unb  alg  enblic^  Kepler  jurücfgefe^rt  toar, 
bauerte  nid^t  nur  erftere  ©d^tt)ierig!eit  nod£)  fort,  fonbem  e* 
traten  toieber  neue  (Störungen  ein,  inbem  in  Dberöfterreid^  eine 
SSerfoIgung  ber  ^roteftanten  begann,  njetd^e  aud^  für  if)n,  obfd^on 
er  at§  !aif.  SD'^at^ematicuS  eine  ?lu§nal)m§ftellung  befa§,  f)öd)ft 
ungemutt)Iid^  njurbe,  befonberö  nad^bem  W  Sefuiten  hjieber  einmal 
einen  oergeblid^en  SSerfud^  gemacht  l^atten  i^n  in  ben  ©c^oofeber 
aIteinfeIigmadE)enben  ^rc^e  jurüdf5ufüt)ren.  Äepler  entf(f)Io§  fic^ 
enblid)  1626  feine  f^antilie  nad^  9flegen§burg  in  (Sidf|ert)eit  §u 
bringen,  unb  fiebette  bann  felbft  mit  faif.  Genehmigung  nad^ 
Ulm  über,  »o  e§  if)m  enblic^  gelang  jenen  3)ruc!  auf  öffentlid^e 
Soften  SU  ©tanbe  ^u  bringen,  fo  ba^  er  1627  auc^  nod^  fein: 
hxiiU^  ^auptmtxt,  hk  oon  ben  Slftronomen  (ängft  fel^nlid^  er* 
ttjarteten  „Tabulae  Rudolphinae"^)  unter  S3eigabe  einer  für  jene 
3eit  oortrefflid^en  StefractionStafeP)  unb  einer  2ogaritf)mentafeI 
publiciren  tonnte,  tt)dt)renb  bagegen  ber  5)ruc!  bet  fpätem  $^ei(e 

0  3"^  3a^K  1600  ju  iiaubon  in  ber  2auft§  geboren,  ftarb  S5artf(j^,  ber 
fic^  1630  mit  ber  1604  gebornen  ©ufanna  Äc|)Ier  t)er{)eirot{)et  f)attc,  fii^on 
1633  an  feinem  ©eburtSorte,  furj  beöor  er  eine  ^rofeffur  ber  SRot^cmatif  ju 
©trafebiirg  antreten  foCtc.    SBergl.  für  t^n  j.  33.  138. 

«)  Ulmae  1627  in  t^l  —  5Rad^  ©c^eibel  gehört  ju  einem  üoflftänbigen 
®jemplar  ber  Tab.  Rudolph,  eine  auf  einem  breiten  9lot)aIbogen  befinblicl^e 
„Nova  orbis  terrarum  delineatio  singulari  ratione  accommodata  meridiano 
Tabb.  Rudolph!  astronomicarum"  mit  ber  ©ignotur  „Sumptus  faciente 
Jo.  Kepplero  sculpsit  Norimbergae  H.  P.  Walch  1630".  Sie  fteHt  ben 
3lci(i^§ob(er  i»r,  ber  auf  ber  93ruft  bic  eine  ©rbl^ölfte  jetgt,  bcrcn  mittlerer 
9Kittag§h:ei8  burd^  bie  Uranienburg  ge^t;  ju  beibcn  Seiten  auf  ben  glügeln 
ftc^en  bic  beibcn  §ölften  ber  anbem  ©rb^Ifte.  —  Stuf  pag.  121—125  fte^ 
bie  Sport,  genethl.  unb  auf  bem  folgenben  93Iatte  lieft  man:  „Typis  Saga- 
niensibus  Anno  1629".  9?ad)  ©^eibel  ift  jeborf)  nur  bicfe  Sage  9  in  ©agan, 
ba§  Uebrige  in  Ulm  gebrucft. 

»)  aSergl.  119. 


95.    3)ic  9lubor^f>inifcl)cn  tafeln.  305 

ber  @^t)emer{bem  ftd|  bis  1630  oerjögerte '"),  unb  \>k  SGSetterfü^* 
rungberjelben  ben  @ic^ftabiu§  ^^),  ^ec!er^»),  unb  ^rgolt") 
überlaffen  tocrben  mufete.  —  2)te  iRuboIp^inifc^en  Xafeln  ttjurben 
nun  an  cm  Sa^r^unbert  alä  ba§  beftc  ^ülfSmittet  biejer  9lrt 
faft  üHgemein  anerfonnt  unb  gebrandet;  bod^  barf  ntc^t öergeffen 
werben  anjufüt)ren,  ba^  audj  ha  eine  getoiffe  ßoncurrenj  eintrat, 
tnbem  ber  niebertänbifc^c  Strjt  unb  ^rebiger  ^t)ilt)3^  üonSoenöbergJi 
ober  S  a  n  §  b  e  r  g  ")  furj  bor  feinem  1632  ju  SRibbetburg  erfolgten 
^obe  a(^  ^^ud^t  oierjigjäfjrigcr  5(rbeit  unb  ganj  unabpngig  üon 
Kepler  unter  bent  Xitel  „Tabulaemotuum  coelestiumperpetuae-'^") 
ebenfaßg  tafeln  ^erauägab,  tt)etd)e  t)on  9J?and^en  bequemer  aiS  bte 
9fiubolt)^inifc^en  gefunben  tturben,  —  unb  nod^  eth»a§  f^öter  bie 
1664  5u  ^tfdE)en  in  ^d^Iefien  üerftorbene  gelelirte  !J)ome  äJlaria 
ß^unitia^^)  unter  bem  Xitd  „Urania  propitia  sive  tabulae  astro- 
nomicae")"  neue  Xafeln  folgen  lie^,  bie  man  fetjr  |anblic^  fanb  unb 


»°)  ©n  2.  unJ)  3.  Xf)dl  ber  e^^cmcribm  crjc^ien  „Sagani  1630  in  4." 

*»)  „Laur.  Eichstadius,  Ephemeridumab  A.  1636  ad  A.  1665.  Stettin! 
1634—44,  3  Vol.  in  4."  —  aorenj  (Sid^ftabt  würbe  1596  ju  Stettin  geboren^ 
mar  ^rofcffor  ber  «ÜKatficmatif  unb  9Kcbicin  ju  SJanjig,  unb  ftarb  büfelbft  1660. 

^*)  „Jo.  Hecker,  Motuum  coelestiiun  Ephemerides  ab  A.  1666  ad  A, 
1680.  Ex  observat.  Tych.  Brahei  et  Jo.  Kepleri  hypothesibus  physicis. 
Gedani  1662  in  4."  —  ^crfcr  toax  ^Setter  öon  §ebel  unb  <Bdi'6ppc  in  3)onjig, 
»DO  er  1675  ftarb. 

")  „Andr.  Argoli,  Ephemeridea  juxta  TychoniB  hypotheses  et  e  coelo 
deductas  observationes  ab  A.  1630  ad  A.  1700.  Venet.  1638—48,  4  Vol. 
in  4."  —  i^ür  2lrgoli  tiergl  81. 

")  Sanaberg  würbe,  1561  ju  ®cnt  geboren,  lebte  lange  als  Strjt  unb 
^rcbiger  ju  Slntwer^jen  unb  auf  S'^<"'^,  ««^  hj^t  ein  fru(i^tborer  aftronomifc^ 
6(]^riftfteIIer.    Seine  „Opera  omnia"  erf(!^ienen  „Middelburgi  1663  in  tJroL" 

")  „Middelburgi  1632  in  gol.  {%uä)  1653;  franj.  1634)."  —  3)er  jur 
3nt  unter  bem  9Jamen  oon  aJiat^ieu  Sanäbert  erf(]^iendie  unb  fe^r  ücrbreitete 
^tlmanat^  f)at  mit  unferm  SanSberg  ni^§  ju  t^un,  jumal  er  erft  für  1636 
erfd^ien,  wo  unfer  9lftroHont  fti^on  längft  gcftorbcn  war. 

^•)  SRaria  6uni^  war  etwa  1610  ju  ©d^weibni^  geboren,  ^eirat^cte  1630 
ben  Dr.  ©.  oon  Söwen,  unb  lebte  mit  i^m  ju  ^ßitfdöcn  in  ©d^Ieften;  fie  foU 
^eifeig  beobo(f)tet  ^aben  unb  fo  jiemlid)  in  ollen  ©^jrad^n  unb  SSiffenfd^aften 
bewonbcrt  gewefcn  fein. 

'^  ^itfi^en  1650  in  gol. 
Solf,  aftTonomi&  20 


306  5.  (Jopitct.    3)aä  (Jopctntcanifc^e  S8eltfi)ftcm. 

ebenfalls  üietfad^  gebroud^te.  Se^tere  tafeln  baftren  ftrenge  genommen 
auf  ben  ^e^ler'fc^eit  iinb  finb  nur  infofern  einfacher,  at*  Sunitia 
fid^  ftetne  SSemad^läfftgungcn  erlaubte,  fo  5. 93.  bon  ben  SJariattonen 
ber  2)iftanj  «Sonne  —  @rbe  abfaf).  S)te  Sanäberg'fti^en  tafeln 
finb  bagegen,  toie  fd^on  gefagt,  felbftftänbig,  unb  njenn  fie  and) 
im  Mgemetnen  ben  Äe^jler'fd^en  tauge  nic^t  an  bk  (Btite  ju 
ftelten  finb,  fonbem  nad^  ben  Unterfuc^ungen  oon  ©etombre 
intern  inncrn  SBcrt^e  nad^  netter  an  ben  ^rutenifc^en  aU  on  ben 
Siubolpl^inifd^en  ^fetn  ftelten,  fo  l^aben  fie  boc|  aud^  n^ieber  einjetne 
iBorjüge.  <Bo  ift  j.  f&.  ju  ertoä^nen,  ha^  ber  (gngtänber  ^  0  r  r  0  j  ^ 
toeld^em  1639  bie  erfte  ^obad^tung  eine«  J8enu§burc^gange§  ")  ge= 
lang,  benfelben  unter  ©runblegung  ber  SanSberg'fc^en  ^feln  gan§ 
richtig  borauSbcred^net  l^atte,  toä^rcnb  fid^  noc^  ben  9iubot^^ini= 
fd^en  ^feln  bamatg  gar  fein  fotd^er  S)urd^gang  ergab. 

96.  ^er  neue  %ima%t^»  Siad^  Seenbigung  fetner  iJun* 
bamentainjerfe  beabfic^tigte  Kepler  (in  ©rtoeiterung  eineä  frühem 
planes  unter  Dem  ^itet  „^ippaxä^"  oon  ben  ©eftimmungen  ber 
@rö§en  unb  ©ntfemungen  oon  «Sonne  unb  SKonb  §u  ^anbetn) 
einen  neuen  Sltmageft  gu  fd^reiben,  beburfte  aber  ^iefür  SJu^e 
unb  forgenfreieä  ßeben.  ^lad^  langem  ©rängen  ber  ^offammer, 
i^m  ujenigften«  bie  feit  ^^al^ren  big  auf  12000  fl.  aufgelaufenen 
Silüdfftänbe  feines  ©el^alteg  au^subeja^Ien,  ttmrbe  er  fd^Iie§li(^  für 
biefe  unb  fitnftige  SJeja^tung  auf  SBattenftein  angettjiefen  unb 
50g  nun  ju  bemfetben  nac^  <Sagan ;  aber  ba  ioar  »eber  bie  ge= 
^offte  3)hi§e  nod^  flüffigeg  (Selb  ju  finben,  unb  auf  eine  ^ro= 
feffur  nad^  Sloftod  ttJoHte  fic^  Kepler  ^inujieber  nid^t  abfd^ieben 
laffen.  So  fam  eS,  ba§  Se^terer  feinen  3toect  nod^  nid^t  erreicht 
^atte,  als  ber  Stern  be§  ^J^eblänberö  erlofd^,  —  unb  a(g  er 
fobann  1630  nad^  ^legenSburg  reifte,  um  auf  bem  bort  oerfam- 
metten  SJeic^ätage  feine  3lnfprüd^e  geltenb  ju  mad^en,  erlag  er  am 
5./15.  9^00.  bafelbft  einem  l^eftigen  gieberanf alle ,  ben  er  fic^ 
burc^  feinen  anftrengenben  9litt  jugejogen  i^attt,   im  3llter  uon 


")  83crgl.  231.  unb  btc  oon  Sotti^  ^cwtu^gegcbcuen  „Jeremiae  Horrocci 
opera  posthuma.  London  1678  in  4." 


96.   5)er  neue  tflßtoöcft.  iOl 

nod^  ntc^t  tioöen  59  Sauren,  —  nid^t  hcm  junger,  wie  man  uicf* 
fttcf^  er5ät)tte,  fonbern  oÜfettiger  Ueberanftrengung ').  —  2öa§  ber 
neue  ^llmageft  für  bie  5(ftronomic  getuorben  njöre,  Iä§t  ftc^  i)öd)' 
ftenö  aus  bem  fpäter  §u  befpred^enben,  ö ortreff lid^en  „Epitome" 
unb  einigen  5(nbeutungen  in  öerfd^iebenen  ©riefen  unb  anbern 
Werfen  toermut^en ^),  —  unb  ob  es;  Äe^ter  bei  forgenfreierem  unb 
längerm  Seben  öcrgönnt  gett»efen  \oäxe,  nod^  einen  «Schritt  tt)eiter 
äU  ge^en,  unb  feine  brei  ^efe^c  aU  Sonfequenjen  eines  aKgemei- 
ncn  ^runbgefe^eS  gu  erfennen,  !önnen  tok  no^  toeniger  »iffen; 
über  njaS  er  »irüid^  geteiftet  i)at,  ift  f^on  großartig  genug,  um 
i^m  für  ettjige  Reiten  ein  banfbareS  ^nbenlen  ju  fiesem.  Smmer- 
I)in  tierbient  aber  jebeS  93eftreben  einen  folrfien  3Wann  auc^  äu^er« 
lic^  ju  e^ren  unb  i^n  gteic^fam  fünftigen  ©efd^Ied^tcm  a(§  SSor- 
bilb  oor  Slugen  gu  ftelten,  aUe  Stner!ennung,  unb  fo  mag  auc^ 
^ier  nod^  angeführt  werben,  bajg  nac^bem  fc^on  1808  ber  eble 
f^ürft^rimaS  ®ar(  üon  ©alberg  i^m  in  9?egenSburg  ein  SJ^onu^ 
ment  errid^tet  §atte'),  au^  nod^  ber  pan  gur  ^uSfü^rung  !am, 
Kepler  auf  baS  britte  Jubiläum  feiner  Geburt  in  feiner  SSater- 
ftobt  ein  folc^eS  auf  aufteilen :  Stm  24.  Suni  1870  würbe  in  9öeit 
ber  @tabt  ein  auS  ber  ®ie§erei  öon  Geling  gelungen  ^eroor» 
gegongeneS  e^emeS  ^Ib  i^reS  großen  «SofineS  cntpHt.  3)cr 
ft^enbe  Äep!er  rid^tet  ben  9Mid  gen  ^immel,  ben  einen  %vm 
auf  einen  ®tobu8  ftü^enb ,  mit  bem  anbern  einen  S^xM  l^altenb, 
um  bie  «ötembal^nen  ju  meffen.  %.n  ben  üier  (gcfen  beö  ^ofta* 
menteS  ftel^cn  in  tteincrem  9}?afeftabe  bie  «Statuen  t>on  @o|)eT* 

*)  ?Iu3  bem  toon  Sreitfd^tDcrt  ^JubKcirten  3nöentar  hti  bei  Äeplet;'8  Xobc 
in  5Regen§burg  üorgefunbcnen  9?ad^Iaffe§  erficht  man,  ba§  er  mit  baarcm  (Selb, 
ÄIcibcrn  k.  mo^l  Oerforgt  njor. 

*)  So  f^ricb  CT  5.  93.  1624  on  feinen  greunb  Sriiger  in  ^njig:  „®or 
^ip|jar(^  i[t  Bor  20  3la^rcn  öerfpro^cn  morben,  allein  weil  nunbi^SRuboIp^ini' 
f^cn  iafcln  fertig  vorliegen,  tjcr^ält  ftd^  bie  Sad^c  onbcr«;  fo  VßV^iii,  bojs  er 
nic^t  befonberS  ^crauäsugebcn  ift,  fonbcm  einen  S:^cil  oon  einem  ^ud)  auä» 
machen  fott,  loelc^eS  bem  Sllmageft  be«  ^toIemäuS  cn4fl«ec^cn  unb  nac^ 
ben  Xrtfeln  erfd^cinen  wirb,  wofern  ®ott  ficben  unb  ^äftc  gewährt." 

*)  SScrgl.  „Monumentmn  Jo.  Kepleri  dedicatum,  Ratisbonae  180S 
in  gol.« 

80* 


5.  (J(M)iteI.    3)a«  ©o^jcrnicanifdjc  SKe(tft)ftcm. 


I 


nicu«.  üon  ^^d^o  örafie,  öon  2WäftHn  unb  Don  ©ürgt, 
—  teö^renb  btcr  9?eKefbiIbcr  am  «öocfel  ben  @eniu§  ber  Slftro« 
nomtc,  —  ÄcpIcr'S  ©tntrttt  in  ben  §örfaal  3J?äftIin'g,  —  beit  « 
SKomcnt,  too  er  feinen  ^Ji^eunb  95ürgi  burcl§  baä  neu  conftruirte  ■ 
%tTnxoi)x  jdiauen  W^t,  —  unb  ben  ©efuc^  Äaifer  9tuboIf'g  bei 
X^c|o  unb  ^pler  barfteÜen*).  —  2ßag  enbttd^  ben  getet)rten 
SRad^Iofe  Äe|)ler'§  anbelangt,  fo  ift  barüber  gotgenbeiS  ju  berichten : 
5tt§  Äcpler  1630  geftorben  mar,  unb  bte  «ßeft  quc^  feinen  WiU 
orBeiter  unb  ^oc^termonn  3afob  ©artfd^  abberufen  t)atte,  blieb 
jur  JBeforgung  be^  9^ac^Iaffeg  nur  ber  @ot)n  ßubtt)ig  Äepler 
übrig'),  ber  aber  alö  praftifc^er  ^trgt  fein  93rob  öerbienen  mu§te, 
unb  fo  faum  baju  !am,  bic  bon  93artfc^  begonnene  ^erau^gabe 
be0  „Somnium  Kepleri",  einer  'äxt  aftronomijd^er  0?obeöe,  ^tt 
üoßenben*),  —  alle§  Uebrige  h\kh  U^  gu  feinem  1663  in  ^nig§* 
berg  erfolgten  5^obe  liegen,  unb  ging  bann,  ha  fein  einjiger  unb 


*)  aSon  Originalbilbcm  Äepler'8  war  früher  junäc^ft  baSjcnige  befonnt, 
»clc^eS  er  feinem  langjährigen  ^rcimbe,  bem  1582  ju  ^aUftobt  in  Oefterretc^ 
gfbomcn,  unb  1640  ju  Strasburg  al§  ^rofeffor  ber  ®efd^i(^te  unb  ©loquenj 
üerftorbcnen  SWat^io§  35cmegger,  fc^enfte,  ba§i  fpäter  an  bie  33ibiiot^eI  in 
Strafeburg  fam  unb  ju  gutem  ®Iüc!e  ^botogro^j^if^  copirt  mürbe,  inbem  es^ 
leiber  jeitfjer  1870  bd  ber  ^Belagerung  ^u  (Srunbe  ging,  ©n  nod^  pbfd^ereä, 
1610  ouf  §oIä  gemalte«  Oelbilb,  ba§  inSefi^  üon  9?ad)fommcn  ber  ©cjc^ttiifter 
feplet'8  war,  gmg  1864  burcft  Äauf  an  Slbt  SReälbuber  in  trcmSmünfter  über, 
unb  ift  fcit^r  ebenfaK«  pl^otograp^ifc^  üeröielfältigt  worben. 

*)  2nb»ig  Äepler,  gu  ^rag  1607  geboren,  ^ielt  fid|  mdi  be§  SSaterSXobc 
einige  3^'*  i"  ®^ttf  ^^i  ^o  wan  im  „Livre  du  Recteur.  Catalogue  des 
Etudiants  de  l'Academie  de  Geneve  de  1559  ä  1859.  Geneve  1860  in 
8."  Heft:  „A.  1633  Ludovicus  Keplerus,  phil.  Mag.  medicinae  stud.  p.  t. 
Ephorus  Sintzendorffensis,  nationeBohemus":  walirfd^cinKd)  War  ©ringoHct, 
obfd^on  bamol*  bereits  geftorben,  aSeroiKoifung  ju  biefcm  '•Aufenthalte.  ©tKiter 
würbe  Subwig  ^jolnifc^er  unb  furbranbcnburgifc^er  §ofmebicug,  abwed^felnb  in 
ÄönigSbcrg  unb  Öübed,  in  Stauen  unb  Ungarn  k.  lebenb.  Db  ®abriel  Kepler, 
ton  welkem  man  einen  „Äur^en  SBerid^t  bc§  1664  erfd^ienenen  Sometcn. 
1665  in  4."  befi^t,  ein  Sol^n  öon  i^ra,  ober  fonft  ein  SSerwanbter  war,  weife 
i^  ni(!^t. 

•)  Francof.  1634  in  4.  —  Sßexql  für  hai  Somnium  ben  betrcffenbcn 
5lrtifel  bon  SReitlingcr  in  Siriu«  1871  ^xo.  15  u.  f. 


96.  f)«  neue  «Imogcft.  300 

fpäter  firtbertoä  üerftorbencr  So^n  @elb  nötliig  l^attc'),  butd^ 
iöerfauf  an  ^eöet  über*),  —  tourbe  1679  auä  bem  bcffen  @tcrn= 
toarte  öernic^tcnben  Sranbc  gerettet,  —  unb  fam  enbUc^  1707 
aug  beffen  SRac^Iafe  für  100  fl.  an  SWic^aet  ^anfc^.  2)iefer 
gab  1718  mit  taiyerlic^er  Unterftü^ung  eine  HuÄtoa^I  öon  Sricfen 
aU  erften  öanb  ber  „Opera  Keppleri"  {)erau8'),  bie  bafür  be= 
nn^ten  brei  öänbe  bcr  SKanufcripte  nadE)  SBien  abliefemb,  — 
fanb  aber  nad^^er  !etne  ^ülfe,  um  bie  ^erauggabe  fortsufe^en,  — 
unb  xoax  fd^Iie^lid)  1721  genöt^igt,  bie  toeitem  19  93änbe  ju 
^ran!furt  gegen  828  fl.  in  SSerfa|  ju  geben,  ^ier  entberfte  fic 
1769  ber  öerbiente  9^ümbergcr  ßiterat  (S^riftop^  ^ottlieb  üon 
i0?urr,  unb  ru^te  nid^t,  bid  er  ben  <Sc^a|  auä  feiner  unn)ür= 
tigen  Sage  befreien  !onnte,  toag  i^m  aud^,  nad^bem  er  fic^  bergeblid^ 
bemüht  ^atte,  it)n  burc^  SSermitttung  öon  Rätter  nac^  ©öttingen 
gu  bringen*"),  im  Satire  1774  gelang,  inbem  i^n  auf  SSertoenbung 
(guler'ä  bie  ruffifdje  Äaiferin  Äat^arina  II.  für  2000  9iubet  er= 
ftanb  unb  ü^rer  Stcabemie  fd^enlte,  9iad^bem  er  ba  neuerbingä 
lange  Sa^re  unfruchtbar  gelegen,  lam  er  an  bie  ©temmorte  öon 
^ul!on)a,  unb  Ujurbe  bann  öor  einigen  S)ecennien  jur  öenu^ung 


^  ©ruitcr  fagt  im  SSorttort  ju  f.  mit  JRdtlinger  unb  9?cumann  f^naui^ 
gegeben  .^of^cinmi  Äcpler":  „@8  gelang  mir  nid(t  blofe,  ©citen^SScrttJanbte  in 
no^en  unb  entferntem  Äinicn,  fonbcm  felbft  nod^  bireltc  5Wa(!^fommen  Äc^Icr'8 
(in  mehreren  ^roöinjcn  ^ufeenS,  mo  bie  aflcin  gro&  gcmorbenen  jtoci  ^nber 
Äe^lcr'8,  öubttJig  unb  ©ufanna,  lebten  unb  ftarben)  auäftnbig  ju  maä^ttt, 
bcrcn  SSor^nbenfein  fcit^er  nic^  bclannt  unb  üon  S3iogra^^n  gerabeju  bc* 
ftritten  mar."  ®o  fü^rt  er  bie  Äinbcr  be«  t)erftorbcnen  9le<]^t8gcle^rtcn 
©(^nicbcr  in  Souban  aI8  nw^  lebcnbe  tßad^Iommen  oon  ©ufanno  an,  bei 
loeld^  er  ein  ©tammbud^  bcrfclbcn  unb  HnbereS  au§  Äcpler'§  3cit  Dorfanb. 

*)  SScrgl.  „Hevelius,  Letter  concerning  the  famous  John  Kepler's 
Manuscripts.  (Phil.  Trans.  1674).' 

")  Lipsiae  1718  in  gd,  —  Sonft  crfd^icnen:  „Epistolae  J.  Keppleri 
et  M.  ßemeggeri,  Argent.  1672  in  16",  —  Kepleri  Epistolae  selectae 
curante  E.  L.  Eitles.  Monachii  1839  in  4.;"  ferner  ^at&rifd^  in  bie  Opera 
«mnia  bie  rocfentlid^ftcn  SSriefe  je  an  ben  betreffenben  ©tcDen  eingeftreut. 

")  SJergl.  SScm.  SDWtt^Iungen  1848  pag.  187/8  unb  210  2;  ferner  SÄurri 
Soumal  sur  ^unftgcft^id^tc  unb  jur  aflg.  Sitcrotur  VI  247  u.  f. 


310  5.  Sa^Jitel.    3)a«  eo^jetnicanift^e  SBdtftjftem. 

an  ^rofeffor  S^riftian  tJ^^if^")  w  Stuttgart  abgegeben,  bec 
eä  fid^  gur  Seben^aufgabe  gemacht  l^atte,  t)on  ben  SSerfen  feinet 
berül^mten  SanbämanneS  eine  QiefammtauSgabe  ju  öeranftaUen, 
todd)e  bann  toixtiiii)  \>m  1858  bi&  1871  erfd^ien"),  unb  für 
aUe  3eiten  ha^  f(j|öufte  S)en!mal  be§  jt^toöbijc^en  SWeifterS  bilben 
hjirb,  —  3)anf  ber  großen  Umfid£}t  unb  5;reue,  ml6^  ber  ^erou^* 
gebet  ttjö^renb  bollen  30  Sauren  barauf  öeirtoanbte,  ba^  gerftveute, 
gebrudte  unb  ungebrucüe  3Kateria(  ju  fammetn  unb  gu  fiepten, 
—  jebe  etnäelne  ©c^rift  einzuleiten  unb  §u  commentiren,  —  enb* 
liä)  Äe:pler'g  Seben  ju  befd^teiben'^),  unb  burc^  eine  Ueberfic^t 
ber  ©efd^idjte  ber  Slftronomie  toä^renb  beg  16.  Sal)rt)unbert§  hm 
Scfer  auf  ben  rid^tigen  (Stanbpunft  jum  SSerftänbniB  be§  ganzen 
gu  ftellen. 

97.  ^ai  f^ttntof^t  ©oliler«.  Singer  ben  im  SSor()ergef)enbcn 
befproc^enen  Slrbeiten  öon  Äepler  übte  ttjo^t  im  Stnfange  be* 
17.  Sat)r^unbert§  nichts  einen  fo  bebeutenben  ©nflu§  auf  bie 
SluSbilbung  unb  SStrbrcitung  ber  Slftronomie  au§,  als  ber  ol)ne 


")  @r  tourbe  1807  ju  ©tuttgort  geboren,  unb  ftonb  früher  om  St)ccum 
ju  5;übinf|cn. 

•*)  „Joannis  Kepleri  opera  omnia.  Edidit  Chr.  Frisch.  Francof, 
1858—71,  8  Vol.  in  8." 

'^  gür  ßepler'§  Seben  ftnb  aufeer  ben  fc^on  erwähnten  ©c^riften  nod)  ju 
»crglcid^en :  Rümelin,  Dissertatio  de  vita  Jo.  Kepleri.  Tubingae  1770  in  4., 

—  iÖTcitfc^njert,  3o^  ^cppkt^i  ßebcn  unb  SSirfen.  Stuttgart  1831  in  8.,  — 
Brewster,  The  Martyi-s  of  Science,  or  the  Lives  of  Galileo,  Tycho  Brahe 
and  Kepler,  London  1841  in  8.,  —  ^o^nn  Äe^jler,  f.  9Kat^emoti!er.  2)cnf=> 
fc^rift  be§  l^iftor.  SScrcineS  ber  Cbcrpfalj  unb  öon  SUcgenSburg.  gicgen2burg 
1842  in  4.,  —  (£.  ^x.  Wpdt,  Äc^jpIcr'S  aftronomifc^e  Sßeltanfic^t.  2ei<3jig  184» 
in  4.,  —  O.  ©tnibc,  Beitrag  gut  geftfteüung  bc§  SSerpItniffc3  öon  Äe^ilcr  ju 
SSatIcnftcin.  «ßeteräburg  1860  in  4.,  —  SBiD^.  %öx^tet,  3o^.  Kepler  unb  bie  . 
Harmonie  ber  ©pl^ören.  S3erlin  1862  fn  8.,  —  3o^nne§  Kepler,  ber  grofec  i 
9(ftronom  5)cutfd^Ianb3  in  feinem  Seben,  SSirfen  unb  fieibcn.  ^ft  1866  in  8.,  —  |: 
Bertrand,  Notice  sur  la  vie  et  les  travaux  de  Kepler.  Luc  1863  (Mem. 
Par.  1866,  aud^  in:  Les  fondateurs  de  l'astronomie  moderne),  —  G.  &. 
5Reuf(^rc,  Kepler  unb  bie  8(ftronomie.  gran!furt  1871  in  8.,  —  .^arl  ®öbel 
Uebcr  Äe^)Ier'8  aftronomifd^e  Slnfc^auungcn  unb  ^rorfd^ungen.   ^alle  1871  in  8., 

—  %  3SoIf,  Sotjanneg  teppler  unb  Sooft,  «ürgi.    @tn  SSortrag.  Bürid^  1872 
in  8.,  —  jc. 


97.   S)aS  gcmro^r  ®alilri'§.  311 

oÖen  3^^tfel  suerft  ettoa  1608,  burc^  fog.  Sn^aU  ober  trenigftens 
auf  emptrtfc^em  SSegc,  in  ^ollanb  gemachte  ^unb,  unb  fobann 
bie  5ft)ei  Sa^re  f^öter  ^^let  burc^  Siaifonnement  gelungene  eigent^^ 
lic^e  ©rftnbung  beg  Don  ben  5tnttquaren  öergeblid^  im  5ttter* 
tf)um  Qufgefuc^tm  ^tnrö^r§^).  SSSte  fel^r  aud^  fofort  bie  au|er= 
0Tbcnttid)e  ©ebeutung  biefeS  ^unbeS  ober  biefer  ©rfinbung  erfannt 
tDurbe,  ä^igt  fi(^  am  atterbeften  barauö,  ha^,  al§  ftc^  !aum  hk 
^unbe  oon  berfelben  gu  oerbreiten  begann,  int  Sn*  unb  STuSlanbe 
5a!)Iret(^e  ^rätenbenten  auftraten,  toeld^e  biefelbe  enttoeber  fdfion 
frül)et  gematf)t  :^oben  tooiikn,  ober  bann  njenigftenS  Oorgaben, 
fie  auf  eine  blo^e  5lnbeutung  l^in  burd^  eigene^  S'Jai^benfen  re* 
^roburirt,  ja  fogar  berbeffert  ju  l^aben,  «nb  ju  biefen  2c1§tcm 
gehört  auä)  ©alitei:  „^or  ungefäfir  ge^n  ÜJJonaten,"  erjä^lt 
er  gu  Einfang  bon  1610  int  (gingange  fetneS  fofort  nä^er  gu  be* 
fpret^enben  Sidereus  nüncius^),  „erful^r  id\,  ba%  in  Belgien  ein 
Snftrument  etfmtben  tt)orben  fei,  burt§  !be((^eg  man  entfernte 
0egenftänbe  beutlid^  fefien  fönnc,  unb  mand^erlei  tounberbare  ®e= 
rückte  tt)urben  über  biefe  (Srfinbung  Verbreitet,  hk  Oon  ©inigen 
begmeifett,  Oon  5fnbem  geglaubt  tourben.  5tt§  mir  Safob  SBabo= 
oere  in  ^ari§  eben  biefe  9^a^rict)ten  gab,  fann  i^  barüber  nac^, 
auf  ioetd^e  SSeife  ein  fol^eö  Snftrument  gu  conftruiren  fein 
möd^te,  unb  tiatte  halb  barauf,  bon  ben  ©efe^en  ber  !5)ioptrif 
geleitet,  mein  ß^^'^  erreicht ^.  Sin  ben  @nben  eines  bleiernen 
9tot)reg  befeftigte  id§  gnjei  ©läfer,  ein  p(an=conüeje§  unb  ein  plan* 
concaoeg.  5(Iä  i^  ha^  Sfuge  bem  Septem  näl^erte,  fa!^  id^  bie 
©egenftänbe  ettoa  breimal  nä^er  unb  neunmal  größer,  als  menn 


')  aSergl.  113  für  ben  S)etnil  bcr  ®cfc^tcf|tc  biefer  (Srfinbung. 

*)  3d)  folge  ber  Oon  SBilbe  im  erften  S3anb  feiner  „®ef^id)tc  bcr  Optif" 
gegebenen  Ucberfe^ung. 

*)  3|n  feinem  Saggiatore  fömmt  ©alilei  auf  biefe  Sad^e  jurürf,  —  crjn^It, 
bü%  er  bie  3?a(^rid^t  in  Sßcnebig  crfiaüen  ^be,  fofort  nad^  ^abua  gurürtgcfcr)rt 
fei,  uod^  im  Saufe  ber  yia(i)t  bie  fiöfung  gefunben,  am  folgenben  2^age  fein 
crftc3  5crnroI)r  conftruirt  unb  aud|  no^  feinen  f^reunben  in  SBenebig,  mit 
rocfdien  er  am  Oor^erge^cnben  Xage  gef))rocf)en,  '^ad}t\6)t  öon  feinem  @rfu(ge 
gegeben  {)abe. 


312  5.  ©apitel.    ®a8  ©oKrnicanlfd^c  ?BeItft)[tcm. 

id^  fte  mit  unbetoaffnctem  5(uge  betrachtete,  ^aih  \)aitt  id^  ein 
beffereg  Snftrument  berfertigt,  ba«  eine  me^r  aU  fcc^jigfod^e 
SSergröfeerung  gab.  3)a  id)  feine  %xbeit  unb  feine  Soften  fd^eute, 
!am  i^  enbßc^  ba^in,  ein  fo  öortrcfflid^eä  Snftrument  ju  erl^altcn, 
ba§  mir  bie  ^egenftänbe  beinahe  tanfenbmal  größer  unb  mel^r 
ote  brei^igmal  näJ^er  erfc^ienen."  @o  toeit  Galilei;  aber  bei 
aller  §oc|ad^tung  für  biefen  SKann,  tt)irb  man  bennod§  faft  ge= 
jmungen  anjune^men,  bü^  ber  Slnfong  biefer  erjä^tung  !aum 
ganj  richtig  fei:  2)ie  ^ioptrif  toar  bamalg  noc^  gu  unenttt)idelt, 
alö  baJ5  fie  eine  t^eoretifd^e  ©ntbedung  ber  ßonftruction  fo  na^e 
gelegt  l^ätte*),  unb  toenn  biefetbe,  n)ie  unS  ha^  S^eifpiel  öon 
Äepter  geigt,  aud^  nic^t  gerobe  unmöglich  hjar^  fo  njöre  Galilei 
tDo{)l  fd^njerlic^  auf  biefem  SBege  gum  ^oHänbifc^en,  fonbern  öiel 
el^er  jum  aftronomifc^en  gernro^r  gelangt  ""j;  man  mu§  alfo  faft 
annehmen,  er  ^abe  bereite  bem  erl^altenen  ^arifer  93eric^te  ent= 
nehmen  fönnen,  e§  beftetje  ba^  gernro^r  au§  einem  conöejen  unb 
einem  concaoen  @Iafe,  ujeld^e  an  ben  beiben  (gnben  einer  ^lö^re 
angebrad^t  feien,  unb  t)abe  bann  l)öd£)ftenö  „tion  ben  ©efe^en  ber 
S)io|)trif  geleitet"  \>k  für  hk  i^m  ju  Gebote  fte^enben  ©läfer 
not^ujenbige  9fJo^rlänge  beftimmt.  SSiel  mefentlic^er  ift  h)o§l 
übrigeng,  ba^  Galilei  ganj  fi^er  nic^t  nur  1609  bereits  ein 
fe^r  brau^bareg,  bk  bamaligen  l^ollänbifc^en  Snftrumente  an 
Seiftung  übertreffenbeS ,   unb  felbft  conftruirteS  ^ernrof)r  befa§, 


*)  ®oliIei  bcl^auptct  in  feinem  Saggiatore,  ba.^  i^m  jene  9?ad^ric^t  au§ 
^riä  nur  infofern  oon  9?u§cn  gcioefcn  fei,  otä  ftc  fein  9?od)benfen  auf  btefcn 
©egcnftanb  gelenft  ^abe.  ©eine  Ucbcriegung  fei  bann  folgenbe  gettjefen:  @nt= 
nieber  befiele  ba$  ^nftrumcnt  au§  ©nem  ©lafe  ober  aug  einer  SSerbinbung 
biJn  me'^rcren  ©läfern;  au§  ßinem  ©lofc  fönne  ed  nid^t  befielen,  ba  ein  ^ßlon- 
gla§  feinen  ©ffcft  ifaht,  ein  Soncooglai  oerttcinere,  unb  ein  ßonüejgtag  jroat 
bcrgrö^erc,  aber  unbeutli(i)c  5BiIber  gebe;  olfo  Joerben  ^Wn  ©läfer  SScrttJenbung 
finben,  unb  ^nwir  bo  baö  ^tangloS  feinen  ©influß  bobe,  cm  ®oncaogla§ 
unb  ein  ©onoejgIo§. 

')  3Barum  ®ali{ci  eine  Kombination  Oon  jtoei  Sonöcjgläfcm  augfc^lo^^ 
fagt  er  nid^t,  —  bagegen  fann  man  jmifc^en  ben  Qiiittt  lefen,  ba!^  er  bamalö 
nod^  niii^t  fo  flare  Segriffe  oon  ben  SSirfungen  ber  Sinfen  befoB,  tok  mir  ftc 
ungefähr  gleid^jeitig  bei  .^Icpler  ftnbeit. 


97.    3)cr  Sidereus  nuncius.  313 

uitb  auf  bem  ©tocfent^urme  öon  ©an  SWarco  in  Sknebig  einer 
ßommiffion  be^  Senate^  feinen  terreftrifc^en  ©ebraud^  unb  Sfhi^cn 
factifc^  fo  übcrjeugenb  nac^njie«,  bafe  auf  beren  93crtc^t  ^in  ber 
@enat  feine  ^Infteßung  in  ^abua  atd  leben^Iängftd^  erfiärte  unb 
it)m  feine  ©efolbung  auf  1000  f(.  er^ö^te®),  —  fenbem  baft  er 
ba^felbe,  njie  njir  nun  ju  berid^ten  tjaben,  alsbalb  in  auögejeic^^ 
neter -SBeife  auf  einem  ©roberungSjuge  ont  ^immct  §u  tjerttjert^en 
iDU^te. 

98.  ^er  Sidereus  nuncius.  6ci^on  wenige  9J2onate, 
nac^bem  @)atitei  auf  angegebene  Söeife  baju  ge!ommen  rvav,  fid^ 
ein  ^ernroi^r  ju  bauen,  l^atte  er  mit  bemfetben  bereite  fo  be= 
beutenbe  S^^efuttate  erhalten,  ba§  e§  if)m  ber  SWü^e  toert^  fd^ien, 
biefelben  in  einer  eigenen,  1610  III 12  bem  ©rofe^crjog  ©oämuS  II. 
Don  ^o^cana  unter  bem  ^itel  „Sidereus  nuncius"')  getuibmeten 
(Schrift  öffentlich  befannt  §u  machen.  3n  ber  Xt)at  ^atte  er 
bamalg  nic^t  nur  93erge  im  HKonbe  gefe^en,  fonbem  fogar  fc^on 
Uerfud^t  bie  ^ö()en  einzelner  berfelben  gu  beftimmcn,  —  er  l^atte 
in  ben  ^(e^aben  40  Sterne  unterfc^ieben,  einige  anbere  öl^nlic^e 
Sternan^äufungen  im  Orion,  im  ^ebfe  ic.  aufgefunben,  unb 
ben  (Sd^immer  ber  nod^  oon  Hriftotele«  ben  ä^eteoren  beigegä^t^ 
ten  9J2ild^ftrafee,  entfprec^enb  ber  fd^on  Don  S5emo!rit  aufgeftellten 
SSermut^ung,  aU  ba§  bereinigte  ßic^t  ja^IIofer  fleiner  ©terne  er= 
!annt,  —  bor  Mem  aber  bie  für  bie  ©egner  beg  ©opernica^ 
nifc^en  2öeltf^ftem§  fo  unbequeme  ^^atfac^e  gefunben,  ba§  Supiter 

')  9Ran  foU  jc^t  bcübft^tigen,  ©alilct  ont  ©ngangc  bti  ®Iorfent^unn§ 
ein  ©cnfinal  ju  crri(]^tm. 

^)  5>cr  üottftönbige  %xid  loutet:  „Sidereus  nuncius,  magna  longfec^ue 
admirabilia  spectacula  pandens  suspiciendaque  proponens  unicuique,  prae- 
sertim  verö  philosophis  atque  astronomis,  quae  a  Galileo  Galilei,  patricio 
Florentino,  Patavini  Gymnasii  publice  mathematico,  perspiciUi  nuper  k 
86  reperti  beneficio  sunt  obserrata  in  Lunae  facie,  ßxis  innumeris.  lacteo 
circulo,  stellis  nebulosis,  apprim^  verö  in  quatuor  planetis  circa  Jovis 
stellam  disparibus  intervallis  atque  periodis  celeritate  mirabili  circum- 
volutis,  quos  nemini  in  hanc  usque  diem  cognitns  novissimfe  auctor 
deprehendit  primus,  atque  Medicea  sidera  nuncupandos  decrevit.  Venetiis 
1610  in  4.  (9lutö  Francof.  1610,  London  1653,  Bononiae  1655).« 


314  b.  Sapitd.    S)a§  (5ü|)ccmicantf(^e  SBeltf^ftcm. 

üter  3}Jonbe  befi^t,  uitb  fomtt  fic^  auc^  ein  Zentrum  bon  S3e* 
WegMnQen  bo^  fdbft  beJüegen  fann.  Äetn  SBunber  fomit,  ba§ 
jeine  ©dirift  grofeeö  2l«ffei>en  erregte,  unb  bafe  §.  93.  Äepler 
baburc^  ju  einer  bejüglid^en  (Sd^rift')  inf^irtrt  teurbe,  in  »eld^er 
er  (SJatüei  öffentlid^  ^u  hm  bereite  geniad^ten  ©ntbec&tngen  @Iücf 
»ünfd^te,  unb  i^n  §ur  gortfe^ung  fetner  Slrbeiten  aufmunterte, 
—  ja  aud^  fein  SSunber,  ba§  e§  Q^aiild  felbft  brängte,  auf  ber 
mit  fo  großem  (Srfolge  betretenen  93a^n  ttjeiter  ju  get)en:  Unb 
in  ber  'i^at  bemerfte  er  fd^on  im  @e^temb«r  bcSfetben  ^f)re& 
1610  bie  ^f)afen  ber  ^enu§  unb  be§  Wiav$,  —  ungefähr  gur 
gleid^en  3«^*  ^ic  2)reigeftalt  ©atumg  unb  ma^rfd^einlic^  aud^, 
o^ne  jebod^  fidC)  bamolö  fd^on  über  bie  S3ebeutung  fiar  gu  toerben, 
bie  Rieden  ber  ©onne ").  (Später  fc^einen  (3alM  anbere  SIrbeiten 
unb  bie  nad§  unb  nad^  über^anb  ne^menbe  ©c^toäc^c  feiner  Slugen 
me^r  unb  mel^r  öom  ^ebraud^e  beS  ^Jemroi^rg  abgezogen  §u 
f)aben,  unb  fo  bleibt  für  biefe  oorläufige  Slufgä^lung  feiner  ^nU 
bedungen  nur  noc§  biejenige  ber  fog.  Sibration  beg  S0?onbe2>  heu 
gufügen,  toelc^e  ettoa  öom  Sa^re  1637  batirt.  Unter  fpötern 
Sflummern*)  »irb  über  iehe  eingetne  biefer  ©ntbecfungen  in  9Ser* 
binbung  mit  ben  entfpredtienben  SIrbeiten  feiner  3^itgenoffen  unb 
näd^ften  9^ad§f olger  fpeciett  eingetreten  Ujerben ;  ^ier  mag  bagegen 
nod^  angefüf)rt  toerben,  ba^  ba^  öon  Galilei  gu  biefen  (SntbedEungen 


*)  „Dissertatio  cum  Nuncio  sidereo  nuper  ad  mortales  misso  ä  Galileo- 
Pragae  1610  in  4.  (Slu(^  Francof.  1611).« 

^  @r  gab  üon  biefen  f)jätcnt  (Sntbcdtungen  in  einer  „Continuazione  del 
Nuntio  sidereo  di  Galileo  Galilei  Linceo,  overo  saggio  d'istoria  dell'  ultime 
sue  osservationi  fatte  in  Saturno,  Marte,  Venere  e  Sole"  yiadjtiijt,  üon 
tt)eld)er  mir  eine  Stuggabe  „Bolognia  1655  in  4."  üoriicgl,  bie  7  S3riefc 
©alilci'S  (»on  1610  I  1,  XI  13,  XH  11,  30;  1611  II  26;  1637  H  20; 
1638  III  3)  entpit,  bcren  5  erfte  Don  6atunt,  ^tm§^  unb  3D?arö  ^anbeln, 
j»a]^renb  bie  jloci  legten  fic^  junäci^ft  ouf  bie  Sibration  be^  9Konbeä  unb  bie 
©onnenflccten  bejicljcn.  SSenn  alfo  bie,  j.  58.  bei  ^oggenborf  üorfomntenbe, 
Eingabe  richtig  ift,  bofe  biefer  9?a(ä^trag,  ben  3ScibIer  unb  fiainnbe  gar  nid)t 
citiren,  fc^on  „S3pIogna  1611  in  4."  crft^ien,  fo  fann  er  offenbar  urf^rünglid^ 
nur  jene  erftcm  SSriefe  entfialten  ^ben. 

*)  9^amcatUd)  in  128—132  unb  137. 


99,    SXc  bciboi  §Jibric{u8.  315 

f»enu^e ,  quo  einem  ©artonro^r  öon  2  QoU  S)urd^meffer  unb 
4  ^u§  \5änge  befte{)enbe  ^ernro^r  mit  ber  Sluffcä^rift  „Tubum 
optioum  vides,  Galilei  inventum,  et  opus  quo  Solls  macula» 
et  extimos  Lunae  moixtes,  et  Jovis  satellites,  et  novam  quasi 
rerum  universitatem  primus  dispexit  A.  D.  1609"  noc^  je^t 
im  iÖiufeum  ju  ^oren^  aU  cineS  ber,  trö|  ber  itnüerftdnbigen 
SSemerfung  ?lrago'^  „Quelques  heures  auraient  pü  suffire  k 
toutes  les  observations  que  fit  Galilee  dans  les  annees  1610 
et  1611 «")  für  alle  Reiten  el)rtoürbig  bleibenben  Sßerfjeuge  forg* 
fättigft  aufbett)al)rt  wirb. 

99  ®ie  Bctbcn  güBttdu«.  Unter  bcn  SCftronomen,  tt)e(d^e 
frü^e  in  ^fi^  beS  ^crnro^rg  gerangten  unb  baäfelbc  gur  !Burd^* 
forfd^ung  bc5  ^immcl§  bertu^ten,  finb  neben  ©alilei  gang  be=^ 
fonber^  !Saöib  ^briciug  unb  fein  <Sof|n  So^anneg  ^abriciug  p 
em)äf)nen:  3)amb  ^abriciuS  ftiurbe  1564  gu  (SfenS  in  Cft= 
frieälanb  geboren,  —  erl^iclt  feine  tljeofogifd^e  unb  matl^ematifd^e 
SluSbilbuttg  bei  bem  ^aftor  |)einrici^  Sam^abiuS  in  SJraunfc^ctg'), 
—  unb  n)urbe  1584  ^um  parrer  in  IRefterl^aaöe  gett)ä{)lt,  n>o 
er  fi(^  balb  öerl^eiratf)ete  unb  1587  ben  bereits  erttm^^nten  (Sof)n 
Sof)anne§  erl)ielt.  @r  benu^te  feine  9}?u|e  ju  meteorolDgif(f|ett 
unb  QftronDmif(f)en  93eoba(^tungen,  unb  correfponbirte  über  bie^^ 
felben  mit  gelehrten  ^eunben,  fo  j.  ®.  fd^on  1593  mit  93ürgi^), 
unb  bolb  anä),   jebenfaHS  naä)  ber  if)m  1596  gelungenen  @nt* 


*)  SScrgl.  Arago,  Oeuvres  III  246. 

')  ^a6)  „Stäben,  S)a§  gekörte  OftfricSlanb.  2luri(^  1785—90,  3  »be 
in  8."  ^intcrlicfe  5)aoib  j^abriciug  einen,  jmar  Iciber  wegen  unlefcrlic^er  Schrift 
unb  ücrgilbter  Sinte  nur  ganj  brud^püctmcifc  ju  cntäiffemben  talcnber,  in 
iüelc^cn  er  cinjelne  93eobnd^tungen  unb  ©rlebniffe  eintrug,  fo  j.  S5.  1583  XI  13 
bcn  %ob  Bon  Sam^jabiuä  onmertte  unb  beifügte:  „Mathematices  ad  modum 
peritus,  qui  etiam  me  in  astronotaicis  rudimentis  aliquando  instituere 
non  fuit  dedignatus."  SScrgl.  auc^  ben  betreffenben  Strtifcl  »)on  Dlberd  in 
A.  N.  729,  burc^  tt)cld)en  in  neuerer  3«it  juerft  bic  ScbenSoerpitniffc  ber 
bciben  iJrabriciug  genauer  in«  3luge  gefafet  würben. 

*)  3rabrictu8  bemerft  in  feinem  S(^reibfalcnbcr :  „Byrgius  ad  me  A.  1593 
initio  scribit,   Arcturi  Declinatio  esse  21 '^  23'." 


316  5.  ©opitel.    ^a«  dopttmcani^tiic  ?BcltjQftcm. 

bcching  ber  aj?ira')mit  X^c^oSJral^c*),  \odä)tn  er^obann  1597 
in  SBanbe^burg  befuc^tc').  3m  9lot)cmber  folgenben  Sal)rcg  tagen 
er  uttb  fein  So^anneg  an  ber  ^eft  bamteber,  bodf)  fc^ctnt  fid^ 
toenigfteng  ber  SSater  »ieber  giemlic^  rafc^  erI)olt  ju  l^aben,  ba 
er  jc^on  im  S)ecember  unge^inbert  Jupiter  bor  nnb  nac^  fetner  OppO' 
fition  beobachten  fonnte*).  3m  ©ommer  1601  anvertraute  i^m 
®raf  @nno  IIL,  hti  toeld^em  3)atjib  überhaupt  in  großen  fünften 
ftanb,  eine  SKiffion  an  ben  bamat^  om  !aifer(.  §ofe  in  ^rag  ai§> 
oftfricfif(^r  ©efanbter  t)ertt)eilcnben  Äanjler  ^omag  ^ran§iu§; 
ha  er  feine  9fleife  am  1.  SKat  antrat')  nnb  am  1.  3uti  fc^on 
mieber  jurüdEfe^rte,  fo  !onnte  fein  5lufentt)ott  in  ^rag  nid^t  öon 
langer  5)auer  fein,  —  bod^  fat)  er  X^c^o  ^a^e  h)ieber,  tBÖörenb 
Kepler  §u  feinem  SeibhJefen  eben  abtoefenb  »ar,  aber  bann  mit 
it)m  in  eifrige  (Sorrefponbenj  trat*).  Sm  3at)re  1603  njurbe 
!5)at>ib  auf  bie  Pfarrei  in  Dftcel  öcrfe^t,  unb  fe^te  bort  feine 
Seobad^tungen  fort,  an  benen  mut^mafetid^  bereits  aud^  fein  3o= 
^anneä  Xl^eil  nal^m;  benn  aU  er  biefen  1605  nad^  SBittenberg 
fanbte,  um  bort  3)iebicin  ju  ftubiren,  beJiagte  eS  bem  jungen 
ä^anne  fd^on  nic^t  me^r  red^t,  unb  1608  eröffnete  er  Kepler  in 
einem  SJriefe,  ha^  er  fid^  ber  ^ftronomie  Ujibmen  ttjoße*).  9Bir!= 
lic^  lehrte  er  bann  balb  §u  feinem  SSater  nad^  Ofteel  gurüdE,  bi(^ 
bete  fid^  bei  i'^m  in  ber  2lftronomie  aus,  unb  mad^te  gegen  @nbe 
1610  bie  fpäter  einläfeüd^  ju  be^anbelnbe  @ntbec!ung  ber  Sonnen^ 
flecfen '"),  tueld^e  feinen  SRamen  für  alle  3eiten  erhalten  toirb.  SDa 


*)  S3ergl.  136. 

*)  3nt  Jagcbud^  ftc^t:  «1596  Vin  11.  Scripsi  primo  in  Daniam  ad 
Tychonem.  —  1596  IX  28.    Literas  Tych.  accepi." 

')  Scrgl.  3:^0  öon  ^^iknber  I  187. 

«)  Sergl.  Historia  coelestis  852,  »o  S^o  jur  ergäitäimg  feiner  iBe- 
ftittitnungcn  SKeribian^B^en  unb  SJiftanaen  anführt,  toeld^e  gfobticiuS  1598 
XII  20  unb  28  feeftimmtc. 

^  3m  Sagefeud^  fte^t:  „1601  V  1.  In  nomine  Dei  na(^  ^ag  gcjogen, 
gob  ]^I^)c  mit  laue  jocbbcr  t^o  1^^."    ®)  SSergl.  93. 

»)  SSergl.  t^rifd^'S  ©nlcitung  ju  tepItr'S  ©(i^rtft:  „Phaenomenon  sin- 
gulare seu  Mercurius  in  Sole."    (Opera  11  775).     ")  Sergl.  127. 


99.    3Hc  bcibcn  gobriciu«.  317 

er  fein  betrcffcnbeS  öucf)  in  SBittenberg  fd^rieb  unb  jmn  2)ruc!e 
brod^te,  auc^  1613  no^malü  nad^  SöittenberQ  reifte"),  fo  mufe 
man  jiüar  annehmen,  ba^  er  feine  ©tiibien,  für  ttjetd^e  i^m  ©nuo 
„grofee  ©eneficia"  crt^cilte,  nebenbei  immer  noc^  fottfe^tc;  aber 
genaueres  weife  man  nic^t,  unb  fann  nur  fc^Iiefeen,  bafe  er  fc^on 
ettoa  1615  geftorben  fein  mufe,  ha  Äe^Ier  in  feiner  „Lincii  Ca- 
lendis  Octobris  A.  1616"  batirtcn  „Responsio  ad  interpella- 
tiones  Davidis  Fabricii",  meldte  er  in  hk  @:pf)emeriben  ouf  1617 
einrüdte,  il)m  folgenben  ei^renben  S^ac^ruf  wibmete:  „9^ad^bem  ic^ 
bein  ^rognofticon  auf  1618  gelefen,  ba§  mir  feinen  früt)en  %oh 
melbete,  füge  ic^  ein  öffentliche^  Wenntnife  meine«  ©d^merje«  M, 
meil  id)  fü^le,  bafe  bu  eine«  brauen  ®oI|neg,  ber  bie  ^^itofopl^ie 
eifrig  pflegte,  unb  id^  meine«  Siebling«  beraubt  bin.  Snbeffen 
ift  un«  fein  9?ud^  über  bie  @onnenfIecfen  erhalten,  ba«  i^n  met)r 
^!^rt  al«  \the  Sobrebe  unb  @rabf(f)rift,  unb  für  feinen  f|)ätern 
9?uf)m  ®ett)ä^r,  unferem  gemeinfamen  ©cEimcrj  aber  eine  Sin* 
berung  Wkt"  —  5)ie  öon  Kepler  berüJ)rten  ^rognoftica  fott 
^aöib  ^abriciu«  für  1615—1618  f)erau«gegeben  l^abeu,  über= 
^aupt  ein  großer  ^reunb  ber  Slftrofogie  getoefen  fein,  unb  lange 
öor  ber  Äataftrop^,  Ujetd^  am  7.  9Kai  1617  über  if)n  t)erein* 
brac^,  fid^  auf  biefe  Qdt  einen  getoaltfamen  %oh  üorau«gefagt 
^aben.  Hm  befagten  Xage  tourbe  nomlid^  ^^reunb  ^a'oib  üon 
einem  83auer  feiner  ©cmeinbe,  nield^en  er  öon  ber  ^an^d  au^ 
be^üc^tigt  ^atte,  i()m  ®änfe  gefto^Ien  ju  ^aben,  mit  einem  ^orf* 
fpaten  erfc^lagen,  toie  nod^  gegenmärtig  fein  in  ber  ^rd§e  ju  Cfteet 
üor^anbener  ©rabftein  bezeugt,  inbem  er  bie  Sluffc^rift  trägt: 
„?tnno  1617  b.  7  3J2a^  i«  be  toürbige  un  ttjolgeteerbe  ^eer 
®aöib  i^abriciu«,  ^aftor  unb  5tftronomu«  tl^o  Dfteel,  üan  eenen 
ge{)eten  ^reri!  ^o^er  iammerlijfen  tiermorbet,  int  Saev  53  fine« 
DIber«."  —  @8  bleibt  ju  erttjü^nen,  ^a^  3)aüib  gabriciu«  für 
feine  ßcit  ein  fe{)r  guter  Seobad^ter  \oax,  bafe  i^m  Äepicr")  nac^ 

")  3tn  taQthuäft  ftel^t:    „1618  I  29.  filius  iu  Saxon.  praefectas  (pro- 
fectus?)  Dedi  iUi  21  Dal,  et  1  dobbelte  Pistolette. " 
»»)  «crgl.  Opera  H  656,  HI  239  k. 


:-J18  5.  Qapitd.    3>a«  Sopcrnicanifc^c  «äeftfDftein. 

^^c^o'g  Xohe  in  biefer  SJcjtetiung  bcit  etftettpa^  gufd^rteb,  unb 
fperiett  feine  S^ar^beobac^tungen  auJ5«rorbent(icl^  tobte  unb  t>iet* 
fac^  benu^te.  Slud^  bic  bon  il^m  ^intertoffene  unb  f^äter  1640 
^u  @mben  gebrucfte  ,^S^ronica  öan  ett^fen  befonbetn  ©efd^iebe- 
niffen ,  be  fif  in  Dftfrtegfonb:  vm  ben  benac^barben  Orben  t^o 
getragen''  njirb  at§  fel^r  intereffant  gefd^itbert. 

100.  fOtatiui,  ^aniot,  Sc^etner  unb  (S^tjfti.  3"  ^^^  @rften, 
toelc^e  bag  geraro^r  mit  ©rfofg  anwanbten,  gesotten  entfc^icben 
au^  SKarittS,  ^rriot,  ©c^einer  unb  Stjfat:  @imon  3Äa^r  ober 
Waviu^  ttjurbc  1570  §u  ©unjen^aufen  geboren,  ermarb  [tct| 
^c^on  in  jungen  Sorten  burd^  ungetoö^nli^eä  ntufifaltfc|eg  Potent 
t)ag  SSo^tooHen  be§  SÄarfgrafen  ®eorg  ^riebric^  oon  93ranben= 
burg-Slnf^ad^,  unb  ^ging  1601  mit  beffen  Unterftü|ung  nad)  ^rag, 
um  ^i<i)  hd  %\)ä)0  unb  ^ter  in  ber  §lftronomic  auä^ubüben, 
für  tt)clrf)e  er  löngft  gro|e  SSorliebe  befa§^).  ©päter  reifte  er 
nac^  ^abua,  um  auci)  noc^  SWebicin  ju  ftubiren,  unb  lebte  bann 
t)on  1604  hi^  ju  feinem  1624  erfolgten  ^öbc  äu  Sfnf^ac^  aU 
^ofaftronom  unb  Äatenberraac^er,  fic^  oiel  mit  fd^riftfteßerifcl^en 
arbeiten  unb  mit  ^eobad^tungen  befd^äftigenb  *).  9kd^  ©rfinbung 
t)e^  i^etnro^rS  griff  er  fofort  gu  biefem  föftlid^en  ^ülf^mittet  ^), 
toar  unter  ben  erften  Beobachtern  ber  ©onnenffecfen  *)  unb  ber 
Su|)iter§monbe'^),  unb  l^t  namentlich  aut^  böä  3krbienft,  hcn 
erften  ^immetänebcl  entbecJt  §u  tiaben*).  —  ^omag  ^arriot 
njurbe  1560  §u  Djforb  geboren,  —  ftubirte  bafelbft,  —  ging 
1585  im  2)ienfte  öon  @ir  Sßalter  9f?aleigl)  na^  SSirginien,  um 
biefe  Kolonie  §u  bermeffen,  —  unb  tebte  fobann  nad^  feiner  dÜid^ 
tef)x  alg  ^enfionär  be§  trafen  bon  Sflort^umbertanb  balb  in 


»)  SSeweiS  bafür  bte  üon  i^m  fd^on  1596  l^erau^gcgcbeactt  „Hypotheses 
de  systemate  mundi",  unb  bte,  aßcrbingS  au^  SJoritebc  für  STftroIogte  jdgcnbcn 
^Tabulae  directionum  novae.  Norimb.  1599  hl  4."  9?ad^  M'dblet  I  195 
fönte  man  glauben,  5Kariu§  fei  f^on  auf  ^üccn  M  X^d^o  gcnjefcn,  tmi  nic^t 
ber  i^aü  wax. 

«)  @o  gab  er  j.  93.  auc^  „(Suftib'^  erftc  fcc^S  Sucher.  Onol|bact|  1610 
in  2foI."  ^erauä.    »)  58crg(.  113.    *)  SJcrgl.  128.    »)  «ergl.  131. 

«)  58erg(.  137. 


100.   3)toriuä;  ^orrbt,  ©c^cincr  unb.  Ggfat.  319 

Sonbon,  bath  auf  beffen  59efi|ung  ^cttoortf)  in  ©uffej,  bis  ju 
feinem  1621  in  ßonbon  erfolgten  Xobe,  fid^  in  erfotgreic^fter 
SBeife  mit  ben  üerfc^iebenften  toiffenfd^aftßd^en  §lrbciten  bcfc^äf* 
tigenb.  ^rü^er  faft  nur  burd^  feine  )>oft^um  1631  §u  ßonbon 
«rfd^ienene  „Artis  analyticae  praxis^  ad  aequationes  algebraicas 
nova  expedita  et  generali  methodo,  resolvendas"  alS  großer 
^nal^ttfer  befannt,  toei^  man,  feitbem  S^^  l'^84  feine  ÜJJanu^ 
fcri^te  in  ^etnjortl)=(5oft(e  entbecft  ^at,  ba§  er  auc§  ^^^füer  unb 
^ftronom  toor,  unb  ju  ben  erften  gehörte,  toe((^e  bie  «Sonnen* 
fterfen  unb  Su^iterSmonbc  confequent  öerfolgtcn').  —  ©^rifto^^ 
@c^ einer  ttjurbe  1575  ju  SBalba  bd  Sfttnbell^eim  in  ©c^ttjaben 
geboren,  trat  frül^e  in  hm  3efuitenorben ,  tt)urbe  ^ofeffor  ber 
(jebräifc^en  ©|)ra(^e  unb  SKat^ematif  gu  ^eiburg  im  S5reiSgau, 
ftanb  öon  1610  bi^  1616  in  gleid^er  @igenfc|aft  an  ber  ^ofjen 
©d^ule  ju  Sngotftabt,  leierte  barauf  einige  3>al^re  in  9?om,  unb 
führte  fc^tiefetic^  bii  ju  feinem  1650  erfolgten  ^obe  baä  9fiectorat 
beg  Sefuitencottegiumd  ju  S^ieiffe  in  ©c^tefien.  ©d^on  früher 
t)urc^  hie  etttja  ,1603  bon  il^  gcmad^te  ©rfinbung  beS  @torc^* 
fc^nabelg  be!annt  gett^orben*^,  f^at  er  feinen  ^amtn  tiorj^ugdtoeife 
burdl  feine  toic^tigen  ^Irbeiten  über  bie  ©onnenffedfen  unb  bann 
atterbing§  auc^  burd^  feine  betreffenben  unerquidEIid^en  @treitig= 
feiten  mit  @a(irei  in  bie  (^efc^ic^te  ber  Stftronomie  eingetragen*). 
—  3>o^ann  ^apti^t  S^fat  enblid^  tourbe  1586  ^u  Sugern  bem 
befannten  ©tabtfc^reiber  unb  Sefuitenfreunbe  Slennttjarb  (^^fat 
geboren,  trat  frü^e  in  ben  Sefuitenorben  ein,  unb  jog  1604  „anb 
frömbe""*).  3m  ^ü^ja^r  1611  finben  tt)ir  i§n,  aU  (StubiofuS 
^eotogiae  unb  «Sd^üler  (Sd^einer'8,  al8  ßmQC  bon  beffen  erfter 

^  «crgl.  3ot^'«  S3cri(^te  in  »obc'«  So^rbuc^  auf  1788  unb  1794;  audj 
t>cn  erften  @u^)plcincntbanb  ju  ©obc  unb  Sanb  8  ber  SRonotL  ©ortcfp^ 
fotoie  128  unb  131. 

')  (Sr  bcf^rieb  bcnfclbcn  xiaätmaii  in  einer  eigenen  ©d^nft  „Pantographice 
seu  ars  delineandi  res  quas  übet  per  parallelogrammum  lineare  seu 
«avum,  mechanicum,  mobile.  Romae  1931  in  4." 

»)  SSergl.  128  unb  84. 
*ö)  SScrgl.  53b.  I  pag.  105—118  meiner  95iograp{)ien. 


320  5.  (Jopitel.    Da«  (^opcmiconiic^c  ScItfV)ftcm. 

Beobachtung  bcr  «Sonnenfteden,  —  1616  tourbe  er  ju  bcffen 
SJoc^foIger  in  Sngolftobt  ernannt,  unb  beobachtete  bafelbft  ben 
ßometen  öon  1618  in  öorjüglic^fter  ^Beifc,  fotoie  auc^  ben  Drton^ 
^ebel").  2)ie  2al)re  1624  m  1627  brachte  er  ol8  9?cctor  beä 
SefuitencottcgiumS  in  fetner  SSaterftabt  p;  bann  fü{)rte  i^n  eine 
SRijfton  nad^  Spanien;  f^ter  ftanb  er  a(g  9flector  in  Snnäbrucf 
unb  @irf)ftabt,  unb  !e()rte  fd^Iiefetid^  in  berfelben  eigenjc^aft  nad^ 
Sujem  §urüc!,  too  er  1657  ftarb.  9luf  feinen  öerfc^iebenen  @ta= 
tionen  unb  9ieifen  fe^te  er  au^  fpäter  feine  S3eobad)tun9en  fort, 
unb  gehört  fo  g.  93.  gu  ben  SBenigen,  todä)t  M  ber  äJJonb«^ 
finfternil  üon  1620  XU  9  ba§  ööllige  ^erfd^toinben  be§  3J?onbe§ 
bemerken,  ober  ttjeld^e  1631  XI  7  ben  bon  ^e^Ier  angefüm 
bigten  9)2er!urburd§gang  tt)irftic^  öerf olgten  ^^). 

101.  3f Joannes  ^eöel.  Unter  ben  auf  bie  ^aliki,  gabrt* 
ciu§,  SJfariuö  ic.  folgenben  ?lftronomen,  toelc^e  ba§  neue  |)ü(f§' 
mittet  in  :^eröorragenber  SBeife  gur  ^^eftftellung  ber  Xopogra|tf)ie 
beS  ^immetS  benu^ten,  finb  namenttic|  nod^  ^eoet  unb  ^u^genS 
^u  erttjöl^nen:  Qu  ^anjig  1611  geboren,  toax  So^anneä  ^ötüette 
ober  ^eöel  erft  ©c^üter  beg  bafelbft  1639  uerftorbenen  ^eter 
S  rüg  er*),  fo  ba^  man  Ujol^t  cttoa  beffen  1635  ^u  Tiangig  er= 
fdf|icnene  „Doctrina  astronomiae  sphaericae"  ölä  ben  HuSgangS- 
punft  oon  §et)er§  aftronomifd^en  @tubien  bejeid^nen  fann.  «Später 
ftubirte  er  in  Set|ben  neben  ber  3}Zat{)emati!  aucf)  noc^  ha^  9te(i)t, 
mad^te  bann  S^feifen  nad^  Sonbon,  ^ariS  k.,  tt)0  er  firf)  mit 
Söaltig,  ©affenbi,  S^ouUiou  zc.  befreunbetc,  !ef)rte  etttja  1634  burd^ 


1 


")  aScrgl.  133  ml  137. 

^*)  SBcrgl  über  bie  SRonbftnfternife  feinen  bctrcffcnbcn  93rief  an  f  cpicr,  ben 
^anfc^  pag.  693/5  puMicirt  ^at,  unb  auS  bem  juglcic^  ^croorge^t,  ha^  ibn 
teilet  lurj  guöor  in  ^ngolftabt  Bejuc^tc.  —  2)cr  «Ketfurburdlgang  würbe  aufeer 
öon  ©tifat  nur  noA  öon  ©affenbi,  DuietanuS  unb  einem  «nomjniu«  in 
Sngoiftobt  bcobad^tet. 

')  (Srügcr  würbe  1580  äu  tönigäberg  geboren  unb  lebte  üon  1607  an 
Ol«  5ßrofeffor  ber  3Rot^cmotit  unb  ^ocfte  ju  3)onäig.  @r  »ar  jc^r  begeiftcrt 
für  bie  5lftronomie,  unb  na^m  §eOet,  ber  augcnbH(fii(^  etwaß  »on  i^r  abge* 
äogen  war,  noc^  ouf  bem  Sobbette  baS  SSerfpret^n  ab,  fünftig  wieber  feine 
bcftc  Äraft  bcrfelben  ju  wibmcn. 


r 


101.   3[o§anne«  ^cbcl.  321 

bie  ®rf)n)ci5  in  feine  SSaterftabt  jurüc!,  unb  bientc  biefer  fpätcr 
bi^  p  feinem  1687  erfolgten  Xobe  aB  9?atf)Si)err.  —  ®ot)n  unb 
©efc^äftäerbc  eineS  reichen  Bierbrauern,  befaja  ^eüel  bie  3KitteI, 
ftt^  1641  eine  eigene  ©ternnjarte  ^u  erbauen,  auf  njeldjer  er 
ni(i)t  nur,  au^er  burc^  roed^felnbe  ©epifen  namentlich  aud)  burc^ 
feine  jtocite  ^rau,  eine  äJ^argaret^a  Äoopmann,  unterftü^t"),  eifrig 
beobachtete  unb  rechnete,  fonbem  aud^  feine  Seoba^tungen  unb 
3eici^nungen  fofort  auf  eigener  ^reffe  unb  mit  eigener  ^anb  in 
2)rudt  unb  Äu;)ferfticl)  üeroielfdltigte.  „S)ie  (5^9"!^^"  QÖ^  "tit« 
einanber,"  fd^rieb  §eoeI  1661  an  einen  greunb'),  „toeld^e  in 
meiner  Selenographia,  Epistola  unb  Dissertatione  de  nativa 
Satuiüi  facie  üor^anben,  finb  gar  nid^t  gee|et,  fonbem  ^abe  fie 
alle  mit  meiner  ^anb  gefc^nitten,  ge^et  5toar  oiel  langfamer  §u, 
ift  auc^  oie(  mü^famer,  aber  man  fann  üEeä  oiel  reinlicher  p 
tocge  bringen.  Slucf)  alle  ^guren,  bie  in  meine  Cometographiam 
unb  machinam  coelestem  ^inein  fotlen,  bercn  ein  großer  numerus, 
gebenfe  iä)  toilg  ®ott  felbften  5U  fc^neiben,  »ogu  aber  öiel  Qeit 
gehört."  —  ^anj  öorjüglid^  ift  ^eoem  in  feinem  crften  (^apitaU 
njerfe,  ber  „Selenographia",  publicirte  ^Bearbeitung  ber  '$,o\>o=' 
gra))t)ie  be§  SDJonbeä,  tt)el^e  f^jäter  fpecieö  bef|)rocl^eu  »erben 
foU*);  aber  aud)  ben  ©onnenfleden,  ben  Supiter^monben,  ber 
rätf)fel^aften  ©eftalt  ©atumö,  ben  ßometen,  ber  3Kira  ic.  wanbte 
er  feine  2(ufmer!fam!ett  §u,  fo  ba§  fein  ^ame  auc^  fonft  oft  §u 
nennen  fein  toirb'').  SSon  feinem  jtoeiten  ßapitaltoerfe ,  feiner 
„Machina  coelestis",  entf)ält  ber  1673  erfc^ienene  erfte  Xl)eil  bie 
©efc^reibung  ber  ^nftrumente,  —  ber  ^toeite,  1679  erfd)ienene, 
bie  Q^eobad^tungen.    Se^terer  ift  fe{)r  feiten  geworben  *),   ba  bei 

')  ^cwl  felbft  fpric^t  ou«,  bafe  feine  grau  mit  größerer  23efienbigfeit  imb 
®enauigfeit  ali8  feiner  feiner  übrigen  öeplfen  beobot^tel  tyibt,  intb  bilbet  fie 
jum  Sianfc  in  feiner  „Machina  coelestis"  auf  ber  neben  pag  254  beö  erften 
S3anbc*  ftc^nben  Safel  als  SJcobad^terin  ab. 

»)  »ergl.  Badj'S  URon.  (Jorr.  Vm  36.    *)  «ergl.  129. 

*)  SSergl.  128,  131,  132,  133,  136  7C. 

*)  21.  1768  foU  ein  Oottftänbigc«  ©jemplor  ber  Machina  coclestis.  bem 
ottcrbings  noc^  bie,  jwar  nic^t  fo  feltene,  Selenographia  beigegebfn  roor^  auf 
einer  Sluction  für  2873  fL  to3gef(^lagen  rcorbcn  fein. 

©elf,  «ftToncJtiit.  21 


322  5.  ©(^ritcL    3)a§  eo^jenticantfd^  SSeltf^jitcm. 

bem,  burc^  9flacl§fucl^t  eine«  tocgen  Untreue  entlaffenen  S)tcnerg 
üerurfad^ten  93ranbe,  ttjetd^er  1679  IX  26  feine  ©terntparte  t)er= 
nid^tete,  faft  hk  gange  Sluftage  in  ben  flammen  aufging,  —  mit 
il^r  auc^,  ha  9Bof)nt)au§,  ©ternnjarte  unb  Soboratorium  üont 
treuer  ergriffen  ttjurben,  bie  grofee  SSüc^erfammlung  unb  üiele 
äWanufcripte.  5Der  (Schaben  ttjurbe  auf  30000  '^akx  gefrfjä^t,  unb 
n)enn  i{)m  aud^  bie  fid^  für  feine  3(rbeit  forttüä^renb  intereffirenben 
Äönige  öon  granfreic^,  ©nglanb  unb  ^oten  burd^  reiche  @ef^en!e 
einen  großen  ^^eit  biefer  ©umme  erfe^ten,  ja  it)m  fo  ermög= 
lid^ten,  eine  neue  ©terntoarte  einzurichten,  fo  toar  bod§  mand^eg 
Unerfellic^e  üerloren  unb  fonft  fein  3Rut;^  burd^  biefe  Äataftrop^e 
um  fo  mef)r  gebrochen,  aU  überbiefe  bag  ^o^e  2(Iter  t)erannat)te. 
3mmerl^in  tonnten  nod^  1690  auS  feinem  S^ad^Iaffe  ^toei  größere 
SSerfe  ^ublicirt  njerben,  fein  „Firmamentum  Sobiescianum  seu 
Uranographia"  unb  fein  „Prodromus  astronomiae  seu  novae 
tabulae  solares,  una  cum  catalogo  fixartiin",  —  gtoet  SBerfe, 
auf  Ujelc^e  toir  fpäter  jurüdffommen  tt)erben'),  beren  Stngaben 
aber  aUerbingS  noc|  biel  »ert^üoller  getoorben  toären,  ttjenn  fid^ 
^eoel  i^ättt  entfd)tie§en  fönnen,  ba§  ^emroi^r  an  feinen  SJJe^* 
inftrumenten  auäubringen*).  9^ad^  feinem  Xobe  njurben  gu  feinem 
Stnbenfen  ^tod  SKüngen  geprägt,  üon  toeld^en  hk  @ine  au§er 
feinem  93ruftbilbe  bk  Snfd^rift  „Joannes  Hevelius  Dantiscus, 
Consul  Vet.  Civit.,  delicium  regum  ac  principum,  astronomo- 
rum  ipse  princeps,  in  gloriam  atque  admirationem  seculi, 
patriae,  orbis  nat.  etc."  ä^igt'). 


0  SScrgl.  138.    »)  5BcrgI.  104  unb  114. 

»)  SSergl.  für  ^ml:  »lec^,  ©ebäc^tni&fcter  ^eöcln.  ©onsig  1787  in  4.,  — 
Öengm4  §eticliu§  ober  Slnnecbotcn  unb  S^ad^rici^tcn  jur  ®efd^td^tc  biefeä  großen 
«ianneä.  3)anätg  1780  in  8.,  —  SGBcft^^al,  3o^.  ^eoeliu«.  Äönigdberg  1820 
in  8,  —  „gf.  91.  gSranbftöttcr,  §ct)cr§  ßcbcn  unb  feine  95ebeutfamfeit 
S)anjig  18Ö1  in  8.,  —  6eibcmann,  ^of).  §ebeKu8.  ©in  Beitrag  jur  ®c* 
fc^iji^tc  ber  Slftronomie  beS  17.  3a^r^.  Bittau  1864  in  4.,  —  L.  C.  B^ziat, 
La  vie  et  les  travaux  de  Jean  Hevelius.  (Bullet.  Boncompagni  1875), 
—  Excerpta  ex  literis  ad  Joh.  Hevelium,  studio  ac  operä  J.  E.  Olhofii. 
Gedani  1683  in  4."  Se^tcrc  ©c^rift  enthält  nur  einen  Keinen  3;^eit  ber  an 
^eüel  gefc^ricbencn  ©riefe,   hin  im  ©anjcn  17  ^o^iai^tcn   gefüllt   babcn   unb 


102.   S^rlftion  §u%cn8.  323 

102.  S^tifHan  ^uljgenS.  3m  §oag  am  14.  3fprtl  1629 
geboren,  er()telt  6J)rtftian  ^u^genö')  bur^  feinen  SSater  (5on* 
ftanttn,  bcr  ntd^t  nur  6abinet8rat^  be§  (Statthalters  ber  ^lieber- 
lanbe  unb  ^err  öon  3etem  unb  3u^ti^em,  fonbem  au^  ein  fe^r 
gebilbeter  Wlann  toar,  erften  Unterrid^t  in  ber  HKüt^ematif  unb 
SKcd^anü,  ftubirte  bann  bon  1645  ^inujeg  in  ßeljben  unb  SJreba 
bie  9fled^te,  unb  mad^te  fd^liepd^  1649  mit  einem  ©rafen  ^ein= 
rid^  üon  9^affau  größere  Sfleifen  nac^  S)eutfd^Ianb,  ^ranfreid^  unb 
^nglanb.  Sn  ben  ^aag  gurüdge!e^rt,  üe|  er  balb  feine  @rft* 
lingäfd^riften  „Theoremata  de  quadratura  hyperboles,  ellipsis 
et  circuli"'^,  —  unb  „De  circuli  magnitudine  inventa" '),  — 
namentlich  aber  feine  ctaffifd^e  @c|)rift  „De  ratiociniis  in  ludo 
aleae"*)  erfd^einen,  burd^  toeld^e  ße|tere  er  bie  SKatl^emati!  um 
einen  neuen  ^toäQ,  bie  fog.  Söaf)rfd^ein(ic^!eitgred§nung ,  be= 
reid^erte.  S)aneben  befd^äftigte  er  fid^  in  SSerbinbung  mit  feinem 
altem  SBruber  ©onftantin  mit  Sonftruction  befferer  i^emröl^ren 
unb  U^ren'),  !am  jur  ©ntbecEung  eines  (Satum=50?onbeS  unb  beS 
8aturn=9iinge8*)  :c.  5n  ben  Sauren  1660  unb  1663  reifte  er 
nad^  ^ariS  unb  Sonbon,  um  bie  bortigen  ©ele^rten  p  befud^en, 
—  Ujurbe  1666  tion  SouiS  XIV.  jum  SÄitgliebe  ber  in  ^ariS 
gegrünbeten  Academie  des  Sciences  ernannt,  —  blieb  bafelbft, 
an  ben  SSerlianblungen  biefer  gelehrten  Äör))erfd^aft  regften  §ln== 
ttjeil  netimenb,  bi§  1681,  — !el)rte  bann  aber,  t{)eil§  auS  (^ef unb^eitS* 
rüdEfid^ten,  t^eilS  aud^  »egen  Sluf^ebung  be§  (SbicteS  öon  9^anteS 
nac^  bem  ^aag  jurüdE,  too  er  fic^  lieber  mit  mec^anifd£|en  unb 
o^tifc^en  Slrbeiten  befd^äftigtc.    ^o^  toar  cS  il^m  oergönnt,  fein 

gegcmoärtlg  in  bcr  S3tbItot^cf  bcr  ^ri[ct  Stcmnwtrtc  Hegen  foHen,  »o^in  fle 
ou«  bem  gJac^Ioffe  öon  ^o\ep^  9«coIo§  S)eli«le  famcn,  ber  biefclben  1725 
in  3)anjig  ongcfauff  ^attc. 

*)  3^  ^alte  mi(^  on  bicfe,  aud^  öon  feinem  neucften  Siogropl^en  Karting 
acceptirte  ©^cibtoeifc;  fonft  nmrbe  läufig  „^u^gl^nS"  gefc^eben,  ober,  ent^ 
fpred^nb  bem  latiniftrten  .^ugeniuä,  wo^I  aud^  „|>ugcn8". 

»)  Lugd.  Bat.  1651  in  4.    »)  Hagae  1654  in  4. 

*)  Lugd.  Bat.  1657  in  4.    »)  SJergl.  113  unb  117.    «)  SScrgt.  132, 

21* 


324  5.  dapM.    3)o8  ffiopemicftnifd^  9Bcafi)itcm. 

tt)td)tigen  Untersuchungen  über  bie  boppelte  9?red^ung  mtb  btc 
^atnx  beö  Siebtes,  über  bie  ©eftalt  ber  @rbe  2C.,  burc^jufü^ren ; 
bann  aber  er!ran!te  er  ju  Slnfang  1695  emftlic^,  unb  [tarb  leiber 
fd^on  om  8.  Sunt  be§felben  Sa^te«,  gum  ®(ücfe  feinen  toiffen* 
fc|aft(ic^en  SRad^Ia^  ber  S^b{iott)ef  ju  Set)ben  teftirenb'). 

103.  6ii€fii«»  ttttb  aWetcotör.  SBä^renb  fo  SSiete  nac^  (Sr= 
finbung  be§  gemro^rS  baS  Iot)nenbe  ©efc^äft  betrieben,  mit  bem= 
felben  ben  ^immel  auszubeuten ,  befd^äfttgten  firf)  «SnetliuS  unb 
SWercator  mit  5D2effung  unb  ^arfteüung  ber  @rbe:  SSiUebrorb 
©nett  ober  ©nelliuä  tt»urbe  1591  bem  al§  ^rofeffor  ber  Wlati)^' 
matif  unb  beg  ^ebräifd^en  ju  Serben  mirfenben,  burc^  feinen 
„ApoUonius  Batavius"  t)on  1597  auä)  in  »eitern  Greifen  ge== 
fd^ä^ten  äiubotf  <SneII  geboren,  ert)tett  toa^^rfd^eintid^  oon  bem* 
felben  ben  erften  mat{)ematifcf)en  Unterricht,  unb  burdjreifte  fobann 
einen  guten  ^^ei(  öon  ©uropa,  njobei  er  ftd§  hk  perfönlid^e  53e* 
!anntfc|aft  oon  3Ääfttin,  ^^pUx  tc.  errtarb.  @ett)i§  ift,  ba^  er 
fid)  rafd^  enttoidtelte  unb  bereits  1613  nad^  bem  ^obe  feineS 
5SaterS  beffen  ^rofeffur  ber  3Kat{)emari!,  bie  er  mdfirenb  beffen 
Äranf^eit  frfjon  oicariatsmeife  öerfel)en  f)atte,  befinitiö  erljielt,  — 
ja  ha%  i^m  fogar  bereits  1608  ©teoin  W  Ueberfe^ung  feiner 
Hypomnemata  ouS  bem  ^ottänbifrfjen  inS  ßatetnifd^  anvertrauen 
!onnte.  SSon  feiner  fd^on  1615  nad^  felbft  auSgebad^ter  neuer 
3Ket^obe  mit  eigenen  Snftrumenten  unb  auf  eigene  Soften  be= 
gonnenen  unb  1617  beenbigten  ®rabmeffung,  hei  ber  er  unter 
9tnberm  aud^  bie  fätfd^lid^  nad^  ^ot^enot  benannte  ^Tufgabe  löfte,. 


\)  SSergl.  für  §u%cnS  beffm  „Opera  mechanica,  geometrica,  astroQomic» 
et  miscellanea,  quae  coli.  G.  J.  sHJravesande.  Ludg.  Bat.  1751  in  4.,  — 
Opera  varia.  Lugd.  Bat.  1734,  2  Vol.  in  4.,  —  Opera  reliqua.  Amst. 
1728,  2  Vol.  in  4.,  —  Opuscula  posthuma.  Lugd.  Bat.  1703  in  4.,  —  zc." 
ferner  bie  einen  Xi)c\l  feiner  geklärten  ©orrcfponbcnj  cnti^altcnbc  (Schrift  „P. 
J.  üylenbroek,  Exercitationes  mathematicae  et  philosophicae.  Hagae 
1833  in  4.,"  nnb  bie  it)n  betreffcnben  btograp^ifd>cn  Strbcitcn  „Oratio  de 
fratribus  Christiano  atque  Constant.  Hugenio.  Groning.  1838  in  4.,  — 
P.  Harting,  Christian  Huygens  in  zijn  Leven  en  Werken  geschetst. 
Groningen  1868  in  8.,  —  ?c." 


103.   ©ncaiuä  unb  SKcrcator.  325 

tt)trb  fpäter  fpccieH  gefprod^en  luerben');  bagegen  mag  ()ier  @r* 
toöfinung  finben,  ba§  er  fid^  auc^  für  5l[troiiomie  lebhaft  tntcr* 
effirte,  —  bereit*  hie  ©rrtc^tung  einer  (£temtt)arte  in  Serben, 
beffen  Uniöcrfität  bamalg  no^  !etn  eingigeg  für  aftronomifc^c 
iöeobac^tungen  ober  SJieffungen  brauchbare«  Snftrument  befeffen 
^aben  foü,  anftrebte,  ipetd^e  bann  aber  erft  1632/4  für  feinen 
«^ac^folger  Safob  @oIiu§  erfteCt  ttjurbe'),  —  im  Sa^re  1618 
bie  big  ba^in  no6)  faft  unbefannten  ^efftfd^en  Beobachtungen 
^ublicirte'),  —  ben  (Someten  oon  1618  beobachtete  unb  in  einer 
eigenen  ©c^rift  be^anbette*)  —  jc.  STuc^  für  bie  reine  2Watf)e* 
mati!  toax  er  t^ätig,  toie  un0  feine  1621  erfd^ienene  „Cyclometria 
seu  de  cii-culi  dimensione'*,  unb  W  poft^um  oon  ^ortenfiuS 
1627  §um  S)rucfe  beforgte  „Doctrina  triangulorum"  seigen,  unb 
t>ie  ^^^fif  Derbanft  if)m  befanntlid^  hk  (£ntbec!ung  beä  ©rec^ungiJ^ 
gefe^eä,  ha^  er  t^eitS  in  feinen  SSorlefungen  Vorgetragen  l^aben 
foll,  t^eilä  in  feinen  l^interkffenen  (Schriften  niebertegte,  »o  eö 
fpäter  ©eöcarte*  auffanb,  unb  in  ber  je^t  gebrdud^üd^en  ^orm 
alö  feine  eigene  ©rfinbung  pubftcirte.  2öol)rfc^einIic^  ^ättt  ber 
äufeerft  talentüoHe  unb  fleißige  9Kann  nod^  Oiet  ^tnbereS  geleiftet, 
toäre  er  nid^t  fd^on  am   30.  Dctober   1626   Oom   Xobe  ereilt 

»)  SScrgl.  124. 

»)  SBcrgl.  Äaifcr'ä  einleitung  ju  Sb.  I  ber  „Stnnatcn  bct  ©tcrnwartc  in 
Sci)ben"|  bie  über^oiHrt,  aber  ni(]^  ol^nc  bie  nöt^igc  ^ttf,  für  ©neHiua  bcnu^t 
toorbcn  ift. 

')  „Coeli  et  siderum  in  eo  errantium  observationes  hassiacae,  Lugd. 
Bat  1618  in  4."  3Bal^rj(^rinItd^  toat  baä  bon  3ufti  in  feinen  „l^ffifc^n  $^nf= 
toürbtgiciten.  ^Karburg  1769—1805,  4  %i).  in  8."  citirte,  „Lugd.  Batav. 
Kalend.  Sept.  A.  1618"  batirte  ©^reiben  bon  ©nettiuS  an  ßanbgraf  SKori^ 
ein  aSegteitft^rcibcn  ju  bicfer  ^itblication.  3Ba8  bagegen  au8  ber  üon  bcmfclben 
©c^riftfieKer  bcigebro(^tcn  9?ottj:  „SRorife  »ar  fo  fe^r  ^Inl^nger  be8  JRamu«, 
bafe  er  ben  bcrül^mten  fie^rer  ber  SRatl^matif  ju  Serben,  SBillcbrorb  Sncttiug, 
ber  bie  et^it  na^  SRomiftifd^er  Sc^rart  ju  üerbcffem  fuc^te,  im  Sa^te  -1600 
an  feinen  ^of  fommen  liefe,  i^m  fein  Porträt  nebft  einer  golbcncn  Ä'ette  nci» 
e^rte,  unb  i^n  mit  4  <ßferben  mä)  ^ronffurt  jurildbringen  liefe,"  ju  mad^cn 
ift,  toeife  idj  nxj^t;  wenn  überhaupt  etwaS  an  bicfer  ©ac^e  ift,  fo  mufe  entwebcr 
bie  3a^rc§ja:^I  falf^  fein,  ober  SBiüebrorb  mit  9luboIf  bertaufc^t  werben. 

*)  „Descriptio  Cometae  qui  anno  1618  Nov.  1  effulsit.  Lugd.  Bat.  1619. "■ 


326  5.  QapM.    S)a«  (5opemicantf(^c  SBcItf^ftem. 

toorbeu.  —  2)er  feiner  5lbftammung  nac|  aU  ^eutfd^er  ju  6e* 
jeid^nenbe,  jtoar  ttä^renb  eineö  momentanen  ?lufent()Qlteg  feiner 
Altern  1512  §u  Olu^etmonbe  in  ^^^anbern  geborne,  aber  im 
^eimatl)li^en  Sütid^er  Sanbe  aufgetoac^fene  ®ert)arb  Krämer  ober 
9J?ercator  lebte  lange  in  Sötoen,  hjo  er  erft  «Stubent  tt)ar,  unb 
biet  mit  (Semma  ^J^^fi"^  öerfe^rte,  bann  fic^  {)du§licJ)  nieberlie^, 
unb  fidfi  mit  i5tec|en  üon  Sanbfarten,  ©onftruction  öon  terre= 
ftrifd^en  unb  ^immeIg=®Ioben ,  Slftrolabien  ic.  feinen  Unterhalt 
öerbiente.  Sm  Sat)re  1552  fiebelte  er  nad^  2)uiSbur0  über,  n)Ä> 
er  nun  bie  if)n  öerettngenben  Äartenmerfe  an  hk  ^anb  na\)mr 
baneben  »ä^renb  !ur§er  3eit  an  bem  gro^entl^eilS  auf  feinen  3ln« 
trieb  erri^teten  ^^mnafium  ben  Unterrid^t  in  ber  9Kat^ematif 
gab,  \i6)  in  feinem  iüngften  (öo^ne  9lumoIb  einen  tüchtigen  S'Jad^- 
folger  er§og,  unb  enblid^  1594  in  ^ol^em  5Infet)en  ftarb.  SSon 
ber  feinen  S^iomen  tragenben  Äartenprojection ,  burd^  töelc^e  er 
pnäcJjft  in  ber  ®efrf)id|te  eingebürgert  »urbe,  ttjirb  fpäter  fpeciett 
gef:proc^en  merben*);  bagegen  mag  i)kx  norf)  angufüfiren  fein,  ba^ 
man  it)m  au^  gro§e  SSerbienfte  um  bie  Äenntni^  ber  magnetifd^en 
Slbujei^ung,  ber  fiage  be§  magnetifö)en  3loxhpok^  ic.  gupfc^rei* 
ben  f)at,  tok  ein  üon  SJreufing  aufgefunbener,  ^örf)ft  intereffanter 
S3rief  beSfelben  oom  3at)re  1546  auf  ba§  S3eftimmtefte  bartt)ut'). 
104.  ffloniu»,  SJcrnier,  SWotin  unb  ©aScoigne.  pr  hk 
^Xuäbilbung  ber  ^raftifc^en  5tftronomie  enblic^  toax  e§  t)on  ber 
größten  SSid|tig!eit ,  ba§  einerfeitä  bie  5tb(efungen  an  geti^eilten 
Äteifen  mit  größerer  Genauigkeit  ermatten  werben  !önnen,  unb 
anberfeitS  baö  gemro^r,  alg  fc^ärfere§  S5ifirmittel  unb  mit  mifro» 
metrifdjen  SSorric^tungen  öerbunben,  bei  ßonftruction  ber  3nftru= 
mente  SSermenbung  finbe,  —  SSereid^erungen ,  um  njeld)e  fic^  hk 
SRoniuS,  SSemier,  Wtoxin  unb  (SJaScoigne  unbebingt  fo  reelle  SSer* 


«)  SScrgt.  125. 

*)  S3rcufing  ^at  ben)clbcn  in  feinem  SSortragc  „®erl^arb  S^enter  gen. 
^]!Jlercator,  ber  bcutfd^e  &toQxap^.  S)ui*burg  1869  in  8.",  bem  i^  aud^  fonft 
SSieleg  entnommen  ^obe,  in  extenso  mitget^eilt.  S)ie  gleid^jeitigc  ©^rift 
„Görard  Mercator,  sa  vie  et  ses  oeuvres.  Par.  J.  von  Raemdonck,  St. 
Nicolas  1869  in  8."  t)abe  ic^  nid^t  gcfe^en. 


104.   Koniu«,  aScmier,  SKorin  unfa  ®a8coignc.  327 

bienfte  ertoorben  ^aben,  bafe  fte  fc^on  in  biefem  allgemeinen  X^eitc 
genannt  gu  toerben  üerbienen,  n)cnn  aud^  ber  SDetait  i{)rer  Sei* 
ftungen  bem  fotgenben  ^bfd^nitte  aufbenjatirt  tuerben  mu§ :  ^ebro 
S'Junneä  ober  9^oniu§  njurbe  §u  ^(Icajar  be  ©al  im  Saläre 
1492  geboren,  toax  ^rofeffor  ber  9J?at^ematif  an  ber  Uniüerfität 
ju  ßoimbra,  So^mogra^^  beg  .^nig§  @manuel  öon  Portugal, 
aud§  Seigrer  beffen  <öol^ne§  ^etnric^,  be§  nad^moligen  ©arbinalä 
unb  ^nig§,  unb  ftarb  1577  p  ßoimbra.  @r  toax  ein  fleißiger 
©c^riftfteHer,  commentirte  3lriftoteIe§ ,  ^toIemäuS,  ©acrobo^co 
unb  ^rbac^,  fd^rieb  aber  aud^  einige  felbftftänbige  SSerfe,  oon 
benen  befonber^  bie  1542  gußiffabon  unter  bem  ^itet  „De  cre- 
pusculis  über  unus"  erfd^ienene  ©d^rift  nic^t  nur  toegen  ber 
anwerft  fd^arffinnigen ,  auc^  ha^  nod^  ben  S^ernouHi'ö  fd^h)ierig 
erfd^einenbe  ^obtem  ber  fürgeften  S)ämmerung  umfaffenben  S5e= 
tianblung  be§  ^itelgegenftanbe§ ,  fonbern  aud|  toegen  ber  barin 
entt)altenen  Sbee  be§  berfc^iebenen  ^f)eilen§  beöfelben  S3ogen§'), 
unb  feine  1537  ebenbafelbft  gebrühten  „Dous  tratados  sobre  a 
carta  de  marear"  n^egen  ber  barin  entl^altenen  erften  X^eorie 
ber  Sojobromie*)  berü{)mt  gemorben  finb.  —  ^ierre  SSernier 
tt)urbe  1580  §u  Oman§  im  '^ep.  bu  ®oub§  geboren,  ha§>  bamatS 
nod^  §um  ^eutfd^en  3?eic^e  gehörte,  —  toar  ©eneratbirector  ber 
SJ^ünjen  ber  ©raffd^aft  ©urgunb,  (Sommanbant  be§  ©d^toffeg 
DrnanS  unb  9?at^  be§  Äönig§  bon  (Spanien,  —  unb  ftarb  1637 
in  feiner  SSaterftabt.  Slufeer  ber  ©rfinbung  beg  feinen  0lamen 
tragenben  mic^tigen  ^ülfgapparate^')  ift  fonft  teiber  nid§t§  oon 
feinen  5lrbeiten  erl^alten  geblieben.  —  Sean  95aptifte  9J?ortn 
ttjurbe  1583  ju  3Sine=^rand^e  in  Seaujolaiö  geboren,  —  loar  in 
jungem  Sauren  ^Ir^t  unb  Hftrorog  be§  S5ifc^ofg  bon  S3ouIogne, 
be^  ^erjogS  bon  fiujemburg  jc,  —  tam  bann  1630  atö  ^ro= 
feffor  ber  9Wat{)ematif  an  ba§  (SoHege  ro^af  in  ^ariö  unb  ftarb 
bafelbft  1656.  Sf^eben  bielen  ©treitfc^riften,  tt)eld|e  biefer  i^eftige 
unb  eitle,  aber  fonft  gar  nid^t  bertoerffid^e  unb  unberbiente  9)?ann 
gegen  Sanäberg,  Songomontan,  93oußiau,   öaffenbt  ic.  fc^ricb, 

')  aScrgl.  115.    »)  «ergl,  125.    »)  «ergl.  115. 


328  5.  (S(qjftet.    ®o8  ®o^)eraicattifd^c  ®cftft)ftent. 

gab  er  eine  ganje  JRei^c  mat^emattfc^er  unb  aftronomtfd^cr  SBcrfe 
^eraug,  öoit  betten  aber  faft  nut  feine  1634  5U  ^ariö  aufgefegte 
„Longitudinum  terrestriuiü  et  coelestiura  nova  et  hactenus 
optata  scientia"  93ebeutiing  bel^Iten  ^at,  ha  et  fid^  um  ben 
^itelgegenftanb  toirflid^e  SJerbienfte  erwarb*),  unb  ba  ftc^  in  biefer 
©d^rtft  jyugleic^  bie  SJetueife  finben,  ha%  er  bo§  ^mro^  an  Sn= 
ftrumenten  anzubringen,  unb  <Btnni  am  !)ettctt  ^age  §u  bc* 
obad^ten  üerfud^te"),  ©einer  ^oftl^uin  erftf^enenen  „Astrologia 
gallica"  ift  fd^on  frül^r  gebad&t  ttjorben*).  —  SöiUtant  ^a»' 
coigne  enbtid^  ttjurbe  etwa  1621  gu  SJlibbleton,  loo  fein  SSater 
^enr^  ©a^coigne  atö  ©gquire  lebte,  geboren,  —  ^atte  bie  glüdf-- 
lid^e  Sbee,  ba^  ^nrol^r  mit  mitrometrifd^er  58orridE|tung  §u  öer^ 
feigen'),  —  unb  ptte,  nad^  biefer  erften  $robe  §u  fd^Iie^en,  mutt)* 
ma^Iid^  noc^  SRand^eS  §[rtbere  geteiftet,  toäte  er  nid^t  fc^on  1644 
in  ber  <Bä)laiS)t  hä  3Warfton*9Äoor  ofö  Parteigänger  ^axU  I. 
gefatten. 

105.  ^ie  erften  SJötfd^Iäge  jur  Ättlcttbetrefön«.  55ie 
ßirc^enüerfammlung  in  S'Jicäa  ^atte  H.  325  im  ©inüerftönDniffe 
mit  ^aifer  Sonftantin  feftgefe^t,  ba|  Ut  grüt)Iing8na(^tgtet^e  je 
auf  ben  21,  SWärj  fallen  foHe,  Dftem  aber  auf  ben  (Sonntag, 
tod6)ex  bem  üon  ben  Suben  alg  Ofterfeft  gefeierten  erften  S5on= 
monbe  na^  berfelben  folge,  unb  entf|)red|enb  ^atte  nod^  im  ^n* 
fang  be§  8.  3?al^r!^unbert§  ber  tttoa  öon  672  U^  735  lebenbe 
englifc^e  3)2önc^  ^tha  SSenerabiliä  hie  nött)igen  Siegeln  für  bie 
fjeftred^uung  in  feinem  öurd^  Slbfd^rift  überaE  oerbreiteten  Strac* 
täte  „De  tempomm  ratione"  gufammengeftellt.  ®a  nun  baö 
juiianifd^e  3at|r  Vi «9^  länger  al§  ba§  tropifd^e  ift,  fo  traf  bie 
grü^tingSnad^tgleid^e  fd^on  um  hie  SJJitte  beg  folgenben  '^a^x- 
t)unbert§  am  20.  9Kär§,  unb  fpäter  immer  früher  unb  früfjer  ein, 
fo  ba§  bereit«  ber  berühmte  Si^oger  95a co'),  ber  für  einen  ber 


*)  SScrgl  120—121.    «)  SScrgt.  114.    •)  SScrfjI.  29.    ^)  »crgl.  114. 

*)  S3ci  ^Id^cftcr  in  (Somerfctprc  1214  geboren,  ftubirie  Siogcr  93aco 
in  Osforb  unb  ^ariö,  trat  banit,  um  Jorgcnfrei  ben  SSiffcnfc^aftcn  leben  ju 
fönnen,  in  ben  g-ransiäfanev-Crben,  »urbe  aber  burd^  feine  Srüber  in  (J^riftt 


105.  3)tc  crftett  Sorf^tägc  jur  ftalmberreform.  329 

ou^gcjeid^netften  3)enfcr  feiner  ßcit  gel^atten  unb  im  SWittcIattcc 
üU  „Doctor  mirabüis"  bejcid^net  tüurbe,  gtaubte  üOTfdEjIagcn  ju 
muffen,  eine  SSerbeffcrung  einzufüllen,  meldte  ber  nac|maftgcn 
©regorianifc^en  fo  giemtid^  entf|)ro(i^cn  ^aben  fott").  —  ^5"^ 
eine  fotc^e  SSerbeffcrung  :pläbirte  fobann  ttieber  ber  franjöfiftiie 
Sarbind-ßegat  ^erre  b'^in^*^  unter  Stngabe,  ba§  ber  ^^ler 
bereits  auf  9  ^age  aufgelaufen  fei,  t^eilS  %.  1414  üor  bem  (Soncil 
3u  Sonftanj,  tl^eilS  in  einer  bem  ^pfte  Sol^onn  XXIII.  übergebenen 
^b^anblung  *),  —  unb  aud^  ber  unS  fd^on  befannte  (Sarbinaf 
(Jufanuä  fud^te  fie  %.  1436  burd^  einen  eigenen  ^ractat*) 
bem  93aSter  ©oncit  gu  hdiebm,  babei  ben  bcftimmten  ^orfd^kg 
mac^enb,  man  foKc  bem  ouf  1439  V  24  faHenben  «ßfingftfonn* 
tage  fofort  VI  1  al8  ^ngftmontag  folgen  laffen,  unb  fiinftig 
je  bem  304.  3af)re  ben  (Sd^atttag  nehmen.  —  «ßa^ft  ©ijtuö  IV. 
tooKte  bann  UjirKic^  biefc  getoünfd^te  Äalenberreform  an  bie  ^anb 
nefimen,  inbem  er  1475  Slegiomontan  jur  nötl^igen  SSor* 
beratl^ung  nad^  9iom  !omraen  tiefe;  ^a  aber  biefer  auSgcjeid^nete 
9Rann  leiber  batb  nad^  feiner  §In!unft  ftarb,  fo  Ukb  bie  @a(^e 
Ujiebcr  liegen.  3m  Sa^re  1516  ttjurbe  fobann  bie  Menberreform 
t)on  bem  ßateranifc^en  ßoneit  befprod^en-  aber  a(§  fid^  ber  für 
fie  niebergefe^te  Sluöfd^ujj  an  (So^ernicuä  um  Statl^  unb  ®ei* 
ftanb  manbte,  mürbe  er  abfd^Iägig  befc^ieben,  unb  bie  ©ad^e  neuer- 

ou§  'ifldb  über  feine  ©elcl^rfamfeit  unb  nod^  mel^r  au8  JJlöd^  über  feinen  ge* 
tw^ten  3:aber  i^cr  Sittcnlofißfelt  al«  ^cuberer  in  ben  Äcilcr  gebratj^t,  obfd^on 
et  „De  uullitate  magiae*  gefci^riebcn.  (Sr  tonnte  erft  nmj^  10  langen  ^al^ren 
belogt  unb  gebro^en  nac^  Ogf otb  jurürffe^ren,  tpo  er  1294  ftarb.  5)ie  tuid^tigftcn 
feiner  ^iib^anblungen  fmb  in  bem  „Opus  majus.  London  1733  in  ijol.  (%u6) 
Venet.  1750)"  gcfammclt 

•)  ©eine  bctrcffenbc  Slb^onblung  fott  im  Mss.  no^  In  Ojforb  ejiftircn. 

«)  Pierre  d'Ailly  mürbe  1350  geboren,  «wr  einige  3cit  Äanjlcr  ber 
Uniöerfität  ^ariS,  unb  ftorb  etwa  1425.  Seiber  war  er  ein  großer  greunb 
ber  Slftrologie,  unb  fott  fogar  be^u^Jtet  ^aben,  man  ^ätte  bie  ®eburt  K^rifti 
ou8  ben  ©temcn  oorl^crfagen  fiJnncn. 

*)  ©eine  ?rb^anblung  „De  correctione  Calendarii"  fott  in  feinen  1480 
erft^encnen  „Opuscula"  abgcbrucft  fein. 

»)  ^er  „Tratactus  de  reparatione  Calendarii"  finbct  fi(^  fowo^l  in  ber 
^arifcr  ali  in  ber  ©oSlcr  ?lu«flabe  feiner  „Opera". 


330  5.  ©o^itel.    ^§  ©»pcmkamfc^  3BcItft)ftem. 

btng^  auf  bic  lange  iBan!  gefd^oben.  (Sbcnfo  toenig  ©rfolg  cnb* 
lid)  fjatte  9J?tdf)aet  8tifel,  aU  er  unter  Slnno{)me,  e§  fei  baä 
Suliantfc^e  Sal^r  um  IS"*  =  ^/so  gu  lang,  in  feiner  über!^oupt 
^öc|ft  merftoürbigen,  1545  gu  Sf^ümberg  crfd^ienenen  „5)eutf(^en 
Slritl^metifa"  bie  9?efomi  in  ber  Söeife  ju  erreirfien  üorfd^lug,  ba^ 
mon  einen  @^ctu§  öon  80  Satiren  einfül^re,  in  tücld^em  je  bem 
legten  Sa^re  fein  ©c^alttag  genommen  njerbe®). 

106.  ®ie  ®regorianif(^e  Äalenbetrcform.  Um  biefer  fort^ 
n)äf)renben  SSerfcfitep^ung  enblic^  einmat  ein  Snbe  §u  mocf)en,  an= 
befahl  ber  au§  ber  ^amilie  9}uoncompagni  in  Bologna  ftammenbe, 
öon  1572  Bis  1585  regierenbe  ^;ßo^ft  ©regor  Xm.  mit  35utte 
öon  1582  in  1  bie  Äotenberreform  in  ber  SBeife  öorgune^men, 
ha^,  um  ben  6i§  ba^in  aufgelaufenen  ^el^ler  öon  10  Xagen  ju 
^eben,  bie  ^age  oon  5.  hi^  14.  October  be§  laufenben  Sal^reS 
au§  t>em  Äatenber  geftric^en  tt)erben,  unb  ha^,  um  bag  (£ntftef)en 
eineg  neuen  ^et)Ier§  öon  S5etong  auf  Sa^rtaufenbe  ^inaugjurücfen, 
fünftig  jebem  nic^t  burd^  4  tf)eitbaren  <SöcuIarja()re  ber  @^alttag 
genommen  ttjerbe.  (£§  mar  bie  SnSmerffe^ung  eine^  $Borfc^Iage§, 
ben  i^m  ber  in  9lom  lebenbe  Ux^t  Suigi  Silio  öon  SSerona 
furj  öor  feinem  1576  erfolgten  Xobe  gemacht,  unb  bann  beffen 
93ruber  Slntonio  in  einer  iJ)m  1577  öorgelegten  Schrift  „Com- 
pendium  novae  rationis  restituendi  Calendarium"  meiter  au§« 
georbeitet  t)atte.  @g  mar  berfelBe  öon  Tregor  öerfd^iebenen  Uni- 
öerfitöten  unb  dürften  gur  93egutac|tung  unb  Äenntni§naf)me 
öorgelegt  morben,  „um  eine  Stßen  gemeinfome  ©ac^e  nac^  bem 
9?ati)e  3töer  gu  öoEenben/'  —  bann  Ijatte  if)n,  nac^  ©ingang 
einer  JReil^e  beifäßiger  Stntmorten,  noc^  eine  auä  bem  ßarbinal 
«Sirteüi,  bem  ©eutfc^en  Si)riftopf)  (Slaöiuö,  bem  «Spanier  ^etru§ 
©aconiug  unb  bem  Italiener  Sgnatio  ^anti  befteijenbe  ©ommiffion 


•)  i^ür  ©tifel  Dcrgl.  109.  —  i^ür  eine  einlöBlid^ere  „S3orgef(^id^te  ber 
(äireßorianifdien  f  alenbcrreform"  uergl.  bie  fo  ^m  öon  fjerb.  Äaltenbrunner  unter 
biefent  Xitel  ju  3Sien  tl^eüS  in  ben  Si^ungöberic^tcn  ber  Slcabcmie,  t^eilS 
je^jarot  crf^ienene  Stb^anblung,  »clc^e  ^ier  leiber  nic^t  ntetir  benu^t,  fonbem 
nur  nod)  citirt  »erben  fann. 


106.   3)ie  ÖJrcgorianifd^c  Äolcnberrcform.  331 

nocJ)maIg  burcf)bcrat^en ,  —  unb  fo  !onnte  er  toirfftd)  reif  gur 
3(uöfüt)rung  erjc^einen  ^).  Ueberbicfe  ert)ielt  ber  eben  genannte, 
1537  5U  S3amberg  gebome,  aber  bamal§  unb  bi^  §u  jetnem  1612 
erfolgten  Xobe  aU  Seigrer  ber  SWat^emati!  in  feinem  Orbenäfjaufe 
gu  9iom  lebenbe  3^efuit  @f)riftop]^  ©lab in 8  ben  Stuftrag,  bte 
nötf)tgen  3iegetn  unb  tafeln  für  bie  t^^ftrcc^nung  2c.  auSju« 
arbeiten^).  —  @o  toar  bie  Äalenberref orm ,  abgefelien  öon  it)rer 
©nfül^rung,  öoHenbet,  —  aUerbingg  bamit  aber  nur  eine  gticf* 
axhdt  gefd^affen,  tod^e  einen  ß^clu«  üon  400  Sauren  erforberte, 
um  ben  hi^  ba^in  ll"  14^  betragenben  gel^Ier  beg  mittlem  Sa^* 
reg  auf22'*§u  rebuciren,  »äl^renb  i^n  bie  3lnnaf)me  be§  öon 
Dmar  =  ®:^eian,  STftronom  beä  fetbfd^ucfifci^en  «SuItanS  3)JaIef= 
®c^a^,  um  1080  in  ^erfien  eingeführten  rationellen  (S^cluä  oon 
33  Safjren  mit  8  (Sc^attjaliren  in  12mal  fürjerer  Qdt  fogar  auf 
14  V2'  {)eruntergebraci^t  ptte.  —  (^an§  entfpred^enb  ber  S3utte 
ttjurbe  ber  neue  5iatenber  nur  in  Stauen,  <Bpattxen  unb  bem 
i^ürftentfjum  S^euenburg')  eingefül^rt,  — in  ^anfreid^  tt)enigften§ 
nocf)  im  gleichen  3af)re  burd^  ©treid^en  öon  XII 10  —  19,  —  in 
ber  ®d)toei5  burd^  bie  fatfjotifd^en  <©tänbe  ßujem,  Uri,  ©c^to^j, 
Unteüoalben,  greiburg  unb  ©olotl^um  1583,  burd^  'äpptn^eU 
(jebod^  Oon  5tu§err^oben  nur  hi^  1590)  1584,  in  ben  gemeinen 
§errfd)aften  für  bie  tatf)oIi!en  1585,  unb  im  2SaIIi§  1622,  — 
in  ben  tot^otifc^en  Säubern  S)eutf(f)Ianb8  auf  au§brücKi(i)en  Söunfd^ 
Äaifer  9fluboIf§  IL,  aber  nur  mit  SSiberftreben,  1584,  inbem  fid^ 
fogar  bie  !atf)oIifd^en  fj"^*^"  ^^^^  ^s"  anma^enben  STon  ber 
SöuKe  öerte^t  füljlten,  —  in  ^ofen  1586*),  —  in  Ungarn  enb= 
lic^  1587,    aber  ebenfalls  mit  Bebenfen.  —  2)ie  proteftantifd£)en 


»)  aSergl.:  „28«^.  ©ibler  (ju  tüfenat^t  im ©ontoTt  Sc^w^ä  1842  geb.;  ^rof. 
in  (Jinftebeln),  S)er  Salenbcr."    (Sa^rcgber.  öon  einftcbcin  1871/2.) 

*)  SSergl.  „Clavius,  Romani  Calendarii  a  Gregorio  XIII.  restituti  Ex- 
plicatio.  Romae  1603  in  gol.  (9lud^  in  93b.  5  feiner  Opera  mathematica. 
Moguntiae  1612,  5  Vol.  in  gol.)."  —  &ür  bie  &eftrccr>nung  üergL  aud)  108. 

»)  aSergl.  Bull,  de  Neuch.  V. 

*)  ©0  nid)t  fc^on  1582;3.  SSergi.  „Söenjamin  ^Bergmann,  bie  Äolenbcr» 
imvul)en  in  9tiga  in  ben  ^af)xtn  1585  bi§  15S0.    Ücipjig  1806  in  8." 


332  5.  6a))itcL    3)a3  eopemteom|(^e  SBäeltftjftem. 

ijürften  unb  btc  rcformirten  fiantone  l^ietten  bagcgen  unenttpegt 
am  alten  Äalenbcr  feft:  ©inerfeit«  Ratten  fie  eg  nod^  nic^t  öcr* 
geffen,  bajj  berjelbe  Tregor  ftd^  1572  nic^t  cntblöbct  \)atti,  für 
bie  ©art^otomöuS^Sfiacl^t  ein  Tedeum  anjuorbnen,  unb  hielten  eö 
auc^  für  unpolitifd^,  „bag  man  bem  öabft  bie  SKad^t  toieberum 
gebe,  feinet  gefallend  bie  ^fttäge  in  Ecclesia  §u  öeränbern  tt)ie 
er  »itt/  —  unb  anberfeit^  fanben  fie,  ha^  biefe  9lefotm,  tt)eld)e 
fogar  bie  „lobeligen"  gefte  Beftel^en  taffe,  feinem  erheblichen  gort* 
fd^ritt  rufe,  ja  fogar  mel^r  SSertoirrung  a(S  S^iu^en  ^rborbringcn 
ttjerbe*),  —  ja  SBill^efm  IV.  tooHte  in  feinem  betreffenben,  oon 
ben  ß^urfürften  erbetenen  „Judicium"")  ^öt^ftenS  jugeben,  ba§ 
man,  um  ben  je|t  für  baS  bürgertid^e  ßeben  nod^  nid^t  ftörenben 
getjler  immert)in  nic^t  nod^  mel^r  anmad^fen  ju  toffen,  im  5a{)re 
1600,  unb  fobann  je  132  Sa^re  f^ter  toteber,  ben  «Schalttag 
»eglaffc,  mag  gerabe,  toeü  fo  4X33  Sa^re  nur  4X8  ©d^atttage 
befommen  ptten,  mit  bem  oben  ermähnten  ))erftfd^en  6^clu§  über- 
eingeftimmt  l^aben  mürbe.  —  <So  mar  bie  Skrmirrung  ba,  unb 
babei  fehlte  e*  hti  ben  o^net)in  gereiften  gmei  fird^lid^en  Parteien 
aud^  ni(^t  an  gegenfeitigen  «Stid^eleien  unb  ©^ottreben;  jum  Öei* 
f^iet  foÖen  fid^  hk  fatl^olifc^en  SSauem  bei  gri^lar  unb  ber  (Snben 
gerütjmt  l^aben,  i^r  (5t)riftug  fei  fd^on  14  ^age  alt  unb  fönne 
balb  in  ber  ©tubc  l^erumlaufen ,  toenn  ber  ebangelif^e  erft  gc* 
boren  merbe,  —  unb  bergleic^en.  5luf  fotc^e  S98eife  tourbe  immer 
mef)r  ber  Äalenber  §u  einer  Slrt  9idigiongartitet,  unb  aud^  ein 
Äcpler  fuc^te  üergebtic^  gu  t)ermitteln.  @r  toar  fd^on  mä^renb 
feinem  Slufent^alte  in  ^raj,  mo  man  bereits  1583  auf  ben  SSunfd^ 

»)  SJergL  5.  ».  „ß.  Oftanbcr,  »ebcnfcn,  ob  ber  ncwe  ?ßä^ftlt(^e  Äolcnbcr 
ein  9iotturfft  bei  ber  ©^riften^cit  feQ,  unb  nnc  trciolic^  biefcr  ^apft  ©rcgortu^  XIII. 
bie  ©ad^en  barmit  me^nc.  Tübingen  1583  in  4.,  —  3K.  SWäftlin,  grünbÜ^cr 
S&md)t  öon  ber  oflgenteinen  unb  nunmehr  bc^  1600  Qa^ren  bon  bcnt  erftcn 
Äail'er  3uIio  bi§  je^t  gebrauchten  Sarrcc^nung  ober  Äolcnbcr.  ^c^bclberg 
1583  in  'i.,"  —  95.  ßccntann,  Sebcnicn  über  ben  5ßütoen  ©regorianifd^  f  0= 
lenbcr.    S^^^  158*  i"  ^>  —  ^^■" 

«)  „ludicium  oont  neuen  corrigirten  6:alcnber  (Steuer  liter.  «njetgcr 
1808  yix.  9)." 


107.    3)ie  ipätcm  ©(^itfjolc  333 

be*  ÄaijcrS  beit  ®regoriamfd)en  Äatenbcr  eingeführt  l^atte,  bcm= 
jclbcn  nic^t  nur  unter^  fonbern  aucJ)  juget^an,  unb  fdirieb  an 
a>?äftlm:  „aSaö  treibt  baS  ^albe  S)eutf{^Ianb  ?  SBie  lange  toill 
ed  nod^  üon  ber  onbem  ^älfte  be§  9ieic^eS  «nb  tion  bem  ganjen 
euro^äi^c^en  ^J^ftlanbe  getrennt  bleiben?  (Scl)on  feit  150  Sauren 
forbert  bie  SCftronomie  bie  SSerbcfferung  ber  3eitteci^nung.  SßoUen 
tt)ir  eö  öerbieten?  SBorauf  woflen  »ir  ttjarten?  ©t§  etttja  ein 
Deus  ex  machina  bie  ebangelifc^en  ÜKagiftrate  ericudjtet?  @$ 
finb  jtoor  mandjerlei  SSerbefferungen  üorgefci^tagen  ttorben,  e§  ift 
jcbod^  biejcnige,  toe(d)e  ber  ^apft  eingefüt)rt  f)at,  bie  befte.  SSenn 
man  aber  ouc^  eine  beffere  erfinbet,  fo  tann  fie  nicf|t  in  ®ang 
gebracht  toerben,  o^ne  Unorbnung  ju  üerurf arfien ,  narf)bem  bicfe 
nun  einmal  in  Hebung  ift.  ^ür  bie  näd^ften  Saf)r^unberte  ift  fie 
l^nreic^enb,  für  bie  entfernteren  »ollen  tt)ir  nid)t  forgen. "  (Später 
»erfaßte  er,  imt  t)a&  größere  ^ublifum  ju  bekf)ren,  einen  „®ia= 
leg"  über  ben  Äalenberftreit,  in  toelc^em  jebe  ber  beiben  Parteien 
burc^  einen  (SJeiftlic^en  imb  einen  SBeltlidjen  vertreten,  unb  biefen 
aU  fünfter  ein  SWat^ematüer  beigefeHt  mar.  ^oä)  fpäter  fdirieb 
er  für  Äaifer  3)ktt^ia§  tm  betreffenbeö  (55utac|ten,  unb  begleitete 
benfelben  1613  auf  ben  9feic^§tag  ju  SJegenSburg,  um  baSfelbe 
ju  üertreten.    Slbet  e8  toar  atteö  üergeblic^. 

107.  $ie  fi^iitmt  $^(ffale.  9?ad)bem  bie  et)angetif(!^cn 
X^eile  ^eutfd^lanb*  unb  ber  ©djtoeij  mei^r  alg  ein  So^r^unbert 
gezaubert,  liefen  fie  fid^  enblid^  auf  bie  5lnregimg  üon  Seibni^, 
Sßeigel  jc.  I^erbei,  1699  bie  ©nfü^rung  etneg  fog.  öerbefferten 
9lei(^§foIenbcrS  ju  befc^liej^en,  ber  bon  bem  ©regorionifd^en 
au^er  im  ?Jamen  nur  noc^  barin  abtoid^,  ba^  bie  ^^ftred^nung 
bereits  auf  ben  9fJubotp^inifcf|en  2;afeln  beruhte.  2)icfcm  ©efc^Iuffe 
entfprec^enD  mürbe  in  ^eutfc^Ianb  unb  ben  S'Jiebertanben  ber  19. 
bis  29.  ^bruar  1700  toeggelaffen,  —  in  ßüric^,  SSem,  SJafel, 
©c^afftjaufen,  ®enf,  93iel  unb  BWü^I^aufen  fing  man  baS  Sa^r 
1701  mit  bem  12.  Januar  an,  —  in  2)änemarf  gefc^at)  bagegen 
bie  ^enberung  erft  1710  auf  SSertpenbung  üon  9üJmer,  in  @t. 
©allen  fogar  erft  1724.    ^e  SSeTfrf)iebenf)eit  in  ber  ^Jeftredtinung 


334  5.  (So))iteL    5)o«  eo))emicantf(l^  SBcItf^ftcm. 

betöirfte  nod^  einige  9Äate  ttetne  SSertoirrimgen,   tnbem  baburd^ 
Oftent  um  eine  SGSod^e  Derf^oben  toerben  tonnte;  alä  bie^  1778 
tt)teber  betjorftanb,  ettoarb  ftd^  fjriebrid^  ber  (SJrole  bag  9Ser= 
bienft,  auc^  in  biefer  ^rnfid^t  einen  bottftänbtgen  5tnf(^tu§  an  ben 
©regorianifc^en  Äalenber  au§jutt)ir!en,  ber  and)  1760  in  jpufd^lat), 
bann   ferner   1784   in    (S^ur,  %\)ufx^,   ^ItmS,    ©ngabin    unb 
^ergett,  —  enbtic^  burc^  ein  beeret  be§  (letüetifd^en  SSolI§ie^ungl= 
birectortumS  üon  1798  VI  29  auc^  nod^  in  5lu§errl^oben,  @taru§ 
unb  ben  reftirenben  ^^eiten  üon  SJünbten ')  eingefül^rt  tt)urbe.  — 
®te  größte  (Sd^tt)ierig!cit  fanb  W  Äafenberreform  in  (Sngtanb, 
inbem  man  bort  gleid§§eitig  aud^  nod^  ben  bi^  bal^in  auf  ben 
26.  SÄörs  fallenben  Sa^reäanfang  gu  regulircn  l^atte.    %U  enb= 
lic^  in  ber  9Rttte  be§   18.  Sa^r^unbertä  Sorb  (Sl^efterfietb 
eine  Äa(enberreformsS3itt  einbrad^te,  toetc^e  berorbnete,  bajg  man 
in  ©nglanb  ba§  3af)r  1752  nid^t  erft  bom  26.  Wiäx^  an,  fonbem 
t)om  1.  Sanuar  (1751)  l^intoeg  §ä^ten,  unb  bie  ^age  üom  3.— 13. 
(September  1752  tt>eglaffen  fotte,   entftanb  momentan  eine  grofee 
SSerioirrung  unter  bem  gemeinen  ^offe,  unb  ber  ebte  Sorb  mürbe 
bietfacfi  mit  bem  ^efc^rei  tierfotgt:    „@ib  un§  unfere  3  SQ^onate 
töieber."  —  5)a  ber  (^regorianifd^e  Menber  1753  ouc|  noc^  in 
©darneben  eingeführt  morben  mar,   fo  l^atte  er  fomit  gegen  ba& 
@nbe  be§  18.  ^a'^rl^unbertS  mit  5Iu§nal^me  ber  (SJried^ifc^en  Äird^e 
in   ber   gangen   (Si^riften^eit   Geltung,   —  abgefe^en   oon   einer 
momentanen  Störung  in  ^ranfreic^,    auf  meld|e  f)ier  nod^  §um 
©d^luffe  eingetreten  merben  mag:   S^iad^  5lu§brud^  ber  borttgen 
9}eDoIution  foHte  3Hle§  neu  merben,   unb  fo  moHte  Sa^lace 
ben  ^ranjofen  belieben,  aud§  eine  neue  ?tera  einzuführen,  meldte 
mit  bem  Saläre  1250  beginnen  foHte,  mo  nad^  feiner  95erec^nung 
bie  gro^e  9lje  ber  (Srbbo^n  jur  Sinie  ber  S^iad^tgteid^en  fenfred^t 
geftanben  ^atte ;  ha^  Sa^r  moHte  er  mit  ber  ^rül^Kngönac^tgteid^e 
angefangen  toiffen,   unb  ben  0.  SÄeribian  um  185,30  ^rabe  ber 
SSier^unbertt^eilung  öftlid^  üon  ^ari^  üerlegen,  ba  unter  biefem 


')  ^mtnertitn  mit  9(u8na^inc  uon@ü3,  Joclc^cä  crft  1811  bur(^  ^nbro^ung 
öon  ©tra^tru^pen  baju  gebraut  toabm  fonnte. 


107.    Sic  fpätctn  @(^tc!jcac  335 

iKcribtattc  bcr  Stnfang  bcr  Una  auf  SRtttemad^t  fiel.  35tcfe 
^runbtbcen,  tuelc^e  tüenigftenä  bem  Äatenber  ettoaS  UititicrfeUe^ 
gegeben  f)ätten,  tourben  iebod^  oon  beit  JReüoIuttonämäimern  nid^t 
gut  gel^ei^en,  fonbern  man  tierlegte  5lera  unb  3at)reganfang  auf 
ba^  ^erbftequinocttum  1792  alä  ben  gtorreti^en  Slnfang  ber  einen 
unb  unt^ei(baren  franjöfifi^cn  di^puUil  SDa3  Sa^r  erf)ie(t  bie 
12  aJionate 

Veademiaire  Nivose  Germinal         Messidor 

Brumaire  Pluviose       Floreal  Thermidor 

Frimaire  Ventose       Prairial  Fnictidor 

je  5u  30  Xagen  ober  3  S5ecaben,  üon  beren  2^agen  ber  Dumttbt 
unb  2)ecabi,  fott)ie  bte  ben  12  3J?onaten  angereil^ten  5  big  6  jours 
complementaires  ober  Sanscullotides  fog.  ^J^fttage  toaren.  %udi 
hk  im  alten  ^alenber  gebräud^üij^en  ^eiligennamen  Würben  ent^* 
femt:  Sebcr  Quintibi  ertjielt  ben  S'iamen  eine§  ^^^iereö,  icber 
^ecabi  ben  eineö  (anbtüirt^fd^aftlic^en  ©erät^cg,  W  übrigen  Xage 
SJamen  üon  ^anjen;  fo  j.  93.  ert{)eitte  man  ben  ^agen  ber 
2.  ^ecobe  beä  SSenbemiaire  ber  9fJei^e  nad^  hk  Silomen :  „Pomme 
de  terre,  Imortelle,  Potiron,  Reseda,  Ane,  Belle-de-nuit, 
Citronelle,  Sarrazin,  Tournesol,  Fressoir."  Skvx  ungeme 
unb  5Ögentb  tturbe  biefer  burd^  bie  ©ctirecfenöregierung  befd^Ioffene 
Äalenber  aufgenommen'),  — unb  atäßa taube  1802  wagte,  in 
^nnjefent)ett  eineä  9Kinifter§  unb  in  öffentlichem  SSortrage  über 
bie  ©efc^id^te  ber  3lftronomie  mä^renb  be^  abgelaufenen  Sal^rcö, 
5U  fügen :    „Le  prämier  jour  du  dix-neuvieme  siecle  ä  ete 


*)  Sä^icnb  bcr  furjen  SSIüt^  bcr  ^clüctif  fcfyiiitt  baran  gebotet  »orben 
ju  fein,  ben  neuen  fränKf(!^cn  f  alcnbcr  nac^  unb  nac^  au(]^  in  ber  ©^»ctj  ju 
acciimottftren;  locnigficnS  jetgt  ber  Sa^rgang  1799  beä  in  Sujcm  erftiieincnben, 
no(^  bem  58uc^brudcr  ©eorg  Spaj  S^üring  benannten  „2:prfng^Äa== 
lenberS"  bie  ^njcige:  „3)ic  ge|e^gebcnbc  SScrfammlimg  ber  einen  unb  unt^il^ 
baren  ^ebetifd^n  JRcpublif  ^at  bcfd^Ioffen,  bafe  fünftig  im  gonjen  ©d^wciäcrlanbe 
nur  ein  Salenber  foU  gcbraud^t  »erben,  ndmüc^  ber  ®regorianifc^e,  unb 
bofe  bie  franjöfifd^c  3citre(l^nung  neben  bcr  unfrigcn  gebrudt 
»erben  folt."  3«  "Ausführung  fc^cint  ber  jweitc  X^eil  biefeä  ^efc^luffeS 
jebod)  nie  gefommcn  ju  fein. 


336  5.  (Sapitcl.    3)a8  ©opcrnicanifc^  fBcItft)ftcm. 

marque  par  la  decouverte  d'une  neuvieine  planete.  Je  me 
sers  du  calendrier  de  toutes  les  nations  persuade  que  le 
gouvernement  frangais  renoncera  bientot  ä  un  calendrier  qui 
n'est  entendu  et  ne  peut  etre  adopte  ni  de  nos  voisim  ui  de 
la  grande  majorite  des  Fratigßis,"  Würbe  er  ööjt  ftürmifc^em 
95cifaß  unterbrochen,  unb  nac^  ber  X^ronbefteigung  ^apokon'^ 
tourbe  bann  and)  toirflic^  burd)  ein  faiferl.  3)ecret  angeorbnet, 
ha^  bon  1806  1 1  {jintoeg  in  %xanixt\d)  ber  (Sregorianifd^e 
ßalenber  ttjieber  gefe^Ii(^e  Geltung  f)aben  fotte. 

108,  ^ie  ^alenbanograp^ie  unb  Gil^ronologte.  ©d^on  bd 
Sn§tt)er!fe|img  ber  (S)regorianifc^en  Äatenberreform  mußten  natür* 
lic^  aud)  bie  U^  ba^in  beftanbenen  Siegeln  jur  t(uffinbung  bed 
(SonntagSbu^ftabenö ,  ber  (ipatti,  ber  2)aten  ber  betoeglid^en 
gefte  2c.  reöibirt  loerben,  —  eine  Slufgabe,  ber  fic^  bontolg,  »ie 
bereits  angebeutet  tourbe'),  junäc^ft  (5Iaöiu8  unterzog.  «Seitl^er 
finb  jene  Silegeln  öon  @au§^,  S)elambre')  2c.  in  bequemere 
njiffenfd)aftlic|ere  ^^o^^  gebrad^t,  unb  aud^  bon  öerfdjiebenen 
^d^riftfteHem,  tt)ie  5.  93.  burd^  Sittroto  in  feiner  1828  §u  SBien 
erfc^ienenen  „ÄaIenbariogra^)f)ie,"  burc|  Ul^ffe  Soud^et  in  feiner 
1868  §u  ^ariS  gebrudEten  „Hemerologie  ou  traite  pratique  des 
calendriers"  etc.,  in  eigenen  SSerfen  jufammengefteHt  worben.  — 
Unb  ebenfo  »urbe  gleid^jeitig  mit  ber  Äalenberreform  auc^  bie 


')  SScrgL  106. 

»)  aSergl.  SKon.  (Sorrefp.  1800  unb  S5b.  l  ber  ^citfd^ft  für  Slftronomie; 
in  crfterer  gab  ®au§  bie  Dfterformel  o^nc  SBeweiS,  in  le^tcrcr  einen  ücrbeffem' 
bcn  SRod^trag.  ©eitler  ift  bicfer  ®cgenftanb  in  ben  Slbl^anblungen  „L.  Ciccolini, 
Fonnole  analitiche  pel  calcolo  della  pasqua.  Koma  1817  (9lu{^  Corr. 
astr.  1818),  —  T.  A.  Cisa  dl  Gresy,  Demonstration  des  formnies  de 
Mr.  Gauss  pour  d6terminer  le  jour  de  Päques  (M6m.  de  Tur.  1820; 
anä)  Corr.  astr.  1818),  —  g.  ^i^jcr,  2formcIn  unb  tafeln  5ur  Äird^enrec^nung. 
(©teile  22),  —  L.  Feld*,  De  Craassii  f  ormnla  paschali  analytica  commentatio. 
Brunsb.  1842  in  4.,  —  3.  Sinfelin,  S)ic  öera^nung  bc«  c^rifttid^cn  Dfterfefte« 
(^citf^r.  f.  3J?at^.  15),  —  ?c.  weiter  bcfprixä^cn,  unb  nantcntlid^  jener  99cn)ci8 
no%utranen  öcrfuc^l  luorben. 

^)  Conn.  de  Lfc.;r,.s  1817. 


108.    3)ie  Äolenboriograpl^ie  unb  S^ronologic.  337 

(S^ronologte  ober  bic  ^iftorifd^e  S^itict^nunQ  burd)  (Scoliger  unb 
ßabiftuö  ju  (£t)rcn  gebrockt:  3ofepf)  SuftuS  <ScQltger  njurbe 
1540  bem  SIrjte  Suliuä  Säfar  ©caliger  gu  ßaen  geboren,  ftubirte 
in  Sorbeauj  unb  ^ari§,  trat  jum  ^oteftantiSmuS  über,  ert)ie(t 
1593  eine  ^rofcffur  ber  fdjönen  SSiffenfd^aften  gu  Serben  unb 
ftarb  bofelbft  1609.  2)urrf)  bie  üon  il^m  eingefäi)rte  unb  nad^ 
feinem  5Sater  benannte  „Sulianifc^e  ^eriobe",  tt)e(c|e  bie  6i§  botiin 
gebrQU(i)(i(i)en  brei  ß^feln  umfaßte"),  gang  befonber§  aber  burc^ 
fein  1583  ju  Serben  erfd^ieneneg  „Opus  novum  de  emendatione 
temporum",  ^at  er  fid^  fo  gro§e  S^erbienfte  um  bie  Sf)ronoIogte 
erttjorben,  bafe  er  aU  \i)x  SSater  begeid^net  tuorben  i\t  'äl^  Son= 
current  f)Qt  fid§  if)m  (Set^  Äaötoi^  ober  ©atüifiuS,  ber  1556 
ju  Öirofc^Ieben  in  springen  in  ben  ärmlic^ften  SSer^ältniffen  ge= 
boren  mürbe,  fid^  Dom  ^oglö^ner  jum  Sontor  an  ber  ^^oma§= 
fd^ule  in  ßeipjig  auffd^mang,  unb  aU  fotd^er  1615  bofelbft  ftarb, 
burd^  fein  1605  ju  Sei^§ig  gebrudfte^  „Opus  chronologicum" 
ebenbürtig  an  bie  «Seite  gefteHt.  —  SRocf)  !önnten  alö  oerbiente 
6{)ronoIogen  ber  Pfarrer  ^einri^  SBoIf  Oon  Qü^^  ^^^  f^^"^ 
1585  ju  3ürid^  erfdEjienenen  „Chronologia",  —  ber  fid^  aud^  um 
bie  ®t)ronoIogie  übert)au^t,   f^eciett  aber  um  ba^  (Geburtsjahr 


*)  S)m  SonitPnjirfcI  üon  28  Sa'^ren,  ber  int  3u^ianifd)en  Äalenbcr, 
bic  SBoc^togc  boucinb  wieber  auf  biefelben  Sfo^Kötogc  jurüdfü^rt,  —  bcn 
un8  fc^on  befanntm  SRcton'fc^en  ober  Wonbäirfel  Oon  19  Qafircn,  —  unb 
ben  notft  ©aöignij'ä  Untcrfuc^ungen  (5BctI.  'äbf),  1822  3)  einer  öon  Äaifet 
Sonftantin  im  4  3al)r^.  eingeführten  ©tcuerperiobe  entf|tre(^enben  3nl>ic=' 
tiongjirfcl  öon  15  Sahiren.  5)ie  9lulianifc^e  ^eriobe  umfaßt  nämlic^ 
28  .  19  .  15  =  7980  ^o^re  unb  beginnt  mit  bem  Sa^re  3960  üor  erbauung 
ber  @tabt  SRom  ober  Dem  Sa^rc  4714  üor  S^rifti  ©eburt  (b.  ^.  —  4713,  ba 
ba8  ^ai}x  0  fe^It),  ouf  weld^eä  nad)  aUen  brei  ©ijfeln  ba^  ^af)x  ^Jutt  föttt 
Sie  ift  fc^r  bequem,  um  oon  einer  3lera  auf  eine  anbere  überjugel^en :  ©o  fiel 
j.  S3.  ber  Job  üon  3uliu§  (Säfar  in  ba«  3ai|r  710  ber  ©tabt,  alfo  ftarb  er 
39t>0  +  710  —  4713  =  —43  ober  im  3a^e  44  tjor  (S^r.  ®eb.  58cfonnt- 
lic^  brbütirtc  ^al  Sernoutli  mit  Söfung  ber  ^lufgabe:  @§  foÜ  ba3  Qol^r  ber 
julianifd)en  ^eriobe  gefunben  föcrben,  ttjetd^cm  in  jcbem  ber  brei  ©tjfeln  eine 
gegebene  SiJuinmcr  entfpric^t.  SSergL  für  feine  Söfung  bic  üon  feinem  Scfiülcr 
3ot).  ^inr.  Stöf)elin  fjerau^gogcbenen  „Theses  de  variis  epochia  et  annorum 
periodis.  Basil.  1706  in  4." 

9I?oIf ,  9Iftrcnoniie.  22 


338  5.  ©o^itel.    5)o§  Sopcrntcanift^e  ^eltf#em. 

(5£)rifti  ütelfad^  befümmembe  gro^e  Äe|)(er/)  beffen  1615  §u 
^ranffurt  herausgegebene  „Eclogae  chronicae"  bei  btefer  @e= 
legenl^ett  angeführt  tuerben  mögen,  —  ber  Sefutt  unb  ^rofeffor 
ber  X^eologte  ju  ^ariö  S)eni§  ^etau  ober  ^etaöiuS")  mit 
feinem  1627  ju  ße^ben  gebrucften  „Opus  de  doctrina  temporum", 
—  ber  gro^e  SfJenjton,  ber,  tuenn  er  oud)  auf  biefem  Öiebiete 
nid^t  feinen  übrigen  entf^rec^enbe  ©rfolge  erjiette,  hod)  mond^e 
(ef)rreid)e  betreffenbe  Unterfud)ungen  aufteilte '),  —  ber  eben  fo 
fleißige,  aU  ungtücflic^e  Pfarrer  Sol^.  ^einxid)  SSafer  öon 
3ürid)*)  mit  feinem  1779  bofelbft  erfd^ienenen  „l^iftorifd^-bipIoma= 
tifc^en  Sat)r§eitbuc^",  —  ber  hi^  §u  feinem  1793  erfolgten  Xobe 
als  ^Iffiftent  ber  SBiener  (Stemmarte  f unctionirenbe ,  1730  ge= 
borne  Sefuit  ^nton  ^itgram  mit  feinem  1781  §u  SBien  er- 
fd^ienenen  „Calendarium  chronologicum",  —  unb  mol^r  nod^ 
manche  5lnbere  angeführt  merben.  3d^  x6iU  mid^  jeboc^  barouf 
befc^ränfen,  noc^  auf  jmei  ß^ronotogen,  hk  fic^  gan§  tieröor* 
ragenbe  SSerbienfte  ermorben  tjuben,  etmaS  nä^er  einzutreten :  Der 
(Sine  ift  ber  ju  ©onrieuf  1688  gebome  Uitb  gu  Ißariä  1746  oer* 
ftorbene  93enebictiner  Dom  gran^oiö  b'5tntine,  toeld^er  juerft 
\>a^  fo  berühmt  geUJorbene  3öer!  „L'art  de  verifier  les  dates 
des  faits  historiques"   anlegte'),    unb  ber  3lnbere  ber  1766  §u 

*)  SSergl.  feine  betreff enbcn,  1606  ä«  &ronffurt  unb  1613  ju  ©trafeburg 
aufgelegten  Schriften. 

«)  3u  Orleans  1583  geboren  unb  ju  ^ori§  1652  öerftorbcn. 

')  SSergl.  Vol.  3  fetner  öon  daftittion  herausgegebenen  „Opuscula". 

*)  3«  Bürid^  1742  geboren  unb  ebenbafelbft  1780  »egen  ongeblic^cm 
2anbc§ücrrat^e  cnti^auptet.    SSergl.  I  306  u.  f.  nteiner  95tograt)l^tcn. 

*)  ®S  erfd^icn  jucrft  „^ari§  1750  in  4.",  unb  gab  fd^on  bamalS  eine  t)on 
beut  öortrefflidjen  fiacaille  bered^nete  Xafel  aüer  t)ont  Stnfangc  unfcrer  3ctt= 
tcc^nung  tf)eil§  für  ©uro^a  bereits  ftd^ibar  eingetretenen,  t^etlS  bi§  1800  ju 
erroartcnben  iJinftemiffe  ber  ©oune  unb  be§  SJionbeS.  ©päter  erfd^ien  eg  burd^ 
b'Slntine'S  OrbenSbruber  S)oni  gran^oiö  ©ement  (93eje  1714  —  «ßariä  1793) 
in  2.  Stuflage  beforgt  unb  Don  Sacaille  unb  ^ingrö  mit  einer  neuen  2;afcl  ber 
Dom  Slnfange  unferer  ^eitred^nung  bis  1900  eintretenben  ginftemiffe  oerfcl^en 
„^oriS  1770  in  i^ol.,"  —  unb  nod^  in  3.,  üon  ^ingrö  mit  einer  jTafel  ber 
in  bem  erftcn  3fa^rtaufenb  bor  (Sl^r.  Q^tb.  eingetretenen  f^inftemiffe  oermel^rtcn 
§tuftagc  (äu  njeld^er  fcif^er  nod^  öerfc^iebene  ©upptcmente  famen)  burc^  Qi).  S)u» 
öoncel  „^ariS  1783—87  in  3  Vol.,  ^-oV: 


\ 


108.   5)ic  Äalcnbartogro^^ie  unb  S^ronotogie.  339 

®ro|=i8refe  bei  ^erteberg  geborne  xmb  1846  §u  ©erlitt  at§  ^ro* 
fcffor  unb  Slcabemtfer  öerftorbene  S^rtfttan  Subtotg  3beter,  bcr 
neben  berfc^iebenen  l^tftorifc^en ,  im  2Sor^ergef)enben  bielfat^  be= 
nu|ten  ©d^riften,  ein  bortreff tid^e§  „^anbbuc^  ber  matfiematifd^cn 
unb  tec^nifc^en  ß^ronologie"  Verausgab,  ba^  nod^  je^t  unübcr^ 
trojfen  ift*"*).  —  3"nt  (Sd^luffe  mag  aud^  eüoät)nt  »erben,  ba^ 
jd^on  am  (Snbe  beö  17.  Sa^r^unbertö  mit  grofeem  (Smft,  ja  nid^t 
o^ne  Seibenfrf)aft  bie  ^rage  bentitirt  tourbe,  ob  bag  Sa^r  1700 
^a^  Se^te  beäfelben  ober  ba§  (Srfte  bc§  neuen  Sai^rl^unbertg  fei, 
—  unb  W  entfpred^enbe  %xaQi  !ef)rte  für  1800  lieber.  93etbc 
WaU  tourbe  f^tie§Iic^,  ttjie  e8  offenbar  fd^on  burd§  ben  «Sprad^s 
^ebraud^  unb  aße  5Inatogien  gerechtfertigt  ift,  baS  3al^r  1  aU 
ha^  erfte  be8  3a^rl^unbert§  angenommen. 


'0)  3bcler'8^anbbuc^crf(^ien  „Berlin  1825—26,  2  ©bc.  in  8."  —  S^wtcr 
liefe  er  i^m  nod^  ein  „Se:^t&uc^  bcr  ©^ronologie.    Serlin  1829  in  8."  folgen. 


6.  dapitfl. 

Pie  cStgefitiilfe  bcr  ^coBad^tungeti. 


109.  mt  fjortfdjtttte  beß  numerifi^cn  »trotten«.  !Die  Sil- 
gebra  mar  im  5l6enblanbe  6i§  in  bie  9J?itte  beä  15.  3a^tt)unbert§ 
in  Italien,  too  fie  fid^,  toie  ton  6ereitö  oug  bem  früt)em  betref* 
fenben  §lbf(^nitte  toiffen,  um  1200  burd^  ßeonarbo  Don  ^fa,  ge* 
nonnt  ^Jibonacct,  eingebürgert  i)aüe.  fo  jiemfic^  (ocalifirt; 
bann  aber  !am  fie,  unb  namentlid^  bie  fog.  „Regula  della  cosa'* 
ober  \)k  „Coss"  au^  nad§  2)eutjcf)tonb,  tt)0  bamatS  bereits  burd^ 
^einric^  öon  Reffen  ber  @inn  für  9J?att)emati!  getuecft  toprben 
n»ar,  unb  tuo  nun  9fJegiomontan  in  ^eröorragenber  SSeife  in 
g(ei(f|em  Sinne  toxttte.  5tuf  h)ie  fruchtbaren  Soben  bort  ber 
(Soomc  fiel,  er!ennen  toir  auS  ben  Strbeiten,  toeld^e  ßt)riftop^ 
9fiubotf  unb  90?id^aet  (Stifel  ju  ^age  förberten:  S)er  trefftid^e 
3?ubolf,  üon  bem  man  faum  toeife,  ha^  er  1499  gu  Sauer  in 
©d^Iefien  geboren  tourbe  unb  etma  1545  gu  2Bien  ftarb,  gab  1526 
in  Ic|terer  (Stabt  eine  „^nftfic^e  red^nung  mit  ber  jiffer  unb 
mit  ben  gat^fennigen"  ^erau§,  unb  l^interüe^  ein  93ucf)  über  bie 
6o§,  »eldfjeS  fobann  1554  ju  Königsberg  burd^  (Stifel  ^erauS* 
gegeben  mürbe  unb  öon  ^öd)ftem  Sntereffe  ift.  9DWdf)aet  ©tifel, 
ber  ettoa  1487  jn  (£§ttngen  geboren  tourbe,  —  erft ^tuguftiner* 
Wön6)  mar,  —  bann  proteftantifd^er  Pfarrer  gu  Hnnaberg  mürbe, 
—  megen  ^Jidjteintreffen  beS  öon  i^m  au§  aftrologifc^cn  (S:pecu* 
lationen  auf  1533  X  16  |)ro;)t)e3eiten  jüngften  XageS,  nad^bem 
tt)n  erft  bie  33auem  gebunben  nacf)  Sßittenbeig  oor  ©erid^t  ge* 


109.   S)ie  fjortfc^rittc  bc0  nuineri|c^en  SRcc^ncn«.  341 

fd^leppt  Ratten,  feine  ©emeinbe  tiertaffen  mu^te,  —  nad^^er  mehrere 
onbere  ^arreien  öerfat),  —  unb  enblicft  öon  1559  big  gu  jeinem 
1567  erfolgten  ^^obe  als  ^rofeffor  ber  3}?at^ematif  in  Sena') 
ftanb,  t)erbon!t  man  überbiefe  eine  1544  ju  Siiümberg  gebrucfte 
^Arithmetica  integra"  unb  eine  1545  ebenbafelbft  erfc^ienene, 
bereits  beiläufig  ernjö^nte  „2)eutf(i)e  5lrit^metica",  toeld^e  hdht 
als,  foiüot)!  für  t^eoretif^e  atS  ^rahifd^e  3lritt)meti{ ,  gan§  l^er* 
torragenbe  SSerfe  ju  begeic^nen  finb.  93alb  nac||er  gab  ber  nac^ 
fo  fielen  9^i^tungen  auSgegeid^nete,  unb  namentlich  auc^  um  bie 
©runb^rincipien  ber  ©tati!  ^oc^öerbiente,  t)oIIänbif(i)e  Ingenieur 
unb  ÜKatt)ematifer,  ber  1548  gu  S3rügge  gebome  unb  1620  im 
Jpaag  öerftorbene  Simon  ©teötn*)  feine,  toal^rfc^einlid^  erft  in 
^oEänbifd^er  Sprad^e  aufgelegte,  bann  burd^  ben  auSgejeid^neten 
albert  ©irarb  1585  oon  Serben  au§  unter  bem  2:itet  „La 
pratique  d'Arithmetique"  in  frangöfifd^er  S^rad^e  Verbreitete 
Schrift,  burc^  toelc^e  bk  2)ecimalbrud|rec^nung  eingefüf)r<-  lüurbe, 
t)ie  aber  gteicf)§eitig  unb  unabpngig  üon  it)m  burd^  Sooft  S5ürgi 
ebenfaEs  erfunben,  gebraucht  unb  geleiert  tt)urbe,  toie  if)m  Kepler 
in  beftinmttefter  IBeife  bezeugt,  tnbem  er  in  feinem  1616  erfc|ie= 
nenen  „3öein=S^ifier*S3üc^Iein"  bei  @r!tärung  ber  üon  i^m  an= 
geft»anbten  3)ecimalbrüd^e  auSbrücflid^  fagt:  „^iefe  §trt  ber  ^uc^= 
tec^nung  ift  üon  Sooft  SSürgen  §u  ber  ©inuSrec^nung  erbac^t." 
S3ürgi  be^nte  aud^  W  früher  befprod^ene  ^ibiftonSmet^obe")  auf 
bie  2)ecimalbrud^red^nung  auS,  inbem  er  bem  S)iüibenb  fo  oiele 
D^hiÜen  antjdngte,  als  er  S)ecimalftellen  ^aben  moütc,  —  fannte 
bie  abgefürgte  SKultiplication  *)  —  ic.  Ob  er  bic  Regula  falsi 
fi^  felbft  ausbaute,  ober  burd^  Semanb  anbereS  fennen  lernte, 
ift  ungetoi^;  benn,  obfc^on  man  je^t  meife,  ha^  fie  fc^on  bei  ben 
Snbiern  gur  ^nmenbung  !am,  fo  l^at  ©ürgi  fie  gemi^  nid^t  birect 
t)on  i^nen  belogen,  fonbern  bann  jebcnfallS  el^er  oon  bem  alten 

*)  SBcrgL  für  i^n  ßantor  in  6(^lömlld^  11. 

*)  SScrgL  ^r  i^n  Ut  in  ben  40cr  Sauren  butc^   ®oct^al8,   @tei(^cn, 
Ductetet  ?c.  erfd^cncnen  ©pccialfd^riftcn. 
•)  aScrgL  33 
*)  (Sin  unter  bem  2:itel  „Byrgii  Arithmetica"  erhaltenes,  ettpa  88  golio- 


342  6.  Samuel.    2)ie  ergebniffe  bcr  ^cobaäjtvmQtn. 

beutfd)en  9fied^enmeifter  Slbam  S'iiejc'),  ber  btefelbe  in  ber  1565 
gu  ^ranlEfurt  erfci)ienenen  ^lu^gabe®)  feineä  „S^ec^enbudjeS  uff 
Stnien  unb  3^^^^^""  n^i*  folgenben  Söorten  gibt:  „SBirbt  gefaxt 
öon  ätt)et)en  falfd^en  S^^^^^^  ^^^^  ^^^  aufgab  nacf),  mit  fteife  eja= 
minirt  foUen  »erben,  in  ma§en  ba§  fragftüc!  begeren  ift,  fagen 
fie  ber  SBaf)rt)eit  juöit,  fo  bejeicfine  fie  mit  bem  3cicif)en  +  plus, 
too  aber  p  toenig,  fo  befcf)reib  fie  mit  bem  3^^<^^"  —  minus 
genant:  Sll§  bann  nimm  ein  lügen  bon  ber  anbem,  tt)a§  ba 
bleibt,  bet)alt  für  bein  te^ter,  multiplicir  bomac|  im  Sreu^  ein 
fatfci^  3öl  ntit  ber  anbem  lügen,  nim  ein§  öom  anbem,  unb  \>a^ 


fetten  betrogenbeS  Mss.  üon  JBürgi,   bfl§  auf  ^ulfottia  bei  bem  Äepler'fc^en 
iRodiloffe  liegt,  jetgt  j.  58.  bie  3RuItipIicotion 

01234 

12358 


01234 

0246 

8 

037 

0 

06 

1 

0 

9 

01525 
alfo  fannte  SBürgi  fdjon  bei  Slbfaffung  feine§  jcbenfallS  tiod^  au§  bem  16.  ^la'^r* 
l^unbert  ftamtneitben  9Äanufcripte§  bie  abgeüirjtc  SKuttipIicotion,  —  tüonbtc 
bagcgen  ba^  Äomnia  bomal8  nod^  nirf)t  an,  unb  fe^te  Uo%  wenn  eä  nid)t 
leintet  bie  erfte  Qi^tx  ju  fielen  gelomnten  toäre,  unter  bie  ©teile  ber  (Siner 
eine  9M;  fo  g.  95.  fti^reibt  er  01414  unb  1414,  »o  wir  je^t  0,1414  unb  141,4 
{(^reiben.  —  ®a  Kepler,  wie  angeführt,  bie  2)ecinialbrud^re*nung  öon  SSürgi, 
lernte,  unb  befagteg  Mss.  fogar  in  feinem  93eft^e  War,  fo  ift  fomtt  bie  92ad^rirf)t 
(©runert  24,  pag.  296),  er  I)abe  bie  5lbfürjung  ber  ©ecimalbrud^red^nung  erft 
1623  burd^  ^rättuiuS  (ber,  beiläufig  ermähnt,  fd)on  1616  flarb)  fennen  gelernt 
me^r  al8  jnjcifelljaft, 

')  2Hcfer  berühmte  SRc<^enmeifter,  auf  Welchen  fid^  baS  befonnte  ©prid^toort 
„yiaä)  Utbam  JRiefe"  bc^ie^t,  mar  1492,  mut^mafelid^  irgenbroo  in  granfen  gc= 
boren,  fom  etwa  1522  al§  S3ergbeamter  nad)  5tnnabcrg,  unb  lebte  bort,  jugleid^ 
eine  JRccfjenfd^uIe  fü^renb,  bi8  1559.  ©eine  ©öbne  2lbra^am  unb^afob  traten 
in  feine  guMto^'fcn.  —  SSergl.  ben  öon  93runo  SJerlet  1855  ju  Slnnaberg  au§* 
gegebenen  ^rogramm»3luffa$  „Uebcr  Slbam  JRicfe". 

«)  9fiiefe  ließ  fd)on  1525  ju  Erfurt  unter  bem  Sitcl  „SRed^nung  auff  bcr 
üinicn  unb  5ei>ent"  ein  3ledl)enbu^  brurfen,  üon  bem  mut^mafelic^  baS  (£r^ 
iDÖl^nte  eine  fpätere  5tuflage  ift. 


110.   3)ie  njeitcre  ISittroidlung  ber  Xvigonotnctricn.  M'd 

ha  bleibt  tf)et)I  ah  mit  fürgemad^tem  tet)ter,  fo  tompt  beriditigung 
ber  frag."  S)oc^  mörf)te  id)  fogar  biefeä  bejttjeifeln,  ba  ein  er  ^ 
feitS  S5ürgi  feiten  ein  S3uc|  in  bie  ^anb  nat)m  unb  felbft  fagt: 
„SSeil  mir  au^  monget  ber  ©prad^en  bie  tt)ür  ju  ben  autf)oribu§ 
nit  aßjeit  offen  geftanben  tt)ie  anbem,  ^ah  i6)  dtoa^  me^r,  qI§ 
etwa  bie  gelehrte  unb  belefene,  meinen  eigenen  gebancff)en  nadE)* 
pngen  unb  neue  lüege  fud^en  mü§en,"  unb  bann  namentlid^  Ujeil 
er  anberfeitg  bk  bieget  in  gang  anberer  ^orm  a(§  S^tiefe  gibt. 
3n  bem  „SBie  au§  ^tüe^en  falfc^en  Söert^en,  bereu  einer  ju  gro§ 
unb  ber  anbere  ju  Hein  ift,  ber  redete  3öert^  ber  diahvc  ju  er^ 
funbigen"  überfc^riebenen  Sapitel  feiner  Slrittjmeti!')  fagt  er  nänt= 
lirf),  nacf)bem  er  em^fo^fen  W  au§  ben  beiben  5Inna^men  refu(= 
tirenben  ^efjler  §u  abbiren  unb  bann  ben  !5)reifa^  „S5ife  <Sum 
gibt  bie  ^ifferen^  ber  ^ftei  falfc^en  tDert{)e,  mag  für  eine  !J)ifferen| 
gibt  mir  bereine  überreft  allein"  anjumenben:  „5l(§  bann  !ompt 
bir,  mie  öil  bu  ju  bem  Üeinern  mertf)  {jin^ufe^en  ober  üon  bem 
großem  megnemmen  foßeft,  hamit  bein  angenommener  mertf)  ge= 
nauer  unb  gerechter  merbe.  2Siberf)ol  je^o  mit  bifem  corrigirten 
mertt)  bie  anfängliche  9JefoIution  u.  f.  f."  9lber  abgefe^en  ^ie= 
öon  ift  bie  ^au^tfac^e,  ba§  mät)renb  abliefe  unb  feine  3eitgenoffen 
bie  Regula  falsi  nur  auf  @Ieid)ungen  erften  @rabe§  anmanbten, 
93ürgi  nad)  i^r  burc^  9?ät)erung  (5ileict)ungen  beliebigen  pf)ern 
@rabe§  auflöfte,  unb  fte  überf)aupt  bereits  gang  in  ber  SBeife  ge* 
braud)te,  mie  mir  je^t  nod^  biefe  für  bie  ^jroftifd^e  SWat^ematif 
unfc^ö^bare  9fiege(  anmenben. 

110.  3)ie  töeiterc  ©nttoitflung  ber  Trigonometrien.  SSon 
ber  1542  §u  SOSittenberg  erfc^ienenen,  burd)  9flt)äticug  gum  ®ruc!e 
beforgten  unb  fobann  auc^  in  ha§>  ^auptmerf  mörtlid^  aufgenom= 
menen  ©c^rift  „De  lateribus  et  angulis  triangulonim,  tum 
planorum  rectilineorum,  tum  sphaericorum,  libellus"  beö  großen 
ßiopernicug')  big  ju  ber  1600  in  5IugSburg  gebrudtten  «Sdirift 


^  aSergt.  ^Jotc  4  unb  S^r.  31  meiner  „STftronom.  3Kttt^.". 
■)  ajon  ber  ^Trigonometrie  be§  ©opemicuä  gab  SÄenjjcr  1857  ju  §alber= 
fiabt  eine  beiitfc^c  Ueberjc^ung  \)txau^.  —  9?ad)  ^ipler  unterfd^eiben  fid)  bie 


344 


6.  ©a^itel.    5)te  (Stgvbniffc  ber  Seobad^titngcn. 


„TrigoQometriae  libri  quinque"  üon  95urgt'0  (Schüler  ^Jort^o* 
lomäuä  ^itiäcu^^)  mad^te  bte  Trigonometrie  fortroo^renb  et* 
ipelci^e  gortfd^rttte ;  jcboc^  tüu§te  man  tuenigfteng  im  5(Egemeinen 
immer  noc§  nic^t  eigenttid^e  Schlußformeln  aufjafteßen,  fonbern 
tt»anb  fic^,  meiften^  hk  ^reierfe  in  red^tminflige  §erfättenb,  in 
giemlic^  mü^famer,  tt>enn  auc^  oft  rec^t  finnreic^er  SBeife  naä) 
unb  nad§  jum  gett)ünfc^ten  (Snbrefultate  burd§,  toie  bieß  5.  ^.  bie 
üon  eijriftop]^  9{ot^mann  gttjifc^en  1580  unb  1590  gefc^rie- 
bene,  tiielfac^  an  bie  Trigonometrie  tion  ©o^emicu«  an!lingenbe 
„Doctrina  triangulorum"  jeigt'),  Ujeld^e  nod^  gegentodrtig  aU 
9Äanufcript  in  (Saffel  aufbettjaljrt  tt)irb,  —  immerhin  hilbm  5.  93. 


beibeti  9lu§gaben  ber  ^Trigonometrie  üon  1542  unb  1543  nur  in  ben  Xafcln; 
bei  ber  erften  SluSgabe  ttjurbe  ber  ©tnu§  für  jebe  SRinute  unb  ben  Sftabiu^ 
10  SKiHionen  gegeben,  »ä^renb  bie  6inu8tafcl  be*  SBerfe^  „De  revolutionibus" 
nur  ben  @inug  jcber  jel^nten  9)linutc  für  ben  SHabiuS  100000  gibt.  SSergl. 
80,  —  Ipier  mag  au^  bie  9Zotiä  ^la^  ftnben,  ia^  ßur^e  in  feinen  Reliquiae 
eine  ©efantcntafet  gibt,  welche  ©o^emicu^  in  feinem  (Sjemplore  bon  Stegiomon* 
tan'*  Tab.  direct.  beffen  Tabula  fecunda  beifügte,  —  e3  »or  biefe  toof^l 
ttjcnigften«  im  Äbenblanbe  (t).  36)  bie  crfte  fold^e  Zafd. 

*)  aSon  ^itiäcu«  erfd^ien  1612  ju  t^ranffurt  eine  britte  Sluägabc.  —  (£r 
ttJurbe  J561  ju  ©cblaune  in  ©^lefien  geboren,  unb  ftarb  1613  al3  Dber= 
^ofprcbiger  ju  ^eibelberg. 

')  Um   au§    ben   brei    Stnfeln  A,  B,  C    eincS  ftiigelbrciecf«  bit  Seiten 
beäfelbcn  ju  erhalten,  befc^reibt   9iot^mann   öon    A  unb   C  au§   $)aupt* 
£  !reifc,    beren    ©urd^fd^nittäpunft 

E  fomit  $oI  öon  AC  ift,  toai 
jur  i^olge  ^at,  ba&  ber  5)au^)t= 
frei«  E  B  bei  D  fenfrcc^t  auftrifft. 
Sfug  ben  rcdilnjinfligen  ®rei= 
ecfen  E  B  F  unb  E  B  J  folgen  nun 
1  ^  SinEB 
Sin/  Sin  (90  — C) 


1 
Sincf 


SinEB 


Sin  (90  —  A) 


D 

519.  85.  fo  bafe 

Sina  :  Siny  =  Sin (ÖO»  —  A)  :  Sin(900  —  C) ...  1 
tennt  man  aber  einen  98tn!el  B  unD  bag  Sßerpltnife  ber  ©inuä  feiner  Segmente 
«  unb  y,  fo  tann  man  biefe  le&tcrcn  in  folgenber  Seife  finben.  9Iu§  1  ^at  man 


110.   3)ic  weitere  ©ntrotcflung  bcr  Slrigonometrien. 


345 


bie  bon  S^eper  aufgeftellten  unb  noc^  je^t  feinen  Spanten  tva- 
genben  „?(na(ogien"  eine  3tugnaf)me  l^ieöon,  unb  auc^  35ieta 
joll  na6)  ^elambre  bie  jtDet  fc^on  ben  $(rabern  be!annten  ^un* 
bamentalformeln  ber  fp^ärijc^n  2;rigonometrie  burd^  jtoei  Weitere 
ergdnjt  ^aben.  —  ©anj  befonbern  gteife  öeriDanbte  man  in  biefer 
3eit  auf  |)erftettung  genouerer  unb  öoßftdnbigerer  ttigonometrifc^er 
tafeln.  @o  gab  (nac^bem  mutt)mafelic|  fd£)on  einer  ber  Slraber  neben 
ben  übrigen  :Öinien,  jebenfoßö  fpäteftenä  (SopernicuS  unb  ni(i)t 
erft,  toie  l)äufig  angeführt  toirb,  HÄaurol^fuö  für  jeben  ®rab 
beö  öuabranten  auc^  nod^  bie  ©efante  bered^net  l^atte)  35ieta 
in  bem  jc|t  anwerft  feiten  gettjorbenen  „Canon  mathematicus", 
ber  1579  ^u  ^ariö  erfc^ien,  toenigftenä  für  ha^  5lbenblanb  §um 
erften  ^al  tafeln  aßer  trigonometrifd^en  Sinien  unb  gwar  für 
jebe  SJJinute  beg  Duabranten.  —  (Sine  unfägtic^e  9Küf)e  gab  fid^ 
ferner  9fJ^äticug  (ber  bon  ^aifer  E^ajimilian  11.  unb  mehreren 
ungarifc^en  SD'Jagnaten  fo  njeit  unterftü^t  tourbe,  ha^  er  fic^  toä^= 
renb  etoa  12  Sat)ren  immer  einige  ^ülfärec^ner  galten  fonnte) 
um  grofee  ©inuS^  Xangenten^  unb  (©efanten^Xafetn  ju  berechnen, 
—  unb  in  ber  %f)at  gibt  ha^  auä  feinem  ?iac^lafe  burc^  feinen 


CosC 

CosA 

alfo  fann  man 

a  e  =  m  ,  Cos  C 


Sin  y 
Sin  a 


af, 
cg 


ae 
ce 


r 


ce  =  m  ,  CosA 2 

fc^en,  unb  ^at  gut  Seftimmung  üon  m  offenbar 
m  .  (CosA  -f-  CosC)  =  ae  4"  «c  =  2  .  ak 

2  ....  ö 

Sobann  tft  ferner 

dk  =  Sin(90 


2  .  Sin 


ek  =  ea  —  ak 


de  =  ^'ek»  +  dk» 


2  /  5«8.  2«. 


Sin 


wonach  man  y  unb  fobonn  a  =  h  —  y  ^nben  fonn.  §luS  JE  unb  a  fann 
man  nun.  in  bem  red^tioinnigen  ©rcierf  BEJ  bie  Seite  BE  finben,  folglich 
BD  =  90  —  BE,  —  enblic^  aui  ben  rec^troinfligen  3)reic(fen  ABD  unb 
BDC  bie  beibciT  Seiten  AB  unb  DC  be«  urfprüttgüc^en  S)reie(t«,  foroie  bie 
Segmente  AD  unb  DC  feiner  brittcn  Seite. 


346  6.  (JapiteL    3){e  (Srgebntffe  ber  iöcobad^tungcn 

®rf)üler  Dt^o*)  1596  ju  9^euftabt  herausgegebene  „Opus  pala- 
tinum  de  triangulis"  für  bcn  gangen  Duabranten  öon  10  ju 
10"  unb  für  ben  9flabtu§  1000  9}Jißtonen  alle  (SinuS,  Xangenä 
unb  @ecan§,  —  ber  öon  ^ttiScuß  au§  eben  bemfelben  gezogene 
unb  1613  §u  ^ranffurt  i)erau§gegebene  „Thesaurus  mathema- 
ticus"  jtoar  nur  bte  ®inu§,  aber  btefe  fogar  für  ben  9?abiu§ 
t)on  1000  93ißtonen.  —  ^te  ^etf)obe,  nac^  ttjel^er  9fil)äticu§ 
gered^net  t)atte,  toar  im  fangen  noc|  bk  a(te'),  tt)äf)renb  fobann 
93ürgt  nid^t  nur  unabhängig  baöon,  fonbem  aud^  nad^  öon  if)m 
felbft  auägebad^ten  9Wett)oben  eine  üon  Äe^Ier  toegen  ifjrer  (SJe= 
nauig!eit  fe{)r  gerühmte,  teiber  aber  feit^er  tt)ieber  berloren  ge= 
gangene  ©tnuStafel  öon  2  ju  2"  auf  8  Stellen  beredjuete:  Sft 
nämli^  ai  bie  8e^ne  irgenb  eineä  S3ogeng,  &.,  biejenige  feiner 
§ä(fte,  as  hk  be§  ©rittetä  2C.,  fo  geigte  S5ürgi,  ha%^)  bie 
©leic^^etten 

ai^  ==  W  —  &,*  =  ie a,'  —  20a,'  +  8 a/  —  a.'  =  . . . 
aj  —  oäg  —  äg  —  0  as  —  o  a^  — 1~  as  —  . . . 
beftefjen,   ha^  man  fomit  „coffifc^"  mit  §ülfe  öon  9'2öf)erung§s 
Oerfaf)ren  unb  namenttirf)  ber  Regula  falsi,  jeben  93ogen  beliebig, 
t^eiten  ober  üeroielfad^en,  unb  fo  g.  33.,  ba 

4"  =  — L_==  1 

324000  2^  3*.  5' 

be§  gangen  ^eifeö  fei,  burd)  eine  ^olge  üon  12  ^fjeitoperationen 

in  2,  3  u.  5,    auö  ber  be!annten  ©e^ne  üon  360  <^  auf  biejenige 

öon  4"  fommen,  aug  biefer  aber  burd)  ^eröielfad)ung  unb  (Som= 

btnation  aUe  übrigen  (Seinen  finben  fönne.    @ine  anbere  no^ 

fürgere  9J2et^obe,   toelc^e  er  auffanb,   um  ben  „ganzen  Sanon 

©inuum  bur^  bie   blofee  S)ifferentiaä  je  gtoeier  ©inuum   öon 

anfang  hi§>  gum  enbe  gu  erf)eben",    ift  bagegen  leiber  öon  it)m 


*)  Öuctuä  SSalentitt  Otl^o,  „principis  Palatini  Friderici  IV  electoris 
mathematicus",  Ü6er  ttjcld^en  ftd^  fonft  gar  feine  9?ad)ric^ten  crfialten  ju 
^abcn  fdiemen.    »)  SSergl.  36. 

•)  aSergl.  für  tnel)rercn  25ctat(  Don  Sürgi'ä  Sled^nung  bie  9Jr.  31  meiner 
„Slftronomifd^en  aWitt^eüungen  (Bürc^.  58iertelji.  1872)". 


111.   ®ie  ^ro[to|)t)öreftS  unb  bie  Sogaritl^incn.  347 

nid^t  fdfiriftlicJ)  :^interlaffen  toorben').  —  §öc|ft  Bemer!en§njert:^ 
tft  aud^,  ba§  ©teöitt  geigte,  tuie  man  auö  einer  Xangententafel 
burc^  blo^e  Slbbition  eine  ®e!antentafel  erftellen  fann'),  unb  in 
biefer  Söeife  toirüid^  in  feiner  fpäter  ju  befprec^enben  Cosmogra- 
phia,  too  er  aud)  für  jebe  SJänute  beg  Ouabranten  ©inuä  unb 
5:an9en8  für  ben  9Jabiu8  10000000  gibt,  W  le^tere  3:afel,  b.  {). 
bie  9f?egiomontan'fc|e  Tabula  fecunda  ober  SSieta'Ä  „Canon  pro- 
sinuum",  in  eine  <Sefantentafel  üon  gteid^er  ^TuSbe^nung  umfe^te. 
111.  $ie  ^roflappteftd  unb  bie  £ogatit^men.  Se  me{)r 
©teßen  man  aber  gu  (Srgtüecfung  größerer  ©enauigleit  ben  tafeln 
gab,  befto  mül^famer  mürben  bie  burd)  bie  gormetn  geforberten 
SDiuIti))licationen  unb  ©iöifionen,  unb  fo  !am  man  naturgemäß 
pm  Söunfc^e  unb  SSerfu^e  bie  bi^^erigen  Formeln  burc^  folc^e 
5U  erfe|en,  meiere  mefentlic^  nur  5lbbitionen  unb  ©ubtractionen 
erforberten,  —  §u  ber  fog.  „^roftap()ärefi§",  üon  meldjer  fic^ 
fd)on  bei  5llbategniu§  einige  gan§  pbfc|e  5(nfänge  finben^), 
bie  bann  aber  mieber  öerloren  gingen  ober  überfet)en  mürben,  fo 
ha^  baö  ©ange  im  16.  3af)r^unbert  no(^  einmal  bon  5(nfang 
an  erfunben  merben  mußte.    Sn  biefer  neuem  Qdt  fd^eint  guerft 


^)  'Und)  aSieta  ftellte  einige  bctreffenbe  Siegeln  auf,  roeli^e  S)elambre  in 
feiner  „Histoire  du  moyen  äge"  befprid)t,  unb  ®autier  in  feiner  9ieccnfion 
berfelbcn  in  ben  SSorten  refüntirte:  „Vi^te  traita  d'une  mani^re  neuve  et 
profonde,  quoiqu'en  un  style  obscure  et  p6dantesque  la  theorie  des 
sections  angulaires,  en  donnant  les  expressions  des  cordes  de  l'arc 
multiple  en  fonction  de  la  corde  simple;  ainsi  que  des  formules  d'oü 
Ton  tire  les  difförences  premiäres  et  secondes  des  Sinus,  et  qui  four- 
nissent  un  moyen  simple  et  commode,  pour  former  la  table  enti^re  par 
des  additions  successives." 
*)  (Fd  ift  ndmlic^ 

See«  =  Tga  4-  Tg  Vj  (90  —  «) 
1)  Sfiad)  ^onfel  pag.  281/2  erfe^te  nämlid^  2(lbatcgniu8  bie  gomtcl 
Cosa  —  Cosb  .  Cosc 
^°^^  =  Sinb  .  Sine 

burcf)  bie  eine  ^J^ultiplication  erfparenbc  ^Jormel 

Cos  (b— c)  —  Cosa 


Sinvers.  A  = 


Sinb  .  Sine 


348  6.  ©opitel.    3)ic  Srgebniffc  bcr  üBcoböc^tungcn. 

^^d^  0  ober  SBittid^')  in  einem  etften  einfachen  ^aäi  eine  2Kui* 
tiplication  in  eine  ©ubttaction  umgefe^t  ju  j^aben,  —  jebenfaltä 
btadjte  Se^terer  tixoa  1584")  biefen  erften  gaß  ber  ^rofto^^ä* 
xefiS  na6)  ©äffet,  vorauf  l)in  nun  S3ür^i  mit  großem  ©c^arf* 
finn  Qud^  anbete  fcfitoierigere  Formeln  entfpre^enb  umfe^te*). 
(Seine  SJietf) oben  tourben  fobahn  burcf)  Dfleimarug,  ^itiScu^ 
unb  ©laoiuS  publicirt  unb  §um  Xf)eil  no^  ^tma^  meiter  au^- 
geführt,  njätirenb  fid)  3iotf)mann  bamit  begnügte,  fid§  ben  @d)ein 
gu  geben,  mie  toenn  er  ber  erfle  unb  aßeintge  tSntbeifer  ber  ^ro- 
ftapi)ärefi§  lüäre,  obfc^on  er  biefe  Wltt^obe  taum  antoanbte  unb 
jebenfall^  nic^tö  für  fie  leiftete").  —  Htte  unb  jebe  l^öf)em  Slecf)* 
nungäoperationen  burd^  W  ^rofta^t)ärefig  §u  Oermeiben,  gelang 
natürli^  nid)t*),   unb  fo  fa:^  fic!)  S^ürgi  gcnötf)igt,   noc^  naci| 

^  ^aul  SSittid^  toon  SBreSlau,  toon  bcm  matt  nur  weife,  ba^  er  ftti^  1580 
ctnigc  SWonate  bei  2;qc]^o  aitfl^ielt,  unb  bon  biefem  f^jäter  befd^ulbigt  mürbe, 
^Jland^eS  in  ^üeen  ©ejel^ene  unb  ©rfal^rcne  fpäter  in  ©offcl  alä  eigene  ©r« 
finbung  auögegcben  ju  ^aben. 

8)  3(lfo  20  3!a^re  öor  1604,  too  nac^  §öfer  ber  un§  fc^on  bcfanntc 
^rgoli  bie  'ißroittipprcftä  erfunben  l^aben  foll. 

*)  S)a§  öon  2öittt(i^  nai)  ©affcl  gcbrad^tc  ©c^cimnife  bcftanb  nur  bariu, 
bie  oi^m^n  einfache  fjormel 

Sina  =  Sine  .  SinA 
buxdi  bie  gormcl 

Sina  =  i  [Sin  (QO»  —  c  +  A)  —  Sin  (90«  —  c  —  A)] 
ju  crfe^en.    95  ü  r  g  i  bagegen  erfc^te  j.  93.  bie  üielgebraud^tc  unb  mü^jame  i^oxmü 

Cosa  =  Cosb  .  CosC  +  Sinb  .  Sine  .  CosA 
bnxä)  bie  bequemere  %oxmd 

Cos  (b  — c)  +  Cos  (b  +  c)    ,    Cos  (x  —  A)  -f-  Cos  (x  +  A) 
Cosa  3=    2" 1-  2 

für  mtiäit  ber  ^ülfSwinfel  x  auS 

Cosx  =  Cos  (b  —  c)  —  Cos  (b  +  c) 
2 
ju  berechnen  mar. 

')  SBergl.  für  ben  ißad^wciS  unb  überl^au^jt  für  weitem  S)ctoil  9?r.  32  meiner 
„Slftron.  ■mtii". 

•)  SBenn  j.  95.  93ürgi  bie  gormel 

_  Cosa  —  ^  [Cos  (b  —  c)  +  Cos  (b  +  e)] 
CosA  —  ^  |-(,^jg  (b  _  c)  —  Cos  (b  -f-  c)] 

onwanbtc,  fo  erfparte  er  jwar  nod^  eine  ^Kultiplication  me^r  al§  SHbategniuS, 
ober  bie  S)iüifton  blieb  ju  nwv^en. 


111.   ajte  ?ßroft(^)]^ärcftS  unb  bic  fiogarit^mcn.  349 

einem  anbem  ^ütfSmittel  p  fuiS^en,  tt)el(^§  er  bann  balb  barin 
fanb,  ba§  er,  toie  e§  jd^on  ©tifet  beiläufig  gemacht  ^atte'),  eine 
arttt)ntetijcf|e  unb  eine  geometrifdje  ^rogreffion  einanber  gegen= 
überftellte.  ^r  bilbete  babei  feine  beiben  3Q^If^^i^fi^e"  "^it  ^^^ 
\f)m  eigenen  ^afte  nac| 

x„  =  10 .  n  unb  y„  =  10* .  1,0001« 
b.  I).  baburdi,  bafe  er  jeber  üon  if)m  nad^malö  rott)  gebrudten 
unb  benannten  Saf)l  x  einfad)  10,  jeber  ton  i{)m  fc^marg  ge= 
brucften  unb  benannten  Qa\)l  j  aber  Vioooo  berfelben  beizufügen 
^atte,  um  je  bie  folgenbe  ju  bilüen,  —  fe^te  feine  0?ei^en  öon 
n  =  0  bis  n  =  23027  fort,  b.  !).  bt§  y  auf  10'  angeftiegen 
»ar,  —  unb  benu^te  nun  feine  rotfjen  3^^^^"  ^^^  Sogarit^» 
men  feiner  fd^tearjen  S^^^^^'  ^^""  °i^^  "o^  ^^^^  \>k'\m  S'iamen 
ju  gebraud^en.  fieiber  gab  er  jebodt),  obfc^on  er  bereite  1602 
ha^  faiferl.  ^rioitegium  für  ben  2)rudE  ert)alten  l^atte,  feine  biefe 
ßa^Ien  ent^altenbe  „^rogrefetabul"  erft  1620  ju  ^rag  fjerauä, 
unb  aud^  ha  nod^  o^ne  ben  gugel^örigen ,  längft  bereiten  „SSor* 
beridE)t"  beizugeben,  ber  bann,  nad)bem  er  lange  für  oertoren  ge- 
l^alten  mar,  in  ber  ©tabtbibtiot^ef  gu  2)an5ig,  meldte  i^n  mutt)* 
ma^Iicfi  au§  bem  Si^adilaffe  öon  95ürgi'§  (Sd[)mager  93enjamin 
S5ramer  ertialten  f)atte,  burd^  ben  bafigen  Dberlel)rer  (SJ r o n a u 
aufgefunben  unb  alSbalb  üon  Dr.  ©ieSmalb  ber  Deffentlic^feit 
übergeben  rourbe").  —  Unterbeffen  bered)ncte  ber  fc^ottifd^e  ©aron 
Sof)n  S^a^ier  ober  yieper')  (fei  e§,  ba§  er,  mie  einige  bef)aup= 
ten,  burd>  ßongomontan  öon  Sürgi'ä  5lrbeit  SBinb  erl^olten  I)atte, 
fei  e§,  bafe  er  ganj  fetbftftänbig  oorging)  nac^ 

x„  =  n    unb    Yn  =  lO'^l  —  — )" 

eine  öl)nli(^e  ^afeP"),  melc^  fobann  al^atb  unb  gmor  fc^on  1614 


^  SSergl.  feine  Aritbmetica  integra. 

«)  3n  feiner  S(]^ft  ,,3uftu8  SS^rg  aI8  SRat^atifcr  unb  bcffen  ©nicitung 
in  feine  üogaritf)men.  SJonjig  1856  in  4."  —  S)ic  ^rpgreBtabuI  felbft  f(]öei»t 
ft(^  nur  in  ganj  rcenigen  ©jeniplarcn  crfialten  ju  ^aben;  ic^  wü^c  nur  bie 
95ibIiott)eten  in  ^^anjig,  ©öttingen  unb  3KüncI)cn  ju  nennen,  roo  fid)  bicfelbc 
finbet.    Ö3   mag   ba^er   om  ^Ia|e   fein,   ^ier  folgenbe  Heine  ^robe  au8  i^r 


350 


6.  Sapttet.    3)ie  ergebniffe  ber  SBcobod^tuitgen. 


^u  (Sbinburg'^  unter  bem  %iU:l  „Mirifici  logarithmorum  canonis 
descriptio"  erf(f)ien,  unb  fomit  S5ürgt  bie  if)m  eigentlich  un* 
l^njeifet^aft  ju!omntenbe  «Priorität  raubte,  für  bie  gtücHic^er  SBeife") 


^u  geben,  in  Jt)cl<ä^cr  man  ftd^  bie  x  i 

inb  bie  cntfpred^enbcn,  in  ©urfiü  abgefegten 

3a^ten  al§  rot^  ju  benfen  ^at: 

X 

7 

X 

7 

0 

1000  00000 

10000 

1105  16539 

10 

10000 

20000 

1221  39055 

20 

,80001 

30000 

1349  83856 

30 

30003 

40000 

1491  79486 

40 

40006 

50000 

1648  68006 

50 

50010 

60000 

1822  06414 

60 

60015 

70000 

2013  68223 

70 

70021 

80000 

2225  45191 

80 

80028 

90000 

2459  49244 

90 

90036 

100000 

2718  14593 

100 

1001  00045 

200 

02  00190 

^ 

300 

03  00435 

, 

400 

04  00781 

. 

500 

05  01227 

600 

06  01773 

128000 

3596  40956 

700 

07  02420 

800 

08  03168 

, 

. 

900 

09  04017 

. 

1000 

10  04966 

250270 

10000  00000 

®)  9?eper  würbe  1550  ouf  feinem  ©tammfti^Ioffe  «Kerc^ifton^Softtc  bei 
^binburg^  geboren,  unb  ftarb  1617  cbcnbafelbft.  3"  i^T^^  Sugenb  motzte  er 
eine  grofee  Steife  na^  3)eutf(i^Ianb,  f^ranfrei^  unb  Italien,  öon  ber  er  1571  ju» 
tüdttf)xte,  unb  bann  ©(j^ottknb  ni(3^t  toieber  öerlie^.  Sßergl.  für  il^n  bie 
^Memoirs  of  John  Napier  of  Merchiston.    London  1834  in  4." 

*")  ^iix  bie  Scjic^ung  jwifc^en  ben  ^Jeper'fd^cn  unb  bcn  öon  i^ncn  wefent* 
lid^  öerfd^iebenen  natürlid^en  Logarithmen  öcrgl.  bai  5.  ©a^.  bon  ©untrer*? 
„SSennifd^ten  Unter|u(!^ungen  jur  ®efc^i(^te  ber  matl^cmatifÄen  3Siffenf^aftcn. 
fieipjig  1876  in  8.",  ttio  aud^  ber  betreffenben  Untetfud^ungen  Don  Äarften, 
täftner,  2)ioIItt)eibe,  93iot,  Söadcrbart^  ?c.  ©rwäl^nung  gefd^iei^t.  —  3)cr  ein«= 
tturf,  93ürgi  fönnc  fd^on  barum  nid^t,  tocil  er  nur  eine  9trt  öon  Slnti=Sogarit^men 
gegeben  f^abe,  mit  9?eper  al§  (Srfinbcr  unferer  gegentnärtigen  Soga« 
ri tarnen  concurriren,  fcbcint  mir  um  fo  unbegrünbeter,  ali  aud^  9?c))cr  bicfe 
nod^  nid^t  eigentlid^  fd^uf. 

")  3n  feiner  Einleitung  5U  bcn  9tubolpf)iuif(^en  Xafeln. 


111.    ®ie  ^roftapt)ärcft§  unb  bie  ßogartti^men.  351 

Kepler  mit  ben  SBortcn  einftanb:  „9!Benn  Su  eg  münj^eft  au§ 
bem  c^arahertftifc^en  Einfang  be§  Sogarttfimuä  bie  speciem  lo- 
^isticam  ber  3^^^  ju  fet)en,  lüelc^er  bcr  Sogaritf)inu§  jugefc^rte^^ 
ben  lüirb,  \o  l^aft  2)u  l^ter  bie  alten  apices  logistici,  toettfie  üiel 
geeigneter  [tnb  aU  ber  Sogarit{|mu§  unb  njetd^e  apices 
logistici  biele  Saläre  öor  ber  S'Jeper'fc^en  SluSgabe 
bem  S^rgt  ben  9Beg  ^u  ben  Sogarit^men  felbft  ba^n= 
t  e  n ;  ber  jögembe  Wlann  jeboc^,  ber  feine  ®e^etmniffe  bett)ac^te, 
liefe  ha^  ^nb  bei  ber  (Geburt  im  (Stid§,  unb  er  er^og  eö  nid^t") 
^um  öffentlid^en  9ffu^en."  —  Item,  bie  Sogarit{)men  toaren  bo, 
unb  gingen,  ^umal  nac^bem  Kepler  1624  in  feiner  „Chilias 
Logarithmorum"  bie  »eber  üon  Pieper  noc^  öon  S3urgi  gegebene 
^tjeorie  ber  Sogarit^men  entnjicfett  ^atte"),  —  aU  ferner  ^o* 
feffor  §enr^  93rigg§  in  fionbon"),  nac^bem  er  fd|on  1618  in 
feiner  „Logarithmorum  chilias  prima"  eine  erfte  ^robe  gegeben 
fiatte,  1624  unter  bem  ^itet  „Arithmetica  logarithmica"  eine 
auf  14  ^ecimaten  beregnete  ^^afel  ber  nac^  i^m  benannten  ge= 
meinen  Sogaritl^men  aller  Qai)Un  tjon  1  hi^  20000  unb  Don 
90000  hi^  100000  ^erauögab"),  —  unb  alä  enblid^  bcr  \)oU 
länbifc^e  9Watf)ematifer  5lbriaan  SS t a cq ,  ttjctd^er  3>nt)aber  ber  S3uc^= 
pnbterfirma  „^ieter  Sf^ammafe^n"  in  (3onha  gewefen  ^u  fein 
fd^eint  "^),  baüon  1628  eine  neue  5(u§gabe  üeranftaltete,  in  toeld^er 
nac^  feiner  eigenen  9fied^nung  bie  üon  ©rigg^  gelaffene  Sude  öon 
20000  U»,  90000  auögefüttt  ftjar,  jiemUc^  rofc^  in  allgemeinen 
^ebraud^  über.  —  9Zac^bem  ferner  ber  ©c^Iefier  Benjamin  Ur= 


")  'Siütdj  fofortigc  5)ru(flegung. 

")  9Zac^  ber  tne^röenu^ten  @(^rift  üon  SRcufcfiJc  tna^tc  ber  alte  3»äftHn, 
mit  weld^cm  fiepter  ju  Tübingen  1621  barübcr  conferirtc,  öor  bcr  neuen 
Slec^nung  ba3  Steuj,  hjä^rcnb  fte  bagcgcn  Kepler  mit  öegeifterung  begrüßte. 

")  3u  2Bartct)-3öoob  bei  ^alifaj  ctroa  1556  geboren,  ftarb  SSriggä  1630 
3U  €jforb,  iDol^in  er  1619  alä  ^rofeffor  ber  ®eometrie  t>crfe^t  morbcn  roor. 

")  Gsi  fotten  an  biefen  Safein  8  ^crfonen  ein  üofleS  ^a^x  long  ge^ 
TCd^net  ^abcn. 

'«)  9SergL  für  SSIacq  unb  feinen  i^xtünb  tg5ed)iel  bau  SJedcr  bie  „Notice 
sur  les  tables  logarithmiques  hollaudaises.  Par  Bierens  de  Haau 
(Boncomp.  1873  V)." 


352  6.  eapitel.    S)ie  ©Tgebniffe  bcr  SBeoboc^tungcn. 

ftnuS")  1624  ju  Äöln  feinen  „Magnus  canon  triangulorum 
logarithmicus"  t)erauegegeben,  in  tt)elc{)em  er  bcn  bon  10  ^u  10" 
für  ben  ^otbmeffer  10  iühlltonen  berechneten  ®inu§  aud^  bte 
JWeper'fc^en  Sogaritf)men  berfelben  betgegeben  l^atte,  —  unb  3o= 
t)anne§  goül'^aber")  1630  gu  ^ranffurt  ben  erften  STfjeil  feiner 
„3ngenieurö=©(f)ut"  in  5)ru(f  gegeben  „barinnen  burd)  ben  Ca- 
nonem  logarithmicuin  aöe  planifc^e  Triangel  ou^  H.  SSIacq, 
^.  ©riggio,  S'iepero  ic.  in  ein  ßompenbium  gebraut",  —  er* 
fc^ienen  1633  ju  @ouba  auc^  bic  beiben  Hauptwerk,  auf  meieren 
aße  fpätem  logarittimifd^^trigonontetrifd^en  5:afeln  fufeen,  nämltd) 
hk  „Trigonometria  artificialis,  sive  magnus  canon  triangulorum 
logarithmicus ,  ab  Adriano  Vlacco  constructus,  cui  accedunt 
Henrici  Briggii  chiliades  logarithmorum  XX"  mit  bem  SnteröoE 
t)on  10",  unb  bie  „Trigonometria  britannica  sive  de  doctrina 
triangulorum  libri  duo:  Prior  a  H.  Briggio,  posterior  a  H. 
Gellibrand  constructus",  wo  9Jrigg§  in  3lu§fül^mng  einer  Sbee 
bon  SSieta  ba^  Snternall  0,01°  njät)Ite,  unb  bie  ^auptfac^e,  ®elli* 
branb  bagegen  nur  Untergeorbnete§  leiftete.  —  @cf)on  1636  Iie§ 
fobann  ber  unermübtid^e  SSIacq  aud^  nod§  i)anblid)ere  Heinere 
tafeln  folgen,  toelc^e  nac^l^r  ga^IIofe  5tuflagen  in  allen  ©prägen 
erlebten.  (Später  tarn  1742  SSiKiam  ©arbtner  mit  feinen 
SfteHigen  „Tables  of  logaritlimes",  —  1783  ®eorg  ton  SSega 
mit  feinen  „Sogaritl§mifc|'trigonometrifd)en  tafeln",  unb  1794 
mit  feinem  lOftetligen  „Thesaurus  logarithmorum  completus"^ 
—  unb  no^  fpäter  erfd^ienen  alle  bte  Xafeln  ber  (Saltet,  Sa  = 
lanbe,  S5remi!er,  ß^amberö,  9Btttftein,  ®ru^n§, 
§ül|e,  ©d^rön  2C.,  bie  in  mand^en  53eätet)ungen  burtf)  bequemere 
©inrid^tung,  fdEjärfere  fiettern,  größere  ©enauigfeit  2C.  ben  altern 


")  Urftnuö  würbe  1587  ju  ©prottau  geboren,  —  lebte  bann  al§  §of= 
mcifter  in  ^rog  unb  Sctjrer  ber  SKat^cmotit  in  Sinj,  on  beiben  Orten  uiel 
mit  Ä'epicr  oerfe^rcnb,  bem  er  aud^  bei  (Srfteßung  ber  SRnbolp^inif^en  Xofcin 
be^ülflic^  gcwefcn  fein  foQ,  —  unb  toax  fd)HefeHd^  ^rofeffor  ber  3Jiat^emntif 
in  ?^ranffurt  aJ).,  «jo  er  163a  ftarb. 

**)  Sa«II)öber  würbe  1580  jn  Ulm  geboren,  unb  ftorb  ba^eim  1635  al§ 
einer  bcr  rocitbefanntcftcn  beriil)mtcn  5Red)enmeifter. 


il2.   3)ie  SRc^nmafd)incn. 


353 


Xofetn  überlegen  loaren,  aber  borf)  eigentlich  naturgemäß  nichts 
toefentlic^  neueS  bieten  fonnten,  fo  baß  ber  SRame  ber  altern 
Herausgeber,  unb  oor  entern  ber  öon  SSlacq  immer  ijod)  ge= 
t)alten  gu  »erben  üerbient.  —  5ln^angött)eife  mögen  auc|  norf) 
bie  für  bie  Sieb^aber  ber  fog.  2)ecim<ilt^ei(ung  beS  Cuabranten 
1799  ju  93erlin  bon  Robert  unb  Sbeler  herausgegebenen 
„9?euen  trigonometrifcfien  ^feln  für  bie  'I)ecimaltt)ei{ung  beS 
Cuabranten",  unb  bie  im  ^a^x  IX  ber  frän!ifd)en  9fle|)ublif  burc^ 
95or ba  als  ^robe  größerer  tafeln  gu  ^ariS  aufgelegten  „Tables 
trigonometriques  decimales"  ®rtt)äf)nung  finben. 

112.  :^te  ÜJei^enntofi^iiicn.  Ungefä()r  gleicf)§eitig  mit  ben 
fiogaritfjmen  tauchten  aud^  medianifc^e  ^ülfSmittel  §um  ^ied^nen 
auf,  ttjeilS  hie  \ei^t  fo  giemlidf)  öergeffenen  SfJed^enftäbe  öon  ^a^ 
piex,  tt)eld)e  eigentlich  nichts  anbereS  als  eine  ettoe^c^e  ®rleic^= 
terung  ber  fc^on  öon  %pian  unb  anbern  alten  Sflec^enmeiftem 
gebrausten  3J?utti;)IicationSmetf)obe  »aren'),  —  t^eils  ber  ettoa 


^)^r  ®ebrauc^  ber  9?cper'f(^cn  ©tobe  jur  ?tu3fü^rung  öon  9WuIti= 
pUcationen  unb  bie  SScrgleidfjung  fotüo^t  mit  ber  STpian'fdjCtt,  oI§  mit  ber 
geroö^nlic^en  SKuItiplicationämetl^obe  gel^t  moi^l  genügenb  auS  beifte^enbem 
©eifpicle  ^croor: 


ji*tk»Jt 


jeojite 


gig.  27-89. 

Scrgt.  9?cper'8  ©c^ft  „Rhabdologiae  %eu  numerationis  per  yirgulas  libri 
duo.    Edinburgi  1Ö17  in  12." 

©olf,  «fltonomie.  23 


354  6.  Sopitel.    %xt.  ßrgebniffc  bcr  S5eobac^tungen. 

1624  öon  ^rofeffor  Sbmunb  ©unter  in  ßonbon  erfunbene, 
nod^  immer  tiel  gebrauchte  togarit^mifc^e  Stec^enftab,  bie„  Regle 
ä  calcul"  ober  ber  „©libing  9?ute"*).  (SJunter  felbft  f)atte 
nur  nod)  (Sine  logarit^mifd^e  «Scale,  unb  benu^te  beim  9Jec^nen 
mit  berfetben  ben  ßirM ;  bie  §meite  (Scale,  njeld^e  ben  S^xM  ent= 
bet)rlic^  mac^t,  fügte  1627  ber  9J?atf)emati!er  unb  ^Jriebenörid^ter 
(Sbmunb  Söingate,  ber  lange  in  ^aris  lebte,  unb  bort  ben 
9iecf)enftab  befonnt  mad^te,  bei*).  SSerfd)iebene  fpätere  SSorfcf)Iäge 
5u  ?lbänberungen,  mie  g.  33.  berjenige  oon  D  u  g  t)  t  r  e  b ,  bie  Stäbe 
mit  concentrifd^en  Reifen  §u  oertaufc^en,  ober  berjenige  oon 
^orner,  ben  gerablinigen  Stab  burd)  eine  Kombination  fiirjerer 
unb  aufeinanber  oerbret)barer  Stöbe  §u  erfe^en,  fd)einen  nie  aß* 
gemeinere  $(nnat)me  gefunben  ju  f)aben.  —  (£ttt)aö  fpäter  ber* 
fud^ten  ^aöcal,  Seibni|2c.  eigentliche  O^ied^enmafd^inen  §u 
co-nftruiren ,  Xüti^e  jeboc^  anfängtic|  fo  compticirt  unb  loftbar 
ttjaren,  bafe  fie,  gerabe  mie  auc^  bie  entfprec^enben  neuem  öon 
95  a  b  b  a  g  e  unb  (S  (^  e  u  ^  *),  feinen  mirf liefen  Eingang  in  bie  ^rajigj 
finben  fonnten*);  biefer  ttjurbe  erft  bem  burd^  ben  1785  ju  Sol- 
mar  gebornen  unb  1870  §u  ^arig  oerftorbenen  ©t)arleg  Xabier 
St^omaä  erfunbenen,  1820  patentirten  „5trit^mometer"  ju'Xljeil, 
ber  in  einfad^fter  SBeife  eine   beliebige  3<J^^  *  •  1^"  ä"  abbiren 

')  ®untcr,  bcr  auc^  bie  9J?cfefette  eingeführt  ^aben  foH,  »urbc  1581  tu 
^ertforb){|tre  geboren,  ftubirte  erft  2:^eoIogic,  jetd^nete  ftd^  bann  aber  al§ 
9Kat^cmatifcr  au«,  unb  ftarb  1626  ju  großem  Söcbaucm.  ©eine  ©d^rift 
,The  description  and  use  of  the  sector,  cross-staflf  and  other  instruments. 
London  1624  in  8.",  tt)clcf)e  nod^  1673  eine  5.  9(ufl.  erhielt,  entölt  aud)  bie 
JBefd^reibung  beä  früher  unter  bent  9?omcn  „Gunter's  Line"  befanntcn 
9ted)enftabcg. 

»)  SBingate  würbe  1593  ju  Sebforb  geboren  unb  ftorb  1656.  Sßcrgl. 
feine  Schriften  „Construction  et  usage  de  la  rfegle  de  proportion.  Paris 
1624,  unb :  Of  natural  and  artificial  arithmetic.  London  1630  unb  f^jäter." 

*)  aSergt.  für  (Srftcre  „Babbage,  Ou  machinery  for  calculating  and 
printing  mathematical  tables.  (Edinb.  phil.  Journ.  1822).  S)ie  ©(^cu^'fc^e 
9Rafd)ine  rourbc  öon  ber  Smithsonian  Institution  angefauft,  unb  in  3)ingIcr'C' 
3ouniaI  befc^ricben. 

*)  5Son  ^o^cal'ä  9te^cumof^inc  befi^t  ba§  Conservatoire  des  arts  et 
mötiers  in  ^ari§  jwei  excmptarc,  bie  öon  tf)m  fclbft  »erificirt  lourbcn,  unb 
Don  bencn  ba^  (Sine  bie  ^^^tja^l  1652  trägt. 


113.  3)tc  (Srfinbung,  SScröottfomtnnung  unb  SScrbrcitung  bc8  2rcrnTo]^r8.    355 

ober  5u  fubtral^iren  erlaubt,  tnbem  man  bicfe  Qatii  mit  §ülfe  be- 
njeglidier  Änöpfc^en  auffd^reibt,  allföllig  bie  STuffang^pIatte  uer^ 
fe|t,  unb  fobann  eine  Äurbel  einmal  umbre^t,  —  alfo  natürlid^ 
auc^  leici^t  9J?uttipIicationen  unb  ^iüifionen,  unb  anbere  burc^ 
SSeröieifältigung  ober  Kombination  ber  ©runboperationen  bar= 
ftellbare  9?ec^nungen  au§5ufü{)ren  geftattet'). 

113.  ^ic  @rfinbnng,  SSertiotttotnntnnng  unb  CerBreitung 
Ud  iJetnro|t8.  2)a^  jc|on  bie  Eliten  bie  oerfd^iebenen  <S|)iegel 
unb  if)re  ©runbeigenfi^aften  fannten,  ift  ficf)er^),  —  ba§  unter 
tien  im  5tltert{)um  oorfommenben  gejc^tiffenen  «Steinen  (Jingelne 
beiläufig  Sinfenform  bejahen,  unb  5(nbere  um  il^rer  für  ha^  ?luge 
n)ot)Itt)ätigen  garbe  mißen  pm  ^urc^fel^en  benu^t  mürben,  ift 
möglich  ^),  —  ha^  aber  bamal§  fc^on  Sinfen  im  gegenmärtigen  ©inne 
t)iefe§  SöorteS  oerfertigt  mürben,  ba§  biefelben  nad|  \i)xm  ^aupt= 
<igenfd)aften  befannt  gemefen,  at§  SSergro^erungägtäfer  ober  ©ritten 
in  ben  Raubet  gebrad^t,  ja  fogar  gu  ^mröt)ren  combinirt  mor= 
ben  feien,  ift,  mie  bie^  g.  93.  §enri  3Kartin  nod)  neuerbingä 
fditagenb  nadigemiefen  ^at'),  eine  reine  ^abel,  fo  oft  e§  auc| 
fd§on  befjau^tet  unb  burc|  einzelne  mifebeutete  Sleu^erungen  alter 
Slutoren  §u  belegen  Oerfud^t  morben  ift:  S)a§  bie  Sitten  bei  man= 


•)  X^oma«  toaterfinbcr  bcä  9lrtt^niomctcr8,  ober  md^tfelbftaRw^omlcr; 
«r  lie^  benfelben  nad)  feinen  ^bten  burd^  8tnbere  ausführen,  ©r  befc^äftigtc 
fi(^  fonft  junöd^ft  mit  bcm  SSerfit^erungStüefcn  unb  lebte  biS  ju  feinem  Xobe  ju 
^oriS  al8  3)irector  einer  bctreffenben  ©cfellfc^ft.  —  SSergl.  über  ben  Slritli* 
mometcr  bie  ©t^rift  „^.  JReuIeauy,  ^ie  Xi^omaS'fc^e  JRed^cnmafc^ine.  gfrciberg 
1862  in  8.  {<Bep.  au8  eiö.«3ng.  VIII).« 

')  aSergl  44. 

»)  9lm  SluffaUcnbftcn  ift  in  bicfer  9fhc^tung  eine  ju  92inioe^  aufgefunbcnc 
83erg!riftalIIinfe,  ttjcld)e  noc^  bcm  SBcrfe  „Discoveries  in  the  ruins  of  Niniveh 
and  Babylon.  London  1833"  93renjfter  jur  Untcrfu^ung  übergd>cn,  unb 
öon  i^m  alS  eine  1,6"  ©urd^meffcr  ^oltcnbe  ri(!^tige  ^lanconücje  fiinfe  öon 
4,5"  Srennwcite  tajirt  »orbcn  fein  foH,  bie  man  faum  ali  ein^ierat,  fonbcm 
ül8  ein  SSergröfeerungäglog  anfe^en  mliffe.  —  3)cr  ©maragb  9?cro'8  war 
roat)rf(^inli(l^  nur  plan  geft^Iiffcn. 

*)  93ergl.  feine  Stb^anblung  „Sur  des  instruments  d'optique  faussement 
attribu^s  aux  auciens  par  quelques  savants  modernes.  (Boncomp.  Bull.  IV 
165—238).« 


356  6.  Sopitel.    ®ic  ©rgebniffc  bcr  SBeobaditungen. 

c^en  tt)ter  Snftrumente  Slbfel^en  (Diopter)  onBroc^ten,  ttjol^t  auc^ 
ein  leeret  fRo^x  {%ubu§>)  al§  SSiftrniittel  gebrourfiten ,  tft  nttf)t 
in  5Ibrebe  ju  fteEen,  fpred^en  hoä)  ^totemäuä,  ^roüuöjc. 
toieber^olt  öon  Dioptern,  unb  ertDäf)nt  ja  5lriftoteteg,  bei 
5lnlQ^  beg  (5et)en§  ber  Sterne  au§  tiefen  Scannen,  au§brücflidf|*), 
bo^  man  burdfi  einen  ^iiubuö  tüeiter  fef)en  !önne  ot$  o^ne  einen 
folci^en :  aber  tok  !ann  man  in  biefem  3"f<i^"i^"^Qnge  auS  einem 
bloßen  SSifirmittel  ein  ^emro^r  machen.  2)a§  ferner  2)  e m  o  !r i  t 
fein  gcrnrof)r  nött)ig  ^attc,  um  feine  SSermutf)ung  über  bie  6on* 
ftitution  ber  SJiild^ftrafee  au^^ufprec^en ,  liegt  auf  ber  §anb,  — 
hü^  ^tolemäu§  einige  (Sterne  unb  Siebet  auffüt)ren  !onnte, 
tt)eld)e  man  je^t  hei  un§  öon  freiem  Stuge  !aum  njafjrnimmt,  lä^t 
firf)  §uni  Xf)eil  burci^  feine  günftigere  ^ofition,  pm  ^f)eil  burd^ 
loirflirf)  ftattgefjabte  SSeränberungen  gan§  naturgemäß  erflären,  — 
um  ©onnenfleden  mit  SJt'erhir  ober  SSenug  §u  öerhjecfifeln,  bebarf 
man  ebenfaßS  feine§  gemro{)r§,  —  unb  toenn  hit  Sopanefen 
Jupiter  mit  ghjei  9J?onben  abbilbeten,  fo  ge^t  gerabe  barauä  tjer? 
öor,  baß  fie  !ein  ^^ernrot)r  befaßen,  fonft  t)ätten  fie  aße  t)ier 
fef)cu  muffen,  unb  bann  aucf)  nodE)  gar  mand^eS  Stnbere,  bo0  it)nen: 
unbefannt  blieb.  SDa§  ^auptargument  bleibt  aber  natürlid^  immer, 
ha^  bie  Stftronomen,  Cptüer,  ^(erjte  ic.  be§  gangen  Sttterttjumg, 
inclufitie  biejentgen  ber  5lraber  unb  be^  ganjen  ^Ibenblanbeö  bis 
gegen  @nbe  be^  13.  3aJ)rt)unbertö ,  toeber  bei  5ln(a§  i^rer 
optif(^en  Xt)eorien  unb  S3efd^reibungen  ber  Snftrumente,  nod)  bei 
anbern  paffenben  Gelegenheiten  aud)  nur  @in  unüerftinglic^e^ 
Söort  über  bie  @jiften§  üon  Soupen,  Jöritlen,  Sinfeit  ic,  gefrf)ttjeige 
über  ba§  SSorI}anbenfein  öon  jteteäfopen  unb  Wlitxo^topcn  öer- 
lauten  laffen,  —  tt)äljrenb  bagegen  am  (Snbe  be§  13v  unb  mieber 
am  5(nfang  beä  17.  Sa^r^unbertä ,  tt)o  bie  ^Brillen  unb  gern* 
röhren  roirflid^  ba  tuarcn ,  fie  aud^  bei  ben  «Sc^rif tftellern  je 
pIö|lidE)  erfdieinen.  —  ßu  ber  tt)ir!Iid)en  ©efd^idtjte  übergef)enb, 
bleibt  noc^  im  SSorbeigetjen  ju  bemerfen,   ha^  man  au§  einigen 


*)  3n  feiner  ©i^rift  „De  generatione  animalium  (V  1)". 


113.  3)te  (Srfinbung,  SScrtJoIIfommnung  iL  ^Verbreitung  bc3  '^tmxoi^xi.   357 

bunfeln  (Stellen  in  bem  „Opus  majus"  öon  9?oger  ^aco  fehlte- 
jjen  wottte,  eö  fei  biefer,  fonft  aUerbingä  um  hk  Cptif  fel^r  üer= 
biente  äßann*),  aucf)  ber  (Srfinber  bes  gernro:^r§  ober  n}enigften^ 
ber  9lugcngtäfer ;  aber  njenn  er  oud)  hk  9)2ög(ic|feit  jold^er  3n= 
ftrumente  a^nen  mod^te,  unb  mit  feiner  5ß{)antafie  [ic|  bie  fonber^ 
barften  ^^otgen  einer  folc^en  (Srfinbung  auSmatte,  fo  liegt  nid^t 
ha^  minbefte  3e«9tti§  t)or,  ha^  er  je  eine  ßinfe  befa^,  gefdjttjeige 
t)ie  ©igenfc^aften  einer  fold^en  fannte,  toältirenb  bagegen  ein  um 
1305  bon  Sorban  hi  SJiöatto  auö  pfa  in  eine  feiner  ^re- 
t)igten  aufgenommener  ^offu§  über  bie  nüpd^e  „faum  20  Saljre 
olte"  (Srfinbung  ber  95riKen*),  —  bie  in  ber  ^rd^e  SO^aria  3Kag- 
giore  in  ^(oren§  noc^  dor^anbene,  bon  1317  batirenbe  ®rab= 
fd^rift  „Qui  giace  Salvino  degli  Annati  di  Firenze,  inventore 
degli  occhiali.  Dio  gli  perdoni  le  peccate",  —  bie  f)iemit 
nic^t  im  SSiberfprud^e  ftel^enbe  SfJotij  einer  ß^roni!  ber  ^rebiger:= 
Ißlött^e  in  ^fa  über  bcn  1313  berftorbenen  ©ruber  5l(ejonber 
be  (Spina:  „Ocularia  ab  aliquo  primo  facta  et  communicare 
noleüte,  ipsefecit  etcommunicavitcordehilarietvolente",  —  ic, 
mit  S3eftimmtt)eit  barauf  ^inweifen,  ha^  man  in  Stauen  gegen 
(Snbe  be§  13.  3af)r!^unbertg  ttjir!(id£)  Stritten  befa§,  unb  n)enig= 
ften§  ma^rfc^einlid^  mad^en,  ha^  ©alüino  biefelben  erfanb, 
jebenfallg  bezeugen,  ba^  er  fie  fabricirte  unb  in  ^anbel  brad^te. 
^odi)  mag  beigefügt  toerben,  ha^  bie  erften  SriUen  auS  gtuei 
Otöfem  beftanben,  ioeld^e  an  Seberftüden  an  einer  SOJü^e  auf= 
getjöngt  Xüaxm,  unb  W  S'iafe  erft  gu  2lnfang  beg  15.  3af)r{)un? 
bertS  in  9Wit(eibenfd)aft  gebogen  tourbe').  —  S'Jadfibem  einmal  bie 
Sinfcn  ba  ttjaren,  lag  e§  naf)e,  auc^  Kombinationen  berfelben  ju 
tjerfud^en,  unb  fo  barf  man  fic^  nid^t  oemjunbern,  ba§  ber  1553 


»)  SSergL  44. 

•)  SSergl.  bcn  SIrtifcI  „Occhiale"  im  „Vocabulario  degli  academici 
della  Crusca." 

"^  yiadj  öibri  ift  „D.  M.  Manni,  Degli  occhiali  da  naso  inventati  da 
Salviüo  Arraati.  Trattato  istorico.  Firenze  1738  in  4."  ^iftori)(^  ganj 
intereffant. 


358  0.  Sapitel.    ®ie  (Srgebniffe  ber  Scobad^tungen. 

5U  SSerona  öerftorbene  ^x^t  ©eronimo  gracaftoro  fanb,  ba^ 
man  burd^  §tDet  aufeinanber  gelegte  ©läfer  nod^  größere  93ilber 
erf)Qlten  lönne*),  —  ba§  ferner  ber  ethja  1538  ju  S^Zeapet  ge* 
borne  unb  1615  ebenbafelbft  öerftorbene  (Sbelmann  ©iombattifta 
heUa  ^orta  fpäteftenä  1589  burc^  Kombination  einer  concooen 
unb  einer  conoejen  ;8infe  eine  SSorric^tung  erfteHt  t)aben  mill, 
burd^  lüeld^e  fon)oi)l  9^af)e§  at§  gerneS  beutlid^er  unb  größer  ge= 
fet)en  toerben  fonnte,  a(fo  öießeid^t  tt)irfli(^  na^e  baran  toax,  fo= 
tt)ot)I  9J?i!roö!op  al§  gemro^r  gu  erfinben^),  —  unb  ha^  enblid^ 
.nac|  1590  ber  Srißenmac^er  ^ttd^ötiaS  ^oannibeä  ober  hänfen 
5U  3Kibbelburg  ein  in  ä^nlic^er  SBeife  combinirteä  3)Jifrogfo)} 
loirfiid)  erfteüen  unb  ©jemptare  beSfelben  bem  ^rinjen  Wloxi^  bon 
^Jaffau  unb  bem  bomaligen  Statthalter  ber  9^ieber(anbe,  (Srj* 
^erjog  ^llbrecfit  öon  Oefterreic^,  präfentiren  fonnte").  —  D& 
Sanfen  einige  Sa^re  fpäter  aud^  ha^  ^ernro^r  erfanb,  aber  burc^ 
ben  ^rinäen  9J?ori^,  »eld^em  er  ein  folc^eä  ebenfaltö  überreichte 
unb  ber  in  bemfetben  ein  erfprie^ttc^eä  ^ülf^mittel  für  Äriegg- 
füf)rung  ^u  erfennen  glaubte,  mittelft  eineö  großem  ®efc|enfeä 
öerpftid^tet  tt)urbe  fein  (SJe!^eimni§  gu  bettjatjren "),  —  ob,   tt)ie 

^)  SSergl.  fein  „Homocentricorum  seu  de  stellis  Liber  unus.  Venet.  1538 
(nad^  Salanbc:  Veronae  1538)  in  8." 

®)  SSergl.  feine  „Magia  naturalis  libr.  XX.  Neapolis  1589  in  gof- 
(S)cutjc^  9f?ürnberg  1713).'*  ©ine  frühere  3tu§gabe  öon  1558  pit  nur4SBü^er, 
unb  befd^reibt  j.  S3.  nocf)  bie  jpäteften^  fc^on  Seonarbo  ba  3Sinci  befonntc 
Camera  obscura  o^ne  fiinfe,  roä^rcnb  bie  9lu§gobe  üon  1589  bereite  babci 
eine  Sinfc  öerwenbet. 

*<>)  SBergl.  »Pierre  Borel,  De  vero  telescopii  inventore.  Hagae  1655 
in  4.,  —  ©mil  Silbe,  ®efd)ic^te  ber  Optif.    ©rfter  2^eil.  «erlin  1838  in  8." 

")  ytadf  Sibri'g  Catalogue  (pag.  19  ber  Anleitung)  finbct  fic^  in  einer 
üon  3Jean  &a^eau  ju  fiqon  gebrucften  t^Iußf^rift  „Les  Ambassades  et 
prösents  du  Eoy  de  Siam  envoyez  ä  l'excellence  du  Prince  Maurice," 
metc^e  baä  2)atum  1608  XI  12  trägt,  beiläufig  eine  9?otiä  über  bie  bnrd^  einen 
„pauvre  homme  fort  religieux  et  craignant  Dieu"  ju  „Mildebourg"  con* 
flruirten  genirö^ren,  „qui  a  eu  trois  cents  escus  et  en  aura  plus  en  faisant 
d'avantage,  ä  la  Charge  de  n'^pprendre  le  dit  mestier  ä  personne  du 
monde,"  in  weld^er  man  aud)  lieSt:  „Mesmes  les  estoiles  qui  o.dinaire- 
ment  ne  paroissent  ä  nostre  veue  et  h  nos  yeux  par  leur  petitesse  et 
foibless^e  de  nostre  veue  se  peuvent  voir  par  le  moyeu  de  cest  instrument." 


113.  3)ic  ©rfinbung,  9ScrtJoafontmnung  u.  Verbreitung  bc§  f^emro()r8.    359 

üielfacf)  unb  nic^t  «nglaubtoürbig  erjäfilt  toirb,  @t  ober  allfäEig 
Qud)  ein  3tnberer  burc^  ^nber,  tt)etc£)e  mit  ßinfen  jpielten,  auf 
ba§felbe  gefüf)rt  hjurbe,  —  ob  ber  Oon-Söefel  gebürtige  unb  1619 
5U  SDWbbelburg  oerftorbene  Jörillenmac^er  3of)anne§  ßopre^  ober 
SippergEieim  erfter  unb  unabf)ängiger  (Srfinber  tt)or,  ober,  ttJte 
burc^  bie  Sanfen'fd^en  befjauptet  njurbe,  burc^  bie  fragen  eine§ 
^remben,  ber  Saufen  auffuc^en  tooßte,  unb  irrtpmlirf)  bei  if)m 
oorf^rad^,  eine  erfte  Sbee  t»om  ^ernrof)r  erhielt  —  k.,  njirb  ftd^ 
!aum  mef)r  gonj  fidler  ermitteln  loffen;  bagegen  fd)eint  nac6  ben 
Unterfuc^ungen  oon  (3.  SO^oII")  immerhin  feftjuftet)en ,  ha^  he-- 
fagter  Sipper§f)eim  fc^on  am  2.  Dctober  1608  gegen  @in* 
fenbung  eine§  mit  ^tjftattlinfen  berfet)enen  gernro{)r§  oon  ben 
(SJeneralftaaten  ein  patent  für  bie  (Sonftruction  üon  ^ernrö{)ren 
ert)iert^').  —  a(fo  ba§  fog.  {)oaänbifc^e  gemrot)r  im  ^erbft  1608 
jebenfallö  erfunben  unb  erftellt  mar,  —  fofort  in  ben  ^anbel 
fam,  fic^  jiemlid^  rafc^  Verbreitete,  ja  balb  auc^  ba  unb  bort 
imitirt  mürbe").  Sn  festerer  §inficf)t  finb  aufeer  ©alilei'') 
nocf)  SJJel^rere  ju  nennen,  fo  §.  93.  ber  ®(agfct)Ieifer  3a!ob  ^e^ 
tin^  in  5IIfmaar,  ©ofju  unb  95ruber  ber  beiben  90'Jat{)ematifer 
5(brian  9}?etiu§,  au§  meld^em  S)e§carte8 '^)  fogar  ben  (Srfinber 
beö  ^5ernrof)r§  mact)en  mollte,  ber  aber  nac^  anbern  ßeugniffen 
an  ber  Duelle  ju  ^IKibbelburg  tranf,  jebenfallg  aud)  nad^  WtoU, 

")  , Geschiedkundig  Ouderzoek  naar  de  eerste  Uitfinders  dtr 
Vernkykers.  Amsterdam  1831  in  4.  (Verhandelingen  van  het  nederlandsch 
Institut  III  1831)." 

**)  ?Iuf  SScrlangen  ber  («icneralftflaten  folt  er  im  iScc.  1608  au<^  ein 
S3inoculor=j^mrot)r  eingcfanbt  ^abcn. 

'*)  g-ür  bie  öefd)ic^te  ber  ©rfinbung  unb  erften  93crbreitung  ber  2rem= 
rö^en  Dergl.  audj  3fld)  in  SKon.=eorr.  VUI.  41—49,  unb  Corr.  astr.  III 
322  unb  VII  122.  —  yiad)  Stcufc^lc  creiielt  ^cpkx  im  ?tuguft  1610  burd)  ben 
(£rjbifd)of  (Srnft  Don  Äö(n  ein  ga(iläi)d)e§  5cvntof)r,  mit  bem  er  fobann 
aud)  olöbalb  bie  „neue  jobiolc  ^cU"  betrachtete.    ")  SSergl.  97. 

'")  ^ilbc  uermci^t  t)iefür  auf  3)eäcarteä  „Sioptrif  oom  ^ai)xt  1637, 
discours  I"  unb  brucft  I  160  ben  betreffenben  ^affu«  ab,  roo  2)cäcarte8  fogt, 
baß  feit  ber  (Srfinbung  üon  ^Uietiug  »environ  trente  ans"  oerftoffcn  feien.  3" 
ber  mir  uoriicgenben  9tu§flabc  ber  „Discours"  üom  ^atjvc  1668  ift  berfclbe 
*$afiuä  auf  pag.  65/6  ganj  genau  cbenfo  ju  lefen. 


360  6.  Sapitel.    5>,ic  ISrgebniffc  ber  Scobad^tungen. 

toetc^er  it)n  fd^on  1606  ftd^  mit  bcm  gernro^r  befd)äftigen  tä^t, 
in  her  Hu^fü^ruttfl  (jinter  Si^jperö^eim  jjurücf 6Iieb ''),  —  ferner 
@imon  Marina,  ber  fc^on  im  ^er6ft  1608  üon  einem  ^reunbe, 
bem  General  ^uc^§  oug  53imbacl§,  üernommen  ^aben  miü,  eS 
t)alte  fici^  in  gran!furt  ein  33etgier  auf,  ber  ein  qu^  einem  ^am- 
mtU  unb  einem  ^erftreuung^glafe  beftcl^enbeS  Snftrument  erfunben 
i)aht,  burd^  h)eld^c§  man  bie  entfernteften  ©egenftänbe  fo  beutlic^ 
fe^en  !önne,  otö  »enn  fie  ganj  in  ber  9^ä^e  mären,  aber  für 
bagfelbe  einen  fe^r  I)of)en  ^reiö  forbere,  morauf  er  (SKoriuö)  mit 
beftem  Srfotge  üerfud^t  ^abe,  fic^  fetbft  ein  fold^eä  Snftrument 
jufammenjufteEen,  ba§  jmar  bann  atterbingö  burd^  ein  t>on  ^ud^S 
im  folgenben  Sa^re  birect  au§  93elgien  erhaltenes,  unb  öon  i^nen 
fofort  gemeinfd^afttid^  benu^teö  Snftrumcnt,  bebcutenb  übertroffen 
morben  fei"),  —  unb  enblic^  nod^  S^ans  ^ontana,  ber  baö 
gernrot)r  ebenfattä  1608  erfunben  ju  tjaben  öorgibt,  unb,  menn 
er  aud^  mit  feinen  Slnfprüd^en  erft  1646,  alfo  üiel  ju  fpöt  ^er= 
öortrat,  um  berüdfid^tigt  merben  ju  !önnen,  menigftenS  ber  (Sigen= 
tpmlic^teit  megen  (Srmä^nung  berbient,  ha^  er  ni^t  baö  fjoltän^ 
bifc^e,  fonbern  ha^  aftronomifdje  ^ernroljr  erfunben  unb 
ju  feinen  93eobad[)tungcn  benu^t  l^aben  miß ").  S)ie  ©rfinbung 
biefe§  te^tern  ^ernro^rö,  meldte  bem  ^^unbe  be§  t)olIdnbifd^en 
^mor  erft  in  ein  :paar  Salären  folgte,  aber  für  bie  SSerbcfferung 
unb  5[nmenbung  be§  neuen  SnftrumenteS  fo  capitat  mar,  a(8  e§ 
bie  ©rfe^ung  eineS  (Surrogate^  burd^  3luffinbung  ber  (Sac^e  fetbft 
ü6ert)aupt  nur  fein  fann,  gehört  gu  ben  großen  SSerbienften  beä 
untjergleid^üd^en  Äepter:    <öc^on  in  feiner  erften  ba§  Sic^t  be* 


")  3)er  ä.  95.  bur(!^  feine  ©c^rift  „Primum  mobile.  Amsterd.  1633  in  4." 
bcfannte  ^rofcffor  2lbrian  3KctiuS  in  granecfer  fjatte  früher  naä)  bamaligent 
®ebraucf)c  ben  aScinamen  3Ibrian§joon  gefüfirt,  ba  er  ein  ©oljn  bc§  burc^  ben 
9lnnä^erungtt)crt^  ^^'/ns  für  n  üerbienten  ^oüänbifd^en  ^ngcnieurä  9(btiQn 
Slnt^oni§äoon  war,  —  bann  aber  olg  ©tubent  ben  Spottnamen  fOietiu?  or^Ucn  unb 
biefen  nid^t  nur  fclbft  jeitlebpnS  fortgetragen,  fonbern  au*  auf  9Sater  unb 
SBruber  öererbt. 

")  SSergl.  bie  SSorrebe  fcinc§  131  bcfproc^encn  „Mundus  jovialis". 

"),S8ergt.  130  unb  bie  bort  criuä^ntc  !3d)rift 


113.  5)ie  ©rfinbung,  SScttoottfommnüng  u,  Scrbrcttung  bcS  f^rnro^rä.    361 

treffenben,  1604  ju  ^^ronffurt  erschienenen,  „^d  Vitellonem 
Paralipomena"  betitelten  ©djrift,  Qah  Äepler  manche  (Srgän= 
jungen  unb  ^Berichtigungen  §u  ben  ©d^riften  ber  altern  Dptifer,  — 
fteHte  ben  gunbamentalfa^  ber  ^^otjemetrie  auf,  —  toax  no^e 
"baran  baS  Srec^ungggefe^  ju  finben,  hai,  tt)ie  fc^on  erttjäl^nt 
iDurbe,  eüüa  20  So^re  jpäter  ©neUiuö  »irÜic^  aufftcßte  unb 
fobann  S)e§carteg  in  beffen  ^interlaffenen  Schriften  entbedtte 
unb  in  ber  je^t  gebräud^tic^en  i^oxm  publicirte,  —  unb  entroicfelte 
nament(id§  in  fe^r  ttarer  unb  bie  frühem  betreffenben  Unter= 
fud^ungen  tion  ^elij  ^later  ttjefentlid^  berid^tigenber  unb  er= 
^änjenber  Sßeife  bie  richtige  X^eorie  beg  @ef)en§.  fflod)  wid^tiger 
tt)ür  aber  feine  ^tocitt,  1611  ju  SlugSburg  unter  bem  5^itel 
„Dioptrice"  erfc^ienene  «Sd^rift,  in  »elc^er  er  bie  SBirhing  ein- 
zelner Sinfen  auf  ha^  Sic^t  in  fo  guter  Sßeife  enttoidelte,  aU  e§ 
o^ne  genaue  Äenntni§  beö  9Jred^ungSgefe|e§  immer  nur  möglich 
toar,  —  fobann  bie  (Sigenfd^aften  berfc^iebener  Kombinationen  üon 
Jßinfen  unterfud^te,  —  ^iebei  eine  erfte  ^eorie  be§  |oßänbifd^en 
^mrol^rä  gab,  —  unb  bann  namenttid^  aud^  borfd^Iug  ein  %dt^' 
!op  au^  jtoei  Sonüejgtäfem ,  b.  f).  eben  ha^  oft  nad^  it)m  be= 
nannte,  meiftenS  aber  alä  „aftronomifd^e«"  bejeid^netc  ^mrol^r 
^pax  excellence"  ju  conftruiren,  —  ein  SSorfd^Iag,  toetd^en  fo= 
bann  (Schein er  ettoa  1613*°)  ju  ©unften  feiner  (SonnenfledEen- 
beobac^tungen  mutf)mafelid^  jum  erften  SÄale  pra!tifd^  auSfül^rte, 
unb  beffen  ^orgüge  fpäter  baS  tjoHänbifd^e  ^ernroljr  mit  9fied^t 
faft  total  berbrängten.  —  Unter  ben  D^Jtüem,  tocld^en  e8  nad^= 


*")  Sergl.  pag.  130  feiner  in  128  bc^nbelten,  Rosa  ürsina",  »o  er  cr= 
jap,  baB  er  f^onbor  13  Sauren,  alfo,  ba  ber5)rucl  1626  begann,  eben  etwa 
1613,  bem  (Srä^erjog  5KoEimiHan  öon  öeftcrrcic^  bie  ©onncnflecfcn  burd^  einen 
Subuä  mit  jmei  conöeyen  ®Iäfem  auf  einer  meinen  SBanb  gcjcigt  ^obc.  — 
3Rit  ©c^incr  concurirt  für  SKanc^e,  aber  mo^I  mitUnred^t,  ber  1597  gebome 
unb  1600  ju  fltaüenna  ocrftorbene  böf)mif(fie  Ka^ujiner  Mnton  9Raria  ©db^rlacuS 
be5R^cita;  bagcgcn  t)at  9?^cita  unbcftritten  ba§  93crbicnft  in  feinem  1645  ju 
§lnttt)crpen  crf^ienenen  3Bcrfc  „Genius  Enoch  et  Eliae"  juerft  ein  an«  4 
Sinfen  conftruirteS  „terreftrif(fy:S"  tyemro^r  bcfc^riebcn  unb  bie  JBejeidinungen 
„Ccular"  unb  „Objectio"  eingeführt  ju  ijobcn. 


362  6.  ßopttcl.    3)ie  ©rgcbniffc  bcr  93cobad)tungcn. 

ma(8  gelang,  bte  (Sonftruction  beS  aftronomtfi^en  ^^ernrotirS  ju 
t)ert>oII!ommnen,  finb  t)orau§  bte  93rüber  ®f)riftian  unb  (Sonftanttn 
^u^geitö  SU  nennen,  beren  (Srfterm  man  überbie^  bte  belonnte 
'SieQd  äitr  SJefttmmung  ber  S^ergrö^erung  öerbanft:  ©inerfeit^ 
fuc^ten  fte  baö  ^efid^tsfelb  §u  bergröfeern  unb  bte  fpf)arifd§e  ^h- 
njeic^ung  n)entgftenS  tl)ei(tüetje  ju  f)eben,  inbem  [te  bcr  plancon* 
öefen  Slugenltnfe  eine  ebenfold^e,  ettoag  tnnert)aI6  ber  S5rcnn« 
Xüäte  be§  CbjecttbS  ftel^enbe  fog.  ßoHectiöltnfe  beifügten,  —  unb 
anberfeitg  ftrebten  fie  baburd^  ftärfere  Vergrößerungen  ^u  erzielen, 
bo§  fie  Dbjectibe  öon  fel^r  Bebeutenber  SSrennUjeite  fd^Iiffen;  ja 
fie  gingen  habti  fo  rteit,  baß  einzelne  if)rer  Objectiüe  big  100,  ja 
big  210  ^uß  93renntDeite  befaßen,  mit  töetd^en  fie  atlerbingg  nur 
hn  SRa6)t  braud^bare,  fog.  „Telescopes  aeriens"  erfteEten,  bei 
n)eld)en  je  Dcutar  unb  Objectit»  eigene  Raffungen  befajgen,  unb 
baS  SSerbinbungSro^r  toeggetaffen  tt)ar.  §(ud^  i^r  3^i*9^"offe 
®iufe|)pe  (Sampani  in  9?om  genoß  für  ßonftruction  t)on  ^em* 
röl^ren  großen  9?uf:  5)ominique  ßaffini  mad^te  einen  großen 
Xt)cit  feiner  halb  §u  befpred^enben  (SntbecEungen  mit  t)on  if)m 
belogenen  Snftrumenten ,  unb  na^  feinem  ^obe  gtaubte  ^apft 
Söenebict  XIV.  ben  gangen  l^interlaffenen  SSorrat!^  antaufen  unb 
bem  3nftitut  öon  Sologna  fd^enten  ju  foßen.  —  5tnt)ong§n)eife 
mag  noc^  erinnert  njerben,  baß  Sfaa!  ©arroh»  in  ben  öon  it)m 
1669  ju  Sonbon  pubticirten  „Lectiones  opticae"  W  befannte 
93cjiiet)ung  gmifc^en  (Segenftanbg=,  93ilb=  unb  53rennmeite  einer 
Sinfe  be!annt  mochte,  njefc^e  feit^er  aßen  t^eoretifd^en  95etrac^= 
tungen  ju  ©runbe  gelegt  trorben  ift. 

114.  ^a»  ^etnro^r  als  S^iftrmtttel  unb  baS  6e^en  am 
Xa%t.  5)ag  einbringen  beä  gernrofirS  an  Snftrumenten  unb  feine 
Vcrbinbung  mit  mifrometrifd^en  SSorri(^tungen  !am  nur  fet)r  taug* 
fam  in  ©ang.  ®ie  ^Tttgabe,  ha^  §enrion  fc^on  1630  ein 
SOJürometer  befeffen  I;abe,  ift  falfd^;  eS  gab  ba^u  bie  t)on  if)m 
1630  gu  ^ariö  l^erauggegebene  (Sd^rift  „L'usage  du  Mecometre" 
btoß  burc^  i^ren  ^itet  SSeranlaff ung ,  —  fie  befc^rcibt  in  9Sirf= 
Iid)feit  nur  ein  ganj  getoü^ntic|e§  „?lftrotabium"  mit  ^rongöcrfat* 


114.  2)a8  Sfcntro^r  aI8  aSirirmittel  unb  bai  ©c^cn  am  Sage.       3Ö3 

t^citung').  SWorin,  ben  man  luof)!  auc^  als  ©rfinber  beö  9DW!ro:= 
meter«  bezeichnete,  jagt  ^tDar  in  jeiner  1634  ju  ^ariS  beröffent= 
lichten  ©c^rift  „Longitudinum  scientia",  bofe  er  ^rnröt)ren  an 
Snftrumenten  ongebrac^t  ^abe ;  aber  e«  toaren  „bergifd^e",  tueldjc 
!ein  gabenJreuj  erlaubten,  fonbem  auf  bie  5lbjef)en  aufgelegt 
njaren.  ©ttpaä  met)r  5Inrec^t  ^at  öielleict)t  ber  öon  1593  hi^ 
1663  lebenbe  to^fanifc^e  SWec^amfer  unb  Saumeifter  ^ranceäco 
®  euer  int,  ba  ein  tion  i^m  '^intertaffeneS ,  öon  3<^c^  ^"  ^^^ 
Bibliotheca  Magliabechiana  ju  ^oren^  entbecfte^  SJfanufcript  ben 
^itel  fü^rt  „Brevissimo  discorso  del  telescopare  gli  stromenti 
geometrici" ;  aber  ba  »eber  Sa^r,  nod^  5trt  beS  SSorfd)tage§  an- 
gegeben »erben,  fo  läfet  fid^  nidE)t8  95eftimniteS  au^fpred^en.  2)ie 
fid^erften  3lnf|)rüd§e  auf  ©rfinbung  beg  50?i!rometer§  !ommen  ent= 
fd^ieben  bem  bereite  befertegen  üorfäufig  befprod^enen  ©nglänber 
SBilliam  ©agcoigne  gu'),  inbem  berfetbe  1640  bie  ©ur^meffcr 
öon  Jupiter  unb  3J?ar8  burd)  jttiei  mittelft  ©d^rauben  gegen  ein* 
anber  tjerfd^iebbaren  paraflelen  ^^aben  ma§ ,  alfo  n)ir!Iid^  bamalä 
fc^on  ein  ^ernro^^r  mit  mifrometrifc^er  58orrid^tung  ht^a%.  — 
SSon  ^eoel  hjeiB  man,  ha^  er  gegen  ba§  gemrof)r  aU  SSifir* 
mittet  eingenommen  mar,  unb  burd^  Spalten  pifirte,  toeld^e  er 
mittelft  ©dE)rauben  beliebig  ermeitem  unb  berengem  fonnte;  bei 
feinem  fc^arfen  5luge  unb  feiner  Uebung  erreichte  er  babei,  ttjic 
fic^  galtet)  überjeugte,  mirüidE)  eine  faft  unbegreifliche  ©enauigfeit 
im  ©nftellen').  —  W.^  befinitiüeS  35ifirmitte(  mürbe  ha^  ^exxt' 
rofjr  eigentlich  erft  burd^  Stu^out;  ber  1667  ju  ^ariS  einen, 
fpäter  nod^  ju  befpred^enben,  „Traite  du  micrometre"  pubticirte, 
unb  ^icarb,  ber  im  October  1667  mit  einem  Quabranten  bon 
9'  4"   unb  einem  ©eytanten  öon  6'   JRabiug  beobad^tete,    bie 


»)  «ergl.  115.    »)  SSergl.  104. 

*)  fallet)  würbe  nömlic^  1679  öon  ber  Royal  Society  nod^  3)anjig  gcfanbt, 
um  an  Ort  unb  ©teile  bie  ©enauigfeit  ber  ^eöel'fci^en  Seobad^tungen  ju 
prüfen,  mel^e  öon  §oofc  in  feiner  befannten  untoerfd^ämten  SBeife  angejroeifclt 
roorbcn  mar;  bie  üon  ^allcQ  mit  unb  Don  ^eocl  o^ne  i^mro^r  erhaltenen 
fßoritionen  bifferirten  nie  um  eine  ©ogenminute,  meift  nur  um  ein  paar 
©efunben 


;J64  6.  Capitcl.    3)te  ©rgebniffc  bm  Beobachtungen. 

beibe  ^ernröfiren  ftatt  5(bfe^en  Ijatten,  gu  @^ren  gebrad^t.  2)iefe 
^ernrö^ren  befo^en,  ba  bereite  t)on  iBeftimmuitg  ber  Golltmation 
gefprod^en  totrb,  ^abenfreuje,  bic  aber  anfänglirfi  meift  au^  8eibe 
ober  SKetallbro^t  erfteltt  toaren*);  benn  ^abeitJreuse  an^  (Spinne= 
fäben  ju  oerfertigen  fc^tug  erft  1755  ^rofeffor  ^^elice  gontana 
in  /^foi^^nä  in  feinem  «Saggio  del  real  gabinetto  di  fisica  e  di 
storia  naturale"  Dor,  —  ja  erft  im  Anfang  be^  gegenmärtigen 
Sa^rf)unbert§  h)urben  fotd^e  burd^  Glitte n^oufe  unb2^roug^  = 
1 0  n  in  allgemeineren  (SJebraud)  eingeführt.  —  9?ad^bem  ha^  ^m* 
ro^r  in  aftrononiifd^en  @ebraud^  gefommen,  unb  fobann  mit  3n= 
ftrumenten  berbunben  ttjorben  loar,  tourbe  nun  oud^  ba§  früher 
nur  apofrt)p^ifd^  an  tiefe  Brunnen  gebunbene  ©e^en  öon  ©temen 
am  Stage  jur  SSirHid^feit :  Sofept)  ©auTtier  in  STij")  fa^  fc^on 
1611  III 1  ben  3Wer!ur  mit  bem  ^ernroI)r  nod^  nad^  «Sonnen* 
aufgang,  —  SOiorin  fat)  1634  »ieber^olt  nad^  «Sonnenaufgang 
Sterne,  auf  toeld^e  er  Oor  (Sonnenaufgang  ha^  ^ernrofir  ein= 
geftetit  \)atte,  —  2c.  3mmerf)in  fd^einen  aber  eigentlid^e  Xa^t^' 
beobac^tungen,  mie  j.  93.  fold^e  oon  3J?eribianburd§gängen ,  erft 
Don  1669  ^intt)eg  burcfi  ^icarb  gemad^t  unb  mit  0iu^en  oer= 
njenbet  tt)orben  ju  fein*).  S9ei  Eingabe  einer  1669  V  3  erhaltenen 
SD^eribian^öl^e  be§  9{egulu§  fagt  er:  „Cette  hauteur  meridienne 
fut  prise  en  plein  jour  a  7^  5™  du  soir,  environ  13"  avant 
le  coucber  du  soleil,  ce  qui  ne  s'etait  encore  jamais  fait," 
—  unb  fobann  bei  Stngabe  ber  3Keribiant)öt)e  oon  STrcturug  bon 
1669  VII  23 :  „Cette  Observation  est  remarquable,  etant  inoui" 
qu'on  eüt  jamais  pris  la  hauteur  meridienne  des  etoiles  fixes 
non  seuleraent  en  plein  soleil,  mais  pas  raeme  encore  dans 
la  force  du  crepuscule;  de  sorte  qu'il  est  maintenant  facile 
de  trouver  ^mmediatement  les  ascensions  droites  des  etoiles 
fixes  non  seulöment  i^ar  les  horloges  ä  pendule,   mais  aussi 


*)  §oofc  [olt  auc^  §oare,  Sartre  feine  @fa§fäben  ejn^)fo^Ien  ^abcu. 

»)  SSei-gl.  für  i^n  Corr.  astr.  III  336. 

")  SBergl.  Üeniomiicr'§  Histoire  Celeste  pag.  38  unb  40. 


115.   S)ic  Xran^Dcrfden  unb  bcr  SScrnter.  36i> 

par  l'obsei'vation  du  vertical  du  soleil  au  meme  temps  qu'oa 
observera  la  hauteur  meridienne  d'une  etoile  fixe." 

115.  ^ic  Jttttttgöcrfolen  unb  ber  JBernier.  ^Jloä)  öor  9Ser* 
befferung  ber  SStfirmittel  mürben  auc^  bie  Hblefungen  gu  t)er= 
jd)ärfen  gefucf)t.  3«  ?I6toeid^uhg  öon  bem  frühem  principe  biegen 
3toecf  allein  burc^  SSergrö^erung  ber  55imen[ionen  erreid)en  gu 
njoEen,  f)atte  bereite  ^ebro  S^lunneg  ober  S^oniuä  1542  in  feinem 
frül^er  befprod^enen  merftoürbigen  Sud)e  „De  crepusculis"  ba^ 
neue  ^rincip  auSgefprod^en,  man  !önne  meiterge^enber  ^I)eilung 
and)  öerjc^iebenc  ^tjeilung  beöfelben  SSogenö  jubftituiren ; 
aber  jein  SSorjcf)Iag,  biefe§  ^rincip  in  b  e  r  SBeife  sur  Slnmenbun^ 
ju  bringen,  ba§  man  einem  in  feine  90**  get{)eilten  Duabranten 
44  concentrifc^e  §ülföquabranten  beigebe,  njelc^e  je  in  89,  88, 
87,  ...  46  %iinie  gett)eilt  feien,  toar  tf)eil§  ttjegen  ber  ©c^miertg- 
feit  ber  öielen  Ölleitungen,  t^eitä  aüc^  meil  tro^  berfelben  gar 
nicf)t  jeber  JRid^tung  ber  SSifirlinie  fe^r  na^e  ein  ^fieilftrirf)  ent= 
fprac^^),  äiemlic^  unpra!tifc^.  9n§  baf)er  ^t)(i)o  S3raf)e  jenen 
SSorfcf)Iag  toirfliii)  au§füf)ren  liefe,  erhielt  er  ni^t  bie  gel)offten 
3iefultate,  unb  griff  nun  5u  einem  anbem  ÜJ^ttel,  mit  mclc^em 
er  fcf)on  bei  feinem  erften  2lufentf)att  in  Seipjig  befannt  geworben 
war:  9^ac^  ber  gcn^ö^nlic^en  ©rää^lung  n)urbe  er  nömlic^  bafelbft 
burc^  (Scultetuä,  einen  ©d^üter  öoi^^ommel,  mit  ben  oer= 
jungten  9J2aafeftäben  befannt,  unb  f)atte  bann  fetbft  bie  Sbee,  bie 
bei  if)nen  angcmanbte,  fog.  'iJranööerfalt^eilung  auf  ben 
Äreiö  übet^utragen ;  ba  aber  gerabe  ©cultetuä  in  feiner  1572 
publicirten  „^nomonif"  nicf)t  nur  einen  ^atbfrei^  mit  5^ranä= 
öerfalen  abbilbet,  fonbern  beifügt,  bafe  fc^on  ^ur ba^  unb  Sie- 
giomontan  biefe§  ^ülf^mittel  angetoanbt  t)aben,  fo  ift  §um 
minbeften  anjune^men,  e§  fei  baSfelbe  öor  5;i)(^o  erfunben  unt^ 
Don  ©cultetuä  i^m  befonnt  gegeben  toorben^).    «Sid^er  ift,   bafe 

^)  SScrgl.  S)elainbrc'S  Unterfuc^ungcn  ouf  pag.  402—405  feiner  „Histoire 
du  moyen  ^e". 

')  3Kan  möchte  mirflic^  faft  glauben,  bafe  bie  Xronäöcrfalcn  jd^on  in  bcr 
3Bicncr   ©c^ule   gebraucht   würben.    5)cnn   S^riftopl)   $üt)ler   öon  ©i)cla8  in 


366  6.  ©apttel.    ®tc  etgcbmffe  ber  SBcoba^tungcn. 

^^c^o  feine  meiften  Snftrumente  mit  folc^en  ^rangöerfattl^ei* 
lungen  öerfetien  lie^,  unb  grojgen  9iu^en  au§  i^nen  50g,  —  bafe 
95ürgi  biefdben  mit  einer  gtoecfmä^igen  Keinen  9(bänberung  auc^ 
für  (Saffel  auSfüt)rte^),  —  t>a.^  fie  bis  gegen  baS  (Snbe  beS  17.  Sa^r= 
t)unbertä  §iemlic|  attgemein  gebrandet  tourben,  —  unb  'SiifS^Qt 
noc^  1672  naä)  Sa^enne  einen  ferf|§fü§igen  Octanten  mitnahm, 
beffen  fupferner  SimbuS  birect  SRinuten  unb  mittelft  Stronööer^ 
falen  10"  gab.  ferner  mag  angeführt  njerben,  ba^  eigentlich), 
mie  g.  93.  ber  gefc^icfte  f|)anifc^e  Snftrumentenmad^er  So^anneS 
^erreriuS  ()eroorf)ob,  aber  aud^  fc^on  in  ßoffel  be!onnt  njar, 
bei  Greifen,  ftatt  gerabtinigen  ^ranSüerfaten,  burc^  ba§  Sentrum 
ge^enbe  ^ran§öerfaI=^ei§bogen  anjutoenben  n^aren,  —  ha^  aber 
praftifd^  baburd^  nid)t  me^r  erreicf|t  toorben  wäre.  —  ©päter 
öerloren  bann  allerbingä  t)k  XranSöerfutt^eilungen  immer  me^r 
93oben,  als  ^erre  93ernier  in  feiner  1631  gu  93rüffet  erfd^ie* 
neuen  ©d^rift  „La  construction,  l'usage  et  les  proprietes  du 
quadrant  nouveau  de  mathematiques"  ha§>  9JoniuS'fd)e  ^rincip 
neuerbingS,  aber  in  praftifc^  tjertoeubbarerer,  unb  n)at)rfd)einlic^  auc^ 
in  gang  felbftftänbiger  SBeife,  §u  (£t)ren  gog.  ßr  mad^te  nämlid^ 
ben  35orfd^Iag,  einem  gett)eitten  ^eife  einen,  j|e|t  entnjeber  in  rid^tiger 
Söeife  feinen  ober  {)äufig  auc^  in  unrid^tiger  SBeife  ben  ^fJamen 
üon  SfioniuS*)  tragenben-^Secteur  mobile"  beizugeben,  auf  »eld^em 

Ungarn,  tuclc^er  in  ber  jeinem  SBud^  „©n  fur^e  unb  grunbUd^e  anlat)tung  ju  bcm 
rechten  öevftanb  Geometriae.  S)iltngen  1563  in  4."  üorgcfc^ten  „<Bt.  9licola 
bei)  ^ffan?  1561  II  9"  batirten  SBiberung  fagt,  bafe  er  üor  40  ^a^ten  mit 
^ter  ^Äpian  in  SSicn  3Rat^ematif  ftubirt  tyibc,  —  f)cit  mehrere  giguren  mit 
CluQbrantcn  unb  ©ectoren,  rodele  aufecr^Ib  ber  ©rabt^eilung  brei  concentrif(^e 
Ärcije  unb  ÜronSüerfalen  seigcn,  bic  auf  Va"  abjulefen  erlauben,  ^m  Sejtc 
^be  ic^  leiber  nic^tö  barauf  bejügli^eS  finbcn  fönnen.  —  S)er  1595  jußonbon 
»erftorbcne  3;^ma§3)igge§  crttHi^nt  in  feiner  1573bofeIbft  erfc^tenenen  ©c^rift 
„Alae  seu  scalae  mathematicae"  ber  Sranäücrfalen  alS  einer  (Srfinbung 
beS  bamalä  bereite  üerftorbenen  englif(i^en  9Rec^aniferä  SWc^arb  ß^ongler. 

*)  SSergl.  für  ben  3)etail  ÜRr.  33  meiner  äJlittl^eilungcn. 

*)  3«  ber  beutf(f)en  StuSgobe  öon  X^omfon  unb  Xait'§  „Natural  Philosophy" 
fmbet  fic^  I  371  bei  2lnla§  beS  SUemter  bic  fonberbare  2tngabe:  „2Bcnn2öngen 
bi§  ju  3e^nteln  eines  X^eileS  ber  Scale  beftimmt  nierben  foQcn,  fo  muffen 
3e^n  Steile  beä  SJcrnier  gleid^  neun  Steilen  ber  ©cala  fein ;  ba^r  ber  9?ome 
9?oniu§." 


116.   3)er  Sljimut^al«  unb  bcr  SRaucrquabrant.  367 

eine  beftimmte  §ln§at)I  t>on  ^^eilen  ber  ^auptttjctlung  in  einen 
Xt)ei(  weniger  getf)eilt  war.  <So  gab  er  §.  S5.  einem  in  §alb= 
grabe  get^eilten  füfeigen  Cuabranten  einen  in  30  %\)dk  get^eilten 
„Secteur  mobile"  bei,  beffen  Sänge  31  ^albgrabe  ^atte;  ein 
^ülf^t^eil  njar  fomit  um  Vso  länger  a(§  ein  ^aupttfjeil,  unb  eö 
geigte  bafjer  fein  ©ector  öergleic^ungöweife  bie  eingelne  3)?inutc 
unb  i^re  SSietfad^en.  ©c^on  1634  jogSJJorin  in  feiner  bereite 
€rtt)ät)nten  @cf)rift  biefen  neuen  SSorfc^Iag  in  SJetrac^t,  —  balb 
befreunbeten  fic^  aud§  Slnbere  bamtt,  —  unb  nac^  wenigen  3af)r= 
^e^nten  waren,  wie  fc^on  bemer!t,  bie  „^ranStierfaten"  üon  bem 
„^ernier"  gan§  au§  bem  ^etbe  gefc^Iagen.  SSon  betreffenbem 
detail  mag  noc^  bemerft  Werben,  ba§  ber  S5emier  auc^  öon  bem 
1649  a(ä  ^ofeffor  ber  äKat^emati!  gu  Upfala  üerftorbenen  öe^ 
nebict  §ebräuÄ  üi  feinem  1643  §u  fiet)ben  erfc^ienenen  S3ucl§e 
„Nova  et  accurata  astrolabii  geometrici  structura"  bel)anbelt 
würbe,  o^ne  beit  i{)m  ot)ne  3^^^H  it)ot)Ibe!annten  ©rfinber  §u 
nennen.  Unb  fo  !am  e§,  ba§  j.  93.  §eüel,  bem  nur  ha^  95ud) 
be§  Settern  in  bie  §änbe  !am,  ben  bewegli(^en  93ogen  gwar  nic^t 
gerobe  aU  eine  (Srfinbung  öon  §ebräu§  anfat),  aber  hod)  über  ben 
©rfinber  im  Unflaren  blieb,  ja  fälf(^Iic|  öermut^ete,  eö  möd)te 
9loniuä  „ben  erften  ©runb  ju  biefer  ©rfinbung"  gelegt  ^aben. 
^eüet  fetbft  oerwenbete  bei  feinen  großem  Snftrumenten  ^ran^= 
tjerfalen  unb  35ernier  neben  einanber,  fo  ba§  if)m  §.  95.  crftere 
bie  einzelnen  SJänuten  gaben,  le^terer  fogar  auf  5 "  abgulefen  er* 
laubte,  unb  überbie^  oerbanb  er,  um  womöglich  aud^  ben  Tertien 
beijutommen,  mit  feinem  Diopter  noc^  eine  SKifrometerfc^raube, 
beren  ^ret)ungen  mittctft  eine^  (S^ftemeö  öon  Sfiäbern  auf  ^äQCX 
übergetragen  würben,  weld)e  über  getfjeilten  «Scheiben  fpielten"). 

116.  ^er  9(jintut|al<  unb  ttx  ^autv(\natnant  ?Ieu^erft 
merfwürbig  ift  ba«  öon  %t)ä)0  95rat)c  unter  bem  iJiamen 
„Quadrans  azimuthalis"  faft  ganj  aug  SJJeffing  conftruirte  unb 


')  aSergl.  feine  Machina  coelestis,  Pars  I  pag.  140,  282,  308  .'C,  — 
ferner  unjere  196,  mo  einer  ä^nlic^en,  toon  San)  ongcroanbten  ^ülfäDovric^tung 
(Jrroä^nung  gefcfiie^t. 


368  6.  ecipitel.    S)tc  ergebniffc  bcr  ©eobac^tuttgen. 

ba^er  öon  i^m  aud^  aU  „orichalcicus"  bejeid^netc  Snftrument'), 
\>a^  aus  einem  mittelft  5:ranSöerjaIen  unb  Sßoniuä'fc^en  §ü(f§^ 
freifen  bie  eingelnen  SJJinuten  ergebenben,  mit  2)io)jterIineQl  öer^^ 
je{)enen  $ö^enquabranten  bon  1 V«  ©ffen  S^iabiuS  beftanb'),  toelrfier 
über  einem  fjorijontalen,  ebenfaßg  9Kinuten  gebenben  unb  mittelft 
üiex  @cf)rQuben  auf  3)?ormorfäuIen  rul)cnben  SSoflfreife  t)on  ^hjei 
(SHen  5)urc|meffer  fpielte;  benn  e§  »urbe  an  bemfelben,  njenn 
auc^  bie  ^Trober  fd^on  dn  äf)ntic^eö  ^nftrument  befeffen  p  ^aben 
fd^einen,  boc^  gang  geh>i§  unabpngig  baüon  unb  in  neuerer 
3eit  jum  erften  9Kate,  ba^  noä)  unfern  fe^igen  5;f)eoboliten  unb 
Unitierfatinftrumenten  §u  ©runbe  liegenbe  ^rincip  üert»ir!lirf)t, 
einen  SBin!eI  burd^  feine  t)ori§ontaIe  unb  öertifale  Komponente 
ju  beftimmen").  —  9^id§t  n)eniger  intereffant  ift  ber  öon  Z'f)ä^  um 
1587  jur  öeftimmung  Oon  SD?eribianbur^gängen  noc^  ^ö{)e  unb 
3eit  conftruirte,  unb  mo{)I  ebenfaltS  öon  ben  i^m  gett)i§  gan^  un= 
beJannten  SJZeribianinftrumenten  ber  STraber  total  unabt)ängige 
„Quadrans  muralis  sive  tichonicus",  ber  fünf  ©Ilen  StabiuS^ 
befo§  unb  ©ed^ötelgminuten  angab.  (£r  ttjor  an  einer  im  Wcvi^ 
biane  fte^enben  Tlauex  befeftigt,  unb  f)atk  pod  betoegtic^e  ^Diopter, 
tt)ät)renb  in  einer  Oeffnung  ber  gur  erften  fenfred^ten  äJZüuer  ent= 
fprec^enb  bem  (Zentrum  be§  Duabranten  ein  (offenbar  brc{)bare§) 
3^Iinberd§en  eingefe^t  toar,  bog  mit  bem  einen  ober  anbem  ber 
beweglichen  Diopter  hk  ^ifur  gu  fijriren  t)atte.  3"  f^^«^^  ^c- 
bienung  gef)örten  brei  ^erfonen:  S)ie  (£ine,  ber  eigentliche  93e' 
obad^ter,  ftettte  baS  Dcularbiopter  auf  ben  ju  beobadjtenben 
<ötern  ein,  Io§  feinen  ©tanb  ab,  unb  gab  im  3Äoment  beS  '^üxd)- 


•)  SScrgl.  für  bicfcö  unb  baS  folgmbc  Snftrumcnt  „Tychonis  Brahe 
Aötronomiae  instauratae  Mechanica.    NorÄergae  1602  in  %oV' 

*)  Um  ben  ^ö^quabrantcn  OTittcl[t  einer  an  bemfelben  ongcbrat^tea 
6orrection8fd^roubc  jeberjeit  ajüftircn  ju  lönncn,  pngt  neben  bem,  bem  3cnit^ 
entipTCt^nfoUcnben  9Jabiu8  üon  90"  ein  Sotl^. 

^  aScrgL  für  bicj«  unb  bie  äijnlit^en  folgenbcn  eingaben  39,  —  für  einen 
Dielleidjt  no^  emftlid)erc  (Joncurrenj  bilbcnben  Stjimutl^alfreig  öon  1570 
bagegen  34, 


117.   S)te  ^cnbchtI)reR.  '    3ö» 

QQngeg  ein  (Signal,  —  bie  Qmäk  ftanb  bei  ben  Uf)ren''),  todd)e 
„niäjt  nur  bie  eingefnen  9Kinuten,  fonbern  auc|  if)re  scrupula 
secuüda  (bie  ©ecunben)"  goben,  unb  la§>  hk  3<^it  ^c^  (Signale 
je  minbefteng  an  jhjeien  berjefben  ab,  —  unb  bie  3)ritte  enblid^ 
trug  bie  bon  ben  beiben  ©rftem  gemarfjten  eingaben  unmittelbar 
in  ha^  i8eo6adE)tungöbuc^  ein.  —  Sind)  93ürgi  conftruirte  Ujemg= 
ften§  erftereS  ^nftrument,  ha  eö  in  hen  9?anbt)er§ierungen  feinet 
^ortrüteä  erjdEjeint;  (eiber  fann  man  aber  au8  biefer  50?iniatur= 
abbilbung  nid^t  erfel^en ,  ob  er  baäfelbe  irgenbtoie  umgeftattet  i)at, 
obfd^on  Se^tereö  fef)r  h)a{)rfd^einlic|  ift.  Ueberfiaupt  ftimmten  bie 
in  Gaffel  unb  auf  ^öeen  gebroud^ten  Snftrumente  in  ^olge  be§ 
regen  SSerfef)re§  gmifc^en  beiben  5(nftalten  fo  jiemlic^  übetein,  unb 
galten  bann  aurf)  auf  Sa^r§et)nte  fjinauö  aU  3Ku[ter,  —  ja  noc^ 
biejenigen  Don  §ebel  marcn  im  §au^fföc{)(id^en  nid)t  iuefentli^ 
öon  ibnen  berfcf)ieben. 

117.  S5tc  ^cnbelu^rcn.  So  todt  \iä)  aud§  im  Uebrigen  hit 
@emicl)tguf)ren  im  Saufe  beö  15.  unb  16.  Sa^r'^unbertä  bereite 
auögebilbet  Ratten,  fo  fet)Ite  if)nen  bocf)  nod^  immer  ein  guöer- 
läffiges  regulirenbeg  ^rincip,  big  bann  ®ürgi  gegen  @nbe  be^ 
16.  5o^r:^unbert§  ein  foId^eS  im  Sfod^ronigmuä  be§  ^enbelä  fonb, 
—  mutl^mafeüi^  mcntge  ^ecennien  nad){)er  Galilei  gang  un* 
abhängig  üon  ii)m  auf  biefelbe  Sbee  tarn,  —  unb  enblic^  um  bie 
Wätk  be§  17.  Sa^rtjunbertS,  mi)i  ebenfaßg  o^ne  ha^  Sf^inbefte 
t)on  feinen  SSorgängem  gu  Ujiffen,  ^u^genS  ha^  ^enbel  auf 
bie  ®auer  in  bie  Ul^ren  einfüf)rte.  —  2)a^  f|)äteften0  33ürgt 
jeneg  SSerbienft,  melc^eä  atterbingö  ber  1697  öerftorbene  ^rofeffor 
(£btt)arb  35emarb  in  Ojforb  bereite  ben  %xohtxn  jufc^reiben 
njoüte '),  tt)irf(i^  gebüt)rt,  gefjt  ujol^l  an^  ^olgenbem  mit  jtemlic^er 


*)  ©ic  unb  öon  wem  fie  conftruirt  waren,  wirb  nid^t  gcfagt,  —  öicttcic^t 
bafe  SBürgi  ftc  Don  bem  bcfreunbcten  Gaffel  ^cr  geliefert  ijatte.    Sßcrgl.  117. 

•)  SBergl.  Bailly,  Histoire  de  rastronomie  moderne  I  pag.  246.  Sin 
fönn(i(fy;§  S3clegc  fofi  SBemarb  nt(!§t  önfülircn.  §umbolbt  bcjAränft  (Ä'oSmog 
11  2bS  unb  451)  bicfe  Eingabe  baraaf,  ha^  ^hn  Sunig  baö  ^enbel  felbjt  oI« 
3citmeifer  benu^t  ^abc. 

iSoIf,  aStoncaiie.  24 


870  6.  Sa»)itcl     3)ic  (Srgcbmffc  ber  Söeobad^tungen. 

(Sid^er^it  l^eröor :  «Sd^on  9?ott)mann  erjäl^It  in  feiner  ettoo  1586 
gefd^riebenen  Anleitung  §um  ^effifd^eti  ©ternüerjetd^mffe,  auf  hk 
toir  noc§  iüieber^olt  gurüdfommen  toerben,  bafe  in  Äaffel  eine 
«Sehtttbenu^r  benu^t  toorbenfei,  bei  toetdlerbaäSibramentum*),  b.  ^. 
alfo  bte  Unruhe  ober  ber  SJatancier,  „ntd^t  auf  gettJÖ^ntic^e,  fonbem 
auf  gan^  befonbere  unb  neu  erfunbene  SBeife  fo  getrieben  toerbe,  ba^ 
jebe  ber  Setoegungen  einer  einzelnen  ©efoinbe  entfpred^e,"  —  3o^. 
Soad^im  SSed^er*)  aber  berid^tet  in  feiner  1680  |)ublicirten  ©d^rift 
„De  nova  temporis  demetiendi  ratione  theoria",  ba^  fd^on  ^ur 
3eit  9f?ubotf  n.  in  ^rag,  nad^  bem  gleid^jeitigen  unb  auf  ?rutopfte 
beruf)enben  3c"Si^iffe  be§  flamänbifd^en  3Katf)ematifer§  (Safpar 
S)omg,  eine  öon  S3ürgi  öerfertigte  ^enbelu^r  e^ftirt  I)abe,  toetd^e 
Don  ^^d^o.öra^e  bei  feinen  aftronomifd^en  S3eobad^tungen  benu^t 
töorben  fei*),  —  unb  öor  einigen  Satiren  t)at  fogar  ^rofeffor 
©bmunb  SSeife  in  SSien  in  ber  bortigen  !aiferl.  !öntgl.  @(f)a|= 
!amnter  tt)ir!tid§  noc^  neben  einer  entfd^ieben  öon  95ürgi  l^erru^* 
renben  ^^rac|tul^r')  unb  einer   1606  bon  «Sneeberger  in  ^rag, 


*)  „Libramentum  (est)  seu  (si  germanica  vox  graece  reddenda  est) 
anavfia  non  vulgari  sed  singulari  et  noviter  invento  modo  hinc  inde 
impellitur,  singulumque  ejus  momentum  exprimit  singulum  secundum 
minutum." 

8)  3«  ©pcier  1635  geboren,  unb  ju  ßonbon  1682  nad^  unjä^Itgen  ^w 
fa'^rtcn  gcftorben,  ift  er  befonberä  burd^  feine  1669  ju  SÖlünd^n  erf^ienene 
„Physica  subterranea"  befannt. 

*)  3)icfe  legiere  Slngabe  ift  nid^t  fo  unge^euerlici^  »ie  e§  SRanti^en  ft^tncn 
»ottte;  benn  fd^on  auä  %t)ä)o'^  Scfdircibung  feiner  ^nftrumente  erfietit  man, 
bafe  er  bei  Seobttd^tnng  am  -äRaucrquabrantcnfSefunbenu^ren  bcnu^te,  bie  i^m 
jiemlic^  gut  ju  ge^cn  ft^ienen.  Uebcr  i^rc  ©onftruction  fügt  er  otterbingg 
ni^t«  ®enauerc§  bei,  fonbern  fagt,  ba^  er  bei  einer  anbem  ®clegen^eit  (bic 
ober  nie  gefommcn  ju  fein  fc^eint)  baoon  fptcd^en  werbe.  Ob  S^c^o  eine  U^r 
öon  S3ürgi  befafe,  ift  nun  nirf)t  mit  SSeftimmtijeit  anzugeben,  bod^  ift  e8  nid)t 
unma^rfc^cinlic^;  ftc^er  ift  nur,  bafe  il)m  »ürgi  öon  hoffet  au§  einen  feiner 
3rrbcitcr  fenben  mufete.  Stuf  bie  je^t  noc^  tior^anbene  Söürgi'fc^e  U^r  fann 
Sxi)  bagegen  bic  Slngabe  nid^t  bejie^en,  td  biefe  nur  eine  SJünutenu^r  ift. 

")  es  ift  nid^t  unroo^rfc^einlic^,  bafe  te))Ier  biefe  U^r  oorfc^toebte,  als  er 
auSfprac^,  man  werbe  einft  58ürgi  in  feiner  Äunft  alS  nid^t  geringem  torijppen 
feiern,  bcnn  Stlbred^t  'Dürer  in  ber  9JlaIcrei. 


117.   S)ic  ^enbdu^ren.  371 

tDQ^rfd^cinlid^  einem  frühem  @el)ülfen  SJürgi'ö,  üerfcrtigten  ©c^lag^ 
ul^r,  eine  fo(d§e,  offenbar  au«  berfetben  Schule  unb  ^ät  ftam- 
menbe,  ältefte  ^enbelul^r  mit  tierfd^iebbarer  Sinfe  üorgefunben'): 
^g  ift  al\o  faft  gar  fein  BttJ^if^^  ^^^)^  mögtid^,  ha^  93ürgi 
toirttid^  fd^on  im  16.  Saf)rl^unbert  bie  ^enbetul^r  erfunben,  unb 
fotopt)!  ju  aftronomifd^en  al§  gu  bürgerlid^em  ^totde  mel^rfadfi 
ouSgefü^rt  ^aV).  S)a§  feine  ßeitgenoffen  biefe  (Srfinbung  nid^t 
mefjr  ttJÜrbigten,  ja  balb  toieber  üerga^en,  mirb  man  h)o!^(  fd^tuer- 
(id)  ben  ©rfinber  entgelten  laffen  motten,  ha  er  mit  feiner  ©r- 
finbung  nic^t  t)inter  bem  33erge  f)ielt,  fonbern  fie  in  ber  für  if)n 
öl§  U^rmac^er  paffenbften  Söeife  baburd§  |) u b li ci r t e,  bafe  er  eben 


«)  SJergl.  für  bcn  3)ctatl  t:^cilS  Sh.  33  meiner  9Ritt:^ctIungen,  t^cil«  pag,  14 
lt.  f.  ber  1873  ju  SBien  crf^tencncn  „Uebcrftd^t  ber  ©amtniungen  ber  Bitjap 
famtner  bcS  öjtcrreid^ifd^en  Äaiferl^aufcS",  meldte  eine  etnläfelid^e  SScfd^rcibung 
t>e§  Sleufecm  ber  brct  U^ren  enthalten,  unb  in  Scjiel^ung  auf  bie  ^cnbclu^r 
^u  bent  Sc^tuffc  fommen:  „5)ic  U^r  ftammt  ou8  bem  erftcn  SSicrtel  beg  17. 
Sa^rl^unbcrt«  unb  bürfte  »o^I  bie  erfte  fein,  bei  weither  ba8  ^cnbcl  at^  SRegu* 
lotor  ongetoenbet  tft.  innere  unb  äußere  ®rünbe  fprec^en  bafür,  ba&  biefe 
U^r,  tt)eld^e  fonbcr  Bi^cifel  in  ^rag  angefertigt  »urbe,  üon  3. 95ürgi,  bem  küa^r» 
f^einlidfien  grfinber  beä  ^nbel§  aI3  regulirenbcn  ^rinci|)8  bei  U^rcn,  ^errü^rt." 

')  SSürbe  nur  bie  Angabe  bon  9tot^mann  ejiftiren,  fo  fönnte  man  pe  ju 
unbcftimmt  finben ,  unb  bie  Sürgi'fc^  Seiftung  in  anbcrer  ?Bci)c'  ju  erKaren 
toerfud^en,  —  märe  nur  bai  ^tüQm^  tion  ®om8  öor^anben,  fo  fönnte  man, 
ba  biefer  9Jlann  fonft  nid^t  befonnt  ift,  bo#feIbe  entmcber  ganj  anjmeifcln, 
ober  mcnigftenS  einer  fpätcrcn  3ctt  jutoeifcn,  —  unb  mürbe  enblit^  nur  bit  U^r 
in  ber  SBiencr  ©c^a^fammer  ju  fünften  üon  93ürgi  anjufü^ren  fein,  fo  fönnte 
man  fi(^  fragen,  ob  nid^t  bo§  ^cnbet  nad^tröglid^  an  berfelben  angebracht 
toorben  fei,  mie  e§  (öcrgl.  „SSan  ©minbcn,  jDücr  ^u^genä  at§  uitüinber  ber 
füngeruurmerfen"  im  S^^rgange  1817  ber  SSerl^.  ber  eerfteÄIaffc  ban  l^et  Äon. 
9?eb.  3"fHtuut)  nad^  Sefanntmcrbung  ber  ^uögenS'fc^cn  ©rfinbung  öiclfadti 
gefd^et)en  fein  foH ;  menn  man  bogegen  attc  brei,  bon  einanber  ganj  unabpngigcn 
angaben  unb  Xtiatfad^en  jufammenfofit,  fo  paffen  fie  fo  gut  jufammen  imb 
ftü^en  einanber  fo  trefflid^,  bafe  id^  nid^t  begreifen  fann,  mte  ®ünt^cr,  ber  in 
feiner  unten  ermahnten  9(b^anblung  Don  1873  fic^  rüdt^t8loS  ju  meiner 
Hnfid^t  befannte,  1876  in  feinen  me^rermö^nten  „SSermifd^ten  Untcrfud^ungzn" 
mieber  auf  einen  ganj  anbcm  ©tanbpunft  fommen  fönnte,  o^ne  bafe  er,  außer 
bem  öon  5ßan  ©minben  angeführten  fpätern  Einführen  beä  ^^JenbelS 
in  einjelnc  U:^ren,  irgenb  ein  neue«  ?lrgument  gegen  meine  9tnfi^t  bei^ 
jubringen  ^attc.  —  3n  S3ejie:^ung  auf  bie  Sciftung  ber  oon  S5ürgi  für  taffct 
conftrutrtcn  VOjv  öcrmeifc  i^  auf  122. 

24* 


372  ü.  (SapiteJ.    3)ie  förgcbniffe  bcr  Scobac^timgcn. 

^enbe(uf)ren  conftruirte  unb  auf  ben  Wlaxtt  brachte.  —  ©aj?  jo= 
bann  @aUtei,  ber  gemi^  ben  Sfocf)roniömu^  beg  ^enbelö  gan§ 
unabtjängig  fanb,  ja  ba^  ^enbelunbeftrittenerSöeije  fc^on  unmtttel* 
bar  nad^  ber  ©ntbedung  §ur  SOJeffung  Keiner  3fitintert)olIe,  j)?cdeÖ 
als  ^;pul§§äf)ler,  üerwanbte,  fpäter  ntd^t  nur  auf  bie  na{)e  Uegenbe 
Sbee  ge!ommen  fein  foö,  baäfelbe  mit  einem  30^^^^^^^  ä" 
üerbinben,  fonbern  gur  Sonftruction  einer  U^r  ju  öermenben,  ift 
fo  nja^rfd^einlirf),  ba^  man  bie  me^rfad^  belegte  Eingabe,  eö  f)aht 
entroeber  er  felbft  nocf)  furje  Qät  öor  feinem  ^obe-  ober  bann 
toenigftenS  nad)  feinen  Sbeen  fein  ©o^n,  ber  1649  §u  (^lorenj 
öerftorbene  ©tabtric^ter  SSincengio  ©alilei,  »irflic^  üerfuc^t,  in 
biefem  «Sinne  eine  ^enbelut)r  ju  conftruiren,  unb  bie  ^Xedit^eit 
eineö  in  ^loren^  aufbettjaf)rten  3D?obeIIe§  taum  bejrocifeln  fann '); 
aber  aucf)  biefe  ^meite  (Srfiubung  einer  ?trt  ^enbetut)r  I)atte  feine 
Leitern  (Srfolge.  -  @rft  bem  britten  ©rfinber,  ßfjriftian  .^u^  = 
gen§,  gelang  e§  feine  Srfihbung  für  bleibenb  inö  Seben  ein^ 
5ufü^ren.  ^Zadjbem  er  für  biefelbe  1657  ein  'patent  genommen^ 
befd^rieb  er  fie  im  folgenben  Sat)re  in  einer  §u  §aog  unter  bem 
5;itel  ^Horologium"  ausgegebenen  ©d^rift.  Später  öerfolgte  er 
biefelbe  pra!tifc^  unb  tljeoretifc^  nocf)  nieiter,  hi^  er  enblic^  1673 
ju  ^^ariS  fein  claffifc^eS  SSer!  „Horologium  oscillatorium''  pu= 
blicirte,  in  bem  er  bie  Setjre  öom  S^cloibalpenbel,  bie  Se^re  Dom 
CScillationöcentrum ,  bk  mit  Se^terer  äufammcn^ängenbe  ?ln* 
leitung  jur  S3eftimmung  ber  fiänge  beS  einfachen  ^enbelS  unb 
feines  @ebraud)eS  als  Sängenmaa^,  hk  ^l)eorie  ber  Sentral^^ 
beftjegung  ic.  gab,  fo  ba§  fd)on  biefeS  SSer!  allein  ein  unt)ergäng=^ 
lic^eS  SJ^onument  für  if|n  bilbet,  unb  man,  ol^ne  feinem  toof)U 
oerbienten  9?u^me  ?lbbrud^  §u  tl)un,  aud^  aöföEigen  SSorgängern 
in  Sonftruction  ber  ^enbetuljr,  unb  namentltd^  Jöürgi,  gerecht 


*)  SSevc)!.  barübet  bie  tion@.  Sllb^ri  in  bem  ®u^)plcmcntbanb  ber„Opere" 
®QU(ei'<J  aufgenommene  9iotij  „Dell'  orologio  a  pendolo  de  Galileo  Galilei", 
—  aiid)  bie  üoii  'S.  'öüntfiet  1873  ben  (fvlongex  ©i^ungSberictjten  cintcrleibte 
SJotis  „Heber  bie  ®ejdiid)te  ber  ^enbehtbr  »or  ^ui)genö",  fomie  i^re  weitere 
StnöfüljrnHg  in  bcffen  „SSermifc^tcn  Unter fudjungen"  »cn  1876. 


IIS.    3)ic  Seftimtnung  beg  Utj^imut^c«.  373 

toerben  fann.  —  ©ner  ber  (grften,  ber  ^u^genö'  '?)3enbelut)r  freubig 
begrüßte  unb  in  ©ebraud^  na^m,  toar  ^eüel,  ber  felbft  natjc 
t)aran  h)ar  bon  ftd^  au§  eine  äfinlic^e  ©rfinbimg  ju  ma(i)en'*): 
^iä)t  jufrteben  bamtt  ein  ^enbel ,  tuelc^eä  er  bon  1640  f)intt)eg 
^ebrauc^te  um  ßtotfc^enmomente  §u  beftimmen,  mit  einer  Qäip 
borrid^tung  ,^u  berfet)en,  ging  fein  ©eftreben,  analog  bem  frit^ern 
t)on  Galilei,  bot)in,  eine  SSorrtd^tung  §u  crfinben,  um  ba^fefbe 
ot)ne  jeroeitigen  2lnfto§  in  beftänbigem  @ange  erhalten  unb  gu 
einer  eigentlid^n  U^r  conftttuiren  §u  fönnen,  unb  er  ttjar  eben 
bomit  befi^äftigt  eine  gute  SfJejuttate  berfprec^enbe  SSorridE)tung 
auöfül^ren  §u  laffen,  a(S  er  bon  ber  ^u^gen§'fc^en  ©rfinbung 
■ßenntnife  erhielt,  unb  fte  bann  fofort  aboptirte,  tt)ie  e»  balb 
barauf  auc^  bon  ^lamftceb  gefd^e'^en  fein  foK"),  ber  fogar  bi§= 
tt)ei(en  a(§  ber  (5r[te  bejeid^net  mirb,  tt>eld^er  bie  ^enbelu()r  unter 
bie  aftronomifd^en  Snftrumente  eingerei{)t  t)abe. 

118.  ^ie  ©cfliminmig  beS  Stjtmut^eÄ.  Sn  ben  älteftcn 
3eiten  rourbe  ber  SOZeribian,  tt)ie  Ujir  tüiffen,  gewö^ntid^  mit  ^'»ütfe 
correfponbirenber  ©dbattentöngen  beftimmt,  —  ja  9fJegiomon  = 
tan  fc^eint  ber  @rfte  geinefen  §u  fein,  ber  itjnen  correfponbirenbe 
^ötjen  irgenb  einc§  @eftime§  unb  jtoar.  um  ben  burd)  bie  ^er= 
änberung  ber  «Sonnenbectination  entfte^enben  ^ef)ter  ju  benneiben, 
tjorjug^ujeife  eineS  ^ijftemeö  f ubftituirte ,  babei  hk  unmittelbare 
SBeftimmung  be§  9Keribian§  burdE)  biejenige  be§  W^imut^eö  eine§ 
terrcftrifctjen  (SJegenftanbe^  erfe|enb.  9^ad§  bem  bereite  erwätintcn 
SRanufcripte  bon  ^Jot^mann  benu^te  man  auc^  in  Äaffel  noc^ 
meiftenö  biefe  3J?etf|obe,  jebod§  mit  folgenber  95?obification :  'SJlan 


*)  SSergl.  pag.  365  ic^  1673  cii(^tcnenen  S3onbcg  ferner  „Machina 
coelestis",  unb  bie  crnjö^nte  9Zott}  Don  ©itnt^cv,  burc^  luelc^  id^  auf  jene 
©teile  oufmerffam  rourbe. 

. ")  SBo^cr  SittroiD  (öe^lcr  XI 1115)  bie  Stngabc  l^atte,  bie  ©nglänbcr 
fc^veiben  bie  (Stfinbunq  ber  ^enbelu^  i^rent  fionb^mann  5Rtcf)arb  S^ani^  ju, 
ber  fdjon  1641  eine  Ut)t  mit  einem  langen  ^$enbcl  öcrfertigt  ^obcn  foü,  meiß 
man  nic^t.  5)cr  fonft  gut  unterrid^tetc  Button  (Dict.  I  293)  fogt  nidit^  baüon, 
fonbern  erjöf)(t:  .,The  first  pendulum  clock  made  in  England  was  in  the 
year  1662,  by  one  Fromantil,  a  Dutchmanii." 


374 


Sapitfl.    S)ie  ergebniffe  ber  SScobac^tungcn. 


ftelltc  ben  Staimut^alfretg  fo  auf,  baJ5  fein  S^uUpunft  bereite  na^e 
in  ben  9J?eribtan  fiel,  —  brachte  bann  öor  ©utmination  be§  ge^ 
tt)ä{)tten  «Sternes  ben  ^öt)enquabranten  fuccefftöe  über  üerfc^iebene 
ganje  Xf)eilftrid)e  beä  ^origontattreifeg,  ttjartete  je  ben  !5)urcJ)gang 
beä  ©terneö  bnrc^  ben  betreffenben  SSertifal  ab,  unb  notirte  bk 
5)urc|gonggf)öf)e,  —  fteßte  nad)  ber  Kulmination  ben  Cuabranten 
fucceffitie,  aber  natürlich  in  umge!e^rter  Drbnung,  auf  bie  ent^ 
fpred^enben  njeftlic^en  ©trid^e  ein,  unb  beftimmte  neuerbingä  bie 
2)urc^ganggf)öf)en,  —  unb  ermittelte  enblic^  burc^  eine  2lrt  Snter* 
polation  bie  ©ntfemung  be§  S^ußpunlteö  üom  tüirüid^en  SWittagS^ 
^un!te^);  bei  ©enu^ung  ber  «Sonne  ttjurben  bie  ^eobad^tungen 
am  folgenben  SSormittag  nod^malö  hjiebert)oIt ,  um  ben  (£influ^ 
ber  SSeränberung  ber  «Sonnenbedination  eliminiren  ^u  !önnen. 
S)aneben  manbte  man  in  Äaffet  auc^  bereite  bie  9J?et^obe  an, 
einen  ©ircum^otarftem  in  feinen  beiben  (Stongationen  anjubifiren, 
unb  ben  9)2eribian  in  tk  SO^htte  ber  beiben  ert)altenen  ^orijontat* 
ric^tungen  ju  legen,  toobd  jebod^  nici^t  entging,  »ie  fel^r  befc^ränft 
bamal§  biefe  SJJet^obe  in  i^rer  ^tntoenbung  noc^  baburc^  mürbe, 
ba^  man  einen  ©rcumpolarftem  nur  bannjumal  in  biefer  SRid^- 
tung  oermenben  tonnte,  toenn  oon  ben  beiben  ©longationen  bie 
@ine  fur§  nacf)  (Sonnenuntergang,  bie  Slnbere  furg  öor  (Sonnen* 
auf  gang  eintrat;  nac^  ©rfinbung  beg  gemrol^rg  unb  SSermenbung 


*)  ©0  j.  58.  TOUcben  Anfang  1585  folgcnbc  §6^en  öon  «  Canis  minoris 
fr^alten: 


«»imutlj 

Altitudines 
orienUles 

m- 

Alütudines 
occidentales 

SHff. 

640     0' 
63       0 
62       0 
61        0 
60       0 

26  0     56' 

27  32 

28  7| 

28  42| 

29  17 

36' 
351 
35 

26  0     50' 

27  26 

28  2 

28  37 

29  11^ 

36' 
36 
35 
34i 

SBä^rcnb  fomit  j.  93.  bei  bct  jrociten  Serie  bog  2ljitnut^  oon  63»  ouf  640 
juna^m,  ocrminberte  fi(i)  bie  §ö^c  um  36',  —  alfo  l^ätte  fic  fid^  für  50'  3«* 
no^mc  nur  utn  30'  ücrminbert,  ober  »äre  bei  63°  50'  tDcftlidö  ebenfogrofe 
aU  bei  64"  öftlic^  gewejen,  —  alfo  lag  ber  SJtittagS^junft  5'  öftUd^  Dom  9httt= 
^junftc.    Unb  baäfetbc  ergaben  auc^  bie  anbern  Beobachtungen. 


119.    2)ic  SBeftimmimg  bcr  93reite.  375 

beäfetbe«  für  aJteBtnftrumente  genjonn  fobann  bie  S9cobaci§tung 
ber  (Jtongationen  natürlich  fofort  eine  ötet  größere  praftifc^e  S9e- 
beutung. 

119.  5)te  ©cfttininttng  bet  ©reite.  9^ocl^  im  16.  unb  biö 
in  t>a^  17.  Safir^unbert  I)inein  rourbe  hk  ^oU)öf)e  meiftenö  mit 
bem  ©nomone  beftimmt,  beffen  ©cJiattenlänge  naf)eju  bem  obern 
©onnenronbe  entfprad^,  fo  ha^,  auc^  abgefe^eu  öon  ber  meift 
öernac^täffigten  9f?efraction,  fd^on  au§  bicfem  ©runbe  eine  Ui  auf 
ca.  15 '  äu  grofee  <Sonnenl^ö{)e  unb  bamit ')  eine  um  ebenfo  üiel  su 
{{eine  ^ol^öf)e  erf)a(ten  ujurbe.  Smmert)in  tooren  einige  ^olf)öl^en 
nic^t  übel  beftimmt:  (3o  gab  ©ebaftian  SKünfter  1544  für  53afet 
470  30'  (ftatt  33')  unb  für  3üric^  47<>  24'  (ftatt  23'),  — 
'äpian,  mut^ma^lic^  nacf)  eigenen  53eobad§tungen '),  für  Seipgig 
51«  24'  (ftatt  20')  unb  für  Sngolftabt  48"  42 '  (ftatt  46')  —  2C.; 
ober  man  Uju^te  ni(i)t  rec^t,  ujeldie  gut  fein  möd)ten  unb  in  ben 
SSerjcic^niffen  toaren  gute  unb  fd^Ied^te  eingaben  !ritiftoä  bur(^= 
einanber  getoorfen,  fo  ha^  5.  33.  bei  Upian  S3afel  mit  47*^  10' 
(ftatt  33'),  SBern  mit  46«  25'  (ftatt  57'),  ®enf  mit  44«  50' 
(ftatt  46«  12')  unb  3üric^  mit  46«  28'  (ftatt  47«  23')  üor^ 
fommt,  —  ba§  no^  iSartfd)  in  feinem  1624  publicirten  „Plani- 
sphaerium  stellatum"  ^mar  „Tigurum  Helvetiae"  unter  47  «  22', 
aber  baneben  aud)  „Zürich  Helvetiae"  unter  47«  9'  aufführt,  — 
ja  noc^  ber  1635  öerftorbene  Stübinger  ^rofeffor  SBiIt)elm 
©c^icfarb")  in  feiner  1669  poftt)um  ^erauSgefommenen  «Schrift 
„Sanbtafeln  auf  re(f)ten  ©runb  ju  ma^en"  bitter  flagt,  ba§  bie 
üerfd)iebenen  eingaben  für  eingetne  Orte  oft  hü  1 «  bifferiren  „fo 
man  mit  eim  ungefpi^ten  ^fal  genauer  treffen  foUte",  unb  5.  35. 
fpecieü  »afel  mit  ben  SSorten  anführt:  „(So  t)at  S3afet47«30' 
het)  bem  ^itiäco,  be^  SWetio  38',  ©pecflin  40',  in  netoen  Tabulis 
6alliae45',  in  9(luboIp^inifc^en  gar  54',  bifferenj  t^ut  |«  unb 
ift  ein  gro^eg  Söunber,   bafe  man  öon  einer  fo  9^amf)aften  Slca* 


')  «Jegcn  9P  =  90"H-d— h. 

*)  3n  feiner  (Sodmograp^ic :  .^oöänb.  ^2lu^gabe  oon  ©emma^fjriftu«. 

*)  Ct  ipar  15ü2  ju  .t>cncnberg  in  SBürtcmbci-g  geboren. 


376  6.  Kapitel.    3)tc  (Srgcbniffc  ber  Scobad^tungcn. 

bemt,  ba  folc^e  Studia  blüf)en,  mä)t  getDiffereö  toiffen  foll!  tüie 
to'Hl  ben  anbern  obfcuren  unb  geringen  Oertletn  gefc^e^en?"  — 
ßutoeilen  tt)urbe  f|)äter  aud)  etipa  bie  ^otpt)e  au§  ber  Sänge 
bei  jCagbogenS  am  längften  5^age  berechnet,  unb  haih  trot  nod^ 
bie,  fd^on  ben  Strabem*)  befannte,  aber  bann  ttJtcber  t)ergeffene, 
in  ber  neuem  3eit  nad^  hm  ®inen  guerft  t>on  %\)ä)0  ^ra{)e, 
nad^  ben  2lnbern  guerft  bon  S^Jot^mann  angehjanbte  borjuglic^ere 
9}?ett)obe  l§in§u,  bie  ^ö^en  eine§  ©rcumpotarftemS  bei  feinen 
beiben  (Sutminationen  §u  meffen:  ©o  fanb  §.  S3.  ber  Se^tgenannte 
im  S)ecember  1585  au§  «  Ursae  minoris,  bcffcn  ^öf)e  er  bei 
ber  obern  ßutmination  gXeid^  54"  16',  hd  ber  untern  gtei(^  48* 
24'  erhielt,  für  taffei  hk  $oIt)ö^e  bV  20',  toä^renb  metjrere 
anbete  (Sterne  51  '^  19 '  ober  bie  je|t  angenommene  ^olI)ö^e  Iie=^ 
ferten.  —  S^et  folgen  S3eftimmungen  burfte  man  aber,  befonber* 
mim  ber  <Stern  Ui  ber  untern  Sulminötion  ttroa^  tief  burd^  ben 
SDieribion  ging,  bie  JRefraction  bod§  nic^t  mel^r  ganj  t)erna(|Iäf= 
figen,  unb  fo  gab  benn  hjirfCid^  bereite  ^^d^o  ^ra^e  eine  erfte 
em^irifc^e  SfJefractionStafet,  nac^  ber  jebod^  bie  9?efraction  fct)bn 
bei  45"  ^öt)e  jum  minbeften  gegen  hie  übrigen  93eobacE|tuttg§= 
fefjler  öerfd^wanb').  Söäf)renb  bogegen  aber  %\)6)0  unb  9?ot^= 
mann  nod^  glaubten,  ba§  ber  S5etrag  ber  Siefraction  anö)  üon 
ber  ®iftan§  beä^eftirnS  abt)änge'),   beftritt  Kepler  bie^  mit 


*)  SSergl.  44. 

")  X^d^o  bcfttmmtc  feine  ^olp^c  t^il«  au§  ben  ©offttttal^ö^cn,  —  t^ct{3, 
um  tn  lürjercr  tJrift  unb  l^äufiger  fic  meffcn  ju  fönnen,  au8  ben  beibeu 
(5uImination§^ö^cn  beg  ^tarftenieg.  3)a  i^m  leitete  S5e)timmimg  imniec 
etma  4'  tttcl^r  al§  crftcrc  ergab  (bei  SSernad)Iäffigung  ber  Slefroction  betragt 
ber  Unterfct)ieb,  tocnn  «  bie  SRefraction  hti  ib^  bejeic^uet, 

f  (Tg(9'4-e)  +  Tg(y-e)+Ct(y  +  p)  +  Ct(9P-p))  =  3,7.« 

fllfo  »irllic^  ctipo  3 '/»')>  f"  »ctmut^ete  er  einen  (Sinftu^  ber  ^Refractton,  unb 
bcftintmte  fobann  benfelbcn,  inbem  er  einen  10  füfeigen,  um  bie  SSeltajc  breb= 
baren  Ärei§  anwanbte,  unb  an  biefem  bie  ©eftime  öom  SÄeribiane  bi§  jum 
Untergänge  üerfolgte.  ©r  erhielt  fo  bie  §oriäontaIrefraction  jiemlid)  gut  ju  34'. 
•)  3?ot^mann  bcftimmte  ben  SBetrag  ber  3ftefraction,  tnbetn  er  für  beftimmte 
Sljimut^e  unb  3)ecttnotioncn  bie  §ö^en  bered^nete,  unb  bann  biefe  mit  ben  ge= 
mcffcncn  §ö^en  üergU^.    ®o   er  .nun    M  S3ere(^nuug   bpr.  @orincnl^öf)en  bie 


120.    ®ic  Scftimmung  bcr  OrtSjett.  377 

9?ec^t,  unb  gab  äügleic^  eine  neue,  tjon  10 '^  ^ö^e  an  gor  nic^t 
«6(e  Xafel,  n)etc^e  nun  bis  ^um  @nbe  unfereS  3tbfd^nitteS  all= 
gemein  unb  mit  ?Ju|en  gebraucht  lourbe.  ©abei  f))rad^  ft^ 
Kepler  gan^  beftimmt  für  bie  ©c^njere  ber  Suft  oug,  unb  gab 
für  bog  SSer^ältnife  i^rer  ©id^te  gu  berjenigen  beS  SÖSafferS  mit 
1  :  1177|  bereits  einen  gar  nic^t  Übeln  SSert^. 

120.  ®ic  ScfKmmttng  ber  DrtSjett.  %üx  bie  S5eftimmung 
ber  Ortszeit  unterfcfieiben  fiel)  bie  SKtttet  ttiefentlid^,  je  nad^bem 
biefelbe  §u  bürgerftd^em  ober  aftronomifd^em  3^^"^^^  '^"f  ^^^ 
Sanbe  ober  auf  ber  See  tiorgenommen  »erben  foß.  —  ^ux  95e= 
ftimmung  ber  Qdi  auf  bem  ßanbe  §u  bürgcrlid^em  Qmede  ^ietten 
nod§  longe  bie  <Sonnenuf)ren  Oor,  meldte  in  allen  möglichen  ®e= 
ftalten  conftruirt  njurben.  Unter  ben  trogbaren  ©onnenufiren 
l^tte  gur  Seit  namentlich  ber  „?(ftronomifd^e  9lling"  Otet  SSeifall, 
ttjeld^en  ber  bereits  als  l^oßänbifrfier  Herausgeber  Oon  ^pian'S 
(JoSmograpl)ie  genannte,  1508  §u  ^Dodhim  in  ^rieSianb  gebome 
«nb  1555  als  ^rofeffor  ber  3Kebicin  ju  ßötoen  oerftorbene 
^Rainer  ®emma  =  ^riftuS,  menn  aud|  ni(f)t  erfunben,  fo  bo(^ 
jebenfaGs  mefentlid^  oerbeffert  unb  in  feiner  1548  §u  ^nttoerpen 
erfd^ienenen  <Sc^rift  „De  annuli  astronomici  usu"  befc^rieben 
:^at.  (gr  unterfd^eibet  fi^  oon  ber  ?IrmiIIarfpl)äre  ftjefentlid^  nur 
baburc^,  ha%  ber  um  bie  SSeltaje  bre'^bare  ®ectinationS!reiS  burd§ 
ein  bre^bareS  93Iatt  erfe^t  ift,  an  hjelc^em  fidE)  ein  Säufer  mit 
Deffnung  auf  bie  «Sonnenbeclination  einftellen  Iä§t;  mirb  nun 
hd  orientirtem  Snftrument  baS  brel)barc  93Iatt  ber  <öonne  äu= 
gemanbt,  fo  fällt  ber  bur^  bie  Ceffnung  ge^enbe  Sid^tftra^l  am 
©quator  auf  bie  betreffenbe  ^geSftunbe^).  —  gür  aftronomifd^e 


cvti  bcT  SJectination  erhaltenen  nod)  für  bie  ^ö^en^)araltaje  corrigtrtc  unb  bcr 
S3ere(^nung  btefcr  Septem  bie  §tppard)'fc^c  §orijontaIparaIIajc  toon  3'  ju 
förunbe  legte,  fo  erhielt  er  notl^rcenbig  au8  ber  ©onne  gröfeerc  SRcfractioncn, 
aU  au§  ben  Sternen,  —  unb  äl^nlic^  mag  c§  auä)  2:^0  ergangen  fein. 

')  5SergL  für  ®emma  aüä)  121.  fjemer  ift  ju  crttjö^ncn,  bafe  ®cmma 
f^on  tn  feinem  1533  ju  Stntmcrpcn  erfd^ienencn  „Libellus  de  loconim  de- 
scribendorum  ratione",  unb  affo  namentlich  Oor  SKünftcr,  in  beffcn  1544  er- 


378  6.  ^apM.    ®ie  (grgebniffe  bcr  Beobachtungen. 

3tt)e(!e  Jüurben  fjäufig  f)ot)e  ©nomone  benu^t,  —  ober  bann,  um 
5U  jeber  Xoge^ftunbe  eine  ßcit^ff^i^w^wJ^Ö  mad^en  ^u  fönnen,  bie 
^öt)e  ber  Sonne  ober  eineg  ©temS  in  merßidier  ©ntfemung  öom 
äJZeribian  gemeffen,  unb  barau§  ber  «Stunbennjinfet  berechnet.  — 
ße^tere  SOf^et^obe  tarn  aud)  auf  ber  (See  jur  Slntoenbung,  nur 
»urben  ba  gur  ^ö^enbeftimmung  befonbere  Snftrumente  öer^ 
menbet,  —  früher  faft  augfd^Iie^Iicl  ber  bereits  befc|riebene  „3afob§= 
ftab",  —  fpäter  neben  if)m  aud^  fefjr  läufig  ber  „3!)at)iS'Dua* 
brant".  Se^tereS  Snftrument^)  trägt  ben  9'Jamen  feineä  (SrfinberS, 
beg  engtifd^en  Sd§iff§fapitän8  So^n  5)at)iS,  beSfetben,  ber  bie 
®aüig=Stra§e  genannte  SReerenge  aufgefunben  ^at,  unb  1605  an 
ber  Äüfte  tjon  9)?aIocca  in  einem  ©efec^te  mit  japanifd^en  See- 
räubern fiel  Slud§  ber  um  1570  als  ^rofeffor  ber  3)^atf)ematif 
5U  Orleans  ftel^enbe,  burc^  fein  1578  gu  ß^on  erfc^ienencS 
„Theatrum  instrumentorum  et  machinarum"  aud§  aßgemeiner 
befannte  SacqueS  SSeffon  foE  ebenfalls  ein  Snftrument  ober 
eine  ^ütfSöorric^tung  gur  S3eobac|tung  ber  ßdt  auf  bem  EReere 


fc^ienener  „CoBmographia"  iäi  früher  bk  erfte  9lnbeutung  einer  Triangulation 
ju  finben  glaubte,  in  ä!^nlic^cr  unb  fogar  nod^  befferer  3Sei|e  eine  fold^c 
Olperation  cmpfief)lt.  —  ©ein  133  ermälintct  ©ol^n  Someliuä  ®emnta  lebte 
oon  1533—1577  ju  ßöttJen  alä  ?lTät  unb  ^rofeffor  ber  «Webicin. 

*)  3)er  ®at)iS:=Cluabrant  (aud^  58a(f=©taff  genannt)  beftanb  nod)  „Hutton 

Dictionary"  unb  „S3obe,   ©rlöuterung   ber  ©temfunbe.    2.  %  93erlin  1793, 

^,  2  Sbe.  in  8."   au8  jmei  fic^  ju  einem  Oua== 

©.^  j^^\  brauten    ergänjenben   «Scctoren,    a   unb    c 

^'-^^f  \  waren    öerf(f)iebbare   3)io^er,    —    a,  frütjcr 

^._^^^^      f'..^        \  ftu*    einer    Oeffnung,     fpäter    au8    einem 

1^       ~^'~~-~~]lr'-    \    /     SSrenngkfe  bcr  gocalbiftanj  ab  bcftel^enb, — 

i      -Tll^^ä^      c  ein  gcttjö^nlic^e^  CcuIarbio))ter;  bei  b  war 

T         ^ — ""/^  ein  9luffang§blättc^en  mit  einer  ©polte.  99cim 

\j^ —  ©ibrauc^c  f)ielt  ber  S3cobac^ter  bei  d  mit  6er 

linfcn,  ht\  e  mit  ber  rediten  Jpanb,  unbftelttc 

8fig.  30.  fid^  fo,  ba§  er  bie  ©onnc  im  JRüdcn  ^atte ; 

bann  bret)te  er  ben  Ouobranten  fo,  bafe  bi^  jum  SSorauS  auf  einen  gongen 

®rab  a  eingefteüte  Deffnung   ober  Sinfe  a  ein  ©onnenbilbc^cn  auf  b  loorf, 

unb  oerfteHtc  c  no(^  ß,  bi§  er  burd^  c  bie  ©polte  öon  b  nad)  bem  <öteercig= 

l^orijont  gerid^tct,  fof),  —  [a  -^  ß)  voax  nun  offenbar  "iiit  ©onncn^ö^. 


121.   S)tc  33cfttmmun0  bcr  Söngc.  379 

erfunben  f)aben*);  toie  biefelbe  befc^affen  toav  unb  ob  fte  in  ®e* 
bxavLä)  tarn,  ift  mir  jeboi^  unbekannt. 

121.  ^xt  Seftimtnung  bei  Sänge.  ®ie  Sängenbeftimmungen 
tüaren  natürtid^  in  biefer  altern  Qät  nod^  unäuüerläffiger  qI^ 
biejenigen  ber  ^oÜ)ö:^en,  ba  für  eine  Sängenüergleici^ung  ju  jtoei 
bafür  nötl^igen  guten  ßeitbeftimmungen  nod^  ein  3Kittel  für  Ufir- 
öergleic^ung  Einzutreten  mu^te,  —  ober  für  eine  Sängenbeftim* 
mung  auf  bem  SÖ^eere  ju  ber  guten  3^it'^^f^^"t""9  ^^^"^  ®r= 
fc^einung  noc^  eine  auf  gute  Xafeln  bafirte  SSoraugbered^nung 
beg  Eintreffens  ber  Settern  an  einem  beftimmten  Orte.  2)a  bie 
für  SÖeftimmung  ber  OrtSgeit  auf  bem  Sanbe  unb  jur  (See  ge* 
braudjten  SD^et^oben  bereite  unter  ber  üorJ^erge^enben  S^Jummer 
bef^rod^en  tttorben  finb,  fo  bleiben  f)ier  gunäc^ft  nur  bie  jur  Ufir- 
Oergteid^ung  Oorgefd^tagenen  SJJettioben  ^u  ertt)äf)nen.  ^thm  ber 
fd)on  t)on§ip:parcE  gegebenen  2J?etl^obe  ber  3J?onb8finfterniffe') 
tt)urbe  hk  fd)on  1499  oon  SImerigo  SSefpucci  angettjanbte  SRe* 
tfjobe  ber  äJjonbbiftangen')  neuerbingS  Oon  SS  er  n  er  unb  bann 
avLd)  oon  %pi an  in  feiner  ßoSmogropl^ie  portirt,  unb  fie  toäre 
in  ber  ^at  gang  gut  getoefen,  toenn  fie  nid^t  beffere  HKonbtafeln 
borauSgefe^t  tjätte,  at§  man  bamatä  befafe;  aber  nod^  ein  Sa^r^ 
t)unbert  fpäter,  too  3Korin  biefetbe  in  ber  me^rertoä^nten  ©d^rift 
Uiieber  toarm  em))fal)l,  fd^eiterte  fie  an  befagtem  ^inbemiffc,  — 
ja  nodf)  einmal  ein  f)a(beS  ^a'^r^unbert  f^jäter,  tt)o  <St.  ^ierre 
biefelbe  ben  ©ngidnbem  octro^iren  moUte,  ging  eS  ebenfo').  — 
3(et)nlid^  erging  e§,  als  Oronce  ^inee*)  in  feiner  1544  ju  ^hriS 
erfd^ienenen  ©c^rift  „De  invenienda  longitudinis  differentia" 
Oorfd^tug,  burd^  3J?eribianbeobad^tung  beS  SJJonbeS  beffen  oon  ber 


»)  Sibri  fagt  nänüic^  in  feinem  ©atalogc  bei  Stnfü^rung  oon  „  J.  Besson, 
Le  Cosmolabe.  Paris  1567  in  4." :  „Besson's  work  is  a  great  rarity  and 
curious  as  anticipatiug  the  method  proposed  in  1760  by  C.  Irwin,  for 
finding  the  longitude  at  sea  by  a  new  instrument,  the  said  new  instru- 
ment  of  1760  being  Besson's  of  1567." 

»)  aSergl.  45.    >)  95ergl.  32  ünb  45.    •)  aScrgl.  151. 

*)  %\mni  würbe  1494  ju  SBrian^on  geboren,  unb  ftorb  1555  ju  ?ßari§ 
al2i  ^rofeffor  ber  SKot^ematif  om  (5olI6ge  be  fjrance. 


380  6.  ©a^Jitcl.    3)tc  @rgcbtttffe  t>cr  aScpboditungen. 

^araEaje  nid^t  inffuencirte  Ülectofccnfion  ju  beftimmen,  b.  ^.  bte 
t8erfpätung  ber  9J?onbculmtnation  t)om  ö[tlid§en  hi^  gum  toefttid^cn 
^eribiane  §u  Benu^en,  —  bte  ^rajig  f)ätte  oudE)  beffere  Uf)ren 
unb  tafeln  erforbert.  —  Unb  noc^matö  ging  e§  fo,  al§  S^ainer 
^emma^griftuä  in  feiner  1530  gu  3[nth)er:pen  erfcfiienenen 
©d^rift  „De  principiis  astronomiae  et  cosmographiae"  für  S5e= 
jttntmungen  auf  bem  Sanbe  bie  birecte  SSergteicf)ung  ber  OrtSgeiten 
mittelft  tragbarer  Uf)ren  anentpfat)!,  —  e§  fehlten  l^inreid^enb 
gute  Ufjren,  ja  fie  fehlten  nod),  al§  ^eter  Krüger  biefe  3)?ett)obe 
1615  in  einem  ©riefe  an  Ä'epter')  in  ber  SBeife  belieben  ttjottte, 
baJ3  man  hk  eingaben  jtüeier  Sonnenuhren  mittelft  einer  9läber= 
uf)r  bergleic^e,  unb  Kepler  ^atte  gang  3Jec^t  i^m  gu  antmorten*), 
c§  fei  §meifetf)aft,  ob  bie  9?äberuf)r  nid^t  mei)x  fefjten  !önnte  al§ 
bie  ©d^ä^ung  ber  ^iftanj,  —  tt)oIl€  man  fid^  aber  auf  ße^tere 
toerkffen,  fo  fönne  man  ja  ben  Sjf^ittogäunterfd^ieb  leicht  au§  i^r 
unb  ben  beiben  ^ol^i)()en  bcred)nen.  —  SBir  fef)en  alfo,  ha^  e^ 
an  Sbeen  nid^t  fehlte,  fönnten  mir  ja  nod^  an  hk  burd^ 
Galilei  in  STuSfic^t  genommene  53enu|ung  ber  3upiter§trabanten 
erinnern,  —  too^i  aber  an  SDWtteln  §u  befriebigenber  3Iu§fül)rung '). 
Unb  in  ber  Xi)at  mar  bk  factifrf)e  (Sid^erf)eit  ber  Sängenbeftim^ 
mungen  nod^  nic^tö  meniger  at§  etfreutid^,  mie  mir  am  SSeften 
au§  hm  Angaben  betreffenber  @d^riftfteßer  erlennen:  ®o  gibt 
Slpian  in  93e5iet)ung  auf  ben  burdf)  bie  ^ortunatSinfeln  ober 
(Sanarifd^en  Snfetn  gelegten  erften  HKeribian  ^.  33.  ^ari§  in  23  ^ 
30'  (ftatt  20"  30'  gerro)  unb  fobann  uergleic^ungämeife  mit 
^<arig:  93ern  0  «  48 '  (ftatt  5  <>  6'),  3üri^  3  «  8 '  dtati  6"  13 '), 
mmberg  4»  50'  (ftatt  8  "  44'),  2e\pm  6  '^  28'  (ftatt  10 <^  2')  ic, 
—  bagegen  bann  aßerbingö  Kepler  in  ben  9lubolpl)inifd§en  STafetn 
in  93c5iet)ung  auf  ben  burd§  ^öeen  gelegten  erften  SO^eribian  j.  95. 
tpari^  40"»  (ftatt  41""),  unb  fobann  Uergleid^ung^meife  mit  ^^ari? : 
iöcrn  21"»  (ftatt  20-»),  ßüric^  26»  (ftatt  25"»),  «Nürnberg  36™  (ftott 


*)  »rief  285  bei  ^an\if). 
«)  Sßrtef  287  bei  |>an)4 
^)  (^iir  bie  ©rfc^icbtc  ber  äRccreöIöngc  öctgl.  auc^  1( 


122.    2)aS  ^efftf(^c  etcrnüeräeid)n{fe.  381 

35»"),  ßeipjig  39"  (ftatt  40™)  jc.  —  2)er  95oßftänbig!eit  n)egeit 
mag  nod^  bemerÜ  tcerben,  bafe  «Steöin  in  feiner  fpäter  §u  be* 
fprerf)enben  Cosmographia  ben  ^»ar  nic^t  fe^r  praJtifc^en  SSor= 
fdjlag  machte,  5Ur  Drientirung  auf  bem  9}?eere  einen  bon  9fiegi= 
naibuö  ^eträuS  ober  9(iegmer  ^ieterögoon  conftruirten ,  nad^ 
Strt  ber  3J?arinen^53ouffo(en  aufgef)dngten  ^Isimut^alquobrant  mit 
SD^agnetnabel  ^u  öerftjenben,  —  mit  bemfelben  hmä)  correfpon= 
birenbe  ^ö^en  bie  SRittagöIinie  unb  barauS  bie  S)ec(ination  ber 
9JabeI  5U  beftimmen,  unb  fie^tere  in  SSerbinbung  mit  ber  35reite 
§u  benu|en,  um  ben  ein5ut)altenbcn  ßur^  feftjuftellen. 

122.  2)a«  ^efflf(^e  ©tcrnöerjet^ni^.  Sanbgraf  Söil^elmlV. 
öon  ^i\\m  rid)tete  fi^,  tuie  frf)on  erttJÖtint  »urbe,  1560  auf 
tinem  ^^urme  in  Gaffel  eine  ©ternmarte  ein,  unb  jmar  5unätf)ft 
5U  bem  3^^'^^'  ^^^^^  neuen  ©terncatalog  anzulegen,  —  eine 
^2(ufgabe,  bereu  Söfung  er  bi§  ju  feinem  1567  erfolgten  9fJe= 
gierungöantritte  felbft  an  bie  §anb  naf)m,  —  bann,  bur^  einen 
tion  5t)d)0  S3ra^e  1575  ert)a(tenen  öefud^  neu  ermuntert,  mit 
S^mlfe  üon  9^1  Ott) mann  unb  Sürgi  bis  1586  ju  einem  ge- 
njiffen  ^bfd^tuffe  brad^te:  S)ie  ^eclinationen  mürben  im  UU- 
gemeinen  auS  3)?eribiant)ö^en  unter  95erüdftc|tigung  ber  9fJefraction 
abgeleitet,  jun^eilen  auc^  auä^ö^en  in  beftimmten  ^jimuttjen  be- 
re(^net.  ^ür  9?ectafcenfionsJbeftimmungen  ttmrbe  V  auö  ber 
2JJittagöt)ö^e  ber  (Sonne  unter  Serücffid)tigung  ber  9?efraction 
unb  ber  narf)  ^ipparc^  §u  3 '  angenommenen  ^araßaje  i^re  3)e= 
ctination,  unb  mit  beren  ^ütfe  unb  unter  SSorauSfe^ung  oon 
e  =  23  <>  31 '  30  "  au(i)  if)re  Sänge  unb  9lectafcenfton  beftimmt, 
—  fobann  2"  entmeber  bie  (Kulmination  eines  anbern  ®eftimS 
abgemortet  unb  an  ber  U^r  ber  SRectafcenfionSunterfc^ieb  ah^ 
gelefen,  —  ober,  um  ficf|  nid^t  für  längere  ßeit  auf  bie  U^r  oer* 
laffen  ju  muffen,  HbenbS  tior  Sonnenuntergang  in  beftimmten 
^Ijimut^en  unb  unter  ^^otirung  ber  ^di  bie  §öt)e  ber  ©onne, 
unb  ebenfo  biejenige  oon  ber  SSenuS^)  gemeffen,   —  au§  ben 


*)  ißcnuS  iDurbc  ou^  juweifcii  bur^  Jupiter  crfc^t,  fo  3.  93.  am  24. 
Januar  löSü. 


382  6.  ß^ttcl.    3)te  (ärgcbniffe  bcr  SBeobod^tungcn. 

(öonnenbeobad^tungen  unb  ber  auä  ber  nunmehrigen  (Sonnen- 
(ängc  berechneten  (öonnenbeclination  bte  StunbentDinfel  ber  (Sonne, 
fottjie  burd^  SSergtetd^ung  ber  2t^tem  mit  ben  entfpred^enben  S3e= 
obad^tungäseiten  t>k  U-^rfe^ter  beftimmt,  —  mit  §ütfe  l^ieüon 
bie  S5eo6ad§tung8§eiten  ber  9Senu§  corrigirt,  b.  1^.  bk  ©tunben-- 
töinfet  St0  ber  @onne  §ur  3eit  ber  SSenuäbeobad^tungen  ge* 
funben,  —  aug  ben  SSennöbeobad^tungen  fetbft  aber  aud^  bie 
gleichzeitigen  (ötunbentt)infel  St$  ber  3}enu§  bered^net,  unb  nun 

AR$  =  AR©  4-  Sto  —  St$ 
gefegt,  —  f)ierauf  3^  nac^  «Sonnenuntergang  bon  einem  aU  3lu§s 
ganggpun!t  gett)ät)Iten  (Sterne,  j,  35.  üon  a  Tauri,  bie  D  unb 
bie  3öinfetbi[tan§  öon  9  beftimmt,  barauä  unb  au§  D$  bie  9?ecta:= 
fcenfionSbifferenj  beiber  bered^net  unb  ber  AR9  beigelegt,  — 
enbtid^  4°  in  äl^nlid^er  SSeife  aud§  noc^  anbere  (Sterne  au§  ben 
fd^on  S5e[timmten  abgeleitet.  5tu§  AR  unb  D  ujurben  bann  n)of|l 
üud^  nod^  ßänge  unb  ©reite  ber  ©terne  au§gemittelt ,  »obei  bie 
jämmttid^en  abfoluten  Sängen  in  ^Jotge  ber  angemanbten  (Sonnen^ 
^arallaje  um  ca.  6 '  ^u  gro§  auffielen,  to&^xmh  it)re  Differenzen 
mit  ben  tion  ^^d^o  SSrai^e  in  gang  anberer  SSeife  95eftimmten 
red^t  fc^ön  übereinfommen.  9ßilf)e(m  l^atte  fo  1566—67  einen 
ß^atatog  öon  58  ©temen  üoHenbet,  tt)öf)renb  berjenige,  ben  ^Jotl^- 
mann  1586  unter  ßujug  ber  bon  i^m  unb  S3ürgi  erl^altenen 
^Beobachtungen  §ufammenf teilte,  bereits  121  ©terne  umfaßte  unb 
ber  ptanirte,  aber  bann  aKerbingS  hjegen  3lbreife  DflotfjmannS  unb 
batb  erfolgtem  ^obe  öon  2Sitt)etm  unüoßenbet  gebliebene  ^aupt- 
catalog  1032  (Sterne  enthalten  foEte').  Da§  6^ara!teriftifd^e  ift 
unb  bleibt,  ba§  f ür  biefen  ^effifd^en  ©temcatalog  bie  3ctt  gum 
erften  3Kat  aH  eigentlid§e§  S3eobac|tunggetement 
benu^t,   alfo  bie  U^r  jum  aftronomifd^eh  Snftrument  erljoben 

*)  SBcrgl.  bie  öon  ©neHiuä  l^erauägegcbcncn  „Codi  et  siderum  in  eo 
errantium  observationes  Ha'ssiacae,  Principis  Wilhelmi  Hassiae  Lant- 
gravii  auspiciis  institutae.  Lugd.  Bat.  1618  in  4.",  unb  ganj  bcfonberä  baS 
Scrt  öon  9llb.  ®urtiu8  in  123.  SBdtern  fad^bcjügUd^en,  ^iä)  auf  bie  Original 
9Kanufcripte  ftü^enben  S)etail  beabsichtige  iif  gelegentlich  in  meinen  „Slftro* 
nomifd^en  aRitt^cilungen"  ju  öeröffcntlid^en. 


123.    3)tc  Scobad^tungcn  öon  Zxfdio  unb  ^eöel.  383 

tourbe,  töät)renb  fie  früher  pc^ftenS  baju  gebient  ^atk,  bte  ©pod^c 
einer  Beobachtung  angenähert  feftjutegen:  @§  njar  alfo  aud^ 
boppelt  nott)tt)enbig  eine  möglic^ft  gute  U§r  ju  erfteEen,  unb  e§ 
toar  fomit  nic^t  eine  bonSürgt  fic^  toilttürttd^  geftettte,  jonbern 
eine  aug  ber  9lotl^enbig!eit  für  t^n  förmlich  ettoad^fene  5tufgabe 
't>a^  neue  ^ülfSinftrument  entfpred^enb  ju  tjeröoHfommnen.  ^a^ 
er  biefe  Slufgabe  mit  ©rfotg  töfte,  gefjt  au8  ben  öeobad^tungen 
felbft  l^eröor*),  —  toie  er  fie  mutf)ma^Iicl^  (öfte,  ift  bereite  bc* 
fprod^en  ttjorben. 

123.  ^ie  Seobai^tuttgeit  non  Zt^i^ü  unb  ^etiel.  ^uc^ 
^^d^o  SJral^e  beftimmte  auf  feiner  für  bamalige  ß^iten  groß- 
artigen Uranienburg  für  a  Arietis  unb  20  anbere  au§gett)ä()lte 
^unbantentalfterne  mit  ^ülfe  öon  ßongomontan  au§  fieben* 
jäl)rigen  53eobac^tungen  möglid^ft  genaue  ^ofitioncn,  —  babci 
bie  U^r  gan^  auöfc^tießenb,  unb  immer  nur  ^öl^en,  ^Ijimuttie  unb 
©iftanjen  meffenb.  5In  biefe  ^unbamentalpunfte  fd)tofe  er  bann 
ober  nic^t  nur  anbere  ©terne,  fonbem  namentlich  auc^  ben  3J?onb 
unb  bie  ^(aneten  an,  unb  fi^uf  fo  ba§  große  SKaterial,  beffen 
ttuä  SSearbeitung  burd^  Kepler  t)eröorgegangene  fd^öne  grüßte 
toix  bereits  großent^eilg  fennen  gelernt  l^aben,  fo  ha^  f)ier,  unter 
Öinmeifung  auf  ha§,  bei  ber  ^totemäifd^en  ^l^eorie  be§  SWonbeS 
S^eigebrac^te ,  nur  nod^  beigefügt  loerben  mag,  baß  au^  'Z'q6)o'^ 
3)eftimmungen  namenttid^  auc|  eine  genauere  ^enntniß  ber  Sage 
ber  SOJonbba^n  unb  ber  93emegung  i^rer  Ä^oten  refultirte.  ©eine 
^iftan^eu  unb  älectafcenfionöbifferenjen  ftimmen  mit  benen  üon 
Äaffel  gang  gut  gufammen,  mä^renb  er  in  ben  abfotuten  SJecta- 


')  e§  toürbc  t)tcr  ju  weit  führen,  ein  üoIIftänbigcS  SSeifpid  öon  ben 
^ejftfc^en  öcobai^tungen  unb  i^rer  95crcd^nung  ^u  geben,  —  iä)  werbe  c8  bn 
ber  in  öorfte^enbcr  3lott  in  ?tu§fid)t  gestellten  (Selcgenl^eit  nadejijoUn,  unb  be= 
fc^rftnfe  ntic^  barauf  ju  bemerfen,  bafe  burc^  bie  öerfc^iebenftcn,  bie  U^r  halb 
me^r,  balb  roenigcr  in  5ln)pru(^  nel^menbcn  ber  oben  angebeutcten  SKet^obcn 
bie  9icctafccnfton  bc§  al§  t^unbamcntolftem  gchjä^Iten  9flbebaran  in  SSejie^ung 
auf  ba«  i5vübIing§cquinoctium  1586  innerhalb  eine«  flcinen  93rn^t^cile3  ber 
2JJinutc  übcTcinftimmcnb  ju  63**  10'  erhalten  rourbc,  mai  ol^nc  jicmlic^  jut)cr:= 
läfi'igc  Ubrcn  faum  gcbenfbar  wäre. 


384  G.  ßapitel.    S)tc  (Srgcbnif)e  bcr  aSeobcK^tungcit. 

fcenfionen  ben  in  Itaffel  begangenen  geißlet  üon  6 '  ju  Dermeiben 
JDu^tc^).  S)ie  öon  Sllbertug  (Juxtiuö'),  ber  ober  feinen  Spanten 
fonberbarer  2Betfe  burc|  S3uc^ftQbent)erfe|ung  in  Suctug  öarettu^ 
umroanbelte,  im  Zoi^tt  1666  ju  ^ugöburg  ^eransgebene  „Historia 
coelestis  ex  observationibus  Tychonis  Brahe  1582-^1601"") 
umfaßt  bie  beiben  in  Äaffel  unb  auf  §üeen  er^oltencn  (Serien 
in  giemüc^er  Sßoüftänbigfeit ,  jeboi^  foßcn  in  berfelben  aurf)  öiele 
fehlerhafte  eingaben  öor!ommen ;  §ttjei  t)on  Xt)cbo  felbft  in  feinen 
„Progymnasmata"  für  1600  gegebene  ßataloge,  beren  erfler 
öon  773  (Sternen  Sänge  unb  S3reite,  ber  gn^eite  öon  einer  2tu§= 
njat)l  öon  100  (Sternen  9?ectafcenfion  unb  ^eclination  gibt,, 
fc^einen  met)r  ^uixa\xm  ^u  öerbienen.  —  2öät)renb  fomit  ber 
Kepler  gur  ^enu^ung  fte^enbe  Stern-Satalog  öon  %\)^o  nid^t 
einmal  1000  (Sternipofitionen  entl^ielt,  fe^te  ficf)  fobann  ^eöel 
öor  ein  (Sternoer§ei(|ni^  fron  3000  ©ternen  anzulegen,  brachte 


')  (5r  erhielt  ä-  SJ.  für  1585  d«  JÄectafcenfton  öon  a  Arietis:  26"0'30'V 
rcä^renb  SRot^mann  für  1580:  2ö°  6'  50"  gibt,  fo  bafe  fic^  olfo  ©irflid^  eine 
©iffcrcng  öon  circa  6'  äcigt. 

*)  ßurtiuS  würbe  ctioa  1600  ju  2Jiünd)en  geboren,  trat  in  ben  Sefuitcn» 
orbcn,  föor  foIgen)eife  Sftector  bcr  (JoÜegien  in  (Si^ftäbt,  Supern  ?c.,  unb  ftarb 
1671  äu  3Küncf)cn. 

')  9'?0(^  fialanbc  njurbe  bie  Historia  coelestis  „avec  diff6rens  frontispices" : 
Aug.  Vind.  et  Viennae  1668,  —  Ratisbonae  1672,  —  Dilingae  1675,  jc. 
auägegebcti.  —  93ei  meinem  (Sjem^lare  ber  „Historia  coelestis"  fel^It  ber 
eigentlicl)e  Sitel,  mä^renb  hinten  „Augustae  Vindelicorum  apud  Simonem 
Utzschneiderum  Anno  1666"  ju  lejen  ift,  —  genau  h)ie  M  bcm  ffiafflcr 
(Sjcmplar,  toclc^  Scgterm  aber  bann  noci^  lofe  bcr  Sitcl  beilicgt:  „Historia. 
coelestis  jussu  S.  C.  M.  Ferd.  HI  edita  complectens  Observationes  astro- 
nomicas  varias  ad  historiam  coelestem  spectantes:  1.  Dustris  Viri 
Tychonis  Brahe  Observationes  ex  M.  S.  C.  S.  C.  M.  oblatis.  2.  Baby-, 
lonicas,  Graecas,  Alexandrinas  ex  M.  S.  C.  et  revisione  V.  Cl.  Michaelis 
Moestüni.  3.  Ejusdem  Moestlini  Observationes  Tubingensis  ex  M.  S  C. 
V.  Cl.  Wilhelmi  Schickhardi.  4.  Ilassicas  ex  M.  S.  C.  Casselanis. 
6.  Miscellaneas  ex  variis  M.  S.  C.  quorum  nomina  assiguantur.  Prostat 
apud  Johanuem  Conradum  Emmrich,  Civem  et  Bibliopolam  Ratisbonen- 
sem  1672."  3)ag  taffler  (Sjemplar  ^at  neben  pag.  XCHI,  baS  ©afler  neben  CVI, 
bie  oon  ^'^.  Silian  gcftod^cnc  ©tanbfigur  %Xji)o%  —  beibe  neben  pag.  CVHI 
eine  Slbbübung  ber  Uranienburg  unb  bcr  übrigen  ©temwarten  X^^o'g. 


124.  3)ic  ©rabmeffungen  oon  ©iwüiug,  9Zorn)oob  unb  Siiccioli.        38» 

eS  jeboc^  aßcrbingg  au6)  nur  auf  etmaS  mc^r  aU  bie  ^älfte. 
©ein  für  bie  @pod)e  1660  angelegter  ßatalog  erfd^ien  erft  1690 
poft^um,  burc^  feine  ^rou  unb  @ef)ülfin  beforgt,  in  feinem 
„Prodromus  astronomiae",  unb  fc^Iojj  bie  ältere,  fid)  ou§frf)Iiefe= 
lic^  auf  93eoba^tungen  mit  freiem  Sluge  ftü|enbe  9{eit)e  foI(J)er 
5(rbeiten  in  njürbiger  Söeife  ah*). 

124.  ^ie  ©rabmeffttit^cn  tiott  ^ntUtv»,  9lortt>oiib  unb 
9{tcdoIt.  ^er  gleiche  Wlaxin,  beffen  S^amen,  wie  bereite  ettDät)nt 
hjurbe,  bie  ^otf)enot'fdf)e  5lufgabe  unb  ha^  2)e§carteö'fd^e93rec|ung§= 
gefe^  tragen  foHten,  ber  au^gejeid^nete  Sßißebrorb  SneKtuS  ^), 
I)atte  aud^  bie  glücfüd^e  Sbee  bie  Sänge  eine§  SJleribiangrabe^ 
baburdE)  gu  beftimmen,  ba§  er  mit  ^ülfe  eineä  orientirten  2)reiedEö' 
ne^eg  ben  9Xbftanb  eineä  ^unfte§  öon  bem  ^oraltel  eineg  3lnbern 
berechnete,  unb  fobann  burd^  bie  in  (groben  auggebrüdte  ^o(= 
{)öl)cnbifferenj  beiber  fünfte  tt)eilte.  @r  fanb  fo,  mie  man  in 
feinem  1617  ju  Set)ben  publicirten  „Eratosthenes  batayus" 
feigen  fann,  für  einen  @rab  in  ber  9^ä^e  bon  Sllcmaar  bie  fiänge 
öon  55100  Xoifen,  —  tt)äf)renb  fid^  fobann  atterbingö,  nad) 
§ebung  einiger  t)on  i()m  felbft  gefunbener  3Keffunggfet)Ier,  f^joter 
burd^  eine  tion  3)?uSfd&enbroe!  auS  ^etäi  öorgenommene 
S^cubcred^nung  bafür  57033  Xoifen  ergaben,  ©eine  öortrefflid^e, 
noc§  je^t  alö  befte  aner!annte  9}?et()obe  ber  (grbmeffung  Verbreitete 
fid)  aber  nirf)t  fe{)r  rafc|,  ha  no^  nad^  feiner  3ett  02omjoob  unb 
9?iccioIi  glaubten  anbere,  jebod^  lange  nid)t  ebenfo  gute  Söege 
cinfc^Iagen  §u  f  ollen :  S)er  ©nglänber  9f?id^arb  S^J  o  rn?  o  o  b ,  ber  früher 
mutl^mafelic^  (Seemann,  fpäter  £ef)rer  ber  3}'?att)emati!  unb  ^autxt 
ioax,  befd)rieb  feine  9}?effung  in  einem  1636  ju  Sonbon  erfc^ie= 
neuen  SSerfe  „The  Seaman's  Practice')."  (Sr  maafe  1633  VI  11  ju 
iJonbon  mit  einem  Cuabranten  öon  5'  9fiabiug  bie  ^ö^e  ber 
©onne,  unb  fanb  bofür  62°  1',  mät)renb  er  1635  an  bem= 
fclben  Sat)reötage  ju  g)or!  nur  59"  33'  erf)ielt;  er  fonnte  fo, 
ot)ne  auf  5)ecIinotion,    SRefraction,   ^araüaje  2C.   ernftticfi  3Jüd= 

*)  «crgl.  für  |>et)cl  101,  für  feine  Snftrumente  114—116,  für  feine 
©temfartcn  138. 

M  iPorciI.  103.        ^  eine  8.  Sluflagc  orfcfaicn  1668. 


386  6.  ©apttel.    3)tc  ergebniffc  hex  93eoba(^tungcn. 

fid^t  net)men  gu  muffen,  fc^Iiefeen,  ha^  g)orf  um  2°  28'  nörblic^ 
t)on  öonbon  liege,  ©obann  maajs  er  mit  einer  Äette  bie  ganje 
^iftanj  t)on  Sonbon  bis  ^or!,  wobei  er  ben  SBegen  folgte,  aber 
mit  einer  öouffole  jetoeilen  bie  Slbmeid^ung  feiner  Äettenrid^tung 
gegen  ben  3?ieribian  beftimmte,  unb  auä)  bie  9'ieigungen  gegen 
ben  ^orijont  ermittelte.  9^ad^  entfpred^enber  S^iebuction  fanb  er 
fo  für  bie  ^iftanj  9149  Letten  ä  99'  Sngl,  unb  fobann  bie 
Sänge  eineS  ^rabeg  glei^  9149  X  99  :  ^j\  =  367196'  ©ngl.  = 
57300*.—  2>ie  gmeite  SKeffung  mad^ten  9iiccioti  unb  ®ri  = 
matbi  im  Satire  1645  nad^  einem  fd£)on  bon  Kepler  angebeu^ 
teten,  gmar  fel^r  finnreid^en,  leiber  aber  toegen  beö  ftar!en  @in= 
fluffeS  ber  terreftrifd^en  Siefraction  menig  (SJenauigfeit  geh)ä^ren= 
ben  SSerfat)ren:  ©ie  maa^en  nämlid^  an  gmei  fünften  Oon 
bebeütenber  S^ibeaubiffereng,  beren  ^orijontatbiftan^  burd^  eine 
Triangulation  beftimmt  mar,  gegenfeitige  Qemt))hi^tan^m ,  unb 
fd^toffen  aus  le^tem,  melc^er  2öin!elbiftan§  jene  ^bri^ontaIbiftan§ 
entfpredEie.  @S  ergab  fid^  fo  hk  Sänge  eineS  (^rabeS  gleid^  64368 
römifd)en(Sd)ritten,  maS  nad^  SJJontuda  mtt62650*übereinfömmt''). 
125.  2)ie  e^orogro^j^ic.  ®a§  fid£)  9)?effung  unb  ^arfteßung 
ber  @rbe  gegenfeitig  t)e6en  mußten,  liegt  auf  ber  §anb.  3n 
le^terer  9?id^tung  ermarben  fid^  benn  audE)  mirflid^  SKercator  unb 
gtamfteeb  grofee  SSerbienfte:  ®ert)arb  ^ämer  ober  3Kercator 
f)({t  fi^  burd§  bie  feinen  ^amm  tragenbe  Äartenprojection  mit 
fog.  mad^fenben  S5reiten  beremigt,  meldte  nic^t  nur  conform  mor^), 
fonbem  and)  bie  für  nautifd^e  ßmedEe  mid^tige  ©igenfc^aft  befafe, 
ha^  bei  if)r  bie  aße  SReribiane  unter  bemfelben  3öin!el  fd)neibenbe, 
fog.  loyobromifd^e  Sinie  gerabe  mürbe ^);  ha^  biefelbe  ur^ 
f^rüngliii  üon  SD?ercator  nid^t  gan§  richtig  au§gefüf)rt  unb 
bann  erft  oon  Sß  r  i  g  !^  t  berid)tigt  morben  fei,  ift  öon  beö  ©rftern 
93iograpt)en  Sreufing  total  miberlegt  morben.  2)ie  öon  SO^ercator 
in  biefer  ^rojection  aufgeführte,  1569  boEenbete  unb  p  ®uiö^ 
bürg  erfc^ienenc,  6'  tauge  unb  4'  l§of)e  SSettfarte,  hk  fet)r  ber= 


^  SScrgl.  SRi«ioIi'§  neue»  9Htnagcft,  Sanb  I  pag.  59— GO. 
')  SSergl.  227.        *)  a^ergl.  9iüniu§'  Sdjrift  iibci-  2oi-obromic. 


126.   5)ie  ^roHajc.  387 

breitet  tüax,  Dielfoc^  nad^gebitbet  tt»urbe,  ünb  auf  lange  Qcit 
^tnauö  a(g  3J?ufterfarte  btente,  i^t  je^t  fe(|t  feiten  geworben,  — 
jo  e§  foH  tion  ber  Originalausgabe  mögtid^er  SBeife  nur  nod) 
Gin  in  ^ariS  aufbenjal^rteg  (gjemplar  ejiftiren.  5Iud)  fein  1595 
:poftf)um  in  Duisburg  erfef)ienener  „^tlag"  foll  uerbienfttid^  fein, 
unb  aud)  fonft  erttjarb  er  fic^  um  bie  (S^orogra|)l^ie  unb  W 
Äarten^(SrftelIung  über^oupt  fo  gro|e  SSerbienfte,  bafe  ^efd^et  hei 
feiner  99efpred)ung ')  fagt:  „®ie  ^efc^ic^te  fennt  nur  brei  grofee 
borfteHenbe  ©eograptien,  ^tolemäuä  unb  feine  ^Reformatoren 
SO?  e  r  c  a  1 0  r  unb  2)  e  l  i  g  I  e. "  —  gür  Ue  Stftronomie  ^at  f obann 
3of)n  glamfteeb  noc^  befonbereS  ^tereffe,  nic^t  nur  n)egen 
ber  feinen  9Zamen  tragenben  conifc^en  ^ojection,  fonbern 
namentlich  auc^  toegen  ber  üon  it)m  in  berfelben  aH  50?ufter  für 
alle  folgenben  ßeiten  entmorfcnen  (Stern!arten ,  ttJeld^e  1729 
:poft^um  unter  bem  ^itel  „Atlas  coelestis"  erfd|ienen  finb.  — 
2lnt)ang§tt)cife  mog  ertt)ät)nt  ioerben,  ha^  ber  1561  ju  §all  in 
^^rol  gebome  unb  1636  a(§  fief)rer  ber  9}?atl)ematif  ju  dtom 
t)erftorbene  Sefuit  ©fjriftop^  ©rienSberger  in  feiner  1612  ju 
IRom  aufgelegten  @d)rift  „Prospectiva  nova  coelestis,"  guerft 
hk  centrate  ^ojection  bel^nbelt  l^aben  foß. 

126.  2)te  ^orofiaje.  %vlx  9?eubeftimmung  ber  ^arattajc, 
bie  namentlid^  gegenüber  ber  (Sonne  fo  not^menbig  gemefen  märe, 
gefd^a^  im  16.  3al)r^unbert  gar  nid^tä;  entmeber  oernac^töffigtc 
man  fie  überhaupt,  ober  bann  führte  man  §um  (Stäben  hk 
alten  2öertt)e  ein,  mie  mir  eg  bei  SJotljmann  gefeiten  ^aben*). 
S^ad^bem  f obann  aber  im  ^tnfange  be§  17.  3>al^r^unbertä  Kepler 
einer  folc^en  ^Jieubeftimmung  gerufen  tiatte,  untenta^m  ber  Setgier 
©ottfrteb  SB  e  n  b  e  t  i  n  *)  menigftenS  eine  Sleoifion  ber  5triftard)'fd)en 


')  SSergl.  bai  SSomort  ju  feiner  227  crmäl^nten  ©c^rift 

»)  SScrflI.  122. 

')  3"  ^crd  bei  Raffelt  1580  geboren,  war  3®enbclin  juerft  (Jorrcctür  in 
einer  35rucfcrei  SQon'ö,  bann  9lbtoofat  in  ^ariS ;  fpätcr  trat  er  in  bcn  gei)'tlid)en 
©tanb  über,  unb  ftarb  IbßO  al§  5)efan  beä  £a^3itel§  »on  9iot^nac.  (Sr  öer= 
fe^rtc  Diel  mit  ^taotuS,  3KaIa|)ertiu§,  ®affenbi,  SSan  fiongren  ?c.,  unb  taufdöte 
mit  if)nen  feine  S3eobad)tiiiigen  on«. 

25  * 


388  6.  ilapM.    JJic  (Jrgebittffe  ber  33coba(^tungen. 

Seftimmung :  @r  inaa|  nämlid^  1650  auf  SKajorfa  unter  2In* 
lüenbung  be§  gernroJ^rö  n)ieberl^oIt  §ur  3«t  be§  S3tertel§  ben 
Wbftanb  be§  9}?onbeg  öbn  ber  (Sonne,  nnb  fanb  für  benfelben 
im  aKittel  89'  45'.  %ü\)xt  man  nun  biefen  SBcrtf)  ^,iaü  ber 
^riftarc^'fc^en  87*  unter  Seiöe^oltung  aller  übrigen  ^aten  in 
bie  ^ippardj'fc^e  9fied§nung  ein,  jo  rebuciren  \id)  bie  3'  auf  14", 
unb  biefe  ^eftimmung  O  =  14"  toar  für  bamaüge  3^it  9ö"S 
üortrepd^,  obfd^on  fte  immerhin  bem  SSunfct)e  ailoum  liefe, 
auc^  norf)  auf  einem  gan§  anbern  SBege,  unb  lüomögtict)  au§ 
jtoei  ©täuben,  fotd^e  ^iftang  =  Seftimmungen  §u  unternet)men. 
Söir  ttjerben  in  einem  f^JÖtern  Slbfd^nitte  fef)en'),  ha^  unb  toie 
man  biefem  Sßunfd^e  in  einer  nic^t  fe{)r  fernen  ßeit  geredet 
tüurbe.  —  S3emerfeuömert^  ift  enblic^,  ha^  %t)(i)o  93ra^e  hei 
%nia^  beä  ßometen  t>on  1577  ben  35erfucf)  ttjagte,  beffen  ^ara(* 
lofe  ju  beftimmen,  mobei  er  bie  bafür  üon  S^legiomontan  im 
3tociten  feiner  „De  cometae  magnitudine,  longitudineque,  ac 
de  loco  ejus  vero  Problemata  XVI"*)  angebeutete  9}?ett)obe  gu 
^runbe  legte,  b.  i).  bie  ^araUaje  be§  ermähnten  ßometen,  über 
bie  er  frf)on  anbern)eitig  fpeculirt  ^tte,  aud^  noc^  au^  jmei  am 
13.  2)ecem6er  um  7»»  7™  unb  9*»  8"  na6)  5läimutt)unb  ^öi)e  be* 
ftimmten  ^ofitionen  beSfelben  px  beftimmen  fuc^te.  Dbfd^on  Xt)d^(> 
babei  nur  ta^  negatiöe  aiJefuttat  erf)iett,  ha^  bie  ^araÜaje 
fo  §u  fügen  berfd^toinbenb,  jebenfaHö  meit  Heiner  al§  bie  be§ 
3)ionbeg  fei,  fo  bemieö  er  bod)  auf  biefe  SSeife  fd)tagenb,  ba§ 
ber  Somet  iebenfallö  nid)t  für  fublunarifd)  gehalten  n^erben  bürfe, 
rt)ie  e§  bie  ^eri^jatetifer  immer  nod^  behaupten  mollten.  *) 

8)  »crgl.  229. 

*)  @?  würbe  biefe  §lb^oitbI«ng  öon  ©d^oner  1544  ju  $ßümbcrg  mit 
einigen  Slnbcm  auS  9tegiomonton'8  ÜRoc^laffe  nnter  bem  Xitel  „Scripta  Regio- 
montani*  l^rauägcgcbcn.        ')  SSergl.  134. 


7.  (E  a  p  1 1  f  l. 

^te  er)!en  c^ntbecftungeti  mit  bem  ^terurofr. 


127.  $ie  Sntbetfung  Ut  Sonnenflcifeit.  Sllö,  wenige 
Sa^re  nacf)bem  Kepler  einen  t)ermeintUrf)en  SJJerfurburd^gang  be= 
©backtet  IiQtte*),  unb  ^ttjar  mut£)ma§lic^  an  einem  ^cember^ 
SO^orgen  1610,  3of)anne§  ^abriciu^*)  haä  hirj  guöor  erfunbene 
i^ernro^r  benu^en  tt)oIIte,  um  ben  ©onnenranb  auf  allfäÖige 
Hngleic^t)eiten  ju  unterfud^en,  entbecfte  er  ju  fetner  größten  S^er- 
lounberung  Rieden  auf  ber  ©onne:  „Sc^  rid^tete  ha^  ^emrot)r 
nad^  ber@onne,"  erjä^It  er  in  feiner  „Narratio"').  „@ie  fc^ien 
mir  atterlei  Ungleichheiten  unb  Slau^igfeiten  ju  f)aben,  auc^  um 

ben  9Janb Snbem   id)   nun   ha^   aufmerffam  betrad^te, 

jeigt  fic^   mir  unermartet   ein   fc^ttjärs(ic|er   ^tecfen   bon   nid^t 

geringer  ®ri)§e  in  SSergleic^ung  mit  bem  (Sonnenförper 

3c^  glaubte  öorbei^ietjenbe  SBoÜen  ftellen  ben  gleden  bar. 
3(^  mieberf)olte  bie  SBa^rne^mung  mo^I  je^nmat,  burd^  bata= 
öifd^e  ^rnröfiren  üon  öerfd^iebener  @rö§e,  öerfic^erte  mic^ 
enblic^,  SBotfen  oerurfac^en  biefen  glecfen  nic^t.  Snbeffen 
tooKte  ic^  boc^  mir  aÖein  nid^t  trauen,  rief  alfo  ben  SSater,  hä 
bem  ic^  mid^  bamalg  nac^  meiner  9lüc!fef)r  au§  ben  SfJiebertan« 
ben  befanb  *) SSir  fingen  bäht  mit  bem  ^ernro^r  bie 


')  SScrgl.  53. 

*)  SSetgl.  für  3ot)annc§  go^riciuS  unb  feinen  SJatcr  3)otiib  99. 

*)  3)er  Dottftänbige  Xitel  lautet:  „Jo.  Fabricius,  Narratio  de  maculis  in 
Sole  observatis  et  appareute  earum  cum  Sole  conversione.  Witebergae 
1611  in  4." 

♦)  Jiabcn  fc^rctbt  tro^  bicfct  Haren  Slngabe  in  bcr  99  bcnufetcn  <Bd)ü^ 
bie  (Sntberfung   iDaoib  ju  unb  nur  bie  ©(^rift  einem  3o^nne#  (@o^n  ob«; 


390  7.  (5a)3itef.    ®te  erftcn  ©ntberfungm  mit  bcm  «^mroi^r. 

'Sonnenftra^Ien  auf,  anfangt  am  9flanbe,  gingen  nad^  unb  nad^ 
gegen  bie  Witte,  bi§  ha^  3(uge  an  bie  ©tra'^Ien  gett)o^nt  toav, 
unb  toir  bie  ganje  (öonnenfd^eibe  fe^en  fonnten').    ®a  fa^en  toir 

\)a^  ©rtoä^nte  beutlic^er  unb  genjiffer @o  Verging  un§ 

ber  erfte  ^ag  unb  unferer  9?eugier  toar  bie  S^oc^t  befc^tt)er(ic^, 
bie  ung  unter  ^^^if^fii  verging,   ob  ber  ^tecEen  in  ober  oufeer 

ber  <5onne  toäre. ^en  forgenben  äWorgen  erfdjien  mir 

beim  erften  "änUid  ber  ^fecfen  toieberum,  ju  meiner  großen 
^reube,  meil  i6)  öon  ben  ermähnten  beiben  SKeinungen  ber  erften 

getoefen  mar Snbeffen  fc^ien  ber  gteden  feine  vSteHe  ein 

menig  üeränbert  ^u  f)ahm,  mag  unä  33ebenfen  machte.  Um  bie 
^ugen  ju  fd^onen,  liejjen  toir  ba§  <öonneu6iIb  burc^  eine  bunfte 

Deffnung  in  ein  finftereg  3^"^"^^^  fallen  **) ^iun  mar  e* 

brei  STage  lang  trüb.  5(l§  mir  mieber  Reitern  ^immet  befamen, 
mar  ber  %kden  öon  Dften  gegen  SOSeften  in  einiger  Schiefe  fort* 
gerücft.  9Bir  bemerken  am  ©onnenranbe  einen  anbem  Reinem, 
ber  aber  bem  großen  folgte,  unb  in  menig  Xagen  in§  SKittet 
ber  ©onnenfd^eibe  !am.  SRod^  einer  !am  ba§u,  mir  fa^en  brei. 
2)er  größere  entjog  fid^  am  entgegengefe|ten  9flanbe  nac^  unb 
nac^  unferm  UnhMe,  unb  ba^  bie  5lnbem  eben  bergteic^en  Oor= 
Ratten,  fa^  man  aug  i^rer  Söemegung.  @ine  Hrt  oon  Hoffnung 
Iie§  mid^  SESieberfunft  ermarten.  9^ad^  10  ^gen  fing  ber  größere 
mieberum  an  am  öftlic^en  3flanbe  §u  erfc^einen;  mie  ber  meiter 
in  hie  ©onnenfc^eibe  l^ineinging,  folgten  aud^  bie  übrigen,  bie  fi(^ 


SBruber  begfelben),  ttjorin  er  entf^tcben  Unred^t  ^ot,  tnic  au§  bcm  in  9h:.  69 
meiner  ©onnenffedenliteratur  abgebrudten  Sriefe  be§  SSater  iJobriciuS  on  9Räftlin,^ 
unb  bem  in  99.  beigebrachten  ^eugniffc  ffc^Icr'S  beutli^  ^eröorge^t  S^id^tä» 
beftott)eniger  toirb  biefc  unri^tige  Eingabe  no^  immer  luieber^olt,  ttjtc  j.  35. 
toon  iDläbler  in  feiner  ©efc^id^tc  ber  §immel§!unbe  I  263. 

*)  Ääftner,  beffcn  ®efd)id^te  (IV  140—142)  ic^  biefe  Ueberfe^ung  entnehme, 
fagt  im  Xone  be§  SSorrourfeä:  „3)aS  Sonnenbilb  burd^S  gfemro^r  im  finj'tcm 
3immcr  aufzufangen,  fiel  i^m  noc^  nic^t  ein,"  unb  eä  ift  oflerbingä  für  bie 
9tugen  ber  f^obriciuä  ju  behautm,  ba^  fie  nic^t  fofort  baran  backten  »enigften^ 
farbige  ©läfcr  anjuiDenben,  toai  naä)  S3obe  fc^on  ^eter  Slpian  em^fo^Icn  ^oben  foü, 
—  nomentlic^  aber,  Joie  aud^  ftäftner  bemerft,  ba^  man  bei  9[o^annc<3  beftimmtere 
Slngoben  t)on  Umftänbcn  unb  3^tcn  oermifet.       ®)  Stifo  bod^. 


128.   Die  fjjötcrcn  ©tubicn  an  ber  Sonne.  391 

am9flanbe  oHemal  unbeutlid^  setgten.  ®a8  leitete  mt(j^  al\o  auf 
eine  Umroälsung  ber  ^{ecfen;  barüber  ttJoHte  iä)  nic^t  auS  einer 
einzigen  ^ieüolution  urtfieilen,  fonbern  au§  etlichen  folgenben,  bic 
ic^,  t)om  ?tnfang  be§  3^a^re§  bt§  auf  bie  je^ige  3«t')  ntcf)t 
allein  angemerft  f)obe,  fonbent  aucl)  anbere  mit  mir." 

128.  ^te  f^iätertt  @tubien  a«  ber  Sonne.  2Bäf)renb  ga= 
bririug  mutl^ma^Iic^  bereits  mit  9?ebaction  feiner  «Sd^rift  befcijäftigt 
toar,  nämlid^  im  9J?ärj  1611,  fa^  auc^  ber  unö  jc^on  be!annte 
^^rofeffor  ß^rifto^l^  «Schein er  inSngoIftobt'),  im  SSeifein  feinet 
(©c^ülerg  3o^.  93aptift  (S^faf),  gtecfen  auf  ber  ©onne,  ttjurbc 
aber  öon  feinem  ^roöin§iaI  SSufäuä,  bem  er ü)?ittt)eilung  über 
feine  (gntbedtung  mad^te,  fo  tüd^tig  abgefanjelt  ettuag  fetjen  ju 
ttjotten,  tt)Oüon  im  5lriftoteIe§  nichts  §u  tefen  fei,  ha^  er  crft  im 
folgenben  Dctober  bie  ©rfc^einung  Leiter  ju  öerfolgen  n)agte. 
'äi^  er  nun  biefetbe  toieber  entfd^ieben  bef tätigt  fanb,  gab  er 
XI 12,  XII 19  unb  26  unter  bem  angenommenen  SRamen  „'äpcUt^" 
in  breiS3riefen  bem  9fJat^§f)erm3J?arfu§  Sßetfer  in  5lugäburg'), 
einem  bamaligen  SKäcen  ber  @e(el^rten,  ^nrttni^  öon  feinen 
2Ba^mef)mungen  unb  SSermut^ungen ,  ttjetc^e  biefer  mer!tt)ürbig 
genug  fanb,  um  im  Januar  1612  bie  „Tresepistolae  de  maculis 
solaribus  scriptae  ad  Marcum  Velserum"  im  S)rude  ausgeben 
ju  laffen,  unb  an  oerfctjiebene  @e(et)rte,  unter  5lnbem  auc|  an 
(Galilei  ju  oerfenben.  tiefer  Se^tere  antn)ortete  am  4.  Wai 
1612,  ha^  er  fc^on  üor  18  Wlonatm,  nämlid^  noc^  in  ^ahm, 
ober  alfo  Oor  9}?itte  STuguft  1610,  ©onnenfferfen  gefe^en,  ja  fie  oom 
Ü^oöember  an  in  ^lorenj  pufig  beobad^tet  unb  Stielen  gezeigt, 
auc^  feit^er  bereu  S3emegung  unb  9Seränberticf)feit  erfannt  t)abe. 
Unterbeffen  f)atte  aud^  ®c^ einer  1612  1 16  unb  IV  14  weitere 
Beobachtungen  ber  (öonnenflecfen  unb  einige  oon  il)m  beftimmte 


0  ^oi).  fJabriciuS  bcbicirte  feine  „Narratio"  ou2  Wittenberg  „Idibus 
Junii  1611",  a(fo  am  13.  ^nni  1611,  feinem  SBo^It^öter,  bem  ®rafcn  ©nno 
tion  grieglanb.    SSergl.  99. 

»)  aSergl.  100.  =0  SSergl.  100. 

»)  (£r  lebte  öon  15ö8— 1G14. 


392  ©apttcl.    S)te  crftcn  ©ntbcdungen  mit  bm  Srcntro^r. 

©teHungen  ber  Su^tterSmonbe  überfenbet,  toelc^e  SJrtefe  fobann 
SBeljer  im  September  mit  SJeifügung  citteä  britten  33riefeä  t)Ott 
VII  25,  in  toetc^em  ?(pelle§  feine  Priorität  aufrecht  ju  erholten 
fuc^te,  unter  bem  5Citet  „De  maculis,  solaribus  et  stellis  circa 
Jovem  errantibus  accuratior  disquisitio  ad  Marcum  Velserum 
conscripta"  abbrurfen  Iie§,  unb  baburc^  ben  öon  ha  an  ^a^v 
geinte  — lang  mit  großer  ^eftig!eit  geführten  «Streit  jn^ifc^en 
©atilei  unb  Sd^  einer  anbahnte,  ber  aUerbing^  ha^  @ute 
f)atte,  ha^  ben  ©onnenftedEen  metir  Slufmerffamfeit  §ugenKinbt 
njurbe,  a(§  e§  tt)of)t  fonft  gefc^efien  loäre,  unb  ha^  in  ben  gtpei 
^auptfd^riften  ber  beiben  ©egner,  in  ber  üon  Galilei  ^erauö^ 
gegebenen  „Istoria  e  dimostrationi  intorno  alle  macchie  solari 
e  loro  accidenti"*)  unb  ber  öon  Sc^eiher  aufgefegten  bicf leibigen 
„Rosa  ursina"  **)  mand^e  SSeoboc^tungen  unb  ^nfic^ten  niebergetegt 
tüurben,  welche  fonft  »a^rfc^einlid^  verloren  gegangen  tuären.  — 
(£§  liegt  fein  burd^fd^Iagenber  ÖJrunb  öor  bie  9f?ici^tigfeit  ber 
Angabe  öon@ali(ei  über  ben ßeitpunft,  tDo  er  §uerft Sonnen^ 
flecfen  fat),  ju  be§tt)eifeln,  jumal  fie  noc^  1860  öon  ^lana  mit 
SSriefen  (^alilei'S  unb  feiner  ß^^t^^noffen  belegt  mürbe*);  aber 
feine  Priorität  gegenüber  ^abriciuö  feftjut)alten,  möchte  um  fo 
mi§li(^er  fein,  a(g  angenommen  n)erben  mu^,  ba§  Galilei,  ber 
fonft  bolb  bereit  toar,  feine  Sntbedungen  ju  pubticiren  ober  jum 
SD'Zinbeften  in  einem  5tnagramme  §u  üerfteden,  menigften§  onfdng^ 
lic^  bie  Söic^tigfeit  feiner  @ntbec!ung  an  ber  Sonne  überfa^,  — 


*)  Roma  1613  in  4.    (Wud^  Bologna  1655.) 

*)  Rosa  ursina,  sive  Sol  ex  admirando  facularum  et  macnlarum 
suarum  pbaenomeno  varius,  nee  non  circa  centrum  suum  et  axem  fixum 
ab  ortu  in  öccasum  conversione  quasi  menstruä,  super  polos  proprios 
mobilis.    Bracciani  1630  in  fol." 

®)  „Reflexions  sur  les  objections  soulevöes  par  Arago  contre  la 
priorite  de  Galil^e  pour  la  double  d^couverte  des  taches  solaires  noires 
et  de  la  rotation  uniforme  du  globe  du  soleil.  Turin  1860  in  4."  @o 
bezeugt  j.  33.  Srutgensio  BKicanjio,  ba§  ®aU(ci  bie  t^ledcn  mit  feinem  ncu-- 
conftniirtcn  gcmro^rc  ju  5iienebig  5|8aoIo  (Baxpi  auf  einer  loeiBcn  Statte  gezeigt 
ifcibCr  —  olfo  öor  (Jnbc  ^tuguft  1010,  roo  er  uac^  Storenj  abgercift  fein  füll. 


128.   2)tefpätcm  Stubicn  on  bct  Sonne  393 

unb  überbiefe  bleibt  cö  auffaKenb,  ba§  er  auc^  f|mter  meines 
SBiffenS  nie  JSeobat^tungen  publicirte'),  toelc^c  älter  als  bie  öon 
©d^einer,  gefd^toeige  als  bie  beS  öon  i^m  unb  ©(feiner  fonber- 
baxti  933cife  ganj  ignorirten  ^JöbriciuS  »arcn*).  S)agegen  §eic^= 
tiete  fic^  aUcrbingS  ©atitei  bor  ben  9Keiften  feiner  3eitgenoffen 
turd^  feine  t)orgefrf)rittenen  3(nfic^ten  über  bie  S'Jatur  ber  ©onnen* 
fteden  auS :  SBäf)renbe  SSiele,  um  bie  öon  ben  ^eripatetifern  an* 
genommene  Sleintieit  ber  (Sonne  ju  retten,  in  ben  Rieden  einfad^ 
t)ie  (©onne  um!reifenbe  Körper  feigen  tooUtm,  fo  »enigftenS  an= 
fänglic^  ©d^einer*)  femer  ber  fte  gu  öfterreid^ifc^en  ©eftimen 
er{)eben  JüoUenbe  9fHeberIänber  ÜÄatapertiuS'"),  unb  auc^  ber 
grangofe  Zaxhe,  mld)ex  oorfd^fug  fie  bourbonifd|e  ©eftirne 
gu  nennen "),  aud^  nid^t  begriff,  wie  man  behaupten  !önne,  „bai 
5öeltauge  fei  franf,"  ic,  —  njÖfjrenb  Hnbere,  tt)el(^e  5n)ar  mit 
gabriciuS  bie  ^lecfen  nadE)  il^rer  gangen  ©rfd^einung  ber 
8onne  felbft  jut()eilten,  in  benfelben  eine  5(rt  (öc{)tacfen  fa^en, 
tt)eld)e  fi(^  hd  bem  großen  ©onnfenbranbe  abfonbem,  unb  ftjeIdE)e 
bann  guiüeilen  als  ßometen  ausgeworfen  loerben,  bamit  bk 
Sonne,  Wie  g.  95.  SKariuS  meinte,   „wie  ein  gebüßt  ^r^en= 


')  S)ic  älteftc  SBeobad^tung  mit  2)atum  unb  Scfc^rribung,  »elc^c  ic^.  öon 
©alilci  bt§  je^t  fanb,  ift  bie  in  feinem  S3ricfe  öom  4.  9Rai  1612  angegebene 
öom  5.  9lprtl  bcgfelbcii  Sa^tcS. 

*)  Snteteffant  ift,  i>a^  Scheinet  3o^-  t5abrtciu§,  mcnigftenä  nad^  bem  ^nbcy 
^u  fd^Iicfecn,  audj  in  feiner  Rosa  arsina  nic^t  einmal  anführt,  toä^rcnb  er 
bod)  mit  5ßater  Daüib  fc^on  frü^e  in  ©orrcfponbenj  war,  ba  ßc^tcrcr  in  fein 
Sagebuc^  cinfc^rieb:  „1612  Scheinerus  Jesuita  scribit  die  29  Octobr. 
<qua  vesp.  eclipsis  C  fuit)   die  illo  29  toto  fuisse  coelum  serenissimum.' 

*)  3n  ben  1614  ju  Sngolftabt  »on  3.  ®.  Sod^er  unter  bem  ^räfibium 
Don  Sc^iner  Dorgetragenen  „Disquisitiones  mathematicae  de  controversiis 
et  novitatibus  astronomicis"  fömnU  ber  @a^  öor:  „Maculae  Solis  sunt 
Corpora  nigricantia,  circa  Solem  erratica,  motibus  variis,  nee  numero 
nee  natura  adhuc  definita/' 

")  „Austriaca  sidera  beliocyclia  astronomicis  hypothesibus  illigata. 
Duaci  1633  in  4."  —-  ©^orleä  9KaIo^>crt  mürbe  1581  ju  aßon§  geboren, 
trat  in  ben  $)|efuitcnorbcn,  mar  fie^rer  ber  ^^ilofop^ie  ju  'i|Jont-ä-9Kouffon, 
unb  moötc  eben  einem  9lufcna(^9Kabrib  folgen,  al§  er  1630  juSSittoria  ftarb. 

")  „J.  Tard6,  Borbonia  sidera,  id  est,  Planetae  qui  Solis  limina 
circumvolitant   motu    proprio    et  regulari,   falsö  hactenus  ab  helioscopis 


394  7.  ©o^jttel.    3>ie  erftcn  ©ntbcrfungen  mit  bem  gmtro^r. 

lied^t"  totcber  ^eEer  Icud^ten  fönne,  jc/*),  —  I)iclt  bagegen 
Sattlet  btc  ©onnenfteden  um  i^rer  großen  SSeränberIid)!ett 
toißen  für  ettoag  ttjotfenarttgc^,  unb  tft  baburd^  SSorlouf er  üieler 
3lftronomen  ber  neueften  3^^^  getöorben.  5)ügegen  gehört 
©ci^etner  ba§  SSerbienft  ju,  juerft  bie  äJotationggeit  ber  (Sonne 
unb  bte  Sage  i^re§  ©quatorä  totrflid)  beftimmt,  foh)ie  aud^  auf 
bie  ^(edengonen  aufmer!fam  gemacht  ju  f)o6en.  93emerfen§toertfy 
ift  bte  meift  üBerfe^ene  5:t)atfaci^e,  ba§  auc^  ^tpUx  nid^t  nur 
bie  ö:ntbe(fung  öon  ^abrictuS  fannte  unb  toürbigte,  fonbem  t)on 
1611  ^innjeg,  nad)  aßerbtngS  öergeblic^em  SSerfu^e  fie  in  bem, 
nac^  SBegtegen  be§  DcuIarS,  auf  Rapier '  aufgefangenen  Dbjectiü* 
bilbe  §u  feigen,  mit  feinem  getftigen  2(uge  in  ben  93eobad^tungen 
STnberer  öerfotgte.  „9Wc^t  nur  bettjegen  fid^  bie  ^^^ecfen, "  fd^rieb 
er  aug  Sin^  am  18.  Suli  1613  an  ben  Sefuiten  Obo  90?alco  = 
tiug"),  „nic^t  |)araM  gur  ©Ili^ti!,  fonbem  fie  f)aben  aud)  nic^t 
alle  hk  gteid^e  (Sefd^ttjinbigfeit,  —  folglid^  l^aften  fie  aud^  nic^t 
an  ber  CSerfläd^e  ber  (Sonne/ toenn  fie  au(^  t)on  berfelben  nic^t 
burd^  einen  merflid^en  3^if<^cnraum  getrennt  finb.  %u^  biefen 
(^rünben  unb  ttjeil  bie  ^^(eden  halb  erfd^einen,  balb  üerfd^toinben, 
audfi  merflid^en  ^^ormänberungen  untertoorfen  ftnb,  fo  ift  e§  leidet 
5U  fc^Iie^en,  ha%  fie  etioa^  unfern  SSoIfen  2tnaIoge§  finb,  tDeIc|e 
ebenfaÖS  eine  eigene,  mef)r  ober  Weniger  öon  ber  ©rbrotation 
Derfd^tebene  93enjegung  befi^en.  (Steigen  biefe  unburc^fic^tigen 
SfJauc^moÜen  ouS  bem  toeij^glü^enben  @onnen!örper  auf?  @ott 
n)ei§  e§;  benn  bie  Slnalogie  läfet  fic^  nic^t  mit  ©ic^erl^eit  hi^ 
baf)in  aniüenben."  —  ßi""  (Sd^tuffe  mag  nod§  ertoäfjnt  n)erben, 
ha^  an&)  ber  berül^mte  (Snglifd^e ?lnal^ti!er  ^arriot  balb  na^ 

maculae  Solis  nuncnpati.  Parisiis  1620  in  4."  (3tu(f)  i^anj.  162ä  unb 
1627.)  —  Scan  %axb6  tt»or  ©anomcuS  an  ber  Sat^ebralc  ju  ©arlot  in  Slqut* 
tonten,  —  fonft  fd^eint  fit^  ni^tS  über  i^n  eri^olten  ju  l^aben. 

^*)  3n  feiner  „Scfd^reibung  beS  (Jomcten  öon  1618.  9?ürn6erg  1619  in  4.", 
fagt  aßariuS,  bafe  er  feit  1611  üiel  über  bie  9?atur  ber  glerfen  nac^gcbac^t, 
aber  „jur  3?'*  ^oä)  feinen  ®ebonfen  gel)abt"  barauf  er  „ftc^erlid)  beruften 
tonnte".  —  S3ergl.  für  9Jlariu8  100. 

")  3u  Sörüffel  1572  geboren  unb  1615  oIS  fie^rer  ber  «Kat^matif  in 
3iom  öerftorben. 


129.    '^ie  ©flenograp^tc.  395 

gabriciu«,  nämltd^  1610  XII  8  a.<Bt  ^(ecfeit  auf  ber  «Sonne 
fa^,  fie  jebocfi  nic^t  alg  fold^e  erfannte,  —  ha^  er  fobann  1611 
I  19,  tüo  gerabe  bte  (Sonne  flecfentoS  toat,  feine  93eo6Qd^tung 
reoibiren  tooßte,  unb  fid^  burd^  biefen  SWd^tcrfoIg  abfc^recfen 
Iie§,  —  bann  aber  oon  1611  XII  1  ^inmeg  toäl^renb  eüoa 
*/4  Sauren  eine  hjirftid^e  SJeobac^tungSreifie  unternahm,  toetd^e  ic^ 
fettiger,  burd^  eine  S^otig  Oon  Qaä)  barouf  aufmerffam  geworben, 
burd^  ^reunb  (Sarrington  erf)e6en  (äffen  unb  benu^en  fonnte"), 
STuc^  ber  fd^on  ern)äf)nte  SKariuö  beobad^tete  bie  ®onnenf(ec!en, 
fpäfeften^  üon  1611  VIII  3  an,  toä^renb  mehreren  Sauren 
fleißig");  aber  feine  Seobad^tungen  finb  leiber,  o^ne  auc^  nur 
jum  X!^ei(  publicirt  njorben  ju  fein,  Oertoren  gegangen,  unb  äfin- 
iid^eg  ©(^idffat  fc^einen  nod^  mehrere  anbcre  Serien  erfal^ren 
ju  f)aben. 

129.  3){c  BtUno^tap^it.  %vici)  Sof)anne8  ^euel  ftellte 
in  hm  Sauren  1642 — 1645  eine  bemerfenSmert^e  9?ei^e  tion 
35cobad^ hingen  über  bie  (Sonnenffecfen  an,  toeld^e  e^  mir  1852 
ermög(irf|te ,  baä  Sonnenfledfen  ==  SWinimum  öon  1645  gu  be= 
ftimmen.  @r  publicirte  biefetbe  1647  ju  Gängig  in  feiner 
„Selenographia",  auf  toetd^e  toir  uun  jugteid^  nät)er  einzutreten 
fjaben,  ba  burd^  fie  bie  ^opograpl^ie  beä  SWonbeg  eingeleitet 
tt)orben  ift:  Sßol^t  f)atten  fc^on  ©atilet  unb  feine 3eitgenoffen, 
unter  benen  fic^  namentlich  ber  gelehrte  ^etro  ©arpi  Iebt)aft 
für  hk  näfiere  Äenntni^  unfer§  93eg(eiterä  intereffirt  Ijabm  fott'), 
auf  bem  SWonbe  S5erge  unb  Xt)äfer  toal^rgenommen.     Galilei 

")  SSergl.  9?r.  ö  metner  9JZittf)eiIunflcn  über  ©onnenflerfen.  iS^vä). 
SSiert.  1858.) 

")  SScrgl.  feinen  „Mundus  jovialis.  Norib.  1614  in  4." 
')  S(u(^  3fra  ^aolo  ober  ^auln«  ©ertoita  of"o«nt,  lebte  berfelbc  alS 
@eröitenmön(^  ju  ^abuo,  fpätcr  a(§  ';ßrot)tnäiaI  feincä  Orbenä  ju  Stont,  jule^t 
biä  jn  feinem  1623  erfolgten  Xobc  in  JBenebig,  too  er  1552  geboren  toorben 
toßr.  @r  foU  noc^  „Jr.  ©rifetini,  ®enfttJÜrbigfeiten  beä  berüfimten  iJra=^aolo 
Satpi.  Ulm  1764  in  8.  (pag.  134)"  fd^on  1610  bie  ^l>ce  gehabt  ^abcn  eine 
©temfarte  anpfertigen.  8(m  befannteftcn  ift  er  al§  ®ef(j^ic^t8f(!)reiber  bc3 
Soncilö  öon  Orient  geworben,  fomic  alä  Eiferer  gegen  bie  Ucbergriffc  bcS 
^apftt^umsi. 


396  7.  (Sapitel.    3)te  ctftcn  ©ntbofungen  mit  bcm  ^cmro^r. 

^atte  fogar  bte  ^ö^cn  einiger  S3erge  gemeffen  unb  toax  ettoag 
fpäter  auf  Ue  Sibration  aufmcrffam  getoorben*),  toetrfie  betoirft, 
ba^  n)ir  beim  3Konbe,  obf^on  er  unö  im  ^lUgemeinen  immer 
t>iefelbe  ©eite  jutoenbet,  bod|  immerhin  bei  f  feiner  ©ejammt- 
oberftäd^e  ju  ^efic^te  bekommen ;  aber  feine  5lbbilbung  beä  3Kon* 
ieg  !ann  man  benn  bod^  faum  noc^  eine  Äarte  nennen*),  unb 
fo  barf  man  ttjotjl  bel)aupten,  eg  fei  ^e  Del  baä  SSerbienft  ju- 
^ufc^reiben,  biefeö  Gebiet  ber  aftronomifc^en  Stptigfeit  guerft  er^ 
frf)Ioffen  ju  Ijaben.  ©eine  (Setenograpfjie  §eigt  in  faubem,  öon 
Tf)m  eigent)änbig  geftod^enen  ^^jferplatten ,  ^tbbitbungert  beö 
3Konbe§  für  jeben  ^ag  feines  'ältex^,  unb  biefelben  finb,  oh- 
fc^on  natürlid^  bei  einer  fold^en  erften  2)arftenung  nod^  manche 
Unric^tigfeiten  unterlaufen  mußten,  ho6)  im  ©anjen  mit  fobtel 
%ki^  unb  Umfielt  ausgeführt,  ba^  man  fein  SSer!  nic^t  nur  hä 
feinem  ©rfd^eincn  bewunberte  *),  fonbem  ju  allen  Qätm  a(S  eineS 
t)er  e^rtoürbigften  2)en!mäler  auäbauernber  tüiffenfd^aftUc^er  X^ätig- 
leit  in  (£^ren  {)alten,  unb  ben  SSonbaliSmuS  bebauetn  wirb,  mit 
toeld^em  feine  @rben  hk  fdjönen  Äupferplatten  üerfd^teuberten,  fo 
ha^  je^t  bto§  nod^  @ine,  hie  in  ein  Äaffeebrett  tjermanbelte 
ißollmonbsfarte,  ejiftiren  foU.  ^eöel  gab  auf  ße^terer  ben 
Dielen  ^(edfen  beS  Wlonhti,  nad^bem  er  §uerft  baran  gebadet 
^otte  t^nen  hk  Partim  berühmter  ^ete^rten  bei§ufegen,  bann 
ober  bat)on  §urüdEge!ommen  mar  um  ntd^t  Saloufien  ju  erregen, 
bie  it)m  unöerfönglic^er  fd^einenben  SRamen  öon  irbifc^en  ®ebir= 
gen,  Sönbem  unb  äWeeren,  fid§  jeboc^  auSbrücflic^  üerma^renb 

*)  ©olilei'g  SSrief  an  Stntonini  übet  bic  ßibration  batirt  öon  1637  II  20. 
^r  betrifft  jeboc^  nur  Ut  Sibration  in  Srcite  unb  bie  parattactif(^e  Sibration, 
roä^renb  bagegen  §ebcl  unb  Jfticcioli  aud^  nod^  bie  Sibration  in  Sänge  auf» 
fanbcn. 

*)  3)ie  oon  Montana  in  feiner  md^rerroä^ntcn  8(!^rift  gegebenen  3eic^Hungett 
bc§  SDionbc«,  Joeld^  er  1630—46  aufgenommen  ^ben  toill,  finb  jebenfaü« 
fd^on  njcit  beffer  alä  bie  ®alilcif(^en.  jDer  unter  folgenber  Plummer  ju  er^ 
Wäi^ncnbc  ^irjgarter  i^at  mut^ma^Uc^  fein  9Konbbilb  benfelbcn  entnommen. 

*)  Sogar  5ßapft  ^nnocenj  X.  foH,  oI§  i^m  3ucd^iu§  bit  ©clenogra^^ic 
^cOers  oormieg,  firf)  ju  bem  Sluöfprucbc  erl^oben  ^abcn:  „Saiöbbe  questo 
libro  senza  pari,  se  non  fosse  scritto  da  un  eretico." 


1*29.    3)tc  Selcnograpftic.  397 

mit  biefen  ^Jörnen  irgenb  toclc^e  5let)nlic^!eiten  besetc^nen  ju 
wollen.  ®o  trug  er  g.  ©.  bie  2(penntnen,  ben  SSejuö,  bie  ^Qr= 
pott)en  K.  Quf  ben  SlfJonb  über;  unb  ba  er  bie,  jum  X^eil  fc^on 
bem  freien  Stuge  fid)tbaren  grauen  gteden  für  SBafferanfamm- 
hingen  t)ielt,  fo  fül^rte  er  quc^  ^a^  Mare  Serenitatis  ober  t>a^ 
ftiüe  9J?eer,  ba«  Mare  frigoris  ober  baö  @i§mer,  ben  Oceanus 
procellarum  ober  ben  [türmifc^en  Dcean,  2C.  auf  bem  SRonbe 
ein.  —  5((g  fobonn  jebocf)  balb  barauf ,  ober  oteßeic|t  fogar 
fd^on  Dörfer,  ber  9Kat{)ematifer  ^^ilipp  beö  SSierten  üon  (Spanien, 
ber  5U  ^Tntnjerpen  ober  9J?ec^eIn  gebome  unb  gu  Srüffel  refi^ 
birenbe  Sefuit  Wliä^ad  ^lorent  oon  ßangren,  feine  „Seleno- 
graphia  Langreniana"  {)erau§gab  ^),  fanb  er  enttueber  ^eoersS^ 
Partim  unpaffenb,  ober  tannte  fie  gar  nid^t  unb  njanbte  ftatt 
berfelben  biblifc^e  Spornen  an ;  fo  trug  bei  i^m  ber  @tna  ben  9^amen 
be§  blinben  Xobiaä,  ha§>  ägäifi^e  a^eer  ben  ber  l^eil.  Urfula  mit 
il^ren  10000  Jungfrauen,  2C.  —  5lber  aud)  biejg  ^ielt  nic^t 
©tanb,  fonbem  aU  1651  Si^iccioli  in  feinem  neuen  3l(mageft 
eine  oon  feinem  ^reunbe  ^^ranceSco  3J?aria  ©rimalbi ')  gegeidj^ 
nete,  im  5(IIgemeinen  t)inter  berjenigen  ^eöeFö  gurücfbleibenbe 
SD^onbfarte  aufnahm,  fe|te  er  ben  SJ^onbbergen,  nac^  ber  ur- 
fprünglictjen  Sbee  ^eüefg,  IRamen  oon  berüf)mt?n  SJJönnern  bei; 
fo  !am  ©alilei  an  bie  ©teile  ber  tieil.  ©enooeoa,  ^Uto  an 
biejenige  oon  ^tf)anafiug,  2C.,  unb  nur  te^arina  behielt  er  bei,  tt)ie 
man  fagt  auä  5(nf)ängli(^!eit  on  eine  grau  biefeä  S^amenö;  fic^ 
felbft  aber  refertirte  er  eineS  ber  f(^önften  SKonbgebirge  am  Oft* 

*)  SGBenn  bicfclbc  »irflic^,  wie  Salonbe  angibt,  ^Bruxellis  1645"  crfd^ien, 
fo  wäre  fie  fogar  jtoeiSö^K  älter  al§  §cüel  S  SBcrf ;  Üalanbe  ^at  fie  übrigens 
ni(^t  i'elbft  gefe^n,  unb  aud)  ^ulfonjo  bcfi^t  ftc  nid)t.  Ouetelet  gibt  an,  ifan- 
grcn'§  „Planisphaerium  lunae"  fei  jiftift^n  1647  unb  1657  crfd^eneu,  — 
läfet  bagegen  2angren  \\<i)  beüagen,  bafe  ^cocl  feine  ?lrbeit  ni(^  crwäi^nt  ^abe^ 
obfd)on  er  fie  bei  jioei  ^ß^T^cn  »or  (Srfdjeincn  ber  ©elenogro^^ie  gefannt  Ijaben 
ntüffc;  e§  liegt  alfo  uud)  ba  mi^tä  ®ic^erc§  üor. 

•)  aScrgl.  142. 

')  3u  SBoIoqnn  161 S  geboten,  unb  ebenbofclbft  1663  alS  ficbrer  ber 
SRat^emotif  am  ^cfuitcncottcgium  oerftorben,  —  bcriü^mt  burd^  feine  @nt= 
bedung  ber  33ougung  be§  2id)te5. 


398  7.  ©opttd.    ®ie  erfteti  gittbedungen  mit  bcnt  f^rnrol^. 

ronbe.  —  2)anf  ber  menyci^lic^en  ©iteßcit  [iegtc  btejeä  ©Aftern 
toon  JRiccioIi,  unb  bon  ben  Flamen  ^cöeFö  liabcn  ftd^  faft  nur 
biejenigen  ber  SÄeerc  erl^atten. 

130.  ^te  ^loneten.  !l)ie  burd^  ©o^jerntcuS  üon  t^eo- 
retifc^em  @tanb))un!te  au3  geforberten  ßtcl^tp^afen  ber  Planeten 
tourben  mit  ^ülfe  beS  gemro^rä  toirRtd^  gefe^en,  unb  p}ax,  tt>ie 
fd^on  früher  beiläufig  mitget^eitt  rturbe,  burd^  (Galilei  hä 
SSenug  guerft  unb  balb  nad^  @rftettung  bi^ldhtn:  @d^on  am 
11.  ^ecember  1610  %itte  er  feinen  ^unb  bem  (SJefanbten 
©tuliano  be'  SKebici  in  ^rag  in  bem  ?lnagramme  „Haec  imma- 
tura  a  me  jam  frustra  leguntur  OY"  mit,  unb  gab  fobann 
<tm  1.  Sanuar  1611  bon  bemfetben  hk  ^uflöfung:  „Cynthiae 
(i.  e.  Lunae)  figuras  aemulatur  mater  amorum  (i.  e.  Venus)." 
'^tud^  an  ß^afteHi  unb  SlabiuS  go6  er  SiJod^rid^t  batjon,  unb  f)ob 
in  feinem  ©riefe  an  ße^tem  l^eröor,  toie  biefe  ©rfc^einungen  be* 
toeifen,  bü§  SSenuä  (unb  fo  mo^t  aud^  hk  übrigen  ^taneten)  nur 
burd^  bie  <Sonne  erteud^tet  fei  unb  fic^  um  biefetbe  bretje.  — 
iTJeben  ©atitei  ift  ber  neapolitanifd^e  (£belmann  g^anceäco  Mon- 
tana §u  nennen^),  ber  1643  122  gum  erften  3J?ate  unb  bann 
1645  unb  1646  mieber^ott  bie  ^fiafen  ber  SSenug  fat),  unb  ba* 
bei  bie  ßid^tgrengen  jadfig  §eid^nete,  alfb  S3erge  bemerke,  —  ber 
1638  VIII  24  bei  3KarS  eine  ^^afe  unb  überbiefe  auf  bemfetben 
einen  Rieden  ttja'^rnatim,  au§  metrf)em  er  auf  eine  Umbref)ung 
t)iefeS  ^(aneten  um  feine  Stje  f(^Io§,  —  unb  ber  überbie§  1639 
V  23  unb  1646  I  26  hü  Wlntüx  ebenfatt§  mit  @id^ert)eit  «ß^afen 
beobachtete,  n)ä^renb  (Galilei,  ^ortenfiuö  unb  HKariuS  biefetben 


•)  iJontana  »utbe  etwa  1585,  unb  jcbenfaHä  nid^t  erft  1602,  ju  'ifleapd 
flcbprcn,  toar  Slcd^tggelcl^rtcr,  conftruirte  aber  au^  ^ttntäf)xm  unb  maditc  mit 
bcnfelbctt  in  ©emeinfc^oft  mit  einem  ^rtcunbe,  bem  ^efuitcn  ^o.  S3optifta 
3u^u§,  »ielc  SJeoba^tungen,  »eld^e  er  in  bem  3Berfc  „Novae  coelestium 
terrestriumque  rerum  observationes.  Neapoli  1646  in  4."  befc^rieb.  6r 
würbe  I65i>  ju  yieapd  ein  Opfer  ber  ^eft.  —  3)ie  erwöiintc  @^rift  jctgt  fein 
SBilb  mit  ber  Umfd)rift:  „Franciscus  Fontana  Neapel,  novi  optici  tubi 
astronomici  inventor.  A.  1608.  Aet,  suae  61",  imb  öerlcgt  aljo  bai  ®e= 
burt§ial)r  auf  1585.    SScrgt.  für  i^n  aud^  113  unb  129. 


130.   3>te  ißknctcn.  399 

bei  biejcm  ^lancten  too^l  mc^r  öemut^et  aU  »irfttd^.  toa^rgc* 
nommen  Ratten.  —  5[ucf|  ber  3«i^^c^f^^  Pfarrer  SWat^taS 
§ir§g arter  fa^  bte  ^^afen  bon  Wedax  unb  S8enu§  gonj 
beutlic^ ') ;  bagegen  fd^cint  jcin  gemro^r  für  SWarS  nid^t  l^ingc^ 
reid^t  ju  t)aben,  unb  fo  gab  er  ü)m  geftü^t  auf  eine,  angebli^ 
tjon  gontana  ^errü^renbe  ßcid^nung,  toeld^e  tl^m  ein  ^reunb  ouö 
^abua  §ugefanbt  ^attc,  eine  ganj  feltfame,  einem  öerftümmelten 
^traeber  entfpred^enbe  „monftrofifc^e"  ^orm,  um  berentttiöen 
er  unb  feine  im  ©angen  gar  nid^t  toert^lofe  @d^rift  fpäter  t)on 
üWanc^en  üertadjt  tourbe.  —  SSei  Su^Jiter  bemerften  fotoo^t 
gontana  aU  ber  ju  9Jom  alö  ^ofprebiger  bon^apft  5ttejan= 
ber  VII.  (ebenbe  Sefuit  5JlicoIauS  ^ucd^iug')  im  Sa^re  1630 
jwei  fic^  mitten  burd^  i^n  giel^enbe  ^araUelftreifen,  unb  fie  tourben 
aud^  in  ben  folgenben  Sauren  tl^eiB  burc^  fie,  t\)ä{^  bürd^  bie 
Xorricetti,  9?iccioIi  unb  ©rimatbi  noc^  öielfad^  gefeiten*), 
jeboc^  fc^ienen  fie  ettoaä  beränberlic£)er  'Statut,  ha  man  einzelne 
Mak  nur  ben  ©inen  finben  !onnte,  unb  anbere  SSlak  toieber 
brei  ju  fel)en  glaubte,  ja  ^ebel  1647  gar  nid^tö  bon  i^nen 
hja^rgenommen    ju    l^aben    fd^eint.    —   ®ie    bon    ^ontana. 


*)  SSergl.  für  |)ttäflartcr,  ber  toon  1574— -1653  lebte,  tnfeinc  SiogrcHJ^icn 
I  81—94.  —  Stm  bcfannteften  würbe  er  burci^  feine  ©c^rift  „Detectio  diop- 
trica  corporum  planetarum  verorum".  ®o8  ift,  Oon  ber  tpunbcrfanien,  boi) 
ioefcntlid)en,  wahren  unb  natürlti^  Sübmife,  unb  cörperüc^en  fjorm  unb  ®e= 
ftolt  ber  ficbcn  ^lanctftemcn,  unb  ctUt^cr  figen  Sternen,  fcitjjamcn,  unb  juüor 
unert)örten  (Jrfc^cinung  im  l^innament,  meldte  man  ju  biefen  legten  S^^t 
burc^  bie  füuftüd^e  Instrumenta  dioptrica,  erft  rcd^t  gefeiten  unb  grünbli^ 
erfahren  t)at.    t^vauffurt  1643  (39  @.)  in  4." 

•)  3ucd?i"^  ohtv  3iic(!^i  ttjurbe  1586  ju  ^arma  geboren,  mar  einige  3cit 
auc^  Sc^rcr  ber  ^JJlat^ematif  am  CoUegium  romanum  in  9iom  unb  ftarb  ba^ 
fclbft  1070.    58crgl.  für  i^n  auc^  204. 

*)  ®ic  Scobadjtung  öon  iJontana  ^at  einfa^  bie  ^a^reöja^l  1630,  W'di)^ 
rcnb  üRiccioli  in  feinem  Sümagcft  für  btcfenige  oon  3ucc^iuS  (auf  Pag.  487 
beg  Vol.  I)  ba^  befrtmmtc  3)atum  1630  V  17  angibt;  nid^täbcftoireniger  fagt 
9?icctoIi  au^brücflid),  jjontana  unb  3"C^i"§  f^'f^^  feincä  SBiffcng  bie  (Jrftcn 
gcmefcn,  nicic^e  bie  Streifen  gefc^en  i^aben.  3«*^^^^"  P"^^  ^on  SorriccIU 
nl8  erftcn  ©ntberfov  genannt,  bod)  oljno  iöogvüitbung. 


4ÜU  7.  (Sapitd.    2)ic  erftcn  ©ntbccfungcn  mit  bem  §entroljr. 

^u^genä')  ic.  Bei  SJlarS  bermutt)ete  ^Rotation  ber  ^kneten 
tourbe  öon  2)omtntque  ßafftni^)  juerft  1665  bei  Supiter  feft=^ 
geftellt,  inbem  er  nacf)tt)teg,  ba§  biefer  ^tanet  fogar  nur  9**  56"» 
gebraud^e,  um  eine  Olotation  ju  bollenben ').  Sm  folgenben  Sa^re 
!onnte  bann  berfetbe  5lftronom  aud§  bei  9Kar§  eine  9ftotation 
in  24**  37"»  nad^lüeifen  *),  —  unb  toieber  ein  Sa^r  \päkx  {)Qtte 
er  biefen  ©ntbecfungen  aud^  noc^  beizufügen,  ba§  SSenu§  eben= 
faUg  in  CO.  24 '^  eine  Flotation  bollenbe').  JÖe^tere  Qa^l  tooHte 
allerbing§  fpäter  S3iand^ini*°)  auf  ebenfoöiete  ^ge  erpt)en, — 
ttjurbe  jeboc|  beS  Seftimmteften  toiberlegt. 

131.  2)ic  ©tttbcrfnitfl  ber  ^«pitcrömonbt.  ©§  ift  f(^on 
bei  33efpred)ung  beg  S^luntiuS  ©ibereuS  *)  tjortaufig  ertuöfint  tt)or= 
ben,  bafe  (SJalitei  mit  feinem  fetbftconftruirten  gemro^r  unter 
5lnberm  aud^  bie  SupiterStrabanten  entbetft  l^abe,  unb  hamii  bie 
^eripatetifer  nid^t  übel  ärgerte.  (£r  fal^  brei  biefer  SWonbe  (öon 
iüeld)en  übrigen^  bie  beiben  äußern  unter  feljr  günftigen  SJe- 
bingungen  gan§  fd^arfen  5lugen  fic^tbor  toerben^)  unb  fo  auc^ 
ttjirflirf)  ben  ßfjinefen  unb  Sapanefen  lange  bor^er  be!annt  Waren) 
guerft  1610  I  7,   ben  4.  1 13,  —  ernannte  fie  bolb   aU  folc^. 


*)  f^ür  bie  auf  SWarS  bejüglidöcn  Strbciten  öon  >§u%cng  öergl.  238. 

«)  gür  eaffini  öergl.  149. 

')  SScrgl.  feine  ,Quattro  lettere  al  Signor  Abb.  Falconieri  soprä  la 
varietä  delle  macchie  osservate  in  Giove  e  loro  diurne  riVoluzione,  con 
le  tavole.    Roma  1665  in  fjol. 

*)  SSergl  feine  „Martis  circa;  proprium  axem  revolubilis  observatione» 
Bononienses.    Bononiae  1666  in  fjol." 

•)  SBcrgl.  feine  „Disceptatio  apologetica  de  maculis  Joyis  et  Martis 
A.  1666  et  1667,  et  de  conversione  Veneris  circa  axem  suum.  Bononiae' 
1667  in  4.",  unb  feine  „Lettre  ä  Mr.  Petit  touchant  la  d^couverte  du 
mouvement  de  la  planfetp  Venus  autour  de  son  axc/  (Journ.  d.  Sav.  1667.)" 

'")  granceSco  Siani^^im,  1662  ju  SSerona  geboren  unb  1729  ju  9fiom 
als  pä^jftlid^r  ^ntmer^  ücrftofrb«m. 

»)  SScrgt  98. 

*)  @o  oft  fd)on  Xäufd^ungcn  üorfamcn,  fo  ift  e§  entfc^iebcn  möglich  bie 
äußern  3Ronbe  bon  freiem  Stuge  ju  fe^en,  ttric  biefe  j.  83.  3trago  in  feiner 
^opulören  Slftronomie  (bcutfc^c  9lu§gabe  IV  299—300)  fd^Iogenb  nad^e= 
hjicfen  l^at. 


131.    5)ic  (Sntbcdung  ber  ^upitcrSmonbo.  40 1 

uerfolgte  fic  bann  oorläufig  bi§  III  2  ^),  unb  bockte  bereite  baran 
i^re  Umlauföjeiten  ju  beftimmen,  ja  fogor  tafeln  für  it)re 
©tetlungen  p  entttterfcn.  Um  bte  an  feiner  Sntbecfung  unb 
überf)aupt  an  ber  3uöfi^tÄffigfeit  be§  te(eäco)3ifc^en  8e^en§  3^^^- 
feinben,  ^u  bencn  namentlich  an6)  @(amu§  gehört  ^üben  foü,  ju 
überzeugen,  ging  er  nocf)  im  Wläxh  1611  niit  met)reren  ^ernröf)ren 
nac^  9tom,  unb  ^atte  bort  fofort  ben  beabfidjtigten  Srfolg.  (£r  fe^te 
bie  S3eobad)tungen  ber  Trabanten  bann  nocf)  big  1619  fort,  unb 
ermittelte  babei  auct)  mirflict)  if)re  Umlauf  gleiten,  tt)öl)renb  i^m  ha^ 
gegen  bie  örfteHung  üon  tafeln  unb  bamit  bie  gchJÜnfc^te  St^orauö- 
fage  ber  ißerfinfterungen  nicl)t  gelang.  —  9fJatürlic§  mar  aber 
Galilei  nict)t  ber  ©innige,  ja  er  roor  mutf)ma§lic^  nic^t  einmal  ber 
(Srfte,  melc^er  mit  bem  neuen  ^ülfgmittel  ben  ^immet  burc^= 
forfc^te,  unb  e§  ift  fomit  gang  begreiflidf),  ba^  unabhängig  bon 
i^m,  oielleicl)t  jum  Xl)eil  fogar  früher  al§  er,  auc^  9lnbere 
biefelbe  ßntbecfung  machten.  <So  t)at  namentlich  äTJariu^  Oerfuc^t 
feine  Priorität  geltenb  ju  mad^en,  jebodl)  ol)ne  ben  gemünfrf)ten 
(Srfolg:  3"  t>fn  @rften  gef)örenb,  meiere  nac^  ©rfinbung  beö 
^ernro^rö  p  biefem  föftlicl)en  §ülf§mittel  griffen*),  unb  eg  jur 
Umfcf)au  am  ?$irmamente  benu^ten,  miß  er  fd^on  im  ^ecember 
1609  bie  Supiterömonbe  gefel)en  t)aben.  ($§  ging  i^m  jebod^  mit 
biefer  ©ntberfung  mie  Galilei  mit  berjenigen  ber  ©onnenfledfen : 
(ix  üerfäumte  mit  berfelben  fofort  Ijeröorjutreten,  —  gab  erft  in 
feinem  „^^rönfifd^en  ^alenber"  ober  feiner  „Practica  auf  1612" 
eine  üorläufige  9Zacf)rid^t  baüon,  —  ja  liefe  feine  betreffenbe 
.^Quptfc^rift,  ben  „Mundus  jovialis"  fogar  erft  1614  erfc^einen^), 
—  unb  fo  fam  eö,  toenn  aud§  fein  @runb  öorliegt  an  ber  SSaör* 


^)  1).  t}.  bis  jur  Verausgabe  feincS  „Sidereus  Nuncius",  beffcn  3uclg= 
nung  .,4  Idus  Martii  (III 12)"  batirt  ift. 

*)  aScrgl.  113. 

*)  „Miindus  jovialis  Anno  1609  detectus  ope  perspicilli  Belgici,  h.  e. 
quatuor  Jovialium  planetarum  theoria,  tabulae,  propriis  observationibus 
iHaxime  fundatae,  ex  quibus  Situs  illorum  ad  Jovem  ad  quodvis  tempus 
datum  promptissim^  et  facillim^  supputare  pote&t.  Norimbergae  1614 
in  4." 

©olf,  «Utonomtt.  26 


402  7.  ea))ttcl.    5)te  erften  entbcdintgcn  mit  bem  (^cvniüt)r. 

\)ät  feinet  (grääl^furtg  §u  stueifetn,  bafe  man  t)öd^ften§  ha^  Sßla-- 
Qiat  i)on  i^m  abnjenben,  feineöwegä  ober  hk  Priorität  für  if)n 
6eonfprue|en  fann.  —  ^Tuf  bautet  iinb  3Jiariud  folgte  5:f)omag 
Patriot,  ber  nur  »enige  Stage  nad^  (Srfterm,  nämlic^  1610 
1 16  bteSu^jiterömonbe  faf)^),  urtb  fte  bann  ebenfaUg  löngere  3eit 
»erfolgte;  ba  er  ober  fomtt  entfd^ieben  fpätcr  toor,  unb  überbiefe 
ntc^tö  über  feine  93eobac^tungen  pubticirte,  fonbem  biefelben,  h)ie 
fo  oiele  onbere  feiner  93eobacl^tungen  unb  Unterfud^ungen,  in 
feinem  ^anbfcJ)rift{icf)en  SfJac^Iaffe  unbeacfjtet  liegen  blieben,  bi^ 
3ac^  im  Sa^re  1784  biefen  ©c^a^  in  ^ettoorttj^eaftle  entbec!te 
unb  beftmöglic^  ^ob^),  fo  !ann^arriot  nocf)  »eniger  atö  9Kariu^ 
mit  Q^alM  concuriren.  ©benfo  fte^t  e§  mit  bem  1647  öerftor= 
benen  ^rior  Sofe^)^  ©uatteriuö  ober  Faultier,  bem  Sef)rer 
©affenbi'S ,  ber,  mut^mafeUc^  ot)ne  öon  ©ofitei'ö  ©ntbecfung  bas> 
SJänbefte  ^u  miffen,  biefe  SKonbe  ^u  Sa^Salette  jmifdjen  Ponton 
ünb  ^t)ereö  oon  1610  XI  24  an  fat)  unb  »erfolgte "),  —  unb 
fo  öieffeid^t  nodf)  mit  metireren  anbern  53eobad^tern  jener  3^it.  — 
^^ontüna  bagegen  !annte  (Siaftlei'^  (Sntbedung,  unb  »erfolgte 
fie  oon  1630— 1646*),  — cbenfo^c bei  »on  1642—1644^'),— 
unb  fo  ttJO^l  ebenfattö  noc^  3tnbere.  ßaffini  fcf)eint  1665  ber 
@rfte  gemefen  p  fein,  mcrd^er  bie  @d§atten  ber  öor  Jupiter 
»orüberge{)enben  3Konbe  mit  @irf)ert)eit  fa^  "),  —  unb  ouci^  ber  @rfte, 
htm  e§  getang  jene  genjünfd^ten  Xafetn  mit  einer  gemiffen  ®e= 
nauigfeit  ju  erftetten").  dagegen  ging  i^m  ber  1597  juSiagufa 
gebome  unb  1660  atö  9Katt)ematifer  beö  2)uca  hi  ^alma  »er* 


•)  9?act;  'S<-'^dj,  —  töä^rmb  bagegen  aüevbtngä  ^Jtobeilfon'-^  neuere  Ujitev^ 
fud^ung  baö  Saturn  ber  erftcn  ^arriot'fdjen  Beobachtung  aufben  n.Cctüber  1«1() 
l)inau8f(:^icbt. 

')  SJergl.  l'X)  unb  128. 

«)  ajergl.  für  ©aultier  äac^'iS  Corr.  astr.  III  332  u.  f. 

»)  SSergl.  feine  130  cittrtc  Schrift. 

*")  SJcrgl.  bcn  Stn^ang  ju  fetner  129  erwähnten  ©etenogrnp^ie. 

")  SJcrgl.  feine  bomalä  ju  SRom  auijgcgcbenc  „Lettera  astroiioiuica 
sopra  1'  ombre  de'  pianeti  Medicei  h\  Giove". 

»»)  SSergt.  164. 


132.   S)a«  @aturn«fqftcm.  403 

ftorbene  (^ioüanni  Saptifto  ^obterna  in  S^eobod^tung  bcr 
Xrabantenöerfinfterungen  öorauS,  inbem  er  fc^on  am  27.  Suni 
1652  eine  Smmerfion  beö  erften  5^rdbanten  beobacf)tete '').  — 
©d^Iieprf)  mag  nod^  ertüäfjnt  merben,  ba^  (Galilei  bie  üier 
^onbe  aU  „9Kebiceifc|e  ©eftirne"  begeic^nen,  unb  fpccieÜ  ben 
1.  Sat()artna  ober  grancigcuS,  ben  2.  9}?aria  ober  ^^^rbinonbuö, 
ben  3.  So^muä  major  unb  ben  4.  ßoSmuä  minor  nennen  n^oßte. 
10?artu§  fc^tug  bagegen  oor  ben  ^upitermonben  ben  9?amen 
^Sidera  Brandenburgica"  ju  geben,  unb  bie  einzelnen  ber  9fJcit)e 
uacl§  „9}?ercuriu§=,  SSenu^^  3upiter=  unb  @atumuS=3oDiaIid" 
^u  f)eifeen,  ober  aud§  in  ^^oIq^  ""^^  ^^  October  1613  mit  Äe^ler 
gu  9f?egenSburg  get)altenen  fdfjerä^aften  ©efpräd^eö  fie  „mit  @r= 
lüubnife  ber  5^^eologen  So,  ©uropa,  ©an^mebeS  unb  Saöifto" 
^u  nennen.  3(tle  biefe  9Zamen  finb  jebod^  nie  eigentlich  in  6ie* 
brauch  gefommen,  fonbern  eS  ift  bie  SInmenbung  einfod^er  Drb= 
nungänummem  mit  Siedet  für  ba^  93efte  get)a(ten  morben. 

132.  ^fl«  ©oturnÄfqfitctti.  S3alb  nad^bem  Äepler  bie  bereit« 
ermähnte  ^Dissertatio  cum  Nuncio  sidereo*)  gefd^rieben  t)otte, 
erhielt  er  oon  Galilei  bie  9?ad^rid^t,  bajg  er  nod^  eine  tüeitere 
(Sntbedfung  gemacf)t  ^aU,  biefetbc  jebod^  nod^  nid^t  beröffenttidfjen 
!önne,  fonbern  fie  tjorläufig  in  bem  ^Inagramme:  „s  m  a  i  s  m 
rmil  me  p  o  etalevmibunenugttaviras'* 
nieberlegen  moüe,  um  fid)  bie  ^rioritöt  ju  fidfjern.  Kepler 
fud^te  nun  mit  feiner  befannten  3äf)igfeit  bie  93uc§ftaben  ju  einem 
(^a^e  ju  orbnen*),  unb  gloubtc  einmal  in  bem  @a^e  „Salve 
umbistineum  geminatum  Martia  proles"  eine  fiöfung  gefun= 
ben  ju  t)aben  unb  fomit  jene  (Sntbedung  auf  9War«  begießen  ju 


1 


")  SJetflI.  bie  Don  t^m  1656  ju  Palermo  aufgefegte  (^rift  ,.Mediceo- 
rum  Ephemerides".  —  §obierna  jc^ciiit  auc^  SScrfu^e  mit  bem  ^riämo  gc- 
mact)t  ju  ijabtn,  unb  fannte  no(i^  '3Kand^en  bereite  ba«  ^rbenfpccttum. 

»)  3?crgl.  «»8.    Sic  battrt  oom  19.  Stpril  1610. 

*)  ©ic  erlauben  7202  Ouintißionen  ^ermutationen,  oon  bcnen  ein  od)rei^ 
Bcv  in  einem  ^ai:)xc  nur  etwa  eine  lumpige  äRillion  nieberf(^reiben  tonnte,  unb 
bafür  bereits  cttpo  b  JRicS  Rapier  braud)cn  ttjürbe. 

26* 


404  7.  Gapitcl.    5)ic  crftcit  ©ntbcrfungeit  mit  bcm  f^crnro^r. 

muffen^),  —  fanb  aber  bocf)  toiebcr  feinen  Sinn  barin,  unb  toar 
fo  frot)  enblid)  au§  einem  am  13.  9^0Dember  1610  oon  (S^alilei 
an  bcn  toScanifc^en  ©efanbten  in  ^rag,  ©iuliano  be'  3J?ebici, 
gefc^riebenen  örief  ju  erfat)ren,  roaö  eigentlich  bamit  gemeint 
fei:  ©r  t)abe  «Saturn,  fd^rieb  ©afilei,  in  oerfdjiebener  ®efta(t, 
meift  aber  fo  gefe^en,  tt)ie  mnn  §u  beiben  Seiten  ber  Saturn* 
fuget  je  eine  fleinere  Äuget  ftet)en  toürbe,  getoifferma|en  gtüei  ^e* 
biente,  Ujetc^e  ben  alten  §erm  in  feinem  @ange  unterftü^en,  unb 
er  i^abe  Uc^  in  bem  @a^e  „Altissimum  planetam  tergeminum 
observavi"  auSgefproc^en,  ju  ttjetd)em  firf)  bie  mitget^eilten  S3uc^= 
ftaben  teic^t  orbnen  laffen.  5(l§  fobonn  aber  (Baiiki  1612 
Saturn  mel)rmalg  nur  in  rein  elliptifc^er  gorm  fät^,  glaubte  er 
fic^  früf)er  getäufcf)t  ju  l)oben,  unb  öerfotgte  bie  Sadje  nic^t 
weiter.  —  Später  mürbe  Saturn  burc^  ^ontana  oon  1630 
big  1645  roieber^ott  beobacf)tet  unb  obgej^eid^net,  njobei  toieber 
mefenttic^  oerfd)iebene  formen  erf(f)ienen,  balb  abgelöfte  S3egleiter^ 
balb  9iing*  ober  ^enfelförmige  5lnfö^e'),  —  ebenfo  burcf)  @a  f fen bi 
1633—1643,  burc^  ^eüel  1642—1645,  burcf)  9iMccioti  unb 
©rimal bi  öon  1643—1648,  2C.*),  aber  ebenfaltö  of)ne  hie 
fonberbaren  5lnt)ängfel  unb  i^r  5eittt)eitige§  ^f)len  oermitteln 
unb  erftören  ju  fönnen,  fo  naf)e  [ie  aucf)  einige  SO^ale  boran 
n}aren  bie  ricf)tige  ©eftatt  ju  oerjeicfinen,  tt)ie  namentlich  .^eöel 
im  ^erbft  1645  unb  Sf^iccioli  im  SSinter  1648/9.  —  £e^^ 
terer  tröftete  ficf)  mit  bem  jur  3eit  oon  Seneca  bd  5lnlafe  ber 
(£ometen  gemad)ten  Sluöfprud^e^):  „Veniet  tempus  quo  ista, 
quae  nunc  latent  in  lucem  dies  extrahat",  unb  roirftidt)  brad) 
ber  lag  nod^  bei  feinen  Sebjeiten  an,  unb    jtoar  füt)rte  i§n 

^)  SScrflI.  bie  98  erwähnte  „Continuatione  del  Nuntio  Sidereo"  unb  bie 
(fitilcituufl  üon  ÄcpIcr'S  „Dioptrice".  9lug  „umbistineum"  »erben  bie  ^^ilo= 
loflen  ni(^t  fing.  Soßte  bicfcg  SSort  onö  ..umbo,  (Bdjüh*'  abgeleitet  fein,  fo 
roürbc  ber  Sq&  i^eißen  „Sei  gi'grüBt  boppelt  gcpnnjerter  9?ac^!ommc  beg  3Rorö", 
jüd'-^  ober  aüerbingS  feinen  Sinn  l)dtte. 

*)  aSergl.  bie  130  citirte  Sd)rift. 

")  isirgl.  {Riceioli'S  9Umögeft  unb  ^jcüefö  Se(enogro;»t)ie.    *)  SScrgl.  5ö. 


132.    2>a§  (3oturn^ü)ffcm.  405 

^u^gen§  ,  ^onf  feinen  felbftgefd^affenen  bcffern  optifc^en .^ü(fö^ 
mtttetn,  f)erbei.  ?lu^  fetner  erften  betreffenben,  1656  erfc^ienenen 
©d^rift,  feiner  „De  Saturni  luna  observatio  nova",  erfie{)t  man, 
ba§  er  1655  III 25  mit  einem  50mal  üergrö^ernben  ^ernrot)r 
tjon  12'  Sänge,  n)e(c^em  er  fpäter  ein  boppett  üergröfeernbeö  öon 
boppetter  ßänge  fubftituirte,  bei  @aturn  einen  9J?onb  Quffanb,  — 
benfelben  monatelang  »erfolgte,  —  für  i^n  eine  Umlaufsjeit  uon 
na^e  16  ^agen  erl)ielt,  unb  gleichzeitig  nod)  eine  toeitere  @nt^ 
becfung  an  Saturn  machte,  beren  Priorität  er  fid^  burc^  ba§ 
5tnagramm:  „a'  c*  d  e^  g  h  i'  V  m^  n'  o*  p'^  q  i'  s  t*  u*"  ^u  fid)ern 
fuc^te,  für  ipeldje^  er  fobann  1659  in  feiner  betreffenben  §üupt= 
fd)rift,  feinem  „SystemaSaturnium,  sivede  causis  mirandorum 
Saturni  phaenomenorum  et  comite  ejus  planeta  nova')",  in 
n)el(i)er  er  im  detail  üon  feiner  burd^  jeneö  5(nagramm  betroffen 
nen  ©ntbeduug  bes  ©aturnringe^  fprid^t  unb  bie  feinen  S^or- 
gängern  rätt)felt)aft  gebliebenen  (Srfc^einungen  ai^  folgen  ber 
l)erfd)iebenen  Stellungen  oon  @rbe  unb  Sonne  jur  @bene  biefcö 
^inge-s  nad^roeift,  bie  Söfung  „Annulo  cingitur,  tenui  piano, 
nusquam  cohaerente,  ad  eclipticam  inclinato"  gibt.  Seine 
©ntbedtung  machte  begreiflid^  grofee^  3luffel^en,  unb  mürbe  balb 
aud^  oonSlnbern  beftätigt^).  Sie  mad^t  in  berXl)at  feinen  3n= 
ftrumenten  unb  feinem  Sd^arffinn  alle  @^re,   unb  e§  ift  nur  f^n 


•)  „Hagae  1669  in  4."  —  Dicje  Schrift  öcranlafete  eine  flehte  ^olcmif 
^iüii(l)cn  §ui)geii>3  unö  einem  9?cbcnbul^Iet  Sampani'8,  bem  mut^mofelic^  ciic^ 
in  JRom  lebenben  ^ecl^anifu§  unb  Optifu§  ©uftoc^io  3)it)ini,  für  ttjcld)en 
übrigen^  t()eiln)eifc  ber  1688  ali  ®ro6=^önitentiar  ber  Qnquifition  ju  dtom 
üevftorbene  3<-*i"'t  ^onorö  grabri  bie  Jeber  gefüljrt  ^abcn  )otI.  Sie  i|t  in  ben 
£d)riften:  „E.  de  Divinis,  Brevis  annotatio  in  Systema  Satnrnium  Chr. 
Hugenii.  Romae  1660  in  8.,  —  Chr.  Hugenii,  Brevis  assertio  Systema- 
tis Saturuii.  Hagae  1660  in  4.,  —  E.  de  Divinis  Septempedanus  pro 
suä  aunotatione  in  Systema  Saturaium  Chr.  Hugenii  adversus  ejusdem 
assertionem.  Romae  1661  in  12."  nicbergclegt,  unb  Iciftct  (u.  3)ctambre 
V  r>68)  ben  fiebern  'ißad^mei^,  ba^  2)iüini'^  ^^ntrö^ren  benjenigen  Don  §ui)gen* 
nid^t  ebenbürtig  maren. 

*)  Äkin  jagt  in  feinem  ^anbmörterbud^c  oon  Qiiki>  'ißaionc  bo  JHoberöal 
(3{obenm(  bei  'Ä'üuuai'o  1002  —  "ißan»  UiTf»-,  ^]Jro|Vi)cir  ber  l1Jatl)cmatif  am 


400  7.  Sapitd.    3)ic  elften  ©mbccfuugcn  mit  bcm  Jcrnro^r. 

bebauern,  \>a^  er  burc^  bie  üorgefofete  äWeinung,  eS  fönne  nirfit  mel^r 
SJionbe  aU  Planeten  geben,  baöon  abgehalten  lourbe  nocf)  narf)  »eitern 
@atum'9Jionben  gu  )ud)en,  unb  fo  fein  @aturnöft)ftem  au^pbauen^). 
2)ie§  gefc^ai)  erft  burd^  ßaffini,  ber  1671  ju  bem  Don^u^genä^ 
entberften  Wtonhe,  welker  je^t  al§  ber  6.  aufgejd^lt  roirb  unb 
ben  Sf^amen  Xitan  trägt,  nod^  einen  äufeern,  ben  8.  ober  3apt)et, 
unb  1672  aurf)  einen  tnnern,  ben  5.  ober  Üi^ea,  entbecfte,  fo  bü§ 
nun  5u  ben  7  Planeten  noc^  7  neue  3J?onbe  gefunben  »aren,. 
toaä  Saffini  in  fo  gefrfjidter  SBeife  mit  bem  14.  Subtoig  in 
parallele  ju  fe^en  tonnte,  ha^  biefer  eine  eigene  9?JebaiIIe  ^ur 
^erf)errlid)ung  befagter  (Sntberfung  prägen  Hefe.  9^ad)^er  entbecfte 
ßiaffini  im  9Kär§  1684  aöerbingä  nod^  gtüei  neue  9Konbe,  juerft 
ben  4.  ober  bie  S)ione,  bann  ben  3.  ober  bieX^^tiö,  unb§u^»= 
geng  50g  fobann  biefe  Sf^eu^öntbedungen  in  ber  1698  au^ 
feinem  S^iac^taffe  erfc^ienenen  ©^rift  „Koofiod^koqog  sive  de 
terris  coelestibus*")"  ebenfaEä  in  S5etrad)t;  überfiaupt  fpielt  in 
biefer  ©c^rift,  toeldfie  ät)n(ic^e  Betrachtungen  über  bie  3Jief)r£)eit 
ber  SBelten,  'üxt  ®eh)ot)nbarfeit  ber  ^taneten,  2C.  aufteilt,  toie 
fie  fdjon  oor^er  Äird^er  in  feinem  „Iter  extaticum  coeleste", 
unb  ^onteneUe  in  feinen  oiergetefenen  „Entretiens  sur  la 
pluralite  des  mondes"  öorgebrac^t  §atten^^),  ©aturn  ebenfaÜ^ 
bie  ^üUpttoße. 

College  royal),  o'^ne  93elege  wnb  So^i^äö^I  anjufül^ren :  „®r  faf)  jucrft  bie 
cUiptifd)e  %oxm  ber  ©aturnanfen  al§  eine  ^rojection  etneS  freigförniigen  SRtngc* 
an,  ber  ben  5ßlaneten  umgibt." 

*)  es  ift  jebo^  auc^  möglich,  bafe  er  fu^te,  aber  ni^tö  weitere«  fe^e« 
tonnte,  unb  ber  burt^  ©onborcet  unb  3trago  erhobene  SSortourf  ungereimt  ift. 
^i  feinem  Cosmotheoros  fagt  er,  "aa^  \\)vx  ßoffini  1772  ben  3.  unb  5.  Sa* 
teüitcn  gejetgt  ^abe;  1684  ^abc  er  i^m  bie  (Sntbedung  beö  1.  unb  2.  angc* 
jeigt,  bie  aber  fo  fc^wer  ju  fe^en  feien,  bafe  er  fie  not^  nid^t  mit  Sic^er^cit 
gefunben  f)abe;  e§  fei  möglit^,  bafe  e§  nod)  tjor  bem  5.  einen,  auc^  nac^  bcm* 
felben  noc^  mehrere  3Konbe  ^abi:. 

»0)  „Hagae  1698  in  4.'*  —  5Reue  5tuögabcn  erfd)ienen  Hagae  1699 
Siifege  1704,  Francof.  1704  k.;  beutfd)e  Uebcrfe^ungen  Seipjig  1703  unb 
^ürid)  1767. 

")  2)ie  ©c^rift  oon  Sirc^cr  erfc^ien  9tom  1656  in  4.,  —  biejenige  oon 
gonteneÜc  aber  "iporiö  lG8(i  in  8.  2c^tcre    crf)iclt  noc^  oiele  neue  Sluägabcn, 


133.   2Mc  Somctenbcobac^tuiigcn.  407 

133.  2>te  6:ometcttBeobac^tungen.  3m  erften  drittel  beö 
]cd)^ef)ntcn  Sa^r^unbcrtä  machte  fid^  OejonberS  ^eter  5lpian*) 
um  bie  Kometen  öerbiettt.  T)k  relatiti  borjüglic^en  93eobQd)* 
timgeti,  treidle  er  über  bie  ßometen  öon  1531,  1532,  1533, 
1538  unb  1539  mochte*),  finb  nod^  für  bie  neuere  S^it  toert^-- 
uoÖ  getoorben,  —  ja  biejcnigen  üon  1531  ermöglichten  ipefent^ 
lic^  hk  große  ©ntbecfung  ber  ^eriobicität  ber  ßometen  burd) 
|)  a  n  e  ^  ^).  Sludf)  ben  p^^fifc^en  (£rf ci)einungen  an  (Someten  tt)anbte 
er  fc^on  in  jener  frühen,  für  befagte  ^immelSför^er  fonft  noc^ 
fo  unfruchtbaren  ^ät  feine  9lufmer{fam!eit  ^u,  unb  obfd^on  er 
mit  feiner  Sbee,  ha^  ber  Sc^h)cif  be§  ßometen  getoiffermafeen  ein 
i)on  i^m  gemorfener  ©chatten  fein  möchte,  nid^t  gan^  bag  S^üc^tige 
traf,  fo  t)aben  Ujir  mit  Ääftner  ^u  fogen:  „^at  er  baran  ge= 
fet)It,  fo  ^at  er  auc^  entbedet,  —  2)a§  tjon  ber  ©onne  ftetg  ber 
©dinjeif  fic§  abwärts  ftrecfet,  —  Unb  ber  ift  tt)enigften§  norf) 
!eine§  ^^abelg  mertf),  —  S)er  un§,  fo  oft  er  irrt,  aucf)  neue 
3Ba{)r^eit  le^rt,"  —  benn  le^tere  (Sntbecfung,  bie  ^toav  oöerbingS 
üu^  für  ^ieron^muögracaftor,  ber  in  feiner  1538  §uSSerona 
erfd^ienenen  @d|rift  „Homocentrica  seu  de  stellis"  biefe§  UmftanbeS 
ebenfattS  ertoöfint,  in  5lnfprud^  genommen  mirb,  mac^t  in  ber 
!i;^at  'äpian  entfdjieben  S^re.  —  2)er  öon  Slpion  angeregte 
©ifer  für  eigenttid^e  93eobarf)tungen  ber  ßometen  t)ielt  md)  fpäter 
öor,  unb  ^ugleid^  »urben  hie  betreffenben  iöeftimmungen  ent= 
fpred^enb  ben  allgemeinen  ^^ortfd^ritten  in  ber  pra!tiftf)en  5(ftro= 
nomie  ebenfalls  immer  guüerläffiger:  S)er  gro|e  ßiomet  öon  1556, 
ber  norf)  in  ber  neueflen  3eit  fo  öiel  öon  fid^  reben  machte*), 
mürbe  uon  bem   1588  gu  SBien  o(§  faiferlidfjer  -ßfaljgraf  unb 


fo  no^  1800  mit  Slnmcrfunflcn  üon  Salanbe;  beutfd^e  %iägabcn  ftcranftaftctcn 
©ottfc^cb  1730  in  Sci^jig,  93obe  1789  in  93cr(in;  eine  9trt  gortfc&ung  bUbet 
„H.  Favre,  Fontenelle  et  la  Marquise  de  G.  dana  les  mondes.  Gen^ve 
1821  in  8.« 

')  SScrgl.  85. 

*)  SScrgl.  ha^  f^on  85  crioäbntc  „Astronomicon  Caesareum"  unb  fcbnnn 
bie  (Jomötograp^ic  üon  ^^Jingrö  Vol.  I  487/89,  491/4,  497,  498  unb  500. 

^)  SSergt.  248..    *)  SJcrgl.  251. 


408  7.  (Sapttcl.    25ie  ei-fteii  (Sntbectuugcn  mit  bi 


L-iu  ,vevnvoi»i". 


^rofeffor  ber  ü)?ati)ematif  öerftorbenen  ^aul  ^abriciu^  *),  unb 
Don  bem  1590  §u  eiäteben  öerftorbcnen,  früher  otö  ^rofeffor 
ber  äRatf)ematif  unb  93uc^bru(fer  §u  S^^ürnberg  lebenben  Soac^im 
^^eUer'O  ffei^ig  beobachtet,  wie  un§  be§  Srftern  1557  öer= 
öffentlic^teö  „Judicium')"  unb  be§  Settern  „Practica  auf  ha^ 
1557  Sar"  betoeifen,  mit  beren  SSieberauffinbung  ftc^  Äart  öon 
Sittrotü  ein  ganj  ert)eblic^e§  3Serbienft  um  hk  ßometen^ttftro- 
nomie  ertt)orbcn  i)at.  ®en  Someten  oon  1558  entberfte  unb 
bcobod^tete  i^anbgraf  3BiI^e(m;  aufeer  i^m  befc^äftigten  [id^ 
namentlich  nodj  Ipeüer  unb  Sorneliu^  (SJemma  mit  bemfelben. 
^ie  Kometen  üon  1577,  1580,  1582,  1585,  1590  unb  1596 
[inb  namentlich  burc^  bie  ©eftimmungen  öon  ^^c^o  S3ra()e 
befannt,  —  bod^  mürbe  ber  erft  ermähnte  auc^  üon  ^aut  ^0  = 
briciuä  ,  oon  SBil^etm  IV.,  öonSot).  ^raetoriu^,  Seon^arb 
^^urne^feer'*)  ic,  ber  §meite  öon  9JJäftlin  beobacf)tet,  ic. 
2)en(Someten  bon  1607,  in  melc^em  fpäter  ^atUt)  eine  SSieber^ 
!e§r  beöjenigen  öon  1531  ernannte,  legten  Äe|)Ier,  Songo^ 
monton,   ^arriot  2C.  feft').    ^en  ßometen  öon   1618   f>e= 


')  Qv  lumbo  etioo  1529  ju  Sauban  in  bev  Cbcr=2auft§  geboren. 

•)  öcHer  imirbc  1518  ju  3SdftenfeI§  geboren.  (£r  befd^äftigtc  fic^  Oiel  mfF 
Verausgabe  öon  Salenbcm  «nb  ^rognofticiS  unb  war  ein  großer  (Vfcunb 
ber  3tftroIogie. 

')  Sibrt  filiert  in  feinem  Catalogue  auf:  „Pol  Fabrice,  Le  cours  et 
signification  du  Comete  qui  a  este  veu  l'annee  precedente,  dans  le  discours 
du  quel  11  dispute  doctement  de  son  opinion  touchant  la  fin  du  monde. 
Anvers  1557  in  4." 

*)  3)er  „58erid)t  über  ben  in  bicfem  (ouffcnben  77  ^av  erfd^ienenen 
Somcten",  welker  biefer  jur  i^th  atä  3tlc^i)mift  berütjmte  unb  jebeufaÜS  fe^r 
fäbige,  1531  ju  93afel  gcbome,  ju  33crlin  einige  3^'*  fürftlic^en  9(ufiuanb 
fü^renbe,  bann  aber  fd^Uefelid^  1596  ju  töln  in  größter  9lnnutt)  üerftorbene 
91benteurer  1577  ju  SBertin  ^erauägab,  fott  eine  gute  SBefdöicibung  ber  ßr' 
fdjeinung  fein.  —  SSergf.  für  !l^unu-l)6er  SBanb  III  pag.  32—V,:i  meiner 
SBiogrop^ien. 

®)  3tuc^  2)aöib  (^abriciug  bürfte  olö  Jöoobad)ter  biefe§  Gometen  ju  nennen 
fein,  ha  fic^  bei  ©eibler  bie  9Jotij  „Fabricii  relatio  de  Cometa  A.  l(i'>7 
prodiit  Hamburgi  l(il8"  finbet;  c§  ift  jebod)  bicfe  Schrift  Salanbc  uubcfannt 
geblieben  unb  aurfj  in  ber  reicl)eu  SanuuUtng  imi  ^iilfonm  uidrt  ju  fiubon. 


i;U.    ^ie  crftcn  Goniotcntöcoiicn.  409 

obac^tete  neben  Kepler,  (Sneüiuö  k.  gan^  befonberä  bev 
unö  fc^oh  bekannte  3ot).  Saptift  ß^fat  oonfiuj^ern,  ber  bamalö 
ali  *!|5rofeffor  ber  ^^at^emotif  in  Sngolftabt  ftanb,  unb  firf)  bo- 
bei  sugleic^  ha^  ^erbienft  emarb,  bai  neu  erfunbene  ^ernro^r 
hä  ii)m  nu^bar  ju  machen,  fo  ba^  feine  1619  juSngoIftabt  er= 
jc^ienene  ©d^rift  „Mathemata  astronomica  de  loco,  motu, 
magnitudiiie  et  causis  Cometae  qui  1618 — 1619  in  coelo 
fulsit"  mit  9?ec^t  ju  ben  tt)i(^tigften  Sometenfc^riften  früt)erer  3fit 
gejault  mirb'").  ^ie  (Someten  üon  1652,  1661,  1664,  1665, 
1672,  1677,  1680,  1682  unb  1683  enblic^  beobachtete  nament^ 
Iic|  ^eüe(  mit  großem  ^(eifee;  boc^  finb  5.  35.  für  benjenigen 
t)on  1664,  bei  njetd^em  jum  erften  Wai  aud)  §ur  Drt^beftim^ 
mung  bas  ^rnro{)T  SSeüoenbung  fanb ,  nod^  ^u^genä  unb 
ttu^out  alö  ©eobac^ter  §u nennen,  —  für  benjenigcn  üon  1677 
^(amfteeb,  ^icarb,  ßaffini,  9f?ömer  2c.,  —  für  ben^ 
jenigen  üon  1680  neben  ©ottfrieb  Äirc^  a(§  ©ntbeder,  ^tam- 
fteeb,  9?ett)ton,  ^örfel,  ^icorb,  S3ernou(li  k.,  —  für 
benjenigen  t»on  1682  ^icarb,  ^lamfteeb  ic,  —  u.  f.  f. 

134.  ®tc  crftcn  Sotuctcnt^corien.  9^ad)bem  biefe  eigen« 
tl)ümtic^e  (SJruppe  üon  ^immelöförpem  3at)r^unberte  tang  !aum 
ernftlic^  bead)tet,  bonn  üon  9f?egiomontan  unb  Upian  ^in=^ 
toeg  wenigftenö  fleifeig  beobad^tet  njorben  toax^),  fing  e§  enblid^ 
aud)  für  fie  an  §u  tagen:  ^uetit  ttjiefen  X^d)o  93rat)e  unb 
Äepler  üuö  ber  Keinen  ^arallaje  ber  ßometen  ^)  nad),  ba§  fie 
njeiter  üon  un§  abftetjen  olg  ber  Wlonh,  unb  ^ierburc^  üjaren  fie 
plö^(id)  0U6  ber  ©rniebrigung  errettet,  in  welcher  fie  unüerbienter 
^eife  fett  ?(riftoteIe§  geftanben  Ratten;  benn  bamal§  ^ie(t 
man  nod)  ^Älleö,  ttjaö  untert)alb  be§  S[J?onbeg  ftanb,  für  irbifc^ 
unb  üergänglic^,  —  nur  toaö  oberhalb  ftanb,  für  t)immlifc^  unb 
bauemb.  —  ^ic  nott)n)enbige  ^olge  toai,   ba§  man  nun  auc^ 

'")  öior   mag  audj   bie   Schrift  ,.W.  Snellii  Descriptio  Cometae  1(518. 
Accessit  C.  Kothmanni  Descriptio  Cometae  158.j.    Lugd.  Bat.  1619  in  4." 

tJrroäfjnung  finbcn. 

')  SSerg(.  :>(>  unb  i;'';J.    *)  IVvgl.  l-2(i. 


410  7.  ©apitd.    2)ic  crftcn  ©ntbcrfungen  mit  bcm  gcntro^r. 

batan  ju  benfen  begann  ben  ©ometen,  toeld^e  man  big  ba^in 
tt)te  anbere  äWeteore  gefe^loS  umJ^erfd^toeifen  lte§,  beftimntte  S3af)nen 
^ujutoeifen,  unb  fo  jprac^en  fc^on  Kepler  unb  fein  met)r= 
ertt)ä{)nter  ^citö^i^offe  (S^fat  in  if)ren  bei  Stniafe  be§  (Someten 
üpn  1618  üeröffenttic^ten  'Schriften'')  üon  einer  folc^en  beftimni= 
ten,  tt»o^t  naf)e§u  grablinigen  93at)n,  nnb  ein  anbetet  ß^i^Ö^^ 
noffe  öon  Äeptet,  ber  @taf  §ent^  ^etc^  öon  9^ottt)umbet* 
tanb  fott  fid)  fogat  §u  bet  ^eu^etung  öetftiegen  f)aben,  ba§  [ic^ 
bk  Someten  ät)nlic^  tuie  bie  Planeten  in  ©tlipfen  bett)egen  möd^s^ 
ten,  —  eine  50?einung,  bie  ettoaS  fpötet  93oteUi*)  in  feiner 
1665  §n  Pfa  unter  bem  angenommenen  ^amm  „pet  3J?atia 
Mutoii"  f)etau§gege6enen  ©d^tift  „Del  movimento  dellaCometa 
apparsa  il  mese  di  decembre  1664"  neuerbingg  beiläufig  auö- 
fprac^.  —  SBä^renb  jeboc^  bie  obengenannten  nur  gelegentticfj 
„büßten"  unb  hit  weitete  Untetfu(^ung  unb  53egtünbung  if)ter 
Sbeen  nid^t  üotna^men,  fo  legte  bann  ^eoel  ben  ©tunb  §u 
bet  eigentlichen  6ometograp()ie,  inbem  er  nid^t  nur  bei  ^nla§ 
ber  öon  if)m  beobachteten  OrfdEjeinungen  einzelne  ßometen  mit 
@elegenf)eitgfd§riften  bebad^te,  fonbern  in  §tt)ei  großen  SBerlen, 
feinem  1665  §u  S)anäig  aufgelegten  ^Prodromus  cometicus,  s. 
historia  cometae  A.  1654,  cum  dissertatione  de  cometarum 
omnium  motu,  generatione  variisque  phaenomenis"  unb  feiner 
ebenbafelbft  1668  erfd^ienenen  „Cometographia,  cometarum 
naturam  et  omnium  a  mundo  condito  historiam  exhibens" 
ttjeitS  aEe  i{)m  zugänglichen  9^ac^rid)ten  über  bie  fämmtlic^en  bi^ 


*)  Äe|)Icv  f^rieb  bainalä  „De  Cometis  libelli  tres,  astronomicus,  phy- 
sicus,  astrologicus.  Aug.  Vind.  1619  in  4."  gür  bie  ©c^rift  öon  St)fat 
üergl.  133.  —  @d^on  in  feinem  1608  ju  ^oQ  ouägegebcnen  „Slufefü^^rlid^en 
Seri^t  üon  bem  1607  crfi^icnenert  .^»aarftem"  fagte  Äepter,  er  ^ottc  bafür, 
„ber  ©ometen  SSeniegnng  fei)  eine  gerabc  Sinie,  wie  eine«  3iagetel§,  unb  nid)t 
circulorifd^  wie  btc  ber  Paneten." 

*)  ©iobanni  Stifonfo  93orelIi,  1608  ju  (£aftcInuoöo  in  S^capel  geboren, 
^rofeffor  ber  aKat^cmotil  ju  SÄeffina  unb  ^ifo,  aud^  SKitglieb  ber  Academia 
del  Cimento  in  ^rlorenj,  unb  nad)  2(uf^ebung  ßc^terer  1679  in  großer  2)ürf^ 
tigfcit  p  3f?om  üerftorben. 


134.    5)tc  crjten  (Sotnctent^eorien.  411 

baf)in  befonnt  geworbenen  ©ometen  -^ufammenfteüte,  tfjeilö  nament= 
Ucf|  aucf)  feine  eigenen  reichen  Erfahrungen  über  biefe  eigen* 
t^üm(id)en  ©eftime,  —  foiuie  bie  if)m  auf  beiben  Söegen  auf* 
geftiegenen  Sbeen  unb  @d)Iüffe  mittf)eilte.  (£r  machte  babet 
namentlich)  aud^  auf  bie  95ebeutung  ber  ßometen  für  bie  5lftronomie, 
unb  auf  bie  2öot)rfc^einIic|feit  aufmerffam,  ha^  fie  beftimmbare 
unb  tt)af)rf(i)einK^  parabolifc^e  ober  toenigfteng  gegen  bie  (Sonne 
concaoe  Joannen  üerfolgen,  —  eine  ßef)re,  »eld^e  fobann  ein 
(Schüler  Doni^m,  ber  fDiacon  ®eorg  ©amuel  ®örfe(  ju  pauen 
im  SSoigtlonbe*)  in  feiner  1681  bafelbft  gebrudEten  „5lftronomif(^en 
33eobac^tung  be§  großen  ßometen,  »elc^er  im  auSgefjenben 
1680.  unb  angel)enben  1681.  3af)r  f)öcf)ft  üermunberlic^  unb  ent- 
fe^lic^  erfcf)ienen:  S)effen  ju  ^louen  im  35oigtIanbe  angefteÜte 
tägüc^e  DbferoationeS,  nebenft  etlichen  fonberbaren  fragen  unb 
neuen  2)enfnjürbigfeiten,  fonberlid)  oon  SSerbefferung  ber  ^eüelifd^en 
theoria  cometarum"  nicf|t  nur  neuerbingö  i)od}tydt,  fonbem  in 
glücflidjfter  SBeife  nocf)  baburd^  ergänzte,  ha^,  toenigftenö  bei 
biefem  Someten  bon  1680,  ber  93renn;)unft  ber  S3at)n  in  bie 
Sonne  faQe'').  —  S3ei  @elegenf)eit  beöfelben  ©ometen  oon  1680, 
bei  welchem  fi(|  fonft  ber  ©ometenaberglaube  jum  legten  SKale 
in  feiner  altern  ^orm  fo  re(f)t  breit  mad)te '),  tourbe  aud^  ein  erfter 
SSerfuc^  gemarf)t,  bie  2Biebererfcf)einung  eineö  ßometen  nid^t  nur 
^laufibel  ju  macf)en,  fonbem  fogar  ber  3^^^  ^^^  h^^  SSorau^ 
anzugeben,  ^er  nac^matä  als  9}?atf)emati!er  fo  berühmt  genjor- 
bene  Sa^ob  S^ernouüi  oon  ©afel  erflärte  nämlidi  in  feiner 
1681  §u  S3afet  aufgelegten  „?ieu  erfunbenen  Einleitung,  wie  man 


')  55örfel  rourbc  1643  ju  flauen  geboren  unb  ftarb  1688  ju  ^iba, 
\voi)in  er  al§  Snperintcnbent  öerfe^t  ttiorbcn  »ar. 

*)  S)örfel  fagt,  naö)  „®uft.  .t)offmann,  ^^Qftcaltf(f>c  ©tubicn  (Programm 
ber  Stnncn=9fieoIfd)ule  in  2)reäbcn  1870)"  »örtlid^:  „S^  !ann  nidjt  um^tn,  bent 
geneigten  Siefer  meine  neulid^fte  (obwohl  no(^  unreife)  (ärfinbung,  woburc^  bie 
^eöelift^e  ."ptjpot^efiS  üietlei^t  ju  »erbeffcrn  unb  tioflfommencr  ju  nxa^en,  ^ier= 
bei  ju  entberfcn  unb  in  beffcn  belicbigeä  SBebenfen  ju  fteUen:  Ob  nid^t  biejeS 
(unb  ber  anbcm)' ßomcten  SSeroegung^linie  ein  foId)c  ^arabolc  jei,  bcro  i^ocuä 
in  hav  (Scntruni  ber  Sonnen  ju  je^en?"        ")  SSergl.  57, 


412  7.  Sapitel.    Die  erjton  öntbccfungcn  mit  bftn  ^crnro^r. 

ben  Souff  ber  ßomet-  ober  ©rfiiüan^ftemen  in  geluiffe  grunb* 
mäßige  ©efä^e  einrichten  unb  it)re  ©rfd^einung  öor^erfagen  fönne" 
t)ie  ©ometen  für  Trabanten  eineö  tt)eit  über  ©atunt  ftef)enben 
ipianeten,  unb  berechnete  unter  biefer  ^^pot^efe  mit  33enu|ung 
t)er  üon  i^m  öon  1680  XII  4—1681  II 17  „njiettjol  aufe  a)2angel 
ba^u  get)öriger  Snftrumente  nur  nacf)  Dem  bloßen  2lugenmaa§ 
unb  mit  ^ülfe  einer  @d)nur"  beftimmten  ^ofitionen,  für  ben 
(Someten  öon  1680  eine  Umtaufgjeit  Don  38  Sat)ren  unb  147 
^agen,  bagu  beifügenb:  „Sollte  meine  SSeifefogung  mit  bem9luö* 
Qang  übereinftimmen,  fo  tan  man  auf  meine  ©runbfä^e  fecflicf) 
fu^en,  —  mo  nic^t,  fo  fon  nacf)  belieben  ba§u  ober  baoon  getl)ün 
werben."  ^e^tere^  mu^te  nun  atlerbingö  in  großem  Waa^c  ge^ 
jcl)et)en;  aber  barum  bleibt  biefe  (Srfttingöprobe  iöernouUi'ö 
bennod)  oon  grofeem  Sntereffe  "*). 

135.  5Dtc  SMctcorc.  9ioc^  im  16.  unb  fogar  bi^  gegen  ba§ 
<£nbe  beö  17.  3at)rl)unbert§  Ratten  fiel)  bie  9}?eteore,  unb  oorauö 
bie  ®ternfct)nuppcn  unb  ^euerlugeln  faft  gar  feiner  2lufmer!fom= 
feit  ^n  erfreuen,  —  lüum  ba§  in  ben  St)ronifen  beiföufig,  mie 
€ö  S-  ®-  1635/6,  1665  jc.  gefcfja^,  eine§  ftarfen  „(Stern- 
fc^iefeen^"  erroätint  mürbe,  —  ober  ba^  ha§>  5lnbenfen  an  einen 
üUBerorbentlic^  reichen  ©ternfd^nuppenfatt  fid^  in  einer  Sage 
€rl)ielt,  mie  folc^e  §.  33.  in  33e§iet)ung  ouf  ben  Sluguft^ 
<Sternfc|nuppenfal(  in  ben  feurigen  ^firanen  bes^  ^eiligen  Sou== 
rentiuö  löngft  beftanb,  al^  fic^  feiner  bie  SBiffenfc^aft  be= 
mäc^tigte,  —  ober  mieber,  t>a^  man  etma  baö  ©rfd^einen  einer 
^ro^en  ^^ucrfugel  notirte,  mie  5.  S.  in  ben  alten  3"^^^^ 
e[)ronifen  mitget^eilt  roirb,  man  ^abe  1603 IX  20,  10''  3lb.  einen 
„feurigen  !3)racl^en"  gefe^en,  morauf  biele  „5)onnerfd)läge"  erfolgt 
feien,  u.  b.  gl.  —  (Stma§  met)r  5tufmerffamleit  erregten  bogegen 
aüerbing^,  menigftenö  momentan,   einzelne  «Steinfälle,   mie  5.  33. 

®)  6ine  neue  unb  erweiterte  :öearbeitung  oon  S3emouIIi'§  ©djrift  ift  fein 
„Conamen  novi  Systematis  Cometarum  pro  motu  eorum  sub  calculum 
revocando  et  apparitionibus  praediceiidis.  Amstel.  1682  in  8.-,  loclrfirö 
3ScibIcv  1719  ju  ffiittcubevfl  nodimal'ji  auflegte. 


I3j.    5)ic  •ilRctcorc.  413 

nadi  bem  1492  ju  @nft^f)eim  im  @lja^  borge! ommenen  ^)  luicber 
1581  ju  9^teber*9fieufen  in  springen  ein  folc^er  t)or!am,  inbem 
am  26.  3ult  unter  ^Donnerfc^Iag  ein  'k  Gentner  fcf)Werer  ©tein 
öom  ^tmmel  fjerabftürjte,  ber  fobann  nad^  SBeimar  nnb  fpäter 
nad)  ^reöben  abgeliefert  mürbe,  —  ober  1668  5U  S^ago  bd 
5Serona,  mo  am  19.  Suli  auö  einer  ^^euerfugel  oiele  (Steine 
nieberftür^ten,  üon  meieren  ©ner  in  ber  ^rcfje  aufbemaf)rt  mürbe, 
jmei  anbere  oon  2  unb  3  (Jentner  nacf)  SSerona  famen,  —  k.  ; 
aber  ernftlid^  beobadE)tet  mürben  fie  auc^  nirf)t,  fonbern  oon  ben 
fog.  Slufgeüärten  angejmeifelt,  oon  ben  Ortt)obojen  alg  etma^ 
ju  3rrlet)ren  3Seran(affenbe^  fogar  angefeinbet,  fo  ha^  mon  fro^ 
fein  mufe,  bofe  nod^  einige  3^«9^^  fotd^r  oltern  SOf^eteorföIIe  übri^ 
geblieben  finb,  unb  nic|t  aöe  baö  (Sd^idfal  be*  hi^  je|t  einzigen 
frfjmeijerifc^en  9Keteoriten  Ratten,  ber  am  18.  9Kai  1698  gmifdien 
7  unb  8*»  Slbenbö  mit  meit  umf)er  ge{)örtem  ©etöje  ^u  ^inter* 
fc^menbi  bü  Söalfringen  im  Ganton  Sern  nieberfiel,  oon  bem 
borttgen  fef)r  oerftönbigen  Pfarrer  3a!ob  ^ünfi  fammt  be^ 
treffenbem  ^Itteftot  gefc^enftoeife  an  bie  S5ibIiot^e!  in  Söem  über* 
geben,  oon  i^ren  SSorfte^ern  aber  nic^t  angenommen  ober  fpäter 
beseitigt  ipurbe,  —  jebenfaüg  oerloren  ging ;  ob  e§  megen  ortt)o* 
bofer  9J?arotte,  ober  am  fic^  für  aufgefiärt  ^altenbem  Slöbfinn 
gefc^a^,  ift  äiemlic^  gleichgültig ')•  —  ?tud)  bie  ^oxhüd)U®x^ä^d'' 
nungen  mürben  bamalg  im  ^IHgemeinen  al§  SBunberjeid^en  an* 
gejet)en  unb  menig  bead^tet,  ^öcf)ftenö  unter  Slnmenbung  ber  un= 
^affenben  ^luöbrüde  „blutiger  ^immel,  Äriegörüftung,  feuriger 
halfen,  ^ü|)fenbe  S^cQm  ic."  notirt,  unb  e^  gereicht  Gonrab 
©effner')  nic^t  menig  jur  G^re,  ba^  er  baö  am  27.  2)ecem* 
ber  1560  a.  <St.  in  ^üxid)  unb  meiter  Umgebung  gefet)enc  grofee 
9'Jorblic^t  relatiü  gut  befd^rieb,  unb  baSfelbe  intereffant  genug 


')  «etfll.  58. 

•)  *ergl.  ,ßani).  Stuber,  25er  «Dietcorftcin  üoii  SSatfringen  (Sern.  SRitt^. 
9?r.  792)."  —  3n  ^^  S^^^^  ß^rontfeu  lieft  man:  „1698  ^örte  man  am 
17.  (ober  18.?)  a)?ai  iMbcnbd  jiöift^n  7  unb  8"  bei  Ijcitcrm  t>imtnel  ein  ftarfc«- 
©djiefecn  in  bor  2uft  mit  92act)tjaü."        ^)  SJergl.  für  itjn  144. 


414  7.  ©apitel.    ®ie  crften  entbecfungcn  mit  bcm  iJcrnto^T. 

fanb,  um  i^m  eineeigene,  toenn  auc^  unter  angenommenem  ^amm 
j^eraudgcgebene  Sd^rift  ju  mtbmen*). 

136.    ^te  neuen   unb  bte  beränbetitdien  Stetne.     Ht§ 

Xt)d§o  S5ra^e  om  11.  S^ioöember  1572  ?lbenbg  tion  feinem  Sa= 
6 Oratorium  nad^  ber  Söo^nung  ging,  fa^  er  ju  feiner  großen 
Ueberrafd^ung  im  Stembilb  ber  (Saffiopeia  einen  öorl^er  nie  be- 
merken, ber  SSenuS  an  @rö§e  gleid^fommenben,  aber  mei^  glau- 
ben @tern.  (£r  beobachtete  benfelben  nicfit  nur  fofort,  fonbent 
t)erfoIgte  i^xi  mit  größtem  Sntereffe,  unb  fanb  im  Saufe  ber 
folgenben  Wonak  hie  ^ofition  immer  genau  gleic^,  bagegen  ben 
^tanj  rafd§  abnetimenb:  ©d^on  im2)ecember  toav  er  !aum  me^r 
mit  Supiter  ju  üergteic^en,  —  im  ^ebruar  unb  SWörj  1573  faf) 
man  nur  nod^  einen  etmag  getblid^en  ©tem  öon  erfter®röfee, — 
im  ^pxit  unb  Wlai  glänzte  er  in  ^meiter,  im  3uti  unb  3fuguft 
in  britter,  gu  Einfang  1574  faum  mel^r  in  fünfter  ®rö§e  unb 
mit  faturnöfintid^em  bleiforbigem  Sichte,  —  unb  im  9Äärj  1574 
tourbe  er  mieber  total  unfic^tbar.  S^atürlic^  ttjar  ^tjd^o  nidfit 
t)er  einzige  S^eobad^ter  biefeä  SBunberftemeS,  —  la  er  mar  nic^t 
einmal  ber  @rfte,  ha  i^n,  aud^  abgefel^en  bon  einer  bereingelten, 
in  einem  burc^  ^aul  gab riciuS  1573  IV  9  au§  2Bien  an 
3^^abbäug  §age!  in  ^rag  gefc^riebenen  ^Briefe,  öorfonratenben  An- 
gabe'),  man  f)abe  ben  ^km  bereite  @nbe  October  gefetjen, 
Ißfarrer  53eml^arb  Sinbauer  ^u  2öintertf)ur  beftimmt  fd^on 
XI  7  bemerfte,  unb^rofefforgranceöco90?aurolico  ju  9)?effina 
i^n  fd^on  üon  XI 8  ^inmeg  forgfäftig  beobachtete*);  bagegen  f)at 
i^n  %t)ä)o  ^xaf)t  meitau§  am  confequenteften  tjerfotgt,   unb 


*)  „Historia  et  interpretatio  prodigii,  quo  coelum  ardere  visum  est 
per  plurimas  Germaniae  regiones.  Conrado  Boloveso  Fridemontano 
authore.    ^tt  12." 

')  SSergt.  „Hagecius,  Dialexis  de  novae  et  prius  incognitae  stellae 
inusitatae  magnitudinis  et  splendissimi  lumiiiis  apparitiooe,  et  de  ejusdem 
itellae  vero  loco  constituendo.  Francof.  1574  in  4." 

*)  SSergl.  fürSinbauer  meine  betreffeubc  9Zad^rtd^t  in  %•.  132  ber  „•'}?otl,^en 
jur  fdiroeij.  ©ulturgcfc^i^te",  —  für  SWaurolQcug  feine  „Cosmograpliia.  Venet. 
1548  in  4."  —  9RouroIt)cu8  lebte  öon  1494—1575. 


136.    3)ie  neuen  unb  bie  ücrönberlid^cn  ©tcrne.  415 

^eine,  1573  ^u  Äopen^agen  erfrf)ieuene,  unb  bann  auc^  in  htm, 
tro^  ber  beftftnbigen  Ueberfd)rift  „De  nova  Stella"  üon  oßem 
SKögltd^en  tjanbelnben  erften  ^eile  ber  „Progymnasmata",  beffen 
®rucf  auf  ber  Uranienburg  begonnen,  aber  erft  1602  ^u  ^rag 
Dottenbct  ujurbe,  alö  X^dl  ber  gröfeem  Slrbeit  neu  abgebrucfte 
(Schrift  „De  nova  Stella  A.  1572"  toirb  immer  bie  ^ouptquette 
für  biefe  merftuürbige  ©rfd^einung  bilben,  burc^  njeld^e  bie  frül^er 
in  ha^  (B^hkt  ber  @age  Dernjiejenen  S^ac^ric^ten  über  bQ§  ©r- 
j^einen  neuer  Sterne  unb  il^r  SBieberöerfdjtöinben  ref)a6ilittrt  njor^ 
ben  [inb,  —  »enn  ouc^  einige  anbere  betreffenbe  SSerfe  für  ben 
detail  Sntereffe  bieten  mögen*).  —  Söenige  3at)re  fpäter  fjatten 
Kepler,  93ürgi,  gabriciuS  k.  ©elegenl^eit  eine  ä^n(ic|e 
iSeobod^tung  §u  mürf)en,  inbem  im  October  1604  ein  neuer  «Stern 
im  Opt)iuc^uö  auftaud^te'),  ber  anfänglich  ebenfaßS  alle  Sterne 
erfter  ©rö^e  überglänzte,  unb  hi^  in  ben  Einfang  1606  nad^  unb 
nac^  hii  jum  S3erfc|tt)inben  abnahm.  2)at)ib  ^^^i^^i^i«^  ^^^^ 
fic^  barüber  in  einer,  obfc^on  nic^t  nur  1605  ju  Hamburg,  fon= 
bem  nod^  1612  ju  ©o^lar  erfd)ienenen,  boc^  äu^erft  feiten  ge- 
toorbenen  Schrift,  betitelt:  „Äur^er  unb  grünblic^er  SSeric^t  öon 
(£rfc^einung  unb  SSebeutung  be^  großen  nemen  Sßunberftemeö, 
Ujeldier  ben  1.  October  be^  1604.  3at)re§  §u  Icud^ten  angefangen 
tjat  unb  noc§  ju  fe^en  ift"  ^ören*),  unb  auc^  Kepler  roibmete 

■)  ®o  j.  5J.  Äufecr  ben  fd^on  crtöä^ntcn  Schriften  uon  .'pagcctii?  unb 
■^auroll)cu^  „Leovitius,  Judicium  de  nova  Stella  A.  1572.  Laviogae 
1573  in  4.  {'Hwäi  bcutfcf),  Öauingen  1573)",  —  „Dav.  Chytraeus,  De  Stella 
inusitata  et  nova  quae  A.  1572  mense  Nov.  conspici  coepit  et  de  Cometa 
A.  1577.  Roßtoch.  1577  in  4.  (3tu(^  beutfc^,  aüoftorf  1577)",  —  7C.  ©^ytraeue 
beobachtete  ben  ©tern  auc^  fd)on  Dorn  8.,  geoüitinS  batjegcn  erft  tioni  25.  9io= 
ttembcr  l}iniDe9.  Üe|iterer,  bct  i^n  mit  einem  Ouabrantcn  ocrfolgte,  fagt  jonbcv^ 
barer  ^Beije:  „(£r  ift  an  einem  ort  bliben  ödft  jwec  ganjer  3Ronat.  63  ge^ 
buntt  mi(^  aber,  er  fe\)  jeffunb  (1573  II  20)  innevt)alb  eincä  9Jlonats(  bei  3 
grab  gegen  ©ep^euiS  fortgangen." 

*)  9?ad)  ©c^önfelb  njurbe  bicfer  6tern  juerft  irt04  X  10  üon  3.  isBvu-- 
nomdfi  gcfe^en. 

»)  e«  fott  biefe  Schrift,  oon  ber  @d)önfclb  (A.  N.  1972)  Ui  je^t  öergebttc^ 
ein  e^emplar  ju  fe^en  wünfc^te,  na^  einer  9?otij  üon  J^rifd)  (Dp.  Kepl.  II  <i04) 
audj  üon  ber  SSkixa  ^onbcln. 


U()  7.  linpitd.    ^ic  crftc«  (£irtbccfuiiflcn  mit  bcm  5crnroI)r. 

if)m  eine  eigene  8c^rift,  meiere  er  1606  ju  ^rag  unter  bcm 
Xitel  „De  Stella  nova  in  pede  Serpentarii"  erfc^einen  liefe.  — 
3ft)ifd)en  ha^  ?(ufteuc^ten  ber  beiben  neuen  (Sterne  föüt  ber3cit 
nac§  eine  nirf)t  minber  tntereffante  Beobachtung,  toeld)^  ber  eben- 
ertt)ä§nte  S)Qöib  ^^abriciuS  im  So^re  1596  mQ(f)te:  ©r  no^m 
nämlic^  in  jenem  Sa^re  am  3.  5Imguft  a.  @t.  bie  2)iftan§  9U?er= 
furo  öon  einem  «Sterne  britter  ®rö§e  am  ^olfe  be^  9Banfifd)cg, 
unb  fonnte  im  Dctober  be^felben  3at)reg  biefen  «Stern  am  ^immel 
abfolut  nic^t  mef)r  finben,  mäf)renb  er  i^n  bod),  toie  ein  33rie[ 
an  X^c^o  bejeugt,  im  Stuguft  nod^  mieber^olt  gefe^en  f)atte^): 
bagegen  fat)  er  benfetben  (Stern  1609  in  ber  jmeiten  Raffte 
^ebruar  neuerbingö  auf(eud^ten'),  unb  merftnürbiger  SBeife  f)atte 
it)n  oucfi  S3a^er  in  feine  fofort  näf)er  ju  befprecf)enben  'Bkxn- 
tarten  üon  1603  al§  o  Ceti  eingetragen.  (Später  mürbe  iebod^ 
bie  Seobad^tung  öon  ^ ab rtciu§  quofi  üergeffen,  bi^  163S 
^rofeffor  Sof).  goüen^,  genannt  |)otmarba*),  in  ^ranefer  ben^ 
Reiben  (Stern  mieber  am  §immel  ouffanb.  @r  mürbe  nun  1641 
hi^  1648  üon  guUeniuö  unb  Sungiuö  miebertjolt  gefeiten, 
fobannbon  ^eöel,  meld^er  i^m  ben  9^amen  „SJJira,  ber  SBunber- 
bare"  beilegte,  f^ftematifc^  beobachtet.  Se^terer  mte§  feine  perio- 
bifc^  QScränberung  nac|,  unb   t^eilte   1662  feine  feit  1648  er* 


^)  SSergt.  für  bic)cn  S3rief,  ber  Scobadjtungen  be§  Stemcg  öon  1590 
VIII  3—21  eut()ält,  bie  ^Iftron.  SSiert.  I  290/2.  <«ac^  bicfer  Oueüe  crfc^icn 
ber  Stent  ünfänglid)  am  SRorgen  be8  3  VIII  (muti^mafelid)  a.  St.) ;  i^abriciu* 
fonutc  i^n  roeber  ouf  feinem  Stemglobuö  noc^  in  einem  58eräeirf|mffe  finben 
unb  beobad)tete  it)n  bi§  VIII  21 ;  ju  jener  3cit  loar  er  bei  2  ör.,  rourbc  ba- 
gegen im  September  töglid)  fc^wö^er.  —  3n  feinem  Sagebu^e  (d.  99)  finben 
fid)  bie  U?otijen,  ba^  er  1596  Vin  11  an  2:i)c^o  gefd|rieben  unb  1590  IX  28 
einen  93rief  ton  %\)dio  er^Iten  i)abi,  —  ma^rfdjeinlic^  ebenfalls  in  Sad)en 
ber  aWira. 

')  9?a(^  St^önfelb  „^weiter  llatolog  Don  »cränberti^en  Sternen.  2Rann= 
^eim  1875  in  8." 

®)  <^offen8  mürbe  1()18  ju  §oImarben  in  ^^rieSlonb  geboren  unb  ftarb 
lööl  ju  Jrancfer.  3lu8  feinem  SfJac^laffe  erfd)ien  1652—1654  ju  ^orlem 
eine  „gnefc^e  Sterrefonft"  in  brei  Cctaübänben. 


136.    2>ie  neuen  unb  bie  öeräitbcrlic^n  ©ternc.  417 

tjaltencn  3?ejultate  öffentlich  mit").  —  ^^aft  gleichzeitig  mit^eoet 
befcf)äftigte  fic^  ouc^  ber  halb  noc^  eingel)enber  311  befpred^enbe, 
mit  it)m  fef)r  befreunbete  fran§öfifcf)e  Stftronom  Sömael  SJouUiau 
ober  SSuüialbuS  mit  biefem  ©ternc,  unb  biScutirte  feine  eigenen 
Beobachtungen  in  S3erbinbung  mit  ben  öon  ^abririuS  bis  §eüel 
erhaltenen,  —  gab  eine  genaue  öefc^reibung  begfelben,  —  be- 
ftätigte  nidft  nur  hie  ^eriobtcität,  fonbern  fe^te  i^re  ^eriobe  ju 
333  ^ogen  ober  circa  11  äRonaten  feft,  —  unb  bemerfte  bereite, 
ha^  Wliva  §mar  immer  §ur  Unficf)tbar!eit  fomme,  bagegen  gur 
3eit  beö  größten  ©(anjeg  nic^t  immer  gleic^  f)tü  toerbe,  aucJ) 
bk  Sänge  ber  ^eriobe  etn?a§  oarire  ^*').  —  5ln  biefe  merftoürbige 
©ntbecfung  eines  erften  regelmäßig  öeränbertic^en  8terneg  reitjen 
fid^  nod)  einige  öermanbte  Sßaf)me{)mungen  jener  3cit  an:  3m 
Sat)re  1600  fal)  2ßi(^e(m  Sanfjoon  33 1  a  e  u ,  ber  frühere  ®el)ülfe 
Zt)ä)o'§>  einen  Stern  3.  @r.  im  ^alfe  beg  (©c^toani "),  ben  auc^ 
93ärgi  nacl)  S5eric|t  oon  Kepler,  melc|er  fic^  ebenfalls  für 
biefen  Stern  interefftrte^"),  auf  einen  feiner  ©loben  unböo^er 
als  34  Stjgni  in  feine  «Stemfarten  eintrug;  nac§  1619  nai)m 
ber  Stern  an  ^eHigfeit  ab,  oerfct)ft)anb  1621,  ujurbe  1655  öon 
(^affini  mäljrenb  furger  3^^^  irieber  3.  (^r.  gefe^en,  erfc^ien  im 
S^iooember  1665  ^etiel  nod^malS,  aber  nie  3.  ©r.  erreicf)enb, 
nat)m  bann  »ieber  langfam  an  ^ettigleit  ab,  bi^  er  etma  jttjifcfien 
1677  unb  1682  bie  5  . 6  @r.  erreichte,   unb  ift  feit^er  giemlic^ 


*)  Sn  einem  „Succincta  historiola  novae  ac  mirae  stellae  in  collo 
Ceti  certis  anni  temporibus  clare  admodum  aflfulgentis,  rursus  omnino 
evanescentis"  betitelten  Stn^ongc  feiner  ©d)rift  „Mercurius  in  Sole  visus. 
Gedani  1662  in  t^ol." 

'")  SScrgl.  bie  6(f)rift  „Ism.  BuUialdi  ad  astronomos  monita  duo:  pri- 
mum  d€  Stella  üova  quae  in  collo  Ceti  ante  aliquot  annos  visa  est;  alterum 
de  nebulosä  in  Andromeda  cinguli  parte  boreä,  ante  bienuium  iterum 
ortä.   Paris  1667  in  4." 

")  ^aä]  einer  3lnft^tift  ouf  einem  ®Iobuä  öon  Slacu  (v.  89),  ludc^eu 
baö  Conservatoire  des  arts  et  metiers  in  ^ariS  befi^t,  batirt  bie  (Sntbcf^ 
fung  Dom  18.  2luguft  1600  (v.  compt  rend.  1875  VlII  16). 

")  SScrgl.  bie  oben  ertt)äf)nte  ©c^rift,  meiere  einen  ^nl)ang  „De  Stella 
incognita  Cygni  narratio  astronomica"  l}at. 

ffiolf,  «fltcnotnie.  07 


418  7.  ScH){tel.    'Jrtr  crften  (Jtttbccfungen  mit  betn  Jcmvo^r. 

ftationär  geblieben.  3m  Sa^re  1612  fott  93ürgi  auf  bte  3Ser^ 
änbertidjfeit  üon  rj  Aquilae  aufmerffam  getporben  fein,  o^ne  jebod^ 
förmlich  bie  ^eriobicität  feftgefteHt  ^u  ^aben,  n»elc^eö  erft  1784 
iurc^  ^igott  gefc^e^en  ju  fein  f(f)eint;  ä^ntic^  ging  e§  mit 
ß  Persei,  beffcn  SSeränbertic^fett  2K  o  n  t  a  n  a  r  i ")  ebenfaßg  fd^on 
um  1667  bemerfte,  t)on  welcher  fic^  guc^  9Karatbi,  ß^riftfrieb 
Äirc^  unb  ^ati^fdb  überzeugten,  beffen  ^eriobeaber  erft  1782 
Don  @oobri!e  feftgeftettt  n)urbe.  @nblic^  fa^  im  Suni  1670 
ber  ^ater  ^Int^etme  be  ta  (S^artreufe  be  Sijon  am  Ä'opfe 
be^  ^ud^feö  na^e  an  ß  S^gni  einen  «Stern  3.  @r.,  meld^er  einige 
ÜKonate  fpäter  toieber  uerfd^ttjunben  Ujor,  bagegen  im  grü^ja^r 
1671  öonSaffini  neuerbingä  in  4.  (SJr.  unb  im^rü^jo^r  1672 
bon  ebenbemfetben  noc^mat^  in  6.  (SJr.,  feitt)er  aber  nie  mei)r 
gefct)en  ttjurbe. 

137.  ^ie  miii^^taf^t,  bte  Stevn^oufen  unb  9leBe(f(e(fen. 
©djon  Galilei  fonnte')  k  feinem  „Sidereus  nuncius"  mit- 
tf)ei(en,  bofe  bie  9Kild§ftra§e  burd)  ben  bereinigten  (Sd^immer 
jatjtreic^er  Heiner  <Steme  gebitbet  fei,  —  fomit  eine  ooßftänbige 
SSeftätigung  ber  früher  oon  ©emotrit  im  @egenfa|e  5U  ber 
SWeinung,  ha^  man  m  berfelben  eine  alte  (Sonnenftra^e  ober  t>a^ 
burd^  eine  ^uge  im  ^immel^gemölbe  burc^fc^immernbe  SÜeltfeuer 
fetie''),  ßi^n  auögefproc^enen  entfprerfienben  9)?utt)ma§ung  geben, 
Ujeld^e  iiä)  auc^  feit^er  ooßftänbig  ben)a^rt)eitet  f)at.  gerner 
t^eilte  er  mit,  ba§  er  im  Orion,  im  ©tier,  im  Ärebö  zc.  mehrere 


**)  ©entiani  3Rontanari  Würbe  1632  ju  9)bbcna  geboren,  mar  erft 
9tböo!at,  bann  folgcioctfe  9tftronom  unb  ?!Rat:^emotifer  bc<J  ©roB^crjog«  öon 
2:o§cana  unb  beg  ^erjogä  t)on  SKobcno,  aftronomifd^cr  Stcdjner  bei  bem  9)iat- 
fcf)aü  (iornelio  SÄaloofta,  ^rofcfjov  ber  9Äat^emattf  unb  §(ftronomic  ju  löologna 
unb  ^^abua,  unb  ftarb  1687  ju  ^abuo.  3n  feinem  1672  ju  ^Bologna  er» 
fi^icncnen  Sßerte  „Discorso  academico  sopra  la  sparizione  d'alcune  stelle" 
joll  er  auf  me^r  al§  100  t^eilS  t)eränbcrlic^e,  t^eitä  üerfd^iöunbene  8tcrnc  auf' 
merffam  gemacht  ^oben,  unter  roeld^en  ß  Persei  am  mcifioiirbigftcn  gcloorben  ift. 

')  aScrgl.  08. 

')  9lnnal^mcn,  ba^  bie  SKtld^ftrafee  Spuren  bev  ^J)?i(c6  äcigc,  tt3eld)e  bie 
Stmme  be§  Jupiter  üerfc^üttct  l)abi\  u.  bgt.  finb  faum  ber  Wäijc  mcvti)  an5nfü£)ron. 


137.    25ie  9)K[(^ftra6c,  bic  Stcrnfjaufeu  unb  «ßebclflecfctt.  41» 

Sternhaufen  gefet)en  ^abe,  unb  o^ab  üon  einjctnen  berfetbcn  öer* 
[uc^Sttjetfe  fogar  ?tb6i(bungen ,  fo  §.  35.  öon  ber  „Pleiadum 
constellatio",  biefer  ^terngrup))e,  tue(cf)er  fd^on  tion  ?t(terä  l^cr 
Stufmerffamfeit  gefd^enft  »orben  ttjar,  unb  auf  toetc^e  ba^cr  aud^ 
^ier  fpectett  eingetreten  ttjerben  mag:  Äagttjini  fagt'),  njal^r= 
fc^cinlic^  auf  Wl^Süfi  geftü^t'),  bä  öefc^reibung  ber  ^letiaben: 
„(£ä  finb  fec^g  6teme,  jmifc^en  benen  eine  SKengc  bunfier  (b.  ^. 
(id^tfd^töorfier)  fielen",  unb  fo  fie^t  in  ber  X^at  ha^  freie  5fuge 
bei  burc^firf)tiger  Suft  6  ober  ^öd^ften^  7  beutlic^  abgefc^iebene 
©terne,  jwifc^en  benen  eg  bann  aUerbingg  nod^  anbere  at)nt. 
Sei  ^2(nn)enbung  eineö  gemrot^r^  bagegen  loirb  bie  ^n§a^l  fofort 
größer,  unb  tt)äf)renb  j.  ©.')  @i.r  6f)riftop^er  .^e^ben  1610 
öon  feinem  ^crnrol)r  rühmte  „3d^  fe^e  in  meinem  ^erf))icille  eilf 
©terne  in  hm  ^le^aben,  Ujö^renb  !ein  ß^^**^^*^^  htvm  me^r  aU 
7  fennt",  unb^Jontana  meit  fpäter*"),  fo  »eit  man  eö  auö  ber 
tjon  i^m  gegebenen  fd^tec^t  aufgeführten  Xafel  erfel)en  tann, 
ctttja  29  (Sterne  öer^eid^nete,  fo  fpric^t  Galilei  in  feinem  ^Si- 
dereus  nuncius''  öon  met)r  atö  40  ©ternen,  unb  bilhei  in  feinem 
Äärtc^en  etma  36  ab.  —  3öät)renb  bagegen  &aiilci  offenbar 
no^  feine  3(^nung  üon  eigentlid^en  ^immefönebeln  f)attt,  fonbern 
g.  93.  ben  für  i^n  auS  21  (Sternen  befte^enben  Sternhaufen  im 
5?opfe  beö  Drion  al§  „Nebulosa  Orionis"  bezeichnete  unb  ab= 
bilbcte'),  fo  fanb  bagegen  9)?ariuö  fc^on  1612  in  ber  5lnbro= 
meba  einen  fotci)en  rtjirftid^en,  mut^ma^tic^  aUerbingg  fd^on  öon 
5lI*Süfi  gefe^enen  SfJebel  auf,  unb  öerglic^  if)n  gan^  gut  mit  einer 
burc^  ein  .'pornblöttd^en  gefet)enen  flamme.  @in  jmeiter  9'iebel  ttjurbe 
fpäteftenö  1618  burc^  6t)fat  im  ÖJürtel  be«  Orion  aufgefunben, 
ha  er  benfelbcn  als;  ^^ergleid^gobject  für  ben  Someten  üon  1618") 


»)  5Bcrgl.  2ü.        *)  9Scrg(.  62. 

»)  yiad)  (£.  2ittro»ü'§  9tectorat«rcbc  „Ucbcv  bo«  3urücfbletben  ber  «Jtcn  in 
ben  gJoturiDiffcufc^aften.    ©tcn  1809  in  8." 

«)  aScrflI.  bic  130  ernjäf)ute  Schrift 

^)  ?luf  fllcid)e  Stufe  finb  wof)!  aucö  bic  in  ben  Libros  del  Saber  cmö^nten 
b  Webclftcvnc  ^u  ftcOcn.    SJcrgt.  (50. 

*)  5Sorgl.  bie  133  onoäftnte  Schrift. 

27* 


420  7.  ßopitel.    2)te  crftcn  ©ntbedtimgcn  mit  bem  ^ctnroör. 

benu^te;  er  tt)urbe  fobonn  fpater  bon  ^u^genä  in  jeincm 
„Systema  Saturnium"  befprodjen  unb  abgebilbet'),  toobei  btefcr  be^ 
rnerh,  ba^  er  i^n  fcEion  1656  gefe^en  l^ahe,  unb  eg  it)m  bamal^ 
üorge!omraen  fei,  mie  njenn  {)ier  eine  Dcffnung  im  ^immel  \>ox^ 
f)anben  toäre,  burc|  njetd^e  ber  Süd  in  eine  glanjbottere  9flegion 
einbringen  fönne,  —  unb  \o  öon  SSieten  fQtfd)licl^  ben  (Sntbef* 
fungen  be§  Se^tgenanntcn  beigefc^rieben.  @in  britter  Siebet  enb= 
licE)  rtjurbe  naä)  bem  3f»9niffe  öon  ^rc^  im  3of)re  1665  öon 
einem  jonft  unbefonnten,  tt)ot)I  irgenb  in  SSerbinbung  mit  ^eöel, 
bem  biefer  gunb  audE)  pufig  §ugefc|rieben  rt)irb,  fteljenben  2kh' 
I)ober  ber  ©temhinbe,  einem  getoiffen  5Ibra^am  3^1e,  im 
«Sd^ü^en  aufgefunben. 

138.  2)ie  ©temfiilber  unb  Stcrnforten.  ^er  früher, 
menigftenä  ben  Europäern,  faft  unbefannte  ©übl^immet  iourbe 
narf)  unb  nod)  burcfi  bie  Snbienfa^rer,  burc^  ben  SBeltumfegtcr 
3J?ageI()Qen§,  beffen  Flamen  mit  ben  beiben  fübtid^en  Sßebeln 
ober  SBoIfen  üerbunben  Ujorben  ift,  2C.  oufgebedEt,  —  namentlich 
aber  t)at  fic^  barum  na(^  ben  betreffenben  Unterfuc^ungen  bon: 
OIi>erg^)  ein  ©djükr  be§  {)oIIdnbif(^en  ®eograpI)en  ^etru^ 
^ (an ein?,  nömüd^  ber  Seefal^rer  ^ierre  ^irdSj  Äe^fer  ober 
^^ctruS  X^eobori  bon(£mben,  bie  größten  sßerbienfte  ertporben: 
^on  1594  bis  §u  feinem  1596  auf  ber  0ieife  erfolgten  Xobe 
beobad)tete  er  bei  121  ber  fübtid^ften  (©teme,  unb  fd^lug  bor, 
au§  if)nen  eine  S^Jei^e  neuer  ©ternbilber  ju  confiruiren,  meldte 
fobann  mirÜid^  bon  1597  §inmeg  nac^  unb  nac^  auf  ben  §imme(S= 
globen  unb  ©ternfarten  erfd|ienen.  @o  jeigt  bk  fübtic^e  gmeier, 
narf)  bamaliger  6itte  burc^  bie  @fli)}tif  abgegrengter  ^emifpprea 
beg  @ternt)immel«,  meldte  ber  mut^mapd^  gegen  (Snbe  beä  16.. 
Saf)rt)unbert§  erfd^ienenen  (£rb!arte  „Orbis  terrarum  typus  de 
integro  multis  in  locis  emendatus.     Auetore    Petro  Plancio " 


")  «cr^I.  132. 

*)  aSergl.  „0Ibe^3,   Ucber  bie  neuern  ©tembilber  (®df)umad^cr§  aftron. 
3a^rb.  auf  1840)." 


138.   2)ie  ©tembitber  unb  ©tcmfartcn.  421 

beigegeben  ftnb^),  bereite  einige  ber  jübltd^ften  «Sterne;  fo  5.  S. 
einige  §n)ifc!)en  bem  füblid)en  ^ijdje  unb  bem  3übpote,  au^ 
.toeld^en  eine  männliche  ^igur  unter  bem,  muttimofelirf)  9{rctopf)t)taj 
(Sooteö)  nacl)gebilbeten  ^amm  ^oIopt)^(aj  conftruirt  ift,  bie 
fpäter  bem  Snbuö  ^la^  machen  mu^te,  —  fobann  einige  ©terne 
unter  ©ribanug,  tt)elc^e  je|t  ettöQ  gu  9?eticutum  unb  §t)bru§ 
gölten,  au^  benen  ot)ne  S3etfe^ung  emeö  S^iomen^  ein  ^eu§  ge= 
Bilbet  ift,  —  enbücf)  einige  ©terne  unter  (Sentaurug  unb  ?(rgo 
HQbiä  bie  je^t  ju  ßruj  unb  5lpuö  gölten  mögen,  au^  welchen 
ol^ne  Seifügung  eineö  9^amenö  ein  ^reietf  gebitbet  ift.  SBät)renb 
ülfo  biefe  ^'arte  offenbar  einer  3^it  angehörte,  gu  n)elcl)er  bie 
jüblid)ften  8ternbilber  noc^  nic^t  befinttiö  feftgeftellt  hjaren,  finb 
fie  in  ber  öon  Ä'epter'ä  uod^maligem  (3cl^tt)iegerfo^ne  Safob 
^artfd)  1624  §u  ©trapurg  l^erauägegebenen  Sd^rift  „Usus 
astronoraicus  planisphaerii  stellati"  bereite  genau  fo  angegeben 
tuie  fie  auf  ben  neueften  @tern!arten  erfd^einen,  inbcm  er  W 
©ternbilber 

49.  Hydrus  (SSafferfc^tan^e) 

50.  Phoenix   (rogo  ardenti  impositus;   alias  Crux  sub 
Eridano) 

51.  Dorado  (Piscis  Hispaii.  id  est  Aurata ;  alias  Xiphias 
seu  Gladius,  (Sc^toerbt^gifd^) 

52.  Chamaeleon  (aere  victitare  dicitur,  variosque  colores 
assumere) 

53.  Piscis    volans    (seu    passer   marinus;    alias    piscis 
volucris  et  volatiüs) 

54.  Crux  (Hispan.  Cruzero  ') 

*)  3d^  l^abc  biefc  ntut^mo&li^  fcltencßarte  in  einer  Sammlung  öon  hatten 
gefunben,  »eld^e  fonft  ou8  bem  SSerloge  bc§  „Boekverkoper  en  Graad- 
booghmaker"  So^anni«  Sootä  in  Slm[terbam  t)errüf)rcn,  unb  feiner  3cit  bcth 
fc^JDciäcr.  ^olQtec^nifum  gcfc^cnft  loorbcn  finb. 

')  ®a§  übrigen^  fc^on  Don  ^ante  in  feiner  „Divina  Comedia"  erwarte, 
nad)  SKäblcr  hjenigftenS  jum  großen  %i)cH  auä  ©tcmcn,  bie  ^tolcmöu^  bem 
Gentaur  beiorbnete,  gcbilbete  füblid^e  Äreuj  ift  olfo  jcbenfoüö  nid^t  erft 
lö79,  tt)o  ^luguftin  9tot)er  feine  „Cartes  du  ciel"  crfc^cincn  lieft,  eingeführt 
jDorben,  toie  üielfoc^,  unb  auc^  noc^  üon  "Käbler,  behauptet  tporben  ift. 


422  7.  eopitd.    5)ic  erftcn  Gntbcdungen  mit  bent  t^ernro^r. 

55.  Musca  (seu  crabro  indicus) 

56.  Apous  et  Apis  (seu   avis  indica,    avis    paradisi, 
«ßarabijg^SSogel) 

57.  Triangulum  australe  (Trigouus  notius) 

58.  Pavo 

59.  Indus  (seu  homo  indianus) 

60.  Grus  (seu  avis) 

61.  Toucan  avis  (seu  anser,  et  pica  brasilica  seu  indica) 
auf^ätjlt.  5)a  fic^  an  biefe  13  ©tembilber  noc^  öor  unb  nad^ 
ttieilg  burc^  ^^d^o,  S3artfc^*)  unb  QJa^cr  bic  4  neuen 
(Sternbilber 

62.  Coma  Berenices 

63.  Camelopardalus  ((^iroffe) 

64.  Columba 

65.  Monoceros  (@tn§orn), 

tt)eilg  burc^  ^eöet  hk  7  neuen  Sternbitber 

66.  Lynx 

67.  Leo  minor 

68.  Sextans 

69.  Canes  venatici  (3agb{)unbe) 

70.  Scutum  Sobiesii 

71.  Vulpecula 

72.  Lacerta 

anfd)loffen,  fo  mar  fomit  bi^  in  bie  3)?ittebe^  17.  Safir^unbert^  bie 
3at)i  ber  48  ©ternbilber  auf  72  geftiegen.  —  ®d^on  um  1515  ent= 
warf  ßonrab  ^etnfogel  oon  SfJürnberg^)  auf  ©runbtage  be«- 

*)  SBortfc^  ää^lt  im  ©onjcn  bereit«  73  Stcrnbilbcr  auf;  banmter  aber 
aufecr  bell  „Nubeculae  binae,  minor  et  major",  b.  ^.  ben  bciben  ©olfcit^ 
welc^  er  cbenfattä  al8  eigene«  ©tembilb  aufführte,  (Sinige,  tote  j.  SB.  „Tigris 
fluvius,  Jordanus  fluvius,  Gallus  Petri,  Rhombus,"  bie  [eittjcr  öcriuorfcn 
tourben.  2)en  SR^ombu«  fotl  aiid)  ^aat  ^abred^t,  ber  ©o^n  bc8  41  crmäbnten 
Sfottf  ^abrec^t,  in  feinem  „Tractatus  de  planiglobio  coelesti  ac  terrestri, 
Argent.  1018  in  4.  (3)cutfd^  üon  Sturm,  9?itrnberg  1666)"  i\vi]ä)tn  bm 
bciben  SGäoIfcn  angebracht  I)aben. 

*)  ©onrob  §dnfoge(  ober  !pci)nuoge(,  ber  fc^on  in  32  erwähnte  fjrcunb 
unb  ®c{)ülfe  SSäcnier'«,  würbe  ctroa  1470   ju  9Jümberg   geboren,   ftubirtc  ju 


138.    Die  ©tcrnbilbcr  nnb  ©tcmfartcn.  423 

'Älmageftg,  beffen  ©ternbilber  and)  im  SSeften  alöbalb  jiemlic^ 
allgemein  angenommen  tt)aren®),  eine  (ötent!arte,  njelci)e  ber  be= 
rü{)mte  3(lbrccf|t  3)ürer  mit  .ben  ^^iguren  ber  (Sternbilber  öer* 
jat)  unb  in  §oI§  fc^nitt.  8ci  e§  jeboc^,  bafe  biefc  Äartc,  §u 
metc^er  ber  faifer(id()c  SOf^at^ematicuä  3o^anneg  8tobiu§,  ber 
1502  5um  Sefuc^e  bei  SScrner  nad^  9?ürnberg  fam'),  9?atf) 
nnb  3lnfto§  gegeben  f)aben  foH,  feine  weite  SSerbreitung  fanb  ober 
in  gen)iffer  9?ic^tung  mangel^oft  toar,  —  eS  toirb  tro^bem  immer 
angenommen,  ha^  ber  au§  51  harten  beftef)enbe  3ltla§,  JDcIc^en 
ber  1572  ju  Üi^ain  in  ^at)tm  gebome  unb  1625*)  ju  5lug§* 
bürg  alä  3{erf)tgann)a(t  öerftorbene  3of)anite§  ©a^er  bafelbft 
1603  unter  bem  ^itel  „Uranometria"  f)erau«gab '),  ber  erfte 
gen)efen  fei,  Ujelc^er  mit  ©ac^öerftänbnife  unb  (Sorgfalt  ausgeführt 
mürbe,  unb  %f)at\a^e  ift  jebenfall8,  ha^  er  hi^  ^um  ©rfc^einen 
beö  bereits  ermäfjnten  ^lamfteeb'fd^en  5(t(affeS  ber  @efrf)ä^= 
tefte  unb  öefte  blieb.  S3a^er  benu^te  für  benfetben  nid)t  nur 
alle  it)m  jugäng(icf)en  ^ülfSmittet,  unter  meieren  ba§  6ternöer= 
,^eic^nife  oon  %\)6)o  ©ra^e  ben  erften  Slang  einnaf)m,  fonbem 
machte  felbft  üiete  3SergIeic^ungen  mit  bem  ^immel,  unb  menn 


.iföln  ^^tlojop^ie  unb  «Wat^matif,  mar  (JopeHon  unb^  9Rot^mattcu§  bei  Äaifcr 
^JRoyintilian  L,  gab  1516  (ü.  67)  eine  beutfd^c  Huägafec  oon  <5acrobo«co  unter 
bem  litel :  „Sphaera materialis AstronomiJ.  Don Sacrobußco.  ^Jürnbcrg  1516 
in  4.  (9(u(^  mn  1519  unb  Strasburg  1539)"  bcrau«.  unb  foU  nad)  1530 
gcftorben  fein. 

")  Scrgl.  aut^  66.  —  ©in  33eifpicl  oon  oorgefommenen  SSoriotioncn  bietet 
j.  93.  bic  1556  äu  ijranffurt  crfd)ienenc  S^rift  „2)e8  §immel§  fimiffeö  fSirrfung 
unb  natürlich  ^nfluen^  ber  Planeten,  ©eftime  unb  St\)ä)m".  @o  gibt  ftc 
j.  ö.  Sluriga  aud)  ben  9?antcn  Agitator;  femer  ^at  fie  (unter  9lbbilbung  etneä 
So^rer«  unb  einer  f^^nc)  bie  Stembilbcr  „9?eper"  unb  „^an",  —  ©rftere« 
foÜ  unter  S^ü^e  unb  Steinbotf,  fie^tcreS  jttjtf^en  Söme  unb  Sungftau  liegen. 

')  Stabiug  foU  bamoIS  jum  9lnbenfen  an  feinen  tBcf u(^  auf  bie  noc^ 
Hiittag  gcfe()rtc  Sonb  ber  St.  fiorenjfirc^  eiue  Sonnenuhr  aufgeriffen  fiaben. 

•^  «crgl.  ftäftncr  IV  95.  —  3)ie  Angabe  ber  „m%-  bcutfrfien  SSiograp^ie" 
cv  fei  ciit  1660  gcftorben,  ift  entfc^iebcn  unriditig. 

*)  Xcr  Dotlftänbigc  Jitcl  lautet:  „Uranometria,  ßive  omnium  asteris- 
morum  Schemata  quinquaginta  et  unum,  in  totidem  tabulis  novä  methodo 
delii]eata.  Augustae  Vindel.  1603  in  ^ol.  («u(^  Ulmae  1648  unb   leei).'" 


424  7.  eopitcl.    3)te  ctften  (Jntbcdungen  mit  bcm  Jemroljr. 

aud)  hk  nac^  Settern  gemachten  Eintragungen  noc^  S^iele^  ^u 
iDünfc^en  übrig  laffen,  unb  bei  Senu^ung  ber  ©rftern  mand^e 
(Sc^reib=  unb  9?ed^enfe§ler  unbemerft  blieben,  fo  l)at  er  fic^  immer* 
\)m  burc^  feine  5trbeit  ein  gro^cd  SSerbienft  ertt)orben.  ®r  er* 
^ö^te  biefeS  Se|tere  nocf)  n)efentlic^  baburd^,  ba§  er,  im  Httge* 
meinen  t)on  ben  Rettern  ju  ben  fc^mäc^ern  Sternen  ubergef)enb, 
aber  aud^  mnemonifc^er  SSort^eite  mifien  hk  Sage  im  S3i(be 
ettoag  berücffid^tigenb,  ben  einzelnen  ©temen  bie  SJuc^ftaben  be^ 
gried^ifd^en,  unb,  tt)o  biefe  nid^t  auäreid^ten,  aud^  noc^  beg 
lateinifd^en  5ttp^abetg  beife|te,  unb  in  bem,  hk  JRücffeiten  fetner 
harten  füHenben^fte'")  biefe  ©uc^ftaben  ber  altem  93e§eic^nung 
ber  (Sterne  nad^  t^rer  Sage  im  S3itbe  gegcnüberfe^te ").  @r  ift 
atterbingg  au^  in  biefer,  balb  allgemein  getoorbenen  Söejetc^nung 
nic^t  eigenttid^  her  (Srfte  getoefen,  ha  fd^on  5tleffanbro  ^icco^ 
lomini  in  bem  feiner  auc^  fonft  bemer!en§mert§en  «sd^rift  „Della 
sfera  del  mondo"  angepngten  „Libro  de  le  stelle  fisse",  in 
njeld^em  er  auf  47  ^Tofeln  hk  48  ©ternbilber  ber  bitten  (mit 
3lu§naf)me  beä@quuteu§)  ober  t)ielmef)r  bie  fte  conftituirenben  Sterne 
ber  öier  erften  ®rö§en  abbilbet"),  biefen  ©ternen  ungefähr  nad^ 


")  ©iefcr  Scjt  fe^It  bei  fpätecen  Stuflagen,  toenigftenä  hn  ber  „Ulm 
1723"  btc  dfo  nad)  ber  in9?ote  9  eriuä^nten  unb  üon  Manbe  old  „troisieme 
et  derniöre  Edition"  bezeichneten  üon  1661  erfc^ien.  3)ogegen  föurbe  ber  Xejt 
unter  bem  jtitel  „Jo.  Bayeri  explicatio  characterum  aeneis  Üranometrias 
imaginum  tabulis  insculptorum.  Aug.  Vind.  1654  in  4.  (Stuc^  Ulmae  1697; 
beutfd),  Ulm  1720)"  nod^  ejtra  {)erau§gcgeben. 

")  S)afe  einzelne  Spätere  aug  ber  Slbmeid^ung  ber  95at)cr'f(j^en  Sud^ftaben= 
folge  öon  ber  ©röfeenfolgc  falfdie  ©c^Iüffe  auf  8SeränberIid^!eit  geioiffer  Sterne, 
mie  j.  95.  öon  «  Dräconis  unb  a  Sagitarii,  jie^cn  löoßten,  fo  ba^  Strgefanber 
genöt^igt  war  1842  in  feiner  Slb^anbtung  „De  fide  Uraoometriae  Bayeri" 
gegen  ein  fold^  unfritifd^cS  SBerfa^ren  ju  proteftiren,  fann  natürlici^  bemcigent* 
li^en  SSerbienfte  öon  S3oi)er  feinen  Slfabrud^  t^un. 

")  2)ie  crfte  SluSgabe  batirt  t)on  1539  ober  1540;  bie  mir  üorliegenben 
SluSgaben  finb  bagegen  eine  lat.  öon  1568  unb  eine  italicn.  üon  1579.  — 
^iccolomini  liefe  auf  feinen  Äärt^en  bie  Umriffe  ber  Silber  unb  bie  ftcinercn 
6teme  abfid^tlic^  meg,  um  fte  ni^t  ju  überlaben,  ^n  93ejiel)ung  auf  bie 
Silber  fagt  ber  Ueberfc^er,  bafe  fie  »do^I  ba§  8luge  entäüden  mögen,  aber  bie 
loa^re  föeftalt   ber  ©tembilber,   wie  man  fie  totrflid^  om  §immcl  fe^e,  nur 


1^8.    3)tc  Stanbilbev  nnb  Stcin!artcn.  420 

gleid^em  @i)fteme  wie  ©a^er  lateinifc^e  93uc^ftaben  bei^e^tc,  imb 
fobann  im  befc^reibenben  ^ejtc  biefetbeu  93ud)ftabcn  braucht; 
aber  ha  tüa^rfc^einlici^  bäbc  Schriften  ganj  unabf)ängig  üon  ein* 
auber  finb,  unb  bie  Sa^er'fc^eit  harten,  tpeld^e  überf)aupt  benn 
t)ocl^  gon-^  Qnbere  5(nfprüc^e  aU  bie  üon  ^iccotomiiti  marf)en 
föuncn,  foiDic  i^re  Sejeid^nung  für  bie  ^olgejeit  ntaafegebenb  gc= 
toorben  finb,  fo  bleibt  S5at)er  bennoc^  ha^  ^erbienft,  in  biefcr  ©e= 
Siet)ung  alö  Steformator  gett)irft  ju  l^aben.  —  ©in  ^reunb  unb 
^c^genoffe  t)on  SJa^er,  ber  1627  §u  StugSburg  uerftorbene 
9ftec^t§gele^rte  unb  @c^olQrcI|a  Suliu^  ©c^iUer,  ärgerte  fic§ 
an  ben  l^eibnifd^en  ©ternbilbern,  unb  öerbanb  fid^  mit  8at)er 
jur  Einlage  eine^  d^rifttid^en  ©ternl^immel^,  in  welchem  auö  ben 
12  3eid^en  beö  X^ierfreife^  bie  12  Slpoftel,  auö  ^erfeuS  ber 
^Ipoftel  ^auluö,  ouö  bem  gro|en  95är  ha^  Schiff  ^etri,  au§ 
§erhite^  bie  ^eiligen  brei  Könige,  aug  (Saffiopea  bie  Wlaxia 
3J^agbo(cno,  au§  bem  ^u^rmami  ber  l)ei(ige  ^ieron^muä,  au«^ 
bem  ©d^Iangenträger  ber  ^apft  Sencbict,  qu^  bem  ^egafuö  ber 
(Jr^engel  @Jabriel,  auS  Orion  ber  ()eiUge  Sofepl),  auö  bem  großen 
^unb  ber  Äönig  2)aöib,  an^  bem  ©d^iff  Slrgo  bie  Wrd)e  S^oäl), 
au§  bem  Kentaur  ber  ©r^üoter  5lbra^am,  au§  bem  ^arabie^= 
t)oge(  bie  (Stja,  k.  gemQd)t  tuurben,  o^ne  fic^  babei  irgcnbnjte 
genau  an  ben  Umfang  ber  alten  93ilber  §u  iialten.  %xo^  ber 
fc^önen,  burd)  5U?att{)iaö  Äagcr  unb  Sucaö  Äilian  beforgtcn 
Üinftlerifc^en  5(ugfü()rung  biefcö  1624  mit  f.  Privilegium  t)cr= 
fel)enen,  aber  bann  erft  1627  §u  5(ugöburg  unter  bem  ^itel 
„Coelum   stellatum  christianum"  erfd^ienenen  Ht(affe§  "),  fanb 

tjerbunfcln.  —  58cmerfm§iocrt^  ift  folgenbc«  ^ülf§mittel  für  9lftvognofte,  bas( 
fid)  in  ber  itol.  %.  Don  1579,  bogegen  ittc^t  in  ber  lat.  toon  lö68  finbet:  6« 
ift  eine  69  93Iöttcr  füUenbe  Safel  in  weidfn  für  jcbc'ä  ber  47  @ternbilber  üon 
jcbcm  ber  brei  Sterne  a,  b,  c  für  jcben  9J?onat  unb  für  jebc  9Za(^tftunbe  an= 
gegeben  wirb,  in  »etc^er  3cnit^biftanj  unb  in  nieder  SKorgen*  ober  9(bcnbn)eitcbcr- 
fc(be  ju  fudien  ift.  Scnnt  man  fo  üon  einem  ©tembilbe  brei  ©teme ;  fo  !ann  man  ba^ 
betreffenbe  Äärtcficn  oricntiren  unb  nun  bie  übrigen  ©terne  in  bemfelben  auffinben. 
")  'Dem  „ex  libris  Eliae  Schilleri  1629"  t)errül)rcnbcn  ©jemplare 
btefe^  Uerfe^,  ba^  bie  ^ürc^er  Steniroarte  bcfifet,  iff  ein  ©yemplar  eine^^  üon  3a!. 
S3artfcl)  tjeTiü^renbeu  gebrncfton  (JonboIenjfdUTibon«  beigebunbcn,  in  nvld^em 


420  7.  Sapitfl.    35ie  crfte»  (Jntbcrfungen  mit  bem  gen^i^o^r. 

jeboc^  Scf)iÜer'ä  SSorfc^tag,  bie  «Sternbitber  in  fötdjer  Söcife  ab= 
j^uänbem,  unb  gleid^äeitig  bie  fieben  SBanbelfterne :  Sonne  in 
(J()riftug,  9U?onb  in  SKoria,  (Saturn  in  5lbant,  Jupiter  in  SKofe^, 
SJ^arö  in  Sofua,  SJenuä  in  So^anneö  ben  Xäufer  unb  9Ker!ur 
in  ©liag  um^ufe^en,  toenig  ?lnflang,  ttjenn  er  aud)  narfigebilbet 
iöorben  ju  fein  fc^eint ").  Sletjntic^  ging  eS  bem  burrf)  feine  i^oxU 
fe|ung  bon  Sc^tt)enter'ö  „SKatl^ematifc^en  ©rquicfftunben"  be= 
fannten,  1658  §u  Mmberg  berftorbenen  9flatf|§t)errn  (SJeorg 
^^ivpp  ^aräbörfer,  alg  er  üorfcf)iug  hk  alten  Stembilber 
ättar  ju  belaffen,  aber  anberä  ju  beuten,  fo  §.  93.  Saffiopeia  in  ^ati}' 
feba,  Orion  in  ©oliat^,  ben  Keinen  ^unb  in  ben  großen  ^aüib,  k. 
gu  üertoanbeln,  —  unb  mit  nod^  um  fo  mef)r  9led)t  bem  1699 
ju  Sena  üerftorbenen  ^rofeffor  (Sr^arb  SBeigeT'),  alg  er  ben 
unfinnigen  SSorfd^Iag  macf)te,  einen  „Coelum  heraldicum"  ein- 
zuführen, unb  auf  einem  1699  für  ß^riftian  V.  tjon  2)änemarf 
ausgeführten  coloffalen  !upfemen  @(obu§  t>k  Sterne  »irfiid) 
nac^  ben  SSappen  ber  europäifc^en  dürften  einttjeilte ").  —  fflofi) 
bleibt  aus  biefer  ^eriobe  jum  Sd^fuffe  ber  ganj  pbfd^  aufge- 
führte, an^  54  harten  beftet)enbe  'ätia^  §u  ertt)ät)nen,  ber  1690 


unfer  ©d)tUer  ol8  „Julius  Schillerus  D.  Je.  tus  ( Jurisconsultus  ?)  Augu- 
stanus, incluta  Reipubl.  ac  Dicasterii  Referendarius  et  Scholarcha"  be= 
jeidinet  ift,  unb  welchem  man  entnimmt,  bafe  er  um  ^fingften  1(527  öor  ^oU 
lenbung  feineä  SBerfcö  üon  @^ule,  ©toat  (ber  Curia  Augustanorum,  bie  »jo^l 
ben  yia%  unb  nic^t,  wie  ^oggcnborf  geglaubt  ju  fiabcn  fc^eint,  ein  ?luguftiner= 
Mofter,  bejeic^net)   unb  S-awilic  (»on  SSoter  unb  ©efd^njiftem)  betrauert,  ftarb. 

")  Sibri  ^t  nämlic^  in  feinem  ßiatalog  „H.  Drexelii  Zodiacus  christia- 
nus  locupletatus.  Col.  Agrip.  1632  in  32." 

*')  SSergl.  „S3ort^olomäi:  för^arb  SSeigel,  ein  ^Beitrag  jur  ®ef(^ic^te  ber 
matl)ematif(^cn  SSiffenfdjaften  ouf  ben  bcutfdien  Uniüerfitäten  im  1 7.  ^a^t^imbert 
(©(^lömild),  ©uppl.  ju.  13)." 

*')  SSergl,  „Erhard!  Weigelii'  sphaerica,  Euclideä  methodo  conscripta ; 
accessit  globorum  heraldicorum  ipsiusque  paucosmi  descriptio  et  usus- 
Jenae  1688  in  8."  —  ^er  3Beigerfd)e  „Pancosmus"  war  eine  ^immeläfugel 
\>on  32'  Umfang,  bie  öon  innen  betro(ötet  werben  fonntc,  tnbcm  bie  antarttifdie 
3one  abgehoben  würbe;  in  bem  3ÄittctvJinftc  ftanb  eine  üeiue  itugel,  wel(l)e 
bie  förbc  barfteßte,  unb  fonft  waren  nocft  eine  SRei^e  non  S3Dmd)tungen  unb 
3)ie(^anidmen  ü»rl)anben,  um  bie  tägliche  unb  jä^rlit^e  ^3ewegung,  bie  ^ianetcu» 


138.    ®tc  ©tcrnbilber  unb  ©tcrnfarten. 


427 


ju  2)an5ig  Quä  bem  9^ad)(affe  ^eöers  unter  bon  Xitel  „Finna- 
mentum  Sobiescianum"  ausgegeben  n)urbe,  unb  in  tt)eld()em  bic 
oben  qIö  66—72  aufgefütjrten  neuen  «Sternbilber  jum  erften 
Tlai  entt)alten  finb,  —  unter  i^nen  baS  üon  §ebe(  au§  5)on!s 
barfeit  für  großartige  Unterftü^ungen  bem  Könige  Sot)ann  III. 
©obieSft  gettjibmete  (Stembilb  „ber  «Sobieöfi'fc^e  ©c^itb". 


bahnen,  bie  ^täccffion  ?c.  ju  ücranfci^aulicöen,  —  abgefe^eu  öon  ctwa^  jcftiDin« 
bcl^aftm  Seigobcn  jur  ^Jarftettung  Don  ®crotttcrn,  S&ulfonauäbriid^cn  k.  3)ic 
ölten  ©ternbilber,  welc^i^m  tocQtn  99cjic^ung  jur  2lftroIogie  unftott^ft  crfc^icnen, 
crfe^te  er  burc^  'Wappen,  »eld)e  er  t^cilä  ben  Konfigurationen  bcr  Sterne 
möglidift  anfc^Iofe,  tI)eiU  fo  au^t^ilte,  bafe  j.  33.  bie  Sage  cineä  ßanbe8roo|)penS 
om  ^immel  einigermaßen  bcr  Sage  beä  ßanbeS  auf  ber  ©rbe  entfpra(^. ,  So 
combinirte  er  j.  ^.  in  feinem  „Abacus  Asterismorum  nov.  antiquorum: 


Antiqui 


Novi 


Insignia 


ürsa  major 
Opbiuchus  . 
Hercules 


Lyra 

Aquila  cum  Antinoo   . 

Erichthonius  .... 
Triangulum  .... 
Leo 

Cancer  

Caput  Hydrae  et  Collum 


Orion 
Corvus 


Elephas 

Crux    ...... 

Eques    cum    districto 
gladio     ..... 

Citharae 

Aquila  Sceptrigera 

Lilia  tria 

Circinus  et  Classis 
tria  Castella  cum  Aureo 

Vellcre 

Praesepe  

Pileu8  et  Arma     .    . 

Aquila  biceps  .    .    .' 
Crux  Brachiis  retusis 


Daniae. 
Colonicus. 

Poloniae. 

Britanniae. 

Domus    Brandenburgi- 

cae. 
Regui  Galliarum. 
Artificium  etScholarum. 

Hispaniarum. 
Agricolarum. 
Helvetiae ,       Mutinae , 
Mantuae,  Parmae. 
Imperii  Austriae. 
Genuensium. 


8.  €a|»itel, 

Pie  literarifcöen  Jei|!ungen. 


139.  2)08  (Bpiiomt  ^tpUt%  9^ac|bent  in  ben  ©c^uleit 
Ttod^  tonge  hk  (Schriften  bon  ©ocroboöco  unb  ^urbac^  cnttüeber 
birect  bem  Urtterrirf)te  ju  ©runbe  gelegt  njorben  toaren,  ober 
bann  tüenigfteng  ©d^riften,  in  benen  ber  ^tolemäifc^e  Se^rbegriff 
bie  S3afi^  bilbete,  brad§  oud^  auf  biefem  Gebiete  Zepter  mit 
feinem  „Epitome  astronomiae  copernicanae",  beffen  öier  erfte 
S3ücf)er  er  1618  big  1620  ju  Sing  unb  beffen  brei  Ie|te  m6)tx 
er  1621  gu  granffurt  publicirte,  eine  neue  S5a^n.  ©r  gab  mit 
biefer  ©c^rtft,  bie  balb  oHgemeine  SSerbreitung  fanb,  ©c^ülcm 
unb  ße^rem  ein  2Öer!  an  bie  ^anb,  in  luel^em  nic^t  nur  bie 
CDpernicanifc^e  SBettorbnung  jum  erften  Wlal  unb  mit  ber  öon 
ii)m  felbft  bemir!ten  mefentlic^en  SSerbefferung  miffenfc^oftlic^ 
bargeftcßt  mürbe,  fonbern  melcf)e§  übert)aupt  in  jeber  3?ic^tung 
alle  bi^^erigen  Set)rbüci^er  biefer  SBiffenfc^aft  meit  überrogte,  unb 
U^  gegen  ha^  @nbe  be§  3a^rf)unbertg  nid^t  mieber  erreicht 
mürbe,  -  ift  |a  fogar  ^fd^  §u  ber  ?(nfid)t  gefommen,  ha^  e^ 
nur  mentger  5(bänberungen  bebürfen  mürbe,  um  nod)  |e|t  ben 
beften  aftronomifd^en  (Sompenbien  an  bie  (Seite  gefegt  merben  ju 
fönnen.  —  2)aS  crfte^udE)  beginnt  mit  einigen  ^Definitionen,  — 
t)anbelt  fobann  Don  ben  9D?effungen  ber  (Srbe  unter  35oraug* 
fe^ung  i^rer  £uge(geftalt,  meiere  er  auc|  ©onne,  Tlonb  unb 
ben  ^(aneten  beilegt,  —  t)on  ber  Slnjal^I  unb  SSert^eitung  ber 
^ifftcrne,  mobei  er  93runo'§  Hnfid^t,   ba§  aud^  bie  (Sonne  gu 


139.    3)08  (Spitome  fficplcr'8.  429 

i^nen  gctjöre,  anführt,  aber  tmmert)in  bem  ©onnenf^fteme  eine 
l^eröorragenbe  (Stellung  hn  3Jiittelpun!t  her  ^ijfterntüelt  njo^ren 
tüitl,  —  öon  ber  (Srbatmojp^äre,  ber  S)ämmerung,  Siefraction  2C. 
^ie  59en)egung  ber  @rbe  berglei(f)t  er  mit  berjenigen  eineö  Ärei* 
feto  '),  tritt  für  fie  mit  SSa^rfd^einIid^!eitggriinben  ein,  unb  t)cr= 
tt)eibigt  fie  gegenüber  ber  ?tutorität  ber  Sa^r^unberte  unb  ber 
fid§  ber  üblid^en  SluöbrucEäujeife  onfd^miegenben  l^eiUgen  @c|rift. 
!J)ag  Itocitc  Surf)  leitet  mit  ben  nöt^igen  Definitionen  in  bie 
fpt|ärif(^e  5(ftronomie  ein,  befc^reibt  bie  (Spljäre  mit  it)ren  Reifen 
unb  bereu  @intt)eilung,  tianbelt  bön  bem  3obiafu§  ober  „Silber* 
fröiS",  ber  SSinbrofe  jc.  2)a§britteS3uc^  fprirf)t  üon  ber 
Setoegung  ber  ^ijftemfppre,  ben  (Srfd^einungen  oon  5luf=  unb 
Untergang  hd  ber  Sphaera  recta,  obliqua  et  parallela,  unb- 
ben  einfad^ften  Seftimmungen  burd^  9}Jeffung  unb  Sftec^nung,  — • 
tion  bem  fiberifd^en  unb  tropifc^en  Sa^re,  ber  3eitgieif|ung  unb 
^röceffion,  üon  bem  Xageö=  unb  Saf)re§anfang  bei  ben  oerfc^ie* 
benen  Sötlem,  —  ben  Sa^regjeiten,  f^omn  unb  0imaten  tc. 
3m  öierten  Sud^e  !ömmt  Ä^e^ter  fpecieß  auf  baö  ©onnen^ 
f^ftem  äu  fpred^en,  fud^t  bie  ungenügenben  Äenntniffe  ber  ha^^ 
maligen  Qät  öon  ben  Diftanjen^  unb  ®rö§en=SSerf)ö{tniffen  burc^ 
©peculationen  ju  ergangen,  bie  9?otation  ber  Sonne  unb  bie 
Semegungen  ber  ^taneten  um  biefelbe,  fammt  il)ren  Unglei^* 
fjciten,  burc^  eine  ber  @onne  innett)of)nenbe  Äraft,  beren  3Bir!ung. 
mit  ber  Entfernung  oariirt,  ju  erüären,  jc.  3m  fünften  95ud)e 
entmicfeit  Kepler  junäd^ft  bie  gmei  erften  feiner  ^efe^e,  beren 
britte§  fc^on  im  üorfjcrge^enben  Suctje  jur  ©pra^e  fom;  bann. 
füf)rt  er  t)ie  ^u  feinen  neuen  Berechnungen  nötf)igen  (^röfeen  ein 
unb  fo  namentlich  aucl)  hk  ejcentrifc^e  5lnomalie,  jene  |)ü(fä* 
gröfee,  meldte  er  fo  gefc^ic!t  jur  ßöfung  ber  nac^  it)m  benannten 
Slufgabe  ju  benu^en  tou^tt,  fpricf|t  öon  ber  @leid)ung  ober 
^roftapf)ärefi§,  ber  99ett)egmtg  ber  ?(pfiben  unb  ^oten,  2C. 
2)oö  fect)gte  Sud)  entttjicfelt  fpecieü  bieXljeorien  ber  Sonne,. 


*)  6r  bilbct  auf  pag.  113  tiefen  „Turbo  puerorum"  aud^  wirflic^  ab,  — 
eine  5i9»ii  totiijt  leibet  iJrifc^  (Opera  VI  173)  rocggefaffen  ^at. 


430  8.  fEapM.    3)te  litcrorifc^en  ßciftungcn. 

ber  obem  unb  untern  ^loneten  unb  beg  SWonbeS,  unb  ^anbctt 
jum  ©c^tuffe,  neben  einigen  aftrologifd^en  ©pecutationen  über 
hk  öerfd^iebencn  Hfpecten,  Don  bcn  ginfterniffen,  öebedungen  unb 
35urc^gängen,  toobei  Zepter,  tt)ie  übrigeng  fc^on  in  feinen  „Para- 
lipomena"  oom  Sa^re  1604,  ä^nlic^e  9Kett)oben  ber  ^Jetrod^tung 
unb  3lec^nung  antoenbet,  »ie  fie  noc^  je^t  grö§tent^eilö  gebräud^^ 
lic^  finb.  3)a§  fiebente  93ucf)  enbtid^  bringt  einige  fur^e 
93etrac^tungen  über  bie  S3ett)egung  ber  ^iyfternfppre,  unb  fc^tie^t 
bann  mit  bem  @eftönbni[fe  ah,  ba^  bie  gewonnenen  5lenntniffe 
noc^  nid^t  gur  ©egrünbung  einer  uniöerfafen  9Iftronomie  ^in^ 
reidjen,  unb  noc^  ^iete^  ben  folgenben  ^ätm  auf^uflären  über^ 
laffen  n)erben  muffe.  —  ®a§  ganje  SBerf,  in  njetc^em  mä)  ba= 
maliger  @itte  bit  ^^eoreme  in  ^orm  bon  fragen  unb  Slnttöor- 
ten  abgemidelt  merben,  ift  fet)r  flor  unb  anregenb  gefd^rieben, 
unb  öerbiente  e§  öoKftänbig  fc^on  1619  auf  ben  Snbey  gefegt 
5U  merben. 

140.  ®affettbi'S  Institntio  unb  Soutttait^d  Astronomia 
philolaica.  9!ebcn  ^p(er'§  ©pitome  finb  öon  aftronomifc^cn 
fie^rbüc^ern  be§  17.  3^o^rt)unbertg  befonbers  biejenigen  Don 
©affenbi  unb  93oulIiau  ^u  ermätjuen,  menn  fie  aud^  fe^r  tt)eit 
hinter  ber  ßeiftung  i^reö  SSorgängerg  jurüdEfte^en,  —  3m  3at)re 
1592  einem  S5auer  ju  (S^amptercier  bei  2)igtte  geboren,  mar 
^ierre  ^affenbi  eine  Uxi  SBunberfinb,  ba§  fofort  bie  5luf= 
mer!fam!cit  ouf  fic^  teufte.  (Sd)on  mit  16  3a{)ren  mar  er  in 
^igne  üom©d^üIer  beg  fid^  bamat^  bort  auf^attenben  (SJottfrieb 
Söenbelin  jum  ^rofeffor  ber  9it)etorif  aufgcftiegen,  erl^ielt  brei 
Satire  fpäter  eine  ^rofeffur  ber  ^^i(ofopf)ie  in  9tij,  unb,  nad^* 
bem  er  bie  ^rieftermei^c  empfangen  unb  in  ben  aj^inoritcnorben 
getreten  mar,  aud^  tjerfd^iebene  geift(id)e  Söürben.  ^urdj  ben 
befanntcn  9J?öccn  ^eircfc,  bem  S3ü^(e  ben  ei)rennamcn  ,.Pro- 
cureur  general  des  sciences"  beilegte,  für  bie  5lftronomie  ge- 
wonnen, mad)te  er  fid)  balb  burc^  oerfc^iebene  öeobad^tungen 
unb  (Schriften  begannt,  unter  bcnen  gan^  befonbcrö  hk  burc^ 
Äepler'ö  Vlufiuf  oeranto^le  58eobad)tung  be^  S^^erfurburc^gangeä 


140.  ÖJoffcnbi'g  Institutio  unb  53ouUiQu'8  Astronomia  philolaica.    431 

öom  7.  S'ioöembcr  unb  beä  SSenuäburc^gangeö  öom  6.  ^cccmbet 
1631  l)erüor5ul^eben  ift,  üon  benen  erftere  gelang,  festere  mife* 
lang'),  n)ie  eö  unä  feine  1632  ju  ^ari«  ^ublictrte  fteine  ©c^rift 
„Mercurius  in  Sole  visus  et  Venus  invisa"  mittl^eilt.  Sm 
So^re  1645  al«  ^rofeffor  ber  SKat^emati!  an  ba§  College  royal 
nac^  ^ariö  berufen,  (e^rte  er  bafelbft  mit  ^u^jeid^nung,  mufete 
aber  fc^on  1647  toegen  angegriffener  S3ruft  einen  längern  Urlaub 
nehmen,  ttjelc^en  er  benu^te,  bie  in  feinem  Surfe  ber  5(ftronomie 
gegebenen  „Dictata"  noc^  in  bemfelben  Sö^re  unter  bem  Xitel 
„Institutio  astronomica  juxta  Hypotheses  tarn  Veterum  quam 
Copernici  et  Tychonis"  Iierau^jugeben*).  (Sr  befennt  fiel)  in 
bicfer  ®d)rift,  bie  atterbingS  mef)r  ein  Snbej  feiner  SSorlefungen 
alä  ein  eigentliche^  Se^rbuc^  ber  5(ftronomie  ift,  nid^t  entfc^iebcn 
alö  (Jopernicaner,  fonbern  gibt  fc^einbar  St^c^o  bk  ^atme''),  um 
fic^  nicljt  gegen  bie  SSerorbnungen  ber  Äird^e  §u  ftofeen;  aber 
^roifd^en  ben  3«len  fann  man  boc^  lefen,  ha^  er  bem  neuen 
©ijfteme  l)olb  hjar,  unb  gubem  njeiB  man,  ba§  er  fid)  grofeentl)eilg 
um  bemfelben  millen  mit  SDJorin  öerfeinbete,  autSj  bie  2)ialöge 
^atilei'ö,  meiere  it)m  ber  gemeinfci^aftlic|e  ^reunb  2)iobati  ein- 
getjänbigt  ^atte,  beftiunberte,  unb  i^n  erft  bie  SSerbammung,  b.  ^. 
W  gurc^t  fctbft  bet)ettigt  ju  werben,  fo  meit  abfüllte,  ha^  er 
fogar  baran  backte  feine  betreffenben  Rapiere  §u  tierbrennen. 
3m  Sa^re  1653  nac^  ^ariä  jurücfgefelirt,  mürbe  ^affenbi  im 
folgenben  3al)re  fcl)on  mieber  franf,  morauf  it)m  nun  feine  ^lerj^te 
fo  Diel  3)tut  entzogen,  bafe  mit  ber  Äranff)eit  auc^  bie  Seben§= 
fraft  fc^manb.  „II  n'eut  pas  la  force  de  resister  ä  ses  me- 
decins",  fagt  2)elambre*),   unb  ftarb  1655  unter  i^ren  ^änben. 


*)  Manbc  fyit  feit^cT  luw^geroicfen,  bafe  SSenu«  f(^on  oor  ©onncnaufgong 
au2>  ber  ©onnc  getreten  toax. 

•')  ©ic  eifc^icncn  fpäter  noc^  wiebcv^olt  unb  nn  oerfc^iebenen  Crten,  julc^t, 
unter  i^eigabc  ber  ermähnten  (5d)rift  üon  1632  unb  einigen  anbem  2lb^anb= 
lungen,  HiSO  p  3lmfterbant. 

')  „II  est  contraire  k  l'ecriture,"  foU  er  gefagt  ^aben,  „eu  cons6quence 
et  pour  obeir,  je  me  vois  contraint  de  donner  la  palme  k  Tycho." 

*)  Hist.  de  l'astr.  mod.  II  325. 


432  8.  Gopitcl.    ®ie  litcrarifc^'ii  öcifhinflen. 

S)t€  noc^  feinem  Xobe  gefammelten  SBerfe')  entt)a(ten  ouc^  öiele 
aftronomifc^e  ^eobadjtunQen  unb  feine  t)öc^ft  intereffante  gro|e 
Sorrefponbenj ;  feiner  ^iftorifc^en  ^{rbeiten  h)irb  im  ^olgenben 
nod^  befonberS  geba(f)t  merben*).  —  ©affenbi'ä  ß^itgenoffe,  bei- 
un§  fc^on  burc^  feine  fc^önen  Slrbeiten  über  bie  2)WrQ ')  befannte 
3§mae(  ©oulliau  »nrbe  1605  gu  ßoubun  in  einer  cotöinifti^ 
fcf)en  gomilie  geboren,  trat  fpäter  jeboc^  jum  Äat^oliciömus 
über,  —  ftubirte  ^uriSprubenä,  5:t)eo(ogie,  9JZatf)ematif  unb  3tftro= 
nomie,  —  tt)of)nte  löngere  ^ät  ju  ^ori^  beim  S3ib(iott)efar 
!J)upu^,  unb  nod)  beffen  Xobe  beim  ^räfibenten  S)e  XE)ou,  — 
begleitete  Settern  auf  einer  ^efanbtfc^oftöreife  nacf)  §oüanb,  — 
mad)te  tjierauf  gelehrte  ^Reifen  nac^  Stolien,  S)eutf(^(anb,  ^olen 
unb  ber  Seöante,  —  unb  50g  fict)  fpäter  in  bic  Stbtei  ®t.  SSictor 
§u  ^ari^  gurücf,  ttjo  er  1694  ftarb.  5lu(^  er  gehörte  gu  ben 
fc|üc^temen  ^n{)ängern  üon  ßopernicuä,  unb  fuct)te  in  feiner  bicf«* 
(eibigen  „Astronomia  Philolaica",  toeid)t  er  1645  p  ^ari§  er- 
fdjeinen  liefe,  onftott  entfc^ieben  gu  bem  burc^  Kepler  anögebou* 
ten  coperniconifcf)en  ®^fteme  5U  ftefien,  eine  fog.  „Hypothesi» 
nova  et  vera"  aufjufteüen  unb  ju  begrünben,  bei  »elc^er  er  bie 
eßiptifc^e  33enjegung  ber  Planeten  um  bie  (Sonne  burct)  eine 
gleichförmige  öemegung  um  ben  ^mittn  iörennpunft  erfe^en, 
b.  1^.  gemiffermafeen  ben  ptotemäifd^en  ©quanten  in  bag  neue 
®t)ftcm  übertragen  ioottte.  S^Jeben  biefer  (Sonberbar!eit  aber  ent= 
t)olt  fein  SBer!  oiel  ©uteg,  fo  ba§  iebenfottö  Salanbe'g  *)  Urtf)ei( 
„C'est  un  des  meilleurs  traites  d'  astronomie  qu'on  aitfaits'% 
menn  ouc^  ttjo^l  etttjaö  gu  günftig,  boc^  üiel  rid^tiger  ift,  al^ 
bie  üon  ^ctambre,  hei  5(n(aJ5,  mo  er  S3outtiau  alä  „Auteur  du 
mot  eoedion''  aupf)rt^),  gemad^te  tjämifd^e  S3emerfung:  „C'est 
tout  ce  qui  restera  de  lui." 

141.   @intge  oitbcre  Se^töüdicr.    SSon  anbern  :öe^rbüc^ern 
mögen,  aufeer  ben  bereite  beiläufig  befprod^cnen  einfrfjlagenben 


^)  Opera  omnia.    Lugduni  1658,  6  Vol  in  f^ol. 

«)  SScrgl.  143.        ')  SSergl.  136.        «)  Qn  Bibl.  astron.  pag.  221. 

®)  Astronomie  moderne:  Table  des  Matieres. 


141.    (ginfge  anbete  ßel^rbüd^er.  433 

©d^riften  her  SKäftlttt,  <Simm(er,  ^tccotomtnt,  2öet  = 
gel  IC,  furg  ertoäf)nt  toerben  %tl§  bic  bon  9hcoIau§  9?engberg 
1569  ju  5(ugg6urg  fjerauSgcgebene,  faft  nur  oftrologifd^en  ^am 
ent^attenbe  „3lftronomiaSreutfdE)",  %il§  eine  anontjme  1583  ju 
granffurt  ebenfattg  unter  bem  %{id  „5lftronomta  %int^^",  ^erauä* 
gegebene,  njenigfteng  boc^  aud^  neben  fold^em  ^am  einige  5(n* 
gaben  über  ^Iftrolabien,  ©onnenul^ren  2C.  enttjaltenbe  ©c^rift'), 
jebod^  beibe  eigentlich  nur  njegen  be§  jtoeiten  ^iteItt)orte§.  @o* 
bann  bie  üon  SBiEebrorb  ©nelliug  üon  1605—1608  ju  Set)= 
ben  in  ^mi  goliobänben  öeranftaltete  loteinifd^e  Sfuggabe  beg 
bereits  mehrmals  ^)  ertoäfinten  SBerfeS  „Simonis  Stevini  Hypo- 
mnemata  (Memorabilia)  mathematica,  tomis  quinque  com- 
prehensa",  beren  erfter  %\)dl  unter  bem  ^itef  „Cosmographia" 
bie  fpprif(|e  unb  t^eoretifc^e  3(ftronomie  in  für  bamatige  Qät 
gons  netter  SSeife  ablianbelt,  unb  unä  namentlich  (Steötn  atä 
entfi^iebenen  ßopemicaner  jeigt.  ^mer  hie  t)on  ßongomon* 
tan  1622  unb  f^äter  toieber^olt  ju  5(mftcrbam  in  2)rucE  ge= 
gebene  „Astronomia  Danica",  met^c  aU  ^iod^ttang  an  X^d^o'ä 
«S^ule  befonbereS  Sntereffe  l^at,  —  bie  üon  %vtto,  ber  auc^ 
eine  „Disputatio  de  immobilitate  terrae  contra  Copernicum" 

*)  3«  ba3  mir  üorüegcnbe  (Sjetnplar  biefer  Ie|tcnt  ©(i^rift  ift  in  fpätercr 
3cit  ber  9?ame  „Wartin  Soje^jl)  üon  0teiber"  fo  eingetragen  toorben,  toie  »ocnn 
er  SSerfaffer  wäre;  eS  ift  jeboi^  mut:^nta6Ii(^  nnr  ber9?onie  eine§  einfttoeiligen 
aSefi^er«,  i>a  er  auc^  nod^  auf  ber  tnnem  (Seite  beS  2)edfcl3  ftc^t  3ur  ©^araf* 
teriftif  beä  Opu§  mag  au«  btm  bcigegebenen  „3Settcrbüc^Iein"  bie  Siegel 

„@o  bie  §unb  ba§  ©ra^  freien 

Unb  bie  SBeiber  über  bie  glö^  fc^reien, 

Ober  fie  bie  3e^en  jucfen 

S^ut  nofe  Wetter  jul^er  rudcn" 
n)eld)c  no(^  ju  ben  beffem  unb  anftänbigcm  gehört,  folgen. 

')  aSergl.  110  unb  121,  —  fotuic  auc^  bie  nac^folgenbe  173.  —  3^c  au3 
bem  S^ac^Ioffe  be«  au§gejei(^neten  2öbert  (Sirorb  öeranftaltete  3iu8gabe  „Les 
Oeuvres  math^matiques  de  Simon  Stevin.  Leyde  1634  in  ^^ol."  entl^It 
bie  (Soömogrop^ic  ebenfaUö,  roenn  aud^,  menigften«  in  Seäiel)ung  auf  bie 
lafeln,  mit  bebcutenben  ^rjungen.  9Son  meinem  So^re  bie  „in  belgifc^er 
<ö<)tad)e"  oon  Steüin  feCbft  üeranftoltete  Dri9inal=3(udgabc  batirt,  t)abe  ic^  bi3 
ießt  nid)t  mit  Stcfier^eit  herausbringen  fönnen,  —  nac^  iScibler  öon  1590. 
«Bolf.  «ßtonomie.  28 


434  8.  ßapitel.    3)ie  literartfd^en  Öciftungcn. 

unb  eine  „^(bleinung  unb  Sßiberlegung  ber  Astrologiae  judiciariae" 
fc^ricb,  Qlfo  Weber  ßoperniconer  nocJ)  SCftrotog  toav,  1636  ^u  0Jüth= 
6erg^eraui&gege6ene„A8tronomiapar8  sphaerica",  lüeld^er  er  1660 
5U  5l(torf  nod^  ein  „Compendium  compendiorum  astronomiae  et 
astrologiae,  b.  i.Äurje  boc§  ßare  S3erfaffung  ber  gangen  ©ternfunft" 
fotgen lie^,  —  bie  öonSStncent  3Bing*)  1656  pSonbon  ausgegebene 
„Astronomia  instaurata",  »el^er  ebenbafelbft  1669  eine  „Astro- 
nomia  britannica"  folgte,  —  bie  öon  Sean^öaptifte  3)u^amel*) 
1660  §u  ^artS  publicirte  „Astronomia  physica",  —  hk  t)on 
%i)oma^  ©treete")  1661  .§u  Sonbon  unter  ^Beigäbe  gefd^ä^ter 
Stafeln  auggegebene  „Astronomia  Carolina.  A  new  Theory 
of  the  celestial  motions",  üon  njetd^er  ^opptimat)X  nod^ 
1705  §u  Silürnberg  eine  lateinifd^e  SluSgabe  beranftaltete ,  — 
bie  öon  So^.  @f)rifto^f)  @ turnt  1670  gn  9^ürnberg  ausgegebene 
„Scientia  cosmica  s.  astronomica,  sphaerica  et  theoretica, 
tabulis  comprehensa",  toeld^e  alS  SSerjuct)  einer  überfic^tlic^en 
3ufammen[tettung  nic^t  übel  ift,  o^ne  fic^  jeboc^,  etma  mU 
jpre(i)enb  bem  jpäter  §u  errt)äf)nenben  %Üa^  öon  SKü^er,  irgenb= 
tt)ie  auSäu§eici^nen,  —  bie  öon  3o]§.  Safob  ^äfi")  1697  jußüric^ 
|)ubticirten  „Deliciae  astronomicae",  —  2C. 

142.  ^te  Bammtltotth  unb  Q&'itttttiiä^tt.  !DaS  oon  bem 
ge(ef)rten  Sefuiten  ^ioüanni  SJattifta  ÜRicctoH')  1651  gu 
Bologna  unter  bem  Xitel  „Almagestum  novum"  in  jttjei  5olio:= 
bänben  pubücirte  ©ammetoerf,  •- ju  n^eld^em  bie  öon  il)m  1665 
ebenbafelbft  ausgegebene  unb  ebenfaßS  eine  95?enge  oon  ^e= 
obac^tungen  ent^attenbe  „Astronomia  reformata"  eine  5lrt@iipple= 

*)  3w  Suffing^am  1G19  geboren,  (cbtc  SBing  bi^  1GG8  ju  üoubpn. 

*)  3"  SStre  in  ber  9?ormanbie  1624  geboren  unb  in  ben  '■^riefterftanb 
eingetreten,  lebte  3)u:^amel  fpöter  bis  ju  feinem  170G  erfolgten  2obc  al§  ^ro= 
feffpr  ber  ^^i(ofopf)ic  unb  Secretör  ber  Stcabcmie  ^u  ^$ari§. 

*j  ©treete  nonntc  ftd)  auf  bem  Üitel  „Student  in  Astrouomy  and 
Mathematics",  —  mar  alfo  tDoi)l  1061  nod)  ein  gang  junger  ^JDZann.  Sonft 
fd^etnt  fid^  nid)tg  über  i^n  crl^olten  ju  fiabcn. 

")  Sür  Säfi  (1664—1722)  t)ergl.  93b.  I  meiner  93iogra^3^icn. 

')  3»  Jcvrara  1598  geboren,  lebte  er  lange  ^ai)xc  unb  bi§  ju  feinem 
1671  erfolgten  Xobc  in  feinem  CrbenS^anfo  ^v-'  Bologna. 


142.    3)ie  Sammcinjerfe  unb  SSörtcrbüc^cr.  435 

mcnt  bitbet,  luirb  burd)  ben  reid^cn  'detail  an  ^^atfad^en  immer 
großen  SSertt)  be(|alten,  uitb  ift  aud^  im  58or^ergel)enben  üielfad) 
6enu§t  unb  citirt  lüorben.  Sogar  ber  fo  feiten  lobenbe  !J)elambre 
f)ebt  Querfennenb  f^eröor,  mit  metd^er  ©orgfott  S'JiccioIi  über  hk 
Srrbeiten  jeiner  58orgänger  unb  3c^tgenoffen  referirt  \)abe,  unb 
fagt  „Ses  ouvrages  sont  un  vaste  repertoire,  oii,  au  commen- 
cement  de  chaque  chapitre,  Tön  trouve  une  longue  enume- 
ration  de  tous  les  auteurs  qui  ont  ecrit  sur  le  sujet  qu'il 
va  traiter''.  —  hieben  biefem  ^au|)ttDerte,  ha^  of)ne  ben  auf 
feinem  SSerfaffer  laftenben,  unb  il^n  gu  longen,  aber  faum  ernft* 
lid)  gemeinten  ©jcurfen  gegen  ha^  copernicanifc^e  (Softem  t)er= 
onlaffenben  getft(id)en  ^rud,  ot)ne  ß^^^f^^  "oc^  bebeutenber  ge* 
toorben  märe,  finb  fobann  nod)  bie  erften  ^^erfud)e  öon  9?ad)= 
fc^Iagebüc^ern  5U  ertDäf)nen,  meldte  fc^on  gegen  ha^  @nbe  bes» 
16.  unb  bann  namentlich  im  17.  5af)r^unbert  gemad)t  mürben: 
(So  ba§  oon  bem  bereite  met)rfac^  ermähnten  ßonrab  ^aft)  = 
pobiuö  1573  §u  (Strafeburg  ausgegebene  ^Dictionarium  mathe- 
maticuin,  in  quo  definitiones  et  divisiones  continentur  scien- 
tiarum  mathematicarum",  —  bag  öon  ©eronimo  SSitale") 
1668  p  ^ariö  i)erauSgegebene  „Lexicon  mathematicum  astro- 
nomicumgeometricum",  —  unb  baö  1691  ebenbafelbft  öonSaqueS 
JDjanam'j  publicirte  „Dictionaire  mathematique",  oon  meldten 
namentlich  ha^  Se^tertoäfinte  noc^  je^t  nic^t  ot)ne  Sntereffe  ift. 
143.  ^ie  ^iftortfi|cti  Se^rifteti.  2)ie  f)iftorifd^cn  ßeiftungen 
finb  im  16.  unb  17.  Sat)r^unbert  au§  na^eliegenben  ©rünben  ^) 
nod^  fctir  unbebeutenb.  Qu  ben  erften  93erfud^en  gef)ören  bie 
t)on  bem  ou§  Urbino  gebürtigen,  1553  bi§  1617  tebenben  ^bt 
93ernarbino  53albi  oon  ®ifaftaüa  unter  bem  $itcf  „Cronica 
de'  Matematici"  gufammengetragencn  biograp^ifd^en  Sloti^en  über 
oUe  it)m  befannten   "lOJat^ematiter  oon  ben  älteften  Qdtcn  biö 


*)  ©n  augßapua  gebürtiger,  1698  juSiom  oerftorbcncr  X^^atincr^SWönc^. 
')  3«  ^Bouligneu^-  in  S3reffc  1640  geboren,   lehrte  er  ju  fii)on  unb  $ori« 
bie  3Kat()cmalif,  unb  ftarb  in  le^tcrer  Stabt  1717  ali  SRitglicb  ber  ^cabcmic. 
>)  aSergl.  144. 

28* 


436  8.  eapitel.    3)ie  Htcrortfc^en  Seiftungen. 

5um  @nbe  beS  16.  3at)rl^unbert§,  bie  nacf)  längerm  BöQern  enb= 
tid)  1707  §u  Urbino  aufgelegt  tüurben ;  ferner  bk  1660  5« 
Slmfterbam  burd^  ben  1577  bei  ^eibelberg  gebornen,  1649  ju 
STmfterbam  at§  ^ofeffor  ber  ®efc§ic|te  öerftorbenen  (Btt^axh 
Sodann  SSo§  auggegebene  ®^rift  „De  universae  matheseos 
natura  et  constitutione  über ;  cui  subjungitur  chronologia 
mathematicorum" ;  beibe  «Schriften  finb  jeboc^  alö  ^iemti(]^  unbe* 
beutende  Setftungen  5U  bejeic^nen.  —  @ine  fet)r  üerbienfttid^e  t)tftorifd^c 
©pecialttät  ift  bagegen  anerfannt  bk  öon  bem  bereite  ^)  be- 
fprodjenen,  tuacEern  ©affenbt  1654  gu  ^ari§  ausgegebene 
(Scf)rift  „Tychonis  Brahei  vita.  Accessit  Nie.  Copernici,  G. 
Peurbachii  et  Jo.  Regiomontani  vita",  meiere  immer  nod^  al8 
eine  ^auptqueEe  für  bie  ©enonnten  ju  gelten  l^at,  unb  §um 
^^eit  für  biefe  ©ef^ic^te  ebenfaES  benu^t  Sorben  ift.  5(uc^  l)tc 
oon  bem  1623  in  93rügge  gebornen  unb  1688  in  ^efing  uer* 
ftorbenen  Sefuiten  ^erbinonb  5ßerbieft  gefc^riebene  ©efc^i^te 
beS  bamatä  fc^on  über  ein  3af)rt)unbert  bon  feinen  Crbenä- 
brübern  unb  bann  aucf)  bon  il)m  felbft  präfibirten  matfjematifc^en 
(SoIIegiumS  für  (Sf)ina,  ift  at§  ©pectatgefd^icf)te  nid^t  Dt)ne  Snter* 
effe;  man  erfäf)rt  §.  33.  au§  biefer  urfprünglicf)  in  cf)inefif(^er 
(Sprad^e  abgefaßten,  bann  1668  m§>  lateinifd^e  übertragenen 
unb  1687  ju  ^ittingen  unter  bem  ^itet  „ Astronomia  Europaea 
sub  imperatore  Tartaro  Sinico  Cam  Hy"  aufgelegten  ©d^rift, 
baß  eö  bamatS  ben  eingett)anberten  ©uropöern  (eic^t  mürbe,  ben 
(Sl)inefen,  bie  !aum  mef)r  it)ren  ^alenber  5U  fteßen  mußten,  burd^ 
größere  ^enntniffe  5U  imponiren,  —  baß  e§  bem  ti)ma  1565  §u 
Sottagerone  auf  ©icitien  gebornen,  1597  nad£|  ßl^ina  ge!ommenen 
unb  bort  1654  öerftorbenen  ^ater  JJiccoIo  Songobarbi'in 
6t)tna  gerabe  ^ur  3eit,  mo  in  (Suropa  ha^  ßopernicanifc^e  @t)ftem 
am  {)eftigften  angefcinbet  mürbe,  unöerme^rt  mar  beffen  Äennt- 
niß  burc^  einen  „Traetatus  de  terrae  motu"  gu  oerbreiten, 
—  ba^  e§  bem   1591  gu  6öln  gebornen,   1621  a{§>  50?iffionär 


2)  SSergl.  140. 


144.    3)ic  SibliogrcHJ^ic  Seiner'«.  437 

mä)  e^ina  abgegangenen  unb  bort  1666  öerftorknen,  fet)r 
tü^tigen  unb  al#  Sc^riftfteüer  aufeerorbentlid^  frudjtbaren  So^. 
Hbam  ©d^otl  unb  jeinem  ?Jac^f olger  S^erbieft  nad)  unb  nad) 
gelang  ben  c^inefifc^en  Äalenber  in  europätfc^em  ©tnne  ^u  refor= 
miren,  —  ic.  ®ag  oon  ben  SD^iffionären  benu^te  Obferoatorium 
cnblic^  beftanb  nad^  ber,  ber  SDiEinger  ?lu§gabe  beigegebenen 
einzelnen  ^afeP)  oug  einer  ^erraffe,  auftt)eld)er  einige  Slrmillar^ 
fp^oren  unb  Globen,  einige  an  X^d^o'S  3>nftrumente  erinnernbe 
Cluabranten  unb  «Sectoren,  2C.  im  freien  aufgeftellt  waren,  unb 
bann  nod§  au^  einer  überbad)ten  JRäumlid^leit,  in  ber  bie  Keinem 
Snftrumente  untergebradjt  jein  mod^ten. 

144.  2)te  ^xblio^tapi^it  ®e|iiet'«.  ^a^  SBieberertt)ad)en 
ber  SBiffenf^aften  lag  eg  natürlic!^  näf)er  fic^  ha§>  geiftige  Srbe 
ber  alten  ßeit  onjueignen,  alö  eine  ®efd)ic^te  feines  (gntfte^eng 
ju  fd^reiben,  unb  toöfjrenb  fo,  tt)ie  tt)ir  foeben  gefetjen  I)aben,  erft 
gegen  baS  (Snbe  be^  16.  unb  im  17.  Sal)r^unbert  einige  fd^njad^e 
©puren  t)iftorifd§er  Xf)ätig!eit  auftaudf)ten ,  fo  liegt  bagegen 
^(^on  au§  ber  SJätte  beg  16.  3a{)rl)unbert§  eine  bibIiograpf)ifd^e 
Strbeit  oor,  bie  t)on  einer  ftupenben  ®elet)rfam!eit  unb  einem 
eifernen  ^lei§e  jeugt,  unb  nodE)  öon  ben  neueften  93ibIiograpl^en 
bettjunbert  njirb,  nämtidf)  bie  „Bibliotheca  universalis,  sive 
Catalogus  omnium  scriptorum  locupletissimus,  in  tribus  un- 
guis, latina,  graeca  et  hebraica :  extantium  et  non  extantium, 
veterum  et  recentionim  in  hunc  usque  diem,  doctorum  et 
indoctorum,  publicatorum  et  in  bibliothecis  latentium",  tt)eld()e 
ber  unioerfelle  @ele{)rte,  ber  Oon  1516  bi§  1565  lebenbe  auö* 
gezeichnete  ßürdjerifd^e  (Stabtar^t  unb  ^rofeffor  ©onrab  ^e§ ner*) 
im  Saläre  1545  ju  ßörid)  beröffentlidjte,  unb  bie  fid^  auc^  auf 


*)  6tn  Don  Ouetelet  für  feine  „Histoire  des  sciences  mathömatiques  et 
physiques  chez  les  Beiges.  Bruxelles  1864  in  8."  bcnu^teS  Q^ctmipiav  ber 
^u^gabc  üon  1668  ^atte  bagegen  au^cr  biefcr  Safel  nodj  bei  30  anbere,  bie 
fämmllic^en  mat^emotifc^cn  unb  p^l)fifalifd^en  Snftrumcntc  im  detail  bor= 
fleUcnbe  Xafcin,  —  bafür  aber  faft  feinen  Ze^ct 

')  aScrgl.  für  (Sefener  unb  feinen  nad^genannten  ©^üler  SBoIf  SBanb  I 
meiner  S3iograpt)icn. 


438  8.  (Sapitcl.    ®ic  Itterarifc^cii  Scijtungcu. 

bie  matf)emattfrf)eii  SKiffenfc^aften  erftredt.  (£§  ift  biefe  %vbät 
je^t  noc^  für  bie  öftere  3^^*  ^i»c  h)af)re  ^unbgrube,  gan,^  abge^ 
fef)en  baüon,  ba§  fie  al§  gunbamcnt  biente,  auf  h)eld)em  bie 
Spätem  mit  öerpltni^mä^ig  leichter  9J?üf)e  fortbauen  fonnten.  — 
^ie  üon  bem  1532  bt§  1601  lebenben  (2d)ü(er  @e^ner'§,  beut 
«Stabtor^t  (Sofpar  SSoIf  oon  ^ittic^,  herausgegebene  ®':|rift 
„Conradi  Gessiieri  physicarum  meditationum,  annotationum 
et  scholiarum  libri  V-',  bie  1586  ^u  ^imd)  erfd)ien,  ift  eben= 
faßä  nid)t  of)ne  Sntereffe,  unb  ©e^ner'^  iöefd)reibung  eine^ 
9Zorb(td)teö  ift  fdjon  früher  Q^had^t  morben*). 

'')  aSergl.  135. 


Urtttes  Mi!. 
pie  neuere  ^(lironoinie. 


9.    dtpiXtl 

Pie  allgemeine  ^ramfafion. 


145.  @ittleititng.  Sßä^renb  in  ber  frül^ern  ^dt  bie  ^egc 
ber  SSMffenfc^aften  eingelnen  Scannern  möglich  toar,  unb  nur  ganj 
augna^mätüeife  Slffoctation  ober  öffentUd^e  Unterftü|ung  §ur 
ßöfung  einer  Stufgabe  not^wenbig  tourbe,  fo  c^araüerifirt  fic^ 
bagegen  bie  neuere  ßeit  burd^  bie  mit  ber  immer  meiter  ge^enben 
5^t)ei(ung  ber  5lrbeit  unb  ber  für  ben  ©in^Inen  faum  met)r  §u 
erfc^toingenben  öefd^affung  ber  ^ülf^mittet  not^menbig  ^anb  in 
§Qnb  gel^enbe  (Srünbung  njiffenfd^aftlic^er  (Korporationen  burc^ 
^rioate  unb  <Btaatm.  @d^on  1652  cntftanb  fo,  burd^  93e^ 
mü^ung  be8  S^rgermeifterö  unb  Slrjteg  3of|.  Sorenj  93 auf c^ 
5U  ©c^meinfurt,  eine  gelehrte  (SJefeUfc^aft,  auö  tt)etd£|er  etmaä 
fpäter  unter  !aiferlid§em  <Sc^u^  bie  nod^  beftef)enbe  Academia 
naturae  curiosorum  ober  bie  Seolpolbinifd^e  ^cabemie  ^eroorging'). 
!X)ann  folgte  1657  bie  bon  einem  «Schüler  unb  SSere^rer  ®atitei'§, 
bcm  ^erjog  ^rbinanb  II.  öon  ^o§!ano,  unter  bem  ^röfibium 
feines  93ruberö  Seopotb,  ju  ^lorenj  gegrünbete  Academia  del 
Cimento,  meiere  infur5er3«t  fo  ©ro^eö  leiftete^),  ba§  bie  ©iu' 
hjttligung  ju  it)rer  1667  erfolgten  5(uflöfung  it)rem  ^röfibenten 
einen   6arbinatgt)ut  eingetragen   {jaben   foH.     3m  Sat)re   1662 


*)  93ergl.  „Büchner,  Historia  academiae  naturae  curiosorum.  Halae 
1754  in  4." 

*)  SSergl.  bie  „Saggi  di  esperienze  fatte  nell'  academia  del  Cimento. 
Firenze  1691  in  ^oV 


442  ü.  ßapitcl.    3)ie  oUcjemcinc  ®rat)itation. 

entftanb  fobann,  f)auptfQc^tic^  burrf)  S3emüf)un9  bc^  1658  alg 
ßonfui  öon  Bremen  nad)  Sonbon  übergefiebelten  ^einrid)  D I  b  e  n  = 
bürg,  bte  Royal  Society  of  London,  alö  bereit  erfter  ©ecretcir 
ftc^  Olbenburg  bi^  511  feinem  1678  erfolgten  Xobe  nod)  weitere^ 
gro^e«  SSerbienft  ertüarb').  ©nblirfi  bilbete  fic^  1666,  unter  ber 
protection  oon  (Eolbert,  au«  einem  ge(e()rten  Ärönädjen,  ba« 
fucceffiöeäJ^erfenne,  9}?ontmort  unb  ^^eöenot')  um  fic^ 
gefammelt  f)atten,  bk  Academie  des  Sciences  de  Paris,  toetrfie 
öon  i^rer  ©rünbung  an,  fo  fc^toer  if)r  auc^  ber  burd)  5luf^ebung 
be§  (gbifteg  üon  9^anteg  bemir!te  SSerluft  Don  ^utigenö  unb 
9(lömer.  sufe^te,  boci§  forttoä^renb  unb  namentttcf)  toäfjrenb  be« 
ganzen  18.  3a^rt)unbertg  bie  matf)ematifc^en  unb  aftronomifc^en 
5(rbeiten  in  fc^önfter  SSeife  ^jotronifirte').  —  'an  biefe  9J?utter= 
5lcabemien  fc^foffen  fid^  fobonn  im  Saufe  ber  Reiten  norf)  oiele 
Stnbere  an:  @o  1700  auf  58cran(affung  unb  unter  bem  ^rä= 
fibium  oon  Seibni^  bie  3(cabemie  in  53erlin,  —  1714,  nac^= 
bem  1712  ßuigi  gerbinanbo  ßonte  be  9J?arfig(i  feiner  SSater= 
^iaht  ju  fünften  einer  fotc^en  5(nfta(t  feine  reiben  ©ammtungen 
gefc^enft  t)atte,  ba§  Snftitut  oon  Bologna,  —  1725  bie  5tcabemie 
in  ®t.  ^^eteräburg,  meldje  alöbalb  burc^  hk  (Spoc^e  mad^enben 
Strbeiten  ber  an  fie  berufenen  JiBagter  ^ermann,  ©ernoulli 
unb  @uter  großen  9?uf  erlieft,  —  unb  fobann  nod)  fotgetoeife 
t>k  5(cabemien  in  Sto(f^o(m  1739,  ©öttingen  1750,  9J?ünc^cn 
unb  2urin  1759,  93ofton  1783,  ^binburg^  1788,  Stmfterbam 
1812,  mo^tau  1829,  S5rüffcl  1835,  Scipsig  1846,  Söien  1848,  2c. 
t^erner  entftanb  eine  9fieif)e  freier  miffenfc^aftUdier  ©efellfc^aften, 

^)  ^erg(.  „Thom.  Sprat,  Ilistory  of  the  Roy.  Society  of  London. 
London  i  734  in  4.,  «nb :  Birch,  History  of  the  Royal  Society  of  London. 
1756/7,  4  Vol  in  4." 

♦)  aScrgl.  für  Stj^ocnot  199. 

")  SSergf.  „Duhamel,  Regiae  scientiarum  Academiae  Historia.  Paris 
1701  in  4.,  ferner:  Foutenelle,  Histoire  du  renouvellement  de  l'Aca- 
d6mie  royale  des  sciences  en  1Ö99,  et  les  eloges  historiques  de  tous  les 
academiciens  morts  depuis  ce  renouvellement.  Amsterdam  1708—20, 
2  Vol.  in  S.,  unb :  Jos.  Bertrand,  L'Acad6mie  des  sciences  et  les  acade- 
miciens de  1666  ä  1793.     Paris  1869  in  «." 


i 


145.   einlcttunfl.  41  ^ 

üon  bencn  ^ier  üoraiiö  bie  1717  in  Sonbon  gegrünbete  Mathe- 
matical  Society  §u  ertt)äf)nen  ift,  meiere  al§  Icitenben  ^runb- 
fa^')  bie  Seftimmung  ^atte:  „e<^  ift  ^flic^t  jebeg  ÜJätgliebe«, 
raenn  eö  um  5(u§funft  über  irgenb  eine  matf)emQtiftf)e  ober  natura 
n)iffenfci)Qftlic^e  ^i^age  bon  einem  anbem  angegangen  tüirb,  (e^temi 
in  ber  fafetic^ften  unb  beutlirf)ften  3öeife,  beren  e»  fät)ig  ift,  5luf= 
fd)Iufe  ^u  ertf)eilen",  —  bie  anfänglich  64  unb  fpäter  81  ÜKit= 
glieber  ^ötjite,  unter  benen  fic^  5.  ©.  ©oUonb  unb  ber  burrf) 
bie  ®cfeUfd)aft  felbft  üon  feinem  Söebftu^Ie  in  ©pitalfielbä  tüeg- 
get)olte  -l^omaö  ©impfon')  befonben,  —  hk  bann  aber  nacl) 
unb  nac^  »ieber  jerfiel  unb  1845  ber  feit  1820  in  Sonbon  ge= 
grünbeten  Astronomical  Society  einöerreibt  tt)urbe;  ebenfo  bie 
1751  5u  iöafel  in^  Seben  gerufene  unb  bi§  gegen  bag  @nbe 
beö  3at)vt)unbcrtö  ejiftirenbe  Societas  helvetica,  rt)etcf)e  fic^  ^lu 
näc^ft  bie  5(ufga6e  fteEte,  %xbätm  fd^meijerifcfier  ©ele^rten  jur 
öffentlid)en  Äenntnife  §u  bringen,  unb  fo  §.  93.  bie  @rftling§= 
arbeiten  öon  Sambert  publicirte,  —  bie  1846  au^  einem  SScr« 
mäc^tniffe  be§  1829  üerftorbenen  ©ngfänber^  Sameö  SeweS  9D?acle 
Smitt)fon  ju  S23aff)ington  gegrünbete  Smithsonian  Institu- 
tion, —  2c.  3m  gegentt)ärtigen  3a^rf)unbert  fd^loffen  fic^  enbli^ 
nad)  bem  SKufter  ber  1815  üon  ©offe  unb  3St)ttenba(^  ge- 
grünbeten  frfjujcijerifcfien  naturforf^enben  ®efeßfrf)aft  an  fie  noc^ 
eine  Siei^e  Don  fog.  Söanbergefeüfc^aften  an,  bon  benen  ^ier  su= 
näc^ft  bie  1865  jum  erften  SKale  in  ßeipjig  tagenbe  beutfrf)e 
aftronomifd^e  ®efellfcf)aft  ju  nennen  ift.  —  2)iefe  ^cabemien  unb 
tt)iffcnfd)aftlic^en  (5JefetIfd)aften  bilbeten  nid^t  nur  ebenfoüiele 
öentralpunfte,  bd  benen  ber  ©ele^rte  ffiatt)  unb  Unterftü^ung 
für  feine  arbeiten  finben  fonnte,  unb  bie  SKögtic^feit  jur  rafc^en 
^ublifation  mancher  2(rbeit  erf)ielt,  bie  fonft  jum  8c^aben  ber 
333iffenfd)aft  mutf)mafe(ic^  in  feinem  ©c^reibtifc^e  geblieben  toäre, 


•)  ^^ergl.  (^runerfö  9(rcf)it)  VII  447. 

^)  ßn  Warfet=93oön)ortt)  in  Sciccftcrf^irc  1710  geboren,  unb  ebcnbajelbft 
17t)l  ju'ftovbeii,  nari)bem  er  jirf)  Dom  ©ebcr  unb  Scf)ultnetiter  jum  '^Jrofeffoi' 
bev  l'(at()omafit  in  'äSoolioid)   aufgefc^ioungen.    SSergl.  für  it)n  1U5  unb  214. 


444  9.  ßopttcl.    ®ie  aögemctne  ©roüitatton. 

—  fonbern  fie  toivtkn  aud^  burc^  5(ufnal)me  t)on  (St)xmmiU 
gliebern,  burd^  5luöfc^reiben  bon  Preisfragen  jc.  in  befter  Söeife 
§ur  Slufmunterung  ber  (SJele^rten  unb  gur  görberung  berSöiffen^ 
fc^aft,  unb  in  biefen  te^tern  9?ic|tungen  leiftete  namentlich  mieber 
hk  Academie  des  Sciences  förmti(^  (^ro|eg:  ©c^on  ha^  öon 
i^r  1699  gefd^affene  Snftitut  ber  8  auswärtigen  SOWtglieber,  hk 
§um  erften  ^ak  auS  S'Jenjton,  Seibni^,  3a!ob  unb  Sol^anu 
S3ernouUi,  (SJugtietmini,  ^artfödfer,  ^fd^trn^aufen 
unb  9lömer  beftanben,  trug  reiche  ^rürf)te,  —  unb  ha^^  burc^ 
bie  großen  <Srf|enfungen  ber  Rouille  de  Meslay,  Äuget  de 
Montyon,  jc.  feit  1721  ermögUd^te  Snftitut  ber  ^eisf ragen  l^at 
f Ott) 0^1  ju  ber  3eit,  njo  eS  geroifferma^en  im  ^ad^te  ber  ö er no u Ili 
unb  ©uler  ftanb,  als  auc^  fpäter,  immer  hk  fd)önften  dienten 
abgeworfen. 

146.  3ftto!  9letDton.  2Bäf)renb  fic^,  wie  bie  öorJierge^enben 
Hbfc^nitte  gegeigt  ^aben,  nac^  ©rfinbung  beS  gemrot)reS  unb 
nac^  §Ibfd)(u§  ber  5Irbeiten  ^epIer'S  gunäd^ft  bie  beScriptioe  unb 
meffenbe  5Iftrottomie  auSgubitben  begannen,  mad^te  plö^Iic^  in  bem 
legten  SDrittel  beS  17.  Sal^r^unbertS  unb  ungefähr  gur  Qtit  beS 
foeben  erttjä^nten  @ntftei)enS  großer  roiffcnfd^aftlidier  6entrat== 
punfte  in  Sonbon  unb  ^ariS,  au^   W  t{)eoretifc|e  5lftronomie 

—  ^anf  ber  ©agacität  beS  unt)erg(eid)tid^en  Sfaaf  0?ett)ton  — 
einen  neuen  ^^ottfc^ritt  üon  ungeheurer  Stragttjeite,  ber  fott)o^I 
ben  5lbfc^Iu§  ber  Üieformaüon  ber  (Stern!unbe  bilbete,  als  aud^ 
jum  ©runbfteine  ber  neuen  ^ftronomie  tt)urbe.  Qu  2St)OoIftorpe 
bei  ©rantl^am  in  Sincolnf^ire  am  25.  2)ecember  1642  a(t= 
englifd^en  ober  am  5.  Januar  1643  neuen  <St^(eS  geboren,  be* 
fud)te  Sfoa!  Newton')  als  ^aht  t>k  ©djule  öon  (SJrant^am, 
ttjobei  er  fid^  nic^t  nur  nic^t  auSjeid^nete,  fonbern  lange  einer 


')  aScrgl.  für  i^n  namcntüd)  „©ir  3)ot)tb  SSrciofter  (Sebbuvgfi  1781  — 
Slüerh)  1868;  ^rofeffor  ber  ^^gftf  jit  ©t.  3tnbrett)ä),  Life  of  Js.  Newton. 
London  1831  in  4.  (Seutfcl^  burc^  ®otbbcrg,  Seipjig  1833),  —  unb:  Me- 
moirs  of  the  life,  writings  and  discoveries  of  Sir  Js.  Newton.  Edinburgh 
1855.  2  Vol  in  8.  (2  ed.  1860)",  —  fobann  bie  in  150  aufgeführten 
@d)rtften. 


140.    Sfaaf  ^Jcroton.  445 

ber  Seiten  in  ber  (c|ten  ^an!  toat,  fo  ha^  bie  öor  einigen 
3at)ren  üon  (S^a^IeS  öorgebrac^ten  Angaben,  er  ^abc  fc^on  bon 
1654  f)innjeg  mit  ^aöcat  in  fcf)riftlic^em  S5erfe^r  geftanben, 
förmlich  läc^erlid^  warm,  unb  fic^  {)öcf)ftenö  nac^  9?ü(fert'g  „SBer 
einmal  fügt,  mufe  oft  §u  lügen  ficf)  gemöf)nen,  —  benn  fieben 
Sügen  brouc^t'ö,  um  Sine  gu  befcf)5nen"  erüären  laffen^).  Qax 
§ülfe  in  bem  Ianbn)irtf)fcf)QftIicf)en  ©etoerbe  feinet  äWutter  aU 
untauglich  erfunben,  entftfjIoB  man  fid)  ^^emton  ftubiren  ^u 
laffen,  unb  fo  fam  er,  nac^bem  er  noc^  einigen  üorbereitenben 
Unterricf)t  empfangen,  ittoa  1660  nocf)  ßambribge'),  tt)o  bamal§ 
ber  oerbiente  SOJat^ematüer  unbO^tüer  3faa!  33arrom')  lefjrte. 
S3alb  f)atte  er  fid^,  tf)eit§  burc^  beffen  Unterrid^t,  tf)eil3,  unb  mut^* 


i)  SSergi.  bie  Comptes  rendus  Don  1867—1869,  roe^c  faft  ©i^ung  für 
©i^ung  'iOiitt^cilung  au§  bcn  angeblich  Oon  S^aäle§  befeffenen  3lutograpl^en 
entl^teltcn,  bie  erft  nur,  t)on  ber  147  eTn)äf)nten  ?(ngabe  ou§gc{)enb,  bo§  Sßer= 
^ältnife  üon  9ZettJton  unb  ^agcat  bef^Iugen,  bonn  auf  ©alilei,  §uqgen«  2C 
ükrfprangen,  um  je  if)m  gegen  frühere  SJorlagen  gemachte  ßinfprac^en  ju 
entfräften,  —  aber  aud)  immer  mc^r  ben  Sinbrud  machten  al8  ob  fie  „ä  für  et 
ä  mesure"  fabricirt  werben. 

*)  yiadj  ©^agleS  möre  5?eroton  f^on  etma  1655  mä)  (Sambribge  abge= 
gangen,  unb  ptte  namentlich  bort  burd)  ^oScal  eine  SJienge  üon  ©ebanfen, 
3a^Ien,  eigenen  unb  freniben  aJianufcri^ten  jc.,  mitgettjeilt  erhalten,  roelc^e  er 
fobann  Ipüter,  o^nc  ^aäcal  au^  nur  ju  nennen,  aU  eigene^  Gfaborat  öor= 
geführt  ^abc,  jc.  ©o  unma^rfd^einlic^  biefe  Wie^  au^  War,  fo  münfc^enSroertl^ 
mußte  e§  boc^  immerhin  fein,  ben  Plagiator  in  feinem  eigenen  Sie^e  ju  fangen, 
unb  bic6  gelang  nad)  unb  nac^fieoerricr,  Secci^i,  93reton  be  ß^am^)  jc.  »ollfommen : 
©0  fonnte  (s.  Compt.  rend.  1869  IV  12)  nac^geioiefen  werben,  ba^  ein 
großer  S^eil  ber  öon  K^o^leS  probucirten  "D?oten  ^«cal'g  über  bie  ®ral)itation8= 
tt)corie  wörtlich  au§  bem  4.  Sanbe  üon  ©aöerien'ö  „Historie  des  philosophes 
modernes"  auägcf^rieben  werben  fei,  —  fo  Würbe  gezeigt,  bafe  ^oi).  ©ernouUi 
bie  (s.  Compt.  rend.  1869  V  10)  einem  üon  i^m  angebli(i^  am20. 'i)lug.  1728 
an  ?D?onte^3quieu  gefd^riebencn  S3ricfe  entnommene  ©teHe:  „J'espfere  aussi 
faire  prochainement  un  nouveau  voyage  en  Angleterre"  fti^on  banim 
abfolut  nid)t  gcfc^xicben  ^aben  fönne,  weil  er  gar  nie  in  Snglanb  war,  —  jc. 
■Die  fWitt^eilungen  unterblieben  nun  plö^lid),  unb  bie  5lcabemie  bcrut)igte  fid^ 
mit  ber  (Srflärung  bon  (S^aele^,  baß  er  fclbft  „Dupe"  gewefen  fei.  — 

*)  Sfaac  Narrow  üon  Sonbon  (1630—1677)  War  Dr.  Theol.  unb  ^rofeffor 
ber  'üOJattjematif,  erft  ju  Sonbon,  bann  ju  Gambribge,  —  fdjliefelid),  nad)bcm 
er  1669  le^tcre  ©teile  ju  ®unften  üon  9?cwton  niebergelcgt  ^atte,  Kaplan 
tönig  fiarl'ä  II. 


44Ö  9.  ßapitef.    '^k  allgemeine  öiraintation. 

ma^Iicf)  öorjugötüeife,  burd)  «Selbftftubtum  ber  tt)m  öon  feinem 
2et)ux  attöertrauten  matf)ematifd^en  Sßerfe,  in  faft  öoüftänbigen 
)!8efi|  be§  bamal^  ©efonnten  gefegt,  —  ging  nun  in  aller  <BtiUe 
jelbftftänbtg  öottüärtS,  —  üottenbete  rafc^,  toie  aber  erft  §iemlid) 
fpäter  befannt  tuurbe,  üerftf)iebene  fefjr  frf)öne  unb  neue  mat^e» 
matifi^e  Unterfud)ungen,  ttjelc^e  if)n  §.  9J.  ouf  ben  jpäter  nad^ 
ü)m.  benannten  attgemeinen  binomifrf)en  Se^rfo^  führten,  —  unb 
tarn  anä)  ettoa  1666  ^u  ber  bereite  angebeuteten  großen  @nt= 
berfung,  mit  ber  toix  un§  im  ^olgenben  ju  befd^äftigen  ()aben. 

147.  2)ie  (Jntbcrfung  ber  attgemeinen  ©tauttotton.  ©c^on 
Q^optinicu^  unb  Zepter  af)nten  hk  allgemeine  ©d^toere,  unb 
bie  unä  ebenfalls  bereite  befannten  ©oulliau  unb  öorellt 
mutl)ma^ten  entf^ieben,  ha^  ein  W  brei  Äepler'fd^en  ©efe^e  um= 
faffenbeS  ^rincip  befielen  muffe,  —  ja  ber  geniale  ^^aScaP) 
fd^eint,  wenn  menigftenö  bie  öon  ©IjoSleö  publicirten  2tutograpt)en 
nicf)t  fc^on  öom  erften  Stnfange  an  purer  ©c^toinbel  njaren,  ha^^ 
felbe  bereits  formulirt  ju  l)aben,  inbem  er  etioa  1652  ^)  an  So^lc 
gefd^rieben  ^aben  foH:  ,.Dansles  mouvements  Celestes  la  force, 
agissant  en  raison  directe  des  masses  et  en  raison  inverse 
du  quarre  de  la  distance,  suffit  ä  tout  et  fournit  des  raisons 
pour  expliquer  toutes  ces  grandes  revolutions  qui  animent 
l'univers" ;  aber  noc^  fehlte  jum  9JJittbeften  ber  iSettjeiS  für 
feine  9ltc^tig!eit  unb  ha^  Verfolgen  beSfelben  in  ollen  feinen 
ßonfcquen^en,  unb  bie§  leiftete  jebenfallS  erft  ber  undergleid^lidje 
Sheraton:  (äS  mag  bal)in  gefteHt  bleiben,  ob  ^fiertton  felbft 
fanb,  ba^  auS  ^erbinbung  ber  ju  jener  Qät  bereits  befannten 
©efe^e  ber  ÄreiSbemegung  mit  bem  britten  Äepler'fc^en  (SJefe^e 
not^tüenbig  folge,  ha^  fid§  bie  gliel^fräfte  jtoeier  ^anetcn  um= 
gefet)rt  toie  bie  Duabrate  t^rep  '5)iftanjen  bon  ber  (Sonne  oer= 
Ijalten,  ober  aber  oon  einem  dritten  auf  biefc  eonfequen5en  auf- 
merffam  gemad)t  ttjurbe*);  aber  baS  fc^eint,  tro^  htn  oon  (^auB 


*)  Staijc   ^aScal,    1023    ju   ©lemionb^j^erranb   geboren   nn!>    1662    ju 
^ari^  üei-ftorben.        *)  «ergl.  Compt.  rend.  1867  VII  lö. 

^)  9?et»ton  felbft  gibt  in  feinem  bcxitbrntcn  Scholium  ($vinc.  pag.  42—43) 


148.   3can  ^^Jlcarb.  447 

geäußerten  3weifeln,  nac^  ben  (Srjä^Iungen  fetner  ^i^tt  Wime. 
(Sonbutt  unb  feinet  ^reunbe^  ^enr^  ^emberton  immer  nod^ 
feftjufte^en,  \>a^,  alg  er  1665  üon  (Sambribge  burc^  hk  ^eft 
nadf  §aufe  üertrieben  mürbe,  unb  einft  nac^  feiner  Sicblingg* 
gemof)n^eit  im  (Sd^atten  eines  Raumes  mebitirte,  ein  ^erob- 
faHenber  5tpfel  i^n  barauf  führte  fic^  bie  ^rage  ju  ftetten,  ob 
mol^I  biefelbe  Äroft,  meldie  ben  5lpfe(  p  faßen  jtpinge,  and)  ben 
SKonb  in  feiner  93a^n  um  bie  @rbe  jurüd^atte.  93e-^eic§net  g 
bie  Sefc^teunigung  ber  ©rbfc^mere  an  ber  (frboberftäd^e  ober  in 
ber  ^iftan5  r  t)om  (Srbcentrum,  unb  R  bie  3)iftan5  beö  äRonbeö 
t)on  ber  @rbe,  T  aber  bie  fiberifc^e  Umlauföjeit  beö  SKonbeä 
unb  a  einen  (Squatorgrab  ber  (Srbe,  fo  mirb  bä  Uebertragbar= 
feit  be2>  obigen  ©efe^eg  biefe  ber  %aU  fein,  menn 

g.^,  =  47r^,j^     ober    g=-^,-|^-j  .180.  a 

ift.  9?un  ()atte  jebocl^  9^emton  nac^  ben  i^m  bamatS  ^u  ©ebote 
ftei)enben  5)aten  ytoax  na^e  rirfitig  R  =  60,4  .  r  unb  T  =  27<* 
7  h  43«,  438  ^  2360628»  äu  fe^en,  bagegen  fälfc^Iic^  a  =  60  engl. 
Wtikn  =  297251  ^ariferfuß,  unb  fo  fonb  er  nac^  obiger  ^ormel 
g  =  26',586,  mä^renb  nac^  ben  3Äeffungen  Oon  ©atilet  g 
etma^  über  30'  betrug.  @r  burfte  alfo  feine  SSorauSfe^ungen 
burd)  biefc  9?ec^nung  noc^  nic^t  als  ermiefen  betrad^ten,  — 
mürbe  mifemut^ig  unb  manbte  fic^  öor  ber  ^anb  anbem  Unter- 
fud^ungen  §u. 

148.    ^tan  ^icarb.    2)er  erfte  aj^ißerfolg  ber  9?emton'fd)en 
Unterfuc^ung  ^eigt  tok  nötl^ig  bamal«^  eine  beffere  öeftimmung 

^ui)gen?  btc  ß^rc,  unb  ber  ®d)lu6  »ucr  in  ber  %i)at,  bei  Äcnntniß  bcv  ÖJcfo^c  ber 
ßentrifugalfraft,  fe^r  einfach :  33c^ci(^nen  ndmUc^  f  unb  F  btc  '^lieiih&^c  in 
^roei,  in  ben  Reiten  t  unb  T  burc^Iaufcncn  .ftrci^ba^ncn  ber  JRabicu  r  unb  R, 
fo  oer^ält  fic^ 

r         ,  R   _  r       t« 
f  :  F  =  4  ;r2.  ^  :  4jr    x«^  ~  r    ^  X* 

luftftrenb  nad)  bcm  brittcn  Äe^jler'fd^n  @c)c^ 

t*  :  T*  =  r«  :  R» 
alfo  per^iilt  fid)  notftioenbig 

f :  F  ^  R^  .T* 


448  9.  ßapitd.    5)ie  allgcinetne  ®raüitation. 

gctoiffer  ^aten  unb  überf)oupt  ein  njefentlicfier  ^ortfcf)ritt  in  bcr 

^ractif^en  5lftronomie  war,  —  unb  er  Würbe,  Weil  eben  nott)* 

Wenbig,  aucf)  fofort  crjtett,  unb  gwar  ^unädift  burc^  ^icorb: 

SSon   ber   Sugenbgefc^id^te  unb   ü6er()au^t   bon  biograpt)ifcf|em 

detail  über  Scan  ^icarb  ift  fel^r  wenig  auf  unö  gefommen; 

man  weife  faft  nur,  ha^  er  am  21,  ^uli  1620  §u  Sa  ^lec^e  in 

^Injou  geboren  würbe,  erft  ^riefter  war,  mit  @aff  enbi,  weld^en 

er  immer  al§  feinen  Sefjrer  Begeid^nete  unb  {)Oc^f)ie(t,  bieSonnen* 

finftemife  üon  1645  VIII 25  beobacfjtete,  \päkv  beffen  ??arf)foIger 

aU  ^ofeffor  ber  5(ftronomie  am  (SoHege  be  ^rance  würbe,  §u 

ben  erften  äKitgliebem  ber  ^arifer  Wcabemie  gef)örte,   unD  am 

12.  Dctober  1682  gu  ^art§  ftarb.    55agegen  ift  fidler,  bafe  er 

in  ®emeinfc|aft  mit  feinem  ^reunbe  Hbrien  %u^ont,  öon  bem 

man   fcnft   aud^   nur  weife,   ba^  er  aug  S^Jouen  gebürtig  war, 

ebenfaÖg  ben  erften  SJätgliebern  ber  ^arifer  ^Tcabemie  5ugef)örte, 

aber  fc^on  1668  burd)  eine  Sntri^ue  feine  <Steße  öerfor  unb 

1691,   noc^  diüdU^x  öon  einer  Sieife  nac^  Stauen,   gu  ^artä 

ftarb,  —  bie  inftrumentolen  §ü(f^mittet  burc^  SSerWenbung  be§ 

gernrot)re§  aufeerorbentüc^  ju  öerbeffern  Wufete,  unb  anfing  bie 

Snftrumentalfe^Ier  förmlich  §u  beftimmen'),  —  ha^  eä  it)m  ge- 

long   ^ageäbeobad^tungen   §u  machen   unb   9'Ju^en   barauS   §u 

5tef)en*),  —  unb  bafe  er  1669/70,  alfo  eben  balb  nad^  0?ewton'§ 

gef)tred^nung ,   unter   ^nwenbung    ber  ©nettiuö'fd^en   S??etf)obe 

eine  erfte  juüerl äffige  ©rbmeffung  au^fül^rte,  über  Welche  f^öter 

einläfetidE)  einjutreten  fein  wirb').    Unmittelbar  nac^  SSoßenbung 

biefer  le^tem  eutfcf)Iofe  fidf)  ^^tcarb,  eineSfleife  nac^  berUranien= 

bürg  gu  unternel)men,  um  bie  Sage  biefeö  burc^  bie  X^c^onifd)en 

58eobad)tungen  fo  wicfjtigen  ^un!te§  ju  oerificiren.    (£r  üerreifte 

im  Suli  1671,  —  befuc^te  in  3(mfterbam  ben  S3ud^brucfer  Sot)ann 

93Iaeu  unb  nat)m  bei  i{)m  ©infic^t  öon  einer,  burc^  b§ffen  SSater 

SSillem    S3{aeu*)    gemact)ten,    aber    unebirten    ^rabmeffung, 

bereu  S'Jefuttat  nur  60'  öon  feinem   eigenen  @rabe   abwic^,  — 

0  aSergl.  114.   «)  «Bergl.  114,  213  unb  218.   =0  3ScrgI.  219. 
*)  SSergl.  89. 


149.    3)ic  ^Ißarifcr  ©tcmmortc  unb  bic  6a?fini.  449 

morfite  in  Äo^en^agen,  too  et  ben  Don  fiongomontan ')  erbauten 
SJeobac^tunggttiurm  befuc^te  unb  ben  berüfjmtcn  Xt)d)onifc§en 
©lobug  jot)*),  bic  ©efanntfcfiaft  beö  burcl§  feine  ^ntbccfung  ber 
iDoppeltbrec^ung  im  i«{änbifrf)en  ÄoIffpQtt)e  berüfjmten  (Sraömuö 
S5ortl)olinuS,  üon  bem  er  eine  nod)  je^t  auf  ber  ^arifer 
©ternnjarte  befinblic^e  genaue  ßopie  ber  2^d)oni)c^en  33eobacf)= 
tungen  ert)ie(t,  tt)eld)e  it)m  angefic^t-5  be^  fef)ler=  unb  (üc!cnf)aften 
5tbbrucfeS  öon  großer  SSic^tigfcit  toax''),  —  reifte  fobann  im 
September  im  ©egieite  oon  ^artfjolinug  unb  eineg  bamalö  norf) 
gan^  unbefannten  jungen  SRonneS,  SfJamenä  de  ober  Olauä 
^Jömer"),  ber  eben  ^u  Äopenf)agen  matt)ematifd^en  ©tubien  ob? 
tag,  nad)  ^üeen,  —  t)atte  bort  3)?üf)e,  noc§  einige  ^Jefte  ber 
^^(f)onifct)en  ^ebäulid^feiten  auf^ufinben,  »elctje  man  toie  obfidjt= 
lief)  verfallen  liefe,  ja  abtrug,  fo  bafe  fct)on  20  Safjre  nac^  ^t)c()o'g 
Stbgug  wenig  me^r  ju  fe^en  gewefen  fein  foß.  —  crrictitete  fo= 
bann  ein  prooiforifcfie^  Dbferüatorium,  beftimmte  beffcn  ^oIf)öt)e 
unb  burdj  eine  Smmerfion  beö  erften  Supitertrobanten  feine 
Sänge  gegen  ^arig,  burc^  ^euerfignale  aber  gegen  ^opentjagcn, 
beffen  Stjimutt)  er  ebcnfaßö  mafe,  —  unb  fef)rte  enblic^  über 
Äopen^agen  nad^  ^ariö  jurücf,  a(^  tt)ertf)Oottfte  Q^eute  9iömer 
mitbringenb,  njel^en  er  a(§balb  Subtoig  XIV  üorfteüte,  ber  it)n 
fobann  bem  5)aupf)in  ^um  Se^rer  gab,  mä^renb  i()n  ß^olbert  auf 
^icarb'^  marme  ^ö^^fpi^ac^e  ^in  in  bie  5(cabemie  aufnaf)m.  ^on 
^icarb'S  ^trbeiten  rairb  im  golgenben  noc^  oft  bie  9tebe  fein. 

149.  %\t  ^ortfcr  Sternttiarte  unb  bie  Kofftnt.  taum  batte 
Solbert  bie  Sfcabemie  be§  ©cienceö  gefd^affen  unb  unter  5(nbern 
^(ujout  unb  ^icarb  in  biefelbe  aufgenommen,  alö  biefe  anö^ 
gejeirfjncten  ?lftronomen,  bon  rtefc^en  berßrftere  fc^on  1664  bei 
SBibmung  feiner  (Spt)emeriben  an  2ouig  XIV  gefc^rieben  ()attc: 
„Sire,  c'est  un  malheur  qu'  il  n'y  alt  pas  un  Instrument  ä 
Paris,  ni  que  je  sache  dans  tout  votre  royaume,  auquel  je 
voulusse  m'assurer,  pour  prendre  precisement  la  hauteur  du 


")  aSergl.  89.        •)  SBcrgt.  90.        ^)  SScrg(.  90.        «)  aScvßL  150. 
JBotf,  afltonomie.  29 


450  9.  Gapttcl.    2)ic  aUc;omdnc  ©roüitation. 

pole",  —  bie  ÖJrünbung  einer  öffentttc^cn  ©temtüarte  in  ^aris 
5ur  <Sprad)c  hvadjten.  iöereitö  1667  ftjurbe  ber  @runb[tein  ^u 
bem  jc^t  norf)  befte^enben  palaftäJinlic^en,  burc^  ßloube  ^er^ 
rault  atterbingä  mel^r  in  momimentolem  @tt)(e  atg  nac^  ft»i)fcn= 
fc^aftlid^en  ©runbfä^en  conftruirten  ©ebäube  gelegt,  —  unb  in 
biefeö  sog  nun,  ba  ^icarb  unb  Stujout  öiel  ju  befrf)eiben 
toaren,  um  bie  S)irection  jelbft  ju  übernef)men,  ber  bafür  au§ 
Italien  berufene  ©affini  ein:  3«  ^erinolbo  bei  'Sli^^a  1625  ge- 
boren, toax  ©ioöanni  ^omenico  (Saffini  öon  1650  f)inu)eg  ai^ 
^rofeffor  ber  9tftronomie  an  ber  Uniöerfität  §u  Bologna  tf)ätig 
gemefen,  unb  obfd^on  er  überbie§  a(ö  Ingenieur  bie  Seitung  oon 
93efeftigungdarbeiten  unb  glu^correctionen  beforgen  mu^te,  ^attc 
er  bod^  norf)  3^it  S"  aftronomifd^en  SJeobad^tungen  gefunbcn, 
ujcld^e  it)n  namentüd^  ju  ber  bereite  bef^rod^enen  (Sntbedung  ber 
9?otationen  ber  Planeten  Supiter,  9)?ar§  unb  SSenu§  führten*), 
unb  feinem  ^amm  einen  guten  ^(ang  öerfd^afften.  <Bo  tarn  e§, 
ba§  ^icorb  barauf  fiel,  i^n  für  bie  neue  ©teile  in  ^ariä  ju 
befigniren,  unb  er  1669  ujirtlic^  jum  3J?itg(iebe  ber  ^arifer 
^fcabemie  unb  §um  erften  ^ircctor  ber  im  93au  begriffenen  ®tcrn= 
toarte  berufen  würbe.  3n  ber  Zi)at  eröffnete  er  mit  ©lan^  hk 
lange  9fieil)e  auSge^eid^neter  SJiänner,  Ujct(^e  nun  feit  ootten  gttjei 
Sa^rl)unberten  t)on  biefcr  ©teile  au§,  in  fteter  SSerbinbung  mit 
ber  5lcabemie  beä  ©cience^  unb  bem  fpäter  gefd^affencn  S3ureau 
beä  Songitubeä  baö  panier  ber  ?lftronomie  t)otf)get)aIten ,  unb 
namentlict)  fo  üiele  tt)iffenfc^aftlid)e  ©ypcbitionen  jum  frommen 
ber  ©ternfunbe  angeregt  unb  ^um  Xt)eile  geleitet  {)abcn.  @ö 
ujar  fd^on  unb  wirb  noc^  oft  Ö)elegcnl)eit  geben,  oon  ben  fd^öncn 
5lrbeiten  ju  fpred^en,  loeld^e  2)ominique  Saffini  auf  ber  neuen 
©tcrnmartc  au'ofü^rte ") ;  gegenwärtig  mag  nur  nod^  angefüt)rt 
werben,  ha}i  er  in  l)ö^erm  31lter  burd^  bie  longe  Ueberanftrengung 
erblinbetc   unb    1712   ftarb"*).     3nt   folgte   fein  ©o^n  Jacques 

M  ^'Vfll.  130.         »)  «erc|(.  j.  «.  132,  1G4,  229,  244  K. 

*j  tviir  3)c>nilniqite  Qa^im  unb  feine  9?a(^!oinmcn  ftnb  bie  bon  bem 
jünflein  Isominique  ^evanssgeflebenen  „Memoires  pour  servir  ä  Thistoire  d  - 
Sciences  et  ä  celle  de  l'observatoire  royal.   Paris  1810  in  4."  ^u  uergleic^on. 


149.    3)ic  ^rifcr  Sternwarte  unb  bic  Safftnt.  451 

^affini,  ber,  im  Sa^re  1677  geboren,  fc|on  feit  1694  MiU 
glieb  ber  Sfcabemie  roor,  unb  bem  SSater  längft  neben  einem 
©c^roefterfo^n  beäfelben,  bem  1665  ju  ^erinaibo  geborenen  unb, 
Oon  1702  bii  äu  feinem  1729  erfolgten  Xobc,  ebenfaüö  ber 
Wcobemie  ange^örenben  ß^iocomo  i^ilippo  SfT^aralbi,  al§  tüdy 
tiger  @ct)ü(fe  beigeftanben  t)atte,  unb  fic^  nun  tf)eiU  burc^  feine 
i5ortfüt)rung  unb  9?eoifion  ber  frangöfifc^en  ©rabmeffung '),  t^eils 
burd^  feine  „Elemens  d' Astronomie'^)''  unb  onbere  litcrarifd)e 
:Öeiftungen  ebenfaßö  auö^eic^nete.  5Uö  aud^  er  1756  ftarb,  folgte 
il)m  n^icber  ein  vSot)u,  ber  1714  geborne  unb  1736  in  bie 
^.llcabemie  eingetretene  Sefar  grangoi«,  ber  fid)  noc^  einem  fcl)on 
Oom  Später  ermorbcnen  ®ute  bei  Slcrmont  Sa  ff  in  i  bc  ^t)ur^ 
nannte,  unb  ficf)  befonberö  um  hk  Äartc  Oon  ^ran!reirf)  gro^e 
^erbienfte  erioarb.  Unb  a(^  biefer  britte  (Soff in i  1784  ftarb, 
folgte  it)m  nod^malS  ein  ©o^n,  ber  1748  geborene  unb  1779 
in  bie  ^Icabcmie  aufgenommene  3acque«J  3)ominique  Gaffini 
(Somte  be  Zi^utt),  ber  manche  intereffante  93eobad)tungen  niarfite, 
bie  Äarte  feinet  SSaterö  oollenbete  unb  1793  mit  iBlatt  180 
auc^  i^re  ^ublüation  abfc^lo§,  fobann  norf)  im  gleid)en  Satire, 
ftatt  eine  Ißational'SJelol^nung  ^u  erhalten,  oon  ben  Oieoolutionö* 
männern  inß  ©efängnife  gemorfen  mürbe,  1794  narf)  feiner  5rei= 
laffung  fid)  nac^  Z\)ux\)  jurüdjog  unb  bort  1845  a(§  ber  te^te 
feineö  @efc^led)te§ ")  ftarb.  —  9^üd)  53efeitigung  beö  oierten 
<Saffini  arbeiteten  bon  1793  t)inn)eg  bie  fd)on  frül)er  tt)ätigen 
^Wouet,  ^ern^  unb  9? u eile  mit  bem  neu  tiinjugefommenen 
5tlefiö  JBouoarb  mit Ö^leicl^bered)tigung  unb  mitS3efugni^,  aus 
il)rer  äJ^itte  einen  ^irector  jn  ernennen,  auf  ber  ^^arifer  Stern^ 
marte,  —  1795  aber  erl)ielten  fie  i^alanbe  ^um  ftänbigen 
^^irector,  ber  nebenbei  feine  früljere  (Stellung  eineei  ^rofefforö 
ber  3(ftronomie  am  College  be  grance  beibehielt.  fHod)  fpäter 
mürben  ^ouoarb  unb  ?lrago  alö  ^irectoren  coorbinirt,  unb 


*)  aSovgl.  2J()  unb  221.        ^}  ^nc^l  2(59. 

®)  Sein  Sütin,    ber    1781    flebonie  ^botauifcr   ''illcianbvc  §enri   C^alniel 
Gajfiiii,  SSiccmtc  bc  jTljun),  ftarb  fcöon  l>i.'}2  finbcilo-j. 

29* 


452  y.  l^apiti'I.    3)ic  aügcmcinc  (^rauitatton. 

nocfi  it)rein3:obe  trat  1854  ßcüerrier  ol§  2)irector  ein,  ioiirbe 
tt)Qt)renb  fur5er3eit  burcf)  ^elaunat)  erfe^t,  bcr  bie  fcfitDierigen 
Stittn  bcr  Belagerung  üon  ^^artö  unb  ber  ^errfc^aft  ber  petro- 
leurs,  bie  aud)  ber  ©temtoarte  ben  Untergang  gefc^hjoren  f)atten, 
glücftic^  burd^mac^te,  bann  aber  auf  einem  5(u^f(ugc  an  baö 
3)?eer  ertranf.  <2eitf)er  amtetSeoerrier  wieber.  —  hieben  ber 
^auptfternwarte  unb  ben  3  (Stcrnttjarten,  auf  h)elrf|en  Safanbe 
arbeitete'),  gab  e^  in  ^ariö  im  üorigen  3al)r^unbert  nac^  ?(nbre 
unb  9?ai)et*)  mä)  folgenbe  Dbferüa tor ien :  „L'observatoire  de 
la  Marine,  dans  Fhotel  de  Cluny,  fonde  par  de  Tlsle  et  oii 
Messier  decouvrit  vingt  et  une  cometes.  —  L'observatoire 
du  College  Mazarin,  dans  lequel  l'abbe  de  La  Caüle  a 
demontre  le  premier  la  Variation  de  l'obliquite  de  Teclip- 
tique  et  s'est  imraortalise  par  l'exactitude  de  ses  observations. 

—  L'observatoire  du  couvent  des  capucins  de  la  rue  de 
Saint-Honore  oü,  ä  la  demande  de  Bradley,  Lemonnier, 
dont  l'exactitude  etait  connue  de  tous,  verifia  la  decouverte 
de  la  nutation  et  observa  pendant  plus  de  soixante  ans 
les  positions  et  la  figure  de  la  lune.  —  L'observatoire 
de  Sainte-Genevieve,  oü  Pingre,  travaillant  comme  quatre, 
observait  toutes  les  cometes   qui   se  montraient  dans  le  ciel. 

—  Les  observatoires  de  l'Estrapade,  de  la  rue  des  Postes, 
de  la  rue  de  Richelieu,  de  la  rue  Paradis,  du  duc  de  Chaul- 
nes,  —  2C."  2)tefe  einft  fo  t^ötigcn  Obfcruatoricn  finb  mit  ber 
3eit  fämmtlic^  öcrfc^tounben,  unb  erft  in  ben  allerle^tcn  3a()ren 
f)at  bie  Sternkarte  Don  ^ari§  lüiebcr  ^luei  Succurfafen  ertjalten, 
öon  bcnen  bio  eine  practifd)c  ?tftronomcn  t)cranbilbcn  unb  bie 
anbcrc  fidj  ouöfcftlieBlic^  mit  fpectro^^fopifdjen  i8eobac()tun9cn  unb 
p()Otograpf)iirf)en  5üifnaf)mcn  befaffen  foU. 

150.  JRömer  unt»  bie  Stttntoattt  in  Äo^cn^agcn.  Unter 
hcn  crften  SDätarbeiteru  Don  ßaffini  auf  bcr  ^arifer  Sternwarte 
war,  wie  wir  balb  näf)er  ()ören  Werben '),  ber  bereites  erwüt)nte,  im 


')  ggorfll.  270.        *)  5ÖevgI.  if)vc  '2S7  lUiDäfjntc  5ct)rift. 
')  aScrgl.  164. 


läO.    9l6mer  unb  bic  Stcrnioarte  in  Äopcii^agcn.  453 

Sa^re  1644  j^u  ?(arf)u§  geborne  DIaug  9?ömer  feiner  ber  ©e* 
tingften,  jumol  er  ganj  in  bie  3been  feinet  erften  9J?eifterö  ^icarb 
einging,  unb  in  beffen  ®inne  §ur  SSerüoIIfommnung  ber  oftro* 
nomifdjen  3n[tr unten te  unb  93eobad^tungömett)oben  fortarbeitete*). 
^ad)  feiner  1681  erfolgten  JRücffe^r  in  hk  ^eimatt)  n)ir!te  er 
als  ^rofeffor  ber  9)iatl)ematif  ju  Äo))ent)agen,  unb  brQcf)te  ben 
bortigen,  atterbing«  nte^r  großartigen  aU  jnjecfmofeigen  53eobocl^= 
tung§tl)urm,  ju  bem  ^^d^o'S  früherer  ^auptget)ülfe  Songo* 
montan')  1632  VII 7  ben  (SJrunbftein  gelegt,  bagegen  feine 
^oüenbung  im  Saläre  1656  nid^t  me^r  erlebt,  unb  ber  hi^  bat)in 
jiemlid)  brad^  gelegen  t^atte,  ju  ttjiffenfd^afttic^er  ^ebeutung; 
namentlich  beftimmte  er  oon  1690  ^inUjeg  toon  me^r  aU  1000 
<Stemen  bie  9lectafcenfion  unb  5)ecIination  in  gang  oorjügtic^er 
Seife,  fo  ba§  man  je^t  noc^  ben  SSerluft  biefer  Seftimmungen 
in  ^olge  einer  1728  auSgebrod^enen  ^uerSbrunft  bebauent 
muß*).  5llö  er  fpäter  t^eilmeife  in  ben  «StaatSbienft  j^inüber* 
gebogen  n)urbe,  unb  namentlich  alg  er  1705  ^otijei^  unb  S5ürger= 
meifter  ber  @tabt  ttjurbe,  erfe|te  i^n  auf  ber  ©ternmarte  größten^ 
ti)di^  fein  1679  ju  fiögftör  in  Sütlanb  geborener  tüdf)tiger  ?(b= 
junft^eter  ^orreboU),  folgte  i^m  bann  auc^  narf)  feinem  1710 
eingetretenen  Xobe  »irftid^,  ^ublicirte  in  feiner  1735  §u  Äopen- 
t)agen  ausgegebenen  „Basis  Astronomiae,  seu  Astronomiae  pars 
mechanica')"  bie  mcc^anifc^en  ©inri^tungen  unb  einen  ^^ei( 
ber  SJeobac^tungen  feineö  2Reifter§,  unb  axheittk  überfjaupt  biö 
5u  feinem  5:obe  im  3a^re  1764  in  beffen  «Sinne  fort.  ®r  tjatte 
20  Äinber,  oon  benen  brei  ©ö^ne:  '^kU,  (S^riftian  unb  ^eter 
fic^  met)r  ober  tt)eniger  ber  9KatI)ematif  unb  ^Tftronomie  mibme* 


»)  «crgl.  nomcntlic^  201.        »)  SJergL  89. 

*)  9?ur  bic  Beobachtungen  üon  1706  X  21—23,  »eldjc  9iömcr  aii  feine 
55rctta0§arbeit  bejeit^nete,  i^aben  ft(^  erl^altcn,  unb  finb  öon  ^orrcboio  in  feiner 
unten  evnxi^ntenBasis  Astronomiae  (pag.  157-^198)  publicirt,  auc^  no(^  neucr= 
lit^  öon  öJallc  in  feiner  ^Cb^anblung  „Olai  Roemeri  triduum  obsenationum 
astronomicarum.  Berolini  1845  in  4."  befprod>en  TOorbcn. 

•)  ®leid^jcitig  unb  bann  roicbcr  1740  crfc^ien  audj  „Clavis  Astronomiae 
seu  Astronomiae  pars  physica." 


454  9.  üopM.    35ic  oKflcmctnc  ©raoitorioit. 

tcn.  Sein  cigcntlid^er  9lad)fotger  aU  ^^rofeffor  bcr  3)^ati)eniQtif 
unb  2)ircctor  ber  ®terntt)arte  tuar  atSbonn  ber  1718  geborene 
G^riftian  öorrebotü,  ber  fel^r  fleißig  beobacf)tcte  unb  nament= 
lief)  anä)  biö  ^u  feinem  1776  erfolgten  Xobe  bie  (5rfd)einungcn 
auf  ber  ©onne  faft  continuirlirf)  öerfolgte*).  3^m  folgten  bi^ 
1815  ^^oma§  33  u  g  g  e '),  bann  big  1822  ^einric^  S  cf)  u  m  a  c^  c  r '), 
big  1829  9?aömu^  (SJeorg  ^og.  Ztjunc,  bi«  1855  Gt)riftian 
^riiö  9fJottbött  Diu  ff  en.  ©eittjer  ift  eine  neue  ©tcrntoarte  ge^^ 
baut  roorben,  an  toelc^er  uon  1857  on  bi^  ^n  feinem  1875  öiet 
5U  frü^  erfolgten  ^obe  Subroig  b'5Crreft  tptig  mar*). 

151.  iJIoinftctb  ttttb  bie  ©tcrntoartc  in  @reentt>t(^.  ^aft 
gleicl)seitig  mit  ^ranfreid)  erhielt  aucf)  Sngtanb  eine  öffentliche 
©temmarte.  %i^  nämlirf),  mie  bereitc>  beiläufig  ermäl)nt,  1674 
ein  g^anjofe  «Saint  ^^^ierre  bem  englifd)en  Könige  ilarl  II 
bie  iBeftimmung  ber  3)?ccreglänge  burc^  SOfJonbbiftan^en ')  ,^u  be^ 
lieben  öerfud)te,  erhielt  eine  ßommiffion  oon  ©ele^rten  unb 
92autitern  bon  9(uftrag,  biefeö  ^^roject  ju  prüfen,  unb  ^n  biefer 
mürbe  and)  ein  junger  Ö^eiftlid^er,  91amen§  ^(amftecb,  jugejogen : 
3u  Derbi)  1646  geboren  unb  in  ber  Sugenb  nic^t  gerabe  oiel 
üerfprcd)enb,  foUte  Sol)n  ^lamfteeb  nac^  ber  SO?einung  feinet 
^i^aterö  fid)  nur  bie  allernött)igften  (Sc^ulfcnntniffc  crmerben,  um 
^^farrer  merben  p  fönncn;  über  balb  ermad^te  bei  bom  fungcn 
50^cnfd)en,  bem  ba'$  alte  «Sdjulbuc^  oon  ©acroboöco  in  bie  .'pänbe 
gefallen  fein  foU,  eiuc  gro^e  SSorliebe  für  *Jlftronomie,  fo  ba^ 
er  nic^t  nur  bereite  bie  ©onnenfinfterni^  oon  1662  unb  ben 
Gometcn  oon  1665  ^u  beobachten  üerfud;te,  fonbern  fic^  fogar 
auf  eigene  ^auft  mit  hm  aftronomifd)cn  Öercd)nungen  meit 
genug  befaunt  madjte,  um  bie  «Sonnenfinfterniffe  oon  1(566  unb 
1668  üorauö  berechnen  ju  fönnen.  2)iefe  oerfdjafftc  il)m  einen 
gcmiffeu  9tuf,  meieren  er  burc^  Beobachtungen  ber  iföanbelfteruc 
mit  einem  1668  erl)altenen  Duabranten  nocl)  ^u  crl)ijt)cn  muffte, 
fo  bafe  enblid)  ber  33ater  mürbe   mürbe  unb  il)m  1670  erlaubte. 


«)  Sßcrtil.  231.        ')  iUcriiL  272.        ")  «ergl.  277.        »)  «crgl.  207. 
'•)  '^cxü,l.  121,  1<)()  unb  210. 


151.    t^lnmftocb  iiiib  bio  StoiiuDartc  in  (övociiiDicf).  455 

norflträglid)  nocf)  bic  Uniüerfität  in  Gambrtbgc  5U  befud)en,  wo, 
otjnc  bic  ^I)eoIogie  aufzugeben,  bod)  auif)  Wandjc^  für  bie  ^tftro- 
nomie  abfiel,  unb  feine  gefc^ä^te,  1672  ju  ^^onbon  oufgelegte 
5(bf)anb(ung  „De  inaequalitate  dierum  solarium"  cntftanb.  3nt 
3at)re  1674  mad^te  er  eine  9?eife  nac^  i^onbon,  wo  er  mit  hem 
@enie=5nfpector  Sonaö  SJ^oore")  befannt  »urbe,  für  roeldjcn  er 
bic  Sulminationöjeiten  be^  9Konbeö  jur  ^ergleic^ung  mit  ben 
5Iutt)ftunben  berechnete,  if)n  in  feinen  ^^eobad^tungen  unterftü^te, 
unb  fo  balb  in  i^m  einen  einflu§reicf)en  ©ijnner  gewann,  ber  ii)n 
bann  mit  ber  ermähnten  ß^ommiffion  in  SSerbinbung  brachte, 
glamfteeb  lie§  nun  burc^  :Öe^tere  bem  Äönig  erflären,  ba^  bie 
üorgefd)lagene  9}?et^obe  ficf)  practifc^  nic^t  bett)äl)ren  fönne,  bi§ 
bie  Sterncatalogc  unb  9)Jonbtafeln  auf  beffere  iöcobac^tutigen 
bafirt  feien,  unb  hic^  gab  Äarl  II  ^eranlaffung  1675  §u  be= 
fet)len,  auf  einem  §ügel  beg  föniglicf|en  ^arfes  ju  @reentt)ic§ 
fofort  eine  vSternroarte  ju  bauen.  2)iefe  Sternmarte,  »elc^e 
SBreen  üon  1675  Vm  10  bi§>  1676  VII  10  erfteUte,  tourbe  fo* 
bann  fofort  ^lamfteeb  übergeben,  unb  i^m  ber  2itel  eineö 
föniglic^en  Slftronomen,  fomie  eine  ^enfion  oon  100  ^:pfb,  bei= 
gelegt,  ^a  aber  fd^on  ber  93au  bie  enorm  fc^einenbe  Summe 
oon  520  ^fb.  ober  ca.  13000  ^^rcg.  gefoftet  t)atte,  fo  roagtc 
iUJoore  nic^t,  ben  Äönig  auc^  noc^  um  ®etb  für  Snftrumente 
an5ugel)en,  fonbem  liefe  auf  feine  Ä'often  einen  fiebenfüfeigen 
Sejtanten  conftruiren,  loelc^er  mit  §ülfe  eineg  Üiäbermerfeö  in 
bie  (Sbene  ber  beiben  ©eftirne,  bereu  S)iftanä  ju  meffcn  roor, 
gebracht  njcrben  fonntc,  bann  in  biefer  (Sbene  gebrci)t  rourbe, 
biö  ber  eine  Stern  im  ^abenfreu^c  cineg  auf  il)m  feften,  bem 
3^uUpunfte  entfpred)cnbcn  ^^^mro^reS  erfc^ien,  tt)ät)renb  man  mit 
bem  anbeni,  um  baö  6;entrum  betoegüc^en  (^^mroljr  ben  ^weiten 


*)  3»  ®t)itbec  in  Sancaf^ire  geboren,  früher  Öef)rcr  ber  3)fQtI)cniatif  in 
Üonbon.  9Jad)  feinem  1G79  jn  Öolbaming  erfolgten  Xobe,  gnb  man  aii* 
jeincm  ^iadjlafjc  1081  ju  üonbon  ein  „System  of  inathematics"  in  gmci 
üunvtbiinben  l^ernu«?,  bae  oiele  mathentatifc^e  unb  aftronomijd)e  lafeln  cntl)Q(t 
unb  511  bem  oud)  S-li'nil^b  meljvere  Seiträge  geliefert  fjatte. 


456  9.  Capitel.    5)ic  allgemeine  öraüitatton. 

(Stern  auffuc^te.  Wit  biefent  unbequemen  unb  brei  SKann  in 
3(nfprucl)  ne{)menben  Snftrumente  beobad^tete  ^lamfleeb  bid 
1688,  ttjo  er  t^cifg  öfonomijc^  etroo^  beffer  geftcttt  tt)urbe,  bo 
it)m  t)om  öerftorbenen  55ater  ein  Keinem  (Srbe  pfiel  unb  i^m 
überbiefe  noc^  bie  ^frünbe  ju  Sßurftott)  in  (Surret)  jugeroiejen 
njorben  war,  —  t^ilg  in  bem  frühem  (Sc^utmeifter  unb  S3u(^* 
t)atter  5lbral)üm  (S^arp  einen  ganj  toorjüglic^en  (^ieplfen  er- 
tlich, ber  it)m  au6)  in  SSoIIenbung  eines  fc^on  früher  auf  eigene 
Äoften  begonnenen  ÜKauerquabranten  beplflirf)  \üax%  3»it 
Weiterem  ttjurbe  fobann  1689  hie  für  jene  ^dt  ganj  üortreff- 
lic^e  ©eobQC^tung§reif)e  begonnen,  auf  Ujelc^er  5(am)tecb'&  erft 
1729  poft^um  erfrf)ienener,  bann  aber  fo  oft  nacfigebilbeter,  au« 
28  harten  oon  23  QoU  2än%e  unb  19  3oa  §ö^e  befte^enber 
„Atlas  coelestis",  unb  feine  ebenfaUsi  pofttjum  1725  '  in  brei 
goliobönben  aufgelegte,  nod^  fpäter  öon  Caroline  ^erfd)e(  unb 
^aii\)  emenbirtc  ^Historia  coelestis"  bafiren,  unb  loelc^e  über== 
l^aupt  ben  Anfang  ber  ja^Ireid^en  n?id)tigen  '>2lrbeiten  bilbeten, 
bie  nac^  unb  nacl§  ber  (Sternwarte  Q^vecnvaiä)  ben  erften  9fiang 
ücrfc^afften  unb  hi^  je^t  erhielten.  Seiber  ging  eö  babei  nid)t 
o^ne  ^erbru^  ab,  ba  ^^lamftecb  Dor  eifrigem Jöeob achten  nie  ^ur 
äiebuction  unb  ^ublifation  ber  gewonnenen  ^ai)kn  tarn,  wätirenb 
i\)n  bie  S^iotjai  (Society  auf  3Sei?antaffung  oonSfieWton  unb  §aUe^, 
ujelrfie  biefelben  ju  benu^en  tt)ünfd)ten,  fortmä^renb  baju  bröngen 
wollte,  —  boc^  ift  ber  33elang  biefeö  (Streitet  üielfac^  über* 
trieben  worben.  —  ?t(ö  fobann  glamfteeb  1719ftarb'),  folgte 
it)m  ber  a(§boIb  eintö^tic^  ju  bcfprerfjenbc  (Sbmunb  fallet), 
unter  Weldjem  Öireenwic^,  nac^bem  bie  Ätone  einen  mit  gtam* 
ftceb'ö  SBittwe  wegen  @igentt)um  ber  3nftrumente  angehobenen 
^rocefe  oerloren  ^atte,   auf  8taatö!often  auggerüftet  würbe,  — 

')  Slbra^am  @^arp  touvbc  lOül  ju  2ttt(e»§arton  in  ?)ort|()irc  geboren, 
jog  fiel)  fpätcr  roieber  baljin  jurücf,  errid^tctc  fid)  eine  ^rtDatftevnroarte,  führte 
für  'üJioore  unb  fallet)  oerfdjiebcnc  griJ&crc  SRe^nungcn  auS,  zc.  unb  ftorb  1742. 

*)  ißcrgl.  für  i^n  „Fr.  Baily,  Account  of  the  Rev.  Johu  Flarasteed, 
the  first  Astronomer  Royal,  compiled  from  bis  own  Manuscripts.  London 
1835  in  4." 


15*2.    Jiiril)  imb  bic  Scrliuct  Sternjoartc.  457 

bicfcm  1742  ber  unöergleic^lidjc  Same«  S^table^''),  —  1762 
be«  ße^t^m  langjöfiriger  @el)ü(fe  9'latf)Qmel  95IiB,  —  1765 
92eDU  ä^Q^feltine*),  ber  ficf)  baö  ^i^erbtenft  emarb,  bie  (Stent* 
toartc  ©rcennjic^  jju  einer  toirfUc^cn  @taat§anftalt  511  ergeben, 
inbem  fie  nid)t  nur  nac^  feinem  antrage  ber  0to^al  ©ociet^ 
unterfteüt  unb  mit  ben  nöt^igcn  gonbS  5um  ^rucfe  ber  öe* 
obad^tungen  ouggerüftet  Jüurbe,  fonbem  and)  ber  ©irector  W 
ißerpflid^tung  erl)ielt,  i^r  feine  gange  Äraft  ju  tpibmen  unb  bie 
SJeobad^tung^regifter  bem  «Staate  gu  übertaffen,  —  1811  3of)n 
^onb'),  beffen  83eobad^tungen  öeffet  alä  hai  „nee  plus  ultra" 
ber  neuern  ?(ftronomie  bezeichnete,  —  cnblic^  1836  ber  noc^ 
lebenbe  üortrefflid)e  (George  93ibbel  §(tr^*),  b.  ^.  eine  ^ä\)e 
Don  gan§  ausgezeichneten  SÄännem,  auf  bereu  arbeiten  noä)  oft 
Zurücf^ufornmen  fein  »irb,  unb  bie  immer  bafür  Sorge  trugen, 
öJebäuIic^feiten  unb  Snftrumentalaugrüftung  auf  ber  ^ö^e  ber 
3cit  ju  ermatten,  fomie,  namentUd^  feit  Örable^,  burd^  com 
fequente  55erfotgung  eines  beftimmten  ^laneS  5unbamental= 
öeftimmungen  ju  liefern.  @§  njirb  öon  Slnbre  unb  3lat)et,  Diel- 
Ieid)t  mit  einer  gettjiffen  5U?atice,  aber  geraife  mit  Siedet  t)erDors 
getjoben,  ba§  ©rcenujic^  nie  einen  ^irector  erl^iett,  ber  ftc^  nic^t 
fc^on  öor^er  als  auSgejeid^neter  58eo6ac^ter  hm'äf)ü  ^atte. 

152.  ^ir(^  unD  bie  Serliner  Sternttiarte.  Hn  bie  etwätjH' 
ten  Stemmarten  fdjtofe  fic^  enblic^  balb  auc^  nod^,  unter  93e= 
nu|ung  ber  burd^  ßeibni^  uon  9?ömer  erbetenen  SRat^fc^täge 
eine  öffent(icf)e  Sternkarte  in  ©erlin  an,  gu  bereu  Bauleitung 
unb  ^^üfjrung  hk  bortige  3lcabcmie  im  3af)re  1700  als  t^ren 
^ftronomen  (SJottfrieb  Sirc^  berief:  @inem  Sd^neiber  in  ©üben 
1639  geboren,  jeigte  ^ottfrieb  Äirc^  fc^on  frütje  grofee  SSorliebe 
für  Slftronomie,  ftubirte  einige  3at)re  ju  Sena  hd  SSetget  unb 
mürbe  öon  biefem  an  ^euet  empfohlen,  bei  metc^em  er  fobann 
längere  3«t  als  ©e^ülfe  jubrac^tc.    Später  priüatifirte  er,  fic^ 

»)  «crfll.  103.        «)  SSergl.  231. 

*)  3"  Sonbon  17(J7  geboren  unb  1836  ju  Slorf^atb  t>erftorbcn.    ßr  »or 
mit  Iroug^ton  bcfrcunbct  unb  leitete  längere  3eit  beffen  38erfftättc. 
»)  SSergl.  17«. 


458  9.  (Sapitcl.    3)ic  allöcmetnc  C^roeitation. 

mit  ÄalenbcrfteUen  unb  bergicidien  erijolteub,  im  ^^oigtloube  gu 
ßobcnftein '),  —  bann  in  CEoburg,  too  er  1680  XI  4  bcn  grofjcn 
(Kometen  cntbcrfte*)  unb  im  folgenben  Satire  feine  „S^feuc  ^^immelö- 
geitung')"  fc^rieb,  —  roieber  fpäter  in  ßeipjig,  tt)0  er  1681  bie 
Huägabe  Don  „Ephemerides  motuuni  coelestium')"  begonn. 
^xixl)  oerroittiüct,  ging  er  bort  1692  eine  gleite  (£t)c  mit  ber 
1670  5u  ^ani^fc^  bei  Seipjig  geborenen  3J?aria  9JJargarett)a 
SSinfelmann  ein*),  ber  5:oc^ter  be§  bortigen  ^^farrerö  unb 
ber  Schülerin  beö  S3auern-2lftronomen  ß^riftopt)  3lrnolb  ^u 
©ommcrfelb  bei  Seipjig''),  melcf)e  it)m  fortan  im  23eobacf)tcn  unb 
iRcc^ncn  uor^üglicfje  ^ülfe  (eiftete  —  juerft  noc^  in  ^eipj^ig,  bann 
mieber  in  ®uben,  mo  i^n  1700,  mie  fc^on  bcmerft,  ber  3^uf  ber 
33er(iner  ?(cabemie  erreichte.  %i^  bie  ©ternmarte  1706  fertig 
gemorbcn  mar,  beobact)tete  er  fleißig  auf  berfelben  mit  feiner 
(^rau,  feinem  1694  geborenen  ßt)riftfrieb  unb  feiner  etma 
1696  geborenen  ß^riftine,  ftarb  bann  aber  fcf)on  1710.  9k(f) 
feinem  "Jobe  füt)rte  ^rau  SJiargaret^e  ha^  Äaknbergefc^äft 
fort,   unb    1716    er[;ielt  (E^riftfrieb  5£irci),    nac^bem  3ot)ann 


*)  3)cr  crftc  Stalcnbcr  üon  Äirc^  foU  1607  in  ^^na  unb  ^''clmftnbt  ct- 
fc^iene»  fciu. 

■■')  Sind},  öcrfoJfltc  bcn  Gomctnt  von  UiSO  XI  4  —  1681  II  17;  bie  53c-- 
obact)tungcn  mn  ipcuel  unb  ®örfel  beginnen  evft  XII  2,  bicjenigcn  oon  (Soüiui 
nnb  'ißicavb  XII  2'2,  k. 

*)  9?üinberg  1681  in  4.;  mä)  einsdnen  ?lngaben  crfdjien  1(587  nod)  ein 
i^iueiter  Jl)ei(. 

•»)  Lipsiae  1681  in  4.  l£r  füll  biefelbenbiö  1702  regehnäüig  fortgelegt  haben. 

*)  tyran  lOiavgoretlja  cntbectte  bcn  (Sonieten  oon  1702,  niib  fd)rieb  niel)reve 
Xvactate  über  bie  jeiucilen  bcüorfteI)inben  großen  (£on|unctionen.  Sie  l)attc 
aufK'r  ber  im  Xe^t  evnjäOnten  SI)riftine  nod)  jroei  jüngere  Jödjter.  9tad)  beni 
2;obc  i()rcö  'iOJannesi  trat  tjrau  Sl)riftine  alö  (^el)ülfin  in  bie  ^i-iüatfterniuarte 
beö  35oron  uon  Ärofigf  (ü.  230)  ein;  nad)  beffcn  Xobe  jog  fie  ^u  Sl)viftfrieb 
unb  ftarb  bei  tl)m  1720.  —  $yergl.  für  fie  aurf)  230. 

*)  ^.Jlriiolb  lebte  üon  16D0 — 1695.  (£r  entbcdtc  bcn  iSomcten  Don  1682 
ad)t  Xagc  oor  .^lewt  nnb  bcobad)tete  ibn,  foioie  bcn  Gomctcn  Don  168ü  unb 
bcn  WcrfurC'bnrd)gattg  »on  1()90  fo  fleifng,  i>a^  er  »oni  ijeipjiger  *iDtngiftrat 
eine  33elol)nung  ertjiclt.  Seine  Sternwarte  cr()ielt  fidi  biö  1704,  unb  baö  ibni 
auf  beiu  Stiid)bofc  ju  Sommcrfelb  crrid)tetc  2)cittmol  foU  nod)  je^U  Oür()anben, 
aurf)  fein  $^ilbiiif}  ouf  ber  5Ratt)'5bibIiotljcf  ;^u  ilciv^ig  jn  fcOi*"  fei»'- 


152.    fi'ird)  uiib  bic  üöcrüncr  ©tcmmartc.  45(> 

|)einr.  ^ offmann,  ber  bi^  bat)in  bie  (Sternwarte  bebient 
t)atte '),  geftorben  rt)ar,  bie  Sf^arfifolge  feineö  SSaterö  bei  §Icobemie 
unb  ©ternroarte,  auf  roelc^  k^terer  er  fleißig  beobad^tete,  rt)ie 
uns  feine  1730  §u  93crlin  erfdtiienenen  „Observationes  astro- 
iiomicae  selcctiores"  jeigen,  bobei  t^eilö  Don  ber  nocf)  hi^  1720 
lebenbcn  SThitter,  t\)äi^  aud)  oon  Scfjttjefter  ßt)riftine  unb  bem 
ai<o  ÜWeteoroIogen  unb  5lalenbariograpf)en  nic^t  unocrbienten 
?luguftin  (^  r  i  f  c^  o  tt)  beftenö  unterftü^t  *).  2tlä  ©firiftf rieb  1 740 
ftarb,  folgte  if)m  unter  fortroä^renber  2lffiften§  oon  @rifct)onj, 
3of)ann  SBi(t)eIm  Söagner'"),  —  1749  nad)  bem  foft  gleichzeitigen 
^obc  oon  üüöagner  unb  ©rifc^on?,  beg  Septem  (Eot)n  STugnftin 
9iatl)anael(^rif(^ Ott), —  bann  al§  biefer  frf|on  1751  als  ^ro= 
feffor  ber  '»^(ftronomie  narf)  ^eteröburg  gerufen  njurbe"),  unb 
bie  Sternroarte  einige  Safjre  oerttjaift  geblieben  toav,  1754  Sodann 
Äies.  ber  aber  fcf)on  im  gleid^en  So^re  eine  ^rofeffur  in  %ü' 
bingen  überna()m,  —  1755  Xt)eobor  Ucpinn^,  ber  aber  audj  faft 
fofort  njieber  einem  0?nfe  nac^  ^eteröburg  folgte,  —  1756  3o(). 
Safob  §  u  b  e  r  "),  —  unb  1 767  3of)anneg  III 95  e  r  n  o  u  11  i '-),  ot)nc 
bo^  oon  if)nen  befonberö  ()erDorragenbe  3lrbeiten  befannt  gcroor= 
bcn  njören,  bie  an^  biefer  Stellung  l)erüorgingen.  —  @ine  neue 
?lera  begann,  als  1772  ©obe  al§  iRec^ner  nod)  93erlin  berufen 
unb  1786  jum  ^irector  ber  Sternnjarte  ernannt  tt)urbe:  S^ 
■Hamburg  1747  geboren,  ^atte  fi^  3ol)ann  ßlert  iöobe  fi^on 
früljc  burd)  feine  „Einleitung  jurÄenntniß  beö  geftirnten^immelg")" 
einen  guten  9iamen  erttjorben  unb  leiftete  bann  in  Söerlin  Un^ 
gcjüöl)n(id)eö ,    tfieilö    burc^    feine    „Sammlung    aftronomifc^er 

')  (^iuino  iöcofanc^tungon  »on  £>offmnnn  finben  fic^  im  erften  SSanbe  ber 
Miscell.  Berol. 

")  SScvfll.  „Eloge  de  Mr.  Kirch  le  fils  (Journ.  Iitt6r.  d'AlIemagne. 
Tnme  I.  Pars  II.  300—351)-.        »)  SScrgl.  2 -50. 

'")  "JiT  3o(iii  Wriic^oui  iinirbe  172')  jii  Öcriin  geboren  unb  ftorb  1700 
iii  HJeleiv^bm-fl.    58crgl.  für  iljn  ancf)  230. 

")  i\\i  5t5nfel  1733  geboren,  ftnrb  Meier  toIcntDoUc  ©onberling  1798  ju 
(iJptdii,  ipo  er  bem  Slflronomcncongrefe  beimohncn  moUtc.  SScrgl.  füri^nSb.  1 
meiner  iÖiograpfjieen.        '*;  SScrgl.  275. 

'')  .t»ümbiirg  17<i.s  in  8.  —  iSine  K».  ?lnflage  »on  S9remifer  erjd)ieu  1844. 


4(»0  9.  SopttcL    Sic  oDgcmcinc  ®raDitation. 

Kofeln")"  unb  fein  jucrft  für  1776  unb  fobann  tangc  Sat)re 
regclmä^iö  erfd^iencne« ,  mit  ja^Iretc^cn  aftronomifc^en  Sorrc^ 
fponbenjen  unb  5[bf)QnbIungcn  öerfe^ne«  „?lftronomtfc^e«  5a^r^ 
buc^",  t^eilö  burd^  feine  berfc^iebenen  mit  ©terncatütogcn  begtei^ 
teten  ©ternfarten ''),  ic.  5(1«  er  1825,  ein  ^a\)x  üor  feinem 
^obe'*),  jurücftrat,  folgte  i^m  ber  treffliche  Sodann  granj 
©ncfe,  auf  beffen  ^Irbeiten  wir  fpoter  fpecieH  eintreten  njerben"), 
f)ier  nur  ermä^nenb,  ba§  er  1832  mit  Unterftu^ung  bon  ipumbotbt 
eine  neue  ©temmarte  j^u  erl^atten  rtu^te,  auf  metd^er  er  nod)  hi^ 
1863  tptig  ttjor.  ©ncfe  folgte  fobann  Sßil^elm  ^örfter"), 
ber  noct)  je^t  6eftet)enbe,  toerbiente  SDircctor. 

153.  2)ie  ^rind|Jtc«.  9iacf|bem  bie  practifc^e  ?(ftronomie 
burc|  hk  SD'Jeffungen  öon  ^icarb  unb  bie  ©rünbung  öffent.^ 
ti(^er  ©ternttJürten  in  ^ranfretd^  unb  @ng(anb  bie  not^mcnbigen 
^ortfc^ritte  gemad^t  tiattc,  um  beffere  ©runblagen  für  t^eoretifc^c 
llnterfudiungen  bieten  gu  fönnen,  gcfc^a^  auc|  »irfftc^  auf  bem 
<5)e6iete  ber  Settern  ber  t)on  S^ewton  fc^on  1666  üerfud^te 
©{^ritt,  unb  eg  ift  basier  an  ber  Qdt,  bie  @ef(^icf)te  ber  §(r6eiten 
biefeö  merftüürbigen  SWanneö  »ieber  aufjunel^men :  ?t(«  berfelbe 
nacfi  ?(uf^ören  ber  ^eft  tt>ieber  nac^  Sambribge  jurücfgefetjrt 
Ujar,  mu§  er  fid§  bereit«  im  93efi^e  be«  allgemeinen  binomifc^en 
Se^rfa^e«,  ber  junöc^ft  barauä  fotgenbcn  9?ei^en,  i^rer  'äntom-' 
bungen  auf  Cuabraturen ,  2c.  befunben  ^aben;  benn  alö  it)m 
93arron)  1668  bie  foeben  erfd^ienene  „Logarithmotechnia"  tjon 
S^Jicotüu«  9J?ercator  üortoie«,  in  »etrfier  j.  S5.  hk  logaritfi- 
mifd^e  9teif)e  unb  beren  3(nmenbungen  bef)anbelt  njoren,  fo  fonntc 
er  feinem  frühem  ße^rer  ju  beffen  großem  ©rftauncn  fofort  ein 
tooQftänbig  aufgearbeitete«  §eft  oorlegen,  in  bem  nodEi  toiel  met)r 
al«  in  jener  ©c^rift  enthalten  mar,  —  ein  SSorgang,  ber  jenen 


")  öcrlin  1776.    3  <8be.  in  8.        »»)  SBergl.  259. 

")  «ergl.  für  i^n  mi).  ber  «erl.  Stcob.  1827.  63  fc^eint,  ha^  er  eine 
^od^tcr  üon  ß^riftfrteb  Äirc^  ober  einer  \>on  beffen  jungem  ©(^roeftem  ^cirat^ete, 
ha  Saute  S^riftine  bi§  ju  i^rem  1782  erfolgten  3;obc  bei  i^m  lebte. 

")  SSergl.  j.  33.  231  unb  252.        »«)  ajergl.  182. 


153.    3)ie  ^i^viiici^icn.  401 

Deranlofetc,  1669  bic  üon  i^m  beüeibete  ^rofeffur  ju  feineS  ©c^ülcr* 
©unften  nicberjulcgen.  ÜJJiit^mafelic^  bolb  nQcf|I)er  erfanb  Sf?  e  id  t  o  n 
bte  fog.  Jlwjiongrec^nung,  tt)ät)renb  ungefätjr  gleic^j^eitig  Seibni^ 
uon  feiner  ©eite  bte  if)r  üerrcanbte,  jogenannte  ^ifferenttatrec^* 
nimg  fc^uf;  e^  toäxc  I)ier  jebod^  faum  ber  Drt  511  näljern  5(U'S= 
lüffungcn  über  ben  f)eftigen  ^rioritätdftreit,  toeldjer  fpäter  über 
biefc  !l)oppeI^(£ntbecfung  au^brad^,  unb  eö  mag  einfach  bie  Se* 
mcrfung  genügen,  bo^  niat)rfd)einli(^  S5eibe  gleichmäßig  bered)tigt 
finb,  ba§  aber  ^eibni^  fpeciell  für  fic^  ben  bequemern  ?Ugo=^ 
rit^muö  ber  neuen  S^terfinung  beanfprud^eu  barf,  Sfietoton  ba= 
gegen  bic  erften  großartigen  ^(nttienbungen  berfetben.  3m  Sa()re 
1671  mürbe  Se^terer  in  bte  fur§  §ut)or  gegrünbete  3f?o^al  ©ocict^ 
aufgenommen,  unb  trug  biefer  gelet)rten  5lörperfc^aft  §unjei(cn 
@in§elneä  auä  feinen  ^orfdiungen,  namenttid^  aud)  feine.  bama(^ 
mit  ^^orlicbe  betriebenen  Unterfucf)ungen  über  ba^  ©pectrum  oor, 
mürbe  jeborf)  burc^  ha^  ©eba^rcn  bcö  miffenfc^aftlid^en  diauhr 
ritterg  Siobert  ^oofe*),  ber  erft  „Curator  of  experimeiits'*, 
bann  ®ecretair  ber  dio'gai  ^Societt)  war,  met)rma(ö  fo  unange= 
net)m  berüt)rt,  ba§  er  immer  jurücftialtenber  tt)urbe.  —  3m 
5ai)re  1682,  mä^renb  einer  «Si^ung  biefer  ©efellfc^aft,  erfuf)r 
SfJemton  beiläufig,  ha^  ^^icarb  1671  für  ben  ©rbgrab 
342360'  ^ar.,  a(fo  einen  ganj  bebeutenb  großem  2Sert()  a{§ 
ben  üon  it)m  1666  angenommenen,  gefunben  ^aht'),  unb  mut()= 
maßte  nun  fogleic^,  baß  biefer  neue  Söertl)  bie  bamalige  9iect|' 
nung'5üerfc^iebenf)eit  fjebcn  möchte,  if)m  olfo  eine  große  ©ntbecfung 
beDorfte{)cn  bürfte.  ®ieß  brachte  i^n  fo  in  ^(ufregung,  baß  er 
einen  ^rennb  bitten  mußte,  ftatt  feiner  bic  Heine  9^ec^nung  5U 
reoibiren,  unb  ba  ergab  ficf)  nun  toirf(irf)  g  =  30',  621,  b.  f). 
ein  mit   bem  tjon  O^alilei  ert)altenen  9J?e|fungöergebniffe  faft 

')  Cl)nc  bcm  Xalcnte  biefeä  1G35  ju  5rcff)iuatcr  auf  ber  ^nfd  ?8t5]()t 
gcboroiu'ii  unb  1 7(.»3  ju  Sonbon  t»crftprbcnen  iSf aiinc'?  ju  not}c  treten  ju  JuoUen, 
jteljt  te)t,  ta^  er  fo  jtemiid)  jebe  ju  feiner  ^eit  gcmad)te  ISntbedung  fid)  an5n= 
eignen  fud)te,  unb  er  ift  jum  niinbcften  üerbäd)tig  einzelne 'äWitt^cilungcn,  bie 
burd)  jeinen  ftnnal  an  bic  iRoi)al  Socicti)  gelangen  fotttcn,  ju  eigenen  ©unftcn 
unterfd){a9cn  511  l)aben.        *)  SSergl.  148  unb  2Ht. 


402  9.  ©apttct.    2*te  aügemctne  QJraöitation. 

Qanj  übereinftimmenber  9Bert{).  Se^t  mar  natürlich  9f?etoton 
t)on  ber  Stid^tigfett  fetner  ^oraU'Sfe^un  gen  überjeugt,  unb  ttjogte 
fein  fog.  ©raöttationögefc^ :  Seber  planet  ttJtrb  öon  ber 
©onne  mit  einer  Äraft  angezogen,  melrf|e  if^rer 
9J?affe  birect  unb  bem  Duabrote  ber  Entfernung  um' 
^efe^rt  pr o;)ortionol  ift,  aU  ermiefen,  ja  a(^  eine  aU- 
gemeine  (Sigenfd)oft  ber  SDiaterie  an^ufefien.  @r  begann  nun  mit 
oü  feinem  ®d)arffinn  unb  all  feinen  mat()ematifc^cn  ^ülf^- 
mittein  bie  Sonfequenjen  beöfelben  aufsufuc^en,  unb  eö  gelang 
tl)m  mirflid)  in  bem  Jurten  3^itraume  öon  jmei  5of)ren,  aber 
öUerbingsi  bei  erfd^öpfenber  ©eifteöanftrengung,  me(d^c  if)n  oft 
ftunben-  unb  tagelang  öon  ber  ^fu^enroett  fo  5U  fagen  ah^ 
löfte,  auä  bem  ©raöitationögefe^e  nicf)t  nur  W  Äeplerfc^en  ®e^ 
fe^e  aU  not^ioenbige  '}^o\Qm  abzuleiten,  fonbern  überhaupt  ber 
tl)eoictifrf)en  ''Xftronomie  in  einem  ^unbamentalmerfe ,  baö  er 
„Priacipia  mathematica  philosophiae  naturalis"  betitelte,  eine 
neue  unb  breite  C^runblage  ju  geben.  2)aä  gan§e  Sföerf  befte^t 
auö  3  Suchern,  öon  meieren  bie  beiben  erften  bie  allgemeinen 
@efe§e  ber  93emegung  entmicfeln,  ba^  britte  iljre  fpecieüc  3ln= 
menbung  auf  baö  9Beltft)ftem  gibt.  <So  3.  S5.  jeigt  ^f^emton, 
ha^  eine  Äuget  auf  einen  äußern  'i^unft  mirft,  mie  menn  it)re  ganze 
3)?affe  im  Zentrum  bereinigt  märe.  (So  bringt  er  hk  öon  il^m 
auf  tl)eoretifc!§em  SBege  beftimmte  5lbp(attung  ber  Erbe  mit  ber 
^räceffion  in  ^-Öerbinbung.  ©o  mittelt  er  bie  Sötrfung  öon 
<Sonnc  unb  SJZonb  auf  \>a-^  9Keer  unter  ber  SSorauäfe^ung  au^, 
ha^  bie  ganze  ©rbe  mit  SBaffer  bebcdt  fei,  zc.  2>aö  gotgenbe 
toirb  t)ierüber  noc^  mand)en  detail  ju  geben  ^aben,  unb  ed  mag 
ba^cr  t)ier  mit  folgcnben  Söorten  9Käbter^,  benen  id)  ooUftänbig 
beipflichte,  üorläufig  abgefd)toffen  merben:  „9fiemton'ö  Principia 
Philosophiae  naturalis  entl^alten  hk  ©runblage  feiner  5tttrac^ 
tionött)eorte,  in  ber  alle§,  maö  biö  baljin  SBa^re^  unb  9iic^tiged 
in  Siezictjung  auf  Bewegung  ber  Söeltförper  gefunben  mar,  feinen 
botlftanbigen  unb  entfd^eibenben  Öetoeiö,  feinen  allgemeinen  Qn^ 
famment)ang,  feine  innere  93egrünbung  fanb,   unb  moburd)  eine 


154.    ebmunb  ^aßcD.  403 

3)?engc  Inö  ba^in  ungefannter  unb  ungeotinter  3!öa{)r^eiten,  bte 
foiift  mir  in  3tt)if<^<^n^öumen  bon  Sa^rf)unbertcn  an§  Sic^t  ge* 
treten  wären,  njie  mit  einem  @^lage  entbecft  »nrben." 

154.  C^bmunb  ^atteq.  5fl§  ber  gro^e  SSurf  gelungen  unb 
ha^  clapc^e  2Ber!  gefc^rieben  ftjar,  beeilte  fic^  '??cmton 
feine^megs  üon  fpinen  Erfolgen  öffentlid^e  9J?itt^eiIung  §u  geben, 
ia  e§  mo(i)ten  nur  »enige  öertraute  greunbe  etmaö  barüber  öon 
il)m  beiläufig  erfatjren  ^aben,  unb  rta^rfc^einlic^  ttjürbe  er  nod^ 
jahrelang  bamit  gezaubert,  fein  SBer!  forgfältig  in  feinem  Schreib-' 
tifd)e  oerfrfjloffen  haben,  ireil  e§  i^m  noc^  ba  unb  bort  eine 
Sude  ober  fonft  eine  Heine  UnöolÜommenl^eit  gu  befi^en  festen, 
ptte  ficJ)  nid)t  ^olle^  ha^  grofee  SSerbienft  ertt)orben,  il^m  ha^^ 
felbe  förmtid)  abjuringen:  3«§ö99erfton  bei  Srnbon  1656  einem 
tDol)(f)abeuben  ©eifenfieber  geboren,  bejog  ßbmunb  fallet)  fd)on 
in  feinem  17.  Saläre  bie  Uniberfität  §u  Ojforb,  tt)ibmete  fic^  balb 
t)oräugätt)eife  ber  9)?at^emati!  unb  5Iftronomie,  unb  jeic^nete  fii^ 
fo  fet)r  au§,  'öa^  xi)m.  fc^on  1676  bie  englifrfic  S^Jegierung  eine 
9}?iffion  na6)  @t.  ^eleno  anüertraute,  um  bort  eine  gen)ünfdf)te 
9icüifion  be^  füblici^en  ©tem^immetö  öorjune^men.  @r  töfte 
feine  5(ufgabe,  beren  (grgebniffe  in  bem  1679  erfd)ienenen  „Cata- 
logus  Stellarum  australium"  entf)alten  finb'),  ju  fotd^er  53e= 
friebigung,  ba§  il)n  bie  9tot)aI  ©ociet^  fc^on  1678  §um  9)?it= 
gliebe  aufnat)m,  unb  it)m  1679  eine  neue  9J?iffion  nac^  ^an^^ig 
ünbertrout  mürbe,  um  einen  jmifcfien  ^eüel  unb  ^oo!  ent^ 
ftanbenen  ©onftict  jum  Stu§trage  ju  bringen^).  ®ie  großen 
(Eometcn  öon  1680  unb  1682  lenften  feine  ?lufmer!fam!eit  biefer 
(Jlaffe  üön  §imme(gförpern  p,  führten  i^n,  mie  mirfofort  t)ören 
iperben,  guSRemton  unb  fobonn  an  beffen  ^anb  ju  ben  fc^önen 
9?efu(tatcn,  bon  metd^en  mir  fpäter  einläpc^  gu  fprec^en  ^oben*). 
Si^arfiber  befaßte  fic^  ^alle^  fe^r  intenfib  mit  bem  Stubium  be^ 
(£rbmagneti§mu§,  unb  fpecieti  mit  ber  Sluffuc^ung  ber  Siogonen, 
b.  I).  berjenigen  Sinien  auf  ber  @rb Oberfläche,  meiere  bie  fünfte 


')  «ergl.  2r.ä.        *)  SJerfll.  101.        'j  SJcrflf.  24B. 


404  y.  öapitcl.    2!ie  aügcmciiic  ©ratoitotion. 

üon  gleicher  2)ecünation  ber  ÜÄognetnabet  üerbtnben,  ^u  toeld^cnt 
3tt)cde  er  öoit  1698  big  1702  mehrere  gro§e  <Seereifen  unter* 
na\)m.  Äaum  jurücfgefommcn,  tourbe  er  1703  nad^  bem  Xobe 
öon  SBatliä  §um  ^rofeffor  ber  (SJeometrie  in  Dfforb  ernannt, 
unb  %ah  nun  1710  bie  Äegelfc^nitte  be§  Sl^olloniuö  fjerauö; 
nebenbei  bdkibttt  er  öon  1713  ^intoeg  bie  ©tette  eineg  «Secretair^ 
ber  9lot)al  «Society,  ^m  Saf)re  1720  enblic^  erhielt  er  nad) 
glamfteeb'g  Xobc  bie  ^irection  ber  @terntt)arte  ^u  Öireentoic^, 
tt)o  er  1721  ein  SKittog^roj^r  mit  brei  SJertifalfaben,  unb  1725 
einen  Don  ®raf)am  conftruirtcn  8  fü^igen  SKauerquabranten  auf- 
f teilte,  mit  n)eld)en  er  öieIfoc|e  ^ofitionen  beftimmte,  hie  aber 
töegen  9)?angel  an  au§rei(f)enber  ?(u^3t)ü(fe  nie  rebucirt  tourben 
unb  auc^  unpubticirt  blieben.  @r  befcf)äftigte  fic^  in  (Sreentoid) 
befonberö  aurf)  mit  ber  3;f)eorie  be§  9J?onbeg  unb  i^rer  Slnnjen* 
bung  ouf  ©eftimmung  ber  SKeereölänge,  unb  ftarb  bafelbft  1742 
t)od^betagt  unb  nid)t  Weniger  ^od^öerbient  unb  ^oc6geel)rt '). 

155.  ^ie  erftett  SSa^ns  unb  ä^iaffenbefltinmungen.  ^tlS 
fid),  tt)ie  fd)on  bemerft,  ber  junge  fallet)  für  bie  ©ometen  ju 
intereffiren  begann,  ftelüc  er  fid)  unter  anberm  bie  ^^rage,  ob  eS 
nic§t  möglid)  fein  foüte,  au§  einer  didi)t  oon  Drtäbeftimmungen 
eine-3  folc^en  Äörper^  nad)  geometrifd)en  9)ieti)oben  bie  33a^n 
beöfelben  ju  beftimmen,  unb  ai^  er  1684  einmal  mit  bem  aß= 
njiffenben  §oofe  äufammentrof,  interpeltirte  er  benfelben,  ob  er 
bieüeidjt  Oon  einer  fold^en  2J2etf)obe  Äenntni§  f)aben  foltte,  — 
ju  gutem  ©lüde  üor  S^W^>  "ämlic^  in  ©egenujart  üon  ®ir 
e^riftoVt)er  Üfören,  bem  berüt)mten  (Srbauer  ber  ^aul^firc^e, 
ber  nebenbei  aud)iOJatt)ematifer  mar').  %i^  i^n  ^oofe  in  feiner 
gemot)nten  SBeife  mit  ber9KeIobie  „^iä)t§>  leichter  als  baö"  an* 
gepalten  ^f)rafen  abfpeifte,  hk  natürlich  bei  fallet)  nic|t  oer= 
fingen,   fo  entfd)tofe  fic^  balb  barauf  Se^terer,   fein  ©lud  bei 


*)  ajcrgl.  für  i^n  fein  „Eloge"  burrf)  3Rairan  in  bcn  ^rifcr  Memoiren 
toon  1742. 

>)  SBrcn  lebte  Don  1632  big  1723  unb  mx  früher  ^rofcjfor  ber  91ftro= 
nomie  ju  Sonbon  unb  ber  9Kat^cmati!  ju  Cjforb. 


155.   S)ie  erften  93a^n»unb  'iWaffcnbefrimmunc|cn.  4(55 

^ctDton  ä«  bcrfuc^en,  unb  reifte  §u  i^m  nac^  ©ambtibge. 
Staum  f)atte  er  feinen  SBunfc^  ntitgetl^eitt,  fo  legte  tl)m  biefer 
merftpürbige  SD^ann  hai  @ett)ünfcf)te  bereite  öotiftänbig  rcbigirt 
öor,  ja  erlaubte  if)m.  fogar  babön  Slbfd^rift  ju  net)men').  Hlö 
^alle^  bei  biefer  @e(egenf)eit  bemerfte,  ba§  Sfietoton  noc^  gar 
mand^e§  ^nbere,  njie  g.  SB.  3J?etf)oben  jur  ?(bn)ägung  eineö  mit 
SO'ionben  üerfe^enen  Planeten  gegen  hk  @onne*),  gur  Jöeftim- 
mung  beö  @influffe§  öon  Sonne  unb  3)?onb  auf  ba§  ^pnomen 

i)  35ic  burd)  9?ert)ton  am  ©c^Iuffe  jetner  ^TincttJicn  gegebene  unb  auf  bcn 
(Jotneten  öon  1680  angewonbte  9Rctt)obc  burd)  eine  /jo(ge  üon  Sonftructionen 
nacft  unb  narf)  eine  brei  ßomcten=$ü)itionen  ertfprcci^cnbc  ^nrobel  ju  finbcn, 
mar  aöcrbing»  noi)  aufeerorbentlid)  mü^fam  nnb  unburci^fiditig,  unb  erft  bcn 
fuccc'fftöcn  9lnftrcngungen  ber  (Juler,  Sonibcrt,  Sagrange,  Sa^tncc,  OIber§, 
®auf(  ?c.  gelang  c3  (ücrgl.  158,  lö7  ?c.)  bte  eleganten  unb  bequemen  9te(^= 
nungg»SSorfd)riften  aufjuftcUen,  loelc^er  UJtr  unö  je^t  bebicnen ;  aber  i^ra  bleibt 
immerhin  ba2  Scrbtcnft  jum  Grften  ba§  3'^  erreicht,  unb  jo  feinen  ^Zac^* 
folgern  bte  ^öglid^feit  ber  fiöfung  gejcigt  ju  t)oben. 

')  fjür  bie  3Jiaffenbcftintmung  gc^  9Zetoton  (HI  10)  üon  bem  Örunbfa^e 
au§,  l>a6  bie  ©cntripetalfräfte  jtüeier  Äör^jcr,  lucld^e  Derfcbiebenc  ihcife  mit 
gleid^förmigct  SScrocgung  befc^reibcn,  fj^  cinerfeitö  birect  wie  bie  Stabicn 
(r,  R)  unb  inbircct  »ie  bie Duabratc  ber  Umlaufeseiten  (t,  T),  —  attbcrfcitg 
birect  wie  bie  iDiaffen  (m,  M)  ber  ©entralförper  unb  inbirect  »oic  bie  Ouabrate 
ber  Siobien  (r,  R)  »erhalten.    @§  ergibt  fic^  fo,  bafe 

r      R        m     M        ^  /rV     /Ty 

tr:T^=-Ji:Ri      ober      rix  =  \^)      [t)   '  ^ 

SBenbet  man  bicfc  5Regel  auf  bie  S3eit>egungen  ber  @rbc  um  bie  Sonne  unb 

beä  3Jionbeg  um  bie  ©rbe 

an,  unb  fe^t -^""^ 

Sin  9?   =  -^ 

»00   9P  beu    Don    JZewton 

(unter     Slnna^mc     einer 

©onncn^aroüaje  10^"  unb 

einer  3)ionb|)araüaje  57') 

ju  10'  33"  angenommenen  S'S'  3i. 

f^cinbaren  §albmeffer  ber  3Jionbba^n  in  S^ejic^ung  auf  bie  ©onnc  bcäeic^net, 

fo  erhält  mau  annöl^enib  für  M  =  1 

m  -  365V'  •  Sin'  10'  33"  :  27^'  =  t^tiVt? 

mä^renb  5?ettrton  fclbft  (mut^mafeUd)  burd)  einen  9ted)niing«fc^ler)  ts^^  ^'^■ 

^iclt.    9ri^  ju  überfe^  ift,  bafe  9Zeh)ton  ber  angenommenen  ©onnenvaratla;cc 

offenbar  fein  großes  ©ewii^t  beilegte,  inbcm  er  beifügte:  „<5inbet  man  bie 

£8  0 1  f ,  «Ihonomifc  30 


49«  0.  ßopttcf.    2>ic  ndgemeinv  ©ramtattüii. 

bcr  @bbe  unb  t^Mi)'),  ic,  über^au^t  ein  ganses^  3Öerf  über  btc 
t)öc^ften  Stufgaben  ber  tt)eoretif(^en  ^ftronomie  befil^e,  fo  furf)tc 
er  i^n  ^ur  fofortigen  ^erou^gobe  ^u  beftimmen ;  aber  bic§  iooUtc 
tangc  nid^t  Verfangen,  unb  crft  1686  !onnte  er  eö  mit  ?(ufnjen^ 
bung  aller  iöetebfamfeit  ha^u  bringen,  bo^  fiel)  91  cid  ton  boju 
tierftanb  il)m  feine  „^rincipien"  ^ur  SSortage  an  bic  diot^ai 
Society  ^u  übergeben.  S3ei  biefer  ißorlage  l^atte  ,'ooole  bic 
unglaublid^e  Unoerfd^ämtt)cit,  fic^  §u  fteüen,  n)ie  tüenn  i^m  'öa& 
SDfJeifte  in  bem  SBerfe  (Snt^altene  fcl|on  lange  befannt  geraefen 
hjäre,  -fo  bafe  ^aüe^  frot)  fein  mußte,  fiel)  auf  3iören  alöß^wg«' 
jener  befpro(i)enen  Unterrebung  berufen  ju  fönnen.  ,  %i?>  fobann 
nad)  biefem  unangenehmen  3tt'if<^^nföÖ^  ^^^  9ioijat  ©ocietl)  ben 
^rincipien  i^r  Sm^jrimatur  ertf)eilt  f)atte,  beforgte  ,*g>allet)  biefetben 
(^um  .^rude,  unb  fic  erfd)ienen  1687  in  Sonbon  in  einem  ftatt^ 
{\d)m  Guartbanbe '), 

156.  ®ie  Ättfno^me  bct^rincipiett.  ^er  erfte  (grfolg  bcr 
^rincipien  luar  nic^t  fef)r  gro^:  !0?an  prie§  bte  (Sogacitöt  uon 
9^emton,  aber  Iie§  il)n  fogar  in  öconomifcl)  bürftiger  ©tellung 
in  Sambribge  fi^en,  unb  erft  nad^bem  eine  (SiJeifteeftiJrung  glürf^ 
Iicl§  überlDunben  war,  iuelc^e  if)n  1693  auö  Kummer  über  baö 
SSerbrennen  tDid)tiger,  bie  3J?oIecuIarpf)t)fif  bctreffenber  SSerfud)«- 
reitjcn    unb  3?e(3^nungen   überfallen   l)atte,    erl^ielt   er    1695   bte 

^arallajc  öev  6ünnc  flröBcv  ober  Meiner  ali  10|",  fo  mufe  man  bie  '3Rcnge  ber  SOJn- 
teric,  n)cld)e  bie  @rbc  cnttjiilt,  in  breija^cin  SSer^äUniffe  ocrmer)rcn  ober  ocnninbcm." 
(yef)t  man  nun  auf  9"  herunter,  fo  finbet  man  in  ber  Zijat  nur  noc^  nörhsi 
unb  tömnit  fo  bereits  in  bie  9Zäl)e  ber  neuern  3Äaffcnbcftininuingen. 

*)  aSergl.  153  unb  17:i 

^>  Die  ^rincipicn  erfdjienen  in  2.  9(u8gobc  burd)  eoteSl7l3,  in  8.  burd) 
^cmbcrtonl72(j,  —  mit  Gommentar  öon  Üe  6eur  unb  ^acquier,  ©eneoc  1739  42 
in  3  Vol.  in  4.,  —  engl,  mit  ^ufä^en  oon  :3ol)n  SÄadjin  {1751  ale^^rof.  bcr 
9(ftr.  in  fionbon  oerftorben)  1729  Sonbon,  2  Vol.  in  8.  unb  mit  Gommentar 
üon  9t.  !jl)orpe,  ßonbon  1802  in  4.,  —  franjöfifc^  bur(^  bie  SOZorquife  ou  ©fjatelet, 
«ßariä  1759,  2  Vol.  in  4.,—  beulfdi  burd)  SBolferg,  93crlin  1872  in  8.  ÜSergl. 
auci^  „NoM'ton's  Mathematic  Philosophj'  more  easilj'  demonstrated  witli 
Halley's  Account  of  eomets,  illustrated  by  W.  Whiston.  London  1716 
in^.",  unb:  ^.T.  M.  F.  Wright,  A  Commentary  ou  Newton's  Principia.  With 
a  su])plementaiy  volumo,  London  16HS,  2  \ol.  in  f." 


150.    S)ic  9(tifna6mc  ber  ^rinctpien.  407 

f(^ön  befolbete  (Stelle  eineö  fönigl.  SD^ünjtDarbeins,  tjon  ft)etd)cr 
er  bann  1699  ^u  bem  reid)  botirten  kirnte  cineö  fönigl.  SJJünj^ 
meifter^  aufftieg;  |ebod^  fd^eint  er  feine  ^rofeffur  in  ßambribge 
erft  1703  befinitiö  an  William  2öf)ifton  abgetreten  ju  ()aben, 
ber  fie  bann  aber  1710  in  ^^otQe  feine§  9{rianiömu§  n^ieber 
tjerlor').  S^jäter  würbe  S^etüton  aud)  ^arlamentSmitglieb 
unb  ^räfibent  ber  ffio\)al  (Society,  fof)  \x6)  nun  überhaupt  mit 
eeiren  überf)äuft,  ja  n)Urbe,  aU  1726  III 20  altengf.  ober  1727 
III  31  neuen  «St^Ieö  fein  ©tünbtein  ge!ommen  njar,  mit  beinahe 
fönigüc^en  ef)ren  in  3Beftminfter  beigefe^t,  mo  man  noc^  je^U 
auf  feinem  ©rabfteine  ben  binomifc^en  Sef)rfa^  tefen  fann ').  —  3" 
ben  langfamen  (Srfotgen  ber  ^rincipien  trug  namentlich  aud) 
bei,  ba^  bie  ^arifer  Stcabemie,  ja  bie  ^ranjofen  überhaupt  fc^on 
au«  9^Jationalftol§  nic^t  nur  an  ben  s"ni  ^^leit  fe^r  gefunben, 
unb  aud)  üon  9ien)ton  gar  nic^t  öerfannten  ^rincipien  i^res  S  a  r  = 
tef  iu §  5ät)e  feft  ^ietten^  fonbem  aud)  fpecieU  in  beffen  3öirbel  burc^ 
i()re  Vernarb  be  ^ontenelle,  Sacqueä  9Jüf)auIt  k.  fo  tief 
t)ineingerat^en  maren,  ha^  fie  faft  nic^t  mef)r  ^erauöfommen 
fonnten,  obfc^on  gewife  auf  SSiele  baS  SBort  f)ätte  angen>anbt 
loerben  !önnen,  h)e(d)e§  ßabouIat)e  in  feinem  „Paris  en  Amerique" 
iuSBejie^ung  auf  bie  beutfd^en  ^t)iIofopl)en  fagte:  „La  philosophie 


^)  93crgl.  für  SB^ifton  beffen  „Memoirs  of  the  life  and  writings  written 
by  himself.  London  1749/50.  2  Vol.  in  8."  —  SB^ifton  Jturbc  1667  ju 
9Jovton  in  Seiceftcrf^ire  geboren  unb  ftarb  1752  ju  fionbon. 

*)  SSergl.  für  ^JZcnjton  aufecr  ben  in  146  oufgefü()rton  3Bcr!en  unb  ben 
'Santmclfc^riftcn  „Opuscula  mathematica,  philosopliica  et  philologica  coli.  J. 
Castilioneus,  Lausanne  1744,  3  Vol.  in  4.  uiib:  Opera  qiiae  extaiit  omnia. 
Comment.  Sam.  Horsley.  London  1779—85,  5  Vol.  in  l.",  uon  bcncn  njcnigftensJ 
bie  ©rftcrc  oud)  eine  „Vita^"  enthält:  „Fontenelle,  Eloge  de  Newton.  Paris 
172ft  in  4.  C^uä)  Mem.  de  Paris  1727  unb  engl,  bind) 'i^cnibcrton,  Sonbon 
1728),  —  Maclaurin,  Au  account  of  Sir  Js.  Newton's  philosophical 
discoveries.  London  1748  in  4.  —  Frisi,  Elogio  storico  del  Cav.  Js. 
Newton.  Milano  1778  in  8.,  —  @tlid)e  merftuiirbiijc  Umftänbe  au?  ^i. 
^cmloni  hieben.  Jrantfurt  1791  in  8.,  —  Snell,  9?ciDton  unb  bie  incd)anifd)e 
9iatum)iffenf(^aft.  ^re^ben  1843  in  8.,  —Newton  and Flamsteed.  Rtmarks 
Oll  au  Article  lu  Number  109  of  tlie  Quar^erly  Review.  Cambridge 
!»36  in  8.",  —  2C. 

30* 


468  9.  dapM.    3)ic  allgemeine  (ötaüitation. 

est  une  langue  mystique;  j'ai  vü  d'illustres  savants  qui  l'ont 
parlee  vingt  ans  sans  y  rien  entendre,  et  qui  n'en  ont  pas 
moins  ete  applaudis."  Sie  t)atten  tüotfi  ff  ine  5(^nuiig,  ba^ 
ein  3ot)rt)unbert  später  einer  it)rer  angefetjenften  Scanner,  ber 
5(cabemifer  ©elambre  in  feinet  Histoire  de  1' Astronomie  über 
ben  gefeierten  hai  ftrenge  UTt{)eiI  abgeben  h)erbe:  „Descartes 
renouvelait  la  methode  des  änciens  grecs,  qui  dissertaient  k 
perte  de  vue,  sans  jamais  rien  observer,  sans  jamais  rien 
calculer ;  uaais  erreur  pour  erreur,  roman  pour  roman,  j'aime- 
rais  encore  mieux  les  spheres  solides  d'Aristote  que  les  tour- 
billons  de  Descartes.  Avec  ces  spheres  on  a  du  raoins  fait 
des  planetaires,  qui  representent  en  gros  les  mouvements 
Celestes,  —  on  a  pu  trouver  des  regles  approximatives  de  calcul ; 
on  n'a  jamais  pu  tirer  aucim  parti  des  tourhillons,  ni  pour 
le  calcul,  ni  pour  les  machines",  —  ja  ba^  riod)  ein  lialbeö 
3al)rf)unbcrt  fpöter  ein  ßi^aöle*  fogar  feinen  9iuf  blo^fteöen 
Werbe,  um  if)nen  üorjufd^totnbeln,  eö  ftefjen  bie  5{rbeitett  öon 
9fJettJton  eigentlid^  auf  fraugöfifd^er  S^afi^ ').  —  ?(ud)  bie  meiftcn 
englifd^en  ^rofefforen  legten  ouö  53equemtid^feit  nod^  longe  nac^ 
©rfc^einen  ber  ^rincipien  i^ren  SSorträgen  eine  fd^Iec^te  tateinifc^e 
5(u§gabe  beg  burc^  ben  bereits  genannten  9iot)autt  1671  ^u 
'^ax'i^  publicirten  „Traite  de  physique"  §u  @runbc,  bis  1697 
ein  ^orteigänger  SRett^tön'S,  ber  Pfarrer  «Samuel  ßlar!e,  hm 
föft(icf)en  ©infall  ^atU.  ju  Sonbon  unter  bem  3:itel  „Jacobus 
Rohaultus,  Physica.  I^atine  reddita  et  annotata  ex  Js.  New- 
tonii  principiis"  eine  neue  StuSgabe  5U  üeranftattcn,  für  tt)eld)c 
er  bie  ^rofefforen  huxd)  beffere  i^atinitöt  genjann,  ttjät)rcnb  fid) 
bie  ©tubirenben  an  ben  IRoten  erluftigten,  burcf)  n)eld)e  e§  ßtarfe 

')  35ergl.  „Descartes,  Les  principes  de  la  philosophie.  Traduit  du 
latin.  Paris  1724  in  8."  ober:  „Oeuvres  publi^s  par  Cousin,  Paris  1821, 
11  Vol.  in  8.^  —  3um  «Sturze  b(sS  (JartcfianiSmuS  in  ^ariö  trugen  wefcntlirf) 
bie  Schriften  bc«  1809  ju  Macon  öcrftorbenen,  bomalä  o(3  '^rofeffdr  ber 
^^^fif  in  ^riS  Icbenben  ^ierrc  ©igorgnc  bei,  nantentliä)  bie  t?on  il^m  1741 
gegebene  „Demonstration  physico - mathematique  de  l'insuffisance  et  (\c 
l'impossibilite  des  tourbillons." 


156.   2)ie  ?(ufno^me  ber  ^ncipicn.  469 

nac^  unb  ttod^  loirflicl^  gelang  unter  ber  ^irma  be§  6artefiu§ 
bic  ??cn)ton'fd)en  §(n[td)ten  auf  ben  englt^c|en  §od)fd)uleu  ^ur 
Geltung  §u  bringen.  —  ©ottfrieb  SCBil^elm  uon  Seibnife, 
(St)ri[tian  ^utjgeuö,  3ol)anne§  ^^ernouUi  unb  it)r  9(n^ang 
enbltd^,  o^nef)m  mit  9^ eh) ton  burd)  ben  berett^^  crtt)ät)nten 
^rioritötöftreit  berfeinbet,  ftellten  fid),  n»ic  »enn  fie  beffen  @runb= 
pximip  aU  eine  pl)t)ficalifcl^e  5lbfurbität  anfel)en  würben'),  üb= 
fc^on  e§  tt)enigften§  iöernoulli  nic^t  feljr  ernft  bamit  war:  benn, 
ülö  bie  ^arifer  ?(cabemie  für  1730  W  Preisfrage  ftettte: 
„Quelle  est  la  cause  physique  de  la  figure  elliptique  des 
orbites  des  planetes  et  de  la  mobilite  de  leurs  aphelies", 
unb  er  ben  ^reiö  gehjann,  tt)ät)rcnb  ber  nad)mal§  burd)  feine 
„Analyse  des  lignes  courbes  algebriques"  fo  berüljmt  geluorbcne 
junge  (SJenfer  ® abriet  ßramer')  bagegen  für  feine  auf  ben 
^rincipien  bafirenbe  5trbeit  nur  ein  SIceffit  erfjielt,  bekannte 
il)m*^)  ber  alte  ^uc^§  ganj  unumnjunben  „qu'il  ne  croyait  ue 
<ievoir  sa  victoire  qu'au  menagement  qu'il  avait  mieux  su 
garder  que  lui  pour  les  tourbilloQs  de  Descartes,  encore 
reveres  de  ses  juges".  —  S)aS  gro§e  ^ubttfum  ücrftanb  Sf^eujton'ö 
gelehrtes  SBerf,  baä  fogar  nod^  ein  @uler  aU  dm  fet)r  fdjUjierige 
^eftüre  bezeichnete,  unb  ba§  in  ber  Zf)at  äufeerft  unflar  gefc^rie-- 
ben  tft,   natürüd^  nid^t  t)on  ferne,   unb  erft  alö  ber  berühmte 

*)  ©0  fd^rteb  $ul)gcn§  (ö.  ücibni^  tnatt)emot.  6diviftcn  I«  pag.  57) 
1(>90  XI  18  an  Scibni^:  „Poür  ce  qui  estdela  cause  du  reflux  quedonne 
Mr.  Newton,  je  ne  m'en  contente  nuUement,  ni  de  toutes  ses  autres  theo- 
ries  qu'il  bastit  sur  son  principe  d'attraction ,  qui  me  parait  absurde, 
ainsi  que  je  Tay  desia  t^moign^  dans  1' Addition  au  Discours  de  la 
Pesanteur.  Et  je  me  suis  souvent  6tonn6,  comment  il  s'est  pu  donner 
la  peine  de  faire  taut  de  recherchesde  caiculs  difficiles,  qui  n'ont  pour 
fondement  que  ce  möme  principe",  —  unb  ficibnift  marf  (v.  Recueil  de 
piöces  diverses  I)  ^Jeiuton  t>or,  bafe  er  ben  ©cbö|}fer  gciuiffermoBe»  ^n  einem 
Ubmiac^er  ernicbriflc,  beffcn  9Jiaf(^ine  fo  unüoüfommen  fei  „qu'il  est  oblige 
de  la  döcrasser  de  temps  en  temps  et  meme  de  la  raccomoder". 

»)  3u  @enf  1704  geboren,  ^ßrofeffor  ber  9Kat^cniattf  unb  ^^tIofo))^te  ba- 
felbft,  unb  1752  ju  SBognoI«  bei9?i«mc«  an'\  einer  \i}m  toomWrjte  üerorbneten 
Steife  in8  füWid)e  Jranfreic^  üerftorbcn.    SSergl.  93b.  3  meiner  99togra)j^ien. 

«)  «crgl.  III  213  meiner  öiograp^ten. 


470  9.  Sopitel.    ®ic  allgemeine  ©ramtatioji. 

Siterat  9{rouet  be  SSoItaire'),  tt)clcf)er  bei  feinem  ^(ufent^alte  in 
(Snglanb  Sntcreffe  für  Matfjematif  unb  P)t)fif  geloonnen,  unb 
bei  feinem  barauf  folgenben  ?lufent{)alte  bei  ber  9[)?arqnife  bu 
(^t)atelct')  auf  bem  ©djloffe  ©re^  in  ber  ©Kampagne  „Ele- 
ments de  la  Philosophie  de  Newton,  mis  ä  la  portee  de  tout 
le  monde"  gefcf)rieben  ()atte,  unb  biefelben,  nac^bem  er  für  beren 
^^tbbvud  in  "i^ariö  feine  erkubnife  crt)alten  iiatk,  gu  5Imfterbam 
im  ^aiw  1738  I)erou§geben  fonnte,  —  a(§  ßefeur  unb 
Sacquicr  in  ben  barauf  folgenben  3at)ren  bie  bereite  er^^ 
möt)nte  commentirte  ^tu^gabe  ber  ^rincipien  üeranftalteten,  ^u 
rnelc^er  il)nen  ber  greunb  Sramer'^,  ber  genfer  Sean  Souiö 
ßatanbrini*)  eine  9Kenge  tDertf)t)otter  ^f^foten  gefdjrieben  tjatte,  — 
ai§>  ber  fofort  ^u  befprect)enbe  berühmte  Slairaut  bie  ^rin^ 
cipien  in  ber  franjöfifc^en  Ueberfe^ung,  roeldje  bk  eben  erwähnte 
SJfarqnifc  gemad)t,  unb  er  fobann  nid^t  nur  reüibirt,  fonbern 
noc^  mit  einem  Kommentar  öerfe^en  t)atte,  l^erauSgab,  —  2C. '"), 
famen  enblic^  9?en)ton'§  ^rincipien  ju  ber  (angft  öerbienten  all= 
gemeinen  ^tnerfennung. 

157.  ^ie  ctftett  S^Jac^folger  9tmton'i.   2Bte  jrfjon  im  SBor* 
f)crget)enben  eriuätjnt,   gef)örten  hk  beiben  (Senfer  Q; ramer  unb 


')  jyüv  'iBültatrc  (UH)i— 1778)  ücrgf.  „Edgar  Saveney:  Histoire  des 
Sciences:  La  physique  de  Voltaire  (Revue  des  deux  mondes  1860  I  1, 
aud)  (Siti-a='?(uägabe)."  —  9Zod)  173ü  jd)etm  er  übrigenö  fein  großer  ©eotneter 
geiüeicn  ,vi  fein,  Da  er  bamol^i  nod)  bie  @inu^  ben  ©infcin  proportionol  fe|te. 

«)  (Gabriele  (Smilie  bc  Sreteuil,  ü)?arquiie  bu  e^ätelct,  bie  1706  ju  ^ariö 
geboren  luar,  ftarb  i'djon  1749  ju  fiuneüiUc  an  benjolgen  cineä  üon  i^r  unter 
bor  J^imta  i()re'3  'iDtanuc^J  Ijcraui^egcbencn,  aber  Don  SSoItaire  ober  ®aint= 
Siambcvt  entiDorfciien  SEßcrfe^. 

®)  ^n  ®cnf  1703  geboren,  unb  ebenbafelbft  1758  ol^  ^^rofeffor  ber 
SRat^cmotit  unb  ®tQot«ratl)  öerftorben.  SJergl.  III 207—209  meiner  SBiogro^bic«. 
.  •")  ^on  ben  ©d}riifen  gegen  unb  für  SRemton'«  Si)ftcm  mögen  nod)  er- 
iDÖl)nt  werben:  „Hartsoeker,  Recueil  de  plusieurs  pieces  de  physique,  oü 
l'ou  fait  principalement  voir  l'invaliditö  du  systöme  de  Mr.  Newton. 
Utrecht  1722  in  12.,  —  unb:  Fortuuatus  de  Feiice,  De  Newtoniana 
attractione  unica  cohaerentia  naturis  causa,  adversus  Hambergerum. 
Bernae  1757  in  1."  Öefetere  Sdjinft  ift  eine  \>(rt  liommontor  ju  ben  ^rincipioi, 
welche  3)aniel  S3ernouUi  (v.  ;'^ürcl3  SSiert.  IV  2oi)  fe^r  id)0$te. 


Iü7.    3Die  elften  "Diad)folgcv  'üJewton'^.  471 

ßaUnbrini  jü  ben  erften,  iDeld^e  9^en)ton'§  ^rincipien  mrf)t 
nur  erfaßten,  fonbern  jur  53a[ig  i^rer  eigenen  3(rbetten  emählten. 
5(ufeer  itjnen  ift  bann  nod^  befonber^  2)anie(  S3evnou(Ii  üon 
iöofcl  5U  nennen,  ber  berühmte  SSerf affer  ber  1738  ju  Strafe? 
biirg  erfrf)ienenen  „Hydrodynamica"  unb  ber  ^auptbegrünber 
ber  matt)emattfc^en  ^flöfü:  Sm  Sa^re  1700  ju  ©röningen  gc= 
boren,  wo  bamatö  fein  SSater  Sotjanneä  I  alg  ^rofeffor  ber 
9J^at{)cmatif  ftanb,  brad^te  er  bennocl|  ben  größten  Z\)dl  fetner 
3ugenb  in  öafel  ^u,  ba  ber  Später  fc^on  1705  aU  ^iac^folger  feine§ 
üerftorbenen  ättern  S3ruberg  3afob  I  ba()in  jurücffe^rte,  ging 
bann  nebft  feinem  altem  Jöruber  0?icolauö  II  al^  Slcabemifer 
nad)  ^^teräburg,  übentaf)m  aber  fpäter  bie  ^ofeffur  ber  ?lna= 
tomie  unb  33otanif  in  93afel,  unb  enblid)  hk  ber  ^f)^fi!,  n)etd> 
(entere  er  bii  gu  feinem  1782  erfolgten,  Xobe  mit  großem  @r= 
folge  befleibete,  mäfirenb  fein  jüngerer  ©ruber  Sol)anneg  II  narf) 
bem  1748  erfolgten  ^obe  bei  ^ater«  bie  9iRatf)ematt!  lef)rte^).  — 
9lad)bem  Daniel  ©ernoutli  fd)on  1725  mit  feinem  „Discours 
sur  la  maniere  la  plus  parfaite  de  conserver  Bur  mer  l'ega- 
lite  du  raouvement  des  clepsydres  ou  sabliers"  in  ^ariS  einen 
^rei§  errungen,  löfte  er  auc^  titS  S^ettjtonianer  bie  für  1733 
auSgefd^riebene  ^reiifrage  „Quelle  est  la  cause  de  rinclinaison 
des  orbites  des  planetes  par  rapport  au  plan  de  l'equateur 
de  la  revolution  du   soleil   autour  de  son  axe,    et  d'oü  vient 


*)  S^x  beffcni  Orientirung  über  bie  tnerftüürbigc  «Familie  ber  SeniouÜi 
füge  i(^  einen  flcincn  ^uSjug  «u8  i^rcm  Stombanm  bei: 

Qafob  I         Wcolau§  Soljanneg  I 

1004—1700  I  1667—1748 

1  i  , . 


Wcofou^        9Jico(auS  I      Wcolau«  II        I)aniel      So^anncS  II 
1637—1759      1695— 172Ö     1700—1782    1710—1790 


3o^annc§  III     ^aukl     ^atob  II 
1744—1807  1759—1789 

im  übrigen  ctitf  bie  bicr  5Bönbe  meiner  Siogvop^tcn,  —  für  bie  brei  großen 
«emonUi  fpecicU  auf  I  133—166,  II  71—104  unb  III  151—202  üerroetfenb, 
wo  and)  je  bie  bctreffenbe  fiitcrotuv  fid)  Der;;cidinet  finbet. 


472  9.  So^itel.    3)ic  allgemeine  öraintation. 

que  les  mclinaisons  de  ces  orbites  sont  differentes  entre 
elles"  tntt  fo  großem  ©efc^icfe,  ha^  er  tro^bem  beit  Sßm^  mit 
feinem  SSater,  ber  toiebcr  üon  ßarteftu§  ausgegangen  xvax  unb 
bte  6oncurren§  feineö  ©D^neg  gar  ttic^t  gern  fa^,  t^eikn  fonnte, 
—  unb  ebenfo  ttjurbe  1740  feine  S(b{)anblung  „Sur  le  flux  et 
le  reflux  de  la  mer')",  neben  ben  betreffenben  ^reiäft^riften 
beö  fofort  ju  befpred^nben  (Suler,  beS  burd^  feine  fRei^e  6e^ 
fannten  äÄacIourin  unb  eined  atS  ßarteftaner  tro^  mittclmd^iger 
ficiftungen  berü(!fid)ttgten  Hntoine  Ö^aöalleri  ge!rönt,  —  femer 
1743  feine  ^Ibl^anblung  „Sur  la  meilleure  maniere  de  con- 
struire  les  boussoles  d'inclinaison",  —  1747  feine  ?(b^anbtung 
„Sur  la  meilleure  maniere  de  trouver  I'heure  en  mer, 
lorsqu'on  n'aper^oit  pas  Thorizon",  —  unb  nod^  5  anbere 
^tbl^anblungen  rein  nautifdien  ober  fpecieß  pf)^fi!a(ifc^en  Sn^alted, 
tDtid}i  f)kx  nic§t  aufjufiit)ren  finb.  S)ie  Slbl^anblung  über  bie 
@6be  unb  t^lut^,  hjel^e  unter  ben  4  gefrönten  al€  bte  erfte 
aufgeffil^rt  »urbe,  §eic^nete  fid^  unter  anberm  öuc^  buTC§  eine 
je^t  noc^  gebrauchte  ^üifStafet  §ur  93ered)ttung  ber  fog.  §afcn= 
jeit,  b.  f).  beö  Snteröalleö  jtoifc^en  ber  Kulmination  be«  SKonbeS 
unb  bem  nä^ften  ^oc^toaffer,  aug,  —  biejenige  über  bie  Sncli* 
nationSbouffoIen  tpirb  ton  bem  fad|funbigen  Sonborcct  als 
bieienige  Sfrbeit  Daniel  Sernouiti'g  begeic^net,  „oii  il  a 
deploye  le  plus  de  finesse  et  d'esprit".  5)^oc^  fönnten  bte 
1724  juSScnebig  erfd^ienenen  „Exercitationes  quaedam  mathe- 
maticae"  unb  eine  gro^e  ^nja^l  t)on  i^m  ben  Petersburger 
unb  S^erliner  9Äemoiren  etnöerteibter  §(bt)anblungen  angefüf)rt 
toerben ;  fie  finb  jebod^  metftenS  rein  matl^emaäfd^en  ober  f^eciett 
pl^tjfifalifc^en  Snl^atteS,  unb  [inb  ba^er  ()ier  nic^t  mciter  ju 
berül^ren. 

158.    Sco«|arb  ^Icr.    vSS  gehört  unftreitig  gu  ben  gröfe^- 
ten  SSerbienften,  n}eld^e  fid^  SDantel  SJernoutti  um  bie  neue  2e^re 


')  @tc  tDurbe  titcf)t  nur,  tote  alle  bicfc  ^rciäfdöriftcn,  in  bie  M6m.  de 
Paris,  fonbcrn  auä)  in  bie  ©enfer  Sluägofac  öon  fJeloton'«  «ßrinctpten  III 
133—246  oufgenommen. 


158.   ßcont>arb  Sulcr.  473 

ertoarb,  bafe  er  feinen  t^rcunb  ßeonfiarb  (Juter,  ber  fid^  lange 
nit^t  ernftlic^  mit  tt>t  befd^äfttgen  njoHte,  nac^  ünb  nad^  für  fie 
jn  getoinnen  wufete;  benn  biefer,  ber  bie  Rotiere  9(na(t)fiö  mit 
einer  Scic^tigfeit  roie  fein  anbcrer  ^onb^obte,  getoifferma^en,  tok 
^anfel  fic^  fct)t  poffenb  ou^brücfte,  mit  i^r  „auf  ^u  unb  2)u" 
war,  unb  überbtcfe  fo  ^u  fagen  a(<&  (Schöpfer  ber  anat^tifd^en 
9Kec^anif  betrad^tet  ttjerber  mufe,  ttjor  offenbar  njie  ba^u  ciefd^affen 
auf  biefem  ÖJebiete  mit  bem  größten  (Srfotge  ^u  arbeiten:  3" 
93afel  1707  geboren  unb  frü^e  ßtebling^fd)üler  So^anne^  I. 
SJemouIIi,  ging  Seon^arb  (£uler  1727  aU  5Icabemi!er  noc^ 
Petersburg,  —  (ie^  ficf)  bann  1741  üon  ^^^iebric^  bem  @ro^en 
für  bie  ©ertiner  5lcobcmie  gehjinnen,  bei  ber  er  oiele  Sa^re  als 
5)irector  ber  mat^cmatifcf)en  0affe  toirfte,  —  fe{)rte  aber  1766 
nad^  Petersburg  jurücf  unb  blieb  bafetbft  bis  §u  feinem  1783 
erfolgten  Xobe,  gepflegt  unb  unterftü^t  t^eilS  Don  feinen  treff- 
lichen Söhnen  Gilbert,  Äart  unb  6t|riftop^,  t^eilS  oon  feinen 
ausgezeichneten  (Sd^ülem  Si^cotauS  ^u^,  ?tnberS  SefeU  unb 
©tep^  Slumomsft),  fott>ie  bemunbert  unb  geehrt  Don  aüen 
^cabemicn  unb  (SJetc^rten  ber  ganzen  SSett*).  SBie  t)oc^  i^n 
5.  93.  bie  ^arifer  Slcabemie  fd^ä^te,  ge^t  auS  bem  Umftanbe 
^eroor,  ba§  fie  1755  bie  f5nigl.  ©rlaubnil  eint)otte,  i^n  unter  il^re 
auStoärtigen  SOtitglieber  aufzunehmen,  obfc^on  bamals  feiner  ber 
ad^t  ^(ä^  (ebig  war,  unb  bereits  ^toä  berfetben  oon  (Sd^ttjeizern 
C5)amcl  öernoutti  unb  Sllbred^t  ^aHer)  eingenommen  tt)urben. 
@uter  eutmicfette  eine  fo  fabelhafte  Xptigfeit,  ba§,  obfc^on  er 
1735  baS  eine  unb  1766  aurf)  noc^  baS  anbere  9luge  oertor, 
eine  ©cfammtauSgabe  feiner  äiJerfe  unb  Slb^anblungen  nid|t 
meniger  a(S  16000  Cuartfetten  ober  24  ftarfe  Quartbänbe  fußen 
n>ürbe,  unb  toenn  biefelbe  aud^  §unäc§ft  ber  reinen  3Kot^cmatif 
jufiet,  für  meldte  er  eine  neue  ©pod^e  begrünbete,  fo  gemann  er 
j.  58.  boc^  nic^t  toeniger  als  fecfjS  ber  oon  ber  ^arifer  ^Icabemie 
über  fragen    auS   ber  9Äedl)anif  beS  ^^i^n^clS    auSgefc^riebencn 

')  SScrgl.  für  i^it  S3b.  4  meiner  ^ötograp^ieri,   »0  fic^  nu(^  bie  betrcffenbc 
Stteratur  poüftäiibii]  üorjeic^iiet  finbct. 


474  '  9.  Sapitcl.    ®ie  ollgcmrinc  (yranitattDit. 

greife,  obfc^on  er  in  feinctn  ^eunbe  Daniel  95emouUi  unb  ben 
fofort  §u  befprec^enben  b'^IIembert  unb  ßlairaut  ganj  geloaltige 
(Soncurrenten  ^otte.  @r  brac^  in  biefen  ^reiöfd^rif ten ')  nammU 
lic^  für  bie  Unterfiid)ung  ber  pfanetarifc^en  Störungen  aUfeitig 
^ai)rt,  unb  fül)rte  fpecielt  bie  §iefür  fo  u»ir!fQme  S3?et§obe  ber 
Sßariation  ber  arbiträren  ßpnftanten  ein.  ?(uc^  frf)eint  er  ber 
(grfte  getoefen  ^u  fein,  ber  barauf  aufmerffam  machte ^),  ha^ 
flrenge  genommen  ein  ^onet  in  j^oi^e  beö  ©raüitationSgefe^e^ 
nirf)t  eine  ©üipfe  um  bie  ©onne  befd)reibe,  fonbern  planet  unb 
(Sonne  ©ttipfen  um  i^ren  gemeinfc^aftlic^en  @cl§tt)er|)unft.  §at 
ber  planet  einen  9Konb,  fo  tritt  entfprecfienb  ber  8ct)metpunft 
be§  flutteten  unb  9Äonbeg  an  hk  ©teile  be^  Planeten,  unb  fo 
befc^reibt  5.  iö.  ber  ©c^ujerpunft  Don  (£rbe  unb  Wtonh  bie  fog. 
(Sftiptif,  unb  eö  mirb  fomit  bie  (£rbe  über  ober  unter  ber 
©fliptif  fte^en,  b.  J).  eine  balb  pofitioe,  batb  negatioe  (bis  auf 
na^e  an  1"  anfteigenbe)  Streite  f)aben,  je  nac^bem  ber  SKonb, 
beffen  93at)n  merflic^  gegen  hie  (^tiipüt  geneigt  ift,  unter  ober 
über  beröfliptif  fte^t.  (Sbenfo  njar  er  einer  berßrften,  toeld^er 
bie  frf)tt)ierige  3J?onbt§^orie  hmd)  fiöfung  beö  ^^roblemS  ber  brei 
Körper  mit  ©rfoCg  an  hk  §anb  nat)m*),  unb,  tvk  nod^  fpäter 
bk  ©nglifd^e  Stcgierung  burd^  @rtf)eitung  eines  SlationalpreifeS 
onerfannte,  eine  brauc^bore  ©runblage  für  §uberläffige  SD'Jonb^ 
tafetn  lieferte');  auc^  ift  eS  fiauptfäd^Uc^  feinen  Strbeiten  ju  öer= 
bauten,   ha^  ficf)  nac^  unb  nad)  bie  Ueberjeugung  Öa^n  brac!^, 


')  „Recherches  sur  la  question  des  inögalites  du  mouvement  de 
Saturne  et  de  Jupiter  (1748),  —  Sur  les  deraugemens  que  Saturne  et 
Jupiter  se  causent  mutucllement  principalement  vers  Ic  temps  de  leur 
conjonction  (1752),  —  Sur  les  inegalit^s  du  mouvement  des  planstes 
produites  par  leurs  actions  reciproques  (1756),"  —  2t^ 

■'»)  3icvg(.  Mem.  de  Berl.  1745. 

*)  3?crg(.  feine  in  bent  1746  crfd)icnenen  erften  iiönnbe  ber  Öpuscula  ent«= 
fyiitentn  „Novae  tabulae  motuum  Solis  et  Lunse";  fobann, .  nufeer  cinjelnou 
fpcciettcn  9lbf)anblungcn,  feine  „Theoria  motus  lunae.  Petropoli  1753  in  4."  ; 
öon  ioelcf)et  er  1772  mit  -'pülfe  fcineö  'Sot)neä  ^61).  2l(bert  unb  feiner  ©djüier 
Ärofft  unb  fiejrell  eine  uon  Xofcin  bogleitete  neue  Bearbeitung  r)erau«gab. 

*)  aScrgl.  10r>— 100. 


159.    Uloimut  mii)  3)'9ncmbcrt.  475 

CO  taffen  fic^  unter  ^öorauöfe^ung  ber  allgemeinen  (SJraüitatton 
qUc  in  ber  ißeobac^tung  ^u  3lage  tretenben  Ungleic^ijeiten  in  ber 
iöemegung  unfere^  Öegleiter^  tljeoretifc^  ebenfaßä  barftellen  unb 
begrünben.  5(uc^  für  tk  )og.  Theoria  motus  leiftete  @uler  burd^ 
mct)rere  5(bt)onbIungen  unb  befonberä  burc^  feine  betreffenbe 
.s^auptfd)rift''),  in  roelc^er  er  bie  Kon  if)m  für  bie  S3Qbnbeftimmung 
neu  aufgefteQtcn  ä)?etf)ciben  fpecieß  auf  bie  ßometen  öon  1680  unb 
1744  anmanbte,  fet)r  (Sr^ebüc^e^,  unb  man  barf  tt»o{)I  fagen, 
^a^  er  auc^  ba,  n)ie  foft  auf  allen  anbern  Gebieten  ber  reinen 
unb  angewanbten  SKattjematü,  für  bie  neuere  3€it®al)n  gebroctjen 

159.  aioitant  unb  VmtmhctU  ^alb  erljielten  bie  «er= 
nouüi  unb  ©uler  in  ben  ^arifer  Slcabemüern  (Slairaut  unb 
b'^ltembert  gemaltige  Soncurrenten  fomo^l  auf  rein  matl)ematifci^cm 
unb  med^onifd^em  ©ebiete,  al*  fpecieE  in  ber  meitern  Slu^bübung 
ber  tl^eoretifd^en  §lftronomie  ouf  ©runblage  öon  Siiemton'ä  ^rin- 
cipien:  Stlefiö  ©taube  ©lairault  mürbe  1713  einem  tüd^tigen 
9Kat^ematiflef)rer  Sean  öaptifte  ßlairault  ^u  ^§arig  geboren, 
unb  mar  mie  ein  brei  Sa^re  jüngerer  93ruber,  ber  aber  fd^on 
im  16.  So^re  an  ben  93lattern  ftarb,  eine  3lrt  3Bunberfinb. 
Scf)on  im  12.  3at)re  laö  er  ber  ^arifer  ?lcabemie  eine  felbft^ 
oerfafete  geometrifd^e  Slbtianblung ,  —  mürbe  im  18.  3af)re 
üon  berfelben  pm  SJJitgtieb  aufgenommen,  —  unb  legte  it)r 
üon  tia  biö  j^u  feinem  1765  erfolgten  ^obe  ^atjtreid^e  unb  oor* 
5Üglicl)e  5(b^anblungcn  oor,  oon  benen  fid)  ein  großer -J;^eil  auf 
brennenbc  aftronomifdje  fragen  bejog :  ®ö  lad  er  1736,  at§  bie 
fpäter  äu  bcfprec^enben  (Sjpebitionen  jur  Seftimmung  ber  (S^eftalt 
ber  @rbe'),   an  bereu  ©iner  er  auc^   felbft  X^eil  nehmen  foUte, 

*)  „Tlieoria  motuum  planetarum  et  cometarum.  Berol.  1744  in  4 
(^^■cutid)  üüii  ^^Jacoffi:  Sien  1781).« 

^  Sntf^i'Üfii't  ift,  bnfe  tro^  aKcbem  bie  „Histoire  de  1' Astronomie  du 
18"  sifecle"  üon  3)eIambrc=9Jlat^cu  üon  ber  ©rütcnj  (Sulcr'S  fanm  ^cnntnife  ju 
t)aben  fdn'int;  fein  9?ainc  erfdjcint  nidit  im  3nbej  (roaä  frcili^  aud)  bei 
iSIairanit,  Lambert,  b'^llembert  ?c.  ber  t^aü.  ift),  unbau^in  bem  ganzen  58anbe 
cnd)eint  bcrfclbc  nur  beiinnfici  ein  paar  Wafc. 

•j  *JScr(]l.  IGO  unb  nanicntlid)  221. 


476  9.  Go^itei.    Sic  nagemeine  ®raöitatiüit 

§ur  Sprache  !amcn,  „Sur  la  mesure  de  la  terre  par  plusieurs 
arcs  du  meridien  pris  ä  differentes  latitudes",  —  1743  unb 
folgenbe  Sa^re,  too  bie  t^eoretifc^en  Unterfudjungen  übet  ben 
3J?onb  unb  it)re  :proftifc^e  löemert^ung  für  S^eftimnmng  ber 
BJieeregtänge  immer  me^r  in  ben  SSorbergrunb  traten^),  „De 
l'orbite  de  la  lune  dans  le  Systeme  de  Newton"  unb  Qnbere 
betreffenbc  9lb^anWungen,  —  1758,  h)0  hk  öon  galtet)  an» 
^efunbigte  SBieberfel^r  beö  nac^  it)m  benannten  ßometen  bebor^ 
ftanb*),  fein  be§üg(idf)e^  „Memoire  sur  la  comete  de  1-759", 
—  K.  ^u^erbem  fcJ)rifeb  er,  neben  feinen  ctaffifd^en,  1731  gu 
^ariä  erfdbienenen  „Recherches  sur  les  courbes  ä  double 
courbure',  meldte  i^m  bie  ^ore  ber  3lcabemic  öffneten,  unb 
berfc^iebenen  gefc^ö^ten  Se^rbüd^ern,  eine  1743  ebenbafelbft  ge= 
brudte  unb  1808  nod^mat«  aufgelegte  „Theorie  de  la  figure 
de  la  terre",  n)elcf)e  je^t  nod)  at§  claffifc^  unb  unübertroffen 
bejeid^net  hjerben  barf,  —  femer  1752  unb  1762  eine  „Theorie 
de  la  lune",  unb  „Recherches  sur  les  cometes  des  annees 
158i,  1607,  1682  et  1759«,  ttetc^«  beibe  ©d^riften  öon  ber 
Petersburger  ?lcabemie  gefrönt  unb  öeröffentlic^t  ujurben,  unb 
t)on  benen  bie  (Srftere,  in  ber  jum  erften  SJiate  bie  neuere  5tna= 
l^fi^  auf  unfern  (Satelliten  angetuanbt  ttjurbe,  ben  Steigen  ber 
big  auf  bie  ncuefte  Qnt  fortgefütjrten  fc^njierigen  Unterfuc^ungen 
über  benfelben  eröffnete*),  —  einer  9J?enge  anberer  ttJerttiboUer 

*)  ^«ergl.  166.        »)  SerflI.  248. 

*)  SBcrtranb  crjo^lt  bei  'änla^  bicfcr  HB^anblung :  „Lßs  pr emiers  calculs 
de  Clairaut  indiquaient,  pour  le  mouvement  de  Vapog6e  lunaire,  une 
vitesse  deux  fois  trop  petite.  Au  lieu  d'attribuer  ä  Pimperfection  de  sa 
methode  ce  desaccord  avec  les  observations ,  ögalement  rencontr^  par 
d'Alembert  et  par  Euler,  Clairaut  pr^f^ra  accuser  l'insuffisance  de  la 
loi  d'attraction ,  et  ebranlant  lui-meme  tout  son  edifice,  crut  avoir 
contraint  les  göomfetres  ä  ajouter  un  terme  nouveau  au  terme  simple  donne 
par  Newton.  Le  calcul  dont  Clairaut  faisait  son  fort,  n'6tant  pas  pouss6  au 
bout,  pouvait  ä  peine  motiver  un  doute.  Buffon  refusa  avec  raison  de  cor- 
rompre,  par  l'abandon  si  precipit^  du  principe,  la  simplicite  d'une  th^orie  si 
grande  et  si  belle.  En  etudiant  d'ailleurs  de  nouveau  la  question  avec  autant 
de  patience  que  de  bonne  foi,  Clairaut,  pour  reconuaitre  son  erreur,  n'eut 
pas   besoin  de  rectifter  son  calcul,  mais  de  le  continner." 


158.    eiairaut  unb  b'^riombcrt.  477 

arbeiten  t)ter  ntd^t  einmal  ^u  gebenfen.  —  Sean  Ie9ionbb'9(Icm' 
bert,  fo  geftei^en,  toeil  et  1717  ju  ^arig  auf  ben  ©tufen  ber 
^rc^e  Scan  le  dionh  ausgefegt  gefunben,  unb  ber  ^rau  beö 
ö^Iaferö  HIembert  jum  Slufjie^en  übergeben  toorben  war'),  ttjanbte 
[ic^  anfänglidf)  ben  Sonfentften  §u ;  bann  ftubirte  er  erft  bie  Üiec^te 
unb  nad)t)er  bie  SD'^ebicin,  um  fid)  eine  gefid)erte  3"funtt  ^n  üer= 
fcfiaffen,  !am  aber  immer  mieber  §ur  3J?atI)ematif  jurüd.  3m  3at)re 
1741  mürbe  er  aj?itglteb,  1756  ^enfionär'')  unb  1772Sectetair 
ber  5(cQbemie,  unb  b\kh  trofe  glänjenber  SÖerufungen  nad^iBerlin 
unb  ^cter^burg  berfelben,  mit  3lugnat)me  eineä  längern,  aber 
met)r  bie  i^orm  eineö  93efu(i)e§  befi^enben  ?Iufent^atte^  am  ipofe 
griebric^  beö  Ö^roBen,  biiS  ju  feinem  1783  erfolgten  5;obe  treu. 
5lufeer  ben  oerfc^iebenften  literarijrfien  ©diriften,  ber  öon  if)m 
mit  2)iberot  unternommenen  ®nct)c(opäbie ,  feinen  5at)Ireirf|en 
Slogeg  unb  SDJemoire*,  oerbanft  man  it)m  eine  älei^e  oon  eigent^ 
liefen  i5u"i>ömentalto€r{en,  oon  benen  t)ier  namentlid)  fein  juerft 
1743  unb  bann  no^  mieberJ)ült  aufgelegter,  bie  betreff enbe  SSiffen^ 
fc^aft  neu  geftattenber  „Traite  de  dynamique",  —  feine  1747 
üon  ber  Grüner  5Icabemie  gefrönten,  eine  erfte  ^nmenbung  ber 
SJec^nung  mit  partiellen  2)ifferentialien  bilbenben  „Reflexions  sur 
la  cause  generale  dös  vents^,  —  feine  muftergültigen,  1747  ju 
^ori^  gebrudten,  auf  feiner  Söfung  bc^  fc^toeren  ^roblemg  ber 
^^emegung  eines  Äörper^  oon  gegebener  ©eftolt  beru^enben  j,Re- 
cherches  sur  la  precession  des  equinoxes  et  sur  la  nutation 
de  Taxe  de  la  terre",  —  unb  feine  ebenbafelbft  1784  hi^  1786 
))oft^um    in    brei    Duartbänben    erfd^ienenen    ^Recherches   sur 

•)  Grft  (ongc  nac^^cr,  als  b'9llcmbcrt  bereite  ein  berühmter  Wlann  gc« 
toorbcn  war,  jdgte  c5  ficb,  bafe  ber  STrtitteric^Somintfför  3)c8touc^cö  fein  Sotcr 
unb  bie  cinft  berühmte  Sc^ön^eit,  bie  tJrau  oon  Xcn^in,  feine  '»Diutter  »ar; 
aber  nun  looUte  ber  <So()n  oud)  nidjtiS  ine:^r  üon  i^nen  »iffcn,  fonbern  blieb 
feiner  Pflegemutter  treu,  bei  ber  er  longe  ^af^tc  njo^uen  blieb,  unb  bie  er  nac^^r 
forttt)ö^rcnb  nntcrftü^te. 

'1  XtoI^  bebeutenber  Oppofition,  bie  in  einem  foId)cn  SSorgange  etioagUn* 
gcttJiJtjniic^cö  unb  ju  Derberblic^en  Sonfequenjeh  ^ül)rcnbe8  fe^en  lüofite,  aber 
uon  (Samuö  mit  ber  öemerfung  gcfd)tagcn  «ourbe,  bafe  auc^  in  ber  ^olflc  alle 
foldjcn  aufeororbentlic^en  SSerbienfte  mit  äf)nlic^en  aufeennbcntlic^cn  %ü^cxö)' 
nungen  belohnt  ujerbcn  muffen. 


478  9.  ö^npttcl.    2)ic  aUflcmcine  ©raüftatton. 

diiferents  points  importants  du  Systeme  du  monde  •,  §u  qx- 
xo&ijnen  finb.  55ie  in  re^term  SSerfe  gefammelten,  üoit  b'?flembett 
im  ßaufe  ber  Sa^re  für  bie  @ntn)i'c!Iung  be§  ^robremö  bcr  brei 
Möxptt,  unb  alfo  fpeciett  für  bie  3)?onbtf)eorie,  burd)gefül)rte« 
Unterfuc^ungen  oertüicfelten  it)n  (eiber  in  unarigenef)me  2)i§cufi^ 
jionen  mit  @u(er  unb  Slairaut,  unb  mit  ße|term  brac^  er 
fogar  hä  (Gelegenheit  ber  ebenfatt§  in  bemfelben  ent^ottencn 
(Stubien  über  hk  @efta(t  ber  @rbe  ganj  ah.  ©onft  mar  er  im 
^gemeinen  gutmütf)ig,  ein  fe^r  angenef)mer  (SJefeüfc^after,  ein 
unermüblid^er  9[öot)Itt)äter  ber  Slrmen,  unb  ftetö  bereit,  talent= 
t)oße  Jünglinge  mit  'Stath  unb  Xi)at  §u  unterftü|en. 

160.  ©oirguer  unb  Saconbaminc,  —  ^BHanptttuii  «nb 
fiemonntet.  2öäf)renb  fo  burd^  9?etüton  unb  feine  9^ac^f olger 
W  t^eoretifd)e  Slftronomie  in  groftörtiger  SBeife  auögebilbet  tourbe, 
fd)ritt,  in  beftänbiger  SSed^felmirfung  bamit,  aud^  bie  praftifd)e 
^{ftronomie  tüd^tig  fort,  unb  erlebigte  fo  §.  ^.  im  ^lnf(^Iuffe  an 
bie  bereite  ermät)nten  ^frbeiten  öon  (Sfairout  bie  3üf)r§ef)nte 
lang  offen  gebliebene  ^roge  über  hk  (Geftalt  ber  @rbe')  mit 
.^ülfe  ber  fpäter  einlä^lirf)  ju  befprec^enben  ©jpebitionen  nad) 
^-peru  unb  ßapplanb,  oon  benen  mir  ^ier  Dorläufig  einige  ber 
.t)aupt-'*?fcteur-i  fcnnen  lernen  motten :  Sm  Sa^re  1698  f^u  ßroific 
in  bcr  S3retügne,  mo  fein  SSater  a(^  ^^rofeffor  ber  ipt)brog'rapt)ie 
(ebtc,  geboren,  jcictinete  fic^  ^ierre  S3ouguer,  mic  un§  j.  3).. 
fein  1729  511  ^ari^ä  erfd^icnener  unb  176U  oon  Sacaille  nod)= 
mala  aufgelegter  ctaffifc|cr  „Essai  d'optique  sur  la  gradation 
de  la  lumiere"  jeigt,  burd^  eine  feine  93eobad§tungögabe  au^, 
unb  ermarb  fid^  im  Sa^re  1731  ben  (Eintritt  in  bk  '>)5arifer 
Stcabemie,  meiere  bamatö  bereite  fc^on  brei  feiner  ^rei^fc§riften 
gefrönt  ^otte,  fo  namenttidj  1729  feine  „Methode  d'observer 
sur  mer  Ics  hauteurs  des  astres".  Seiber  fd^einen  ihn  t^eilä 
feine  9ieife  nac^,  unb  fein  ?lufentl)alt  in  ^erii  oon  1735  hi^ 
1743,  tl)eilö  bie  barauf  folgenben  unliebfamen  (Erörterungen  mit 


')  «crql.  -219— 221. 


l'jO.  i8ai!0|ucr  iinb  i^aconbamine,  —  'iOtauKrtinä  uiib  Ücmonnicr.     479 

feinem  GoUegon  2a  Sonbaminc  fe()v  erfd)öt>ft  ;^u  l)aben,  fo  ba§ 
er  id)ün  1758  [torb.  —  ®er  eben  crtDäf)nte  ßl)arlc5  Wlaxit  be 
Üa  Süubaminc  würbe  1701  j^u  ^aris  geboren,  \mx  anfangt 
'jJJilitär,  trat  1730  in  bie  3tcQbemte,  macl)te  17312  eine  roiffen= 
fcbaftüi^e  ©jpebition  auf  bem  mittetlänbifc^en  SDZeere  an  bie  i!üften 
non  Slfrifa  nnb  Slfien  mit,  unb  5eigte  auf  berfelben  eine  feltenc 
^;?iuöbauer  nnb  (iiien)anbtf)eit,  meiere  \i)n  gon^  geeignet  erfc^einen 
lief?,  söongner  jur  SSegteitung  nac^  ^eru  beigegeben  ju  merben. 
trr  fe^rte  erft  1746  Don  ha  jurüdt,  lebte  abn  bann  nod)  hi^ 
1774,  ja  ^ätte  mutt)ma^Uc^  norf)  länger  gelebt,  tuenn  er  nje^t 
vinö  ttjiffenfcl)aft(id)em  Sntereffe  einem  jungen  ßf)irnrgcn  ertaubt 
l)ätte  an  ii)m  eine  neue  5Örucl)=Dperation  ^u  Dei^uc^en,  —  55ie 
(i-jpebition  md)  l*apt>tanb  füf)rte  ber  1698  ^u  ©t.  Wlalo  ge= 
borne,  1718  alö  2)ragoncr=0fficier  in  bie  franjöfifdjc  i^trmee  unb 
1731,  „Sans  avoir  fait  ses  preuves  en  aucun  geiire',  in  bie 
?(cobemie  eingetretene  "»^errc  Souiö  SRoreau  be  SJZaupertuiö, 
ber  1723  eine  ?lbt)anblung  „Sur  la  figure  de  la  terre  et  sur 
les  moyeus  que  Tastronomie  et  la  geographie  founiissent  pour 
la  determiüer%  getefen  l)atte,  unb  fid^  fomit  bafür  ju  eignen 
fd)icn,  lücnn  er  auc^  fo  ^iemlid^  aller  praftifc^en  Äenntmffe  in 
©eobäfie  unb  'Jtftronomie  entbet)rte  unb  überbie^  ai^  faul  befannt 
mar'),  ''^lad)  wincr  rafdjen ißiicffet^r  auö  Sapplonb  unb  ^iemlic^ 
unoerbientem  ilriump^e,  njurbe  er  1741  non  e^riebrid)  11  nad} 
5öerlin  berufen,  n)0  er  mtil)renb  einer  langem  9ieilje  uon  Saljren 
hk  ^^Icabcmie  prafibirte  unb  tl)rannifirte,  ftd),  hä  ?lnla^  feinet 
(gtreiteö  mit  bem  Jöerner  «Samuel  Slönig  in  33etreff  bcö  ^rincipö 
ber  tleinften  3Sirfung,  mit  feinem  frühem  ?^reuube  ^-öoltaire  übcr^ 
loarf-'),  aber  eigentlich  für  bie  5föiffenfd)aft  felbft  nid)t  gerabe  fel)r 
öiel  leiftete.     3m  3al)re  1753  nad)  ^ariö  5uriidgefet)rt,  ftarb  er 


'■'}  (r<>  ift  für  i^n  c^oi-aftcriftifc^,  Öafe  er  einft,  gö^ucitb  im  5ynutcuil  Itcflcub, 
fagtc:  ,Je  voudrais  bien  avoir  ä,  resondre  Ua  beau  probleme  qüi  ne 
serait  pab  difficile." 

')  'i8'CXC[{.  übcv  bicicn  uncrquicfli^cn  Streit  93b.  II  pag.  I(i2— 17«  nteinci 
^iürtnrvhicii,  loo  aud)  über  *ä3iaiiVertuiö  %iiönlidifeit  tnel  ju  frnbcn  ift.  —  »ycnter 
„Angliviel  de  la  Beailmelle,  Vie  de  Manpertiiis.     Paris  IH.fjti  in  S." 


480  9.  Gopitd.    ^ic  oUficmcinc  liJrabitntion. 

1759  Quf  einer  3?etfe  ju  Safe!  in  ben  SIrmcn  jeineS  ^reunbe«^ 
3of)onne§  II  ©ernoutti.  —  Unter  ben  jungen,  tolentüollen,  aber 
nod^  unerfal^rnett  Seuten,  ttje(d)e  SKoitpertui^  nacf)  ßap^Ianb  mit 
fic^  nol)m,  befanb  fid)  neben  Stairaut  namentlich  oud)  ber  1715 
äu  Ißariö  bem  ^t)ilüfo^f)ie^^:|grofeffor  ^erre  fiemonnier  geborene 
^ierre  (5t)ürteg  ße  abonnier,  ber  bamal^  gerabe  in  bie  Uza^ 
bemie  aufgenommen  toorben  »ar.  ^aä)  feiner  ffiüdk^x  »urbe 
er  ^Tofeffor  ber  ^f)t)fif  am  ßoHege  be  grance  unb  Slftronom 
ber  aJiariuc,  unb  lebte  nun  noct)  big  1799  ai§>  aftronomif(f)er 
55€obacf)ter  unb  ©c^riftfteüer  unermüblic^  unb  mit  (Srfolg  tf)ätig. 
@^  toirb  feiner  Seiftungen  im  ^olgenben  noc§  oft  ju  gebenfen 
fein,  unb  cg  mögen  fo  oorläufig  nur  beif^ief^toeife  feine  für  bie 
®efd)ic^te  ber  5(ftronomie  fef)r  intereffanten  ©djriften,  hie  1741 
ju  ^ariä  erfc^ienene  „Histoire  Celeste"  unb  bie  1774  eben- 
bafelbft  ouf gelegte  „Description  et  usage  des  principaux  Instru- 
ments d'astronomie",  ertoä{)nt  »erben.  Se  SKonnier  mor  Se^rer 
oon  fialanbe  unb  ®c^tt)iegeröater  oon  Sogrange. 

161.  9itd|er  utt^  SocaiÄc.  genauere  Äenntni§  ber  ®rö^e 
unb  @eftalt  ber  (Srbe  crmögfic^t  offenbar  aud^  genauere  93e* 
ftimmung  ber  5)iftan§  entlegener  fünfte  berfelben,  unb  fomit  ba* 
(£rt)alten  einer  braud)6aren  ^afiö  §ur  Ermittlung  ber  Entfernung 
ber  nähern  ©efärnc  ober  ber  bamit  in  einfacfjer  S3e^iel^ung 
ftel)enben  ^araltaje  biefer  Settern.  @o  fet)en  »ir  and)  tt)ir!Iict) 
balb  nad^  ber  ©rabmeffung  oon  ^icarb  eine  Ejpebition  nac^ 
Ea^enne  ins  Seben  gerufen,  um  mit  §ülfe  einer  9i)?nr§oppofition 
bie  «SonnenparaÜaye  §u  beftimmen,  unb  ebenfo  folgte  ben  au§  ben 
9)feffungen  oon  93ouguer,  SaEonbamine  unb  Eaffini  t)er' 
üorge^cnbeit  genauem  $Iuffc^lüffen  afebatb  eine  Ejpcbition  anö  (^ap 
ber  guten  Hoffnung,  §ur  Ermittlung  ber  9J?onbparaüoje  unb  §ur  9{c* 
oifion  ber  «SonnenparaHaje.  ~  ^Die  genauere  !öef)anb(ung  beiber  Ej* 
pebitioncn  auf  fpäter  Oerfd^iebenb  \),  mog  f)ier  oorläufig  mitgctl^eilt 
mevbcn,  haf^  bk  erftere  Ei'pebition  1671  oon  ber  'jßarifer  Stcabemie 

»)  aSercjl.  229  iiitb  230. 


löl.    $Rtd)cr  unb  Üacatßc.  481 

if)rem  SKitgUebc Seon  9Jic^  er  onöertraut  tüurbc,  öo«  beffen  SebenS-- 
urnftönben  man  leiber  gor  nid^tS  roetjg,  als>  ba^  et  öon  feiner  S^ieife 
fef)r  angegriffen  5urüc!fef)rte ,  bte  <5i|ungen  ber  Slcabeniie  nur 
nod)  feiten  befuc^te  unb  1696  §u  ^ariä  öerftarb').  (5ä  ift  biefe 
um  fo  me^r  ^u  bebcuem,  a(g  fic|  9?ic^er  tl^eilS  burd)  feine 
^arallajenbeftimmung  unb  feine  ©ntbecfung  ber  SSerönberltd^feit 
ber  Sänge  be^  ©efunbenpcnbelö*),  t^äU  burd)  feine  gleidj^eitigen 
Seobad)tungen  über  JRefraction,  Snctination  ber  SD'^agnetnabel,  2C., 
ungett)ö^nUd)e  nnh  hi^  hai)in  md)t  genug  geu^ürbigte  SSerbienfte 
ettoarb.  —  ®ie  ^weite  ©jpebttion  njurbe  1751  öon  bem  am 
15.  äJZai  1713  5u9ftumign^  geborenen  9^ico(a§  Soui§  Sacaiüe, 
einem  ber  auögegeic^netften  Hftronomen  beg  oorigen  So^r^unbert^, 
au^gefüt)rt.  @r  i^atte  anfänglid^  Xf)eotogie  ftubirt,  ttjar  bann 
aber  pon  Sacqueö  S affin i  unb  beffen  58etter  SJ^aralbi  für 
\>k  SCftronomie  gewonnen,  unb  §unäcl^ft  bei  ber  SSerification  ber 
altern  fran^öfifditn  ©rabmeffungen  öcrtoenbet  roorben,  tt>übei  er 
ebenfoüiel  ^efd^id  alsJ  @ifer  jeigte.  Sm  3at)re  1739  njurbe 
er  ^rofeffor  ber  9JZatt)emati!  am  Soöege  SJ^ajarin,  \oo  er  1746 
eine  eigene  fleine  ©terntoarte  erf)telt,  auf  n^etd^er  er  bie  (©tern- 
catatoge  reoibirte,  unb  nebenbei,  freiließ  auf  Soften  feiner  ®e^ 
funbt)eit,  noc^  3^^*  fonb  mit  ^ingre  bie  bereite  ertt)ä^nte  grofee 
9iec^nung§arbeit  au^jufüfiren ').  3m  3al)re  1 741  trat  Sa  c  a  i  U e 
in  bie  ^^cabemie  ein,  unb  würbe  fobann  1751,  wie  fc^on  ern)ät)nt, 
an  ba^o  Sap  birigirt.  @r  Verlängerte  feinen  §(ufentt)a(t  bafelbft 
biö  1754,  führte  au^er  ben  ^arattajen-Seftimmungen  nod^  eine 
(Ä^rabmeffung  au^'),  unb  beobachtete  an  10000  ©teme  be^^  ba= 
malö  nod)  jiemlic^  unbefannten  füblid)en  ^immelö®),  worüber 
Oortäufig  auf  bag  ballb  nad^  feinem  Xobe,  nämlic^  1763  ^u 
^aitö  pubücirte  „Journal  historique  du  voyage  fait  au  Cap 
de  Bonne-Esperance  par  feu  M.  l'Abbe  de  La  Caille",  t»er= 
wiefen  werben  mag,  weld^eS  aud^  einen  oon  bem  Herausgeber, 


*)  @ino  oon  i^m  »erjagte  „Gnonionique  universelle"  crfd^cit  1701  poft^iim 
')  aScrgl.  220.    *)  S^crgf.  108.    ")  SSorfll.  222.    ")  SScrgl.  255. 

35.«  elf,  «ftrcncmif.  31 


482  U.  iSapitd.    3)te  aCIiicmetno  GJtointotbn. 

bem  ?tbbe  Parlier,  üerf alten  unb  l)on  Salanbe  onitotirten  ^Dis- 
conrs  sur  la  vie  de  Tauteur"  ent()ält').  —  3Jon  feiner  9?etff 
5urücfgefet)rt  na^m  er  bie  früt)crn  5öeobacl^tung§reil^en  roieber  mit 
\o  großer  Energie  auf,  bo|  er,  um  feine  l^eitere  ©tunbe  ju  üer= 
fäumen,  fidh  auf  bem  !a(teu  53obcn  feiner  Sterntoarte  ein  fcfjlec^teö 
9^ac^tlager  einrichtete.  Unb  boc^  blieb  er  nad^  mie  bor  literarifrf)  fe^r 
t^ätig.  —  iöemei^  feine  5a]^(reirf)en  ?lbt)anblungen  in  ben  ^arifer 
SJJemoiren,  bie  immer  roieber  neu  überarbeiteten  fid^  rafd)  folgenben 
hinflogen  feiner  ßefirbüd^er  ber  9Öhtt)ematif,  SO^Jec^anü,  Dptif  unb 
Slftronomic,  auf  beren  l'e^teres  mir  fpäter  ^urürff ommen  merbcn '), 
—  ferner  außer  mehreren  @pl)emeriben  unb  Xafetn  1757  ein 
je^t,  meti  nur  in  fet)r  menig  öjempfaren  aufgelegt,  fe^r  fetten 
gemorbcneio  3öer!  „Astronomiae  fuadamenta  novissimis  Solls 
et  stellarum  observationibus  stabilita',  haSt  nad^  Salanbe  öiele 
roert^öoHe  33cobtic§tungen  unb  einen  neuen  (Satalog  üon  400 
©temen  enthalt,  —  ic.  Soll  man  fic^  munbem,  ha^  ßatanbc 
gu  frfireiben  (jatte,  eö  fei  fein  tf)eurcr  Se^rcr  Sacaitte  am  21.  SOiörg 
1762  „aus  Uebcranftrengung"  geftorben.  „(Sr  ftarb,"  fügte 
berfelbe  bei,  „arm  an  äußern  ^lüct^gütern,  aber  reic^  burcfi  bie 
Siebe  feiner  ©d^üter,  unb  hk  aügemeinfte  Stnerfennung  feine-o 
großen  SSiffenö  unb  ebenfo  reinen  (£f)aracteriä. " 

162.  35ic  SSenuäburt^göngc.  3!)ie  au§  ben  5Beoba(^tungcn 
t)on  3?id)er  t)erOorgegangene  ©onnenparallaje  Don  ttwa  9^2 
^ogenfefunbcn  mar,  mie  mir  je^t  miffen,  gar  nid£)t  übel;  aber 
früher  ^attc  man  ein  abfie^tlic§  beförberteä  SDäfetrauen  gegen  bte^ 
felbe'),  unb  aU  §alle^  in  feinen  beiben  1693  unb  1716  in 
ben  Philosophical  Transactions  crfc()ienenen  51b^anblungen  ^De 
visibili  coiijutictioiie  inferiorum  planetarum  cum  Sole,  disser- 
tatio  ästronomica,  unb:  Methodus  singularis  qua  Solis  paral- 


~)  ^crgl.  ani)  ,,Grancljeau  de  Fouchy,  Eloge  de  M.  de  La  Caille 
(Mem.  Par.  1762)  unb:  Lalande,  Eeinarques  sur  la  vie  de  Mss.  de  La- 
caille,  Bradley  et  Simpson  (Coiui.  ü.  temps  1767)". 

»)  «crgl.  269. 

M  58ei-gl.  ^-i«. 


163.   Same«  »rablö).  48:; 

laxis  ope  Veneris  intra  Solem  conspiciendae,  tuto  determi- 
nari  poterit'',  ben  ^Sorfd^Iag  machte,  bie  für  öerfc^ieben  fituirtc 
93eo6ac^ter  üerfc^iebenen  2)urd^9angs§eiten  ber  untern  ^kneten 
unb  oorjugerocife  ber  SSenu§,  ju  einer  neuen  iSeftimmung  ju  6c= 
nu^en,  foub  er  großen  S3eifatt,  —  ja  olä  W  Sa^re  1761  unb 
1769  ()eranrü(ften,  weld^e  bte  feinem  35orfdf)Iage  folgenben  erften 
^^enueburdjgange  bringen  follten,  Wetteiferten  ©nglanb,  ^ranf= 
reic^,  ^JiuBlanb  ic.  miteinanber,  ©jpebitionen  gu  i()rer  ©eobaci^= 
tung  an  ben  günftigft  gelegenen  «Stationen  im  9^orben  unb  (Süben 
ausjurüften ').  ©in  großer  Zf)äi  ber  Söeobac^tungen  gelang, 
unb  bie  oerjd)iebencn  (Kombinationen  unb  S3ered^nungen  berfelben 
ergaben  im  SJiittel  eine  ^arattoje  Don  etwag  mel)r  aU  S%  ®e= 
funbcn,  luaö  eine  oon  @ncfe  in  ben  20  er  Sauren  be§  gegen- 
roärtigen  3o()rt)unbertg  burc^gefüfjrte  S^Jeuberec^nung  ooülommen 
beftätigte.  3)ügegen  ergaben  feitl)er  burc^  SSinnede,  ©toneic. 
angeftcllte  unb  berechnete  9?eubcobad§tungen  oon  SDJarsoppo* 
fitionen  ein  mefentlic^  grö^ereä  na{)e  hk  Wtiik  ?jtt)ifc^en  ben  3^e= 
fümmungen  oon  (Sncte  unb  diid)ex  l^attenbeä  Stefultat,  unb  ein 
lolct)oö  rourbe  oud^  nad)  ben  öon  Raufen,  Seöerrier,  ^^e= 
tcrö  2c.  burc^gcfüfjrten  (Störungörerfinungen  geforbert.  jDu  es 
nun  im  größten  Sntereffe  für  bie  ?lftronomie  lag,  biefer  Unfic^er- 
t)eit  balbmöglic^ft  ein  Snbe  machen  ju  fönnen,  fo  rüftete  man 
fic^,  um  mit  atten  :pülfgmitteln  ber  S^eujeit  "ök  bet)orfte()enbeu 
:öenuöburd)gänge  üon  1874  unb  1882  jur  befinitiüen  ©riebigung 
auöjiunußen,  unb  bereite  ift  ber  erfte  berfelben  öielfa^  gelungen 
beobachtet  roorbcn,  fo  ha^  fc^on  gang  näc^ften^  eine  erfte  §(nt= 
wort  in  i'tu^jfic^t  fte^t,  hk  in  ber  %\)at,  wie  einige  üorlöufige 
Unterfud)ungcn  ^u  j^eigen  fc^einen,  fet)r  mat)rfc^ein{ic^  jene  gröfiere 
'^oratlaic  ^ur  3(nnat)me  empfetiien  bürfte. 

103.  ^amd  öroblc^.  ßu  ben  fic^  für  SfJeubeftimmung  ber 
©onitenparaUajc  im^  ben  35enu0burc^gängen  (ebf)afteft  intereffiren^ 
ben  ÖJelc^rten  get)örte  auc^  ber  auöge^eidjnete  engtifc^e  ^Jlftronom 

')  SJcifll.  für  ben  '3)ctatl  "bicier  Cpcrationcn  unb  ßypcbittoncu  231. 

31* 


484  9.  Gopitef.    5)le  oHgentcine  (Mrouitation. 

^öroblet):  ^n  ©^ireborn  in  ©loucefter  1692  ge&orcn'),  {)atte 
Sameg  S5rabte^  pTiäcfift  ^f)eo(ogte  ftubirt  unb  bereite  eine 
Pfarrei  angetreten,  als  er,  etwa  üon  1715  ^intt)eg,  burc^  feinen: 
mütterlidjen  Of)eim  3ome§  ^ounb,  bcr,  ebenfalls  aU  ^forrer,. 
5u  2Banfteb  in  (Sffej  lebte  unb  niirfte,  ober  mit  ^mton  be^ 
freunbet  unb  fott>of)I  in  9}?att)emati!  alö  ?lftronomie  fe^r  tüchtig 
war*),  in  biefe  {enteren  Söiffenfc^aften  eingeführt  ttjurbe.  @r 
machte  in  benfetben  fo  rdfc^e  gortfcfiritte,  bafe  er  bie  §(ufmerf^ 
famfeit  üon  9'Jett)ton,  ^alle^  2C.  auf  fic^  50g,  unb  fc^on  1721 
nacf)  bem  Xobe  öon  ^  e  i  1 1  beff en  9^ac^f olger  a(§  ^rofeff or  ber 
?(ftronomie  in  Ojforb  tomht.  —  $ßon  Cjforb  auS  befuc^te 
33  r  a  b  l  e  l)  miebeitjott  @amue(  3)?  0 1  ^  n  e  u  f •*),  einen  reichen  irifd)en 
@betmann  unb  Siebf)aber  ber  ?(ftronomie,  ber  ^u  Äem  bä  fion^ 
bon  eine  ^ritjatfternmarte  befafe,  unb  oerbanb  fic^  balb  mit  itjrn 
5U  einer  98ett)e  öon  33eobatt)tungen,  bie,  ttjie  toix  fofort  im  ^e^ 
tdl  t)ören  tt)erben'),  fc^Iie^Iicf)  ©rable^  jur  Sntberfung  ber 
^Iberration  führte,  ftelctie  feinen  njtffenfc^aftlic^en  9f?uf  feft 
begrunbete,  unb  if)n  namentlidb  oI§  einen  gan^  ausgezeichneten 
33eobact)ter  erttjie^,  fo  bafe  man  narf)  bem  1742  erfolgten  ^obe 
"oon  ^aiict)  i^m  mit  bem  größten  ßiJti^fiuen  hk  jJ^irection  bcr 
@temtt)arte  üon  ©reeniptd)  übergab,  ja  i^m  fogar  einen  Stffiften- 
ten  bewilligte,  tt)a§  bis  bat)in  nod^  nie  oorgetommen  war.  Unt> 
fo  tüd)tig  feine  35orgänger  aut^  gewefen  waren,  fo  übertraf  er 
biefelben  nid^tS  befto  Weniger  nod^  weit,  ja  man  mujs  fagen, 
bafe  fjjeciell  burc^  feine  Öeiftungen,  unter  welchen  hk  oon  if)m 
1747  entbedfte  unb  in  ber  Stb^anbtung  „On  the  apparent 
motion  of  the  fixed  stars"  betjanbelte,  burd|  bie  SSeWegung  ber 

•)  3)a§  genauere  ®cburt§bQtum  i(t  imbcfamit. 

*)  ^ounb,  ber  1724  ftarb,  machte  namcntUc^  ötck  93oobac^tungou  bor 
Supitcrötrabanten,  nac^  bencn  {ein  9?effc  1721  Safelu  bcrfelbm  berechnete. 

')  er  lebte  öon  1689—1728,  unb  befcfföftigte  fid),  wie  j(f)on  fein  SSatcr 
SSilliam  (1650—1698)  üiel  mit  Optif;  ein  betreffenbeö  Mss.,  bn§  er  9tobcrt 
©m^tt)  überliefe,  würbe  öon  biefem  ^u  jeinem  berür)mten  ^Äcr!e  über  Dptif 
initbcnu^t. 

*)  35ergl.  164. 


103.   3amc§  Srablct).  4H& 

SKonbäfnotcn  öeranlafetc  periobtfc^e  (Störung  ber  ^räceffion,  bic 
fog.  ^iutation,  nod^  befonberö  ^eruorge^oben  tucrben  mag, — 
unb  butc^  bie  ^irection,  tuetd^e  er  ben  5tr6eiten  ju  geben  oec* 
ftanb,  biefe  «Sterntoarte  fid^  §um  erftcn  3Jange  ert)ob,  «nb  biefen 
erften  iRang  no6)  je^t  §unäc^ft  barum  bc^au^Jtet,  ttjcü  au^ 
feine  SJad^foIgcr  ben  richtigen  Xact  Ratten,  fortnjäf)renb  confequent 
in  feinem  (Sinne  f ortguarbeiten.  Sflomcnttic^  ftnb  bie  üon  ö  r  ab I  e t| 
in  ©reenujic^  üon  1750  an  mit  einem  neuen  SKauerquabranten 
t)on  93irb  unb  einem  ac^tfü^igen  ^affagen=3nftrument  mit  Silitjeau, 
unter  forgfältigfter  S3erücf[ic^tigung  ber  9?efraction  erhaltenen 
^eobad)tungen  einer  Diei^e  öon  gunbamentalfternen  noc^  für  bie 
neuere  3«it  bon  {)eröorragenber  Sßic^ttgfeit  geworben,  unb  fie 
f)aben  S5effel,  ber  feinem  großen  Vorgänger  ben  SfJamen  „Vir 
incomparabilis"  beigelegt  f)at,  Ue  SKöglic^feit  gegeben,  eine  9teil)e 
t)on  gunbamentalbeftimmungen  ^u  matfien,  üon  benen  f^äter*) 
einläßlicher  bie  9iebe  fein  tt)irb.  —  Sm  Sa^re  1761  fat)  fic^ 
leiber  S3rable^,  ber  fc^on  beim  >öenuSburc^gange  am  5.  Suni 
fic^  in  einem  (»effel  in  ha^  93eobac^tung^tofal  tragen  laffen 
mufete,  um  bie  Seobad^tungen  feiner  ©epifen  ju  überwachen, 
burc^  feine  arg  angegriffene  @efunbl)eit  geni>tt)igt,  fid^  nad^  ß^al^ 
forb  aufd  Sanb  ^ümd^u^k^n,  unb  bort  ertofc^  am  13.  3uli 
1762  fein  reid^eg  Seben.  ^mi  Sa^re  f))äter  folgte  i^m  auc^ 
fein  langjähriger  ®et)ülfe  unb  fobann  S^lac^fotger  ^at^anki  ©life*^), 
toorouf  il)re  in  ©reenmicf)  gefammelten,  13  Folianten  füllenben  SJe- 
obac^tungen  t)on  ben  (Srben  93rabte^'ö  al3  ©gentium  ange^ 
fprod^en  ujurben.  ®rft  1776  njurbe  ber  f oftbare  (©c^a^  ber  Uniber^ 
fitöt  Djforb  übergeben,  n^etc^e  nun  ^rofeffor  ^l)oma^  ^orn  ^b^') 
mit  ber  S3efanntmac^ung  betraute,  ber  fobann  in  ber  3;^at  ben= 
felben  unter  bem  Xitel  „Astronomical  observations  made  at 
the  Roy.  Observatory  at  Greenwich  froin   1750  to    1765  by 

*)  ©liB,  ber  früher  ^rofcffor  ber  ©fomctnc  jii  Ojforb  war,  lebte  üoii 
1700—1764. 

'j  §omSbr),  'ißrofeffor  ber  9lftronontie  unb  ^^i)fif  ju  Ojjorb,  lebte  Don 
1733—1810,  —  fdn  ^Mtolgev  Dtigaub  uo;t  1771—1839. 


480  9.  (Sapitcl.    S)ie  aügcmciuc  (Sroüitation. 

the  Rev.  James  Bradley  and  the  Rev.  Nathaniel  Bliss") 
t)erau§gob,  ttjäl)renb  fein  Sfiodjfolger  <Bttpi)en  ^eter  9f{tgaub 
no(^  „Miscellaneous  works  and  correspondance  of  Rev.  James 
Bradley*)"  folgen  lie^,  tt)efcf)e  jugleic^  S5iogra^f)ie  iinb  Portrait 
S3rablet)'§  entt)o(ten  "). 

164.  ^ie  ^efi^tiimbigfett  unb  bie  9(6erration  beS  2i^tt9. 
aSie  bereits  erttjö^nt  ioorben  ift'),  Jjatte  fcf)on  (Sopernicu^ 
t)erfu(f)t  nac^j^umeifen,  bafe  in  ^olge  ber  jä£)rlic^en  Semegung  ber 
@rbe  bic  93reite  eineä  (Sterne^  §ur  Qtit  ber  Oppofition  an 
iDiofimum,  jur  ^dt  ber  ©onjunction  ein  SD^inimum  annctime: 
aber  Weber  feine  Snftrumentc,  noc^  biejenigen  feiner  näd)ften 
9?oc|folger  befafeen,  »ie  ebenfalls  fc^on  früher  ()eroorget)oben 
lourbe,  aucf)  nur  üon  ferne  bie  nött)ige  ®enauig!eit,  um  fo  fteine 
2)ifferen5en  beftimmen  ju  (äffen,  tok  fie  in  biefer  fog.  iä()rlicl)en 
^aroHaje  öorliegen.  ^(antfteeb,  ber  biefe  ^araüofen  mit 
einem  3cnit^fector  beftimmen  moKte,  fanb  aUerbingS  Heine  ^o= 
fitionSöeränberungen,  fonnte  aber  \\)x  ®efe§  nic|t  ertennen,  unb 
jebenfallS  paßten  biefetben,  mieSaffini  nad^itoieS,  nic^t  mit  bem 
©efuc^ten  gufcmmen,  —  unb  ä^nlid)  ging  eS  auc^  ^icorb; 
ber  in  lOjäf)rtgen  S3eobad^tungen  be§  ^olorfterneS  ebenfalls 
f(eine  Unglei(3^t)eiten  fanb,  aber  biefelben  ebenfalls  nic^t  tieimtceifen 
fonnte").  ®tücflicf)emjeife  »urbe  nun  3Kol^neuj')  burcf)  biefen 
i)lic^terfolg  nid^t  abgef)olten,  nocl)  einen  entfpred)enben  SSerfud) 
j^ü  matfj^n:   (£r  liefe  fid^  burrf)  (Sra^am  einen  großen  3^"^*^* 


^)  C^-forb  1798—1805.  2  Vol.  in  t^ol.  —  3-ür  bic  neue  Bearbeitung 
burt^  «effcl  üergl.  177. 

•)  Gj^orb  1832  in  4.  —  3m  folgenben  ^(ii)vt  erfd^ien  nod^  ein  „Supple- 
ment with  an  account  of  Harriot's  astronomical  papers". 

")  SSergl.  auä)  „Grandjean  de  Fouchy,  Eloge  de  Jaques  Bradley 
(Mem.  Par.  116-1),  —  Lysons,  An  account  of  the  case  of  the  late  Rev. 
James  Bradley  (Phil.  Transact.  1762)-. 

')  aScrgl.  78. 

*)  ^vgl.  „Picard,  ouvrages  de  Mathematique.  A  La  Haye  1731  in 
4.:  Voyage  d'Urauibourg,  Article  VIII. " 

»)  «etgl.  1()3. 


104.    2)ic  ®c)d)iuinbigtdt  iwil)  t>k  "Jtbcvration  ^ce  Jidne?.  487 

fector  con  24  ^ufe  Stobiu«,  aber  nur  25'  iSogcn  anfertigen, 
ber  iriittdft  eine^  SSernicr§  einzelne  Scfunben  geigte,  imb  begann 
mit  biefem  1725  XII  3  emc  ^cif)e  üon  5Beobaditungen  be§ 
Sternes  y  Draconis,  an  ber  fid)  bann  alöbolb  auc^  S3rablet) 
bettjeiligte.  2)ie  erf)altcncn  93eftinTmungen  jeigfen  balb  fleine 
Untcr)ct)iebe,  \vdä)e  ficft  nid}t  loobl  a(g  33cobad)tung§fe^ler  er= 
flören  liefen,  —  ja  bi^  in  ben  SJJär^  1726  ging  ber®tem  nad^ 
unb  nüc^  um  Dotte  20"  nad)  Süben;  bann  tt)urbc  er  ftationär, 
fet)rtc  big  in  ben  Suni  §ur  erften  Sage  ^urüc!,  fc^te  nad){)er 
feine  JBetoegung  nod)  na(^  S^lorbcn  fort,  bi§  er  etroa  20"  itörbUc^er 
ül^  onfänglid)  ftanb,  unb  fet)rtc  bis  in  ben  !J)ecember  1726  toieber 
jur  erften  Sage  jurürf.  ^a  95rab(et),  ber  hk  Beobachtungen, 
nac^bem  SO^oI^neuf  burd)  feine  Ernennung  jum  Sorb  ber  5tbmi= 
ralität  baüon  abgezogen  ttjorben  mar,  allein  fortfe^te,  bei  einem 
jnjeiten  Sterne,  35  Camelopardali,  nid)t  gan^  entfpred)enbe  S3er= 
änberungen  fanb,  fo  entfd)(ofe  er  fic§  noc|  anbere  Sterne  §u  be* 
obad)ten,  unb  lie^  bei  ®rat)am  einen  etioag  umfaffcnberen,  näm= 
(ic^  6'li  ^  §u  beiben  Seiten  beä  3^"^*^)^^  8"  beobadjten  ertauben« , 
ben  3c"it{)fector  Don  12'/,  gu^  D^abiuß  conftruiren,  ben  er  fo= 
bonn  im  9luguft  1727  hä  feinem  Ct)eim  ju  Slöanfteb  aufftellen 
Iie§.  2)ie  bamit  ert)altenen  neuen  SSeobad^tungöreiben  beftatigten 
nun  bie  ©yiftenj  einer  Keinen  jäörlid)en  Sd)manfung  auf  baö 
entfc^iebenfte,  unb  er  glaubte  ^uerft  itjirtlid)  bie  iäf)rlid)e  ^araßaje 
gefunbcn  ju  ()aben;  aber,  ha  bie  ejtremen  3Sertt)e  mit  ben 
Duabraturen  jufammenfielen,  fo  fonnte  bie§  bod^  nic^t  fein,  unb 
nun  raurbc  it)m,  roic  fein  im  ©ecember  1728  an  ,^aßet)  gerichteter 
„Account  of  a  new  discovered  motion  of  the  fixed  stars^)" 
^eigt,  ba(b  ftar,  ha^  ba  jmar  eine  tion  ber  jäl)rlict)en  93ctt)egung 
ber  (Srbe  abt)ängige,  alfo  fie  ertücifenbe  @rfcf)einung  oorliege,  — 
aber  nid)t  bie  ^arallaje,  fonbern  eine  „SCberration"  beö  Sic^teö, 
iöelct)c  burc^  bie  jur  ®efcf)n)inbigteit  beS  Sid^tet^  in  enbtic^em 
5?ert)ältniffe    ftet)cnbe   ©cfc^toinbigfeit    ber   (Srbe   {)eroorgebrac^t 


♦)  Phil.  Transact.  1728. 


4B8  9.  ®a|)iK'I.    3)ie  aHflentcine  ©raottatton. 

tt)erbe,  tnbem  fie  ben  Söeobac^ter  nöt^tge  fein  ^rnro^r  nic^t  birect 
nac^  einem  Sterne,  fonbern  nad^  ber  SiJefuttirenben  ber  beiben 
93ettjegungöric^tungen  ^u  [teilen,  luog  im  9J?ajimum  für  einen 
am  ^ole  ber  (Sfüptif  ftelienben  ©tern,  entfpred^enb  feinen  SSe- 
o(>adt)tung^refuItaten,  20", 7  betrage,  töenn  man  bie  ©efd^inbig* 
!eit  ber  @rbe  ju  Vimk»  ber  ©efd^winbigfeit  be§  ßid^teö  annetime"). 
—  S)iefe,  gegenüber  ber  früher  angenommenen  augenblicf liefen 
f^ortpffanjung  aU  „enblid^"  be^eid^nete  @ef(i)tt>inbig!eit  beS  Sic^teö, 
n)ar  nun  nictjt  nur  um  bie  SDfitte  be§  fiebje^nten  Sot)r^unbert^ 
burd)  ©rimalbi  geahnt'),  fonbem  einige  2)ecennien  fpäter  burc^ 
9f}  ö  m  e  r  förmlich  gemeff en  morben :  ©c|on  (SJ  a  l  i  ( e  i  ^atte  nämüc^ 
auf  hk  SDZöglid^feit  aufmerffam  gemad)t,  bie  SSerftnfterungen  ber 
Su^iterö=9Konbe  jur  S5eftimmung  ber  äReereöIänge  ju  benu^en, 
unb  barüber  bur^  feinen  greunb  (Slie  ^iobati')  fottjo^l  mit 
hm  9^ieberlanben  ali  mit  Spanien  öer^anbett;  aber  biefe  ^tn- 
ttjenbung  fe^te  bie  rid^tige  SSorauäbered^nung  ber  3etten  ber  ©in- 
unb  ^Xus^trttte  ber  SlKonbe  für  einen  beftimmten  Ort  öorau^, 
b.  f).  ^uöerlöffige  Xafetn  ber  SKonbe,  unb  biefe  waren  bamal^ 


')  5Bejctdinet  <p  btc  ^Iberratton  eines  ©temc«  S,  bcffcn  ®cf}c^t3ltme  mit 
ber  ©rbric^tung  bcn  Sinfel  «  bilbet,  unb  finb  A^  unb  A /^  ^^^^  Sompo» 
,  y    ^  nentcn   in  2ängc  itnb  ^Breite,   fo  t)at 

I  /^^v''^'"^  ^^^  ongenft^crt 

c  I  /      /n^\/N  y  =  k .  Sin « 

''l       /  y^    -•   \      7^  A  ^  =  k-Cos(0 -A)S€c/? 

I    /j^.-'  \j  A/»  — k- Sin  (0  — A)Sin;ff 

»y^'i^'  '  k____     '^^  k  ^^  ^RnyimatRiertf)  üon  y  ober 

£^  £j-ö!j^c\t,^jtg       bicfüg.5lben:ation8=6onftantebejcic^nct. 

\  68  nimmt  alfo  jiDor  bie  Slberration  in 

\  fiängc  jur  ^Äi  ber  ßionjunction  unb  0))= 

^jig.  38.  pofttion,  —  bagcgen  biejenigc  in  S3rette, 

welche  fttft  in  SörableJ)'«  Beobachtungen  junäc^ft  j^eigcn  mu&te,   ttjirttlc^  in  bcn 

Ouabraturen  iörcn  aRajimaltoert^  an. 

«)  SSergl.  bie  betreffenbe  33emer!ung  bon  Sibri  in  ber  Einleitung  ju  feinem 
Kataloge. 

^)  ©iobati  mürbe  1576  ju  ®enf  geboren,  unb  lebte  bomalS  ju  ^ari^  a(ä 
^Ibtiofot  am  Parlament. 


164.    3)tc  ®cfc^tt)inbtgtcit  unb  bic  ^Berration  bc«  Sichte«.  48» 

nod)  gar  nic^t  öor^anben,  foitbcrn  »urben  erft  jur  'Sloti)  bur(^ 
(Safjini,  geftü^t  auf  eine  öon  i^m  no^  in  Bologna  erhaltene 
S3eoba(l^tung«rei^  in  feinen  „Ephemerides  Bononieases  Medi- 
ceorum Siderum*)"  gegeben.  ^U  bann  ©affini  nad^  ^ariS 
übergefiebett  ttjar,  fe^te  er  bort  in  ©emcinfc^aft  mit  bem  bereite 
genannten  Olauä  9iömcr  biefe  SJeobüd^ tungcn  fort,  unb  fd^on 
1675  XI  22  fonnte  ße^terer  ber  Stcabemie  mitt^eiten '),  bojj  er 
burd^  biefelben  gu  einer  toid^tigen  ©ntbedung  ücranla^t  n;orben 
fei:  @r  ^atte  nämtid^  junäc^ft  gefunben,  ba^  tjn  S)urd^fd^nitte 
aus  öielen  Beobachtungen  bie  3rt>ift^enjeit  jtoifc^cn  aufeinanber 
folgenben  ^merfionen  beS  erften  Supitermonbeä  merflid^  Reiner 
aU  bie  aus  jtt)ei  ©merfionen  gefunben  tt)erbe;  ba  nun  bie 
Smmerfionen  nur  in  berjenigen  Cuabratur,  njo  fic^  bie  @rbe 
3»upiter  nät)ert,  bie  Smerfionen  bagegen  nur  in  ber  entgegenge= 
festen  fid^tbar  »erben,  fo  mu^te  er  fd^üefeen,  ba§  ftd)  bie  @r* 
fc^cinung  merftic^  befd^Ieunige  ober  öergögere,  je  nad^bem  fid^  bie 
(£rbe  Jupiter  nä^re  ober  fic^  Don  i^m  entferne,  —  ba§  alfo 
ha^  2i6)t  eine  angebborc  Qdt  brauche,  um  gettriffe  ^Diftanjen 
äurücfjulegen.  Hud|  ©affini  toar  anfänglich  ber  Stuftest,  ba§  bie 
^ifferenj  babon  ^errüf)re  „que  la  lumieire  emploie  quelque 
temps  a  venir  du  satellite  jusqu'ä  nous" ;  fpäter  glaubte  er 
bagegen  in  berfelben  „une  inegalite  particuliere  du  mouvement 
synodique  du  premier  satellite"  feigen  ju  f ollen,  ha  bie  Be= 
obac^tungen  ber  übrigen  «SateEiten  biefelbe  nic^t  ju  geigen  fc^iencn, 
tüä^renb  bagegen  9?ömer  biefe  burd^  bie  9Äanget^aftigfeit  ber  Xafcin 
jener  ju  erWären  fud^te  unb  mit  9?ec^t  an  ber  erften  9(ttfic^t 
feft^ielt.  S^ei  weiterer  Verfolgung  berfelben  fanb  9(lömer  über« 
l^aupt,  bafe  menn  man  mit  ^ulfc  ber  UmlaufSgeit  eine«  3upiter= 
trabanten  auS  einer  jur  ^dt  ber  Dppofition  SupiterS  ftattfinbenben 
Verfinfterung  beSfcIben  bie  fünftigen  SSerfinfterungen  üorauS* 
bcred^ne,   bie   au^  ben  83eobac^tungen   er^öttenen  Qdtm   biefer 


^)  Bononiae  1668  in  ?^of. 

*)  SScrgl.  feine  „Demonstration  touchant  le  mouvement  de  la  lumiere. 
(Anc.  Mem.  Par.  I  et  X)". 


4!K)  ii.  (£apitcl.    ^10  aUflcnieinc  öiramtotion. 

^tefinfterungen  immer  größer  merben  aU  jene  bercdfjitcten,  unb 
ha^  biefe  ^erfpätung  immer  mef)r  june^me,  toenn  man  fic^  oon 
ber  Dp|)ofition  me{)r  unb  me^r  entferne,  bis  fie  am  Snbe  jur 
3eit  ber  ßonjunction  ein  9)?ajtmum  öon  über  1000*  erreidje"), 
unb  bann  wteber  abnefime.  (SJleid^jeitig  tmtte  aber  aud§  bie 
Entfernung  ber  förbe  t»on  Jupiter  um  DoÜe  40  9)?ilIionen  S(J?eilen 
Eingenommen,  —  atfo  mar  jene  Slnomalie  öoÜftänbig  burd^  bie 
Slnno^me  erftärt,  e§  i)abe  ha^  ßid^t  eine  enblid^e  ®efrf)ttjinbig!eit 
oon  beiläufig  40000  SJJeilen  in  ber  ©efunbe  ober  eine  etma 
10000  mal  grö§ere  ®efc^tt)inbig!eit  al§  bie  (£rbe  in  i{)rer  Sa^n "), 
—  eine  (Srftärung,  meiere  mit  ber  nad^matigen  Seftimmung  üon 
Jörablet)  auäge^eid^net  ftimmte,  bagegen  aßerbingö  jur  ^dt 
bei  ben  (Eartefianern  üie(  SBiberfprud§  erfut)r.  —  Sn  neuerer 
3eit  mürbe  bie  ^berration^conftante  oon  Sinbenau  in  feinem 
1842  ju  S3erlin  erfc^ienenen  „95erfucf)  einer  neuen  Q3eftimmung 
ber  S^utationö'  unb  Stbenration^conftanten"  auö  9?ectafcenfionen 
be«  ^olarftemeö  ju  20",4486  beftimmt,  —  oon  ^^Jeterä")  in 
feiner  in  bemfetben  3a^re  ju  ^^eteröburg  ausgegebenen  ©c^rift 
„Numerus  constans  nutationis  ex  ascensionibus  rectis  stellae 
polaris  deductus"  auS  ebenfoldjen  ^u  20",4255,  —  oon  Sun- 
baf)l  in  feiner  ebenfaES  in  bemfetben  3at)re  ^u  ^elfingforä  auf= 
gelegten  ©c^rift  „De  numeris  nutationis  et  aberrationis  con- 
stantibus"  üu§  2)eclinationäbeobad)tungcn  be§  ^olorfterneö  §u 
20",5508,  —  Oon  2Bilf)elm  ©truOe  in  feiner  in  bie  ^etcrö= 
burger  3)?emoiren  oon  1843  eingerußten  5lb]^anblung  „Sur  le 
coefficient  constaiit  dans  l'aberration  des  etoiles  fixes"  au^ 
ßenit^alftcrnen  5u  20",4451"),  —  2C.,  —  unb  auc^  oon  t^core- 


")  ^Infänglid)  faiib  er  etwa  lOm;  v.  jcinc  „D^moustration". 

")  Slnfänglid)  gab  Möma:  (v.  Histoire  1Ü76)  bie  ®cf(f)»ütnbigfctt  bc§ 
Sit(^te8  ju  48'203V»  franj.  m^lkn  an. 

")  ßl)riftton  Slugitft  S'riebrid)  ^ter8,  1806  ju  ^ombiirg  gcboicir,  i^a^ 
ma(5  58icebirector  hex  Sterntoarle  jn  ^^Sultoioa,  feitf)cr  fucceifiDe  ^vofeffor  ber 
5lftionomie  ju  Königsberg  unb  3)irector  ber  ©tcrnroarlen  ^u  ^Xltinia  unb  ÄieL 

**)  9ln  feine  8lrbetl  jt^Iie^t  fid)  biejenige  an,  wet^  1872  ^JDiagnuö  9h)ren 
{in   bev  ^^Jroöinj  SBanilanb  in  ©c^roebni    1837  gcbourn;  Cbfcrtjotor  in  'üßnU 


165.    3:obia^  "iDJoQer.  491 

tiftf)er  (Seite  ift  bie  ^tberration  burd)  SBil^elm  Ättnferfueg") 
in  feiner  1867  §u  ßeipgig  erfdjtenenen  ©d^rift  „2)ie  3lberratioit 
ber  ^ii'fterne  nacf)  ber  23Settentt)eorie",  unb  oon  ^rofeffor  (£. 
Äetteler  in  Sonn  in  feiner  bafelbft  1873  ausgegebenen  ©c^rift 
„5lftrononiifc^e  UnbuIationött)eorie"  neuer  Unterfud^ung  unter« 
raorfen  toorben.  —  ©benfo  ift  hk  ®efrf)tt)inbigfeit  beä  Sicf)te* 
feit  9tönier  »ieber^olt  beftimmt  Sorben:  @o  fanb  5.  93.  S)e» 
lombre  quS  etttJQ  1000  SSerfinfterungen  beä  erften  Su^iter* 
trabanten,  ba^  baö  ßid^t  493 « ,2  broud^e,  um  bie  mittlere  !Diftanj 
ber  ©onne  oon  ber  (£rbe  ju  burd^Iaufen,  —  2Ö.  ©truüe  aber 
auö  ben  ^(berrattonSerfc^einungen  497*,8").  —  Stu^erbem  ift  biefe 
@efcf)n)inbigfeit  aud)  ouf  ^J^^füalifc^em  aSege  gu  ermitteln  ge- 
lungen: ®o  fonb  ^ijeau")  1849  in  5luöfü^rung  eineä  S?er= 
fuc^e«^,  meieren  31  rag  0  oorbereitete,  abertoegen  ©rblinbung  nic^t 
me^r  felbft  oorne!)men  fonnte,  mit  jtoei  ^ernrö^ren  unb  einem 
ßa^nrabe  für  biefelbe  42200  9}JeiIen,  —  goucautt  aber  1862 
mit  fieben  Spiegeln  unb  einem  SKifroffope  40245  8!J?ei(en. 
Sc^tere  ©eftimmung  fömmt  mit  einer  ©onnenparallaje  oon  8 ",86 
§ufammen,  b.  t).  naf)e  mit  bem  SBertt)e,  ber  in  ber  neuern  3^^^ 
burd^  oerfc^iebene  i8eoba(f)tungen  unb  t^eoretifcf)e  Unterfuc^ungen 
firf)  aU  roatjrfc^einlicJ)  ri(f)tig  l)erauögefteUt  \)at,  unb  mutt)ma^lid^ 
aurf)  auä  ben  legten  3Senugburd)gängen  ^eroorgel^en  mirb "). 

165.  lobia«  aWo^er.  hieben  93rablet)  mad)te  fid)  um  bie 
üWitte  beö  oorigen  3af)rt)unbertS  gan§  befonberS  ^obiaä  3)?a^er 
um  bie  praftifd^e  §lftronomie  oerbient,  unb  man  borf  tt)ot)I  be* 
t)aupten,  ha^  er  i\)n  unter  gleid^  günftigen  üöerpltniffen  unb 
namentlich  bei  nic^t  gar  fo  furjem  Scben  erreidjt,  ja  oielleic^t 


fottJQ)  unter  bcm  litel  „Scftimmung  ber  9?utatton  ber  ®rbod)fc"  cbcnfflUg  in 
ben  'ißeteräburgcr  aKcmoircn  üeröffcntlic^tc. 

")  Qu  §oföci«mar  in  Reffen  1827  geboren,  jc^t  3)ircctor  ber  Stemioarte 
ju  ©öttingcn. 

")  lieber  bie  wegen  ©rflörung  biefe^  Unterfc^icbcä  jroifdjen  §ocf  uhb 
Älinferfueö  cntftanbenen  ßüntroDcrfcn  öcrgl,  Slftr.  9?ac^r.  Iö(i9  u.  f. 

*«)  §ippoIt)te  öoutS  5«äcau,  1819  ju  ^ri§  geboren. 

*^  aScrgl.  102  unb  nhmcntlic^  231—232. 


492  9.  ©ajjitel.    2)ic  angenicine  ®ratntation. 

f ogat  übertroffen  ^oben  »ürbe :  ^n  ^axbaä)  in  SBürtemberg  am 
17.  gebruar  1723  geboren,  brachte  XobiaS  9Wa^er  feine  Sugenb 
in  bürftigen  SSerpttniffen  ju  (£§tingen  ju,  roo^in  feinSSoter  aU 
SSrunnenraeifter  übergefiebelt  war.  3Kit  ^ülfe  einiger  weniger 
SJüc^er  war  er  gröfetent^eit«  fein  eigener  ßef)rcr  in  S^rad^en  unb 
Söiffenfc^aften '),  unb  für  feine  Beobachtungen  mu^te  er  fic^  mit 
ben  primitibften  Snftrumenten  begnügen;  bennorf)  fc^mang  er  fic^ 
burc^  %ki^  unb  Talent  batb  auf  eine  bebeutenbe  wiffenfc^afttic^e 
^ö^e.  9kc^bem  er  fc|on  1741,  alfo  in  feinem  18.  Sa^re,  eine 
Keine,  tion  Ben^enberg  1812  atä  „(grftlinge  üon  Xobia«  3Ka^er" 
noc!^mat§  jum  §lbbrud!e  gebrad^te  <Sd^rift  „9?eue  unb  aßgemeine 
Slrt  äße  Stufgaben  auö  ber  Öieometrie  üermittelft  ber  geometrifc^en 
ßinien  ki^t  aufjulöfen"  herausgegeben,  untemat)m  er  überfid^t* 
ti(^  aße  ^fieile  ber  reinen  unb  angewanbten  SJfat^ematif,  gu 
We{d^  (e^terer  bamatS  nic^t  nur  3)?ed^anif,  Optit.  ^erfpectiöe  ic, 
fonbem  aud§  Sfrd^ite!tur,  ©efeftigungähinft,  (^ef^ü^wefen  jc.  ge^ 
Prten,  barjufteUen,  —  fiebelte  fobann  mit  feinem  Dpuö  nac^ 
Stugdburg  über,  too  er  in  3of).  SfubreaS  ^feffel  einen  SSerleger 
fanb,  unb  gab  fo  um  1745  ^a&  gro|e  Söerf  „ÜKatf)ematifc^er 
SlttaS,  in  toeld^cm  auf  60  ^^ibetten  alle  X^eile  ber  9)?at^ematif 
üorgeftettt  Werben"  tierau«,  bad  norf)  je^t  fe^r  le^rreid^  ift,  unb 
unä  namentlich  ben  großen  ^Bä^ai^  oon  Äenntniffen  erweift,  wetd^en 
fic^  ber  junge  ÜÄann  bamatS  fc^on  gefammctt  t)atte.  3m  Satire 
1746  Würbe  SOJa^er  SKitarbeiter  an  bem  ßanbfarteninftitut,  baS 
3o^.  3Japtift  §oman  1702  in  S^iümberg  gegründet  t)atte,  unb 
baö  nun  eben  unter  ßeitung  tjon  So^.  9Äic^.  t^rang*),  ber  aud^ 
W  „SoSmograpl^ifdEje  öefettfc^aft"  inS  ßcben  rief,  unter  ber 
f^irma  ber  „^omanifc^en  @rben"  in  ^Öc^fter  SBtütl^e  ftanb.    S)afe 


*)  9?a^  einigen  9tngokn  toor  ein  Stuftet  ju  Wlavbad),  9Jamcn§  Äanb- 
ler,  3Ka^cr'«  erfter  ßel^rer  in  ber  SRat^cmotif,  —  naä)  anbent  war  dagegen 
umgcfe^rt  SÄa^er  in  ß&Iingcn,  roo  [li)  feiner  ein  alter  SJiirgetmeiftcr  iwi^U 
woUenb  annahm,  ber  Seigrer  Äanbicr'g. 

»)  3rranä,  ^^  1700  juOetjrtngcn  in  §oC)cnlo^c  geboren  tt)urbc,  ftarb  17öl 
ali  ^rofeffor  ber  ©eograp^e  ju  ®öttingcn. 


1()5.    3:obiaö  aRoijcr.  49:i 

aWa^er,  mit  t)em  foft  gleichzeitig  au(^  @eorg  ü)?ort|  fioiui^') 
eintrat,  in  feinem  neuen  55erufe  fefjr  ttjätig  tuar,  erfiet)t  man  au§ 
bem  ^oman'fd^en  3^erlage,  in  we(c^m  5.  93.  1751  nac^  feiner 
Bearbeitung  „Helvetia  geograph.  delin.  20  Tab."  erft^ienen 
fein  fott');  aber  baneben  fanb  er  aurfi  nod^  ßeit,  feine  «Stubien 
unb  93eobac^tungen  fortjufe^en :  8ett)eiS  bafür  feine  ?lbi)anb(ungen 
„Observationes  quaedam  astronomicae,  Norimbergae  A.  1749 
et  1750  in  aedibus  Homanianis",  unb:  „Latitudo  geographica 
urbis  Norimbergae",  njetc^e  er  fpäter  im  erften  93anbe  ber 
Comment.  Soc.  Gotting.  üeröffentlif^te,  —  befonberö  aber  feine 
fpäter  äu  ertoäfittenben  ^Irbeiten  über  ben  ÜJ^onb").  3m  ^at}xe 
1751  erf)ie(t  Wla^ex  bie  ^rofeffur  ber  Defonomie  unb  9Kott)e= 
matif  in  ©öttingen,  n)of)in  if)m  batb  aucfi  ^reunb  i^ottJt|  ai^ 
^rofeffor  ber  praftifcf)en  SD^ottiematif  unb  ^reunb  ^ranj  a(g 
^rofeffor  ber  @eograp{)ie  folgten,  ttjät)renb  er  fic^  felbft  mit 
^ySlaxia,  SSictoria  (SJnügin  t)er^eiratf)ete,  melrf)e  if)n  fc^on  im  foI= 
genben  3a^re  mit  einem  @o^ne,  bem  fpäter  namentlich  burc^ 
feine  „^raftifcf)e  Geometrie"  hjeit  befonnt  gemorbenen  Sof).  XobiaS 
Wla\)n,  erfreute.  93?a^er  führte  ftd^  in  feine  neue  @teüe  mit 
einem  „Programma  de  refractiönibus  objectorum  terrestrium" 
eilt,  unb  erhielt  fobann  nac^  ^üttet'S  „SSerfucf)  einer  acabemifc^en 
®eIef)rtengefc^idE)te  ber  Unioerfität  ©öttingcn"  1754  aud^  noc^ 
bie  5luffic^t  über  bie  üeine  Sternnjarte,  njeld^e  1734  für  So^. 
SlnbreaS  ©egner,  ber  nun  eben  nac6  ^aüc  abging,  erbaut  mor= 


*)  Sioioi^,  ber  1722  ju  5"^^  bei  9?üvnbetg  geboten  werben,  na^m  jpätcr 
einen  SJiif  an  bie  Petersburger  ^^Icabcniie  an,  unb  »ertor  1774  auf  einer  (£j= 
pebition  fein  Seben,  inbcm  er  an  ber  ^olga  Don  ben  jRotten  ^ugotft^m'S  auf» 
-gegriffen,  gefpicfet  unb  gelängt  imirbe. 

*)  SBirb  o^ne  Sroeifel  bie  öon  ^Uer  in  feiner  ©tblidti)ef  ber  ©(^»cijer» 
gefc^i^  (I  173)  erwähnte  Äorte  „Helvetia  tredecim  statibus  liberis  quos 
cantones  vocant  composita.  Una  cum  foederatis  et  subjectis  provinciis 
et  probatissirnis  subsidiis  geographice  delineata  per  Dom.  Tobiam  Mayerum, 
Professorem  Math.  Goettingensem.  Luci  publicae  tradita  ab  Homanianis 
'haeredibuB.  Norimbergae  1751"  feiH;  fie  bofirtc  auf  ©c^eut^jer'S  ®(^tüeijer= 
fartc  unb  mar  nad)  ^fler  eine  ber  bcften  harten  jener  ßeit,  wenn  auc^  i)xc 
Soge  ber  «crge  jietnli(^  fe^Ierboft  blieb.  »)  9Sergl.  237. 


494  9.  ßopitd.    IHc  attgetncinc  ®rat>itQtioiL 

ben  tDar*^.  @r  toibmete  ftd^  nun  mit  neuem  @ifer  ber  praftifdjen 
^ftronomie;  \a  felOft  im  fiebenjäfirigen  ^iege,  too  aug  S3ogf)eit 
beä  ftanjöfifclen  Sommanbanten  ber  untere  X^eit  fetneö  Objeröa^ 
toriumg  in  ein  ^uföermaga^in  umgemanbelt  tt)orben  luar,  ftieg 
er  jeben  ?[6enb  mit  einer  Saterne  in  ber  ^anb  auf  baöfelbe  um 
gu  beobachten,  unb  Iie§  [id^  fogar  in  bem  fürdfiterlicl^en  "ilÄomente, 
Xüo  gegenüber  ein  onbere^  ^utöermogajin  in  bie  :^uft  fprang, 
in  feiner  %xbdt  nic|t  ftören').  Seine  njeitern  5lrbetten,  unter 
wetdien  bie  oon  i§m  ^ur  @r(angung  beä  englifc^en  Sängenpreifeä 
bercdineten  ÜKonbtafeln  befonberö  ^erüorragen,  merben  im  ?5o(gen= 
ben  cinlä^(icf)e  S3efpred)ung  finben"),  unb  eä  mag  fomit  t)ier  nur 
noc^  beigefügt  iöerben,  ha^  äl'Ja^er  fct)on  om  26.  ^ebruar  1762 
t)or§eitig  feiner  Ueberanftrcngung  erlag,  aber  fein  Wnbtuien  ber 
3)?it'  unb  9?ac^melt  treuer  blieb,  toie  un§  §.  35.  bie  fotgenben 
Söorte  Warften  9^iebut)r'^  bemeifen:  „9Jiat)er,  ber  nid^t 
junftmä^ig  ftubirt,  ber  nie  ein  grofeeö  ©c^iff  gefet)en,  oiel  meniger 
vontc  (Seereifen  gemad^t  ^at,  brad^te  eä  fo  meit,  ba§  er  im  ©tanbe 
ttjar  bie  Snglänber  §u  belehren,  mie  fie  auf  offener  <See  hk 
l'änge  beftimmen  fönnen;  feine  Sugenbja^re  fönnen  mand^en  brauen, 
t)on  ©(ücf^gütern  entblößten  Süngting  aufmuntern,  ben  ^Mti) 
ntd^t  finfen  ju  laffen,  tt)enn  er  ^ier  ein  ^eifpiel  finbet,  t)a)] 
eigener  )^\d^  in  ber  SÖett  nid§t  immer  unbelo^nt  bleibt')." 

®)  i^üx  ©öttiiigcn  imtrbe  1803  eine  neue  (Sterntoartc  erbaut,  ber  fobarnt 
©aufe  unb  .öarbing  öorftanbcn;  nad^  bcä  Septem  Xobc  trat  ßarl  SBoIfgang 
S3cnjamm  öolbfci^mtbt  (SBraunfc^iDcig  18Ü7  —  ©attingen  1851)  alä  ObfcrDator 
ein,  —  roäörcub  fpätev  nod)  bcm  3;obc  von  Waufe  bie  35ircction  an  Älmfcrfucö 
überging. 

'')  ®amauf  crjS^It  in  feinen  „Srinncvungeu",  baf}  'iD?ni)er  namentlich  bon 
einem  bei  i^m  einquartirten  Dffieier  unb  beffcn  3)icnei-fc^aft  tiiel  gelitten  ^obe ; 
fo  Ijabe  einmal  ber  Äod^,  al8  §olä  gefehlt  f)abi,  förmlid)  boe  $au^  ju  bemo« 
liren  angefangen.  S)cr  9lcrgcr  über  foId)e  93cl)ajtblnng  fei  mit  Urfacbe  'oon 
1ÖJai)crs>  frühem  5tobe  gemefen. 

«)  aSergl.  nameutlid)  im,  180,  195,  213,  214,  237  unb  200. 

'j  SSergl.  ^  Kästner,  Elogium  Tobiae  Mayeri.  Gottiugae  17(i2  (9tud)  in 
Mursinua  mem  doct.  vir.  I),  —  9topitfcb,  iiebeuSbqfcbreibung  XobiaS  WaDer'g 
(9lltboit)  isOt)  in  8,  —  ©üttlieb  ÖJamauf,  Erinnerungen  aii^  üic^teubcrg'^ 
:^orlefuugcn    über  Stftrononüe.    Sien  1814  in  8";  ferner  Sombert'«(  beutfdjen 


IGO.   ®tc  «Deeerc«längc  m* 

166.  ^te  SBccreSlängc.  3"  ^^^  ^auptbemü^ungen  i)on 
Hohia^  9)iat)er  gcl^örte,  h)ie  fc^on  beiläufig  bemerft,  bie  3^er^ 
befferung  ber  3Ketf)oben  -^ur  ©eftimmung  hex  iJdnge  auf  bem 
3)ieere,  tuelc^e  feit  langem  ein  praftifd^eö  SJebürfnife  njar,  beffen 
©efriebigung  bie  @eemäd)te  auf  jebe  3Beife  anftrebten:  ©d^on 
^^^ilipp  in,  ber  1598  ben  Xi}Xon  üon  Spanien  beftieg,  foÜ 
eine  grofee  ^elo^nung  für  eine  juöerläffige  ^eti^oM  in  9lu«^fic^t 
geftellt  ^aben,  unb  bie  ^oüänber  fuc^ten  ^oülei  burd^  ba<S 
^(nerbieten  einer  golbenen  ©^ren!ette  ju  einer  betreffenben  (£nt- 
berfung  ju  reiben,  ttjomit  tt)al^rfcf|einlicf)  bie  früher')  ertt)ät)nten 
Unterf)anb(ungen  jufamnten^ingen.  3m  3a^re  1713  fc|te  fobann 
bad  englifc^e  Parlament  einen  ^rei^  öon  20000  ^.  für  eine 
IWet^obe  am,  nac^  tt)e(c^er  mon  bie  fiänge  bt§  auf  Va"  genau 
ert)alte,  unb  fleinere  greife  öon  15000  unb  10000  ^:ßfb.,  tüenn 
bie  ®enauigfcit  nur  */3*^  ober  l*'  betrage*),  unb  ^toei  3at)rt  fpäter 
foü  auc^  ber  bamatige  S^iegent  üon  ^^ranfreic^,  ber  |>erjog  tion 
Orleans,  ^n  gleidjem  ^idtdt  einen  ^^rei§  bon  100000  ^rcs. 
auögefe^t  f)aben.  5)urdE)  biefe  l^ot)en  greife  unb  ben  mit  ber 
Söfung  oerbunbenen  iRwf)m  tourben  njät)renb  ber  erften  ^ätftc 
be^  18.  5a^rf)unbertö  bie  größten  ^nftrengungen  nad^  biefer 
tRic^tung  üerurfad^t:  ^ie  praftifc^en  ÜJ?ed§anifer  üerfud^ten  ®t)ro= 
nometer  üon  hinlänglicher  ®enauig!eit  j^u  crftellen,  —  bie  SWat^e=^ 
matifer  unb  ?lftronomen  bemüf)ten  fid^  bagegen  bie  2;^eorie  beö 
•!0?onbe^  unb  bie  3)?onbtafeln  ju  üerbeffem.  —  3n  erfterer  9?irf)* 
tung  arbeitete  befonber^  3o{)n  ^arrifon')  mit  ebenfobiel  ^u^= 
Dauer  alä  Srfotg:  ©d^on  1736  foö  er  eine  Ut)r  fertig  gebracht 
t)aben,  roeld^e  it)m  ben  (5opIe^'fd)en  ^reiö  eintrug,  —  unb  1758 

SriefiDcc^fd  II  431  u.  f.,  —  äJobc'ä  ©upplcm.  III  209,  —  'iKonatl.  Sorrcfp. 
III  117  u.  f.,  VIII  257—70,  IX  45—56,  415—32,  487—91,  XI  462—70, 
—  and)  3citfd]rift  f.  Stftron.  III  1-20,  —  x. 

1)  «crgl.  164. 

j)  ®tne  frattjöfifdic  Ucbcrfc|ung  ber  ganjcn 'ißorlamcntSortc  finbct  ficö  auf 
pag.  279—283  beä  in  210  ermahnten  SScrfc*  üon  SuÜl). 

')  3"  SouIbQ  1093  geboren,  erft  loie  fein  SSater  ^immcintrtnn,  unb  ali 
Ut}nnaci^er  total  9hitobtbact.    (Sr  ftarb  i77ü  ju  Üonbon. 


49(5  i».  ßapttd.    ®ic  allgcmdnc  ©raüitation. 

lieferte  er  eine  fotc^e  ^ur  Prüfung  ab,  toelc^c  auf  einer  gütirt 
nad^  Samaifa  Jobann  ttjirfiic^  in  161  Xagen  nur  einen  ^^(er 
t>on  1"  5«  machte,  unb  i^m  eine  S^ationalbcfo^nung  ücn  5000  ^fb. 
eintrug,  hierauf  t?erbefferte  er  feine  IX^x  noc|  einmal,  unb  aU 
ftc  1764  einer  neuen  Prüfung  ouf  einer  S^^eife  nac^  ^Imerifa 
untettöorfen  tt)urbe,  unb  in  156  STagen  nur  nod^  einen  ^e^ler 
tjon  54"  geigte,  erl^ielt  er  no(^ma(§  10000  ^fb.  unter  ber  93e* 
bingung,  ba§  er  hk  donftruction  feiner  U^r  befdireibe,  nja§  er 
fobann  in  ber  «Sd^rift  „Principles  of  time-keeper"  njirflid^  er= 
füllte').  5luct)  ^erre  Se  fRot)  in  ^ari§  erhielt  äf)nlicl§e  er= 
folge,  unb  JDurbe  bofür  t)on  ber  SIcabemie  be§  ©cienceö  px& 
mixt,  tt)ie  eö  ttjo^t  ^rbinanb  58ert]^oub^),  bem  SSerfaffer  ber 
1773  aufgelegten  „Eclaircissements  sur  rinveiition,  la  theorie, 
etc.  des  nouvelles  machines  proposees  pour  la  determination  des 
longitudes  en  mer  par  la  mesure  du  temps-'  unb  beS  im 
gleic^n  Sa^re  erfc^ienenen  „Traite  des  horloges  marines",  ber 
audj  ö  ortreff  lieber  auMbenber  Äünftler  tt)ar,  o^ne  alten  3^eifel 
ebenfalls  ergangen  träre,  loenn  il^n  nid^t  feine  9J2itgtiebfcf)aft  oon  ber 
^rei^bettjerbung  au^gefc^loffen^ätte.  —  Sn  ber  jUjeiten  9Jicl)tung 
arbeitete  gunäd^ft  @uler,  unb  feine  betreffenben  ^ublifationen, 
bie  1746  ju  S3erlin  erfd)ienenen  „Tabulae  a«tronoimcae  Solls 
et  Lunae"  unb  bie  i^nen  im  gleichen  Sa^re  ebenbafelbft  folgen* 
ben  „Novae  et  correctae  tabulae  ad  loca  Lunae  computanda-', 
fottjic  feine  1753  ebenfalls  §u  93crlin  ausgegebene  „Theoria 
motuum  Lunae,  exhibens  omnes  ejus  inaequalitates  cum 
additamento"  bilbctcn  fobann  ben  9lu§gang§pun!t  für  3^obia§ 
SO?  a  ^  e  r :  3""äc^ft  öerglic^  biefer  nämlic^  hie  @uler'fcl)en 
Xafeln  mit  ben  59eoba(^tungen,  unb  corrigirte  barauf  f,  ftü^t  bie 
(grftern  fo  glücflid^,  baß  feine  borouS  ^eroorgegangenen,   1752 


*)  ^^ä^TiaS  gab  noc^  int  gleichen  Saljie  öon  btefcr  @c^rift  jii  Stüignon 
eine  franjöfifdje  Ucbcrfc^iiiig. 

*)  Sgcrgl.  für  »ert^oub  287.  —  perre  Sc  9?ol)  würbe  1717  ju  ^ariä 
bcm  ebenfaUö  fd)on  bcrü^nttcn  U^nnadjer  Suiten  2e  3f?oQ  (1080— 1759)  gc= 
boron,  unb  ftnrb  1785  ju  «itrt)  bei  «Jkrt^. 


106.    5)ic  ^KecrcSlängc.  497 

in  ben  Öiöttinger  51bf)Qnb(unöen  gebrucften  „Novae  tabulae 
motuum  Solis  et  Lunae",  benen  er  im  folgenben  Satire  norf) 
eine  ®€braucf)öantt)eifung  jur  S3e[timmung  ber  SKeercöfänge  foI= 
gen  liefe,  bereite  aße  frühem  übertrafen,  ^aburd^  ermuntert, 
reüibirte  er  aud^  hk  ^f)eorie,  fuc|te  namentlid)  mit  ^ülfe  ber 
Seobad)tungen  hk  in  ben  Gleichungen  öorfommenben  Soefficien- 
ten  ju  Derbeffern,  bered^nete  bann  »ieber  neue  3^afetn,  unb 
fonbte  biefe  1755  nad^  ßonbon  um  für  ben  Sängenpreiä  5u 
concurriren;  aber  obfc^on  SSrablet)  1756  in  einem  amtlidjen 
93eric|te  öerfirfierte,  ber  größte  öon  i^m  in  biejen  Xafeln  gefun- 
bene  ^e^ler  betrage  nidbt  über  75",  fo  bafe  er  bie  Xafeln  für 
bie  Sf^aoigation  aU  fe^r  nüpc^  erad^te,  gog  ftd^  bod^  ber  @nt* 
fc^eib  in  bie  fiänge.  Smmer'^in  ^offte  SKa^er  nod^  auf  bem 
jtobtenbette  auf  ©rfolg,  unb  legirte  ber  ©öttinger  5tcabemie, 
fallg  er  10000  ^fb.  er()alten  follte,  2000  babon.  dla^  feinem 
1762  erfolgten  ^obe  fanbte  fobann  bk  SBitiuje  ein  neue§  unb 
mit  einigen  58erbefferungen  üerfel)cne§  (Syemplar  ber  tafeln,  in 
beffen  ^orrebe  bie  SSort^eife  ber  Sängenbeftimmung  auä  3)?onb= 
biftan5en  auöeinanber  gefegt  maren,  nadf)  ßonbon,  unb  erl)iel't 
bann  enblirf)  1765,  ju  gleicher  ßeit,  iro  ^arrifon  bk  10000  ^fb. 
gugcfproc^en  ttjorben  maren,  menigfteng  3000  ^fb.,  benen  einige 
3at)re  fpöter  noc^  2000  ^fb.  gefolgt  fein  f ollen,  —  anbere 
3000  ^^fb.  erhielt  (Suler  für  feine  ju  ©runbe  liegenben  ?Irbei= 
ten.  ÜKat)er'3  Xafeln  foHen  fd^on  1767  gebrudt,  aber  bomal^ 
nur  feine  „Theoria  Lunae  juxta  systema  Newtonianum''  auä^ 
gegeben  morben  fein;  fie  felbft  erfdf|ienen  erft  brei  Saf)re  fpäter 
unter  bcm  Xitel  „Tabulae  motuum  Solis  et  Lunae  novae 
et  correctae,  auctore  Tob.  Mayer:  Quibus  accedit  methodus 
longitudinum  promota  eodem  auctore"  auf  3lnorbnung  unb 
Soften  beö  Board  of  Longitude.  —  ?Iuf  hk  fpätern  ^IJ^onb^ 
tafeln,  unb  bie  übrigen  neuen  iD?etl)oben  unb  ^ülfötafeln  jur 
iSeftimmung  ber  2änQz  ^ur  ®ee  ttjirb  bei  anbcrer  @elegenf)eit 
eingetreten  merben®). 

«)  aSergl.   180  uiib  21(5 
aßolf,  aHtonomit.  32 


498  9.  dapiteL    Die  oaqemcinc  ©volntation. 

167.  ftaitt  ttttb  Somftert.  2öät)renb  fo  I^eorie  imb  ^rajid 
ju  if)rer  gegenfettigen  58ert)oßfommnung  jufammennjirften,  ge-- 
lang  eg  Äont  unb  Sombcrt  auc^  burc^  ©peculation  nic^t 
unttjic^ttge  3?efultate  ju  ermatten:  3u  Ä'önigöberg  1724  einem 
©attlei*  geboren,  arbeitete  fic^  Smmanuet  ^ant  (angfom  aber 
fidler  üom  ^auSle^rer  ^um  !5)ocenten  unb  ^rofeffor  auf,  bi<i  er 
1804  aU  gefeierter  Se^rer  ber  ^^ilofop^ie  in  feiner  QSaterftabt, 
bic  er  fo  ju  fagen  nie  berfaffen  ^atte,  ftarb').  3[öir  ^aben  tytx 
natürlich  feine^meg^  bie  ßeiftungen  auf  feinem  ^auptgebiete  üor- 
jufütiren,  fonbern  unö  nur  mit  einer  (grfttingöarbeit  öon  Äant 
ju  befaffen,  todd)t  er  1755,  in  bemfelben  Sa^re  mo  er  hk 
venia  docendi  erfjiett,  unter  bem  Xitel  „'allgemeine  ^atuv 
gefd)i(^te  unb  "^^^eorie  be§  ^immelä,  ober  SSerfuc^  Don  ber  3Ser^ 
faffung  unb  bem  merfianifc^en  Urfprunge  bcg  ganzen  Söeltgebäu^ 
beä  nad^  S^emtonifd^en  @runbfü|en  abge^anbelt')",  öeröffentlic^te. 
3n  biefem  Ijöc^ft  merfttjürbigen  SBerfe  nal)m  er  fid^  atd  iöorttjurf 
„baö  ®t)ftematifc^e,  melc^eö  hie  grofjen  (^lieber  ber  <Sd)öpfung 
in  bem  gansen  Umfange  ber  Unenblic^leit  öerbinbet,  ju  entbecfen, 
bie  93ilbung  ber  SBeltförper  felbft,  unb  ben  Urfprung  if)rer  95e= 
»egungen  aus>  bem  erften  3wfttt«be  ber  9?atur  burd^  medjanifc^c 
^efe^e  ^er5uleitcn",  unb  tfteilte  baSfelbe  in  bret  .^auptabfc^nitte : 
®er  (Srfte  l}anbelt  „öon  ber  fl)ftematifc^en  SSerfaffung  unter  ben 
gijfternen",  toobei  Ä'ant  oon  ben  5tnfic^ten  bc§  ©nglönberä 
X^omaö  5Brig^t  auägel^t^),  ber  juerft  lehrte,  ha^  bie^ijftcrne 
im  ?tllgemeinen  nic^t  ol^ne  ^efe^  om  ipimmel  jerftreut,  fonbern 
noc^  einer  beftimmten  ipauptebene  georbnet  feien;  benn  er  fagt 
ganj  entfprec^enb,  bofe  bie  «Sterne  „bie  in  bem  mei^lid^en  »Streifen 
ber  SIKild^ftra^e  nid|t  begriffen  finb,  bod^  um  fo  gel)äufter  unb 
bid)ter  rtevben,  je  nö^er  i^re  Oerter  bem  Greife  ber  ÜJiilc^ftra^e 

')  SJergl.  für  i^u  „@(t)ubcrt,  :3i«wt.  Ämit'^  53iogravl)ie,  jupt  großen  XiicH 

aus  ^aiibfdjriftl.  9?ac^r!rf)tcit.  fieiVjtg  1H42  in  8,  —  Saintes,  Histoire  de  la 

vie   et  de   la   philo&ophie   de   Kant.      Paris    1844  in   8,    —   Sorows^ft), 

9Baftan«ft)  unb  ^ac^mann,  Ucbcx-^ni-  ^ani.  iiöiiigäOcrg  1804,  3  «bc.  in  8,"  —  ?c. 

»)  Äönig^borg  1755  in  8.    (3tud)  Jfvanffuvt  1797.) 

')  SJergl.  bcffcn  „Theory  of  the  Universe.   London  1750  in  4". 


167.    tant  unb  Öombeit  499 

ftnb,  fc  ba^  üon  beit  2000  «Stentcit,  bie  bai  6Io|c  9(uge  am 
^tmmet  entberft,  ber  größte  Xl^etl  in  einer  nid^t  gar  hxeikn 
3one,  beren  952itte  bie  SD?iIt^ftrafee  einnimmt,  angetroffen  wirb", 
—  ein  <Sa^,  ben  nac^malä  bie  ^lic^ungen  ber  beiben  ^erjc^et 
total  beftätigt  ^aben*).  5fuc^  bie  2Bal^rfc^einIid)feit  ber  eigenen 
löetoegung  ber  ^^^jfteme  tttirb  oon  Äant  betont,  unb  ebenfo  bie 
9Äögtic^!eit  oon  Planeten  aufeer^alb  ©atnm.  3) er  ^toiitt 
f)anbelt  „üon  bem  erften  3w[*Q"b  ber  S^iatur,  ber  S3itbung  ber 
5)immelgförper,  ber  Urfac^en  i^rer  ©etoegung  unb  ber  f^ftema« 
tifc^en  S3e§iet)ung  berfelben,  foiüot)(  in  bem  ^tanetengebänbe  über« 
^aupt,  a(§  auc^  in  5(nfef)ung  ber  ganjen  ©c^ö^fung",  unb 
fömmt  auf  gan§  ä^nlic^e  ^eorien,  tt)ie  fie  ßap tace  fpäter  am 
©c^Iuffe  feiner  daffifd^en  „Exposition  du  Systeme  du  monde*)" 
unb  jttiar  mut^mafelidf)  ebenfaßg  ganj  felbftftönbig,  enttt)icfe(te : 
Äant  ge^t  baöon  au^,  „ha^  aEe  3Äaterien,  barauä  bie  Äugefn, 
hk  5ü  unferer  ©onnennielt  gel^ören,  alle  ^(aneten  unb  ßometen, 
befte^en,  im  Einfang  aßer  55inge  in  t§ren  elementarifc|en  (^runb= 
ftoff  aufgelöft,  ben  ganzen  0?aum  beS  SKeltgebäubeä  erfüllt  l^aben, 
borin  je^t  biefe  gebilbeten  Körper  {)erumlaufen".  Sebe^  biefer 
(Elemente  ift  mit  anjiel^enben  unb  abfto^enben  Säften  au^ge« 
ruftet,  unb  ha  bie  Elemente  fetbft  berfd^ieben  finb,  fo  mirb  bie 
allgemeine  3tuf)e  nur  einen  5Iugenb(i(!  anbauem,  —  fofort  55e« 
toegung-  unb  ein  öeftreben  fic^  in  beftimmter  3Beife  ju  orbnen, 
eintreten,  „^ie  jerftreuten  Elemente  bic^terer  9Irt  fammeln,  ücr= 
mittelft  ber  5ln5iet)ung,  au§  einer  @ppre  runb  um  fic^  aüe 
ajJaterie  bon  minber  fpejiöifc^er  (Sc^mere;  fie  fetbft  ober,  fammt 
ber  2)?aterie,  bie  fie  mit  fic^  bereinigt  ^aben,  fammetn  fic^  in 
ben  fünften,  ba  bie  ^^eilc^en  bon  noc^  bicfiterer  Gattung  be« 
finblic^  finb,  2c.",  bi§  fid^  gemiffe  größere  törper  gebilbet  f)aben. 
„SBenn  bie  9Kaffe  etne^  biefer  (Sentratförper  fo  meit  angcttjad^fen 
ift,-  \>a^  bie  ^efd^minbigfeit,  bjomit  er  hk  5^^ei(c^en  bon  großem 
(Entfernungen  ju  firf)  5iet)t,  burc^  bie  fc^n)ad)en  ®rabe  ber  ^uxiid- 

*)  Scrgl.  256  unb  257. 

»)  Paris  1796  in  4  (ober  2  Vol.  in  8;  6.  ?f.  183ö^ 

32* 


500  9.  liapitcl.    5)ie  aligemeine  ©rawitation. 

ftoptig,  womit  fie  eiimnber  t)inbern,  feitoärtö  gebeugt  in  Seiten^ 
betücgungen  augfd)(ögt,  hk  ben  (Sentroltörper,  mtttelft  ber  ßentri^ 
f(iet)haft,  in  einem  ^iteife  umfaffen  fönnen,  fo  erzeugen  [id^  grofee 
2öirbe(  üon  Xf)et(c^en,  beren  jebeS  für  fic^  frumme  Sinien  burc^ 
bie  ^wfommenfe^ung  ber  angiet)enben  unb  ber  feitnjärtö  gelenften 
Ummenbungöfreife  befctjreibt.  Snbeffen  ftnb  biefe  auf  mand^erlei 
$lrt  unter  einanber  ftreitenben  Bewegungen  natürlid^er  3Beife  be* 
ftrebt,  einanber  jur  ^(eid^f)eit  gu  bringen,  bog  i[t,  in  einen  Qiu 
ftanb,  ha  eine  S3ett)egung  ber  anbern  jowenig  a{§>  möglid^  ^inber- 
lic^  ift",  unb  fo  fömmt  e§,  ba§  om  @nbe  atte  biefe  ^eild^en 
ben  (SentrQtför|}er  nad)  (Sinev  S^üc^tung  umfreifen.  diejenigen 
biefer  ^f)eild)en,  Welche  naf)e  benfelben  Hbftaub  oom  (Sentralförper 
t)oben,  finb  nun  wiebcr  uatje  in  relatiücr  ^lul^e,  unb  e§  wieber* 
f)oIt  fid)  bei  it)nen  bog  alte  (Spiel,  fo  bofe  untergeorbnete  Sentral* 
!örper  (^(aneten)  entfte^en,  jc.  (Sine  9{eit)e  leid^terer  %i)älä)m, 
beren  «Schwung  ju  matt  ift  um  an  bem  ^(anetenring  ^^eil  gu 
nel)men,  fturjt  immer  nod)  §um  (Eentralförper  nieber,  ber  baburc^ 
eine  fpe^ibifd^  minbere  2)id)tigfcit  er^tt,  aber  bafür  aud)  ben 
nött)igen  feueruo^renben  <Stoff  um  eine  ©onne  ju  werben,  tc.  2C. 
2) er  dritte  enblic^  entpit  „einen  SSerfuc^  einer  auf  bic  9(na= 
logie  ber  'Slatut  gegrünbeten  SSergleid)ung  jwifc^en  ben  ©in- 
Wot)nern  öerfd^iebener  ^taneten",  am  bem  wir  einzig  anführen 
wollen,  ba^  e§  Äant  ebenfo  unfinnig  erfci^eint  anjunetjmen,  e§ 
fei  nur  bie  @rbe  bewof)nt,  alö  eö  muffen  alle  pauetcn  be= 
Wof)nt  fein,  —  ba^  ober  ollfällige  Bewohner  fernerer  ^^töneten 
in  allen  i8e§iet)ungen  oollfommener  fein  bürften,  aU  bie  bor  nötjern 
an  ber  ©onne,  —  unb  bo^  cö  nid)t  unmöglid^  wäre,  bo^  wir 
fpäter  einen  biefer  fernen  ^^pioneten  bewohnen  würben.  „Sollte 
bie  unfterblic^e  Seele",  fragt  fic^  ^ant  am  Sc^luffe  biefer  33e* 
trac^tung,  „wo^l  in  ber  gonjeu  Unenblic^fcit  it)rcr  tünftigen 
!5)aMer,  bie  bog  @rab  felbft  nid)t  unterbricht,  foubern  nur  t)cr* 
önbert,  an  biefen  ^^unlt  be§  SBeltroumcö,  on  unferc  ©rbc,  jebcr* 
geit  gel)eftet  bleiben?"  —  Später  in  uielfac^cm  33erfel)r  mit 
^ani  unb  übcrl)aupt  gcifteSOerwanbt  mit  \l)m,   publicirte  and) 


107.   taitt  unb  Sambcrt  501 

Sambert  toentge  So^re  nacf|t)er  S3ctrac^tungen  über  ba«i  2öe(t= 
gebaute :  3m  3a^re  1728  in  bcm  bamalö  ber  <Sd)tDei§  „^uge- 
tuanbten  Orte"  9iKü^It)aufen  im  Cberelfa^  einem  armen  (Sc^neiber 
geboren  unb  bon  biefem  nac^  bem  aüerbürftigften  SSorunterric^te 
fofort  in  feine  S5ubc  geftecft,  fd^njong  fidf)  :3ot)Qnn  ^einric^  ßam^ 
bert  burd^  eigene  Äraft  nad^  unb  nod^  ^um  33uc^^Q(ter,  <Secre? 
tair  unb  ^auSle^rer  auf,  nebenbei  jebe  Gelegenheit  ^u  feiner 
5Iu#bi(bung  unb  fpäter  jebe  9J?ufee  §u  miffenfdjoftti^en  ?(rbeiten 
t»ertt)enbenb.  @o  tarn  e§,  ba^  er  fd)on  1759  nid^t  nur  feine 
ebenfattä  rü^mtirf)  be!annte  @c|rtft  „^ie  freie  ^erfpectiüc®)"  in 
^ruc!  legen  laffen,  fonbern  nod§  mit  brei  eigentlid^en  Äapitat^ 
toerfen  nac^  3(uggburg  reifen  fonnte,  um  fie  bort  in  SSertag  ju 
geben.  6§  tt)Qren  feine  „Photometria,  sive  de  mensura  et 
gradibus  luminis  colorum  et  umbrae')",  ein  SBerf,  ba<^,  menn 
üuä)  93ouguer  in  ©injelnem  üorangegangen  mar,  boc^  eigentlich)  erft 
biefeö  miffenfc^aftlid^e  ®ebiet  fo  red^t  eröffnete,  unb  allein  t)in^ 
gereicht  ^ätte  feinen  9^amen  ber  ÖJefd)ic§te  einguoerteiben,  —  fo- 
bonn  feine  ^Insigniores  orbitae  cometarum  proprietates")",  in 
loeld^em  fid§  unter  Slnberm  ber  nad^  i^m  benannte,  fpäter  oon 
Dlber^  fo  glücflid^  öermenbete  ßet)rfa^  finbet,  nad)  bem  bei  einer 
paraboIifd)en  ^ai)n  bie  Qni,  in  melier  ein  gemiffer  SJogen  he- 
fd)rieben  mirb,  nur  t)on  ber  ®e^ne  bcgfelben  unb  non  ber  «Summe 
ber  beiben  Sf^abiensSSectoren  abt)(lngt,  —  enblid^  fein  unter  bem 
jlitel  „ßo^mologifc^e  ©riefe  über  bie  Einrichtung  bcö  2ÖeIt= 
baueö*)"  erfd^ieneneä  SBerf,   auf  baS   n)ir   ^ier  junäc^ft  ein§u= 


«)  3ürtct)  1759  in  8  (2.  2t.  1774;  franj.  cbcnfattS  3ütic^  17.-.9j. 

^  Augustae  Vind.  17(K)  in  8. 

8)  Augtistae  Vind.  1761  in  8.  —  Sambert  gab  fpätcr,  im  Stnfc^Iuffe  on 
feine  Snflenbrtrbcit  1771  in  bcn  5Bcit  Äbf).  „Observatious  sur  l'orbite 
apparente  des  comfetes"  nnb  noci^  im  folgcnben  ^ai)xc  im  brittm  SJanbe 
feiner  SScitiöge  eine  STb^anblung  „5Son  Söeobac^tung  unb  Sered^nnng  bet 
©ometcn  unb  bejonber«  be«  ©ometen  üon  1769". 

■)  9Uigöburg  1761  in  8.  —  ©ein  nad^^crigct  College  in  53eilin,  Qo^. 
iBem^arb  9Rerian  üon  SBafel,  gab  ipätix  unter  bem  Xitel  „Systeme  du  monde 
par  Mr.  Lambert.  93erUn  1770  in  8  (2  ed.  1784)"  eine  freie  franjöfifc^ 
lleborfetmng  baoon,  —  ^arquiet  „9lmfterbam  1801"  eine  ioört(i(^e  Itebcrfe^ung. 


502  9.  ßapitcl.    3>ic  oHgcmcine  ©roüitation. 

gelten  fjoben:  Sombert  betraditete  nad^  biefem  Söerfe,  cnt= 
fprerf)enb  rvie  Äont,  jeben  ^^ifftern  aB  eine  oon  ^toneten  unb 
(Kometen  umgebene  ®onne,  unb  nal)m  on,  er  bilbe  mit  biefem 
befolge  ein  (St)ftem  ber  erften  Orbnung.  ferner  gehört 
nod)  if)m  urtfere  ©onne  ju  einem  fpf)örtfd|en  @ternt)aufen  öon 
ca.  150  ©iriuömeiten  !Dur^meffer,  ber  aug  ben  ca.  IV2  Solutionen 
©ternen  befteljt,  roeld)e  tt)ir  nacf)  allen  Sf^icfitungen  am  ^immet 
jerftreut  erbtirfen,  unb  ber  ein  Softem  ber  5 weiten  Drb  = 
nung  bar[teüt.  2lße  biefe  jufammengefiörigen  @terne  circuliren 
um  einen  bunfefn  ßentratförper  ober  um  einen  gemeinfc^aftlicfien 
©d)tt)erpunft.  ©olcfier  <S^fteme  gmeiter  Orbnung  gibt  e§  eine 
gro^e  ^(njaf)!,  unb  fie  bilben  jufommen  ein  «Softem  brttter 
Drbnung,  hk  Mii6)\txa^t.  ^iefeä  «Softem  tritt  in  ber  ^orm 
einer  ©ctjeibe  auf,  bie  bei  t)erf)ä(tni^mö^ig  geringer  S)i(fe  einen. 
2)urd)meffer  oon  ca.  150000  (Siriuött?eiten  f)at,  unb  mut^mofelicfy 
lieber  mit  einem  SentraÜörper  öerfe^^en  ift,  um  ben  fic^  bie 
einzelnen  ©lieber  bewegen.  5lucf)  fo(cf)er  DJitc^ftra^en  bürfte  e& 
h).icber  eine  gro^e  §Inja{)I  geben,  toeirfie  §ufammen  ein  (St)ftem 
ber  üierten  Drbnung  hithen,  unb  fo  fönnte  man  öießeict)t 
noct)  weiter  gei)en,  wenn  unfere  ?5affun9^^öft  noc^  weiter  reichen 
würbe.  5(uJ5er  folcfjen  atigemeinen  93etra(i)tungen,  totiii^t  ß  a  m  * 
bert  natürtic^  nic^t  beweifen,  fonbern  nur  ptaufibel  machen  unb 
l)öcf)ften^  mit  teleologifc^en  ©riinben  belegen  fonnte,  finben  fid^ 
fobann  noc§  einzelne  wat)rt)oft  prop{)etifd§e  ^ÄuSfpriic^e,  auf  weld^e 
wir  fpoter  jurücffommen  werben '*•),  unb  eö  ift  im  t)öc^ften  @rabe 
merfwiirbig,  wieÄant  unb  S  am  bert  fo  manche  3bee  über  hm 
Sau  beö  ^immelö  auögeft)rocf)en  f)aben,  welche  burc^  bie  ^or* 
fc^ungcn  ber  neuern  Qdt  am  ®ternt)immet  bewäf)rt  worben  ift, 
unb  wie^erfc^el  unb  Saptace,  welche  gan^  anbere  ®runb= 
lagen  für  i^re  betreffenben  Unterfuc^ungen  befa^en,  bocf)  in  fo 
Dielen  ber  wefentlicf)ften  fünfte  wieber  auf  fd)r  ät)nlic^e  9iefuttate 
famen.  —  3""^  Scfjluffe  bleibt  noc^  über  Lambert  beizufügen, 

»c)  SBeroIv  nnmcmiid)  200. 


108.    Sil^clm  §crfd)el.  r><);i 

bafe  er  ftcfi  toäf)renb  feineö  Slufent^alteg  in  Slugöburg  mit  bem 
t)ortreffIicf|en  SJJedjQnifer  Sranber")  innig  befreunbete,  unb 
Qu§  biefem  ^wfon^n^^nti^^ffe"  ^on  (^enie  unb  ^ra!tifc^er  5^iid)tig* 
feit  mand)  9öertf|t)oUe8  für  bie  praftifc^e  5(ftronomie  t)erDorging, 
tt)ie  5.  93.  bie  ®la§mifrometer.  «Später  gingSambert  noc§18erIin, 
hjurbe  bort  öon  ^^riebrid)  bem  (SJro^en,  nad^bem  er  fic^  an  feine 
Eigenheiten  gen)öf)nt  ^atk,  ou^erorbentlid^  gefcf)ä^t,  in  t>k  StcQ- 
bemie  aufgenommen  unb  jum  Dberbauratt)e  beförbert,  —  arbeitete 
nun  in  aßen  ^^eilen  ber  reinen  unb  angemanbten  9}?att)ematif 
raftloS  unb  mit  grofeem  ©rfolge  weiter,  fo  ba^  im  ^olgenben 
noc^  oft  an  it)n  erinnert  merben  mu^,  —  ftarb  aber  leiber  fd^on 
1777,  tt)o  er  gerabe  im  begriffe  mar  feine  „^rometrie")" 
brurfen  ju  laffen,  burd^  bie  in  ber  SBärmetef)re  eine  neue  ©poc^e 
begrünbet  mürbe").  Sambert  mar  ein  fef)r  pofitiöer  (Sf)rift,  unb 
fprac^  mieber^ott  au§  „ha^  e§  ein  elenber  ^runbfa^  fei,  nichts 
glauben  ju  moEen,  al§  maä  man  bemeifen  !önne,  metc^eS  man 
boc!^  in  fo  oielen  anbern  1)ingen  tägtid^  t^un  muffe." 

168.  aaBil^elm  |>crfi|cl.  SBä^renb  tant  unb  ßambert  me§r 
fpeculirten  al§  beobad^teten,  fo  üerbanb  bagegen  ber  fd^on  mefir- 
genannte  ^crfd)el  beibe  9flid)tungen  auf  bag  ©c^önfte:  Stm 
15.  9^o0ember  1738  ju  ^annoöer  bem  9Kufi!er  Sfaa!  §erfc|et 
geboren,  mibmete  fict)  aud)  ^riebrid)  SSilfjelm  ^erfd^el  in  feinen 
jungem  Saf)ren  faft  augf(f)Iie^(id^  ber  SJhifif,  trat  fc^on  im 
14.  Sa^re  in  eine  S^iegimentSmufit  ein,  begleitete  1757  a(§  §aut* 
boift  mit  feinem  äittxn  ©ruber  Safob  Gruppen  nac^  ®ng(anb, 
^iclt  ficf)  bann  (ängere  Qzit  in  Seebä,  .t^alifaj  unb  95att)  a(ä 
3Kufifle^rer  unb  Crganift  auf,  benu^te  aber  jebe  freie  Stunbe 
um  fid^  miffenfc^aftlicf)  augjubitben,  mürbe  oon  ber  SKuftf  fuc= 
ceffioe  auf  bag  Stubium  ber  t0iat()ematif,  ^l^tjfi!  unb  5tftronomic 


")  58crgl.  19ti. 

")  Sie  crjc^icn  poft^mn  S3erlin  1779  in  4. 

")  aSergl.  für  ßambert  58anb  III  pag.  317—356  meiner  ^Biographien,  wo 
ftd)  oud)  bie  früf)ere  Siteratur  über  i^n  äiemlic^  Doüftänbig  angegeben  finbet, 
—  aurf)  feinen  „^entfd)en  gelehrten  93riefnjed)fel.  .t)erou§g.  öon  3o^.  Semouai. 
58crlin  1782  4,  5  93be.  in  8." 


504  9.  (Sopitet.    3)ie  allgemeine  ®raintatlon. 

geführt,  unb  macf)te  öon  1779  ^intocg  ben  SSerfud;,  mit  felbft* 
gebauten  @piegeltele§fopen ')  eine  confequente  3)urd)mufterung 
beg  ^immelö  au^5ufüf)rcn,  um  atteg  Mannte  ju  fefjen  unb  aß* 
fällig  SfJeueö  i^u  finben.  Sm  Sa^re  1780  fonnte  er  bereite  aU 
erftc§  9iefu(tat  feiner  Slrbeiten  ber  ^of^al  <Societ^  „Astronomical 
observations  relating  to  the  mountains  of  the  moon",  t)Or« 
legen,  unb  fc^on  im  folgenben  3at)re  folgte  fobann  hie  fpäter 
im  S)etai{  §u  befpred)enbe  ©ntbedung  eineö  äußern  Planeten, 
beg  UronuS*),  toeld^e  auf  einen  Schlag  auö  bem  unbefannten 
SÄufifer  einen  berühmten  3lftronomen  mochte,  i^m  bon  ber  llni= 
üerfität  Oyf orb  ben  2)octortitel  eintrug,  unb  it)m  namentlid^  auc§ 
bie  @unft  Ä'önig  (SJeorg'g  berfc^affte,  ber  i^n  o^ne  Ueberbinbung 
beftimmter,  feine  freie  Xt)ätigfeit  f)inbernber  9Serpf(id^tungen,  ju 
feinem  ^riöataftronomen  ernannte,  i^m  au^er  gelegentlichen  93ei= 
trägen  ^u  feinen  conftructiüen  STrbeiten  eine  Safjreärente  üon 
200  ^fb.  3un)ie§,  unb  if|m  eine  freie  SSot)nung,  juerft  §u  3)atd^et, 
nacl^er  bei  (üai'^aU,  unb  enbüc^  ju  ®foug^  hei  SBinbfor  §ur 
SSerfügung  ftettte.  ©urd^  biefe  fönigl.  ^unft  unb  ba^  i^m  t>on 
feiner  grau'')  gugebrac^te  ä^ermögen  fteüte  er  fic^  nun  fo,  ba§ 
er  üon  ba  an  ungenirt  biö  gu  feinem  am  25.  Huguft  1822  ju 
©lougf)  erfolgten  ^obe  fic^  au§fd)Iie§Iicl^  miffenfc^aftlic^en  Wrbei^ 
ten  ()ingeben  fonnte,  bereu  9lefultat  fobann  auc^  fc^lie^tic^  eine 
totale  S^eugeftattung  ber  Topographie  be§  §immetö  mar.  6eine 
S3eobac^tungen  unb  ©tubien  über  hie  ©onne  unb  bic  Planeten, 
ganj  befonberä  aber  über  hie  SSert^eilung  ber  <Sterne,  bie  (5tem= 
ft)fteme  unb  hie  ^immelönebel  maren  fo  auögebe'^nt  unb  bcbeu= 
tungöooll,  ba§  eö  faft  unmöglich  märe,  fie  in  Jürgen  SBorten 
f)in(änglic^  5U  ^arafterifiren,  unb  eä  ba^er  beffer  erfd^eint  bafür 
bire!t  auf  bie  betreff enben  ©pesialgefd^ic^ten  p  üermeifen*).  S)o§ 
§erfd^et  nic^t  nur  mit  aßen  miffenfdjafttid^en  (g^renbejeugungen 
überhäuft  mürbe,  fonbern  fein  9kme  im  äWunbe  jebeö  ©ebilbeten 


')  «etfll.  über  bicfclben  204.        «)  93erfll.  2:j<). 

*)  @incr  «Jart)  SBalbtoin,  toenuittiüetc  ^itt,  Joclc^e  er  cttua  1788  ^etrat()ete. 

*)  ajcrgt.  nomcnttid)  2i3,  239,  2.-)(),  2.ö7,  2W,  26;),  207  unb  2(j8. 


109.    3ofep^  2oiii§  fiagrangc.  505 

war  unb  blieb,  ift  faft  felbftberftänbüc^ ;  bagegen  mag  j^um  Sd^tuffe 
no6)  angeführt  »erben,  bofe  ^erfc^el  in  feiner  (Sd^toefter  Äaro=^ 
line*)  eine  unermübtic^e  unb  öortrefflid^e,  [id^  ganj  für  il^n  auf- 
o^fernbe  ®el)ü(fin  im  93eobad)ten  unb  ^Red^nen  hc\a%  unb  ha^ 
eg  it)m  gelang,  fid^  in  feinem  @o^ne  So^n'')  einen  tüd^tigen, 
it)m  faft  ebenbürtigen  9^ad^folger  ju  erjielien,  beffen  arbeiten  unS 
im  golgenben  ebenfalls  oft  befd)äftigen  werben,  —  ja  ba§  fogar 
nod|  in  ben  ©ö^nen  üon  So^n,  bem  fic^  üor^ug^weife  ben  (Stern= 
fd^nuppen  §unjenbenben  ^rofeffor  ^üejonber  unb  bem  fid^  fpejiell 
mit  fpectro^fopifc^en  Unterfuc^ungen  befaffenben  Äapitän  Sot)n  II, 
bcr  ?{ftronomie  neue  (Stufen  §u  entfte^en  fd^einen'). 

169.  3ofe^i^  ßouig  Sagrange.  2)ie  (Sntbecfung  eine«  neuen 
Planeten  üon  langer  Umlauf öjcit  jcigte  ben  Sflu^en  ber  Theoria 
motus  fo  rcd^t  augenfc^einlic^,  unb  eö  ift  fomit  nic^t  o^ne  Snter- 
effe,  ha^  fie  ber  3^^*  ^^^  gerabe  jwifc^en  bie  beiben  ctaffifc^en 
Vorlagen  föltt,  ttjeldf)e  ber  ou^gejeidjnete  Sagrange  in  S^ejietjung  auf 
iteue  S3a^nbered§nung§met^oben  bcr  ^Berliner  Slcübemie  mochte:  3" 
IJ^urin  1736  geboren,   befuc^te  ^iufeppe  ßuigi  ßagrangia  ober 


*)  Caroline  C>ctf(^cl  tuurbc  1750  ju  ^onnooer  geboren,  folgte  1772  i^rem 
trüber  na(^  ©nglanb,  unb  blieb  bort  bt§  ju  feinem  Jobe,  erft  i^rc  3^^^ 
^njifdjcn  ^üifclciftung  bei  ben  ©eobad^tungen  unb  ^uägcfc^äften  t^eitcnb,  bann 
naci^  3?crljeirat^ung  Sil^elm'^  a(s>  fein  förmlidicr,  mit  50  ^fb.  befolbeter 
9Ifftftcnt,  bem  alle  Stebucttonen,  bo§  ijü^ren  ber  S3eobac^tung8regtftcr,  ba^  in3 
9?etnc  fcl)reiben  bcr  für  bie  9?ol)oI  (Societi)  beftimmten  9lb^anblungen,  ?c.  snfiel. 
3)ann  fe^rtc  fie  nadö  .^annoücr  jurücf  iinb  ftarb  bafe(bft  1848.  SJctgl.  für 
i^re  eigenen  Slrbciten  250  unb  267. 

')  ^oifxx  grebericf  SBiÜiam  ^erfc^et  lüurbc  1792  ju  ©foug^  gcboi-cn,  cr^ 
morb  fid)  rafcb  auf  mot^ematifcftem,  optifc^em  ujtb  aftronomijd^em  ©ebicte  fctbft 
einen  bem  ererbten  ebenbürtigen  Wamcn,  mürbe  f^n  1855  jum  auSronrtigen 
aKitgliebe  bcr  ^orifer  9(cabemie  emonnt,  unb  ftörb  1871  ju  Sonbon.  9SevgL 
für  feine  ^(rbeitcn  255—257,  265—267,  jc. 

'')  SJergl.  für  ^erfd^ef  Soter  bie  9?otij  öon  9(rago  im  9(nnuoire  auf 
1852  unb  meinen  i^n  betreffenben  SSortrag  in  3?r.  23  meiner  aftr.  ^ittl^. 
—  für  3o^n  ^erfc^el  bie  Proccedings  of  the  Roy.  Society  Yol.  20,  unb 
Annnaire  de  Bruxelles  1872,  —  für  ftaroline  ^erfd)e(  bie  1876  ju  Sonbon 
erfc^enene,  für  bie  übrige  i^amilic  ebenfalls  S3ielc8  bietcnbe,  burd)  ?(.  Scheibe 
ju  S3er(in  auc^  bcutfd?  aufgelegte  6c^rift  „Memoir  and  Correspondence  of 
Caroline  Herschel". 


506  9.  Gopitcl.    2)ic  allgemeine  ©ramtatton. 

Sagrangc^)  bte  bortige  Untöerfität,  toanbte  fid^  halt  foft  au«= 
fcf)(ic§(ic^  ber  SD'Zat^emattf  mit  großem  ©rfolge  ju,  tüurbe  jci^oit 
1753  ^rofeffor  berfelben  an  ber  !önigl.  5trtilleriefd^ute,  unb 
f)Qtte,  tro^bem  er  jünger  alö  offe  feine  @c|üler  n)ar.  guten  @uccefe. 
^alb  bilbete  er  mit  einigen  SSeöorjugteren  feiner  «Sd^üter  eine 
wiffenfcl^Qftlicfie  ©efettfc^aft,  njelc^e  fobann  1759  unter  bem  Xitel 
„Miscellanea  physico-mathematica  Societatis  privatae  Tauri- 
nensis"  einen  erften  Sanb  if)rer  arbeiten  ^erauägab,  in  meld^em 
fid)  Don  Sagrange  „Recherches  sur  la  methode  de  maximis 
et  minimis"  befanben,  an  meldte  fid^  in  ben  folgenben  53änben, 
bie  nun  bcreiti  ben  Xitel  „Melanges  de  philosophie  et  de 
mathematiques  de  la  Societe  royale  de  Turin"  führten,  ä^n* 
iirf)e  Unterfud^ungen  anfd^loffen,  toeld^e  aU  erfte  groben  einer 
neuen  mat^ematifd^en  90?ett)obe,  ber  fog.  SSariatian^red^nung, 
grofeeg  ^Tuffefien  mad^ten,  unb  namentlich)  üon  @u(er  mit  grö§tcm. 
Seifaß  unb  Sntereffe  aufgenommen  mürben.  9?ac§bem  Sagrange 
nocf)  1764  burdf)  feine  öon  ber  $arifer  5lcabemie  gefrönten 
„Recherches  sur  la  libration  de  la  lune",  bei  benen  er  j^um 
erften  'ißlak  ba§  ^rincip  ber  öirtueHen  ®efc§tt)inbig!eiten  anmanbte, 
—  unb  1766  burc^  feine  üon  gleid£)em  ©rfotge  begteiteten  „Re- 
cherches sur  les  inegalites  des  Satellites  de  Jupiter",  be? 
miefen  ^atte,  ba§  er  aud^  für  bie  t{)eoretifc§e  5lftronomie  grofee 
Seiftungöfraft  befi|^e,  folgte  er  einem  burd^  b'5(Iem6ert  üeran= 
labten  9ftufe  ^^i^iebrid^  be§  ^rofeen  nac^  S5erlin,  um  ben  mieber 
nod)  ^^eteröburg  abgef)enben  (guter  al§  ^räfibent  ber  mat!^ema= 
tifc^en  ßtaffe  ber  bortigen  Stcabemie  gu  erfe^en.  Unter  hm  ja^I^ 
reirfjen  ?Xb{)anbIungen,  me(d;e  er  berfelben  üorlegte,  finben  fid) 
bann  au^  bie  im  ©ingange  ern)äf)ntcn  gmei  Wbt)anblungen  „Sur  le 
Probleme   de  la  determiiiation  des  orbites  des  cometes'^)", 

>)  2>ie  J^amilie  Sngrangc  jdov  1672  aii§  g-vonfreid)  noc^  lurin  gejogcn, 
»1)0  nun  ber  SSater  Sagrange  atS  tricggfc^a^mcifter  Jcbte,  aiifänglicf)  fe^r  retd) 
war,  bann  aber  burcf)  gewagte  Untcmc^mtingen  öcramtte,  jo  ha^  feine  fyantilie 
il?ot(}  litt;  Siibioifl  reav  öon  11  finbcm  bo§  ^ünsftf- 

«)  M6ra.  Berl.  1778  et  1783. 


169.    ^o\cpti  Soutä  ßagrangc.  507 

in  beren  Weiterer  e*  itjm  gefong,  bie  ^iftonjbeftimmung  unter 
SSorauöje^ung  einer  elTiptifd^en  Satin  auf  eine  ©leic^ung  7.  (Sira- 
beg  mit  (Siner  Unbefonnten  5U  rebuciren ;  ferner  bie  5tbf)Qnblun^ 
„Sur  le  Probleme  de  Keppler",  in  »elc^er  er  feine  fo  fni^t= 
bare  SieoerfionSformel  enthjidelte,  unb  eine  ganje  Slei^e  üon  Uh^ 
l^anblungen,  iuelc^e  baS  Problem  ber  brei  ^rper  unb  überf)aupt 
bie  9)?ecl)anif  beö  ^immelS  betreffen,  unb  fic^  jum  ^^eil  an 
feinen  berühmten  „Essai  d'une  nouvelle  methode  pour  resoudre 
le  Probleme  des  trois  corps"  anlehnen'),  toeld^en  bie  ^arifer 
Slcabemie  1772  frönte.  ©leidEjjeitig  fd)rieb  ßagrange  feine, 
auc^  für  bie  t^eoretifdje  5lftronomie  wichtige  „Mechanique  ana- 
lytique*)",  für  toeld^e  er  aber  in  ^arig,  an  beffen  5lcabemie  er 
1786,  narfjbem  i£)m  nacf)  bem  ^obe  griebric^'^  be^  ©ro^en 
ber  ßurator  ^er^berg  ben  Hufent^att  in  S3erlin  berleibet  i^atte^ 
übergegangen  mar,  erft  1788  einen  SSerleger  fanb,  unb  audf)  ba 
nur  unter  ber  S3ebingung,  bafe  er  in  einigen  Sa:^ren  bie  übrig 
gebliebenen  ©jemplare  fäuflic^  an  fiti^  jiefie.  @in  fold^er  eigene 
tbümlic^er  ©rfolg  mochte  baju  beitragen,  i^m  momentan  bie  Suft 
an  mat^ematifc^en  Unterfuc^ungen  gan§  §u  benel)men;  gett)ife  ift, 
ha%  er  bamal^  bei  jicei  Sauren  fein  matf)ematifd^eä  SSurf)  öffnete,, 
fid)  faft  nur  mit  ©efc^ic^te,  äl'Jebicin,  S3otanif,  zc.  befaßte,  unb 
namentlicf)  auc^  mit  S{)emie,  für  luel^e  i^n  ßaüoifier  ^u  intern 
effiren  njufete.  @rft  alä  er  beim  (Sintritte  ber  S^^etjolution  in  bie 
jur  ^^ifirung  eine§  neuen  ^aa^'  unb  ©etoic^töf^ftem^  genjä^tte 
ßommiffion  berufen  tourbe,  erwachte  fein  Sntereffe  für  mat{)ema* 
tifcfie  Unterfuc^ungen  wieber,  unb  blieb  big  ju  feinem  1813  er- 
folgten ^obe  nun  ununterbrochen  rege  unb  frud)tbar.  3""^ 
^rofeffor  ber  @co(e  normale  unb  fpäter  ber  @cole  pol^ted^nique 
ernannt,  trug  er  an  biefen  Schulen  feine  ^^unctionent^eorie  unb 
feine  5(uflöfung  ber  numerifc^en  Gleichungen  üor,  unb  auc^  ba* 
Snftitut,  in  Jöe(cf)e§  bie  9lcabemie  übergegangen  mar,  t)atte  fid^ 


')  Sorgl.  über  bcnfelbcn  Iric  Äcjlcpottcn  öon  8errct  in  ben  Compt.  rend. 
1873  VI  30. 

*)  Paris  178S  in  4  (2.  ?(.  1811,15  in  2  Vol.,  3.  3t.  burc^  »crttönb  ISöS). 


1(08  9.  dapitet    %k  aügemcine  ®rot)ttatictn. 

ebenfalls  feiner  äJZitt^eilungen  ju  erfreuen,  t)on  benen  mieber  ein 
großer  X^eil  ber  unterbeffen,  töie  tüir  Balb  pren  toerben,  burd^ 
Saplace  5U  einem  ©an^en  »erarbeiteten  SKediamf  be«J  ^inimel^ 
gu  gute  tarn,  tok  öorauö  feine  fd^önen  Slb^onbtungen  „Sur  la 
theorie  des  variations  des  elements  des  planetes*)".  3nt  Um- 
gänge xoax  Sog  ränge  meiftenS  n)ortfarg,  boc^  fonnte  er  ouc^ 
(eb^aft  merben,  toenn  Semanb  feine  3)?einung  antaftete.  ©einen 
©d^ülern  empfahl  er  immer  @u(er  gu  fefen,  bebauerte  fie  bagegen 
tuegen  bem  !aum  me^r  §u  benjöltigenben  Umfange,  töeld^en  W 
SSiffenfcf)aften  gett)onnen  ^aben:  „Si  j'avais  ä  commencer", 
fagte  er  einft  „je  n'etudierais  pas,  caf  ces  gros  in  quarto 
me   feraient  trop  peur®)". 

170.  ^ierre  Simon  ßa^ilacc.  3öa§  (guler  für  bic  l[)ö^erc 
2(natt)fis>,  baö  leiftete  Saptoce  für  bie  t^eoretifc^e  Stftronomie. 
3u  3Jeauniont  en  Sluge  im  Departement  Satbabog  am  28.  SKärj 
1749  geboren,  ^eicfinete  fic^  ^ierre  ©imon  Saplace  fc^on  in 
früt)er  Sugenb  burc^  felteneg  @ebäd^tni§  unb  gro^e  ^affungä^ 
fraft  au§,  machte  fi(^  mit  aßen  SSiffenfd^aften  befannt,  unb 
ejceüirte  namentlich  in  ben  alten  ©prad^en,  fomie  in  t^eologifc^en 
ßontroberfen.  5tud^  in  ber  9Katf)cmati!  i)attt  er,  tüie  feine  1766 
bi§  1769  in  ben  Muriner  Sßemoiren  öeröffentli^ten  3(bf)anb= 
lungen  über  gewiffe  ^^art{)ien  ber  Sntegratre^nung  jeigen,  fd^on 
frütje  bebeutenbe  ©rfolge.  3n  g'otge  baoon  würbe  er  §um  Set)rer 
l)er  3Katt)emattf  an  ber  SO'iilitärfc^uIe  feiner  9i?aterftobt  ermä^It, 
unb  balb  barauf  ?^um  (£jaminator  beim  !önigl,  Slrtiöeriecorpg  ju 
^an^  beförbert,  fonjie  1773  in  bie  5(cabemie  aufgenommen. 
©d)ün  bamatö  bilbeten  bie  Integration  ber  Differentialgleichungen, 
—  bie  SBafjrfd^inlid^feitgrec^nung ,  Ujetc^e  er  1812  mit  feiner 
^Theorie  aualytique   des  probabilites"  unb    1814  mit  feinem 


*)  Mem.  de  l'lnst.  1808/9. 

^)  SSergl.  für  fiagvange  fein  Eloge  par  Delambre  (Mem.  de  l'lnst. 
1812),  —  ferner  „P.  Cossali,  Elogio  di  Luigi  Lagrange.  Padova  1813 
in  8",  —  imb:  „Augelo  Forti,  Intorno  alla  vita  ed  alle  opere  di  Luigi 
J^grange  (2  ed.  Roma  1869  in  8)". 


170.    ^^Jicnx  Sinion  Saplace.  509 

nac^^cr  oft  aufgelegten  „Essai  philosophique  sur  les  probabi- 
lites"  bebac^te,  —  unb  hk  t^eoretifc^e  5(ftrpnoinie,  n^etc^e  i^m 
beifpielgrt)eife  1773  ein  „Memoire  sur  Tinvariabilite  des  grands 
axes^)",  1785  eine  „Theorie  du  mouvement  et  de  la  figure 
elliptique  des  planetes",  1790  eine  5(bf)anblung  „Sur  le  flux 
et  le  reflux  de  la  mer",  ic.  öcrbanfte,  —  bie  fiieblingggebiete  für 
feine  ©tubien,  benen  er  fortttjä^renb  treu  blieb.  238äf)renb  ben 
erften  3^^*^"  ^er  franjöfifc^en  S^JetioIution,  bie  if)n  5.  33.  neben 
Sagrange  in  ber  ßommiffion  für  Maa^  unb  Q^mid^t  unb  an 
ber  (Scole  normale  t^ätig  fal)en,  befdE)äftigte  er  fic^  energifcf)  ha^ 
mit,  bie  5(rbeiten  feiner  95orgänger  unb  ^eitgenoffen  über  ^^ragen 
ber  t^eoretifc^en  5lftronomie  mit  feinen  eigenen  §u  einem  (Spangen 
5U  bereinigen  unb  fo  brachte  er  fd)on  bi§  1799,  tt)0  it)n  S^apoteon 
5um  5D2inifter  be^  Snnern  ernannte,  bie  gtoei  erften  93änbe  feiner 
fofort  näfier  gu  befprec^enben  3J?e(f)anif  beä  ^immelö  fertig,  auf 
ft»elc^e  er  fd^on  du  paar  Safere  oorl^er  burrf)  bie  bereite  früf)er 
ertoäfinte  „Exposition  du  Systeme  du  monde"  Vorbereitet  f)atte. 
3um  ©lücfe  für  bie  äSiffenfdjaft  blieb  er  berfelben  nid^t  lange  ent= 
gogen,  unb  !ef)rte  balb  »ieber  gu  ruhiger  Xf)ättg!eit  am  3ns 
ftitute  unb  bem  neugegrünbeten  S3ureau  be^  Songitubeö  jurücf, 
uoUenbete  bie  ertt)ä{)nten  großen  SBer!e  unb  blieb  bi§  nat)e  an 
feinen,  am  5.  Mäx^  1827  erfolgten  ^ob  geifte^frifrf)  unb  ge= 
funb.  'äU  an  feinem  ^obeätage  bie  an  feinem  ßager  fte^enben 
^eunbe  feiner  großen  ©ntbedungen  gebuchten,  foE  er  bitter 
täd^elnb  gefugt  t)aben:  „Ce  que  nous  connaissons  est  peu  de 
chose,  mais  ce  que  nous  ignorons  est  immense."  —  '^on 
S^apoleon  in  ben  ©rafenftanb  erhoben,  unter  ber  ^eftauration 
pm  ^air  unb  äJ^arquiö  ernannt,  unb  überf)üupt  ftf)on  tt)ä^renb 
feine«  Sebenä  mit  allen  @t)rcn  überpuft,  crtoieö  man  if)m  aud) 
nad)  feinon  ^obe  noc^  bie  @^re,  auf  öffentliche  Soften  eine  Ö)e= 


')  ^cr  eigentliche  litel  ift  „Recherches  sur  le  principe  de  la  Gravita- 
tion universelle  et  sur  les  inegalites  seculaires  des  planstes  qui  en  de- 
pendent  (Mein,  des  sav.  etraug  1773,  publ.  1776)". 


510  9.  Kapitel.    ®ie  allgemeine  6)raüitation. 

yammtausgabe  feiner  ^auptrocxk  ju  öeronftalten  *),  —  tt)ä^renb 
ber  §errjc^aft  ber  Commune  bagegen  tuurbe  im  grüt)|af)r  1871 
bag  früt)er  üon  i^m  in  Hrcueil  bett)0^nte  Sonbf)au^  gep(änbert, 
bte  93i6ItDtt)ef  öerroüftet,  ja  ein  %\)nl  ber  Don  bem  grofeen  Slftro» 
nomen  ^interlaffenen  SKanufcripte  in  ben  öorbeiftie^enben  SBieüre* 
§lu§  geworfen*), 

171,  5)le  M^caniqae  Celeste.  ^a§  aKerbingö  a(§  eine 
5ttjeite,  aber  aU  eine  unenblic^  auägebe^nte  unb  bereicherte  5ln8= 
^abe  Don  ^enjton'^  ^rincipien  §u  betrad^tenbe  2Ber!,  öon  ttjelf^em, 
ttie  fd)on  erwähnt,  Saptace  im  Saf)re  1799  unter  bem  %itd 
^Mecanique  Celeste"  §tt>ei  erfte  ©änbe  ^erau^gob,  benen  er  fo= 
bann  1802,  1805  unb  1825  je  noc^  einen  93anb  folgen  liefe, 
ift  fo  ca:|jitaler  Statur,  ha^  bon  i^m,  tt)ie  c§  früher  für  bte  ent« 
fljred^enben  2öerfe  ber  ^totemöuä,  ©opemicuö  unb  Sfletuton  ge* 
fd^et)en  ift,  eine  furje  Sn^altäüberfid^t  folgen  mag:  S)ie  510 ei 
erften  iöänbe  enthalten  unter  bem  Xitel  „Theorie  generale 
des  mouvemeuts  et  de  la  figure  des  corps  Celestes"  ben  aU* 
gemeinen  Zi)dV),  ber  t)tntt)ieber  in  fünf  SJüd^er  jerfäßt,  meiere 
ber  Slei^e  nact)  bie  allgemeinen  ©efe^e  beg  (^leicfigemid^te^  unb 
ber  öetoegung  entmideln,  —  ha^  ^efe^  ber  allgemeinen  ©c^mere 
unb  bie  barau§  folgenben  S3ett)egungen  ber  «Sc^ttjerpunlte  ber 
^immelöförpcr  auäeinanberfe^en,  njobet  erft  bie  ettipttfd^e  S3emc* 
Qung  unb  bie  S3eftimmung  if)rer  (Elemente,  bann  bie  fpätcr  nocl§ 
einläfelidier  ^n  berü^renbe  X^eorie  ber  Störungen  burdligenommen 
lüirb,  —  bie  gigur  ber  |>immelgför|jer  beljanbeln,  n^obei  fpe^iell 
für  W  (Srbe  W  ©rgebniffe  ber  ©rbmeffungen  in  ©etrad^t  ge* 
^ogen  »erben,  —  bie  Döcillationen  be§  9J2eereö  unb  ber  Sltmo* 


'0  ^&ri8  1843—48,  7  Vol.  in  4. 

8)  aScrgl.  für  Saptace  ba«  1829  üon  Courier  in  Rev.  encyclop.  Tom.  43 
cingerücftc  @toge;  femer  ©eogr.  ©p'^em.  IV  70—75  unb  176^183. 

')  SSon  biefem  aßgemcinen  X^eile  mad)tc  Qo^.  Äorl  Surt^orbt  unter  ben 
9tugen  öon  Sa|ilace  eine  beutf(]^e  Uebcije^ung,  roeld^e  Scrfin  1800—2  in  ?iWd 
Cluortbönben  crfc^ten,  —  fpäter  S9owbitc^  eine  citglifd)e  Uebcrfc^ung,  bie  burc^ 
toeitlöufigen  Kommentar  auf  4  Ouartanten  anfdöiPoK,  tucldje  S3ofton  1829—39 
gebrurft  lourben. 


172.    ^ie  fofl.  Störungen.  511 

fpfjöre  untersuchen,  toobct  baS  im  ^Igenben  nocl§  fpesieÜ  ju  cr= 
wätinenbe  ^f)änomen  ber  Sbbe  unb  glutt)  natürüd)  bie  ^oupt* 
rotte  ipielt,  —  unb  enbtic^  bie  SSetoegung  ber  .^immeläförper  um 
if)re  @c^tuer|)unfte  betrachten,  luobei  bei  ber  @rbe  fpegiett  bie 
^t)eorie  ber  ^räceffion  unb  S'Jutation,  bei  bem  SDZoube  biejenige 
ber  Vibration  entujicfclt  tüirb.  ^er  britte  unb  öierte  ©anb 
geben  bagegen  unter  bem  ^itet  „Theories  particulieres  des 
mouvements  Celestes"  in  ttjeitem  üier  SSüc^ern  bie  ©pe^iolttieoriett 
ber  einjetnen  ^taneten,  be^  ©rbmonbeä,  ber  übrigen  ©ateltiten  unb 
ber  Someten,  unb  in  einem  fünften  S3uct)e  tüirb  an^angStueife  noc^ 
bie  JRefraction,  bie  ^^pfometrie,  ber  @inftu§  eineS  toiberfte^enben 
DKittelä,  2c.  befjonDett.  2)er  fünfte  Sanb  enblid§  gibt  eine 
fur^e  (5)e)c^icf)te  ber  SJJec^anif  be«  ^immetS  unb  eine  'Siei^e  toon, 
^um  XI)ei(  eb^nfaflg  fjiftorifd^cn ,  SfJadfiträgen  ju  ben  früt)erett 
iBönben.  —  3Jei  fo{c|  reid^em  Sn^alte  bilbet  bie  Mecanique 
Celeste  eine  ber  tüic^tigften  Seetüren  für  jeben  (SJeometer  unb 
^ftronomen,  —  aber  auc^  eine  ber  fdjnjierigften;  benn  Sa* 
place  roar,  um  fein  SBer!  mcf)t  über  jebeä  erloubte  Waa^ 
üuääube^nen,  genötf)igt,  mele  ber  urfprüngücl^  gemoc^ten  @nt* 
tpicflungen  für  ben  ®ruc!  einfach  augjuftreic^en,  unb  fe^r  oft 
ift  eä  gerabe  \>a,  too  man  ftatt  ber  toeggelüffenen  9tec|nung  bie 
fo  unfcf)ulbig  fcf)einenbe  ^f)rafe  ^11  est  aise  de  voir"  lieät,  gar 
nic^t  leicht  bicfelbe  mieber  f)er§uftellen,  —  brauchte  ja  Saptacc 
felbft  einmaP)  an  einer  folcfjen  «Stelle,  unb  §n)ar  balb  nac^bem 
er  fie  gefc^rieben  t)atte,  bei  einer  <Stunbe  ^dt  um  ben  ^aben 
ber  9iecl)nung  toieber  aufjufinben. 

172.  ^ie  füg.  ©törnngen.  SBölirenb  SfJetuton  junäc^ft 
nur  bie  ettipti)cf)e  Setoegung  bemeiftern  tonnte,  toelc^e  ein  Äörper 
um  einen  dentralförper  in  ^^olge  ber  gegeufeitigen  Slttraction 
einäufcl)lagen  f)attc,  unb  für  \i)n  bie  übrig  bleibenben  Ubxoä' 
Carnigen  jtuifcfien  Beobachtung  unb  1t)eorie  fomit  al§  eine  3lrt 
(Stö^rungen  biefer  eßiptifcfien  ©emegung  auftraten,  gelang  eö 
feinen  ^Rac^folgern  @uler,  (Slairaut,  b'?(lembcrt,  2a' 
*)  95crgL  Vol.  1  von  ©ic-t'«  ^M^langes". 


512  0.  tJa^itcI.    5>io  nflöejitcinc  (iivauitntion. 

g  r  a  n  g  e  unb  fobann  namentlich)  and)  ß  a  p  I  q  c  e ,  biefem  Problem 
ber  ^trei  Äörper  baö  fcf)on  bei  ber  %i)€oxiQ  beö  50^onbe§  als 
unabhjciöbar  aufgetretene  Problem  ber  bret  Körper  aud)  für  bie 
Planeten  unb  (Kometen  mit  immer  grij^crm  (Srfofg  an  W  Seite 
5U  fteöcn,  b.  i).  Qk\d)mä^iQ  andi)  ben  Sinftu^  einer  9fJeif)e  britter 
Körper  in  9fiedjnung  ^u  bringen,  ^te  golge  baüon  mar  ber 
9iad)meiö,  bafe  and)  in  biefem  ^alle  im  ^fllgemeinen  eine  eÜiptifc^e 
Seioegung  ftatt  t)ot,  bafe  aber,  aud)  menn  man  nur  ben  erften 
^oten^en  ber  ftörenben  9}?affen  Ü?ed)nnng  trögt,  bie  Elemente 
ber  @ttipfe(mit  einjiger  §tu§nat)me  ber  großen  ?tje)  langfam  fort^ 
fd)reitenben,  fog.  „feculären"  SSeränberungen  untermorfen  finb, 
meiere  jeboc^  für  (Sjcentricität,  Sf^eigung  unb  Sänge  beg  ÄnotenS 
gmifc^en  engen  ©renken  eingefdjloffen  bleiben,  fo  ha^  nur  ha^ 
^erit)el  feinen  Slreiölauf  fortfe^t,  um  jebod^  nad)  2(b{üuf  oon 
Sal)rtaufenben  ebenfafiö  jur  alten  Sage  jurüdjufefiren,  —  ^a^ 
alfo  in  unferm  Sonnenft)fteme  bie  Stabilität  t)ort)errfd)enb  ift, 
unb  feine  CSfiften^  auf  bie  (ängften  ßäkn  ()inou§  gefidjert  er= 
fd)eint.  3(üerbingS  ftimmt  and)  ber  in  biefer  tjariabeln  ößipfe 
manbetnb  gebeerte  ober  fingirte  'JjLUanet  nid^t  genau  mit  bem 
mirflic^en  jufammen,  fonbern  (egterer  mac^t  fleine  D^ciüationen 
um  ben  erften,  meld)e  in  ben  fog.  „periobifd)en"  Störungen  ju^ 
fammengefafet  werben,  aber  aud)  burd)  bie  2:f)eorie  b^reitö  fo 
jiemüd)  bcmältigt  merbcn  konnten. 

173.  2)ie  t^tovit  bct  ©Bie  unb  ^Intf).  Um  nod)  an  einem 
picikn  Jöeifpiele  bie  fucceffit)cn  ^ortfc^ritte  ber  9)kc^anif  be§ 
§immet§  ju  jeigeu,  mäüjlen  mir  W  ©rfd^einungen  ber  (^bhc  unb 
^^lutf):  Sdion  Strabo  befd)rieb,  jum  2;t}ci(  auf  JÖJitt^eilungen 
Oon  ^ofiboniuö  geftü^t,  biefelbcn  ganj  richtig,  unb  eö  ift 
gar  feine  ^xa^e,  ha^  fd)on  bie  3((ten  bemerken,  biefetben  I)ängen 
mit  ben  eJeUungen  oon  Wionh  unb  Sonne  ^ufammen,  fagt  ja 
(S  i  c  e  r  0 :  ..  Marinorum  aestuum  accessus  et  recessus  motu  luuae 
gubernatur",  unb  ^üniuö  fogar:  „Aestus  niaris  accedere 
et  reciprocare,  maxime  mirum,  pluribus  quidem  modis,  -^erum 
causa  in  sole  lunaque."     5tber  cigentlid)e  9fiec^enfd)aft  über  bie 


174.    ©iujcppc  ^iflääi.  513 

Urfadjc  bicfer  SSorgönge  fonnten  fie  \id)  boc|  ntc^t  geben,  iinb 
e§  geprt  §u  ben  SSerbieitften  üon  ©teöin  imb  Äepler  fi^ 
jene  Sejiefjimgen  näfier  Qngefet)en  unb  ti»enigften§  ongebeutet  ju 
f)a6en,  bofe  in  ber  @b6e  unb  ^lut^  mut^ma^Iic^  eine  ?tttraction^= 
erfc^einung  üorfiege,  ja  ein  S3en)ei§  bafür,  ha^  ber  ?(njie^ung§= 
freiS  beä  9}?onbe§  ftc|  hi^  jur  @rbe  erftrecfe.  «Sonberbarer  SSeife 
t)ertt)arf  ober  (SJaUIei  bie  Se^re  Kepler 'g  mit  einer  genjifjen 
^eftigfeit,  unb  tüottte  biefe  (Srfd^einungen  abfolut  mit  ber  S^Jotation 
berSrbe  in  3«fQntmenf)Qng  gebrücJ)t  ttjiffen.  33o(b  gettjonn  jeboc^ 
Äepler'g  ?(nficl^t  U)ieber  bie  Obertjanb,  unb  ai^  Sf^etoton  im 
(Staube  ttjor ,  tt)enigften§  bie  allgemeinen  ^efe^e  au^  feiner 
Stttraction^t{)eorie  ju  begrünben,  fo  l^alf  bie§  bereite  baju,  ber 
Septem  (gingang  ju  öerfc|affen.  Sn  Weiterer  5lugfüt)rung  öon 
^J^etPton'g  ^eorie  gelang  el  fobann  Daniel  ^^ernonUi, 
Seon^arb  (guter  unb  ©olin  9??ac{aurin  ifjre  bereite  bef|)ros 
dienen  berü{)mten  ^rei^fc^riften  über  biefen  ©egenftanb  auSju^ 
arbeiten*);  aber  fo  fd^ön  bie  öon  itjuen  erhielten  ^^ortfd^ritte 
auc^  ttjaren,  fo  blieb  bod^  nod)  mandE)er  ^unft  im  Unfkren,  unb 
e§  gelong  erft  Saploce  unter  ^Intoenbung  ber  @efe^e  ber 
^^brob^namif  unb  ber  aug  langjährigen  S3eoba(^tungen  in95reft 
erl)attenen  (£rfa()rung§refultate,  bie  tl^eoretifdf)e  Unterfuc^ung  in 
feiner  3)?edf)anif  beB  §immet§  ju  einem  getoiffen  5(bf(f)Iuffe  ä" 
bringen,  unb  fogar  ben  detail  ^inlänglid)  ju  bett)ältigen,  um 
§.  93.  fiinien  gleicher  ^lutfijeit  ober  fog.  „SfoTad)ien"  augju* 
mittein.  ©eitler  ift  eS  namentlic|  S  u  b  b  o  cf  unb  SB  ^  e  ft)  e  11  ge* 
lungen  bie  8a(^e  noc^  etma^  Ujeiter  ju  füt)ren*). 

174.    ^iu^ppt  ^iajsi.    Xro^  ber  fc^önen  (gntmicf (ung  ber 
SDJed^anif  be^  .|)immel§  bur^  Saplace  folgte  if)rer  ^ublifation 

')  aScvgl.  157. 

*)  SSergl.  i^rc  1830—50  in  ben  Phil.  Trans,  erfc^icncncn  ja^treid^cn  bc= 
treffenbcn  ^t^anblungen,  fowic  be*  ©rftcrn  Sdjrift  „An  elementary  treatise 
on  the  tides.  London  1839  in  8".  —  3öiUiam  SS^ewea,  1794  ju  2on= 
Carter  geboron,  ftarb  1 8(i6  ali  ^rofcffor  unb  Äanjler  ber  Uniücrfität  dam.' 
bribge.  SSergl.  für  i^n  Xob^untcr :  „WheweU's  writings  and  correspondence. 
T.oiKlon  1876,  2  Vol.  in  8«. 


514  9.  (SüVitel.    %k  aügcmt'ine  ®vaintation. 

am  @nbc  beC-  aditje^nten  3af)rf)unbertö  fcfion  am  erften  Xage 
be§  neuen  3a()r()unbert§  eine  Gntberfung,  beren  SUerfolgen  fie, 
imb  5tt)ar  f^ejieö  bic  oorljanbcne  Tteoria  motus,  ntc^t  gehjac^jen 
frfjien,  —  näinlitf)  hk  ©ntberfung  eines  üeinen  ^(aneten  jlcifdien 
9}?org  unl»  Jupiter  burd)  ^^ia^^i :  3^  ^^onte  in  bem  bamalö  oon 
©raubünbtcn  belierrfc^ten  3Seltlin  im  Sa^rc  1746  geboren,  toax 
©iufcp^je  ^ia/^^i  1764  nad^  Dorbereitenbem  Unterrid^t  in  WflaU 
lanb  bem  Xt)eatiner^Drben  beigetreten,  —  Ijatte  nacfi^er  feine 
©tubien  in  Xurin  unb  9fiom  fortgefe^t,  unb  fid)  an  Ie^)term  Drte 
bie  ®unft  oon  £efeur  unb  Sacquier  erhjorben'),  —  mar 
bann  an  öerfd^iebenen ,  burd)  feinen  Orben  geleiteten  Sottegicn 
aU  Sector  unb  ^rebiger  tiernjen  bet  roorben^  —  hi^  er  enblid^ 
1780  naä)  bem  3Jatf)e  bon  Sacquier  ben  ße^rftut)!  ber  ^ö^crn 
9}?att)emati!  an  ber  5(cabemie  §n  Palermo  übernal}m,  unb  (hierauf 
einige  3at)re  fpäter  jum  SDirector  einer  bort  ju  erbauenben 
©ternnjorte  befignirt  tuurbe.  ^  na§m  nun  Urtaub,  bract)te  hai 
^ai)x  1787  bei  Salanbe  in  ^^ariö  §u,  um  fid^  in  bie praftifc^e 
9I[tronomie  einführen  ju  laffen,  —  ha^  folgenbe  Sa§r  in  @ng> 
lanb,  t^eitö  fid)  bei  3)?a§lel^ne  auc^  mit  ben  englifd)en  Se- 
obad^tung§metl)obcn  öertraut  ^u  mad^en,  t^eilö  uamentlicö  um 
bei  9lam§ben  bie  Sonftruction  eineä  fünffüßigen  S5erticalfreife§ 
ju  betreiben,  ber  über  einem  breifüßigen  ^l^imut^alfrcife  aufge- 
fteEt  unb  tüie  biefcr  mit  mi!ro»!o|)ifd)er  ^Iblefung  oerfe^en  U^erben 
fottte,  unb  lüar  mirflid)  fo  glüdlicf)  fc^on  im  ©ommer  1789 
nid)t  nur  biefe»  §auptinftrumeut,  fonbern  nod)  ein  3Jättag§rot)r 
unb  oerfd)icbene  ^ülf^apparote  für  Palermo  einfd)iffcn  ju  tonnen, 
n)0  nun,  ®anf  be§  oom  ^ßicefönig,  bem  dürften  Saramanico,  ge- 
nommenen 3ntereffe§,  auf  einem  Xljurmc  be§  fdnigl.  ^alafteö  bie 
nöt^igen  i8orfet)rungen  §ur  Sfuffteüung  gemadjt  unb  im  Wtai 
1791  bie  regelmäßigen  53eobac^tungen  begonnen  mürben,  oon 
benen  ^iajji  1792  in  feinen  ..Della  specola  astronomica  di 
Palermo  libri  quatro')"  bereits  yjad)rid)t  geben  fonute.    '•^ta^ji 

')  SScrfll.  füv  tiefe  beibcn  ü)iänitcr  U)G. 
*)  Palermo  17f«2  tu  '^-ut. 


175.    ßad)  unb  Otber3.  51  & 

ftcÜte  fid)  Don  ha  an  eine  SfJeüifion  bes  ^immel^  jur  Seben§* 
aufgäbe,  unb  lieferte  witflid^  fc^on  1803  in  feinem  6748  @tern= 
pofitionen  enttjaltenben  erften  Sataloge,  ben  „Praecipuarum 
Stellarum  inerrantium  positiones  mediae  ineunte  seculo  XIX 
ex  observationibus  habitis  in  specula  Panormitana  ab  1792 
ad  1802  3)",  ein  äße  früljcrn  Slrbeiten  biefer  Slrt  weit  über* 
treffenbeö  SSerf,  baö  i()m  ^ugleic^  als  ^ebenertrag  om  1.  Scinuar 
1801  hk  ©ntbccfung  eineö  neuen  9Bettfi)r^erö  abmarf,  ber  juerft 
für  einen  ßometen  gel^alten  tourbe,  fpäter  aber  ftc^  al§  ein 
neuer  planet,  ttjelc^er  ben  S^Jamen  (Sereö  erhielt,  entpuppte.  293ir 
toerben  ben  detail  unb  bie  folgen  biefer  ©ntbecfung  nacft  unb 
nad)  einlö^Iid^  !ennen  lernen*),  unb  bemerfen  ^ier  nur  nod), 
t)a^  ^iajji  1826  nad)  fd^önften  oftroitomifc^cn  Erfolgen,  auf 
lüelc^e  noä)  mef)rmall  jurüdjufommen  fein  Ujirb^),  ju  S^Zeapel 
ftarb,  njotjin  er  in  Wlaa^-  unb  (SJen)icJ)t!^angeIegenf)eiten  ju  reifen 
Qef^aht  i)atk "). 

175.  ^ad)  unb  OlberiJ,  ^ie  (Sntbeduug  ber  ßere^  roar, 
toie  h)ir  fpäter  §ören  ttjerben^),  feine  ganj  unernjartete,  unb  eö 
n)urbe  fo  aud^  ber  öon  ^ia^^i  urfprüngtii^  alö  Somet  ange^ 
!ünbigte  neue  SSanbelftern  üon  ^Inbern  öor  \i)m  aU  ^lonet  er* 
!annt,  unb,  nac^bem  i^n  ber  (gntbeder  auö  oerfc^iebenen  llrfac^en  ^) 
aug  ben  klugen  öerloren  f)atte,  energifc^  n)ieber  aufgefnrfit. 
9^ament(icf)  f)aben  fic^  in  biefer  ^infic^t  Qad)  unb  Dlberö  bie 
größten  SSerbienfte  ern)orben:  3"  ^^^f*^  l"^ö4  geboren,  mürbe 
granj  Xaüer  üon  Qa6)  in  einer  Sefuitenfc^ule  erlogen,  unb 
1769  burc^  ben  QSenugburd^gang  unb  ba^  ^Tuf treten  eineg  großen 
Kometen  für  bie  5(ftronomie  getoonncn.  9Jac^bem  er  furje  3^^^ 
in   ber   öfterreic^ifc^en  Strmee   gebleut   unb   eine   ^rofeffur  ber 


')  Panormi  1803  in  gol. 
*)  S3crgl.  17.")  unb  176,  bcfonbers  aber  241. 
")  So  j.  S.  258. 

0)  5ScrgI.  für  ^in^ji  IV  275—292   metner  S3iogrop^icn :    ferner  „B.  E. 
Maineri,  L'astronomo  Giuseppe  Piazzi.    Milano  1871  in  8". 
•)  tyergl.  240.     ^)  Sicvgl.  241. 


51  ö  0.  (Kapitel.    3)ic  aßgemctnc  ®ramtatioii. 

ajiedöonif  in  2mhevQ  öerfcl)en  ^otte,  ging  er  auf  0{eifcn,  ^ielt 
fic^  längere  3eit  in  ^ariö  ouf,  njo  er  mit  Salanbc,  Soptocc, 
S3od)Qrt  be  @aron,  k.  öerfe{)rtc,  —  fiebelte  im  ^erbft  1783 
nad)  Sonbon  über,  tt)o  er  mit  äKa^fet^ne/^erfc^el,  dtamd'- 
ben,  2c.,  unb  namentlich  mit  bem  fädfififd^en  ©efanbtcn,  bem 
©räfen  §einric^  t)on  53rüt)t,  befannt  mürbe,  ber  ein  fe{)r  eifriger 
iÖieb^aber  ber  ©temfunbe  mar,  unb  ficf)  in  ber  9lät)e  üon  ßon= 
bon  eine  eigene  ©ternmarte  erbaut  t)atte.  SSon  biefem  alö  (^e= 
feßfc^after  unb  Se^rer  feiner  Äinber  inö  §auä  aufgenommen, 
Derlebte  Qad)  in  fionbon  einige  fe^r  angenel^me  unb  inftructiöe 
Sa()re,  unb  folgte  bann  1786  einem  9fiufe  beg  ebeln  ^er^og 
©ruft  II  t)on  @ad)fen=(SJot^a,  ber  if)n  auf  ©mpfci^Iung  be^ 
trafen  §um  ^irector  ber  Don  i^m  planirten  neuen  ©temmarte 
I)aben  mollte,  bie  bann  aud^  mirfiic^  hi^  gum  §erbft  1791  auf 
bem  (Seeberge  bei  @ott)a  unter  ber  Seitung  Don  Qad)  erbaut 
mürbe.  5fbgefel)en  Oon  einigen  fleinern  unb  großem,  §um  Xtjeil 
mit  bem  ^ergog  au^gefüfirten  unb  immer  für  bk  ?(ftronomie 
nu^bringenb  gemacf)ten  9?eifen,  blieb  ßadf  bi§  gu  bem  1804  er- 
folgten ^obe  feinet  fürfttic^en  öiiJunerg  in  @otl)a,  —  arbeitete 
bort,  mie  mir  nod^  oielfac^  (SJeIegenf)eit  t)aben  merben  nä^er  au§^ 
5ufüt)ren^),  mit  fabelljaftem  ^Iei§e,  —  unb  mufete  binnen  menig 
3at)ren  feine  Sßarte  nic^t  nur  ju  einer  üortrefflic^cn  @cf)ulf  für 
pra!tifc|e  5lftronomie  ^u  mad^en,  mie  un§  bie  S^iewlanb, 
iöo^nenberger,  S3urff)arbt,  ^eef=^ßaI!oen*),  ^orner, 
S^ürg,  fiinbenau,  2c.  bemeifen,  —  fonbern  auc^,>  burc^  feine 
ausgebreitete  ßorrefponben^  unb  bie  oon  \\)m  gegrünbeten  Sour^ 
na(e^),  ju  einem  eigentlicljeu  SWitteljjunfte  ber  gefammten  oftro- 
nomifct)en  Xtjätigfeit  jener  >^,  in  meiere  unter  5tnberm  bie  im 
(Eingänge   befproi^ene  ^ntbccfung   fiel,   meldie^)   ot)ne   feine   be= 

8)  «crgl.  i.  35.  179,  215,  224,  258,  JC. 

*)  San  Srrcberit  »an  5öecf=(£atfoon  luurbc  1772  ju  ©röniiigcn  ßeboicn, 
tDor  botnolä  befigiiirter  Strcctor  für  bie  Stcinioartc  in  Stniftorbam,  fom  f^jötcr 
imd)  £ei}bcn,  U)ü  er  aber  wenig  llntcrftü^ung  fanb,  unb  ftarD  1811  ju  Utrecht. 

*)  «Bergl.  270.    «)  iBorgi.  241. 


175.    3«d)  unb  Clber«.  517 

treffenbe  I^ätigfeit  anerfannterma^en  fe^r  tDot)rfc|einIic^  ^üieber 
gans  üertoren  gegangen  tt)äre.  9^ad)  bem  testen  Söitten  beö  ^er^ogö 
^um  Cberl^ofmeifter  üon  beffen  ebenfo  vortrefflicher  unb  au6)  für 
^Iftronomie  t^otiger  äöittwe,  ber  ^ergogin  Wlaxia  6f)arIotte  Slmatia 
t)on  ©ad^fen  -  3Keiningen,  ernannt,  hva6)te  Qaä)  hi^  ju  t^rem 
1827  erfolgten  Xobe  toeitauS  bk  metfte  Qdt  mit  berfelben  auf 
tReifen  unb  längern  5lufentt)alten  in  SKarfeiHe  unb  (SJenua  §u, 
blieb  aber  immerfort  für  feine  Journale  unb  bie  ?lftronomie 
überhaupt  t^ätig ').  Seiber  erfranfte  er  bann  aber  aud)  felbft 
an  ©teinbefc^njerben,  mu^te  längere  ?tufentf)a(te  hü  bem  6f)irurgen 
©oiale  in  ^ari^  machen,  unb  fiel  fd^tie^tid^  bafelbft  1832  ber 
(Spolera  §um  Dpfer*).  —  3«  ^^n  S^erbienften  bon  3acJ)  gef)ört 
€ö  namentlidfi  auc^,  anögej^eic^nete  junge  ^äfte  bä  i^rem  erften 
Eintritt  in  bie  njiffenfc^aftlic^e  ©arciere  unterftü^t  unb  ermut^igt 
^u  t)aben,  fo  5.  33.  DlberS  unb  93effe(.  SSon  Se^term  mirb  balb 
fpejieti  ju  fprec^en  fein^),  ©rfterer  ift  bagegeh  f)ier  noc^  furg  §u 
bet)anbeln:  2)em  öon  SSremen  gebürtigen  Pfarrer  3o{).  @eorg 
Dlberg  in  ^rbergen  1758  geboren,  befud^te  ^einrid^  3öilt)etm 
^att)ia§  Dlberö,  nac^bem  1760  ber  SSater  an  ben  ^om  ju 
53remen  berfe^t  tt»orben  toax,  hk  bortigen  vgd^ufejt,  —  trieb  ettoag 
^ftrognofie  unb  bann  ebenfattö  priöatim  Slftronomie,  für  hk  if)m 
fobann  matf)ematifc^e  «Stubien  notl^menbig  mürben.  @r  hvad^te 
eö  alö  ?(utobibaft  in  beiben  SBiffenfc^aften  fo  meit,  ha^  er  fcJ)on 
bie  ©onnenfinftemife  oon  1777  19  beobarfjten  unb  berechnen,  — 
ja,  alä  er  in  bemfelben  Sa^re  befjufS  mebicinifc^er  ©tubien  nac^ 
<S)öttingen  abging,  bort  bereite  Ääftner'S  SSortefungen  über  §ö^re 
3Jlatt)ematif  miti)?u^en  befud^en  fonnte,  —  auc^  1779  im  ©tonbemar 
einen  erften  Kometen  ju  beobachten  unb  ju  berechnen.  3m  Sa^re  1780 


^  «etfll.  ä.  SB.  222,  228,  251,  ic. 

*)  SSergl.  meine  etnge^enbe  92ottj  über  S^i)  in  9?r.  35  metner  Stftronom. 
SJiitt^.,  —  jowic  bie  Oielen  95riefe  üon  ^aä)  on  §omcr  unb  ©d^ifcrli,  »oelcöc 
ic^  nadj  unb  nod)  tu  ber  3üt(^-  SSicrt.  jum  ?lbbrucf  brodjte.  3)ie  55riefc  an 
3ft(^  iinb  (cibcr  oon  fiinbenau  bem  ^ucr  übernntwortet  roorben. 

»)  «ergl.  177. 


518  ö.  Sa^tcf.    ®ie  aügentcine  (SraDttatton. 

:|)tomomrte  er  mit  feiner  je^t  noc^  gefc^ä^ten  ^iffertation :  „De 
oculi  mutationibus  internis";  bann  befuc^tc  er  bie  fitnifd^en 
5(nftQlten  unb  ^ofpitöler  in  SBien,  —  mit  Ääftner'§  ©mpfelilung 
auc^  §ell,  bei  me%m  er  1781  VIII18  Uranug  beobachtete, 
ber  bi§  ba^in  in  SBien  noc^  nic^t  gefunben  toorben  toax.  5m 
^erbft  1781  lehrte  er  nad^  Sremen  gurüc!,  unb  erfreute  ftc^  balb 
einer  großen  ärätlic^en  ^rajig.  !l)ie  Slftronomie  betrieb  er  jur 
(gr^otung,  l^atte  on  Senator  So^anneä  ©ilbemeifter  bafür 
einen  geUjanbten  ©epifen,  an  Oberamtmann  Schröter  in  bem 
benachbarten  Silient^al  einen  todtttn  befreunbeten  ^ac^genoffen. 
@r  fonb  mefjrere  ßometen  ouf,  namentlich  ben  öon  1815,  — 
unb  fuc^te  fie  ni(i)t  nur  am  ^immel,  fonbern  ouc^  in  ^ü^em, 
ju  ftjetc^em  Qtotdt  er  eine  faft  öoltftänbige  Someten  ^  95ibIiot^ef 
fammelte,  metcfie  je^t  eine  ^auptjierbe  ber  großen  S3iic|erei  auf 
^uüotüa  bilbet.  3n  jungem  Satiren  mibmete  er  ben  gonj^en  Xag 
feiner  ^rayiS,  —  ben  Stbenb  unb  einen  guten  %f)tii  ber  9?acl§t 
feinen  S3eobad^tungen  unb  ©tubien,  —  me^r  al§  4  ©tunben 
<B6)la^  gönnte  er  fid^  feiten,  ©päter  madf)ten  i^m  (Sor^ulcnj 
unb  ©ngbrüftigfeit  bie  örgtlidfien  S3efuc^e  au^erorbentüd^  befc^hjer^ 
üc^,  fo  bofe  er  ficf)  1820  oom  «ßublihim  aU  ^x^t  öerabfc^iebete. 
^odj  tonnte  er  1830  on  ber  feierlichen  SSegepng  feinet  5)octor* 
jubiläumö  Zijäi  nefjmen,  unb  erft  1840  fd^(o|  er  fein  reicfje^ 
unb  nü^(ic^e§  Seben  ab.  —  Sn  einem  93riefe  an  feinen  ^Jreunb 
S9ranbe^  be^eid^net  e§  Dlberö  al§  fein  gröfeteä  SSerbienft  um 
bie  ^Iftronomie,  in  S3effel  ein  ©enie  entbecft,  beförbert  unb  geUjür* 
bigt  ju  t)aben ;  ober  biefem  oUerbing^  großen  tnbirecten  SSerbienfte 
um  bie  SBiffenfc^oft  fügte  er  ouc|  §a^Ireidf)e  birecte  ju,—  moju 
in  erfter  l'inie  feine  „5tbI)onbIung  über  bie  leid^tefte  unb  bequemfte 
9Wett)obe  bie  S3ap  eineö  ßometen  ou§  einigen  SJeoboc^tungen  ju 
berecfinen")"  ^u  jöfilen  ift,  meldje^QC^  S^ei^ft  1797  ot)ne  SSor= 
n)iffen  beö  5?erfaffer§  unter  Seigobe  einer  ^iftorifc^en  (Einleitung 
unb  einer  unter  feiner  ^2)irection  öon  S9urfl)arbt  jufommen* 


'")  'i\h\nm  1797  in  8.   (2  %  1S47.) 


175.    ^ocf)  unb  Olbor^.  51« 

geftcUten  ^afel  ber  bisJ  baliin  bered)neten  87  eonictenba{)ncn 
obbrucfen  tiefe,  fobann  (£nc!e  1847  unter  ^Beigabe  einer  öon 
(SJaüe  auf  178  Kometen  erttjeiterten  ^ofel  neu  t)erau§gab,  unb 
über  bie  fid^  93effel  in  ber  ^toifd^enjeit")  in  folgenben  Sorten 
auöfprad^:  „^ie  X{)eorie  ber  Sertiegung  ber  ©ometen  f)atte 
9?ett)ton  öollfommen  aufgeflärt;  er  i)atte  bie  ©efe^e  enttoidelt, 
nac^  tt}elcl§en  fie  um  bie  <Sonne  laufen ;  er  l)atte  gezeigt,  ba^  hk 
93en)egung  jebeS  (Someten  fec|S  i^r  eigentpmli^e  i8eftimmungö= 
ftüde  ober  Elemente  l^at,  beren  Äenntnife  erforberlid)  unb  ^in- 
reid^enb  ift,  Oon  feiner  ©rfd^einung  am  §immel  ooHfommen 
9fJec^enfc^aft  ju  geben.  Slber  ber  Uebergang  oon  ber  93eob* 
ad^tung  biefer  Srfci^einung  ju  ben  (SIementen  feiner  33en)egung 
ift  eine  ber  fd^Ujierigften  matf)ematifd)en  9(ufgaben.  S^etoton  felbft 
t)at  eine  5(uf(öfung  berfelben  gegeben,  an  bie  SSorauSfe^ung  ge-- 
bunben,  bafe  bie  mittlere  breier  üoEftänbigen  93eobac^tungen  ber 
Oerter  beä  Someten  an  ber  ^immelätugel  ber  ßdt  nad^  genau 
in  ber  Tlittt  ber  beiben  äufeern  liegt.  (Spätere  ©eometer  üom 
fjöc^ften  9f?ange  f)atten  fic^  öielfättig  mit  biefer  Aufgabe  befd^äftigt. 
Dlber^  fanb  nun,  aU  er  noc^  in  (SJöttingen  ftubirte,  eine 
©genfc^aft  ber  fc^einbaren  S5eiDegung '^) ,  burd^  beren  93enu^ung 
bie  ?tufgabe  Oon  if)rer  eigentlid^en  @c|mierigfeit  befreit,  unb 
of)m  bie  ber  '^t\oton'\6)en  5tuftöfung  notf)n)enbige  35oraugfe|ung, 
foujie  aue^  oiel  leichter  aufgelöft  »erben  fonnte.  UU  Dtberg 
bie  f)ierauf  gegrünbete  äWet^obe  jum  erften  3J?a(e  antt)anbte, 
macfite  er  an  bem  Äranfenbett  eineö  UniDerfitätöfreunbe^.  ©päter 
A.  1797  liefe  er  eine  Slb^anbtung  barüber  erfc^einen,  meldte 
biefe  3)ietl)obe  in  allgemeine  5(nmenbung  gebracht  f)at.  SöirÜic^ 
fann  it)r  nirf)t§  2öcfentlic|es^  mef)r  l^injugefügt  merben;  5tb* 
n)eic§ungen  bon  ber  gorm  ber  Oied^nung  fönncn  einige  ^f)eile 
berfelben  Ujo^l  erleicf)tern ,  aber  fie  üeränbem  meber  ba§  SÖefen 
ber  9Jiet{)obe  nocE)  ii^r  9(?efultat.    S^^id^t  minber  au§ge5eid)net  ata 

")  58n-fll.  bie  überhaupt  ^ier  benufete  Schrift:  „93iograp^ic^c  ^Bt^^tn  wr-- 
ftorbcnfr  bremifdjet  Sterjte  unb  ^iaturforf^.    S3rcmen  1844  in  8". 
")  3)ic  167  erroä^tttc  fiambert'fdjp  ©leit^unq. 


520  9.  ßapitct.    3)ic  oHgcmcine  ®raöitation. 

burd)  bie  Doüftönbige  @rreic|uno  t^reä  3^^^^^  if*  ^^^  Otber^'fc^e 
5Ibl)anb(un9  biird^  grünbüd)e  93eurtf)eilung  vorangegangener  3ie* 
mü^ungen  um  baSfelbe  Problem  ^^)."  2)er  93emü^ungen  bon 
Dtber§  um  SSieberauffinbung  öonSere«^  ift  üorläufig  oben  ge= 
bad^t  iüorben;  über  ben  fpätern  gtücflid^en  Erfolg,  unb  bie  il^m 
gelungene  9?eu=(£ntbecfung  ber  ^aUa§  unb  ^efta")  toirb  fpater  bo^ 
S^öt^ige  mitgetJjetlt  Werben. 

176.  @a«^  unb  feine  Theoria  motns.  S^erfd^iebene  ??er= 
fuc^e,  au§  ben  uon  ^i^i  erhaltenen  ^oftttonen  be§  neuen  SSan* 
belfterneä  nacf)  ben  bt§  on^in  bekannten  Met^oben  feine  95a^n 
§u  berechnen,  fielen  nic^t  ^ur  53efriebigung  au§,  unb  eö  tt)äre 
fomit  aurf)  nid^t  mögfirf)  gettjefen,  ben  nunmehrigen  Ort  beö  t>on 
feinem  ©ntbeder  tängft  au§  ben  5fugen  öerlonten  ®eftime§  an* 
nä^ernb  ju  beftimmen  unb  baburd^  feine  ^Bieberauffinbung  gu 
erleichtern,  fjätte  nic^t  ber  bomal^  ben  §(ftronomen  nod^  »entg 
bc!annte  junge  (^eometer  (^au^  emjünfc^te  §ülfe  gebrad^t:  3" 
93raunfd)tt}eig  am  30  5(pril  1777  bem  9öaffer!unftmeifter  @er^ 
f)arb  ^ieberic^  Q^an^  oon  feiner  ^^rau,  ^orot^ea  S3en§e,  geboren, 
befuc^te  ^art  griebri^  ®au^,  ber  fic^  fc^on  al§  fteiner  ^abt 
im  9*lec^nen  auszeichnete,  unb  al^  ©^mnaftuner  hk  Slufmerffom= 
feit  beg  §erjog§  Sart  SBtll^etm  ^rbinanb  auf  fic^  gegogen  ^atte, 
5uerft  mit  Unterftü^ung  beö  ße^tern  ha^  bafige  Kollegium  ^axo^ 
linum,  ftubirte  fobann  üon  1795  {)intt)eg  in  ^öttingen,  unb  pro- 
mooirte  1799  in  ^etmftäbt  mit  feinem  berütjmten  öemeife,  ha% 
fic^  |ebe  a(gebraifc|e  (SJleic^ung  in  reelle  gactoren  erften  unb 
5tt)eiten  Öirabeö  auflöfen  laffe').  9^ac^f)er  prioatifirte  er  mit 
Unterftü^ung  feinet  ^^HOQ^  in  ^raunfd^meig,  unb  ^atte  eben 

")  Soiüctt  fid^  btcfc  SBcmcrfimg  ouf  bie  fiiftorifc^c  (Sinicitunfl  bcjteljt,  fo 
tömmt  ba*  in  i^r  cntfialtenc  9iu^m  naij  boni  oben  '»HZitgctl^ciltcn  tDcfcntlid) 
a\xä)  3ad)  ju  flut. 

")  5ßergt.  176  unb  241. 

')  Demonstratio  uova  theorematis,  omnem  fnnctiouem   algebraicam 

rationalem  integram  unius  variabilis  in  factores  reales  primi  vel  secuniU 

gradus  resolvi  posse.    Helmstadii  1799  in  4. 


170.    Öaufe  unb  feine  Theoria  motus.  521 

feine  clai)'ifcf)en  „Disquisitiones  arithmeticae*)"  öoöenbet,  aU 
ber  9Zot^riif  ber  §(ftronümen  tüegen  ber  verlornen  6ere^  p  i^m 
ttrang,  unb  i^n  jur  5tuffteüung  einer  neuen  9)?ett)obe  §u  93af)n* 
Berechnungen  öeranlofete,  tt)e(c^e  üon  ber  bei  ben  früt)ern  3)?ett)oben 
^emac^ten,  unb  offenbar  für  Sereö  nic^t  paffenben  SSorouäje^ung 
geringer  Syceutricitäten  unb  Steigungen  frei  toax,  unb  i§m  fobann 
löirttic^  Elemente  unb  @pf)emerii)en  ergab,  weldEje  bie  3Bieberauf= 
finbung  beö  befagten  ^(aneten  al^balb  ermög(id^ten'),  —  3Äe= 
tf)Qben,  tüetc^e  er  fobann  nadimats  in  Rötungen,  wo  er  oon 
1807  f)intt)eg  al§  ^rofeffor  ber  äRat^ematif  unb  ^irector  ber 
©temroorte  big  §u  feinem  am  23  ^ebruar  1855  erfolgten  ^obe 
toirtte*),  »eiter  entwickelte  unb  in  feinem  ^weiten  ctaffifcf)en  9Ber!e, 
t)er  „Theoria  motus  corporum  coelestium  in  sectionibus  conicis 
Solem  ambientium"  publicirte^).  5(ug  bem  bon  @ou^  1809 
XII 14  an  @c^umac()er  gefc^rtebenen  S5riefe^),  in  wetd^em  oon 
bem  „ärgerlichen  Schreibfehler"  auf  ber  crften  ^Beitt  ber  Theoria 
motus  (nämlid^  inversa  anftatt  compositä)  W  9?ebe  ift,  ge^t 
lieroor,  \>0i%  (Siaufe'ö  Urfct)rift  in  beutjc^er  (Sprudle  abgefaßt  war, 
unb  jugleic^  ift  bemerfenStoert^ ,  in  weld^er  feinen  ^orm  er 
^umac^er  über  feine  „Bevue"  jurec^twieö.  ^er  übrigen  au3«= 
gej^eic^neten  §lrbeiten  unb  fieiftungen,  Welche  W  §(ftronomie  unb 
bie  it)r  oerttjanbten  2)iöci^3linen  biefem  fettenen  Spanne  oerbanfen, 
loirb  im  golgenben,  foweit  eg  nic^t  fc^on  gefc^et)cn  ift,  noc^  oft  ju  ge= 
benfen  fein').  —  35ortröge  oor  großen Hubitorien  gu  t)altcn,  gefjörte 
nid^t  §u  ben  Liebhabereien  oon  %a\x%  bagegen  toar  er  im  engem  ^eife 
au2>gen)ä^Iter  (Schüler  fe^r  anregenb  unb  mufete  bie  jungen  Seute  ju 


*)  Lipsiae  1801  in  8.  (^ranj.  burc^  Poulet-Delisle,   Paris  1806  in  4.) 

'')  SSevgl.  241. 

*)  5ßcrgt.  für  ©oufe  „Sartoriu«  t»on  SSoItcx-ö^oufcn,  ®aufe  juni  ©cbä^tntffc. 
Meipäig  185(>  in  H",  —  ferner  feinen  Oon  ^tcrö  Ijerou^egebcncn  Sriefrocc^fd 
mit  Srf)umo(^er  „^lltona  1800—02,  6  5Bbe.  in  8".  %\t  üon  SBinnerfc  u.  W, 
juni  SutJiläiini  üerto^tcn  Sdjriften  fonnte  \^  leibcr  nid^t  melör  benu|en. 

*)  Hamburß:;  1809  in  4.  (©nglifc^  non  Davis,  Boston  1807  in  4; 
fvonj.  üonPübois,  Paris  18C4  in  8;  bcutf(^  Oon^aafe,  §annoDer  1865  in  4.) 

")  ^''  .cfiDcd)feI  I  17.    ')  «ergl.  i.  58.  108,  195,  224,  227,  ?c. 


522  9.  So^ttel.    ®ie  oügcmcine  ®raöitotion. 

bet^ütigen,  namentlich)  ä«ni  9tec^nen  anzuleiten.  3n  ße^terem 
roax  er  ein  9)?eifter,  njäl^renb  er  bagegen  alg  öeobac^ter  mit 
einem  SSeffet  nic^t  concurriren  tonnte,  unb  ourf)  nirfjt  fe{)r  üiel 
6eobacf)tete.  Slm  ^Keiften  gefd^a^  e§,  al§  nad^  unb  nac^  bie  ^n- 
ftrumente  für  feine  neue  ©ternhjarte  anlangten,  ba  er  Sntereffe 
^otte  biefclben  ^u  unterfud^en  unb  ju  rectificiren.  @r  toar  ba= 
hä  fet)r  ängfttic^,  unb  aB  j.  33.  ber  9f?eic^en6ac^'fd)e  3)'?u(tip(i= 
cationöfrei§  1812  in  (SJöttingen  aufgefteHt  war,  burften  ^toax 
(Bride  unb  9^ico(ai,  menn  (SJau^  oBferbirte,  leuchten  unb  S3eo6ac^= 
tungen  nieberfc^reiben,  bod^  anfaffen  burfte  au^er  ©aufe  9liemanb 
bo§  Snftrument,  unb  einmal  fdjreibt  @ncfe^):  „^er  Ar  ei  8  Don 
Steic^enbac^  ift  njunberfd^ön,  unb  nodt)  Je^t  jiet)t 
®au§  ^anbfc{)ut)e  an,  tt)enn  er  i^n  anfaßt." 

177.  Scffel  unb  feine  Fnndameuta*  SBöf)renb  @au^  an 
feiner  Theoria  motus  fc^rieb,  erttjuc^ö  ber  Stftronomie  in  Seffet 
eine  ebenbürtige  ^aft:  3"  ^inben  am  22  Suli  1784  einem 
9$eomten  geboren,  mar  griebricf)  SBil^elm  öeffel,  ber  fc^on  a(§ 
Sunge  lieber  rechnete  ai%  beclinirte,  1799  in  einem  ^anbel0* 
f)aufe  ju  33remen  untergebrarf)t  morben,  unb  f)atk  ben  (Sutfc^Iufe 
gefaxt,  fic^  nebenbei  nac^  allen  9Jid[;tungen  fo  auSjubilben,  ha^ 
er  fpäter  barauf  ?lnf^ruct)  mad)en  fönne,  einer  ber  oon  S3remen 
abge{)enben  ^anbetgeypebitionen  aU  ßarbageur  ober  ^gent  bei= 
gegeben  ju  werben.  ®o  mürbe  er  nad^  unb  nac^  ^ur  ^Wautif, 
jur  ^tftronomie  unb  jur  93?at]^ematif  gefüfirt,  unb  mufete  ficf) 
burc^  Selbftftubium  ber  betreffenben  SBerfe  oon  SJ^oore,  93o^nen» 
berger  intb  Würmid),  melct)em  bann  praftifc^e  SSerfudje  mit  einem 
felbft  gefertigten  |)öt)eninftrumente,  einer  mit  (Sefunben feiger  öer^ 
fef)enen  Ubr  unb  einem  fleinen  (^ernrofir  folgten,  fo  ju  förbern, 
ha^  er  balb  —  au§er  fiatanbe'S  3}?eiftermerf  —  oud^  53obe'^ 
Sa^rbuc^  unb  3*^*^'^  (j£orrefponbenj  mit  S^u^en  jur  §anb 
nehmen,  ja  fc^on  1804  eine  felbftftänbige  unb  ganj  oortrefflicf)e 
2(rbeit  über  bm  ßometcn   oon   1607  unternef)men  fonnte,  bie 


')  SSergl.  bcffcn  iicben  biircf)  5)rii^n^. 


177.   Scffol  unb  feine  Fuiidamenta.  b'2'S 

if)n  mit  DIberS  unb  Qati)  §u)ammenfüf)rte,  it)n  jobann  betoog 
feine  S'^ädite  auf  ba§  ©tubium  bon  fiapIace'S  Mecanique  Celeste 
unb  bie  ©rttjerbung  ber  §u  if)rem  SSerftänbniffe  unumgänglichen 
mottjematifc^en  Äenntniffe  p  üerroenben,  unb  f(^liefelid)  bie  SSer* 
anlaffung  mürbe,  bQ§  er  fic^  ganj  ber  ^Tftronomie  mibmete,  unb 
1806  ftott  bem  narf)  ©ötttngen  abgerufenen  |)arbing  bie  ©teile 
eineg  Snfpector^  ber  Silientf)ater  ©ternmarte  übernat)m.  Ülafc^ 
fc^ritt  er  nun  üormört^  unb  mürbe  fc^on  1810  nad)  Äönigöberg 
berufen,  um  bie  Seitung  beä  95oueg  einer  ©temmarte  unb  fo- 
bann  it)re  !Direction  ^u  überne{)men.  „SBo^t  menige  Der  ^a^^ 
genoffen  mod^ten  e§  o{)nen,"  erjätitt  SOf^äbler*),  „ma§  ÄönigS* 
berg  burcf)  bie  gtüc!ttc|c  SBa^t  53effer<^  gemonnen  ^atte;  benn 
a(g  er  burd^  Rötungen  reifte,  unb  hei  ®aufe  einen  öefuc^ 
machte,  fagte  biefer  ju  i^m  in  mo^ImoUenbfter  9tbfic^t:  Sa, 
mein  lieber  Söeffel,  ©te  finb  nun  ^rofeffor  inÄönigg* 
berg.  SBiffen  «Sie  aucfi,  mag  bag  f)eifet?  3u  Ä'önig.ä* 
berg  finb  fef)r  tüchtige  junge  Seute;  ne{)men  «Sie 
fic^  ja  jufammen!  ®au§  mufete  balb  erfennen,  bafe  S9effe( 
ber  ^üd^tigfte  unter  biefen  ^üd^tigen  mar,"  benn  er  entmideltc 
nun  eine  fo  grofee  2;^ätig!eit,  bafe  fie  eine  neue  ©pod^e  in  ber 
beobad^tenben  unb  red^nenben  §(ftronomie  begrünbete.  —  @ine 
üon  SSeffel'S  crften  größeren  3trbeiten  mar  bie  fc^on  in  SiCien- 
tf)al  begonnene  unb  fobann  in  Äönigäberg  ju  @nbe  gefül)rte 
Bearbeitung  unb  5(u§nu|ung  ber  furg  guoor  im  ®ruc!  er= 
f(J|ienenen  93rablet)'fdjen  93eobad§tungen :  „OIber§  jeigte  Seffel,** 
er^ät)It  3J?äb(er,  „ba§  foeben  erhaltene  (Sjemptar,  unb  fd)(ug 
it)m  üor  firf)  an  bie  JRebuction  §u  macf)en.  ^er  cotoffate  Um* 
fang  biefer  5(rbeit  fc^recfte  il)n  nic^t,  unb  aU  er  im  Saufe  ber* 
felben  Mh  gemafjrte,  melc^  ^o^en  ®rab  oon  ©enauigfeit  biefe 
bisher  unbefannten  Seobad^tungen  befafeen.  befc^Iofe  er  bie  5lrbeit 
noc^  ju  ermeitern,  unb  nic^t  allein  bie  Beobachtungen  felbft  ^n 
rebuciren,  fonbern  aivi)  am  i^nen  hk  Siebuction^elemente  ab* 


')  3m  ^Q^tg.  t«()7  Don  SScftcnnonn'«  ^JonatS^cftcn. 


5-24 


9.  ßapitel.    5)ie  aögenicine  ©raöitfttton. 


.^uletten,  bie  btg^er  Seber  fo  ^iemlic^  md)  (^utbünfen  ange* 
Tiommen  f)atk,  tooä  bo^in  führen  mufete,  otteö  unfic^er  ju 
machen.  ®ie  Unterfc^iebe  jtüifc^en  ben  3Ka§fel^ne'fc^en  unb  bcn 
^^ßiasjt'fc^en  2)eclinQttonen  tuaren  fo  bebeutenb ,  ba§  über  hie 
«Schiefe  ber  ©füptü,  bie  Si^eftoctiongcpnftante  unb  bteleö  Stnbei'e 
eine  beHagen§tt>ertt)e  Ungen^ife^eit  ^errfc^te;  biefem  unerfreulidjen 
^uftanbe  n^ottte  ©effel  ein  @nbe  machen,  unb  e#  gelang  it)m. 
<3o  tourbe  gleichseitig  fein  erfteö  SBerf,  W  Fundamenta  Ästro- 
nomiae''),  ein  im  bolfen  @inne  be§  SBorteÖ  claffifc^eö  unb  un* 
entbe^rlic^eä  für  jeben  5tftronomen."  @ine  3lrt  Vorläufer  luar 
feine  1815  a(§  ^reigfd^rift  erfd^ienene  „Untcrfuc^ung  ber  @röfee 
unb  be§  @inftuffe§  be§  ^ortrüdenS  ber  9flac|tgteic^en ')".  93ef  f et ' ö 
ebenfo  h)ic§tigen  fpätern  9(rbeiten,  bie  i^n  big  ^u  feinem  am 
17  SD?är§  1846  nac^  töngern  Seiben  erfolgten  Xobe  unabläffig 
befc|äftigten,  toirb  im  ^olgenben  *)  ofjne^in  einlä|(ic^  ^u  gebenfen 
fein,  unb  e§  mag  nur  ©injetneö  ^Ittgemeinereö  über  i^n  ^ier 
noc|  ^(a|  finben :  @r  l)at  ben  93eiüei§  geleiftet,  ha^  fo  ^u  fagen 
mit  jebem  Snftrumente  gute  SJeobad^tungen  erjielt  merben  fönnen, 
toenn  eg  nur  rid^tig  bef)anbett,  in  ollen  3:^eilen  unterfuc^t,  bie 
oorf)anbenen  ^e^ler  burc^  Kombination  eUminirt  ober  nad^  i()rem 
betrage  in  Sfiec^nung  gebrad^t  werben*).     „SBeitn  93effel  unb 

')  „Fundamenta  Astronomiae  pro  A.  1755  deducta  ex  observationi- 
bus  viri  incomparabilis  James  Bradley  in  specula  astronomica  Grenovi- 
censi  per  A.  1750— 62  institutis.  Regiomonti  1818  in  jJoL"  —  (Snde  er== 
ttjarb  ftd^  um  bie  Fundamenta  nic^t  itncr^eblic^e  SScrbienfte,  ba  er  ben  %x\\d 
in  ®ot^a  überwad)tc,  öicic  f^onncltt  nadjrec^netc,  bie  9?ebifionen  beforgte,  k. 

')  SBcrIin  1816  in  4,  —  öon  ber  ^Berliner  ?(cabcmic  gefrönt. 

*)  93ergl.  namentUd)  186,  214,  '-^26  unb  256,  unb  für  weitern  3)etail, 
^lufeer  bcn  boi1  ermähnten  ©(i^riften,  ben  üon  i^m  ücröffcntlidjten  tönig^bergcr 
S3eobad^tungett  unb  ben  ja^Ireid^en  Sfb^anbhtngen  in  bcn  geitfc^riften  öon  3ad}, 
Sinbenau  unb  ©^umad^cr,  namentlicfi  bie  ©ommeteerfe :  „9(ftronomif(^e 
Unterfud^nngen.  Äöniggberg  1841—42,  2  SBbe.  in  4,  —  ^opulörc  S^orfefun« 
gen  über  tt)iffcn|d)aftlid&e  ®egenftänbe.  §erau§g.  »on  ©t^umac^er.  Hamburg 
1848  in  8,  —  Slb^anblungen  bon  '^.  3B.  SBeffel.  ^erauSg.  »on  9t.  (Sngel= 
mann.    Setpjig  1875—76,  3  93be.  in  4". 

*)  SSergl.  „5(nger,  ®runbjüge  ber  neuem  oftronomif^en  58eoboc^tung^tunft. 
5E)anjig  1847  in  4". 


178.    2)ie  9JQd)fol9er  Doii  Üaplacc.  525 

ÖJaufe,"  fo  fd)IicJ3e  icf)  mit -aJJäbler'g  SBorten,  „anerfannt  bic= 
ienigen  ^immelöforfc^er  finb,  üon  benen  Iiauptjäc^Uci^  bie  9?eu* 
geftaltung  ber  SSiffenfdjaft  ausging,  fo  finbet  gIei(i)it)ol)t  §tt)ifc^en 
it)nen  ber  llnterf(f)ieb  ftatt,  ha^  (^au^  foft  nur  qI§  ^f)eoretifer 
iinb  ^roar  in  I)ö^fter  SSoHenbung  für  gortbilbung  ber  SBtffen^ 
fcfjoff  tt)ätig  gett)efen,  unb  nur  n^enige  proftifdEje  öeo6arf)tungen 
ongefteflt  fjot,  wogegen  iöejfet  un§  im  3^^^H  ^öfe*'  ^^^  ^^ 
mef)r  an  if)m  bettjunbcrn  follen,  bie  ^ai){  unb  Xreffüd^feit  feiner 
tf)eoretifd)en  Strbeiten,  bie  @ci)ärfe  feiner  Beobachtungen,  ober 
bie  grofee  Slnjat)!  berfelben*)." 

178.  5>tc  Sloc^f olger  öon  £a^Iace.  Unter  ben  SSielen, 
tt)e(cf)e  fid)  feit  Saplace  mit  weiterer  Slu^arbeitung  ber  9J?ec^anif 
beä  ^immel^  befd)äftigten ,  finb  namentlich  golgenbe  tjerüor^u* 
I)ebcn:  Simeon  !I)eni§  ^oiffon,  1781  ju  ^itt)ioierö  im 
^Departement  Soiret  geboren,  unb  1840  ju  ^aris»  a(§  5Icabemifer 
unb  ^rofeffor  ber  50f?ecl^anif  oerftorben.  ®r  fdjrieb  fd§on  1808 
ein  gan§  claffifd)e§  „Memoire  sur  les  inegalites  seculaires  de» 
moyens  mouvements  des  planetes  *)"  /  bem  fpöter  nod^  eine 
9liei{)e  oermanbtcr  9hbeiten  folgte.  —  ©ioüanni  Antonio  5lmebeo 
^lana,  ein  Sf^effe  oon  Sagrange,  1781  p  SSogtjera  geboren, 
unb  1864  atg  ^rofeffor  ber  Slftronomie  unb  ^irector  ber 
iStenimartc  in  Xurin  oerftorben.     @r  fd^rieb  fc^on  1811  eine 


•j  iVrg(,  „ende,  ®cbä(t)tmferebc  auf  »cffcl.  SBerlin  1846  in  4,  —  ßart 
X^cobor  VtugcT  üou  SJatijig  (1803—1858),  ®rinncrungcti  an  93cffel*§  2cben 
unb  SBirtin.  SJanjig  1846  in  8,  —  Herschel,  A  brief  notice  of  F.  W. 
Bessel.  Loudou  1847  in  8,  —  3Sid)mann,  Beiträge  jur  93iogra^l^ic  S3cffcl& 
(•»^cter^  3i''tid)"H  fiit  populäre  9J?itt^eilungon),  —  3)urfegc,  Scffd'g  Seben  unb 
3öirteu.  <^üri(^  1861  in  8,  —  förmann,  Sciejn)C(^fcl  j»ifc^cn  5S.  DIbcrä  unb 
5.  ■©.  «eifcl.  Seipäig  1852,  2  IBbc.  in  8,  —  Sufd^,  SBerjcic^nife  fämmtIicfy.T 
Scrfc  iBcficre.  .tönigoberg  1849  in  8",  —  auc^  bcn  üon  Sru^ng  für  bie 
„?(ügonioine  beutfc^c  Siograp^ie"  gefd)riebcncn  5(rli!cl.  —  ?tuguft  Subroig  33ufc^ 
(2)an,vg  1804  —  .^önigöbng  1855),  ber  ton  1831  ^inweg  93ef)cr§  ®e^ü(fc 
roor,  folgte  i^m  ali  5;ircctor  ber  Sternwarte  unb  ^otte  t)intr)iebcr  Cbuorb 
2,utl)er  i^Jpuinbuvg  1816  gcb.j  jiim  ^üc^fofger. 

*/  Jo  .r.).  de  r^cole  polytechnique.    Vol.  8. 


526  y.  ßapitd.    ®ie  affgcmeinc  ®iointation. 

^Memoria  sulla  teoria  dell'  attrazione  degli  sferoidi  ellitici"), 
ber  nod^  man(i)e  5(6t)anblungen  aug  ber  3)?ed§anif  bes  ^immel^ 
folgten;  gong  fpejiell  aber  befc^äftigte  er  fid^,  tok  toir  fpätcr 
noc^  f)ören  toerben,  mit  ber  Wtonh''%f)coxk^).  —  ^eter  Slnbreaö 
^anfeu,  1795  §u  ^onbern  in  (Sd)te§tt)ig  geboren,  unb  1874 
aU  S)irector  ber  ©ternioarte  in  @ott)a  öerftorben.  (£r  tt»ar  erft 
U^rmad^er  in  .^onbern *),  unb  njurbc  eineö  ^ageö  ^u  bem  bortigen 
^t)Q[icuä  ©ircfä,  ber  ein  eifriger  3Jiatt)ematifer  n)ar,  gerufen  um 
eine  §ouöu^r  §u  reinigen,  tt)obei  it)m  bie  Slnfangsgrünbe  ber 
fD^at()ematif  oon  (Sf)r.  SBolf  in  bie  ^önbe  fielen,  in  mek^en  er 
^u  ftubircn  begann.  2)irc!§  überrafc|te  iljn  bei  biefer  Seetüre, 
unb  tie^  if)m  nun  baö  ^ud).  5(Iö  er  eö  botb  jurüderftattete 
unb  ben  33emei§  besJ  SSerftänbniffe§  beibrachte,  ert)ielt  er  ©uflib 
unb  bann  ßambert'ä  Drganon').  'äi^  er  auc^  le^tereö  siemlirf) 
fdjmierige  3iud)  innerhalb  fürjefter  grift  ootlftänbig  öerbaute, 
t)eranla^te  3)ircf§,  ba^  ber  junge  3Tionn  nac§  Äopen^agen  fam 
um  unter  S^ugge  fic^  ganj  ber  $Diat{)ematit  unb  Slftronomie  §u 
töibmen,  tt)ae  bann  auc^  mit  üoflftem  ßrfolge  gefd)af).  @r  iBurbe 
Jobann  1821  Öieljülfe  oon  «Sd^umac^er  in  5lltona,  folgte  1825, 
aB  @ncfe  nac^  ®erUn  berufen  tt)urbe,  bemfelben  oI§  5)irector 
ber  «SternUjarte  auf  bem  «Seeberge  unb  erl)ielt  fpäter,  atö  te|tere 
nad)  unb  nad)  baufällig  unb  aud)  fonft  ungenügenb  mürbe, 
eine  neue  ©ternmarte  in  (SJottja  felbft ,  meiere  er  1857  begog, 
unb  nac^  ber  alten  STrabition  oom  'Seeberge  gu  einer  tüd)tigen 
<gc^ule  für  junge  ?lftronomen  ju  madjen  mufetc,  mie  bie  ?lumerö, 
SBagner,  S3rut)nö,  ®oulb,  Qed),  '^IßotüaUx)  ic.  be-^eugen. 
^lu^er  feinen  1831  öon  ber  berliner  5lcabemie  gefrönten  „Unter= 


'')  Mem.  Soc.  Ital.  Vol.  15. 

8)  SScvgl.  180. 

*)  yioä)  au^  bem  Sccbergc  conftruirtc  ftd»  ^anfen  eine  funftüotte  U6r,  bie 
unter  9(nberni  juglcic^  mittlere,  wa^re  unb  fibcrifd^e  S^it  gab. 

®)  „9?eue§  Cvganon  ober  ©ebanfcn  über  bie  ©rforfc^ung  unb  Söej^cic^nung 
beö  aSü^ren  unb  beffen  Unterfrfieibung  öon  3rrtl)xun  unb  ©d)ein.  Seipäig  1704. 
2  53be.  in  8",  —  eine  9lrt  Sogif,  lüeldjc  auigeiürbentüc^  Derfc^iebcn  beurt^eitt 
luorben  ift.    58erg(.  barüber  III  337—340  meiner  Siogra^Jlnen. 


178.    Dtc  yjadjfolgct  ton  Üaplace  527 

fuc^ungen  über  bie  gegenfettigen  Störungen  3uptterö  unb  (Sa* 
turnä",  fc^rieb  er  eine  grofee  ?Rei^e  toon  5(6^anblungeu ,  njelc^e 
fid^  über  bie  öerfci^iebenften  5^^eite  ber  praftifc^en  unb  tt)eoretifcl^en 
5(ftronomie  verbreiten,  unb  oon  Ujcld^en  in  ber  i^olge  loiebcr^olt 
hk  Ülebe  jein  tt)trb*),  —  ganj  bcfonber^  aber  roibmete  er  einen 
großen  X^eit  feiner  Äraft  ben  5:^eorien  Don  «Sonne  unb  SO^onb, 
wie  unter  ben  folgenben  9?ummern  nod^  fpejiell  ju  enoä^ncn  ift. 

—  ÖJeorge  S3ibbe(  Slirti,  1801  ^u  ^lutoid  in  9^ortl)umbcrlanb 
geboren,  unb  feit  1836  Slftronomer  9iot)a(  auf  ber  Stemujarte 
in  (SJreenwic^.  SSon  feinen  Oieten  ttjic^tigen  3trbeiten  finb  I)icr 
^unäc^ft  feine  fc^on  1826  ju  ßambribge  erfc^ienenen  „Mathe- 
matical  Tracts  on  the  Lunar  and  Planetary  Theories"  ju 
ermähnen,  weld^e  er  nirf)t  nur  feiti^er  in  mieber^olten  ?luägaben 
bereicherte,  fonbern  auc^  in  ja^Ireici^en  ^b^anblungen  ujeiter 
auäfü^rte.  —  So^n  SBittiam  ßubbod,  1803  ju  ßonbon  ge^ 
boren  unb  ebenbafetbft  1865  aU  ^riöatgele^rter  oerftotben. 
hieben  feinen  bie  äJJec^anif  bc§  ^immelö  bel)anbelnben ,  1834 
ju  Sonbon  aufgelegten  „Mathematical  Tracts",  üerbanft  man 
it)m  eine  gro§e  ^njat)!  Ujic^tiger  ^Ib^anblungen ,  in  n)e(d)eu  faft 
alle  XI)eiIe  berfelben   einge^enb  be{)anbelt  unb  erweitert  Werben. 

—  9luguft  gerbinanb  Wtöhin^ ,  1790  ju  (Sdiulpforta  geboren, 
t)on  1816  biö  na^e  an  feinen  1868  erfolgten  Xob  ^^ßrofeffor 
ber  Stftrononüe  unb  ^Director  ber  alten  (Sternwarte  auf  ber 
^lei^enburg  in  Seipjig.  Obfc^on  §unäd^ft  reiner  SD^at^ematifer 
unb  burc^  feinen  bar^centrifc^en  ßalcul  berühmt,  oerbient  er 
burd^  feinen  1842  unter  bem  2:itel  „Elemente  ber  9Kec^anif  beä 
^immel§"  auggegebenen  unb  gelungenen  S^erfucf),  aud^  biefeS 
fdjWicrtge  (Gebiet  bem  SSerftänbniffe  bc§  ßaien  nät)er  ^u  rüden, 

—  burd)  fein  1844  ausgegebene^  Programm  „Variationum 
quas  elemeiita  motus  perturbati  planetarum  subeunt  nova 
et  facilis  evolutio",  —  etc.  aud)  ^ier  erwähnt  ^u  werben.  — 
Urbain  Sean  3iofep^  Seoerrier,   ,^u  «Saint-ßo  im   ^Departement 

«)  aScrnl.  5-  28.  If^D,  209,  ?c. 


528  9.  ffio^Jitel.    5)ie  allgemeine  ^rafitation. 

£a9}?anc^e  1811  geboren,  feit  1854,  mit  Unterbrechung  öon  ein 
paar  Satiren'),  2)irector  ber  ©terntüarte  in  ^ari^.  d}ad)  bor* 
güglic^en  ©tubien  an  ber  ßcole  ^ol^ted^nique  toar  er  anfängt 
lic^  Ingenieur  bti  ber  Xabafsä*9?egie,  —  toarf  fidt)  bann,  Seigrer 
am  ßollege  ©tani§Ia§  in  ^ari§  unb  9fle|)etitor  an  ber  polt)^ 
ted^nifd^en  ©d^ute  geworben,  mit  grojjer  Energie  auf  bie  9Kec^anif 
be§  ^immel^,  —  ertparß  fic^  burd^  feine  t§eoretifc§e  (Sntbecfung 
0Jeptunö,  bon  ber-  mir  fpäter  auäfü^rlid^  fprec^en  Serben  *),  plö^-- 
(id^  einen  6erüf)mten  ^amtn ,  unb  ttjurbe  in  ^olge  beffen  ^um 
^rofeffor  ber  Mecanique  Celeste,  fort)ie  fobann  na^  bem  Xobe 
oon  Slrago  ju  feinem  S^iad^fotger  auf  ber  ©temmarte  ernannt, 
©eine  miffenfc^aftlic^e  ^üd^tig!eit  {)at  er  feitt)er  burd^  jatitreic^e 
5lbt)anblungen ,  unb  namentlich  burc|  hk  Don  itjm  feit  1855 
t)erauögegebenen  „Recherches  astronomiques",  bie  jum  ^l^eit 
a(§  eine  neue  ^Bearbeitung  ber  Mecanique  Celeste  be§eid§net 
werben  fönnen,  glöngenb  bemä^rt.  —  ^oä^  fönnten  (£nde, 
5lbamö,  ^etaunat)  2C.  aufgeführt  merben,  bereu  arbeiten 
jeboc^  hei  anberer  ©elegenl^eit  §um  5t^eit  fd^on  befprod^en  finb, 
5um  %^cii  fpäter  bef)anbe(t  Serben  foKen'),  um  biefe^  SSergeic^ni^ 
nidf)t  gar  ju  todt  auöjube^nen. 

179.  2)ie  S:^corie  ber  ^onne.  ®a§  auf  ^runbtage  ber 
neuen  allgemeinen  ^eorien  jetoeiten  aud§  bie  fpe§ieüe  "Xijcoxk 
ber  ©onne  oerbeffert  mürbe,  unb  fomit  aud§  it)r  §auptprobuct, 
bie  >5onnentofeIn,  immer  guoerläffiger  mürben,  ift  fetbftöerftänblic^. 
9^acf)bem  bereite  mef)rcre  fold^c  neue  ©onnentafeln  pubticirt  mor- 
ben  maren,  mie  namcntlid^  „Eider,  Tabulae  astronomicae  Solls 
et  Lunae.'),  —  Ualley ,  Tabulae  astronomicae  2) ,  —  Tobias 
Mayer,  Novae  tabulae  motuum  Solls  et  Lunae-'),  —  unb: 
Jean  Philippe  Loys  de  Cheseaux,    Tables   du  Soleil  et  de  la 

V^ergr  149.        «)  SScrgl.  183. 
»)  ajergt.  j.  SS.  180,  183,  231,  251,  ?c. 
')  Berolini  1746  in  4. 

=*)  Londini  1749  in  4.    ((Sngl.  5lu§8  Sonbon   1752  in  4;  fvanj.  5lu^g. 
burd)  Chappe  d'Auteroche  et  Lalaude,  Paris  1754 — 59.  2  Vol.  in  8. 
ä)  «org(.  100. 


179.    ^k  ;I()covtc  bcr  Sonne.  f)29 

Lune*)'*,  üon  benen  jebe  immer  toieber  einen  geiuiffcn  ^^ortfcfiritt 
gegen  ben  früfiern  geigte,  gab  ber  nnermübüc^e  i^acaitle  1758 
fein«  „Tabulae  solares*)-'  f)eron§,  meiere  fobann  biö  gegen  ha^ 
(£hbe  be^  3a^rijnnbert§  a{§  bie  öorjüglic^ften  betrachtet  nnb 
oUgemcin  gebraucf)t  n)urben,  bi§  1792  3 ad)  feine  „Tabulae 
motuum  Solls  ^)"  erfcf)einen  fie^.  %U  fobann  Saplace  in 
feiner  „Mecanique  Celeste"  nenc  ©runblagen  gegeben,  nnb  3^^ 
felbft  auf  feiner  neuen  StemttJartc  auf  bem  Seeberge  eine  größere 
^(njat)!  öon  neuen  unb  genauen  ©onnenörtern  beftimmt  §atte, 
arbeitete  Sc^terer  feine  tafeln  nochmals  um,  unb  gab  nun  1804 
feine  „Tabulae  motuum  Solls  novae  et  Iterum  correctae')" 
l^erauä,  mä^renb  ©elambre  §mei  Safir«  fpäter  feine  auf  bie- 
felbe  ^t)eorie  unb  eine  (Serie  üon  ©reenujid^er  Seobai^tungen 
geftü^ten  „Tables  du  soleil^)"  erfrfjeinen  liefe,  bie  mit  jenen  fo 
gut  übereinftimmten,  ha^  \iä)  beibe  Herausgeber  barüber  freuten, 
unb  eö  einer  fpötem  ßtii  überliefen  biefe  ^reube  aug  ^aä)i  ju 
ücrgiften^).  9Zac^bem  fpöter  Qaä)  nod)  für  ba§  größere  ^^^ubli^ 
fum  beftimmte  „Tables  abregees  et  portatives  du  SoleiP*')'* 
publicirt  f)atte,  liefe  ^ranceSco  (Earttni  erft  feine  „Esposlzlone 
dl  un  nuovo  metodo  dl  costruire  le  tavole  astronomlche 
applicato  alle  tavole  del  Sole^^)"  unb  bann  feine  „Nuove 
tavole  de  motl  ajiparentl  del  Sole  ^^)"  folgen,  unb  enblic^  gaben 
Raufen  unb  ber  ®äne  9fiottböK  Oluffen  gemcinfct)aft(i(^ 
„Tables  du  SolelP')"  fjeraul,  mefd^e  bann  n)ieber  auf  eine  3Jei^e 

*)  Mt'mojreo  posthumes.    Lausanne  1754  in  4. 

*)  Paribiis  1758  in  4. 

«)  Gothae  1792  in  4. 

')  Supplementutn.    Gothae  1804  in  4. 

*)  Tables    astronomiqueß    publiees   par   le   bureau    des    longitudes. 
Paris  1806  in  4. 

®)  Sergl.  meine  175  citirtc  Wotij  über  3«c^- 

'")  Florence  1809  in  8. 

")  Milano  1810  in  8. 

'*)  Milano  1832  in  8. 

")  Copenhague  1853  in  4.  —  Cluffcn  wuvbc  1802  ju  Sopcnfiagen   qc 
boren,  unb  ftorb  cbenbafelfaft  1855  nl^  Sirector  ber  Sternwarte. 
40 elf,  aflronomie.  ;-;4 


b'M)  !>.  Gavitcl.    S)ie  oUflcmcinc  öraintatlon. 

üon  Sorten  aU  bie  beften  anerfannt  unb  altgemein  gebraudjt 
tüurben.  3n  ber  aHerneueften  3^ it  finb  jebo^  auc^  biefe  XQfetn 
ipicber  öon  nod^  neuent,  meldf)e  Sebertier  auf  eine  öon  i^m 
felbft  burc^gefüt)rte  neue  ©onnent^eorie  bofirte^*),  in  ben  ^intcr== 
grunb  gefteöt  njorben. 

180.  35ie  Xf^tovit  be8  iWonbe«.  ^o^  auc^  bie  ^f)eorie 
beg  SlKonbes  um  bie  Witk  beS  üorigen  ^t)r^unbert»,  na(f)bem 
man  einige  ßät  gemeint  tjatte,  ed  möd^ten  nic^t  alle  in  berfetben 
5u  Xage  tretenben  Ungleic§f)eiten  burc^  bie  ^roöitation  erffürt 
merben  fönnen,  burd^  bieöuter,  ßtairaut,  HKa^er,  2C.  auf 
QJrunb  ber  93?ecf)anif  be§  ^immef^  unb  ber  §u  ben  (5onftanten= 
S3eftimmungen  nott)tt)enbigen  ^eobad^tungen  au^erorbentlid)  t)er= 
beffert  mürbe,  unb  bereite  jiemlic^  ^uüerläffige  tafeln  be= 
rechnet  merben  fonnten,  ift  bereite  mitget^eitt  morben^).  «Spötet 
pvämirte  bog  regenerirte  ^^ronheicf),  bcffen  ß^fjef  ^eröorragenbe 
iüiffcn)c|aftlicf)e  ßeiftungen  ju  jd^ö^en  mu|te,  bie  öon  3ot).  ^obiaö 
S5ürg^)  unb  §Uejig  SJouüarb  gemad^ten  neuen  SSeftimmungen 
ber  SO?onbconftanten  reid^tid),  unb  ha§>  Bureau  des  longitudes 
:publicirte  1806  be§  ©rftgenannten  „Tables  de  la  lune%  unb 
bann  noc^  1812  bie  üon  Surd^arbt')  mit  öenu^ung  ber  in 
ber  ^Mecanique  Celeste"  ent{)attenen  tI)eoretifc|en  ©runblagen 
neu  beredjneten  ^Tables  de  la  lune".  ©d^on  1824  gob  fo= 
tonn  mteber  2)amoifeau')  unter  bem  Xitel  „Tables  de  la 
lune   fonnees  par  la  seule  theorie  de  rattraction"  eine  neue 


'*)  Recherches  Vol.  4. 

»)  Sücvgl.  ir>9  unb  166. 

=0  3uSim  1766  geboren,  unb  lange  ^al^ve  ^rofeffov  bct  SKat^cmatif  unb 
Slbjunft  ber  Stornmartc  bofelbft,  ftarb  er  1834  ju  Siefenau  bei  Ätogenfnrt, 
wo  er  feit  181.'i  pxnüatifirte. 

8)  5o^.  Sod  Söurcffjarbt,  ju  fiei^jig  1773  geboren,  ©c^iUer  oon  3ac^  unb  öon 
i^m  mä)  ^oriiS  empfohlen,  wo  er  ^^rcunb  unb  ®eplfe  üon  golanbc  unb  fiaplacc 
jDurbc,  unb  1820  aU  3)irector  ber  Stccnioarte  auf  ber  Ecole  militaire  ftarb. 

*)  33aron  ^3iarie  e^arleä  X()^obor  be  Xontoifcou  würbe  1768  juSefan^on 
geboren,  war  9(vti[(erie=Cfficier,  lebte  eine  ^cit  (ong  at^  Emigrant  in  ^eutfd)= 
lanb,  ^ieutont  unb  ^oilugal,  unb  ftarb  1846  5U  ^m  &"  ^^^ö"^  «''^  ^Icabcmtfcr 
unb  2)irector  ber  Stcrniimrte  ber  3)ZUitöi-fd)uIe. 


180.    2)ic  XfKovic  bc§  «ÜfonbeS.  ö31 

betreffenbe  5lrbett,  toeld^er  fc^on  1832  ^(ana  feine  brei  Duart* 
bönbe  füUenbe  „Theorie  de  la  luue",  —  ^anfen  1838  feine 
^u  ^otf)a  aufgelegten  „Fundamenta  nova  investigationis  orbitae 
verae  quam  Luna  perlustrat",  1857  ober  feine  auf  Soften  bcr 
engtifd^en  9?egientng  §u  ßonbon  gebrudten  „Tables  de  la  lune, 
construites  d'apres  le  principe  Newtonien  de  la  gravitation 
universelle",  unb  noc|  1862—64  feine  ^u  ßeipjig  ausgegebene 
„Darlegung  ber  t^eoretifc|en  S3erec^nung  ber  in  ben  ä)?onbtafe(n 
angettjanbten  Störungen",  —  enblic^  nod^  ©elaunat)  1860—67 
^njei  erfte  öänbe  feiner  „Theorie  de  la  lune"  folgen  Ue^'). 
gegenüber  be§  Settern,  eine  h)ir!(icf)  erfc^recfenbe  ßängc  anne^- 
menben  (Formeln  mag  aüerbingg  ^5  o  n  t)  i  e  11  e  ettoag  9flecf)t  l^aben, 
menn  er  in  feiner  fd^on  me^rettnäi^nten  ©d^rift  fagt:  ^Le 
Soleil  et  la  Lune  servent,  pour  ainsi  dire,  de  sirapk  pretexte 
k  enfiler  d'interminables  chapelets  d'equations",  unb  loicbcr 
„Est-ce  que  dans  tout  Systeme  quelconque  possible  de  tour- 
billons,  d'attraction  et  meme  de  repulsion,  on  n'arrivera  point 
k  expliquer  les  inegalites  ä  Taide  d'un  nombre  süffisant  de 
termes";  aber,  n)öt)renb  aUerbingS  biefeg  unenblic^e  3"ne^nten  ber 
Öilieber  in  unangenehmer  SBeife  an  ba§  früljere  2(uf^öufcn  bcr 
<£pic^!el  erinnert,  fo  finb  auf  ber  anbern  «Seite  bic  ^ortfd^ritte 
Ttic^t  ju  öerfennen,  n^eld^e  bie  neuen  tafeln  gegenüber  ben  frühem 
beur!unben:  8o  mag  fd^Iie^lid^  angeführt  Serben,  bajj  alö  bd 
^nla§  ber  ©onnenfinftemi^  1860  VII  18  in  (5)reeniüid)  biete 
53cftimmungen  ber  ^ofitiongbiffereng  jmifd^en  ©onne  unb  Wlonh 


')  S)er  brittc  unb  Ic^tc,  für  bie  cigcntUd^cn  Xfifcln  bcftimmtc  Sanb,  luar 
^uv  3cit  fcincd  SobeS  nodj  nt(^t  ganj  üoBcnbct;  cg  ift  jcbod^  Hoffnung  üot- 
t)anbon,  bafe  er  burc^  ba«  Bureau  des  longitudes  noti^  jitm  Stbf^Iuffe  gcbrad^t 
lüerbc.  —  ©^orlcö  ©ugenc  25cIaunQt}  »ourbc  nömlic^  1810  ju  fiufigm)  im 
2)cpar1.  bc  rSlubc  geboren,  toax  erft  ©c^üIcr,  bann  ^rofcffor  an  ba:  Ecole 
des  mines,  auc^  cincö  bcr  t^ätigftcn  SKitglieber  be§  Bureau  des  longitudes. 
Seiner  furjen,  ober  gcbctf)Itc^en,  leiber  jebod)  burc^  feinen  1872  auf  einer 
Spa^ierfal)«  anf  bem  9Reerc  bei  G^crbourg  burd^  Unif(^Iagcn  bcsi  58oote8  er^ 
folgten  Xob  unterbro(f(enen  SBirffamfeit  auf  ber  ^rifer  ©temrooilo  ift  bereits 
149  gebad)t  movbcn. 

34* 


532  9.  ßa)3itcl.    2)ic  allgemeine  ^vaüitattoti. 

flemad)t  ujurben,  biefelDen  für  bie  Diectajcenfionen  ber  Xc.fel  t»on 
55ur(ft;arbt  immer  nod^  einen  gefjler  bon  38",  für  biejenigen 
Hon  ^iinfen  bogegen  nur  noc^  einen  ^efjler  bon  3"  ergaben. 
181.  ^ie  ^^eoricn  bcr  ^lonctcn.  %u(i)  bie  ^^eorien  unb 
Xafeln  ber  Planeten  üerbefferten  fid)  natürlich  gan§  entfprec^enb 
ben  immer  beffern  tl)eoretifc^en  ©runblagen  unb  ben  genauem 
öeobac^tungöboten  mit  ber  3ftt  forttnö^renb.  8o  finb  bie  jur 
3eit  für  fie  beüebten,  Don  Sacqueö  Saffini  1740  5U  ^ari§ 
pubücirtcn  „Tables  astrouomiqnes  du  soleil,  de  la  lune,  des 
planetes,  des  etoiles  et  des  satellites"  unb  hk  bereite  früher 
ern)ät)nten  Xafetn  öon  fallet)  fd)on  burd^  biejenigen  überl^olt 
morben,  löel^e  ^rieSnecfer  oon  1788  on  in  ben  SBieher 
©p^emeriben  unb  naf)e  gfeid^jeitig  ß  a  ( a  n  b  e  tl)ei(§  in  ber  Con- 
haissance  des  temps,  tf)eilö  in  bem  (£u|)plementbanbe  ^u  feiner 
fpäter  ^ü  befpred^enben  S(ftronomie  gab,  —  unb  biefe  Xafeln 
mürben  bann  mieber  oon  ben  jenigen  öerbröngt,  meiere  Sinbe  n  au 
bon  1810—1813  für  hk  innern,  unb  182l33ouOaTb  für  bie 
äußern  Planeten  beröffentlicf)te^),  —  ja  gegenmärtig  finb  auc^  biefe 
fo  lange  mit  SSort^eit  gebrau(^ten  Xafeln  bereits  mieber  gröfetentf)ei(§ 
burd)  biejenigen  erfe^t,  mefd^e  ficoerrier  in  ben  legten  3>at)rcu 
nac^  unb  nad)  in  ben  ?(nna(en  ber  ^arifer  6tcrniDarte  Oeröffent* 
Iirf)t  fjat').  2)ie  meiften  ©d^mierigleiten  mürben  hd  9Kertur  ge< 
funben,  üon  bem  fd^on  3J?äfttin  gefagt  ^aben  foß')  unb  jeben* 
fad«  nod)  Salanbe  fagtc*),  er  fei  nur  ha  um  ben  guten  9?uf 
ber  3(ftronomen  5«  gefäf)rben,  unb  ben  nocf}  Seoerrier  am 

')  Tabulae  Veneris  novae  et  correctae  ex  theoria  gravitatis  Cl.  Laplace. 
Gothac  ISiÖ  in  4,  —  Tabulae  Martis.  Eisenberg  1811  in  4,  —  unb: 
Investigatio  nova  orbitae  a  Mercurio  circa  Solem  descriptae,  cum  tabulis 
planefae.  Gothae  1813  in  4.  —  Tables  astronomiques,  publioes  par  le 
bureau  des  longitudes,  contenant  les  tables  de  Jupiter,  de  Saturne  et 
d'üranus.    Paris  1821  in  4. 

*)  SJcrgl.  für  2cDcrricr'§  bctrcffcubc  Sirbcitcn  bie  intcic)fnntc  biftorifc^c 
licBcvfid)t  berfclbcn,  welche  cv  am  21.  3)ec.  1874  ber  ^avifcr  'Jfcnbenue  bei 
S>oriaße  icinci  neuen  X^eoiie  9Jeptun§  0{ab. 

ä)  9?cv(ir.  „5>Ieifd)f)aner,  aSoltSftcrnfunbc.    3)armftobt  1844  in  8." 

*)  58erö(.  i8ibli09rap()ie  pag.  0S2. 


181.    ®te  Xf)eüvioit  bev  Planeten.  533 

iSd)tuffe  feiner  (Jinteitung  ^u  ben  neuen  tafeln ')  mit  bcn  SBovteu 
apo[tro^^irt  ^oben  foü :  „Mercure,  planete  maudite,  qui  ue  sert 
gueie  qu'ä  decrier  la  carriere  des  astronomes  les  plus  illustres." 
3u  ben  tt)irf(ic^en  ßomplicationen  tritt  hei  95?er!ur  nod)  ber 
Umftanb  ^in^n,  bofe  er  nur  feiten  unter  günftigen  llmftänben 
beobarfjtet  merbcn  !ann,  unb  fo  5.  8.  Satanbc,  ber  fd)on  aU 
junger  ?(ftrononi  3Ker!ur  üor  ©onnenaufgong  auf  ben  ®äd)ern 
aufgelauert  ^aben  foll,  um  bem  bunftigen  ^artfer  §ori5onte 
einige  33eobacl^tungen  abjutro^en "),  faft  nur  bie  t)on  ^(acibuö 
gijlmillner')  unb  bie  öon  ^arquier')  erf)altenen  SRerfur^^- 
beobäd^tungen  etioa^  neuerer  ^eit  jur  2)igpofition  ^atte,  um  1786 
feine  neuen  9J2erfur§tafeIn  ju  conftruiren,  unb  fe^r  frolj  )üür, 
aU  e§  ^eauc^amp  in  ben  barauf  folgenben  Sauren  gelang, 
inißagbab  eine  größere  ^eil)e  folc^er  ^eftimmungen  ju  er()a(ten^j. 
©übann  iüar  bi'S  auf  bie  neuere  ^üt  bie  9Ker!urömaffc  gan§ 
unfic^er,   inbem  nod§  Sagrange  biefelbe  auf  bem  3[^ege  ber 


•)  SSorgl.  Fonvielle,  L'astronomie  moderne. 

^)  3SevgI.  bio  cbencvwäfintc  Schrift  v>on  i^Ict)(I)f)Oucr. 

")  ^(nc.  f^iiliniüncr  wiirbc  1721  ju  9lcf)Ieut^en  bei  StcmSmünfter  geboren, 
trat  1737  in  ba^  Äloftcv  unb  crf)iclt  1762  bie  3)ircction  ber  Don  1748  ^in= 
»Dcg  tion  feinem  C^eim,  bem  9ibt  ^il'liniöncr  in  Äremämünfter,  bnfclbft  er^ 
bauten  ©terntoaite.  ^{jm  folgte  naä)  feinem  1791  erfolgten  Sobe  X^abbäu^^ 
3)crfflinger,  1824  93onifociu§  ©c^roarjenbrunner,  1830  SD?arian  ÄoUer  unb 
1847  ber  fürjlic^  Vcrftorbene  3(uguftin  9te§If)uber  (®arften  bei  ©tc^er  1808  — 
^temgmünfter  1875).  —  SBergl.  ©igmunb  greüöcfcr,  ©efdjid^te  ber  Stainrorte 
Äremgmünfter.   Sinj  1864  in  4. 

^)  SSergl.  feine  „Observations  astronomiques  faites  k  Toulouse  1748 — 98. 
Aviguon  1777—98  in  4.  —  §ütguftin  3)arquier  würbe  1718  ju  Xouloufe 
geboren,  unb  benu^tc  feine  öconomifdje  Unabf)ängigfeit  ura  bi§  ju  feinem  1802 
eitülgten  Sobe  auf  eigener  ©ternmarte  fldßig  §u  beoba^tcn  unb  banoben  \)er= 
fc^iebene  litcravifcbo  ?(rbciten  ou^jufüljren. 

')  SoKPb  ^c  Söeauc^amp  mürbe  17ä2  ju  SSefoul  geboven,  trat  in  ben 
93cvnf)arbiner=Crben,  unb  lonrbe  nou  einem  C^cim  ^iroubeou,  ber  5um  SJifc^of 
üon  93agbab  evuannt  luorben  mar,  nad)  ^^Jari*  gerufen,  um  firf)  boil  ^u  feinem 
©ebülfen  auösubiibcn.  2o(onbe  raupte  i^n  fobann  für  bie  Stftronomie  ju  ge« 
minuen,  unb,  al^  cv  1781  alö  ©enernloicar  feine>3  C^cim?  nad)  SJagbob  ging, 
mit  Snftrunu'uteu  auäjurüftcn,  fo  buR  er  oie(c  toertf^DoIle  93eobad)tungen 
madjen  unb  fo  uamentüd)   \1S9  bie  im  Icyte  erumbnten  83efttmmungou  er^ 


534  9.  ©apitcf.    S^tc  allgemeine  ®rauttatioii. 

<SpccuIation  ju  1  :  2025810  onnQ^m,  ttjoi^renb  fobann  @  n  (!  e , 
aU  er  fie  enblid^  auä  ben  öon  3Wer!ur  1835  auf  feinen  ©ometen 
ausgeübten  (Störungen  lüirflicf)  mit  3"DerIäjfigfeit  berechnen 
fonnte,  bafür  nur  1:4686571  fanb").  —  Ueb€rf)aupt  mad)tm 
bie  SJJaffen  ber  Planeten  ben  3(ftronomen  mel  §u  fc^affen:  So 
^atte  ä.  53.  urfprüngtidf)  SfJertJton,  au§  33eobac^tungen  beg  öier» 
ten  (Satelliten  burc^  ^ounb,  geglaubt  eine  juöertäffige  3uptterö= 
maffe  gefunben  §u  f)aben,  unb  tt)ir!(ic^  frfiien  biefelbe  burd^  eine 
9^euberect)nung,  njelc^e  SÖouüarb  auS  ben  Störungen  Saturn^ 
burc^  Jupiter  erl^alten  ^atte,  öoKftänbig  beftätigt.  %IU  bann 
aber  ®au^,  fflicolai  unb  (SndEe  hä  SSerec^nung  ber  Stö^ 
rungen  unb  Ungleichheiten  ber  Suno,  SSefta  unb  ^atta§  über= 
einftimmenb  fanben,  ha^  bie  bi§  ba^in  angenommene  SupiterS* 
maffe  im  SSerf)äItniffe  öon  1 : 1,019  öergröjgert  merben  foEte,  — 
unb  nun  Uixtj  mit  ben  beröoßlommneten  Snftrumenten  unb 
93eobadf)tung§met^oben  ber  S'Zeujeit  jene  S3eobacl^tungen  be§  öier= 
ten  Satelliten  Ujieberl^olen  lie§,  fo  tüurbe  man  bennoc|  geäU)un= 
gen,  bie  urfprünglid^  ongenommene  SJJaffe  in  bem  angegebenen 
58ert)öttniffe  ^u  üergrö^ern.  —  5lber  toenn  auc^  fo  noc§  ha  unb 
bort  gemiffe  Sd^toierigfeiten  unb  UnüoEfommentieiten  fortbeftef)en 
mögen,  fo  l)at  man  bod^  f^on  fel^r  oiel  erreid^t,  inbem  bie  gegen* 
märtigen  Kofeln  bereits  bie  ^robe  auSlialten,  ha^  man  fie  rücf* 
tt)ärt§  auf  fef)r  entfernte  ßeiten  annjenben  !ann :  <Bo  lüurbe  g.  33. 
885  IX  9  5U  iöagbab  eine  S3ebec!ung  be§  9^egulu§  burd^  bie 
SSenuö  bcoha^tet,  unb  nun  ergeben  nad§  |)inb  bie  STafeln  öou 
Seüerrier  für  biefen  X%  alä  2)iftans  ber  beiben  ©eftirne 
mirflid^  nur  l',7,  b.  ^.  eine  für  ha^  freie  5tuge  total  unmerf* 
lic^e  (Entfernung.  @benfo  glaubte  man  864 II 13  eine  Serü^rung 
Don  5Senuä  unb  3Kor§  gu  fe^en,  unb  eg  ergeben  biefelben  Xafeln 

I)a(tcn  fonnte.  ^m  ^afyct  1790  fe^rte  er  nac^  ^ari8  jurüd  unb  würbe  fpätcr 
jn  t)crfrf)iebenen  SRifftonen  oemenbet,  welche  i^m  unter  STnbcrm  eine  nal^e 
breijä:^ri9C  ©efongenfc^aft  ju  5<»^fl^"fl^i  ßci  ßonftantinopet  eintrugen,  bie  eine 
58mftfrnnff)eit  f)erbeifü^rte,  ber  er  1801  bnlb  nad)  feiner  3(nftmft  in  9Zijjia  erlag. 
>")  SScrgl.  252. 


1«2.    ^ic  ep()cmcvibo:i.  b'-ib 

noc^  ^inb  toirttic^  nur  6'  al§  bomalige  ^tftanj  bev  bciben  (SJe= 
ftirne,  unb  ein  günfte(ö=2Konbburc^meffer  ift  unter  biefen  ^^ev= 
^Qltniffen  \>od}  geroife  tuenig  genug. 

182.  ^ic  ©^j^emeribcit.  SO?it  ben  eigent(id)en  Xafeln  laufen 
bie  fpe^ieü  für  bie  einzelnen  3af)re  berechneten  oftronomifc^en 
Ä^atenber  pavaüd,  ober  bie  fogenonnten  ©p^emeriben,  t»on  benen 
fc^on  bti  9?egiomontan,  Kepler,  ze.  gefproc^en  ujurbe^), 
unb  bie  in  ber  neuem  S^it  ficf)  e6enfalli^  tt)ei(ö  öeröollfommneten, 
tfjeilg  öcrme^rten:  Sm  Sa^re  1678  gab  ber  um  bie  5(ftronomie 
^od^üerbiente  ^icarb  eine  „Coiinaissance  des  temps  pour 
Tannee  1679*)"  Ijerou^,  —  ben  erften  Sa{)r<iang  be§  feit  biefer 
3eit  anfänglich  noc^  üon  i^m  fetbft  6i§  1683,  bann  fucceffiüe 
t»on  Sefebure''),  ßieutaub'),  öJobin,  äJ^aralbi,  ßatanbe, 
Seaurat*),  unb  3)?ec^ain  regelmäßig  fortgefe^ten ,  unb  feit 
©rünbung  be§  Bureau  des  longitudes  öon  biefem  beforgten, 
olfo  je|t  balb  gmeitjunbert  Sa{)re  lang  ununterbrochen  erfcf)etnenben, 
in  feinem  SiBertf)e  meiften^  auc|  noc^  burd^  mid^tige  n)iffenfc|aft= 
üc^e  ^Beilagen  ert)öt)ten  ^ü(f#buc|e§,  —  neben  melc^em  nocf)  bie 
üon  ^e§p{ace§,  2a  SaiUe  unb  Sa  Sanbe  bon  1716  bis; 
1800  fortgeführten  „Ephemerides  des  mouvements  Celestes*)" 
fpe§ieE  §u  ernjäf)nen  fein  bürften.  SUif  5(nregung  üon  SKa^fel^ne 


')  a^ergl.  32  unb  95. 

*)  Paris  1C78  in  12,  jpäter  in  8. 

')  ^can  fiefeburc,  ber  1050  ju  fiificuj  geboren  würbe,  bort  ali  ?Beber 
lebte,  big  ''^Jicnrb  auf  fein  öeft^id  für  aftronomtfd)c  Slec^nungcn  aufmerffom" 
cjemad)t  würbe,  unb  ibn  für  bie  Con.  d.  t.  engngirtc.  6r  f}alf  bann  ouc^  bei 
(^ortfc^ung  ber  ©rabmcffung,  touroe  SÖittglicb  ber  ?(cabcniic,  üerfeinbetc  fic^ 
aber  fpäter  mit  2a  §irc,  ber  t^n  nun  1701  au^  feiner  Stellung  ju  bröngcn 
joufetc,  unb  ftarb  170ü  ju  ^ariö. 

*)  Sicnitk'ö  üicutaub  tourbc  etwa  IGöO  ju  9trleg  geboren,  war  'ißriöat' 
lel)rer  ber  ^atfjematif  in  ^ari^,  ertjiett  nac^  Siefebure'ä  SSerftoßung  bie  58e= 
red^nung  ber  Con.  d.  t.,  unb  fü()rte  fie  bi§  naljc  an  feinen  1733  crfolgtm 
Xob  fort. 

')  Sebaftien  3«öu™t  würbe  1724  ju  "^Jariö  geboren  unb  lebte  bofclbft 
bi^  1803  aU  ?(cabeniifer  unb  ^^rofeffor  ber  ?Ratl)cmatif  an  ber  Ecole  militaire, 
beren  Sternwarte  er  grünbete. 

«)  Paris  1716—1792,  9  Vol.  in  4. 


530  9.  Gapitd.    ^ic  allgemeine  ©raDitottou. 

gibt  feit  1767  aud)  ber  Board  of  Longitude  in  Soubon  unter 
bem  9Zamen  ,,Nautical  Almanac  and  astronomical  Ephemeris')" 
ein  Q()nlid^e§  .^ütföntittet  für  5(ftronomen  unh  (Seefaf)rer  t)erauö, 
ha^  in  ber  neuern  3eit  tf)eif§  burd^  9fJeid)t)attigfeit  unb  Sittigfeit, 
gon^  befonbers  aber  burdj  früljereö  (^rfc^einen,  feinem  älteren 
S3rnber  ben  ifiang  abgelaufen  r)at.  (Seit  1774,  tt)o  33obe  nac^ 
äBunfd)  unb  unter  ©eit)ü(fe  üon  S amber t  hcn  ^a^rgqng  1776 
feine^5  mit  n)iffenfc^afttid)en  ^Jadirid^ten  ou§  aller  §erren  Sänber 
töotjt  t)erfet)enen  „5lftronomifd§en  Sa^rbud^eS*)"  f)erauögab,  ftet)t 
ferner  aud^  S3ertin  jebes  Satjr  einen  betreffenben  3^anb  erfd)einen, 
—  hi^  1826  burd)  ben  (^rünber  felbft  beforgt,  —  feitl)er  erft  burd) 
(Snde  unter  93eigabe  fc|r  toid^tiger  jum  X^eil  fd)on  bcfprod^ener, 
5um  Stljeit  nod)  ^u  befpred^enber  ?(bl)anblungen ,  Don  ujeld^en 
l)ier  nur  hk  le^te,  ^ülfötafetn  gitr  Uebertragung  öon  «Sternörtern 
auf  entlegene  ßeiten  gebenbe,  ettuät^nt  njerben  mag,  —  gegenmärtig 
burd^  ^örfter.  (Snbtid^  ift  1849  aud)  eine  „American  Epliemeris 
and  Nautical  Almanac*)"  in  S33afl)ington  Ijerauöjugeben  be= 
gönnen  morben.  9tnberer  äl)nlid^cr,  jeitraeife  bon  ben  ®tcrn^ 
ivarten  in  SSien  üon  1757  fiinmeg  burd)  §cll,  Xriesneder'^), 
unb  3^ürg,  —  in  9)?ailanb  uon  1775  l)inn)eg  burc^  be  Sefariw 
unb  Criani,  —  jc.  ebenfatl^3  ju  tt)iffenfd)aftlidl)em  ©cbrauc^e 
ou^gegebenen  (£pl)emeriben ,  —  unb  ebenfo  ber  me^r  für  ha^ 
größere  ^^ßublitum  berechneten,  meift  mit  mertr)0onen  populär  = 
miffcnfd)aftlid)en  5luffä^en  begleiteten  ^tnnuaire  '§ ,  Sa^rlnid)er, 
aftronomifd)en  Äalenber  k.,  rteld^e  5(rago,  Guetelct,  <Sä)u^ 

^)  London  176Ö  unb  f.  in  8. 

")  iBeriin  1774  unb  f.  in  8.  —  SJataubc  fügt  in  feiner  58i0(ipgrav()ic  ber 
betreffenben  ^fn^eige  bei:  „C'est  depuis  ce  temits  lä  que  les  astrononies 
sont  obliges  d'appreudre  Tallemand:  car  ou  ne  peut  se  passer  de  ce. 
recueil." 

»)  Washington  1841*  unb  f.  in  8. 

^°)  ^er  nl§  aftrimümifd)er  jRed)ncr  anwerft  f(ei^igc-3efuit  S-ranj  uon  '•^Janla 
Srie^neifer  untrbe  1745  ju  Äir#erg  in  Ceftcrreid)  geboren,  unb  ftnrb  1817 
aUi  ^rofeffor  ber  ?litronomie  unb  2)irector  ber  Sterntumlc  ,vt  %itn;  v.  feine 
„33iügra)jbie"  in  •?(bb.  ber  bölmufcl)en  öief.  b.  "ib-Mfi.  181 S. 


183.    ^ie  (iittbcc!ung  g?cptuu'§.  537 

mac^er,  ^ittrotü,  2c.  IjerouSgegebeti  ^oben,  imb  bie,  njenigftenä 
5um  Xf)eil,  no<i)  f)erau§gegeben  tuerben,  —  i)kx  nur  im  SSorbet= 
gct)en  ju  geben!en,  mag  nod§  ertt)ä()nt  loerben,  ba^  [id^  ^^örftcr 
bas  3?erbienft  ermorkn  f)at,  eine  intereffante  unb  einläßliche 
^ergleid^ung  bcr  em)äf)nten  üier  §auptep()emerü)en  §u  public 
ciren").  ©d^üeßticf)  mag  nod^  boö,  jftjar  eigentlid^  felbftöer^ 
ftänbtidje  factum  l^erüorge^oben  toerben ,  ha^  jebe  bei  ber  einen 
(Spf)emeribe  angebrad)te  njejentlic^e  SSerbefferung  i^^ren  (Sinftuß 
aucf)  auf  bie  anbern  ouöübte,  unb  fo  5.  93.,  al§  (SndEe  bd 
llebernaf)me  beö  93erliner=Saf)rbuc^e§  bemfelben  größere  ©enauig* 
feit,  gtoedmäfsigere  Einrichtung  unb  reid^ern  Sn^alt  gab ,  fofort 
aud^  ber  Nautical  Alinanac  entj^jrec^enb  obgeänbert  ftjurbe. 

183.  2)ie  ©ntbcrfung  ^tpiun^^.  «Sd^on  bei  ^ublifation 
feiner  Uranuö^Xafetn'j  {)atte  Souüarb')  bie  5Infid^t  au«ge= 
fprodCjen,  ha^  [id^  nic^t  fämmttic^e  93eobad^tungen  beö  UranuS 
burd}  ein  unb  bagfelbe  «Softem  öon  (gtementen  barftellen  laffen, 
—  fpäter  fogar  fid^  ber  5lnnat)me  eine§  unbefannten  [törenben 
Planeten  zugeneigt,  unb  ben  ^(an  gefoßt,  hk  93af)n  beöfetben 
burd)  eine  umgefe{)rte  8törung^red^nung  5U  beftimmen.  Sf^oc^- 
bem  fobann  ©efjel  mit  9Irago,  ^erfd^et  unb  Hir^  über 
einen  allfättigen  tran§uranifd)en  ^taneten  in  ßorrefponbenj  ge* 
flanbcn,  unb  (Snbe  ber  breißiger  Sa^re  ebenfalls  einige  SSor= 
bereitungen  ^ur  Söfung  biefe^  ^roblemg  getroffen  l)atte,  tt)urbe 
bo^felbe  Don  Seüerrier  unb  bem  etma§  jungem,  ober  ebenfo 
tüd)tigen,  1819  gu  Saneaft  in  Gornmall  geborenen,  je^t  at§ 
^^Profeffor  ber  §lftronomic  unb  S)irector  ber  6ternn)arte  in  6am* 

")  %\ixon.  58iert.  II  61— 110.  —  ©Uljclm  &ör[ter,  gegenwärtiger  3)ircctor 
ior  ^-Berliner  ©ternJoarte,  würbe  1832  5U  ö^rünberg  geboren. 

»)  SBcrgl.  181. 

'')  9((eiig  55ouDarb  würbe  1707  in  bcr  ißäfje  oon  (I^amounis  geboren, 
füllte  fid)  bem  .^-»nubel  wibmcn,  ging  aber  1785  nadj  $aii§  um  3Äatf)cmatif 
unb  9l)tronomie  ju  ftubiren,  fanb  fc^on  1793  eine  9lniteüung  auf  ber  Stern= 
warte  unb  blieb  nun  bi§  ju  feinem  1843  erfolgten  Xobe  biefem  ^nftitute  treu, 
jiauicnt(id)  in  Jüngern  ^af)ren  olä*  93eobad)ter  unb  9?e(!^ner  Ungcwöbnlicfiee 
leiftenb. 


538  9.  (Jopitcf.    %k  angemciiie  (Mmuttation. 

bribge  toirfenben  Sof)n  Sougl)  5lbamS,  in  ben  üierjiger  Sa{)ren 
faft  gleichzeitig  ernftlicf)  in  Singriff  genommen:  Slbams  legte 
fd^on  im  «September  1845  ß^oUig  in  Sombribge  unb  im  folgenben 
äWonote  Quc^  2lir^  in  ®reentt)id^  erfte  9?efultate  feiner  Sic^nungen 
üor,  unb  menn  er  biefelben  auc^  nid^t  üor  1847,  töo  er  feine 
j,Explanation  of  the  observed  irregularities  in  the  motion  of 
Uranus"  t^di^  im  16.  SSonbe  ber  Memoirs  of  the  Royal 
Astronoraical  Society,  tt)ei(^  al§>  5(n^ang  ^um  Nautical  Almanac 
für  1851  publicirte,  öoUftänbig  abgefcfiloffen  ()aben  mag,  fo 
reid^ten  jene  eingaben  bod^  bereite  für  SameS  ß^ollis')  t)in, 
um  am  §immel  mit  (Srfotg  nad^  bem  neuen  Planeten  ju  fud)en, 
»eichen  er  bonn,  toie  fic|  fpäter  geigte,  and)  njirflic^  1846  VIII 
4  unb  12  auffonb,  aber,  au0  9}?onget  betaiÖirter  (Sternfarten 
jener  ^immelSgegenb ,  teiber  nic|t  fofort  erfannte.  Unterbeffen 
^otte  Seöerrier  1845  XI  10,  1846  VI  1,  unb  VIH  31  ber 
^arifer  Stcabemie  ebenfaßö  SSortagen  über  feine  entfpredfienben 
9Jec§nungen  gemocht,  —  if)r  namentlid^  unter  Ie|term  5)atum 
bie  t)on  if)m  gefunbenen  mut^mo^Iic^en  S3a^nelemente  be§  ftörenben 
ÄiJrper^  mitgetf)ei(t'),  —  fofort  aud^  feine  „Recherches  sur 
les  mouvements  de  la  planete  Herschel  dite  Uranus"  pubticirt, 
—  unb  enblic^  ®oüe  in  iöerlin,  tueld^en  er  im  S3efi^e  ber  üon 
iSrcmifer  fur§  bor^r  üoHenbeten  Hora  XXI  ber  SerUner 
ocabemifd^en  <3terntarten  h)u§te,  aufgeforbert  nad§  bem  ttma  in 
ber  9^äf)e  üon  d  Capricorni  ju  öermutfienben  ©törefrieb  ^u 
fuc^en.  ©alle')  erhielt  hk  ^uf^rift  1846  IX  23,  oerglic^ 
noc^  am  gteid^en  Stbenb  befogte  Äartc  mit  bem  ^immel,  unb 
marfjte   ttjirßid^  bie   ©ntbedung  be§   tran§uranifcf)en   ^(oneten,. 

")  3w  33ramtree  in  ßffcj:  1803  geboren   unb  big  1860,  wo  er  fic^  jiir 
JRutjc  fc^te,  ^rofcffor  ber  ^Ij^fif  unb  Slftronouite  ju  Sambribge. 
*)  Seücrrier  f|ottc  bie  S3o^neIcmente 

E=:  1847  II  a  =  36,154  T  =  217  »,387 

Pr=2840  51'  e  =  0,10761  M  =  3180  47' 

gefunben  unb  Vssoo  aU  muthmafeltdje  'üKaffe  angenommen. 

*)  ^oij.  (iSiottfrieb  ©oKc,  ju  ®räfcnf)cintc^en  bei  Wittenberg  1812  geboren, 
bamnig  9lb]|unft  Pon  ©ncfe,  jc^t  ^irector  ber  Sternwarte  in  Sreglau. 


184.    3Hc  ?^oa»crfu(^c.  53» 

m[d)e  nic^t  nur  ber  SWec^anif  unb  Xop09rapf)ie  bcö  ^immeli^ 
einen  großartigen,  i^re  Seiftungöfäf)igfeit  auc^  bem  Saien  er* 
njeifenben  2;riump{)  bereitete,  fonbern  aud)  fpecieß  jofort  2et>enier 
unb  @aße  großen  0{u^m  einbrad^te,  »ä^renb  Stbamg  unb  @f)QÜi§ 
onföngtid)  ba§  reine  9^acl)fe^en  f)atkn,  unb  if;re  ebenfaflg  6e* 
rec^tigten  ^erbienfte  nocf)  je^t  üon  ben  ^Ji^an^ofen  faum  unb 
jebenfQÜä  nur  t)öc^[t  ungern  anerfannt  tuerben.  ®er  neue  planet, 
ujeld^em  Se|tere  öergeblic^  ben  S^Jarnen  Seöerrier  üinbiciren  njollten, 
tt)urbe  „'mitptun"  genannt*). 

184»  2)te  iJoßöerfur^e.  Unter  ben  ©d^eingrünben,  tueld^e 
9f{iccioIi  gegen  bie  SfJotation  ber  (Srbe  jufammenftellte '),  fanb 
fid^  aud§  ber,  e§  müßte  ja  hä  rotirenber  (Srbe  ein  freifodenber 
Körper  nad^  SSeften  jurücEbleiben,  toa§>  hod)  m^  ben  SSerfud^en,. 
luetd^e  er  1640  auf  bem  2^urme  degli  asinelli  in  95orogna  an* 
gefteßt  iiahe,  nid^t  ber  gaÖ  fei*).  (Sd§on  9^en)ton  fetirte  nun 
ben  Spieß  um,  unb  Behauptete,  e^  müßte  geg€ntt)eil^  in  ^olg? 
ber  ©rbrotation  ber  ^Tuffaltöpunft  eine§  aug  bebeutenber  §ö:^e 
fjerunterfaßenben  Äörperä  etmaS  öftlid^  Dom  SotI)pun!t  liegen; 
aber  bie  1679  nad^  feinem  SBunfd^e  öon  ber  9Jo^ot  ©ociet^ 
angeorbneten  SSerfud^e  ergaben  nun  aüerbingS  fein  9iefu(tat,  ba 
ber  bamit  beauftragte  §oo!e  nur  bie  üiel  ju  geringe  (}allt)öf)e 
oon  27  guß  antuanbte.  3lt§  fobann  ber  1817  in  ^o^em  Stlter  öer* 
ftorbene  ^rofeffor  ©ioüanni  95attifta  @ug  Helm  int  in^ofogna 


*)  SSergl.  für  bie  ©ntbccfungööefc^ic^tc  aud^  „Goiild,  Report  ou  the  history 
of  the  discovery  of  Neptune.  Washington  1850  in  8,  —  Silft.  3)?cier, 
lieber  bie  ISntbccfung  be§  9?e^tun  (3ür^.  SSiert.  93b.  19),  —  jc",  —  fentct 
bait  unter  243  9?oc^gctrogene. 

')  9Serg(.  81. 

»)  iÖcrgl.  über  biejelben  Almag.  nov.  II  381  unb  f.  —  ^ad)  „öortlieb 
©amouf,  (grinnerungcn  ou§  fiidjtcnberg'ä  SSorlefungert  über  9lftronomie.  ©icn 
1814  in  8"  machten  ungeför)r  ju  berfclben  ^dt  oud^  2Jierfenne  unb  3D?outicr 
bctreffcnbc  5Scrfuc^c  mit  fenfrcd^t  in  bie  Grbe  eingegrabenen  fononen:  Gine 
Äugcl  fonntc  jebod)  gor  nic^t  nie^r  gcfunben  »erben,  —  eine  grocite  fiel  nad^ 
•>rum  1800'  fübnjefüic^  auf,  —  eine  brittc  mä)  53*  um  2200'  öftUc^,  —  2C., 
|o  bcB  biefe  9Ser)u^e  ct^an^  mißlangen,  wie  übrigen^  tjotte  enoattet  werben 
fönncn. 


540  9.  Gapitel.    1)ie  allgemeine  ®raöitation. 

biefelben  im  ©ommer  1791  bei  einer  ^all^öl^e  öon  240'  in  ber 
frfjon  l)on  9f?iccioIi  bcnu^ten  Socalität  tüieber^olte ') ,  tag  ber 
@c^tt)erpunft  ber  16  erfialtenen  5luffaU§pun!te ,  n)el(f)e  bie  bon 
iljim  ongetoanbten  S^Ieifugetn  auf  einer  unten  aufgelegten  3öac^ö= 
tofel  marürt  t)atten ,  toon  bem  freilid^  erft  in  bem  folgenben 
SBinter  beftimmten  2otI)pun!te  um  S"'ß  nad§  0  35',5  S  ab, 
lüätirenb  er  nad)  ber  Ütec^nung  bon  Saptace  um  5'"  birect 
nac|  Oft  t)ätte  abn)etd^en  foUen,  fo  ba^  aud)  bo  nod)  nic^t  \>k 
iDÜnfc^bare  Uebereinftimmung  gujifd^en  S^erfuc^  unb  ^t)eorie  er= 
t)alten  hjurbe.  S3ebeutenb  beffer  ftimmten  bagegen  mit  ber  X^corie 
bie  9?efultate  ber ^allöcrfuc^e,  roeld^e  3ot)ann  ^^iebric^  SSenjen* 
Berg*)  1802  am  9D?id)aeIi§t^urme  §u  Hamburg  hä  235',  — 
1804  aber  in  einem  ^o{)(enf{^ad)te  ^u  <Sc^tebufd§  bei  262'  ^aU^ 
l)ö^e  machte;  ^ie  (Srfteren  gaben  nömlid^  4"',3  5lbmeid)ung  nad§ 
0  24°,4  S,  bie  ße^teren  5"',1  nad)  0  8°,1  N,  M^renb  ^aufe 
burd^  9?eci^nung  bafür  4"',0  unb  4"',6  nac|  Oft  gefunben  ()atte*). 
IJlber  immerf)in  mad)ten  fald^e  fubtite  SSerfud^e,  hk  nod^  1831 
^erbinanb  'dieiiS)  bei  488'  ^*all()ö^e  im  ©reibrüberfd^ad^t  hd 
^reiberg  mit  gang  au^gegeidjnetem  (Srfolge  Ujieber^olte ,  ba  fie 
entfprec^cnb  ber  Xf)eorie  eine  rein  öftlidje  2lbtt}eid)ung  Don  12"',6 
ergaben*^),  feinen  gar  großen  ©inbrud  auf  \>a^  aEfättig  nod) 
f)ülf^5bebürftige  ^ublifum,  ha  eö  it)nen  eben  bod^  nid^t  beitvol^ncn 

*)  „Guglielmiui,  De  diurno  terrae  motu,  experimentis  physico-mathe- 
maticis  confirmato,  opusculum.    Bononiae  1792  in  8." 

*)  Sicnjenbcrg  niurbe  1777  ju  ©d)öllcv,  einem  3)orJe  äioifdien  (S(berfc(b 
unb  ^üffclborf  geboren,  war  öon  1805—10  ^rofcffor  bev  9JJatt)entatif  unb 
1|J{)i)ftf  ju  2)üffcIboi1,  unb  lebte  bann  big  ju  feinem  184G  erfolgten  Stöbe  t^cilS 
auf  Steifen,  ttjcite  auf  feiner  58efi^nng  in  93ilf  bei  ^üffelborf,  loo  er  eine  Keine 
•Steinioarte  errid)tete  unb  funbirtc,  it)clci)c  fcitl^cr  burd)  2ut§er'§  ^lonetoiben^ 
<£ntbecfungen  bebcntenbcn  9tuf  gewonnen  ^at. 

*)  „iöenjenberg,  9Serfnd)c  über  bie  ©efe^e  be3  f^aücÄ  ben  2Siberftonb  ber 
,Sluft  unb  bie  Umbrc^ung  ber  Grbe.    2)ortniunb  1804  in  8." 

")  „9{eid),  5-aUoerfud)c  über  bie  Umbrcljung  ber  Srbe.  Jreiberg  1832 
hl  8."  —  9ieid)  lonvbe  1799  ju  35ernburg  geboren,  unb  ftieg  oou  1819  i)ixu 
loeg  in  grciberg  oom  ^üttcngebülfen  bts  jum  ^rofeffor  ber  '^ij^'i'ü  unb  £)bcr= 
i^ütteuamtsaifcffor  auf. 


185.    ^a8  ^oucaiiltfdic  ^cnbel.  541 

iinb    fid§    baburcf)    mit    eigenen  klugen  üon  ber  iöirficfien  33e= 
iDctjung  bcr  @rbe  überzeugen  fonnte. 

185.  ^0«  ^oücauW\ä)t  ^tnhel  ^id  mef)r  ai§>  bie  ^qü* 
öerfucf)e  njaren  onbere  SSerfud^e  geeignet,  auf  ha^  grofee  ^ublifum 
©nbrucf  jn  mad^en,  toeld^e  ficf)  ber  1819  ju  ^ari§  geborene, 
leiber  ober  fc^on  1868  bofelbft  hjieber  üerftorbene,  anwerft  tofent^ 
üoEe  ^t)^[ifer  Seon  S3ernQrb  Seon  ^oucault  1851  §n  bcm= 
felben  Qmdt  au§bad)te^):  @r  fot)  nämlic^  ein,  ha^  man  mit 
§ütfc  ber  längft  bc!annten  unb  5.  ^.  fdE)on  öon  ^oinfinet 
be  Sitjr^  im  2ln{)Qnge  §u  feiner  §(u§gobe  bon  ^liniug^)  f(ar 
anggefproc^enen  Unüeränber(icl)feit  ber  (Sd)tt}ingung§ebene  eine^ 
langen  unb  fd^fteren  ^enbelg  bie  S)rel^ung  ber  (Srbe  für  Seber= 
mann  jur  ?lnfc^auung  bringen  !5nne,  inbem  näm(icf)  boS  on- 
fonglid)  §.  33.  nac^  ber  SDtittagSlinie  fd^h)ingenbe  ^enbel  fd^on 
m6)  einer  ©tunbe  um  15°.  Sin  ^,  alfo  in  ^oriä  me^r  aU  IV 
uon  i^r  nac^  SSeften  abh)eid^en  Ujerbe''),  unb  jeigtc  1851  tt)irtticj^ 
auf  biefe  31Beife  im  ^antfjeon  ju  ^ariS  öffentüd^  bie  9tid^tigfeit 
ber  ©opernicanifc^en  :Öef)re.  (Sein  93erfud^  lourbe  botb  unter 
ben  üerfc^iebenften  S3reiten  unb  üor  ^oufenben  üon  3"fct)Qwern 
mit  bem  un3n)eifelf)ofteften,  bie  SfJid^tigfeit  ber  obigen  iöetradjtung, 
unb  J^ormcl  auf  ba§   ©d^Iagenbfte  betDeifenben"  (Srfolge  lüieber- 


')  g-ür  eine  etwelche  „SSorgefd^iditc   bc§  t^oucautt'i'd^cn    ^ißcnbelüerfuc^e^" 
»crgl.  Öüiitf}cf§  9Kittf|cUung  im  ^aljxQ.  1873  bcr  ©tlatigcr  ©igunggberidjtc. 

«)  Paris    1771—82,    12   Vol.  in  4   (XII  486).  —  «ßoinftnet   tvax  ein 
fiitcrQt,  ber  üon  17.33—1801  ju  aSerjaittcg  unb  5ßariS  lebte. 

^)  SScrgi.  „Foucault,  Demonstration  physique  du  monvement  de  rota- 
tion  de  la  terre  au  moyen  du  pendule  (Annal.  de  Chimie 
et  de  Physique  1851)",  ferner  „Serret,  Le  pendule  de 
Leon  Foucault  (Compt.  rend.  1872  I  29)".  —  JRotirt  bie 
Grbe  mit  bcr  Sinfd9cfd)n)inbiflfcit  y,  \o  ift  bie  ^Sinfelgc* 
fdiminbigfeit  bn-  iDJittagölinic  unter  ber  breite  f  nur  y .  Sin  9p; 
benn  Se^tere  bcid)reibt  iüä()renb  einer  üoUen  SRotation  bcr 
©rbe  nur  einen  fiegelmontcl,  bcffcn  9inbiu8  r  .  Ctg  9p  unb 
bcffcn  33afiö  2  .  r  Cos  f .  n  \%  ber  a(}o  ftatt  30O*'  nur  ben 
SBinfel  300  .  Sin  f  \)a\. 

•Jiä.  33. 


542  9.  dopitel.    3)te  allgetncinc  ®raöitotlon. 

I^olt*),  —  füßor  üon  ^oter  @ecrf)t  in  ber  Äird^e  beö  l^eifigen 
Sgnattuö  §u  9fiom,  alfo  in  ber  Stabt,  n)o  etoag  me^r  alä  jrt)ei* 
f)unbert  Seilte  Dort)er  ©alilei  bon  ben  bamoligen  9J?ac^tf)Qbem 
ber  ^rd^e  ge^njungen  iuorben  hjor  bie  öertiegung  ber  @rbe  ab* 
§u)cf)h)ören.  —  <So  ougenfc^eintic^  aber  unb  fo  intereffant  in 
jeber  ^infic^t  biejer  einige  3eit  bcinaf)e  graffirenbe  ^erfud^  ttjar, 
jo  ift  nicf)t  5U  bcrfennen,  ba^  fein  Erfolg  nic^t  eigentlich  a(g 
großartig  be^eidEinet  loerben  barf.  ^Die  gro^e  Qai)t  ber  (^ebilbeten 
beburfte  löngft  unb  namenttici)  feit  ber  tt)eoretifd^en  ©ntbecfung 
9Je^}tun§  feines  fotc|en  SenjeifeS  md)x,  —  bk  SRaffe  fa^  ben 
SSerfurf)  mit  momentanem  Sntereffe,  aber  üerga^  if)n  über  ben 
täglichen  SebenSforgen  batb  mieber,  —  unb  für  biejenigen  enblic^, 
W  mit  S5tinbt)eit  gefrf)(agen  luaren,  ober  gar  nic^t  fe^en 
tüoHten,  mid^  ba§  ^enbel  entnjeber  nic^t  ab,  ober  fogar, 
to'iQ  für  ben  ebeln  @c|öpfer'),  angebtid)  narf)  ber  falfc^en  @eite. 
186.  2>tc  ^ii^tttnpatatia^t.  9Bic  burd)  gattberfuc^e  unb 
l^oucault'fc^eö  ^enbel  ber  für  So  per  nie  u§  norf)  nid)t  möglid^e 
factifc^e  S3en)eiö  ber  (Srbrotation  geleiftet  mürbe,  fo  gelang  e§ 
fd)IieBtid)  aud)  ben  i^m  unb  feinen  9^ad)foIgern ')  nid^t  gelungenen 
9?ad|meiö  einer  merflic^en  ©temparaüaje  anjutreten,  unb  jmar 
pnödjft  bem  b ortreff lid^en  Seffel.  @r  mar  ber  @rfte,  meld^er 
eine  fc^on  bon  ÖJaHIei  im  britten  feiner  2)io(oge')  unb  bann 
mieber  bon  3Bi(t)etm  ^erfc^et  in  feiner  ^^(bljanblung  „On  the 
parallax  of  the  fixed  stars*)"  angebeutetc  9}?etf)obc  jur  93e' 
ftimmung  einer  obem  ©renje  für  W  ^ijfternbiftanjen  mit  ©r* 

*)  So  g.  ^.  üon  SaSpar  (Sartre  (^vfln!cnberg  170()  geb.)  im  Ijoljcn  (£t)ovc 
bc^  f  ö(ner  ^omS,  ücrgl.  feine  Schrift  „f^ucault'ö  SSerfiid^  alä  bircfter  S3ciDci^ 
Holt  ber  9ficnbrot)ung  ber  Srbc,  angeftcüt  im  ©omc  ju  ^öln.   fi'öln  1852  in  8." 

')  SSergl.  feine  fdjon  meljr  erwö^nte  ©canbat-Sö^rift. 

^)  aSergt.  80  unb  1G4. 

*)  3lnf  pag   'Mb  ber  Originalausgabe,  ^dk  14—6  Don  unten. 

^)  Phil.  Trans.  1782.  —  ©ine  burd^  S^rötev  beforgte  beutfdie  Uebcr» 
fe^itng  ift  beffen  17(^8  ju  Berlin  erf(j^ienenen  „SSeitragcn  ju  beir  neiicften 
aftronotnifdien  entbecfiingen"  beigegeben. 


ISO.   3)ic  f^tjcftcniparallaie.  543 

fotg  annjaubte,  —  nämlic^  in  ben  öon  ücrfc|iebenen  ^nften 
ber  (Srbba^n  au#,  b.  ^.  ju  öerfc^iebenen  3al^re§5eiten  gemcffencn 
3)iftQn5en  clne^  ließen  (Sterne^  öon  einem  fc^einbar  beno^barten, 
aber  mutl)mafttid)  loeit  hinter  it)m  ftefjenben  fd^njöd^ern  (Sterne 
fteine  !5)iffcrcn5en  nac^junjetfen  fud^te,  auS  benen  offenbar  eine 
obere  unb  »a^rfd^etnlic^  nof)e  ©ren^e  für  bie  ber  angenjanbten 
iBafiö  entfpre^enbe  ^arallaje  liegt,  auS  ber  fobann  leidet  auf 
bie  ber  mittleren  5)iftan5  bon  «Sonne  nnb  (Srbe  jufommenbe 
fogenannte  jäf)rlicl^e  ^arattaje  unb  bie  mut^ma^dd^e  2)iftanj 
bevs  @terne§  gefc^Ioffen  toerben  fann*).  öeffel  l^atte  !)iefür  ben, 
eine  ftarfc  eigene  93eJoegung  jeigenben  ®o|)peIftem  61  Cygni  gc* 
iüüt)tt,  bei  bem  fic^  jmei  na^e  Sterne  oon  !aum  merKic^cr 
©igenbeioegung  fanben,  —  ^atte  einen  ber  erften  mit  jebem  ber 
(entern  mithülfe  feine»  ^rauent)ofer'fd)en Heliometern  berglic^en,  — 
unb  fo  für  61  Cygni  in  feinen  1838  —  40  in  ben  Stftronomifc^cn 
S'Joc^ric^ten  oeröffentlic^ten  5(b^onbIungen  über  „öeftimmung  ber 
©utfernung  beg  61.  @tern§  beö  8cf)n)aneä"  bie  ^araUaye 
0",37  ober  bie  3)iftan5  12  SSittionen  SO^eilen  ermatten.  —  SJalb 
nad)  Steffel  unternat)m  aucf)  2Sil^eIm  ©truDe,  auf  n>elc§en 
iüir  unter  ber  fotgenben  S^iummer  jurücffommen  werben,  eine 
äl)ntict)e  öcfttmmung,  für  hk  er  a  Lyrae  a(g  einen  ber  f)ellften  unb 
fouiit  mutl)mafelid)  nä^ften  ©tcrne  »ä^lte,  unb  ttjeitte  in  feinem 
1839  feinen  „Mensurae  micrometricae"  beigegebenen  3(nf|ange 
„Disquisitio  de  parallaxi  «  Lyrae"  mit,  ba§  er  eine  ^orat* 
la^e  oon  0",26  ober  hie  S)iftan5  16  ©ittionen  9Äeilen  erf)atten 

*i  3iiib  S,  unb  So  bie  bctbcii  Stcnte,  «i  unb  «,  ißVc  jc^ctnbarcn,  üon 
jiuci  Staubpunttou  A,  unb  Aj  au«  gcmcftcnen  5)ifton=  ^  j. 

^cn,  TT,  unb  TT,  cnblid)  bio  ber  3)iitauj  A,  A,  cut= 
fpied)enbeu  ^4^vaüaieu,  fo  l)at  mau  offenbar 

«1  +  fi  =.  «t  +  'f« 
ober    jr,  =  («<»  —  «i)  +  tt, 

alfo  ift  TT,  beftimmt  gröftev  nl*  ber  Untex-fcl)teb  ber 
gemcffencn  ?lbftänbe,  aber  für  einen  fei)r  fernen  'öe^ 
qleiter  aud)  fc^r  ua^c  gleid)  bcnifctben.  5<9-3*- 


544  9.  (Japitd.    35ic  nllgomcinc  ©vaDttation. 

i)ahc.  @ei%r  finb  nocf)  burd)  $f)oma§  ^enberfon'),  Sotjit 
55rinf{et)'),  Otto  ©truDe,  «ßetei'g,  STuJoerS'),  93rüunotoJc. 
äl)ntic^e  Seftimmungen  ti)äi§>  berfefben,  t^tiU  ütiberer  ^axaU 
lajccu  narf)  entfprerfjenben  Mt,i)ot)m  burd^gefü^rt  lüorben^),  unb  in 
ber  aöemeueften 3cit ^at  e^arteg  5)ufour  in  feinem  „Memoire 
sur  une  nouvelle  methode  pour  determiner  la  distance  de 
quelques  etoiles")"  üorgefd^togen,  ^iefür  auä)  ba§  ©peftroöfop'") 
nu|bar  ju  mad^en. 

187.  Bitut>t  unb  bte  Sterntoarten  im  ^otfiai  unb  ^uKoioa. 
®er  eben  genannte  beruf)mte  ^[ftronom  griebrid^  ®eorg  SBil^elm 
(^truüe  niurbe  am  15  'äpxil  1793  ju  STItona  bem  aU  matf)e* 
matifc^en  (Sd^riftftetter  nid^t  unöerbienten  bortigen  (5i^mnofiaI* 
bircctor  Safob  ©trübe  geboren,  njibmete  fic§  erft  gu  ^orpat  ber 
^t)üoIogie,  ging  aber  batb  gur  5lftronomie  über,  unb  n)urbe 
bann  1813  gum  au^erorbentlid^en  ^rofeffor  ber  5(ftronomie  in 
!I)or^ot,  fotoie  jUm  Objeröator  ber  bortigen  ©ternioarte  ernannt. 
®d)on  1804  toax  bafelbft  ber  Sau  einer  (Sternkarte  onbefofjlen^ 
unb  für  biefelbe  ©ruft  ß^riftopl^  griebric^  Änorre'),  ber  hi^ 

')  3u  3)unbcc  in  Sc^ottlanb  1798.  geboren,  unb  1844  alä  2)irectDr  ber 
©temwarte  in  (Jbinburgf)  üerftorben,  nad^bcm  er  eine  9?ei()e  üon  ^ofircn  ber 
©temiDarte  am  ©ap  uorgcftonben  fiotte. 

*)  3"  ^^oobbribge  in  Suffolf  1763  geboren  unb  1853  alö  ®irector  ber 
©terniuarte  in  2)übHn  öcvftorben. 

'')  2trt^ur  Slnroerg,  ein  ©c^üler  öon  »Raufen,  1838  ju  ®i)ttingcn  geboren^ 
unb  feit  1800  Slcübcmifer  in  SBerlin. 

*")  So  faub  j.  93.  Otto  ©truüc  für  bie  ^oraHaje  öon  «  Lyrae  bcn  SBert^ 
0",15  —  SrünnoiD  bagcgen  0",21. 

»)  Bull,  de  la  Soc.  vaud,  X  1—5.  —  2)ufour  ttJUtbe  1827  ju  SScljtauE 
in  ber  ^Baabt  geboren,  unb  fte^t  al8  5ßrofeffor  ber  3!Kot^cinatif  ^n  ^DJorgeö. 

*")   5SergI.  190. 

*)  Änorre  war  1759  ju  9?eu^alben3leben  geboren,  unb  Jjottc  1810  einen 
8ol)n  ^farl  i^riebric^  er()aUen,  ber  fpäter  3)irector  ber  ©tcrnioorte  ju  i>?icofajetü 
ttjurbe,  ]\(i)  biir^  ücrfcf)icbene  aftronomifc^e  Söeobad^tungen  unb  ^Irbeiten  bc^ 
lannt  mod)te,  unb  feit  1871  ju  SSerlin  int  JRufjeftanbe  lebt;  ba  \iä)  oon  üeg^ 
term  miebcr  ein  Sof)n,  SSictor  Sliorre  (1840  ju  S^icoIajeJD  geboren),  ber  3t)h:o- 
nomie  geiüibntct  ()at,  unb  bereits  auf  ber  berliner  Stenimartc  al§  •^Iffiftcnt 
füngirt,  fo  fann  man  f)offcn,  l^ier  neuerbingS  eine  tüchtige  9lftronomen-'5c""ilie 
erblül)en  ju  fef)cn. 


187.   SmiDc  unb  bic  Stcrnwortcn  im  $)Drpat  unb  ^ulfoiua.        645 

bat)in  !5^irector  einer  Xöcf)terfcf)ule  getrefen  iror  unb  nun  jum 
au^erorbentIicf)en  ^rofeffor  ber  5D?Qtt)entatif  an  ber  Unißerfität 
QbQncirte,  ^um  Cbferüotor  gen^ä^It  rtjorben;  aber  nod)  bei  bem 
1810  erfolgten  ^obe  ßliorre'g  toar  bie  (Stemhjarte  faum  rerf)t 
angefangen,  ©ein  9?acf)fo(ger  ^utt)")  toax  gIücfHd)er,  inbem 
nun  ber  S3au  rafcf)er  betrieben,  unb  \i)m  nad)  feiner  ^ollenbung, 
ttjie  bereite  angebeutet,  ber  talentöoUe  junge  <3truüe  a(^  Obferoa^ 
tor  benjiKigt  mürbe,  ber  nun  fo  energifrf^  ju  arbeiten  begonn,  bafe 
fd)on  1817  ein  erfter  95onb  ber  ^Observationes  astronomicae 
institutae  in  S^ecula  Universitatis  Dorpatensis ') "  erfcf)einen 
!onnte.  TO  ^utf)  1818  ftarb,  rücftc  ©truüe  gum  T;irector 
bor,  unb  erf)ielt  bie  33eh)inigung  einen  Ojijtligen  S^efractor  hd 
^raun^ofer  ju  befteüen,  ber  fobann  1824  njirflicf)  aufgeftellt 
njerben  tonnte").  9Kit  biefem  unterno^m  er  ol^balb  jene  gro^= 
artige  3(uffudf)ung  unb  Söeftimmung  ber  boppelten  unb  oielfac^en 
Sterne,  burc^  n^elc^  er  auf  biefem  Gebiete  ber  Slftronomie  eine 
neue  @pod^e  begrünbet«,  ntie  hiir  fpäter  einläfelirf)  berid)ten 
toerben*).  Äaum  xoax  biefe  5{rbeit  gu  einem  getoiffen  5(bfd^Iuffe 
gekommen,  aU  ©truoe  1839  nac^  Petersburg  übersuftebcin 
^atte*),  um  ben  iöau  ber  öon  Äaifer  9^ico(au§  befd^Ioffenen 
neuen  Stemn^arte  bti  ^^uffoma  ^u  leiten,  unb  fobann  i{)re 
^irection  ju  übernehmen.  2öot){  ()atte  nämlic^  ^eters^burg  balb 
nac^  ©rünbung  ber  5lcabemie  aud)  eine  «Sternmarte  crljülten,  auf 
ber  bon  1725—1747  :5ofe|)^  «TJicoIag  !l)eli§le,  bon  1751  bi§ 
1760  Sluguft  9Mt^anaeI  (SJrifct)on),  bon  1763—1803  ©teptjan 
9JumomsJft)  unb  oon  1803—1825  griebrtcf)  Slt)eobor  (Schubert 

«)  «crfll.  241. 

^)  ^m  ©angcii  erfc^iencn  oon  1817/39  aä)t  duartbanbe.  3>ie  erftc  borin 
init9ctt)ci(tc  ^cobad^tung  öon  Struwe  batirt  oon  1814  I  20. 

*)  „Striiüc,  ^^cfc^rcibunö  bcö  auf  ber  Stemnjarte  ju  3)or|)Ot  befinblid^en 
fltofecn  Siefractorö  oon  grann^ofer.    'Sioxpat  1825  m  gol" 

*)  SSergl.  2Gj  unb  für  anbm  9lrbciten  StniDc'S  216,  224,  257,  ?c 

•)  3^m  folgte  in  3!ov<jat  3Käblcr  (ö.  286),  ber  d^botb  nod)  ben  befonber« 
ali  31c(i^ner  ungcn)öi)nlid)  tücbtigen,  1801  ju  8tübe(  in  Sc^Ie^wig  gcbornen 
X()omae  Staufen  a(ö  Cbferuatov  erhielt. 

9Bolf,  Ifttonomie.  35 


546  9.  (Süpitd.    3Mc  nlUioiiicino  ühaiiitatioii. 

t^ättg  gctuelen  iuaren ;  aöer  tro^bcm  her  ßc^tgenanntc  bic  (gin= 
rid^tungen  fo  gut  da  tnöglid^  öerbeffcrt  unb  jogor  §um  %i)c[l  neue 
Snftrumente  aufgefteOt  ^ütte,  mit  benen  fein  Hbjunct  unb  fpäterer 
9^arf)fotger  33incent  2Bi§niett)äft)  gan^  gute  53cftimmungen  ju 
€rt)alten  touBte,  fo  erfc^ien  bod)  bem  Äaifer  für  baö  getooftige 
9?eic^  eine  mit  ben  grofeartigftcn  ^ülfämitteln  auögeriiftete  (^cntxaU 
»SterntDOrte  tüünfc^bor.  ©trübe  erhielt  nun  für  beren  iJluö* 
rüftung  fo  ^u  fagen  unbefc^ränften  (Srebit,  unb  fctjuf  bann  tt)irf= 
lid)  eine  iÖJufteronftalt ,  meldjcr  er  nocf)  öicie  3at)re  mirtfam 
Oorftanb,  unb  fct)Iie^ürf)  nocf|,  fur^  üor  feinem  am  23  9'?ot)em(>er 
1864  nac^  längerer  fc^tuerer  ^anR)eit  erfolgten  ^obe,  hk  i^reube 
I)atte,  bie  it)m  gu  müf)fam  getporbene  2)irectiott  in  bie  .^anb 
feinet  (Sof)neg  unb  langjährigen  ®ep(fen,  be§  i^m  ^u  ^Dor^at 
1819  geborenen  Otto  Struöe  legen  §u  fönnen,  tüeldjer  nun 
biefetbe  feittjer  erforgreid)  beforgt  §at. 

188.  ©omicitjlcifcn  unb  @rbinognetigmu8.  '^ad)btm  lange 
Sa^re  in  ber  biötjer  gefcfjitberten  Sßeife  bie  5Iftronomen  fid)  faft 
auöfdjlie^lic^  mit  SSeröoHfommnung  unb  (Srnjeiterung  ber  tt)eo= 
retifd)en,  ber  praftifdjen  unb  ber  befd)reibenben  ^ftronomie 
6efd)äftigt  Ratten,  eröffnete  fid§  it)nen  faft  plö|licl^  nod)  ein  gang 
neues,  ober  tDenigftenS  big  bat)in  nur  f)bd)ft  auönaf)mgraeife 
unb  faft  mef)r  ge(egentlid)  burc^  ^f)^fifer,  aU  burd)  eigentlid)e 
^ftronomen,  in  5lnn)enbung  bon  ^^otometer,  ^^o(ori§!op,  ic. 
betretene^  ^orfd)ung§gebiet ,  ha^  am  beften  als  „co§mifd)e 
Ifs^^fif"  bejeid^net  mirb,  —  unb  gmar  gab  ^iep  mit  ^vn^  unb 
fRed)t  unfere  Königin,  hk  @onne,  ben  erften  ^Änfto^:  Salb 
nod)bem  nämlid)  ^einric^  @d)mobe  in  ^effdu,  ber  fid)  ba§ 
öro§e  SSerbienft  ertoarb,  uon  1826  t)inmeg  ben  j^^edenftanb  ber 
©onnc  confequent  §u  beobad)ten,  eine  f)in(äng(id§  lange  iBeob- 
ad>tungäreit)e  befoB,  um  au§  berfelben  bic  hi^  ba^in  bej^tt)eifefte 
^eriobicität  in  ber  §äufig!eit  ber  ©onnenfleden  pm  minbeften 
febr  mat)rfd)ein{id)  p  mad)en'),  —    boten  auc^  bie  auf  ?{nrcguug 


')  aactgl.  234. 


188.    ©omieiiflecfcn  uiib  (Srbmnnnctiömu*.  547 

von  ^umbolbt  unb  @qu^  allerorts  erricf)tetcn  mac<nctiicl)en 
CbferüQtorien  bie  nöt^igen  Serien  um  bie  öetoegungcn  bcr 
SJiagnetnabel  ftubiren  ^u  fönneit,  unb  ertaubten  namentlicl) 
Sabine  unb  fiamont  ben  SfJac^mei«^,  ha^  fiel)  fowot)!  in  ber 
jä^rlirfjen  ^In^a^l  ber  Störungen  im  töglicljen  (^onge,  alö  in  hcn 
Saliresmitteln  ber  täglichen  ^eclinationä-^^ariationen  eine  beftimmte 
1]Seriübe  ^eige.  S)abei  fanb  nun  Sabine,  baß  bie  i^äufigleit 
ber  Störungen  mit  ber  oon  Scl}roabe  erhaltenen  ^äufigfcitsreitje 
ber  ^lerfengruppen  paraEet  laufe,  unb  unobl)ängig  üon  il)m 
unb  Don  einanber  erlannten  ®autier  unb  i6),  ba^  aucl)  bie 
mittlere  (^xö^q  bes  täglichen  Sluöfc^lageö  benfetben  @ang  ^eige. 
Xie  auf  fold)e  SBeife  1852  üon  unö  gemad)te  (Sntbecfung  beö 
cntfpred)enben  33erlaufe(ä  jmeier  (Srfc^einungen ,  üon  benen  bie 
eine  bi^  bat)in  al<5  rein  terreftrifd) ,  bie  anbere  als  allein  ber 
Sonne  ^ugetjörenb  angeiet)en  morben  mar,  oerurfadite  nun  be- 
greiflic^  grofee^  ?luffef)cn,  —  ^umal  id)  balb  nacl^t)er  ben  be^ 
ftimmten  S^ac^meiä  liefern  fonnte,  bafe  ^^eriobicität  unb  ^araHeliö= 
mus  beiber  (£rfcl)einungen  nic^t  nur  etma  mäfjrenb  einer  furjen 
Steige  üon  Sauren,  fonbern  mäl)renb  ber  ganzen  3eit  beftanben 
l)aben,  für  mclcl)e  überl)aupt  betreffenbe  2öot)rnet)mungen  Uor- 
l)anben  finb,  ja  ha^  mutt)maJ3licl)  aucl)  in  ber  ^äufigteit  ber 
9iorblict)terfd)einungcn,  unb  oielleic^t  nocl)  in  oerfdjiebenen  anbern 
(£r)d)einungen  auf  ber  Grbe  ein  entfpred)enber  2Sed)fel  ftatt 
t)abe').  9^un  mürbe  plöt,lid)  biete*,  frül)er  uon  mand)en  5lftro== 
nomen  faft  üerod)tUd)  angefebenc  (vjelnet  ^um  beliebteften  ^Irbeitö^ 
felbe,  ba^  fic^  bann  balb  nod)  nac^  anbern  Seiten  ermeiterte, 
xinb  mir  roerben  bereite  öon  fc^önen  (Erfolgen  ju  fpredjen  l)üben, 
"Weldje  fid)  in  ben  legten  3^ecennien  t^eilö  bie  (Sröffner  biejer 
neuen  Jwn^Ö^ii^er  tt)eilö  bie  Sarrington,  Secd)i,  Spore r, 
5at)e,  3öllner,  Sanffen,  ^acc^ini,  ^^xi1^^,  £<ol)jc, 
18ogel,  2c.  in  biefer  ^Ridjtung  ermorben  l)aben. 

189.    SDic  ^^otograp^ic.     Qnx  5luSbel)nung  he^i  (^cbieted 
ber  coömifd)en  ^^l)t)fi!  roirfte  gan,^  befonbcr»  auc^  bie  jucrft  oon 

*)  «crgl  23.^. 

35* 


548  9.  Gopitel.    S^ie  aögcmeiuc  (^rnintation. 

amerifanifcf)en  5lftrünomcn  mit  (grfotg  üerfuc^tc  5Xntt)enbung  bcr 
üon  bem  frangöfic^en  GaüaHerieafficierSofc^^  Sf^icepfiore  S^liepce, 
bcm  td}on  burd)  feine  3)iorümaä  berühmten  fran5Ö|ifrf)en  2)e= 
coratiwbSmaler  Souiö  Sacque§  50Janbe  2)aguerrc  unb  bem 
reirf)en  englifrf^en  ^riüatmanne  Söitliam  §enrt)  ^of  ^atbot  in 
ben  20  er  unb  30  er  Sauren  beg  gegenirärtigen  3ii^rt)unbert§ 
naö)  unb  nad)  crfunbenen  unb  uerüoKfommneten  ^f)otögra^t)ie ') 
Quf  bie  2)arfteHung  coSmifc^er  ©egenftänbe  unb  (£rfc|einungen 
mit,  unb  eö  borf  fomit  biefe  merfttJÜrbige  Äunft  {)ier  nicf)t 
übergangen  n^erben.  ®ie  i)at  namentfid),  tok  mir  noc^  fpäter 
im  3^etai(  ^ören  merben,  burc^  bie  erfofgreid^en  5Cnftrengungen 
i)on  Scmiä  Sfiutf) erforb,  3Sarren  ^e  la  JRue,  2c.  jur  Äenntni§ 
ber  3)2onbtopograpt)ie  fd)on  33ie(e§  beigetragen,  —  [ie  ^ot  [ür 
bie  6ontro(e  ber  3Sorgänge  auf  ber  <Sonnenobcrfläd)c ,  für  bie 
bereite  eigene  ^nftrumente  conftruirt  unb  in  regclnid^igen  33etrieb 
gefegt  morben  finb,  unb  ebenfo  für  bk  merfnjürbigen  (£rfd;einungen 
n)üt)rcnb  totaler  ©onnenfinfterniffe  ganj  bebcutenbe  33citräge  ob^ 
gemorfcn,  —  eö  ift  nad)  ben  fd)on  uon  S3onb  in  ßambribge 
11.  B.  Dor  tüngcrer  3^^^  ert)altenen  Siefultoten  nid)t  unmot)r=^ 
fdjeinlid),  ha^  fie  aiid)  für  bie  ^enntni^  ber  3)oppcIfterne 
(sr§eb(id)eö  leiften,  ja  öieUeid)t  om  beften  bie  fd)tt)anfenbcn 
Differenzen  ^mifc^en  ben  mit  üerfd)tebenen  mifrometrifdjen  SSor= 
rid)tungen  ert)a(tenen  SOJeffungörefultaten  bereinft  auft)ellen  toirb, 
—  unb  if)re  5lnJüenbung  auf  ben  festen  3^enu§burd)gang  bürfte 
fjerauöftellen ,  ha^  fie  aud)  nai^  biefer  3?idjtung  ganj  SSor^* 
jüg(ic^e§  kiften  fann"^). 

190,  2)ie  S^jeftroSfo^ie.  ^loii)  faft  tt)id)tiger  a(ö  bie 
*>^t)otograp^ie  ift  für  hk  ?lftronomie  bie  5(u^bilbung  ber  8pc^ 
troöfopie   genjorbcn.      Q^ac^bem   fie,    auf   (^runbtage   ber    von 


■    ')  9?iepcc   kbtc   üou    1765—1833   mciftenö   ju   Sf)ä(on!3=jut=Sa6nc,   — 
^agncrve   iDurbc   1787  ju  ßonimCc  geboren,   l^ielt   fid)  mcift  ju  'ißari^  ouf,. 
ünb  ftavb  1851  j«  33rr)=jitr^?Koi-ne,  —  lalbot  ciiblic^  tourbe  1800  ju  Sacort 
Stbbet)  in  5ßinf^tre  geboren, 
*)  SSeti}!.  '^36  u.  f. 


100.    2)ic  Spcftroäfopic.  bi9 

UBonciftoTt  unb  ^rounfjofer  unabtjängig  öon  einanber  ent* 
bcdten,  md)  Sc^term  benannten  b unfein  Sinien  im  ©onnen* 
fpectrum  unb  ber  ebenfalls  öon  graun^ofer  bei  flammen  be- 
merkten unb  non  1826  an  burc^  j}oj  5^a(bot  aU  d)oro!tcriftifcf)e 
9)?erfma(e  ber  ©ubftanjen  ernannten  f) eilen  Sinien,  namentlich 
Dou  1862  t)inn)eg  burd)  Ä'ird^^off  begrünbet  tüurbe*),  unb  eä 
alöbalb  gelang,  fe^r  »irffame  8pectratapparate  §u  conftruiren, 
t)at  [ie  in  ber  ^^at  aud^  für  bie  Wftronomie  fc^on  fo  95ebeutenbe§ 
geleiftet,  bo^  if)re  ©efd^id^te  bereits  einen  integrirenben  3:t)eit 
ber  ®e)c^id^te  ber  le^tern  SBiffenfc^oft  bilbet.  SBir  werben  fpäter 
t)üren,  Ujie  miclitig  bie  ©pectralunterfud^ungen  für  bie  Ä'enntni^ 
ber  pl)t)fifcl)en  S3efc^affenf)eit  ber  f^ijfterne  5ett)orben  ift,  —  mie 
fiel)  burc^  biefelbe  ferne  Sf^ebet  unb  entlegene  ©ternl^aufen,  k. 
unterfd^eiben  laffen,  jc/);  vorläufig  mag  ^ier  nur,  aU  Seifpiel, 
il)rer  ^Inmenbung  auf  bie  «Sonne  Qchaä^t  werben:  S^ac^bem  man 
fd^on  roieber^ott  wä^renb  totaler  ^injterniffe  auf  bie  rotI)en 
flammen  am  ©onnenranbe ,  bie  fogenannten  ^rotuberanjen, 
oufmerffam  geworben  hiar*),  ftellte  fid^  S^Jorman  Socfl^er'), 
ber  fid^  fc^on  längere  ßeit  mit  fpeftroSfopifd^en  Unterfud[)ungen 
befaßt  I)atte,  in  einer  betreffenben  9}ättt)eilung,  meiere  er  1866 
XI  15  ber  Royal  Society  mad^te,  W  ^rage,  ob  eS  nic^t  möglich 
fein  foUte  mit  bem  ©peftroöfope  hie  ©jiften^  jener  merfmürbigen 
(SJebilbe  jeberjeit  nadijuweifen.  @r  ricf)tete  fpäter  an  bo§  ßomite 
ha^::  ÖJefuc^ ,  i^m  be^ufS  ber  SSeantmortung  5U  einem  mirffamen 
(gpe!troöfope  ju  oert)eIfen,  —  erijielt  ein  foIc|e§  1868  X  16, 
unb  fal)  fobann  X  20  bereite  eine  protuberans.    Hud)  Sanffen') 

')  i^ür  btc  «ufpvüt^c  3uti«^'  ^lücfcr'ö  (eibcrfctb  1801  -  »oim  18G8; 
^tofoffür  ber  ^JJot^cmotif  unb  $^l)ftf  ju  Sonn)  Dergl.  bcffc»  üon^ionfc  1871 
publiciileg  fiebcn.  —  öu)tüti  Siid)f}off  lourbc  1824  jju  Äönig^berg  gcboirn,  toor 
bamaU  ^ivcctor  bc§  ^i^)iifo(ii'd)cn  ^^hftitutö  ju  §cibc(bcrg,  unb  ftc^t  jo^t  0(0 
^rofciior  ba-  '^i}\)\it  ju  93ediii. 

»)  58cvg(.  2(;2  u.  f.        "j  5ßngl.  232  uiti)  230. 

*)  2octi)or  muibc  1836  ju  9tugbi)  in  ?Bavc^iuid))()trc  geboren. 

*)  pcvre  '^ük^  6efar  S'infH'ii,  'öiitgllcb  ber  ^ovifer  9(cobf mie  uab  3)irector 
i>e^  p()^f.^aftron.  Cbicrüatoviumg  ju  SRcubon,  1824  j^u  ^ori?  geboren.  — 
SJergl.  feine  58or{ef.ung  ^La  chimie  Celeste     Paris  187:3  in  4". 


550  0.  Govitcf.    3)ie  atfflcmeinc  («vaüitatioii. 

f)atte  in  ^-olge  ber  totalen  ginftemife  öon  1868  VIII  18benfet6en 
@ebon!cn,  unb  fa^  bereite  an  bem  if)x  fotgenben  Xage  in  feinem 
(Speftroöfope  eine  protuberans  aufbH^en ;  ober  feine  3Kitt^eiIun$ 
an  bic  Academie  des  Sciences  tarn  erft  einige  Xage  nac^  ber 
bctreffenben  9'iote  oon  Soc!t)er  an,  fo  ba§  fie  gan^  unabt)ängig 
Don  einanber  finb,  ft)ät)renb  alfo  2oät)tt  entfd^ieben  ben  erften 
©ebanfen  ^otte.  —  2Ba§  nod)  Slttes  bon  ber  (gpeftro^fopie  unb 
tf)rer  SSerbinbung  mit  bem  S)oppIer'fci§en  ^rinci^e,  nad^  tt)etcf)em 
bic  i^arbcnöerfc^ieben^eiten  unb  nomentlid^  bie  garbentt»ed^fet  ber 
©eftirne  auf  S5eh)egung§erfd)einungen  jurüdt jufü^ren  toären,  gu 
ertoarten  ift,  löfet  fic^  foum  beftimmen,  —  man  mü§te  benn  ben 
prop§etifrf)en  (SJeift  be§  ebengenannten  ^^tjfiterö  befi^en,  beffen 
jum  ©ctjluffe  f)ier  nocf)  einläfelid^  gebarfit  toerben  mag:  ßu 
(Salzburg  1803  einem  ©teinme^meifter  geboren,  follte  (5t)riftion 
Doppler  erft  Kaufmann  toerbcn,  fd^mang  firf)  aber  burrf)  auf= 
reibenbe  %^ätiQtät  ^um  ®etelf)rten  unb  ^rofeffor  auf;  alö  er 
feborf)  eben  in  ber  (Stellung  eine§  ^irectorö  be§  neu  errirf)teten 
p^t)fifo(ifc^en  3nftitute§  ber  SBiener  Unioerfttät  bie  lange  ge= 
n)iinfc^ten  ^ülfgmittel  reid^lic^  erhalten  l^atte,  marf)te  if)m  1855 
ein  Sungenleiben  in  SSenebig,  too  er  Teilung  fud^te,  ein  bor« 
friit)eö  (Snbe,  —  e§  bett3al)rf)eitete  fid^  leiber  an  if)m  mieber  einmal 
^McV^  „erft  fe^lt  ber  2Bein,  bann  fel)lt  ber  i8erf)er''.  S33ie  toeit 
feine  ©ebanfen  reidf)ten,  ^eigt  um  feine  1847  in  ben  (Si^riftcn 
ber  böt)mifd^en  öefeflfd^aft  pubticirte  Slbfjanblung :  „©ebanfen 
über  bie  SD^ögIirf)feit  bie  abfoluten  Entfernungen  unb  abfoluten 
!Durd)meffer  ber  ^ijfterne  auf  rein  optifrf)em  SSege  ju  beftimmen", 
in  toeld^er  er  u.  ?(.  mit  ttjunberbarer  3)itoination  auöfprad^: 
„Äein  anbereS  S9anb,  foujeit  Ujenigftenö  unfere  je^ige  Äenntni§ 
reid)t,  uerbinbet  un§  (Srbenbürger  mit  jenen  unerme^Iid^  meit 
entfernten  ^immetöförpern,  ujie  baö  Sic£)t,  ha^  fie  un^  gufenben, 
unb  unfere  2öal)(  ift  bemnad^  nid^t§  ioeniget  alg  jtoeifet^aft. 
(S^5  frf)cint  mir  aber,  a{§>  ob  man  bisher  biefem  für  unS  fo  \)o(i)' 
n)icf)tigen  Umftonb  nur  eine  geringe  9tufmer!famfeit  gefd^enft  fjätte ; 
benn  ^HHe^,  mag  mir  in  biefer  S^ejietiung  befount  gemorben  ift,  be- 


101.    3)ic  Xc(cflvapl)ii\  b'ol 

frfjTänft  fid^  blofe  auf  ben  befonnten  fc^önen  ©ebonfen  ©aüiut)'^') 
unb  auf  bie  öon  ?}rQunl)ofer  Derfc^ieben  befunbencn  garben^ 
fpectren  bcr  t^ijfterne;  bie  ^tit  ober,  l;offe  ic^  mit  3«öerfid)t, 
ift  tt)ot)(  nici^t  mel)r  ferne,  too  fid^  berartige  Untcrfud^ungcn 
l)äufen  unb  burcf)  unfere  tierüorrogenbften  ©eifter  ju  einem 
iDiffenfc§aftIid)en  ©onjen,  ^u  einer  optif(i)en  ^(ftronomie, 
geftolten  ttrerben."  ©ein  begeifterter  Schüler  Wlaö)  glaubt  in 
feinen  1874  ^ubUcirten  „öeitrögen  jur  Doppler' fd^en  ^^eorie 
ber  3^on=  unb  ^arbenänberung  burc^  öetocgung"  auöfprec^ctt 
§u  bürfen,  \)a^  er  in  feinen  (Schriften  „ben  erften  Haren  35or= 
fc^Iag  jur  fpeftro^fopifdien  Scftimmung  ber  93ett)egung"  gemad)t 
\)ahe'').  Gr  fagte  nämlirf)  in  ber  1860  in  ben  ©i^ung^bcric^ten 
ber  SBiener  ?Icabemie  abgebrudten  lbf)anblung  mörtticb:  „'I)a§ 
SBitb  be§  ©terneg  n)irb  burd^  ha^  ^riöma  in  ein  ©pectrum 
jertegt,  in  it»elcf)em  fidj  nun  jmeiertei  bunfle  Sinien  geigen;  bie 
einen  rüt)ren  Don  unferer  9(tmofp^äre,  bie  anbern  Dom  ©terne 
l)er;  bie  le^tern  muffen  nun  beim  ^arbenmetfjfet  bes  ©terneg 
i^ren  Crt  onbern,  unb  au§  biefer  3(enberung  mirb  W  ©efcfituinbig' 
feit  beö  <Sterne§  beftimmt."  ^ie  feit^erigen  53eftimmungen,  rt)e(d)e 
burd^  ^uggin«  unb  bie  0reenhjid|er  9lftronomen  ert)alten  morben 
finb,  laffen  foum  mel)r  3^cifel  borüber,  ha^  auf  biefem  2öege 
ipirflicfie  S^iefultate  ert)a(ten  toerben  fönnen. 

191.  5)te  XtltQxapf^n,  Senn  fo  bie  ^fftronomie  für  S3e= 
arbeitung  be^  it)x  in  ber  co^mifc^en  ^^^fi!  ermad)fenen  neuen 
(ijebietcß  an  ber  ^^otograp^ie  unb  <Bpcttvo^topk  mäd)tige  ^Sun- 
beögenoffcn  gcttjonnen  l)at,  fo  ift  enblid)  aud^  ni(i)t  ju  öergeffen, 
bafe  fie  oon  bcrfclben  (Seite  ^er  nod)  eine  micfitige,  bereite  für 
gemiffe  9JJeffungen  unentbel)rli(f)  fc^einenbe  ^ü(fe  cr()atten  i}at, 
nämlid^  bie  5;elegrapt)ie  unb  fpe?^iell  bie  burd^  fie  ermöglichte  9?e= 
giftrirung  oon  S3eoba(^tungcn  in  jeber  beliebigen  5)iftanä.  5)ie 
cleftrifc^e  Xelegrap^ie   felbft,   an   me(d)e   unter  S(ntt)enbung   ber 


«j  SSctfll.  206. 

'j  3)ic  J)vanjofcit   ncfjmcn  benfclbcn  oßcvbing«  für  ijfiaeou  in  9(nfpiucf), 
unb  bativcn  i^n  auf  1848. 


552  9.  (Japitcl.    5)ie  allcicmeinc  @rat>itatiün. 

9letbungde(eftridtät  fc^on  1774  ber  befannte  (SJenfer  ^f)ijftfer 
©eorge  ßout§  ßcfchge  unb  unter  ^tniuenbung  ber  (iigenfc^aft 
be§  galöamfc^eu  Strömet  S8a[fer  ju  serfc^en,  1809  ber  ^ran!^ 
furter  Strjt  «Samuel  Tf)omad  3 ömme ring  backte'),  erf^ielt  i^re 
Qugretd^enbe  p^^fifalifc^e  ^runbtage,  aU  1819  Derfteb')  bie 
fc^on  1802  bon  bem  ©ac^matter ^iononni  ^omenico  D^omag* 
nofi  in  Orient  beiläufig  bemerfte  9lb(en!ung  ber  ^D'^agnetnübel 
burd§  ben  galoanifd^en  ©trom,  ju  einer  ^iffenfc^afttic^  gut  con- 
ftatirten  %liat\ad^t  er{)ob,  unb  im  folgenbcn  Satire  ?(rago  ben 
(£{e!tri)magneti§mu§  entbedEte;  bodfi  büuerte  eS  no^  biy  in  bie 
brei^iger  3a()re  biö  «Sc^iHing'),  ^au^,  Sö^eatftone*), 
SO'iorfe*),  jc.  bie  erften  S'labe^,  ^ciQtv^  unh 'Bd)xdh'%dcQxapl)cn 
conftruirten  unb  bamit  bie  tt)irf(idE|e  99?ög(i(i)!eit  be§  neuen  ^om- 
munication^mittelä  erroiefcn').  5?on  ben  fpcjieß  bie  ?tftronomie 
intereffirenben  ^Tpparaten  unb  ^erfat)ren  U)irb  fpäter  o^neljin  ju 
fpred^en  fein');  bagegcn  mag  I)ier  noc§  bei  biefer Gelegenheit  ber 
autf)  fonffj  in  ben  nerfd^iebcnften  9?id£)tungen  um  hk  5tftronomie 
öerbiente  9J?ann  fur^  bcfproc^en  mcrben,  burd)  beffen  (Sntberfun* 
gen  biefe  ganje  ©ad^e  erft  praftifd^e  33ebeutun:g  genjonncn  ^ät, 


*)  -Scfttöc  lebte  üüu  1724—180;),  »engl,  für  if)n  58b.  4  meiner  öiogva» 
)>^icn,  —  8bmniorinfl  aber,  bor  üon  S^ont  (icbürtlg  unb  frü^  5ßri)feifor  ber 
9Rebicin  in  Äoffel  unb  Main},  mar,  üou  1755— 1S3(J. 

*)  §an«  e^riftian  Cerfteb  lourbe  1777  ju  SRubtjöbiitg  auf  finu^elaiib  ge* 
boreft,  »oar  erft  ^^rma^cut,  bann  ^rofeffor  ber  ^^»)fif  in  lopcnljagen,  mo  er 
18nt  ftarb. 

*)  ^aüeJ  firoomitfc^  ©döitttng  rourbe  1786  ju  9teDo(  geboren,  unb  ftorb 
18^7  ol8  ruffif(^cr  Staatäratt)  ju  ^eteräbnrg. 

*)  e^orleä  2öf)eatftOTic  mnrbe  1802  ju  ©loucefter  geboren,  war  früher 
niufifalifd^er  ^nftrumcntenmac^r,  fpoter  ^rofcfjor  ber  ^^Qfif  unb  prioatifirte 
jule|t  in  Sonbon,  wo  er  1875  ftarb. 

*)  Samuel  ^inle^  Srecfe  ?5?orfe  lourbe  1791  ju  e^at(e§tott)n  geboren, 
njar  feines  SSerufeS  ^iftortenmaler  imb  ftarb  1872  in  9?elüi)orf. 

8)  SSergl.  für  bie  auSfü^rtic^e  ®efd)id)te  ber  ^elcgrop^ie  ba^  foeben  üon 
5ßrofeffor  f.  (J.  3e^fc^c  in  3)rcSbcu  in  ®rucf  gegebene  „.^anbbuc^  ber  cleftri^ 
fc^eu  Selcgrap^ie". 

^)  aSergl.  202  unb  216. 

•)  SSergf.  201,  203,  211  unb  261. 


192.   '£)k  SSerbititimg  bcr  ©tevniüdrtcn  übcv  bic  ganjc  ISvbc.         553 

—  ic^  meine  ©tein^eil:  3"  ^ta^pott^meiler  im  ©Ifafe  1801  ge? 
boren,  begann  Staxl  5Iuguft  ©teinfjeil  feine  (Stubien  in  ßr* 
langen,  fe^te  fie  bann  ober  bei  @ou§  in  (SJbttingen  unb  bei 
Seffel  in  Äönig^berg  fort;  nac^^er  legte  er  fic^  im  elterlichen 
^aufe  jn  ^rhic^  hä  5D?ünd^en  eine  ^riöatfternnjarte  unb  eine 
mec|anifcf)e  Sßerfftötte  an,  unb  machte  fic^  balb  burd^  ^ne  ganje 
9ieif)c  öon  neuen  Sbeen  jur  Gonftruction  öon  ^ri§men!reifen, 
?lftrograpI)en,  zc.  befannt,  fo  ha^  it)n  f^on  1832  ^orner  in 
einem  33riefe  an  9^epfolb  aU  einen  „Sräinöentirer"  bejeid^nete*). 
3n  ben  Tsötiren  1832  hi^  1849  Ie{)rte  er  an  ber  Uniüerfität 
^tiinä)m  3)?atl)ematif  unb  ^§t)fif,  ftanb  bann  big  1852  aU 
f.  t.  Section^ratt)  bcm  öfterreidjife^en  ^elegraptjenttjefen  öor  unb 
(egte  f)ierauf  bas  erfte  9?e^  über  bie  ©d^n^cij ;  bann  fe^rte  er 
loieber  nac^  9J?ünc^en  jurüd,  mo  i^m  bie  fd^on  früf)er  beüeibete 
Stelle  eines  Sonferüatorö  ber  pl^^fifalifd^en  (Sammlung  neuer* 
biiigg  übergeben  mürbe,  unb  er  jugleid^  feinem  <Sol;ne  eine  größere 
mecl)onifd^=optifcf)e  5föerfftätte  anzulegen  unb  3U  birigiren  ^otf, 
biv  i^«  1870  ber  Xob  abrief :  ©eine  Genialität  btmk§'  er  burc^ 
fein  1835  t)on  ber  Göttinger  ^Icabemie  mit  einem  greife  bebac^te* 
(Sternp^otometer,  burcf)  feinen  neuen  3}?eribianfreiö,  feine  ^ele^?-- 
iopt  mit  öerfilberten  GlaSfpiegeln ,  ic. ,  ganj  befonbcrS  aber 
burc^  feine  üon  1838  batirenbe  (Sntbecfung  ber  2eitung§fäf)igteit 
ber  Srbe"'),  in  beren  ^olge,  mie  im  ©ingange  angebeutet  mürbe, 
hai:  '5:elegrapt)enmefen  erft  Sebenäfötiigfeit  unb  pro!ttfc^en  3Scrt^ 
erl^ielt. 

192.  ^te  Ißer6rettung  ber  Stenttoarten  über  bit  goitje 
Qttt.  ^aft  entfprcc^enb  ben  Xetegrapfjenne^en,  ja  in  ber  neueften 
3eit  auct)  mirflic^  in  biefelben  eingefd^altet,  l)aben  ficl§  nad^  unb 
nac^  bie  frut)er  fo  feltenen  Sternmarten  je^t  bereits^  über  bie 
gan^e  (Srbe  ücrbreitet,  unb  namentlid^  ift  im  taufenben  Sa^r? 
^unberte   aucl)  Slmerifa,  'öa§'  fo  lange  jögerte  fid§  ben  aftrono* 


«)  SJergl.  ^ürd).  3>icit.  1870. 

")  SScrgl.  feine  9(bf)anbhmg  „lieber  Sclegvop^ic,  indbcfonbcrc  biirc^  gal»a* 
inict)e  ftröfte.    üKünd)cn  18B8  in  4". 


554  1).  Sapitol.    I>ic  nUgcmeine  ©vanitation. 

mijdien  95efttebungen  ber  fog.  aitm  SBelt  in  einer  feiner  93e= 
beutung  entfprec^enben  Söeife  onjufc^Ue^en,  ebenfad«  mit  einer 
50?enge  ber  beft- eingerichteten  unb  tptigften  ©terntporten  öcr= 
fet)en  n)orben.  (Sbenfo  fjaben  5(fien,  5(frifa  unb  SCuftroIien  in 
SO'Jabra©,  5(lgier,  9J?elbourne,  am  (^ap,  2c.  tt)enigften8  einige 
tü(i)tige  Dbferoatorien  ertjalten.  SSä^renb  im  Donjen  am  (Snbe 
beö  18.  3at)rt)unbertö  ca.  130  Sternkarten  auf  ber  @rbe  eyiftir^ 
ten,  öon  benen  na^e  ein  SSiertel  auf  ^ranfreic^  fiel,  fo  jätilt 
man  je^t,  obfd)on  jeneö  Sanb  gegemuärtig  nur  nod§  in  ^ari§, 
SWarfeiÜc  unb  ^louloufe  je  ein  Obferöatorium  ^at,  alfo  ber  Qabil 
nüd)  nur  nod£)  mit  ber  Meinen  ©cf)mei§  ouf  ber  gleid|en  ©tufe 
fte^t,  über  200  fold^er  Uronientempet ,  benen  überbiefe  in  ber 
aUerneuften  3fit  metjrere  f^JC^ieH  ber  co§mifc|en  ^f)t)fit  gemibmete 
Snftitute  an  bie  Seite  getreten  finb.  —  ^ud)  über  mögüc^ft 
gmecfmäfeigen  S3ou  ber  ©ternmarten  t)at  man  ficf)  geeinigt,  — 
namenttid^  finb  bie  nod)  im  öorigen  3at)rf)unbert,  menigftenS  in 
2)eutfcf)(onb,  ba^  Sbeat  ber  Hftronomen  bilbenben  53eobo^tung§* 
tt)ürme,  je^t  allgemein  üerlaffen  morben,  unb  e§  bürfte  bie  S^it 
md)t  md)v  fern  fein,  too  fogar  bie  gegenmärtigen  aftronomifc^cn 
§orf^bauten  überall,  mo  eS  ba^  Terrain  geftattet,  einer  ^erraffe 
mit  Derfcf)iebboren  §äugcf)en  für  bie  einjelnen  Snftrumente  meid^en 
merben.  Eigentlicher  ^Detail  fann  t)ier  füglidj  megbleiben,  ta  bie 
mid^tigften  ber  frül)er  unb  je^t  beftet)enbcn  Sternmarten  im  ßoufe 
biefer  ®efd)ic|te  o^net)in  ©rmöljnung  finben  merbcn,  ober  fd)on 
gefunben  t)aben;  einzig  foll  nod^  berStabcliffc,  Sina,  2)ub* 
le^,  ^unj,  2C.  aU  (£l)renmelbung  für  bie  tt)eilä  üon  if)neu, 
t^eilä  ^u  if)rem  Vlnbenfen  auf  ben  Elitär  ber  5lftronomie  gelegten 
©c^enfungen  unb  S8ermäcf|tniffe  gcbac^t  merben. 


JO.  Otapitrl. 

Pic  neuere  'g5eo6tt($iunfl6ftun(t. 


103.    :^te  $0Ttf(^ntte  beS  nttmerifc^en  9)ei^neni».    ^enn 

and)  cinjelne   SJcdEinimg^regeln  in   ber  neucrn  3^^*  ettual   ücr= 

üotltommnct,  einjelnc  früf)er  unbefannte  9{ecf)nung§iiort^eiIe  f)ev^. 

oorgctjoben  tuorben  fein  mögen,  fo  t)at  fid§  boc^  baö  numerijcfte 

SRedjnen  feit  (£infüt)rung  ber  !l)edmatbrud)rc(^nnng,  bie  in  einem 

frühem  ?lbf(f)nitte  gefc^ifbert  toorben  ift'),  nic{)t  mef)v  mefentlic^ 

oeränbert;   bagegen  tt)urben  bie  Siedinung^fjülfSmittef  je^r  beben* 

tenb  üerbolüommnet  unb  öerme^rt,  unb  bobnrd^  ber  praftifc^en 

Hftronomie,  bie  gur  5tu§nn^ung  ber  95eobQd)tungen  fo  jatjücfe 

9?ecl^nnngen  auägufül^ren  t)at,  ein  großer  2)ienft  geleiftet.    90^Qn(f)e& 

baf)er  Öieprige  ift  nnn  aÜerbingö  fc^on  in  einem  üor{)ergef)enben 

5(bf(i)nitte  im  ^Tntjange  an  boö  jener  ßeit  ßwfommenbe  gefcf)iibert 

lüorben  um  ben  3wfQ"twiPnt)ang  nidjt  5U  unterbredjen ;  fo  ift  hd 

Hnlafe  ber  ©rfinbung  ber  Sogaritt)men  bie  ®efd)id)tc  ber  (ogoritt)* 

mifd)4rigonometrifc^en  ^^ofeln'),  hei  Slnlafe  ber  erften  med)Qnifd)eiT 

§ülfömittel  jum   9ied)nen  bie  ®efc|id)te  ber  9Jed)enmaf djinen  ^) 

biö  auf  hk  neuefte  Qext  fortgefüf)rt  lüorben;  aber  bennoc^  bleibt 

nod)   einiges  93etreffenbe  nod^jutragen :    80  mag  !f)icr  5.  93.  an 

bie  üon  (^auß  jmar  nic^t  eigenttid^  erfunbenen,  aber  bod^  juerft 

in   bequeme  tafeln   gebrad)ten  (Summen*   unb  ^ifferenjen^Soga» 

rithmen  erinnert  merben*),   bie  in  ein-^elnen  \^aücn  ta^  9ied)nen 


')  ajcvfll.  100.        *)SJer9l.  111.        '^  aSevgl.  112. 
*)  <^ür  bie  bctreffcnbcn  SJerbienfte  ber  SHufc^d  Pon  3Wofd)QU  (1696),  ?((cp. 
t".  .^•>untbolbt  (i'^s))  unb  Sconcüi  (lso2)   m-fli.  bir  mel)rcrn3nf)nten  „SScrmifcfe» 


556  10.  (Sapitd.    S)ic  neuere  SBcoboc^tiingSfunft. 

nic^t  untücfentücf)  ertetd^tern,  unb  baf)er  noc§  in  ber  iieueften  Qtit 
burcf)  3^d)  ""^  SSittftein  big  auf  fieben  (Stellen  bered^net 
unb  publicirt  morben  finb,  —  an  bie  burd^  (S.  ©  e  g  u  i  n  l'aine ') 
1801  §u  ^ariS  publicirten,  üiek  9led)nungen  ou^erorbentüd}  er* 
leic^ternben  „Tables  des  nombres  quarres  et  cubiques  depuis 
1  jusqu'ä  10000",  unb  hk  üon  |)üljfe  in  bie  oon  i^m  1840 
p  ßeipgig  oeranftaltete  S'JcU'^luggabe  üon  SSega'ä  Sammlung 
mat{)ematifc^er  tafeln  aufgenommenen  ^^afeln  ber  Ouabrat^  unb 
Äubifmurjeln  berfelben  ^a^knxeii)t,  —  ganj  Befonberg  aber  an 
W  öon  ßrelle  1820  ju  SSerlin  öeröffentli(|ten  „9?ed^entafetn, 
toelclie  alles  äRultipliciren  unb  ^iöibiren  mit^alllen  unter  Za\i' 
fenb  gon§  erfparen,  bei  großem  3ol)len  aber  bie  3{edjnung  er= 
leichtern  unb  fixerer  mad^en",  meldte  namentlid^  in  ber  1864 
tton  SJremifer  beforgten  ©tereot^pauägabe  bem  Stftronomen 
hä  eingelnen  S^ied^nungen,  tote  5.  ö.  Ibei  3?ebuctipn  t)on  @tern- 
burd^gdngen,  ganj  au§erorbentti<J^e  ©rleid^terung  üerfdljaffen. 

194.  2)ie  t?ortfi|rittc  bcg  trigonometrifi^cn  ^icc^ncnS. 
tföät)renb  noc^  in  ber  erften  ^älfte  beö  ad)t5et)nten  Sa^Tf)unbettö 
bie  beiben  ^Trigonometrien  fo  §iemli(^  im  alten  ©tabium  ge* 
blieben  toaxm,  unb  namentlidt)  bie  3ted^nunggt)orfcf)riftett  nod^ 
immer  in  ^orm  üon  Se^rfä|en  ober  fogenannten  Stnalogien  ge= 
geben  mürben,  fam  nac^  ber  2)ätte  beSfelben  plö^li(^  ein  totaler 
Umfc^mung  5U  ©tanbe,  alg  fic^  ber  gro^e  Suter  bamit  ju 
bef offen  begann,  ©eine  1753  ber  ^Berliner  5tcabemie  oorgelegte 
§lbt)anblung   „Principes   de   la  Trigonometrie  spherique  tires 


ten  Uutciiud)ungen"  ®ünt:^ec§.  3)ie  erften  Xnfetn  Don  ®auB  tuuvbcn  1812 
im  20.  aSbe.  ber  SJion.  ©orr.  publicirt,  —  «jä^rcub  biejcnigen  oon  3ccd)ini 
ÜmxcUi  ((Jrentona  1770  —  (Jorfu  1847;  erft  ?lrc^tteft,  ^ufe^t  ®iicctor  be^ 
p()i)ftcaUfC^en  ©«Oinctä  in  Gorfu)  fi^on  in  feinem  1802  juSBorbeauj  crfdiicnenen 
unb  1870  5U  5ßori?  burd^^oüel  neu  oufgelegten  „Supplement  logarithmique" 
enthalten  finb. 

*)  SBa()rfd6tnntiä)  ber  SSater  Don  ^DJaic  Scguin,  bcm  bcfonn'ten  IWoffeu  «on 
^iontgolfier,  ber  fid^  befonberS  um  bie  3)ompfmofc^incn  fo  oerbicnt  madjte. 
Se^tcrer  lonibc  1780  ju  9rnnonai)  geboren  unb  ftarb  bafelbft  1875.  —  S)ie 
«rioä^riten  Xafeln  mürben  1828  nod)mol§  abgcbrucft. 


194.    S)te  '(Jprid)ritto  bc§  tngonomctrifcl)cii  9?e(f)ncn§.  557 

de  la  raethode  des  plus  grands  et  plus  petits"  brQd)te  bcn* 
ffiben  in  fo  natürtid^er  SBeife,  unb  @uler'§  befc^eibener  %vt  ge^ 
ma^,  fo  ot)nc  aßen  5rufl)e6en§,  bo^  man  glcuiben  möd^te,  er 
gebe  nur  Slltbefonnteö  ^) ;  ober  tüenn  man  irgenb  ein  bie  ^rigono* 
metrie  bet)anbelnbe§  ober  üon  i^r  (SJebraud^  mad^enbeS  53ucE)  jener 
3eit,  5.  93.  bie  1754,  b.  t).  jttjifc^en  ber  SSortage  üon  (Suler 
unb  i^rer  ^ublicotipn  im  3of)re  1755  erfrf)ienenen  „Institutiones 
Astronomiae"  be§  in  ber  :2iteratur  met)r  ai§>  feiner  feiner  3^it« 
genoffen  bettjanberten  griebrirf)  SBeibler,  neben  (Sulerö  ?(b= 
^anblung  legt,  fo  \k\)t  man  mit  aüer  ®ic^erl)eit,  bafe  Se^tere 
ganj  9^eue§  bringt,  unb  ba§  eben  (Suler  aue^  in  biefer  «Sac^e 
ba§  @i  beö  ßolumbuö  gefunben  t^at,  unb  §n)ar  einfod^  borin, 
bo§  er  bie  (Seiten  eine§  ®reiecf§  mit  a,  b,  c,  bie  @egentt)inte( 
mit  A,  B,  C  begeic^net  !^t.  Sn  biefer  einfadfjen  ^^egeic^nung, 
5U  ber  bann  allerbingg  feine  ^ertigfeit  im  gormeInfd)reiben  unb 
93errt)anbeln  tjinjutrat,  liegt  ber  ©runb,  ba§  toix  nun  plö|lid) 
bei  (guter  äffe  trigonometrifc^en  ^ormeln  in  ber  Söeife  ge* 
fd) rieben  finben ,  mie  tt)ir  fie  je|t  fennen.  Unb  md)t  nur  etnja 
bie  alten  <Sä^e  unb  Proportionen  finb  ha,  —  fonbern  auc^ 
bereits  äffe  bie  fo  bequemen  Iogaritf)mifd^en  ^ormetn  um  au?' 
bcn  (Seiten  bie  Tangenten  ber  f)alben  3öin!el  ober  aü§>  ben 
2öin!eln  bie  ^^angenten  ber  falben  (Seiten  gu  finben,  —  unb 
übert)aupt  fo  jiemlic^  äffe  Formeln ,  bie  toir  je^t  fennen ,  mit 
foft  'einziger  9luöna^me  ber  fogenonnten  ®aufe'fd)en  ^ormetn,. 
n)cfd)c  erft  1808  gleid)§eitig  öon  SO^^oünjeibe  unb  S)elambre 
juerft  befannt  gegeben  Ujurben.  ^uc^  bie  t£infüf)rung  üon  ^ülfS^ 
ipinfeirt,  um  ^u  ©unften  ber  Sogaritl^men,  im  ©egenfa^e  §ur 
^roftap{)ärefi§,  eine  9?ei^e  t^on  5(bbitionen  unb  Subtroctioncn 
in  ?Ohi(tip(icationen  unb  ^ioifionen  umsunrnnbeln ,  t)anbt)abte 
CSuIer  gang  in  gegentt)ärtigem  (Sinne,  —  furj  eö  ift  fo  ju  fageu 
auf  ©nen  (Sd)Iog  Riffes  ba,  njoä  ha^  ^er^  eines  trigonometrifd)en 

')  (Sutcr  lief}  bejprod^encr  ^(b^dnblung  unmittelbar  feine  ^Elemens  de  la 
Trigonometrie  spb^roidique  tirös  de  la  m^thode  des  plus  grands  et  plu? 
petits"  folflen. 


558  10.  Gapitd.    ^io  neuove  ^^cobadjtlmg^fimit. 

3?cc^ncr§  erfreuen  fann.  ©injig  bie  für  hk  '^(ftronomie  gonj 
befonber^  totd^tigen  ^^etilergleic^ungcn ,  bie  offenbar  aiifecr  bem 
eigentlichen  Programme  ©utcrä  für  feine  bamalige  5lrbcit  lagen, 
fehlen.  55icfe  waren  juerft  1722,  aber  allerbingS  noc^  unter 
ben  atten  formen,  au§  bem  9?ac^(affe  beö  öortrefflidjen  ^oger 
Soteä,  be§  ©d^ülcr^  unb  greunbec^  Don  S'ijnjton,  in  ber  mit 
ber  „Harmonia  meiisurarum"  ausgegebenen  Srb^anblung  ,.Aesti- 
matio  errorum  in  mixta  mathesi  per  variatioiies  partium 
trianguli  plani  et  sphaerici"  publicirt  njorben").  (SoteS  fpricf)t 
in  biefer  5tb^anblung  28  X^eoreme  am,  uon  benen  5.  95.  ha^ 
17.  tautet:  „@inb  in  einem  fpprifcf)en  ^retecfe  eine  «Seite  unb 
ii)V  (^egeuminfet  conftant,  fo  l)erf)ält  fic^  bie  S^ariation  einer  ber 
anbern  (Seiten  jur  SSariation  itjreö  ^egeuminfel§  mie  fid)  bie 
Xangente  jener  Seite  5ur  Xangentc  i^reö  ÖJegenminfeUi  öerpit*'. 
Später  reprobucirte  Sacailte  in  feinem  1741  ber  ^arifer 
5lcabemie  üorgelegten  ^Calcul  des  ditferences  dans  la  trigorio- 
metrie  splierique"  bie  ßoteS'fdjen  ^ormeln  unb  ämar  ebenfattö 
nod)  in  ©eftalt  üon '»^Inatogien,  unb  manbte  fie  auf  ^eftimmung 
ber  9)?ittag"^^ücrbefferung,  auf  Sfcbuction  einer  fdjcinbaren  SJ^onb* 
biftan-i,  20.  on.  3öer  bann  jucrft  biefe  5et)tergleidjungcn  in  ber 
je^t  üb(id)en  <}orm  gab,  ^aht  \d)  noc^  nic^t  mit  Sic^ert)eit  be= 
ftimmcn  fönnen,  —  ma^rfd)einlid)  aud^  (Suler  in  einer  feiner 
ja^llofcn  ?lb()anbfungcn.  —  ^o\x  £et)rbüd)crn  ber  Trigonometrie, 
hk  fic^  jugicid)  mit  ?(nmenbungen  auf  5(ftronomie  befaffen,  ift 
bk   1786  burc^  5fntonio  Sognoti')  5U  ^ari§  l)erauSgegebene 


*)  S»-  ''JSinttl).  3)iotisfü  woianftnltote  uon  bicfcv  ^J(bl)anbhmrt  „Lemgoviae 
1768  in  8"  eine  neue  ^^(u^gabc.  —  Siogcv  ©otce  muibc  1082  jii  üöiubaj^e  in 
Soiccftevfl)irc  flcborcn,  oil)ic(t  170(5  bie  fuvj  juDov  bui'd)  Dr.  ^Huine  flcftiftctc 
^lüfeffur  bcv  '^Iftioiiomtc  unb  '^i)Wt  jii  dambribgc,  ftavb  abev  §11  gvoHcm 
©tbabon  für  bie  SBiffcnfcfaaft  fd^on  171{),  obnc  bie  bcgoiineneu  SDicuibtafelii  öüU- 
ciiben  unb  bie  beabiiditigte  Stcvniuavtc  erbauen  ju  tonnen. 

*)  ßflgnoU  lunrbe  1743  auf  '^antc  geboren,  erbaute  fid)  erft  in  ^^Jariö,  wo 
ev  al-5  'sJlttadie  ber  oenetianifdjen  ®efanbtj^ft  lebte,  bann  in  S^erono,  je  eine 
^^riöati'tein warte,  luurbe  fväter  üüu  ^Japoleon  aii  'ijJroieifoi  ber  ^^Inrononiie  noc^ 
IDiübena  bnufeu,  unb  ftavb  baielbft  IBK». 


19:.    '^k  gjJettiüöe  ber  ttcinftcu  Quabrote.  559 

^Trigonometria  plana  e  sferica",  üon  ber  im  gfeid^en  5Qf)ie 
6()ompre  aucf)  eine  fran^öfifdie  %u^%ahc  üeranftattete,  cine^  ber 
tJorjüglidEjften.  9(ufeer  i^m  mag  f)ier  nod^  um  ber  bieten  litera^ 
rifd^en  unb  t)iftorifc^en  öemerfungen  tüiHen  bie  1802  511  Tübingen 
öon^fleibever*)  unbSo^nenberger  t)erauggegebene  „ ©bene 
Trigonometrie"  ©rmäfinung  finben. 

195.  3)ic  IWet^obe  ber  Hcinfteu  Ouabirote.  Sn  ber  neuem 
JÖeobac^tungefunft  fpielt  tne  Hntoenbung  ber  @eje|e  ber  Söal^r* 
fc^einlid^fcitörec^nung ,  unb  fpejiell  bie  auf  ü^nen  bafirenbe 
^9)ktf)obe  ber  fleinften  Ouabrate"  eine  ^erüorragenbe  Stolle, 
fie^tere  gel^t  bctanntücf)  au^  bem  (^runbfa^e  !)eröor,  bafe  hei 
SSermeibung  conftanter  ^efjterquelten  ha^  aritl^metifc^e  9)JitteI 
auä  einer  größeren  ?lnga^l  gteid^tt)ertt)iger  93eftimmungen  einer 
©rbfee  ülö  n}ü()rfdjein(id)fter  2öertt)  ber  Settern  an§ufe()en  fei, 
—  einem  ©runbfa^e,  ben  fd)on  «Simpfon  tn  feiner  1755  ben 
PLilos.  Transactions  einöerleibten  91b^anblung:  „Ou  the  Ad- 
vautage  of  taking  the  Mean  of  a  Number  of  Observations 
in  Practical  Astronomy,  bann  mieber  Sambert  in  feiner 
bereit«  ertt)äf)nten,  im  Sa()re  1761  erfd)ienenen  „Photometria", 
uiib  noc^  1773  Sagrange  in  feinem,  in  bem  5.  SBanbe  ber 
Miscell.  Taurill,  pubücirten  „Memoire  sur  l'utilite  de  la 
niethode  de  prendre  le  milieu  entre  les  resultats  de  plu- 
sieurs  observations"  befürmortete.  (So  mie  fid§  biefer  ©runb- 
fat3  nad)  unb  nad)  23al)n  gebrod^en  l)atte,  lag  e^  nidjt  fef)r 
toeit  ab  j^u  finben,  baß  für  ben  müt)rfd)einlicl^fteu  Söertt)  bie 
Summe  ber  ^el)(erquabrate  ein  ?D?inimum  fein  muffe'), 

*)  ß^riftop^  J"«^"*  ^on  ^fleibcter  würbe  1736  ju  Ätvc^l^eim  geboren, 
ftaiib  fuccelfiüc  al§  ^^Ji^ofeffor  ber  'äJiat^cmatif  uwb  ^()i)ftf  ju  SBarfdmu  imb 
Tübingen,  unb  ftarb  am  le^tem  Orte  1821. 

*)  'äuö)  &au^  njor  biefer  Stnftd^t:  „5)cr  ©ebanfe  )d)ien  mir  oom  cvftcn 
SInfange  an,"  fcftrieb  er  1840  an  Srf)umac^er,  „fo  natürlid),  fo  äuBerft  naljc^ 
Kegenb,  baß  id)  nid)t  im  geringften  jroeifeltc,  üiele  ^erfonen,  bie  mit  3fli)J''"-' 
rec^nung  ju  ücrfc^ren  gehabt,  müßten  üon  felbft  auf  einen  füld)cn  ftunftgriff 
gefommen  fein,  unb  il^n  gcbraud^t  i)i\bm,  o^ne  be^tocgcn  c^  ber  'iWü^c  mert^  ju 
l^altcn,  öiel  ^luf^ben«  »on  einer  fo  natürlich  Sad^c  ju  machen." 


5öO  10.  (Eopitol.    Xic  neuere  i8cobflcf)tmtg§fuiift. 

unb  e§  würbe  bieß  and)  Don  5Diet)rer€n  erfannt,  raie  5.  ö.  oort 
Daniel  §uber  in  Safel"),  t)on  bem  jungen  (5iöttintjcr  Stubenten 
Sari  griebrid)  @au^'),  unb  öielleic^t  noc|  öon  Hnbern,  — 
(eiber  aber  ol)ne  e^  gu  öeröffentlicijett  unb  firf)  baburrf)  bio 
Priorität  ju  fid)ern.  ©rft  nac^em  1806  Segenbre")  biefelbe 
9J?etI)obe  in  feineu  „Nouvelles  methodes  pour  la  determinatioii 
des  orbites  des  cometes"  auSeinanber  flefe^t  i^atk,  nämtid^  erft 
1809  bei  ^ubtication  feiner  bereits  befpro(i)enen  „Theoria  motus" 
gab  (äauJB  einen  furzen  Slbri^  feiner  9J?etf)obe,  unb  erft  nac^bem 
nocf)  Saptoce  berfelben  in  feiner  1812  publidrtcn  „Theorie 
analytique  des  piobabilites-'  ebenfalls  einen  5lbfd)nitt  gen)ibmet 
^atte,  rücfte  enblid)  ÖJaufe  mit  feinem  betreffenben  funbamentalen 
3öerte,  feiner  1821  crfdt)ienenen  „Theoria  combinationis  obser- 
vationum  erroribus  minimis  obnoxiae"'  ^crau§,  n)e(rf)er  er  bann 
nod^  1826  einen  9'^ad)trag  folgen  lief},  ^föenn  aber  fo  audj 
rec^ttid)  bie  eigentüdje  Priorität  Segenbre  n)emgfteng  bcbingt 
äuerfannt  tt)erben  muB,  fo  bleibt  bennoc^  @au§  minbeftenä  ha^ 
§au))tl)erbienft  um  bereu  tt)iffenf(^afttid)e  33egrünbung  unb  fidlere 


^)  ^crgl.  meine  S3io()ravl)icu  I  453. 

")  33crgl.  Theoria  motus  pag.  221,  loo  &an^  jclbft  angibt,  ba^  o»-  biefe 
?Oiet()obe  feit  1795  ongcioanbt  Ijabc.  —  ^Huö  pag.  378  beö  1799  erfcötenenen 
4.  S3anbc^  ber  ©eogr.  ß^ljem.  gef)t  aucf)  öevöor,  baf]  ®auB  id^on  fpäteftenS  in 
bem  Stt^re  1799  3öt^  *^i»c  ''^vobe  feiner  9JJet^obe  gegeben  ^itttc,  bie  ober  leibet 
3nc^  S"  ^Jublicircn  ücrfäumte,  -  mtb  gegen  eine  iwd.)träglic^e  SSejengung  pro« 
tejtirle  ®an^.  „®ie6  l)iefee  iVnerfenneu,''  fct)rieb  er  1831  an  ©cf)umad^er, 
„a(ö  bebüvfc  meine  ^tnjeigf  (Tli.  M.)  einer  Stec^tfcrtigung,  unb  baju  werbe 
id)  miil)  nie  ücrftetjcn.  3Hö  Clberä  atteftirte,  bnft  ic^  i^m  1R02  bie  gnnjc 
%'ett)übe  mitget^eift  f)obe,  joar  eä  jtoav  gut  gemeint;  ^fttte  er  mi'ctj  ober  Dörfer 
gefragt,  \o  mürbe  tc^  eä  hautement  mipiillgt  I)aben." 

*)  ?lbricn  "iDiarie  löcgenbrc  mürbe  1752  ju  $ariö  geboren,  unb  trat 
1783  in  bie  'iHcabemie  ein.  (£r  mirfte  ^u  ^nvli  alö  ^rofeffor  ber  9Kat^cmatif, 
erft  an  ber  9)liatärfd)u(e,  bann  an  ber  ^)tormalfrf|ule.  SJon  181(i  an  mar  er 
(Sraminator  an  ber  vol^tec^nifc^en  @d)ii(e.  i£r  öerlor  1824  feine  ^^ßenfton  »on 
3000  (5rc«<.,  meil  er  bei  iöcfe^ung  einer  acabemifrf)en  Stelle  nicht  für  ben 
minifteriellen  (lanbibaten  gcftimmt  l)attp,  unb  ftarb  1833  ju  ^^oriö  in  jiemlic^ 
bürftigejT  5Scrl)öltniffen.  JBcrgl.  für  ilju  Biogr.  uuiv.  unb  „Querard,  La 
France  litt^raire.    Paris  1827—39,  10  Völ.  in  8". 


im.    5)ic  tncdionif^-optifd^cn  ^nftttutf.  561 

SlnnjcnbHng.,  unb  bie  jQ^Iretrfien  neuern  3trbeiten,  »etc^c  biefe 
je^t  fo  allgemein  öermenbete  9}?ett)obe  betreffen,  bofiren  immer 
auf  feinen  9luäeinanberfe|ungen.  SSon  Settern  mögen  noc^  be- 
fonberS  f)erüorge{)oben  »erben  t>k  1834  —  36  öon  So^.  ^ranj 
(Snde  im  berliner  ^atjrbud^e  pubücirten  5(b§anb(ungen  „Ueber 
bie  SWetl^obe  ber  Keinften  Ouabrate",  —  bie  1843  burdf)  ßfirift. 
ßubtoig  ©erling  publicirte  ©c^rift:  „2)ie  SluSgfeid^ungö^ 
rcc^nungen  ber  ^raftifd^en  Geometrie  ober  W  äÄet^obe  ber 
fleinften  Cuabrate  mit  i^ren  5lntüenbungen  auf  geobätifc^e  S(uf= 
goben",  —  ber  1853  burd§  @Ue  S^Jitter  ^ublicirte  „Manuel 
theorique  et  pratique  de  l'application  de  la  methode  des 
moindres  carres  au  calcul  des  observatious"  unb  ber  im 
gleichen  Satjre  burc^  Sean  93a^tifte  3ofep§  ßiagre')  aufgelegte 
„Calcul  des  probabilites  et  theorie  des  erreurs",  —  bie  1861 
burrf)  George  Sibbel  Slirt)  öeröffentlirfjte  «Schrift:  „On  the 
algebraical  and  numerical  Theory  of  errors  of  observations 
and  the  Combination  of  observations",  —  bie  1872  burd^ 
5}riebric^  ^elmert  aufgelegte  ©djrift  „Xie  5(uSg(eicl§ung^re(^nung 
narf)  ber  3)?et^obe  ber  fleinften  Üuobrote,  —  bie  1874/75  non 
^erüe  ^atje")  an  ber  Ecole  polytechnique  uorgetragene,  bt§ 
je^t  aber  nur  in  5lutograpl^ie  üorf)anbene  „Theorie  des  erreurs", 
—  2c.  IC,  einer  äWenge  betreffenber  ©pejiaiab^anblungen  nirf)t 
einmat  ju  gebenfen. 

196.  2)te  tnei^antfil^  s  Dfitifi^en  ^^nfiitute.  2öät)renb  ber 
2(ftronom  früt)er  barauf  angett)tefen  tt»ar  fid^  feine  3nftrumente 
mit  ^ülfe  t)on  ^anbhjerfem  fetbft  ju  conftruiren,  etablirten  fid) 
nac^  unb  narf)  erft  für  Reinere,  bann  auc^  für  größere  3lrbeiten 
folc^er  9(rt  eigene  3nftrumentenmarf|er ,  unb  fpäter  bilbeten  fid) 
förmlid)e  3nftitute,  hä  benen  ber  Sebarf  ju  erf)eben  toax. 
ßuerft  ging  (5ng(anb  na<^  biefer  Stid^tung  öor,  unb  aU  erfter 


*)  ^it  ^oitrnoi)  1815  geboren,  je^t  ^iieroT  -  (Sommonbont  ber  SJiilitär- 
\(tfuk  iinb  Cluotclet'3  5Rad^foIger  ali  Sefrclär  ber  Slcobcmic  in  SSrüffcI. 

•)  3"  Sieiiint^bu^gniilt  1814  geboren,  erft  Slbjiinft  an  ber  ^arifcr  ©tcni' 
iBortt',  bann  ^vofofior  bor  5lftronomie  unb  3)iitglicb  ber  ^arijcr  Slcabemie. 


562  10.  ©ajjitcl.    ^ic  neuere  Scobad^uugShmft 

bebeutenbcr  Snftrumentenmad^et  bürfte  ©eorge  (S$ral)am  ju 
nennen  fein,  ber,  1675  ju  ^ox^%\M  in  Sumberlonb  geboren, 
bei  bem  berül^mten  U^rmadjer  %f)oma^  ^ompion  in  Sonbon*) 
in  bie  Sefjve  trat,  fid^  junäd^ft  noc^  mit  feiner  Uf)rmad^eret  be- 
f(i)Qftigte,  bann  aber  aud)  aU  ÜKed^anifer  ejeettirte,  für  hk 
(Sternwarte  ju  ©recntoid^  mehrere  größere  Snftrumente  unb  für 
S5rab(e9  ben  großen  3^nit'^f€ctor  conftruirte,  mit  welchem  biefer 
bie  5lberration  entbetfte.  2118  er  1751  ftarb,  folgten  i^m  So^n 
^^ollonb,  über  hcn  wir  fpäter  toegen  feiner  optifd^en  Seiftungen 
fpeciett  eintreten  werben,  unb  ber  in  feinen  «So^n  unb  0?effen 
bereits  in  boö  gegenwärtige  Sa^r^unbert  reid)t,  —  3ot)n  5öirb, 
ber  öon  1709  hi§>  1776  in  Sonbon  lebte,  bie  meiften  Snftrumente 
conftruirte,  weld^e  gur  3^^*  ^o"  93rablet)  in  ®reenwid§  benu^t 
würben,  auc^  für  bie  9)?ilitärfd^ule  in  ^ariä  ben  großen  SD'Zauer* 
quübranten  lieferte,  mit  weld^em  fiatanbe  beobad^tete,  —  Sodann 
§einric^  §urter  üon  ®c§afff)aufen,  ber  erft  (^lafer  unb  @mai(= 
moter  war,  bann  ein  Snftitut  für  Sonftruction  mat^ematifc^er 
unb  |)f)J5ficalifd§er  Snftrumente  in  Sonbon  begrünbete*),  —  Seffe 
9*1  am  §  ben,  ber,  1735  jv  ^alifaj  in  g)orfft)tre  geboren,  erft  wie 
fein  5^ater  ^u^mac^er,  bann  ©raoeur  war,  nad^^er  bei  3o^n 
^oltonb  in  bie  Se^re  trat  unb  beffen  Stoc^ter  f)eirat^ete,  bann 
eine  eigene  gro^e  med)anifd)e  Sßerfftätte  in  Sonbon  grünbete, 
aus  ber  bis  ju  feinem  1800  erfolgten  Xobe  eine  SJienge  mat^e* 
matifdjer  Snftrumente  erfter  Dualität  l^eroorgingen ,  namentlid) 
auc^  gan§e  ^eife  öon .  3  ^^u^  ^urc^meffer  aufwärts,  —  SöiEiam 
©art),  üon  bem  fid^  bis  anfjin  tro^  feiner  fc^önen  Äreife  unb 
©ejtanten  faum  ber  ^lame  erhalten  gu  ^aben  fd£|ien,  wä^renb 


')  2;om^)ion  fott  1671  in  (Snglanb  bie  crfte  Safd^cnu^r  mit  ©ptrotfcber 
conftruirt  ^aben,  njoju  i^m  §oüfc  bie,  mut^ma^Ud^  einer  9Ritt^ciIung  öon 
^u^genS  an  bie  'Slot).  <3oc.  entnommene,  Sbee  gob.  ®in  öon  ^uboi«  ermähn« 
tev  Ul)rma(^er  2;^Dmaä  Xompion,  ber  üon  1677  biä  1754  gelebt  ^aben  foU, 
bürfte  ein  ©o^n  oon  i^m  geiocfen  fein. 

')  ^urter  ttntrbe  1734  ju  ©c^aff^ufi'ii  geboren,  unb  ftarb  1799  ju3)üffel' 
borf,  iDot)in  er  fxd)  etwa  1791  jurücfgejogcn  ^atte.  ©r  madjtt  ficb  nament» 
lic^  burcft  feine  9ieifebarometer,  ßuftt)um|)en,  ?c.  locit  befannt. 


196.    ^tc  nicd)antf(fy'OVtiid)cn  0"ftittttc.  f)63 

icf)  je^t,  ^on!  einem  glüdüd^en  ^unbc'),  mitt^eilen  tann,  ba§ 
er  1759  geboren  tourbe,  ©c^üter  öon  9fJamäben  mar,  f^äter  ein 
eigene^  (5iefd)äft  errichtete,  unb  biefeS  jobann  U^  gu  feinem 
1825  erfolgten  ^obe  mit  großem  ©rfolge  betrieb,  —  Sbmarb 
2roug()ton*)  nnb  SBilliam  @imm§''),  meldte  bie  meiften 
neuem  Snftrumente  für  ©reentoi^,  W  ©rabmeffung  in  Oft- 
inbien,  bie  Qmerifanifcf)e  ^ftenöermeffung ,  2c.,  lieferten,  unb 
nament(icf)  für  gro§e  9}?auerfreife  berüt)mt  maren,  —  ic.  —  3n 
^eutf^fanb  errid^tete  ein  ©c^üter  öon  ^o^pelmo^r,  ber  1713 


»)  %vt.  9iat.  ®ef.  in.  3üri(^  befi^t,  wa^rfc^cinltc^  auü  bem  ^Zacfilaffc  öon 
^ontcr,  cincit  „Catalogue  of  optical,  mathematical  and  philosophical  in- 
struments,  made  and  sold  by  W.  Cary,  Nr.  182,  Strand  near  Norfolk- 
Street,  London",  unb  an  ber  ."panb  bicfor  9lbrcffc,  tDcId}c  ici^  5Rani)arb  nttt^ 
t^ciltc,  gelang  e§  tf)m  einen  ®ej(^äft§nad)f olger  ^enrn  ^orter  aufjiufinben,  ber  noc^ 
unter  SiÜiam'g  @o^n,  So^n  ©arq  (1789—1852)  gearbeitet  ^atte,  unb  »ücntg- 
ftenä  einige  2lu§funft  geben  tonnte.  ^JJian  fie^t  überbie^  anö  bicfem  Sataloge, 
bofe  6on)  fH*tnrö^ren  unb  ©piegeltele^fopc  mit  unb  o^ne  2lufftcllung  lieferte, 
—  ferner  J^eobolit^en,  Seftanten,  ®lobcn,  ?c.,  —  fogor  jum  greife  öon  3(X)  fi. 
^an  improved  two  feet  Astronomical  circular  Instrument,  serving  as  a 
Transit  and  Altitude  Instrument  with  greater  certainty  and  precision 
than  with  any  other  Instrument  yet  made.  Its  radii  being  made  with 
conical  Tubes,  and  exceedingly  light,  preserve  it  from  any  sensible  bend- 
ing, a  fault  to  which  every  other  large  Inatrument  is  subject,  with  many 
Improvements  in  its  Graduations.  Its  construction  obviates  those  errors 
that  in  Quadrants  arise  by  the  deviation  of  the  Limb  from  that  of  a 
true  Plane,  in  which  the  best  Quadrant  hitherto  made  has  been  de- 
fective."  —  ^earfon  bcf^reibt  in  feiner  „Practical  Astronomy  (II  362/5)" 
ein  Sranfitinftruntent,  melc^eg  ber  öcrftorbene  ^.  Sorl)  1805  an  bie  3tem= 
warte  ju  2Jlo§fau  abgeliefert  f)abe.  ^tud^  ber  je^t  in  ber  ©ammlung  ber 
äiirc^er  Stennuarte  aufbewotjrte,  41  cm.  3)urd)mcffcT  befi^enbc  e:art)=Ärei3  ift 
}fi  crroäljnen,  ber  1790,1  ongefauft  loorben  fein  mu^,  bn  g^cer,  ber  biefen 
%ifauf  öeranlafete,  1790  öon  feinen  Sieifen  jurücf!e^rte  unb  1791  bereite  ba= 
mit  beobachtete ;  er  ift  bireft  auf  20'  gct^eilt,  gibt  mittelft  eine«  SSernier'«  ^olbc 
iWinuten,  unb  bann  noc^  (ä^nlic^  wie  bet^eöcl,  v.  115)  mit  einer  SRifrometer^ 
fd)raube,  bei  ber  angeblich  jebc  Umbrc()ung  baä  i^mro^r  um  5'  brebt,  jebe 
jioeitc  ©etunbe. 

*)  3u  (ioniei)  in  (Sumberlanb  1753  geboren  unb  1835  ju  Sonbon  öer» 
ftorbcn. 

')  ^w  5öirmtng^om  1793  geboren  unb  1816  2lffoci6  öon  jrougbton  gc» 
loorbcu,  ftarb  er  1860  ju  Garl^balton. 

36* 


504  10.  eapilcl.    3>ie  neuere  Jöeobad^tungiSfun^. 

p  iRegensburg  geborene  @eorg  ^^iebric^  33 r an b er,  1734  ju 
5lug^burg  eine  erfte  größere  med^anifrf)e  SSerfftätte,  »etc^e  er, 
mf$>irirt  burcf)  regen  S?erfet)r  mit  Sambert,  unb  fpäter  burrf) 
feinen  ipacfern  «Sd^üler  unb  ^oc^termann  (S.i)n\topi)  Safpar 
^öfcfjel  befteng  unterftü^t,  bi§  ju  [einem  1783  erfolgten  Xobz 
auögegeid^net  fortf üt)rte ,  fo  bafe  man  je^t  nod)  oiele  feiner 
$(rbeiten,  namentlid)  feine '  ^t)eilüngen  auf  (^la§  förmlid)  be= 
n)unbern  mu§.  ^od)  gelong  e§  §öfct)el  eine  Steifie  oon  Sat)ren 
ben  9fJuf  ber  95ranber'fc^en  ^trma  ju  beh)of)ren;  aber  im  5(n= 
fange  be§  gegennjärtigen  Saf)r^unbertg  erb(eid)te  er  fobanu  oor 
bemjenigen  beä  mec^anifct)  =  optifrfien  SnftituteS,  weldjeä  bamalö, 
auf  SSeronlaffung  be§  früt)ern  {)ett>etifrfjen  93ergbaubirectorä  ^ot). 
«Samuel  ©runer  oon  S5ern,  in  9)2ün(f)en  unb  SJenebictbeuren 
im  3o§re  1804  burc^  ben  $(rtiß»rieof fixier  (SJeorg  üon  fRcic^en- 
hadl)  an^'  ^urlac^ ') ,  ben  U{)rmacf)er  Sofepf)  S  i  e  b  ^  e  r  r  aud- 
Smmenftobt '),  unb  ben  ©taatöbeamten  3ofept)  oon  Ü|fd^neiber 
au§  9f?ieben  in  Oberbat)ern '),  gegrünbet  würbe.  Se^tere«^  Snftitut, 
für  h)e(d)e^  bann  baih  audt)  nod^  ber  auöge§eicf)nete  Sofept) 
l^.raun^ofer  gewonnen  würbe  unb  über  beffen  Ißeiftungen  bie 
fotgenben  9Zummern  einlä^tic^  ju  berict)ten  fjaben  werben,  jerfiel 
1814  in  feine  noc§  befte^enben  jwei  ^oupttf)ei(e :  2)er  mec^anifc^e 
%i)c\\  würbe  burd)  SJeid^cnbad^  unb  nad)  beffen  1826  er- 
folgtem ^obe  burc^  feinen  ©djüler  Xraugott  Sebred)t  (Srtel  ou§- 
^ord)^eim  in  ©ac^fen,  bem  fobonn  wieber  oon  1858  f)inweg. 
feine  ®öt)ne  @eorg  unb  ©uftaü  folgten,  fetbftftänbig  fortgefüf)rt, 
—  ber  optifd)e  Xf)eil  burc^  H^fd^neiber  unb  (5^öunt)ofer, 
für  wcld)  Settern  nad)  feinem  ebenfalls  fd^on  1826  erfolgten 
Xobe  (^rang  Sofepf)  Wlai)Ux  ou§  (Staufen  im  Sfügau  unb 
©eorg  50? er 5  oon  S3id)(  bei  S3enebictbeuren  bic  Seitung  über^ 
natjmen"),   i>i^  bann  nad)   bem  Xobe  ber  alten  ^erreu  in  bie 

")  ©cborcn  1772. 

')  (Geboren  1767  unb  1840  ju  iWünd}en  ncrftorben. 

")  ©eboren  1761  unb  1840  ^n  3Slünö)(n  t)crftDrben. 

'0  'Mamv  lebte  üüji  1795—1845,  ^erj  üon  1793—1867. 


197.    3)ic  Ärei^t^cilung  uiib  bai  '9[bIcicmifro#fop.  o65 

^onbe  öon  beö  Se^tertua^itten  ©ö^nen  ßubtutg  unb  Sifiinuub 
überging,  'äud)  3}hind^en  fanb  übrigens  balb  in  Hamburg  an 
bcm  1751  gebomen  Sodann  ®eorg  9fiepfoIb  au^  äl^renicu  in 
^onnoDcr,  unb  nac^bem  biefer  1830  alö  Dberfpri^ennieiftcr  Der* 
unglürft  hjar,  in  beffen  ©ö^nen  ®eorg  unb  9[boIf,  unb  bann 
lieber  in  beren  (Söhnen  3o^anne§  unb  DScar  ttjürbige  ßon- 
currenten;  ferner  grünbete  1813  Äarl  W^ipP  ^einric^  ^iftor*") 
in  93ertin  eine  größere  SSerfftätte,  nseld^c  nod)  je|t  unter  ber 
^trma  ^iftor  unb  S5?artins  fe^r  fd^öne  S(rbeiten  liefert,  —  unb 
aud^  jujei  (Sdjüler  üon  9fteid)en6act) ,  ber  1845  ju  Sßorblaufen 
bei  93ern  üerftorbene  Ulric^  <3cf)en!")  unb  ber  1865  5U  Söien 
t»erftorbene  Stiriftop^  ©tar!e")  üerfucJjten  fic^  mit  ®Iücf  in 
^rö^ern  matt)ematifd)en  Snftrumenten,  —  einiger  anbern  rcnom- 
mirten  firmen  jDeutfc^lanbS  unb  ber  (Sd^ujeij  üortäufig  nic^ 
einmal  ju  gebenden.  S^on  ^arifer  firmen  maren  früt)er  nament* 
lic^  hk  üon  ©ttenne  i^enoir")  unb  öon  ^enri  ^rubence 
(5)  a  m  b  e  l)  ^')  rüt)mlid^  befannt ;  auiä  ber  neueftcn  ^ät  ift 
ganj  befonbers  bie  burdi  3o{)anne§  j8  r  u  n  n  e  r  au^  @olotl)urn  "), 
unb  nad)  beffen  1863  erfolgten  Xobe  burd^  feine  @öt)ne  @mi(  unb 
Otto  geführte,  feit  1828  beftet)enbe  SBerfftätte  5U  erttjät)nen,  auä 
toeld^er  bie  großen  neuen  Snftrumente  ber  ^rifer  ®terntt)arte 
I)eroorgegangen  finb.  Statienifc^e ,  ruffifd^e ,  amerifanifdje,  zc. 
IBerfftätten  oon  größerer  S3ebeutung  finb  mir  hi^  je^t  nic^t 
befannt  geworben ;  bie  bortigen  ©terniuarten  t)aben  fic^  biö  je^t 
meift  auö  ^eutfd^Ianb  unb  Snglanb  mit  Snftrumentcn  iKrforgt. 
197.  ^te  ^reidt^eUnng  nnb  bad  %hU\mitto»top.  92ac^ 
lDetd)en  3Ket^oben  bie  oon   SKit^Im  IV,   Xt)C^o,  |>eüel ,   in.   ge= 


'")  3u  äJcrlin  1778  geboren  unb  cbenbafelBft  1847  »ecftorben. 

")  3"  3cl)Wimmboc^  bei  ©ignau  im  (Janton  93ern  1786  geboren.  @r 
»or  ein  jüngerer  isBrubcr  beS  genialen  llJcd)antfer^  ©briftian  8{^euf.  —  SSergl. 
für  93cibc  iöb.  2  meiner  y3iogroj)^icn. 

'*)  9?i(^t  (SbftfHftn  Starfe,  »Die  juioeilen  angegeben  wirb. 

")  3u  mcx  bei  53loig  1744  geboren  unb  1832  ju  ^ri§  ncrftorbcn. 

")  3"  Xroi)e^  1787  geboren  unb  ]S47  ju  'ißariä  ücrftorben. 

")  I'afelbjt  1804  geboren  unb  burc^  feinen  SBater  jum  ^icdjauifer  borgcbitbet 


566  10.  ©apttfl.    5)ie  neuere  a3cobad^tung«tunft. 

brauchten  Ä'reije  gett)eitt  »aren,  toeife  man  ni(f)t;  bod)  ift  faum 
onjune^men,  bafe  ber  geniale  Sürgi  bafür  einfocf)  bie  frütjcr^) 
befcf)riebene  SKet^obe  anwanbte.  —  !J)er  @rfte,  beffen  Srf)cilmet{)obe 
man  fennt,  ift  §oo!e,  ber  1674  in  feinen  „ Animadversions  on 
the  first  part  of  the  Machina  coelestis  of  Jo.  Hevelius"  ben 
3Sorfd)lag  mad)te,  mit  ^ülfe  einer  @d)raube  of)ne  (Snbe  in  ben 
9fionb  eines  Ouabranten  3äf)ne  einjufdineiben ,  —  entfprec^enb 
fie^teren  ^^eilpunfte  auf  bem  Simbu§  an§ubringen,  —  unb  ben 
51bftanb  je  ^roeier  biefer  ^^l^unfte  au§  ber  3ln§a^(  ber  auf  ben 
ganzen  Cuabranten  fommenben  ©djraubengänge  gu  beftimmen. 
©ein  SSorfrf)Iag  mürbe  1688/89  bon  ^ompion  unb  (Stjarpe 
5ur  Sonftruction  eine§  öon  gtamfteeb  für  ©reenmii^  befteßten 
ä)?auerquabranten  oermenbet,  —  erzeigte  fitf)  jeboc^  alS  nic§t 
fe^r  praftifcf).  —  SBefentlitf)  oerfd)ieben  baüon  mar  bie  Xt)eit= 
met{)obe,  melctje  9?ömer  gegen  ha§>  @nbe  be§  17.  3at)rf)unbertä 
anmanbte  unb  fein  <Sd)üler  ^iorrebom  in  ber  öon  if)m  1735 
i)erau§gegebenen  „Basis  Astronomiae"  nac^tröglid)  befc^rieb. 
©ie  beftanb  einfach  barin,  bk  bem  9fJabiu§  feinet  ©ectorS  ent= 
fVred)enbe  @ef)ne  öon  10'  ju  ermitteln  unb  in  einen  Qixtd  mit 
t)artcn  <Stat)Ifpi^en  5U  faffen,  um  fobann  burc^  Ueberfd^Iagen 
biö  5ur  ©rfd^ö^fung  eineä  S3ogen§  öon  ca.  75"  auf  feinem 
fiimbuö  eine  ^olge  äquibiftanter  fünfte  ^u  ermitteln.  @r  er* 
{)ielt  jebod^  fo  natürlid^  nur  eine  ^frbiträrt^eilung ,  bie  nid^t 
einmal  fet)r  juöerlöffig  mar.  —  S)ie  erfte  gute  ber  be!annt  ge- 
morbenen  ^t)eiImet^oben  mar  moI)I  biejenige,  meiere  ÖJral^ani 
1755  jur  X^eilung  eineä  öon  galtet)  für  ©reenmid)  befteßten 
SJZauerquabranten  öon  8'  9flabiu§  anmanbte,  unb  nac^  ber  1774 
burd)  Semonnier  publicirten  „Descriptioii  et  usage  des  prin- 
cipaux  instruments  d' astronomie"  mcfentlid)  in  ^olgenbem 
beftanb:  ®rat)am  bered^ncte  für  feinen  9iabiu§  bie  ©efinen  öon 
60",42M0',30°,  15°,  10^20'  unb  4M0\  unb  legte  mit  biefen 
auf  ocrfdiiebene  SBeife  hk  fünfte  30°,  60",  85°  20'  unb  90°  feft; 

>)  SScröI.  34. 


197.   S)tc  JJrctSt^eilung  unb  ba^  9lWcfcmifro8f3<).  567 

nomentlirf)  erf)telt  er,  ha  85°  20'  =  2  X  42°  40'  =  60°  -f  15° -f 
10°  20' =  90°  —  4°  40',  ben  «ßunft  85°  20'  mit  großer  @tcf)er^ 
f)cit.  ®Q  nun  85°  20' =  2'°.  5',  fo  fonnte  er  folgenbä  ben 
33egen  öon  0  6i§  85°  20'  burd§  forttt)ä()renbe  Sifection  Don  5 
^u  5'  obt^eilen,  unb  fobann,  inbem  er  ben  reftirenben^ogen 
um  40'  über  90°  t)inQug  öerlängerte,,  unb  fo  einen  93ogen  öon 
5°  20' =  2*.  5'  erf)iett,  auä)  noc^  ben  9?eft.  3ur  ßontrole 
t^eilte  er  überbie^  nod^  auf  einem  concentrifd^en  Onobronten, 
beffen  drittel  er  in  öoriger  SSeife  beftimmt  t)Qtte,  jeben  berfelben 
burrf)  S3ifection  in  32  ^l^eile,  unb  er{)ie(t  fo  eine  neue  ^^eilung, 
in  melcfjer  jeber  St^eilftric^  öon  bem  ^otgenben  um  56'  15"  ah- 
ftanb^),  unb  jeber  öierte  X^eilftrid^  mit  einem  ^t)ei(ftric^e  ber 
^aupttt)ei(ung  coincibiren  mu^te.  SSon  Weiterem  detail  abfetjenb, 
mag  jum  8d)tuffe  nod^  ertoäfint  Ujerben,  bojä  ©ra'^am  für  hk 
Unterobt^citungen  nid^t  nur  SSemier'g,  fonbem  nodE)  SWürometer- 
fdjrauben  mit  get^eilter  Trommel  beigab'),  mit  n)elc|en  ouc^  ber 
5lbftanb  ber  einonber  näd£)ft  fommenben  5;t)eilftrid)e  beg  Simbuä 
unb  beö  ^iernier  gemeffen  merben  !onnte,  —  ja  fpäter  bte 
SSernier'ö  gan§  tüeglie^,  ben  5tbftanb  beö  Snbej  öon  bem  näd)fteu 
Xt)ei(ftrid)e  birect  mit  ber  SlJifrometerfdjraube  ma^,  unb  fo  ber 
einfü^rung  be^  5{bIefemitroö!ope§  ben  2Beg  bot)nte.  —  SSät)renb 
fpöter  93irb,  Sranber  unb  STnbere  hie  ^onb'jl^eiIungämett)obe 
öon  ©ra^om'),  —  9(lam§ben  unb  §um  ^^eil  auc^  Simmä 
bie  mec^anifrfje  2;f)eiIung§met()obe  öon  §oofe  gu  öeröoüfommnen 


*)  entjprcc^cnb  toic  bei  ber  in  34  ernjö^ntcn  ÄvemSmün[tcr=2;i)ciluiig. 

»)  aSevgl.  bog  115  unb  196  über  bie  ä^nlid^eu  9Sorrid)tungcn  üon  §eücl 
unb  Gort)  ®cfagte. 

*)  58crgt.  „John  Bird,  The  method  of  dividing  astronomical  instru- 
ments,  published  by  order  of  the  comiüissioners  of  longitude,  London 
1767  in  4"',  unb:  „The  method  of  constructing  mural  quadrants,  exem- 
plified  by  description  of  the  brass  mural  quadrant  in  the  roy.  observa- 
tory  of  Greeuwich,  published  by  Order  of  the  commissiouers  of  longitude, 
London  1768  in  4".  ^cxncx  „®eiHlcr,  Ueber  bie  SScmü^ungen  ber  ®clcl^rtcn 
unb  Äünftfcr,  mat^cmatifrf)c  unb  aftronontift^e  Suftrumcntc  einjut^cilen.  2)rc§< 
ben  1792  in  8". 


5<)8  10.  (Jo^ntcl.    ^te  neuere  S3cobftf^tuttg«funft. 

fud)ten*),  unb  |0  §um  %i)äi  ebenfütt«  ganj  auggeseid^nete  9(le^ 
futtate  crretc^tett,  —  nod)  ?lttbere,  tt>ie  5.  33.,  ber  1771  üer^ 
ftorbene  Ul^rmaci^er  ^enrt)^tnb(e^  in  3)ort  unb  ber  fpäter  §u 
befprec^enbe  Gabenbiff),  3J2etl^oben  öon  untergeorbneter  S3e= 
beutung  öentiltrten '),  ftettte  ber  ^uc  be  G^aulneö')  in  feiner 
1768  ju  ^ariö  ^ublicirten  ©c^rift  „Nouvelle  methode  pour 
diviser  les  Instruments  de  mathematique  et  d'astronomie" 
ein  fo  n)efentlic^  neue^  unb  n)i(f)tige8  ^rincip  auf,  ha^  bogfelbe 
aud}  ^ier  noc^  etn)a§  einläfeüc^er  §u  befpred^en  ift:  'an  beut 
tnattartigen  S^Janbe  ber  ^u  t^eitenben  ^eiöfdjeibe  tourben  na^e  hia- 
metrat  jttjei  mit  ©trieben  öerfel^ene  SO^etaUftürfc^en  a  unb  b  ange= 
fd)raubt  unb  über  benfetben  jnjei  3)?ifroä!ope  A  unb  B  mit  gabenfreuj 
aufgefteÖt,  —  bie  <Sd)eibe  uöd^l^cr  gebref)t,  hi^  b  unter  A  §u 
ftef)en  fam,  unb  nun  nac^gefet)en,  ob  auc§  a  unter  B  eingetroffen 
fei ;  toax  bie^  nid^t  ber  galt,  fo  tourben  b  unb  B  entfprec^enb 
etwas  üerfd^oben,  bie  ^robe  ioieber^olt,  u.  f.  f.  U§>  5ttteö  genau 
floppte,  worauf  B  weggenommen  unb  an  feiner  <SteÜe  ein  9tei§er 
befeftigt  mürbe,  ber  nun  fortan  <Strid§e  eingraben  !onnte,  meiere 
bem  unter  A  fte^enben  fünfte  biametral  gegenüberf tauben,  ^ierouf 
mürben  ^mifc^en  biefen  um  180°  obftel^enben  erften  §mei@trid)en 
na^e  öquibiftant  gWei  neue  iDJarfen  c  unb  d  angebrad^t,  unb  ha§> 
Wlitvo^tüp  B  über  c  aufgefteÜt,  —  bann  B,  c,  d  fo  lange  t)er= 

*)  SSergl.  „Ramsden,  Description  of  an  engine  for  dividing  mathema- 
tical  Instruments,  published  by  ord^r  of  the  commissioners  of  longitude, 
London  1777  in  4,  (fjtanj.  burd^  Solonbc  unter  Setgabe  einer  üon  ^iajji 
gcf^iicbencn  btogr.  ^iotij.  ^ariä  1790),  —  Simms,  On  a  selfacting  circular 
dividing  engine.     (Mem   Astr.  Soc.  15)". 

®)  SScrgl.  „Smeaton,  Observations  on  the  graduation  of  astronomical 
iustruments,  with  an  explanatiou  of  the  method  invented  by  H.  Hindleyr 
(Phil.  Ti-ans.  1786),  —  Henry  Cavendish,  On  an  Improvement  in 
the  Männer  of  dividing  astronomical  Instruments  (Phil.  Trans.  1809)". 

')  Michel  Ferdinand  d' Albert  d'Ally,  Duc  de  Chauines  (Eloge  in 
M6m.  Par.  1769)  mürbe  1714  ju  ^ari§  geboren,  —  jetc^nete  fid)  frü^e  int 
Äriege  ou§  unb  fticg  bt§  jum  ®cneraUtcutenant,  —  toax  aber  nit^t  Jociügcr  für 
bie  iföi)fcnfd)äft  tt)ätig,  unb  erhielt  1 743  ben  burd^  ben  STob  bc§  Sarbinalö  ^Jeur^ 
üacanteu  ^la0  eine«  „^onoratre"  ber  Wcabemie,  roetcfier  er  t)erfd)tebenc  Sj)h' 
nioiven  (ad.    (rr  )tarb.^l7(j<K 


197.    ^tc  Ävctgt^eJhmg  inib  Wi  9(b{c|emth-0'3fop.  5^59 

fc^oben,  hi^  beim  2)re^en  fuccejfiöe  a  unb  c,  c  unb  cl,  d  unb  b 
je  glcidj^eltig  in  hm  betben  3J?i!ro^fopen  erfci^iencu,  alfo  bie 
^rettf)eilung  richtig  tt)ar.  ^urc^  lüeitere  analoge  Operationen 
luurbe  fo  fortgegangen,  bis  5.  ö.  ber  5b:eid  oon  10  5U  10  ^ra= 
bcn  getl)eüt  mar,  unb  man  B  nic^t  mel^r  toefentUc^,  b.  i).  bi^ 
auf  bie  ^älfte  beö  reftirenbcn  ^tjeilraume^,  nätjer  an  A  rüden 
!onnte.  S'Jun  rnurb«  B  auf  ca.  9"  ^Diftanj  eingefteÜt,  unb  auf 
äf)ntir]^e  Sföeife  fo  lange  corrigirt,  biö  A  B  in  bem  ^ogcn  oon 
0  big  90 '^  genau  lOmat  enthalten  mar,  unb  fomit  bie  (SJrabe 
^,  18,  27 . . .  eingegrob€Tt  merben  fonnten.  3""^  ©t^tuffe  mürbe 
€nb(ic^  B  auf  bie  ^iftanj  10"  oon  A  gebrockt,  momit  fict)  bann 
offenbar  alle  noc^  fe^fenben  (^rabftrid^e  ermatten  liefen.  Um 
t)ie  jeroeiten  noc^  münfc^bare  Unterabt^eilung  ber  ^-abe  ju  er= 
l^otten,  mürbe  auf  einem  ^ülf^ftabe  eine  entfpred^enbe  grablinigc 
^t)€ilung  auögefü^rt,  unb  nun  biefer  t)erfurf)§meife  nacf)  unb 
nac^  in  folc^e  (Entfernung  oom  Xl)ei(h:eife  gebracht,  ba^  ein  im 
<Scntrum  bes  Settern  auf  einem  9?abiuö  bre()barc$  gernro^r 
bei  ^ret)ung  um  1"  üon  bem  einen  (Snbe  be^  <5tabeö  5um 
anbern  geführt  mürbe ;  bonn  fteüte  man  ba^  gernro^r  auf  jeben 
'5;t)eilpunft  beg  (Stabes  ein,  unb  50g  bie  entfpred^enben  ©tricJie. 
—  S)ie  SO'?ett)obe  oon  (St)autned  blieb  «Siegerin;  benn  bie  oon 
Xroug^ton,  iRei^enbac^,  ©c^enf,  ?c.*)  angema übten  93er* 
faf)ren  berufen,  menn  aui)  nod)  entmeber  meci)anif(f)c  äRani* 
:pulationen  ^^ur  (Srftellung  einer  proDiforifd^en  ^t)cilung  t)in^u- 
traten,  ober  bie  9}?ifro0fope  ju  ben  feften  nod^  einen  burdt) 
t0ä!rometerfc^raube  mit  frommet  mepar  üerfdjiebbaren  bemeg= 
lid^en  gaben  erhielten,  ic,  bod)  immer  in  ber  ^auptfadje  auf 
^üimenbung  oon  SOf^if roöfopen  in  me^r  ober  mcniger  mit  ber* 
felben    übereinftimmcnbcr    SiJeife.      2)ic    93orrid)tungen ,    mcld)e 


®)  3Jerg(.  „Troughton,  An  accouut  of  a  Method  of  dividing  astrono- 
mical  and  other  Instruments  (Phil.  Trans.  1809),  —  Pictet,  Sur  la 
machine  k  diviser  et  le  Th^odolithe  construit  par  M.  Schenk  ä  Berne 
(BiÜ.  brit.  1815)",  —  unb  für  ^MeiAcnbad)'^  3")'t«imcntc  unb  9J?rtt)oben 
mbnt  'm.  m  xmi>  ?ifrt.  9Jad)v.  3Jb.  7—17. 


570  10.  dapttef.    S)ic  neuere  Seobac^tungShmft. 

9leici)enbac^  mit  fo  großem  <Sac^öerftänbm§  Qu§fü()rte,  um 
OriginaItf)eiIungen  auf  anbete  Greife  überjutragen ,  b.  ^.  bie 
©onftruction  einer  ^f)eilmafc£)tne,  fteldje  e§  mögli^  machte, 
öert)QltnifemQ§ig  leicht  öiele  gute  2;f)eilungen  ju  erl)alten,  menn 
(Sin  forgfoltig  unterfud)ter  Sf^ormatfreig  oorf)anben  toax,  bilbeten 
gunäcfift  bie  Urjac^e  be§  großen  5tuffdE)tt)unge§ ,  meieren  fein 
Snftitut  nat)m.  dlatiixli^  folgten  balb  aucf)  anbere  firmen,  tt)ie 
namentlich  bie  Don  Oiepfolb,  feinem  33eifpiele,  unb  1810  er* 
^ielt  fo  auc^  33erlin  burd)  Äarl  X^eobor  9^at{)an  üJJenbelg* 
fof)n,  ®ot)n  üon  9}?ofeg  30?enbelgfo£)n  unb  Se^rer  Don  ^iftor, 
eine  erfte  ^{)ei(mafc^ine,  mä{)renb  fidE)  Defterreic^  für  feine  unter 
fieitung  Don  ©tarfe  im  Sßiener  ^ott)ted)nifum  eingerirf)tete 
Sßertftötte  eine  2f)eilmafc|ine  burd)  ^ddjmhad)  felbft  conftruiren 
Iie§.  ^ür  bie  Unterfuc^ung  ber  9^ormal!reife  unb  if)rer  (Sopien, 
fott)ie  überhaupt  für  eine  beffere  Sru^nu^ung  ber  fc^ärfern  Xt)ei* 
lungen  xoax  bie  Srfinbung  beS  fogenannten  5Ib(efemifro#  = 
fopeg,  bei  bem  ein  burc^  eine  feine  SD?ifrometerfc^raube  bemeg* 
Iid)er  <}aben  auf  ben  Snbej  unb  ben  Dorfte^enben  unb  nod^* 
folgenbcn  X^eilftric^  gebrad^t  merben  fann,  Don  großer  aSic^tig!eit; 
eg  tDurbe  fc^on  Don  9?am§ben  au§gefüt)rt,  —  bann  aber  nament=^ 
lid)  fpäter  in  SD'iünc^en  unb  Hamburg  §u  einer  fac^entfprecf|enben 
SSerDoöfommnung  gebracf)t,  fo  ha^  eö  nun  fo  §iemlirf)  bei  jebem 
großem  Ä^reife  bem  SSemier  beigegeben  wirb,  unb  gmar  meiften^ 
in  mef)reren  (Sjemplaren,  Don  benen  gttjci  biametrat  feftfte^en,  ein 
S)ritte§  bagegcn  be^ufö  Unterfuc^ung  ber  Xfjeilung  bemeglidj  ift'). 

198.  ^ie  grabenne^e  unb  aWifromcter.  ^afe  ^icarb 
unb  51  ug out  ein  mirfiirf)e§  ^abenfreu§  in  ber  Silbebene  §um 
^ointiren  benu^ten  unb  bie  (Sollimation,  b.  f).  bie  5tbtt)eic^ung 
beö  SBinfelä  ber  optifd^en  ^Ije  mit  ber  S)rel)öje  Don  einem  ^tä)' 


*)  aScrgl.  für  bie  ©ntroidlung  ber  Snftruwtentc  aud)  „Nicolas  Bion, 
Traite  de  la  construction  et  des  principaüx  usages  des  instruments  de 
mathematiques.  Paris  1713  in  8  (2.  St.  1716;  3.  Sl.  1725;  bcutfcf)  Don 
©owetitiöl)!'  1717—21  unter  bem  ZM:  3Kat^ematif^e  SBerffc^uIe).  —  6arl, 
bie  ^45rinsipicn  ber  aftronomifcf)en  Qnftntmentenfunbe.    Scipäig  18«3  in  8". 


198.   3)tc  (Jabcnnc^c  unb  aKifroinetcr.  571 

ten  fannten,  ift,  tuie  bereits  ntit9et{)ei{t  morben,  unjtüeifcltiaft  *). 
2)Qö  erfte  ^abenfreuj  ht\tanh  au§  einem  3^erti!al=  unb  einem 
^orijontalfaben ;  fpäter  würbe  §utt)eilen  ber  ^origontalfaben  burrf) 
jmei  naf)e  ^aratlelfaben  erfe^t,  in  beren  Wlitk  ber  eigentlidje 
^orijontalfaben  gebocfit  tvav,  ba  man  bemer!te,  ba^  man  genauer 
in  bie  SÖätte  ^rtiifrfien  jmei  nat)e  ^^aben  atö  f)inter  einen  ^aben 
einfteÜen  !önne,  —  ferner  mürben  ^u  manci^en  ß^^cfen  bem 
^ertifalfoben  äquibiftante  ©eitenfaben  beigegeben,  auc^  mot)!  5U 
anbern  ßmecfen  fc^iefe  ^aben  eingebogen;  nod^  jpäter  traten 
mit  feinen  3J?ifrometerfc^rauben  bemegtid^e  ^araüelfaben  ju  beit 
beiben  |)auptfaben  ^in^u,  um  jeben  ^unlt  beö  ©efid^tSfelbeS 
in  Sejie^ung  auf  Sediere  at§  Soorbinatenajen  feftlegen  ju 
!önnen ,  —  aurf)  mürbe  ber  ^erfud)  gemad^t,  hk  ^aben  burc^ 
©laömifrometer  ju  erfe^en^).  —  Um  für  näd)tltd^e  Beobachtungen 
bie  ^abennc^e  fic|tbar  ju  machen,  mürbe  meiftenS  bie  (^aben* 
ebene  mittclft  eineg  burc^broc^encn  ^orftecffpiegelg,  auf  ben  man 
burc^  eine  feitüc^  aufgeftellte  fiam^e  Sic^t  marf,  erleuchtet,  fo 
ba^  bie  ^aben  bun!et  auf  l^ellem  ©runbe  erfct)ienen,  —  ober 
üuct)  burc^  einen  in  ber  Wlittt  be§  9?of)reö  befinblicf)en  «Spiegel, 
auf  ben  burd^  bie  ^o^Ie  ^tje  Sicf)t  fiel ;  in  einzelnen  gäüen 
mürbe  femer  ju  ©unften  lictjtfdjmac^er  Dbjecte  baS  ^obenne^ 
öon  üorn  erleud^tet,  ober  auct)  baSfelbe  nadf)  amerifanifd)em 
il^orfc^tage  burc^  bünne  ^latinfaben  erfe^t,  me(d)e  hei  2)urdj^ 
leiten  eineä  «Stromes  jum  ®Iüt)en  gebradjt  merben  fonnten,  fo 
ha^  in  beiben  göEen  f)elle  ^Jaben  auf  bunfelm  ©runbe  fic^tbar 
mürben,  —  unb  in  ber  neueften  Qät  folten  bei  einem  üon 
S  0  0  f  in  ^or!  conftruirten  großen  (Squatoreole  mit  ©rfotg 
®eifeler'fct)e  9?öl)ren ,  fomo^l  ^ur  Seleuc^tung  beg  ®efic^t8fe(beä 
öl§  ber  ^I)eilungen  ^ur  5Inmenbung  gefommen  fein.  —  3" 
fpecießen  S^tdm  mürben  burc^  bie  §u^gen§,  3)ZaU)afia 
ober  eigentlid^  SKontanari,  Hujout,  Äircf),  95Jaöfel^ne, 
9lamäben,    §erftf)e(,    ©meaton,    (SaoaUo,  k.  mifro 

')  Ißcrgl.  114. 

'*)  i^ür  bie  83cfd)offen^eit  ber  gaben  öcrgl.  114, 


Ö72  XO.  (Sapitcl.    5)tf  neuere  ^öeobacfitungäfutift 

metrifc^e  SSorrid^tungen  ber  oerfdiiebenften  Uxt  öorgefc^tagen,  hit 
eö  [ic^  aber  faum  lohnen  toürbe  ^ier  einzeln  ju  bef)anbetn,  — 
^umot  f^äter  noc^  bie  <Speciat^efc^ic^te  einiger  folc^er  3Rifrometer, 
namentlich  be^  Äreiämifrometerö ,  beö  ^ofition^mürometerö  unb 
beS  Heliometern,  folgen  ttjirb'),  in  ber  bie  rt)ic^tigften  ber  frühem 
Sbeen  o^ne^in  berücffic^tigt  UJerben  muffen. 

199.  2)te  ßiüeae.  2)ie  ba§  frütjer  jum  Wuffuc^en  ber 
^ertifaten  unb  Horizontalen  auöfc§lie&lic^  gebrauchte  Sot^')  balb 
allgemein  üerbrängenbe  9iöt)renli6elle  n)urbe  oon  bem  fran^öfifc^en 
©elet)rten  ÜJielctjifebec  X^eoenot')  um  1660  erfunben,  om 
15  9'iooember  1661  oon  if)m  in  einem  93riefe  an  SSioiani 
mitget^eilt,  unb  fobann  1666  in  einer  anonymen  (Sd^rift 
„Machine  nouvelle  pour  la  conduite  des  eaux,  pour  les 
batimens,  pour  la  navigation  et  pour  la  plupart  des  autres 
arts^)"  öffentlich  befd)rieben,  beren  |)ö"P*f^€lle  folgenbermafeen 
lautet:  ^C'est  un  niveau  d'air  beaucoup  plus  juste,  et  plus 
commode  que  les  niveaux  ordinaires.  La  eonstruction  en 
est  aisee.  On  choisit  un  tuyau  de  verre  qui  ayt  les  costez 
paralleles,  dont  le  diametre  puisse  recevoir  le  petit  doigt, 
et  qui  soit  environ  sept  ou  huit  fois  plus  long  que  large. 
Apres  avoir  ferme   ce   tuyau   par  un  des  bouts,   on   y  met 


=•)  S3erg(.  207—209. 

»)  €b  mirtlicfi  f^on  im  §(Itert^ut]te,  wie  man  au§  einer  ^Jotij  bei  3;^eon 
tjermut^en  mu%  bie  SEBaffcr^  ober  ftanalroaage  mit  i^m  concurrirtc,  rooKcn  wir 
ba^in  geftellt  laffen ;  üun  her  tnut^mafelid)  mit  bem  ^tp^arioii  bev  9(ltcn  übcr= 
cinftimmcnbcn  unb  in  bem  oft  erioäiintett  ^erfe  tion  9lboul  Ip^affan  (pag. 
377)  beft^riebencn  ©egmange  unb  ber  ebcnfattä  auä  bem  2ot^  abgeleiteten 
Ißenbelmaagc  fann  Umgang  genommen  ttjcrben,  ba  fie  für  aftronomifd^  ^'occfc 
too^I  nie  benu|t  mürben,  —  bagegcn  mag  no^  an  eine  2trt  sQuedtfilbcrwaage 
■erinnert  werben,  meiere  |)etoel  (v.  Mach.  coel.  1 197)  jur  93erict)tigung  feiner 
Cluabrantcn  braudjte. 

^  ajielcbtfebcc  S^öüenot  mürbe  1020  ju  ^ari^  geboren,  luar  früber  »icl 
auf  Steifen,  auc^  franjöfifcbcr  ©efc^ft^tröger  in  @enua  unb  9tom ;  fpäter  mirftc 
«r  al§  ©uftoS  ber  tönigl.  93ibliotbef  unb  9Äitglieb  ber  §tcabcmie,  beren  ®rün= 
bung  er  angeregt  batte,  unb  ftarb  1692  ju'^ari§. 

*)  6ie  erfd^ien,  mie  feitf)er  ber  unermüblicbe  5öibIiograpl)f  ^-  Sioncompagni 
nadjweifen  fonnte,  ^ari«  I6<)(i  in  8. 


199.    ^ie  Sibcflc.  573 

quelque  liqueur,  et  ayant  laisse  un  peu  moins  de  vuide 
dans  le  tuyau  qu'il  n'a  de  diametre,  on  le  bouche  ou  le 
scelle  par  le  feu.  De  toutes  les  liqueurs  l'esprit  de  vin*) 
est  le  plus  propre  pour  cet  Instrument,  parce  qu'il  ne  fait 
point  de  sediment  et  qu'il  ne  gele  jamais.-'  5tlö  icf)  1857 
leitete,  (ongft  oergeffene  ©d^rift  in  einem  bem  bamoligen  Joiirnal 
des  Savans*)  einverleibten  3tbbrurfe  tt)ieber  Quffanb,  glaubte  id| 
ouö  öerfc^iebenen  5(eu§erungen  öon  ß^^tgenoffen  unb  namentlich 
auä  ber  t)on  Ojanam*)  bei  5fnfüt)rung  anberer  S^iiüeou'g  ge* 
gebenen  ''Jloti%:  „Celui  que  le  Sieur  Chapotot,  Fabricateur 
d'instruments  de  Mathematique  ä  Paris,  a  fait  et  invente 
est  estime  generalement  de  tous  ceux  qui  s'y  connaissent, 
et  le  grand  debit  qu'il  en  a  fait  et  qu'il  fait  continuellement 
au  dedans  et  au  dehors  du  royaume,  fait  assez  connaitre 
la  bonte  de  son  niveau",  fd^üe§en  ju  bürfen,  bti§  biefer 
Sf)apotot  ber  ©rfinber  ber  befc^riebenen  ^öfjrentibelle  jei. 
3c^  ttjeitte  biefeS  öorläufige  ®rgebnife  guerft  in  ber  Süxä)tv 
i8ierteljat)röfd§rift'),  fpäter  aud^  nod)  in  S3oncompagni'§  Bulle- 
tino')  mit,  le^terer  ^robuction  einen  5Iufruf  p  betreffenben 
9'2a(i)forfrf)ungen  in  hm  5Irc^iöen  öon  ^ariö  unb  ^(oreng  hä^ 
fügenb.  tiefer  5(ufruf  ^atte  nun  ^ur  ^oIqc,  bo§  ^rofeffor 
®  0  ö  i  in  ^urin  bie  Don  mir  gemünfditen  Unterfucf|ungen  in 
^torenj  löirüirf)  aufteilte ,  unb  f o  innerf^alb  3at)re§f rift  ben  er= 
toä^nten,  feinem  3^^ifc^  ^^^^  ^aum  bietenben  83rief  an  SSiöioni 
fanb ;  an  §anb  begfelben  f onnte  er  bann  befinitit»  erflären  *),  bafe 


*)  ($«  reimt  fi^  botnit  bic  öon  6d)vciber  i«  feiner  „^rQ!tifd)en  ©cotnctrie. 
tarlSni^e  1842  in  4"  gegebene  ^Jotij:    „^Cnfänglirf)  na^m  mon  ^SBaffct  jum 
füllen  ber  9{ö()rc,  unb  fo  log  bie  S^cenoerbinbung  nal^c 
es  flattert  um  bic  Cuelle 
2)ie  njed)fclnbe  SibeHe         (®Bt^t.) 
bnber  bnin  ber  9?ame  bes  ^nfttumeitteS,"  offenbar  fc^r  f(t)ön. 

^)  3"  ber  1666  SJooember  15  nussgegebencn  9?ummer. 

")  Dictionaire  mathematique.    Amsterdam  1691  in  4. 

')  So^rgang  1857  pag.  306/9. 

»)  Luglio  1869. 

*)  ä^ergl.  BuUetiuo,  Luglio  1870,   unb  3üt-d}.  33iert.  1871  pag.  149/51. 


574  10.  Gapitd.    S)ic  neuere  öeobad^tung^hinft. 

^t)eüenot  fotüo^I  (Srfinber  ber  Sibette  olg  Sfutor  jener  ©d^rift 
getüefen  fei,  unb,  ben  gefunbenen  ^aben  tueiter  öerfolgenb,  nad)== 
lüeifen,  ha^  (Sl^apotot  nur  eine  neue  ^Irt  be^  bamdg  bei 
Ißicarb,  ^u^gen^,  ic.  beliebten  „Niveau  pendule"  erfann 
unb  befc^rieb '").  3Herfn)ürbig  bleibt  immertjin,  ba§  bie  beiben 
•ebenertt)ä^nten ,  fonft  fo  pra!tifd^en  3J?änner  ben  SBert^  be-$ 
neuen  |)ülf§ap^arate§  total  überfallen,  unb  (Srfterer  »ebcr  in 
feinem  berühmten  „Traite  du  nivellement")",  noc^  hei  onbern 
jpaffenben  ®elegen{)eiten ,   aurf)  nur  ein  Sßort  barüber  oertor*^). 

200.  5)er  X^toMit.  Dbfti^on  bo§  ©runbpringip  beSXfjeo* 
t)oliten,  nämlid^  bie  ßerlegung  be§  2öinfe(§  in  eine  fjorijontale 
unb  eine  oertifale  ©onponente,  fd^on  in  bent  5l§imutf)alquabran= 
ten  %\)d)o  ^xai)t'§>  jur  ^futtjenbung  ge!ommen  mar^),  fo  touc^te 
t)oc^  im  ®au5en  biefe§  je^t  öerbreitetfte  SBinfelme^njerfjeug  nac^ 
feiner  je^igen  Sonftruction  unb  93enennung  erft  im  18.  5af)r= 
l^unbert  auf,  unb  ^njor  fagt  ber  ßatatog  be§  Conservatoire  des 
arts  et  raetiers  gu  ^ari§  bei  2(nfa§  eineS  „Theodolite  de 
Nairne",  öieKeic^t  be§  1806  gu  fionbon  üerftorbenen  (Sbhjarb 
^^lairne,  geftü^t  auf  einen  mir  unbe!annten  „Traite  de  geo- 
metrie  pratique"  bon  SD'JacIaurin'*),  barüber:  „L'emploi  du 
tbeodolite  remonte  au  moins  ä  1745.  Quant  au  mot  theo- 
dolite,  il  n'a  aucune  etymologie  exacte,  et  semble  s'etre 
substitue  par  corruption  k  celui  de  tbeodelite  (theodelitus) 
par  le(j[uel  la  Pantometria,   publiee  en  Angleterre  en  1571, 

10)  Journal  des  Savants  1680    VI  17. 

")  Paris  1684  in  12;  äniij  Anc.  Mem.  VI,  unb:  Ouvtages  de  Ma^ 
thematiques  de  M.  Picard.    A.  La  Haye  1731  in  4". 

**)  ^oggenborf  fügt  jroar  in  feinem  biogr.  ^anbmörterbu^  bei  Slnfü^rung 
bciJ  Traite  du  nivellement  bie  9?otij  bei:  „bann  bie  ^GBafferwogc" ;  ahn  ic^ 
fonntc  nuv  ba^  Niveau-pendule  bovin  finben. 

1)  «ergl.  116. 

*)  e^  fott  eine  1745  5U  Sonbon  burc^  SDiocIauvin  gegebene  Ucbcrfe^ung 
bev  „Practical  Geometry"  ©airib  ®regoiV8  fein,  in  luclc^er  eine  ber  beige- 
gebenen 9toten  bie  95cfd)reibung  eine§  üon  ©iffon  conftmirten  S^ftnimenteö 
tiefer  Slrt  enthalt«. 


2(X>.    5)ei;  X^coboliL  575 

designe  un  cercle  divise".  —  SBtttftein  tf)eilte  feiner  ^ät 
mit'),  ha^  et  bie  ättefte  ©pur  beö  X^eobolit^cn  in  einem  toon 
bem  1795  ju  ßonbon  oerftorbenen  Dptifer  unb  9)fec^anifer  ©eorge 
^bam§  feinem  17d9  puilicirten  „Treatiae  on  the  new  celestial 
and  terrestrial  globes"  angepngten  ^reiäöerjeic^niffe  gefunben 
i^aht,  n)ät)renb  icf)  bamat«  einem,  öon  einem  talentöotten  Schüler 
Daniel  ^cvnouW^,  bem  1826  im  ^tlter  öon  nofie  87  Sauren 
^u  ©ranbt'on  öerftorbencn  @t)nbicuä  (Somuet  9l?obo(pf)e  5ean  = 
neret  177,3  an  ^xi'\iop\)  Segler  in  ©d^off^aufen  gejc^riebenen 
iöriefe  bie  ^ioti^  entnahm,  ha^  ber  befannte  (Sienfer  ip^t)filer 
©auf füre')  fc^on  üor  einiger  ßeit  einen  englifc^en  X^eoboliten 
erhalten  ^abe.  ©etoife  tft,  bafe  fid^  ber  X{)eoboüt  in  ber  jmeiten 
^älfte  beä  öorigen  Safjrl^unbertg  überaß  jiemtic^  rofd)  -  einbürgerte, 
unb  fo  j.  ö.  auc^  bon  iBranber,  |)urter,  9f{am^ben,  ic. 
in  §a()trei{f)en  Sjemplaren  angefertigt  njurbe,  —  bon  9iam§ben 
fogar  mit  ^origontolf reifen  oon  3'  SDurd^meffer,  toä^xmh  bagegen 
ber  ^^ertifaüreiö  nocl§  t)er!ümmert,  ja  meift  nid^t  einmal  boH 
auägefütjrt  mar.  —  S'iadibem  if)m  eine  furje  ^tii  lang,  befon* 
berä  in  ^ranfreid^,  ber  nad^  95orba  benannte,  femeiten  in  bie 
(Sbene  be§  ju  meffenben  Sßinfe(§  öerbretjbare  ^eig,  etmag  Son- 
currenj  gemacht  l)atte,  brachte  9?eid£)enbad^  burd^  öerbefferte 
(Sonftruction  ben  ^f)eoboIiten  51fr  allgemeinen  ^errfc^aft,  inbem  ber= 
fetbe  ha^  alte  Stftrotabium  unb  ade  bie  altern  {(einen  Sßinfelinftru* 
mente  total  oerbrängte,  unb  balb  aucf|  bon  anbern  guten  3öer!= 
ftätten  in  ät)nlidl)er  SBeife  geliefert  mürbe  unb  nod^  roirb,  fo  j.  33. 
ton  9fJepfolb  im  ^omburg,  «Sd^enf  in  S5ern,  ©tarfein  Sßien, 
iörunner  in  ^ariö,  Äern  in  5larau,  ic.  ^Reic^enbad^  felbft 
ftempelte  it)n  bann  fpäter  auc^  noc^  jum  „Uniberfal^^nftrumente" 
für  ben  3lftronomen,  inbem  er  i^m  ein  gebrochenes  ^ernrot)r 
gab,  unb  jmar  fpöteftenä  1815,  ba  <porner  fi^onStnfang  1816 


.')  3n  ?t-  9?.  1369.    %\t  »on  mir  in  206  bet  9(6^anblung  uou  S^ort 
enthobene  Spur  ge^t  rtoc^  um  20  Sa^tc  weiter  jurücf. 
*)  aScrgl.  2t4.  . 


576  10.  (iapM.    3)iG  neuere  ^cobatfitiuigSfunft. 

Qu§  ^üxid)  an  !JRepfolb  |rf)rteb:  „9fJetrf|en6ac§  ^at  eine  neue  S(rt 
^f)eobo(it  öerfertigt,  bä  toeltfiem  ba8  betoeglic^e  ^ernro^r  unter 
einem  rccfjten  9Sinfe(  gebrochen  ift,  bergeftott,  bafe  man  jur  Seite 
buic^  bie  Cueraje  t)ineinfte^t.  §crr  Don  3öc^  gibt  ifyn  ben  feit* 
famen  ^amm  Stumpfe^ man 5.  2)ie  3bee  ift  aüerbing^  finn= 
reirf),  man  fann  mit  bem  3nftrumente  alle  §öf)entt)infe(  meffen; 
ober  ic^  jiet^e  bod)  bie  Einrichtung  mit  bem  ffcentrifct)en  ^^ern* 
ro(}r  lior."  Siefeö  Uniöerfal^Snftrument,  ba^  fpäter  nac^  einer, 
mutf)mafe(ic^  uon  3Si(^.  ®truüe  gegebenen  Sbee,  mittelft  eine^ 
^meiten  entgegengefe^t  liegenbcn  ^riöma'ö  aurf)  '^aheT\btku6)tünQ 
huxd)  bie  3(se  erfjattcu  l^at,  ferner  in  ber  neueften  3eit  mcift  mit 
Stblefcmifroöfopen  uerfe^en  mirb,  ift  namentlich  gu  geograp()ifcf)en: 
Drtöbcftimmungen  auf  S^ieifen  mit  9?ed)t  fe^r  beliebt  geh)orben. 

201.  3)ct  aWetibionftci«.  S)er  fcfjon  t)on%\)^ü  93rat)e 
benu^te  9Jiauerquabrant  ipurbe,  fpäter  mit  einem  gernro^r  Der* 
bunben,  noc^  (ange  mit  SSortt)ci(  jur  ©eftimmung  öon  3^"^*^* 
biftanjen  benu^t,  tt)äf)renb  bie  bannt  erf)altenen  ßutminationö* 
§eiten  jiemltd^  mange(I)aft  auffielen,  tueil  bie  fur^e  5(je  feine 
genaue  ß^ontrole  über  .^ori^ontal*  nnb  5läimutf)o(fteUung  erlaubte. 
Um  btefem  ^et){er  ^u  begegnen,  fe^te  ettoa  1689  9fJömer  bem 
Ouabranten  ein  fog.  'ipaffageninftrument  an  bie  Seite,  b.  t).  ein 
m\  langer  5(je  im  lö?eribian  fpie(enbe§  gernrofir,  unb  eä  tt)urben 
fobann  über  m  3ot)rt)unbert  lang  hk  meiften  (Kulminationen 
boppelt  beobacfjtet,  —  üon  bem  Einen  ?(ftronomen  am  ^affagen:= 
inftrumente  ju  fünften  ber  ^^urd^gangä^eil,  üon  bem  9tnbern 
am  SJZauerquabrantcn  bet)uf§  ber  ^ö^enbeftimmung.  ^en  naf)e* 
liegenbcn  ©ebanfen,  ben  ^weiten  3ieobacf)ter  burc^  'ißereinigung 
beiber  Snftrumente  entbe^rlid)  ju  mad^en,  b.  f).  on  ber  ?lje  be^ 
^affageniitftvumentcö  einen  Ärei§  5U  befcftigcn,  ber  ebenfo  genaue 
^öbenablcfungen  erlaubt  a(ö  ba§  ^^ernro^r  Einftellungen,  ^atte 
5ftjar  ebenfalls  fd)on  9?  ö  m  e  r  nic^t  nur  gefaxt,  fonbern  aud)  mit 
Erfolg  auiögcfü^rt,  mie  uuö  ein  üon  ii)m  am  15  ^ecember  1700 
an^  Äopenl)ogen  an  Seibnt^,  weldier  if)n  für  ißau  unb  9(ug* 
rüftung  einer  Sternlnarte  in  Berlin  beratl)en  l)atte,  gefc^riebener 


201.    Der  SO?eribiaiifrd<J.  577 

©rief)  be^  93eftimmteftcTt  ^eigt.  S^ad^bem  er  ttämlid)  bonor  gc» 
n)arnt  ein  Cbferöatorium  ju  erbauen,  boö  me^r  ^ur  Qkxht  a(§ 
5um  @e6raii(f)e  bienen  fönne,  unb  bem  bie  Snftrumente  ange^fet 
toerben  muffen,  ftatt  umgefe^rt,  fömmt  er  auf  ein  Snftrument  ^u 
fprecfjen,  ba^  nad^  feinem  (grmeffen  hk  §auptau^rüftung  jebcr 
©terntoarte  Silben  fotite,  unb  fagt:  „®a§  ^nftrument  befte()t 
aug  einer  6  ^u^  langen  9J?eribionaje  (b.  t).  ^um  3!J?eribian  fenf= 
rerf)ten  ?(je)  bre^bor  um  ^tüei  ^^o(e,  ttjcld^e  auf  feften  ^ifeilern 
rut)en.  ^ie  ^(fe  trägt  in  ber  9Kitte  einen  feftange  = 
bracf)ten  iIJ?eribion!reiö  öon  4  bi§  5  %u^  ^urd^* 
meffer  mit  einem6  biö8gu§  fangen  ^ubuö,  ber  bei 
!I)re^ungum  bie^tjebenganjenSJJeribion  hi^  juben 
•porijontalpunften  ober  ujenigftenä  biö  ouf  4  hi^  5 
®rab  ^ö()e  burd) tauft.  ®a§  Snftrument  mu§  in  einem 
3immer  oufgeftellt  fein,  beffcn  33reite  ttjenigftenä  ber  ^iftang  ber 
Pfeiler  gleid^fömmt,  beffen  Sänge  30  ober  menigftenö  25  ^ufe, 
unb  beffen  §öf)e  nicf)t  weniger  a(§  20  %u^  beträgt.  ®amit 
ferner  bem  breljbaren  $ubu§  ber  gan5e  9J?eribian  offen  fte^t,  fo 
tjaben  fomol)!  ha^  ^ad)  aUi  bie  SSänbe  eine  burdjgetjenbe  «Spalte 
üon  4  3oU  ©reite.  —  ^a^  Snftrument  ift  offenbar  (eid)t  ju 
öerfertigen  unb  t>k  gan^e  ©djicierigfeit  bcftefjt  nur  in  ber  Sr* 
langung  eine^  ^ta^cä  jur  ^luflteÜung  in  einem  feften  ÖiJeböube, 
in  tüeld^em  man  bie  fo  conftruirte  Gamcra  aU  ?(npngfe(  ober 
Ätone  anbringen  fönnte.  ©in  gröfeereä  Snftrument  ober  geräu* 
migere  Äammcr  ift  burc^au^  nidjt  nötf)ig,  audf)  menn  f)inlänglic^e 
@elcgen()eit  ha^ii  geboten  h)äre.  5(u§cr  brei  Uf)ren  berfelben  5lrt 
unb  ®rö^e  (alfo  n)at)rfd)einlic^  jur  gegenfeitigen  Sontrofe)  ft>irb 
l)ier  fein  anbereö  Snftrument  gebrandet;  cö  ift  ade  (Sorgfalt  auf 
bie  ^cftigfeit  unb  bie  gleid)förmige  ©etoegung  biefer  ein;^igen  Sn* 
ftrumente  ju  oertuenben.  —  ^er  ©ebrauc^  beftef)t  in  ber 
33eftimmungber9?ectafcenfionenunb^ecünationen 
aller  fic^tbaren  ^un!te  am  §immel;   jene   gefd)ie[)t 

')  er  ift  in  bcn  Miscell.  Berol.  III  276—278  abgcbnicft. 

©elf,  «ftTonomit.  37 


578  10.  ßapitd.    ®te  neuere  Sieobac^tunggfunft. 

burc^  \>it  U^ren,  biefe  burd)  bcu  mit  bcr  5tje  unb 
bem  %uhü%  üerbunbenen  Äreis.  Söenn  e$  nic^t  ^u  tüett^ 
läufig  tüäre,  fo  tuürbe  ic|  öerfrf)iebene  nottjiüenbige  ©cmerfungen 
in  S5ejug  auf  bte  mec^anifc^e  ^Änorbnuug  ber  %\)dk  bc^  3n= 
ftrumente^  i)in§ufügen,  6erel)rt  burrf)  hk  (5rfaf)rungen  luäf)- 
renb  8  Sai)rcn,  feit  benen  ic^  eine  folc^e  (aber  öiel  un- 
günftiger  auf gef teilte)  91  je  mit  nid^t  ^u  üerad^tenbem  (Erfolge  an- 
toenbe,  tüa§  bet  Verausgabe  ber  S3eobod^tungen ,  n)el(f)e  @ott 
einft  öergönnen  möge,  begannt  tperben  mirb."  @ei  eS  jeboc^, 
ba§  9iömer'ä  Sbee  momentan  gar  feine  lueitere  SSead^tung  ge- 
funben,  —  fei  es  bo^  hit  praltifdje  ?tiigfül)rung  berfelben,  Ui 
ber  fic^  anfänglich  eine  (Sdjmierigfeitin  Einbringung  §tt)e<!mäfeiger 
©quilibrirung  ergeben  mochte,  5lnbern  nid^t  gelang,  —  fidler  ift, 
ha^  biefer  fogenannte  9)?ertbiatt{rei§  anbertt)ärt§  erft  im  §ln- 
fange  be§  gegenlüärtigen  Sal)rl)unbert^J,  unb  §mar  burd^  Üteid^en* 
bac^  in  SO^ünc^en,  beffen  9^amen  er  aud)  geluöl^nlid)  trägt,  mit 
bur(^fd)tagenbcm  ©rfolg  auSgefütjrt  tpurbe,  unb  fid^  namentlid) 
in  2)eutjd^lanb  rafd)  §um  §auptinftrumente  ber  ©terntoarten 
auffc^mang,  mäl)renb  ©nglanb  noc^  einige  Qdt,  unb  gran!reid) 
fogar  biö  auf  bie  legten  3al)re  bie  9J^auer!reife  nid)t  entbehren 
§u  !önnen  glaubte'),  ©eine  ßonftruction  ift  feitl)er,  obfd)on 
<S  t  e  i  n  t)  e  i  l  einen  geiftreic^en  SSorfc^lag  §ur  Umgeftaltung 
mad)te^),  biä  je^t  mefentli(^  biefetbe  geblieben,  menn  aud^  bel)uf^ 
bequemerer  Umlegung  nid^t  nur  ein  eigener  Umlegelpagen  ^in§u- 
gefommen,  fonbem  t>k  ©quilibrirung  etmaö  öeränbert  morben 
ift,  tüie  bieft  aud)  fc^on  bie  jur  3f?egel  getoorbene  SSeifügung 
eine«   jujeiten  Äteifeö   nott)menbig  machte,   —   unb  menn  aud^ 


')  3"  ©nglanb  f^int  itnmeit)in  fc^on  Sav^  ju  Anfang  bc«  3ö^t:^unbcitäi 
cbentaQS  einäeinc  SKeribionfrctfe  conftniiil  ju  i)ftben  (v.  19G)  unb  ebcnfo 
^^wter  in  fjrontreidö  aud)  ©oinbci).  3)ogcgen  auf  ber  ^arifcr  ©ternnjorte 
j^cittt  nad)  einem  1875  II  6  Don  üeücrrier  bem  Bullet,  internat.  cingeriidtcn 
©riefe,  bcr  3Keribionfreiö  erft  in  ber  aUcrlcjjtcn  Stxt  ernftlic^en  (Eingang  ge« 
funben  ju  '^abcn,  —  unb  jnjar  natür(id)  ali  eine,  fo  gu  fagen,  ganj  neue 
©rfinbung. 

»)  aSergl.  %)iv.  ^Jacftr.  l.'.öG  unb  ?. 


20-2.    ®ie  JHegifhtropparate.  f»79 

Klemmung    unb   miftometrifc^e   ©eroegung  fomic  einiger   onbere 
2)etail  crt)ebtic^c  3^erbeffcrnngen  crl)alten  f)aben. 

202.  ^tc  *Jicgifhrirttp|>arotc.  3m  93ereic^e  ber  praftifc^en 
^ftronomte  geprt  bie  etttja  im  3at)re  1848  ben  amevifanifc^en 
^Iftronomen  S3onb  unb  SSalfer  ^uerft  gelungene  ©rfteüung  ^ujec!* 
bienlirfjer  S{)ronograpI)en  mit  ^u  ben  tuid^tigften  (Srrungenfctjaftcn 
ber  9?euäeit.  —  2)er  erfte  ber  beiben  foeben  genannten  SRänner, 
ber  1789  ^u  galmoutf)  im  Staate  9J^aine  geborene  SBiUiam 
ßrancö  33onb,  mar  urjprünglic^  Ul)rmacl§er,  mürbe  aber  fd)on 
t)ur(^  bie  ©onnenfinfterni^  öon  1806  für  bie  5[ftronomie  ge^ 
lüounen,  unb  mar  in  ^fmerifa  ber  (Srfte,  ber  ben  ^radjtuotlen 
ßometen  be§  Sat)res^  1811  bemerfte.  5tl§  1815  ba^  ^arüarb= 
(SoÜege  bie  (frri(f)tung  einer  neuen  ©ternmarte  in  ßambribgc 
anftrebte ,  erf)ielt  er  ben  9Iuftrag  bie  englifc^en  ©ternmarten  5U 
befud)en,  unb  als  nad)  feiner  9fiüc!fet)r  bie  ?ru*füt)rung  beS 
^rojecteö  üerfc^obeu  mürbe,  erbaute  er  ftd§  fetbft  eine  üeine 
^riüatfternmarte  ^u  2)orc^efter,  auf  melc^er  er  fleißig  beobachtete, 
biö  er  fobann  uon  1838  ^inroeg  nac^  unb  nac^  in  ben  öffent== 
lic^n  ©ienft  überging  unb  1844  bie  ^irection  ber  nun  mirfiid) 
errid^teten  (Sternmarte  in  Sambribge  erljielt,  meiere  er  fobann 
bis  §u  feinem  1859  erfolgten  ^obe  mit  großem  ©rfolge  füt)rte'). 
St)m  folgte  fein  @o{)n  (George,  ber  aber  leiber  fc^on  1865  in 
feinem  40.  fieben§jat)re  ebenfalls  abgerufen  mürbe,  jebod)  uicf)t 
üt)ne  mancf)e  fc^öne  Slrbeiten  öoltenbet  gu  \)ahm,  bereu  neben 
benjenigen  feinet  SSqterS  nodti  mel^rfadt)  jju  gebenfen  fein  mirb. 
—  X)er  ßi^eitgenannte,  ber  1805  ,^u  Söitmington  in  SO^affad^ufett^ 
geborene  Searc>  (Soof  SBalfer  mar  nac^  guten  «Stubien  in 
Gambribge  ©c^ulüorftetjer  unb  fpiiter  2(gent  einer  Üebensujer^ 
firf)erungögefellfc^aft  geroorben,  —  betrieb  aber  nebenbei  aui? 
:i^iebt)aberei  bie  Wftronomie  mit  fo  gutem  (Jrfotge,  baß  er  1845 
^(ffiftent  ber  Sternmarte  in  5Bafbington,  balb  barauf  aber  bei 
ber  ßoaft  ©uroei)  augefteflt  mürbe,  unb  mo^I  nod)  t}öl)er  ge- 


»ngl.  für  if}it  Monthly.  Not.  XX  pag,  118—120. 

37- 


5H0  10.  ßapitri.    Xic  neuere  S3eobad)timg§hinft. 

fliegen  märe,  raenn  ii)n  nicfit  frf)on  1853  ber  Zoh  ereilt  f)Qtte. 
—  3l(ö  im  3a^re  1845  ber  (§a§(cr  al»  ©upcrintenbcnt  ber 
Sooft  ©urüe^  folgenbe^  öcrbiente  ^deyanber  ^alloö  53ncf)e')  firf) 
entfc^tofe,  bie  ßängenbifferenjen  ber  ^ouptpuntte,  in  Stnmenbung 
einer  fd^on  1839  burd)  bcn  befannten  (SIeftrifer  9Korfe  au§= 
gef|)ro^enen  unb  1844  burd^  %rfurf)e  oon  Äapttän  (|.t)arle§ 
Söi(fe§  ai^  praftifc^  brauchbar  ertuiefeneu  Sbee,  auf  te(e^ 
grapf)ifrf)em  SSege  beftimmen  ju  (offen,  übergob  er  SSolfer  hie 
Oberfcitung  ber  botreffenben  Operotionen,  on  meieren  ftc^  onc^ 
Sionb,  i^oomiS,  9tt\t\),  Äenbotl,  ic.  a(§  33eoboc^tcr  be- 
tf)eiligten '').  Unb  möfirenb  biefen  5(rbeiten  mürben  fobonn  burd^ 
SBoIfer  unb  33onb,  unter  "^[nmenbung  ber  oon  äKorfe, 
SB^eotftone ,  (So? ton  unb  Stnbern  ou§gefprod)enen  Sbeen  unb 
gemod^ten  '^erfuc^e,  mie  fd)on  ermof)nt  etmo  1848,  bie  erften 
ber  ^icgiftriropporote  crftellt,  meiere  je^t  fo  jicmlic^  auf  jeber 
©ternmarte  (Singong  gefunben  t)oben.  ®te  beftet)en  ouä  einem 
entfpred)enb  mie  bei  ben  ÜJiorfe'fc^en  Sdjreibopporoten  fortlou^ 
fenbcn  Streifen  ober  einer  fid^  bre()enben  Söol^e,  morauf  mit 
^ülfe  einer  ^^enbe(u()r,  metd)e  entmeber  bei  jebem  ?(uäfd)(oge  ober 
menigften^  bei  jeber  ooÜftönbigen  @d)mingung  ein  Wal  einen 
©trom  fdjftefet  ober  öffnet,  eine  fortloufenbe  Wü)t  ©efunben^ 
5eic^eu  ober  eine  3^*^*1^^'  fntfte^t,  neben  meiere  ber  ^eübod)ter 
bie  für  ii)n  mid)tigen  ai^omentc  boburd)  f)infd)reibt,  bofe  er  mit 
^iilfe  eine^^  Jofterö  ^eic^en  gibt.  2)er  gro^e  5iortt)eiI  biefer 
neuen  SSorrid^tung  beftet)t  tt)ei(§  borin,  bofe  ber  iöeobod^ter  feine 
unget§eilte  5(nfmer!fflmfeit  auf  hie  ßrfc^einung  felbft  oermenben  unb 
in  Oiel  rojdicrer  ^'i^'ß^'  i)?otiTungen  i)ornct)men  fonn,  tt)ci(ä  gan^  be^ 
fonberä  ouc^  barin,  ha^  er  feine  9?otinuigen  in  jeber  beliebigen  @nt^ 
fernung  oon  ber  Ut)r  unb  bem  9\egiftriroppQrQte,  jo  fogar  auf 
bem  9fJegiftriropparate    einer   onbern  Sternroorte  machen  fonn, 

■•')  3ii  ^^^ilöbdpf)ia  1800  geboren  unb  1807  tx-rftorben. 
^)  SSergl.  für  mehreren  3)ctaü  „E.   Loomis,   The  recent  progress  o£ 
Astronouiy,  especially  in  the  United  States.     Newyork   1850  in  8  (3  ed. 


2<)3.    '3)er  ©ptcgoffcftant  unb  ©picflctfvdä.  5H1 

gür  bie  burc^  ^lantomour  in  ber  ©c^toei^  üoTgencimmeneit 
geograp^ifc^en  CrtSbeftimmungcn  ift  e§  fogar  ^ipp')  unb  S)u* 
b  0  i  ö  gelungen,  einen  ganj  au^geäeid^netcn  9iegiftrir=(S^ronomcter 
^erjufteÜen,  fomie  auc^  ©rfterer  für  bie  ?tbtefung  ber  auf  Sioflen 
ober  Söatjen  erf)attenen  3^^*^^"  Ö^^S  ingenieufe  ^üffeapparafc 
crfteQt  \)at,  mittelft  tt)elc^en  bie,  bem  uom  Seobac^ter  gegebenen 
3eic^en,  entfprecf|enbe  ßeit  rofd^  unb  hi^  auf  ein  paar  ^unbertftet 
einer  3^itf^'^ii"^€  erfjatten  »erben  !ann,  —  bei  SBaljen  fogar 
oJ)ne  ben  S5ogcn  abjufpannen. 

203.  2)er  ©ptcgelfcjtant  unb  ^puqtlttti».  ßur  SSinfel* 
meffung  aufS^ieifen  unb  üorauö  auf  ber  @ee  l^atte  fic^,  nacfibem 
fd)on  ^oofe  1661  ot)ne  ©rfolg  öerfud)t  ^atte  (Sinen  ©piegef 
jur  ©onftruction  eineö  bafür  paffenben  Snftrumente^  ju  üern>cn' 
ben,  ber  unoergteicf)tidE)e  Sfaaf  9^ett)ton  einen  (Seitanten  mit 
jtoei  (Spiegeln  auägebad^t,  unb  1700  3^icl)nung  unb  S3efcl§rei6ung 
t)e§fetben  an  ^alle^  gefanbt,  bamit  biefer  firf)  über  bie  praftifc^c 
Sebeutung  ber  ©rfinbung  au^fprec^en  möge;  ^afle^  erfannte 
jebod^,  njie  eö  fd^eint,  ben  großen  Sßertf)  bee  \3orgef(f)tagenen 
Snftrumentes)  nic^t,  fonbern  tie§  hk  ßufenbung  liegen,  unb  erft 
nac^  feinem  1742  erfolgten  Xobe  fanb  man  9lett}ton'§  3^^^"""9 
unter  feinen  papieren.  Unterbeffen  erfanb,  njie  ^üen  1832  in 
feinem  ..American  biographical  and  historical  dictionary"  er* 
gälten  fott,  ber  1749  in  ^f)ilabelp]^ia  Derftorbene  (5^1ofer  1.1)omasJ 
©obfre^,  melc^er  fic^  einige  mat^ematifc^e Äenntniffe  erioorben 
l^atte  unb  ein  gonj^  gefd^eibter  Äopf  gettjefen  fein  mufe,  auc^  einen 
8piegelquabranten,  tt)eilte  biefe  ©rfinbung  1730  bem  fac^oer^ 
ftänbigen  ®ouoerneur  3ameö  Öogan  öon  ^ennftjlöanien  mit, 
unb  biefer  brachte  fie  nun  ber  Royal  Society  in  Bonbon  jur 
^nntnife,  meiere  bem  ©rfinber  eine  ©elot)nung  t)on  200  ^fb. 
bewilligte,  bie  jeboc^,  meil  ©obfret)  gar  burftig  mar,  nid)t  in 
@elb,  fonbern  in  ^ausgcrät^en  auöjuriiiiten  fei;  ber  oon  ßogan 
üerfaftte  „Account  of  Mr.  T.  Godfrey's  improvement  of  Davis- 


*)  ©tat^iac^  ^tpp,  18i;i  ju  3?eutlingi'n  gebore»,  folgciucife  (SI)cf  ber  tele» 
grap^ijt^m  UÖerfftättcn  in  53cnt  unb  ^cncnbutg. 


582  10.  Kapitel.    2)ie  ncuevc  IBcobodiimigsJfunft. 

Quadrant"  aber  tüurbe  1734  in  bie  Phil.  Trans,  aufgenommen, 
Ungefähr  gteic^jeitig  foE  fobann  ein  Äajjitön  §ab(e^  burcfi  ®ob= 
fret)'ä  93ruber,  ber  Sc^iff^Iapitän  in  SSeftinbien  roar,  ha^  3n= 
ftrument  !ennen  gelernt  unb  ein  öon  i^m  erftanbeneS  ©jem^tor 
feinem  Vorüber,  bem  3J?ed)ani!er  3ol)n  §ab(e^  in  Sonbon'),  ge= 
bracht  f)aben.  8ic|er  ift,  bafe  le^terer  fablet),  ber  t)iel  mit 
.t)altet)  berfc^rte,  im  3a|re  1731  ober  oier  3af)re  nac^  9?ctt)ton'* 
Xob,  ber  Royal  Society  o^ne  S^emton  j^u  nennen,  ein  ber 
9?emton'fc^en  3eic|n"n9  90^8  entf^jred^enbeS  Snftrument  üorlegte, 
unb  büfe,  ba  man  fofort  feinen  92u^en  für  bic  SRautit  begriff., 
baöfelbe  alSbalb  unter  bem  ^fJamen  beö  „^ableQ 'fc^en  ©piegelfej* 
tauten"  in  attgemeinen  @ebrauc§  fam,  unb  ber  Sofob^ftab,  fomir 
ber  ^üOifS^Ouabraut  fortan  gänjlic^  auö  ber  3J?arine  oerbröngt 
mürben.  —  5n  ber  1752  in  ben  ©öttinger  ßommentarien  er= 
fc^ienenen  3[bt)anblung  oon  ^obia§  502ai)er  „Nova  methodus^ 
perficiendi  instrumenta  geometrica  et  novum  instrumentum 
goniometricum"  ift  neben  bem  principe  ber  äßultiplication  auc^ 
bie  33efrf)reibung  eineö  ©piegelfreifeä  ent()ütten,  burc^  meldten 
^OJa^er  ben  «Spiegelfejtanten  gu  erfe^en  münfct)te,  unb  meieren  er 
fobann  auci)  1754  ber  eng(ifdf)en  Hbmiralität  oorlegte.  ©päter 
mürbe  ber  ©piegelfreiö  oon  Sorba  neuerbingä  empfof)ten,  unb 
fobann  namentlid^  oon  ^iftor  in  33erlin  bietfad^  ou§gefüf)rt. 
ferner  mürben  etma  1822  oon  %m\cV-)  ^ri^menfreife  borgen 
fc{)(agen  unb  biefe  fobann  fpäter  oon  ©tein^eil  mit  einigen 
Hbönberungen  ebenfalls  portirt.  —  Smmer^in  f)at  ber  ©ejtant 
auf  bem  9J?eere  nod^  bie  meifte  9lnmenbung  behalten,  —  mä^renb 
für  geograp^ifd^e  CrtSbeftimmuug,  für  me(c^e  er  nac^  bem  SSor= 
gange  oon  S*^^  ^^  Slnfonge  biefeä  5cil)rt)unbert^  fo  oielfadf^ 
gebraust  mürbe,  er  meniger  burrf)  ben  ©piegelfreiö,  alö  burct^ 
baö  Unioerfalinftrument  faft  gan§  oerbrängt  morbeu  ift. 

*)  3"  iJonbou  1*744  n(<S  i8iccv>röftbcnt  ber  Roy.  Society  »crftorbcit. 
')  ®ioüoimt  33atttfto  5lmict,    17S(j   ju  äJJobcna  geboren,   roo  er  bxi  ju 
feinem  1803  erfolgten  Jobe  o(8  ^rofeffor  ber  SDlot^emotif  tüirfte. 


204.    Die  Spioöcltdcdfopc.  583 

204.  3>ie  Spit^tlUUmpt.  9Bä{)renb  |)u^9en^,  ber 
33egrünber  ber  Unbulationgt^eorie,  bie  (5^niröf)ren  burd)  Son= 
ftruction  öon  Objectiöen  grofecr  iBrennlüeite  ju  üerbeffern  fuc^te^), 
backte  SiiehJton,  ber  33egrünber  ber  ©manationöt^eorie  unb  ber 
Farbenlehre,  boran,  burcf)  Kombinationen  oon  Sinfen  bie  rf)ros 
mattiere  3(bn)eid)ung  beö  Objectiüeö  jn  f)eben,  um  fobann  ftärfere 
Deutare  mit  35ortt)eit  anhjenben  ju  fönnen.  'äU  er  jeboc^,  ge* 
ftü^t  auf  einige  33erfuc^e,  ^u  bem  irrigen  (SJlauben  ge!ommen 
\oax,  eö  fei  bie  ^rbenjerftreuung  bei  jebem  Äörper  feiner  53re(i)ung 
proportional,  gab  er  natürlicf)  biefen  gebauten  auf,  unb  fam  auf 
t>k  3bee  ber  Dbjectiolinfe,  nad}  einem  aÜerbingö  fc^on  1616  oon 
3uccl^iuä  gemad^ten,  aber  nicl)t  aufgeführten  )8orfc^lage'),  ben 
oon  ber  f^arbenabmeid^ung  freien  Dbjectiofpiegel  §u  fubftituiren. 
@r  ert)ielt  bann  »irflic^,  inbem  er  einen  fpt)örifc^en  ^o^lfpiegcl 
mit  einem  gegen  beffen  5lfe  um  45*^  geneigten  unb  etttjaS  inner= 
l)alb  ber  ©rennmeite  ftet)enben  ^lanfpiegelcljen  berbanb,  ein  ganj 
brau^bareö  3nftrument,  ha^  bie  Royal  Society  noc^  je^t  unter 
ber  ^uffd)rift  „Invented  by  Sir  Isaac  Newton  and  made  with 
his  own  hands  in  the  year  1671"  forgfältig  aufben)a^rt,  toät)- 
renb  SDJerfenne")  um  1639  unb  3ame§  ©regor^')  um  1661 
oergeblic^  5let)nlid)e§  Uerfuc^t  Ratten,  ba  fie  nur  burd)  3lntt)eu* 
bung  parabolifc^er  «Spiegel,  meiere  bamalg  noc^  faum  ju  erfteHen 
waren,  i^ren  ß^^cE  erreid^en  §u  fönnen  glaubten,  tiefer  (Srfolg 
beftimmte  fobann  ©regor^  ebenfalliJ  fp^arifc^e  Spiegel,  aber 
in  ber  fc^on  früfjer  oon  it)m  auggebücE)ten  5(rt  an^umenben,  ha^ 
bie  Dom  Dbjectiofpiegel  iiurücf!el)Tenben  Straf)len  oor  it)rer  3Ser= 

.  >)  «ergl.  113, 

'')  3)erfeibc  foü  Don  1Ö16  batircn,  nbcv  oon  3Kcd)iu«  crft  in  fcinei  „Optica 
philosophica.    Lugd.  1652 — 56,  2  Vol.  in  4"  publicirt  njoibcu  fein. 

")  3Jlarin  äJJerfennc,  ^Uiinorit,  1568  ju  Soultiferc  in  £c  aJiainc  geboren, 
unb  1()4R  ju  ^ari§  ocrftorbcn. 

*)  Same«  ®regon),  D^nm  be«  2m  crroä^ntcn  Stoöib  ®regon),  lourbc 
1()3R  ju  ^berbeen  geboren,  nnb  ftarb  1075  o(«  ^rofeffov  ber  'ä)iati)cmütif 
ju  (Jbinburg^,  mcnigc  läge  Dor  feinem  Xobe  beim  5Bcobncf)ten  bei  3itpiter*= 
trabantcn  p(6^li(^  crblinbet. 


584  10.  ÜapM.    2)ie  neuere  58eobo^tung8fmift. 

einigung  ouf  einen  jnjeiten  fteinern  ^ofitfpiegel  fotten,  unb  burc^ 
neue  JHeftejion  hinter  bem  in  ber  ^itk  burc^botjrten  ^anpU 
fptegel  ein  aufred^tes  reelle^  Silb  erzeugen,  baö  nun  mit  einer 
&oupe  betrachtet  n^erbcn  fann.  ^ie  iöequemlic^feit,  birect  nac^ 
bem  ©egenftanbe  fet)en,  if)n  alfo  aud)  öiet  leichter  in?^  ©eftc^td* 
felb  bringen  ju  fönnen,  unb  bie  gute  3lu§füt)rung,  bie  e§  nament= 
lid)  fpäter  burc§  Sanieä  «S^ort*)  ert)ielt,  machten  bos  ©regort)* 
jci)e  ^eleöfop  fo  beliebt,  ba§  bariiber  bie  eigentlid^  t)or5Üglid^cre 
Sf^enjton'fc^e  Slnorbnung  ujieber  faft  gang  öergeffen  tüurbe*).  — 
(Bpättx,  alö  bie  ^erftettung  acf)romatifc^er  DbiectiDe  tro^  ben 
3tt)eife(n  9?elt)ton'ö  bennod)  gelang '),  luurben  bie  ©piegelteleöfope, 
rt)eld)e  fic^  nie  rec^t  jur  ^^erbinbung  mit  9}ie^inftrumenten  eignen 
tooUten  unb  aud)  on  jJ)auert)oftigfeit  ben  9fiefractoren  nodjfton' 
ben,  rt)teber  etmaö  in  ben  ^intergrunb  gebröngt;  boc^  rourben 
fie  immer  nod)  tt)etl§  &on  ßiebf)abern,  tt)eilö  pr  ©rmöglidiung 
jeljr  großer  ^imenfionen  öielfad^  t)ergefteßt,  —  fo  namentlich  mit 
großem  (Erfolge  öon  SBilt)e(m  §erfd)et,  ber  nic^t  nur  mithülfe 
feiner  ®c^tt)efter  Caroline  unb  feinet  nadEjmoB  1821  im  76.  ?{Iterg= 
jat)re  f^u  §annoöer  Derftorbenen  S3ruber§  Sllejanber  non  1774 
I)intDeg  ^a^Ireic^e  fieiuere  Snftrumente  naci)  DfJetoton'fc^er  3lnorb* 
nling,  fonbern  bonn  namentlich  aud^  etuja  1789  em  9viefentele8fop 
oon  49V2"  Deffnung  auf  40'  S3rennmeite  baute,  bei  bem  ber 
Spiegel  etma§  fd^ief  gegen  ha^^  9flof)r  gefteKt  mar,  unb  ha§>  öou 
if)m  om  9fJanbe  beö  l^e^tern  erzeugte  93i(b  birect  burd^  eine  ßoupe 
betrachtet  merbcn  fonnte').  Su  ber  neuern  3^it  if*  ba^felbc 
alterbingg  burc^  ba^jenige,  metc^eö  SBiÜiam  ^orfonä  ©ort  of 
9ioffe   nac^    Oorget)enben    langjäfirigen    35erfucf)en   über   beft^ 

')  ©tjürt,  ber  ^\Kx^t  ZijcoloQk  ftubirte,  bann  fit^  ober  unter  2)?aclaurin 
auf  3JtQt^emntif  unb  praftifdie  50iccf)auit  »Darf,  rourbe  17J0  ju  (Sbinburg^  ge= 
boten,  unb  ftarb  l7üS  ju  SJaiüington  SButtä  bei  ßonbon. 

«)  (Saflegroin  fjatte  1072  bie  Sbec,  ben  «einen  $)ü^Ifptegel  burc^  einen 
eonöejL-fpiegel  ju  erfe^en,  rooburd)  bai  5RoI}r  ctioaS  obgetürjt  würbe. 

^)  58ergl.  2ür.. 

»)  ^erjdjel  baute  fein  gro&eö  SeIcSfop  wn  1785—^9;  ber  Spiegel  aücin 
n»og  mel)r  als  20  ßtnr. ;  Weovg  III  be^a^lte  bie  ftoften.   ^»eiit^el  brauste  baS* 


205.    5)a§  ad)romotifrf)c  (^crnroftr.  585 

Spiegehnoffe,  jtocdfmä^igfte  Schleifmittel,  ac.')  conftruirte,  unb 
1845  auf  feinem  ©c^loffe  Sirr  ßaftte  bti  ^arfonö  Xoton  in 
Srianb  ouffteüte,  noc^  toät  übertroffen  »orben:  2)iefer  fogenannte 
„ßcüiottian"  f)at  55'  (16,61  ">)  Sänge  auf  6'  (1,82«»)  !Durc^* 
meffer;  ber  Spiegel  njiegt  3809  Äil.,  ha^  ^of)X  6604  M.; 
Ui  lineare  ißergröfeerung  fonn  biö  auf  6000  gefteigert  njerben, 
fo  ha^  ber  3J?onb  in  etne^iftan§  ton  ca.  15  äÄeilen  gebracht 
tüirb;  bagegen  mufete  bei  bem  großem  (^ett)i(f)te  bie  SSetüegung 
auf  1^2^  p  beiben  Seiten  beö  SKeribian^  befd^ränft  töerben; 
W  Soften  ber  erftettung  fotten  fid^  auf  etwa  300000  grcg.  bc* 
laufen  f)aben**^).  !5)ie  Don  Steint) eil  unb  ^oucault  öor 
einigen  2)ecennien  beliebten  öcrfilberten  (SJIaSfpiegel  geben  an» 
fänglic^  prächtige  öilber,  aber  fc^einen  auc^  nic^t  fe^r  bauer^aft 
ju  fein,  fo  ba^  man  bereite  njenig  me^r  baöon  ^ört. 

205.  2)0«  ai^romatifj^e  gferttro^r.  ^egen  bie  SJätte  be« 
Dorigen  3at)rt)unbertö  betonte  (Suler  loieber^olt,  ha%  unö  fc^on 
ba§  §(uge  jeige ,  e§  muffe  mögfid^  fein  farbenfreie  Cbjectiöe  t)ers 
aufteilen,  wie  hk%  übrigeng  fc^on  1695  2)aüib  ®regor^  in 
feiner  S^rift  „Catoptricae  et  dioptricae  sphaericae  elementa'* 
gett)an  l^aben  foff.  Sc^on  um  1733  foH  eS  auä)  einem  @gqutre 
of  9J?ore  ^atl  in  ©ffej,  Flamen«  g^efter,  ftirÜic^  gelungen 


felbe  «JtcbcTl^olt,  cntbetftc  j.  58.  batnit  ben  6.  Saturnätrabanten,  zc; -bagegen 
beobachtete  cv  oUerbingä  geroö^nl^  ntc^t  mit  bemfelben,  ba  t^eilS  bie  9J{ant= 
^ulation  ]ti}x  mü^fam  War,  t^eilS  bei  rofc^cn  Xentpcratutnjec^feln  bie  9lu8s 
gleic^ung  bei  bcmfclben  ju  langfam  erfolgte,  unb  bie  Silber  ^teburt^  an  ^rä» 
cifion  einbüßten. 

•)  SSergl.  leinen  „Account  of  experiments  on  the  reflecting  telescopes 
(Phil.  Trans.  1840)",  ben  er  fc^rieb,  al§  i^m  ein  ©piegel  üon  3'  Dcffnung 
gelu;igcn  war,  —  unb  bann  feine  fpätere  9lb^anblung  „On  the  Construction 
of  specula  of  6  feet  aperture  and  a  Selection  from  Observations  of 
Nebulae  made  with  them  (Phil.  Trans.  1861)". 

'°)  2orb  Stoffe,  ber  bi^  junt  Slbleben  feine«  gleidjnomigcn  SJatcr«  bm 
Xitol  Üorb  OjmontoiDn  führte,  lebte  oon  1800—1807,  mit  Sluäna^me  feiner 
in  Dublin  unb  Ojforb  jugebrac^tcn  ©tubicnjeit,  auf  feinem  ©tammfc^loffe, 
ba§  nun  feinem  loieber  glcit^namigen  ©o^nc  jugefaflen  ift,  auf  meiern  ftd^ 
glücflic^er  3Beifc  auc^  feine  Siebe  jur  praftif^  Slftronomie  Dcrerbt  ^at.  S^rer 
§(rbciten  wirb  noc^  oft,  aber  namentlich  in  2(J7,  ju  gebenfcn  fein. 


586  10.  ©opitcl.    2)le  neuere  ÜBeobac^tmifläfunft. 

fein  einen  tieinen  5td)romQten  ju  conftruiren,  unb  uon  1757  an 
gelang  cö  3ot)n  2)oHonb'),  bem  @ot)ne  eineä  Ui  9(uff)e6ung 
beß  (SbictS  tion  9^anteö  nacl§  (Snglanb  geflüd^teten  ^roteftanten 
au^  ber  9'Jormanbie,  ber  fic^  erft  aU  ©eibenlüeber  baö  2tben 
friftetc,  bann  aber  1752  eine  optifc^e  2Ber!ftötte  errichtete,  ^ai)U 
reicfie  gernrö^ren  biefer  Slrt  ju  conftruircn.  5(ud^  nac^  feinem 
1761  erfolgten  5;obe  blieb  biefe  Srfinbung  noc^  (onge  bei  feiner 
^amiUe  foft  toie  ein  SKonopoI,  —  fein  <Sol)n  «ßcter  2)ononb') 
unb  fein  SReffe  George  ^uggin§,  ber  fpäter  auc^  ben  9Zamen 
^oUonb  annaf)m,  beuteten  biefelbe  3a^rjet)nte  lang  au&,  unb  bie 
ac^romatifd)en  (5cntröt)ren  erhielten  fogar  ben  ^Jlamen  „^oüonbä". 
2öiffenfc|aftttd^  tourben  bie  Sld^romaten  t^ei(§  bon  (Suler  in 
feiner  1762  erfdjienenen  „Constructio  lentium  objectivarum  ex 
duplici  vitro",  unb  öon  «Samuel  Älingenftterna*),  ber 
9fiett)ton'ä  3rrtl)um  burd^  SSerfud^e  aufbedte,  in  feinem  gleidigeitig 
erfd)ienenen  „Tentamen  de  detinieiidis  et  corrigendis  aber- 
rationibus  radiorum  luminis  in  lentibus  sphaericis  refracti 
et  de  perficiendo  telescopio  dioptrico"  bel^anbelt.  —  SBaö- 
!iDoIIonb  für  bo§  18.,  —  tüurbe  fobann  ^raun^ofer  für  ba& 
19.  3at)rt)unbert.  ®amit  nömlid^  baö  Snftitut  in  9Känd)en  audfi 
gröBere  optifc^e  Strbeiten  auöfü^ren  fönne,  engagirte  U^fd^neiber 
1805  auf  ^atl}  beö  früt)ern  (jelDetifc^en  Dberbergl)auptmanne& 
3ot).  ©amuet  ©runer')  für  baSfctbe  ^ierre  Souiö  ©uinanb 
tion  (Eorbatiere  bei  Sf)auj  be  ^onbg,  um  bie  ^^(intglaöfabrifation, 
meldte  berfelbe  fc^on  feit  Satiren  für  fid^  mit  (grfolg  betrieben 
§ottc,  5U  leiten  unb  fd^to§  bann  1807  einen  befinitiüen  SSertrag 
mit  i^m  ab,  in  tt)eIcE)em  unter  9lnberm  folgenber  Slrtifel  öor* 
l)anben  tmx:   „Mr.  Guinand  instruira  dans  la  fabrication  du 


')  So^n  2)oaünb  tourbc  1706  in  ©pttalfielbö  bei  Sonbon  geboren. 

*)  ^etcr  3)olIonb  lebte  öon  1730—1820. 

^)  3"  2;oHefor8  1698  geboren,  ju  ©toct^olni  176.5  »crftorben,  —  longo 
So^re  ^rofeffor  ber  SRat^eniati!  ju  Upfala. 

*)  ©rwner  rourbc  1766  ju  93em  geboren,  ftubirte  neben  ^umbolbt,  2eo)}. 
ö.  iBuc^,  .Warften,  ?c.,  bei  'äSemer  in  tJreiberg,  unb  lebte  nad)  bem  ^ulßinjne«' 


206.    5)ft§  epimtoKöl.  f>87 

flint-  et  du  crownglaes  la  personne  qui  lui  sera  designee  par 
Mr.  le  Referendaire  Utzschtieider  et  ne  Tapprendra  ä  per- 
sonne d'autre."  ®iefc  ^erfon  lüar  nun  ^Wiemanb  anberö  qI§ 
ber  om  6  ÜKör^  1787  §u  (Straubing  einem  armen  ©lafer  ge* 
borerfe  3ofepf)  ^raunt)ofer,  ber,  bei  einem  Sranbe  in  ^ÜJündjen 
t)erfd)üttet,  in  ©egenmart  üon  Äönig  9Ö?oj  mieber  f)eröorgegraben 
unb  bonn  auf  beffen  Soften  unterrichtet  morben  mar.  @cf)on 
1806  ^atte  ber  junge  3Kann  eine  gute  ^nfteÜung  in  bem 
Snftitute  gefunben,  unb  eignete  fic^  nun  aÜerbingg  öortrefflid^, 
um  in  bie  ®ef)eimniffe  biefer  frfjmierigen  ^abrüation  einzubringen. 
^  3"fömmenmirfen  beS  olten  ^raftiferö,  ber  norf)  biö  1814 
'üoblkh  *) ,  mit  ber  geniolen  jungen  Äroft  mürben  fobonn  auc^ 
bie  fc^önen  JHefuItate  erhielt,  melcfje  bem  optifd)en  ^Xf)eil  be^  3n= 
ftituteS  benfelben  ^\x\  ermorben,  ben  9*ieic^enbacf)  bem  mec^anifc^en 
öerfdfiafft  f)atte*).  9^oc^  finb  ^ier  9(iobert  Slglace  eancfjoij  in 
^ari§')  megen  ebenfalls  fd)öner  ?ld)romaten,  —  ®imon  ^löfel 
in  SSien')  megen  feiner  ^iatt)ten,  —  ©aguet  in  (5oIott)urn 
megen  feiner  prarfitöoUen  ^lintglöfer,  —  ic.  ju  ermäf)nen. 

206.  2)a«  equatorcttl.  <S^on  ©c^  ein  er  brarf)te  etma 
1620  ein  5ernroI)r  mit  einer  nacf)  ben  ^olen  gerirf)teten  Stje 
in  5?erbinbung,  unb  auc^  a^iömeT  backte  nic^t  nur,  mie  etma 

fturj  ber  ^elDcti!  meiftcn«  in  SRünc^cn,  roo  er  1824  ftorb.  3n  einer  eingäbe 
an  boS  baQcrifd)e  Winifterium  fogte  er:  „3)o8  ©tobliffement  oon  U|»fcl)neibcT, 
üleidicnbod)  unb  Sicb^err  tft  mein  §.\\\\>.  3)teje  3Hcnfc^en  fanntcn  fic^  nid)t, 
—  bie  einen  Ijattcn  fein  ®elb,  ober  fie  bcfafeen  bie  Äunft.  3cf|  entioorf  ben 
^Inn,  ber  ®clb  mit  ber  Äunft  üereinigte  unb  jur  SluSfüi^rung  gebiet)." 

")  ©uinnnb,  ber  1748  geboren  »ar,  fe^te  nac^^er  in  ber  ^eimat^  bie 
^KntgloSfobritarion  fort,  unb  lieferte  nomcntlt^  an  Snud)oij  in  ^oriS  fc^önc* 
SRnterial,  h\i  er  1824  ftnrb.  SSergl.  für  it)n  93b.  2  meiner  S3iograpf)ien.  — 
Sein  ®efd)äft  ging  fpöter  an  X^eobore  5)agurt  (33ui^penä  im  6ont.  iJwburg 
1795  —  ^reiburg  1870)  über,  ber  bogfelbe  in  Solot^urn  Diele  3«t)rc  mit 
no^  grö^erm  Erfolge  betrieb. 

«)  ^raunf)ofer  ftorb  leiber  id)on  am  7  ^vlw.  182ö. 

^  6aud)ois  rourbc  1776  ju  (Jormeil  geboren  unb  ftarb  1840  ju  ®euil 
bei  93?ontmorencQ. 

*)  ^löfel  lebte  Don  1794—1868  ja  Söicn. 


088  10.  dapM.    ^io  neuere  93eobad)tunfl2ifiiuft. 

noc^  jugegeben  totrb,  baran,  ein  ^^rnrof)r  poröttaftifc^  ju  mon^ 
ttren  ober  ha^  öon  9tegtomontan  erfunbene  Xorquetum  biirc^ 
SSerbinbung  mit  einem  ^ernro^r  ju  öcröollfommnen ,  fonbern 
conftruirte  fc^on  etwa  1690  für  bie  ©temmarte  in  (£openf)agen 
unter  bem  y?amen  „Machina  equatorea"  ein  grofte^  ©quatoreol 
mit  ©tunbenfrei«»  unb  2)ectination^bogcn,  ha^  in  ber  fc^on 
me^remjQt)nten  „Basis  astronoraiae"  befd}rieben  unb  abgebilbet 
ift.  9'iic^t^  befto  rt»eniger  loirb  aber  in  bem  Satologe  besi  Con- 
servatoire  des  arts  et  metiers  ju  ^ariö  bei  9Infüt)rnng  eincö 
^ Petit  equatorial  de  Biyue"-  W  5öemcr!ung  beigefügt:  „Lalande 
regardait  comme  le  plus  ancien  equatorial  celui  qu'avait 
eonstruit  en  1735  Vayringe  de  Luneville ') " ,  —  ferner  öon 
^^oma^  ^icf  in  ber  üon  it)m  1845  ju  ßonbon  herausgegebenen 
(Schrift  „The  practical  Astronomer"  gefagt,  cS  Ijabcn  ältere 
paralloftifc^  montirte  ^^mrötjren  feine  grobuirten  ^eife  gel)abt, 
unb  e^  l)obc  erft  1741  ber  tl{)rmacf)er  §enrl)  ^inblc^  in 
ßonbon  einer  folc^en  WuffteUung  eine  ©quatoreatpfattc  unb  einen 
3)cclinationö'^atbfreisJ  beigefügt.  —  3Son  neuern  öctreffcnbcn 
ift  bie  uon  9J2ed)anifer  Sameö  @^ort  1749  ben  Philosophical 
Traiisactious  einüerleibte  „Descriptioü  and  uses  of  an  equa- 
torial telescope"  ju  ernjä^nen,  meldje  einen  frühen,  aber  con- 
ftructiü,  njenigftenö  in  33c5iet)ung  auf  (Stobilität,  atterbings  nod^ 
nic^t  fet)r  gelungenen  ^erfuc^  geigt,  ein  tragbare^  unb  unter 
jeber  öreite  brauchbares  3nftrument  ^u  erfteHen;  eS  l)at  öier 
get^eilte  Äreife  für  ^tjimutt),  ^ölje,  ©tunbenroinfel  unb  2)ecH= 
nation,  —  ein  (SJregorianifd^eö  ieleöfop  Don  18  ^oü  ^renn- 
njeite,  —  unb  fann  als  eigentlicf)eS  Uniöerfalinftrument  aufge- 
füt)rt   merben').    ©obann  ift   gon^   befonbcrö   Staube   ©imeon 


')  aSciQriuge  lourbe  1685  ju  Sionguqon  bei  Siui'cmburg  geboren,  loav  erft 
©cI)Ioffer,  bann  U^rmacftcr,  uiib  äiilc^t  ^Ißrofeffor  bev  ^^5^t)fif  in  üuneüiüe,  roo 
er  174()  ftarb. 

')  @^ort  fttflt  fclbft,  büf}  ipcnn  man  bie  (Si]iiatovcalvlatte  ber  ^inijiMUal« 
platte  poroücl  fteffe,  majt  ein  „F^qual  Attitüde  Instrument,-  a  Transit  lu- 
^trument,  ä.  Theodolite,  a  Quadrant,  an  Azimuth  Instrument,  and  a  Level* 


20t>.     3)ng  eqtmtoTCol.  0.89 

^Qjfcment  megen  feiner  1746  in  ben  ^orifcr  SKemoiren  hc 
l^anbelten  „Machine  parallaotique*'  unb  ber  ju  ^Qri§  1763 
erfc^icnenen  Schrift:  „Description  et  usage  des  telescopes, 
microscopes,  ouvrages  et  inventions  de  Passement",  ju  nennen, 
tiefer  ^affement,  ber  urfprilnglicl^  Mmer  in  ^ax\^  xoax,  aber 
bann  in  ^olge  einer  1749  bem  Könige  Souiö  XV  überreizten 
fün[tlid)cn  oftronomifc^en  U^r  ^enfionär  beö  Äönigä  mürbe  unb 
eine  3öüf)nung  im  Couüre  erf)ielt,  frf)eint  nömlid)  jucrft  bie 
Sbee  gelobt  ju  l^aben,  bie  paraßoftifc^e  3(ufftellung  mit  einem 
bie  täglicf)e  i8en)egung  öerfofgenben  U^rnjerfe  ^u  öerjefjen "). 
©tnjaä  fpäter  t)eriuc^ten  fid^  aud)  Öranber,  ^urter, 
S^om^iben'),  2c.  in-  (Squatorealen ,  namentlid)  aber  luurben 
bann  bicfe  Snftrumente  im  gegenmörtigen  Sat)rf)unberte  burc^ 
ha^  Snj'titut  in  äHünc^en  cultiDirt,  58a(ancirung,  ^riebmerf,  2C. 
bebeutenb  oerbeffert,  unb  ^n^ei  roefentlid)  uerfc^icbene  ßonftruc^ 
tionen  auöeinanber  ge{)alten:  ®ie  @ine,  ju  ^ifferenjialbeob^ 
ac^tungen  beftimmt,  erhielt  einen  tttoa^  leichtern  33an  unb  nur 
Heinere,  bloft  ^um  ^fuffuc^n  ober  ju  approjimatiüen  ^ofitionS- 
bcftimmungen  beftimmte  Greife,  bagegen  befonber^  forgfältig  coh* 


erfinite.  3)tt6  er  ben  Jt)eobo(itcn  nennt,  unb  ttJtrflid)  in  bicfer  SJeife  fogar 
cicjentlid)  einen  5:f)coboüten  mit  boppeltem  ^orijontalfreiä,  eine  9lrt  ^apttu 
tionötljeobolit,  erftellt  ^at,  ift  gegenüber  bem  unter  100  errcäljnten  Don  ^ntcreffe. 

*)  9(uf  pag.  121  ber  „Histoire  de  rAcadeniie"  für  1746  roirb  bei  9{n» 
lafe  ber  Don  ^^affement.öorgelegten  „Machine  parallactique"  gejagt:  »L'auteur 
ajoute  ä  cette  raachine  une  horloge  qui  la  fait  mouvoir  et  qui  par  cons^- 
quent  fait  suivre  l'astre  ä  la  luiiette  qui  y  est  jointe.  Maie  corame  leg 
vibrations  du  pendule  pourraient  faire  aller  la  lunette  par  saut,  il  a 
iraagin^  d'y  substituer  une  esp^ce  de  tourniquet  qui  decrit  daus  sa  r6- 
volution  un  cone  plus  ou  moins  ^vase,  »uivant  que  la  vitesse  devient 
plus  ou  moins  grande."  5(u§  ber  <5(^rift  Don  1703  Dcrnimmt  man,  bajj 
^afioment  1757  bem  Äönige  eine  folcfie  3J?ü|d)inc  übcrrei(f)te,  meiere  einem 
(Meftini  rcöljrenb  einer  Gfl"ä<^n  9ia(^t  folgte.  —  ©taube  2oiiiö  ^ffe= 
ment  rciirbe  1702  ju  %riö  geboren  unb  ftarb  bafelbft  1769. 

*)  üiaäi  3a^  (D.  SBübe'ä  3a^rb.  auf  1799,  pag.  115)  faejafe  ber  unglüd' 
lid)e  "ilJrnfibent  ©aroii  ein  DorjügIid)e!g  ©guatoreol  Don  JKamöben.  „^d)  t)abc 
cinft,"  fagt  3^4  „mit  biefcm  SBerf^euge  ben  ©iriu§  12  ©tunbcn  »erfolgt,  unb 
i^n  nod)  jiemlid)  mitten  im  Sdbe  bee  J^eniro^rS  gelobt" 


590  10.  Sopitcl.    Sic  neuere  Scobad^tungSfunft. 

ftruirte  mtfrometrifc^e  SJorric^tungcn ,  öon  benen  im  ^olgenben 
nod^  fpccießer  gefproc^en  toerbcn  tuirb,  —  bei  ber  5lnbern  hjurbe, 
um  fie  ju  abfotuten  Jöeftimmuttgen  öon  ?Rectafcenfton  unb  ^ecU= 
itotion  tauglich  5U  machen ,  ber  ©au  fötiber  gemacht ,  unb  bie 
Greife  ber  o^jtifc^en  ^aft  be«  ^rnrotireö  angepaßt,  (grftere 
töurben  junäc^ft  burd§  graun^ofer,  ße^tere  burc^  9fieic^en- 
haä)  gebaut ,  unb  in  neuerer  Qtit  mit  ettpaä  öeränberter  -ßon' 
ftruction  auc^  üon  diep^olh  au^gefü^rt. 

207.  5)et  ^xHmihomtUt.  3m  Sa^re  1739  machte  ber 
1711  ju  9ftagufa  geborne,  bamalä  al§  ^rofeffor  ber  HKattiematif 
am  CoUegio  Romano  ju  9lom  ftet)enbe  unb  frf)lieBUd)  nac^  fe^r 
bettjegtem  Seben')  1787  in  SD^aitanb  öerftorbene  Sefuit  9fluggicro 
(^iufeppe  S3o§cot)icl^  in  einer  §u  9ftom  gebrückten  5lbf)anblung 
„De  novo  telescopii  usu  ad  objecta  coelestia  determinanda^)" 

^)  Soäcouicft  würbe  Don  ©lemcnä  XIII  für  ?Iuätrorfnung  ber  <)ontintfc^cn 
©ütnpfe  beratf)cn,  öon  3ol)ann  V  öon  Portugal  für  9lufnal)me  etneä  X^cileä 
Von  58raft(ien  benu^t;  ben  8Senu§bur%ang  beobachtete  er  in  ftonftontinopel ; 
fpäter  lebte  er  einige  3"*  ol§  Directeur  de  l'optique  de  la  marine  in  ^artä. 
®egen  ©nbe  fctneg  2ebcn8  foll  er  aui  f^urc^t  üor  SSerannung  unb  burd^  SSer= 
le^ung  feinet  8toljcä  loa^nftnntg  geworben  fein.  (J^orotteriftif^  für  i^n  unb 
feine  3ett  ift  folgenbc  üon  fiittroro  (Äolenber  auf  1873)  crjä^ttc  3tncfbote; 
„3)cr  3efutt  S8o§cot)id)  gab  ju  5Hom  im  Sa^rc  1746  eine  5lbbanb{ung  tjernug, 
in  toel^cr  er  bie  93a^n  cineö  ©omcten  au§  brei  Seoba^tungcn  ju  beftimmeu 
fuc^tc,  —  ein  Problem,  ba§  ftd)  nur  lofen  täftt,  tuenn  man  bie  Setoegung  ber 
^rbc  ttorauSfe^t.  Er  l)ütete  ftd)  aber  lüo^l,  fid)  bamit  al«  9tn^önger  be^ 
(Sopcrnicuä  ju  bcfenncn.  S3oll  (S^rfurd^t  für  bie  Ijeiligc  ©cbrift, 
fagt  er,  unb  für  bie  Sccrete  ber  tjeiligcn  ^nquifition  Ijalte  id) 
tte  (Srbe  für  unbetocgli^.  9Zac^bem  er  fic^  fo  mit  ber  Ifirdjc  obgefun* 
ben  ioäl)nt,  fügt  er  bie  SSorte  ^inj^u:  ^Snbefien  werbe  id)  ber  cinfad)ern 
©rflörnngen  wegen  fo  raifonniren,  al§  bewegte  fid)  )>ie  Grbc; 
benn  c«  ift  bewiefcn,  t)a^  bie  äußern  Srf d)cinungen  in  betben 
Slnnal}mcn  biefelben  finb.  9113  er  im  ^a^re  1785,  nad)  9hif bebung 
feinet  Crbcn^,  fi<^  freier  fü()(te,  fcfete  er  jener  ©tcüe  bei  einem  ^u  SSenebig  üex- 
cnftatteten SBieberabbrucfe ber 9lbi)anb{ung  bie 9Zote  ju;  5)er  Sefcr  barf  bter 
Ort  nnb(£pod)e  ber  erften  ^ublifation  nic^t  außer  9t  d)t  laffcn." 

*)  @ie  würbe  ou^  in  ben  Act.  Erud.  1740  abgebrudt,  finbet  fic^  bagegen 
in  feinen  ,^Opera  pertinentia  ad  opticam  et  astronomiam.  Basaani.  1785, 
5  Vol.  in  4",  bie  überfiaupt  faft  nur  bi§  ba^in  ungebiutfte  9lrbeiten  eut^al^ 
ten,  nic^t  öor. 


208.    35ic  ^ofitionamifrometcr.  r>yi 

barauf  aufmcr!fam ,  bafe  man  ben  leeren  Äteiö,  b.  1^.  bie  burc^ 
baö  (e^te  3)ia;)f)ra9ma  gebilbete  freiSrunbe  ^egrenjung  beä 
(SJefic^t^felbeö  a(ö  9)Zifrometer  braud^en  !önne :  3Ran  {)Qbc  bafür 
auö  ben  @tn=  unb  ^uätrittöjeiten  jtoeier  ©tente  bon  befonnter 
2)ecUnation  ein  für  aüe  9Kal  ben  9flabiu§  beg  Äreife^  5U  be- 
rechnen, um  fobann  au^  ben  (£tn=  unb  5lugtrittö^eiten  je  etne§ 
^u  beftimmenben  ©temeä  unb  eineS  befannten  ^ergleid^ftemeö 
ben  ©ecünationß^  unb  Sfiectafcenfionö^Unterjclieb  biefer  beiben 
Sterne  beftimmen,  atfo  bte  2)ecIination  unb  9lectQfcenfion  be§ 
erften  berfelbcn  ermitteln  ju  fönnen.  —  ^ugenblidElid)  tourbe  je= 
bod),  mie  es  fd^eint,  oon  biefer  gonj  pbfd^en  3bee  njenig  ®e= 
braud)  gemacht,  unb  erft  nac^bem  man  fpäter  in  bte  @bene  be§ 
2)iap{)ragma  einen  5!J?efftngring  aufgef)ängt  f)atte,  um  §n)ei  Steife 
gu  befi^en  unb  bte  (Sterne  f(f)on  ettt»a§  bor  ber  S5eobac^tung  ju 
fe()en,  unb  nacfjbem  Olberä  bamit  tuert^üoöe  ^ofition^be= 
ftimmungen  öon  (Someten  gemad^t,  fam  ber  Ätei^^mifrometer  ju 
(Knaben,  unb  Ujurbe  fobann  in  ber  neuem  Qeit  huxd)  ^raun  = 
l)ofer  mittelft  ©infe^en  eineS  @tal§lringe§  in  ein  ^langla^  mit 
merftüürbiger  SSoß!ommen^eit  au§gefüt)rt,  wäl^renb  ^effel  fidj 
1811/12  ba^^  5?erbienft  ertt)arb,  in  S^^'^  9J?onatlic^er  Sorre^ 
fponbenj  feine  Xt)eorie  §u  entn)ic!cln,  unb  fpäter  burd)  feine  SJer- 
meffung  ber  ^Ic^aben  -  ©teme  \>k  SOättel  gur  genauen  iSeftim- 
mung  ber  Sfiabien  ^u  befd)affen. 

208.  ^ie  ^ofttionSmifromctcr.  SSon  ben  oielen  mifro^ 
metrifd^en  SSorrirf)tungen,  njeldtje  im  Saufe  ber  3citen  tf)ei(gj  über- 
haupt, tt)eilö  fpeciell  jur  Anbringung  an  parattaftifc^  montirten 
t5emröl)ren  empfohlen,  unb  ujenigftens  gum  Xt)eil  aud)  t)ier  fc^Oii 
furj  befprod)en  tuurben^),  ift  ber  oon  5raunt)ofer  eingeführte 
;,^ofition^Jmifrometer"  am  ftjic^tigften  unb  neben  bem  unter  fol* 
genber  Stummer  ^u  be^nbelnben  Heliometer  p  ben  meiften  ber 
neuern  feinen  SlKeffungen  benu^t  ttJorben.  Sr  befielt  aug  jftjei 
^u  cinanbcr  fenfrec^tcn  feften  ^aben,  fott)ie  einem,  ju  bem  einen 


')Sct9l.  114  uiib  198. 


59'4  10.  ISüpitel.    3)lc  iu>uerc  Scobac^timgShtnfl. 

ber  feften  parallelen  betüegltd^en  f^aben,  unb  \)at  bie  (Sigenfc^aft, 
\)a^  einerfeitg  bie^abenebene  gebreljt  ttjerben  fann,  o^ne  ba^  bo= 
burd§  ber  Äreujungäpunft  ber  feften  ^aben  feine  Sage  öeränbert, 
unb  ha^  anberfeitS  bie  jeweilige  Sage  on  einem  getfjeilten  Greife 
ahk^hax  ift.  @ö  ift  fo  bie  3KögIid^feit  gegeben,  fotool^I  9Jecta= 
fccnfion§=  unb  ©eclinationäbifferenjen,  —  al§  aucf)  ©iftangen  unb 
^üfitionen  gu  meffen,  —  b.  ^.  alfo  einen  unbefonnten  Stern 
auf  einen  benad^barten  93efannten  unb  feinen  ^eclination^frei^ 
fon)of)I  in  rec^tniinffigen  (Soorbinaten  al§  in  ^olarcoorbinaten 
gu  bejietjen.  —  !Dtefem  graun{)ofer'fcl^en  ^ofition§mi!rometer 
gingen  aüerbingö,  tok  ft»ir  t{)eiltt)eife  bereite  au§  bem  grü^ern 
toiffen,  fdt)on  üerfc^iebene  anbere  (Sd£)raubenmifrometer  öorau^, 
b.  t).  SSorric^tungen ,  um  mittelft  minbeftenä  ©ineö  burdf)  eine 
feine  ©ctjraube  meßbar  beioegliclen  gabenä  Keine  2)iftanäen  ju 
beftimmen:  5lbgefe^en  öon  ber  boI)ingef)örigen  erften  mi!rome= 
trifc^en  SSorrid^tung  üon  ©a^coigne  unb  bem  mit  if)r  fo  giem* 
(id)  ibentifc^en  90?ifrometer  üon  Äirc^,  mei§  man,  bajg  auc^ 
5lu50ut  unb  ^icarb  öiele  SOJeffungen  mit  einem  fold^en, 
burd^  eine  feine  <Sct)roube  bettjeglic^en  ^arallelfaben  mocE)ten,  unb 
au§  ber  bereite  benu^ten  ©d^rift  öon  ^affement*)  erftet)t  man, 
ba§  fein  5öä!rümeter  ebenfaßg  bettjeglic^e  %abm  ^atU,  \a  lieft 
barin  bie  gonj  flare  S5efd§reibung :  „II  y  ä  un  petit  chassis 
mobile  qui  s'^leve  et  s'abaisse  par  une  vis  de  la  derniere 
exactitude,  laquelle  on  peut  tourner  en  tout  sens,  sans  temps 
perdu ;  ce  chassis  porte  un  fil  parallele  aux  fils  qui  sont 
fixes,  par  ce  moyen  on  peut  prendre  le  diametre  des  Pla- 
netes  et  faire  nombre  d'observations. "  5lber  nodt)  fet)Üe  bie 
^nft  genaue  Schrauben  ju  fc^neiben,  unb  fo  brandete  fd^Iiefe* 
Itc^  ^icarb  feine  (Schraube  nur  norf)  um  ben  gaben  einju^ 
ftellen ,  brad£)te  nodf)t)er  jur  S5eftimmung  be§  3Ibftanbe§  feine 
5aben))(atte  über  eine  X^eilung,  unb  üerglic^  mit  einem  9J?ifroä* 
topc  bie  gaben  mit  ben  ^eilftrid^en.    @rft  graunf)ofer  unb 


«)  SScrgl.  200. 


Ü09.    S)cr  Heliometer.  593 

5R  e  p  f  0 1  b  gelang  e§  im  <Srf)neiben  ber  (ScEirouben  eine  §u  rnifro- 
metrifd^em  Qtoedt  hinlängliche  Ö5enauigfeit  5U  erzielen,  ja  eö 
muffen  fogar,  tt)ie  Seffel  geigte,  auc^  i^re  ©d^ranben  einzeln 
einer  ^^rüfung  bur-i)  ben  ^3lftronomen  untettoorfen  njerben,  tuenn 
burd^  fie  bie  feinften  SKeffungen  mit  aller  Sic^ertjeit  er{)alten 
njerben  foüen. 

209.  25er  Heliometer.  Sm  Sa^re  1743  fc^Iug  ©cröington 
©aoer^  ber  Royal  Society  in  Sonbou  t)or,  fteine  ^iftongen 
baburc^  ju  meffen,  ha^  man  mit  ^ülfe  §meier  neben  einanber 
fte^enber  unb  gegenfeitig  berfc^iebbarer  Objectiüe  5)oppeIbilber 
erzeuge,  unb  bann  ha^  S9itb  be§  ©inen  9?id)tpunheö  mit  bem 
^oppelbilbe  be§  5(nbern  jufommenbringe.  ©eine  5lbf)anb(ung 
blieb  aber  bei95rable^  liegen,  U^  1753  Someö  <Sf) ort  {)örte, 
\>a^  fc^on  1748  S5ouguer  ber  ^arifer  5Icübemie  einen  ät)n= 
tid^en  SSorfc|(ag  gemacht  ^ahe^),  unb  nun  eine  betreffenbe  SfJote^) 
in  bie  Philosophical  Transactions  einrüdEte.  Unmittelbar  barauf 
legte  fobann  ©t)ort  audf)  nod)  ein  Rapier  öon  So^n  2)ononb 
öor  ^),  meld^eö  benfelben  Qmd  noc^  üiet  einfad^r  burcfy  ©ifection 
be^  ObjectiöeS  ju  erreichen  Iet)rte:  2)ie  ®rö§e  ber  SSerfcI)ie6ung, 
ujelrfie  notbtoenbig  mar,  um  ba§  untere  Silb  be§  obern  Dbjec= 
teö  mit  bem  obern  Söilb  be§  untern  Objecteä  jufammenjubringen, 
trat  al§  Wla^  ber  3)iftan5,  —  hk  3?ic|tung  ber  ^^erfc^iebung 
atä  ^ofition  auf.  —  ®iefe  SSorrid^tung,  melcfie  erft  nur  momen* 
tan  bem  Dbjectiüie  eineö  ^ernrot)rä  oorgeftecft  tourbe,  mä^renb 
man  bem  Cculare  eine  ber  baburc^  Vergrößerten  SSrennroeite  ent* 
fprcc^enbe  ?lnfa^röf)re  gab,  führte  fpäter  ^raunf)ofer  felbft^ 
ftänbig  an^,  unb  ba§  erfte  folctje,  jebod^  erft  nad^  feinem  ^lobe 
burcf)  U^fc^neiber  öoÜenbete  größere  Heliometer,  me(rf)cg  auf  8' 


*)  „Bouguer,  De  la  mesure  des  diamfetres  des  planstes  (M6m.  Par. 
1748,  —  erfd)iencn  1752)." 

*)  „Short,   On  Servington  Savery's  new  micrometer.    (Phil.   Trans. 
1753)." 

')  „John  DoUond,  A  contrivance  for  measuring  small  angles  (Phil. 
Trans.  1753)." 

©olf,  ailronomU.  38 


594  10.  ßapitel.    ®ic  neuere  S3cobarf)tung^3fun)'t. 

Srenntüctte  70'"  Oeffitung  befo^  unb  1829  an  bie  Ä'öniggberger 
©terniDorte  abgeliefert  ftjurbe,  bilbet  nod§  je^t  eine  ^auptjierbe 
biefer  Septem,  unb  biente  feiner  ^dt  93effel  ju  ben  feinen 
90?effungen,  üon  njeld^en  bei  Slnlafe  ber  Seftimmung  ber  gij= 
fternparallaje  gefproc^en  ftjerben  toixh  *).  @eitJ)er  ftnb  in  9}?ünc^en 
nocf)  mef)rere  ebenfo  gro^e  unb  größere  Heliometer  für  S3onn, 
^ulfonja,  2C.  auggefü^rt  ttjorben,  —  träfjrenb  Raufen  fd)on 
früfier  eine  einläßliche  Zf)toxk  biefeö  Snftrumenteg  gab').  SSon 
SSorfd^tägen  für  anbere  Dbjectiümifrometer,  toit  5,  93.  tiou  einem 
folc^en  9f{ocf)on'g  au§  bem  3af)re  1777*),  mag  f)ier  Umgang 
genommen  merben,  ha  fie  big  je^t  feine  n^id^tigern  ^3ra!tifd)en 
folgen  gehabt  §u  t)aben  fc^einen'). 

210.  2)ic  9legulotoi:en  unb  ß^ronomcter.  ^ie  9?egula* 
toren  unb  S^rononieter  tt)urben  in  ber  neuern  3eit  ^auptfäd)Iid) 
burd§  forgföltigere  ?(u0füf)rung  unb  baburd^  n)efentlid§  üerbeffert, 
ha^  90?ittet  gefunben  mürben,  um  ben  fc^äblid^en,  mut^mafelid) 
fd)on  burd^  ^icarb  bemerften  @inf(uß  be§  Xemperaturwed^felö 
auf  ben  ßJang  gu  t)eben  ober,  mie  man  fid^  auäjubrüden  ge= 
luot)nt  tft,  §u  „com^enfiren".  3n  beiben  9f{idE)tungen  unb 
namentlid)  in  Ie|terer  f)aben  fic§  bie  engtifrf)en  Ul^rmad^er  ®ra= 
t)am  unb  §arrifon  ganj  befonberä  große  S^erbienfte  ermorben: 
(5) rat) am'),  ber  aud§  ber  erfte  ©rfinber  ber  „rul^enben  Hemmung", 


*)  aScrgl.  186. 

')  „.i'ianKn,  3lu§fü^rltc^e  ÜJietttobc  mit  bem  3rroun^ofcr'f^n  Heliometer 
?8eübac()tungcii  anjufteöen.    ®otf)a  1827  in  4." 

«)  9l(eji§  iWarie  be  3toü^on  (1741—1817),  3)trcctor  ber  ©temwarte  in 
S3reft,  für  beffen  übrige  Seiftungcn  auf  bie  9)lonogra))^ie  Don  2)clambre  „Sur 
la  vie  et  les  ouvrages  de  M.  Rochon.  Paris  1819  in  4"  Derwiefcn  iDcrben 
mag,  ücröffeutUdjte  in  feinem  „Recueil  de  m^moires  sur  la  möcanique  et 
sur  la  physique.  Brest  1783  in  8"  ein  fc^on  1777  ber  ^arifer  Slcabemic 
toorgeIegte§  „Memoire  sur  un  micromötre  objectiv",  unb  fd^rieb  fobann  noc^ 
fpätcr  „Sur  les  verres  achromatiques  adopt^s  ä  la  mesure  des  angles, 
Paris  1802  in  4". 

')  %nx  bie  ®ef(^ic^te  ber  3Jlifrometer,  unb  fpecieü  für  Slir^'S  3)oppelbiIb» 
mürometer,  »crgl.  aud)  Slnnalcn  bon  Seiben  in  101  unb  f. 

>)  58ergl.  für  i^n  19ü. 


210.   SMc  JÄegulatoren  unb  G[)ronoincter.  595 

beö  nacf)  it)m  benannten  2ln!erä,  xoax,  backte  jcfion  1715  baran 
bie  ^enbelftange  burd^  einen  aug  üerfc^iebenen  SOietatten  be= 
ftef)enben  ^toft  ju  unterbrechen  unb  baburcf)  bie  ©iftanj  beä 
(Sc^lüingung§punfte§  bon  ber  Temperatur  unabt)ängig  ju  machen, 
—  öerlie^  bann  aber  bicfen  (SJebanfen  hjieber,  unb  fuf^te  bie 
(Sompenfütion  baburd^  ju  erreict)en,  ba§  er  bie  ^enbedinfe  burc| 
«in  ®efä^  mit  Cuedfilber  erfe^te;  eö  foll  it)m  bie§  f{f)on  öon 
1721  an  gelungen  fein,  jebenfaEö  aber  fpäteftenö  öon  1726  an, 
H)0  er  feine  ©rfinbung  in  ber  5tbf)anbluug  „A  contrivance  to 
avoiJ  the  irregularities  in  a  clock's  motion  occasioned  by 
the  action  of  heat  and  cold  on  a  pendulum  rod"  in  ben 
Philosophical  Transactions  öffentlid^  be!annt  mactjte.  ®en  Don 
@rat)am  berlaffenen  @eban!en  nat)m  fpäter  ^arrifon  n)ieber 
auf,  unb  füf)rte  etnja  üon  1725  i)inn)eg  fo  gute  „9RoftpenbeP 
au§,  ba^  biefelben  mit  ben  ®raf)am'fc|en  öollfommen  concurriren 
!onnten,  unb  e§  finb  aud)  njirfiid^  üon  biefer  Qät  an  bi§  auf 
bie  ©egennjart  biefe  beiben  ßompenfationen  neben  einanber  im 
(SJebraud)  geblieben.  (£in  gang  felbftftänbigeä  58erbienft  tvtoaxh 
fid)  fobann  ^arrifon*),  ben  man  neben  bem  etmaö  früf)ern 
^enrt)  ©ullt)')  aU  ©rfinber  ber  eigentlichen  „Time-Keeper" 
ober  „St)ronometer"  gu  betracf)ten  \)at,  baburd^,  ba^  er  auc^  bie 
llnrut)en  ber  Xafd£)enul)ren  burd^  35erbinbung  bon  SOZetaüen  oer* 
fcf)iebener  5luöbet)nung  gegen  ben  (£inftu§  ber  3Bärme  5U  fd)ü^en, 
unb  fo  eben  Ujirüic^e  tragbare  ß^itn^eff^^*  ä«  crftellen  tt)u§te.  — 
<Seit  @rat)am  unb  ^arrifon  f)aben  fid)  bann  allerbingö  burd; 

*)  SJcrgl.  166  für  i^n  unb  jcinc  d^ronometer. 

^)  ©uIIl),  ein  etroa  1679  gcborner  ©nglänber,  bcr^ögling  bcä  berühmten 
Viijxmaäjeti  ®retton  in  Sonbon  war,  ftcütc  ftc^  fd)on  frü^c  (ctioa  1703)  bie 
?lütgabe,  bie  3)?eerc§Iänge  burd^  U^ren  ju  bcftimmen,  unb  emarb  fic^  bamit 
ben  Seijall  üon  3Brcn  unb  ^Jeitton;  fpötcr  ging  er  nad^^Bten  unb  etwa  1710 
nad)  ^ari§,  roo  er  um  1721  feine  erftc  <D?arine=^U^r  üollenbete,  1726  feine 
„Description  d'une  horloge  pour  la  juste  mesure  du  temps  sur  mer" 
fammt  feinen  bamit  ouf  bemSReerc  angefteßten  SSei-fud^en  publicirte,  unb  1728 
in  i^olge  ju  großer  ?(nftrengung  ftarb.  SBert^oub  glaubt,  bafe  er  bei  längerm 
ficben  norf)  bebeutenb  größere  ©rfolge  erjielt  ^ätte,  unb  fteüt  i^n  über^^anpt 
fe^r  Ijocf). 

38* 


59Ö  10.  Sn^jitcl.    ®ic  neuere  ^BeobacfitungShinft. 

bie  Sertt)oub,  Se  3lot),  @mert)'),  ic.  bie  U{)rconftructionen 
nod§  in- mand^em  detail  üerbeffert,  —  namenttid^  fett  bei  ben 
S^ronometern  bie  (id)apptm€\M  nod)  bielfac^  umgeänbert  tDorben, 
roä^renb  man  bei  ben  9f{eguIatoren  in  ber  neueften  3^it  ^^f  ^^" 
nic^t  unbebeutenben  ©inftufe  ber  93arometer  =  (Sc|n)an!ungen  aü\' 
merffam  gettjorben  ift.  gür  ben  S)etai(  m«§  auf  bie  ©peciat* 
hjerfe  über  bie  ®efc|icl§te  ber  Uf)ren  öerloiefen  njerben'). 

211.  ®te  ^ülfSmittel  §ur  Scftimmung  bei;  3«»^.  SBäfirenb 
man  früf)er  jur  95eftimmung  ber  bÜTgerlic^en  Qät  neben  ben 
eigentlichen  aftronomifc^en  Snftrumenten  faft  nur  bie  Sonnen* 
u^ren  unb  einige  öernjanbte  SSorric^tungen  befa§,  fo  tourben 
ipöter  äu  gleid^em  Smede  nod^  anbere  ^ülfSmittet  erfteUt,  — 
öorouS  hk  fogenannten  „©onnenfejtanten",  mit  benen  fic^  hk 
.^öf)e  ber  ©onne  teirf}t  annö{)ernb  beftimmen,  unb  bann  mittelft 
einer  ^afct  barauS  ber  <Stunbenn)infeI  ber  @onne,  b.  §.  hk 
matjre  ^ät  ber  Beobachtung,  entnef)men  Iie|.  @c^on  Branber 
erfteüte  gan^  t)übfd^e  Suftrumente  biefer  5lrt,  hä  mtd)m  burc§ 
eine  ßinfe  ein  fcfjarfeä  ©onnenbitb  erzeugt,  unb  fobann  bie  §ö^e 
obgefefen  toerben  fonnte,  —  njä^renb  5.  B.  ber  1808  Oerftorbene 
Pfarrer  ^riebricti  (5^rifto:p^  WlüUex  gu  ©d^tuelm  in  ber  ®raf= 
fc^aft  ÜJ?arf,  1791  5U  Seip^ig  „Xafeln  ber  (2onnen{)öf)en" 
I)crauögab,  njetc|e  für  jeben  ®rab  ^o(l^öf)e  bon  47  bi§  54°  unb 
für  jeben  @rab  @onnen^öf)e  Oon  0  hi^  55"  hk  entfprec^enbe 
n)af)re  Qät  auf  1™  genau  geben.  Unb  in  ber  neuern  Qdt  f)at 
§.  58.  @b(e  in  ©Ktpongen  unter  bem  S^^amen  „3eitbeftimmung§* 
ttjerf"  unb  „i^oxo^top"  entf|)red)enbe  Snftrumente  conftruirt,  hei 
bereu  (Srfterem  ftd^  auä  ber  <öonnenf)ö^e  ^k  Qdt  mittelft  bei* 
gegebener  ^^cge  of)ne  9tec^nung  entnef)men  (ä§t,  mo^rcnb  ha^ 
3toeite  fogar  hk  ^dt  am  Snftrumente  fetbft  ab^ulefen  ertaubt. 
—  9^oc§  größere  @enauig!eit  erlaubt  ba^  oon  bem  U^rmacl^er 
©bujarb  2)ent  in  Sonbon  conftruirte  „JHpIeiboäfop",  mld)t^ 


*)  Sofia^  ßmeri),   1794  jii  Sonbon  öerftorben  unb  mut^mofeli^  üon 
9?euenburg  gebürtig.        *)  SJergl.  287. 


211.    2)ic  §ülf3mittcl  jur  Scftimmung  bcr  3cit.  597 

er  in  einer  eigenen  ©c^rift  „A  description  of  the  Dipleidos- 
cope  or  double-reflecting  meridian  and  altitude  instrument" 
befc^rieb,  tDeld)e  fd^on  1845  in  öierter  5tuftage  erjdjien;  (stein- 
ig ei  t  fubftituirte  bemfelben  olöbatb  unter  bem  S^amen  „^affagen» 
priöma"  eine  Oerttjonbte,  noc|  ^tüedinä^igere  SSorridjtung').  — 
3SQf)renb  aber  biefe  beiben  Snftrumente  nur  ben  (5;intritt  be3 
n)af)ren  3J?ittag§  beftimmen,  fo  gibt  eö  bagegen  eine  9f?ei^e  öon 
anbern  2J?et^oben  bie  toatjre  3^^*  ober  bie  ©temäeit  jeber§eit 
gu  ermitteln;  fo  ha^  9Jieifen  einer  ©onnen^ö^e  ober  ®tern^öt)e 
unter  9Sorau§je|ung  ber  ^otf)ö^e,  —  bie  üöeobad^tung  corre= 
fponbirenber  (Sonnent)öf)en  ober  (Sternt)öt)en ,  töeld^e  jur  3^^* 
ber  nie  ofjne  ©ejtant  unb  G^ronometer  reifenbe  ßaä)  mit  fo 
großer  ^irtuofität  §ur  3^it&eftinin^ung  öertt)anbte,  —  bie  S3eobs 
ad^tung  be§  ^urc^gangö  5tDeier  ©terne  üon  bebeutenb  ber= 
fdjiebener  ^ecünation  burc^  einen  bom  9J?eribian  nic^t  fet)r  ent= 
fernten  3$erticaP),  —  2C.,  3)Ml^oben,  tt)etd)e  bann  ollerbingö  an 
feften  S3eobad)tung§f teilen  gegen  bie  93eftimmungen  im  SDieribiane 
5urüdftei)en,  öon  toetd^en  fofort  fpeciell  gefprodien  irerben  tttirb  ^). 


»)  93d  bctn  Dou  ©tein^cil  1846  in  bcit  9lftr.  Ißad^r.  befc^riebenen  ^affagcti^ 
priäma   fängt   man    mit    einem  fjernro^r    t^eilS   bircfte  ©trollen  S  ,  t^eilS 
Strahlen  S'  auf,  roeld^e  burd^  ein  ^ri§ma 
gegangen   finb,    unb   mit   erftern   einen 
SBinfel 

y,  =  180"  —  2ß 

bilbcn,   —    man  fielet  jmei  Silber,  bie     ^__ 

fic!^  gegen  einanber  ju  bewegen  fc^einen,     *» 
toenn  ß  abnimmt,  unb  im  Slugenblicf  5'8-  «• 

jufammcnfallen,    mo  /?  =  0  wirb ,    fo  bafe  mon   ben  9JZoment   beS  ©urc^« 
gongcä   bcr  Sonne  ober  bc§  ©tcrneä  burd^  bie  Safiöebene  erfcnnen  !onn. 

.  *)  3"  einem  ©riefe  üon  ^eer  an  §omcr  bon  1796  fömmt  bereite  bie 
SRet^obe  üor,  bie  3eit  au§  bcm  3)urd)gange  jwcier  ©tcme  burc^  bcnfetben  SScrtitol 
ju  beftimmen.  —  SSergl.  aud)  bie  oon  SSil^elm  Völlen  (SRitau  1820  geboren; 
fucceffioe  Cbferoator  ju  S)orpat  unb  ^ulfoma)  ^rau^gegebcncn  jwei  9(b^anb= 
lungcn  „S)ic  3eitbeftimmung  mittelft  be«  trogbaren  3)urc^gang^inftrument* 
im  SSertifal  beä  ^oforftenicS.    ©t.  <|Jetcr«burg  1803—74  in  4". 

')  SScrgl.  213. 


5y^  10.  Sopitcl.    5)ic  neuere  SBcoba^tung^fiinft. 

212.  2)le  öcfttmmung  bc8  St^imut^cS.  5)ie  fcE)on  üon 
9?  Ott)  mann  angenjanbte  9Ketf)obe,  ba§  ^gtmut^  etne§  kv 
reftrifdicn  ©egenftanbe^  burcf)  fuccefftoe  Seobarfitung  ber  beiben 
eiongattonen  etneö  ^otorfterncö  gu  beftimmen '),  tourbe  auc|  in 
ber  neuern  Qdt  uietfac^  benu^t,  5umat  bei  ^Tntoenbung  beö 
gernroI)re§  bie  für  jenen  früt)ern  S3eüba(f)ter  beftetjenbe  ©c^tnierig^ 
feit  n>egfie(.  3mmert)in  mürbe  [ie  nod)  njefentltd^  öerbeffert,  al^ 
man  hk  Ü)?obification  einführte,  eine  öftlirfie  (glongation  eine§ 
^olarfterneg  mit  einer  if)x  ber  3eit  nad^  naiven  n)e[tlic^en  (£ton= 
gation  eineg  anbem  ^olarfterneg  §u  üerbinben.  —  (Sine  anbere 
ganj  gute  9)?etf)obe  ber  ^Igimutfialbeftimmung  6c[tet)t  barin,  ha^ 
man  rt)ieberl)o(t  ben  .^origontatabftanb  eineä  ^olarfterne^  bon 
einem  terreftrifc^en  ©egenftonbe  mi§t,  unb  auä  ber  ©terngeit  ber 
Beobachtung  ha§>  jen)eiligc  ^Igimutf)  be§  ^olarfterneä  berechnet; 
el  fe|t  jeboc^  biefe  53eftimmung  bk  ^enntni^  ber  ^oIbiftan§  be§ 
«Sternes  unb  jum  9Kinbe[ten  bie  angenäf)erte  ÄenntniB  ber 
^ol^ö^e  l)orau§.  Söilt  man  biefe  ^aten  nic|t  aU  befannt  an= 
net)men,  fo  genügt  e§,  mie  fd^on  Öiau§  gegeigt  t)at,  an  einem 
Uniöerfaünftrumente  brei  ßinftellungen  auf  einen  ©tern  ju 
moc^en,  unb  je  an  beiben  Reifen  abgutefen;  mon  !ann  alSbann 
o'^ne  ©d^lpierigfeit  au§  biefen  ?lblefungen  5polf)ö^e,  ^olbiftang 
unb  Wjimutl)  berechnen  ^),  alfo  refpectiöe  M  (ginfteüung  auf 
einen  terreftrifd^en  ©egenftanb  beffen  ^tjimutt)  beftimmen.  — 
lieber  bie  S3eftimmung  beä  Sljimuttiatfe^terä  eineS  proöiforifc^ 
in  ben  5D?eribian  gefteßten  Snftrumente§  tuirb  fofort  nä^er  ein* 
getreten  loerben. 

213.  2)te  ÜKeribiattBeoborfitungcn.  S3ei  S3efd|reibung  ber 
t)on  Xoh.  SJ^a^er  benu^teu  Snftrumente  fagt  ^ütter  in  ber 
fct)on  frül)er  benu^ten'^Si^rift:  „^aö  bornet)mfte  SSerfgeug  ift 
ein  SO'Jauerquabrant  üon  Sot)n  S3irb  in  Sonbon  berfertigt,  unb 
bem  §n  ©reentoid^,  mt  fold^er  in  (Smitf)'ö  complete  system  of 


»)  58crgl.  118. 

*)  SScrgt.  j.  35.  pag.  8—10  üoit  „©tiibcv,  ?(iifauiiygriinbc  ber  matf)cma= 
lifrfjcn  6)eocjvnpl)ie.    33em  1836  in  8". 


213.    S)ic  ?DJcribianbeobac^tungcn.  599 

opticks  beschrieben  toirb ,  ööÜig  ä^nlid^.  Gr  i)ai  od^t  englifdje 
^ufe  im  ^albmeffer  unb  i[t  an  einem  einzigen  großen  «Stein  fo 
befeftigt,  bafe  firf)  fein  ^rnrot)r,  tt)e(cf)eö  of)ngefQ^r  eben  bie 
Sänge  f)üt,  in  ber  äJJittagäfläd^e  bref)et:  boö  gernro{)r  ift  üon 
au§nef)menber  @üte,  —  e§  fa^t  über  1^  Sm  gemeinfcl§QftIid)cn 
^rennpun!te  beiber  ©läfer  ge{)t  ein  ^aben  fenfrec^t  auf  bie 
9J?ittagäf(äc^e,  unb  auf  biefem  fielen  5  anbere  fenfrecfjt,  bie  alfo 
©tücfe  öon  ©tunbenfreifen ,  n)ie  jener  ein  ©tüd  eiw§  auf  bie 
SD'Jittoggfläc^e  fenfrec^ten  Äreife^,  borftetlen.  ®er  mittelfte  ber 
5  ift  in  ber  SJ^ittagäfläcle ,  hie  Entfernung  jcbe§  ^abenä  öom 
näc^ften  beträgt  1%'.  9}?an  !ann  alfo  beim  2)urc^g<ing  ber 
«Sonne  burd^  bie  SJJittagSfläd^e  10  Eintritte,  5  öon  jebem  9?anbe, 
unb  äugleid)  bie  |)öt)e  ber  Sonne  beobachten.  S3ei  Sternen  f)at 
man  5  fo(cf)e  Beobachtungen  nebft  ber  ^öf)e.  ®ie  Otiten  gibt 
eine  Uf)r  an,  hk  gleid^  am  Quabranten  fte^t,  ha'^  ber  Q^e- 
obac^ter  bie  ^enbulfc^läge  feigen  unb  t)ören  !ann.  ^ür  gro§e 
^öt)en  lä^t  fic^  eine  Etappe  über  bem  Cuabranten  bermtttelft 
einer  Stange,  hk  ber  S3eobac^ter  g(eic|  hd  bem  Ouabronten 
ergreifen  fann,  auffto^en,  ha^  man  ben  §tmmet  gerabe  über  fiel) 
entbecfet,  unb  ebenfo  mieber  jumad^en.  93ei  geringen  §öf)en  bient 
ein  ^enfter.  SSermittelft  biefeö  Guabronten  l^at  ber  fei.  ^rofeffor 
3Wa^er  fein  fet)r  üoltftänbigeg  unb  rid)tige§  SSer§eid^ni§  ber  5i£* 
fteme  im  ^^ier!reife  berfertigt.  (£^  befinbet  ftc^  unter  ben  noc^ 
ungebrucften  91b^anblungen  ber  !.  Societöt  ber  SSiffenfc^aften". 
Sßirflict)  na{)m  ßid^tenberg  in  ben  erften  unb  (eiber  einjig 
gebliebeneu  S3anb  ber  üon  if)m  1775  {)erau§gcgebenen  „Opera 
inedita  Tobiae  Mayeri"  bie  betreffenben  ?(b^anblungen  „Obser- 
vationes  astronomicae  quadrante  murali  habitae  in  ohser- 
vatorio  Gottingensi,  —  Novus  fixarum  catalogus,  —  unb: 
De  motu  fixarum  proprio"  auf,  —  ja  SOJa^erl  S3eobadl)tungen 
würben  noc^  in  neuerer  ^dt  fo  gefd^ö^t,  baf3  fte  1826  ju 
Sonbon  unter  bem  ^itel:  Astronomical  observations  made  at 
Göttingen  from  1756  to  1761  by  Tob.  Mayer,  published 
by  Order  of  the  Commissioners  of  Longitude"    neu   aufgelegt 


600  10.  ©a^itel.    2)ie  neuere  SBeobnc^tuiiöSfunft. 

ft)urben').  Tla\)et  ^eid^nete  fic^  eben  gana  befonberä  burc^ 
rationeEere  S^eoboc^tungömetfioben  qu§,  atg  fte  big  ba^in  ge= 
bröuc^Iic^  irareit:  SSäljrenb  5.  93.  bie  ättern  5tftronomen  i^re 
Snftrumente  oKerbingä  möglid^ft  forgfältig  auffteßten,  bann  aber 
biefe  ^Tufftettung  üU  unbebingt  rid)ttg  betrarf)teten,  re()rte  9J?at)er 
bereite  hk,  aud)  nod^  geluiffenfiaftefter  ßorrection  übrig  bleibenben 
{(einen  gel;(er  ^u  beftimmen,  unb  namentlid^  mit  §ü(fe  ber  nad^ 
i^m  benannten  unb  je^t  nodj  üorgugämeife  gebrauchten  9?ebuction§= 
f ormel  bie  33eobad^tungen  für  fie  gu  corrigiren.  S)te  neuere  3ett 
^ot  nic^t  nur  bie  ^ot^toenbigfeit  ber  t}äufigen  Seftimmung  unb 
fortn)äf)renben  S3erüd[id^tigung  biefer  ßorrectionen  in  nod)  f)eKereö 
Sid^t  gefegt,  fonbern  auc^  geft)i]"fe  ^eriobifc^e  ^eränberungen  in 
benfelben  nüc^geh)iefen ,  njeldie  mit  locaten  ©rbbeUjegungen  ju* 
fommenau^ängen  fd^einen,  lüie  biefe  5.  ö.  auö  ben  Unterfuc|ungen 
ber  %.  9?.  Siobinfon  in  5lrmag^,  5(.  §irfd§  in  Sf^euenburg, 
u.  51.,  jiemtif^  flar  l^eröorgefjt').  —  2)urc^  bie  fucceffiue  ein= 
füJjrung  ber  bereite  befd^riebenen  ^affageninftrumente  unb  9J?eri- 
bianfreife  mürbe  fobann  otterbingö  feit  biefer  3^it  ben  9)?eribian- 
beobodjtungen  nod§  großer  ^orfc^ub  geleiftet  unb  ebenfo  aud^ 
burc^  anbere  fteine  §ü(f§t)orrid^tungen,  mie  9^^ad§tmiren  ^),  6oUi= 
matoren'),  unb  burd^  hen  bon  ^rofeffor  So^.  ©otttieb  ^^riebrid^ 
üon  ®ot)nenberger  in  Tübingen'*)  fpöteften§  1826  in  feiner 

*)  ®tc  ^erauägabe  lourbe  burc^  ben  fid^  bamal§  in  ßonbon  nuf^altenben 
giibrijli)  9Küifotti  (9Joüara  1791  —  ^i)a  1863;  fpätcr  ^rofcffor  ber  9Kat^e= 
ntatif,  ^^^ftf  unb  ^[tronomic  in  ^ifo)  beforgt;  oergl.  ©orref^.  ®oufe»6^us 
mod)er  II  110. 

")  üßcrgl.  Phil.  Mag.  1846  VIII,  —  Bull,  de  Neuch.  VIII,  —  2C. 

')  5)0^  mon  mit  einem  ?^nivo]^r  burd)  bag  Objectiü  cineä  anbcrn  bcffen 
j^abenfrcuj  fe^en  !önne,  tlieilteSambert  fd^on  17ü9  Sranber  mit,  tjergl.  $Bricf= 
Uiec^fel  pag.  199. 

*)  58crg{.  für  .<ilater'3  „Floating  Collimator"  unb  anbere  SWittef  um  bie 
Gollimotion  ju  beftimmen,  ben  Strtifel  öon  §orner  in  ®ef)ler  II  169—175. 
Unter  SoöimntiDn  toirb  bobei  äunäd)ft  biejenige  ber  X^eilung,  b.  1^.  nI)o  j.  S3. 
bie  §lb»)eid)unfl  be§  3enitf)punftc§  Dom  ^hiUpunft  ber  S^eilung  »erftanben. 
5(ud)  9?epiülb  fd^eint  (»ergl.  6orr.  ®aufe=@c^umo^er  II  52,  68)  einen  eigeiien 
(Soüimator  auögebad)t  ju  t)aben. 

*)  SoI). ©ottlicb  S-ricbric^  üon  Söoftncnberger  ttjurbe  1765  juSimmog- 


214.    2)te  atcfraction.  ÖOl 

ben  5I[tronomtfd^en  S^acftric^ten  einüerteibten  ?(6^Qnblung  „^Reue 
9)?et^obe  ben  3nbeffet)(er  eine#  §öt)enfreife§  ju  beftimmen  unb 
bic  ^oriäontalafe  eineä  9Wtttag§fernro^reö  §u  berichtigen  ot)ne 
2oti)  unb  Sibelle"  gemachten  geiftteid^en  SSorjd^lag,  im  SRobir 
bes  Snftrumenteg  ein  Öiefäfe  mit  Ouecffilber  aufäuftetten ,  unb 
ha^  in  bemfelben  gefe^ene  ©piegetbilb  be§  ftar!  beleuchteten 
^abenne^eö  mit  bem  ^abenne^e  fetbft  ju  Dergteic|en,  um  fomo^t 
ben  ^f^^t'^P""^^ '  ^^^  ^i^  SfJeigung  ber  optifd^en  5(je,  b.  t).  bie 
<Summe  ber  Steigung  ber  ^re^aje  unb  ber  (SoHimation  ber 
o|)tifc|en  5lje,  ^u  erl^atten^).  —  3(ud^  bie  burd^  3)?a§felt)ne 
ttma  1772  in§  SBer!  ge[e|te  (Sinfü^rung  be§  Ocularfc^litten^, 
unb  bie  baburd)  ermöglid^te  SSerme^rung  ber  ©eitenfaben  ift  mit 
aller  Anerkennung  ^u  ertüäbnen'). 

214.  2)ie  Slefractton.  S)ie  öon  Zepter  gegebene  SJe- 
fraction^tafel  njurbe  burc^  ®om.  (Saffini  unter  8enu|ung  be§ 
feinem  Jßorgänger  unbefannten  S3rec^ungögefe|e§  nod^  merf- 
tic^  öerbeffert,  tt)ät)renb  ungefähr  gleid^jeitig  ber  treffliche  ^icarb 
barauf  ^innjie§,  ha^  W  SJefroction  mit  Temperatur  unb  Suft= 
brudE  etmaS  üariiren  bürfte,  alfo  hä  ?tnftellung  bon  §D{)en= 
fceobad^tungen  aucf)  ber  ©tanb  üon  S3arometer  unb  X^ermo' 
meter  berücffict)tigt  »erben  follte.  SBirflicf)  traten  benn  ouc^ 
al^balb  bie  genannten  3^nftrumente  in  ben  ^ienft  ber  Slftronomie, 


^cim  im  ©c^tDorjioalb,  wo  fein  SSater  Pfarrer  tvax,  geboren,  —  ftubirte  erft 
S^cologie  unb  üicarifirtc  bei  feinem  SSatcr,  —  fd^oB  fid^  bonn  auf  bem  @ee- 
bcrge  unb  in  (yötttngen  praftif^  unb  t^eoretift^  in  bic  Stftronomie  ein,  — 
njurbe  ^rofeffor  ber  9Jtatt)ematif  unb  3(ftronomie  in  -Tübingen,  unb  ftarb  bo= 
fclbft  1831.  aScrgt.  „ftonrob  I'o^lcr,  bie  Sonbe«t>etmeffung  be§  Äönigreid^ä 
^ürtcmbcrg  .  in  tt)iffenf(^aftHd)er ,  te^nifc^r  unb  gcfd^iditlid^cr  SBejie^ung. 
©tuttgort  1858  in  8",  tt)o  fic^  ncbft  Silbnife  »ielcS  i^n  Setrcffenbc  finbct. 

*)  9(ug  Sörief  oon  ®aufe  an  ©d^umad^er  Don  1826  VII  10  fief)t  man, 
ba&  ©oufe  fcl)on  bamotä  bie  SBo^ncnbcrger'fd^  SDiet^obc  bielfad^  unb  noment» 
lic^  jur  SBeftimmung  be§  9?abirpunfte§  mit  grofeer  S3cfricbigung  onroaubte. 

^)  SSor  ^KaSfcIljne  fc^eint  man  (mit  WuSna^me  öon  Mattet)  mcift  nur 
brei  iJobcn  benu^t,  unb  namentlid^  bk  5)ur(^önge  nur  in  gangen  ©chinbcn 
angegeben  ju  t)aben,  mä^renb  e  r  (roie  iDJa^er)  fünf  traben  anroanbte,  imb  über* 
bicß  3^f)iitfMcfunben  notirte. 


602  10.  ßapitol.    2)ic  neuere  SScobad^tunggfun^ 

unb  .e§  bürfte  bal^er  am  ^(a|e  fein,  f)ier  aucf)  eine  ganj  furjc 
©efdiid^te  berfelben  einzufügen:  ^k  Suftttjaoge  ober  ber  „Baro- 
meter" iüurbe  befonnt(id)  fc^on  1644  burcf)  ©öangelifta  Xorri^ 
celli*)  erfunben,  unb  oon  if)m  and)  beffen  ®cf)rt)anfen  an  einer 
unb  berfelben  ©tette  bemerft.  SSier  3af)re  fpäter  oeranlafete  fo= 
b^Jnn  ölaife  ^ascal  feinen  ®cf)roager  ^erier  ben  ©tanb  be§ 
Sorometerö  auf  bem  ©ipfet  be§  fic^  etn)a  4^40'  über  ha^ 
9}?eer  ert)ebenben  ^u^  be  ®ome  ju  beobachten,  unb  tourbe  ha^ 
burc^  in  ben  @tanb  gefegt,  in  feinem  in  bemfelben  Sa^re  1648 
gu  ^ari^  erfd^ienenen  „Eecit  de  la  grande  experience  de 
l'equilibre  des  liqueurs"  bie  9l6naf)me  be§  ßuftbrucfeä  mit  Qu- 
nal)me  ber  §öf)e  ^u  benjeifen,  Ujomit  hk  9J?ög(i(i)teit  ber  §ö^en=^ 
meffung  mit  bem  95arometer  barget{)an  n)ar.  SSieber  einige 
S)ecenniett  fpäter  gelang  ein  neuer  §ouptfc§ritt,  al§  ^alitt)  in 
feinem  1686  in  bie  Philos.  Trans,  eingerüdten  „Discourse  of 
the  rule  of  the  decrease  of  the  height  of  the  raercury  Iq 
the  barometer,  according  as  places  are  elevated  above  the 
surface  of  the  earth"  tk  erfte  ©runblage  ^u  ber  barometrifc^en 
§öt)enformel  gab,  inbem  er  ben  ©o^  auöfprac^,  bo§  hit  §öt)en=^ 
bifferen^  ber  ^ifferenj  ber  fiogaritf)men  ber  5^arometerftänbe 
proportional  fei.  2)ann  ober  Ujurbe  ein  tt)etterer  ^ortftfiritt  an 
bie  (£nttt)idtung  ber  Slt)ermometrie  gebunben,  bereu  frühere  ©e- 
fc^ic^te  griebric^  !öurcf{)arbt')  in  feiner  1867  p  Safel  er* 
fd)ienenen  ?(bl)anb(ung :  „^ie  ©rfinbung  be§  X^ermometer^  unty 
feine  ©eftoltung  im  17.  Safir^unbert"  fo  meifterlid^  eutttJorfen 
^at:  9lact)bem  ©atitei  etma  1597  eine  %xt  Sufttf)ermometer 
über  ^^ermoäfop  erfteHt  l^atte,  mürbe  einige  Sa^re  nad^  (£r* 
finbung  beä  Barometer^,  burcf)  einen  (Sd)ü(er  öon  if)m,  bur^ 
Serbin  an b  II  öon  ^o»fana*),   ein  3[8eingeifttt)ermometer  in 

*)  3u  ^^iiancalboli  in  ber  Romagna  fiorentina  1608  geboren,  unb  Schüler 
öon  eafteüi  unb  ©olilei,  ftarb  er  1647' oI§  g'JacbfoIgcr  beS  Septem  juglorcnj. 

*)  3u  ©iffnd^  in  SSafeüonb  1830  geboren,  in  Safel  alä  ^rofeffor  bev 
%i>X)[it  unb  9tector  beä  ®i)ninafiumä  tf)ätig. 

')  3«  S^OTCHä  1610  geboren  unb  cbenbnfelbft  1670  al8  ©ro^fierjog  uim 
Xoäfana  öerftorbcn. 


214.    ^ie  g^ctraction.  ö03 

ber  ^orm  unjerer  gegenwärtigen  SBärmemeffer  conftruirt,  ahcv 
e§  bauerte  bann  nod)  circa  Vk  3af)rt)unberte,  hi^'  baöfelbe  ju 
einem  guöerläffigen  unb  üergletcf)baren  Snftrumente  ftjurbe.  3öot)t 
ejifttrten  lange  öor  bem  eben  angebeuteten  ßeit^""^*^  ^^^  "ocf) 
je^t  gebräud^üc^en  Scalen  Don  ® abriet  SDaniet  ^^a^x^ni^nV), 
beffen  Xf)ermometer  g.  ©.  (Sf)ri[ttan  Söolf  1714  in  fetner 
„Relatio  de  novo  thermometrum  concordantium  genere"  in 
ben  Actis  Eruditorum  bel)anbelte,  —  bon  'ÜHme  ^tntoine 
9?eaumur'),  ber  1730  in  ben  ^arifer  3J?emoiren  „Regles  pour 
construire  des  thermometres  dont  les  degres  sont  comparables"^ 
gab,  —  unb  üon  Slnberö  6elfiu§*),  ber  1742  in  ben  Vetensk. 
Acad.  Handl.  §u  ©todtjolm  „Observationer  om  tvenne  bestaen- 
diga  grader  pä  en  tbermometer"  üeröffentli(i)te,  niög(icE)er  9Seife 
bagu  üon  Sinne  infpirirt ;  aber  bie  X^ermometer ,  iuie  njir  fie 
je^t  fennen,  unb  fpecieH  unfer  9ieaumur'fc^e§  Ouec!filbert^ermo= 
meter,  öerbanft  man  eigen  tlid^  erft  bem  genfer  Scan  3tnbre 
^eluc'),  beffen  1772  §u  ^ari§  in  ^toei  Ouartbönben  er* 
fcf)ienene  „Recherches  sur  les  modifications  de  Fatmosphere" 
überhaupt  unbeftritten  ben  ?tu«igang§punft  für  alle  meteüro- 
logifcf)en  Snftrumente  unb  Unterfui^ungen  ber  neuern  3eit  bilben^ 
-^  mit  einziger  5(ugnaf)me  beä  §oart)t)grometer§,  auf  ba§  man,, 
nac^bem  eg  einige  3eit  burcf)  bag  „^^d^rometer"  öon  5Iuguft') 
total  berbrängt  gu  hjerben  fc^ien,  Ujieber  immer  met)r  gurüc!* 
fömmt,  unb  ha^  man  nic^t  2)eluc,  fonbem  feinem  Sanb^manne 
§orace   Senebict  be  ©auf füre')  öerbanft,   ber  barüber  jur 


*)  3"  2)011519  1080  geboren  unb  1736  in  ^oüanb  alä  ©laSbläfcr  öerftorbcn. 

*)  Otcabcmiter  in  ^ari§,  IQfid  ju  2a  9to(f)eIIc  geboren  unb  1757  au\ 
feinem  6rf)Ioffe  S3ernxonbiäre§  in  3Kaine  toerftorbcn. 

8)  3u  Upfala  1701  geboren,  unb  cbcnbal'elbft  1744  oI§  ^rofeffor  ber 
?(|tronomie  Dcrftorben. 

')  3u  öcnf  1727  geboren,  ftarb  er  1817  ju  SBinbfor  a(g  ©öttingcr 
§onorarprofc[for.    SScrgl.  für  i^n  S3b.  4  meiner  ©iograpI)ien. 

')  (Smft  f^erbinonb  Stuguft,  1795  ju  ^renjlou  geboren,  unb  1870  al§ 
^rofeffor  ber  3)lntt)ematif  ju  Serlin  ocrftorben. 

'••)  3u  ®enf  1740  geboren,  ftarb  er  1799  bafelbft  o(§  ^rofeffor  ber 
^^?t)ilofopl)ie.    SScrgl.  für  ifjn  93b.  4  meiner  ^Biographien. 


€04  10.  dopttel.    35ie  neuere  S3eobo^tung§funft, 

3eit  1783  ein  eigene^  2öer!,  feinen  „Essai  sur  rhygrometrie" 
f einrieb.  —  ^ie  Recherches  öon  5DeIuc  entl^alten  auc^  unjere 
^^pfometrifd)e  ^auptformet 

h  =  10000 1  (log  B  —  log  b)  [1  +  0,001  (T  + 1)], 
icetd^e  fätfd^ticl^  ben  9^amen  öon  £a)){ace  trägt,  her  einzig  auf 
^runb  einer  3i^erfucl§§reit)e  öon  S^Jamonb  ben  ©cluc'fd^en  @r= 
fo^rung§factor  10000  etttjaä  erf)öf)te.  —  ^ad)  biefer  ©jcurfion 
jur  ©efd^ic^te  ber  9^efraction  felbft  jurücffefirenb ,  bkibt  bem 
f^rüfjergefagten  etlüa  norf)  ^olgenbeö  beizufügen:  S^ad^bem  9leto- 
ton  in  feinen  ^rincipien  bie  Ü?efraction  al§  eine  5[ttractiong= 
lüirfung  nad^getoiefen  unb  bamit  ber  tl)eoretifd^en  35etracl§tung 
^ugönglic^  gemacht,  ja,  ttjie  feine  S3riefe  an  ^(amfteeb  geigen, 
bereits  bie  rii^tige  2)ifferentiatgkid)ung  für  biefelbe  aufgefteßt 
'^atk,  öerfotgten  aud§  anbere  ©eometer,  hjie  g.  93.  3)aniet  Ser- 
nouUi  in  feiner  „Hydrodynamica",  mit  ntel^r  ober  weniger  ©r- 
folg  ät)ntidje  S33ege,  bi§  eö  enblid)  bem  öortrefflidjen  %f)omai 
<5impf  on  gelang,  1743  in  feinen  „Mathematical  dissertations" 
t)ie  bequeme  9?efractionSforme( 

r  =  aTg{z-ßT) 
abzuleiten,  auS  ber  fobann  93 ra biet)  burc|  93efttmmung  ber 
©onftanten  unb   93eifügung   ber   ben  Suftbruc!   unb  bie  Suft= 
tcm^ratur  berucf fic^tigenben  gactoren  bie  feinen  9'iamen  tragenbe 
unb  je^t  nod^  gefä§ö|te  formet 

crl^ielt,  in  meld^er  b  ben  93arometerftanb  in  englifd^en  ^o'^en 
unb  t  bie  Lufttemperatur  in  ^a^rent)eit  bezeichnet"').    95alb  bar* 


'")  ^oii)  in  ber  lebhaften  3)t8cu)fton,  ttjeld^c  üor  einigen  Sauren  in  ber 
^arifer  3(cobemie  über  bie  proftifd^  anioenbbareri  JRefroctionSformeln  ftatt 
l^atte,  l^ielten  Saugier  unb  ga^e  an  ber  S3rablel)'[d^cn  f^ormel  feft,  —  nur 
tDoüte  ©rfterer  ben  93rab(ci)'icl)en  ßoefficientcn  a,2  burd)  3,77  erfc^cn,  fie^terer 
aber  burd^  (1  —  2  n) :  4  n,  wo  n  btn  ber  terreftrifi^cn  SRefraction  entfprec^cn* 
ten  ßoefficientcu  bcjei^net,  ben  er  int  Wittel  gteic^  0^65  (b.  I).  (1  —  2  n) :  4  n 
=  3,259)  fc^t,  ben  er  aber  eigentlix^  jerueilen  bur^  S3eobad^tung  beftimmen  tt)iü. 


214.    ®ie  atefraction.  605 

auf  befaßte  fic^  auc^  (Suler  mit  ber  äJefraction,  inbem  er  1754 
ben  S3crliner  5(bl^QnbIungen  eine  „De  la  refraction.de  la  lumiere 
en  passant  par  l'atmosphere"  betitelte  Slrbeit  einöerleibte,  — 
ferner  Sacaille,  beffen  „Recherches  sur  les  refractions  astro- 
nomiques"  fid)  in  ben  ^arifer  SJ^emoiren  üon  1755  finben,  — 
%ohia^Wat}tv,  beffen  elenfaUg  1755  gefd)riebene  51b|anblun^ 
„De  refractionibus  astronomicis"  jltiar  leiber  ungebrudt  blieb, 
toöfirenb  1781  eine  gleic^betitelte  STrbeit  feine§  gleichnamigen 
©ol^neS  5um  5tbbru(fe  fant,  —  Sambext,  beffen  intereffante 
©d^rift  „Les  proprietes  remarquables  de  la  route  de  la  lu- 
miere  par  les  airs"  1758  im  §aag  erfd^ien"),  —  Sagrange, 
ber  1772  eine  5tbf)anblung  „Sur  les  refractions  astronomiques" 
in  ben  berliner  äKemoiren  erfd^einen  lie§,  —  Äramp,  ber 
1799  ju  ©tra^burg  eine  „Analyse  des  refractions  astronomiques 
et  terrestres"  ^erauSgab ,  —  iL  0iad^bem  fobann  Sa^Iace 
im  öierten  93anbe  feiner  „Mecanique  Celeste"  bie  t{)eoretifcf|en 
©runblagen  no^  n^eiter  au^gebitbet  l^atte,  erfc^ien  1818  in  ben 
un^  bereits  befannten  „Fundamenta  astronomiae"  hk  be= 
treffenbe  funbamentak 5Irbeit  öon  S5effel,  unb  eg  rtirb  feit^er 
bie  Don  i^m  gegebene  9fJefraction§tafeI  faft  auSfd§tie|Iic^  gebraud)t, 
ba  fie  bie  Stefractionen  fei^r  gut  barftellt,  unb  fic^  tuot)!  gemiffe 
au§  ben  Seobad^tungen  ^eröorge^enbe  SJifferenjen  meift  au§ 
unrid^tig  eingefütjrten^em^eraturbeftimmungen  erflären  (äffen"). 
3mmerf)in  finb  feitl)er  nod§  tt)ertt)t)oIIe  Unterfud^ungen  angefteßt 
unb^ublicirt  tüorben:  «So  ()at  ^lona  1822  unb  1828  in  ben 
Xuriner  Slb^anblungen  „Recherches  analytiques  sur  la  densite 
des  couches  de  Tatmosphere  et  la  theorie  des  refractions  at- 
mospheriques"  f)crauSgeben,  —  3öor^")  1823  unb  1838  in 
ben  Philos.   Transact.   STb^anblungen    „On  the    astronomical 

")  eine  bcutfc^e  Ueberfefeung  gab  Ztxtvpd^o^  1773  ju  Serlin  ^crau3. 

'*)  93eficl  benu^tc  jüt  bie  äf^nitEibtftanäcn  üon  8b^  unb  nie^r  bie  93eob= 
oti^tungen,  mldjc  fein  junger  (öe^ülfc  ?rrgelanbct  mit  einem  ©ar^'fc^n  fireifc 
an  bcm  Untergange  na^en  ©terncn  gemat^  ^atte. 

'*)  3<i'nt'ö  3öon)  njuibe  1705  ju  3)unbce  geboren,  unb  ftorb  1842  ju 
Sonbon. 


606  10.  ßapitel.    ®ie  neuere  aScoba^tungShinft. 

xefraction",  —  ©buarb  @(i)mibt")  1828  §u  ©öttingen  eine 
„^^eorte  ber  aftronomif(|en  (Strat)(en6recJ)ung",  —  Subbod 
1840  unb  1855  in  ben  SKemoirett  ber  aftronomifcfien  öefeßfd^aft 
glüet  Slb^anblimgen  „On  astronomical  refractions",  —  ©eneral 
^ae^er  1860  in  ben  Petersburger  ©cfiriften  eine  5(bf)anbtung 
„Heber  bie  @traf)Ienbrec^ung  in  ber  Sltmofppre",  —  S3auern  = 
feinb'*)  in  ^x.  1478—80  ber  STftron.  maä)X.  eine  0lote  über 
,,^ie  oftronomifc^e  ©traf)tenbrec^ung  auf  ^nmb  einer  neuen 
^Tufftellung  über  bie ßonftitution  ber 2ttinofpf)äre",  —  |).  (3t)U 
t)en'®)  in  ben  Petersburger  SJ^entoiren  „Unterfud^ungen  über  bte 
ßonftitution  ber  2(tmof:p^äre  unb  bie  Strahlenbrechung  in  ber= 
jetben",  —  Stuguft  Sßeitenmann")  in  ^r.  24—25  meiner 
Wftr.  Wlitti).  „@tubien  über  bte  3tefractiott",  —  2C.  Seiber  er= 
(oubt  e§  jeboc^  ber  3iaum  nic^t,  im  detail  auf  biefe  gafitreid^en 
STrbeiten  einzutreten,  fonbem  e§  mu^  tl^eilS  auf  biefe  (Schriften 
felbft,  t^eilS  auf  bie  1861  bur^  S3ru^n§'*)  ju  Seip^ig  ^erauS-^ 

")  (Sbuorb  ©d^nttbt  luurbe  1803  juSeipäig  geboren,  ftubirte  tn®ötttngen, 
wo  i§n  ®mi6  ju  feinen  bebten  @(f)ülern  jäfilte,  würbe  bafelbft  1831  ©jtra* 
orbtnartu§,  unb  ging  ?(nfang  1832  olS  OrbinariuS  ber  3Jlatf)entatif  unb 
Stftronomie  na^  Tübingen,  tt)o  er  ober  balb  nad)  feiner  3tnfunft  ftarb.  ©eine 
„^iieorie  ber  aftronomifdien  ©tral^Ienbred^ung.  ®öttingen  1828  in  4"  toax  eine 
fc^r  tiirf)tige  ?hbett,  bie  er  in  ^oIqc  2tufforberung  öon  ®aufe  gemad)t  ^attc. 
tiefer  fcftrieb  fd^on  1827  X  11  barüber  on  ®c^umacl)er:  „2)r.  @^mibt  ^ot 
eine  niot^emotifcfie  X^eorie  ber  SRefraction  onSgeorbeitet,  bie,  foöiel  id)  noc!^ 
einer  freili^  nur  pc^tigcn  S)urd)fid^t  urtfjeilcn  !ann,  i^m  gro&e  (5t)re  moc^t, 
unb  ftd^  gong  füglic^  neben  ben  ?(rbeiten  öon  93effel,  ^[öorl)  unb  ^lano  fe^en 
loffcn  fonn."  'äxiä)  fein  „fie^rbud^  ber  mot^entotifd^en  unb  :pbl)fifc^eH  ®eü^ 
grop^ie.  ®öttingen  1829—30,  2  93be.  in  8",  unb  fein  üon  6.  28.  S8.  ®olb- 
fc^mibt  poftt)um  §erou§gegebene§  „Sebrbuc^  ber  onoIl)tif^cn  Dptif.  ©öttingen 
1834  in  8"  finb  muftergültige  fieifhmgen,  fo  bofe  fein  früher  Stob  ein  großer 
SSerluft  für  bie  SSiffenfd^aft  tvav. 

*^)  Äorl  2Ä0S  Souemfeinb,  ©irector  be§  ^olijtec^nifumg  in  Wünc^en, 
1818  ju  Slnjberg  in  Oberfron!en  geboren. 

")  ®^Iben  mürbe  1841  ju  §eIfingfor§  geboren,  toor  erft  Obfcrüotor  in 
5ßuI!üioo,  unb  ift  je^t  5)irector  ber  ©ternttjorte  in  ©tocf^olm. 

")  Stuguft  SSeilenmonn,  1843  ju  Änonou  geboren,  mein  langjö^riger 
Slffiftent,  jc|t  ^rofeffor  ber  «Dkt^emotif  on  ber  ßontonSfc^uIe  in  äüric^. 

")  Äorl  ßbriftion  SBru^ng,  1830  ju  ^locn  in  ^olftein  geboren,  fc^wong 
]iäi  Uom  aJJec^onifer  jum  ©ircctor  ber  Scipjigcr  ©ternworte  auf. 


215.    2)ic  neuern  ^BKitcnbcftimmungen.  607 

gegeBene  (ScEirift   „^ie  oftronomifdie  ©tra^tenbred^ung  in  i^rer 
fjijtorifc^en  enttütc!(ung"  J^ingetuiefen  tüerben. 

215.  $)tc  neuem  SJrcttcnlicfttimnungei!.  Sieben  bem  fdion 
befproc^cnen  öorjügÜcfien  §ülfömitte(,  toelc^eö  bie  neuern  3)?eribian= 
inftrumente  unb  bie  auf  Steifen  an  i^re  ©teile  tretenben  Uniüerfal» 
tnftrumente  für  ^oIf)öf)enbeftimmungen  auf  bem  Sanbe  bieten, 
empfaf)!  93effel  S3eobac|tung  ber  2)urcf)gang#5eiten  eine§  senitt)a= 
len  ©eftirneg  burd)  ben  erften  SSertifat,  —  »ä^renb  5.  93. 
33aet)er,  (Sabebec!  unb  ©alle  burc^  fl)ftematifd)e  93eobac^= 
tungen  oon  Sircum=SD^eribianf)öf)en  naf)e  in  gleicher  ^öf)e  nörb* 
üc^  unb  füblid^  culminirenber  ©terne  fe^r  frf)öne  Ütefultate  er- 
reid^ten.  5lnberfcit^  fud^te  |)orner')  in  feiner  1822  in  3ad)'§ 
Corresp.  astron.  publicirten  „Methode  facile  et  generale  pour 
calculer  les  latitudes  d'un  lieu  par  les  hauteurs  de  l'etoile 
polaire  observees  ä  tout  heure",  unb  £  i  1 1  r  0  h)  in  feiner  in  95obe'§ 
Sa^rbud^  auf  1824  pubticirten  Hbfianblung  „9'ieue  unb  genaue 
9J?ett)obe  auö  ben  beobotf)teten  §öf)en  be§  ^oIarfterne§  au§er  bem 
SD^eribiane  bie  ^oIf)öf)e  ^u  finben"  bie  längft  üblict)e  SKet^obe  ber  93e= 
ftimmung  auö  ^oIarfternt)öt)en  burd^  tafeln  ^u  ertei(f)tern  —  S^iod^ 
eine  anbere  eigentt)ümlid^e  9[Icett)obe  beftefjt  barin  5tt)ei  «Sterne  5U 
benu^en,  öon  benen  ber  eine  füblid),  ber  anbere  naf)e  in  berfelben 
^iftang  öom  3fnitt)e  nörblid)  culminirt.  |)at  man  nämlid)  ein 
um  eine  SSertitalaje  brel)bare§  gernro£)r,  ha^  einen  feften  unb 
einen  ba-^u  parallelen,  mit  einer  SPfZifrometerfdiraube  bemeglidfien 
^orijontalfabcn  befi^t,  unb  ftellt  ben  feften  gaben  auf  ben  erften, 
ben  beroeglirfien  nac^  ^retjen  be§  gernrot)rg  auf  ben  jmeiten 
(Stern  ein,  fo  ertjölt  man  bie  ^olt)öl)e,  inbem  man  ba§  3)?ittel 
ber  ^eclinationen  ber  beiben  Sterne  um  bk  f)alb^  gabenbiftanj 
Dermefjrt  ober  üerminbert,  je  nad|bem  ber  nörblid^e  ober  ber 
|übticf)e  Stern  f)ö^er  fteljt,  unb  fann  fo   oI)ne  |)öf)enfrei^  unb 


')  30^.  ÄQöpar  ^onier,  ©c^üIcr  öon  3qc^  unb  Stftionom  bcv  ftrufenftcrn* 
fc^en  Dteife  um  bie  Srbc,  würbe  1774  ju  3üric^  geboren,  unb  flarb  ebenbafelbft 
1S34  olö  ^rofeffor  ber  SRat^emntif  unb  SRat^S^err.  58crgt.  für  i^n  ©b.  2 
meiner  S3iogrop^icn. 


608  10.  ßopitd.    3)ic  neuere  öeobad^tungSfunft. 

of)ne  ©erücffic^tigung  oon  9?efraction  S3iegung,  2C.,  eine  gong 
gute  S3eftimmung  erl)alten.  ©dgon  $eter  ^orreboto  foß  im 
britten  S5anbe  feiner  1740—41  erfc^ienenen  „Opera  inatbema- 
tica"  ober  fogor  fd)on  in  feinem  1732  beröffcntti(i)ten  „Atrium 
astronomiae"  biefe  9J2et^obe  angebeutet  f)aben,  unb^ater^ell 
brauchte  fie,  o^ne  etttjaS  i)ieüon  tt)iffen  ju  ttjoffen,  beim  SSenuö^ 
burct)gange  öon  1769  jur  ©eftimmung  ber  breite  öon  3Bar= 
boe^uä,  ftjie  er  fagt  „aug  9'lot^Y-  Sn  ber  neuern  3eit  ift  fie 
öon .  amerifanifd^n  Slftronomen,  namentlich  öon  einem  geujiffen 
X  a  { c  0 1 1  n)ieber  aufgenommen  unb  nocf)  ettt)a<5  oerDoUfommnet 
ioorben.  —  ^ür  Sreitenbeftimmung  auf  bem  Speere  ift  bie 
ä)?et^obe  hk  §öt)en  jrtieier  (^eftirne  unb  bie  3^M'<fj^n5cit  ^^^ 
Beobachtungen  ju  benu^en,  »elc^e  ben  9^amen  beg  etma  1713 
geöornen  unb  1773  gu  5tmfterbam  al§  Seljrer  an  ber  ©eemonnä= 
fd^uk  oerftorbenen  ßornetiuö  3)oun)eg  trägt,  immer  noc^  be= 
liebt,  unb  ift  5.  S8.  im  erften  (Supplement  §u  33obe'§  Sat)rbuc§e 
öon  ^icter  9^ieutt)Ianb^)  in  feiner  5lb^anblung  „lieber  ^outoeS' 
9JJetf)obe  au§  ^toet  au^er  bem  9J?eribiane  liegenben  @onnenf)ü§en 
bie  S9reite  eine§  Orteä  5U  beftimmen"  befproc^en  morben.  — 
2)a,  tdk  (S.  ü.  SittroU)  fc^on  1841  jeigte,  unb  feitf)er  noc^ 
mit  ^a^e  unb  ^Iftranb  mieberf)oIt  nacf)mie§'),  auf  bem  3J?eere 
jUjei  fur^  oor  ber  ßutmination  genommene  ©onnenf)ö^en  eine 
gans  brauchbare  S5eftimmung  ber  ^dt,  unb  hamit  be§  9J?oment§- 
ergeben,  roo  bet)ufä  ber  öreitenbeftimmung  bie  größte  §ö§e  ju- 
ne()men  ift,  fo  f)at  auc^  ber  nic^t  mit  ben  feinern  5!Ketf),oben 
öertraute  Seemann  jeben  9J?ittag  bie  9)?ög(ici^!eit  in  für§efter 
3eit,  unb   o§ne  fid)  auf  Sog  unb  fieine  Oertaffen  ju  muffen, 


«)  SSergl.  „Sungni^,  »eiträgc  jur  pro!tifcf)cn  9(ftronomic  (I  212—53)". 

ä)  ^m  So^re  1764  ju  ©iemermecr  bei  3lmfterbam  geboren,  ftarb  btcfer 
trielücrfprcc^cnbe,  bei  3ß^  5"ni  prafttfc^en  Stftronomen  au8gebilbete  unb  auf 
bie  cntfpred)enbe  ?ßrofeffur  ju  Se^beit  bcförberte  junge  SWann  leiber  jc^on  1794. 

*)  SSergl.SBiener  9lnnoIen  21,  SBtcner  Si|ung§bertd^tc  47  unb  56,  Compt. 
rend.  1864,  unb  „Faye,  Sur  une  methode  nouvelle  px-opos6e  par  M.  de 
Littrow.  Vienne  18G4  in  8",  —  foroie  „fiittrow,  3(nbeutmigcn  für  ©ecleute. 
SBicn  1868  in  8". 


216.    2)ie  ueucrn  Söngenbcyflminungen.  ö09 

mit  §ülfe  üon  ©eftant  unb  S^ronometer  eine  gang  orbentncf)e 
unb  öollftänbige  Drtäbefttmmung  mod^en  §u  fönnen. 

2^6.  2)ie  ncttcrn  SängcnBcftimintttigcn.  5m  öorigen  Sal^r* 
^unbert  unb  nocf)  in  ber  erften  |)älfte  beg  gegentuärtigen  Sa^r= 
f)Ui.bertö  lüurben  bie  Sangen  ouf  bem  ßanbe  unb  jur  See  meift 
nQC§  ben  früt)er  ber  Sbee  nac^  gnjar  befannten,  ober  erft  in  ber 
neuern  ^äi  mit  hinlänglicher  @icf)erf)eit  gel)anbf)abten  9Ketf)oben 
beftimmt.  @o  mürbe,  unb  fo  mirb  je^t  norf)  §ur  ©ee  bie  SO^e- 
tf)obe  ber  SJJonbbiftangen  gebraudjt  unb  cultiöirt,  me(cf)e  nun 
tt|ei(§  burd)  bie  berbefferten  Spf^oubtofeln '),  t^eilö  oud)  baburc^ 
fid)er  unb  |)rQ!tifcf)  mürbe,  bo^  bequeme  ^ülfötafetn  erfdjienen, 
mie  joIc|e  jd)on  1772  gu  ßambribge  nad)  S^erec^nung  bon 
S^onl,  ^arünfon  unb  SBilUamä  unter  bem  ^itel: 
„Tables  for  correcting  the  apparent  distance  of  the  mooa 
and  a  star  from  the  effects  of  refraction  and  parallax"  in 
einem  goüobanbe  Don  1200  «Seiten  erfd^ienen,  mä:^renb  fobonn 
§orner  in  jeiner  1822  gu  ®enuo  ^jubücirten  „Methode  facile 
et  exacte  pour  reduire  les  distances  lunaires,  avec  des  tables 
nouvelles"  foldje  in  compenbiöfefter  ^orm  unb  mit  fold^em  ©r* 
folge  gob,  ba§  fein  ©c^riftc^en  balb  oud)  in  englifd^er,  fpanifd)er 
unb  Tuffifd^er  Ueberfe^ung  erfcE)ien.  «So  mürbe  auf  bem  Sanbe 
bie  3Kett)obe  ber  SKonbcuIminationen  bielfad)  angcmonbt,  be* 
fonberg  oI§  fie  burc^  griebrid)  S^icolat^)  in  ber  Söeife 
mobificirt  mürbe,  ha^  man  nid§t  nur  bie  Kulmination  be§ 
SDbnbe*  felbft  beobachtete,  fonbem  aud§  bie  Kulminationen 
einer  9f{eit)e  jum  oorauS  öerabrcbeter  ©terne  in  feinem  ^aroöel. 
(So  mürben  auf  bem  Sanbe  unb  gur  (See  SD^onb*  unb  (Sonnen= 
finftemiffe,  (Sternbebedungen  unb  SSerfinfterungen  ber  Supiterä« 
trabanten,  für  meiere  man  nun  immer  bejfere  Xafeln  unb 
SSorauSbeftimmungen  jur  5Diöpofition  f)atte,  üielfad^  hQoha6)kt, 
unb  fc^on  1764  fonnte  §.  33.  ^ell  in  ben  SBiener  ept)emeriben 

•)  gjergl.  166. 

*)  3«  93raunjc^roeig  1793  geboren  unb  1846  ol8  Director  bor  Stennuartc 
ju  3J?annf)eim  öerftorben. 

2BDlf,  aflronrmie.  3g 


610  10.  ©apitd.    2)te  neuere  SScobac^fungSfunft. 

berichten,  ba§  man  au§  ^upiterötrabontcn  =  iöerfinfterimgen  eine 
ganj  gute  Sängenbeftimmung  erhalte,  iücnn  man  quC^  einer  9iei^e 
bon  Smmerfionen ,  unb  ebenfo  aug  einer  iRetf)e  öon  (Smerfionen 
hk  mittkxn  SBert^e  §ie^e,  unb  bann  oug  biefen,  um  bic  5ern  = 
röfjren  ju  eliminiren,  lüieber  ba^  Wlittd  nef)me,  unb  ba§  er  )o 
ou§  50  S^erfinfterungen  für  ben  Unterjc^ieb  ber  ©terntöorten 
SBien  unb  ^ari§  56"^  11'/,«  (ftatt  56'»  10  %7,  tt)etc^e  gegen» 
n)ärtig  ber  Naut.  Alm.  bafür  annimmt)  gefunben  ^obe.  9fud§ 
bie  Sängenbeftimmungen  burd^  3^^tübertragung  mit  (l^ronometem 
n)urben  auf  bem  Sanbc  unb  auf  bem  9}?ecre  immer  ficfierer'), 
unb  einige  neuere  größere  (S^ronometer^ßjpebitionen  gaben  ganj 
fd^öne  Stefultate,  toie  mon  fid^  §.  93.  au§>  hm  1844/46  burd^ 
923.  (Struöe  in  Petersburg  ausgegebenen  ©d^riften  „Expedition 
chronometrique  entre  Poulkowa,  Altena  et  Greenwich"  über* 
gcugen  !ann.  3"  hk\^n  fct)on  in  älterer  ^eit  borgefd^tagenen 
9J?et^oben  trat  bann  no6)  hk  ber  ^Slidfeuer  ober  ^ulöerfignale 
()in5u,  meiere  ^icarb  jum  erften  Mak  angeluanbt  ju  f)ahcn 
fc^eint,  als  er  1671  bie  ßängenbifferenj  ^öeen^Sopenf)agen  auf 
biefe  SSeife  beftimmte');  fie  ift  in  ber  neuern  ^ät  nomentlid^ 
üon  Qaii)  in  STpringen  unb  bei  9J?arfeiIIe  mit  ©rfofg  ange» 
manbt  morben.  (Beit  einigen  ^Decennien  finb  nun  jebod^  aHer-- 
bingS  auf  bem  Sanbe  alle  biefe  9)?et^obcn  für  genaue  58eftim= 
mungen  burd^  hk  telegrapl)ifd^en  U^röerglei(f)ungen  öerbrängt 
morben.  @oba(b  nämtid^  jmei  fünfte  telegrap^ifc^  berbunben 
unb  mit  ämedfmäfeig  eingefd^alteten  ß^ronograpt)en  öerfetjen  finb, 
fo  !ann  man  bie  bem  3)?eribianunterfd£)iebe  entfpred^enbe  3)ifferen§ 
ber  l]I)r5eiten  finben,  fobalb  man  auf  jebem  ber  beiben  Ranfte 
abmed;fe(nb  3ci<l)en  gibt,  meldEie  auf  beiben  Sf)ronograpf)en  neben 
bie  gleicfijeitigen  U^rjeiten  notirt  merben,  —  ober  man  !ann  bie 
SSerfpätung  eineS  ©terneS  öon  bem  einen  SÖ'Jeribtane  ,^um  anbern 
finben,  inbem  man  ben  ®tem  an  beiben  fünften  fuccefftüe  be= 
obadbtet,  unb  alle  ^eobadjtungen  auf  beiben  ßtjronograp^en 
notiren  tö§t.  @ine  erfte  93eftimmung  biefer  5trt  fd^eint  bie  bon 
s)  Sergl.  1G6.        *)  58crg{.  148. 


217.   5)te  ^fonaIglcid)ung.  611 

(Süpitoiit  2ötl!cS  1844  ermittcUe  Sängenbifferen^  2Badl)in9ton* 
Baltimore  gctoefett  ju  fein;  feitt)cr  ftnb  fte  jef)r  5Qt)Iretd)  ge^ 
lüorben,  unb  binnen  menigcn  Satiren  n?erben  nid)t  nur  alte 
©ternmarten  ber  neuen  unb  alten  2öett,  fonbern  nod)  eine  große 
5(n5at)t  anberer  aftronomifc^er  fünfte  auf  hk^e  Seife  mit  ein- 
anber  öerbunben  fein,  —  ift  \a  fogar  fürj^tifi^,  n)enn  auii)  mit 
SSiberftreben,  ^ariö  in  biefc  ^tte  eingetreten,  unb  feine  (Stern- 
loarte  mit  6t)ronogra^'^en  auSgerüftet  morben. 

217.  ®ic  ^crfonaJfllc^ung.  5Bät)rcnb  man  früt)er  üon 
einer  conftanten  SSerfd^ieben^cit  in  \)m  eingaben  jnjcier  5ieob= 
ad^ter  ober  öon  einer  „"»ßerfonatgtcictjung"  feine  ?ft)nung  t)atte, 
unb  nodf)  am  (Snbe  beö  öorigen  3at)rt)unbert§  9J^a§feI^ne  eine 
S3eo6act)tung?>bifferen§,  mel^e  fic{)  ^mifd^en  it)m  unb  einem  feiner 
®et)ütfen,  9^amen§  ©aoib  ^innebrof  ergab,  für  eine  fo  un« 
ftattt)afte  §tnomatie  anfat),  ba^  er  biefen  @et)ütfen  tro^  feiner 
übrigen  guten  @igenfcl)aften  at§  un6raucf)bar  cntttefe,  h)ie^  Reffet 
Don  1820  t)inn)eg  an  bieten  S3eifpieten  nad),  ha'^  fie  fogar  in  ber 
Sieget  beftet)e,  ja  bei  einjetnen  S3eobacf)tern  einen  gong  er^eblid^en 
betrag  annet)me,  unb  fo  5.  95.  Wr^etanber  im  9SergteicE)e 
mit  it)m  einen  2)urd)gang  um  öotle  1«,2  §u  fpät  notire.  ^a 
biefe  ^erfonatgteidjungen  auf  fiängenbeftimmungen  in  i^rem  botlen 
33ctrage  übergel^en,  unb  auci^  bei  ^tnujenbung  öon  6t)ronograpt)en 
nur  jum  Zi)äl  berfc^minben ,  fo  t)ot  man  in  ber  neuern  3^»^ 
terfc^iebene  3J?ett)oben  ju  i^rer  öeftimmung  aufgefuc^t,  —  ben 
G^runb .  mandjer  5tnomatien  in  ber  bei  ©eitenbeteuc^tung  einen 
er^ebtid)en  (Sinftujg  gen)innenben  Dcutarfteltung  aufgefunben,  — 
SSorrid)tungen  gu  menigften^  tt)citmeifer  automatifdjer  S3eobad^* 
tung  borgefdjtagen,  —  2C.  ^ergteid)e  bafür  eine  gange  9?eit)e 
Don  betreffenben  ^bt)anbtungen  bon  j^^^rbinanb  ^ape  in  '^U 
iom'),    etjürted  Sofept)   etienne   SSoIf  in   ^ari§0-    ^t^otf 

')  %apt  rourbc  1834  511  ^Sorben  geboren  unb  ocrfprot^  ein  c^ani  au§gc= 
gcirfineter  Slfhononi  ju  »erben,  ftarb  aber  leiber  fd^on  1862  al^  Cbferöator 
In  9(Itono. 

»)  3u  aSobgeä  (StiSne)  1827  geboren,  früher  ^rofcffor  ber  ^^i)fif  in  9?imc3, 
3Ke0  nnb  SKontpcHier ;  feit  1862  Slftronom  on  ber  ^orifer  ©temioaTtc. 


fil2  10.  ©o^itel.    2)ie  neuere  93eübac^tung8funft. 

^trfrf)  in  9f?euenburg'),    O^ubolf   9J ab  au  in  ^arig,    9fJubotf 
Sßolf  in  3üric^,  P.  gart  S3raun  in  ^re^burg'),  ic.% 

218.  2)te  Scftimmung  bct  ©terncoorbinaten.  3n  ber 
neuern  Qdt  lüerben  bie  (Sterncoorbinoten  faft  ou§fc^lie^tic^  mit 
9}2eribian!rei§  unb  Uf)r  beftimmt ,  —  nur  hä  untergeorbneten 
S3eftimmungen  tttva  aud^  mifrometrijcJ)e  3J2effungen  beigegogen, 
<Sinb  bef)ufä  ber  3<^it&eftimmung  hk  (Sorrectionen  be§  Snftru* 
menteö  ünb  ber  ll()r  mit  S^iueau,  ^ori^ont,  9J?ire  unb  einigen 
befannten  äquatorealen  unb  polaren  ©ternen,  öorauä  ben  burc^ 
9Ka§fet^ne  eingefiif)rten  unb  feit  if)m  in  ^reenmid)  reget^^ 
mäfeig  beobad^teten  gunbamental[ternen,  abgeleitet,  [o  gibt  näm* 
lic^  offenbar  jebe  ^urci|gang§beobac|tung  eineä  @terne§  mit 
^iilfe  ber  Uf)r  eine  ap|)royimatiüe  ißeftimmung  feiner  9Jecta#= 
cenfion,  unb  burc^  5(blefung  am  ^ö^enfreife  unter  SSerücfftc^ti* 
gung  bes  ßtniti))j)untic^,  ber  9?efraction,  ber  ^urd^biegung,  ber 
Xf)ei(ung§fet)Ier,  k.  eine  ebenfotc^e  ber  ^entt^biftanj,  au§  tüelc^er 
fobanu  hä  Äenntni§  ber  ^o(^öt)e  eine  ^edinationSbeftimmung 
^eroorge^t.  3Son  Qdt  ju  Qdt  ioirb  e§  hahä  gut  fein  aucf)  ben 
®urct|gang  ber  ©onne  in  beiben  Stirfitungen  ju  beobachten  unb 
mit  Durchgängen  benachbarter  ©terne  ju  üergleid^en,  um  oon 
ben  eingaben  ber  ©terncataloge  unabt)öngig  erfte  9?ectafcenfionen 
ju  bekommen,  ©elbftöerftänblidj  finb  ferner  bie  an  irgenb  einem 
•Jage  burcEj  birefte  S^eobadtjtung  ert)a(tenen  fog.  fd^einbaren 
goorbinaten  fd^Iie^Iid^  ouf  eine  beftimmte  ©pod^e,  g.  JB.  ben 
Einfang  beö  So^re§,   ,^u  rebuciren,   b.  ^.  bie  ber  (£pod)e  ent* 


^  S)lrcctor  ber  ©ternroorte  bnjelbft,  1830  ju  ^albcrflobt  geboren. 

*)  <Bpäkx  jnet}VjiäOriger  (iJe^ülfe  üon  ©ecd)i,  jc^t  in  Äalfäbnvg  bei  ^ien,. 
—  ju  9Jeuflnbt  in  fturbeffeu  1831  geboren. 

*)  5Jerg(.  „C.  Wolf,  Recherches  sur  l'equation  personelle  dans  les 
observations  de  passages,  sa  determination  absolue,  ses  lois  et  son  origine 
(Annales  de  l'observ.  de  Paris.  Mem.  VIII),  —  9?nbau,  Heber  bie  per* 
jönlid)en  ®Ieid)ungen  bei  Beobachtung  berfelben  erfd):inungcn  burd)  ücrjc^iebene 
SSeobaditer  (Garrä  gjepert.  1—2),  —  SBraun,  ®a§  ^affagenmifrontcter.  Seipjig 
1865  in  8",  2C.;  femer  9Jr.  25  unb  26  meiner  3(|"lr.  5Dcittf),  bie  ^ublifationen 
ber  {^loeij.  gcobötif^en  ©ominiffion,  ?c. 


219.  ^ic  ©rabmcffnngöon  ^icarb.  613 

fpred^enben  unb  bon  ^Iberrotion  unb  ^lutatton  befreiten,  fogc* 
nannten  mittlem  (Soprbinaten  für  btcfe  3^^*  Qb§uleiten,  n}ofür 
in  ben  großem  ©temcatatogen  unb  @pf)emeriben  bie  nötl)igen 
^ülfögrö^en  gegeben,  aud^  bon  Steffel,  SSoIferg,  (Struöe,  ic. 
bequeme  ^ülfätofeln  bered^net  morben  finb'). 

219.  2)le  ©robntcffung  öon  ^icatb.  ®er  ©rfte,  melc^er 
(SneHiu^'  SD?ct^obe  für  bie  Ermittlung  ber  @rab(änge')  mit 
t)oßem  Erfolge  pr  ?lnmenbung  brachte,  mar  ber  bortrefflic^e 
franjöfifc^e  9Xftronom  Sean  ^icarb''),  ber  feine  ^DJeffung  un= 
mittelbar  nad)  bereu  SSoöenbung  in  ber  1671  ju  ^ari§  er= 
fcfjienenen  'Sd)rift  „Mesure  de  la  terre"  einlä^lic^  bcfd^rieb: 
Er  mä£)lte  ben  einen  Enbpun!t  feiner  SD'Jeffung  nörblid^  öon 
^ariö  §u  «Sourbon  hd  5Imien§,  ben  anbern  etma§  füblic^  bon 
^ariä  f^ü  9J^alboifine ,  unb  berbanb  biefe  beiben  fünfte  burc^ 
35  ®reiede  tt)eilg  miteinanber,  tf)ei(§  mit  ber  -^mifc^en  5SiIIe* 
juibe  unb  Subift)  gemäf)tten  S3afi§.  ße^tere,  meiere  auf  einer 
geroben  unb  beinahe  ebenen  gepflafterten  (Strafe  lag,  ma§  er 
mit  jmei  tiötjernen  Stäben  bon  gmei  Xoifcn  Sänge,  hk  er  nad^ 
einer  auögefpannten  (Sd)nur  legte,  unb  fanb  für  fie  im  9J?itte( 
aii^  jmei  3J?effungen  5663  ^oifen.  5)ie  2Bin!e(  beftimmte 
^icarb  mit  einem  etfernen  Cuabranten  bon  38  ^oß  ^f^abiuS, 
beffen  fup femer  Simbu§  burc^  Xrangberfalen  in  SKinuten  get^edt 
toax.  5!)ie  93ered^nung  ergab  für  bie  2)iftan§  ber  ^aradete  bon 
©ourbon  unb  HJJalboifine  78850*,  —  bie  mit  einem  ge^n* 
fähigen,  ein  ^ernro^r  mit  ^abenfreuj  tragenben  Duabranten 
an  beiben  Enbpunften  gemeffenen  ßcnit^^^iftönjen  eine§  nal^e  am 
©djeitel  cutminirenben  ©temeS  aber  1"  22'  55"  al§  ^ifferenj 
ber  93reiten,  unb  f)ierau§  folgte  enbtid)  bie  Sänge  eineä  ©robeä 
gleich  57060  Stoifen. 

220.  ^er  Streit  über  bie  ©eftoft  ber  ©rbe.  ©c^on 
^icarb  fod  bie  SSermut()ung  au^gefproc|en  ^aben,  hk  Erbe 
fei  feine  boüfommene  Äuget,  unb  ^u^genö  fanb  auö  t^eorctifd^en 

')  SBergl.  258. 

>)  aScrgl.  124.       »)  «crgl.  148. 


614  10.  ßapitel.    %k  iit'uere  Seobac^tungäfuiift. 

S3etrQrf)tungen  über  hk  ©ntüirfung  ber  ©entrifugalfraft  auf  einen 
rottrenben  unb  nk§t  üoÜftänbig  f)axtm  Körper,  ba§  fie  ein  an 
ben  ^olen  abgeplattete^  @pt)äroib  fei,  unb  ha^  bie  ^tbptattung. 
minbefteng  V^g,  betragen  ttJtrbe.  9tuc^  Mieteten  |atte  bie  ent^ 
fprec^enbe  3lnfic^t,  ha  nur  bei  einem  an  ben  ^olen  abgeplatteten 
©p^öroibe,  ober  alfo  h6  Smatßie  ber  SJJerib iongrabe  öom 
©quator  nac^  ben  ^olen,  bie  9ftefultirenbe  aug  ber  ^Injiefiung 
nac^  bem  ä)ätte(pun!te  unb  ber  (Sentrifugaffraft  an  jebem  fünfte 
ber  Dberfläcfie  normal  ju  berfelben  ftel^en  fönne,  —  ja  er  mufete 
fogar  bie  3(bplattung  auf  Vm9  erf)ö§en.  3llg  fobann  IRic^er 
auf  feiner  un§  fc^on  oorlöufig  befannten  ©fpebition  fanb,  ha^ 
in  (Sa^enne  bie  öon  if)m  mitgenommene  unb  in  ^ariö  genau 
regulirte  ^enbelu^r  täglic^  um  oolle  gtoei  9Kinuten  prücfbleibe 
ober  baö  <Sefunbenpenbe(  atlbort  um  ooKe  Vj"  ^ar.  für^er  a(§ 
in  ^ariö  fei,  unb  1682  auc^  SSarin,  5)e§t)at)e§  unb  be 
®Io§  bei  einer  ©jpebitton  an  ha^  Sap  3Sert  entfpred^enbe  (£r* 
fafirungen  mad^ten,  fa^  9Un)ton  barin  eine  notfimenbige  golge 
ber  ©eftatt  unb  9?otation  ber  ®rbe,  unb  war  fomit  nun  feiner 
^nfid^t  über  erftere  nur  nocf)  um  fo  fid)erer.  35ie  ^arifer 
5lcabemie  ^dt  bagegen  unentwegt  an  ber  ^ugelgeftalt  ber  ©rbe 
feft,  unb  als  ber  englifd^e  ^önig  3a!ob  II  bei  einem  93efud§e, 
weirfien  er  1690  IV  27  .auf  ber  ^arifer  «Sternwarte  mad^te,  bie 
Slnfid)t  öon  S^emton  mittt)eilte  unb  öertrat,  fo  würbe  i§m*) 
üon  ben  ^arifer  5kabemifem  geantwortet,  ba§  aEerbingS  ©inige 
üon  i^nen  früt)er,  Weil  Supiter  juWeiten  nic^t  ootiftänbig  fp^ärifc^ 
erfdieine,  ebenfalls  baran  gebac^t  Ratten,  e§  möd)te  bieSrbe  ah^ 
geplattet  fein,  ha^  bie§  aber  burd^  bk  frei^runben  ©d^atten, 
wetdje  bie  (£rbe  auf  ben  90?onb  werfe,  fjintänglic^  wiberlegt  fei, 
unb  bie  frfjeinbar  nott)Wenbige  SSerlürgung  beS  ^enbelö  gegen 
Süben  eigentlid^  nur  eine  Sorrection  ber  STulbetinung  be§  ^enbel^ 
in  gotge  ber  großem  fiuftwärme  fei*),    einige  SJ^effungörefuttate 

*)  9SergI.  „Bertrand,  L'acad^mie  des  Sciences"  pag.  37, 
*)  9?ac^  öcrtranb  toütbe  biefe  ©vftärung  blofe  emc  Suna^mt  ber  Temperatur 
um  200°  erforbcnt. 


220.    5)cr  6trett  über  bic  ®e)talt  ber  ©rbe.  615 

^djienen  ebenfalls  gegen  5«ett)ton'§  3lnfid§t  ju  fpred)en:  Bunä^ft 
geigte  1691  ber  ©tropurget  'äx^i  3o^.  ©üfpat  eifenfcf)mibt 
in  jeiner  „Diatribe  de  figura  telluris  elliptico  sphaeroide", 
bQ|  bie  biöf)erigen  (SJrQbmeffungen  nic^t  nur  !eine  Qum^mc, 
fonbcrn  gegentt)eil§  eine  5lbna^me  ber  @rabe  gegen  ben  ^ol 
^in  geigen.  'Sladj  feiner  ^ufammenfteEung  f)atten  namlid^  gc= 
funben  für  1" 

(gratoftfjene^  100   9Röm.  3J?eil.  unter  27  <*   ^oIt)öt)e 
JRicrioIi  80       „         „  „      44V2 

^icärt^  74      „         „  „      49 

gernel  73V,    „         „         „      49Va 

©neötuä  71V3 52 

unb.  biefe  ©roblängen  liefen  ficf)  natf)  feiner  9Eied)mmg  burcf)  ein 
t)erlQngerte§  9?otQtion§=etIlpfotb,  beffen  §tje  10890  unb  beffen 
ßquatoreatbur^meffer  8288  9fiömifc^e  SJJeiten  f)abe,  gang  orbent= 
[i(i)  barfteöen.  9lun  üefe  ftd^  gttjar  allerbingä  Sifenfc^mibt  Ieid)t 
gurüdroeifen,  ba  bie  t)on  itjm  benu^ten  9}?effungen  mit  einziger 
5tu§nQt)me  bcrjenigen  ^icarbö  §u  toenig  Garantie  boten,  ja  gum 
X^eü  anerfannt  fe{)(ert)aft  toaren;  alö  aber  1683  big  1718  bie 
(Saffini  mithülfe  berSO^aralbi  unb  t>t2a  §ire')  nad)  bem 
f(i)on  öon  ^icarb  geäuJBcrten  SSunfc^e  beffen  3Keffung  fübüd^ 
t)on  93loIt)üifine  bid  ©ollioure  unb  nörblid^  bon  Slmienö  big 
®ünfird)en  fortfe^ten,  crgob  fid)  ebenfalls  im  SBiberfprud^e  mit 
ber  9tbptottunggtt)eorie  für  einen  (^rab  füblid)  bon  ^axi^  57097 ', 
für  einen  (SJrab  nörb(id)  öon  ^Imieng  bagegen  nur  56960',  unb 
bie  §crren  ^rangofen  oermerften  e§,  atö  biefe  öon  Socqueö 
©affini  1720  in  feinem  „Traite  de  la  grandeur  et  de  la  figure 
de  la  terre"   publicirten  ^Refuftate  öon  9^ett)ton  unb  feinen 


")  'iß^ilipjjc  bc  fia  ^irc  würbe  1640  bem  9RaIer  ßourent  be  Sa  ^üf  ju 
^ariä  geboren,  —  war  erft  ebenfalls  9JZaIer  unb  9(rd)iteft,  —  aüoncirte  aber 
jpätcr  jum  ^rofeffor  ber  9Rotf)ematil  unb  SKitglicb  ber  Stcobcmic  in  ^ariä, 
»0  er  1718  ftarb.  9(18  ©cometcr  ift  er  burd^  feine  „Theorie  des  coniques. 
Paris  1672  in  (^ol.  (2at.  1685)"  berühmt  geworben,  —  al8  ©eoböte  fann 
man  i^n  aI8  ^icnrb'8  3ö9Hng  unb  9?ad)folger  bejeic^ncn. 


616  10.  (EapM.    S)ie  neuere  SBcobac^tungäifuni't. 

Sfn^ängcrn  cianj  entfd^ieben  angegtueifelt  iüurben,  gor  üOet,  — 
jo  e§  entfponn  fic^  eine  mitunter  giemlid^  bittere  ©ontroöerfe. 

221.  2)tc  ®robmef[ungcn  in  ^cru  wnb  So^iplonb.  'Slcid) 
langem  Streite  faf)  man  enblic^  ein,  ha^  ein  befinitiöer  (Sntfd^eib 
über  bie  ^eftalt  ber  (Srbe  nur  bann  erf)ä(tlic|  fei,  loenn  man 
ärtjet  ber  3?rette  nad^  fo  berfd£)iebene  S^eribiangrabe  bergleic^en 
!önne,  ha^  ber  nad^  9^enjton'§  Sti^eorie  geforberte  Unterfd^ieb 
burd^  bie  unöermeiblidien  S3eobad^tung§fef)ter  nid^t  me^r  ju  öer* 
loijd^en  fei,  unb  e§  njar  bal^er  öon  J)o^er  ©ebeutung,  ba^  bie 
beiben  5lcabemi!er  gierte  93ouguer  unb  ß^arle^  3)?arie  be  Sa 
(Eonbamine')  burc^  SSermittlung  beäSarbtnalgleur^  ben  ber 
^ftronomie  immer  günftigen  Äönig  ßoui§  XV  ^u  beftimmen 
töu^ten,  eine  ^rabmeffung  in  ^eru  onjuorbnen.  9^id^t  nur 
burfte  man  fid^  unter  itjrer  Seitung  öollen  Srfotg  öerfpred[)en, 
i>a  ber  ©rftere  ficf)  fdfjon  früher  um  bie  praftifd^e  Stftronomie 
belümmert  unb  ha  ber  3^eite  bereite  auf  tt)iffenfd[)aftlid;en  SfJeifen 
eine  fettene  HuSbauer  unb  ^elüanbtl^eit  an  ben  ^ag  gelegt  ^atte, 
—  fonbern  eg  trat  nod§  ber  Umftanb  fiingu,  ha^  bie  beiben 
ß^ef§  an  bem  1704  ju  ^ari§  geborenen  anwerft  fleißigen  2om§> 
(^obin,  ber  bamatS  5.33.  bereite  mel^rere  Satjrgänge  ber  Con- 
naissance  des  temps  beforgt  ^atte'^),  unb  ben  5tt)ei  fpanifd^en 
Dfficieren  ^on  Sorge  Suan  Q  ©antacilia*)  unb  ®on  5lntonio 
be  UUoa*)  tüd^tige  §ü(fe  ertjielten.  5)ie^enannten  gingen  1735 
nad^  ^eru  ah,  begannen  bort  fofort  mit  großer  «Sorgfalt  unb 
Umfid^t  it)re  SSermeffungöarbeiten ,  tocld^e  tro^  großer  26taU 
fd))Dierig!eiten ,    unb  obfd)on  au§   gegenfeitigem  SJä^trauen  ber 


>)  SSergl.  für  fie  160. 

*)  ©obin  feierte  cr[t  1751  au8  ^art8  jurücf  unb  übcrna'^m  nun,  ba 
untcrbefe  feine  ©teile  in  ^ariä  befc^t  »orbcn  war,  bie  ©irectton  ber  Sec= 
cabettcnfc^ule  in  6abij,  mo  er  1760  ftorb. 

8)  3n  9JoDeIba  in  58aleiu:ia  1713  geboren,  ftarb  er  1773  ju  SRabrib  ol8 
©ommanbant  ber  SÖJarine^trfenalc. 

*)  3u  ©clnUa  1716  geboren,  ftarb  er  al§  '»Biarine-ßJeneral  a.  S).  1795 
ju  Sofa  i>c  Seon  bei  ßabij. 


221.    2)ie  ©rabmeffungcu  in  ^cru  unb2applanb.  617 

betben  S^efg  bie  meiften  ^trbeiten  boppelt  auögefüfirt  würben, 
6iö  1741  einen  SJJeribianbogen  öon  mef)r  aU  3®  feftlegten,  au§ 
bem  fic^  für  bie  mittlere  fübttc^e  ©reite  öon  l'^Sl'  ber  bie 
^id^tigfeit  öon  SfJenjton'ä  Slnfidjten  em^eifenbe  <3xah  öon  56734* 
ergab').  ^ac|bem  fiei^re  ©rabmeffungöorbeiten  öoHenbet,  hk 
-ßänge  beö  ©efunbenpenbel^  beftimmt,  unb  noc^  onbere  löiffen= 
jc^oftlic^e  Unterfuc^ungen  burdjgefü^rt  Ratten,  errid^tetcn  fie  1742 
im  Sefuitencoüegium  ju  Ouito  ein  S)en!mal,  auf  beffen  9J?armor* 
tofel  bie  Sänge  be§  einfachen  ©efunbenpenbelö  mit  ber  Snfd^rift 
^  Penduli  simplicis  aequiuoctialis  uiiius  minuti  secundi  arche- 
typus,  mensurae  naturalis  exemplar,  utinam  et  universalis"  ein* 
gegraben  mar.  —  Äaum  mar  bie  ©jpebition  nad^  ^eru  abge* 
gangen,  al§>  ber  jmar  met)r  in  ben  ^arifer  <Sa(on§  einf)eimifd)e 
a(§  felbtüc^tige  Hcabcmifer  ^ierre  Souiä  SWoreau  be  Wlaupex' 
tui§*)  bieSrlaubni^  5U  einer  jmeiten  Sjpebition  nac^  Sopptanb 
^u  ermatten  mu^te,  an  ber  unter  feiner  Seitung  t^ei(§  einige,  ba« 
maU  noc^  gan^  junge  unb  unerfafjrne,  menn  aud)  fpäter  fe{)r 
iüd^tig  gemorbene  3JMnner,  nämtic^  ber  unö  fc|on  be!annte 
Slairault,  ber  fpätere  ^rofeffor  ß^arteä  ©tienne  ßouig 
©amuö,  ber  nad)malige  9}?orine=5(ftronom  ^ierre  S^arleä  Se* 
monnier'),  ber  Uhbe  9?eginaub  Dut^ier"),  —  t!^ei(§  at§ 


*)  SScrgl.  „J^f^'f^  y  Ulloa,  Observaciones  hechas  en  los  regnos  del 
Peru,  de  las  quales  se  deduce  la  figura  y  magnitud  de  la  tierra.  Madrid 
1748  in  4  (aud)  1773)  unb:  Relacion  historica  del  viage  a  la  America 
meridional  para  medir  algunos  grados  de  Meridiane.  Madrid  1748, 
4  Vol.  in  4  (i^ranj.  1752  in  ^ariS  unb  ?(mftcrbam),  —  Bouguer,  La 
figure  de  la  terre.  Paris  1749  in  4,  unb:  Justification  des  m^moires 
de  l'Academie  et  du  livre  de  la  figure  de  la  terre.  Paris  1752 
jn  4,  —  ia  Condamitie,  Relation  abr^gee  d'un  voyage  fait  daus 
l'iüterieur  de  l'Amerique  m^ridionale.  Paris  1745  in  8,  ferner:  Journal 
du  voyage  fait  par  ordre  du  roi  ä,  l'^quateur.  Paris  1751  in  4  (Suppl. 
1752),  unb:  Mesure  des  trois  premiers  degr^s  du  m^ridieu  dans  l'h^mi- 
sphere  austral.    Paris  1751  in  4". 

«)  aSergl.  160.        ^)  SSergl.  160. 

®)  Cut^iev  würbe  1694  ju  2amarc  ^oufferonb  geboren,  unb  ftorb  1774 
ül^  Sanonicuö  ju  53ai)euE.  Gr  befaß  mcc^anifc^eS  Jalent  unb  galt  al§  guter 
öcoboditer. 


618  10.  ßapitel,    ®ie  neuere  Scoba^tunggfunft. 

f^reilüifliger  Sfnberg  ßelfiuö,  Xt)eil  nat)inen.  ^iefe  gttjeite 
(gjpebition  ging  1736  ob,  mafe  nadE)  tEjrer  Slnhmft  oben  am 
bottntfcfjen  SD^eerbufen  rafd)  nod§  einige  3)reiecf§h)infe(  unb  ^ot* 
l)öJ)en,  fobann  bei  grimmiger  Äötte  unb  tiefem  ©d^nee  auf  bem 
®ife  beä  ^luffeS  Cornea  eine  ^ofi^,  unb  fjatte  fc^on  rm  %Tix^' 
lai)v  1737  einen  ber  mittlem  S3reite  öon  66 <*  20'  entf^red^enben 
®rab  beifammen,  beffen  ©röjge  üon  57438^  gmar  3D?QupertuiS 
ftu^ig  mod^te,  jebodE)  nic^t  bemegen  tonnte,  länger  in  biefen  un= 
mirtf)lic^en  ©egenben  ju  bleiben').  (£r  gog  oor  mög(id£)ft  balb 
t^eilg  mit  feiner  3)?effung,  t^eilö  faft  nod§  met)r  mit  feiner  2app^ 
länbifc^en  Äleibung  unb  ben  mitgefüt)rten  norbifd)cn  ©d^önen  in 
^Qri§  gehörigen  ^uff  ju  mocfien'"),  unb  burc^  bei^enben  Spott 
Gaffini  be  %f)ux\)  ju  einer  9ftcOifion  ber  ^arifer  (^rabe  §u 
Oerantoffen,  burd§  loelrfje  bann  in  ber  X^at  ber  früf)ere  SBiber^ 
fpruc^  aufgetjoben,  unb  für  bie  mittlere  iöreite  üon  45°  0'  ein 
©rab  Don  57012'  erf)alten  mürbe"). 

222.    Einige  fpötere  ©robniejfuttgcn.    S)a  ber  fron^öfifdie 
®rab  in  SSerbinbung  mit  bem  peruanifd^en  eine  SIbpIattung  er=^ 


®)  9lbel  SBürja  erjä^tt  in  feinem  Öc^rbud^c  ber  Slftronomic  (IV  21): 
„SRaupcrtuiS  fagte  fclbfi,  ba^  er  au§  Sappknb  nid^t  tnel  flüger  jurürf^ 
gefommen,  al§  Eingegangen  tt)öre.  SDicfeä  ^at  i^orme^  üpn  itfvx  unb  ic^ 
ijobt  e§  oon  gomte^  get)ört.  2(Ifo  troute  3J?aupertui§  feinen  9(u§meffungert 
nic^t  ganj." 

'")  SSoItaire  f(^mücttc  bantalS  ha^  Portrait  öon  3)kuperhii§  mit  bcit 
SScrfen  „Le  globe  mal  connu  qu'il  a  squ  mesurer  —  Devient  un  mönu- 
ment  oü  sa  gloire  se  fonde  —  Son  sort  est  de  fixer  la  figure  du  monde 
—  De  lui  plaire  et  de  l'^clairer".  SII8  er  bann  aber  bei  Slnlofe  beg  ÄÖnig» 
SJiaupertuiS'^onbelg  fid|  mit  i^m  übermorfen  f)atte,  fc^rteb  er  jpäter  in  Sajcl, 
unb  äwar  gcrabc  oJä,  h)ie  er  mufetf,-  3Raupertui8  bafclbft  ouf  bem  Sobbette 
lag,  auf  bie  JRücffcite  rine§  fold^en,  in  einem  bortigcn  (i)aft()ofe  üorgefunbenen, 
jc^t  auf  ber  Siiblit)tf)cf  aufbcma^rten  93ilbe§:  „Pierre  Moreau  veut  toujours 
qu'ou  le  loue,  —  Pierre  Moreau  ne  s'est  poiut  dementr:  —  Par  moi, 
dit-il,  le  monde  est  applati.  —  Rien  n'est  plus  plät,  toutlemonde  l'avoue.'* 

")  SSergl.  „Maupetiuis,  La  figure  de  la  terre.  Paris  1738  in  8- 
(®cutfd)  üou  8.  Äönig,  Bürtc^  1741;  Sat.  burc^  91.  gcütv,  Sei^jjig  1742),  — 
Outläer,  Journal  d'un  voyage  au  Nord  en  1736,7.  Paris  1744  in  4 
{Uüd)  8lmfterb.  1746),  —  Cassini  de  Thury,  La  meridienne  de  l'observa- 


222.    einige  fpätcrc  ©robmcffungen.  ölö 

%Q.h,  n)elrf)e  jiemttc^  genau  mit  her  öon  S'JetDton  tf)eoretifcl^  gc* 
funbenen  ü6erein[ttmmte,  —  in  SSerbinbung  mit  bem  Sappiän* 
bifcf)en  aber  eine  mel)r  alä  bop^elt  \o  ftarte  Hb))Iattung,  jo  btieb 
nod)  einJHätbjel  ju  löfen,  unb  bie§  njat  eine  ^aii^tüeranlaffung, 
ha^  in  ber  jttjeiten  ^älfte  be§  18.  Saf)rt)unbertg  h)teber  eine  9fieil)e 
öon  ©rabmeffungen  au§gefüt)rt  n)urben,  beren  (Srgebniffe  t)ier 
ebenfaߧ  !urj  aufgeführt  töcrben  mögen:  ^c  tion  SoScoüid^ 
unb  etjriftopt)  3)?aire')  auf  STnorbnung  93enebift  XIV  im 
Äirc^enf taate  aufgeführte  äWeffung  gab  nad^  ber  öon  it)nen  1755 
ju  9fiom  tjerauögegebenen  ©d^rift  „De  litteraria  expeditione  per 
pontificium  ditionem  ad  dimitiendos  duos  meridiani  gradus" 
unter  ber  ©reite  öon  43<>  0'  einen  (SJrab  öon  56979  S  —  bie^^ 
jenigen  oon  Sofepl^  fiiegganig*)  na^  ber  öon  i^m  1770 
publicirten  ©d^rift  „Dimensiö  graduum  meridiani  viennensis 
et  hungarici"  in  Ungarn  unter  45^57'  einen  ®rab  öon  56881  \ 
unb  in  Deftenei(^  unter  48°  13'  einen  @rab  öon  57086 S  — 
biejenige  öon  ©iacomo  55attifta  S3eccarta  unb  ©omenico 
©anonica  nac^  ber  1774  öon  ifjnen  gegebenen  Jöefc^reibung 
„Gradus  Taurinensis"  unter  44''  14'  einen  ®rab  öon  57069*, 
—  bie  öon^^arleä  SJJafon')  unb^eremia!)  ^ijon*)  in  S^orb- 
amerifd  hn  9lnta^  ber  (SJrenäregutirung  ätoifc^en  9}hrt)tanb  unb 


toire  royal  de  Paris,  v6rifi6e  dans  toute  P6tendue  du  royaume  par  de 
nouvelles  observations.  Paris  1744  in  4,  —  Observations  faites  pour  la 
v6rification  du  degr6  du  ia6ridien  compris  entre  Paris  et  Amiens  par 
MM.  Bouguer,  Cassini,  Camus  et  Pingr6.    Paris  1757  in  8". 

*)  Mam  würbe  1697  geboren,  trot  in  ben  ^lefuitenorben,  ftanb  juerft  olS 
^ofeffor  ber  S^eologie  unb  ^^ilofop^ic  in  Sütti^  bann  ol«  Stettor  be«  engli= 
fc^en  ßoüegiumä  in  9lom;  fpöter  jog  er  fic^  md)  ®ent  jurüd,  unb  ftorb  ba» 
felbft  1767.    9Kon  Oerbanft  i^m  and)  93eoba^tungcn  bc§  (Sometcn  üon  1744. 

»)  3ef»itf  1719  }U  ®ra^  geboren,  unb  1799  ali  ®ubcmia(rat§  in  Sem* 
berg  DerflorDen. 

")  9Jtofon,  beffen  ®eburt§jaf)r  unb  *Ort  man  ni^t  fcnnt,  loar  langjähriger 
®e^ü(fc  öon  SSrablet)  in  ®reeniui(i)  unb  ftarb  ctmn  1787  in  ^ennil)lüanien. 
SSergl.  231. 

*)  2)ijon,  ber  in  einer  cngltfd^en  Äot)fengrube  geboren  worben  fein  foll, 
ftarb  etwa  1777  ju  ®ur^am  in  ©nglanb.    SBergf.  231. 


620  10.  eo^itel.    5l)te  neuere  Scobac^tungSfunft. 

Sßtrginta  öorgenommene  HKeffung  naä)  her  1768  öon  Wa^U-- 
(t)ne  in  ben  Phil.  Trans,  ^ublicirten  „Introduction  to  the 
observations  made  by  Ch.  Mason  and  J.  Dixon  for  deter- 
mining  the  length  of  a  degree  of  latitude  in  the  Provinces 
of  Maryland  and  Pennsylvania"  unter  39°  12'  einen  (SJrab  bon 
56888*,  —  bie  noc|  fpäter  ju  ertt)ät)nenbe  öon  SacaiKe  am 
©ap  gemad^te  9}?effung  nad^  ber  bon  if)m  1751  in  ben  Par. 
Mem.  ^ublicirten  ^Ib^onblung  „Observations  sur  la  mesure  du 
34  me  (jegre  de  la  latitude  australe  au  Cap  de  Bonne  Espe- 
rance"  unter  33^18'  jübli(i)er  93reite  einen  (5irab  bon  57037*, 
—  bie  bon  9?euben  93urronj  in  S3enga(en  au§gefüt)rte,  nad^ 
bem  bon  ®aI6^  1796  publicirten  „Account  of  the  late  M.  R. 
Burrow's  measurement  of  a  degree  of  longitude  and  another 
of  latitude  near  the  Tropic  in  Bengal"  unter  23°  18'  einen  95rei= 
tengrab  bon  56725*,  —  k.  —  'änä)  (S^rift.  SJ^a^er  unter= 
naf)m,  raie  feine  1763  ju  9}?ann§eim  publicirte  „Basis  palatina" 
geigt,  eine  ^robmeffung;  namenttid^  aber  iburben  in  ^ranfreid^ 
beftänbig  njieber  SSerificationen  angefteltt,  fo  g.  35.  1756  hie 
Pcarb'fd^e  93afig  neu  gemeffen.  Qu  biefer  le^tent  3Keffung 
töurben*)  mit  Delfarbe  bemalte  ^ölgerne,  an  beiben  @nbcn  mit 
(Sifen  befd^tagene  ^täbc  angenjanbt;  Se  SD^onnier  bemerkte 
nun,  ha^  \iä)  biefe  <Btäht  burd^  ^eud^tigfeit  ettoaS  bertängerten, 
toäi)xmb  Sempera tuttoed^fel  feine  merttid^e  SSeränberung  ergab,  — 
bettjal^rte  fie  nun  an  einem  trodfenen  Drte  ouf,  unb  berglic^  fie 
1761  neuerbingä  mit  bem  bamal§  gebraud^ten  @ta(on  bon  42 
%VL^,  n)obei  er  gu  feinem  großen  ©rftaunen  fanb,  ba§  fie  fid^ 
in  ben  5  Sauren  um  IV2'"  auf  42'  ober  um  V«  ^rocent  ber  = 
läng  er t  l)atten,  unb  fagte  nun:  „II  semble  qu'ä  mesure  qu'on 
veut  approcher  de  plus  pres  de  la  precision,  il  naisse,  pour 
ainsi  dire,  de  nouveaux  obstacles  ä  surmonter,  desquels  on 
n'avait  aucune  idee. "  lieber  bie  balb  barouf  angefd^foffene  SSer= 
binbung§trianguIation  mit  ®reentt)id[)  bergl.  ben  burd)  Sa  ff  in  i 
1791  ^u  ^ari§  publicirten  „Expose  des  Operations  faites  en 
«)  Sicvgt.  Mem.  de  Par.  1761. 


223.    2)ie  franjöfifc^c  GJrabmcffung  unb  bog  ntetrifc^e  ©l)ftcm.       621 

France  en  1787  pour  la  jonction  des  observatoires  de  Paris 
et  de  Greenwich  par  Cassini,  Mechain  etLegendre",  —  unb 
ben  öon  ©eneral  SSilliam  mo\)')  1787  unb  1790  ben  Phil. 
Trans,  einverleibten  „Account  of  the  mode  proposed  to  be 
followed  in  determining  the  relative  Situation  of  the  obser- 
vatories  at  Greenwich  and  Paris;  unb:  Account  of  the  tri- 
gonom.  Operations,  whereby  the  distance  between  the  meri- 
dians  of  the  observatories  of  Greenwich  and  Paris  are  de- 
termined".  S5ejagte  3J?effungen  ergaben  nun  aßerbing^  manches 
9f?efultat  Don  lofaler  S3ebeutung,  unb  fttmmten  im  großen  @an= 
^en  mit  bem  au§>  ben  3}?effungen  in  ^xantxää)  unb  ^eru  für 
bie  ©eftolt  ber  @rbe  erf)altenen  9lefu(tate ;  aber  ben  SBiberfprud^ 
mit  bem  Sapplänbifc^en  ®rabe  öermod)ten  fie  nid)t  üoltftänbig 
aufäutöfen.  ^ie§  gejd)a!^  er[t  aU  nad)  bem  2Bunfc|e  bon  9^e* 
tanberf)iefm  in  ben  Salären  1801—1803  unter  ber  Seitung  öon 
Song  @oanberg')  bie  3J?effung  inSapptanb  forgfättig  ttjieber= 
l^olt,  unb  habä  ein  ®rab  Don  57196*  ertjalten  ttjurbe,  ber  nun 
mit  ben  übrigen  3J?e[fungen  gan§  gut  übereinftimmte,  unb  feinen 
Sßiberfpruc^  üollftönbig  al§>  eine  bto^e  ^olge  ber  ßieberlid)!eit 
ermie§,  mit  meld^er  feiner  3^^^  9}?aupertut§  bie  übernommenen 
9Keffungen  geleitet  ^tte*). 

223.  2)te  fran5öftf(^e  ©labmeffung  unb  bad  ntetrifi^e 
©Aftern.  2)ie  frangöfifdje  9^ationaloerfammlung  beauftrogte  1790 
nad^  einem  eintrage  bon  ^aße^ranb  bie  ^arifer  §lcabemie,  eine 
unberänberlid)e  ©runblage  für  Waa^  unb  ßJemd^t  aufgufucf)en. 
fie^tere  bilbete  gu  biefem  S^cde  eine  (Sommiffion,  in  toetc^er 
fiagrange,  Qaplace,  3J?onge,  93orba  unb  ßonborcet 
fa§en,   unb  hk  ein  1791  im  Sa^rgange  1788  ber  Histoire  de 


*)  JRot)  toax  üon  1746  big  ju  feinem  1790  in  Sonbon  erfolgten  2;obc 
faft  bcftänbifl  mit  ber  SSermeffung  oon  ©ro^britonnicn  befd)äftigt. 

*)  Süanberg  mürbe  1771  ju  9?eber=fialij  bei  Xomca  geboren  unb  ftarb 
1851  alg  emeritirter  ^rofeffor  ber  3Kot^cmati!  ju  Upfala. 

*)  SScrgl.  „Svanberg,  Operations  faites  en  Lapponie  pour  la  d^ter- 
mination  d'un  arc  du  m^ridien.    Stockholm  1805  in  8". 


622  10.  Capitet.    SDie  neuere  SBeoboc^tungSfunft. 

l'Academie  des  sciences  obgebrudteä  „Memoire  sur  le  choix 
d'une  unite  de  mesures"  berfa^te,  auf  beffen  ^runblage  bic 
Wcobemie  1791  III  19  Befc^(o§  ein  2)ectmalft)[tem  öorgufc^Iagen, 
—  für  hk  ßängen  bcn  3€'f)n"^iöion[ten  Zi)di  be^  9}?eribion= 
quabranten  a{§  ©in^eit  an§uem:pf e^Ien ,  unb  ha^  (SJetvid^t  auf 
ba§  ©elDtc^t  einer  SSofumeinl^eit  beftiHirten  SßafferS  gu  bafiren'). 
®ie  S^ationaloerfornmlung  fanctionirte  biejen  ^orfc^Iog,  fe^te  für 
hk  nötl^igen  9D?effungen  einen  ßrebit  öon  100000  ^^der  ouS, 
«nb  6efQ!)(  biefelben  fofort  in  Eingriff  gu  nef)men.  Sn  golge 
babon  er{)ielten  äJJec^ain')  unb  2)etambre  ben  Sluftrag,  hk 
bon  ©affini  be  Xi)utt)  unb  SacaiHe  bon  3>ünfirc^en  hi^  ^erpignan 
auögcfü()rte  SOJeffung  §u  berificiren  unb  bi§  Barcelona  ^u  ber^ 
löngern,  lüä^renb  33orba*)  fie  bon  ^ari§  au§  mit  ben  ni)t^igen 
^üffömitteln  berfel^cn  unb  nomentücf)  bic  ßonftruction  ber  bei 
Senoir  bcftetitcn  Snftrumente  übernjac^en  foEte,  —  borauS 
eineö  bon  \i)m.  fetbft  au§gebQrf)ten  58Qft§o^;)arate§,  bei  bem  auf 
jebem  ber  auö  ^(atin  ongefertigen  9J2aa§[täbe  eine  ÄupferlameHe 
angebrod)!  tüar,  beren  eine§  @nbe  feft  fa§,  toätirenb  ber  ©tanb 
bed  anbern  @nbe§  mifroöfo^ifd^   an  einer  Quf  bem  ^(ütin  ein* 

')  ®ie  ^Tu^grabungm  in  3?init)e  follen  bettietfen,  bofe  bie  Slff^rcr  jd^on  üor 
etwa  27«  Xaui'enb  ^af)xm  eine  9trt  metrifcf)e§  (5t)ftem  l^atten.  Q^re  ®Tunb= 
moafec  rooren  bie  Sönge  öom  ©öbogen  bi§  an  bie  gingerfpi|cn  (coudöe,  üon 
bcncn  3(i<)  ein  ©tabium  bilbeten)  unb  ein  baju  im  9SerI)ä(tni^  öon  3:5  fte^en= 
ber  i5u^;  Duabratfufe  unb  Äubiffufe  waren  bie  einleiten  für  f^Iäc^en^  unb 
Äörpermaafee;  ein  Äubiffufe  5ßa|fer  loar  bie  ®ett)icf)t§cin]^eit,  bic  Saleitt 
l^ieft;  bie  S^eilung  »oar  burc^roeg  fejageftmal,  wie  loir  fie  jc^t  no^  bei  ber 
3eit  imb  beim  Äreife  l^aben. 

^)  3"  2<io«  itti  ®ep.  be  I'^ti^nc  1744  geboren,  war  ^ierrc  fjrancoiä 
Stnbrä  9)i6(^ain  crft,  wie  fein  SJoter,  Saumcifter,  ^otte  aber  grofee  SSorliebe 
für  Siat^matif ;  al§  fein  9Satcr  einft  in  SSerIegen:^cit  war,  ttcrfouftc  er,  um  i^m 
ju  l^elfen,  einen  Ouabronten  an  Salanbe,  ber  if)m  nun  1772  bic  ©teile  cine§ 
^t|brograpf)if^cn  ?(ftronomen  an  bem  2anb=  unb  ©ee!ortcn=5{r(!^iüe  ju  58er- 
foiüeä  öerfd)affte;  fpäter  war  er  Slftronom  ber  SRarine  unb  3l<:abcmiter,  unb 
ftarb  wäfirenb  feinen  aScrmeffung§arbeitcn  1804  ju  Gaftetton  be  la  ^lana  bei 
SSalencia. 

')  Scan  ©^arleS  93orba,  17^3  ju  ©aj  im  ©ep.SanbeS  geboren,  SHartne- 
officier  unb  SKitglicb  ber  ?tcabemie,  1799  ju  ^ari§  toerftorbcn. 


223.    %k  franjöfij(^  (äJrabmcffung  unb  baS  mctrifd^c  ©Aftern.        623 

graötrten  ^t)ei(ung  obgetefen  tüerben  tonnte,  fo  bol  man  tt)ic  an 
einem  S[)?etaßt^ermometer  bie  ^^emperotur  beS  aKao^ftobcä  er* 
tydt.  ©g  bauerte  begreiflich  biä  1800,  c^e  [id)  SRed^ain  unb 
^elambre  burc^  mef)r  aU  100  ©reiecfe  unb  bie  ©runblinien 
hn  9[J?eIurt  unb  ^erpignan  burrfjgearbeitet  f)atten,  ba  [ie  neben 
ben  genjöfinlic^en  ^inberniffen  einer  Triangulation  nod^  ben 
t)omoligen  Söirren  §u  pariren  Rotten,  unb  fo  lange  h)oItten  bie 
•ungebulbigen  Steüolutton^männer  natürlich  nic^t  harten  um  it)r 
iieue§  Waa^-',  ®emid§t§=  unb  SJ^ün^f^ftem  einzuführen,  fonbern 
t)efcf)(offen  fc^on  1795  IV  7  nac^  bem  Anträge  be§  ©enieofficier« 
unb. ßonüentmitgliebeö  Staube  5lntoine  ^rieur  fofort  benßefin* 
TniUionftel  beö  ©rbquabranten  unter  bem  9?amen  SÄeter  a(§ 
Sängeneint)eit  ju  prociamiren,  hk  §tre  gleid^  100  Cuabratmeter 
a(g  i^täc^enein^eit,  bcn<Stere  gleic^  l^ubihneter  al§>  SSoIumen* 
ein^eit,  ben  Sitre  gleid^  ein^ubübecimeter  at§  ^^(üffigteitgmaafe, 
\>a^  (SJ ramme,  ein  ®eh)ic^t  öon  1  ^bifcentimeter  reinen SSafferg 
hd  feiner  größten  ^ic|te,  a{§>  Ö^ett)ic^t§eint)eit,  unb  ben  granc 
=  4,  f'  5  ©über  -\-0,«'b  ^tpfer  aU  9J?ün§ein^eit.  ^robi= 
forifrf)  mürbe  ber  SKeter  ^u  443" ',443  ber  Toise  du  Perou  bei 
13°  R.  angenommen,  unb  bann,  nac£)bem  eine  internationale 
iSommiffion,  hd  ber  g.  95.  ^ratte§  ^etoetien,  SOf^afc^eroni 
®§alpinien  unb  Sßan  ©minben  Sataoien  bertrat,  bie  ©runb* 
läge  beö  @^ftemä  nod^matä  burd^berat^en  l^atte,  burc^  58erorb= 
nung  oon  1799  IV  24  befinitio  ju  443"',296  feftgefe^t,  —  ftatt 
5U  443'.",334,  mie  er,  nac^  feiner  Definition,  entfprec^enb  93cffet'§ 
fofort  ju  ermö^nenber  9Irbeit  eigentlid^  galten  foKte.  2)iefeg 
fog.  metrifc^e  (5t)ftem,  ba§  nur  um  feiner  fctjönen  ^lieberung 
njißen,  unb  ja  nic^t  alö  ein  Sf^aturmaafe '),  in  ber  SBiffenfd^aft 
faft  allgemein  eingeführt  ift,  unb  auc^  für  bürgerlichen  ©ebraud^ 
immer  me^r  Terrain  geminnt,  mürbe  übrigeng  ^um  ®lücfe  burc§ 

*)  3n  bem  SScrfc  „Gabriel  Mouton,  Observationes  diametrorum  solis 
et  lunae  apparentium,  meridianarum  aliquot  altitudinum  cum  tabula 
declinationum  Solis;  dissertatio  de  dierum  naturaliam  inaeqnalitate,  jc. 
Lugd.  1670  in  4"  fott  fic^  (v.  Delambre,  Base  du  syst.  mötr.  I  11)  juerft 


624  10.  ßopitd.    2)ic  neuere  a3eobad)tun08funft. 

S3orba*g  gletc^§ctt{ge  ^enbeföerfud^e  üon  öornf)erein  auc^  mit 
ber  Sänge  beg  ©efunbenpenbelä  in  9?apport  gefegt,  nnb  eg  tft 
nur  5U  bebauern,  ba§  gur  3ett  feiner  öinfüf)rung  nic^t  unmittel* 
bor  biefeg  Se^tere  alö  äl^eter  getoätjU  tt)urbc,  tt)ie  95iefe  n)oEten: 
©c^on  §  u  ^  g  e  n  §  l^atte  nad)  S3irc§'^  ®efcf)ic§te  ber  Roy. 
Society  1664  W  Sänge  be§  @e!unbenpenbelö  atg  Sängeneinf)eit, 
nnb  1673  in  feinem  Horologium  oscillatorium  ^'3  beäfetben  al§ 
„pes  horarius"  öorgefd^Iagen.  «Später  moltte  S5ouguer  ha^ 
©ehmbenpenbet  unter  45",  Sa  ©onbamine  bosienige  am 
Äquator  al§  @inl)eit  einführen,  unb  Se^terer  |)ublicirte  fogor 
harüber  1747  in  ben  ^ar.  9Kem.  eine  Wbt)anblung  „Nouv. 
projet  d'une  mesure  invariable  propre  ä  servir  de  mesure 
commune  ä  toutes  les  nations".  Stber  tro^bem  auc^  nod^  Sötte 
im  ^Tuguft  1791  feinet  „Journal  de  physique"  energifd)  für 
bo§  ©efunbenpenbet  auftrat,  fiegte  nac^  bem  SBunfd^e  üon 
S  a  p  I  a  c  e ,  ber  angeblid^  in  ber  3citfe!unbe  ütoa§>  9SiÜfürIi(f)eö 
erblicfte,  aber  offenbar  eine  neue  ©rabmeffung  UJoKte,  ber 
9}?eribianbogen*).  —  Xro^  aller  @d^h)ierigfeiten  ttJÜnfd^te  ber 
unermüblic^e  3Ked|ain  fpäter  feine  ©rabmeffung  nod^  hi^  ju 
ben  33alearifc|en  Snfeln  §u  üerlängern,  unb  ging  bafür  1803 
noc^malä  nac^  Spanien,  n)o  er  aber  im  fotgenben  Satire  ben 
©trapajen  untertag.   ^ad)  ätt)eijät)rigem  Unterbrud^e  unternal)men: 


bie  ^btc  eine§  natürlidjen  ®runbmaofte§  ftnbeii,  olS  toelcfieS  bie  3Kinute  elnc§ 
SJieribiangrabeä,  Milliaria  genonnt,  biencn  folltc,  unb  becimal  in  Centuria, 
Decuria,  Virga,  Virgula,  iJecima,  Centesima,  MilVesima  eingetf)ei(t  nox=^ 
ben  wäre. 

")  Corner  fc^ricb  no6)  1827  on  Srcd^fel  in  ÜBcnt:  „^cft  Ofibc  feine  [onber- 
lic^e  SSorliebe  für  ba§  franjöftfc^e  SKctcr,  nnb  geftc^e  gern,  bofe  id)  e§  ben  bo^ 
ntoligcn  litcrarifd^cn  lerroriftcn,  93orba  unb  £a^(ace,  nid^t  üerjcifjen  fonn,  bafe 
ftc  ba^  fd)önc  3Serf  ber  aügenicincn  SKaaBetnf Urning  burc^  eine  )d  feltjanie  3lu§= 
maijH  für  ininta'  üerborbcn  t)obcn,  inbent  fic  burd)  bie  eigenfinnige  Bunicfweijung 
bc§  (Sinfac^ften  unb  Sifotüriici^ften  ftc^  ber  ^uftimmung  ber  au^roärtigen  ®ele^r^ 
lehrten  beröubten,  unb  burcf)  bie  rinfcitige,  f^onungölofe  ^^(u^3bi(bung  if)re§ 
8i5ftem§  bie  öffentli(f)e  SRcinung  gegen  baäfelbe  jum  befiarrlidien  Biberftnrbe 
bro(f)ten." 


224.    5)tc  ncucften  ©rabnxeffungen.  625 

S3iot'j  imb  Slrago")  bett  pmt  50?ec|ain'§  ^ur  SSottenbung  gu 
bringen.  50Jit  Ue6ertt)tnbung  unsäglicher  ©c^njierigfeiten ,  bie 
namenttid^  in  bem  großen  ^reiede  Desierto  de  la  Palmas-Iviza- 
Mongo  logen,  mit  bem  fie  boS  3J?eer  §u  überbrüden  Italien, 
fül^rten  fie  toixUi^  1806—08  bie  SSertängerung  hi^  gormentera 
Qu§,  fo  hcL^  nun  ein  9D'?eribianbogen  üon  ooßen  12°  22' 13" 
bei  einer  ©efammtlänge  Don  705257*  tiorlag,  quo  beffen  ein* 
feinen  ©ectionen  bereite  bie  5(bplattung  mit  giemlid^er  (Sid^er* 
t)eit  beftimmt  h)erben  fointte. 

224.  2)ic  ttcueftcn  ©robmcffungen.  ^ad)  ©eenbigung  ber 
fronsöfifd^en  Öirabmeffungen,  unb  obgefefjen  bon  einigen  Keinem, 
über  jel^r  forgfättigen  3lrbeiten  biefer  SIrt,  metd^e  ©d^umac^er 
in  3)änemQrf,  ^au§  in  ^annober^),  Steffel  unb  S^ae^er  in 
^reufeen,  S^ot)  in  Snglanb  mad^ten,  2C.,  [inb  in  ber  neueften 
3eit  nod^  brei  größere  Operationen,  jtoei  SSreitengrobmeffungen 
unb  eine  Sängengrabmeffung  au§g€f]'if)rt  toorben.  —  Ueber  hk 
beibcn  S3reitengrabme[funyen  fönnen  tt»ir  hirj  fein,  bo  fie  fid^ 
t)on  ben  frühem  junäd^ft  nur  burd)  bie  größere  @ienauig!eit 
unterfd^eiben ,  tuetd^e  bie  forttt)ä^renb  beffem  inftrumcntalen 
^ülfömittct  erlaubten,  in  S^ejug  auf  bie  beifpiet§tt)eife  angefüf)rt 
ioerben  mag,  ha^  gerbinanb  ^a^ler  tion  3tarau,  ©uperinten« 


«)  3ean  Öavtiftc  ©tot  lourbc  1774  ju  «ßorig  geboren,  toirfte  bafetbft  fett 
1800  a(8  ^rofeffor  ber  ^(}i)fif  unb  Stftronomte,  jetd^ncte  ftd^  nantentlid^  atö 
^^t)ftfcr  oud,  unb  ftarb  1802,  nad^bem  er  1850  norf)  ben  ©c^merj  erlebt  l^attc,, 
feilten  i^m.  1803  gcbornen  ©o^n  ßbouarb  ©onftant  ju  öerliercn,  ber  fi^ 
t^eilS  al8  Sttgenicur  burd)  (Srbauung  ber  erften  ©ifenba^n  in  fjronfreid^,  tl^eilä- 
burc^  feilte  fc^on  in  8  crnjöfintcn  d)inefifd^cn  Stubien  üerbient  machte. 

^)  3u  (Jftagel  bei  ^erpignatt  1786  geboren,  toax  3)ontiniquc  grancoi* 
3ean  ^rago  einer  ber  erften  unb  auSgejcid^netften  @c^ü(er  ber  Ecole  poly- 
technique,  unb  functionirte  fobonn  erft  ol8  ©ccretoir  bc8  Bureau  des  longi> 
tudes,  bann  a\i  2)irector  ber  ^arifer  ©tcmttjortc  unb  ©ccrctair  ber  Stcabcniie 
big  ju  feinem  1853  erfolgten  Sobc.  SSergl.  feine  „Oeuvres  publ.  parBarraL 
Paris  1854—62,  17  Vol.  in  8  (3)eutf(^  0.  §an!el,  2ct|)jig  1854—60)"  3remer 
^Limel,  Biographie  de  Fr.  Arago.  Paris  1853  in  8,  —  Jos.  Bertrand, 
Arago  et  ea  vie  scientifique.    Paris  1865  in  8". 

')  ®au^  backte  ftc^  ettoo  1821  ju  ©unften  feiner  SRcffung  ben  .^eliotrop 
au8.  aScrgl.  bariiber  feinen  1821  VII  31  on  ©c^umod^er  gefd)ricbenen  95ricf. 
SBolf,  aflronomle.  40 


626  10.  (iapM.    2)te  neuere  Seobad^tungährnft. 

bent  bcr  amertfanifc^en  Äüftenüermeffimg  *) ,  fd§on  1816  bei  ben 
für  t^n  nöt^igen  S^aft^meffungen  bie  Stäbe  beim  £egett  nidfit 
in  tüirflicfien ,  fonbern  nur  in  optifc^en  ßontact  brad^te.  (£d 
mag  genügen  ju  bemer!en,  ba^  eö  folgenbe  5tt)ei  njoren:  ^ie 
Cftinbifd^e  ©rabmeffung,  »elc^e  9Kajor  SBiEiam  Sombton')  an 
bcr  ^fte  Don  ßoromanbel  1801  au§  eigener  Snitiatibe  unb  faft 
ot)ne  Unterftü^ung  begann,  bie  1818  unter  feiner  (Superinten= 
ben§  aU  9flegierung§fad)e  fobann  energifd^er  an  bie  §anb  ge^ 
nommen  inurbe,  fid)  bi§  ju  feinem  1823  erfolgten  ^obe  bereite 
auf  me^r  al§  10"  au^el^nte,  unb  bie  bann  bon  feinem  früfjercn 
^plfen  unb  nnnmet)rigen  S^ad^folger,  bem  Dberft  ©eorge 
(SDereft')  bid  nac^  1843  auf  ettt)ag  me^r  aU  2V  fortgefüfirt, 
unb  1830 — 47  in  ben  ©djriften  „An  account  of  the  measure- 
ment  of  an  Are  of  the  meridien  between  18"  3'  and  24"  7', 
being  a  continuation  of  the  grand  meridional  arc  oflndia,  unb: 
An  account  of  the  measurement  of  two  sections  of  the  meri- 
dional arc  of  India"  bet)anbelt  Würbe,  feitf)er  burd^  3tnbrett) 
2Ö  a  u  g  f)  unb  3.  ^.  2Ö  a  ( !  e  r  tt)enigften§  in  if)ren  ^auptt^eifen  öoll* 
enbet  unb  auf  uoße  26°  gebrad^t  ttjorben  ift,  —  unb  bie  S'iuffifd^e, 
mlä)c  SSi(f)eIm  ©truüe  birigirte,  nnb  1831  —  60  in  ben 
©(^riften  „öefc^reibung  ber  S3reitengrabmeffung  in  ben  Dftfee* 
|)roüinjen  9f?u^tanb§,  unb:  Are  du  meridien  de  25"  10'  entre 
le  Danuhe  et  la  mer  glaciale,  mesure  1810  —  55  söus  la 
direction  de  C.  de  Tmner,  Chr.  Hansteen^),  N.  H.  Sdander^), 
F.  G.  W.  Struve'^  befdf)rieb,  nac|  benen  fie  mittelft  10  ^afen 
unb  258  5)reiecfen   einen   9J?eribianbogen   öon  1477787'    um= 

')  3u  9loTau  1770  geboren  unb  ©c^üIcr  üon  SraüeS,  ftarb  ^afeter  1843 
jji  SBofton.    SSergl.  für  i^n  S3b.  2  meiner  Biographien. 

3)  er  rourbc  etwa  1748  geboren. 

*)  (Jr  lebte  Oon  1790—1866. 

')  e^riftoffer  §anftecn  würbe  1784  ju  S^rifttania  geboren,  unb  ftarb  ba» 
fctbft  187:{  al§  55irector  ber  ©temwortc,  nomentli(^  burc^  ferne  intenftoen 
©tubicn  über  ben  (SrbmagnetiSmuS  ]^o<^berü^mt. 

«)  9?il§  .§aquin  ©elanber  würbe  1804  ju  9tngetntonIonb  geboren,  unb 
ftarb  1870  al§  3)trectür  ber  Sternwarte  ju  Stocf^olm. 


224.   2)ie  neuesten  ©robmcffungcn.  627 

fafet.  —  ^ie  Sängengrobmeffimg  ift  otö  bic  @r[te  biefer  5lvt, 
etttiaö  genauer  inö  5luge  §u  [äffen:  SBäre  bte  @rbe  ein  regel* 
mäftig  gcfc^ic^teteS  3totation^elli|)foib ,  fo  müßten  W  einzelnen 
@rabe  eines  ^araßetS  gleid^  lang  unb  bie  Sntenfitäten  ber 
©^tt)ere  in  öerfd^iebenen  fünften  g(eid^  gro§  fein.  Um  über 
Se^tereö  ?Iuffiärung  gu  erhalten,  fd^icfte  bag  Bureau  des  longi- 
tudes  1808  nad§  bem  SBunfd^e  bon  Sa^Iace  ben  eben  mit 
feinen  ^enbelapparaten  öon  ^^ormentera  jurüdgefeFjrten  Öiot 
mit  2)efambre'§  @d)tDiegerfot)n  3)?atf)teu  an  üerfc^iebene  (Stellen 
■be§  fct)on  burd)  früfiere  Sfrbeiten  berbäd^tig  getoorbenen  45. 
^arallelä,  um  bie  Sntenfität  ber  ©c^toere  ju  beftimmen.  ®ie 
Differenzen  ber  fjiebei  gefunbenen  2Bertt)e  toaren  gu  grofe,  um  fte 
töcobacl^tung§fef)lern  §uf(|reiben  §u  fönnen,  —  man  mufete  atfo 
^broeidEjungen  bon  bem  bi§  bal^in  t)orau§gefe|ten  Slotationä^ 
ellipfoibe  bermutfien,  unb  ju  i^rer  S3eftimmung  eine  au^gebe^nte 
5dngengrabmeffung  anftreben.  S)ie^  führte  namentlid|  1811,  too 
man  fic^  entfc^to^,  bie  ßaffini'fc^e  Äarte  uon  ^ranfreic|  burc^ 
eine  neue  ju  erfe^en,  Saplace  baju,  ben  SSorfd^tag  ^u  machen, 
ba§  i^r  ju  ©runbe  ^^u  tegenbe  ^^^  nid^t  nur  an  ben  atten 
SDfJeribian  bon  ^^i^anfreicl ,  fonbern  auc^  an  ben  45.  parallel 
anäu(et)nen.  Die  Xriangufation  be^  ^aroHelä  mürbe  mirtlid) 
fofort  in  Eingriff  genommen:  Die  roeftlicf)e  ©ection  bon  Sorbeauy 
biö  ®enf  burc^  Dberft  95rouffeau,  bie  öftlic^e  bon  ®enf  biö 
giume  burc^  Dberft  §enr^').  Die  politifc^en  (Sreigniffe  bon 
1813/14  uftterbrad^en  jebod)  bie  ^(rbeiten,  unb  93rouffeau  fonnte 
feine  ©ection  erft  1818—20  boßenDen;  bie  gmeite  ©ection,  für 
mclct)e  Saplace  bie  Duriner  ?lcabemie  §u  intereffen  mu§te, 
iburbe  burc^  Officiere  be§  öfterreid^ifc^en  unb  farbinifc^en  (Sienera(= 
ftabe§  unter  3"ä"9  ^^  Stftronomen  ©arüni")  unb  ^lana 

^)  SJiauricc  §enri}  würbe  1763  ju  Sauöign^  geboten,  trot  in  bic  Gon^- 
grcgation  bcv  Sajariften,  ^ielt  fic^  fpäter  einige  3cit  an  ben  ©tcninjorten  ju 
3Jtonn^cim  unb  Petersburg  auf,  würbe  nac^^r  3Engenicur»®eogra|)^  maäite 
biete  ^cnnefjungcu  in  i8at)crn,  ^elDcticn,  ?c.  mit,  unb  ftarb  1825. 

»)  ^ranceSco  Sarlini,  1783  ju  SWoilanb  geboren,  unb  cbcnbafelbft  1862 
alä  1)irector  ber  ©temioarte  üerftorben. 

40* 


628  10.  So^itel.    ®ie  neuere  ÜBcobac^tungSfunff. 

erft  1823  gu  (£nbe  geführt.  Um  Qurf)  in  3J?QiIanb,  ^abua  unb 
i^iume  bie  SntenfitÖt  ber  (Sd^toere  ju  meffen,  ging  93iot  1824 
ba^in  ob,  unb  beftimmte  [ie  1825  auf  ber  9fJüc!reife  jugleic^ 
nod)  auf  ber  am  ^eerbe  ber  großen  buÜanifc^en  Stfjätigfeit  ge= 
tegenen  Snfel  Sipart,  fottJte  nod)  einmal  auf  ^ormentera.  @o= 
ttjol^t  Sängengrabmeffungen  a(ö  ^enbetbeobadjtungen  beftötigten 
bie  3Sermutl)ungen  über  bie  ^(bmeic^ungen  ber  (Srbe  Don  ber 
früf)er  uorauSgefe^ten  S5efdE)affen^ett ,  ftjie  bie§  im  4.  S9anbe  ber 
„Base  du  Systeme  metrique",  tt)eld)en  ©iot  unb  5lrago  1821 
unter  bem  Stitet  „Recueil  d'observations"  Verausgaben,  unb 
bann  namentlid^  in  ben  1825  —  27  erfc^ienenen  „Operations 
geodesiques.  et  astronomiques  pour  la  mesure  d'un  arc  du 
parallele  moyen,  executees  en  Piemont  et  en  Savoie  1821 — 28" 
genauer  nad^^^ufe^ien  ift.  —  93ei  einer  in  SSerbinbung  mit  ber 
ßdngenmeffung  oon  (Sarlini  unb  ^lona  bur^efu^rten  93e* 
ftimmung  eineS  Streiten  grabet  auf  ber  ©übfeite  ber  Silpen  §eigte 
fic^  ha^  SSort)anbenfein  getüiffer,  fc^on  üon  Button  unb  9J?ag' 
lel^ne  benu^ter*),  oon  Qadi  in  feinem  1814  ju  Stüignon 
erfd)ienenen  SKerfe  „L'attraction  des  montagnes"  einlö^Ud^  be* 
t)anbelter,  unb  nod)  feittjer  j.  33.  öon  §einrid)  Neugier")  met= 
fad^  unterfudjter,  bei  9iid)tbeacl^tung  bie  meitern  (ödjiüffe  aufeer= 
orbentlic^  ftörenber  Socalan^ieljungen ;  fie  fanben  nömlid^  für  ben 
®rab  57687',  tt)öf)renb  fie  in  jener  iSreite  nad^  ben  übrigen 
^rabmeffungen  nur  57013*  Rotten  finben  fotten,  fo  ha^  fie 
5U  ber  STniia^me  gc5n)ungen  toaren,  eS  i)ahi  an  ben  beiben 
(Snben  it)re§  @rabe§  eine  S)ifferen§  ber  Sotf)abIenfung  üon  öoüen 
42",5  \t<xü.  —  S)ie  Vtielen  trigonometrifd^en  ^e^e,  meiere  in 
SlKitteleuropa  üom  I)üd)ften  9lorben  biö  jum  ticfften  ©üben  foft 
continuirlid)  forttaufen,  unb  fid)  an  5a(;Iretd^e  (Sternmarten  unb 
anbere  aftronomifd)  beftimmte  fünfte  anlehnen,  brad)ten  @enerat 


»)  58crgl.  22P. 

'")  gii  Siiiniton  1814  gcborm,  imb  um  bie  fc^ioetäcrif^c  Älimatologic  unb 
3;c>pcgrap|tc  nie(fad)  üerbicnt,  ftarb  er  1876  ju  S3crn. 


225.    S)ic  SScftittnnung  bcr  Söngc  bc8  ©cfunbmpcnbctä.  629 

Sof.  Safob  93a et) er")  auf  beit  ©ebanfen,  e§  müftte  biefeg 
äJJatenal  bei  ettoetdier  ©rgöngung  unb  Stuggleic^ung  fic^  in 
toertl^üoller  SBeife  jur  33ergleicf)ung  eineä  erheblichen  Xl^ei(e§  ber 
@rbe  mit  bem  reinen  9?otationgeßipfoibe  üerttjenben  laffen,  unb 
e§  gelang  it)m  toirtlid^,  bie  l)erf(f)iebenen  (Staaten  für  ein  folc^g 
Unterneljmen  gu  geftiinnen  unb  eine  baöfelbe  leitenbe  inter= 
nationole  (Sommiffion  in§  Seben  ju  rufen.  2)ie  arbeiten  finb 
feit  einigen  Satiren  im  beften  @ange  unb  üerfprecf)en  binnen 
nid^t  fet)r  langer  3^^*  »ert^üolle  9fJefu(tate  abgumerfen,  —  ob 
unter  5{nberm  ä^nlirf)e,  tt)ie  fotc^e  öon  ©ottfrtcb  @c^tt)ei5er*^), 
ber  in  feinen  1863/4  öeröffentlic^ten  „Unterfud^ungen  über  bie 
in  ber  ^äi)t  üon  9Koö!au  ftattfinbenbe  Socatattraction"  mit 
@t)iben§  eine  (£rb^öt)Ie  üon  großen  !55imenfionen  nacf)tt)eifen 
fonnte,  erf)atten  tuurben,  n)irb  bie  ^dt  Iet)ren.  2)ie  gortfc^ritte 
biefer  neuen  SKeffungen  ergeben  fic^  am  beften  auö  ben  „(^metaU 
berid^ten",  welche  ba§  unter  Seitung  öon  93ae^er  in  Sertin  ge* 
grünbete  „(Sentralbureau  ber  (Suropäifd^en  ©rabmeffung"  jö^rtid^ 
auögibt. 

225.  ^ie  Seftimmung  ber  Sänge  bed  @c!unbenpenbeld. 
^a6)  ben  bereite  ertt)ät)nten  bejüglid^en  ?Xrbeiten  ber  ^u^gen§, 
95ouguer,  ßa  Sonbamine,  93orba,  93iot,  jc.  mad^ten  fid)  in 
ber  neuem  ^ät  befonberö  Ä'ater^),  «Sabine  unb  93effel  um 
hk  ^enbelmeffungen  unb  bie  bafür  bienenben  STpparate,  — 
©ctimibt  unb  ^ouitlet^)  um  bie  53ered^nung  ber  erfjaltenen 
3fJefuttate  berbient.  —  3)ie  oon  Steffel  ju  93erlin  1828  unb 
1837  publicirten  (Sd^riften    „Unterfud^ungen  über  bie  Sänge  be§ 


")  i^veunb  unb  SRitarbcitcr  öon  $8cffcl,  1794  ju  aRüggcI^eim  bei  ÄöpcniF 
geboren. 

")  aScrgl.  250. 

*)  ^enri)  Äatcr,  1777  ju  SSriftol  geboren  unb  18;55  ju  üonbort  üevftor» 
ben,  nac^bent  er  öielc  ^i^xe  in  ^nbien  unter  Sambton  an  ben  SSernieffungen 
gearbeitet  ^otte. 

*)  6(aub|  ©eröaiä  2Äott^ia§  ^ouiflet,  1791  ju  Kujance  geboren,  bi»  ^u 
feiner  ©ibücrroeigerung  im  ^a\)xc  1851  ^rofeffor  ber  ^^J^i)fif  in  ^ariä,  luo  er 
18Ü8  )tarb. 


630  10.  ©opitcl.    3)te  neuere  »eobQcf)tung8funft. 

einfad^en  ©efunbenpenbelö"  unb  „Seftimmungen  ber  Sänge  befS 
©efunbenpenbet^  für  93er{tn"  toerben  mit  3f?ed^t  a(ö  !laffifcf|  be* 
trachtet,  ^ier  muffen  ruir  un§  auf  bie  S^otig  6efcf)ränfen ,  hai^ 
S3effcl  bei  fogenünnten  3J?etl^obe  ber  Soinctbengen,  beren 
förfinbung  er  S3orba  jiifdjreibt ,  entf(^iebenen  S[Jorjug  Dor  ber 
birecten  Seftimmung  ber  ©djmung^ett  gibt :  SBä^renb  hä  Se^terer 
am  3{nfange  unb  am  (£nbe  einer  9fiei^e  bon  ©cfilüingungen  be^ 
33erfudj§penbelg  bie  3ei^n^o^ci^te  be§  ^urd^gangS  ber  ^enbel= 
fpi^e  burcE)  \)k  9ftu{)elage  beobachtet  löerben,  —  fo  fuc^t  man 
bagegen  bei  ©rfterer  W  SKomente  auf,  Too  jene  <Spi^e  mit  ber 
beä  Ut)rpenbe(ö  gleichseitig  burcf)  W  D'?ut)elage  get)t.  —  3n  ben 
legten  3üt)ren  ift  fobann  eine  neue  ^eriobe  für  W  ^enbet- 
meffungen  eingetreten,  inbem  Ülepfotb  ein  neueS,  fef)r  fd^arfe 
3ftefu(tatc  erge6enbe§  9leberfiongpenbeI  mit  Äat^etometcr  con- 
ftruirt  t)at,  unb  biefeö  nact)  bem  5Sorgange  ber  @c^tt)ei5  bereite 
an  uielcn  (Stationen  ber  europäifd£)en  ©rabmefjung  unter  S3ei=^ 
gie^ung  ber  9^egiftrirapparate  beobadjtet  morben  ift.  S'iamenttid^ 
t)at  ^  I  a  n  t  a  m  0  u  r ')  fctjon  1866  SSerid^t  über  bie  „Experiences 
faites  avec  le  pendule  ä  reversion",  itJeldtje  er  in  ÖJenf  burd^- 
füf)rte,  geben  fönnen,  unb  barin  für  bie  ©etjanblung  be^ 
?tpparateö  unb  ber  S^eobad^tungen  eine  muftergültige  Stnroeifung 
publicirt;  feitt)er  ()at  er  biefe  ^Beobachtungen  auc^  auf  9ligi, 
Sßei^enftein,  ©implon,  ®äbri§  unb  auf  ber  ©ternmarte  in  Sern 
obfobirt,  unb  neue  93eiträge  jur  rationeßen  Se^anbtung  ber 
©a(^e  gegeben. 

226.  ^ie  mefultate  fUr  O^röge  unb  ®tfiaU  ber  @rbe. 
9^ad)bem  fd^on  (£b.  ©d^mibt  unter  SSorfctjub  oon  @aufe  eine 
betreffenbe  9lrbeit  an  hk  §anb  genommen  ^atte,  ftellte  fic§,  mit 
t^eilttjcifer  öcnu^ung  ber  neuen  oftinbifdjen  unb  ruffifcfjen,  unb 
unter  3"5^"n9  ^er  beften  frühem  SKeffungen,  93effel  in  feiner 
1837  in  ben  2(ftronomifd)en   9^ict)rid)ten   t)eröffentttcf)ten  „93e* 


')  Smilc  ^lantamour,  S)trector  ber  ©tcniiütutc  ju  ®enf,  ido  er  1815  ge^ 
iorcn  toiubc.    ®y  fnim  dl§  <Sd)iUer  uon  S8effc(  bcjcid)net  rocrben. 


226.    3)tc  JRcfuftatc  für  ©röfec  imb  ®cftaft  bei  ©rbc.  631 

ftiiumunö  ber  9(jen  beö  eüiptifc^en  9(Jotation§fpproibe§,  tuetc^eS 
bcn  öort)aitbenen  9}?e[fungen  bon  3)?eribianbögen  ber  (Srbe  am 
mciften  entjpric^t"  bte  5(ufgabe,  511  unterfudjeit ,  inlpletüeit  eä 
möglich  fei  ben  »orf)anbenen  SKeffuitgen  innerf)alb  bereit  niutf)^ 
mafelic^en  geljlem  burc^  ein  9lotQtioii^eIItp]oib  ^u  genügen, 
©r  fanb,  ha^  bie§  unter  ^rnna^me  ber  beiben  §albnjen  ^u 
3.272077\14  unb  3. 261139 \33  unb  ber  entfpredjenben  ?(b= 
;)tattung  ^'l^^  fe^r  nafje  möglich  fei,  —  unb  (£n(!e,  ber  1849 
im  berliner  3af)rbuc^e  auf  1852  noc^  neue  Unterfurf)ungen 
„Ueber  bie  ^imenfionen  be§  (5rb!örper§  natf)  Söeffet'ö  $8eftim= 
mungen"  anfteUte,  unb  hahd  namcntlid^  auc^  bie  tion  Xf)oma§ 
"SR  ad  tax,  Iangiä:^rigem  2)trector  ber  <5ternn3arte  am  ©ap, 
üon  1838  —  50  unternommene  9?eötfion  unb  SSerlängerung  ber 
Sacailte'frf)en  2)?effung  am  (Sap')  beigog,  fam  ju  bemjelben 
©c^Iuffe,  fo  ha^  baä  93efferf^e  (güipfoib  in  ber  Si:f)Qt  für  otle 
5lnmenbungen  genügen  unb  für  äße  ujeitern  ©tubien  aU  (S)runb^ 
tage  beibehalten  merben  bürfte.  Smmerl)in  Juar  ber  üon  @^u» 
bert')  unternommene  „Essai  d'uQe  determinatioii  de  la  veri- 
table  figure  de  la  terre"  öon  einem  breiajigen  (Süipfoibe  au^* 
jiige^en,  —  unb  nod^  mef)r  bie  1860  —  61  öon  @(ie  Siitter') 
angef teilten  „Recherches  sur  la  figure  de  la  terre'*,  bie  einen 
9?otationö!örper  üon  nur  annä{)ernb  elliptifc^em  äl^eribianburd)- 
fc^nitte  ooraußfe|ten ,  üon  t^eoretifc^em  Sntereffe,  —  jumal  fie 
eigentlid)  nur  hk  JRidjtigfeit  ber  93efferfd)en  SSorau^fe^ung  bc= 
miefen.  'äud)  bie  feit^er  nad)  SSeenbigung  ber  @ng(ifc|en  (^vah- 
meffung  burc^  3ame§  gemonnenen  SJedjnungSrefultotc  ftimmcn 
mit  ben  Seffet'fcfien  gan§  gut  ^ufammen. 

*)  ^Bergl.  bie  öon  9RacIcar  I>erau§gegcbenc  „Verification  and  extension 
of  Lacaille's  Are  of  Meridian  at  the  Cape  of  Good  Hope.  London  1866, 
2  Vol.  in  4«. 

")  ©cneral  Jfyeobor  'Schubert,  1789  ju  ^ctcr3butg  bcm  in  272  crroäf)n= 
ten  ^rofeffor  Schubert  geboren,  unb  1865  auf  einer  SRciJe  in'§  9hi§Ianb 
»erstorben. 

*)  3u  ®enf  1801  geboren,  unb  ebenbafclbft  1862  aU  £cl)ror  ber  3Hot^- 
niatif  üerftorbeii. 


032  10.  ©apttel.    3)ic  neuere  S8eoBod)tung&funft. 

227.  2)te  neuere  ^f^otoqtapfiit.  Sn  ber  neuern  Qät  tft  auc^ 
bte  ß{)oro9ra)3l)ie  foh)of)(  öon  :praftifd^em  at§  üon  t^eoretifc^em 
(StanbpunÜe  au§,  toejentltcl  auSgebilbet  njorben.  SSa§  bie 
wirbelten  in  er[terer  9?icl^tung,  in  ber  fid^  namentlich  bie  fronjö= 
[ifc|en  (SJeogra))l^en  5De(iSle')  gro^e  SSerbienfte  ettoorbert  ^aben, 
anbelangt,  mufe  auf  hk  ©efc^ic^te  ber  @eograp{)ie  unb  fpeciett 
auf  biejenige  öon  Oöcar  ^efc^el")  üertöiefen  ttjerben;  bagegen 
mag  ^ier  nod^  einiger  me^r  t^eoretifc^en  5trbeiten  furj  gebacf)t 
toerben.  Sfu^er  ben  fc^önen  „SE^eiträgen"  Sambert'ä,  hit 
früher  fd^on  citirt  mürben,  mag  §ier  j.  ^.  bie  1772  üon  guter 
in  ben  Petersburger  ßommentarien  publicirte  ^b^anbluug  „De 
repraesentatione  superficiei  sphaericae  super  piano"  @rn)äl)= 
nung  finben,  —  ferner  bie  üon  Sagrange  1779  in  ben  SBer- 
liner  SKemoiren  üeröffenttic|te  9(b^anblung  „Sur  la  construction 
des  cartes  geographiques",  —  ba§  öon  §enrt)  1810  ju  ^ariä 
ausgegebene  „Memoire  sur  la  projection  des  cartes  geogra- 
phiques adoptee  au  depot  de  la  guerre",  —  hk  ebenbafelbft 
im  gleichen  Satire  öon  SouiS  ^uiffant')  gegebene  „Theorie 
des  projections  des  cartes",  —  unb  gan^  bcfonberä  aud^, 
gerübe  löeit  fie  fd^on  öfter  überfe^en  Ujorben  finb,  bie  fcfjönen 
betreffenbcn  9(rbeiten,  tuelc^e  1805—07  ber  trefflid^e,  1774  ju 
2Bo(fenbütte(  geborne  unb  1825  a(S  ^^rofeffor  ber  3Jiat()ematif 
ju  ßeipjig  öerftorbene  5l'ar(  Kranbau  a^ollttieibe  in  S^d)'^ 
9J^onattic^er   ßorref^onbeng ,   für   ujetc^e   er   übertjaupt   ju   ben 

»)  ®te  brei  Srübcr  ®uiaoumc  (1675—1726),  ^ofep^  5ßicoIa§  (1058— 
1768)  unb  öoui§  (16..— 1741),  welche  alle  ber  ^arifer  ^Xcobemie  angehörten. 
I^ür  bie  barftcQenbc  ®eograpI)ic  ^at  ©uißaume,  ber  ©rfter  ©eograpf)  beS  SBönigä 
war,  bie  größten  SSerbienftc;  bie  beibcn  onbern,  tüeld)c  1725  einem  SRufe  nac^ 
^etergburg  folgten,  unb  oon  bcnen  nur  Qofep^  1747  nac^  ^arig  äurücfte^ren 
fonntc,  tiaben  fic^  um  bie  ®eogropI)ie  junädjft  burc§  Ortebcftimntungen  üer= 
bient  gemad^t. 

*)  „&c\ä)id)k  ber  (£rb!unbe  big  auf  3t.  ü.  §umboIbt  unb  Äarl  9litter. 
^JÖZündien  1805  in  8." 

")  3u  2a  germe  be  la  ©oftettcrie  bei  6t)äte{et  1769  geboren,  unb  1843 
ju  ^ariä  al§  ^rofeffor  ber  ©eobäfie  öcrftorben;  feine  2e^rbitd)er  ber  Sopo» 
grop^ie  unb  ©eobäfie  finb  je^t  nod)  faum  übertroffen. 


228.    2)ic  ®i(l^tc  bcr  (Srbc.  633 

beften  3J?itür6ettern  gä^lte,  publtcirte.  @ä  ge^t  aug  SJJotttoeibe'g 
"Slrbeiten  unter  3(nberm  fjeröor,  ba§  er  bog  erfte  2tnred)t  an  bie 
fpäter  öon  33  ab  in  et')  unter  bem  Spanten  ber  „l^omatograpt)!* 
fd^en"  cultiöirten  ^rojectton  befi|t,  fo  ba§  fie  feinen  Spanten 
tragen  foHte,  gerabe  mie  auc^  hk  fog.  ©au^'fc^en  ^^ormeln  et)er 
„9}?oEroeibe'fcl)e"  f)ei§en  foüten")-  @ine  Slrt  3fbfd)lufe  in  ben 
t^eoretifdjen  Unterfuc^ungen  hilhüt  hk  öon  ©aufe  1826  ge^ 
gebene  „3(ügemeine  9luflüfung  ber  SCufgabe,  bie  2()ei(e  einer  ge^ 
gebenen  glödje  auf  einer  anbem  fo  abgubilben,  ha^  bie  3lbbil* 
bung  bem  5lbgebilbeten  in  ben  Heinften  5^f)eiten  ä^nlic^  toirb". 
—  (Snblid)  mag  nod)  üon  betreffenben  ße^rbücfiern ,  bie  öon 
SittrottJ  1833  ju  2öien  pubticirte  „(S^orograpf)ie",  unb  bie 
namenttid^  aud)  burc|  i{)re  t)iftorifd)en  Sfiotigen  intereffante,  1867 
^u  ^ari§  burd)  ben  Ingenieur  ^.  (Sperma in  ausgegebene  (Sdjrift 
„Traite  des  projections  des  cartes  geographiques"  angeführt 
luerben. 

228.  3)tc  2)ic^te  bct  ©tbe.  ®urc^  tt)eoretifc^e  S?etrac^= 
iungen  i)atte  Jj^etoton  hk  mittlere  ^id)te  bcr  ©rbe  jii  ca.  5 
beftimmt,  unb  faft  ba^fetbe  (SrgebniB  erhielten  fobann  1774 
Ma^tel\)ne  unb  ^ut ton  am  S3erge  ©f)et)aüien  in  @c§ott= 
tanb'),  inbem  fie  burc^  SSergfeic^ung  ber  trigonometrifct)  bcftimm* 
ten  2)iftan^  ^^meier  fünfte  ju  beiben  ©eiten  beö  93ergeö  mit  ber 
<iu§  ber  ^oltjö^enbifferenj  unb  ben  betannten  5)imcnfionen  ber 
(Srbe  abgeleiteten  ©ntfernung,  bie  5(b(enfung  beg  Sott)eö  burc^ 
ben  Serg.  ermittelten,  —  fobann  unter  3wäif^wn9  geoIogifcf)er 
5)atcn  \>ai  äl^offenoer^ältnife  üon  S3erg  unb  @rbe  beftimmten,  — 


*)  3«cque§  öabinet,  1794  ju  ßufignan  ßeborcn  unb  1872  ju  ^ottg  aB 
Mcobcmifer  »ei-ftorben. 

»)  SSergl.  194. 

')  SSergl.  „Maskelyne,  An  account  ot  observations  made  on  the 
mountain  Shehallien  for  finding  its  attraction  (Phil.  Traasact.  1875),  — 
unb:  Hutton,  Survey  of  the  Shehallien  to  ascertain  the  earth's  mean 
density  (Phil.  Transact.  1778)«.  —  (S^arle«  Button,  bamalä  ^rofcffor  bei" 
a)Jüt()cmatif  ju  SSooIiuic^,  1737  ju  9?ett)ca[tle  geboren  unb  1823  ju  Sonbon 
geftorben. 


634  10.  Qapxtd.    2)ic  neuere  S8cobad)tuug§funft. 

nacf)f)er  ouö  bcr  ST^affe  be§  S3erge§  biqenige  ber  vSrbe  fucfjterT 
unb  enblid)  au^  Se^terer  in  SSergleid^ung  mit  beni  Srböolumen 
auf  bie  mittlere  3)id)te  ber  (Srbe  fcfjloffen:  Sie  erhielten  für 
Se^tere  4,48,  unb  biefe  Eingabe  ujurbe  burd^  SSerfuc^e,  tt)el(^e 
1798  ber  reiche  ^ribatgeletirte  §enr^  (Saöenbiff)  mit  einem 
unter  bem  ©nfluffe  großer  Steimaffen  fdjmingenben  f)oriäüntaIcn 
^enbel  mochte  ^),  fo  giemlici)  beftätigt,  inbem  er  barauä  bie  @rbbid)te 
5,48  erhielt,  fo  ha^  im  'SRitkl  auö  beiben  SJeftimmungen  gerabe 
ber  öon^ienjton  am  ©c^reibtifc^e  gefunbene  SSertI)  folgte.  3n 
ber  neuern  Qät  finb  nodt)  einige  betreffenbe  Seftimmungen  t{)eil^ 
nocf)  berfetben,  tljeilg  nad)  anbern  9)2et^oben  ^  gemacht  »orben : 
ßorlini  fanb  burd^  ^enbelöerfuc^e  am  HJ^ont  6eni§  4,84  für 
hk  ^Dic^te  ber  (Srbe,  —  S^teid)  in  greiberg  unb  Francis  33ailt) 
in  Sonbon  erhielten  nad^  ber  50?ett)obe  öon  Saoenbifd)  im  90WtteI 
mehrerer  SSerfuc^e  übereinftimmenb  5,66,  —  Stir^  burc^  Mq^-- 
fungen,  melcfje  er  oben  unb  unten  im  <Bd)a6)U  eine§  englifd)en 
^ot)(enbergmer!^  unternahm,  6,57,  —  unb  enblid^  (5o(oneI  Sameö- 
burcf)  neue  3Keffungen  am  <S^ef)aIIien  5,32,  —  fo  bo§  fid^  im 
SKittel  ou§  aüen  7  biä^erigen  S3eftimmungen  bie  5)i(^te  ber 
@rbe  gleich  5,43  ergibt,  b.  1^.  ba§  biefelbe  fo  giemtid^  in  bie- 
Tlitk  5tt)ifc^en  biejenige  ber  ©efteine  unb  biejenige  ber  gemeinen 
aJZetaße  fällt.  3n  ber  ollemeuften  3^^*  ^^ben  31.  ßornu  unt^ 
S.  ©aide')  nod}  einmal  mit  ber  Xorfion^maage  biefe  S3e' 
ftimmung  tt)iebert)o(t :  «Sie  erl)ielten  im  ©ommer  1872  für  bie 
mittlere  ©rbbic^te  5,56  unb  im  SBinter  1872/3  bie  bamit  naf)e 
übereinftimmenbe  Qaiil  5,50,  —  glaubten  and)  bei  ber  SSe- 
ftimmung  üon  ^ail^  einen  fleinen  ft)ftematifcl)en  %eiikx  nadjge^ 
lüiefen  5U  ^aben,  burd^  beffen  SSefeitigung  jene  93eftimmung  fic^ 

^)  aScrgl.  „Cavendish,  Experiments  to  determine  the  density  of  th& 
earth  (Phil.  Transact.  1798;  franj.  Journ.  de  l'^cole  polyt.  Caliier  13)". 
—  (Snüenblf^  rourbe  1731  ju  SJtjja  geboren,  unb  ftarb  1810  ju  £onbon  mit 
^intcrlaffunn  eine«  SSemtögenö  öon  co.  40  SRißioncn  fjranci. 

")  SSergl.  il)re  „Determination  nouvelle  de  la  constante  de  l'attraction 
et  de  la  densite  moyenne  de  la  terre.     (Compt.  rend.  1873  IV  14)". 


229.    5)ie  efpcbition  Den  JRidjer.  63b 

ebenfalls  auf  5,56  rebuciren  h?ürbe.  @§  fc^eint  alfo  biejeS  ©le? 
ment  bereite  mit  <iller  toünfd^boren  ©id^cr^eit  ermittelt  5U  fein. 
229.  ^tf  ®j|icbitio«  öon  9iid|er.  Unter  ben  burc^  bie 
beffern  ©rbmeffungen  unb  Ortöbeftimmunöen  ermöglictiten  ©jpe^^ 
bitionen  jur  S9eftimmung  ber  ^orottoje  aü&  einer  auf  ber  @rbe 
9emä[)(ten  großen  S5afig  i[t  biejenige  tjon  1671  bie  Sleltefte:  Sn 
biefem  ^aijxt  ft)urbe  nömlic^  Seen  fRid^er')  üon  ber  ^arifer 
Hcabemie  nact)  ßa^enne  beorbert,  um  bort  bie  S??arg=Dppofition 
Dom  ^erbft  1672  ju  Verfolgen,  n)ät)renb  Dominique  ßafftni 
in  ^ari§  bk  correfponbirenben  Beobachtungen  beforgen  foüte. 
—  9fJid)er  oerreifte  im  Dctober  1671  oon  ^:|5arig,  —  jci)iffte 
^xä)  1672  II  8  gu  2a  ^o6)eUe  mit  einem  Öefjülfen ,  S^amen^ 
SKeuriffe,  ein,  —  langte  in  (Sa^enne  IV  27  an,  —  lie^  fic^  üon 
hm  SBilben  bofelbft  ein  ffeineä  Dbferoatorium  bauen,  ha^  nad) 
bort  üjblid^er  53aucon[truction  SBanbungen  au§  Saumrinbe  unb 
ein  'iS^ad)  Oon  ^almenblöttem  f)atte,  unb  begann  bann  V  12 
mit  (Sifer  jeine  93eoba(i)tungen,  burd^  meiere,  aU  burd^  bie  erften 
^räcifionömeffungen  in  ber  9^euen  SSelt,  bamalä  gemiffermafeen 
bon  i^r  burc^  bie  SBiffenfc^aft  93e[i^  genommen  mürbe,  ^ad) 
ber  öon  ^tcarb  erf)altenen  Snftruction,  begnügte  er  fic^  nic^t 
bamit  t)on  1672  VII  28— XI  29  an  jebem  fc^önen  5:age  mit 
feinem  Octanten  bie  SJJeribian^ö^e  beg  9Jfar§  ju  meffen,  fonbern 
beobachtete  tt)äf)renb  feinet  ganjen  Slufentl^alteg  h\&  1673  V  25 
5at)(reic^e  Gulminationätjö^en  unb  =3eiten  öon  gij=  unb  Söanbel* 
fternen,  beftimmte  bie  ßänge  beö  <öe!unbenpenbelg,  ^te  5)ecIination 
unb  3nc(ination  ber  SKagnetnabel,  beobad^tete  bie  (Srfc^einungen 
ber  Sbbe  unb  (J^utt),  ber  5)ämmerung,  ic,  2C.  —  3l(g  9?ic§er 
gegen  (Snbc  1673  nac^  ^ari^  §urüc!fef)rte,  mürbe  er  ge= 
feiert,  unb  bie  ,,Histoire  de  rAcademie"  biefe§  Sa^reg  finbct 
faum  S5?ürte  genug,  um  bie  ©enauigfeit  unb  S^ieic^fjaltigfeit  ber 
üon  it)m  erf)obenen  X^atfacfjen  f)erboräüt)eben.  @o  lieft  man 
5.  93.  in  berfelben:    „On  attendait  le  retour  de  M.   ßicher 


«)  aScrgl.  161. 


biiH  10.  ßopitel.    2)ie  neuere  33coba^tiing^3funft. 

comme  Ton  eüt  attendu  l'arret  cVun  Juge,  qui  devoit  pro- 
noncer  sur  les  difficultes  importantes  qui  partageoient  les 
Astronomes.  .  .  .  Comme  il  apportoit  des  observations  tres 
exactes,  faites  sans  reläche  pendant  plus  d'une  annee,  de 
tout  ce  qui  avoit  pü  tomber  sous  les  yeux  d'un  Astronome, 
sans  compter  les  observations  physiques,  qui,  quoique  moins 
nombreuses,  n'etaient  pas  moins  considerables,  c'etoit  un 
vaisseau  Charge  de  toutes  les  richesses  de  l'Amerique,  qui 
arrivoit  ä  l'Academie.  ...  La  grande  afFaire,  du  moins  pour 
la  difficulte,  etoit  la  Parallaxe  de  Mars.  ...  Le  Voyage  de 
Cayenne  donna  une  methode  assez  süre,  et  ä  laquelle  on  se 
peut  fier.  .  .  .  Par  le  choix  des  observations  les  plus  exactes 
et  les  plus  conformes  entre-elles,  on  fixa  ä  15"  la  parallaxe 
que  fait  Mars  de  Paris  ä  Cayenne,  et  par  consequent  la 
totale  ä  25Vs";  celle  du  Soleil  sera  donc  de  9V2"."  ^on 
3tt)eifcln  an  fftid^ci'^  S3eftimmungen  unb  Don  ben  SSerfud^en 
(Safftni'ö  bicfelben  auf  anbete  SBeife  gu  controUren,  toirb  in 
biefem  Uxtitd  mit  feinem  3öorte  gefproc^en.  Sn  ber  Ziiat  ttjar 
CLüd)  tdn  @runb  §u  ©rftern,  unb  hit  Qmäten  f)atten  t^rer  9'iatur 
nad)  eine  untergeorbnete  93ebeutung :  3tu§  mehreren  öor  unb  nad) 
ber  Oppofition  an  beiben  Drten  gemef jenen  ^^"it^^iftönjen  be^ 
Max^  unb  be§  benachbarten,  fic^  §ur  ^Intoenbung  eineg  3)tfferen= 
tia(berfat)rcnö  gon§  üorjüglid)  eignenben  ©terneä  ip'  Aquarii 
folgte  mirfltc^  für  bie  bamalg  0,372  betragenbe  äJ^at^biftonj 
hie  9)?ar§-^arallaje  2573"^),  unb  ^ierauä  ergab  firf)  fobann  für 
t)ie  S)iftan§  1  ober  für  hie  ©onnenparattaje  ber  fo  ^^iemlid^  ba§ 
Mittd  gnjtfd^cn  bem  Sßenbelin'fc^en  Siefultate  unb  ben  fpätern 
^eftimmungen  au§  ben  SJenugburc^gängen  Ijaltenbe  9Sert^  öon 
9V2".  SSenn  auö  onbern,  hjeniger  günftig  fituirten  93eftimmungen 
fleinere  ober  größere  3Scrtf)e  t^erüorgtngen,  fogar  bte  'sparaKaje 
^lüU  ttid)t  auggefc^loffen  blieb,  fo  barf  man  fic^  für  jene  Q^it 
^or  nirf)t  bürüber  üerJüunbern,  —  fam  ja  nod)  1761  5lel)n(ic^e§ 

')  3d)   ücTioi'ife   ouf   bio   in   lueiuem   Jpanbbiidjc  (II  159)   buvd)gefüf)rtc 
S)ered)nuug. 


230.    ^ie  ejpebition<?n  anS  ßap.  «37 

t>or.  Unb  fo  mac^t  e8  auf  mic^  faft  ben  (Stnbruc!,  e§  fei  S^eib 
mit  im  @pie(e  gemefen  ober  bießeic^t  auc^  ^(erger  über  bie  un= 
bequemen  ^enbeI6eobacf)tungen  9?id^er'g,  bQ|  man  fpäter  Sudler'* 
Seobad)tungen  unb  bie  baroug  gezogenen  9?efuItote  5U  bemängeln 
begann,  unb,  mie  mon  anfängtief)  im  Sobe  etttjaä  überfc^mänglid^ 
gemefen  mar,  fein  SSerbtenft  nun  unterfdt)ä|te.  —  ^i^i"  <Sd)tuffe 
ift  nod^  an5ufül)ren,  ba§  9flid^er  felbft  1679  §u  ^ariä  bie  be= 
treffenbe  @d^rift  „Observations  astronomiques  et  physiques^ 
faites  en  l'isle  de  Cayenne"  publicirte,  ber  fobann  1684 
(Saffini  feine  Slb^anblung  „Les  Elements  de  l'Astronomie 
verifiez"  folgen  Iie§');  eg  mag  auf  biefe  beiben  ©cf)riften  für 
meitern  detail  bermiefen  merben. 

230.  ^ic  @j^)cbttionen  onß  ^ap.  (Sine  jmeite  (Sj^ebition 
mürbe  burd)  einen  reid^en  Sieb{)aber  ber  Hftronomie,  ben  au^ 
9J?agbeburg  gebürtigen  preu§if(|en  gef)eimen  dtati)  83aron  S5ern=- 
f)arb  griebrid^  üon  Ärofig!,  angeorbnet.  (Sr  f)atte  fi^  1705 
unter  ber  Settung  bon  ©ottfrieb  Ätrd^  in  93erlin  eine  (Stern= 
marte  eingerid^tet,  unb  ouf  biefer  foKte  nun  3of)ann  3Bitt)eIm 
SSagner,  ber  früJjer  (Sd§ü(er  be§  SfJümberger  5Iftronomen 
@immart  gemefen  mar  unb  nun  oI§  ^rofeffor  ber  SWat^ematif 
in  ©ertin  lebte  ^),  mä^renb  längerer  ßeit  3Konbcutminationen  be* 
obad^ten,  inbeffen  ein  anberer  ©c^üIer  bon  (Simmart,  ^eter 
Äolb,  ber  bislang  ^auSlei^rer  hd  Ärofigf  gemefen  mar^),  mit 


')  SSeibc  SÄriften  luurben  in  ba8  1693  ju  ^oriä  in  einem  fjoliobanbe 
ausgegebene  „Recueil  d'observations  faites  en  plusieurs  voyages  par  ordre 
da  sa  Majestö  pour  perfectionner  l'Astronomie  et  la  Geographie"  aufgc* 
nomnicn.    SSergl.  oucf)  93b.  1,  7  unb  8  ber  Anc.  M6in.  Par. 

')  ©agner  mar  1G81  ju  ^elbburg  in^ranfen  geboren.  @r  rourbe  fpätcr 
?lRitg(ieb  ber  a3crlincr  Slcabemie  unb  1740  nac^  (S^riftfrieb  tirc^'g  STobe  3lftro= 
nom  berfelben,  ftarb  aber  fc^on  1745.  SSergl.  baä  1746  in  S3erl.  3Kenx.  burcfy 
i^ormei)  gegebene  eioge. 

*)  tolb  njor  1675  ju  2)orfIa§  bei  ?SunfiebeI  geboren.  (Sr  trat  fpäter  in 
bie  3)ienfle  ber  ^oK.  Sompagnie  am  (Jap,  fef)rtc  1713  njcgen  Slugenlciben  nat^ 
3)eutfd)Ianb  jurücf,  njurbc  1718  SUector  ber  ©Aule  ju  9Jeuftabt  an  ber  STifd), 
unb  ftarb  bafelbft  1726. 


638  10.  ©apitcl.    ®ie  neuere  93co!>a^tung8!unft. 

ber  nöt^igen  ^uärüftung  an  ha^  Q^ap  her  guten  Hoffnung  ge^ 
fd^irft  njurbe,  um  bort  correfponbircnbe  SSerfuc^e  ju  mad^en. 
Jßeiber  fc^lug  jebod^  boS  Unternehmen  tro^  fürftttc^cm  ^(ufttjanbe 
fet)(:  3^<^^  beobari^tete  nämltd^  Sagner  in  Berlin  ganj  gut, 
bagegen  Ite§  [id)  5?oIb  am  ßap  grö^e  S^lac^Iäffigfeit  §u  <B6)vlU 
ben  fommen,  fo  ba§  für  bie  ^ertgöumS'^araUoje  be§  SOJonbeS 
fcf)(ieBtic^  ber  objolut  unbefriebigenbe  Sert^  öon  67V.,'  (ftatt  61') 
^eröorging.  S)afür  liefe  ^olb  1719  unter  bem  ^itel  „Caput 
bonae  spei  hodiernum,  b.  i.  SJottftänbige  Sefd^reibung  be§ 
^Ifiifanijc^en  SSorgebirgeS  ber  ^uten  Hoffnung"  einen  biden 
Folianten  au§gef)en,  in  bem  man  aber  ef)er  oUeä  5(nbere  at§ 
get)örigen  9(uff(f)tufe  über  feine  eigentlid^e  SD^iffion  finbet,  — 
n)äf)renb  SBagner  firf)  begnügte,  1740  in  bie  Mise.  Berol.  eine 
„Brevis  narratio  de  ratione  ac  methoJo  observationum  astro- 
nomicarum  auspiciis  Dm,  B.  Fr.  de  Krosigk,  Berolini  et  simul 
in  Capite  Bonae  Spei,  per  aliquot  annos  olira  institutarum" 
einjurücfen.  25ie  Ärofigf'fdEie  (Sternn)arte  mürbe  fpäter  nodEi  ju* 
n)ei(en  bon  ©ottfrieb  ^xxä)  unb  nac|  beffen  ^iobe  einige  3at)re 
jiemüd)  fleißig  Don  feiner  SBittme  benu^t,  biä  fid)  fobann  Ärofig! 
1713  auf  feine  ^errfd^aft  §erjen  in  ^oßanb  gurüdgog,  mo  er 
im  folgenben  3a()re  ftarb.  —  |^aft  ein  ^albeS  Sa{)rt)unbert  fpäter 
tourbe  ber  ÄrofigE'f(|e  ^tan  fobann  in  befter  Söeife  ouägefü^rt, 
inbem  ber  trefflid)e  SacaiHe  an  baö  (Sop  reifte,  mä^renb  ber 
junge  ßalanbe,  an  ©teile  be§  bafür  urfprüngtid§  befignirten 
fiemonnier,  bie  correfponbirenben  Beobachtungen  in  S3erlin  auS= 
5ufüt)ren  ^atte.  9^at^  beö  Srftern  barüber  in  ben  ^arifer  5(b== 
fianblungen  oon  1748  unb  1751,  §um  ^eit  alfo  menigftenS  ))or= 
batirten  5lb^anblungen  „Observations  faites  au  Cap  de  la 
Bonne-Esperance  pour  servir  ä  determiner  la  parallaxe  de 
la  Lune,  de  Mars  et  de  Venus"  mar  bag  ^auptrefultat,  ha^ 
fic^  bie  mittlere  ^olar-^orijontalparaKaje  be§  3)?onbe§  gleich 
56'  55", 7  unb  bie  mittlere  ©quatoreatparattaje  gleic^  57'  14",8 
ergob,  morau§  für  ben  ©urd^meffer  beg  3Konbe§  etma  466,  für 
feine  mittlere  Entfernung  non  ber  Erbe  aber  51800  geograpl^ifc^e 


L'31.    Die  5ßenuöburc^ängc  üon  1761  unb  1769.  639 

lD?etten  folgten ').  (Sin  urfprüngtic^  nic^t  beabftd)tigte§  jtoeiteg 
^auptrefultat,  ha^  burt^  feinen  öertängerten  5lufent^alt  unb  bie 
3)?ttn)irfung  oon  9B argen t in  in  (Stoc!f)olm *)  ermöglicht  njurbe, 
toor,  ha^  hk  (SonnenparoHaje  10", 3  betrage.  33ergteicl^e  für 
le^tere  STrbcit  aucf|  bie  üon  SBargentin  1756  in  ben  «Stocf^olmer 
IDJemoiren  beröffentlic^te  ?lbt)anblung  „Parallaxe  du  soleil  par 
les  observations  faites  au  Cap  et  ä  Stockholm".  5ln^angä* 
tpeife  ift  §u  ern3ät)nen,  ha^  auc^  ©rifc^oro  fic^  in  correfpon* 
birenben  93eobad)tungen  gu  benjenigen  am  ßap  üerfuc^en  ÄoHte 
unb  gu  biefem  Qmedc  nad§  ber  na^e  unter  gleichem  ajferibian 
liegenben  Snfet  Defel  im  battifd^en  SJJeere  reifte;  mögtid^er  SSeifc 
entf)ält  ber  öon  i^m  1755  ju  Petersburg  publicirte  „Sermo 
habitus  de  parallaxi  coelestium  corporum"  näf)ere  eingaben 
über  bie  @rf elge  feiner  ©jpebition.  @benfo  mochte  nad^  Satanbe 
fein  früf)erer  .£et)rer  ßaurent  Sgeraub,  ^rofeffor  ber  2J?atf)es 
matif  am  SefuitencoHegium  ju  ß^on'),  bafelbft  fotd^e  correfpon« 
birenben  ©eobad^tungen. 

231.  5)ie  ©enudbtttilgönge  dob  1761  unb  1769.  (Sct)on 
1629  t)atte  Kepler  in  feiner  @pf)emeribe  für  1631  aufmer!fam 
^emadfjt,  bafe  in  le^term  Sa^re  foujo^t  SÖJerfur  aU  SSenuS  bor 
bie  ©onne  treten  merben,  ja  er  Ke^  fogar  noc^  burc^  iöartfc^ 
«inen  befonbern  5tufruf  „Admonitio  ad  astronomos  rerumque 
coelestium  studiosos  de  miris  rarisque  anai  1631  phaeno- 
menis,  Veneris  putä  et  Mercurii  in  Solem  incursu"  ausgeben. 
SBirflid)  gelang  e§  in  ^olge  baüon  ©affenbi,  ß^fat, 
Sflemug,  IC,  ben  für  ben  7  9loöember  angefünbigten  SDicrtur^ 
tmrd^gang  §u  beobad^ten,  tt)äf)renb  bagegen  ber  für  ben  6  ^ecem* 


')  i^ür  eine  neuere  ©eftintmimg  auä  coriefponbircnbcn  ^Beobachtungen, 
t)te  1856—1861  auf  ben  ©temnjorten  »on  ®recntt)ic^  unb  am  ^ap  gemacht 
würben,  ift  bie  betreffcnbe  Slb^anblung  oon  ©tone  in  S3b.  34  ber  Mem.  Astron. 
Soc.  ju  ocrgteic^cn. 

*)  ^e^r  SJil^elm  SBargentin,  1717  ju  ©unnc  ^reftgarb  in  ^cnittonb  gc» 
fcotcn  unb  1783  ju  ©torf^olm  al8  ©ecretair  ber  ^Icabcmie  ocrftorbcn. 

*)  (Sr  njurbc  1702  ju  2^n  geboren,  ftarb  bafelbft  1777,  unb  ttwir  auc^ 
ber  Sc^rer  oon  9KontiicIa,  93offut,  ?c. 


640  10.  Sapitcl.    5)ic  neuere  93eobod)tung§hinft. 

Bcr  erttjortete  58eiiugburcf)gQng  mtgefe^en  blieb*),  itnb  erft  am 
4  ©ecember  1639  ein  jtociter,  öon  Kepler  überfet)ener  ®urd)= 
gang  öon  §orrof  entfpred^enb  eigener  SSorauSberec^nung  beob^ 
achtet  ttjerben  tonnte^).  S^ieue  SSenuöbur^gänge  ttjoren  fobonn- 
er[t  nad)  ber  9Witte  be§  fotgenben  Sal^r^unbert?  ju  erwarten,, 
toö^renb  bogegen  ä>?erfurburcl^gänge  ötet  f)äufiger  eintraten,  unb^ 
fo  auc^  tüirfü^  am  3  SfJoDember  1651  burci§  Serem^  ©tiaferle^ 
gu  ©urate  in  Dftinbien,  am  3.  9Kai  1661  öon  §ebel  ^u 
2)an5ig,  am  7  S^loöember  1677  bon  fallet)  auf  ®t.  ^etena,  ic 
beobachtet  tt)urben'').  S3efonber§  foIgenreid§  ift  hk  S5eobac^tung 
öon  ^aäet)  gen)orben,  bo  i^m  hä  berfetben  ber  ©ebanle  oufftieg, 
eä  möchten  \id)  fotc^e  ^urc^gänge  ber  untern  ^toneten  unb 
namentlich  biejenigen  ber  SSenuS  §ur  S3eftimmung  ber  nod^  immer 
nic^t  mit  ®ict)er^eit  be!annten  ©onnen^orallaje  öernjenben  loffen, 

*)  Sl^ovi]!.  namentlich  ©affenbi'S  ©d^rift  „Mercurius  in  Sole  visus  et 
Venus  invisa  Anno  1631  pro  voto  et  admonitione  Kepleri.  Parisiis  1632 
in  4".  ''Md)  ®clantbrc  f^rieb  ©affenbi  in  botier  iJrcube  über  bic  gelungene 
'!0ierfur=S3eoba(j^tung  an  6c^ict^arb  in  3;übingcn:  „Le  rusö  Mercure  voulait 
passer  sans  etre  aper^u,  il  etait  entre  plutot  qu'on  ne  s'y  attendait, 
mais  il  n'a  pu  s'echapper  sans  etre  decouvert,  ev^xa  xal  ico^axa;  je 
Tai  trouve  et  je  Tai  vu ;  ce  qui  n'^tait  arriv^  ä  personne  avant  moi,  le 
7  novembre  1631,  le  matin."  —  ®cn  SScnussburc^gang  öon  1631  fonnte 
mou  in  (Suropa  wirflic^  nic^t  beobachten,  "bo.  Sßenuä,  wie  Salanbe  nac^mieS, 
fd)on  oor  Sonnennufgong  ausgetreten  toax. 

^)  3)er  öu^erft  talcntooUe  §orroj,  ber  letbcr  f^on  1641  im  8llter  öon 
22  3a()ren  ftorb,  ^interliefe  über  feine  S3eobad|tung,  beren  SSorauSberec^nung 
bereits  in  95  6rnjäf)nung  gefd^ab,  eine  ©^rift  „Venus  in  Sole  visa",  »el^e 
Jobann  §eOel  alS  9(nf)ang  ju  feinem  „Mercurius  in  Sole  visus  A.  1661. 
Gedani  1662  in  %o\.'*  ^crauSgab.  —  Sgergl.  für  §orroj  tf)eil§  feine  1678  ju 
ßonbon  ausgegebenen  „Opera  posthuma",  tbeilS  ha^  „Memoir  of  the  life 
and  labours  of  the  Rev.  Jer.  Horrox.  ßy  A.  Bl.  Whatton.  London 
1875  in  8«. 

^)  ©pötcr  gclongcu  üiefe  fold^e  SScobac^tungen,  »enn  ani)  einjelnc  burc^ 
tjcrf^iebene  Umftänbe  ba  unb  bort  »erJoren  gingen,  unb  baburc^  Seuten,  tt)elcf)e 
barauf  ausgingen,  Sfniafe  ju  fcf)lec^tcn  5Si|en  gegeben  ttiurbe,  mobci  fie  eS  mit 
ber  ^o^r^eit  nic^t  eben  fe^r  genau  normen.  So  erjö^It  ber  fcbon  mel^r= 
genannte  gonüteüe  bei  SlnloB  beS  SDJerfurburciigangeS  oon  1753,  Salonbe  :^abc 
bomalS  feine  ^nft^umente  na^  SDieubon  tranSportirt,  um  fiouiS  XV  bcn 
1)urci^ang  ju  jeigen,  —  aber  9)?crfiir  fiabe  feine  6tle  gehabt,  unb  fei  erft  in 


231.    ^ic  äscmioburcfigängc  uon  1701  unb  IT'JÜ  641 

—  eine  Sbee,  toelt^c  gtöar  aüerbing^  td)on  1663  S.  @  reg  ort) 
in  feiner  „Optica  promota-'  geäußert  haben  füll,  hk  aber  jeben= 
fallö  erft  lcbenofäl)ig  tüurbe,  alö  fallet)  1716  feine  „Methodus 
siugularis,  qua  Solls  parallaxis,  sive  distantia  a  terra,  ope 
Veiieris  intra  Solem  coaspiciendae,  tuto  determinari  poterit'' 
))ublicirte.  3n  biefer  (Schrift  jeigte  er  nämlirf),  bo§,  toenn  jttjei 
öon  einanber  entfernte  unb  übert)aupt  glüecfmä^ig  fituirte  93eob* 
adjter  bie  9J?omente  beö  @in^  unb  5fu§tritteö  ber  5^enuö  in  bie 
(Sonnenfc^eibe,  atfo  getüiffermafeen  bie  Söngen  ber  Sef)nen  beob= 
arf)ten,  lüelc^e  für  jeben  öon  i()nen  hk  35enu§  auf  ber  (Sonne 
^u  befc^reiben  f(i)eine ,  barous ')  ber  öon  ber  ^^arattüje  ah^ 
pngige  5tbftanb  ber  (Seinen  unb  bamit  bie  ^araßaje  felbft 
gefunben  werben  fönne,  —  unb  ettt)a§  fpäter  macf)te  fobann 
Sof.  ®eliöle  noc^  barauf  aufmerffam,  ba^  überf)aupt  corre= 
fponbirenbe  S3eobad)tungen  bes  Wlomentc§>  irgenb  einer  beftimmten 
^l)afe  beö  S)urd^gangeg  5U  bemfelben  Qkk  füf)ren  fönnen,  inbem 
im  5tngemeinen  bie  2)ifferen§  ber  Qdtm  ber  relatioen,  b.  ^.  um 
bie  Sett)egung  ber  @rbe  öerminberten  Setöegung  ber  33enuö  pro= 
portional  ift,  Sediere  ober,  tt)ie  irenn  SSenus  einen  unget)euern 
3;^eil!rei§  öon  14  9J?iIIionen  SDJeilen  SJabiug  al§  Snbej  burc^^ 
taufen   töürbe,    bie   ber    ^iftanj    ber    93eoba(i)ter   entfprec^enbe 

ber  lolgonbin  5Jad^t  um  2»sU^t  (?)  burd^gegongen,  „heure  ä  laquelle  on  ne 
pouvait  röveiller  Louis  le  Bien-aime,  qui  ä  cette  heure  n'a  jamais 
eu  d'autre  etoile  que  la  Pompadour  ou  la  Dubarry".  2)a§  fjactifrfie  tft 
nun  lout  bcjn  So^i^fl^ingc  1753  ber  „Histoire  de  l'Academie",  bafe  am 
ü  ''Max  bei  Sonnenaufgong,  rote  eö  jc^on  bie  SSorouSberec^nuug  gejeigt  ^atte, 
läRcrhir  jiemlic^  tief  tu  ber  Sonne  ftünb,  bonn  aber  öon  ßaffini,  Segentil, 
Stoppe,  2e  5){onuicr,  üalanbe,  ?ßingre,  ?c.  big  ju  feinem  um  10''2]  "  erfolg* 
teu  ^uötrittc  üielfac^  bcobadjtet  rourbe.  3)obci  ftanb  Salanbe  aUerbingS  in 
Weubon,  aber  bicfe  ift  aud^  ba§  cinjige  9ti(f)tige  an  i^onüieüc'ä  (Srjö^Iung; 
ber  Äönig  roar  bamal§  in  bem  eine  SSiertelftunbe  norbroeftlid)  non  3Keubon 
gelegenen  8ct)Ioffe  33eüeüue,  roo^in  er  Scmonuier  unb  £a  (Sonbamine  beorbert 
l^atte,  um  i^m  ben  3)urd)gang  ju  jeigen,  roü§  bann  auc^  Don  9V2  U^r  SJior« 
geuö  an  roirflic^  jur  3[uäfü^rung  tarn.  —  Gä  mag  bic&  eine  93eifpiel  jeigen, 
rote  roenig  SSertrauen  man  in  bie  Stngaben  foldjcr  Sd^riftfteHer  fc^en  barf,  bie 
^ä  tout  prix"  if)re  2e)er  amixfiren  rooQen.  5BergI.  auc^  288. 
*)  ^c()nltd}  rcie  beim  SrciSmifromcter  in  207. 
SBolf,  Slftronomie.  41 


642  10.  Sapitel.    Sie  neuere  93eobad)tuu0öti(nft. 

eonnenparoßafe  repräfentirt.  ®iefe  ^^orfd^läge  luarcn  fo  ein- 
Ieucf)tenb,  ba^  fie  f(^Dn  bei  bem  nQ(f)[tcn  ^l^eniiöburd^gange  üon 
1761  VI  6  allgemeine  ^erürffic^tigung  faiibeii,  jo  e§  tourbcn 
bereits  cjeraume  Qcit  bor^er  betreffeube  ^^prfd;Iäge  gemad)t,  fo 
g.  ©.  Düu  S3o§coüirf),  ber  fcf)Dn  1760  in  ben  Phil.  Trans,  tn 
einer  916{)anb{ung  „De  proximo  Veneris  sub  Sole  transitu" 
auf  bie  günftigften  S^eobac^tungeftütionen  [jinmicö.  Sofep^ 
©uilleaume  Segen til  üerreifte  fogar  ft^on  1759  bel)uf5  biefer 
Beobachtung  nac^  Snbien,  fjatte  ober  baä  Unglücf  auf  bem 
3)?eere,  au^5  ^-urc^t  be§  Äapitänä  oor  ben  ©ngtönbern,  oerfpötet 
gu  njerben,  unb  alö  er  nun  in  ^onbic£)ert)  blieb,  um  1769  ha^^  S8er= 
fäumte  nac^gu^olen,  ^atte  er  beim  gnieiten  ©urd}gange  bebecften 
.Stimmet,  fo  ba§  er  1771  ot)ne  feinen  eigentlictjcn  ^tocd  erfüllt 
5u  ()obcn,  oon  ber  SfJeife  gurüdteljrte ,  über  tvddjc  er  nun  in 
feinem  1779 — 81  erfd)ienenen  gtneibänbigen  3Ser!e  „Voyage  daus* 
les  meis  de  Finde,  fait  par  ordre  du  Roi  ä  l'occasion  du 
passa^e  de  Venus  sur  le  disque  du  Soleil  le  6  Juin  1761  et 
le  3  Juin  1769"  93eria,t  erftattete ').  ©tmaä  fpäter  ging 
^ingre  nadj  ber  öftlid)  üon  SJ^abagasfar  gelegenen  Snfel 
3iübrigueg  ab,  —  ^eon  <ii)appQ  b'2(utcrod)e')  ouf  2i3unfcl^ 
ber  Petersburger  ^Icabemie  nad^  Xobotsf,  n)orüber  feine  1763 
erfd^ienene  ..Voyage  en  Siberie-'  gu  oerg(eid)en  ift, .'—  SDJaÖ'- 
IelQne  nad)  ©t.  ^eteno,  —  6f;arleö  9J?afon  unb  Seremia^ 
SDijon  an  ha^  Sop,  —  unb  überbie^  njurben  in  (Suropa  auf 
allen  Sterntuarten  bie  nöti)igen  SSorfe^rungen  getroffen,  um  aud) 
bü  ben  2;urc^gang  möglidift  gut  gu  öerfolgen.  ßioar  gingen 
Diele  ber  S^eobac^tungen  burc|  bie  SSitterung  unb  anberc  ftörenbe 
Zufälle  oerloren,    ober   büßten  h)enigften§   an  ©enauigfeit  ein, 


*)  Öegeutil  würbe  172ä  ju  Soutancc§  hi  ter  Sformanbic  geboren,  unb 
ftarb  1792  al8  Sfcabcmifev  ju  ^ariä. 

*)  (S^appc  würbe  1728  ju  Sffiauriac  in  ber  ^aute=3tuüergnc  geboren,  jog 
buxd)  feine  3;alente  bie  9(ufmerffamfeit  ber©nfiini'ö  auf  ftcf),  unb  erhielt  1759 
al§  2a(nnbe  oom  9(biuncten  jum  'äKitglicbe  ber  Slcabemie  aüanctrte,  befjen 
9?ad)fo(ge. 


231.    3)tc  S8cnu8burd)gnngc  Don  1701  unb  1769.  ü43 

—  )o  j^.  ^.  ^atte  in  ©reentüidE)  jebev  ber  bret  53eobad)ter 
(®reen,  ötrb,  ÖIi§)  eine  8e!unbenut)r  in  ber  ^anb,  um  fie 
im  2)?omente  ber  ©erüt)rung  ju  ^cmmen,  aber  aU  ber  (Sine 
((SJreen)  im  Slugenblide  njo  (£r  bie  53erüf)rung  ^u  ©taube  ge= 
fommeu  g[aubte,  im  @ifer  je^t  rief,  ^emmteu  fogleid)  aud)  bie 
5(nbern,  moburd^  natürlid^,  gum  großen  ^erger  beä  tro^  ^tanf* 
t)eit  menigfteug  anmefeuben  S5rable^  if)r€  53eobadjtungeh  gan5 
üerloren  gingen ;  aber  immerf)in  rtar  eine  fc^öne  9?ei^e  gelungener 
Beobachtungen  ju  notiren,  unb  e§  iuurbe  barau§,  t^eiU  un^ 
mittelbar  nac^l^er,  Ü)äU  fpäter  burd)  ^ingre,  <Sl)ort,  2C. 
bie  ©onnenporallaje  abgeleitet,  am  forgföttigften  fd)lie§lici^  1822 
burd)  (Snde  in  feiner  ®d)rift  „ÜDie  (Entfernung  ber  ©onne  Don 
ber  (£rbe  auö  bem  SSenu^burc^gange  öon  1761  l)ergeleitet", 
wobei  er  bie  §oriäontal=@quatoreal='»|ßorallaje  ber  Sonne  gleid^ 
8 ",5309  fanb.  —  ^ür  ben  ^weiten  SSenu§burd)gang  üon  1769 
VI  3  mürben  nod^  me^r  ^nftrengungen  gemad)t ,  ba  man  fid^ 
bemufet  mar,  ha^  fid^  big  1874  unb  1882  feine  folc^e  ÖJefegen* 
l^eit  me^r  barbieten  merbe,  unb  e§  ift  j.  33.  bemerfen^mertf),  ha% 
bereits  9J?  a  g !  e  t  ^  n  e ') ,  ber  t^eilS  in  einer  Stb^anbluug  im 
S3anbe  61  ber  Phil.  Trans.,  ttieilS  in  einer  1768  ausgegebenen 
©d^rift  „Instructions  relative  to  the  Observation  of  the  en- 
suing  transit  of  Venus"  bie  ^cohaä)kv  nac^  alten  9(?id^tungen 
aufpHären  fud)te,  barauf  ^inmieS,  ba§  man  nid^t  nur  bie  Son* 
tacte,  fonbern  aud^  bie  Kirjefte  ©iftan§  ber  5[RitteIpunfte  unb 
möglic^ft  üiete  relatioe  SSenuSörter  ^u  beftimmen  fuc^en  foßte. 
2)ie  angeorbnctcn  (Sjpebitionen  maren  5at)treic^:  ^ie  ^arifer 
^Icabemie  fanbte  (S^appe  nad^  Kalifornien,  mo  er  aber  leibet, 
üergleidje  bie  1772  öon  ßaffini  herausgegebene  „Voyage  en 
Califoinie  pour  l'observation  du  passage  de  Venus  sur  le 
disque  du  soleil  le  3  Juin  1769,  par  feu  Mr.  Chappe 
d'Auteroche''    brei    ^age    nac^    obfottiirter   tBeobac^tung    bon 

')  'iReüil  "JJiü^fdQiio,  ber  17'32  ju  ßonbon  geboren  »ourbe,  ftaiib  uon  1765 
bi^  ju  feinem  1^11  erfolgten  Xobe  ber  ©ternroaile  oon  ©rcenwid)  oor,  unb 
ift  im  '3Sorl}ovgc()enben  fd)on  roioberljoU  erwähnt  inorben. 

41* 


044  10.  QapM.    ®ie  neuere  Scobad)tiing§fitnft. 

einer  ©pibemie  ergriffen  njurbe  unb  jobonn  am  erften  3luguft 
tf)ei(§  berjelben,  tijdU  bem  ungerooljnten  ^ima  erlag,  —  unb 
^ingre  nac^  <St.  Domingo;  (Snglanb  fcfjicfte  SSilliam  9SaIe§ 
an  bie  ^ubfonöbat),  lüorüber  beffen  1772  erfd^tenenc  „General 
observations  made  at  Hudsonbay"  ju  üergleid^en,  —  (Satt 
nac^  9Kabra§,  —  bcn  fd^on  ern)ät)nten  ®reen  unb  ben  at§ 
5lj[tftent  am  ^Britif^  9}?ufeum  angefteltten  ©darneben  Äarl  2)aniet 
©olanber  mit  Äapitän  (Soof  nac^  Otat)eiti;  bie  American 
philosophical  Society  ftellte  in  P)iIabetp^io  unter  @ft)tng 
ein  S3eobac^tung§corp§  auf,  —  ein  gmeiteä  in  5Rorriton  unter 
^atoib  9fiittent)oufe,  —  unb  ein  britteS  unter  Nibble  im 
Seuct)ttt)urm  bei  ßap  ^enlopen;  9ftu§tonb,  beffen  bamatige 
Äaiferin  Ä'att)arino  perföntic^es  Sntereffe  an  ber  Seftimmun^ 
nat)m,  fct)ic!te(Stepf)an9ftumom§ft),  ber  fc^on  1761  ben  SSenuö^ 
burdigang  ju  ©etenginSf  in  «Sibirien  beo6act)tet  Ijaüt'),  nac^ 
Äota,  —  S^tenieff  nac^  Safutöf;  —  2om^  nact)  (SJurieff, 
—  SBoIfgong  ßubmig  Ä'rafft  nad^  Orenburg,  —  (Sfjriftop^ 
@uler  nac^  Oräf,  —  unb  t)erf(^rieb  noc^  oug  @enf  ^tnbre 
SKottet  für  ^onoi  unb  feinen  nacf)matigen  ©d)tt)ager  Souiö- 
Rietet  fürUmba');  ber  ^fal^graf  fd^icEte  feinen  ^ofaftronomen 
^ater  St)riftiön  9}?a^er  nad)  ^eteröburg,  tt)o  er  mit  Sot)ann 
?tlbrcd)t  (guter  unb  5tnber§  3ot)ann  Sejelt  beobad^tete,. 
üergleicJ^e  hit  1769  öon  9J?at)er  t)erau§gegebene  „Expositio  de 
transitu  Veneris  ante  discum  Solis  die  23  Maii  1769",  uni> 
bie  1770  erfd^ienene  „Collectio  omnium  observationum  quae 
occasione  Transitus  Veneris  per  Solem  A.  1769  jussu  Augustae 


*)  SScrgl.  feine  „Brevis  expositio  observationum  transitus  Veneris  in 
urbe  Selenginsk  institutarum.  Petrop.  1762  in  4".  —  9iunioiP§fi)  mürbe 
1734  in  einem  'Sorfc  be§  ©ouüemcmcntg  SBIabimir  geboren,  tvax  @d)ülcr 
öon  SRid^monn  unb  (Sulcr,  bann  ®eplfe  unb  9Zac^foIger  öon  ©rifd^oto,  äw^^^t 
Kurator  ber  Uniüerfität  .fo|an;  er  ftarb  1815  ju  ^ctcräburg. 

»]  S-iiv  3Knltct  (1740—1790)  unb  Rietet  (1739—1781)  joiüic  ^pcdcü  für 
\f)vc  baumiigc  iReife,  öergl.  93b.  2  meiner  95iograpf)icn.  SKoÜet  imr  einer  ber 
(Ji[ten,  ber  bie  ©nfü^nmg  ber  mittlem  alä  bürgerlicher  Qdt  empfahl;  er 
brang  bomit  in  ®cnf  etwa  1780  burd). 


231.    5)ic  58cnu9buvd)gäiigc  von  1701  unb  1709.  045 

per  Imperium  Russicum  institutae  fuerunt  una  cum  theoria 
indeque  deductis  conclusionibus" ;  ber  Äönig  Don  ^lönemarf 
fngagirte  ^atcv  3)?ajimilian  ^ell  für  Söarboe^uuS '"),  tDätjvenb 
(Sfiiiftian  ©ottücb  Ärat^cnftein  in  ^ront{)eim  beobachten 
tüoüte,  aber  burd^  9?egen  uer^inbert  hjurbe"),  —  unb  im  übrigen 
Europa  tuurbe  je  uon  ben  eiu()eimifc|en  ?(ftronomcn  fleiBig 
beobadjtet,  jo  ba§  nac^mal^  (Sncfe  tt)ieber  me^r  aU  genug 
3)^ateriol  f)atte,  um  ba^,  natürlid)  fc^on  unmittelbar  nac^  bem 
^-ßenusburc^gange  burd^  Sejell,  Salanbc,  ^^iflmitlner,  k. 
ber  3)cred)nung  unternjorfene  Söeobadjtung^matcriör"),  fritijc^  ju 
pxix^m  unb  1824  in  einer  jnjeiten  «Schrift  „I)cr  ißenuöburc^- 
gong  üon  1769"  noc^mal^  bie  ©onnenporallaje  ju  beftimmen, 
für  bie  er  nun  8 ",6030  fauD.    3m  9KitteI  auö  bcibcn  J8cftim= 


'")  §cU,  ber  feiner  „Dissertatio  de  transitu  Veneris  ante  discum  Solls 
die  3  Junii  1709  Wardoehuusii  observato.  Hafniae  1770  in  4"  in  ben 
folgcnben  ^al^rcn  ju  Sßion  nod)  mehrere  betreffenbc  Schriften  folgen  liefe,  um 
ftd^  gegen  ben  von  fialanbe  au^gejprod^enen  5l>evbac^t,  er  ifabt  feine  ^iobad)» 
tungcn  nac^träglid)  corrigirt,  ju  uert^eibigcn,  ift  in  neuerer  ^cit  burd^  6.  t>. 
SittroiD  jttjQr  ganj  fidler  einer  folc^en  ©orrcctur  übcrmiefcn  roorben,  öergl. 
bcffen  @(^rift  „^eü'§  Steife  nac^  ^arböe  unb  feine  33eoba(^tung  be§  9Senu8- 
burdjgangS  im  Saläre  1709;  auö  ben  aufgefunbenen  Xogebüc^em.  SSicn  1835 
in  8";  aber  bamit  ift  nod)  nic^t  gcrabe  eine  gemeine  f^älfc^ung  erroitfcu,  unb 
fo  glaubte  3-a>je  noc^  1809  in  einer  ®i§cuffton  üor  ber  ^arifer  Slcabemie  §ell'§ 
S3eobod)tung  in  Bdfu^  nehmen  ^u  follen,  ja  t^m  bie  glürflic^e  3bee  ju  öinbt- 
ctren  „de  corriger  l'observation  du  contact  par  le  filum  lucidum  du  teinps 
exige  par  ce  filet,  pour  acquerir  l'epaisseur  sans  laquelle  11  ue  serait 
pas  visible". ' —  §etl,  ein  jüngerer  Sruber  beö  burd^  feine  3Baffcr^cbcmafcf|inc 
bcfannten  Qofe))^  Sari  §ell,  mürbe  1720  ju  ©d}cmni0  geboren,  trot  in  ben 
Sefuitcnorben,  —  ftanb  üon  1745  an  atö  (Se^ülfc  bei  'ißatcr  ^cf»*^  5ra"ä, 
ber  1734  in  3Bien  eine  crftc  ©ternmarte  gegrünbct  ^atte,  —  erhielt  1755  bie 
2)irectiün  ber  nac^  bem  2;obe  beg  §ofaftronomen  Qof).  3ö^-  ^iarinoni  erbauten 
UniDerfttätäftemroarte  unb  behielt  fie  bii  ju  feinem  1792  erfolgten  lobe. 

")  SScrgl.  bie  in  „P.  Prevost,  Notice  sur  la  vie  et  les  ecrits  de  George 
Louis  Lesage  de  Genöve.  Geneve  1805  in  8**  entfialtcnen  93ricfc  bon 
Äta^enftein. 

")  Sefetl,  ber  mdj  ßuler'S  SWot^oben  rechnete,  unb  für  bie  Sonnen^aral» 
lajc  8",08  fanb,  üergl.  feine  3lbl)ani)lung  „De  investiganda  parallaxi  Solls 
(Comm.  Petrop.  1772)",  —  lourbe  1740  ju  2lbo  geboren,  gehörte  ju  ben 
talentvoll ften  ©(^ülern  Sulcr«*,  unb  ftarb  1784  al§  3lcabemifer  ju  ^cteröburg. 


()40  10.  ©apitel.    2)ic  neuere  Scobac^tungäfunft. 

mungen  ergab  ficf)  8", 5776,  unb  f)ierau§  für  bie  ^albe  gro^e 
3lje  ber  (£rb6at)n  20667000  unb  für  ben  5)urcf)tneffer  ber  Sonne 
192600  geograpf)ifci^e  9}?eiten,  —  ein  Sfiefuttat  für  bie  ^araüaje, 
baö  nad)  onbern  Srgebniffen  unb  93etra(f)tungen  jebodE)  gor  §u 
Hein  erjd)ien,  unb  namentlicf^  mit  ben  burd^  bie  Stbcrration 
hamit  üermittelten  (SJefrfjiüinbigfeiten  be§  Sic{)tes,  bie  auf  p^t)fi* 
calif(f)em  SBege  burd)  ^i^eau  unb  ^oucault  beftimmt  njorben 
waren,  fottjie  mit  9ied)nungöergebniffen ,  bie  fd)on  Saplace, 
ber  8 ",82  annaf)m,  unb  bann  mieber  ßeüerricr  unb  ?Inbere 
au§>  ber  9}?edjanif  be§  ^immelgJ  ert)oIten  Ratten,  nirfjt  red)t 
ftimmen  moHte,  bagegen  aßerbing^  §u  ben  8 ",57,  melcf)e  S3ürg 
auä  ben  @reenmirf)er  9}?onbbeo6ac§tungen  obleitete,  öortrefflic^ 
\)a^k.  3Senn  fobann  ^omal!^")  in  feiner  ganj  fc^ä^baren 
Arbeit  „S'Jeue  Unterfuc^ung  be§  9}enuöburd)gangeö  üon  1769. 
^ie(  1864  in  4"  bm  mit  Saplace'g  ^orberung  naf)e  überein-- 
ftimmenben  SBertf)  8", 83  fanb,  fo  ift  nid^t  gu  öergeffen,  ha^ 
er  nid)t  nur  einige  geogra^j^ifd^e  ^ofitionen  obönberte,  f onbern 
aud)  eine  ganje  9?eit)e  üon  93eobad)tungen  Oermarf,  mäfirenb 
©nde  bie  ®efommtf)eit  aller  ©eobad)tungen  beftmögtic^  bargu* 
ftetlen  fudjte,  unb  fo  feine  5trbeit  bod)  im  ©anjen  ben  S^^orjug 
be()ält,  —  tt)enn  nid}t  um  be^  9?efuItoteg,  fo  boi^  um  ber 
9}?et^obe  millen. 

232.  2)ic  »«ucftcn  @j|>cDütoncn.  ®iefe  Unfid)erf)eit  über 
ben  genauen  SSetrag  ber  ©onnenparaHaje ,  bei  ber  eine  9fenbe= 
rung  Don  ^'lo"  boc^  immer  einer  !Siftan5önberung  Don  mef)r 
aU  200000  9D?eiIen  gleidjfömmt,  I}at  in  ber  neuern  ^eit  noc^ 
Uielen  9?ed)nungen,  3?orfc^Iägen,  Beobachtungen  unb  ©jcpebitionen 


—  Salanbe  cr^icJt  8",50,  ücvgl.  feine  Slb^onblung  „Sur  la  parallaxe  du 
(M6m.  de  Par.  1770—71)".  —  Siilmianer,  beffcn  Unterfud)ung  ebenfaltä 
fcf)r  geid)ä0t  luirb,  erl)ielt,  öcrgl.  feine  „Acta  astronomica  Cremifaneusia. 
Styrae  1791  in  4",  int  SJiittel  au§  allen  SBeftimntungen  8",54  unb  mit  2lu§= 
fd)hife  üon  ©ajaneborg  8",66. 

'3)  iTarl   afhtbolf  ^oroatfi),  aftronomifc^et  9tecl)ner  in  ScrHn,   1817  ju 
9?cubictenborf  bei  ©ot^a  geboren. 


232.    %k  ncucfteii  (Sjpobitionen.  t>t7 

gerufen.  <Bo  tourbe  bur^  (5t)riftian  (Merling')  ein  i8erfuffi 
öorgefdilagen ,  bie  fragiidit-  ^Püralloye  aue  ^^enuäftillftänben  ja 
beftimmen,  imb  rairfüd)  üon  Samcg;  ®int§'')  eine  (5i-pebition 
nad)  ß^ili  unternommen,  toetcfie  aber  rt)cgen  StJ^nngel  guter 
nörblid)er  correfponbirenber  Seobadjtnngen  ol)ne  SRefultat  blieb, 
—  \o  Ujurben  hei  %nla^  ber  StJ^aräoppcfition  üon  1862  in 
^ul!ott)Q,  ©reentüid^,  SBilliamätoiün  unb  am  (5ap  Seobod)tungcn 
berjetben  angeorbnet,  bie  bann  in  ber  X^at  SBinnede  unb 
@tone  eine  htn  t^eoretifdjen  ^orberungen  nat)e  ^^arallaje, 
nämlid)  8 ",94  im  3)urc^fd)nitt .  ergaben'),  —  fo  mürbe  öon 
©alle  in  S3re§(au  au§  correfponbirenben  S^eoboc^tungcn  bed 
Planeten  glora,  mel^e  nad)  feinem  23unfd)e  im  ^erbfte  1873 
auf  mefjreren  nörblic^en  unb  füblic^en  «Sternmarten  gemad)t 
morben  maren,  bie  ©omtenparalloje  8", 873  abgeleitet'),  jc.  — 
9?ament(id)  aber  mürben  alle  möglid)en  SSorauöberec^nungen, 
5)t§cuffionen ,  ^Vorbereitungen  k.  getroffen,  um  bie  1874  unb 
1882  je  im  ^ecember  §u  ermartenben  neuen  SSenu§burc^gönge 
einften^  flf^örig  au^nül^en  p  fönnen.  <So  legte  5.  33.  3Sictor 
^uifeuj')  ber  Academie  des  sciences  fd)on  1869  ein  „Me- 
moire sur  la  parallaxe  du  soleil  et  les  passages  de  Venus*' 
t)or,  in  meld)em  er  unter  3Cnberm  nad)mie§,  ha^  bie  9J?et^obc 
Von  fallet)  ein  SOJajimum  üon  25°»  3^ ^^^^ff ^^^^"ä  f  biejcnige  üon 
2)eti§Ie  nur  üon  20"»  ergebe,  alfo  erftere  üorgüglid^er  fei,  — 
fo  publicirte  ^anfen  1870  eine  3(bf)anblung  betitelt   „^Jeftim^ 

')  311  Hamburg  1788  geboren  unb  1864  aU  '^rofeffor  ber  SRat^ctiiatif 
jii  ^Jinrburg  ticrftorbcn. 

*)  3"  ©forgetoron  in  eofumbia  1811  geboren  unb  1865  ju  3Baf()tngton 
ali  Superintcnbcnt  be§  bort  burdj  feine  SBemü^ungen  entftanbencii  N^val 
Observatory  üerftorben. 

")  SSergl.  barübcr  bie  Slbt)anblimg  Don  8tone  in  93b.  3'6  ber  Mem.  Astr, 
Soc,  —  n)ät)renb  eine  2tb^nblung  üon  ebenbemfclben  in  93b.  34  eine  auä 
coru'fp.  93eoboc^tungen  am  Sop  unb  in  örcenmid)  folgertbe  93e[Hmniung  ber 
^Ronbpnraünic  bcfpricfit. 

*)  SScrgl  „©alle,  Ucbcr  eine  93e)timniung  ber  ©onncnparoflaje  ou§  corre-- 
f<)onbirenbcu  iÖcobachtungcn  be§  ^lanctm  ^loxa.    Src#(nn  1870  in  8". 

*)  ^lofeffor  ber  Wftronomic  in  ^ariö,  1820  ju  2trgentcuil  geboren. 


048  10.  Gapitd.    3)ie  neuere  ^eobacf)titngöfun)t 

mimg  bcr  ^onncnpaxaUaic  burd^  SSenuäborübergänge  Dor  her 
©onnenfc^cibe  mit  befonberer  S8erucffi(f)tigung  bc§  1874  cin= 
trcffenben  33orübergQngeg",  —  fo  gab  5(irt)  in  33aTib  29  ber 
Montbly  Notices  Söinfe  ,.0n  the  preparatory  arrangements 
which  will  be  neccessary  for  efficieiit  o})servation  of  the 
transits  of  Venus  in  the  years  1874  and  1882",  —  fo  taä 
^^eobor  bon  Dppoljer")  1870  ber  SBiener  9tcabemie  „Ueber 
ben  S?enuöbnrd)gQng  bon  1874",  —  2c.  jc.  llnb  aU  bann  ber 
SSenu§burd)gang  bon  1874  bjirMid;  l^eranrücfte,  rüsteten  (Sng(onb, 
granfrcic^,  ^eutfc^tanb,  9tu^(anb,  2C,  in  beftem  ßinberftänbniffe 
mit  einanber  5a§Ireid)e  ©jpebitionen  au§'),  nm  bie  alö  üor= 
5Üg(icf)ft  ernannten  ©eoboc^tungSftatiancn  im  9?orbcn  unb  ©üben 
gn  beleihen,  ^creitö  ttjei^  man ,  )>a^  bie  gro^e  SUJefir^a^t  biefer 
©jpebitionen  guten  (Srfolg  ^attc,  —  auf  bie  befinitiben  9icfultate 
mirb  man  bagegen  nod§  einige  Qdt  märten  muffen;  bod^  l)ot 
fc^on  im  %pxil  1875^uifeuj  ber  ^orifer  5Icabemie  mittf)ei(en 
tonnen,  ha^  ou§  ben  bon  9J?ourf)e5  auf  ber  füb(id)en  Snfet 
<Bt.  ^aul  nnb  bon  gtenriaiS  in  ^efing  erhaltenen  Söeob* 
adjtungen  probiforifc|  eine  <Sonnen)jarattaie  bon  8",879  er= 
l^atten  morben  fei,  —  auc^  ift  menigftenö  bereite  Sine  ber 
bieten  ju  ermartenben  9J?onograp^ien  erfd^ienen,  näm(id)  hk  üon 
Xacd^ini  erftottete  9?eIotion  „II  passagio  di  Venere  sul  Sole 
deir  8/9  Dicembre  1874  osservato  a  Muddapur  nel  Bengala. 
Palermo  1875  in  4".  —  (gine  anbere  9(rt  ja^Ireic^er  unb 
pufiger  ©i^jebitionen  finb  feit  1842,  mo  man  ouf  bie  ^ro= 
tuberanjen  ber  ©onne  oufmerffam  gemorben,  je  pr  ©eobad)tung 
eintretenber  totaler  ©onnenfinfterniffe  abgegangen,  unb  l)aben 
cbenfaKö  reichen  (^eminn   abgemorfen,  über  ben  aber  bei  einer 


"}  ^vüfei'füv  bov  3litronomie  in  ^Jöien  unb  öftevretc^t|d)er  @rabmcffungg= 
commiffäv,  ju  SßxciQ  1841  geboren. 

^)  ©ngtanb  rüftete  12,  f^rnnfrcic^  unb  2)eutf(]^(anb  je  0,  9iu&lanb  26, 
Stauen  3,  9nncrifa  8  unb  bie  9JieberIanbc  l  Station  au8,  fo  bafe  alfo,  abgc' 
fel)en  Hon  einigen  im  SBeveic^c  gelegenen  Sternioavtcn,  62  ©tationen  bcfe^t 
mevben  fonnten. 


232.    ®ic  neiteftcn  ©jpebittoneu.  649 

anbern  ®elcgcnf}cit  Scridjt  abjuftQtten  fein  lüirb").  ^icr  mag 
nur  bcr  9}?erftDÜrbig!eit  tüegen  angeführt  iüerben,  bo^  Sanffen, 
bcr,  in  ^tnerfennung  feiner  bereite  erttjäf)nten  Seiftungen,  bie 
50?iffton  cr{)alten  ^atte,  auc^  bie  am  22  ^ecember  1870  in 
^fgier  fid^tbare  totale  Sonnenfinfternife  ju  beobod^ten,  bcn  9KiitI) 
befafe  ^u  biefem  ^\wdc  am  2  ^ecember  hie  Don  ben  ^cutfd^en 
eingefc^foffene  ^auptftabt  ^^^anfreic^ä  per  Satlon  gu  öerlaffen, 
unb  fo  über  bie  feinblic^e  Sfrmee  fteg  feiner  93eftimmung  gu^ 
^ueiten^);  eine  fünfftünbige  Suftfa^rt  führte  if)n  noc^  (Saoena^, 
Don  tt)o  er  über  S^anteö  unb  Xourä  nod^  3J?arfeißc  reifte  unb 
fic^  in  (e^terer  ©tobt  glücflic^  für  Oran  einfc^iffte. 


«)  SSergl.  236. 

®)  3)o6  t^m,  in  golge  cnglifd^er  SBcrmittlunfl,  geftattct  gcwcfcn  tuärc  btc 
fcinblic^en  SIntcii  ju  pnffircn,  erfuhr  er  crft  na^träglic^. 


11    (Eapttfl. 

Per  'gSau  6e5  <^immef5. 


233.  3)te  altern  SlnfK^tcn  üBct  bic  23ef(^affc«l^eit  ber 
6onnc.  5(uf  ber  proöiforifd)en  ©terntüarte,  li)e{d)e  fidf)  Dominique 
(Safftni  im  ® arten  eitteS  ^aufes  ber  9?ue  be  ia  ^Biüe-Goeque 
in  ^ariö  cingerid)tet  ^atte,  um  6i§  ^ur  SSoßenbung  beö  großen 
Dbferöatoriumö  nic^t  gan^  untfjätig  §u  jein,  beobachtete  er  unter 
5(nberm  bie  ©onnenflecten,  leitete  barau§  für  bie  ©onne  bie 
fd)ein6are  unb  tüirflidfie  9?otation§5eit  ju  27,5  unb  25,5  Xagen 
üb,  unb  fteKte  bie  §t))?otf)efe  auf,  ha^  bie  ©onne  au§>  einem 
bunfetn  5^ör|)er  befiele,  loetc^er  öon  einer  Icudf)tcnben,  einer  9{rt 
(ibht  unb  i^Iut^  nnterttjorfenen  SO'iaterie  umgeben  fei,  burd)  bereu 
5(6=  mib  3wftie)3en  einzelne  (Sonnenberge  guiueilen  für  un§  al^ 
nac^  ^rö^e  unb  gor^n  t)eränberlic^e  bunffe  gfcdcn  erfcfjeinen, 
Sßö^renb  aber  bie  Saffini  unb  be  2a  §ire  an  biefer  lUnficfjt 
feftt)ielten ,  luanbten  fid)  Stnbere  ber  fc^on  öon  (gemeiner  in 
feinen  fpätern  Sot)ren  au§gefprocf)enen  Slnfic^t  5U,  ha^  hk  8onnen= 
fleden  gegentt)eilä  SSertiefungen  feien,  ja  biefe  gemann  im  18.  Saljr= 
f)imbert  immer  met)r  33oben:  Seon()arb  S^Joft  bract)te  biefe  „?(b= 
grünbe"  mit  @onnen=9!?u(fanen  in  5ßerbinbung,  unb  im  October 
1771  machte  Pfarrer  Submig  (S'^riftopt)  ©c^ülen  in  (Sfeingen') 
in  ben  „Stuttgarter  33(ättern"  unb  fobann  ^^rofeffor  5({cjanber 


^m  ^afjre  1722  geboren,  ftarb  Sd^ülen  1790  ,^it  (ffeingcn. 


233.      ^ic  ättom  Slnj'iditen  über  bic  93efci^affcnf)cit  bor  6onnc.         (iöl 

Söilfon  ,^u  ®  lag g Ott)')  1774  in  feinen  ben  Phil.  Trans.  ein= 
üerleibten  „Observations  of  Solar  Spots"  befannt,  bo§  fid)  ^u- 
ttjeilen  ^lecfen  j^eigen,  ttjeld^e  in  ber  SOJitte  ber  ©onne  einen  beib= 
feitig  g(eirf)  breiten  ^albfc^atten  oufroeifen,  ttjäfjrenb  berfelbe  t»  o  r 
obernnrf)  ber  ©onnenmitte  Iint§  ober  rec^tö  breiter  erfc^einc, 
tt)a§  ^roingenb  auf  ^Vertiefungen  ober  bann  auf  einen  anfe[)nli(f)en 
2BaIl  um  ben  gfecfen  l^inioie^.  5lucf)  2öil{)e(m  ^erfdjet  fanb 
biefe  i^actum  beftötigt,  nnb  fteHte  in  feiner  1801  ber  Royal  Society 
gelefenen  3lbl)anblung  „Observations  tending  to  investigate 
the  nature  of  the  Sun"  folgenbe  ^Cfieorie  aU  5lbftract  feiner 
93eobocl^tungen  auf:  ®ie  «Sonne  ift  ein  buntter  Äörper  unb  mit 
einer  transparenten  ?Itmofppre  umgeben,  auf  meldier  bie  n?oIfen» 
ä{)nlid)e  ^{)otofp{)äre  fd^ttjimmt:  3"^ei(en  fteigen  bon  bem  ©onnen= 
förper  kämpfe  auf  unb  ^ei^eifeen  bie  ^^otofp^äre,  fo  ha^  man 
auf  hcn  relatio  bunfeln  ©onnenförper  ^ineinftetjt,  unb  fo  gtoubt 
man  einen  bunfeln  ^lecf  gu  fetjen,  ber,  njenn  man  nod)  ring^ 
um  it)n  etmag  oon  ben  tieferliegenben,  tt)oIfenartigen  ^l;eilen  ber 
^f)otofp()öre  fiet)t,  oon  einer  ?Irt  ^of  eingefaßt  fd)eint.  —  S)iefe 
Srt)eorie,  njef^e  aßen  bomotg  befannten  Grfd^einungen  §u  genügen 
fd)ien,  ttjurbe  balb  allgemein  angenommen,  unb  befriebigte  ettra 
ein  ()a(be§  3af)rf)unbcrt  (ang  ootiftänbig;  bonn  aber  lernte  man 
neue  ^(jatfadjen  fennen,  bie  eine  SSertt)erfung  ober  tbenigften^ 
iD?obification  berfelben  unumgänglich  notf)tt)enbig  machten,  tt)ie 
bie  folgcnben  ^JJummem  geigen  hjerben. 

234.  2)tc  iperiobicilot  in  ber  ^öufiöfcit  ber  (Sonnen* 
flerfen.  ^er  erfte  @ifer,  ber  uac^  ßntberfung  ber  ©onnenfledeh 
für  Söeobadjtung  berfelben  oort)anben  mar,  üerlor  fid)  balb,  \a 
fie  mürben  in  ber  jttjeiten  ^älfte  beS  17.  3af)rt)unbertö  faum 
gelegentlich  beobad)tet.  ®egen  ben  ©d^Iufe  beS  17.  unb  mät)renb 
bem  erften  drittel  beg  18.  Saf)r{)unbcrtg  ermact)te  ba§  ^utereffe 
mieber  etmaö  met)r.    ©ottfrieb  unb  (El)riftfrieb  ^irc^  in  S3erlin, 


')  3.m  Sn^te  1714  ju  St.  9lnbWD§  geboren,  unb  früher  ^^ormaccut  unb 
©c^riftgieBer,  ftarb  SSitfon  1786  de  ^rofefior  ber  2lftronomie  in  ©laegoio. 


6S2  11.  ßapitcl.    3^cr  93ou  bc§  §tmmcf§. 

^ron^oig  be  ^lantabe  in  TlontptUkx,  ßeon^arb  9? oft  in 
0?ürn6erg,  unb  einige  anbere  it)rer  3cit9C"offen  marf)ten  jen)ei(en 
iDö^renb  einiger  Satire  giemtic^  ffeifeige  ^Zotijen  über  ben  ^(ecfen- 
ftanb  ber  ©onne').  2)Qnn  fam  hjieber  eine  5)ürre,  in  tüelc^er 
nur  bie  93eobad^tungeu  eine§  ^.  b.  ^agen,  bie  fpftter  narf) 
^utfohja  gefommen  unb  bort  oon  5(uguft  SSagner  aufgefunben, 
jotoie  für  mic^  auägejogen  n»orben  finb.  eine  fleine  Dafe  bilben'). 
^on  ber  SJJitte  beö  18.  3af)rf)unbertg  ^inweg  mehrten  fic^  ba= 
gegen  hk  Söeobad^tungen  in  erfreulicf)er  5öeife,  unb  nomenttid^ 
luurbm  burc^  Sofiann  ßafpar  <5taubQd)er  in  ^üxnhtXQ  unb 
ß^riftian  ^orrebort)  in  ^openf)agen  njäl)renb  längern  5at)ren 
jiemlid^  fteifeige  ^ufgeic^nungen  gemacht,  an  bie  fid^  fobann  nod^ 
fürjere  ©eo6üd)tung§rei^en  ber  Subobico  Qucconi  in  SSenebig, 
SaqueS  ?(nbre  9Kariet  in  ®enf,  So{).  tart  ©djubert  in 
^anjig,  ic.  ergän§enb  anfd^Ioffen^).  3tm  (Snbe  be§  18.  bi§  etmaS 
über   ba§   erfte  3SierteI   beä   19.  Sa^rf)unbertö  f)inau§,   reiften 


')  ißcrgl  für  i^re  Scobac^tungen  bie  9Zummcm  240,  14M,  149,  k.  bcv 
meinen  „9(ftrononiifc^cn  !öiittf|ci(ungen"  jcnjcilen  bcigebructten  Sonncnf(erfen= 
(itcratur.  3)ie  SBcobad^tungcn  bc§  9Ibt)ofaten  gran^oiä  be  ^lontabc,  ber  üon 
1670—1741  ju  SOiontpeQicr  lebte,  unb  aucf)  fonft  einige  ajtronomt)cf)e  ?(rbciten 
ouäfü^rte,  rourben  für  nti^  burc^  ^crrn  ^rofcffor  fiegranb  in  SJiontpcÜicr 
1859/60  mit  großer  ®efättigfctt  auägcjogen.  S)ie  Beobachtungen  ber  fird) 
erijielt  id)  1867  burc^  bie  63üte  ber  Ferren  ©c^önfetb  unb  i^örfter  im  Original 
3ugc)anbt,  —  biejenigen  Don  SRoft  ^atte  §err  *$rofeffor  §et8  bie  ®ütc  für  mic^ 
nu^jujic^en. 

*)  Sßergl.  9ir.  130  meiner  ßitcrotur.  —  3Bagncr,  Slftronom  in  ^ulforoa, 
tourbe  1828  in  Stirlonb  geboren. 

^)  SSergl.  für  i^re  Seobad^tungen  9?r.  IV  meiner  9)Zittt)eiIungen  unb  bie 
U^r.  217,  297,  108  unb  260  ber  erwähnten  fiiteratur.  ®ie  Beobachtungen  tti 
gimmermeifter  ©tauboci^er  in  9?üniberg,  ber  überhaupt  ein  eifriger  Sieb^abcr 
ber  9(ftronomic  ronr,  erfiielt  ic^  ouf  meine  Bitte  burc^  iljren  gegenioärtigen  93e* 
fi^er,  §errn  ®.  (Si^^om  in  9?ürnbcrg  jur  Benu^ung,  —  bicicnigeu  öon 
^orrcboiD  au§  ben  Qa^ren  1767—76  burd)  bcn,  leiber  e^e  er  baju  fom  mir 
nod^  bk  paax  übrigen  unwrbrannten  Bönbe  jn  fcl^icfcn,  i>erftorbeneu  t^reunb 
b'lrreft;  biejenigen  üou  "iOioIIet  jog  id)  auf  ber  ®enfer  ©tennuarte  auö;  bie 
übrigen  fonnte  id)  iJructroerfon  entnef)men,  —  fo  j.  B.  biejenigen  be§  ^bbe 
3uccpni,  ber  ctma  170(5  ju  Benebig  geboren  würbe,  unb  ebcnbafcibft  1783 
ftorb,  feiner  <Bd)xi]t  „De  heliometri  stnictura  et  usu.     Venet.  1760  in  4^. 


234.    S)ic  ^criobicität  in  bor  ^läuficjfctt  ber  Soitnciiflcctcn.  655 

ftc^  an  biefe  Seobaditer  bie  §onore  glaugergueg  in  SSiöierä^ 
Sofept)  §etnri(f)  in  9tegen§burg,  6.  ^eüel  in  9}?ibbeI6urg, 
Sodann  3Si(t)eIm  ^aftorff  in  Suc^fjotj  bei  granffurt  a./C, 
Sotjonn  ©lert  93obe  in  Berlin,  ^^ron^oi^  Slrago  in  ^ari§^ 
?tuguftin  ©tat!  in  5(ugöburg,  S.  §.  5(bam§  in  ©bmonton, 
©enerallieutenant  üon  S3otf)  in  SreSlau,  zc.  mit  längern  unb 
fürjern  9f{eif)en  an');  aber  aud)  !ein  etngiger  öon  att  ben  eben 
benannten  beübad)tete  n)öt)renb  längerer  3^^^  ^^  confequenter 
SBeife,  ober  backte  auc^  nur  boran  feine  S5eobac|tungen  orbent= 
lic^  jufammenjufteüen,  um  eine  Ueberfirf)!  §u  gett)innen,  unb  fo 
Ujurbe  mot)l  für  aUfällige  fpätere  Qäkn  ein  nid^t  unbebeutenbe^^ 
3Kateria(  gefammelt,  aber  baöfetbe  burcf)ou§  nic|t  au§genu|t. 
©0  fonnte  es  fommen,  unb  fo  !am  e§  aud^  toirÜicf),  ha^  eine 


*)  SScrfll.  für  biefe  SBeobad^tungen  bie  9?r.  VII  meiner  9)Htt^ei!ungen  unb 
bic  3k.  164,  115,  121,  324,  240,  169,  167  unb  285  meiner  Siteratur.  — 
5)ie  fd)öne  unb  lange  !!8cobac^tung§reif)e  be§  ouc^  jonft  um  bic  ?lftronomie 
iDOl^Iocrbienten,  ju  SSit3ier§  (9(rb§d^e)  1755  geborenen  unb  bajelbft  1835  al§- 
?>riebengrid^ter  Derftorbcnen  §onore  f^taugergucS,  öon  ber  bur^  ben  2)rucE 
früfier  nur  einjelneö  betannt  geworben  mar,  erhielt  i^  burd)  gütige  9Ser* 
mittlung  bon  Rangier  burc^  i^ren  iöefi^er,  9Kr.  ©6guin  ä  SRontbart  (Cote 
d'or)  im  Original  jugefanbt.  —  5)ie  93eobad)tungen  beö  1758  ju  6c()ierUn8 
im  bal)eri|cf)en  3icgenfreife  geborenen  ^o\cpi)  ^einric^,  ber  im  Üteid)§fHjte  ©t. 
©mmeran  ben'9?amcn  ^lacibuS  erhielt,  Don  1785  biä  jur  ^^luf^ebung  beg= 
jelben  im  Sa^re  1812  an  bemfelbcn  ben  Üefirftu^l  ber  ^t)i(oiopl)ie  betleibete, 
unb  jc^Iiefeli^  1825  alä  SSorfte^er  be§  burc^  ben  3rürften  üon  %iium  unb 
SayiS  in  SRegcnSburg  errichteten  aftronomij(^=meteorologifc^en  CbjeröatoriumS- 
in  SRegenäburg  uerftarb,  fonntc  i^  1858  auf  ber  ©temiüartc  in  58ogenf)aufcn 
feinen  2;agebüc^cm  entnehmen.  —  2)io  ^obai^tungen  bei?  SilbcrfAmieb  2c»el 
I)atte  ^err  ißrofeffor  Suiiä'^aflot  in  Utre^t  bie  ®üte  für  mic^  1858/9  au§= 
jujie^cn.  —  3>ie  Beobachtungen  be«  1767  ju  Schwebt  geborenen,  1838  auf 
feinem  ®ute  üBuc^^oIj  üerftorbenen  ^aftorff,  »oelc^e  burc^  §crfii)el  on  bic  Roy. 
Astrou.  Society  famen,  I)attc  St.  S.  SRanqarb  bie  C^üte  für  mic^  augjujietjeu. 
—  3)ie  S3eobad)tungen  üon  93obc  erhielt  ic^  mit  benjenigcn  oon  Äirc^,  —  bie« 
jenigen  oon  Slbamä  jog  1861  9t.  (5.  ßarrington  für  mict)  au?,  —  unb  bic* 
jenigen  üon  93ot^  fanbte  mir  1873  4>err  ^rofeffor  ®atte  auö  S3re§Iau  im 
Original  ju.  —  S)ie  SBeobacfitungcn  Don  9(rago  unb  bem  1771  ju  9lugöburg 
geborenen,  18.'iy  ebenbafelbft  al3  3)omcapitular  unb  2)irector  ber  an  '^ranbcr= 
fd)en  ^iif^nimenten  fo  reid)cn  ©temmartc  oerftorbcncn  Starf  enblid)  fiub  il)vcn 
3)nidfd)riften  entnommen. 


(i54  11.  eapitd.    Der  S3nu  bc'3  §tmmc{§. 

(Srfd^etnung  öon  \e^x  auffollenber  ^eriobicttät  über  jroei^unbert 
Saf)ve  lang  b^fannt  fein  unb  t)äufig  beobad)tet  njerben  !onnte, 
öljne  bofe  biefe  ^eriobicität  entbecEt  iDurbe,  ja  fic^  im  ®egentf)ei(e 
hie  'Meinung  feftfe^te,  man  f)abi  eä  ba  mit  einer  gan§  gefeilofen 
(Srfdjeinung  gu  tf)un,  unb  eä  fei  eigentlich  üerlorne  3eit  fid^  mit 
berfelben  ju  befoffen.  2)er  Öingfge,  ber  bon  bem  richtigen  @acl^- 
Dert)ö{tniffe  eine  3tt)nung  t)otte,  rt)or  6t)riftian  ^orrebom,  in= 
bem  er  1776  in  fein  'Diarium  bie  ^emerfung  eintrug:  „Cbmo^l 
fidt)  auä  ben  Seobadjtungen  ergibt,  ba^  bie  SSeränberungen  unb 
3öed)fel  ber  ©onnenftecfen  f)äufig  finb,  fo  fann  borf)  feine  be= 
ftimmte  Spiegel  bafür  gefunben  luerben,  nadf)  Ujetd^er  Drbnung  unb 
nad)  mieüiet  3af)ren  biefer  3Sed)fet  fid)  üotl^ietjt.  2)iefe§  fommt 
t)auptfäd)(ic^  ba^er,  ba^  bie  ^Iftronomcn  [ic^  biöl^er  menig  be= 
müt)tcn  f)äufige  @onnenfledenbeobad)tungen  §u  mad)en,  ofjue 
ßmeifel  n)ci(  fie  glaubten  e§  ge§e  barauä  nic^t§  Jjerüor,  ha^  für 
bie  Wftronomie  ober  ^t)^fif  grü§e§  Snterfffe  ptte.  (£^  ift 
inbe§  ^u  f)offen,  ba§  man  burd)  eifrige^  Seobac^ten  aud^  F|ier 
eine  "iperiobe  auffinben  merbe,  mie  in  ben  93en)egungen  ber 
übrigen  ^immeläförper ;  bann  erft  n?irb  eö  an  ber  >^ät  fein  ju 
unterfud)en,  in  meld)er  SSeife  bie  Körper,  hit  bon  ber  ©onnc 
getrieben  unb  beteuertet  finb,  burd)  bie  ©onnenfleden  beeinflußt 
tuerben."  3{ber  biefer  propf)etifii)e  ^tuSfpruc^,  roeldjen  ^orreboft) 
in  feinem  testen  ßeben§io{)re  fd)üd)tern  in  fein  2)iarium  eintrug, 
blieb  natürlich  ganj  unbead^tet,  —  mar  naift  baran  hd  bem 
Sranbe  bon  1807  ba§  ©d)idfal  fo  bieler  anbern  STrbeiten  jeneö 
fleißigen  unb  einfid^tigen  9J?anne§  p  tt)eilen,  unb  mürbe  erft 
1859  burd)  Xf).  9^  j£l)iele,  alö  er  in  ^otge  eineö  furj  bor= 
l)er  bpn  mir  erlaffenen  ?lufrufcö  bie  alten  ^agebüc^er  ber 
Äopenl)agener  ©ternmarte  in  iße^ie^ung  auf  0?oti§en  über 
©onnenfleden  unterfuc^te,  aufgefunben ').  —  (3an^  anber^5  ge= 
ftattcte  fic^  bie  ©adl)e  in  relatib  fur^er  Qeit,  ols  1820  ^'^einric^ 
®d)mabe   in    ^effau    eine    confequente    Sieobüc^tuugöveilje   ber 

')  ^n\]l  3t.  5«.  1185  unb  1193. 


234.    lic  '^inicbicitöt  in  bet  .^aufigfeit  ber  8onncnfIec!cn.  655 

Soniienflccfcu  begann:  3"  ^e)föu  1789  bem  ^ofmebicu^  ®ott= 
lieb  Sc^ftiabc  geboren,  ber  fid^  mit  einer  5^od^tcr  bes  bortigen 
^potljeferä  .^äjeler  oert)eirat{)ct  l)atte,  bejafe  Samuel  ^einrtc^ 
<2cfjmübe  fc^on  mä^rcnb  ber  ^äi  feinet  (Sc^ulbemd£)e§  bie 
gebüppelte  ^flidjt,  ben  33ater  hd  Operationen  ju  afftfttren  nnb 
für  bim  ©rotjuater  Eilten  ju  fleben,  unb  mu^te  bann  au§ 
^-amilienrüdfic^ten ,  nad)  bürftiger  S?orbereitung  in  S3erlin,  bie 
groBPätcdic^e  3tpott)e!e  übernehmen,  meiere  er  er[t  1829  (o§= 
fdyiagen  fonnte,  um  nun,  mie  er  [ic^  felbft  au§brüc!te  „fein 
lüaljieö  Öi'ben"  ju  beginnen,  b.  l).  fid^  feinen  beiben  Sieblingg- 
fädjern,  ber  $(ftronomie  unb  iöotanif,  ganj  mibmen  gu  !önnen®). 
Söie  er  bann  feine  SKu^e  biö  an  fein  1875  erfolgtet  Sebeng* 
enbe  ju  benü^en  tt)u^te,  jeigt  unö  fd^on  feine  gefd)ä^te  „Flora 
Anlialtina-,  uor  SlUem  aber  fein  ©rfolg  auf  aftronomifc^em 
Gebiete,  unb  üorouä  W  (Srforfrfjung  ber  ©onne.  (Sr  begann 
it)re  S^eobac^tung,  mie  fc^on  ermähnt,  bereite  1826,  aU  i^m  ein 
in  ber  Hoffnung  feine  ?(potf)efe  halb  perfaufen  gu  fönnen,  in 
äJJündjen  beftellter  Sld^romat  juging,  unb  rid^tete  fic^  feine 
iRegifter  Pon  Einfang  an  fo  ein,  ba^  er  au§  benfelben  unter 
5lnberm  für  jcben  9}ionat  unb  jebei  3al)r  crl)eben  !onnte,  mie 
uiele  ^age  er  bie  ©onne  mit  ober  ot)ne  ^lecfen  gefet)en  l^abe, 
unb  wie  pielc  j^kcfengruppen  in  jcbem  folc^em  3^itabfd^nitte 
ftc^tbar  gcroorben  feien').  \Sd)on  i)iö  1843  erhielt  er  ba§  l^öc^ft 
roa^rfd)einlid)e  9tefultat,  ba^  in  ber  §äufigfeit  ber  @onnen= 
fteden  eine  ^criobe  Pon  circa  10  Sauren  befiele,  unb  \QbQ^ 
folgcnbe  Satjr  er^öf)tc  biefe  9Bat)rfc^einIic^feit ,  fo  ba^  c^3  mut^^ 
mafelid)  ©c^mabe  balb  gelungen  ujörc,  bie  oben  crmöbnte  üor= 
gefaßte  äJlcinung  burcf)  feine  Pereinjelte  93cobad^tungörei^e  gu 
ftür^en,  ftiäre  aud)  nicl)t   1852   nod)   etma«   ?Cnbereg    t)in5uge= 

'^)  aSergl.  „Ücbc,  ©ebädjtni&rcbc  auf  ^ofratl)  ©d}Joabc.  2)cijnu  1875  in  8", 
unb  ^r.  XL  nu-incv  !i)Jiitt()i'iIungen. 

•)  ®ii'  33cübad)timflen  uon  Sdiioobc  für  1820—48  i)aht  tri)  in  9?i-.  X 
meiner  iiüiittl)oilungea  bctüiüiil  pnblicirt,  —  bie  ber  fo(g<:nben  ^aijvc  jcrocifen 
5ur  (Sigänjuug  nioiiicr  eigenen  Serie  luniuenbet. 


656  U.  (Jiipitcl.    ®cr  93ou  beä  §immelö. 

!ommen,  baö  ben  ^rocc^  bann  ailerbingö  rafrf)er  gum  5(u§trage 
bracf)te,  al§  e§  n)of)(  fonft  gefd^el^en  fein  rtiürbe. 

235.  S)ie  Seste^ungen  jttiift^en  ber  @onne  unb  ben 
^loncten.  5(1^  id)  im  Saf)re  1847,  »o  icf)  noc^  alä  Set)rer 
ber  äJ?att)emütif  unb  ^{)t)[if  an  ber  9?ealfcf)u(e  in  93ern  ftanb, 
bie  ^irection  ber  fleinen  ©terntüarte  bajetbft  ert)ielt,  fing  ic^ 
fofort  an,  mic|  für  bie  gerabe  fe^r  ^ai)hnd)m  Rieden  ber 
(Sonne  ju  intereffiren ,  unb  fe^te  mid)  at^balb  mit  ben  bamalö 
fo  giemlicl  einzigen  jmei  ©onnenbeobac^tern ,  mit  bem  bereit^- 
genannten  ©ditoabe  unb  mitSuIiuS  ^dfmiht  iniöonn'),  feit* 
^erigem  ^irector  ber  «Sternmorte  in  2(tl)en,  ber  fic^  aud)  fd)on 
feit  1841  mit  biefem  öiegenftanbe  befd)äftigt  fjatte,  in  S3erbin= 
bung,  unb  begann,  nad)bem  id)  mid^  tt)ät)renb  bei  3af)re§  1848 
ge()örig  orientirt  t)atte,  mit  Wnfong  1849  ebenfatlä  eine  con- 
fequente  S3eobad)tung§reit)e,  hd  ineldjer  id)  namentlid)  jeben  Xag 
bie  Insat)!  ber  fic^tbaren  ©ruppen  unb  bie  ^Injal)!  ber  in  allen 
©ruppen  enthaltenen  Rieden  unb  fünfte  ermittelte,  auö  meld)en 
beiben  3*^^)^^^^  ^  fobann,  ber  erftern  ba§  Öicmid^t  10,  ber 
jmeiten  ba§>  ©emidjt  1  beikgenb,  für  jeben  Xag,  älionat  unb 
3af)r  fogenannte  9te(atit)5at)Ien  bered)nen  fonnte^).  —  Unter* 
beffen  fam  baö  Sa^r  1852  f)eran,  unb  bamit  bie  Äenntni§  einer 
merfmürbigen  ®igentl)üm(ic^feit  in  ben  SSeloegungen  ber  9}?agnet= 
nabel:  ^ie  35erfd)iebcnf)eit  ber  !5)ec(inatiou  ber  9KagnetnobeI 
on  öerfc^iebenen  Orten  ber  @rbc  mar  fd^on  löngft  bemerft,  aU 
fid^  ^a(Iet)  gegen  baö  Snbe  bei  17.  3af)rt)unbertl  öon  feiner 
Königin  bie  ßrlaubnife  au§mir!te,  ein  ©c^iff  ju  foldjen  öeftim- 
mungen  gu  benü^en,  unb  nun  öon  1698  —  1700  im  atlantifd)cn 
Ccean  eine  9}?enge  oon  ^aten  fammelte,   mit  bereu  .*gülfe  er 


*)  3u  (Sutin  182:)  geboren;  friU)cr  ©d)ü{cr  »on  9iünifcr  unb  Obferüator 

^)  Xie)c  9?clatiü5al){cn   lourbeu  bon   mir   fcftou    1850  eingefüf)rt,   üerflf. 

93crn.  "SiUttk  1851  pag.  94,  --  bann  aber  aücrbingö  fpäter  nod)  fcf)ärfcr  be= 

grünbet  unb  befinirt,  ücrfll.  namentlich  a)iittöeilung  VI  Oon  1858,  XIV  öon 
18(j2,  ?C. 


235.   ^ie  ©ejic^ungcn  ätuif^en  ber  ©onnc  unb  bcn  ^langten.      Ö57 

1701  „A  general  chart,  shewing  at  one  view  the  Variation 
of  the  compass"  crfteUen  fonnte.  —  S^od^  früher,  ndmlic^  ettca 
1622,  t)atte  @bmunb  ©unter  bie  feculäre  SSeränberung  ber 
magnetifd^en  ^Declinotion  an  einem  unb  bemfelben  Drte  bemerft, 
unb  fein  9'?ac^fotger  §enr^  ©etlibranb')  btefelbe  1635  in 
feinem  „Discourse  mathematical  on  the  Variation  of  the 
magnetical  needle,  together  with  the  admirable  diminuation 
lately  discovered"  noc^  fidlerer  nac^getuiefen ,  —  unb  Ujenige 
3a()rc  nQc|  ^aKe^  gab  ^xa^am  in  feinen  „Observations  made 
on  the  Variation  of  the  horizontal  needle  at  London  1722 — 23" 
befannt,  bo§  hk  9J?agnetnabe(  \ehm  ZaQ  eine  Heine  Dcittation, 
bie  „tägliche  SSariation",  in  ber  SSeife  mad^e,  ha^  fie  9Korgen§ 
einen  öftlid^ften ,  Jßac^mittagS  einen  Ujeftlid^ften  ©tanb  annet)mc. 
—  S3alb  barauf  Ujurbe  burrf)  ben  1733  öon  ®ortou§  be 
9K  a  i  r  a  n  ausgegebenen  „Traite  physique  et  historique  de 
l'aurore  boreale"  bie  5lufmerffam!eit  auf  bie  ^eute  nod^  rätt)fet* 
i)afte  ©rfc^einung  be§  S'iorbtid^teS  gelenft,  toetc^eä  früf)er  meift 
nur  beiläufig  noärt  n)orben  ttjar,  unb  fobann  burd^  ^Inber^ 
Seif  tu  §  unb  Clof  ^eter  ^iorter,  bei  5rnta§  be§  S'iorblid^teg 
öon  1741  in  1,  ber  ©inftufe  biefer  @rfc|einung  auf  ben  ©taub 
ber  3Kagnetnabet ,  n>e(d^en  fpäter  5(rago  fo  fe^r  ^eröorl^ob, 
jum  erften  Wak  cr!annt.  —  ^aä)\)tm  aläbann  1819  Derfteb 
bie  Hblenfung  ber  SKagnetnabet  burd^  ben  galbanifc^en  ©trom 
gefunben,  unb  in  ben  30  er  So^ren  bur^  bie  33emü{)ungen  üon 
^umbolbt  unb  ®au§  regelmäßige  93eobad^tungen  mit  ju* 
öerläffigen  Snftrumcnten  über  bie  magnetifd^en  SSariationen  be« 
gönnen  f)atten,  n)urbe  1851—52  naijc  gleichzeitig  burd^  So^anneS 
ßamont'),  ber  fd^on  1845  in  ®ot)e'§  9?epertorium  auf  eine 
periobifrfje  3u=  unb  2lbnat)me  in  ber  mittlem  täglicljen  93e* 
toegung   ber    SÄagnetnabel    ^ingetoiefen   ()atte,    in    eben   biefen 


*)  erft  ^fancr,  ftorB  ©eHibronb   1637  al«  ^rofeffor  bct  Slftronomic  }u 
fionbon,  roo  er  1597  geboren  toorben  ttjor. 

*)  Seit   1835  ^irector  ber  Sterntoarte  ju  Sogcn^aufen  bei   3Wünd^, 
1805  ju  SSracniar  in  ©c^ottlanb  geboren. 

fBoIf,  ■fitonomt^  42 


658  11.  Sapitel.    ®er  S8au  be§  |>tmmcl§. 

SSariQttonen ,  unb  burd^  Sbiüarb  ©abine')  in  ber  ^äufigfctt 
ber  magnetifc^en  «Störungen  eine  circa  10  3at)re  umfaffenbe 
^eriobe  nad^gemiefen.  —  (Sabine  fd^eint  fofort  bewerft  §u 
^aben,  ba^  feine  magnetifd^e  ^eriobe  mit  ber  üon  <B6)toahe 
in  ber  ©onnenftecfen  -  ^äufig!eit  gefunbenen  ^eriobe  ^jarallel 
laufe,  —  ^ielt  ober  mit  ^eröffentlidjung  feiner  (Sntbedung  burd^ 
ben  jDrudf  fo  lange  jurüdf,  ba^  er  5l(frebe  lautier*)  unb  mir 
ermögfid^te,  fetbftftänbig  unb  aud^  unabf)öngig  t)on  einanber,  ben 
^aratteliömuö  jtoifd^en  ben  ß^'^tenrei^en  öon  Samont  unb 
©d^mabe  ju  finben').  3)iefe  @ntbec!ung  macf)te,  fo  leicht  fie 
war,  ein  ungemeine^  Sluffe^en,  ha  burd§  biefetbe  ghjei  @rfd§ei= 
nungen  aU  öerttjanbt  erliefen  maren,  öon  benen  man  bi^  je|t 
bte  @ine  al§  rein  teHurifd^,  bie  Slnbere  al3  rein  l^elifd^  ange* 
fe{)en  l^otte,  unb  e§  entftanb  nun  bie  brennenbe  ^rage,  ob  biefer 
^araüeli^muS  nur  anfällig  mäi^renb  einer  lurjen  9f?ei{)e  üon 
Saf)ren  beftanben  ^abe  ober  njirflid^  beftänbig  fei,  unb  hamit 
au(i)  hit  bor  5Ittem  §u  beantujortenbe  ^rage,  ob  hk  <©onnen= 
flecfenf)äufigfeit  bon  je^er  periobifc^  aufgetreten,  unb  eöentuell, 
loeld^eg  eigent(id^  bie  mittlere  fiänge  ber  ^eriobe  fei.  ®iefe 
(e|tere  Unterfuc^ung,  n)elc|e  bamalS  um  fo  fd^tt)ieriger  njar,  al§ 
bie  meiften  ber  unter  ber  borf)erget)enben  Stummer  ernjö^nten 
(Serien  nur  nod^  t^eilmeife  ober  gar  nid^t  be!annt  maren,  naf^m 


')  3Irtittcric=®cncTaI  unb  langjähriger  ^räfibent  ber  Roy.  Society,  1788 
^u  3)uBlin  geboren.    SBergl.  225. 

«)  3u  ®enf  1793  geboren  unb  1819—39  SJirector  ber  ©tcmtt)artc  ba* 
felb^t,  —  ganj  befonberS  burt!^  feine,  immer  noc^  öon  i^m  für  bie  Bibliothfeque 
universelle  bcforgten,  treffüd^en  oftronomifc^en  ^Referate  öerbient.  58ergl. 
oud^  287. 

^)  Söieine  betreffenbe  SWitt^eilung  an  bie  Scmcrifd^e  naturforf^cnbe  ®c» 
feöfctiaft  batirt  öom  31  ^vlt  1852,  biejenige  öon  ©auticr  oii  bie  ®enfcr  ®e= 
feüj^^aft  folgte  i^r  nai!^  joenigen  Xogen,  o^ne  bafe  er  etwaS  t>on  berfelben 
a'^nte,  —  wä^renb  bie  Slrbcit  öon  ©obine  f^on  am  18  SRarj  ber  Roy.  Soc. 
eiugacic^t  würbe,  fo  ba^  üe^terer  unbebingt  erfter  (Sntbecter  ift;  bogcgen 
iiuivbe  bur^  mein  ©(i^reiben  an  bk  ^orifer  Slcabcmie  biefe  ©ntbedung  juerft 
verbreitet,  ba  ©abine  oor  Slbbrucf  feiner  3lb^aublung  nid^tä  über  biefetbe 
miblicirte,  unb  auc^  ÖJauticr  länger  al3  id^  jurücf^ielt. 


9?üft 

E 

3 

1755,5+0,5 

„    3«cconi 

<Btaxt 

"S 

1810,5  +  1,0 

„    ^ritfrfi 

(Sc^ioabe 

i 

1823,2  +  0,5 

„    ©tar! 

©c^toabe 

1833,6  +  0,5 

„    (Sd)toabe 

©dfjtüabe 

1845,0  +  0,5 

„    (Scfitüabe 

235.    ^ie  SSejic^ungen  jwijd^n  bet  ©onne  unb  ben  Planeten.       bb9 

irf)  an  bie  §anb,  unb  !onnte  butc^  inögtic|[teä  ^iif^^"^'"^"!"^^^" 
aller  in  Journalen,  acabemifc^en  Sammlungen  unb  ein^elnjcrJen 
entt)altenen  9^oti§en,  3unäd)ft  hit  jttJÖIf  (£pod)en 

1626,0  +  1,0  nac^  ©d)einer        (1645,0  +  1,0  nac^  §eoet 

1717,5  +  1,0 

1816,3  +  1,0 

1829,5  +  1,0 

1837,5  +  0,5 

.1848,6  +  0,5 

ermitteln,  —  bann  geigen,  ba^  if)nen  eine  mittlere  ©onnen= 
flecfcnperiobe  öon 

11,111  +  0,038  3at)ren 
entfprec^e,  fo  ba§  in  einem  Sa^ri)unbert  gerabe  neun  ^crioben 
ablaufen,  —  enblic^  ben  9'?ac^tt)eiä  füt)ren,  ba§  bie  fämmtlid^en 
mir  befannt  getoorbenen  93€obad^tungen  fid§  ganj  gut  in  bie  feit 
(SntbecEung  ber  ©onnenfleden  nadE)  obiger  S^\)i  hi^  1844  ab= 
gelaufenen  22  ^erioben  einreif)en,  —  ja  auf  1855  öaö  (£in= 
treffen  eine§  neuen  SWinimumö  öorf)erfagen.  3tf)  publicirte  biefe 
Arbeit  noc^  t»or  (Sc^Iufe  oon  1852  in  ben  93erner  9)Jittl)eilungen 
unter  bem  Xitel  „9'leue  Unterfuc^ungen  über  bie  ^criobe  ber 
©onnenflecfen  unb  it)re  S5ebeutung",  —  mieä  in  berfelben  ju* 
gleid^  nad),  bo§  bie  auffteigenben  Xl)eile  ber  ©onnenflecEencurüe 
fteiler  alö  bie  abfteigenben  feien,  unb  bafe  in  ben  fiängen  unb 
^öt)en  ber  eingelnen  SSeßen  ä^nlic^e  Ungleichheiten  n)ie  in  ben 
Jßic^tcurDeit  ber  mit  ber  ©onne  mutt)ma§lid^  na^e  üermanbten 
Deränberlic^en  Sterne  Oorfommen,  —  unb  jeigte  enblic^,  ba^ 
nic^t  nur  bie  oon  mir  aui  ben  Sonnenflecfen  abgeleitete  ^^ßerioben^ 
länge  ju  ben  magnetifd^en  ^Variationen  nod^  beffer  alg  hk  öon 
fiamont  birect  au^  Settern  gegogene  ^eriobe  oon  10%  3al)ren 
^affe,  fonberu  ba§  aud|  in  einer  oon  mir  gemad^ten  3ii)ömmen- 
fteHung  ber  oon  33 o gel  in  feinen  „eilten  S^ronifen  ber  ©tabt 
unb  fianbfrfiaft  3ürid§"  für  bie  Sa^rc  1000  —  1800  publicirtcn 
Si^aturerfd^einungen  bie  ^eriobe  oon  IIV,  Sauren  jiemlic^  ftarf 
f)eroortrete,  namentlich  bie  flecfenreic^en  Sa^re  auc^  an 

42* 


660  11.  ©apttcl.    3)cr  93ou  be8  ipimmctg. 

Sf^orblicfiterfc^einungen  unb  (grbBeben  auffallenb 
reic^  gelüejen  feien,  —  S'JebenrefuItQte,  öon  tuetc^en  bag 
erftere  \päkx  burd^  bie  eingef)enbeTi  UnterfudEiungen  bon  ^ermann 
gri^*)  entfc^ieben  beftätigt,  ha§>  Qtoeik  bagegen  oEerbtngg  bon 
©mit  ttiige")  gerabeju  umgefi^pt,  unb  öon  5Inbre  ^oe^ 
toenigftenä  in  grage  gefteltt  tourbe.  —  SSie  allem  Svenen,  \o 
erging  e§  aud^  bicfer  Seigre:  Sd^  ftie§  juerft,  toenn  id)  aud^ 
öielerortä  $8eifatt  fanb,  boc^  üielfad§  auf  9J?i^trauen  unb  333iber^ 
f|jrud§,  fo  ha^  fidl)  unangene{)me  ßontroöerfen  entfpannen  "*) ;  al& 
id)  bann  aber  jeigen  !onnte,  ha^  jebe  neu  aufgefunbene  9fiei^e 
alter  S5eobad^tungen  meine  9^efultate  beftätige,  —  al§  eg  mir 
mögtid^  Ujurbe,  bie  fämmtlic^en  ©pod^en  für  SJ^af.  unb  Mn.  ber 
(Sonnenfleden  feit  it)rer  ©ntbedung  feft§uftellen,  unb  für  me^r 
aU  150  Satire  xüätoäxt^  bie  jebeä  berfelben  in  fotc^er  ©egiefjung 
djaratterifirenbe  mittlere  9?elatiö5at)t  gu  berechnen,  —  aU  eä  mir 
gelang  eine  einfädle,  einer  ©calenönberung  entfpred^enbe  9fielation 
5tt)ifd)en  ©onnenftedenrelatiögafit  unb  magnetifd^er  2)ectination§* 
öariation  aufjuftetten,  unb  mittetft  berfelben  je  am  ©d^luffe 
eine§  SatireS  bie  £e|tere  au§  (Srfterer  §u  beredf^nen,  —  al§  bie 
fo  bered£)neten  unb  rafc^  publicirten  Qai)lm  bann  immer  nac§* 
träglic^  biirc^  hie  aug  ben  Seobad^tungen  birect  abgeleiteten 
ßa^ten  in  fc^önfter  3Beife  beftätigt  mürben,  —  2c.,  mar  bie 
®d£)ta(^t  gemonnen,  unb  bie  jafilreid^en  SSerfudl^e,  meldtje  in  ben 
legten  Sauren  nic^t  nur  burc^  midf)  fetbft,  fonbern  and)  burc^ 
bie  (Sari  ^ritfd;"),  ^ermann  gri^,  Sßtabimir  töppen'^), 
6t)arte3  9Kelbrum"),  ^ermann  Älein,  «^aolo  9?ofa"),  3ot)n 

*)  ^rof.  bcr  SKec^anif  am  f^Jpcij.  ißotV)ted)nicutn,  1830  ju  93ingen  geboren. 

')  ^rofeffor  ju  (S^cmni^;  1864  auf  ber  $Rüctreife  auS  bem  93ab  SSrücfcnau 
im  2llter  öon  nur  34  ^»a^vcn  |)Iö^l^  uerftorben. 

'")  aScrgl.  ä-  SB.  ben  3nf)rgang  1862  üön  ^oggcnborfS  2lnnalcn. 

")  3u  ^rag  1812  geboren,  langjäljriger  5tbjunct  bcr  (Sentralanftaft  für 
SKctcoroIogie  in  3Bicn. 

")  &rül)er  ?lffiftent  an  bem  p^i)fic.  (Scntralobferootorium  in  Petersburg, 
jc^t  an  ber  bcutfc^en  ©eemarte,  1846  5U  ^eteräburg  geboren. 

")  2)irector  bcä  CbfcrüotorinmS  ju  9)iauritiu§. 

^)  SScrgl.  „P.  Paolo  Rosa  (Castellana  1825  —  Roma  1874),  Assistente 


236.  ®ie  neuem  2(nfi^ten  über  bic  VMh'^e  SBcfc^affen^eit  ber  ©onne.     061 

Man33roun''),etta§Soomig^'^),  6art ^ornftctn"),  k.  ge^ 
moc^t  tourben,  um  bie  «Sonnenffedenperiobe  avuS)  in  anbem  9?atur= 
erfd^etnungen  nod^jutüeifen,  geigen  bie  Sfnerlennung,  toeld^e  biefelbe 
fc^tte^nci^  ermatten  l^at. 

236.  2)tc  neueren  Stnftd^ten  üUt  öte  |>^9ftft^e  Sefj^offens 
l^eit  ber  Sonne.  Sßä^renb  fic^  üor  1852  nur  ©inige  SBenige 
um  ben  ^lecfenftanb  ber  ©onne  befümmert  f)atten,  njurbe  nun 
bie  93eobacf)tung  berjelben  aufeerorbenttic^  eifrig  betrieben,  unb 
€ä  traten  al^batb  ju  ben  <Bä)tdah^,  ©c^mibt  unb  SSoIf 
ttodf)  bie  Stemple  ß^ebatier  in  5)ur^am,  3tngcto  ©ecd^i  in 
Siom,  9?ic^arb  Sar rington  in  9?eb^iU'),  ß^arleg  H.  6c^ott 
in    5Saf§ington  *j ,    ^einrid)    SBeber    in   ^ecfelo^'),    ^uftaü 


«11'  Osservatorio  del  CoUegio  Romano :  Studii  intorno  ac  diametri  solari. 
Homa  1874  in  4"  unb  Boncomp.  Bull.  1875. 

")  3u  ®umfne§  in  ©c^ottlanb  1817  geboren. 

")  ^rofeffor  Soomig  in  9?eu=^orf  in  Connecticut  geboren,  fd^cint  [löj 
tinmentti^  bie  ?lufgabe  gefteHt  ju  l^aben,  bie  Strbeiten  bon  gri^  unb  mir  in 
5lmerifa  befannt  ju  ma^en. 

")  3)irector  ber  ©temttjartc  ju  ^rag,  1824  ju  iBrünn  geboren. 

')  SRid)arb  ©^rifto^j^er  Corrington  ttjurbe  1826  ju  ß^elfea  einem  reidicn 
IBierbrauer  geboren,  fotttc  S^^eologic  ftubiren,  luurbe  aber  ju  ßombribge  burc^ 
"bie  aSorlefungen  bon  K^attiä  für  bie  Wftronomie  geiüonnen,  unb  ojfiftirte  bon 
1849—51,  ujo  er  jur  öcobac^tang  ber  ©onnenfinfterni§  nad)  «öd^webcn  ging, 
liei  e^eoolicr  in  ^ur^am.  '*)la<ij  ber  SRüdtfe^r  erboute  er  fic^  ju  9tebf|ia  eine 
Ißriüatftemnjartc,  auf  welcher  ber  258  erwähnte  (Satalog  ber  6ircum|)oIarfternc 
unb  baä  unten  angeführte  ?Serf  über  bie  ©onne  entftanb.  ©päter,  noc^bem 
er  in  t^olgc  beg  Xobe«  öon  feinem  SSoter  längere  3eit  beffen  SSrauerei  borge= 
ftanben,  erbaute  er  fid^  eine  neue  ©temh)arte  ju  S^urt  bei  {Jorntiam,  würbe 
jebo^  burc^  anbauembe  Irönflid^f eit  on  weiterer  an^ültenber  praftifd^er  2;^ätig= 
leit  t>crl)inbert,  unb  ftarb  fc^on  1875  an  einer  SSIutergiefeung  in8  ®e^im. 

*)  Sari  ©c^ott  njurbe  1825  ju  3)Jann]^eim  geboren,  erwarb  fic^  in  .tarl3= 
rul^  ein  3n9cnieur=3)i<)Iom  unb  trat  fobonn  1848  in  ben  ^ienft  ber  Coast- 
Survey. 

')  §einri(^  3Beber  würbe  1808  ju  SaSattenbrücf  in  ber  ©raffc^aft  JRaben§* 
bcrg  geboren,  fd^wang  fic^  unter  ben  gröjBten  Entbehrungen  öom  ^irten  jum 
tüd^tigcn  ©(ementarle^rer  in  ^ccfc(o^  bei  58er§moIb  <iuf,  unb  ücrfc^affte  fid^ 
nod^  unb  nad)  burd^  ©elbftftubium  unb  eigene  §anbürbeit  bie  nöttjigen  Äcnnt* 
niffc  unb  ^nftrumente  um  burrf)  langjährige  SSeobnc^tungcn  ber  Sföiffcnfc^aft 
cr)pric^lirf)c  ®icnfte  (eiften  ju  fönnen. 


<562  11.  eopitcl.    25cr  93ou  bc§  §imniel§. 

©pörer  in  3[nclam'),  ic,  unb  fo  irutbe  e§  binnen  einer  furzen 
9fieif)e  öon  Satiren  möqtic^  noc^  mond^e  tt)id^tige  ^'^Qtfad)e  gu 
ermitteln,  pmat  aufeerbem  öerfdf)iebene  günftige  Umftänbe,  mie 
bie  immer  größere  91ugbilbung  unb  SSerbreitung  ber  ^f)otograp]^ie 
unb  (Spectro§!opie ,  ju  ^ütfe  famen.  —  ©d^on  im  öorigen 
Sat)r^unbert  mürben  bnrd^  hie  §anfen,  93o§cooid),  T)enö{e, 
@uler,  «Silöabelle,  Ääftner,  ^ijImiUner,  ic.^)  3J?etf)oben 
Qufgeftetit,  um  quo  mehreren  ^ofitionöbeftimmungen  eine§  ©onnen* 
flerfenS  feine  fiage  gegen  ben  ©onnenequator  unb  ^ugleid^  bie 
3?otation§eIemente  ber  @onne  ju  bered^nen,  unb  biefe  Wtti)ohm 
mürben  fobann  feitl^er  burd^  ^eterfen,  ic.  mefenttid^  öerbeffert 
unb  vereinfacht,  unb  jugleid^  aud^  bequeme  Siegeln  gegeben  um 
unter  SSorauSfe^ung  beftimmter  9totation§etemente  auö  ber  beob^ 
ad£)teten  geocentrifrf)en  hk  J^eliocentrifd^e  Sage  abzuleiten.  3n  ber 
neuem  Qeit  ^aben  nun,  naä)  bem  nidE)t  ju  überfe^enben  SSor= 
gange  üon  3ofep^  ®eorg  93öf)m*),   namentlich  ßarrington 


*)  ©pörcr  würbe  1822  ju  93erltn  geboren,  unb  fte'^t  mm  ber  neuen  ©onnen» 
Worte  in  ^ot§bam  üor. 

*)  SBergl.  „Hansen,  Theoria  raotus  Solis  circa  proprium  axem.  Lipsiae 
1726  in  4,  —  Boscovich,  De  macnlis  solaribus  exercitatio.  Romae  1736 
in  4,  —  Delisle,  M^moires.  P^tersbourg  1738  in  4,  —  J.  A.  Euler,  De 
rotatione  Solis  circa  axem  ex  motu  macularum  apparente  determinanda 
(Comm.  Potrop.  1766),  —  Guillaume  de  Saint  -  Jacques  de  Silvabelle 
(Marseille  1722 — 1801,  ®irector  ber  bortigcn  (Stcnttnartc),  Trois  observations 
d'une  tache  de  soleil  6tant  donn^es,  däterminer  le  parallele  du  soleil, 
que  decrit  la  tache  et  le  temps  de  sa  r^volution  (M6m.  sav.  Strang. 
V  1768),  —  Kaestner,  Formulae  analyticae  ad  motum  Solis  circa  axem 
suum  computandum  (Comm.  Gott.  1769 — 76),  —  Fixlmillner,  Decennium 
astronomicum.    Styrae  1776  in  4,  —  ?c. 

^)  SScrgl.  feine  ouf  SBcobad^tungen  au§  ben  Qa^ren  1833—36  bofirenbe 
?lbl)anblung  „S3eobad^tungcn  Oon  ©onnenflerfen  nnb  S3eftintntung  ber  9totation§» 
elcmentc  ber  ©onne  (SSicner  2)en!fd)r.  1852)".  —  iBö^m  würbe  1807  in 
JRüjbiatowicj  bei  Jönnjlon  in  SBö^men  geboren,  wor  er[t  9{ffiftent  in  SBicn 
unb  Dfcn,  bann  ^rofcffor  ber  ^Wat^emotif  in  3>nn^bnicf  imb  oon  1852  bi§ 
ju  feinem  1868  erfolgten  Xobc  3)trcctor  ber  ©tcmwarte  in  ^rog,  wo  er  fic^ 
unter  ^Inberm  um  bie  f^on  1839  burd)  ßreil  begonnene,  fd^öne,  nod^  je^t  üon 
^ornftein  fortgeführte  Serie  üon  magnetifc^cn  aSariation8=S8cobo(J)tungcn  Ocr= 
biem  niad^te. 


236.  ^ic  neueren  3Infic^ten  über  bic  p^»)ftf^e  93cfrf)affen^cit  ber  ©onnc.     663 

unb  ©pörer  längere  9?eü)en  öon  ^ofitionen  Beftimmt,  bered^net, 
unb  in  i{)ren  (Sdfjtiften  mttgetf)et(t,  —  in  ben  bon  ©rfterm  1863 
publicirten  „  Observations  of  the  Spots  on  the  Sun  made  ad 
Redhill  1853—61",  unb  ben  öon  Se^term  feit  1862,  njo  er  gu 
51nclam  feine  „öeobad^tungen  öon  ©onnenflerfen  unb  barauö 
abgeleitete  (Stemente  ber  SJotation  ber  ©onne"  t)erauggab,  t)er= 
öf[entlid)ten  ?(bf)onb{ungen  unb  SO'iitt^eitungen  in  ben  5tftr.  9^Qc^r. 
unb  b^en  ^ublicQtionen  ber  oftronomifd^en  ©efeUfc^oft.  (£ö  geJ)en 
barauö  bie  auc^  öon  mir  in  anberer  SSeife  beftätigt  gefunbcnen 
Xf)atfac^en  ^erüor,  ha^  bie  (Sonnenflecfen  eigene  SJertjegungen 
t)aben,  —  bajg  mit  ber  93reite  eineä  ©onnenftedtenö  bie  auö 
i^m  berechnete  9f{otation§bauer  gunimmt,  —  baft  hk  %Udm  ö  o  r 
ober  nact)  einem  50?inimum  in  üeinerer  ober  größerer  breite 
auftreten,  —  ic.  —  Um  regelmäßige  ^^otogra;)t)ien  ber  ©onnc 
()at  fi(^  namentlid^  SBarren  2)e  la  91  ue')  fe^r  oerbient  gemalt, 
unb  bafür  einen  eigenen  ^t)oto§eIiogra^f)en  conftruirt;  einen 
%i)äl  ber  bamit  ert)altenen  ©eftimmungen  unb  anbere  betreffenbe 
©tubien  finben  fid^  in  ben  „Researches  on  Solar  Physics", 
Ujetc^e  er  Oon  1865—68  in  35erbinbung  mit93aIfour=(Sten)art 
unb  ©enjamin  £öm^  ()erau§gegeben  \)at.  —  SSiele  mirfjtigc 
X^atfad^en  finb  femer  mit  bem  ®pe!trogfo))e  gefammelt  morben: 
9'Jac^bem  bei  ben  ©onnenfinfterniffen  üon  1842,  1851,  1860 
unb  1868  hk  feit  alten  ßeiten  be!annte,  ja  fd^on  üonäJZaralbi 
ber  @onne  ^uget^eilte  ©orona  unb  bie  früfier  tro|  einzelner 
betreff enber  eingaben  ber  95irger  SSaff eniuS*),  Sofe  be 
^^errer'),  k.  nic^t  bead^teten  moifcnartigen,  ^rotubcranjen 


^  2(uf  föucrnfc^  1815  geboren,  reftbirt  3)e  2a  9tue,  ber  in  ber  Ecole 
St.  Barbe  ju  ^aviä  erjogen  tt)urbe,  unb  fid)  nad^^er  nl§  ^ßopicrfabrtfant  ein 
grofec§  SSennögen  crttjnrb,  .feit  ^o^rcn  §u  ßranforb  bei  fionbon,  t^cilS  burd) 
eigene  Slrbeiten,  tl^eilS  büxd^  SJ^unificcnj  unb  als  zeitweiliger  ^ßräfibcnt  ber  aftrono^ 
mif^cn  unb  djcntifc^n  ©efcUfdjaft,  bielfod)  um  bic  ©ifienfdjaften  berbient. 

®)  SSaffeniuS,  ju  SSaffänba  ©öden  1687  geboren  unb  1771  alö  ^rofeffor 
ber  9Katt)entatif  in  ©ot^enburg  öerftorbcn,  fa^  biefelben  1733;  ocrgl.  feine  ^ad)' 
ridit  in  Phil.  Trans.  1733. 

^)  gerrer,  ein  1818  ju  Silbao  öerftorbener  fpanifc^cr  Cfficier,  glaubte  bei 


664  11.  QapM.    3)cr  93a  u  be8  |)imntcl§. 

genannten  ©ebitbe  om  «Sonnenranbe  genauer  ftubirt,  unb  alä 
reette  (Srfd^einungen  nad^getoiefen  worben,  —  i)aben  §ur  ^nt 
ber  ginftemi§  t)on  1868  Sanffen  unb  Sod^er  gleichzeitig 
unb  unabhängig  t)on  einonber  ^")  bie  9KögIid^!eit  ertüiefen,  £e|tere 
mit  §ülfe  be§  ®pe!tro§!opel  ju  jeber  ^eit  öerfotgen  ju  !önnen,  — 
unb  e§  finb  biefe Unterfud)ungen  feitl^er  burc^  ©ecd^t,  ßö^ner, 
SCacc^int"),  S)en§a"),  ßofife,  2C.  mit  großer  Energie  Der= 
folgt  Sorben,  ja  njerben  mut^ma^(id)  binnen  toenig  Salären  bie 
toic^tigften  ^Tuffc^Iüffe  über  bie  (Sonftitution  ber  «Sonne  geben. 
—  ®a§  fd)on  bie  1862  üon  ^ird^^off  angeftellten  Unter== 
jucf|ungen,  unb  nod^  um  fo  me^r  hk  eben  ermäljntcn  neuen 
gorfd^ungen  auf  biefem  ©ebiete  ber  ^erfc^effcfien  @onnen=^f)eorie, 
n^ie  fc|on  angebeutet  hjurbe,  ben  2;obe§fto§  gaben,  liegt  auf 
ber  §anb,  unb  e§  tiaben  fid^  fettiger  bie  @ecd£)i,  ^a^e, 
^öHner"),  2C.  ütele  SKü^e  gegeben,  eine  neue  %\)tom  auf§u- 
ftetten.  ©o  {)at  g.  93.  ßööner  eine  folc^e  auögebadjt,  hjetc^e 
er  felbft  in  einer  Hon  i^m  1873  XI  7  ber  l  fäd^ftfd^en  (Sief.  b. 
Söiff.  tjorgetegten  ?lb!^anblung  in  ben  Sßorten  refümirte:  „SDie 
©onne  ift  ein  glü^enb  flüffiger  Körper,  umgeben  üon  einer 
glü^enben  STtmofp^äre;  in  ber  2d^kxn  fdfitoebt  eine  fortbauernb 
fic^  erneuembe  ^ede  üon  leuc^tenben,  cumutuöartigen  SBoIfen* 
gebitben  in  einem  gemiffen  SIbf taube  über  ber  feurigen  Ober= 
fläche.  5(n  folc^en  ©teilen,  Ujo  hk  SBoIfenbedEe  fic^  toerminbert 
ober  auf  (oft,  entfte^en  burdf)  !räftige  3tugftra§lung  auf  ber 
gtül^enb  flüffigen  Dberfläd^e  fd^Iacfenarttge  3(bfüf)Iung§probufte. 
jDiefetben  liegen  folglich  tiefer  aU  ha§>  altgemeine  ^mau  ber 


ber  f^inftentife  öon  1806  am  5Wonbranbc  im  ©onnenfÄcin  Uegenbe  SSolfen 
5u  fc^en. 

1°)  SSergl.  190. 

")  ^ietro  Xacäfim,  DbferOator  ju  Palermo,  1839  ju  SKobena  geboren. 

'*)  granceSco  S)cn50,  3)irector  bc§  DbferuatoriiimS  ju  Woncalieri,  ber 
1834  JU  9?eapcl  geboren  »urbe,  unb  ftd^  nantentlid^  aucfi  burd^  Oielfa^e  S3c= 
obad^tungen  über  bie  @tena|d^nu^3pen  bcrbient  gemad^t  ^at. 

")  Sot).  tarl  griebrii  Böttner,  ^rofeffor  in  Sei^j^ig,  1834  ju  93erlin 
geboren. 


236.  Sic  neueren  Sfnftd^tcn  über  bic  p^l)fifc^c  Seld^affcn^eit  ber  ©onnc.    665 

leud^tenben  SBolfenbecfe  unb  bitben  hk  Äertie  ber  ©onnenflecfen. 
lieber  biefen  abgefüf)(ten  ©teilen  entfielen  abfteigenbe  fiuftftröme, 
Hjeld^e  um  bie  ^fteit  ber  ©d)ta(fenmfern  eine  ßirculation  ber 
Sltmofpt)äre  einleiten,  ber  bie  ^enumbren  i^ren  Ursprung  öer- 
banten.  ®ie  innertjolb  biefeg  ©rculotionögebieteg  gebitbeten  toolfen* 
artigen  ?Ib!üJ)funggprobucte  h)erben  f)inficJ)ttirf)  ifirer  ©eftalt  unb 
Temperatur  burd^  bie  S'Jatur  ber  ftrömenben  93ett)egung  beftimmt. 
©ie  muffen  ung  bal^er  in  ^otge  i^rer  ^emperaturerniebrigung 
loeniger  leudfitenb  a(8  bie  übrige  SBoÜenbedfe  ber  ©onnenober« 
fläd^e  unb  tric|terartig  Pertieft  burd^  i^re  abfteigenben  93ett>e* 
jungen  über  bem  ^^lecf  erfc^einen. "  @§  ift  nun  gemi^  eine  fold^e 
^^eorie,  toelcfie  bie  allgemeinen  ©rfd^einungen  ber  ^lerfen  bar- 
fteßt,  unb  für  bie  au§  ben  fpe!trog!opif(^en  Unterfuc^ungen 
f olgenben  SJefuUate  pa|  läfet ,  nid^t  ol^ne  SBertf) ;  ha  fie  aber 
"bem  periobifc^en  SSec^fel  in  ber  ^{edEenf)äufig!eit ,  ben  gefe^= 
■mö^igen  Setoegungen  ber  ^^leden,  bem  ßufammen^ange  ber  ©r* 
■fdjeinungen  auf  ber  «Sonne  mit  gettjiffen  ©rjd^einungen  auf  ben 
"Planeten  tt)eber  PoEftänbig  9f?ed^nung  trägt,  nod^  fie  ftrenge  ju 
erflären  üermag,  fo  !ann  fie  bod£)  nur  aU  S3rud^ftücf  einer 
ST^eorie  gelten,  unb  e§  ift  meines  (Srac^tenS  eine  öoUftänbige, 
allumfaffenbe  unb  bennod§  auf  einfachen  ^rincipien  beru{)enbe 
Srtieorie  erft  nod^  gu  finben.  ®enn  Slel)nlirf)eg  »öre  Ujof)!  auc| 
t)on  ben  «ntfprec^enben  2^^eorien  ber  ^^a^e,  ©autier"), 
<Secd§i"),  K.  }fU  fagen,  unb  eS  mag  bat)er  genügen  auf  il^re  be* 
Ireffenben.  üielfad^en  Stbl^anblungen  in  ben  Comptes  rendus,  ber 
Bibliotlieque  universelle  2c.  l^injuttjeifen,  fotoie  auf  beg  Settern 
aud^  fonft  fjöc^ft  intereffante  unb  reic^  auägeftattete  ©d^rift  „Le 
Soleil",  toeld^e  1870  gu  ^arig  erfd^ien,  unb,  tro^  einer  burd^ 
©d^ellen  beforgten  beutfd)en  StuSgabe,  bereits  n)ieber  neu  auf* 
gelegt  toerben  mu§.    Qum  (SdEiluffe  erloätine  iä)  nod^  bk  gan§ 


«*)  Dberft  Qmik  ®outicr,  9?effe  öon  SHfrfebc,  1822  ju  ©cnf  geboren. 

"*)  9(ngelo  ©ccd^i,  ju  Steggio  in  ber  Sombarbci  1818  geboren,  fiüfjer 
^rofeffor  ber  50?at^eniatif  unb  ^^i)fi!  am  Georgetown  College  bei  ?5}aff)tngton, 
jc^t  Sirector  ber  ©tennonrle  be§  CoUegio  Roniauo  in  SRont. 


66Ö  11.  Kapitel.    2)er  93au  bcd  ^immdö. 

irttereffonten  SSortröge  üon  ^aut  9?eig,  lüelc^e  1869  ju  Seipjig 
unter  bem  Stitel:  „2)ie  ©onne"  erfdjienen  finb,  unb  ebcnfaü^ 
einen  SSerfu^  einer  neuen  ©onnent^eorie  bringen,  ber  §tt)ar 
etlöQö  üiete  unb  §um  ^^ei(  gewogte  3Sorau§fe^ungen  mad^t,  aber 
megen  beö  93eftreben§  allen  befannten  St^at)arf)en  ju  genügen,. 
Slnerfennung  berbient. 

237.  ^cr  SWnnb.  Dominique  Gaffini  liefe  uon  1673 
l§inrt)eg  bnrd)  einen  gefd^icften  ^tid)mx  S^lamenS  ^otignt),  unter 
Slnwenbung  feinet  34füfeigen  ^ernro^rö,  ba§  no^  je^t  auf  ber 
^arifer  ©ternJüarte  ai§>  SJeliquie  aufbehjo^rt  toerben  foß,  Don 
XaQ  gu  %a%  ben  3J?onb  in  oKen  feinen  ^t)afen  ab^eid^nen ')^ 
unb  benu^te  bann  biefe  3^ic^"«ngen  in  SSerbtnbung  mit  eigenen 
3)?effungen,  um  eine  grofee  SSottmonbfarte  gu  erfteEen,  toeldie  er 
1692  obgieljen  liefe,  aber  nur  in  fo  wenigen  ©jemplaren,  ha^  fie 
!eine  SSerbreitung  finben  !onnte,  unb  eigentlid§  nur  burdE)  bie 
fteine  9?ebuction  befaunt  rt)urbe,  lüelc^e  fein  gleichnamiger  Ur^ 
enfel  1787  gu  ^arig  publidrte.  51ud^  Sa  §ire,  ber  felbft  ein^ 
guter  ^t'ic^ner  mar*),  foß  fic^  in  einer  grofeen  3J?onbfarte  unb 
einem  2)?onbglobuö  öerfud^t  f)a6en;  aber  auc^  feine  ?lrbeiten 
blieben  fo  ^u  fagen  unbenu^t  liegen,  unb  fo'  madl)te  bie  ^hnt- 
topograptjie  ftrenge  genommen  erft  mir!lic^e  gortfd^ritte,  al§  fid^ 
Tobias  5D^at)er  mit  berfelben  §u  befaffen  begann.  ©cl)on  bie 
üon  biefem  unücrgleid^lidlien  SJ^anne  1750  §u  S^ümberg  §um 
5)rucle  beforgterr  „5^oämogropl)ifd^en  S^iadiriditen  unb  ©amm* 
lungen  auf  ha^  ^af)x  1748"  entl)alten,  neben  einigen  anbern 
feiner  arbeiten,  feine  bemcrfenämert^e  „^Ibljanblung  über  bie  lim* 
mäl^ung  beö  932onbe^  um  feine  9{fe  unb  bie  fc^einbare  SBemegun^ 
ber  9J?onbfIecfe".  Ungefät)r  gleichzeitig  erfc^ien  aber  auct)  ber 
jenen  angebeuteten  i^ovtfdiritt  ber  9Konbtopograpl)ie  im^licircnbe 
„Seric^t  öon  ben  ^Df^onbölugeln,  meldte  bei  ber  !o§mograp^ifdl)en 
®efellfcf)üft  in  SfJürnberg    au^   neuen  93eobarf)tungen  üerfertigt 


*j  SScrgl.  pag.  340  ber  149  i'rtt)äf)ntcit  „Memoires" 
')  »ergl   220. 


237.    S)er  «Konb.  667 

»erben  burd^  Xob.  SKo^ern,  SKitglieb  berfelben  ©efeöfc^aft" 
toorin  ein  paar  öon  ifim  enttüorfene  3^^^"""9^"  öon  9Ö?onb* 
partf)ien  entf)Qlten  ftnb,  unb  ^ütter  ergötitt'):  „!5)er  fei.  ^ro= 
feffor  9)?Q^er  f)atte  fid^  befanntermafeen  fet)r  mit  bem  9J?onbe 
6efd)äftiget ,  unb  felbft  eine  äJ^onbShigel  §u  üerfertigen  unter- 
nommen. 2)er  ®runb  baöon  foßte  ein  ^lanigp^acrium  be§ 
SKonbes  fet)n,  ba§  er  nad)  feinen  95eo6a(i)tungen  ge§eicf)net  {)atte^ 
unb  barauS  bie  ©egmente  jum  Uebergie^en  ber  Äugeln  follteit 
gejeic^uet  njerben.  (£r  i)at  bie  meiften  biefer  ©egmente  geseicf)^ 
net  tjtnterlaffen ;  aud^  finb  einige  frfjon  in  ^pfer  gefto(i)en. 
®iefe  QÜeä  ift  üon  ber  !önigl.  9?egierung  nad)  feinem  Xobe  ge= 
fauft  morben,  unb  toirb  auf  bem  Dbferüatorio  aufbetra{)rt.  2)ie 
3eid^nungen  bom  3J?onbe  übertreffen  an  (Sd)ön^eit  unb  O'iid^tig* 
feit  alle  biö^er  be!annt  gemachten. "  —  ^ati)  Watfn  l)at  fid^  Sof). 
^ieront)muö  ®d^ röter')  um  bie  Äenntni§  be§  3J?onbe§  eben= 
fall^  nic^t  unert)eb(id^e  SSerbienfte  ertüorben,  unb  e§  ift,  menit 
aurf)  biefelben  unb  überf)aupt  bie  ganzen  ßeiftungen  biefe§  SRanne^ 
früf)er  oft  gar  ju  ^oc^  angefe^t  mürben,  entfcf)ieben  Unrecht,  bem 
großen  publicum,  mie  e§  namentlirfj  1867  burc^  SO^äbter  in 
SSeftermann'S  aWonatö^eften  gefcfiel^en  ift'),  meife  madE)en  ju 
moüen,  e^  i^ahc  eigentlid^  ftrenge  genommen  «Schröter  gar 
nic^tö  geleiftet.  Sein  gro§e§  „(Selenotopograp^ifc^e  Fragmente'* 
betiteltes  SSer!  über  ben  SJJoub  *)  entfpric^t,  menn  eg  üudf|  mand^e 


")  3»  feinem  tne^rcmä^nten  „58erfud^  einer  acobemifd^cn  ©elci^rten» 
gcfd^id^tc". 

*)  3"  Erfurt  1745  geboren,  ftanb  Qo^.  §ieroni)mu8  Schröter  »on  1778 
big  1813  oI§  S3raunf(!^rt)eigifd^^aüncburgifc^er  Obcramtmann  ju  Silicnt^I  bei 
SSrcmen,  »o  er  ftd^  eine  ©temmarte  erbaute.  3n  le^tcrmSö^re  l^otte  er  nid^t 
nur  bog  Unglürf  öon  franjöfif(f)en  Gruppen  gcplünbert  ju  werben,  fonbcnt 
bobci  aud)  bie  fäntnttlicfjcn  noc^  bor^anbenen  ©jemplare  feiner  int  ©flbflöer«^ 
löge  crfc^ienenen  SBcrfe  im  treuer  aufgeben  ju  fc^en.  @r  feierte  nun  narf)  ©rfurt 
jurüd  unb  ftarb  bafelbft  1816.    gür  feine  SCrbeitcn  v.  no^  238,  240,  k. 

')  3n  i>er  ®efc!^icf)le  ber  ^immeföfunbe  ift  3KäbIcr  etroaS  gererfitcr  gc» 
ttJorben. 

«)  2ilientf)n(  1791  —  (iJöttingen  1802,  2  öbc  in  4. 


668  11.  (Sapitel.    2)cc  Sau  bcä  ."pimmel«. 

ttitereffante  9^ottj  in  fid§  birgt,  atlerbingä  ber  barouf  toertoanbten 
S^ü^e  nic^t;  bie  9tufgabe,  ttjetd^e  er  barin  ju  löfen  öerfuc^t, 
nämlid)  eine  9^ei^e  öon  SO'^onbtonbfcfiQften  \o  barsuftetten,  \)a^ 
man  in  jpäterer  ^dt  burc^  SSergleid^ung  mit  feinen  ^^^c^^ungen 
flUfäHige  58eränberungen  auf  ber  3Konboberfläd^c  conftatiren 
fönne,  war  für  i§n  offenbar  no^  ju  fd^föierig,  —  unb  e^  fönnte 
ein  f)ierauf  bezüglicher  ^abet  nid^t  gang  ungered^tfertigt  er* 
fc^einen,  nur  foKte  er  nic^t  öon  einem  ^D^anne  ausgeben,  ber  fid^ 
hd  feinen  UnterfucEjungen  über  hk  ^ijfternft)fteme  felbft  eine  W' 
gäbe  fteltte,  ber  er  nic^t  getttad^fen  toar.  —  Sn  ber  neuern  ßdt 
befaßte  fidj  SBil^etm  ^ott^elf  ßo^rmann')  mit  fo  öiel  ®efc^id£= 
tid^feit  mit  ber  "ij^opograptiie  be^  9Jionbe§,  ba§  man,  namenttid§ 
im  Sntcreffe  ber  bamaligen  Qdt,  fe^r  bebauern  mu^  öon  feiner 
1824  §u  2)re^ben  begonnenen  ^ubtication  „^opograp£)ie  ber 
fic^tboren  ä)?onboberf(äc^e"  nur  eine  erfte  ?lbt^ei(ung  erhalten 
^u  ()aben*).  —  9^ac^  fio^rmann  mad^ten  fid^  fobann  befonberS 
IBil^etm  93eer*)  unb  ^of).  ^dnxid)  9)? ä b ler  um  bie  Äenntnife 
t)e§  HKonbeg  öerbient:  @ie  fammetten  nämlitfi  in  ca.  600  ^ad)U 
toac^en  ein  fo  reic^eä  Wtaienai,  ha^  fie  1834  ju  Söerlin  eine 
t)ottftänbige  „Mappa  selenographica"  öon  brei  ^u^  ^urd)meffer 
i)erauögeben  fonnten,  tt)eld)e  ben  3Konb  bei  300fad^er  SSergrö^e* 
xung  §eigt,  unb  nac^  93effe(  ungefäf)r  ebenfoüiel  ^etait  gibt,  at§ 
eine  auf  einem  Ouartbfatte  conftruirte  Äarte  öon  granfreid^  ent- 
J^alten  !önnte.  Ueberbie^  beftimmten  fie,  ft)ie  ein  ber  Äarte  1837 
nac^gcfanbter   Xeyt   „2)er   9J?onb    nad^   feinen   co§mifc^en   unb 


'')  SvL  ®regben  1796  geboren,  ftanb  3BiI^cIni  (Sotll^df  fio^rman»  jucrft 
olä  6;anteroI=aSertncffung§=3nfpcctor,  bann  »on  1827  an  bis  ju  feinem  1840 
erfolgten  Xobe  aU  Oberinfpector  beS  mat^emotifc^en  ©alonä,  in  feiner  SSoterftabt. 

®)  3n  i>er  aUerneueften  3cit  foö  6c^mibt  fic^  ba§  SSerbicnft  ertuorben 
J^aben  bcn  SReft  au^  noc^  ju  publiciren. 

')  3"  93crlin  1797  geboren  unb  cbenbafelbft  1850  gcftorben,  faufte  biefer 
rei^c  93anquier  bie  oon  ^aftorff  befeffenen  Snftrumente,  richtete  ft*  im  X^ier^ 
garten  eine  Heine  ©ternrcartc  ein,  unb  beobachtete  auf  biefer  ctiua  üon  1828 
l^inweg  mit  9J?äbIer,  ben  er  fid)  jum  ©epffen  getuonncn  l^attc,  bt§  ju  beffen 
1840  erfolgtem  ?tbgonge  nacf)  ^orpat. 


237.    5)cr  monb.  66<i 

inbiöibuellen  SSerpItniffen"  §eigt,  noc^  öiele  93er9t)ö^en,  — 
ftedtcn  feft,  bofe  bei  S^Jinggebirgen  ber  Sentratberg  nie  bie  ^öt)e 
bc^  SSallcg  erreidfjt,  —  befd^rieben  eine  gonje  didi^t  ber  öon 
einzelnen  fünften  auöloufenben  merhtjürbigen  @traf)If^fteme,  unb 
ber  fo  eigen tf)ümticf)en,  überS3erg  unb  Xtjal  f ortlaufenben  S^Jitten,  bon 
benen  Sdjröter  1788  bie  er[te  bei  |)^ginu§  entbedt  I)atte^°),  —  2C. 
—  SUfit  §ütfe  ber  äJJöbler'fc^en  Äarte  erfteßte  fobann,  nac^bem 
frfjon  ber  Snglänber  Siujfell  fic^  in  äf)nlic^er  SBeife  üerfucfit 
i)atk,  3öilt)elmine  93öttcl^er,  ^päUxe  ^ofrät^in  SBitte"),  ein 
gong  üorjüglidjeä  SJelief  be§  3)?onbe§,  unb  nocE)  in  neuerer  Qnt 
t)erfud)te  fic|  3)icfert  in  93onn  unter  Stnieitung  öon  SuIiuS 
®rf)mibt,  ber  fic^  fd)on  al§  3lf[iftent  in  ^onn,  roie  feitl^er  al§ 
©irector  ber  ©terntoarte  in  5ttt)en,  einläfeüd^  mit  ber  SJ^onb* 
Xopograp{)ie  befaßte,  in  Sonftruction  eine§  cotoffolen  SJJonb* 
9ficlief§.  ^ie  je^t  ber  SSoHenbung  na()e,  unb  nac^  ben  com^e* 
tenteften  Urt^eilen  alte  früfiern  betreffenben  5Irbeiten  tt)eit  über* 
bietenbe,  einen  S)urd^me[fer  bon  boHen  jUjei  9}?etern  befi^enbe 
<S(l^mibt'fd^e  Äorte,  unb  eine  öf)nlid^e  Äorte,  ttjeld^e  ber  (Sng- 
tauber  Sirt  im  Sluftrage  ber  93ritiff)  ^Iffociation  fd)on  feit  einer 
9Jeif)e  bon  Sot)ren  in  5lrbeit  ^at,  werben  §ur  Äenntnife  unfere^ 
(Satelliten  mäct)tig  beitragen.  Sn  ber  allerneueften  ^^it  i)ahm 
enblirf)  Sßarren  ®e  Sa  9?ue  in  fionbon,  Settjiö  9lutf)erforb 
in  SiJett)  g)orf,  2C.  mit  fc|önftem  ©rfolge  auc|  bk  ^t)otograpl^ie 
auf  ben  äWonb  angetuanbt,  ja  ftereog!o^)ifd)e  Silber  erzeugt,  an 


")  $)ie  ©tra^lciift)fteme  ^ielt  man  früher  für  ©tcHen  ton  grö^crm  9io 
flefion^öcnnögen,  roö^renb  fie  fobann  Sc^ttjobe  einem  ©unficrwerbcn  ber  Um« 
gebung  jufd)rieb,  bie  im  EJlonbfommer  ober  bei  SSoHmonb,  wie  eine  3lrt 
SSegctation,  eintrete.  9?agmi)t^  unb  ßorpentcr  f)abcn  eö  bagegen  in  bcm  unten 
angefüljrten  3Ber!e  roa^rfd^cintic^  gcmad^t,  ba^  bie  ©trauten  äf)nlicf)  wie  bie 
SRiUcn,  in  benen  früher  ber  originelle  Sranj  ^ula  üon  ®ruit^uifen  (polten* 
bcrg  am  Serf)  1774  —  SKünc^en  1852;  erft  Sf)irurg,  bann  ^eiburf,  jule^t 
^rofeffor  ber  9(ftronomic  in  SKünc^cn)  Annale  ju  erfennen  gtoubtc,  {Riffe  finb, 
welche  mit  ben  Hebungen  auf  bem  SKonbe  unb  feinen  SSuUanen  jufammcn« 
Rängen. 

")  2!ie  nad)malige  Schwiegermutter  üon  9KäbIer. 


670  11.  ©o^itd.    ®er  S3au  be«  §immel§. 

ienen  ßibration  unb  ^öt)e  ber  ?Oionbberge  ftubirt  luerben  fönnen, 
imb  baä  mit  folc^en  ^^^otograpl)ten  reic^  au^geftattete  3Ber!  ber 
35.  Sfiaöm^t^  unb  S.  Sarpenter,  toelc^e^  foeben  burd)  Ätein 
unter  bem  ^ite(  „^er  ^lonh,  betrautet  aU  ^:pianet,  2Be(t  unb 
^Irabant"  juSei^jjig  in  beutfc^er  5tu§gabe  erfd^ienen  ift'*),  ^eigt, 
luenn  man  e§  mit  ben  früfiern  SBerfen  über  ben  SlJJonb  äufammen* 
t)ä(t,  fo  red)t  augenfd^einlic^  bie  ^ortfc^ritte  ber  9^eu§eit  in  folc^en 
^arftettungen.  —  dagegen  finb  bann  aüerbingö  bie  ^ortfd^rittc, 
toelc^e  bk  ($rfenntni§  ber  p^tjfifd^en  ^efd^affent)eit  beö  9)?onbeä, 
infonjeit  a(g  fie  nid^t  unmittelbar  au§  ber  birecten  ^nfc^auung 
f)eröorget)en  fann,  unb  feinet  balb  über=,  balb  unterfc^ä|ten  (£in= 
fluffe§  auf  bie  (Srbe  unb  jpeciett  auf  bie  SBitterung,  gemad^t 
^at,  nid£)t  eben  fefjr  grojg,  ja  eö  finb  bie  Srgebniffe  ber  oerfd^ie* 
benen  Unterfud^ungen  jum  Srf)eil  fo  njiberfprec^enb,  ba^  e§  of)ne 
eigene  grünblid^e  ^orfc^ung  faft  unmögtid^  erfc^eint,  fie  rid^tig  ju 
beurt^eilen  unb  ^iftorifc^  mit  (Srfolg  ^u  bef)anbetn.  3c^  glaube 
mid§  bal)er  auf  bie  eingaben  befd^ränten  ju  foöen,  ha^  nadfi  ben 
1846  burcl)  SKelloni  mit  auf  ^^ermofäulen  mirfenben  <Sammet- 
Itnfen")  begonnen,  unb  feit^er  burd^  ^iajgi  ©m^tf)"),  3Karie  = 
^aot),  93aille,  ßöllner,  ©eibel,  fiorb  Djmantottjn,  2C. 
in  ätjulic^er  Söeife  fortgefüljrten  Unterfud^ungen  über  bie  SBörme* 
ftral)tung  beä  9}?onbeö.  bie  ©fiftenj  einer  foldjen,  unb  fogar  i^r 
^Rapport  mit  bem  5llter  beä  SJionbeö  al^  bemiefen  angefel)en 
luerben  barf,  —  unb  ba§  ebenfo  au§  ben  feit  1852  burc^  bie 
ÄreiP'),  ©abine,  ßamont,  tc.  unternommenen  3iif<ii"n^ci^= 


'*)  ©benfaUg  \e\)t  bcmcrfcnSrocrt^  ift  bie  uon  ^^Sroctor  pubttcirtc  @(^rtft 
,The  Moon:  Her  motion,  aspect,  scenery  and  physical  conditioas. 
London  1873  in  8«. 

")  3Kit  bloßen  ©ammctlinfcn  ober  SJrennjpiegcIn  gcmad^te  SScrjuc^e  ^tten 
im  »origcn  2|ttf)f^unbert  Xfdjiml^aufen,  Sal^ire,  ?c.  nur  ncgattüe  SRefuItatc  er- 
geben. —  9KeIIoni  hjurbe  1798  ju  ^armo  geboren,  unb  ftarb  1854  ju  'ißortici 
on  ber  Spolera. 

")  3"  9?capcl  1819  geboren  unb  ©irector  ber  Sternrcartc  ju  dbinburg^. 

'*)  Ä'arl  Ärcil,  1798  5U  SRieb  in  Oberöfterrcic^  geboren,  unb  18()2  ju 
3Bten  ali  2)trector  ber  metcrcol.  Scntrolanftalt  ocrftorbcn. 


238.    35te  alten  ?ßlancten.  671 

[teßungcn  in  bm  magnettfc^cn  SSariattonen  eine  bem  SÄonbtage 
entfpied^cnbc  ^criobe  mit  (Sic^erf)eit  nad§gctt)iefen  »orben  ift.  — 
©c^lie^Iid^  mag  nod^  bcmcrft  »erben,  bafe,  nac^  ben  Unter= 
fud^ungen  üon  §uggin§  unb  anbern  <Bpdtxo^to\>ikxn,  baö 
©pectrum  be§  9)?onbeö  ganj  ibentifd^  mit  bem  ber  (Sonne  ift, 
unb  ha%  Qnberfeitä  boö  ©pectrum  eineö  (Btcm^^  im  ^ugenbticfe 
fetner  ^Jebedung  burd^  ben  Ü)?onb  total  berfd^ttjinbet,  of)ne  ba§ 
e§  oort)er  im  minbeften  alterirt  njorben  tt)äre:  (S§  ift  alfo  tt)o'^( 
befinitiö  anjunefjmen,  bafe  ber  9J?onb  feine  irgenb  merütd^e  ^tmo= 
fp^äre  6efi^t,  —  rtie  biefe  fd^on  früf)er  au§  bem  3Kanget  üon 
©ümmerungö'  unb  S^Jefractionä  =  ©rfc^einungen  gefd^Ioffen  ttjor* 
ben  njar. 

238.  5)te  ttftctt  Planeten.  S3ei  Wltxtm  unb  SSenu§  n)ie§ 
fc^on  ber  fleißige  (Sd^ röter  93erge  unb  9Itmofpl^ären  nac^,  unb 
fe^te  bei  ©rfterem  bie  t)or  i^m  noc^  gar  nid^t  ermittelte  SRotationä* 
bauer  ju  24'»  5™  feft,  Wü^renb  er  bei  5Senu§  (5affini'§  Söeftim^ 
mung  öon  23^  lö"»  auf  23^  21"  19«  ert)ö^te  unb  biejenigc 
S^iandf)ini'd^)  befinitiö  aU  irrtpmtic^  ettoieä;  aud^  i>a^,  fd^on 
tion  ©ottfrieb  Ä'irc§,  ^er^am,  ic.  5un)eilen  bemertte  9(ufs 
ieuc^ten  eine§  p^ogpf)orif(^en  Sid£)te§  auf  ber  9larf)tfeite  ber 
ißenuä  ttjurbe  burd^  ©d^ röter  unb  feinen  ©epifen  ^orbing 
toieberpit  gefe^en,  ja  überpupt  pt  man  faft  5lIIe§,  tt)a«  man 
t)on  ber  93efc^affcn^eit  ber  beiben  tnnern  Planeten  n)ei§,  ben 
Silientfjater  Beobachtungen  ju  üerbanfen,  unb  bie  fpätern  be  SSico, 
9J?öbIer,  @n gelmann,  ic.  tjatten  fo  siemlid^  nur  ju  beftätigen, 
xoa^  fd^on  öor  il)nen  gefunben  toar.  S^ergteic^e  barüber  bit  öon 
<Sc^röter  1793  ju  ßrfurt  t)erau§gegebenen  „ 53eobad§ tungen  über 
W  (Gebirge  unb  bk  ^Rotation  ber  5Senu§",  gan^  befonbcrö  aber 
t^eil^  bie  öon  il)m  1796  ju  §elmftebt  aufgelegte  iScl)rift: 
,,§rp^robitograpt)ifcf)e  Fragmente  jur  genouern  Ä'enntnife  beg 
Planeten  S5enu§",  ju  Ujeld^er  er  noc^  1811  ^u  Qiöttingen  mit 
feinen  „^Beobachtungen  beö  großen  Äometen  öon  1807",  einen 


')  gjcrgl.  130. 


672  11.  (Sapitel.    ®cr  «au  be«  ipimmclS. 

^ad)txaQ  etfc|einen  (ie§,  t^e[i§>  bie  öon  i{)m  in  ben  Sauren 
1815  unb  1816  ju  (SJöttingen  in  2)ruc!  gegebene  Schrift: 
„§ermograp^ifrf)e  Fragmente  jur  genauem  Äenntnife  be§  Planeten 
äKercur".  —  S)ie  burc|  gaff  int  ju  24^  37^^  beftimmte  9?o= 
tationSbauer  be§  3JJar§  tt)urbe  in  ber  neuern  ^eit  auf  baä 
©c^önfte  beftätigt,  inbem  noc^  greberi!  Äaifer  in  ber  9J?ufter= 
arbeit  „Unterfud^ungen  über  ben  paneten  9Kar§,  hd  beffen 
C|)po[itionen  in  ben  Satiren  1862  unb  1864",  mit  tvdditx  er 
fein  ber  5lftronomie  fo  nü^tid^eg  fieben  abfrf){o§'),  i^r  nur  22/6 
§u§ufügen  f)atte.  (Sntfprec^enb  biefer  SfJotation^bauer  toar  ju  er* 
njarten,  ba§  Wav^  faum  eine  bemer!tic|e  STbptattung  befi^^n 
h)erbe,  rtie  eg  auc^  bie  3)?effungen  öon  S3effe(  mxtliä)  ergaben, 
tt)ä{)renb  3S.  ^erfdöet  V»6  unb  5rrago732  fanben,  ©c^röterV 
unb  Äaifer  njenigftenö  immer  noc^  '/ng,  bagegen  aöerbing^ 
Söinnecfe  1856  für  ben  polaren  ^urc^meffer  fogar  einen 
ütoa^  großem  SBert^  aU  für  ben  equatorealen  erf)ielt.  (£§  ift 
U^  je^t  nicfit  gelungen,  biefe  fonberbaren  Unterfcf|iebe  f)inreic|enb 
gu  erWören.  2)ie  fd^on  burc^  gontana  bemerften  bunMn 
^(edfen  auf  ber  9J?ar§fd^eibe ,  tt)eld§e  nad^f)er  aud^  ^u^gen^ 
njieberf)o(t,  unb  ^toax  §um  erften  9KaIe  in  nod^  je^t  erfennborer 
SBeife  gegeid^net  ^atte,  t)aben  in  neuerer  ^eit  hk  Slufmerffamfeit 
öieler  Slftronomen  auf  fic^  gebogen.  S^amentlic^  t)atte  fid^  auc^ 
®d^ röter  öietfac^  bamit  befaßt,  unb  öon  1785  —  1803  nid^t 
ttjenigcr  al§  117  3^ic^nu"9cn  berfelben  öerfertigt,  toeldEje  er  in 
einem  eigenen  9Ber!e,  ha^  hm  Zitd  „Streograp^ifc^e  grogmente" 
führen  foUte,  ^erauggugeben  gebarfjte,  unb  eö  ift  nic^t  ba^ 
geringfte  ber  SSerbienfte,  toeld^e  fic|  grangoiS  Ztxbi)  inSömen^) 
um  dJiax§>  ertoarb,  ha^  er  in  feinen,  ber  SSrüffter  ^cabemie  1873 
unb  1874  eingereichten  gUjei  betreffenben  SIbfianblungen  „5(reo* 
grapt)ifc^e  Fragmente.    Manuscrit  et  dessins  originaux  et  inedits 


=0  3u  Slrnftcrbam  1808  geboren,  unb  feit  1837  ^rofeffor  ber  Slftronontte 
unb  2)irector  ber  Stemmartc  ju  Serben,  ftorb  er  1872  fui^  üor  ?Iu§gabe  be8 
jene  2lrbeit  ent^altcnben  britten  93anbe3  ber  Slnnalen  feiner  neuen  Stemhjartc 

')  3)afclbft  1840  geboren. 


238.    SHe  alten  Planeten,  673 

de  rastronome  J.  H.  Schröter  de  Lilienthal",  unb:  „Areo- 
graphie  ou  Etüde  comparative  des  observations  faites  sur 
l'aspect  physique  de  la  planete  Mars  depuis  Fontana  jusqu'ä 
nos  jours"  biefe  bi§  baf)in  faft  unbetonnten  5trbetten  im  detail 
bef(f)rieb.  'äud)  Strago,  SSeer  unb  'SRähUv,  ©d^mibt, 
©eccfii,  Sinfjer,  9^agmt)t^,  9Joffe,  2)attieg,  ^roctor,  ic. 
^oben  [tc§  eifrig  mit  2)arftellung  unb  ©tubium  ber  9)?ar§ober= 
fladie  befaßt,  toie  bie  ertt?äf)nten  3lrbeiten  ber  Äaifer  unb  2;erbt) 
be§  S'Jätjern  mittt)eilen;  ja  eä  i[t  nic^t  nur  ben  Dereinigten  S3e= 
müt)ungen  bereite  gelungen,  auf  SDJarg  bie  ©jiftenj  einer  9fieif)e 
öon  kontinenten  unb  SJJeeren  nac^juttieifen,  fonbern  e^  t)at  fogar 
^roctor')  eine  förmliche  klarte  biejeä  ber  @rbe  in  aflen  9ii^« 
tungen  fo  nol^e  öertoanbten  ^taneten  §u  entiüerfen  öerfucf)t. 
©c^on  §u^gen§  I)atte  ferner,  h)ie  ber  jtueiten  5lbf)QnbIung  öon 
5;erbt)  ju  entnehmen  ift,  öon  1672  t)intt)eg  an  ben  9J?arg=^oten 
tt)ei§Hct)e  ^^lecfen  bemerft,  ttjeld^e  bann  h)ieber  1720  öon  SJZaratbi 
in  feinen  ben  ^arifer  3Kemoiren  einöerleibten  „Observations  sur 
les  täches  de  Mars"  (Mem.  de  Par.  1720)  befprod^en  tuurben. 
%l^  fobann  §erfrf)e(  mit  ber  i§m  eigenen  Umfid^t  unb  2(u§= 
bauer  biefen  Planeten  berfolgte,  !onnte  er  1784  in  ber  'ä^anb' 
lung  „On  the  remarkable  appearances  at  the  polar  regions 
of  the  Planet  Mars"  mit  aßer  (£üiben§  nad)lüeifen,  ba§  biefe 
^(ecfen  ben  3af)reg§eiten  beö  Wlax^  conform  finb,  unb  ba§ 
übert)aupt  Tlax^,  eine  $ltmofpt)äre,  Sßaffer,  ja  nad)  aßen  dii^' 
tungen  ber-  (Srbe  entfpredfienbe  Üimatifc^e  SSerf)ättniffe  ^at  ©eine 
©c^luMo(gerungen  finb  bur^  hk  feit^erigen  gorfc^ungen  öott* 
ftänbig  beftätigt  toorben.  —  2Sät)renb  ^eöelin  feiner  „Seleno- 
graphia"  ben  Jupiter  alä  „Globus  satis  rotundus"  bejeid^nete, 
fanb  Saffini  bei  il^m  hk  ftarfe  5(bp(attung  öon  Vu,  unb  bie 
neuern  ÜJieffungen  ^aben  biefeg  9JefuItat  fe^r  na{)e  beftätigt,  in* 
bem  (ftatt  jenen  15)  ©truöe  13,7,  SWäbler  15,4,  SSeffel  15,7, 


4)  aScxcjt.  jeine   1869  ju  Sonbon  ausgegebene  @d)rift  „Stereograms  of 
Mars  with  a  chart  of  Marö  on  Mercator's  Projection". 

©0  if,  ■äftwicmit;.  43 


«74  11.  Sa^ttcl    ®er  Söau  beg  ^imtnel«. 

Äaifer  15,7,  engelmann  15,8,  ©eccfjt  16,0,  HÄotn  16,5 
irnb  ©c^mibt  19,5  er{)telten,  toorauS  im  SKittel  16,0  +  0,3 
folgt.  ®ie  oon  6a  ff  int  auä  Söeobad^tung  bunHer  glecfen  er* 
{)altene  9fJototion§bauer  t)on  nic^t  öotten  10  ©tunben  pa^t  ^iegu 
ganj  b ortreff lid^ ,  unb  ift  ebenfaüg  burc|  neuere  entfpred^enbc 
S3eftimmungen  ber  .^erfc^el,  «Schröter,  5Iir^,  (Sc^mibt  2C. 
beftätigt  tüorben;  jeboc^  fd^rtanfen  fon>of)t  bie  ättern,  a(g  bie 
neuern  (Srgebniffe  ^mifcfien  9»»  50"*  unb  9'' 57"»,  unb  eg  fc^einen 
nac^  Sfrago,  ganj  ä^nlid^  mie  bei  ber  ©onne,  ou§  bem  (gquator 
näl^ern  gtecfen,  Keinere  9lotation§bauern  er{)alteu  §u  merben,  fo 
ha^  aud)  bie  ^uptterfleden  eigene  93ettjegung  öerrat^en.  Ueber« 
l^au^t  ge^en  in  biefen  ^^^eden,  fotoie  in  ben  feit  alter  3eit  be- 
fannten  (Streifen  unb  ber  jtoifcEien  i^nen  liegenben ,  meift  tttoa^ 
bräunlidE)  erfdjeinenben  (gquatoreatgone  nac|  ßage,  ^eftalt,  §Iu8* 
bet)nung  unb  Xinte  beftänbige  SSeränberungen  bor  ftd^,  unb  e8 
finb  biefe  58eränberungen  burd§  bie  9}Jaratbt,  ^erfc^el, 
©cfiröter,  <Bd)tDaht,  ^uggin§,  Sofife,  2c.  bietfad^  berfolgt 
unb  befc^rieben  Ujorben'),  —  ja  e§  l^at  9?ant)arb*)  burci§  i^r 
^tubium    ha^  l^öd^ft  bebeutungSboUe  unb  auc^  bon  ßo^fe') 

')  SScrgl.  ^iefür  unb  für  baä  fjolgcnbc  namentlid^  „3.  §.  ©d^röter'S  93et» 
träge  ju  ben  neueften  aftronomifc^en  ©ntbectungen.  ^erouäg.  oon  3.  (£.  Öobe. 
^Berlin  1788"  unb  „OSm.  So^fe,  Unterfuti^ungen  über  bie  ^J^^fifc^e  öcfd^affen- 
l^eit  beS  Suptter  (in  §eft  2  ber  Seobad^tungen  ju  ^oti)tamp)",  fottJtfr  Dielfad^ 
?lrtifel  in  ben  Montbly  Notices  unb  Stftronomifc^en  ^Zad^rid^tcn.  —  (Sine  9tn= 
Qabe  Don^erf^el,  baß  3>upiter  in  ben  90er  ^la^i^fn  einmal  gar  feine  Streifen 
gejeigt  ^abe,  mü^te  in  ber  Stbl^anblung  be§felben  „Observations  on  the  planet 
Venus  (Phil.  Trans.  1793)"  oorfommen,  —  wcnigftenä  fagt  9lrogo  in  feiner 
?lftronomie  (9lu8gobe  oon  §an!cl  IV  292)  beä  Scftimmteften:  „Slu^  B. 
^erfd^el  üerfic^ert  in  einer  1793  Oeröffentlid^ten  Wbl^anblung,  baß  er  einmal 
ben  ^kneten  ganj  o^ne  Streifen  fal^,"  —  id§  :^a6e  aber  beim  aufmcrffamften 
%mä)Qei)tn  bcg  Sanbe^  in  biefer  Slbl^onblung,  toelc^e  bie  einjige  oon  ^erfd^ct 
in  bemfelben  ift,  nict)t8  finbcn  fönnen,  unb  ebenfomenig  im  ^n^rgonge  1792, 

')  Slrt^ur  Sompcr  Stanijarb,  ©efretär  ber  Roy.  Astron.  Soc,  1845  ju 
@tt)an§combe  ©ourt  in  ber  ©raffc^oft  Äent  geboren. 

^  SBil^elm  OSioalb  ßol^fe,  1845  ju  ßeipjig  geboren,  bamald  Slftronom 
auf  ber  ©temnjarte  ju  Sot^famp,  fcit^er  für  ba§  neue  Obferoatorium  in 
^otäbam  engagirt.  • 


238.    3)ie  alten  ^loncteu.  675 

mit  bieten  X^atfac^en  belegte  9?ejultat  erf)Qlten,  ba^  ^öc^ft  toa^r* 
fd^einlid^  jioifc^en  i^nen  unb  ber  ^äufig!eit  ber  ©onnenflecfeit 
ein  beftimmter  ^Rapport  beftet)t:  3)ie  (Sonnenf(ec!en=9Winima 
fcf)emen  [id^  burd^  9Wattig!eit  unb  geringe  ^tn^al^I  ber  3upiter§« 
ftreifen  auSju^eicI^nen ,  tt)Q{)renb  ben  ©onnenfteden  =  3J?ajlma§ 
ftarfe  ©treifen  au^  3u|)iter  unb  gro^e  SSeränberungen  in  ben= 
felben  entfprec^en  bürften.  Sol^je  i[t  ferner  in  ^olge  5Ql)(reid)er 
9Ke[füngen  ju  bem  ©c^tuffe  ge!ommen,  ,Mh  im  5lllgemeinen  in 
ben  mittlem  S3reiten  be§  Planeten  eine  größere  (Stabilität  in 
ben  obem  @cf)id^ten  ber  ^tmofp^ore  [tottfinbet,  alä  in  ber  dlä\)i 
be§  ©quQtorö,  ido  hk  ÖiefcJ)n)inbig!eit  ber  rotirenben  9Ka[fen  in 
ber  9f?egel  burd^  SBinbe  öergrö^ert  toirb,"  —  ein  "Sc^lu^,  ber 
in  f(i|ön[ter  SSeife  mit  bem  früher  über  baä  ©d^njonfen  ber  für  bic 
9l?otQtion§bQuer  erl^oltenen  3^^^^«  ©efagten  pfammentömmt.  Sf^od^ 
fönnte  enblic^  auf  bie  Unterfud^ungen  ber  ^erf^el,  «Sd^röter, 
Sluroerä  unb  (Sngetmann  über  ©rö^e,  Flotation  unb  ^t)9fifcJ|c 
93efd^affen:^eit  ber  Supiter^monbe  eingetreten  n)erben,  —  ic^ 
mufe  mic|  jebod§  be§  Siaumeg  njegen  befc^rän!en,  bafür  auf  hie 
Don  Se^tgenanntem  1871  ju  Seipjig  ausgegebene  ©c^rift  „Ueber 
bie  §elligfeit§öerf)öttniffe  ber  Supiterötrabanten"  ju  üermeifcn. 
—  SBö^renb  6 affin i  fid^  öergeblid^  bemüt)t  ^atte  aud^  bic 
Slotationgjeit  @aturn§  ju  beftimmen,  gelang  eö  ^erfd)e( 
biefelbe  1793  uub  folg.  Sa^re  im  9J?itteI  auf  10^  29""  ju  fifiren,  unb 
entfpred^enb  ert)ielt  er  hk  ftarfe  Slbplattung  V,o.  2)iefe  beiben 
3a^Ien  firtb  burd^  bie  neuern  Unterfutf)ungen  ebenfalls  bc= 
ftötigt  njorben,  tt)ä^renb  bagegen  eine  bon  it)m  öermut^ete  unb 
burc^  SIbtöfung  einer  equatorealen  3one  erflärte  Unregetmä§ig!eit 
in  ber  ®eftalt,  burc^  biefelben  lüiberlegt  h)orben  ift.  9öie 
Supiter,  5eigt  unö  (Saturn  t)ellere  unb  bunüere,  in  i^rem  93e= 
ftanbe  ttjed^fetnbe  unb  fomit  tt)ot)I  ebenfalls  mit  atmofpt)ärifdt)en 
S3ert)ä(tniffen  jufammenpngenbe  3"«^"/  ^^  henm  S  äff  eil  unb 
®att)eg  jumeilen  beuttic^  auSgefprod^ene  Färbungen  n}al^r5u= 
net)men  glaubten,  tt)üf)renb  ^erfrf)el  feinerfeit^  in  93eäiet)ung  auf 
bie  ^olar^onen  l^erbor gel) oben  l)atk,  ba^  fie  je  im  bctreffenben. 

43* 


676  11.  ©apitcl.    S)cv  üöau  bcö  §immcl8. 

©ommer  roenigcr  glänjenb  aU  im  5rüt)ia^r  erfd^eiiten.  %m 
merftüürbtgften  voaxm  bie  am  ^ul)gen§'fd)en  ©aturnringe  ge= 
machten  933a^rnel^mungen :  <B^on  um  1665  bemerfte  ber  @ng- 
tänbcr  SSilliom  8 all  eine  bunüe,  gelüiffermafeen  ben  9?ing  in 
^toei  ^^cile  ^erlegenbe  Sinie,  lüelc^e  bann  1675  aud)  Sajfini 
faf),  unb  ettt)a§  jpäter  fein  91effe  SKaralbi  aU  eine  eigentliche, 
burcfige^enbe  Streuung  ern^ieä.  Seibe  9f{inge  [inb,  n)ie  if)r  foft 
üoIIftänbigeS  3Serfc^n)inben  ^ur  ^dt  be§  2)urc^gange5  ber  (Srbe 
bur(^  if)re,  bei  günftiger  S3eteudE)tung  merüicf),  aber  bo^  nur 
ganj  Ujenig  öon  einanber  öcrfdjiebenen  ©benen  bettjeift,  öon  fet)r 
geringer  S)icfe,  unb  ©aturn  ftet)t  gu  benfelben,  mie  fdjon  ber  in 
ber  gmeiten  §öl[te  be§  17.  Sat)rf)unbertö  lebenbe  ^robft  Sean 
(5^arle§  (5)aIIet  5U  Slbignon  gettju^t  ju  Ijaben  fc^cint*),  unb  in 
ber  neuern  3^^t  ^uerft  ®c^tt)abe  burd)  9[Iieffungen  belegte, 
ejcentrijdj,  b.  i).  tt)0^rfd)eintid^  in  it)rem  gemeinfdjaftlic^en  SSrenn* 
|)unfte,  um  n)e(c!^en  fie  of)ne  3^eife(  rotiren").  Ob  bie  in  ber 
neuern  ^cit  hnxd)  öeffel,  bie  beiben  ©truüe,  zc.  forgfältig 
bcftimmten  ^imenfionen  ber  SWinge  mit  ber  ^cit  Dariiren ,  njirb 
erft  bie  ^olge  cntfdjciben  fönncn,  bagegen  bleibt  nod)  ju  he^ 
merfen,  ba§  Äater,  @ncfe,  S^aioeö,  be  93ico»  Xrouüelot,  ic. 
jun^edcn  in  ben  Stingen  nod^  tt)eitere  ^^eillinien  fat)en,  unb 
ba^  feit  1850  burd)  bie  ^Sonb,  Saffeü,  2c.  nodj  ein  innerer, 
burd;fd}eincnbcr,  nebelartiger  9iing  erfonnt  U)urbc,  n)e(c|en  fc^on 
frü()er  ^ounb  unb  fablet)  5U  jcf)en  glaubten,  unb  auc^ 
©alle  bereit^^  1838  üermut^ete '").   Qu  ben  fünf  burd)  §ut|gen^^ 

«)  58crg(.  feine  9tüte  „Systeme  des  apparences  de  Saturne  (Journ.  d. 
Sav.  1684)",  tt)c(cl)c  beim  oud)  in  tot.  Ucbcvfe^ung  in  ben  entfpied)enbcn  3a()v= 
gnni3  bor  Acta  Eruditorum  iiberfling,  wo  fic  (v.  A.  N  Nr.  260)  ^^rofeffor 
aSietf)  in  leim  in  ber  neuem  ^eit  junt  erftcn  Wia\  roieber  nuffanb. 

®)  ^evid)e(  lüoüte  l>m  oatuvntinöen  eine  JHotation  in  lO""  12""  geben, 
tt)n()rcnb  £d)röter,  ber  1808  ju  ©üttingen  awdi)  „C£l)nnioGrapl)ijd)e  Sragmente" 
iieran^Hjab,  ben  ^){ini;ien  nur  eine  gemeiufrfmftlid)e  SRotation  mit  Saturn  felbft 
einröunien  luodle.  3"  i>tr  neueftcn  3eit  liat  £ecrf)i  geglaubt  bie  Diotationä* 
tiauer  ber  ^Ringo  ouf  1 1'/«"  cr()i3l)eii  ju  miifjen,  uui  geroiffe  Ung(eid)t)eitcn  er» 
flären  5U  tonnen. 

1")  3)ic  jtiieber()o(t,   iiub  bann  namentlid)  and)  uou  Seer  unb  SKiibler  in 


238.    5)tc  ölten  ^loncten.  677 

unb  ßaifini  Qufgefunbenen  5Ö?onben  entbccfte  ^erfd^el  1798 
nocf)  j^tüei  innere,  hjeld)e  je^t  bie  stummem  1  unb  2,  unb  bie 
Flamen  9J2imag  unb  @ncelabe§  tragen,  unb  fobann  nod)  1848, 
nat)e  gleid^j^eitig  unb  sunt  mutf)moBlic|en  ^Ibfc^Iuffe  be^  (5t)ftem§, 
Sonb  unb  Saffel  einen  Ujeitcr  abftef)enben,  ber  bie  9Zumtncr  7 
unb  ben  tarnen  §t)perion  erl^ielt.  Oh  biefe  SJJonbe  unb  9iinge, 
entfpredienb  ben  ?tnftcl^ten  bon  ^orner  unb  bent  fc^önen  ^JSer* 
fud^e,  n)eld}en  ^lateau")  in  feinem  „Memoire  sur  les  pheno- 
menes  que  presente  une  masse  liquide  libre  et  soustraite  ä 
l'action  de  la  pesanteur"  bejd)rieb,  burc^  Slblöfung  öon  (Saturn 
entftanben  finb,  ober  ob  toenig[ten§  ber  9ting,  n)ie  fc^on  a^au* 
|)ertui§  unb  nod^  neuerlid^  0.  ©truöe  oermut^etc,  [id|  beim 
treffen  lion  Soturn  auf  einen  Äometenfd)tt)eif  ober  eigentlid^e 
d)aotifd)e  9[Raterte  bilbete,  loirb  man  faum  je  mit  Dotter  ©idier* 
l^eit  erfat)ren ;  auc|  über  bie  bamit  5ufammenl)ängenbc  Gonftitution 
be§  DtingeS  f)errfd§en  noc^  B^^^H»  ii"^  fo  ^^^cn  5.  53.  9)?aj  = 
tt)en  unb  §trn'')  ber  früf)ern  ^nfic^t,  ha^  er  au§  einer 
S)unft=  ober  Söaffermaffe  befte^e,  bie  baS  SÖJajimum  ber  5tb= 
pfattung  ongenommen  i)abe  unb  nad)  ^imenfion  unb  2t)ei(ung 
teränberlid)  geblieben  fei,  eine  anberc  entgegenftettt ,  metdje  ber 
Se^tgenannte  in  ben  SBorten  refümirt:  „Ces  immenses  ceintures 
ne  peuvent  durer  qu'ä  la  condition  d'etre  formees  de  frag- 
ments  solides,  dont  les  dimensions  d'ailleurs  peuvent  varier 
dans  des  limites  etendues,  mais  qui  sont  separes  les  uns  des 
autres  par  des  intervalles  relativement  considerables ,  aussi 
vides  de  matieres  que  l'espace  stellaire  en  general,  et  qui 
decrivent  chacun  autour  de  la  planete  une  orbite  speciale." 


i^rcn  „*J3citrä9cn  juv  p^#fc^cn  Äenntnife  ber  ^inttnlif(fym  fiörpcr  im  ©onncn« 
fqftem.  ©etmar  1841  in  4"  ücntilittc  ^xaQi  über  bie  Grfdjcinung  bcSStingc* 
Dom  ©otum  aus,  glaube  iäj  i)kx  nid)t  nä^er  berühren  ju  fotfcn. 

")  Stntoine  ^rbinanb  'ißlatcau,  ju  SBriiffcl  1801  geboren  unb  feit  Sauren 
^rofcffor  ber,  ^t)t)\it  in  öent. 

")  ©uftoü  Slbolf  ^irn,  1815  ju  Sogelbod)  bei  ßolmar  geboren  unb  GioiU 
Ingenieur  bajelbft.  5ßergl.  fein  1872  ou^cgebene«  3d)riftc^en  „Le  Monde  de 
Saturne,  ses  conditions  d'existence  et  de  duröe". 


678  11.  ec4)itel.    3)er  SBaii  be§  ipimmclä. 

—  ^ie  ben  QöUntx,  ^ugginS,  ©ecci^i,  SSogef,  2C.  gelungene 
Sfulbilbung  ber  3lnttjenbung  ber  ^^otometric  unb  ©pe!tro§fopie 
ouf  baS  ©tubium  ber  ^immelöförper  t)at  aud^  bereite  für  bie 
tontni^  unferer  Planeten  ntc^t  unerf)eblicf)e  ^rüc^te  getragen, 
für  beren  5)etail  jeboc^  beö  Stoumeö  »egen  auf  @pecialfcf)riften 
öernjtefen  »erben  mufe,  wie  namentlich  auf  bie  öon  3 offner 
1865  5U  Seipgig  öeröffentltd^ten  „^f)otometrifd|en  Unterfuef)ungen 
mit  befonberer  Siücfficfit  auf  W  pf)^fifd§e  Söefdjoffenf)eit  ber 
^immetgförper",  hie  öon  ^uggin§  1866  ausgegebene  „Spec- 
truni  Analysis,  applied  to  the  heavenly  bodies",  bie  öon 
©ecrf)i  1868  ju  9?om  unter  bem  Xitel  „Sugli  spettri  pris- 
matici  dei  corpi  celesti"  gefammelten  2(b§onblungen ,  bk  öon 
SSoget")  1874  ju  Seipgig  publicirten  „Unterjuc^ungen  über  hk 
©pectra  ber  ^kneten",  k.  S^  mu§  mid^  barouf  befc§rän!en 
gu  ermähnen,  ha%  SS o gel  in  ber  ebenertoö^nten ,  öon  ber  f. 
(SJefelIfrf)oft  in  Äopent)agen  gefrönten  ^reiSfd^rift ,  tod6)e  §um 
größten  Zi)di  auf  ben  öon  i^m  gu  ^ott)fomp  angefteHten  Unter* 
furf)ungen  beruht,  o(§  §au:ptrefultat  ermatten  t)at,  \>a^  bie 
©pectren  ber  innern  ^(aneten  junäc^ft  bem  ©onnenfpectrum  ent= 
fprec^en ,  unb  einige  in  benfelben  auftretenbe  «Streifen  mit  it)ren 
Sttmofppren  jufammen^ängen ,  —  ha^  oud^  bie  ©pectren  öon 
3upiter  unb  (Saturn  äf)nlic^  befc^affen  finb,  jeboc^  auffaÜenb 
bunfte  SSanbe  im  9f?otl^en  feigen,  —  ba§  enblic^  bie  Spectren 
ber  gmei  öu^erften  ^aneten,  beren  (SntbecfungSgefc^ic^te  fofort 
folgen  tt)irb,  ju  ftf)mac^  finb  um  bie  graunt)ofer'f(^en  Sinien  mit 
©icf)ert)eit  erfennen  ju  laffen,  unb  fo  nur  bie  Sßermutf)ung  au8= 
gefpro(f)en  h)erben  tonn,  bajä  fie  mit  benjcnigen  ifjrer  9?ac^barn 
nad)  Snnen  fo  giemlid)  übereinftimmen  mögen.  —  3""^  Scf)luffe 
biefeö  bereits  etmaS  lang  gettjorbenen  2(bfdf)nitteS  bleibt  noc^ 
anjufü^ren,  ha^,  toö^renb  b'5Irreft  fic^  öergeblic^  abmül^te  mit 
bem  großen  Äopenf)agener  S^efractor  einen  3J2arSbegteiter  aufju* 

")  Hermann  Äorl  58oge{,  1542  ju  ficipjig  geboren,  hamaii  Slftr onoin  ouf 
ber  ©tcmworte  ju  SBot^fam^j,  jc^t  cbenfans  für  baä  neue  Dbfcröatortum  in 
^otöbani  cngogirt. 


238.    5)te  olten  ^lonetcn.  679 

finben,  bereite  in  ben  borigeti  Sat)runberten  ein  Sßenug^^^rabant 
aufzutauchen  fdf)ien.  !J)ie  ^ontana,  ßaHi^if  ©i^ort, 
^orrebott),  2c.  glaubten  tt)teberf)oIt  einen  fold^en  ju  fe^en,  — 
ja  eä  fteßte  ficf)  bereite  Sambert,  tt)ie  fein  1773  in  htn 
S3ecliner  3Kemoiren  erfc^ienener  „Essai  d'une  theorie  du  satel- 
lite  de  Venus"  bemeift,  emftlid^  bie  Slufgabe  hk  S3a^nelemente 
biefe§  SKonbcS  ju  bererfinen,  weld^em  ^riebricf)  bor  (SJrofee  ben 
S'iamen  „b'5llembert"  beizulegen  tüünfcf)te.  ®a§  b'SlIembert 
mit  ben  SSorten:  „Votre  majeste  me  fait  trop  d'honneur  de 
vouloir  baptiser  en  mon  nom  cette  nouvelle  Planete;  je  ne 
suis  ni  assez  grand  pour  etre  au  ciel  le  Satellite  de  Venus, 
ni  assez  bien  portant  pour  l'etre  sur  la  terre,  et  je  me 
trouve  trop  bien  du  peu  de  place  que  je  tiens  dans  ce  bas 
monde,  pour  en  ambitionner  une  au  firmament"  auf  eine 
foId)e  ^att)enftelle  öerjic^tete,  tä^t  fid^  aber  ef)er  begreifen,  oI§ 
bofe  fic^  §en  fc^on  1766  unb  fpäter")  in  bie  Slufgabe  öer» 
rannte  nac^zuttieifen,  „ba^  bie  SSaf)me^mungen  biefeö  Trabanten 
blofee  2ßa^rnel)mungen  eine§  optifd^en  ^ilbeä  feien,  toetdieg  auf 
ber  ben  «Stern  be^  S(uge§  umgebenben  ^ornf)aut  enttt)orfen,  öon 
biefer  auf  bie  erfte  OcuIarKnfe  beö  (öeI)rof)re§  §urü(!geftraf)Iet, 
unb  üon  ber  Dcularlinfe  toieberum  auf  t)k  ??e^f)aut  be§  ^Tuge* 
getüorfen  ttjirb,"  unb  ju  bet)au^ten,  bei  ber  3?enu§,  unb  auc^ 
hei  bem  2)?onbe  jebergeit,  fo  oft  er  nur  UjoIIte,  fold^e  Sieben* 
bilber  gefe^en  unb  aud^  anbern  gezeigt  ju  I)aben.  2)afe  Xäu« 
fd^ungen  f b(d^er  5(rt ,  namentitrfi  M  ben  frühem  nid^t  ad|ro» 
ntatifc^en  gernrötiren,  öorfommen  !onnten,  tö^t  fic^  nic^t  töugnen, 
—  aber  alle,  unb  ^um  großen  %^t\k  tion  fet)r  geübten  9lftro« 
nomen  gemqc^ten  SBa^rne^mungen  beö  fogenannten  3Senu§» 
trabanten  fo  erÜären  ^u  »oüen,  —  namentlicf)  biejenigen,  tt)0 
bie  S5eobad)ter  bie  SSenu§  auS  bem  ^efid^töfetbe  brad^ten  unb 
ben  ÜKonb  nocf)  beutlid)er  aU  üorf)er  fafjen,  gef)t  jebenfan^ 
ni^t.   9^od)  gegenwärtig  ift  too^I  biefe  «Sac^e,  über  bereu  detail 

")  Skrgf.  namcntlicf)  feine  „9{b^anblung  über  ben  S3enu3trabonten"  in 
ben  Wiener  ep^cmetiben  ober  in  33b.  2  ber  üon  Qungnig  publicirten  „Beiträge". 


080  11.  ea^ttel.    35cr  93ou  bc«  |)iTnmeI§. 

W  stuar  etnjaä  weit  au§f)otenbe,  aber  an  St^atfad^en  unb 
intereffanten  3"f^i""^^nftettungcrt  reid^e  (Sd^rift  „5)er  SSenu§= 
monb",  ttjelc^e  ^.  ©d)orr  1875  §u  i8raunfc|tt)etg  erfc^einen 
Hefe,  berat^ien  toerbcn  faitn,  ju  feinem  attfeitig  befriebtgenben 
§tbfd^{uffe  gebrad^t  loorben. 

239.  2)ie  ©ntberfung  be«  Utonug.  ^Hg  SBit^elm  §erf(^et 
bet  fetner  2)urd§mufterung  be§  §immelg  im  9}?ör5  1781  ha^ 
©ternbitb  ber  ßlütöinge  öomatjm,  fanb  er  am  13  Wläx^  einen 
tf)m  fofort  etoaö  öerbäd^tig  üorfommenben  ©lern  in  bemfelben, 
unb  tonnte  noc^  am  gleichen  3lbenb  conftatiren,  ha^  fein  fd^ein« 
barer  ^urd)meffer  hti  ftär!erer  SSergröfeerung  entfpred^enb  ju« 
ne{)me,  unb  bafe  er  feine  ©teKung  gegen  hie  übrigen  ©teme 
nterftid^  beränbere :  (S§  mar  alfo  fein  ^^ijftern,  fonbern  ein  2BanbeI= 
ftern,  —  mut()mafelid^  ein  ^omet.  Sn  biefem  ©lauben  fc^rieb 
tüirftid^  ^erfd^el  einen  „Account  of  a  Comet",  meld^er  ber 
Royal  Society  1781  IV  26  üorgelefen  mürbe,  unb  in  bemfefben 
(SJtauben  mürbe  anfänglid^  aud^  überall,  mo^in  bie  Äunbe  öon 
biefer  offenbar  nid^tö  meniger  al§  zufälligen  ©ntbecfung  brang, 
ber  neue  SBanbelftern  beobad^tet^)  unb  in  Üiec^nung  gebogen. 
%i^  jebod^  93od§art  be  (Saron*)  1781  V8  gezeigt  ^atte,  ha^ 
man  hie  ^erif)e(biftanä  beä  neuen  @eftim§  minbeftenä  gleid^  14 
fe^en  muffe,  unb  atö  fpäter  Sejell  unb  £a place  überein- 
ftimmenb  nac^miefen,  ha^  ficf)  bie  beobad^teten  Derter  nic^t  burc^ 
eine  ^arabel,  mo^I  aber  burd^  eine  ^eiäbaf)n  barftellen  laffen, 
mar  bie  ©ac^e  natürlid^  ju  ©unften  eines  ^(aneten  entfd^ieben'), 


»)  ®tc  erftc  etgcntlid^c  iöeobadfitung  ift  bie  üon  9Äogfeh)nc  1781  III 17 
ongeftcate;  bann  folgte  Salonbc  IV  16,  3Kefftcr  IV  23,  jc. 

*)  ^can  ^cOpti\k  ÖJaäparb  33od^avt  be  ©aron  ttiurbe  1730  ju  ^ari8  ge= 
boren,  toat  SKitglieb  ber  Stcabemie  unb  crftcr  ^^ßräftbenl  be§  IßavIamentcS,  unb 
njurbe  1794  juni  S)anf  für  feine  miffenfc^afttic^en  unb  ^latriotifd^en  Sciftungcn 
guittotintrt. 

')  9lud^  3ofep^  Stnton  ©lop  bon  Sabenberg  (Saben  bei  Xrient  1740  — 
^ifa  1805;  5)trector  ber  ©ternmarte  ju  ^ifa),  ber  ben  ^erf^el'fc^en  Stern 
an^attcnb  verfolgte,  fprad^  firf)  frü^e  für  feine  ptanetarifd^c  5ßatur  auS,  — 
cbenfo  93obe,  Solanbe,  jc. 


239.    '3)tc  entbcrfung  bc§  Uranu«.  681 

unb  auc^  ^erfd^el,  ber  an  bem  (Streit  feinen  STnt^eil  genommen 
t)atte,  erffcirte  in  einem  ber  Royal  Society  1782  XI  7  öorge- 
legten  <Srf)reiben  „On  the  Diameter  and  Magnitude  of  the 
Georgium  Sidus",  ha^  fobann  1793  in  ben  Phil.  Trans.  er= 
fd^ien,  ha^  e§  nun  auögemac^t  fei,  er  f)a6e  einen  tran§faturnifct)en 
Planeten  entbecft.  9)?it  bem  fd^on  im  Xitel  feiner  5l6f)anblung 
ent()attenen  35orfc^Iage  ben  neuen  paneten  ®eorgS  =  (Stern 
§u  f)ei^en,  toax  bagegen  SfJiemanb  red^t  einoerftanben,  unb  narf|= 
bem  öon  ücrfd^iebenen  Seiten  bie  S^omen  SfJeptun,  ^erfd^el, 
§lfträa,  Säbele,  k.  borgefd^lagen  morben,  bereinigte  man  fidtj 
enblid^  bm  oon  55obe  beliebten  ^fJamen  Uranuä  an^u= 
ne()men*).  —  ^a  SJJel^rere  immer  nod^  betjaupten  mollten, 
Uranu^S  fei  bod^  eigentlich  ein  Äomet,  —  er  1)Q.he  mie  folc^e 
früher  eine  langgeftrecfte  S3al)n  burd^Iaufen,  unb  fei  erft  in  ben 
testen  Sauren  burd)  Sinmirfung  ber  Planeten  in  eine  Äreiöba^n 
l)ineingerat^en,  fo  mar  e§  mic^tig,  ba|  SSobe  jeigen  tonnte,  e§ 
poffen  mef)rere  ^ofitionen  toon  öermi§ten  ©ternen  in  biefelbe 
Äreiäbat)n,  e«  fei  alfo  Uranus  fd^on  öor  langen  Sauren  uner* 
fannt  beobachtet  morben,  fo  fd^on  1690  tiun  ^lamftceb  unb 
1756  bon  Xobiaä  9)Zat)er.  ^iefe  mar  natürlich  burd^fc^lagenb, 
unb  feitt)er  l^at  fid^  noc|  gezeigt,  ha^  if)n  glamfteeb  aud^ 
1712  IV  2  unb  1715  III  5,  6,  11,  —  Sörable^  1753  XII  3, 

—  fiemonnier  fogar  1763— 69  hd  12  SÖialen  beobacf)tete,  ja 
Se^terer  i^n  al§  planet  I)ätte  ernennen  muffen,  menn  er  feine 
Ütcgiftcr  itur  ein  menig  überfic^tlid^er  gefüljrt  ^ätte.  3a  e^  ift 
fogar  mat)vfd)einltd^  gemad^t  morben,  ha^  bie  öen}ot)ner  oon 
Cta^eiti  Uranus  fc^on  lange  juoor  alä  SBanbelftern  erfannten, 

—  maö  in  ber  X^at  gar  nic^t  unmöglich  ift,  ba  §ei§  1848 
unb  @cf)mibt  1874  biefen  Planeten  ebenfalls,  unb  ^mar  ol)ne 
i^n  fpecieö  ju  fucfjen,  oon  freiem  91uge  fal)en.  —  511ö  ber 
^alle^'fcf)e  ^omet   an   ber   äufeerften  (SJrenäe   ^ur  ©onnennä^e 

*)  5bobi\  beffcn  XJorbicnftc  um  ben  neuen  Planeten  überhaupt  nid)t  unbc» 
bcutcnb  tuoren,  Qah  aucf)  eine  eigene  Schrift  ,ßm  bem  neu  entbccften  ^lanetciu 
Scrlin  1784  in  8"  ^erau«. 


682  11.  (lapM.    S)er  ^J3au  bed  .^immcl§. 

^urüdfe^rte,  welrfie  ßtairaut  feinen  S'lec^nunggrejultaten  bei= 
gefügt  ^otte,  gab  biefer  gro§e  ©eometer  alg  Urfad)e  ber  geringen 
Ueberetnftimmung  an,  bafe  man  einerfeit§  bk  ^lanetenmaffcn 
norf)  fo  unDoItfornnten  !enne,  unb  anberfett§  aud^  bte  „Action 
d'une  planete  inconnue,  circulant  au  delä  de  Saturne"  8(f)ulb 
fein  !önnte.  2)iefer  burd^  bie  ^eorie  angebeutete  tranöfaturnifd^e 
planet  mar  nun  alfo  untoiberlegfidi  entbedt;  bagegen  tourbe  e^ 
bei  feiner  großen  ©ntfemung  f(i^tt)ierig  genaueres  über  feine  S3e* 
fc^affen^cit  ju  erfat)ren:  Smmer^^in  glaubte  fd^on  §erfcf)el  hei 
i{)m  eine  ftarfe  Sfbplattung  ju  ernennen,  unb  biefe  tourbe  bann 
aitc^  in  ber  neuem  Qeit  burd)  SD? ab I er  toirfiic^  ouf  V,o  feftge* 
fe^t,  n>ö{)renb  bagegen  D.  ©truöe  gar  feine  Slbptattung  er= 
fennen  tonnte,  mut^mapdö  jebod)  nur  njeit  er,  »ie  Slrago 
J)erüürf)ob,  Uranuö  ju  einer  3^it  beobad)tete,  noo  biefer  planet 
ber  @rbe  feinen  ^ol  juttjanbte.  3n  ber  Zi)at  ift  benn  aud)- 
in  ber  neueften  ^eit  bie  59eftimmung  öon  SKäbler,  wenigftenö- 
infoh)eit  a(0  ftc^  für  if)n  baran  bie  S8emtutf)ung  einer  fc^neÜen 
9?otation  be§  Uranuö  !nüpfte,  auf  ba§  ®d)önfte  beftätigt  lDor= 
ben:  (Sä  fonnte  nämlic^  2B.  S3uff^oni')  1870  125,  27  unb 
1872  III  9  mit  einem  bon  ©rotoning  conftruirten  SKetaEfpieget 
öon  9"  Oeffnung  ^ledEen  auf  Uranug  bemerfen,  bie  fid)  Iang= 
fam  oon  0  nad)  W  öerfdioben,  unb  fanb  barauS,  ha^  Uranus 
in  12'»  eine  SfJotation  öoHenbe,  ha^  fein  Äquator  gegen  feine 
S3a^n  um  80"  geneigt  fei,  unb  bie  (Sbene  beä  (£quator§  mit 
ber  ®bene  ber  Trabanten  nic^t  jufammenfalle.  ®ie§  fü^rt  un§ 
gum  ©diluffe  noc^  auf  bie  bei  UranuB  entbedten  9)?onbe :  ©d^on 
^erfd)e(  fanb  1787  mit  ©ic^cr^eit  jnjei  foli^e  3Konbe  auf, 
toeld^e  fpäter  bte  Spanien  Xitania  unb  Oberen  erhielten,  —  ja 
glaubte  fpäter  nod^  üier  anbere  ju  fe^en,  bie  er  jeboc^  felbft  al§ 
faum  fic^tbar  be§eid^nete.  Seither  ift  e§  Söilliam  ß  äff  eil, 
einem  Tcid)cn  S3ierbrauer  §u  fiiöerpoof,  ber  ficE)  felbft  t)ortreffüd)e 
©piegefteleätope  baute*),  mit  benen  er  in  ©nglonb  unb  bann 

')  ajcrgl.  bie  Revue  scient.  »on  1873  XII  27. 
•)  aSergl.  204. 


240.    2)ic  ßötfc  j»if(^n  War«  unb  Qupitcr.  ö8iJ 

fpäter  auf  Wlalta  bett  ^iimnel  mit  großem  ©rfolgc  ausbeutete, 
gelungen  nod^  bie  njirfitd^e  (Sjifteng  ghjeier  innern  SiKonbe,  be^ 
Hriel  unb  Umbriel,  feftjuftellen,  unb  ®imon  SRetöcomb,  ber 
ftcb  überf)aupt  jo  fet)r  um  llranuS  unb  beffen  ^eorie  öerbtent 
machte'),  t)ot  ben  9^acf|mei§  geleiftet,  ba§  bie  mittlere  (Sbene  ber 
S3a{)nen  ber  öter  9D?onbe  jum  ©rbequotor  bie  Steigung  75^,14 
unb  5ur  efti^tif  bie  S'^eigung  97",85  ^at,  fo  ba§  fid^  bie  SKonbe 
in  S3e5ief)ung  auf  le^tere  @bene  mirÜid^,  tvk  fd^on  ^erfd^el  ju 
erfennen  glaubte,  retrograb  ju  bemegen  jc|einen,  unb  fomit  in 
unferm  ©onnenf^ftem  hk  retrograbe  Jöettjegung  nid^t,  mie  man 
früf)er  glaubte  unb  otS  ©runbtage  gettjiffer  co§mogenetifd)er 
^eorien  annahm,  total  au§gefc|toffen  ift. 

240.  S)te  Surfe  ätoifr^en  aWat«  «nb  ^npittt.  (Bd)on 
Kepler  mor,  beöoc  er  fein  „Mysterium  cosmographicum"  ge* 
funben  ju  \)ahm  glaubte,  ber  grofee  3tt'iftf)enraum  ^mifci^en  Tlax^ 
unb  SEupiter  aufgefallen,  unb  al§  ^df).  Daniel  ^itiusj')  1766, 
in  meiterer  SSerfoIgung  einer  fc^on  öon  Sfiriftian  S33oIf  in  ben 
^lanetemSiftan^en  bemerhen  ^rogreffion  ^,  in  feiner  beutfrfjen 
9lu8gabe  bon  S3onnet'§  „Contemplation  de  la  nature"  nac^« 
tt)ieö,  ha^  bie  SJiftanjen  ber  Planeten  fe{)r  annä^ernb  in  ber 
gorm  0,4-1-0,3.2"  enthalten  feien,  \>a^  für  n  =  3  aber  ein 
planet  fet)Ie,  —  ja  al8  ficf)  fein  ®efe^')  nacf)mal§  bei  ©nt* 
becfung  beS  Uranug  gtänjcnb  bett)öf)rte,  f o  be!räf tigte  fic^  nament* 
lid^  bei  S^^>  ^^^  f^O"  l'^85  burd^  ©peculation  ©lemente  be§ 
fe^knben  ^immelSförperg  feftgefteUt  ^atte'),  bie  5lnfid§t,  eS 
muffe  5tt)ifd£)en  3Kar8  unb  Supiter  ein  planet  fielen,  ber  ft(^ 


')  Skrgl.  181. 

')  3u  Äoni^  in  SBcftprcufecn  1729  geboren  unb  1796  ju  SBittcnbcrg  als 
^rofcffor  ber  TOat^cmatif  tocrftorben. 

»)  akrgL  »enjcnbeTö  in  ®tlbert  15,  unb  3a(^'8  ©ort.  ©b.  6  unb  7. 

«)  2)a§fclbc  roirb  oft,  aber  fälfc^li4  nac^  SBobe  benannt,  bem  nur  baS 
aSerbicnft  ju!ömntt  1772  in  ber  2.  Sluäg.  feiner  „Einleitung  jur  ÄcnntniB  bcS 
gcfrtmten  ipitumelS"  neuerbingä  auf  baSfclbc  ^ingcroiefen  ju  ^aben. 

*)  SScrgl.  „93obc,  SSon  bcm  neuen,  jnjifd^en  ^arS  unb  ^u^itcr  cntbcdftcn 
a^tcn  $>auptplanetcn  bc§  ©onnenf^ftemS.    a3erlin  1S02  in  8",  »o  Sobe  auf 


684  11.  ßapitel.    5)cr  S3au  be§  ^immelg. 

hü  forgfälttger  ^urd^forfc^ung  ber  fleinen  (Sterne  beö  'Xtycx-- 
f reifet  lt)ot)t  finbeit  laffen  mü§tc,  ja  er  begann  btefe  Sediere  1787 
tuirfüd^,  überzeugte  fid£|  jebo^  balb,  bo§  hk  5fufgabe  für  einen 
(ginjetnen  taim  (ö^bar  fei.  Smmer^in  gab  fein  SSerfuc^  bic 
näct)fte  SSeranlaffung,  ba^  ftc^  1800  unter  Seitung  öon  © d^  r ö  ter 
unb  Qaä)  eine  eigene  ©efettfc^aft  bilbete  um  bef)ufg  ^Tuffinbung 
beö  üermi^ten  ^taneten  bie  ebenertüö^nte  SDurcfiforfd^ung  gemein- 
fd^aftlid)  öorpnefimen,  ober,  toie  Quetelet  fic^  au§brüc!te  „ä 
cherclier  une  aiguille  dans  une  botte  de  foin".  9iod^  t)Otte 
fic^  jebod^  biefe  öefettfc^aft  !aum  conftituirt,  unb  in  gong  t)er= 
ftänbiger  SBeife  befd^Ioffen,  ben  ^Ijierfret^  be^ufä  STnfcrtigung 
betaiHirter  Abarten  unter  24  5(ftronomen  ju  öertfieifen,  aU  einer 
ber  24  2)efignirten,  ^ia^gi  in  Palermo,  o()ne  nur  nodE|  etwag 
von  fetner  neuen  ß^arge  §u  toiffen'),  auf  eigene  gauft  hk  öon 
ber  (SJefeEfd^aft  beabfic^tigte  (Sntbecfung  mad^te. 

241.  2>ie  ©ntoerfung  ber  üicr  Hctnen  ^loncten.  9Bä£)rcnb 
Ißiajäi  an  feinem  (Stern!atatoge  orbeitete,  beobacE)tete  er  1801 1 1 
and)  einen  ©tern  8.  ®rö§e  im  ©tier,  unb  ai§>  er  an  folgenben 
Hbenben,  nad§  feiner  ©enjol^n^eit  jeben  ©tern  toieber^olt  anju* 
tjifiren^  benfelben  neuerbing^  beftimmen  tooEte,  fanb  er  beffen 
©tellung  gegen  benachbarte  ©terne  immer  ttjieber  öeränbert,  — 
«ä  mufete  alfo  ein  SBanbelftern  öorliegen,  fei  eö  ein  $Ianet 
ober  ein  dornet,  ©r  fe^te  feine  Seobad^tungen  U^  11  11,  b.  i). 
fo  lange  e§  il)m  bie  5lnnä^erung  an  bie  ©onne  unb  eintretenbeS 
UnU)of)Ifein  erlaubten,  fort,  unb  tf)eilte  aud^  I  23  an  Driani') 

pag.  9—10  wirflid^  berid^tct,  ba^  3ocf)  1785  für  bcn.tjcrmut^ctcn  Panctcn 
hie  Gtcmcntc 

a--=2,82   e=0,14    P  =  19206'    Q  =  117»40'   i  =  10  36'    U  =  4",74 
abgeleitet,   unb  t^m  tnitgct^etlt  ijübe,   b.  i).  äö^ffit,   welche   jitjar   öon    ben 
(Jcreä^ßlementcn 

a  =  2,77    e  =  0,08   P  =1480  33'  q^^qo  43'    1  =  10037'  ü=4»,ti0 
junt  Ü^eil  bebeutenb  abweichen,  aber  immerhin  fo  gut  für  einen  ^lanctoibcn 
|)offen,  ba&  fic  3at^  ßi^ofec  ®^i^e  machen. 

')  35cr  in  ©ad^en  au  i^n  gerichtete  ©rief  ^atte  fic^  in  f^olge  ber  tricfl§= 
cretgniffe  üerfpätct. 

*)  ^iaäji  ftanb  mit  33Qvnoba  Oriani  (®aregnano  bei  ?DZai(anb   1752  — 


241.    ®ic  entb€(fung  ber  uicr  Keinen  Planeten.  585 

unb  I  24  an  S5obe  feine  ©ntbedung  mit,  in  erfterem  53ricte 
bemerfenb,  biefer  SBanbelftcrn  bürfte  nocf)  e^er  planet  al^  dornet 
fein.  —  (Seine  Briefe  liefen  aber  fo  fd^neH,  t>a^  ber  nac^  93erlin 
inftrabirte  erft  III  20,  ber  nad)  3J2aiIanb  abgefanbte  fogar  erft 
IV  5  anlangte  unb  fo  blieb  für  ben  jungen  ^t)iIofop^en  ^egel 
in  Sena  gerabe  nod)  3^^*  Q^^^Qt  "i"  öor  Sefanntn^erben  ber 
Sntbecfung  feine  „Dissertatio  philosophica  de  orbitis  plane- 
tarum"  üon  ©tapel  ju  laffen,  in  njelc^er  er  jum  ©c^luffe 
geigen  njoUte,  ha^  bie  ^^eunbe  ber  Snbuction,  „nienn  fie  anfällig 
auf  etroa^  anfdjeinenb  ©efe^möfeigeö  fto^en",  balb  geneigt  feien, 
barin  ein  rairflic^eä  ®efe^  p  fefjen,  unb  bann  auf  falfdjer  gät)rte 
5U  fuc^en,  »ie  e§  §.  93.  gerabe  je^t  W  3lftronomen  tt)egen  ber 
angeblichen  fiüde  ?^tt)ifc^en  3Kar^  unb  Jupiter  mad^en,  —  ftatt 
beffen  aber  eigenttid^  nur  geigte,  ha%  in  feinen  mat{)ematifcf)en 
Äenntniffen  nict)t  nur  (Sine,  fonbern  mef)rere  bebenflic^e  Qüdm 
öorfommen ^).  —  511^  enblid^  33obe  unb  burc^  i{)n  auc^  Qaä) 
bie  ^iaggi'fd^e  9^arf)ricl^t  ertjielten,  unb  barauä  entnat)men,  ba^ 
ber  gefunbene  3öanbelftern  feine  erft  rücftoufige  93eiüegung  mit 
einer  rec^tlöufigen  üertoufc^te,  a(ä  er  ^tma  56°  öon  ber  Dppo- 
fttion  entfernt  mar,  ma^  hd  Wax^  etma  in  44,  bei  Su^iter  in 


aRailanb  1832;  ^Jirector  ber  ©ternwatte  in^RaUanb)  Don  1791  bi§  ju  feinem 
Xöbc  in  regcfmäfeißer  Goncfponbenj :  oetgl.  bie  „Corrispondenza  astronomica 
fra  Giuseppe  Piazzi  e  Barnaba  Oriani  (Pubbl.  del  Osserv.  di  Brera 
Nr.  VI)",  wo  pag.  48/9  anä)  ber  im  Sejte  erwö^ntc  ©rief  fit^  abgebrudt 
finbct. 

*)  9l(g  ber  trcfftid^e  ^crjog  (Srnft  öon  ©ac^fen=®ctf)a  bie  ^egel'idie  3)iffcr= 
tation  gekfen  ^otte,  fanbtc  er  fie  av  3^^  "^i^  ^i^r  2tuff(^rift:  „Monumentum 
insaniae  saeculi  decimi  noni."  —  6d)umac^er  fc^rieb  1842  I  31  an  öaufe: 
„®a6  ^egel'ö  SSere^rer  bie  famöfe  2)iffertation  in  feinen  ©crfen  roiebcr  ^bca 
Qbbrucfen  laffcn,  geigt  tocnig  ^ietät.  Unter  9?oa^'ö  ©ötinen  mar  boc^  cincr^ 
ber  bie  ©d)aam  jeiness  5ßater§  bebedte,  aber  bie  Hegelianer  riffen  ben  SKantcI 
noc^  weg,  ben  g^'t  nnb  SSergeffen^cit  fc^on  mitleibig  über  bie  Sd^anbe  i^rc» 
3)icifterg  getoorfen  tjotten."  Waufe  finbct  in  feiner  Wntioort,  ©c^umod)cr'§  9Scr= 
gleich  tjink  etwas,  bo  nad)  ber  ().  Schrift  'üloai)  nur  (Einmal  bctninfcn  gemcfen, 
fonft  für  einen  neiftänbigen  3Kann  gegolten  i)ab(,  joä^rcnb  ^egel'ä  „insania"- 
in  ber  2)lffcrtntioiT  nod)  „"ißeis^eit"  gegen  fpäteie  9J[n?Jfprüd)e  fei. 


686  11.  Sapitcl.    ©er  33au  be§  ^Mmmel«. 

64*^  35iftQn5  gef(f)iet|t,  fo  fd){o[fen  hdhe  fofoit,  er  muffe  ber  ge* 
fud^te  planet  fein,  —  fol^nbeten  bagegen  o^rgebticf)  am  §immel 
und)  bemfelben  unb  mußten  iüarten,  big  if)nen  enblid^  ^ictjäi 
natf)  langem  3ö9ern  feine  95eobad^tungäreif)e  beg  „Äoraeten" 
-fanbte.  ©ofort  öerfud)ten  nun  S'^^>  ^obe,  Dtberd,  93ur!- 
I)arbt,  2C-  bie  erhaltenen  Derter  burc^  eine93al^n  barjuftellen,  unb 
ba  jeigte  fid^,  bo§  eine^arobel  abfofut  nid^t,  bagegen  eine  ÄreiÄ== 
bai)n  tt)enigften§  jur  SRotl^  genüge,  unb  ha^  ber  D^iabiuS  einer 
foldjen  ^eiö&a^n  ben  Körper  ^toifc^en  SKarö  unb  3u))tter  oer* 
loeife,  ha^  atfo  ber  bort  gefud^te  ^^(anet  gefunben  fei,  njomit 
fic^  nun  aud^  ^iassi  VIII  1  in  einem  S3riefe  an  S3obe  einöer* 
ftanben  erflärte,  für  ben  neuen  Planeten  hm  tarnen  Ceres 
Ferdinandea  üorfc^fagenb ').  —  Sel^r  toic^tig  toat  e§,  hal^  ber 
junge  ®au^  bamalS  ben  §lftronomen  mit  feinen  eminenten 
latenten  §u  §ülfe  fam,  —  eine  neue,  fpäter  in  feiner  „Theoria 
motus"  nod§  »eiter  enttt)idelte  Tkti^obe  für  bie  SSered^nung 
einer  eEiptifc^en  93a^n  auffanb,  n)elc^e  bon  ber  95orau§fe^ung 
geringer  Steigung  unb  ©jcentricität  frei  toar,  —  bamit  ben 
fömmtlic^en  ^ioj§i'fd)en  SJeobac^tungen  genügenbe  Elemente  be- 
Tec^nete,  —  unb  fo  oom  ^iobember  f)inmeg,  ujo  Hoffnung  ein* 
trat  ßereö  tt)ieber  fefien  ju  !önnen,  bie  5(ftronomen  §ur  @rleic^= 
terung  ber  9Iuffud^ung  mit  einer  guten  @pt)emeribe  toerfe^en 
fonnte.  ßeiber  mar  aber  bie  Söitterung  gegen  Snbe  1801  fo 
fc^eupd),  bo^  Sdfi),  ber  fe^r  ma^rfc^eintid)  ©ereö  fd)on  Xn  7 
unb  bann  mieber  XII  31  auffanb,  beibe  SO^^ale  on  ben  fotgenben 
jtagen  am  (Sonftatiren  burd)  bebedten  §immel  üer{)inbert  mürbe, 
unb  fo  um  bie  burd§  feinen  @ifer  um  ben  neuen  Planeten  h)0^t= 
i)erbiente  greube  ber  SBieberentbedung  fam,  meiere  fobann  Otberä 
1802  I  7,  gur  fd^önften  geier  be^  Sa^re§tage§  ber  erften  ©nt* 
bedung  gelang,   —  unb  gmar  fanb  er  ®ere§  na^e  an  ber  bon 


*)  ^iflääi  öeröffentli^te  über  feine  ßntbcdung  ffi>ä  <B(t\ti^en:  „Risultati 
delle  osservazioni  della  nuova  Stella  scoperta  il  primo  genuajo  1801 
Bell'  osservatorio  di  Palermo.  Palenno  1801  in  12"  unb:  „DelUscoperta 
del  nuovo  pianeta  Cerere  Ferdinandea.     Palermo  1802  in  8". 


241.    ®ic  ©ntbcdung  bet  rtcr  fleincn  ißlanctm.  687 

®au^  angegebenen  ©teile,  ja  geftanb,  bajs  er  fie  o^ne  beffen 
(Sp^emeribe  faum  gefunben  ^ätte.  —  93a(b  nacl§t)er ,  nämltc^ 
1802  11128,  fonb  DIber§  nod^  einen  anbern  aSanbetftern,  ber 
ien  tarnen  ^aHaö  erhielt,  unb  bon  ®au§  nad^  feiner  ^iftanj 
in  biefelbe  ßücfe  gettjiefcn  tourbe,  Ujenn  auc^  bie  übrigen  (Elemente 
t)erf (Rieben  ausfielen,  —  eg  »ar  nun  atfo  fogar  „Embarras  de 
richesse"  üorl^anben.  DIberä  badete  atSbatb  an  einen  „!ata= 
ftro^)^irten"  Planeten,  t)on  bem  fottjo^t  SereS  at§  Sßaiia^ 
Xrümmer  fein  möd^ten,  toätirenb  ^rofeffor  ^ut^)  ^^^  STnftc^t 
njar,  e§  bürfte  fid^  el^er  fc^on  urfprünglid^  hie  2)?aterie  an  biefer 
©teile  in  üerfc^iebene  Reine  Äugeln  gebaut  I)aben,  bon  welchen 
man  tt)ol)l  mit  ber  3^^^  "od^  metirere  finben  ftjerbe.  Se^tereö 
gefd^at)  bann  auä),  inbem  Äarl  ßubtoig  ^arbing,  bamalä  Sn- 
fpector  in  SilientliaP),  1804  bie  Suno  fanb.  3Iud6  DIberg 
fud^te  fort,  aber  nad^  bcftimmtem  ^lane.  „®ie  Söa'^nen  ber 
jc^on  befannt  geworbenen  neuen  Planeten,"  er§ä^It  ©effel,  „nähern 
fid^  einanber  an  einer  ©teÜe,  unb  brad^ten  baburd^  DIberS  auf 
W  SSermutf)ung ,  ha^  fie  einft  einen  gemeinfdjaftlid^n  S)urd^= 
jc^nittäpunh  gehabt  t)aben  möchten,  beffen  ©pur  man  in  biefer 
^nnä^erung,  tro^  ber  burd^  bie  ©törungen  ber  großem  Planeten 
i)erborgcbracI)ten  3Ienberungen  ber  ©al)nen  noc^  er!enne;  er  Iie§ 
nid^t  unbemer!t,  ba§  ein  gemeinfcfiaftlid^er  ^n!t  ber  S3al^nen  ber 
brei  Planeten  öorl^anben  gett)efen  fein  mu§,  tt)enn  fie  S3ruc^ftücfe 
eines  großem  burd)  eine  innere  ober  äußere  Urfa,d^e  jerfprengten 
finb.  Dlberä  in  rid^tiger  SBürbigung  ber  Untt)at)rfc^einlic^feit, 
bafe  glüdlic^er  S^^^^>  ^^r  in  turjer  3eit  brei  einanber  ät)nlid^e 
Planeten  5U  unferer  ^nntni§  gebracht  ^atte,  il^re  Qat^l  erfc^öpft 
^aben  foüte,  befd§tofe  noc^  mef)rere  ju  fuc^en.  ©eine  Slufmerf» 
famfeit  toanbte  er  ber  ©egenb  beS  ^immelS  ju,  h)o  bie  S3al^nen 

*)  3u  adoätau  in  Sln^alt  1763  geboren,  ftanb  er  bamaU  olS  ^rofcffor 
ber  'äRa%matif  unb  ^^qftf  ju  gtonffurt  a/0.;  fpäter  tarn  er  in  glct^er 
<Sigcnf(^aft  nnd)  S^arfo»  unb  3)orpat,  unb  ftarb  om  le^itcn  Orte  1818. 

')  3"  iiiaucnburg  1765  geboren,  f^ter  ^rofeffor  ber  Stftrononiic  jU 
©öttingen,  luo  er  1834  ftarb. 


688  11.  Ci'opiifl.    ®cr  Sau  bcö  ^itnntelö. 

her  ßered,  ^aUa§>  unb  Suno  fic^  einanber  nä{)ern :  hk  in  bieget 
^egenb  ftct)enben  fleincn  gijfternc  burc^mufterte  er  n)äf)tenb 
mehrerer  Solare  Doit  'Monat  gu  Tlonat.  ®o  mu§te  er  Meö 
entbecfen,  toa§>  feinen  9Beg  burcfi  biefe  ©egenb  nabm,  unb  fo 
entbecfte  er  aurf)  toirfUc^  1807  IV  20  bie  ^-8e[ta,'  toomit  bann 
aber  allerbingg  biefe  (Sntbecfungen  iJ)ren  Sl6fc^Iu§  gefunben  ju 
t)aben  fc^ienen. 

242.  2)er  Slftcroibcnring.  Sc^on  1824  regte  S3effel  in 
5(uffrifc^nng  be§  1800  beftonbenen  ^(ane^ '),  in  einem  (Schreiben 
an  bie  S3erliner  5tcabemie  tie  ©onftruction  einer  alle  Sterne  bi§ 
gur  neunten  (bxof,^  entf)altenben  neuen  Äorte  ber  6quatoreaI§one 
bes  .^^immeI§  an,  unb  biefefbe  ttjurbe  fobann  tt)irf{ic^  unter 
Seitung  öon  ©ncfe  raä^renb  ber  So^re  1830—59  bearbeitet  unb 
f)erou^gegeben').  ^er  9^u|en  biefer  harten  ßenjti^rte  fic^  bereite 
toäi)xmh  it)re§  fucceffioen  (£rfd)einen§  auf  ha^  ©c^önfte:  <Sd)on 
1845  führte  bie  SSerg(eid)ung  ber  .pora  IV  mit  bem  §immel 
ben  ^oftmeifter  Äort  Subrtjig  §enc!e  in  2)riefen^)  jur  @nt* 
becfung  eineä  neuen  Söanbelfteme^ ,  ber  ben  Dramen  ?tfträa 
erf)iclt,  unb  ber  (SJruppe  ber  fleinen  ^(aneten  jUjifdjen  SKarö 
unb   Supiter   5ugett)eilt  njerben  mu^te.      ©obalb  einmal  burc^ 


^)  SSergl.  240. 

*)  3)te  Serüncr  acabemifc^cn  ©tenif orten  würben  ton  1830  bt§  1859 
bearbeitet  unb  äioar:  §ora  0  »on  Sut^er  in  S3ilf  1859,  —  1  üon  Ofuffen  1852,  — 
2  »on  SJiorftabt  1837,  —  3  Oon  b'SIrrcft  1854,  —  4  oon  tnorrc  1837,  —  5  üon 
©dimibt  unb  9XrgeIanber  185Ö,  —  6  oon  Äarl  Sremifer  (ju  §ogen  in  ber  9Kar( 
1804  geboren,  unb  1877  alö  aftron.  9ficc^ner  in  SBerlin  üerftorben)  1854,  — 
7  tion  gcüödcr  1849,  —  8  öon  ©c^werb  1833,  —  9  öon  a3rentifer  1859,— 
10  t)on  ®öbd  1831,  —  1 1  oon  93ogu§Ian)äf i  1852,  —  12  oon  Stein ^eil  1835, 
—  13  oon  SSrcmifer  1843,  —  14  oon  ^uffe^  1831,  —  15  oon  ^arbtng 
1830,  —  16  oon  SBoIferä  1843,  —  17  oon  SSremifer  1841,  —  18  tjon. 
3lngf)irami  unb  ©mefto  Gopocci  (^iciniäco  1798  —  ©opobimonte  1864; 
3)ircctor  ber  ©temroarte  ju  ßapobimonte  bei  ^JZeo^el)  1831,  —  19  bon  SBoIfer^ 
1841,  —  20  oon  .t>enc!e  1852,  —  21  oon  93rcmifer  1846,  —  22  oon  »trgc- 
lanber  1833,  —  23  oon  Jparbing  1835. 

')  ^ende  würbe  1793  ju  ©riefen  geboren,  unb  ftarb  1-866  ju  Wamu' 
Werber. 


'242.    3)er  afteroibenring.  689 

biefen  SSorgang  bie  öorgefa^te  9D?einung,  eg  feien  4  imb  nur  4 
folc^er  ^(onetoiben  öor{)anben,  befeitigt  tt)ar,  legten  fic^  öer* 
fc^iebene  jüngere  Slftronomen  unb  Steb()aber  ber  Stftronomie  auf 
ein  confequenteä  Suchen  nacf)  tt)eitern  ©liebern  biefer  Planeten* 
gruppe,  unb  in  ber  %^at  ift  feit^er,  2)anf  hm  Sof)n  9f?uffel 
|)inb*),  ^Innibate  be  (Siaäparig'),  tart  X^eobor  9fiobert 
ßutt)er'),  ^ermann  ©olbfc^mibt'),  ic.  faft  fein  3af)r  ber^ 
gangen,  of)ne  ha^  nic|t  ein  ober  mehrere  biefer  fogenonnten 
5lfteroiben  ober  Goplaneten  aufgefunben  tourben,  fo  bo§  man  ju 
Anfang  1876    bereite  fc^on  bei   160  <ötürf  berfetben  ääf)(te*), 


♦)  3Kit  ben  ^lanetencntbccfungen  üon  3«>^n  SRwffcI  ^inb  (SJotting^am 
18^3  geboren,  je^t  ©upcrintcnbent  be§  Naut.  Almanac)  ging  bie  (Jonftruction 
ber  „Ecliptical  Charts",  weld}c  er  für  ®eorge  S3if^op  (2eicc[ter  1785  — 
6out^  SSilla  1861)  unb  beffen  gleichnamigen  <Bof)n  unb  -ißac^f olger  (ber  baS 
Cbferüatoriunt  nadj  2;>DicIen^anx  ber(egte)  beforgte,  §anb  in  §anb;  biefclben 
foUen  jc^t  nacf)  auägebe^ntcrem  ^rogromm  burd)  3S.  6.  Plummer  unter 
^inb'§  Dfacrlcitung  oollenbct  werben. 

*)  3u  93ugnara  1819  geboren,  je^t  2)irector  ber  Sternioarte  (So^jo  bi 
SWonte  bei  9?eapel. 

*)  3"  ®d)roeibnitj  1822  geboren,  3)irector  ber  ©ternmarte  ju  $8ilf  bei 
5)üffelborf. 

^  ^ermann  ®olbfc^mibt  rourbe  1802  ju  IJranlfurt  geboren,  unb  lebte 
fd)on  längere  St-'it  at^  beliebter  ^iftorienmaler  ju  ^riä,  al§  er  1847  einem 
ber  populären  93orträge  Don  2lrago  ober  Seüertier  beittjo^nte,  unb  babur(^  üer= 
onlafet  mürbe,  ein  fkineä  i^ernro^r  ju  faufen.  Wit  bemfelbcn  mufterte  er 
toon  feiner  ^o^cn  SÄanfarbe  aui  ben  §immel  (jöufig,  mar  balb  in  ber  Stftro* 
gnofic  oorjügtic^  ju  §aufe,  unb  entbecfte  fd)on  im  9coüember  1852  einen  crften 
^tanetoibon,  bem  3lrago  ben  3?amen  fiutetia  gab,  unb  bem  nac^^er  noc^  13 
anbcre  foId)c  ©ntbedungen  folgten.  Später  50g  er  fic^  nad^  gontninebleau 
jurüd,  unb  ftarb  bafelbft  186(i. 

")  93on  ben  öon  1845—75  gemachten  9?eu'@ntbecfungen  oon  ^lonetoibcn 
Perbanft  man  je  20  Sut^er  in  93ilf  unb  G^riftian  .^einrid)  ^tcrä  in  ßlinton 
(Galbenbüttel  1813  geboren;  2)irectür  ber  ©ternmnrte  ju  (Jlijtton  bei  9?e«) 
?)orf),  l5  3Sotfon  in  9lnn  ?lrbor,  l4®olbfd)mibt  in  <ßari8,  lO^inb  iniionbon, 
9  be  ®ü!opariS  in  9?eapcl,  7  9?ormanb  Stöbert  ^ogfon  (ju  9?ottingf)am  1829 
geboren)  in  Cjforb  unb  9Äobraö,  6  ^tan  ß^comac  (iJt)on  1823  —  SSiUc 
Urbane  bei  Si}on  1873)  in  Warfeiüc  unb  ^«ariö,  5  SBil^cIm  Xempel  (ju 
«Riebcr'^eunereborf  in  ber  Saufi^  1821  geboren,  unb  früher  £it^ograp^)  in 
3)iarfcillc,  4  SoreQi)  in  a)iarfciae,  je  3  ^crgufDn  in  SSäaf^ington  unb  ^altfa 
in  'Pola,  JC, 

£>olf,  a{)Toncntic.  44 


690  11.  eapttcl.    ®cr  Sau  bc§  ^immel«. 

hjeld^e  burcl§  bo«  Don  ^einrid^  ßubtotg  b'Slrreft  in  femer 
1851  herausgegebenen  Schrift  „Ueber  ha^  (Softem  ber  Keinen 
^taneten  giDifc^en  Wlaxi  unb  Su^iter"  auSgefproc^ene  ®efe|, 
bQ§  i^öt  x\)VQX  33a^nen  in  anbere  eingreift,  noc^  ganj  befonberS  als 
©lieber  einer  ^amilie,  eine§  SlfteroibenringeS,  gefenngeidjnet 
finb.  —  Db  biefer  Slfteroibenring  jtt)ifc|en  Tlax^  unb  Supiter 
ber  einzige  in  unferm  (Sonnenft)ftem  ift,  ober  oh,  abgefe^en  uon 
ber  unter  ber  gmeitfolgenben  Stummer  ju  befprec^enben  (£rfd)ei= 
nung ,  noc^  5ln§eicl^en  bon ,  tt)eitern  f old^en  S^iingen  öor^anben 
finb,  ftet)t  je^t  njieber  in  grage,  njä^renb  man  öor  iüenigen 
^afjren  bereite  eine  bejalienbe  Slnttoort  erl^atten  ju  l^aben  glaubte: 
^aä)him  nänilic^  §  er  rief  in  ^t'wf)a\}en  1847  bie  ©onne  be^ufS 
§Iuffinbung  eineS  aflfäEig  innerf)a(b  3Ker!ur  fte^enben  Planeten 
jeben  ^ag,  aber  t)ergeblic|,  burd^fud^t  ^attc,  t^eilte  Seüerrier 
im  September  1859  ber  ^orifer  3lcabemie  mit,  ba§  i^n  baS 
©tubium  ber  öon  1697—1848  beobad^teten  21  Eintritte  aWerfurä 
in  bie  ©onne  §tt)inge  bie  fecutäre  S3ett)egung  be§  3Ker!urperif)e(S 
gu  öermet)ren,  unb  fjiefür  muffe  er  enttt)eber  hk  SSenuSmaffe 
um  Vio  öergrö^ern,  mog  megen  ber  (£rbe  nii^t  angel)e,  —  ober 
er  muffe  annef)men,  ha^  innerfjalb  9Ker!ur  ein  jmeiter  3lfteroiben* 
ring  ejiftire.  2)a  bei  h)ir!tid^er  ©jiftenj  eine§  folc^en  9iinge§ 
grofee  2öat)rfd)einlic!^!eit  öorlag  eingetne  ©lieber  beöfelben  ju* 
h)etlen  burc^  bie  Sonne  marfrfjiren  ju  fef)en,  fo  burc|fud^te  ic^ 
meine  (Sonnenf(eden=9flegifter  nac^  bat)in  beutenben  S5emerfungen, 
unb  pubticirte  fc^on  im  Sfloöember  tf)eit§  in  ^v.  1223  ber  ^ftro* 
nomifd^en  S^ad^ric^ten ,  t^eilö  in  ^t.  10  meiner  aWitt^eitungen 
ein  SSerjeic^nife  öon  15  berbäd)tigen  fallen,  unter  Stngabe,  "öa^ 
fid)  mefirere  berfelben  aU  !l)urc^gänge  eine«  ^taneten  öon  circa 
38V2  Ziagen  Umlauf  beuten  tiefen').     S5alb  barauf  tf)eilte  ber 

»)  e§  ift  f eitler  biefeä  aSerseid^mS  burc^  trieöSrat^  &oa|c  in  f)annober 
nod)  bcbcutenb  erweitert,  unb  unter  bcm  Xitel  „einige  ^ufammcnftcllungen  al9 
SBeitrog  ju  ber  &rage,  ob  aufecr  3Kerfur  nnb  SSenu8  in  bem  SRaume  jwif^en 
Sonne  unb  (Srbc  noc^  aiibcrc  planetenartige  Ä^rper  üorljanben  finb"  in  ^eter« 
3eitfrf)rtft  (9tuc^  feparat:  ^annoocr  18G4)  üeröffenttic^t  roorbcn. 


243.    S)ie  ^hiffiiibung  9Zcptun3.  691 

Wrjt  ScScarbautt  in  Crgercö  her  ^arijer  Hcabemie  mit,  ba^ 
am  26  Wläx^  1859  ein  jc^luar^er  «ßunft  in  I^IT^  bie  ©onne 
longa  einer  öom  Zentrum  um  15',4  entfernten  @ef)nc  burc^* 
laufen  i)aW,  unb  aU  fic^  ßeoerrier  burcf)  ein  an  Ort  unb 
<Steße  borgen ommeneä  ©jamen  öon  ber  Oteolität  biefer  33eob' 
odjtung  überzeugt  ^u  f)aben  glaubte,  unb  berfelben  burc^  einen 
^lanetoiben,  beffen  S5af)n  0,1427  0Jabiu§,  12' 10'  Sflcigung  unb 
12"  59'  ßänge  be§  auffteigenben  Änoteng  befi^e,  genügen  !onntc, 
fo  gloubte  er  fidler  ^u  fein,  ha^  menigften^  ein  (SrfteS  ölieb 
be§  t^eoretifc^  geforberten  a^lingeö  gefunben  fei,  unb  fd^Iug  für 
benfelben  ben  Sf^amen  SSuIfan  bor.  S3atb  ftiegen  jeboc^  Smd^d 
an  ber  ^Realität  ber  Se^carbault'fcfien  SBeobadjtung  auf,  ba 
anbere  ^öeobac^ter  feinen  folc^en  ^un!t  gefe^en  tjabcn  njollten, 
—  auc^  üerftiefe  fid)  bie  geringe  Umlouf^seit  öon  19'^,7,  mel^e 
bem  öa{)nrabiug  entfprac|,  gegen  aße  ?(natogien,  —  unb  alä 
bei  ber  totalen  ^infternife  Don  1860  ber  ganje  (SJeneralftab 
Setierrier'ö  bergeblic^  no^  bem  ßieblinge  feinet  |)erm  unb  9J?eifter§ 
gefucf)t  f)atte,  toar  SSuÜan  rt>ieber  total  berfcl)olten,  biä  in  ber 
attemeueften  3^^*'  tjerantafet  burc§  einen  öon  SSeber  am 
4  Slprit  1876  für  öerbäd^tig  gehaltenen  gtecfen  unb  im  §lnfcl)luffe 
an  mein  frül)ereS  SSerjcic^ni^,  burc^  ßeöerrier  neue  «Stubien 
torgenommen  mürben,  bk  nun  öieHeid^t  jum  mirflic^en  ?luffinben 
innerer  ^tanetoiben  führen  fönnten. 

243.  2)ie  «ufftubung  9ie»itun«.  ^ie  ßjefc^idite  ber  tt)eo= 
retifc^en  Sntbec!ung  9?eptunö  burd)  Slbam§  unb  Seöerrier, 
fomie  i^rer  crften  35enfication  am  ^immet  burA  ß^atliö  unb 
OJalle  ift  bereite  in  einem  frühem  Slbfc^nitte  gegeben  morben'), 
unb  e^  bleibt  bal^er  l^ier  nur  nod^  einiger  3)etail  nad^^utragcn, 
fomie  ba^  feitt)er  in  S9e5iet)ung  auf  bicfcn  tran^uranifdien  Planeten 
@efd^et)ene  ju  erlüötjnen.  3""^^f^  ^^9  mitgctf)eilt  teerben,  ha^ 
berfelbc  aläbalb  öielfad^  beobaditet  mürbe,  unb  nac^  mcnigen 
Satiren  bie  3J?öglid)feit  gegeben  mar  auö  ben  neuen  ^ofitionen 

')  SScrfll.  183  unb  für  ben  ^ctoil  ber  95ciUncr=5(uffinbung  bie  focbcn  üott 
öaUc  in  Sr.  31.  2134  gegebene  erjä^fuitft 

44* 


692  11.  (Eapitel.    ®cr  ä3üu  bcg  §iTnmel§. 

aud)  birect  feine  (Slemeute  §u  beftimmen,  —  ttjofür  nod)  §u 
ftatteit  fam,  ba^  einige  ältere  Seobarfitunflen  mitbenu^t  n)erbcn 
fonnten,  inbem  ^eterfen  ben  fidjern  Ükc^toeiö  leiftete,  baß 
Salanbe  1795  V  10  9^eptun  dS  ^ijftern  beobacf)tet  i)atk, 
unb  aucf)  Samont  in  einem  1845/6  mehrmals  beobarf)teten 
üeinen  ^ijf^^i^«^  9^eptun  ernannte.  2)a§  bk\e  neuen  Gleniente 
mit  ben  an§  ben  Störungen  S3erec§neten  nid)t  ööUig  überein* 
ftimmen  werben,  tvax  gu  ernjorten,  unb  auf  biefe  ^ifferen§  ge= 
ftü^te  ißerfuc^e  ta^  SSerbienft  bon  Seöerrier  fjerab^ufe^en, 
njurben  mit  9tec|t  üon  3a!obi  1849  in  ben  5tftronomifd)en 
9^ac^rid)ten  burc^  eine  9^ote  „Ueber  Seüerrier'§  ©utbedung  beä 
S'^cptun"  5uriic!gen)iefen.  —  2^onb,  ßaffetf  unb  Otto  ©truue 
fonben  hä  9^eptnn  einen  9}?onb  auf,  unb  «Simon  D'Jerocomb'), 
ber  fidj  burd)  feine  1865  in  ben  Smithsoiiian  Coiitributions 
^ublicirte  IHbfjanblung  „An  investigation  of  the  orbit  of  Nep- 
tune,  witli  general  tables  of  its  motion"  übert)aupt  gro^e 
SSerbienfte  um  biefcn  93enjamin  unfere^  ©onnenf^ftemö  ermorben 
\)at,  fonnte  uon  biefem  9}?onbe  jiemlid^  fidler  nad)tt)eifen,  ba§  er 
5<',8769  UmlaufSjeit  befiljt,  nnb  ha^  beffen  SSa^nebene  einen 
Söinfel  \)on  121°, 7  mit  bem  ©rbequator  bilbet,  a(fo  aud)  biefer 
Satellit  retrograb  ift.  —  5(u§er  'äham§>,  Senerrier  nnb  9Zem= 
comb  ()oben  fic^  fobann  ai\ä)  noc^  einige  5tnbere  um  hk  Xl)eorie 
Don  Sfieptun  oerbient  gemad^t,  —  namentlid^  mögen  nod^  bie 
Schriften  Don  Söalfer,  beffen  „Memoir  ofNeptune"  1848  in 
ben  Smithsonian  Contributions  publicirt  mürbe,  —  Oon  Sibler*) 
beffen  2)iffertation  „Les  inegalites  du  moyen  mouvement 
d'Uranus  dues  ä  l'action  perturbatrice  de  Neptune"  1854  §u 
ßürid)  erfd)ien,  unb  1858  burd^  eine  in  ben  3lftronomifc^en 
S'Jadjridjten  publicirte  S^ote  „lieber  bk  STcceleration  beä  Uranus 
burd)  9ieptun"   ergänjt  mürbe,    —  öon  ÄomaUfi*),   beffen 

*)  (£r  iDurbc  1835  ju  SBaBncc,  9Zot)a  ©cotia,  geboren. 

*)  föcorfl  3o)ep()  Siblcv,  ju  3»9  1*^31  geboren,  jc^t  ^^rofcffor  ber  Matije' 
matxt  in  93crn. 

*)  ^lOJarian  tomal^fi,  1822  ju  ©obr^Du  in  ^olen  geboren,  feit  1854  ^vo- 
jeifor  ber  ^tftronomie  unb  S)irccttr  ber  Sternwarte  in  Äalan. 


24i.    3)a§  BobiafüIUdit  693 

„Recherches  sur  les  mouveineiits  de  Neptuiie  suivies  des 
tables  de  cette  plauete"  1855  §u  ^afan  aufgelegt  tüurben,  —  2C. 
I^ier  (Srtt)Q()nung  finben. 

244.  5)tt8  gobtafairit^t.  %m  18  Wäi^  16<s3  fal)ert 
(Eafftni  unb  fein  junger  ^reunb  unb  ®el)ü(fe  5JJicoIaue  ^otio 
bon  ber  ^orifer  ©terntüorte  au§,  ^tvoa  1*2  ©tunben  nad^ 
(Sonnenuntergang,  einen  irei^üdien,  üom  ^ori^onte  longo  ber 
©Hi^tif  6i§  über  bie  ^(e^aben  auffteigenben  Schimmer,  ber  an 
ber  täglid^en  SSewegung  be§  §immel§  %i)äi  nof)m,  —  ba§ 
fogcnannte  ßobiafaUic^t.  ^aöfefbe  tüax  atterbingö  fc^on  früt)er 
burc^  9f{otIimann  gefef)en  unb  1661  oon  3oft)ua  St)i(brct)') 
in  feiner  „Brittania  Baconica"  befc^ rieben ,  aber  boc^  fonft 
n)entg  beacfitet,  unb  namentlid)  nie  confequent  berfolgt  unb 
rt)i[fenfc^aftlic§  unterfuc^t  tt>orben,  unb  ßaffini  unb  ^atio  er- 
tüaxhm  ficf)  bal^er  ein  n)irfticf)e§  SSerbicnft,  ha^  fie  nic^t  nur  ba^ 
geittoeilige  ^orf)anbenfein  eine§  fotd^en  Sicf)te§  conftatirten,  fonbern 
feine  Grfd^einung  n)ät)renb  mehreren  5af)ren  Verfolgten,  unb  fic^ 
Don  ben  öerfd^iebenen  9'^ebenumftänben  9f?ecE)enf(i)aft  5U  geben 
fud^ten.  53efonberö  eifrig  voax  ^atio,  unb  ßaffini  felbft  gab  if)m 
in  feiner  1685  publicirten  (Sd^rift  „Decouverte  de  la  lumiere 
Celeste  qui  paroist  dans  le  Zodiaque"  ha§>  t^m^nifi,  ha% 
^kmanh  biefe  93eobad^tungen  „avec  plus  d'attention  et  d'assi- 
duite"  berfolgt  ^abe,  a(§  er.  Sücolauö  ^atio  ttJurbe  1664  ju 
3^afel  geboren,  tuo  fid§  fein  auö  Si)iaiienna  ftammenber  5Sater 
Sean  33a^tifte  nad^  Uebertritt  jur  reformirten  Äird^e  einge= 
bürgert  t)atte.  93otb  barouf  !aufte  ficf)  Seljterer  bie  ^errfdjüft 
SDuiüer  ju  ^rangines  hei  Sf^tjon,  unb  eriuarb  fid)  auc^  nod)  bai 
Bürgerrecht  in  ßienf,  rto  S^ticolauö  mutt)mafelic^  auf  ber  5(cabemie 
ftubirte,  jcbenfall^  fic^  fo  rafc^  entttjicfctte,  ba§  er  fic^  fd)on  in 
feinem  17.  Sa^re  burd^  einen  Sörief  über  bie  S9eftiinmung  ber 
©onnenparaflaje  unb  bie  (Srflärung  bed  (SaturnringeS  ßaffint 


')  Gr  lebte  öon  1623—1070,  toax  crft  (Bä)üüti)xcx  in  Äent,  bonn  «ßfarrct 
ju  llplüOH. 


094  11.  Ga^itcl.    2)er  Söait  bcS  ^linimcl^. 

^um  (Sorrcfponbentcn  unb  ^rcunbe  gctnann,  ja  ba§  er  fd^on  1681 
noc^  bem  ?l6gange  öon  ^utjtjenä  unb  9?ömer  in  bie  ?kabemie 
)db\t  aufgenommen  njorbcn  Juäre,  „s'il  avait  consent!  ä  renoncer 
au  culte  Protestant^,  .^ie^u  tonnte  er  ficf)  nun  nic^t  ent= 
f(f)lie§en;  bagegen  brarf)te  er  ben  SSinter  1682/3  bei  ßaffini 
auf  ber  ^arifer  (Sternwarte  ^u  um  fid)  mit  ber  prattifd)en 
Slftronomie  öertraut  ju  machen,  begann  bort,  vok  oben  erjä^lt, 
S3eobacf)tungen  beö  3o^iö^alIirf)teö ,  unb  fe^te  biefe  fobann  oom 
grül}jat)r  1684  bis  jum  ^erbft  1686  in  5)uiüer  fort,  tt)0  er, 
n)ie  (5;af[ini  fagt,  „fit  faire  des  instrumens  tout  semblables 
ä  ceux  dont  nous  nous  servons  ordinairement,  avec  quelque 
augmentation  de  son  invention."  5luS  le^tem  öeobadjtungen. 
ging  IjerOor,  ha^  ha^  ^ohiataüid)t  ber  «Sonne  in  i^rer  iät)rlirf)en 
iöeioegung  folgt,  —  ba^  man  ba§felbe  im  ^erbft  oor  Sonnen^ 
aufgang  fiet)t,  —  2c:  2Bäf)renb  ferner  ßaffini  baä  3^^^^^°^' 
lic^t  mit  ber  ©onnenatmofpt)äre  in  3"f<^"^"^^"^'i"9  bringen 
ttjoüte,  bann  toieber  ber  Slnfic^t  ujar,  ba^  man  baSfetbe  nic^t 
in  jebem  3ot)re  fet)e,  unb  überhaupt  in  feinen  9lnf(f)auungen  f)in 
unb  t)er  fd)njanfte,  h)or  e§  bagegen  gatio  flar,  ha^  bie  ®r= 
fd)einung  ju  aßen  3^^^^"  n)efentlirf)  biefelbe  gett)efen  fein  müffc, 
unb  er  bilbete  fidfi  fc^on  1684  eine  §9pott)efe  barüber,  tt)eld)e 
ber  je^t  nod)  oorgugSttjeife  angenommenen  fef)r  oernjonbt  ift, 
unb  weirfie  (Soffini  in  folgenben  SSorten  mittJ)ei(te:  „M.  Fatio 
suppose  dans  l'fither  des  particules  capables  de  detourner 
et  de  reflechir  la  lumiere.  II  les  dispose  tout  autour  du 
Soleil  comme  dans  un  Zodiaque  solide,  large  et  irregulier, 
compris  entre  deux  surfaces  courbes  et  ondoyantes,  en  sorte 
qu'elles  puissent  comprendre  dans  un  moindre  espace  les 
orbites  des  planetes  decrites  autour  du  Soleil ,  placees  ä 
diverses  distances,  et  inclinees  diversement  Tune  vers  l'autre. 
Le  milieu  de  l'epaisseur  qu'elles  enferment  est  marque  par 
uiie  surface  pareillement  courbe  et  ondoyante,  qui  passe  par 
les  orbites  de  toutes  les  planetes,  et  determine  le  milieu  de 
la  lumiere.     Les  particules  qui  la  renvoyent,  sont  comprises 


244.    3)a8  3obiafollicf)t.  695 

dans  l'orbe  annuel  au  temps  qu'elle  paroist."  —  5m  ^erbft 
1686  ging  gatio  md)  |)t»Hanb,  6eobQrf)tetc  auc^  bort  nod) 
baä  3obiafaIIi(f|t,  unb  publicirte  eine  „Lettre  ä  M.  Cassini  sur 
une  lumiere  extraordinaire  qui  paroit  dans  le  ciel  depuis 
quelques  annees".  (£r  würbe  ha  mit  ^u^genö  befamtt,  unb 
traf  fpäter  fott)of)I  mit  it)m,  qI§  aucf)  mit  Seibni^,  Safob  öer* 
nouüi,  K.  in  ßorrefponbeng.  S^ad^^er  ging  ^^atio  r\a^  (Snglanb, 
mo  if)m  eine  SnformatotfteKe  angeboten  mar,  fam  in  ^erü()rung 
mit  S5ot)le  unb  9^emton  unb  mürbe  nun  balb  in  ben  befannten 
Streit  jmifc^en  S^emton  unb  Seibni^  bermicfelt,  in  mcicfiem  er 
entfc^icben  für  ßrftern  ^artei  naf)m  unb  bafür  üon  ben  ?(n= 
fjängern  bei  Settern  fd^Iec^t  gemacht  mürbe,  ßeibcr  fonnte 
i^atio  feinen  ^(an,  eine  commentirte  5(uögobe  üon  S'icmton'l 
^rinci)3ien  p  besorgen,  nic^t  aulfüf)ren,  unb  ouc^  ein,  üon 
Safob  55ernouni  fe^r  günftig  beurt^eitter  „Traite  de  la  pesan- 
teur"  gelangte  nid^t  juni  9(bbrucfe,  fonbern  ging  fogar  hi^  auf 
einige  in  hm  «Schriften  unb  papieren  öon  (George  Souiö  Sefage 
tiorfommenbe  3temini§cengen  öertoren,  fonft  mürbe  ^atio  mut^* 
mafelic^  neben  ©aniet  SSemouIIi  an  ber  <Spi|e  ber  neuem 
^t)t)fifer  fielen,  —  überf)aupt,  menn  er  entmeber  ber  5[(te  ge* 
blieben  märe  ober  am  @nbe  be§  17.  SQf)r^unbertä  ben  Zoh 
gefunben  ptte,  ben  größten  ®elet)rten  feiner  S^it  angereiht 
morben  fein,  ßeiber  ^atte  aber  feinet  üon  S3eiben  ftatt,  fonberu 
er  üerfie(  bem  8eftenmefen,  unb  mar  nac^  fur^er  3eit  bereite  fo 
üerfdjoüen,  ha^  man  feinen  1753  ju  üKabberöfielb  bä  'Borcefter 
erfolgten  ^ob  faum  mef)r  bea(i)tete '').  —  5)a§  ßobiafallid^t 
mürbe  fpäter  mieber  jiemlic^  üerna(f)(äfftgt,  unb  au§  bem  18.  Sa^r- 
^unbert  ift  faft  nur  ^u  berid)ten,  ha%  ^ejenal  1730  bereits 
feinen  fogenannten  ®egenfd)ein  bemerkte*),  metd}en  bann  ?Uej.  ü. 
^umbolbt  im  Wläx^  1803  in  ©übamerifa  fo  fd)ön  beobachten 
fonnte.     @rft  feit  einigen  2)ecennien  ift  biefe  merfmürbige  Q:r* 


»)  gScrgl.  für  if|n  93b.  4  (pag.  67—86)  meiner  58ioi 
")  aSergl.  Mem.  de  Par.  173L 


696  11.  QapM.    ®cr  Sau  be§  Ipimmdä. 

fc^einung  burc|  bie  Örorfen,  Sone§,  §eig*),  (Sc^ia))a* 
reut,  2c.  meber  regelmäßiger  öerfolgt  ioorben,  toobei  §.  ^. 
<Sd|iapareßi  um  bie  9Ättternad§t§ftunbe  beö  ^/,  9}?ai  1862  bn§ 
^obiafatlici^t  in  ^eftatt  einer  leuc^tenben  93rücEe  bie  gan^e  ficl§t= 
bare  ^emif^^äre  über^ie^en  faf).  S)ie  Unterfuc^ung  mit  bem 
@^e!tro§fop  ^at  nod^  feine  fiebern  9?efultate  gegeben,  —  naä) 
5tngftröm  jeigt  fein  ©pectrum  hk  fogenannie  ^fJorblic^ttinie, 
lüä^renb  nad)  ben  Unterfud^ungen  öon  5lrt^ur  SSrigl^t  in 
9^en)t)at)en  bagfetbe  fic^  bon  bem  (5onnenf|jectrum  nic^t  h)a^r= 
ne^mbar  unterfd^eibet.  Se^terer  fanb  aud^,  ha^  bog  3obiafat= 
lid^t  in  einer  burd^  hk  ©onne  gel^enben  (&bem  ^olarifirt  fei, 
unb  baß  eg  unä  nja^rfd^einlic^  öon  Keinen  feften  Äörpern,  hk 
um  bie  ©onne  freifen  unb  Don  i^r  beleud^tet  »erben,  jufomme, 
fo  ha^  bie  neuefte  S^eorie  tt>ieber  fo  jiemlid^  §u  ber  urf^rüng* 
liefen  Don  ^atio  gurücfgefe^rt  ift. 

245.  2)ie  fßltttotittn.  (£§  gefjört  ntc^t  ju  ben  fleinften 
ber  üielcn  95erbienfte  beö  Dorurtt)ei(§freien  ©tabtarjtcö  Sodann 
Safob  ©d^eud^jer  Don  Qün^^),  baß  er,  mutf)maßlic§  ^uerft 
bei  S(n(oß  be§  bereite  erh)ä§nten  „<Strat)Ifteine§"  Don  1698  ben 
borgefaßten  9J?einungen  früherer  ^ät  über  bie  3J?eteoriten  ^)  ener^ 
gifd^  entgegentrat,  gu  aufmerffamer  93eobad^tung  fold^er  unb  oer* 
tüanbter  Sflaturerfd^einungen  aufforberte,  unb  fortan  in  feinen 
5al)trei(i)en  ©d^riften  aße  9Za(^rid§ten  fammefte,  beren  er  l^ab^aft 
njerben  fönnte.  5tber  feine  (Stimme  oer^aHte,  unb  fefbft  a(§ 
1751  V  26,  nad)bem  man  in  einem  großen  X^eite  Don  2)eutfd^= 
lanb  eine  ^^euerfugel  bon  W  nad^  0  ^ic^en  gefeiten  ^atte,  bei 
5tgrom  in  Kroatien  nad^  ftarfer  3)etonation  ^\vü  (Sifcnmaffen, 
bon  benen  bie  größere  bei  71  ^fb.  mog,  nieberfieten,  bermod^te 
eine  folc^e  lautfprec^enbe  unb  burc^  ein  förmM)e§  ^rotofoU  be* 
glaubigte  ,X£)atfad£)e  ber  ridjtigen  STnfid^t  nod^  nid^t  §um  ®nr{^« 


*)  35ergl.  „eb.  §ei§,  Soi>\aialliä)U^cdbaä)tmQm  in  ben  Solaren  1847—75. 
gjlünfter  1875  in  4". 

*)  (Sr  lebte  üon  1672—1733.    SSergl.  für  i^n  Sb.  1  meiner  S8iograpI)int. 
2)  aSergt.  58  unb  135. 


245.    S)tc  gKcteoriten.  697 

brud^e  ^u  öerl^elfen.  „^afe  bQ§  (Sijen  Dorn  ^immet  gefaÜen  fein 
foll,"  fagt  9Inbrea§  (Stü^  bei  SJefprec^ung  be§  511  SSten  auf- 
betoaljrten  ^fgramer  ©tetne^  in  feiner  1790  gefc^riebenen  5(b= 
fianblung  über  einige  tiorgeblid^  öom  ^immel  gefallene  (Steine "), 
„mögen  rtiof)!  1751  felbft  2)eutfcf)Ianb§  aufgeflärte  Äö|)fe  bei  bcr 
bama(§  unter  unö  berrfd^enben  Ungetoi^^eit  in  ber  9?atuvgefc^id}te 
nnb  ^^t)fif  geglaubt  I)aben;  aber  in  unfern  3^tten  rt)äre  e§  un^ 
üer^eifiüci^  foTc^e  Wäxd^m  autf)  nur  njofirfc^einlid^  gu  finben." 
(£r  finbet  im  Uebrigen  bie  «Steine  ganj  intereffont,  läugnet  auc^ 
if)r  fallen  nid)t,  fonbern  tuiH  nur  bie  5Infic^t  belieben,  eö  feien 
biefelben  „burd)  ©ntlabung  eleftrifd^er  SKaterie"  entftanben;  er 
ging  alfo  foum  fo  meit  ttjie  e8  fonft  im  toorigen  Sof)r^unbert 
tnieberl^olt  borge!ommen  fein  foll,  „fold^e  Steine,  hk  man  bi^f)er 
atö  OJorität  aufbeuja^rt  l^atte,  n)eg5utt>erfen  um  fic|  nidjt  burc^ 
Öe^alten  berfefben  Iäc|erlic^  ^u  mad^en."  —  3Il§  im  gleid^en 
So^re  1790  bie  Sßunicipalität  öon  Suiöoc  in  ber  öaScogne  eine 
mit  ber  Unterfd^rift  bon  me^r  ai^  300  Hugen^eugen  üerfel^ene  Ur* 
funbe  über  ben  bortigen  (SteinfaK  ber  ^arifer  Slcabemie  einfanbte, 
begleitete  einer  ber  Herausgeber  ber  Decade  philosophiqu«  ben 
tl^r  bon  SSaubin  eingefd^idten  SSeric^t  über  biefeSreignife  mit  ber 
58emerfimg,  man  muffe  fo  ungtaublid^e  2)inge  lieber  n)eglöugnen, 
aU  fid)  ouf  (Srflörungen  berfelben  einlaffen,  hjö^renb  ein  anberer 
e§  fe^r  luftig  fanb,  bafe  man  über  eine  folc^e  3lbfurbität  ein 
aut^entifc^eö  ^rotofoß  ertjaften  fönne.  öertl)oton  fonnte  eS 
nid^t  untetlaffeu  eine  ©emeinbe,  bie  einen  fo  tt)öric^ten  SO^aire 
befi^e,  \>a^  er  folc^e  äJJärc^en  glaube,  §u  bemitleiben,  unb  fagt 
hei  biefer  @elegenl;ett  im  Journal  des  sciences  utiles:  „SSie 
traurig  ift  eS  nid^t,  eine  ganje  9J?unicipalität  burd^  ein  ^roto!olI 
in  aller  ^-orm  SSoIt^fagen  befc^einigen  ju  fef)en,  bie  nur  ^u  bemit= 
leiben  finb.  SBas  foü  id^  einem  f ofc^en  ^rotofoll  meiter  beifügen  ? 
SlKe  23emerfungen    ergeben  fic|  bem  p^ilofopl^ifc^en  Sefer  bon 


')  Sernbaufunbe,  Sb.  2  pag.  398—409.  —  Stuf,  würbe  1747  ^u  ^icr 
rcn,  imb  ftavb  baidbft  1«00  al?  2)ircctor  b«  f.  f.  9?aluvalien=üalnnct^ 


698  11.  So^jitel.    ®cr  18ou  be§  §tmmcl§. 

felbft,  tücnn  er  biefeS  autt)entifc^e  B^^önife  ci"^^  offenbar  falfrf)en 
^actum§,  eineö  P^^fifc^  unmöglid^en  ^t)änomeng  lieft."  ^06) 
alg  1794  (£mft  glorenä  griebrid)  ß^Iobni^)  in  feiner  daffi^ 
frfjen  (Sdjrift  „Ueber  ben  Urfprung  ber  öon  ^aHaö  gefunbenen 
unb  ä^nlirfien  anbern  ßifenmaffen",  ber  bann  1809  fein  «Cata- 
logue  de  la  chiite  des  pierres  ou  des  masses  de  fer",  unb 
norf)  1819  bie  neue,  üon  einem  burc^  Äarl  ü.  (Sd)reiberg') 
beforgten  3ltIo§  begleitete  ©c^rift  „lieber  bie  ^euermeteore"  folgte, 
bie  ^euerfugeln  al§  ettt)a§  ^oömifc^eä  erftärte,  unb  mit  ben  ton 
ber  ^arifer  Slcabemie  üertäugneten  äJ^eteorfteinfäßen  in  95er= 
binbung  brockte,  ftiurbe  er  oon  SSielen  oerIad)t,  —  ja  ber  fonft 
fo  oerftänbige  Scan  Sfnbre  ^eluc  ttJoUte  in  ben  9}?eteorfteinen 
um  jeben  ^reiö  oulfanifc^e  ^robucte  fe^en,  unb  foß  fogar  aug= 
gefproc^en  l^aben,  ha^,  tt)enn  it)m  ein  folc^er  ©tein  bor  bie  ^ü^e 
fallen  mürbe,  er  jmar  fagen  mü^te,  er  l)abe  t§>  gefel)en,  fönnte 
e§  aber  bod|  nid^t  glauben.  @rft  al§  Scan  ^optifte  S3iot  ben 
1803  IV  26  bei  TSligte  im  Departement  be  rOrne  gefallenen  (Stein- 
regen  unb  beffen  3"föni»n^n^<in9  »nit  einer  ^euerfugel  in-  feiner 
„Relation  d'un  voyage  fait  dans  le  Dep.  de  l'Orne  pour  con- 
stater  la  realite  d'un  meteore  observe  ä  l'Aigle  en  XI"  un- 
abmeiSbar  conftatirte,  mar  enblid^  ber  Söiberftanb  gebrod^en. 
SSenn  bann  auc^  fpäter  noc^  Einige  §u  )iQn  9J?onboul!anen  if)re 
3uflucl^t  nel)men  mollten,  fo  bürgerte  fid^  bod^  balb  an  ber  ^anb 
immer  ga^treid^erer  unb  fprec^enberer  Xl)atfac^en  hk  Sef)re  oon 
bem  !oömifd^en  Urfprunge  ber  SKeteoriten  unb  il)rem  3ufammen= 
^ange  mit  ©ternfd^nuppen  unb  geuerfugeln  allgemeiner  ein,  unb 
fo  ift  00m  oftrononüfc^en  ©tanbpunfte  auö  il)re  neuere  ®efd)id§te 
mit  ber  biefer  ße^tern  ju  oerbinben,  mo^renb  fie  felbft  bem 
SDäneralogen  unb  (^l)emifer  anl)eimfoKen.     ö^  mag  fo  fc^liefelic^ 


*)  3"  ^'ttcnbcrn  1756  geboren,  tnor  Sf)(abni  iticift  auf  Steifen,  ouf  benen 
ev  SSorträge  über  feine  afufHfd)en  (Jntbecfungen  ^ielt,  unb  ftarb  1827  ju 
SBreölau. 

')  3»  '1?ref?burg  1775  geboren  nnb  1852  ju  ?Sien  o(§  '^irector  ber  f.  f. 
9?aturalienfamnilung  lierftovbcn. 


24(j.    '3)ie  Stemf(^mH3pcn  unb  ^eiicrfuqcln.  099 

mir  norf)  bae  üon  ^.  S(.  Äeffclmet)er  1860  511  ^ranffurt 
unter  bem  %\ki  „Ue6cr  t>in  Urfprung  ber  $)?eteorfteine''  »er« 
öffentlic^te  SSerjeid)niB  alter  befannt  gemorbeneu  9KeteorfteinfälIe 
angefüijrt  tuerben. 

246.  ^ie  @ternf(^nu))pen  unn  f^enerfugeltt.  ^e^nlid^ 
ging  e§  mit  ben  J^euerfugetn  unb  ben  fid)  nad)  ßfjlabni  Don 
i^nen  faum  wefentlid)  unterfc^eibenben  (Sternfd)nuppen,  bie  n)ir 
auc^  tjier  mit  jenen  sufammenfaffen  ttJoUen.  Dbfc^on  ber  bereite 
genannte  3ot)ann  Sa!o6  ©c^eud^jet  fd)on  1697  öffentlich  ju 
if)rer  Sßeoba^tung  aufforberte,  unb  obfc^on  ©eorg  St)nn  1727 
in  einer  ben  Phil.  Trans,  einöerleibten  5lbf)anblung  „A  method 
for  determining  the  longitude  by  the  falling  stars"  fogar  auf 
ben  pra!tifd)en  9^u^en  folc^er  8eobad)tungen  aufmerffam  machte, 
auf  meieren  nüc^  1802  ©en^enberg  in  feiner  (Schrift  „Ueber 
bie  ©eftimmung  ber  geograpt)ifc^en  Sänge  burd^  (Sternfdjnuppen" 
gurüdfommen  ju  fotlen  glaubte,  —  ttjurben  biefe  merftrürbigen 
9Keteore  bod^  noc^  im  18  Salir^unbert  faft  ganj,  unb  meit  in  ha^ 
19.  5al)rl)unbert  hinein  ioenigftenS  nod^  öielfad)  öemac^löffigt ; 
man  ^iett  fie  §mar  faum  mel)r,  njie  el)ebem,  für  faüenbe  Sterne, 
aber  boc^  nur  für  ben  Srrlid)tern  entfpredjenbe  fc^njeflige  fünfte 
ober  ^öd)ftenö  für  brennbare  ®afe,  iebenfaßg  aber  nic|t  für 
fo^mifd)e  (£rfd)einungen.  @o  glaubte  noc^  ber  al#  ^^broted)nifer 
öiel  genonntc  ^rebiger  3of)aun  @faia§  ©ilberfc^lag'),  ber 
fic^  baö  ^ßerbicnft  ernjarb  eine  1762  im  norböftlidjen  S)eutf(^* 
lanb  öielfac^  beobachtete,  glänjcnbe  geuerfuget  p  bered)nen,  ba^ 
biefelbe  aug  ben  S)ünften  ber  jaljlreic^en  SD?cnfc^en=  unb  ^ferbe= 
leid^en,  ttjelc^e  in  jenem  I)ei^en  (Sommer  auf  ben  ©c^lac^tfelbern 
l^erumlagen,  entftanben  fei*).    @rft  aU  oon  1798  t)inn)eg  ^tt)ei 


')  3u  afd|er«Ieben  1721  geboten,  unb  bann  lange  ^rebigcr  in  9Kagbe» 
bürg  unb  ©erlin,  ftarb  er  1791  in  leitetet  Stobt  al§  Oberbouratf)  nnb  9Jlit* 
glicb  ber  ^tcobemie. 

*)  SScrgl.  feine  2)ionogiap^ie  „X^eorie  ber  nm  28  Quli  1702  crfc^icnencn 
grcucrhtgcl.  3)lagbeburg  1 704  in  4".  (Jr  fanb,  bofe  bie  ^cucrf ugc(  beim  2(uf = 
Ieud)tcn  19  gcogr.  Mcikn  über  ^i>\i,  beim  3-'rp^o?<^   -iVü  ^JJeilcn  über  bem 


700  11.  Gapitcl.    2)er  33au  bcä  ^»tntmet^. 

©öttinger  ©tubcnten  ^ronbcö')  unb  S3en§enberg  bur^ 
correfponbirenbe  öeobadjtungen,  ml6)c  fie  1800  gcmctnfd)aftlic^ 
in  ber  ©rfirift  „SSerfuc^e,  bie  ©ntfernnng,  bte  ©ejc^minbigtcit 
unb  bie  S9ü{)nen  bcr  ©ternfc^nuppen  ju  beftimmcn"  nicbcrlcgtcn, 
für  bie  ©ternjd^nuppen  p(anetarif(f)e  ©efd^toinbigfeiten  fanben, 
unb  fie  an  bie  ^ren^e  ber  5Itmofp^äre  öerlegeu  mußten,  tt)urbe 
aud^  i^r  foömifc^er  (5;{)ara!ter  md)  unb  nod^  anertannt,  unb 
if)re  Seobarfjtung  ber  ?Xftronomie  überbunben.  ©eitfjer  Ijaben 
fid^  namentlich  § e i ö ,  (Sd^mibt,  2Bei§,  ßouloier-öraöier, 
Cuetelet,  ^enga,  511.  §erfd)et,  2C.  gro^e  SSerbienfte  um 
i^re  Äenntni^  ermorben,  tote  ousi  folgenben  5tbfc|nitten  be^  SSei* 
lern  ]^erüorget)en  n^irb. 

247.  5)te  Stcrnfr^nttp^ienrcgcn.  Slamcntlic^  n)urbe,  mentg= 
ften§  momentan,  btejen  ©rfd^einungen  eine  allgemeine  9Xufmerf= 
fomfeit  jugemanbt,  a(§  ^lejanber  öon  §umbolbt  1799  XI 12 
in  2(merifa  einen  förmlichen  «Sternfdinuppenregen  fallen  fa^,  unb 
fid^  fobann  1833  XI 12  fomoI)t  in  STmerifa  aU  in  Europa  biefel 
gtänjenbe  ^^önomen  miebert)ottc.  Ouetefet^)  murbc  baburdf) 
Deranlafet  hk  frühem  SfJac^ridjten  über  folc^e  9)^eteorfd)auer  §u 
fammeln,  unb  aU  er  fobonn  1842  feinen  „Catalogue  des  prin- 
cipales  apparitions  d'etoiles  filantes"  Ijerouägab,  !onnte  er  ben 
ficf)ern  S^iac^meiö  leiften,  ba^  on  einzelnen  beftimmten  Sa^reö* 
tagen,  unb  namentlid;  auc^  um  ben  10  91ugu[t,  ober  pr  Qeit 
t)er  feurigen  STfirönen  be^  f)ei(igen  Saurentiu^,  jctt)eden  befonber^ 


15)orfe  f^aUeiml^c  bei  ^otöbnm  geftanbcn,  unb  il^r  S)ur(^meffer  503  2oi)ett  bjE= 
tragen  ^abc. 

')  ^tinxiä)  SStl^elni  SBranbeä  ttjurbc  1777  ju  ®erbcn  bei  JRi^ebüttel  ge= 
boren,  njar  erft  ©d^üter  üon  33oItmann  nub  3)cid)iitipcctor  an  ber  SScfer,  bann 
Ißrofcffor  ber  ^nt^eniatif  in  SSreglau,  unb  ftarb  1834  oI§  ^rofeffor  ber  ^^Qfif 
in  Ücipjig.    Sr  wirb  fpätcr  alä  SdjriftfteHer  noc^  wieberl^olt  ermöbnt  luerben. 

')  fiambcrt  Slbot^^  3acquc§  Cluetelet  iuurbe  1796  ju  ®ent  geboren,  unb 
ftarb  1874  ju  Srüffet  aU  ©irector  bcr  bafelbft  1826  nad)  feinem  3Bnnfc^e  ge* 
grünbctcn  Stemiüarte  unb  beftänbiger  ©efretär  bcr  Slcabcmte.  9tm  betonn^ 
teften  ift  er  burd)  feine  beroorragenben  Seiftungen  auf  ben  (Gebieten  ber  ^{)i)fit 
bcr  ©rbe  unb  ber  ©cfeflfci^aft  geworben. 


247.    2)ic  ©lemjc^mippenregen.  701 

reid^e  5ö?cteorfcf)auer  eintraten.  ^ie§  roax  gu  ouffaücnb,  um 
nic^t  9)?e^rere  fortan  ju  fleißigem  ©tubium  aufzumuntern,  unb 
gan^  bcjonberö  f)aben  ftc^  oon  ba  t)inroeg  ©buarb  Öeiö^)  in 
Stachen  unb  3Künfter,  njelc^er  für  bic  einj^efnen  «Ströme  juerft  hk 
fte  c^araftcrifirenben  SonDergenjpunfte  nad^tt)ie0,  —  foitjie  ^^^mi 
2(rmanb  SouIt)icr^@rat)ier  in  ^ariö'),  9fiuboIf  Söolf  in 
S3ern'),  Sutiuä  Sc^mibt  in  iöonn,  ic,  ttjelc^e  aug  Iangjäf)rigen 
3ä^Iungen  bie  täglidEie  unb  jäfjrlici^e  ^äufigfeit^periobe  6eftimm= 
ten,  ganj  er^ebtic^e  ^Serbienfte  um  bie  Äenntni^  ber  <Stem= 
fc^nuppen  ettüorben.  3)ie  neuefte3eit  ^ot  ^ieju  nun  nodf)  merf= 
ttjürbige  33e5ie^ungen  5tt)ifd|en  ©ternfdinuppen  unb  Äometen  \)m' 
gugcfügt,  njobon  aber  beffer  in  einem  eigenen  fpätem  ?(bfc^nitte 
fpecieE  gefproc^en  »erben  ujirb.  §ier  mag  bagegen  noc^  ertüäfjut 
n)erben,  ba^,  roie  fc^on  Dtber^  t)ermut{)ete  unb  feitt)er  ^rofeffor 
^.  5(.  ??ciöton  in  ^Jenj^aöen,  mit  §ütfe  ber  bereits  ertüä^nten 
SSer^cic^niffe  früherer  (Sternfc^nuppenföße,  Kar  nac^gewiefen  ^at^ 
ber  fc^einbar  au§  bem  ©ternbilbe  beg  Sönjen  ju  un§  bmmenbe 
9'?ot)ember-'©ternfd^nuppens0?egen  einer  ^eriobe  üon  33V4  3a()ren 
in  ber  Söeife  untertDorfen  ift,  \>a^  er  nur  ca.  aüe  33  3a^re 
(ttjie  1799,  1833  unb  feitt)er  toieber  1866)  im  SJ^ajimum,  unb 
altfäüig  je  rtoc^  ein  paar  Saf)re  tior  unb  nac^  in  etma§>  minberm 
Wlaa^c  ouftritt,  bann  aber  wieber  für  eine  größere  0Jei^e  t»on 
Sat)ren  fo  ju  fagen  ganj  erlifc^t,  —  tt)ät)renb  ber  üon  ^erfeuS 
auSgef^enbe  SaurentiuSftrom  fic^  alliäf)rlic| ,  ttjenn  auc|  nid^t 
immer  gartj  gleicfi  reic^Iii^,  tt)icbert)ott.  (£8  muffen  alfo  bie 
^erfeibcn  läng^  if)rcr  ganjen  Sa^n  ausgebreitet  fein,  tDo^= 
renb  bagegen  bic  l'coniben  in  einer  einzelnen  SBoIfe  um  bie 
(Sonne  gef)en. 

248.    2)cr  ^oßtJ)'fdjc  Äonict.    2)en  §auptanfto§  ^ur  (£in= 


*)  311  Äöln  180Ü  geboren,  unb  folgcrocije  ^rofeffor  ber  9»ot{|cmatif  in 
Äöln,  Stachen  unb  3Künfter. 

»}  (£r  iDurbe  1802  ju  St^cintg  geboren  unb  florb  1868  ju  ^ari«. 

*)  3u  ö-iiUanbcn  bei  S^xid)  1816  geboren,  ®rf)üler  üon  ®räffc,  SRaabe 
unb  iL'ittvoJD,  —  93cvjo)fcr  oorliegenben  93ud)e8. 


702 


11.  dapM.    3)cr  ^aii  be«  §intmd§. 


Bürgerung  ber  9tomüm  in  uitferm  (Sonnenft)fteme  ga6  fallet), 
a(§  er  bie  üon  Sfletotou  aufgefteUten  9}?et^oben  auf  bie  meiften 
t>er  irgcnb  orbentlid^  beobad^teten  Äometcn  autuanbte,  unb  1705 
in  ben  Phil.  Trans,  feine  „Astronomiae  cometicae  Synopsis" 
■öeröffentlic^te ^).  §al(e^  f)atte  nämlic^  unter  5lnberm  bie  Ko- 
meten öon  1531,  1607  unb  1682  berechnet,  unb  für  fie  bei  an- 
nö^ernb  gleii^en  3^if<^^"5citen  bie  pQrQ6oIif(^en  Elemente 


1531 


1607 


1682 


X26,  167 

302'^  16'  0" 

50  21  0 

17     2  0 

9,768490 


1X14,326 

302«  52' 45" 

51  16  30 

17  56    0 

9,765877 


^erti)elburc^gang    ....  !Vin24,895 

Sänge  be§  ^erif)e{ö  .  .  .   301^' 39' 0" 

Sänge  be^  tnotenö  ...     49  25  0 

9?eigung 17  56  0 

Sog.  ^eri^elbiftan§  .  .  .    9,753583 
I 

€r{)alten,  bie  fo  na^e  übereinftimmten,  bü§  er  fid§  fragen  mufete, 
ob  nirf)t  cttoa  alle  hk\e  brei  Äometen  nur  üerfc^iebene  ©rfc^ei* 
nungen  eine§  unb  beäfelben  ^e(t!ör|)erg  getoefen  feien.  0JatürIic^ 
mußte  in  biefem  ^aöe  bie  öa^n  eine  gefcf)Ioffene  Sinie,  atio 
itac^  bem  ©raoitationägefe^e  eine  @tti))fe  fein,  unb  galtet)  tt)ieber= 
fiolte  nun  feine  Berechnungen  unter  biefer  neuen  SSorouäfe^ung, 
—  fanb  toirftic^,  'oa^  fid)  hk  93eobac^tungen  burc^  eine  beftimmte 
(Saip\Q  barftetten  lüffen,  tt)etd)e  ben  Äometen  na^e  genug  on 
Jupiter  unb  ©aturn  oorbeifü^re,  um  Keine  ^Differenzen  ber 
Umfauf^Seiten  burc|  ftörenbe  ?tnäiel)ungen  erftären  ju  fönnen, 
unb  lüar  fd§Iie§Iid)  fo  fieser  über  hie  Sbentität  ber  brei  Äometen, 
ba§  er  hd  Verausgabe  ber  erlüäfjnten  @c|rift  wagen  burfte  oor- 


*)  '^flad)  bcm  Cat.  Pulk.  erfd)icn  bicjc  claffifd^c  Stb^anblung  mit  einer 
^Tabula  generalis  pro  supputando  motu  cometarum  in  orbe  parobolico" 
ou(^  „Oxoniae  1705"  i'elbj'tftänbtg,  —  unb  fobann  unter  bcmSitcI  „Synopsis 
of  the  Astronomy  of  Comets"  in  SScrbinbung  mit  ®rcgort)'8  Elements  of 
Astronomy  ju  Sonbon  1715.  @ic  finbet  fic^  oud)  in  bcm  2.  Sanbe  ber  »on 
di^appc  b'%iteroc^e  unb  2alanbc  1754—59  ju  «ßari^  iH-ranftatteten  Vüi^gabc 
t)on  §allei)'g  aftronomif^cn  Safetn. 


248.    3>cr  ^aüep'frfic  tomet.  703 

tüättö  gu  fd)Iie§en,  unb  eine  2SJteberfef)r  auf  (Snbe  1758  ober 
Einfang  1759  anjufiinbigen ,  —  unbekümmert  um  ba^  'äd)\d' 
jucteu  müHd)er  ^^tgenoffen.  (Später  überzeugte  fid^  ^aUc^ 
noc^,  t>a^  aü6)  ber  gro^e  dornet  üon  1456,  ber  bie  üor  öelgrab 
Iiegenben  §eere  ber  6f)riften  unb  dürfen  gleichmäßig  erfc^recfte, 
unb  gegen  bcn  narf)  einer,  aüerbingä  öon  ^nbern  aU  irrig  be- 
5ei(i)neten  (Soge,  ^ap[t  ©alijtuö  III  ben  ^ann  au§ge)pro(f)en 
f)abett  fott,  eine  Srfd^einung  beä  Ä'ometen  bon  1682  mar.  — 
^Us»  bie  üon  |)atlet)  angefünbigte  SBieberJe^r  beg  Kometen  oon 
1682  {)eranrüc!te,  entmicfelte  ©Tairaut  nad)  bem  SSunjd^e  öon 
Sa  taube  bie  ^ur  Seftimmung  ber  (äinmirfung  ber  beiben  großen 
^^laneten  nötl)igen  ^ormetn,  unb  at^obann  Se^tcrer  nad}  benfelben 
unb  mit  S9eif)ülfe  feiner  gelebrten  ^reunbin  9J2abame  fiep  au  te^) 
bie  großen,  über  fec^g  SJ'^onate  angeftrengtefter  ?lrbeit  erforbern= 
bcn  numerifd)en  SRed^nungen  au§gefüf)rt  f)atte,  meiere  eine  SSer= 
fpätung  oon  üoüen  600  ^agen  ergaben,  fonnte  (Slairault  ber 
Ißarifer  5[cabemic  1758  XI  14  mitt^eiten,  ha^  ber  Äomet  mut^- 
maßlidj  1759  IV  13  ^^  1  2)?onat  jur  ©onnennäfie  jurücffefjren 
h)erbe^).  9Zacl^bem  fobann  ber  ^futobiboft  '^o\).  ÖJeorg  ^ati^fc^'j 

=*)  9äcolc  »Keine  (Jtable  bc  la  S3nfere  Don  ^ari«  (1723—1788)  toar 
5vaii  bcö  berühmten  U^rmac^ev§  3con  9rnbr6  ßcpante  (1720—1801),  für 
bcjfpii  „Traite  de  Thorlogerie.  Paris  1755  in  4  (Suppl.  1760;  2  ed. 
176  7)"  fic  iH'rfd)icbcne  Safcin  bcrcdjncte,  fowic  fic  aud}  Mitarbeiterin  an  ber 
Coun.  des  temps  unb  an  bcn  (Sp^emeriben  öon  Solanbe  war.  fialanbc,  ber 
Don  1  ~Ab  oq  bcjtönbtfl  mit  biefcm  incrfnjüibigcn  Gl^epaarc  in  iDiffenfc^aft!id)em 
unb  fivunbid)aftii(^em  »iJeitcf)r  ftonb,  ^at  ber  ebenfo  Ucbenäluürbigeri  al3  ge» 
leljrtoti  5i"«  ttiif  pag.  676 — 81  feiner  Bibliographie  ein  fd^öncg  S)cntmol 
flefejjt. 

■;  ßlairault  fc^rieb:  „Memoire  sur  la  coraöte  de  1682  (Jouru.  des 
savants  1759  I),  —  Reponse  k  quelques  pi^ces  dans  lesquelles  on  a 
attaque  le  memoire  sur  la  comäte  de  1682,  lü  k  Tacad^mie  1758  XI 14, 
(Die  Eingriffe  rüt^rtcn  njat)rfd)cinlic^  oon  b'SlIcmbert  t)cx;  v.  Observateur 
htteraire  unb  Journ.  encycl.  III),  —  Memoire  sur  la  comete  de  1759, 
dai)s  lequel  on  donue  les  periodes,  qu'ii  est  le  plus  ä  propos  d'employer, 
en  fuisaut  usages  des  observatious  faites  sur  cette  comete  daus  les 
quatrc  apparitions.    (Mem.  de  Par.  1759)." 

*)  3o^.  Oicorg  ^:^altg)d)  üon  '•^Jrol)Uo  bei  3)rc3bcn  (1723—1788)  luar 


701  11.  Sapitcl.    5)cr  83au  beö  §immc{g. 

ben  Kometen  1758  XII  25  toirflic^  am  .*pinime(  aufgefunben 
l^Qtte'),  mürbe  er  ötelfac|  beobachtet,  unb  aiiö  biefen  93eob= 
ac^tungen  ergab  fid)  1759  III  12  alg  S)atum  beg  ^erif)elburd)' 
gangeö,  fo  bafe  bie  ^^orauöfage  öon  ßtairault  "auf  baö 
©c^önfte  gerechtfertigt  ipor.  —  ^er  ^aße^'fc^e  dornet  ben)ä()rte 
1835  neuerbingö  jeine  ^ertobicität ,  unb  gab  äugletc§  @e(egen= 
f)eit  bie  gortfc^ritte  ber  9J?ec^anif  beö  §imme(ö  unb  ber  praf= 
tifc^en  5(ftronomie  ^u  conftatiren:  5tt§  niimtic^  bie  üorauöfic^t* 
lic^e  2Siebererfc^einung  ^erranna()tc ,  fanb  2)amoifeau  burc^ 
Sf^cuberccfinung  1835  XI  4  al^  Qnt  be^  ju  ermartenben  ^eri^el* 
burd^gange^,  —  9?ofeuberger®)  XI  11,  —  ^ontecoulant') 
erft  XI  13,  bonn  XI  15,  —  ßef)mann*)  XI  26,  —  unb  ai§> 
etienne  2)umouc^eP)  ben  Kometen  1835  VIII  6  ^u  9?om  auf= 
gefunben  iiatte^"),  unb  hk  öon  if)m  unb  5lnbern  ert)a(tenert 
^ofitionen  bered^net  Ujerben  fonnten,  ergab  fic^,  bofe  ber  ^erit)et= 


feincgwegä  ein  ungcfe^rtcr  Sauer,  fonbern  er  befnfe,  obglcid^  feinem  Pfluge 
ntd)t  untreu,  wiffertjc^aftUd^c  Äcnntnific,  üerftanb  beibe  Xrigonometrien  üoKfommen, 
^otte  mit  SSerftänbnife  uiel  §(ftronomi)^e§  gclefen,  unb  luar  auc^  mit  ber 
SSoIf'fc^eu  ^^itofop^ic  nirf)t  unbcfonnt.  ^^Qfif  unb  SBotanif  iporen  feine  2ieb= 
lingöfnd)er,  unb  in  feinem  ©orten  fal)  man  bie  fettenften  ejotifc^cn  ^ffanjen. 
S)cn  §aUci)'f(!^en  Äometen  fanb  er  mit  feinem  ad)tfü^igen  Jernro^r  auf,  al§ 
er  t^eilä  imcf)  i^m,  tfjeilS  nad)  ber  9Äira  fud^te. 

*)  3Reffier  fanb  i[}n  erft  1759  I  21. 

^)  Otto  Sluguft  aiofenberger,  1800  ju  2;ucfum  in  Äurlanb  geboren,  erft 
Slffiftent  öon  iöeffel,  bann  ^rofeffor  ber  3Rat^ematif  in  §aße. 

')  iHnlippc  ®uftaüe  5)ouIcet  be  ^ont^coufant  ftarb  1874  ouf  bem©c^U>ffe 
^Dutecoulant  (Galüabos),  tvo  er  1795  mutt)mafe(ict)  au^  geboren  morbcn  war. 
ßr  mar  jur  3fit  ^Irtiüerieoberft. 

*)  Safob  '3Si(()elm  ^einrid)  fiefjmann,  1800  ju  ^otSbant  geboren,  erft 
fic^rer  unb  ^rebiger,  bann  aftronomifcf)cr  JRec^ner,  unb  1863  ju  ©panbau 
ücrftorben. 

®)  Gtienne  3)uinüuc^cl,  1773  ju  9Kontfort=2amaur5  gebou'u  unb  1840  ju 
9tom  abi  'J^ircctor  ber  6ternmarte  bc§  Collegio  Romano  geftorben. 

")  2)ic  5umeifen  üorfomntenbc  (STjäfilung,  cö  i)abc  1835  ber  1789  ju 
SWagbcburg  geborene  unb  feit  1831  ber  ©ternmarte  non  33reglau  öorftebenbc 
^alm  §einricf)  Submig  ^^ruB  oon  SBogussIamöf  i  ben  lga(fel)'ic^cn  M'ometen 
jucrft  aufgefunben,  bafür  oon  ^cna  ben  5)octorf)"t,  oon  35änemart  eine  Wlt 
bnille,  toon  '^am  ben  2a(aiibe'fc^en  ^^>rciö,  :c.,  unb  in  i^-olQt  baüon  1836  eine 


248.    3)er  §allel)'f(]^e  Äomet.  705 

burc^gang  1835  XI  16  ftottgefunben  ^atte").  2)ie  ©rfc^einungen 
»eld^e  ber  dornet  bot,  üerantafeten  53effel  gu  feiner  in  ben 
Stftronomifc|en  9?Q(i)rid^ten  beröffent(td§tett  njid^tigen  5t6{)QnbIung 
„lieber  bie  ^^t)fifc]^e  S3efd^affenf)eit  beä  ^atte^'fc^en  Kometen", 
toon  ber  fobann  ^lantamour  auf  2Bunfc|  üon  Wrago  eine 
fronjöfifc^e  Ueberfe^ung  gab").  —  @eitf)er  ift  eö  3ot)n  fRuffel 
^inb  unb  ©rneft  Saugt  er")  gelungen,  mit  §ütfe  alter 
c^inefifc^er  93eobacf)tungen  ben  §aßet)'fcl^en  Kometen  aud^  in  ben 
Kometen  ber  Sa^re  1378,  1301,  1223,  1145,  1066  (oI§  «or= 
läufer  mit)dm  be§  gröberer^),  989,  837,  760,  684,  608,  530, 
451,  373,  295,  218,  141,  65  unb  fogar  11  ö.  (S^r.  (öor  bem 
jtobe  be^  2lgri)3po)  nad^juujeifen. 


^rofeffur  in  58rc8(ou  erfjalten,  berui^t  auf  rincr  SSertoed^Slung :  93ogu§Ianj§ft 
faiib  1835  IV  20  ben  erften  Ä'ometen  biefe§  3^^«^,  o.bn  nic^t  jnerft  ben 
(vulgo  §aKe^'fd)en)  S'ometen  auf,  roetd^er  crft  ber  brittc  be^  i^afireg  mar;  er 
berechnete  auc^  jenen  Kometen,  unb  eri^ielt  für  benfelben  neben  anbern  2lner= 
tcnnungen  bie  ©rfte  ber  golbenen  f  ometen^3D'iebaiIIen,  »eld^e  ber  ÄiJnig  »on 
Mnemart  gcftiftet  ^atte.  Ueber^aupt  »ar  er  U§  ju  feinem  1851  erfolgten 
Xobe  ein  fleißiger  SBeoba^ter  unb  SRed^ner. 

")  S)ic  Slcabemie  öon  Surin  ^atte  auf  1817  eine  Preisfrage  über  bie 
fRMteijx  be§  §aEe^'fd)cn  Äometen  ouSgefc^rieben,  unb  ben  ^reiS  Somoifeau 
jucrfonnt,  ber  bie  9lücffei)r  jum  ^eri^el  auf  1835  XI 4  beftimmt  ^atte.  Später 
fe^te  aucf)  bie  ^arifer  ?(cabeniie  ifiren  großen  tnat^emattfc^en  ^reiä  auf  bie* 
felbe  Orrage,  unb  bicfe  üeranlafete  fobann  5ßont4couIant  bie  fäntmtlic^en 
©törungSredinungen  nod^ntalS  burd^jufüfiren,  toobei  er  für  jencä  2)atum 
1835  XI  13  unb  nad^  (Srfe^ung  ber  93ouöarb'fd)en  ^«^itemiaffe  bur^  bie 
Slir^'fc^e  1835  XI 15  fanb,  —  ein  SRefuItot,  hai  fid^  nad)inoI§  glänjenb  be= 
ftötigte.  „Je  fus  appel6  alors,"  fagt  ^ont6couIant  in  feinem  Pr6ci8 
d'Astronomie  (Paris  1840  in  8  pag.  XI),  „ä  l'une  de  ces  jouissances  les 
plus  douces  que  puisse  offrir  la  carrifere  des  sciences  ä  l'homme  stüdieux 
qui  s'y  livre;  l'astre  irregulier  qui  avait  tromp6  de  trente-trois 
jours  &  sou  dernier  passage  les  previsions  de  Clairaut,  soumis  cette  fois 
par  les  efforts  reunis  de  l'analyse  et  de  l'astronomie,  confinna  pleine- 
ment  la  pr^cision  de  mon  calcul,  et  le  passage  au  perihölie  eut  lieu  le 
15  novembre  ä  10 ''  48"  du  soir,  c'est  ä  dire  k  quelques  heures  de 
distance  seulement  de  l'^poque  que  je  lui  avais  assignee." 

•*)  Connaiss.  des  temps  1840. 

")  3u  ^ariS  1812  geboren,  unb  1872  ebenbafelbft  alg  ^fcabemifer  »er- 
ftorben. 

SEBolf,  Slftrononiie.  45 


706  11.  ß«pitcl.    3)er  S3au  beS  ^ImmelS. 

249.  3)ie  neue  Somctcnfutrl^t.  ©obalb  bie  ^eriobicität 
Sineä  Kometen  ertoiefen  toar,  log  ber  ©ebanfe  no^e,  auc^  onbere 
Kometen  in  frül^ern  ©rfd^einungen  ouf§ufud§en ,  unb  jo  tüurben 
g.  S3.  burc^  SB^ifton  hk  Kometen  öon  1680,  1106,  531  unb 
43  ü.  6f)r.  ibentificirt  unb  biefer  dornet,  bem  bamit  eine  Um= 
lauföjeit  öon  ettüa  574  Sorten  beigelegt  töurbe,  tt)ä{)renb  öef  jel 
fpäter  für  benjenigen  öon  1680  hk  bamit  nid^t  ganj  überein* 
ftimmenbe  Umloufgjeit  öon  8814  ±  1000  Sauren  erhielt,  fogar 
angcfc^utbigt ,  bei  einer  noc^  früfiern  ©rfdieinung  bie  @unbf(ut^ 
öeranlafet  ju  f)aben.  Ue6er^au|)t  fd^ien  bie  frühere,  burc^ 
^alle^'ä  Unterfud^ungen  an  tf)rer  2Sur§eI  angegriffene  Kometen* 
furcht  in  neuer  (S)efta(t  oI§  ^Jurc^t  baöor  aufleben  gu  tootten, 
e§  fönnte  einer  ber  ^eriobifc^en  Äometen  bei  einer  feiner  SBieber^ 
erfc^einungen  mit  ber  ®rbe  jufammentreffen ,  unb  über  fte  hk 
©d^reden  be§  jüngften  Xageö  bringen.  2113  mon  ba{)er  im 
grütija^r  1773  gu  ^ari§  ^örte,  ber  berüfimte  Slftronom  Sa= 
lanbe  gebenfe  ber  9(cabemie  „Reflexions  sur  les  cometes  qui 
peuvent  approcher  de  la  terre"  öorjutragen,  entftanb  gro^e 
©^annung.  3"fößtg  traf  el  fid^  nun,  ba§  biefe  SSorlefung 
in  ber  betreffenben  ©i^ung  au§  IZeberfuHe  öon  öortiegenbem 
(Stoffe  unterbleiben  mu§te,  unb  nun  üerbreitete  fid§,  ob  auö 
'l)umm^eit  ober  S3oät)eit  roei^  man  nid^t,  ha§>  @erüd§t,  Salanbe 
^abe  auf  ben  12  Sü^ai  ben  Söettuntergang  burc^  3"fQ"^"^^"f*^B 
ber  @rbe  mit  einem  Kometen  anfünbigen  motten,  fei  aber  öon 
ber  ipo(i§ei  baran  öert)inbert  morben,  —  unb  biefe^  bfofec 
©erüdjt  reid^te  t)in,  einen  fo  ^anifd^en  (Srf)re(!en  ju  öerbrciten, 
\>a^  nic^t  nur  ganj  ^ari§  jenem  ^age  entgegenjammerte,  fonbern 
fogar  in  golge  ber  ^ngft  Frühgeburten,  Stobeöfätte  u.  f.  f.  ein- 
traten, unb  uniDÜrbige  ©eiftlid^e,  meiere  um  fd^mereä  ©elb  2[b* 
folution  anboten,  bk  beften  ©efrfiäfte  mad^ten.  5Der  fd^nette 
SlbbrudE  öon  Satanbe'8  S(bf|anblung '),  unb  öerfrfiiebene  SSerfud^e, 


')  SJcrgl.  „Lalande,  Röflexions  sur  les  comfetes  qui  peuvent  approcher 
de  la  terre.    Paris  1773  in  8  (2)cutf(^  3üric^  1773)«. 


249.    5)ic  neue  ^ometenfui-<!^t  707 

burcf)  Sc^erg  unb  Srnft  über  bie  ©ac^e  aufjuKären,  tjdfen 
trenig,  —  erft  nadE)bem  ber  ©d^recfengtag  ot)ne  (Störung  trgenb 
tticldjer  2(rt  uerlaufen  toax,  beruf)igteit  fid^  noc^  unb  nad)  bie 
©emüt^er.  —  ?lef)nlid^eö  toärc  noc^  1832  beinahe  bei  ^Tnta^ 
einer  (Srfd^einuug  bes  93icla'fd§en  Kometen'')  gejd^e^en:  Otberä 
t)atte  ettuaö  juöor  nocfigewiefen ,  bafe  bie  9^ebelplle  jeneg  5rr= 
fterneS  am  29  October  jeneö  Sal^reä  bie  ©rbbafjn  ftreifen  bürfte, 
ober  an  einer  ©teile  öon  ber  bie  ®rbe  felbft  an  biefem  ^age 
boße  11  ÜKiUionen  3J?eiIen  entfernt  fei.  5)ie  3^^tungen  über* 
fa^en  nun  fott)of)I  ben  Unterfd)ieb  ^toifc^en  (Srbbat)n  unb  @rbe, 
ai%  überhaupt  ben  gongen,  jebe  ®efat)r  entfernenben  S^\^^'  ~ 
fünbigten  einfach  einen  ß^f'^'^i^cnftoB  ^^^  ^^^  ®^^^  f^^^f^  Qit, 
—  unb  fcf)on  begann  ba§  ^ublüum  fi(^  ju  ängftigen,  al^  eä 
fiittrottj  noc^  rechtzeitig  gelang,  baSfetbe  burd^  eine  ®e[egen^eitg= 
fc^rift')  über  bie  tt)ir!Iic|en  SSer^ältniffe  aufjuüären  unb  baburc^ 
ju  beruhigen.  —  5tnt)angäh)eife  mag  nocf)  beä  Äometen  t)on 
1556  gebadet  toerben,  ber  ebcnfattS  längere  3^^^  ^^^  ^^^^' 
gläubifc^e  ^ublifum  beängftigte:  3II§  nämlic^  ein  ßieb{)aber  ber 
tlftronomie,  ber  englifd^e  ©eifttid^e  Siid^arb  ^unt^orne,  um 
bie  äJhtte  beö  öörigen  3af)rt)unbertä,  geftü^t  auf  einige  eingaben, 
toetd^e  er  in  bem  2Ranufcripte  „Tractatus  fratris  Egidii  de 
Cometis"  aufgefunben  t)atte,  ben  Äometen  öon  1264  berechnete, 
fanb  er*)  für  benfelben  mit  ben  öon  ^alle^  für  ben  Äometen 
öon  1556  ert)attenen,  fo  ä^ntic^e  Elemente,  ha^  er  öermuttjen 
mu§te,  eg  raöd^ten  bie  beiben  (Srfc^einungen  öon  1264  unb  1556 
(Sinem  Äometen  öon  etwa  292*  Umlauf Sjeit  jugeöbren,  ber  fomit 
ettua  1848  mieber  ertoartet  toerben  bürfte.  3"  ä{)nlic^en  9fieful= 
taten  mar  fpäter  ^ingte  unb  noc^  in  neuerer  3eit  ^inb 
gefommen,  ja  man  laS  fogar  im  Januar  1848  in  ben  3fitungen, 


»)  SScrgl.  252. 

')  „Uebcr  ben  gefiirc^tetcn  Äomctcn  Don   1832  unb  Kometen  überhaupt 
SBicn  1832  in  8." 

♦)  aSagl.  Phil.  Trans.  47.  —  2)unt^orne  njurbe  1711   ju  aiamfai)  gc« 
geboren,  unb  ftarb  1775  ju  (Sambribge. 

45* 


708  11.  ea^itcl.    ®er  Sau  beä  .t>immcl§. 

Se^terer  ^obe  tüirHic^  ben  ©rttjarteten  om  ^imniel  oufgefunben, 
—  eö  toax  aber,  tote  fid)  nad){)er  geigte,  nic^t  ber  Äomet,  fon* 
bem  eine  gemeine  3^it""9^'®"te  ge^efen.  S'ioc^  jpäter  ftetlte 
33.  58omme  in  SJJibbetburg ')  in  feiner  „Proeve  eener  Bere- 
kening  der  Storingen  in  de  Loopbaan  der  Kometen  van 
1264  en  1556"  einläßliche  ©tubien  über  ben  mut()maß(i(i)en 
©influß  ber  ^(aneten  anf  bie  2öieber!e§r  an,  unb  fanb,  ber 
2)urcJ)gang  burd)  ba§>  ^eri^el  müßte  1858  VIII  2  +  2»  ftatt^ 
f)aben,  —  ging  aber  babei  ebenfatlö  üon  ber  Sbentität  ber  beiben 
Kometen  au§,  tt)eld)e  Stnbere  bezweifelten,  ja  9J?artin  ^oe!®)  in 
feiner  1857  ju  @'@raDent)age  erfd^ienenen  ©iffertation  „De 
Kometen  van  de  Jaren  1556,  1264  en  975,  en  hare  ver- 
meende  Identiteit"  a(§  fef)r  unfid^er  ertt)ie§.  3n  ber  Xt)at  ift 
benn  auci^  ber  Äomet  innerhalb  ber  angegebenen  ^renge  nid^t  er= 
fdjienen ,  —  man  njoltte  benn  ben  im  @ommer  1857  §ur  SJe- 
ängftigung  ber  fieiditgläubigen  erfunbenen  Ä^ometen,  bem  gur 
5tbh)ed^§Iung  luieber  einmal  ber  äöeltuntergang  folgen  fottte, 
bafür  net)men. 

250.  3)ie  Äotnctcnjöger.  SSät)renb  man  früljer  in  ber 
Siegel  gan?i  gemütl^tid)  abtoartete  U^  ein  Ä'omet  in  @id^t  !am, 
ja  nod)  im  17.  Saf)rt)unbert  (SJottfrieb  ^ird^  fo  giemlidj  ber 
©innige  geftiefen  §u  fein  fd^eint ,  ber  mit  bem  5emrof)r  nadi) 
Kometen  fud)te,  unb  fa  am  4  S'ioöember  1680  a.  ©t.  ben  be= 
rühmten  ©d^njeifftern  auffanb,  hä  bem  fid^  in  ben  oerfd^iebenften 
9fJid)tungen  bie  alte  unb  neue  ßdt  berüt)ren  fotlten,  fo  legten 
fic^  bagegen  später  einzelne  5lftronomen  ganj  fpeciell  auf  ba^ 
Sluffuc^en  öon  5lometen.  S3or  Stilen  tf)at  fid)  in  biefer  9?ic^tung 
ber  1730  §u  .^abonoiller  in  ßot{)ringen  gebome  unb  1817  §u 
^ari§  al§  9J2itgIieb  ber  SIcabemie  unb  be§  Bureau  des  longi- 
tudes  ocrftorbene  (S£)arlel  9Keffier  ^erbor,  inbem  er  üon  1758 


6)  SBcrflI.  Nederl.  Inst.  1849. 

^)  3"  §öag  1834  geboren,  unb  1873  alö  '5)ircctor  ber  Sterninartc  in 
Utrecht  üerftorben. 


250.    S)ic  Äomctenjägcr.  7(K» 

bi§  1811  nid^t  ttteniger  qI§  14  Kometen  entbecEte,  imb  bofür 
öon  Souiö  XV  ben  ©pi^namen  „le  füret  des  cometes"  ert)ielt. 
®r  entbedte  naä)  ^onöietle^)  feinen  erften  Äometen,  at§  er  nod^ 
ßopift  hä  S.  SfJ.  ^eltöle  toor,  ber  if)n  tro|  feiner  geringen 
-^enntniffe  lüegen  fc^öner  ©d^rift  angefteEt  ^atte,  unb  trat  bann 
feine  ©ntbecfung  gegen  freien  Stifc^  unb  ßogiä  an  feinen  äJ^eifter 
ab,  ttjeld^er  i^n  übrigen^  immer  mel^r  in  protection  na^m,  ja 
i^n  5um  tüd^tigen  praftifc|en  Slftronomen  ^eranbitbete ,  mä^renb 
tf)m  bagegen  tfieoretifc^e  Äenntniffe  un6e!annt  blieben,  ^tad) 
berfelben  Cueße  oertor  9JJeffier  feine  ^rau  gerabe  ju  ber  3ett 
al§  SKontaigne  in  Simogeä  einen  Kometen  entbedte;  al§  man 
it)m  conbolirte,  fagte  er:  „J'en  avais  encore  une;  fallait-ü 
que  ce  Montaigne  me  l'enlevät,"  —  unb  al§  man  it)m  nun 
bemerfte,  man  fprecJ)e  nid^t  üom  Äometen,  fonbern  öon  feiner 
%xau,  corrigirte  er  ftd§  mit  ben  SBorten :  „  Ah !  oui,  c'etait  une 
Men  bonne  femme."  —  5tud^  Caroline  §erfd^el,  bie  ber= 
biente  ©epifin  i^reä  berüf)mten  93ruber§,  entbedte  oon  1786 
bi§  1797  i^re  a(i)t  Kometen,  unb  ber  1761  gu  ^et)re  in  §aut< 
^aupl^ine  gebome  unb  1831  at§  S)irector  ber  ©ternttjarte  in 
t^forenj  tierftorbene  Sean  fiouiS  ^on§  fanb  bon  1801 — 27  in 
9)?arfeiÜe,  3J?arIia  unb  ^toren§  fogar  37  Kometen  auf,  barunter 
1818  XI  26  ben  berüt)mten  Kometen,  ttjetd^er  ben  S'Jamen 
„^ongs (Surfe "  trägt,  unb  fofort  nä^er  befprod^en  ftjerben 
tt)irb.  ferner  tft  g.  33.  ber  1800  §u  Qtttt  gebome  unb  aU 
2)trector  ber  ©temtoarte  ^u  3)?arfeitte  1836  gu  ^orig  üer= 
ftorbene  Scan  ^elij  2lboIpf)e  ©ambart  5U  nennen,  ber  oon 
1822—33  bie  immerf)in  nod^  fd)öne  Qa^  oon  13  Äometen  ent* 
bedte,  —  ber  1816  gu  2öt)ra  im  6t.  3ürid)  gebome,  1873  gu 
SKoäfau  at§  2)irector  ber  bortigen  @temtt)arte  tierftorbene  Ö)ott= 
frieb  ©et) meiner,  ber  bon  1847  an  11  Kometen  auffanb'), 


^)  aSergt.  bcffen  288,  jwar  Idbcr  in  rtroa«  fd^Icd^ter  ®cfeafd^ft,  citirte  Sd^rift. 

*)  93on  biefen  11  Äometen  tocrbliebcn  i^m  bönn  afferbingä  bei  ber  ftarfcn 
©oncurrenj  ber  neuern  3eit  nuv  4  eigcntpmlid^.  —  SSergi.  für  ©d^meijer 
''Jlx.  40  meiner  SRitt^eilungcn. 


710  n.  eapitcl.    S)er  Sau  beS  ^immelS. 

irnb  jeiueilen  felbft  beobachtete  unb  bered^nete,  —  ber  1809  ju 
Siomboj  im  2)ep.  bu  5)oub§  geborne,  qI§  Strago'g  5lb]unct  an 
ber  ^arifer  ©tcmtoarte  arbeitenbe  gelij  SSictor  3J?auöat§, 
ber  ebenfalls  für  bie  ÄometeH=Stftronointe  feJ)r  tfjätig  toar,  imb 
njot)t  noc^  SIKand^eg  geleiftet  ^aben  toürbe,  ()ätte  man  i^n  nirf)t 
1854  um  feiner  republüanifd^en  ©efinnungen  toillen  feiner  ©teilen 
entfe^t,  unb  baburcl)  ju  bem  üerjtoeifelten  @ntfcf)luffe  gebroci&t 
fiel)  §u  erfd^iefeen,  —  2C.,  unb  unter  ben  lebenben  Stftronomen 
reiben  fic^  an  hk  benannten  'bk  |)inb,  Älinferfucö, 
Sßinnecfe,  Tempel,  dit^piQ^i,  Rüttle,  2c.  roürbig  an.  — 
^ad)  DlberS  1829  in  einem  ©riefe  an  Daniel  ^uber  in 
93afeP)  gegebener  3)efinition  fonn  man,  aufeer  i^m  felbft,  ben 
üerbienteften  Äometeniägem  namentlich  aud^  ben  1711  ju  ^ariö 
geborenen  unb  1796  ebenbafetbft  alä  ?lcabemifer  unb  ^irector 
ber  ©ternmarte  ber  §lbtei  <Ste.  (^enetjieöe  üerftorbenen  Stlejanber 
@ut)  ^ingre  megen  ber  oon  i§m  1783  —  84  l^erauögegebenen, 
oon  ftupenbem  ^^lei^e  jeugenben  „Cometographie  ou  traite 
historique  des  cometes"  anreihen*),  töäfjrenb  bagegen  leiber  in 
bem  1836  ju  Xarbeö  üerftorbenen  SD^Jaltefer^Slitter  3)angoS, 
ber  üorgab  1784  IV  11  auf  9)?alta  einen  Äometen  entbecft  ju 
l^aben,  aber  oon  @ncfe  fpäter  im  4.  53anbe  öon  Zach's  Corr. 
astron.  ber  ^abrifation  feiner  öeobad^tungen  überliefen  njurbe'), 
ein  S3eif|)iel  eine§  Äometenfreblerä  üortiegt*).  —  ^rnn  <B^lvi\\t 


8)  aSergt.  für  btefen  S3rief,  in  »eld^em  er  §uber  feine  in  einem  93ud^e  üon 
^facibnä  be  Sitig  gemachte  ©ntbcdung  beä  Äoraeten  öon  1639  oerbanhe, 
pag.  452  bei  1.  ©anbeg  meiner  S3iogrcp^ien. 

♦)  SSergl.  287  für  eine  »eitere  Seiftung  Oon  ^ngr6. 

")  2)ie  öon  3)angog  ober  b'Stngog  ongeblid^  öon  IV  10  —  V  1  crl^Itenen 
Seoba^tungen  unb  bie  angeWidö  öon  i^m  barau8  bered^netcn  Elemente,  waren 
unter  bem  Sitel  „2)c8  §erm  ^Ritter  öon  3lngog  Beobachtungen  unb  Se- 
ftimmung  ber  Sa^n  bti  jroeiten  im  Sa^re  1784  crfd^ienenen,  öon  i^m  felbft 
cntberften  Kometen"  im  fieipjiger  ÜDlagojin  1786  publicirt  morben,  —  mä^renb 
b'?tngo3  fpätcr  ®elambrc  toeife  mad^en  moHte,  e8  fei  jcin  bctreffenbe^  93eob=^ 
ac^tungäjoumal  bei  bem  SBronbe  ber  ©temroarte  öon  SRalta  ju  ®runbe.ge* 
gangen,  unb  öon  jener  ^ublifotion  nichts  ertt)äf)ntc. 

®)  ßine   ä^nlid^e  S3efd)ulbigung,   bie  Smetb  in  3a<*)'^  Correspondance 


251.   3)ie  Äomcten^aSeobac^ter  unb  «Scrcc^ncT.  711 

ift  nod^  ju  ertt)äf)nen,  ha^  toäfirenb  emtger  Qät  üerfuc^t  ttjurbe 
bcn  (Sifer  im  Äometenfud^en  t^etlg  baburdf)  ju  beteben,  ba§  bem 
crften  ©ntbecfer  eineä  Äometen  greife  ober  3KebatEeit  juert^It 
tüurben,  t^eiB  baburdf,  ba§  fein  0?Qme  jur  SSegeic^nung  be§ 
Someten  btente;  in  ber  neueften  ßeit  finb  bagegen  bei  bem  immer 
allgemeineren  toiffenfc^aftlicfien  @ifer  fotc^e  5Iu§5eic^nungen  faft 
unnötljig  gemorben,  unb  aud)  gur  öegeidEinung  brid^t  [ic^,  naä) 
S3efeitigung  oerjd^iebener  anberer  SSorf daläge'),  immer  mel)r  unb 
me^r  bie  Hebung  S3al§n,  ben  in  bemfelben  Saläre  entbedten 
Äometen  einfad^  DrbnungSnummem  in  93ejtel^ung  auf  ben  ©urdj- 
gang  burd)  ha^  ^eri^el  beijutegen. 

251.  2)ie  ÄometensScobai^tet  unb  «Serci^ncr.  5ltg  eifrige 
unb  umfid^tige  Äometen  =  öeobac^ter ,  bie  auc^  bie  :pf)t)fifrf)e  93e= 
fd^affen^eit  biefer  merftuürbigen  ^övpn  in  ha^  95ereid|  i^rer 
Unterfuc|ungen  jogen,  jeidjneten  fid^  um  bie  SJiitte  be§  öorigen 
Sa^r^unbcrtg  befonberg  §einfiu§  unb  ßo^S  be  S^efeauj  aug: 
Qu  ^iaumburg  1709  geboren,  ftubirte  ^ottfrieb  ^einfiuS  ju 
ßei^gig  anfänglich  t>k  9?ed^t§tt)iffenfdf|aften ,  mibmete  ffd|  aber 
bann  baih  au§fdE)Iie|Iid^  ber  SKat^ematif ,  für  meldte  er  fd§on 
oon  Äinbf)eit  an  gro^e  SSorliebe  gehegt  f)atte.  Sm  So^re  1736 
erl^ielt  er  einen  9fJuf  nad^  Petersburg  aB  Sfcabemüer  unb  'äh' 
junct  bon  Sof.  0äc.  ^efiäle,  unter  beffen  Seitung  er  neben  ^aft 
unb  ^iebemann  auf  ber  ©temmarte  arbeitete.  2)er  am  9  S)ecem= 
ber  1743  burd^  ^linfenberg  ju  ^artem  juerft  gefe{)ene,  unb 


gegen  ?ßa3quid^  ft^Ieubcrte,  ipurbe  bagegen  bon  ©ndc,  Scffcl,  Olber«  unb 
®au6  oI8  unri(f)tig  erwicfcn  (95.  bie  Slftron.  9Zod^r.  unb  öorauS  bie  Corrcfp, 
®au6-©(i^umad^er  I  363—395);  bogegen  mürbe  ?ßo«quic^  nur  bom  93  et  rüg 
freigefpTOt^en,  —  gro^e,  ouf  Ungefc^irf  ober  gar  Un»iffcn^eit  beru^cnbe  a5Iö|en 
^tte  er  fic^  in  feinen  JRed^nungen  gegeben. 

0  ^ai)  „gleifc^^auer,  9SoIf«ftemfunbe.  S)amtftabt  1844  in  8"  legte 
Qaäi  berfud^sJwetfe  bcn  Äometen  in  ä^nltd^cr  Seife  9?amen  bei,  »ie  c8  JRicciolt 
bei  bcn  SKonbbergen  gemad^t  ^atte.  <Bo  moHte  er  ben  ^attcy'f^en  fi'ometen 
^tolentäuä  Reiften,  unb  jmar  bei  feinen  üerfc^iebencn  (Jrfc^cimmgen  pole» 
mäu§  V,  poIentäu§  VI,  jc;  1556  ^iefe  er  ^alamebeä,  1680  ^i)t^ago  = 
ro3,  1769  <ß(ato,  1773  ^^p§ifle8,  1811  I  ^uliug  (Joefar,  1812 
Slbulf  ebo,  H  ;  fein  Sorf^lag  würbe  ober  nic^t  angenommen. 


712  11.  (Sapitcl.    ®ei-  58ou  bcg  §immcl3. 

bann  biä  in  ben  Wäx^  be§  folgenben  Sa'EireS  Verfolgte  grofee 
Äomet,  bef[en  fäd^erförmiger  ©d^ftjeif  nod^  für  bte  npuern  Äometen= 
t^eorten  bon  großer  3Bic|ttg!ett  getüorben  tft,  gab  §einfiug 
@elegen£)ett  unb  SSerantaffung  §u  fe^r  forgfättigen  unb  hjertf)* 
üolten  SJeoboti^tungen ,  toetd^e  er  nod^  1744  ^u  Petersburg  in 
feiner  „53efc^reibung  be§  im  5lnfange  1744  erfc^ienenen  Äometen" 
nieberlegte.  93alb  nad^l^er  folgte  §einfiu§  bem  bon  ßeipjig  an 
i^n  ergangenen  9fhife,  feinen  berftorbenen  Seigrer  Raufen  ai^ 
^rofeffor  ber  SJiat^ematif  unb  3lftronomie  §u  erfe^en,  unb  ftarb 
bafetbft  1769.  —  ©erfetbe  dornet  fpiette  aud^  in  bem  Seben  be§ 
1718  ju  Saufanne  geborenen  ^^itippe  ßo^§  be  S^efeauj  eine 
l^erborragenbe  9fiotte.  tiefer  Se^tere,  ein  toai^u^  2Sunberfinb, 
fiatte  fid^,  §ur  greube  feinet  gur  3^1*  berühmten  ©rofebaterg 
Sean  ^ierre  be  (Sroufaj,  in  fiirjefter  Qdt  fo  jiemlid^  mit  bem 
gangen  gebiete  be§  bamatigen  menfd^Iid^en  2Biffen§  bertraut 
gemad^t,  fic^  bann  aber  borgügStoeife  ber  Slftronomie  gugemaubt, 
unb  fid^  auf  feinem  bäterfid^en  (SJute  gu  S^efeauj  eine  fleine 
©temujarte  eingerid^tet.  SItS  er,  ol^ne  etmaö  bon  0infenberg'8 
^urtb  gu  tbiffen,  am  13  S)ecember  1743  einen  bon  freiem  Slugc 
fic^tbaren  Kometen  entbedEte,  begnügte  er  fid)  nic^t  SacqueS 
(Saffini,  mit  bem  er  fd^on  feit  1736  correfponbirte ,  babon  %n' 
geige  gu  machen,  fonbern  berfolgte  it)n  bon  ba  U^  gum  erften 
9}?örg  be§  fotgenben  3at)re§,  mo  an^attenb  fd^Ied£)te§  SSetter 
eintrat,  nac^  Sage  unb  (Srfdt^einung,  —  bered^nete  für  i§n  bor* 
läufige  Elemente,  eine  (£p{)emeribe,  unb  fd^fie^Iid^  befinitibe  @(e* 
mente,  —  unb  ftetite  in  feinem  immer  noc^  fe^r  gefc^ä^ten, 
1744  gu  ßaufanne  erfd^ienencn  „Traite  de  la  comete  qui  a 
paru  en  Dec.  1743"  atte  burd^  S3eobad^tung  unb  Sted^nung 
geiDonnenen  a^tefuttüte  gufammen.  ßmi  Sa^re  fpöter,  am 
13  ?Iuguft  1746,  mar  er  ber  erfte  ©ntbecfer  eirteä  neuen 
Ä^ometen,  meldten  er  bann  aber  megen  Äranf^eit  nid^t  mieber  fo 
eifrig  mie  jenen  erften  beobad^ten  fonnte,  —  unb  mol^t  mären 
if)m  nod^  mef>r  fold^e  ©ntbedfungen  unb  gemi^  bielc  für  hie 
5Iftronomie  mic^tige  ^Trbeiten  gelungen,    t)ätte  i()n  nic^t  1751 


251.    5)ic  Äomctcn=95cobad^ter  unb  =93crcd^ner.  713 

toä^renb  eineä  S3efucl^g  in  ^ari§  ein  (jeftigeS  Riebet  mitten  auS 
feiner  fc^önften  ^ätigfeit  abgerufen^).  —  SSerfc^iebene  neuere 
Äometen=33eo6a(^ter,  h)ie  hk  Dtberg,  S^^'  93effct,  (Snde, 
©truöe,  ©onati,  2C.  [inb  §um  2:^eit  fd^on  befprod^en  tt)orben 
ober  hjerben  im  ^Jolgenben  nod§  ol^neI)in  ju  be^anbeln  fein,  fo 
ha^  toix  ^ier  nic^t  auf  fie  einzutreten  braud^en;  bagegen  mag 
nod^  eine  burd^  S^äbter  gemachte  ^^fo^^i^^i^f^^^it^Ö  "^^^^  ^i^ 
Äometen=S5ered^ner  f)ier  ^ta^  finben^).  ^a6)  berfelben  bered^nete 
@ndEe  nic^t  meniger  al§  56  93a^nen,  —  |)inb  43,  —  ^ingre 
unb  93urff)arbt  je  39,  —  b'3trreft35,  —  5I»ec^ain31,  — 
^dlU\)  27,—  «rjicolai  26,  —  Steffel  23,  —  S3ru{)n8  21, 

—  Olberg  18,  —  ßacaiHe  unb  ©antini  je  17,  —  «ßeter« 
unb  ©aron  je  16,  —  ^ubbarb,  Saugier  unb  SSitlarceau 
je  15,  —  ^xünnotD,  ©laufen  unb  «Spörer  je  14,  — 
©aufe  unb  ^eterfen  je  13,  —  SJouüarb,  (Sonntag, 
9lüm!er  unb  ^licoüet  je  12,  —  Slrgelanber,  ©ambart, 
^anfen,  9f?ofenberger,  ^lantamour  unb  Söh)^  je  11, 

—  95at§  unb  ^eirce  je  10,  —  unb  biefen  bielen  tonnten 
nod^  221  Sf^amen  bon  ©old^en  beigefügt  merben,  meiere  jmar 
lüeniger  aU  10,  aber  ber  SJ^el^rjal)!  nac^  mcl^r  alä  ©ine  Ä'ometen* 
bal^n  berechnet  {)oben.  "äi^  eigenttid^e  SÖhifter  ber  ^Bearbeitung 
finb  bie  üon  Söeffel  1810  öeröffentlid^ten  „Unterfuc^ungen  über 
hk  fc^einbare  unb  mafire  ©al^n  beg  im  3>af)re  1807  erfc^ienenen 
großen  Kometen",  fomie  bie  üon  feinem  Siebling^fc^üter  STrge* 
lanber  1823  folgenben  „Untcrfuc^ungen  über  bie  öa^n  be3 
großen  Kometen  bom  SaJ)re  1811"  §u  erttjö^nen.  2)iefe  beiben 
unb  eine  jiemlicf)e  Sln§af)(  anberer  Äometen,  bon  bcnen  längere 
S3eobacf)tung§reil^en  borlagen,  finb  eüiptifrf)  bered^net,  —  bie 
gro^e  SO?ef)r§af)I  bagegen  nur  parabolifc^,  mobei  fid^  hie  früt)er 
berüt)rte  9)?etf)obe  bon  DIberä  unter  95enu^ung  ber  fd^on 
1757   bon    bem    1809   berftorbenen   englifc^en    ^ribatgele^rten 


')  SSergl.  für  mehreren  SDetail  93b.  3  meiner  93iograp^ictt. 
»)  öefc^ic^te  ber  ^immelgfunbc  II  409—10. 


714  11.  ©apitel.    S)er  Sau  bc8  ^immclä. 

%i)oma§>  S3arfer  in  feinem  „Account  of  the  discoveries  con- 
cerning  comets,  with  the  way  to  find  their  orbits"  gegebenen 
unb  nQc^f)er  h)iebert)oIt  neu  bered^neten  ))araboUf(i)en  |)ülfätafdn 
öottreffüd^  betDäf)rte.  ®ie  SSoIIenbung  be§  1870  uonDppotjer 
begonnenen  „Sef)rbu^e8  jur  S3at)nbeftimmung  ber  Äometen  unb 
^kneten"  fc^eint  burc^  feine  feitf)erige  ^^ätigfeit  für  bte  euro* 
pä\\(i)t  ©rabmeffung  öerfjinbert  worben  gu  fein. 

252.  ^te  Kometen  kion  fnrjet  Umlauf^jett.  Unter  htn 
bieten  Äometen,  tüeld)e  ©nde  beredEjnetc,  ift  ber  @rfte  ht§>  3of)re8 
1819  burd)  feine  augge§eic^nete  unb  mätjrenb  jDecennien  unöer« 
broffen  fortgeführte  Slrbeit  t)on  fo  i)eroorragenber  2öicf)tigfeit  ge* 
toorben,  ha^  i^nt  nid)t  nur  fein  02Qme  mit  9fierf)t  beigelegt  tourbe^), 
fonbern  ha^  eä  au6)  am  ^la^e  fcf)eint  f)ier  biefeä  SWanneS  unb 
feiner  Seiftungen  fpeciett  gu  gebenfen:  Qu  Hamburg  1791  ge* 
boren,  unb  früf)e  SBaife,  ging  3o^.  ^^ranj  @nc!e  1811  nac^ 
©öttingen,  n)0  er  batb  Siebling§fc|üler  öon  &aü^  unb  nament* 
lief)  ein  ganj  öor§ügIid|er  S^led^ner  tourbe,  ber,  na^bem  er  mit 
bem  Äometen  1813  II  erfoIgreic|  begonnen,  faft  noc^  jeoer  9^eu* 
entbedung  eine§  fotd^en  feltfamen  Äörper§  beffen  (Elementen* 
©ered^nung  untemofim,  unb  fid)  1817  aud)  an  eine  S^eubearbeitung 
beg  Äometen  Don  1680  getoagt,  für  »eld^e  ein  öon  bem  @tut^s 
garter  ßotta  aufgefegter  «ßreiS  öon  100  S)u!aten  in  Sluäfic^t 
ftanb,  toelc^en  il^m  bonn  mirflid^  bie  ^ret§ricf)ter  (Dlberä  unb 
®aufe)  juerfannten,  roäfirenb  hie  5lrbeit  unter  bem  Xitel  „^er* 
furf)  einer  S^eftimmung  ber  ma^rfd^eintic^ften  Söa^n  be§  Kometen 
Don  1680  mit  9?ücffid^t  auf  hk  ^(anetarifdien  Störungen  tt)äf)* 
renb  ber  ^auer  feiner  <Sid^tbarfeit"  im  6.  ©onbe  ber  ßeitfc^rift 
t)on  ßinbenou  unb  93ol^nenberger  erfd^ien.  9118  (gncfe,  ber 
unterbeffen  erft  ©e^ülfe,  bann  ©teßoertreter  bon  ßinbenau 
auf  bem  ©ecberge  getoorben  toar,  unter  STnberen  ben  bon  ^onS 


')  9lur  (Jndc  felbft  nonntc  ben  Äometen  be^orrltd^  ben  ^on^'fc^en,  unb 
fo  führen  ouc^  feine  1829—59  in  ben  SJcrliner  5)enffd^riftcn  erf^icnenen  ac^t 
ßajfifc^en  Stb^anblungen  über  benfelben  ben  3;itel  „Heber  ben  Äometen  öon 


252.    2)ic  Äometcn  öon  furjer  UmloufSjrit.  71^ 

1818  XI  26  entbedten  Äometen  auä  ben  in  2»arfeiEe,    SWonn* 
tjcim  unb  @otf)a  ertjattenen  iöeobac^tungen  parabolifd^  berecf)nete, 
erhielt  er  fo  grofee  Slbtoeic^ungen,  ba^  et  fte  burd^  öeoborfitungg* 
fet)(er  nicf)t  erÜären  fonnte,  unb  nad^  öcrfd^tebenen  35crfucf)en 
fanb  er  enMid^,   ha%  fte  fic|  nur  burc^  eine  (Söipfe  üon  3,6 
3a^ren  Umlauf^äeit  befriebigenb  barfteUen  laffen,  —  ba|  femer 
bie  Elemente  mit  ben  jenigen  beg  Kometen  1805  I  grofee  5lef)n= 
licfjfeit  ä^igen.    2)a  bie  wenigen  big  baf)in  ettiptifd^  bered^neten 
Äometen  Umlaufgä^eiten  bon  über  70  Sauren  geigten,  \o  füllte 
(gndEe  f of ort,  ba§  ber  ^iad^toeig  eineg  Äometen  öon  f o  hirjer 
Umlauf gjeit  (Spod^e  mac^cnb  toäre,  unb  au^  ®au§  beftärfte  i^n 
barin,  todfirenb  i^n  DIberg  aufmerffam  machte,    ba§  audfi  bie 
JÖa^n  beg  Kometen  üon   1795  ö^nlidE)  fei,  unb  tiielleid^t  fogar 
ber  üon  äRec^atn  1786  1 17  entbecfte,  aber  im  ©anjen  nur 
jweimat  beobad^tete  Äomet  berfelbe  getüefen  fein  bürfte.     (£ntfe 
mad^te  fic^  fofort  eifrig  an  bie   Slrbeit,   unb  !onnte  fd|on  im 
STuguft  1819  feine  erfte  betreffenbe  5lbf)anblung  „Ueber  einen 
merlmürbigen  Äometcn,  ber  toaf)rfd^cinli(i)  bei  bre^jöl^riger  Um» 
laufggeit  fc^on  jum  bierten  3Kate  beobac|tet  ift",  an  ©obe  fenben, 
melc^er  biefetbe  in  fein  3af)rbuc^  für   1822  aufnaf)m:  er  »ie* 
barin  bie  Sbentität  ber  Äometen  öon  1795,  1805  unb  1819  nac^, 
unb  jetgte  unter  3tnberm,  bafe  fic^  fein  Ä'omet  bi§  auf  0,018  bem 
WlcxtüT  nät)ere  unb  ba^er  ein  gute«  SJättel  jur  ©eftimmung  ber 
äJ^erfurö^aKaffe  an  bie  §anb  geben  fönne.    2inbenau  fc^rieb 
i^m  bamalä:  „^d)  ^alte  hiai  für  bie  fc^önfte  oftronomifd()e  ®nt= 
berfung  biefe«  3a^ri)unbert8,   unb  @ie  finb  ein  ©lüdSfinb  bie= 
felbe  gemarfjt  ju  ^aben."    SIuc^  öeffel,   ®au§,  k.  fprac^en 
fid^  ä{)nlic^  aug.    S5alb  nad^t)er  fanb  @ndfe,  ba§  bie  rein  ettip« 
tifdf)e  Umkufgjeit  beä  Ä'ometen  gwifc^en  jeber  (grfc^einung  um 
brei  ©tunben  fürjer  ttjirb,  —  njorauf  Dtberg  fc^Iofe,  e§  möcf)te 
fid^  ba  ein  SBiberftanb  beS  90?ittelä  offenbaren,  —  eine  Slnfid)t, 
bie  SndEe  nun  weiter  augfüf)rte,  toöl^renb  ©effel  fanb,  ber  (Sirunb 
fönnte  ebenfogut  mit  ber  S5i(bung  unb  bem  fpätern  3?erlufte  bog 
©dinjeifeg  äufammenpugen.  —  ^ixi  hk  folgenbe  @rfd)einung  oon 


716  11.  ©opitel.    3)cr  93au  be8  §iinmcl§. 

1822  bered^nete  @nc!e  eine  ©p^emeribe,  unb  nad^  berfetben  fonb 
i()n  tüirfüd)  9lüm!er  in  ^oramatta  auf;  ebenfo  für  1825,  hjo 
i^n  fobann  ^arbing  nur  2', 3  üon  ber  t{)m  burd^  (£nc!e  gege= 
benen  (Stette  auffanb,  zc,  unb  fo  feierte  ße|terer,  ber  1825  atÄ 
S5obe'§  S^ad^folger  on  bie  berliner  ©terntoarte  berufen  toorben 
trar,  bi§  §u  feinem  1865  in  ©panbau  erfolgten  Xöbe,  bei  jeber 
neuen  (£rfd)einung  aud^  einen  neuen  Xriumpt)*).  Sn  ber  legten 
3eit  ^at  (£mil  ü.  ^ften')  bag  ^atronat  biefeä  Kometen,  ber 
hd  feiner  Sßiebererfd^einung  im^erbfte  1871,  tt)o  if)n  SßinnedEe 
juerft  auffanb,  ou§na^m§ttjeife  mit  freiem  ^iluge  unb  einem  merf= 
tid^en  ©d^tüeif  gefef)en  tt)urbe,  übernommen,  unb  fo  t^äi^  1871 
in  ben  ^^eteröburger  5(b§anb(ungen  neue  „Unterfud^ungen  über 
bie  Xf)eorie  be§  ©ncfe'fc^en  Kometen"  ju  öeröffentltc^en  begonnen, 
tf^eilö  für  feine  SBieberfe^r  üon  X875  eine  ©p^emeribe  bered^net, 
—  aud^  feitf)er  nod^  neue  ©tubien  über  ben  ganzen  6omp(ej 
ber  ©rfd^einungen  biefeö  l^immlifd^en  Eilboten  angefteÜt,  meldte 
bie  (£ndfe'fd£)e  ©rftärung  ber  berührten  3InomaIie  Ujieber  in  ^^rage 
§u  fteÖen  fc^einen.  —  Qu  ben  merfmürbigften  Kometen  gehört 
ferner  berjenige,  meldten  1826  II  27  S^ieta  unb  unabpngig 
tion  it)m  III  9  aud§  ber  unermübltc^e  Äometenjäger  (SJambart 
entbedte.  ^ieia,  ber  bamatö  al§  öfterr.  Hauptmann  ju  Sofepl^* 
ftabt  in  93öl)men  ftanb*),  unb  burc§  Sofepf)  a^Jorftabt*)  borauf 
oufmerffam  gemacht  ioorben  mar,  ha^  ber  Äomet  1806  I,  meieren 
^onö  1805  XI 10  entbecft  unb  5.  33.  (SJau^  berechnet  ^atte, 
tüenn  er  mirflic^  mit  bem  öon  äßontaigne  1772  III 8  auf* 
gefunbenen  Äometen  ibentifd^  fein  foHte,  im  3a()re  1826  §ur 


*)  58crgl.  „S.  93ru^n§:  ^Jo^ann  t^^o-H  ^ndc,  fein  Seben  urib  SSirfm. 
fieigäig  1860  in  8". 

')  Slfhronom  in  ^uffoloa,  1Ö43  ju  Äöln  geboren. 

*)  93nvon  3Bi(^cIm  üon  93icla  njurbe  1782  ju  9to&Iau  bei  Stolpe  om 
^arj  geboren,  toar  fpäter  ißla^commanbant  üon  9lotiigo,  unb  ftarb  1856  ju 
SSenebig. 

*)  3Korftabt  mürbe  1797  jU  Äolin  inSBö^men  geboren,  erhielt  naä)  guten 
(Stubien  in  ^rag  üerfd^iebene  (5taot8ämter,  unb  ftarb  aU  fönigt.  Statl^  1869 
auf  einer  ©r^olung^rcife  ju  Sid^teniüdb  in  @tc))crmarf. 


252.    2)ie  Äometen  Uon  furjer  Umlauf^bouer.  717 

<5onnennäf)e  gurürffeJiren  mü^te,  —  toav  mit  aUem  (Sifet  barauf 
ausgegangen,  btefen  Äometen  ju  ert)afc^en,  ja  joH  fogar  jeine 
3Sad)tpoften  barauf  inftruirt  t)aben,  if)m  im  5Iufpaffen  bet)üIjTic^ 
5U  fein,  ^laä)  gelungenem  gunbe  mad^te  er  ficf)  fobonn  mit 
©rfolg  an  bk  93ere(^nung  feiner  S3af)n  unb  ben  S'Jacfimeig  jener 
öermutt)eten  Sbentitöt,  unb  gab  fomit  mit  boHem  SfJed^te  bem 
Kometen  feinen  S^amen,  —  tt)ät)renb  bie  gran^ofen  i^n  allerbingS 
nad)  ©ambart  benennen  moßten,  ber  i()n  ^»ar  ebenfattö  be= 
rechnet,  aber  5ef)n  Xage  fpäter  entbedt  f)atte.  —  ^ie  93af)n  be^ 
93iela'fcf)en  Äometen  ^at  ba§  ©igentpmlirfje,  ha^  \i}X  abfteigenber 
knoten  fet)r  naf)e  an  bie  (Srbba^n  fäHt,  unb  t)iemit  t)ängt  eS 
gufammen,  ha^  biefer  ^armlofe  ^ör^er  bei  feiner  SSiebererfdEieis 
nung  im  3ai)re  1832  ben  bereite  unter  einer  frül)ern  Sf^ummer 
gef(i)ilberten  <Bd}Xcdm  f)erüorrufen  fonnte.  —  9Bäf)renb  er  fo= 
bann  1839  megen  ungünftiger  SSerf)öltniffe  nid^t  beobad)tet  hjer* 
ben  fonnte,  erfc^ien  er  bagegen  1845  XI  28  unb  folgenbe  ^age 
mieber  in  gang  normaler  SBeife.  ©Später  nal^m  er  eine  etma^ 
Iänglict)e  @eftatt  an,  ja  1846  1 13  bemerke  90?attt)ett)  gontaine 
SOJaurt)  in  SBaf^ington *)  eine  2trt  Sifurcation,  unb  127  er* 
fannte  b'2(rreft  bereite  einen  2)oppeIfopf;  no(f)  etmaS  fpöter  fa^ 
man  §mei  beutli^  gefdjiebene  9?ebetmaffen  ganj  gemütt)Iicf)  neben 
einanber  laufen,  —  unb  biefe  fanben  fid^  aud^  bei  ber  folgenben 
28ieberfef)r  im  5luguft  1852  mit  bem  einzigen  Unterfd^iebe  öor,  ha% 
tt)re  ©iftanj  ettt)a§  größer  getoorben  mar.  S)ie  öonS^^oruS, 
einem  gried^ifc^en  ©d^riftfteHer  au§  bem  4.  3al)rt)unbert  ü.  ^i)x. 
berichtete  jtfjatfac^e,  bä^  ein  ^omet,  unb  jmar  mutf)mafelirf)  ber» 
jenige  Dom  Sal)re  371,  in  §mei  beutlic^e  ^eite  jerfaHen  fei, 
meldte  biö  bat)in  be^meifelt  morben  mar,  ^at  baburd)  felbftber* 
ftänb(id)  ©laubmürbigfeit  ert)alten.  —  3m  Safjre  1859  fonnte 


*)  ^Kourt),  fpätcr  befünberä  buri^  feine  „Sailing  Directions"  befonnt  ge* 
ivorben,  murbc  180(3  in  (Jountt)  ©^jottf^lüania  in  SSirginien  geboren,  trat  in 
bie  amerifanifc^e  3J?orinc,  erhielt  bie  S)irection  beS  Naval  Observatory,  meiere 
er  aber  in  ben  3Sirren  »on  1860  roiebcr  nieberlegen  mufete,  unb  ftarb  187ä 
ju  fiojington  in  ^irginicn. 


718  11.  (^cüpM.    SDer  iöau  bei  ^'mmdi. 

man  h)ieber  toegen  ungünftiger  3Serf)ättniffe  !aum  ertoartcn  bcn 
Ä'ometen  gu  fe^en;  bagegen  foßte  er  na6)  ben  SSorauäberec^« 
nungen  oon  9J?id^e§  in  S3ologna  öor  unb  nad§  feinem  auf 
1866  I  26  faEenben  ^eri^elburc^gange  fid^tbar  werben,  — 
lüurbe  aber,  trogbem  b'3Irreft  unb  @eccJ)i  mit  if)ren  fröftigen 
^nftrumenten  eifrigft  banad^  fud^ten,  ntd^t  aufgefunben,  unb 
<5rfterer  gett)ann  bie  Ueberjeugung,  ba^  er  [id^  aufgelöft  t)abe, 
itnb  Kepler  mit  feinem  5Iu§fprud)e :  „Scf)  l^olte  bafür,  ^a^  ber 
.^ometenför^er  fidf)  öermafc^e,  üeränbere,  ouäeinanbergejogen  unb 
^ule^t  bernid^tet  merbe,  unb  ha^,  tok  bie  ©eibenmürmer  burc^ 
ba^  ^erauSfpinnen  i^reä  ^aben§,  fo  auc^  hit  Kometen  burd^ 
bag  5Iu§ftrömen  il^reö  (Sd^ttjeife^  aufgege^rt  unb  enblid)  bem 
5tobe  überliefert  toexhen",  fo  jiemlid^  Sflec^t  bef)a(ten  bürfte'). 
—  5(uc^  W  Kometen,  metc|e  bie  ^iamen  i^rer  ©ntbecfer  ^^eobor 
SBrorfen*),  granceöco  beSSico^),  Seanßouig  ^onö,  StnberS 
Sejelt,  §einrid^  Submg  b'STrreft  unb  Stienne  t^atie  tragen, 
oinb  ber  SKefirja^I  nac^  bereits  tt)ieber{)ott  aufgefunben  morben 
finb,  f)aben  auffattenb  !urje  Umlauf^seiten,  unb,  »ie  biejenigen 
t)on  (Snde  unb  93ieta,  birecte  93ett)egungen,  fo  ba^  fie  fpeciett 
unferm  (Sonnenf^fteme  anjugel^ören  fd^einen ;  e§  Ujürbe  jebod^  ju 
iDeit  fixieren,  aud)  if)re  ®efd^id§te  einläfelicE)  §u  be^anbeln. 

253.  2)ie  ^>!)9ftf(^e  Sefd^affcn^eit  ber  Äometcn.  3«"^ 
iStubium  ber  9^atur  ber  Äometen,  bie  mon  fic^  nad)  §  o  e  f  atS  mo^re 
3rrfteme  (5Sagabunben)  ju  ben!en  f)ätte,  beren  f)^perboIifd£)e 
^a^nen  nur  au§naf)mätt)eife  bei  SJegegnung  mit  einem  mäd^tigern 
5BeItförper  in  eUiptifc^e  bettoanbelt  »ürben,  ttjie  hk^  §.  S5.  1767 


')  SSergl.  254  für  bie  fcit^er  »ieber  aufgefunbcnen  ©puren. 

^)  S3rorfen  tourbc  1819  jur  'SloxhnxQ  auf  ?llfen  geboren,  unb  beobod^tete 
eine  Diet^c  üon  ^fl^ren  auf  ber  Sternwarte  be3  tJcei^crm  üon  ©enftenbcrg  in 
iöb^mcn. 

*)  t^rancc^co  be  SSico,  1805  ju9Jlacerata  geboren  unbSJhcctor  ber@tern= 
warte  bcä  CoUegio  romano,  njurbe  1848  burc^  bie  SReoofution  auä  9iom  oer- 
trieben,  unb  ftarb  bann  noc^  im  gleid^en  ^fa^re  in  ßonbon,  oon  roo  er  nac^ 
©eorgetoron  abgeben  ttJoHte. 


25cJ.    3)tc  p^^ftfd^e  Scf^affcn^cit  bcr  Äömctcn.  719 

nad^  ßaplace'ä  9lec|nungen  bem  berüt)mten  SejeH'fd^en 
Kometen  öon  1770  burd^  Su^iter  totberfufir,  -—  boten  früher 
nur  einige  njenige,  tt)ie  namentlid^  ber  öon  ^etnfiu§  unb 
£o^ä  be  S^efeauj  beobad^tete  dornet  öon  1744,  ber  ^alle^'fc^e 
dornet  bei  feiner  ©rfd^einung  öon  1835  unb  ber  öon  ©toüanni 
58attifta  2)ünati  in  gtorenj')  1858  entbedte  Äomet  burd)  bie 
an  i^nen  n)Q§rgenommenen  ^luäftrömungen  nnb  neuen  <S(i)n)eif- 
bilbungen,  bie  hä  bem  Kometen  öon  1744  fd)Iiefetic^  einen 
förailidjen  ^äd^erjd^metf  ergaben,  gute  ©ele-genl^eit.  3n  ber 
neueften  Qext  fiaben  fic^  bagegen  bie  3J?ittel  gefteigert,  unb  e§  finb 
j.  93,  burc^  fpeftroöfopifd^e  93eobad^tung  met)rere  f^elle  ßinien 
im  Äomelenfpectrum  nad^getöiefen  toorben.  SluS  biefen  müfete 
man  auf  eigenes  Sid)t  unb  gaftge  S^latur  fc^Iiefeen,  rtätirenb  bie, 
namentlich  öon  2trago  feiner  3^^*  ^^  ^atte^'fd^en  Kometen 
nac^geiöiefenen  ^orarifationgerfc^einungen  auf  reflectirteS  ßidit 
beuteten.  iSinen  gttjifc^en  biefem  fc^einbaren  SBiberfprud^e  öer* 
mittetnben  93efunb  f)at  ^oge(  in  feiner,  ber  Sfir.  1908  ber 
^ftronomifd^en  S^lad^ric^ten  einöerleibten  SPfätt^eitung  „lieber  bie 
©Vectra  bcr  Äometen"  abgegeben,  inbem  er  fagt:  „2)ie  <Spectra 
aEer  biöt)er  unterfud^ten  Kometen  beftanben  auä  njenigen  tjeHen 
Linien,  ober  beffcr  lidjten  «streifen,  unb  einem  meift  fetir  fdjmac^en 
continuirlic^en  (Spectrum.  2)er  ipouptt^l  beS  öon  ßometen 
au^ge^enben  t'idjtes  fdtjeint  bemnac^  eigenes,  njal^rfc^etnlid^  öon 
«iuem  gfül^cnben  (^ait  t)ercüt)renb,  §u  fein,  mät)renb  ber  anbere 
%i)Qil  ceftee.tivteö  2onnenIid)t  ift."  3mmcrf)in  finb  aber,  toie 
i)te§  aud)  Sogel  auf  baS  (Sntfc^iebenfte  auöfpric^t,  motjt  alte 
iSrfübrungcu,  ujeld^e  man  U^  je^t  mit  ^ernro£)r  unb  ©peftroöfop 
über  bie  9^atur  unb  5^efd|affen§eit  ber  Äometen  unb  it)rer 
©c^ioeife  fammeln  tonnte,  jumal  unS  alle  Äenntniffe  über  bie 
3!)rud-  unb  ^mperaturoer{)ältniffe  im  Innern  ber  Äometen  ab- 
geben, noc^  faum  genügenb,  um  eine  fiebere  93aftg  für  Specu- 


')  Gl-  würbe  1826  ju  pfa  geboren,  unb  ftarb  1873    aI8  5)ircctor  ber 
Stcrnmarte  j^u  §loreiij. 


720  11.  Gopitel.    S)cr  93au  be§  ^irnmelS. 

lationen  ju  bieten ,  unb  e§  liegt  ttiol)!  t)ierin  ber  ©runb ,  ba§ 
hk  3önner^),  Qentcv^),  ic.  tro^  allein  aufgenjanbten  ©cf)arf= 
finn  bod)  am  @nbe  nod^  nid^t  öiel  rt)eiter  !amen  oll  fic^  in 
it)ren  Stnfid^ten  §u  befämpfen.  Smmer{)in  finb  bk  üon  ©rfterem 
aufgefteßten  ©ä^e  nac^  Snfjalt  unb  93egrünbung  öon  fo  ^o^em 
Sntereffe,  ba^  §ier  fpecieller  auf  [ie  eingetreten  Serben  mag: 
ßöüner  jteEt  fid^  auf  biefelbe  Safi§  mit  Steffel,  ber  fc^on  am 
20  Sanuar  1835  bei  STnla^  be§  ^aüeti'fdien  Kometen  an  Olber^ 
fctjrieb*):  „^d)  glaube,  bo|  ba§  Sluäftrömen  beä  ©rfjnjeifeä  ber 
Ä'ometen  ein  rein  eleftrif^eS  ^f)änomen  ift.  ^örperc^en  auf 
bem  Äometen  unb  ber  Äomet  felbft  Serben  burd^  ben  Uebergang 
öon  größerer  ju  geringerer  Entfernung  üon  ber  ©onne  e(e!trifirt 
unb  baburd^  abgefto^en",  —  gebt  bei  feiner  Unterfuc^ung  bon 
bem  ©a^e  au§'):  „(Stef)t  ein  ^ör^er  gteicfijeitig  unter  bem 
einflu^  ber  ©raöitation  unb  freien  ©teftricitöt  eines  anbern,  fo 
^räöalirt  hä  junel^menber  3}?affe  bie  ^raüitation ,  bei  ah- 
net)menber  3J?affe  bie  SIeftricität  a{§>  bemegenbe  ^raft.  2)af)er 
ftet)en  bie  Äerne  ber  Kometen,  aU  tropfbar  —  fü'iffige  9}?affen, 
unter  bem  (Sinfluffe  ber  ^raöitation ,  hk  entmidelten  2)ämpfe, 
aU  ^{ggregate  fc^r  !(einer  9}?affent^eiIcJ)en ,  unter  bem  ©nfluffe 
ber  freien  Sleftricität  ber  ©onne",  —  unb  fömmt  nac^  langer 
^iäcuffion  gu  bem  ©c^luferefultate  *) :  „333enn  man  für  bie 
Elemente  bei  S^iebeufdEjlDeifeä  am  ©onati'fd^en  Äometen  SKaffen 
öon  ber  Orbnung  eineä  9BaffermoIe!ütel  oorauöfe^t,  fo  genügt 
eg,  ber  ©onnenoberfläct)e  unb  ben  Elementen  ber  Slometen^ 
fc^toeife  nur  biefelbe  ele!trifc^e  ©ic^tigfeit  beizulegen,  mie  fid) 
biefelbe  aU  ÜJJittel  auö  ®eUmann'§  3tt)eijä^rigen  S3eobad[)tungen 


')  „3öaner,  Uebcr  bie  ««atur  ber  tometen.  Scipäig  1872  in  8,"  unb: 
„Heber  bie  p^i)fif(I)c  93efd)affenf)cit  ber  Äometen  (A.  N.  2057—60  unb 
2082—86)." 

^)  „^.  Qtnkx,  lieber  bie  p()l)fif(^en  8Serf)äItniffe  unb  bie  ©ntroidlung  ber 
Äometcn.    (A.  N.  1890—93.')" 

*)  ©iefie  «Bricfroec^fel  II  390. 

")  SfZatur  b.  ^om.  pag.  119. 

«)  A.  N.  2085—86. 


254.    fiotneten  unb  ©tcmf^niqjpcn.  721 

für  bie  (Srboberfläc^e  ergibt,  um  aKe  ©ejd^ttjinbigfeiten  ber 
©c^tueifelemente  be§  §aUet)'fc^en  unb  ^onati'jc^en  Äometen  in 
Uebereinftimmung  mit  ben  8eobacl§tungen  Söeffers  unb  ^a|)e'^ 
numerifc^  abjuleiten,  —  fo  bofe  e§  gur  (£r!Iärung  ber  mefentlic^ften 
@rfd)einungen  ber  Äometen  nid^t  ber  Slnnat)me  einer  neuen,  big- 
f)er  unbekannten  re^ulfiöen  9'?aturfraft  ber  (Sonne  beborf,  tt)ie 
bie§  3^a^e  in  üerjdjiebenen  5Ib{)anbtungen  über  biefen  ©egenftanb 
ju  begrünben  öerfuc^t  f)Qt". 

254.  Kometen  unb  ©terufc^nup^cn.  3n  ber  neueften 
3eit  ^Qt  ®.  3S.  (B6)iappaxtlU')  in  SD^ailanb  in  feinen  1867 
)3ublicirten  „Note  e  riflessioni  intorno  alla  teoria  astronomica 
delle  stelle  cadenti"  eine  merfmürbige,  oßerbingg  fd^on  fpäteftenS 
1837')  öon  9}?orftabt  geat)nte,  aber  bann  nic|t  meiter 
öerfol^te  SSermanbtfc^aft  5h)ifrf)en  einjelnen  Kometen  unb  bm 
@ternfc^nu))penfc^n)ärmen  t)öc|ft  tt)at)rfrf)einlic§  gemadfjt,  unb  auc^ 
(Sbmunb  3Beife  in  2öien'')  biefelbe  eintä^Iic^en  (Stubien  unter= 
ttjorfen*).  @ie  t)a6en  fo  §.  33.  nac^n^eifen  fönnen,  ha^  bie  im 
3(uguft  auftretenben  fogenannten  „^erfeiben"  eine  ganj  ä^nlid^e 
53a^n  tok  ber  Äomet  1862  III,  unb  hie  in  einzelnen  Solaren  im 
9^oöember  olä  ©temfd^nu^jpenregen  fid^tbar  toerbenben  „Seoniben" 
eine  ganj  ät)nlic^e  ^af)n  mie  ber  Äomet  1866  I  Verfolgen'), 
toie  tt)enn  bie  Äometen  ®efd)tt)ifter  ber  ©ternfc^nuppen ,   ober, 


')  ®iooanni  SBirginiuS  ©(j^iaporelli,  2)irector  ber  ©tcmioarte  in  SRoüanb, 
1835  ju  ©aöigliano  in  ^iemoitt  geboren. 

*)  «crgI.A.  N.  347. 

»)  3u  ^retwalbau  in  öftcrr.  ©c^Icfien  1837  geboren,  ^ofeffor  ber  Stftro» 
nomic  unb  9tbjimct  ber  ©ternmorte  in  SBicn. 

*)  'äud)  Daniel  Sirfnjoob  (1814  ju  ^orforb  in  üRor^Ianb  geboren;  ^ro» 
fcffor  ber  3Wotf)emotif  on  ber  Indiana  University)  ^ot  in  feiner  ©c^rift 
„Comets  and  Meteors.  Philadelphia  1873  in  8"  bicfe  ©ejie^ungen  ein» 
läfelicf)  be|pro(^en. 

*)  ^inb  ^ot  feit^er  noc^gemicfen,  bofe  ber  ftomet  1866  I  mit  ben  Äometen 
öon  1366  unb  868  ibendfc^  fein  bürfte;  bn  nun  1866— 1366  =  15  x  33,28 
unb  1366—868  =  15x33,24,  unb  onberfeit«  (v.  247)  bie  Seoniben  einer 
^ßeriobe  oon  SS'/«  ^af)t  unterworfen  finb,  fo  gcroinnt  ber  3ufammen{)nng  not^ 
me^r  on  ^ol)rfc^cinIic^feit. 

28  oH,  /Iftrotumto.  4g 


722  11.  ea^itd.    3)er  93au  beä  ^immclä. 

toaä  noc^  me^r  für  fid^  ju  l^aben  f^eint,  W  Sternfc^nup^jcn 
Sluftöfunggprobucte  ber  Äometen  tüören.  —  SSon  ganj  befonberm 
Sntereffe  ift  ber  SBeife  unb  balb  borauf  auä)  b'^trreft  gelungene 
9tacf)»ei8,  ba§  bte  Slnfang  S)ecembcr  unb  @nbe  ^loöember  6e= 
obod^teten  (Sternfd^nuppenftröme  mit  bem  Äometen  üon  S3ie(a 
in  engftem  3«fQ"^nien^i«9C  [te^en,  getoiifermafeen  (ängö  feiner 
93a^n  Quggeftreute  STbtöfungen  begfetben  fein  bürften.  ®er  @rft^ 
genannte  tt)ieg  au§  ben  für  ben  Kometen  gefunbenen  ©(etnenten 
nac^,  ba§  bie  @rbe  beffen  dbfteigenben  Änoten 

1772  1826  1852 

fuccefftoe  an 

xn  10  xn  4  XI  28 

erreicht  ^abt,  unb  bie  93a^ntangente  ju  biefen  (Spoc^en  nad^ 

€  Cassiop,  V  Androm.  l  Androm. 

gericf)tet  geroefen  fei,  alfo  bie  S^labiationgpunfte  entfpred^enber 
@temf(f|nu)3pen  in  ber  M^e  genannter  Sterne  gelegen  iiaben 
müßten.  2)iefe  Sßermutl^ung,  für  beren  9?ic^tigleit  j.  93.  ber  öon 
SranbeS  1798  XII  6  —  7  beobachtete  ©tetnfc^ituppenregen 
fprac^,  fd^eint  nun  tt)atfäc^Iid§  erliefen  ju  fein.  5)er  Äomet, 
ttjelc^er  nad)  ber  öon  SKic^ej  burc^gefüfjrten  ^led^nung  1872  X  6 
§um  ^eri{)e(  jurücffe^ren  fotttc,  fam  nic^t  in  <Sid^t,  —  bagegen 
»urben  XI  27,  too  bie  <5rbe  feinen  abfteigenben  ^oten  paffirte, 
ttjirflid^  überaß,  tt)o  nur  ber  §imme(  bie  öeobaditung  erlaubte, 
tjiele  ^aufenbe  öon  ®temfc^nup|)cn  (100  unb  me^r  per  9Äinute) 
ge5ä^It,  unb  für  fie  burc^fd^nitttid^  gerabe  l  Andromedae  als 
a^labiationSpunft  gefunben.  3a  nod^  me^r:  iöei  Slnla^  beä  eben 
ernjü^nten  ©ternfc^nuppenregenS  !am  ÄlinferfueS  bie  Sbee,  eS 
möchte  bie  betreffenbe  9)teteorttJo(fe  nad^  i^rem  SSorübergange  an 
bem  (SiJegenpunfte  be§  9labiation§pun!te§ ,  ttjetc^en  man  aU 
^RabiationSpunft  ber  ßonöergen§  bejeid^nen  fönnte,  alfo  etttjos 
nörblid^  oon  ß  Centauri,  aU  Äomet  ju  fe^en  fein :  er  telegrap^irte 
XI  30  an  ^ogfon  in  3Kabra§,  er  möchte  in  jener  (SJegenb 
nacf)fet)en,  unb  biefer  fanb  bann  in  ber  X^at  Xn  2—3  an  bet 
bejeic^neten  ©teile  ettoaS  tometen=9lel)nlidöe§. 


255.    3)cr  fübltd^c  ©tcml^immcl.  72 J 

255.  S)er  ffiblic^e  Steml^immtl.  ©c^on  im  legten  ißiertd 
be«  17. 3al^rf)unbett§  entfd^fofe  ft^  ^alit\),  ber  ftc^  für  bie 
t)on  §eöel  unb  ^J^amfteeb  bearbeiteten  <ötern!atQfoge  leb^uft 
intereffirte,  too  immer  möglich  biefelben  ttac^  ©üben  fortjufelen, 
unb  ba  e§  il^m  gelang  feinen  Äönig  bafür  fo  toeit  §u  intereffiren, 
\)a^  er  ber  Dftinbif^en  (Sompagnie  bie  Uebernafjme  ber  Soften 
einer  betreffenben  (Sfpebition  empfahl,  fo  fam  ffin  ^lan  n)irfnd^ 
jur  ?(ugfü^ruug.  3m  9'Joüember  1676  fc^iffte  er  fic^  mit  feinen 
Shiftrumenten ,  unter  benen  fic^  ein  24fü§igeS  ^emro^r  befanb, 
uac^  <Bt.  ^etena  ein,  ber  bamalS  füblid^ften  ber  engtifd^en  ©e* 
fi^ungen,  unb  begann  bort  nac^  breimonatlic^er  9fleife  feine  3lrbeit. 
^ro|bem  er  aber  biefelbe  über  ein  Sal^r  mit  großem  Sifer  fort- 
legte, blieb  ba§  Srgebni^  in  i^oiQt  ungünftiger  2öitterungg= 
t)er()äitmffc  tneit  {)inter  feinen  ©rmartungen  §urüc!,  unb  fein 
tealog,  mit  bem  er  nac^  gmeijä^riger  ^tbmefen^eit  nac^  (gng- 
lanb  jurüdffefirte ,  unb  ben  er  fobann  1679  in  Sonbon  unter 
bem  Xitel  „Catalogus  stellarum  australium,  seu  supplementum 
catalogi  Tychonici"  pubticirte,  umfaßte  nur  ettoa  360  in  (Suropa 
unfidEjtbare  ©terne,  —  barunter  eine  Steige  füblid^  üom  Sentaur 
ftef)enber,  au§  meieren  er  ju  (S^ren  feinet  ÄönigS  ein  neues 
©tembifb  unter  bem  ^Jamen  „Robur  Carolinum"  ju  bitben 
t)orf(^tug.  —  ®Iücf(ic^er  atS  ^aHe^  tt)ar  Sacaiüe  hä  feinem 
met)rertt)äf)nten  STufenttjalte  am  (Jap  in  ?(u8beutung  beö  füblid^en 
^immelä.  X>aS  bie  betreffenben  ?trbeiten  entfjaltenbe  unb  mög= 
lid^ft  auSnu^nbe  9Ber!  !am  1763  nad^  feinem  5;obc,  öon  feinem 
^reunbe  ÜJ^aralbi  beforgt,  unter  bem  Xitel  „Coelum  australe 
Stelliferum,  seu  observationes  ad  coastruendum  stellarum 
australium  catalogum  institutae  in  Africa  ad  caput  bonae  spei" 
;^ur  ^ublitation,  unb  enthält  bie  iöeobad^tungen  üon  10035 
Sternen,  einen  Äatatog  öon  1942  ber  »id^tigften  berfetben, 
unb  eine  Äarte  beä  f üblichen  ^immelS.  ^iefe  ^arte,  beren 
Original  in  großem  aJJaa§ftabe  üon  ber  ^arifer  Slcabcmie  auf= 
betoafirt  ujirb,  enthält  jum  erften  Wal  bie  nac^  ßacaiUe  jur 
Grgangung  eingcfüt)rten  jmörf  neuen  ©tembilber,  burc^  meldie 

46* 


724  11.  ea^jitel.    S)er  SBau  be§  ^tmmclä. 

bie  Slnjal)!  fämmtlid§er  je^t  angenommener  ©ternbilber  auf  84 
gebracht  morben  ift,  nämltc^: 

73.  L'atelier   du  sculpteur  (Apparatus  sculptoris,  S3ilb- 
§auertt)er!ftatt). 

74.  Le  fourneau  chimique  (Fornax,  Ofen). 

75.  L'horloge  k  pendule  (Horologium,  ^enbelu^r). 

76.  Reticule  romboide  (Reticulum,  ^abenne^). 

77.  Le  burin  du  graveur  (Caela  sculptoris,  (SJrabftid^el), 

78.  Montagne  de  la  table  (Mons  mensae,  Tafelberg). 

79.  Chevalier  du  peintre    (Equus  pictoris,  9J?a(er[taffetei), 

80.  Machine    pneumatique    (Antlia    pneumatica,    Luft- 
pumpe). 

81.  Compas  du  geometre  (Circinus,  3i'^^^0- 

82.  L'octans  ou  compas  de  reflexion  (Octans,    (Spiegel^ 
fejtant). 

83.  Le  telescope  (Telescopium,  ^ernrof)r). 

84.  Le  microscope  (Microscopium,  3)?ifroffop). 

S5ei  Socaiße  felbft  !ommen  bann  atterbingä  nod^  jmei  nieitere 
©ternbilber  „Boussole  ou  compas  de  mer"  unb  L'equerre  de 
l'architecte"  öor,  n>e(ci^e  auc^  einige  Qeit  gebraudE)t,  fpäter  aber 
toieber  njeggetaffen  njorben  finb.  —  3>n  ber  neueften  ^dt  tft 
natürlid^,  tok  un§  bie  näd^ftfolgenben  5lbfd^nitte  geigen  merben^ 
bie  Äenntnife  be§  fübtid^en  ^immelä  burrf)  ben  Stufent^att 
^erfc^cCg  am  ßap,  unb  burc^  bie  t^eilS  bafelbft,  tf)eilä  ju 
«ßaramatta  *),  9Ke(bourne*),  Sorboöa'),  3Kabra§*)  2c.  errichteten 


•)  3"  ^aramatta  bcobnd)tcten  oon  1822~2ö  Siümfer  unb  3)uuIo:p  auf 
bct  uou  S3riöbanc  (v.  258)  erbauten  ©ternwarte  ben  @ub()tmniel  \o  fleißig, 
ba§  18:^5  ein  S'atalog  öon  7385  Sternen  publicirt  werben  fonnte. 

*)  3n  "Ftelbounic  foü  «Robert  S-  2-  ©öeri)  feit  1866  ja^Ircic^Q  Seobac^- 
tnngen  angcfteUt  ^oben.    SSergl.  256. 

s)  aSergl.  256. 

♦)  3n  SKabraä  legte  %i)oma^  ©kntjiöc  %a\)\ov  (1804—1848)  t)on  1843 
biö  1847  einen  Katalog  uon  11015  ©temen  ou,  ber  getoifferniaften  bieSlrbeiten 
oitf  beiben §emi)pbärcn  vermittelt;  berfetbe  ift  in  ben  ^aljren  1862—69  burdj 
5ßogiou  nn^eju  werboppclt  toorben.    SSergl.  256. 


'256.    3)ie  Slid^ungcn  unb  3onen6eobac^hm9cn.  725 

ftänbigen  ©ternlüarten  noc^  bebcutenb  geförbert  hJorben,  aber 
■nic^tä  befto  weniger  bilben  noc^  immer  bie  Sacaitle'f^en  ^Trbeitcn, 
toetd^e  in  bem  1847  gu  ßonbon  erfd)ienenen ,  auf  Soften  ber 
British  Association  burc|  %f)oma^  ^enberfon  unb  ^ronci« 
S3ai(^  beforgten  „Catalogue  of  9766  Stars  in  the  Southern 
Hemisphere,  for  the  beginning  of  the  year  1750,  from  the 
observationb  of  the  Abbe  de  Lacaille"  nod^  nu^barer  gema(f)t 
tourben,  eine  ^au^jtgrunblage  berfetben. 

256.  ^it  Stillungen  unb  ^onenbeobac^tungen.  %U  einzig 
fidfjere  ferunblage  aller  ©tubien  über  bie  SSertt)ei(ung  ber  ©terne 
unb  über^au^t  aller  S3eftrebungen  ein  üoUftänbige^  S5ilb  be§ 
<Stern^immel§  ju  ermatten,  finb  bie  fogenannten  3lic^ungen  unb 
^onenbeobac^tungen  bon  großer  3Bi^tig!eit  gemorben:  (grftere, 
W  3ßill)etm  ^erfc^el  einfüt)rte,  befteljen  barin,  ha^  man  ein 
^ernrof)r  naä)  unb  nacl)  auf  öerfd^iebene  fünfte  be§  ^immelö 
cinftellt,  je  bie  gleic|j^eitig  im  ^emrof)r  erfc^einenben  ©terne  ah' 
^ätjlt,  unb  auö  mef)reren  benad^barten  ßöfltung^n  in  öerüd* 
fid£|tigung  ber  ©röfee  be§  (ijefic^tgfelbeö  auf  bie  mittlere  S)icl^te 
ber  Sterne  an  ber  betreff enben  <S teile  beö  ^immetö  fd^lieBt. 
i8ater  ^erfd^el  jetbft,  ber  für  biefe  Slrbeit  ein  %de^lop  öon  circa 
19  3oll  Deffnung  bei  SSergröfeerung  157  antoanbte,.  unb  fic^ 
auf  bie  gmifc^en  45°  nörbtic^er  unb  30°  füblicl)er  ©eclination 
tiegenbe  3one  befd^ränfte,  jätilte  in  berfelben  3400  gelber  ah, 
unb  !onnte  barauö  fcl)lie§en,  ha^  in  biefer  ßone  ön  6  SD^illionen 
mit  bem  angemanbten  ^emrof)re  fic^tbare  (Btevne  üorl)anben  fein 
möd^ten,  —  am  ganzen  ^immel  aber  hei  20  9J?illionen.  <Bän 
©o^n  Sol)n  ^erfc^eP),  ber  in  ben  !5at)ren  1834  bi§  1838 
auf  eigene  Soften  eine  ©fpebition  an^  (§,ap  ber  guten  Hoffnung 
unternahm  um  ben  füblic^en  §immel  ju  ftubiren*),  gä^lte  bort 
unter  Slnberm  um  bie  ?licE)ung«n  feinet  SSaterS  jn  ergönjen  aud^ 
noc^  2299  @eficf)tgfclber  mit  68948  (Sternen  ah.    5)ie  ©c^lüffe 


')  5Bcrgr.  für  t^n  unb  ben  58ater  1G8. 

*)  9ScrgI.  feine   „Results  of  astronomical  observations  made  during 
the  years  1834 — 38  at  the  Cape  of  good  Hope.    London  1847  in  4". 


72(J  11.  ^apM.    5)cr  ©au  bc§  ^iimncl§. 

QU«  biegen  Stic^ungen  toerben  unS  fofort  befd^äftigen.  —  ^ie 
^onenbeobad^tungen,  h)e(cf)e  fd^on  Seaurat,  Sepaute  b'5tgetet 
imb  iKic^el  Sefran^aiS  Quf  ber  ©ternttarte  ber  Ärieggfc^ule 
nac^  SBunfcf)  unb  unter  fieitung  üon  Salanbe  begonnen  t)Qtten'), 
unb  bie  fobann  in  ber  erften  ^ätfte  be§  gegenUJärtigen  Sa^ir* 
{)unbert§  befonberö  burd^  93effel  imb  Slrgelanber  in  gro§* 
artiger  SBeife  auggefüt)rt  njorben  finb*),  beftetjen  borin,  bo^ 
nton  ein  9J?eribianfernrof)r  je  auf  eine  beftimmte  ^eclinotion 
einftellt,  unb  nun  alte  ©terne  bcobad£)tet,  njeld^e  nad§  unb  nad^ 
in  ^olge  ber  täglid^en  53eh)egung  burcf|  ha^  ©efid^t^felb  ge^en. 
Slrgelanber  allein  ^ot  auf  fofd^e  SBeife  nod^  neuerbingg  nur 
am  nörblicfien  .^immel  bei  ^reit)unberttaufenb  ©terne  ber  neun 
erften  ®rö§en!Iaffen  !ata(ogifirt ,  unb  gegentt)ärtig  ift  t^eilö  auf 
Slnregung  ber  burd)  it)n  bafür  infpirirten  beutfdien  aftronomifd^en 
©efellf^oft  unb  unter  äßittoirfung  öieler  ©temtoarten  njieber 
eine  großartige  Slrbeit  biefer  5lrt  nadf)  einl)eitlid£)em  ^lane  für 
bie  unter  mittlem  ^Breiten  fic^tbaren  <Stern€  im  ©ange,  — 
%il8  f)aben  fid§  ^ogfon  in  502abra§,  (SUer^  in  3Retbourne 
unb  SKactear  am  ßap  bereinigt,  auc^  ben  füblic^en  ^immet 
burd)  entfpred^enbe  S3eobad£)tungen  auszubeuten,  unb  fo  ift,  ba 
(Soulb  3U  (Sorbooa  in  Argentinien  auf  eigene  gauft  ebenfaUS 
mit  großer  Energie  füblic^e  3oi^en  aufnimmt,  eS  alfo  an  ber  für 


')  SScrgl.  bie  „Histoire  erlöste  fran^aise,  publice  pas  J6r.  Delalande. 
Paris  1801  in  4"  unb  ben  öon  §r.  Sailt)  auf  Äoftcn  ber  British  Associatioa 
unb  mit  ^iilfc  ber  ©d^unmc^cr'fcfien  SRebuctionätofeln  barauS  für  bie  (Spoi^e 
1800  eritcütcn  „Catalogue  of  47390  Stars.  London  1847  in  8".  — Qofep^ 
fiepaute  b'Slgelet,  5Reffe  be§  Uf)nna(f)er3  Se^jaute  unb  Sicblingäfd^üler  oon 
Saknbe,  würbe  1751  ju  J^one^o^ßonß  bei  9Kontnt6bJ)  geboren,  unb  1768 
burd)  jcine  2;ante  nod|  ^ari«  gcjogcn,  wo  er  jo  rnfd^c  go^fd^ritte  modite,  ba& 
er  td)on  1773  Äcrguelen  für  feine  (Sjpcbttion  nac^  ber  ©übfec  alä  2tftronom 
mitgegeben  mürbe,  ^a^  feiner  9tüdRe^r  Würbe  er  ^ßrofeffor  ber  SKot^ematit 
an  ber  Ecole  militaire  unb  9KitgIieb  ber  2lcabemic,  unb  arbeitete  nebenbei 
raftUiö  auf  ber  ©tcmwarte,  biö  er  1785  jum  aftronomifdjen  ^Begleiter  üon 
2a  'iß^roufe  beftimmt  würbe,  unb  bann  leiber  mit  ber  ganjcn  ©jpebition  1788 
im  ftillcn  Cccan  »crunglücfte. 

*)  93crgl.  unter  Slnberm  258  unb  259. 


257.   ®ie  gjcrt^etlung  bcr  Sterne  unb  bte  SKi^ftroBe.  727 

fo((^c  Sfrbeitcn  äufeerft  nötl^tgcn  Q;ontroIe  ntd^t  fc^tt,  olle  ^u«* 
fic^t  üoröonben,  in  relatib  furjer  ^f^t  cm  §iemltd^  öoUftäitbige« 
93tlb  beg  ganjen  ©tern^immel«  ju  crtialten.  SG3tr  toerben  im 
tjolgenben  auc^  bie  tt)i(|tigften  bcr  big  je^t  auS  foIct)en  3oncn* 
bcobad^tungen  gezogenen  ©d^Iüffe,  unb  bcr  auf  ifjrer  öcnu^ung 
bcru^enben  «Sternfatotoge  unb  «Stctnforten  feunen  (emen*). 

257.  ^ie  f8ttt^t\iun%  ber  @trrne  unb  bie  aRU(^flra§e. 
2Iuä  ben  3onenbeoba(J§tungen  gc()t  j.  93.  ^cröor,  ha^  jebe  fol* 
gcnbc  (SJrö|cnfIaffc  circa  S^amal  fo  üicle  ©tcmc  jä^It  alÄ  bie 
t)orI)crgc^enbe ,  unb  baraug  fd^cint,  tt)cnig[teng  für  bie  crften 
®rö§cnflaffcn  ju  folgen,  bafe  bie  ©terne  int  SlUgemeinen  na'^e 
öon  glci^er  (Sröfee  unb  naf)e  gteid^  bert^citt  finb,  unb  bo§  un^ 
fomit  einzelne  ©terne  §unäd|ft  nur  barum  größer  erfc^cinen, 
tt)cil  fie  näl)er  an  unS  fielen,  toic  hk^  j.  93.  2öilt)elm  ^truöe 
in  feinen  1847  publicirten  „Etudes  d'astronomie  stellaire" 
barget^an  f)at.  —  STuS  ben  Slid^ungcn  bagegen,  hzi  tDclc^cn  bie 
Keinen  ©temc  übertoiegen,  fc^eint  fotoof)!  nad^  ben  beiben 
^erf(^el,  alg  aud^  nad§  ben  öon  3)?a^')  burd^  einge^enbeä 
Stubium  i|rer  SCngaben  cri^attcnen  9?efultaten,  ficrtioräugcl^en, 
ha%  unfere  ©onne  nol^cju  in  bcr  Wlittt  eine^  linfenförmigen, 
ber  ^auptaugbel)nung  nad^  burd^  W  2Ki(d^ftra§e  repräfentirten 
©ternf^ftemeg  ftef)t.  Se^tcre  ift  burd^  §orner  hei  Gelegenheit 
feiner  ©rbumfegtung '),  unb  fcitl^er  t^eitg  burd^  3amc3  2)untop 
auf  ber  <Stemtt)arte  §u  ^aramatta "),  tf)eil8  burd^  3ol^n  ^erfd^el 
»afircnb  feinet  mef)rertt)äf)nten  S(ufent^alte8  am  ®ap  in  i^rcn 
füblid^en  feilen  etoag  genauer,  jeboc^  mut^majjtid^  immer  noc^ 
nic^t  ooßftänbig  genug  burd^forfd^t  »orben.  93on  ben  nörblic|en 
^^eilen  ^aben  fd^on  öor  längerer  Qeit  ^ciö  unb  ©c^mibt 
begonnen    Äarten  ju   entoerfen,    unb  in  ber  legten  S^it  foH 

6)  «crgL  257—259. 

*)  ?tmabäu8  Stegmunb  fjricbrid)  Don  9Ra^  üonSRueb,  ju  99ern  1801  ge= 
boren,  —  ein  fe^r  t^ätiger  ^riöotgelclöttcr. 

»)  aScrgl.  3)?on.  6ou.  93b.  10. 

^  SScrgl.  Phil.  Transact.  1828.  —  3)unIop  mar  ein  @(f)otto,  ber  etwa 
1848  ju  ^üiamatta  alg  3)irector  ber  bortigen  Stemroortc  itarb. 


728  11.  (Jopitef.    3)et  95au  be§  §inimel§. 

Wtaxt^  mit  bem  großen  (£quatorea(  öon  25"  auf  29',  ba§  ber 
rei«öe  ^abrifant  ffletoaii  ^u  ©ates^eab  in  9^ortl)umberIanb  bzi 
(Joofe  in  ^orf  erbauen  lie§,  eine  entfprec^enbe  5Irbeit  in  Eingriff 
genommen  t)aben.  (Sbenfo  ^at  fic^  auci§  ber  tt|dtige  9tid§arb 
^roctor')  ben  Unterfuc^ungen  über  bie  3Sert{)eilung  ber  gij= 
fterne  unb  i^r  SSer^ältnife  jur  gataüifc^en  @bene  §ugett)anbt. 

258.  2)ie  ©tetnfataloge.  5lu§er  ben  fd)on  beilöufig  er= 
njäljnten  ©ternfatalogen  t)on  §a(Ie^,  Sacaiüe,  Xobiag 
3Ka^er,  ^iajjt,  zc,  unb  ben  Don  SBeiffe')  unb  Del|en*) 
aug  ben  ^onenbeobac^tungen  öon  Steffel  unb  Slrgelanber 
erfteöten  Äatologen,  an  njeld^e  [id^  nod^  ba§  oon  Se^tgenanntem 
auf  ©runb  feiner  neueften  „^urc^mufterung"  felbft  bearbeitete, 
in  S5anb  3  —  5  ber  „^Bonner  S3eobacl^tungen"  unter  S3eigabe 
anwerft  inftructiüer  (Sinfeitungen  publicirte,  315000  Sterne  ent= 
Ijattenbe  „S3onner  ©ternoerjeidEini^"  rei§t,  finb  am  (£nbe  beö 
Dorigen  unb  im  Saufe  beö  gegenmärtigen  So]^rt)unbertä  nod) 
eine  gan^e  SOienge  üon  ©ternfatatogen  burd^  bie  ßalanbe-), 
Bac^O.  Brisbane'),  ©roombribge*),  Dotter'),  9?ümfer«), 


*)  ^roctor  rourbe  1837  ju  ©fielfea  geboren. 

»)  „aJiof.  SBeiffe  (fiabenborf  in  Defterreic^  1798  —  ftrofau  1863;  ^lo- 
feffor  ber  ^ftronomie  in  Ärafau),  Positiones  mediae  stellarum  fixarum  in 
Zonis  Regiomontanis  a  Besselio  inter  —  lö**  et  -{-  450  declinationis  ob- 
servatarum  ad  A.  1825  reductae.    Petropoli  1846 — 63,  2  Vol.  in  4". 

")  „SBit^etm  3tlbre(!^t  Deinen  (1824  ju^annoücr  fleboren,  bamalä  9(ffiftcnt 
in  ?Bien,  fpäter  Cbfcroator  an  ber  ^orijer  8terntt)artc),  3lrgelanbcrä  3o»cu= 
beobuc^tungen  öon  45—80".    mm  18D1— 52,  2  58be.  in  8." 

')  SBcrgl.  25G. 

*)  „Fixarum  praecipuarum  Catalogus  uovus.    Gothae  1792  in  f." 

*)  ©cnerat  ®ir  2;^o'mn§  93ri§bane  (1770—1860),  ber  bie  ©tcniirarten  in 
^aramatta  unb  9)later§tott)n  grünbetc,  auf  beren  erfterer  namentlich  9tütntcr, 
auf  ber  jrooiten  aber  SlUan  93roun  orbeitete. 

®)  6tcp^en  (yroombribge  (1755—1832),  ein  Sonboner  Xnc^^änblcr,  ber 
eine  ^riuatfternworte  ju  S3Iact^eat^  bcfap,  auf  ber  fein  berühmter  „Catalogue 
of  circumpolar  stars"  entftanb,  meieren  9liri)  1838  ju  fionbou  auf  öffenttit^e 
Äofteu  ^crauggab. 

')  SRarlan  SoUer  (öiftriä  1792  —  SSicn  1866),  crft  5)irector  ber  8tern= 
warte  in  Ärcni^münfter,  bann  f.  t.  ^Biinifterialratl^  im  Äuttuöminifteiium. 

«)  „tarl  ßubwig  6l)ri)ltaH  9tümfei  (Stargarb  1788  —  fiiffabon  1862; 


258.    2)ic  Stornfalalogc,  729 

^aiit),  SBrotteöIet)'),  Hirt)"),  Sofinfon"),  ßarrington''), 
Santo nt"),  ic.  ausgegeben  roorben,  —  unb  au^erbem  eint 
fRei^e  t)on  ju  i^rer  Senu^ung  not^menbigen  ^ülfätafeln,  Jöetc^e 
W  Bad)"),  SSeffel"),  Sßolferä"),  ©trut)e"),  ic.  geliefert 
l^aben,  —  auc^  ber  toic^tigen  „SJofeln  §ur  9fJebuction  ber  ^ecli- 
nationen  öerfd^iebener  ©ternüerjeic^niffe  auf  ein  ^^uni^amental* 
-f^ftem"  nic^t  ju  bergeffen,  ttjeld^e  5lurt)erä  in  S^ir.  1532  —  36 
t)er  Slftronomifd^en  S^ad^rid^ten  gegeben  i)at.  ^ür  ben  gett)ö^tts 
lid^en  ©ebraud)  ift  immer  noc^  ber  1845  unter  ber  Leitung  t)on 
%x.  SJail^'*)  ausgegebene  „Catalogue  of  Stars  of  the  British 
Association  for  the  advancement  of  science",    ber  t)on   8377 


■SMrcctor  ber  ©tcrnwarten  in  ^aramatta  unb  Hamburg),  SJJittlerc  Certer  öon 
12000  JJiyfternm  für  1836.    Hamburg  1846—52  in  4." 

»)  Sorb  So^n  SBrotteSki)  würbe  1798  ju  3Srotteglei)=^aa  in  ©tafforb« 
f^ire  geboren,  tt)o  er  fic^  xxadii  bem  iJobc  feineä  8Sater§  eine  pbf^e  ©temmartc 
erbaute,  nac^bem  er  fc^on  ju  SBIacI^cat^  eine  Heinere  bcfeffen  ^atte.  ^ür  feine 
Äataloge  ticrgl.  Mem.  Astr.  Soc.  X  u.  f. 

'")  3)cr  1849  ouägcgcbene  „Greeuwich  Twelve-Year-Catalogue-'  bcm 
jcit^er  mehrere  Ste^nlid^c  folgten. 

")  „ajJonuel  3o^n  ^o^nfon  (1805—1859;  Radcliffe  Observer  in  Drforb), 
The  Radcliffe  Catalogue  of  6317  stars  chiefly  circumpolar,  reduced  to 
the  Epoch  1845,  0.  Oxford  1860  in  8."  2)ie  Verausgabe  erfolgte  burc^ 
feinen  92a(^f olger  9t.  2)iain,  ber  feit^er  no^  loeiterc  9labcliffc  =  Kataloge 
folgen  liefe. 

")  „R  C.  Carringtou,  Catalogue  of  3735  circumpolar  stars  observed 
at  Redhill  in  the  years  1854—56.    London  1857  in  gol." 

")  5Bergl.  bie  ©upplementbänbc  5,  8,  9,  11—13  ber  ^nnalcn  ber 
Wüivfy:ncx  ©ternwarte. 

**)  „Tafoulae  aberrationis  et  nutationis  in  ascensiouem  rectam  et  in 
declinationem  uua  cum  insiguiorum  494  stellarum  zodiacalium  catalogo 
novo.  Gothae  1806 — 7,  2  Vol.  in  8,  —  unb:  Nouvelles  tables  d'aberra- 
tion  et  de  nutation.    Marseille  1812—13,  2  Vol.  in  8." 

**)  „Bessel,  Tabulae  Regiomontanae  reductionum  observ,  astrou.  A. 
1750—1850.    Regiomouti  1830  in  8." 

'«)  „3acob  ^fjilipp  aSoIferä  (2)Jinben  1803  geboren,  <ßrofcffor  in  Berlin), 
Tabulae  reductionum.   A.  1860—80.    Berol.  1858  in  8," 

"j  „0.  Struve,  Tabulae  quantitatum  Besselianarum.  A.  1750 — 1879. 
Petrop.  1861—71  in  8." 

")  {^vnnciä  ?3aili),  1774  ju9Jeioburl)  in  Seiff^ire  geboren,  unb  1844  ju 
fionbon  aUi  'ijivöfibont  ber  Roy.  Astron.  Society  ücrftorben. 


730  11.  ea|)itcl.    a)er  95au  be«  §imnicl«. 

über  ben  gonjcn  ipimmd  öertfietitcn  ©tcrnen  bte  ^ofttiotten  für 
1850,  bie  nöt^igen  SiebuctionSjal^Ien  für  S5ered§nung  beg  feiern* 
baren  OrteS  §u  irgenb  einer  3^*  ""^  ^^^  ttotf)njenbigen  5ßer» 
njeifungen  auf  bie  ©^eciatfataloge  gibt,  fef)r  hdkht 

259.  2)ie  Steritfarten.  ^en  <Stent!arten  bon  gtamfteeb, 
»efd^e  bereits  aH  ©runblage  unb  HKufter  ber  neuern  Slrfietteit 
auf  biefem  &tbkk  be§eicf>net  rt)orben  finb,  folgten  bie  Sltlaffe 
ber  eeUariug,  ^loft,  2)op:peImat)r,  ^ortin,  ^olbbad^,. 
8obe,  ^arbing,  Sittroto,  9?iebig,  ©d^toincf,  Slrge^ 
lanber,  'S^itn,  ^eiS,  HRöItinger,  ^roctor,  2c.  — 
@anj  befonberS  ift,  feiner  @igentf)ümlicf)fett  toegen,  ber  bort 
3fnbreaö  ©eüariug')  1708  ju  ^tmfterbam  unter  bem  Xitet 
„Harmonia  macrocosmica  seu  Atlas  universalis  et  novus,  totius- 
universi  creati  cosmographiam  generalem  et  novam  exhibens*' 
t)erauSgegebene  5ltla§  ^eröorju^eben ,  ha  er  öerfud^t  nid^t  nur 
ben  <SternI)tmmeI ,  fonbern  ben  ganzen  SBeltbau  bar  aufteilen : 
3luf  21  tafeln  ttjerben  ha§>  potemäifd^e,  X^d^onifc^e  unb 
©o|)emifanifd^e  ©Aftern  bel^anbelt,  —  befonbcrä  auSfüt)r(ic^  baS 
©rftere  mit  fpeciellem  @ingel)en  auf  bie  Xijeorien  ber  «Sonne, 
beg  9}JonbeS.  ber  untern  unb  obern  ^loueten;  jtoei  folgenbe 
tafeln  ftetten  ben  c^riftlic^en ,  bie  fed^ä  legten  enblid^  ben 
tjeibnifd^en  ^imntel  üor,  natürlid^  im  ©efd^madfe  ber  bamatigen 
3eit,  unb  babei  fo,  bajs  man  tro|  ber  faubern  3^id§nung  oor 
^guren  bie  (Sterne  faum  fe^en  lann.  —  3tU  erfte  SSerfud^e 
bem  gröjsern  ^blifum  ^anblid^e  ©ternatlaffe  in  hie  ^änbe  gu 
geben,  ift  t^eitS  ber  oon  ßeon^arb  SfJoft  1723  gu  D'iümberg 
ausgegebene  „Atlas  poitatilis  coelestis  ober  compenbiöfe  SSor* 
fteßung  be§  ganzen  SBettgebäubeS",  t^äl§>  ber  oon  S.  ^jrortin''), 
„Ingenieur  mecanicien  du  roi  pour  les  globes  et  spheres", 
als  9fJebuction  ber  glamfteeb'fi^en  harten  1776  ju  ^oriS  auS- 


*)  Uebet  feine  SebcnSurnftänbe  fc^eirit  ftd^  gar  nid)tä  erhalten  ju  ^aben. 

*)  3lud^  über  ?5rortin,  ber  üieüeid^t  Sßater  beS  etwa  1831  ju  ^ariä  »er« 
fforbcnen,  namentlid)  bur(ft  fein  9leifebaroineter  befanntcn  Ororttn  mor,  ift  nid)t8 
SJä^ereä  befannt. 


259.    2)ie  ©ternfflrten.  731 

flegebene  „Atlas  Celeste",  öoit  bem  ßalanbe  unb  SWec^aiit 
1795  eine  neue  Sluggabe  beforgten,  ju  ertoälinen.  —  SSegen: 
if)rer  Sfleid^l^altigfeit  an  ©tetnen  bürften  ber  öon  ^arbin^ 
1822  publtcirtc  „Atlas  novus  coelestis"  unb  ber  Don  Slrge« 
lanber  1863  auggegebene  „?ttlaä  beS  nörbtid^en  geftirnten: 
^immelö"  ^ert)or§ut)eben  fein,  —  toegen  i!)rer  ^anblid^feit  unb 
Xreue  in  SBiebergabe  ber  fcf)einbaren  ®rö§e  bie  1843  t)on 
§lrgetanber  üeröffentlict)te  „^JJeue  Uranometrie",  ber  1872  bon 
^eiä  aufgelegte  „Atlas  coelestis  novus"  unb  ber  1874  öoit 
@.  S3et)rmanrt  ju  Seipgig  t)erau§gegebene  „3(t(a§  be^  fübUdjeit 
^immelg"  —  toegen  ber  eigentümlichen  3)arftettung  ber  1851 
üon  Otto  3Kö Hinge r")  publicirte  „§immel§atlag  mit  tranä* 
)>arenten  Sternen"  unb  ber  1870  t)on  ^roctor  ou^gegebene 
„Star  Atlas  in  twelve  circular  Maps  on  the  equidistant  pro- 
jection",  —  ic.  —  S)eT  ju  fpecießen  ^tütdtn  conftruirten  @tern- 
!arten,  njic  j.  95.  ber  fogenannten  iöerliner  acabemifd)en  ®tern= 
farten,  tft  bei  (Setegenfieit  bereite  gebadet  ftjorben;  bagegen  mag 
nod^  ernjä^nt  toerben,  ba§  bie  juttjeilen  in  früherer  Qät  auf* 
taurf)enben  SSerfud^e,  bie  alten  ©ternbilber  abjuönbern  unb  auf 
itjre  Äoften,  fei  eS  auÄ  @(!^meid§elei  ober  ^riöattiebl^aberei,  neue 
©tembilber  einjufd^ieben ,  toie  eS  burd^  bk  ^aüe^,  ^eU^ 
SaIanbe,95obe,  2C.  oerfudfit  ttjorben  ift ,  je^t  für  ein=  unb 
allemal  abgett)iefen  ju  fein  fd£)einen. 

260.  ^ie  fortfi^rcttcnbe  Semegnng  ber  Sonne.  Xobia^ 
aWa^er  fd^eint  ber  @rfte  getoefen  ju  fein,  ber,  bei  SSergleid^unfl 
feiner  (Stemörtcr  mit  früt)er  Seftimmten,  Unterfdjiebe  nac^toieö/ 
bie  nicf)t  burd§  53eobad^tunggfe^Ier  ober  Unfid^ert)eit  in  ber 
9flebuction  auf  eine  anbere  @poc|e  erflärt  ttjerben  fönnen,  —  ja 
für  80  «Sterne  btefe  fogenannte  „©igenbenjegung"  mit  jiemlid^er 
Slic^tigfeit  beftimmte.  Seine  Slrbett  trug  atgbalb  reid^e  ^üc^te 
für  bie  Slftronomie,  unb  jmar  junäd^ft  al8  ©runblage  für  bie 


•)  Su<Bpi\<x  1814  geboren  unb  S^üler  Don  ©d^rocrb,  ftanb  er  lange  3ai^rf 
oI§  l^rofeffor  ber  SKat^ematif  in  ©olot^urn,  unb  leitet  je^t  in  8^"*  «ine 
^rioatüorft^ufe  für  bai  ^ul^tec^nifum. 


732  11.  ßapitel.    3)er  S3au  be^  §inimel8. 

©peculation.  9^ac^bem  nämtid^  ber  au§ge§eicl^nete  Sambert 
1761  in  feinen  bereits  befproc^enen  „So§moIogifc|en  Briefen" 
bie  öerjdfjiebenen  „Drbnungen"  ber  (S^fteme  im  ^Ittgemeinen  be* 
jprod^en,  unb  babei  gefunben  f)atte,  ba^  fici§  unfere  ©onne  mit 
einer  großen  Un^a^  bemfetben  Raufen  angeprenber  Sterne  um 
«inen  gemeinfd^aftfid^en  "Sd^Ujerpunft  gu  bre^en  f)abe,  fagt  er, 
t)a§  fic^  bie  njirflitfjen  S3ett)egungen  ber  ©terne  mit  fd^einbaren 
Q3ett)egungcn ,  ttjeld^e  folgen  ber  S3ett)egung  unferer 
iöonne  feien,  combiniren  ttjerben,  unb  fo  bie  in  ben  S^eobac^- 
tungen  fic^  geigenben  fogenannten  ©igenbemegungen  ber  ^ijfterne 
€ntftef)en.  2)ann  fügt  er  noc^  mit  propf)etifc^em  ©eifte  hd: 
„<&§>  mirb  fpäter  möglidf)  merben,  biefe  hähtn  Komponenten  §u 
trennen,  unb  bie  Ütid^tung  anzugeben,  nac|  ber  fid^ 
unfere  Sonne  bemegt."  --  ®ie  ^rop^e5ei{)ung  ging  fd^neßer  in 
Erfüllung  al§  man  ermarten  burfte,  inbem  ^erfc^el  fct)on 
1783  ber  Royal  Society  feine  unmittelbar  nad§t)er  in  ben  Phil. 
Trans,  abgebrudte  2lbt)anblung  „On  the  proper  motion  of  the 
Sun  and  Solar  System"  üorlegte,  in  meldjer  W  Sambert'fd^e 
Aufgabe  boHftönbig  getöft  mar.  Sein  ®eban!engong  babei  mar 
ettoa  folgenber:  ®en!t  man  fic^,  man  ftetje  in  einer  2id[)tung 
mitten  in  einem  SBalbe,  fo  fiet)t  man  bie  umgebenben  93äume  in 
einer  gemiffen  gegenfeitigen  Sage.  S3emegt  man  fid^  aber  nad^ 
einer  beftimmten  Seite  l^in,  fo  fdieinen  fic^  bie  93äume  jur 
redeten  |)anb  im  Sinne  beä  U^rjeigerö  §u  bemegen,  ober  eö 
nimmt  atfo,  nad§  aftronomifd^em  5lu§brudEe,  i^re  Sänge  ab,  — 
■bie  Iin!ö  ftef)enben  S3äume  bagegen  geigen  eine  entgegengefe^te  S3e= 
töegung  ober  if)re  Sänge  nimmt  g  u ').  ^lel^nlidf)  öer^ätt  eä  fic^  hei  ben 

'J  SöcttJcgt  ft^  ein  93eobad)tcr  oon  A 
nac^  B,  fo  fd^einen  i^m  bie  93ämne  ober 
©tcrnc  üon  a  nad)  b  ju  gelten,  —  utib 
^\mx,  ganj  entiprcc^enb  wie  eS  im  Xejte  an* 
gegeben  Wirb,  jur  regten  §onb  im  6innc 
be§  U^räcigctS,  fo  bafe  i^re  Sänge  abju- 
nct)men  fd^eint,  wie  wenn  fic  rüdläufig 
wären,  —  jnr  (infen  §nnb  ahit  ge^t  bie 
^Bewegung  im  entgegengefe^ten  8inne  üor  ftc^. 


260.    3)ie  fortfdirettcnbc  SJcwcgung  bcr  Sonne.  71^3 

(Sternen,  toenn  toir  un3  mit  bpr  ©onne  in  unferm  <Stcrnf)aufen  nod^ 
einer  beftimmten  SJic^tung  fortbetnegen ;  audf  ha  muffen  in  biefem 
i^aHe  SSerfc^iebungen  berfelben  9trt  üorlommen,  unb  tomn  biefe 
SSerfd)iebungen  im  SlHgemeinen  mit  ben  auS  ben  S3eobac|tungen 
t)eroorgegangenen  ©igenbetoegungen  übereinftimmen,  fo  njirb  um= 
geteert  ber  ©d)Iufe  ju  5iet)en  fein,  bofe  fic^  bie  ©onne  toixUiä) 
nad)  biefer  9flid^tung  betoegt.  ^erfd^el  !onnte  nun  in  ber 
%f)at  biefe  Uebereinftimmung  unter  ber  SSoraugfe|ung  nac^^ 
toeifen,  ba§  firf)  bie  ®onnc  gegen  ha§>  ©ternbilb  be§  ^er!ule^ 
t)inbett)ege,  —  genauer  bo^  ber  fogenannte  „Apex"  in  IT*"  22'» 
unb  +26"  27'  liege.  5Iud^  ^ierre  ^reöoft')  !am  in  ^tod 
Slb^anblungen ,  »dd^e  er  in  ^nntni^  t)on  ^erfd)er§  Unter= 
fuc^ungen  1783  VE  3  unb  IX  11  ber  93erriner  Stcabemie  öor= 
legte,  unb  ttjeld^e  noc§  im  gleichen  So^re  mit  ben  berliner 
ÜKemoiren  •  öon  1781  unter  ben  Titeln  „Sur  le  mouvement 
progressif  du  centre  de  gravite  de  tout  le  Systeme  solaire" 
unb  „Memoire  sur  l'origine  des  vitesses  projectiles,  contenant 
quelques  recherches  sur  le  mouvement  du  Systeme  solaire", 
anticipando  abgebrucft  ttjurben'),  ^u  entfpred^enben  «Sdilüffen, 
unb  ebenfo  foH  fic^  naf)e  gteid^geitig  auä)  Ätüget  in  §aEe  mit 
9Iuffuc^ung  be§  Apex  befugt  fjoben.  —  SRac^bem  fobann  S5effe( 
mit  ©enu^ung  Don  S3rablet)'ö  S3eobad)tungen  tt)ieber  einige 
^unbert  (Sigenbetuegungen  beftimmt,  —  Strgelonber  1835 
feine  (Sdjrift  „DLX  stellarum  fixarum  positiones  mediae  in- 
eunte  A.1830"  ausgegeben  \)aüi*),  zc,  ttjurbe  baS  üon  ^erfc^el 


»)  3u  ®enf  1751  geboren,  lebte  ^reüoft  bamalS  aI8  Slcabemifer  in 
aScrlin,  übernahm  pter  bie  ?ßrofeffur  ber  ?ß^9ftf  in  fetner  SSotcrftobt  unb 
ftarb  1839  bafelbft. 

^  2)ur(f)  biefe  anticipando  abgebrurftcn  Sib^anblungcn  wäre  beinahe  ein 
^riorität^ftreit  entftanben,  bcr  obfolut  fein  gunbamcnt  gehabt  ^ätte,  bo  einer» 
feitg  ^id)d  feine  9(b^anMung  fc^on  1783  III 6  Dorlcgte,  unb  anbcrfeit« 
«ßretoft  ciugcftanbcncr  9Ka6en  bei  Stbfaffung  feiner  Slb^anblung  »enigften« 
tfjeilroeife  ÄcnntniB  »on  ^->crftt)el§  9(rbeit  bcfafe. 

*)  Scit[)cr  finb  aud)  burc^  bie  3Kain,  Stone,  SÄäbIcr,  jc.  öielfac^e  Unter« 
fud)ungcn   über  bie  (Sigenbewcgung  ongeftellt  roorbcn,  unb  ^Irgelonbcr  fclbft 


734  11.  ©(HJiteL    3)er  ©au  bcä  §immcl«. 

er^Itene  9(iefuttat  in  fd^önfter  Sßeife  beftättgt:  ^ä^t  nur  jcigtc 
"Slrgelanbet  in  feiner  ffaffifd^en  unb  öon  ber  Petersburger 
"Slcabemie  1837  ge!rönten  3t6l§anblung  „lieber  bie  eigene  S5e* 
loegung  beS  <Sonnenf^fteme«S",  bofe  bieje  SSehJegung  ficl§  au§  ben 
IBeobad^tungcn  mit  aüer  Ujünfd^baren  ®id|er!^eit  nad^toeifen  loffe, 
—  nic^t  nur  famen  tf)dl^  bor,  tl^eilS  naci^  i^m  bie  ®au§, 
^truüe,  Sunba^P),  SJJäbler,  ©allotoat)'),  ic.  ju  ä^w 
liefen  9lefu{taten,  fonbern  eS  ift  fogar  toa^rfcfieintid^  gemad^t 
toorben,  ba§  bie  S3ett)egung  ber  <Sonne  fammt  ©efolge  per 
^tunbe  ettoa  4000  9Rei(en  beträgt,  —  Ja  e§  ift  bereit«  mit 
©id^erfieit  abpfeifen,  bafe  man  in  folgenben  3a^rf)unberten  bie 
löeräuberung  ber  gegenwärtigen  S5en)egungSrirf)tung  erfennen, 
barauä  auf  bie  eigentlid^e  95etoegung  ber  (Sonne  fd^Iiefeen,  unb 
i^re  UmtaufSjeit  um  einen  fernen  <Sc^ttjerpun!t,  b.  l).  ba«  gro§€ 
<Sonneniüf)r,  berechnen  mirb. 

261.  ©ie  Sternbergleiilittngen.  ^ür  W,  at8  notl^menbigeä 
^unbament  jum  ©tubium  ber  oeränberlic^en  Sterne,  fa  än§erft 
lüic^tigen  prctcifen  SJeftimmungen  ber  fc^einbaren  (Srö^en  ber 
©teme,  bilben  bie  betreffenben  ?Xrbeiten  öon  5lrgetanber  eine 
förmlid^e  @^oc^.  —  3u  3J?emeI  am  22  SJ^ärj  1799  einem  Äauf= 
manne  geboren,  ttjoffte  fic^  ^riebrid^  2Bitf)e(m  S(uguft  Strge* 
lanber  ju  Königsberg  bem  ©ameralfac^e  toibmen,  luurbe  ober 
batb  burc^  S3effers  IBorträge  fo  angezogen,  ha^  er  ganj  jur 
^ftronomie  überging,  fd^on  1820  ai^  ®ep(fe  an  ber  bortigen 
©ternttjarte  unb  1822  als  ^riüatbocent  feiner  Steigung  ent= 
fpred^enbe  2öir!fam!eit  fanb,  unb  fid^  nebenbei  burd^  feine  bereits 
citirte  Strbeit  über  ben  Kometen  bon  1811  befannt  machte.  3m 
^at)re  1823  jum  3)irector  ber  ©temmarte  in  Slbo  ernannt,  be* 


;)u6Hciitc  fpätcr  noäi  im  SSonb  VII  ber  öonncr  ©cöljaci^tungcn  eine  fe^r 
wichtige  unb  äu^erft  bclc^renbe  bctrcffcnbe  Slrbcit 

»)  &.  Sunba^C  (1813—1844),  jur  3cit  ^ircctor  ber  Stcmroorte  in 
^elfingforä. 

®)  5;^oma8  laiaHoioai),  5U  Sonarcff^ire  1796  geboren  unb  1851  jugonbon 
üli  Seomtcr  eirtcr  93crfic^ming?ge[eHfd|aft  oerftorben. 


'>.61.    Die  Stcrnücrgleidjungen.  735 

gann  er  bort  feine  foeben  6ef)jroc^enen  toic^ttgen  Unterfucl^unflen 
über  bie  (Sigenbetoegungen  ber  ^iffterne,  ein  ^elb,  bem  er  hi^ 
3u  feinem  ^obe  fein  regfteö  ^ntereffe  juftanbte.  Sm  Sot)re  1832 
fiebelte  er  nad^  ^elfingford  über,  roo^in  nac^  einem  großen  in 
^bo  ftattgefunbenen  JBranbe  Unitierfität  unb  ©temtoarte  üerlegt 
würben,  unb  leitete  bofelbft  ben  95au  ber  neuen  ©terntnorte, 
rebucirte  unb  üeröffentlid^te  aud^  öon  f|ier  auS  feine  ju  ?fbo 
angefteÜten  öeobot^timgen ').  S^Jac^bem  er  1836  JRu^Ianb  toer* 
laffen,  erhielt  er  einen  S^iuf  alö  ^rofeff or  ber  5lftronomte  in  S3onn, 
lüo  unter  feiner  ßeitung  bie  oorjüglid^e  ©terntoarte  erbout  unb 
eingerichtet  tourbe,  auf  toetd^er  er  nun  big  ju  feinem  am  17  %t' 
bruar  1875  nac^  langem  fieiben  erfolgten  Xobe  eine  lange  fruc^t* 
bare  X^ätig!eit  enttticEelte,  öon  tt)eld^er  ein  guter  %i)d[  ben  im 
(Eingänge  erwähnten  ©rö^enbeftimmungen  jufiel.  (£r  benu^te  für 
t)iefelben  ougfd^liefelicl)  «Sternöerglei^ungen  mit  freiem  3{uge,  wo* 
bei  er  fic^  jebe  ber  alten  (SJröfeenflaffen  in  10  (Stufen  abtt)eilte, 
unb  aud^  hk  ^eig,  ©d^mibt,  «Sd^önfetb,  ic,  weld^e  in 
<Sac^en  feine  unmittelbaren  ©d^üler  unb  ^iad^f olger  waren,  blie^ 
Ben  feinem  S^fteme  treu,  —  Wä^renb  bagegen  3o^n  ^erfd^el 
au§er  bem  freien  §luge  aud^  bie  burc^  95ouguer  unb  ßambert 
gefc^affene  ^^otometrie  in  ber  SBeife  üerwanbte,  bafe  er  ein  öilb 
Supiterö  erzeugte,  für  öerfc^iebene  ©terne  hk  (Stellungen  beä 
^ugeg  auffuc^te.  hd  welchen  baS  ausgebreitete  Supiterbilb  gleid^ 
l^eE  Wie  fie  erfc^ien,  unb  bie  ^elligfeiten  ber  «Sterne  ben  Dua= 
braten  htt  nöt^igen  5)iftan5en  proportional  fe|te,  —  unb  bie 
<Steint)eil,  (Seibel,  «Sc^toerb,  3öllner,  2C.  baä  2luge 
burc^  Sonftruction  eigener  (Sternp^otometer  ganj  ju  climiniren 
juchten :  Se^tere  beWerffteKigten  gewiffermafeen  eine  Triangulation, 
Wät)renb  ©rftere  metjr  ben  fpecieU  für  bag  (Stubium  ber  ber= 
änbcrlic^en  (Sterne  notl)Wenbigen  55etait  feftfe^ten.  —  %ixx  ba8 
@templ^otometer  bon  «Steinbeil  öerglei^c  bcffen  1835  oon  ber 


')  „Observationes  astron.  in  specula  univers.  feonicae   factae.   He!- 
singf.  1830-32,  3  Vol.  in  &oI.» 


73ö  11.  ertpitet.    2)cr  S3ou  be§  .t)inimel§. 

©öttingcr  5(cQbemie  gefrönte  unb  in  ben  3J?ünd^ener  5!)cn!fc6rifteu 
abgebrurfte  ^rei^fc^rift  „(Elemente  bT  ^elligfeitämeffungen  am 
<Sternent)tmme("  unb  hk  öon@€ibeP)  mit  bemfe(6en  gemod^ten, 
1852  ebenfaöä  in  ben  ü)?üncf)ener  2)enff(^riften  publicirten„  Unter* 
fuc^ungen  über  bie  gegenfeitigen  ^eßigfeiten  ber  ^i^kvne",  — 
für  ba^jenige  öon^ötlner  beffen  „©runbjüge  einer  allgemeinen 
^f)Otometrie  be§  §immet§",  bie  1861,  unb  beffen  „^t)otometrifc^e 
Unterfuc^ungen  mit  befonberer  9(tücffic|t  ouf  hk  p^^fifc^e  53e^ 
fd|affent)eit  ber  §immel§!örper",  bie  1865  erfd^ienen;  ba§  ^f)oto= 
meter  Don  (Sct)tt)erb*)  fc^eint  bagegen  nie  öffentlid^  bejcl^riebcn 
tt)orben  §u  fein,  unb  eö  mag  bo^er  nad^  einer  burrf)  ©rfiöjifelb 
ert)attenen  ^oü^  in  Äurgem  beigefügt  toerben,  ba§  e8  au§  einem 
:|)araßaftifrf)  montirten  ^ernro^r  unb  einem  ^u  bemfelben  in  jebe 
beliebige  ^ofition  berfe^baren  §ü(fgfernrof)r  beftef)t,  beffen  S5ilber 
burd£)  ^ri§men  in  bo§  ÖJefid^t§fe(b  be§  ^auptfemro^re^  öerlegt 
hjcrbcn:  ®a§  @igent§ümticf)e  ift,  bofe  bo§  |)üIf§fernro^r  eine 
üerfd)icbbare  ßoEectiötinfe  bcfi^t,  fo  ba^  ber  birect  unb  ber  burrf) 
9ftefIejion  gefe^ene  ©tern  nid^t  nur  burd§  Huffe^en  üon  95Ienben 
auf  gleiche  ^elligfeit,  fonbern  auc^  auf  gleiche  (Scfjeibengrö^e  ge^ 
brad)t  tüerben  !önnen.  9?ac^  ben  burc^  (Sd^önfelb  gefammelten 
Erfahrungen  fd^eint,  Me§  in  5(flem  betrachtet,  baä  Qöümx'^dji 
^^otometer  baä  ^Borjügtic^fte  ju  fein,  »ä^renb  bagegen  bie 
^f)otometer  öon  ©d£)tt)erb  unb  ©teinfieil  fid^  nat)e  gleic^fteßen 
ttjürben,  jebod^  @rftere§  etttjaö  leichter  gu  f)anbf)aben  tt)äre  alö 
ße^tereö.  —  ^ür  bie  9J(etf)obe  ber  5rrge(anber'fdf)en  (Sd)ule  fann 
auf  i^reö  33egrünber§  Einleitung  in  (Sd)umad^er'g  Sa^rbuc^  auf 
1844  tjingclpiefen  Werben,  ferner  auf  bie  1852  öon^eiS  public 
cirte  5tbl)anblung  „De  magnitudint>  relativa  numeroque  accu- 
rato  stellarum  quae  solis  oculis  conspiciuntur  fixarum",  fowie 


0  Subroig  W^^PP  ©eibd,  ^rofcffor  ber  9Rotl)ematil  ju  9Ründ)en,  1821 
ju  3'Pcibriiden  geboren. 

»)  Sriebricf)  «DkgnuS  6d)tt)erb,  ju  Dft^ofen  in  5R^inbat)cnx  1792  ge- 
boren, unb  1871  aI8  ^.ßrofeffor  ber  'äDiat^cttiatif  ju  Speyer  öerftorben. 


262.    S)tc  ©tmifpcctren.  737 

auf  bie  öerfd^tebenen  S3änbe  ber  ©onner  93eo6a(^tungen  unb  ber 
5tftronomifrf)cn  9^ac!^ric^ten. 

262.  ^ie  @tcrnf))ectrcn.  ^Ibgefe^en  öon-  ben  erften  ?ln== 
beutungen,  über  bie  mit  ^ülfe  einer  ßtilinbertinfe  erhaltenen 
banbartigen  ©pectren  mef)rerer  ^eUer  gijfterne,  n)elc|e  fd^on  1814 
^raunfjofer  bei  Hnlafe  feiner  berühmten  Unterfuclungen  über 
bie  ®onne  gab,  unb  fobann  1823  in  einer  in  ®ilbert'§  5(nna(en 
eingerücften  5lb!^anblung  toeiter  augfü^rte,  befd^äftigte  fic^  in  ber 
neuem  Qdt  namentlid^  SSiUiam  HUan  90^ i Her')  öiel  mit  ber 
©pectralanal^fe  fold^er  ©elbftleuc^ter,  unb  W  öon  i^m  mit 
SBißiam  ^uggin^')  gemeinfcfiaftlic^  gemachten  @tubien  über 
bie  (S^ectren  ber  ^ijfteme  unb  9?ebet,  beren  SJefuttate  ße^terer 
1864—68  in  feinen  beiben  5lbf)onb(ungen  „On  the  Spectra  of 
some  of  the  fixed  stars  and  nebulae"  in  ben  Phil.  Trans, 
nieberlegte,  ^aben  biefen  beiben  ©ete^^rten  mit  dicdft  W  golbene 
@f)renmebaille  ber  Royal  Astronomical  Society  eingetragen,  t>a 
fid)  barau§  bereite  hk  toid^tigen  Xtjotfac^en  ergaben,  ha^  hie 
^iyfterne  im  großen  fangen  eine  äfinlic^e  Statur  mie  unfere 
©onne  befi^en,  jebod^  i^re  ©pectren  fic^  im  '^dail  fomof)!  t)on 
einanber,  al§  bon  bem  ©onnenfpectrum  me^r  ober  meniger  unter= 
fc^eiben.  55iefe  f)3ecififd^en  Unterfc^iebe  \)at  fobann  ©ecc^i,  ber 
fic^  ebenfalls  biet  unb  erfolgreich  mit  biefen  Unterfuc^ungen  be- 
fc^äftigt,  mie  j.  35.  bie  üon  i^m  1868  publicirte  5lb^anblung 
„Sugli  spettri  prismatici  dei  corpi  celesti"  unb  gai^Ireid^e  (Sin* 
fenbUngen  in  bie  Comptes  rendus  bemeifen,  ganj  befonber§  ftubirt,^ 
unb  in  ben  (Sternfpectren  üier  §auptt^pen  nad^gett)iefen :  (Sin 
erfter  Ztfpu^  umfaßt  bie  fe^r  5af)treid)en  bläulic^-ttjei^en 
«Sterne  toieSiriug,  SSega,  Slltair,  0leguIuS,  ic.  unb  5eic^net  fic^ 
baburc^  au§,  ba^  ha^  garbenfpectrum  in  rot^,  an  ber  (SJrenje 
oon  grün  unb  blau,  in  blau  unb  oiolett  bier  ftarte  fdimarje 


^)  ^rofeffor  ber  ©Hernie  in  Sonbon,  ju  3p§njt(^  1817  geboren  unb  1870 
ju  fiiDcrpooI  öerftorben. 

*)  3"  Sonbon  1824  geboren,  ©ecretotr  unb  neucrlidi  ^räfibent  ber  Roy. 
Astronomical  Society. 

©  0 1  f ,  «ftronomle.  47 


738  11.  Co^Jttel.    ®er  93au  bc3  ^immct«. 

Sinien  geigt,  mid)i  ben  gelten  Sinten  cntfprec|en,  btc  fic^  im 
®|)ectrum  ftor!  erl)i^ten  SSafferftoffgofeS  finben.  ©in  ^lueiter 
5:t))jug  entplt  bie  gelDtidjen  Sterne  GapeEa,  STrctur,  5llbe= 
baxan,  ^roct)on,  k.,  unb  geigt  8|?ectren,  todd)t  analog  bem  ber 
(Sonne  finb.  ©in  britter  Xt)pu0,  ttjelcl^em  hk  rötpdjen 
(Sterne  a  Herculis,  o  Ceti,  a  Orionis,  a  Scorpii,  jc.  ange« 
I)Dren,  geigt  au^er  ben  gen?öt)nlicl^en  bunfetn  Sinien,  ein  fog. 
cSäutenfpectrum ').  ©inöierterXtipug  enblid^,  njelc^en  @ecd)i 
nnr  hd  einigen  f  (einen,  tief  rotten  (Sternen  fanb,  geic^net  fid^ 
tl^eilS  baburc^  aii^,  ha'^,  loä^renb  beim  britten  ^^pu§  hk  ^eHern 
(Seiten  ber  (Säulen  nad^  bem  rotl^en  gu  ftet)en,  fic  t)ier  bem 
üioletten  gugetoanbt  finb,  t^eil§  boraus  aud^  baburd),  ba^  in 
gelb  unb  grün  einige  l;elte  Sinien  auftreten.  —  Sie  Slngemeffen= 
l^eit  biefer  (Elaffification  ift  ouc^  üon  anbem  ^orfd^ern  ouf  biefem 
gebiete  onerfannt  rtjorben,  unb  fo  begogen  fitf)  g.  53.  bie  testen 
arbeiten  Don  b'5(rreft*)  auf  „§luffinbung  neuer,  auögegeidjneter 
(Sternjpectren  üom  III  unb  IV  (Sec(i)i'fd)en  X^pu§". 

263.  ^ic  ücrönberlti|cn  6tcrnc.  Sag  (Stubium  ber 
35eränberlidf)en ,  bem  fid^  fortn)ät;renb  ©ingetne  geh)ibmet  fjottcn, 
Jtjie  g.  ^.  (SJottfrieb  unb  G^riftfrieb  Äird^,  meldte  bie  9)Jira 
pufig  beobachteten,  —  9Zat^anieI  ^igott^),  ber  j;  Aquilae 
bearbeitete,  unb  beffen  bon  it)m  in  hie  5(ftronomie  eingefüf)rter 
taubf tummer  ^-reunb  So^n  ©oobrüe*),  ber  bie  SSerönberltc^' 
!eit  üon  ß  Lyrae  erfannte,  unb  ungefähr  gleid)geitig  mit 
^ali^frf)  hk  ^eriobe  für  ben  burc^  ä^ontanari  alö  t)er= 
änberli^  angegebenen  Sltgol  feftfteHte,  —  Sodann  ^riebrid^ 
SBurm^),  ber  fid^  fe|r  einlö^üd^  mit  ber  Wliva  unb  mit  ß  Lyrae 

*)  „Un  grand  nomblre  de  bandes  n^buleuses,  qui  divisent  tout  le 
spectre  et  en  fönt  une  espfece  de  colonnade." 

*)  »iftr.  5«acf)r.  ?«r.  2009,  16,  32  unb  44. 

*)  ein  englänbcr,  ber  fic^  in  ben  70  er  unb  80  er  Qal^ren  be8  öorigcn  ^^X' 
l^unbcrtö  laußc  in  Söelgien  ouft)ie(t,  bort  üicle  gcobötif^e  uub  aftronomifd^e 
S3cftimmungcn  maii^te  unb  1804  geftorben  fein  folt. 

'■')  e^quire  in  2)orf,  1786  üerflorben. 

3)  3u  9?ürtingcn  1760  geboren,  Pfarrer  unb  ße^rer,  1833  ju  Stuttgart 
üerftorbcn. 


263.    2)ic  iieränbcrli(f)cu  Sterne.  T69 

befaßte,  —  k. ,  lüurbe  in  ber  neuem  3^^^  tuefentlid)  burrf) 
^rgelanber  gehoben,  ber  burc^  feine  bereits  erhjäbntc  üor- 
treff(irf)e  „D'ieue  Uranometrie",  feine  1844  unb  1859  publtcirten 
^6t)anb(ungen  ,,De  Stella  ß  Lyrae  variabili",  feine  1869  im 
7.  S3anbe  ber  Bonner  S3eobacf)tungen  abgebrudten  „^eobac^^ 
tungen  unb  tRect)nungen  über  öerQnber(id)e  ©terne"  unb  ütete 
anbere  betreffenbe  3J?ittt)eiIungen  tf)eitä  felbft  biefeS  ©ebiet  in 
erfotgreic^fter  3öeife  auf  ©runblage  fott)of)t  eigener,  als  älterer 
gefammelter  unb  mit  feiner  ^tif  geprüfter  Söeobadjtungen  be^ 
arbeitete,  unb  für  bie  o  Ceti,  ß  Persei,  ß  Lyrae,  2C.  gum  erften 
Male  tiefere  Unterfudjungen  über  bie  (Mefe^e  i^rer  ^eriobicität 
turd^fü^rte,  —  tf)eilS,  burd^  (5infüf)rung  ber  ^eiS,.  «Sd^mibt, 
<£d^önfelb*),  Krüger*),  iL  in  feine  5lrbeiten,  eine  förm(icl)e 
(£d)ute  §ur  ^ortfe|ung  berfetben  grünbete.  9Utd^  bie  ^arbing, 
©^ioerb,  Sof)n  §erfd^el,  So^.  §einrie^  SBeftp{)aP),  §inb, 
^ogfon,  ©afenbell,  SSinnede,  ic.  f^ahm  fid^  gro§e  SSer* 
bienfte  um  bie  $8eränber(id)en  ern)orben,  unb  in  ber  oßerneucften 
3eit  fc^eint  bie  @]3eftralanal^fe  für  i^r  ©tuDium  ebenfaES  er= 
giebig  merben  ju  tt)oIIen. 

264.  5)ie  fjtjftcrntrabontcn.  2)ie  altem  ?Iftronomen,  ja 
nod)  bie  Saffini  unb  örable^,  fannten  nur  fe^r  njenige  einanber 
gang  na^e  ftef)enbe  ober  fogenannte  S)oppeIfterne,  toie  5.  93. 
^  Ursae  majoris,  y  Virginis,  a  Geminorum,  jc,  unb  manbten 
aud^  biefen  leine  befonbere  ?lufmer!fam!eit  gu,  ba  fie  bicfetben 
nur  als  opti\ä)t,  b.  f).  nur  für  unfern  ©tanbpun!t  im  SBeU* 
räume  fd£)einbar  nal^e  ©terne,  nic^t  als  p^^fifd)e,  b.  f).  mirHic^ 
^ufammenge{)örige  betrad^teten ,  aud^  eingetne  ©eftimmungen  ber 

*)  ©buarb  ©c^önfelb,  ju  ^ilbburgfjaujen  1828  ßcboren,  crft  StrgcIanbevS 
^tffiftent  unb  je^t,  nod^bent  er  injnjifd^en  ber  Stemtoarte  tu  Tlanntjdm  öor= 
geftanben,  fein  9?ad^foIgcr. 

*)  STbalbert  Äruger,  1832  ju  SJJarienburg  in  ^reuften  geboren,  ebenfalls 
erft  Sh-gclanbcrä  3tffifteut,  je^t  3)irector  ber  ©ternionvte  in  §cIfingforg. 

*•)  3"  Stl^ttjerin  1794  geboren,  öcrftarb  er  1831  auf  einer  iöiffenfrf|aft< 
Iirf)cn  9ieife  nod^  ©icitien. 

47* 


740  11.  (Sapitel.    '2)er  95au  bc§  ^immcl« 

gegenfeitigen  Soge,  ircfc^e  §eöel  1659  unb  bann  tuteber 
glamfteeb  1690  bei  61  Cygni,  %obia^  ma\)tx  1756  bei 
C  Cancri  ic.  üorna^men,  n)urben  oI)ne  tüeitere  9f{üc![ic£)t  auf  beren 
tüirütd^e  3ujatnntenget)örigfeit  ausgeführt.  SJatb  barauf  ertoarb 
ftc^  bagegen  ßambert,  tüenn  er  aud^  in  ^olge  eine§  Xrug= 
fd§Iuffe§  bie  tüir!üd)e  @jiften§  binärer  ©^fteme  e'^er  be^ttjeifelte 
als  annofjm,  ha^  SSerbienft,  in  öerfd^iebenen  ^ublifationen  unb 
namentlid^  aud)  in  feinen  bereits  citirten  unb  überhaupt  fo  in* 
t)attSreid^en  „SoSmoIogifd^en  SSriefen"  ricf)tigere  S3egriffe  über 
biefelben  unb  fpecielt  über  hk  hä  i^nen  in  golge  ber  altgemeinen 
©raöitation  not{)tt)enbigen  SSertegungen  §u  öerbreiten,  unb  un- 
gefähr gteid^geitig  Ujar  burc|  ben  engüfct)en  ^forrer  Sol^n 
9K ideell  auf  hie  2öaf)rfd§einlici^feit  l^ingetoiefen  tt)orben'),  ba^ 
gen)iffe  ©terngruppen,  njie  §.  35.  bie  ^(e^aben,  nid^t  ^olge  einer 
gufättigen  «Sternserftreuung  feien,  fonbern  @^fteme  bilben  toie 
bie  fernen  ©ternl^aufen  unb  hie  nocE)  ferneren  S^Jebel,  —  ha^ 
bie  meiften  35oppeIfterne  nid^t  atS  ein  optifd^eS  ©rgebnife,  fonbern 
als  binäre  ©tjfteme  angefetjen  Serben  muffen,  —  u.  f.  f.,  aber 
eS  tagen  nodt)  gn  Ujenig  beftimmte  2)aten  öor  um  biefe  5tn* 
fd^anungen  gef)örig  §u  unterftü^en.  (SS  ttjar  ba^er  eine  fet)r 
öerbienfttic^e  unb  geitgemä^e  Unternehmung ,  atS  batb  barauf 
ß^riftian  3)Za^er^)  auf  ben  it)m  öon  feinem  Gönner,  bem 
ßtjurfürften  Xt)eobor  bon  ber  ^fat§,  in  @d^ft)e^ingen  unb 
3Kann|eim  erbauten  (Sternmarten '')  förmtic^  nad^  2)oppetfternen 


')  SSerQl.  „John  Michell,  An  inquiry  into  the  probable  parallax  and 
magnitude  of  the  fixed  Stars,  from  the  quantity  of  light  wich  they  afford 
US,  and  the  particular  circumstances  of  their  Situation  (Phil.  Trans, 
1767)".  —  mifijeU  joü  1793  jn  gom^ill  in  g)orff^irc  alS  SRector  gestor- 
ben jein. 

*)  3u  9Kcberi^  in  3Jlä^rcn  1719  geboren,  trat  er  in  ben  ^efuitenorben^ 
Würbe  crft  2et)rer  ber  SKol^cmatif  unb  ber  alten  ©pracfien  in  Slf^affcnburg^ 
bann  <ßrofeffor  ber  ^Uiattjcmati!  unb  ^f)t)fi!  ju  ^eibelberg,  unb  ftarb  1783  ju 
SJlonn^eim.    95ergl.  für  i^n  auc^  231. 

*)  SScrgf.  „0über,  bie  ©terntüortc  jn  SJJannöeitn.  9Rannt)eint  1811  in 
4."  —  S)ie  Sternwarte  in  SJtann^eim  lourbe  mit  einjelnen  Unterbrechungen 


2G5.    3)ie  3)o^^eIftcmc  741 

fuc^te.  9?ac|bem  er  auf  fofd^e  9Beife  ettoa  80  ^aare  fe^r  naiver 
©tente  gefunben  I)Qtte,  fproc^  er  mit  Uebergeugung  bie  5(nftdf)t 
tjufis,  e§  liege  ba  eine  5trt  öon  gijfterntrabaitten,  ober 
Qud)  oHfällig  üon  2)oppeIfonnen  öor,  —  erfuhr  bann  aber 
aKerbingS  üielen  SBiberfprud^,  in  ^olge  beffen  er  fic^  fo  giemtid^ 
i)iä  §u  feinem  1783  erfolgten  ^tobe  mit  §  eil,  ^u^,  ic.  l^erum* 
gujanfen  t)atte');  ü6ert)au:pt  njurbe  feine,  tro|  aüer  UnooII* 
fommen^eit  ber  9}?effungen  unb  Uebertegungen,  l^öc^ft  üerbienft^^ 
lictie,  aber  bamal§  faft  nur  bon  Sid^tenberg  nacf)  i^rem 
ooöen  2Bertt)e  erknnte  3(rbeit,  t)on  bert  meiften  feiner  3^^*= 
genoffen  e^er  berlac^t  alö  betobt,  unb  erft  in  fpätem  Satjr* 
^e^nten  gehörig  gemürbigt. 

265.  2)ic  ^opptl\Utnt.  @e^r  balb  nat)m  bie  ^ad)t  eine 
neue  unb  günftige  SBenbung,  al§  fic|  SSit^etm  ^erfc|el  biefen 
Unterfuc^ungen  mit  feiner  großen  Umfid^t  unb  93et)arrKc^feit  gu* 
5umenben  begann:  @c^on  1782  I  10  fonnte  er  ber  Royal 
Society  einen  „Catalogue  of  double  stars"  üortegen,  ber  nid^t 
weniger  atg  269  Stummem  entt)ielt,  öon  njelc^en  24  feiner  erften 
©taffe  angehörten,  b.  f).  nur  mit  ben  mäc|tigften  Snftrumenten 
getrennt  »erben  !onnten,  —  38  ber  §meiten  hx^  auf  5" 
S)iftan5  gel^enben,  —  46  ber  britten  mit  SDiftangen  üon  5 — 15", 
—  44  ber  üierten  öon  15  —  30",  —  51  ber  fünften  üon 
30—60",  —  unb  enblid)  66  ber  fec^ften  61  äffe  öon  1—2 
äKinuten  S)iftan§.  ©pöter  erl^öf)te  er  nid^t  nur  nad^  unb  nad§ 
biefe  3af)t  auf  öoüe  846,  fonbeni  ba  er  öon  Stnfang  an  barauf 
f8tt>a6)t  genommen  t)atte,  je  ben  einen  ©tern  burd^  ^olarcoor* 


Big  ouf  bie  S^eujcit  in  X^ätigfeit  erhalten:  3m  go^re  1788  trat  S3an:^  als 
Stftronom  ein,  1813  ©c^umoc^ev,  1816  mcolai,  1852  gjeH,  1859  <Bä)6n^dh,  ic. 
*)  SScrgl.  „^3KaQer,  ®rünblic^c  SScrt^cibigung  neuer  SBeobad^tungen  öon 
gijfterntrabanfen.  äßann^eim  1778  in  8",  wo  fiij^  auc^  bie  üon  fDia^er  unb 
^cll  in  ber  SRann^eimcr  3*-*i^n9  ""^  ^^^  SSiener  3)iariunt  pubticirten  9Irti!eI 
ttbgcbrucft  finben.  fjemer  „Nie.  Fuss,  Refl^xions  sur  les  satellites  des 
^toiles.  St.  Petersbourg  1789  in  4".  —  9iicolou8  f^uB  »ourbc  1755  ju 
SBafel  geboren,  unb  ftarb  1826  ju  Petersburg  al2  ©cfretair  ber  Slcabemic; 
öcrgl.  158. 


742  11.  (Sa))itel.    ®et  S3au  bc«  §iramclg. 

binaten  fetner  Sage  nac|  auf  ben  anbern  imb  beffen  ^ecli= 
natton§!rei§  gu  begtefieu,  unb  biefe  ^olarcoorbinaten  öon  3^it 
gu  3^^^  nac|mQ§,  fo  fonnte  er  f(^on  in  einem  1803  VI  9  ber 
Royal  Society  üorgelegten  „Account  ofthe  changes  that  have 
happened  during  the  last  25  years  in  the  relative  Situation 
of  double  Stars"  ben  aßerebibenteften  ^adi^mi^  öon  einer 
Bei  manchen  2)o|)petfternen  borfommenben  Soge  -  SSeränberung, 
unb  bamit  öon  ber  njir!U(f)en  ©jiftenj  öon  binären  @^[temen 
geben.  2)iefe  Slrbeiten  tourben,  tok  Ut  Phil.  Trans,  öon  1824 
unb  1826,  fohjie  bie  gel^n  erften  ®änbe  ber  Memoirs  of  the 
Astronomical  Society  geigen,  burd§  feinen  <Sof)n  So^n  ^erf^et 
unb  beffen  greunb  Same^  (Soutf)^)  in  feinem  ©inne  fleißig 
toeiter  fortgefe^t,  —  gan§  befonberä  aber  burc^  2öitt)etm  ©truöe 
in  eine  neue  3Iera  übergefü{)rt.  S)iefer  öortrefflid^e  9Kann  !ata* 
logifirte  öon  Wlitk  ber  Qtüan^iQn  Sa^re  ah  ni^t  öjeniger  at§ 
2640  @^fteme  bo^:peIter  unb  öietfac^er,  um  n^eniger  al§  32" 
biftanter  ©terne,  —  öerma^  unb  befd^rieb  fie  mit  alter  erben!= 
li(^en  Sorgfalt  unb  Umfielt,  —  ja  !onnte  fd^on  fetbft  ettoa  bei 
100  paaren  fic^tbare  ^ofitionSöeränberungen  nac|tt)eifen,  obfd^on 
bie  meiften  feiner  gal^nofen  9^oti§en  unb  ÜJ?effungen,  irelc^e  er  in 
öielen  5tb^anblungen,  namentlich  aber  in  feinen  brei,  je  in  itjren 
Einleitungen  reicfien  S)etait  über  (SJefd^ic^te  unb  angetoanbte 
3)?etf)oben  gebenben  @))ecialmer!en ,  feinem  1827  ausgegebenen 
„Catalogus  novus  stellarum  duplicium",  feinen  1837  er= 
frf)ienenen  „Stellarum  duplicium  et  multiplicium  mensurae 
micrometricae "  unb  feinen  1852  öeröffentlicf)ten  „Stellarum 
fixarum  imprimis  duplicium  et  multiplicium  positiones  mediae 
pro  epocha  1830"  ^jublicirte,  erft  burdf)  SSergteic^ung  mit  neuen 
iöeftimmungen  fpäterer  0lad)fotger  i^ren  öotlen  3Bert!^  unb 
SfJu^en  geigen  unb  abttjerfen  n?erben.  Stuc^  Otto  ©truöe,  ber 
fd^on  an  ben  STrbeiten  feines  SSaterS  lebhaften  5(ntl^eit  naf)m, 


*)  SoutI)  tüurbc  1785  geboren,  unb  ftarb  1867  ju  ^enftngton,  tt)o  er  al§ 
Sßritoataftronom  lebte.    S^crgf.  für  if)n  Proc.  Roy.  Soc.  16. 


265.    2)ie  3)opt)dftcntc.  743 

f)at  noc^  feit^er  ftd)  gon^  tjorsug^tüeife  mit  Untersuchungen  auf 
biefem  gebiete  befaßt,  unb  noc^  ben  gelegen^cittic^en  SUhtttiei- 
lungen ,  roeld^e  er  bt§t)er  in  ben  Petersburger  53ultetinö  unb 
üerfdjiebenen  3ftt)cl^riften  barüber  mochte,  ftefjt  §u  ertoarten,  ha^ 
feine  naf)e  beöo.rftel^enben  betreffenben  ^ublifationen  üon  ^eröor- 
ragenber  SBic^tigfeit  fein  luerben.  (SJon^  befonberä  ift  ^erDor§u* 
^eben,  ha^  e§  Otto  ©truüe  gelungen  gu  fein  fd^eint  burc^ 
9J?e|fungen  an  !ünftli(i)en  ^oppelfternen  nicf)t  nur  gen)iffe  ftjfte- 
matifcfie  gelter  ber  mifrometrif(|en  S5eftimmungen  aufjubecfen, 
fonbem  fogar  bie  9JätteI  ^u  i^rer  naci^tröglic^en  Hebung  ^u  er- 
{)alten.  —  SfJeben  ben  8truöe  ^oben  auc^  bie  S)an)e§^),  Q^effel, 
Sacob"),  Söic^mann*),  (Secc^i,  ©ngetmann,  2c,  mit  ©r^ 
folg  auf  biefem  Gebiete  gearbeitet,  —  unb  au^erbem  f)aben  fic§, 
im  3lnfc|(uffe  an  eine  5lrbeit  Oon  S3,effeP),  in  ben  legten 
Sauren  ^eterS,  3lumerg,  jc.  bomit  befaßt,  Keine  <Bä)tDant' 
ungen  oon  (Siriu§,  ^roc^on,  2C.  a(§  SJeftjegungen  biefer  (Sterne 
um  einen  au^er  i^nen  (iegenben  «Sc^toerpunft  barjuftelten,  b.  f). 
ben  S^Jadimeig  ju  leiften,  ba§  biefe  ©terne  S3egleiter  Oon  er{)eb= 
Iict)er  3Kaffe  befi^en  muffen,  unb  e§  finb  in  ^olge  baoon  burc^ 


*)  mmam  5Rutter  3)anjeg,  1799  ju  e^rift'3  §of^)ttaI  geboren,  erft  Str^t 
unb  ®ctftli(i)er,  bann  93cpbo(f)ter  bei  S3if^o|),  unb  1868  ju  ^abben^am,  tt)o  er 
ftdö  eine  ^riüatftemroorte  erbaut  ^otte,  öerftorben.  SSergl.  für  feine  S>o<)peI= 
ftembeobac^tungen  bie  33änbe  8,  29  unb  35  ber  Mem.  Astr.  Soc. 

')  SSilliom  ©tep^n  3acob  (1813—1862)  trat  frü^e  in  ben  2)ienft  ber 
oftinbifi^en  Gompagnie,  war  Don  1831—43  bei  hm  gcobätifc^en  Operationen 
bcfc^äftigt,  unb  ftanb  fobann  bi§  1859  ber  6temh)arte  in  5D?abro§  öor.  SSergl. 
für  feine  3)oppelftembeübad)tungen  namentliti^  S3b.  16  unb  17  ber  Mem. 
A&tr.  Soc. 

*)  SWori^  fiubtoig  ®eorg  ?Bicf|mann  (eettc  1821  —  Königsberg  1859) 
Obfcrtoator  in  Königsberg,  tt)o  er  mit  bem  fjcliomcter  üielfad)e  2)oppeIftenx= 
bcobat^tungen  ntad)tc.  ?BergI.  ©c^umac^cr'S  ©rgän^ungS^eft. 

')  SBcffel  fc^rieb  nod^  in  feinen  legten  2;agcn  in  93eäug  auf  biefelbe  an 
^untbolbt:  „3^  befiarre  in  bem  ©(auben,  bc^  ^roc^on  unb  SiriuS  roa^rc 
3)oppeIfterne  finb,  befte^enb  auS  einem  fic^tbaren  unb  einem  unfic^tbarcn  ©tem. 
6S  ift  fein  ®runb  oor^anben  baS  2eucf)ten  für  eine  roefcntlicf)e  (Sigeitfc^aft  ber 
Körper  ju  galten.  2)a6  jafillofe  ©terne  fic^tbor  finb,  bettjcift  offenbar  nid^tS 
gegen  baS  ^afetn  ebenfo  äaf)Uofer  unficbtborer." 


744  11.  e;a^)itel.    3)cr  93au  beg  ^immel§. 

diaxt,  33onb,  Otto  (Struüe,  ic.  biefe  S3egteiter  mit  ben 
mäc^tigften  Snftrumenten  aufgejuc^t  unb  fogar  fef)r  ma^rfd^emtici^ 
Qufgefunben  rtjorben^). 

266.  ®ie  Sereii^nuttg  bcr  2)0|>|ielflernöa!^nctt.  ®er  §u 
^Qri§  qI§  ^rofeffor  ber  Stftronomie  unb  ÖJeobäfie  bi§  §u  feinem 
1841  erfolgten  Xobe  an  ber  Ecole  polytechnique  toirfenbe 
geliy  @aüar^')  l^at  ba§  SSerbienft  in  feiner  1827  ^ubficirten 
Stbfianbtung  „Sur  la  determination  des  orbites  que  decrivent 
autour  de  leur  centre  de  gravite  deux  etoiles  tres  rapprochees 
Fune  de  l'autre"  guerft  ben  fruchtbaren  @eban!en  gef)abt  ju 
l^aben,  unter  SSorau§fe|ung  ba§  unfer  ©raöitation^gefe^  auc^  in 
ben  fernften  «Sternf^ftemen  t)errfcf)e,  ba§  ^robtem  ^u  löfen,  au§ 
einigen  ^ofitionäbeftimmungen  be§  Scgleiter^  in  S3e§ie^ung  auf 
ben  |)au))tftern  bie  relatiöe  S3al^n  be§  ©rftern  ju  berechnen,  unb 
burd§  hk  Uebereinftimmung  feiner  9f?efultate  mit  ben  fämmtüc^en 
Söeobad^tungen  hk  9tid^tig!eit  jener  S5orau§fe^ung  jur  ßöibenj 
^u  bringen.  S^m  folgte  1832  ^rang  (£nc!e  mit  feiner  5(bt)anb= 
lung  „Ueber  bie  95erec^nung  ber  ^at)nen  ber  5)o^peIfterne",  — 
1833  So{)n  §erfdjel  mit  feinem  „Paper  on  the  investigation 
of  ilie  Orbits  of  revolving  double  stars",  —  1852  ^t)on  = 
SSillarceau  mit  feiner  „Methode  pour  le  calcul  des  orbites 
des  etoiles  doubles",  toeld^er  er  bann  1875  nod^  eine  „Me- 
thode pour  calculer  les  orbites  des  etoiles  doubles,  deduite 
de    considerations    geometriques"    folgen     Iie§^),     —     1855 


®)  3immer:^in  fd^eincn  tu  ber  ncucftcn  3^'^  ®tvuDe  in  S3cjic^ung  auf  beu 
^roci)on<33egIeitcr  lieber  Qtod\ä  oujgefHegcn  ju  fein,  ob  nid^t  eine  optifd^e 
Xäufdjuug  mit  im  QpkU  feiu  mö^te. 

*)  ®r  lüiu-  1797  ju  ^ari§  geboren. 

'^)  SBcrgl.  Conuaiss.  d.  t.  p.  1877.  ©r  toibmcte  biefelbe  bcm  ?tnbenfeu 
jelner  ücrftorbcncn  g^rau,  bic  in  aftronomifd^en  9tec^nungcn  fo  geübt  geniefcn  fei, 
bafe  i^r  yiamt  benjeuigcn  ber  ficpaute,  §ei-fd)el  unb  9)tttc^el  beigefd^rieben  werben 
bürfe.  —  ?(ntoine  3ojc))f)  ^rangoiä  ?)t)on  =  SSittarceau,  Slftronom  ber  ^arifer 
©terniDorte,  njurbe  1813  ju  SSenbome  geboren,  unb  ^at  \iä)  auä)  burd)  feine 
im  britten  S3ünbe  bcr  ßctoerrtcr'fdjen  Stnnalen  erfd^icncnc  „Determination  des 
orbites  des  planetes  et  cometes''  üerbient  gemad^t. 


267.    2)ie  Sternhaufen  unb  9?ebel.  745 

ÄlinferfueS  mit  feiner  ^iffertation  „lieber  eine  neue  SJJet^obe 
bie  Sahnen  ber  ^oppelfterne  ju  berechnen",  —  1874glamma  = 
rion  mit  feinen  in  ben  Comptes  rendus  gegebenen  grap^ifc^en 
53eftimmungen  ber  fc^einbaren  93a^nen  einiger  2)op|)eIfteme,  tc. 
§Xu§er  ben  SSorgenannten  berechneten  bie  §inb,  Wähitv, 
Sacob,  Söinnedfe"),  ©ngetmann,  ic.  ebenfaߧ  einzelne 
^atjnen,  fo  ba§  folc^e  bereite  bon  einer  großem  STn^a^I  öon 
®o;)peIftemen  vorliegen. 

267.  2)te  ©tern^ottftu  unb  9lcBcI.  S)ie  früf)er  nid^t  fe^r 
bead^teten  §immel§neber)  fa^te  juerft  äJieffier,  ber  oft  ??ot^ 
J^atte  einen  fd^mad^en  Kometen  bon  i^nen  gu  unterfcfjeiben,  etnja§ 
nä^er  inä  STuge,  unb  gab  1771  in  ben  ^arifer  9J?emoiren  einen 
bereite  103  Sflummern  ent{)attenben,  bagegen  leiber  in  S5ejie^ung 
-auf  ^ofitionen  §iemlic^  mangelf)aften  „Catalogue  des  nebuleuses 
et  des  amas  d'etoiles"  l^erauä.  S)Qnn  manbte  fid^  aud^  SBilt)elm 
^erfc^el  biefem  Öiegenftanbe  §u,  unb  fonnte,  2)anf  ber  ergiebi- 
gen §ülfe  feiner  ©d^ttiefter  Caroline,  fd^on  1786  in  ben  Phil. 
Trans,  einen  „Catalogue  of  one  Tliousand  new  Nebulae  and 
Clusters  of  Stars"  öeröffentlid^en,  bem  1789—1802  noc^  jttjei 
©up:p(emente  öon  gufammen  1600  9fiumniem  folgten.  So^n 
^erfd^el  fe|te  bie  Äatatogifirung  ber  Siebet  unb  (Sternt)aufen 
1825—33  5U  ©lougt)  fort'),  —  ftubirte  1834—38,  n>o  er  fid^ 
am  Sap  inftaüirt  t)atte,  aud^  bie  füblid^en  bi§  baf)in  nur  burc^ 
hk  53eobac|tungen  öon  SacaiUe  fpärlid§  befonnten  Stiebet  unb 
©ternl^aufen/  indufiüe  ber  öon  if)m  aU  Konglomerate  fold^er 


')  i5ricbr»(i^  9tuguft  3;^eobor  SSinnerfc,  1835  ju  ®rofe=§eerc  in  ^onnobcr 
geboren,  früher  2tftronom  in  ^ulfotoa,  je^t  3)irector  ber  Stenimarte  in  ©träfe* 
bürg.  @^on  bie  3nauguraI=3)iffertation  „De  Stella  i?  Coronae  borealis  du- 
plici.  Berolini  1856  in  8"  biefc«  faft  um  aUe  (Gebiete  ber  Slftronomie  t)er= 
bicnten  2KanneS,  jeigt  un8  benfelben  in  biefer  Slid^tung  tptig. 

^)  9?ac^  Rottet)  fanntc  man  1716  erft  6  9ZcbeIfIc(fen,  obfc^on  eS  me^r  al8 
300  in  einem  blofeen  .tontetenfuc^r  ftc^tbore  ®ebilbc  biefer  Slrt  gibt 

*)  SSergt.  Phil.  Trans.  1833.  —  Sante  Caroline  gob  i^m  ^iefür  einen 
burc^  fie  nod^  in  ^annoöer  nad^  ben  frühem  33eoba(i^tu;:gcn  für  1800  cnt= 
ttjorfencu  to^alog  üon  2500  9?cbchi  an  bie  v^nb. 


746  11.  ©o^ttel.    2)er  93au  bc§  §immel3. 

©ebilbe  ertyiejenen  äJ^ageHanänjollen ,  tüofür  auf  feine  1847 
^)u6ticirten  unb  ü6erf)au^t  t)ö(f)ft  intereffanten  „Results  of  astro- 
nomical  observations  made  at  the  Cape  of  Good  Hope"  ^u 
üertüeifen  ift,  unb  gab  nod^  1864  einen  öeröoUftdnbigten  „Cata- 
logue  of  Nebulae  and  Clusters"  ()eraug,  ber  nic|t  njeniger  alS 
5079  Schimmern  umfaßt.  —  ©ecd^t  ^at  in  feiner  1868  tier» 
öffentlid^ten  Slb()anblung  „Sulla  grande  Nebulosa  di  0  Orionis" 
eine  fdjöne  5(b6itbung  beö  Orion-S^ebelg  gegeben,  toelc^e  eine 
intereffante  ^Sergleic^ung  mit  ber  1862  burd^  Otto  ©truöe  in 
feinen  „Observations  de  la  grande  nebuleuse  d' Orion  faites  ä 
Cazan  et  ä  Poulkowa"  gegebenen  3lbbilbung  beSfelben  Dbjecteö 
ermöglid^t,  —  ober  mit  ber  tüunberfd^önen  ^arte,  tuetcfie  Sorb 
Ojmantoton  mit  bem  bon  feinem  SSater  erbauten  9?iefen* 
tele^fope  erf)atten  unb  jüngft  in  ben  Phil.  Transact.  :publicirt 
t)at'),  unb  bie  neben  ben  früher  gegebenen  3^^"ungen  öerfd^ie= 
bener  @|)iratncbel  unb  anberer  merfmürbiger  ^immeläobjecte  ein 
brittonteä  3^"9iit§  fw^^  ^^^  Seiftung§fä^ig!eit  biefeä  Suftrumenteä 
abgibt.  —  'äu6)  b'5trreft*)  t)at  fic^  lange  Qät,  ja,  hi^  §u 
feinem  früljen  ^obe,  energifc^  mit  ben  0lebeln  befaßt,  unb  nid^t 
nur  mand^e  fc^ärfere  Drt§beftimmungen  au^gefül^rt,  fonbern  auc^ 
auf  mel^rere  ber  SSeränberlid^feit  berbäd^tige  9^ebe(  tiingetoiefen ') 
unb  bie  (Sjiftenä  ber  fd)on    öon  bem  jungem  ^erfdf|e(  ber= 


*)  SSergl.  feinen  „Account  of  Observations  of  the  great  nebulae  in 
Orion,  made  at  Birr  Castle  with  the  3  feet  and  6  feet  telescopes,  bet- 
ween  1848  and  1867,  with  the  drawing  of  the  nebula  (Philos.  Transact. 
1868)".  @8  ge^t  barau§  mit  sicmüt^er  @id)er!^eit  \)ttoox,  boB  \\ä)  ber  Orion« 
9?ebcl  langfam  conbeufirt. 

*)  3u  SBerlin  1822  geboren,  fiatte  §einri^  SouiS  b'Slrreft  haS  ®Iücf, 
Qndt  jum  Se^rer  ju  be[i|en  unb  fc^on  184G  fein  ^weiter  3(bjunct,  1848  Db= 
feroator  in  2eipäig,  unb  1857  SZac^foIger  öon  Dluffen  in  Äopenl)ogen  ju  toer« 
ben,  too  er  nint  eine  neue  ©tcmiBarte  unb  einen  16  filzigen  9tefractor  öon 
3Jier§  jur  5)i§pofition  erf)ielt,  tt)el(^e  er  aber  leiber  fc^on  1875,  aU  er  eben  im 
^lane  fiatte  j^u  ®unften  feiner  ^Rcbel^Untcrfud^ungcn  nac^  Palermo  ju  reifen, 
in  i^olge  eineS  uncrnjartet  rafd)  jum  2;obe  fü:^renben  ^erjübelä  öerlaffen  mufete. 

^)  aSieHeic^t  bofe  auc^  ber  1863  öon  ©^acomac  bei  S  Tauri  öermifetc 
5lebel  in  biefe  Kategorie  gctjört. 


268.    5)er  S3au  bcä  §immel§.  747 

mut^eten  ^oppelnebel  faft  gur  ©etoifefieit  erl^oben;  fein  186T 
erfc^ieneneS  9to§e§  S^ebelöerjeic^m^  „Siderum  nebulosorum  ob- 
servationes  Havniensis",  unb  fein  1872  ausgegebenes  Programm 
^Undersögelger  over  de  nebulose  Stjemer"  icerben  i^m  ein 
banfbareS  2Inben!en  ert)alten,  unb  lüoi^l  in  93erbinbung  mit  hm 
entfprec^enben  Slrbeiten  ber  Saugier,  SluttjerS,  ©c^mibt, 
©d^önfelb,  SSogel,  (Sc^ul^,  2C.  eine  öufeerft  n)ertf)üotte 
©runbloge  für  f))ätere  Unterfuc|ungen  bitben.  —  ®er  1779  üon 
Seaurat  begonnenen  unb  im  gegentoärtigen  3at)r§unbert  öon: 
Steffel  mit  gen)o{)nter  3J?eifterfci^aft  burd^gefüf)rten ,  in  ber 
neueften  3eit  öon  ß.  233 olf  in  ^ariS  noc£)ma(S  forgföttig  mieber* 
Rotten  SSermeffung  ber  ^(e^aben  l^aben  entfprec^enbe  (Stubien 
öon  Samont  unb  %.  di.  .^etmert  über  ben  <SternI)aufen 
im  ©obteSK'fc^en  ©c^ilbe  unb  öon  Ärüger  über  ben  ®tern* 
l^aufen  im  ^erfeuS,  öon  ^ermann  ©dE)uI|  über  ben  ©teml^aufen 
20  Vulpeculae,  unb  öieHeid^t  noc^  einige  Slnbere  gefolgt,  —  hie 
9Sertf)eiIung  ber  ©tem^aufen  unb  Siebet  ift  öon  3Hat)  unb  no^ 
jüngft  öon  ^roctor  ftubirt  ujorben,  unb  bie  @|)ectralanat^fe 
lä§t  t)offen,  mit  @ic|er:^eit  ferne  (Sternhaufen  unb  mirtticfie  9^ebel 
unterfd)eiben  §u  lernen,  inbem  ße^tere,  töie  eS  fdjon  1864 
^ugginS  nac^^jutoeifen  gelang,  in  ^otge  iljrer  gaftgen  9latur 
^elte  Sinien  auf  bunflem  Ö)runbe,  ©rftere  bagegen  ein  continuir* 
lid)eS  (Spectrum  ergeben. 

268.  3Det  Bau  be8  ^immelS.  S)er  betreffenben  Slrbeiten 
öon  Äant  unb  Sambert  ift  bereits  eintäpd^  gebac^t  njorben, 
unb  auc^  oon  ben  5(nfict)ten,  n)elci^e  §  er  f  diel  1784  in  ber  in 
ben  Phil.  Trans,  gebrudten  Slbl^anblung  „On  the  constniction 
of  the  heavens"  niebergelegt  I)at,  ift  in  bem  58orf)erget)enben 
f^on  hai  Sßid^tigfte  entl^alten.  dagegen  mag  noc|  baS  öon 
ßaplace  in  feiner  „Exposition"  über  bie  @ntftef)ung  beS  2öelt= 
geböubeS  ©efagte  etmaS  nä^er  angebeutet  tt)erben:  2)en!t  man 
fic^  mit  bem  ermähnten  gorfrf)er,  eS  ^aU  fic^  bie  rotirenbe  unb 
gtül^enbe  <Sonnenatmofp()iire  urfprüngtic^  über  bie  ganje  Planeten» 
regiou  ausgebreitet,  fo  fonnte  fid^  in  ^olge  ber  Sentrifugalfraft, 


748  11.  ßapitel.    2)eT  58au  bc§  ^immelä. 

•analog  tüie  bei  bem  bereite  erftiö^ntcn  SSerfuc^e  üon  ^(ateau, 
öon  ber  equatomten  ßone  eine  fofort  Äugelgeftatt  ober  Sfttngform 
annet)menbe  9J?a[fe,  ein  planet  ober  ein  5lfteroibenring,  ab  (Öfen. 
@ine  foIc|eÄugeI  erfjielt  bann  %i(§  bie  bem  SKittelpunfte  eigen* 
tpmlic^e  9Jotation§gefcl§iüinbig!eit  nunmehr  gur  S^eüotutiongge- 
fd^ftjinbigfeit,  —  iijdi^  naf)m  [ie,  tt)eil  hie  äußern  Xfjeite  einen 
UeberfcJ)u^  Oon  @efc|tt)inbigfeit  bejahen,  eine  Dtotation  im  gleichen 
(Sinne  an,  bie  hei  ßontraction  bnrcf)  Slbfüt)(ung,  genjiffermoßen 
burc§  Umfe^en  ber  (Entfernung  in  SSinfelgefd^loinbigteit,  gefteigert 
hjerben,  unb  Ujieber  gur  85itbung  Oon  S)?onben  ober  9?ingen  führen 
!onnte.  ^Tnalog  fü()ltc  fic^  bie  übrig  bleibenbe  ©onnenmaffe 
langfam  ah,  rotirte  entf^rec^enb  immer  fc^neller,  big  njieber  eine 
neue  2(blöfung  prooocirt  njurbe,  le.  SKögtid^,  ha^  ftc^  ä^nlid^e 
^ilbungälüeifen  in  ben  übrigen  ©onnenf^ftemen,  ja  im  ganzen 
Söettgebäube  geltenb  mod^ten,  unb  ^um  ^ei(  nod)  ftatt  f)aben. 
—  ^er  hjefentlid^fte  Unterfd^ieb  ber  X^eorien  bon  ^ant  unb 
SopUce  beftef)t  barin,  ha^  ber  franjöftfdje  äJJat^ematifer  bit 
9lotation§bettjegung  a(§  gegeben  anna{)m,  ber  beutfc|e  ^f)ilofo))l^ 
bagegen  fid^  abmühte  xi)xe  innere  9^ot^n)enbig!eit  nad^^un^eifen, 
anftatt  einfach  mit  SJJewton  in  bem  |)in§utreten  eineS  ejcen= 
trifc^eu  @to^eö  §ur  urfprünglic^en  fortfc^reitenben  93cn)egung  bem. 
(S^fteme  einen  geittid^en  Einfang  ju  geben,  barin  ben  „^Jinger 
®otte§"  gu  erfennen.  —  ^a^  in  unferm  (Sonnenf^fteme ,  ja 
in  unferm  unb  ttjol^l  auc^  in  jebem  anbern  ©ternf^fteme  noc^ 
beftänbig  S^eränberungen  üor  fic|  gcf)en,  mxh  nad)  attem  3J?it= 
gett)eitten  ttjo^t  SfJiemanb  bcgioeifeln  ioolten,  —  tt)o  njir  aber 
Sebenöerfdjeinungen  fe^en,  l^aben  njir  nad)  bem  en)igen  Äreiälauf 
ber  0iatur  oud^  %ob  beö  jeittid^  iSeftanbenen  unb  beginn  eine§ 
neuen  ßebcn^ftabiumä  ober  einer  neuen  @d^ö|)fung  ju  em)orten. 
3Sa§  bem  fog.  Ur^uftanbe  ber  ^ant  unb  2apiace  Oorau^ging, 
loiffen  hjir  nid)t,  —  \va^  bem  mudjma^Iic^en  Untergange  ber 
gegenmärtigen  933ett  folgen  n)irb,  toiffen  toir  ebenfomenig,  —  in 
folc^e  ^iftangen  reid)t  ba^  geiftige  ?luge  !eine§  9Kcnfd)en. 


12.  €aptttl. 

Pic  neuere  (iferarifcße  l(jätig6eit. 


269.  3)te  Se^rbüt^er.  2Sie  überf)aupt  bte  ßtteratur  fic^ 
au§bet)nte  unb  öeröoÜfommnete ,  fo  gef(^at)  e§  aud^  auf  bent 
aftronomifd^en  (SJebiete,  unb  \o  finb  fd)on  auö  ber  erften  JQätfte 
beö  18.  Sol^r^unbertä  eine  ganse  9flei^e  tüd^tiger  aftronomifd^er 
Set)rbücl^er  ^u  ertt)ä^nen.  ^en  9?etgen  eröffnete  ®aöib  ©regor^'), 
inbem  er  1702  ju  Djforb  „Astronomiae  physicae  et  geo- 
metricae  Elementa"  in  einem  ^oliobanbe  publicirte,  ttjetc^e  fo* 
bann  1726  ju  ®enf  nod^ma(§  in  ^tod  Duartbänben  jum  216* 
brucfe  gelangten.  —  S)ann  tarn  ef)riftian  SBoIf),  ber  fott)of)t 
burd)  feine  1710  ju  |)atle  aufgelegten  unb  nac^^er  in  bielfarfjen 
t(uf tagen  erfrf)ienenen  „2tnfang§grünbe  aller  matt)ematifc^en  3Biffen* 
fc^aften",  at§-  burc^  fein  1730  —  41  ebenbafelbft  ausgegebene^ 


')  ^in  1661  ju  Stberbeen  gebomer  9ieffc  bc§  in  204  ertüä:^iitcn  3ame§- 
&xe%ott);  er  tvax  fuccejfiüe  ^rofeffor  ber  SRat^ematif  ju  ©binburgf)  unb  ber 
9tftronontie  ju  Cjforb,  unb  ftarb  1710  ju  ^aiben^eab  in  93erffbtre. 

*)  6£)rifHan  28olf  würbe  1679  ju  SreMau  geboren,  [toitb  toon  1707  an 
al§  ^ofefjor  ber  ^^Qfif  ju  §atte,  rourbe  1723  ber  Qrreligiofttät  ongeflagt  unb 
beg  üonbe«  oeriöicjen,  tarn  bann  afö  ^rofeffor  ber  ^^ilofopf)ie  nad^  3Rarburg, 
würbe  1740  burd)  l^riebric^  ben  ®rofeen  aU  ^rofeffor  ber  ^Rat^ematif  unb 
beS  ^Joturred^t^  ttjieber  nat^  ^atle  jurüdberufen,  unb  ftarb  bafelbff  1754.  — 
SScrgl.  „©^riftian  Söolfä  eigene  2eben§befc^reibung.  §erou8gegeben  mit  einer 
Stb^anblung  über  5Solf  Don  §cinr.  SButfe.  Seipjig  1841  in  8,  —  unb:  93riefc 
üon  e^riftian  Söolf  auä  ben  3af)ren  1719—53.    Petersburg  1860  in  8". 


750  12.  ©opitcl.    3)ie  neuere  literorifd^c  St^ätigfeit. 

gröfeereä  SSert,  bte  „Elementa  Matheseos  universae"  (bon  benen 
fpäter  ©abriet  ßramer  1743—52  ^u  ®enf  eine  neue  ^tu^gobe 
öeronj'tattete)  ber  Se^rer  mancher  (Generation  unb  unter  Stnbern 
üu^  ber  öon  Satonbe  ttjurbe;  er  ^onbelte  barin  bie  ^Iftronomie 
ganj^  gut  ah,  unb  bebacf)te  in  feinem  a(^  3^90^^  berfo^ten 
,, Unterricht  bon  ben  borneljmften  matf)ematifc^en  ©d^riften"  bie 
aftronomifd^e  Siteratur  ebenfaüä  unter  93eigabe  mand^er  hu 
tereffanten  ^ioti^.  —  Sm  Sa^re  1718  liefe  Sot)n  Äeilt*)  ju 
Öjforb  feine  „Introductio  ad  veram  astronomiam,  sive  Lec- 
tiones  astronomicae  habitae  Oxonii"  erfd^einen,  tbetd^e  fobann 
ii)dl§>  felbftftänbig,  ti)di§>  in  SSerbinbung  mit  feinem  entfprei^enben 
2Ber!e  über  ^^t)fi!  nod^  tt)iebert)ort  aufgelegt  unb  in  berfd^iebene 
©prad^en  übergetragen  tüurbe,  fo  ^.  93.  1746  gu  ^ari§  burd^ 
Semonnier  unter  bem  Xitet  „Institutions  astronomiques  ou 
leQons  elementaires  d'astronomie"  in  freier  franjöfifd^er  lieber* 
fe^ung  unb  unter  93eigabe  eineö  „Essai  sur  l'histoire  de 
l'astronomie  moderne"  erfdtjien.  —  So^.  ßeont)arb  9? oft*)  gab 
1718  §u  Sflürnberg  ein  „?lftronomifd^eg  ^anbbudE)"  f)eraug,  unb 
tiefe  einer  1726  erfolgten  S'Jeuau^gabe  im  folgenben  Saläre  no^ 


^)  Äeitt  iDurbc  1671  ju  (Sbinburg^  geboren,  ftanb  fuccefftüe  al8  ^rofeffor 
ber  ^^^fif  unb  9(ftronomte  juOjforb  unb  ftarb  bafelbft  1721.  (Sr  mar  einer 
ber  ersten  unb  eifrigftcn  Slnpnger  9?eit)ton'§,  unb  He§  fic^  baburd^  berlciten, 
in  einem  1708  in  bie  Phil.  Trans,  eingerücften  @(i)reiben  2eibni|  ouf  eine 
fo  leibenfci^aftli^e  33eije  anzugreifen,  ba^  nun  ber  befannte  ^riorität^ftreit  in 
^eftigfter  SBeifc  entbrannte. 

♦)  SRoft  würbe  1688  ju  9lürnbcrg  einem  SBeinfd^enl  geboren,  ^alf  fd^on 
in  gang  jungen  So^ren  mit  feinem  nod^  2  3a:^re  jungem  Sruber  ^oi^.  f  art 
bem  bortigen  ^Äftronomen  (Simmart  in  feinen  S3eobad^tungen,  unb  ging  bonn 
1705  nad^  Stitborf  um  bo§  Siecht  ju  ftubiren,  —  fjjäter  nad^  Sei^jig,  Scna 
unb  nod)moB  nac^  9Ütborf.  ^m  Sa^re  1715  fe^rte  er  nad^  Mmberg  äuriicf, 
unb  ttieilte  feine  Qdt  jwifd^cn  bem  Schreiben  »on  SRomanen  unb  bergleic()cn, 
toetd^e  er  unter  bem  9?amen  SJieletaon  :§erauSgab,  —  imb  aftronomifdicn  S3e- 
obad^tungen,  bie  er  tf)eil8  mit  feinem  SBruber,  tt)ci(§  mit  SSur^elbnur  gcmetn= 
fc^aftltd)  untentoi^m,  unb  in  bcn  Sci^jiger  neuen  S^itungcn  Don  gelehrten 
©adien,  ober  ben  Sreölauif^en  Sammlungen  tion  9?atur=  unb  9)icbijin=@e- 
fd^icbtcn  publicirte.  Sein  bereite  ertnä^nter  ©ternatla^  beiuirftc  feine  3tuf=^ 
nabme  in  bie  ^Berliner  2(cobemie.    ®r  ftarb  1727. 


270.    fialonbc  unb  feine  ©d)rtftcn.  751 

ein  Supplement  unter  bem  ^itel  „S)er  aufric^ttge  5Iftronomu§" 
folgen ;  @.  ^.  5^orben6ufc!^  gob  fobann  1771—74  eine  9^eu* 
aufläge  beö  ©anjen  in  üier  Cuartbänben.  —  Sacqueö  Saffint 
publicirte  1740  gu  ^ari§  in  ^toei  CluartOänben  „Elemens 
d'Astrouomie  et  tables  astronomiques".  —  3loger  Song  be* 
gönn  1742  in  ßambribge  eine  „Astronoiny  in  five  books" 
^eraugjugeben ,  toeld^e  nad§  Saknbe  in  ©nglanb  fe^r  gefc|ä^t 
h)urbe ;  mc|t§  befto  njeniger  lie^  Song  U^  1764  auf  ben  §tt)eiten 
Sanb  "waxtm,  unb  ber  ©c^IuPanb  erfd^ien  fogar  erft  1784 
^oftfium").  —  SacaiUe  gab  1746  ju  ^ori§  fef)r  reii^f)attige 
„LeQons  elementaires  d'astronomie  physique  et  geometrique" 
Ijerauä,  bie  fpäter  nod^  me!^rmal§  aufgelegt  U)urben,  fo  nod^ 
1779  mit  S^loten  öon  Salanbe,  —  aud^  1757  gu  Söien  burd§ 
ß.  ©c^erfer  eine  (ateinifd^e  5lu§gabe  er{)ietten.  —  Siner  ent* 
fprec^enben  Seiftung  öon  SBeibler  enblic|  ttjirb  bei  Stnk^  bon 
beffen  übrigen  «Sd^riften  gebadjt  ttjerben. 

270.  Solonbe  unb  feine  ©d^tiftcn.  ©ine  neue  ©pod^e  in 
ber  Siteratur  ber  aftronomifc^en  Se()rbüd^er  tourbe  burd§  Salanbe 
Ibegrünbet:  ?lm  11  Suti-  1732  ju  S3ourg^en= treffe  geboren, 
trat  Sofep^  Serome  Se  ^ran^oi^,  genannt  Satanbe,  fd^on 
frü^e  in  eine  Sefuitenf^ute  gu  S^on,  ja  ()atte  fogar  bie  Stbfid^t, 
biefem  Orben  beizutreten,  um  fidf)  ungeftort  bem  ©tubium  ber 
^ftronomie  toibmen  ju  !bnnen,  für  ttjelc^e  tl^m  ber  dornet  bon 
1744  unb  eine  ©onnenfinfterni^  großes  3ntereffe  erlredEt  fjatten. 
9tuf  ben  SSunfd^  feiner  (SItern  entfd^lo^  er  fid§  jeboc^  fpäter  bie 
9'led^te  gu  ftubiren,  unb  !am  t)iefür  gerabe  ju  ber  Qeit  nad^ 
^ari§,  mo  Sofepl^  Sf^cotag  ^eliöle  t)on  ^eter^burg  tu  feine 
olte  Stellung  jurüdEfe^rte,  unb  neben  Semonnier  am  College 
de  France  ^Tftronomie  üortrug.  D^ne  fein  93eruf§ftubium  ju 
t)ema^(äffigen,  ttjar  ber  junge  Salanbe  balb  ber  SieblingSfc^üler 


^)  Song  würbe  1680  in  9?orfolf  geboren,  unb  ftorb  1770  al§  5|8rofeffor 
ber  9(i'trononitc  in  Sambribge  unb  SRector  (Pfarrer)  ju  JBrobioett  in  ßffej 
Gr  fc^eint  ftd)  in  nicl)l8  übereilt  ju  baben. 


752  12.  Kapitel.    S>ie  neuere  litcrarifd^e  2:^ätigfeit. 

biefer  beiben  tüchtigen  Tlänmv,  unb  al§  er,  mit  18  Salären 
5tböofat  getöorben,  nod)  ber  |)etmat^  ^urücHel^ren  tooKte,  tpu^te 
e§  Semonnier  ba^tn  §u  bringen,  ha^  er  an  fetner  @teße  noc^ 
SJerlin  gejanbt  lüurbe,  um  bort  bie  für  SocatKe'g  93eftimmung 
ber  SD'?onb;)araIIaye  not^ttjenbigen  correfponbirenben  99eobad)tungen 
§u  beforgen^).  ^a^  fetner  9flücf!ef)r  öon  S3erlin,  n)0  er  t)tetfac^ 
mit  @uler,  3)?aupertui§ ,  SSottaire,  2C.  Der!ef)rt  t)otte,  ^rafticirte 
er  einige  Qdt  in  93ourg,  fe^rte  bann  aber  halb  lieber  naci^ 
^ariö  gurücE,  um  in  ber  Mf)e  öon  Sacaille  ju  fein.  @r  tourbe- 
1753  in  bie  5tcabemie  aufgenommen,  gefjörte  fofort  ju  i^ren 
tptigften  9}?itgliebem ,  ^alf  (Stairaut  hd  feiner  neuen  ^orau§= 
bered^nung  be§  ^atte^'fc^en  Kometen  ^),  mar  fe^r  tt)ätig  bei  ben 
nött)igen  SSorbereitungen  für  njirffame  Seobad^tung  ber  beOor= 
fte^enben  SSenu§butc^gänge  *) ,  unb  befteibete  oon  1761  f)inn)eg, 
U§>  gu  feinem  am  4  %pni  1807  erfolgten  5::obe  mit  großem 
©rfolge  hk  ^rofeffur  ber  ^Iftronomie  am  College  de  France, 
nebenbei  aud^  al§>  S3eobad^ter  anwerft  tf)ätig,  aber  hd  ben  93eob= 
ad^tungen  unb  ben  burd^  fie  üerantafeten  S^Jec^nungen  allerbingS 
burc^  feinen  Steffen  (ober  eigentlid^  ©rofeneffen  feinet  SSater§) 
'SJlid)d  Sean  Serome  ße  gran(jaig  unb  beffen  ^rau  SKarie 
Seanne  Slmelie  §arla^  otelf ad^  unterftü^t').  gür  ben  toeitem 
S)etait  feines  SebenS  unb  feiner  5trbeiten  t^eiB  auf  ha^  bereit^- 
S5eigebroc^te ,  tl^eitS  auf  bie  beiben  „Eloge  historique"  oer= 
toeifenb,  meiere  ^elambre  1807  in  ben  Mem.  de  Paris  unb 
©alm  1810  feparat  ^jublicirten ,  ift  l^ier  nod§  befonberS  auf 
feine  guerft  1764  §u  ^ari§  in  gtoei  Ouartbänben  erfd^ienene 
„Slftronomie"  ju  t)erh)eifen,  burd^  tt)e(d^e  er  ber  Seigrer  biekr 
©enerotionen,  unb  namentlich  auc^  oon  S*^^'  ®au^  unb  S3effet 
geworben  ift.     Siefe§  SÖSer!,  ha^  1771  in  ^to^ittv  unb  1791  in 


>)  SSergl.  230.        «)  SSergl.  248.        »)  SSergl.  231. 

*)  2Jltd)cI  2e  graitQoiS  tourbe  ju  (SourcQ  bei  ßoutanceS  1766  geboren 
unb  ftarb  1839  ju  ^ori8  olS  Slcabemifcr  unb  2)irector  ber  ©temtüarte  an 
ber  Ecole  militaire.  3)o§  S;obe§jo^r  feiner  1768  geborenen  i^rou  ift  mir 
unbefannt. 


270.    Solanbe  unb  feine  Schriften.  75a 

britter  2(u§ga6e  je  in  brei  Cuartbänben  erfc^ien*),  ift  no(|  je|t 
itic^t  übertroffen  ober  toenigftenä  im  58erf)ältniffe  §ur  Qeit  fetne§^ 
©rfd^einenö  nod§  nicfit  toieber  erreicht  njorben.  „^a§  Salanbe'fd^e 
Söerf  ift  jttjar  ein  oerotteteS,"  fagt  Steffel  in  ben  auf  feinem 
legten  ^anfentager  niebergefc^riebenen  (Erinnerungen*),  „ober  e^ 
befi^t  ©genfd^aften ,  meldte  feiner  ber  bielen  fpäter  erfd^ienenen 
oHgemeinen  ^raftote  über  5lftronomie  mit  i^m  tfjeift.  ($§  f)at 
einen  ^Iftronomen  jum  SSerfaffer,  ber  in  aßen  X^eiien  ber 
SBiffenfd^oft  felbft  gearbeitet  i)at;  ber  nie  oerfäumt,  in  jebem 
^eile  bie  Slrbeiten  Stnberer  an§ufüf)ren  unb  feine  ßefer  baburd^ 
fott)o^I  mit  ben  §u  feiner  S^it  ftattfinbenben  ^nntniffen  ber 
9Katerien,  al^  aud^  mit  it)rer  gefd^id)t{id)en  ^ttoidflung  befannt 
ju  mad^en,  fomie  aud^  if)nen  bie  Mittel  ju  toeiterm  Unterrid^te 
barüber  in  ben  fleißig  unb  getoiffenfiaft  angeführten  Duellen  §u 
eröffnen.  S)iefe  fc^önen  @igenfdE)aften  fd^einen  fid^  im  Fortgänge 
ber  3^it  mef)r  unb  mef)r  gu  Oerlieren.  Sc^  !ann  hk^  nic^t  burc^ 
bie  mit  ber  ^dt  fortfd^reitenbe  SSergröfeerung  beg  Umfanget  ber 
SBiffenfc^aft  entfd)ulbigen ,  benn  biefe  foHte  nic^t  bag  STufgeben 
jener  ©genfd^af ten ,  fonbern  nur  einen  großem  Umfang  be§ 
^ra!tate§  gur  golge  l^aben."  —  '?flxd)t  minber  üerbienftlid^  ift 
hk  öon  Satanbe  erft  1803  l^erou§gegebene ,  aber  fc^on  1775 
begonnene  „Bibliographie  astronomique  avec  l'histoire  de 
l'astronomie  depuis  1781  jusqu'en  1802",  —  bie  eine  reid^e, 
für  oorliegenbe  5(rbeit  oieffad^  benu^te  Ouette  ^iftorifd^er  unb 
literarifd^er  ^aten  ift.  —  Salonbe'S  großer  SSerbienfte  um  bie 
praftifdEie  5lftronomie  ift,  »ie  bereite  Qefogt,  im  SSorf)ergef)enben 
fc^on  oft  gebadjt  toorben,  bod^  fann  ic^  mir  nic^t  üerfagen,  noc^ 
folgenbe  begüglidie  ©tettc  auö  ber  metjrermö^nten  ©d^rift  üon 

*)  ©in  1781  erfc^ienener  ©up^jlementbanb  jur  2.  Sluflage,  ber  unter 
9Inbcrnt  eine  X^eorie  ber  (&bhe  unb  glut^  enthielt,  mürbe  bei  ber  3.  Sluflage 
nic^t  meljr  obgcbrucft.  —  ©in  1774  oon  löalanbe  in  einem  Octaöbanbe  ou3* 
gegebener  „Abr6g6  d'astronomie"  würbe  bagcgen  fpäter  njx^  mtf)tmalS  auf* 
gelegt  unb  in  üerfc^iebcne  ©proc^cn  übertragen. 

*)  „fi^rje  Erinnerungen  an  3Romente  nieincä  ficben§",  •—  abgcbrurft  in 
ber  Einleitung  jum  »riefwe(^fel  0Iber§=S5effeI. 

2Bo(f,  ftftronontie.  48 


754  12.  ßapitel.    3)ic  neuere  Uterarifd)c  2:ptigfcit. 

^nbre  unb  9fta^et  toörtltd^  beizufügen.  Unter  ben  früf)ern  fian= 
jöftfc^en  ©temiuarten  äötilen  fie  nänilic|  auf:  „L'Observatoire  du 
palais  du  Luxembourg,  dans  lequel  Jerome  de  la  Laude 
arvait  fait  ses  premieres  armes.  —  L'Observatoire  du  College 
de  France,  oii  J,  de  la  Lande  initiait  aux  ccdcids  theoretiques 
et  ä  r Astronomie  pratique  quelques  eleves  choisis:  Veron, 
qui  donna  le  premier,  dans  la  marine,  l'exemple  de  la  deter- 
mination  des  longitudes  par  le  moyen  de  la  Lune;  Henry, 
plus  tard  astronome  ä  l'observatoire  de  Saint-Petersbourg ; 
Piazei,  le  celebre  directeur  de  Tobservatoire  de  Palerme; 
Duc  la  Chapellc,  etc.  —  L'observatoire  de  l'Ecole  militaire, 
dans  lequel  d^Ägelet,  un  des  compagnons  de  la  Perouse, 
Jerome  de  la  Lande,  Michel  le  FranQois  de  la  Lande,  ont 
prepare  la  premiere  Histoire  cäeste  frangaise.  —  L'Obser- 
vatoire de  Bourg  en  Bresse,  ou  de  la  Lande  venait  se  delasser 
en  travaillard  toujmrs.^^  S^ttbet  ntdjt  fd^on  biefe  5luf§ät)tung 
allein  ein  felteneä  „Eloge"  für  unfern  ßolanbe?  —  3""^ 
©c^luffe  mögen  noc^  bie  SBorte  folgen,  mit  rtield^en  SDelambre 
fein  oben  ertoälinteä  Eloge  begann:  „Au  seul  nom  de  M.  de 
Lalande  on  est  sur  d'exciter  un  grand  interet, "  fugte  berfelbe ; 
„ce  nom  rappelle  aussitot  cinquante  ans  de  travaux  heureux. 
Cette  prodigieuse  activite  qui  lui  faisait  embrasser  toutes  les 
parties  de  l'astronomie,  appeloit  l'attention  des  observateurs 
sur  tous  les  phenomenes  qui  pouvoient  nous  apporter  de 
nouvelles  lumieres,  eveilloit  celle  des  geometres  sur  les 
questions  que  l'analyse  seule  peut  resoudre ;  on  se  represente 
l'academicien  fecond  et  zele,  le  professeur  celebre  qui  non 
content  de  repandre  l'instruction  par  ses  leQons  et  ses  ecrits, 
cberchoit  partout  des  proselytes,  provoquoit  les  etablissements 
utiles  et  profitoit  de  sa  grand  renommee  pour  se  constituer 
l'agent  general  des  sciences  et  particulierement  de  celle  ä 
laquelle  il  s'etoit  consacre." 

271.    Sitttfltt»  unb  feine  ©(^riftcti.     ©rofee  SSerbienfte  um 
bie  ^ftronomie  unb  if)re  SSerbreitung  über  größere  Ä'reife  ^at 


271.    SJitlToro  unb  feine  ©c^viftcn.  755 

fid^  Sofepl^  Soliann  öon  Sit tr ort)  ertüorben:  3"  S3ifcE)of=^etm^ 
in  S3öt)men  1781  in  berfeI6en  S^ad^t  geboren  tuo  §erfd)c(  ben 
Uranug  entberfte,  toax  er  nad)  obfolDirten  ©tubten  in  ^rog  «nb 
langem  (Sd^njan!en  §tt)ifc!)en  ben  t)erf(f)iebenften  ^äd^em'),  —  in 
SBien,  tt»o  er  fid)  momentan  at§  @r5iet)er  burc^gubringen  fucCjte, 
burd^  ben  bortigen  9fiea(fd£)uIbireftor  3.  ^all  befinitiö  für  bic 
5lftronomie  geftjonnen,  unb  fd^on  1807  als  ^rofeffor  bcr 
^Iftronomie  unb  5J)irector  ber  (Sternnjarte  in  Äro!au  angeftellt 
lüorben,  —  ^atte  fobann  1810  eine  entfpred£)enbe  (Stede  in 
^afon  angenommen,  mo  ii)m  1811  fein  mel^rermöfinter  @of)n 
^arl  geboren  tourbe,  unb  1816  bem  9?ufe  golge  geleiftet  So= 
^irector  öon  ^agquid)  auf  ber  ©temtoarte  in  Ofen  §u 
n)erben.  ^ati)  bem  ^obe  t>on  Xriegnecfer  ttjurbe  Sittrom 
1819  §um  ^rofeffor  ber  5lftronomie  unb  3)irector  ber  ©tern^ 
loarte  in  SBien  ernannt,  unb  blieb  nun  in  biefer  ©teßung  bi§ 
^u  feinem  am  30  SfJooember  1840  erfolgten  Stöbe,  t^eilg  al§ 
Se^rer,  tt)eil§  aU  ©c^riftftener  5tuBergemö^nIid^eg  teiftenb'). 
Unter  ber  langen  9?eif)e  feiner  Schriften,  metd)e  1821  burc§  bie 
bamalä  freuDig  begrüßte  unb  lange  3af)re  jebem  ^ad^manne  foft 
unentbet)rli(^e  „X^eoretifd§e  unb  ^raftifd^e'^lftronomte')"  eröffnet 
tüurbe,  l^aben  feine  1834  erfd^ienenen  „SSunber  beS  ^immelS*)" 
bie  ^a(me  erl^altcn,  ba  fie  nad)  Sntjatt  unb  ^orm  förmHd^ 
(Spod^e  in  ber  fiiteratur  machten:  ©o  öiel  3tnertennung  mit 
SRed^t  bie  1768  üon  93obe  öerfafete  „Einleitung  gur  5?enntnife 

*)  Salb  joQcn  if)n  bie  fd^önen  SSiffenfifyiften  on,  toclc^c  er  in  btj\  mit 
«inigen  i^eunben  l^erauägcgebencn  „^ropijläcn"  cuttioirte,  —  balb  »oQte  er 
ft(^  auf  bie  Stedjtäroiffenfc^aften  legen,  —  balb  mieber  backte  er  baran  in  ein 
Älofter  ju  ge^en,  ?c. 

')  SSergl.  für  Sittrott)  feine  „SSermifc^ten  ©c^riften.  Stuttgart  1846,  3  Sßbe. 
in  8",  ttjeld^e  ein  guteä  Silb  öon  i^m  unb  eine  burd^  feinen  ©o'^n  Äavl  bci= 
gefügte  einläfelic^c  S3iogrop^ie  enthalten. 

»)  ffiien  1821—27,  3  S8be.  in  8. 

*j  Stuttgart  1834,  3  5öbc.  in  8,  —  2.  Slufloge  in  (Ttneni  95anbc  1837. 
Spätere  2tuf{agen  njurben,  wie  im  Xejt  crniä^nt  ift,  öom  ©o^nc  Äarl  bc* 
forgt,  —  fo  nod)  in  bicfcm  9(ugcnbficfe  eine  ©cd^fte. 

48* 


756  12.  Sapitel.    Xie  neuere  literarifc^e  X^ätigfcit. 

beg  geftirnten  ^immel^")"  fanb,  fo  ha^  fie  foft  ein  Saf)rt)unbert 
lang  immer  öon  3cit  §u  3«t  neu  aufgelegt  toerben  mujate,  unb 
fo  öerbienftlicf)  hk  im  ^olgenben  ebenfalls  nod^  nöl^er  gu  6e= 
f^red^enben  S3emül)ungen  ber  ©d^ubert,  ^^rancoeur,  ^irgel,  ic. 
iparen,  baS  größere  ^ublifum  in  bk  5(ftronomie  einzuführen,  fo 
hat  man  bod^  eigentlich  bie  „SBunber  bes  §immeIS"  alg  bo§* 
jenige  S3ud^  §u  bejeidEinen,  ba§  bie  DfJei^e  ber  angene()m  lesbaren, 
rt)irHid§  populären  unb  benno^  aße  Xt)eile  ber  Stftronomie  be= 
fcf)Iagenben  ©dfjriften  eröffnete,  unb  Xaufenben  ba§  SSerftänbni^ 
biefer  jebem  ©ebilbeten  fo  notf)tt)enbigen,  aber  früher  it)rer  großen 
5D?el^r§a^(  faft  un^ugängtici^en  SSiffenfc^aft  ermöglichte.  @g  l^at 
aucf)  hk^  SBerf,  tro^bem  e§  fpöter  bie  fc^n^ere  ßoncurren§  ana* 
loger,  im  ^olgenben  ebenfaüä  ju  befpred^enber  ®d[)riften  ber 
|)erfd£)ef,  Hrago,  ÜKäbter,  2C.  gu  befielen  \)atU,  feinen 
guten  Ätang  big  auf  bie  neuefte  ßdt  erhalten,  unb  ift  noc^ 
1866  burc^  be§  SSerfafferS  ©o^n  unb  0?ad)forger  ^arl  unb 
beffen  f)offnung§boltten ,  leiber  aber  mä^renb  be§  ^rudeö  einem 
%\)p^u^  erlegenen  @o^n  Otto'),  in  fünfter  ^luftage  unb,  tücnn 
auc^  ettt)a§  auf  Soften  be§  urfprüngtic^en  ^ufteä,  bem  neueften 
©taube  ber  SBiffenfc^aft  angepaßt,  erfd^ienen. 

272.  ©tnigc  «euere  Sc^tBüd^er.  Slu^er  ben  betreffenben 
2Ber!en  öon  ßittroU),  2)elambre,  unb  MähUx,  bie  unter 
eigenen  S^lummcrn  be^anbelt  »erben,  finb  feit  Salanbe  eine  ganze 
9f?ei]^e  jum  itieil  au§gezcic|netcr,  ober  aUerbingS  nic^t  ba§  ganje 
©ebiet  in  gteid£)er  SSeife  erfc^öpfenber  (Schriften  erfd^ienen,  bon 
benen  t)ier  eine  5(u§tt)a^I  aufgefü()rt  njerben  mog:  3m  Satire  1796 
gab  St^omaS  S3ugge'}  feine  <S^rift  „De  forste  Grunde  til  den 


*)  ipomburg  1768  in  8,  —  11.  Sluflogc  »on  93rcntifer,  SJcdtn  1858. 

*)  Otto  Don  SittrüW,  ber  nad)  ben  öcrf<i)icbenen  üon  i^ni  abgelegten  gro- 
ben gans  baju  ongelegt  fd)ien  ben  ^rofetater  neu  aufleben  ju  (offen,  unb 
bereits  ber  ©tolg  unb  bie  §ülfe  be§  SSatcrg  war,  lebte  leiber  nur  »on  1843 
big  1864. 

*)  93uggc  lourbe  1740  ju  Äo^enbagen  geboren  unb  ftarb  1815  ebenba^ 
felbft  oI§  S)irector  ber  ©ternwarte. 


272.    einige  neuere  Se^rbü^er.  757 

sphaeriske  og  theoretiske  Astronomie,  samt  den  mathematiske 
Geographie"  ju  Äopenl^agen  ^eraug,  tpo  bann  ärtjet  Saf)re 
f^äter  burc|  3^^^^^"  ""^  "oc^  1816/17  burc!§  Xobtefen  eine 
Deutfc^e  5luöga6e  öeranftaltet  tt)urbe.  @g  enthält  hk\t  ©d^rtft 
ouc^  üiele  ^iftorifd^e  unb  titerarifd^e  S^Jotigen,  fogar  eine  furge 
(SJefci)id)te.  —  Sm  Sat)re  1798  gab  gr.  ^^eobor  ©d^ubert') 
gu  ^eteröburg  eine  „X^eoretifcJ)e  5tftronomie"  f)craug,  toeld^e 
1822  §u  ^ariä  in  neuer  S3earbeitung  auc§  fran§öfifc^  ausgegeben 
öjurbe.  —  Sm  Satire  1805  gab  S3iot  ju  ^ariS  einen  „Traite 
elementaire  d'astronomie  physique"  l^erauS,  ber  fobann  1841 
bis  1857  in  5  ©änben  eine  britte  Huögabe  erf)ielt.  —  3m  Sat)re 
1811  öeröffentlic^te  S3of)nenberger  gu  Tübingen  eine  „3Iftro= 
nomie",  bie  gan§  öorgüglic^  ttjar,  unb  in  bemfetben  Sa^re  1811 
lie^  |)einric|  2BiIt)elm  58ranbe§  gu  Seip^ig  ben  erften  S5anb 
feiner  meifterf)aften  populären  «Sd^rift  „^ie  öornef)mften  Set)ren 
bcr  3lftronomie  in  ^Briefen  an  eine  ^reunbin  bargefteßt"  er= 
fd^einen').  3m  3al)re  1812  gab  ßoui§  SJenjamin  grancoeur*) 
5U  ^ari§  bie  erfte  Sluägabe  feiner  nad^malg  oft  oufgetegten 
„Uranograpf)ie",  melcfier  er  fobann  1830  atS  Anleitung  jum 
<SJebrauc^e  ber  (5pt)emeriben,  2C.,  feine  „Astronomie  pratique" 
folgen  liefe.  —  3m  Sa^re  1817  gab  ^iaj^i  gu  Palermo 
„Lezioni  elementare  di  astronomia"  in  S5rudE,  öon  benen  fobann 
^eftpl^at  1822  ju  iöerlin  eine  beutfd^e  2lu§gabe  öeran= 
ftaltete.  —  3m  3at)re  1820  üeröffentlid£)te  ©aSpar  ^ixid  üon 
^üric^  ju  ®enf  feine  fet)r  gut  gehaltene  „Astronomie  de  l'ama- 
teur'*)",   —  unb  ©ioüanni  ©antini®)  ju  ^abua  „Elementa 

')  3«  ^elmftäbt  1758  geboren,  ftorb  Schüben  1825  alä  Stcabemüer  ju 
Ißeteräburg. 

*)  ®er  vierte  unb  Ic^te  $5anb  erfd^ien  1816. 

*)  grancoeur  würbe  1773  ju  ^art§  geboren,  unb  ftorb  1849  cbenbafelbft 
aU  ^rofcffor  ber  aRatf)enxati!  unb  3lcabemifer. 

')  ^irjel,  ber  üon  1786—1823  in  ober  bei  feiner  58oterftabt  3üric^  lebte 
unb  eigentlich  X^cotoge  War,  üerfafetc  ouc^  eine  für  i^rc  3cit  fla^j  üorjüglidie 
franjöfifc^e  ®ramntatif  unb  führte  a(§  ^ublicift  eine  fc^rfe  ^cber. 

*)  Sontini  würbe  1786  ju  Gaprefe  geboren  unb  ftarb  1877  ju  ^abua 
al§  emcritirter  Sirector  ber  bortigen  Sternwarte. 


758  VI  Gavttcl.    3)te  neuere  litevarild^c  Sl^ätigfeit. 

di  astronomia",  tpelc^e  1830  eine  ^toeite  5(ii§gabe  er{)ie(ten.  — 
Sm  Safjte  1832  liefe  bie  geletirte  S)ame  aJJart)  ©ommerbilte 
5U  Sonbon  i'^rc  öielgelefene  ©d^rift  „Mechanism  of  the  Heavens" 
erfc^einen').  —  Sm  Sat)re  1833  gab  SllejiS  (Saioitfd^*)  in 
ruffifc^er  «Sprache  §u  5öfo§!au  einen  „5tbrife  ber  prQÜijdjen 
5tftronomie"  l^eraug,  öon  bem  (5)ö^e  1850/51  §u  Hamburg  eine 
beutfc^e  Heber jc^ung  gab.  —  Sm  ^a^re  1833  öeröffentIidE)te 
Soljn  ^erf(i)el  §u  ßonbon  eine  „Treatise  on  astronomy"^ 
toetcfie  f|)äter  aU  „Outlines«  n)iebert)oU,  nod^  1865  in  8.  ?(uf* 
tage,  erjd^ien.  3m  Saf)re  1851  gab  gran§  ^riebrid^  Srnft 
Srünnott)')  ju  Söerlin  ein  „Se()rbud)  ber  jpf)ärif(^en  Slftro- 
nomie"  t)erauä,  ba§  1871  eine  3.  Stuflage,  unb  ebenfalls  in 
S3erlin  1865  burcf)  ben  93erfaffer  eine  engtijd)e  Sluägabe  erf)ielt, 
, —  1869  burd^  ^igueroa  unb  SSiltaDicenj^io  in§  «S^janifc^e,  unb 
a869  —  71  bnrcf)  (£.  Sucaä  unb  ß.  Hnbre  xn^  granjöfifcle 
übertragen  ttJurbe.  —  Snt  Söf)re  1854  —  57  erfc^ien  ju  ^ari^ 
au§  bem  9fiad)taffe  üon  Strago  feine  „Astronomie  populaire", 
Xod^e  1855  —  59  §u  Selpgig  ourf)  eine  beutfdfie  ?Xuggabe  mit 
Sfioten  öon  b'Slrreft,  unb  1855—58  ju  Sonbon  burd^  ©m^tf) 
unb  ®rant  eine  englifc^e  Ausgabe  erl^ielt.  —  Sm  3af)re  1863 
erfd^ien  gu  ^f)i(abelpt)ia  burct)  SBiEiam  (Jf)aut)enet  ^")  ein 
„Manual  of  spherical  and  practical  Astronomy",  unb  §u 
(Sambribge  burd^  Sfiobert  9J?ain")  eine  „Practical  and  spherical 


'')  SSergl.  „Mary  Sommerville,  Personal  Recollections  from  early  life 
to  old  age ,  with  selections  from  her  correspondence.  By  her  Daughter 
Martha  Sommerville.  London  1874  in  8".  —  Sie  tourbe  1780  ju  ^th- 
burg^  al§  WavX)  2rfttrfaj  geboren,  öcrl^eivat^ete*  fid^  mit  bem  Slrjte  SSiUiam 
(Sommcröitte  ju  Sonbon,  unb  ftarb  1872  ju  S^eopel. 

8)  «ßrofcffor  ber  Slftronomie  ju  Petersburg,  1811  ju  SBielotoobSf  im  ®ouü. 
&)axto\v  geboren. 

9)  ©uccejfiöe  S)irector  ber  Sternnjarten  ju  Silf,  ^Inn  Strbor  unb  Dublin, 
gegenwärtig  ju  aSa^cl  ^jrtüatiftrenb ;  er  njurbe  1821  j\u  93erlin  geboren. 

^°)  3u  aJlilforb  1819  geboren  unb  ^rofeffor  ber  5Kat^emati!  unb  9fftro» 
nomie  in  38aff)ington  geworben,  ftorb  er  1870  ju  ©t.  $aul. 

")  3u  U^jnor  bei  9to(f)e)ter  1808  geboren,  früf)cr  Slffiftent  in  ©rccnroid^ 
jtnb  nun  feit  1860  RadcliiFe  Observer  in  Ojforb. 


273.  ®a#  Journal  des  Savants,  bic  Philosoph.  Transactions  ?c.       759 

Astronomy".  —  3m  Sa^re  1868  erj(i)ien  §u  ^l^i(abel))f)ta  burd^ 
^rofeffor  Sameö  SBatfott  in  5Inn  =  ^rBor  eine  au6)  öiele 
t)iftorij(i)e  D^a^ric^ten  entl^oltenbe ,  fe^r  gefc^ä^te  „Theoretical 
Astronomy".  —  Sm  Sa^re  1869  begann  ^ermann  ^lein  in 
^öln")  gu  Sraunf(^tt)eig  bie  erfte  5lu§gabe  feiner  reichhaltigen 
©c^rift  „^anbbuc^  ber  allgemeinen  §immel^befc§reibung".  — 
3m  Sa^re  1870  tourbe  gu  Qüviö)  ber  erfte  S3anb  öon  meinem 
„^anbbud^  ber  9J?atf)ematif,  ^I)^fit,  ©eobäfie  nnb  Stftronomie" 
ausgegeben,  meld^em  fobann  1872  ein  jtoeiter,  gan5  ber  5lftro: 
nomie  gemibmeter  93anb  folgte.  55etbe  95änbe  entfialten  ga^t-- 
reidie  6iogra|)f)ifd^e  unb  Iiterarifc|e  S^ad^toeife,  überhaupt  beinahe 
eine  UeberfüKe  öon  2)etail  alter  ^rt.  —  (Sine  3Kenge  anberer 
@c|riften,  njeld^e  in  früherer  unb  neuerer  Qdt  §u  S3ele^rung  be§ 
größeren  ^ublifumS  ausgegeben  morben  finb,  fönnen  l^ier  auS 
SJ^angel  an  0?aum  nid^t  aufgegötilt  Serben,  o{)ne  bafe  barum 
i^re  SSerbienftIi(f)!eit  in  ß^c^f'^t  Q^OQtn  »erben  toiU. 

273.  2)0«  Journal  des  Savants,  bie  Philosophical 
Transactions  «nb  bie  Acta  Ernditornm.  S)ie  erften  ge* 
Iet)rten  3^^*!^^^!*^^  maren  ba§  1665  beginnenbe  Journal  des 
Savants,  —  bie  feit  1666  erfd^inenben  Philosophical  Trans- 
actions, —  unb  bie  1682  gegrünbeten  Acta  Eruditomm. 
Se^tere,  tt)elc|e  atg  eine  §lrt  Organ  ber  Academia  naturae 
curiosorum  an§ufet)en  maren,  mürben  t)on  bem  ^rofeffor  Otto 
äKendfe')  in  Sei^jig  begrünbet,  unb  fobann  öon  feinem  (5ot>ne, 
feinem  ©nfcl  unb  noct)  einigen  5lnbem  hi^  1774  fortgefe|t,  mo 
fie  bereits  nic^t  meniger  als  117  Quartbanbe  füEten;  bie  (SJefeß= 
fc^aft  felbft  gab  überbieS  üon  1670  (jinmeg  nod^  Miscellanea 
curiosa,  bann  (£p!f)emeriben ,  bann  5lcta,  unb  feit  1818  SSer^ 
fjanblungen  l^erauS.    —   S)ie  Philosophical  Transactions  gab 

'*)  3"  ^öln  1842  geboren,  erft  Suc^pnbler,  bann  naturw.  ©c^riftftcllcr, 
fottjie  j.  93.  ®rünber  ber  „Gaea"  unb  ber  „9?eOue  ber  9?otuttt)iffcnfc^aftcn". 

*)  SRenrfe  «urbc  1644  in  Olbcnbnrö  geboren,  unb  ftarb  1707  oI§  ^ro-» 
fcffor  ber  2KoraI  in  Scipjig. 


7'30  12.  ea^itel.    2)ie  neuere  litcvarifd^c  S^ätigfeit. 

§uerft  DIbenburg'),  ber  Secretair  ber  Royal  Society,  ^erauä, 
unb  fie  blieben  big  ouf  hm  t)eutigert  Xag  ba^  Organ  btefer  ®e= 
jeEfc^aft,  f)aben  bagegen  fc^on  täng[t  ben  urfprüngltd^en  et)ara!ter 
eineg  Sournalö  öertoren.  —  ^aä  Journal  des  Savants  enbltd^ 
tt)ar  anfänglich  Organ  ber  Academie  des  Sciences,  ift  aber 
jpäter  ein  unabpngigeS  njiffenfc^afttid^eö  Sonrnal  geworben, 
tüenn  ond^  immer  f)eröorragenbe  5lcabemifer  §ouptar6eiter  njaren. 
274.  25te  ocobctttifdjen  ©(^ttften.  (Seit  ©rünbnng  ber 
Stcabemien  unb  gelehrten  ^efeöfc^aften  bilben  bie  öon  benfelben 
l^erauggegebenen  ©ctjriften,  ganj  abgefetjen  öon  i^rem  ©ehalte 
an  n)i(i)tigen  Slrbeiten,  fd^on  burd^  it)r  fucceffiüe§  ©rfd^einen,  bie 
i^nen  oft  beigegebenen  SSer^eic^niffe  ber  neu  erfct)ienenen  ©d^riften, 
hk  i^nen  einoerteibten  58iograp()ien  ber  üerftorbenen  3Äitglieber,  jc. 
fef)r  h)ertf)t)oIIe  5(nf)alt§punfte  für  bie  (SJefc^id^te  ber  2öiffen= 
fd^often:  S)ie  ^arifer  Slcabemte  gob  öon  1665  hi^  1790  it)re 
arbeiten  unter  bem  Xitel  „Histoire  et  memoires  de  1' Academie 
des  sciences  de  Paris"  in  107  Ouartbänben  l)erau§;  nac^  il^rer 
(Erneuerung  folgten  für  1796  hi^  1815  unter  bem  Xitel  „Me- 
moires de  rinstitut  national  des  sciences  et  des  arts :  Sciences 
mathematiques  et  physiques"  weitere  14  93änbe,  unb  feit  1816 
erfd^einen  nun  bie  „Memoires  de  1' Academie  des  sciences  de 
rinstitut  de  France";  au^erbem  Würben  feit  1750  nocl)  „Me- 
moires presentes  par  divers  savants"  in  jwanglofer  ^olge  öer* 
öffentlid)t.  —  ®ie  berliner  Hcabemie  gab  öon  1710  hiä  1744 
eine  ^^olge  öon  7  93änben  „Miscellanea  Berolinensia"  t)eraug; 
bann  folgten  öon  1745 — 1769  unter  bem  Xitel  „Histoire  de 
l'Academie"  25  SJönbe,  —  öon  1770  hi^  1804  erfd^ienen  fo^ 
bann  hk  „Nouveaux  memoires"  unb  feit  1804  „^bl)anblungen". 
—  ^ie  Petersburger  Slcabemie  gab  öon  1726  U»>  1775  (£om^ 
mentarien,  öon  1777  biä  1802  bieten,  feit  1803  Memoires  ^er= 
anö,  —  2C.  Sn  ber  neuern  Qdt  finb  überbie^  bet)ufS  r öftrerer  SSer= 


*)  §emrid)  Otbenburg  loutbe  etoa  1626  ju  SSremen  geboren,  ging  1653 
al8  ©onfut  mä)  Sonbon,  unb  ftorb  1678  p  ß^arlton  bei  ^uolttiic^. 


274.    2!ie  ocabcmit(^en  ©c^riftcn.  761 

breitung  neuer  ©ntbedtungen  unb  Strbeiten  nod^  befonbere  ^ubli- 
fationömtttel  gefd^affen  njorben:  <Bo  gibt  bie  Royal  Society  of 
London  feit  1832  erft  „Abstracts"  unb  fpäter  „Proceedings", 
W  ^arifer  5(cQbemie  feit  1835  „Comptes  rendus",  bie  berliner 
5(cabemie  feit  1839  „9Konat§berici^te",  bie  Petersburger  SIcabemie 
feit  1843  „Bulletins",  t|erau§,  2C.  —  ®an§  fpecieE  öerbienen 
no(i)  bie  üon  ben  frül^ern  (Secretairen  ber  ^arifer  ?lcabemie 
regelmäßig  unb  rafd^  nad^  bem  3lbleben  eineS  refibirenben  ober 
au§tt)ärtigen  SJJitgliebeS  öerfußten  „Eloges"  ermähnt  §u  njer= 
ben,  pm  ^eil  it)re§  ©t^Ieö,  §um  ^^eil  i{)re§  3nf)atte§  ttjißen: 
diejenigen  öon  gonteneHe')  gelten  al§  auggegeic^net  gefctirie* 
ben,  —  t)on  benjenigen  feineö  S^ad^foIgerS  3)iairan^)  fagte 
SSoItaire  „II  me  semble  avoir  en  profondeur  ce  que  Fonte- 
nelle  avait  en  superficie",  —  biejenigen  bon  ©ranbiean  be 
gouct)^')  finb  bießeidlt  Weniger  omufant,  aber  fel^r  inftructiö, 
—  hk  bon  ßonborcet')  gefd^riebenen  Eloges  ber  alten  Hca= 
bemüer  rül^mte  b'SIIembert  ungemein,  unb  bon  feinen  neuem  Eloges 
fagte  35oItoire,  ber  i^ren  SSerfaffer  „Monsieur  plus  que  Fonte- 
nelle"  titulirte,  er  fe^e  in  benfelben  nur  @ine  fatale  (Ba(S)t, 
„c'est  que  le  public  desirera  qu'il  meure  un  academicien 
par  semaine  pour  vous  en  entendre  parier".    SSon  ben  fpätern 


*)  3u  SRouen  1657  ßeboren,  biente  SScrnarb  ße  SBoöier  be  gontenettc,  ber 
eigentUd^  tne^r  Sitcrat  al§  aJtat^ematücr  hjar,  ber  ^arifer  Slcabemie  üon  1699 
bi§  1741  al§  ©ccrctair,  unb  ftarb  1757,  bi§  auf  luenige  Xage  100  ^al^rc  alt. 

»)  3ean  3|acque§  3)ortou8  be  SRatran,  ber  1678  ju  S36jter§  geboren 
niurbe  unb  1771  ju  $art8  ftarb,  war  junäd^ft  ^^^ftter.    SSergL  235. 

»)  3ean  ^aul  ©ranbjean  be  &ouc^Q,  ber  üon  1707—1788  ju  5ßari« 
lebte,  »Dar  nebenbei  prafttfc^er  9tftronom. 

*)  ÜKarte  ^ean  Stntoine  9fJicoIo8  ©aritat,  9Rarqui§  be  (Jonborcet,  würbe 
1743  JU  SRibentont  bei  ©t  Ouentin  geboren,  unb  trat  1769  in  bie  Stcabemie ; 
in  ber  Sieüolution  würbe  er  in  ben  ©onoent  gewählt,  fc^lofe  ficb  ben  ®iron= 
biften  an,  legte  1793  bem  ©onüent  eine  gröfetent^eilg  üon  i^m  berfafete  repu= 
blifanifd^e  ßonftttution  toor,  »urbe  aber  balb  barauf  mit  feiner  ganjen  gartet 
ffücf)tig  unb  geäcf)tet  unb  ftarb  1794  ju  93ourg-la-3teine  an  ®ift,  ba§  er  na^m 
um  ber  ©uiUotinc  ju  entgegen.  9?ai  Salanbe  lag  er  in  ben  ^cfttgftcn  9ie= 
bolutionäfrifcn  anali)tifd)c  ?lb^anbUnigcn  Don  (Sulcr. 


762  12.  ßapitel.    S)ie  neuere  Utcrarifc^e  X^^citigfcit. 

©ecretQtren  ^aben  ©elambre,  Sltago,  ^lourenä,  ^er- 
tranb,  2C.  in  biefer  9ltd^tung  e6enfatt§  gan^  SSor^üglirfieS  ge= 
leiftet,  —  aber  bte  olte  9flegelmä^ig!eit  fc^eint  ab^anben  gefom* 
men  ju  fein. 

275.  2)ie  ^ournolc.  @c£)on  1733—35  machte  ber  1702 
ju  0?üniberg  geborne  3}?icf)aet  5lbelbulner,  ber  tote  fein  SSater 
Sud^brucfer  unb  baneben  Sieb^aber  ber  5{ftronomie  toar,  mit 
feinem  §u  SfJürnberg  herausgegebenen  „Commercium  litterarium 
ad  astronomiae  incrementum",  bon  bem  übrigen^  ber  gröjste 
^^eit  ber  5luf(age  berbrannt  fein  foH,  ben  5ßerfuci§,  für  hk 
Slftronomen  einen  <5precl^faat  ju  eröffnen.  2^er  f)öufig  allein 
t>orf)anbene  erfte  93anb  entf)ölt  21  Stummem,  bereu  erfte  öon 
1733  X  22  unb  bereu  te^te  oou  1734  XII  2  hatixt  ift.  S3ei 
einem  mir  burd^  ^rofeffor  SBinnerfe  au§  ©trapurg  §ur  @in= 
fii^t  gefaubten  (^tmplaxc  fiubeu  fic|  bann  auc^  uod^  bk  9^um= 
meru  6—24  öon  einem  gtoeiten  S5anbe,  mobei  6  öon  1735 
IV  13  unb  24  bon  1735  XII  23  batirt  ift,  hahä  äugteid^  24 
ben  2.  93oub  abfdbtie^enb.  5llg  SKitarbeiter  toerben  ßl^riftfrieb 
^ixä)  in  S5ertin,  STubreaS  (SelfiuS  in  U^fata,  Sof).  5lubrea§ 
(Segner  in  Sena,  ai^at.  35pfe  in  Seipgig,  Sot).  Satob  b.  ÜJ?ari  = 
noni')  in  SSien,  3>of).  griebr.  SB eib ler  in  SBittenberg,  9^ca= 
fiu§  ©rammatt cu§^)  in  ^legenSburg,  ©uftac^io  3ttnotti'')  in 
©ologua,  IC.  genannt,  bon  benen  bie  gefperrt  ©ebrucfteu  iSeitröge 
lieferten,  an  meldte  fic^  nocl^  fotd^e  ber  (Suft.  50?anfrebi,  Sofe:p!^ 
5De  I'Säle,  3o^.  ^f)it.  S5aratier,  2c.  aufc^toffeu.  ^er  3nf)alt 
beftet)t  au0  9?ecenfionen  neu  erfc^ienener  SBerfe,  iöeobae^tungen, 


*)  SDtarinont  Würbe  IG76  ju  9Sien  geboren  unb  ftarb  bafelbft  1755  oI§ 
S)ircctor  ber  miij  feinem  SBorfc^Iage  1718  gegrünbeten  Icobentie  ber  ©eontctrie 
unb  Stiegänjiffenfdiaften.  dt  bejafe  eine  »jo^lauägerüitcte  ^ritatfternnjarte, 
über  hjel^e  er  eine  ©^rift  „De  astronomica  specula  domestica.  Viennae 
1745  in  gül."  ^erauägab. 

*)  ©in  gegen  (Snbe  be§  17.  3a^rf)unbert§  in  Srient  gebomer  Qefuit,  ber 
1736  §u  SRegenäburg  al§  Se^rcr  ber  Slftronomie  ftarb. 

^)  ä^in^tti  würbe  1709  jn  SBoIogna  geboren  unb  ftarb  1782  ebenbafelbft 
oI§  ^Profeffer  ber  5tftronontie  unb  öi)bromctric. 


27().    2;ic  mintaUid)e  öonejpünbcuä.  l^'i 

Hb^anbtunöen  2C.  @§  fd)eint  jeboc^,  t>a^  %hdhnlmx  mit  feinem 
Unternef)men  ni(i)t  ben  gemünfc^ten  ©rfolg  ^atte.  (£r  ga6  fo* 
bann  1736  „9J^er!mürbige  §immetg6egebenf)eiten"  ^eran^,  unb 
übernatjm  1743,  mo  er  auc^  unter  bem  Xitel  „Sfufritfitiger 
§imme(^botl^e"  einen  Äalenber  gu  fcf) reiben  begann,  eine  £et)r-- 
fteÜe  ber  ^at^cmatit  unb  5l]tronomie,  toeld^e  er  big  ju  feinem 
1779  erfolgten  Xobe  hdkibck.  —  Sinen  gleiten  SSerfud)  machte 
t)on  1771—79  ber  uns  bereite  befannte  Sof).  III  S3ern^ouni') 
mit  feinen  fucceffiöe  erfc^ienenen  ©d^riften  „Lettres  astronomi- 
ques,  —  Recueil  pour  les  astronomes,  —  Nouvelles  litte- 
raires  de  divers  pays,  —  unb:  Lettres  sur  dififerents  sujets" 
in  fetjr  öerbienftli^er  SBeife,  aber  ebenfalls  of)ne  burc{)fcf)Iagenben 
ßrfolg.  —  (StUjaS  beffer  gebiet)en  bagegen  bamalg  Sournate, 
»elc^e  fic^  auf  einen  hxdkxn  S5oben  fteHten :  <Bo  gab  namentlich 
Äarl  ^riebrid)  ^inbenburg')  gu  Seipäig  1781—85  mit  ^un! 
unb  Seöfe  ha^  „ßei^jiger  SJJagajin  für  9^aturfunbe,  SÖiat^emati! 
unb  Deconomie"  t)eraug,  —  üon  1786—88  mit  bem  eben* 
ermähnten  S3ernouUi  bag  „Seipjiger  3J?aga§in  für  reine  unb 
angeujanbte  9JJat^emati!" ,  —  unb  noc^  öon  1795—1800  ein 
„Hrc^iö  ber  reinen  unb  angett)anbten  9J2at§ematif",  —  ^ublifa* 
tionen,  bie  aud)  für  hk  3tftronomie  mand^eä  Sntereffante  bieten. 

276.  2)ie  monatlii^c  ©orrefiionbcnj.  ©er  (Srfte,  me(d)em 
eg  gelang  für  längere  ^ät  eine  f))ecieH  ber  Slftronomie  unb  if)rer 
^Inmenbung  auf  ©eograp^ie  gemibmete  3«tfd)rift  in  gebeipc^er 
Söeife  in§  ßeben  ju  rufen,  ttiar  ^^ranj  Xaöer  öon  ^a^^):  2)ic 
öon  it)m  1798  gegrünbeten  „©eograp^ifc^en  Sp^emeriben",  bie 
fobann  1800  in  bie  „3Jionatlid)e  ßorrefponbenj  jur  Seförberung 
ber  (Srb*  unb  ^immeläfunbe"  übergingen,  ujeld^e  bi^  1813  er* 


*)  SSergl.  für  tf)n  152  unb  157.  (St  toar  bamalä  noc^  Slftronom  ber 
S8crliner  Stcabemie,  j^ätcr  S)irector  i^rcr  matfientatifc^en  ©laffe. 

")  3u  2)re8ben  1741  geboren,  ntad)tc  er  ft^  juerft  burd^  3(rbeiten  über 
bie  contbinatorifc^e  ?(naH)fi§  bcfannt,  unb  ftanb  Oon  1781  bi3  ju  feinem  1808 
erfolgten  Stöbe  alg  ^rofeffor  ber  ^^ilofop^ie  unb  ^f)X}'\xt  ya.  Seipjig. 

0  a?ergl.  175. 


7ö4  12.  (Sapitel.    3)ie  neuere  Itterarifd^e  S^ätigfeit. 

fehlen,  tourben  je  balb  §um  eigentlichen  Sebenöorgan  ber  Stftro* 
nomie.  „Les  ephemerides  geographiques  entreprises  par  M. 
de  Zach,"  fagte  Salanbe  fd^on  in  feiner  (SJefd^id^te  be§  Sa^reä 
1798  mit  bottem  9led§te,  „sont  un  ouvrage  Um  remarquäble 
et  hien  utile,  puisqu'on  y  trouve  chaque  mois  des  observa- 
tions  curieuses,  des  annonces  de  livres  et  de  cartes,  etc.,  enfin 
tout  ce  que  peut  interesser  les  astroiiomes,  les  geographes 
et  les  navigateurs.  Une  vaste  correspondance  avec  tous  les 
pays  fait  que  M.  de  Zach  est  ä  portee  de  mettre  en  rela- 
tions  mutuelles  les  savants  les  plus  eloignes  les  uns  des  au- 
tres."  @an§  befonber0  trat  aber  ber  9^u|en  biefeö  neuen,  ben 
rafc|ern  ?lu§taufc|  ber  Beobachtungen  unb  ?Inftd§ten  ermög= 
Iid)enben  (5ommunication§mitteI§ ,  hd  ber  bereite  be^anbelten 
^ntbec!ung  ber  Keinem  ^kneten  f)eroor,  unb  eg  toar  burcJ)au§ 
feine  Uebertreibung  atS  @au^  nac^  SBieberauffinbung  ber  Sereä 
an  Qa<S)  fd)rieb:  „5d^  fann  nid^t  uml^in  gu  ertüä^nen,  nja§  für 
eine  SBo^tt^at  für  hie  Stftronomie  be^  biefer  (SJelegenfjeit  ha§> 
S)afe^n  einer  ßeitfc^rift,  h)ie  bie  W.  S.  gen)efen  ift.  9Kit  njeld^er 
Sauig!eit  unb  ®Ieici^gü(tig!eit  toürbe  man  nid§t  ^iajji'ö  @nt« 
bedung  aufgenommen  ^aben,  menn  ©ie  nic£)t  burd^  3f)re  QdU 
fd^rift  aße  9^ad§rid^ten  barüber  gefammelt,  auf  baö  fd^neßfte  öer= 
breitet,  ha§>  allgemeine  Sntereffe  ern)edEt,  ©rünbe  unb  @egen= 
grünbe  abgezogen  unb  ben  ^(anetiämuä  biefeö  @eftirne§  §ur 
{)öd£|ften  2Sa]^rfd|eintid§!eit  gebracht  ijätkn.  2Sa^rfd)einIid^  f)ätten 
nur  ttjenige  Wftronomen  fid§  hk  SKü^e  gegeben  eä  njieber  auf= 
^ufinben,  \>a  felbft  aßer  jc^igen  5lftronomen  fie^rer  unb  3J?eifter^) 
nod^  bor  Äurjem  ben  neuen  Planeten  fo  ftarf  bejhjeifelte. " 
Sfiad^bem  Qa^  1807  in  ben  ©üben  gegangen  tüar,  führte  Sin* 
benau^)  unter  ber  alten  girma  unb  mit  berfelben  Xenbenj  bie 


*)  Salonbc,  —  ber  bann  felbft  fpätcr  anSa<il  fd^rieb:  „Qu'il  est  heureux 
que  V0U8  n'ayez  pas  adopte  mou  iacredulitö  sur  cette  nouvelle  planete." 

3)  58em^orb  ?fiiguft  ü.  fiinbenau  würbe  1780  ju  9Utenburg  geboren, 
folgte  Qad)  1807  auf  bem  ©eeberge,  trat  1817  in  ben  fäd)!if(t)en  ©taatgbienft, 
äog  fid)  1843  nad^  Stltenburg  äurüd  unb  ftarb  bafelbft  1854. 


277.    S)te  aftronotnifc^cn  yiadjxiäjtm.  1Gb 

M.  (S.  nod^  3a{)re  long  fort,  unb  erft  aU  bitrc^  ben  gelb^ug  bon 
1813/14,  an  toefd^em  biefer  Se^tere  qI§  ^enerolabjutant  be^ 
®ro§f)cr5og§  t)on  SBeimar  X^eit  na^m,  eine  «Stocfung  eingetre* 
ten  lüar,  unb  3^  boä  alte  5Ser^Q(tniJ3,  in  bem  fte  bt§  bo^ia 
„als  §erau«^geber  unb  SJebactor"  geftonben,  nic|t  mef)v  beibe* 
f)alten  UJoKte,  ba  er  baran  benfe,  ein  neueö  Journal  in  fran== 
5Öfifcf)er  Sprache  ju  grünben,  ging  bie  Wt.  ß.  ein.  3n  %oxU 
fe^ung  berfelben  erfc^ien  fobonn  1816 — 18  unter  ber  Sf^ebaction 
üon  Sinbenau  unb  S3of)nenberger  eine  „3citWi^ift  füi^ 
9tftronomie  unb  öerwanbte  SSiffenfc^aften",  bie  aber  tro^  guter 
ÜJJitorbeiter  nie  ben  ^(or  ber  frühem  Publikationen  erreichte,  unb 
aUhaih  gan-i  erlofc^,  aU  Qaä)  feinen  ^lan  ttjirflic^  au§füt)rte, 
unb  1818  in  ®enua  unter  bem  Xitel  „Correspondance  astro- 
nomique"  eine  neue  ^ublifation  begann,  hk  er  nun  hx^  ju 
feiner  @r!ran!ung  im  3of)re  1826  lieber  mit  altem  ©rfolge 
fortfül^rte,  menn  au^  einzelne  ^eutfc^e  ben  i^m  öon  früher  l^er 
fd^ulbigen  ®anf  »ergaben,  »eil  er  il^nen  beiläufig  einmal  auf 
ben  ^u§  getreten  mar,  ober  i^re  Slrbeiten  nid^t  genug  gerühmt 
t)atte,  —  einzelne  ^^ran^ofen,  mie  5.  93.  3lrago  mit  einer  !aum 
glaublicfien  Seibenfd^aft  über  i^n  t)erfielen,  meil  er  gemagt  ^atte, 
einige  i^rer  ^rätenfionen  läd^erlid^  §u  machen,  —  unb  eine  ha^ 
mala  in  Dber-Stalien  bominirenbe  geiftlic^e  ©lique  ^immel  unb 
@rbe  bemegte,  ben  unbequemen  ^errn,  ber  it)nen  in  jeben  Söinfel 
l)ineinleu(^tete'  megjutreiben. 

277.  5)ie  afhonomifr^en  «o(^n«|tcn.  ^ie  bon  3^^^  t)er* 
ausgegebene  „Correspondance  astronomique"  genügte,  audE) 
gan^  abgefe^en  oon  ber  jtoifd^en  i^rem  9flebactor  unb  einigen  ber 
tl^otigften  Slftronomen  in  ^eutfd^lanb  unb  ^anfreid^  eingetre* 
tenen  SSerftimmung,  fc^on  nac^  i^rer  Einlage  für  ben  immer 
nöt^iger  merbenben  rafcl)en  5luötaufcf)  oon  93eobac^tungen,  S^ed^* 
nungörefultaten  unb  Wnfic^ten  nid^t  mel)r  üoUftänbig,  unb  eg 
ermarb  fic^  fomit  ©c^umac^er  ein  nid^t  ju  unterfd)ä^enbeä  SSer* 
bienft  als  er  1821  unter  bem  Xitel  „9Iftronomifd^e  S^ac^ric^ten'* 
ben  je^t  fc^on  me^r  als   ein   l)albeS   3al)rf)unbert  beftel^enben: 


7()(j  12.  QapM.    ®ic  neuere  litcrartfdjc  Sfjättgfeit. 

neuen  ®precf)faal  eröffnete.  —  ßu  ©romftebt  in  ^olftein  1780 
geboren,  f)atte  ficf)  (Sfiriftian  §etnrtd§  ©^umadfier  juerft  her 
9?ed§tgh)iffenf(i)aft  gettjtbmet  unb  1806  gu  (SJöttingen  in  berfelben 
^romoüirt,  n>ar  bann  aber  au§  SfJeigung  batb  5ur  9}?atf)ematif 
unb  Slftronomie  übergegangen,  n)ie  feine  1807  gu  Stttona  in  ^rud 
gegebene  Ueberfe^ung  öon  ßarnot'g  „Geometrie  de  position"  be- 
njeift.  S^ad^bem  er  an  le^term  Orte  einige  Sa^re  ^ribatifirt, 
unb  bonn  bon  1810  an  aU  au§erorbentIi(i)er  ^rofeffor  an  ber 
Uniöerfität  in  Ä'opent)agen  geleiert  ^atte,  folgte  er  1813  einem 
9tufe  an  bie  (5terntt)arte  §u  Wlarm^äm,  feierte  jebocl^  fc^on 
1815  nad^  öugge'S  Xobe  aU  ^rofeffor  ber  5lftronomie  nad; 
^önemarf  gurüc!,  feinen  eigenttid^en  SSo^nfi^  in  Slltona  auf* 
fdfjlagenb,  too  er  burd^  hk  SJJunificeng  feineS  5!önig§  in  ben 
©tanb  gefegt  ttjurbe  eine  tteine§  Cbferöatorium  §u  erbouen  unb 
eine  reirf)e  (Sammlung  bon  geobötifd^en  unb  aftronomifd^en  ^= 
ftrumenten  anzulegen.  3n  beftänbigem  ^erfe^r  mit  Dlberö,  ®au^, 
©effel,  zc,  unb  tfieilö  al§  SJeobad^ter,  t^äU  aU  (Sd^riftfteKer 
äufeerft  t^ätig,  f)at  fic^  ©d^umad^er  in  biefer  ©tettung  U§i  ju 
feinem  1850  erfolgten  ^obe  mannigfad^e  SSerbienfte  erh)orben, 
—  bod£)  ift  tPof)t  bog  größte  berfetben  hk  bereite  ermäl^nte 
(Sirünbung  ber  5lftronomifd)en  9^ad^rid^ten.  —  @d^on  am  27  SlMrj 
1821  fd^rieb  ©d^umadier  an  @au§:  „Unfer  ginangminifter 
ifat  mid^  beinaf)e  aufgeforbert  eine  aftronomifdje  3^^*«"9.  ^" 
5lItona  ^erauö^ugeben,  bon  ber  etnja  jebe  ^4Bod^e  ein  93ogen  er- 
fd^iene,  unb  bie  ba§u  biente,  bie  leb^aftefte  ßommunication  unter 
ben  Slftronomen  §u  erhalten.  SBolten  <Sie  mid^  tptig  unter- 
ftü^en  ?  o^ne  fiebere  §älfe  tt)ue  ic^  e§  nid^t,  fo  nüpd^  hk  ©ac^e 
aud^  tt)äre."  —  @aufe  antmortete  V30:  „SBenn  S^re  aftro* 
nomifdtje  2öodE)enfd)rift  ju  (Staube  !ömmt,  merbe  id)  fie  gerne 
nac^  Vermögen  unterftu^en.  Sfber  freitid^  !önnen  ©ie  nie  bon 
mir  S3eiträge  erirarten,  bie  biel  9iaum  füllen;  baju  möre  ®e= 
lambre  biet  nü^Iic|er."  —  3m  Sunt  1821  erftärte  fobann 
(Sd£)umad^er  :per  ©rcular:  „jDurd^  f)öt)ere  Unterftü^ung  bin 
id)  in  h^n  (Staub  gefegt,  ben  Slftronomen  unb  SOJat^ematifern 


277.    2!ic  aftronomtf^cn  9Zad^rid)ten.  767 

einen  3Beg  jur  fd^neßen  ^Verbreitung  tuiffcnfd^aftlicfier  5trbeiten 
unb  9?ac|rirf)ten  anzubieten.  @§  hjirb  unter  bem  ^itel  Slftro  = 
nomifd)e  9^ad)ric^ten  im  September  bicfeö  Sa^reö  eine 
aftronomifd^e  3^it""9  erfc^einen,  hk  S3eobacl§tungen,  ^JJac^riciEiten, 
5ln§eigen  tion  93üG|ern,  unb  fonftige  fürjere  SWitt^eifungen  meiner 
aftronomifc^en  greunbe  aufnimmt,  unb  öon  ber,  oi)m  fic^  an 
fefte  ^erioben  ju  binben,  fobalb  nur  ©toff  öorf)anben  ift,  ein 
93(att  oerfenbet  mirb.  ©rötere  Stufjä^e  auö  bem  Gebiete  ber 
^fftronomie  unb  ©eobäfie  roerben  in  gorm  eine§  Sournals,  unter 
bem  ^itel  5(ftronomifcf)e  ?lb£) anbiungen  gebrucft').  3n 
beiben  Stättem  merben  au§er  ben  Stuf jä^en  in  beutjc^er  @prad)e, 
aud)  bie  in  engtifd^er,  franjöftfd^er  unb  lateinischer  ©pradlje  ge= 
fd^riebenen  aufgenommen.  Sd^  bin  fo  fre^  ®ie  um  S^re  ttjätige 
3)?itmirfung  get)orfamft  p  erjurfjen,  unb  babet)  ju  bitten,  in 
Sf)ren  53riefen  ba§  ma§  ©ie  für  ben  2)ruc!  beftimmen,  fcJ)arf  Don 
bem  2I)eiIe  beö  ©riefeS  ju  trennen,  ber  nid^t  gebrudEt  werben 
foll."  —  9Bir!tid^  erfc^ien  fobann  im  Dctober  1821  ein  erfteS 
©tücf  biefer  neuen  äeitfc^^^ft  tfetdEie  balb,  unb  namentlid^  burdfi 
bie  5at)(reic^en  unb  mid^tigen  S3eiträge  üon  Steffel,  großen 9Juf 
erhielt,  tion  i{)rem  ©rünber  bi§  jum  31.  ^anbe  fortgefüf)rt,  nac^ 
feinem  Xobe  fobann  interimiftifd)  burtf)  ^eterfen^)  unb  §an  = 
fen  beforgt  mürbe,  unb  nun  feit  1854  unter  ber  unermüblic^en 
Seitung  oon  ^eter§  nic^t  nur  ununterbrochen  forterfdfjeint, 
foubern  audCj-  noc^  immer  ba^  §auptorgan  für  5(ftronomie  ge== 
blieben  ift.  Seiber  mar  e§  bagegen  nicf)t  möglief)  biefem  Journale 
hk  9Sietfeitig!eit  feiner  SSorgönger  ju  erljalten;  eä  ift  nid^t§ 
meniger  al§  ein  Untcrf)altung§btatt  für  ben  Slftrouomen,  burc^ 
ba^  er  jugfeic^    mit  allen  ^ortfd)ritten    unb  (iterarifdjen  ©r» 


*)  Son  btcfcn  „Slftronomifc^cn  Wb^anblungen"  erfc^ieucn  t»on  1823— 20  nur 
brci,  aber  aUerbingä  mä)  t^rcm  '^ni^aitc  fe^r  gctt)i(^tige  §cftc.  9tud)  ein  1836 
begonnene^,  fc^r  wcrtboode  gcmcinoerftätibli^o  Stufjätje  entl)altenbc«  „3a^r= 
biicf)"  erlofd)  \djon  1844  luiebcr. 

')  §tbo(f  eontcHuä  ^eterfcn,  ju  Xonbcni  1804  geboren,  Ö5e^ü(fc  unb 
9lad^f olger  oon  ©d^umadjer,  1854  511  Stltwta  öcrftorben. 


768  12.  Sopitel.    3)ie  neuere  Ittcrarifc^e  2t)ätig!eit. 

fd)etnungen  auf  feinem  ©ebiete  befannt  gemod^t  ipirb,  —  c§ 
mu^  fid^  barauf  concentriren  eine  reid^e  unb  unent6ef)rlic^e  ^unb^ 
grübe  für  58eobQdf)tungen ,  9?ed^nung§refuItQte  unb  eigentlid^e 
(Speciatarbetten  gu  fein  unb  §u  bleiben. 

278.  Einige  neuere  ^^onrnale.  <Seit  1848  erfdieinen  ju 
§alte  bie  erft  burc^  Sa^n,  bann  burd§  ^eiö  unb  in  ber  aßer* 
neueften  ^ät  hmd)  §.  Ätein  rebigirten  „2ööc^entlid)en  Unter* 
fjaltungen  auö  bem  (^chkte  ber  5lftronomie  unb  SJZeteorologie"^ 
—  feit  1851  §u  (Sambribge  (U.  S.)  unter  ber  OJebaction  t)ßn 
@ouIb')  „The  astronomicalJournal",  —  feit  1864  §u  ^ariä 
unter  9iebaction  üon  öertranb  unb  ^uifeuj  bie  „Annales 
scientifiques  de  l'ecole  normale  superieure",  unb  feit  1870 
ebenbafelbft  unter  9fJebaction  öon  2)arbouj  unb  ^oütV)  ba^ 
„Bulletin  des  sciences  mathematiques  et  astronomiques".  — 
5Iud^  bie  übrigen  mat^ematifd)en  unb  ^l^^fifatifc^en  Journale 
bringen  jutoeiten  für  ben  5tftrononten  tt)id^tige  5lrtifel,  unb  mögen 
bat)er  ^ier  fur^e  (£rtr)äf)nung  finben:  5Intoine  ^rangoi^  be 
i^ourcro^  gab  p  ^ariä  öon  1789  l^inmeg  „Annales  de 
chimie  et  de  physique"  f)erau§,  ttietd^e  feitt)er  burc^  bie  5trago, 
®at)  =  ßuffac,  Ülegnault,  ©umaä,  ic.  hi§>  auf  bie  neuefte 
3eit  fortgefüt)rt  tt)orben  finb.  Unb  ebenfo  gab  griebrid^  Gilbert 
tarl  @reen  bon  1790  —  98  ein  „Soumal  ber  ^f)t)fif"  ju 
Seipjig  ^erauS,  ha^  f eitler  unter  bem  ^itet  „5tnnoIen  ber 
^^t)fif"  erft  burd^  (Gilbert'),  bann  burc^  ^oggenborf') 
bi§  auf  bie  neuefte  3^^*  ununterbrod^en  fortgefe^t  tt)orben  ift. 
2)ie  „Annales  des  mathematiques  pures  et  appliquees",  meldte 


')  ^Benjamin  3(;jt^orp  ®ouIb,  1824  ju  SSofton  geboren,  S)irector  ber 
2)ubIei)-'©ternworte  ju  StlbonQ. 

")  ©uiaaume  Suk«  §oüeI,  ^rofcffor  ber  3Äot^ematif  in  Sorbeauy,  1823 
ju  %i)ao\i  bei  ßoen  geboren. 

»)  Üubroig  SBiliielm  Gilbert,  1769  ju  S3erlin  geboren,  unb  1824  alg 
^ßrofeffor  ber  $^i)fif  ju  Scipäig  öerftorben. 

*)  3o^.  ßfiriftian  ^oggenborf,  1796  ju Hamburg  geboren;  1877  aU  ^ro* 
fcffor  ber  ^t)i)fif  unb  ^Jfcabcmifer  ju  SSertin  oerftorben. 


2-78.    ©inige  neuere  3io«mßIc.  769 

Süfcp^  Sitaj  Vergönne ^)  1810  gu  ^art§  gu  puMiciren 
begann,  finb  1831  mit  bem  21.  S^onbe  eingegangen ,  ebenfo  bte 
üon  3ean  (3milaiime  ©arnier  iinb  Sambert  5lbotp^e  Sacque^ 
Ouetelet  1825  §u  ißrüffet  begonnene  „Correspondance  mathe- 
matique  et  physique"  im  3a£)re  1839  mit  bem  11.  iöanbe,  — 
unb  hk  burdf)  ?Xnbreü§  üon  93aumgartner^)  unb  9Xnbreag 
oon  ettingg^aufen')  1826  ^u  SBien  aufgelegte  „3eitfd^rift 
für  ^t)t)fif  unb  SKatbemati!"  im  3ot)re  1832  mit  bem  10.  SSanbe; 
bagegen  floriren  noc^  ha^  1826  öon  (Srelle*)  gu  93ertin  be= 
gonnene  ,,  Journal  für  reine  unb  angemanbte  502at:^emati!",  — 
ha^  1836  burc^  SiouüiUe  ju  ^ariö  gegrünbete  „Journal  de 
mathematiques  pures  et  appliquees",  —  ha§>  1841  burc^ 
©runert^)  ju  (SJreif^moIbe  eröffnete  unb  feit  feinem  ^obe 
burc^  91.  §oppe  fortgefe^te  „Slrd^ib  für  aj?at^ematif  unb 
^I)t)fif",  —  bie  1842  burd^  ^erquem  unb  ©erono  gu 
^ari§  gegrünbeten  „Nouvelles  annales  de  mathematiques", 
ttjetc^en  Oon  S^anb  14  hi§>  21  ein  gang  intereffante^  „Bulletin 
de  bibliographie,  d'histoire  et  de  biographie"  beigegeben  Ujor, 
—  bie  1852  bon  äJ^oigno'")  unter  bem  ^itel  „ßoamoö" 
begonnene,  unb  bann  bon  1863  t)inn>eg  unter  bem  2;itel'  „Les 
Mondes"    fortgeführte   9? ebne  ber  gortf abritte  in   ben.  SSiffen* 


^)  S"  Lionel)  1771  geboren  unb  1859  otö  ^rofcffor  ber  Wat^matit  ju 
■üRontpellier  »erstorben. 

*)  Saumgartiier  tourbe  1793  ju  ^^ricbbcrg  in  Söhnten  geboren,  beflcibete 
oon  1«23— 33  bie  ^^Jrofeffur  ber  ^bt)fif  iu  ^JSien,  trat  bann  in  ben  eigcntli^cn 
Staatöbienft  über  unb  ftarb  1865  ju  Sien  al§  ißräfibent  ber  3(cabcmie  ber 
28tijenfd)aftcn. 

')  ©ttingö^aujen  würbe  1796  ju^eibclbcrg  geboren,  unb  War  lange  ^a^re 
^rofefjor  ber  3)iat£)cmatif,  bann  ber  'ißl)t)fif  in  Sföien. 

*)  3üiguft  fieopolb  ercüe,  1780  ju  eid)iuerber  geboren  unb  1855  a(§ 
DbcrbouratI)  ju  S3erlin  gestorben. 

«)  3ol)onn  9(uguft  (Srunert,  1797  ju  ^atte  geboren,  unb  1872  ol§  ^ro= 
fcffor  bor  Wat^eniQtit  ju  ®rcif§n)albe  geftorbcn. 

")  SUbbe  f^ran^oi§  9?npoleon  9Äarie  9Jloigno,  1804  ju  ®u6men6  im 
^cp.  :Diorbi{)on  geboren,  ein  ©c^ülcr  üon  6anct)i). 

2Botf,  Slfttciiomie.  49 


770  12.  So^jitcl.    ®ic  neuere  liteiariid^  Z^ötigfciL 

fc^aften,  —  bie  fett  1856  üon  ©  c§  I  ö  m  i  I  c^  ")  unb  3S  i  ^  f  c^  e  t  ju 
Seipjig  aufgelegte  „3€itft^i^ft  für  Wlati)tmatit  unb  ^^t)fif",  ber 
eine  §um  %1)cii  frittfcfie,  gum  Xijäi  {)iftorifc|e  Siteraturjeitung  bei* 
gegeben  ift,  —  ic.  ©anj  befonbere  ©rttjäl^nung  öerbient  enbli<l^ 
nod)  bo§  feit  1868  öon  S3altt)afQr  S3oncompagni")  ju  Üiom 
U^  auf  bie  neuefte  ä^it  regelmäßig  'f)erouögegebene  „BuUetiiio 
di  bibliografia  et  di  stoiia  delle  scienze  matematiche  e 
fisiche",  ha%  audf)  für  gcgennjärtige  5Irbeit  tt)ieberf)ott  benu^t 
tDorben  ift. 

279.  ^ie  ^ubtifationen  bcr  aftrottomtfi^en  @^efellfi^aften. 
(Seit  1820  gibt  bie  Royal  Astronomical  Society  eine  oußerft 
njertt)üüße,  im  SSor{)ergef)enben  oft  citirte  «Serie  öon  „Memoirs" 
i^erauS,  feit  1831  auc^  „Monthly  Notices",  meldte  bie  SSer* 
^anblungen  ber  ®efellfd)aft  unb  manche  intereffante  SJapporte 
über  außerhalb  berfetben  auögefüfjrte  arbeiten  entt)atten.  (Sbenfo 
l^at  bie  beutfd^e  aftronomifc^e  ©efeßfcl^aft  feit  1865  unter  bem 
^itet  t)on  „Publikationen"  eine  9tei()e  ttjert^ootter  Slb^anblungen 
t)eröffentlid)t ,  unb  feit  1866  in  einer  erft  unter  S^Jebaction  oon 
S5ruf)n§,  bann  unter  Sfiebactionbon  33 innede  erfd^ienenen 
„9Siertcliat)röfc]^rift",  neben  Seric^ten  über  hk  SScr^anbtungen  bei 
i^rcn  Satjreöfi^ungen  unb  einigen  Syiefrologen,  eine  große  9Xn§aI)t 
fritifc^cr  53erici^te  über  aftronomifd^e  SIrbeiten  gegeben. 

280.  2)tc  aaBörterbtt(^er.  2)er  9^u|en  oon  alpfjabetifc^ 
georbneten  9fiad£)fcf)Iagebüd)ern  tttirb  um  fo  größer,  je  toeiter  baä 
©ebiet  n^irb,  unb  je  fettener  bie  SSerfaffer  öon  ^anbbüc^ern  fid^ 
bie  allerbingg  große  93Jüt)e  nehmen  bicfetben  mit  eintäßtid^en  0le= 
giftern  §u  öerfe^en,  unb  fo  ^aben  fid^  fold^e  SSörterbüd^er  natur* 
gemäß  in  ber  neuern  ßeit  mefentlid^  öermefjrt').  3"€^ft  9^^ 
S^riftian  Sßotf  1716  gu  ßeipjig  ein  „äJJatfjematifd^eg  Sejifon" 


^•)  Oscar  (5(^IömU4  1823  ju  SBcimar  geboren,  Ißrofcffor  ber  ^lat^c^ 
matil  äu  3)re§ben. 

")  3«  9*om  1821  geboren,  —  ^43efi|er  einer  rdc^n  Sammlung  oon 
93üd)ent  unb  SOknufcripten. 

*)  SScrgl.  für  bie  altern  Schriften  biefer  2trt.  142. 


280.    2)ic  Sörtcibiic^cv.  771 

I)erau§,  in  n)cld)cm  aud)  bie  ?fftrouomte  berücfjtditigt  ift.  9iQd)()cr 
beröffentlidjte  1752  ju  ^ißariö  ber  bofelbft  Hon  1720  f)i§  180r> 
lebenbc,  aud^  fonft  öielfac^  literarifd^  tl)Qtige  9J?arine=Sn(}cnieur 
^lejanbre  ©aüerien  ein  „Dictionnaire  universel  de  mathe- 
matiques  et  de  physique"  in  jtoei  Dnartbänben,  \>a^  für  feine 
^eit  nic^t  oI)ne  SSerbienft  toat.  SDann  folgte  1787  —  95  ber 
1751  5u  @örti^  geborne,  unb  f^äter  biö  ju  feinem  1795  er= 
folgten  ^obe  alö  2)ocent  ber  SD^atl^emati!  unb  9?att)§l)err  ,^u 
Seipgig  lebenbe  So^.  (Samuel  jCraugott  ®ef)Ier  mit  einem 
„^t)t)ftfa(ifcl^cn  SSörterbud/e"  in  öier  Dctaobänben "),  ba§  fobonn 
1825  —  45  in  jmeiter  Sfuögabe  bei  gan§  neuer  ^Bearbeitung 
burc^  ^einrid^  Sßit^elm  93ranbe§,  Seopotb  ©melin'),  Sot). 
Äafpar  ^  o  r  n  e  r ;  Sofep^  to.  S  i  1 1  r  o  n? ,  ©eorg  SBil^elm 
Wundt*),  unb  6J)riftian  ^einric^  ?faff')  ouf  20  Sänbc 
antüud)§,  unb  für  bie  3lftrononüe  nament(ic§  in  ben  t)on  Sittrom 
gefc^riebenen  ^Irtifeln  Diet  SBertl)üoHeö  entplt.  —  3m  Sa^re 
1796  öeröffenttid)te  femer  ber  ung  fd^on  befannte  (S^arlcg 
§utton  ju  Sonbon  in  j^mei  Duartbänben  ein  fe^r  intereffante^ 
„Mathematical  and  philosophical  Dictionary",  ha§>  1815  eine 
^meite  ^(uflage  erhielt.  —  3m  Sal)re  1803  begann  ber  1739  ju 
Hamburg  gcbornc,  guerft  in  ^elmftöbt,  bonn  hi^  ju  feinem  1812 
erfolgten  Xobe  in  ^alle  tetjrenbe  ^rofeffor  (SJeorg  ©imon 
Älügel  äu  ^aKe  ein  „ 9J?atl)ematifd§e§  SBörterbud^",  ha^ 
SWoHnjeibe  nad^  beffen  Stöbe  in  entfpred)enber  SBeife  fortfe|tc 
unb  enblic^,   aU  aud)  er  barüber  ftarb,   ®runert  1831  mit 


*)  9?ac^  einem  fürjüiJö  ^  crf^iencnen  ?(uction§*ÄataIogc.  bon  93cijcr§  in 
lltreAt  foU  »on  ©c^tcr'8  p^^fifalifd^em  ^Börtcrbnd^c  fc^on  „Scipjig  1798  bi§ 
1811"  eine  neue  9hifIoge  in  6  löönben  erfd^ienen  fein;  \ä)  ^nbc  aber  fonff 
t)on  einer  fofdien  nirgenbS  eine  ©pur  finben  fönncn. 

"0  ©iJttingen  1788  —  ^eibefbcrg  1853,  ^Profcffor  ber  (S^cmie  in  ^eibelbcrg. 

*)  ^ining§tclb  1772  —  GJrofefmc^Icn  in  <Baä,\cn  1847,  ^rojeffor  ber 
^i)\)[it  in  2Jiarburg  unb  ^cibelberg. 

*)  Stiittgait  1773  —  Äicl  1852,  ^rofcffor  ber  '^f)\)[it  unb  S^emic 
äu  fiel. 

49* 


772  12.  Gnpitel.    5)ic  neuere  literarijcfie  Xf)ntigfeit. 

bem  fünften  5ßanbe  üoßcnbetc;  i^el^tcrer  lief?  fobann  1833  —  36 
noc^  jlüei  (2u^p(ement6änbe  für  bie  reine  unb  Sa()n  1855  ^tuet 
njcitere  für  bie  angeiüanbte  Wati)cmat\t  unb  ^tftronomie  folgen, 
Dou  bencn  ficf)  jeboc^  bie  erftern  burd)  3Seitfd)n)eifigfeit ,  bie 
lfel3tern  burd)  Cberf(äd)lic^feit  auä^cid^ncn.  —  Sm  Sof)re  1834 
gab  3)?üntferrier  in  ^ari^  ein  „Dictionnaire  des  sciences 
mathematiques  pures  et  appliquees"  §erQuä,  ba<!>  |d)on  1845 
eine  ^mitc  WuSgabe  erhielt,  alfo  löof)(  üielen  S3ebürfniffen  ent- 
fprad).  —  Sn  ben  Saferen  1846  —  48  erfdjien  ^u  Ä'empten 
burc^  einen  SiebCjuber,  ben  früf^ern  ^oftmeifter  Sofepf)  (£mi( 
^)l  ü  r  n  b  e  r  g  e  r ,  ein  „  ^opuläreö  nftrononüfdKä  .t>«nblDürterbud} " 
in  5U)ei  Dctaubduben,  ha§>  ein5e(ne  gan^  gute  ^itrtifel  entf)ült, 
aber  etJuag  ungteidj  burdjgcfü^rt  tft.  —  ^ni  3a()re  1858  begann 
ß.  §0  ff  mann  ^u  S3erlin  ein  „9)fat(jematifd)e§  3Börterbud)" 
herauszugeben,  ha§>  and)  aftronomifc^e  ?(rtifcl  cntf)äit,  unb  nad^ 
feinem  Xobe  1867  mit  bem  7.  ißanbe  burd)S.  Df^atani  öoUenbet 
luorben  ift.  —  Sm  Saljre  1863  Iief3  ferner  ber  unä  fc^on  be= 
faunte  ^()t)ftfer  ^oggenborf  5U  ßeipjig  ein  „^iograpl^ifd^^ 
Uterarifc^eä  §anbU)i)rterbud;  jur  @efc^id)te  ber  ejacten  SSiffcn^ 
jd)aftcn"  in  jmei  iöänben  crfdjeinen,  ha^  einen  ungfaubtidjen 
i!){eid)t()um  an  biograp^ifc^en  unb  literarifdjcn  0Zod)rt)eifungen  in 
fid)  birgt,  unb  für  gcgenmärtige  ?(rbeit  unenbtid^  oft  benu^t 
loorben  ift.  —  Sm  Sa()re  1871  enblid)  gab  um  bon  ben 
Dteteu  flcincrn  Sdjriften  biefer  5trt,  mcld)e  bie  neuefte  l]tit 
eutfteljen  fa^,  nur  ein  Öeifpict  anjufüfjren,  ber  fc^ou  mei)r= 
genannte,  in  Üöht  lebcnbe  ßitcrat  :germann  ^tetn  ju  53ertirt 
eine  „'ipoputävc  aftronomifd)e  (fucl)c(opäbie"  ()erauö,  meld)e  in 
bem  engen  ^iaume  eincS  mäJ3igen  Octaubanbe«  alle  billigen 
©rmartungcn  bcfriebigt.  $8on  hm  eigentlid)  enc^ctopäbifdjcn 
SSerfen  neuerer  ßeit  muf?  f)ier  natürlid)  Unujang  genommen 
toerben,  fo  mert()0ol(  aud)  einzelne,  unb  in  biefer  ©d^rift  miebcr= 
t)o(t  citirte  ^Xrtitel  berfelben  für  bie  ^Iftronomie  unb  il^re  @e- 
fc^ic^te  finb. 


281.    SBcibler.  imb  feine  ©cfjriften.  773 

281.  aaSeiblet  unb  feine  Si^riften.  5öalb  noc^bem  e(;ri[topf) 
^eilbronncr^)  feinen  „SSerfuc^  einer  ©efc^ic^te  ber  Watf)^- 
matif"  ^erauögegeben  ^) ,  ber  ftd^,  n^enn  and)  ben  ^Iftronomcn 
mand^e  9^otiä  an§>  älterer  3^^*  bietenb,  bod)  junäcfift  auf  bie 
reine  Tlati^ematit  begog,  erfd)ien  burd;  bic  ^emü^ung  uon 
SBeibler  aud)  eine  erfte  (Speciatgcfd^ic^tc  ber  aftrouoniifc^cn 
^iffenfd^aften:  Qu  @ro§  =  9fJeuI)aufen  in  Stf)iiringen ,  wo  fein 
^ater  ©ottfrieb  olö  ^rcbiger  ftanb,  1692  geboren,  geic^nete  fic^ 
3of)ann  griebricf)  Söcibler  fd^on  früf)e  burd^  aUfeitige§  SBiffen 
ouö;  bie  Mati)Qmaüt  ftubirtc  er  Don  1707  I;intt)eg  ju  Sena  bei 
j^ambcrgcr,  ;)romot)irte  bofelbft  1710^)  unb  trug  balb  nacf)l)er, 
aU  fein  Sef)rer  geftorben  Ujor,  auf  SBunfrf)  ber  ©tubtrenben 
benfelben  ben  S^^eft  be§  angefangenen  SoÖegeä  bor.  ^ad)i)cx 
fe^te  er  feine  ©tubien  in  SBittenbcrg  fort,  tüo  er  fd^on  1711 
eine  „Dissertatio  de  minimis"  ^erau§gab,  1712  §{ffeffor  ber 
;>I)i(ofop{)ifc^en  gacultät  tourbe  unb  1715  hk  ^rofeffur  ber 
f)ö^ern  9)Zati)ematif  erhielt.  STnno  1726  trat  er  eine  längere 
3?eife  nac^  gran!rcic|,  Belgien,  @ng(anb  unb  ber  'Bdjwä^  an: 
Sn  ^ariö  Ujurbe  er  mit  gonteneße,  ^ignon,  Gaffint,  2C. 
be!annt,  —  in  iöafel  er()ie(t  er  1727  nad)  öffenttid[)er  2)t§= 
putation  „De  juribus  mathematicorum"  ben  ^itel  eine§  2)octor§ 
ber  S^tec^te.  9kd)  feiner  ^eimfe^r  njurbe  er  bem  SoHegiuni  ber 
9?e(^t»funbigen  jugettjeitt,  unb  toar  einige  Sa^re  in  bemfetben 
it)ätig;  juribifdje  Gotlegien  fd^eint  er  bagegen  nie  geilten,  unb 


')  ^6^.  S^riftopt)  ^cilbronncr  tuurbc  1706  jit  Ulm  geboren,  ftubirte  crft 
3;()eoIogic,  gab  aber  fpätcr  ju  Setpäig,  wo  ev  etwa  1747  ftaib,  mat^ematifd^cn 
Unterrid)t. 

*)  S™»ffurt  1739  in  8.  G^  fdjeint  nur  ber  erfte  2()cit  erft^ienen  ju  fein, 
bev,  nad)  einer  Ginleitung  über  ben  9?u^en  ber  SDJot^ematif,  bic  ®e)^i^te  ber 
5(rit^metit  bisi  1730  gibt.  S)agegen  gab  ^cilbronner  norfi  eine  „Historia 
matheseos  universae  a  mundo  condito  ad  saeculum  post.  Chr.  nat.  XVI. 
Lips.  1742  in  4"  berauö,  UJcld^e  fid)  bann  über  ba§  gonje  ©ebiet  Kerbreitet, 
lucnn  nud)  bie  9Irit()nictit  noc^  bie  ^auptroHe  jpiclt. 

")  Cbi'i-  1711,  ba  feine  „Dissertatio  historica  de  legibus  cibariis  et 
vestiariis  l'ytliagorae  earumque  causis,  sub  praesidio  M.  Jo.  Lud.  Boye 
habita  Jenae  1711",  öicfc  3nO'-"'^^5al)I  jeigt. 


774  12.  Kapitel.    S)ic  neuere  litcranfdie  X^ötigtcit. 

ficf)  Überhaupt  balb  luieber  gang  feiner  mQtf)ematifd)en  £e^r= 
tf)ätigfeit  unb  ©dE)rift[teIIerei  gugetoanbt  §u  t)a6en,  toeldjer  er  hi^ 
gu  feinem  1755  erfolgten  Stöbe  treu  blieb  *).  Stieben  feiner  öffent^ 
lidjen  9Birffam!eit  aU  ^rofeffor  wax  er  ein  unermüblic|er  unb 
gur  3eit  fe^r  gefcfiö^ter  «Sc^riftftelter:  ©eine  Jnstitutiones 
mathematicae'*)",  Welche  aud)  bie  Slftronomie  umfaßten,  n^urben 
h)iebert)oIt  aufgelegt,  unb  au(^  üerfdEiiebene  ©peciatoerfe,  tok 
5.  53.  feine  „Institutiones  geometricae  subterraneae ,  mathe- 
matico-physicae,  astronoraiae')",  2C.  erfreuten  fic^  bielfad^en 
öeifaßö.  9lm  fcfiö^barften  ift  jeboc|  entfd)ieben  feine  „Historia 
astronomiae')",  toelc^e  gnjar  nod)  me^r  ben  (S^arafter  einer 
djronologifc^en  unb  trocfenen  ßufantmenfteltung  bon  biograpfiifd^en 
S^Jotiäen  unb  S5üc^ertiteln ,  at§  ben  einer  eigentlidjen  ©efd^icl^te 
t)at,  aber  ein  oon  ftaunen§n)ertt)em  ©ammetflei^e  geugenbe^ 
SJZaterial  öon  fo  großem  Umfange  in  fid)  birgt,  ha^  fie  für  atte 
9?arfjfoIger  eine  unentbet)rlic^e  unb  faft  unerfc^öpfOi^e  gunbgrube 
bilbete,  unb  noc!^  lange  bilben  toirb.  Salanbe  nennt  biefelbe*) 
ein  „Ouvrage  excellent,  oii  Bailly  a  puise  la  plupart  des 
faits  pour  ses  quatres  volumes*),  en  y  ajoutant  des  notices 
elemeutaires ,  des  phrases  agreables,  des  hypotheses  in- 
genieuses,  quelquefois  des  conjectures  romanesques".  — 
SBeibler  lie^  biefem  §a«pttoer!e  fobann  nod)  in  feinem  Xobe^* 
jatjre  eine  ebenfaÖS  fet)r  fd)ä^bare  „Bibliographia  astronomica'* 

*)  Seine  le^te  Stibeit  war  eine  „Diss,  de  latitudine  et  longitudine 
Vitebergae  et  de  Calaegia  Ptolomaei.  Vit.  1755.  Hanc,  mortuo  praeside, 
solus  defendit  Resp.  M.  Justinus  Elias  Wüstemann". 

»)  Viteb.  1718  unb  jpäter  in  8  unb  4.  (Sine  6.,  uou  (Sbert  1784  be- 
forgte  Stu^gabe  cntljölt  ein  aud)  ^ier  öielfad)  bcnu^te«  „Elogium"  SBeiblerg. 

*)  S)ic  „Institutiones  astronomiae"  erjd)ienen  1754. 

'')  „Jo.  Friderici  Weidleri  Historia  Astronomiae,  sive  de  ortu  et 
progressu  Astronomiae  über  singularis.  Vitembepgae  1741  in  4  (LXIV 
unb  624)."  ?Uö  SSüdüufev  fnnn  bie  1727  aus^gegebene  „Lissertatio  de 
specularum  astronomicarum  statu  praesenti"  betrad)tet  ttJeiben,  bie  njot}! 
Diele  feiner  a^eifereniini^cenäen  enf^alten  mag. 

*)  aScrgl.  pag.  IV  ber  SSorrebe  3U  feiner  SSibliogrnp^ie. 

»)  5ßerg(.  283. 


.  282.    aWontucIa  unb  feine  ®efc^icf|tc.  775 

folgen,  in  beren  5(nl^Qng  er  üderbie^  eine  9?ci^e  nic^t  untt)id)tiger 
Grgänjungen  ju  feiner  ®efd^id)te  gab;  er  ttJibmete  biefelbe  Sof. 
9?ic.  2)eligle,  ber  i^n  1747  in  SSittenberg  befitc^t  nnb  ju 
biefer  ^Irbeit  aufgemuntert  l^atte,  itnb  fiouiä  ®obin,  ber  feinen 
Gnttt)urf  bei  5)e{i^Ie  gefef)en,  unb  it)n  fobann  1752  fc^riftlid^ 
aufgeforbert  l^atte  benfelben  §ur  Verausgabe  nod)  hjeitcr  auSgU' 
arbeiten.  Salanbe  fagt  über  biefelbe:  „C'est  cet  ouvrage  qui  a 
ete  le  fondement  de  la  Bibliographie  que  nous  publions 
aujourdhui  avec  beaucoup  plus  d'etendue."  —  3"*"  (Sdjtuffe 
mag  noc^  angeführt  njerben,  bafe  SBeibler  a\i^  fd^on  früf)e  für 
50?eteorologie  tf)ätig  njar"),  —  ha'^  er  fleißig  aftronomifd^e 
S3eobad^tungen  aufteilte  unb  öeröffentlid)te ") ,  —  ha%  er  mit 
aWairan,  3J?araIbi,  SJJarinoni,  (Selfiüg,  SSoIf,  9Kau^ertiug,  2C.  in 
lebl^aftem  93ricfttjed)fet  ftanb,  —  enblid^,  ba§  bie  Royal  Society,  hie 
S5erliner  5(cabemie,  2c.  i^n  unb  fid^  burrf)  feine  S(ufnat)me  ehrten. 
282.  ÜWontiicIo  «ttb  feine  6Jcf(^id|te.  Sie  erfte  tt)ir!Iid^e 
®ef^icf)te  ber  matf)ematifdE|en  SSiffenfd^aften ,  indufiüe  ber  ©e^ 
fcf)icf)te  ber  §(ftronomie,  ift  bie  1758  burc§  9WontucIa  in  §mei 
Duartbönben  {)erau§gegebene  „Histoire  des  mathematiques", 
unb  bie  1799  —  1802  mit  §ülfe  t)on  Satanbe  in  bier  SSänben 
publicirte  gnjeite  Stuggabe  berfelben  ift  ein  noc^  bis  je^t  un= 
übertroffeneg ,  überl)au:pt  nod^  gar  nid^t  erfe|te8  9Ser!').  — 
Sean  ©tienne  9K  ontucia  ,hjurbe  1725  ju  S^on  geboren. 
SfJac^bem  er' mit  3;urgot  al8  SiegierungSfecretair  unb  fönigtid^er 


^*')  SSciDciS  feine  „Dissertatio  de  tempestatura  varietate  et  investigan- 
dis  veris  ejusdem  rationibus,  una  cum  observat.  barom.  et  metereol. 
Witeb.  1714«. 

")  aScrgl.  j.  93.  feine  „Diss.  de  coloribus  maculanim  solarium.  Vit. 
1729  in  4,  —  K."  9Rand)c  feiner  ©eobod^tungen  finb  in  ben  Actis  Erudit. 
1728—30,  —  in  ben  Mise.  Berol.  Tom.  V,  —  in  ben  Phil.  Trans.  9?r. 
432,  441/2,  445  unb  454,  —  ?c.  ent()otten. 

')  3o^.  Sfaaf  »crg^au^  (glberfclb  1755  —  3Künftcr  1831),  ber  S3er- 
faffcr  ber  1792  p  fiei^jig  erfchienencn  „®efdf)icf)te  ber  Sd)ifffal)rt«funbe  bei 
ben  DorncOmften  5861fem  bcg  9(Itertf)umg",  foU  toon  bor  crftcn  ?Iu§gabe  eine 
Ucberfegung  in  boS  .^oÜänbift^  gemndit  ^nben. 


776  12.  ©apitcl.    ^ic  neuere  litcrortfc^e  St^ättgfett. 

5lftronom  eine  9letfe  nad^  ßa^enne  gemod^t,  tt)urbe  er  1766  jum 
Dberauffef)er  ber  fömgtidjen  ©ebäube  in  ^ari§  ernannt.  Sm  Sa^re 
,1792  mnrbe  er  penftonirt,  ^oq  ftc^  nun  nod^  SSerfailteS  jurücf 
unb  ftarb  bafelbft  1799.  —  (Sine  öon  9ÄontucIa  1754  at§ 
SSorläufcr  feinet  ^aupttt)er!e§  |)ublicirte  MonoQxaptyt,  feine 
„Histoire  des  recherclies  sur  la  quadrature  du  cercle"  loirb 
je|t  nod)  gefd^ä^t,  unb  auc^  eine  üon  if)m  1778  beforgte  öer* 
befferte  5(u§gabe  ber  „Recreations  mathematiques  et  physiques 
par  Ozanam"  ift  ni(f)t  o^ne  35erbienft;  aber  fein  9^ome  njirb 
boc^  junädlft  burc^  feine  ©efc^ic^te  ber  9Kot{)emati!  erf)alten 
bleiben,  für  bie  er  fo  ju  fagen  hi^  gu  feinem  festen  §(tt)emjuge 
t[)ätig ,  aber  auc|  nid^t  o^ne  «Sorge  hjar ,  ha  er  nodj  tt)enige 
Wlonak  üor  feinem  SCobe,  am  7  5fugnft  1799,  an  feinen  greunb 
Salanbe,  ber  if)n  ^auptfäd^Iid^  betoogen  f)atte,  hk  neue  ^XuS- 
gäbe  §u  unternehmen,  hk  bem  SSerfaffer  gegenmärtigen  SBerfeä 
Jüie  aü§>  ber  @eele  genommenen  SBorte  frfjrieb:  „Plus  j'y 
reflechis,  plus  je  vois  par  les  ditficultes  que  j'eprouve,  que 
j'ai  ete  un  temeraire  d'entreprendre  un  pareil  ouvi-age. 
Je  suis  reduit  ä  dire  que  je  m'en  tirerai  comme  je  pourrai^)." 
^ei  feinem  ^obe  toat  ber  ^rudE  bi§>  in  ba§  jtöeite  5((pt)abet  be§ 
britten  Sanbeö  öorgefd^ritten,  —  ha^  SÄanufcript  für  ben  9?eft 
be§  britten  Sanbeö  unb  für  ben  öierten  ^anb  nur  bruc^ftüc!:= 
iüeife  bortianben.  3"  gutem  @Iücfe  betrachtete  e§  nun  Salanbe 
a(ä  eine  (SJehjiffengpftic^t  fo  roeit  mögtid)  in  hk  ßüde  eingu* 
fte^en,  unb  obfc^on  if)m  mand^e  öerfproc^ene  Seiptfe  entging, 
brad^te  er  ba§  SBer!  in  ctma  2V2  Sa{)ren  ju  einem  befrie== 
bigenbcn  5(bfd£|luffe,  unb  fe^te  baburd^  fomo^l  feinem  berftorbenen 
^reunbe  aU  fid^  felbft  ein  unücrgängtid^eS  ^enfmal. 

283.  S3at09  unö  feine  mtWttfik.  2Bä()renb  3«ontucta 
an  feiner  allgemeinen  ©efc^id^te  ber  Wlatf)matit  arbeitete,  be* 
f^äftigte  fid^  ber  ebenfo  eble  ai§>  unglüdttid^e  ^aiü\)  fpecielt  mit 

*)  WödjU  e§  mir  getungen  fein  nii^  aüä)  nur  ^nlbwegö  fo  gut  au§  ber 
Sad)c  ju  äief^en,  alä  e§  SDiontuck  für  feine  3cit  get()an  i)at\ 


283.    Saitri)  unb  feine  ©cjcftiditc.  777 

ber  (^e)c^ic^tfcf)mbung  ber  5()tronomte :  Sm  Sat)re  1736  511 
^art§  geboren,  toav  Sean  S^boin  S3aiUi)  bor  ber  SJeöoIutton 
Garde  honoraire  ber  fönigttc|en  ®emä(befammlungen,  unb  WiU 
glieb  nid^t  nur  ber  Academie  des  sciences,  fonbern  aucf)  ber 
Academie  frangaise  unb  ber  Academie  d«s  inscriptions.  ^urd§ 
Sacaiüe  in  bie  t^eoretifc^e  unb  praftifc^e  5[ftronomic  eingeführt, 
befd^äftigte  fid^  SSaiHt)  nac^  beiben  9?id)tungen  fct)r  grünblic^  mit 
ben  Supiterätrabanten ,  unb  fein  1766,  in  iDeiterer  9luöfül)rung 
einer  1763  ber  §(cabemie  vorgelegten  5{bI)Qnbtung ,  gegebener 
„Essai  sur  la  theorie  des  satellites  de  Jupiter"  tü'ivh  für  ha^ 
öefte  gehalten,  iua§  bor  ben  betreffenben  Strbeiten  ber  Sagrange 
unb  ßaplace  in  btefer  9iid^tung  geleiftet  tt)urbe.  5tuc^  feine 
5Irbeiten  über  ben  ^taneten  fetbft,  über  ben  <Sotumsring,  jc. 
tuaren  fe^r  fc^ä^bar.  «Später  befaßte  firf)  SJaiKt)  faft  au^^ 
fd)liefelic§  mit  literarifc^en  unb  fjiftorifd^en  5(rbeiten,  nament(idf), 
tt)ie  njir  fofort  einläßlicher  ^ören  »erben  unb  ibie  auc^  fcfjon 
ongebeutet  tourbe,  mit  ber  GJefc^id^te  ber  ?lftronomie.  SJiad^ 
S(u§bruc§  ber  S^iebolution  töurbe  er  gum  ^räfibenten  ber  erften 
fran§öfifct)en  9^ationatberfamm(ung  ernannt,  unb  balb  barauf 
§um  SJJaire  bon  ^ariö,  —  ttjobei  er  firf)  genug  SSerbienfte  er* 
n)arb,  um  1793  UJÖfirenb  ber  @(f)reden§^errfc^aft  unter  bk 
(^uißotine  gebrad)t  ju  bjerben').  —  S5on  feinen  t)iftorifd^en 
arbeiten  erfd^ien  juerft  1775  bie  „Histoire  de  rastroiiomie 
ancienne  depuis  son  origine  jusqu'a  l'etablissement  de  l'ecole 
d'Alexandrie",  ber  fobonn  1779 — 82  in  brei  Ouartbänben  eine 
„Histoire  de  l'astronomie  moderne  depuis  la  fondation  de 
l'ecole  d'Alexandrie  jusqu'a  l'epoque  de  1781",  unb  enblid^ 
1787  aU  (Supplement  §u  ber  alten  Öiefd^id£)te  ein  „Traite  de 
l'astronomie  indienne  et  Orientale"    folgte'').      jDiefe  fe{)r   gut 

*)  SBergl.  für  SBaiUi)  baS  i^nt  Oon  Salanbc  pag.  730—36  feiner  93ibIio= 
gvapljie  gefeilte  5:ienfmal,  Don  bcm  S<^^  ^^^^^  ^f»"  2;ttel  „Sobrebc  ouf  5BoiUi) 
von  §ier.  2a  Sanbe.  &oÜ)a  179f»  in  8"  eine  bcutfd^e  ?(uäg.  mit  3lnmertun= 
gen  üeranftalfete ;  ferner  feine  Eloge  in  93b.  1  ber  M^m.  de  l'Inst.  (Scienc. 
mor.  et  pol.)  unb  biejenigc  burd)  2(rago  in  S3b.  2  feiner  Oeuvres. 

')  Jie  Histoire  de  rastronomie  moderne  ift  mit  einem  Don  SBonneDtöc 


778  12.  ©a^JitcI.    3)ic  neuere  literarische  X^ötigfeit. 

gejd^ricbenen  unb  eine  gro^e  S^defenl^eit  Derrat^enben  SBerfe  re= 
präjentiren  ben  erften  gelungenen  SSerfuc^  bcn  not^njenbtg  tjoron^ 
get)enben  «Sammlungen  d^ronologifd^  georbneter  Slotijen  über 
betreffenbe  5lutoren  unb  ©d^riften  eine  tt)ir!(id§e,  ben  ?tufbau  ber 
SSiffenfd^aft  nad^  allen  ^auptmomenten  barfteHenbe  ®e)c^id^te  ^u 
fubftituiren ,  —  ja,  ha  baä  im  golgenben  ju  befpred^cnbe  SSer! 
öon  S)elambre  einen  ganj  anbern  ßl)aralter  ^ot,  U^  auf  bic 
neucfte  ^ät  fo  giemlid)  ben  einjtgen  folcEien  35er|u^,  ber  fid) 
über*ba§  gan^e  gebiet  au8bel)nt.  Sßenn  S3aill^  ©in  SSortuurf  gu 
mad^en  ift,  fo  ift  e§  ber,  ba^  er  fid)  burd^  einzelne  eingaben 
alter  ©d^riftfteßer  über  ^erioben,  S3erge  im  5ö?onbe,  SRatur  ber 
9Kilc|ftra§e,  jc.  herleiten  liefe  bie  5lnna'^me  gu  machen,  e§  l^abe 
ein  tiorfünbflut^lid^eS  SSolf,  hk  Sltlantiben,  gegeben,  U)eld§eS 
fc|on  fo  giemlid^  alle  unfere  gegenujärtigen  aftronomifd^en  Äennt* 
niffe  befafe,  unb  eg  berul^en  jene  Angaben  auf  2^rabitionen, 
njeld^e  fid^  tjon  jenem  alten  SSiffen  auf  bie  fpätere  3^1*  ^^^^' 
pflanzten.  S)od^  ftörte  il)n  eigentlid^  biefe  2lnnat)me  nur  M 
(Sd^ilbcrung  ber  altern  (^efd^idE)te  in  gröfeerm  9JZaafee,  unb  bie 
neuere  ©efd^id^te  ift  öon  berfelben  fo  giemlic^  unberül)rt  ge= 
blieben').  —  3""^  ©d^luffe  nod^  bie  9^oti§,  bofe  SSoiron  mit 
feiner  1810  gu  ^ari§  auggegebenen  „Histoire  de  rastronomie 
depuis  1781  jusqu'ä  1811"  ben  nid^t  unöerbienftlidjen,  ^erfud^ 
machte,  bie  Hrbeit  Don  Saillt)  nod§  bi§  auf  fpätere  3eit  fortgu* 
filieren,  —  toofür  er  übrigens  in  Salanbe'ä  Sln^ang  gu  feiner 
S3ibliograpl)ie  eine  öortrefflid)e  SSorarbeit  befafe. 

284.  3)eIoin6re  «nb  feine  St^riftcn.   5ean  93aptifte  Sofept) 

gejci^nctcn  unb  toon  e^or))entler  gcftoc^encn  ?ßorträtc  S3aiö^'g  gcfcf)inücft. 
Unter  bcni  in  meinem  S3efi^c  bcfinblid^en  (Sjemplare  finben  fid)  bie  SSerfc: 

„De  ses  vertus,  de  sa  raison 

II  servit  sa  patrie  iugrate. 

II  ^crivit  comme  Piaton 

Et  mourut  comme  Socrate." 
gcfdfiriebcn. 

»)  SRad)  meiner  3(nftd)t  ift  baS  in  281  mitgetfieilte  Urtf^eil  Don  Salonbc 
Diel  5n  cinjeitig,  «nb  ftimmt  and)  nid)t  mit  anberiDeitigcn  S(en^ernngen  be§* 
jelbcn  SJianneS  snfamnicn. 


284.    ©elambre  mtb  feine  ©(()riftcii.  779 

2)e(am6rc,  einer  bcr  in  neuerer  Qdt  um  bic  Hftronomie  in 
ben  öerf(f)iebenttcrt  9?idE)tungen  öerbicnteften  fran^öfif^cn  ®elct)rten, 
n)urbe'1749  5U  ?(mien§  geboren.  (Srft  ^au§(et)rer  in  ^ari§,  bann 
1782  burcf)  Salanbe  auf  ba§  aftronomijrfie  ®ebiet  tjinübergejogcn, 
tDurbe  er  1792  SKitgUcb  unb  1803  «Secretair  be§  SnftitutcS, 
1795  bei  ©rünbung  beä  Bureau  des  longitudes  SKitglieb  beö= 
felben,  1807  na(^  Salanbe'^  %oh  ^rofeffor  ber  5tftronomie  om 
College  de  France,  unb  befteibete  le^tere  (SteKe  big  ju  feinem 
1822  erfolgten  2;obe.  Unter  feinen  bieten  U)iffenf(i)aft(id^en 
SIrbeiten,  üon  bencn  fcE)on  tnand^e  im  3Sort)erge^enben  ertt)äf)nt 
njorbcn  finb ,  bleibt  l)ier  feine  1814  5U  ^ariä  in  brei  Ouart= 
bänben  erfd^iencne  „Astronomie  theoretique  et  pratique",  gan^ 
befonberö  aber  feine  für  aftronomifd^e  Sü(i)er!enntnife  aUerbingS 
mef)x,  alö  für  eigcnttirf)e  ®efci)ic|te  n)ertf)0oEe,  1817  —  27  in 
6  Cuartbänben,  öon  benen  bie  p)n  erften  ber  „Astronomie 
ancieniie",  ein  britter  ber  „Astronomie  du  moyen  äge",  ber 
)jkxtz  unb  fünfte  ber  „Astronomie  moderne",  unb  ber  fedjfte 
ber  „Astronomie  au  dixhuitieme  siecle"  geujibmet  finb,  öer* 
öffentlic^te  „Histoire  de  I'astronomie"  gu  errt)ä()nen.  ®ie  (Sru= 
bition,  töeld)e  ^lielambrc,  ber  fef)r  fprai^getoanbt  mar  unb  für 
ioeld^en  bie  längften  onalt)tifd^en  Sntnjicffungen  unb  numerifc^en 
9ied)nungcn  atä  @rf)o(ung  galten,  in  biefem  SSerfe  entiuidelte, 
ift  fabelf)aft;  er  f)at  oüe  ©üc^er  unb  alle  SRanufcripte ,  U)etd)e 
er  nur  irgenb.  f)abt)aft  »erben  fonnte,  oon  einem  @nbe  hi^  gum 
anbern  burdigelefen ,  aüe  Stec^nungen  geprüft  unb  in  bie  neue 
ijormelfpradje  umgefc^t,  aÜe§  fritifc^  im  detail  unterfud^t.  2)a= 
hzi  ttjirb  er  aUerSbingS  fc^r  oft  aufeerürbentlid)  toeitfcfiiüeifig, 
unb  öergiftt  öor  (auter  9fted)nerci  gar  SSieles  §u  fagen,  toa^  man 
in  einem  fo  bicf (cibtgen  SBerfe  mit  9?ec^t  5U  finben  fjoffen  fonn '). 
5lud)  in  feinen  Urtt)ei(en  ift  er  balb  im  Sobe  etnjaö  gu  über= 
fc^mcnglic^ ,  batb  tuieber  ju  targ,  ober  im  ^abel  ju  ^art,  unb 
eö  mag  ber  le^te,  erft  nac^  bem  ^obe  oon  ^etambre  narf)  beffen 


')  Scrgl.  ba§  lüS  QJc)aötc. 


780  12.  ßapitel.    3)ic  neuere  literarifd^e  S^ätigfcit. 

SBunfcfie  burd)  Sloubc  :Öom§  9JtQtf)ieu^)  auggegebene  Sanb, 
in  biefer  8e§ie^ung  öietteid^t  noc^  ettoa§  me^r  al§  bie  frütjern 
§u  h)ünf(i)en  übrig  loffen,  obfc|on  id)  feine§n)eg§  Qud^  nur 
t»on  ferne  unterfdjretben  möd)te,  hjag  ©djumad^er  balb  nad§  @r= 
f cremen  beSfetben  an  @au§  fd^rteb'):  „©ie  n)iffen,  ba§  tc| 
immer  etwaä  bon  ©etombre  gegolten  l^abe,"  fagte  er;  „aber 
feine  Histoire  de  1' Astronomie  du  18  siecle"  §at  \>k§>  gang 
gerftört.  !J)a§  ift  ein  gemeines  S3ud)  öoHer  Unujal^r^eiten,  SSer= 
brel^ungen  unb  böfem  SSitlen.  Sc|  gloube,  ©ic  tt)un  ebenfo  gut 
c§  nid^t  §u  lefen  ....(£§  finb  fo  biete  fc^iefe  Urt{)cile  über 
anbere  borin,  unb  er  fü^rt  ben  ßefer  fo  con  amore  in  bie  (SJe- 
feKfd^aft  ber  fronsöfifd^en  5lftronomen  unb  ergäfilt  i^re  Sntriguen, 
Grbärmlid^feiten  unb  ^ef)Ier  fo  boUftänbig,  ba§  man  folbo^I 
lt»egen  beö  ^ü()rerä.  aU  ber  G5efeIIfd)aft ,  in  bie  man  gefüfjrt 
iüirb,  übel  n?erben  fönnte."  —  S3ei  Sfnla^  be§  bereite  !ur§  er= 
tt)ü^nten  ©treiteS  äU)ifd)en  Qa6)  unb  ben  frangöfifd^en  5(ftro' 
nomen,  fagte  STrago,  ber  fonft  S)e(ambre  nur  §u  l^od^  ftetlte, 
inbem  er  i^n  al§  „Le  plus  grand  astronome  de  l'Europe" 
bejeid^nete,  bo§t)aft  genug:  „Zach  dit  que  Delamhre  vole  des 
formales ;  pourquoi  le  ferait-  il  ?  Dieu  sait  qu'il  n'en  a  que 
trop".  Unb  in  ber  %f)at  toimmelt  nid^t  nur  feine  ®efd|id^te, 
fonbern  aud^  feine  „?tftronomic''  förmlid|  oon  gormein,  fo  ha^ 


*)  SRat^ieu  tüiirbc  1783  ju  SJläcon  einem  armen  ©^reiner  geboren,  ging 
gleic^jeitig  mit  feinem  naci^maligcn  ©d)tDagcr  Strago  burc^  bie  Ecole  poly- 
technique,  Joeld^cr  er  fpiitcr  lange  Qa^re  erft  alä  3?cpctitor,  bann  atö  ©ja= 
minator  jugetjörtc,  unb  »Dor  namentlicft  bi§  ju  feinem  1875  erfolgten  Xobc  ein 
fcf)r  ti^ätigeS  SKitglicb  bcä  Bureau  des  longitudes. 

2)  SBricfiued^fef  II  120  u.  f.  —  ©§  ift  mir  biefe^  al)fpreri)cubc  Urtt)eil 
Don  ©i^umad)er  loirfticft  rätf)feU)aft ;  mürbe  fid^  ©c^umac^er  barüber  befd)tt)crcn, 
ha^  bie  beutfd)Ctt  2eiftungen  ben  franjöfi)d)cn  gegenüber  ftiefmütter(id)  be()onbe{t 
morben  feien,  ober  ba^  gcmiffe  2teb(ingä^2:()emato'g  511  breit  be^nnbctt  unb 
bafür  onbere  l)ernad)täffigt  werben,  2c.,  fo  fönnte  man  if)m  siemHd)  9\od)t  geben; 
aber  bie  crf)obenen  SSorU)üi-fe  fdjcincn  mir  gröf5tentt)eil§  nngercd)tfcrtigt,  unb 
id)  gcfte^c  aud)  bicfen  Saub  mit  58ergnügen  burc^gegongcn  ju  Ijaben,  unb  il)m 
nmnd^c  33cle^rung  ju  nerbanfen,  menn  i^  au^  nid)t  auf  9tac§,  it)a§  barin 
fte^t,  fdjunncn  möchte. 


28ö.    öumbolbt  imb  fein  (£o'3mo^.  781 

aücö  Ucbrige  burd)  btcfeä  9[J^eer  üDcrfüUl^et  unb  faft  ungenießbar 
luirb.  ,*pören  tt)ir  über  Sediere  noc^  jum  ©c^Iuffe  ba§  gcujic^tige 
Urtl)ei(  öon  (^au^:  ,3or  furgem  tft  benn  f)ier  aud)  bie  ge= 
njtcl^tigc  5(ftronomic  öon  2)elambre  angefommen,"  fdjrieb  er  im 
§crbft  1814  an  @c^umad)er,  „Sic  mirb  allen  ^er Jonen,  h)e{d)e 
^fftronomcn  tt)erben  ttJoUen,  ot^ne  met^r  ai^  ©lementargeometrie 
unb  Trigonometrie  gu  tt)i|fen,  ein  tpißfommener  Xroft  fein. 
Selbft  in  hcn  oier  <S>pmc§>  brauchen  [ie  nod;  nid^t  rec^t  jattelfeft 
5U  fein,  benn  auc^  barin  ftjerben  fie  noc^  oft  in  bie  ©c^ute  ge= 
fdjicft  ....  ©ie  löirb,  fürchte  ic^,  ber  3Biffenfc^aft  na(^t()eilig 
fein,  ©ie  loirb  Satanbe  üerbrängen,  med  fie  jum  Xf)ei(  me^r 
entt)ä(t.  5(((ein  if)r  fet)It  ber  freie  Jßebenögeift,  ber  pm  §ö()er= 
ftreben  begeiftert.  ©ie  mirb  un§  aftronomifc^e  Xagtö^ner,  aber 
feine  9(ftronomen  bilben." 

285.  §umbolbt  unb  fein  6o§mo^.  5((cjanber  o.  §um  = 
bolbt  mürbe  1769  ^u  S3erlin  geboren,  befuc^te  bie  Unioerfitäten 
p  granffurt  a.O.  unb  gu  (S^öttingen,  nac^^er  hie  93ergacabemie 
^u  greiberg,  unb  befkibete  bann  U§^  1797  bie  ©tette  eineö  Dber= 
bergmcifterä  am  ^ic^tefgebirge.  SSon  1799  biö  1804  unterno^m 
er  auf  eigene  Soften  in  93eg(eitung  be§  i8otanifer§  5lime  3ion  = 
^tanb  eine  Steife  nac^  SImerifa,  unb  fpäter,  neben  fleinern 
äieifen,  1829  nod^malö  eine  größere  noc^  S^orbafien  in  S3eglei= 
tung  Don  @I)renberg  unb  (S^uft.  Slofe.  ®ie  übrige  Qät 
bxadjii  er  früher  meift  in  ^ariö,  f|)äter  Oorjugömeife  in  S3erlin 
p,  unb  ftarb  an  le^term  Orte  1859').  ^er  ©c^merpunft  bon 
§umbo(bt'?^  5(rbeiten  liegt  aKerbing§  nid)t  in  ber  5(ftronomie ;  aber 
auc^  für  biefe  Söiffenfdjaft  i)at  er,  mie  an  betreffenben  Crten  er= 
mäf)nt  mürbe,  megen  feines  SSorfc^ubeä,  ioeld^en  er  burd)  feinen 
©inffufj  ber  ©ternmarte  p  33erlin  unb  mand^em  ange^enben 
jungen  @cCet)rten  leiftete,  —  fobann  megen  feinen  in  ©übamerifa 


^)  SJcvgl.  „^ücjr.  uon  ^lumbolbt.  (Siiic  tpiffenfc^aftlic^c  S3iograpI)ic,  im 
ü?crciii  mit  9lüe  ÜaUemant,  Saniö,  ^oDe,  :c.  bcavbeitct  üon  Ä.  löru^nä 
fioipäig  1872,  3  58bc.  in  8". 


782  12.  (Samuel.    1)tc  neuere  Iitcraiifd)e  ^^^ättgfeit. 

gcmad^ten  Ort§&eftimmungen ,  feiner  bortigen  Beobachtung  be§ 
Sternfdjnuppenregenä  üon  1799  mib  ganj  bejonberS  njcgen 
feiner  öeförberung  ber  erbmagnetifä^en  93eo6a(^tungen  eine  gan§ 
entfcfjiebene  93ebeutung;  aufserbem  burd^  feinen  1845—62  5U 
Stuttgart  in  fünf  Dctaübänben  erfc|ienenen  „SoämoS.  ßntrourf 
einer  pt)^fifc^en  2Be(t6efd)reibung",  ber  alsbalb  burd^  i^'a^e, 
©ab ine,  zc.  aud)  in  ben  übrigen  ^')auptfprad)en  aufgelegt  h)urbe, 
nnb  bießotta,  ©irarb  ©djaller  unb  SBittnjer  juifiren, 
mandjen  intereffanten  detail  nad^trogenben  „33riefen  über  |)um= 
botbt'ä  Soömog"  öerantapte.  ©c^on  ein  ^^eit  be§  erften  S8an= 
beö  biefe§  in  claffifdier  <Bpxadjc  »erfaßten  nnb  bei  feinem  (£r* 
fd)einen  öon  einem  großen  Xf)ei(e  ber  ©ebilbeten  förmüc^  Der= 
fd)(ungenen  2öerfe§,  ha§>  too^I  nur  ein  §umbo(bt  mit  feinen 
umfaffenben  Äenntniffen  fc^reiben  fonnte,  betrifft  bie  Slftronomie, 
nnb  ber  britte  8anb  bcgfetben  ift  i()r  fobonn  fpecieH  gett)ibmet, 
unb  entplt  in  ber  %i)at  eine  9)?enge  ber  intereffanteften  ^ifto= 
rifd^en  unb  Iiterarifd)en  S^^adinjeife.  „^umbolbt  tiereinigte  unb 
repräfcntirte ,  Ujie  !ein  anberer  3^i*9^"offe,  bie  ®efammtt)eit 
unfercä  ^Jaturforfc^enö, "  fogt  Wäbkx^),  ber  it)m  felbft  hk  erfte 
Anregung  unb  ©rmut^igung  ju  tuiffenfc^aftlid^en  arbeiten  öer= 
banfte,  mit  üoKem  9ted^t,  „unb  menn  loir  ein  ät)ntid^e§.  Unioerfat* 
genie  bieUeid^t  nie  toieber  befi^en  merben,  fo  ift  bie^  gerabe  bem 
großen  Umfange  jujufdjreiben,  ben  bie  einjctnen  $Biffeufd)aften , 
gen)onnen  t)oben,  unb  ^umbolbt  ift  eö,  ber  ju  biefcm  Um* 
ft^ttjunge  am  meiften  beigetragen  l§at." 

286.  SWftbIcr  unb  feine  ©(^riften.  Sodann  ^einrid^ 
SKöbler  hjurbe  1791  ju  Serlin  geboren,  iuar  bafelbft  1817 
big  1836  ®eminarlef)rer,  unb  gab  al§  folc^er  1825  ein  Sel)r= 
buc^  ber  ©c^i?nfd§reibc!unft  l^erauS.  9?ac^  feiner  eigenen  @r= 
^ät)Iung  ^)  tnurbe  in  il)m  beim  51nblide  beö  prad^tDoKen  Äometen 
öon   1811   baö  Sntereffe  für  5fftronomie  rege;    aber  erft  t>on 


*)  ©ejd^ic^te  ber  §imiuclsfiinbe  II  11 3 
*)  ®efd)lc^te  ber  ^inutielätunbe  II  73. 


286.    Wäbler  unb  feine  6*rifton.  783 

1829  ^intoeg,  wo  er  fid^  ouf  ber  ^rtöotftermuarte  bed  6om* 
ntergtenrattieä  3Si(f)eIm  55eer  mit  öeobac^tiing  öon  3)?onb, 
3Kar§,  2c.  befc^äfttgen  tonnte,  toax  eS  if)ni  Vergönnt  je(b[ttl)ätig 
in  bie  nieitere  ©ntmidlung  biefer  SBiffenfd^aft  einjugretfcn.  3)ie 
SRefuItate  biejer  5IrBeiten  finb  bereite  in  bor^erget)enben  %h= 
jd^nitten  einlä^lid)  befprod^en  toorben*),  bagegen  ift  ansufü^rcn, 
bofe  3J?äbfer  1836  auc^  eine  3lnfteIIung  M  ber  berliner  ©tern* 
ttjarte  fanb ,  bie  eä  i^m  möglich  machte  feine  Sel^rf teile  ju 
quittiren,  unb  fobann  1840  nad^  ®or|)at  berufen  njurbe,  tuo  er 
lange  So^re,  unb  ^"mat  tJorjugStoeife  für  ©teßaraftronomie')  tl^ötig 
ujar,  hi^  er  1865  al«  ruffifc^er  ©taatSratf)  in  ben  9f?u^eftanb 
trat,  ben  er  juerft  in  ^onn,  bann  in  ^annober,  Ujo  er  1874 
ftarb,  jubrad^te.  SSon  feinen  ©d^riften  ift  feine  1841  §uS5ertin 
erfd^ienene  „populäre  5lftronomie"  am  befannteften  geworben; 
fie  ert)ielt  1867  eine  fedjfte  9luflage  unb  toar,  namentltd^  in  95e* 
5ie()ung  auf  bie  befd^reibenben^  ^eile,  mit  9flec^t  fetjr  beliebt, 
©eine  le|te  5lrbeit,  bie  1873  ju  S5raunfrf)h)eig  in  ^Xon  Sönben 
erfd^ienene  „©efc^ic^te  ber  ^,immet§!unbe  öon  ber  älteften  bi^ 
auf  bie  neuefte  Qdt"  i)at  öielen  intereffanten,  aud^  für  gegen= 
njärtige  5lrbcit  t)ietfad§  benu^ten  35etail,  ermangelt  aber  eine^ä 
bur(^bacl)ten  ^laneS,  leibet  an  öielen  unftatt^aften  2öiebert)olungen, 
unb  lä&t  überl^aupt  ben  ©inbruc!  jurüdE,  ba^  3Käbler  fein  ^o^e§ 
^Iter  nic^t  mel^r  bie  nötl^ige  £raft  ^u  einem  folc^cjt  fd£)n)ierigcn 
Unternef)men  übrig  gelaffen  Ijatte,  unb  ha^  namentlich  ber  jttjeite 
Öanb  nid^t  öiel  3lnbereä  al§  ein  ^Ibbrud  ber  öon  t^m  früfjer 
gefammelten,  unb  nun  |)lanlog  aneinanber  gereit)ten  S^otijen  ift. 
287.  C^inige  anbete  l^tftortfi^e  unb  btbliogra^^if (^e  Si^rif^ 
tcn.  3lu§er  ben  öielen  bereite  ba  unb  bort  citirten  «Special^ 
fc^riften  unb  ben  unter  ben  legten  ^iummern  bf^anbelten  ^aupt* 
fd^riften  über  ©efd^id^te  unb  Siteratur  bleiben  l^ier  ettt)a  noc^  §u 
ertöäf)nen:    „3o^.  Gabriel  ^oppelmatir*),  .t)iftorif(^e  9f^ad^= 


')  aScrgl.  237  u.  f.        »)  58ergl.  260  u.  f. 

')  3)o)3iJelina\)r   mürbe  1671  ju  Nürnberg  geboren,  unb  ftarb  bnfelbft 
1750  al8  ^rofeffor  ber  2J?at^emottf. 


784  12.  eapitol.    2)ic  neuere  ntcvarijdje  Xpligfoit. 

ric^t  üüit  bcn  9äir  über  gif  d)en  SKat^cmaticig  mib  Jlünfttern. 
9Zürn6erg  1730  in  ^ol."  (Sin  für  bie  äüere  ©efrfjic^te  ber 
5Iftronomic  fe^r  üie(e  Sf^otijcn  (iefernbcö  S3ncfj,  —  „Ilalph 
Heatlicote'^),  Historia  astronomiae,  sive  de  ortu  et  piogressu 
astronomiae.  Cambridge  1746  in  8."  —  „So^onn  ^riebricf) 
8tocf{)aufen'),  §iftorifd)e  ^(nfangggrünbe  ber  $D?otf)ernatif. 
S3eran  1752  in  8."  (£in  nad)  ©c^cibel  o^ne  Äritit  unb  SSer= 
ftänbni^  gcfc^riebeneö,  Ijöc^ft  mangcUjaftcy  ^ud).  —  ^Esthe, 
Histoire  generale  et  particuliere  de  rastronomie.  Paris  1755, 
3  Vol.  in  12."  ^ad)  8c§ei6et  cbenfaüö  ein  nic()r  a(§  mittet* 
mäfeigeä  3Bcrf,  ha^i  fid;  aber  baburd)  an^jeic^net,  \>a^  eö  über 
SäJeibfer  fdjimpft,  aber  it)n  bodj  fortoöf^renb  anöfc^reibt.  — 
„Pingre,  Projet  d'une  histoire  de  l'astronomie  du  17  siecle. 
Paris  1756  in  4."  C^ne  ^^ocifct  ergab  ftc^  auö  ber  5[nd= 
füf)rung  biefeä  ^rojccteä,  bie  1786  jum  2(bfd)(uffe  gefommcn 
fein  fnü,  bei  bem  ftupenben  ^lei^e  unb  ben  auSgebe^nten  (itera* 
rifd)en  5lenntniffen  üon  pingre  eine  fc()r  n)ert^üoüe  STrbeit; 
aber  (eiber  ftarb  ber  Sßerfaffer  lüäfjrcnb  beö  ^rudeö  bcrfelben, 
unb  ed  fd)eint  Salonbc  nic|t  gelungen  ,yi  fein,  bie  öon  if)m  ge= 
njünfdjte  ^ortfel^ung  be^S  ^rude§  unb  bie  n)irflic§e  9luggabe  gu 
er()a(tcn.  —  „Antoine  Yves  de  Gogud,  De  l'origine  des  loix, 
des  arts  et  des  sciences,  et  de  leurs  progres  chez  les  anciens 
peuples.  Paris  1758,  3  Vol.  in  4."  (Srfc^ien  anc^  nod)  fpäter 
unb  in  ncrfdjiebenen  <Sprad)en,  fo  5.  33.  beutfd)  öon  ^amberger 
1760—72,  unb  ift  nac^  ©d^eibet  ein  guteä  8u^,  öon  bem 
etttja  ein  S)ritte(  bie  (^efdjic^te  ber  3)Zatl)ematif  befdjiägt.  — 
„Alex.  Savericn,  Histoires  des  pbilosophes  modernes.  Paris 
1760,  2  Vol.  in  4,  unb:  Histoire  des  progres  de  l'esprit 
hiiraain  dans  les  sciences  exactes.  Paris  1766  in  8."  ^üö 
crfte  biefcr  beiben  Sßßerfc  fpielte  nod^  neulich  in  bem  (Sf)aöle»= 


*)  §cotf)coto  tourbe  1721  ju  Sciccfteijöire  geboren,  unb  ftarb  1795  n(ä 
©cncratüiear  ber  Äircfte  V)on  ©outOiteü. 

3)  S^  ®(abenbocI)  1718  geboren,  ftorb  er  1770  al^  ^>rebtger  ju  5lirborf 
in  Obcrfieffen. 


2b7.   (iun\]c  artcc  ^iftw'ic^c  imb  bibfioflvnv^iidjc  <Hcf)rJitni.        785 

§anbc[  eine  grofse  9?oIIe.  —  „George  Costard'),  History  of 
Astronomy.  Oxford  1767  in  4."  Boü  eine  örofec  örubition 
in  ber  onentalifdjen  Literatur  jjeigen.  —  „Sodann  (£p{)rainT 
^c^cibeP),  Einleitung  jur  mat^ematifrfien  Öüd£)erfenntniH. 
!5tücf  1—20.  53reg(QU  1769—98."  Eine  fe^r  fleißige  nnb 
löertf)üotte,  aud)  hk  aftronomifd^e  i?iteratnr  umfoffenbe  3(r6eit. 
—  „^riebrid)  3J?e inert"),  lieber  bie  ö)efct)ic^te  ber  äüern 
^^(fti-onomie.  ^^aKe  1785  in  8."  —  Jibratjam  @ottt)elf  Ääft  = 
ner'),  ©efc^idjte  ber  SJ^attjematif  feit  ber  9Biebcrf)erfteIIung  ber 
Söiffenfd)aften  6iö  an  ba§  (Snbe  be^5  18.  Sa^r(;unbertö.  ööttingcn 
1796—1800,  4  S3be.  in  8."  (£^  ift  biefe  nid)t  eine  eigentliche 
(3i)efd)ic^te,  fonbern  ännäft)ft  eine  S3ef^rei6ung  ber  reichen  Sibüo- 
tt)ef  be§  35erfaffer§,  bie  aücrbingö  mit  3(nefboten  geroür^t,  aber 
and)  mit  mandjem  gon^  intcrejfantem  'detail  au^gerüftet,  nnb 
jebenfaUö  nid)t  of)ne  ^^erbicnft  ift.  ,§an!er§  llrtt)ei(,  eä  i)ahc 
Äüftner  für  bie  90tatt)emati!  überhaupt  '3liä)t^  geleiftet,  ift  un= 
begreiftid)  ^art  nnb  ungerecht.  —  „Condorcäj  Esquisse  d'uii 
tableau  liistorique  des  progres  de  l'esprit  huraain.  Nouv.  ed. 
par  Diannyere  1797  in  8.'  Sft  nic^t  ot)ne  Sntereffe,  nnb  ond^ 
feine  „Oeuvres.  Paris  1847—49,  12  Vol.  in  8"  enthalten 
mand)e§  (jie^er  get)örige,  namentlid)  bie  4  erften  33änbe  öiele 
Heinere  nnb  größere  93iograp()ien.  —  „Jeremias  David  iJewss'), 
Repertorium  Comraentationum  a  societatibus  litterariis  edi- 
tarum.    Gottingae  1801—21,  16  Vol.  in  4."    C^ine  fef)r  fleißige, 


*)  (ftma  1710  äu  Sf)rciD8biin)  geboren,  ftorb  er  1782  a(8  SSicor  ju 
2iutcfoii[)nm. 

*)  ;]u  53ie-3lau  1730  geboren,  ftarb  er  ebcnbafclbft  1809  olö  5ßrüfc|ior  bot 
3)Jatl)onintit. 

*)  3"  Öiöüfc^ou  in  Sd)(cftcn  1757  geboren,  bamnlö  ^rofcffor  ber  ^f)ilo* 
fop()ie  ju  .^aUo,  fpätcr  Scljrcr  an  bor  ftrtcg§fc^ulc  in  33erlin,  18'.i8  ju  Sc^«jcib= 
ni0  Dorftorbcn. 

')  3"  Scipjig  1719  geboren  unb  1800  ju  Qiijttingen  alt  ^rofeffor  ber 
^Jatbemotif  ucvitoibcn;  bcfannt  burc^  feinen  bcijjcnben  Sit;. 

®)  8ii  ^hVnb«bnvg  1750  geboren,  unb  1837  juößttingcn  al8  ©ibliot^cfar 
ücvftorbeii. 

2öolf,  iKffvoiicmie.  50 


786  12.  ßopitcf.    !Dic  neuere  litcrarif^c  S^ätigfolt. 

511m  X^etl  jebod^  je^t  burc^  ^oggenborf  in  nod^  bequemerer 
Steife  erfe^te  Arbeit.  —  „Charles  Bossut^),  Essai  sur  l'histoire 
generale  des  mathematiques.  Paris  1802,  2  Vol.  in  8." 
(Srfd^ien  aud^  in  anbern  «^prad^en,  jo  j.  93.  beutfd^  üon  iReimer, 
Hamburg  1804,  —  unb  ertiieU  1810  eine  ^todiz  ^Tufloge.  — 
„Ferdinand  jBer^ÄOMoJ"),  Histoire  de  la  mesure  du  temps  par 
les  horloges.  Paris  1802,  2  Vol.  in  4."  —  „Sol).  Äonrab 
©c|aubad)"),  ®efc|ic^te  ber  griec^ifd^en  Stftronomie  U^  Quf 
(£ratoftf)ene§.  ©öttingen  1809  in  8."  (&'mt  äufeerft  fd^ä^bare 
§Irbeit.  —  „Subtoig  Sbcler,  ^iftorifd^e  Untersuchungen  über 
bie  aftronomifdien  93eobad^tungen  ber  5((ten.  SSertin  1806  in 
8."  —  „ßubiüig  Süberg''),  ^t)tt)agora§  unb  ^tipatio.  Hlten-^ 
bürg  1809  in  8."  ©ine  tobelkrifc^e  Ueberftd^t  ber  ättern  ®e= 
fc^id^te,  bie  1811  eine  jtoeite  Sluftoge  erl^ieft.  —  „Alfrede 
Gautier,  Essai  historique  sur,  le  probleme  des  trois  corps. 
Paris  1817  in  4."  — „J.  Bentley,  Historical  view  of  the 
Hindu  Astronomy.  Calcutta  1823,  2  parts  in  4."  —  „Nicolas 
Halma  ^^),  Examen  des  monumens  astronomiques  des  anciens. 
Paris  1830  in  8."  —  „Michel  Chasles^*),  Apergu  historique 
sur  l'origine  et  le  developpement  des  methodes  en  geometrie. 
Bruxelles  1837  in  4."  @ine  fefir  gejdjä^te,  jebod^  bie  neuern 
beutfc^cn  ©eometer  faft  gonj  tgnorirenbe  3lrbeit,  üon  ber  (Sonnte 


')  9lbbe  SBoffut  lourbe  1730  511  3:artoro§  im  3)cp.  bu  9t^6ne  gcbmen, 
imb  ftavb  1814  aU  Slcabemifer  ju  ^ari?. 

")  iÖert^oub,  ber  al§  ©t^riftftcllcr  unb  au^übcnbcr  Muftlor  glcid^  bc= 
beutcnb  n»«,  löurbc  1727  ju  ^anccmont  im  SSal  Xiaucrg  geboren,  unb  ftnrb 
1807  ont  jeincm  ®nte  ju  9)iontmorenci)  bei  ^artä.  SSergl.  für  i^n  53b.  4 
meiner  SSiograp^icn. 

")  Sd)aubac^  lourbe  17G4  ju  3Kciningen  geboren,  unb  ftarb  1849  eben* 
bafelbft  olS  eonft)toria(rotf)  unb  S^ulinfpector. 

'^)  3«  ^annoDer  177G  geboren,  unb  1822  ju  9{ftenburg  alg  Ä'ammer= 
fi-crotair  geftovbcn. 

")  3»  ®eban  175ö  geboren,  frül)er  ^rofeffor  unb  SBibliof^cfar  in  ^oriJJ, 
njo  er  1828  o(§  ßnnonicuä  an  5?otre=S)ame  ftarb. 

'*)  3u  G|)emon  1793  geboren,  unb  feit  1851  3KitgKeb  ber  ^orifer 
§tcabemtc. 


287.   Gtuige  onbcrc  l)iftorifc^c  uub  biblio0vap()i{d)c  Sdjnftcn.        787 

1839  ju  ^allc  eine  beutfc^c  Ueberfc^ung  in  ®ru(f  gab.  — 
„griebric^  2Sil()eün  ^arfn^"),  (yefd[)i(^te  ber  Hf)rma(i)cr!nnft. 
SBeimar  1837  in  8."  —  „William  Whewdl,  History  of  the 
inductive  sciences.  London  1837 — 38,  3  Vol.  in  8."  @ine 
3.  5(uf(Qge  erff^ien  1847,  —  eine  burc§  S.  S.  ßittron^  besorgte 
unb  mit  öielen  STnmcrfungen  unb  biogra^iljifd^en  9^oti§en  anS* 
geftattete beutfc^e Stnögobc  ju  Stuttgart  1840— 41.— „Guglielmo 
Lihri "),  Histoire  des  sciences  mathematiques  en  Italie.  Paris 
1839 — 42,  4  Vol.  in  8,  unb:  Catalogue  of  the  mathematical, 
historical,  bibliogi'aphical  and  iniscellaueous  portion  of  the 
celebrated  library  of  M.  Guglielmo  Libri.  London  1861, 
2  Vol.  in  8."  2e|terer  ift  eigentlid^  ein  §fuction§!atalog,  l^at 
aber  burc^  bie  bon  Sibri  gefcf)riebene  Einleitung  unb  biete  bon 
it)m  l^errüf)renbe  ^ioten  nid^t  unbebeutenbes  l)iftorifd^cö  unb  bibIio= 
^rap^i)d)e§  Sntercffc.  —  „@uftab  motf  Sa^n"),  ©efc^ic^te 
ber  Hftronomie  bon  1801— 1842.  Seipäig  1844,  2iöbc.  in8."  — 
„L-  Am.  Sedillot^'*),  Memoire  sur  les  instruments  astrono- 
miques  des  Arabes.  Paris  1841  in  4,  unb:  Materiaux  pour 
servir  a  l'histoire  comparee  des  sciences  mathematiques  chez 
les  grecs  et  les  orientaux.    Paris  1845 — 40,   2  Vol.  in  8." 


*'j  3)ircctor  einer  3Serftd)crung^anf  in  ©ciniar,  1809  ju  ?lpoIba  geboren. 

")  3u  iJlürcnj  1803  geboren,  ?ßrofcftor  ber  9)?ntl)cmatif  in  ^ri«  bi§ 
1«48,  tt)o  er,  be§  S3ü(^crbiebfta^I§  angcflagt,  nad)  ISnglanb  ffo^.  ßr  ftarb 
18ö9  ju  ^iefolc  bei  ^lorcnj  mit  bcnt  3laä)x\il}mt  eine«  fc^r  geleierten,  aber 
nic^t  immer  juüerlöffigcn  9Jianne8,  fo  baß  auf  i^n  bad  58oItaive'fc^c:  „S'il  ne 
l'a  pas  dit,  il  l'aurait  pü  dire ;  Habacuc  est  capahle  de  tout .'"  angetuanbt 
jDorben  ift. 

")  3"  Sieipjig  1804  geboren  unb .  1857  ali  ^ri\jatgelcf)rtcr  ücrftorben. 

")  fiouig^ierre  Gugfene  Stmabee  SebiQot  umrbc  1808  ju  ^atis  geboren 
unb  ftnrb  bafelbft  1875  olä  ^rofcffor  ber  (yef(^id}tc.  ßr  war  ein  Sofjn  be§ 
1777  JU  SlKontmorencQ  geborenen  3ean  Sacquc3  Immanuel  66biIIot,  ber 
ebenfaüö  ein  uorsüglidjer  Äenner  ber  oricntaIifd)cn  Sprod^cn  luar,  3)dambxc 
bei  feinen  I)iftorifd)en  9hbeiten  ötclfat^  on  bic  ^anb  ging,  ben  oft  erwäljnten 
Xvaftat  von  9{boul  ^^affan  überfe^tc  unb  18;>2  ju  %an^  aii  ^rofcffor  ber 
tiir!ifri)cn  Sprad)c  unb  9(bjunct  bti  fiängenbureou  ffarb.  ^m  SoOne  finb 
onftcr  bca  im  Scjtc  angefüfjrten  3Scrfen  namcntficb  aud)  bie  friil^cr  enoQbntcn 
^Prolegomenes  des    tables    a&trononjiques   d'Ouloug - Bejr"   ju  »evbanfen. 

50* 


788  12.  (lapM.    2)io  neuere  (iternii)d)e  2:[)ätiflfeit. 

—  „Franz  Wöjfcke^') ,  Disquisitioiies  archaeologico  mathe- 
luaticae  circa  solaria  veterum.  Berol.  1^47  in  4",  inib  eine 
flvofjc  Hn,^Ql)l  tjiftorifdjer  ?(6f)anb(nngcn  in  ben  üerfdjicbenften 
Journalen.  —  ^Thomas  Henri  Martin'-^),  Histoire  des  sciences 
physiques  dans  l'antiquite.  Paris  1849,  2  Vol.  in  8",  nnb 
eine  ^Kci^e  anbercr,  im  5Sürl)cv(\el)cnbcn  Uiicber()o(t  Oennljter  unb 
citirtcv  ?f0^anb(nngcn.  —  „Pierre  Bubois,  Histoire  de  Thor- 
logerie.  Paris  1841)  in  4."  —  „John  Xarrien,  A  liistorical  ac- 
coiint  of  the  origin  and  progress  of  Astronomy.  London  1850 
in  8."  —  „ßvnft  ?}riebrid}  ^pcit-'),  ^ie  9ieformQtion  bcr 
Sternhinbc.  ycna  1852  in  8".  —  „R.  Grant,  History  of 
pliysical  Astronomy.  London  1852  in  8."  —  „9inbolf  Sfßolf, 
iöiütjrap()ien  ,yir  .tn(tuvgcfd)id)tc  ber  ©d)li)ct,v  S^nö)  1858  —  62, 
4  isÖänbe  in  8,"  —  „0.  Striive,  Librorum  in  bibliotheca 
speculae  pulcovensis  catalogus  systematicus.  Petropoli  1860 
in  8.-'  (£in  önBcrft  fd)äl^Onvcö  biMiogvapf)ifc^c^  §ü(fämittct.  — 
„George  Cornewall  Lewis,  An  historical  survey  of  the  Astro- 
nomy of  the  Ancients.  London  1862  in  8/'  —  J.  B,  Biot, 
Etudes  sur  lastjonomie  indienne  et  sur  l'astronomie  chi- 
noise.  Paris  1862  in  8.''  —  „SlWori^  (Süntor"),  95(OtI)emütiidjO 
iBciträgc  ^nni  (Snfturlobcn  bcr  l^ölfer.  <paHe  1863  in  8".  — 
„Ad.  Quctdd,  Histoire  des  sciences  mathematiqiies  et  physi- 
ques chez  les  Beiges.  Bruxelles  1864 — ()C),  2  Vol.  in  8."  — 
„Ferdinand  Hocfcr"^),  Histoire  de  1' Astronomie.  Paris  1873 
in  8,  nnb:  Histoire  des  Mathematiques.  Paris  1874  in  8." 
iöcibe  ()aOen  einjctne  vcd)t  gute  ^^^artf)ien,  nnb  id)  uerbanfc  ben= 

*'■')  3»  2)effaii  iS-20  geboren,  bel)nf§  feiner  f)iftorifd)cn  ©tubien  nicift  in 
%üx\^  unb  ^)foni  (cbeub,  nnb  (eiber  fdjwt  1^04  nerftorbeu. 

*^)  3"  5be((eiome  in  Crne  l«lo  geboren,  'i|irofeijor  ber  alten  Siitcrotnr 
^u  aicnne^j. 

''')  (irnft  g-riebrid)  'Jtpeft  njurbc  I^^IH-  ,vi  9fcic()enau  in  ber  Cbedaufi^ 
geboren,  nnb  ftarb  18a«)  ju  c^ena  o(S  ^:|?rüfc|ior  ber  ^i)ifo)op()le. 

-■-)  ^rofeffor  ber  *i)intt)eniatif  5U  §eibelbcrg,  1829  geboren. 

")  8u  5;tifcöni^  in  gfOwnvjbnrg-JlUibotftabt  1811  geboren,  jeit  langen 
Saljrcn  als  Siterat  In  ^ari^3  (ebenb,  nnb  namentlicl)  auc^  ats  5Kebactor  ber 
Biographie  generale  befannt. 


287.    (Siniijc  anbovo  r)tÜLni)cl)c  iinb  titbüoi)ri"H)f)tfc^c  ©dmftcit.        789 

fclbcn  mandje  uievtl)t}oIIc  dlot'i^.  —  „.^cinrid)  Sutcr''),  ®c^ 
fd)t(^te  bcr  madjematifdjen  3Blffcn]d)aften.  S^üd)  1873  —  75, 
2  3:().  in  8,"  —  eine  im  G)Qn5en  gut  angelegte,  jebod)  luoljl 
etiüQö  üorjcitig  pudticirtc  ^trbcit.  —  „$)ermann  §  an  fcl"), 
®ie  ®nttt)trf(ung  ber  9i)?atl)cinatif  in  ben  (eiUen  3al)d)unbcrten. 
Tübingen  1869  in  8,  unh:  Quv  (^)efd)id)tc  ber  S)?at[)ematit 
im  ?{(tert(}um  unb  ^Mittelalter.  i*eip,^ig  1874  in  8."  SctUcrcö 
^udj  läfet  }d}v  bebauern,  ba^  bcr  frü()e  %ob  be§  ^erfüj'fcri? 
feine  Sßoüenbung  t)erf)inbertc.  —  „J.  Todhunter,  A  History  of 
the  matliematical  Theories  of  Attraction  and  the  Figure  of 
the  Earth,  from  the  tirae  of  Ne^vi,on  to  that  of  Laplace. 
London  1873,  2  Vol.  in  8."  —  „C.  Andre  et  G.  liayef, 
L'astronomie  pratique  et  les  observatoires  en  Europe  et  en 
Amerique.  P.  1 — 2.  Paris  1874  in  8."  (Sine  fcl)r  intcreffantc 
unb  gut  gc{)a(tene  ©djrift,  ber  ic^  S8ie(eö  entuehmcn  founte, 
objd)on  (eiber  erft  bic  ben  ©terntoarten  in  (Sngtanb  unb  ben 
cnglifdjcn  iöeft|ungen  geraibmeten  %[)cik  erfc^iencn  finb.  — 
„(Sigmunb  ®ünt()er'"),  Qkk  unb  Dtefultate  bcr  neuern  motl)e= 
matifd) ^ ^iftorifc^en  ^orjc^ung.  (Sriangen  1876  in  8,  unb: 
^ermifc^te  Unterfud)ungen  §ur  öicid)ict)te  ber  müt{)ematiidjen 
tBiffen]d)aften.  fieipjig  1876  in  8."  Qmä  ®d)riften,  ouf  ioeld)e 
fd)on  im  SSorf)ergef)enben  n)icbert)o(t  53e§ug  genommen  tüorben 
ift,  —  2C.  —  ®afe  übert)aupt  ber  größte  Zi)Q\i  biejer  Söerfc 
auc^  für  gegeulDÖrtige  (^efd)id)te  bie(fod)  confultirt  lourbe,  braucht 
!aum  ermät;nt  ju  ujerben. 

288.  ^ic  ucmcrflii^c  Sitcrotur.  Qum  (Sdjluffe  ift  noc^ 
mit  ein  paar  SBorten  einer  ebenfnü«  populären  Siteratur  (Sr- 
tt)ö()nung  ju  tijim,  bie  fic^  in  ber  ueucrn  Qdt  ät)nlid)  ben  ^iljen 
rafd)  Dermeljren  5U  lüollen  fdjeint,  —  balb  einfadj  in  ber  2(bfid)t 


")  6utcr  tuurbf  1848  ju  .^ebingen  im  (Santoit  3»^''*)  geboren,  unt>  ift 
gcgoiiiDiiitig  iprofc)for  bcr  '3Kat()i'matit  in  '^larau. 

**)  3»  i"'nfli'  l^-''''<^  geboren,  er(}tdt  er  bic  ^rofcffiir  bcr  Watf)cmatif  ^n 
Tübingen,  itmb  aber  Icibcr  icl}on  if<~:i  ju  3cf)rambcrg  im  3cf)iDar,*,walb. 

""]  '^irüfcffor  ber  Wntl)cmatit  ,^u  ?fnebftd);    l>^te>  511  9?ürnbcrg  geboren. 


790  12.  eapitcl,    ®ie  neuere  Iiterari)d)c  Xptiflfeit 

üon  bcr  ßeic^tgläubigtcit  be§  großen  ^ublttumS  ju  profitiren, 
wie  e§  bei  bem  1836  ausgegebenen,  h)Q:^rfc^eintic|  bon  bcm 
früf)er  ni(i)t  unöerbienten,  bann  aber  bertotterten  ^arifer  ^Iftro* 
nomen  9'iicoßet  öerfafeten  ^ampt)(ete  „<per)c^et§  tiöd^ft  merf= 
tüürbtge  (Sntbecfungen  am  ©op",  unb  cbenfo  M  ben  ©d^riften 
über  ben  1857  erfunbenen  Kometen,  ic,  ber  ^att  raor,  —  batb 
in  tenbengiöfer  5tbfic^t,  um  bemjenigen  %t)tik  be§  ^ublifumg,  ber 
nic^t  im  ^^atle  ift  felbft  ^jrüfen  §u  fönnen,  burc^  SntfteHung  unb 
fred^e  ßügen  ben  ©tauben  an  bic  (Srgebniffe  ber  ernften  unb 
feine  ^^art^ei5h}ec!e  fenncnben  SBiffenfc^oft  gu  trüben.  S)ie^ 
Sediere  ^at,  rtiie  bereite  im  SSerlaufe  biefer  (SJefd^id^te  an  einigen 
Seifpieten  gegeigt  hjorben  ift,  in  greßftem  9J?oa§e  bei  ber  1869 
Don  einem  gertiffen  Dr.  Äarl  ©diöpfer  5U  S3ertin  tjerouSgegebenen 
Sd^rift  ftatt,  meirfje  ben  ^itel  fü^rt  „®ie  Sßtberfprü^e  in  ber 
5Iftronomie,  tt)ie  fie  bä  ber  Ennafime  DeS  ßopernifanifd^en  ©tiftemS 
entftef)en,  bei  ber  entgegengcfe^ten  aber  tierfrfjtoinben",  unb  e§  ift 
tt)ot)l  nocfi  feiten  eine  (SdEjrift  aufgelegt  ftjorben,  in  tt)elc§er  Sgno* 
rang,  Sügc  unb  ^xtdji^dt  jeber  %xt  fid^  in  fo  unberfd^ämter 
SSeifc  breit  gemad^t  ()aben;  fie  f)ot  baö  Ujenig  beneibenStoertl^e 
SJerbienft  alle  bk  frühem,  bon  Unfinn  ftro^enben  ©d^riften  ber 
®ct)mi^,  ©umpad^  unb  (Sonforten,  hti  ftjeli^en  man  fid^  ibcnigftenä 
nod)  fragen  fonntc,  ob  99Iöbftnn  ober  <S^ur!erei  ju  ©runbe 
(iege,  total  in  ben  <Bii)atttn  gefteÜt  ju  l^aben.  S)ie  SBiffenf(i)aft  ^ai 
foldje  ^robucte,  an  bie,  aber  junäd^ft  tt)ot)t  nur  au§  «Sudfit  red^t 
pifant  5U  fein,  in  einzelnen  feilen  aud)  bie  1869  boit^onbieHe 
in  ^ariä  IjerausJgegebcne  (Sd^rift  „L'astronomie  moderne"  ftreift, 
nid^t  ju  fd^eucn,  —  aber  foß  fie  auc^,  fo  unangenehm  e§  ift 
unfaubcre  SBäfc^e  ju  berüfjrcn,  nic^t  bornef)m  ignoriren,  fonbem 
gehörig  fennseid^nen ,  ttjie  c^  mir  ^offentlid^  mit  borftetjenben 
SSorten  gelungen  ift. 


Gegiftet. 


NB.   ®en  fcttgcbructtcn  3<i^Ien  entj^jrcc^en  biogro^l^tft^c  SJai^iücifungen. 


Jlben=a)hifa  78. 
men*3?agel  78. 
Sfberration  484—88. 
3ö)Icjemifro8fop  570. 
m>oüU^^a\^an  72,   142,   149,  194, 

205,  572. 
3rbouI=28cfa  53—55,   68-69,  120, 

123,  132,  142,  204-05. 
mfolutjo^l  20. 
Slc^ümotigtnu*  585—87. 
SlcroniuS  211. 
§lbaTn§  528,  537-39,    575,   653, 

691. 
Slbclbitlncr  762-63. 
Wcpinug  459. 
?lcra  öon  SZabonaffat  20. 
b'9rgdct  726,  754. 
9rt(^imgm  725—26. 
b'Stiat)  85,  208,  329. 
mxtj  10,  457,  627,  534,  537,  561, 

594,  643,  648,  674,  729.' 
9llbategniu8  47-48,   67-68,  120, 

123,  142,  158,  203-04,  347. 
«Ibcri  264,  372. 
9abertu«  Wognuä  80,  216. 
^llbü^ascit  71. 
9Ubumnfar  71,  205. 
9tlcabitiu§  71.  78. 


Sllcuin  75. 

b'Sttembcrt  474,  477—78,  506,  511, 

679,  703,  761. 
3llcjnnber  bcr  ®ro&e  41. 
SÖejanbricn  43—45,  63—66. 
Sa-^farabi  197. 
9ll=f^ergani  67,  203-04. 
Srifong  X  78-79,  205—08  —  bc 

ßorbuba  79. 
aitiajcn  151,  152—53. 
Snf^cnbi  142,  205. 
mi  168. 
mm  581. 

«Wmagcft  60—63,  197—200. 
Sn-lWanfor  66. 

9«=3Kattiim  66-67,  168,  197. 
9llpctragiu8  72. 

m^maw^  66. 

9«=Süfi  194-95,  419. 

Stmici  682. 

SlTtatoIiu«  64. 

Stnofagoraä  9,  25,  187. 

9(nayimnnber  24,  141. 

S(najtntcne8  26,  141. 

9lnbre  452,  457,  754,  758,  789. 

9(nger  524,  525. 

5tngftröm  696. 

3lnianu§  188. 


792 


5Hci3M*""- 


?(uomolic  47. 

9lnt^crmo  418. 

b'?(iitiitc  338. 

^ipdt  235,  290,  310,  788. 

%nan   211,    264— 6G,    282,   353, 

3<J6,  375,  379,  380,  390,  407,  409. 
V(püaüini^3  44,  51. 
Wpono  83,  165. 
m-ahn  G5— 71. 
^Iraflo    186,    315,    392,    400,    40G, 

451,  491,  505,   536,    537,    552, 

625,  628,   653,   657,    672,    673, 

674,   682,   689,   719,    756,    758, 

762,   765,   768,   780. 
Wmtu§  192,  202. 
Wrc^imebc^  36,  109,  167,  170. 
?(vd)i)taö  166. 
Wvbuini  264. 
9frctiue  185. 
^:?Uiic(oiibci-  424,  605,  611,  688,  713, 

726,    728,    730,    731,    733—35, 

736,  739. 
9ügoa  246,  305,348. 
?(nftoict)35— 37, 159, 170, 172—74, 

229. 
9(iiftütele'5   9,    41—43,    152,    166, 

171,    180  —  81,   212,    221,    313, 

356,  409,  468. 
WriftopOaurö  13,  141. 
Vhi)tl)ll  44,  130,  157,  158,  193. 
9lrit()momctov  354—55. 
»(nniflnt  130. 
«Ivnolb  458. 
b'?hve|t  279,   454,  652,   678,   688, 

690,  713,  718,  722,  738,  746— 

47,  758, 
?(n)ab()atta  230. 
9lv3ad)ct  48,  72 
9(rän<iiiiol  207. 
mpcx  137. 
^(fKnioii  195. 
«Iftcn  716. 
9l|tovüibon  683—91. 
?l)ti-aoa  688. 


^.)()traub  608. 

?t|tiülabium  160—61. 

3(fU-ü[ogic   23,    70—71,    82  —  85, 

284—86. 
Astronomia  nova  291—98. 
2Waiittben  3. 
9tuguft  603. 
?(uto(i)!ug  113—115. 
9luiücrö526,  644,  675, 729, 743, 746. 
Wujüiit  363,   409,   448,   449,  450, 

570,  571,  592. 
9(ücnf)ocä  177. 
5läinmt^  873—75,  598. 
9(äimutf)orquobraut,  134,  367—68. 

JjoObagc  354. 

öabinet  633. 

58ad)C  580. 

5Boco  81,  152,  216,  221,  328—29 

357. 
93aoi)er  606,  607,  625,  629. 
Söagbab  66—68. 
«aide  634,  670. 
SJatUi)    131,    158,    171,    175,   369, 

776—78. 
^-Öaili)  196,  456,  634,  725,  326,  729. 
äidbi  435—36. 
«olfoicii^ä  201. 
miioüv  663. 
i&aH  676. 
Siavaiiüiuöfi  241. 
iöiuütier  762. 
iöavbeiini  254. 
äkvfuft  787. 
öiufci  713-14. 
a3anat  625. 

5ÖÜ110U)  362,  445,  460. 
^Bani)  741. 

Öart^olinu^  280,  449. 
93aitolcciüicj  226. 
SJavtid)  303,   308,   375,   421,   422, 

425,  639. 
JBci^iei-Uljv  6. 
!öatteui'  42. 


JRcgiftcv. 


7!>y 


«attuö  270. 

S3au  bog  J^immdö  747—48. 

93auernfdnb  606. 

S3auingartncv  769. 

©aufcf)  441. 

53aieitbeU  739. 

S3al)cr  416,  417,  422,  423—25. 

S3ai)(c  184,  430. 

58eau(^amp  633-34. 

«eaumellc  479. 

58eQUi)ai«S  216. 

58cccarid  619. 

Sed^'r  370. 

Öecfcr  186. 

«ec!=Galcocn  516. 

akba  75,  328. 

«cei  668,  673,  676—77,  783. 

»c^aim  99-100,  129. 

SJcljrniann  731. 

«etgel  195. 

iöeaanntn  253,  256. 

«mt(e^  786. 

93cuäciibev9  540,  683,  699,  700. 

^Beraub  639. 

SBergci  155. 

5Bcrg^au^  775. 

Söcdet  342. 

iBcntavb  369. 

ibernb  247. 

äierneggcr  255,  303,  308. 

«crn()flrbt  236. 

SBcnxoiiüi  267,  337,  409,  411—12, 
442,  444,  459,  469,  470,  471— 
72,  473,  474,  480,  503,  513, 
604,  695,   763. 

Sicroiuö  5. 

aicrttjolon  697. 

5bcrtl)oiib  138,  496,  595,  596,  786. 

«Hcitraub  224,  310,  442,  476,  507, 
614,  625,  762,  768. 

SBofiavion  88—89,  198—99. 

ä^cffcl  485,  517,  519—20,  522—26, 
537,  542—43,  553,  591,  593, 
594,   605,   607,   611,    613,    623, 


625,    629  —  30,    630—31,    668, 

672,   673,   676,   687,    688,    705, 

706,   711,   713,   715,    120,    721, 

726,   728,   729,   733,    743,    746, 

752,   753,   767. 
»effcU  123. 
»cffon  378. 
33erocgimfl   bcS   ?(|)Oflcum«J    48   — 

fovt)d)vcitcnbe,  ber   Sonne   731^ — 

734. 
m^iat  322. 

SBianc^ini  79,  87,  400,  671. 
»ibblc  644. 
mia  716—17. 
93icrcn§  bc  öaon  351. 
a3ion  570. 
S3iot  11,  15,   110,   155,    188,  257, 

511,  625,  627,   628,   629,   698, 

757,  788. 
93ir(^  442. 

SBirb  562,  567,  598,  643. 
SBivt  669. 
»if^op  689. 
SBfaeu  278,  417,  448. 
mtä)  322. 

m%  457,  485,  643. 
»(unter  184. 
58oc^art  f.  Saron. 
93obe  378,  390,  407,  459—60,  536, 

653,  681,   685,   686,   730,    731, 

755. 
«üccflj  13,  29,  31,  33. 
mf)m  662. 
«oct^iu§  198. 
mndfcx  669. 

83ogu«Ian)§ti  688,  704—05. 
«o^ncnbevger  516,  522,  559,  600— 

601,  757,  765. 
93ontntc  708. 
Sonatti  83,  212—13. 
^Soncfrmpngni  83,  198,  572,  770. 
üöonb    548,    579,    580,    076,    677, 

692,  744. 
SBonnct  683. 


794 


SRcgiftcr. 


Jöonplanb  781. 

S9orba  350,   575,   582,   621,   622, 

624,  629,  630. 
«orel  358. 

©orcOi  410,  446,  689. 
Sorgia  195. 
85oro»D§fi  498. 

a3o8cot)ic^  690-91,  619,  642,  662. 
«ofc  762. 
«offitt  639,  786. 
93ot^  653. 
SSoucfiet  336. 
»oitgucr  478—79,  480,  501,  593, 

616-17,  624,  629. 
^ouüian  417,  431,  446. 
aSoiiüarb  451,  530,  532,  534,  537, 

713. 
Sorobitd^  510. 
Srablct)  457,  482,  483—88,  497, 

523-24,    593,   604,   643,   681, 

733,  739. 
SSval^c  f.  %)iä)o. 
»ramer  273,  275,  349. 
»ronber  503,  564,  567,  575,  589, 

596. 
SBranbeS  518,  700,  722,  757,  771. 
93ranb[tattcr  322. 
örnitn  612. 

Srcitc  153,  375—78,  607—09. 
S3rcitfd)tt)crt  307,  310. 
»Tomifcr  352,  459,  556,  688,  756. 
SSrcton  445. 
aSrctfrfincibcr  218. 
«rcMfing  129,  .326,  386. 
»vctuftcr  310,  355,  444. 
»riggS  361. 
SBrinffel)  644. 
SBvtöbanc  724,  728. 
»rorfcn  692,  718. 
SBroitn  661. 
Srouffcou  627. 
»TubäütoÄfi  223. 
58riUil  516. 
SBrünnoto  544,  713,  758. 


»ru^nö  352,  522,   525,  526,  606, 

718,  770,  781. 
»ruttetto  Satini  81,  216. 
SBrunncr  565,  575. 
Sruno  254. 
95runoft)§fi  415. 
SBuc^bntderfunft  90—93. 
93üd)ncr  441. 
Sübingcr  73. 

58Ürg  516,  530,  536,  646. 
aSürgi  267,.  272— 76,  294,  308,  315, 

341—43,    346,    348—51,    366, 

369—71,    381—83,    415,    417, 

418,  566. 
mx'ia  618. 
93«Pam  682. 
SBuffon  476. 
»iiggc  454,  756-57. 
S8uf)Ie  202. 
S3uij§-93aaot  653. 
SSurfljarbt  271,  510,  516,  518,  530, 

532,  602,  686,  713. 
JBurrottJ  620. 
93iifneH§  391. 
SBufc^  525. 

^accini  250—51. 

©agnoK  558.  , 

eoiro  69—70. 

©alanbrini  470,  471. 

Calendae  14,  18. 

©aß  644. 

dallct  352. 

(SalüipuS  337. 

©amcrnriuS  199—200. 

eampattt  362. 

eatniiS  477,  617. 

Canonica  619. 

eantor  90,    109,    147,    257,    341, 

788. 
eapeUa  230. 
(Sapocct  688. 
eopra  249. 
eorftmani     514. 


9Jcgiftcr. 


795 


(Sorbannd  84. 

Sari  570. 

enriict  482. 

Sotlini  529,  627,  628,  634. 

ßarpcnter  669,  670. 

(Sorrinflton  395,  547,  653,  661, 
662—63,  729. 

dartcfinö  f.  ®cgcärtc«. 

Gtt«)  562—63,  578. 

eaffcgrnin  584. 

eaffini  124,  362,  400,  402,  406, 
409,  417,  418,  449—51,  480, 
481,  489,  532,  601,  615,  618, 
620,  635,  637,  641,  643,  650, 
666,  671,  672,  673,  674,  675, 
676,  679,  693—94,  712,  739, 
751. 

SaftcUi  260—61,  262. 

SaftiHon  338,  467. 

Sauc^oij  587. 

©auö  144. 

(Jouffin  69. 

Satonlicri  261. 

(Jotallcrt  472. 

(Jaöoao  571. 

eaocnbiff)  568,  634. 

6ccco  b'§t«coH  81,  209,  216. 

(Scaarhid  730. 

ecüind  266. 

ec^iuä  603,  618,  657,  762. 

©cnforinu^  64. 

©entralfcuer  29. 

eeporinuä  202. 

Scrc§  515,  520,  684-87. 

Cicfariö  536. 

ecfi  250. 

eOacornac  689,  746. 

et)albäcr  5,  169,  180. 

efialib  168. 

a()aUi§  538,  539,  691. 

(Sfiambcrä  352. 

6f)an§(er  366. 

efiappc  528,  641,  642,  643,  702. 

6f}apot0t  573,  574. 


(£^o«(cö  254,  264,  445,  446,  468, 

786. 
C£f)nitc(ct  466,  470. 
ef)au(neä  452,  568—69. 
G()aiiücnct  758. 
e^cieaur  f.  2oi)§. 
6f)C)tev  585. 
eticftcrfictb  334. 
SCjcöaliet  661. 
e^i(bvct)  693. 
6r)inefcn  5,  11,  180. 
{£f)(abni  698,  699. 
Porogrcip^ic  154,  386—87,  632— 

633. 
6^ri)tinn  boit  2)äneTnart   278—79, 

426. 
e^riftmann  204,  273. 
g^ronograp^  f.  iRcgiftrirappnrate. 
e^ronologic  336—39. 
6:f)i)trncu§  415. 
eiccütini  192,  336.    ' 
ßicero  512. 
eifa  336. 
eitotalc  517. 
gldraut  470,  474,  475—76,  478, 

511,  530,  617,  682,  703—04. 
eiarf  744. 
eiarfc  468-69. 
eiaufen  545,  713. 
(5Ial)lu§  144,  165,  209,   331,  336, 

348,  401. 
eictncnS  231,  254. 
Slement  338. 
Soburgcr  91. 
Go(^(acu§  140. 
Colbcrt  449. 
eolumbu«  98. 
Contct  )'.  Äomct. 
ßommanbinuä  162,  214. 
Sonborcct  406,  472,  621,  761,  785. 
Gonbutt  447. 
©onftantin  22. 
eoof  571. 
(Joorbinatcn,  gcograpl^ifd^c  153—55. 


</ 


79«) 


^Rcgiftcr. 


(Sopcrnicug  125,  222—42,  287, 
307,  329,  343,  345,  398,  446,  542. 

Gorboua  71. 

(£oittu  634. 

(Sovona  663. 

6ovüimi§  89. 

Güffalt  508. 

Güftarb  785. 

Gotcä  466,  558. 

Gutta  714,  782. 

eottc  624. 

6üu(öicr  700,  701. 

Goufin  468. 

evamcr  469,  470,  749. 

(SvcÖc  556,  769. 

Gromcv  226. 

Groufaj  711. 

drügcr  \.  firügcv. 

Grusiger  237-38. 

Gunitia  805—06. 

Gurttu^  384. 

Gur^c  226,  229-30,  242,  273,  344. 

Gufanug  87,  230-31,  329. 

Gi)fUi§,  9Rcton'id)cv  15. 

Gi)fat  319-20,  391,  409,  410,  419, 
639. 

Gä»)n§H  226. 

Dämmerung  327. 

SDagoniari  94,  108. 

'iSagucrrc  648. 

^oguct  587. 

5E)oiborg  307. 

3^aimnjcau  530,  704,  705. 

^oitgiK'  710. 

3)ante  81,  216,  421. 

Tanti  124,  165,  171. 

^nn^ücuö  277. 

^arbüuj  768. 

^orquicr  501,  533. 

3)rtil)|)0biu§    113,    138-40,    203, 

274,  435. 
3)nlM§  378,  521. 
2)nii)eä  673,  075,  676,  743. 


557, 
762. 


545, 
751, 


^cd)ak^  129. 
5)cfcrcjt§  57. 
55ctambre  120,  194,  200,  203,  336, 

347,   365,  405,  431,   432,   435, 

468,  475,  491,   508,    529, 

622,   640,   752,   754,    756, 

778—81. 
Melanie  548,  663,  669. 
S)cIounai)  451,  528,  531. 
2)eaö(e  154,  323,  387,   452, 

632,  641,  647,   662,    709, 

762,  775. 
S)eamann  720. 
S)e(uc  603—04,  698. 
5)cmDcrit  25,  313,  356,  418. 
5)ent  596. 
2)enäa  664,  700. 
SJcnjtcr  628. 
2)crft(ingcr  533. 
®c^3cQrt[^3  222,  262-63,  325,  359, 

361,  467,  468—69. 
2)eöf)ül)c»  614. 
2)cäpkcc§  535. 
S)cftintci)e-3  477. 
3)id)te  bcr  Grbc  633-35. 
3)id  588. 
35t(fcrt  669. 
2)ibcri)t  477. 
3Men  730. 
Sictrid)  183. 
5)tggc§  S66. 
2)ttnoil)qui  168,  176. 
5)iobati  255,  431,  488. 
S)iobinii^5   9,   —   Gj-igiiu^    20,    — 

Siculiiä  22. 
S)iogcnc§  2ai'rtiu8  169. 
2)ioul)fiit<3  64. 
2tiptcibo0tov  596—97. 
5)ir!d  526. 
S)iiiinl  405, 
S)i;i:ün  619,  642. 
mütn  597. 
S)örfl  409,  411. 
^otlonb  443,  562,  586,  593. 


I 


fReflifter. 


IUI 


^o{Mtcti(f)c  22. 

3)om9  370. 

^onaü  713,  719. 

:3)ünbi  138. 

25oppcIinai)r    144,   434,    563,   570, 

730,  783-84. 
^oppelftcviie  739—45. 
3)owc(itunbcn  6. 
•iJovpk'v  550—51. 
3^i)ni  195. 
CDouiDosi  608. 
2;rn(f)eu(inic  48. 
5)rccf)ö(cr  195. 
3^vq:c(iu§  426. 
3)Tonfe  549. 

^ubotf^  138,  521,  562,  581,  788. 
2)uc  (q  e()apcUe  754. 
35ub(ci)  554. 
I^iinfi  413. 
S)ürer  lUO,  423. 
3)ufouv  544. 
3)iii)iimc{  442. 
2)11  moi^  768. 
'l5umoHd)cl  704. 
^inxlop  724,  727. 
^iintOorne  707. 

1;m-d)mc|)cr,  |c()einbarcv  169—71. 
2)iire9C  525. 
2)iirf}ain  671. 
2:'.'.i»ance(  338. 


fbbc  iinb  5hit^  512. 
ISborOarb  102. 
(£0ci1  774. 
Gbbc  596. 
(Sctcit  245. 
Cfli)ptcr  5,  169. 
(Sbveubcri]  781. 
gtd)bom  652. 
Girf)üabiuö  305. 
(Simmart  103—04,  750 
(Sifcnmann  215. 
(Sijcnjdjmibt  615. 


(Sfcrt  264. 

Gfpf)antud  31. 

(Slifabctf),  uon  Spanien  79. 

Gücri)  724,  726. 

(Smeri)  596. 

Gncfc  460,  483,  519,  522,  524, 
525,  526,  528,  534,  536,  537, 
561,  631,  643,  645,  676,  688, 
710,  711,  713,  714—16,  744. 

(fnci)clüVäbt)tcn  80—82. 

(Sngclmnnn  525,  671,  674,  675, 
743,  744. 

(xnno  316,  317,  391. 

ep()cmcribcn  96—98,  535—37. 

ept)ont2i  717. 

(£pici)fcl  51. 

I'G-pinoiä  264. 

Epitorae  Kepleri  428—30. 

(Sqnang  57. 

Gquatoreal  587—90. 

(Squinoctiol  7. 

©qninoctialftunbcn  6. 

(iralo)tf)cnc«  44,  130,  167,  193, 
202. 

^rbmacjncliämuä  546—47. 

Gvificn  292. 

Ermann  525. 

ernft,  üon  OJotC)a  516,  685. 

ßrtel  5(54. 

(Jüewc  784. 

et()e  74. 

(Sttincjc-tjaujcn  769. 

(gubemus  217—18. 

(fiiboruß  88-41,  112,  141,  149, 
156,  191,  193,  221. 

(Suflib  44,  115,  150. 

eulcr  309,  442,  444,  465,  469, 
472,  473—75,  478,  496,  497, 
506,  508,  511,  513,  528,  530 
556—59,  585,  586,  605,  632 
644,  645,  662. 

©»ccticn  50. 

(Jticrcft  626. 

ßiuing  (544. 


798 


9icgiftcr. 


^aOvi  405. 

fyobriciu^  296-97,  316—18,  389— 

391, 392, 407-08, 414, 415, 416. 
J^nbcnne^c  364,  570—72. 
3-acft  434. 
5a()ren^cit  603. 
&alb  228. 
gaUcnftcin  95. 
&alfiici-)ud)c  539—41. 
gotiü  693—95. 
5-au(^abev  352. 
3-at)rc  407. 
3ai)c  547,  661,  604,  608,  645,  664, 

665,  718,  782. 
S-ccv  563,  597. 
^clbt  336. 
S-olice  470. 
f^ca  202. 

f^cüöcfcr  112,  533,  688. 
gcrbinanb   Don   Ccftcvrcic^   291  — 

üon  2ü'3fana  441,  602  —  toon 

Sraunfc^iDcig  520. 
f^Tgufon  689. 
B-crnd  168—69. 
5cmror}v  310— 13,  355—65,  585— 

587. 
Server  663—64. 
S-errcrtud  366. 
Z-cüiUc  154. 
J^ibonacci  108,  340. 
S-igueroa  758. 
&inaciiö  144,  211,  379. 
ginnicus!  203. 

JJtilniiancr  633,  645,  646,  662. 
i^ijftcrnparaüoic  542—44. 
S-t¥ftcrntrabantcn  739—41. 
3-iäcau  491,  551,  646. 
3-Iamtnavion  226,  745. 
Slnniftecb  373,  387,  409,  454—56, 

467,  681,  740. 
?^(oiigcrgiicö  663. 
8lcifcl)l)aucv  532,  533,  711. 
3kiuioi^5  648. 
3-loit  200. 


5-Iüiivenö  762. 

görfter  310,  460,  536,  537,  652. 

gontana  360,  364,  396,  398—99, 

402,  404,  419,  672,  679. 
gontcncüe  406,  442,  467,  761. 
gonütcHc  531,  533,  640-41,   709, 

790. 
gormci)  618. 
Srorti  508. 
gortia  170. 
gortin  730. 
fjogcarint  251—52. 
f^oucault  491,  541,  585,  646. 
gourcroQ  768. 
Süurier  510. 
f^racaftovo  358,  407. 
^rnucoeur  756,  767. 
Srniiä  492—93,  645. 
S-raun^ofcr  549,  551,  564,  586— 

587,  590,  591,  592,  593,  737. 
S-ricblein  109. 
fjriebric^,  Don  §oljcnftoufcn  77,  198 

—  oon  ©önemarf  272,   276—78 

—  Don  ^rcuftcn  334,  473,  479, 
503,  679,  749. 

Srii^5  269,  272. 

%xi]d)  284—86,  296,  301,  302,  309, 

310,  316,  415,  429. 
grtfi  264,  467. 
^ritfc^  660. 
m^  547,  660. 
tJiiUeniug  416. 

Fundamenta  JBeffd'g  523—24. 
gufe  473,  741. 
&uft  90. 

^a(i(ci  221,  228,  248—64,  291, 
310—15,  359,  369,  372,  380, 
392-94,  395—96,  398,  400- 
401,  403-04,  418-19,  430, 
461,  488,  495,  513,  542,  602. 

©attc  453,  538,  539,  607,  647, 
653,  676,  691. 

©aüot  676. 


JHcgiftcr. 


799 


©alliMoai)  734. 

öattiiö  209. 

©am  auf  494,  539. 

öambort  709,  713,  716,  717. 

Wantbci)  565,  578. 

®arcocu!5  267—68. 

(Öarbmcv  352. 

(öarnier  769. 

&axif)t  542. 

©adcoigne  328,  363,  592. 

öJaöpariö  689. 

öaffenbi  225,  402,  404,  429—31, 
436,  448,  639-40. 

ÖJaultici-  91,  364,  402. 

©auricufii  199. 

©auft  336,  465,  494,  520-22,  523, 
525,  534,  540,  547,  552,  553, 
555,  559,  560—61,  598,  601, 
606,  625,  630,  633,  657,  685, 
686—87,  711,  713,  714,  715, 
716,  734,  752,  764,  766,  781. 

GJüiitier  347,  547,  658,  665,  786. 

ÖJaiv-ÜufiüC  768. 

©ftitt  88. 

©ober  72. 

©clilcr  258,  264. 

©cgeucibo  30. 

ök^Icr  771. 

®dlfuf}  216. 

©cifjfev  567. 

©cüibvonb  352,   657. 

Okmiuiis  200—01. 

Ok'inma  265,  377—78,  379,  408. 

03cnovint  363. 

©eorg  von  Xvapcsunt  88,  89,  98, 
198  —  tum   liuijlanb  504,   584. 

©eibcvt  73,  136. 

öcrgonnc  769. 

Oimiifl  91. 

03alinci  521,  647. 

©cimaiu  633. 

CMcvouo  769. 

Wefcl)iinnbijifeit  hei  2i*tcd  488—91 
—  be'^  3oiutcii)»)ftcinc*  734. 


®cfc&e  Don  fic|)lcr  291—301. 

©cfencr  413—14,  437—38. 

©cftalt  bev  erbe  24—28,  613—18. 

@c(ttrnbc)d)rctbiing  191—93. 

®ciuic^t*ul)icn  136—40. 

öl)cvaibo  198. 

©icfc  239. 

©icÄiualb  349. 

©ilbcrt  768. 

(sjilbcmeiftcr  518. 

ÖiÜiB  647. 

©ivarb  341,  433. 

©Icic^ung  46—47. 

©los  614. 

©lüctdrab  70. 

©mdin  771. 

©nomon  4, 122—24, 141, 149—50. 

©obfrci)  581—82. 

©obin  535,  616,  775. 

©öbct  310,  688. 

©ötjc  758. 

©ogiict  784. 

©olbbad)  730. 

©olbfd)mibt  494,  606,  689. 

©oltu^  204. 

©oobricfc  738. 

©offc  443. 

©ottld)cb  225,  407. 

©üulb  526,  539,  726,  768. 

©oupyl  213. 

©ooi  673. 

©vabmcffungcu  166—69,  385—86 

613—29. 
©val)am  562,  566,  594-95,  657. 
©rommoticiiä  762. 
©lanbjcon  bc  iJoudji)  482,  761. 
©rnnt  788. 
»'©laocfaiibc  324. 
©vaüitation  462. 
©vcoi  643,  644,  768. 
©xvfloi-  330. 
©vcflovi)  574,   583—84,  585,  641, 

749. 
Ohctton  595. 


800 


SRcgtfter. 


(iJvionbcnjor  387. 

(yrimalbt     386,    397,    399,    404, 

488. 
{4)ringrtUot  303,  308. 
(^ii)"cl}ü»j  459,  545,  639. 
(iirijcUni  395. 
&xomn  349. 
(örooml>vtb!ic  728. 
(ihoöfiirb  216. 
©votc  33. 
Wvüt()c  82. 
(^luitOuifcn  669. 
©inner  309,  564,  586—87. 
(»vnncxt  769,  771. 
i^h-nm  27,  33,  235. 
(^n)nacii§  199. 

©untrer  350, 371, 372, 373, 541,  789. 
öhioliohniiii  444,  539—40. 
©uinanb  586—87. 
©uiiipnd)  790. 
öhintcv  354,  657. 
®utonbcvfi  90—91. 
(iJi;lben  606. 

^nafe  521,  690. 

.^al)Vod)t  138—39,  422. 

igaWX)  582,  676. 

iQäu\cx  70. 

ipafciiri'ffcr  247,  283. 

4">iHKf'"^  414. 

Jpagcn  652. 

J^aint^et  271. 

^akm  71—72. 

."paUcr  473,  493. 

.*t)allin)  182,  215,  363,  407,  408, 
456,  403—66,  476,  482-88, 
484,  528,  532,  581,  602,  640— 
641,  647,  656,  702—03,  706, 
713,  723,  728,  731,  745. 

tiadim  200,  201,  ISH. 

^anüKYQCv  784. 

a^mki  67,  120,  347,  473,  625,  785, 
789. 

.i-vanfd}  309. 


I    §nnfi'n  483,   526—27,   529,   531, 

j        532,  593,  647,  713,  767. 

1    öanftecn  626. 

I    §arbini]  494,  523,  671,  687,  688. 

I         716,  730,  731,  739. 

Harmonices  mundi  298—301. 

^orriot  318—19,  394—95,  402, 
408. 

.§aiTiö  373. 

§ornfou  495-96,  497,  594—95. 

^aröbörjoi-  426. 

Körting  323,  324. 

^nvttocfcr  444,  470. 

.^nrtmnnn  10  t. 

Ipaöncv  280,  292. 

§affan  78. 

•ttofjkr  580,  625—26. 

Raufen  662,  711. 

4icnt()Cütc  784. 

Jpccfer  305. 

.•pcbvüciiö  367. 

^cbfc^va  12. 

§cgc(  685. 

Octlöronuor  773. 

^oittrid)  653  —  uon  §offcn  85— 
86,  340. 

ipcinihiö  711—12,  719. 

i&oinuoget  100,  209—10,  422—23. 

ipciö  262,  652,  681,  696,  700,  701, 
727,  730,  731,  735,  736,  739, 
768. 

§e(c  140. 

§clfvcd)t  272. 

^cHomcicv  593 — 94. 

•tioliütvüp  5,  625—26. 

^cü  518,  536,  608,  609—10,  645, 
679,  731,  741. 

iodkx  408. 

i^clim'vt  561,  746. 

.i)cH)c  91,  182. 
I     öcmfc  688. 
j     N^cnbovion  544,  725. 
!    .pcminn  3(i2. 
I    ^tm\)  027,  632,  754. 


gicgiftet. 


801 


^eraflit  31. 

•ticrlin  138. 

^ermann  442,  —  contractus  76— 
77,  165,  —  Don  .t>effen  269. 

^crobot  10. 

.'perrief  690. 

|)er)cf)cl  456,  499,  502,  503-06, 
516,  525,  537,  542,  571,  584, 
651,  653,  672,  673,  674,  675, 
676,  677,  680—81,  682,  683, 
700,  709,  724,  725—26,  727, 
732-33,  735,  739,  741-42,  744, 
745-46,  747,  756,  758. 

^er|ibcrg  507. 

^eftob  12. 

.•Öcoct  309,  320—22,  363,  367, 
369,  373,  384—85,  395—98,  399, 
402,  404,  409,  410—11,  416— 
417,  427,  457,  463,  572,  640, 
673,  740. 

.^»cjcnproccfe  302. 

.^ct}bcn  419. 

.t)ifeta«  31. 

^ilbcricu^  201. 

^inttnelSfigur  70. 

^imm,  «glüben  195—96. 

§tnb  10,  534,  689,  705,  707,  710, 
713,  721,  739. 

^inbcnburg  763. 

^Inblci)  568,  588. 

^ioilcr  657. 

■tJtpIcr  226,  237,  343—44. 

$)tp|)  581. 

.^tppnrcf)  16,  45—48,  56,  109,  117, 
148,  153,  154—55,  157,  158, 
159,  160,  162,  170,  174—76, 
192,  193—94,  212,  379. 

.t)itn  677. 

^irfd)  600,  612. 

^irjcl  756,  757. 

^irjgnrtcr  396,  399. 

.t)oang=ti  16. 

Robert  353. 

^oblcnia  402—03. 

©otf,  Hftrenomi«. 


I    ^oef  491,  708,  718. 
j    ^oefer  348,  788—89. 
I     ^ocfc^d  564 

^üffmann  293,  294,  411,  459,  772. 

^olmarbo  416. 

^omann  492. 

Bommel  237,  270. 

^onein  197. 

^oofc  363,  364,  461,  463,  464, 
466,  539,  566,  581. 

§oppe  769. 

^opperug  201. 

Corner  354,  516,  517,  553,  563, 
575,  600,  607,  609,  624,  677, 
727,  771. 

.t)om^bi)  485. 

^ornftein  661. 

^oroöfop  23. 

|>orrcbon)  453—54,  566,  608,  652, 
654,  679. 

^ono?  306,  640. 

^orSlei)  467. 

|>ortenftu8  325,  398. 

^ouel  556,  768. 

^ubbarb  713.    ■ 

^uber  459,  560,  710. 

^ülfee  352,  556. 

^ugginö  551,  586,  671,  674,  678, 
737,  746. 

^ulfiu§  276. 

^ultfd)  215. 

^umbolbt  369,  547,  555,  586,  657^ 
695,  700,  781-82. 
i    ^urtcr  562,  575,  589. 
I     puffet)  688. 
I     ^ut^  544,  687. 
j    Button  373,  378,  628,  633. 
I    ^i)ana--eapac  178. 
i    $ui)gcng  323—24,  362,  369,  372, 
!        399,    405-06,   409,   420,    442, 
I        447,   469,   571,  574,  583,   624, 
I        629,  672,  673,  695. 
I    §9bc  196. 

51 


802 


megifter. 


|)l)9iiiu§  147,  192,  202. 
§i)patia  64—65. 

giad^tnann  498. 

Qacob  743,  744. 

Siicobi  692. 

Sacquier  466,  470,  514. 

Sagcmann  264. 

^at)n  768,  772,  787. 

3af)r  4,  6,  —  bcr  SBcrioirrung  17, 

—  tTOpifc^e§  159—60. 
Jahresanfang  u.  föint^eilung  18—20. 
Sa^rcSrcgent  22. 
Safob  oon  ©nglanb  614. 
Satobäftab  127-29. 
SameS  631,  634. 
Samml)  216. 
Sanfen  358—59. 

Sanffcn  547,  549-50,  649,  664. 
3bn  Juniä  69,  120,  142,  147,  369. 
^^bclcr  13,   33,  39,  74,    148,   156, 

169,  226,  339,  353,  786. 
3bU5  19. 
Jeannerct  575. 
Seoiuat  535,  726,  746. 
.Jcbb  216. 
3cffentu§  292. 
3l)Ic  420. 

Snbiction^äirfel  337. 
3iig()iiamt  688. 
Joannes,   de   Saxonia    79,   —   da 

Gamundia  86,  94. 
Sül)ann  Don  ©ran  90. 
^o^nfon  729. 
3üneä  696. 
Öüitrbain  73,  132. 
Övimn  379. 
Jölcnieff  644. 
Suan  616. 

3uliuö  CTücfar  17,  19. 
3ungiu§  416. 
Jungni^  608. 
3imo  687. 
Supiter  180,  399—400,  673—75. 


3u))itcr§tnonbc  313—14,  400—03. 
Söori)  605. 

Jioeftncr  280,  390,  407,  423,  494 
517,  518,  662,  786. 

Äager  425. 

Soifcr  181,  325,  672,  674. 

talenber  17— 18,  94—96,  328—39. 

^alippu«  16. 

taUi)'t^enc§  10. 

Äaltenbmnner  330. 

tanbicr  492. 

Äant  498—500,  502,  747,  748. 

tarl  ber  förofte  19,  76—76,  —  bcr 
f^ünfte  266,  —  üon  Gnglanb 
454—55. 

fatcr  600,  629,  676. 

Äatf)arina  üon  9iufelanb  309. 

taätuini  74,  187,  419. 

tcill  750. 

tcit^  580. 

^cnhaU  580. 

ftVpIer  82,  177,  247,  250,  265,  269, 
273,  274,  276,  279,  280,  281— 
310,  311,  314,  316,  317,  320, 
331-32,  338,  341,  342,  346, 
351,  359,  360—61,  370,  376— 
377,  380,  383,  387,  389,  394, 
403-04,  408, 409,  410,  415—16, 
417,  428—30,  446,  513,  535, 
601,  639-40,  683,  718. 

tcrben  107. 

Äem  575. 

teffchncijcr  699. 

tcttckr  491. 

tilion  425. 

Sie§  459. 

ßinfcUn  336. 

.^tnnebroof  611. 

mrd)  409,  418,  420,  457—60,  571, 
637,  638,  651,  671,  708,  738,  762. 

ftirc^cr  406. 

tird)^off  549,  664. 

mvtmob  721. 


aUcgiftcr. 


Ä(ein  405,  660,  670,  769,  768,  772. 

.nieontcbc^  152,  166,  201. 

XUiugenfrieriia  586. 

Älinfcnbern  711. 

.ftlinterfiicg  491,  494,  710,  722,  745. 

ÄfoftcTJdnilen  75—76. 

ÄlÜbcv  740. 

niüßd  733,  771. 

muQ(  660. 

Ämcth  710. 

Miiotrc  544—45,  688. 

Äöbd  127,  165,  224. 

Äöiticj  479,  618. 

ÄöntflSbcvfl  264. 

Poppen  660. 

koljkx  601. 

Äolb  637—38. 

SloUcx  533,  728., 

itoluvcn  113. 

Äotneton    10,     180—86,    407—12, 

701-22. 
Äopcvnifug  f.  Ko|)ernifuS. 
Äorbcnbufc^  751. 
Äoiualöfi  692—93. 
Äiüfft  474,  644. 
Sitamp  605. 
Ära^cnftcin  645. 
Ärctl  670. 

ftrci«,  bcfcrircnbcr  51. 
Äroismifiontcter  590—91. 
llrciöiTc^nunfl  109—12. 
Ärci^3tl)ot(ung  565—70. 
.^irofiflt  448,  637—88. 
ftrüflcv  320,  380,  739,  746. 
.^ti)ftallipf)öreit  24,  41. 
Äi-ji)janonjsfi)  226. 
.ntefibioe  135. 
kanf,  554. 

<4Cabou{at)c  467—68. 

fincniUc  338,  452,  478,  481—82, 
529,  535,  558,  605,  620,  638— 
639,  713,  723—24,  728,  745, 
751,  752,  777. 


Üa  C£onbamine  479,  480,  616—17, 
624,  629,  641. 

fiaengc  153—54,  379—81,  609—11. 

fiagrange  465,  480,  505-08,  511, 
525,  533,  559,  605,  621,  632. 

Sartre  144,  280,  364,  535,  616, 
650,  666,  670. 

fiafcmnc^cr  205. 

fialanbc  335-36,  352,  384,  397, 
407,  424,  432,  451,  452,  480, 
482,  514,  516,  522,  528,  530, 
532,  533,  535,  536,  568,  588, 
622,  638,  640,  641,  645,  646, 
680,  692,  702,  703,  706-07, 
726,  728,  731,  751—54,  761, 
764,  774,  775,  776,  777,  778,  784. 

«atnbcrt  443,  465,  501—03,  526, 
536,   559,   564,   600,    605,    632, 

679,  732,  740,  747. 
i*ambton  626. 

fiomont  547,  657,  658,  659,  670, 
692,  729,  746. 

SantJjQbiusi  315. 

fiongrcn  397. 

fian^bcrg  305—06. 

ßopiocc  334,  465,  499,  502,  508— 
513,  516,  529,  530,  540,  560, 
604,   605,   621,   624,    627,    646, 

680,  719,  747—48. 

«QffcU  675,  676,  677,  682,  692, 
Saiigicr  182,  i>04,  705,  713,  746. 
2au)febot  141. 
Sopotcr  185. 
SnPoificr  507. 
i^cbc  655. 
fiocmann  332. 
l'cfeburo  535. 
iicjrniKjai^  726,  752,  754. 
ilcgenbre  560,  620. 
Scgnitü  641,  642. 
fiogvaub  652. 
ficf)mann  704. 

iJcibnih  354,  442,  444,  457,  461 
469,  695,  750. 


804 


JRcgiftcr. 


Sdcmcl  12;3. 

ücmonnicr  364,  452,  480,  617,  620, 

638,  Ml,  681,  750,  751. 
i^ongnic^  322. 
«enoir  565,  622. 
Sleonnrbo   bn   SSinci    81—82,    179, 

358. 
Ücoitcöi  555—56. 
Scopülb  261. 

i»couitiu§  271,  303,  415. 
üfpnwtt  703. 
Se  mo\)  496,  596. 
«cingc  552,  695. 
Üc^carbault  691. 
i?e  ©cur  466,  470,  514. 
iJctronne  189. 
iJcufipp  25. 
ÜoDcrricr  445,  451,  483,   527—28, 

530,    532,    534,    537-39,    578, 

W6,  690—91,  692. 
iJciuiö  787. 
üi7:oU    473,   474,    (344,    645,   680, 

718,  719. 
Ütagre  561. 
ÜibcUo  572—74. 
Ülbrntion  314,  396. 
mxi  82,  182,  213,  257,  264,  303, 

358,  379,  408,  426,  488,  787. 
Libros  del  Saber  205—08. 
Üidjtcnbcrg  599,  741. 
fitc6l)crr  564. 
:yiccf)tcnftcin  97,  199. 
:yicöganig  619. 
fiiciilaub  635. 
Öilio  230. 
fitnbauer  414. 
«inbcnau   490,  516,  517,  532,  714, 

715,  764,  765. 
«inffcr  678. 
üiouüiHc  769. 
fiipVcröljcim  359. 
ÜittroiD  145,  226,   336,   373,   408, 

419,  537,   590,    607,    608,    633, 

645,  707,  730,  754—56,  771,  787. 


£od)cr  393. 

2odt)ex  649,  664. 

Sociut)  663,  713 

Sogan  581. 

2ogaritf)mcn  349—52. 

«ogiftif  106. 

iJü^rmann  668. 

2or)fc  547,  664,  674,  675. 

Song  751. 

fiongofaiubi  436. 

Songomontan  245,  278,   292,   383, 

408,  433,  453. 
Soomi§  580,  661. 
fiüot§  421. 
Sorini  251. 
fiotüi^  493,  644. 
Sojobromic  327,  386. 
£ül)§  528,  711,  712-13,  719. 
Öubbod  513,  627,  606. 
fiiibient^fl)  185. 
SucnS  758. 
SnbiDtg    Don  ^ranfrcid)    449,    616, 

641,  709. 
Siibcr§  786. 
Suitpranb  136. 
£unbnl)l  490,  734. 
Sund  625. 

Sutfjcr  246,  526,  540,  688,  689. 
Sut()ercr  137. 
Su$  271. 
Sl)un  699. 
Si)on§  609. 

3anc^  551. 

maijm  466. 

Waclauvin  467,  472,  513,  574. 

mackat  631,  726. 

macbkx  80,  273,  318,  421,  462, 
523—24,  525,  545,  667,  668— 
669,  671,  673,  676—77,  682, 
713,  733,  734,  744,  756, 782—83. 

SRocftün  179,  238,  249,  266,  282, 
284,  290,  292,  308,  332,  351, 
408,  433,  532. 


9?cgiftcv. 


805 


^agclbacnä  420. 

«magini  303. 

3Kat)Icr  564. 

mam  72. 

main  674,  733,  758. 

IDJaincri  515. 

maivan  464,  657,  761. 

Wlaixc  619. 

^JDialapcrtiug  393. 

yjJalcotiuä  394. 

^aüet  644,  652. 

-aKaluafia  571. 

^anfrcbi  124,  762. 

^aniliug  192,  202. 

URonni  357. 

^anolefi  263. 

^avalbi  418,  451,  481,  535,  615, 

663,  673,  674,  676,  723. 
^arie=3)aüi)  670. 
iJRartni  257,  264. 
ilKarinoni  645,  762. 
^Jarinuö  153. 
manui  318,    360,    393—94,   395, 

398,  401-03,  419. 
maxi  180,  314,   399-400,   672- 

673. 
3Karftglt  442. 
mavti)  728. 
maxtin  28,  31,  37,  262,  264,  355, 

788. 
^JJJartini  141. 
9Jia|dKvont  623. 
9Kaäfell)nc  457,  514,  516,  535-36, 

571,   601,   611,   612,    620,    628, 

633,  642,  643,  680. 
maion  619,  642. 
^JDiaffenbcitimmungcn  465. 
^J)iattt)iaö  Don  Ccftenreic^  298. 
^JJJattfiieu  627,  780. 
Matm  558. 

3Kouor<iuabrant  134,  368—69. 
aKaupcrtiiia    479  —  80,    617—18, 

621,  677. 
9Kauiüli)fuä  203,  345,  414. 


9KaurD  717. 

9)?aut>at^  710. 

2Kayimt(tan  oon  Ocftcaet(ft  345,  — 

üoit  S3ai)enx  587. 
9Äoj:»DCÜ  677. 
9Ral)  727,  746. 
9Rai)cr    491—95,    496-97,    528, 

530,  582,   598—600,    605,    620, 

644,    666—67,    681,    728,    731, 

740—41. 
Mecanique  Celeste  510 — 11. 
mcdjain  535,  620,   622—24,    713, 

715,  731. 
yKccre§(ängc  379—80,  495—97. 
aKcgerlin  247. 
metjxcn  168. 
9Kcincrt  785. 
2ÄeIanc^t^on    84,    203,    210,    211, 

236,  243,  246. 
TOelbrum  660. 
«KcUoni  670. 
anenbclöfot)n  570. 
aJicncfe  759. 

SRcncIau^  117—18,  194. 
gjicnjscr  240,  343. 
9Rcvcator  267,  326,  386—87,  460. 
SRcvccboniuä  19. 
aRcvtnn  501. 

«Kcrtbtan,  cvftcr  153—54. 
3Kcribianbcobad)tungcn  598—601. 
aKcribiantrciä  576—79. 
mcxtnx  180,  398-99, 532-34,  671. 
3Kcrfcnnc  442,  539,  583. 
9Kcrj  564. 
9)?cifter  452,  680,   704,   708—09, 

745. 
gRetcorc    10,    186-88,    412-14, 

696—701. 
gRcter  623. 

9Rctt)obe  bcr  fl.  Cuabvate  559—61. 
9Kettua  359—60. 
i    mctPn  15. 
I    9Jiei)er  539. 
!    mdfCÜ  740. 


806 


er. 


m<i)ü  718. 

2Kt!rometer  570—72. 

SKtlc^ftrafee  62,  313,  418,  727—28. 

aWilicf)  236. 

aJltllcr  737. 

aRittaflgfinie  146—47. 

SRijnulb  185. 

3Köbiuä  527. 

aKöüinflcr  730,  731. 

ajJo^abjat  54. 

'i!Äü()aTnmcb  65,  —  bcn  *Dhifa  120. 

3«oigno  769. 

9RüU  359. 

moM  144. 

«ÖJoUlPcibc  147,  557,  632-33,  771. 

3Ko(l)ncuj  484,  487. 

monat  4,  7,  9,  12,  18,  48. 

3Jeonb  178—79,313,395—98,  666— 

671. 
^JlRünbfinfternift  320. 
«Deonbäirfcl  337. 
gjcünflc  621. 

9Dtüntaigne  709,  716. 

«tüutnnan  418,  571,  738. 

SKontfcrrier  772. 

^Öiontmort  442. 

^»iüutucla  639,  775-76. 

9Jiünti)on  444. 

«Otüore  455,  522. 

motin  84,  327-28,  363,  364,  367, 
379,  430. 

«Olort^  üon  §cffcn   269,  275,  325, 
—  Don  9?a)fau  358. 

Wi}t\c  552,  680. 

Woi-ftabt  688,  716,  721. 

«tüffütti   600. 

Wlmikv  539. 

«Dioiiton  623. 

?E«üUcr  104—05,  241,  596. 

münniä)  522. 

SJJünfter  143,  375. 

mnndc  771. 

«{iimlt  247. 

mwxx  102,  309. 


I     9Kufd)eI  555. 

I    S[«uöfcf)enbrüct  385. 

\     SDJi)contiiö  237. 

Mysterium  cosmographicum  286— 
291. 

^oirne  574. 

SJapüIeon  509. 

a^arrtcn  788. 

g^asnu^tf)  669,  670,  673. 

5fJofftr=(£bbin  73—74,  132,  159. 

3Mani  772. 

9JcapcI  77—78. 

5RL'fadfIecfcn  318,  320,  419-20, 
745—47. 

mc\l  741. 

5«eai  261,  263,  264. 

92eobariuä  201. 

9?eper  345,  349—50,  353. 

mcpim  537—39,  691—93. 

SJematt  728. 

«Rerocomb  683,  692. 

3^emton  338,  409,  444—47,  456, 
460—70,  511,  513,  519,  534, 
539,  581—82,  583,  595,  604, 
614,  615,  633,  634,  695,  701, 
748,  750. 

mcoM  522,  534,  609,  713,  741. 

9JicoIau§  J)on  Otufelanb  545. 
j    yikoM  713,  790. 

yikbii^x  494. 

9?tepce  548. 

5WiciuIanb  516,  608. 

Niveau  pendule  574. 

9Joff  115,  203. 

9Jünoe  18. 

««oniuä  129,  211,  327,  365,  367. 

moxbüäjt  413-14. 

9?üvtf)uinbcilanb  410. 

9Jintt)üüb  385—86. 
9ZoftTQbamu§  83. 

;JZouct  451. 
9?o»ara  224. 
I    9JüvnbcvflCT  772. 


gicgiftcr. 


807 


«Wunbinac  22. 
SJunej  f.  9Zontu§. 
9iutatiün  485, 
92i)ren  490—91. 

^bontiuö  303. 

Cel^cn  728. 

Derftcb  552. 

OlbcrS  315,  420,  465,  501,  515, 
517—20,  523,  560,  591,  686— 
688,  701,  707,  710,  711,  713, 
714,  715. 

ßlbenburg  442,  760. 

OIf)off  322. 

DItmanS  10. 

Ohiffcn  454,  529,  688. 

CmQr'(Sf)cian  331. 

Dppoljer  64»,  714. 

Cptit  150—53. 

Driani  536,  684—85. 

iDrt^jcit  377—79. 

Dftanbcr  100,  239,  332. 

Dftcrn  328,  336. 

£ti)0  346. 

Oufl^trccb  354. 

Cutl)icr  617. 

C?maiitotDn  f.  Stoffe. 

D3nnnm  435,  573,  776. 

■yacnffi  475. 

^acificuä  136. 

^4idija  689. 

<tJa(itJd)  418,  703—04,  738. 

^alia^  520,  687. 

<Pape  611,  721. 

iappuö  65,  197,  214—15. 

^}iaracdfu§  84,  183. 

«ßaradajc  171-76,  387-88,  480- 

483,  635—48. 
«ßardjnppe  264. 
^nrfinjon  609. 
%aüai  354,  445,  446,  602. 
%a^m\d)  711,  755. 
^^rtlingenpviämn  597. 


«ßoffemcnt  589,  592. 

^Qftorff  653. 

^aüQxit)  666. 

icgtug  85. 

^circe  713. 

^eirefc  430. 

«ßcmbcrton  447,  466,  467. 

^ena  203. 

^enbel  öon  goitcoult  541—42. 

ienbctmcffungen  629—30. 

^enbelu^ren  369—73,  594—96. 

«ßcrier  602. 

^eriobc,  fot{)if(f)c  15,  -r  ju(iani|d)c 

337. 
^ßeripatetifer  41. 
iß(xn\)  451. 
Zerrauft  450. 

^erfonalgleici^img  611—12.- 
«ßcfd^el  30,  33,  387,  632. 
«ßetatiiug  201,  338. 
ieter  t)on  ^ifa  75. 
«Peterg  483,  490,   521,  544,   689, 

713,  743,  767. 
«ßeterfen  662,  692,  713,  767. 
5ßctraeuä  381. 
?ßctru§  f.  X^eoboniS. 
«ßeucer  270. 
5ßct)raTb  36. 
<ßejena§  496,  695. 
^fnff  771. 
«ßfoffcl  492. 
«ßfleiberet  559. 
p)ilipp    Don   §€ffcn    269,  —  üon 

Spanien  495. 
«ß^ilolaug  28—30. 
^Poponu«  165. 
$f)otograp^ie  547—48. 
^iajai  514-15,  520,    568,    684- 

686,  754,  757. 
«Picarb  280—81, 363,  364-65,  409, 

447—50,  460,  461,   480,   535, 

570,  574,  592,  594,   601,   610, 

61.%  615,  635. 
^iccolomini  213,  424—25,  433. 


808 


SRcgiftev. 


«Uictct  569,  644. 

bigott  418,  738. 

^^silgram  338. 

Sßincive  11,    181,    202,    338,    452, 

481,   641,   642,   643,    644,    707, 

710,  713,  784. 
^tpcr  336. 
^^irf^eimcr  100. 
^.ßiftor  666,  582. 
'ißmcü^  344,  346,  348. 
^lana    392,    526—26,   531,   605, 

627,  628. 
^(anciuä  420. 
^^Jlaneten  8,  179—80. 
5ßIaMi)p^oerium  162—66. 
*-ß(antabc  652. 

^lantamour  581,  680,  705,  713. 
Ißlotcau  677. 
^latcr  361. 
^fato  31—35,  229. 
^^liniug  10,  43,  181,  216,  512. 
WöU  587. 
*4>{ü(fcv  649. 
Plummer  689, 
^lutard)  35,  178. 
^oei)  660. 
^-JJoggenborf   314,   426,    574,    768, 

772,  787. 
^ogfon  689,  722,  726,  739. 
^^oinftnct  541. 
^I^oiffin  525. 

^olijöf)C  149—50,  375—76. 
^ofo^  141. 
*4jompDntu8  215. 
^onb  457. 

Sßm^  709,  714,  716,  718. 
iont6coulant  704,  705. 
«Porta  200,  358. 
^ortcv  563. 

^ofiboniuä  167-68,  175,  201,  512. 
^ofitton^mÜTotnctcr  591—93. 
^ütl)mot  324. 
^üui((ct  629. 
*ioiilet=®di^le  521. 


«Pounb  484,  534,  676. 

^omlh)  526,  646. 

«Präceffton  158. 

^raetortuä  102—03, 183,  272,  342, 
408. 

«ßronti  9. 

«Prcffcl  216,  238. 

^reüoft  645,  733. 

«ßricur  623. 

Principia  9?cJutün'§  460—70. 

^voclug  162. 

«-Proctor  670,  673,  728,  730,  731, 
746. 

^roportionaljirfcl  249,  276. 

Prosneusis  53. 

^roftop^ävcftä  47,  121,  347—48. 

^rotubcranjcn  663 — 64. 

^votDC  226,  227,  239. 

^-Ptü(eniäiiö  10,  50—63,  70,  111, 
118—19,  125,  131,  141,  151 
152,  160-61,  162,  170—71, 
175—76,  194,  212,  356,  387. 

«^u^ler  365-66. 

«jjüttev  598,  667. 

^uiiciH-  647,  648,  768. 

^uiffant  632. 

^lubad)  86—88,  108,  121,  126, 
199,  211—12,  365. 

^^Ji)tf)agoraö  7,  25—28,  171,  178. 

^t)tt)ca§  123. 

Quadratum  geometricum  126. 
£lu6ravb  560. 

Clu^tclct  397,  437,  536,  684,  700, 
769. 

^abau  612. 

9labcnffe  554. 

SRaetn^bonf  326. 

JRainolbi  209. 

atontonb  604. 

atam^ben  514,  516,  662,  567,  568, 

570,  571,  575,  589. 
9iamug  86,  93,  271. 
Dtnmjavb  563,  653,  674. 


JRcgtfter. 


809 


fRanjau  279. 

JRatboIt  202. 

3f}ai)ct  (\j.  9lnbre)  141. 

JReoumur  603. 

atcc^ciimafd^incn     unb     Dlcd^nftöbe 

353—55. 
9icd)ncn  340,  555-56. 
SReblic^  16. 
Stcbuctionäjirtcl  275. 
gjcfraction  152—53,  376—77,  601— 

607. 
9tcgiomontan83, 87—99, 108, 121— 

122,    128—29,    144,    155,    161, 

181—82,    198,    199,    202,    211, 

230,  231,  329,  340,   365,   373, 

388,  409,  535,  588. 
9Jcgi)h-troppQrate  579—81. 
gtcgnoult  768. 
Regula  falsi  341—43. 
5Rctc^  540,  634. 
9{ci(^cnbad)    564,    569,   570,    575, 

576,  578,  590. 
9teid)§falcnbcr  333. 
Kcibcv  433. 
JKcimaruö  245,  348. 
JRcimcr  786. 
JRein^olb  209,  211,  236—37,  242— 

244,  296. 
JReiä  666. 

^Hcifc^  81,  127,  217. 
5KcitIingcv  281,  308. 
3te(atti\^a^Icn  656. 
9{cmu§  639. 
JRcn^bcrg  433. 
gtcpfolb  665,  570,  575,  590,  593, 

♦300,  630. 
SRcfl^ubcr  308,  533. 
3iVgpigt)i  710. 
JRcuIcoui-  355. 
3icn\d)k  229,  283,  296-97,  299— 

300,  310,  351,  359. 
9K>ufe  785. 
JR^äticuä  209,  237-38,  239,  242, 

343,  345  —  46 


JRiccarbi  255. 

«Ricci  248. 

SJiccioIi  246,  252,  386,  396,  397— 

398,   399,   404,  434—35,  539. 
Slic^orb  140. 
Kicker  366,  481,  482,  614,  635— 

637. 
9iico  205  —  08. 
JRicbig  730. 
SRiel  189. 
Sticfc  342-43. 
Stigaub  486—86. 
SRi§ncr  152. 
9«ttcnf)ouie  364,  644. 
SRittcv  165,  561,  631. 
JRiüalto  357. 
JRobertfon  402. 
JRobcröal  37,  405—06. 
JRobinfon  600. 
SRoc^on  594. 
mmn  333,  409,   442,   444,   449, 

452-53,    457,    489—90,    556, 

576—78,  587—88. 
mtif  25. 

moi^mü  467,  468. 
aiontognofi  552. 
Stofa  660-61. 
5Rofc  781. 

atojenbcrgcr  704,   713. 
9?offc  584-85,  670,  673,  746. 
5Roft  650,  652,  730,  750—61. 
5Rot(jmann    228,     272-74,     277, 

344—45,    348,    370,    373—74, 

376-77,    381—83,    384,    387, 

409,  598,  693. 
^oniU  bc  ^eSlai)  444. 
mox)  621,  625. 
9?ol)cr  421. 
JRuboff  340  —  oon  S3rüggc  162  — 

uon  Oefterrci(^  272,  274,  279— 

280,  285,  293,  297,   298,   308, 

331. 
«Rucüe  451. 
9iümelin  310. 


810 


JRegtfter. 


mümtn  713,  716,  724,  728—29. 
giumoiD^fi  473,  545,  644. 
JRuiKl  669. 
SRutl^crforb  548,  669. 

Sabine  547,  629,  658,  670,  782. 

©acroboSco  94,  145,  208—11. 

©abebed  607. 

©agrebo  254. 

©aint'ßatnbert  470. 

©aint-^ierre  379,  454. 

©ointcä  498. 

©dm  752. 

©alüiati  254. 

©alöino  357. 

©amorfanb  71. 

©anbu^r  136. 

©antini  713,  757. 

©anbritter  97. 

©aron  516,  589,  680,  713. 

©aroä  9. 

©ai))i  250,  392,  395. 

©arru§  165. 

©artoriuS  521. 

©aturn  180,  324,  403-06,  675— 

677. 
©auffure  575,  603. 
©aüarl)  551,  744. 
©aüenct)  470. 
©aüertcn  771,  784. 
©aDcrV)  593. 
©atnitjc^  758. 
©afcr  185. 
©njton  580. 
©caltgcr  337. 
©cf)aa  437. 
©d)aftinonat  13. 
Scf)a(ltai]  17. 
©c()an§  231. 

©diaubac^  24,  30,  202,  786. 
©d)eibe  505. 
©c^cibcl  304,  784,  785. 
©d)dner  255,   319,  [861,   391—94, 

587,  650. 


©(^cttcn  665. 

©d)cnf  565,  569,  575. 

©djerffcr  751. 

©d)euc^äcr  103,  247,  696,  699. 

©cfieu^  354. 

@d)iaporcüi  31,  39,  230,  696,  721. 

©c^idart)  375. 

©d)ier  195. 

©c^icHcrup  195. 

©d)ifcrti  517. 

©diillev  425-26. 

©d)tnmg  552. 

©c^itia  246. 

©d^togintroeit  6,  135. 

©c^Icgd  190,  191. 

©c^Icufinger  182. 

©c^Iöntirrf)  770. 

©c^mtbt  606,  629,  630,  656,  661, 

668,   669,   673,   674,    681,    688^ 

700,  701,  727,  735,  739,  746. 
@d)miegc  125. 
©c^mt^  790 
©d)netbcr  216. 
©d^önberg  239. 
}     ©d)öner  101,  122,  144,   231,   239, 
'        268,  388. 

©diönfclb  415,  416,  652,  735,  736, 

739,  741,  746. 
©d^oncr  f.  ©d^öner. 
©d)öpfev  283,  288,  297,  542,  790. 
©dum-  680 
©d)ott  661. 
©d^rccfcnfuc^g  211. 
©djreibcr  573. 
©d)reiberä  698. 
©d)rön  352. 
©dirötcr  542,    667—68,    671—72, 

.674,  675,  676,  683. 
©d)ubcrt   231,  498,  545,  631,  652, 

756,  757. 
©^iilen  650. 
©d)iil^  746. 
Sd)iimad)cr    454,    521,    525,    536, 

625,  685,  74],  765-^67,  780. 


^Rcgifter. 


811 


Sc^iüQbc  273,  546,  654-55,  656, 

658,  661,  669,  674,  676. 
<Srf)iüarj  93,  266. 
©c^ioaräcnbrimner  533. 
Sd)tt)eiäcr  629,  709. 
6d)»Dcnter  102,  108. 
gc^roerb  688,  735,  736,  739. 
©{^roilgue  139. 
edjtvmt  730. 

6d^t)r(acuä  ba  9?()cita  361. 
Scultctuö  144,  270,  365. 
©cconö  120. 

©ecc^i   445,   542,    547,   661,   664, 
666,  673,  674,   676,    678,    718, 
737—38,  743,  746. 
eebiÄot  54,  69,  72,  74,  165,   196, 

204,  205,  787—88. 
©egncr  493,  762. 
©eguin  556,  653. 
®el)cn  am  %aQi  364 — 65. 
€e^nentajd  111. 
Reibet  670,  735,  736. 
Seibemann  322. 
©clanber  626. 

©eknograpl)ie  395—98. 

©eleuhiö  37. 

©eneca  181,  215. 

©emmicr  186. 

©enftenbctg  718. 

©cnfenjc^mib  91. 

©crret  507. 

8^arp  456,  566. 

©^ort  575,    584,   588,   593,   643, 
679. 

Sidereus  nuncius  313 — 15. 

©ibicr  331,  692. 

©igorgne  468. 

©iIberfcf)Iog  699. 

©ifuabeUe  662. 

©immler  214,  433. 

©immö  563,  567,  568. 

©im»)ltctu§  10,  254. 

©impjon  443,  482,  559,  604. 

©ina  554. 


©inug  120. 

©iffon  574. 

©ijtuä  329. 

©^afcrlet)  640. 

S^orpc  196. 

©fapt)e  5. 

©lop  680. 

©mcaton  568,  571. 

©mitf)  484,  598. 

©mitf)fon  448. 

©mt)tf)  670. 

©necberger  370. 

©neu  467. 

©ncOtuä  87,   324—25,   361,   382, 

385,  409,  433. 
©niabecfi  226. 
©ot)nfe  786. 
©ömmertng  552. 
©o(anbcr  644. 
©ülon  12. 
©ommcrüiUe  758. 

©onnborfer  145. 

©onne  177—78,  389—95,  650—66 

©onnenfinftcrntffe  663 — 64. 

©onnenflccfen  177—78,  314,  389— 
395,  546—47. 

©onnenquabronten  unb  ^Sejtonten= 
145—46,  596. 

©onnenu^ren  5,  141—45. 

©onncnjirfcl  337. 

©onntag  713. 

©oftgencg  17. 

©outf)  749. 

©pcftroöfopie  548—51. 

©pengel  218. 

Sphaera  muudi  208—11. 

©p[)ärmmurt!  28. 

©p^ätif  112—16. 

©piegelfrci^  582. 

©picgcljcrtant  581 — 82. 

©piegelteleafüp  583—85. 

©pina  357. 

©pörcr  547,  662,  663,  713. 

©prat  442. 


812 


SHcgiftcr. 


Sprenger  167. 

©tabiuö  423. 

(ötabiuä  284,  303. 

©tae^din  337, 

<Btaxt  658. 

Starte  565,  570,  575. 

StoroiDoIöü  224. 

©taubac^cr  652. 

etcflmann  267—68. 

©tein()ctr  553,  578,  582,  585,  597, 

688,  735. 
©tetnjchneibcr  197. 
©tern  86. 
©ternc,  xicnc  unb  Ueränbcrlirf)c  414— 

418,  738—39. 
©tornbilbov     188  —  91,     420-27, 

723-24 
3terncüüvbinnteu  155—58,  381—85, 

612—13 
Sternhaufen  313.  ilH— 19,  745—47. 
Stcrnfarten  420—27,  730—31. 
Stcrnratolorte  193—96,  381—85. 
Stcrnfd)niq3pen  698—701. 
Sternfpcctrcn  737—38. 
Sternüergleic^ungen  734—37. 
Stcnnoartcn  67—69,   73,  92,  268, 

276—78,    321,    325,    449—60, 

553—54. 
Stettin  324,  341,  347,  381,  433,  513. 
Stifel  329,  340—41,  349. 
Stimmer  139. 
StobaeusJ  10. 
Stodf)aii)en  784. 
Stöffler  83—84,  165,  196. 
Störungen  511 — 12. 
Stone  194,  483,  639,  647,  733. 
Strabo  216,  512. 
Sti-cetc  434. 
Striebcr  268,  276. 
StruDe  310,  490,  491,  543,  544— 

546,  576,   610,   613,    626,    673, 

676,   677,   682,   692,    713,    727, 

729,    734,    742—43,    744,    746, 

788. 


Stuber  232,  413,  598. 
Stu^  697. 
Stumpfd)tt)anä  576. 
Stunben,  ungleiche  5. 
Stunica  251. 
Stupanu§  213. 
Sturm  103,  422,  434. 
SuKt)  595. 
Suter  789. 
Snanfaerg  621. 
St)nefiuö  162. 
Sl)ntaji§  60—63. 

facc^ini  547,  648,  664. 

tafeln,  (jafemitifdöe  69  —  ilcf^anifd^c 
73  —  alfonfinift^e  79  —  pru= 
tenifrf)e244—  rubolp^inifc^c  302— 
306. 

Sogeärcgent  21. 

2ait  366. 

Zaibot  548,  549. 

Salcütt  608. 

2;angen§  120. 

Xaxbe  393-94. 

Sanftetter  218. 

Jatiug  202. 

Xatto  76. 

XüDlor  724. 

Selegrapfiie  551—53. 
I    2cmpe(  689,  710. 

2empeU)off  605. 

Jeiignagel  278,  292,  294,  298. 

Senner  626. 

Scrbl)  672—73. 

3;criiuem  769. 

a:e»e(  653. 

%i)am  10,  24,  110,  169. 

Jf)ebit  48,  142,  197. 

Xl)eilma}cl)ine  570. 

Sljeobolit  574—76,  589. 

Sbeoboru^  420. 

XOcobofiu'J  115—16,  202-03. 

Zi)m\  64.  147,  197,  572. 

Sbeoplnaft  217. 


SRegifter. 


813 


Theoria  motus  521. 

Theoricae  planetarum  211—12. 

Xt)Corie  ber  Sonne  45—48,  528  — 

530  —  be§  9Ronbe«  48—55, 530— 

532    —    ber    Planeten    55—60, 

532—35. 
Xtjcöenot  442,  572—73. 
IMcIc  654. 
2:f)icrficiö  188—90. 
I^omaä  864—55. 
II)ontion  366. 
l:i)orpe  466. 
I^orroalbfcn  227. 
I^üring  335. 
2t)une  454. 
I^urneificr  408. 
liaben  315,  389. 
liecf  227. 

Ximodjari^  44,  130,  157,  158,  193. 
Xitiu«  683. 
Xobiefen  757. 
Xob^unter  513,  789. 
Xolcbo  78—79. 
Xontvion  562,  566. 
XoreUi  36. 
Xorquctum  161—62. 
Xorriccüi  261,  399,  602. 
Xo^canctti  84,  124. 
XraßeS  623. 
Xran^oerJQlen  364—65. 
Xrapcjuntiug  f.  ÖJeorg. 
Xrcpibatton  48. 
Xrcnj  103,  433-34. 
Xricgnccfer  532,  636,  755. 
XrietcriS  13. 
Xrigonometiie    116—22,    343—47, 

556—59. 
Xriquetrum  125—26. 
Xroucfiart  264. 
Xrougl)tDn  364,  563,  569. 
XrouDclot  676. 
Xfd^irntiaufcn  444,  670. 
Xfd)Dnfl  16. 
Xf(^u%^ong  7. 


Xubuä  76,  356. 

Xuttle  710. 

X»)cf)o  5)ra^c  53,  244—45,  269— 
272,  274,  276—81,  291,  292— 
294,  298,  302,  308,  316,  347, 
365—66,  367—69,  370,  376, 
383—85,  388,  408,  409,  414— 
415,  422,  423,  431,  449,  574, 
576. 

-^ham  248. 

U^Iemann  70. 

UHoa  616—17. 

Ulug^begf)  74-75,   123,   146—47, 

196. 
ümbra  recta  120  —  versa  120. 
Unioeriitäten  77. 
Uranienburg  276—79. 
Uranu§  504,  680—83. 
Urfinug  352. 
Uttcn^ofer  103. 
U^fc^neiber  564,  593. 
U^Icnbroef  324. 

"SFaWon  215—16. 

SBoUa  170. 

aSoIä  713. 

9San  Swinbcn  371,  623. 

SSariation  53. 

»orin  614. 

Skäco  bc  ©onta  98. 

«affeniu«  663. 

aSa^ringe  588. 

SSega  352. 

SJenotoriu«  36,  100. 

SBcnturi  82,  264. 

«enu«  180,  314,   398—99,   671— 

672. 
SScnuSmonb  679—80. 
«erbieft  436—37. 
Sernicr  327,  366—67. 
SS^ron  754. 

SSert^eilung  ber  Sterne  727. 
aSefpiicci  98,  155,  379. 


814 


Stcgtfter. 


SBefta  520,  687—88. 

S8tco  671,  676,  718. 

SBieta  345,  347. 

mcti)  676. 

S^iüitrccau  f.  ?)üon. 

Syillnincenjio  758. 

a.MiKcnt  i)e  93cauDoi^  81. 

aSisconti  255. 

mak  435. 

SSitcllo  152. 

mxü\)  216. 

58iwani  261,  263. 

58lacq  351,  352,  353. 

SBonol  547,  659,  678,  719,  746. 

5ßoivon  778. 

«oimar  236. 

58oltaivc  14,  470,  479,  618,  761. 

SBofe  192,  202,  436. 

3Sulfnii  690—91. 

3?0iiner  459,  526,  637—38,   652. 

SSolafricb  76. 

aSalcö  644. 

Sönifcnborf  279. 

®nlfov  579—80,  626,  692. 

Söallcnftein  306. 

*Jotas  170,  215,  306,  464. 

Saltl)cr  92,  99,   137,  152,   157— 

158,  181—82. 
Sönuiciitin  639. 
SSnfcv  338. 
Sönfianefl)  498. 
5Brtftcni()r  134—36. 
SSiUfou  689,  759. 
ÜÖQ^clrobe  223. 
SBmigfi  626. 
SScbet  661,  691. 
SSoiblov   37,    218,   412,    557,    751, 

762,  773—75,  784. 
SBcinct  426—27,  433,  457. 
Sßciieiimnim  606. 
SÖci«  370,  700,  721,  722. 
SKciiie  728. 
Söeiftvii)  272. 


^iöclfcr  391. 

?Be(t)l)[tcm,  ältcftcö  23-,24  —  ptok- 

ntäii(J)c§  60—63  —  co|)crnicani=^ 

id)c8  227—35. 
SBenbcIin  387—88,  430. 
SBcrner  100,  379,  423. 
Scrnicfc  222. 

Söeftp^al  226,  322,  739,  757 
2ßf)atton  640. 
SB^eatitonc  652,  580. 
SS^cJücU  513,  787. 
5aM)iftoii  466,  467,  706. 
?Sic^mann  525,  743. 
md  137. 

SStbmannftabt  240. 
mibe  311,  358,  359. 
WiU)dm  uon  Reffen  244,  266—69, 

272—76,     277,     332,     381—83, 

408  —  »on  ."pirf(^au  136. 
mik§,  580,  611. 
SßilliamS  11,  178,  609. 
miion  651. 
Söing  434. 
SBingate  354. 
SBinfednauu  f.  Mxd). 
mmcäc  483,  521,  647,  672,   710, 

716,  739,  744,  762,  770. 
2Öi§ntc»y§ft)  546. 
SBittid)  348. 
SSittftctn  352,  556,  575. 
2öi0fd)el  770. 
'Bod)i  22. 
3ä>od)cntagc  21. 
5Söpcfc  141,  165,  788. 
«BofiHoia  256,  264. 
2öü(f   273,    310,    337,    366,    438, 

547,    603,    611,    612,    656—60, 

683,    701,    746,    749—50,    759, 

770,  788. 
SBolfcvö  466,  613,  688,  729. 
SBoItaftoii  549. 
Sörcn  455,  464,  466,  595. 
SBvigtjt  386,  466,  498,  696. 
SBrottcSlei)  729. 


Oiegifter. 


815 


3Bunn  738. 
5Bur^cIbaucr  104. 
SButfe  749. 
2Bl)tcnbad)  443. 

^cnop^ancS  25. 
.1£itnene§  124. 
3ei)Ianber  216. 

^oon^aStüarceau  713,  744. 

3ai)  319,  359,  363,  395,  408, 
515-17,  518,  520,  522,  529, 
530,  582,  589,  597,  610,  628, 
683—84,  685,  686,  711,  713, 
728,  729,  752,  763—65,  777, 
780. 

3a^I,  golbcnc  17. 

3a^Icn  757. 


3af)l5cirf)en  106—07. 

3anotti  762. 

Stä)  10,  526,  556. 

3citbe[Hmmung   147--48,  596—97. 

3eitrec^nung  6,  11—20,  336—39. 

^eitrcgcnten  20—21. 

3elIeT  26. 

3enfcr  720. 

Betft^fc  552. 

3tcgler  87,  90,  99. 

Ziffer  107—08. 

3obiofa«ic^t  693—96. 

3öauev  547,   664—65,   670,   678, 

720—21,  735,   736. 
3oTienbeoba(i^tungen  726 — 27. 
3ublcr  102,  273. 
3ucc^iu§  399,  583. 
3itccom  652. 
3u))u§  398. 
3ujäeri  5. 


3  5  «^3