Skip to main content

Full text of "Geschichte der Augenheilkunde"

See other formats


iiJjij: 


THE  LIBRARY 

OF 

THE  UNIVERSITY 

OF  CALIFORNIA 

LOS  ANGELES 


GIFT 

Dr.  H.  N.  Beigelman 


ENGLANDS 

AUGENÄRZTE 

1800-1850 

VON 

JULIUS  HIRSCHBERG 

PROFESSOR  IN  BERLIN 


GESCHICHTE 


DER 


AUGENHEILKUNDE 


Von 

Dr.  J.  HIRSCHBERG 

PROFESSOR  IX  BERLIN 


DRITTES  BUCH,  ZEHNTER  ABSCHNITT 

ENGLANDS  AUGENÄRZTE  1800  BIS  i850 

MIT  5  FIGUREN  IM  TEXT  UND  25  TAFELN 
(HANDBUCH  DER  GESAMTEN  AUGENHEILKUNDE.  2.  Aufl.     XIV.  Band,  iv. 


LEIPZIG 

VERLAG  VON  WILHELM  ENGELMANN 
1915 


Alle  Rechte,  insbesondere  das  der  Übersetzung,  vorbehalten. 


Copyright  by  Wilhelm  Engelmann  1914. 


II 


DEM  ANDENKEN  VON 
EDWAED  NETTLESHIP 

GEWIDMET 


Inhalt. 


Drittes  Buch. 

(Fortsetzung.) 

Die  Augenheilkunde  in  der  Neuzeit. 
Zehnter  Abschnitt.    Englands  Angenärzte,  1800—1850.  ggitg- 

Vonede XIII 

Allgemeine  Übersicht  (§  624) 1 

Augenkrankenhäuser 3 

Lehrbücher ^ 

Nationaler  Anfang 6 

Fremde  Literaturen 6 

Britische  Urtheile 8 

SpeCiahsirung  der  Krankenhäuser 10 

Scheu  vor  SpeciaUsirung  der  Ärzte -10 

Die  ersten  Speciahsten <2 

Augenärzte  in  England,  seit  der  Mitte  des  1 9.  Jahrh 13 

Literatur 15 

Reiseberichte  (§625) 17 

Roux 17 

GtJNTHER ''9 

Holscher 20 

Casper 21 

Stromeyer 21 

V.  Walther 23 

Stoeber 26 

Universitäten,  Medizin-Schulen,  Hospitäler,  Prüfungen  (§626) 26 

James  Wardrop.     Sein  Leben  (§  627) 39 

Seine  augenärztlichen  Schriften  (§  628) 42 

Die  Pathologie  des  Auges 43 

Die  Entleerung  der  wässrigen  Feuchtigkeit öO 

Geschichte  der  Kammerwasser-Abzapfung 32 

Rlieumatische  Augen-Entzündung ö6 

Star-Schnitt 36 

Fungus  haematodes 37 

John  Vetch.     Sein  Leben  (§  629) 60 

Seine  augenärztlichen  Schriften 61 

Sein  Lehrbuch 61 

Die  eitrige  Augen-Entzündung  in  der  britischen  Ai-mee 63 

Die  englischen  Schriften  über  eitrige  Augen-Entzündung,  aus  dem  Anfang  des 

19.  Jahrhunderts,  hauptsächlich  von  Militär-Ärzten  (§629  A) 67 

Edmonstone 67 

Whyte 68 

John  Vetch 68 

E.  Peach 70 

C.  F.  Forbes 70 


VIII  Inhalt. 

Seite 

J.  Ware 71 

Ch.  Farrel 71 

Henry  Walker 72 

Die  Inokulation 72 

.1.  Mac  Gregor 75 

J.  ^Iackesy 76 

Tho.  Cartan 76 

O'Halloran 77 

JusTus  Radius 77 

Der  Lanzette  Herrschaft  und  Sturz 78 

William  Adams  (§  630) 79 

Sein  Leben  und  Wirken 79 — 83 

Sir  William  Adams  und  die  ägyptische  Ophthalmie  (§631) 83 

W.  A.'s  Ektropion-Operation  (§  632) 89 

W.  A.'s  Pupillen-Bildung 90 

W.  A.'s  Star-Spaltung 90 

W.  A.'s  zweite  Star-Operation  (Linear-Schnitt) 92 

John  Stevenson  (§  632a) 93 

Alexander  Turnbull 96 

Royal  London  Ophthalmie  Hospital,  Moorfields  {§  633) 97 

John  Cunningham  Saunders  (§  634) iOe 

Zeitgenössische  Beurtheilungen 107 

Geheimhaltung  seiner  Operation 108 

Saunders'  Werk HO 

Bindehaut-Entzündung  bei  Neugeborenen i  1 0 

Regenbogenhaut-Entzündung,  Belladonna -110 

Knorpel-Ausschneidung w\ 

Vom  angeborenen  Star Hl 

Discission  bei  Erwachsenen M3 

J.  R.  Farre 113 

F.  J.  Fahre 114 

Die  Geschichte  der  Star-Zerschneidung  (Discission)  (§635) H4 

Benjamin  Travers  (§  636) 128—133 

Vom  Star  (Viertelbogenschnitt) 130 

Iritis 131 

Quecksilber  als  Heilmittel  der  Iritis 131 

Die  merkurielle  Iritis 133 

Travers'  Lehrbuch 135 

William  Lawrence  (§637)- 185 — 130 

Sein  Leben  und  Wirken 135 — 137 

Seine  Schriften 138 

W.  L.,  über  venerische  Krankheiten  des  Auges 138—144 

Tripper  der  Bindehaut 140 

Prognose  der  gonorrhoischen  Ophthalmie 141 

0.  Fehr,  Über  Prognose  der  gonorrhoischen  Ophthalmie 142 

W.  L.,  syphilitische  Iritis 143 

W.  L.,  syphihtische  Lidgeschwüre 144 

Kaustische  Behandlung  der  gonorrhoischen  Ophthalmie 144 

Bibliographie  der  gonorrhoischen  Ophthalmie 145 

Bibhographie  der  syphiUtischen  Erkrankung  des  Seh-Organs 145 

W.  Lawrence's  Lehrbuch  der  Augenheilkunde 146 — 150 

Frederick  Tyrrel  (§  638) 150—159 

Sein  Leben 150 

Seine  Schriften 131 

Tyrrel's  Lehrbuch löl 


Inhalt.  IX 

Seite 

Die  Spaltung  der  Chemosis 153 

Die  Star-Operationen  nach  Tyrrel 157 

Beurtheilungen  von  T.'s  Werk 158 

John  Scott    i?  639) 159 — 160 

Gilbert  W.  Mackmurdo 160 — 161 

John  Dalrymple  (§640) 161—166 

Seine  Pathologie 162—166 

Molluscum  contagiosum 1 G2 

Bindehaut-Eiterung 163 

Iritis 164 

Star  und  Star-Operation 164  —  165 

Schielen 165 

Bösartige  Geschwülste 165 

James  Dixon  (§641) 166—168 

Sein  Leben 166 

Seine  Schriften 167 

Sein  Lehrbuch 168 

George  Critchett  (§  642—646) 168 

Sein  Leben  und  Wirken 168—171 

Seine  Arbeiten  (§  643) 171 

Die  Vornähung 171 

Enucleation,  Sympathische  Ophthalmie 172 

Glaukom-Operation  (§  644) 175 

Iridodesis 176 

Der  Iridodesis  Glück  und  Ende 178 

Staphylom-Abtragung  (§645) 182 

Linear-Extraktion 183 

Geschichte  der  Linear-Extraktion 183 — 187 

Geschichte  der  Lidspreizer 187 — 191 

G.  Critghett's  weitere  Arbeiten  über  Star  und  Star-Operation 191 

Schicht-Star 19t 

Behandlung  der  Star-Kranken  zwischen  Diagnose  und  Operation    .    .     192 

G.  Critchett's  Vorlesungs-Kurse  (§  646) 193 

Haarseil  gegen  skrofulöse  Ophthalmie 194 

Lidspaltung  gegen  gonorrhoische  Ophthalmie 195 

Peritomie  gegen  Pannus 195 

Liste  von  G.  Critchett's  Veröffentlichungen 195—197 

William  Bowman  (§  647-6  49) 197 — 227 

Sein  Leben  und  Wirken ' 197—204 

Seine  augenärztlichen  Schriften  (§648) 204 

Seine  Vorlesungen  über  die  bei  den  Augen-Operationen  in  Betracht  kom- 
menden Theile 206  —  213 

Operationen  am  Thränen-Werkzeug  (§649) 213 

Pupillen-Bildung 214 

Zwei-Nadel-Operation 216 

Hornhaut-Kegel 217 

Glaukom-Iridektomie 218 

Glaukomatöse  Leiden  und  ihre  Behandlung  mittelst  der  Iridektomie  ...     221 

Spannungs-Prüfung 222 

Hancock's  Ciliarmuskel-Durchschneidung 222 

Nadel-Operation  bei  Netzhaut-Ablösung 223 

Star-Ausziehung  mittelst  eines  Zug-Instruments  und  mit  Iridektomie    .    .     223 

Zoster  ophth 225 

Operation  der  Ptosis 225 

Operation  der  Einstülpung  ■ 225 


X  Inhalt. 

Seite 

BowMAN  und  Critchett's  Kollegen  und  nächste  Nachfolger  f§  650) 225 

Alfred  Poland 223 

John  Cawood  Wordsworth 226 

John  Fremlyn  Streatfield 226 

John  Whitaker  Hulke  . 228 

Britische  Sonderschriften  über  den  Augenspiegel,  Atlanten 229 

Aufnahme,  die  der  Augenspiegel  in  England  gefunden 230 

William  Cumming.    Vom  Augenleuchten 230 — 232 

George  Lawson 232—234 

Jonathan  Hutchinson  (§651) 234—237 

Interstitielle  Keratitis,  Folge  von  ererbter  Lues 235 

J.  Hutchinson's  augenärztliche  Abhandlungen 237 

J.  Soelberg  Wells 238 — 239 

Edward  Nettleship  (§  632) 239 — 245 

Ed.  N.'s  augenärztliche  Abhandlungen 242 

Robert  Marcus  Gunn  (§  653) 245—246 

Das  Westminster-Augenkrankenhaus  (§  654- 246—248 

G.  J.  Guthrie  (§  633) 248—252 

Sein  Leben  und  Wirken 248 

Seine  augenärzthche  Schriften  (§  656) 252 — 262 

Pupillen-Bildung 233 

Augen-Chirurgie 233 

Charles  Gardiner  Guthrie  (§  657) 262 

Die  Einführung  der  Schiel-Operation  in  England 263 — 266 

Henry  Hancock  (§  638) 266—269 

Die  Durchschneidung  des  Ciliar-Muskels  bei  Glaukoma 267 

Jabez  Hogg  {§  639) 269—270 

Henry  Power  (§  660) 270—273 

Central  London  Ophthalmie  Hospital  (§661) 273 

H.  Haynes  Walton  '§  662) 275 — 276 

A.  S.  Smee  (§  663) 276—277 

Dr.  Robert  Taylor 277—278 

W.Spencer  Watson  (§  664) 278 — 279 

Royal  Eye  Hospital  London,   früher   South  London   Ophthalmie  Hospital 

(§6(,3) 279—280 

J.  Zachariah  LaurencE  (§  666) 280 — 284 

Ophthalmie  Review 281 — 283 

Veröffentlichungen  von  J.  Z.  Laurence 283 

Malcolm  Macdonald  MacHardy 284 

Western  Ophthalmie  Hospital  (§667) 284—285 

Die  Augen- Abtheilungen  der  allgemeinen  Krankenhäuser  Londons 286 

Guy's  Hospital 286 

John  Morgan 288 — 289 

John  Frederick  France 289—290 

Charles  Bader 290—292 

St.  Thomas"  Hospital  (§  669) 292—293 

St.  Bartholomews'  Hospital  (§  670) 293—295 

Charing  Gross  Hospital 295 

St.  George's  Hospital  (§671) 293 

Robert  Brudenell  Carter 296 — 299 

University  College  Hospital 299 

Thomas  Wharton  Jones 299 — 303 

King's  College  Hospital  (§  672) 303 

London  Hospital 303 

John  Hughlings  Jackson 303—304 


Inhalt.  XI 

Seite 

St.  Mary's  Hospital 304 

William  White  Cooper 304 — 306 

Erkest  Hart 306—307 

Middlesex  Hospital 307 

W^estmiuster  Hospital 307 

Kinderkrankenhaus 307 

Great  Northern  Central  Hospital 307 

German  Hospital 308 

Metropolitan  Ophthalmie  Schools  {§  673) 308 

West  of  England  Eye  Infirmary,  Exeter  (§674) 310—311 

Adams,  Johnson,  Barnes,  de  la  Garde,  Edye,  Hocken 310 — 311 

Manchester  (§  675) 311 

Benjamin  Gibson  .    .    .  , 312—322 

Gibson's  Schriften  (§  676) 314 

Pupillen-Bildung 315 

Linear-Exlraktion  weicher  Stare 316 

Auch  der  häutigen 316 

Star-Operation  bei  ganz  kleinen  Kindern 317 

Über  die  Ursache  der  Augen-Eiterung  bei  Neugeborenen 320 

Verhütung  derselben 321 

Manchester's  allgemeines  Krankenhaus  (§677) 322 

Manchester's  Augen-Heilanstalt 323 

Jahresberichte  derselben 323 — 324 

John  Walker  (§  678) 324—328 

Seine  augenärztlichen  Schriften 324 

Seine  Vorlesungen  über  Augenheilkunde 325 

Sein  Lehrbuch 327 

John  Windsor,  Thomas  Windsor 328 

David  Little 329 

Adolf  Samelson 330 

The  Eye  Infirmary,  Glasgow  (§  679) 331 

Glasgow  Ophthalmie  Institution 332 

Das  allgemeine  Krankenhaus  zu  Glasgow 332 

William  Mackenzie  (§  680— 683) 333—367 

Schriftsteller,  Lehrer,  Arzt  und  Wundarzt 334 — 335 

William  Mackenzie's  augenärztliche  Veröffentlichungen  (§681)    .    .    .   337 — 341 

Mackenzie's  Lehrbuch  (§  682) 341—353 

Geschichte  der  sympathischen  Augen-Entzündung  (§  683) 353—367 

Mackenzie's  Antheil 361 

Enucleation  gegen  sympathische  Ophthalmie 363 

Literatur  der  sympathischen  Ophthalmie 365 

Mackenzie's  Mitarbeiter  und  Nachfolger  (§  684) 367—371 

G.  C.  Monteath 367 

Harry  Rainy 368 

Georg  Rainy 368 

William  Nimmo 368 

Andrew  Anderson 369 

Thomas  Reid 369 

J.  R.  Wolfe 370—371 

Birmingham  and  Midland  Eye  Hospital  (§  685) 371 

Birmingham  Queen's  Hospital 371 

Joseph  Hodgson  (§  686) 372 

Richard  Middlemore  (§  687,  688) 372—382 

Sein  Leben 37-2 

Sein  Lehrbuch  ;§  688) 374 


XII 


Inhalt. 


Seita 

VOSE  SOLOMON  (§  689) 382—384 

Bristol  Eye  Hospital  ,§  690) 384 

Bristol  Eye  Dispensary 386 

John  Bishop  Estlin 386 

AüGUSTiN  Prichard 387 — 388 

Liverpool  Institution  for  curing  diseases  of  the  Eye  (§691) 388 

Liverpool  Ophthalmie  Infirmary 388 

Liverpool  Eye  and  Ear  Infirmary 389 

Liverpool  Royal  Infirmary 390 

St.  Paufs  Eye  Hospital 390 

Donglas  General  Hospital 391 

Liverpool  Stanley  Hospital 391 

Thomas  Shadford  Walker 391 

G.  Edw.  Walker 391—392 

Northumbeiland  and  Durhain  Eye  Infirmary  (§  692) 392 

Thomas  Michael  Greenhow 393 

.John  Fife 393 

Leeds  General  Infirmary  (§  693) 398 

Leeds  Eye  and  Ear  Infirmary 393 

William  Hey  (§  094) 394 

Samuel  Smith 396 

Tho.  Pridgin  Teale  d.  V 396 

Tho.  Pridgin  Teale  d.  S 397 

Tho.  Nunnely 398 

Oxford  und  Cambridge  (§  695) 400—401 

Oxford  Eye  Hospital  and  University 4  00 

Edinhurg,  Royal  Infirmary  ;§  696) 401 

Edinburg,  Eye  Dispensary 4  02 

Edinburg,  Infirmary 404 

.John  Wishart  (§  097) 405 

John  Argyll  Robertson  (§  698) 405 

Seine  Star-Operations-Statistik 407 

Alexander  Watson  (§  699) 409 

Über  Star-Operation 410 

Tho.  Shortt  (§  700) 412 

James  Hunter ' 412 

Robert  Hamilton  (§701) 412 

William  Walker  i§  702) 414 

Douglas  Argyll  Robertson 414 — 416 

Dubhn,  Royal  Victoria  Eye  and  Ear  Hospital  (§  703) 416 

(National  Eye  Infirmary,  St.  Mark's  Ophthalmie  Hospitalj 

Dr.  Steevens'  Hospital / 417 

Jahresberichte  Dubliner  Augen-Heilanstalten 418 

Ryall 418 

Philip  Crampton  (§  704) 420 — 421 

Operation  gegen  Einstülpung 420 

Accommodations-Organ  der  Vögel 421 

HüGH  Michael  Carmichael  (§  705) 421 

Terpentin  gegen  Iritis 421 

O'Ferral,  Enucleation 422- 

Arthur  Jacob  (§  706fgd.) 422—435 

Membrana  Jacobi 425 

Jagob's  Ulcer 427 

A.  Jacob's  Beiträge  zur  Augenheilkunde 4  29 

A.  Jacob,  Die  Entzündung  des  Augapfels 430 


Inlialt  XIII 

Seite 

A.  Jacob,  Auflösung  des  Stars  durch  Nadel-Operation 433 

Archibald  Hamilton  Jacob 485 

William  Robert  Wills  Wilde  (§  708) 435—438 

Sir  Henry  R.  Swanzy  (§  709) 438—440 

Liste   der  Augen -Heilanstalten   und  Abtlieilungeu  in  England,   Irland  und 

Schottland  i§  710) 440—464 

Belfast,  Ulster  Eye  .  .  .  Hospital,  W.  A.  M'^  Keown 442 

Geschichte  der  Magnet-Operation 44  3 

Augen-Eiterung  der  Neugeborenen,  Merkblatt,  Anzeigepflicht 445 

Nottingham,  Charles  Bell  Taylor 456 

Statistik  der  Augen-Heilanstalten  (§711) 4  64 

Anhang.    Groß-Britanniens  Kolonien  und  auswärtige  Besitzungen  ;§  712,  .    .   465  —  468 

Kanada 465 

Australien 4  66 

Süd-iVfrika 466 

Ägypten 466— 4G7 

Bekämpfung  der  Augenkrankheiten  in  Ägypten 4G7 

Indien,  Praxis  und  Unterricht  in  der  Augenheilkunde 467 

Star-Operation  in  Indien 468 

Rückschau  (§713) 469 

Nachwort 470 

Sach-Register 471 

Namen-Register 478 


Yorrede. 

Die  Entwicklung  der  englischen  Augenheilkunde  im  19.  Jahrhundert  zu 
schildern  ist  eine  schwierige  Aufgabe,  da  Vorarbeiten  fast  gänzlich  fehlen. 
Überhaupt  haben  die  Engländer,  die  so  viel  Geschichte  der  Heilkunde  ge- 
macht, noch  keine  Zeit  gefunden  sie  zu  beschreiben. 

Gleich  bei  dem  ersten  Beginn  meiner  Untersuchungen  wurde  mir  klar, 
dass  in  England  die  schon  im  Jahre  1805  anhebende  Gründung  von  Sonder- 
Krankenhäusern  für  Augenleidende  von  der  grüßten  Bedeutung  ge- 
wesen, gradeso  wie  bei  uns  in  Deutschland  die  Gründung  von  Augenkliniken 
an  den  Universitäten. 

Aber  ein  genauer  und  vollständiger  Nachweis  dieser  englischen 
Augen-Heilanstalten  ist  nicht  vorhanden.  Meine  ersten  Versuche,  mir  einen 
solchen  zu  verschaffen,  sind  völlig  fehlgeschlagen.  Da  wandte  ich  mich  an 
meinen  hochverehrten  Freund  Edward  Nettleship,  Mit  seinem  wissen- 
schaftlichen Scharfblick  erkannte  er  sofort  die  Wichtigkeit  dieser  Zusammen- 
stellung, nicht  blos  für  die  Geschichte  der  Augenheilkunde,  sondern  auch  für 
die  medizinische  Topographie  des  heutigen  Englands;  mit  der  von  ihm  ge- 
wohnten Gründlichkeit  ist  er  an's  Werk  gegangen.  Seiner  Autorität  ist  es 
gelungen,  unter  der  aufopfernden  Mitwirkung  von  Hrn.  R.  A.  Greeves,  zu- 
verlässige Antworten  auf  die  durch  das  vereinigte  Königreich  gesendeten 
Fragebogen  zu  erhalten. 

Ich  empfing  die  genauen  Nachrichten  über  die  Gründung  und  den  Aus- 
bau der  britischen  Augen-Heilanstalten  und  der  Augen-Abtheilungen  an  den 
allgemeinen  Krankenhäusern,  sowie  die  Listen  der  Wund-  und  Augenärzte, 
die  an  denselben  vom  Beginn  an  bis  heute  thätig  gewesen  sind. 

So  gewann  ich  den  Rahmen,  in  den  ich  meine  Geschichte  der  eng- 
lischen Augenärzte  von  1800 — 1850  bequem  einfügen  konnte,  (den  ich  aller- 
dings, da  ich  nicht  bloße  Jahrbücher  schreiben  wollte,  nach  der  Neuzeit 
hin  mehrfach  überschrilten  habe);  gleichzeitig  war  eine  Übersicht  der  Ein- 
richtungen geliefert,  die  heute  in  England  den  Augenleidenden  zur  Verfügung 
stehen. 

Allen  den  Herrn,  die  an  dieser  Aufstellung  mitgewirkt  haben,  bin  ich 
zu  großem  Dank  verpflichtet,  am  meisten  aber  Hrn.  R.  A.  Greeves  und  dem 
unvergesslichen  Edward  Nettleship. 


XVI  Vorrede. 

Auf  tlem  Londoner  Kongross,  im  August  19^3,  verlebte  ich  mit  diesem 
noch  bedeutsame  Stunden,  die  unsren  gemeinschaflHchen  Erinnerungen  aus 
den  Jahren  1877  und  1879  gewidmet  waren.  Nach  Hause  zurückgekehrt, 
theille  ich  ihm  meine  Bitte  mit,  er  möge  die  Widmung  meines  Buches 
annehmen,  und  bat  ihn,  mir  zur  Beschallung  der  Bilder  einiger  hervor- 
ragender englischer  Augenärzte  aus  den  Jahren  1800 — 1850  behilflich  zusein. 

Am  10.  Oktober  schrieb  er  mir  eine  längere  Antwort:  ».  .  .  2.  Dedi- 
cation.  I  shall  of  course  be  much,  very  much  honoured«.  Hierauf  gab 
er  mir  die  erste  Nachricht  von  seiner  traurigen  Erkrankung,  die  seinem 
edlen,  der  Wissenschaft  geweihten  Leben  so  bald  ein  Ziel  setzen  sollte. 
Einem  Brief  des  Hrn.  Donald  Gunn  vom  3.  November  entnehme  ich,  dass 
die  Anordnungen,  die  ihm  E.  Nettleship  bezüglich  der  Bilder  für  mein  Buch 
gab,  das  letzte  gewesen,  was  zu  diktiren  er  noch  Kraft  besessen. 

Somit  kann  ich  das  Buch  nur  seinem  Andenken  widmen. 

Den  thatsächlichen  Inhalt  der  englischen  Arbeiten  zur  Augenheilkunde 
aus  der  ersten  Hälfte  des  19.  Jahrhunderts  habe  ich  den  Quellen  ent- 
nommen, d.  h.  den  englischen  Veröffentlichungen,  wie  sie  in  Lehrbüchern, 
Sonderschriften,  Broschüren,  Zeitschriften  vorliegen. 

Bei  der  Kürze  des  menschlichen  Lebens  war  es  mir  von  hohem  Werth, 
dass  meine  eigne  Bücher-Sammlung  mit  englischen  Werken  so  reich  aus- 
gestattet ist;  und  dass  unsre  beiden  großen  Bibliotheken,  die  Königliche  sowie 
die  der  Kaiser  Wilhelms-Akademie,  ihre  Schätze  mir  so  bequem  zugänglich 
machten. 

Um  von  den  Strömungen  und  Strebungen  der  ersten  Hälfte  des  1 9.  Jahr- 
hunderts, sowie  von  der  öffentlichen  Meinung,  die  derzeit  in  England  auf 
unsrem  Gebiet  maßgebend  war,  mir  eine  Anschauung  zu  verschaffen,  habe 
ich  The  Edinburgh  medical  a.  s.  Journal  von  1805 — 1855  genau 
durchgesehen  und  darin  reiche  Belehrung  gefunden.  Natürlich  ist  das  zeit- 
und  landsgenössische  Urlheil  von  hohem  Werth.  Aber  stets  habe  ich  ver- 
sucht, in  wichtigen  Fragen  und  über  hervorragende  Männer  und  ihr  Haupt- 
arbeiten  mir  ein  eignes  Urtheil  zu  bilden. 

So  übergebe  ich  meine  Arbeit  den  Fachgenossen  zur  Beurtheilung.  Den 
Britischen  möchte  ich  noch  eines  sagen,  —  dass  ich  an  diese  Arbeit  mit  der 
Liebe  herangegangen  bin,  die  meine  wiederholten  Reisen  nach  England,  meine 
Besichtigung  englischer  Augen-Heilanstalten,  meine  persönliche  Bekanntschaft 
und  Freundschaft  mit  einigen  der  von  mir  geschilderten  Männer  mir  eingeflößt 
haben,  und  natürlich  mit  derjenigen  Unparteilichkeit,  die  Hr.  G.  A.  Bekry  mir 
für  die  früheren  Theile  meiner  Geschichtsdarstellung  freundlichst  bezeugt  hat. 

Berlin,  April  1914. 

Julius  Hirschberg. 

Mein  Nachwort  vom   28.  August  1914  steht  auf  der  letzten  Seile  des  Textes. 


Kapitel  XXIII. 

(Fortsetzung.) 

Die  Augenheilkunde  in  der  Neuzeit. 


Von 

J.  Hirschberg, 

Professor  in  Berlin. 
Mit  5  Figuren  im  Text  und  25  Tafeln. 


Eingegangen  im  April  1914. 


Drittes  BucL 

Zehnter  Abschnitt. 
Englands  Augenärzte,  von  1800  bis  1850. 

Allgemeine  Übersiclit. 

§  624.  England  hat  zwar  im  achtzehnten  Jahrhundert,  und  um  die 
Wende  zum  neunzehnten,  einerseits  theoretische  Werke  von  bleibendem 
Werth  für  die  Augenheilkunde  geschaffen,  wie  die  von  William  Porterfield 
und  Thomas  Joung;  andrerseits  auch  chirurgische  Leistungen  von  höchster 
Bedeutung  hervorgebracht,  wie  die  Pupillen-Bildung  von  William  Cheselden, 
—  eine  der  drei  Leistungen,  welche  die  Wiedergeburt  der  Augenheilkunde 
im  achtzehnten  Jahrhundert  angebahnt'):  aber  ein  vollständiges  und 
eigenartiges  Lehrbuch  der  Augenheilkunde  ist  dem  England  des  acht- 
zehnten Jahrhunderts  noch  nicht  beschieden  gewesen. 

So  sind  es  denn  auch  für  die  Augenheilkunde  nur  Lehrbücher  von 
Ausländern,  auf  welche  in  der  englischen  Literatur  vom  Anfang  des  neun- 
zehnten Jahrhunderts  verwiesen  wird. 

Die  vorzüglichste  ärztliche  Zeitschrift  jener  Tage,  The  Edinburgh 
med.  and  surg.  Journal,  erklärt  1805  (L  S.  430),  dass  England  für  die 
besten   praktischen  Werke   über   Augenheilkunde    bisher  Frankreich    und 


1)  Vgl.  unsre  §  437,  459,  342  fgd. 

Handbuck  der  Augenheilkunde.    '2.  Aufl.   XIV.  Bd.  (IV.J    XXIII.  Kap. 


2  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  -1800— ISÖO. 

Deutschland  verpflichtet  gewesen,  und  nun  neuerdings  ein  italienisches 
(von  Sc.vRPA,  in  französischer  Übersetzung  vom  Jahre  1802),  hinzuge- 
kommen sei. 

Der  erste  englische  Schriftsteller  von  hoher  Bedeutung,  der  über  Patho- 
logie des  Auges  geschrieben,  James  Wauduop,  bekennt  1808,  in  der  Vorrede 
zu  seinem  Hauptwerk,  dass  Richter  i)  in  Güttingen  vielleicht  die  beste  Be- 
schreibung der  Augenkrankheiten  geliefert  und  die  richtigsten  Regeln  zu 
ihrer  Behandlung  angegeben  habe.  G.  J.  Guthrie  vermisst  1819  ein  voll- 
ständiges Lehrbuch  der  Augenheilkunde  für  den  englischen  Studenten. 

Im  Jahre  1820  schreibt  Benjamin  Travers,  in  der  Vorrede  zu  seinem 
Lehrbuch,  dem  ersten  englischen,  welchem  der  Ruhm  der  VollstJindigkeit 
zukommt,  dass  der  Mangel  eines  umfassenden  Lehrbuchs  der  Augenkrank- 
heiten in  England  lange  gefühlt  und  anerkannt  worden:  das  Werk  von 
Prof.  Sgarpa^)  war  das  einzige  Nachschlagebuch  für  englische  Studenten,  — 
bis  1811  die  Abhandlung  von  Saunders  erschien,  die  von  starker  und  ur- 
sprünglicher Beobachtungsgabe  Zeugniss  ablegt.  Leider  war  sie  ein  Torso 
geblieben,  wie  Guthrie,  und  mit  Recht,  hervorgehoben. 

Wenn  aber  vor  1820  kein  vollständiges  Lehrbuch  der  Augenheilkunde 
in  englischer  Sprache  erschienen  ist,  so  war  dies  nicht  blos  ein  Zufall; 
sondern  vielmehr  Ausdruck  der  Thatsache,  dass  um  die  Jahrhundertwende 
in  England  die  Augenheilkunde  nur  geringe  Beachtung  gefunden.  Ich  habe 
wohl  einmal  gelesen,  dies  sei  aus  den  kriegerischen  Zeitläuften  zu  erklären. 
In  der  That  hatte  ja  Groß-Britannien  von  1793 — 1815  fast  ununterbrochen 
um  seine  Weltstellung  zu  kämpfen.  Aber  das  allein  war  nicht  maßgebend: 
wenigstens  wird  es  in  den  wichtigsten  englischen  Zeugnissen  jener  Zeit 
nicht  besonders  betont. 

James  Wardrop  sagt  in  seiner  aus  Edinburg,  April  1808,  datirten  Vor- 
rede kurz  und  bündig:  »In  den  letzten  dreißig  Jahren  scheinen  die  Augen- 
krankheiten in  England  nicht  dieselbe  Aufmerksamkeit  erregt  zu  haben,  wie 
auf  dem  Kontinent  von  Europa.«  1820  schreibt  der  treffliche  John  Vetch 
in  der  Vorrede  zu  seinem  Lehrbuch:  >In  unsrem  Vaterlande  sind  die  Augen- 
krankheiten vernachlässigt  worden.«  Noch  1830  erklärt  der  ausgezeichnete 
William  Lawrence:  »Das  Studium  der  auf  Augenkrankheiten  bezüglichen 
Wundarzneikunst  ist  in  Groß-Britannien  bis  vor  wenigen  Jahren  gänzlich 
vernachlässigt  worden,  und  daraus  die  Gewohnheit  entstanden,  dass  Per- 
sonen   mit  Ausenkrankheiten   sich   an   eine   bestimmte  Klasse   von   Ärzten 


-1)  1790,  Vgl.  unsren  §  424.  Eine  englische  Übersetzung  seiner  Anfangs- 
gründe der  Wundarzneikunst  ist  meines  Wissens  nicht  erschienen.  Wohl 
aber  hat  seine  Abhandlung  von  der  Ausziehung  des  grauen  Stars  im  Jahre 
1791,  d.  h.  18  Jahre  nach  der  Abfassung,  eine  englische  Übersetzung  gefunden. 
(The  med.  and  physical.  J.,  1813,  S.  420.) 

2)  Vom  Jahre  1801.  Vgl.  §  449.  Englische  Übersetzung  von  Briggs  1806, 
zweite  Auflage  1818. 


Allgemeine  Übersicht.  3 

wandten,   deren  Studium  und  Praxis  sich  nicht  auf  den  ganzen  Bereich  der 
Krankheiten  erstreckte.« 

Den  Hauptanstoß  zur  Förderung  der  Augenheilkunde  im  An- 
fang des  neunzehnten  Jahrhunderts  gab  in  England  die  bittre  Not h. 

Durch  den  ägyptischen  Feldzug  gegen  Bonaparte  (1798  —  1801)  war 
die  sogenannte  ägyptische  Augen-Entzündung  nach  Groß-Britannien 
verpflanzt  worden  nnd  wüthete  sowohl  unter  den  Mannschaften  der  Flotte 
und  des  Heeres  wie  auch  in  der  bürgerlichen  Bevölkerung.  Nicht  blos  die 
Entzündung  der  Bindehaut,  sondern  auch  ihre  Folgen,  wie  die  Pupillen- 
Sperre,  musste  die  Thätigkeit  der  englischen  AVundärzte  geradezu  heraus- 
fordern. 

»Seit  der  Rückkehr  unsrer  Armee  von  den  Küsten  Ägyptens  ist  die 
Aufmerksamkeit  unsrer  Wundärzte  weit  dringlicher,  als  früher,  auf  diejenigen 
Störungen  des  Seh- Organs  gerichtet  worden,  welche  unvollkommene  Seh- 
kraft nach  sich  ziehen  und  häufig  die  Folge  sind  von  der  sogenannten 
ägyptischen  Augen-Entzündung  oder  einer  andren.  Vorher  waren  unsre 
Kenntnisse  sehr  beschränkt;  unsre  Operationen  wurden  zögernd  und  furcht- 
sam verrichtet.  Die  Erfahrungen  und  Schriften  von  Daviel,  Janin,  Barth, 
Richter,  Desmours,  Maunoir,  Scarpa  u.  a.  hatten  den  Vorrang  der  Wundärzte 
des  Kontinents  auf  diesem  Gebiete  dargethan  .  .  .  Dns  gegenwärtige  Ge- 
schlecht von  Wundärzten  scheint  die  Wichtigkeit  desselben  zu  begreifen, 
und  die  Gründung  von  Augen-Heilanstalten  wird  diesen  Theil  des  chirur- 
gischen Studiums  aus  seiner  Vernachlässigung  befreien,  besonders  wenn  das 
geeignete  Talent  solche  Bestrebungen  unterstützt.«  Mit  diesen  Worten  be- 
grüßte Med.  and  physical  J.  1811  (XXV,  S.  536)  das  Erscheinen  von  Gibson's 
Abhandlung  über  die  Pupillen-Bildung. 

Ein  Haupt- Hebel  zur  Förderung  der  Augenheilkunde  in  England  war 
die  Gründung  von  besondren  Krankenhäusern  für  Augenleidende, 
die  zum  Theil  auch  in  Rücksicht  auf  die  Verbreitung  der  ägyptischen  Augen- 
Entzündung  erfolgt  ist^). 

John  Cunningham  Saunders,  der  mit  vollem  Recht  als  erster  Förderer 
des  Fortschritts,  zusammen  mit  seinem  3Iitarbeiter  Dr.  Farre,  von  seinen  Lands- 
leuten gepriesen  wird,  —  neben  denen  aber  auch  Benjamin  Gibson  und  James 

4)  Dass  Saunders,  der  Gründer  des  ersten  Augenkrankenhauses  in  England 
(1804),  »einen  starken  Eindruck  empfangen  von  den  schrecklichen  Leiden  unsrer 
Truppen  in  Folge  der  Augen-Entzündung,  auf  dem  Zuge  nacli  Ägypten«,  ist 
eine  Sage,  die  sogar  in  die  Jubiläums-Schrift  »One  Hundred  ye  ars  1804 — 1904« 
Eingang  gefunden,  jedoch  in  meinem  Exemplar  von  kundiger  Hand  ausgestrichen 
worden.  Saunders  hat  den  Zug  nach  Ägypten  nicht  mitgemacht.  Aber  richtig 
ist,  dass  derselbe  »das  52.  Regiment  gesehen,  als  es  unter  der  Krankheit  litt,  — 
also  1805/6,  —  jedoch  nicht  so  lange,  als  er  wünschte,  bleiben  konnte;  und  dass 
er  seitdem  viele  Fälle  der  Art  beobachtet«.  Dies  berichtet  uns  ein  Augenzeuge, 
Henry  Headly,  der  im  Juli  1809  Hrn.  Saunders  besucht  hatte.  (Med.  and  phys.  J. 
1810,  XXIV,  S.  131.) 

i* 


4  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte  1800 — 1850. 

Wardhop  nach  meiner  Ansicht  genannt  zu  werden  verdienen,  —  hat  im 
Jahre  1805  das  Londoner  Krankenhaus  für  Heilung  von  Augen- 
und  Ohrenkrankheiten  begründet,  1814  G.  J.  Guthrie  das  West- 
minster- Augenkrankenhaus. 

Fast  alle  bedeutenderen  Städte  des  vereinigten  Königreichs  folgten 
diesem  Beispiel  der  Hauptstadt:  Exeter  1808,  Bath  1811,  Bristol  1812, 
Manchester  1814,  Dublin  1814,  Liverpool  1820,  Leeds  1821,  Birmingham 
1823,  Glasgow  1824,  Edinburg  1824  und  1834. 

Von  Wundärzten  dieser  Augen-Heilanstalten  ist  größtentheils 
der  Fortschritt  ausgegangen.  Sie  sind  die  Verfasser  der  vollständigen 
Lehrbücher  der  Augenheilkunde,  welche  den  unvollständigen  von  Salnders 
(1811),  Vetch  (1820)  folgten:  Travers  1820,  Mackenzie  1830,  Lawrence 
1833,  Middlemore  1835,  Tyrrel   1840^). 

Wie  man  sieht,  —  nachdem  einmal  das  Eis  gebrochen,  erfolgte  ein  reicher 
Zustrom. 

Danach  tritt  -eine  Pause  ein,  in  der  allerdings  das  Werk  von  Wharton 
Jones  1847,  die  dritte  Auflage  von  W.  Lawrence  1844  und  die  dritte  Auf- 
lage von  Mackenzie  1854  erscheint,  bis  die  Reform  zeit  mit  dem  Augen- 
spiegel und  den  andren  Errungenschaften  neue  Werke  zu  Tage  fördert, 
wie  das  von  Soelberg  Wells  aus  dem  Jahre  1869. 

Der  Anfang  der  Entwicklung  war  durchaus  national.  Cunningham 
Saunders,  Gibson,  Wardrop  waren  originale  Beobachter  und  selbständige 
Forscher,  wenn  gleich  sie  natürlich  auf  dem  gegebenen  Boden  weiter 
bauten ,  wie  das  eigentlich  seit  der  Zeit  der  hippokratischen  Schriften- 
Sammlung  immer  der  Fall  gewesen. 

A.  Hirsch  hat  1877  behauptet,  dass  »Cunningham  Saunders,  mit  den 
Leistungen  der  deutschen  Augenärzte  vollkommen  vertraut,  ebenso  wie 
AVardrop,  die  Grundsätze  der  deutschen  Ophthalmologie  auf  britischen  Boden 
zu  verpflanzen  und  die  Reform  auf  diesem  Gebiet  nach  deutschem  Muster 
durchzuführen  bemüht  war«.  Der  Beweis  für  diese  Behauptung  würde 
ihm  schwer  fallen,  —  sie  ist  unrichtig. 

Saunders  hat  nie  den  deutschen  Boden  betreten.  In  den  drei  Ab- 
handlungen, die  er  noch  persönlich  fertig  gestellt,  führt  er  überhaupt  keinen 
Schriftsteller^)  mit  Namen  an,  —  also  auch  keinen  deutschen:  auch 
nicht  bei  der  Entzündung  der  Regenbogenhaut,  die  doch  zuerst  von  einem 
Deutschen  genauer  beschrieben  worden,  nicht  bei  der  Einträuflung  von  Bella- 
donna, die  doch  von  Deutschen  angegeben  worden.    Saunders  hatte  übrigens 


^)  Dazu  kamen  noch  kleinere  Werke,  das  Compendium  von  Watson  1822, 
der  Grundriss  von  John  Walker  1824,  der  von  Morgan  1838  u.  a. 

2)  In  dem  von  Fahre,  mit  Benutzung  von  Saunders  Aufzeichnungen,  ausge- 
arbeiteten Theil  heißt  es  einmal,  S.  163:  »Wenn  ein  Pott  einem  Richter  ent- 
gegentritt«. 


Nationaler  Beginn  der  Entwicklung.  5 

bezüglich  dieser  Einträuflungen  bereits  eine  englische  Verülfenllichung 
vorgefunden,  da  die  Praxis  von  Himl\,  Loder,  Reimarüs  (1796 — 1801)  schon 
1801  von  Paget  aus  Leicester  in  London  med.  and  phys.  J.  (VI.  S.  352)  mit- 
getheilt  und  durch  eigne  Erfahrungen  bestätigt  worden.  Ich  glaube,  dass 
Saunders  die  deutsche  Literatur  gar  nicht  gekannt  hat. 

Ähnliches  gilt  für  Gibson:  bei  der  Verhütung  der  Neugeborenen-Augen- 
eiterung  (1807)  erwähnt  er  seinen  Vorgänger  Quellmalz  aus  Leipzig  (1750) 
gar  nicht;  bei  der  Ausschneidung  der  Regenbogenhaut  (1811)  nicht  Joseph 
Beer  (1805),  bei  der  Zerschneidung  des  weichen  Stars  (1811)  nicht  Conradi 
(1797),  nicht  BucnnoRN  (1806),  sondern  nur  seine  Landleute  Cheselden,  Hey, 
Ware  und  (ohne  Namensnennung)  Cunningham  Saunders. 

AVeniger,  als  ihre  eignen  Zeit-  und  Landsgenossen,  bin  ich  geneigt, 
Saunders  und  Gibson  wegen  dieser  literarischen  Unkenntniss  zu  tadeln, 
deren  Ursache  uns  noch  beschäftigen  wird;  und  die  auch  gegen  die  Ver- 
dienste ihrer  originalen  Beobachtungen  gar  nicht  in  Betracht  kommt. 

Anders  steht  die  Sache  mit  James  Wardrop.  Dieser  hatte  als  20jäh- 
riger  Doktor  die  Vorlesungen  von  Joseph  Beer  in  Wien  gehurt.  Er  kannte 
die  fremden  Literaturen,  neben  der  französischen  und  italienischen  auch  die 
deutsche,  und  brauchte  sie  auch  notwendig,  da  er  nicht,  wie  die  beiden 
erstgenannten,  nur  einige  Abhandlungen  nach  eignen  Beobachtungen,  son- 
dern ein  vollständiges  Werk  über  Pathologie  des  Auges  verfasste, 
in  welchem  er  eine  Zusammenstellung  aller  Beobachtungen,  der  fremden 
wie  der  eignen,  anstrebte. 

Dasselbe  gilt  von  den  umfassenden  Sonderschriften  und  kritischen  Lehr- 
büchern, die  bald  nach  Wardrop's  Werk  (1808,  1818)  erschienen  sind,  wie 
die  von  Guthrie,  Mackenzie,   Lawrence. 

Bereits  Guthrie  hat  1819  (in  seiner  Pupillen-Bildung)  und  1823  (in 
seiner  Augen-Chirurgie)  regelmäßig  französische,  italienische,  deutsche  Schrift- 
steller angeführt;  er  gesteht  übrigens,  dass  er  ein  Kapitel  aus  Beer's  Lehr- 
buch (1813 — 1817)  von  Dr.  van  Oven  für  sich  habe  übersetzen  lassen. 

Bei  dieser  Gelegenheit  möchte  ich  zwei  Dinge  erörtern,  die,  wie  ich 
glaube,  noch  niemals  eine  eingehendere  Besprechung  erfahren  haben. 

L  Die  Kontinental-Sperre,  die  Napoleon  von  1806 — 1813  aufrecht 
erhielt,  um  den  englischen  Handel  zu  Grunde  zu  richten,  hat  ja  England 
weniger  geschädigt,  als  die  Länder  des  Kontinents. 

1.  Bezüglich  der  Einfuhr  nach  England  lese  ich  in  Ed.  J.  1808 
(IV,  S.  73)  das  folgende:  »Viele  schlechte  Bücher  über  Heilkunde  werden 
zur  Zeit  in  Deutschland  gedruckt,  aber  auch  einige  gute.  Unsre  Zoll- 
beamten gestatten  die  Einfuhr  von  guter  wie  von  schlechter  Waare,  — 
wenn  der  Zoll  bezahlt  wird.«  Immerhin  wird  in  demselben  Journal  1809 
(S.  245)  die  Spärlichkeit  der  fremden  Bücher  betont,  denen  es  be- 
schieden ist,  England  zu  erreichen. 


6  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  ISOO — 18ö0. 

2.  Bezüglich  der  Ausfuhr  aus  England  finde  ich  in  der  Bibliothek 
für  Chirurgie  von  C.  J.  M.  Langenbeck  zu  Güttingen,  1807 — 1811,  dass  im 
Jahre  1807  nur  die  schon  1803,  d.  h.  vor  der  Sperre,  erschienene  Chirurgie 
von  Hey  ausgezogen  ist.  In  der  neuen  Bibliothek  für  Chirurgie  und  Augen- 
heilkunde, die  derselbe  Herausgeber  seit  1818  erscheinen  ließ,  wird  sofort 
Wardrop's  Entleerung  des  Kammerwassers  (aus  Ed.  J.,  vom  Jahre  1807) 
besprochen,  bald  auch  dessen  Markschwamm  vom  Jahre  1809,  seine  rheuma- 
tische Augen-Entzündung  vom  Jahre   1818  u.  a. 

Und  HiMLY  zu  Güttingen  wollte  in  seiner  1816  begründeten  Biblio- 
thek für  Ophthalmologie  sich  vorzüglich  bemühen,  »die  Fortschritte 
der  Augenheilkunde  in  England  anzuzeigen,  da  durch  die  Kontinental- 
sperre Englands  Literatur  den  Deutschen  fremd  geblieben«. 

EndHch  schreibt  Maunoir  zu  Genf  1812:  »Im  Jahre  1812,  als  ich  über 
künstliche  Pupillen-Bildung  schrieb,  waren  die  Verbindungen  zwischen  dem 
Kontinent  und  England  gänzlich  unterbrochen,  so  dass  ich  mir  keine  Arbeit 
der  gelehrten  Engländer  und  Schotten  zu  verschaffen  vermochte.« 

II.  Wie  wurden  die  fremden  Literaturen,  deren  Kenntniss  so 
bald  als  nothwendig  sich  herausgestellt,  den  Engländern  bequem  zu- 
gänglich gemacht? 

Übersetzungen  von  französischen  Lehrbüchern  der  Augenheilkunde 
in's  Englische  sind  nicht  bekannt.  Diejenige  des  italienischen  Werks 
von  ScARPA  habe  ich  bereits  genannt. 

Von  deutschen  hat  Beer  keinen  Übersetzer  gefunden.  Aber 
G.  Fricke's  englisches  Lehrbuch  (Baltimore  1823,  London  1826,)  gab  Beer's 
Lehre  und  Praxis;  und  das  berühmte  Wörterbuch  der  Chirurgie  von 
S.  CooPER  (Dict.  of  surgery,  von  1813  ab,)  brachte  in  allen  wichtigen  Ka- 
piteln zu  Augenheilkunde  ausführliche  Auszüge  aus  Beer's  Lehrbuch.  Auch 
im  Quarterly  Journal  of  Foreign  medicine  and  surgery,  das  aller- 
dings wegen  mangelnder  Theilnahme  schon  1821  wieder  eingegangen  ist, 
wurden  die  Ansichten  von  Joseph  Beer  und  von  Philipp  von  Walther  den 
englischen  Lesern  vorgeführt.  Das  Lehrbuch  von  Weller  in  Dresden,  der 
ja  vielfach  auf  Beer  sich  stützte,  wurde  1821  von  Monteath  zu  Glasgow 
in's  Englische  übersetzt. 

Diejenigen,  welche  deutsche  Texte  bequem  zu  lesen  verstanden,  wie 
Wardrop,  Mackenzie,  Lawrence,  II.  Green,  waren  in  der  Minderzahl. 

Betrachten  wir  nach  diesen  Vorbemerkungen  die  originalen  Lehrbücher 
der  Engländer,  von  1820 — 1840;  so  finden  wir,  dass  Travers  1820  auf 
die  genauere  Berücksichtigung  der  fremden  Literaturen  verzichtete;  er  war 
bestrebt,  ein  nationales  Werk  zu  schaffen.  »In  Deutschland  haben  die 
Augenkrankheiten  seit  langer  Zeit  die  verdiente  Aufmerksamkeit  gefunden. 
Das  so  vollkommene  Werk  von  Prof.  Beer  in  Wien,  der  sein  Leben  diesem 


Kontinental-Sperre.     Die  fremden  Literaturen.  7 

Fach  gewidmet,  zeigt  nach  dem  Uiiheil  derjenigen  von  unsren  Landsleulen, 
welche  deutsch  verstehen  und  den  Gegenstand  beherrschen,  eine  Klar- 
heit der  Anordnung,  eine  Tiefe  und  Genauigkeit  der  Beobachtung,  eine  Sicher- 
heit und  Treue  der  Diagnose,  die  in  keinem  andren  Theil  der  Krankheits- 
lehre erreicht  ist.  Walther  aus  Landshut,  Schmidt  aus  Wien,  Himlv  und 
Langenbeck  aus  Gütlingen  u.  a.  haben  in  demselben  Forschungsgebiet  sich 
ausgezeichnet. 

Ich  hoffe,  dass  das  Beispiel  des  deutschen  Fleißes  als  Antrieb  für  unsre 
Bestrebungen  dienen  möge.  Sollte  sich  dies  bewahrheiten,  so  will  ich,  ohne 
die  Ausdehnung  oder  den  Werlh  ihrer  Untersuchungen  in  Frage  zu  stellen, 
sehr  gern  meine  Überzeugung  dahin  ausdrücken,  dass  wir  ihnen  zu  großem 
Dank  verpflichtet  sind^). 

Nationen,  wie  Individuen,  sind  unterschieden  durch  einen  besonderen 
Charakter,  der,  welchen  Ursachen  derselbe  zuzuschreiben  sein  mag,  sich 
in  ihren  besonderen  Arten  der  Beobachtung,  des  Nachdenkens,  des  Handelns 
ausspricht  .  .  .  Ich  würde  es  sehr  beklagen,  wenn  der  nüchterne  Sinn 
meiner  Landsleute  verdorben  würde  durch  einen  Geschmack  an  kleinlichen 
Unterscheidungen. « 

Anders  geht  Mackenzie  zu  Werk,  der  1830  das  erste  englische  Lehr- 
buch geschaffen,  welches  zur  Welt-Literatur  gehört:  er  beschenkt  uns 
in  jedem  Kapitel  mit  einer  vollständigen  Angabe  der  ganzen  Literatur,  die 
immer  so  genau  ist,  dass  jeder  die  Quellen  auffinden  kann.  Mackenzie  hat 
offenbar,  wenn  auch  nicht  alle  Literatur-Nachweise  selber  gefunden,  so  doch 
alle  nachgesehen. 

Ebenso  gelehrt  ist  das  1833  erschienene  Werk  von  William  Lawrence, 
das  alle  wichtigen  Beobachtungen  und  Ansichten  der  englischen  und  aus- 
ländischen Meister  der  Augenheilkunde  anführt,  —  das  eben  wegen  dieser 
»zu  großen  Gelehrsamkeit«  von  Miüdlemore  getadelt  wird.  Stets  citirt 
Lawrence  genau  die  Quellen,  in  deutscher,  italienischer,  französischer  Sprache. 
Ja,  er  beurtheilt  wichtige  Dinge  aus  der  deutschen  Literatur  richtiger,  als 
in  unsren  Tagen  —  Hugo  Magnus  !  Der  letzlere  bezeichnet  1 884  (im  bio- 
graphischen Lexikon,  I,  S.  363)  J.  Beer's  Werk  von  1813  (und  1817)  als  neue 
Ausgabe  desjenigen  vom  Jahre  1792.  Lawrence  erklärt  vollkommen  richtig, 
dass  das  spätere  Werk  ein  ganz  andres  ist,  als  das  frühere. 

Den  Werken  von  Middlemore  (1835)  und  von  Tyrrel  (1840)  kommt 
der  Charakter  dieser  umfassenden  Gelehrsamkeit  nicht  mehr  zu:  der  erstere 
bringt  zwar  noch  reichlich  Citate  aus  der  englischen  und  fremden  Augen- 
heilkunde; der  letztere  aber  unterlässt  alle  Anführungen  der  Art  und  legt 
den  Hauptwerth  auf  eigne  Krankengeschichten. 


1)  Diese  feine  Ironie  von  Travers  hat  A.  Hirsch  (S.  392}  für  baare  Münze  ge- 
nommen. 


8  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Neben  dem  Lesen  der  fremden  Schriften  ist  die  zweite  Quelle  der 
Belehrung  über  die  ausländische  Augenheilkunde,  das  Reisen,  oft  ge- 
nug und  mit  Vortheil  benutzt  worden,  aber  doch  nicht  so  viel,  wie  man  bei 
der  Heiselust  der  Engländer  erwarten  sollte.  Von  den  bekannteren  Schrift- 
stellern unsres  Faches  aus  der  ersten  Hälfte  des  neunzehnten  Jahrhunderts 
haben  wissenschaftliche  Reisen  (nach  Deutschland,  Frankreich,  sogar  nach 
Italien)  unternommen  J.  Wishaht,  J.  Wardrop,  W.  Mackenzie,  H.  Rainy, 
Robert  Hamilton,  Alexander  Watson,  Wbarton  Jones  aus  Schottland  i), 
Arthur  Jacob  und  W.  R.  W.  Wilde  aus  Irland,  J.  H.  Green,  Aügustin  Prichard, 
Tiio.  NüNNELY  und  William  Bowman  aus  England. 

Die  Wichtigkeit  und  den  Nutzen  dieser  Reisen,  gerade  für  das  Studium 
der  Augenheilkunde,  hat  Patrick  George  Kennedv,  M.  D;,  1837  (Ed.  J.  No.  133, 
S.  380)  noch  besonders  hervorgehoben. 

In  der  Reform-Zeit  der  Augenheilkunde  wurden  einige  Briten  von  dem 
Zauber  der  Persönlichkeit  eines  Albrecht  von  Graefe  angezogen ;  J.  Soelberg 
Wells  und  H.  R.  Swanzy  sind  nach  Berlin  gepilgert. 

Im  Beginn  der  Reform-Zeit  wurden  auch  in  England  Sonder-Zeit- 
schriften  für  Augenheilkunde  begründet,  auf  die  wir  noch  zurück- 
kommen werden :  seitdem  sind  die  fremden  Arbeiten  unsres  Faches  durch 
Übersetzungen  und  Übersichten  jedem  Briten  bequem  zugänglich  geworden. 

Es  hat  einen  eigenthümlichen  Reiz,  die  Urt heile  sich  zu  vergegen- 
wärtigen, welche  die  Engländer  selber  von  1820  bis  1845  über  den 
Beginn  der  Entwicklung  einer  englischen  Augenheilkunde  und 
über  ihr  Verhältniss  zu  den  fremden  Schulen  gefällt  haben,  —  wie 
man  anerkennen  muss,  mit  großer  Bescheidenheit. 

JoHN  Vetch  erklärt  1820:  »In  unsrem  Vaterland  sind  die  Augenkrank- 
heiten vernachlässigt  worden  ...  In  Deutschland  und  in  Italien  hat  ihr  Studium 
nie  aufgehört;  einen  wesentlichen  Bestandtheil  der  ärztlichen  Erziehung  zu 
bilden.  Wir  sind  diesen  Ländern  verpflichtet  für  einen  Theil  des  Antriebes, 
den  der  Gegenstand  jetzt  bei  uns  erfahren.  Zufällige  Umstände  haben  das 
Interesse  gefördert,  welches  durch  die  Untersuchungen  von  Herrn  Saunders 
erregt  worden,  dessen  Forschungen  als  die  Quelle  und  Grundlage  der  briti- 
schen Augenheilkunde  zu  betrachten  sind.  In  Bezug  auf  die  Priorität 
kommt  die  Ehre  Herrn  Wardrop  zu,  der  zuerst  die  Lehren  der  modernen 
Pathologie  auf  die  Augenkrankheiten  angewendet  hat.« 

In  demselben  Jahre  schreibt  Benjamin  Travers:  »Die  Abhandlung  von 
Saunders  (1811)  muss  durch  den  Nachweis  einer  starken  und  ursprüng- 
lichen Beobachtungsgabe  uns  den  frühen  Tod  des  Forschers  als  ein  natio- 
nales Unglück  beklagen  lassen.     Wardrop's  geistreiche  Abhandlungen  über 


1)  Die  Reiselust  der  lernbegierigen  Schotten  haben  wir  Lehrer  auf  dem  Kon- 
tinent auch  noch  in  der  zweiten  Hälfte  des  Jahrhunderts  zu  beobachten  Gelegen- 
heit gehabt. 


Reisen.     Englische  Urtheile  über  die  Entwicklung  ihrer  Augenheilkunde.       9 

Pathologie  des  Auges  haben  seitdem  dazu  beigetragen,  die  Ärzteschaft  zu 
belehren  und  zu  befriedigen.  Aber  der  Gegenstand  ist  noch  unvollendet. 
Ich  kann  mir  hur  schmeicheln,  einen  oder  zwei  Schritte  der  Vervollstän- 
digung näher  gekommen  zu  sein.«  (Having  advanced  a  step  or  two  nearcr 
to  its  complelionD.) 

Der  Kritiker  des  Ed.  J.  erklärt  1821  (XVIf,  S.  266]:  »Die  Versuche, 
die  man  in  England  gemacht  hat,  um  die  Kenntniss  der  Augenkrankheiten 
auf  gleiche  Höhe  mit  dem  Fortschritt  der  allgemeinen  Pathologie  zu 
bringen,  sind  das  Ereigniss  des  Tages.  Gibson,  Ware^)  und  Wardrop 
verdienen  hohes  Lob  dafür,  diese  günstige  Wendung  befördert  zu  haben: 
aber  unsrem  Wetteifer  mit  den  Schulen  Italiens  und  Deutschlands,  sowie 
den  Arbeiten  von  Saunders  haben  wir  den  gegenwärtigen  verbesserten 
Zustand  der  britischen  Augenheilkunde  zuzuschreiben.« 

In  demselben  durch  treffendes  Urtheil  und  gesunde  Kritik  ausgezeich- 
neten Journal  heißt  es  im  Jahre  1828  (No.  94,  S.  119):  »Die  ersten  briti- 
schen Wundärzte,  welche  aus  den  Augenkrankheiten  ein  Sonder-Studium 
machten,  waren  Ware  und  Saunders;  aber  selbst  die  Schriften  dieser  aus- 
gezeichneten Älänner  halten  den  Vergleich  nicht  aus  mit  denen  der  Deut- 
schen ^j  .  .  .  und  denen  des  Professor  von  Pavia.  Neuerdings  sind  in 
England  erhebliche  Fortschritte  gemacht  durch  Wardrop,  Vetch,  Lawrence, 
Travers,  Guthrie.  Von  den  neuerlich  gegründeten  Augenkrankenhäusern 
ist  weiterer  Fortschritt  zu  erwarten.« 

Auch  Lawrence  hat  1826  und  Middlemore  1835  bereitwillig  aner- 
kannt, dass  durch  die  von  Saunders  und  Farre  1804  begründete  Augen- 
Heilanstalt  die  Kenntniss  der  Augenkrankheiten  wesentlich  gefördert  ward, 
zumal  dies  Beispiel  in  ganz  England  Nachahmung  gefunden. 

Lawrence  betont  in  seinen  Vorlesungen  (1826)  die  Werke  von  War- 
drop, Vetcb,  Travers,  Guthrie  und  fügt  hinzu:  »Die  Deutschen  übertreffen 
uns,  ihnen  verdanken  wir  die  wichtigsten  Werke  über  Augenheilkunde.« 
(Im  Jahre  1844,  in  der  3.  Ausgabe  seines  Lehrbuches,  ist  dieser  Satz  fort- 
gefallen.) 

1840  gab  Frederick  Tyrrel  in  der  Vorrede  seines  Werkes  (S.  XXII) 
die  folgende  Erklärung  ab:  »Vor  Saunders  ist  ja  auf  dem  Kontinent  schon 
viel  für  die  Augenheilkunde  gethan  worden.  Aber  die  Arbeiten  unsrer 
ausländischen  Fachgenossen  waren  bei  uns  nur  wenig  oder  überhaupt  nicht 
bekannt  geworden,  in  Folge  unsrer  politischen  Lage.     In  England  hatten 


1)  Dies  Wort,  mag  man  es  für  stolz  oder  für  bescheiden  erklären,  wird  von 
Middlemore  (1835)  nicht  anerkannt.  »Travers'  Buch  ist  nicht  durch  irgend  eine 
originale  Beobachtung  von  Wichtigkeit  ausgezeichnet.« 

2)  James  Ware  zu  London  (1756 — 1815),  dessen  Wirken  mehr  dem  18.  Jahr- 
hundert angehört,  ist  bereits  in  unsrem  §  398  ausführlich  besprochen  worden. 

3]  Zehn  Namen  werden  genannt,  von  Beer  bis  Lange:nijeck. 


10  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

wohl  einige  Wundärzte  der  Augenheilkunde  Aufmerksamkeit  zugewendet, 
aber  hauptsächlich  nur  den  Operationen  und  darin  manches  Gute  geleistet. 
Keiner  jedoch  halte  vor  Saunders  sich  bestrebt,  die  ganze  Augenheilkunde 
zu  umfassen,  sie  von  ihren  Flecken  zu  befreien  und  ihr  die  gebührende 
Stellung  zu  geben:  nicht  für  sein  Interesse  war  er  thätig,  sondern  für  die 
Fachgenossen  und  für  das  Publikum,  namentlich  für  die  Armen  von  London 
und  den  ferneren  Gegenden  unsres  Reiches.  . .  .  Aber  ein  großes  Verdienst 
hat  sich  auch  sein  Mitarbeiter  Dr.  Farre  erworben.« 

1845  (Ed.  J.  No.  164,  S.  98)  schrieb  Alexander  Watson  zu  Edinburg: 
»Obwohl  auf  diesem  Pfade  die  deutschen  Wundärzte  den  Weg  gezeigt, 
so  haben  doch  die  britischen  nicht  gezügerl,  ihre  Talente  und  scharfe 
Beobachtung  zur  Ausdehnung  unsrer  Kenntnisse  von  den  Augenkrank- 
heiten zu  gebrauchen,  und  ebenso  ihre  Urteilskraft  und  Geschicklichkeit 
anzuwenden,  um  in  die  Behandlung  Genauigkeit  einzuführen.« 

Diese  im  wesentlichen  mit  einander  übereinstimmenden  Aussprüche 
von  solchen  Briten,  die  großentheils  selber  an  dem  Fortschritt  der  Augen- 
heilkunde mitwirkten,  mögen  hier  genügen.  Später  werde  ich  die  Beob- 
achtungen und  Aussprüche  von  Ausländern  anschließen,  welche  zwischen 
1815  und  1830  England  besuchten  und  über  den  damaligen  Zustand  der 
Augenheilkunde  uns  Berichte  hinterlassen  haben. 

Eine  wichtige  Thatsache  verdient  noch  in  unsrer  Einleitung  bemerkt 
zu  werden:  In  England  ist  die  Specialisirung  der  Krankenhäuser 
derjenigen  der  Ärzte  voraufgegangen. 

Alle  die  Männer,  von  denen  die  Förderung  ausging,  —  die  an  den  Augen- 
krankenhäusern wirkten,  waren  Wundärzte  (Surgeons)  und  betrieben 
allgemeine  Praxis  der  Wundarzneikunst  ^). 

Da  die  Heilkunde  eine  Einheit  als  Wissenschaft  wie  als  Kunstübung 
darstelle,  war  man  überzeugt,  dass  Niemand  mit  Erfolg  Augenkranke  be- 
handeln könne,  der  nicht  die  gesammte  Chirurgie  betreibe  (S.  Cooper 
1813,  ferner  Travers  und  Middlemore);  ja  dass  man  durch  Praxis  an 
einem  Organ  allein  nicht  solche  Kenntnisse  in  den  Krankheiten  und  der 
Behandlung  desselben  erlangen  könne,  welche  der  allgemeine  Praktiker 
nicht  gleichfalls  sich  anzueignen  vermöge 2).    (Ed.  J.  VIII,  S.  36:^,  1812.) 

Ja,  es  bestand  eine  heilige  Scheu  vor  der  Specialisirung  der 
Ärzte.  Travers  behauptet  (1820),  dass  in  England  von  denen,  die  vor- 
hatten  allgemeine   Chirurgie   zu   üben,    keiner   vor   ihm    es   gewagt,    den 


1)  Dr.  Farre  war  innerer  Arzt  (Physician).  Solche  waren  auch  an  Augen- 
krankenhäusern tätig,  aber  nicht  überall  und  nicht  immer. 

2)  Dass  dies  nicht  richtig  ist,  konnte  ein  John  Abernethy  (17G4 — 1831), 
der  doch  gewiss  frei  vom  Verdacht  der  Specialisirung,  ihnen  beweisen:  »Die  Star- 
Ausziehung  ist  eine  sehr,  sehr  schwere  Operation.  Wenn  einer  unsicher  daran 
geht,  so  macht  er  Fehler.  Diese  Operation  soll  immer  den  Chirurgen  zufallen, 
welche  sie  regelmäßig  ausführen.«    (Lectures,  London  1828,  S.  531.) 


Specialisirung  der  Krankenhäuser  vor  der  der  Ärzte.  11 

Augenkrankheiten  eine  mehr  als  flüchtige  Aufmerksamkeit  zu  widmen;  die 
Furcht;  durch  einen  besonderen  Ruf  in  den  Augenleiden  für  die  Behand- 
lung der  andren  Krankheiten  unfähig  zu  erscheinen,  war  ein  zwar 
grundloser  aber  genügender  Antrieb,  die  Wundärzte  von  der  Pflege  eines 
weiten  und  rechtmäßigen  Gebietes  der  Beobachtung  und  Bethätigung  ab- 
zuschrecken i). 

Lawrence  verkündet  es  1832  und  Middlemore  wiederholt  es  1835, 
dass  nicht  blos  das  Studium  der  Augenheilkunde  untrennbar  sei  von  dem 
der  allgemeinen  Heilkunde  2),  sondern  dass  auch  die  praktische  Behandlung 
der  Augenkrankheiten  am  besten  von  denen  ausgeführt  wird,  welche  regel- 
mäßig die  Krankheiten  des  ganzen  Körpers  behandeln. 

Doch  muss  um  'diese  Zeit  schon  eine  gewisse  Neigung  zur  Ab- 
trennung des  Sonderfaches  sich  geltend  gemacht  haben.  Denn  das- 
selbe Ed.  J.,  das  1812  sich  gegen  alle  Specialisten  erklärt  hatte,  theilt  1831 
(No.  108,  S.  197),  bei  der  Besprechung  eines  Lehrbuches  der  Augenheil- 
kunde, seine  Leser  ein  in  die  Chirurgen  und  die  mehr  unmittelbar 
für  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten  inter- 
essirten. 

Diejenigen  beiden  Männer,  die  in  England  zu  Anfang  des  neunzehnten 
Jahrhunderts  zu  er  st  3)  sich  als  Sonderärzte  für  Augenkranke  bezeichnet 
haben,  waren  nicht  gerade  Zierden  des  Standes. 

Ihre  Ankündigungen  sind  so  subjektiv  und  eigensüchtig,  dass  jenes 
Verdammungs-Urtheil   im  Ed.  J.    vom  Jahre  1812  wohl   mit  Rücksicht  auf 


^]  In  Übereinstimmung  damit  berichtet  Ph.  von  Walther  4  831  (Journal  d. 
Chir.  u.  Augenh.  XVI,  S.  236),  A.  Cooper  sei  durch  den  von  ihm  erfundenen 
Trommelfell-Stich  in  eine  mißliche  Lage  gerathen:  man  hätte  ihn  den  Ohren - 
Doktor  genannt,  er  habe  sich  von  Schwerhörigen  und  Ertaubten  umgeben  und 
fast  von  allen  andren  verlassen  gesehen,  so  dass  er  mit  Gewalt  des  ohnehin 
peinigenden  Andringens  der  ersteren  sich  entledigen  musste,  um  seinen  allge- 
meinen Ruf  wieder  herzustellen. 

2)  Dieser  Grundsatz  war  bis  auf  unsre  Tage  allgemein  anerkannt.  Jetzt 
wird  er  von  Über-Specialisten  bestritten. 

3)  Freihch,  der  Zusatz  »Augenarzte  in  einem  längeren  Titel  ist  weit  aller. 
Richard  Banister  hat  sich  als  »Mr.  in  Chyrurgery,  Oculist  and  Practitioner  in 
Physicke«  bezeichnet,  auf  dem  Titel  seines  1622  zu  London  gedruckten  Buches. 
(Vgl.  §319.)  Und  Benedict  Duddel  zu  London  nannte  sich  1729  »Surgeon  and 
Oculist«. 

Das  Buch  von  Banister  wird  in  der  britischen  und  amerikanischen  Literatur 
als  das  erste  englische  Werk  über  Augenkrankheiten  betraclitet  und  viel  gelobt, 
von  Dr.  RoYSTON  1808,  von  Middlemore  1835  (I,  S.  10),  von  Hamilton  1S4;f.  von 
Alex.  Watson  1845,  von  Casey  A.  Wood  1902  u.  a.  Auf  der  vorletzten  Seite  der 
Vorrede  hätten  die  Herren  doch  lesen  können,  dass  Banister  nur  die  »englische 
Übersetzung  eines  würdigen  Schriftstellers  neu  herausgegeben«.  (Es  war 
Guillemeau,  1585.) 

Allerdings  hat  Banister  ein  Augen-Brevier  liinzugefügt,  mit  zwei  guten 
Bemerkungen  und  mit  Versen  zum  Trost  der  Star-Operirtcn,  sowie  über  die  rechte 
Zeit  des  Star-Stiches. 


12  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  -1800 — 1850. 

diese  beiden  Männer  gefällt  zu  sein  scheint.  (Und  auf  J.  B.  Serny,  M.  D., 
Oculist,  dessen  »Treatise  on  Local  Intlammation,  mure  parlicularly  Diseases 
uf  Ihe  Eye«,  vom  Jahre  1809,  mit  seinem  dürftigen  und  verworrenen  Inhalt 
den  Zorn  Middlemore's  erregt  hat;  und  auf  John  Williams,  der  bereits  im 
§  555  zur  Genüge  gekennzeichnet  worden.  Langet  [XI,  S.  324,  \Si~] 
meldet  von  ihm,  dass  er  seine  Kranken,  d.  h.  die  Käufer  seiner  Augen- 
miltel,  auf  Geheimhaltung  verpflichtete  und  das  Verbot  chemischer  Unter- 
suchung ihnen  auferlegte.) 

William  Adams ^j  erklärt  1812  in  der  Widmung  seines  Hauptwerkes 
an  den  Vorstand  der  Augen-Heilanstalt  zu  Exeter:  »Es  kann  Ihnen  ja  nicht 
entgehen,  dass  ich,  gehorsam  einigen  der  ersten  und  wärmsten  Freunde^] 
der  Augen-Heilanstalt  zu  Exeter,  trotz  meines  Widerstrebens,  mich  genöthigt 
gesehen,  die  allgemeine  Ausübung  der  Wundarzneikunst  aufzu- 
geben. Aber  ich  muss  gestehen,  dass  ich  vollen  Grund  gehabt,  mit  dem 
Erfolg  zufrieden  zu  sein.  Denn,  was  in  den  folgenden  Blättern  der  Billi- 
gung meiner  Fachgenossen  würdig  oder  dem  öffentlichen  Wohle  nützlich 
gefunden  wird,  kann  grüßtentheils  der  Aufmerksamkeit  zugeschrieben 
werden,  die  ich  den  Augenkrankheiten  widmen  konnte,  da  ich  die  allge- 
meine Praxis  aufgegeben.« 

Adams'  Mitschüler  John  Stevenson  hatte  schon  1810  verkündigt,  dass 
»die  Augenkrankheiten,  die  bisher  großen  Theils  von  anmaßenden  und  un- 
wissenschaftlichen Empirikern  monopolisirt  worden,  jetzt  als  ein  wichtiger 
Zweig  der  Chirurgie  angesehen  würden,  und  dass  er  seit  einiger  Zeit 
die  allgemeine  Praxis  aufgegeben,  um  sich  ganz  der  Behandlung  von  Aug' 
und  Ohr  zu  widmen«. 

Zunächst  fanden  diese  Beiden  keine  Nachfolge. 

Sehr  bemerkenswerth  scheint  mir  die  Thatsache,  dass  —  abgesehen 
von  Saunders,  der  so  früh  gestorben,  und  der,  wenn  er  auch  bis  an  sein 
Lebens-Ende  Demonstrator  der  Anatomie  an  St.  Thomas  H.  geblieben,  doch 
in  dem  Jahresbericht  des  Londoner  Augenkrankenhauses,  April  1808,  als 
»Mr.  Saunder's,  Oculist,  No.  24,  Ely  Place«  geführt  wird,  —  die  beiden  ersten 
Wundärzte  am  Londoner  Augenkrankenhaus,  B.  Trayers  und  W.  Lawrence, 
der  erste  nach  sieben,  der  zweite  nach  zwölf  Jahren,  diese  Stellung  auf- 
gaben, während  sie  ihre  chirurgische  Krankenhaus-Thätigkeit  noch  Jahr- 
zehnte lang  fortsetzten. 

In  den  vierziger  Jahren  des  19.  Jahrhunderts  stoßen  wir  allerdings 
auf  die  Thatsache,  dass  namhafte  Ärzte  von  gutem  Rufe  von  vornherein 
als  Augen-  (oder  Augen-  und  Ohren-) Ärzte  sich  niederlassen;  aber  es 
sind    seltne    Ausnahmen:    ich    nenne   White  Cooper    in  London  (1845), 


1)  §  630. 

2)  Es  sind  Prinzen,  die  er  vorgeschoben. 


Augenärzte  in  England,  seit  der  Mitte  des  -19.  Jahrh.  13 

J.  F.  France  in  London  (1 847),  W.  R.  W.  Wilde  (1 841 )  in  Dublin  i).  (Ch.  Bader 
ist  wohl  auch  dazu  zu  rechnen,  aber  er  kam  etwas  später,   1855.) 

In  den  Regeln  des  Westminster  Augen krankenhauses  vom 
Jahre  1833  war  festgesetzt,  dass  Niemand  an  demselben  angestellt  werden 
konnte,  der  nicht  an  einem  allgemeinen  Krankenhaus  als  Wundarzt  oder 
Wundarzt-Gehilfe  thätig  war.     (Lancet  XXV,  S.  188,   1833.) 

Noch  in  den  fünfziger  Jahren  musste  Jeder,  der  ein  Amt  im  Kolleg 
der  Wundärzte  erstrebte,  an  einem  allgemeinen  Krankenhaus  als  Chi- 
rurg gedient  haben. 

Um  die  Mitte  des  1 9.  Jahrhunderts  und  etwas  später,  haben  die  beiden 
größten  Wundärzte  an  dem  Augenkrankenhaus  zu  Moorfields,  W.  Bowman 
und  G.  CniTCHETT,  nur  mit  einigem  Widerstreben  in  die  Beschränkung  auf 
das  Sonderfach  eingewilligt.  Wenn  am  King's  College  Hospital,  wo  Bowman 
gleichfalls  als  Hilfswundarzt  seit  1840  angestellt  war,  Kranke  sich  meldeten, 
die  nach  dem  »Augenarzt«  fragten;  so  lehnte  er  diesen  Namen  ab  und  er- 
klärte, dass  er  Wundarzt  wäre.  Aber  theils  durch  seine  eigenen  Erfolge  in 
der  Behandlung  von  Augenleiden,  theils  durch  den  Umstand,  dass  nach  Dal- 
rymple's  Tod  (1852)  die  Häupter  der  Ärzteschaft,  vertreten  durch  Sir  James 
Clark,  Todd  und  Liston,  ihn  auf  den  Schild  hoben,  wurde  die  Fluth  der  augen- 
ärztlichen Praxis  zu  gewaltig,  dass  er  ihr  nicht  mehr  widerstehen  konnte:  er 
Heß  sich  von  ihr  tragen  und  gab  die  allgemein-chirurgische  Wirksamkeit  auf  2). 

Ebenso  legte  G.  Critchett  1863,  also  im  Alter  von  43  Jahren,  das 
Amt  eines  Wundarztes  am  London  Hospital  nieder,  um  sich  ganz  der 
Augenheilkunde  zu  widmen.  Henry  Power  gab  1867,  also  im  Alter  von 
38  Jahren,  nachdem  er  10  Jahre  lang  als  Wundarzt  an  einem  allgemeinen 
Krankenhaus  thätig  gewesen,  die  allgemeine  Praxis  auf  und  beschränkte 
seine  Thätigkeit  auf  die  Augenheilkunde. 

Aus  den  Gehilfen  und  Schülern  dieser  Männer  erwuchs  in  der  zweiten 
Hälfte  des  19.  Jahrhunderts  ein  Stamm  von  Augenärzten,  der  stelig  sich 
vermehrte. 

Immerhin  ist  auch  noch  in  dieser  Zeit  die  rückläufige  Entwick- 
lung gelegentlich  vorgekommen:  der  AVundarzt  Alfred  Poland  zu  London 
(1822 — 1872),  der  von  1848 — 1861  an  der  Augen-Heilanstalt  zu  Moorfields 
gewirkt  und  auch  eine  Zeitlang  die  Augen-Abtheilung  am  Krankenhaus 
des  Kollegs  der  Wundärzte  geleitet,  gab  die  Augenheilkunde  wieder  auf, 
um  in  den  Schooß  der  allgemeinen  Chirurgie  zurückzukehren.  Und  für 
den    großen   Wundarzt  Jonathan  Hutchinson    (1828 — 1913),    der  von  1862 

1)  Highlv  educated  medical  men  now  apply  themselves  to  the  study  and 
treatment  of  eye  diseases  solely«  ...  Lancet  1840,  I,  431. 

2)  Wir  haben  Bowman's  eigene  Worte  in  einem  Briefe  an  T.  Pridgix  Teale 
(Transact.  Ophth.  Soc.  XIII,  S.  4):  »The  Ophthalmie  field  was  entered  on  gradually 
Ijeing  vacated  by  sad  losses  by  death.  The  public  found  me  out.  I  could  not 
have  long  followed  both  departments.« 


14  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1830. 

bis  1878  zu  Moorfields  gewirkt  und  für  unser  Fach  so  Hervorragendes 
geleistet,   hat  die  Augenheilkunde  doch  nur  eine  Episode  dargestellt. 

Bei  der  Erüfl'nung  der  Britischen  Gesellschaft  der  Augenärzte 
im  Jahre  1880  erklärte  der  erste  Vorsitzende  William  Bow.man:  »Ein 
Menschenalter  hat  eine  große  Veränderung  bewirkt.  Damals  war  das 
Wort  Ophthalmologie  noch  gar  nicht  recht  geläufig;  heute  gründen  wir 
eine  ophthalmologische  Gesellschaft.« 

Von  demselben  William  Bgwman,  der  gewiss  einen  weiten  Gesichts- 
kreis hatte,  rührt  der  Ausspruch  her:  »Es  ist  für  das  menschliche  Gehirn 
nicht  leicht,  alle  Kenntnisse,  die  sich  an  die  Augengegend  knüpfen,  von 
Grund  auf  zu  besitzen.« 

Der  Fortschritt  der  englischen  Augenheilkunde  in  der  ersten  Hälfte 
des  1 9.  Jahrhunderts  war  stetig  und  bedeutsam.  Um  die  Mitte  des  Jahr- 
hunderts wirkten  zu  London,  neben  andren  ausgezeichneten  Fachgenossen, 
zwei  Männer,  die  mit  zu  den  Begründern  der  Reform  in  der  Augen- 
heilkunde gehören,  William  Bowman  und  George  Critchett. 

Anmerkung.  Die  Verhandlungen  der  genannten  Gesellschaft  liegen  in 
3  3  stattlichen  und  gehaltreichen  Bänden  gedruckt  vor.  (Transactions  of  the 
Ophth.  Soc,   of  the  United  Kingdom,   von  mir  citirt  als  Tr.  0.  S.) 

Der  28.  Band  enthält  ihre  Geschichte,  in  einer  Ansprache  des  Vor- 
sitzenden Marcus  Gunn. 

»Wichtige  Vorträge  wurden  gehalten,  genauere  Beobachtung  ange- 
regt, bedeutsame  Erörterungen  gepflogen.  Sonder- Ausschüsse  gewählt 
(für  Erforschung  der  Farbenblindheit,  zur  Verhütung  der  Erblindung  durch  Augen- 
Eiterimg  der  Neugeborenen  1),  für  Verhütung  der  Seh-Störungen  durch  die  Dämpfe 
von  Schwefelkohlenstoff  und  Chlorschwefel,  zur  Untersuchung  der  sympathischen 
Augen-Entzündung,  der  Ersatzverfahren  für  Enucleation  und  zur  Abfassung  einer 
Denkschrift  über  pflichtmäßigen  Unterricht  in  der  Augenheilkunde).« 

Mit  Vergnügen  lesen  wir  die  Regeln  der  freisinnigen  Verfassung  dieser  Ge- 
sellschaft. Der  Vorsitzende  soll  sein  Amt  nur  für  zwei  aufeinander 
folgende  Jahre  behalten;  kein  andres  Vorstandsmitglied  länger  als  3  Jahre, 
außer  dem  Schatzmeister  und  dem  Bücherwart.  188  4  begründete  die  Gesell- 
schaft auch  eine  Bibliothek:  das  stattliche  Bücherverzeichniss  (vom  Jahre  1901) 
zählt   146   Seiten. 

Die  ordentlichen  Sitzungen  fanden  viermal  jährlich  statt.  Im  Jahre  1912 
wurde  der  Bestand  der  augenärztlichen  Gesellschaft  bedroht  durch  den  Einheits- 
drang der  Königlichen  Gesellschaft  für  Heilkunde  (R.  Society  of  Medicine),  die 
eine  Abtheilung  für  Augenheilkunde  zu  gründen  beschloss. 

Eine  General-Versammlung  der  augenärztlichen  Gesellschaft  wurde  am 
1  I .  Juli  19  12  berufen,  um  die  Verschmelzung  mit  der  medizinischen  in  Erwä- 
gung zu  ziehen.  Dieser  Vorschlag  wurde  abgelehnt,  dagegen  beschlossen,  die 
Sitzungen  der  augenärztlichen  Gesellschaft  jährlich  im  Laufe  einer  Woche 
abzuhalten. 

Die  augenärztliche  Abtheilung  der  K.  Gesellschaft  der  Heilkunde  ist  gleich- 
falls ins  Leben  getreten. 


1)  Vgl.  §  710,  Belfast. 


Graefe-Saemisch-Hess,  Han.U..,  i.  Aull.,  lI.Teil,  XIV.  IM.  IV,,  XXIII.  Kap.       Taiel  I. 


James  Wardiop. 


Verlae  von  Wilhelm  Engelmann  in  Leipzig  und  Berlin. 


Literatur.  15 


Literatur. 


1.  The  Edinburgh  medical  and  surgical  Journal,  exhibiting  a  concise 
view  of  the  latest  and  most  important  discoveries  in  Medicine,  Surgery  and 
Pharmacy,  von  dem  der  erste  Band  1805  und  der  82.  und  letzte  im  Jahre 
1855  erschienen  ist,  gehört  zu  den  wichtigsten  Quellen  für  die  erste 
Hälfte  des  19.  Jahrhunderts.  Es  bringt  Besprechungen  der  Zeit- und  Streit- 
fragen, Kritiken  der  Sonderschriften  und  Lehrbücher  der  Augenheilkunde, 
übrigens  auch  zahlreiche,  zum  Theil  vverthvolle  Original-Mittheilungen  aus 
unsrem  Sonderfach.  Ich  werde  es  der  Kürze  halber  als  Ed.  J.  citiren.  —  Zur 
Ergänzung  dienten  mir  die  entsprechenden  Bände  der  Lance t,  der  ersten 
ärztlichen  Wochenschrift  Englands,  die  4820  von  Tho.  Wakley  begründet 
worden;  sowie  die  Vierteljahrschrift  The  medical  and  physical  Journal, 
die  seit  März  1799  von  Dr.  A.  F.  M.  Willich  zu  London  herausgegeben  wurde. 

2.  Der  Kritiker  des  Ed.  J.  (XVII,  S.  267,  1821)  hatte  die  Absicht  gehabt,  eine 
Geschichte  der  englischen  Augenheilkunde  zu  schreiben.  Thatsächlich  be- 
schränkt er  sich  auf  »einige  flüchtige  Umrisse«  aus  dem  18.  Jahrhundert.  (Read, 
Kennedy,  Duddel,  Taylor.) 

3.  In  demselben  Ed.  J.  (No.  155,  1843,  S.  271— 291)  nimmt  Robert  Hamilton 
den  Anlauf  zu  einer  geschichtlichen  Darstellung.  Für  England  beschränkt  er 
sich  aber  darauf,  die  Gründung  der  Augen-Heilanstalten  zu  besprechen  und 
die  Bedürfnisse  des  Unterrichts  in  der  Augenheilkunde  zu  erörtern. 

4.  W.Lawrence  hat  in  seiner  Augenheilkunde  einige  Seiten  (6 — 17,  1844)  der 
Geschichte  unsres  Faches  gewidmet,  jedoch  dem  uns  beschäftigenden  Ab- 
schnitt nur  wenige  Zeilen,  die  ich  vorher  angeführt. 

5.  Das  führende  Organ  der  Heilkunde  erklärte  die  Geschichte  für  unnütz. 
(Lancet  XLII,  S.  197,  7.  Mai  1842:  If  there  be  one  class  of  men  to  whom 
the  ancient  history  of  their  profession  is  next  to  useless,  however  interesting, 
it  is  the  medical.) 

6.  Es  gibt  kein  englisches  Handbuch  der  Geschichte  der  Heilkunde, 
aus  dem  man  etwa  eingehendere  Mittheilungen  über  die  englische  Chirurgie 
und  Augenheilkunde  des  19.   Jahrhunderts  schöpfen  könnte. 

Ein  Brite,  Withington.  (Medical  history,  London  1899,  S.  5),  hat  uns  den 
folgenden  Ausspruch  überliefert:  »England  allein  unter  den  Nationen,  die 
durch  ihre  Beiträge  zur  Heilkunst  ausgezeichnet  sind,  hat  über  ihre  Geschichte 
kein  vollständiges  Werk  von  einiger  Wichtigkeit  hervorgebracht.« 

Allerdings  hatte  ja  John  Freind  1725 — 26  die  Geschichte  der  Heilkunde 
(history  of  physic)  von  Galen  bis  zum  Anfang  des  IC.  Jahrhunderts  ge- 
schrieben, deren  Plan  er  1723  —  im  Tower  entworfen;  er  war  der  größte, 
aber  auch  letzte  medizinische  Geschicht'schreiber  Englands.  R.  A.  Wise's 
History  of  medicine  (London  1867,  2  B.)  behandelt  allein  die  Heilkunde 
der  In  der. 

Außerdem  giebt  es  nur  noch  Übersichten,  wie  (in  der  Cyclopedia  of 
medical  science)  »The  History  of  medicine  during  the  early  part  of  this  cen- 
tury<,  von  William  Pulteney  Alison  zu  Edinburg  (1790—1859),  ferner 
Grundrisse,  zum  Theil  auf  K.  Sprengel's  Werk  begründet,  von  HamHton 
(1831,  2  B.,  bis  zum  Beginn  des  XIX.  Jahrb.),  von  Bostock  (1834),  von 
Meryon  (1861,  unvollendet),  von  Rüssel  (1861,  homöopathisch)  und  zwei 
populäre  Schriften,  von  Berdoe  (1894)  und  von  Withington  (1804),  üb- 
rigens beide  nicht  uninteressant.  Berdoe  erklärt,  dass  Deutschland  die  Ge- 
schichte der  Heilkunde  geschaffen  habe. 

»The  History  of  medicine«  des  Amerikaners  David  Allan  Gorton  (New- 
York  und  London  1910)  bietet  für  die  Augenheilkunde  nicht  die  geringste 
Ausbeute.  Auch  die  »Introduction  to  the  history  of  Medicine«  by  Fielding 
H.  Garrison,  A.B.,  M.  D.,  Principal  Assistant  Librarian,  Surgeon  General's 
Office,  Washington,  D.  C.  (Philadelphia  und  London  1914,  734  S.;'.  durch  Grund- 


16  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  ISOO— 1S30. 

lichkeit,  Vollständigkeit  und  Unparteilichkeit  der  Schrift  seines  Landsmannes 
Gorton  weit  überlegen,  bringt  über  die  Männer,  die  uns  beschäftigen,  und 
über  ihre  Zeit  nur  wenige  Zeilen. 

Hoffen  wir.  dass  fürderhin  auch  dieses  Gebiet  der  Wissenschaft  englische 
Bearbeiter  finden  werde,  nachdem  auf  dem  letzten  internationalen  medizi- 
nischen Kongress  zu  London  (August  1913;  so  reger  Eifer  für  diesen  Gegen- 
stand zu  Tage  getreten. 

Wünschenswerth  wäre  auch  die  Herstellung  eines  Medical  Supplement 
zum  Diclionary  of  National  Biography  (London  1885 — 1900,  63  B.,  Suppl., 
Index.  Errata  1901 — 1905),  da  dieses  staunenswerthe  Werk  die  Ärzte  und 
ärztlichen  Schriftsteller  etwas  zu  stiefmütterlich  behandelt  hat. 

Das  klassische  Alterthum  hat  übrigens,  wie  auf  allen  Gebieten,  so 
auch  auf  diesem,  einige  eifrige  und  erfolgreiche  Forscher  gefunden.  Ich  er- 
wähne nur  D.  M.  Moir  (Outlines  of  Ancient  Hist.  of  Med.  1831);  ferner 
Francis  Adams,  der  den  Paulus  von  Aegina  herausgegeben,  übersetzt, 
erläutert  hat,  London  1845 — 1847  und  ebenso  den  Aretaeus  Kappadox, 
London  18.t7;  »Surgical  Instruments  in  Greek  and  Roman  times<  by  John 
Stewart  Milne,  M.  D.  Aberd.,  Oxford  1907;  und  J.  S.  Elliot,  Outlines  of 
Greek  and  Roman  Medicine,  London  1914. 

7.  August  Hirsch  (1817 — 1894),  o.  Prof.  der  Medizin  an  der  Univ.  zu  Berlin, 
der  berühmte  Vf.  des  Handbuches  der  historisch -geographischen  Pathologie 
(1859 — 1864),  hat  im  Handbuch  der  Augenheilkunde  von  Graefe-Saemisch 
V,  S.  325 — 539,  1877  zum  ersten  Male  eine  Geschichte  der  Ophthal- 
mologie veröffentlicht,  deren  Verdienste  ich  bereitwillig  anerkannt  habe.  In 
seinem  §  79,  S.  392—398  behandelt  er  in  Kürze  den  uns  beschäftigenden  Ab- 
schnitt und  liefert  wohl  nützliches  Material.  Doch  äußert  er  manche  irr- 
thümliche  Ansicht  und  Auffassung,  deren  Berichtigung  zu  meinen  Aufgaben 
gehört. 

8.  Die  Geschichte  der  Augenheilkunde,  die  Herr  P.  Pausier  für  die  französische 
Encyclopädie  der  Augenheilkunde  1904  geschrieben,  hat  dem  Gegenstand, 
welchem  mein  Buch  gewidmet  ist,  eine  Druckseite  (52)  eingeräumt;  es  ist 
eine  dürre  Liste  von  Krankenhäusern  und  Männern;  ihre  Fehler  zu  ver- 
bessern dürfte  sich  nicht  verlohnen  i). 

9.  Die  gedrängte  »Geschichte  der  Augenheilkunde«,  die  Prof.  H.  Frenkel  an  den 
Anfang  seiner  dritten  Ausgabe  des  Lehrbuches  von  H.  Truc  und  E.  Valude 
gesetzt  hat,  enthält  nur  eine  halbe  Seite,  die  unsren  Gegenstand  behandelt; 
aber  sie  ist  fehlerfrei. 

10.  Die  genauen  Titel  der  in  meiner  Einleitung  erwähnten  englischen  Lehrbücher 
der  Augenheilkunde  brauche  ich  hier  nicht  anzuführen,  da  ich  auf  dieselben 
in  der  weiteren  Darstellung  zurückzukommen  habe. 

»11.  Wohl  aber  muss  ich  ein  Werk  erwähnen,  dessen  große  Bedeutung  für  die 
Entwicklung  der  englischen  Augenheilkunde  des  19.  Jahrhunderts  heute  schon 
dem  Gedächtniss  der  Menschen  so  ziemlich  entschwunden  zu  sein  scheint. 

A  dictionary  of  practical  surgery,  comprehending  the  most  interesting  im- 
provements,  from  the  earliest  times  down  to  the  present  period;  an  account 
of  the  instruments,  remedies  and  applications  employed  in  surgery,  the  ety- 
mology  and  signification  of  the  principal  terms;  and  numerous  references  to 
ancient  and  modern  works,  forming  together  a  »catalogue  raisonnee*  of  sur- 
gical literature;  with  a  variety  of  original  facts  and  observations  ...  By 
Samuel  Cooper  M.  R.  C.  S.  ...   London   1813.     (Eine   deutsche   Übersetzung 


1)  Der  Herr  Vf.  scheint  keines  von  den  englischen  Büchern,  die  ev  anführt, 
durchgesehen  zu  haben,  —  auch  nicht  einmal  solche,  die  in  französischer  Über- 
setzung erschienen  waren:  Bowman's  Vorlesungen  über  Anatomie  und  Histologie 
des  Auges  (1849)  sind  ihm  »lecons  sur  les  Operations  oculairesc. 


Reiseberichte.  17 

erschien  nach  der  3.  Ausg.,  Weimar  iSid  bis  1821.  Ich  selber  hatte  die 
4.  Ausg.  vom  Jahre  1824  zu  meiner  Verfügung:  \2iß  sehr  enggedruckte  Doppel- 
seiten.) 

Die  ganze  fremde  und  einheimische  Literatur  ist  auf  das  vollständigste 
ausgezogen  für  die  Artikel  über  Amaurosis,  Cataract,  Lachrymal  Organs, 
Pupil  u.  a.  Ausdrücklich  wird  hervorgehoben,  dass  das  Lehrbuch  von  Beer, 
»ein  Werk  von  höchstem  Verdienst«,  das  nicht  in's  Englische  übersetzt  worden, 
für  die  vorliegende  (vierte)  Auflage  ganz  besonders  benutzt  worden  sei.  Dies 
Wörterbuch,  zu  dem  auch  erläuternde  Abbildungen  erschienen  sind,  wird  1831 
im  Ed.  J.  (No.lOS,  S.  207)  als  dasjenige  Werk  gepriesen,  welches  vielleicht  die 
ausgiebigste  Belehrung  über  den  früheren  und  jetzigen  Zustand  der  Chirurgie 
enthält  und  das  wohl  der  allgemeinsten  Benutzung  sich  zu  erfreuen  hat. 
1826  erklärt  Lawrence,  dass  die  augenärztlichen  Artikel  des  Dictionärs  gut 
geschrieben  sind  und  ein  Bild  der  Meinungen  verschiedener  Vf.  gewähren. 
Middlemore  bringt  noch  1835  in  seinem  Lehrbuch  der  Augenheilkunde 
Definitionen  aus  diesem  »bewunderungswürdigen«  Wörterbuch  und  gesteht, 
dass  für  viele  Jahre  die  Artikel  vom  Auge  in  diesem  Lexikon  die  vollstän- 
digste und  gleichzeitig  wichtigste  und  zuverlässigste  Quelle  der  Belehrung 
über  augenärztliche  Gegenstände  darstellten,  die  in  englischer  Sprache  zu 
finden  war. 

Der  Vf.  Samuel  Cooper  (1781? — 1847)  hat  auch  einen  Grundriss  der  Chi- 
rurgie (1826)  u.a.  geschrieben,  auch  mit  der  Reform  des  ärzthchen  Unter- 
richts sich  befasst;  er  wird  aber  wohl  bei  seinem  Wörterbuch  Mitarbeiter 
gehabt  haben,  da  es  fast  unmöglich  scheint,  dass  ein  Einzelner  ein  solches 
Werk  zu  Stande  bringen  kann. 


Reiseberichte. 

§  625.  Reiseberichte  von  fremden  Ärzten,  die  England,  um  die  dort 
bestehenden  Einrichtungen  und  die  daselbst  wirkenden  Wundärzte  kennen 
zu  lernen,  in  den  Jahren  1814 — 1830  besucht  haben,  mögen  uns  eine  passende 
Ergänzung  zu  den  von  den  Engländern  selber  gegebenen  Schilderungen 
der  Entwicklung  ihrer  Augenheilkunde  an  die  Hand  geben. 

Wie  in  andren  Reisebeschreibungen,  ist  auch  hier  manches  sub- 
jektiv; einiges  aber  von  großer  Wichtigkeit,  da  es  in  engHschen  Quellen 
nicht  erwähnt  wird. 

1.  Relation  d'un  Voyage  ä  Londres  en  1814  ou  Parallele  de  la  Chirurgie 
anglaise  avec  la  Chirurgie  francaise,  precede  de  considerations  sur  les  hupi- 
taux  de  Londres.  Par  Philibert-Joseph  Roux,  Docteur  en  chir.,  Ghir.  en 
second  de  l'Höp.  de  la  Charit^  .  .  .  Prof.  d'Anatomie,  de  Physiol.  et  de 
Ghir.  .  .  .  Paris  1815  (Deutsch,  Weimar  1817,  260  S.)". 

Ph.  J.  Roux  (1780 — 1854)2^  war  damals  34  Jahre  alt  und  bereits  ein 
berühmter  Chirurg,  der  auch  um  die  Förderung  der  Augenheilkunde  große 
Verdienste  erworben;    aber,  wie  die  ganze  medizinische  Fakultät  zu  Paris, 


1)  Nur  die  deutsche  Übersetzung  war  mir  zugänglich.  Somit  weiß  ich  nicht, 
ob  z.B.  die  Übersetzung  von  lock-hospital  mit  Hospital  von  Lock  dem 
Vf.  oder  dem  Übersetzer  zuzuschreiben  ist. 

2)  Vgl.  unsren  §  551. 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.     XIV.  Bd.  lIV.)    XXIII.  Kap.  2 


18  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

ein  abgesagter  Feind  der  Sonderfächer.  Von  diesem  Standpunkt  aus 
ist  das,  was  er  über  die  Augenheilkunde  in  London  sagt,  allein  zu  begreifen. 

»Das  traurige Vorurtheil  des  Publikums  zu  Gunsten  der  Okulisten  herrscht 
in  England  noch  mehr,  als  in  Frankreich.  Die  englischen  Wundärzte  ihrer- 
seits legen  geringen  Werth  darauf,  die  Chirurgie  der  Augen  in  das  allge- 
meine Gebiet  der  Kunst  einzubeziehen.  In  Frankreich  hingegen  neigt  sich 
das  Reich  der  Okulisten  seinem  Ende  zu;  wir  werden  bald  von  Neuem  in 
Besitz  der  Chirurgie  der  Augen  sein  und  diesen  Zweig  mit  seinem  Stamme, 
von  dem  er  nie  hätte  getrennt  werden  sollen,  wieder  vereinigt  haben  .  .  . 
Ohne  nur  davon  zu  sprechen,  wie  beleidigend  für  die  Chirurgie  jener  An- 
strich von  Charlatanerie  ist,  dem  selbst  solche  Okulisten  nicht  entsagen 
wollten,  denen  man  einiges  Talent  nicht  absprechen  kann,  —  ist  es  nicht 
merkwürdig,  dass  gerade  die  wichtigsten  Entdeckungen  und  die  glücklichsten 
Erfindungen,  durch  welche  die  chirurgische  Behandlung  des  Auges  bereichert 
wurde,  nicht  von  den  Okulisten,  sondern  von  den  eigentlichen  Chirurgen 
herrühren?!)  .  .  .  Von  bedeutenderen  Erfindungen  neuerer  Okulisten  kenne 
ich  nur  Hrn.  Adams'  Verbesserung  der  Pupillen-Bildung  und  sein  Verfahren 
gegen  Ausstülpung  der  Lider  .  .  . 

Die  Vorliebe  der  englischen  Nation  für  Errichtung  von  Wohlthätigkeits- 
Anstalten  ist  nicht  genug  zu  rühmen.  Aber  etwas  weniger  weit  getrieben 
und  besser  geleitet,  würde  sie  viefieicht  noch  zweckmäßigere  Wirkungen 
hervorrufen.  Einige  Anstalten  dieser  Art,  auf  welche  man  in  England 
großen  Werth  legt,  sind  vielleicht  mehr  schädlich,  als  nützlich.  Von 
dieser  Art  scheinen  mir  verschiedene,  in  mehreren  Städten  Eng- 
lands errichtete  Augenkrankenhäuser  zu  sein.  Ich  habe  nur  das 
Londoner  gesehen.  Es  ist  mehr  ein  Central-Ort  für  Konsultationen,  als  ein 
eigentliches  Krankenhaus.  Es  besitzt  nur  eine  kleine  Anzahl  von  Betten. 
Diese  sind  nur  sehr  schweren  und  operativen  Fällen  zugänglich.  Die  übrigen 
Kranken  erhalten  nur  Rath  und  unentgeltliche  Arzneien.  Ein  Tag  in  der 
Woche  ist  zu  Konsultationen  und  Operationen  festgesetzt.  Ich 
traf  jedes  Mal  einen  sehr  großen  Zufluss  von  Kranken. 

Eine  solche  Anstalt  ist,  aUe  Vorurtheile  bei  Seite  gesetzt,  nicht  von  so 
bedeutendem  Nutzen.  Es  ist  nicht  möglich,  hier  eine  so  dauernde  Hilfe  zu 
erhalten,  als  in  Hospitälern.  Muss  nicht  für  sich  schon  der  Umstand  schäd- 
lich sein,  dass  sie  genüthigt  sind,  auszugehen?  Die  Anstalt  ist  aber  auch 
dem  Interesse  der  Kunst  nachtheilig.  Der  Zufluss  der  Kranken  gestattet 
nicht,  sie  mit  der  gehörigen  Sorgfalt  zu  untersuchen. 

Auch  kann  man  den  Verlauf  von  manchen  Augenkrankheiten  beim 
einmaligen    Betrachten    in   der   Woche    nicht    genau    verfolgen    und 


1)  R.  thut  Daviel  offenbares  Unrecht  an.     Vgl.  auch  unsren  §  581  (Sonder- 
fach und  Heilkunde). 


Reiseberichte.     Roux.     Günther.  19 

ebenso  wenig  die  Folgen  von  Operationen  i).  Die  Anstalt  hat  auch  den 
weiteren  Fehler,  dass  sie  die  Trennung  der  Augen-Chirurgie  von  der  allge- 
meinen vervollständigt  .  .  .  und  die  Gelegenheit,  Augenkranke  zu  behandeln, 
einer  kleinen  Zahl  von  Ärzten  vorbehält  ...  Es  sind  ja  zur  Zeit  zwei  aus- 
gezeichnete Chirurgen,  Hr.  Lawrence  und  Hr.  Travers,  angestellt.  Es 
kann  aber  kommen,  dass  Okulisten  ihre  Nachfolger  sein  werden.  Wer  weiß 
ob  sie  nicht  bald  selbst  in  die  letztere  Richtung  verfallen,  oder  ob  es  ihnen 
möglich  sein  wird,  den  Ruf  zu  bekämpfen,  dass  sie  in  der  Behandlung  von 
Augenkrankheiten  eine  größere  Geschicklichkeit  hätten,  als  in  andren  Theilen 
der  Heilkunst? 

Übrigens  haben  beide,  die  erst  kurze  Zeit  angestellt  sind,  in  der  Be- 
obachtung dieser  Krankheiten  und  in  Ausübung  der  betreffenden  Operationen 
noch  nicht  jene  Sicherheit  erlangt,  die  eine  längere  Erfahrung  an  die  Hand 
giebt  und  die  sie  ohne  Zweifel  erringen  werden  .  .  .« 

2.  Karl  Himly  in  Göttingen  (§  482)  erklärte  1816  in  der  Vorrede  zu 
seiner  Bibliothek  für  Ophthalmologie,  dass  er  sich  »vorzüglich  be- 
mühen werde,  die  Fortschritte  der  Augenheilkunde  in  England  an- 
zuzeigen: durch  die  Kontinental-Sperre  war  Englands  Literatur  den  Deutschen 
fremd  geblieben,  weniger  die  deutsche  den  Engländern«, 

Himly  veranlasste  Dr.  Günther  nach  England  zu  reisen,  und  veröffent- 
lichte im  1.  Heft  seiner  B.  f.  0.  (1816)  dessen  Bericht  über  die  Augen- 
heilkunde in  England. 

Seine  hauptsächlichsten  Bemerkungen,  deren  Verantwortung,  nament- 
lich für  die  Urtheile,  ich  heute,  nach  nahezu  1  00  Jahren,  ihm  selber  überlassen 
muss,  sind  die  folgenden: 

»Die  völlige  Unwissenheit  dessen,  was  auf  dem  Kontinent,  besonders  in 
Deutschland,  geschieht,  hat  zur  Folge,  dass  sie  manches,  was  bei  uns  lange 
bekannt  ist,  für  neu  und  in  England  entdeckt  ansehen. 

Die  ägyptische  Augen-Entzündung,  die  in  viele  Spitäler  und  Erziehungs- 
Anstalten  eingedrungen  ist  und  dann  meist  alle  Insassen  angesteckt  hat, 
richtete  so  fürchterliche  Verwüstungen  an,  dass  die  Regierung  Mittel  dagegen 
zu  suchen  begonnen  hat. 

Die  Ansteckung  geschieht  leicht,  jedoch  nur  in  unmittelbarer  Nähe  der 
Kranken  oder  durch  Übertragung  der  Materie  und  nur  im  Entzündungs- 
stadium der  Krankheit,  dem  Eiterfluss. 

Adams  verordnet  in  diesem  Stadium  den  Aderlass  und  darnach  Brech- 
mittel. Auf  die  Entzündung  folgt  der  körnige  Zustand  der  Lider.  Der- 
selbe sei  nicht  ansteckend,  wie  Adams  durch  Impfung  seiner  eigenen  Augen 
nachgewiesen  habe.  Aber  diese  körnige  Entartung  der  Bindehaut  muss  be- 
seitigt  werden,    weil  sonst  bei  leichtestem  Anlass  die  Entzündung  wieder- 

1)  So  sehr  man  sich  auch  über  Roux's  Befangenheit  verwundert,  diesen 
Einwurf  kann  man  gelten  lassen. 

2* 


20  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

kehrt.   Es  empfiehlt  sich  die  Ausrottung  mit  Messer  und  Scheere  und  darnach 
Betupfen  mit  blauem  Vitriol. 

Als  Star-Operation  übt  Adams  die  Zerstückelung. 

Wardrop  übt  das  Herauslassen  des  Kannnerwassers,  besonders  auch 
gegen  Hornhaut-Trübung,  die  sogleich  nach  dem  kleinen  Eingriff  schwindet;  :; 
ferner  bei  Hornhautgeschwür,  bei  Entzündung  der  Wasserhaut.  Wardrop 
möchte  sich  die  Ehre  der  Erfindung  dieser  Operation  zuschreiben.  Obgleich 
sie  schon  früher  ausgeführt  worden,  so  bleibt  ihm  das  Verdienst,  sie  so 
allgemein  bei  Entzündung  eingeführt  zu  haben.  Er  bedient  sich  auch  eines 
Augenhalters  aus  Silberdraht.« 

3.  Ein  Nachtrag  zu  diesem  Bericht,  von  Holscher^),  erschien  1817  im 
2.  Heft  von  Himly's  B.  f  0. 

»Trotz  des  Fortschritts,  den  die  Vorlesungen  über  Augenheilkunde  von 
Tr AVERS  im  St.  Thomas-Hospital  herbeigeführt,  fehlt  es  den  meisten  eng- 
lischen Ärzten  und  Wundärzten  noch  an  genügender  Kenntniss  der  Augen- 
krankheiten. 

Im  Royal  London  Ophth.  Hosp.  wirken  Farre  als  Arzt,  Lawrence  und 
Travers  als  Wundärzte.  Sie  sind  überbürdet  durch  die  große  Krankenzahl, 
zumal  sie  nur  einmal  wöchentlich  kommen. 

In  der  Blinden-Schule  ist  fast  der  dritte  Theil  durch  Blattern  erblindet. 

Im  52.  Regiment  fanden  sich  50  ganz,  40  einseitig  erblindet  durch 
ägyptische  Augen-Entzündung. 

Gegen  die  Körner  wird  Messer  und  Scheere  angewendet.  Wardrop 
hat  einen  eigenen  Skarificator  erfunden. 

Sie  lassen  viel  Blut  (auch  mittelst  Durchschneidung  der  Schläfen- 
Schlagader,)  und  geben  empirisch  Galomel,  auch  gegen  Amaurose. 

AsTLEY  GooPER  hat  öfters  Verrückung  der  Netzhaut  nach  dem  bei  Star- 
Schnitt  erfolgenden  Glaskörper-Ausfluss  beobachtet. 

In  den  Augen-Operationen  sind  sie  zurück;  aber  ihre  Kaltblütigkeit 
und  Ruhe  kommen  ihnen  sehr  zu  statten. 

Adams  gilt  für  den  besten  Augen-Operateur.  Auch  Wardrop  operiert 
gut.  Die  meisten  üben  die  Niederdrückung  des  Stars.  Phipps  lässt  beim 
Star-Schnitt  zunächst  eine  Brücke  stehen. 

Die  Erfindung  der  Keratonyxis  schreiben  die  Engländer  ihrem  Lands- 
mann Saunders  zu.  Die  deutsche  Literatur  des  Faches  ist  ihnen  ziemlich 
unbekannt.«  — 

»In  der  sehr  reiclihalligen  Bibliothek  des  Bartholomäus-Spitals  haben  wir 
kein  einziges  deutsches  Buch,  aber  mehrere  französische  und  die  Wei'ke  von 
Scarpa  gefunden.«      (Ph.  v,  Walther   1831.     S.  No.  6   dieses  Paragraphen.)' 


1)  1792 — 1856,  gründete  1819  ein  Institut  zur  Heilung  armer  Augenkranker  in 
Hannover;  war  später  Leibarzt,  Direktor  des  Obermed.  Kollegiums,  Herausgeber 
d.  Hannöv.  Annalen  f.  d.  gesamte  Heilkunde. 


Reiseberichte.     Holscher.     Casper.  21 

Heutzutage  sind  in  der  Bücherei  der  Britischen  Gesellschaft  der  Augenärzte 
deutsche  Bücher  sehr  zahlreich,  (Vgl.  Catalogue  of  the  Library  of  the  Ophth. 
Soc.   of  the  U.  K.,   London   1901.) 

Während  ein  Tho.  Young  179  6^)  erklärte,  dass  die  deutsche  Sprache  leicht 
erlernbar  sei  für  die  Engländer,  bedauert  Ed.  J.  1805  (I,  S.  222),  dass 
Soemmering's  Meisterwerk  nur  einen  deutschen  Text  habe,  der  in  andren  Gegen- 
den so  wenig  verstanden  werde.  Und  ebenso  ei-klärt  Dublin  Quart.  J.  noch 
1859  (XXVII,  S.  412),  dass  die  Zahl  der  engUschen  Leser,  die  deutsch  verstehen, 
sehr  klein  sei. 

4.  Charakteristik  der  französischen  Medizin  mit  vergleichenden  Hin- 
blicken auf  die  englische.  Von  Jon.  Ludw.  Casper,  Dr.  der  Med.,  prakt. 
Arzt  zu  Berlin.  Leipzig,  1822.  (608  S,,  wovon  die  Seiten  307 — 316  die 
englische  Augenheilkunde  behandeln.) 

Joe.  Ludw.  Casper  (1796—1864),  wurde  1825  a.  o.,  1839  ord.  Professor 
der  Staatsarzneikunde  zu  Berlin.  Er  sagt  nicht,  wann  er  London  besucht; 
doch  ist  aus  dem  Text  (S.  309)  zu  schließen,  dass  dies  1821  der  Fall  ge- 
wesen. Er  war  also  24  Jahre  alt,  —  übrigens  ein  sehr  gescheuter  Mann 2). 
Casper  lässt  der  Londoner  Augen-Heilanstalt  volle  Gerechtigkeit  widerfahren. 
Die  Leiter  sind  W.  Lawrence,  Dr.  Farre  und  B.  Trayers.  Der  Andrang  von 
Kranken  ist  sehr  groß  (3600  vom  1.  Jan.  bis  30.  Aug.  des  laufenden 
Jahres). 

Die  Untersuchung  und  Behandlung  in  dieser  »ambulatorischen  Klinik«, 
die  drei  Mal  wöchentlich  abgehalten  wird,  ist  sehr  genau;  nur  der 
Raum  sehr  beengt.  Die  drei  Herren  sind  umgeben  von  20  Schülern 
(Pupils),  die  das  Recht  mit  fünf  Schillingen  3)  erkauft  haben.  Die  merk- 
würdigen Fälle  werden  genau  besprochen. 

C.  lobt  besonders  die  Blätter,  welche  die  Kranken  stets  mitbringen 
und  nach  Schluss  der  Behandlung  abgeben  müssen,  und  auf  deren  Rück- 
seite der  Arzt  seine  Behandlung  verzeichnet*). 

Der  harte  Star  wird  ausgezogen,  der  weiche,  bei  Kindern,  mit  der 
Nadel  operiert.  Beer  wurde  mehrmals  genannt,  der  »deutschen  Augen- 
heilkunde lässt  man  alle  Gerechtigkeit  widerfahren«. 

5.  Sehr  bemerkenswert,  ja  bedeutsam  durch  scharfe  Beobachtung  und 
wohlwollende  Gerechtigkeit,  ist  der  Bericht,  den  Dr.  Louis  Stromeyer^)  über 
seinen  Aufenthalt  in  London  (vom  13.  JuU  1827  bis  zum  1.  April  1828)  in 


1)  Vgl.  unsren  §  459,  S.  447. 

2)  Seine  Vorlesungen  habe  ich  noch,  als  ganz  junger  Student,  um  1863  einige 
Male  besucht  und  Gelegenheit  gehabt,  seinen  Scharfsinn  zu  bewundern. 

3)  Er  wird  wohl  nur  das  Wort  five  gehört  haben!  Denn  in  Lancet  XI, 
S.  147,  1827,  steht:  five  guineas,  three  months  attendance.     (Für  1814.) 

4)  Dr.  A.  J.  E.  Marcet  bemerkt  1817,  dass  damals  keines  der  großen  Kranken- 
häuser zu  London  regelmäßige  Krankengeschichten  führte.  (Norman  Moore, 
History  of  the  Study  of  Medicine,  Oxford  lüOS,  S.  -127.) 

5)  Vgl.  §  493  und  §  ü32.     (Seinen  Reisebericht  über  Paris  s.  §  556.) 


22  XXUI.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— -1 850. 

seinen  Erinnerungen  eines  deutschen  Arztes  (I,  S.  321 — 390,  1875) 
uns  geschenkt  hat. 

Stromeyer  war  damals  zwar  noch  jung,  23  Jahre  alt;  aber  er  hatte 
durch  2jährige  wissenschaftliche  Reisen  (nach  Berlin,  Dresden,  Prag,  Wien, 
Würzburg,  München,  Bonn)  seinen  Blick  für  den  Vergleich  geschärft  und 
erfreute  sich  überhaupt  einer  großen  Begabung,  die  er  später  durch  erste 
Empfehlung  der  Schiel -Operation  und  durch  seine  Gesamtleistungen  als 
Professor  der  Chirurgie  an  vier  deutschen  Universitäten  genügend  bewiesen 
hat.  Stromeyer  brachte  die  besten  Empfehlungen  mit,  sprach  geläufig 
englisch,  durfte  bei  den  Operationen  im  inneren  Kreis  des  Amphitheaters 
verweilen  und  ist  den  großen  Wundärzten  Londons  persönlich  viel  näher 
getreten,  als  die  übrigen  Besucher.  Von  Travers  erhielt  er  den  Auftrag, 
die  chirurgischen  Berichte  von  St.  Thomas  und  Guys'  Hospital  in  Medical 
Gazette  zu  verüfTentlichen.  Er  führte  auch  ein  ganz  genaues  Tagebuch, 
und  zwar  in  englischer  Sprache. 

»Während  der  ganzen  Zeit  meines  Aufenthaltes  in  London  besuchte 
ich  sehr  regelmäßig  die  Augenklinik  Moorfields  in  der  City,  deren  erster 
Arzt,  Tyrrel,  mir  besonders  gefiel. 

Die  Augenklinik  in  Westminster,  deren  Ärzte  Wardrop  und  Guthrie 
waren,  sagte  mir  weniger  zu.  Die  Mehrzahl  der  Patienten,  welche  man 
dort  sah,  kamen  nur,  um  sich  Hüllenstein-Salbe  einstreichen  zu  lassen; 
man  begegnete  schon  auf  der  Straße  einer  Menge  von  Leuten,  die  sich  die 
Augen  zuhielten  und  nicht  gut  von  der  Stelle  kommen  konnten.  Warum, 
dachte  ich  mir,  giebt  man  ihnen  nicht  etwas  zu  Hause  zu  gebrauchen? 
Die  Zahl  der  Ambulanten  würde  dann  auf  den  dritten  Theil  zusammen 
schmelzen,  aber  das  Imus  ubi  itur  käme  nicht  zur  Geltung. 

Die  Hospitäler  von  London  zeigten  damals  nur  wenige  Spuren  hj-gie- 
nischer  Principien,  weniger  als  in  Deutschland  .  .  . 

Die  Erfolge  schienen  mir  damals  mehr  von  der  individuellen  Ge- 
schicklichkeit des  Wundarztes,  als  von  der  Lage  und  der  Bauart  des 
Hospitals  abzuhängen  .  .  .  Alle  diese  Männer  stehen  mir  noch  lebhaft  vor 
Augen,  ich  könnte  allenfalls  ihr  Portrait  zeichnen;  vielen  von  ihnen  be- 
wahre ich  ein  dankbares  Andenken,  sie  haben  mich  durch's  Leben  begleitet 
und  mir  als  Vorbild  gedient.  Ich  verehrte  sie  nicht  blos  wegen  ihrer 
ausgezeichneten  Leistungen  als  Heilkünstler,  sondern  auch  wegen  ihrer 
edlen  Denkungs weise,  welche  sie  zu  würdigen  Vertretern  ihres  Standes 
machte  .  .  .  ^) 

Es  bedarf  keines  langen  Aufenthalts  in  England,  um  sich  zu  überzeugen, 
dass  die  Heilkunst  dort  in  hohem  Ansehen  stehe,   dem  Erbe   einer   ruhm- 


1)  Die  Schilderungen  der  einzelnen  Wundärzte  habe  ich  in  die  ihnen  gewid- 
meten Paragraphen  eingefügt,  wo  sie  besser  hineinpassen. 


Reiseberichte.     Stromeyer.    Ph.  v.  Walther.  23 

vollen  Vergangenheit,  dem  Lohne  fortgesetzter  Bemühungen  im  Sinne  großer 
Vorgänger.  Vor  allem  gefiel  mir  das  schöne,  kollegiale  Verhältniss  der 
Ärzte  unter  einander,  welches  über  Neid  und  Mißgunst  völlig  erhaben  zu 
sein  scheint.  Die  großen  Wundärzte  konsultierten  sich  gegenseitig,  nicht 
blos  in  Fällen,  wo  es  sich  um  Leben  und  Sterben  handelte;  sondern  auch, 
wo  rein  wissenschaftliche  Fragen  in  Betracht  kamen  .  .  . 

Die  Operationen  gingen  mit  der  größten  Ruhe  und  Regelmäßigkeit  von 
Statten,  Alles  war  gehörig  vorbereitet  .  .  , 

Ich  war  erstaunt,  die  Augenheilkunde  in  London  auf  einer  Höhe  zu 
finden,  von  der  man  in  Deutschland  nichts  erfahren  hatte;  sonst  wäre 
Graefe  im  Jahre  1826  gewiss  lieber  nach  London  gegangen,  anstatt  nach 
Wien,  um  den  oberen  Hornhaut-Schnitt  kennen  zu  lernen  i). 

Die  beiden  Augenkliniken  von  Moorfields  und  Westminster  halten  so 
großen  Zulauf,  dass  man  dort  an  einem  Tage  mehr  Augenkranke  sehen 
konnte,  als  an  einer  kleinen  deutschen  Universität  im  ganzen  Jahre;  die 
seltensten  Fälle  sah  man  in  größerer  Anzahl,  z.  B.  durchsichtige  Hornhaut- 
Staphylome;  anfangende  Markschwämme  des  Auges  und  scrofulöse  Ablage- 
rungen in  der  Tiefe,  welche  jenen  sehr  ähnlich  sehen,  aber  nicht  aufbrechen, 
sondern  mit  Atrophie  des  Auges  endigen.  Die  Zahl  der  Kranken  war  zu 
groß,  als  dass  der  Lehrer  sie  alle  besprechen  konnte. 

In  Moorfields  hatte  ich,  wenn  nicht  gerade  operirt  wurde,  immer  einen 
kleinen  Kreis  von  Studenten  um  mich,  denen  ich  interessante  Fälle  erklären 
musste.  Ein  Amphitheater  war  nicht  vorhanden,  was  den  eigentlichen  Unter- 
richt, wenigstens  für  Anfänger,  sehr  erschwerte. 

In  schlimmen  Fällen  von  Augen-Entzündung  war  die  Antiphlogose  sehr 
aktiv.  (Aderlässe,  Blutegel,  Merkur.)  .  .  .  Man  scheute  sich  damals,  Mj^dria- 
tika  direkt  auf  das  entzündete  Auge  zu  bringen  .  .  .  Die  Zahl  der  Opera- 
tionen war  in  Moorfields  sehr  bedeutend  .  .  .« 

6.  Im  Jahre  1831  erschienen  Reisebemerkungen  aus  London^) 
von  Ph.  Fr.  v.  Walther  und  Herrn  Dr.  Stucko,  pr.  Arzte  in  Göln.  (Journal 
d.  Ghir.  u.  Augenh.  XV,  2,  S.  174—290). 

Sachkenntniss  und  gereiftes  Urtheil  wird  Jeder  dem  Hauptverfasser, 
dem   berühmten  Professor   der   Chirurgie  (§  505),    der   damals   in   seinem 


1)  Aber  hier  kann  man  widersprechen.  Friedrich  Jäger  überragte  damals 
durch  die  Erfolge  der  Star-Ausziehung  alle  Zeitgenossen.  Vgl.  §  472,  S.  556,  und 
§  352,  S.  529.  Das  hat  auch  W.  Lawrence  selber  anerkannt.  Ebenso  Augustin 
Prichard  aus  Bristol,  der  i84l  in  Wien  gewesen.  (»Jäger  war  der  beste  Star- 
Operateur,  den  ich  je  gesehen. <  Med.  and  surg.  Reminisc.  -1895,  S.  71.)  Endlich 
Wilde  aus  Dublin,  der  um  dieselbe  Zeit  Wien  besucht  hat.  (»Jäger's  Operationen 
sind  die  glänzendsten  in  Europa.«     Lance t  B.  41,  S.  371,  1841 — 1842.) 

2)  London  hatte  damals  (die  Reise  wurde  in  den  Frülilingsmonaten  des  Jahres 
1830  gemacht,)  1,250,000  Einwohner,  nach  der  Zählung  von  1827.  (1901  aber 
6,581,000.) 


24  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augencärzte,  )800 — 1850. 

50.  Lebensjahr  stand,  zuerkennen  und  ebenso  Sorgfalt  und  Wohlwollen,  da 
er  in  der  Einleitung  das  folgende  geschrieben:  »Mäßigkeit  und  Gesetzmäi^ig- 
keit,  Wahrheitsliebe,  Ehrlichkeit,  Bedächtigkeit,  Tiefe,  Kraft,  Ausdauer  und 
richtiger  praktischer  Takt,  Religiosität  und  Wohlthätigkeits-Sinn,  Gefühl  für 
Recht  und  Billigkeit,  Selbstgefühl,  Nationalgefühl,  Tüchtigkeit  zu  nützlichen 
Arbeiten,  Erfindungsgeist  und  im  Allgemeinen  eine  vernünftige  Ruhe,  — 
das  sind  ungefähr  die  Züge,  die  man  in  einer  Skizze  des  englischen  National- 
charakters wiederfinden  dürfte.« 

Ein  ausführlicher  Abschnitt  des  Berichts  handelt  von  der  englischen 
Ophthalmiatrik^). 

»Der  vorzüglichste  und  in  der  öffentlichen  Meinung  anerkannteste,  jetzt 
lebende  Augenarzt  ist  M.  H.  Alexander,  ein  ehemaliger  Schüler  und  viel- 
jähriger Gehilfe  von  Pnipps^j.  .  .  .  Schon  die  äußere  Erscheinung  und  das 
ganze  Benehmen  Alexander's  zeigt  einen  Emporkömmling  aus  geringem 
Stande  .  .  .  Medizin  und  Chirurgie  scheint  er  niemals  studirt  zu  haben; 
allein  dank  dem  Unterricht  seines  Meisters  ist  er  ein  sehr  gewandter  und 
tüchtiger  Augenarzt  geworden.  Er  wirkt  als  solcher  nicht  nur  in  einer 
sehr  ausgedehnten  Privatpraxis,  sondern  besorgt  auch  fast  ausschließend 
die  wichtigste  und  besuchteste  Augen-Heilanstalt,  the  Royal  infirmary  for 
the  diseases  of  the  eyes,  in  Gorkstreet,  Burlington  Gardens^)  .  .  ,  Die 
Anstalt  ist  lediglich  poliklinisch,  und  in  einem  sehr  beengten  Räume 
hält  Hr.  Alexander  drei  Mal  wöchentlich  unentgeltliche  Ordination,  gewöhn- 
lich für  300,  auch  wohl  400  Augenkranke,  Er  verwendet  dazu  jedesmal 
2 — 3  Stunden.  Bewunderungswürdig  ist  seine  Rührigkeit  ...  In  dem 
Ordinations-Zimmer  stehen  mehrere  Fässer,  welche  mit  flüssigen  Arznei- 
mitteln, mit  Augenwässern  verschiedener  Art  angefüllt  sind.  Aus  diesen 
zapft  Hr.  Alexander,  während  er  mit  dem  Kranken  spricht,  nach  dem 
Augenmaß  für  denselben  in  Flaschen,  welche  jener  mitbringen  muss,  das 
Nüthige  ab,  und  es  wird  jenem  ein  gedruckter  Gebrauchszettel  nebenbei 
in  die  Hand  gegeben.  Diese  Zettel  sind  zum  Teil  sehr  ausführlich.  Der 
für  die  Ophthalmia  neonatorum  schien  uns  sehr  passend  und  gut  redigirt 
zu  sein  .  .  .     Alle  übrigen  bei  Kindern  vorkommenden  Augen-Entzündungen 


1)  Dieser  Bericht  ist  einer  Übersetzung  in's  Englische  gewürdigt  worden. 
(Lancet,  7.  Sept.  1833,  XXIV,  S.  730 — 75-2.)  Er  wird  besonders  gepriesen,  in  Lance t 
XXV,  S.  188. 

2)  Beide  fehlen  im  Biographischen  Lexikon.  (Auch  American  Encyclopedia 
and  Dict.  of  Ophth.  [Chicago  ISIS,  I  hat  Alexander  ausgelassen.)  Ich  werde  auf 
denselben  nicht  weiter  zurückkommen.  —  Für  Alexander's  Ansehen  spricht  die 
Tatsache,  daß  der  erblindete  Herzog  von  Cumberland  ihn  um  1826  konsultirt  hat. 
(Stromeyer,  I,  S.  308.)  —  Von  Phipps  erklärte  der  berühmte  John  Abernethv:. 
»Viele  sah  ich  den  Star-Schnitt  machen,  Männer  von  großem  Ruf;  keiner  kam 
Hrn.  Phipps  gleich.«     (Lancet  XII,  S.  886,  1827.) 

3)  Mit  Rücksicht  auf  die  erblindeten  Soldaten  u.  Matrosen  begründet.  (White 
Cooper,  Congr.  de  Bruxelles,  1837,  S.  363.) 


Reiseberichte.    Ph.  v.  Walther.  25 

diagnosticirte  A.  als  strumüse.  Bei  Erwachsenen  scheint  er  nur  drei  Augen- 
Entzündungen  zu  kennen,  die  Iritis,  die  Xerophthalmie  und  die  Psoroph- 
thalmie  .  .  .  Die  Star-Ausziehung  verrichtet  er  hinter  dem  Kranken  stehend 
mit  dem  Wenzel'schen  Messer,  den  Schnitt  nach  oben  und  etwas  nach  außen 
anlegend,  mit  recht  gutem  Erfolge ^j  ...  Er  ist  zuverlässig  den  besten 
Operateuren  beizuzählen.  Ob  auch  den  besten  und  einsichtsvollsten 2) 
Augenärzten,  —  das  ist  eine  andre  Frage. 

Ob  außer  Hrn.  Alexander  noch  irgend  Jemand  eine  wahre  Virtuosität 
in  Augen-Operationen  besitzt,  möchten  wir  fast  bezweifeln.  Wir  sahen  von 
andrer  Hand  nur  noch  eine  sehr  schön  gelungene  Augen-Operation, 
eine  Iridotomie  von  Herrn  Tyrrel  .  .  .  Alles  übrige  ist  in  höchstem  Maaße 
missrathen  .  .  .  Die  Moorfi  eider  Augen-Heilanstalt  ist  sehr  gut  gelegen 
und  zweckmäßig  eingerichtet.  Früher  war  Lawrence,  jetzt  ist  Tyrrel  der 
bedeutendste  Arzt  an  dieser  Anstalt, 

Es  giebt  noch  eine  Royal  Westminster  Infirmary  for  diseases  of 
the  Eye,  welche  Hr.  Guthrie  dirigirt.  Dieser  Heros  der  englischen  Militär- 
Chirurgie  behandelt  auch  die  Augenkrankheiten  mit  heroischen  Mitteln  .  .  . 
Bei  blenorrhoischen  und  granulirenden  Augen-Entzündungen  streicht  er 
große  Portionen  einer  aus  6  Gran  Höllenstein,  10  Tropfen  Blei-Essig 
und  einer  halben  Unze  Schweinefett 3)  bereiteten  Salbe  mittelst  eines  hölzernen 
Spatels  in  die  Augen  und  reibt  dieselbe  mittelst  der  Augenlider  sehr  stark 
ein.  Er  nennt  diese  Salbe  unguentum  ophthalmicum  magicum  .  .  . 
Die  Schmerzen,  welche  dieselbe  erregt,  sind  ungemein  groß  und  andauernd. 

Eine    eigentliche    ägyptische  Augen-Entzündung   soll   nach   ihm    in  der 


1)  Eine  genauere  Beschreibung  der  Star- Ausziehung  von  Alexander  finde  ich 
in  Carron  du  Villards'  Guide  prat.  des  mal.  des  yeux  (1838,  II,  S.  32^):  »Alexander 
operirt  stets  ohne  Gehilfen,  hinter  dem  liegenden  Kranken  sitzend,  am  linken 
mit  der  Linken,  am  rechten  mit  der  Rechten.  Mit  der  einen  Hand  hält  er  die 
Lider  auseinander,  mit  der  andren  sticht  er  ein  schmales  Star-Messer  ein  und 
rasch  wieder  aus,  lässt  aber  eine  breite  Brücke;  eröffnet  mit  einer  Nadel  die  Kapsel 
und  trennt  die  Brücke  mit  einem  vorn  abgestumpften  Messerchen  ...  So  hat  er 
auch  den  Herzog  von  Sussex  operirt.«  Aus  Middlemore  (II,  S.  -141)  und  aus  unsrem 
3.  Reisebericht  erfahren  wir,  dass  dies  schon  die  regelmäßige  Kunstübung  von 
Phipps,  dem  Lehrer  Alexander's,  gewesen,  und  dass  G.  J.  Guthrie  gelegentlich 
ebenso  verfuhr.  —  1855  fand  A.  Troeltsch  noch  die  beiden  Alexander,  Vater  und 
Sohn,  im  Corkstr.-Augenkrankenhaus  thätig. 

2)  E.  J.Guthrie,  der  sich  überhaupt  durch  großen  Gerechtigkeitssinn  aus- 
zeichnet, rühmt  das  Urtheil  und  die  Geschicklichkeit,  welche  Hr.  A.  in  einem 
besonders  schwierigen  Fall  von  Pupillen-Bildung  bewiesen.  (Artif.  Pupil,  1819, 
S.  195.)  Aber  er  hat,  durch  die  Regeln  des  Westminster-Augenkranken- 
hauses,  dafür  gesorgt,  dass  Alexander  nicht  zum  Wundarzt  desselben  gewählt 
werden  konnte.  (Lancet  XXV,  S.  188,  1833,  woselbst  hinzugefügt  wird:  »Und  doch 
wollen  wir  alle  den  armen  Alexander  unterstützen«.)  Fünf  Jahre  zuvor  (XI,  S.  H  3, 
1827)  hatte  dieselbe  Lancet  anders  über  ihn  geurtheilt:  »Keine  ärztlichen  Be- 
gabungen berechtigen  einen  Mann  zu  unsrer  Hochachtung,  so  lang  er  seinen 
Ruf  begründet  mit  Engherzigkeit  und  Geheimniss-Krämerei. 

3)  Also  0,3  :  15,0. 


26  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— 18ö0. 

englischen  Armee  nie  geherrscht  haben ;  und  er  gibt  denjenigen,  welche  ihr 
Dasein  behaupten,  nichts  Geringeres  Schuld,  als  Charlatanerie  und  absicht- 
lichen Betrug.  Am  heftigsten  erklärt  er  sich  in  dieser  Beziehung  gegen 
Adams,  gegen  den  überhaupt  die  Wundärzte  in  London  sehr  erbittert 
sind  .  .  .« 

7.   »Wer  fertig  ist,  dem  ist  nichts  recht  zu  machen; 

Ein  Werdender  wird  immer  dankbar  sein.« 

Dies  Wort  unsres  Goethe i)  wird  uns  in's  Gedächtnis«  gerufen,  wenn 
wir  mit  dem  vorigen  den  folgenden,  mit  Pe.  v.  Walther  jetzt  Victor  Stoeber^) 
aus  Straßburg  vergleichen.  Der  letztere  kam  als  23jähriger  Doktor,  nach- 
dem er  1 8  Monate  lang  zu  Paris  die  chirurgischen  Säle  von  Roux  und 
Dupuytren  besucht  hatte,  im  Jahre  1826  nach  London,  wo  er  sich  eng  an 
Wardrop  und  Lawrence  anschloss:  unter  diesen  Meistern,  an  ihrem  großen 
Material,  »lernte  er  Augenheilkunde,  von  der  er  vorher  gar  keinen  Begriff 
gehabt«.  Das  hat  er  vierzig  Jahre  später,  als  alter  Professor,  öffent- 
lich verkündigt.  (Enseignement  des  maladies  de  l'oeil,  Gazette  med.  de 
Strassbourg,  1872  S.  209  fgd.) 

8.,  9.,  iO.,  11.  Die  Berichte  von  Deville  und  Warlomont  über  die  ophthal- 
mologische Praxis  Londoner  Augenärzte  (Ann.  d'Oc.  XXVIII,  S.  80  fgd.,  1852, 
und  XXXIV,  S.  5  und  135  fgd.,  1855),  von  Quadri  jr.  1856  (Ann.  d'Oc.  37,  230), 
A.  V.  Troeltsch's  ophthalmologisch -otiatrischer  Brief  aus  Groß -Britannien  und 
Irland  an  Prof.  Arlt  in  Prag  (Bayer,  ärztl.  Intelligenz-Blatt  1856,  No.  13), 
J.  Hirschberg's  Bericht  über  die  Londoner  Augenkliniken,  vom  Jahre  1877  (Deut- 
sche Zeitschr.  f.  pr.  Med.  No.  27 — 31),  die  alle  bereits  in  die  Reform-Zeit  hinein- 
ragen, sollen  hier  nur,  der  Vollständigkeit  halber,  angeführt  werden.  (Vgl. 
auch  White  Gooper,  G.   de  Bruxelles,    1857,  S.  361. 

Zusatz.  JusTüs  Radius  (§  52  7),  d.  Z.  Privat-Dozent  zu  Leipzig,  der  von 
Nov.  182  2  bis  April  182  3  in  London  weilte  und  im  Auftrage  des  preußischen 
Kriegsministers  die  dortigen  Behandlungen  der  ägyptischen  Augen-Entzündung 
untersuchte,  hat  1825  (J.  d.  Chir.  u.  A.,  B.  VII,  S.  570 — 589)  eine  Abhandlung 
veröffentlicht  »über  einige  Augenkrankheiten,  welche  vorzüglich  häufig 
in  England  vorkommen«.  Er  handelt  vom  Hornhaut-Kegel,  gegen  dessen 
Folgen  W.  Adams  die  Zerstücklung  der  Linse  empfohlen;  über  Lederhaut-Staphylom, 
über  chronische  Iritis,  über  Entzündung  der  vorderen  Augenkammer. 

Universitäten,  Medizin-Schulen,  Hospitäler,  Prüfungen. 
§  626.  Das  Studium  der  Heilkunde  vollzog  sich  während  der  ersten  Hälfte 
des  19.  Jahrhunderts,  die  uns  hauptsächlich  angeht,  und  auch  noch  später 
bis  zum  heutigen  Tage,  auf  den  britischen  Inseln  in  ganz  andren  Formen, 
als  auf  dem  Kontinent,  so  dass  jedenfalls  für  den  kontinentalen  Leser  eine 
kurze  Darstellung  dieser  Verhältnisse  geboten  scheint,  um  ihm  das  Ver- 
ständniss  des  Weiteren  zu  erleichtern. 


•I)  Faust,  1,  Vers  181—1! 
2)  Vgl.  §  609. 


Universitäten,  Medizin-Schulen,  Hospitäler,  Prüfungen.  27 

Der  Britische  Staat  kümmerte  sich  nicht  darum,  ob  und  w'o 
der  zukünftige  Arzt  die  Befähigung  für  seinen  Beruf  erworben. 

Die  beiden  alt-ehrwürdigen  Universitäten  Oxford  und  Cambridge, 
die  übrigens  in  der  ersten  Hälfte  des  neunzehnten  Jahrhunderts  noch  gar 
nicht  die  für  das  Studium  der  Heilkunde  nothwendigen  Einriclitungen  be- 
saßen, erstreben  nicht  die  Aufgabe,  Beamte,  Jurisien,  Ärzte  auszubilden, 
sondern  bemühen  sich,  durch  klassische,  mathematische,  philosophische 
Studien  und  durch  Kollegien-Erziehung  den  gebildeten  Gentleman  zu 
schaffen  1). 

Wer  Arzt  werden  wollte,  trat  entweder  gleich  in  eine  der  zahlreichen 
Medizin-Schulen,  oder  er  begann  seine  Laufbahn  als  Lehrling  eines  Wund- 
arztes oder  Arztes,  um  danach  zur  Medizin-Schule  überzutreten. 

Im  achtzehnten  Jahrhundert,  zur  Zeit  von  Gheselden  (§  341)  mag 
diese  Lehrlingschaft  ganz  gewöhnlich  gewesen  sein.  Aber  sie  war  auch 
im  1 9.  Jahrhundert  noch  recht  häufig;  und  von  den  uns  beschäftigen- 
den Wund-  und  Augenärzten  des  neunzehnten  Jahrhunderts  haben  ver- 
schiedene so  angefangen:  Ciumpton,  Gibson,  Saunders,  William  Adams, 
A.  Jacob,  Middlemore,  Henrv  Power,  W.  R.  W.  Wilde,  Wordsworth,  Augustin 
Prichard  und  sogar  noch  der  große  William  Bowman. 

Der  gelehrte  Wardrop  hat  (in  s.  Lebensbeschreibung  von  Gibson, 
§  649)  dies  Verfahren  ganz  besonders  gelobt,  da  man  nur  durch  frühe 
Übung  Leichtigkeit  der  Krankheits-Unterscheidung  und  Fertigkeit  in  der 
Anwendung  der  Heilmittel  bequem  und  vollständig  erlange.  (Crampton  trat 
schon  mit  1  4  Jahren  in  die  Lehre  eines  Wundarztes  ein.)  Auch  Wordsworth 
hat,  ein  Menschenalter  danach,  auf  Grund  seiner  eigenen  Erfahrung,  diesen 
Anfang  der  ärztlichen  Laufbahn  hoch  gepriesen.  Aber  es  war  nicht  immer 
so.    H.Power  erklärte,  dass  seine  Lehrlings-Zeit  nur  Zeit-Verlust  gewesen  2j. 

Die  Medizin-Schulen  waren  (und  sind)  den  Krankenhäusern  ange- 
gliedert und  stellen  ebenso,  wie  diese,  nur  private  Einrichtungen  dar. 
Wenn  der  Jünger  den  ganzen  Kursus  durchgemacht,  suchte  er  ein 
Zeugniss  zu  erwerben,  das  ihm  für  seine  Laufbahn  ersprießlich  oder  noth- 
wendig  schien.  Verschiedene  ärztliche  Gesellschaften  und  medizinische 
Schulen  nahmen  die  Prüfungen  ab,  die  weder  einheitlich  eingerichtet  noch 
behördlich  überwacht  wurden. 


1)  »Das  Geschlecht,  welches  in  der  verflossenen  Periode  England  beherrschte 
und  repräsentirte,  dem  im  wesentlichen  England  seinen  Ruhm  und  seine  Bedeutung 
verdankt,  —  dies  Geschlecht  war  wesentlich  eine  Frucht  der  akademischen  Er- 
ziehung, des  akademischen  Studiums  und  des  akademischen  Lebens.«  (Die  eng- 
lischen Universitäten  .  .  .  von  V.  A.  Huber,  Doktor  u.  o.  Prof.  d.  abendländ.  Literatur 
in  Marburg.  Cassel  '1839—1840.  H.  Band,  S.  42.) 

2)  Der  Korrespondent  der  Laneet  (17.  Dez.  1842)  rühmt  es  von  den  deutschen 
Studenten:  »Their  time  has  not  been  wasted  in  an  idle  or  degrading  apprenticeship.o 
(Vgl.  Laneet  1849,  I,  S.  31:  »Kein  VortheiK). 


28  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Die  Übelstände  waren  sehr  groß,  allgemein  anerkannt  und  vielfach 
erörtert').  Die  im  Jahre  1836  begründete  Britische  Arzte-Gesellschaft 
(British  medical  Association)  hat  bereits  im  folgenden  Jahr  an  das  Parla- 
ment eine  Petition  gerichtet,  in  der  die  Mitglieder  einstimmig  darauf 
hinweisen,  dass,  obwohl  alle  Zweige  der  Medizin  und  Chirurgie  nur  eine 
Wissenschaft  darstellen,  doch  in  dem  vereinigten  Königreich  nicht  weniger 
.als  siebzehn  Kollegien,  Fakultäten  und  Korporationen  bestehen,  welche 
das  Recht  besitzen,  Grade  oder  Bestallungen  zu  erlheilen,  wobei  eine  jede 
andre  Anforderungen  an  den  zukünftigen  Praktiker  stellt  und  keine  die 
Macht  besitzt,  das  Recht  auf  ärztliche  Praxis  in  jedem  Theil  des  Königreiches 
zu  ertheilen;  und  dass  durch  Gesetz  vom  Jahre  1815  die  Mitglieder  der 
Apotheker-Gesellschaft,  Männer  ohne  jede  Kenntniss  der  Anatomie, 
Chirurgie  und  Heilkunde,  zur  Praxis  zugelassen  worden.  Folglich  bitten 
die  Mitglieder  einstimmig  um  den  Erlass  eines  Gesetzes,  welches  die  Ver- 
einigung der  drei  Zweige  der  Heilkunde  in  eine  Fakultät  oder  nationale 
Einrichtung  der  Heilkunde  herstellt:  alle  Mitglieder  derselben  sollen 
gleich  unterrichtet  und  geprüft  werden  und  gleiche  Rechte  besitzen,  den- 
selben Titel  führen  und  die  Erlaubniss  haben,  die  ganze  Heilkunde  oder 
irgend  einen  Theil  derselben  zu  betreiben. 

Aber  die  Ärzteschaft  musste  lange  warten  und  dann  erhielt  sie  nur  eine 
kleine  Abzahlung  auf  ihre  berechtigten  Forderungen. 

Im  Jahre  1858  hat  das  Parlament  durch  ein  Arzt-Gesetz  (Medical  Act) 
eine  Behörde 2)  geschaffen,  welche  die  Prüfungen  regelt  und  die  nach 
bestandener  Prüfung  zur  ärztlichen  Thätigkeit  Zugelassenen  in  ein  Ver- 
zeichniss  (Medical  Register)  aufnimmt,  das  öffentlich  bekannt  gemacht  wird: 
nur  diese  gesetzlich  anerkannten  Arzte  können  amtliche  Stellungen  erlangen 
und   Honorar-Forderungen  einklagen. 

Alle  Mängel  waren  damit  noch  nicht  beseitigt.  Im  Jahre  1881  wurde 
von  der  Regierung  ein  Ausschuss  von  Fachmännern  berufen.  Da  wurde 
die  Nothwendigkeit  einer  allgemeinen  wissenschaftlichen  Vorbildung  und 
einer  Staats-Prüfung  angeregt  und  auch  verlangt,  dass  Diplome  nur  zur 


1)  Vgl.  z.  B.  Ed.  J.  LXII,  Okt.  1844,  S.  514  —  547;  u.  Jan.  1845,  S.  159—198, 
S.  239—240;  LXIII,  S.  507;  Juli  1845,  S.  255.  Die  Wochenschrift  Lancet  ward  1320 
von  Tho.  Wakley,  Wundarzt  und  Mitglied  des  Parlaments,  begründet,  um  für 
Reform  des  ärztlichen  Unterrichts  und  der  ärztlichen  Praxis  zu  kämpfen.  Seine 
Bestrebungen  decken  sich  mit  der  Petition  der  Britischen  Ärzte-Gesellschaft,  ja  er 
kann  als  der  eigentliche  Schöpfer  der  Petition  betrachtet  werden.  Vgl.  Lancet 
XXX,  S.  609,   1836  mit  XXXIII,   S.  57,   1837. 

2)  General  Council  of  medical  education  and  registration.  Derselbe  bestand 
aus  Vertretern  der  Universitäten,  der  ärztlichen  Korporationen  und  einigen  von 
der  Krone  ernannten  Mitgliedern.  Die  damals  zur  Prüfung  berechtigten  Körper- 
schaften waren  neunzehn:  Die  Genossenschaften  der  Ärzte,  der  Chirurgen,  der 
Apotheker  in  London,  Edinburg,  Glasgow  und  Dublin,  sowie  die  medizinischen 
Fakultäten  der  Universitäten. 


Medizinal-Reform.    Prüfungen.  29 

Ausübung  der  gesamten  Heilkunde  ausgestellt  werden  sollten.  Aber  die 
Mehrheit  verwarf  die  bedingungslose  Gleichförmigkeit  der  ärztlichen  Er- 
ziehung i). 

Infolge  des  Arzt-Gesetzes  (Medical  Act)  vom  Jahre  1 886  wurde  die  ärzt- 
liche Prüfungs-  und  Einschreibe-Behürde  (General  Medical  Council)  erweitert 
durch  liinzufügung  von  Vertretern  der  Ärzteschaft. 

Ein  Staats-Examen  giebt  es  nicht  in  England.  Der  Staat  übt 
nur  eine  mittelbare  Aufsicht  durch  die  eben  genannte  Behörde. 

Das  heutzutage  gültige  Gesetz  lautet  folgendermaßen:  »Um  ein 
Mitglied  des  ärztlichen  Standes  oder,  nach  der  allgemein  angenommenen 
Ausdrucksweise,  ein  Doktor  zu  werden,  hat  man  drei  Dinge  zu  erfüllen: 
1.  Eine  Vorprüfung  zu  bestehen;  2.  in  eine  Medizin-Schule  einzutreten 
und  fünf  Jahre  fachmäßig  zu  studiren;  3.  eine  zur  Praxis  berechtigende 
Prüfung  zu  bestehen  in  Medizin,  Chirurgie,  Geburtshilfe^).« 

Eine  Prüfung  in  der  Augenheilkunde  ist  also  nicht  vorge- 
sehen^j. 

Nun  braucht  man  gewiss  nicht  alles  Heil  von  den  Prüfungen  zu  er- 
warten. Aber,  »kann  ein  Lehrling  denn  vollkommen  sein«?  Was  nicht 
verlangt  wird,  vertagt  der  Student  auf  die  Zukunft.  Was  nicht  begehrt 
ist,  wird  nicht  gelehrt. 


1)  Report  of  the  Royal  commissioners  appointecl  to  inquire  into  the  medical 
acts,  presented  to  both  houses  of  Parliament.  (Engl.  Blaubuch,  ISSä,  Vol.  29.) 
Abs.  37:  It  would  be  a  mistake  to  introduce  absolute  uniformity  into  medical 
education.  One  great  merit  of  the  present  system,  so  far  as  teaching  is  concerned, 
lies  in  the  elasticity  which  is  produced  by  the  variety  and  the  numbers  of  edu- 
cating  bodies. 

2)  Die  Gebühren  für  den  ganzen  Kursus  betragen  etwa  120  Guineas  auf  ein- 
mal, oder  130  in  Theilzahlungen.  Das  sind  2320  Mark  auf  einmal  oder  2730  Mark 
in  Theilzahlungen. 

3)  Für  englische  Leser  mag  es  von  Interesse  sein,  den  betreffenden  Para- 
graphen aus  den  Gesetzlichen  Bestimmungen  über  die  ärztlichen 
Prüfungen  für  das  Deutsche  Reich  [vom  28.  Mai  1901]  hier  anzufügen: 

§  U. 

V.  Die  Prüfung  in  der  Augenheilkunde  wird  von  einem  Examinator 
in  der  Augenabteilung  eines  größeren  Krankenhauses  oder  in  einer  Universitäts- 
klinik oder  an  Kranken  der  Poliklinik  abgehalten  und  ist  in  drei  Tagen  zu  er- 
ledigen. 

In  Gegenwart  des  Examinators  hat  der  Kandidat  einen  Augenkranken  zu 
untersuchen,  die  Anamnese,  Diagnose  und  Prognose  des  Falles  sowie  den  Heil- 
plan festzustellen,  den  Befund  sofort  in  ein  von  dem  Examinator  gegenzuzeichnen- 
des Protokoll  aufzunehmen  und  noch  an  demselben  Tage  zu  Hause  über  den 
Krankheitsfall  einen  Bericht  anzufertigen,  welcher,  mit  Datum  und  Namensunter- 
schrift versehen,  am  nächsten  Morgen  dem  Examinator  zu  übergeben  ist.  Sodann 
hat  er  den  Kranken  zwei  Tage  hindurch  unter  Aufsicht  des  Examinators  zu  be- 
handeln und  in  einer  mündlichen  Prüfung  auch  an  anderen  Fällen  nachzuweisen, 
daß  er  die  für  einen  praktischen  Arzt  erforderlichen  Kenntnisse  in  der  Augenheil- 
kunde besitzt,  sowie  sicli  mit  dem  Gebrauche  des  Augenspiegels  vertraut  ge- 
macht hat. 


30  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Zuvörderst  will  ich  sogar  einige  Beispiele  anführen,  wo  englische 
Studenten^)  um  Lehre  in  der  Augenheilkunde  eingekommen  sind,  oder  wo 
Lehrkörper  diesen  Unterricht  den  Studenten  zwangsweise  auferlegt  haben, 
obwohl  keine  gesetzliche  Prüfung  besteht. 

Im  Jahre  1833  haben  die  Studenten  der  Universität  Glasgow  an  den 
Senat  das  Bittgesuch  gerichtet,  der  Kurs  der  Augenheilkunde  sollte  pflicht- 
mäßig  gemacht  werden.  Im  Jahre  i837  baten  25  Studenten  der  R.  Infirmary 
zu  Aberdeen  um  Schaffung  einer  Augen-Abtheilung;  im  folgenden  Jahre  fand 
ihr  Wunsch  die  Erfüllung. 

Im  Jahre  1857  wurde  auf  Antrag  der  Heeresverwaltung  in  Dr.  Stevens 
Hospital  zu  Dublin  ein  Kurs  der  Augenheilkunde  eingerichtet. 

An  der  Universität  Edinburg  wurde  1 883  die  Augenheilkunde  eine 
Zwangs- Vorlesung. 

Sodann  muss  ich  auch  noch  vorweg  nehmen,  dass  einzelne  treffliche 
Männer  schon  seit  dem  zweiten  Jahrzehnt  des  19.  Jahrhunderts  große 
und  erfolgreiche  Anstrengungen  gemacht,  die  Augenheilkunde  wissenschaft- 
lich und  praktisch  zu  lehren. 

Benjamin  Travers,  der  1 81  0  die  Stelle  eines  Wundarztes  am  Londoner 
Augenkrankenhaus  angenommen,  berichtet  1820  mit  einiger  Genugthuung, 
dass  bereits  im  Beginn  des  Jahres  1811  die  Studenten  der  Wundarzneikunst 
eingeladen  wurden,  der  Praxis  der  Augen-Heilanstalt  beizuwohnen;  dass 
diese  Gelegenheit  zu  lernen  mit  Begierde  ergriffen  wurde,  und  viele  Hunderte 
seitdem  Nutzen  daraus  gezogen.  In  der  zweiten  Londoner  Augen-Heilanstalt, 
der  zu  Westminster,  hat  Guthrie  seit  1817,  zusammen  mit  Dr.  Forbes,  Vor- 
lesungen über  die  Anatomie  und  die  Erkrankungen  des  Auges  gehalten,  — 
die  ersten  in  Groß-Britannien,  wie  er  mit  Stolz  hinzufügt:  die  Kranken- 
vorstellungen von  Travers  schienen  ihm  wohl  nicht  planmäßig  genug 
zu  sein. 

Von  William  Mackenzie  zu  Glasgow  haben  wir  eine  Einleitung  zu  einem 
Kurs  von  Vorlesungen  über  Augenkrankheiten  und  Operationen  aus  dem 
Jahre  18192).  1824  begann  William  Lawrence  seine  systematischen  Vor- 
lesungen über  Augenkrankheiten  an  der  Londoner  Augen-Heilanstalt  abzu- 
halten, die  in  der  Lancet  erschienen,  1830  eine  französische  Übersetzung 
erhielten  und  die  Grundlage  für  Lawrence's  Lehrbuch  (1833,  1841,  1844) 
absegeben  haben. 


4)  Eines  ist  übrigens  selbstverständlich,  dass  in  England  immer  bei  der 
Prüfung  in  der  Wundarzneikunde  die  Augenheilkunde  mit  berücksichtigt  werden 
konnte.  Zum  Überfluss  erwähne  ich  die  folgende  Stelle  aus  Lancet  (XVI,  S.  497, 
1829):  >ÜphthaImic  surgery  is  considered  ...  an  essential  part  of  the  students 
education  ......  before  the  Tribunal  .  .  .  of  Lincoln's  Inn  Fields«. 

2)  An  Introduction  to  a  Course  of  Lectures  on  the  Diseases  and  operative 
Surgery  of  the  Eye. 


Klagen  über  ungenügenden  Unterricht.  31 

1824  erhielt  John  Morgan  in  Guy's  Hospital  eine  Augen-Abtheilung  und 
begann  daselbst  auch  alsbald  über  Augenkrankheiten  Vorträge  zu  halten, 
die  er  1839  veröffentlicht  hat.  Richard  Middlemore  hat  schon  1829,  ein 
Jahr  nachdem  er  die  Anstellung  an  der  Augen-Heilanstalt  zu  Birmingham 
erhalten,  Kurse  über  Augenkrankheiten  begonnen.  1 834  begründete  Alexander 
Watson  in  Edinburg  seine  Augen-Heilanstalt,  und  wollte  den  Studenten  nicht 
blos  die  Fälle  zeigen,  sondern  planmäßige  Kurse  der  Augenheilkunde  (jähr- 
lich 30  Vorlesungen)  geben.  Außer  ihm  hat  an  dieser  Anstalt  auch 
Dr.  Robert  Hamilton  um  1843  Vorlesungen  über  Augenheilkunde  veran- 
staltet. Die  Vorlesungen,  die  John  Walker  zu  Manchester  hielt,  sind  in 
der  Lancet  1839,  1840,1841  veröffentlicht.  Auch  John  Argyll  Robertson, 
der  von  1822  bis  1854  an  der  von  ihm  begründeten  Poliklinik  (Dispensary) 
für  Augenkranke  thätig  war,  hat  über  Augenkrankheiten  vorgetragen.  Tyrrel 
hat  seinen  Schülern  in  der  Augenheilkunde  sein  Lehrbuch  vom  Jahre  1840 
gewidmet.  William  Bowman  hat  1847  am  Londoner  Augenkrankenhaus 
die  berühmten  Vorlesungen  über  die  bei  den  Augen-Operationen  in 
Betracht  kommenden  Theile  gehalten  und  1849  als  ein  besonderes 
Buch  herausgegeben.  George  Gritchett  hat  systematische  Vorlesungen  über 
Augenkrankheiten  gehalten  und  dieselben  auch  1854/55  veröffentlicht.  Diese 
aus  wissenschaftlichen  Zeitschriften  und  Lehrbüchern  gesammelten  Beispiele 
mögen  genügen,  zumal  wir  später  noch  weitere  kennen  lernen  werden. 

Aber  dies  alles  scheint  das  wirklich  vorhandene  Bedürfniss  nicht  be- 
friedigt zu  haben:  wer  die  englische  Literatur  des  19.  Jahrhunderts,  ja  die 
unsrer  Tage,  verfolgt,  liest  bittere  Klagen  über  ungenügenden 
Unterricht  in  der  Augenheilkunde  und  Vorschläge  sowie  Forderungen  zur 
Verbesserung;  und,  wer  öfters  nach  England  gereist  war,  konnte  ähnliches 
gelegentlich  auch  hören. 

Robert  Hamilton  hat  1843  (Ed.  J.,  Nr.  155,  S.  271—291)  ausgeführt, 
dass,  im  Gegensatz  zu  dem  deutschen  System  des  Unterrichts  in  der  Augen- 
heilkunde, in  ganz  Groß-Britannien  kein  Professor^)  der  theoretischen, 
keiner  der  praktischen  Augenheilkunde  vorhanden,  das  Hören  solcher  Kurse 
nirgends  geboten  sei,  dass  keine  anerkannte  Medizin-Schule  als  wesentlichen 
Bestandtheil  eine  Augen-Heilanstalt  oder  Abtheilung  besitze,  dass  es  keine 
Augenklinik  oder  Poliklinik,  keine  Kurse  der  Augen-Operationen  gäbe. 

Im  Jahre  1852  hat  der  ausgezeichnete  Dalrymple^)  sein  Bedauern 
darüber  ausgedrückt,  dass  die  Augenheilkunde  nicht  zu  einer  Zwangs-Vor- 
lesung für  die  Studirenden  gemacht  worden.  Im  Jahre  1859  3)  hat  William 
Mackenzie  der  ärztlichen  Erziehungs-  und  Unterrichts-Behürde  die  Forderung, 

1)  Nur  ein  Lehrer  damals,  Mackenzie  in  Glasgow.  —  (Über  den  Vorzug  des 
klinischen  Unterrichts  in  Deutschland  vgl.  Lancet,  17.  Dez.   1842.) 
2j  In  seinem  Hauptwerk. 
3)  Memorial,  Bth  March  1859,  Glasgow. 


32  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

das  Studium  der  Augenheilkunde  für  alle  Studenten  der  Heilkunde  zu  einem 
pflichtmäßigen  zu  machen,  ausführlich  begründet  und  erläutert;  aber,  ob- 
wohl er  auf  seine  40  jährige  Erfahrung  als  Lehrer  der  Augenheilkunde  sich 
berief,  —  er  predigte  tauben  Ohren.  Im  Jahre  1867  erschien  in  The 
Ophthalmie  Review  (III,  S.  121 — 137)  ein  nicht  unterzeichneter,  also 
wohl  von  der  Schriftleitung  (Laurence  und  Windsor)  herrührender  Artikel 
über  die  Noth wendigkeit  einer  besseren  Einrichtung  für  das  Lehren  der 
Augenheilkunde  in  England. 

»Von  den  jungen  Herrn,  deren  Namen  in  jeder  Woche  bei  uns  in  das 
Verzeichniss  derjenigen  eingetragen  werden,  welche  die  Prüfungen  bestanden 
haben,  —  jene  Prüfungen,  durch  welche  die  Weisheit  unsrer  obrigkeitlichen 
Körperschaften  die  Gesundheit  und  das  Leben  der  Nation  zu  schützen  verkündigt, 
—  sind  sicherlich  viele  nicht  besser  bewandert  in  der  Augenheilkunde,  als  der 
unglückhche  polnische  Priester,  der  den  Dichter  Beranger  behandelt  hat.  Die- 
jenigen, welche  besser  beschlagen  sind,  verdanken  ihre  Tüchtigkeit  dem  eignen 
Fleiß  oder  besonderen  Anstrengungen  von  Lehrern;  und  nicht  den  nothwendigen 
Einrichtungen  einer  ärztlichen  Schule  oder  den  Erfordernissen  eines  Prüfungs- 
körpers i).« 

»Das  Anerbieten  eines  Kurses  der  Augenheilkunde  wifrde  kürzlich  (1867) 
dem  Vorstand  einer  Medizin-Schule  in  der  Provinz  gemacht,  aber  abgelehnt,  da 
dies  bei  der  Prüfung  nicht  verlangt  werde  und  deshalb  den  Studenten  erspart 
werden  müsse.«  »Dabei  bilden  Augenkranke  Y]2  der  Fälle  in  englischen 
Krankenhäusern. 

Den  Schluss  der  Abhandlung  macht  ein  Auszug  aus  A.  v.  Graefe's  Rede 
über  den  Einfluss  des  Studium  der  Augenheilkunde  auf  die  allgemeine  Medizin, 
vom  Jahre   i  8  65. 

In  einem  geist-  und  humorvollen  Briefe  vom  14.  Okt.  19  12  erzählt  der 
ehrwürdige,  85jährige  Vetei'an  R.  Brudenell  Carter:  »Als  Schüler  des  London 
Hospital  1849  — 1851  lernte  ich  fast  nichts  von  Augenheilkunde.  Als  Arzt  im 
Krim-Kriege  hatte  ich  eine  Augen-Entzündung,  von  der  ich  nichts  verstand  und 
.  .  .  meine  Kollegen  wenig  mehr.  Nach  London  zurückgekehrt,  begann  ich  die 
Augen-Heilanstalt  von  Moorfields  zu  besuchen  .  .  .« 

J.  W.  HuLKE,  der  um  18  49  seine  Studien  machte,  erklärte  1886  (Tr.  0. 
S.  VIII,  19):  »In  meiner  Lern-Zeit  verließen  nur  wenige  Studenten  ihre  Hospi- 
täler für  die  Praxis,  die  mehr  als  eine  sehr  magre  Kenntniss  von  Augen- 
krankheiten besaßen.« 

AVährend  meiner  zweiten  Reise  nach  England  (1879)  war  unter  meinen 
dortigen  Freunden  eine  Bittschrift  in  Umlauf,  »britische  Arzte  sollten  nicht 
mehr  ohne  jede  Kenntniss  der  Augenheilkunde  zur  Praxis  zugelassen  werden«. 

Das  wichtigste  Schriftstück  auf  diesem  Gebiet  ist  die  »Denkschrift 
der  Britischen  augenärztlichen  Gesellschaft  an  die  Prüfungs-Behörde,  vom 
29.  März  1891,  zu  Gunsten  des  Zwangs-Studiums  der  Augenheilkunde.« 
(Memorial   from   the   Ophthalmological  Society  of  the  United  Kingdom  in 


1)  Der  ruhig  und  überzeugend  geschriebene  Artikel   verdient  noch  heute  ge- 
lesen zu  werden. 


Klagen  über  ungenügenden  Unterricht.  —  Oxford.  33 

favour  of  including  Ophthalmie  Medicine  and  Surgery  in  the  ordinary 
Curriculum,  presented  on  May  29th  1891.  »To  the  General  Medical 
Council  .  .  .«  [Tr.  0.  S,  XII,  S.  224—228,  1892.]  —  Sehr  lesenswerth.) 

Zum  Schluss  erwähne  ich  noch  das  folgende  aus  The  Ophthalmo- 
scope  1909  (VII,  S,  144):  »Obwohl  gegenwärtig  in  England  Augenheilkunde 
klinisch  gelehrt  wird,  in  mehr  als  einer  Anstalt;  so  besteht  doch  keine 
Einrichtung,  Studenten  oder  Ärzten  die  wissenschaftliche  Grundlage  des 
Gegenstandes  zu  lehren  .  .  .  Mit  andren  Worten,  in  England  besteht  kein 
ernster  Versuch,  Augenheilkunde  in  allen  ihren  Richtungen  zu  lehren,  wahr- 
scheinlich als  unmittelbare  Folge  der  amtlichen  Vernachlässigung  der  Augen- 
heilkunde, seitens  der  Mehrzahl  der  Prüfungskürperschaften.« 

Ich  habe  absichtlich  nur  britische  Stimmen  gesammelt,  da  diese  in 
ihrem  Vaterland  eher  Gehör  finden  und  den  gewünschten  Fortschritt  herbei- 
führen werden. 

Also  die  Mediziner  studiren  meistens  gleich  an  einer  Medizin-Schule. 
Wer  eine  Universität  besucht,  hat  die  Absicht,  eine  gründlichere  Vorbildung 
in  den  naturwissenschaftlichen  und  vorbereitenden  Fächern  zu  erwerben  und 
akademische  Grade i)  zu  erlangen,  z.  B.  den  M.  D.  (Doctor  of  Medicine).  Der 
Aufenthalt  an  der  Universität  ist  kostspieliger.  Aber  die  Doktoren  der  Medizin 
werden  zur  Auslese  ihres  Standes  gei'echnet. 

Die  Universität  Oxford  ist,  ähnlich  wie  die  zu  Paris,  im  Laufe  des  XII.  Jahr- 
hunderts aus  Schulen  für  weltliche  Bildung  entstanden;  1187  war  bereits  eine 
wohleingerichtete,  in  verschiedene  Fakultäten  eingetheilte  Lehrkörperschaft  vor- 
handen. Die  Studien-Ordnung  von  12  56  machte  für  alle  Scholaren  die  Auf- 
nahme in  die  Artisten-Fakultät  zur  Vorschrift;  erst  danach  konnten  sie  »in  den 
höheren  Fakultäten«  der  Theologie,  der  Rechtswissenschaft  oder  der  Heilkunde 
sich  widmen. 

Seit  der  zweiten  Hälfte  des  XIII.  Jahrhunderts  wurden  Kollegien 2)  gestiftet, 
die  den  Scholaren  Wohnung,  Verpflegung  und  Unterricht  gewährten,  und  seit- 
dem ein  charakteristisches  Merkmal  der  Universitäten  Oxford  und  Cambridge 
bildeten.  Seit  1420  wurde  kein  Scholar  als  Angehöriger  der  Universität  ange- 
sehen, der  nicht  Mitglied  eines  Kollegs  war  oder  unter  Aufsicht  eines  Principals 
in  einer  für  die  Scholaren  bestimmte  Halle  wohnte.     (Heutzutage  giebt  es  auch 


^)  Sie  können  auch  den  B.  A.  (Bachelor  of  Arts ,  in  den  humanistischen 
Fächern,)  oder  B.  Sc.  (Bachelor  of  Science,  in  den  Naturwissenschaften,  erwerben; 
er  ist  aber  nicht  nothwendig.  —  B.  M.  (Bachelor  of  Medicine),  dreijährige  Inscription, 
Fach-Examen,  Gebühr  M  £.  —  D.  M.  (Doctor  of  Medicine),  nur  für  Bachelors  of 
Medicine  zugänglich;  einjährige  Inscription,  Überreichung  einer  selbstverfassten 
Dissertation  oder  eines  bereits  gedruckten  Buches,  das  vom  Fakultäts-Rath  ange- 
nommen ist;  Gebühr  25 £.  —  B.  Gh.  Bachelor  of  Surgery).  M.  Gh.  (Master  of  Surgery  . 
Das  englische  Wort  bachelor,  mittelenglisch  bacheler,  entliehen  aus  dem  altfranzö- 
sischen bacheler,  entspricht  dem  mittelalterlich-lateinischen  baccalarius  odei'  bacca- 
laureus.  Das  letztere  stammt  wohl  von  dem  französischen  bascavalier.  Unter- 
ritter; und  bezeichnete  auf  der  Univ.  zu  Paris  schon  in  der  Mitte  des  XIII.  Jahrh. 
den  niedrigsten  akademischen  Grad. 

2)  Die  Gebäude  derselben  sind  herrlich,  von  den  scliönsten  Gärten  umgeben. 
1904  war  ich  Gast  in  Kehle  College. 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.   XIV.  Bd.  (IV.)    XXIII.  Kap.  3 


34  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  4  800—1850. 

non  collegiale  Students,  die  unter  der  Aufsicht  eines  Censors  stehen  und  nur 
im  Weichbild  der  Stadt,  in  den  von  der  Universität  gebilligten  Privatwohnungen, 
wohnen  dürfen.) 

Die  Reformen  von  <8o8,  1871  und  1877  brachten  für  Oxford  und 
Cambridge  Vermehrung  der  Lehrstühle,  neuzeitliche  Gestaltung  der  Colleg- 
Verfassung,  bessere  Vertheilung  der  Stipendien,  Aufhebung  der  alten  Eide, 
namentlich  auch  desjenigen  auf  das  anglikanische  Glaubensbekenntniss. 

Für  eine  so  große  und  reiche  Universität  sind  die  medizinischen  Einrich- 
tungen unzureichend.  Für  Augenheilkunde  giebt  es  zu  Oxford  keinen  Professor, 
sondern  nur  einen  Lehrer  (Reader),  R.  W.  Doyne:  und  auch  diese  Einrichtung 
ist  erst  vor  kurzem,  auf  Grund  einer  besondren  Privat-Stiftung,   erfolgt. 

Die  Universität  Oxford  ertheilt  auch  ein  Diplom  in  der  Augenheil- 
kunde,  nach  besondrer  Prüfung;   hierfür  sind  in  Oxford  Kurse  eingerichtet. 

Die  Universität  von  Cambridge  ist  fast  ebenso  all,  wie  die  von  Oxford. 
Auch  sie  erhielt  ihre  Colleges.  Im  17.  Jahrh.  wurde  sie  durch  die  Professoren 
IsAAC  Barrow  (IG64  — 1666)  und  Isaac  Newton  zu  einem  Mittelpunkt  der  mathe- 
matischen und  naturwissenschaftlichen  Studien.  Sie  besitzt  großartige  Laboratorien 
und  Museen.  Aber  in  der  Liste  der  MitgUeder  der  medizinischen  Fakultät  suchen 
wir  vergeblich  nach  einem  Lehrer  der  Augenheilkunde. 

Durch  den  König  unterstützt,  vermochten  Oxford  und  Cambridge  jahr- 
hundertelang die  Gründung  von  weiteren  Universitäten  in  England  zu  hindern. 
Aber  das    19.  Jahrhundert  räumte  mit  diesem  Vorrecht  auf. 

Zuei'st  wurde,  nach  langen  Geburtswehen,  die  Universität  von  London 
an's  Licht  gebracht,  im  Jahre  18  36,  hauptsächlich,  um  ein  Gegengewicht  gegen 
die  kii'chliche  Orthodoxie  von  Oxford  und  Cambridge  zu  bilden.  Zunächst  aber 
war  sie  nur  eine  Prüfungs-Behörde;  doch  übt  sie  seit  1900  auch  volle  Lehr- 
tätigkeit, in  dem  University  College  und  King's  College,  mit  8  Fakultäten 
(Theology,  Arts,  Laws,  Music,  Medicine ,  Science,  Engineering,  Economics  und 
Political  Science).  Derselben  sind  zahlreiche  Schulen  einverleibt.  So  sind  ihr 
auch  fast  alle  Medizin-Schulen  der  Londoner  Krankenhäuser  angegliedert:  näm- 
lich i),  außer  der  von  University  College  Hospital  (182  8)  und  King's  College  Hospital 
(1840),  noch  die  von  St.  Bartholomews'  Hospital  (1123),  von  London  Hospital 
(1740),  von  Guy's  Hospital  (1722),  von  St.  Thomas'  Hospital  (1207),  von 
St.  George's  Hospital  (1734),  von  Middlesex  Hospital  (1745),  von  St.  Mary's 
Hospital  (1852),  von  Charing  Gross  Hospital  (1818),  A'on  Westminster  Hospital 
(I71ö),  die  Medizinschule  für  Frauen  (1874),  die  für  Tropen-Medizin  (1899), 
die  für  praeventive  Medizin   (1891)  und  die  für  die  Armee   (1908). 

Alle  größeren  allgemeinen  Krankenhäuser  enthalten  Augen-Abtheilungen 
und  insofern  sie  Medizin-Schulen  darstellen,    auch   Lehrer   der   Augenheilkunde. 

Die  großen  Augen-Heilanstalten  Londons,  wie  Royal  London  Ophth. 
Hosp.  und  R.  Westminster  0.  H. ,  sind  selbständig,  d.  h.  nicht  einer  Medizin- 
Schule  zugeordnet;  sie  gewähren  neben  der  Behandlung  von  Kranken  auch  voll- 
ständigen Unterricht  in  der  Augenheilkunde  und  stellen  auch  Zeugnisse  darüber 
aus.      Moorfields   gehört  zur  Universität  von  London. 

Nach  der  Einrichtung  der  Universität  von  London  folgten  die  Universität- 
Gründungen  zu  Manchester  1851  (Neugründung  1903),  zu  Birmingham  1875, 
zu  Bristol  1876,  zu  Liverpool  1881;  endhch  1893  die  von  Wales,  1897  die 
zu  Sheffield,    19  04   die  zu  Leeds.    Die  18  32  begründete  Universität  von  Durham' 


Das  Jahr  der  Gründung  jedes  Hospitals  ist  in  Klammern  beigefügt. 


Oxford,  Cambridge.    Die  andren  Universitäten.    Die  Medizin-Schulen.       35 

wurde  1852  durch  Angliederung  des  College  of  Medicine,  New  Castle-upon-Tjne 
vervollständigt. 

Lehrer  der  Augenheilkunde  sind  in  den  folgenden  der  eben  genannten 
Universitäten  (für   1911/12)  verzeichnet: 

Zu  Manchester,  A.  Hill  Griffith,  J.  Cray  Clegg. 

Zu  Birmingham,  Prof.  Priestlev  Smith.  (Nach  seinem  Rücktritt  19  12 
wurde  kein  Professor,  sondern  ein  Lehrer  für  Augenheilkunde  angestellt.) 

Zu  Bristol,  Prof.   F.  PkIghardson  Cross,   Prof.   C.  H.  Walker. 

Zu  Liverpool,  Lecturer  Edgar  A.  Browne.  Diese  Universität  verleiht  auch 
den  Grad  eines  Augen-Operateurs  (Diploma  in  Ophthalmie  Surgery,  D.  Ch.  0.) 

Zu  Sheffield,   Prof.   George  H.  Pooley. 

Zu  Leeds,  Prof.   H.  Secker  Walker. 

Zu  New  Castle-upon-Tyne,  John  D.  Wardale. 

Wer  das  vereinigte  Königreich  nicht  aus  eigner  Anschauung  kennt, 
hat  keinen  rechten  Begriff  davon,  wie  erhebliche  Unterschiede  auf  ver- 
schiedenen Gebieten,  so  auch  auf  dem  von  uns  betrachteten,  in  seinen  drei 
einzelnen  Bestandtheilen  vorhanden  sind. 

Die  Universität  von  Edinburg,  1585  vom  Stadtrath  von  Edinburg 
begründet,  erst  18  38  durch  Gesetz  —  wie  alle  andren  Universitäten  —  in 
eine  selbständige  Körperschaft  unter  Oberaufsicht  des  Geheimraths  (Privy  Council) 
der  Krone  gestellt,  hat  schon  seit  längerer  Zeit  eine  größere  Ähnlichkeit 
mit  den  Universitäten  des  Kontinents,  als  mit  den  beiden  alten  von  England, 
gezeigt;  auch  in  der  größeren  Zahl  von  Professoren  der  medizinischen  Fakultät: 
aber  für  Augenheilkunde  gibt  es  dort  auch  heute  noch  keinen  Professor,  sondern 
nur  einen  Lehrer  (Lecturei*).  Selbst  ein  so  Großer,  wie  D.  Argyll  RorertsonI) 
konnte  den  Widerstand  der  Fakultät  nicht  bezwingen. 

Die  Universität  von  Glasgow  wurde  14öl  gegründet  und  erhielt  1864 
neue  Gebäude.  Für  den  medizinischen  Unterricht  kommt  Anderson's  College 
Medical  School  in  Betracht.  Sie  besitzt  einen  Professor  der  Augenheil- 
kunde, A.  Freeland  Fergus. 

Die  Universität  zuAberdeen,  1494  durch  den  Bischof  der  Stadt  gegründet,  hat 
eine  medizinische  Fakultät  und  einen  Professor  der  Augenheilkunde,  Chas.A.Usher. 

Die  Einrichtungen  in  Irland  gehören  der  Neuzeit  an.  Nach  manchen 
Wandlungen  bestehen  seit  19  0  8  I.  Queen's  University  of  Belfast  and 
2.  National  University  of  Ireland,  zusammengesetzt  aus  University  College 
zu  Dublin,  zu  Cork,  zu  Galway. 

Dass  nicht  die  Universitäten,  sondern  die  Medizin-Schulen  die  eigent- 
lichen Bildungs-Stätten  der  englischen  Ärzte  darstellen,  haben  wir  bereits  gesehen 
und  die  von  London  schon  kennen  gelernt.  Ähnliche  finden  sich  in  allen  be- 
deutenderen Städten  Englands,  Irlands  und  Schottlands;  zu  Birmingham,  Bristol, 
Leeds,  Liverpool,  Sheffield,  Dublin,  Belfast,  Cork,  Galway,  Edinburg,  Glasgow 
und  a.  a.  0.  Jede  Medizin-Schule  ist  angewiesen  auf  ein  Krankenhaus,  oft  auch 
aus  demselben  hervorgegangen.  Die  englischen  Krankenhäuser  werden  wesent- 
lich durch  freiwillige  Beiträge  unterhalten,  —  ein  beredtes  Zeugniss  fi'u"  den 
Wohlthätigkeitssinn  der  Briten 2]. 


1)  1837—1909,  vgl.  §  702. 

2)  In  Deutschland  legt  das  Gesetz  den  Gemeinden  die  Errichtung  von 
Krankenhäusern  auf.  Der  Vergleich  des  englischen  Systems  mit  den  kontinen- 
talen wäre  sehr  reizvoll,  ist  aber  nicht  meine  Aufgabe. 

3* 


36  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Zu  den  für  Groß-Britannien  ganz  charakteristischen  Einrich- 
tungen gehören  die  Kollegien  der  Ärzte  und  der  Wundärzte. 

The  Royal  College  of  Physicians  of  London  wurde  1518  durch 
Heinrich  VIII.  zur  Ergänzung  des  medizinischen  Unterrichts  der  Universitäten 
Oxford  und  Cambridge  gegründet.  Der  berühmte  Humanist  Lixacre  schenkte 
sein  Haus  und  seine  Bibliothek  dem  College.  Dasselbe  ging  während  der  Bürger- 
kriege seines  Eigenthums  verlustig,  erhielt  es  später  aber  wieder  zurück.  1825 
siedelte  es  in  sein  jetziges  Heim  über,  Fall  Mall  East. 

The  Royal  College  of  Surgeons  of  England  (Lincoln's  Inn  Fields)  ist 
aus  der  17  45  gegründeten  Company  of  Surgeons  entstanden  und  1800  als  K.  C. 
of  Surgeons  in  London  reorganisirt,  18  43  zum  R.  C.  of  Surgeons  of  England 
erweitert. 

Seit  dem  Jahre  18  84  haben  die  beiden  eben  genannten  Körperschaften  sich 
verbunden,  um  gemeinschaftlich  Prüfungen  in  Medizin  und  Chirurgie  abzuhalten 
und  Diplome  zu  ertheilen.  Die  Kandidaten  haben  sich  den  Prüfungen  zu  unter- 
werfen, die  durch  den  von  beiden  Colleges  gestellten  »Conjoint  Examination 
board«  vorgenommen  werden,  und  durch  deren  Bestehen  sie  die  beiden  Diplome 
(License  of  the  Royal  College  of  Physicians)  L.  R.  C.  P.  und  (Member  of  the 
R.  C.  of  Surgeons)  M.  R.  C.  S.  erwerben. 

Diese  Diplome  stehen  in  hoher  Achtung,  bei  Ärzten,  wie  bei  Laien. 

Außerdem  verleiht  das  R.  C.  of  Physicians  die  Mitgliedschaft  (Membership, 
M.  R.  C.  P.)  nach  weiterem  5jährigem  Fachstudium  und  nach  weiteren  drei 
Prüfungen.  Schließlich  die  » Fellowship '-  (F.  R.  C.  P.)",  durch  die  seitens  der 
Körperschaft  vorgenommene  Zuwahl  von  ausgezeichneten  Praktikern  oder  Forschern. 

Die  Fellowship  des  Royal  College  of  Surgeons  (F.  R.  C.  S.  Engl.)  wird 
entweder  durch  besondere  Verdienste  oder  durch  eine  weitere  Prüfung  in  der 
praktischen  Chirurgie  erworben.  (Gebühren:  License  21  £,  Membership  42  £, 
Fellowship   3  8   £.) 

Diese  Würden  werden  hochgeschätzt  und  erscheinen  auch  regelmäßig  auf 
den  Bücher-Titeln  der  Bei*echtigten.  Jeder  gebildete  Brite  kennt  die  erwähnten 
Abkürzungen;  der  Ausländer,  welcher  englische  Fachschriften  hest,  wird  bald 
damit  vertraut. 

Auch  die  Apotheker-Körperschaft  (Society  of  Apothecaries  of  London) 
ertheilt  Studenten,  die  45  Monate  an  einer  anerkannten  Medizin-Schule  studiert 
haben,  nach  bestandener  Prüfung  ein  Berechtigungs-Zeugniss  (registrable  diploma) 
für  Medizin,   Chirurgie  und  Geburtshilfe,  L.  M.  S.  S.  A. 

(ÄhnUch  ist  es  mit  Apothecaries  Hall  of  Ireland.  Das  Bestehen  der 
Prüfung   giebt   hier   das  Recht   auf  Praxis  und  auf  das  Halten  einer  Apotheke.) 

Ganz  entsprechende  Körperschaften,  wie  in  England,  bestehen  auch  in 
Schottland  und  in  Ii'land. 

The  Royal  College  of  Physicians  of  Edinburgh  ist  durch  königlichen 
Stiftsbrief  von   168  1    inkorporirt. 

Das  College  ertheilt  die  folgenden  Diplome:  1.  License  in  medicine 
(mit  dem  Recht,  hinter  dem  Namen  zu  zeichnen  L.  R.  C.  P.  E.).  Der  Kandidat 
hat  chirurgische  Qualifikation  entweder  nachzuweisen  oder  gleichzeitig  zu  er- 
werben. 2.  Membership  (M.  R.  C.  P.  E.),  nach  weiterer  Prüfung  in  theore- 
tischer und  praktischer  Heilkunde,  sowie  in  einem  Sonderfach.    3.  Fellowship 


1)  Das  Wort  fellow  kommt  aus  dem  alt-nordischen  fe-lag,  Genossenschaft, 
wörthch  »Zusammenlegen  von  Eigenthum«. 


Die  Königlichen  Kollegien  der  Ärzte  und  der  Wundärzte.  37 

(F.  R,  G.  P.  E.).     Fellows  werden  nach  3  jähriger  Mitgliedschaft    von   den  schon 
vorhandenen  Fellows  zugewählt. 

The  Royal  College  of  Surgeons  of  Edinburgh  wurde  durch  Stifts- 
brief vom  Jahre  150  5  als  königliche  Einrichtung  anerkannt  und  ertheilt  die 
folgenden  Diplome:  \.  License  in  Surgery  (L.  R.  C.  S.  E.).  Zugänglich  den 
Kandidaten,  die  im  Besitz  einer  anerkannten  britischen  Qualification  sind. 
2.  License  in  Medicine,  Surgery  and  Midwifery  (L.  R.  C.  P.  E.,  L.  R.  C.  S,  E. 
L.  F.  P.  &  S.  G.).  Wird  in  Gemeinschaft  mit  R.  C.  of  Phys.  E.  und  der  medi- 
zinischen Fakultät  von  Glasgow  ertheilt,  führt  den  Namen  Triple  Qualification 
und  kostet  30  Pfund  Sterling.  3.  Fellowship  (F.  R.  C.  S.  E.)  kann  durch  Prü- 
fung in  theoretischer  und  praktische  rChirurgie  und  in  einem  andren  Gegenstand 
erworben  werden.     Gebühr  3  0  Pfund  Sterling. 

The  Royal  College  of  Physicians  of  Ireland  ist  1667  gegründet 
imd  verleiht  gleichfalls  License  (L.  R.  C.  P.  I.),  Membership  (M.  R.  C.  P.  I.) 
Fellowship  (F.  R.  C.  P.  L).     Gebühren   15,15£;   36,^5  £;   60  £. 

The  Royal  College  of  Surgeons  in  Ireland  ist  1874  gegründet 
und  verleiht  gleichfalls  License  und  Fellowship.  Auch  F.  R.  G.  S.  L  findet 
sich  auf  Buchtiteln  unsres  Faches,  bis  zum  heutigen  Tage. 

Zusatz.  Über  die  ältere  Geschichte  des  Medizin-Studium  und  der 
Prüfungs-Ordnung  in  England  berichtet  eine  interessante  Streitschrift  in  Ed.  J. 
XVI,   S.  481—509,    1820. 

Die  erste  Gesetzgebung  über  den  ärztlichen  Stand  erfolgte  unter 
Heinrich  VIII.,  I5il.  »Niemand  soll  als  Arzt  oder  Wundarzt  in  London  prakti- 
ciren,  bevor  er  geprüft  und  bestallt  (licensed)  worden  vom  Bischof  von  London 
oder  dem  Dekan  zu  St.  Paul,  welcher  vier  Doktoren  der  Medizin  oder  für  die  Wund- 
arzneikunst andre  Sachverständige  dazu  zu  berufen  hat,  bei  einer  Strafe  von 
5  Pfund  im  Monat;  oder  in  der  Provinz,  wenn  nicht  geprüft  und  bestallt  von 
dem  Bischof  der  Diöcese  .  .  . « 

Damals  gab  es  keine  Medizin-Schule  in  England.  Das  Studium  auf 
dem  Kontinent  war  kostspielig.  Praktiker  niederen  Ranges  mussten  zugelassen 
werden.     Die  Art  der  Prüfung  war  vernünftig. 

Im  Jahre  1518  wurde  das  Kolleg  der  Ärzte  von  London  durch  Heinrich  VIII. 
inkorporirt.  Niemand  sollte  fortan  in  London  Heilkunde  ausüben,  wenn  er  nicht 
durch  dies  Kolleg  ermächtigt  worden.  In  den  Provinzen  fuhren  die  Bischöfe 
fort,  Ermächtigungen  zu  ertheilen,  noch  für  150  Jahre.  Das  Kolleg  der  Ärzte 
hat  dann,  ohne  eigentlich  durch  das  Gesetz  dazu  berechtigt  zu  sein, 
verschiedene  Grade  eingeführt.  Es  gab  169  8  einen  Präsidenten,  Fellows,  Kandi- 
daten, Ehren -Mitglieder  (honorary  Fellows),  Licentiaten.  »Die  Fellows  sind 
Doktoren  der  Medizin,  ausgewählt  aus  den  Kandidaten,  achtzig  an  Zahl.  Die 
Kandidaten  müssen  Doktoren  einer  englischen  Universität  und  Engländer  sein. 
Ehren-Mitglieder  sind  Fremde  oder  an  einer  fremden  Universität  Graduirte  und 
können  nicht  inkorporirt  werden.  Licentiaten  sind  andre  in  der  Heilkunde  er- 
fahrene Personen,  die  nicht  den  Doktorgrad  erlangten,  .  .  .  aber  nützlich  sein 
können  zur  Behandlung  von  Krankheiten,   wenigstens  einiger.« 

Im  Jahre  1726  wurden  die  Ehren-Mitglieder  abgeschafft,  der  fremde  Doktor- 
grad anerkannt.  In  den  Jahren  1686,  1700,  1768,  1771  wurde  das  Kolleg  wegen 
ungesetzlicher  Engherzigkeit  bei  der  Aufnahme  von  der  Regierung  zurechtgewiesen. 
Aber  noch  jetzt  (1820)  beharrt  das  Kolleg  dabei,  nur  den  Graduirten  von  Oxford 
und  Cambridge  die  Mitgliedschaft  (Fellowship)  zu  gewähren.  Dabei  waren  diese 
beiden  Universitäten   nie    ausgezeichnet  als  UnteiTichts-Anstalten  der  Heilkunde. 


38  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,   1800 — 18Ö0. 

Dagegen  sind  neuerdings  in  Groß-Britannien  verschiedene  Medizin-Schulen  von  hoher 
Vollkommenheit  begründet,  auf  denen  die  große  Masse  der  englischen  Arzte  ihre 
wirkliche  Befähigung  sich  erwirkte.  Der  gerichtliche  l'rocess  des  Einzelnen  gegen 
die  Körperschaft  ist  fast  aussichtslos.  Wer  sogar  das  strenge  Doktor-Examen 
in  Edinhurg  bestanden,  wird  in  London  für  die  Berechtigung  (License)  denselben 
Prüfungen  unterworfen,  als  ob  er  kein  Examen  gemacht.  Will  er  Fellow  werden, 
so  sind  die  Quälereien  endlos.  Die  Gebühren  sind  auch  recht  bedeutend.  Ein 
M.  R.  G.  S.  Ireland,  M.  D.  Glasgow,  Licentiate  C.  P.  London,  der  lange  in  der 
Armee  gedient  und  in  Dublin  prakticiren  will,  muß  erst  wieder  als  L.  des  C.  P. 
of  Dublin  anfangen  und  hat  neue  Examen  zu  bestehen  und  neue  Gebühren  zu 
zahlen. 


Literatur  zu  §  626. 

1.  Th.  Puschmann.  Das  medizinische  Unterrichtswesen  in  England.  Beilage  der 
Allg.  Zeitung,  München  isse,  No.  7—9.  (Diesen  Aufsatz  hat  der  Vf.  unter  dem 
frischen  Eindruck  der  eignen  Anschauung  geschrieben.) 

2.  Th.  Puschmann.  Geschichte  des  medizinischen  Unterrichts  von  den  ältesten 
Zeiten  bis  zur  Gegenwart,  Leipzig,  Veit  &  Co.,  1889.  (S.  412—431.)  Diesem 
Werk  verdanke  ich  die  werthvollste  Belehrung  und  Unterstützung  bei  der  Ab- 
fassung des  vorliegenden  Paragraphen. 

3.  Minerva.  Handbuch  der  gelehrten  Welt.  Bearbeitet  von  Dr.  G.  Lüdtke  und 
J.Beugel.  L  Die  Universitäten  und  Hochschulen  u.  s.  w.,  ihre  Geschichte  und 
Organisation.  Straßburg  1911,  Karl  J.  Trübner.  (Für  die  Thatsachen  unent- 
behrlich und  von  mir  benutzt.) 

4.  Wer  in  England  Heilkunde  studiren  will,  oder  seine  Eltern,  Vormünder,  Be- 
rather, —  zum  mindesten  seit  der  Mitte  des  vorigen  Jahrhunderts  i)  nehmen  sie 
ihre  Zuflucht  zur  Unterrichts-Nummer  einer  englischen  ärztlichen 
Wochenschrift. 

Vor  mir  liegt  The  British  med.  J.,  Sept.  6th,  1913,  Education 
Number,  Sessions  1913—19142). 

Darin  sind  genaue  Angaben  über  alle  Universitäten,  Medizin-Schulen, 
Hospitäler,  über  Frauen-Studium  und  ärztlichen  Staats-Dienst,  über  Registrirung 
und  Praxis  in  den  britischen  Kolonien  u.  a.  m. 

5.  Und,  wenn  mich  Jemand  fragt:  Warum  erwähnst  Du  nicht  The  history  of 
the  Study  of  Medicine  in  the  British  isles,  by  Norman  Moore,  M. 
D.  Cantab.  {Oxford  1908,  202  S.)?,  so  bitte  ich  ihn,  dies  wirkUch  schöne  Buch 
zu  les^n;  es  enthält  das  Studium  der  Heilkunde  im  Mittelalter,  die  Ausbildung 
der  Ärzte  von  der  Gründung  des  C.  P.  1318  bis  zum  Anfang  des  18.  Jahr- 
hunderts und  die  Einführung  der  genauen  Kranken  -  Beobachtung  durch 
Mayerne,  Glisson,  Sydenham. 

Die  Geschichte  des  medizinischen  Studium  in  England  während  des 
achtzehnten  Jahrhunderts  und  aller  Reform-Bestrebungen  im  neunzehnten  ist 
noch  zu  schreiben.  Ein  ungeheures  Material  liegt  in  den  zahlreichen 
Bänden  des  Ed.  J. ,  des  Med.  and  phys.  J.  und  in  den  ärztlichen  Wochen- 
schriften vergraben  und  harrt  des  Forschers,  der  alles  hervorholt,  sichtet  und 
ordnet  und  mit  fester  Hand  den  Fortschritt  zeichnet. 


1)  Lance t  hat  noch  früher  angefangen,   um  die  Bedürfnisse  der  Studenten 
sich  zu  kümmern. 

2)  Auch  in  England  bestehen  jetzt  Schwierigkeiten  für  das  Studium  und  den 
Beruf  des  Arztes.     Das  erstere  erfordert  G— 7  Jahre  und  nahezu  £  1000. 


James  Wardrop.  39 

London. 

Die  Unabhängigen,  d.  h.  diejenigen,  welche  nicht  an  einer  der 
öffentlichen  Augen-Heilanstalten  zu  London  thätig  waren. 

§627.  1.  James  Wardrop  (1782—1869)" 
der  erste,  welcher  im  Beginn  des  19.  Jahrhunderts  auf  den  britischen  Inseln 
selbständige  Forschungen  über  Augenheilkunde  veröffentlichte,  war  auch 
einer  der  ersten  nach  seinen  Leistungen.  Obschon  er  in  Edinburg  begonnen, 
so  hat  er  doch  ein  langes  Leben  in  London  zugebracht  und  verdient  darum 
an  dieser  Stelle  den  Reigen  zu  eröffnen. 

Geboren  am  4.  August  1782  zu  Torbane  Hall  in  der  Grafschaft  Lin- 
lithgow^)  in  Schottland,  sludirte  er  in  Edinburg,  wurde  mit  19  Jahren 
Haus-Wundarzt  im  Königlichen  Krankenhaus,  besuchte  darauf  zuerst,  trotz 
des  Krieges,  zu  seiner  weiteren  Ausbildung  Paris  und  Wien,  wo  er  die 
Vorlesungen  von  Peter  Frank,  Prochaska  und  J.  Beer  3)  hörte  und  durch 
das  Beispiel  des  letzteren  zum  Studium  der  Augenheilkunde  angefeuert 
wurde.  Dann  ließ  er  sich  mit  22  Jahren  (als  M.  R.  G.  S.  Ed.)  in  Edinburg 
nieder,  um  Chirurgie  und  hauptsächlich  Augenheilkunde  zu  betreiben. 

Aber  schon  1808  ging  er  nach  London,  wurde  auch  dort,  nachdem  er 
am  18.  März  1814  seine  Prüfung  bestanden,  M.  R.  C.  S.  und,  nachdem  er  den 
Prinzen  von  Wales  durch  eine  glückliche  Kur  an  dem  Auge  eines  von 
dessen  Pferden^)  für  sich  gewonnen,  außerordentlicher  Wundarzt  des 
Prinz-Regenten,  und  1828  Wundarzt  des  Königs^),  während  er  die  ihm  an- 
gebotene Baronet-Würde  ausschlug. 

1826  gründete  er  das  West-London  Hospital  für  Chirurgie  und  hat 
es  mit  großen  Kosten  8  Jahre  lang  unterhalten.  Das  Haus  war  nicht  nur 
den  armen  Kranken  gewidmet,  sondern  stand  auch  unentgeltlich  den  Ärzten 


1)  Biograph.  Lex.  VI,  -192—194.  Med.  Times  and  Gaz.  1869,  I,  S.  207,  229.  Brit. 
med.  J.  1869,  I,  S.177.  Vgl.  auch  Lancet  XXVIII,  S.  667,  1835:  Wardrop's  Aus- 
sagen vor  dem  ärztlichen  Komitee  des  Parlaments,  1834. 

2)  Die  gleichnamige  Hauptstadt  war  das  Versailles   der  Könige  Schottlands. 

3)  tJber  Prochaska  vgl.  unsren  §  476,  über  J.  Beer  §  469. 

4)  Heinrich  Haeser  macht  in  seiner  Geschichte  der  Medizin  (II,  S.  1002,  1881) 
vor  dem  Wort  Pferd  einen  höhnischen  Strich.  Aber  er  hat  wohl  Freud'  und  Leid 
der  Praxis  nie  persönlich  kennen  gelernt. 

(Ich  meinerseits  habe  Hunde  und  Pferde  öfters  behandelt,  einem  edlen  Renner 
durch  einen  guten  Kollodium-Verband  den  durchbohrten  Augapfel  erhalten,  zu 
meiner  großen  Freude;  und  auch  ein  Semester  lang  Oberross-Ärzte  der  Armee 
in  der  Augenheilkunde  unterrichtet  und  Augenleiden  von  Kavallerie-Pferden  be- 
urtheilt.) 

Wardrop  hat  übrigens  sogar  aus  der  Thier-Heilkunde  ein  Verfahren  mit 
Erfolg  in  die  menschliche  übertragen,  nämlich  den  vereiterten  Augapfel  kreuz- 
weise zu  spalten  und  zu  entleeren,  um  Gefahren  von  dem  zweiten  abzuwenden. 
Vgl.  §  683,  S.  3;i7. 

5)  Er  erhielt  dafür  eine  Besoldung  von  £  1000. 


40  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1830, 

offen.  Ein  Tag  in  der  Woche  war  für  die  wichtigen  Operationen  und  die 
freie  Erörterung  derselben  festgesetzt;  50 — 80  Besucher  waren  zugegen, 
darunter  alle  strebsamen  Fremden.  Von  1826  ab  hielt  er,  zuerst  mit  Law- 
rence, dann  allein,  an  der  Medizin-Schule  in  der  Aldersgate  Straße,  Vor- 
lesungen über  Chirurgie,  welche  1832  und  1833  in  der  Zeitschrift  Lancet 
veröffentlicht  wurden. 

L.  Stromeyer  (§625,3)  hat  1 827  von  W.  die  folgende  Schilderung  entworfen : 

»James  Wardrop,  Vorsteher  einer  chirurgischen  Privat- Klinik  und 
Arzt  an  dem  Augen-Institut  von  Westminster^),  war  vielleicht  der 
lebhafteste  von  allen  damaligen  Wundärzten  in  London.  Er  hatte  immer 
eine  Menge  Eisen  im  Feuer  und  war  sehr  mittheilend.  Da  er  sich  sehr 
für  pathologische  Anatomie  interessirte,  so  konnte  man  immer  etwas  von 
ihm  lernen.  Er  hatte  mich  für  jeden  Sonntag  zum  Frühstück  bei  sich 
eingeladen  und  ging  dann  mit  mir  in  sein  Privat-Institut.  Als  Operateur 
stand  er  nicht  hoch2)  .  .  .  W.'s  persönliche  Erscheinung  hatte  nichts 
Anziehendes;  ich  mochte  ihn  trotz  seines  schlechten  Operlrens  doch  gern 
leiden,  theils  weil  er  sehr  freundlich  gegen  mich  war,  theils  weil  ich  ihn 
für  ein  nützliches  Element  hielt,  ungefähr  wie  den  Hecht  im  Karpfenteich, 
welcher  dazu  dient,  Stagnation  zu  verhüten,  indem  er  den  großen  Karpfen 
Motion  macht.« 

Wardrop  betheiligte  sich  auch  lebhaft  und  unentwegt  an  den  Reform- 
Bestrebungen  1826/27,  trotzdem  er  sich  dadurch  viele  Feinde  machte  und 
seiner  Praxis  erheblichen  Schaden  zufügte,  und  hielt  noch  einmal  1837 
chirurgische  Vorlesungen  an  der  Hunter-Schule,  schrieb  damals  auch  wich- 
tige Artikel  in  der  englischen  Encyklopädie  für  praktische  Chirurgie.  Dann 
verstummte  er. 

Mit  den  Fachgenossen  konnte  W.  sich  nicht  gut  vertragen.  Manchmal 
zeigte  er  eine  gewisse  Schroffheit.  Hofkabalen  erbitterten  ihn.  Er  zog 
sich  zurück,  hat  aber  noch  lange  gelebt. 

An  seinen  vermeintlichen  Gegnern  rächte  er  sich  durch  Veröffent- 
lichung der  witzigen  und  hämischen  Intercepted  letters. 

Ph.  V.  Walther  erklärte  1830,  in  seinem  Reisebericht:  »Wir  haben 
bemerkt,  dass  Wardrop,  dieser  geistreiche  und  früher  so  thätig  ge- 
wesene Mann,  bei  seinen  Kollegen  eine  geringere  Gunst  genießt,  als  er 
wohl  verdienen  möchte;  er  fühlt  sich  gekränkt  und  zurückgesetzt.« 


-1)  Ob  Stromeyer  in  diesem  Punkt  sich  geirrt  hat?  In  enghschen  Quellen 
finde  ich  nichts  davon,  auch  nicht  in  den  so  ausführlichen  Nekrologen  War- 
DROP's.  Die  officiellen  Berichte  der  Augen-Heilanstalt  zu  Westminster  reichen  nicht 
über  1836  zurück.  Warduop  selber  erwähnt  in  seinen  klinischen  Mittheilungen  nur 
sein  Hospital  of  Surgery. 

2)  Das  gesteht  auch  der  Vf.  des  Nachrufs  in  Med.  Times  and  Gazette,  während 
HoLSCHER  (§  625,3)  ihm  1817  das  Zeugniss  eines  guten  Operateurs  ausgestellt  hatte. 
Lawrence  lobt  gleichfalls  Wardrop's  Geschicklichkeit  in  der  Star-Ausziehung. 


James  Wardrop.  41 

Übrigens  hat  der  Anstifter  jener  Kabale  auf  seinem  Sterbebett  Wardrop 
um  Verzeihung  gebeten. 

In  den  letzten  30  Jahren  seines  Lebens  wurde  W.  nie  mehr  in  einer 
ärztlichen  Versammlung  gesehen. 

Im  Jahre  1850  war  er  bei  einem  Festessen  Tischnachbar  des  jungen 
Albrecht  von  Graefe.  Dieser  fragte  ihn,  nach  der  gegenseitigen  Namens- 
nennung, ob  die  im  Jahre  1809  von  einem  Wardrop  verfasste  Schrift  über 
den  Älarkschwamm  der  Netzhaut  etwa  von  seinem  Vater  oder  Großvater 
herrührte;  worauf  jener  lächelnd  erwiderte,  dass  er  selber  der  Groß- 
vater sei^). 

Am  13.  Februar  1869  ist  Wardrop  im  Alter  von  87  Jahren  verstorben, 
seit  langer  Zeit  von  den  Fachgenossen  vergessen,  so  dass  die  sonst  so  ge- 
sprächigen Annales  d'Oc.  ihm  keinen  Nachruf  gespendet  haben.  —  Auf- 
merksamer waren  die  Londoner  ärztlichen  Wochenschriften,  doch  kann  ich 
nicht  finden,  dass  sie  seinen  großen  Verdiensten  gerecht  geworden 
sind. 

Wardrop  war  ein  großer  Chirurg,  der  durch  seine  Vorlesungen  über 
Chirurgie,  durch  seine  Unterbindung  der  Karotis  oberhalb  des  Aneurysma 
(1825,  1828)  und  durch  zahlreiche  andre  Arbeiten  auf  verschiedenen  Ge- 
bieten der  Wundarzneikunst  und  Medizin  bleibenden  Ruhm  gewonnen.  Er 
hat  auch  die  erste  pathologische  Anatomie,  von  Mathew  Baillie,  1 825  her- 
ausgegeben. 

Für  die  pathologische  Anatomie  des  Auges  wirkte  er  bahn- 
brechend und  hat  auch  durch  die  Verallgemeinerung  des  Hornhaut-Stiches 
Großes  geleistet  und  Verbesserung  des  Star-Schnittes  angestrebt,  wenngleich 
er  als  Operateur  weniger  hervorragte. 

Sein  Styl  ist  vortrefflich,  kurz  und  klar.  Er  kennt  und  citirt  die 
fremden  Fach-Literaturen,  vor  allem  die  deutsche,  ferner  auch  die 
französische  und  die  italienische,  und  erwähnt  öfters  mündliche  Äußerungen 
seines  Lehrers  Beer2).  In  seinem  Hauptwerk  giebt  er  jeder  Krankheit  nach 
dem  lateinischen  Namen  auch  den  deutschen  (und  zwar  ziemlich  richtig), 
mitunter  auch  den  französischen;  einmal  versteigt  er  sich  dazu,  sogar  den 
arabischen  hinzuzufügen. 

Wardrop  soll  eitel  und  skandalsüchtig  gewesen  sein;  aber  er  war  ori- 
ginell, launig  und  sehr  gutherzig  gegen  Unbemittelte.  Übrigens  auch  frei- 
sinnig bis  an  sein  Lebensende. 


1)  Das  hat  A.  v.  Graefe  mir  erzählt. 

2)  Zahlen  führen  eine  beredte  Sprache.  In  seinem  Hauptwerk,  der  Patho- 
logie des  Auges,  bringt  W.  i85Citate:  davon  sind  41  aus  der  englischen  Literatur, 
51  aus  der  deutschen,  4ö  aus  der  französischen,  4  5  aus  der  neulateinischen. 

Die  3  italienischen  sind  mir  zweifelhaft.  Es  handelt  sich  um  Scarpa's  Werk, 
das  W.  an  andren  Stellen  nach  der  englischen  oder  nach  einer  französischen 
Übersetzung  citirt. 


42  XXIII.  Ilirschberg,  Englands  Augencärzte,  1800  —  1850. 

GunLT  (im  Biogr.  Lex.)  behauptet,  dass  Wardrop  »fast  eine  Don 
Quixote- Gestalt  gewesen«.  Für  die  Blüthezeit  seines  Lebens  war  das 
gewiss  nicht  zutreffend.  Das  Bild,  welches  ich  der  überaus  freundlichen 
Bemühung  meines  werthen  Freundes  Dr.  A.  C.  Hudson  verdanke,  zeigt  eine 
gute  Haltung,  freie,  edle  Züge,  eine  mächtige  Stirn,  durchdringende  Augen, 
einen  fragenden  Mund. 

§  628.     James  Wardrop's  augenärztliche  Schriften: 

1.  Morbid  anatomy  of  the  Eye,  1808  n.  1818. 

2.  Observ.  on  the  effect  of  evacuating  the  aqneous  humour  in  inflammations  of 
the  Eyes;  and  on  the  changes  produced  in  the  Transparency  of  the  Cornea, 
from  the  increase  or  diminution  of  the  Contents  of  the  Eye-ball.  By  James 
Wardrop,   F.  R.  C.  S.  E.,  Ed.  J.  III,   S.  56  —  62.     Zusatz,   ebendas.  IV,  S.  361, 

1808.  Auch   als   Sonderschrift.     Neue  vermehrte   Ausgabe  1818.     (Med.  Chir. 
Transact.  IV.) 

3.  Account  of  the  rheumatic  inflammation  of  the  Eye.  Med.  Chir.  Transact. 
X,  1,  1818.  (Übersetzt  von  Heinecke  in  Langenbeck's  neuer  Bibl.  III, 
S.  342  fgd.) 

4.  Pract.  observ.  on  the  mode  of  making  the  incision  of  the  Cornea,  for  the  ex- 
traction   of  the   cataract.     By  J.  W.,  F.  R.  S.,   F.  R.  C.  S.  E.    Ed.  J.  V,  S.  1  —  9, 

1809.  Ferner  in  Med.  Chir.  Transact.  IV,  1813. 

5.  Observ.  on  fungus  haematodes,  or  soft  cancer,  in  several  of  the  most  impor- 
tant  Organs  of  the  human  body.     Edinb.  1809. 

Deutsch  von  C.  G.  Kühn,  Leipzig  1817.  Holländisch  von  A.  van  der  Hout, 
Amsterdam  1819. 

6.  History  of  James  Mitchell,  a  boy  born  blind  and  deaf;  with  an  account  of 
the  Operation  performed  for  the  recovery  of  his  sight.  London  1813.  (4",  52  S. 
Vgl.  Ed.  J.  IX,  S.  473—487,   1813.) 

Psychologisch  interessant.  Der  14jähr.  konnte,  durch  Niederdrückung,  erst 
operirt  werden,  nachdem  der  Rumpf  in  einen  Kasten  gesteckt  worden.  Ware 
assistirte. 

7.  Case  of  a  lady  born  blind,  who  received  sight  at  un  advanced  age  by  forma- 
tion  of  an  artificial  pupil.  Philosoph.  Transactions  1826.  (Vgl.  unsren 
§  4S5,  6.) 

8.  A  Piece  of  golden  wire  embedded  upwards  of  three  months  in  the  Cornea. 
Lancet  X,  S.  476—826.  (Erfolgreich  ausgezogen,  mit  Abfluss  des  Kammer- 
wassers.    Es  war  3'"  lang.  —  Hospital  of  Surgery,  Panton  Square.) 

9.  Sketch  of  the  Life  and  Writings  of  the  late  Benjamin  Gibson,  Surgeon 
in  Manchester.  By  James  Wardrop,  F.  R.  S.  Edinburgh.  (Ein  kleines 
Meisterstück.) 

10.  Disorders  of  the  retina  occasioned  by  Derangement  of  the  alimentary  Canal. 
Lancet  1833/4,  XXVII,  46.  (Fliegende  Mücken  und  vorübergehende  Einengungen 
des  Sehkreises,  verursacht  durch  Verdauungs-Störungen,  geheilt  durch  Aloe- 
Pillen.  Übrigens  gehörte  dieses  Krankheits-Bild  nebst  dem  dazugehörigen 
Heilmittel  schon  zu  dem  festen  Besitz  der  alt-griechischen  Heilkunde.  Vgl. 
§  207.) 

11.  Disorders  of  the  retina  occasioned  by  disturbed  action  of  the  heart.  Für  diese 
Arbeit,  wie  für  die  vorige,  gilt  das  alte  Wort:  »In  magnis  et  voluisse  ."at  est..« 
Die  wirklichen  Ergebnisse  waren  noch  unbedeutend. 

12.  Scarifying  the  conjunction.    Ebendas.  XXV,  240,  823. 

13.  On  the  sympathy  between  the  eyes  .  ..  Ebendas.  XXVII,  616,  1834/3.  Ent- 
leerung von  Linse  und  Glaskörper  eines  entarteten  Augapfels,  um  Reizung 
des  andren  zu  verringern. 


James  Wardrop's  augenärztliche  Schriften.  43 

U.  On  the  treatment  of  Staphyloma.  Ebendas.  XXVII,  S.  197.  Die  Natur-Heilung 
muss  den  Arzt  leiten.  Das  Staphyloma  hat  gewöhnlich  eine  dünne  Stelle,  aus 
der  sich,  bei  Überspannung,  das  Kammerwasser  entleert.  Somit  kann  der 
heftige  Schmerz  bei  Staphyloma  beseitigt  werden  durch  Abzapfen  des  Kammer- 
wassers oder  durch  eine  kleine  Ausschneidung,  welche  die  Bildung  einer  Fistel 
ermöglicht.  Bei  sehr  großem  Staphylom  schneidet  er  ein  Stückchen  aus  und 
entleert  Linse  sowie  einen  Theil  des  Glaskörpers. 

15.  On  the  analogy  in  the  diseases  of  similar  structures  situated  in  different  parts; 
Illustration  from  gonorrhoea  and  purulent  Ophthalmia...  Ebendas.  S.  ."H  4. 
Bei  der  letzteren  haben  sehr  verschiedene  örtliche  Mittel  die  gleiche  Wir- 
kung. Ja,  die  Krankheit  heilt,  ohne  jedes  örtliche  Mittel,  allein  durch 
Antiphlogose  (!). 

16.  A  remarkable  Lusus  of  the  lacrymal  organs  and  conjunctiva.  Ebendas.  S.  344. 
In  einem  Fall  von  angeborener  Trockenheit  und  Verkürzung  der  Bindehaut 
beider  Augen  versuchte  W.  eine  Fistel  der  Thränen- Drüse  nach  dem  Binde- 
haut-Sack herzustellen. 

1.  Wakdrop's  Hauptwerk,  zugleich  das  erste  seiner  Art  in  der  Welt- 
Literatur^  führt  den  Titel: 

Essays  on  the  morbid  anatomy  of  the  human  eye  by  James  Wardrop, 
Fellow  of  the  Royal  College  of  Surgeons,  of  the  R.  med.  and  surg.  Soc,  and 
one  of  the  Surgeons  of  the  public  Dispensary  of  Edinburgh.  E.  1808.  (159  S., 
7  Tafeln.) 

Essays  on  the  morbid  anatomy  of  the  human  Eye,   by  James  Wardrop, 
F.  R.  S.  Ed.,  Vol.  II,  London  1818.     (274  S.,  8  Tafeln. iJ) 
Die  zweite  Auflage 2)  führt  den  Titel: 

The  morbid  anatomy  of  the  human  eye,  by  James  Wardrop ,  Surgeon  to 
the  late  King.  lilustrated  by  coloured  plates.  Second  Edition,  Vol.  I,  London 
1834.    (175  S.).    Vol.  II.  London  1834  (280  S.J. 

So  vortrefflich  übrigens  der  Inhalt,  —  der  Titel  ist  irreleitend.  Von 
Pathologie  des  Auges  ist  die  Rede,  von  pathologischer  Anatomie  weit 
weniger. 

Nur  unbedeutende  Text -Änderungen  und  ganz  kleine  Zusätze  unterscheiden 
die  zweite  Auflage  von  der  ersten;  immerhin  find  solche  vorhanden.  Hie  und 
da  ist  auch  ein  Ideiner  Satz  der  ersten  Auflage  in  der  zweiten  unterdrückt. 
Die  zweite  Auflage  enthält  18  Tafeln,  die  erste  nur  15. 

In  der  Vorrede  zur  ersten  Auflage  weist  W.  darauf  hin,  dass  B.\illie 
in  seiner  pathologischen  Anatomie  das  Seh-Organ  völlig  übergangen  hat, 
und  dass  in  den  letzten  30  Jahren  die  Augenkrankheiten  in  seinem  Vater- 
land nicht  dieselbe  Aufmerksamkeit  erregt  haben,  wie  auf  dem  Kontinent. 

Ein  Werk  über  die  pathologischen  Struktur-Veränderungen  des  Seh- 
Organs  ist  bisher  noch  nicht  veröffentlicht.  Das  seinige  beruht  auf  eigenen 
Beobachtungen  und  auf  der  Literatur.  Für  die  Zeichnungen  ist  er  Herrn 
Syme  aus  Edinburg  verpflichtet,  der  die  Kunst  des  Malers  mit  der  Geschick- 
Uchkeit  des  Anatomen  vereinigt  und  auch  alle  gedruckten  Tafeln  retouchirt 
hat,  um  Naturtreue  und  Genauigkeit  in  den  Farben  zu  bewahren. 


1)  Dies  Werk  findet  sich  in  der  Bi])liothek  der  Kaiser  Wilhelms  Akademie  zu 
Berlin. 

2)  Diese  besitze  ich  seit  langer  Zeit,  als  Geschenk  meines  Freundes  H.  E.  Juler, 
und  habe  sie  meiner  Darstellung  zu  Grunde  gelegt. 


44  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

In  der  Einleitung  geht  W.  aus  von  Bichat's  Elementar-Gewebeni).  Die 
Krankheiten  sind  in  ihrem  Beginn  gewöhnlich  auf  ein  Gewebe  beschränkt. 
Die  Veränderungen  sind  dieselben  in  gleichen  Geweben,  wo  im  Körper 
diese  sich  auch  finden  mögen.  In  chronischen  Krankheiten  wird  allmäh- 
lich jedes  Gewebe  des  befallenen  Organes  ergriffen. 

Die  Bindehaut  des  Auges  ist  allen  Krankheiten  der  Schleimhäute  unter- 
worfen, die  darunterliegende  Schicht  denen  des  Zellgewebes  u.  s.  w.  Die 
Krankheiten  des  Auges  scheiden  sich  in  zwei  Gruppen.  Die  ersteren  be- 
fallen eine  besondere  Struktur,  die  Hornhaut,  die  Iris  u.  s.  w.  Die 
zweiten,  wie  Lues,  Krebs  u.  dgl.,  haben  einen  specifischen  Charakter 
und  greifen  gleichzeitig  mehrere  Theile  des  Auges  an. 

I.  »Trübung  der  im  gesunden  Zustand  ganz  durchsichtigen  Horn- 
haut, das  Auftreten  von  Blutgefäßen  in  derselben,  Schmerz  und  Licht- 
scheu, das  sind  die  Zeichen  der  Hornhaut-Entzündung;  dieselbe  hat 
drei  Arten,  je  nachdem  das  Bindehaut-Blättchen  über  der  Hornhaut,  oder 
die  eigentliche  Substanz,  oder  die  innerste  Schicht  derselben,  die  Wasser- 
haut, ergriffen  wird:  mitunter  ist  es  allerdings  schwierig,  die  Ausdehnung  1 
der  Krankheit  genau  festzustellen.« 

Das  ist  die  erste  Beschreibung  der  wirklichen  Hornhaut-Entzündung. 
(Vgl.  unsren  §  597.) 

a)  Oberflächliche  Trübung  und  Gefäßbildung  auf  der  Hornhaut  ist 
Folge  langdauernder  und  wiederkehrender  Entzündung  der  Bindehaut,  so 
bei  vielen  unsrer  Soldaten,  die  in  Ägypten  an  eitriger  Augen-Entzündung 
gelitten  und  nach  der  Rückkehr  von  häufigen  Entzündungsanfällen  heim- 
gesucht werden. 

Wardrop,  der  sich  auch  der  Lupe^j  bedient,  rechnet  zur  Entzündung 
des  Bindehaut-Blättchens  der  Hornhaut  auch  den  weißen  hervorragenden 
Streifen,  mit  geraden  Blutgefäßen,  bei  Kindern.  (D.  i.  das  skrofulöse  Ge- 
fäßbändchen  der  Wiener  Schule.) 

b)  »Wenn  die  ganze  Eigen -Substanz  der  Hornhaut  entzündet  ist,  so 
treten  die  rothen  Gefäße  an  jedem  Punkt  ihres  Umfanges  ein.  Sie  sind 
immer  sehr  zahlreich  am  Rande,  und  nur  wenige  rücken  zum  Mittelpunkt 
vor.  Ich  habe  sie  so  zahlreich  gesehen,  dass  sie  einen  Streifen  oder  Ring 
um  den  Außenrand  bildeten,  während  sie  die  mittlere  Partie  durchsichtig 
ließen.«     (Hier  erkennt   man  deutlich    die   diffuse  Hornhaut-Entzündung.) 

»Immer  ist  dabei  Trübung  der  Hornhaut,  Röthung  der  Lederhaut 
durch  gerade  Gefäße,  Schmerz,  Thränen,  mehr  oder  weniger  allgemeines 
Fieber 3)   zugegen.     Ursachen   sind  Verletzungen,    Blattern,    Skrofeln,    Aus- 

1)  Anatomie  generale,  Paris  1801. 

2)  Wie  schon  Zinn,  sodann  W.'s  Lehrer  Beer,  ferner  v.  Walther,  Ritterich 
U.  a.   (§  463,  §  444,  §  506,  §  525.) 

3)  Über  Fieber  bei  Augen-Entzündungen  vgl.  unsren  §  516. 


James  Wardrop's  Pathologie  des  Auges.  45 

schlags-Krankheiten.  Meist  tritt  Heilung  ein,  öfters  bleibt  ein  Fleck,  selten 
erfolgt  Vereiterung.« 

c)  In  manchen  Fällen  von  venerischer  Entzündung  mag  die  tief  sitzende 
Trübung  von  einer  Entzündung  der  inneren  Hornhaut-Schicht  abhängen. 

H.  Pterygium^)  wird  von  umschriebener  Entzündung  des  Bindehaut- 
Blattes  der  Hornhaut  abgeleitet. 

HI.    Die  Fleisch-Auswüchse   der  Hornhaut  sind  entweder  angeboren 
oder  Schwammgewächse.    (In  der  Geschichte  des  Dermoids  [§  517,  S.  281 
habe  ich  angemerkt,  dass,  wenn  gleich  schon  Aetils  dasselbe  erwähnt  und 
Mauchart  es  erörtert  hat,  die  erste  genauere  Beschreibung  und  Abbildung 
von  Wardrop  herrührt.) 

Bei  den  Geschwüren  und  bei  den  Flecken  der  Hornhaut  verwirft  W. 
die  kleinlichen  Eintheilungen. 

Eines  der  besten  Kapitel  ist  das  über  Hornhautflecke.    (XI.) 

Die  erste  Art  ist  die,  wo  ein  besonderer  Theil  der  Hornhaut  seine 
natürliche  Durchsichtigkeit  verliert  und  wolkig  wird,  so  dass  die  Gegen- 
stände dem  Kranken  wie  durch  Nebel  oder  Rauch  erscheinen.  Solche 
Trübungen  sind  entweder  schlecht  begrenzt  oder  scharf  umschrieben,  ent- 
weder gleich  trüb  im  ganzen  oder  theilweise  mehr  getrübt,  meist  von 
rundlicher  Form,  weitmehr  aber  von  unregelmäßiger,  von  verschiedener 
Größe,  einige  ganz  kleine  Fleckchen,  während  andere  die  ganze  Hornhaut 
überdecken:  sie  sitzen  in  den  äußeren  Lagen. 

Bei  der  zweiten  Art  ist  die  Trübung  mehr  gesättigt,  entweder  bläu- 
lich oder  in  einigen  Theilen  sogar  milchweiß,  meist  heller  am  Rand. 

Bei  der  dritten  Art  zeigt  die  Trübung  die  glänzend  weiße  Farbe  der 
Perlen.  Dabei  ist  die  ganze  Dicke  der  Hornhaut  getrübt,  die  Oberfläche 
hervorragend,  die  Regenbogenhaut  angewachsen;  die  Trübung  wird  ge- 
wöhnlich durch  ein  oder  mehrere  rothe  Gefäße  ernährt. 

Die  Sehstörung  hängt  ab  von  dem  Grade  der  Trübung  und  von  der 
Lage  des  Fleckes.  Ein  Fleck  von  der  zartesten  Abschatlung,  der  gerade 
vor  dem  Sehloch  liegt,  stört  das  Sehen  schon  wesentlich. 

Öfters  ist  der  Fleck  von  Schielen  begleitet.  Mitunter  ist  die  Horn- 
haut wie  gesprenkelt.  Trübungen,  die  dem  Greisenbogen  ähneln,  kommen 
auch  bei  jungen  Personen  vor. 

»Ich  habe  ein  Beispiel  kennen  gelernt,  wo  diese  Krankheit  erblich 
zu  sein  schien.  Vier  Zweige  einer  Familie  hatten  die  Hornhaut  jedes 
Auges  mit  Trübung  behaftet.  Die  Hornhaut  aller  dieser  Personen  zeigte 
eine  allgemeine  Umwölkung,  die  mit  trübweißen  Flecken  an  verschiedenen 
Theilen  eingesprengt  war.« 

i)  »Eye-wing,  das  Augenfell  of  the  Germans,  l'Ongle  of  ttie  French.«  So 
Wardrop.     (Vgl.  meine  Ausgewählte  Abh.  ^913,  S.  852.) 


46  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  isoo  — 1850. 

Das  ist  wohl  der  erste,  zwar  kurze  aber  doch  zweifellose  Hinweis 
auf  die  familiäre,  fleckige  Hornhaut-Entartung.  Sie  stammt  aus 
dem  Jahre  1834,  da  sie  in  der  ersten  Auflage  des  I.  Bandes  vom  Jahre 
1808  noch  fehlt.  (Vgl.  Mora.\,  Encycl.  franr.  d.  Opht.  V,  S.  996—999,  1906; 
Fehr,  C.-Bl.  f.  A.    1904,  Jan.) 

Es  giebt  auch  eine  angeborene  Hornhaut-Trübung,  die  langsam,  in 
1 — 2  Jahren  zu  schwinden  pflegt^). 

Flecke  schwinden  rascher  bei  Kindern  als  bei  alten  Personen;  bei 
ersteren  können  auch  viel  stärkere  Trübungen  zum  Verschwinden  gebracht 
werden.  (Wardrop  hat  hier  einen  Satz  aus  der  Hippokratischen  Samm- 
lung von  Neuem  gefunden.     Vgl.   unsren  §  37,  3.) 

Wird  die  Hornhaut  nach  dem  Tode  untersucht,  so  findet  man  keine 
Struktur- Veränderung  bei  der  rein  wolkigen  Trübung,  und  bei  der  stärkeren 
nur  Verringerung  der  Durchsichtigkeit,  entweder  der  äußeren  Lagen  oder 
auch  der  mittleren.  Meist  blutet  der  Hornhautfleck,  wenn  man  bei  Leb- 
zeilen ein  Stückchen  von  ihm  ausschneidet. 

Ursachen  für  Trübung  der  Hornhaut  sind  Entzündung  derselben,  Her- 
absetzung ihrer  Lebensfälligkeit  durch  ätzende  Stoffe,  wie  Kalk  und  Hüllen- 
stein. »Es  ist  auch  wahrscheinlich,  dass  die  Hornhaut  sich  verdunkeln 
kann  durch  eine  Änderung  in  der  Masse  des  Augapfel-Inhaltes,  wodurch 
Veränderung  in  der  Anordnung  ihrer  zusammensetzenden  Theile  hervor- 
gebracht wird  «     (Vgl.  unten  2,  2  a.) 

XH.  Bei  der  Lehre  vom  Hornhaut-Staphylom  folgt  W.  den  Angaben 
von  Richter,  bringt  aber  auch  eigne  Beobachtungen. 

XHL  Bei  den  Form-Veränderungen  der  Hornhaut  wird  die  Kurz- 
und  Weitsichtigkeit  angedeutet,  jedoch  nicht  richtig;  seltsamer  Weise  citirt 
W.  wohl  die  Versuche  von  Home  und  Ramsden  aus  den  Phil. ,  Transact. 
1794,  aber  nicht  die  klassische  Arbeit  von  Tiio.  Young^)  aus  demselben 
Transact.  vom  Jahre  1800. 

Vom  Hornhaut-Kegel^),  dessen  Priorität  er  merkwürdiger  Weise 
nicht  seinen  Landsleuten  Taylor  und  Duddel,  sondern  dem  Franzosen 
LfivEiLLE  zuertheilt,  hat  W.  zahlreiche  Beispiele  gesehen.  Der  unregel- 
mäßige Theil  der  Hornhaut  an  der  Spitze  des  Kegels    ist  gewöhnlich  sehr 


1 )  Farar's  ganz  richtige  Beschreibung  der  angeborenen  doppelseitigen  Horn- 
haut-Trübung, die  binnen  4  0  Monaten  von  selber  schwand,  ebenso  bei  dem  zweiten 
Kinde  derselben  Eltern,  (Med.  Commun.  II,  463),  hat  Middlemore  in  seinem  Lehr- 
buch (4  835,  I,  S.  ise)  als  seltsamen  Schnitzer  (very  curious  blunder)  bezeichnet: 
Herr  Farar  konnte  den  Spieß  umkehren!  Er  hat  auch  schon  4  839  von  John 
Walker,  in  dessen  Vorlesungen,  Unterstützung  und  Bestätigung  gefunden. 

2)  Vgl.  unsren  §  4  60:  »Doch  hat  es  noch  lange  gedauert,  bis  Tho.  Young's 
Funde  und  Beweise  die  volle  Anerkennung  gefunden.« 

3)  Vgl.  §  438,  S.  303;  §  .394,  S.  4  30;  §  532,  S.  3Ö8;  und  besonders  §  544,  S.  423. 
Endlich  W.  Bowman's  Arbeiten  über  Hornhaut-Kegel,  §  649,7,  S.  217. 


James  Wardrop's  Pathologie  des  Auges.  47 

dünn  und  mitunter  trübe.  In  einem  Fall  wurde  das  Sehen  genau  geprüft, 
eine  ferne  Kerzenflamme  erschien  in  5 — 6  undeutlichen  Bildern.  Brewstkr 
fand  die  Form  der  Hornhaut  ähnlich  einem  Hyperboloid,  konnte  jedoch 
die  Polyopie  nicht  erklären;  das  Reflex-Bild  der  Hornhaut  verklei- 
nerte sich  regelmäßig,  wenn  es  über  die  konvexen  Theile  der 
Hornhaut  ging;  aber  nahe  dem  Nasenrand  war  es  abwechselnd  gröiier 
und  kleiner.  (?) 

XIV.  Bei  den  Blutungen  in  die  Hornhaut  und  in  die  Vorderkammer  er- 
wähnt W.  eine  Geschwulst  der  Regenbogenhaut,  welche  oft  die  Vorder- 
kammer mit  Blut  füllte,  das  aber  immer  rasch  sich  auflöste.  (In  dem 
großen  Geschwulst-Werk  von  F.  Laghange  [I,  S.  284,  1901]  wird  dieser 
Fall  von  Angiom  der  Iris  nicht  erwähnt.) 

Die  Figuren  auf  den  9  Tafeln,  von  denen  8  kolorirt  sind,  verdienen 
hohes  Lob,  zumal  sie  mit  zu  den  ersten  in  der  Welt-Literatur  gehören. 
(Vgl.  §  375.) 

Zweiter  Band  (1818).  XV.  bis  XVII.  Die  Wasser  haut  kleidet  die 
ganze  Vorderkammer  aus  und  ist  denselben  Entzündungen,  wie  die  andren 
serösen  Häute,  unterworfen.  Das  Kammerwasser  hat  ein  bemerkensw^erles 
Auflüsungs- Vermögen. 

Die  Entzündung  der  VVasserhaut  ist  bisher  noch  nicht  beschrieben 
worden.  (Vgl.  unsren  §507,  S.  225.)  Die  zarte  Wasserhaut  wird  ge- 
trübt und  gesprenkelt  durch  rundhche  Flecke  mit  weißem  Mittelpunkt; 
Ausschwitzung  von  Eiweiß  ist  öfters  auch  auf  der  Vorderfläche  der  Regen- 
bogenhaut und  am  Sehloch  sichtbar;  ein  rother  Ring  von  zarten  Blut- 
gefäßen erscheint  auf  der  Lederhaut^  an  der  Anhaftungsstelle  der  Regen- 
bogenhaut. Neben  der  idiopathischen  Form  ist  diese  Haut  besonders  bei 
den  syphilitischen,  arthritischen  und  rheumatischen  Ophthalmien  betheiligl. 

XX.  Entzündung  befällt  entweder  die  seröse  Oberfläche  der  Iris'), 
oder  ihre  eigentliche  Substanz  oder  beide.  Die  erstgenannte  Form  ge- 
hört mit  zur  Entzündung  der  Wasserhaut.  Bei  der  zweiten  Form  ist 
Licht-Schmerz  ein  hauptsächliches  Zeichen.  Dazu  kommt  Schmerz  in 
der  Tiefe  der  Orbita,  Zusammenziehung  und  Unregelmäßigkeit  der  Pupille, 
Trübung  des  Kammerwassers,  ein  rother  Ring  von  tiefsitzenden  Gefäßen 
rings  um  die  Hornhaut. 

XXVII.  Die  Aderhaut  kann  als  eine  doppelte  seröse  Haut  betrachtet 
werden.  »Krankheiten  derselben  sind  nicht  nur  sparsam,  sondern  auch 
nur  selten  zu  erkennen.«  Entzündung  kann  in  der  Aderhaut  den  Ursprung 
nehmen  oder  zu  ihr  sich  ausdehnen.  Wassersucht  kann  entstehen  ent- 
weder zwischen  Ader-  und  Netzhaut  oder  zwischen  Ader-  und  Lederhaut. 


i)  In  the  graminivorous  animals  the  pupil  is  »vertical«  (11,  S.  29]:  wohl  ein 
Druckfehler  für  horizontal. 


48  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

>In  dem  ersteren  Fall  fand  ich,  bei  der  Dissektion,  den  Glaskörper  mehr 
oder  weniger  geschwunden,  die  Netzhaut  gefaltet  zu  einem  weißen  Bündel, 
das  vom  Sehnerven-Eintritt  zur  hinteren  Linsenfläche  reichte,  die  Aderhaut 
unverändert.  Die  Krankheit  ist  am  Lebenden  schwer  zu  erkennen.  Mit- 
unter sieht  man  aber  einen  dunklen  Körper  hinter  der  Linse. 

XXX.  Katarakt.  »Eine  genaue  Kenntniss  der  Festigkeits-Unterschiede 
kann  lediglich  durch  Erfahrung  gewonnen  werden  und  durch  Gewöhnung 
an  genaue  Unterscheidung.« 

»Bei  dem  angeborenen  Star  ist  entweder  die  ganze  Linse  in  eine 
milchige  Flüssigkeit  oder  weiche  Masse  umgewandelt,  oderi)  der  centrale 
Theil  ist  umgewandelt  in  eine  feste  Masse,  während  der  Rand  durchsichtig 
geblieben.«  (Andeutung  des  Schicht-Stars.)  —  »Wenn  ein  Schlag  Linsen- 
trübung bewirkt,  so  entsteht  diese  Veränderung  gewöhnlich  durch  Bersten 
der  Kapsel,  so  dass  die  Linse  der  Einwirkung  des  Kammerwassers  aus- 
gesetzt wird.< 

»George  Young  sah  mehrere  Soldaten,  die,  um  einen  Ruhesold  zu  er- 
langen, sich  einen  Star  beigebracht,  indem  sie  eine  Nadel  durch  die  Horn- 
haut und  das  Sehloch  einführten.«  »Wenn  die  Linse  durch  ein  Werkzeug, 
das  in  die  Vorderkammer  eindrang,  verwundet  worden;  so  tritt  gewöhnlich 
durch  die  Kapselwunde  mehr  oder  weniger  von  der  Linsenmasse  hervor, 
und  bildet  eine  dunkle  Wolke,  welche  durch  das  Sehloch  dringt  und  sich 
in  die  Vorderkammer  ausbreitet.«  (Wardrop,  1818,  hat  die  Priorität  vor 
DiETERicB,  1822,  und  vor  Beger,  1833—1834,  vgl.  §  519.) 

»In  einigen  Zufällen  dieser  Art  sah  ich  die  ganze  trübe  Linse  all- 
mählich durch  die  Kapselwunde  vortreten  und  allmählich  und  vollständig 
sich  auflösen.  Dieser  Process  ist  erfolgreich  nachgeahmt  worden,  um  die 
Auflösung  einiger  Arten  des  Stars  zu  bewirken.  In  einigen  Fällen  bleiben 
die  Stare,  die  von  einer  Verwundung  der  Linse  entspringen,  während  des 
ganzen  Lebens  unverändert;  aber  in  diesen  Fällen  war  die  Kapselwunde 
zugeheilt.  Zuweilen  geschieht  es,  dass  in  Folge  eines  Schlages  auf  das 
Auge  die  Linse  aus  ihrer  Kapsel  in  die  Vorderkammer  geschleudert  wird; 
dann  tritt  immer  sehr  rasch  eine  Trübung  der  Linse  ein.  In  den  meisten 
Fällen,  wo  die  Linse  durch  innere  Augenkrankheit  luxirt  wird,  gelangt  sie, 
von  der  Kapsel  umhüllt,  in  die  Vorderkammer;  dann  tritt  keine  Auflösung  ein.« 
»Wenn  die  Verwachsungen  zwischen  Regenbogenhaut  und  vorderer 
Linsenkapsel  fester  sind  und  sich  rings  um  den  ganzen  Pupillenrand  er- 
strecken, wird  die  Regenbogenhaut  nach  vorn  gegen  die  Hornhaut  ge- 
drückt, da  das  Kammerwasser  keinen  freien  Abfluss  durch  das  Sehloch 
findet.  Zieht  man  dann  die  Linsenkapsel  heraus,  so  findet  man  den  Pupillen^ 
theil  außerordentlich  dick  und  fest.« 


1)  Hier  habe  ich  eine  kleine  Ungenauigkeit  des  Textes  verbessert. 


J.  Wardrop's  Patliologie  des  Auges.  49 

»Kapsel-Star  ist  nach  meinen  Beobachtungen  öfter  auf  den  centralen 
Theil  der  Kapsel  beschränkt.«  »In  manchen  Fällen  von  angeborenem  Star 
findet  man  nur  die  verdickte  Kapsel.«  »In  einem  Fall  von  angeborenem 
Star  bei  einem  Kinde  fand  ich  eine  regelmäßige  Pyramide^)  von  trüb- 
weißer Farbe,  deren  Grundfläche  zwei  Drittel  der  Pupille  in  jedem  Auge 
einnahm  ...  Das  Kind  sah  so  gut,  dass  Operation  nicht  räthlich  schien.« 
—  »Wassersucht  des  Auges  (Ilydrophthalmus)  ohne  begleitende  Krank- 
heit der  Leder-  oder  Hornhaut  habe  ich  nie  beobachtet.« 

XLII.  Von  den  Sympathien  des  Auges.     Vgl.  §  653. 

XLV.  Amaurose  entsteht  entweder  von  Hirnleiden  oder  durch  Gifte 
und  Narkotica,  von  Wunden  der  Frontal-Nerven^),  von  Störungen  im 
Unterleib. 

Auch  dieser  zweite  Band  enthält  auf  seinen  Tafeln  einige  bemerkens- 
werthe  Abbildungen. 

Wardrop's  Landsleute  und  Zeitgenossen  haben,  so  wenig  Einige  von 
ihnen  den  Mann  mochten,   seinem  Werk   nur  das    vollste  Lob  zuertheilt. 

Schon  in  den  Jahren  1808,  wo  der  erste  Theil  erschienen,  urtheilt  Ed.  J., 
das  wichtigste  seiner  schottischen  Heimath,  ja  vielleicht  Englands,  (IV,  S.  354 
bis  361):  »Die  Absicht  des  genialen  Vf.s  geht  dahin,  die  krankhaften  Verände- 
rungen in  dem  Bau  des  menschlichen  Auges  zu  beschreiben  und  die  wichtigsten 
durch  Abbildungen  zu  erläutern  .  .  .  Wenn  die  pathologische  Anatomie  des  Auges 
bisher  einigermaßen  vernachlässigt  worden,  so  hat  jetzt  ein  Mann  den  Gegen- 
stand auf  sieh  genommen,  dessen  Beobachtungs- Gelegenheit,  Eifer  und  Talent 
ihn  dazu  befähigten   .  .  .   Die  Abbildungen  kann  man  nicht  genug  loben.« 

Benjamin  Travers  schreibt  1820  (S.  XIII):  »Wardrop's  geistreiche  Abhand- 
lungen über  die  krankhafte  Anatomie  des  Auges  haben  dazu  beigetragen,  die 
Fachgenossen  zu  belehren  und  zu  befriedigen. « 

MiDDLEMORE  urthcilt  1835  (S.  16):  »W.'s  wissenschaftliches  Werk  über  die 
krankhafte  Anatomie  des  Auges  wurde  1808  veröffentlicht,  und  ist  bei  weitem 
das  beste  Werk  der  Art,  das  bisher  erschienen.  Dies  werthvoUe  Buch  hat  für 
die  Pathologie  des  Auges  das  geleistet,  was  das  unsterbliche  Werk  Andral's  für 
die  allgemeine  Pathologie  geschaffen.  .  .  .  Der  Stil  ist  von  bemerkenswerther 
Klarheit  und  Einfachheit,  seine  Ansichten  von  den  Krankheiten  aufgeklärt  und 
philosophisch.  .  .  .  Wie  auch  immer  das  Verdienst  der  folgenden  Veröffent- 
lichungen sein  mag,  diese  Bände  werden  stets  in  großer  Achtung  bleiben  bei 
denjenigen,  welche  wissen,  wie  niedrig  der  Zustand  der  augenärztlichen 
Wissenschaft  zur  Zeit  ihrer  Drucklegung  gewesen.« 

Rust's  Magazin  f.  d.  g.  Heilk.  (Bedin  1818,  III,  S.  283  —  304  u.  433 — 471) 
brachte  einen  ausführlichen  Auszug  aus  Wardrop's  Werk,  von  dem  berühmten 
Kliniker  Prof.  Krukenrerg  in  Halle. 

Ich  selber  habe  das  Werk  so  ausführlich  besprochen,  weil  ich  es  für  eine 
Fundgrube  von  neuen  und  wichtigen  Thatsachen  ansehe;  ich  glaube, 
dass  es  noch  heute  von  wissenschaftlichen  Fachgenossen  gelesen  zu  werden 
verdient. 


1)  Schon  von  Wenzel,  1808,  im  Manuel  de  TOculiste  bescluüeben. 

2)  Vgl.  dagegen  unsren  §  506. 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    2.  Aufi.    XIV.  Bd.  (IV.)    XXIII.  Kap.  4 


50  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Die  Vorrede  zu  der  zweiten  Auflage  des  Werkes,  vom  Juli  183  41),  lautet 
folgendermaßen:  »Nur  allein  die  Schwierigkeit,  die  Tafeln  ebenso  gut  getuscht  zu 
erhalten,  wie  in  der  ersten  Auflage,  hat  den  Vf.  zurückgehalten,  das  Verlangen 
nach  dem  vergriffenen  Werk  zu  befriedigen.  Er  ergreift  die  Gelegenheit  zu  be- 
merken, dass,  obwohl  26  Jahre  verstrichen  sind,  seitdem  zuerst  die  patho- 
logische Anatomie  des  Auges  veröffentlicht  worden,  die  Sorgfalt,  mit  welcher 
er  das  Material  ausgewählt,  genügend  durch  die  Thatsache  erhärtet  wird,  dass 
nachfolgende  Untersuchungen  in  diesem  interessanten  Theil  der  Krank- 
heitslehre keine  weiteren  Thatsachen  beigesteuert  haben,  welche  irgend  eine 
Änderung  in  dem  Werk  wünschenswerth  erscheinen  ließen. « 

A.  Hirsch  erklärt  1877  2),  dass  Wardrop  »den  Ruhm,  welchen  er  mit  der 
Veröffentlichung  dieser  Schrift  davontrug,  durch  diese  Vorrede  und  den  unver- 
änderten Abdruck  nicht  wenig  geschmälert  habe«. 

Davon  habe  ich  in  der  englischen  Literatur  nichts  entdecken  können.  Im 
Gegentheil,  eher  eine  Bestätigung  von  Wardrop's  Ausspruch.  Im  Jahre  1834 
hat  die  Lancet  (XXVII,  467)  das  folgende  Urtheil  ausgesprochen:  >W.  war 
der  erste  britische  Wundarzt  mit  allgemeiner  Praxis,  der  ein  besonderes 
Werk  über  Pathologie  des  Auges  vei-öffentlichte:  dieser  Umstand  gereicht 
ihm  zu  besonderer  Ehre,  zumal  wenn  man  gleichzeitig  die  Thatsache  berück- 
sichtigt, dass  nach  dem  mehr  als  20  Jahre  verstrichen,  und  inzwischen  soviele 
Werke  über  Augenkrankheiten  erschienen  sind,  dennoch  diese  Sammlung  seiner 
früheren  Beobachtungen  noch  die  erste  Stelle  unter  den  Werken  dieser  Gattung 
einnimmt.  Wardrop  selber  hat  die  Dauerhaftigkeit  seiner  Arbeiten  auf  diesem 
Gebiet  in  (der  Vorrede  zui')  zweiten  Auflage  hervorgehoben.«  »Zu  den  Be- 
schreibungen der  Augenkrankheiten«,  sagt  A.  Watson  (Ed.  J.  No.  164,  Juli  1845, 
S.  98),  »die  Wardrop  so  elegant  in  seiner  Pathologie  des  Auges  vor  30  Jahren 
gegeben,  ist  nur  wenig  seitdem  hinzugefügt  worden.« 

Ich  finde  auch  jene  Worte  gar  nicht  so  hochmüthig.  W.  spricht  ja  nicht 
von  seinen  Entdeckungen,  sondei-n  von  der  Sorgfalt,  mit  der  er  das  Ma- 
terial ausgewählt.  Außei'dem  hat  Wardrop  sonst  fremdem  Verdienst  stets 
Gerechtigkeit  angedeihen  lassen.  In  der  Vorrede  zum  zweiten  Band  der  ersten 
Auflage  (1818)  bedauert  er,  dass  er  das  Werk  von  Beer  (1813 — 1817)  nicht 
mehr  benutzen  konnte,  das  beste  und  vollständigste,  das  jemals  geschrieben 
wurde«. 

2,  2a.  Über  den  Einfluss  der  Entleerung  der  wässrigen  Feuch- 
tigkeit bei  Augen-Entzündungen  und  bei  einigen  Krankheiten 
der  Hornhaut.      1807,    1  81  8. 

»Schon  früher  (1807)  habe  ich  bemerkt,  dass  ich  durch  eine  sehr 
merkwürdige  Erscheinung,  die  Dr.  Baiiclay  am  toten  Auge  wahrnahm, 
darauf  geführt  wurde,  die  wässrige  Feuchtigkeit  bei  einigen  Augenkrank- 
heiten zu  entleeren. 


1)  W.  vermerkt  nicht  blos  die  Zeit,  sondern  auch  den  Ort:  Charles  Street, 
St.  James  Square,  —  und  hat  so  eine  Sitte  eingeleitet  (oder  fortgesetzt),  die 
allgemein  üblich  geblieben,  bei  Gibson,  Travers,  Vetch,  Guthrie,  Tyrrel  u.a., 
die  in  englischen  Büchern  (und  Abhandlungen)  unsres  Faches  diesseits  wie  jen- 
seits des  Oceans  bis  auf  den  heutigen  Tag  sich  erhalten  hat,  —  deren  Ab- 
schaffung einige  britische  Fachgenossen  in  Angriff  nehmen  wollen. 

2j  Graefe-Saemisgh,  I.  Aufl.,  VII,  S.  393. 


J.  Wardrop,  Die  Entleerung  der  wässrigen  Feuchtigkeit.  51 

Dr.  B.  beobachtete,  dass,  wenn  er  ein  herausgenommenes  Tier-Auge 
mäßig  in  der  Hand  zusammendrückte,  die  Hornhaut  sofort  sich  trübt; 
ebenso,  wenn  die  Bkit-Adern  mit  Wasser  oder  Quecksilber  eingespritzt 
wurden:  sowie  aber  der  Druck  oder  die  Überfüllung  aufhörte,  wurde  die 
Hornhaut  sogleich  wieder  durchsichtig  >). 

Aus  dieser  merkwürdigen  Beobachtung  wurde  es  mir  wahrscheinlich, 
dass  auch  im  lebenden  Zustand  die  Durchsichtigkeit  der  Hornhaut  nach 
dem  Grade  ihrer  Spannung  verschieden  sein  möchte,  und  dass  einige 
Arten  der  Hornhaut-Trübung  durch  Vermehrung  des  Augapfel- 
inhaltes entstehen  könnten.  Zur  Behandlung  der  Entzündung,  welche 
meistens  anfänglich  die  Hornhaut-Trübung  begleitet,  schien  mir  außer  Blut- 
Entziehung,  Abführungen  u.  dgl.  auch  die  Entleerung  des  Kammer- 
wassers eine  vollständigere  und  schnellere  Verminderung  der  Augenfeuch- 
tigkeiten zu  bewirken. 

Sehr  bald  bot  sich  die  Gelegenheit  zu  einer  solchen  Operation.  .  .  . 
Die  letztere  verminderte  nicht  blos  die  Undurchsichtigkeit  der  Hornhaut, 
sondern  beseitigte  auch  den  Schmerz  und  die  entzündlichen  Zufälle  .  .  . 
Diese  unmittelbare  Erleichterung  entspringt  höchst  wahrscheinlich  aus  der 
plötzlichen  Verminderung  der  Spannung.  .  .  .  W^enn  es  darauf  an- 
kommt, den  Inhalt  des  Augapfels  plötzlich  zu  vermindern,  so  muss  dies 
durch  die  Entleerung  der  wässrigen  Feuchtigkeit  vollständiger  geschehen, 
als  durch  irgend  eine  Blut-Entziehung  aus  den  Gefäßen  des  Augapfels. 

Das  Verfahren  ist  besonders  anwendbar:  erstlich,  wenn  die  Hornhaut 
wegen  Vereiterung  zu  bersten  droht;  zweitens,  wenn  die  Hornhaut  und 
Vorderkammer  in  eigenthümlicher  Weise  unter  Spannungsgefühl  sich  ver- 
dunkelt. 

Das  Verfahren  ist  sehr  einfach.  Man  senkt  die  Spitze  des  Star- 
Messers  am  Hornhaut-Rand  in  die  Vorderkammer,  zieht  es  ein  wenig 
zurück  und  dreht  es  um  die  Achse,  bis  das  Kammerwasser  abgeflossen  ist. 

Man  kann  sich  auch  eines  andren  Instrumentes  bedienen,  z.  B.  der 
Star-Nadel;  jetzt  gebrauche  ich  gewöhnlich  das  Instrument  von  Ciieseldkn^), 

In  der  Geschichte  der  eitrigen  Ophthalmie  giebt  es  keine  auffallendere 
Erscheinung,  als  die  plötzliche  und  dauernde  Erleichterung,  wenn  die  ge- 
schwürige Hornhaut  berstet  .  .  .  Eine  künstliche  Verminderung  des  Aug- 
apfel-Inhaltes wird  nicht  nur  dieselbe  Erleichterung  gewähren,  sondern 
auch,  indem  sie    dem  Bersten    der  Hornhaut   und  dem  Verfall    der  Hegen- 

^)  The  muscular  motions  of  the  Human  Body  by  John  Barclay,  M.  D.,  1808. 
(B.  [17ö9,  f  ?],  zu  Edinburg,  war  einer  der  tüchtigsten  Anatomen  semes  Zeitalters.) 
B.'s  Fund  ist  gelegentlich  noch  später  von  Andren  erhoben  und  als  neu  ver- 
öffentlicht worden. 

2)  »Es  ist  eine  Art  von  Nadel,  mit  einer  Schneide  an  der  einen  Seite.« 
(Philos.  Transact.  XXXV,  S.  45i.)  Vgl.  unsren  §  342,  woselbst  auch  die  Abbildung 
zu  sehen. 

4* 


52  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— 1850. 

bogenhaut  vorbeugt,  das  Auge  vor  gänzlicher  Zerstörung  bewahren  .  .  . 
Ware  gab  mir  den  ersten  Hinweis  durch  zwei  glücklich  operirte  Fälle; 
dann  Mac  Gregor  (1812)  durch  23,  bei  der  ägyptischen  Augen-Entzündung. 
.  .  .  Durch  geschickte  Anwendung  des  Verfahrens  könnte  man  so  manches 
Auge  unsrer  Soldaten,  besonders  auf  den  mittelländischen  Stationen,  er- 
halten. Man  sollte  das  Verfahren  auch  auf  die  eitrige  Ophthalmie  der  Neu- 
geborenen und  auf  die  gonorrhoische  anwenden. 

Es  giebt  keine  Augen -Entzündung,  wo  das  Ablassen  der  wässrigen 
Feuchtigkeit  so  viel  Nutzen  verspricht,  wie  die  Entzündung  der  innersten 
Lage  der  Hornhaut  oder  derjenigen  Haut,  welche  die  wässrige  Feuchtig- 
keit umgiebt.  Dabei  besteht  trübes  Aussehen  der  vorderen  Augenkammer, 
Flecken  der  Hornhaut  mit  einem  weißen  Punkt  in  der  Mitte,  Gefäßkranz 
auf  der  Lederhaut,  Gefühl  der  Spannung  im  Augapfel.« 

Den  Schluss  machen  kurze  Krankengeschichten,  1 7  an  Zahl,  —  von 
Keratoiritis,  Hypopyon,  Iris-Vorfall,  Augen- Verletzung,  Hornhaut-Geschwür. 
...  »Mitunter  waren  gleichzeitig  zwei  Arten  von  Hornhaut-Trübung  vor- 
handen, die  allgemeine  durch  die  Dehnung,  und  umschriebene  durch  Textur- 
Veränderung:  die  erslere  verlor  sich  durch  Ablassen  des  Kammerwassers 
sofort,  die  letzteren  traten  noch  deutlicher  hervor.« 


Zusatz.     Geschichte  der  Kammerwasser-Abzapfung. 

L  Die  alten  Griechen  haben  den  Stich  am  (unteren)  Hornhaut-Rand 
zwar  verrichtet,  um  Eiter  aus  der  vorderen  Augenkamraer  zu  entleeren; 
aber  nicht  um  das  Kammerwasser  abzuzapfen,  da  sie  dessen  Entleerung 
fürchteten.  (Galen,  System  der  Heilkunst  XIV,  c.  18  u.  19;  Aetius,  VII, 
c.  29.     Vgl.  unsre  §  215  und  §  212.) 

Die  Abzapfung  des  vermehrten  Kammerwassers,  bei  der  soge- 
nannten Augenwassersucht,  scheint  zuerst  der  berühmte  Anton  Nück  (1650 
bis  1692),  Professor  zu  Leyden,  der  auch  mit  zuerst  die  schnelle  Wieder- 
bildung des  entleerten  Kammerwassers  erkannt  hat,  im  Jahre  1690 
genauer  beschrieben  und  zwei  von  ihm  selbst  operirte  Fälle  mitgetheilt  zu 
haben.  (Sialographia,  Lugd.  Bat.  1690,  S.  120 — 125.)  Richard  Bernoard 
Valentini  (1657 — 1729),  Professor  der  Medizin  in  Gießen,  hat  einen  von  dem 
Frankfurter  Arzt  Wesem  glücklich  operirten  Fall  mitgetheilt.  (Acta  Acad. 
Gaes.  Leopold.  Ann.  VI,  69  u.  70.)  Woolhouse  hat  die  Operation  bereits 
1696  angedeutet  und  1717  hinzugefügt,  dass  er  sie  öfters  ausgeführt  (und 
zwar  durch  Lederhaut-Stich);  jedoch  hat  er  sie  niemals  genauer  beschrieben, 
wohl  aber  seinen  Schülern  mitgetheilt  und  dazu  bemerkt,  dass  Tubervilj-e, 
der  Freund  seines  Vaters,  die  Operation  von  einem  englischen  Kapitän,  der 
15  Jahre  in  Pecking  geweilt,  erfahren  und  vor  seinen  (W.'s)  Augen  aus- 
geübt, worauf  er  selber  sie  öfters  in  Irland  und  Frankreich  ausgeführt. 
(Dissert.  sgav.,  §  X.) 


Geschichte  der  Kammerwasser-Abzapfung.  53 

Die  erste  Sonderschrift  über  diesen  Gegenstand  ist:  De  Paracentesi 
oculi  in  hydrophthalmia  et  amblyopia  senum,  diss.  m.  ch,  q.,  pr.  B.  D.  Mau- 
chart, tuebatur  Th.  A.  Sarwey,  Tubing.  28  Sept.  1744.  fVgl.  unsren 
§413,^2.) 

Le  Hoc  (Paris  1740)  empfahl  die  Operation  zur  Vorbeugung  des  Stars, 
Heuermann  (Kopenhagen  1756,  H,  S.  527)  verrichtete  sie  bei  krankhafter 
Beschaffenheit  oder  Menge  des  Kammerwassers  mit  einer  schmalen  Lan- 
zette,  während  Sabatier  (Paris  1796)  Daviel's  Star-Nadel  vorzog. 

Dass  unmittelbar  vor  Wardrop  die  Operation  nicht  unbekannt  gewesen, 
ergiebt  sich  aus  den  folgenden  beiden  Stellen.  1.  J.  J.  Plenck  (de  morb. 
oc.  1777,  S.  138):  Si  turbiditas  (humoris  aquei)  medicamentis  non  cedit, 
emittatur  turbidus  humor  aqueus  per  incisionem  corneae.  2.  J.  Beer  (Ke- 
pert.  HI,  S.  195,  1799):  »In  allen  jenen  Fällen,  in  welchen  ich  zur  Punk- 
tion meine  Zuflucht  nehmen  musste,  eröffnete  ich  die  Hornhaut  mit  dem 
Star-Messer.« 

Der  Flotten-Arzt  Dr.  D.  Whyte  (Med.  and  physic.  J.  VII,  S.  210,  1802) 
hat,  gegen  die  Vermehrung  des  Kammerwassers  und  Erweiterung  der  vorderen 
Hälfte  des  Augenkreises  (orbit!),  die  Häute  mit  einer  Star-Nadel  durchbohrt, 
ist  in  die  hintere  Augenkammer  eingedrungen  mittels  eines  Schnitts,  der 
parallel  zur  Iris  und  hinter  derselben  liegt,  und  hat  soviel  herausgelassen, 
als  der  vorhandenen  Ausdehnung  entsprach  ...  Er  habe  es  häufig  gemacht, 
»immer  ohne  Schaden,  öfters  mit  Erfolg«. 

II.  Wardrop's  Verdienst  ist  ein  dreifaches.  Erstlich  hat  er  über- 
haupt die  bis  dahin  seltene  Operation  zu  einer  geläufigen  gemacht  und 
namentlich  auch  für  heilbare  Zustände  eingeführt.  Zweitens  hat  er  die 
Druck-Erhöhung  (Überspannung)  des  Augapfels  als  Anzeige  und  die  rasche 
Entspannung  als  Zweck  des  Eingriffes  klar  hingestellt.  Drittens  hat  er 
ihr  Gebiet  mit  Erfolg  auf  die  zerstörenden  Hornhaut-Geschwüre  ausgedehnt: 
hier  hatten  ihm  allerdings  die  Operationen  von  Ware  und  Mag  Gregor 
den  Weg  gewiesen. 

III,  1.  In  England  erfuhr  Wardrop's  Verfahren  mehrfache  Nach- 
ahmung. Ware  übte  es  schon  1808.  Sir  Patrik  Mac  Gregor  erklärte 
1812,  dass  Viele  ihre  Sehkraft  in  Folge  von  Durchbruch  der  Horn- 
haut vor  der  Pupille  verloren  haben,  die  durch  diese  Operation  hätten 
gerettet  werden  können.  Er  selber  hat  sie,  wegen  derartiger  Folgen  eitriger 
Bindehaut-Entzündung,  binnen  2  Jahren  23  mal  angewendet.  Der  Schnitt 
soll  Yio"  lang  und  um  ebensoviel  vom  Rande  der  Lederhaut  entfernt  sein. 

Aber  die  Lehrbücher  sind  zurückhaltend.  .Travers  hat  nichts,  Law- 
rence bringt  nichts,  Mackenzie  weifi  nichts  aus  eigenem,  Middlemore  kennt 
nichts,  außer  palliativer,  kurzdauernder  Wirkung;  und  der  einzige  Tyrrel 
(1840),  der  gegen  »die  seltene  Entzündung  der  Wasserhaut  mit  vermehrter 
Absonderung«  den  Hornhaut-Stich  empfiehlt,  nennt  nicht  einmal  den  Namen 


54  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1850. 

von  Warürop.     Nur   Alex.  Watson  (1845,   Ed.  J,  No.  164)  lobt  Wardrop's 
Operation  bei  den  heftigen  Fällen  von  Keratoiritis  (Aquocapsulitis). 

2.  In  Deutschland  fand  Wardrop's  Verfahren  sofort  große  Beach- 
tung, jedoch  nicht  allseitige  Zustimmung. 

Seine  Abhandlung  vom  Jahre  1807  (Ed.  J.)  wurde  in  Himly's  Bibl.  (I,  I, 
S.  50,  1816)  und  in  Langenbeck's  neuer  Bibliothek  I,  182  (1818)  übersetzt; 
die  zweite  vom  Jahre  1818  (Med.  Chir.  Transact.)  in  Rust's  Magazin  (III, 
S.  76  ff.,  1818),    durch  den  berühmten   Kliniker  Prof.  Krukenberg  in  Halle. 

Aber  in  seinem  Lehrbuch  der  Augen -Operationen  (S.  552)  erklärt 
Jöx\GKEN  1 829,  dass  die  Punktion  der  Hornhaut  bei  Augen-Entzündung  in 
Deutschland  noch  keine  häufige  Anwendung  gefunden;  und  Rosas  (1830,  III, 
S.  167),  dass  er  selber  sie  noch  nie  verrichtet.  K.  Himlt  (I,  410^  1837)  will 
Wardrop's  Anzeigen  erheblich  einschränken,  doch  sah  er  bei  Entzündung 
der  Wasserhaut  oft  sehr  gute  Wirkungen;  M.  J.  Chelius  (1839,  II,  S.  340) 
empfiehlt  sie  nur  bei  vorderer  Augenwassersucht. 

3.  Ebenso  äußert  sich  Victor  Stoeber  in  Straßburg  (1834,  S.  156) 
und  RoGNETTA  in  Paris  (1844,  S.  553), 

IV.  Die  Saat^  welche  Wardrop  ausgestreut,  bedurfte  einer 
längeren  Zeit  zur  Reifung:  dann  aber  hat  sie  reiche  Frucht 
getragen. 

1.  40  Jahre  nach  Wardrop's  erster  Mittheilung  brachte  das  treffliche 
Lehrbuch  der  Augenheilkunde  von  L.  A.  Desmarres  in  Paris  (1847,  S.  773 
bis  780)  einen  besonderen  Abschnitt  über  Paracentese  des  Augapfels, 
der  weniger  durch  Länge  der  Erörterung  als  durch  Ausdehnung  der  An- 
zeigen bemerkenswerth  scheint  i). 

Eine  Lanze  mit  zwei  seitlichen  Vorsprüngen,  um  zu  tiefes  Eindringen 
zu  verhüten,  und  mit  einer  mittleren,  rinnenförmigen  Aushöhlung  zum  Ab- 
fluss  des  Wassers  wird  empfohlen.  Die  Punktion  kann  in  der  Hornhaut 
oder  in  der  Lederhaut  gemacht  werden.  Anzeigen  bilden:  1.  Entzündung 
nach  Nadel -Operation  des  Stars.  2.  Akute  Regenbogenhaut -Entzündung. 
3.  Akute  Ilydromeningitis.  4.  Hypopyon.  5.  Entzündetes  opakes  Staphy- 
loma.  6.  Bei  einer  in  der  Mitte  der  Hornhaut  sitzenden  KeratoceJe 
punktirt  man  am  Rande  der  Hornhaut  und  legt  den  Druckverband  an,  um 
Durchbohrung  zu  vermeiden  und  eine  feste  Narbe  zu  erzielen.  Man  thut 
gut,  vorher  die  Pupille  durch  Belladonna  zu  erweitern.  7.  Akute  Netzhaut- 
Entzündung.     8.  Kongestive  Amaurose. 

A.  V.  Graefe  hat  hingegen  den  Einstich  in  die  dünnste  Stelle  des 
Hornhaut-Geschwüres  empfohlen  (A.  f.  0.  I,  1,  S.  224,  1854):  »Sieht  man, 
dass  der  Geschwürsgrund  im  weiteren  Umfange  sich  mehr  und  mehr  ver- 
dünnt, und  demnach  auch  Perforation  im  weiteren  Umfange  sich  vor- 
bereitet, so  muss  man  den  dünnsten  Theil  der  Hornhaut  durchstechen  . . . 

1)  Vgl.  unsren  §  593. 


Geschichte  der  Kammerwasser- Abzapfung.  55 

und  das  Kanimerwasser  langsam  abfließen  lassen.  Ist  die  Hornhaut  schon 
sehr  dünn  an  der  gewählten  Stelle,  so  pflegt  sich  die  Iris  anzulegen  und 
vorläufig  Fistel  der  vorderen  Kammer  zu  erhalten.  .  .  .  Durch  die  anhal- 
tende Druckverringerung  ist  der  für  die  Wiederherstellung  nüthige  Stoff- 
wechsel im  Geschwürsgrund  eingetreten;  man  hat  durch  die  kleine  Durch- 
bohrung einer  großen  vorgebeugt  .  .  .  Man  hat  dasselbe  gethan,  was  man 
bei  einer  richtigen  Abscess-Eröffnung  thut,  wenn  man  die  bedeckende  Haut 
durch  den  Abfluss  des  Eiters  vor  Zerstörung  bewahrt.« 

2.  1861  empfiehlt  G.  Lawson  (0.  H.  R.  III,  317)  die  Paracentese  bei 
Hornhaut -Versch wärung;  er  macht  sie  nahe  dem  Rande,  nach  unten. 

3.  Im  Jahre  1862  erschien  ein  stattliches  Werk  (von  494  S.)  zu 
Turin:  Etudes  cliniques  sur  l'evacuation  repetee  de  Thumeur  aqueuse  dans 
les  maladies  de  Tosil,  par  Casimir  Sperino,  Professeur  d'ophthalm.  (Avec 
le  concours  du  Dr.  Cn.  Reymond.) 

Die  wiederholten  Entleerungen  des  Kammerwassers,  und  folglich  die 
Erneuerungen  des  letzteren,  üben  eine  kräftige  Wirkung  auf  den  Blutkreis- 
lauf, die  Nerventhätigkeit  und  die  Ernährung  des  Auges  aus.  Anzeigen 
derselben  sind:  1.  Das  chronische  Glaukom,  besonders  in  der  ersten 
Periode,  während  später  die  Iridektomie  hinzugefügt  wird.  2.  Chorioiditis 
posterior.  3.  Asthenopie,  Mydriasis.  4.  Hemeralopie.  5.  Chorioretinitis. 
6.  Netzhaut-Ablösung.  7.  Glaskörper-Trübungen.  8.  Chorio-iritis.  9.  Iritis. 
Bei  der  akuten  Form  ist  das  Abzapfen  des  Kammerwassers  vielleicht  das 
sicherste     Mittel,     um     die    Entzündung     abzuschneiden.      1 0.     Ilypopyon. 

II.  Chorio-irido-Keratitis,  Keratitis  punctata  und  interlamellaris.  12.  Bei 
Zufällen  nach  Iridektomie  und  Star-Operation.  13.  Bei  Staphyloma,  Kera- 
toconus,  Geschwüren  und  Erweichungen  der  Hornhaut  und  bei  Pannus  werden 
die  Entleerungen  häufig  mit  Iridektomie  verbunden.  14.  Zur  Aufhellung 
des  Stars.  (Die  letztgenannte  Wirkung  der  Abzapfung  wurde  von  Sperino's 
eigenen  Landsleuten  sofort  bestritten,  von  Borelli,  Topresini,  in  Giorn. 
d'Oftalm.  v.J.  1862;  desgleichen  von  Riyaud-Landrau  zu  Lyon.  [Congres 
d'ophth.  de  Paris,  1862,  S,  155].)  Wie  man  leicht  erkennt,  hat  C.  Sperino, 
von  seinem  Feuer-Eifer  verführt,  weit  über  das  Ziel  hinausgeschossen. 

4.  Was  sich  aber  bis  zu  unsren  Tagen  erhalten,  und  noch  heute  geübt 
wird,  ist  in  den  Augenärztlichen  Operationen  von  CzERMAK-ELScnNiG 
(1908,  II,  S.  68)  folgendermaßen  ausgedrückt:  »Abgesehen  von  der  Entleerung 
von  Eiter,  Blut  und  andren  Fremdgebilden,  findet  die  Abzapfung  des  Kammer- 
wassers ihre  Anzeige:  I.  bei  Drucksteigerung:  1.  als  Vorakt  der  Iridektomie 
(bei  akutemGlaukom,  bei  angeborenem  Hydrophthalmus),  2.  als  prognostisches 
Mittel  bei  einfachem  Glaukom,  3.  bei  vorübergehender  Drucksteigerung,  z.  B, 
nach   Discission;    II.    bei   Hornhaut-Geschwüren,    wenn    Durchbruch    droht; 

III.  bei  hartnäckigen  Entzündungen  der  Hornhaut,  der  Iris,  des  Strahlen- 
körpers und  bei  Glaskörper-Trübungen. 


56  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— 1850. 

3.  Rheumatische  Augen-Entzündung.  1818.  Die  Entzündung  eines 
jeden  Gewebes  im  Auge  hat  eine  bestimmte  Reihe  von  Symptomen.  Es 
giebt  aber  auch  Entzündungs-Arten,  die  ihren  Charakter  nicht  der  Eigen- 
thümhchkeit  des  entzündeten  Gewebes  verdanken,  sondern  einem  speci- 
fischen^)  Krankheits-Gift:  hierher  gehört  die  gonorrhoische,  syphihtische, 
skrofulöse,  arthritische,  rheumatische  Augen-Entzündung. 

Bei  der  letzteren  besteht  Röthung  des  Auges  bis  zur  Hornhaut  hin; 
diese  ist  trübe  und  matt;  dazu  kommt  Schläfenschmerz,  der  in  der  Nacht 
zunimmt,  und  symptomatisches  Fieber. 

Entleerung  des  Kammer wassers  stiftet  Nutzen. 

4.  Star-Schnitt.  1809.  »Vielleicht  giebt  es  keine  geistreichere  Ope- 
ration, als  die  Star-Ausziehung  .  .  .  Obwohl  täglich  mit  dem  glücklichsten 
Erfolg  ausgeführt,  ist  sie  doch  nicht  frei  von  Schwierigkeiten.  Die  be- 
rühmtesten Chirurgen  unsrer  Tage  schreiben  vor,  dass  der  Schnitt  halb- 
kreisförmig sein  soll,  nahe  und  parallel  zum  äußeren  Umfang  der  unteren 
Hälfte  der  Hornhaut.  Aber  wegen  der  beträchtlichen  Dicke  der  Horn- 
haut^j  ist  die  innere  Wunde  viel  kleiner,  als  die  äußere. 

Somit  besteht  \.  Schwierigkeit,  die  Linse  herauszubringen; 
Pj-  ^  2.  die  Iris  gegenüber   dem  abhängigsten  Theil   verliert   ihre 

natürliche    Stütze,   kommt  in    Berührung   mit   der    Hornhaut 
oder    selbst    zwischen    die    Wundlippen;    3.    die   Zusammen- 
ziehung der  Augenmuskeln  bewirkt  leicht  Glaskörper-Vorfall; 
4.  der  äußere  Saum  des  Lappenschnitts  ist  sehr  dünn,  leicht 
durch  Lidbewegung  emporzuheben,  so  dass  die  rasche  Ver- 
einigung gestört  wird;    5.   die  innere  Wunde  ist  öfters  nahe  dem  Pupillen- 
Rand;  und,  wenn  die  ganze  Schnitt-Fläche  trübe  wird,  muss  die  Narben- 
trübung das  Sehen  stören. 

Alle  diese  Übelstände  schwinden,  wenn  man  unten  einen  breiteren 
Theil 3)  der  Hornhaut  stehen  lässt  und  den  Schnitt  von  solcher  Form 
macht,  dass  er  leichten  Austritt  der  Linse  gestattet.« 

AV.  ölt  das  BEER'sche  Star-Messer  und  stößt  die  Spitze  \"'  oberhalb 
des  wagerechten  Durchmessers  und  \"'  vom  Rande  der  Hornhaut  senkrecht 
gegen  die  sphärische  Oberfläche  der  Hornhaut  ein,  dreht  dann  das  Blatt 
und  führt  es  vorwärts  und  ein  wenig  schräg  abwärts  durch  die  Vorder- 
kammer und  sticht  aus  im  wagerechten  Durchmesser,  wieder  1'"  vom 
Rande,  und  macht  hier  den  zweiten  nahezu  senkrechten  Schnitt  durch  die 
Hornhaut,  (der  kleiner  ist  als  der  erste,  aber  ebenso  weit  nach  unten  reicht, 
als  dieser;)  dreht  dann  das  Blatt  um  seine  Achse,  so  dass  die  Schneide 
nach   vorn   kommt,   und   der   3.  und  letzte  Theil   des  Schnitts   eine  grade 

1)  §  579. 

2)  »Nearly  three  lines«;  sollte  wohl  heißen:  three  quarters  of  a  line. 
3j  Schiene  würde  ich  sagen. 


Rheumatische  Augen-Entzündung.   Star-Schnitt.   Fungus  haematodes.       57 

Linie  darstellt^  auch  ziemlich  senkrecht  zur  Hornhaut-Oberfläche  steht.  — 
Die  innere  Wunde  sei  grüßer,  als  bei  der  gewöhnlichen  Schnittfiihrung; 
der  Lappen  nicht  hoch  (very  small),  und  deshalb  weniger  verschieblich,  die 
erste  Vereinigung  besser  gesichert. 

Zwanzig  Operationen  hat  er  auf  diese  Weise  ausgeführt. 

Der  Schnitt  erinnert  an  den  von  Siegwart  und  den  letzten  von  Dxviel. 
Vgl.  §  349  und  §  350.  —  Auch  Garengot  hatte  einen  ähnlichen  Schnitt 
geübt.  (Sabatier,  diss.  d.  variis  cat.  extr.  method.  Paris  1759.)  —  Übrigens 
zeigt  ein  Bericht  aus  seinem  Hospital  (Panton  Square)  vom  Jahre  1827, 
dass  ^y.  damals  »den  Star-Schnitt  nach  oben,  Wenzel's  Verfahren,  bevor- 
zugte, —  ebenso  wie  der  berühmte  Graefe  in  Berlin«.  (Lancet  1827,  XH, 
S.  736.) 

5.  Über  den  Fungus  haematodes  oder  weichen  Krebs.    i809. 

Vorrede.  In  der  Schrift  findet  sich  kaum  ein  Fall,  in  welchem  die 
Krankheit  nicht  tötlichen  Ausgang  genommen  .  .  .  Doch  hoffe  ich,  dass  das 
Buch,  wenn  es  einen  Gegenstand  zur  Sprache  bringt,  bei  dem  die  jetzige 
Heilkunde  wenig  helfen  kann,  nicht  weniger  nützlich  befunden  werde,  als 
wenn  es  in  einer  prahlerischen  Aufzählung  glücklich  behandelter  Fälle  irgend 
ein  Lieblingsmittel  empfohlen  hätte. 

L  Die  Krankheit  ist  nicht  ungewöhnlich;  zuerst  hat  JonN  Burns  [Reg. 
Prof.  der  Chir.  in  Glasgow,  1775—18501)]  dieselbe  als  schwammige  Ent- 
zündung (spongoid  inflammation)  beschrieben.  (Dissert.  on  inflammation. 
1800.)  Dann  hat  William  Hey  von  Leeds  [1736—1819]  den  Namen  Fungus 
haematodes  geschaffen.  (Pract.  obs.  in  surg.,  illustrated  by  Gases,  London 
1803.) 

[Hey  hat,  ohne  übrigens  weitere  Auseinandersetzungen  daran  zu  knüpfen, 
die  markigen  Geschwülste  mit  diesem  Namen  bezeichnet,  und  zwar  die- 
jenige Stufe,  wo  die  freie  Oberfläche  der  Wucherung  bei  den  leisesten 
Berührungen,  und  oft  von  selber,  zu  bluten  pflegt.  Vgl.  IIey's  3.  Kap.  und 
meinen  Markschwamm  der  Netzhaut,  1869,  S.  202.  Den  Blutschwamm 
des  Auges  hat  Hey  übrigens  nur  ganz  beiläufig  erwähnt.] 

Hierauf  hat  1 804  John  Auernethy  [zu  London  1 764  —  1 83 1  ]  als  M ed ull a r- 
Sarkom  solche  Fälle  beschrieben,  die  denen  von  Burns  und  Hey  voll- 
kommen gleichen.     (Essay  on  Tumors,   1804;  Surg.  observ.,   1814.) 

Keiner  von  den  drei  Vf.  hat  seine  Fälle  mit  denen  der  beiden  andern 
verglichen. 

[Unser  Wardrop  hat  1809  und  Charles  Bell  zu  London  (1774  — 1842) 
1816/8  (Surg.  observ.  IV.)  als  Fungus  haematodes  oder  weichen  Krebs  jene 
markigen  Geschwülste  beschrieben. 

In  Frankreich,  wo  durch  die  Kontinental-Sperre  und  durch  andre  Um- 
stände die  englische  Literatur  jener  Zeit  nicht  genügend  bekannt  geworden,  hat 


1)  Die  eckigen  Klammern  []  stellen  meine  Zusätze  dar. 


58  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1850. 

Alexis  Boyer  (§  550]  den  Namen  Fungus  haematodes  auf  die  Blutgeschwülste 
übertragen,  freilich  auch  gelegentlieh  unter  diesem  Namen  Fälle  von  Mark- 
schwamm mitgetheilt.      (Maladies   chir.   II,    1814.) 

In  Deutschland  hat  wohl  kein  namhafter  Wundarzt  die  beiden  Zustände 
mit  einander  verwechselt.  Schon  1807  halte  G.  F.  Graefe  die  Blutgefäß-Ge- 
schwülste als  Angiektasien  von  den  Krebsen  abgetrennt.  (§  486,  S.  49.) 
Eine  gründliche  Erörterung  hat  Ph.  v.  Walther  (§  505)  1823  geliefert.  (J.  d. 
Chir.  u.  Augenh.   V,  S.  189  —  290   u.  56  3  —  575.) 

J.  P.  Maunoir  in  Genf  (1768 — 1861)  verfasste  1820  eine  Abb.  über  den 
Mark-  und  Blutschwamm ,  worin  er  den  Namen  Fungus  medullaris  auf  die 
hirnmark-ähnlichen  Geschwülste ,  den  Namen  F.  haematodes  auf  die  Blut-Ge- 
schwülste anwendet. 

Über  die  Namen  Encephaloid  u.  dgl.  vgl.   §  566.] 

II.  Von  dem  Fungus  haematodes  am  Augapfel. 

Unzweifelhaft  hat  Wardrop  als  erster  eine  genaue  Beschreibung  der 
Krankheit  geliefert. 

»Die  ersten  Erscheinungen  werden  in  der  hinteren  Augenkammer  be- 
obachtet. Das  Sehloch  wird  erweitert,  unbeweglich,  gelbbraun  oder  grün- 
lich i).  Eine  feste  Masse  bildet  sich  auf  dem  Grunde  des  Auges  und  rückt 
allmählich  der  Hornhaut  näher.  Die  Oberfläche  dieser  Substanz  ist  un- 
regelmäßig und  öfters  von  Blutgefäßen,  Zweigen  der  Central-Arterie,  über- 
zogen. Die  Masse  erreicht  das  Sehloch  und  sieht  gelblich  aus.  .  .  .  Der 
Augapfel  wird  unregelmäßig,  hückrig  .  .  .  Die  Hornhaut  geht  in  Verschwä- 
rung  über,  eine  schwammartige  Geschwulst  schießt  auf  und  erreicht 
einen  großen  Umfang.  Die  Lymphdrüsen  schwellen  an  bis  zu  bedeu- 
tender Grüße. 

Bei  dem  Zergliedern  fand  es  sich,  dass  nicht  allein  die  im  Auge  ent- 
haltenen .Theile,  sondern  auch  der  Sehnerv,  in  vielen  Fällen  sogar  das  Ge- 
hirn, Antheil  an  der  Krankheit  genommen.  .  .  .  Das  krankhafte  Gewächs 
besteht  aus  markiger  Substanz  . .  .  Von  24  Fällen  entstanden  20  in  Personen 
unter  1 2  Jahren  ...  In  den  meisten  Fällen  war  nur  ein  Auge  ergriffen  .  .  . 
Die  Krankheit  scheint  in  der  Netzhaut  ihren  Ursprung  zu  nehmen.« 

Nun  folgen  acht  Fälle  von  1,  2,  3,  6jährigen  Kindern,  deren  Geschichte 
entweder  von  W.  selbst  beobachtet,  oder  von  Fachgenossen  ihm  mitgetheilt 
worden,  mit  Zergliederungen  des  (gelegentlich,  im  schwammigen  Stadium,) 
herausgenommenen  Augapfels  oder  des  Körpers,  nach  tötlichem  Ausgang. 
Die  beiden  klassischen  Fälle,  die  ich  schon  in  meine  Sonderschrift  über 
den  Markschwamm  der  Netzhaut  (1869,  S.  49 — 50)  aufgenommen,  will  ich 
in  Kürze  beifügen. 

1 .  Bei  einem  3 jähr.  Mädchen,  das  vor  1 4  Tagen  einen  Schlag  auf 
das  linke  (schon  vorher  schmerzhafte!)  Auge  bekommen,  fand  sich  an 
diesem    mäßige    Entzündung,    Blindheit,    Erweiterung    der  Pupille;    hinter 


1)  Mit  seinen  Farben-Benennungen  bin  ich  weniger  zufrieden. 


Der  Maikschwamm  am  Augapfel.  59 

derselben,  auf  dem  Grunde  der  hinteren  Kammer,  eine  gelbliche  Masse  von 
ungleicher  Oberfläche,  über  welche  die  Arieria  centralis  hinweglief.  Gute 
Gesundheit,  jedoch  mitunter  Schmerzen  im  Auge. 

Nach  8  Monaten  war  der  gelbliche  Körper  bis  zur  Pupillar-Ebene  vor- 
gerückt. Augapfel  vergrößert,  unregelmäßig;  Sciera  bläulich,  Iris  zu  einem 
schmalen  Saum  atrophirt.  Beständige  Schmerzen  im  Auge  und  Übelbefinden; 
Unfähigkeit  umherzugehen  und  sich  zu  unterhalten.  —  Iris  und  Neubildung 
berührten  bald  die  Hornhaut. 

Nach  weiteren  5  Monaten  konnte  der  unregelmäßige  Augapfel  nicht 
mehr  von  den  Lidern  bedeckt  werden;  Eiter  in  der  vorderen  Kammer, 
üurchbruch  der  Hornhaut  und  Hervortreten  einer  kleinen  Geschwulst,  die 
eine  große  Neigung  zu  Blutungen  hatte.     Exstirpation  des  Augapfels. 

Sehnerv  verdickt,  grau,  hart;  erbsengroßer  Knoten  neben  dem.selben. 
Sciera  nicht  erheblich  verändert.  Chorioides  beuteiförmig  in's  Innere  des 
Auges  vorgetrieben,  durch  eine  feste,  zwischen  ihr  und  der  Sciera  ent- 
wickelte Masse.  Glaskörperraum  von  medullärer,  weichbreiiger,  sandkörnchen- 
haltiger  Substanz  erfüllt,  welche  nach  vorn  mit  dem  frei  hervorgetretenen 
Fungus,  nach  hinten  mit  dem  Sehnerven  zusammenhing. 

Nach  6  Wochen  Orbitalrecidiv,  das  später  jauchig  zerfiel.  Bald 
auch  Lymphdrüsen-Geschwülste  auf  der  Parotis  und  am  Unterkieferwinkel. 
Verschlimmerung  des  Allgemeinzustandes;  Unempfindlichkeit,  so  dass  die 
Patientin  nicht  sprach  und  auch  kein  Zeichen  des  Schmerzes  von  sich 
gab.     Tod  6  Monate  nach  der  Operation. 

In  den  Seitenventrikeln  des  Gehirns  ca.  5  .3  Serum.  Am  Chiasma 
kastaniengroße  Markgeschwulst,  die  durch  den  linken  Sehnerven  mit  dem 
Orbitaltumor  zusammenhängt.  Hier  bildet  der  rasch  anschwellende  Opticus 
den  Kern  einer  krankhaften  Neubildung,  die  aus  Muskeln,  Blut,  Fett  und 
einer  Menge  kleiner  Geschwulstknoten  besteht.  Die  letzteren  zeigen,  ebenso 
wie  die  vergrößerten  Lymphdrüsen,  innerhalb  einer  Zellgewebs-Kapsel  mar- 
kigen Inhalt. 

2.  Bei  einem  Mädchen  von  20  Monaten  rechts  Blindheit,  Mydriasis; 
auf  dem  Grunde  der  hinteren  Augenkammer  ein  gelblicher  Körper, 
der  allmählig  wachsend  der  Regenbogenhaut  sich  näherte.  Nach  7  Mo- 
naten Vergrößerung  des  Augapfels,  so  dass  derselbe  bald  nicht  mehr  von 
den  Lidern  bedeckt  werden  konnte.  Der  gelbe  Körper  drang  bis  zur 
Hornhaut  vor;  die  Bindehaut  entzündete  sich  und  bildete  am  unteren 
Lid  eine  Falte. 

Exstirpation  der  Geschwulst,  wobei  Fortsetzung  der  Neubildung  in 
die  Schädelhöhle  festgestellt  wurde. 

Sehnerv  dicker,  fester,  fleischfarben,  in  fingergliedgroße,  fleischige  Masse 
eingebettet,  geht  direkt  in  eine  intraokulare  Geschwulst  von  ähnlichem  Aus- 
sehen über,   welche  die  Gefäl^haut  in  Gestalt  eines  unregelmäßigen  Sackes 


60  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

nach  innen  drängt.  Zwischen  den  beiden  Lappen  dieser  Geschwulst  ent- 
springt an  der  Papille  eine  strangfürmige  Neubildung,  die  nach  vorn  trichter- 
artig anschwillt  und  bis  zum  Ciliartheil  hinzieht. 

Nach  1  0  Tagen  Zuckungen ;  bald  heftige  Hirn-Zufälle,  Abmagerung,  Kraft- 
losigkeit, während  eine  deutliche  Geschwulst  in  der  Augenhöhle  sich  wieder- 
bildete.    Tod  am  25.  Tage  nach  der  Operation. 

Am  Schädel  Markknoten  (bis  zu  Sixpence-Grüße)  unter  dem  Periost, 
wie  innen  unter  der  Dura;  Stecknadelkopf-  bis  erbsengroße  in  der  Pia,  in 
den  Plex.  choroid. ;  Hydrocephalus  externus  et  internus.  Neben  dem  rechten 
Sehhügel  hühnereigroße  Geschwulst,  zum  Theil  markig,  zum  Theil  rüthlich 
und  große  Bluthühlen  enthaltend.  Dieselbe  hängt  mittelst  des  verdickten, 
nur  am  Foramen  opticum  eingeschnürten  Sehnerven  mit  der  Orbital-Ge- 
schwulst zusammen,  welche  die  Grüße  eines  Augapfels  besitzt. 

Wardrop,  der  Begründer  der  Lehre  von  dem  Markschwamm  der  Netz- 
haut, hat  auch  Grundsätze  der  Vorhersage  und  Behandlung 
aufgestellt,  die  denen  mehrerer  seiner  schwächlicheren  Nachfolger  bedeutend 
überlegen  sind  und  noch  heute  Beachtung  verdienen  i): 

»Die  Krankheit  ist  im  aligemeinen  als  unheilbar  anzusehen.«  (S.  4.) 
»Aber,  wenn  sie  von  der  Netzhaut,  oder  sonst  wo  in  der  hinteren  Augen- 
kammer, entspringt  und  sich  hierauf  allein  beschränkt;  so  muss  eine  in  den 
ersten  Phasen  unternommene  Ausrottung  des  kranken  Auges  das  Leben  des 
Kranken  retten  können.«  (S.  21.)  »Das  Leiden  widersteht  der  Einwirkung 
aller  inneren  und  äußeren  Arzneien.  Auch  die  Ausrottung  derselben  im 
Augapfel  hat  bisher  keinen  glücklichen  Erfolg  gehabt  .  .  .  Deshalb  sollte 
man  eigentlich  die  Exstirpation  gänzlich  unterlassen.  Da  wir  aber  bis 
jetzt  keinen  Fall  kennen,  wo  die  Operation  in  einer  sehr  frühen  Periode 
ausgeführt  wor.den,  so  dürfen  wir  noch  hoffen,  dass  die  Operation  einen 
glücklichen  Ausgang  haben  könne.« 

Ein  klassisches  Buch,  ein  klassischer  Schriftsteller. 

Übrigens  urtheilt  schon  1810  der  Kritiker  in  Ed.  J.  (VI,  S.  209  fgd.),  dass 
Wardrop  die  Geschichte  des  Markschwamms,  wenn  auch  nicht  vollendet, 
so  doch  erheblich  gefördert  habe  und  führt  den  Satz  von  der  Möglich- 
keit der  Heilung  mit  W.'s  eignen  Worten  an. 

Die  weitere  Literatur  des  Netzhaut-Markschwamms  ist  bereits  im  §  566, 
S.  100  —  101,  abgehandelt  worden. 

§  629.    JohnVetch  (1783—1835)2), 
1 783  in  East-Lothian  (Schottland)  geboren,  studirte  in  Edinburg,  wurde 
1804  Doktor,  diente  dann  längere  Zeit  in  der  Armee,  wo  er  auch  besonders 


1)  Vgl.  m.  Markschwamm  der  Netzhaut,  1869,  S.  235 fgd. 

2)  Biogr.  Lexikon  VI,  S.  100. 


John  Vetch.  61 

für  die  Behandlung  der  an  der  sogen,  ägyptischen  Augenkrankheit  leiden- 
den Soldaten  eine  aufopfernde  Thätigkeit  enfaltete  (in  den  Ophthalmie 
Detachments  und  am  General  Hosp.  for  the  Ophthalmie  cases  in  the  army), 
und  ließ  sich  dann  in  London  nieder,  war  aber  nicht  an  einem  Augen-, 
sondern  an  einem  Ilaut-Krankenhause  thätig.  Er  starb,  erst  52  Jahre  alt, 
am  25.  April  1835. 

Seine  Ämter  und  Ehren  sind  aus  dem  Titelblatt  seiner  Hauptleistung 
zu  ersehen: 

1.  A  practical  treatise  on  the  diseases  of  the  Eye  by  John  Vetch,  M.  D.,  F.  R. 
S.  E.,  Member  of  the  R.  medical  society  of  Edinburgh  and  the  medico-chirur- 
gical  society  of  London;  lately  Physician  to  the  Forces,  and  Principal  Medical 
Officer  to  the  Ophthalmia  Military  Hospital.    London  1820.   (267  S.  mit  3  Tafeln.) 

Ein  ausführlicher  Auszug  aus  diesem  Werke  ist  von  Dr.  Müller  aus  Wien 
in  unsrem  Journal  der  Chirurgie  und  Augenh.  III,  S.  5-16 — 368  Uil,  713—735, 
1822,  mitgetheilt  worden. 

Ferner  verdienen  noch  Erwähnung: 

2.  An  account  of  the  Ophthalmia  which  has  appeared  in  England  since  the  return 

of  the  British  army  from  Egypt.    By  John  Vetch,  M.  D.,  Member  of  the  Med. 

Society  of  Edinb.,   and  Assistant   Surgeon  to  the  .'14.  Foot.     London  1807.  (8°, 

142  S.)    (Aus  dem  Englischen  übersetzt  von  H.  S.  Michaelis,  Doktor  der  Med. 

u.  Chir.,  Berlin  1817  [88  S.,  mit  einer  Tafel].)  Das  wesentliche,  auch  die  Tafel, 

ist  in  1.  aufgenommen. 
2a.    A   Report  on   the   influence   of  a  Moist  Atmosphere    in    aggravating  the 

form,  and  retarding  the  eure  of  the  Infectious  Ophthalmia  .  .  .  by  John  Vetch, 

M.  D.  .  .  .    12tli  Aug.  1807,  Ed.  J.  180S,  IV,  S.  151  —  156. 
2b.    R.  on  the  Difference  between  the  Infect.   Ophth.   and  that  produced  by  the 

Artful   Application   of  Irritating  Subst.   to   the   Eye,  by   John   Vetch,   M.   D. 

Ebend.  S.  157 — 159.     (Betrügerische   Kunstgriffe,   um  vom  Militärdienst  frei  zu 

kommen.     [Vgl.  §  628,  xxx.]) 

3.  Observations  to  the  treatment  by  Sir  William  Adams  of  the  Ophthalmie  cases 
of  the  army.     London  1818  (8«,  pp.  2h).     Vgl.  den  fgd.  §  630  gegen  Ende. 

4.  A  Letter  to  Right  Hon.  Lord  Visc.  Palmerston  on  the  Subject  of  the  Oph- 
thalmie Institution  for  the  Cure  of  the  Chelsea  Pensioners.  London  18 1 8, 
2.  ed.  1819.     (Vgl.  §  631.) 

5.  On  the  sensibility  of  the  Inflamed  Cornea  to  the  Transmission  of  light,  by 
John  Vetch,  M.  D.,  in  the  Charge  of  the  Ophthalmia  Depot,  Selsey  Barracks. 
Ed.  J.  1808,  IV,  S.  447.  (Gegen  Ware,  der  annimmt,  dass  die  in  England 
epidemische,  eitrige  Augen-Entzündung  nur  durch  Berührung  sich  mittheilt, 
und  dass  es  sich  dabei  um  den  Stoff  des  Trippers  handelt.) 

1.  Vetch,  dessen  Lehrbuch  von  demselben  Tage  datirt  ist,  wie  das 
von  Travers,  nämlich  vom  28.  Okt.  1820,  wendet  sich,  wie  dieser  sein 
Mit-Streber,  in  der  Vorrede  gegen  die  Specialisirung  der  Ärzte,  —  mit  den 
bekannten  Gemeinplätzen. 

Hierauf  erklärt  er,  dass  er  seine  Mittheilungen  nach  eigner  Beobach- 
tungen verzeichnet,  und  danach,  durch  Vergleich  mit  den  Büchern,  ge- 
funden, dass  die  ersteren  wenig  neues  enthalten. 

Wie  man  bei  uns  1815  mit  denjenigen  Studenten,  welche  aus  den 
Freiheitskriegen  zurückkehrten,  bei  der  Staatsprüfung  milde  verfuhr;  so 
sollte  der  Kritiker  dieses  Lehrbuchs  seinem  Vf.  die  lange  und  verdienstvolle 


62  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1850. 

Militär-Dienstzeit  anrechnen  und  über  die  Fehler  in  den  alten  Sprachen  sowie 
in  der  Geschichte  und  Literatur  der  Heilkunde  voll  Nachsicht  hinweggehen. 

Aber  nicht  übersehen  kann  man  das  Fehlen  ganz  wichtiger  Gegen- 
stände und  die  mittelmäßige  Eintheilung  und  Beschreibung  der  Krankheiten. 

Ophthalmie  ist  bei  Vetch  Entzündung  der  Bindehaut,  Ophthalmitis  die 
des  Augapfels. 

Entzündung  der  Bindehaut  wird  nur  wenig  beeinflusst  durch  mäßige 
Schwächung  des  Blutkreislaufes ;  die  Blut-Entziehung  durch  Aderlass 
soll  bis  zur  Ohnmacht  fortgesetzt  werden:  dann  muss  das  Zu- 
sammensinken der  Blutgefäße  das  Ende  und  die  Heilung  der  Krankheit 
bewirken.  Das  beruht  auf  der  Schlaffheit  der  Bindehautgefäße.  Bella- 
donna, Hüllenstein  sind  mächtige  Mittel.  Liquor  plumbi  subacetici,  unver- 
dünnt eingeträufelt,  wirkt  specifisch  gegen  Bindehaut-Eiterung. 

Yetch's  Eintheilung  ist  nun  die  folgende : 

A.  Ophthalmia,  L  catarrhalis,  H.  purulenta,  a)  der  Neugeborenen, 
b)  durch  Ansteckung  mit  Ophthalmie-Gift,  c)  durch  Ansteckung  mit  Gonor- 
rhöe-Gift, d)  durch  Metastase  der  Gonorrhöe,  e)  durch  Rheuma,  Syphilis, 
Arthritis.  B.  Ophthalmitis  scierotica.  L  Idiopathische  oder  corneale. 
H.   Iridiale  oder  symptomatische. 

Bei  den  Hornhaut-Trübungen  betrachtet  V.  genauer  diejenige,  die 
nach  den  Granulationen  entsteht. 

Die  letztgenannte  Krankheit  ist  genau  gekennzeichnet,  und  ihre  Be- 
handlung ganz  gleichförmig  beschrieben  bei  Griechen,  Römern,  Arabern. 
»So  vollständig  ist  trotzdem  diese  Kenntniss  in  unsrem  Lande  vernach- 
lässigt worden,  dass  die  Avirkliche  Natur,  wie  auch  die  Behandlung  des 
Leidens  als  neue  Errungenschaft  erscheint;  wir  erlebten  es,  dass  ganz  un- 
berechtigte Ansprüche  erhoben  wurden  auf  das  Verdienst,  beide  eingeführt 
zu  haben.«  Atzung,  Ausschneiden  und  Reiben  kann  bis  zu  den  hippokra- 
tischen  Schriften  zurück  verfolgt  werden.  Das  escharotische  Verfahren  hat 
Sr.  Yves  eingeführt  (?)  .  .  .  Vetch  hat  es  mit  bestem  Erfolge  angewendet 
und  zwar  mittelst  des  Ätz-Stiftes,  während  er  vom  Ausschneiden,  das 
von  Saunders  geübt  wurde,  weniger  befriedigt  war. 

Die  erfolgreiche  Behandlung  dieser  Hornhaut-Trübung  hängt  in  allen 
Fällen  ab  von  der  Berücksichtigung  der  beiden  Anzeigen,  erstlich  die  vermehrte 
Thätigkeit  der  Blutgefäße  zu  vermindern  durch  Blut-Entziehung,  und  zweitens 
die  Lid- Innenfläche  sehr  zart  mit  dem  Kupfer-  oder  Höllenstein-Stift  zu 
behandeln  i).      So   lange  Eiter-Absonderung  besteht,   soll   der    unverdünnte 

1)  >Meistens  ohne  Umdrehen  der  Lider.<  Da  haben  sich  die  Anschauungen 
doch  bald  geändert. 

Bezüglich  des  Kupfer-Stiftes  hat  Vetch  (1820)  ja  die  Priorität  vor  Werneck 
(1823,  §474,  II;.  —  Aber  in  Graefe's  Repertor.  augenärztlicher  Heilformeln  (1817) 
steht  schon  S.  153:  In  Stücken  gebraucht  man  die  trocknen  Metallsalze,  den  Höllen- 
stein wie  den  blauen  Vitriol,  als  Beizmittel. 


John  Vetch's  Lehrbuch.     Die  eitrige  Augen-Entz.  in  der  britischen  Armee.  63 

Liquor  acetatis  plumbi  täglich  noch  zur  Unterstützung  der  Atzungen  ge- 
braucht werden. 

Bei  der  0.  iritica  und  sclerotica  interna  bespricht  V.  auch  die 
merkurielle  Iritis.  Er  hat  auch  ein  Kapitel  über  Entzündung  der  Linse  und 
ihrer  Kapsel.  Aber  bei  demjenigen  vom  Star  fehlt  die  —  Operation,  wie 
einst  in  der  Zusammenstellung  des  AEtius  (aus  der  Mitte  des  VI,  Jahrb., 
§  235)  und  ferner  in  der  Ophthalmographia  von  Goward  (London  1706, 
§  389).  Der  einzige  Satz,  der  in  Vetcii's  Lehrbuch  darauf  Bezug  nimmt, 
lautet  (abgekürzt):  »Wenn  es  zu  lange  dauert,  ehe  der  Star  vollständig  wird, 
so  kann  man  ihn  oft  beseitigen  durch  Aufbrechen  der  Linse.« 

Der  zweite  Abschnitt  des  Buches  behandelt  einen  überaus  wich- 
tigen Gegenstand,  der  während  der  ersten  zwei  Jahrzehnte  des  19.  Jahr- 
hunderts in  England  Volk  und  Heer,  Regierung  und  Parlament,  Civil-  und 
Militär-Ärzte  auf's  Tiefste  erregt  und  auch  unmittelbar  wie  mittelbar  die 
Entwicklung  der  englischen  Augenheilkunde  bedeutend  beeinflusst  hat,  — 
nämlich  die  Geschichte  der  eitrigen  Augen-Entzündung,  welche 
damals  in  der  britischen  Armee  geherrscht  hat,  und  die,  wenn  gleich 
sie  aus  dem  Gedächtnis  des  von  der  Augenkrankheit  glücklich  wieder  be- 
freiten Volkes  seit  langer  Zeit  entschwunden  ist,  doch  noch  heute  die 
Aufmerksamkeit  des  nachdenklichen  Arztes  zu  fesseln  im  Stande  sein 
dürfte.    Hier  wollen  wir  Hrn.  Vetcii's  Darstellung  etwas  genauer  folgen. 

Wenn  eine  Entzündung  der  Bindehaut,  gleichgültig  aus  welcher  Ur- 
sache sie  entstanden  ist,  zur  Eiter-Absonderung  vorschreitet;  so  wirkt 
diese  Absonderung  als  thierisches  Gift,  sowie  sie  auf  die  Bindehaut  eines 
gesunden  Auges  gebracht  wird. 

Die  durch  solche  Ansteckung  bewirkte  Krankheit  ist  heftiger  und  bös- 
artiger, als  die  durch  atmosphärische  Ursachen  erzeugte.  (Vetch  legt  großen 
Werth  auf  Feuchtigkeit  der  Atmosphäre  [2a]). 

Dr.  Edmonstone  hat  zuerst  die  Thatsache  hervorgehoben,  dass  die  Krank- 
heit übertragbar  sei.  V.  hat  in  seiner  eignen  Abhandlung  vom  Anfang  des 
Jahres  1807  als  erster  festgestellt,  dass  die  Mittheilung  der  Krankheit  aus- 
schließlich durch  die"  Übertragung  der  Absonderung  von  den  Augen  der 
Erkrankten  auf  die  von  Gesunden  hervorgebracht  wurde. 

Die  britische  Armee,  welche  die  erste  Expedition  nach  Ägypten  bil- 
dete, verließ  dies  Land  in  drei  Abtheilungen.  Ein  großer  Theil  landete  in 
Malta  und  ein  beträchtlicher  in  Gibraltar.  An  beiden  Plätzen  verharrte 
die  Krankheit  nicht  blos  in  den  Regimentern,  die  sie  mitgebracht,  sondern 
theilte  sich  mit,  in  Malta  verschiedenen  Weibern,  mit  denen  die  Soldaten 
verkehrten,  und  in  Gibraltar  solchen  Truppen,  die  nie  in  Ägypten  gewesen. 

Von  Malta  und  Gibraltar  gelangte  der  größte  Theil  der  Armee  nach 
Groß-Britannien  und  Irland.  In  2  Regimentern  der  Landwehr  (Fencibles), 
die   in  Portsmouth   landeten,   dauerte   die   Krankheit   an   bis  zu  ihrer  Ent- 


64  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

lassung.  Die  Garden  brachten  viele  chronische  Fälle  mit;  diese  wurden 
sorgsam  abgesondert,  und  die  Krankheit  hörte  in  kurzer  Zeit  auf. 

Da  die  in  Irland  gelandeten  Regimenter  in  dieselben  Baracken  und 
Garnisonen  mit  den  Irländischen  Miliz-Regimentern  gebracht  wurden,  so 
theilte  die  Krankheit  sich  den  letzteren  mit. 

In  England  scheint  die  Krankheit,  wenn  sie  überhaupt  vorhanden  war, 
bis  zum  Sommer  1804^)  übersehen  worden  zu  sein;  dann  erschien  sie 
mit  beunruhigender  Heftigkeit  im  2.  Bataillon  des  52.  Regiments,  in 
den  Baracken  nahe  von  Hyth  in  Kent.  Kein  Mann  von  diesem  Bataillon 
war  je  in  Ägypten  gewesen ;  es  bestand  lediglich  aus  Freiwilligen,  die  einem 
Zug  der  Irischen^]  Miliz  entnommen  wurden:  kurz  nach  ihrer  An- 
kunft in  Hyth  war  die  Krankheit  aufgetreten.  Sie  verbreitete  sich  1805 
in  dem  Regiment  und  1806  in  dem  43.  und  95.,  die  alle  an  demselben 
Platz  und  unter  demselben  Oberbefehl  standen.  Eine  beträchtliche  Zahl 
von  Fällen  war  schon  in  dem  52.  Regiment  aufgetreten,  als  es  1806  nach 
Sicilien  eingeschifft  wurde.  Von  der  Landung  an  fuhr  die  Krankheit  fort, 
das  schöne  Regiment  zu  verkrüppeln.  Ein  Theil  der  Armee  in  Sicilien 
wurde  nach  Ägypten  gesendet;  bei  seiner  Rückkehr  nach  Sicilien  brachte 
es  frisches  Ansteckungsmaterial  mit.  Von  Sicilien  allein  wurden  130  Mann 
völlig  erblindet  in  die  Heimath  gesendet. 

Nachdem  die  Krankheit  für  einige  Zeit  in  der  leichten  Infanterie- 
Brigade  (im  52.,  43.,  95.  Regiment,  die  in  Kent  lagerten,)  geherrscht  hatte, 
brach  sie  auch  in  andren  Regimentern  aus,  die  mit  den  eben  genannten 
keine  Berührung  gehabt,  aber  früher  in  Ägypten  viel  daran  gehtten,  ob- 
v^ohJ  das  Leiden  inzwischen  geschlummert  oder  so  wenig  verbreitet  ge- 
wesen, dass  es  der  Aufmerksamkeit  entgangen  war. 

Drei  Hospital-Abtheilungen  wurden  ausschließlich  für  diese  Kranken 
eingerichtet,  gegen  Ende  des  Jahres  1807,  und  Vetch  mit  der  Oberleitung 
betraut.  Im  Sommer  1808  enthielten  sie  nicht  weniger  als  900  Fälle,  von 
40  verschiedenen  Korps.  Vor  der  Expedition  nach  Walcheren  (in  den  Nieder- 
landen, 1809,)  war  die  Zahl  der  akuten  und  stark  eiternden  Fälle  sehr  groß; 
aber,  da  sie  sehr  früh  aufgenommen  wurden,  waren  nur  wenige  Verluste 
zu  beklagen:  von  dieser  Zeit  an  begann  die  Krankheit  abzunehmen. 

Warum  hat  die  Krankheit  so  lange  geschlummert,  von  der  Rückkehr 
der  Truppen  aus  Ägypten  (1801)  bis  zum  Ausbruch  im  52.  Regiment  (1804)? 
Wenn  die  Krankheit  erloschen  scheint,  besteht  sie  doch  noch  fort  und  ist 


1)  Vgl.  aber  §  629  a  I,  i.  (1802!) 

"i)  In  Irland  soll  eine  heftige  Form  der  eitrigen  Augen-Entzündung  seit  un- 
denklichen Zeiten  unter  der  ländlichen  Bevölkerung  gewisser  Distrikte  geherrscht 
haben.  Hierauf  scheint  der  Kritiker  des  Ed.  J.  (XVII,  S.  616,  1821)  den  Hauptwerth 
zu  legen.  Aber  die  Irische  Miliz  war  nacliweislich  von  Soldaten,  die  aus  Ägypten 
zurückgekehrt,  angesteckt  worden.     (Vgl.  übrigens  W.  W.  R.  Wilde,  2,  §  708.) 


Die  eitrige  Augen-Entzündung  in  der  britischen  Armee.  65 

fähig,  jeder  Zeit  die  Ansteckungsfähigkeit  wieder  zu  gewinnen  und  sich  aus- 
zubreiten in  den  überfüllten  Baracken,  wo  Waschwasser  und  Hand- 
tuch gemeinsam  sind.  »Manche  zogen  der  Tortur  seitens  der  Disciplin 
die  Einsperrung  mit  der  Augen-Entzündung  vor.« 

Warum  hat  die  französische  Armee  keine  ernste  Heimsuchung 
von  der  Krankheit  erfahren? 

Die  Franzosen  wurden  nicht  in  Baracken  eingepfercht  und  durch  Drill 
gequält,  sondern  schritten  von  einer  Eroberung  zur  andren i). 

Genauere  Kenntnisse  sind  noch  wünschensvverth:  1.  Die  Menge  des 
Giftes,  die  erforderlich  ist.  2.  Die  Zeit,  bis  die  Krankheit  erscheint,  nach 
der  Ansteckung.  3.  Die  Zeit,  bis  die  Absonderung  aufhört  ansteckend  zu 
sein.  4.  Die  Empfänglichkeit  einer  von  der  Krankheit  genesenen  Person, 
neue  Ansteckungsfähigkeit  zu  gewinnen.  5.  Die  Wirkung  des  Giftes  auf 
geschwürige  Oberflächen  und  andre  Schleimhäute. 

V.  glaubt,  dass  der  kleinste  Theil  der  Materie  zur  Ansteckung  genügt. 
Auch  eingetrockneter  Eiter  kann  wirksam  sein.  Zwölf  Stunden  nach  der 
Besudlung  kann  die  Krankheit  ausbrechen.  In  1000  Fällen  war  keiner, 
wo  nur  ein  Auge  befallen  wurde.  Aber,  wenn  bei  einseitigem  Leiden  das 
zweite  Auge  verbunden  wurde,  so  blieb  die  Krankheit  für  längere  Zeit  auf 
das  erstbefallene  Auge  beschränkt. 

Liquor  plumbi  acetalis  ist  das  wirksamste  und  zugleich  unschädlichste 
örtliche  Mittel  in  jeder  Periode  der  eitrigen  Augen-Entzündung.  Bei 
3000  Kranken,  die  in  die  Augen-Abtheilung  aufgenommen  wurden,  war  die 
Blut-Entziehung  stets  wirksam.  Von  allen  sind  nur  25  dienstunfähig  ge- 
worden 2). 

Das  Kapitel  von  der  gonorrhoischen  Ophthalmie  in  Vetch's 
Lehrbuch  enthält  wahres  und  falsches  durcheinandergemengt,  nämlich  das 
folgende  3):  »Die  Äletastase  von  der  Harn  rühre  auf  die  Bindehaut  trifft 
man   selten,   —   außer   in   Büchern.      Fand    man   eitrige   Entzündung    der 


1)  Der  Franzose  Prof.  Roux,  der  1814  London  besuchte  und  darüber  einen 
Bericht  veröffentlicht  hat  (vgl.  §625,  1),  erörtert  die  Ursachen,  warum  die  Rück- 
kehr der  französischen  Truppen,  welche  in  Ägypten  längere  Zeit,  als  die 
englischen,  verweilt,  die  Krankheit  doch  nicht  in  Frankreich  verbreitet  hat.  »Viele 
der  französischen  Soldaten  litten  bei  ihrer  Rückkehr  nach  Frankreich  an  einer 
chronischen  Ophthalmie,  als  Folge  der  akuten.  Bei  vielen  reichte  der  Ein- 
flnss  des  vaterländischen  Klima  schon  zum  Erlöschen  der  Krank- 
heit aus;  bei  andren  führte  sie  zum  Verlust  eines  oder  beider  Augen.  Niemals 
aber  beobachtete  man  eine  Ansteckung,  weder  in  den  Regimentern,  denen  viele 
einverleibt  wurden,  noch  in  den  Invalidenhäusern,  noch  in  den  andren  Klassen 
der  Gesellschaft  .  .  .  Die  Erneuerung  des  akuten  Zustands  hat  in  England  so  viele 
Ansteckungen  bewirkt.« 

2)  Diese  Zahl  bezieht  sich  also  auf  die  3  Hospital-Abtheilungen  vom  Jahre 
1807.  Vorher,  in  den  Regimentern,  waren  die  Verlustziffern  weit  größer  gewesen. 
Vgl.  Vetch's  eigne  Mittheilung  §  G29A,  IL 

3)  Ich  habe  die  Sätze  zusammengedrängt,  —  mit  Rücksicht  auf  meine  Leser. 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.t    XXHl.  Kap.  5 


66  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  ISOO — )850, 

beiden  Häute  bei  derselben  Person;  so  hat  man  geschlossen,  dass  der 
Kranke  unabsichtlich  Eiter  von  der  Harnröhre  auf  das  Auge  übertragen. 
Das  erklärt  aber  nicht  die  Thatsache,  dass  die  (gonorrhoische)  Entzündung 
häufiger  die  Lederhaut  in  rheumatischer  Form  befällt,  als  die  Bindehaut  in 
eitriger.  Der  Eiter  von  vorgeschrittener  schwerer  ägyptischer  Augen-Ent- 
zündung eines  Soldaten,  an  den  Eingang  seiner  eignen  Harnrühre  gebracht, 
bewirkte  keine  Ansteckung  der  letzteren.  Dies  wurde  in  mehreren  Fällen 
so  gefunden.  Aber  der  Eiter  von  der  eitrigen  Augen-Entzündung  eines 
Mannes  an  eines  Andren  Harnröhre  gebracht,  bewirkt  heftigste  Entzündung 
der  letzteren  binnen  36  Stunden^). 

»So  konnte  V.  nicht  länger  zulassen,  dass  die  Gonorrhöe  eines  Men- 
schen seine  eignen  Augen  anzustecken  im  Stande  sei.  Dies  wurde  er- 
härtet durch  einen  Krankenhaus-Gehilfen,  der,  mit  mehr  Vertrauen  als  Klug- 
heit, den  Eiter  seiner  Gonorrhöe  an  seine  Augen  brachte,  —  ohne  dass 
Entzündung  der  Bindehaut  folgte 2).  Folglich  erklärt  V.  die  Verbindung 
von  Gonorrhöe  und  Ophthalmie  durch  eine  Besonderheit  der  Konstitution: 
die  Krankheit  sei  die  Ausdehnung  einer  Entzündung,  die  zuerst  in  der  Harn- 
röhre sich  zeigt  und  an  der  verschiedene  Gewebe  (structures)  des  Auges 
theilnehmen  können,  in  Gemeinschaft  mit  manchen  andren  Körpertheilen, 
z.  b.  den  Gelenken. 

(Also  das  vermochte  V.  noch  nicht  einzusehen,  dass  die  Gonorrhöe  so- 
wohl durch  Besudlung,  als  auch  vom  Blute  her  das  Auge  anzustecken 
vermöge,  natürlich  in  verschiedener  Weise.) 

So  unvollkommen  das  Werk  von  Vetch  erscheint,  wenn  man  es  nach 
seinem  Titel  »Abhandlung  von  den  Augenkrankheiten«  beurtheilen  wollte; 
so  verschroben  seine  Eintheilung  und  manche  seiner  Begriffe:  drei  Dinge 
sind  von  größter  Wichtigkeit,  die  Geschichte  der  Augen-Entzündung  in  der 
britischen  Armee,  die  örtliche  Anwendung  des  Kupfer-Stiftes  auf  die  Granu- 
lationen, einige  richtigere  Anschauungen  von  der  Übertragung  der  eitrigen 
Bindehaut-Entzündung.  Hier  ist  Vetch  ein  würdiger  Vorläufer  und  Mit- 
streber von  Pikringer  in  Graz  (§  478],  der  20  Jahre  später  hervortrat  und 
allerdings  durch  einwandfreie  Versuche  diese  wichtigen  Fragen,  die  Vetch 
gestellt,  der  Lösung  näher  gebracht  hat.  1 

1)  Bezüglich  der  Übertragung  eitriger  Schleimhaut-Entzündung  vom  Auge  auf 
die  Harnröhre  hat  Vetch  die  Priorität  vor  Schön  (1834),  Pauli  (1847),  Thiry(1S48). 
Vgl.  §  533. 

2)  Nicht  jede  mögliche  Ansteckung  wird  wirklich.  Ähnlich  hat  schon 
Lawrence  1830  geurtheilt. 

Ganz  andere  Erfahrungen  machte  Dr.  Kirkhoff  mit  der  Ophthalmie,  die  in 
der  niederländischen  Armee  herrschte.  Sein  Unterarzt  Dr.  Hupach  impfte  sein 
eigenes  Auge  mit  dem  Eiter;  binnen  24  Stunden  entstand  eine  so  heftige  Ophthal- 
mie, dass  er  beinahe  seine  Sehkraft  einbüßte.  K.  inokulierte  auch  andre  und 
binnen  1,  2,  3  Tagen  folgte  die  Ophthalmie.  (Gerson  und  Julius,  Magazin  der  aus- 
länd. Literatur  der  gesamten  Heilk.,  Juli  und  Aug.  1825). 


Die  eng].  Schriften  üb.  Ophthalmie,  a.  d.  Auf.  d.  1 9.  Jahrh.,  hpts.  v.  Militär-Ärzten.  67 

Der  Kritiker  des  Ed.  J.  (XVI,  S.  271,  1821)  erklärt:  >ln  diesem  Werke  hat 
V.  seine  wichtigen  Beiträge  zur  Augenheilkunde  zusammengedrängt,  geordnet  und 
mit  einer  beträchtlichen  Menge  von  neuem  und  werthvollem  Material  verbunden. 
Er  liefert  die  beste  Beschreibung  der  Ophthalmie,  die  in  unsrer  Armee  geherrscht 
und  von  da  in's  Volk  sich  verbreitet  hat.  Wir  hoffen,  er  wird  uns  später  ein 
vollständiges  und   planmäßiges  Lehrbuch  der  Augenheilkunde  liefern.« 

Vetch's  jüngerer  Zeitgenosse  Middlemore  (1835,  1,  S.  19,)  urtheilt  folgender- 
maßen: »Obgleich  das  Werk  von  Vetch  aus  dem  Jahre  1820  nur  einige  Augen- 
krankheiten behandelt  und  keineswegs  so  genau,  klar  und  gelehrt  ist,  wie  die 
neueren  Veröffentlichungen  von  Lawrence  und  Mackenzie;  so  enthält  es  doch 
viele  gesunde  und  praktische  Bemerkungen,  namentlich  über  die  absondernden 
Bindehaut-Krankheiten.  Man  findet  darin  die  Aussaat  mancher  neueren  Ent- 
deckung über  die  Heilung  dieser  Krankheiten.« 


§  629A.  Die  englischen  Schriften 
über  eitrige  Augen-Entzündung,  aus  dem  Anfang  des  19.  Jahr- 
hunderts, hauptsächlich  von  Militär-Ärzten^), 
verdienen  wegen  ihrer  damaligen  Bedeutung  für  die  ganze  Nation  und 
wegen  des  Einflusses,  den  sie  auf  unsre  Fach-Literatur  gewonnen,  recht 
wohl  eine  genauere  Betrachtung:  citirt  sind  sie  häufig,  in  den  Lehrbüchern 
von  Mackenzie,  Lawrence,  Middlemore  u.  a. ;  aber  Niemand  hat  sie  bisher 
planmäßig,  nach  der  Zeitfolge,  zusammengestellt. 

L    Arthur  Edmonstone^)^ 

um  1780  in  Schottland  geboren,  studierte  in  Edinburg,  wurde  daselbst 
M.  R.  G.  S.,  diente  in  der  Armee,  promovirte  1805  zu  Edinburg,  ließ  sich 
daselbst  als  Arzt  nieder,  und  hat  die  folgenden  beiden  Schriften  verfasst: 

1.  An  Account  of  an  Ophthalmia  which  appeared  in  the  second  regiinent  of 
Argyleshire  Fencibles  in  the  months  of  Febr.,  March  and  April  1802;  with 
som  Observations  of  the  Egyptian  Ophthalmia.    London,  1802. 

2.  A  Treatise  on  the  Varieties  and  Consequences  of  Ophthalmia,  with  a  Preli- 
minary  Inquiry  into  its  Contagious  Nature.  By  Arthur  Edmonstone,  M.  D., 
F.  R.  C.  S.  and  Honorary  Member  of  the  R.  Physical  Soc.  of  Edinb.  Edin- 
bourgh,  1806.   ;8",  319  S.)     Vgl.  Ed.  J.  III,  S.  211— 220,   1807. 

Edmonstone  hat  als  einer  der  ersten  in  England  die  ansteckende 
Natur  der  Ophthalmie  vertheidigt^j-,  mit  überzeugender  Klarheit  hat  er  (1) 
die  in  dem  2.  Regiment  der  Argyleshire-Landwehr  beobachtete  Augen-Ent- 
zündung aus  einer  ägyptischen  Quelle  hergeleitet. 


i;  Es  sind  alle  wichtigen,  nicht  alle  überhaupt,  die  ich  gefunden.  ATreatise 
on  Ophthalmy . . .  by  E.  Mogue  Noule,  S.,  Birmingham,  {London  1800,  144  S.)  preist 
nur  Brown's  Stimulus. 

2)  Biogr.  Lex.  VI,  S.  735. 

3)  Über  die  Geschichte  der  Kontagiosität  der  Augen-Entzündung  vgl. 
unsren  §  222  (S.  347),  §  478  (S.  381),  §  533  (S.  369). 


ßg  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte  1800—1850. 

Die  ägyptische  Ophthalmie  (2)  ist  nach  E.  ursprünglich  durch  äußere 
Ursachen*)  entstanden,  die  so  zahlreich  und  gewaltig  in  Ägyptens  Klima 
vorhanden  sind;  aber  sie  hatten  ihre  volle  Wirkung  erst  dann  entfaltet, 
als  Ägypten  unter  das  Joch  der  Barbaren  gekommen  war;  denn  das  alte 
Ägypten  war  gesund  und  frei  von  endemischer  Augen-Entzündung 2). 

»Jetzt  ist  Ägypten  die  Wiege  der  Ophthalmie.  Durch  ererbte  An- 
lage 3)  ist  sie  den  Eingeborenen  schon  vor  der  Geburt  eingeimpft;  sowie  sie 
zum  ersten  Male  ihre  Augen  zum  Himmel  erheben,  verfallen  sie  den  Ur- 
sachen dieser  Krankheit,  deren  Wirksamkeit  Zeit  ihres  Lebens  nicht  mehr 
aufhört. « 

Die  ägyptische  Augen-Entzündung  ist  ansteckend,  doch  ist  der  Kreis 
ihrer  Ansteckung  beschränkt  (»vielleicht  auf  den  Radius  von  1  Fuß!«):  sie 
mag  durch  die  Luft  gehen,  aber  in  jenem  Regiment  erfolgte  sie  immer 
durch   Übertragen   des   Giftes    von   kranken   auf  gesunde  Augen. 

Die  Ophthalmie  überhaupt  theilt  E.  ein  in  1.  idiopathische,  2.  symp- 
tomatische. (1.  hat  als  Unterabtheilungen:  mitis,  gravis,  psorophthalmia, 
eitrige  Entzündung  der  Neugeborenen,  intermittirende  0,;  i.  aber  nur  die 
skrofulöse  und  die  venerische.) 

Bezüglich  der  Behandlung  preist  E.  für  das  akute  Stadium  der  0. 
die  örtliche  Blut-Entziehung,  durch  Skarification.  Später  wendet  er  auch 
Kollyrien  an. 

la.  Dr.  D.  ^^'HYTE 
datirt  seine  Mittheilung 

The  Mode  of  managing  Ocular  Inflammations  (Med.  and  phys.  J. 
VII,  S.  209  fgd.) 
aus  der  Bucht  von  Abukir,  d.  8.  JuU  1801:  aber,  was  erbringt,  ist  mittel- 
mäßig. Die  Sonnenstrahlen,  der  AVüstenstaub  verursachen  die  in  Syrien 
und  Ägypten  so  häufigen  Augen-Entzündungen.  Ausspritzen  des  Auges, 
fortwährende  Anwendung  von  zusammenziehenden  Augenwässern,  tägliche 
Einträuflung  einer  reizenden  Tinktur,  Blut- Entziehungen,  Skarificationen 
sind  seine  Heilmittel. 

II.    John  Vetch 

hat  seinen  Account  on   the   Ophthalmia  .  .  .    (§  620,  2),  der  im  Jahre 
1807  erschienen  ist,  vom  20.  Dez.   1806  datirt. 


1)  Die  letzten  Folgerungen  zu  ziehen,  scheint  den  damaligen  Schriftstellern 
zu  schwer  gewesen  zu  sein. 

2)  Als  erste  datirbare  Quelle  über  die  Häufigkeit  der  Augen-Entzündung  in 
Ägypten  habe  ich  das  arabische  Lehrbuch  der  Augenkrankheiten  von  Äädili,  aus 
der  zweiten  Hälfte  des  XIV.  Jahrhunderts  unsrer  Zeitrechnung,  nachgewiesen.  Vgl. 
§273  (S.  86);  ferner  mein  Ägypten  (Leipzig  1890,  III). 

3)  Diese  bezweifelt  schon  der  Kritiker  des  Ed.  J.;  sie  ist  unhaltbar.  Aber  die 
kleinen  Kinder  sind  bereits  in  Ägypten  mit  Trachom  behaftet.  Das  habe  ich 
selber  (1889)  gefunden. 


Edmondstone.    Whyte.     J.  Vetch.  69 

In  der  Einleitung  erwähnt  er,  dass  diese  Ophthalmie,  welche  früher 
in  England  unbekannt  gewesen^  schon  von  den  alten  Griechen  und  den 
Arabern  sehr  genau  beschrieben,  und  dass  er  selber  bei  seinen  Unter- 
suchungen vom  Wundarzt  Peach  und  dessen  Assistenten  Walker  unter- 
stützt worden  sei. 

Zuerst  schildert  V.  die  Geschichte  der  Ophthalmie  im  2.  Bataillon  des 
52.  Infanterie-Regiments  und  betont  die  direkte  Ansteckung  als  Ursache  der 
Verbreitung.  Dann  folgt  die  Beschreibung  der  Krankheit  selber  und  auch 
der  Granulation  der  Lid-Innenflächen,  ferner  der  üblen  Folgen  des  Horn- 
haut-Durchbruchs.  Die  Krankheit  ist  der  gonorrhoischen  Ophthalmie  ähnlich. 

Das  Bataillon  zählte  etwas  über  700  Mann.  636  Fälle  der  Ophthalmie, 
die  Rückfälle  mit  eingerechnet,  wurden  im  Lazaret  vom  August  1805,  wo 
diese  Krankheit  zu  herrschen  anfing,  bis  zum  August  1806  behandelt,  von 
denen  50  mit  Verlust  beider  Augen  und  40  mit  dem  Verlust  eines  Auges 
entlassen  wurden. 

Behandelt  wurden  die  ersten  Fälle  mit  dem  Aderlass.  Derselbe 
schaffte  Erleichterung,  hatte  aber  wenig  Einfluss  auf  Hemmung  der  Krankheit. 
Daher  vernachlässigte  man  den  Aderlass  und  trieb  die  Anwendung  der  Kälte 
bis  zum  äußersten  Grade.  Quecksilber  bis  zum  Speichelfluss,  Opium  inner- 
lich brachten  keinen  Nutzen.  Die  örtlichen  Mittel  wurden  nicht  vernach- 
lässigt, und  vielfach  gewechselt;  schwefelsaures  Zink,  Bleiwasser,  Kupfer- 
Lösungen  u.  a.  eingeträufelt').  Blasenpflaster,  Haarseile,  Blutegel  hatten  keinen 
Nutzen,  ebensowenig  die  Skarificationen.  Auch  nicht  die  Abführmittel. 
Keine  Behandlungsweise  schien  einen  entschiedenen  Nutzen  zu  stiften.  Da 
traf  der  General-Inspektor  der  Militär- Lazarete  Knight  ein.  Vetch  wurde 
als  Lazaret-Gehilfe  (hospital-mate)  dem  Medizinal-Stabe  des  Regiments  zu- 
getheilt. 

Knight  führte  Trennung  ein,  der  Gesunden  von  den  Kranken,  der 
leichteren  Fälle  von  den  schwereren;  und  ferner  die  strengste  Anti- 
phlogose,  den  Gebrauch  der  Lanzette  mit  einer  bisher  unge- 
wohnten Dreistigkeit.  Der  entschiedene  Nutzen  des  Aderlasses,  wenn 
er  bis  zu  dem  nothwendigen  Grade  gebracht  wurde,  zeigte  den  Grund  seiner 
früheren  Unwirksamkeit  hinlänglich.  Das  Blut  muss  so  lange  fließen,  bis 
alle  Beschwerden  nachlassen.  Dies  erfolgt  bei  einem  kräftigen  Mann 
öfters  nicht  eher,  als  bis  30 — 40  Unzen  entzogen  sind;  und  in  einigen  Fällen 
tritt  Ohnmacht  schon  vorher  ein.  Eine  von  diesen  beiden  Wirkungen 
sollte  stets  hervorgebracht  werden.  Wiederholt  man  dieses  Mittel  bei  jeder 
Verschlimmerung,  sei  es  im  Aussehen  des  Auges  oder  in  der  Empfindung 
des  Kranken;   so   kann   man   in  90  Fällen  von   100  die  Krankheit  hindern, 


V:  Jod-Tinktur,   früli zeitig  eingeträufelt,  hat  in  Hunderten  von  Fällen  der 
ägyptischen  Armee  sehr  vortheilhaft  gewirkt.   (Davis,  Lancet  XXXIII,  S.  342,  1838.) 


70  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte.  1800— 1830. 

das  zweite  Stadium  (der  Chemosis  und  Eiterung)  zu  erreichen.  Wenn  sie 
trotzdem  ihre  heftige  Form  annimmt,  so  muss  man  wo  möglich  noch  kräftigere 
Blut-Entziehung  vornehmen.  In  diesem  Stadium  wünscht  der  Kranke 
noch  reichlicheres  Blut- Ablassen;  bei  vielen  musste  man  50  oder  60  Unzen 
entziehen,  um  den  Schmerz  zu  erleichtern  oder  Ohnmacht  hervorzurufen: 
aber  immer  können  wir  mit  Sicherheit  auf  gute  Wirkung  rechnen,  wenn 
eine  von  diesen  beiden  Folgen  erreicht  wurde. 

In  jedem  Falle,  wo  diese  Praxis  angewendet  wird,  wie  heftig  auch  die 
Neigung  der  Krankheit  sein  mochte,  —  der  unheilvolle  Ausgang  wird  un- 
fehlbar verhütet  und  mit  weniger  Aufwand  (expense,  sc.  of  bloodj  für  den 
Kranken,  als  mit  kleineren  und   häufigeren  Aderlässen. 

Daneben  Kompressen  mit  kühlenden  Mitteln,  Bleiwasser  u.  a. 

Gegen  die  Granulationen  sind  verschiedene  Mittel  versucht  worden. 
Ausschneidung,  starke  Reizmittel.  »Höllenstein  ist  nach  meinen  Beobach- 
tungen das  wirksamste  Mittel.«  (Lunar  caustic^  as  far  as  my  Observation 
goes,  seems  to  be  the  most  efficacious  application.) 

Den  Schluss  machen  Bemerkungen  über  Verhütung  der  Weiterver- 
breitung unter  dem  Militär. 

III.  Das   Jahr    1807    brachte   auch   eine  Veröffenthchung   von  Vetch's 

Amtsgenossen: 

Observations  on  the  Epidemie  Ophthalmia,  as  it  affected  the  Troops  in  Hythe 
Barracks.  In  a  letter  from  George  Peach,  Esq.,  Surgeon  of  the  2 *  Battalion 
52  d  Foot,  at  Reeding  Street  Baracks,  Kent,  to  James  McGrigor,  M.  D.,  Deputy  In- 
spector-General  of  Hospitals,  Portsmouth.     fEd.  J.  III,  S.  32—55  und  395—400.) 

Es  war  in  dem  Regiment  dieselbe  Krankheit,  welche  in  Ägypten  unsre 
Truppen  heimgesucht;  sie  brach  aus  nach  der  Ankunft  der  500  Freiwilligen 
aus  Irland:  diese  hatten  die  Augen-Entzündung  vom  79.  Regiment^  das  aus 
Ägypten  gekommen. 

Im  Beginn  ist  starker  Aderlass  bis  zur  Ohnmacht  (sogar  von 
60  Unzen)  ein  »unfehlbares  Mittel«.  Ebenso  bei  jedem  Rückfalle.  »Aber 
nicht  in  jedem  Falle  hatten  wir  Erfolg.« 

IV.  Aus  demselben  Jahre  1807  ist  noch  eine  dritte  Mittheilung: 

Observ.  on  the  History  and  Treatment  of  an  Epidemie  Ophthalmia,  whieh 
appeared  in  the  Fourth  Bataillon  of  the  Royais,  in  Edinburgh  Castle,  during  the 
months  of  July  and  Aug.  -1807.    By  C.  F.  Forbes,  Esq.,  Surgeon  of  the  Royais. 

Infektion  als  Ursache  angesehen.  Behandlung  mit  Sublimat-Augen- 
wasser (gri  :  .3iii|i  =  0,05  :  100,0),  mit  Skarificationen  und  nachfolgender 
Einträuflung  von  Opium-Tinktur. 

(Von  seinem  Freund  James  Wardrop  erhielt  F.  einen  Skarificator,  mit 
vorn  abgerundetem  Ende.  Also  ähnlich  dem  von  Desmarres,  aus  dem 
Jahre  1852.     [Vgl.  §  592.]) 

Die  Krankheit  befiel  163  Mann  und  verlief  milder,  als  in  Ägypten 
oder  auch  sonst  meistens  in  England. 


Vetch,  Peach,  Forbes,  Ware,  Farrel.  71 

Y.  James  Ware  (1755—1815),  F.  R.  C.  S.  zu  London, 

dessen  verdienstvolle  Schriften  hauptsächlich  in's  XVIII.  Jahrh.  fallen  und 
somit  bereits  in  unsrem  §  398  Besprechung  gefunden,  hat  im  XIX.  Jahrh. 
außer  einer  Zusammenfassung  seiner  früheren  Arbeiten  noch  die  folgende 
Sonderschrift  veröffentlicht: 

Remarks  on  the  Purulent  Ophthahny  which  has  lately  been  epidemical  in 
this  Country.    London  1808.     (8«,  57  S.) 

W.  will  nicht  den  Namen  »ägyptische  0.«  sondern  »eitrige  0.«  an- 
wenden. Die,  nach  der  Rückkehr  der  Truppen  aus  Ägypten,  in  England 
so  weit  verbreitete  0.  ähnelt  der  der  Neugeborenen  und  noch  mehr  der 
gonorrhoischen. 

Die  schlimmsten  Fälle  der  Augen-Eiterung  von  Neugeborenen  ereigneten 
sich  dann,  wenn  zur  Zeit  der  Entbindung  die  Mütter  mit  einer  scharfen 
(acrimonious)  Absonderung  der  Scheide  behaftet  waren.  Die  schlimmsten 
Fälle  von  Augen-Eiterung  traten  ein,  wenn  die  Kranken  entweder  kurz  vor 
dem  Ausbruch  der  Augen-Entzündung  oder  auch  zur  Zeit  der  letzteren  an 
Gonorrhoe  oder  chronischem  Tripper  (gleet)  gelitten:  in  der  großen  Mehr- 
zahl der  Erwachsenen  konnte  W.,  wenn  die  Krankheit  nicht  durch  Über- 
tragung der  Materie  von  einem  kranken  Auge  herrührte,  einen  Zusammen- 
hang zwischen  der  Augen-Eiterung  und  einer  Erkrankung  der  Harnröhre 
nachweisen. 

Auch  bei  Erwachsenen,  wie  bei  Neugeborenen,  soll  neben  Abführung 
und  Blut-Entziehung,  eine  Kupfervitriol-Lösung,  in  den  schlimmen 
Fällen  stündlich,  eingespritzt  werden.  R.  Gupr.  Vitriol.,  Bol.  Arm.  grVIII 
(=  0,4),  Camphor.  ^ii  (2,4),  Aq.  bull.  .5VIII  (=  240,0).  Zur  Erhaltung 
der  bedrohten  Hornhaut  empfiehlt  Vf.  Wardrop's  Punktion,  außerhalb  des 
Pupillen-Bereichs. 

VI.  Observations  on  Ophthalmia,  and  its  Consequences.  By  Charles 
Farrel,  M.  D.,  London  1811  (8^,  138  S.)  Die  Ophthalmie,  welche  in  der 
Armee  herrscht  und  vor  1801  in  Europa  unbekannt  gewesen,  stammt  aus 
Ägypten  und  ist  ansteckend. 

F.  theilt  die  Ophthalmie  in  eine  milde  und  eine  schwere  Form.  Die 
erstere  wurde  häufiger  in  Sicilien,  als  in  Ägypten  beobachtet. 

Die  letztere  beschreibt  er  sehr  genau,  vom  ersten  Beginn  an,  bis  sie 
rasch  zur  Chemosis  und  Eiterung  vorschreitet.  Sofortige  starke  Blut-Ent- 
leerung, aus  den  Schläfen-Schlagadern,  bis  zu  20  Unzen;  und  wenn  nicht 
binnen  8  Stunden  die  Entzündung  abnimmt,  neue  Blut-Entziehung,  —  30  bis 
50  Unzen  innerhalb  der  ersten  24  Stunden.  Daneben  milde  Einspritzungen 
zwischen  die  Lider. 

Die  dritte  Form  ist  die  chronische,  die  häufiger  auf  die  heftigen,  als 
auf  die  milden  Anfälle  zu  folgen  pflegt. 


72  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte.  1800 — 1850. 

VlI.  Observations  on  two  Distinct  Varieties  of  Ophthalmia,  Prevalent  in  the 
Army.  By  Henry  Walker,  M.  D.,  Ass.  Surg.  2dBatt.  TistRegt.  Edinb.  J.  VII, 
S.  1—5,  1811. 

Von  den  600  Mann  (nebst  Knaben)  wurden  1 1  4  mit  schwerer  Ophthalmie 
vom  22.  April  bis  zum  24.  Juni  (1810)  ins  Hospital  gesendet. 

In  der  ersten  Form  mit  Eiterung  und  Chemosis  ist  Aderlass  von  glück- 
licher Wirkung;  aber  nicht  in  der  zweiten  Form  i),  mit  Thränen,  wo  viel- 
mehr Skarification  mit  sofortiger  Einträuflung  von  reizenden  Mitteln  nütz- 
lich scheint,  —  doch  nicht  immer,  da  häufig  eine  langsame  und  tückische 
Gefäßbildung  in  der  Hornhaut  die  Sehkraft  vernichtet. 

>Disappointed  by  every  method  hitherto  recommended,  I  endeavoured 
to  make  the  eye,  affected  with  the  latter  variety,  assume  the  inflam- 
matory  action  of  what  has  been  called  purulent  Ophthalmia,  and  to 
this  I  applied  the  usual  remedy,  ventesection.  In  several  cases,  the  prac- 
tice  has  proved  successful,  not  a  simple  enlarged  vessel  remaining  at  the 
end  of  a  fortnight.« 

Lediglich  auf  diese  ganz  unbestimmten  Worte  gestützt,  haben  die  Hrn. 
T.  Wharton  Jones  aus  Glasgow  und  R.  Hamilton  aus  Edinburg  im  Jahre  18  43 
erklärt,  dass  der  Militär-Assistenzarzt  H.Walker  im  Jahre  1810  die  Heilung  des 
Pannus  durch  Einimpfung  der  Blenorrhöe  entdeckt  habe. 

In  »The  London  and  Edinburgh  Monthly  Journal  of  Medical  Science«  III 
(1843),  S.  579—397  findet  sich  eine  Mittheilung: 

On  Pannus ;  and  the  Cure  of  Inveterate  Cases  by  the  Inoculation  of  the 
Matter  of  Blenorrhoea.     By  Arthur  B.  Stout,  M.  D.  Communicated  by  Dr.  Hamiltou. 

Während  seines  kurzen  Aufenthalts  in  Wien,  Herbst  18  42,  erhielt  H.  von 
Dr.  Stout  aus  New  York  Aufzeichnungen  über  die  Versuche  von  Pieringer  und 
seinem  Lehrer  Jäger  über  die  Inokulation,  die  aber  behufs  der  Veröffent- 
lichung in  einer  englischen  Zeitschrift  erst  einer  Umformung  und  erläuternder 
Zusätze  bedurften.  Auf  der  letzten  Seite  (597)  dieser  Abhandlung  von  Hamilton 
heißt  es: 

One  notice  we  must  supply  (kindly  indicated  by  Mr.  T.  Wharton  Jones), 
as  afforded  in  the  year  1810  by  Dr.  Walker,  assistant  surgeon  .  .  .  (Folgen 
die  oben  angeführten  Worte  Walker's.) 

Here  then  is  the  most  satisfactory  evidence  that  a  slow  and  insidious  vas- 
cularity  of  the  corneal  conjunctiva  .  .  .  was  in  several  cases  successfully  treated 
by  Dr.  Walker  at  Glasgow  in  the  year  18  10,  by  causing  the  eye  to  assume 
the  inflammatory  action  of  what  is  called  purulent  Ophthalmia  .  .  .,  a  trealment 
which  was  published  to  the  world  in  January  1811,  in  the  best  known  Journal 
of  that  time.  Wheter  Professor  Jäger  received  the  hint  directly  or  indirectiy 
from  this  source,  or  originated  the  plan  anew,  is  of  no  great  moment.  We 
wish  neither  to  detract  nor  to  contravert.  But  at  the  same  time,  we  feel  as- 
sured  we  shall  stand  excused  for  reclaiming  in  behalf  of  Dr.  Walker,  of  whose 
history,  as  well  as  that  of  his  method,  we  know  nothing  farther,  whatever 
merit  may  be  due  for  the  proposal  and  adoption  of  a  plan,  which  in  principle 
of  treatmeut  approximates,  if  not  be  identical,  with  the  one  to  which  we  have 
been  solUciting  attention. 


1)     Außerordentlich  mangelhafte  Beschreibung  beider  Formen. 


Henry  Walker.    Die  Inokulation.  73 

Ich  meine,  es  ist  doch  von  Wichtigkeit,  auch  nicht  den  Schatten  eines 
Vorwurfs  auf  dem  Andenken  von  Fh.  Jäger  zu  belassen.  Hamilton,  der  ihn 
persönlich  kennen  gelernt,  konnte  doch  wissen,  dass  unter  allen  Großen  unsrer 
Fach-Kunst  und  Wissenschaft  Fn.  .Iäger  derjenige  war,  der  am  w'enigsten  nach 
wissenschaftlichem  Ruhm  geizte,  ja  der  zu  den  drei  Veröffentlichungen  seines 
Lebens  förmlich  gezwungen  werden  musste.      (§  472.)    . 

Aus  Walker's  Veröffentlichung  konnte  Jäger  die  Inokulation  nicht  entnehmen. 

Wharton  Jones  und  Hamilton  haben  sich  durch  schottischen  Lokal-Palrio- 
tismus  verleiten  lassen,  etwas  aus  Walker's  Worten  heraus  zu  lesen,  was  nicht 
drin  steht.  Nur  der  einzige  Hr.  Rognetta  aus  Paris,  der  in  beklagenswerther 
Befangenheit  dem  Deutschen  stets  Unrecht  giebt,  und  somit  Hamilton's  Worten 
blindlings  folgt,  hat  184  4  (Ophthalmologie,  S.  352)  Walker's  Priorität  an- 
erkannt. 

Aber  schon  1847  hat  Desmarres  (in  s.  Lehrbuch,  S.  232)  erklärt,  dass 
Walker  wohl  irgend  eines  chemischen  Reizmittels i)  sich  bedient  habe,  nicht  der 
Einimpfung  eines  lebenden  Giftes:  hätte  er  dies,  und  mit  Erfolg,  angewendet, 
so  würde  er  es  unfehlbar  verkündigt  haben.  Derselben  Ansicht  ist  Warlomont. 
(A.  d'Oc.   XXXIII,   S.  7,    18  53). 

Ich  möchte  hinzufügen,  dass  dann  doch  irgend  eine  Spur  dieser  Entdeckung 
in  der  englischen  Literatur  jener  Zeit  sich  finden  müsste.  Das  ist  aber 
nicht  der  FalP). 

Der  gelehrte  Lawrence  hat  1826  (Lancet  X,  389)  zur  Heilung  der  Granu- 
lationen nicht  die  Inokulation  erwähnt,  sondern  nur  die  Ausschneidung  und  die 
Adstringentien ,  und  sagt  von  den  letzteren:  The  effect  of  all  such  applications 
will  be  to  aggravate  for  the  time  the  inflammation;  auch  1844  (diseas, 
of  the  eye,  III.  Aufl.  S.  2  6  4)  kennt  er  nichts  weiteres. 

Mackenzie,  der  Hrn.  Walker  als  seinen  Freund  bezeichnet,  bi'ingt  in  seinem 
Lehrbuch  eine  ausführliche  Besprechung  der  Behandlung  der  Bindehaut-Granu- 
lationen. Aber  weder  in  der  ersten  Auflage  vom  Jahre  1830  (S.  500),  noch  in 
der  zweiten  vom  Jahre  1  835  (S.  589),  noch  in  der  dritten  vom  Jahre  1  840  (S.  554) 
steht  auch  nur  eine  Silbe  über  das  Verfahren  von  Walker. 

Erst  nachdem  Pieringer  1841  sein  großes  Werk  über  die  Blenorrhöe 
am  Menschen-Auge  geschrieben,  —  nachdem  auch  Wharton  Jones  (in  seinem 
Lehrbuch  18  47,  S.  267"^)  und  Hamilton  für  W^alker  eingetreten  waren,  —  erst 
lange  danach  bringt  M.  endlich  in  seiner  4.  Aufl.  (1854,  S.  64  7)  mit  meister- 
hafter, unanfechtbarer  Dialektik  eine  Bemerkung,  die  Hrn.  Walker  nur  den  all- 
gemeinen Gedanken,  nicht  das  besondere  Verfahren  zueignet. 

»Inokulation.  Der  Gedanke,  die  granuläre  Bindehaut  zu  heilen,  durch 
Erregung  der  entzündlichen  Thätigkeit  eines  akuten  Anfalls  von  eitriger  Augen- 
Entzündung  in  dieser  Haut,  wurde  zuerst  von  meinem  Freund,  dem  verstorbenen 
Dr.  Henry  Walker,  angegeben.  Das  Verfahren,  um  eine  solche  Entzündung 
zu  erregen,  welches  Prof.  Jäger  und  Dr.  Pieringer  gewählt  haben,  besteht  dar- 
in, Eiter  einzuimpfen  von   Ophth.   neon.«    — 


1)  Guthrie  begründet  die  Wirkung  seiner  Höllenstein-Salbe  »on  the  principle 
of  exciting  an  actio n  greater  and  of  a  different  character  to  that  already 
existing  in  the  part«.     Diese  Worte  finde  ich  denen  Walker's  sehr  ähnlich. 

2)  The  practice  is  said  to  have  proved  successful,  —  das  ist  alles,  was  Med. 
and  Phys.  J.  (XXV,  S.  358,  18H)  den  Worten  des  W.  hinzufügt. 

3)  1865,   S.  261. 


74  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— 1850. 

Der  so  zuverlässige  Soelberg  Wells  erklärt  1869  (S.  62),  daes  die  In- 
okulation in  England  ausgiebig  und  erfolgreich  angewendet  worden  ist,  besonders 
zu  Moorfields,  wo  Bader  sie  eingeführt  habe. 

Das  war  also  in  der  zweiten  Hälfte  der  fünfziger  Jahre. 

Nun,  sie  ist  in  England  auch  schon  etwas  früher  angewendet  worden, 
z.  B.  1845  von  Dudgeon  (Lond.  and  Ed.  J.  of  medical  Science,  Ann.  d'Oc.  B. 
Xlll,  S.  232),  —  aber  nicht  vor   1840,  soweit  meine  Kenntniss  geht. 

So  habe  ich  auch  festgestellt:  »Ich  finde  bei  Walker  keine  Spur  der  Ino- 
kulation.    Die  Priorität  hat  Friedr,  Jäger.« 

Vgl.   unsren  §  472   (S.  554),   §  478,   §  593   (S.  218). 

Um  diese  Erörterung  zu  einem  vollständigen  Abschluss  zu  bringen,  gebe 
ich  noch  Fr.  Jäger's  eigene  Worte  aus  dem  einzigen  Buch,  das  er  verfaßt  hat. 
(»Die  egyptische  Augen-Entzündung«,  zufolge  allerhöchsten  Auftrags  heraus- 
gegeben von  Dr.   Fr.  Jäger,  Wien   1840.     [12*^,   71  S.]) 

»Von  Wichtigkeit  ist  die  effectuirte  Verbindung  der  lippitudo  neonatorum, 
mit  einer  Ausgangsform  der  egyptischen  Augen-Entzündung,  nämlich  Pannus, 
in  der  Absicht,  durch  Einimpfung  dieses  spezifischen  Processes  die  Heilung  des 
Pannus  mittelst  einer  spezifischen  Umstimmung  der  Lebensverhältnisse  in  der 
Conjunctiva  zu  heben ;  —  ein  an  sich  zwar  heroisches,  aber  seit  mehr  als 
2  0  Jahren  durch  mich  in  sehr  hartnäckigen,  sonst  aber  dazu  geeigneten  Krank- 
heits-Fällen erprobtes  Heilverfahren. « 

Das  ist  das  einzige,  was  Fr.  Jäger,  nahezu  30  Jahre  nach  dem  Er- 
scheinen jenes  Artikels  von  Walker,  der  ihm  unbekannt,  und  uns  allen 
bis  heute  unklar  geblieben,  veröffentlicht  hat. 

Eine  Andeutung  des  Verfahrens  von- Fr.  Jäger  sucht  und  findet  man  in 
der  Abhandlung  über  Pannus  des  Dr.  Wilhelm  Friedrich  Ludwig  zu  Tübingen, 
vom  Jahre   1816: 

»Da  Stricturen  der  Harnröhre  nach  Trippern  oft  von  selbst  wieder  ver- 
schwinden, sobald  durch  neue  Ansteckung  wieder  ein  solcher  entsteht,  so  fragt 
sich,  ob  nicht  ein  von  selbst,  durch  Einimpfung  von  Augenlid-Schleim,  wie  er 
bei  Blepharoblenorrhoea  abgeschieden  wird ,  hervorgelockter  Schleirafluss  den 
Pannus  noch  heben  kann?  Wie  wahrscheinlich  dieses  sei,  erhellt  schon  daraus, 
dass  Leute  mit  Pannus  nicht  leicht  an  heftigen  Blenorrhöen  leiden;  es  wird  aber 
zur  höchsten  Wahrscheinlichkeit,  da  einer  meiner  Freunde  bereits  die 
glücklichsten  Versuche  darüber  angestellt  hat,  den  ich  hiermit,  ohne 
seinen  Namen  zu  nennen,  öffentUch  ersuche,  uns  bald  die  weiteren  Resultate  seiner 
Bemühungen  in  dieser  Rücksicht  bekannt  zu  machen.« 

Wilhelm  Friedrich  Ludwig')  (1790 — 18 65)  wurde  1815  zum  Professor  der 
Chirurgie  und  Geburtshilfe  an  der  Universität  Tübingen  ernannt;  ehe  er  das 
Lehr-Amt  antrat,  machte  er  eine  wissenschaftliche  Reise  nach  Wien 
und  nach  andren  deutschen  Universitäten.  Die  Abhandlung  über  Pannus,  die 
in  den  Tübinger  Blättern  für  Naturwissenschaften  und  Arzneikunde, 
18  16,  II,  1  u.  2,  S.  142 — 134,  veröffentlicht  ist,  entstammt  seiner  Antritts- 
Vorlesung. 

Seiner  Aufforderung  zur  Veröffentlichung  des  Verfahrens  hat  Fr.  Jäger  erst 
nach  2  4  Jahren,  und  nur  ganz  beiläufig,  entsprochen. 


1)  Vgl.  Biogr.  Lex.  IV,  S.  60—61.     Sein  Name  ist  verknüpft  mit  einer  beson- 
deren Art  von  Hals-Entzündung.     (Angina  Ludovici,  1838.) 


Inokulation.  —  Mac  Gregor.  75 

Die  wirkliche  Bekanntmachung  der  Inokulation  verdanken  wir  Fr.  Jägek's 
Schüler  Dr.  J.  Pieringer  ^)  in  Graz,  der  1841  in  seiner  berühmten  Sonderschrift 
»Die  Blenorrhöe  am  Menschen-Auge«    (S.  2  57)   das  folgende  bringt: 

»Nach  so  vielen  höchst  gelungenen  Versuchen  und  gemachten  reinen  Er- 
fahrungen ist  somit  die  Einimpfung  der  Blenorrhöe  zur  Heilung  des  Pannus 
kein  zweifelhaftes  Wagestück  mehr,  das  besonderen  Muth  erfordert,  sondern 
ein  großartiges  Mittel,  welches  bisher  noch  ganz  unbenutzt  geblieben  zu  sein 
scheint,  ungeachtet  es  schon  seit  vielen  Jahren  vom  k.  k.  Rath  und  Professor 
Friedrich  Jäger  zu  Wien  vorgeschlagen  und  anempfohlen  wird.« 

Schon  1833  (Ost.  Jahrb.  XIV,  S.  505)  und  1838  (ebend.  XXIV,  S.  183)  hatte 
PiERiNGER  diesen  Gegenstand  besprochen.  In  der  erstgenannten  Abhandlung 
heißt  es: 

»Der  Pannus  wurde  bei  Individuen,  die  mehrere  oder  wenigstens  ein  Jahr 
daran  erblindet  waren,  nach  Hrn.  Prof.  Friedrich  Jäger,  durch  Einimpfung  der 
Augen-BIenorrhöe  zu  heilen  versucht.« 

In  der  zweiten  wird  hervorgehoben,  dass  »durch  die  Einimpfung  neben  dem 
Pannus  auch  die  chronische  Augenlider-Blenorrhöe  geheilt  wird,  mit  oder  ohne 
Granulationen,  wenigstens  jene,  welche  als  Ursache  oder  als  Begleiterin  des 
Pannus  dasteht«. 

Übrigens  hatte  Prof.  Anton  Rosas  in  Wien  schon  18  30  (Augenheilk.  II, 
S.  319)  folgendes  erklärt:  »Gute  Dienste  (gegen  Pannus)  leistet  auch  bisweilen 
die  künstlich  eingeimpfte  Ophthalmoblenorrhöe. «  Den  Urheber  des  Verfahrens 
verschweigt  er,  — nach  seiner  Gepflogenheit.  Derselbe  war  aber  der  wissen- 
schaftlichen Welt,  schon  vor  1840,  durch  Erwähnung  in  weit  verbreiteten  Lehr- 
büchern der  Augenheilkunde,  bekannt  geworden. 

Chelius  schrieb  1839  (Handbuch  11,  410):  »Die  Einimpfung  einer  Blennor- 
rhoe, durch  Einstreichen  des  bei  blennorrhoischen  Entzündungen  ausfließenden 
Schleimes,  soll  nach  Jäger  (vgl.  Ludwig,  Tübinger  Bl.  II,  2)  in  hartnäckigen 
Fällen   (des  Pannus)   bisweilen  gute  Dienste  leisten.« 

Und  Carron  DU  ViLLARDS  (Guide  II,  S.  110)  im  Jahre  1838:  »On  fera  bien 
de  negliger  le  conseil  que  donne  Jäger,  d'inoculer  artificiellement  l'Ophthalmie 
d'Egvpte  pour  activer  la  guerison  (du  Pannus).«  Beiläufig  möchte  ich  noch  be- 
merken, dass  W.  R.  W.  Wilde  aus  Dublin,  der  2  Jahre  vor  Hamilton  in  Wien 
verweilt  und  Jäger's  Praxis  verfolgt  hatte,  kurz  und  bündig  erklärt:  To  Jäger 
is  due  the  introduction  of  this  mode  of  treatment  (inoculation).  (Lancet  1841, 
XLI,  S.  372.) 

Vin.  In  den  Transact.  of  a  Society  f.  Improvement  of  med.  and  surg. 
Knowledge  (III,  London  1812)  erklärt  Sir  James  Mac  Gregor,  Direktor  der 
Militär-Medizin:  »Es  ist  eine  traurige  Thatsache,  die  sich  aus  den  Berichten 
der  Hospitäler  von  Ghelsea  und  Kilmainham  ergiebt,  dass  am  1 .  Dez.  1810 
an  2317  Soldaten  dem  Gemeinwesen  zur  Last  fielen,  durch  vollständige 
Erblindung  in  Folge  von  Augen-Entzündung 2).  Diejenigen,  welche  nur  ein 
Auge  verloren,  sind  nicht  mit  eingeschlossen,  da  sie  von  den  Regimentern 
zum  Garnison-Dienst  gesendet  wurden.« 


1)  Vgl.  unsren  §  478. 

2)  In  der  preußischen  Armee  betrug  von  ^813 — 1821  die  Gesammtzahl 
der  Erkrankungen  an  der  Ophthalmie  25  000,  die  der  gänzlichen  oder  theilweisen 
Erblindung  1100. 


76  XXllI.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  '1800—1850. 

Die  ansteckende  Augen-Entzündung  hat  manche  unsrer  besten  Regi- 
menter verkrüppelt  .  .  . 

In  dem  Könighchen  militärischen  Asyl  für  die  Kinder  der  Landsoldaten, 
in  welchem  löOO  Kinder  ausgezeichnet  erzogen  wurden,  zeigte  sich  die 
Ophthalmie  zuerst  im  April  1804.  Im  August  litten  schon  69  Knaben  und 
2i  Mädchen  daran,  und  bis  Ende  des  Jahres  629  Kinder  (287  Knaben, 
105  Mädchen).  In  den  Jahren  1805 — 1807  war  sie  sparsamer  und  schwand 
stets  völlig  im  Winter.  Sie  erschien  wieder  im  heißen  Juni  1808.  Im 
Nov.  1809  wären  240  Kinder  daran  in  Behandlung.  Sie  wurde  beträcht- 
lich verringert  durch  Überführung  der  Erkrankten  in  ein  abgesondertes  Haus. 

Die  Krankheit  verlief  mit  eitriger  Absonderung  und  Chemosis.  Aber 
von  den  1200  Kindern,  die  Mac  Gregor  beobachtet  hat,  verloren  nur  6  das 
Gesicht  auf  beiden  Augen  und  1 2  auf  einem.  Hingegen  haben,  nach  Vetch 
vom  Aug.  1805  bis  Aug.  1806  in  einem  Bataillon  (des  52.  Regiments)  von 
700  Mann,  wovon  635  die  Ophthalmie  bekamen,  50  beide  Augen  verloren 
und  40  das  eine. 

Die  Ansteckungsfähigkeit  wurde  erwiesen.     Drei  Schwestern  bekamen 

beim  Einspritzen  Eiter  in  ihre  Augen  und  erkrankten  binnen  12  Stunden. 

Die  Erkrankung  hatte  auch   in  der  Anstalt  begonnen   mit  dem  Besuch 

der  aus  Ägypten  zurückkehrenden  Soldaten. 

IX  An  Experiment  to  ascertain  the  Effects  produced  on  Sound  Eyes,  by 
the  Application  of  the  Discharge  from  Eyes  affected  with  Ophthalmia,  in  its  different 
stages.   By  J.  Mackesy,  Surgeon,  ist  Bataillon  62  Reg.  (Ed.  J.  XII,  S.  41lfgd.,  1816.;; 

M.  befeuchtete  Linnen  mit  der  Absonderung  der  Augen  von  4  Soldaten, 
von  denen  einer,  seit  20  Tagen  krank,  beginnende  Chemosis  zeigte,  und 
brachte  das  feuchte  Läppchen  mit  Fingerdruck  gegen  sein  Auge  —  ohne 
Erfolg.  Er  ist  gegen  die  Lehre  von  der  Kontagiosität.  Heilmittel  der 
Ophthalmie  ist  die  Lanzette.  In  Palermo  hatte  er  1813  vom  April  bis 
Sept.  nicht  weniger  als  193  Fälle  im  62.  Reg.,  nur  ein  Auge  ging  verloren. 

X.  Observations  on  the  Treatment  of  Ophthalmia,  by  Tho.  Cartan,  M.  D., 
M.  R.  C.  S.  London.     (Ed.  J.  XIV,  S.  307—518,  1818.; 

C.  ist  gegen  die  Eintheilung  in  akute  und  chronische  Form.  Die  ägyp- 
tische Ophthalmie  hängt  vom  Klima  ab,  die  Materie  ist  ansteckend.  Das 
40.  Regiment  kam  in  die  Baracken  der  Miliz  von  Cork,  welche  an  Ophthalmie 
gelitten,  und  wurde  angesteckt:  die  Krankheit  war  erst  nach  2  Jahren  aus- 
gerottet. 

In  den  ersten  3  Tagen  soll  die  Lanzette  ganz  kühn  gebraucht  wer- 
den; dann  Blutegel  unaufhörlich,  bis  sie  16 — 20  Unzen  entnommen 
haben.  Dazu  Blasenpflaster  zwischen  die  Schultern.  Wiederum  Blutegel, 
dann  kalte  Umschläge.  Nicht  die  mildeste  Einspritzung  in  die  Augen,  noch 
Einträuflung  eines  Kollyrium.  Abends  werden  die  Wimpern  mit  einfacher 
Salbe  bestrichen. 


» 


Mackesy,  Cartan,  O'Halloran,  Shortt,  Radius.  77 

Wird  die  Krankheit  wieder  akut,  so  muss  wieder  Blut  reichlich  ab- 
gezapft werden.  Lid-Ausstülpung  wird  sorgfältig  und  zart  touchirt.  Gegen 
Hornhaut- Nebel  Galomel  innerlich  (0,03  Abends).  Von  Operationen  hält 
C.  nicht  viel.  »Oft  tauscht  der  unglückhche  Kranke  für  ein  mildes  Übel 
ein  schlimmeres  ein.« 

Und  das  sollte  für  den  jungen  Studenten  ein  Führer  sein  in 
seine  zukünftige  Praxis  bei  der  Armee  und  im  Civil! 

XI.  O'Halloran  1), 

der  als  Miltär-Arzt  viele  Jahre  hindurch  und  in  verschiedenen  Klimaten  die 
eitrige  Augen-Entzündung  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte,  Vf.  von  Prac- 
tical  remarks  on  Acute  and  Chronic  Ophthalmia,  and  on  Remit- 
tent Fever,  London  1824,  verwarf  die  antiphlogistische  Behandlung, 
da  er  sie  sehr  oft  als  ungenügend  oder  schädlich  erkannte,  und  ging 
zur  adstringirenden  über,  nicht  blos  im  ersten  Beginn  der  Krankheit, 
sondern  auch  bei  ausgesprochener  Eiterung  und  Chemosis. 

»Eine  Hüllenstein -Lösung  von  zehn  Gran  auf  die  Unze  Wasser 
(0,6:30,0)2'  ist  ein  ausgezeichnetes  Heilmittel  bei  der  eitrigen  Augen-Ent- 
zündung. Sie  kann  in  allen  Perioden  der  Krankheit  angewendet  werden 
und  beansprucht,  unmittelbar  nach  dem  Blau-Stein,  (der  auf  die  Innenfläche 
der  umgestülpten  Lider  eingerieben  wird,)  den  Vorzug  vor  allen  andren 
Mitteln. « 

In  Hunderten  von  Fällen  hatte  er  guten  Erfolg.  Blut-Ent- 
ziehung sei  selten  nöthig.  Diejenigen  Militär-Ärzte,  welche  die  stärkste 
Blut-Entziehung  anwendeten,  hatten  die  schlechtesten  Erfolge,  — 
schlechter,  als  wenn  man  die  Kranken  der  Natur  überlassen  hätte. 

Xn.  Dr.  Shortt  zu  Edinburg  (Ed.  J.  XXXIV,  1830,  S.  400)  hatte  in 
den  Militär-PIospitälern  von  Ägypten  und  Sicilien  die  Blut-Entziehung  bis 
aufs  höchste  getrieben,  (60,  70,  100  und  selbst  200  Unzen  wurden  ent- 
zogen, der  Aderlass  nach  3,  4,  6  Stunden  wiederholt,)  —  oft  genug,  ohne 
den  geringsten  Einfluss  auf  die  Krankheit  zu  beobachten. 

XIIL  ■»Über  den  Zustand  der  ägyptischen  Augen-Entzündung  in  Eng- 
land«, wie  er  ihn  1822  beobachtet,  hat  Justus  Radius  (aus  Leipzig)  be- 
richtet  im  Journal   der   Chir,   und    Augenheilkunde  V,  S.  297 — 304,   1823. 

Unter  dem  Militär  herrscht  die  Krankheit  zwar  nicht  mehr  epidemisch,  aber 
einzelne  Fällen  kommen  oft  genug  vor.     Im  Civil  fand  K.  sie  häufigei',   als  in  den 


Ij  Das  Biogr.  Lex.  (IV,  S.  413)  meldet  von  ihm  nur  folgendes:  O'H.  war  Dr. 
med.  und  Arzt  bei  einem  englischen  Regiment  in  Gibraltar,  wo  er  Gelegenheit  zu 
Studien  über  das  Gelb-Fieber  fand,  182-2  Heß  er  sich  in  London  nieder.  —  Ein 
älterer  O'Halloran  zu  Limerick  '1728—1807)  hat  über  Star  (1750)  und  über  die 
neue  Star-Operation  (1733)  geschrieben. 

2)  Also  die  nach  unsren  Erfahrungen  recht  wirksame,  zweiprocentigeLösung. 


78  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1800. 

Rhein-Gegenden.  Die  perakute  Form  ist  sehr  selten.  Die  Behandlung  der  akuten 
Formen  besteht  in  der  Antiphlogose.  Bei  den  chronischen  Formen  erstrebt  man 
Beseitigung  der  Granulationen.  Guthrie  ist  für  einen  mehr  i'eizenden  Plan  (Höllen- 
stein 0,2:30,0",  Blaustein-Stift).  Lawrence  und  Tvrrel  ziehen  Alaun-Lösung 
(0,2  :  30,]  oder  Liquor  plumbi  acet.   vor. 

Adams  steht  bei  den  Fachgenossen  in  schlechtem  Ruf.  Er  hält  sein  Ver- 
fahren geheim,  er  weiß  aber  nichts  Besonderes;  nur  dass  er  mehr  auf  Aus- 
rottung der  Granulationen  durch  den  Schnitt  dringt  und  gesättigte  Lösung  von 
Kupfer- Vitriol  mittelst  eines  Pinsels  aufträgt. 


1 


Zusatz:  Der  Lanzette  Herrschaft  und  Sturz,  in  Groß-Bri- 
tannien. 

Ein  packendes  Genaälde  menschlichen  Strebens  und  menschlichen  Irrens 
entrollt  sich  uns  in  diesen  XII  Arbeiten  über  eitrige  Bindehaut-Entzündung, 
von  Edmonstone  bis  Shortt:  Aderlass  bis  zur  Ohnmacht,  wieder 
Aderlass  und  nochmals  Anwendung  der  Lanzette  in  unerhörter  Dreistig- 
keit i)  wird  als  Evangelium  gepredigt,  von  1804^1818,  bis  dann  1824 
bessere  Beobachter  auftreten  und  erklären,  dass  der  Aderlass  oft  genug 
nicht  den  geringsten  Einfluss  zeigt,  ja  sogar  schädlich  wirkt,  und  dass 
in  der  ürtUchen  Anwendung  der  zweiprocentigen  Hüllen  st  ein -Lösung 
das  Heil  gegeben  sei. 

Auch  die  Verfasser  der  besten  enghschen  Lehrbücher  haben  bei  eit- 
riger (und  insbesondere  bei  gonorrhoischer)  Augen-Entzündung  noch  bis 
gegen  die  Mitte  des  1 9.  Jahrhunderts  und  selbst  darüber  hinaus  die  Ader- 
lässe, und  zwar  die  großen,  empfohlen:  so  Lawrence  (1833 — 1844),  so 
Mackenzie  (1830 — 1854).  Der  letztere  hält  es  ja  allerdings  für  haaren 
Wahnsinn,  die  ägyptische  Augen-Entzündung  durch  Aderlass  allein 
heilen  zu  wollen.  Aber  erst  in  den  letzten  8  Jahren  seines  langen  Lebens, 
d.  h.  von  1860  ab,  hat  er  überhaupt  auf  den  Aderlass  verzichtet.  Middle- 
MORE  erklärt  es  (1835)  für  ein  Verbrechen,  bei  der  gonorrhoischen  Bin- 
dehaut-Eiterung den  Aderlass  zu  hemmen  vor  der  Ohnmacht  des  Kranken, 

Früher  als  Mackenzie,  hat  Tvrrel  nachgegeben,  nämhch  1840:  er  hält 
den  Aderlass  nur  dann  für  nothwendig,  wenn  der  Puls  einen  hohen  Grad  von 
Widerstand  zeigt;  und  dehnt  die  Blutentziehung  nur  so  weit  aus,  bis  die 
Spannung  der  Arterie  nachlässt^).  Er  gesteht  auch,  dass  die  früher  von 
ihm  geübte,  übermäßige  Blutentleerung  bei  der  gonorrhoischen  Ophthal- 
mie den  üblen  Ausgang  nur  beschleunigt  habe.  Dalrymple  bekennt  gleich- 
falls (1852),  dass  bei  eitriger  Bindehaut-Entzündung  durch  die  starken  Ader- 
lässe die  Zerstöruns:  der  Hornhaut  nur  befördert  wurde. 


1)  A  use  of  the  lancet  free  beyond  precedent  in  modern  times.  (Dr.  Royston's 
Sketch  of  the  Progress  in  Med.  for  the  year  1807.   Med.  and  Phys.  J.  XX,  S.  1 1 , 1 808.) 

2)  Über  schädliche  Wirkung    des    regelmäßigen   Aderlasses  nach    der  Star- 
Ausziehung  vgl.  seine  Beobachtung  in  §  638.   ■ 


Der  Lanzette  Herrschaft  und  Sturz.  79 

Im  Jahre  1860  wird  die  allgemeine  Verwerfung  des  Aderlasses 
auch  in  England  zu  den  Errungenschaften  der  Neuzeit  gerechnet. 
(Dublin  quarterly  J.  XXX,  S.  53.  Vgl.  unsren  §  488:  Geschichte  der  Blut- 
Entziehung  bei  Augenkrankh.) 

Im  Jahre  1869  erklärt  Soelberg  Wells,  dass  der  Aderlass  gegen  eitrige 
Bindehaut-Entzündung  gänzlich  verworfen  ist;  im  Jahre  1870  erlässt  Dixon 
eine  ausdrückliche  Verwahrung  gegen  den  Aderlass  und  die  Blutegel  bei 
eitriger  Bindehaut-Entzündung. 


§  630.     William  Adams  (1783—1823)1), 
in  Cornwallis  geboren,  widmete  sich  zuerst  als  Lehrling  von  Hill  zu  Barn- 
staple 5  Jahre  lang  der  Heilkunde,  studirte  dann  ein  Jahr  in  London  und 
wurde  hier,  seit  Mai  1807,  von  Saunders  in  der  praktischen  Augenheilkunde 
unterwiesen,  und  zwar  unentgeltlich,   1 8  Monate  lang. 

Im  Jahre  1809  verließ  Adams  die  Hauptstadt,  um  in  Exeter  eine 
Augen-Heilanstalt  zu  gründen.  Er  war  aber  nicht  sesshaft.  Bereits  im 
Oktober  1810  erklärte  er  seinen  Rücktritt.  Im  Sommer  des  Jahres  1811 
wurde  er  nach  Dublin  berufen  und  hat  dort  Augen-Operationen  verrichtet 
(3,  S.  84,  93  u.  a.  a.  0.)  und  im  Herbst  desselben  Jahres  zu  Edinburg,  im 
allgemeinen  Krankenhaus.  Im  Jahre  1812  wohnte  er  wieder  in  London 
(Albermal-Str.  No.  2).  »Er  kam  nach  London  in  der  Absicht,  Herrn  Saun- 
ders' Praxis  zu  erben,  und  verkündete,  dass  er  allein  vollkommen  bekannt 
sei  mit  allen  Geheimnissen  seines  verstorbenen  Lehrers.«  (Ed.  J.  XIV, 
S.  223  fgd.) 

Adams  selbst  hat  in  das  Med.  and  Phys.  J.,  das  ihm  ja  auch  sonst 
seine  Spalten  zur  Verfügung  stellte,  die  folgende  Nachricht  lancirt:  »Der 
Tod  von  Saunders  ist  ein  großer  Verlust;  aber  es  ist  ein  Glück  für  die 
leidende  Menschheit,  dass  Adams,  der  für  eine  beträchtliche  Zeit  allen  seinen 
Operationen    beiwohnte    und    bis    zur  letzten   Lebenszeit    des   ersteren   die 


l 


])  Die  einzige  Darstellung  seines  Lebens,  die  mir  anfänglich  zur  Verfügung 
stand,  die  von  H.  Magnus  (im  Biograph.  Lexikon  d.  hervorrag.  Ärzte,  herausgegeben 
von  A.  Hirsch,  I,  S.  54,  1884)  ist  recht  dürftig  und  gar  nicht  fehlerfrei.  Sein  Ge- 
burtsjahr wird  mit  1760  angegeben.  Das  ist  von  vorn  herein  unglaublich,  da 
Adams  um  '1807  Schüler  des  1773  geborenen  Saunders  gewesen,  —  ein  47  j.  Schüler 
eines  34 j.  Lehrers?  Vollends  erklärt  Adams  selber  (Med.  and  Phys.  Journ.  XXIX.  -2, 
S.  89,  Febr.  1813),  dass  er  zusammen  mit  Saunders  Lehrling  bei  Hill  in  Barn- 
staple gewesen. 

Die  American  Encyclop.  (Chicago  1913,  I,  S.  92),  welche  dem  Leben  von 
Adams  1/3  Seite  widmet,  hat  den  Fehler  bezüglich  des  Geburtsjahres  einfach  wieder- 
holt. —  Wichtige  Nachrichten  über  A.'s  Leben  und  Wirken  habe  ich  seinen  Wer- 
ken und  den  Streitschriften  von  ihm  und  gegen  ihn  entnommen  und  schließlich 
sein  Geburts-  und  Todes-Jahr  sowie  einige  äußere  Umstände  seines  Lebens  aus 
Dict.  of  National  Biogr.  (LVII,  S.  337)  kennen  gelernt. 


80  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

freundschaftlichsten  Beziehungen  zu  ihm  unterhalten,  hefähigt  ward,  einige 
wichtige  Thatsachen  aufzubewahren,  die  nicht  in  Saunders'  hinterlassenem 
Werk  erwähnt  werden«   .  .  .i'  (M.  and  Ph.  J.  XXIX,  S.  313,  1813.) 

Bereits  im  Jahre  1812  bot  Adams  dem  Kriegs-Ministerium  eine  neue 
operative  Radikal-Behandlung  der  unter  den  Truppen  herrschenden  ägyp- 
tischen Augen-Entzündung  an  und  fand  thatkräftige  Unterstützung  der 
Behörden,  —  trotz  des  heftigen  Widerspruchs  der  Militär-Ärzte,  die  ihn 
einerseits  des  Plagiats  an  seinem  Lehrer  Saunders  beschuldigten,  andrer- 
seits seinem  mit  dem  Schleier  des  Geheimnisses  umgebenen  Verfahren 
(der  Ausschneidung  der  Bindehaut-Granulationen  mit  dem  Messer)  jegliche 
Wirksamkeit  absprachen. 

Aber  Adams  hatte  hohe  Gönner:  er  wurde  geadelt  und  zum  Hof-Augen- 
arzt ernannt;  er  erhielt  das  neu  begründete  Amt  eines  Augenarztes  der 
Armee-  und  Flotten-Invaliden,  sowie  1817  ein  neues,  prachtvolles  Augen- 
krankenhaus 2)  am  Regent-Park,  in  das  mit  behördlichem  Hochdruck  und 
mit  großen  Kosten  ihm  augenleidende  Invaliden  aus  dem  ganzen  König- 
reich zugesendet  wurden.  Und,  als  ihm  dieses  Amt  wegen  der  allge- 
meinen Missbilligung  der  Militär-Ärzte  wieder  entzogen  werden  musste, 
empfing  er  1821  eine  Geld-Entschädigung  von  £4000  »zur  Belohnung  für 
die  Dienste,  die  er  dem  Publikum  geleistet«. 

Der  heftige  Kampf  gegen  William  Adams  und  seine  hohen  Gönner, 
der  aus  den  Kreisen  der  Ärzte  und  ihrer  Fachschriften  in  das  große  Publi- 
kum und  in  das  Parlament  hineingetragen  wurde,  soll  im  folgenden  Para- 
graphen genauer  geschildert  werden. 

Aber  Sir  William  Adams  war  ein  berühmter,  gewandter,  geschäfts- 
kundiger Mann.  Im  Jahre  1818  schreibt  er  an  C.  F.  Graefe  in  Berlin,  auf 
dessen  Ersuchen,  einen  Brief  über  die  ägyptische  Augen-Entzündung,  der 
im  ersten  Bande  des  von  diesem  mit  Ph.  v.  Walther  neu  begründeten 
Journals  der  Chirurgie  und  Augenheilkunde  (Berlin  1820)  abgedruckt  wird. 
Im  Jahre  1822  stellt  Adams  an  die  preußischen  Behörden  den  Antrag,  die 
sogenannte  ägyptische  Augenkrankheit  aus  der  preußischen  Armee  zu  tilgen. 
Damit  hatte  er  aber  kein  Glück! 

Dem  Bericht  des  Dr.  Radius 3),  Privat-Docent  an  der  Universität  zu 
Leipzig,  der  von  dem  preußischen  Kriegs-Minister,  zur  Beobachtung  der 
sogenannten  ägyptischen  Augen-Entzündung  und  ihrer  damaligen  Behand- 
lung in  England,    nach  London  gesendet  wurde  und   dort  vom  November 


1)  Stevenson,  Adams'  Mitschüler  bei  Saunders,  brüstet  sich  mit  demselben 
Vorzug.     (§  632a.) 

2)  Im  D.  of  Nat.  Biogr.  finde  ich  allerdings  die  Bemerkung,  dass  das  Ge- 
bäude ursprünglich  für  eine  Geschütz-Fabrik  (manufactory  of  guns)  errichtet 
worden  war. 

3)  Abgedruckt  im  J.  d.  Chir.  u.  Augenh.  V,  S.  296—304,  1833. 


William  Adams.  81 

1822  bis  Anfang  April   1823  verweilte,  entnehmen  wir  die  Thatsache  dieses 
Antrags  und  ein  herbes  Urtheil  über  den  Antragsteller^). 

»Ganz  falsch  ist  die  von  Sir  Williak  Adams  mitgetheilte  Nachricht,  dass 
man  in  England  allgemein  nach  seinem  Vorgang  die  Kranken  behandele; 
es  verhält  sich  umgekehrt,  da  er  bei  seinen  Fachgenossen  in  einem  sehr 
wenig  guten  wissenschaftlichen  Rufe  steht.  Was  die  Geheimnisse  an- 
belangt, die  er  erst  mittheilen  wollte,  wenn  er  fest  angestellt  sei;  so  scheint 
mir  dies  ein  nichtiger  Vorwand  zu  sein,  da  ich  auf  der  ganzen  Reise, 
auch  schon  ehe  wir  nach  Berlin  kamen,  nichts  ihm  eigentümliches  auch 
nur  muthmaßen  konnte,  und  da  ich  von  Militär-Ärzten,  die  ihm  in  dem 
jetzt  aufgehobenen  Augen-Krankenhaus  am  Regent-Park  beigesellt  waren, 
erfahren  habe,  dass  er  vor  allem  zuerst  auf  die  Ausrottung  der  Granula- 
tionen durch  den  Schnitt  drang,  und  sich  sodann  ganz  vorzüglich  auf  die 
Einpinselung  einer  gesättigten  Lösung  des  blauen  Vitriols  verließ  .  .  .  Die 
Maßregeln,  durch  welche  er  die  Augenkrankheit  aus  der  preußischen  Armee 
austilgen  wollte,  (strenge  Absonderung  der  Kranken,  zu  deren  Erkennung 
die  Umstülpung  des  Oberlids  nothwendig;  zeitweise  Untersuchung  der 
Regimenter,  Untersuchung  aller  Rekruten),  waren  schon  längere  Zeit  in 
der  Königlich  Preußischen  Armee  eingeführt.  Er  war  nicht  wenig 
betroffen,  als  er  dies  erfuhr.« 

Wenn  auch  Adams  mit  seiner  ganzen  Kraft  der  Bekämpfung  der  ägyp- 
tischen Augen-Entzündung  sich  widmete,  so  hat  er  doch,  sogar  in  seiner 
arbeitsreichen  Zeit,  von  1812 — 1819,  auch  noch  mehrere  Abhandlungen 
über  Lid-  und  Star-Operation,  sowie  über  Pupillen-Bildung  ver- 
öffentlicht und  galt  bei  Vielen  als  einer  der  ersten  Augen-Operateure 
seiner  Zeit. 

Einige  Jahre  vor  seinem  Tode  machte  er  eine  große  Erbschaft  und 
musste  sich  seit  dieser  Zeit  Sir  William  Rawson  nennen:  was  zu  manchen 
Irrthümern  Veranlassung  gegeben  habe.  Aber  in  den  letzten  Jahren  seines 
Lebens  ging  es  ihm  nicht  gut.  Er  war,  mit  seiner  ganzen  Familie,  an  den 
Anglo mexikanischen  Bergwerken  betheiligt,  hat  sogar  1825  eine  Flug- 
schrift über  den  gegenwärtigen  Zustand  des  Unternehmens  verfasst,  aber 
durch  dessen  Zusammenbruch  sein  Vermögen  verloren.  Danach  ließ  er  sich 
in  Albermarie  nieder,  wo  er  einer  ausgebreiteten  augenärztlichen  Praxis 
sich  erfreute.     Am  4.  Februar  1827  ist  er  verstorben. 

Aus  diesen  Schicksalswendungen  verstehen  wir  die  Nachricht,  die  Ph. 
V.  Walther,  der  1830  in  London  gewesen,  uns  1831  (J.  d.  Chir.  u.  Augenh. 
XV,  S.  268)  mitgetheilt  hat:  *Am  heftigsten  erklärt  sich  Guthrie  gegen  Adams, 


1)  Ein  andrer  Besucher  aus  Berlin,  Dr.  J.  L.  Casi-er,  der  iSil  zu  London 
weilte  (§  625,  4),  ist  der  Ansicht,  dass  W.  Adams  eifrig  und  wohlthätig  gewirkt 
habe;  zum  Beweise  citirt  er  aber  nur  —  Adams'  eigne  Schriften. 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.)   XXIII.  Kap.  6 


82  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

gegen  welchen  überhaupt  die  Surgeons  in  London  sehr  erbittert  sind^),  und 
welcher,  nachdem  er  vom  Parlamente  eine  National-Belohnung  für  die  be- 
hauptete Entdeckung  der  Granulationen 2)  als  charakteristisches  und  dia- 
gnostisches Zeichen  der  ägyptischen  Augen-Entzündung  erhalten  hatte,  und 
längere  Zeit  als  reicher  Mann  in  großem  Ansehen  gestanden,  durch  unglück- 
liche Spekulationen  in  den  Stocks  sein  Vermögen  verlor  und  aus  London 
verschwunden  ist,  ohne  dass  wir  erfahren  konnten,  ob  er  noch  lebe 
und  wohin  er  gekommen.  Übrigens  können  wir  in  den  unbedingten  Tadel 
und  das  verachtende  Urtheil  seiner  Gegner  nicht  ganz  einstimmen. 

Sind  auch  seine  schriftstellerischen  Leistungen  nur  von  geringem 
Werthe,  und  seine  zahlreichen  Bücher  mehr  in  der  Absicht,  seine  opera- 
tiven Erfolge  zu  preisen 3)  und  Augenkranke  anzulocken,  als  im  Interesse 
der  Wissenschaft  verfasst;  so  würde  ihm  doch  ein  bleibendes  Verdienst 
und  dauernder  Ruhm  gebühren,  wenn  er  auch  nichts  als  die  kleine  Schrift 
über  das  Ectropion  und  die  von  ihm  ausgehende,  wenn  auch  nicht  ganz 
neue  Operation  desselben  geschrieben  hätte  .  .  .« 

Also  hier  erwächst  einem  daheim  angefeindeten  Mann  eine,  wenn 
auch  bedingte  Anerkennung  von  einem  Ausländer! 

Jedoch  auch  heimisches  Lob  wurde  ihm  später  zu  Theil,  nachdem  die 
Wogen  des  Streites  sich  endlich  geglättet  hatten.  Middlemore  (I,  S.  18) 
erklärt  1835:  »So  wenig  ich  die  berüchtigten  Machenschaften  des  betitelten 
Okulisten  leiden  mag,  —  seine  Bemerkungen  über  Ectropium  und  Pupillen- 
Bildung  sind  zum  großen  Theil  original,  geistreich  und  praktisch  und  stellen 
für  alle  Zukunft  einen  wichtigen  Theil  des  Fortschritts  auf  diesen  Gebieten 
dar.« 


1)  >Kein  Mann,  der  nur  einen  Funken  von  edler  Empfindung  besitzt,  hätte 
seiner  Darstellung  eine  Episode  eingefügt,  die  eine  ernste  Kränkung  des  Charak- 
ters eines  Abwesenden  in  sich  schließt.«  (Ed.  J.  XVII,  S.  608,  1821.)  »Sir  W.  Adams 
reiste  durch  Deutschland  und  bot  seine  Mittel  zu  festen  Preisen  an,  wie  ein  be- 
fugter Hausirer  (licensed  hawker),  —  zu  einer  Zeit,  als  Tausende  von  seinen  Brü- 
dern an  den  schrecklichen  Wirkungen  der  Ophthalmie  litten,  die  er  erklärte  heilen 
zu  können,  aber  nicht  zu  wollen,  wenn  man  ihm  nicht  sein  Geheim-Mittel 
abkaufte.«     (Lancet  XI,  113,  1827.; 

2)  Das  ist  eine  Sage,  die  ich  allerdings  in  meiner  Jugend  als  Thatsache 
vernommen,  da  bei  uns  offenbar  nur  die  Nachricht  aus  dem  Journal  d.  Chir.  und 
Augenheilkunde,  nicht  aber  die  Verhandlungen  des  Parlaments  vom  Jahre  1821 
bekannt  geworden. 

Die  4000  Pfund  erhielt  Sir  VV.  A.  als  Entschädigung  für  4  jährige  Arbeit  u. 
für  seine  Thätigkeit  an  dem  für  ihn  begründeten  Hospital. 

3)  Freilich  ist  es  tadelnswerth,  dass  Adams  seine  Schriften  mit  zu  vielen 
persönlichen  Anmerkungen  spickt,  —  wie  er  dem  und  jenem  Chirurgen  seine  neue 
Operation  gezeigt  und  derselbe  sie  nachgeahmt,  usw.  Am  widerwärtigsten 
tritt  dies  in  seiner  Streitschrift  üjjer  seine  eignen  Star-Instrumente  u.  Operationen 
zu  Tage.    (Med.  and  Phys.  J.  XIX,  2.  S.  89—100.) 


Sir  William  Adams  und  die  ägyptische  Ophthalmie.  83 

§  631.     Sir  William  Adams  und  die  ägyptische  Ophthalmie. 

■I.  A  Letter  to  the  Right  Honourable  and  Honourable  the  Directors  of  Greenwich 
Hospital,  containing  an  exposure  of  the  measures  resorted  to,  by  the  Medical 
üfficers  of  the  London  Eye  Infirmary,  for  the  purpose  of  retarding  the  adop- 
tion,  and  execution  of  plans  for  the  extermination  of  the  Egyptian  Ophthalmia 
from  the  Army,  and  from  the  Kingdom,  submitted  to  the  approval  of  the 
Government.    By  Sir  William  Adams,  London  1817.    (8vo,  pp.  15-2.) 

2.  A  Reply  by  Sir  William  Adams  to  a  Pamphlet  recently  publishedby  Dr.  Vetch, 
lipon  the  subject  of  the  Egyptian  Ophthalmia,  and  to  other  Productions  of 
similar  character.    London   1818.    (8vo,  pp.  76.) 

3.  A  Reply  by  Sir  William  Adams  to  a  recent  Publication  against  him,  pur- 
porting  to  be  the  »Report  of  the  Comittee  of  London  Infirmary,  for  curing 
Diseases  of  the  Eye<.     London   1818.    i8vo  pp.  40.) 

A.)  First  annual  Medical  Report  detailing  the  cases  of  all  the  Pensioners  lab- 
ouring  under  various  Diseases  of  the  Eye  etc.  By  Sir  William  Adams. 
London  1819. 

B.)  Report  submitted  to  His  R.  Highness  the  Commander-in-Chief,  upon  the 
subject  of  the  Out-Pensioners  of  Chelsea  Hosp.  London  1819. 

4.  Über  die  ägyptische  Ophthalmie.  Ein  Sendschreiben  vom  Ritter  William 
Adams  an  C.  Graefe.  (London,  d.  7.  August  1818.)  Aus  dem  Englischen  über- 
setzt von  Hrn.  R.  Meroni  in  Berün.    (J.  d.  Chir.  u.  Aug.  I,  S.  170  —  176,  1820.) 

Wir  beginnen  mit  Schrift  4,  die  übrigens  1818,  also  nicht  lange  nach 
1,  verfasst  ist,  da  wir  hier  eine  leidenschaftlose,  thatsächliche  Darstellung 
—  erwarten  sollten. 

»Die  ägyptische  Augen-Entzündung«,  sagt  Adams,  »die  eher  den 
Namen  der  asiatischen  verdient,  da  sie  nach  den  neueren  Entdeckungen 
in  ganz  Asien  herrscht,  wüthet  in  der  britischen  Armee  seit  dem  Zuge 
nach  Ägypten.  .  .« 

Die  Krankheit  pflanzt  sich  fort  durch  Übertragung  der  Absonderung. 
»Auf  Grund  meiner  Vorschläge  hat  die  Regierung  im  Dezember  1817  ein 
Hospital  für  die  Augenkranken  und  -Invaliden  der  Armee  und  Flotte  be- 
gründet, an  dessen  Spitze  ich  mich  befinde  und  wo  ich  freiwillige  klinische 
Vorträge  halte  und  öffentlich  meine  Operations-Methoden  und  Be- 
handlungsweisen  mittheile.« 

(Es  wäre  doch  hier  eine  passende  Gelegenheit  gewesen,  über  die  letz- 
teren einige  kurze  Bemerkungen  beizufügen.  Aber  das  unterlässt  Sir 
William;  vergisst  dagegen  nicht,  sich  mit  seinen  Pupillen-Bildungen  zu 
brüsten.) 

Bezüglich   der  Geheimhaltung   seiner   Verfahren   wollen   wir  die  fol- 
gende Kritik  im  Ed.  J.  (1814,  S.  395)  vergleichen: 

»Official  Papers  relating  to  Operations  performed  by  Order  of  the  Directors 
of  the  Royal  Hospital  for  Seaman  at  Greenwich  ...  for  the  purpose  of  ascertaining 
the  general  efficacy  of  the  new  modes  of  Treatment  practised  by  Mr.  Adams 
for  the  Cure  of  various  species  of  Cataract,  and  the  Egyptian  Ophthalmia.  Lon- 
don 1814,  pp.  21.« 

»Nein,  wir  künnen  ihn  nicht  loben,  den  Herrn,  jetzt  Sir  William 
Adams.     Wir  künnen  uns  keinen  des  Mitglieds  einer  freien  Kunst  würdigen 

6* 


g4  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1850. 

Grund  vorstellen,  für  Geheimhaltung  neuer  Verfahren  der  Behandlung  oder 
der  Operation,  so  wie  ihre  Wirksamkeit  festgestellt  worden.« 

Wir  verstehen  auch  die  bittere  Klage  von  Vetch,  die  er  in  seinem 
Lehrbuch  veröffentlicht  hat: 

»Nachdem  es  mir  gelungen  war,  die  Behandlung  dieses  Leidens  mittelst 
des  Ätzstiftes  zur  grüßten  Vollkommenheit  zu  bringen,  war  ich  nicht  wenig 
überrascht,  im  März  1812  zu  vernehmen,  dass  ein  Givil-Augenarzt  dem 
Hüchstkommandirenden  angeboten  hatte,  als  eine  Entdeckung  ein  Heil- 
verfahren der  Krankheit  milzulheilen. 

Die  ganze  Macht  des  officiellen  Schutzes  wurde  in's  Werk  gesetzt,  um 
der  Operation  zur  Entfernung  der  Lid-Granulation  mittelst  des  Messers  den 
Erfolg  zu  sichern.  Die  Misserfolge  wurden  durch  alle  möglichen  Ausflüchte 
verhehlt.«  — 

Die  Streitschrift  (1)  von  Adams  muss  mit  der  No.  3  von  Vetch 
zusammen  behandelt  werden.  Die  Herausgeber  des  Ed.  J.  (XIV,  S.  223  fgd., 
und  XV,  S.  466  fgd.)  reichen  Herrn  Vetcq  die  Palme. 

1.  Adams  behauptet,  in  einer  solchen  Darreichung  von  Brech Wein- 
stein, dass  10 — 12  Stunden  heftiges  Erbrechen  unterhalten  wird,  ein 
Verfahren  entdeckt  zu  haben,  um  die  beginnende  ägyptische  Augen-Ent- 
zündung in  10  —  12  Stunden  gänzlich  abzuschneiden.  (Vgl.  Med.  and  Phys. 
J.  XXIX,  S.  302,  1813.) 

Vetch  hingegen  erklärt,  dass,  wenn  man  nicht  zu  den  viel  wirksameren 
Mitteln,  nämlich  allgemeiner  Blut-Entziehung  und  kräftiger  Lokal-Behand- 
lung, bei  der  echten  Form  der  Krankheit  seine  Zuflucht  nimmt,  man  die 
Zahl  der  Opfer  nur  vermehren  wird. 

2.  Saunders  hatte  die  Granulation  der  Bindehaut  mit  der  Scheere  aus- 
geschnitten. Adams  behauptet,  ein  neues  Verfahren  entdeckt  zu  haben, 
die  ganze  granulirte  und  verdickte  Haut  mit  einem  feinen  Messer  abzu- 
tragen und  das  Wiederwachsen  durch  zusammenziehende  Mittel  (Alaun- 
Lösung  und  dgl.)  zu  verhüten,  und  auch  die  Hornhaut-Trübung  zu  be- 
seitigen. Vetch  erklärt,  dass  er  Scheere  wie  Messer  lange  versucht  und 
die  örtliche  Anwendung  des  Kupferstiftes  wirksamer  zur  Beseitigung  der 
Trübung  gefunden. 

3.  Adams  versichert,  dass  er  zuerst  1812  die  Nothwendigkeit  nach- 
gewiesen, vor  der  Entlassung  der  Kranken  zum  Regiment  die  Gesund- 
heit der  Lidschleimhaut  nachzuweisen. 

Vetch  behauptet  hier  seinen  Anspruch:  das  Verdienst,  das  er 
durch  Heilung  von  3000  Fällen  erworben,  sei  nicht  so  groß,  als  das  Fest- 
halten an  dieser  sozusagen  religiösen  Vorschrift,  die  Lidschleim- 
haut zu  untersuchen:  er  sei  deswegen  sogar  verklagt  worden,  hätte  aber 
schließlich  am  9.  Nov.  1809  einen  Dankbrief  von  seinem  Vorgesetzten  er- 
halten. 


Sir  William  Adams  und  die  ägyptische  Ophthalmie.  85 

Vetch  hat  die  granulöse  BeschafTenheit  der  Bindehaut  1806  und  1807 
beschrieben,  und  ausdrücklich  betont,  dass  die  Krankheit  nicht  aus  einem 
Regiment  ausgerottet  werden  kann,  wenn  man  Genesende  mit  den  Gesunden 
verkehren  lässt,  bevor  die  untere i)  Lidschleimhaut  der  ersteren  ihre  weiße 
und  gesunde  BeschafTenheit  erlangt  hat. 

Adams  kann  nicht  behaupten,  diese  Schrift  von  Vktch  nicht  gekannt 
zu  haben.  Adams  ist  Mai  1807  bei  Saunders  als  Schüler  eingetreten ;  1806 
hat  Vetch  die  Granulationen  beschrieben. 

Auf  Adams'  weitere  Streitschriften  (2,  3)  geht  das  Ed.  J.  (XV,  S.  129) 
nicht  mehr  genauer  ein.  »Magna  est  veritas  et  praevalebit.  Die  Pro- 
tektion dieser  Lords  und  Ladies,  Generäle  und  Minister,  unter  deren  Son- 
nenschein er  sich  wärmt  für  einen  kurzen  Sommer,  wird  ihm  nichts  helfen 
gegen  den  Bericht  über  die  Untersuchung  derjenigen  Soldaten ,  die  als 
passend  ausgewählt  waren,  von  seiner  geschickten  Behandlung  Vortheil  zu 
ziehen  .  .  .« 

Die  Streitschriften  A  und  B  werden  1821  im  Ed.  J.  (XVII,  S.  608—619) 
recht  gründlich  beleuchtet. 

Es  handelt  sich  um  die  Prüfung  der  Ansprüche  von  Sir  W.  A.  auf 
eine  Nalional-Belohnung  für  seine  neuen  und  erfolgreichen  Methoden  zur 
Heilung  der  Ophthalmie  und  zu  ihrer  Ausrottung  aus  der  Armee. 

Es  scheint,  dass  Adams,  während  er  1809  in  Exeter  prakticierte,  die 
Sehkraft  einigen  blinden  Pensionären  wieder  hergestellt,  welche  am  gra- 
nulären Stadium  der  Ophthalmie  litten  und,  wie  er  vorgiebt,  als  un- 
heilbar aus  der  Armee  entlassen  worden  waren.  Dieser  Erfolg  wurde 
in  glücklicher  Weise  zur  Kenntniss  des  Distrikts-Kommandanten  gebracht. 
Er  berichtete  es  seinen  Vorgesetzten.  Diese  suchten  1811  Adams' Beistand 
und  gestatteten  ihm  verschiedene  Versuche  in  den  Militär-Krankenhäusern. 

Im  Anfang  des  Jahres  1812  hatte  Adams,  auf  Anordnung  des  General- 
Adjutanten,  eine  Zusammenkunft  mit  der  Sanitäts-Behörde  der  Armee 
(Army  medical  Board). 

»Bei  dieser  Gelegenheit«,  so  erklärt  er  uns,  »hielt  er  es  nicht  für 
nöthig,  irgend  welche  besondere  Abmachungen  zu  treffen;  er  ging  daran, 
frei  und  offen  seine  Ansichten  und  seine  Praxis  für  die  radikale  Heilung 
der  ägyptischen  Augen-Entzündung  zu  eröffnen.« 

Diese  Behörde  scheint  Sir  William  nicht  mit  der  gebührenden  Be- 
geisterung aufgenommen  zu  haben  und  erhielt  gegen  Ende  des  Jahres 
einen  Rüffel  vom  General-Adjutanten.  Im  Jahre  1813  hat  dann  Sir 
William,  überzeugt  von  der  Blindheit  und  dem  Vorurtheil  der  Militär-Arzte, 
sich   entschlossen,    das  Geschäft   den    Händen   so   parteiischer   Richter   zu 

-1)  Aber  die  obere  Schleimhaut  zu  prüfen,  habe  Adams  empfohlen.  Dies 
schrieb  an  Ed.  J.  einer  von  den  Militär-Ärzten,  die  unter  Adams  thätig  gewesen; 
und  ich  möchte  es  jedenfalls,  als  Unparteiischer,  anführen. 


86  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte.  1800— 18Ö0. 

entreißen  und  beantragte  ein  Komite  von  Civil-Ärzten.  Deren  Bericht 
fiel  so  günstig  aus,  dass  vom  Hüchst-Kommandirenden,  von  dem  Staats- 
sekretär und  von  dem  Kriegsminister,  der  Beschluss  gefasst  wurde,  eine 
gleichzeitige  Anstrengung  zu  machen,  »um  die  ägyptische  Augen-Entzündung 
aus  der  Armee  auszurotten,  dank  Annahme  der  besonderen  Maßregeln,  die 
unser  Augenarzt  ihrer  Billigung  unterbreitet  hatte,  da  diese  ansteckende 
Krankheit  unter  alle  Klassen  der  Bevölkerung  sich  weit  verbreitet  hätte, 
durch  die  Vermittelung  der  entlassenen  Soldaten.« 

Dieser  so  viel  versprechende  Plan  wurde,  wenn  wir  Herrn  A.  glauben 
können,  gänzlich  vereitelt  durch  den  General-Stabsarzt  der  Armee  (Direclor 
General  of  The  Medical  Department  of  the  Army),  Sir  James  Mac  Gregor: 
in  einem  Brief,  den  er  kurz  nach  seiner  Anstellung  geschrieben,  bemerkte 
derselbe,  dass  »von  der  ansteckenden  Krankheit  nur  noch  vereinzelte  Fälle 
in  der  Nachbarschaft  von  Plymouth  vorhanden  wären,  und  dass  nach  seiner 
festen  Überzeugung  die  Krankheit  bald  aus  der  Armee  ausgerottet  sein 
würde«. 

Er  könne  aus  dem  Sanitäts-Korps  solche  Arzte,  die  der  Behandlung 
der  Augenkrankheiten  vöUig  gewachsen  seien,  leicht  auswählen:  das  von 
Adams  geforderte  Institut  sei  ganz  überflüssig. 

Der  Höchst-Kommandirende,  an  den  der  Brief  gerichtet  war,  halte 
volles  Vertrauen  zu  der  Lauterkeit,  dem  Eifer,  der  Erfahrung  des  Mannes, 
der  die  Indische  Armee  durch  die  Wüste  nach  Ägypten  begleitet,  der  die 
Ophthalmie  in  ihrer  Wiege  studirt,  der  an  der  Spitze  des  Hospital-Stabs 
des  Herzogs  von  Wellington  die  Standeswürde  der  Britischen  Armee-Ärzte 
auf  die  heutige  Höhe  gebracht,  und  der  seine  hohe  Stellung  nur  dem  eignen 
Verdienst  verdanke. 

Der  Höchst-Kommandirende  sandte  also  an  den  Kriegsminister  jenen 
Brief,  mit  der  Bemerkung,  dass  derselbe  doch  entscheidend  wäre. 

Aber  der  Kriegsminister  war  andrer  Ansicht;  er  hat  181T  ein  Hos- 
pital gebaut  und  eingerichtet  und  mit  der  Leitung  desselben  Herrn  W. 
Adams  betraut.  Auf  seine  Arbeiten  an  dieser  Anstalt  und  auf  seine  Be- 
mühungen um  die  leidenden  Invaliden  der  Armee  begründet  Sir  William 
seine  Ansprüche  auf  eine  Belohnung. 

Es  ist  unsre  gewissenhafte  Überzeugung,  dass  die  Würde  und  die 
Ehre  des  ärztlichen  Standes  in  diesen  Handel  verwickelt  ist.  Wenn  die 
ganz  ungewöhnliche  Anrufung  des  Parlaments  als  Präcedenz  sich  behauptet, 
so  werden  Frechheit  und  Hinterlist  die  Ehren  einheimsen,  die  dem  be- 
scheidenen Verdienst  gebühren. 

Herr  Adams  mag  1809  einige  Invaliden  zu  Exeter  geheilt  haben.  Aber 
wir  bestreiten,  dass  sie  alle  als  gänzlich  unheilbar  aus  der  Armee  ent- 
lassen wurden.  Damals  waren  wir  in  blutigem  Krieg.  Unbrauchbare 
mussten  entlassen  werden,  um  Platz  zu  machen  für  brauchbare  Rekruten. 


Sir  William  Adams  und  die  ägyptische  Ophthalmie.  87 

Wegen  der  Heilungen  zu  Exeter  gerieth  Adams  mit  seinem  Lehrer 
und  Freund  Saunders  in  heftigen  Streit.  Adams  wünschte  sich  mit  den 
Entdeckungen  seines  Meisters  zu  verschmelzen,  ihre  vereinten  Dienste  dem 
Staat  anzubieten  und  den  Gewinn  zu  theilen.  Adams  schlug  auch  Saunders 
vor,  letzterer  soll  sein  beabsichtigtes  Werk  nicht  verölTentlichen,  bevor  er 
sich  nicht  mit  der  Regierung  bezüglich  einer  Belohnung  geeinigt  hätte. 

Diese  Zumuthung  wurde  von  Saunders  mit  einer  Entrüstung  zurück- 
gewiesen, die  von  seiner  gewöhnlichen  Gelassenheit  gewaltig  abstach.  Im 
Februar  1810  starb  Saunders,  im  Dezember  1811  wurde  sein  hinterlassenes 
Werk  von  Dr.  Farre  veröffentlicht  und  Anfang  Januar  1812  wurde  ein 
Exemplar  dem  Vorstand  des  Saniläts-Korps  der  Armee  dienstlich  über- 
sendet. Im  März  des  folgenden  Jahres  hatte  Sir  William  Adams  auf 
Befehl  eine  Unterredung  mit  jenem  Vorstand. 

Bei  dieser  Gelegenheit,  so  lautet  seine  Erklärung,  hat  er  frei  und 
offen  seine  Ansichten  und  seine  Praxis  zur  radikalen  Heilung  der  ägyptischen 
Ophthalmie  mitgetheilt.     Worin  bestand  dies  mächtige  Geheimniss? 

In  der  Anmerkung  zu  Seite  94  von  Saunders  Werk  ist  es  zu  finden, 
—  allerdings  verdunkelt  durch  Sir  William,  indem  dieser  vorschlug,  die 
Granulationen  mit  dem  Messer  zu  beseitigen,  während  sein  Lehrer  dasselbe 
mit  der  Scheere  bewirkt  hatte. 

Die  militärärztliche  Behörde,  die  täglich  von  Augen-,  Ohren-,  Bruch- 
Ärzten  und  Quacksalbern  mit  Anerbietungen  überschüttet  wurde,  machte 
einen   Bericht,   der  weit  günstiger  war,   als  Sir  William's  Plan  verdiente. 

Wir  wollen  Saunders'  Verdienste  nicht  verkleinern.  Aber  Lid-Granu- 
lationen und  ihre  Behandlung  durch  Ausschneiden  und  Atzen  findet  sich 
bei  den  ältesten  Ärzten  der  griechischen,  römischen  und  arabischen  Schulen  i). 

Saunders  gebührt  das  Verdienst,  zuerst  unter  den  modernen  Wund- 
ärzten öffentlich  die  Behandlung  mit  der  Ausschneidung  gelehrt  zu  haben, 
was  er  mindestens  1809  gethan  hat.  Vielleicht  hätte  er  sie  wieder  auf- 
gegeben, wenn  er  länger  gelebt.  Jetzt  wird  sie  im  allgemeinen  von  den 
Wundärzten  nicht  mehr  geübt. 

Seltsamer  Weise  auch  nicht  mehr  von  Sir  William,  der  neuerdings 
auf  das  Kupfersulfat  zurückgekommen  ist,  das  jetzt  obligatorisch 
ist  in  dem  Krankenhaus,  welches  zu  der  ausdrücklichen  Bestim- 
mung errichtet  wurde,  sein  neues  und  erfolgreiches  Verfahren 
mit  dem  Messer  unter  die  Armee-.Arzte  zu  verbreiten!  Nachdem 
er  diese  Herrn  für  unwissend  und  unbrauchbar  erklärt,  und  beansprucht 
hatte,  eine  Schule  zu  ihrer  Belehrung  zu  eröffnen,  hat  er  die  von  ihnen 
geübte  Behandlung  selber  angenommen;  und  mit  der  ihn  kennzeichnenden 
Bescheidenheit,   verlangt   er   1821    eine    Belohnung   für   eine    Behandlung, 


1)  Vgl.  unsre  §  74—77. 


88  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  180  0—1850. 

welche  jene  seit  1 809  regelmäßig  anzuwenden  pflegten.  Dabei  ergibt  sich 
aus  dem  Bericht  (B),  dass  sein  größter  und  letzter  Versuch  kläglich  miss- 
glückt ist. 

Nun  zu  dem  »gleichzeitigen  Bestreben«  des  Augenarztes,  des  Staats- 
Sekretärs  und  des  Kriegsministers,  die  ägyptische  Augen-Entzündung  aus 
dem  Königreich  und  der  Armee  zu  verbannen.  Dasselbe  scheint  aus  zwei 
Maßregeln  bestanden  zu  haben,  die  gleich  ausführbar  und  verdienstvoll  sind. 

Wo  immer  die  beginnende  Krankheit  entdeckt  würde,  sollte  der 
Kranke  mehrere  Stunden  lang  unter  reichlichem  Erbrechen  gehalten 
werden.  Wo  immer  die  niederträchtigen  Granulationen  entdeckt  würden, 
sollte  die  Bindehaut  bis  zum  Lidknorpel  rasirt,  oder  gelegentlich  mit 
Kupfervitriol  gebeizt  werden.  Rotten  weise  waren  die  Invaliden  in  das 
Hospital  des  Regent  Park  aufzunehmen. 

Die  Ärzte,  welche  auf  Kosten  der  Regierung  ausgesendet  wurden,  um 
die  Invaliden  zu  suchen,  haben  in  den  Familien  von  3000  Invaliden,  die 
über  England,  Irland  und  Schottland  zerstreut  leben,  nicht  einen  ein- 
zigen Fall  von  Übertragung  gefunden.  Eitrige  Augen-Entzündung  ist 
eine  Krankheit  der  Kasernen,  wo  sie  durch  gemeinschaftlichen  Gebrauch 
von  Handtuch  und  Bett  verbreitet  wird. 

Dank  systematischer  Trennung  und  Vertheilung  ist  ihre  Verheerung 
verhütet  worden. 

Herr  Adams  behauptet  gar,  dass  die  Augen-Entzündung,  welche  3  Mo- 
nate nach  dem  Briefe  von  Sir  James  Mac  Gregor  in  Frankreich,  unter  vier 
Korps  der  englischen  Okkupations-Armee,  ausbrach,  der  Nachlässigkeit  des 
Hrn.  General-Stabsarztes  zuzuschreiben  sei!  Sie  bewies  übrigens  die  Tüch- 
tigkeit der  Britischen  Militär-Ärzte:  von  2422  Fällen  führten  nur  56  zur 
Invalidität  und  nur  1 0  zur  Erblindung. 

Für  seine  Geld-Ansprüche  beruft  Sir  William  sich  auf  den  Präcedenz- 
Fall  —  von  Dr.  Jenner  i)!  Der  Sonder- Ausschuss  des  Parlaments  verwarf 
seine  Forderung;  empfahl  aber  für  seinen  Zeitverlust  in  4  Jahren  und  für 
seine  Thätigkeit  am  Hospital  ihm  4000  Pfund  zu  bewilligen,  und  forderte 
gleichzeitig  Aufhebung  des  Hospitals. 

Sir  W.  A.  wagt  zu  behaupten,  dass  die  medizinische  Presse  grund- 
sätzlich ihm  feind  ist.  Wir  sind  stets  seinen  Ansprüchen  auf  Originalität 
und  auf  Überlegenheit  über  alle  seine  Zeitgenossen  entgegengetreten.  Die 
neuen  Enthüllungen  bestätigen  die  Gerechtigkeit  unsrer  Anschauungen. 

»Wenn  all'  diese  Streitigkeiten  längst  vergessen  sein  werden,  wird  die 
jetzige  Verhandlung  eine  heilsame  Lehre  für  diejenigen  sein,  welche  das 
ehrliche  Verdienst  Andrer  stehlen  und  ihre  unbegründeten  Ansprüche  vor 
den  Gerichtshof  der  Öffentlichkeit  bringen.« 

1)  Das  Parlament  hat  diesem  Wohlthäter  der  Menschheit  1802  eine  National- 
Belohnung  von  10  000  Pfund  St.  und  1807  eine  zweite  von  20  000  zuerkannt. 


Sir  William  Adams.     Ektropion-Operalion.  89 

§  632.  Jetzt  kommen  wir  zu  Sir  William  Adams  übrigen  Schriften 
(5,  6,  7j. 

5.  Practical  observations  on  the  Diseases  of  the  Eye.  Practical  observations 
on  Ectropium  or  eversion  of  tbe  eye-lids,  with  the  description  of  a  new  Oper- 
ation for  the  eure  of  that  disease:  on  the  modes  of  forming  an  artificial 
pupil  and  on  Cataract.  Illustrated  with  coloured  plates  by  William  Adams, 
M.  R.  C.  S.,  Oculist  e.  o.  to  His  R.  H.  the  Prince  Regent,  Oculist  to  their 
R.  H.  the  Dukes  of  Kent  &  Sussex;  And  late  Surgeon  to  the  West  of  Eng- 
land Infirmary  for  Curing  Diseases  of  the  Eye,  instituted  at  Exeter.  London 
1812.     (252  S.i     Offenbar  sein  Hauptwerk. 

Wird  sehr  gelobt  und  ausfülaüch  ausgezogen  in  Adams'  Leib-Blatt,  Med. 
and  Phys.  J.  XXIX,  S.  312—328,  1813. 

6.  A  practical  Inquiry  into  the  causes  of  the  frequent  Failure  of  the  Operations 
of  Depression  and  of  the  Extraction  of  the  cataract  as  usually  performed, 
with  the  Description  of  a  Series  of  New  and  Improved  Operations,  by  the 
practice  of  which,  most  of  these  causes  of  Failure  may  be  avoided.  Illus- 
trated by  Tables  of  the  Comparative  Success  of  the  New  and  Old  Modes  of 
Practice.  By  Sir  William  Adams,  M.  R.  C.  S.  in  London  etc.  London  1817. 
(SVO,   665  S.) 

7.  A  Treatise  on  the  most  approved  modes  of  restoring  vision  by  formation  of 
artificial  pupil.    London  1819. 

5.  (Die  Widmung  ist  bereits  in  §  624  S.  12  angeführt  worden.) 
In  der  Vorrede  erklärt  A.  stolz,   dass  er  die  Praxis  der  Andren  nur 
da  angeführt,  wo  es  zur  Erläuterung  des  Gegenstandes  nüthig  war. 

K.  L  Ektropion  .  .  .  »Mit  graden  Scheeren  schnitt  ich  aus  ein  wink- 
liges (dreieckiges)  Stück  vom  Lid,  ähnlich  dem  Buchstaben  V.«  Eine  Reihe 
von  Fällen  wird  mitgetheilt,  mit  trefflichen  Abbildungen  des  Zustands  vor 
und  nach  der  Operation. 

In  der  Vorrede  ei'klärte  Adams:  »Die  Operation  des  Ektropium  ist  vorher 
weder  beschrieben  noch  ausgeführt  worden.« 

(Dies  hatte  1830  Philipp  yox  Walther  bezweifelt,  der  übrigens  dem  Ver- 
fahren von  W.  Adams  ein  besonderes  Lob  zuertheilt.  Doch  hat  er  einen  Vor- 
gänger nicht  namhaft  gemacht.    ^T.  d.  Ch.  u.  Augenh.  XV,   S.  "269'),    1831.]) 

In  seiner  Augenheilkunde  [1849,  I,  S.  163,  §  H  50]  schenkt  Ph.  v.  Wal- 
ther dem  Verfahren  von  Adams  uneingeschränkte  Anerkennung.  Er  habe  das- 
selbe in  einer  bedeutenden  Zahl  von  Fällen  ausgeführt;  immer  sei  ihm  die  erste 
Vereinigung  ohne  Wund-Eiterung  gelungen. 

Auch  Fr.  Jaeger  und  Rosas  verdankten  diesem  Verfahren  gute  Erfolge. 
(Deval,   Chir.   oculaire,  1844,   S.  456.) 

W.  Czermak  [Augenärztl.  Op.  II.  Aufl.  I,  S.  200,  1908'  erklärte  hingegen, 
dass  bei  der  Operation  von  Adams  die  Wunde  leicht  aufging:  Hermann  Kuhnt 
habe  [Beitr.  z.  op.  Augenh.,  Jena  1883]  das  Verfahren  dadurch  verbessert,  dass  er 
die  Ausschneidung  nur  auf  das  Lidgerüst  beschränkt  und  auf  Ausschneidung 
aus  der  vorderen  Lidplatte  verzichtet. 


1)  »Die  von  ihm  ausgehende,  wenn  gleich  nicht  ganz  neue  Operation  des 
Ektropium,  welche  wirklich  nützlich,  empfehlenswürdig  und  als  wahrer  Fortschritt 
der  Kunst  auf  einem  früher  größtenteils  erfolglos  angebautem  Gebiet  zu  be- 
trachten ist.«     Ph.  V.  W.,  a.  a.  0. 


gQ  XXUI.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,   1800—1850. 

Jetzt  will  ich  den  Vorgänger  nennen.  Es  ist  Axtyllos,  der  berühmteste 
Chirurg  des  2.  Jahrhunderts  u.  Z. :  vor  etwa  siebzehnhundert  Jahren  hat 
er  fast  genau  ebenso  operirt,  wie  Kuhxt  in  unseren  Tagen.  Man  vergleiche 
unsren  §  255  u.  meinen  Aütios,  K.  72:  Die  Operation  der  Ausstülpung. 
Nach  Antyllos:  .  .  .  »Wenn  aber  die  Ausstülpung  sehr  groß  ist,  muss  man 
die  folgende  Operation  machen.  An  der  Innenfläche  des  Lides  muss  man  zwei 
Schnitte  herausbringen,  welche  die  Figur  eines  A  darstellen,  so  dass  das 
schmale  Ende  des  A  nach  unten  kommt,  gegen  die  Wange  zu;  das  breite  nach 
oben  gegen  die  Wimpern;  dann  muss  man  den  lambda- förmigen  Streifen  heraus- 
schneiden und  mit  herausschneiden  das  darunter  liegende  Fleisch  (Gewebe):  denn 
das  Unterlid  besitzt  keinen  Knorpel.  Aber  die  Cutis  soll  man  ungetrennt 
bewahren.  Dann  die  Lippen  des  Ausschnittes  durch  Naht  vereinigen.  Genügen 
wird  eine  Naht,  nahe  den  Wimpern  angelegt.  So  gekrümmt  und  gebuckelt, 
wird  das  Lid  nach  innen  gewendet  w^erden.« 

Ich  kann  nicht  beweisen  und  will  nicht  behaupten ,  dass  Adams  diese 
Stelle  des  Aetios  gekannt  hat.  Aber  bequem  zugänglich  war  sie  den  dama- 
ligen Ärzten  in  der  lateinischen  Übersetzung  der  Medicae  Artis  Principes 
vom  Jahre  1578,  A£t.  p.  3  30.  Seinem  Landsmann  Guthrie,  der  \  I  Jahre  später 
schrieb  (§   655),  ist  sie  bekannt  gewesen:   er  cilirt  den  Wortlaut. 

K.  IL  Cheseldex's  Operation  gegen  Pupillen-Verschluss^)  ist 
verkannt  und  verlassen. 

W.  A.  verschaffte  sich  ein  schmales  Messer  von  der  Länge  von  2/3"» 
und  der  Breite  von  1'",  mit  gradem  Rücken,  scharfer  Spitze  und  ge- 
krümmter Schneide,  die  3'"  weit  scharf  schneidend  ist. 

In  allen  Fällen,  wo  nach  Ausziehung  oder  Niederdrückung  des  Stars 
Pupillen-Sperre  eingetreten ,  geschieht  die  Durchschneidung  der  Iris  im 
Centrum,  mindestens  auf  2  3  ihres  queren  Durchmessers.  »Das  Messer  wird 
durch  die  Häute  des  Auges  eingeführt  (schläfenwärts),  ungefähr  eine  Linie 
hinter  der  Iris^j,  die  schneidende  Seite  nach  hinten.  Die  Spitze  wird  vor  die 
Iris  gebracht,  etwas  mehr  als  eine  Linie  (diesseits)  von  dem  schläfenseitigen 
Ciliar-Rande,  und  vorsichtig  durch  die  Vorderkammer  geführt,  bis  sie  nahezu 
den  inneren  (nasalen)  Rand  der  Iris  erreicht  hat:  dann  zieht  man  das 
Messer  aus  dem  Auge,  während  man  einen  zarten  Druck  mit  dem  ge- 
krümmten Teil  der  schneidenden  Seite  des  Instruments  gegen  die  Iris  in 
der  Linie  ihres  queren  Durchmessers  ausübt.«  Zahlreiche  Fälle  werden 
mitgetheilt,  auch  die  Abbildung  von  einem  vor  und  nach  der  Operation. 
Es  ist  also  durchaus  Gheselden's  Operation ;  auch  Adams'  »Messer«  ist  nicht 
so  wesentlich  von  Gheselden's  »Nadel«  verschieden. 

Kap.  IIL,  Vom  Star,  vermag  uns  weniger  zu  befriedigen.  »Gänzlich 
unbegründet  ist  die  Meinung  derjenigen  Praktiker,  welche  behaupten,  dass, 
welchen  Einfluss  auch  das  Kammerwasser  auf  flüssige  oder  weiche  Stare 


V,  Vgl.  unsren  §  342,  wo  sie  wörtlich  angeführt  ist,  mit  den  Abbildungen. 
2)  behind.     Also  wird  es  1'"  hinter  dem  Cihar-Rand  der  Iris  eingeführt  und 
grade  vorgestoßen. 


W.  Adams.     Pupillen-Bildung.     Star-Spaltung.  91 

ausüben  mag,  es  doch  vollkommen  ungenügend  sei,  die  harten  Stare  der 
Erwachsenen  und  der  Greise  aufzulösen.  Eine  längere  Zeit  in  der  That, 
und  öfters  eine  Wiederholung  der  Operation  wird  nölhig  sein,  um  die  Be- 
seitigung einer  ganz  harten  Linse  zu  erzielen ;  aber  das  sind  unbedeutende 
Einwürfe,  verglichen  mit  der  Unsicherheit  der  Niederdrückung  oder  mit  der 
Gefahr  der  vollkommenen  Zerstörung  des  Auges  durch  Ausziehung.« 

»Im  Greisenalter,  wenn  der  Kern  oft  so  dicht  und  hart  ist,  dass  die 
Nadel  nicht  durch  seinen  Mittelpunkt  geführt  werden  kann,  pilege  ich  (mit 
einem  Messer,  wie  für  die  Pupillen-Bildung,  nur  schmaler,)  durch  wieder- 
holte Schnitte  soviel,  wie  ich  kann,  von  der  trüben  Linse  und  ihrer 
Kapsel  abzuspalten,  —  mit  der  Vorsicht,  die  erstere  nicht  zu  verschieben, 
und  die  letztere  nicht  von  den  Ciliar-Fortsätzen  abzutrennen.  Sind  die 
Bruchstücke  in  die  Vorderkammer  gebracht,  dann  bleibt  zwischen  der 
jetzigen  Vorderfläche  des  (in  seinem  Dickendurchmesser  verkleinerten;  Stars 
und  zwischen  der  Hinterfläche  der  Iris  ein  Raum,  der  mit  Kammerwasser 
gefüllt  wird.  (!)  Dieses  wirkt  nicht  nur  erweichend  auf  das  Überbleibsel 
der  festen  Linse,  sondern  trägt  auch  dazu  bei,  dasselbe  zu  verhindern, 
einen  Druck  gegen  die  Iris  auszuüben  und  Entzündung  zu  erregen  .  .  . 
Bei  einer  zweiten  Operation  kann  der  Kern  ganz  zerstückt  und  nach  vorn 
gebracht  werden,  zur  schnelleren  Auflösung.  Findet  allerdings  der  Wund- 
arzt bei  dem  Versuch,  dass  dies  nicht  möglich;  so  soll  er  wiederum,  so 
viel  er  kann,  von  dem  erweichten  Star  abspalten  und  in  die  Vorderkammer 
bringen. 

Jedenfalls  ist  es  außer  Zweifel,  dass  bei  einer  dritten  Operation  der 
Kern  gestatten  wird,  sich  in  Stücke  schneiden  und  in  die  Vorderkammer 
bringen  zu  lassen,  wo  er  bald  aufgelöst  sein  wird.« 

>Lange  Zeit  soll  nicht  zwischen  den  Operationen  verstreichen.  Die 
Rinde,  die  viel  weicher  ist,  als  der  Kern,  wird  zuerst  aufgelöst,  so  dass 
der  Kern,  in  seiner  verringerten  Größe,  unzerlheilt  in  die  Vorderkammer 
schlüpfen  kann,  woselbst  er  durch  seine  mechanische  Reibung  gegen  die 
Regenbogenhaut  peinigenden  Schmerz  und  Reizung  im  Auge  unterhalten 
kann. 

Sollte  dieser  Zufall  eintreten,  so  würde  ich  empfehlen,  einen  kleinen 
Stich  in  der  Hornhaut  zu  machen,  um  den  Kern  auszuziehen.« 

Der  Geschicht-Schreiber  muss  ja  auch  die  Verirrungen  berück- 
sichtigen ,  die  der  Verfasser  eines  technischen  Lehrbuches  übergehen 
würde  ^). 

Übrigens  fand  dies  Verfahren  von  Adams  schon  bei  seinen  Zeitgenossen 
herbe  Beurtheilung.     Zuerst   von  Scarfa,  -1818.     (Ed.  J.  XV,    S.  130  fgd.) 


i)  W.  Adams  erklärt  übrigens  (S.  154),  dass  > wenigen,  wenn  überhaupt  Jemand, 
die  Kraft  beide  Hände  mit  gleicher  Geschicklichkeit  zu  gebrauchen,  gegeben 
sei«.  —  TyRREL  hingegen  lobt  die  Ambidextrie,  die  er  besessen.     §  648.: 


92  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Travers  urtheilt  1820  (S.  327):  »Ich  übergehe  ein  Verfahren,  das  darin 
besteht,  ein  Messer  einzuführen,  um  den  harten  Star  in  Scheiben 
zu  zerlegen  und  diese  in  die  Yorderkammer  zu  werfen.  Ich  erwähne 
es  nur,  um  davor  zu  warnen,  wenn  Warnung  nüthig  wäre  gegen  ein  so 
hotTnungsloses  und  unbesonnenes  Verfahren.«  (A  measure  so  desperate  and 
ill  advised.)  Und  Middlemore  (II,  S.  107)  erklärt  1835,  dass  die  üblen 
Folgen  der  Operation  von  Sir  W.  Adams,  die  harte  Linse  an  Ort  und 
Stelle  in  Scheiben  zu  zerlegen,  ihm  leider  oft  zur  Beobachtung  gelangt 
seien. 

6.  Aber  Adams  braucht  Niemand,  der  ihn  widerlegt;  er  genügt  sich 
selber  dazu!  Seine  Operation  gegen  harten  Star  vom  Jahre  1812,  »gegen 
deren  überlegenes  Verdienst,  sowie  sie  besser  bekannt  geworden,  jeglicher 
Einwand  schwinden  müsse«,  hatte  er  5  Jahre  später  schon  selber  auf- 
gegeben und  andre  Verfahren  empfohlen. 

»Nachdem  eine  leichte  Belladonna-Lösung  Abends  zuvor  eingeträufelt 
worden,  wird  die  zweischneidige  Nadel  durch  die  Lederhaut,  \"'  hinter 
der  Iris,  eingeführt,  und  eine  vollständige  Zerschneidung  der  Kapsel  und 
Linse  versucht.  Gelingt  es  nicht,  die  Linse  zu  zerschneiden,  so  wird  die- 
selbe, durch  Druck  der  Nadelfläche  gegen  ihren  Körper,  verschoben,  so  dass 
ihr  oberer  Rand  vorwärts  neigt  und  in  die  Vorderkammer  eindringt:  da- 
nach kann  sie  ganz  durch  die  Pupille  gebracht  werden,  ihre  Hinterseite 
nach  vorn  gewendet.  Der  Kranke,  der  bisher  saß,  wird  auf  den  Rücken 
gelegt,  mit  erhöhtem  Kopf.  Der  Wundarzt  macht  dann  eine  Öffnung  in 
dem  Schläfenrand  der  Hornhaut,  mit  einer  Lanzette  oder  einem  zweischnei- 
digen Star-Messer.  Der  Schnitt  wird  nach  oben  und  nach  unten  erweitert 
mit  einem  schmalen,  gekrümmten  (vorn  abgerundeten)  Messerchen,  bis 
er  genügend  groß  gew^orden,  um  den  freien  Durchtritt  der  Linse  zu 
gestatten.  Ein  feiner  Haken  wird  flach  eingeführt  zwischen  Vorderseite 
der  Iris  und  Hinterseite  der  Linse  bis  zur  Mitte  der  Pupille;  dann  die 
gekrümmte  Spitze  nach  vorn  gedreht,  der  Star  gepackt  und  leicht  heraus- 
gezogen. 

Durch  dies  Verfahren  wird  der  Star  ausgezogen  ohne  jeden  Druck 
auf  den  Augapfel  und  durch  eine  weit  kleinere  Öftnung,  als  bei  der  ge- 
wöhnlichen Operation.  Sollte  bei  der  Ausziehung  der  Star  sich  zerspalten, 
was  bisweilen  eintritt,  wenn  er  brüchig  ist;  so  können  die  Stücke  geson- 
dert ausgezogen  werden,  entweder  mit  einem  Haken  oder  mit  einem 
Löffelchen.  Doch  bestehe  ich  keineswegs  darauf,  jedes  Stückchen  zu  ent- 
fernen .  .  .<; 

(Über  die  Priorität  von  Gibsgx  und  Travers  verliert  A.  kein  Wort.) 
Dies  sind  immerhin  Versuche,  die  als  Vorläufer  der  späteren  Linear- 
Ausziehung  und  Auslöffelung  kernhaltiger  Stare  betrachtet  w^erden 
können. 


W.  Adams'  zweite  Star-(.)peration  (Linear-Schnitt).     J.  Stevenson.  93 

§  632a.  John  Stevenson  (1778  —  1846)i)  mag,  da  er  Adams'  Mitschüler 
bei  Saunders  gewesen,  hier  seinen  Platz  finden. 

Im  Jahre  1778  geboren,  begann  er  sechszehnjährig  als  Lehrling  seines 
Vaters,  studirte  darauf  an  St.  Thomas  and  Guy's  Hosp.  bis  1800,  wurde 
1807  M.  R.  G.  S.,  und  wandte  sich  dann,  wegen  schwacher  Gesundheit,  der 
Augenheilkunde  zu.  Nachdem  er  von  Saunders  unterrichtet  worden,  ließ 
er  sich  zuerst  in  Nottingham  nieder.  Aber  Saunders'  Tod  bewog  ihn,  1810 
nach  London  zurückzukehren.  Hier  erfreute  er  sich  des  Schutzes  der  Vor- 
nehmen. Im  Jahre  1817  wurde  er  Wund-  und  Augenarzt  des  Herzogs 
von  York,  auch  der  Prinzessin  von  Wales,  des  Prinzen  Leopold  von  Sachsen- 
Coburg  und  des  Königs  von  Belgien. 

Er  gründete  eine  Poliklinik  (Dispensaryj  für  Star-Kranke;  1823  (Ed.  J. 
S.  549)  nennt  er  sie  Ophthalmie  Institution  for  the  Cure  of  Ga- 
taract. 

Der  mitleidige  Mann  erklärt,  dass  seine  sehr,  sehr  armen  Kranken 
unmittelbar  nach  der  Star-Operation  öfters  mehrere  Meilen  weit  nach 
Hause  gehen  müssten,  da  sie  sich  einen  geschlossenen  Wagen  nicht  leisten 
könnten. 

Im  Jahre  1830  wurde  daraus  eine  Königliche  Heilanstalt  für  Star- 
Kranke  (Royal  Infirmary).  S.  war  an  dieser  Anstalt  Lehrer  für  Ana- 
tomie, Physiologie  und  Pathologie  der  Augen  und  Ohren. 

Er  wohnte  zu  London  in  Margaret-Street,  Gavendish  Square. 

Über  sein  (und  seiner  Anstalt)  Ende  vermochte  ich  nichts  in  Erfahrung 
zu  bringen.  Die  National  Biography  erklärt,  dass  nach  1844  keine 
Spur  mehr  von  ihm  aufzufinden  sei. 

Augenärztliche  Schriften  von  John  Stevenson: 

1.  On  the  Morbid  sensibility  of  the  Eye,  commonly  called  Weakness  of  Sight. 
By  John  Stevenson,  M.  R.  C.  S.,  London  iSIO.     (108  S.    4.  Ausg.  1841.) 

2.  Letter  (on  cataract)  to  the  Editors  of  the  Med.  and  Phys.  J.  (XXVIII,  S.  257—265 
und  358—367,   5.  Aug.  1812.) 

3.  A  Practical   Treatise  on  Cataract.    London  1813.     (8°,  123  S.  mit  1   Tafel.) 

4.  On  the  nature  and  Symptoms  uf  cataract   and  on  the  eure  of  that  disease 
in  its  early  stages.     London  1824. 

5.  On  the   nature,  Symptoms   and   treatment  of  the  different  species  of  amau- 
rosis  or  gutta  serena.     London  1821. 

6.  On  the  advantage  of  an  early  Operation  for  the  different  forms  of  Cataract, 
by  John  Stevenson,  Esq.,  F.  R.  C.  S.  etc.     Ed.  J.  XIX,  S.  513—524,  1823. 

7.  Cataract,  a  familiär  description  of  its  nature,  Symptoms  and  ordinary  modes 
of  treatment.     London  1834.     (5.  Ausg.  1839.) 

1.  (1810.)  Die  krankhafte  Empfindlichkeit  des  Auges  ist  bisher  noch 
nicht  als  eine  bestimmte  Krankheit  beschrieben. 

Die  Augen  zeigen  äußerlich  keine  Veränderung,  sind  aber  empfindlich 
gegen  Licht  und  äußere   Reize.     Wenn  die  Kranken    zu  lesen   versuchen, 


4)  Biogr.  Lex.  V,  S.  534.     Biet,  of  National  Biography  LIV,  S.  237,  1898. 


94  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— ■iSöO. 

wird  das  Sehen  undeutlich,  sie  müssen  aufhören  .  .  .  Die  nächste  Ursache 
sei  eine  Reizbarkeit  der  Netzhaut  oder  eine  chronische  Entzündung  der- 
selben oder  der  Aderhaut. 

Die  Behandlung  besteht  in  Blutegeln,  Abführmitteln,  warmen  Bähungen 
mit  narkotischen  Abkochungen,  Einlräuflung  von  Opium-Tinktur. 

Das  Buch  wird  scharf  kritisirt  im  Ed.  J.  IX,  S.  36^,  nicht  blos  wegen 
der  Widmung  an  Lady  Viscountess  Percival,  sondern  auch  wegen  des  un- 
bedeutenden Inhalts. 

Im  Med.  and  Phys.  J.  (XXV,  S.  77—80,  18H)  weist  Charles  Hum- 
PHRiES  aus  Shrewsbury  Herrn  Stevenson  nach,  dass  er  erstlich  mit  fremden 
Kälbern  pflügt,  mit  dem  von  Sauvages  bezüglich  der  Theorie  und  dem  von 
Ware  bezüglich  der  Behandlung;  und  dass  er  mit  der  Reizbarkeit  der 
Netzhaut  auch  die  der  Hornhaut  zusammenwirft. 

2.  (1812.)  »Durchdrungen  von  der  uneigennützigen' Überzeugung, 
dass  die  von  dem  verstorbenen  Herrn  Saunders  angegebenen  Verbesserungen 
der  Star-Operation  nicht  länger  dem  weiteren  Kreise  der  Fachgenossen  vorent- 
halten werden  dürften,  veröffentlichte  ich  im  Beginn  des  vorigen  Frühjahrs 
in  den  Tageszeitungen  eine  Anzeige,  dass  ich  die  Absicht  hätte,  schleunigst 
und  rückhaltlos  das  ganze  Verfahren  in  einer  Sonderschrift  zu  veröffent- 
lichen. Ob  in  Folge  dessen,  oder  aus  andrer  Ursache,  das  wage  ich 
nicht  zu  vermuthen,  —  jedenfalls  ist  wenige  Tage  darauf  das  lang  ver- 
sprochene, nachgelassene  Werk  von  Saunders  im  Druck  erschienen.  Da 
mein  Wunsch  erfüllt,  und  ich  sonst  sehr  beschäftigt  war:  so  stellte  ich 
mein  Unternehmen,  das  schon  beträchtlich  weit  gediehen  war,  sofort  ein. 
Beim  Studiren  des  fraglichen  Buches  entdeckte  ich  aber  zu  meinem  größten 
Erstaunen,  dass  Saunders  keinen  eignen  handschriftlichen  Bericht  über  seine 
Star-Operationen  hinterlassen  hatte^),  und  dass  folglich  der  Herausgeber 
diese  Lücke  ausfüllen  musste. 

Während  der  Zeit,  wo  ich  den  Vorzug  von  Saunders"  privater  und 
öffentlicher  Unterweisung  in  seiner  Behandlung  der  Augenkrankheiten 
genoss,  hat  er  mir  nicht  nur  in  den  Abend- Besuchen-)  Gelegenheit  ge- 
boten, den  Fortschritt  verschiedener  seiner  Star-Fälle  zu  beobachten ;  son- 
dern hatte  auch  die  Gewohnheit,  sich  vertraulich  auszusprechen  über  die 
Natur  und  die  Vortheile  und  Nachtheile  seiner  eignen  Operation,  im  Ver- 
gleich mit  der  Niederdrückung  und  der  Ausziehung,  von  denen  er  die  letztere, 
unter  bestimmten  Umständen,  sogar  für  besser  hielt.  Nicht  zufrieden  mit 
diesen  Beweisen  seiner  Freundschaft,  versprach  er  mir  beim  Abschied  eine 
geschriebene  Urkunde  über  sein  Verfahren  und  hat  sein  Versprechen 
gehalten,   wie  die  folgenden  Auszüge   aus   seinen    vertraulichen    Briefen 


-1)  Aber  doch  handschriftliche  Notizen!     Vgl.  §  634,  II,  c.  6. 

2)  Von  Beobachtung  der  Operationen  spricht  er  nicht!     Vgl.  die  Anm.  zu  3. 


J.  Stevenson.  95 

beweisen.  Da  die  erwähnte  YeröfTentlichung  mich  vollkommen  befreit  vom 
Bruch  des  Ehrenworts,  wenn  ich  den  Inhalt  der  Briefe  veröffentliche, 
so  wird  es  den  Lesern  sehr  angenehm  sein,  den  verbürgten  Inhalt  zu  er- 
fahren .  .  .« 

» »Mein  theurer  Freund. 

Ich  vertraue  das  A'erfahren  der  Star-Operation,  das  ich  verfolge,  Ihrer 
Ehre  an  und  bin  überzeugt,   dass  es  da  sicher  aufgehoben  ist^j  .  .  . 

Die  Pupille  wird  durch  Belladonna  erweitert.  Meine  Absicht  ist  die 
Vorderkapsel  zu  zerschneiden. 

Damit  die  Nadel  die  Linse  frei  durchdringen  kann,  muss  sie  so  dünn, 
wie  möglich,  platt  und  gegen  die  Spitze  zu  an  beiden  Seiten  schneidend 
sein.  Die  Nadel  soll  eine  Linie  hinter  dem  Ciliarband  eindringen  und 
durch  den  vordersten  Teil  der  Linse  geführt  werden,  der  am  weichsten 
ist.  Der  Zusammenhang  des  Stars  mag  gelockert  werden,  vor  der  Kapsel- 
Zerschneidung  oder  nach  derselben:  aber  die  Kapsel  muss  getrennt  wer- 
den « «  .  .  . 

J.   Li.   Sa  INDERS 

April  u.  Aug.   1808. 

Die  vordere  Operation  wurde  erst  angenommen  kurze  Zeit  vor 
dem  traurigen  Ereigniss,  das  mich  meines  besten  Freundes,  das  Publikum 
des  größten  Menschen-Freundes  und  die  Kollegenschaft  des  eifrigsten  und 
wissenschaftlichsten  Praktikers  beraubt  hat.« 

Stevenson  hat  die  Nadel  verändert  und  auch  das  Verfahren.  Er  sticht 
ein,  schlafen wärts,  \"'  hinter  dem  Hornhaut-Rand,  bringt  die  Nadel  vor 
den  Star,  bis  zu  dem  Nasenrand  der  (künstlich  erweiterten)  Pupille  und 
schneidet  Kapsel  nebst  Linse  in  zwei  nahezu  gleiche  Theile  und  fährt 
so  fort  mit  wage-  und  senkrechten  Schnitten,  bis  die  Linse  und  Kapsel 
in  Flöckchen  zerschnitten  ist,  wirft  von  diesen  so  viel  wie  möglich  in  die 
Vorderkammer  und  zieht  die  Nadel  aus.  Die  Auflösung  dauert  3  Wochen 
bis  zu  3  Monaten:  öfters  muss  die  Operation  ] — 2 mal  wiederholt  werden. 
Für  dicke  Kapseln  hat  S.  ein  feines  Messer  hergestellt. 

3.  (1813.)  »Es  giebt  keine  Art  des  Stars  (?),  welche  nicht  durch  irgend 
eines  der  beschriebenen  Verfahren  in  einen  Zustand  versetzt  werden  kann, 
der  geeignet  ist  für  die  spontane  Auflösung,  —  der  Linsen-Star  durch  die 
Nadel,  der  dichte  und  elastische  Kapsel-Star  durch  das  Messer.« 

»Saunders  hat  die  Grundsätze  des  Auflösungs-Verfahrens  festgestellt; 
aber  die  nachfolgenden  Praktiker  haben  die  Verfahren  verbessert  und  sind 


4)  Saunders  war  doch  zu  vertrauensselig.  Stevenson  mag  sich  drehen  und 
wenden,  (wie  Mime  in  seiner  letzten  Scene,)  —  durch  jeden  Satz  thut  er 
seine  —  wahre  Gesinnung  kund. 


96  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte.  1800—1850. 

durch  Übung  zu  einer  Handgeschicklichkeit  (!)  gelangt,  die  der  Entdecker 
wohl  nie  erreicht  hat').« 

6.  Wer  die  Pein  überwindet"-),  diese  Arbeit  bis  zum  Ende  durchzulesen, 
findet,  dass  der  Vf.  nicht  ernst  zu  nehmen  ist. 

Er  will  den  Kranken  die  Last  des  Abwartens  bis  zur  Reife  abnehmen 
und  beim  ersten  Beginn  des  Stars,  während  das  zweite  Auge  noch  fast 
gesund  erscheint,  mit  einer  besonders  feinen  Nadel  den  »im  ersten  Beginn 
immer  weichen«  Star  anritzen  und  zur  Auflösung  bringen. 

Beweise  bringt  er  gar  nicht  bei.  Von  einem  7oj.  Lord  erzählt  er, 
dass  derselbe  bald  nach  der  Operation  wieder  auf  die  Jagd  ging:  aber  der- 
selbe hatte  ja  ein  gesundes  Auge!  Jede  Beschreibung  seiner  Operation 
fehlt  vollständig. 

Zusatz.     Kaum  besser,  als  Stevenson,  war 

der  Schotte  Alexandek  Tuknbli.l^), 

der  1820  zu  Edinburg  den  Doktor  gewann,  in  London  prakticirte  und  verschie- 
dene Abhandlungen  über  Arznei- Mittel  (Veratria,  Delphinia,  Aconitin)  und  ihre 
Wirkung  verfassl  hat.     Für  uns  kommen  liauptsachlich  zwei  Werke  in  Betracht: 

\.  A  Treatise  on  painful  nervous  diseases,  more  especiallj  on  the  discovery 
and  application  of  many  new  remedies  for  affections  of  the  eye  and  ear.     I  837. 

Leider  hatte  Guthrie,  wenn  auch  von  edlen  Beweggründen  geleitet,  Herrn 
Dr.  T.  gestattet,  seine  Mittel  an  Kranken  der  Westminster-Augenheilanstalt  zu 
erproben;  und  der  Doktor  zögerte  nicht,  aus  seinen  Vei'suchen  Schlüsse  zu  ziehen, 
die  mit  der  genauen  Wahrheit  nicht  übereinstimmten.  So  sah  sich  der  Hausarzt 
jener  Anstalt,  Benjamin  S.  Dasent,  genöthigt,  ihm  ein  wenig  auf  die  Finger  zu 
klopfen.  Er  gesteht  ihm  nur  zu,  dass  seine  Mittel  (Veratrin  und  Aconitin)  die 
Pupille  zusammenziehen  und  darum  gegen  Mydriasis  angewendet  werden  können. 
(Lancet  XXXII,  1837.  —  Übrigens  erklären  die  neuesten  Schriftsteller  über  diesen 
Gegenstand,  Prof.  L.  Lewin  und  H.  Guilleky,  dass  Veratrin  n\ir  anfängliche  Ver- 
engerung der  Pupille  mit  folgender  Erweiterung  bewirkt;  und  dass  englisches 
Aconitin  Verengerung  der  Pupille,  für  9  Stunden,  deutsches  Erweiterung  be- 
wirkte. [Die  Wirkungen  von  Arzneimitteln  und  Giften  auf  das  Auge,  Berlin 
1913,   I  S.  Hl    und   11  S.  875.]) 

2.  Treatment  of  the  Diseases  of  the  Eye  by  means  of  Prussic  Acid  Vapour 
and  oüier  Medical  Agents.     ßy  A.  Turnhull,   M.  D.,   London  183  4.     (12»,   89  S.) 

Zwei  Sätze  mögen  genügen,  um  das  Machwerk  zu  kennzeichnen:  »Stapliy- 
loma,  Amaurosis,  Cataracta  wichen  in  gleicher  Weise  dem  sauren  Dampf.« 
»Mandel-  oder  Ricinus-Öl,  täglich  ins  Auge  geträufelt,  schienen  nahezu  dieselbe 
wolilthätige  Wirkung  zu  entfalten.« 


1)  Wenn  man  Adams  glauben  könnte,  so  hätte  Stevenson  überhaupt  nur 
3  Monate  lang  den  Unterricht  von  Saunders  genossen,  wäre  aber  zu  dessen  Star- 
Operationen  gar  nicht  zugelassen  worden.    (Med.  and  phys.  J.  XXIX,  2,  S.  90,  i8l3.) 

2)  Die  Sprache  ist  geschwollen,  phrasenhaft,  unklar.  Prunken  mit  vornehmen 
Beziehungen  (Lord  Carrington,  a  nobleman,  his  Lordship)  und  Schaustellung  der 
Frömmigkeit  (to  read  his  bible)  vermehren  den  unangenehmen  Eindruck.  Fürwahr, 
der  edle  Saunders  hatte  kein  Glück  mit  seinen  beiden  Schülern. 

3)  Biogr.  Lex.  VI,  S.  28. 


A.  Turnbull.  97 

Aber  das  gewissenlose  Verfahren  des  Herrn  Dr.  T.  fand  üffenlliche  Ver- 
urlheilung.  Der  biedere  J.  B.  Estijn')  aus  Bristol  hat  ȟber  die  vorgebliche  Star- 
heilung durch  Blausäure«  1842  in  Prov.  med.  J.  (vom  10.  Dez.)  geschrieben, 
und  dieser  Aufsatz  fand  Eingang  in  die  hervorragenden  ärztlichen  Zeilschriften, 
z.  B.   in  London  and   Ed.   Monthly  .1.   of  med.   Sc.      (1843,   S.  247.) 

Wir  erfaliren  weiter,  dass  ein  Mann  mit  einseitigem  Star,  dessen  Ope- 
ration ein  tüchtiger  Wundarzt  für  unnütz  hielt,  verlockt  durch  die  prahlerischen 
Empfehlungen  der  Literary  Gazette,  sich  an  T.  wandte,  der  Heilung  binnen 
wenigen  Tagen  versprach,  und,  als  der  Kranke  nach  drei  Wochen,  enttäuscht 
durch  den  Misserfolg,  abreisen  wollte,  ihm  rasch  eine  Operation  des  Auges  ver- 
setzte,  die  wohl  Entzündung  des  Auges,   aber  nicht  Heilung  des  Stars  verursachte. 

Übrigens  hat  Herr  E.  den  Namen  von  Turnbull  nicht  genannt.  Der 
letztere  erscheint  aber,  mit  Angabe  der  Wohnung,  in  einem  zweiten  Aufsatz  des 
London  and  Ed.  Monthlj  (18  43,  S.  259):  »Eine  Warnung  an  die  Blinden. 
Dr.   Turnbull.      Blausäure.      Zurückzahlung  des  Honorars.« 

Aber  auch  ein  Turnbull  fand  gläubige  Anhänger,  welche  über  Erfolge  be- 
richteten. Herr  Donald  J.  Maclean,  M.  D.,  Lic.  R.  G.  S,  Ed.,  aus  Thurso, 
Gaithness,  theilte  in  der  Lancet  XLIIl,  S.  538,  Jan.  1843,  die  folgenden  Fälle 
mit:  Das  mit  Hornhaut- Trübung  in  Folge  von  skrofulöser  Entzündung  behaftete 
Auge  eines  11j.  wurde  täglich,  13  Tage  lang,  den  »Dämpfen  starker  Blausäure« 
ausgesetzt;  am  14.  Tage  war  die  Trübung  geschwunden.  Ein  26j.  kam  mit 
Staphylom  auf  dem  einen  und  fast  vollständiger  Pupilleri-Sperre  auf  dem  andren 
Auge;  nach  3 monatlicher  Behandlung  war  beides  verringert.  Bei  einer  Frau 
verschwand  nach  5  wöchentlicher  Behandlung  eine  einseitige  Kapsel-Trübung,  die 
3 — 4   Jahre  bestanden  hatte. 

Heutzutage  erübrigt  sich  jedes  Urlheil  über  diese  Arbeit;  vor  71  Jahren 
hatte  der  Herausgeber  der  Lancet  eine  scheinbar  sehr  höfliche,  in  Wirklichkeit 
schneidende  Kritik  geübt,  indem  er  auf  der  folgenden  Seite  jenen  Artikel  War- 
nung an   die  Blinden   abdruckte. 

Etwas  zurückhaltender  mit  dem  Lobe  des  Mittels  ist  Vose  Solomox,   §  6  89. 

§  633.    The  Royal  London^)  Ophthalmie  Hospital,  Moorfields-^). 

Mit  der  Begründung  des  ersten  Augenkrankenhauses  in 
England  war  der  Grundstein  zur  Errichtung  einer  neuen  eng- 
lischen Schule  der  Augenheilkunde  gelegt  worden. 

Mitten  im  Drang  des  Krieges  mit  Frankreich,  am  1.  Okt.  1804,  machte 
der  Wundarzt  John  Cunningham  Saunders,  der  damals  31  Jahre  zählte,  den 
Vorschlag;  und  im  März  1805  wurde  das  Londoner  Krankenhaus  zur 
Heilung   von  Augen-  und  Ohren-Leiden   (The  London  Inürmary  for  curing 


1)  §  690,  S.  385. 

2)  Einwohner-Zahl  Londons  1600:  150,000;  1801:  959,000;  1821:  1,378,000; 
1841:  4,948,000;  1861:  2,804,000;  1891:  4,232,000;  1913,  Gounty  of  L.,  4,522,000, 
Polizei-Distrikt  7,251,000. 

3)  Hrn.  R.  A.  Greeves  bin  ich  für  schriftliche  Nachrichten  und  für  Über- 
sendung von  Druckschriften  über  dieses  Krankenhaus  zu  ganz  besondrem  Danke 
verpflichtet. 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.)    XXIII.  Kap.  7 


98  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1850. 

diseases  of  the  Eye  and  Ear")  in  Gharterhouse-Square  begründet  und 
den  Armen  jedes  Landes  und  jedes  Bekenntnisses  eröffnet. 

Zwei  Jahre  später  wurde  die  Ansttilt  auf  die  Behandlung  von  Augen- 
kranken  beschränkt. 

Sie  war  im  Anfang  klein  und  beengt.  Zunächst  war  ein  Tag  in  der 
Woche  für  die  Konsultationen  und  Operationen  festgesetzt  2j.  Bald  wurden 
drei  Tage  in  der  Woche  erforderlich 3).  Endlich  war  die  tägliche  Abferti- 
gung kaum  ausreichend,  um  den  Bedürfnissen  zu  genügen. 

Im  Jahre  1821  betrug  die  Zahl  der  neuen  Kranken  etwa  5000,  um 
1848:  8000,  um  1854:  11,000,  um  1862:  12,0004).  Heutzutage  werden 
alljährlich   2000   klinische  Kranke  und  40,000  neue  poliklinische  versorgt. 

Im  Jahre  1821  wurde  ein  großer  Neubau  in  Bloomfields  Street,  Moor- 
fields,  begonnen;  1836  erhielt  die  Anstalt  den  Namen  RoyaP)  London 
Ophthalmie  Hospital^),  1868  und  1875  Anbauten  und  1890  Korporations- 
Rechte.  Lm  Jahre  1899  wurde  der  zweite  Neubau  der  Anstalt,  in  City 
Road,  eröffnet,  für  138  Betten;   1907  kamen  zwei  Anbauten  hinzu. 

Vier  Aufgaben  erwuchsen  dieser,  der  ersten  englischen  Augen-Heil- 
anstalt; sie  ist  ihnen  gerecht  geworden:  1.  Sie  sollte  den  armen  Augen- 
leidenden Hilfe  spenden.     2.  Um  diesen  Hauptzweck  zu  erfüllen,  musste 


1)  So  in  Saunders'  Buch,  vom  Jahre  18-11.  Anders,  und  wohl  weniger  zuver- 
lässig, in  dem  gedr  u  ckten  Bericht  über  dieses  Augenkrankenhaus  (One  Hundred 
years,  1804 — 1904;,  der,  als  Werbeschrift,  in  ärztlicher  Hinsicht  leider  etwas 
mager  ausgefallen  ist,  so  dass  es  nothwendig  scheint,  Reiseberichte  von  aus- 
ländischen Besuchern  und  gelegentliche  Nachrichten  in  englischen  Veröffent- 
lichungen aus  der  ersten  Hälfte  des  XIX.  Jahrhunderts  mit  zu  Hilfe  zu  nehmen, 
um  ein  richtiges  Bild  der  Entwicklung  dieser,  der  ersten  und  wichtigsten  englischen 
Augen-Heilanstalt  zu  entwerfen. 

Für  die  Gründungsgeschichte  ist  die  Haupt-Quelle  »A  Treatise  on  some 
practical  points  relating  to  the  Eye,  by  the  late  John  C.  Saunders,  London  1811.« 
—  Die  unfreundliche  Schilderung  dieser  Gründung,  in  Lancet  XI,  (S.  49  u.  S.  1<4, 
1827,)  und  der  Angriff  auf  die  Männer,  welche  »unsrem  Freunde  Saunders« 
bei  der  Gründung  beigestanden,  scheint  mir  belanglos  zu  sein. 

2)  §  625,   1    (1814);  §  625,   3   (1817). 

3)  §  6-25,   4    (1821). 

4)  §625,  4;  Bowman's  Vorlesungen;  Med.  Times,  Jan.  1854;  Lancet  1862, 
I,  S.  439.  —  Aus  Dr.  Farre's  Rede  vom  Jahre  1826  (Lancet  X,  342,)  erfahren 
wir,  dass  in  den  ersten  20  Jahren  des  Bestehens  der  Anstalt  £21,828  für  arme 
Augenkranke  aufgewendet,  60  000  Außen-Kranke  behandelt,  525  Binnen-Kranke 
wegen  Star  und  Pupillen-Sperre  operirt  worden,  darunter  109  Blind-Geborene. 

5i  Royal,  als  Beiwort  von  englischen  Hospitälern,  ist  ein  Gnaden-Titel, 
der  wohl  andeutet,  dass  auch  von  der  königlichen  Familie  Spenden  dem  ja  stets 
durch  freiwillige  Beiträge  unterhaltenen  Krankenhaus  zufließen;  aber  nicht,  wie 
unser  Königlich,  eine  Beziehung  der  Anstalt  zum  Staate,  namentlich  nicht  zur 
Staats- Kasse  einschließt.  Das  hat  A.  v.  Troeltsch  1856  ausdrücklich  hervor- 
gehoben. 

6)  Gewöhnlich  wird  Moorfields  hinzugefügt,  auch  jetzt  noch,  nachdem  die 
Anstalt  aus  dieser  Stadtgegend  fort  nach  City  Road  verlegt  worden.  Aus- 
gaben für  1912  £  13,577. 


I 


p 


The  Royal  London  Ophthalmie  Hospital,  Moorfields.  99 

sie  Ärzte  und  Operateure  für  Augenleiden  ausbilden.  3.  Das  reiche 
Kranken -Material  sollte  auch  dem  aufsteigenden  Ärzte- Geschlecht  zum 
Unterricht  in  der  Augenheilkunde  dienen.  4)  Naturgemäß  wurden 
aus  den  Lehrern  in  der  Augenheilkunde  auch  Schriftsteller  in  dem 
Fach,  welche  ihre  Beobachtungen  und  Forschungen  der  gesamten  Ärztewelt 
mittheilten  und  namhafte  Fortschritte  in  der  Fachwissenschaft  an- 
bahnten. 

Auch  der  Unterricht  hat  klein  angefangen  und  allmählich  sich  ent- 
faltet. Der  Gründer  und  erste  Leiter  der  Anstalt,  John  Cunningham  Saunders, 
sonst  ein  trefflicher  Lehrer,  z.  B.  in  der  Anatomie,  war  in  den  wenigen 
Jahren  (ISOo — 1809),  die  ihm  für  die  Leitung  der  Anstalt  vom  Schicksal 
vergönnt  wurden,  zu  eifrig  mit  seiner  eignen  Ausbildung  in  dem  Fach 
beschäftigt,  um  den  Studenten  das  Ergebniss  seiner  Studien  vorzulegen;  er 
hat  nur  zwei  junge  Männer  in  die  Augenheilkunde  eingeführt,  William 
Adams  und  John  Stevenson,  die  zu  seinen  Freunden  gehörten. 

Sein  Nachfolger  Benjamin  Travers,  der  von  1810  bis  1817  an  der 
Anstalt  wirkte,  schreibt  1820  mit  einiger  Genugthuung:  »Im  Beginn  des 
Jahres  1811  wurden  die  Studenten  der  Wundarzneikunst  zuerst  eingeladen, 
der  Praxis  des  Krankenhauses  beizuwohnen;  diese  Erlaubniss  wurde  mit 
Eifer  ergriffen.  Manche  Hunderte  haben  seitdem  derselben  sich  erfreut^).« 
Die  glänzenden  Vorlesungen  über  Augenheilkunde,  die  W.  Lawrence,  F.  Tyrrel, 
W.  BowMAN  u.  a.  zu  Moorfields  gehalten,  sind  bereits  im  §  G26  erwähnt 
worden. 

Jetzt  ist  dies  Krankenhaus  mit  seinem  Ärzte-Stab  eine  der  wichtigsten 
Anstalten  Englands  für  den  Unterricht  in  der  Augenheilkunde. 

Die  wissenschaftlichen  Leistungen,  durch  welche  die  Wundärzte 
von  Moorfields  unser  Fach  gefördert,  sollen  alsbald  im  einzelnen  geschildert 
werden.  Hier  sei  nur  noch  erwähnt,  dass  sie  im  Okt.  1857  eine  eigne 
Zeitschrift  der  Augenheilkunde,  die  erste  in  England,  begründet 
und  bis  zum  heutigen  Tag  fortgeführt  haben:  Ophthalmie  Hospital 
Reports  and  Journal  of  the  Royal  London  Ophthalmie  Hospital^). 
Der  erste  Herausgeber  war  J.  F.  Streatfield. 

Diese  Fach-Zeitschrift  hat  die  weitere  Entwicklung  der  Augenheil- 
kunde in  England  mächtig  gefördert. 

Im  April  1861  wurde  der  Rahmen  der  Zeitschrift,  die  damals  immer 
noch   die    einzige,    der   Augenheilkunde   gewidmete   in   England    war,    ganz 

1,  Lancet  (XI,  S.  114  fgd.)  behauptet,  dass  der  Unterricht  erst  1814  begonnen 
habe. 

2)  Von  mir  citirt  als  0.  H.  R.  —  Andere  Krankenhäuser  waren  mit  Veröffent- 
lichung ihrer  Berichte  schon  voraufgegangen.  Ich  erwähne  nur  Guy's  Hospital 
Reports  und  St.  Barthol.  Hosp.  Rep.,  die  in  prachtvoller  Ausstattung  wichtigen 
Inhalt  bergen;  beide  bringen  übrigens  auch  gelegentlich  Mittheilungen  zur 
Augenheilkunde,  z.B.  von  France  und  von  Bader. 

7* 


100  XXIIl.  Ilirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

wesentlich  erweitert,  durch  Hinzufügung  einer  Übersicht  und  einer  Uund- 
schau  zu  jeder  Nummer;  und  dem  entsprechend  auch  die  Überschrift 
umgeändert  in  »Ophthalmie  Hospital  Reports,  and  Journal  of  Ophthalmie 
Medicine  and  Surgery«. 

Der  XHI.  Band  enthält  ein  sehr  brauchbares  Register  über  die  ersten 
XII  Bände  von  1857  —  I8H9.  Bis  zum  Band  XIX,  II,  war  das  Journal  Januar 
■914    vorgedrungen.     Es   ist   eine  Fundgrube   von  Original-Arbeiten. 

Auch  eine  eigne  Arzneimittel-Sammlung  hat  die  Anstalt  heraus- 
gegeben; im  Jahre  1879  verehrte  mir  mein  Freund  Dr.  W.  Buailey  ein 
kleines  Büchlein  (16",  48  S.):  Pharmacopoeia  of  the  Royal  London 
Opthalmic  Hospital.     Sixth  Edition   London    18791). 

Liste 2)  der  Ärzte  (Physicians). 

Name  Anstellung    Rücktritt 

JoHN  Richard  Farre,  MD 4  805            1857 

Frederick  J.  Farre,  M.D 1S43           1880 

Robert  Martin,   M.D 1856            1884 

Sir  Stephen  Mackenzie,  M.D 1884 

James  Taylor,  MD .  18'»9 

Liste  der  Wundärzte  (Surgeons). 

Name  Anstellung  Rücktritt 

J.  CuNNiNGHAM  Saunders  (Gründer)  .    .    .  1804  1810  (verstorben) 

Benjamin  Travers 1810  1817 

Sir  William  Lawrence,  Bart 1814  18-.'6 

Frederick  Tyrrel 1817  1843   (verstorben) 

John  Scott 1826  1846 

Gilbert  Mackmürdo 1830  1856 

John  Dalrymple 1832  1849 

James  Dixon 1843  1868 

George  Critchett.    . 1843  1877 

Sir  William  Bowman,   Bart.,   F.R.S.     .    .  1846  1876 

Alfred  Poland 1848  186! 

H.  H.  Mackmürdo 1851  1852 

John  C.  Wordsworth 1852  1883 

J.  F.  Streatfield ,,.  i856  1886   (verstorben) 


-1)  Ich  habe  dies  Beispiel,  für  meine  Bedürfnisse  abgeändert,  mit  Vortheil  in 
meiner  Praxis  nachgeahmt.—  Die  Pharmakopoe  der  Glasgower  Augen-Heilanstält 
hat  Dr.  A.  Maitland  Ramsay  19ü7  in  s.  Werk  über  Aiigenverletzungen  (Eye  in- 
juries)  veröffentlicht. 

2)  Obwohl  unsre  Aufgabe  sich  auf  die  Zeit  1800 — 1850  beschränkt,  haben  wir 
doch  bei  jeder  Augen-Heilanslalt,  der  Übersichtlichkeit  und  Vollständigkeit  halber, 
diese  Listen  bis  auf  den  heutigen  Tag  fortgeführt. 


Royal  London  Ophthalmie  Hospital,  Moorfields.  101 


J.   W.   HULKE 

George  Lawson 

Jonathan  Hutchinson,  F.R.S. 

John  Couper    

J.  SoELBERG  Wells  .... 

Waren  Tay 

James  E.  Adams 

John  Tweedy 

Robert  Lyell 

Edward  Nettleship  .... 


R.  Marcus  Gunn 

W.  Lang      

A.   QUARRY   SiLCOCK   .      . 

J.  B.  Lawford  .  .  . 
A.  Stanford  Morton  . 

E.  Treacher  Collins  . 
W.  T.  Holmes  Spicer  . 
Percy  Flemming  .  .  . 
J.  Herbert  Fisher  .  . 
Arnold  Lawson  .  .  . 
G.  Devereux  Marshall 
W.  T.  Lister    .... 

J.  Herbert  Parsons 
Claud  Worth  .... 
W.  Ilbert  Hancock 
George   Coats  .... 
Malcolm  L.  Hepburn    . 
A.  Cyril  Hudson      .     . 


1858 

1890 

1862 

1891 

1862 

1878 

(starb    1913) 

181)6 

189.-; 

1867 

1879 

(verstorben) 

1877 

1  9  0  '. 

1877 

1884 

LS  78 

1900 

1880 

1882 

(verstorben) 

1882 

1898: 

zurückgetreten 
(1913   ver- 
storben) 

188  3 

1909 

(verstorben) 

188  4 

1912; 

zurückgetreten 

18.S6 

1904 

(verstorben) 

1890 

1891 

1909 

(zurück- 
getreten) 

189  5 

1898 

19  0  0 

1900 

19n0 

1900 

1904 

1905 

(zurück- 
getreten) 

1903 

1905 

1909 

1910 

(verstorben) 

1909 

1910 

1913 

Zu  dieser  Liste,  welche  so  viele  ruhmreiche  Namen  einschließt,  möchte 
ich  einige  Bemerkungen  machen. 

Zuerst  ist  im  Jahre  1814,  neben  Benjamin  Travers,  noch  William 
Lawrence  als  zweiter  Wundarzt  hinzugewählt  worden.  Später  wurden 
noch  mehr  Wundärzte  gleichzeitig  angestellt.  Dies  hatte  die  vortheil- 
hafte  Folge,  dass  schwierige  Fälle  von  mehreren  Sachverständigen 
gemeinsam  untersucht  werden  konnten,  ehe  eine  bestimmte  Ansicht  aus- 
gesprochen, namentlich  ehe  eine  Operation  unternommen  wurde:  das  finden 
wir  in  vielen  der  veröffentlichten  Krankengeschichten. 

Das  kollegiale  Zusammenwirken  gestattete  auch  eine  eigenthüm- 
liche,  ganz  objektive  Bericht-Erstattung:  z.  B.  hat  im  Jahre  1881  der 
Hausarzt  von  Moorfields  über  elf  Fälle  sympathischer  Entzündung  nach 
Star-Operation  berichtet,  ohne  die  Namen  der  Operateure  überhaupt  zu 
nennen.     (0.  H.  R.  X,  S.  325  —  335.) 


102  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1 800— 1850. 

Im  Jahre  1855  hat  A.  v.  Troeltsch  (§  625,  9)  London  besucht,  das 
damals  58  Krankenhäuser  besaß;  in  den  12  großen,  allgemeinen  Spitälern 
fand  sich  oft  eine  bedeutende  Zahl  Augenkranker,  entweder  unter  den 
chirurgischen  Kranken,  oder  in  besonderen  Räumen,  häufig  einem  besonderen 
Arzt  anvertraut;  außerdem  waren  fünf  Spitäler  allein  für  Augenkranke 
bestimmt. 

»Die  erste  Augen-Heilanstalt  Londons,  sowohl,  was  Reichhaltigkeit  des 
Materials,  als  auch  was  wissenschaftliche  Bedeutung  der  daselbst  wirkenden 
Ärzte  betrifft,  ist  Royal  London  Ophthalmie  Hospital,  Moorfields  .  .  . 
Dreißig  Betten;  A.  Kr.  10,595,  B.  Kr.  344  im  Jahre  18521).  Die  Chirurgen, 
Mackmurdo,  Dixon,  Critchett,  Bowman  und  Poland,  vertheilen  die  Geschäfte 
so  unter  sich,  dass  an  jedem  Tag  von  9  Uhr  ab  Einer  oder  Zwei  von  ihnen 
die  Ambulanz  besorgen,  und  am  Freitag  um  10  Uhr  Sämtliche  die  ihnen 
zufallenden  Operationen  nach  der  Reihe  verrichten. 

Wie  in  ganz  Groß-Britannien,  wird  auch  hier  innerliche  Behandlung 
meist  mit  der  örtlichen  verbunden.  Unter  den  171  im  Jahre  1852  ver- 
zeichneten Star-Operationen  befinden  sich  75  Ausziehungen,  2  Niederlegungen, 
78  Discissionen;  dazu  kommen  noch  16  Operationen  des  angeborenen  Stars, 
—  wohl  Discissionen.  Von  den  75  Ausziehungen  waren  7  unglücklich 
(unsuccessfull).  Der  obere  Lappenschnitt  wird  ausgeführt.  Die  Kranken 
liegen  auf  einem  Sofa  mit  leicht  erhöhtem  Kopf,  der  Arzt  steht  hinter  dem- 
selben. Zieht  er  es  vor,  auch  am  linken  Auge  mit  der  rechten  Hand  zu 
operiren,  so  setzt  er  sich  auf's  Sopha  zur  Seite  des  Kranken.  Häufig  wird 
der  SNOwDEx'sche  Lidhalter  (wire  speculum)  angewendet.« 

Nur  in  Moorfields  fand  v.  Tr.  den  Augenspiegel  schon  wirklich  ein- 
geführt. Sonst  hörte  er  öfters  das  Urtheil,  der  Augenspiegel  nütze  nur 
dazu,  die  Unheilbarkeit  vieler  Amaurosen  nachzuweisen;  ja,  das  koncentrirte 
Licht  bringe  häufig  dem  kranken  Auge  Nachtheil! 2) 

Zusatz  1 .  Reisende  geben  manchmal  irrthümliche  oder  übertriebene 
Urtheile  ab.  Aber  bezüglich  der  langsamen  Einbürgerung  des  Augenspiegels 
in  England  hat  Troeltscu  vollkommen  richtig  geurtheilt.  Ma»  vergleiche 
die  Angaben  von  Mackenzie  1854,  Wharton  Jones  1855  und  Dixon  1855 
und  die  weit  herbere  Kritik,  welche  die  Herausgeber  der  Ophthalmie 
Review  (I,  S.  90,  1865)  an  ihren  Landsleuten  geübt  haben. 

Zusatz  2.  A.  V.  Troeltsch  bemerkt,  dass  die  Discission  derzeit  in  Eng- 
land häufiger  geübt  werde,  als  in  Deutschland.  Zur  Bestätigung  dient  ein 
Ausspruch  von  Hulke  (Transact.  0.  S.  XI,  S.  1 7,  1 890).  »Discission  fand  in  den 
ersten  Jahren  von  W.  Bowman's  Thätigkeit  am  Augenkrankenhaus  zu  Moor- 
fields eine  viel  weitere  Anwendung,    als  heutzutage.     Sie  wurde  auch  auf 

1)  A.  Kr.  =  Außen-Kranke  (out-patients);   B.  K.  =  Binnen-Kranke  (in-patients). 

2)  Übrigens  gab  es  damals  solche  Käuze  auch  noch  in  Deutschland!  Aber 
sie  waren  sehr  selten  und  sehr  alt. 


Royal  London  Ophthalmie  Hospital,  Moorfields.  103 

harte  Stare  angewendet.  1847  hat  Bowman  sie  drei  Mal  verrichtet,  bei  30  j., 
64  j.,  65 j.  In  einem  Falle  musste  die  Nadel  sieben  Mal  angewendet  werden, 
bevor  eine  klare  Pupille  bewirkt  wurde,  ,mit  ausgezeichnetem  Sehvermögen  . . .' 
Aber  die  durchschnittlichen  Erfolge  dieser  Operationen  waren  doch  nicht 
ermuthigend.« 

An  andrer  Stelle  (Tr.  0.  S.  VII,  25)  belehrt  uns  J.  W.  Hulke,  dass  um 
1850  auch  in  der  Westminster-Augenheilanstalt  die  Discission  an  Erwachsenen 
bis  gegen  das  mittlere  Lebensalter  hin  geübt  wurde,  durch  GuinniE  und 
seine  Mitarbeiter,  dass  aber  die  Ergebnisse  auch  dort  sehr  mittelmäßig  ge- 
wesen. 

Im  Jahre  1877,  in  der  glänzenden  Zeit  von  Bowman,  Cbitchett,  Hutchinson, 
habe  ich  selber,  auf  meiner  ersten  Studien-Reise  nacli  England,  die  Anstalt  in 
Moorfields  besucht  und  darüber  ausführlich  berichtet  i)  und  möchte  hier  einen 
Auszug  des  Berichtes,   der  die  hauptsächlichen  Sätze   anführt,   einfügen: 

»Das  schmucklose  Haus  trägt,  wie  fast  alle  Hospitäler  Londons,  die  be- 
scheidene Inschrift:  , Unterhalten  durch  freiwillige  Beiträge'.  Die  philanthro- 
pische Gesellschaft,  welche  unter  Protection  der  Königin  die  Anstalt  verwaltet, 
besitzt  außer  dem  Hause  ein  Vermögen  von  ungefähr  25,000  £  und  somit  ein 
sicheres  Jahreseinkommen  von  120  0  £;  die  jährlichen  Ausgaben  betragen  aber 
4500  £  (d.  h.  90,000  Mk.)  und  müssen  hauptsächlich  durch  freiwillige  Beiträge, 
welche  reichlich  zufließen,  gedeckt  werden. 

Präsident  der  Gesellschaft  ist  nach  dem  letzten  Bericht  (für  das  Jahr  187ö) 
Sir  John  Lubbock,  Vicepräsidenten  die  Bischöfe  von  London  und  von  Chichester, 
der  Lordmayor  von  London,  der  Earl  of  Leven  and  Melvüle,  Joseph  G.  Barglav, 
Sir  Moses  Montefiore  u.  a.  Konsultirender  Arzt  ist  Farre,  konsultirender  Chirurg 
DixoN.  Die  eigentlichen  Chirurgen  der  Anstalt  sind  lauter  berühmte  Namen: 
Critchett,  Bowman,  Wordsworth,  Streatfield  ,  Hulke,  Lawson,  Hutchinson, 
CooPER,  Soelberg-Wells.  Dazu  kommen  zwei  Hausärzte  (Dr.  Gunn  und  Pye- 
Smith)  und  ein  Curator  (Dr.  Brailey)  für  die  anatomische  Sammlung  und  die 
Bibliothek,  ferner  die  Assistenten  der  Chirurgen,  selber  sehr  vorzügliche  Ärzte, 
von  denen  Einige  in  andren  Augenkliniken  eine  selbstständige  Thätigkeit  ent- 
falten.     (Dr.  Tay,  Nettleship,   Critchett  jr.   u.  A.) 

Im  Jahre  1875  wurden  von  den  neun  Chirurgen  und  ihren  Assistenten  in 
Moorfields  20,677  Patienten  behandelt,  1332  in  der  stationären  Klinik,  19,345 
ambulatorisch,  und  2123  Operationen  verrichtet.  Die  Gesammtzahl  der  Abferti- 
gungen ambulatorischer  Patienten  betrug  96,72  5.  Da  jeder  Chirurg  zwei  Mal 
wöchentlich  in  deu  Vormittagsstunden  von  9  —  11  oder  1 2  Uhr  abfertigt,  so 
kommen  durchschnittlich  auf  Jeden  jedesmal  über  100  Patienten.  Da  nun  an 
jedem  Wochentag  mindestens  zwei,  an  manchen  Tagen  drei  bis  fünf  Chirurgen 
gleichzeitig,  und  dazu  noch  einige  Assistenten  in  demselben  großen  Saale  ab- 
fertigen; so  kann  man  sich  schwerlich  ein  Bild  von  dem  Gewühl  der  Hilfe- 
suchenden machen,   wenn  man  es  nicht  selber  beobachtet  hat. 

Alle  Patienten  der  Poliklinik  erhalten  freie  Behandlung  und  Arznei,  sowie 
Brillen  zum  Selbstkostenpreis.  Obwohl  auf  den  Recept-Formularen  der  Anstalt 
verzeichnet  steht,   dass  dieselbe  nur  für  wirklich  Arme   (really  indigent  patients) 


1)  Die   Londoner  Augenkliniken,  Deutsche   Zeitschr.  f.  prakt.  Medizin    1877. 
(21  S.)     Ich  war  damals  34  Jahre  alt,  seit  7  Jahren  Privat-Docent. 


104  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

gegründet  ist^  so  sieht  man  doch  auch  hier  zahh-eiche  Mitglieder  der  Mittel- 
klassen von  der  unentgeltlichen  Behandlung  Nutzen  ziehen ;  keineswegs  wird  aber 
der  Missbrauch  so  weit  getrieben,  wie  bei  uns  in  den  Berliner  Polikliniken, 

Die  klinischen  Patienten  (in  100  Betten)  werden  ganz  unentgeltlich  verpflegt; 
die  Aufnahme  erfolgt  immer  sofort  und  ohne  Weiterungen,  wenn  der  Fall  es 
erfordert,   und  Platz  vorhanden. 

Moorfields'  Chirurgen  gehören  zu  den  geschicktesten,  erfahrensten  und  be- 
rühmtesten der  Welt.  Alle  Fortschritte  der  neueren  Augenheilkunde,  von  denen 
so  manche  aus  Moorfields  selber  hervorgegangen,  sind  dort  bekannt  und  in 
Anwendung  gezogen.  Kein  Wunder,  dass  die  Zahl  der  Hilfesuchenden  in  stetem 
Zunehmen  begrffen  ist. 

Die  erste  Thalsache,  welche  sich  mir  bei  dem  regelmäßigen  Besuch  von 
Moorfields'  Poliklinik  aufdrängte,  war  die,  dass  die  Formen  der  Augenkrankheiten 
in  den  verschiedenen  Kultur-Ländern  Europas  nicht  so  erhebliche  Verschiedenheiten 
darbieten. 

Den  wichtigsten  Theil  der  Thätigkeit  zu  Moorfields  machen  die  Operationen 
aus.  Fast  alle  Ophthalmologen  daselbst  (und  auch  in  andren  Augenkliniken 
Londons)  beireiben  Chirurgie  oder  haben  dieselbe  Jahrzehnte  lang  betrieben.  Es 
hat  dies  unbestreitbare  Vortheile;  es  gibt  einen  weiten  Blick  auf  Basis  allgemein 
medicinischer  und  chirurgischer  Erfahrung:  es  hat  auch  seine  Nachtheile,  inso- 
fern Einigen  zum  genaueren  Studium  und  zur  selbstständigen  Fortbildung  der 
Ophthalmophysik  wenig  Zeit  verbleibt. 

Somit  besteht  ein  Gegensatz  gegenüber  den  Einrichtungen  von  Deutschland, 
Österreich,  Italien  und  Russland,  wo  fast  ausnahmslos  an  allen  Universitäten 
ordentliche  Professuren  und   eigene  Kliniken  für  Augenheilkunde  bestehen. 

Die  operative  Technik  ist  in  Moorfields  zu  einem  hohen  Grade  der  Voll- 
endung ausgebildet.  Das  operative  Material  ist  sehr  i^eichlich,  (1673  größere, 
ööO  kleinere  Operationen  im  Jahre  1875);  jeder  der  9  Chirurgen  operirt  durch- 
schnittlich etwa  so  viel,  wie  bei  uns  der  Leiter  einer  mittelgroßen  Augenklinik. 
Ich  konnte  fast  an  jedem  Tag  6  —  1  2  Operationen  beiwohnen.  Zu  allen  Operationen 
wird  regelmäßig  die  Narcose  angewendet.  Äther  ist  das  Narcoticum,  welches 
in  Clover's  Inhalations-Apparate  gereicht  wird. 

Was  nun  die  Operationen  selber  betrifft,  so  drängt  sich  naturgemäß  wegen 
ihrer  Wichtigkeit  die  Extraction   des  Alter-Stares  in  den  Vordergrund. 

Im  Allgemeinen  Avird  v.  Graefe's  Verfahren  geübt  (168  auf  216  Fälle  im 
Jahre  1875),  so  wie  es  heutzutage  in  den  Händen  der  meisten  Operateure  sich 
gestaltet  hat:  ein  flacher  Lappenschnitt,  der  etwa  das  obere  Drittel  der  Horn- 
haut-Peripherie von  der  Lederhaut  abtrennt,  Iridektomie,  Cjstilomie,  Entbindung 
der  Linse  ohne  Zug-Werkzeuge. 

Eine  Eigenthümlichkeit  von  Moorfields  ist  die,  dass  die  Nachbehandlung 
aller  Fälle  von  dem  Hausarzt  geübt  wird,  da  der  Chirurg  nur  zwei  Mal  in  der 
Woche  zugegen  ist. 

Die  Nachbehandlung  ist  etwas  freier,   als  bei  uns. 

Nirgends  in  der  Welt  wei-den  die  Resultate  mit  größerer  Offenherzigkeit 
besprochen  und  vorgewiesen. 

Aus  dem  Gesagten  ist  leicht  ersichtlich,  was  die  Anstalt  von  Moorfields  den 
Augenleidenden  von  London  und  England  überhaupt  zu  bieten  im  Stande  ist. 

Auch  für  Studirende  und  Ärzte  ist  sie  von  hervorragender  Bedeutung,  ob- 
wohl sie  eigentliche  Unterrichtszwecke   nicht  verfolgt.      Vorlesungen    (namentlich 


Royal  London  Ophthalmie  Hospital,  Moorfields.  105 

über  Ophthalmoskopie  von  Herrn  Couper)  werden  wohl  angekündigt,  aber  nicht 
in  jedem  Semester  gehalten.     Das  vortreffliche  Museum  steht  Jedermann   offen.« 

Natürlich  habe  ich  auf  meinem  späteren  Reisen  (1894,  1904  und  \9\'^) 
auch  die  dritte  und  letzte  Anlage,  in  City  Road,  besucht,  die  einen  vortrefflichen 
Eindruck  macht. 

Die  gedruckte  Ankündigung  (Prospectus)  über  Praxis  und  Lehre  für  I  9  I  3  1  9  I  4 
enthält  das  Folgende: 

Universität  von   London. 

Royal  London   Oplithalmic  Hospital 

Moorfields  Augen-Heilanstalt, 

City  Road,   e.c.  .  .  . 

Consult.  Wundärzte:  Sir  Jonathan  Hutchinson,  F.R.S.,  LL.D.  i),  John  Couper, 
E.  Nettleship,  F.R.S.  1),  Sir  John  Tweedy,  Waren  Tay,  A.  Stanford  Morton, 
William  Lang. 

Consulent  für  Röntgen- Abtheilung:   Sir  James  Mackenzie  Davidson. 

Arzt:   James  Taylor,  MD. 

Wundärzte:  J.  B  Lawford,  E.  Treacher  Collins,  W.  T.  Holmes  Spicer,  Percy 
Flemming,  J.  Herhert  Fisher,  Arnold  Lawson,  C.  Devereux  Marshall,  J.  Herrert 
Parsons,   Claud  Worth. 

Assistenz-Wundärzte:   George  Coats,   Malcolm  L.  Hephurn,   A.  C.  Hudson. 

Zahnarzt:  Arthur  E.  Relph. 

Abth,   für  Röntgen-Strahlen  und  Elektrotherapie:   R.  Higham  Cooper. 

Curator  und   Bibliothekar:   R.  A.  Greeves. 

Bakteriolog:  S.  H.  Browning. 

3  Hausärzte,    3  Assistenten. 

Die  Studenten  können  den  klinischen  Deraonstiationen  beiwohnen.  (Honorar 
für  I  Monat  £l,  1  s. ;  für  6  Monate,  £3,  3s.)  Außerdem  wurden  die  folgenden 
systematischen  Vorlesungen  und   Übungen  angekündigt: 

Untersuchung  des  Auges £  1 .  1  s. 

Augenspiegel-Kurs £3.  3s. 

Refraktions-Fehler £l.  Is. 

Äußere  Augenkrankheiten £2.  2s. 

Chirurg.   Anatomie  d.  Auges £  1 .  1  s. 

Bewegungsstörungen £  1 .  1  s. 

Pathologie  des  Auges £i.  ts. 

Praktische  Pathologie  (Arbeit  im  Laboratorium  für  einen  Monat)  £  1 .  I  s. 

Bakteriologie     .         £  I .  I  s. 

Augen-Operationskurs £3.  3s. 

Röntgen-Werk £2.  2s. 

Für  £  10.  10s.  erhält  der  Student  eine  Dauerkarte  für  alle  Demonstrationen 
und   Vorlesungen,  mit  Ausnahme  der   4   letztgenannten. 

Wie    man   sieht,    wird  vollständiger  und  systematischer  Unterricht  ertheilt. 

Zeugnisse  werden  verliehen,  an  Studenten,  dass  sie  3  Monate  lang  die 
Augen-Heilanstalt  besucht;  an  Assistenten,  die  mindestens  6  Monate  gedient  und 
eine  klinische  Prüfung  in  den  Augenkrankheiten  bestanden  haben. 


1)  Inzwischen  verstorben.    H. 


106  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Aus  den  mir  übermiltelten  schriftlichen  Nachrichten  über  Moorfields  ersehe 
ich,  dass  2  4  klinische  Haupt-Assistenten  und  1  8  klinische  Assistenten  vorlKinden 
sind.  Es  giebt  138  Betten,  besondere  Säle  für  Star-Operirte,  ferner  für  an- 
steckende Fälle,  endlich  für  Kinder. 

Ein  besonderer  Saal,  in  Verbindung  mit  der  Poliklinik,  ist  für  die  kleineren 
Operationen  an  den  ambulanten  Kranken  bestimmt.  Ein  besonderer  Raum  be- 
steht für  die  Körnerkranken.  Die  Kinder  mit  Augen-Eiterung  der  Neugeborenen 
werden  von  dem   dritten  Hausarzt  täglich   behandelt. 

Die  Poliklinik  besteht  aus  einer  großen  Halle,  die  durch  eine  Glaswand  in 
zwei  Räume  getheilt  ist.  Der  eine  enthält  die  vier  Tische  der  Wundärzte,  (Vier 
sind  täglich  in  Dienst.)  Die  andre  zerfällt  durch  Bank-Reihen  in  vier  Unter- 
abtheihmgen,  deren  jede  die  nöthige  Länge  fiu-  Seh-Prüfungen  besitzt.  Dazu 
kommt  ein  großes,  getheiltes  Dunkelzimmer,  ein  Perimeter-Raum,  ein  Raum  zur 
Urin-Untersuchung.  Ein  Arbeitsraum  für  Bakteriologie  ist  vorhanden,  einer  für 
anatomische   Untersuchung,   einer  für  Röntgen-Aufnahme. 

Ein  besonderer  Dienst  für  Schul-Untersuchungen  ist  eingerichtet.  — 

Nachdem  wir  uns  ein  Bild  von  der  Gründung,  dem  Wachstum  und  den 
heutigen  Zuständen  des  Augenkrankenhauses  (von  Moorfields)  verschafft,  gehen 
wir  dazu  über,  die  einzelnen  Männer  zu  betrachten,  die  in  dieser  Anstalt  groß 
geworden  und  wiederum  zur  Größe  der  Anstalt  beigetragen  haben. 

§  634.     John  Cunningham  Saunders  (1773—1810). 

A  treatise  on  some  practical  points  relating  to  the  eye,  by  the  late  John 
Cunningham  Saunders,  Demonstrator  of  anatomy  at  Saint  Thomas's  Hospital, 
Founder  and  Surgeon  of  the  London  Infirmary  for  curing  diseases  of  the  Eye. 
To  which  is  added  a  short  account  of  the  author's  life,  and  bis  method  of 
cui'ing  the  congenital  cataract,  by  bis  friend  and  coUeague  J.  B.  Farre,  M.D. 
The  whole  illustrated  by  coloured  engravings.  London  i8\\.  (216  S.)^)  (Nur 
die  ersten  drei  Kapitel  hat  der  Herausgeber  ganz  druckfertig  vorgefunden.)  Eine 
zweite,  vermehrte  Ausgabe  ist  zu  London   1816   erschienen. 

I,   Sein  Leben. 

John  Cunningham  Saunders  ist  am  10.  Okt  1773  zu  Lovinstone,  in  der 
Grafschaft  Devon,  geboren  und  erhielt  eine  klassische  Erziehung;  dann 
wurde  er  Lehrling  bei  dem  Wundarzt  John  Hill  zu  Barnstaple,  der  übrigens 
auch  die  Augenkrankheiten  eifrigst  und  erfolgreich  behandelte,  und  voll- 
endete seine  Studien  zu  London  in  St.  Thomas'  und  Guy's  Hospital. 

In  der  Anatomie  machte  er  solche  Fortschritte,  dass  nach  2  Jahren 
ihm  das  Amt  eines  Demonstrators  in  St.  Thomas  übertragen  wurde,  das 
er  auch,  mit  kurzer  Unterbrechung,  bis  gegen  sein  Lebens-Ende  beibehalten. 
Unter  Astley  Cooper,  als  dessen  Assistent  (dresser),  vollendete  er  seine 
chirurgische  Erziehung. 

Im  Jahre  1  803  ließ  er  sich  als  Wundarzt  in  London  nieder,  vermählte 
sich  bald  darauf  und  gründete,  unter  dem  Beifall  der  Arzte  und  Wundärzte 


1)  In  der  Königl.  Bibl.  zu  Berlin,  Km  840,  No.  5540.    Zu  London  in  der  Bibl. 
d.  Ophth.  G.,  der  von  Moorfields  0.  H.  und  a.  a.  0. . 


Graefe-Saemisch-Hess,  Handh.,  2.  y\un.,  II.  Teil,  XIV.  B(].  (IV),  XXIII.  Kap.     Tafel  II 

Zu  S.  107 


(s>natai'ea-Oy  ®^n/n^  C^att/o?/,  n/Zet  a  ©//c/uie  -Ou  ©^    J^.  ^Oetftij 


//le 


.=u.o?ic/»n  ©/nt^hmaty ^»i  L^uH'na  .=Jjiöeaiei  o-/ m«  (Qtt«. 


Published  by  Longman  &  Co   MarchlSlI. 


Verlag  von  Wilhelm  Engelmanii  in  Leipzig  und  Berlin. 


John  Cunningham  Saunders.  107 

von  St.  Thomas'  und  Guy's  Hospital,  im  März  1805^)  das  erste  Londoner 
Augenkrankenhaus.  (The  London  Infirmary  for  curing  diseases  of  the 
Eye  and  Ear.) 

SaüiXders  wirkte  daselbst  als  Wundarzt  und  unterrichtete  sowohl 
Adams  als  auch  Stevenson  in  der  Augenheilkunde.  Nachdem  er  1806  eine 
Abhandlung  über  die  Anatomie  und  die  Erkrankungen  des  Ohres  veröffent- 
licht, begann  er  im  Anfang  des  Jahres  1809  die  Ausarbeitung  eines  Lehr- 
buches der  wichtigeren  Augenkrankheiten  und  setzte  dieselbe  fort, 
trotz  heftiger  Anfälle  von  Kopfschmerz  und  Erbrechen.  Im  Nov.  1809  gab 
er  seine  letzte  Demonstration,  konnte  sie  aber  nicht  mehr  vollenden.  Am 
9.  Febr.  "810  starb  er  apoplektisch.  Astley  Gooper  fand  bei  der  Leichen- 
Eröffnung   einen  Blut-Klumpen  in  jedem  Seiten-Ventrikel. 

J.  C.  Saunders  war  von  mittlerer  Größe,  gut  gebaut  und  von  ein- 
nehmendem Gesichtsausdruck 2).  Sein  Geist  war  lebhaft,  aber  seine  ur- 
sprüngliche Neigung  zog  ihn  nicht  zur  Ausübung  der  Heilkunde.  Warm 
von  Gemüth,  kühn  von  Natur,  und  voll  Begeisterung  für  alles,  was  echt 
Britisch  ist,  hatte  er  eigentlich  den  Wunsch,  im  Dienst  seines  Vaterlands 
sich  auszuzeichnen.  Aber,  obwohl  er  nicht  durch  eigne  Wahl  zur  Ausübung 
der  Wundarzneikunst  geführt  worden,  so  hat  er  doch  von  dem  Augenblick 
an,  wo  er  sich  derselben  verpflichtet,  diejenige  Richtung  des  Studiums  ver- 
folgt, die  ihn  am  sichersten  zur  Auszeichnung  im  Fach  geleitet. 

In  seiner  Privat-Praxis  war  er  vornehm  und  freimüthig,  in  seiner 
öffentlichen  wirkte  er  als  Wohllhäter  und  verschmähte  jede  Vergütigung^). 
Der  höchste  Zoll  der  Achtung  wurde  ihm  zu  Theil. 

Die  erste  zeitgenössische  Kritik  über  Saunders  und  sein  Werk  finde 
ich  in  The  Med.  and  Phys.  J.  (London,  1812,  Jan.  tö  June,  S.  2  38  fgd,,  XXVII): 
»Wenige  Bücher  zur  Heilkunde  haben  größere  Erwartung  erregt  als  dieses  .  .  ., 
wegen  der  großen  Verdienste  des  Mannes,  der  das  Vertrauen  der  Armen  und 
die  Billigung  der  Reichen  erworben.  Manche,  die  seine  Operationen  beobachtet 
und  durch  Nachahmung  derselben  Ruf  in  der  Provinz  erworben,  behaupten  jetzt, 
dass  sie  dies  und  das  schon  vor  dem  Erscheinen  des  Buches  gemacht.  Aber 
der  einzige  Beweis  ist  die  Veröffentlichung *].  Die  Berechtigung  von  Saunders' 
Ansprüchen   wird  alle   Verunglimpfungen  überdauern.« 


1)  Am  1.  Okt.  1804  hatte  er  den  Vorschlag  (Proposal)  veröffentlicht. 

2)  Das  treffliche  Bild,  welches  eine  Zierde  meines  Buches  darstellt,  entstammt 
dem  von  Dr.  Farre  1811   herausgegebenen  Werke. 

3)  Vgl.  §  631.  —  Ich  linde  in  seinen  Krankengeschichten,  dass  er  Kranke  mit 
Entzündung  des  Auges  nach  Star-Operation  auch  Nachts  untersucht  und  behandelt, 
und  in  derselben  Nacht  mehrmals,  trotz  seines  schwachen  Körpers.  —  Solche 
Nacht-Visiten  erscheinen  selten  in  den  englischen  Krankengeschichten.  Ich  finde 
sie  auch  noch  bei  Tyrrel  I,  S.  7  0. 

4)  The  only  evidence  is  the  written  record  of  fact.  Vgl.  §  494.  Bonnet  er- 
klärt 1841:  Thistoire  ne  tient  compte  que  des  faits  publiös.  Nach  diesem  Grund- 
satz habe  ich  mich  immer  gerichtet. 


108  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Die  zweite  zeitgenössische  Kritik  von  Sauxders'  Werk  lesen  wir  im 
Ed  J.  vom  J.  1813  (IX,  S.  84—93):  »Das  Buch  enthalt  bemerkenswerthe  Be- 
lehrung über  einige  Krankheiten  der  Augen,  hergeleitet  von  originaler  und  aus- 
gedehnter Beobachtung,  wie  solche  vor  ihm  nur  wenigen  geboten  war,  .  .  .  und 
einige  praktische  Winke  für  eine  wichtige  Operation,  die  der  höchsten  Beachtung 
werth  sind  .  .  . 

Das  Verdienst  seiner  Operation  besteht  in  der  goldnen  Regel,  nicht  zu  viel 
zu  thun  Der  Hornhaut-Stich  und  die  Belladonna-Wirkung  waren  schon  vor- 
her bekannt  gewesen  .  .  .<; 

Dasselbe  Ed.  J.  erklärt  182  1  (XVH,  S.  613):  »Diesem  hervorragenden  und 
so  innig  betrauerten  Manne  ist  die  Britische  Augenheilkunde  auf  das  tiefste  ver- 
pflichtet, und  sein  Andenken  muss  stets  hoch  gehalten  werden,  von  Allen,  welche 
die  Vereinigung  von  Geschicklichkeit  und  Fähigkeit,  die  in  ihm  so  glücklich  ver- 
schmolzen waren,   zu  schätzen  verstehen.« 

Ebenso  anerkennend  äußert  sich  auch  B.  Thavers,  1820  (S.  XIII;:  »Der 
echte  Nachweis  einer  starken  und  ursprünglichen  Begabung  für  Beobachtung  lässt 
uns  die  vorzeitige  Beendigung  seiner  Arbeiten  als  ein  nationales  Unelück  be- 
klagen.« 

Und  MiDDLEMORE  erklärt  1835  (S.  17):  »Obwohl  er  nur  wenige  Krankheiten 
in  Betracht  gezogen,  so  herrscht  doch  bei  ihm  Durchsichtigkeit  der  Anordnung, 
Sorgfalt  in  der  Beschreibung,  Genauigkeit  in  der  Diagnose  und  in  der  Behandlung, 
die  ihn  weit  über  alle  andren  Schriftsteller   in  unsrem  Vaterland  hinausheben. « 

Die  Dankbarkeit  gegen  Saunders  ist  noch  18  40  ganz  lebendig.  Tyrrel 
schreibt  in  diesem  Jahre  (1,  S.  XXI):  »Saunders  hat  hohe  Ansprüche  auf  unsre 
Dankbarkeit  und  Bewunderung,  da  er  die  Augenheilkunde  aus  dem  öden  Grund 
des  Empirismus  in  den  fruchtbaren  Boden  der  Wissenschaft  verpflanzte  und  für 
seine  so  kurze  Lebenszeit  so  erfolgreich  gepflegt  hat.  < 

Im  Ausland  hat  Saunders  nicht  solchen  Ruhm  gewonnen.  Im  Jahre  1835 
urtheilt  der  Deutsche  A.  v.  Tröltsch,  dass  Saunder.s,  wenigstens  bei  uns,  mehr 
durch  seine  Arbeit  in  der  Ohren-,  als  in  der  Augenheilkunde  bekannt  geworden. 
Ich  hoffe,   dass  man  von  jetzt  ab  richtiger  urtheilen  wird. 

Gewiss,  die  Engländer  jener  Zeit  waren  hoch  erfreut,  wenigstens  den  Ansatz 
zu  einem  eigenartigen  und  dabei  nationalen  Lehrbuch  der  Augenheilkunde  zu 
besitzen. 

Saunders'  bleibendes  Verdienst  besteht  darin,  die  Star- Operation  dem 
kindlichen  Alter  angepasst,  für  die  Operation  des  angeborenen  Stars  richtige 
Grundsätze  aufgestellt  zu  haben. 

Er  theilt  aber  diesen  Ruhm  mit  Gibson  und  hatte  einen  Vorgänger,  dem 
in  den  damaligen  Erörterungen  nicht  das  Recht  geworden,  das  ihm  gebührt  und 
das  ich  ihm  (§  398)  gegeben,  ■ —  James  Ware  in  London,  der  1805  erklärt 
hat:  »1.  Man  soll  die  Operation  des  angeborenen  Stares  nicht  bis  zum  14.  Jahre 
aufschieben.  2.  Man  soll  mit  der  Nadel  eine  weite  Öffnung  in  der  Vorderkapsel 
anlegen,    um    den    immer  weichen  Star  der  Kinder  zur  Auflösung  zu  bringen.« 

Die  Behauptung  von  A.  Hirsch  (1877,  S.  393),  dass  Saunders  die  Reform 
nach  deutschem  Muster  durchzuführen  bemüht  war,  habe  ich  schon  (§  624) 
widerlegt. 

Ein  Punkt  verlangt  noch  eine  Erörterung,  Saunders'  Geheimhaltung 
seiner  Operation. 

Als  ich  davon  zuerst  bei  W.  Adams  las,  der  selber  von  seinen  zeitgenössischen 
Landsleuten  wegen  seiner  elenden  Geheimniss-Krämerei   getadelt   wurde,    wollte 


J   C.  Saunders,  Zeitgenössische  Beurtheilg.    Geheimhaltg.  seiner  Operation.  109 

ich  es  zunächst  nicht  glauben;  aber  die  weiteren  Studien  lieferten  mir  doch 
volle  Bestätigung.      Was  war  sein  Beweggrund? 

Der  wohlwollende  Kritiker  von  Saunders  (Ed.  J.  IX,  S.  92,  I8l3j  giebt 
die  folgende  Antwort:  »Saunders  war  beschäftigt  mit  der  Erforschung  des  ange- 
borenen Stars.  In  jedem  Monat  fand  er  neue  Thatsachen.  Seine  Untersuchungen 
waren  noch  nicht  fertig.  Doch  hatte  er  zwei  Schüler  in  den  Anfangsgründen 
seiner  Operation  zu  unterinchten,  die  eingestandenermaßen  noch  nicht  fertig 
ausgebildet  war.  Seine  schlechte  Gesundheit  und  seine  Beschäftigung  hinderten 
ihn,  mehr  zu  thun,  als  den  Leitern  der  Anstalt  zu  versichern,  dass  er  so  glück- 
lich gewesen,  eine  Methode  zur  Heilung  des  angeborenen  Stars  zu  entdecken  .  .  . 
Wir  sind  überzeugt,  dass,  wenn  beide  (S.  und  Gibson)  lange  genug  gelebt,  um  die 
Früchte  ihres  Buhms  zu  ernten,  jeder  den  andren  laut  gepriesen  hätte ^j.« 

W.  Adaiis  hat  Febr.  1813  (Med.  and  Phys.  J.,  S.  89  —  91)  ausführlich  das 
Stillschweigen  von  Saunders,  der  noch  nicht  zum  Abschluss  seiner  Erfahrungen 
gelangt  sei,  zu  vertheidigen  unternommen,  —  allerdings  hauptsächlich  zu  dem 
Zweck,  sein  eignes  Licht  heller  erstrahlen  zu  lassen. 

Aber  wir  finden  daselbst  Saunders'  eigne  Worte,  aus  dem  4.  Bericht  der 
Augen-Heilanstalt,  März  1809:  »Das  Verfahi'en  der  Star- Operation  bei  Kindein 
nebst  andren  Beobachtungen  am  Auge,  welche  ich  sobald  als  thunlich  verüffent- 
lichen  werde,  ist  schon  einem  Individuum  mitgetheilt  .  .  .  Hr.  Adams  hat  sich 
inzwischen  in  Exeter  niedergelassen  .  .  .  Das,  was  im  Geist  privater  Freund- 
schaft so  freiwillig  geschenkt  worden,  ward  dem  Publikum  so  lange  vorenthalten. 
in  der  Hoffnung,  es  noch  würdiger  des  Beifalls  zu  gestalten,  und  nicht  aus  einem 
feilen  Beweggrund,  wie  Einige  böswillig  erklärt  haben,  noch  aus  der  Neigung, 
mit  dem  Besitz  eines  Geheimnisses  zu  prahlen. « 

Siebzehn  Jahre  nach  Saunders'  Tode  hat  Tho.  Waklev,  der  Herausgeber  der 
Laneet,  (XI,  S.  149fgd.)  in  einem  gegen  die  Augen-Heilanstalt  gerichteten  Auf- 
satz^)  den  folgenden   »Privat-Brief  von  Saunders«   veröffentlicht: 

»London,  2.  Jan.  1  809. 
You  distress  me  much  by  asking  for  my  mode  of  operating  on  children  born 
blind  with  cataract  and  I  hope,  when  I  decline  it,  you  will  consider  me  as 
acting  contrary  to  my  natural  temper  and  disposition.  You  must  be  acquainted 
with  my  Situation  here,  with  two  opponents  engrossing  the  public  attention. 
From  the  free  communication  between  medical  men,  if  I  had  made  many 
acquainted  with  it,  my  opponents  would  have  known  it  before  now,  and  beeu 
acting  upon  it,  so  that  I  should  have  lost  the  credit  which  I  have  now  gained 
over  them,   by  doing  what  they  decline   ... 

J.   Saunders.« 

DieserBrief  scheint  mir  nicht  echt,  sondern  dasErzeugniss  des  beißenden 
Spottes  von  Hrn.  Wakley  zu  sein.  (Hat  derselbe  doch,  in  jenen  Jahren,  um  die 
Gegner  seiner  Beform- Bestrebungen  blos  zu  stellen  oder  lächerlich  zu  machen, 
zahlreiche  »aufifefangene  Briefe«  [intercepted  lettersj  gedruckt,  die  augenschein- 
lich von  ihm  und  seinen  Freunden  verfasst  und  den  berühmten  Epistolae 
obscurorum  virorum  aus  dem  Anfang  des  16.  Jahrhunderts  vergleichbar  sind!) 


1)  §  676,   S.  317. 

2)  Der  Vorstand  des  Krankenhauses  hat  kurz  erwidert  und  den  Inhalt  jenes 
Aufsatzes  als  »falsa  Statements  and  offensive  reflections<  bezeichnet. 


110  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Ich  selber  glaube,  dass  die  Geheimhaltung  erklärlich,  vielleicht  entschuldbar, 
aber  jedenfalls  nicht  nachahniungswerth  gewesen. 

Tadelnswerth  war  das  Komitee  des  Augenkrankenhauses,  das  sofort 
im  Bericht  für  18  08  gedruckt  hat,  »Saunders  gebührt  der  Ruhm,  die  Schwierig- 
keit des  angeborenen  Stares  siegreich  überwunden  zu  haben«,  —  und  diesen 
Bericht  allenthalben,  auch  außerhalb  Londons,  zur  Vertheilung  brachte,  während 
doch  S.  selber  damals  erlilärte,  dass  er  sich  die  VeröfTentUchung  seines  Ver- 
fahrens für  eine  andre  Gelegenheit  vorbehalte. 


II.  Saunders'  Werk. 
1.  Kap.  Von  der  Bin  de  haut- Entzündung  bei  neugeborenen  Kindern. 

S.  beschreibt  die  Eiterung,  die  Schwellung  der  Bindehaut,  die  Ab- 
stoßung der  Hornhaut  in  schlimmen  Fällen  und  hält  die  Krankheit  für  eine 
erysipelatöse  Entzündung  der  Bindehaut. 

Er  empfiehlt  Blutegel,  bis  Blässe  der  Haut  eintritt.  In  24  Stunden  ist 
die  Gefahr  veringert,  bald  die  Kraft  der  Krankheit  gebrochen:  dann  wird 
bei  Anwendung  milder  Adstringenlien  die  Absonderung  allmählich  in 
2 — 3  Wochen  aufhören. 

Wenn  der  umschriebene  Schorf  von  dem  lebenden  Hornhautgewebe 
sich  trennen  will,  sind  milde  Adstringentien  das  beste  (Zinksulfat  0,03:30,0; 
Alaun  0,1  bis  0,3:30,0).  Mit  Pellier's  Lidheber,  und  meist  ohne  Instru- 
ment, kann  man  die  ganze  Hornhaut  genau  untersuchen. 

Kap.  2.     Von  der  Entzündung  der  Regenbogenhaut  und  der 
Wirkung    des   Tollkirschen-Auszugs,    um    der   von  jener   verur- 
sachten Versperrung  des  Sehlochs  vorzubeugen'). 

S.  beschreibt  die  Entzündung  der  Iris  genau  und  klar.  Er  empfiehlt 
erstlich  Blut-Entziehung,  —  durch  Aderlass,  Trennung  der  Schläfen-Schlagader, 
Blutegel.  Dazu  kommt  Aufenthalt  im  Dunklen  und  die  örtliche  Anwendung 
des  Tollkirschen-Auszugs.  (Die  Wirkung  ist  so  stark,  dass  bei  stärkster 
Erweiterung  des  Seblochs  durch  Stockblindheit  nach  der  Einträufelung  das 
Sehloch  doch  noch  weiter  wurde.)  Wenn  bei  dieser  Behandlung  der 
Regenbogenhaut-Entzündung  die  Öffnung  von  genügender  Größe  bleibt,  und 
die  Kapsel  nicht  zu  trübe  geworden,  so  wird  der  Kranke  sich  einer  brauch- 
baren Sehkraft  erfreuen. 

Entzündung  der  Regenbogenhaut  kommt  oft  vor,  ohne  oberflächliche 
Ophthalmie;  nur  ist  mit  ihr  mehr  oder  minder  Entzündung  der  Bindehaut 
verbunden.  Aber  manchmal  entspringt  sie  der  Syphilis;  dann  muss  Queck- 
silber kräftig  angewendet  werden. 


1)  Dies  Kapitel  war  schon  am  16.  Juni  1806  fertiggestellt.    Vgl.  übrigens  §4! 


Neugeborenen-Augen-Eiterung.    Iritis.    Knorpel- Ausschneidung.  Hl 

Kap.  3.     Heilung  der  Einwärtswendung  des  Oljerlids  durch 
Ausschneidung  des  Knorpels. 
Zur    Operation   legt   S.   eine    entsprechend    gekrümmte  Platte')  von 
Hörn  oder  Silber  unter  das  Oberlid,  und  macht  den  Einschnitt  durch  Haut 
und  Muskeln  hinter  den  Wurzeln  der  Wimpern. 

Die  Ausschneidung  des  Lidknorpels,  namentlich  bei  Pannus  nebst  Einstülpung, 
ist  in  unsren  Tagen  wieder  von  Prof.  Kuhnt  neu  belebt  worden.  (Klin.  Jahrbücher 
1897,  VI,  S.  145fgd.,  S.  143.)  Vgl.  auch  v.  Blaskovicz,  Zeilschr.  f.  Augenh.  1906, 
XV,  391.  PoLLNOw,  Heisrath's  Tarsal-Excision  u.  Kuhnt's  Knorpel-Ausschälung  in 
der  Granulose-Behandl.,  Leipzig  1907.  —  Kutzeneff,  Knorpel-Exstirpation  beim 
trachomatösen  Entropium  nach  dem  Verfahren  von  Kuhnt-Straub  und  dem  des 
Vfs.  (Russisch,  Wjestn.  Opht.  1914,  Febr.)  —  Himly  gedenkt  (I,  138)  des 
Verfahrens    von  Saunders^   was  Prof.  Kuhnt   (S.  15  2)   anführt. 

Kap.  6.     Vom  angeborenen  Star 2).  , 

Vor  S.  scheint  Niemand  diesem  Gebiet  eine  besondere  Aufmerksamkeit 
gewidmet  zu  haben.  Die  kühneren  Operateure  fanden,  dass  die  für  den 
Star  der  Erwachsenen  erprobten  Verfahren  auf  ganz  kleine  Kinder  3,  nicht 
anwendbar  seien,  und  verschoben  die  Operation  zum  mindesten  bis  zum 
8.  Lebensjahr.  Aber  dann  ist,  durch  die  natürliche  Auflösung,  der  Linsen- 
Slar  umgewandelt  in  einen  weißen,  trüben,  elastischen  Kapsel-Star,  den 
auszuziehen  oder  niederzudrücken  ein  vergebliches  Bemühen  darstelle. 

Es  giebt  übrigens  eine  Form  des  angeborenen  Stars,  wo  das  Centrum 
der  Linse  trübe,  die  Peripherie  ganz  durchsichtig.  [Die  Abbildung  zeigt 
deutlich  den  Schicht-Star.]  Hier  bewahrt  die  Linse  ihre  natürliche  Grüße 
für  viele  Jahre.  Aber,  wenn  man  Kapsel  und  Linse,  sei  es  auch  mit  dem 
zartesten  Werkzeug,  durchbohrt;  so  schreitet  die  Trübung  vorwärts  und 
wird  mitunter  binnen  2  Tagen  vollständig:  sofort  beginnt  die  Auflösung, 
mit  größerer  oder  geringerer  Geschwindigkeit,  je  nach  der  Art  der  Ver- 
wundung. Öfters  befällt  der  angeborene  Star  nacheinander  mehrere  Kinder 
derselben  Eltern. 

Der  angeborene  Star  ist  eine  Trübung  entweder  der  Linse  oder  der 
Kapsel  oder  beider;  öfters  aber  ist  er,  durch  theilweise  oder  völlige  Auf- 
lösung, ein  Kapsel-Star.  Die  einzige  Schwierigkeit  auf  dem  Pfade  der 
Natur  lieg-t  in  der  Kapsel.  Eine  bleibende  Öffnung  in  der  Mitte  dieser 
Haut  herzustellen,  ist  die  Aufgabe  der  Kunst. 


1)  Also  vor  F.JÄGER  (I8'i0),  aber  nach  J.  Z.  Platinbr  (1745).  Vgl.  §  417, 
S.  202  und  §  472,  S.  5.^4. 

2  Dieses  Kapitel  ist  nach  den  von  Saunders  hinterlassen en  Aufzeichnungen 
von  Farre  verfasst. 

3)  Pellier  d.  Q.  (§  380,  S.  951  operirte  ein  3j.  Kind,  indem  er  es  einwickelte, 
das  obere  Lid  gut  halten  ließ  und  einen  kleinen  Schnitt  anlegte,  mit  bestem  Erfolg; 
bei  einem  7j.  wurde  nach  Einstich  des  Messers  und  Durchschneiden  der  Kapsel 
sofort  der  Stern  völlig  klar;  beim  Milchstar  genügt  dieser  Einstich  vollständig.  (S.  1 0  l .) 


112  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Die  Schwierigkeiten  werden  überwunden  durch  Pellier's  Lidhalter, 
durch  Festhalten  des  Kindes  seitens  vier  kräftiger  Gehilfen  i),  durch  künst- 
liche Erweiterung  der  Pupille  und  Anwendung  einer  feinen ,  schneidenden 
Nadel. 

A.  Trübe  Linse  in  der  Kapsel. 

Der  Operateur  sitzt  hinter  dem  Kranken,  drückt  sanft  mit  dem  Lid- 
halter auf  den  Augapfel,  sticht  die  Nadel  am  Rande  der  Hornhaut  ein  und 
bringt  der  Kapsel  einen  Schnitt  bei  von  der  Ausdehnung  der  natürlichen 
Pupille  und  senkt  vorsichtig  die  Nadel  in  die  Linsen-Substanz. 

Die  Natur  vollendet  nun  ihren  Theil  der  Heilung,  die  Linse  wird  all- 
mählich aufgelöst. 

Wenn  nüthig,  kann  die  Operation,  nach  1  4  Tagen,  wiederholt  werden. 

B.  Bei  Kapsel-Trübung,  nach  nahezu  vollständiger  Auflösung  der 
Linsen-Masse,  soll  man  eine  Bresche  in  ihrer  Mitte  anlegen. 

(Man  kann  die  Operationen,  statt  von  vorn,  auch  von  hinten,  durch 
Lederhaut- Stich  ausführen.) 

Von  60  Kranken  erlangten  Sehkraft  52;  36  waren  jünger  als  8  Jahre. 

Da  bei  Kindern  die  Ausziehung  die  ungünstigsten  Erfolge  giebt,  die 
Niederdrückung  nicht  vollendet  werden  kann,  wegen  der  Beschaffenheit  des 
Stars;  so  ist  für  sie  diese  dritte  Operation,  an  der  Kapsel,  die  allein 
passende. 

»Bei  dem  Erwachsenen  wird,  wenn  das  Gefüge  der  Linse  gleich- 
förmig und  durchdringbar,  die  Behandlung  in  der  Zeit  von  drei  bis  fünf 
Monaten  vollendet;  aber,  wenn  das  Gefüge  fester,  und  der  Kern  groß, 
kann  die  Behandlung  nicht  in  weniger  als  sieben  Monaten  vollendet  werden. 
Deshalb  war  der  Vf.,  der  eine  hohe  Meinung  von  der  Ausziehung  hatte, 
und  dieselbe  mit  Geschicklichkeit  und  Erfolg  ausführte,  geneigt,  die  Linse 
auszuziehen,  wenn  ihr  Gefüge  ungewöhnlich  hart  war.  Der  Herausgeber 
kann  nicht  versichern,  dass  er  zuletzt  sich  sehr  zu  Gunsten  der  Ausziehung 
entschieden  haben  würde.  Es  war  beabsichtigt,  dass  diese  Entscheidung 
von  einer  sehr  langen  und  unparteiischen  Prüfung  beider  Operationen  ab- 
hängen sollte.  Für  die  weichere  Linse  oder  den  Kapsel-Star  war  er  be- 
friedigt von  der  Überlegenheit  seiner  Operation.  Wundärzte,  die  gut 
extrahiren,  sind  berechtigt,  diese  Wahl  zu  treffen 2);  aber  es  ist  nur  zu 
sehr  bekannt,  wie  sehr  beschränkt  der  Erfolg  der  Ausziehung  in  der  all- 
gemeinen Praxis  sich  gezeigt,  als  dass  ich  hier  darüber  noch  weitere  Be- 
merkungen nöthig  hätte  .  .  . 

Es  mag  nicht  unpassend  sein,  diese  Beobachtungen  mit  der  Erklärung 
zu  beschließen,  dass  die  Vorzüglichkeit  von  Saunders'  Operation  nicht  allein 

i)  Vgl.  unsre  Geschichte  der  Betäubung  i.  d.  Augenh.    §489. 
2)  Dies  finde  ich  öfters  in  der  englischen  Literatur  dieser  Zeit.    Vgl.  Lawrence 
§637,  10,  W.Mackenzie  §  G82,  Abernethy  §  624,  S.  1  0  u.  §670,  S.  294,  J.  Walker  §  678. 


J.  C.  Saunders,  vom  angeborenen  Star.     J.  R.  Farre.  113 

auf  dem  Zeugniss  des  Herausgebers  beruht.  Hr.  Travers  hat,  seitdem  er, 
März  1810^  als  Wundarzt  an  dem  Krankenhaus  angestellt  ist,  durch  diese 
Operation  47  Kranke  behandelt;  und,  obwohl  manche  darunter  den  an- 
geborenen Star  betrafen,  so  waren  die  meisten  doch  Fälle  von  gewöhn- 
lichem Star  bei  Erwachsenen ,  in  denen  die  Linse  häufig  ein  festes  Gefüge 
besaß.« 

(Anm.  Wir  können  nicht  umhin,  die  Ausdehnung  der  Discission 
auf  die  Stare  der  Erwachsenen  als  eine  Verirrung  zu  bezeichnen. 
Ich  persönlich  glaube,  im  Gegensatz  zu  Farbe,  dass  Saunders,  wenn  er 
länger  gelebt,  diese  Verirrung  überwunden  haben  würde. 

Man  braucht  nur  die  beiden  einzigen  Krankengeschichten,  die  von 
Discission  Erwachsener  mitgetheilt  werden,  durchzulesen!  Am  18.  Febr. 
Operation  eines  kräftigen  Landmanns.  In  der  Nacht  wegen  heftiger 
Schmerzen  imd  Erbrechen  Aderlass  von  26  Unzen,  am  folgenden  Tag  Er- 
öffnung der  Schläfen-Arterie  und  Ablassen  von  48  Unzen  Blut,  bis  zur 
Ohnmacht.  Innerlich  Opium-Tinktur,  Calomel.  Am  31.  März  noch  heftige 
Entzündung  des  r.  Auges.  Am  5.  Juni  noch  Entzündung  und  wolkige  Hornhaut- 
Trübung.  Am  7.  Juni  Nachstar- Operation  des  linken.  Am  24.  Juni  »voll- 
kommene Sehkraft«.     Prüfungs-Art  wird  nicht  angegeben.) 

Die  Tafeln  des  Werks  erläutern  hauptsächlich  verschiedene  Augen- 
Entzündungen,  Geschwülste,  Star- Formen  und  ihre  Operation  mit  der 
[Discissions-]  Nadel. 

Zusatz  1.  John  Ricoard  Farre"  (1774 — 1862),  der  Freund  von 
Saunders  und  Herausgeber  seines  Werkes,  war  1774  als  Sohn  eines  Arztes 
auf  Barbados  geboren,  studirte  in  London  an  Guy's  und  St.  Thomas'  Hospital, 
übte  Praxis  erst  in  Glasgow  und  Aberdeen,  dann  von  1804  ab  in  London, 
und  war  als  Arzt  an  dem  von  ihm  mit  Saunders  begründeten  Augenspital 
von  der  Gründung  an  bis  1857  thätig.  Am  7.  Mai  1862  ist  er,  88  Jahre 
alt,  verstorben. 

Er  hatte  große  Verdienste  um  sein  Augenkrankenhaus,  legte  eine  treffliche 
pathologisch-anatomische  Sammlung  an,  die  später  an  das  St.  Bartholomew's 
Hospital  überging,  und  schrieb  über  pathologische  Anatomie  der  Leber 
(1812—15),  über  die  des  Herzens  (1814)  und  gab  (1828)  ein  Journal  der 
pathologischen  Anatomie  heraus. 

Er  fand  auch  die  Heilwirkung  des  Quecksilbers  bei  Iritis,  gleichzeitig 
mit  Travers,  und  hat  dies  in  der  2.  Aufl.  von  Saunders'  Lehrbuch  1816 
veröffentlicht. 

1840  erklärte  Tyrrel  (4,  I,  S.  XXIII):  »Obwohl  das  Hauptverdienst 
dem  Gründer  der  Augen-Heilanstalt  Saunders  zukommt,  so  verdanken  wir 


1)  Biogr.  Lex.  II,  S.  340. 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.)   XXIII.  Kap. 


W^  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,   tSOO — 1850. 

viel  dem  Helfer  Farre,  der  sein  Leben  der  Förderung  der  Augenheilkunde 
gewidmet  1).« 

2.  Frederick  John  Farre^)  (1804 — 1886),  der  Sohn  des  vorigen  und 
sein  Mitarbeiter  und  Nachfolger  als  innerer  Arzt  an  dem  Augenkrankenhaus 
(Moorfields),  auch  an  Bartholomews'  Hosp.,  war  Lehrer  der  Botanik  und 
Arzneimittellehre  und  gab  die  erste  britische  Pharmakopoe  heraus. 


§  635.  Die  Geschichte  der  Star-Zerschneidung  (Discission^)) 
verdient  hier  eine  genauere  Betrachtung,  als  ihr  z.  B.  in  der  Darstellung 
von  GzERMAK  (Operat.  Lehre,  S.  853,  IL  Aufl.,  II,  S.  333,  1908)  gewährt  ist, 
oder  in  meiner  eignen  kurzen  Übersicht  (§  352)  zu  Theil  werden  konnte: 
hier  möchte  ich  auch  den  An  theil  der  Engländer  an  diesem  Verfahren 
und  die  Auffassungsweise  englischer  Schriftsteller  (Guthrie,  Mackenzie 
u.  A.)  etwas  genauer  berücksichtigen. 

Giebt  es  doch  ausgezeichnete  Engländer,  welche,  wie  Alex.  Watson 
(1845,  Ed.  J.  No.  165),  die  Zerstückelung  des  Stars  geradezu  als  das 
britische  Verfahren  bezeichnen. 

Die  Zerstückelung  des  Stars  war  ursprünglich  eine  Verlegenheits- 
Zuthat  zu  der  gewöhnlichen  Star-Operation,  der  Niederlegung,  bei  Celsus, 
und  ist  eigentlich  ein  zufälliges  Nothver fahren  geblieben,  in  den 
folgenden  18  Jahrhunderten  von  Celsus  bis  auf  Gleize  und  Joseph  Beer: 
erst  gegen  Ende  dieses  Jahrhunderts  und  im  Beginn  des  folgenden  hat  sie 
sich  zu  einem  selbständigen  Verfahren  entwickelt,  das  für  die  weichen 
Stare  der  ersten  Lebenszeit  als  das  einfachste  und  sicherste  sich  heraus- 
gestellt und  auch  für  die  rein  häutigen  oder  Kapsel-Stare  eine  große 
Bedeutung  gewonnen  hat. 

I.  A.  Es  scheint  mir  höchst  merkwürdig  und,  da  wir  seine  griechische 
Quelle  noch  nicht  kennen  oder  wenigstens  nicht  besitzen,  sogar  rätbselhaft, 
dass  von  den  Alten  ganz  allein  Celsus  die  Zerstückelung  des  Stars  als  ge- 
legentliche Ergänzung  der  Niederdrückung  erwähnt.     (§  352,  §  180.) 

Es  heißt  bei  ihm,  VII,  vii,  u:  »Haftet  (der  Star  dort  unten),  so  ist 
die  Operation  zu  Ende.  Wenn  er  wieder  aufsteigt,  muss  er  mit  der  näm- 
lichen   (noch   im   Auge  befindlichen)    Nadel    zerschnitten    und    in    mehrere 

i)  Lancet  (X,  342,  1826)  hat  manches  an  ihm  auszusetzen,  —  seine  geringe 
Bethätigung  in  der  Augen-Heilanstalt,  die  Verworrenheit  seines  Vortrags  und  nament- 
Uch  seine  Ungerechtigkeit  gegen  Gibson.  Auf  diese  letztere  werden  wir 
zurückkommen.   (§  675.) 

2)  Biogr.  Lex.  VI,  S.  762. 

3)  Der  heutige  Name  Discissio  erscheint  zuerst  in  der  Wiener  Dissertation 
von  HüLVERDiNG,  aus  dem  Jahre  -1824;  ferner  in  dem  Lehrbuch  von  Himly  aus 
dem  Jahre  1843:  aber  noch  nicht  in  den  medizinischen  Wörterbüchern  von 
Kühn  (1832),  Kraus  (1844),  sondern  erst  in  den  neueren,  z.  B.  von  Guttmann  (1909, 
1913)  u.  a. 


Geschichte  der  Star-Zerschneidung    Discission).  115 

Theile  zerstückelt  werden,  die  einzeln  sowohl  leichter  sich  versenken  lassen, 
als  (auch  schlimmsten  Falls)  in  geringerer  Ausdehnung  Verdunkelung  be- 
wirken i).« 

B.  Die  übrigen  Alten,  die  griechischen  Arzte,  sprechen  nicht  von  Zer- 
stückelung des  Stars,  weder  Antyllus  (§  352),  dessen  verloren  gegangener 
Text  uns  jetzt  durch  die  arabische  Übersetzung  (des  al-häwi  von  Räzi, 
Rhases'  Continens,)  ziemlich  klargelegt  ist,  noch  Paulus  von  Aegina.    (§  259.) 

C.  Aber  zwei  Dinge  lernen  wir  aus  Galen:  I.  Gelegentlich  kam  es 
bei  dem  Versuch  der  Niederdrückung,  wenn  Milch-Star  vorlag,  zu  einer 
(Kapsel-Zerschneidung  und  zu  einer)  Entleerung  von  Star- Masse  in  die 
Vorderkammer  2) . 

Hier  haben  wir  natürlich  den  gewöhnlichen  Lederhaut-Stich  anzunehmen. 

2.  »Hingegen  pflegen  wir  z.  B.  bei  den  Staren  von  der  ersten  Indika- 
tion (der  Ausrottung)  abzugehen  und  bringen  jene  an  einen  andren  Ort, 
der  weniger  wichtig  ist.  Einige  haben  auch  diese  herauszuziehen  ver- 
sucht, wie  ich  in  meiner  Chirurgie  mitteilen  werde  3).« 

Galen's  Chirurgie  ist  verloren  gegangen.  Auch  in  den  erhaltenen 
Resten  der  griechischen  Ärzte  fehlt  jeder  Nachweis.  Nur  im  al-häwi  des 
Räzi  (§  276)  ist  uns  aus  den  Schriften  des  Antyllos,  der  nach  den  neueren 
Forschungen  im  2.  Jahrh.  n.  J.  gelebt,  ein  Citat  erhalten,  das  nach  der 
wörtlichen  Übersetzung  des  arabischen  Textes *)  folgendermaßen  lautet: 
»Antilis.  Und  Leute  haben  gespalten  den  unteren  Theil  der  Pupille  und 
den  Star  herausgeführt.  Und  er  sagt:  Dieses  ist  möglich  bei  dem  dünnen 
Star;  aber  bei  dem  dicken  ist  es  nicht  möglich,  weil  die  Eiweiß-Feuchtig- 
keit mit  diesem  Star  herausfließen  würde ^).« 


i)  Si  haesit,  curatio  expleta  est:  si  subinde  redit,  eadem  acu  concidenda,  et 
in  plures  partes  dissipanda  est;  quae  singulae  et  facilius  conduntur,  et  minus 
late  officiunt. 

2)  Galen's  System  der  Heilkunde,  XIV,  c.  xix  (B.  X,  S.  1019):    -Är^v  Saa  vcal 

Tiapav.£VTO'j^T(ov  SiaÄucxai  ij.sv  ev  xw  -aoauxir-a,  '/povoi  ouatspov  oü  ixav-piö  -/.aDanep  ti;. 
i/.'ji;  u-oy_(op£i  -/axoj.  »Doch  giebt  es  auch  Ausnahmen:  einige  von  ihnen,  ich  meine 
von  den  Staren,  sind  von  mehr  molkiger  Art.  Wenn  man  bei  diesen  den  Stich 
macht,  so  zertheilt  der  Star  sich  augenblicklich;  kurze  Zeit  darauf  senkt  er  sich 
(in  der  Vorderkammer),  wie  ein  Bodensatz.«  ri£pt-/.£-/Trj6vxojv  im  Text  ist  falsch, 
für  7:c(pa-/.£vxo6v-ojv.  Anagnostakis  (Chir.  oc.  chez  les  Anciens,  1872,  S.  45)  hat  aus 
diesem  Text-Fehler  irrige  Schlüsse  gezogen. 

3)  £jj,-7.)av  0  o'j;  £"1  xiTjv  u7:oy'j[j.axojv  äTioziTcxovxe?  ToO  "po'jxou  av.orro'j  ~pö;  'ixepov 
ä'Yoacv  a'jxa  xottov  dyjjptuxEpov.  £vioi  o£  y.al  xaOxa  -/.evoüJv  dT[£y£iprj!Jav,  w;  bt  xot;  y£tpo'jp- 
YO'j[ji£voic  Ipuj.     Galen,  System  der  Heilk.,  XIV  c,  XIII,  B.  X,  S.  987. 

4)  GBl.  f.   A.   1906,   S.  99. 

5)  Bevor  mir  mein  Freund  Prof.  Hartwig  Derenbourg,  Membre  de  l'Institut, 
im  August  1905  diese  Stelle  aus  dem  arabisclien  Codex  der  Bibliothek  des  Escorial 
photographiren  ließ,  war  nur  die  mittelalterlich-lateinische  Übersetzung  bekannt 
gewesen :  Et  aliqui  aperuerunt  sub  pupilla  et  extraxerunt  cataractam ,  et  potest 
esse,  cum  Cataracta  est  subtilis,  et  cum  est  grossa,  non  poterit  extrahi,  quia 
humor  egrederetur  cum  illa. 

8* 


IIQ  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

In  al-qänüm  des  Ibx  SinaI)  (Canon  des  Avicenna  [III,  iii,  iv.  c.  20]) 
steht  eine  Stelle,  die  entweder  der  vorhergehenden  oder  ihrer  Quelle  ent- 
nommen zu  sein  scheint:  »Einige  Leute  haben  abweichende  Methoden 
in  der  Ausführung  der  Star-Operation:  einige  lösen  ab,  nämlich  den 
untern  Theil  der  Hornhaut.  Hierbei  liegt  das  Bedenken  vor,  dass  mit  dem 
Star,  wenn  er  dick  ist,  auch  die  eiweißartige  Feuchtigkeit  austrete.« 

Hiernach  muss  man  zulassen,  dass  die  alten  Griechen,  allerdings  nur 
ausnahmsweise,  die  Hornhaut  zur  Star- Operation  eröffnet  haben,  was 
auch  schon  Gutürie,  in  seiner  Operations-Lehre,  angenommen. 

D.  Die  Araber  übten  die  Niederdrückung  des  Stars,  ebenso  wie  die 
GriechenS),  durch  Lederhaut-Stich.     (§  283,  n.) 

*^ALi  B.  'JsÄ  räth  den  schwierigen  Star,  der  stets  wieder  aufsteigt,  zu 
zerstückeln  und  nach  allen  Richtungen  zu  zerstreuen.  (§  268,  §  275.) 
*^Ammär  hat  einen  Fall  von  Zerschneidung  oder  Zerreißung  eines 
(offenbar  häutigen,  geschrumpften,  angewachsenen)  Stares  mittelst  der 
eingeführten  Star-Nadel  ganz  genau  mitgetheilt.  »Der  Mann  war  dreißig 
Jahre  alt,  der  Star  war  angeboren,  jener  hatte  in  seinem  ganzen  Leben  nichts 
gesehen  .  .  .  Der  Star  war  wie  ein  Stein,  der  sich  nicht  vom  Platze  rührt .  .  . 
Nun  machte  ich  mich  gewaltsam  mit  der  Nadel  an  den  Star.  Siehe,  da 
wurde  er  zerschnitten,  nach  Art  der  Haut  des  Eies,  welche  im  Innern  über 
dem  Weißen  sich  befindet.  Ich  hörte  nicht  auf,  so  zu  behandeln,  bis  ich 
den  ganzen  Star  nach  der  beschriebenen  Weise  so  behandelt  hatte.  Danach 
sah  dieser  Mann  .  .  .«     (§  283,  S.  228.) 

E.  Das  europäische  Mittelalter  bietet  keine  Ausbeute. 

F.  Als  im  Beginn  der  Neuzeit,  nach  den  gelahrten  Zusammenstoppe- 
lungen  aus  den  Griechen 3),  sehr  bald  einfache,  aber  praktische  Wund- 
ärzte ihre  Operations-Erfahrungen  mittheilten;  da  w^urde  es  bekannt,  dass 
Stücke,  die  bei  der  Niederlegung  des  Stares  zufällig  abbröckeln,  aus 
der  Vorderkammer  im  Laufe  der  Zeit  wieder  verschwinden. 

So  heißt  es  bei  Georg  Bartisch  aus  Dresden*'  (fol.  47,  1583):  »Denn, 
wenn  man  solchen  Staar  und  Materiam  würken  und  stechen  will,  und  (sie) 


1)  Vgl.  die  Augenheilk.  des  Ibn  Sina.  Aus  dem  Arabischen  übersetzt  und 
erläutert  von  J.  Hirschberg  und  J.  Lippert,  -tgoä,  S.  164.  (In  der  mittelalterlich- 
lateinischen Übersetzung  des  Canon  steht:  disrumpunt  inferiorem  partem  corneae.) 

2)  Außerdem  machten  sie  aber  vielfach  den  Stich  in  die  Lederhaut  erst  mit 
einem  Messerchen  und  führten  dann  zur  Niederlegung  eine  stumpfe  Sonde  ein 
(indisches  Verfahren);  oder  sie  übten  die  Aussaugung  des  Stars,  die  im  Irak 
erfunden  wurden,  erst  mit  gläserner  Röhre,  vielleicht  durch  die  Hornhaut,  später 
mit  metallischer  (nach  'Ammär),  jedenfalls  durch  Lederhaut-Stich. 

3j  LuDOViGi  BoNACiOLi  de  natura  oculor.  (ex  Celso  et  üaleno)  1529,  Leonharti. 
FucHsn  tabula  oculorum  morbos  comprehendens  1538,  Steph.  Gourmelen,  Chir.  art. 
ex  Hippocr.  et   al.  vet.  decr.  .  .  .  libr.  III,  1580;  Hieronimi  Mercüralis  de  ocul.   et 
aurium  affect.  1591  (2.  Ausg.). 

4)  Vgl.  §  320  und  H.  Magnus,  Gesch.  d.  grauen  Staares,  1876,  S.  143. 


Geschichte  der  Star-Zcrschneidung  (Discission;.  117 

ist  zu  alt;  so  bricht  die  Materie,  so  manns  mit  dem  Instrument  anrühret, 
gleich  als  zerstörte  man  ein  dünn  gefroren  Eis  auf  einem  Wasser  mit  einem 
Stecken,  Doch,  so  die  Stücklein  zu  Boden  fallen  oder  sinken,  können 
solche  Menschen  noch  wohl  zu  ihrem  Gesicht  kommen,  so  sie 
recht  mit  der  Gura  versorgt  werden  .  .  .« 

Noch  weiter  kam  schon  Jacques  Guillemeau  zu  Paris  (1585):  »Einige 
Stare  sind  so  weich,  dass  die  Nadel  (bei  der  Niederdrückung)  durchdringt, 
wie  durch  weichen  Käse:  dann  muss  man  die  Nadel  hin  und  her 
bewegen;  das  Dicke  des  Stars  fällt  herab,  das  Dünne  löst  sich,  und  der 
Kranke  sieht.«  Man  kann  wohl  behaupten,  Guillemeau  ist  der  erste  ge- 
wesen, der  gerathen,  dass  man,  wenn  die  Niederdrückung  wegen  Weichheit 
des  Stares  nicht  ausführbar  ist,  sofort  die  Zerschneidung  der  Linse  an- 
schließen müsse.  Es  ist  nicht  wunderbar,  dass  Richard  Bannister  (.  .  .  one 
hundred  and  thirteene  diseases  of  the  eye  .  .  .,  London  1622)  dieselben 
Ansichten  kund  giebt.  Denn  sein  Werk  ist  eine  Übersetzung  desjenigen 
von  Guillemeau. 

Allerdings  hat  Bannister  ein  Augenbrevier  hinzugefügt,  in  dem  er 
folgendes  erklärt:  »Beim  Niederdrücken  des  Stars  ergeben  sich  mitunter 
Schwierigkeiten.  Milch  ergießt  sich  aus  demselben,  oder  Blut;  oder  er  ist 
weich.  Doch  das  endigt  gut  in  neun  Tagen. «  Er  hatte  offenbar  Erfahrungen 
über  die  Auflösung  von  Star-Bröckeln  und  Resten  und  tröstet  seine 
Kranken  mit  Versen,  dass  die  ursprünglichen  Wolken  vor  den  Augen 
schwinden  werden,  wie  der  Thau  in  der  Sonne. 

G.  Nicht  so  poetisch,  aber  klarer  und  eindringlicher  beschreibt  Paul 
Barbette  aus  Amsterdam  in  seiner  Chirurgie  (1658,  cap.  16)  die  Auflösung 
der  Star-Brockel:  »Mag  auch  der  Star  nicht  genügend  unterhalb  der  Pupillen- 
Gegend  niedergedrückt  sein,  —  wenn  er  nur  in  kleine  Theilchen  zer- 
schnitten wurde ');  so  kehrt  vcfllkommene  Sehkraft  sehr  häufig  binnen 
6  oder  8  Wochen  zurück,  während  die  Operation  zuerst  erfolglos  schien: 
das  kann  ich,  durch  wiederholte  eigne  Erfahrung  belehrt,  wohl  behaupten.« 

H.  In  den  Stürmen,  welche  im  Anfang  des  18.  Jahrhunderts  den 
neuen  Frühling  der  Augenheilkunde  einleiteten  und  mit  dem  Siege  der 
neuen  und  richtigen  Lehre  vom  Star-Sitz  in  der  getrübten  Linse  geendigt 
haben,  ertönen  Stimmen  zu  der  uns  beschäftigenden  Frage,  —  aus  beiden 
Heerlagern:  aber  seltsamer  Weise  wiederholen  die  Vertreter  der  neuen 
Lehre  auf  diesem  praktischen  Gebiet  nur  das  Alte;  während  der  viel- 
erfahrene Verfechter  der  alten  Theorie  einen  neuen  Fortschritt  anbahnt. 

a)  Es  mag  genügen,  für  die  erstgenannte  Partei  unsrem  Lorenz  Heister 
das  Wort  zu  geben  (de  Cataracta  etc.  1720,  S.  300):  >Kann  man  es  nicht 
erreichen  (bei  der  Niederdrückung,  dass  der  Star  nicht  wieder  emporsteigt): 


1)  Dummodo  in  particulas  sit  divisa. 


118  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1 800—1850. 

so  soll  man,  nach  dem  Ralh  des  Celsus,  Guillemeau  und  Par£,  den  Star 
mit  der  Nadel  mehr  zerschneiden  und  in  verschiedene  Stücke  zertheilen, 
die  einzeln  so  besser  sich  versenken  lassen  .  .  .  Wenn  der  Star  bei  der 
Niederdrückung  zu  weich  befunden  wird,  so  räth  Brisseau  die  Nadel  aus- 
zuziehen und  die  Operation  zu  verschieben.« 

b)  Ganz  anders  ihr  erbitterter  Gegner  Thomas  Wooluouse.  (§329,  S.  39 1 .) 

Im  Jahre  \  706  (J.  de  Trevoux)  erklärt  derselbe,  dass  die  Zerschneidung 
des  Stars,  über  die  von  den  Alten  allein  Celsus  berichtet,  nicht  blos  dann 
zu  machen  sei,  wenn  der  Operateur  vor  der  Niederdrückung  über  die 
Reife  des  Stars  sich  getäuscht,  sondern  immer,  wenn  man  kann,  be- 
sonders auch  bei  den  an  der  Regenbogenhaut  festhaftenden  Staren. 

Trotz  seiner  elenden  Geheimnisskrämerei,  die  uns  sein  Verfahren 
und  seine  Erfolge  vorenthält,  muss  Woolhoüse  in  der  Erfindung  der  Star- 
Zerstückelung  als  Vorläufer  angesehen  werden.     Vollends  Dr.  Petit  i', 

J.  Erst  in  den  neuen  Kämpfen,  welche  nach  dem  ersten  Siegeszug 
von  Daviel's  Star-Ausziehung  zwischen  ihren  Anhängern  und  den  hart- 
näckigen Vertheidigern  der  Niederdrückung  ausbrachen,  ist  als  drittes 
selbständiges  Verfahren  die  Zerschneidung  des  Stares  in's  Leben 
getreten. 

Percival  Pott  (1713 — 1788),  Wundarzt  am  St.  Bartholomews' Hospital, 
ein  chirurgisches  Genie  ersten  Ranges,  der  aber  auf  unsrem  Gebiet,  durch 
Vertheidigung  der  Niederdrückung  gegen  die  Star-Ausziehung,  nicht  solche 
Lorbeeren  errungen,  ja  sogar  schädlich  gewirkt  hat,  ist  der  Vater  der  neuen 
Operation:  1772  hat  er  die  Zerstückelung  der  Linse  durch  Leder- 
haut-Stich angegeben.  Seine  Worte  lauten:  'Um  die  Sache  noch  deut- 
licher zu  machen,  —  ich  habe  bisweilen,  wenn  ich  fand,  dass  der  Star  von 
der  gemischten  Art  war,  das  Niederdrücken  überhaupt  nicht  erst  versucht, 
sondern  mich  mit  einer  ausgiebigen  Zerreißung  der  KapseP)  be- 
gnügt: ich  habe  die  Nadel  zwischen  Zeigefinger  und  Daumen  im  Körper 
der  Krystall-Linse  mehrmals  herumgedreht,  aber  alle  Theile  in  ihrer  natür- 
lichen Lage  belassen.  In  diesen  Fällen  erfolgt  Auflösung,  bis  zum  Schwinden 
des  letzten  Star-Restes,  fast  ohne  Ausnahme,  nach  meinen  Beobachtungen, 

In  einigen  Fällen,  wo  es  bequem  ging,  habe  ich  den  festen  Theil  durch 
den  Stern  in  die  vordere  Kammer  gestoßen,  wo  er  sich  immer  vollständig 
auflöste  und  verschwand,  ohne  während  der  Auflösung  Schmerz  oder 
Störung  zu  verursachen.  .  .  .  Wenn  also  erstlich  der  weiche  graue  Star, 
nachdem  seine  Kapsel  gehörig  verwundet  ist,  eine  solche  vollkommene 
Auflösung  erfährt,  so  muss  die  Weichheit  des  grauen  Stars  eher  für  ein 
Glück  gehalten  werden.  .  .  .  Wenn  zweitens   der  Star  gemischter  Art   alle 


1)  Er  hat  1732  die  Zerstückelung  des  weichen  Stars  als  ein  besonderes  Ver- 
fahren beschrieben.     Vgl.  §  337.  2)  With  a  free  laceration   of  the  capsule. 


Geschichte  der  Star-Zerschneidung  (Discission).  119 

Bemühungen  zur  Niederdrückung  vergeblich  macht,  so  kann  man  die  festen 
Theile  desselben  zur  Auflösung  in  der  Kapsel  belassen.  .  .  .  Wenn  drittens 
der  graue  Star  von  härterer  Art  ist,  und  bei  einem  verunglückten  Ver- 
such der  Niederdrückung  durch  die  Pupille  hinter  die  Hornhaut  gelangt, 
so  wird  die  aus  ihrer  Stelle  geschobene  Linse  sich  allmählich  auflösen 
und  verschwinden.« 

(Pott  erwähnt  übrigens,  aus  Richter  [1770],  dass  auch  nach  der 
Ausziehung  Bröckel  zurückbleiben  können,  die  sich  dann  allmählich 
auflösen.) 

Wenn  wir  auch  wissen,  dass  Pott  bezüglich  der  zweiten  und  der  dritten 
Art  sich  vollkommen  getäuscht  hat;  so  war  doch  für  die  erste  Art,  d.  h. 
für  die  weichen  Stare,  ein  neues  Verfahren  geschaffen. 

Dasselbe  wurde  entweder  als  Auflösung  (dissolution,  Solution,  ab- 
sorption)  oder  als  Zerschneidung  (division),  Zerreißen  oder  Aufbrechen 
der  Kapsel  und  Linse  in  England  bezeichnet;  und  auch  in  Frankreich  und 
Deutschland  als  ein  besonderes  Verfahren  anerkannt. 

Es  macht  ja  einen  großen  Unterschied,  ob  man  blos  die  Vorderkapsel 
ausgiebig  eröffnet  oder  gleich  die  Linsen-Substanz  mit  zerschneidet.  Aber 
zunächst  wurde  dieser  Unterschied  nicht  besonders  hervorgehoben. 

Chir.  observ.  relat.  to  the  Cataract,  Ihe  Polypus  of  the  Nose  etc.  London 
1772.  (8*',  208  S.)  —  The  chir.  observ.  of  Percival  Pott,  London  1775.  (4^ 
802  S.  On  Cataract,  S.  705  bis  72  4.)  Zweite  Ausg.  1783.  Nach  dieser  ist 
die  deutsche  Ausg.,  Berlin   1787,  bearbeitet. 

Der  Italiener  Scarpa  schlägt  Pott's  Verdienst  gering  an  und  beansprucht 
für  sich  selber  die  Entdeckung,  dass  Linsen-Reste  viel  rascher  in  der  Vordei'- 
kammer  aufgelöst  werden.  (Lettere  del  Prof.  Scarpa  ...  1818,  Ed.  J.  XV, 
130  —  142,    303—308,    456  —  465.) 

Anders  urtheilen  die  Engländer,  und  mit  Recht. 

Guthrie  bezeugt  (1  823),  dass  Pott  auf  der  schon  lange  beobachteten  Auf- 
lösung von  Star-Resten  ein  eigenes  Verfahren  begründet  habe. 

Mackenzie  giebt  (1830)  an,  dass  Pott  zuerst  (1775)  die  Kapsel-Zerreißung 
zur  Auflösung  des  Stars  eingeführt. 

Lawrence  erklärt  (1833),  dass  Pott  und  Hey,  Anhänger  der  Niederdrückung, 
bei  weichem  Star,  wo  diese  Operation  nicht  durchgeführt  werden  konnte,  die 
Auflösung  der  getrennten  Star-Massen  beobachteten:  hieraus  erwuchs  ihnen  der 
Gedanke  der  vorsätzlichen  Aufbrechung  der  Linse,  ein  Verfahren,  das  man 
später  mit  dem  Namen  der  Auflösung  (Solution,   Absorption)   belegt  bat. 

Noch  entschiedener  spricht  sich  Alexander  Watson  aus,  (Ed.  J.  No.  165, 
Okt.  1845,  S.  390):  »In  neuerer  Zeit  wurde  die  Welt  England  verpflichtet  für 
eine  andre  Behandlungsart,  —  die  Auflösung  des  Stars  im  Auge,  welche  durch 
die  Einwirkung  des  Kammerwassers  auf  die  zerstückelte  Linse  eintritt.  Das 
Verdienst  dieser  Operation  gebührt  Pott;  sie  wurde  vervollkommnet  durch 
Saunders.  « 

In  Frankreich  war  es  Boyer  (1820,  Chir.  V,  496),  der  das  PoTT'sche  Ver- 
fahren anerkannte. 


120  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  isoo— 1850. 

In  Deutschland  hat  schon  Richter  (1790,  III,  §  241)  Pott's  Beobachtungen 
über  Auflösung  erwähnt  und  empfohlen,  die  flüssigen,  milchigen,  gallertigen, 
weichen  (käsigen)  Stare  mit  einfacher  Kapsel-EröfTnung  zu  operiren.  Doch  be- 
handelt er  dies  nicht  als  ein  drittes  Verfahren,  neben  der  Niederlegung  und 
Ausziehung.  Erwähnung  verdient  übrigens,  dass  er  auch  schon  damals  (17  90) 
den  Hornhaut-Stich  angerathen.  Auch  Jüngken  (1829,  S.  690)  führt  Pott's 
Beobachtungen  nur  als  eine  Zugabe  zur  Niederdrückung  an. 

Rosas  erklärte  (1830,  III,  S.  274),  dass  von  Pott  »schon  weit  bestimmter 
der  Lederhaut-Stich  mit  Zerschneidung  des  Stars  vollzogen  wurde«,  und  dass 
später  Hey  und  Saunders  diese  Operation  in  Schutz  genommen. 

Mackenzie  fügt  hinzu  (1830,  S.  635),  dass  die  Linsen-Zerstücklung  mittelst 
des  Lederhaut-Stichs  von  den  Deutschen  als  die  PoTT'sche  Operations-Me- 
thode bezeichnet  wurde.  Erst  glaubte  ich,  dass  er  dies  nur  auf  seinen  Reisen 
gehört  habe.  Nachher  fand  ich  in  Benedict's  Handbuch  (1824,  IV,  S.  287) 
nicht  blos  den  Namen,  sondern  auch  die  Empfehlung  für  gewisse  Fälle. 

K.  Im  Jahre  1801  erschien  das  klassische  Lehrbuch  von  Antonio 
ScARPA,  dessen  Verdienst  auf  diesem  Gebiete  meist  nicht  genügend  beachtet 
wird.  (Vgl.  unsren  §  449,  S.  373.)  Aber  nur  wenige  haben  sein  Original- 
Werk  in  die  Hand  genommen  i). 

ScARPA  empfiehlt  für  den  harten  Star  die  Niederlegung,  nach  Zer- 
reißung der  Vorderkapsel.  Dann  fährt  er  so  fort  (S.  192):  »Trifft  nun 
der  Operateur  auf  einen  flüssigen,  milchigen  Star,  ...  so  wird  er  bei  dem 
Akt,  wo  er  die  Spitze  der  Nadel  tief  in  die  Kapsel  und  den  Star  eindrücken 
soll,  aus  der  Kapsel  eine  weißliche,  milchige  Flüssigkeit  austreten  sehen, 
.  .  .  Der  Chirurg  wird  nicht  den  Muth  verlieren  und,  von  der  Anatomie 
geleitet,  die  Nadelspitze  durch  den  Kreisbogen  führen  vom  inneren  Winkel 
des  Auges  zum  äußeren,  und  von  vorn  nach  hinten,  wie  wenn  er  einen 
festen  Star  niederzudrücken  hätte,  nämlich  in  der  Absicht,  soviel  wie  mög- 
lich die  vordere  Halbkugel  der  Kapsel  zu  zerreißen:  hierin  besteht  die  Haupt- 
sache zur  Erreichung  eines  guten  Erfolges  der  Operation  für  jeden  Star, 
so  auch  für  den  flüssigen. 

Wenig  verschieden  davon  ist  das  Verfahren,  wenn  sich  ein  weicher 
oder  käsiger  Star  vorfindet:  d.  h.  er  muss  die  Vorderkapsel  zerreißen, 
so  viel  er  kann,  gegenüber  der  Pupille,  und  zwar  so,  dass  der  Riss  der 
Fläche  einer  mittelvveiten  Pupille  entspricht.  Und  mit  jenem  Brei  der 
starigen  Pupille,  welcher  in  solchem  Fall  zurückbleibt,  theils  ergossen  in 
das  Kammerwasser,  theils  schwimmend  jenseits  der  Pupille,  hat  er  nichts 
weiter  zu  thun,  als  mit  der  Nadelspitze  die  zäheren  Theile  zu  zerschneiden, 
damit  sie  sich  leichter  im  Kammerwasser  auflösen;  er  soll  die  Theilchen 
der  käsigen  Masse,  die  er  nicht  genügend  zerstückeln  kann,  durch  die 
Pupille  in  die  Vorderkammer  stoßen,  damit  sie  sich  nicht  gegen  die 
Pupille    lenken,    sondern,     am   Boden   der    Vorderkammer    der    wässrigen 

1)  Ich  finde  auch  Maunoir's  englische  Übersetzung  von  Scarpa's  Verfahren, 
in  Ed.  J.  (XV,  1819),  durchaus  nicht  genau. 


Geschichte  der  Star-Zerschneidung  ;Discission).  121 

Flüssigkeit  gelegen,  allmählich  schmelzen   und   aufgelöst  werden,    ohne  je- 
mals   ein  Sehhinderniss  bilden  zu  können.« 

(Ich  finde,  dass  S.  1.  Conradi's  Versuche  vom  Jahre  1797  nicht  er- 
wähnt, 2.  die  raschere  Auflösung  in  der  vorderen  Kammer  auch  nicht 
genügend  betont.) 

In  der  5.  Aufl.  (1816,  II,  S.  76)  erklärt  Sgarpa  (gegen  Adams,  1812): 
>Wie  aus  der  ersten  Auflage  meines  Werkes  folgt,  bin  ich  der  erste  ge- 
wesen, welcher  diesen  wohlthätigen  Process  der  Auflösung  gut  benutzt  hat,  der 
auch,  wie  ich  erkannt,  rascher  in  der  Vorderkammer  als  in  der  hinteren 
von  Statten  geht.« 

Die  Verfahren  von  Büchhorn  und  Langenbeck  findet  S.  weniger  bequem. 

L.  William  Hey  i)  in  Leeds,  —  ebenso  wie  Percival  Pott  ein  großer 
Chirurg  aber  ein  mittelmäßiger  Augen-Operateur,  ist  wie  jener  geneigt,  der 
Niederdrückung  den  Vorzug  vor  der  Ausziehung  zu  geben.  Er  erklärt  zur 
Sache:  >Ich  habe  sechs  bis  sieben  Mal  den  verdunkelten  Kern  und  sehr 
häufig  kleine  Stücke  der  Linse  in  die  Vorderkammer  fallen  sehen;  aber 
das  Gesicht  wurde  in  allen  Fällen  durch  die  Auflösung  des  Stars  wieder . 
hergestellt.  Wenn  das  dunkle  Stück  sehr  groß  ist,  möchte  es  am  klügsten 
sein,  dasselbe  durch  eine  ÖlTnung  der  Hornhaut  auszuziehen. 

Die  meisten  Stare  fand  ich  so  weich,  dass  die  Nadel  in  allen  Rich- 
tungen durch  denselben  hindurchging.  In  diesem  Zustande  pflege  ich  blos 
die  Textur  des  Stars  zu  zerstören  und  die  Kapsel  entweder  zu  durch- 
stechen oder  einen  Theil  derselben  zu  zerreißen.  Der  gleichförmig  weiche 
Star  fordert  Wiederholung  der  Operation.« 

M.  Noch  anfechtbarere  Sätze  sind  von  W.  Adams  (§  632),  von  Ste- 
venson (§632A);  bessere  aber,  durch  Beschränkung  auf  weichere  Stare, 
von  GiBSON  und  Ware  veröffentlicht  worden. 

Vgl.  GiBsoN,  1811,  über  die  Linsen-Zerschneidung  durch  Lederhaut- 
Stich  bei  kleinen  Kindern.    Davon  werden  wir  im  §  676  genauer  handeln. 

James  Ware  (§398)  hat  1812  das  Folgende  veröffentlicht:  On  the 
Operation  of  largely  Puncturing  the  Capsule  of  the  Grystalline,  in  Order 
to  promote  the  Absorption  of  Cataract;  and  on  the  Gutta  serena  aecom- 
panied  with  Pain  and  .Inflammation  ...  by  James  Ware,  Surgeon,  F.  R.  S. 
London  1812.  8^°,  26  S. 

»Dem  unterschiedslosen  Vorzug  (der  Linsen-Zerschneidung)  kann  ich 
nicht  beitreten.  Ich  bin  vollkommen  überzeugt,  dass  zwar  bei  Jugend- 
lichen und  besonders  bei  Kindern  die  breite  Eröffnung  der  Kapsel 
und  das  Aufbrechen  der  trüben  Linsen-Substanz  erhebliche  Vortheile  dar- 
bietet; aber  bei  Erwachsenen  und  Betagten  die  Ausziehung,  wenn  gut  aus- 
geführt, große  Vorzüge  vor  jenen  besitzt.« 


1)  Obs.  in  Surgery,  i803.     Vgl.  §  694. 


122  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

»Nach  künstlicher  Erweiterung  der  Pupille  wird  der  Lidheber  untei 
das  Oberlid  eingeführt  und  dem  Gehilfen  anvertraut.  Indem  das  Auge  so 
fixirt  ist,  wird  die  Spitze  des  Schmalmessers  durch  die  Lederhaut  einge- 
stochen, an  der  Schläfenseite,  Yg"  von  dem  Hornhaut-Rande,  die  stumpfe 
Seite  nach  oben,  und  vorgestoßen  durch  Kapsel  und  trübe  Linse  bis  die 
Spitze  in  der  Vorderkammer  sichtbar  geworden  ...  Ist  der  Star  flüssig, 
und  die  Vorderkammer  sofort  mit  der  trüben  Masse  angefüllt;  so  halte  ich 
es  für  gerathen,  das  Instrument  auszuziehen  und  die  Auflösung  abzu- 
warten, die  gewöhnlich  in  einigen  Tagen,  mitunter  in  einigen  Stunden  sich 
vollendet. 

Ist  aber  durch  Vorschieben  des  Instrumentes  keine  Veränderung  im 
Pupillen-Gebiet  hervorgebracht,  so  wird  Spitze  und  Schneide  des  Messers 
in  verschiedenen  Richtungen  angewendet,  um  die  trübe  Linse  und  ihre 
Kapsel  in  kleine  Stücke  zu  zerschneiden,  und  die  letzteren  womöglich  in  die 
Vorderkammer  zu  bringen.  Das  mag  1 — 2  Minuten  dauern,  und,  wenn 
der  Operateur  seine  Festigkeit  bewahrt,  noch  länger  .  .  .  Auf  Kapsel-Trü- 
bung wirkt  das  Instrument  nicht  so  leicht  .  .  .  Gelegentlich  erst  bei  der 
zweiten  und  dritten  Operation  i).« 

»Kinder  legt  man  am  besten  auf  einen  Tisch  und  sitzt  hinter  dem 
Kranken  für  das  rechte  Auge.« 

»Ich  habe  gehört,  dass  der  verstorbene  Saunders  die  Hornhaut 
punktiert  hat,  statt  der  Lederhaut.  Diese  Operation  wurde  1797  von  Con- 
RADi  angegeben  und  von  Beer  mit  wechselndem  Erfolg  ausgeführt;  kann 
zwar  bei  Erwachsenen  nicht  mit  der  Ausziehung  verglichen  [werden,  ist 
aber  vortheilhaft,  wenn  die  Linse  entschieden  flüssig  ist.« 

II.  N.  Ebenso  wie  die  Zerstückelung  der  Linse  durch  einen  Leder- 
haut-Stich aus  einer  nicht  gelungenen  Niederdrückung  hervorgegangen, 
so  scheint  die  durch  einen  Hornhaut-Stich  zufällig  aus  einer  missglückten 
Star-Ausziehung  ihren  Ursprung  genommen  zu  haben^). 

Hr.  Gleize  aus  Montpellier  (§383,  §352,  S.  522)  hat  in  seinen  »Nouv. 
Observ.  sur  les  maladies  de  l'oeil,  .  .  .  Paris  1786«  das  Fol2;ende  mitgetheilt: 


i]  Der  Kritiker  in  Ed.  J.  (VIII,  S.  478,  481)  billigte  A.  Ware's  Grundsätze,  be- 
sonders auch  bezüglich  der  Ausziehung  der  harten  Stare;  will  aber,  statt  der  häu- 
figen Wiederholung  der  Punktion,  Gibson's  Ausziehung  durch  kleinen  Schnitt 
vorziehen. 

2)  Dass  Mayerne  (1573 — 1655,  geb.  zu  Genf,  Leibarzt  von  Jakob  I.  und  Karl  I 
von  England)  den  Hornhaut-Stich,  von  einer  englischen  Augenärztin  zur  Auf- 
lösung des  Stares  ausgeführt,  sicher  beschrieben  habe,  ist  ein  Irrthum  Guthrie's. 
Es  heißt  nämlich  in  Praxeos  Mayernianae  Syntagma  (Londini  1690,  p.  84): 
»Mulier  Angla,  oculista,  . . .  acu  aperuit  corneam  supra  pupillam,  et  humorem 
Aqueum  exhausit  sive  effluere  sivit,  qui  turbidus  et  obscurior  factus,  visionem 
imminuerat  ...  Restituta  visionis  acies  . . .«  Mackenzie  (1830,  S.  643)  hat  schon 
seinen  Zweifel  ausgedrückt.  —  Es  handelt  sich  um  eine  Vorläuferin  von  War- 
DROP's  Abzapfung  des  (trüben)  Kammerwassers. 


Geschichte  der  Star-Zerschneidung  (Discission).  123 

Eine  plötzliche  Bewegung  des  operirten  Auges  hinderte  ihn,  den  be- 
reits angefangenen  Hornhaut-Schnitt  zu  vollenden,  das  Messer  zog  sich  aus 
dem  Auge  zurück.  ...  Da  führte  er  durch  die  Öffnung  der  Hornhaut  die  Star- 
Nadel  ein  und  eröffnete  die  Vorderkapsel:  am  20.  Tag  darnach  hatte  sich 
der  Star  völlig  aufgelöst. 

Diesen  Handgriff  hat  G.  darnach  vorsätzlich  einige  Mal  ausgeführt, 
immer  mit  gutem  Erfolg.  Je  weicher  der  Star,  desto  geschwinder  und 
gewisser  löst  er  sich  auf.  Dies  geschieht  zuweilen  in  15,  zuweilen  auch 
in  20,  30,  50  Tagen. 

Man  kann  durch  die  Öffnung  der  Hornhaut  mittels  der  eingebrachten 
Nadel  nicht  allein  die  Kapsel  zerreißen,  sondern  auch  die  Linse  nieder- 
drücken^). 

0.  Gewöhnlich  wird  Conradi  als  der  eigentliche  Vater  der  Discis- 
sion durch  die  Hornhaut  betrachtet.  Aber  schon  vor  ihm  hat  A.  G. 
Richter  sich  ein  erhebliches  Verdienst  auf  diesem  Gebiet  erworben.  Es 
heißt  in  seinen  Anfangsgründen  der  Wundarzneikunst  (Göttingen 
1790.  HI,  S.  242):  »Sieht  man  mit  Gewissheit  voraus,  dass  der  Star  flüssig 
ist,  so  kann  man  .  . .  die  Nadel  sogleich  dergestalt  in's  Auge  stechen, 
dass  sie  gerades wegs  in  die  Kapsel  dringt.  Ja,  man  könnte  in  diesem 
FaHe  die  Operation  auf  eine  noch  einfachere  Art  verrichten, 
und  die  Nadel  durch  die  durchsichtige  Hornhaut  und  Pupille 
stoßen,  die  vordere  Haut  der  Kapsel  öffnen  und  den  Star  aus- 
fließen lassen.« 

P.  Dr.  E.  C.  Conradi,  Stadt-Physicus  in  Northeim  (§  425),  hat  1797 
in  Arnemann's  Magazin  der  Wundarzneikunst  (I,  S.  59 — 65)  einen  Vor- 
schlag zu  einer  einfachen  Methode,  den  Star  zu  stechen,  ver- 
öffentlicht. 

»Bekannthch  wird  öfters  die  Star-Linse,  sie  sei  von  weicher  oder  von 
härtlicher  Konsistenz,  im  Auge  nach  und  nach  aufgelöst,  wenn  die  Kapsel 
geöffnet  ist.«  Beispiele  in  Richter's  chirurgischer  Bibliothek  I,  7,  S.  12 
u.  13;  III,  S.  567—572;  IV,  S.  452,  626;  V,  S.  72;  VI,  S.  157,  580;  VH, 
S.  544,  548,  549;  VIII,  S.  14,  15,  408,  552;  IX,  S.  339,  394;  X,  S.  148. 
Diese  letztere  Stelle  (Gleize)  ist  besonders  merkwürdig. 


^)  Nicht  aus  einem  missglückten,  sondern  ans  einem  absichtlich 
nicht  vollendeten  Star-Schnitt  ist  schon  vor  Gleize  derselbe  Erfolg  erzielt 
worden. 

Pellier  (1783),  der  immer  gleich  mit  dem  durch  die  Vorderkammer  geführten 
Star-Messer  die  Linsen-Kapsel  eröffnete,  fand  bei  einem  7jährigen  mit  ange- 
borenem Star,  nach  dem  Einstich  des  Messers  in  die  Hornhaut  und  dem  Durch- 
schneiden der  Kapsel,  den  Stern  so  klar,  dass  er  den  weiteren  Hornhaut-Schnitt 
uhterliess.  (§  380,  S.  95.)    Aber  das  war  ein  Milch-Star. 

Bei  diesem  hatten  ja  schon  die  alten  Griechen  nach  dem  Lederhaut- Stich 
sofortige  Entleerung  des  Stars  beobachtet.     (Siehe  oben  C,  <.) 


124  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1830. 

Auch  ich  öffnete  einmal,  nachdem  ich  zur  Star-Ausziehung  den  Ein- 
stich mit  dem  Star-Messer  schon  gemacht,  aber  wegen  heftiger  Zuckungen 
des  Auges  die  Operation  unmöglich  vollführen  konnte,  mit  einer  in 
den  Einschnitt  der  Hornhaut  eingebrachten  Star-Nadel  die  Kapsel;  nach 
12  Wochen  war  die  Pupille  klar.  Der  Kranke  war  58  Jahre  alt.  Je 
weicher  der  Star  ist,  desto  geschwinder  und  sicherer  löst  er  sich  auf.  ... 
Die  meisten  Stare  sind  doch  von  breiiger  Konsistenz,  zwischen  den  Fingern 
zerreiblich.  (?) 

Die  einfache  Operation,  die  ich  ...  vorschlage,  ist  folgende:  Man 
sticht  eine  schmale,  lanzettenförmige  Star-Nadel  (völlig  ebenso,  wie  das 
Messer  zur  Ausziehung,  nur  um  ein  geringes  mehr  von  der  Regenbogen- 
haut') entfernt,)  in  die  Hornhaut,  bringt  die  Spitze  durch  die  Pupille, 
öffnet  damit  die  Kapsel  hinlänglich  und  zieht  dann  die  Nadel  wieder 
aus  dem  Auge  zurück,  verbindet  das  Auge  leicht  auf  2 — 3  Tage  .  .  .  und 
erwartet  die  Auflösung  der  Star-Linse.  ...  Wenn  sich  nach  8 — 12  Wochen 
der  Star  nicht  auflösen  sollte,  so  kann  man  alsdann  jede  andre  Operation 
so  gut  verrichten,  als  wäre  jene  Punktion  nicht  gemacht. 

Wenn  man  die  Zeichen  einer  weichen  Star-Linse  vor  sich  hat,  könnte 
man  mit  desto  weniger  Bedenken  diese  Punktion  versuchen,  wie  Richter, 
Pellier,  B.  Bell  (§  400)  schon  mit  Erreichung  ihres  Zweckes  gethap  haben. 
Je  älter  die  Kranken,  desto  seltner  wird  sich  der  Star  auflösen.  Bei  einer 
70 jähr,  ist  der  Star  in  20  Monaten  unverändert  geblieben.« 

Also  CoNRADi  hat  vor  Gleize  den  Vorzug,  dass  er  ein  einfaches  Ver- 
fahren wirklich  angegeben,  —  ein  Verfahren,  das  weniger  verletzend  ist, 
als  das  von  Ware,  da  er  nur  die  Kapsel,  nicht  den  Linsen -Körper  zer- 
schneidet. Er  weiß  auch,  dass  es  hauptsächlich  für  weichen  Star  passt, 
unterlässt  es  aber  nicht  bei  hartem;  und  hat  in  seiner  kleinen  Stadt  (von 
jetzt  8000  Einwohnern)  nur  wenige  Versuche  ausführen  können. 

Q.  Jetzt  trat  kein  Geringerer  als  Joseph  Beer  (§  468)  auf  den  Plan. 
In  demselben  Band  von  Arnemann's  Magazin  (S.  284 — 295)  hat  er  Einige 
praktische  Bemerkungen  über  des  Hrn.  Dr.  Conradi  Vorschlag  .  .  . 
veröffentlicht. 

»Im  Mai  1785  zog  ich  einem  51jährigen  den  Star  aus.  ...  Als  die  linke 
Star-Linse,  welche  ziemlich  hart  und  mit  ihrer  Kapsel  verwachsen  war, 
aus  der  Pupille  trat,  brach  sie  entzwei,  ein  großes  Stück  blieb  am  äußeren 
Rande  der  Pupille  hängen  und  ließ  sich  nicht  ausziehen.  ...  Am  19.  Tage 
war  das  Stück  geschwunden,  der  Kranke  sah  mit  diesem  Auge  sehr  gut, 
wie  mit  dem  andren.  Da  gerieth  ich  auf  den  Gedanken,  ob  es  nicht  besser 
wäre,  nur  die  Kapsel  zu  eröffnen,  und  die  Auflösung  immer  der  Natur  zu 
überlassen.    .  .  .   Bald    darauf   bekam    ich   Streitigkeiten.     Man    suchte   .  .  . 


d)  Soll  wohl  heißen   vom  Rande  der  Regenbogenhaut,  bezw.  der  Hornhaut. 


Geschichte  der  Star-Zerschneidung  (Discission).  125 

meine  Praxis  in  Augenkrankheiten,  obwohl  ich  hier  promovirler  Arzt  war, 
auf  alle  mögliche  Weise  zu  mindern,  auch  wohl  gar  aufzuhehen.  Nun 
musste  ich  äußerst  behutsam  sein.  ...  In  diesem  für  mich  äußerst  bittern 
Zeitpunkt  zog  ich  meinen  alten  Vorschlag  in  Erwägung.« 

Bei  einer  36  jährigen  stieß  B.  sein  Star-Messer  bis  zur  Pupille  in  die 
vordere  Augenkammer,  und  machte  mit  der  Spitze  desselben  eine  Öffnung 
in  die  Star-Kapsel.  Der  Star  war  sehr  weich.  .  .  .  Am  24.  Tag  war  der 
Star  ganz  verschwunden.  Bei  einem  Mann  musste  er  auf  dem  einen  Auge 
die  vorgefallene  Linse  ausziehen,  auf  dem  andren  blieb  der  Star  ganz  un- 
verändert. 

» 1 .  Bei  \  5  Starblinden,  unter  welchen  1 4  an  beiden  Augen  blind 
waren,  folglich  an  29  Augen,  stellte  ich  diesen  Versuch  mit  strengster  Sorg- 
falt an:  in  einem  Fall  gelang  er  vollständig,  im  zweiten  nur  zum  Theil, 
bei  12  gar  nicht  ...  so  dass  folglich  nur  der  kleinste  Theil  der  Operirten 
das  Gesicht  wieder  erlangen  wird. 

2.  Die  Öffnung  der  Kapsel  nach  Hrn.  Dr.  Gonradi's  yorschlag  wird 
immer  nur  sehr  klein  .  .  .  man  kann  höchstens  bei  flüssigen  oder  weichen 
Staren  eine  gute  Wirkung  erwarten:  aber  leider  tritt  in  den  meisten  Fällen 
eines  weichen  oder  flüssigen  Stars  ein  widriger  Umstand  ein ,  ...  das  ist 
die  verdunkelte  Kapsel.« 

R.  Im  Jahre  1806  empfahl  Wilh.  Heinr.  Julius  Buchhorn  in  seiner 
Doktorschrift  den  Hornhaut-Stich  (Kerato-nyxis i) ),  das  Einstechen  einer 
besonderen,  rundlichen  Stopfnadel  durch  die  Hornhaut,  um  die  Linsen- 
Kapsel  zu  zerreißen;  und  zwar  für  die  flüssigen  und  weichen,  die  käsigen 
und  die  MoRGAGNi'schen  Stare,  ferner  für  die  Kapsel-Stare  und  die  an- 
gewachsenen .  .  .  Sein  Verfahren  passe  besonders  für  Kinder,  für  ange- 
wachsene Stare  . .  . 

Im  Jahre  1811  ist  B.  so  weit,  den  Hornhaut-Stich  auch  auf  harte 
Stare  anzuwenden,  d.  h.  die  Nadel  durch  die  Hornhaut  einzuführen  und  den 
Star,  wenn  er  hart  ist,  niederzulegen;  wenn  aberweich,  zu  zerstückeln. 

»Von  40  Operationen  misslangen  nur  (!)  12.« 

(Es  dürfte  von  Interesse  sein,  dass  Buchhorn's  Werk  vom  Jahre  1811 
erst  1815  in  dem  so  sorgfältigen  Ed.  J.  [XI,  S.  231—239]  analysirt  worden. 
»Wir  sind  geneigt,  nach  diesem  Werk  und  eigner  Erfahrung   am  Star  der 


•»)  Von  y.iocis;  Hörn  und  j'I'Ik,  das  Stechen.  —  Die  Titel  von  B.'s  drei  Schriften 
lauten : 

De  Keratonyxide,  Halae  Sax.  iSOG. 

De  Keratonyxide,  nova  cataractae  . . .  medendi  methodo  chirurgica,  Magde- 
burg! 1810. 

Die  Keratonyxis,  eine  neue,  gefahrlosere  Methode  den  grauen  Star  zu  ope- 
riren,  nebst  einigen  erläuternden  Operationsgeschichten,  von  Wilhelm  Heinrich 
Julius  Buchhorn,  Doktor  der  Arzneikunde  und  Wundarzneikunst  zu  Magdeburg. 
M.  1811.    Vgl.  unsren  §  352,  S.  524—525. 


126  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Kinder  und  auch  der  Erwachsenen  sein  Verfahren  vorzuziehen  der 
Niederdrückung  oder  dem  Aufbrechen  der  Linse,  wie  es  jetzt  so  allgemein 
geübt  wird.«) 

S.  Mit  Begeisterung  hatte  Prof.  G.  J.  M.  LangenbecrI)  in  Göttingen 
Buchborn's  Gedanken  ergriffen,  in  die  That  umgesetzt  und  wesentlich  er- 
weitert. (»Prüfung  der  Keratonyxis,  einer  neuen  Methode,  den  grauen  Star 
durch  die  Hornhaut  zu  rekliniren  oder  zu  zerstückeln,  nebst  Operations- 
Geschichten.«     Güttingen  1811.  [8»,  76  S.  mit  2  Kupfertafeln.]) 

L.  ließ  sich  eine  besondere  Nadel  anfertigen,  Belladonna-Einträuflung 
2  Stunden  vor  der  Operation.  Der  Einstich  in  die  Hornhaut  geschieht 
unten,  immer  etwas  oberhalb  des  Randes  der  erweiterten  Pupille.  »Ich 
schiebe  die  Nadel  schnell  durch  die  Pupille  und  lege  die  convexe  Fläche, 
wenn  es  ein  fester  Star  ist,  gegen  die  vordere  Kapselwand,  hebe  den  Stiel 
und  senke  die  Spitze  der  Nadel.  Durch  dieses  Manöver  wird  der  Star  so 
reklinirt,  dass  der  obere  Rand  zum  hinteren  wird.  ...  Ist  es  eine  Cataracta 
lactea  oder  caseosa  oder  membranacea,  so  zerstückele  man  dieselbe  so  viel, 
als  möglich.  .  .  .  Man  verletzt  nur  eine  Haut.  Man  kann  die  Nadel  immer 
beobachten.  .  . .  Man  kann  so  den  harten  Star  leichter  umlegen.  Bei 
dem  weichen  Star  kann  man  die  Zerstückelung  so  am  besten  vornehmen. 
Man  kann  Kinder  operiren.  Die  Operation  kann  wiederholt  werden.«  Von 
28  mit  der  Keratonyxis  operirten  Augen  ging  nur  eines  verloren.  (Zwei 
Mal  führte  das  Verfahren  nicht  zum  Ziele  2).) 

T.  Die  Dissertation  De  Keratonyxidis  usu  ...  (Viennae  1812, 
80,  45  p.)  von  Friedrich  Jäger  3)  bringt,  nach  einer  geschichtlichen  Ein- 
leitung, eine  gesunde  Kritik,  um  Langenbeck's  Überschwenglichkeiten  zu 
widerlegen.  J.  berichtet  über  1 9  Fälle,  die  Beer  operirt,  und  bei  denen  er 
selber  assistirt  hat.  Je  reiner  der  Star,  je  klarer  die  Kapsel,  je  jünger  der 
Kranke,  —  desto  eher  kann  man  nach  ausgiebiger  Eröffnung  der  Linsen- 
Kapsel  auf  Auflösung  der  Linse  rechnen. 

Aber  die  folgende  Schwellung  der  Linse  drückt  auf  die  Regen- 
bogenhaut. Darum  soll  die  Nadel  nie  tief  in  die  Linsen-Substanz  ein- 
dringen; besser  ist  es,  wenn  nöthig,  die  Operation  zu  wiederholen.  (Wir 
finden  also  in  dieser  Schrift  die  Grundsätze  der  modernen  Discission 
der  weichen,  jugendlichen  Stare  schon  ziemlich  gut  angedeutet.  Es  fehlt 
nur  noch  das  Herauslassen  der  gequollenen  Linsenmasse  bei  D ruckstei- 
ge rung^^.  Dies  wurde  schon  1822  von  Dieterich  in  seiner  Tübinger  Disser- 
tation angedeutet.     Vgl.  §  519.) 


1 


1)  §  352,   S.  525,  und  §  484. 

2)  L.  scheint  im  Alter  weise  geworden  zu  sein.  Im  Jahre  1842,  als  er- 
66  Jahre  alt  war,  zog  er  die  Ausziehung  des  harten  Stars  vor,  und  zwar 
durch  oberen  Hornhaut-Schnitt.     (Ann.  d'Oc.  IX,  S.  113,  1843.) 

3)  §  472. 

4)  A.  f.  0.  IV,  2,  146  (1858),  A.  v.  Graefe;   0.  H.  R.  IV,  iv,  S.  365,  W.  Bowman. 


Geschichte  der  Star-Zerschneidung  (Discission).  127 

U.  Was  Saunders  in  seiner  kurzen  Blüthezeit  von  1805 — 1810  auf 
diesem  Gebiet  erstrebt,  was  er  Gutes  geleistet,  worin  er  gefehlt,  —  das 
haben  wir  im  vorigen  Paragraph  genauer  festgestellt. 

Hier  ist  der  Ort  auf  die  Bemerkung  von  Holscher,  aus  seinem  Reise- 
bericht von  iS'IT  (§  625,  1  a),  zurückzukommen:  »Die  Erfindung  der  Kera- 
tonyxis  schreiben  die  Engländer  ihrem  Landsmann  Saunders  zu.« 

In    den   englischen  Druckschriften   finde   ich  verschiedene  Urtheile. 

J.  Ware  zu  London  druckt  1812  (siehe  oben  M),  dass  die  Ope- 
ration, welche  Saunders  durch  Hornhaut-Stich  geübt,  1797  von  Conradi 
empfohlen  sei.  Wishart  zu  Edinburg  hat  Nov.  1812  die  Star -Operation 
durch  Auflösung  als  das  Verfahren  von  Conradi  bezeichnet.  (Ed.  J.  IX,  S.  7.) 
Hingegen  spricht  Tho,  Paget  von  Leicester  März  1813  von  Saunders'  Ope- 
ration des  angeborenen  Stars.  (Ebendas.  S.  280.)  Ebenso  schreibt  Wardrop 
1813  (Ebendas.,  S.  481)  von  dem  »Plan,  den  der  verstorbene  Saunders 
empfohlen«. 

Der  liebenswürdige  und  elegante  Kritiker  von  Saunders'  Werk  in  Ed.  J. 
(IX,  S.  92,  1813)  erklärt,  dass  man  Saunders'  Verdienst  und  Originalität 
nicht  bestreiten  könne,  aber  man  vergleiche  (in  England)  seine  Leistungen 
nur  mit  denen  von  Pott  und  Hey;  wünschenswerth  sei  häufigere  Ver- 
gleichung  mit  den  Angaben  der  hervorragenden  Mitglieder  aus  den  italie- 
nischen und  deutschen  Schulen:  für  die  Behandlung  des  angeborenen 
Stars  hat  er  allerdings  zuerst,  zusammen  mit  Gibson,  die  Schwierig- 
keiten und  Gefahren  beseitigt. 

Travers  scheint  seinem  Freunde  Saunders  1820  (S.  326)  das  Verdienst 
der  Operation  zuzuschreiben,  durch  Kapsel- Zerreißung  die  Auflösung  des 
kindlichen  Stars  zu  bewirken,  —  »eine  der  schönsten  Entdeckungen  der 
modernen  Wissenschaften«.     (Seine  Worte   sind  mehr  gewählt  als  genau.) 

Guthrie  (1823)  drückt  sich  richtiger  und  gerechter  aus:  »Gleichzeitig 
mit  Buchhorn,  nämlich  1806  — 1809,  aber  ohne  von  seinen  Veröffent- 
lichungen Kenntniss  zu  haben,  hat  Saunders  ein  ähnliches  Verfahren 
für  den  angeborenen  Star  ausgearbeitet.  Es  ist  zu  bedauern,  dass  seine 
Bemühungen  von  den  Herausgebern  des  Quarterly  J.  f.  foreign  Med.  and 
Surg.  (Aug.  1819)  so  ganz  übersehen  worden  sind.« 

Mackenzie  (1830,  S.  644)  nennt  bei  der  Linsen -Zerschneidung  durch 
Hornhaut-Stich  nur  Gleize,  Conradi,  Büchhorn;  aber  nicht  Saunders. 

Lawrence  (1833,  S.  441)  nennt  außer  den  von  Mackenzie  erwähnten 
noch  Beer,  Langenbece,  Jäger,  um  dann  hinzuzufügen:  »In  England  hat 
Saunders  das  Verfahren  eingeführt,  das  die  Pupille  vorher  erweitert  und  mit 
der  Nadel  auf  den  mittleren  Theil  der  Kapsel  wirkt,  nur  wenig  auf  die 
Linse  selber.« 

Ich  meine,  das  Verdienst  von  Saunders  war  nicht  unbedeutend. 
Wenn    auch    die    Priorität    der    Veröffentlichung,    abgesehen    von 


128  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— 1850. 

Riciiter's  kurzgefasstem  Vorschlag,  Conradi  zukommt  und  Buchhorn,  auch 
J.  Beer;  so  hat  doch  Saunders  zuerst  das  Verfahren  in  einer  größeren 
Reihe  von  Fällen  auch  bei  Kindern  selbständig  und  rationell  aus- 
geführt. 

Erst  nach  seinem  1810  erfolgten  Tode  sind  ISH  die  ausführ- 
licheren Arbeiten,  die  zweite  von  Buchhorn,  die  von  Langenbeck  und 
1812  die  von  Jäger -Beer  gedruckt  worden,  während  diese  Autoren 
ihrerseits  die  1811  veröffentlichten  Arbeiten  von  Saunders  nicht  benutzen 
konnten. 

V.  Die  Übertreibung  der  Linsen-Zerschneidung  durch  Hornhaut- 
Stich  und  die  gewaltsame  Ausdehnung  derselben  auf  harte  Alter-Stare,  wie 
sie  Arthur  Jacob  in  Dublin  noch  bis  über  die  Mitte  des  Jahrhunderts  hin- 
aus geübt  hat,  werden  wir  bald  (§  707,  17)  genauer  kennen  lernen. 

W.  In  England  wurde  noch  um  die  Mitte  des  19.  Jahrhunderts  die 
Zerstückelung  der  Linse  häufiger,  als  in  Deutschland,  —  ja  zu  häufig,  weil 
noch  bei  älteren  Personen  (der  sechziger  Jahre),  verrichtet:  das  haben 
nicht  blos  Besucher  vom  Ausland,  sondern  auch  britische  Augenärzte  selber, 
wie  z.  B.  HuLKE,  anerkannt  und  die  mittelmäßigen  Erfolge  dieser  Opera- 
tionen hervorgehoben.  (§  633.)    Vgl.  auch  §  662,  Havnes  Walton. 

X.  Gesunde  Grundsätze  der  Discission,  d.  h.  Beschränkung  derselben 
auf  Kinder  und  Jugendliche  und  auf  Hornhaut-Stich,  finden  sich  schon  in 
den  Lehrbüchern  aus  dem  ersten  Drittel  des  19.  Jahrhunderts,  ebenso  bei 
J.  Beer  (1817),  wie  bei  B.  Travers  (1820),  bei  Mackenzie  (1830),  wie 
Lawrence  (1833). 

Das  erste  englische  Lehrbuch,  das  die  Ergebnisse  der  Reform-Zeit  schon 
voll  gewürdigt,  das  von  Soelberg  Wells  aus  dem  Jahre  1 869,  beschränkt 
das  Lebensalter  der  mit  der  »Division  or  Solution«  des  Stars  zu  behan- 
delnden Kranken  aufwärts  bis  zum  20.  oder  25.  Jahre  ij  und  empfiehlt  die 
gequollene  Linsen-Masse,  etwa  binnen  einer  Woche,  durch  Hornhaut-Stich 
zu  entleeren;  natürlich  sofort,  wenn  Drucksteigerung  eintritt.  Wenn  wir 
gerecht  sein  wollen,  so  ist  das  eigentlich  nur  eine  Abänderung  des  Ver- 
fahrens von  B.  Gibson;  der  Gesichtspunkt  ist  nur  ein  verschiedener:  Gibson 
sah  das  Wesentliche  im  zweiten  Akt,  der  Ausziehung;  wir  im  ersten,  der 
Linsen-Zerschneidung. 

§  636.     Benjamin  Travers  (1783  —  1858)2), 
im   April  1783    zu  London   geboren,   wurde    1800    der   erste   Schüler  von 
Astley  Cooper,    1806  M.  R.  C.  S.,    Wundarzt   der   freiwilligen   Brigade   der 
Ostindien-Gesellschaft,  1810  der  Augen-Heilanstalt,  eine  Stellung,  die  er  bis 

1)  Edward  Jackson  zu  Denver  (1913,  Tr.  Americ.  0.  S.  XIII,  ii,  S.  394,)  bis 
zum  40.  Jahre. 

2)  Biogr.  Lex.  V,  S.  715—716. 


Benjamin  Travers.  129 

1817  beibehielt,  1813  F.  R.  S.,  1815  Wundarzt  an  St.  Thomas,  1827  Vor- 
sitzender der  K.  med.  u.  chir.  Gesellschaft,  1847  und  1856  Vorsitzender  des 
K.  Kollegs  der  Wundärzte,  1837  Wundarzt  der  Königin,  1840  des  Prinzen 
Albert,  1857  Oberwundarzt  der  Königin.    Am  6.  März  1858  ist  er  verstorben. 

L.  Stromeyer  (§  625,  5)  hat  im  Jahre  1827  die  folgende  Schilderung 
von  Travers  entworfen: 

»T.  war  anscheinend  1)  älter  als  A.  Cooper,  nicht  so  groß  und  statt- 
lich wie  dieser;  aber  er  hatte  einen  sehr  intelligenten  Kopf  und  sehr  sanfte, 
liebenswürdige  Manieren.  Er  machte  seine  Visiten  im  Thomas -Hospital 
regelmäßig  und  operirte  auch  noch,  überUeß  aber  doch  schwierigere  Ope- 
rationen seinen  Kollegen  Green  und  Tyrrel.  Es  war  ein  Vergnügen,  Tra- 
vers in  Begleitung  seines  Sohnes  zu  sehen,  eines  Jünglings  von  seltener 
Schönheit,  der  sich  unter  des  Vaters  Leitung  zu  einem  angesehenen  Prak- 
tiker ausgebildet.« 

Travers  hat  sich  um  die  Chirurgie  wie  um  die  Augenheilkunde 
gleich  verdient  gemacht.  Um  die  erstere^),  durch  Feststellung  der  Vor- 
gänge nach  Unterbindung  größerer  Gefäße,  sowohl  der  Schlag-  als  auch 
der  Blut-Adern,  durch  Verbesserung  der  Behandlung  eingeklemmter  Unter- 
leibs-Brüche, durch  physiologische  Darstellung  der  Entzündungs-Lehre  u.  a. 
Als  Operateur  war  er  nicht  glänzend,  aber  (was  wichtiger)  sehr  er- 
folgreich. 

In  der  Augenheilkunde  hat  er  die  Star-Lehre  bearbeitet;  die  Be- 
handlung der  Regenbogenhaut-Entzündung,  auch  der  nicht  specifischen,  mit 
Quecksilber  bekannter  gemacht  und  das  erste  vollständige  Lehrbuch  der 
Augenheilkunde  in  englischer  Sprache  1820  herausgegeben.  T.  war  ein 
Meister  des  Worts  in  Rede,  wie  in  Schrift. 

Sein  Verdienst  um  den  Unterricht  in  der  Augenheilkunde  haben  wir 
schon  hervorgehoben. 

Seine  augenärztlichen  Veröffentlichungen  sind: 

1.  Observations  on  cataract.  Med.  Chir.  Transact.  IV,  1813. 

2.  Further  obs.  on  cataract.     Ebendas.  V,  1814. 

3.  On  Iritis.  In  den  Surgical  Essays.  By  Astley  Cooper,  F.  R.  S.,  Surgeon 
to  Guy's  Hosp.;  and  Benjamin  Travers,  F.  R.  S.,  Surgeon  to  St.  Thomas 
Hosp.    London  1818.  (264  S.,  80.) 

4.  Observations  on  the  Local  Disease  Termed  Malignant.  Med.  Chir.  Trans- 
act. XV,  S.  235,  London  1829.  (Behandelt  auch  das,  was  heute  Pseudogliom 
genannt  wird.) 

5.  Synopsis  of  the  diseases  of  the  eye  and  their  treatment.  1820,  2.  Aufl.  1821, 
3.  Aufl.  1824.  Amerik.  Ausg.  1825.  Italienische  Übersetzung,  Pisa  1823. 

6.  Zusammen  mit  J.  H.  Green,  Principles  and  practice  of  Ophthalmie  surgery, 
1839. 


1)  In    der    That    war    er    ja    16    Jahre    jünger!      Travers    war    1827    erst 
44  Jahre  alt. 

2)  Das  Journal   d.  Chir.  u.  Augenh.  von  Graefe   und  Walther  citirt  ihn   in 
den  ersten  20  Bänden  33  Mal. 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIY.  Bd.  (IV.|    XXIII.  Kap.  9 


130  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

1.  (1813.)  Travers  Iheilt  die  Stare,  mit  Rücksicht  auf  die  Operation, 
in  vier  Gattungen  ein,  die  flüssige  oder  milchige,  die  flockige,  die  käsige 
und  die  harte. 

Für  die  beiden  ersten  passt  Saunder's  Operation  (Nadelstich  durch 
Hornhaut  und  Kapsel),  für  die  beiden  letzteren  aber  Ausziehung  oder  Nieder- 
legung. AusschUeßliche  Bevorzugung  eines  Verfahrens  ist  Ursache  von 
Misserfolg. 

2.  (1814.)  Bei  der  gewöhnlichen  Ausziehung  fand  Travers  die  Haupt- 
schwierigkeit in  der  Enge  der  Vorderkammer,  in  dem  Hervorragen  der 
Regenbogenhaut. 

Mit  einer  Star-Nadel  ging  er,  nach  künstlicher  Erweiterung  der  Pupille, 
hinter  der  Iris  ein,  zerriss  die  Kapsel,  verschob  die  Linse,  dass  sie 
mit  dem  unteren  Rande  sich  hob  und  über  den  unteren  Rand  der  er- 
weiterten Pupille  gegen  die  Hornhaut  sich  stützte:  wenige  Minuten  später 
machte  er  den  Hornhaut-Schnitt  zur  Ausziehung  der  künstlich  verschobenen 
Linse. 

Er  hatte  Erfolge.  Aber  er  fand,  dass  die  Pupillen-Erweiterung  nach 
Belladonna- Einträufelung  verschieden  groß  ausfällt;  und  dass,  wenn  die 
äußeren  Schichten  des  Stars  weich  waren,  wie  bei  den  von  ge- 
mischter Dichtigkeit,  sie  unter  dem  Druck  der  Nadel  sich  abtrennten, 
der  Kern  von  der  Pupille  fort  sich  senkte,  so  dass  es  schwierig  war,  ihn 
in  die  vordere  Kammer  zu  stoßen. 

Zur  Entfernung  der  Stücke  dieses  Stars  schien  der  ganze  (Halbkreis-) 
Schnitt  durch  die  Hornhaut  überflüssig.  Er  stieß  das  Messer  nur  durch 
die  halbe  Vorderkammer  und  zog  es  dann  aus. 

Die  in  dem  Kammerwasser  schwebenden  und  schwimmenden  Brückel 
entleerten  sich  zugleich  mit  dem  ersteren;  indem  er  nun  den  Löffel  einführte 
und  mit  seiner  Rückenfläche  den  äußeren  Rand  der  Pupille  sanft  nieder- 
drückte, konnte  er  den  Rest  leicht  längs  der  Höhlung  des  Löffels  heraus- 
leiten, —  wie  der  Inhalt  eines  Abscesses  der  Sonde  folgt.  Guter  Erfolg 
trat  mehr  als  einmal  zu  Tage.  Er  glaubt,  dass  so  eine  thatsächliche  Ver- 
besserung der  Operation  des  weicheren  Stars  erreicht  sei. 

Er  begann  nunmehr,  nach  Erweiterung  der  Pupille,  die  Operation 
gleich  mit  dem  Viertel-Bogenschnitt,  senkte  die  Spitze  des  Messers 
in  die  Pupille,  zerriss  die  Kapsel  ausgiebig  und  zog  dann  das  Messer  aus. 
Der  flüssige  Star  entleerte  sich  augenblicklich  mit  dem  Kammerwasser, 
der  flockige  trat  öfters  im  Zusammenhang  heraus,  indem  er  eine  ver- 
längerte Gestalt  annahm;  und  der  weiche,  käsige  Star  stückweise,  über 
die  Höhlung  des  Löffels,  indem  man  den  Rand  der  Pupille  und  der  Leder- 
haut sanft  niederdrückte.  Waren  nicht  alle  Stückchen  entleert,  so  ge- 
nügte die  Einführung  der  Kapselnadel,  um  die  Pupille  zu  klären;  oder  sie 
verschwanden  in  wenigen  Tagen  durch  Auflösung. 


Travers.     Viertelbogenschnitt.     Iritis.  131 

Vor  der  Nadel-Operation  zur  Auflösung,  die  zwei  bis  drei  Eingriffe 
erfordert,  hat  dieses  Verfahren  den  Vorzug  der  Einfachheit.  T.  versuchte 
auch,  dasselbe  auf  die  harten  Stare  auszudehnen;  kam  aber  damit  nicht 
zum  Ziel,  da  Zerschneidung  des  harten  Kernes  ein  misslich  Ding  ist. 

Gibson's  Operation  ist  ähnlich.  Aber  die  Vor- Operation  (zur  Zer- 
schneidung der  Kapsel)  ist  überflüssig. 

T.  hat  seine  Versuche  unabhängig  von  denen  Gibson's  ausgeführt,  auf 
die  er  erst  später  durch  einen  Freund  aufmerksam  gemacht  wurde;  gesteht 
jenem  aber  willig  die  Priorität  zu. 

3.  (1818.)  A.)  Als  Iritis  bezeichnet  Travers  die  tief  sitzende  Ent- 
zündung des  Auges.  Sie  erscheint  vergesellschaftet  mit  chronischem 
Rheumatismus,  zuweilen  mit  Gicht;  mit  den  konstitutionellen  Zeichen  der 
Lues  venerea;  und  während  oder  nach  der  AVirkung  des  Quecksilbers 
auf  den  Organismus. 

Da  Iritis  am  häufigsten  bei  Personen  auftiitt,  welche  Quecksilber  zur 
Heilung  von  Syphilis  anwenden,  so  erörtert  T.  die  Frage,  ob  diese  Ent- 
zündung von  der  Wirkung  der  Syphilis  oder  von  der  des  Quecksilbers  ab- 
hängt, und  erklärt,  dass  wir  die  Sache  nicht  entscheiden  konnten,  bis  wir  den 
Verlauf  der  syphilitischen  Vergiftung  rein  und  unverfälscht  vor  uns  gesehen. 

Diese  Zeit  ist  jetzt  gekommen.  Eine  gewaltige  Zahl  von  Kranken  sind 
wegen  Syphilis  ohne  Quecksilber  behandelt  worden;  bei  einigen  von 
ihnen  ist  Iritis  vorgekommen.  So  können  wir  sicher  schließen,  dass  die 
Wirkung  des  Quecksilbers  nicht  nothwendig  ist  zu  ihrer  Hervorbringung 
in  einer  mit  Syphilis  vergifteten  Konstitution;  aber  daraus  folge  noch  nicht, 
dass  es  in  ihnen  ein  syphilitisches  Symptom  ist.  Denn  wir  kennen  das 
Vorkommen  der  Iritis  bei  Personen,  die  kein  Quecksilber  gebraucht  haben 
und  die  frei  von  jeder  syphilitischen  Ansteckung  sind.  Es  scheint  kein 
Grund  vorzuliegen,  weshalb  es  nicht  aus  denselben  Ursachen  bei  syphi- 
litischen Personen  entstehen  könne. 

Andrerseits  ist  Iritis  bei  Personen  beobachtet,  welche  Quecksilber  für 
solche  Leiden  gebraucht,  die  nicht  mit  den  Zeugungs-Werkzeugen  in  Ver- 
bindung stehen.  Aber  dies  ist  so  selten,  dass  man  es  eher  als  einen  Zu- 
fall betrachten  kann,  denn  als  Wirkung  des  Quecksilbers.  Obwohl  also 
weder  Quecksilber  noch  Syphilis  unerlässUch  ist  zur  Erzeugung  der  Iritis, 
so  muss  man  doch  zugeben,  dass  ihre  gemeinschaftliche  Einwirkung  eine 
der  häufigsten  Ursachen  der  Iritis  zu  sein  scheint. 

Travers  spricht  die  Überzeugung  aus,  dass  es  kaum  eine  so  wich- 
tige Entdeckung!)  für  die  Praxis  giebt,  als  dass  die  rasche 
Sättigung  des  Organismus  mit  Quecksilber  bis  zu  ausgespro- 
chenem Speichelfluss  ein  Heilmittel  der  Iritis  darstellt. 


1)  Die  er  sich  selber  und  Farre  zusclireibt. 

9* 


132  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Es  ist  seltsam,  dass  dasselbe  Mittel,  welches  zur  Erzeugung  der 
Krankheit  beiträgt,  auch  ihr  sicherstes  Heilmittel  abgiebti).  Aber  die 
erstaunliche.  Wirkung,  Entzündung  zu  hemmen  in  einem  Theil,  wo  wir 
jede  Veränderung  vor  Augen  haben,  legt  es  uns  nahe,  das  Mittel  bei  den 
akuten  Entzündungen  der  serösen  Häute  anzuwenden,  —  mit  der  Lanzette 
oder,  wo  sie  verboten,  ohne  dieselbe  —  und  besonders  auch  bei  Laryn- 
gitis und  Trache'itis^). 

B.)  Die  gelehrten  Herausgeher  des  Ed.  J. ,  welche  auch  die  deutsche  Lite- 
ratur vollkommen  beherrschen,  unterziehen  (18<8,  XIV,  S.  633)  die  Geschichte 
dieser  Entdeckung  einer  kritischen  Betrachtung. 

»Im  Juni  1806 3)  ist  die  Entzündung  der  Iris  von  dem  verstorbenen  Saun- 
DERs  gut  beschrieben  worden.  Es  scheint,  dass  er  1805  durch  Zufall  dazu 
geführt  wurde,  Quecksilber  in  einem  Falle,  und  zwar  mit  Erfolg,  anzuwenden. 
Aber,  da  er  den  Kranken  für  syphilitisch  hielt,  scheint  er  Quecksilber  in  keinem 
seiner  ferneren  Fälle  gebraucht  zu  haben. 

Die  Anwendung  von  Quecksilber  in  der  idiopathischen  ebensowohl,  wie 
in  der  syphilitischen  Iritis  wurde  in  England  zuerst  1816  durch  Dr.  Farbe 
empfohlen,  in  der  von  ihm  besorgten  zweiten  Ausgabe  von  Saunders'  Lehrbuch. 
Ihm  allein  sind  die  britischen  Wundärzte  verpflichtet  für  eine  der  wichtigsten 
Verbesserungen  in  der  Behandlung  von  Augen-Entzündung.  (Travers'  Antheil 
an  der  Entdeckung  scheint  der  Vf.   dieser  Kritik  ganz  gering  anzuschlagen.) 

Aber,  indem  wir  unsre  Verpflichtungen  gegen  Dr.  Farre  anerkennen,  müssen 
wir  Gerechtigkeit  üben  gegen  die  Augenärzte  von  Wien,  die  sicher  in 
dieser  Entdeckung  uns  zuvorgekommen  sind. 

Travers  hat  eine  Note  hinzugefügt,  die  Verbesserung  erheischt:  ,Der 
Erfolg  des  Quecksilbers  ist  auf  dem  Kontinent  nur  theilweise  bekannt.  Leider 
kann  ich  nicht  zum  Beweis  eine  lateinische  Abhandlung  über  die  Augen-Entzün- 
dung citiren,  die  ich  früher  studiert  habe.'  Diese  Abhandlung  ist  wohl  die  aus- 
gezeichnete Dissertation  von  Benedict,  De  morbis  Oculorum,  Leipzig  1811. 
(306  S.,  4*^.)  Dort  heißt  es  auf  S.  116:  Quando  autem  iritidem  curaveris 
simplicem  ,  .  .  capiat  aegrotus  quater  per  diem  gran.  j.  Calomelanos,  et  bis 
quovis  die  regioni  supraorbitali  unguentum  Neapolitanum  pisi  majoris  magni- 
tudine  inunguatur. 

Sogar  schon  180  0  hat  Prof.  Beer  zu  Wien  in  seiner  , Auswahl  aus  dem 
Tagebuche  eines  pi'aktischen  Augenai'ztes'  (S.  36)  sehr  entschieden  von  der  An- 
wendung des  Quecksilbers  in  mehreren  nicht  mit  Syphilis  verbundenen  Augen- 
Entzündungen  gesprochen.«  (Die  Stelle  wird  sogleich  angeführt.  —  Meine  Leser 
wissen,  aus  §  501,  dass  Benedict's  Schrift  über  Augen-Entzündung  aus  Beer's 
Vorlesungen  hervorgegangen  ist.) 

C.)  Es  ist  selbstverständlich,  dass  Travers  diesen  Artikel  des  einzigen 
kritischen  Journals  der  Heilkunde  in  England,  noch  dazu  über  sein  eignes  Werk, 
genau  gelesen;  er  spielt  ja  auf  denselben  an. 


1)  Nach   Weller  (1831,   S.  458)    erinnert   dies   an   die   Regel:    Similis   simih 
curatur ! 

2)  Vgl.   unsren    §  580,    VII:    Speichelfluss  gegen  Augen-Entzündung.    Ferner 
Kmrys  Jones,  >The  Vahie  of  mercury  in  Ophth.  Practica,«  1888 

3)  Vgl.  unsren  §  634,  II,  ii. 


Quecksilber,  ein  Heilmittel  der  Iritis.  133 

Um  so  befremdlicher  ist  das,  was  er  in  seinem  Lehrbuch  (1820  und  ebenso 
in  der  dritten  Ausgabe  vom  Jahre  1824,  S.  135)  anführt:  »Die  Heilkraft  des 
Quecksilbers  bei  derjenigen  Iritis,  die  nicht  verbunden  ist  mit  irgend  einer  spe- 
zifischen Einwirkung,  war  eine  Beobachtung,  die  gleichzeitig  von  Dr.  Farbe  und 
mir  selbst  an  der  Londoner  Augen-Heilanstalt  gemacht  worden.  Zuerst  wurde 
dies  in  der  zweiten  Auflage  von  Saunders'  Werk,  das  damals  im  Druck  war, 
veröffentlicht.  Ich  bin  vollkommen  überzeugt,  dass  die  Beobachtung  ori- 
ginal war,  —  trotz  aller  Versuche  der  Deutsch-Gelehrten^),  uns  zu  über- 
zeugen, dass  in  Wien  und  sonst  wo  der  Gegenstand  lippis  et  tonsoribus 
notum  gewesen. 

Ich  kenne  keine  Thatsachen  in  der  medizinischen  Chirurgie,  welche  gleiche 
Wichtigkeit  besitzt. « 

An  andrer  Stelle  sagt  er:  »Die  Versuche  der  deutschen  Gelehrten  von 
damals  habe  ich  nicht  gefunden,  auch  gar  nicht  gesucht.« 

Ich  will  Hrn.  Travers  sehr  gern  glauben,  dass  er  die  Thatsache  gefunden, 
bezw.  mit  gefunden.  Dass  sie  1816  oder  1818  zuerst  veröffentlicht  sei, 
ist  ein  Irrthum,   der  schon   1818   im  Ed.  J.   widerlegt  worden. 

Beer  hat  sogar  schon  1799  (Repert.  II,  S.  85)  das  Quecksilber  gegen  die 
innere  Augen-Entzündung  empfohlen.  Sodann  in  seinem  Tagebuch  eines  prakt. 
Augenarztes  vom  Jahre  1^00.  Endlich  in  seinem  Lehrbuch  (1813,  I,  449)  spricht 
er  ganz  ausführlich  von  den  Mecurial-Mitteln  bei  der  idiopathischen  Iritis. 
(Übrigens  hat  er  einen  Vorgänger  gehabt  und  genannt,  Joseph  Warxer  zu  London, 
der   1773    Calomel   bei   »Augen-Entzündungen«    empfohlen.     Vgl.   §394.) 

Dass  Travers  ganz  überflüssiger  Weise  so  unwirsch  gegen  die  Deutschen 
gewesen,  hat  ihm  bei  seinen  Landsleuten  nichts  genützt. 

Dr.  Robertson  aus  Edinburg  erklärt  1825  (Ed.  J.  No.  81,  S.  36),  dass  die 
Anwendung  des  Quecksilbers  bei  Iritis  den  deutschen  Augenärzten  Beer,  Benedict 
u.  a.  lange  bekannt  gewesen,  ehe  Dr.  Farre  sie  in  England  veröffentlicht  habe. 

Im  Jahre  183  0  hat  ebenso  sowohl  William  Lawrence  (Vener.  Kr.,  Kap.  V) 
wie  auch  William  Mackenzie  dem  Prof.  Beer  die  Priorität  gegeben. 

Farre,  nicht  Travers,  wird  erwähnt  bei  Lawrence;  desgleichen  bei  Middle- 

MOEE    (1835). 

Mackengie  citirt  die  oben  erwähnte  Stelle  Beer's  aus  dem  Jahre  1779, 
und  zwar  in  deutscher  Sprache. 

Diesen  Process  hat  Travers  verloren:  was  seinem  Ruhm  keinen  Abbruch 
thut.  Und,  wenn  der  Deutsche  Gurlt  1887  (Biogr.  Lex.  V,  716)  erklärt,  dass 
wir  dem  Engländer  Travers  »die  allgemeine  Anwendung  der  Merkurialien  bei 
Iritis,  auch  der  nicht  specifischen,  zu  danken«  haben;  so  beweist  dieser  Aus- 
spruch, dass  der  gelehrte  Professor  der  Chirurgie  an  der  Universität  Berlin 
diesem  Theil  der  Literatur  nicht  seine  Aufmerksamkeit  zugewendet. 

Zusatz.     Die  merkurielle  Iritis 
spukt  in  vielen  Schriften    aus  der   uns  beschäftigenden  Zeit,    d.  h.  aus  der 
ersten  Hälfte  des   19.  Jahrhunderts. 


1)  The  German  scholars;  er  meint  diejenigen  Engländer,  die  auch  deutsche 
Literatur  studiren,  hauptsächlich  seinen  Kritiker  in  Ed.  J.  (XIV).  —  Kein  deutscher 
Augenarzt  hatte  von  1S18  bis  ^8•20  Prioritäts-Ansprüche  erhoben.  —  Joseph  Beer 
hat  überhaupt  kein  Aufhebens  gemacht  von  der  »Entdeckung«,  so  lebendig  er 
auch  die  Wirkung  des  Heilmittels  besclireibt. 


]^34  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Vetch  sagt  1820  in  seinem  Lehrbuch:  »Entzündung  der  Lederhaut  mit 
einer  Neigung  die  Regenbogenhaut  zu  befallen  ist  ein  häufiges  Vor- 
kommniss,  wenn  der  Körper  unter  dem  Einfluss  des  Quecksilbers  sich 
befindet,  und  dabei  die  Konstitution  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  frei  ist 
von  syphihlischer  Ansteckung.  Andrerseits  ist  die  specifische  Wirkung  des 
Merkurs,  den  Fortschritt  derselben  Entzündungsform  zu  hemmen,  eine 
bewiesene  Thatsache:  so  bleibt  einige  Schwierigkeit  bestehen,  zwei  so 
entgegengesetzte  Wirkungen  zu  erklären.« 

Prof.  Hewson  (Ophthalmia  accomp.  the  Secondary  Forms  of  lues  ve- 
nerea,  London  1824),  der  die  merkurielle  Iritis  läugnet,  wird  von 
dem  Kritiker  in  Ed.  J.  (No.  83,  S.  374  fgd.,  1825,)  ziemlich  heftig  ange- 
griffen; der  das  Quecksilber,  das  ebensowohl  Iritis  bewirkt  als  auch  be- 
seitigt, mit  dem  Speer  des  Achill  vergleicht:  Telephus  aeternä  consumptus 
tabe  perisset  H  Si  non,  quae  nocuit,  dextra  tulisset  opem. 

Sogar  noch  Oktober  1840  tritt  Ed.  J.  (No.  145,  S.  489)  für  die  Exi- 
stenz der  merkuriellen  Iritis  ein.  Ebenso  Riggs  1833,  in  demselben  Ed.  J. 
No.  104. 

Jetzt  wollen  wir  die  englischen  Lehrbücher  systematisch  auf  mer- 
kurielle Iritis  untersuchen. 

Travers  und  Vetch  (1  820)  erkennen  diese  Krankheit  an.  (Ob  der  erstere 
sie  aufgebracht  hat?).  Mackenzie  (1830,  S.  477)  bezweifelt  die  Existenz 
dieser  Krankheit;  ebenso  Middlemore  (1835,  I,  662),  obw^ohl  er  sich  nicht 
ganz  bestimmt  ausdrückt.  Entschieden  dagegen  erklärt  sich  Lawrence 
(schon  1830  und  ebenso  1844,  III.  Aufl.,  S.  408).  Tyrrel  (1840),  der  über- 
haupt alle  Unterscheidungen  der  Iritis  nach  der  Ursache  verwirft,  hat  kein 
Wort  darüber. 

Die  Lehrbücher  aus  der  Reformzeit  (Wharton  Jones  1865,  Bader 
1868,  SoELBERG  Wells  1869  u.  a.)  sprechen  nicht  mehr  davon. 

Die  französischen  Lehrbücher,  die  allerdings  überhaupt  erst  in  dem 
zweiten  Drittel  des  Jahrhunderts  auf  den  Plan  treten,  verhalten  sich 
abweisend.  Desmarres  (1847,  S.  422),  der  ja  grundsätzlich  die  specifischen 
Ursachen  der  Iritis,  mit  Ausnahme  der  Syphilis,  ablehnt,  hat  kein  Wort 
darüber;  während  Rognetta  (1844,  S.  522)  ausdrücklich  hervorhebt,  dass 
die  merkurielle  Iritis  nicht  existirt. 

Von  Deutschen  erwähnt  F.  Ammon  1838  in  seiner  Sonderschrift  über 
Iritis  (§  516,  S.  269),  auch  die  merkurielle  und  hatte  schon  1820  in  seiner 
Zeitschrift  (I,  S.  120)  eine  gar  nicht  überzeugende  Mittheilung  über 
Ophthalmia  (Iritis)  mercurialis  gebracht.  (Beide  Individuen  hatten  wegen 
Schanker  längere  Zeit  hindurch  Merkur  genommen  [!].) 

Aber  die  deutschen  Lehrbücher  schweigen  entweder  ganz  über 
diese  Krankheit  oder  sprechen  sich  zweifelhaft  aus,  wie  Chelius  (1843,  I, 
227).     RuETE  (1845,  S.  448)  zählt  allerdings  unter  den  Ursachen  der  Iritis 


Die  merkurielle  Iritis.  —  William  Lawrence.  135 

kurz  auch  Hydrargyrosis  auf.  Nur  Himly  (1837  [1843],  II,  117)  hat  be- 
stimmte Angaben :  »Nach  Tra VERS  entsteht  die  Iritis  besonders  leicht  durch 
Missbrauch  des  Quecksilbers.  .  .  .  Auch  ich  sah  diese  Art  mehrmals:  in 
England,  wo  das  Quecksilber  häufig  im  Übermaß  gegeben  wird,  kommt 
sie  öfters  vor,  als  in  Deutschland.«     Flarer  leugnet  (1841)  die  m.  Ir. 

Aus  den  heutigen  Schriften  ist  die  merkurielle  Iritis  verschwunden. 

5.  Auf  Travers'  glänzend  geschriebenes  Lehrbuch,  auf  seine  großen  Vor- 
züge und  seine  kleinen  Schwächen,  sind  wir  schon  ausführlich  im  §  448  ein- 
gegangen und  müssen  den  Leser  darauf  verweisen. 

Natürlich  hat  das  erste  vollständige  Lehrbuch  der  Augenheilkunde  engli- 
scher Sprache  auf  die  zeitgenössischen  Landsleute  großen  Eindruck  gemacht. 
Der  Kritiker  in  Ed.  J.  (XVII,  S.  276,  1821),  der  keineswegs  immer  mit  Travers 
einverstanden  ist,  erklärt  voll  Stolz:  »Es  ist  ein  System  britischer  Augenheil- 
kunde, das  in  keinem  Punkt  einen  Vergleich  mit  den  besten  Werken  unsrer 
deutschen  und  italienischen  Fachgenossen  zu  scheuen  hat.« 

Seinem  Zeitgenossen  und  Mitstreber  MmoLEMORE  (1835,  S.  19)  hat  das 
Buch  von  Travers  nicht  sonderlich  gefallen:  »Dasselbe  ist  nicht  ausgezeichnet 
durch  selbständige  Bemerkungen  von  einiger  Wichtigkeit,  enthält  auch  keine 
neue  Belehrung  über  Dinge,  die  z.  Z.  den  wohl  unterrichteten  Praktikern  un- 
bekannt gewesen;  ja  die  Abschnitte  über  die  Geschwülste  sind  entstellt  durch 
phantastische  und  irrthümliche  Anschauungen.« 

6.  Das  Buch  von  Travers  und  Green  habe  ich  mir  nicht  verschaffen 
können.  Hat  Travers  damit  Middlemore's  Forderung  einer  wirklich  neuen  Ausgabe 
seines  Lehrbuches  thatsächlich  ei'füllt? 


§637.     William  Lawrence  (1783  —  1867)1) 

war  am  16.  Juli  1783  zu  Cirencester  (Gloucestershire)  als  Sohn  eines  Wund- 
arztes geboren,  wurde  1799  ein  Schüler  von  Abernethy,  der  ihn  bereits 
nach  3  Jahren  zum  Prosektor  am  Bathol.  Hosp.  machte,  —  eine  Stellung, 
in  der  er  12  Jahre  verblieben  ist. 

Im  Jahre  1805  wurde  er  M.  R.  G.  S.,  1813  M.  R.  S.  und  Hilfswundarzt 
am  Barth.  H,  (11  Jahre  später  Hauptwundarzt);  1814  W^undarzt  der 
K.  Augen-Heilanstalt  (eine  Stellung,  die  er  12  Jahre  beibehielt  und  dann 
aufgab,  da  sein  Amt  als  Lehrer  und  Professor  der  Chirurgie  ihn  dazu 
nüthigte)^',  1815  Wundarzt  der  Königlichen  Hospitäler  von  Bridewell  und  Bet- 
lehem,  in  demselben  Jahre  Professor  der  Chirurgie  beim  Kolleg  der  Wund- 
ärzte (für  4  Jahre);  bald  auch  Lehrer  der  Chirurgie  an  Barth.  H.,  als  Nach- 
folger von  Abernethy. 


1)  L  Biogr.  Lex.  III,  S.  633,  1888.  II.  Annal.  d'Oc.  LVIII,  S.  119— tä6.  (P. 
Lebrun.) 

2)  Die  streitbare  Reform-Zeitschrift  Lance t  (1827,  XI,  49)  erwähnt  auch  noch 
andre  Beweggründe:  >Wir  glauben,  die  Anstalt  hat  die  werthvollen  Dienste  des 
Hrn.  Lawrence  eingebüßt,  in  Folge  seines  Widerwillens  ;disgust)  gegen  diejenigen, 
welche  die  Zügel  ihrer  Regierung  in  Händen  halten. < 


136  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Diesen  Lehrstuhl  hat  er  37  Jahre  lang  behauptet,  also  60  Jahre  lang 
an  demselben  Krankenhaus  als  Lehrer  gewirkt. 

Seine  Vorlesungen  waren  geradezu  musterhaft,  nach  Inhalt,  Sprache 
und  Vortragsweise.     Er  war  überhaupt  ein  Meister  der  Rede. 

Im  Jahre  1819  veröffentlichte  L.  seine  im  Kolleg  der  Wundärzte  ge- 
haltenen Vorträge  >Lectures  on  physiology,  zoology  and  the  natural  history 
of  man«i),  welche  durch  die  Neuheit  und  Kühnheit  seiner  Gedanken  und 
durch  den  Freimuth^  mit  dem  er  sie  vorbrachte,  einen  heftigen  Sturm  herauf- 
beschworen: da  er  die  geistigen  Kundgebungen  für  animale  Thätigkeits- 
Äußerungen  ihres  Sonderwerkzeuges,  des  Gehirns,  erklärte,  so  beschuldigten 
die  »Frommen  im  Lande«  ihn  des  Materialismus 2j;  man  drohte  ihm  die  gut 
bezahlten  Stellungen  bei  den  Königlichen  Hospitälern  von  Bridewell  und 
Bethlehem  zu  nehmen. 

Aber  Lawrence  entfaltete  seine  ganze  Schlagfertigkeit  und  brachte 
durch  Witz  und  Spott  seine  Gegner,  unter  denen  auch  sein  ehemaliger 
Lehrer  Abernethy  sich  befand,  rasch  zum  Verstummen;  ward  dann  jedoch 
des  Kampfes  müde,  kaufte  die  ganze  Auflage  seines  Buches  auf  und  schickte 
sie  nach  Amerika.  Der  Sturm  ging  vorüber,  sein  Werk  erlebte  später  eine 
Auflage  nach  der  andren. 

Im  Jahre  1826  nahm  er  lebhaften  Antheil  an  dem  Kampf  gegen  die 
Missbräuche  im  Kolleg  der  Wundärzte,  gab  aber  später  seinen  Widerstand 
auf  und  wurde  1828  Vorstandsmitglied,  1840  Prüfer  an  demselben  Kolleg, 
bis  zu  seinem  Lebens-Ende,  zwei  Mal  auch  (1845,  1856)  Vorsitzender.  Nach 
dem  Ärzte-Gesetz  (1858,  vgl.  §  626)  wurde  er  von  der  Krone  zum  Mit- 
glied der  Prüfungs-Behürde  ernannt. 

Bis  ins  höchste  Alter  erhielt  er  sich  seine  Frische.  Noch  im  Jahre 
1860,  also  im  Alter  von  77  Jahren,  34  Jahre  nachdem  er  von  Moorfields 
abgetreten,  veröffentlichte  er  einen  lebhaften  und  freudigen  Brief  über  zwei 
Fälle  von  akutem  Glaukom,  die  Bowman  durch  Iridektomie  geheilt  hatte. 
(Med.  Times  and  Gaz.,  Oct.  27 ^^  and  Nov.  10*^  1860;  the  collect.  Papers 
of  Sir  William  Bowman,  II,  S.  289,  1 892.) 


1)  Zweite  Ausgabe  1822,  neunte  1848.  —  Im  Jahre  1816  erschien  »An 
Introduction  to  Comparative  Anatomy  and  Physiology  being  two  introductory 
Lectures  delivred  at  the  R.  C.  S.,  21  and  23  of  March  1816.«  {London  1816,  8", 
179  S.) 

2)  Als  »unphilosophisch  und  gefährlich«  seine  Ansichten  zu  bezeichnen.  — 
damit  beginnt  der  Kritiker  in  Ed.  J.  (XV,  S.  599—619,  1819)  und  endigt  mit  den 
sehr  grauslichen  und  ein  wenig  heuchlerischen  Worten:  »Wir  denken  zu  hoch 
von  seinem  Verstand,  um  zu  glauben,  dass  er  von  seinen  eignen  Beweis- 
führungen überzeugt  ist;  wir  hoffen  zu  sehr  auf  sein  Herz,  um  zu  wähnen,  dass 
er  ernstlich  beabsichtigt,  seine  Schüler  in  ein  System  zu  leiten,  das  so  dunkel 
ist,  wie  das  Thal  der  Todes-Schatten,  und  so  pesthauchend,  wie  die  Dämpfe  des 
Acheron.« 


Graefe-Sacmisch-Hess,  Handb.,  2.  Aufl.,  II.  Teil,  XIV.  Bd.  (IV),  XXIII.  Kap.     Tafel  III. 


Zu  S.  137. 


Wm.  Lawrence. 


Verlag  von  Wilhelm  Engelmann  in  Leipzig  und  Berlin. 


William  Lawrence.  137 

Erst  1865  gab  Lawrence  seine  Stellung  am  Barth.  Hospital  auf,  1867 
wurde  er  zum  Baronet  ernannt.  Als  Nestor  der  britischen  Wundärzte  und 
ältester  Oberwundarzt  (Serjeant-Surgeon)  der  Königin  ist  er  im  Alter  von 
84  Jahren  am  5.  Juli  1867  verstorben, 

Lawrence  hatte  Verdienste  und  Erfolge.  Er  hatte  auch  Feinde, 
die  ihm  seinen  Materialismus  verwarfen,  seinen  Gesinnungswechsel  gegen- 
über dem  Vorstand  des  Kollegs  der  Wundärzte,  seine  Beharrlichkeit  in 
seinen  Ämtern  vorhielten.  Der  erste  Vorwurf  ist  thöricht,  der  zweite  un- 
begründet, da  bessere  Einsicht  Jedem  erlaubt  ist;  der  dritte  ging  von  Neid- 
lingen  aus,  da  Niemand  behaupten  kann,  dass  Lawrence  nicht  thätig  und 
arbeitsfähig  gewesen,  bis  zu  seinem  Lebens-Ende.  Er  war  ein  bedeutender 
Lehrer,  ein  scharfer  Diagnostiker,  ein  trefflicher  Operateur,  ein  edler  Mensch, 
äußerlich  kühl,  aber  warm  in  seinem  Herzen. 

Aus  der  Blüthezeit  seines  Lebens,  nämlich  aus  dem  Jahre  1827,  haben 
wir  eine  reizvolle  Schilderung,  die  L.  Stromeyer  (§  6  25,  3)  von  ihm  ent- 
worfen. 

»William  Lawrence  war  eine  sehr  stallliche  Erscheinung  von  kräftiger 
Figur.  Er  hatte  sehr  schöne  blaue  Augen  und  helles  Haar^).  Seine  Stimme 
war  angenehm;  Alles,  was  er  sagte,  war  wohl  durchdacht,  kurz  und  bündig  und 
halte  oft  einen  Anflug  von  Humor,  ohne  alle  Schärfe.  Wenn  die  Unislände  es 
gestatteten,  war  er  stets  geneigt,  auf  genauere  Erörterungen  einzugehen,  und  zeigte 
dabei  die  umfassendsten  Kenntnisse.  Mit  Henry  Green  war  er  einer  der  wenigen, 
welche  deutsch  sprachen  und  die  deutsche  Literatur  kannten. 

Ohne  alle  Überhebung  zeigte  seine  ganze  Haltung,  dass  er  sich  der  hohen 
Stellung  wohl  bewussl  war,  welche  er  unter  den  Londoner  Wundärzten  ein- 
nahm; denn  er  war  einer  der  gesuchtesten  Praktiker.  Am  Krankenbett  war 
er  ebenso  genau  in  seinen  Diagnosen,  wie  rasch  entschlossen  und  entschieden 
im  Handeln.  Was  mir  von  L.  besonders  gefiel,  war,  dass  man  in  seiner  Nähe 
immer  fühlte,  wie  glücklich  ihn  die  Ausübung  seines  Berufes  machte;  das  giebt 
auch  dem  Jüngeren  Lust  und  Mulh  für  die  Zukunft.  Seine  Technik  war  elegant, 
ohne  alle  Ostentation.  ...  Im  Jahre  1827  war  er  noch  unverraählt,  aber  äußerst 
gastfrei. « 

Einige  kürzere  Bemerkungen  haben  wir  auch  von  Dr.  J.  L.  Casper  aus  Berlin, 
der  1820  London  besuchte  (§  625,  4):  >W.  Lawrence  ist  die  Gefälligkeil  selber; 
trotz  seiner  großen  Erfolge  bescheiden,  liebenswürdig  und  gesellig.  ...  Er  spricht 
das  Deutsche  vollkommen  (rara  avis  bei  Londoner  Ärzten],  ebenso  das  Fran- 
zösische. Er  kennt  und  sludirl  deutsche  Literatur  und  Kunst,  sogar  unsre 
Dichter.  <r 

(Hier  möchte  ich  das  Lob  anschließen,  das  Sir  Benjamin  Collins  Brodie 
[1783 — 1862]  seinem  Zeitgenossen  und  Mitstreber  William  Lawrence  ge- 
widmet: »Er  kennt  die  modernen  Sprachen  und  hat  genügende  Übung  in  den 
alten.«) 


1)  Das  prachtvolle  Bild,  welches  ich  der  unermüdlichen  Sorgfalt  meines 
werthen  Freundes  Dr.  A.  C.  Hudson  verdanke ,  stammt  wohl  aus  einer  späteren 
Lebenszeit,  zeigt  aber  die  regelmäßigen  Züge  eines  geistvollen  Antlitzes. 


138  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— 1850. 

Vier  Gattungen  von  Schriften  hat  Sir  William  Lawrence  uns 
hinterlassen: 

I.   Übersetzungen: 

1.  Beschreibung  der  Arterien  des  menschlichen  Körpers  von  Murray  (UpsalaK 
Aus  dem  Lateinischen. 

2.  Vergleichende  Anatomie  von  J.  F.  Blumenbach  (Göttingen).  —  Aus  dem 
Deutschen. 

II.  Chirurgische  Werke  und  Abhandlungen: 

3.  Über  Unterleibsbrüche,  London  1807. 

4.  Anatomisch-chir.  Betrachtungen  über  Nase,  Mund,  Kehlkopf,  Rachen,  1809. 
(Zusammen  mit  J.  J.  Watt. 

5.  Vorles.  über  Chirurgie,  1830,  2  Bde. 

6.  Vorles.  über  Chirurgie,  1832,  1863. 

7.  Über  Geschwülste,  1832. 

III.  8.  Über  Physiologie,  1819.    (S.  oben). 

IV.  Über  Augenheilkunde: 

9.  A  Treatise  on  the  venereal  diseases  of  the  Eye,  London  1830. 

9  a.  Dies  Buch  ist  auch  deutsch  erschienen  unter  dem  Titel:  >Über  die  vene- 
rischen Krankheiten  des  Auges  von  William  Lawrence,  ehemal.  Prof. 
der  Anat.  u.  Wundarzneikunst  am  K.  Kolleg  d.  Wundärzte  zu  London; 
Wundarzt  am  St.  Barth.  Hosp.  und  Lehrer  der  Wundarzneikunst  an  diesem 
Spital;  ehemaligem  Wundarzt  an  der  Londoner  Augen-Heilanstalt;  Mitglied 
g.  G . . .  zu  Philadelphia,  Stockholm,  Wilna,  Paris,  Marseille,  Berlin,  Bonn, 
Dresden,  Bordeaux.  Weimar  1831.  i258  S.) 
10.  A  treatise  on  the  diseases  of  the  eye.  By  W.  Lawrence,  F.  R.  S.,  Sur- 
geon  to  St.  Barth.  Hosp.  and  Lecturer  on  Surgery  at  that  Hospital;  Sur- 
geon  to  Bethlem  and  Bridewell  Hospitals,  and  late  Surgeon  to  the  London 
Ophthalmic-Infirmary.  London  1833.  (730  S.)  —  In  der  Vorrede  erklärt 
er,  dass  seine  Vorlesungen  an  der  Londoner  Augen-Heilanstalt  die  Grund- 
lage bilden;  aber  alles  sei  hier  genauer  behandelt,  die  Meinungen  und  Er- 
fahrungen Andrer  angeführt,  und  erläuternde  Fälle  hinzugefügt.  (2 d  ed.  1  841, 
third  edition,  revised,  corrected,  and  enlarged,  1844.  ;S20S.];  Americ.  Ed. 
1841,  a  new.  ed.  ...  by  Isaac  Hayes,  Philad.  1854.) 
10  a.  Traite  pratique  des  maladies  des  yeux  ou  leQons  donnees  ä  l'infirmerie 
ophthalmique  ä  Londres  1825  et  1826  sur  l'anatomie,  la  physiologie  et  la 
Pathologie  des  yeux  par  le  Dr.  W.  Lawrence.  Traduit  de  l'Anglais  avec 
des  notes,  et  suivi  d'un  precis  de  Tanatomie  pathologique  de  l'ceil  par  le 
Docteur  C.  Billard^]  (d' Angers),  Membre  de  plusieurs  societes  savantes. 
Paris  1830.  (499  S.) 

Von  kürzeren  Mittheilungen  augenärztlichen  Inhaltes  ist  in  den  Zeitschriften 
nichts  zu  finden,  was  bemerkenswerth  wäre. 

9.  W.  Lawrence's  Werk  über  die  venerischen  Krankheiten  des 
Auges,  das  seit  dem  ersten  Beginn  meiner  selbständigen  Studien  meine 
Aufmerksamkeit  gefesselt  hatte,  ist  die  erste  Sonderschrift  über  diesen 


1)  Der  Übersetzer  Charles  M.  Billard  (1800 — 1832)  war  ein  ausgezeichneter 
Arzt  (Kinderarzt),  Vf.  eines  Lehrbuches  über  die  Krankheiten  der  Säuglinge  nebst 
pathol.-anat.  Atlas  (1828). 

In  der  Vorrede  zu  seiner  Übersetzung  erklärt  er,  dass  er  die  englischen 
Ansichten  über  die  Augenkrankheiten  seinen  Landsleuten  bringen  wolle,  nach- 
dem ihnen  die  deutschen  in  der  Übersetzung  von  Weller's  Lehrbuch  vor- 
gelegt worden. 


W.  Lawrence's  Schriften.    Die  vener.  Krankh.  des  Auges.  139 

Gegenstand  in  der  Welt-Literatur,  wie  schon  im  §  359  (S.  21)  her- 
vorgehoben worden  1). 

Lawrence  hat  die  Beschreibung  der  Natur,  der  Zeichen  und  der 
Behandlung  dieser  Krankheiten  seiner  eignen  Erfahrung  entnommen  und 
die  Fälle,  aufweiche  diese  sich  gründet,  und  die  sowohl  der  Augen-Heil- 
anstalt wie  auch  dem  Bartholem.  H.  und  der  Privat-Praxis  entstammen, 
so  genau  wie  möglich  mitgetheilt,  damit  der  Leser  selber  sich  ein  Urtheil 
bilden  könne. 

Dieses  kasuistische  Material  und  eine  unbefangene,  kritische  Betrach- 
tungsweise sind  die  Hauptvorzüge  des  Werkes,  das  auch  heute  noch 
lesbar  ist. 

Die  Umgrenzung  und  Beschreibung  der  Krankheiten  war,  wie  wir 
gleich  sehen  werden,  schon  von  J.  Beer  (1813)  geleistet  worden.  Aber  in 
der  Ätiologie  und  in  der  Behandlung  der  gonorrhoischen  Form  hat 
Lawrence  gegen  Beer  sichtbare  Fortschritte  gemacht. 

Geschichtliche  Einleitung.  Die  gonorrhoische  Augen-Entzündung 2) 
ist  zuerst  1722  von  St.  Yves^)  in  Paris  (§  359)  genauer  geschildert  worden, 
als  venerische  Ophthalmie.  Astrug  in  Paris  hat  1740  (de  morbis  venereis  .  .  .) 
den  Namen  der  gonorrhoischen  0.   eingeführt. 

SwEDiAUR,  Benjamin  Bell  und  Richter  haben  sie  erwähnt.  (S.,  Venereal 
complaints,  London  1784,  c.  XVI;  B.,  Gonorrhoea  and  Lues,  Edinburgh  1793, 
Ic.  1;  R.,  Anfangsgr.  d.  Wundarzneikunst,    1790,  III,   §  57.) 

Über  syphilitische  Augen-Entzündungen  sind  die  Angaben  der  genannten 
Autoren  noch  unbestimmt. 

J.  A.  Adam  Schmidt  hat  1801  zuerst  die  Iritis  beschrieben  und  auch  die 
syphilitische  erkannt;  vortreffUch  ist  die  letztere  von  J.  Beer  beschrieben,  aber 
erst  in  seinem  Hauptwerk  vom  Jahre  1813.  (Vgl.  unsren  §  444,  S.  333.  Hier 
wird  der  Augen-Tripper  von  der  syphilitischen  Iritis  genau  geschie- 
den, ebenso  wie  in  dem  Werke  unsres  Lawrence;  und  jede  von  den  beiden 
Formen  glänzend  geschildert.  Übrigens  ist  in  unsrem  §  469,  S.  515  nachge- 
wiesen, dass  Beer  schon  1800  diese  Scheidung  vorgenommen  und  die  syphilitische 
Ophthalmie  unverkennbar  beschrieben,  wenngleich  der  Name  Iritis  noch  fehlte.) 


1)  Einen  Vorläufer  halte  L.:  Observ.  on  the  history  and  the  treatment 
of  the  Ophthalmia  accompanying  the  secondary  Forms  of  lues  venerea.  By  Tu. 
Hewson  A.  B.,  M.  R.  C.  S.  Ireland,  Prof.  of  Mat.  Med.  to  the  College  . .  .  London 
1824.  Das.  ist  ein  Buch  von  mäßigem  Werth.  Allerdings,  was  der  Kritiker  in 
Ed.  J.  (No.83,  1825,)  hauptsächlich  tadelt,  erscheint  uns  lobenswerth,  —  die 
Zurückweisung  einer  merkuriellen  Iritis.  Die  Tübinger  Dissert.  des  Camerakius, 
de  Ophthalmia  venerea,  aus  dem  Jahre  1734,  haben  wir  im  §414  be- 
sprochen. 

2)  Die  geschichtl.  Übersicht  von  L.  habe  ich  durch  einen  (eingeklammerten) 
Zusatz  vermehrt  und  die  Citate  genauer  ausgeführt. 

3)  Er  hat  auch  die  Irrlelire  aufgebracht,  dass  der  Tripper  nachlässt  und  die 
Materie  dann  durch  Versetzung  iMetastase)  in's  Auge  gelangt.  Thatsächliche 
Grundlage  dieser  Irrlehre  ist  wohl  der  Umstand,  dass  die  Absonderung  der  Harn- 
röhre, auch  wenn  sie  schon  vermindert  worden,  doch  noch  das  Auge  heftig  an- 
zustecken vermag. 


140  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

»Die  Deutschen  sind  mit  der  Iritis  und  ihren  Arten  durch  diese  Veröffent- 
lichungen und  durch  die  trefflichen  praktischen  Vortrage  in  Wien  ganz  gut  be- 
kannt gewesen. 

Aber  bei  uns  scheinen  John  Hünter  und  John  Pearson,  welche  die  vene- 
rischen Krankheiten  am  besten  studirt,  kaum  gewusst  zu  haben,  dass  die  Augen 
einem  venerischen  Leiden  unterliegen.«  (J.  H.,  on  the  venereal  disease,  London 
1786;  J.  P.,  treatise  on  the  venereal  disease,  London   1800.) 

A.  Als  Folgen  der  Gonorrhöe  kommen  nach  L.  drei  Formen  der 
Augen-Entzündung  vor: 

I.  Akute  Tripper-Entzündung  der  Bindehaut;  Beer  (§  444,  S.  333)  und 
ScARPA  (§  449,  S.  369)  behaupten,  dass  Hineinbringen  von  Tripper-Eiter 
in's  Auge  nur  eine  geringere  Entzündung  hervorrufe,  aber  sie  fügen  keine 
beweisenden  Fälle  bei.  Vetch's  Versuche  (§  629,  S.  62)  sind  nicht  über- 
zeugend: ansteckende  Materie  braucht  keineswegs  in  jedem  Fall  an- 
zustecken. 

Die  Erfahrung  zeigt,  dass,  wenn  ein  mit  Tripper  behafteter  Mensch 
den  Eiter  von  der  Harnrühre  an  sein  Auge  bringt  (a),  dies  akute  Binde- 
haut-Entzündung in  der  zerstörendsten  Form  bedingt.  L.  weist  dies  nach 
durch  drei  eigne  Fälle  und  durch  zwei  von  Wardrop. 

Ansteckung  der  Augen  durch  Tripper-Eiter  eines  Andren  (b)  kommt 
vor,  namentlich  durch  Benutzung  eines  von  dem  letzteren  gebrauchten 
Handtuches  oder  Schwammest)  oder  durch  Berührung  seiner  Wäsche. 
L.  konnte  keinen  eignen  Fall  beibringen;  aber  Wardrop  hat  ihm  zwei  mit- 
getheilt,  Delpech  einen,  Bacot  drei  beschrieben.  (D.^  Clinique  chir.  I,  S.  318, 
1823,  vgl.  §  614;  B.,  Treatise  on  syph.,   1829,  S.  132.) 

In  einer  Reihe  von  Fällen  (c)  lässt  sich  nicht  nachweisen,  dass  der 
Augen-Tripper  von  Ansteckung  durch  Tripper-Materie  desselben  oder  eines 
andren  Individuum  herrührt.  Dann  soll  der  Tripper  unterdrückt  sein 
und  durch  Metastase  auf  das  Auge  sich  geworfen  haben,  nach  Richter, 
ScARPA  und  Beer2),  die  auch  die  Wiederherstellung  des  Ausflusses 
aus  der  Harnröhre  als  Hauptanzeige  betrachten. 

In  keinem  der  Fälle  von  L.  war  der  Tripper  unterdrückt;  und  wenn 
man  den  Tripper  unterdrückt,  entsteht  keine  Bindehaut-Eiterung. 

L.  will  diese  Fälle  (c)  durch  eine  Konstitutions-Störung  erklären,  zu- 
mal sie  nur  bei  Männern  vorkommen.  (Also  auch  L.  vermag  den  richtigen 
Gedanken  noch  nicht  bis  zu  den  letzten  Konsequenzen  zu  verfolgen,  während 
Georg  Spangenberg  schon  1812  durch  Erfahrung  nachgewiesen,  dass  Augen- 
Tripper  nur  aus  örtlicher  Ansteckung  durch  den  Schleim  des  Harnröhren- 
Trippers  hervorgeht.     Vgl.  §  359,  S.  20.) 


I 


1)  VgL  in  §  398  (S.  4  40)  die  prophylaktischen  Vorschriften  von  J.  Ware  London 
1780,  1797),  der  den  metastatischen  Ursprung  der  Krankheit  verwirft. 

2)  Auch    schon    nach    St.  Yves,    der    aber   jene    Behandlung    noch    nicht 
empfiehlt. 


W.  Lawrence.     Die  vener.  Krankh.  des  Auges.  141 

Behandlung.  »Die  einzige  Aussicht,  dieser  heftigen  Krankheit  Grenzen 
zu  setzen,  wird  uns  gewährt  durch  die  kühnste  Antiphlogose  und  be- 
sonders durch  die  sehr  energische  allgemeine  und  örtliche  Blut-Entziehung  ^),  < 

Dazu  Reinigung,  kalte  Umschläge,  später  adstringirende  Mittel.  (Der 
unverdünnte  Liquor  plumbi  subacetatis;  Alaun-Lösung,  0,1  bis  0,5:30,0; 
Höllenstein-Lösung 2').  L.  würde  gern,  nach  den  Empfehlungen  von  Ridüe- 
WAY  und  Bacot  (1829)  die  Tripper -Augenentzündung  von  vornherein 
mit  Einspritzung  von  Höllenstein-Lösung  (0,5:30,0)  behandeln;  aber  er 
habe  noch  nie  einen  Fall  vor  der  Mitbetheiligung  der  Hornhaut 
zur  Behandlung  bekommen!^) 

Allgemeine  Quecksilber -Einwirkung  hatte  Erfolg  in  drei  Fällen  von 
Dr.  Hennex. 

Die  Prognose  der  gonorrhoischen  Ophthalmie  hat  Lawrence^) 
zahlenmäßig  uns  klar  zu  niachen  gesucht. 

»Von  den  14  Fällen,  die  in  der  Abhandlung  erwähnt  werden,  ging  bei 
9  das  Sehvermögen  verloren,  darunter  bei  2  nur  auf  einem  Auge;  5  be- 
hielten Sehkraft,  davon  3  in  vermindertem  Grade.«  (Also  vollständige, 
doppelseitige  Erblindung  in  50^,  einseitige  in  13^,  "Verminderung  der 
Sehkraft  in  21^,  Heilung  in  etwa  15^,  wenn  es  erlaubt  ist,  für  eine  so 
kleine  Reihe  Procent-Zahlen  aufzustellen.)  Das  ist  die  erste  Statistik  dieser 
Art  und  —  die  letzte. 

Vergeblich  sucht  man  in  den  ausgezeichneten  Lehrbüchern  der  Augenheil- 
kunde, welche,  im  Beginn  der  zweiten  Hälfte  des  19.  Jahrhunderts,  die 
Reform  der  Augenheilkunde  einleiten,  nach  neuen  Zahlen. 

Mackenzie  (1854)'^^  wiedei'holt  die  Zahlen  von  Lawrence;  Arlt^''  (1851) 
erörtert  die  Prognose,  ohne  Zahlen  anzuführen;  Desmarres"'  (1835)  hat  über- 
haupt keine  Bemerkung  über  die  Prognose. 

Befragen  wir  die  ausführlichsten  Handbücher  unsrer  Tage,  so  findet 
sich  in  der  Encyclopedie  frangaise^^  (1906),  sowie  in  dem  amerikanischen 
System  of  diseases  of  the  eye"^  (1902)  überhaupt  keine  Erörterung  der 
Prognose.    Unser  Handbuch  ^^^  (l  904)  bringt  einen  Paragraphen,  der  mit  den 


1)  Dabei  sind  Tausende  erblindet.  Vgl.  unsre  Gesch.  der  Blut-Entziehung 
bei  Augenkr.,  §  4  88,  und  oben  §  629-A. 

2)  Zur  Geschichte  der  Höllenstein- Anwendung  vgl.  §  546,  S.  432;  §486, 
S.  52;  §  592. 

3)  D.h.  seit  1829.  Bei  den  vorher  in  Behandlung  genommenen  Fällen  war 
öfters  die  Hornhaut  noch  frei  von  Zerstörung  gewesen. 

4)  S.  25,  1830,  und  ebenso  in  s.  Lehrbuch  3.  Ausgabe,  1844,  S.  276.  Äuße- 
rungen über  die  schlimme  Prognose  der  gonorrhoischen  Bindehaut-Eiterung,  von 
WisHART  (Edinburg,  1827    und  Tyrrel    London,  1840)  finden  sich  im  §  638. 

5)  4.  Ausg.,  S.  476. 

6)  Lehrb.  I.,  S.  78. 

7)  2.  Ausg.,  H,  S.  112. 

8)  V,  S.  684,  vor  Traitement. 

9)  m,  S.  185,  vor  Treatment. 
10)  V,  n,  S.  278. 


142  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Worten  anfängt:  »Die  Prognose  der  Gono-Blennorrhoea  adultorum  muss  als  eine 
ungünstige  bezeichnet  werden«;  aber  Zahlen  werden  nicht  beigefügt. 

Ich  meine,  wenn  die  geschichtliche  Betrachtung  der  älteren  Anschauungen 
und  Verfahren  uns  die  Entwicklung  der  heutigen  klar  macht;  so  kann  auch 
einmal  die  Betrachtung  der  heutigen  Erfolge  uns  den  Unwerth  einer  älteren  Be- 
handlungsweise  recht  sinnfällig  vor  Augen  führen. 

Ich  selber  habe,  soweit  meine  Erinnerung  reicht,  in  keinem  Fall  von  go- 
norrhoischer Augen-Entzündung  einen  vollständigen  Verlust  beider  Augen  zu  be- 
klagen gehabt. 

Aber  die  Zahl  der  von  mir  behandelten  Fälle  ist  nicht  sehr  groß,  da  ich 
schon  vor  dem  Jahre  1880  keinen  gonorrhoischen  Fall  mehr  in  meine  Anstalt 
aufnahm,  sondern  alle,  die  in  ihrer  Wohnung  nicht  vollständig  genügendes  Warte- 
Personal  sich  beschaffen  konnten,   sofort  in  die  K.  Charite  sandte  i). 

So  habe  ich  denn  meinen  Freund  und  langjährigen  Mitarbeiter  Dr.  Oscar 
Fehr,  der  seit  190  7  als  Dirigirender  Arzt  der  Abtheilung  für  Augenkranke  an 
unsrem  R.  Virchow-Krankenhause  wirkt,  gebeten,  nach  den  genau  geführten 
Krankengeschichten  mir  eine  Statistik  der  Behandlungs-Erfolge  bei  der 
gonorrhoischen  Bindehaut-Eiterung  aufzustellen.  Er  hat  dies  in  dankenswerther 
Weise  gethan  und  zwar  persönlich,  was  ja  einen  ganz  andren  Werth  hat,  als  wenn 
ein  Assistent,  der  nur  einen  sehr  kleinen  Theil  der  Fälle  gesehen  und  nur  geringe 
Erfahrung  besitzt,   mit  einem  solchen  Auszug  aus   den  Tagebüchern  sich  abmüht. 

Das  Ergebniss  mag  vielen  überraschend  vorkommen;  mir  nicht,  ich  habe 
es  nicht  anders  erwartet:  jedenfalls  ist  es  hoch  erfreulich;  es  lehrt  nämlich, 
dass  durch  unsre  unentwegte  örtliche  Behandlung,  im  Gegensatz  zu  der 
schüchternen  der  Alten,  die  nur  im  Blutabzapfen,  Abführen  und  mit  Brechmitteln 
dreist  gewesen,   das  Verhältniss  sich  vollkommen  umgedreht  hat. 

Sie  hatten  nur  \^%  Heilungen,  und  wir  haben  nur  \"%  Verluste. 

Ich  lasse  Dr.   Fehr's  Bericht  wörtlich  folgen. 

»Auf  der  Augenabteilung  des  R.  Virchow-Krankenhauses  kamen,  von  April 
1907  bis  März  1914,  45  Fälle  von  Blennorrhoe  von  Erwachsenen,  bezw.  von 
älteren  Kindern  zur  Aufnahme,  und  zwar  waren  53  Augen  und  2  leere  Augen- 
höhlen betroffen. 

(Die  letzteren  beiden  Fälle  sind  nur  der  Vollständigkeit  halber  erwähnt, 
aber  in  die  Statistik  nicht  aufgenommen.  Die  beiden  Kranken  litten  an  Tripper 
und  hatten  die  leere  Augenhöhle,  wohl  bei  dem  Einsetzen  des  künstlichen  Auges, 
inficirt.     Das  zweite  Auge  ist  frei  geblieben.) 

Es  sind  36  Erwachsene  und  9  Kinder  (zwischen  1  und  5  Jahren),  2  4  männl. 
und   21    weibl.   Geschlechts. 

35  mal  ist  die  Erkrankung  einseitig,   1  0  mal  doppelseitig. 

48  mal,  d.  h.  bei  48  Augen,  ist  der  Gonococcus-Nachweis  positiv,  23  mal 
wird  gleichzeitige  Genital-Gonorrhoe  nachgewiesen.  (Bei  den  übrigen  5  Augen, 
die  auch  das  typische  Bild  des  Augen-Trippers  darboten,  ist  keine  Notiz  über 
Auffinden  des  Gonococcus  im  Kranken-Journal  vorhanden.) 

31  mal  ist  die  Hornhaut  bei  der  Aufnahme  noch  frei,  2 5 mal  bleibt  sie  frei; 
6  mal  erkrankt  sie  während  der  Behandlung,  wird  aber  4  mal  noch  zur  voll- 
kommenen Heilung  geführt;  2  mal  erfolgt  die  Heilung  mit  Zurückbleiben  eines 
Leucoms,    einmal   mit  und  einmal  ohne  brauchbare  S. 


1)  Berlin.  Klin.  W.  1884,  No.  33.     C.  Bl.  f.  Augenh.  1884,  S.  311—315.    Ausge- 
wählte Abh.  1913,  S.  357. 


W.  Lavvience.     Die  Prognose  der  gonorrh.  Ophthalmie.  143 

22  mal  ist  schon  bei  der  Aufnahme  die  Hornhaut  mehr  oder  weniger  er- 
griffen (und  zwar  6  mal  schon  fast  zerstört).  In  9  dieser  22  Fälle  wird  noch 
vollkommene  Heilung  mit  S.  =  1/2  bis  i  erzielt;  in  5  Fällen  bleiben  mehr  oder 
weniger  dichte  Hornhaut-Trübungen  zurück,  aber  die  S.  ist  noch  brauchbar;  in 
weiteren  5  ist  die  S.  schlecht  (jedoch  durch  Iridektomie  möglicher  Weise  noch 
zu  bessern);  in  1  Falle  kommt  es  zur  Phthisis  bulbi  und  in  2  Fällen  zur 
Enucleation. 

Also  vollkommene  Heilung in   71,7^ 

Heilung  mit  brauchbarer  S in   11,3^ 

Heilung  mit  schlechter  S.,  bzw.  Erblindung  in   17,0^^). 

Das  andre,  gesunde  Auge  wurde  immer  (durch  Schutz  kapsei)  gesund  er- 
halten; nur  bei  einem  unruhigen  Kinde  kam  es  im  Laufe  der  Behandlung  zur 
Erkrankung  des  andren  Auges,   das  aber  schnell  und  vollkommen  geheilt  wurde. 

Die  Behandlungsdauer  betrug 

4  2  mal   \  — 3  Wochen, 

19    »      3 — G         »        , 

12    »       6—8         »         , 

2    »      8—12      »       ; 

durchschnittlich  nicht  ganz   5  Wochen. 

Die  Behandlung  selbst  besteht,  bei  strenger  Bettruhe,  in  Eis-Umschlägen, 
solange  die  Hornhaut  frei  ist,  in  stündlichen,  Tag  und  Nacht  fortgesetzten  Irri- 
gationen mit  übermangansaurer  Kali- Lösung,  täglichem  kräftigem  Pinseln  mit 
Iprocentiger  Argent.  nitr.-Lösung,  danach  Einstreichen  von  Atropin-Salbe  und 
Lenicet-Salbe  zum  Schutze  der  Hornhaut,  Skai-ificationen  bei  starker,  derber  Che- 
mosis, nötigenfalls  auch  in  Kauterisationen  des  Hornhaut-Geschwürs  und  iti  Kuhnt'- 
schen  Bindehaut-Plastiken. 

Die  Celluloid-Schutzkapsel,  die  mit  Heftpflaster  vor  dem  gesunden 
Auge  befestigt  und  täglich  gewechselt  wird,  bleibt  liegen,  bis  das  erkrankte  Auge 
nicht  mehr  absondert  und  gonokokkenfrei  ist.« 

IL  Die  milde  Tripper-Entzündung  der  Bindehaut  kann  nach  L. 
mit  der  Höllenstein -Auflösung  behandelt  werden.  (Über  diese  Form  vgl. 
§  359,  S.  20.) 

IIL  Die  Tripper-Entzündung  der  äußeren  Häute  und  der  Iris 
erfordert  Blut-Entziehungen,  Licht-Abschluss,  warme  Umschläge,  Blasen- 
pflaster, Plummer'sche  Pillen,  Colchicum  als  Heilmittel.    (Belladonna  fehlt!) 

B.)  Von  syphilitischen  Erkrankungen  des  Auges  nennt  L.  1.  die 
syphilitische  Iritis,  2.  syphilitische  Verschwärung  der  Augenlider. 

Die  syphilitische  Iritis  bei  Kindern  (mit  angeborener  Lues)  hat  L.  nur 
zweimal  beobachtet.     Antiphlogose,   Quecksilber  und  Gebrauch  der  Bella- 


\)  Natürlich  müssen  alle  Fälle  gezählt  werden.  Aber  die  6  Fälle,  die  mit 
fast  zerstörter  Hornhaut  kamen,  machen  von  den  53  Augen  fast  i\?i  aus.  — 
In  den  14  Fällen,  über  welche  W.  Lawrence  berichtet,  lagen  die  Verhältnisse 
im  Anfang  der  Behandlung  wohl  noch  ungünstiger.  Nur  2  konnten  so- 
fort, 3  nach  wenigen  Tagen  in  Behandlung  genommen  werden ;  in  2  Fällen  war 
wenigstens  das  2.  Auge  erst  seit  einem  Tage  erkrankt  gewesen.  Die  andren  sieben 
kamen  erst  sehr  spät  in  Behandlung. 


144  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

donna  sind  die  drei  Heilmittel  der  syphilitischen  Iritis.    (Das  dritte  Mittel 
stellt  einen  Fortschritt  gegen  J.  Beer  dar.     Vgl.  §  444,  S.  333.) 

Die  syphilitischen  Verschwärungen  der  Lider  sind  zwar  nicht 
so  sehr  selten,  aber  doch  noch  in  keinem  Werk  über  Syphilis  beschrieben. 
Das  Geschwür  nimmt  am  freien  Rand  seinen  Ursprung,  kann  die  ganze 
Dicke  des  Lides  durchsetzen ;  oder  auf  die  äußere  Haut  sich  beschränken, 
oder  auf  die  Schleimhaut:  manchmal  akut  und  schnell  zerstörend,  meist 
chronisch;  es  weicht  dem  Quecksilber. 

Das  Werk  von  Lawrence  fand  schon  1830  im  Ed.  J.  (XXXIV,  S.  393—405) 
eine  ausführliche  Besprechung,  die  mit  den  Worten  schließt :  »Diese  Abhandlung 
verdient  das  sorgfältige  Studium  des  Praktikers,  des  Arztes  wie  des  Wundarztes.« 

Der  offenbar  in  den  Augenkrankheiten  gut  beschlagene  Kritiker  fügt  einige 
theils  wichtige,  theils  jenes  Zeit-Alter  kennzeichnende  Bemerkungen  hinzu:  »So- 
wohl in  der  gonorrhoischen,  wie  in  der  gewöhnlichen  eitrigen  Augen-Entzündung 
haben  verschiedene  Praktiker  die  Unzulänglichkeit  der  sofortigen  und  kräftigsten 
Anwendung  des  antiphlogistischen  Verfahrens  festgestellt.  O'Halloran  ')  insbe- 
sondere (182  4),  nachdem  er  bei  der  erstgenannten  Art  die  Aöllige  Unwirksam- 
keit der  reichlichsten  allgemeinen  und  örtlichen  Blutentleerung  beobachtet,  nahm 
seine  Zuflucht,  und  zwar  mit  Erfolg,  zur  Anwendung  sehr  starker  Adstringentien, 
Kupfer-Sulfat  in  Substanz  und  Silber-Nitrat  in  Lösung.  Die  Wirksamkeit  von 
starken  Lösungen  des  Silber -Nitrats  bei  der  Gonorrhöe  war  ja  schon  lange 
bekannt  gewesen.  Derartige  Erwägungen  scheinen  Dr.  Ridgeway  und  Hrn.  Melin 
zur  Anwendung  dieses  Mittels  bei  Augenkrankheiten  veranlasst  zu  haben.  Melin 
gebrauchte  eine  Lösung  von  0,2  :  30,0;  Dr.  Ridgeway  und  O'Halloran  eine 
solche  von  0,5  :  30,0.  Der  letztere  träufelte  davon  in's  Auge  ein  oder  er  i-ieb 
die  Innenfläche  der  Augenlider  mit  Kupfer-Sulfat. 

Über  diese  Behandlung  möchte  Hr.  Lawrence  keine  Ansicht  äußern,  da  er 
sie  nicht  genügend  versucht  hat.  In  zwei  Fällen  hat  er  sie  mit  bestem  Erfolg 
angewendet  und  neigt  zu  der  Ansicht,  dass  eine  ätzende  oder  zusammen- 
ziehende Lösung  die  beste  Behandlung  darstellen  dürfte  .  .  .2]« 

»Dass  Quecksilber  Iritis  bewirke,  hält  Hr.  L.  für  eine  ungerechte 
Anklage.  Wir  glauben,  dass  sowohl  Syphilis,  wie  auch  Quecksilber  Iritis  erzeuge; 
aber  es  ist  auch  ein  Heilmittel  dieser  Krankheit.« 

Der  Kritiker  in  der  Lancet  (23.  Okt.  1830,  XIX,  S.  147)  bemerkt,  dass 
ein  vollständiges  Werk  über  diesen  Gegenstand  der  Ärzteschaft  sehr  willkommen 
sein  muss,  zumal  von  einem  solchen  Wundarzt  wie  Lawrence  ;  meint  aber,  dass 
die  so  zahlreichen  Krankengeschichten  den  Leser  eher  ermüden  könnten,  — 
eine  Ansicht,  der  ich  widersprechen  möchte. 

Zusatz  1.  Kaustische  Behandlung  der  gonorrhoischen  Oph- 
thalmie und  verwandter  Formen. 

Dr.  Melin  hatte  zuerst  die  Unterdrückung  der  Gonorrhöe  durch  Höllen- 
stein-Einspritzung vielfach  beobachtet  und  ging  dann  dazu  über,  die  akute 


1)  Vgl.  oben  §  629  A,  ix. 

2)  Selbst  in  der  3.  Aufl.  seines  Lehrbuches,  1844,  iS.  280)  tritt  L.  noch  nicht 
mit  voller  Entschiedenheit  für  die  ätzende  Behandlung  ein;  und  zieht  noch  eine 
Höllenstein-Lösung  von  0,2:30,0  der  von  0,5:30,0  entschieden  vor. 


Syph.  Iritis.  Syph.  Lid-Geschwüre.  Kaust.  Behandl.  d.  gonorrh,  Ophthalmie.    145 

Ophthalmie  ebenso  zu  behandeln  und  fand,  dass  sie  in  wenigen  Tagen  ge- 
heilt war.  »Seitdem  habe  ich  nahezu  300  Fälle  von  akuter  Ophthalmie  so 
behandelt,  darunter  etliche,  die  sehr  heftig  waren,  ohne  jede  Blut-Ent- 
leerung, sei  es  eine  örtliche  oder  eine  allgemeine,  und  hatte  hinlänglich  Ge- 
legenheit, die  Wirksamkeit  des  Verfahrens  festzustellen.«  Er  gebrauchte 
eine  viergränige  Höllenstein-Lösung  (0,2  i  :  30,0).  (Report  of  Ocular  Diseases 
at  the  general  Hospital,  Fort  Pitt;  London  Med.  and  Phys.  Journal  vol. 
LHI,  p.  184,   1825.) 

John  Bacot  (Treatise  on  Syphilis,  1829,  S.  136—140)  erklärt,  dass 
Dr.  RiDGEWAY  diesen  Plan  aufgebracht  und  eine  zehngränige  (d.  h.  zwei- 
procentige)  Lösung  des  Silber-Nitrats,  sowohl  bei  der  gonorrhoischen  wie 
auch  bei  der  gewöhnlichen  Bindehaut-Eiterung  angewendet  habe. 

Gehen  wir  streng  nach  dem  Jahr  der  Veröffentlichung,  so  er- 
halten wir  die  folgende  Reihe:  1820  Vetch,  O'Halloran  1824,  Melin  1825, 
Mackenzie  (gestützt  auf  Beer)  1826,  G.  F.  Graefe  1827,  Guthrie  1828, 
RiDGEWAY  1829,  J.  Walker  1831,  Busch  1837,  Desmarres  1846,  A.  v.  Graefe 
1854. 

Zusatz  2.  Weitere  Bibliographie  der  venerischen  Augenkrank- 
heiten. 

A.  Gonorrhoische  Ophthalmie.  Den  vollständigen  Literatur-Nach- 
weis (von  381  Nummern),  den  im  Anschluss  an  seine  Beschreibung  der  Krank- 
heit Th.  Saemisch  1904  in  unsrem  Handbuch  (V,  I,  S.  290 — 304)  geliefert, 
möchte  ich  nur  durch  zwei  ältere  Sonderschriften  ergänzen: 

1 .  Nosologisch-therapeutische  Darstellung  der  gonorrhoischen  Augen-Ent- 
zündung von  Dr.  J.  M.  Schön  in  Hamburg.  H.  1834.  (131  S.)  Vgl.  unsren  §515. 

2.  Commentatio  de  Ophthalmia  gonorrhoica,  auctore  Johanne  Nicolao 
Scherrer,  Medicinae,  chirurgiae  et  artis  obstetr.  doctore,  Phorceni  1842. 
(42  S.)     Vgl.  Ann.  d'Oc.  VII,  S.   183—192,   1842. 

B.  Syphilitische  Erkrankung  des  Seh-Organs.  Der  vollständige 
Literatur-Nachweis  bis  1904  ist  von  A.  Groenouw  in  unsrem  Handbuch  XI, 
I,  S.  823—862  geliefert  worden. 

Monographische  Bearbeitungen: 

1.  A  clinical  memoir  on  certain  diseases  of  the  eye  and  ear,  consequent  on  in- 
herited  Syphilis.  By  Jonathan  Hutchinson,  F.  R.  C.  S.  London  1863.  239  S.; 

2.  Syphilis  und  Auge.    Nacli  eignen  Beobachtungen  von  Dr.  Alexander  in 
Aachen.    Wiesbaden  1889.     (234  S.) 

3.  Neue  Erfahrungen  über  luetische  Augen-Erkrankungen,  von  Dr.  Alexander 
in  Aachen.     Wiesbaden  1895.     84  S.) 

4.  Hereditär  syph.   Augengrundveränderung  .  .  .    von   Dr.   Sidler-Hugenin    in 
Zürich.     Hamburg  und  Leipzig  1902.    ;25G  S.)i) 


1)  Meine  eignen  Arbeiten  über  diese  Gegenstand  (von   1886—1906)  sind  ge- 
sammelt in  den  Ausgewählten  Abhandl.,  Leipzig  1913,  S.  62—154. 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.)   XXIII.  Kap.  j[  q 


146  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1850. 

5.  The  Ophthalmoscope   and   Lues.     By  üle   R.  Bull,    M.  D.     Christiania  1884. 
(117  S.,  6  farbige  Tafeln,  mit  12  Figuren.) 

6.  Syphilis  de  Toeil  et  de  ses  annexes  par  le  Dr.  F.  Terrien.    Paris  1903.  (316  S.) 
(6a.  In's  Deutsche  übertragen  von  Dr.  B.  Kayser,  1905.} 

7.  Syphilis  des   Auges  von  Prof.  Dr.  Fr.  D immer  in  Wien.     (Im  Handbuch  der 
Geschlechtsk.   von  Prof.  Finger  u.a.) 

8.  Groenouw,  1904,  in  unsrem  Handbuch  XI,  i. 

10  und  10a.  Lawrence's  Darstellung  der  Augenheilkunde  deckt  einen 
Zeitraum  von  18  Jahren,  von  seinen  1825/6  in  der  Wochenschrift  Lancet 
abgedruckten  Vorlesungen,  die  1830  von  Billard  in  einem  hübschen 
Band  französisch  herausgegeben  sind,  bis  zur  dritten  Ausgabe  seines 
Lehrbuchs,  die  L.   1844  noch  persönlich  besorgt  hat. 

Um  ein  richtigeres  Bild  von  der  Entwicklung  zu  gewinnen,  werden 
wir  unsrer  Betrachtung  die  ursprüngliche  Gestaltung,  die  Vorlesungen, 
zu  Grunde  legen,  zu  deren  Zeit  erst  ein  vollständiges  englisches  Lehrbuch 
der  Augenheilkunde,  das  von  Travers  aus  dem  Jahre  1820,  vorhanden  war, 
und  die  weitere  Verbesserung  und  Ausgestaltung,  die  Lawrence  später  seinem 
Text  angedeihen  ließ,  bei  Gelegenheit  hinzufügen  i). 

Die  glänzende  Darstellung  beginnt  mit  einer  Einleitung  über  die 
Wichtigkeit  des  Gegenstandes  und  die  Bedeutung  des  Seh-Organs.  Schon 
die  erste  Ausgabe  des  Treatise  bringt  hier  John  Milton's^)  berühmte  Klage 
über  seine  Erblindung,  die  in  meinem  Buch  über  die  englische  Augenheil- 
kunde wohl  wiederholt  werden  darf: 

Thus  with  the  year, 
Seasons  return;  but  not  to  me  returns 
Day  or  the  sweet  approach  of  eve  or  morn, 
Or  sight  of  vernal  bloom,  or  summer's  rose, 
Or  flocks  or  herds,  or  human  face  divine; 
But  cloud  instead,  and  ever-during  dark 
Surround  me,  from  the  cheerfull  ways  of  men 
Cut  off,  and  for  the  book  of  knowledge  fair 
Presented  with  a  universal  blank 
Of  Nature's  work,  to  me  expunged  and  rased, 
And  wisdom  at  one  entrance  quite  shout  out. 

Nach  einigen  gedrängten,  unzusammenhängenden  Bemerkungen  über 
Geschichte  und  Bücher-Kunde  unsres  Faches  und  nach  einer  kurzen 
Anatomie  und  Physiologie  des  Seh-Organs  folgt  die  allgemeine  Patho- 


1)  Solchen  Sätzen,  die  unverändert  in  die  dritte  Auflage  übernommen  worden, 
habe  ich  am  Schluss  ein  Kreuz  (-1-)  hinzugefügt;  solchen,  die  noch  nicht  in  den 
Vorlesungen  von  1826  sich  finden,  vorn  einen  Stern  (*). 

2;  1608 — 1674.  Die  Erblindung  erfolgte  nach  der  Anstrengung  bei  der  Aus- 
arbeitung seiner  Freiheits-Schrift:  Defensio  pro  populo  anglicano.  (Möglicherweise 
durch  Glaukoma.)  Sein  Ruhmes-Werk  The  Paradise  lost  hat  M.,  blind  und 
gichtgeplagt,  von  1658  —  1665  geschaffen.  —  Die  Dichtersprüche,  welche  deutsche 
Augenärzte  (1800  —  1850)  ihren  Werken  als  Motto  voranstellen,  habe  ich  im  §  477 
gesammelt. 


W.  Lavvrence's  Lehrbuch  der  Augenheilkunde.  147 

logie  und  zwar  zunächst  die  Lehre  von  der  Entzündung  i.  a.,  deren  Be- 
grifT  uns  noch  nicht  bekannt  sei. 

»Ein  reichlicher  Aderlass  genügt  schon  allein  in  manchen  Fällen,  um 
die  Ophthalmie  zu  heilen.« 

Die  Verletzungen  des  Auges  werden  gründlich  abgehandelt.  Doch 
stoßen  wir  gelegentlich  auf  Regeln,  die  wir  heutzutage  nicht  mehr  für  zu- 
lässig halten:  »Es  ist  besser,  ein  Stückchen  Stahl  in  der  Vorderkammer  zu 
belassen,  als  schmerzhafte  Versuche  zu  machen,  wenn  die  Ausziehung 
schwierig:  ich  sah,  wie  die  Spitze  des  Starmessers  während  der  Operation 
abbrach,  in  der  Vorderkamnier  blieb,  und  ohne  Nachtheile  daraus  ver- 
schwand .  .  .')« 

»Gegen  die  katarrhalische  Ophthalmie  ist  der  Aderlass  nicht  all- 
gemein nothwendig;  doch  ist  bei  jungen,  kräftigen,  vollsaftigen  Kranken 
und  bei  stärkerem  Leiden  ein  reichlicher  Aderlass  angezeigt.  Für  gewöhn- 
lich genügen  Schröpfküpfe  und  Blutegel,  Abführen,  Brechmittel,  Schweiß- 
mittel, Warmhalten.      Örtlich   warmes  Wasser   oder  Mohn-Abkochung.«   (f) 

(*)  Der  Nutzen  der  Adstringentien  ist  jetzt  allgemein  anerkannt  .  .  . 
Ich  träufele  1  Mal,  2  Mal  oder  noch  öfters  täglich  einen  Tropfen  der  Höllen- 
stein-Lösung (0,1  bis  0,2  :  20,0)  zwischen  die  Lider;  vorher  oder  gleich- 
zeitig mache  ich  die  Blut-Entleerung  u.  dgl.«  (3.  Aufl.  1844;  noch  nicht 
in  d.  1.,  1833.) 

Die  eitrige  Bindehaut-Entzündung  der  Neugeborenen  entsteht 
wohl  durch  Ansteckung  seitens  der  mütterlichen  Geburtswege:  doch  ist  dieser 
Ursprung  noch  nicht  unbestritten,  (f) 

Behandlung,  —  ein  Blutegel  auf  jedes  Oberlid,  wonach  das  Kind 
zuweilen  schon  ganz  blass  wird;  Abführmittel,  aber  kein  Blasenpflaster: 
Adstringentien,  so  wie  die  Heftigkeit  der  Entzündung  vermindert  ist  (Alaun- 
iüsung  0,25:30,0;  und,  wenn  man  wechseln  muss,  Höllenstein-Lösung 
von  0,1  :  30,0  und  mehr),  (f) 

Als  eitrige  Augen-Entzündung  der  Erwachsenen  beschreibt  L. 
die  der  Armeen,  mit  sorgfältiger  Berücksichtigung  der  gesamten  Literatur. 
Er  betont,  dass  weder  Richter  (1790),  noch  Scarpa  (1806),  noch  Beer  (1813) 
diese  Krankheit  erörtert  haben. 

L.'s  Ansichten  über  die  gonorrhoischen  Augen-Entzündungen  haben 
wir  schon  kennen  gelernt. 

Folgen  rheumatische,   skrofulöse,   variolöse   u.  a.  Augen-Entzündungen. 

(M.  will  zwar  kräftigende  Behandlung  bei  der  skrofulösen  Augen-Entzündung, 
kann  aber  die  Blut-Entziehung  noch  nicht  ganz  entbehren. 


1)  In  die  dritte  Auflage,  vom  Jahre  1844,  ist  diese  Anmerkung  nicht  auf- 
genommen. Aber  eine  aktive  Behandlung'  wird  doch  noch  nicht  als  sehr 
dringlich  hingestellt:  »Wir  haben  zu  wählen  zwischen  zwei  Übeln,  der  fortgesetzten 
Entzündung  von  dem  Fremdkörper  oder  der  Gefahr  der  Operation.« 

iO* 


148  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

James  Guthrie  [S.  Kilmarnock]  hat  die  letzteren  schon  182  8  für  schädlich 
erkläi't,  in  einer  vorzüglichen  Abhandlung:  Remarks  on  strumous  corneitis  and 
Iritis,  Ed.  J.  No.  95,   S.  315.  — 

Für  die  variolöse  Augen-Entzündung  stützt  sich  L.,  in  seiner  3.  Aufl.,  auf 
eine  treffliche  Arbeit  »über  Augenleiden  bei  Pocken«  von  Herrn  Mahne, 
Arzt  am  Pocken-Krankenhaus  zu  London.  fLancet  XXXVI,  S.  234 — 237,  1839, 
u.  London  med.   Gaz.  XVIV.j 

»Diejenige  Krankheitsfoi*m,  welche  bei  den  Pocken  die  Zerstörung  des 
Auges  bewirkt,  ist  die  Hornhaut- Verschwärung,  Sie  beginnt  vom  10.  bis 
zum  25.  [oder  30.]  Tage  nach  dem  der  Eruption.  Von  1000  aufeinander 
folgenden  Pocken-Fällen  haben  26  daran  gelitten  [d.  h.  1  :  38];  und  von  diesen 
elf  je  ein  Auge  verloren  [d.  h.   etwa    I  :  lOO].« 

Diese  Abhandlung  von  Marne  ist  noch  heute  lesenswerth,  ist  aber  in  unsrem 
Handbuch  [XI,  I,  §282fgd.,  1904]  nicht  berücksichtigt  worden.  [Auch  nicht 
von  mir,   Berl.  klin.   W.    1871,  No.  24.]) 

Danach  folgt  Entzündung  der  Hornhaut,  der  Vorderkammer,  der  Regen- 
bogenhaut. Nach  L.'s  eigner  Erfahrung  ist  die  von  Wardrop  empfohlene 
Punktion  der  Hornhaut  nicht  so  nützlich.  (Die  dritte  Auflage  hat  ein  be- 
sonderes Kapitel  darüber,  das  mit  den  Worten  schließt:  »Die  Operation 
scheint  jetzt,  in  England,  wie  in  Deutschland,  nur  selten  ausgeführt  zu 
werden.«) 

Gegen  Iritis  muss,  nebst  der  Antiphlogose,  die  Anwendung  des  Queck- 
silbers i)  mit  der  künstlichen  Erweiterung  der  Pupille  verbunden  werden: 
Belladonna  wirkt  nicht,  solange  die  Entzündung  der  Regenbogenhaut  stark 
ist,  übt  aber  auch  keinen  schädlichen  Einfluss.  (f) 

(*)  »Wo  Quecksilber  nicht  anwendbar,  hat  Carmichael  aus  Dublin 
(1829)  Terpentin  innerlich  empfohlen.     Ich  habe  keine  Erfahrung  darüber.« 

Nach  den  Entzündungen  folgen  die  anderweitigen  Veränderungen  der 
verschiedenen  Augentheile. 

Gegen  den  Star  nennt  L.  drei  Operationen:  die  Niederdrückung,  die 
Ausziehung,  die  Discission.  Die  Ausziehung  passt  für  harten  Star,  bei  älteren 
Personen;  ist  aber  mitunter  schwer  auszuführen,  erfordert  auch  grolle 
Übung  und  Geschicklichkeit.  Die  Niederdrückung  passt  für  diejenigen  harten 
Stare,  für  welche  aus  verschiednen  Gründen  die  Ausziehung  nicht  räthlich 
scheint,  und  für  —  diejenigen  Operateure,  die  keine  genügende  Geschick- 
lichkeit und   Übung   in   der  immerhin   schwierigen  Operation  besitzen,    (f) 

(*)  »Wenn  der  Operateur  nicht  oft  am  toten  Auge  diese  Operation 
geübt  hat,  so  ist  es  verkehrt,  Erfolg  am  lebenden  zu  erwarten;  ja  der 
Versuch  ist  nicht  zu  rechtfertigen.«     (I.  und  III.  Aufl.) 


1)  Calomel  (0,10  bis  0,2",  mit  Opium  (0,02  bis  0,03),  alle  6,  8,  10  Stunden.  Wenn 
dies  nicht  vertragen  wird,  blaue  Pillen  [Blue  pills:  2  Quecksüber,  3  Conserv. 
Rosar.,  1  Pulv.  rad.  Liquirit.;  zur  Pillenmasse  verrieben.  Jede  Pille  enthält  0,06  Queck- 
silber. Von  diesen  in  England  allgemein  (fast  als  Hausmittel)  gebräuchlichen  Pillen 
werden  2—5—8  als  Abführmittel  genommen].  Oder  Hydr.  c.  creta,  oder  Ein- 
reibungs-Kur. (f) 


W.  Lawrence's  Lehrbuch  der  Augenheilkunde.  149 

Die  Discission  passt  nur  für  weichen  Star. 

Bei  angeborenem  Star  soll  man  früh  operiren.  L.  hat  mit  Erfolg 
ein  Kind  von  6  Wochen  operirt;  und  stets  im  ersten  Lebensjahr  der  Kranken, 
wenn  er  es  durchsetzen  konnte. 

Die  Pupillen -Dil  düng  ist  ein  Musler  von  Vollständigkeit  und  Klar- 
heit. L.  unterscheidet  drei  Verfahren,  das  Einschneiden,  das  Ausschneiden, 
das  Ablösen.     (Iridotomia,  Iridektomie,  Iridodialysis.) 

Das  Iris-Skalpell  von  W.  Adams  kann  noch  schmaler  gemacht  werden. 
Gibson's  Operation  ist  fast  dasselbe,  wie  die  schon  vorher  von  Beer  ein- 
geführte Iridektomie.     (§  343.) 

Auf  das  Kapitel  von  der  Amaurose  und  der  Sehstürung  folgt  ein 
vortreffliches  über  Augengeschwülste '). 

Der  Lidkrebs  (nicht  mit  Lupus  zu  verwechseln,  der  am  Lid  nicht 
vorkomme,)  ist  auszurotten,  und  zwar  im  Gesunden.  Schwammartige 
Auswüchse  der  Iris  und  des  Ciliar-Körpers  bei  Kindern  können  schrumpfen, 
mitsamt  dem  Augapfel,  ohne  Schaden  für  den  Kranken 2).  Praecorneale 
Geschwülste  werden  gut  beschrieben ;  weniger  klar  Carcinom  des  Augapfels. 
Sehr  vollständig  ist  die  Zusammenfassung  aller  bis  dahin  beschriebenen 
Fälle  von  Fungus  haematodes  (§  628,  5);  die  Exstirpation  sei  nicht 
erfolgreich.  Auch  die  Melanose  des  Augen-Innern  ist  gut  gekennzeichnet; 
verschiedene  Fälle  werden  angeführt,  w^o  die  Exstirpation  gemacht,  aber 
doch  der  Tod  durch  Metastasen  nach  der  Leber  und  andren  Organen  er- 
folgt ist. 

Das  Lehrbuch  von  W.  Lawrence  hat  gleich  nach  seinem  Erscheinen  eine 
günstige  Beurtheilung  erfahren. 

Der  sachkundige  Kritiker  im  Ed.  J.  (1834,  S.  181  — 196)  äußert  sich  fol- 
gendermaßen: »Die  Berühmtheit  des  Vf.s,  der  als  vollkommener  Chirurg  und 
geschickter  Augenarzt  allgemein  bekannt  ist,  verleiht  seinen  Ansichten  einen 
hohen  Grad  von  Bedeutung  .  .  . 

Das  dargebotene  Material  ist  von  großer  Wichtigkeit  und  umfasst  alles 
WissensM^erthe  aus  der  Pathologie  und  Therapie  der  Augenleiden.  Nicht  weniger 
wichtig,  sowohl  für  den  Praktiker  wie  für  den  Studenten,  ist  die  methodische 
Anordnung  und  die  bequeme  Form  des  Werkes.« 

MmoLEMORE  hat  (1833,  S.  20)  dem  Werk  ein  nur  bedingtes  Lob  gespendet: 
>Im  Jahre  182  3  oder  182  4  begann  Lawrence  seine  systematischen  Vorlesungen 
über  Augenheilkunde  abzuhalten,  welche  die  Grundlage  bildeten  für  sein  neues 
Lehrbuch  (vom  Jahre  1833);  — ohne  Vergleich  die  nütalichste  und  gelehrteste 
aller  seiner  werthvollen  Veröffentlichungen.  Ja,  ich  habe  ein  Recht,  das  Buch  ge- 
lehrt zu  nennen;  denn  es  enthält  eine  ungeheure  Masse  von  Lehrstoff,  der 
jedem  augenärztlichen  Meister  —  in  England  wie  im  Ausland  —  entnommen  ist. 
Die  Mühe,  das  zu  sammeln  und  die  Urtheilskraft,  eine  Auswahl  der  Meinungen 
zu  treffen,  verdienen  hohes  Lob.     Vielleicht  ist  aber  das  Werk  zu  gelehrt.     Ich 


1)  So  im  Lehrbuch.    In  den  Vorlesungen  war  die  Anordnung  etwas  anders. 

2)  Es  sind  ja,  wie  wir  heute  wissen,  tuberkulöse  Bildungen. 


150  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

wenigstens  möchte  es  bedauern,  dass  der  hochbegabte  Vf.  nicht  reichlicher  aus 
dem  Vorrath  seiner  eignen  Kenntnisse  geschöpft,  —  der  Kenntnisse,  die  seine 
eigne,  scharfe  Beobachtung  und  reiche  Erfahrung,  vereinigt  mit  seiner  Fähigkeit 
und  Gewohnheit  der  Überlegung,  ihm  geschenkt  haben.« 

Ich  selber  möchte  heute  dem  Werk  von  Lawrence  hohes  Lob  ertheilen. 
Es  stellt  einen  großen  Fortschritt  dar  gegenüber  dem  ersten  vollständigen  eng- 
lischen Lehrbuch,  dem  von  Travers,  aus  dem  Jahre  1820;  hat  aber  allerdings 
aus  der  Literatur  der  Zwischenzeit  und  namentlich  aus  dem  1830  erschienenen 
Lehrbuch  von  Mackenzie  großen  Gewinn  gezogen.  Wenn  gleich  vielfach  ver- 
schiedene Ansichten  neben  einander  gestellt  werden,  ohne  bestimmte  Entschei- 
dung; so  ist  doch  die  Zusammenstellung  übersichtlich,  die  Darstellung  klar:  der 
Praktiker  konnte  aus  dem  Buch  diejenige  Belehrung  für  sein  Handeln  gewinnen, 
welche  der  damalige  Zustand  der  Wissenschaft  gestattete. 

Zwei  kleine  Mängel  haften  dem  Werk  allerdings  an,  auch  noch  in  den 
beiden  späteren  Auflagen,  (von  denen  die  zweite  bereits  die  Schiel-Operation 
berücksichtigt  hatte,):  I.  Zu  häufig  erklärt  L.,  dass  er  über  irgend  ein  Mittel 
keine  eigne  Erfahrung  besitze.  Er  hat  leider  nach  12 jähriger  Wirksamkeit 
die  Stellung  an  der  Augen-Heilanstalt  schon  wieder  aufgegeben  oder  aufgeben 
müssen.  2.  In  der  örtlichen  Behandlung  ist  er  mitunter  zu  zurückhaltend, 
wie  ja  auch  viele  andre  seiner  Zeitgenossen. 

§638.     Frederick  Tyrrel  (1797— 1843)1) 
wurde  1  81 1/2  Lehrling  bei  Astley  Cooper,  zeigte  übrigens  während  der  Lehr- 
zeit keine  Andeutungen  höherer  Begabung  oder  besonderer  Geschicklichkeit. 

Im  Jahre  1819  ging  er  nach  Edinburg,  unn  seine  Studien  fortzusetzen, 
und  blieb  daselbst  12  Monate.  Sowie  er  zurückkehrte,  im  Jahre  1820  2]^ 
wurde  er  als  Assistenz- Wundarzt  an  der  Londoner  Augen-Heilanstalt  ange- 
stellt; im  Jahre  1822  als  Wundarzt  am  St.  Thomas'  Hosp.  Aber  nun  zeigte 
sich  bald,  aus  welchem  Stoff  er  gemacht  war:  wenige  Männer  waren  ihm 
überlegen  im  Operiren  oder  in  der  Behandlung  chirurgischer  Kranken.  Da 
er  1825,  bei  der  Theilung  der  beiden  Schulen,  die  Stelle  eines  Lehrers  an 
St.  Thomas  nicht  erlangen  konnte;  so  nahm  er  den  Lehr- Auftrag  für  Ana- 
tomie und  Chirurgie  an  der  Aldersgate-Schule  an. 

Von  da  an  war  sein  Leben  Mühe  und  Arbeit,  da  er  das  Lehren  mit 
der  Praxis  vereinigen  wollte.  Früh  am  Morgen  fing  er  an  und  hatte  den 
Tag  angefüllt  mit  Praxis,  Vorlesungen  und  Krankenhaus-Pflichten.  Später 
wurde  er  doch  noch  zum  Lehrer  an  St.  Thomas  gewählt.  Sein  Ruf  als 
Operateur  und  Lehrer  war  in  stetem  Wachsen  begriffen. 


1)  Lancet  B.  45,   1843/4,  S.  699. 

2)  Nach  der  Liste  von  Moorfields  (§  633)  und  nach  der  Vorrede  seines  eignen 
Lehrbuchs  bereits  1818,  also  im  Alter  von  21  Jahren.  T.  hat  das  Vertrauen, 
das  man  ihm  entgegen  brachte,  gewiss  gerechtfertigt.  Aber  die  rasche 
Beförderung,  welche  den  Schülern  und  den  drei  Neffen  Sir  Astley  Cooper's  zu 
Theil  ward,  fand  nicht  den  Beifall  der  Lancet.  (XIV,  S.  727,  1828:  »all  flourishing 
upon  the  same  stalk  at  Guy's  and  St.  Thomas'  Hosp.«)  Der  Hass  der  Lancet 
hat  Tyrrel's  Tod  überdauert.     (XLIV,  S.  325.) 


Frederick  Tynel.  151 

Von  seinen  Freunden  wurde  er  geliebt  und  von  der  Ärzteschaft  hoch 
geehrt.    Am  23.  Mai  1843  ist  er,  erst  46  Jahre  alt,  ganz  plötzlich  verstorben. 

Im  Jahre  1827  hat  L.  Stromeyek  (§  625,  3)  die  folgende  Schilderung 
von  ihm  entworfen:  »TJ)  war  ein  Mann  ganz  nach  meinem  Herzen,  ein- 
fach, bescheiden,  klar,  umsichtig  und  menschenfreundlich.  An  diagnostischer 
Sicherheit  und  operativer  Geschicklichkeit  stand  er  keinem  seiner  Zeitge- 
nossen nach.  Wenn  man  ihn  näher  kennen  lernte,  begriff  man  es,  wie  er 
zu  der,  in  jeder  Beziehung  beneidenswerthen  Ehre  gelangt  sei,  Astlev  Cooper's 
Nichte  zu  heirathen.  Er  halte  kluge  Augen,  aber  sonst  wenig  ausdrucks- 
volle Züge.  Durch  die  Herausgabe  einzelner  Arbeiten  von  Astley  Cooper 
und  durch  sein  Werk  über  Augenheilkunde  hat  er  sich  ein  bleibendes  An- 
denken in  der  Literatur  gesichert. 

Da  ich  ihn  außer  im  St.  Thomas'  Hospital  auch  in  der  Augenklinik 
sah,  so  bin  ich  mit  ihm  mehr  in  Berührung  gekommen,  als  mit  irgend 
einem  Andren  .  .  .« 

»Tyrrel  war  ein  großer  Operateur,  dessen  vollendete  Hornhaut(-Lappen)- 
Schnitte  ich  nur  mit  denen  des  älteren  Graefe  und  mit  denen  von  Fried- 
ricb  Esmarch  vergleichen  kann.  Er  machte  Nadel-Operationen  nur  bei  an- 
gewachsenen Staren,  sonst  den  oberen  Hornhaut-Schnilt  .  .  .  Seine  Erfolge 
waren  äußerst  glücklich  .  .  .« 

F.  Tyrrel  war  ein  berühmter  Wund-  und  Augenarzt  und  Professor 
der  Anatomie  und  Chirurgie  und  dabei  ein  au.sgezeichneter  Schriftsteller. 

Er  hat  nicht  nur  die  chirurgischen  Vorlesungen  seines  Oheims  (1824 — 27), 
sondern  auch  seine  eignen  (1833)  herausgegeben. 

Von  seinen  augenärztlichen  Veröffentlichungen  kommen  in  Betracht: 

1.  On  the  catarrhal  and  catarrho-rheumatic  Ophthalmia.  Med.  Quart.  Rev.  1884. 

2.  Amaurosis,  in  Cycloped.  of  Surgery,  1837. 

3.  Über  die  Ausschneidung  von  strahlenförmigen  Streifen  der  Aug- 
apfel-Bindehaut bei  eitriger  Bindehaut-Entzündung.  Med.  Chir. 
Transact.  1838.  (Auch  Ed.  J.  No.  138,  S.  205—206,  1839,  Lancet  XXXIV, 
S.  342,  1838,  und  Ann.  d'Ocul.  II,  S.  35,  1839.)    Ist  in  4  aufgenommen  worden. 

4.  A  practical  work  on  the  diseases  of  the  eye  and  their  treatment,  medically, 
topically,  and  by  Operation.  By  Frederick  Tyrrel,  SeniorS)  Surgeon  to 
Royal  London  Ophthalmie  Hospital,  Surgeon  to  St.  Thomas's  Hospital;  Prof. 
of  Anatomy  and  Surgery  at  the  R.  College  of  Surgeons  in  London  etc.  Vol.  I, 
London  1840.    (528  S.,  8  Tafeln.)    Vol.  II,  London  1840.    (561  S.,  7  T.) 

4.  Als  T.  sein  Buch  schrieb,  fand  er  in  der  enghschen  Literatur  bereits 
fünf  Lehrbücher  der  Augenheilkunde  vor,  drei,  die  aus  nämlichem  Augen- 
krankenhaus hervorgegangen,  an  dem  er  selber  thätig  war,  die  Werke 
von  Saunders-Farre  (1811),  Travers  (1820),  Lawrence  (1833);  und  dazu 
das  von  Mackenzie  aus  Glasgow  (1830,  1835  IL  Aufl.,)  sowie  das  von  3Iiddle- 
MORE  (1835)  aus 'Birmingham :  des  unvollständigen  Werks  von  Vetch  (1820) 

1)  Stromeyr  nennt  ihn  John  T.,  er  hieß  aber  Fredeuick. 

2)  Wohl  seit  1828.     Vgl.  4,  S.  IV. 


152  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— <!  850. 

und  des  Compendium  von  Alexander  Watson  (1822,  1828,  1830,  1839) 
sowie  des  kleinen  Büchleins  von  Morgan  (1838)  gar  nicht  zu  gedenken. 
Natürlich  haben  die  Vorgänger  ihm  seine  Arbeit  erleichtert.  Auch  unsre 
Aufgabe  ist  einfacher:  wir  haben  nur  das  hervorzuheben,  was  kenn- 
zeichnend, neu  oder  von  den  Vorgängern  abweichend  ist. 

Seinen  Schülern  in  der  Augenheilkunde  (Ophthalmie  pupils)  widmet 
T.  sein  Werk,  um  die  hohe  Befriedigung  auszudrücken,  die  er  aus  dem 
Verkehr  mit  ihnen,  am  Augenkrankenhaus,  geschöpft. 

Viele  derselben  hatten  wiederholt  den  Wunsch  ausgedrückt,  er  solle 
ein  Buch  über  Augenkrankheiten  verfassen:  er  willfahrt  ihnen,  in  der 
Überzeugung,  dass  er  es  den  Fachgenossen  schuldig  ist,  sie  in  den  Besitz 
der  Erfahrungen  zu  setzen,  die  er  in  den  22  Jahren  an  dem  reichen  Ma- 
terial des  Augenkrankenhauses  gesammelt. 

Aus  zwei  Quellen  hat  er  geschupft:  1.  aus  der  Beobachtung,  die 
das  Krankenhaus  in  so  reichem  Maße  geboten;  2.  aus  der  Erfahrung  der 
Andren,  die  er  jedoch  selber  nachgeprüft^).  Er  hat  immer  seine  An- 
sichten ausgedrückt,  ohne  die  Gründe  anzugeben,  warum  er  von  Andren 
abweicht;  nicht  aus  Hochmuth,  sondern  um  den  umfang  des  Buches  nicht 
zu  vermehren. 

Zuvörderst  betont  T.  die  Wichtigkeit  einer  genauen  Diagnose,  durch 
Befragen,  Untersuchen  des  Organs  und  des  Organismus ;  und  giebt  Regeln 
für  die  erschöpfende  Betrachtung  des  Seh-Organs,  namentlich  des  entzündeten, 
von  Kindern  und  von  Erwachsenen. 

Bei  der  allgemeinen  Therapie  erklärt  er  den  Aderlass  für  unnöthig 
und  unzweckmäßig,  wenn  nicht  der  Puls  einen  hohen  Grad  von  Widerstand 
und  Unzusammendrückbarkeit  darbietet,  nebst  Fülle  und  Schnelligkeit;  und 
dehnt  den  Aderlass  nur  soweit  aus,  bis  die  Spannung  der  Arterie  nachlässt: 
Ohnmacht  sei  nicht  erforderlich. 

(Im  Gegensatz  zu  den  Militär-Ärzten  und  auch  zu  Lawrence.  Vgl. 
§  629  A  und  §  638,  9  und  10.)  Wir  sehen  also  ein  grad  weises  Nach- 
lassen des  Blut-Aberglaubens.  T.  betont  an  mehreren  Stellen  seines 
Buches  die  Nothwendigkeit  einer  kräftigenden  Behandlung. 

Quecksilber  ist  vielleicht  das  nützlichste  wie  auch  kräftigste  Mittel 2) 
in  manchen  der  wichtigsten  Augenkrankheiten:  es  braucht  nicht  mit  Hunger- 
diät verbunden  zu  werden. 

T.  beschreibt  die  Anwendung  von  örtlichen  Augenmitteln  und  erwähnt 
auch  noch  die  Fontanelle  (issue)  und  das  Haarseil. 


^]  Hierdurch  also,  wie  durch  die  längere  klinische  Thätigkeit,  ist  Tyrrel 
dem  gelehrten  Lawrence  überlegen. 

2)  Überkräftig  in  manchen  Fällen  von  T.  angewendet.  Vgl.  seinen  Fall 
von  starkem,   16  Wochen  andauerndem  Speichelfluss,   Lancet  XIV,   S.  72S,  1828. 


F.  Tyrrel's  Lehrbuch  der  Augenheilkunde.  153 

Folgende  Arten  der  Ophthalmie  werden  zugelassen:  die  einfache,  die 
pustulüse,  die  katarrhalische,  die  eitrige,  die  chronische,  die  skrofulöse  und 
die  exanthematische. 

»Die  eitrige  Ophthalmie  bei  Erwachsenen  ist,  in  unsren  Gegenden,  meist 
specifischen  Ursprungs^  nämlich  die  Folge  einer  Berührung  mit  eitriger  Ab- 
sonderung, sei  es  von  der  Harnröhre  oder  der  Scheide,  oder  auch  von  der 
Bindehaut:  aber  ich  habe  beobachtet,  dass  sie  häufig  von  der  Einwirkung 
der  Kälte  und  Feuchtigkeit  herrührt.«  »Das  stete  Fehlschlagen  der  Behand- 
lung im  zweiten  Stadium  (Chemosis)  —  sowohl  der  ailerstärksten  Blut-Ent- 
ziehung wie  auch  der  Einträuflung  von  kräftiger  Silber- Lösung  oder  des 
unverdünnten  Blei-Essigs  i)  —  brachte  mich  auf  einen  neuen  Plan,  der  sehr 
befriedigende  Ergebnisse  liefert,  nämlich  die  Chemosis  in  radiärer  Rich- 
tung einzuschneiden,  um  die  Spannung  der  Bindehaut  zu  verringern 
und  die  Abstoßung  der  Hornhaut  zu  verhüten,  —  ähnlich  wie  bei  heftiger 
Entzündung  des  Zellgewebs  ausgiebige  Einschnitte  die  Gangrän  verhindern. 

Einschneiden  und  Ausschneiden  der  Augapfel-Bindehaut  ist  meines 
Wissens  schon  empfohlen  und  ausgeführt  bei  Chemosis,  aber  nicht  mit 
sonderlichem  Erfolg,  da  man  die  Ein-  und  Ausschnitte  gleichlaufend  mit 
dem  Rande  der  Hornhaut  gemacht  und  oft  ringsherum,  in  geringer  Ent- 
fernung von  demselben:  so  müssen  die  Blutgefäße,  die  zu  dem  Hornhaut- 
Theil  der  Bindehaut  gehen,  großentheils  oder  gänzlich  getrennt,  und  also 
der  Blutzustrom  zur  Hornhaut  abgeschnitten  werden.  Die  Operation  musste 
das  Übel  vergrößern,  statt  es  zu  beseitigen.  Der  Irrthum  entsprang  aus 
Unkenntniss  der  Anatomie. 

Nach  meinem  Plan  wären  die  Einschnitte  durch  die  Augapfel-Bindehaut 
und  das  darunter  befindliche  Zellgewebe  anzulegen  vom  Rande  der  Horn- 
haut gegen  den  der  Orbita,  strahlenförmig,  jedoch  grade  den  queren  und 
senkrechten  Durchmesser  vermeidend,  um  die  breiteren  Gefäße,  die  zur 
Hornhaut  ziehen,  nicht  zu  verletzen.« 

So  rettete  T.  ein  Auge,  das  mit  gonorrhoischer  Entzündung  und  Che- 
mosis und  beginnender  Hornhaut-Zerstörung  in  Behandlung  getreten,  — 
das  erste  in  seiner  Praxis,  das  nicht  zerstört  wurde;  und  danach  noch 
mehrere,  jetzt  sogar  ohne  Hinzufügung  stärkerer  Aderlässe.  Zahlreiche 
Krankengeschichten  werden  angeführt.  Nur  bei  sehr  starkem  Puls,  mit 
oder  ohne  Fieber-Regung,  wird  ein  mäßiger  Aderlass  verrichtet;  bei  all- 
gemeiner Schwäche  aber  von  vornherein  kräftigende  Diät  verordnet.  Ort- 
lich Bähungen ;  sowie  der  Schmerz  nachlässt,  mit  Beimengung  von  etwas 
Alaun.    Sowie  die  Absonderung  weißlich  geworden,  wird  statt  der  einfachen 


-1)  Im  ersten  Stadium  räumt  T.  denselben  gelegentliche  Wirksamkeit  ein;  doch 
hält  er  sie  im  ganzen  für  schädlich,  da  sie  »Brennstoff  zum  Feuer<  bringen:  das 
erste  Stadium  sei  stets  durch  einfache  Mittel  heilbar 


154  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— 18ö0. 

Salbe   gegen  Yerklebung   eine  milde  Quecksilbersalbe  eingestrichen,  danach 
ein  andres  adstringirendes  Mittel  angewendet,  bis  zur  Heilung. 


Zusatz.  AVas  der  Praktiker  Tyrrel  übergehen  konnte,  muss  der 
Historiker  berücksichtigen. 

Die  Geschichte  der  Chemosis-Spaltung. 

1.  Die  alten  Griechen  haben  diese  Behandlung  nicht  erwähnt.  Der 
beste  Text  über  die  Kur  der  Chemosis,  von  Demostbenes  aus  dem  1.  Jahrh. 
11.  Z.  (Oreibas.  Synops.  VHl,  c.  42).  empfiehlt  Aderlass,  Abführung  und, 
wenn  die  Entzündung  nachlässt,  das  Einstreichen  schärferer  Augenmittel. 
(Ebenso  Paulos  von  Aegina,  vgl.  unsren  §  236,  5.) 

2.  Die  Araber  bringen  dasselbe. 

3.  Nach  dem  Wiedererwachen  der  Augenheilkunde  im  Anfang  des 
18.  Jahrhunderts  finden  wir  bei  Maitre-Jan  (S.  346)  die  Chemosis  nur  er- 
wähnt als  heftigste  Ophthalmie;  ebenso  bei  St.  Yves  (1724,  H,  in,  ix,  S.  185), 
der  allerdings  hauptsächlich  die  bei  innerer  Vereiterung  des  Augapfels  vor- 
kommende Chemosis  berücksichtigt  und  gegen  dieselbe  die  ganze  Macht  der 
Aderlässe  und  der  Abführungen  in's  Feld  führt.  (Vgl.  unsren  §  359,  S.  15—16.) 

4.  Die  erste  Bekanntschaft  mit  dier  fraglichen  Operation  schöpfen  wir 
aus  Alexandri  Camerarh  et  Julii  Frid.  Brever  dissert.  de  Ophthalmia 
venerea  et  peculiari  in  illa  operatione,  Tubing.  mense  Junii  1734.  (A. 
Haller,  disput.  ad  morb.  bist.  f.  I,  S.  289  —  304,   1757.     Vgl.  unsren  §  414.) 

»Die  metastatische  Augen-Entzündung  ist  die  Verlagerung  (trans- 
positio)  des  Giftstoffes  aus  den  Geschlechtstheilen  in  das  Auge.  Die  Samm- 
lung des  Giftstoffs  geschieht  in  dem  Zellkürper  zwischen  Bindehaut  und 
Muskelsehnen  des  Augapfels,  und  zwischen  Innenhaut  und  Muskeln  des 
Lids.  Es  entsteht  eine  gewaltige  Anschwellung,  so  dass  die  Hornhaut 
1 — 2'"  tiefer  steht.  Ursache  ist  zu  frühzeitiges  Zurücktreiben  der  Gonor- 
rhöe. Diese  Krankheit  ist  sehr  gefährlich  für  das  Auge.  Die  Behandlung 
besteht  im  Einschneiden  der  Chemosis  rings  um  die  Hornhaut,  und  in  Längs- 
schnitten der  Lid-Innenfläche,  damit  das  Gift  sich  entleere.«  (Wir  sehen, 
aus  unrichtiger  Theorie  ist  hier  eine  Behandlung  gefolgert,  die  bei  starrer 
Chemosis  schon  nützlich  wirken  kann.)  Drei  Fälle  werden  mitgetheilt, 
von  denen  zwei,  rechtzeitig  operirt,  günstig  endigten;  während  bei  dem 
dritten,  der  erst  nach  Durchbohrung  der  Hornhaut  in  Behandlung  gekommen, 
die  Sehkraft  nicht  wiedergekehrt  ist. 

Der  gelehrte  und  erfahrene  A.  G.  Richter  hat  diese  Anschauung  und 
diese  Behandlung  angenommen:  »Bei  der  Entzündung,  die  mit  einer  Er- 
gießung der  Trippermaterie  unter  die  Bindehaut,  und  mit  Anschwellung  der 
letzteren,  wie  bei  Chemosis,  verbunden  ist,  muss  diese  Haut  durchschnitten 


Geschichte  der  Chemosis-Spaltung.  155 

und  die  Materie  ausgeleert  werden.  <  (Wundarzneikunst,  III,  §58,  1790. 
Vgl.   unsren  §  423,  S.  221.) 

ö.  Aber  nicht  die  bisher  Genannten  schwebten  unsrem  Tyrrel  vor,  in 
seinen  geschichtlichen  Streit-Bemerkungen,  sondern  wohl  die  Worte  von 
ScARPA,  die  er  in  der  englischen  Übersetzung  von  diesem  Werk  (durch 
Briggs,  1818,  S.  198)  lesen  konnte:  »Das  Heilmittel  gegen  Chemosis  be- 
steht darin,  die  Augapfel-Bindehaut  mit  krummer  Schere  abzuschneiden,  d.  h. 
in  der  kreisförmigen  Abtragung  des  hervorragenden  Theiles  der  Bindehaut, 
an  den  Grenzen  der  Hornhaut  gegen  die  Lederhaut:  durch  diese  Abtragung 
entleert  sich  sofort,  und  mit  rascher  Erleichterung  des  Kranken,  alles  Blut, 
welches  unter  der  Bindehaut  stock  te^),  und  das  trotz  der  ausgiebigen  all- 
gemeinen Blut-Entziehungen,  noch  stark  die  Gefäße  jener  Haut  erweiterte.« 

Im  Anfang  des  i  9.  Jahrhunderts  war  Ausschneidung  der  gewulsteten 
Bindehaut  bei  Chemosis  schon  ziemlich  bekannt.  Sie  wird  erwähnt  im 
Manuel  de  l'Oculiste  par  M.  de  Wenzel,  1808,  1,  S.  168.  Scarpa's  Ver- 
fahren wurde  mit  Erfolg  bei  gonorrhoischer  Ophthalmie  mehrfach  ausgeführt 
von  Sansox  im  Hötel-Dieu.  (Excision  dans  l'ophth.  blenorrh.  par  E.  F.  Jll- 
LiARD,  Paris  1835.     Vgl.  unsren  §  573,  v.) 

Auch  in  England  fand  das  Verfahren  Anhänger. 

J.  H.  WisBART,  F.  Ft.  C.  S.  Ed.,  hat  (Ed.  J.  No.  93,  1827,  S.  263)  einen 
Fall  von  gonorrhoischer  Ophthalmie  mitgetheilt,  bei  einem  25 j.,  links,  seit 
6  Tagen  bestehend,  (Gonorrhöe  seit  3  Wochen,  noch  fließend):  das  rechte 
Auge,  das  unter  der  Behandlung  erkrankte,  wurde  gerettet,  —  das 
einzige  in  W.'s  Praxis,   »lediglich  durch  Ausschneidung  der  Chemosis«. 

Middle.^ore  (I,  212,  1835)  rühmt  die  kräftige  Skarification  der  chemo- 
tjschen  Bindehaut. 

Als  Tyrrel  1838  sein  Verfahren  veröffentlicht  hatte,  stieß  zunächst 
die  theoretische  Begründung  desselben  auf  erhebhchen  Widerspruch. 
(T.  W.  Jones,  Remarks  on  Tyrrel's  Paper  on  the  treatment  of  acute  purulent 
Ophthalmia,  London  med.  Gaz.  XXIII,  S.  591.  Reply  by  Mr.  Tyrrel,  eben- 
das.,  S.  702.  Further  Remarks  .  .  .  by  Mr.  Jones,  ebendas.,  S.  815.)  Auch 
Lawrence  (1844,  S.  187)  erklärt  sich  gegen  die  Theorie,  hält  aber  die 
Operation  für  sehr  werthvoll.  Ebenso  Dalrymple  (§  640),  nicht  aber 
DixoN   (§  641). 

Fragen  wir,  was  davon  bis  heute  sich  erhalten  hat;  so  zeigt  sich, 
dass  Th.  Saemisch  1904  (unser  Handbuch  V,  i,  S.  282)  die  Durchtrennung 
der    Lidfuge,    aber    nicht    die    Spaltung    der    Chemosis    bei    gonorrhoischer 


1)  stagnava  (Malattie  degli  occhi,  -1801,  S.  88).  Ich  übersetze  natürlich  aus 
dem  italienischen  Text.  Hr.  Briggs  hat  hier  falsch  übersetzt:  »the  blood  which 
is  extravasated.«  William  Lawrence  '3.  Ausg.,  ■1844,  S.  284)  verlässt  sich  auf 
Briggs  und  macht  Scarpa  den  ungerechten  Vorwurf,  Chemosis  mit  Ecchymosis 
zu  verwechseln! 


156  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Ophthalmie  erwähnt.  Ebenso  Handbook  of  thc  diseases  of  the  Eye 
by  Sir  Henry  R.  Swanzy  and  Louis  Werner,  1912,  S.  59;  das  Lehr- 
buch von  E.  Fuchs,  1910,  S.  136.  In  dem  Lehrbuch  von  Axenfeld  (1912, 
S.  320)  fehlt  auch  die  Lidfugen-Spaltung. 

V.  MoRAX  erklärt  1909  (Encycl.  francaise  d'Opht.  Y,  685):  »Ich  habe 
Einschnitte  in  die  Bindehaut  nie  nüthig  gefunden;  ich  glaube,  dass  jede 
Verwundung  eines  entzündeten  Gewebes  seine  Widerstandsfähigkeit  gegen 
Infektion  nur  vermindert  und  deshalb  zu  vermeiden  ist.« 

War  nun  der  Erfolg  der  Chemosen-Spaltung  eine  Täuschung?  Dies 
Urtheil  wäre  vorschnell.  Sie  kann  damals  genützt  haben  und  —  heute 
entbehrlich  sein,  da  wir  eine  bessere  örtliche  Behandlung  mit  Eis  und 
HüUenstein-Lüsung  besitzen. 

Übrigens  giebt  es  heftige  Fälle,  wo  man  auch  heute  noch  die  Spal- 
tung der  Chemosis  der  jetzigen  Behandlung  hinzufügt,  nach  meiner  Er- 
fahrung und  der  meines  Freundes  Oscar  Fehr.     (A'gl.  §  637,  9.) 


Gegen  Eiterung  der  Neugeborenen  empfiehlt  Tyrrel  Reinigung  und 
Einträufelung  (nicht  Einspritzung)  von  Alaun-Lösung  (0,2 — 0,4  :  30,0),  bezw. 
von  Silber-Lösung  (0,03  :  30,0).  »Ich  kann  mich  keines  Falles  erinnern,  w^o 
diese  Mittel,  wenn  sorgsam  angewendet,  fehl  schlugen.« 

»Saunders,  der  zuerst  den  granulären  Zustand  der  Lidbindehaut  ent- 
deckt i),  behandelte  ihn  mit  Messer  oder  Scheere.«  T.  fand  dies  nicht  er- 
folgreich und  war  sehr  befriedigt  von  der  Einpinselung  der  unverdünnten 
Lösung  von  Diacetas  plumbi.  ».Bei  der  Hornhaut-Trübung,  welche  eine 
Folge  der  Bindehaut-Granulationen  ist,  dringen  die  Blutgefäße  nur  von 
oben  auf  die  Hornhaut  vor;  aber  bei  derjenigen,  die  eine  Folge  von  chro- 
nischer, skrofulöser  Augen-Entzündung  ist,  dringen  sie  von  allen  Seiten 
vor,  die  breiteren  Gefäße  gewöhnlich  in  Richtung  der  graden  Augenmuskeln.« 
(Diesen  wichtigen  Fund  Tyrrel's  hat  Rognetta  [Traite  .  .  .  d'Ophth.,  Paris 
1844,  S.  349]  in  eine  Form  umgegossen,  die  dem  heutigen  Arzt  genehmer 
ist:  »Tyrrel  macht  eine  bedeutsame  Unterscheidung  zwischen  dem  granu- 
lösen und  dem  skrofulösen  Pannus.«  Vgl.  §  570.  —  Übrigens  hat  Tyrrel 
die  beiden  Zustände  abgebildet.) 

Die  theil weise  Abhebung  der  »conjunktivalen  Schicht«  durch  Flüssig- 
keit beschreibt  T.  als  blasige  Hornhaut-Entzündung  (inflammation  of  the 
Cornea  with  vesication)  und  hat  dabei  nur  das  warme  Körperbad  nütz- 
lich gefunden. 


4)  Diese  Behauptung  finden  wir  erstaunlich,  wenn  sie  nicht  durch  Hinzu- 
fügung des  Wortes  wieder  eingeschränkt  wird.  —  Auch  dann  hat  Saunders  noch 
manchen  Mitbewerber,  z.  B.  Vetch. 


F.  Tyrrel's  Lehrbuch  der  Augenheilkunde.  157 

Hornhaut-Kegel  hat  T.  7  —  8  Mal  operirt  durch  Verlagerung  der 
Pupille  an  den  Rand,  d.  h.  hinter  einen  flacheren  Theil  der  Hornhaut,  und 
stets  die  Sehkraft  verbessert. 

Von  der  Entleerung  des  vermehrten  Kammerwassers  sah  er  gute 
Erfolge. 

A^on  Iritis  sind  nur  zwei  Formen  zugelassen,  die  akute  und  die 
chronische.  Die  Behandlung  besteht  bei  der  ersten  in  der  Anwendung  des 
Quecksilbers;  bei  der  letzteren  muss  auch  die  der  Belladonna  hinzugefügt 
werden. 

Von  Star-Operationen  beschreibt  T.  die  drei  gewöhnlichen  und  noch 
zwei  andre. 

1 .  Die  Ausziehung  passt  für  den  harten  Star.  Aber  es  gibt  Umstände, 
welche  diese  Operation  erschweren  oder  verbieten.  Dazu  gehören  Ver- 
wachsungen zwischen  Regenbogenhaut  und  Vorderkapsel,  welche  der  gewöhn- 
lichen Betrachtung  entgehen;  aber  sofort  hervortreten,  wenn  man  die  Pu- 
pille durch  Belladonna  erweitert.  Ferner  zu  enge  Vorderkammer,  zu  tiefe 
Lage  des  Augapfels. 

Bei  allzu  kräftigem  Blutkreislauf  muss  man  eine  nach  der  Operation  zu 
fürchtende  Entzündung  zu  verhüten  suchen,  durch  schmale  Diät,  Abführung 
am  Tage  vor  der  Operation,  gelegentlich  auch  durch  Aderlass. 

»Als  ich  Wundarzt  an  der  Londoner  Augen-Heilanstalt  wurde,  war  es 
daselbst  üblich,  die  Kranken  Abends  nach  der  Ausziehung  zur  Ader  zu 
lassen.  So  geschah  es  bei  meiner  ersten  Ausziehung,  an  einer  Frau.  Nach- 
dem man  ihr  wenige  Unzen  Blut  entnommen,  wurde  sie  ohnmächtig;  nach 
einigen  Minuten  erbrach  sie  heftig  und  entleerte  dabei  den  Glaskörper  durch 
den  Hornhautschnilt  so  reichlich,  dass  das  Auge  zerstört  wurde.  Seitdem 
duldete   ich   diesen   Aderlass   nach  der  Operation   nicht  mehri).« 

Zu  schwacher  Blutkreislauf,  Gicht  und  Rheuma,  schwierige  Athmung 
können  gleichfalls  die  Ausziehung  verbieten. 

T.  ist  überzeugt  von  der  Nützlichkeit  der  Ambidextrie.  Er  beschreibt 
die  Operation  des  klassischen  Halbbogen-Schnitts  ganz  genau,  auch  den 
Schnitt  nach  oben.  (Der  Kranke  liegt,  der  Arzt  sitzt.)  T.  bedeckt  beide 
Augen  nach  der  Operation  mit  weichem,  trockenem  Linnen  in  drei-  bis  vier- 
facher Lage,  und  befestigt  die  Hände  unruhiger  Kranken  durch  Bänder 
derart  an  dem  Bettgestell,  dass  sie  bis  zum  Mund,  nicht  höher,  reichen 
können.  Gelegentlich  hat  er  auch  eine  leichte  Drahtgaze-Maske^),  die 
der  oberen  Gesichtshälfte  angepasst  ist,  in  Anwendung  gezogen.  Bei  den 
Schwierigkeiten  und  Zufällen  der  Operation  erwähnt  T.  auch  den  Fall,  dass 


1)  Vgl.  unsren  §  488.  —  T.  führt  auch  einen  Fall  von  Entzündung  nacli  Star- 
Ausziehung  an,  bei  dem  unter  stärken  dem  Verfahren  Heilung  eintrat,  während 
Blut-Entziehung,  nach  seiner  Ansicht,  Zerstörung  des  Auges  bewirkt  hätte. 

2)  Vorläufer  von  Fuchs'  Drahtgitter  (1883).     Vgl.  §  563. 


158  XXIII,  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

die  Linse  nicht  austreten  kann  wegen  stärkerer  Verwachsung  mit  der  Iris 
und  empfiehlt  sofortige  Erweiterung  der  Pupille  mit  Maunoir's  Scheere. 

Einige  Fälle  von  zerstörender  (expulsiver)  Blutung  werden  mitgetheilt. 
(Vgl.  §  607,  S.  275.) 

Bei  kalter  und  feuchter  Witterung  lieht  T.  nicht,  die  Ausziehung  zu 
verrichten.     Nie  operirt  er  beide  Augen  an  demselben  Tage. 

2.  Die  Niederdrückung  ist  gleichfalls  anwendbar  auf  harte  Stare,  sollte 
aber  nach  T.  nur  dann  vorgenommen  werden,  wenn  die  Ausziehung  un- 
ausführbar oder  gewagt  erscheint.  Die  Erfolge  der  Niederdrückung 
waren,  nach  Tyrrel's  eigner  Erfahrung,  nicht  so  günstig,  wie  die  der 
Ausziehung,  weshalb  er  die  letztgenannte  Operation  stets  vorzieht,  wenn  sie 
zulässig  erscheint. 

3.  Die  auflösenden  Operationen  passen  nur  für  weiche  Stare.  T. 
unterscheidet  die  Operation  von  vorn  und  die  von  hinten.  (Keratonyxis 
und  Hyalonyxisi').  Für  kleine  Kinder  braucht  man  mehrere  Gehilfen  und 
einen  Lidheber  aus  Draht. 

4.  Die  Bohrung  (Drilling)  passt  für  die  Fälle,  wo  Entzündung  der 
Iris  auf  die  Kapsel  sich  ausgedehnt  hat;  sie  geschieht  mittelst  einer  Nadel, 
die  durch  die  Hornhaut  eingeführt  und  in  die  Linsen-Substanz  um  Vis" 
eingesenkt  und  dann  gedreht  wird.  Gewöhnlich  muss  dies  alle  3 — 4  Wochen 
wiederholt  werden  (6 — 7  Mal);  jedes  Mal  an  einem  andren  Punkt  der  trüben 
Kapsel,  bis  voller  Erfolge  eintritt.    (Vgl.  §  645,  G.  Critchett.) 

5.  Als  letzte  Methode  beschreibt  T.  die  Verbindung  der  auflösenden 
Operation  mit  der  Ausziehung:  aber  nicht  für  die  Fälle,  wo  wir  es  heute  so 
machen,  sondern  für  große,  harte  Stare,  welche  die  Iris  vordrängen, 
so  dass  der  Star-Schnitt  erschwert  ist.  Dann  macht  er  zunächst  eine  kleine 
OtTnung  in  der  Vorderkapsel  mit  der  Nadel,  hält  die  Kranken  vorsichtig  für 
einige  Wochen,  bis  durch  theilweise  Auflösung  die  Vorderkammer  tiefer 
geworden,  imd  führt  danach  die  Ausziehung  aus.  In  jedem  Falle,  den  er 
so  operirt,  hatte  er  Erfolg. 

Den  Schluss  des  Werkes  bildet  eine  Erklärung  der  Kunst-Ausdrücke^) 
und  ein  Inhaltsverzeichniss  nach  der  Buchstabenfolge.  Die  Tafeln  sind  zwar 
nicht  künstlerisch  vollendet,  aber  doch  bemerkenswerth  und  lehrreich. 

Das  Buch,  welches  Tyrrel  seinen  Schülern  widmet,  beruht  auf  seiner  reichen 
Krankenhaus-Erfahrung  und  auf  der  Literatur.  Der  Vf.  dankt  in  der  Vorrede 
»den  meisten  der  modernen  Autoren  über  Augenheilkunde«;  aber  im  Text  citirt 
er  keinen. 


1)  »Glaskörper-Stiche,  von  j'yXc/;,  Glas,  und  vj;t?,  das  Stechen.  (J.  Bowen, 
.  .  .  Cure  of  every  Cataract,  by  Hyalonyxis,  London  1824.     Vgl.  u.,  S.  408.) 

2)  Ich  werde  den  ausgezeichneten  Wundarzt  nicht  schulmeistern,  —  70  Jahre 
nach  seinem  Tode.  Doch  möchte  ich  den  heutigen  Leser  davor  warnen,  dass 
er  Tyrrel's  Etymologie  blindlings  vertraut.  Vgl.  Atresia,  Ecchymosis,  Oxyopia, 
Xeroma.) 


Tyrrers  Lehrbuch.  —  John  Scott.  159 

Sein  Flug  geht  nicht  hoch;  in  schwierige  Erörterungen  über  Krankheits- 
lehre dringt  er  nicht  tief  ein.  Aber  sein  Buch  giebt  nützliche  Belehrung,  ist  voll- 
ständig, klar,  bestimmt  und  birgt  einen  Schatz  von  \  43  leidlich  genauen,  eignen 
Krankengeschichten,  die  nicht,  wie  es  heute  üblich  ist,  in  kleinerem  Druck, 
sondern  in  dem  gewöhnlichen  angeführt  werden.  Ich  habe  dies  Werk  immer 
sehr  geschätzt  und  besitze  seit  vielen  Jahren  dasjenige  Exemplar,  das  der  Vf. 
seinem  theuren  Kollegen  J.  Scott  gewidmet. 

Tvrrel's  Werk  wird  heutzutage  kaum  noch  citirt;  aber  in  den  Schriften 
seiner  unmittelbaren  Kollegen  imd  Nachfolger  öfters,  und  meist  mit  Zustimmung: 
so  bei  Lawrence  und  Dalry.mi'Le.  G.  Critchett  eignet  ihm  die  blasige  Hornhaut- 
Entzündung  zu,  (Lancet  1854,  II,  S.  119);  Dalrvmple  das  Molluscum,  welches 
jener  als  glandiform  tumor  beschrieben  habe.  (I,  S.  468.)  W,  Bowjian  legt 
ihm  großes  Gewicht  bei.  (0.  H.  R.  II,  S.  154fgd.,  1859.)  Bei  Soelberg  Wells 
(1869)  wird  er  nicht  mehr  genannt. 

Tyrrel's  stumpfer  Iris -Haken  wird  von  Bowmax,  Critchett,  Lawson 
(1869)  u.  a.  gerühmt,  noch  1882  im  Jahresbericht  der  Augen-Heilanstalt  zu 
Manchester  erwähnt,  und  in  Beard's  Ophthalmie  Surgery  (1910,  S.  7  3)  besonders 
gepriesen.  Er  ist  zierhcher,  als  der  ältere  von  Hlmly.  Tyrrel  s  Star -Durch- 
bohrung wurde  noch  1853  von  Bowmax  in  Anwendung  gezogen.  Critchett's 
Tunnel-Operation   (1881)  ist  ähnlich.   — 

Wir  haben  also  gesehen,  dass  die  Wundäi'zte  der  Londoner  Augen-Heil- 
anstalt in  den  Jahren  1811 — 1840  vier  Lehrbücher  der  Augenheilkunde  ge- 
schaffen: das  von  Saunders-Farre  1811  (1816),  das  von  Travers  18  20  1821, 
182  4),  das  von  Lawrence  1833  (1841,  18  43),  und  endlich  das  von  Tyrrel 
1840.  Jetzt  folgt  eine  längere  Pause.  Die  großen  Augenärzte,  welche  um 
die  Mitte  des  19.  Jahrhunderts,  als  die  Reform  der  Augenheilkunde  sich  vor- 
bereitete, zu  Moorfields  wirkten,  haben  keine  Lehrbücher,  sondern  vielmehr  lehr- 
reiche Abhandlungen  und  Sonderschriften  veröffentlicht.  Nur  ein  kurzer  »Führer 
zum  praktischen  Studium  der  Augenkrankheiten«  ist  1855  von  James  Dixox  ver- 
fasst  worden.  Ein  neues  großes  Lehrbuch  ist  erst  1869  wieder  in  Moorfields'  Bezirk 
erwachsen,   das  von  Soelberg  Wells,   das  Albrecht  von  Graefe  gewidmet  ward. 

§  639.    JouN  Scott  ^) 
(1798—1846,  zu  Moorfields  wirksam  1826 — 1846). 

Als  Sohn  eines  Wundarztes  zu  Bromley  in  Schottland  geboren,  studirte 
J.  S.  zu  London,  am  St.  Thomas'  Hosp.,  promovirte  zu  Edinburg,  kehrte 
nach  London  zurück,  wurde  1826  Wundarzt  an  der  Londoner  Augen-Heil- 
anstalt, auch  am  London  Hosp.,  und  ist  am  II.  April  1846  zu  Brighton 
in  voller  Manneskraft  durch  einen  frühzeitigen  Tod  aus  seinem  Wiikungs- 
kreis  gerissen  worden. 

John  Scott  hat  mehrere  chirurgische  Abhandlungen  verfasst,  z.B.  über 
die  Behandlung  der  chronischen  Entzündung,  hauptsächlich  der  Gelenke  1828);  von 
augenärztlichen  kenne  ich  nur'-;: 


1)  Biogr.  Lex.  V,  S.  3-28. 

2)  Annal.  d'üc.  XII,  S.  127  —  127.  —  Ein  andrer  war  der  John  Scott  M.  D., 
F.  R.  C.  S.  E.,  der  1834  (Ed.  m.  and  s.  J.  XLII,  S.  339,  eine  interessante  Arbeit  über 
tötliche  Wirkung  von  Stichwunden  in  die  Orbita  veröffentlicht  hat. 


160  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1830. 

Cataract  and  its  Treatment,  comprising  an  easy  mode  of  dividing  the 
Cornea  for  its  extraction,  and  appropriate  means  for  removing  the  different  forms 
of  that  Affection.  By  John  Scott.  Senior  Surgeon  tn  R.  London  Ophthalmie 
Hosp.     London.  1844.     [SC,  72  S.)     Als  meisterhaft  gerühmt,  Lancet1844,  1,222. 

Diese  Broschüre  war  damals  von  sehr  geringer  und  ist  heute  von  gar 
keiner  Bedeutung.  J.  S.  behauptet,  dass  das  BEER'sche  Starmesser  ^)  schwer 
eindringe,  und  hat  einen  Hornhaut- Säbel  (cornea  sabre)  erfunden,  der 
dem  Keratom  von  Pellier  ganz  ähnlich  war.  (Vgl.  §  387,  S.  99,  Fig.  9. 
A.  Waisox  sagte  sogar  1845  [Ed.  J.  N.  165,  S.  397],  dass  Scott  Hrn.  Pellier's 
Messer  wieder  erfunden  habe.  Dalrymple  erklärte  1852,  dass  er  der  einzige 
in  England  sei,  der  das  sichelförmige  Messer  von  Scott  benutzt,  und  es 
sehr  bequem  findet.) 

Das  einzige,  was  der  französische  Beurtheiler  als  richtig  und  vollständig 
in  dem  Werk  rühmt,  ist  die  Vorschrift,  man  solle  niemals  den  Star  auf 
beiden  Augen  in  derselben  Sitzung  operiren,  weil  dann,  falls  im  Körper  ein 
Krankheits-Zustand  vorhanden  wäre,  welcher  Entzündung  in  Folge  der  Opera- 
tion verursachen  könnte,  unfehlbar  die  Sehkraft  beider  Augen  völlig  ver- 
nichtet wäre.  Aber  diese  wichtige  Erörterung  findet  sich  bereits  in  dem 
4  Jahre  zuvor  gedruckten  Lehrbuch  seines  Kollegen  an  der  Londoner  Augen- 
heilanstalt Frederick  Tyrrel,  (H,  S.  420  —  423  u.  a.  a.  0.). 

Ein  großes  Verdienst  hat  J.  Scott  sich  erworben.  Er  ließ  farbige 
Abbildungen  von  Augenkrankheiten  anfertigen,  um  sie  später  in  einem 
Atlas  zu  v-eröffentlichen;  und,  da  ihm  dies  nicht  mehr  vergönnt  war,  ver- 
machte er  die  Sammlung  seinem  Freunde  Dalrymple. 

Im  Jahre  1827  sagt  Stromeyer  (§  625,  3),  >Scott's  Operationen  dienten 
nur  dazu,  Tyrrel's  Geschicklichkeit  um  so  mehr  hervortreten  zu  lassen. 
Ich  bezweifle,  dass  er  Tyrrel  je  erreicht  .  .  .  Was  ein  guter  Haken  werden 
will,  krümmt  sich  bei  Zeiten.« 


Gilbert  W.  Mackmurdo^),  F.  R.  S., 

war  »ein  hebenswürdiger,  wiewohl  nicht  sehr  hervorragender  Wundarzt«. 
Eine  angenehme  Erscheinung,  großes  Vermögen,  Unterstützung  von  Seiten 
der  Mächtigen  in  der  City  eröffneten  ihm  den  Zugang  zu  begehrten  Stellungen. 
Er  wurde  Wimdarzt  zu  St.  Thomas,  zu  Moorfields  (1830 — 1856),  zu  Newgate; 
F.  R.  C.  S.  1843  und  Mitglied  des  Vorstands  1856;  ferner  Lehrer  der  Ana- 
tomie und  Physiologie  an  St.  Thomas'  H.  und  F.  R.  S. 

Fast  nie  nahm  er  das  Wort;  das  Amt  eines  Prüfers  lehnte  er  ab  und 
ebenfalls  1861   die  Wiederwahl  in  den  Vorstand. 

Er  war  höflich  und  liebenswürdig  und  ist  hochbetagt  im  Sommer  1869 
verstorben. 


1)  Lancet  XXII,  S.  447.  1832)  enthält  die  Beschreibung  einer  Star- Ausziehung, 
die  Scott  mit  Beer's  Messer  vortrefflich  und  erfolgreich  ausgeführt. 

2)  Lancet,  4.  Sept.  1869. 


Graefe-Saemisch-Hess,  Handb.,  2.  Aufl.,  II.  Teil,  XIV.  B.l.  (IV),  XXIII.  Kap.    Tafel  IV. 

Zu  S.  161. 


John  Dalrymple. 


Verlag  von  Wilhelm  Engelmann  in  Leipzig  und  Berlin, 


John  Scott,  Gilbert  W.  Mackmurdo,  J.  Dalrymple.  161 

Von  Arbeiten  G.  Mackmurdo's  finde  ich  in  den  0.  H.  R.  (I,  S.  218)  einen 
Fall  von  arterieller  Blutung  aus  der  granulösen  Bindehaut  des  Unter- 
lids. Sie  wurde  durch  das  Glüh -Eisen  gehemmt.  Seinem  Freunde  James 
J.  Adams  zu  Liebe  hatte  M.  August  1840  (Lancet  XXXVIII,  S.  784]  eine 
kurze  Mittheilung  über  die  Schiel-Operation  verüffenllicht,  da  er  in  der 
Lage  war,  die  von  Adams  erfundenen  Instrumente  zu  empfehlen. 

(Blepharoplastik,  Langet  XLV,  S.  445,  1893.  Course  of  lectures  on  eye 
diseases,  at  St.  Thomas,  Langet   1850,   I.  u.  II.  [Oberflächlich.]) 

Gilbert  Magkmurdo  gehört  also  nicht  ganz  zu  den  Schweigern  (silent)  — 
nach  Ophth.  Rev.  II,   S.  328 1),    1866. 

§640.  JoiiN  Dalrvmple  (1804—1852)2) 
wirkte  zu  Moorfields  1832 — 1849  und  auch  als  Lehrer  der  Wundarznei- 
kunst am  Sydenham  College  zu  London.  Er  war  ein  ausgezeichneter 
Operateur  und  erfreute  sich  als  solcher  einer  glänzenden  Praxis.  Ebenso 
berühmt  war  er  als  Mikroskopiker.  Seine  kurze  Laufbahn  reichte  zwar  hin, 
um  ihm  einen  ausgezeichneten  Namen  zu  erwerben;  muss  aber  als  viel  zu 
kurz  beklagt  werden,  wenn  man  seine  genialen  Arbeiten  und  ausgezeichneten 
Erfolge  berücksichtigt. 

Ein  langjähriger  Freund  D.'s  schrieb  in  der  Lancet  (8.  Mai  1852): 

»Ein  einfaches,  anspruchsloses  Benehmen  und  aufrechte  Lebensführung 
waren  in  ihm  vereinigt  mit  gesundem  Urtheil,  Klarheit  der  Auffassung  und 
bemerkenswerthem  Takt  in  der  Diagnose  und  Behandlung.  Er  war  außer- 
ordentlich vorsichtig,  sehr  zurückhaltend  mit  Operationen  in  zweifelhaften 
Fällen,  und  obwohl  nicht  gerade  ein  glänzender  Operateur 3),  doch  ebenso 
sorgfältig,  wie  erfolgreich. 

Dalrymple  war  ein  geschickter  Mikroskopiker  und  hat  der  KönigHchen 
Gesellschaft  manch'  wichtigen  Beitrag  geliefert.  Aber  die  , Pathologie  des 
Auges'  war  sein  magnum  opus  ...  Er  lebte  noch  grade  so  lange,  um  es 
zu  vollenden. 

Seine  sociale  Gesinnung,  seine  rechtliche  Empfindung,  seine  Herzensgüte 
und  viele  schätzenswerthe  Eigenschaften  zusammen  mit  seinen  ausgedehnten 
Kenntnissen  werden  uns  sein  Andenken  theuer  machen.« 

Dalrymple's  Ruhm  beruht  auf  zwei  Werken: 

1.  The  anatomy  of  the  eye,  London  1834.     (5  Tafeln.) 

2.  Pathology  of  the  Human  Eye,  1849—1852.     (36  Tafeln,  Fol.) 

Wer  die  Lancet  der  vierziger  Jahre  durchsieht,  findet  zahlreiche  Vorträge, 
die  Dalrymple  in  der  pathologischen  Gesellschaft,  in  der  medizinisch-chirur- 

1)  Der  Kritiker  dieser  Zeitschrift  zählt  im  Jahre  1866,  in  den  6  Augen-Heil- 
anstalten und  den  7  Augen-Abtheilungen  Londons,  35  Augen- Wundärzte  und  Ärzte, 
von  den  22  berühmte  Schriftsteller  in  dem  Fach  waren,  4  etwas  geschrieben 
haben  und  9  stumm  geblieben  sind. 

2)  Biogr.  Lex.  VI,  668.     (Vier  Zeilen!) 

3)  Das  möchte  ich  glauben,  nach  dem  war  er  gegen  Jäger's  Statistik  und  zu 
Gunsten  der  Niederlegung  des  Stars  geschrieben. 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.)   XXHI.  Kap.  i|  ^ 


162  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

gischen  Gesellschaft  u.a.  gehalten,  z.B.  1847.  I,  S.  589,  den  Befund  einer 
Gehirn -Geschwulst,  die  Amaurose  verursacht  hatte;  ferner  ebendas.  S.  335) 
eine  Erörterung  über  bösartige  Geschwülste  des  Augapfels. 

Die  Exstirpation  des  Augapfels,  selbst  in  den  frühesten  Stadien  sei  vergeb- 
lich, da  stets  Hirn -Geschwulst  naclifolge.  Dazu  gebe  es  ein  amaurotisches 
Katzen-Auge  rein  entzündlicher  Natur,  das  von  dem  bösartigen  nicht  zu  unter- 
scheiden sei.  (Aber  im  Ed.  J.  ;No.  92,  S.  232,  1827]  war  sclion  mitgetheilt,  dass 
Antonio  Scarpa  den  Markschwamm  des  Auges  bei  Kindern  dauernd  geheilt 
habe  durch  Ausrottung  des  Augapfels!) 

Man  findet  auch  Streitschriften  von  Dalrymple,  z.  B.  gegen  Hocken  (§  674), 
mit  guten  anatomischen  Bemerkungen.  —  Iris-Cyste,  Langet  1844,  I,  713. 

2.  Jeder,  der  den  großen  Folio-Band  in  die  Hand  genommen  nnd  mit 
Bewunderung  durchgelesen,  muss  staunen,  dass  derselbe  so  wenig  citirt  wird. 

D.  beabsichtigt,  eine  bildliche  Darstellung  aller  gewöhnlichen  und 
einiger  der  seltnen  Augenkrankheiten^)  zu  bringen,  nach  den  Aqua- 
rellen, die  von  den  besten  Künstlern^'  (hauptsächlich  von  W.  H.  Kearnv  und 
Leonard)  an  Kranken  von  Moorfields,  unter  der  Aufsicht  von  J.  Scott  (§  639) 
und  Dalrymple  selber,  angefertigt  worden. 

Chronische  Entzündung  der  Bindehaut,  des  Lidrandes,  Ausstülpung  und 
Einstülpung  des  Lids,  Verwachsung  der  Lider  mit  dem  Augapfel  und  unter 
einander  sind  auf  den  ersten  Tafeln  dargestellt,  die  Krankheiten  kurz  be- 
schrieben und  die  Behandlungen  angedeutet. 

Neben  Gersten-  und  Hagelkorn  erscheint,  —  in  guter  Abbildung  und 
Beschreibung,  aber  ohne  den  Namen,  —  das  Molluscum  contagiosum, 
das  Tyrrel  als  Tumor  glandiformis  beschrieben  hatte. 

(Da  in  unsrem  Handbuch  [V,  ii,  §  81,  1908]  J.  v.  Michel  die  Literatur 
vor  1871  nicht  berücksichtigt  hat,  so  will  ich  diese  Lücke  auszufüllen 
suchen. 

Plenck  war  der  erste,  der  1776  [Doctr.  de  mort  cut.,  Vienn.]  als 
4.  Art  der  Warzen  die  Verruca  carnea  s.  moUusca  beschrieb.  Ludwig 
und  Thilesius  haben  1793  den  Namen  Molluscum  auf  ihren  berühmten  Fall 
von  multiplen  Fibromen  übertragen.  [Hist.  path.  sing,  cutis  turpid.,  Lips.^ 
Bateman  hat  1817  in  seinem  Atlas  [Delin.  of  cutan.  diseases,  London]  unter 
dem  Namen  Molluscum  zwei  ganz  verschiedene  Gebilde  beschrieben, 
das  Molluscum  fibrosum  [pendulum]  und  das  Molluscum  contagiosum^). 
Die  Trennung  der  beiden  Gebilde  verdanken  wir  R.  Virchow,  der  das 
erste  als  Fibroma  moUuscum,  das  zweite  als  Epithelioma  molluscum 
bezeichnet,  in  s.  Arch.  XXXIV,  S.  144  und  in  s.  Onkologie  I,  S.  221,  1863. 


1)  Ähnlich  schon  K.  J.  Beck,  in  s.  Ophthalmol.  Atlas,  Heidelberg  1834.    Vgl. 

§  534,   S.  376. 

2)  Die  Vollkommenheit  von  Sichel's  Iconographie  (1852 — 1859,  §  567,  ist  in 
dem  englischen  Werk  nicht  erreicht  worden. 

3)  Vgl.  Molluscum  contagiosum,  byW.  Henderson,  Physician  to  the 
R.  Infirm.  Edinburg,  Ed.  J.  No.  148,  S.  213,  1841.  Vier  Fcälle  bei  Kindern  derselben 
Familie.     Die  Bildungen  am  Oberhd  sind  gut  beschrieben. 


John  Dalrymple,  s.  Pathologie  d.  menschl.  Auges.  Molluscum.   Eitrige  Ophth.  163 

—  Molluscus  heißt  weichlich.  Plin.  [16,  16,  68]  hat  den  Ahorn-Schwamm 
mit  dem  Namen  Molluscum  belegt.  Die  Weichthiere  [fj-aXav-oa  des 
Aristoteles]  heißen  mollusca  seit  1656,  nach  J.  A,  van  der  Linden.) 

Nach  Lid-Warzen  und  Hauthürnern  folgen  die  syphilitischen  Ver- 
schwärungen  der  Lider,  die,  wenn  nicht  bald  erkannt  und  richtig  behandelt, 
zu  großen  Zerstörungen  führen.  Sie  sind  entweder  primär,  durch  direkte 
Einimpfung  des  Giftes,  oder  sekundär i).  Neben  Krebs  wird  auch  Lupus 
des  Lides  abgebildet,  dessen  Existenz  Lawrence  geleugnet  hatte. 

Sodann  folgt  die  erste  Abbildung  der  Lidläuse  nebst  Eiern,  die  mir 
bekannt  geworden  2).  D.  erklärt,  dass  es  nicht,  wie  Tyrrel  behauptet,  die 
gewöhnlichen  Kopfläuse  seien,  sondern  pediculi  pubis,  wovon  er  sich  durch 
mikroskopische  Untersuchungen  überzeugt  hat. 

Bei  den  Ödemen  wird,  als  Folge  eines  Drüsen-Abscesses  im  äußeren 
Winkel,  eine  Form  angeführt,  »von  schrecklichem  Aussehen,  aber  geringer 
Bedeutung«.  Die  Gefäß-Überfüllung  der  Bindehaut  und  die  um  die  Horn- 
haut sind  noch  besser  beschrieben,  als  abgebildet. 

Die  Bindehaut-Eiterung  bei  Neugeborenen  und  bei  Erwachsenen 
wird  gründlich  abgehandelt.  Die  erstere  stammt  von  Gonorrhöe  oder 
Leukorrhoe  der  Mutter.  Erkältung  bei  der  Geburt  ist  Fabel  der  Kinder- 
frauen, Aber,  wenn  die  Krankheit  erst  zwischen  der  4,  und  6.  Woche  ent- 
steht, sei  Inokulation  unwahrscheinlich:  Erkältung,  Mangel  an  Reinlichkeit 
habe  genügt  um  eine  Krankheit  hervorzurufen,  die  bei  einem  älteren  Kind 
nur  ein  einfacher  Katarrh  gewesen  wäre  3). 

Einspritzung  von  Alaun-Lösung  (0,1 — 0,5  :  30,0)  halbstündlich,  Tag  und 
Nacht,  heilt  jeden  frischen  Fall,  der  vor  Mitbetheiligung  der  Hornhaut  ge- 
bracht worden.  Wenn  jedoch  schon  Chemosis  aufgetreten,  soll  Höllenstein- 
Lösung  (0,05 — 0,15  :  30,0)  4 — 5  Mal  täglich  eingeträufelt  werden  ,  .  . 

»Gegen  die  eitrige  Augen-Entzündung  der  Erwachsenen  wurde  (und 
wird  noch)  stärkste  Antiphlogose  (wiederholter  Aderlass,  Blutegel, 
Brechmittel,  Abführen,  Hungern,  Quecksilber,)  in  Anwendung  gezogen.  Alle 
Fälle,  die  ich  in  meinen  früheren  Jahren  verfolgen  konnte,  wurden  so  be- 
handelt; und  selten  kam  eine  Hornhaut  heil  davon.  Starke  Ader- 
lässe scheinen  mir  die  Zerstörung  derselben  zu  beschleunigen.« 
D.  verwirft  die  Antiphlogose  nicht  ganz,  empfiehlt  aber  hauptsächlich  Höllen- 
stein-Einträuflungen, kalte  Umschläge  und  das  strahlenförmige  Einsclmeiden 
der  Chemosis,  nacli  Tyrrel. 


i)  Die  letzteren  haben  wir  schon  bei  Lawrence  kennen  gelernt.    (§  637,  9.) 
Die  erstere  hat  Desmarres  beschrieben,  aber  vor  ihm  schon  Mackenzie.    (Vgl.  §  682,) 

2)  Eine  zweite,   nebst  vergrößertem  Bilde  des   Phthirius  und   der  Eier,   von 
Streatfield,  findet  sich  in  0.  H.  R.  No.  9,  Okt.  1859. 

3)  Wir  sehen  wiederum,  dass  ein  ganz  richtiger  Gedanke  nicht  bis  zu  seinen 
letzten  Folgerungen  durchgeführt  wird. 


164  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Unter  den  Formen  der  Hornhaut-Entzündung  wird  aucl)  die  blasen- 
bildende, gleiclifalls  von  Tyrrel  beschrieben,  gut  abgebildet. 

Die  Aquocapsulitis  zeigt  die  tiefere,  ringfürmige  Rüthung  auf  der 
Lederhaut,  welche  typisch  ist  für  innere  Entzündung  des  Auges,  und  ferner 
die  tiefsitzenden  Punkte  der  Hornhaut.  Mit  der  Lupe  sieht  man  noch 
feinere,  —  als  ob  die  Hornhaut  mit  Sand  bestreut  wäre.  Diese  Krankheit 
kommt  für  sich  vor,  oder  als  Frühsymptom  einer  Regenbogenhaut-Ent- 
zündung. 

Bei  der  Iritis  wiederholt  D.  die  richtige  Bemerkung,  dass  sie  voll- 
kommener, als  irgend  eine  andre  menschliche  Krankheit,  die  Wirkungsweise 
unsrer  Heilmittel  zeigt;  er  verweist  hauptsächlich  auf  die  Darstellung  von 
Saunders  und  Farrk  (1811,  1816):  v.  Ammon  i)  hat  (1838,  1841)  für  ihn 
vergeblich  geschrieben. 

Übrigens  fürchtet  D.  nicht,  Belladonna  schon  im  akuten  Zustand  an- 
zuwenden. 

Die  schwierigen  Erörterungen  über  Chorioiditis  und  Glaukom 
konnten  damals  noch  nicht  befriedigend  durchgeführt  werden;  doch  wird 
das  Auge,  das  von  einem  akuten  Anfall  des  Glaukoms  heimgesucht 
worden,  ziemlich  naturgetreu  abgebildet.  » Es  giebt  keine  Krankheit  des 
Auges,  wo  die  Vorhersage  so  ungünstig,  und  die  Behandlung  so  ganz  ver- 
geblich 2).« 

Im  Abschnitt  vom  Star  finden  wir  als  Frucht  der  neueren  anatomischen 
Untersuchungen  (Henle,  Bowman)  den  Grundsatz:  Linse  und  Kapsel  sind  ge- 
fäßlose Bildungen;  sie  erhalten  ihre  Nahrung  von  den  benachbarten  Theilen 
und  werden  deshalb  bei  Anschoppungen  und  Entzündungen  des  Aderhaut- 
gebietes und  der  Netzhaut  in  Mitleidenschaft  gezogen. 

Star  ist  nicht  heilbar  durch  innere  Behandlung.  Die  normale  Durch- 
sichtigkeit der  Linse  hängt  ab  von  der  Unversehrtheit  der  Kapsel. 

Zahlreiche  und  z.  Th.  treffliche  Abbildungen  erläutern  die  verschiedenen 
Star-Formen.  (Doch  fehlt  noch  [1852]  jede  Andeutung  einer  Anwendung 
des  Augenspiegels.) 

Die  weichen  Stare  erfordern  die  Nadel  und  zwar  den  Hornhaut-Stich; 
die  erste  Operation  soll  nicht  zu  viel  machen.  Dieser  Eingriff  genügt  für 
die  Stare  von  der  Geburt  an  bis  zum  35.  oder  40.  Jahre 3). 

Die  harten  Stare  (vom  50.  Jahre  ab)  erheischen  Ausziehung  oder  Nieder- 
drückung.   Die  letztere  sei  in  England  einer  unverdienten  Vernachlässigung 


1)  §516.  D.  kennt  allerdings  v.  Ammon's  Hauptwerk,  die  klinischen  Dar- 
stellungen. 

2)  Vgl.  §  521. 

3)  Man  sieht,  die  Discission  hatte  damals  immer  noch  ein  zu  ausgedehntes 
Gebiet.  Soelberg  Wells  (1869)  setzt  richtig:  bis  zum  20.  oder  25.  Jahr.  Vgl.  §  635 
gegen  Ende. 


J.  Dalrymple's  Pathologie  des  Auges.    Iritis,  Star,  Schielen.  165 

anheim  gefallen  ij.  Die  Auszielmng  ist  ein  schwieriger,  obwohl  glänzender 
Eingriff  und  erfordert  sorgsamste  Auswahl  der  geeigneten  Kranken  und  pein- 
lichste Nachbehandlung. 

»Trotz  der  Versicherungen  eines  jungen  Autors  über  die  Ergebnisse 
der  auswärts  verrichteten  Operationen  ist  die  Auszielmng  keineswegs  von 
gleichbleibenden  Erfolgen  gekrönt;  die  Verlustziffer  wird  in  diesem  Werk 
so  gering  angegeben,  dass  man  nach  meiner  Überzeugung  sich  nicht  darauf 
verlassen  kann.« 

(Ich  denke,  dass  D.  die  Dissertation  des  jungen  Ed.  Jäger  vom  Jahre 
1844  im  Sinne  hat.  [41/2^  Verluste  bei  728  Star- Ausziehungen.  Vgl. 
§  352,  §  472,  §  607.]  D.'s  Zweifel  an  einwandfrei  veröffentlichten  That- 
sachen  ist  zwar  höflicher  in  der  Form,  als  der  von  Malgaigne  [§  381, 
§  582];  aber  ebenso  unberechtigt,  wie  jener.  Wien  wurde  doch  regel- 
mäßig, auch  von  Briten,  besucht.  Von  R.  W.  R.  Wilde,  der  1840  dort  ge- 
wesen, war  1841  in  der  Lance t  (XLI,  S.  372)  der  folgende  Satz  ver- 
öffentlicht worden:  »The  Operations  of  Jäger  are  the  most  splendid  exhi- 
bitions  of  Eye  Surgery  in  Europe^).« 

Übrigens  hatte  schon  im  18.  Jahrhundert  F.  P.  B.  Pamard  in  359  Fällen 
der  Ausziehung  nur  ^  %  Verluste  gehabt:  was  sein  Enkel  F.  A.  M.  Pamard 
1825  in  seiner  Dissertation  beschrieben.     Vgl.  §  620.) 

Trefflich  sind  die  drei  Abbildungen  von  Verschiebung  der  durchsichtigen 
Linse  in  die  Vorderkammer,  wo  die  schließliche  Ausziehung  erfolgreich  ge- 
wesen. 

Eine  Tafel  vereinigt  das  Einwärts-Schielen,  das  gewöhnliche  Auswärts- 
Schielen  und  das  paralytische,  welches  durch  leichte  Ptosis  gekennzeichnet 
wird.  »Als  die  Schiel-Operation  dem  Schatz  der  Chirurgie  einverleibt  worden, 
brach  eine  Operations-Wuth  aus.  Ärzte  rühmten  sich  ihrer  Hunderte 
von  solchen  Eingriffen;  Schielende  wurden  auf  öffentlichen  Plätzen  ange- 
halten und  zu  den  geschickten  Wundärzten  hingeschleppt.  So  kam  ein 
wundervolles  Verfahren  in  Verruf.«     (Vgl.   §  493.) 

D.  selber  operirt  niemals  an  Kindern  unter  14  Jahren. 

Sehr  gut  gelungen  ist  das  lebensgroße  Antlitz  eines  jungen  Mädchens 
mit  linksseitiger  Lähmung  der  Gesichtsnerven,  das  gerade  sich  ab- 
müht, beide  Augen  zu  schließen. 

Hornhaut-Kegel,  Mikrophthalmus,  Buphthalmus,  Kolobom  werden  gut 
dargestellt.  Den  Schluss  des  Werkes  bilden  die  bösartigen  Geschwülste 
des  Seh-Organs.  Drei  Formen  werden  unterschieden;  1.  Medullar-Sarkom 
(Fungus  haematodes),  2.  Melanosis,  3.  Carcinoma. 


\)  G.  Critchett  (§  G4fi)  hat  1854  prompt  darauf  geantwortet:  »Die  Niederlegung 
des  Stars  ist  eine  unwissenschaftliche  Operation.« 

2)  Ed.  Montuly  1<S47  und  Langet  1847,  II,  S.  286,  gaben  die  Zahlen,  ohne  jedes 
Bedenken. 


166  XXUI.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1850. 

Das  erstere  beginnt  in  der  Netzhaut,  bei  Kindern,  und  dehnt  sich  durcli 
den  Sehnerv  zum  Gehirn  aus.  Stets  ist  nach  der  Exstirpation  des  Augapfels 
die  Krankheit  wiedergekehrt.     (Vgl.  §  628, 5.) 

Die  Farbe  des  auf  Taf.  XXXIII,  Fig.  1  und  2,  dargestellten  Mark- 
schwamms  der  Netzhaut,  wie  er  am  Lebenden  erscheint,  ist  nicht  glücklich 
getroffen,  nämlich  zu  gelb  und  undurchsclieinend. 

Die  Vollfiguren  auf  Taf.  XXXIV  (Fung.  haem.  bei  einem  Kinde)  und 
auf  Taf.  XXXV  (faustgroßer  Krebs  aus  der  rechten  Orbita  bei  einem  64  j.) 
stellen  Zustände  dar,  die  man  heutzutage  gewiss  selir  selten  zu  sehen  be- 
kommt. 

In  seiner  Nachschrift  (Conclusion)  bemerkt  Dalrymple,  dass,  während 
Y.  Ammon^)  die  vollständigste  pathologische  Anatomie  des  Auges  ver- 
öffentlicht hat,  sein  eignes  Werk  nur  Bilder  der  hauptsächlichen  Augen- 
krankheiten mit  Erklärung  darstellt,  das  als  Nachschlagebuch  dem  Wund- 
arzt von  Vortheil  sein  möchte. 

(Das  wird  Jeder  ihm  gern  zugestehen.  Ed.  J.  [No.  180,  Juli  1850, 
S.  226]  hat  die  zwei  ersten  Hefte,  die  bis  dahin  erschienen  waren,  warm 
empfohlen ;  und  G.  Critchett  in  seinen  Vorlesungen  über  Augenkrankheiten 
die  Schüler  wiederholt  auf  Dalrymple's  Abbildungen  verwiesen.  Lancet  sagt 
[1849,1,  181]:   »So  schön  wie  nützlich.«) 

§641.  James  DixoN  (1814—1896)2), 
1836  M.,  1843  F.  R.  G.  S.,  Assistent  an  St.  Thomas'  Hosp.,  Wundarzt  an 
der  Londoner  Augen-Heilanstalt  von  1  843  — 1868.  Er  hatte  eine  bedeutende 
Praxis.  Seine  Meinung  galt  etwas  bei  den  Fachgenossen,  obwohl  man  ihn 
nur  wenig  sah  oder  hörte.  Seine  Beiträge  zur  ärztlichen  Literatur  waren 
nicht  unbedeutend. 

Im  Jahre  1870  zog  er  sich,  wegen  Erkrankung  seiner  Frau,  auf  seine 
Besitzung  Harrow  Lands,  Dorking,  zurück;  lebte  hier,  ganz  zurückgezogen, 
dem  Studium  der  englischen  Sprache  und  Literatur  und  ist  hoch  betagt  am 
3.  Januar  1896  verstorben. 

Dixon's  Hauptwerke  sind : 

1.  A  Guide  to  the  practica!  study  of  ophthalmology,  London  1855.  (2.  Aufl.  1859, 
3.  Aufl.  1866.  Sollte  den  Studenten  das  Studium  der  Augenkrankheiten  erleich- 
tern. Aber  in  der  Ausgabe  von  1859  vermochte  D ix on  noch  keineswegs  eine 
richtige  Darstellung  von  den  Elementen  der  Augenspiegelung  zu  geben.  —  (In 
einem  aphakischen  Auge  sah  er,  bei  fokaler  Beleuchtung,  die  Netzhaut! 
Lancet  1846,  II,  S.  617.) 

2.  Diseases  of  the  eye,  in  »Holmes  System  of  Surgery«,  London  1860 — 1864. 

Außerdem  hat  er  zahlreiche  Abhandlungen  und  kasuistische 
Bemerkungen  veröffentlicht. 

1)  §  517.  2}  Biogr.  Lex.  H,  192.     (6  Zeilen.)  —  Brit.  med.  J.,  11.  Jan.  1896; 

Lancet,  18.  Jan.  1896. 


James  Dixon,  sein  Leben,  seine  Schriften  167 

Die  wichtigsten  mögen  liier  folgen: 

3.  Zündhut-Splitter,  8  Jahre  im  Auge  (in  der  Iris);  wiederholte  Entzündungs- 
Schübe;  glückliche  Ausziehung.  Anna).  d'Oc.  XXll,  S.  17— 19,  -1849.  (Zur 
Sache  vgl.  §  566,  S.  98.  —  Vom  iO.  Jan.  d.  J.,  bis  zum  13.  April  wartete  D..  ehe 
er  zur  Ausziehung  schritt.  So  schüchtern  war  man  damals  noch  solchen 
Fällen  gegenüber.) 

4.  Die  syphilitische  Iritis  bei  den  Kindern.  Ann.  d'Oc.  XXIX,  S.  120  — 128  i), 
1853. 

Die  Krankheit  ist  selten,  Lawrence  sah  zwei  Fälle,  auch  Jacob  und 
Walker  sprechen  davon.  Neun  Jahre  ist  D.  thätig  am  Londoner  Augen- 
krankenhaus, die  Zahl  der  neuen  Kranken  war  indessen  von  6000  auf  10  000 
im  Jahre  gestiegen;  aber  nur  zwei  Fälle  der  Art  hat  er  in  dieser  Zeit  be- 
obachtet. 

Die  Behandlung  mit  Quecksilber  war  erfolgreich,  wurde  aber  im  ersten  Falle 
erst  nach  dem  Geständniss  der  Mutter  eingeleitet. 

5.  Blut-Erguss  in  den  Glaskörper.  Ebendas.  XXXI,  S.  228,  1854.  Die  Krankheit 
ist  selten  und  schwer  zu  erkennen.  Im  ersten  Fall  sah  D.  nach  Erweiterung 
der  Pupille  am  unteren  Theil  des  Glaskörpers  eine  Röthung  und,  als  er  mit 
Hilfe  einer  Convex-Linse  von  1'"  das  Licht  auf  diese  Stelle  concentrirte,  sah 
er  hinter  der  unteren  Partie  der  Linse  ein  rot h es  Blutgerinnsel.  In 
zwei  Fällen  erblickte  er  das  Gerinnsel  sofort  nach  Erweiterung  der  Pupille. 
Alle  drei  befallenen  Augen  waren  blind,  die  Krankheit  scheint  ihm  unheilbar. 

6.  Über  Morgagni'schen  Star.  Lancet  1853,  No.  IX.  (Annal.  d'Oc.  XXXVI, 
S.  83,  1856.)  Früher  glaubte  man,  dass  die  Flüssigkeit  zwischen  Linse  und 
Kapsel  getrübt  sei;  heutzutage  weiß  man,  dass  die  Rinde  anfängt  sich  zu  ver- 
flüssigen. Stets  fehlen  dabei  die  Streifen  des  harten  Stars.  (Über  Morgagni'- 
schen Star  vgl.  §334.  Das  Richtige  kannte  schon  G.A.Richter  1773,  und 
Percival  Pott  1775.) 

7.  Iris-Cyste.     Annal.  d'Oc.  XXXVII,  S.  141— 14ö,   1857. 

Eine  17j.  verletzte  1834  ihr  rechtes  Auge  mit  einer  Gabel.  Mai  1846 
wurde  die  Cyste  punktirt,  nach  einem  Monat  von  Neuem.  Sie  füllte  sich 
wieder,  auch  nach  einer  Zerreißung  der  Vorderwand  mit  Hilfe  von  zwei  Na- 
deln; sogar  nach  Hervorziehen  und  Ausschneiden  eines  Theiles  der  Vorder- 
wand 1855,  wobei  eine  leichte  Verletzung  der  Linse  erfolgte. 

8.  Verlagerung  der  Linsen  nach  oben  innen  bei  der  Mutter  und  3  Söhnen. 
Ophth.  Hosp.  Rep.    I,  No.  2. 

9.  u.  10.  a)  Ausgedehntes  Iris-Kolobom.  b)  Excentrische  Pupillen.  Ebendas.  I. 
Nr.  3. 

11.  Fremdkörper   aus   dem    Glaskörper   ausgezogen.     Ebendas.  I,   Nr.  6. 
(1859.)     Vgl.  die  Geschichte  der  Magnet-Operation,  §  710,  Belfast,  No.  9. 

12.  Sympathische  Reizung,   geheilt   durch  Entfernung  des  in  Folge  von  Ver- 
letzung entarteten  Augapfels.     (Med.  Times  and  Gaz.,  März  1860.) 

13.  Ausgewählte  Fälle   aus  Dixon 's  Praxis.     (Mitgetheilt  von  Waren  Tay  u.  A.) 
0.  H.  R.  V,  3,  S.  227,  und  4,  S.  353,  1866.) 

a)  Blindheit  durch  Sehnervenschwund  mit  Idiotie  und  Epilepsie,  Nervenkrank- 
heit bei  vielen  Mitgliedern  der  Familie  .  .  . 

dj  Primärer  Iris-Krebs  bei  einem  25j.  Als  durch  Wachsen  der  Geschwulst 
die  Pupille  bedeckt  worden,  wurde  der  Augapfel  entfernt.  Fast  die  Hälfte 
der  Iris  war  befallen,  die  Geschwulst  bestand  aus  Fasern  und  Zellen;  Bader 
bezeichnete  sie  als  markigen  Krebs  mit  Pigment.  (Die  Beschreibung,  auch 
des  mikroskopischen  Befundes,  ist  etwas  kurz  gefasst.  Aber  es  ist  doch 
der  erste  Fall,  wo  eine  anatomische  Untersuchung  angestellt  worden.     In 


1)  Am   Schluss   dieser  Arbeit  steht:  Übersetzt  von  A.  Testelin.    Bei  3  fehlt 
eine  solche  Bemerkung. 


168  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

dem  großen  Geschwulst-Werk  von  Prof.  Lagrange  [Paris  -1901,  S.  357  und 
S.  538]  wird  der  Fall  nicht  erwähnt;  ebenso  wenig  in  der  neuen  Darstellung 
desselben  Vf.s,  Encycl.  franQ.  d'O.  VI,  S.  508,  1906.  Vgl.  auch  m.  Ausgew. 
Abh.  1913,  S.  598  -602.) 
e)  u.  f)  Zwei  Fälle  von  Lähmung  des  5.  Nerven,  mit  Hornhaut-Yerschwärung. 
Verdacht  auf  Syphilis... 

2.  Das  Lehrbuch  »Diseases  and  injuries  of  the  Eye  by  J.  Dixon,  Esq., 
Consulting  Surgeon  to  the  Royal  London  Ophth.  Hosp.  Moorfields«  war  mir 
nur  in  der  zweiten  Auflage  vom  Jahre  1870  zugänglich,  die  also  weit  in 
die  Reform-Zeit  hineinragt  und  hier  nur  insoweit  betrachtet  werden  kann, 
als  sie  zur  Abrundung  von  Dixon's  wissenschaftlicher  Persönlichkeit  beiträgt. 

Es  ist  ein  kurzgefasstes  Buch  von  256  Seiten,  offenbar  nur  bestimmt, 
um  dem  Wundarzt,  für  den  Holmes'  Chirurgie  in  fünf  Bänden  das  Haupt- 
werk der  Belehrung  darstellt,  über  Augen-Leiden  und  Operationen  eine 
Übersicht  zu  verschaffen. 

Das  erste  Kapitel  handelt  von  den  optischen  Fehlern.  Das  zweite, 
das  in  der  ersten  Auflage  noch  gefehlt  hat,  von  der  Untersuchung  des 
Auges,  auch  mit  dem  Augenspiegel. 

In  dem  3.  Kapitel  über  Bindehautkrankheiten  empfiehlt  D.  die  Inoku- 
lation als  Heilmittel  gegen  sonst  unheilbaren  Pannus. 

Bei  der  Bindehaut-Eiterung  dringt  er  auf  gute  Ernährung,  verwirft 
jede  Antiphlogose,  auch  die  Blutegel,  und  empfiehlt  Einspritzung  von 
Alaun-Lösung  (0,25 — 0,5  :  30,0),  jede  halbe  Stunde,  gelegentlich  auch  von 
Höllenstein-Lösung  (0,1  :  30,0),  2 — 3  Mal  täglich.  Auch  bei  der  gonor- 
rhoischen Ophthalmie  warnt  D.  ernstlich  vor  den  Blut-Entziehungen  und 
vor  Tyruel's  radiären  Einschnitten.  Örtlich  empfiehlt  er  Höllenstein,  auch 
auf  die  Ränder  des  halbmondförmigen  Hornhaut-Geschwürs. 

Die  Niederdrückung  des  Stars  wird  kritisch  beleuchtet  und  verworfen; 
harte  Stare  erfordern  die  Ausziehung.  Zur  Glaukom-Iridektomie  macht  D. 
mit  Beer's  Messer  einen  oberen  Lappenschnitt,  wie  zur  Star-Ausziehung, 
nur  kleiner,  genau  am  Rande  der  Hornhaut,  und  hat  ebenso  guten  Erfolg, 
wie  bei  dem  GRAEPE'schen^)  mehr  peripheren  Schnitt,  der  mit  der  Lanze  an- 
gelegt wird. 

^§  642.     George  Critchett  (1 81 7—1 882)2) 
wurde  am   25.  März    1817   zu  Highgate  geboren,  studirte  am  London  Ho- 
spital, besonders  unter  John  Scott,  wurde  1839  Prosektor  und  später  Wund- 
arzt an  diesem  Hospital,  ferner  1839  M.,  1844  F.  R.  C.  S.;  und  trat  schon 


1)  Anfangs  (18581  hatte  sich  Dixon  gegen  die  Glaukom-Iridektomie  erklärt; 
ebenso   auch  gegen  Chloroform  bei  inneren  Augen- Operationen,    als  es  aufkam, 

2  Brit.  med.  J.  1882,  II,  S.  821  und  1251.  —  Biogr.  Lex.  der  hervorragenden 
Ärzte  aller  Zeiten  und  Völker,  von  E.  Gurlt  und  A.  Hirsch  II,  S.  106.  (Biogr. 
Lex.  d.  Ärzte  des  19.  Jahrh.  v.  Pagel,  1901,  S.  361.)  —  Etüde  sur  George  Crttchett 
par  le  doct.  Warlomont,  Ann.  d'Oc.  LXXXIX,  S.  181  — 195,  1883. 


i 


Dixon's  Lehrbuch.  —  G.  Critchett.  169 

früh  in  Beziehung  zu  der  Londoner  Augen-Heilanstalt,  der  er  seine 
besten  Jahre  und  seine  ganze  Kraft  gewidmet  hat:  zuerst  (1839)  als  Schüler, 
dann  (1843)  als  Hilfswundarzt,  hierauf  (1849)  als  Wundarzt:  fast  28  Jahre 
lang  hat  er  dies  Amt  verwaltet,  bis  er  schließlich  1 877,  da  er  die  gesetz- 
liche Altersgrenze  erreicht  hatte,  aus  dem  aktiven  Dienst  ausscheiden  musste, 
aber  die  Würde  eines  consultirenden  Wundarztes  beibehielt. 

Einige  Jahre  hindurch  blieb  C.  dann  noch  Augenarzt  am  Middlesex 
Hospital  und  hat  es  rühmend  hervorgehoben,  dass  er  in  dieser  kleinen 
Abtheilung  seine  Fälle  ganz  unter  eigne  Beobachtung  nehmen  konnte.  (Tr, 
0.  S.  I,  S.  9,  1881.) 

Neben  seiner  augenärztlijchen  hat  er  auch  eine  große  chirur- 
gische Thätigkeit  ausgeübt:  1845  wurde  er  zum  Wundhilfsarzt,  1849 
zum  Lehrer  der  Wundarzneikunst,  1861  zum  Wundarzt  am  London  Ho- 
spital gewählt  und  verwaltete  dieses  Amt  noch  bis  1863;  dann  trat  er 
zurück,  um  mehr  Zeit  für  die  Augenheilkunde  zu  gewinnen^  die  durch 
seine  eigne  Neigimg  und  durch  das  Vertrauen  der  Kranken  seine  Haupt- 
Beschäftigung  geworden.  Man  kann  wohl  sagen:  Gut  ausgebildet  in  der 
allgemeinen  Chirurgie,  durch  Jahre  eifrigster  Arbeit,  hat  C.  in  der  Reife 
seines  Lebens  sich  ganz  der  Augenheilkunde  gewidmet. 

Im  Jahre  1870  wurde  G.  Critchett  Vorstands-Mitglied  im  Kolleg  der 
Wundärzte ;  er  war  auch  zweiter  Vorsitzender  der  Britischen  augenärztlichen 
Gesellschaft,  zu  deren  Gründern  er  gehört  hat.  Am  1 .  Nov.  1 882  ist  er 
verstorben. 

George  Critchett  besaß  eine  hervorragende  Begabung  für  Augen- 
Operationen;  er  hat  die  Vornähung  erfunden,  ebenso  die  Iridodesis,  und 
in  London  die  Ausschälung  des  Augapfels  eingeführt. 

A.  Y.  Tröltsch,  der  1855  den  damals  38jährigen  G.  Critchett  zu  Moor- 
fields  operiren  sah,  berichtet  darüber  folgendermaßen:  »Er  operirt  mit  jener 
nur  Wenigen  gegebenen,  eleganten  Einfachheit  und  klassischen  Ruhe,  die 
an  Goethe's  Schreibweise  erinnert:  beides  sieht  sich  so  leicht  an,  dass 
der  Unerfahrene  glaubt,  es  sogleich  nachmachen  zu  können,  bis  der  Ver- 
such ihn  überzeugt,  dass  grade  Einfachheit  am  meisten  Kunst  bedarf.« 

J.  W.  HüLKE  rühmt  (Tr.  0.  S.  VH,  3,)  G.  Critchett's  unübertreffliche 
Zartheit  der  Handführung  bei  der  Iridodesis,  die  er,  als  sein  Fachgenosse 
zu  Moorfields,  so  oft  zu  beobachten  Gelegenheit  gefunden. 

Ich  selber  hatte  1877  zu  Moorfields  den  Vorzug,  einerseits  Critchett's 
klaren  Erörterungen  zu  lauschen ,  an  'seinen  ^treffenden  Bemerkungen  und 
seinem  schlagfertigen  Witz  mich  zu  erfreuen,  andrerseits  seine  hohe  Ge- 
schicklichkeit zu  bewundern,  und  habe  ihm  (in  meiner  Mittheilung  über 
die   englischen  Augenkliniken,    1877,)   den   folgenden  Satz   gewidmet: 

»Herr  Critchett  geht  von  der  Ansicht  aus,  dass  der  Hornhautlappen- 
schnitt mehr  die  Gefahr  der  Lappen-Vereiterung,  der  periphere  Schnitt  melir 


170  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

die  der  Iritis  in  sich  birgt;  und  liebt  es,  die  günstigen  Aussichten  der  Ait 
zu  vertheilen,  dass  er  das  eine  Auge  nach  der  einen,  das  zweite  nach  der 
andren  Methode  operirt:  mitunter,  und  namenthch  hei  Einäugigen,  wird 
(wie  bei  uns)  behufs  Erzielung  größter  Siclierheit  die  Iridektomie  der  Ex- 
traktion um  einige  Wochen  voraufgeschickt.« 

G.  Critchett  erfreute  sich  eines  Weltrufs  als  geschickter  und  erfolg- 
reicher Operateur;  dazu  aber  besaß  er  in  hohem  Grade  die  seltne  Eigen- 
schaft, zu  wissen,  wann  man  nicht  operiren  soll. 

Seine  umfassende  literarische  Arbeit  verfolgte  hauptsächlich  prak- 
tische Zwecke.  Kurz  und  klar  setzt  er  seine  eignen  Erfahrungen  aus- 
einander. Er  geht  gar  nicht  darauf  aus,  »neue  oder  originelle  Gedanken 
oder  Pläne  vorzulegen«  1).  Und  doch  hat  er  Neues  geschaffen.  Vieles  ist 
geblieben;  manches  ist  wieder  vergangen,  einiges  davon,  nach  Jahren,  in 
vollkomninerer  Gestalt  wieder  hervorgetreten. 

Von  seinem  Charakter  kann  man  nicht  hoch  genug  sprechen;  er  war 
ein  treuer  und  großmüthiger  Freund,  ein  liebender  und  gehebter  Gatte  und 
Vater. 

Seine  große  Herzensgüte  trat  überall  zu  Tage.  In  einer  ungeheuren 
Privat-Praxis ,  die  er  nur  mit  Hilfe  seines  Sohnes  Anderson  überwältigen 
konnte,  hatte  er  für  jeden  Kranken  ein  tröstliches  Wort.  Er  liebte  und 
übte  eine  besonders  zarte  Weise,  den  minder  Bemittelten  ihr  Honorar  zu- 
rückzugeben. 

•    Piührend  war  die  Verehrung,  die  er  für  seine  Kollegen  William  Bow- 
MAN  offen  zur  Schau  trug. 

Das  Zusammenwirken  von  Bowman  und  Critchett  und  ihre  gegenseitige 
Förderung  war  ähnlich  dem  Verhältniss  zwischen  Goethe  und  Schiller. 
Auch  derjenige,  der  Bowman  die  Palme  reicht,  wird  zugestehen  müssen, 
dass  dieser  oft  genug  der  Empfangende  gewesen. 

G.  Critchett  war  eine  durch  und  durch  künstlerische  Natur;  das 
zeigte  er  nicht  blos  in  der  Art,  wie  er  das  Star-Messer  führte.  Er  schmückte 
sein  Haus  in  der  Harley-Straße  mit  Werken  der  bildenden  Kunst,  die  jeder 
bewunderte,  der  das  Glück  hatte,  dort  aufgenommen  zu  werden.  Er  liebte, 
übte,  verehrte  die  3Iusik,  besonders  die  erhabene;  er  pilgerte  nach  Bayreuth, 
um  Richard  Wagner's  Ring  des  Nibelungen  auf  sich  einwirken  zu  lassen, 
und  fand  bei  den  Leiden  seiner  letzten  Lebenswochen  Trost  und  Erhebung 
in  den  Melodien  des  Parcival,  die  seine  geliebte  Tochter  ihm  ertönen  ließ. 
Am  1.  Nov.  ist  er  (an  den  Folgen  eines  Nieren-  und  Blasen-Leidens)  im 
Kreise  der  Seinen  sanft  entschlummert. 

Die  nächste  Sitzung  der  Britischen  Gesellschaft  der  Augenärzte 
(14.  Dez.   1882)   »brachte  ihre  Empfindung  der  Trauer  zum  Ausdruck,  über 


i)  Tr.  0.  S.  I,  S.  13,  1880. 


Graefe-Saemisch-Hess,  Ilandb.,  2.Aiin.,  II.  Teil,  XIV.  Bd.  (IV),  XXIII.  Kap.     Tafel  V. 

Zu  S.  17U. 


GcuL'ge  Ci'ilcheU. 
Verlag  von    Wilhelm   Eiigelmaiin   in   Leipzig  und  Berlin. 


XL.    .i't. 


George  Critchett,  sein  Leben  und  Wirken,  seine  Arbeiten.  171 

den  großen  Verlust,  den  die  Gesellschaft  und  die  ganze  Ärzteschaft  erlitten 
durch  den  Tod  von  George  Critchett,  dessen  ausgedehnter  Ruf,  dalieim 
und  in  der  Ferne,  auf  dem  Grund  wichtiger  Dienste  Jjeruhte,  die  er  dem 
von  ihm  hauptsächlich  hearheitelen  Theil  der  ärztlichen  Kunst  erwiesen, 
und  dessen  Herzensgüte  und  hervorragendes  Urlheil  allgemein  anerkannt 
und  hoch  geachtet  waren.« 

In  dem  Nachruf  der  von  ihm  so  geförderten  Ophthalmie  Review  [, 
S.  432)  heißt  es:  »Ein  geschickter  und  sorgfältiger  Beohachter,  ein  genialer 
und  erfolgreicher  Operateur,  ein  unermüdlicher  Arheiter,  wurde  er  hervor- 
ragend unter  den  Augenärzten  und  ])erühmt  in  England  und  im  Ausland.« 

Das  Bild  von  G.  Critchett,  das  unsre  Darstellung  ziert,  ist  nicht  das  be- 
kannte aus  seinem  Greisen-Alter  (Ann.  d'Oc,  B.  8  9);  sondern  stammt  aus  der 
Blüthezeit  seines  Lebens  (1857),  als  er  40  Jahre  alt  war.  Ich  habe  es 
mir  von  meinem  verehrten  Freund  Sir  Anderson  Critchett  erbeten  und  bin  ihm 
fiu'  die  Überlassung  sehr  dankbar.  Die  Photographie  zeigt  die  durchdringenden 
Augen,  den  festen  Mund  und  die  freundlichen  Wangen,  —  eine  Vereinigung, 
die   nicht  verfehlte,   von  vorn  herein  das  Vertrauen  des  Kranken  zu  gcMinnen. 

§  643.    G.  Critcbett's  Arheiten. 

Zunächst   wollen   wir  G.  Critchett's  Haupt-Leistungen  betrachten. 

Da  ist  eine,  seine  erste,  die  bisher  nicht  genügend  gewürdigt  wor- 
den, z.  B.  in  dem  ausführlichen  Lehrbuch  von  Czermak-Elschnig  (1908,  I, 
S.  538),  bis  ich  sie  (1911,  §  494,  S.  136)  klargelegt. 

Fig.  2. 


G.  Critchett's  Schiel-Operation. 

1.  Vornähung.  Am  12.  Mai  1855  hat  G.  Critchett,  F.  R.  G.  S.,  surg. 
to  the  R.  London  Ophth.  Hosp.,  in  der  Laneet  (No.  XIX,  Vol.  I,  1855, 
S.  479—480  und  No.  XX,  S.  507—509)  »Practical  remarks  on  Stra- 
b  i  s  m  e «  veröffentlicht. 

»Folgen  der  bisherigen  Operation  sind  unweigerlich  Zurücksinken  der 
Karunkel  und  eine  Narbe,  gewöhnlich  ein  bedeutender  Ausfall  an  Einwärts- 
wendung, nicht  selten  vermehrtes  Hervorragen  des  Augapfels  und  gelegent- 


172  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,   1800—1850. 

lieh  mehr  oder  minder  vollständiges  Auswärts-Schielen,  sei  es  sogleich 
oder  später.«  Deshalb  macht  G.  (nöthigen falls  unter  Chloroform,)  aus  einer 
kleinen  Öffnung  die  subcutane  Durchschneidung  der  Muskel-Sehne 
mittelst  Scheere  und  Schielhaken.     (Fig.  2.) 

Um  das  Sekundär-Schielen  zu  verbessern,  hat  er  fünfmal  folgender- 
maßen operirt:  Erst  wird  an  der  Narbenstelle  der  ersten  Operation  der 
innere  Muskel  mit  Bindehaut  sorgfältig  als  Lappen  von  der  Lederhaut  frei- 
präparirt,  dann  der  äußere  durchschnitten,  endlich  der  Muskel-Bindehaut- 
Lappen  vorgezogen,  mit  2  —  3  Nadeln  durchbohrt  und  an  den  schmalen  Binde- 
hautstreifen geheftet,  der  am  inneren  Hornhaut-Rand  zurückgelassen  worden. 
Der  Zweck  ist,  die  Theile  in  dieser  neuen  Lage  an  den  Augapfel  anzuheilen. 
Die  Operation  ist  delikat  und  musste  in  2  Fällen  wiederholt  werden,  mit 
schheßlichem  Erfolge. 

Georg  Gritchett  ist  der  Erfinder  der  Vornähung  (1855)1'. 

2.  Enucleation  —  Sympathische  Ophthalmie. 

G.  Gritchett's  zweite  Leistung  wird  in  dem  Lehrbuch  von  J.  Soelberg 
Wells  (1869,  S.  664)  durch  die  folgenden  Worte  kurz  ausgedrückt:  »Das 
neue  Verfahren  der  Entfernung  des  Augapfels  haben  Bonnet  und 
0.  Ferral  1841,  unabhängig  von  einander,  erfunden;  SiOEBER-Straßburg  hat 
es  1843  zuerst  ausgeführt  und  Gritchett  zuerst  in  London  eingeführt  im 
Jahre  1851.«  —  (Vgl.  unsren  §  497.) 

Im  Jahre  1854  (Lancet  I,  243)  beschreibt  G.  G.  sein  Verfahren,  (eine 
wiederholte  Schiel-Operation,  hart  am  Augapfel  u.  s.  w.,)  bei  Gelegenheit 
eines  Falles,  und  fügt  hinzu:  »Ich  war  der  erste,  der  die  Operation  im 
Londoner  Augenkrankenhaus  verrichtet.  [Okt.  1851.]  Sehr  bald  belehrten 
mich  einige  meiner  literarischen  Freunde,  dass  dieselbe  schon  früher 
ausgeführt  worden,  sowohl  in  England  wie  auch  auf  dem  Kontinent.  Das 
war  mir  entgangen,  und  ist  nicht  so  wichtig.  Das  entscheidende  ist,  die 
Vortheile  offen  darzulegen  und  die  Einführung  zu  betonen.  Ich  finde  nicht, 
dass  ein  Lehrbuch  die  Operation  beschreibt  oder  empfiehll.  In  der  neuen 
Augen-Gh  irurgie  von  Haynes  Walton  [vom  J.  1853]  wird  sie  nur  kurz 
erwähnt  und  hinzugefügt,  dass  sie  sich  nur  für  wenige  Fälle  eignet.  Von 
dieser  Ansicht  muss  ich  ganz  und  gar  abgehen. 


1)  Da  seine  Mittheilung  nicht  in  die  Annal.  d'Ocul.,  das  einzige  damalige  Organ 
für  Augenheilkunde,  das  vollständige  Literatur-Übersicht  versprach,  übergegangen 
ist;  so  ist  sie  sehr  wenig  bekannt  geworden.  Das  gewöhnliche  Citat  der  Bücher, 
1857,  Med.  Times  and  Gazette,  beruht  auf  Irrthum.  Daselbst  (S.  527)  ist  nur  von 
G.  Gritchett's  subcutaner  Sehnen -Durchschneidung  die  Rede.  Unrichtig  ist 
vollends  die  Angabe,  dass  Gritchett  erst  1862  auf  dem  Heidelberger  Kongress 
sein  Verfahren  veröffentlicht  habe.  Nach  A.  v.  Graefe,  A.  f.  0.  IX,  2,  S.  51,  hat  Gr. 
schon  1860  seine  Erfahrungen  über  diese  Operation  mitgetheilt.  (Bekanntermaßen 
beginnen  die  Berichte  der  Heidelberger  Versammlungen  erst  mit  dem  Jahre  1863.) 


George  Critchett.    Vernähung.    Enucleation.    Sympath,  Ophthalmie.      173 

Nur  so  lange  die  bösartige  Geschwulst  auf  ihren  Ursprungs-Sitz  be- 
schränkt geblieben,  ist  ein  Eingriff  gerechtfertigt.  Bei  der  Beurteilung  der 
Notwendigkeit,  einen  Augapfel  zu  entfernen,  welcher  Sitz  einer  bösartigen 
(oder  nicht  bösartigen)  Krankheit  geworden,  soll  diese  sichere,  leichte,  un- 
blutige Operation  in  Betracht  gezogen  werden  und  unsre  alten  Vorurtheile 
umändern,  die  wir  eingesogen,  wenn  wir  das  frühere  Verfahren  ausführen 
sahen  oder  nur  seine  Beschreibung  gelesen.« 

Im  Jahre  1855  (Lancet  II,  S.  464,  490)  kommt  G.  Critchett  auf  die 
Entfernung  des  Augapfels  zurück.  Er  hat  sie  in  der  beschriebenen  Weise 
20  Mal  ausgeführt  (ebenso  Bowman^',  Prichard  u.  A.):  Zunächst  (1)  bei 
Geschwülsten  des  Augapfels  und  der  Orbita.  Neuerdings  aber  auch  (2) 
bei  Staphyloma,  (3)  bei  Fremdkörpern  im  Augapfel,  (4)  bei  schwerer  Ver- 
wachsung und  Entartung  des  Augapfels,  (5)  bei  heftiger  Entzündung  eines 
erblindeten  Augapfels,  (6)  bei  tiefsitzender  Erkrankung  und  Entartung  des 
Augapfels  und  den  Folgen  einer  Verletzung  oder  idiopathischen 
Entzündung,  wo  das  zweite  Auge  Zeichen  von  sympathischen  Leiden 
darbietet^].  [Die  Fälle,  die  G.  damals  mittheilte,  gehören  nach  unsren 
heutigen  Anschauungen  nicht  zu  den  sympathischen  Entzündungen.] 

Als  G.  Critchett  1863  in  der  ophthaimologischen  Gesellschaft  zu 
Heidelberg  einen  Vortrag  über  sympathische  Ophthalmie  hielt,  (KHn. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  1863,  S.  440),  war  er  schon  zu  klareren  Vor- 
stellungen vorgedrungen.  »Ich  bezeichne  als  sympathische  Ophthalmie 
eine  jede,  welche  in  Folge  von  traumatischer  Entzündung  des  einen 
Auges  auf  dem  andren  entsteht.  Was  hier  das  Interesse  besonders  fesselt, 
ist  die  Langsamkeit,  das  Tückische  und  Hartnäckige  dieser  Entzündung,  der 
verderbliche  Einfluss,  den  sie  auf  das  Sehvermögen  ausübt,  der  Widerstand, 
welchen  sie  allen,  sowohl  lokalen  als  allgemeinen,  wie  auch  chirurgischen 
Hilfsmitteln  entgegensetzt  .  .  . 

Bei  der  Verletzung  des  ersten  Auges  ist  gewöhnlich  Iris  und  Ciliar- 
Körper  hauptsächlich  betheiligt,  und  sehr  häufig  noch  im  Innern  des  Auges 
ein  Fremdkörper  vorhanden  .  .  .  Nach  Verlauf  einiger  Zeit,  nach  einigen 
Tagen  oder  mehreren  Monaten,  durchschnittlich  nach  etwa  sechs 
Wochen,  beginnen  die  Zeichen  der  sympathischen  Erkrankung  auf  dem 
zweiten  Auge  ...  Die  Iris  wird  dabei  so  fest  und  zäh  und  adhärent, 
dass  man  sie  nur  mit  der  größten  Mühe  herausziehen  kann;  ja,  dass  es 
in  vielen  Fällen  unmöglich  ist,  ein  Stückchen  herauszuschneiden  ...  Die 
künstliche  Öffnung  zeigt  eine  Neigung,  sich  von  Neuem  zu  schließen;  das 


^]  BowMAN  1855  schon  zehn  Mal,  öfters  mit  gutem  Erfolg  für  das  zweiter- 
krankte Auge.     (Tröltsch,  §  623,  9.) 

2)  Eine  Aufzählung  der  Anzeigen  für  die  Ausschälung  des  Augapfels  hat 
F.  Arlt  1859  (Zeitschr.  d.  üsterr.  Ärzte  No.  10)  und  A.  v.  Graefe  1860  (Arch.  f. 
Ophth.  VI,  1,  122)  geliefert. 


174  XXIII.  Hirschberg,  Englische  Augenärzte,  1S00— 1850. 

Auge  befindet  sich  dann  in  einem  weit  weniger  günstigem  Zustand, 
als  zuvor. 

Nach  meinen  Erfahrungen  bietet  die  Entfernung  des  verletzten  Aug- 
apfels, wenn  bereits  die  verhängnissvolle  Entzündung  des  zweiten  zu- 
gegen ist,  wenig  oder  gar  keinen  Nutzen.  Es  kommt  darauf  an, 
zu  prüfen,  ob  in  dem  Fall  einer  Augen-Verletzung  mit  Zerstörung  des 
Sehvermögens  es  nicht  am  zweckmäßigsten  ist,  das  Organ  vorher  zu  ent- 
fernen, ohne  die  offenbare  Entzündung  oder  die  Zeichen  unzweifelhafter 
Reizung  in  dem  andren  Auge  abzuwarten  .  .  . 

.  .  .  Erst,  wenn  die  sympathische  Entzündung  sich  erschöpft  hat,  wenn 
das  Auge  unempfindlich  geworden,  und  eine  die  Pupille  versperrende  Pseu- 
domembran zurückgeblieben,  oder  die  Krystall-Linse  sich  verdunkelt;  werde 
ich  die  Ausziehung  der  letzteren  vornehmen  .  .  .  Zwei  Mal  wurde  nach 
Star- Ausziehung  diese  sympathische  Entzündung  beobachtet.« 

Die  sympathische  Opththalmie  hat  unsren  Critcbett  während 
seines  ganzen  Lebens  gefesselt:  noch  1881  hat  er  derselben  eine  Arbeit 
gewidmet,  (on  the  treatment  of  sympathetic  Ophthalmia,  Ophth.  Hosp.  Rep. 
X,  S.  141—147),  die  wegen  ihrer  Wichtigkeit  vom  Herausgeber  des  Central- 
blatts  für  Augenheilkunde  (V,  S.  303]  in  wörtlicher  Übersetzung 
(von  F.  Krause)  abgedruckt  ist,  während  die  Annal.  d'Oc.  (LXXXVI,  S.  1T1) 
einen  ausführlichen  Auszug  lieferten.  Diese  Arbeit  enthält  die  folgenden 
Sätze.  Was  die  Art  und  die  Ausdehnung  der  ursprünglichen  Verletzung 
betrifft,  so  bildet  die  Anwesenheit  eines  Fremdkörpers  in  der  Tiefe  des  Auges 
eine  Quelle  dauernder  Gefahr;  aber  einfache  Wunden  sind  hinreichend:  und, 
wenn  auch  diejenigen  des  Strahlen-Körpers  die  gefährlichsten  sein  dürften; 
so  sind  doch  vereinzelte,  zum  Glück  sehr  seltne  Fälle  zur  Beobachtung 
gekommen,  wo  eine  gewöhnliche  Star-Operation,  die  Anfangs  Aus- 
sicht auf  Erfolg  geboten,  schließlich  mit  vollständigem  Verlust  beider  Augen 
endigte.  Eine  besondere  und  ausnahmsweise  Beschaffenheit  des  Nerven- 
systems mag  dabei  mitwirken  i). 

»Ich  habe  gefunden,  dass  die  Krankheit  ihre  aktive  Bahn  in  12  bis 
18  Monaten  durchläuft.  Das  befallene  Organ  kann  dann  für  unbestimmte 
Zeit  völlig  unverändert  bleiben.  Wir  haben  zwar  in  jedem  Fall  eine  Um- 
wandlung der  Regenbogenhaut,  Linse  und  Kapsel  in  ein  zähes,  trübes, 
unelastisches  Gewebe;  aber  der  Augengrund  ist  gemeinhin  nur  wenig  ver- 
ändert. 

Hinsichtlich  der  allgemeinen  Grundsätze  der  Behandlung  wird  von 
Allen  zugestanden,  dass  in  Fällen  von  äußerst  schwerer  Verletzung  die 
sofortige  Entfernung  des  Augapfels  den  Arzt  von  jeder  Verantwortlichkeit 


I)  Vgl.  Sympathische   Entzündung   nach   Star-Ausziehung  von  W.J.Miller, 
F.  R.  C.  S.,  alt.  Hausarzt  zu  Moorfields.    (0.  H.  R.  X,  S.  325—335,  1 882.  —  Elf  Fälle.) 


George  Critchett.    Sympathische  Ophthalmie.  175 

befreit.  Aber  in  manchen  Fällen  von  Verletzung  verbleibt  dem  verwundeten 
Augapfel  so  viel  Sehkraft,  dass  die  Frage  der  Ausschälung  kaum  in 
Betracht  kommt;  und  doch  tritt  nach  der  Art  und  der  Lage  der  Wunde 
die  Möglichkeit  des  Ausbruchs  einer  sympathischen  Entzündung  wie  ein 
Gespenst  vor  die  Seele  des  Arztes. 

Das  Richtigste  ist,  solche  Fälle  unter  genauester  Beobachtung  zu  halten, 
so  dass  man  beim  ersten  Herannahen  der  Gefahr  thätige  Maßregeln  er- 
greifen kann').  Hat  man  die  Ausschälung  verrichtet,  bevor  organische 
Störung  im  andren  Auge  eingetreten,  so  ist  alles  gut 2).  Ist  aber  bereits 
sympathische  Entzündung,  selbst  leichtester  Art,  eingetreten;  so  vermag  die 
selbe  durch  die  Ausschälung  des  verletzten  Auges  nicht  mehr  gehemmt  zu 
werden. 

Mehr  als  ein  Fall  kam  zur  Beobachtung,  wo  die  Ausschälung  nicht 
gemacht  worden,  und  schließlich  der  verletzte  Augapfel  einige  Sehkraft 
behielt,  während  das  sympathisch  ergriffene  Auge  vollständig  und  unheilbar 
erblindete.  Zur  Zeit  des  Fortschreitens  der  sympathischen  Entzündung  wird 
jeder  an  dem  zweiten  Auge  vorgenommene  Eingriff  von  Verschlimmerung 
gefolgt.  Erst  wenn  das  Auge  völlig  reizlosgeworden,  und  dieser  Ruhe- 
zustand einige  Zeit  bestanden  hat;  ist  es  rathsam,  operativ  vorzugehen. 

Bei  einem  19jährigen,  der  neun  Jahre  zuvor  an  sympathischer  Ent- 
zündung erkrankt  und  schließlich  erblindet  war,  wirkte  G.  (unter  Betäu- 
bung) mit  der  Star-Nadel,  wie  mit  einem  Bohrer,  auf  die  zähe  Kapsel, 
bis  sie  eindrang:  führte  dann  von  der  entgegengesetzten  Seite  eine  zweite 
Nadel  ein  und  erzeugte  einen  Riss  in  der  Mitte  der  Kapsel,  aus  dem  etwas 
Linsenmasse  austrat.  Nach  2  Monaten  dieselbe  Operation  mit  2  Nadeln. 
Die  dritte  Operation  belohnte  den  Ai-zt  für  seine  Ausdauer;  er  erzielte  ein 
kleines,  rundes  Loch:  mit  +3Y2"  war  8=10/.^.  Noch  andre  Fälle, 
ebenso  operirt,  hatten  gleichen  Erfolg.  »Wo  ich  hingegen  den  Versuch 
einer  Iridektomie,  Iridotomie,  Extraktion  habe  machen  sehen,  ist  der  er- 
hoffte Erfolg  ausgeblieben  3).« 

§  644.  Das  dritte  ist  Gritchett's  Beitrag  zur  Behandlung  der  aku- 
ten Glaukoma.  (Ophth.  Hosp.  Report  No.  2,  1857,  und  Ann.  d'Oc.  XXXIX, 
S.  185—190.) 


■I)  [Leider  bricht  die  sympathische  Entzündung  ohne  Vorboten  plötzlich  aus, 
—  sie  ist  da,  die  Gegen-Maßregehi  kamen  zu  spcät.    H.] 

2)  Auch  dies  ist  später  bestritten  worden.  Man  hat  Fälle  beschrieben, 
wo  der  Ausbruch  sympathischer  Entzündung  iö  Tage  nach  der  Ausschälung  des 
ersten  Auges  erfolgte. 

3)  [Auch  ich  halte  es,  mit  G.  CniTCHEXT,  für  sehr  wichtig,  die  entartete  Regen- 
bogenhaut zunächst  nicht  anzurühren.  Doch  habe  ich  die  Operation  des  sympa- 
thischen WeichStars  in  andrer  Weise  durchgeführt.  Vgl.  C.  Bl.  f.  Augenh.  -1899. 
S.  246;  1901,  S.  109;  1905,  S.  97.  Ferner  Ausgewählte  Abhandl.  1913,  S.  184 
bis  197.1 


176  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1830. 

A.  V.  Graefe  hatte  das  bis  dahin  unheilbare  Glaukom  durch  eine  Iri- 
dektomie  der  Therapie  unterthan  gemacht. 

G.  Gritchett  fmdet  bei  dieser  Krankheit  zwei  Anzeigen :  I .  den  Augen- 
druck herabzusetzen  und  Gleichgewicht  zwischen  Inhalt  und  Hülle  her- 
zustellen; 2.  für  eine  gewisse  Zeit  eine  Sicherheits-Klappe  zu  belassen. 

Er  sticht  die  Lanze  ein  am  Rande  der  Hornhaut,  lässt  das  Kammer- 
wasser ausfließen,  zieht  mit  einem  stumpfen  Haken  einen  Theil  der  Regen- 
bogenhaut heraus  und  belässt  ihn  in  der  Wunde,  indem  er  nur,  wenn  der 
Vorfall  zu  beträchtlich  ist,  ein  Stück  abschneidet. 

Vier  Fälle,  die  allerdings  nicht  sehr  lange  verfolgt  worden  waren, 
werden  beschrieben,  mit  gutem  Zustand  der  Sehkraft.  Gritchett  meint, 
dass  seine  Operation  weniger  entstelle,  als  die  Iridektomie,  namentUch  wenn 
man,  nach  dem  Rath  von  Bowman,  dieselbe  nach  oben  verlegt. 

Critchett's  Verfahren  ist  bald  wieder  in  Vergessenheit  geraten ;  aber 
sein  Gedanke  der  Filtrations-Narbe  oder  der  Sicherheits-Klappe  ist  zu 
verschiedenen  Zeiten  wieder  aufgetaucht  und  auch  noch  in  den  neuesten 
Vorschlägen  wieder  lebendig  geworden. 

A.  Die  Iris-Einklemmung  zur  Erzielung  einer  Filtrations-Narbe  bei  Glaukom 
ist  wieder  verwerthet  von  Herbert  (1903)  und  Holth  (1906),  von  Vollert 
empfohlen,  von  Czermak  und  Elschnig  verworfen.  Im  Jahre  1913  (Tr. 
American  0.  S.)  erklärt  Edward  Jackson,  dass  er  kein  grundsätzHcher  Gegner 
der  Irido-tasis  (I.-Einspannung)  sei;  er  schneidet  aber  möglichst  viel  von 
der  vorgezogenen  Regenbogenhaut  ab  und  lässt  nach  oben  zwei  Zipfel  in 
der  Lederhautwunde  eingeklemmt. 

B.  Eine  filtrirende  Narbe  wird  angestrebt  durch  Lagrange 's  Iridosklerektomie 
und  durch  Elliot's  Trepanation. 

Herbert,  Fistula  formation  in  the  treatment  of  Glaucoma.  Ophth.  Review, 
1903,  S.  234.  Holth,  Ein  neues  Princip  der  operativen  Behandlung  des  Glaukoms 
(Fistula  subconjunctivalis  camerae  anterioris).  Bericht  der  XXX.  Vers.  d.  Heidel- 
berger Ophth.  G.,  1906,  S.  123;  Iridencleisis  antiglaucomatosa,  Annal.  d'Ocul. 
CXXXVII,  Mai  1907.  Holth  hat  seinen  Verfahren  wieder  aufgegeben.  (Intern, 
med.  Kongress,  London  1913.)  Vollert,  Ein  neues  Princip  der  operativen  Behand- 
lung des  Glaukoma  (Iridenkleisis  antiglaucomatosa,  Holth\  Münchener  med. 
Wochenschr.  1906,  S.  2245.  Rollet,  Die  Haar-Drainage  der  Vorderkammer  gegen 
Hypertonie  und  Schmerz,  Revue  generale  d'Opht.  Juli  1907.  Vgl.  Gzermak- 
Elschnig,  Augenärztl.  Operat.  4908,  II,  S.  283.  Ferner  A.  Z  orab,  Bildung  einer 
Vorderkammer-Fistel,  The  üphthalmoscope,  April  1913.  Endlich  Tr.  American  0.  S. 
XIII,  II,  S.  402,  1913. 
B.  Lagrange's  Iridosklerektomie  ist  beschrieben  in  Revue  generale  d'Opht. 

1906;  Archives  d'Ophth.  August   1906,    1907,  1908,  1909;  Annah   d'Ocul.   Febr. 

1907  u.  a.  a.  0. 

Sclerocorneal  Trephining  in  the  operative  treatment  of  Glaucoma  by  Robert 
Henry  Elliot,  Lieutn.  Col.  I.  M.  S.  London.  (Ohne  Jahreszahl,  1912  erschienen. 
Zweite  Auflage  1911.)   —  Vorläufige  Mitth.,  Ophthalmoscope,  Dez.  1904,  Juli  1910. 

Iridodesis  ist  das  vierte.  (On  Iriddesis,  Ophth.  Hosp.  Rep.  No.  5, 
1858,  Vol.  I,  S.  220;  Ann.  d"Oc.  XLH,  S.  130—132.) 

A.)  »Der  Kranke  wird,  wenn  man  seiner  ruhigen  Haltung  nicht  ganz 
sicher  ist,  chloroformirt;  ein  Lidsperrer  eingelegt,  mit  einer  Pincette,  welche 


G.  Critchett,  Glaukom-Operation.    Iridodesis.  177 

nahe  dem  Hornhaut-Rand  eine  Bindehaut-Falte  erfasst,  der  Augapfel  fest- 
gehalten. Mit  einer  breiten  Nadel  wird,  nahe  dem  Lederhaut-Rande,  ein 
Schnitt  durch  die  Hornhaut  angelegt,  der  groß  genug  ist,  um  die  Rühren- 
Pincette  i)  durchzulassen.  Mit  der  letzteren  ergreift  man  einen  Teil  der 
Regenbogenhaut,  entsprechend  der  beabsichtigten  Grüße  der  künstlichen 
Pupille,  und  leitet  ihn  nach  außen.  Die  Schlinge  eines  Seidenfadens,  die 
man  schon  vorher  um  die  Rühren-Pincette  gelegt,  wird  über  den  Iris- 
Vorfall  gestreift  und  damit  der  letztere  zusammengeschnürt,  —  am  besten, 
indem  ein  Gehilfe  jedes  der  beiden  Fäden-Enden  mit  einer  kleinen  Pincette 
erfasst.  Die  Faden-Enden  werden  (nicht  zu  kurz!)  abgeschnitten.  Die 
Operation  ist  vollendet.  Es  kommt  zu  keiner  Reizung.  Der  abgebundene 
Theil  der  Iris  schrumpft  rasch.  Die  kleine  Seiden-Schlinge  bleibt  am  Platz. 
Man  kann  sie  am  2.  Tag  entfernen 2). 

Diese  Operation  ist  mehrmals  von  mir  und  von  meinen  Kollegen  Bowman 
und  PoLAND  ausgeführt  worden.  Der  Erfolg  war  in  jeder  Beziehung  zu- 
friedenstellend. Man  kann  bis  aufs  Kleinste  die  Ausdehnung,  die  Form, 
die  Richtung  der  künstlichen  Pupille  bemessen.  Ihre  Beweglichkeit  ist 
erhalten.     Das  Auge  erholt  sich  rasch  von  dem  Eingriff. 

Derselbe  ist  anwendbar  auf  eine  große  Zahl  von  Fällen,  nämlich  wo 
die  natürliche  Pupille  beweglich  geblieben;  oder  wenn  sie,  nur  theilweise 
frei,  wenigstens  einen  deutlichen  Rand  zeigt. 

Die  einfachsten  Fälle  sind  die  einer  umschriebenen  Trübung  in  der 
Mitte  der  Hornhaut.  Es  geht  auch  noch  bei  mäßiger  Einwachsung  der 
Iris  in  die  Hornhaut  .  .  .  Nützlich  ist  die  Operation  ferner  in  solchen  Fällen, 
wo  man  die  Pupille  an  den  Umfang  der  Hornhaut  verlegen  will.  Bowman 
hat  mittelst  dieser  Operation  bei  Hornhaut- Kegel  die  Pupille  in  eine  schmale 
Spalte  umgewandelt. « 

Diese  Mittheilung  wurde  Ausgang  einer  ganzen  Literatur. 

B.)  Critchett  selber  gab  bald  Ergänzungen.  (Further  remarks  on  the 
formation  of  Artificial  Pupil  by  Iriddesis.  Ophth.  Hosp.  Rep.  No.  9,  Okt. 
1859,  S.  145—154.     Vgl.  Annal.  d'Oc.  XLIV,  S.  125—1283)). 

Der  Vortheil  dieser  neuen  Art  der  Pupillen-Bildung  besteht  darin,  dass 
die  Iris-Fasern  nicht  gezerrt  oder  getrennt  werden;  dass  die  Pupille  nur 
in  ihrer  Gestalt  und  Lage  geändert  wird,  und  dauernd  eine  bestimmte 
Größe,   eine   rein   umschriebene  Grenze    und  Licht-Beweglichkeit  beibehält. 


1)  Beschrieben  in  unsrem  §  592,  S.  212. 

2)  Ich  habe  die  Beschreibung  wörtlich  wiedergegeben,  als  Muster  von  G.  Crit- 
chett's  Klarheit  und  Genauigkeit.  —  C.  schreibt  Iriddesis,  doch  geht  das  niclit 
an:  Irido-desis,  von  Ipi;  und  osai;,  das  Binden.  Bowman  sagt  1839  0.  H.  R.)  Iris- 
Einbinden,  tying  in  iris. 

3)  Ich  füge  die  letztgenannte  Quelle  bei,  da  die  erstgenannte  Vielen  schwerer 
erreichbar  ist. 

Handbnch  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.)    XXIII.  Kap.  12 


178  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Die  geeigneten  Fälle  sind  i.  Centrales  Leukom,  2.  Folgen  eines  durch- 
bohrenden Hornhautgeschwürs  mit  Verschmälerung  und  Verzerrung  der 
Pupille,  3.  Umschriebene  centrale  Kapsel-Trübung  mit  angewachsener 
Pupille.  70  Fälle  sind  in  den  letzten  zwei  Jahren  von  G.  und  seinen 
Kollegen  auf  diese  AVeise  operirt  worden,  meistens  mit  vortrefflichem  Erfolge. 

G.)  Eine  weitere  Mitlheilung  machte  G.  Gritchett  am  o.  Sept.  1863,  in 
der  Heidelberger  ophthalmologischen  Gesellschaft. 

(Fall  von  congenitaler  Katarakt,  durch  Iriddesis  geheilt. 
Klin.  Älonatsbl.   1863,  S.  466— 471 1).) 

Statt  der  Ausziehung  des  Schicht-Stars  kann  Iridodesis  genügend  die  Seh- 
kraft verbessern,  wenn  1.  der  Linsenkern  hinreichend  getrübt  ist;  2.  der  Lin- 
senrand in  einer  Breite  von  1 1/4'"  vollkommen  durchsichtig  geblieben.  Die 
Pupille  muss  genau  begrenzt  und  beweglich  und  hinreichend  groß  sein. 
Auch  ist  wünschenswerth,  dass  die  Iris  so  weit  über  die  getrübte  Linsen- 
partie hinübergezogen  werde,  dass  sie  dieselbe  möglichst  verdecken  und 
Zerstreuung  des  Lichts  verhindern  kann. 

»Ich  habe  dieser  Operation  noch  nie  eine  gefährliche  Entzündung  oder 
andre  das  Auge  bedrohende  Erscheinungen  nachfolgen  sehen.« 

D.)  G.  Gritchetts  letzte  Veröffentlichung  zu  diesem  Gegenstand  (Ophth. 
Hosp.  Rep.  IV,  S.  150  — 15S,  Mai  1864;  Ann.  d'Ocul.  LH,  S.  35— 43, 
Aug.  1864)  bringt  einen  auf  diese  Weise  operirten  Fall  ganz  ausführlicTi,  mit 
Abbildungen. 

Der  Iridodesis  Glück  und  Ende. 

Über  die  weitere  Geschichte  der  Iridodesis  hat  das  ausführliche  Werk  von 
Czermak-Elschnig  gar  nicht  gehandelt,  da  sie  »mit  Recht  wieder  aufgegeben 
sei«  2j.  Aber  der  Geschichtschreiber  hat  an  dre  Pflichten ,  als  der  Ver- 
fasser  eines  technischen   Handbuches. 

Critchett's  Operation  hatte  ihre  Ruhmes-Zeit;  sie  fand  zunächst  große 
Beachtung  in  Deutschland,  auch  in  Frankreich,  natürlich  in  England.  In 
A.  V.  Graefe's  Arcb,  VI,  2,  73 — 96  erschien  1860  eine  Arbeit  »Zur  Iridodesis«, 
von  Dr.  R.  Berlin,  Assistenz-Arzt  a.  d.  Augen-Heilanstalt  zu  Wiesbaden.  Pagen- 
stecher hatte  einige  Fälle  von  Schicht-Star  so  operirt.  Berlin  sieht  den  Vor- 
theil  der  Iridodesis  in  der  Erhaltung  des  Sphinkter,  in  der  Vermehrung  des 
regelmäßig  gebrochenen  Lichtes  und  in  der  Verminderung  des   diffusen. 

Im  Jahre  1861  (A.  v.  Graefe's  Arch.  VIII,  1,  192—208)  ergreift  Pagen- 
stecher 3)  selber  das  Wort. 


I 


i)  Der  Text  ist  deutsch,  also  aus  dem  Englischen  übersetzt.  Als  G.  Critchf.tt 
1871  zu  Heidelberg  uns  für  das  folgende  Jahr  nach  London  einlud,  fügte  er  hinzu: 
>I  don't  speak  a  word  of  German,  but  my  son  Anderson  does  speak  German 
fluently.« 

2)  Auch  Beard  (Ophth.  Surgery,  1910,  S.  431)  erwähnt  nur  die  schUmmen 
Folgen  und  die  kurze  Blüthe. 

3)  Es  ist  Alexander  Pagenstecher  (18-28 — 1879),  der  hervorragende  Operateur, 
Begründer  der  Wiesbadener  Augen-Heilanstalt. 


Der  Iridodesis  Glück  und  Ende.  179 

Wenn  man  bei  Schicht-Star  die  Star-Operation  verrichtete,  die  immerhin 
gefährlicher  ist;  so  musste  der  Operirte  zeitlebens  einer  Star-Brille  sich  be- 
dienen. Machte  man,  nach  A.  v.  Graefe's  Vorgang,  eine  Iridektomie;  so  wurde 
zwar  das  Sehen  für  die  Nähe  verbessert:  aber  wegen  der  gelegentlich  eintreten- 
den, starken  Blendungs-Erscheinungen  blieb  doch  der  Erfolg  ein  unvollkommener. 
Beide  Unzuträglichkeiten  werden  ausgeschlossen  durch  Verlagerung  der  Pupille. 
P.  will  den  früheren  centralen  Pupillenraum  gänzlich  beseitigen.  Einstich  in  der 
Lederhaut,  I  1/2  ^^^  '^^m  Hornhaut-Rande.  Iris- Vorfall  wird,  wenn  er  nicht 
von  selber  eintritt,   hervorgerufen. 

Der  Vorfall  wird  dann  mit  einer  Fadeuschiinge  umgeben,  und  letztere  in 
dem  Augenblick  zugezogen,  wo  der  mit  der  Pincette  gefasste  Vorfall  in  dem 
Grade  herausgezogen  ist,  dass  der  ganze  Pupillar-Raum  außerhalb  des 
Bereichs  der  Trübung  verrückt  ist.  Man  kann  sich  des  ScHUFT'schen  Schiin- 
genträgers bedienen. 

In  den  4  8  Fällen  war  die  Heildauer  nicht  länger,  als  bei  einer  Iridek- 
tomie. Die  Verbesserung  des  Sehens  war  aber  größer,  als  bei  jener.  Star- 
Operation  bei  Schicht-Star  ist  unnöthig,  wenn  derselbe  nicht  ungewöhnlich  groß 
ist.  Auch  bei  Hornhaut-Kegel  und  in  einigen  andren  Fällen  wurde  Verbesserung 
der  Sehkraft  erzielt. 

Der  Kritiker  dieser  Arbeit  in  den  0.  H.  R.  (III,  S.  12t)  erklärt  Pagenstecher's 
Verfahren  für  eine  Verbesserung  des  ursprünglichen  von  Gritchett,  — •  ohne  zu 
beachten,  dass  die  optische  Verbesserung  mit  einer  erheblichen  chirur- 
gischen Verschlechterung,  die  von  dem  peripheren  Einstich  abhängt, 
erkauft  wird. 

Als  dritter  erhebt  sich  1863  für  diese  Frage  Dr.  Alfred  Graefe,  auch 
einer  von  den  Großen,  damals  noch  Privat-Docent  in  Halle.  (Arch.  f.  0.  IX,  3, 
199  —  210.)  »Die  Dislocation  der  natürlichen  centralen  Pupille  mit  völliger 
Erhaltung  ihrer  physiologischen  Qualitäten  als  Diaphragma  ist  in  der  That  eine 
so  schöne  operative  Leistung  und  findet  in  der  Praxis  so  häufige  Indikationen, 
dass  man  die  Begeisterung  der  jüngeren  Ophthalmologen  recht  gut  begreifen 
kann.«  55  Operationen  hat  Graefe  ausgeführt.  Um  so  dringender  scheint  es 
ihm  geboten,  Unglücksfälle,  die  mit  der  Methode  selbst  in  unver- 
kennbarem Zusammenhang  stehen,  zur  Kenntniss  zu  bringen.  Einmal  kam 
diametral  gegenüber,  2  mal  seitlich  von  der  Operations-Stelle  Iris-Ablösung 
vor.  Ein  2  3j.  mit  Schicht-Star,  der  Jag.  1  nach  der  Operation  gelesen  und  4 
Wochen  lang  der  besten  Sehkraft  sich  erfreut  hatte,  war  nach  8  Wochen  auf 
beiden  Augen  in  Folge  von  Iridocykl  itis  erblindet.  Mit  Mühe  wurde  er 
durch  die  WENZEL'sche  Operation  auf  Jag.  8   gebracht. 

Als  vierter  erscheint  18(i4  Ph.  Steffan.  (A.  f.  Ophth.  X,  \,  123  — 132.) 
Fünf  Wochen  nach  der  auf  dem  I.  Auge  einer  1 3j.  verrichteten  Iridodesis 
kommt  die  Kranke  mit  einer  Iridochorioditis  auf  dem  r.,  die  als  sympathische 
Entzündung  aufgefasst  wurde. 

Das  ist  die  letzte  Erwähnung  der  Iridodesis  in  A.  v.  Graefe's 
Archiv  für  Augenheilkunde. 

In  Zehrnder's  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  (I,  S.  1  1 4  —  t  1 9)  finden 
wir  einen  Vortrag,  den  L.  Wecker  am  M.  Jan.  1863  in  der  chirurg.  Gesellsch. 
zu  Paris  gehalten.  Einer  18j.  mit  Verschiebung  der  Linse  nach  außen-oben 
hatte  er  durch  Iridodesis  nach  innen-unten  und  durch  die  Brille  +  8"  erheblich 
bessere  Fernsicht  verschafft. 


230  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

In  denselben  Klin.  IMonatsbl.  (1  865,  S.  '^%  —  42)  giebl  Dr.  Krüger i)  den  Bericht 
über  die  von  seinem  Lehrer  R.  Förster  operirten  66  Fälle  vou  Iridodesis 
und  schließt,  dass  »die  Operation  bei  Benutzung  des  FöRSTER'schen  Ligatur- 
Stäbchens  durchaus  nicht  schwierig,  dass  sie  vielleicht  etwas  weniger  gefähi-lich, 
und  dass  sie,  da  sie  theoretisch  nicht  allein,  sondern  auch  praktisch  eine  bessere 
Pupille  liefert,  als  die  Iridektomie,  für  gewisse  Fälle  dieser  entschieden  vorge- 
zogen zu  werden  verdient«. 

In  demselben  Band  der  Klin.  Monatsbl.  (1865,  S.  42  —  46)  folgen  die  No- 
tizen zur  Iridodesis  von  Dr.  Höring  jun.  Derselbe  berichtet  über  di*ei  un- 
glückliche Fälle  (Iridocyklitis).  Einem  kräftigen,  20 j.  Landmann  war  bds. 
Iridodesis  wegen  Schicht -Star  gemacht  worden,  S  =  ^.  Nach  6  Wochen 
kam  Nachricht,  dass  es  ihm  vortrefflich  gehe;  nach  weiteren  16  Wochen  wird 
er,  vollkommen  erblindet  durch  Iridocyklitis,  zurückgeführt.  Die 
Krankheit  bestand  schon  seit   8   Wochen. 

H.  will  die  Iridodesis  nicht  ganz  verwerfen;  aber  für  die  verantwortlichen 
Fälle,  wie  Schicht-Star,  eine  schmale  Iridektomie  vorziehen. 

Von  da  an  verschwindet  die  Iridodesis  aus  den  klinischen 
Monatsblättern  f.   Augenheilkunde. 

In  den  Ann.  d'Oc.  (1863,  XLIX,  S.  186 — 195)  findet  sich  eine  Mitthei- 
lung von  L.  Wecker:  Abbinden   oder  einfache  Einklemmung? 

W.  macht  einen  Lanzenschnitt  in  die  Lederhaut,  1  V  2  1^^"^  ^^"^  Hornhaut- 
Rande,  3  —  4  mm  lang,  und  bewirkt  mittelst  einer  feinen  Pincette  einen  Iris- 
Vorfall.  Das  Auge  wird  verbunden,  und  nach  2  4  Stunden  der  Vorfall  glatt 
von  der  Lederhaut  abrasiert. 

.  Für  die  Iridodesis  zieht  W.  vor,  kein  Fass-Instrument  in  die  Vorderkammer 
einzuführen,  sondern  nur  die  Lanze  im  Augenblick  des  Ausziehens  gegen  die 
hintere   Wunde  zu  drücken.      (Ann.  d'Oc.  LI,   S.  141,    1864.) 

Warlomont  (Ann.  d'Oc.  LI,  S.  9  — 16,  1864)  berichtet  über  drei  befriedigende 
Fälle  von  Iridodesis  bei  Schicht-Star. 

Im  Band  LIX  derselben  Ann.  d'Oc.  (S.  92,  1868)  lesen  wir  einen  Bericht 
von  Grüber  (aus  d.  Deutschen  Klinik  1866,  S.  149)  über  einen  sehr  unglück- 
lichen Fall:  Wegen  Schicht-Star  war  die  Iridodesis  mit  bestem  Erfolg  auf 
beiden  Augen  ausgeführt  worden ;  einige  Wochen  später  begann  Entzündung, 
3  Monate  nach  den  Operationen  war  der  Kranke  blind  durch  doppelseitige 
Iridocyklitis, 

Bald  danach  zeigte  sich  ein  ähnlicher  Fall,  wo,  zum  Glück  nur  auf  dem 
einen  Auge,   die  Iridodesis  wegen  Hornhaut-Kegel  verrichtet  worden. 

Hiermit  ist  auch  aus  den  Ann.  d'Oc.  die  Iridodesis  verschwun- 
den 2). 

Und  in  England? 

In  den  Ophth.  Hosp.  Rep.  Heft  7  (II,  I,  S.  26  u.  27,  1859)  finden  wir, 
dass  vom  1.  Juli  18  58  bis  zum  31.  März  1859  von  den  verschiedenen  Opera- 
teuren zu  Moorüelds  1 5  Mal  die  Iridodesis  wegen  Hornhaut-Flecken  verrichtet 
worden,  und   4  Mal   wegen   Hornhaut-Kegel.     Die   Reizung   nach    der    Operation 


1)  K.  ist  von  allen,  die  damals  über  Iridodesis  geschrieben,  der  Einzige,  den 
wir  noch  unter  den  Lebenden  begrüßen. 

2)  Im  Jahre  186<)  (Ann.  d'Oc.  LXIV,  S,  259,  Giornale  d'oftalm.  ital.  1869,  2.  Heft) 
spricht  Mich,  del  Monte  aus  Neapel  sich  zu  Gunsten  der  WECKER'schen  Einklem- 
mung gegenüber  der  Iridodesis  aus. 


Der  Iridodesis  Glück  und  Ende.  181 

war  gering.  Im  9.  Heft  (Okt.  1859,  II,  S.  164 — Hi7)  berichtet  Bowman  über 
sechs  erfolgreiche  Fälle  doppelter  Iridodesis  (künstlicher  Katzen-Pupille)  gegen 
Hornhaut-Kegel. 

Streatfifld  verband  Iridodesis  mit  Korelyse  in  einem  Fall.  (Ebenda  S.  346.) 
HuLKE  berichtet  (III,  S.  3>i8-341,  Jan.  1862)  über  die  wohllhätige  Wirkung 
der  Iridodesis  in  2  Fällen  von  Hornhaut-Kegel  und  in  3  Fällen  (6  Augen)  mit 
Schiclit-Star. 

Vom  V.  Band  an  (1866)  verschwindet  die  Iridodesis  auch  aus 
den  Ophth.  Hosp.  Reports,  d.  h.  aus  ihrer  ursprünglichen  Heimath,  obwohl 
in  diesen  Blättern  bis  dahin  kein  einziger  ungünstiger  Fall  gemeldet 
worden  war. 

Als  L.  MautHiNer  18  64  in  London  auf  die  schweren  Bedenken  der  deut- 
schen Augenärzte  betreffs  der  Iridodesis  hinwies,  war  G.  Critchett  nicht  wenig 
erstaunt,  da  er  nie  üble  Ausgänge  beobachtet^).  Aber  1875  hat  Critchett 
selber  für  diejenigen  Schicht-Stare,  die  eine  Pupillen-Bildung  erheischen,  eine 
kleine  periphere  Jrid  ektomie  empfohlen!  (Ann.  d'Oc.  LXXXIV,  S.  128.)  Hätte 
Warlomont  seine  eignen  Annalen  genauer  gelesen,  so  würde  er  wahrscheinlich 
1883   (Ann.   d'O.    LXXXIV,   S.  185)    die  taktlose  Bemerkung  unterdrückt  haben. 

Nein,  auch  in  England  sind  Unglücksfälle  nach  Iris-Einbinden  nicht 
ganz  ausgeblieben.  Vgl.  0.  H.  R.  XI,  S.  275  (1887):  »Schwere  sympathische 
Ophthalmie  nach  Iridodesis«.  Die  letztere  war  April  187  4  ausgeführt 
worden.  Und  Hulke  sagt  gleichfalls  1887  (Tr.  0.  S.,  VII,  31):  »Iridodesis  hat 
schließlich  einen  übl  en  Ruf,  Irido  cyklitis  hervorzurufen,  gewonnen  und 
ist  gänzlich  aufgegeben  worden.« 

Ich  schließe  mit  meiner  eignen  Kritik^)  dieser  so  geistreichen  und  hochge- 
rühmten Operation,  der  aber  doch  wegen  der  ihr  innewohnenden  Gefahren 
eine  nur  so  kurze   Blüthezeit  beschieden  war: 

»Im  Vergleich  mit  der  durch  Iris-Ausschneiden  gebildeten  Pupille  zeigt 
die  durch  Iris-Einbinden  bewirkte  scheinbiir  sehr  günstige  Verhältnisse  in 
optischer  Hinsicht.  Denn  die  ausgeschnittene  Pupille  hat  erstlich  keinen 
Schließmuskel  an  der  Stelle  des  Ausschnitts  und  wird  durch  Lichteinfall  nicht 
gehörig  zusammengezogen;  die  ausgeschnittene  Pupille  hat  ferner  im  Bereich 
ihres  natürlichen  Theils  den  trüben  Fleck  der  (Hornhaut),  welcher  durch  Licht- 
Zerstreuung  stört. 

Hingegen  ist  die  eingebundene  Pupille  erstlich  ganz  von  Schließmuskel 
umgeben  und  durch  Lichteinfall  gut  beweglich;  sie  liegt  ferner  auch 
gegenüber  dem  durchsichtigen  Abschnitt  der  lichtbrechenden  Theile  des  Auges, 
während  der  trübe  Fleck  der  Hornhaut  von  undurchsichtiger  Regenbogenhaut 
gedeckt  wird  und  nicht  mehr  durch  Licht-Zerstreuung  das  Netzliautbild 
beeinträchtigen  kann. 

Aber  leider  befinden  sich  die  durch  Iris-Einbinden  operirten  Augen  in  einem 
schwanken  Gleichgewicht:  nach  Monaten  und  selbst  noch  nach  Jahren 
einer  scheinbar  gelungenen  Heilung  ist  Vereiterung  der  mit  der  Regenbogen- 
haut zusammenhängenden  Narbe  ^j   der  Augapfelhülle  beobachtet  worden,  innere 


1)  L.  Mauthner,  Symphath.  Augenleiden,  \868,  S.  20. 

2)  §  343. 

3i  In  Folge  von  »septischer  Infektion«,  d.  h.  von  Einwandrung  schädlicher 
Klein -Pilze  durch  die  nicht  ganz  feste  Narbe  hindurch  bis  hinein  in's  Augen- 
Innere.  Bei  einem  13  Jahre  zuvor  von  A.  v.  Graefe  operirten  Fall  habe  ich  dies 
traurige  Ereignis  beobachtet. 


182  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Entzündung  und  Zerstörung  des  operirten  Auges,  ja  in  einigen  Fällen  sogar 
auch  noch  des  z^Yeiten,  in  Folge  einer  sogenannten  sympathischen  Entzündung; 
und  somit  vollständige  und  unheilbare  Erblindung  des  Kranken,  welcher  vor  der 
Operation  immerhin  eine  mäßige  Sehkraft  besessen  hatte!  Nach  derartigen 
Erfahrungen  musste  diese  Operation,  auf  welche  man  einst  große  Hoffnungen 
gesetzt,  wieder  vollständig  aus  dem  Heilschatz  gestrichen  werden.  In  unsren 
Tagen  hat  Sattler  dies  Verfahren  neu  zu  beleben  gesucht,  indem  er  nach 
Abtragung  des  Iris-Vorfalls  eine  Bindehaut-Überpflanzung  ausführt,  um  jene 
späte  Vereiterung  auszuschließen.      (l90i/5.)« 

In  den  Lehrbüchern  der  Augenheilkunde  aus  dem  2  0.  Jahrhundert  (Fuchs, 
1910,  MoRAX,  1913,  SwANZY  und  Werner,  1912)  wird  die  Iridodesis  nicht 
mehr  genannt;  oder  nur  ihr  geschichtliches  Interesse  betont  (Vossius,  1908, 
S.  486);  DE  ScHWEiNiTz  (l9  13,  S.  443)  erwähnt  sie  ledighch  unter  den  Ur- 
sachen der  sympathischen  Augen-Entzündung, 

Das  w  ar  der  Ausgan  g  einer  Operation,  welch  ed  er  größte  englische 
Augenarzt  des  1 9.  Jahrhunderts,  William  Bowman,  sofort  1859,  und  weiter- 
hin 1863,  für  eine  der  nützlichsten  Verbesserungen  in  der  Augen- 
Chirurgie  der  letzten  Jahre  erklärt  hatte^). 

§  645.  Das  fünfte  ist  G.  Gritchett's 

Staphylom- Ab  tragung. 

(On  the  Operation  of  Abscission  in  Staphyloma.  R.  London  Opbth. 
Hosp.  Rep.  IV,   1,  S.  1—10,   1863.) 

Das  totale  Staphylom  soll  zu  einer  festen,  elastischen,  vorn  abgeplat- 
teten Kugel  verkleinert  werden,  beweglich  durch  die  Muskeln,  passend  für 
ein  künstliches  Auge  Unter  Chloroform  werden,  nach  Einlegung  des  Lid- 
spreizers,  4 — 5  halbkreisförmige  Nadeln  von  oben  nach  unten  durch  die 
Lederhaut  eingestoßen,  dann  (innerhalb  des  so  umschriebenen  Bereiches) 
der  vordere  Theil  des  Staphyloms  abgetragen,  endlich  die  Nadeln  eine  nach 
der  andren  durchgezogen,  und  ihre  Fäden  geknotet. 

CzERMAK  (Augen-Operationen,  1896,  S.  6H)  erklärt:  »Die  Fäden  gingen 
durch  den  Ciliarkörper;  und  es  wurden  nach  diesem  Verfahren  Iridocjklitis, 
PanOphthalmitis,  auch  sympathische  Ophthalmie  des  andren  Augen  beobachtet, 
weshalb  es  gänzlich  verlassen  ward.« 

Aber  Elschnig,  der  Herausgeber  der  2.  Auflage  (1908,  II,  S.  181),  fügt 
hinzu,  dass  diese  Gefahren  weit  überschätzt  werden;  bei  sehr  zahlreichen  Staphy- 
lom-Abtragungen  nach  Critchett  an  der  Klinik  Schnahel's  habe  er  nie  eine 
Folge-Erkrankung,   außer  mitunter  Blutung  und  Wundsprengung,   gesehen. 

Beard  (1910,  Ophth.  Surg.,  S.  392)  erklärt  von  allen  Staphylom-Abtragungen, 
auch  der  Gritchett's,  dass  sie  der  Vergangenheit  angehören. 

Panas  (1898,  Ann.  d'Opht.  XVIII,  S.  515)  und  Cirincione  (1900,  Clinica 
oculist.)  haben   Veränderungen  von  Gritchett's  Verfahren   angegeben. 

SwANZY  (und  Werner,  1912.  S.  151)  erwähnt  nicht  das  Verfahren  von 
Critchett,   sondern  das  von  Wecker,  wo    4  Nähte  vor  der  Abtragung  des  Sta- 


1)  Ophth.  Hosp.  Rep.  II,  S.  154  fgd. 

Compte  rendu  du  congres  Internat,  de  Paris  1863,  S.  2i3. 


G.  Critchetl's  Staphylom-Abtragung.     Gesch.  d.  Linear-Extraktion.         183 

phjloma  durch  die  Bindehaut  gelegt  werden.  Ebenso  de  Schweixitz  (19  13, 
S.  833).  MoRAX  (<913,  S.  258)  bildet  das  Verfahren  von  Critchett  ab,  mit 
nur  3  Nadeln.  Fuchs  (1910,  S.  329]  bespricht  die  einfache  Abtragung  nach 
Beer  und  die  mit  Bindehaut-Naht  nach  Wecker.  —  Aus  §  258  ersehen  wir, 
dass  schon  die  alten  Griechen  bei  einem  Staphylom  mit  schmaler  Basis  zwei 
Nadeln  kreuzförmig  durch  die  Basis  führten,  die  letztere  mit  Fäden  umschnürten 
und  dann  den  Gipfel  des  Staphyloms   (mitsammt  den  Nadeln)   ausschnitten. 

Das  sechste  ist  G.  (iRiTCHETi's  Verdienst  um  die  moderne  Ausgestal- 
tung der  Star-Operation,  namentlich  um  das^  was  neuerdings  als  Linear- 
Schnitt  bezeichnet  worden.  Um  seine  Stellung  in  dieser  Frage  genauer 
festzustellen,  beginne  ich  mit  einer 

Geschichte  der  Linear-Extraktion^). 

Die  immerhin  nicht  so  unbeträchtlichen  Verluste  bei  dem  Hornhaut-Lappen- 
schnitt  (§  353)  hatten  schon  früh  Versuche  mit  dem  Linear-Schnitt  veranlasst. 
Einen  Hornhaut-Lappenschnitt  von  nur  \  Y2'"  Höhe,  bei  4'"  Breite,  zur  gewöhn- 
lichen Star-Ausziehung,  mit  seinem  Nadelmesser,  hatte  schon  1752  Pallucci^) 
vorgeschlagen.      (Methode  d'abattre  la  cataracte,   Paris    1852.) 

Verkleinerung  des  Lappen  Schnitts  bei  weichen  Staren  kannte  schon 
das   18.   Jahrhundert.      (Vgl.   Pellier,   §  381,   S.  101.) 

GiBsoN  aus  Manchester  wollte  (Pract.  observ.,  London  1811,  S.  103,)  die 
Punktion,  (wir  sagen  heute  die  lineare  Ausziehung,)  zum  Haupt- Verfahren 
für  die  weichen  Star  ausgestalten:  Erst  machte  er  eine  Discission;  sodann, 
(nach  einigen  Tagen),  wenn  die  Linse  schon  gehörig  mit  Kammerwasser  durch- 
tränkt war,  stach  er  die  Hornhaut  mit  einem  breiten  Star-Messer  an,  das  er, 
wenn  die  frühere  Kapselwunde  unzureichend  schien,  noch  schief  in  die  Linsen- 
Kapsel  einsenkte;  nach  dem  Zurückziehen  des  Messers  (aus  dem  Schnitt  von  3'") 
brachte  er  ein  Löffelchen  in  die  Pupille  ein  und  entfernte  den  Linsenbrei,  in 
dem  er  zugleich  durch  leises  Andrücken  der  erhabenen  Fläche  des  Löffels  gegen 
Hornhaut-Rand  und  Lederhaut  das  Austreten  erleichterte.  Er  betont  den  Vor- 
theil  des  kleinen  Schnitts  zur  sicheren  Heilung  und  benutzt  ihn  auch  lür 
häutige  Trübungen. 

Benj.  Travers,  der  Gibson's  Versuche  nicht  kannte,  machte  18  14,  ohne 
die  Vor-Operation  der  Discission,  einen  Viertelbogen-Schnitt  mit  dem  Star-Messer 
bei  weichem  Star,  eröffnete  die  Kapsel  ausgiebig  und  zog  den  Star  aus, 
nöthigenfalls  mit  Hilfe  des  Löffels.    (Med.  Chir.  Transact.  V,  S.  406.  Vgl.  §636,2.) 

Friedrich  Jäger  beschränkte  den  kleinen  Schnitt  auf  geschrumpfte  Star- 
Linsen,  Kap  sel-Stare,  (bewegliche  und  Balgstare,)  und  gab  demselben  zuerst 
den  Namen  der  partiellen,  später  den  der  linearen  Ausziehung.  (Ed.  Jäger, 
Behandlung  des  grauen  Stares,  V^ien  1844,  S.  51  fgd.).  Auf  58  Fälle  kamen 
3  Verluste.     Die  Herausziehung  des  Stars  geschah  mit  einem  Häkchen.     »Dieser 

1)  Die  Geschichte  de rL in earschnitt-Ausziehung  des  Stars  sucht  man 
in  den  Lehr-  und  Handbüchern  unsrer  Tage  ganz  vergeblich.  Bemerkenswerth 
sind  nur  die  Darstellungen  von  A.  v.  Guaefe.  (Arch.  f.  0.  I,  2,  219,  1853,  und  XI, 
3,  180  fgd.,  1863.) 

2)  Wilde  meint  (1841,  Lancet  XLI,  S.  371),  dass  Pallucci  zuerst  1730  Kapsel- 
Stare  aus  einem  Hornhautschnitt  mit  einer  Pincette  ausgezogen  habe.  Vgl.  übrigens 
§  403  und  §  330.  (Freytag,  1721.)  —  Jedenfalls  hat  P.  F.  B.  Pamard  im  Jahre  1765 
diese  Operation  genau,  nach  der  Erfahrung,  beschrieben.     Vgl.  ;?  367,  S.  37. 


184  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— i 830. 

von  meinem  Vater  ausgesonnene  Technicismus  wurde  von  ilim,  nach  Ausweis 
der  BEEu'schen  Protokolle,   schon  im  Jahre    1812   geübte).« 

A.  V.  Graefe  erklärt  18H5  (A.  f.  0.  XI,  3,  105),  als  er  1848 — 1850  die 
Augen-Heilanstalten  des  In-  und  Auslandes  besuchte,  habe  er  nicht  das  Mindeste 
von  einer  linearen  Ausziehung  des  Stares  vernommen,  abgesehen  von  derjenigen 
des  Kapsel-Stars  bei  Friedrich  von  Jäger  in  Wien  2);  er  sah  für  die  weicheren 
Stare  der  Jüngeren  nur  die  Nadel-Operation,  für  die  härteren  theils  Lappen- 
Ausziehung,  theils  Niederlegung. 

Graefe  meint,  dass  die  zahlreichen  Täuschungen  in  der  Beurtheilung  der 
Star-Konsistenz,  die  ungenügenden  Erfolge  bei  käsigen  Staren  Travers'  Verfahren 
bei  seinen  eignen  Landsleuten  in  Missachtung  brachten.  Als  er  danö  selber, 
ohne  zu  dieser  Zeit  die  Arbeiten  von  Wardrop  und  Travers  im  Original  zu 
kennen,  eingehend  mit  der  linearen  Ausziehung  des  Linsen-Stares  sich 
beschäftigte  (Arch.  f.  Ophth.  I,  2,  219,  1855),  fand  er  natürlich,  dass  bei  allen 
Staren,  die  einen  verhärteten  Linsenkern  besitzen,  der  Linear-Schnitt  zu  wider- 
rathen  ist,  also  jenseits  des  35.  Lebensjahres  nur  in  Ausnahmefällen  anwendbar 
erscheint. 

Vier  Jahre  später  (Arch.  f.  Ophth.  V,  1,  S.  158,  1859)  veröffentlichte 
A.  V.  Graefe  eine  »  Modification«  seiner  Linear- Ausziehung,  nämlich  die  Hinzu- 
fügung einer  Iridektomie  nach  dem  (am  Schläfen-Rande  verrichteten)  Lanzen- 
schnitt von  1/4  des  Hornhaut-Umfangs;  Einführung  eines  Löffels,  der  breiter 
ist,  weniger  gehöhlt  und  an  dem  Ende  etwas  schärfer,  als  der  von  Daviel,  in 
die  hinteren  Rindenmassen,  zur  Auslöf feiung  des  Kerns.  Das  Vei'fahren  passt 
für  solche  Stare,  bei  denen  die  Rindenmasse  breiig  erweicht,  und  ein  mäßig 
großer  Kern  mehr  oder  weniger  verhärtet  ist.  Bei  zusammenhängender  Rinden- 
masse ist  die  vorgeschriebene  Einführung  des  Löffels  zwischen  hinterer  Linsen- 
masse und  Kern  nicht  ausführbar.  (Ist  der  Kern  überhaupt  nicht  verhärtet,  so 
genügt  die  einfache  Linear-Ausziehung.) 

Das  Verfahren  passt  für  Stare  der  mittleren  Jahre  und  für  eine  erhebliche 
Zahl  der  Alter-Stare;  es  ist  angezeigt,  wenn  gewisse  Umstände  gegen  den 
Lappenschnitt  stimmen,  z.B.  Marasmus,  starke  ArteiMosklerose,  Athem-Noth, 
Urin-Beschwerden,  örtliche  Unruhe  der  Augenlider,  Komplikation  mit  Bindehaut- 
Entzündung,  Verschluss  des  Thränen-Nasen-Kanals,   Ausstülpung  der  Lider  u.  s.  w. 

Fernere  Anzeige  liefern  die  mit  hinteren  Verwachsungen  verbundenen,  weichen 
oder  halbweichen  Stare. 

Im  Jahre  1860  erschien  »Die  Auslöffelung  des  Stars,  Ein  neues  Ver- 
fahren« von  Dr.  med.  Adolf  Schuft  (Berlin,  18  S.),  —  eine  schwächliche  Arbeit. 
Schuft  hat  vier  verschiedene  Löffel  hergestellt,  um  die  Linear-Ausziehung  mit 
h'idektomie  auch  auf  diejenigen  Stare  anwendbar  zu  machen,  die  nach  den  von 


1)  Fr.  Jäger  war  also  unabhängig  von  Gibson.     Letzterer  hat  die  Priorität, 

2)  Deval  aus  Paris  (§  589),  der  zehn  Jahre  früher  in  Wien  gewesen,  sah 
auch  bei  Rosas  (§  473)  den  kleinen  Hornhautschnitt,  und  zwar  mit  dem  Star- 
Messer,  für  geschrumpfte,  unvollständige  Linsen-Systeme. —  Furnari  ('I84i.§  369) 
suchte  das  Verfahren  der  Blasenstein-Zertrümmerung  auf  den  Star  anzuwenden, 
mit  seiner  Keratomie-Kystotritie:  mit  einer  besonderen  Lanze  durchstach 
er  Hornhaut  und  Linsenkapsel;  mit  einer  Pincette,  die  in  zwei  gezähnelte  Löffel-' 
eben  endigte,  wird  die  Linse  zermalmt  und  ausgezogen.  (!)  Auch  Desmarres  (§  ögi 
—  594)  versuchte  1859  (Clinique  europeenne)  nach  dem  Linear-Schnitt  mittelst 
eines  Löffels  den  Kern  gegen  die  Hornhaut  zu  drücken  und  zu  zerbrechen, 


Geschichte  der  Linear-Extraktion.  185 

A.  V.  Graefe  selbei'  für  sein  Verfahren  aufgestellten  Anzeigen  noch  der  Bogen- 
schnitt-Ausziehung  überlassen  blieben. 

Und  dazu  soll  ein  Linear-Schnitt  von  drei  Linien^)  genügen!  Seltsamer 
Weise,   Schuft  hat  Nachahmer  gefunden,  aber  auch  —   Richter. 

Im  Jahre  1862  schrieb  Dr.  Albeht  Mooren  (Star-Extraktion,  Berlin  1862, 
S.  15):  »Von  allen  den  glänzenden  Erwartungen,  die  ich  auf  das  ScnuFT'sche 
Verfahren  gesetzt,  hat  sich  auch  nicht  eine  einzige  erfüllt.  Zwei  und  dreißig 
Fälle  habe  ich  nach  diesem  Verfahren  operirt,  und  zwar  mit  so  entschieden 
ungünstigem  Erfolge,  dass  zehn  Augen  zu  Grunde  gingen,  Iheils  durch  ring- 
förmige Hornhaut-Vereiterung,  theils  durch  Panophlhalmitis,  theils  durch  lange 
nach  der  Operation  auftretende,  schleichende  Aderhaut-Entzündung.« 

Im  Jahre  1864  ist  G.  Critchett  auf  diesen  Kampfplatz  getreten. 
(Lancet  ^.864;  Ann.  d'Oc.  LH,  F.  44— 45,    1864.) 

Er  hat,  da  die  ScnuFT'schen  Löffel  ihm  nicht  gefielen,  ein  neues  In- 
strument hergestellt,  Vectis-Spoon,  d.  h.  Hebel-Lüffel,  genannt. 

Sehr  bald  erschien  seine  ausführliche  Arbeit  »Über  die  Entfernung 
des  Stars  durch  das  Lüffel-Verfahren  oder  durch  Zug«.  (Ophth. 
Hosp.  Rep.  IV,  4,  S.  315 — 331,  1865.  Französisch  schon  vorher  Ann. 
d'Oc.  LH,  S.  115—123,  1864.) 

Bei  Kranken  jenseits  der  Mitte  des  Lebens  muss  der  Star  ausge- 
zogen werden.  Die  Lappenschnitt-Ausziehung  giebt  einen  beträchtlichen 
Durchschnitt  von  Erfolgen,  liefert  aber  in  manchen  Fällen  unvollkommene 
Sehkraft,  in  einigen  Verlust  des  Sehvermögens. 

Drei  neue  Verfahren  suchen  die  Gefahren  der  Star-Ausziehung  zu  ver- 
mindern: die  Auslöffelung  von  Schuft  (1860),  die  Vorausschickung  der 
Iridektomie  von  Mooren,  die  Verbindung  des  Lappenschnitts  mit  der  Iri- 
dektomie  von  J.  Jacobsohn  (1863).  »Aber  die  Gerechtigkeit  nöthigt  mich 
hervorzuheben,  dass  diese  Herren  ihre  Lichter  an  der  Fackel  ihres  großen 
Meisters  Prof.  v.  Graefe  entzündet  haben.« 

Critchett  begann  die  Ausziehung  mit  Schuft's  Löffeln  Juli  1860  und 
setzte  sie  fort  bis  Febr.  1864.  Ungünstige  Fälle  ereigneten  sich,  die  Ope- 
ration wurde  aufgegeben,  besonders  auf  dem  Kontinent.  Aber  durch  sorg- 
fältiges Studium  aller  Einzelheiten  des  Löffel-Verfahrens  und  durch  Ver- 
besserung des  Instruments  kam  Critchett  zu  der  Überzeugung,  dass  sie 
bessere  Erfolge  und  raschere  Heilung  liefern  könne,  als  das  Lappenschnitt- 
Verfahren,  und  ferner  anwendbar  sei  auf  alle  Fälle,  für  welche  die  letztere 
passe,  also  auch  auf  die  harten,  bernstein-gelben  Stare. 

Ein  Vortheil  des  Verfahrens  besteht  darin,  dass  man  Chloroform  mit 
Sicherheit  reichen  kann,  was  C.  vorzieht.  Doch  liat  er  auch  oft  ohne 
Betäubung  operirt,  mit  bestem  Erfolge.  Entscheidend  ist  hierbei  einerseits 
der  Wunsch  des  Kranken,  andrerseits  der  Vorversuch.  (Berührung  des 
Augapfels,  Offen-Ziehen  der  Lider.) 


i)  Im  Text  steht  drei  Zoll  (3")! 


186  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— ■1850. 

Der  Lidsperrer  wird  eingelegt,  der  Augapfel  gut  festgehalten,  der 
Schnitt  nach  oben  angelegt:  1/2'"  vom  Rande  wird  die  Lanze  in  die  Horn- 
haut eingestochen  und  vorgeschoben:  und  nüthigenfalls  der  Schnitt  bis  zum 
Lederhaut-Saum  erweitert. 

[Ckitchett  giebt  keine  Maße,  sondern  nur  einige  leicht  (wohl  im  Ver- 
hältniss  von  5  :  4)  vergrößerte  Abbildungen  des  Schnitts:  aus  diesen 
folgt  eine  Länge  des  Schnitts  von  9  m  m  für  gewöhnlich,  von  1  1  m  m  für 
die  harten  Stare.] 

Nach  schmaler  Iridektomie  und  nach  ausgiebiger  Kapsel-Eröffnung  wird 
der  dünne,  flache,  ausgehöhlte  Löffel  hinter  die  Linse  eingeführt:  er  fügt 
sich  der  erhabenen  Hinterfläche  derselben  vollkommen  an,  beim  Zurückziehen 
hält  der  übergreifende  Rand  (receding  edge)  die  Linse  fest. 

Vereiterung  des  Augapfels  ist  selten,  aber  Iritis  häufiger, 
als  bei  dem  Lappenschnitt. 

Leider  ist  von  Critchett  nicht  —  wie  von  Bowman  in  dem  nämlichen  Hefte 
der  Ophth.  Hosp.  Rep.,  —  eine  zahlenmäßige  Übersicht  der  Erfolge  und  Miss- 
erfolge des  Zug-Verfahrens   beigefügt  worden. 

Immerhin  hat  dasselbe  in  Critchett's  Hand  einerseits  den  praktischen 
Erfolg  gehabt,  z.  Z.  seinen  Starblinden  möglichst  gute  Heilungen  zu  gewähren '), 
andrerseits  auch  (was  in  der  heutigen  Literatur  kaum  noch  erwähnt  wird,  während 
A.  V.  Graefe"-'  es  gebührend  anerkannt  "hat,)  eine  wichtige  Unterlage  geliefert, 
auf  welcher  das  Gebäude  der  verbesserten  Star-Ausziehung  errichtet  werden  konnte. 

Zufolge  der  ersten  Mittheilung  über  seine  modificirte  Linear-Extraktion, 
vom  Jahre  1865,  (Arch.  f.  0.  XI,  III,  S.  \ — 106)  wurde  damals  von  A.  v.  Graefe 
noch  der  Haken^)  und  gelegentlich  der  Löffel  zum  Ausziehen  des  Stares  ver- 
wendet; aber  schon  im  folgenden  Jahre  (1866,  Arch.  f.  0.  XII,  1,  150  —  211)  so 
ziemlich,  und  bald  vollkommen  aufgegeben.  (Arch.  f.  0.  XIII,  2,  549  —  566, 
1867;  XIV,  3,  106  —  148,  1868.)  Auch  sein  Schnitt  misst  etwa  elf  Milli- 
meter und  wird  mit  dem  Schmalmesser  verrichtet. 

A.  V.  Graefe,  der  während  seiner  ganzen,  leider  nur  so  kurzen  Wirk- 
samkeit mit  Eifer,  Liebe  und  auch  nicht  ohne  Erfolg  an  der  Verbesserung 
der  Ergebnisse  des  Star-Schnitts  gearbeitet,  von  1855 — 1868  unablässig 
seine  Restrebungen  und  seine  Leistungen  mitgetheilt,  findet  dass,  gegenüber 
den  älteren  Versuchen,  der  neuere  Aufschwung  der  Linear-Ausziehung  durch 
zwei  Dinge  gefördert  sei,  erstlich  durch  das  genauere  Studium  der  Star- 
Konsistenzen,  die  wir  den  neueren  Untersuchungsverfahren  (der  seit- 
lichen Releuchtung,  der  künstlichen  Erweiterung  der  Pupille 4*)   verdanken; 


1)  Allerdings,  zwölf  Jahre  später.  1877,  als  ich  Moorfields  besuchte,  war 
die  Löffel-Ausziehung  aus  der  Praxis  der  dortigen  Ärzte  geschwunden. 

2)  A.  f.  0.  XI,  3,  S.  3. 

3)  Wie  schon  von  Adams  1817,  der  aber  den  Star  erst  in  die  Vorderkammer 
verschob.     (§  632.) 

4)  Beide  waren  übrigens  schon  zu  Anfang  des  19.  Jahrhunderts  bekannt 
gewesen,  wurden  aber  seit  der  Mitte  desselben  regelmäßiger  und  genauer  ange- 
wendet. 


Liuear-Extraktion.     G.  Critchett's  Verfahren.  187 

zweitens  durch  Hinzufügung  der  Iridektomic.  Wichtig  war  auch  die  Fest- 
stelking  der  Lider  durcli  die  Lidspreizer  und  die  des  Augapfels  durch 
passende  Pincetten. 

Zusatz  1.  Es  ist  sehr  reizvoll,  den  Austausch  geistiger  Güter, 
wie  er  zur  Verbesserung  der  Star-Operation  in  den  sechziger  Jahren  zwi- 
schen Berlin  und  London  stattgefunden,  genauer  zu  betrachten. 

A.  V.  Graefe's  modificirte  Linear-Ausziehung  des  Stars  (1859),  —  mit 
Iridektoniie  und  mit  Anwendung  eines  löffel-artigen  Zugwerkzeuges,  —  für 
kernhaltige  Stare  mit  reichlicher,  weicher  Rinde  bestimmt,  wurde  von 
Schüft  (Waldau)  1860  zu  einem  Allgemein-Verfahren  erhoben  und  ge- 
langte so  nach  Moorfields. 

Nachdem  es  dort  einige  Zeit  hindurch  geübt  worden  und  seine  Schat- 
tenseiten enthüllt  halte,  wurde  es  von  G.  CniTcnEiT  erheblich  verbessert 
(Scoop^'-method,  1864),  durch  Vergrößerung  des  Schnitts  und  durch 
vortheilhaftere  Fass-Instrumente.  Critcbett's  empfehlende  Mittheilung  auf 
dem  Heidelberger  Ophthalmologen-Kongress  (Zeüender's  M.  B1.  1864,  S.  349) 
erregte  Aufsehen,  zumal  dieser  ausgezeichnete  Operateur  auf  eine  so  reiche 
Erfahrung  im  Lappenschnitt  zurückblicken  konnte  2). 

Im  Herbst  des  Jahres  1 864  eilte  A.  v.  Graefe  nach  London  und  ver- 
schaffte sich  unmittelbare  Anschauung  von  den  meisterhaften  Operationen 
Bowman's  und  Critchett's.  Im  Winter  1864  und  Frühling  1865  operirte 
er  selber  118  Fälle  nach  diesem  Verfahren,  fand  aber,  dass  die  Zahl  der 
völligen  Verluste  nicht  geringer,  die  der  unvollkommenen  Heilungen  größer 
war,  als  bei  der  Lappen-Ausziehung. 

So  schritt  er  zur  Ausbildung  seines  eignen  peripher-linearen  und  mit 
Iridektomie  verbundenen  Ausziehungs-Verfahrens.  Dies  hat  sich  rasch  die 
Herzen  und  Hände  der  Operateure  erobert.  Auch  Bowman  und  Critchett 
haben  dasselbe  aufgenommen.  (A.  f.  0.  XHI,  2,  565,  1867.)  Im  Jahre  1877 
sah  ich  zu  Moorfields  keinen  Fall  von  Auslöffelung  des  Stars.  Es  wurde 
hauptsächlich  A.  v.  Graefe's  Verfahren,  mit  einigen  Abänderungen,  geübt; 
mitunter  auch  das  sogenannte  Brüssel 'sehe  Verfahren,  ein  flacher,  nicht 
peripherer  Lappenschnitt  ohne  Ausschneidung  der  Regenbogenhaut. 

Die  Wiederbelebung  des  alten  Lappenschnitts  (der  einfachen  Ausziehung, 
ohne  Iridektomie,)  ist  in  England  nicht  so  früh  und  nicht  so  ausgiebig  in 
Angriff  genommen  werden,  wie  z.  B.  in  Frankreich,  oder  auch  in  Deutsch- 
land. Das  neueste  englische  Lehrbuch  (von  Swanzy- Werner,  1912,  S.  285) 
ertheilt  diesem  Verfahren  nur  karges  Lob. 

Zusatz  2.     Die  Geschichte  der  Lidspreizer 

verdient  hier  eine  kurze  Betrachtung. 

1)  Scoop,  Schaufel;  spoon,  Löffel. 

2)  Seine  Prophezeihung.  dass  die  Auslöffelung  alle  übrigen  Verfahren  in  den 
Hintexgrund  drängen  werde,  ist  ja  nicht  in  Erfüllung  gegangen. 


188  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

»Die  Sperr-Lidhalter  sind  in  England  erfunden«,  heißt  es  in  m.  Arbeit 
über  Star-Operation.     (188G,  D.  med.  W.  No.  18.) 

Gritcbett  erklärt  bei  der  Beschreibung  seiner  AuslüfTelung  (0.  H.  R 
IV,  S.  323):  »Der  erste  Schritt  der  Operation  besteht  darin,  die  Lider  voll- 
ständig zu  öffnen,  mit  einem  Draht-Spreizer,  der  so  hergestellt  ist,  dass 
er  an  einem  bestimmten  Punkt  feststeht  und  den  Grad  der  Lid-Spreizung 
genau  regelt.«  Und  A.  v.  Graefe  sagt,  in  seiner  ersten  Beschreibung  »der 
modificirten  Linear-Extraktion«  (A.  f.  0.  XI,  7,  S.  24,  1865):  »Ich  benutze 
die  CRiTCHETT'sche^)  Form  des  stellbaren  Sperr-Elevateurs.« 

Die  Geschichte  der  Lidspreizer^) 

führt  uns  (1)  zurück  bis  zu  den  alten  Griechen.  Dieselben  benutzten 
Haken  zum  Auseinanderziehen  der  Lider,  natürlich  stumpfe.  f'A-'xiaTpov, 
Aet.  VII,  c.  62,  unter  das  Oberlid  geschoben,  zur  Operation  des  Flügelfells, 
bei  feigen  Kranken.) 

In  den  neuerdings  von  Prof.  H.  Schöne  aus  alten  Handschriften  ver- 
öffentlichten Listen  chirurgischer  Instrumenten  findet  sich  ein  6cp öa^.- 

fJ-OGTCtTTif/S). 

Die  Thierärzte  sind  allerdings  schon  im  Alterthum  weiter  gekommen, 
sie  brauchten  ja  auch  kräftigere  Werkzeuge,  z.  B.  um  die  Augenlider  eines 
Pferdes  auseinander  zu  sperren. 

Der  Thierarzt  Hermerus  erwähnt  einen  Lidsperrer  zur  Star-Operation, 
den  er  als  typhlodiplangistron  s.  ophthalmoston  bezeichnet.  (Dop- 
pel-Blindhaken oder  Augenhalter.  Das  mag  schon  ein  Instrument  mit  einem 
Schraubengewinde  gewesen  sein,  wie  wir  dies  ja  an  andren  Sperrern,  unter 
den  Funden  aus  Pompeji,  im  Museum  zu  Neapel,  vorfinden.) 


1)  Mit  Critchett's  Sperrer  hatte  es  eine  besondere  Bewandtniss.  Den  brachte 
er  immer  mit  in's  Krankenhaus,  wenn  er  operiren  wollte,  —  die  andren  Instru- 
mente waren  ihm  genehm. 

A.  v.  Graefe  beniitzte  1865  zuerst  Critchett's  Sperrer;  18G6  hat  er  ihn  da- 
durch abgeändert,  dass  »die  Arme  gegen  die  Verbindung  hin  weiter  rückwärts 
gebogen  sind«.  (A.  f.  0.  XII,  1,  160.)  Im  Jahre  1x68  gebrauchte  Ch.  Bell  Taylor 
in  Nottingham  »eine  Abänderung  von  A.  v.  Graefe's  Lidspreizer«.  (0.  H.  R.  VI, 
S.  167.) 

Im  Jahre  1893  verwendet  Pridgin  Teale  für  seine  neue  Star-Operation  einen 
Lidsperrer,  der  stark  und  gut  gekrümmt  ist  und  der  ihm  vor  20  Jahren  von  dem 
Kontinent  gebracht  worden. 

2)  Vgl   m.  Andeutungen  in  §  525,  S.  328,  und  §  281,  S.  197. 

3)  Hermes,  38,  283.  Weder  Beschreibung  noch  Abbildurgist  beigefügt.  In  den 
Wörterbüchern  der  griechischen  Sprache  fehlt  noch  das  neugefundene  Wort.  Kur 
Lex.  Graec.  supplet.  (H.  van  Herwerden,  1910,  II,  1078)  bringt  dasselbe,  mit 
dem  Zusatz  »instrumentum  chirargicum«.  —  STot-fjp  heißt  eigentlich  das  Gewicht. 
Möglicherweise  (?)  war  es  also  ein  stumpfer  Haken  mit  emem  Gewicht  daran,  um 
das  Unterlid  herabzuziehen,  wie  wir  solche  aus  dem  18.  Jahrh.  kennen,  z.  B.  Casa- 
amata's  Augenlidhalter,  abgebildet  bei  Himly  Taf.  I,  Fig.  7a.  Schon  Pellier  der 
Vater  hatte  einen  solchen  Lidsenker  erfunden. 


Graefe-Saemisch-Hess,  Handb.,  2.  Aufl.,  II.Teil,  XIV.  Bd.  (IV),  XXIII.  Kap.    Tafel  VI. 

Zu  S.  189  u.  190. 
Fiff    1. 


Das  Instrument  von  Cheselden. 


Ambroise  Pare's 
Speculum  ocnli. 


Fig.  3. 


Fiff.  4. 


Fig.  5. 


Fig.  6. 


Fig.  7. 


Verlag  von  Wilhelm  Engelmann  in  Leipzig  und  Berlin. 


Geschichte  der  Lidspreizer.  189 

2.  Die  Araber  haben  uns  Abbildungen  und  kurze  Beschreibung  von 
Augen-Instrumenten  hinterlassen.  Darunter  sind  die  Offner,  stumpfe  Haken, 
wohl  Lidheber.     (§  282.) 

3.  Ambroise  PARfi  (1510  —  1590)  hat  in  seiner  Chirurgie  (15G4,  15  75 
und  später)  ein  Speculum''  oculi  abgebildet,  das  dazu  dient,  die  Augen- 
lider aus  einander  und  festzuhalten;  es  lässt  sich  erweitern  und  verengern, 
je  nach  der  Größe  der  Augen.  (Fig.  1  unsrer  Tafel  VI.  Vgl.  §  317.)  A.  P. 
hat  es  benutzt  zur  Entfernung  von  Fremdkörpern  und  zur  Operation 
des  Flügelfells. 

Fabricius  ab  Aquapendente  (1613)  hat  ein  ganz  ähnliches  »erfunden«, 
aus  einem  bleiernen  Ring,  der  nicht  ganz  geschlossen  ist  und  ebenso 
an  einem  Stil  befestigt  ist.  Er  benutzt  es  gleichfalls  zur  Operation  des 
Flügelfells.    (§  316.)     Ähnliche  Instrumente  sind  vielfach  angegeben  worden. 

4.  Ein  wirklich  stellbares  Instrument  hat  Gheselden  (1727/8)  er- 
funden und  abgebildet.  (Fig.  2.)  Er  verwandte  es  für  eine  Operation  im 
Augen-Innern,   für  den  Stich  zur  Pupillen-Bildung.     (§  342.) 

5.  Pellier  der  Vater  erfand  (nach  der  Mitte  des  18.  Jahrhunderts) 
einen  Lidheber  aus  gebogenem  Draht,  für  den  Gehilfen  bei  der  Star- 
Ausziehung.     (§  381.) 

6.  Aus  diesem  gingen  die  gestielten  Lidh  eher  aus  Draht  hervor, 
die  zur  Schiel-Operation  benutzt  wurden.  Fig.  3  ist  aus  Mackenzie's  4.  Aufl. 
(1854)  entnommen. 

7.  Aber  um  diese  Zeit  waren  bereits  die  federnden  Lidsperrer  von 
Kelley-Snowden  in  England  erfunden  und  schon  lange  in  Anwendung  ge- 
zogen worden. 

Fig.  4  stellt  die  einfachste  Form  dar.  Der  Draht  ist  in  Achter-Win- 
dung gebogen  und  trägt  an  den  Enden  der  beiden  freien  Arme  convexe 
Bügen   für   die   beiden   Lider.     (Aus    Ritterich's  Augen-Operationen,   1858.) 

Fig.  5  zeigt  eine  weitere  Ausbildung;  in  die  Achter- Form  ist  noch  ein 
Kreis  eingeschaltet.  (Aus  Wharton  Jones,  1865;  aber  schon  1855  wurde 
dieses  Modell  von  Critchett  in  Anwendung  gezogen,  wie  aus  Fig.  2  unsres 
§  643  zu  ersehen.     Ein  ähnliches  sogar  schon  1843,  Ann.  d'Oc.  IX,  S.  31.) 


1)  Speculum,  Spiegel;  specillum,  Sonde.  Erst  im  Mittelalter  wurde  specu- 
him  =  ililatatorium,  Sperrer,  zur  Besichtigung  von  tief  gelegenen  Holilräumen 
des  Körpers.  So  schon  hei  Guy  de  Chauliag  (13ß3).  Also  dürften  die  lateinischen 
Übersetzungen  der  arabischen  Werke  über  Heilkunde  diese  Bedeutung  des  Wortes 
speculum  eingeführt  haben,  die  übrigens  im  Glossar,  med.  &  inf.  Latinitatis 
(18.S6,  VII,  S.  üäO)  nicht  erwähnt  wird.  Da  das  berühmte  Werk  von  Scultet, 
Armament.  chirurg.,  Ulm  i653,  das  Wort  aufgenommen,  findet  es  sich  seitdem 
sowohl  in  den  Lehrbüchern,  wie  auch  in  den  Wörterbüchern  der  Heilkunde, 
dem  von  Castelli  (1746),  dem  von  Kühn  (1832),  dem  von  Guttmann  (1913). 

(Wharton  Jones  [1865]  bezeichnet  das  Instrument  von  Helmholtz  als  spe- 
culum oculi.) 


190  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1850. 

Fig.  6  giobt  H.vder's,  Fig.  7  Bowman's  Lidsperrer  mit  Hemmvorricli- 
tung,  die  bei  dem  crsteren  in  einer  Schraube,  bei  dem  zweiten  in  einer 
Zahnstange  besteht.     (0.  H.  R.  IV,  S.  141,  1864.1 

Den  zahllosen  Abänderungen  dieses  Instruments,  welche  ein  besonderer 
Zweck  oder  ein  persönlicher  Geschmack  seitdem  in's  Leben  gerufen,  hier  genauer 
nachzugehen,  dürfte  nicht  zu  meiner  Aufgabe  gehören.  Aber  der  englischen 
Ware  heimische  Namen  kurz  zu  verzeichnen  möchte  am   Platze  sein. 

Der  Name  wire-speculum  (Draht-Sperrer),  der  bereits  dem  Lidheber 
Pellier's  von  Tyrrel  (1840,11,  443)  und  dem  gestielten  von  Mackenzie  (l  854, 
S.  363)  gegeben  worden,  blieb  auch  dem  Instrument  von  Kelley-Snowden. 

Wer  sich  genauer  ausdrücken  wollte,  sagte  spring  speculum  (Pridgin 
Teäle,  [Tr.  0.  S.  XIII,  7],  der  übrigens  als  sinnverwandten  Ausdruck  auch  Lid- 
holder gebraucht);  oder  seif  acting  speculum  (0.  Rev.  II,  73).  Double 
Wire  Ejelid-Retract  or  finde  ich  bei  Havnes  Walton   (1875). 

Die  mit  Sperrvorrichtung  versehenen  Lidspreizer  werden  von  Bowman  (0. 
H.  R.  IV)  als  stop  wire  speculum,  von  Soelberg  Wells  (1869,  S.  258)  und 
von  Lawson  als  stop  speculum  bezeichnet;  sie  sind  entweder  mit  Schraube 
(screw)  am  Querbalken  (cross  bar)  oder  mit  Zahnstange  (rack)  versehen. 
Als  Sperr  er  mit  Rinne  (Groove  Speculum)  bezeichnet  Laurence  1867  sein 
eignes  Instrument  mit  vollen  Armen.  Hay.nes  Walton  beschreibt  ein  amerika- 
nisches mit  seitlicher  Stange  und  Zahnrad  (cog). 

Nachdem  das  Werkzeug  seit  mehr  als  einem  Halbjahrhundert  sich  ein- 
gebürgert, wird  es  heutzutage  (bei  Swanzy- Werner,  S.  201)  einfach  als  Eye 
Speculum  bezeichnet. 

Im  Deutschen  wäre  es  wohl  zweckmäßig,  das  Instrument  von  Pellier  und 
das  daraus  hervoigegangene  von  Desmarres  als  Lidheber  zu  bezeichnen;  die 
Instrumente  nach  Kelley-Snowden  als  Lidspreizer,  obwohl  auch  Lidhalter  und 
Lidsperrer  vielfach  gebraucht  werden.  Elevateur  für  die  erste  Art,  Ecarteur 
für  die  zweite  sind  gut  französisch,  —   aber  schlecht  deutsch. 

Überflüssig  erscheint  mir  Blepharostat on,  Lidhalter,  (von  ßXscpcpov,  Lid, 
und  aTctTo:,  fest),  oder  das  Ophthalmostaton  der  Thierärzte,  oder  vollends 
Blepharophthalmo  stat  on  ,  Halter  für  Lid  und  Auge.  Beard(19I0),  der  schöne 
Abbildungen  bringt  und  Mellinger's  Lidspreizer  allen  andren  vorzieht,  gebraucht 
den  Ausdruck  Blepharostat. 

Zusatz.  Dr.  Florent  Cunier  in  Brüssel  erklärt  1843  (Ann.  d'Oc.  3®  vol. 
Supplement,  S.  295),  dass  das  Speculum  ihm  angehöre  und  von  Hrn.  Kelley- 
Snowden  nur  modificirt  worden  sei.  (»Mon  specuhmi,  tel  qu'il  a  ete  modifie 
par  M.  Kelley-Snowden.«)  Das  Instrument,  welches  er  daselbst  abbildet, 
gleicht  unsrer  Fig.  5;  nur  hat  es  außer  dem  End-Bälkchen  noch  ein  zweites, 
von  der  Mitte  des  Lid-Bogens.  Ann.  d'Oc.  IX,  S.  31,  1843,  sind  die  oben 
erwähnten  Worte  und  die  Figur  wiederholt. 

Ich  bin  außer  Stande,  diese  Prioritäts-Frage  sicher  zu  entscheiden. 
Zwar  ist  die  ursprüngliche  Form  aus  Cunier's  Speculum  leicht  aufzu- 
finden (Ann.  d'Oc.  II,  S.  27,  Okt.  1840):  Zwei  ovale  Halbringe  sind  an  dem 
einen  Ende  durch  ein  Mittelstück  so  verbunden,  dass  sie  durch  Druck  auf 
das  letztere  sich  von  einander  entfernen;  der  obere  Arm  ist  doppelt.«     Aber 


G.  Critchett's  weitere  Arbeiten  über  Star  und  Star-Operation.  191 

die  Mittheilung  von  Kelley-Snowden  ist  mir  nicht  zugänglich.  Jedenfalls 
scheint  es  mir  bemerkenswerth,  dass  bereits  1843  das  Speculum  zur  Schiel- 
Operalion  verwendet  wurde. 

6A.  Es  ist  am  natürlichsten,  hier  die  andren  Arbeiten  G.  Critchett's 
über  Star  und  Star-Operationen  anzuschheßen. 

Dem  angeborenen  Star  hat  er  stets  seine  Aufmerksamkeit  ge- 
widmet. Seine  »Praktischen  Beobachtungen  über  angeborenen 
Star«  (Ophth.  Hosp.  Rep.  III,  S.  137-147  und  183—195,  1861,)  stützen 
sich  auf  dreißig  Fälle,  die  er  von  1855  an  beobachtet  hat. 

Ausgeprägter  angeborener  Star  bei  kleinen  Kindern  muss  alsbald 
operirt  werden. 

Bei  einem  2j.  Knaben  vom  Lande  mit  angeborenem  Voll-Star  machte 
C.  (Dez.  1860)  unter  Chloroform  einen  Hornhaut-Schnitt  von  2V2'"  außen- 
unten  und  öffnete  die  Vorderkapsel  ausgiebig.  Der  Kern  fiel  in  die  Vorder- 
kammer und  wurde  mittelst  eines  flachen  Silber- Löffelchens  zuerst  entfernt, 
dann  durch  2 — 3  Einführungen  der  Rest  des  Stars.  Rasche  Heilung  mit 
enger  centraler  Pupille  und  trefflicher  Sehkraft. 

Hat  man  mehrere  Monate  Zeit,  so  liefert  die  Discission  bei  kleinen 
Kindern  noch  bessere  Erfolge. 

Bei  derjenigen  Trübung,  die  auf  den  Kern  beschränkt  ist^  ,  hatte 
C.  schon  1855  betont,  dass  sie  von  einer  Ernährungs-Störung  währenddes 
fötalen  Wachsthums  abhängt;  und  dass  Bowman  einmal  mehrere  Lagen  der 
Trübung  beobachtet. 

Drei  Verfahren  sind  passend  1.  Die  Auflösung  (Discission).  2.  Die  lineare 
Äusziehung.  In  der  Regel  macht  C.  zuerst  die  Discission  der  Linse  (nach 
Büwman)  und  drei  bis  sechs  Tage  danach  die  Ausziehung.  3.  Pupillen- 
Bildung.  A.  V.  Graefe  machte  sie  zuerst,  und  zwar  die  Iridektomie  .  .  . 
Im  Jahre  1875,  in  der  ophthalmologischen  Sektion  des  internationalen 
medizinischen  Kongresses  zu  Brüssel,  ist  Critchett  noch  einmal  auf  diesen 
Gegenstand  zurückgekommen.  (Remarques  pratiques  sur  la  cataracte  con- 
genitale.  Ann.  d'Oc.  LXXIV,  S.  218—233,  1875.)  Er  handelt  vom  Schicht- 
Star.     Die  trübe  Schicht  kann  wohl  trüber  werden,  aber  der  klare  Rand- 


1)  F.  v.  Ammon  hat  1841  (Klin.  Darst.  III,  Taf.  XIV,  1  —  4)  diese  Star-Form  ab- 
gebildet, Werneck  dieselbe  schon  1833  (Ammon's  Z.  III,  S.  481)  beschrieben,  Arlt 
1853  (Lehrbuch,  II,  S.  250)  sie  als  stationären  Kernstar  jugendlicher  Individuen 
bezeichnet;  aber  erst  Ed.  Jäger  hat  1854  (Staar  und  Staar-Üp.,  S.  17)  sie  als  iso- 
lirte  Faserschichten-Trübung  und  als  einen  in  der  weiteren  Entwicklung 
gehemmten  Rinden-Star  erkannt,  jedoch  nur  in  4  Fällen  gefunden. 

Die  klassische  Beschreibung  des  Schicht-Stars  (lamellar  oder  zonu- 
lar  cataract  in  den  englischen  Schriften,)  und  die  Empfehlung  der  Iridektomie 
für  schmalere,  der  Discission  für  breitere  Formen  verdanken  wir  A.  v.  Graefe. 
(1855,  A.  f.  0.  I,  2,  S.  235-2.".6.)  HuLKE  berichtet  i890  (Tr.  O.  S.  XI,  S.  19),  dass 
BowMAN  1846  diese  Form  bei  einem  Kätzchen  anatomisch  nachgewiesen. 


192  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1830. 

streifen  bleibt  klar.  Trotz  deutlicher  Trübung  der  Linse  können  einzelne 
der  Befallenen  ihre  Bildung  vollenden.  Erst,  wenn  die  Forderungen  eines 
thätigen  Lebens  stärker  an  sie  herantreten,  merken  sie  die  UnvoUkommen- 
heit  des  Sehens  und  kommen  zum  Arzt.  Bei  denjenigen,  welche  schon  als 
Kinder  gebracht  werden,  kann  man  entweder  zunächst  von  jeder  Ope- 
ration abstehen,  falls  die  Sehkraft  genügend;  oder  aber  ein  Auge 
operiren,  sei  es  durch  Pupillen-Bildung,  sei  es  durch  Beseitigung  der  Linse 
(Discission    oder  lineare  Ausziehung);    oder   sogleich   beide   Augen   operiren. 

Wenn  eine  Operation  zweckmäßig  scheint,  so  ist,  falls  Atropin-Ein- 
träuflung  das  Sehen  erheblich  verbessert,  die  Pupillen -Bildung  zu  wählen. 
Eine  kleine  periphere  Iridektomie  ist  das  beste. 

Ist  der  durchsichtige  Bing  zu  schmal,  so  hat  man  zu  wählen  zwischen 
dem  auflösenden  Verfahren  und  der  linearen  Ausziehung.  Die  Discission 
ist  einfacher,  leichter,  erfolgreicher.  Man  kann  oder  muss  sie  wiederholen 
nach  etlichen  Wochen;  und  schließlich  vielleicht  ein  Stück  trüber  Kapsel 
herausziehen. 

Getadelt  wird  die  lange  Dauer,  die  plötzliche  Linsenschwellung  mit 
Drucksteigung,  die  eintreten  kann,  und  sofortige  Iridektomie  und  Heraus- 
lassen von  Linsensubstanz  1)  erfordert;  die  Iris-Beizung,  welche  durch 
Krystall-Bröckel  in  der  Vorderkammer  hervorgerufen  wird  und  sofortige 
Ausziehung  der  Schädlinge  erheischt. 

Das  Vorhandensein  dieser  verschiedenen  Zwischenfälle  hat  verschiedene 
Operateure  veranlasst,  einer  andren  Methode  den  Vorzug  zu  geben,  der 
linearen  Extraktion  2):  man  zertheilt  die  Kapsel  und  auch  die  Linse  mit  einer 
Nadel;  nach  einigen  Tagen,  wenn  das  Kammerwasser  genügende  Erweichung 
bewirkt,  führt  man  durch  einen  linearen  Hornhaut-Schnitt  eine  Spritze  ein 
und  saugt  die  Krystall-Masse  aus  3).  Dies  giebt  gute  Erfolge,  ist  aber  nicht 
frei  von  Gefahren.  Critchett  operirt  zunächst  immer  nur  ein  Auge.  Der 
Einsatz  ist  zu  groß.  Sollte  ein  Auge  verloren  gehen,  so  kann  man  für  das 
zweite  ein  andres  Verfahren  vorziehen.  Oft  haben  Erwachsene,  denen  man 
auf  einem  Auge  die  Linse  beseitigt,  es  vorgezogen,  das  zweite  Auge  so  zu 
belassen,  da  es  doch  gewisse  Vorthcile  bietet*). 

Die  wichtige  und  in  den  Lehrbüchern  kaum  angedeutete  Frage,  wie 
man  die  Star-Kranken  zwischen  der  ersten  Diagnose  und  der  end- 
lichen Operation  behandeln  solle,  hat  Critcbett  im  Jahre  1873  voll 
Weisheit  und  Menschenfreundlichkeit  erörtert.  (Ann.  d'Oc.  LXX,  S.  1 61  — 1 68^'.) 

1)  Das  zweite  genügt  wohl  schon  allein. 

2)  Dieser  Name  hat  hier  eine  von  der  gewöhnlichen  etwas  abweichende 
Bedeutung  gewonnen. 

3)  Es  ist  das  Verfahren  von  Bowman. 

4)  Vgl.  m.  Ausgew.  Abh.  1913,  S.  173—185. 

s;  Es  steht  daselbst:  Übersetzt  von  Dr.  Duwez.  Das  Wesentliche  der  Arbeit 
ist  1882  in  Ophth.  Rev.  englisch  erschienen. 


G.  Critchett's  weitere  Arbeiten  über  Star  und  Star-Operation.  193 

C.  hat  die  Gepflogenheit,  das  Wort  Star  so  spät  als  möglich i) 
dem  Kranken  gegenüber  auszusprechen.  Erst,  wenn  die  Herabsetzung  der 
Sehkraft  beträchtlich  geworden,  gereicht  es  dem  Kranken  zum  Trost,  ein 
operables  Leiden  zu  haben.  Der  Augenblick  der  Operation  ist  da,  wenn 
der  Star  reif,  und  das  zweite  Auge  nicht  mehr  genügende  Sehkraft  besitzt. 
»Öfters  habe  ich  bedauert,  die  Operation  beeilt;  selten  sie  aufgeschoben 
zu  haben.« 

Vom  Star  und  von  der  Star-Operation  handelt  noch  seine  letzte 
Arbeit,  sein  Schwanengesang,  den  der  Tod  abgeschnitten;  denn  amSchluss 
stellt:  »Fortsetzung  folgt.«  (Practical  remarks  on  cataract.  Ophth.  Review 
I,  S.  2i— 27,  73—78,    1882.) 

§  646.  Bücher  hat  G.  Critchett  nicht  geschrieben,  wohl  aber  einige 
Yorlesungs-Kurse  veröffentlicht.  (A  course  of  Lectures  on  diseases  of 
the  Eye,  delivered  at  the  Medical  School  of  the  London  Hospital,  by  George 
Critchett,  Esq.,  F.  R.  C.  S.,  Surgeon  to  the  Royal  London  Ophthalmie  Hospital, 
Lecturer  on  Surgery  to  the  London  Hosp.  etc.    Langet  1854  und  1855.) 

Die  Ophthalmie  theilt  C.  ein  in  die  einfache  (akute^  reizbare  und 
subakute,  chronische),  die  pustulüse,  katarrhahsche ,  eitrige,  skrofulöse. 
Höllenstein-Lösung  (0,1  :  30,0,  ansteigend  bis  0,6)  wirkt  specifisch  gegen 
die  absondernden  Formen. 

Bei  der  Hornhaut-Entzündung  beschreibt  C.  die  von  den  oberfläch- 
lichen Gefäßbildungen  ganz  und  gar  verschiedenen,  rothbraunen  Flecke  in 
den  tiefen  Lagern,  die  bei  Lupen-Betrachtung  zum  großen  Tlieil  aus  feinen 
Blutgefäßen  bestehen. 

Die  von  Tyrrel  erwähnten  Blasen  der  Hornhaut  hat  C.  gelegent- 
lich bei  tiefsitzender  Augen-Entzündung  und  Härte  des  Auges  gefunden 
und  durch  Entleerung  des  Kammerwassers  den  Kranken  Schmerz-Erleich- 
terung verschafft. 

Bei  der  Behandlung  der  Iritis  empfiehlt  er  örtliche  Blut-Entleerung 
durch  Blutegel  oder  durch  Schröpfköpfe  an  der  Schläfe.  Belladonna-Ein- 
träufelung  ist  im  Anfang  zu  empfehlen;  aber  bei  voll  entwickelter  Krank- 
heit wirkt  sie  nicht  und  vermehrt  nur  den  Schmerz. 

hl  der  12.  Vorlesung  handelt  C.  vom  angebornen  Star,  vom  erwor- 
benen, vom  traumatischen. 

»Wir  kennen  kein  Agens,  das  irgend  einen  Einfluss  auf  die  trübe  Linse 
ausübt,  sei  es  ihre  Durchsichtigkeit  wieder  herzustellen,  sei  es  den  Fort- 
schritt aufzuhalten.  Ich  würde  diese  allgemein  anerkannte  Thatsache  kaum 
erwähnt  haben,  wenn  nicht  die  entgegengesetzte  Behauptung  von  Einigen 
aufgestellt  worden  wäre,  welche  unter  dem  Einfluss  einer  Seli>sltäuschung 
sich  befinden  oder  Täuschung  von  Andren  beabsichtigen.« 


-1)  Vgl.  Ausgewälilte  Abb.,  S.  527. 

Handbuch  der  Äugenlieilkunde.   2.  Aufl.   XIV.  Bd.  (IV.)   XXIII.  Kup.  <  3 


[94  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

»Die  auflösenden  Operationen  passen  für  den  weichen  Star,  einschließ- 
lich des  angehorenen  und  des  durch  Verletzung.  Es  ist  schwierig  festzu- 
stellen, hei  welchem  Grad  von  Dichtigkeit  die  Räthliclikeit  der  Operation 
aufhört;  selten  ist  sie  anwendhar  nach  der  Mitte  des  Lehens,  da  dann  der 
Process  der  Auflösung  so  außerordentlich  lange  dauert.« 

«Starke  Anlage  zur  Giclit  oder  zum  Rheumatisnuis,  die  Anwesenheit  einer 
organischen  Krankheit,  wie  Eiweiß-Harnen,  Zuckerharnruhr,  sind  sehr  un- 
günstig für  die  Star -Ausziehung  oder  gehören  ganz  und  gar  zu  den  Gegen- 
Anzeigen. « 

»Wenn  der  Operateur  das  Star-Messer  furchtsam  und  rasch  durch 
die  Vorderkammer  hewegt,  dann  wird  das,  was  er  fürchtet^  vorzeitiger 
Abfluss  des  Kammerwassers,  eintreten;  aher,  wenn  er  dasselbe  mit  stetigem 
Selbstvertrauen  regelrecht  hindurchführt,  wird  er  das  Kammerwasser  so 
lange,  wie  nöthig,  zurückhalten.« 

»Die  Niederdrückung  des  Stars  ist  eine  unwissenschaftliche  Operation.« 

Diese  Vorlesungen  bieten  einerseits  weniger,  als  ein  Lehrbuch,  das  ja 
planmäßig  und  vollständig  sein  muss;  andrerseits  aher  mehr,  da  die  weise 
Auswahl,  die  Klarheit  und  Lel)haftigkeit  des  Ausdrucks  nicht  verfehlen 
konnten,  einen  stärkeren  und  festhaftenden  Eindruck  auf  den  Hörer  zu  machen. 

Eine  Ergänzung  liefern  die  Vorlesungen,  die  G,  Critchett  1 862  über 
die  Krankheiten  der  Umgebung  des  Augapfels  und  1863  über  die  Leiden 
des  Thränen-Apparats  zu  Moorfields  gehalten.  (Lectures  on  the  ocular 
appendages,  Lancet  1862.  Lectures  on  the  diseases  of  the  lachrymal  appa- 
ratus,  delivered  at  Moorfields  Hospital,  Lancet  1863.) 

Mit  Begeisterung  verkündet  C.  die  neue  Ära,  die  Bowman  I  857  herbei- 
geführt, —  die  Sondirung  des  Thränen-Nasen-Kanals  mittelt  dickerer 
Sonden,  nach  Schlitzung  des  Thränen-Rührchens. 

Um  den  Kreis  dieser  übersichtlichen  Erörterungen  zu  schließen,  erwähne 
ich  noch  Gritchett's  Darstellung  der  oberflächlichen  Krankheiten  des 
Augapfels.  (Medical  Examiner  1876,  Ann.  d'Oc.  LXXVI,  S.  25—36,  1876.) 
Er  unterscheinet  zwei  Gruppen,  die  einfache  luid  die  katarrhalische  Oph- 
thalmie. Gegen  das  hartnäckige  gefäßreiche  Geschwür  der  Hornhaut 
pflegt  er  »kleine  Haarseile  aus  Seide  an  den  Schläfen  anzubringen,  und 
mehrere  Monate  lang  tragen  zu  lassen,  mit  ausgesprochenem,  fast  unfehl- 
barem Erfolge«^). 

Ein  sehr  kühnes  Verfahren  hat  Critchett  gegen  schwerste  gonor- 
rhoische Ophthalmie  bei   einer   272jährigen  angewendet,   da  Schwellung, 


1)  hl  seiner  witzigen  Weise  sagte  er  IST?  zu  mir:  »An  diesem  kleinen  Faden 
hängt  mein  Ruf.« 

Ich  habe  ihm  etwas  Freundlicheres  erwidert,  als  der  Franzose,  der  bei  ähn- 
licher Gelegenheit  fragte:  Mais  est-ce  que  ce  j^etit  fil  ne  serait  pas  une  ficelle? 
(Warlomont,  Ann.  d'Oc.  LXXXIX,  S.  191.) 


G.  Critchett's  Vorlesungskurse.  —  Lidspaltung  geg.  gonorrh.  Ophlh.  —  Peritomie.  195 

Spannung  und  Infiltration  der  Lider  so  groß  waren,  dass  er,  selbst  unter 
Betäubung  der  Kranken,  die  Hornhaut  nicht  freilegen  konnte.  C.  führte 
eine  kleine  Hohlsonde  unter  das  Oberlid  bis  zum  Orbital-Rand,  woselbst 
er  sie  stützte,  und  trennte  das  Lid  in  seiner  ganzen  Dicke  bis  zum  Lidrand. 
Um  die  Hornhaut  noch  mehr  frei  zu  legen,  hielt  er  die  beiden  Winkel  des 
getrennten  Tarsus  weit  auseinander  und  befestigte  dieselbe  mit  kleinen 
Nähten  an  der  Haut  der  Braue.  Die  in  der  Chemosis  vergrabene  Horn- 
haut trat  darauf  vollständig  zu  Tage;  sie  schien  trübe,  aber  frei  von  Ge- 
schwüren. Silber-Lösung  (1,5  :  30,0)  wurde  täglich  angewendet  und  häufig 
eine  Alaun-Lösung  (0,5  :  30)  eingespritzt.  Diese  Behandlung  wurde  einen 
Monat  lang  fortgesetzt,  unter  allmähliclier  Abschwächung  der  Lösungen; 
und  Heilung  in  6  Wochen  erzielt,  mit  durchsichtiger  Hornhaut.  Nach 
weiteren  1 4  Tagen  vereinigte  C.  die  Wundlippen.  Das  andre  Auge  wurde 
unter  Schutz-Verband  gehalten.  (A  new  method  of  treating  gonorrhoeal 
Ophthalmia.     British  med.  J.   1879i'.) 

Eine  seiner  letzten  Veröffenthchungen  betrifft  die  Peritomie.  (Dez.  1 880, 
Transact.  of  the  Ophth.  Soc.  of  the  U.  K.  I,  S.  9 — 16.)  Critchett  räth  bei 
Pannus  die  Peritomie  (von  2V2'"  Breite)  sogleich  auszuführen,  ohne  Rück- 
sicht auf  die  Granulationen.  Zuerst  scheint  der  Zustand  schlechter. 
Schließlich  tritt  nach  Bildung  der  Narbe,  Klärung  der  Hornhaut  ein. 
Die  Peritomie  ist  das  einzige  Mittel,  dauernde  Besserung  zu  erzielen.  Oft 
sind  die  Granulationen  allmählich  gescbrumpft;  wenn  nicht,  kann  danach  die' 
örtliche  Behanhlung  erfolgreicher  durchgeführt  werden. 

Ich  schließe  mit  einer  Liste  von  G.  Critchett's  Veröffentlichungen: 

A.  1.  Introductory  Lecture  delivered  at  the  London  Hospital,   1847. 

2.  An  Adress  delivered  before  the  Members  of  the  Hunterian  Society  on  the 
method  of  investigating  the  value  of  remedial  agents;  with  illustrations 
drawn  chiefly  from  the  treatment  of  certain  Ophthalmie  diseases,  1850. 

3.  Introductory  Lecture  delivered  at  the  London  Hospital,  1859. 

4.  Introductory  Lecture  delivered  at  the  London  Hospital,  1868. 

5.  Adress  at  the  second  annual  meeting  of  the  Ophth.  Soc.  of  the  U.  K., 
July  7th,  1882.     Tr.  0.  S.  II,  S.  278. 

B.  In  der  ersten  Periode  seiner  wissenschaftlichen  Bethcätigung  (und  darüber 
hinaus)  hat  G.  Critchett  die  Lancet  zur  Veröffentlichung  vorgezogen,  auch 
für  seine  Beiträge  zur  allgemeinen  Chirurgie^),  ohne  aber  die  andren  eng- 
lischen Zeitschriften  zu  vernachlässigen. 

1)  Vgl.  auch  Bericht  der  augenärztl.  Sektion  des  Internat,  med.  Kongresses  zu 
Amsterdam  1879,  Centralbl  f.  A.  1879,  S.  329. 

Daselbst  ist  erwähnt,  dass.ScHMio  in  Odessa  schon  1873  die  Palpebrotomie 
(und  zwar  die  doppelte,  an  der  äußeren  Kommissur,  die  gespalten  worden,  und 
mehr  zum  inneren  Augenwinkel  hin,)  gegen  stärkste  Blennorrhoe  der  Bindehaut 
mit  Erfolg  ausgeführt  (Klin.  Monatsbl.  1873,  S.  12—36  und  Nagel's  Jahresbericht 
1873,  S.  244);  und  dass  in  der  Begel,  wenn  ein  solcher  Eingriff  nöthig,die  Spal- 
tung der  äußeren  Kommissur  der  Lider  genügen  dürfte. 

2)  Z.  B.  Lancet  1854,  I,  iii,  Absetzung  des  Knöchelgelenks;  1854,  II,  335, 
Geschwulst  des  Schenkels,  unter  örtlicher  Gefrier-Anästhesie  entfernt;  1855,  II, 
198,  Aneurysma. 

13* 


19G  XXIII,  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1830. 

Bei  einigen  von  den  Arbeiten,  die  in  dem  Vorhergehenden  noch  nicht 
berücitsiclitigt  sind,  werde  ich  dem  Titel  noch  gelegentlich  eine  kurze  Be- 
merkung hinzufügen. 

6.  Ausziehung  der  in   die  Vorderkammer  luxirten  Linse  (durch   oberen  Horn- 
haut-Lappenschnitt).    Einige  Selikraft.     Lancet  1834,  I,  S.  596. 

7.  Pupillen-Bildung   (Iridektomie    bei   vollkommener  iritischer  Pupillen-Sperre). 
L.  1834,  I.  597. 

8.  Eisensplitter,  mitsamt  der  getrübten  Linse  ausgelöffelt.     L.  1834,  I,  358. 

9.  Entfernung  des  Augapfels  wegen  bösartiger  Geschwulst.    (Es  fand  sich  das, 
was  man  heute  Pseudogliom  zu  nennen  liebt.)     L.  1854,  I,  242. 

10.  Vorlesungen  über  Augenkrankheiten.  L.  1854,  I,  383,  435,  509,  561,  611; 
II,  23,   119,  203;  1833,  I,  601;  II,  139,  381,  369,  397. 

11.  Örtliche  Anästhesie  bei  Augen- Operation.  Heftiger  Schmerz  und 
stärkste  Spannung  eines  längst  erblindeten  Augapfels.  Chloroform  war 
hier  ausgeschlossen.  Eine  Blase,  die  zerstoßenes  Eis  mit  Salz  enthielt, 
wurde  für  20  Minuten  über  die  Augengegend  gelegt.  Dann  schneller  Horn- 
hautschnitt, aus  dem  Linse  und  etwas  Glaskörper  sofort  folgten;  nur  leichte 
Blutung;  Aufhören  des  Schmerzes.     L.  1854,  II,  238. 

12.  Erfolgreiche  Operation  eines  angeborenen  Kapsel-Stares  an 
einer  22jährigen,  die  seit  Geburt  blind  gewesen. 

Sie  war  schon  vorher  zu  wiederholten  Malen  operiert  worden.  Critchett 
trennte  zuerst  durch  Hornhaut-Stich  die  Kapsel  von  der  Iris.  Später  machte 
er  Lederhaut-Stich  und  zog  die  Kapsel  aus  dem  Sehbereich,  auf  dem  einen 
Auge  mit  einem  Haken,  auf  dem  andren  mit  einem  Zänglein.  Gegen  die 
Zitter-Bewegung  der  Augäpfel  machte  er  die  Durchschneidung  erst  der  inneren, 
dann  der  äußeren  Graden.  Die  Sehkraft  ist  im  Ansteigen  begriffen  und  be- 
ginnt durch  Erziehung  brauchbar  zu  werden.  L.  1834,  II,  438.  (Vgl.  Dublin 
.  med.  Press  1834,  und  Ann.  d'Oc.  1833,  XXXIIl,  S.  95.) 

13.  Praktische  Bemerkungen  über  Schielen,  mit  einigen  neuen  Vorschlägen  be- 
züglich der  Operation.     L.  1853,  I,  479,  507. 

14.  Pupillen -Verschluss  mit  Star.    Drei  Operationen,  Heilung^).     L.  1833,  II,  31. 

15.  Über  Entfernung  des  Augapfels.     L.  1855,  II,  464,  490. 

16.  Discission  mit  zwei  Nadeln.     L.  1833.    (Ann.  d'Oc.  XXXV,  89,  1856.) 

17.  Belladonna  gegen  Iritis.    L.  1833.    (Ann.  d'Oc.  XLIII,  50.) 

18.  Star-Ausziehung  bei  künstlicher  Pupille  und  bei  Pupillen- 
Sperre. 

In  allen  Fällen,  wo  Linsentrübung  besteht  neben  künstlicher  Pupille, 
soll  die  Linse  durch  die  künstliche  Pupille  herausgezogen  werden.  Die  ge- 
fürchteten Verwachsungen  bestehen  ja  nur  zwischen  Iris  und  Kapsel. 
L.  1 856,  I,  67.  (Heutzutage  erscheint  uns  dieses  selbstverständlich.  Vor 
50  Jahren  dachte  man  anders.) 

19.  Krankheiten  der  Umgebung  des  Auges  (Ocular  appendages).  L.  1862,1,  439, 
5n9.  (Tinea  tarsi,  Tri'hiasis,  Entropium.)  1863,  I,  5,  23  0.  (Ektropium,  Sym- 
blepharon, Lidgeschwülste.) 

20.  Krankheiten  des  Thränen-Apparates.     L.  1863,  II,  697  u.  1864. 

21.  Beschreibung  eines  neuen  Instruments  (Löffels)  zur  Star-Ausziehung.  L.  1864, 
Ann.  d'Oc.  LH,  44,  1s64. 

22.  Ausziehung  einer  verschobenen  Linse.     L.  1863. 

C.  Als  die  Augenärzte  zu  Moorfields  1 837  ein  eigenes  Organ,  The  R.  London 

Ophthalmie  Hospital  Reports,  sich  begründet  hatten,  wurde  G. Critchett 
ein  eifriger  Mitarbeiter   an  demselben  und   hat,   während  er   zur  Veröffent-  • 
lichung  seiner  Vorlesungen   noch  weiterhin  die  Lancet  benutzte,   seine 
Original-Arbeiten  in  den  Ophth.  Hosp.  R.  niedergelegt. 


1)  Nicht  von  Critchett  selber  mitgetheilt. 


I 


Liste  von  G.  Critchett's  Veröffentlichungen.  197 

23.  Die  Behandlung  des  akuten  Glaukoma.    Ophth.  Hosp.  Rep.  I  (1807/59},  S.  57. 

24.  Die  Iriddesis.     I,  S.  226. 

25.  Ein  in  der  Vorderkammer  beweglicher  Fremdkörper.     I,  S.  261. 

16  Jahre  nach  einer  Explosion  war  ein  sehr  feines  Glassplitterchen  frei 
beweglich  in  der  Vorderkammer.  Nach  Ablassen  des  Kammerwassers  war 
es  verschwunden. 

26.  Iriddesis.     II  (1859/GO),  S.  145. 

27.  Praktische  Beobachtungen  über  angeborenen  Star.    III  (1860/61),  S.  1  37  u.  183. 

28.  Staphylom-Abtragung.     IV  (1863/65),  S.  1. 

29.  Iridesis  gegen  angeborenen  Star.     IV,  S.  150. 

30.  Star-Auszieliung  mit  dem  Löffel,  oder  durch  Zug.     IV  (1865),  S.  315. 

31.  Ungewöhnlicher  Fall  von  Glaukoma.    (Bei  25  j.,  ohne  jede  Trübung.)   V  (1866), 
S.  224. 

32.  Über  sympathische  Augen-Entzündung.     X  (1880),  S.  141 — 147. 

E.  Als  die  augenärztliche  Gesellschaft  des  Vereinigten  Königreiches,  mit 
Critchett's  eifriger  Unterstützung,  1880  begründet  wurde,  hat  er  alsbald 
in  derselben  einen  Vortrag  gehalten: 

33.  Über  Peritomie.    Transact.  of  the  Ophthalm.  Society  of  the  United  Kingdom, 
I,  S.  9—16,  1880. 

F.  Als  1882die  erste  englische  äugen  ärztliche  Monats-Schrift,  unter  Critchett's 
ermuthigender  Beihilfe,  geschaffen  wurde,  hat  er  sofort  eine  Reihe  von  Ver- 
öffentlichungen begonnen,   deren  Beendigung  er  nicht  mehr  erleben   sollte. 

34.  Praktische    Bemerkungen    über    Star.     The    Ophthalmie    Review    I,   S.   21, 
73,  1882. 

G.  Aus  andren  Zeitschriften  erwähne  ich  noch 

35.  Star-Ausziehung,  Med.  Press  and  Circular  1870. 

36.  Die  oberflächlichen  Augenkrankheiten  und  ihre  Behandlung.    Med.  Examiner 
1876. 

37.  Praktische  Bemerkungen  über  angeborenen  Star.    Brit.  med.  J.  1876. 

38.  Ein  neues  Verfahren  zur  Behandlung  der  gonorrhoischen  Bindehaut-Eiterung. 
Brit.  med.  J.  1879. 

H.  Wenn   Critchett   in   den  Erörterungen    augenärztlicher   Gesellschaften 

oder  Sektionen  das  Wort  nahm,  fand  er  als  erfahrener  und  bedächtiger  Be- 
obachter aufmerksames  Gehör. 

Ich  kann  unmöglich  alle  diese  Bemerkungen  meinen  Lesern  vorführen 
und  verweise  nur  auf  die  über  Sklerotomie,  Transact.  Ophth.  Soc.  II, 
S.  156—158. 

§  647.     William  Bowman  (1816  —  1892). 

1.  Biograph.  Lexikon  der  hervorragenden  Ärzte  aller  Zeiten  I,  S.  548—549,  1884. 
(H.  M  agnus.) 

1a.  Biogr.  Lex.  h.  Ä.  d.  XIX.  Jahrb.  von  Prof.  Pagel,  1901,  S.  221— 223. 

2.  Obituary.  Sir  William  Bowman,  Bart.,  F.  R.  C.  S.,  F.  R.  S.,  LLD.,  M.  D. 
British  med.  Journal,  April  2  1892,  I,  S.  343—345.  (Dieser  vollständige  und 
ausgezeichnete  Nekrolog  ist  nicht  unterzeichnet.  Er  dient  als  Hauptquelle  für 
3  und  hat  auch  mir  die  wesentlichsten  Dienste  geleistet.) 

3.  Obituary.    Sir  WilHam  Bowman,  F.  R.  S.    The  Lancet,  2.  April  1892,  I,  S.779— 781. 

4.  Sir  William  Bowman.     (P.  S.)     The  Ophth.  Review  1892,  S.  129. 

5.  Necrologie,  Sir  William  Bowman.    (S.  Snell).  Annales  d'Oc.     CVII,  S.  308. 

6.  Nekrolog.     Sir  William  Bowman.    Zehender's  Klin.  M.  Bl.  1892,  S.  1^2. 

7.  Sir  William  Bowman,  v.  J.  Hirschberg.     C.  Bl.  f.  Augenh.  1892,  Aprilheft. 

8.  The  collected  papers  of  William  Bowman.  Edited  by  Burdon  Sanderson 
and  J.  W.  Hulke   with   a  prefatory  Memoir  by  Henry  Power   1892.    (2  vols.) 

9.  (American  Encycl.  and  Dict.  of  Ophth.  II,  S.  1257 — 1260,  1913.) 


X98  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— -1830. 

Wir  kommen  zu  einem  Genius  von  seltener  Vielseitigkeit.  Bevor 
W.  BowMAN  das  Alter  von  26  Jahren  erreichte,  hatte  er  schon  als  Mikro- 
skopiker  Entdeckungen  von  höchstem  und  bleibendem  Werth  der  Welt  mit- 
getheilt.  Dann  wurde  er  ein  ausgezeichneter  Forscher  und  Lehrer  in  der 
Physiologie.  Schließlich  gewann  er  eine  führende  Stellung  in  der  Augen- 
heilkunde Englands,  —  ebenso,  jedoch  für  eine  längere  Zeit,  wie  seine  Freunde 
Albrecht  von  Graefe  in  üeutschland  und  Franz  G.  Donders  in  Holland. 

William  Bowman  wurde  am  20.  Juli  1816  zu  Nantwich  in  Cheshire 
geboren,  als  Sohn  des  John  Eddowes  Bowman,  eines  Bankiers,  der  mit 
Pflanzenkunde  sich  eingehend  beschäftigte,  seinem  Sohn  allerdings  die  Liebe 
zur  Naturwissenschaft  mittheilte,  aber  kein  Vermögen  hinterließ. 

Die  Schule,  die  der  Knabe  besuchte,  Hazzelwood  College  in  Birmingham, 
die,  abweichend  von  den  Schulen  jener  Zeit,  den  Naturwissenschaften  große 
Wichtigkeit  beilegte,  bestärkte  William  in  seiner  Neigung  zum  Beobachten 
und  regte  ihn  an,  dem  Studium  der  Heilkunde  sich  zu  widmen. 

William  Bowman  kam  1832,  in  Alter  von  17  Jahren  i),  als  Schüler  an 
das  allgemeine  Krankenhaus  von  Birmingham  und  wurde,  wie  in  jenen  Tagen 
üblich,  als  Lehrling  dem  wohlbekannten  Wundarzt  Joseph  Hodgson^)  über- 
geben: eifrig  und  eingehend  beschäftigte  er  sich  mit  praktischer  Wund- 
arzneikunst und  mit  pathologischer  Anatomie. 

Von  Dr.  Blakiston^),  für  den  er  eine  Reihe  von  Messungen  der  Herz- 
ÖfTnungen  gemacht,  erhielt  er  sein  erstes  Mikroskop.  Seine  sorgfältigen 
Studien-Hefte  und  anatomischen  Zeichnungen  hat  er  aufbewahrt  und  konnte 
sie  noch,  als  Greis,  einem  Freunde  zeigen.  (Einige  Arbeiten  aus  seiner 
Studenten-Zeit  sind  in  die  Gesammelten  Abhandlungen  aus  dem  Jahre  1892 
aufgenommen  worden:  über  die  Influenza-Epidemie  zu  Birmingham  1833; 
über  spinale  Paraplegia,  Vortrag  vom  14.  November  1835  in  der  medizi- 
nischen Gesellschaft  der  Studenten ;  über  Blutung  von  äußerer  Verletzung 
[1834];  Zeichnungen  und  Beschreibungen  von  Kehlkopfkrankheiten  [1832 
bis  1837],  aufgenommen  in  F.  Ryland's  Treatise  on  the  diseases  and  injuries 
of  the  Larynx  and  Trachea.) 

Im  Oktober  des  Jahres  1837  trat  B.  in  die  medizinische  Abtheilung  von 
King's  College  zu  London  ein  und  ein  Jahr  später  in  das  dazu  gehörige  Hospital, 
dem  er  lange  Zeit  verbunden  blieb.  Im  Jahre  1838  ging  er  auf  Reisen,  um 
die  Krankenhäuser  von  Holland,  Deutschland,  Wien  und  Paris  ^)  zu  besuchen. 


1)  Dies  Alter  stellt  in  keiner  der  Lebensbeschreibungen,  ergiebt  sich  aber  aus 
der  Widmung  seiner  Lectures  v.  J.  1849. 
2i  Vgl.  §  686. 

3)  1801— 1878,  Arzt  in  Birmingham,  Vf.  eines  Werkes  über  Brustkrankh.  u. 
Auscultation,  1848. 

4)  So  in  2  u.  4;  1  fügt  noch  genauer  hinzu:  Bern,  Heidelberg,  München,  Berlin. 
—  Im  Jahre  <84i  hat  B.  Paris  wieder  besuclit  und  auch  später  noch  öfters  wissen- 
schaflUche  Reisen  unternommen. 


William  Bowman.    Sein  Leben  und  Wirken.  199 

Im  Jahre  1839  erhielt  William  Bowman  die  Mitgliedschaft  des  König- 
lichen Kollegs  der  Wundärzte  [M.  R.  C.  S.,  1844  F.  R.  C.  S.)  und  das  Amt 
eines  Demonstrators  der  Anatomie  an  King's  College,  ferner  die  Verwaltung 
des  Museum  sowie  die  Assistenz  bei  Todd,  dem  Professor  der  Physiologie. 

W.  Bowman  beschränkte  sich  nicht  auf  die  gröbere  Anatomie,  die  da- 
mals den  meisten  genügte;  sondern  studierte  auch  mit  dem  Mikroskop  den 
feineren  Bau  der  Gewebe  und  unierwies  darin  die  Studenten :  er  führte 
dazu  aus  dem  Ausland  Mikroskope  ein,  die  einfacher  und  wohlfeiler  waren, 
als  die  englischen  jener  Tage:  so  wurden  die  englischen  Optiker  angespornt, 
gleichfalls  billige  und  treffliche  Mikroskope  zu  liefern  i). 

In  den  Jahren  1840 — 1842  veröffentlichte  W.  Bowman  seine  drei  hoch- 
bedeutenden Arbeiten  über  den  Bau  und  die  Bewegung  der  willkührlichen 
Muskel,  über  die  feinere  Anatomie  der  Fett-Entartung  der  Leber,  über 
Bau  und  Nutzen  der  Malpighischen  Körper  der  Niere.  Die  Anerkennung 
blieb  nicht  aus:  1841  wurde  er,  damals  25  Jahre  alt,  zum  Mitglied  der 
Königlichen  Gesellschaft  der  Wissenschaften  gewählt,  im  nächsten  Jahr  er- 
hielt er  die  Königliche  Medaille  für  wissenschaftliche  Leistung;  bald  auch, 
als  Nachfolger  von  Todd,  das  Amt  eines  Professors  der  Physiologie  sowie 
der  allgemeinen  und  pathologischen  Anatomie  an  Kings  C.  und  hat  als 
solcher  von  1848  bis  1855  eine  umfangreiche  Lehrthätigkeit  entfaltet,  bis 
die  wachsenden  Anforderungen  seiner  Privat-Praxis  es  ihm  unmöglich 
machten,  seine  Pflichten  als  Lehrer  noch  weiter  zu  erfüllen. 

Mit  Todd  zusammen  veröffentlichte  er  The  physiological  anatomy 
and  physiology  of  man,  London  18432);  und  betheihgte  sich  an  des 
ersteren  Cyclopedia  of  anatomy  and  physiology  (1839 — 1859)  durch 
die  Artikel   »Schleimhaut,   Pacinische  Körper,  Muskel«. 

Aber  er  sehnte  sich  nach  praktischer  Bethätigung,  um  so  mehr 
als  er  im  Jahre  1842  Miss  Harriet  Page  heimgeführt  und  einen  Hausstand 
begründet  hatte.  Er  war  ja  allerdings  zum  Hilfswundarzt  am  King's  College 
Hospital,  als  dieses  1840  begründet  ward,  erwählt  worden;  hatte  aber  nur 
wenige  Betten  zu  seiner  Verfügung  und  konnte  dort  nicht  vorwärts  kommen, 
da  das  Verständniss  für  seine  Genialität  fehlte  3). 

Im  Jahre  1846  wurde  W.  Bowman  also  Hilfswundarzt,  im  Jahre  1851 
Wundarzt  an  dem  Londoner  Augenkrankenhaus  und  verblieb  in  dieser 
Stellung    bis    1877,    wo    er    die    Altersgrenze    erreicht    hatte    und    seinen 


1)  Vgl.  dazu  auch  Hulke,  0.  H.  R.    XI,  S.  12. 

2)  Erst  1858  vollendet,  unter  Beihilfe  von  Dr.  Lionel  Beal  und  Dr.  Hyde 
Salter.  W.  Bowman  schrieb  darin  über  Verknöcherung,  über  gestreifte  und  un- 
gestreifte Muskel,  über  Muskel-Bewegung,  über  Nerven-Gewebe,  über  Haut,  Nägel, 
Haare,  über  Tast-Empfindung,  über  die  Riechgegend,  über  die  Cochlea. 

3)  Dies  entnehme  ich  einem  Leit -Artikel  der  Lancet  aus  den  fünfziger 
Jahren.  In  den  englischen  Nekrologen  aus  dem  Jalire  189-2  wird  es  nicht  mehr 
erwähnt;  —  es  war  wohl  schon  der  Vergessenheit  anheim  gefallen. 


200  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  — 1850. 

Abschied  nehmen  musste,  natürlich  mit  dem  Ehren-Titel  eines  berathenden 
Wundarztes. 

Schon  1847,  im  Jahre  nach  seiner  Ernennung  zum  Hilfswundarzt  an 
Moorfields,  hatte  er  die  ausgezeichneten  Vorlesungen  über  die  bei  den 
Augen-Operationen  in  Betracht  kommenden  Theile  gehalten,  die 
er  im  Jahre   1849  veröffentlicht  hat. 

William  Bowman  brachte  für  die  Pflege  der  Augenheilkunde  seine  um- 
fassenden Kenntnisse  in  der  feineren  Anatomie  und  Physiologie  mit;  seine 
außerordentlich  scharfe  Beobachtungsgabe,  die  ihn,  nach  dem  Ausspruch 
des  berühmten  Wundarztes  Sir  James  Paget,  befähigt  hatte,  in  den  von 
ihm  beobachteten  Gegenständen  alles  das  zu  unterscheiden  und  zu  be- 
schreiben, was  zu  seiner  Zeit  und  nach  Maßgabe  der  damaligen  Hilfsmittel 
überhaupt  gefunden  werden  konnte ;  eine  zarte,  geschickte  und  durch  lange 
Übung  der  Chirurgie  besonders  ausgebildete  Hand^),  dazu  Weisheit  der 
Überlegung  und  Entschlossenheit  der  That. 

Aber  das  Schicksal  hat  auch,  was  es  mit  seinen  Lieblingen  thut,  ihn 
in  seiner  Jugendkraft  an  den  Beginn  einer  neuen  Zeit  gestellt.  Als 
er  1851,  ein  vollberechtigter  Wundarzt  an  der  grüßten  Augen-Heilanstalt 
Englands,  ja  damals  vielleicht  der  ganzen  Welt,  die  Wissenschaft,  Lehre 
und  Übung  der  Augenheilkunde  aufnahm,  die  er  bald  zu  seinem  Lebens- 
beruf wählte;  da'leuchtete  die  Morgenröthe  eines  neuen  Tages,  den  wir 
als  Reform  der  Augenheilkunde  bezeichnen:  Helmholtz  hatte  der  Welt  den 
Augenspiegel  geschenkt,  Donders  wendete  sich  der  Augenheilkunde  zu,  der 
junge  Graefe  trat  jauchzend  auf  den  Kampfplatz 2). 

W^as  Bowman  in  seiner  letzten  Schrift  (1891),  dem  Nachruf  auf  Donders, 
von  diesem  rühmte,  kann  auf  ihn  selbst  angewendet  werden;  er  hatte  das 
doppelte  Glück,  einerseits  einen  beträchtlichen  Fortschritt  in  einem  frucht- 
baren Felde  geschaffen  und  andrerseits  lange  genug  gelebt  zu  haben,  um 
die  reichen  Früchte   seiner  Arbeit  allgemein  anerkannt  zu  sehen. 

Das  Jahr  1851  brachte  die  erste  Weltausstellung  zu  London;  es 
brachte  Graefe  und  Donders  zu  Bowman  in  seine  Augen-Heilanstalt  und  in 
sein  Haus. 

Damals  begann  die  Freundschaft  der  drei  größten  Augenärzte 
des  XIX.  Jahrhunderts,  die  erst  der  Tod  getrennt  hat.  Donders  wie 
Graefe  haben  freudig  anerkannt,  was  sie  Bowman  und  der  Beobachtung 
seiner   Thätigkeit   in    Moorfields    zu    verdanken    hatten.     Und    ebenso    hat 


1)  Ein  Glaukom-Kranker,  der  viele  der  berühmtesten  Augenärzte  aufgesucht 
hatte,  rühmte  von  W.  Bowman:  »Sein  Tasten  war  das  leichteste  und  das  forschendste 
von  Allen.« 

2j  Einen  kurzen  Bericht  über  dieses  Zusammentreffen  hat  Bowman  selber 
schon  ■1860,  bei  Gelegenheit  einer  Arbeit  über  Glaukom-Iridektomie  (0.  H.  R.  II, 
S.  154  fgd.)  gegeben. 


William  Bowman.     Sein  Leben  und  Wirken.  201 

BowMAN  bereitwillig  eingestanden,  welche  Anregung  er  von  jenen  beiden  em- 
pfangen ^j. 

Die  hohe  Geschicklichkeit  seiner  Hand,  sein  umfassendes  Wissen  in  der 
gesamten  Heilkunde,  verbunden  mit  großer,  stets  wachsender  Erfahrung 
auf  dem  Sondergebiet  der  Augenheilkunde,  sein  feines,  würdevolles  Be- 
nehmen und  seine  ungewöhnliche  Liebenswürdigkeit  machten  ihn  zum  ge- 
suchtesten Augenarzt  von  London 2^.  Er  nahm  eine  Stellung  in  der  augen- 
ärzllichen  Welt  ein,  wie  Sir  James  Paget  in   der  chirurgischen. 

Sein  Ausspruch  hatte  das  höchste  Gewicht  bei  den  Ärzten  und  bei 
den  Kranken,  die  ihn  befragten,  und  zu  diesem  Zwecke  oft  aus  weiter 
Ferne  herbeieilten.  In  Moorfields  war  er  stets  umgeben  von  einheimischen 
und  fremden  Ärzten,  die  seinen  lichtvollen  Worten  lauschten  und  seine 
höchste  Kunst  im  Operieren  bewunderten. 

Sein  thätiges  Leben  verlief  in  einfachem  Geleise.  Früh  stand  er  auf, 
um  den  Morgen  zu  genießen,  kam  um  9  Uhr  zur  Stadt,  vollführte  sein 
Hospital-Werk  in  King's  College  oder  Moorfields,  war  mit  Kranken  be- 
schäftigt bis  zum  späten  Nachmittag,  konnte  aber  noch  Zeit  finden  für 
manche  Sitzung,  ehe  er  in  sein  ruhiges  Heim  zurückkehrte,  das  mit  wenigen 
Lieblings-Büchern  und  Kunstwerken  ausgestattet  war,  und  in  den  Kreis 
seiner  Familie,  die  seinem  Glück  sich  widmete.  Im  Winter  lebte  er  mehr 
in  der  Stadt   und   nahm    eifrig   an  den  Sitzungen   der  Royal  Society  Theil. 

Wenige  haben  seine  Handgeschicklichkeit  erreicht,  fast  Niemand  hat 
sie  übertroffen 3),  —  wenngleich  er  selber,  in  seiner  vornehmen  Art,  Andren 
den  Vorzug  zugestehen  wollte. 

Mit  seinen  zarten,  dünnen  Künstler-Fingern,  mit  seiner  vollkommenen 
Kenntniss  von  der  Anatomie  der  betreffenden  Theile,  ganz  frei  von  Nervosität, 
erzielte  er  gute  Erfolge,  wo  sie  überhaupt  noch  möglich  waren;  und,  wenn 
er  Misserfolg  erlebte,  der  ja  auch  dem  Geschicktesten  nicht  erspart  bleibt, 
so  hatte  er  sein  Verfahren  nur  selten  zu  tadeln.  Er  wusste  auch  die 
Schwierigkeiten  einer  Operation  zu  würdigen  und  das  Vergnügen,  sie  zu  über- 
winden, voll  zu  genießen;  ja,  er  liebte  es,  mit  unverhohlener  Genugthuung 
von  dem  Erfolg  in  einem  ausnehmend  schwierigen  Fall  zu  sprechen. 

Alle  wirklichen  Entdeckungen  fanden  seinen  freudigen  Beifall.  Sofort 
erkannte  er  die  Wichtigkeit  des  Augenspiegels  und  suchte  sich  mit  dem- 
selben vertraut  zu  machen^).     Schnell  machte  er  sich  Donders'  Erjrebnisse 


1)  Man  vgl.  B.'s  Arbeiten  8,  9,  10,  13. 

2)  Für  eine  beträchtliche  Zeit  verfügte  er  mit  über  das  größte  ärztliche  Ein- 
kommen in  London. 

3)  Das  war  auch  A.  v.  Graefe's  Überzeugimg,  die  ich  aus  seinem  eigenen 
Munde  habe. 

4)  Wir  haben  in  seinen  Abhandlungen  die  begeisterten  Lobsprüche :  >Die  un- 
sterbliche Erfindung  des  Augenspiegels  durch  Helmholtz.<  »Die  in  der  Geschichte  der 
Augenheilkunde  ewig  denkwürdige  Zeit,  die  Epoche  der  Erfindung  des  Augenspiegels.« 


202  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

zu  eigen.  Er  war  einer  der  ersten,  der  Graefe's  Glaukom-Iridektomie 
würdigte;  der  erste,  der  sie  (Mai  1857)  in  England  ausgeführt  hat.  Ebenso 
gern  ergriff  er  aber  die  Hilfe,  welche  Eserin-Einträufelung  in  manchen 
Glaukom-Fällen  uns  an  die  Hand  giebt. 

Fünfundzwanzig  Jahre  der  grüßten  und  fruchtbarsten  Thätigkeit  nahmen 
ihn  so  in  /Anspruch,  dass  für  mikroskopische  Arbeiten  keine  Zeit  mehr  übrig 
blieb;  doch  beschenkte  er  die  Welt  mit  wichtigen  Verbesserungen  der  Wund- 
arzneikunst unsres  Sonderfaches. 

Im  Jahre  1876  überschritt  W.  Bowman  die  für  einen  Wundarzt  zu 
Moorfields  zulässige  Altersgrenze  von  sechzig  Jahren  und  musste  sein  Amt 
niederlegen,  —  er,  der  an  Schärfe  des  Blickes  und  Stetigkeit  der  Hand 
noch  von  keinem  zu  Moorfields  oder  in  der  ganzen  Welt  übertroffen 
wurde  1). 

Der  Verzicht  machte  einen  schmerzlichen  Eindruck  auf  ihn;  aber  er 
trug  dies  mit  der  ihm  eigenthümlichen  Würde  und  Gelassenheit. 

Allmählich  beschränkte  er  auch  seine  Privat-Praxis.  Mit  siebzig  Jahren 
gab  er  sie  völlig  auf,  blieb  aber  noch  denen  zugänglich,  die  seinen  Ilalh 
besonders  wünschten.  Die  letzten  Jahre  verlebte  er,  mit  Ausnahme  einiger 
Wintermonate,  auf  seinem  Landsitze  zu  Joldwynds  bei  Dorking,  dessen 
herrlicher  Garten  mit  den  seltensten  Gewächsen  der  Erde  seine  ganze  Freude 
ausmachte. 

Aber  eine  Thätigkeit  Bowman's  kam  noch  unsrem  Fach  besonders  zu 
statten,  der  Vorsitz  in  wissenschaftlichen  Vereinigungen,  zu  dem  sein  An- 
sehen ihn  berief,  und  seine  Eigenschaften  ihn  besonders  befähigten.  Im 
Jahre  1  880  war  er  Vorsitzender  der  augenärztlichen  Abtheilung  der  Britischen 
Ärzte-Vereinigung  zu  Cambridge  und  erhielt  (mit  Donders,  der  auch  zu- 
gegen war,)  den  Ehrendoktor  (LL.  D.)  der  Universität.  Im  folgenden  Jahre 
war  er  Vorsitzender  der  augenärztlichen  Abtheilung  des  internationalen  me- 
dizinischen Kongresses  zu  London  und  hatte  um  den  ganzen  Kongress  die 
grüßten  Verdienste,  wie  Sir  Thomas  Bahlow  auf  dem  letzten  Kongress  zu 
London  1913  mit  beredter  Dankbarkeit  hervorgehoben. 

Als  im  Jahre  1880  die  Ophthalmologische  Gesellschaft  des  Vereinigten 
Königreiches  gegründet  wurde,  war  sie  so  glücklich,  in  William  Bowman 
den  Vorsitzenden  für  die  ersten  drei  Jahre  zu  finden,  —  einen  idealen  Vor- 
sitzenden, der  wenig  sprach,  aber  stets  zum  Zweck  und  wirkungsvoll,  der 
für  jede  Mittheilung  das  grüßte  Interesse  an  den  Tag  legte  und  jede  nütz- 
liche Bestrebung  ermuthigte.  Außerdem  sorgte  er  mit  freigebiger  Hand  für 
das  Vermügen  der  Gesellschaft  und  für  ihre  Bücher-Sammlung. 


1)  Da  er  damals  noch  in  voller  Praxis  sich  befand,  und  sein  Ruf  viele  nach 
Moorfields  zog,  so  wollte  eine  Abtheilung  des  Vorstands  ihm  neben  dem  Titel  des 
berathenden  Wundarztes  noch  einige  Betten  überlassen;  aber  man  gab  das  auf, 
um  nicht  »einen  gefährlichen  Präcedenz-Fall«  zu  schaffen. 


William  Bowmcan.     Sein  Leben   und  Wirken.  203 

Im  Jahre  1883  begründete  die  Ophlhalmologische  Gesellschaft  die 
Bowman-Vorlesung,  welche  alljährlich  in  ihrem  Schooße  gehalten  wurde, 
»in  Anerkennung  von  Bowman's  hervorragender  Stellung  in  der  Augenheil- 
kunde sowie  in  andren  Zweigen  der  Medizin  und  zur  Erinnerung  an  die 
wichtigen  Dienste,  die  er  der  Gesellschaft  als  ihr  erster  Präsident  geleistet«  i). 

Im  Jahre  1884  wurde  William  Bowman  die  Auszeichnung  eines  Baronet 
zu  Theil. 

Etwas  später  vereinigte  der  Bowman  Memorial  Fund  alle  seine  Freunde 
in  England  und  in  der  ganzen  AVeit.  Das  von  Ouless  gemalte  Ölbild  wurde 
dem  Gefeierten  1889  überreicht;  der  danach  angefertigte  Kupferstich  von 
Webb  schmückt  das  Zimmer  der  Fachgenossen:  mit  Vergnügen  blicken  wir 
vom  Arbeitstisch  auf  die  milden,  geistvollen  Züge  des  großen  Mannes 2). 
Die  Beiträge  waren  so  reichlich  zugeflossen,  dass  Mittel  übrig  blieben,  um 
W.  Bowman's  Gesammelte  Abhandlungen  herauszugeben. 

In  Bowman's  wissenschaftlicher  Thätigkeit  sind  zwei  Zeiten  zu 
unterscheiden. 

Die  erste,  in  den  vierziger  Jahren,  förderte  Entdeckungen  zu  Tage, 
die  von  bleibendem  Werth  und  dauernd  an  seinen  Namen  geknüpft  sind: 
von  Bowman's  Scheiben  (discs),  von  Bowman's  Kapseln,  von  Bowman's  Mem- 
bran spricht  jeder  noch  heule,  wie  vor  60  oder  70  Jahren. 

Die  zweite,  in  den  fünfziger  und  sechziger  Jahren,  brachte  uns  seine 
Neugestaltung  der  Behandlung  von  Thränensack-Leiden,  den  Ausbau  der  Star- 
Operation,  der  Pupillen-Bildung,  die  Discission  mit  zwei  Nadeln,  die  Em- 
pfehlung von  Graefe's  Glaukom-Iridektomie;  auch  der  Trepan  für  den 
Hornhaut- Kegel,  das  Instrument  zur  Aussaugung  weicher  Stare  tragen 
Bowman's   Namen. 

Aber  ein  Lehrbuch  der  Augenheilkunde  hat  er  nicht  verfasst.  Er 
war  weniger  Schriftsteller,  als  Kliniker,  d.  h.  Operateur  und  Lehrer. 

Was  er  veröffentlichte,  war  auf  vollständiger  Beobachtung  und  sorg- 
fältiger Überlegung  begründet  und  in  einfacher,  klarer  Sprache  dargelegt, 
ohne  jeden  Überschwang  und  ohne  alles  Gepränge. 

Über  seinen  Charakter  sind  alle  einig,  die  das  Glück  hatten,  ihn  kennen 
zu  lernen.  William  Bowman  war  ein  zärtlicher  Gatte  und  Vater,  —  in 
Yoldwynds  musste  er  alle  seine  Kinder  und  Kindeskinder  täglich   um    sich 


1)  Meist  wurden  fremde  Gelehrte  mit  dieser  Vorlesung  betraut;  die  Liste 
der  Ehren-Mitglieder  der  Gesellschaft  (Zehender,  Leber,  Fuchs,  Sattler,  Landolt) 
bewahrt  die  Erinnerung  an  ihre  Vorträge. 

2)  Für  unser  Tafelbild  habe  ich  aber  die  prachtvolle  Photographie  aus  dem 
Jahre  1861  vorgezogen,  die  William  Bowman  in  seiner  Blüthe-Zeit,  im  Alter 
von  4  5  Jahren,  uns  vorführt.  Ich  sah  das  Bild  kürzlich  in  Moorfields  und  bin  für 
die  Nachbildung  Herrn  Kollegen  Hudson  zu  besondrem  Dank  verpflichtet.  Interessant 
ist  es,  damit  die  Photographie  des  G4j.,.  aus  dem  Jahre  1S80,  zu  vergleichen,  die 
noch  keine  Alters-Erscheinungen  erkennen  lässt. 


204        XXIII.  Hirschberg,  Geschichte  der  Augenheilkunde  in  der  Neuzeit. 

haben,  —  ein  edler  Freund,  von  seinen  Freunden  geliebt  und  verehrt, 
gradsinnig,  frommgläubig,  sehr  wohlthätig,  gastfreundlich  in  hervorragendem 
Maße  1). 

Obwohl  BowMAN  eher  klein  und  zierHch  gebaut,  war  er  doch 
allen  Anstrengungen  gewachsen  und  machte  auch  auf  alle  den  Eindruck 
höchster  Würde  und  Vornehmheit.  Er  war  wirklich  eine  Zierde  unsres 
Standes,  den  er  übrigens  sehr  hoch  hielt  und  thatkräftig  vertheidigte, 
z.  B.  gegen  die  verfahrene,  aber  in  England  mächtige  Sekte  der  Vivisektions- 
Gegner. 

Wer  ihn  nur  oberflächlich  kannte,  fand  ihn  kühl.  Aber  wer  ihm  näher 
trat,  musste  ihn  lieb  gewinnen. 

Stets  war  er  gerecht  gegen  andre  und  bescheiden  auf  der  Höhe  seines 
Ruhmes,  fm  Jahre  1880,  als  erster  Vorsitzender  der  neubegründeten 
Britischen  Gesellschaft  der  Augenärzte,  sagte  er:  »Wir  Alten  blicken  voll 
Eifer  und  Hoffnung  auf  die  Jungen,  die  uns  neue  Pfade  zeigen,  unsre  Ver- 
sehen und  Irrthümer  verbessern  und  unsre  Wegbahner  zu  einer  glänzenderen 
Zukunft  sein  sollen.« 

Die  zahllosen  Auszeichnungen,  die  ihm  zu  Hause  und  im  Ausland  zu 
Theil  geworden,  ehren  die  Geber.  William  Bowm.^n's  wahre  Größe  beruht 
in  seinem  Genie  und  seinem  Charakter. 

Am  29.  März  1892  ist  er  in  seinem  Landsitze,  nach  nur  achttägiger 
Krankheit,  an  Lungen-Entzündung  verstorben. 

§  648.  William  Bowman's  augenärztliche  Schriften. 
Nur  selten  ist  es  dem  Geschichtschreiber  so  bequem  gemacht,  dass 
die  Abhandlungen  eines  ausgezeichneten  Forschers,  welche  seine  Lebens- 
arbeit darstellen,  sogar  noch  während  seines  Lebens  aus  den  verschiedenen 
Fundorten  gesammelt  und  in  einer  übersichtlichen  Form  veröffentlicht 
wurden  2].     Wir  haben 

The  collected  papers  of  Sir  W.  Bowman  Bart.,  F.  R.  S.  Edited  for  the 
Comittee  of  the  »Bowman  Testimonal  Fund«  by  J.  Burdon-Saunderson,  M.  D., 
F.  R.  S.,  and  J.  W.  Hulke,  F.  R.  S.  In  two  volumes.  London  1892.  (Fol,  288  u. 
422  S.)  Der  zweite  Band  enthält  diejenigen  Arbeiten,  welche  der  Augenheilkunde 
angehören.  Ich  werde  dieselben  erst  der  Reihe  nach  anführen  und  dann  be- 
sprechen. 


i)  Im  Mai  1877  gab  er  mir  ein  Mittagessen.  Nach  dem  zweiten  Gang  erhob 
er  sich  und  sagte:  »Dr.  Hirschberg,  will  you  be  so  kind  to  explain  to  your  neigh- 
bour  the  matter  of  retinal  purple?«  Meine  Nachbarin  war  Frl.  B.  Die  Aufgabe 
war  ja  nicht  so  schwer.  Aber  nach  zwei  weiteren  Gerichten  wurde  ich  aufge- 
fordert, meine  Gedanken  über  die  deutsche  Musik  zum  besten  zu  geben.  Ich 
zweifle  sehr,  ob  ich  dieser  Aufgabe  gerecht  geworden,  obwohl  mein  wenig  musi-- 
kalischer  Nachbar  zur  Linken,  Jonathan  Hutchinson,  mit  Worten  der  Anerkennung 
nicht  kargte. 

2j  Vgl.  §  365  (Tenon).  —  Die  gesammelten  Abhandlungen  von  Tho.  Young 
sind  bald  nach  seinem  Tode  gedruckt  worden.     (§  459.) 


Graefe-SaemiscJi-Hess,  Ilandb.,  2.  Aufl.,  II.  Teil,  XIV.  Bd.  (IVj.  XXIIl.Kap.   Tafel  VIII. 

Zu  S.  204. 


A^i^^^^^^n^>fff  //^A^ 


Verlag  von   Wilhelm  Engel  mann  in  Leipzig  und  U  erliii. 


W    iam  Bowman's  augenärztliche  Schriften.  205 

■f.  Lectures  on  the  parts  concerned  in  the  Operations  of  the  Eye, 
and  on  the  structure  of  the  Retina,  delivered  at  the  R.  L.  Ophth.  Hosp.,  Moor- 
fields,  June  1847.  To  which  are  added  a  paper  on  the  vitreous  humor;  and 
also  a  few  cases  of  Ophthalmie  diseases.  By  William  Bowman,  F.  R.  S., 
F.  R.  C.  S.  Engl.,  Professor  of  physiology  and  general  and  morbid  anatomy 
in  King's  College,  London;  Assistant  Surgeon  to  the  King's  College  Hospital, 
and  to  the  R.  London  Ophth.  Hosp.,  Moorfields.    London,  4  849.    (143  S.) 

Eine  französische  Übersetzung,  von  A.  Testelin,   ist   in  den  Annales 
d'Ocul.  erschienen  und  1835  zu  Brüssel  als  Sonderabdruck  erschienen. 

(Dagegen  ist  eine  deutsche  Übersetzung  mir  nicht  bekannt  geworden. 
Deutschland  besaß  bereits  Pappenheim's  Gewebelehre  des  Auges  vom 
Jahre  1842,  und  Brücke's  Anatomische  Beschreibung  des  menschlichen  Aug- 
apfels vom  Jahre  1847.  — 'Bowman's  Vorlesungen  werden  in  Arlt's  Augenkr. 
[I,  -174]  vom  Jahre  1851  noch  nicht  erwähnt,  wohl  aber  in  der  2.  Aufl.  von 
Rute  ill,  S.  217]  aus  dem  Jahre  1833.) 
1  a.  On  some   points  in   the   anatomy   of  the  eye,  chielly,  with   reference  to  its 

powers  of  adjustment.     Reports  of  the  British  med.  Assoc.  1847. 
1  b.  Structure    of   the   vitreous   humour.      Dublin    Quarterly   Journal    of   Medical 
Science,  August  1848. 

2.  A  new  method  applicable  to  certain  cases  of  epiphora.  By  W.  Bowman, 
F.  R.  S.,  Prof.  of  Physiol.  and  of  General  and  Morbid  Anatomy  in  King's  Coli., 
Assist.  Surg.  to  the  King's  C.  Hosp.  and  to  the  R.  L.  Ophth.  Hosp.  Med.  Chir. 
Transactions  (XXXIV,  1852). —  Read  June  24th  1831, 

3.  Observations  on  artificial  pupil;  with  a  description  of  a  new  method  of 
operating  in  certain  cases.  Med.  Times  and  Gazette,  Jan.  3rd  and  Jan.  1  0  th 
1833. 

4.  Canula  Scissors.     Med.  Times  and  Gazette,  Jan.  31  st,  1832,  p.  108. 

3.  On  the  use  of  two  needles  in  certain  Operations  on  the  eye,  especially  in 
those  for  capsular  cataract  and  artiücial  pupil.  Med.  Chir.  Transact.  XXXVL 
Read  May  24  th  1833. 

6.  On  the  treatment  of  lacrimal  obstruction.  Ophthalm.  Hosp.  Rep.  I,  pp.  10 
to   20,   Oct.   1837. 

6  a.  Postscript  I,  p.  88,  Jan.  1838. 

6  b.  Brief  über  das  Röhren  -  Messerchen.  Ann.  d'Oc.  XXXIV,  S.  141 — 143,  mit 
Abbildung. 

7.  On  conical  Cornea  and  its  treatment  by  Operation.  Ophth.  Hosp.  Rep.  V, 
pp.   134—167,   Oct.   1839. 

8.  Iridectomy  in  Glaucoma.    Med.  Times  and  Gazette,  Aug.  23  th  1860. 

8  a.  On  glaucomatous  affections  and  their  treatment  by  Iridectomy.  Read  befoie 
the  Brit.  med.  Ass.,  Lond.  Aug.  1862.  Brit.  med.  J.  Oct.  1 1  th  1862,  pp.  377 
to  382. 

8  b.  Zusatz.  (The  following  is  added  in  accordance  with  a  wish  expressed  by  the 
Meeting.)    Brit.  med.  J.    Oct.  1 1  th  1862,  pp.  381—382. 

8  c.  Further  remarks  on  glaucoma  and  the  results  of  iridectomy.  By  Prof. 
A.  V.  Graefe  (Arch.  f.  Ophth.  VIII,2)  with  notes  by  Mr.  W.  Bowman  in  >The 
Ophth.  Hosp.  Rep.«  1863,  Vol.  IV,  p.  41  to  38,  >Periscope«. 

9.  On  needle  Operations  in  cases  of  detached  retina.  By  William  Bowman, 
F.  R.  S.,  in  »The  Ophth.  Hosp.  Rep.«,  Vol.  IV,  pp.  133—149,  May  1864. 

10.  On  extraction  of  cataract  by  a  traction  Instrument,  with  iridectomy;  with 
remarks  on  capsular  obstructions  and  their  treatment.  Ophth.  Hosp.  Rep. 
1863,  IV,   pp.   332—368. 

11.  Ophthalmie  Miscellaneous.    Ophth.  Hosp.  Rep.  1866,  VI,  pp.  1  —  13. 

I.    Cases  of  malformed,  misplaced  and  dislocated  lenses,  in  some  of  which 
glaucomatous  Symptoms  were  developed. 

12.  Ophth.  Mise.     Ophth.  Hosp.  Rep.  1869,  VI,  pp.  1 — 11. 

n.  Cases  of  zoster  or  unilateral  confluent  herpes  of  the  Ophthalmie  region. 


206  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1850. 

13.    Cases    of   temporary  anchyloblepharon.     Reported    from    the   practice  of  Mr. 

Bowman    by    Mr.   C.  J.  Workman    in    >the    Ophth.  Hosp.  Rep.«    1871,  VII, 

pp.  1—5. 
14 — 16.  Observat.  on  various  practical  points  of  ophlhalmology,  by  Mr.  Bowman, 

3rd  Aug.  1871.     Reprinted  from  >Report  of  the  Fourth  Internat.  Ophth.  Con- 

gress«,  pp.  177  —  183. 

14.  Enlargement  of  the  Pupil  by  incision  of  the  pupillary  fibres  from  behind 
forwards. 

15.  Excision  of  the  pupillary  fibres. 

1 6.  Conical  Cornea. 

17.  Discussion  on  glaucoma  in  the  section  of  ophthalmology  of  the  British  medical 
Association  Meeting,  held  at  Cambridge  1880.     Brit.  med.  J.  1880,  p.  3^9. 

1  8.  A  case  of  severe  sympathetic  Ophthalmia  completely  recovered  from.  Trans- 
act.  of  the  Ophth.  Soc.  of  the  United  Kingdom  III,  pp.  69 — 72. 

19.  Colour  blindness.  (Remarks.)  Section  of  ophthalmology  of  the  Brit.  med.  Assoc. 
Meeting,  at  Cambridge  1880.  Brit.  med.  J.  1880,  p.  389. 

19  a.  Section  of  ophthalmology.  Inaugural  Adress  by  the  President,  to  the  inter- 
national med.  Congress,  London  188|i). 

20.  Inaugural  Adress  at  the  first  meeting  of  the  ophth.  Society,  on  June  23 rd 
1880,  by  William  Bowman  LL.  D.,  F.  R.  S.,  President.  Transact.  of  the  Ophth. 
Soc.  of  the  United  Kingdom,  1881,  I,  pp.  1  —  5. 

21.  Adress  by  the  President  at  the  first  annual  meeting  of  the  Ophth.  Soc. 
July  6th  1881.     Transact.  of  the  Ophth.  Soc.  1881,  I,  pp.  225—229. 

22.  Introductory  Address  at  the  opening  meeting  of  the  Ophth.  Society  of  the 
Session  1881—2,  Oct.  13th  1881,  by  W.  Bowman,  LL.  D.,  F.  R.  S.,  President. 
Transact.  of  the  Ophth.  Soc.  1882,  II,  pp.  1—3. 

2).  Presidents'  Address  at  the  third  annual  general  meeting  of  the  Ophth.  Soc 
July  6th,  1883,  by  W.  Bowman,  LL.  D.,  F.  R.  S.  Transact.  of  the  Ophth.  Soc. 
1883,  III,  pp.   30   and  305. 

1.  Die  Vorlesungen  über  die  bei  den  Augen-Operationen  in  Be- 
tracht kommenden  Theile  (18i9) 
sind,  nach  der  Vorrede  des  Verfassers,  »hastig  zusammengestellt,  im  Sommer 
1847  gehalten,  um  bei  den  Studenten  hiteresse  für  Augenheilkunde  zu  er- 
wecken, damals  in  der  London  Med.  Gazette  abgedruckt  und  in  dem  Neu- 
druck unverändert  geblieben« . 

Diese  Vorlesungen  sind  elementar.  Ich  will  nur  die  Punkte  hervorheben, 
wo  der  Verfasser  Eignes  oder  Eigenartiges  zu  Tage  fördert. 

Das  Auge,  wie  das  innere  Ohr,  gewinnt  seine  volle  Entwicklung,  bevor 
die  meisten  andren  Organe  des  Körpers  ihren  erwachsenen  Zustand  erreicht 
haben;  somit  bewegen  sich  die  Schwankungen  seiner  Größe  innerhalb  enger 
Grenzen.  Die  Spannung  des  Augapfels  muss  man  genau  prüfen, 
im  gesunden  und  im  kranken  Zustand"^). 


1)  »All  my  life  I  have  regretted  the  slightness  of  my  acquaintance  with  those 
foreign  tongues  (French  and  German).«  Um  so  mehr  ist  es  anzuerkennen,  dass  B. 
in  seiner  Arbeit  über  den  Bau  des  Glaskörpers  (1b;,  wo  er  nur  deutsche  Arbeiten 
(von  Pappenheim,  Brücke,  Hannover)  citirt,  so  genau  und  sorgfältig  die  Ergebnisse 
seiner  Vorgänger  berücksichtigt. 

2)  So  interessant  dieser  Abschnitt,  —  ich  muss  einen  Vorgänger  erwähnen* 
HiMLY,  Einleitung  in  die  Augenheilk.,  §  XXXII,  1806,  1820,  1830. 


W.  Bowman's  Vorles.  üb.  die  bei  den  Augenop.  in  Betracht  kommenden Theile.  207 

Die  eigentliche  Hornhaut  odei-  das  geschichtete  Gewebe  ist  nach  außen 
zu  begrenzt  durch  ein  besonderes  Häutchen,  lamina  elastica  anterior, 
auf  der  das  vordere  oder  Bindehaut- Epithel  ruht;  und  nach  innen  zu  be- 
grenzt durch  ein  andres  besonderes  Häutchen,  lannna  elastica  posterior, 
hinter  der  sich  das  Epithel  des  Kammerwassers  befindet. 

Die  Lamellen  der  eigentlichen  Hornhaut  künn<>n  nicht  genau  gezählt 
werden.  Es  sind  wohl  an  60.  Die  Verbindungen  zwischen  den  wagerecht 
ziehenden  Lamellen  sind  auch  häutig.  Um  zu  erforschen,  ob  die  Zwischen- 
räume der  eigentlichen  Hornhaut  ein  regelmäßiges  Gefüge  besitzen,  injicierte 
B.  die  Hornhaut  des  Ochsen  mit  Quecksilber  und  fand  röhrenförmige  Räume 
(Tubesji^,  gleichlaufend,  dann  auseinanderstrahlend  in  andre,  welche  die  ersten 
oberhalb  und  unterhalb  kreuzen.  Auch  in  der  menschlichen  Hornhaut  sind 
sie  nachweisbar.  Sie  kommuniciren  nicht  unmittelbar  mit  den  Lymph- 
gefäßen und  scheinen  die  Durchtränkiuig  der  gefäßlosen  Hornhaut  mit  dem 
Theile  des  Blutes,   der  allein  Zutritt  hat,  zu  erleichtern. 

»Die  vordere  elastische  Platte  ist  bisher  noch  nicht  von  den 
Anatomen  unterschieden  worden  2);  die  Bekanntschaft  mit  derselben  wird 
vms  vielleicht  befähigen,  einige  Krankheits-Erscheinungen  von  andren  zu 
trennen,  mit  denen  sie  bisher  zusammengeworfen  wurden. 

Es  ist  eine  zusammenhängende  Lage  einer  gleichförmigen  Haut,  ähn- 
lich der  hinteren  elastischen  Lage  und  der  Linsen-Kapsel,  ganz  durchsichtig 
und  glasartig,  ohne  Anschein  eines  inneren  Baues  und  nur  sehr  wenig  oder 
gar  nicht  durch  Säuren  beeinflusst.     Hue  Dicke    ist  im  menschlichen  Auge 

4  4" 

von  -— —    bis .     Sie    bildet    eine    ununterbrochene    Bedeckung    für    die 

1200  20UU  ^  '^ 

ganze  geschichtete  Hornhaut  und  giebt  ihr  diese  glatte,  glänzende  Ober- 
fläche, welche  zu  Tage  tritt,  wenn  man  das  vordere  Epithel  abkratzt.« 

Die  vordere  elastische  Haut  ist  nach  unten  verbunden  mit  den  vorderen 
Schichten  der  eigentlichen  Hornhaut  an  unzähligen  Punkten,  durch  Fäden, 
die  sie  hineinsendet,  in  schrägen  Richtungen,  die  einander  kreuzen:  so  wird 
die  Convexität  der  Vorderschicht  der  Hornhaut  aufrecht  erhalten. 

Die  Lederhaut  hat  wenige  Haargefäße.  Die  Hornhaut  ist  gefäßlos. 
Die  von  verschiedenen  Anatomen  entdeckten  Nerven  der  Hornhaut  hat  B. 
nicht  gesehen,  will  sie  aber  nicht  bestreiten. 

Leder-  und  Hornhaut  werden  durch  den  Ernährungs-Vorgang  nur 
langsam  in  ihren  Bestandt heilen  erneuert. 

Für  den  Wundarzt  ist  die  Hornhaut  wichtiger,  als  die  Lederhaut.  Bei 
einem  13 monatlichen  Kind  fand  B.  Gangrän  beidei-  Hornhäute^)  infolge 
mangelhafter  Ernährung  des  Körpers. 

1)  Vgl.  §  349,  S.  503.  2)  Vgl.  den  Zusatz,  unten. 

3)  Diese  Hornhaut-Erweichung  bei  kleinen  Kindern  wird  schon  von  Mackenzie 
1830  (S.491)  erwähnt  und  von  J.  N.  Fischer  1846  genauer  beschrieben.  Vgl.  unsren 
§  477,  S.  54  6,  und  m.  Ausgewählten  Abhandlungen,  S.  161.   (1913.) 


208  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Die  gesunde  Hornhaut  pflegt  nach  Verletzung  rasch  sich  wiederherzu- 
stellen. Wird  die  Hornhaut  durchschnitten,  so  ändert  sich  die  natürliche 
Ernährung.  Es  folgt  Überfüllung  der  nächstbenachbarten  Blutgefäße  in 
Binde-  und  Lederhaut.  Bald  (in  wenigen  Stunden  bei  niederen  Thieren,) 
enthält  die  Nachbarschaft  der  Wunde  Cytoblasten  in  Menge,  wie  sie  spar- 
sam auch  in  der  gesunden  Hornhaut  vorkommen:  diese  versperren  die 
Gewebs-Lücken  in  den  Wundlippen  und  bringen  sie  zur  zeitweisen  Ver- 
einigimg. Von  diesem  Embryo-Stoff  rührt  die  milchige  Trübung  her,  welche 
die  Wundlippen  umgiebt.  Ist  die  Bresche  auf  diese  Weise  gefüllt,  so  wandelt 
sich  das  neue  Material  allmählich  um  in  Erzeugnisse,  die  dem  Gewebe 
gleichen,  in  welches  es  ergossen  worden. 

Bei  Wunden  mit  Substanz -Verlust  müssen  die  Anforderungen  an  ein 
so  schwach  ernährtes  Gewebe  seine  beschränkten  Kräfte  übersteigen.  Der 
Erfolg  ist  oft  Ausbleiben  der  Verklebung,  Auftreten  eines  Geschwürs  oder 
einer  offenen  Bresche.  Dann  geschieht  die  Wiederherstellung  langsam  und 
anders,  durch  eine  Art  von  Wundknüpfchen. 

Ein  Ätz-Geschwür  der  Katzen -Hornhaut  wird  im  Durchschnitt  abgebildet. 

Bei  Geschwüren  der  Hornhaut  bilden  sich  neue  Gefäße,  die  später 
wieder  schwinden.    Sie  kommen  von  denen  der  Bindehaut  und  der  Lederhaut. 

Aber  auch  ohne  Verwundung  und  Geschwür^  nur  durch  fortgesetzte 
Entzündung,  kann  die  Hornhaut  gefäßhaltig  werden.  Die  neuen  Ge- 
fäße bilden  entweder  ein  Netzwerk  an  der  Vorderseite  der  Hornhaut  und 
verbinden  sich  mit  denen  der  Bindehaut;  oder  sie  dringen  in  gedrängten, 
gleichlaufenden  Reihen  von  der  Lederhaut  ein  und  machen  die  ganze 
Hornhaut  dunkelroth.  Der  erstgenannte  Zustand  ist  Folge  langwieriger 
Reizung  durch  Lid-Körner  oder  falschstehende  Wimpern;  die  Gefäße  liegen 
wohl  unter  der  vorderen  Grenzschicht  in  den  oberen  Lagen  der  eigentlichen 
Hornhaut.  Der  letztgenannte  Zustand  folgt  aus  chronischer  Entzündung  des 
geschichteten  Hornhautgewebes  und  ist  begleitet  von  Absetzung  neuen  Ge- 
websstotfes. 

Diese  Gefäße  sind  Folge  krankhafter  Thätigkeit,  nicht  die  Krankheit 
selbst.  Sie  sind  noth wendig  zur  Heilung.  Manchmal  bleiben  sie  auch,  in 
verringerter  Anzahl. 

Als  Folge  von  Entzündung  des  geschichteten  Hornhautgewebes  kann 
Lymphe  oder  Eiter  in  den  Zwischenräumen  der  Schichten  sich  bilden. 
Bei  der  Beschreibung  des  Aderhaut-Tractus  giebt  B.  die  Abbildung  der 
Regenbogenhaut  eines  Albino,  sowohl  bei  verengter  als  auch  bei  stark  er- 
weiterter Pupille. 

Ach.  komme  jetzt  dazu,  Bau  und  Anordnung  des  Ciliar- Muskels  zu 
betrachten,  eines  Theiles,  der  unter  diesem  Namen  nicht  bekannt  gewesen, 
sondern  gewöhnlich  Ciliar-Kreis  genannt  worden  .  .  .  Der  Ciliar-Muskel 
bildet  ein  graues,  halb  durchscheinendes  Band,  ungefährt  ^s"  breit,  an  der 


W.  Bowman's  Vorles.  üb.  d.  bei  d.  Augen-Op.  in  Betracht  kommenden  Theile.  209 

Außenseite  der  Aderliaut,  zwischen  dieser  und  der  Lederhaut.  Er  ist  am 
dicksten  an  seinem  vorderen  Ende  und  verdünnt  sich  aUmählich  nach  hinten 
und  endigt  ungefähr  in  einer  Linie  mit  der  ora  serrata.  Die;  äußer(i  Ober- 
fläche des  Musk(^ls  erscheint  weich  und  fast  gallertig;  es  ist  nicht  leicht, 
darin  etwas  von  fasrigem  Bau  zu  unterscheiden  .  .  .  Wenn  wir  den  Bau 
dieses  Theiles  mit  stärkerer  Vergrößerung  unter  dem  Mikroskope  prüfen, 
entdecken  wir  eine  fibröse  Anordnung  .  .  .  Man  sieht  die  Fasern  überhäuft 
mit  runden  oder  eifürmigen  Kernen,  die  oft  ganz  ähnlich  sind  denen  der 
am  besten  gekennzeichneten  Beispiele  der  nicht  gestreiften  Muskeln.  Zuletzt, 
die  Gefäße  des  Ciliar-Muskels  gleichen  denen  der  ungestreiften  Muskeln  an 
Reichthum  imd  Anordnung. 

Die  Ciliar-Nerven,  16  oder  20  an  der  Zahl,  theilen  sich  und  werden 
platt,  sowie  sie  zwischen  Leder-  und  Adeihaut  vorrücken,  und  in  den 
Ciliar-Muskel  an  seinem  hinteren  Rande  eindringen. 

Nichts  ist  schöner,  als  die  Erscheinungsform  dieser  Fasern  im  Auge 
der  Vögel,  z.  B.  bei  einer  der  gewöhnlichen  Haushühner-Arten.  Hier  ist 
das  von  uns  beschriebene  Gewebe  zweifellos  nmskulär,  wie  das  (§  709) 
schon  lange  von  Sir  Philip  Crampton  hervorgehoben  woiden  ist .  .  . 

Gleich  dem  Muskel  der  Iris  bei  derselben  Thier-Klasse  besteht  es  aus 
gestreiften  Fasern  ,  .  . 

Alle  diese  Betrachtungen  vereinigen  sich  zur  Verkündigung  der  Muskel- 
Natur  dieses  Gewebes,  das  darum  Ciliar-Muskel  genannt  wird. 

Über  die  Wirkung  des  Ciliar-Muskels  mich  auszulassen,  ist  jetzt  nicht 
die  Zeit.  Aber  er  scheint  so  zu  liegen,  dass  er  die  Linse  vorschieben  kann, 
indem  er  die  Ciliar-Fortsätze  hinzieht  zur  Vereinigungs-Linie  zwischen  Horn- 
und  Lederhaut  und  vielleicht  auch  gleichzeitig  einen  Druck  [auf  die  Linse] 
ausübt  von  Seiten  des  Glaskörpers.  Solch'  eine  Bewegung  der  Linse  würde 
dahin  zielen,  die  optische  Vorrichtung  für  das  Sehen  von  nahen  Gegen- 
ständen einzustellen. « 

Die  Linse  ist  1/3"'  breit,  Yß'"  'ück;  mehr  convex  hinten,  als  vorn, 
[n  Folge  des  Hervorragens  der  Linse  bei  kleinen  Kindern  entwickelt  sich 
mitunter  eine  kleine  Trübung  im  vorderen  Scheitel,  wenn  derselbe  bei  der 
eitrigen  Bindehaut-Entzündung  in  Berührung  mit  der  entzündeten  Hornhaut 
gekommen;  die  letztere  zeigt  genau  gegenüber  einen  ähnlichen  Fleck i). 

Die  Linsenkapsel  ist  durchgängig  für  Flüssigkeit  und  somit  das 
Älittel,  durch  welches  die  Ernährung  der  Linse  von  Statten  geht.  Ihre 
Elasticität  wird  durch  einen  Versuch  bewiesen;  wenn  man  die  von  ihrer 
Kapsel  umgebene  Linse  in  Wasser  legt,  so  saugt  sie  Flüssigkeit  ein,  die 
Kapsel   trennt   sich   von    dei'    Linse    und    spannt   sich   an,    wie    eine   Blase. 


4)  Diese  Angabe  ist  bemerkenswerth.  Übrigens  hatte  Arlt  schon  2  Jahre 
früher  die  Ursache  dieser  Form  des  Kapsel-Stares  klargelegt.  (Österr.  med.  Wochen- 
schrift '1845,  No.  4  0  u.  H.) 

Handbuch  der  Augenteilkundo.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.)    XXIII.  Kap.  4  4 


210  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1850. 

Nimmt  man  jetzt  die  Linse  aus  dem  Wasser  und  macht  einen  Nadelstich 
in  die  Kapsel,  so  wird  die  Flüssigkeit  mit  Gewalt  ausgetrieben;  die  Kapsel 
zieht  sich  sofort  zusammen  und  umschließt  ganz  eng  die  Linse.  Die 
Kapsel  ist  auch  sehr  spröde  und  zerreißt  leicht  in  jeder  Richtung,  wenn 
einmal  eine  Öffnung  gemacht  ist;  aber  doch  recht  zähe,  so  dass  sie  einen 
beträchtlichen  Widerstand  einem  stumpfen  Instrument,  das  dagegen  gestoßen 
wird,  entgegensetzt.  Die  scharfe  Nadel  dringt  leicht  ein  bei  der  Star- 
Operation:  der  stumpfe  Haken  bei  der  Pupillen-Bildung  bringt  ihr  selten  eine 
Verletzung  bei.  Wird  sie  zerrissen,  so  rollt  sie  sich  an  den  Wundlippen 
ein,  so  dass  die  Außenfläche  immer  innen  in  der  Rolle  liegt.  Der  vordere 
Theil  der  Kapsel  in  der  mittleren  Gegend  bis  zu  Yie"  vom  Linsen- Rande, 
wo  das  Aufhängeband  sich  ansetzt,  ist  4 — 5  mal  so  dick,  wie  der  hintere. 

Die  Kapsel  behält  ihre  Durchsichtigkeit  nach  dem  Tode  (trotz  der  Ein- 
wirkung von  Säure,  Alkohol,  siedendem  Wasser);  ist  aber  sehr  geneigt, 
dieselbe  zu  verlieren  während  des  Lebens  durch  Verletzung  oder  Ent- 
zündung. 

Die  Linse  besteht  aus  platten,  bandförmigen,  albuminüsen  Fasern  von 
der  Dicke  von  V'sooo"-  Unmittelbar  unter  der  (Vorder-)Kapsel  befindet  sich 
ein  Lager  von  Zellen.  Eine  Flüssigkeit  (Liquor  Morgagni)  zwischen  Kapseln 
und  Fasern  der  Linse  existiert  nicht  in  dem  gesunden  Auge. 

Findet  man  in  einer  starigen  Linse  Flüssigkeit  zwischen  ihrem  Körper 
und  der  Kapsel,  so  ist  dies  Folge  eines  krankhaften  Processes.  Trifft  man 
solche  Flüssigkeit  nach  dem  Tode  in  einer  gewöhnlichen  Linse,  so  ist  es 
eine  Leichen-Erscheinung,  Folge  von  Einsaugung  des  Kammerwassers. 

Die  Kapsel  des  Kammerwassers  existirt  nicht.  Bei  größter 
Sorgfalt  kann  man  auf  der  Vorderfläche  der  Linsenkapsel  ein  Epithel 
nicht  entdecken.  Auch  die  Vorderfläche  der  Iris  hat  keinen  Epithel- 
Überzug. 

Das  Kammerwasser  unterscheidet  sich  vom  Blut-Serum  und  ist  eine 
Absonderung,  von  Theilen  der  vorderen  wie  der  hinteren  Kammer,  da 
nach  vollkommenem  Abschluss  der  Pupille  beide,  die  vordere  wie  die  hintere 
Augenkammer,  ihre  Flüssigkeit  bewahren  können. 

Den  Schluss  bildet  eine  Betrachtung  der  Netzhaut,  »die  nicht  in  den 
Bereich  der  Operationen  fällt«  i). 

Übrigens  hat  B.  die  verschiedenen  Lager  der  Netzhaut,  ihre  Elemente 
und  Beziehungen  zu  einander  schon  leidlich  klar  und  genau  aus  einander  gesetzt 
und  die  Histologie  der  Netzhaut  gefördert. 

Der  Leser  wird  mir  die  ausführliche  Wiedergabe  nicht  verargen: 
Bowman's  Vorlesungen  vom  Jahre  1847  sind  noch  heute  lesbar  und  lehr- 
reich. 


1)  D.  h.  damals,  1847;  heute  doch! 


W.  Bowman's  Vorlesungen.  Die  Priorität  bezüglicli  der  elastischen  Lamelle.  211 

Zusatz  1.  Die  BowMAN'sche  Membran  ist  allerdings  schon  vor  William 
ßowMAN  von  Karl  Boguslaw  Reichert  i)  gesehen  und  in  seinem  Werk  vom  Jahre 
1845  angedeutet  worden. 

In  dem  I.  Bande  unsres  Handbuches  (S.  105,  19  10)  will  Hr.  Prof.  Hans 
ViRCHOw  diese  Priorität  dem  Prof.  Reichert  nicht  zugestehen,  mit  den  folgenden 
Worten:  »Die  Entdeckung  der  BowMAN'schen  Haut  wird  zuweilen  Reichert  zu- 
geschrieben, z.  B.  von  Kölliker  (1854).  Jedoch  mit  Unrecht,  denn  die  dies- 
bezügliche Stelle  Reichert's  lautet:  , Unter  dem  Mikroskope  zeichnet  sich  diese 
Schicht  durch  eine  einfache  dunkle  Kontour  aus'  (154,  1845);  es  ist  klar,  dass 
dies  nichts  mit  der  fraglichen  Formation  zu  thun  hat.  Was  Reichert  unver- 
dientermaßen zu  diesem  Entdecker-Ansehen  verholfen  hat,  ist  der  Umstand,  dass 
er  den  Namen   , Grenzschicht'   aufgebracht  hat.« 

Diesem  Gedanken-Gang  von  Prof.  H.  Virchow  vermag  ich  nicht  beizutreten. 
Für  den  Entdecker  eines  neuen  Erdteils,  wenn  man  ganz  Kleines  mit  ganz 
Großem  vergleichen  darf,  gilt  doch  der,  welcher  zuerst  die  eine  Küste  gesehen. 
Reichert  hatte  damals,  wie  jeder  Leser  seines  Werkes  merkt,  nur  eine  mittel- 
mäßige Technik  zu  seiner  Verfügung  und  keine  bessere  im  Jahre  1863,  als  ich 
an  seinem  Kursus  der  Histologie  theilnahm.  Findet  er  doch  auch  an  der 
Descemet'schen  Haut  (oder  Desmours'schen,  wie  er  im  unregelmäßigen  Wechsel 
sagt),  die,  wie  wir  in  §  373  gesehen,  seit  1758  als  ein  besonderes  Gebilde  an- 
gesehen worden,  nur  einen  Kontur,  nach  dem  Epithel  zu.  Aber  darum  dürfen 
wir  ihm  seinen  Fund  nicht  streitig  machen.  Es  heißt  nämlich  in  seinem  Werk 
»Bemerkungen  zur  vergleichenden  Naturforschung  im  Allgemeinen  und  ver- 
gleichende Beobachtungen  über  das  Bindegewebe  und  die  verwandten  Gebilde«, 
von  C.  B.  Reichert,   Professor  in  Dorpat  (D.  1845,  S.  90): 

(Wenn,  durch  Kompression  des  Querschnittchens  einer  frischen  Hornhaut, 
die  freie  Schnittfläche  sowohl  der  Descemet'schen  Haut  als  der  Übergangs-Schicht 
der  eigentlichen  Hornhaut  offen  vorliegt;)  »alsdann  aber  ist  von  einer  der  Horn- 
haut zugewendeten  Kontour  der  Descemet'schen  Haut  nicht  die  geringste  Spur 
zu  bemerken.  Die  homogene,  allmählich  ganz  durchsichtig  werdende  Übergangs- 
Schicht  setzt  sich  ohne  alle  Abgrenzung  kontinuirlich  in  die  Substanz  der  Mem- 
brana Demoursii  fort.  Demgemäß  dürfte  die  letztere  nur  für  eine  veränderte 
Grenzschicht  der  Hornhaut  zu  halten  sein.  Dafür  spricht  auch  der  Umstand, 
dass,  wie  ich  sehe,  auch  gegen  die  Conjunctiva  hin,  eine  ähnliche 
nur  äußerst  dünne  Grenzschicht  angetroffen  wird.  Man  überzeugt  sich 
von  der  Anwesenheit  derselben  nach  Entfernung  der  Epithelien  schon  durch 
die  Anwendung  der  Loupe,  indem  die  freie  Fläche  sich  durch  einen  eigenthüm- 
lichen  Glanz,  wie  die  Membrana  Desmoursii,  auszeichnet.  Unter  dem  Mikroskop 
zeichnet  sich  diese  Schicht  durch  eine  einfache  dunkle  Kontour  aus,  die  sonst 
unter  ähnlichen  Verhältnissen  an  Stückchen  aus  der  Mitte  der  Hornhaut  nicht 
bemerkt  wird.  Es  ist  mir  nicht  gelungen,  diese  in  genannter  Weise  sich  mar- 
kirende  Grenzschicht  zu  isoHren«. 

Sotnit  sagt  Kölliker2)  rnit  vollem  Recht:  »Unter  dem  Epithel  (der  Horn- 
haut) .  .  .  befindet   sich    eine  von  Reichert    zuerst   erwähnte,    gleichartige  Lage, 


1)  4  811  —  1883,  von  1843— 1853  Prof.  der  Anatomie  zu  Dorpat,  danach  Prof. 
der  Physiologie  in  Breslau,  endlich  von  1858  bis  zu  seinem  Tode  Prof.  der  Ana- 
tomie zu  Berlin.  Ich  habe  unter  seiner  Leitung  Sektions-Übungen  gemacht  und 
Anatomie  studiert. 

2)  Ich  besitze  seine  Gewebslehre  nur  in  der  4.  Aufl.  vom  Jahre  1863.  Vgl. 
daselbst  S.  643. 


212  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1800. 

die  Lamina  elasüca  anterior  von  Bowman,  von  0,003 — 0,004'"  Dicke,  welche  .  .  . 
bei  weitem  nicht  so  scharf  gegen  die  eigentliche  Hornhaut  sich  absetzt,  wie  die 
Descemet  sehe  Haut  .  .  .« 

Freilich  ist  es  heutzutage  ganz  aussichtslos,  den  Namen  » Reichert's ch es 
Häutchen«  durchsetzen  zu  wollen  i).  Bowman  hat  ja  auch  hier  das  bei  weitem 
größere  Verdienst.  Seine  kurze,  aber  recht  genaue  Beschreibung  habe  ich  be- 
reits oben  angeführt. 

H.  ViRCHOw  erklärt  weiter  (a.  a.  0.,  S.  106): 

»Dagegen  war  nun  wieder  bei  Bowman,  der  die  Schicht  wirklich  entdeckte, 
die  Bezeichnung  schlecht  gewählt:  ,Elastica  anterior',  weil  dadurch,  sowie  durch 
die  Bezeichnung  ,Elastica  posterior'  für  die  Descemet'sche  Haut  ein  dreifacher 
Irrthum  begründet  wurde,  nämlich  der,  dass  die  vordere  Grenzschicht  elastisch; 
der,  dass  die  hintere  Grenzschicht  elastisch  sei,  und  dei',  dass  beide  Grenzschichten 
von  gleicher  Beschaffenheit  seien.» 

Das  schießt  nun  wohl  wieder  über  das  Ziel  hinaus.  Denn  Bowmax  sagt 
nur,   dass  die  vordere   Grenzschicht  ziemlich   ähnlich  sei  der  hinteren. 

Hexle  hat  die  Namen  äußere  und  innere  Basal-Membran. 

Zusatz  2.  Die  muskuläre  Beschatfenheit  des  Giliar-Bandes  haben  E.  Brücke 
(damals  Privat-Docent  der  Physiologie  und  Assistent  von  Johannes  Müller  in 
Berlin,)  und  W.  Bowman  völlig  unabhängig  voneinander  entdeckt 2).  Der  erstere 
beschrieb  seinen  Fund   1846,  der  letztere   1847. 

In  E.  Brücke's  klassischem  Werke  »Anatomische  Beschreibung  des  mensch- 
lichen Augapfels«,  Berlin   18  47,   S.  5  0,  heißt  es: 

»Meine  erste  Publikation  durch  den  Druck  über  diesen  Muskel  ist  enthalten 
in  der  med.  Zeitung  des  Vereins  für  Heilkunde  in  Preußen  1846,  p.  130  (den 
8.  Juli);  ausführlicher  ist  derselbe  beschrieben  in  meiner  Abhandlung  über  den 
Musculus  Craraptonianus  und  den  Spannmuskel  der  Ghorioidea  (vorgetragen  in 
der  berl.  physikal.  G.  am  29.  Mai  1846)  in  Müller's  Archiv  1846,  p.  370. 
[Natürhch  habe  ich  mich  von  der  Richtigkeit  dieser  Citate  überzeugt:  die 
Priorität  der  Veröffentlichung  hat  Brücke.] 

Die  Beschreibung  Brücke's  in  seinem  erwähnten  Werk  vom  Jahre  1847  lautet : 

»Die  Uvea  hat  drei  Muskeln,  von  denen  einer  der  Ghorioidea,  die  beiden 
andren  der  Blendung  angehören  ...  1)  Der  Spannmuskel  der  Ghorioidea,  M. 
tensor  chorioideae,  ist  der  stärkste  von  allen  dreien ;  er  erscheint  nach  Weg- 
nahme der  Sclerotica  als  ein  grauer  Ring  auf  dem  vorderen  Theil  der  Ghorioidea 
und  entspringt  von  einer  Zone  derselben,  die  sich  bis  zu  den  Wurzeln  der  Giliar- 
Fortsätze  erstreckt.  Seine  Fasern  verlaufen  von  hinten  nach  vorn  und  liegen 
also  neben  einander,  wie  die  äußern  Holz-Scheite  eines  Kohlenmeilers;  er  heftet 
sich  an  die  innere  Wand  des  Ganalis  Schlemmii  .  .  .  Der  Muskel  spannt  die 
Ghorioidea  mit  der  Retina  um  den  Glaskörper  an,  indem  er  eine  geschlossene 
Oberfläche  verkleinert,  welche  durch  ihn  selbst,  durch  die  Gornea  und  durch  die 
Ghorioidea  gebildet  wird;  zugleich  hebt  er  die  mit  den  Giliarfortsätzen  verklebte 
Zonula  Zinnii  etwas  nach  vorn  und  vermindert  die  Spannung  derselben,  in  dem 
Theile,  der  zwischen  der  Linse  und  den  Giliar-Fortsätzen  liegt.  Ob  hiei'durch  eine 
Bewegung  der  Linse  nach  vorn  verursacht  wird,  lässt  sich  noch  nicht  bestimmen, 
weil   man   nicht  weiß,   in  wie  weit  der  Humor  aqueus  ihr  Vortreten  gestattet.« 

Also  184  6  beschreibt  Brücke   den  Muskel  als  Tensor  chorioid.,   er  kennt  nur 

1)  Ich  brauchte  1886  den  Namen  REiCHERT-BowMAA-'sche  Membran,  Eulenburg's 
Real-Encykl.  VL,  Epibulb.  Geschwülste. 

2)  Nearly  concurrently,  sagt  Hulke,  Tr.  0.  S.  XI,  S.  H. 


i 


Die  Priorität  bezügl.  d.  Ciliar-Mnslv.  W.  Bowman,  Operat.  am  Thränen-Werkz.  213 

die  meridionalen  Fasern;  1847  beschreibt  Bowman  denselben  Muskel  als 
Musciil.  ciliaris,  er  kennt  bereits  radiale  Fasern');  1855  beschreibt  vax  Reeken^] 
(unter  Doxders)  den  Muskel  genauer,  er  macht  bereits  Andeutungen  über  einige 
kreisförmig  verlaufende  Fasern  und  wählt  den  Namen  Musculus  Brückianus; 
April  1857  (Arch.  f.  0.  III,  1,  S.  1—21)  beschreibt  H.  Müller  in  Würzburg  den 
ringförmigen  Theil  des  Muskels  genauer  und  würde  »den  Namen  Compressor 
lentis  dafür  vorschlagen,  wenn  der  ringförmige  Theil  des  Ciliar-l\Iuskels  schärfer 
von  dem  longitudinalen  getrennt  wäre.«  (Max  Langenbeck  hat  1859  einen  M. 
compressor  lentis  angenommen.     §    4  8  4,   S.  3G.) 

§  649.     Operationen  am  Thränen-Werkzeug. 

2.  (1851.)  Ist  der  Thränenpunkt  nach  auswärts  gedreht,  so  schlitzt 
B.  das  Kanälchen  vom  Punkt  her  auf,  öffnet  10  Tage  lang  täglich  die  kleine 
Wunde  mit  einer  Sonde:  dann  war  das  Kanälchen  in  eine  Rinne  ver- 
wandelt, und  das  Thränenträufeln  beseitigt. 

6.  (1857.)  Verstopfungen  des  Thränenkanals  hatten  schon  lange  die 
Aufmerksamkeit  von  B.  erregt  wegen  ihrer  Häufigkeit,  ihrer  hartnäckigen 
Beschaffenheit  und  wegen  der  außerordentlich  unbefriedigenden  Ergebnisse 
der  üblichen  Behandlungsweisen. 

In  Folge  der  besonderen  und  zusammengesetzten  Einrichtung  der  be- 
troffenen Theile,  in  Folge  ihrer  geringen  Grüße  und  gewundenen  Anord- 
nung, giebt  es  wirklich  keinen  Gegenstand  im  ganzen  Gebiet  der  Chirurgie, 
der  lästiger  für  unsre  Vorgänger  gewesen,  oder  mehr  das  Studium  der- 
jenigen anregt,  welche  gern  die  Wissenschaft  in  einem  vollkommeneren 
Zustand,  als  sie  dieselbe  vorgefunden,  den  Nachfahren  hinterlassen  möchten. 

B.  hat  es  ausführbar  gefunden,  die  große  Mehrzahl  aller  Fälle  mecha- 
nisch zu  behandeln,  indem  er  durch  das  geschlitzte  obere  oder  untere 
Kanälchen  Sonden  von  passender  Dicke  in  die  Nase  einführte  und  so  die 
ganze  Länge  der  Thränenwege  beherrschte  ....  Die  Sondirung  wird,  in 
passenden  Abständen,  eine  genügende  Zeit  lang  wiederholt. 

Es  giebt  Fälle  von  schwerer  Natur,  jenseits  der  Stufe  dieser  einfachen 
Behandlung.  Es  ist  zu  hoffen,  dass  diese  allmählich  seltener  zu  unsrer  Be- 
obachtung gelangen  werden. 

Ein  kleines  Röhren -Messerchen  hat  B.  anfertigen  lassen,  um  die 
Verengerung  des  Tbränen-Kanals^)  nahe  der  Einmündung  in  den  Sack 
zu  durchschneiden.  Die  Fälle  sind  selten,  aber  es  sind  mehrere  vorge- 
kommen und  mit  Hilfe  des  Instruments  geheilt  worden. 

-1)  Dass  ToDD  einen  An  theil  an  der  Entdeckung  hat,  steht  vielfach  iu  neueren 
Darstellungen,  ist  aber  nicht  begründet. 

2)  Onderzoekingen  gedaan  in  het  physiologisch  Laboratorium  der  Utrechtsclie 
Hoogeschool,  Jaar  VII,  S.  249. 

3)  Strictures  of  the  canaliculi  ist  ein  kleiner  Irrthum  von  Hulke,  Tr.  ü. 
S.  XI,  S.  14.  W.  Bowman  sagt  (Ann.  d"Oc.  XXXIV,  S.  U1):  »pour  diviser  le  retr^- 
cissement  du  canal  lacrymal«.  (Das  Instrument  ist  nach  Art  der  gedeckten 
Urethrotome  gearbeitet. 


214  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augencärzte,  1800—1800. 

Zusatz  \.  (Vgl.  §  361,  S.  39.)  Drei  neue  Gedanken  brachte  uns  die 
zweite  Hälfte  des   1 9.  Jahrhunderts: 

1.  Die  Sondirung  des  Thränennasen-Kanals  mittelst  dickerer  Sonden  nach 
Schlitzung  des  Thränen-Röhrchens.  Diese  Verbindung  des  AxEL'schen  Ver- 
fahrens (vom  Jahre  1713)  mit  dem  PETix'schen  (vom  Jahre  173  8)  hat  W.  Bowman 
1857  uns  geschenkt  .  .  . 

Zusatz  2.  Dem  multa  renascuntur  steht  gegenüber  das  multa 
cadunt.  Auf  dem  81.  Kongress  der  Britischen  Ärzte- Vereinigung,  Juli  1913. 
erklärte  Hr.  Higgens:  Schlitzung  der  Röhrchen  und  Sondirung,  —  ein  über- 
wundener Standpunkt.  Diese  Behauptung  blieb  allerdings  nicht  ganz  un- 
widersprochen. 

3.  (1853.)    Pupillen-Bildung. 

Ein  junger  Wundarzt,  mit  noch  geringer  Erfahrung,  wird  durch  die 
langen  und  öfters  sehr  weitschweifigen  Auseinandersetzungen  der  Lehrbücher 
über  die  von  verschiedenen  Verfassern  geübten  Verfahren  ganz  verwirrt  und 
geräth  in  grolle  Verlegenheit,  was  er  thun  soll,  sogar  in  einem  gewöhn- 
lichen Fall'). 

B.  geht  aus  von  seinen  eignen  Fällen  und  erklärt:  keine  Operation 
ist  möglich,  wenn  die  Netzhaut  nicht  lichtempfindlich,  wenn  die  Hornhaut 
gänzlich  zerstört  ist.  Wichtig  ist  eine  mehr  centrale  Lage  der  Pupille; 
wichtig  ist  es  auch,  die  Öffnung  nicht  zu  groß  zu  machen. 

Ein  37j.  zeigt,  3  Jahre  nach  syphilitischer  hitis,  links  keinen  Licht- 
schein; rechts  sehr  unvollkommenes  Sehen,  die  Pupille  fast  punktförmig 
zusammengezogen  und  angewachsen  an  die  Kapsel,  mit  Ausnahme  einer 
Partie  von  \/2o"'j  nach  oben.  Unter  Atropin  erweitert  sich  die  Pupille  an 
dieser  Stelle  ein  wenig  und  das  Sehen  wird  etwas  besser. 

Nach  Atropin-Einträuflung  machte  Bowman  (am  28.  Juli  1847)  am  Horn- 
haut-Rand, oben  und  ein  wenig  nach  außen,  einen  Einstich  mit  einer  schnei- 
denden Nadel,  fasste  mit  Tvrrel's  stumpfem  Haken  den  freien  Rand  der 
Pupille  und  zog  ihn  an.  Ein  dünner  Streifen  der  Regenbogenhaut  zerriss"-) 
in  der  Richtung  von  dem  Pupillen-Rande  nach  der  Einstichs-Stclle,  d.  h. 
fast  in  der  Richtung  der  Fasern.  Keine  Blutung.  Am  9.  Aug.:  Das  Auge 
liest  feinen  Druck. 

Diejenige  Operation  ist  die  beste,  welche  die  gewünschte  optische  Wir- 
kung leistet  und  dabei  den  Augengeweben  die  möglich  geringste  Verletzung 
beibringt.  Zu  verwerfen  ist  also  die  Iris- Ablösung,  die  Operation  durch  die 
Lederhaut,  GuiSpin's  Auslochung  eines  kreisförmigen  Stücks  am  Hornhaut- 
Rande,  in  welches  die  h-is  hineinfallen  soll  3). 


1)  Vgl.  unsren  §  343.   Ferner  (§656)  die  48  Verfahren,  welche  Guthrie  anführt. 

2)  Diese  Operation  verdient,  nach  meiner  Ansicht,  den  Namen  Iridorrhexis 
weit  eher,  als  die  von  Desmarres,  §  343,  S.  450. 

3j  Vgl.  §  598  und  Desmarres'  Lehrbuch  (1847),  S.  470.  —  Guepin's  Operation, 
verbunden  mit  Bildung  eines  Bindehaut- Lappens,  ist  1814  (Zeitschr.  f.  Augenh., 
Apr.  Mai,)  von  Butler  (in  Birmingham)  gegen  Glaukoma  angewendet  worden. 


W.  Bowman,  Pupillen-Bildung.  215 

Die  Narbe  des  Hornhaut-Schnitts  soll  den  Licht-Eintritt  nicht  liindern,  aber 
stets  soll  durch  die  Hornhaut  opcrirt  werden.  Das  Auge  nniss  bei  einem  so 
zarten  Eingriff  unter  der  Herrschaft  des  Arztes  stehen,  und  wenn  der  Kranke 
keine  Selbstbeherrschung  besitzt,  so  übt  Chloroform  i)  seine  Wunderwirkung. 

Bei  Hornhaut-Trübung  wird  in  Moorfields  hauptsächlich  die  Iris-Aus- 
schneidung geübt  nacli  Tyrkel's  Abänderung:  der  Rand  der  Pupille  oder  der 
Iris-EröfTnung  wird  mit  T.'s  stumpfem  Haken  2)  hervorgezogen. 

Die  Vorlheile  sind  sehr  groß:  der  Eingriff  ist  unbedeutend,  die  Narbe 
stürt  nicht;  wenn  die  Iris  in  die  Hornhaut  wunde  sich  einklemmt  und  mit 
ihr  verwächst^),  ist  die  Pupille  oft  von  nur  mäßiger  Grüße,  elliptisch  oder 
dreieckig,  mit  der  Spitze  am  Hornhaut-Rande,  und  die  Sehkraft  öfters  recht 
befriedigend.  B.  suchte  die  Einheilung  zu  begünstigen  durch  mehr  cornealen 
Schnitt;  konnte  es  aber  nicht  immer  erreichen. 

Mitunter  ist  die  Operation  mit  Tyrrel's  Haken  sehr  mangelhaft,  und 
die  üblen  Folgen  einer  breiten  excentrischen  Pupille  sehr  ausgeprägt.  Der 
Nebelfleck  an  der  natürlichen  Pupille  gestattet  noch  einige  Sehkraft;  die 
durch  Operation  veränderte  Pupille  ist  zu  breit,  da  sie  den  allen  mittleren 
und  den  neuen  randständigen  Theil  einschließt. 

Diese  Fälle  zeigen  che  Wichtigkeit  einer  mehr  centralen  Lage  der  Pupille. 

B.  ließ  Luer's  Röhren-Scheerchen^)  verkleinern.  Geschlossen  wirkt  es 
als  Nadel  (Lanze)  zum  Hornhaut- Stich;  dann  wird  es  geöffnet,  wobei  das 
Röhrchen  die  Wunde  ausfüllt.  Das  kürzere,  stumpfe  Blatt  wird  hinter  den 
freien  Pupillen-Rand  gebracht,  das  längere,  spitze  vor  die  Iris :  ein  Druck 
auf  die  Feder,  der  Iris-Rand  ist  auf  Vie'"  eingeschnitten^).  Die  Linse  wird 
nicht  verletzt.  Die  Scheerc  kann  auch  benutzt  werden  bei  Pupillen-Sperre 
nach  Star-Ausziehung  und  die  plumpere  von  Maunoir  ersetzen.  Immerhin 
bleibt  noch  Gelegenheit  für  Tyrrel's  Haken.  B.  verbesserte  denselben,  in- 
dem er  vorn  eine  Spitze,  zum  Hornhaut- St  ich,  anfügte. 


1)  Vgl.  unsren  §  489.  (Jüngken,  Chloroform  bei  Augen -Op.  Berlin  1850.) 
Bowman's  Abh.  ist  aus  dem  Jahre  1854.  Bowman  war  (nach  Lancet  1854,  II,  438) 
der  erste,  der  in  Moorfields  Chloroform  bei  Star-Operationen  angewendet.  Wie 
wir  hier  sehen,  auch  hei  Pupillen-Bildung.  Critchett  folgte.  Dixon  erklärte  sich 
dagegen.    (Augen-Op.  unter  Äther,  F.B.Brett,  Lancet  1847,  I,  80.) 

2)  Es  ist  wohl  zu  beachten,  dass  schon  Beer,  der  1798  die  Iridektomie  er- 
fand, falls  die  Iris  nicht  von  selber  vorfiel,  den  Rand  der  Pupille  mit  dem  kleinen 
Star-Haken  erfasste  und  herausleitete.  Allerdings  war  sein  Haken  scharf.  Vgl. 
auch  sein  Lehrbuch  II,  S.  201,  1817  u.  unsren  §  343,  S.  448. 

3)  Ich  finde  hier  eine  Vorstufe  zur  Iridodesis  von  Critchett. 

4)  Dr.  Wilde  (Dublin)  hatte  schon  1850  (Med.  Times  and  Gaz..  Dec.  7  th)  eine 
ähnliche  Scheere,  aber  ohne  Lanzen-Spitze,  beschrieben. 

5)  Hier  könnte  jemand  eine  Vorstufe  zu  Wecker's  Iridotomie  simple 
annehmen.  Wer  aber  einen  Blick  in  unsren  §  343  (S.  446)  geworfen,  weiß  ja  schon, 
dass  Pellier  1783  diese  Operation  genau  beschrieben,  und  Scarpa  vor  1817 
dieselbe,  mit  V-förmigem  Schnitt  durch  die  Iris,  ohne  Verletzung  der  Linse  aus- 
geführt hat. 


216  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  ^  800— 1850. 

5.   (1853.)     Zwei-Nadel-Operation. 

B,  will  ein  neues  Verfahren  beschreiben,  das  auf  manche  Fälle  von 
Pupillen-Sperre  anwendbar  ist  und  nach  seiner  Ansicht  eine  nützliche  Be- 
reicherung der  augenärztlichen  Hilfsmittel  darstellt.  Es  besteht  in  der 
gleichzeitigen  Anwendung  von  zwei  Nadeln,  die  an  verschiedenen 
Punkten  durch  die  Augapfel-Hülle  eingeführt  werden  und  zusammen  wirken 
auf  neugebildete  Häutchen,  auf  trübe  Kapsel,  Regenbogenhaut  oder  sogar 
auf  die  Linse  selber. 

Verschiedene  Vortheile  haften  dem  Verfahren  an.  Trübe  Theile  der 
Kapsel  sind  oft  sehr  zähe;  und,  da  sie  an  dem  Aufhängeband  der  Linse 
oder  dem  Pupillen-Rand  der  Regenbogenhaut  anhaften,  so  gestatten  diese 
dehnbaren  Gewebe  der  getrübten  Haut  vor  der  Nadel  zurück  zu  weichen, 
nicht  aber  zerrissen  oder  durchschnitten  zu  werden:  vergebens  schiebt  der 
W^undarzt  die  Haut  vor  seinem  Instrument  von  der  einen  Seite  zur  andern, 
unter  offenbarer  Gefahr,  die  Strahlenfortsätze  oder  die  Regenbogenhaut 
ernstlich  zu  verletzen  und  heftig  zu  entzünden. 

Wenn  aber  zwei  Nadeln,  von  verschiedenen  Seiten  der  Hornhaut 
oder  der  Lederhaut  eingeführt,  auf  die  trübe  Kapsel  wirken;  so  giebt  jede 
der  andren  einen  Stützpunkt:  die  Kapsel  kann  nach  Wunsch  aufgerissen 
oder  durchschnitten  werden,  in  jeder  gewünschten  Richtung  und  meist 
ohne  jede  Zerrung  der  benachbarten,  gefäßreichen  Gewebe. 

Ist  die  Kapsel  häutig,  so  sticht  man  von  entgegengesetzten  Seiten  die 
beiden  Nadeln  dicht  bei  einander  in  die  Kapsel  und  schiebt  dann  die  Spitzen 
auseinander,  um  eine  Öffnung  hinein  zu  reißen.  Ist  es  ein  Spinngewebe, 
so  bringt  man  sie  in  eine  der  Maschen,  Ist  es  ein  festes  Band,  quer  durch 
die  Pupille,  so  kann  man  es  um  eine  der  Nadeln  wickeln  und  dann  mit 
der  andren  darauf  einwirken.     Nur  in  einem  Falle  ist  dies  misslungen. 

Die  Nadeln  wirken  vollkommen,  wenn  sie  durch  zwei  einander  gegen- 
überliegende Punkte  des  Hornhaut-Randes  eingeführt  werden,  während 
die  Pupille  immer,  wenn  es  angeht,  durch  Atropin  erweitert  ist.  Die  Ver- 
wundung ist  sehr  gering.  Selten  hat  man  eine  der  Nadeln  durch  die 
Lederhaut  einzuführen.  Indem  der  Wundarzt  die  beiden  Nadeln  —  wie 
Messer  und  Gabel,  —  handhabt,  sind  seine  beiden  Hände  beschäftigt.  Ein 
Lidspreizer  aus  Draht  muss  angewendet  werden. 

Es  ist  besser,  zuerst  die  eine  Nadel  einzustechen,  Sie  hält  den  Aug- 
apfel; der  Wundarzt  sieht  besser,  was  er  thut.  Es  sind  gewöhnliche  Star- 
Nadeln;  Y2"  von  der  Spitze  werden  sie  dicker  (Stopf-Nadeln),  damit  sie 
nicht  zu  tief  eindringen.  Der  Kranke  Hegt  auf  dem  Rücken.  Wenn  es  ver- 
lohnt, wird  Chloroform  angewendet. 

Die  Operation  ist  auch  anwendbar  auf  Fälle  von  Pupillen-Sperre,  wo 
die  Regenbogenhaut  mit  der  Linse  verwachsen  ist,  und  es  wünschenswerth 


W.  Bowman,  Zwei-Nadel-Operation,  Hornhaut-Kegel.  217 

scheint,  die  letzteren  durch  Auflösung  zu  beseitigen.  In  etlichen  Fällen  der 
Art  hat  B.  zuerst  durch  Tyrrel's  Bohr- Verfahren  die  Linse  beseitigt  und 
später,  wenn  allein  eine  dichte  Haut  zurückgeblieben,  die  beiden  Nadeln 
angewendet  und  die  Pupille  in  ihrer  natürlichen  Lage  wieder  hergestellt. 
Auch  bei  Pupillen-Sperre  nach  Star-Operation  kam  diese  Operation  zur 
Anwendung.  Sie  übertrifft  meistens  die  Anwendung  der  Ilühren-Pincetten 
und  Scheeren. 

[Für  die  gesammelten  Abhandlungen,  also  Ende  der  80er  Jahre, 
hat  Bowman  hinzugefügt,  dass  bei  dem  Gebrauch  von  Rühren-Instrumenten 
besondre  Vorsichten  nüthig  sind.] 

7.   (1859.)     Hornhaut-KegeP'. 
Hornhaut- Kegel  ist  Verdünnung  und  Hervortreibung  der  Hornhaut  in 
ihrer  mittleren  Gegend  2). 

1.  Zuerst  wird  eine  anatomische  Untersuchung  mitgetheilt.  Bei 
einer  löj.  war  der  eine  Augapfel  durch  eine  Cysten-Geschwulst  der  Orbita 
vorgedrängt,  erblindet;  die  Hornhaut  dabei  kegelförmig,  mit  Trübung  an 
der  Spitze  des  Kegels.     Entfernung  des  Augapfels  und  der  Cyste. 

IIuLKE  fand  die  Verdünnung  an  der  Spitze  des  Kegels  beträchthch,  bis 
zu  einem  Drittel  der  Dicke  in  der  Peripherie:  »Die  Bildung  eines  Ersatz- 
Gewebes  aus  Kern-Fasern  und  Zellen  an  Stelle  der  regelmäßigen  Hornhaut- 
Schichten  erklärt  die  Trübung  des  Kegels  und  die  Neigung  zum  Hervor- 
ragen.« Bowman  fügt  hinzu,  es  bleibe  fraglich,  wie  weit  die  Zeil-Wucherung 
in  der  trüben  Partie  als  Ursache  oder  als  Folge  der  Dehnung  zu  be- 
trachten sei. 

IL  »Beiträge  zur  allgemeinen  Geschichte  der  kegelförmigen 
Hornhaut,  nach  eignen  Beobachtungen. 

i .  Ich  habe  einige  wenige  Fälle  beobachtet,  in  welchen  das  Leiden  bei 
mehr  als  einem  Mitglied  derselben  Familie  auftrat.  Das  gewöhnliche  Alter, 
in  dem  es  beginnt,  ist  das  von  15  bis  zu  25  Jahren;  doch  kann  es  früher 
beginnen,  und  auch  erst  zu  50  Jahren. 

2.  Es  ist  oft,  aber  nicht  immer,  begleitet  von  Zeichen  zarter  Konsti- 
tution .  .  . 

3.  Es  entsteht  meist  in  beiden  Augen,   häufiger   in  ungleicher  Weise. 

4.  Es  kann  stationär  bleiben,  sowohl  im  leichtesten  wie  auch  im 
stärksten  Grade. 

5.  Es  schreitet  nie  vor  zum  Bersten. 


1)  Vgl.  §  438   (S.  703)  und  §  562   (S.  72);  §  332  (S.  359)   und  besonders  §  54  4, 
S.  425. 

2)  Die  Verdünnung  der  Hornhaut-Mitte  ist  anatomisch  nachgewiesen  von 
M.Jäger,  1830,  und  von  Walker,  1834.    Auch  von  Middlemore,  1835.    (Vgl.  §  688.) 


218  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

6.  Es  schreitet  immer  allmählich  vorwärts,  aber  mit  verschiedener 
Geschwindigkeit  .  .  . 

9.  Bald  nach  der  unsterblichen  Entdeckung  von  Helmholtz  fand  ich 
den  Augenspiegel  sehr  nützlich  zur  Entdeckung  leichter  Grade 
des  Hornhaut-Kegels.  Dreht  man  den  Hohlspiegel,  um  Licht  unter  ver- 
schiedenen Winkeln  in  die  Pupille  zu  werfen;  so  erscheint  diejenige  Seite 
des  Kegels  verdunkelt,  die  dem  Licht  entgegengesetzt  ist^). 

1 0.  Der  Druck  ist  nicht  erhöht  bei  der  Betastung,  mitunter  aber  ver- 
mindert. (Die  Spannung  des  Glaskörpers  ist  von  der  des  Kammerwassers 
zu  unterscheiden.) 

11.  Die  Pupille  ist  sehr  weit,  die  Regenbogenhaut  neigt  zum  Zittern.« 
HI.  Ursache  der  Krankheit. 

Die  Vortreibung  der  Hornhaut  beruht  nicht  auf  Vermehrung  des 
Binnen-Drucks,    sondern    auf  Widerstands-Verminderung  in  der  Hornhaut. 

IV.  Behandlung. 

A'on  1824  bis  1856  ist  zu  Moorfields  nur  zwei  Mal,  1825  und  1841, 
wegen  Hornhaut-Kegel  operirt  worden 2).  Bowman  selber  hat  sechs  Fälle  mit 
Erfolg  operirt,  indem  er  dem  Auge  durch  doppelte  Iridodesis  eine  (sei  es 
wagerechte,  sei  es  senkrechte)  Katzen-Pupille  beibrachte.  [Uns  scheint 
heutzutage  die  Verbesserung  der  Sehkraft  vom  Fingerzählen  auf  4'  bis  zu 
dem  auf  12'  nicht  genügend,] 

16.  (1872.) 

Früher  operirte  man  den  Hornhaut- Kegel  an  der  Regenbogenhaut, 
jetzt  an  der  Spitze  der  Hornhaut.  Als  Bowmax  von  A.  v.  Graefe's  Ver- 
fahren hörte,  operirte  er  danach  einige  Male;  aber  es  ist  quälend  für 
Kranken  und  Arzt.  Das  beste  Instrument  schien  ihm  eine  Art  von  Trepan 
zu  sein.  Er  hat  solche  von  verschiedener  Größe  herstellen  lassen  und 
damit  operirt. 

Später  hat  er  den  Trepan  nur  bis  zu  drei  Vierteln  der  Hornhaut- 
Dicke  eindringen  lassen  und  den  rundlichen  Theil  des  Gew^ebes  bis  zu  dieser 
Tiefe  mit  Pincette  und  breiter  Nadel  entfernt.  Von  Bader  lernte  er  auch 
die  Abtragung  der  Spitze  mit  Messer  und  Scheere  und  die  Anwendung  des 
Glüh-Eisens  gegen  Hornhaut-Kegel. 


1)  H.  Knapp  (Zehender's  M.Bl.  1864,  S.  313):  »Der  schwarze  Ring  ist  abhängig 
von  zwei  Ursachen,  erstens  von  der  Licht -Zerstreuung,  und  zweitens  von  der 
totalen  Reflexion  an  der  Übergangsstelle  des  Kegels  in  die  normale  Hornhaut- 
krümmung.« — 

Bowman  hat  um  1864  die  Schattenprobe  auch  zur  Entdeckung  des 
Astigmatismus  verwendet.     (Donders,  Refr.,  S.  413.) 

Wir  haben  Recht,  wenn  wir  Bowman  als  den  Großvater  der  Skiaskopie  be- 
zeichnen, und  CuiGNET  (aus  Lüle)  als  ihren  Vater:  der  letztere  hat  1873  den  Fund 
veröffentlicht  (Rec.  d'Opht.  S.  1 4  u.  316),  und  Parent  1880/81  (ebendaselbst  S.  65 
u.  229)  die  optische  Grundlage  festgestellt. 

2)  Vgl.  aber  S.  157,  oben. 


William  Bowman,  Glaukom-Iridektomie.  219 

Glaukom-Iridektomie  (1860— 1863). 

8.  (1860.)     Eine  Streitschrift  aus  Bowman's  Feder! 

»Kürzlich  erschien  in  , Dublin  Quarterly  Journal  of  Medical 
Science'  eine  Kritik,  welche  darauf  ausgeht,  die  durch  A.  v.  Graefe  ver- 
theidigte  Behandlung  des  Glaukoma  mittelst  der  Iridektomie  zu 
verunglimpfen.  Da  diese  Behandlung  mir  höchst  werlhvoll  scheint  in  einer 
Klasse  von  Fällen,  die  bisher  wenig  oder  gar  nicht  unter  unsrer  Herrschaft 
standen  .  .  . ;  so  halte  ich  mich  für  verpflichtet,  einige  Bemerkungen  darüber 
vorzubringen.  Denn  ich  glaube,  dass  ich  der  erste  gewesen  (Mai  1857), 
welcher  diese  Behandlung  in  England  angewendet  hat:  und,  nachdem  ich 
mich  bald  von  ihrer  Wichtigkeit  überzeugt,  habe  ich  beharrlich  ihre  all- 
gemeine Annahme  befürwortet,  in  den  Fällen,  wo  sie  vernünftiger  Weise 
Anwendung  finden  kann  .  .  . 

Der  Kritiker  erklärt,  dass  Glaukom-Kranke  behandelt  werden  müssten, 
wie  sie  bisher  behandelt  worden  sind,  während  er  die  Unheilbarkeit  mittelst 
der  bisherigen  Methoden  zugiebt  ...  Er  ist  so  fest  in  seinen  Vorurlheilen 
befangen,  dass  es  ihm  nicht  der  Mühe  werth  scheint,  ;iuch  nur  einen 
Versuch  mit  dem  neuen  Verfahren  zu  machen:  der  Glaukom- Schwindel 
(the  glaucoma  dodge)  sei  zur  Ehre  der  Dubliner  Schule  offen  und  furchtlos 
durch  Dublin  Medical  Press  vom  10.  Febr.  1858  aufgedeckt  worden,  — 
also  zu  einer  Zeit,  wo  die  Operation  noch  nicht  einer  praktischen  Probe 
unterworfen  sein  konnte!  Was  aber  noch  schlinnner  für  einen  Mann  von 
Wissenschaft  und  Einsicht,  —  noch  heute  setzt  er  das  Verfahren  aus 
Gründen  a  priori  herab,  nachdem  die  Welt  3  Jahre  voll  thatsächlicher 
Zeugnisse  zu  seinem  Gunsten  erlebt  hat  .  .  .  Am  meisten  beklage  ich,  dass 
er  in  Ausdrücken  persönlicher  Missachtung  den  berühmten  Urheber  dieses 
Verfahrens  erwähnen  konnte,  der  einen  so  hervorragenden  Antheil  genonuiien 
an  der  Umwandlung  der  Augenheilkunde  von  18Ö0  in  die  weit  vorge- 
schrittenere und  wissenschaftlicher  begründete  des  heutigen  Tages  .  .  .  Wenn 
man  nicht  anzunehmen  hätte,  dass  jene  Kritik  von  einer  hohen  und  ge- 
achteten Autorität  ausgegangen  sei,  und  wenn  sie  nicht  in  einem  Sonder- 
Abdruck  weile  Verbreitung  gefunden;  so  würde  es  besser  gewesen  sein,  sie 
mit  Stillschweigen  zu  übergehen. 

Wer  genauer  untersucht,  was  die  letzten  10  Jahre  für  die  augen- 
ärztliche Wissenschaft  und  Kunstübung  gewirkt  haben,  kann  unmöglich 
den  neuen  Vorschlag  der  Glaukom-Behandlung  von  den  allgemeinen  Fort- 
schritten abtrennen,  welche  aus  der  unsterblichen  Erfindung  des  Augen- 
spiegels durch  Helmholtz  und  den  neuen  Aufklärungen  über  Anatomie  und 
Physiologie  des  Auges  hervorgegangen  sind.  Als  meineFreunde,  Prof.  Donders 
aus  Utrecht,  und  Albrecht  von  Graefe  aus  Berlin,  unsre  Hauptstadt  im 
Jahre  ISöl  besuchten,  zur  Zeit  der  Welt-Ausstellung,  als  junge^),  kaum  schon 

1)  Donders  hatte  33  Jahre,  A.  v.  Graefe  23. 


220  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

bekannte  Männer:  da  war  es  deutlich,  dass  sie  daran  gingen,  einen  reichen 
Antheil  an  der  Entwicklung  der  augenärztlichen  Wissenschaft  zu  nehmen. 
Beide  hochbegabt,  vullkonunen  bewandert  in  der  neueren  Physiologie, 
widmeten  sie  sich  einem  Fach,  das  damals  durch  das  Werkzeug  A'on  Helm- 
noLTZ  (für  die,  welche  seine  Wichtigkeit  zu  ^'erstehen  im  Stande  waren,) 
eine  neue,  ganz  außerordentliche  Anziehungskraft  gewonnen. 

DoNDERS  hat  in  Holland  ein  Krankenhaus  und  eine  Schule  der  Augen- 
heilkunde begründet  und  die  Wissenschaft  bereichert  durch  viele  physio- 
logische, pathologische  und  praktische  Schriften  von  großer  Selbständigkeit 
und  Wichtigkeit ,  am  meisten  durch  sein  neues  Werk  über  Ametropie.  Er 
billigt  vollständig  und  übt  das  neue  Verfahren  gegen  Glaukoma. 

Die  Laufbahn  Graefe's  war  ebenso  ausgezeichnet,  und,  wie  man  bei 
der  Lebhaftigkeit  seines  Genies  erwarten  konnte,  noch  blendender,  als  die 
seines  Freundes.  Er  hat  auch,  in  Berlin,  eine  neue  Schule  der  Augenheil- 
kunde begründet  und  wurde  der  Mittelpunkt  des  Fortschritts  in  Deutschland. 
Sein  Studium  der  schwierigen  Aufgabe  der  Augenmuskel- Wirkung,  seine 
Untersuchungen  über  die  verwandten  Kapitel  vom  Schielen  und  vom  Doppel- 
sehen zeigen  meisterhaftes  Verständniss ,  scharfe  Beobachtimgsgabe  und 
großen  Reichthum  an  geistigen  Fähigkeiten,  Eigenschaften,  die  nicht 
minder  in  seinen  Arbeiten  über  hütis,  Chorio-Iritis  und  Glaukom  deutlich 
hervortreten. 

Seine  aufeinander  folgenden  Abhandlungen  über  den  letztgenannten 
Gegenstand  sind  durch  ganz  hervorragende  Vorzüge  ausgezeichnet,  durch 
schärfstes  Wahrnehmungs-Vermögen,  durch  Schnelligkeit,  verborgene  Be- 
ziehungen zu  entdecken,  wo  man  sie  am  wenigstens  erwartete,  durch  vor- 
sichtiges Fortschreiten  zu  sicheren  Ergebnissen,  aber  gleichzeitig  durch 
äußerste  Kühnheit,  Behandlungsverfahren  herzustellen,  die  seinen  Schlüssen 
entsprechen. 

Die  angespannte  Tätigkeit  seines  Geistes,  der  begeisterte  Ernst  seines 
Strebens  kann  kaum  von  denen  verstanden  werden,  die  nicht  Zeugen  des- 
selben gewesen  sind;  seine  Hochherzigkeit  gegen  die  Fachgenossen  und  die 
offenkundige  Lauterkeit  seiner  Gesinnung  haben  ihm  die  allgemeine  Liebe 
gesichert. 

Der  Ausdruck  Glaukoma,  wie  wir  ihn  heute  verstehen,  umfasst  weit 
mehr,  als  die  Wort-Ableitung  andeutet;  oder  als  jener  Kritiker,  getränkt 
mit  den  Vorstellungen  von  vor  10  Jahren,  zu  vermuthen  scheint.  Die 
Bedingungen  zu  verfolgen,  die  oft  zu  diesem  Zustand  von  Stockblind- 
heit führen  (mit  erweiterten  Pupillen  von  meergrüner  Farbe),  der  früher 
allein  jenen  Namen  empfing,  und  sie  zu  hemmen,  so  lange  es  noch  möglich, 
war  das  Ziel  Graefe's;  und  selten  sind  Untersuchungen  in  einem  mehr 
philosophischen  Geist  geführt  oder  von  einem  glücklicheren  Erfolg  gekrönt 
worden,  als  diese. 


William  Bowman,  Glaukom-Iridektomie.  221 

Die  Behandlung-  mit  Iridektomie  war  nicht  ein  zufälliges  Käthen,  sondein 
ein  überlegter  Schluss,  der  stufenweise  ausgearbeitet  worden.  Der  herrschende 
Gedanke,  der  den  Geist  zu  dem  geeigneten  Mittel  hinleitete,  war  der  von 
dem  Bestehen  erhöhten  Binnendrucks  im  Auge  als  Hauptkennzeichen 
des  glaukomatösen  Vorgangs  .  .  .  Diesen  Druck  herabsetzen  heißt  den 
glaukomatösen  Zustand  seiner  Hauptgefahr  berauben. 

Es  ist  sicher,  der  Kritiker  würde  niemals  das  neue  Verfahren  ange- 
griffen haben,  hätte  er  Graefe's  Abhandlungen  gelesen  oder  an  die  von 
Andren  berichteten  Heilungen  geglaubt  .  .  . 

hn  gegenwärtigen  Zustand  unsrer  Kenntnisse  möchte  es  richtig  sein, 
die  Operation  versuchsweise  in  einigen  Fällen  zu  wagen,  die  nach  einer 
ausgedehnteren  Erfahrung  dafür  nicht  passend  erscheinen  werden. 

Erfahrung  hat  bisher  nachgewiesen,  dass  sie  besondci's  werthvoU  ist, 
wenn  sie  frühzeitig  angewendet  wird  in  akuten  Fällen  .  .  .  Sie  ist  auch 
nützlich  in  der  subakuten  Form,  so  lange  das  Gesichtsfeld  noch  nicht 
ernstlich  beschränkt  worden,  und  wenn  die  Erscheinungen  stetig  vor-' 
schreiten  .  .  ,  Bezüglich  der  Wirkung  der  Operation  glaube  ich,  dass 
der  direktere  Verkehr,  den  sie  zwischen  den  Gegenden  des  Glaskörpers 
und  des  Kammerwassers  eröffnet,  die  Strönmng  erleichtert  und  einem 
Übermaß  der  hinteren  Flüssigkeit  gestattet,  zur  Hornhaut  zu  gelangen, 
wo  die  Ex  Osmose  leichter  ist.« 

Zusatz.  Es  ist  ein  Meisterwerk  von  Streitschrift,  das  mit  großer  Kunst 
mehr  den  Angegriffenen  preist  und  seine  Leistungen  hervorhebt,  als  den  Angreifer 
bloßstellt. 

Die  von  W.  B.  erwähnte  Kritik  findet  sich  in  The  Dublin  Quarterly  J. 
of  Med.  Science  XXX,  Aug.  1860,  S.  68  —  90,  und  ist  nicht  unterzeichnet. 
(Ich  unterlasse  jede  Vermuthung  über  den  Verfasser.)  Diese  Veröffentlichung  ist 
durchaus  unwissenschaftlich  und  so  gehässig  (gegen  A.  v.  Graefe  und 
Deutschland,  gegen  Bader  und  die  Hrn.  von  Moorfields),  wie  ich  in  der 
ganzen  englischen  Literatur  des  uns  beschäftigenden  Zeitabschnitts  keine 
zweite  gelesen  habe. 

8a.  (1862.)     Glaukomatöse  Leiden  und  ihre  Behandlung  mittelst 

der  Iridektomie. 

Nach  einem  Hymnus  auf  Helmholtz's  Augenspiegel  und  Graefe's 
Glaukom-Iridektomie  und  nach  Bestätigung  der  Erfolge,  sowohl  durch  seine 
eignen  Operationen,  als  auch  durch  die  von  Critcuett  und  Hulke,  beklagt 
B.,  dass  es  inmier  noch  Augenärzte  giebt,  welche  sich  mich  nicht  mit  der 
genauen  Unterscheidung  des  glaukomatösen  Zustands  verti-aut  gemacht 
haben,  oder  die  das  unschätzbare  Mittel  zu  seiner  Beherrschung  ver- 
schmähen. 

Drucksteigerung  kann  V(iiübergehend  oder  dauernd  in  Augen  vor- 
konmien,  welche  gar  keine  Andeutung  von  Entzündung  zeigen.   Verschiedene 


222  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— 1  SSO. 

Augenkrankheiten,  die  nicht  glaukomatüs  in  ihrem  Beginn  sind,  künnen  in 
ihrem  Verlauf  mit  Drucksteigerung  und  deren  schädlichen  Folgen  sich  yer- 
gesellschaften. 

Entzündung  und  Drucksteigerung  kommen  ja  oft  genug  verbunden  vor, 
aber  ihr  Zusammen  vorkommen  ist  nicht  maßgebend  für  die  Anwesenheit 
des  einen  von  beiden. 

»Es  ist  jetzt  meine  gewöhnliche  Praxis,  wenn  Herabsetzung  des  Sehens 
geklagt  wird,  sofort  die  Spannung  des  Auges  zu  prüfen.«  Beide  Zeige- 
finger zusammen  sollen  dazu  benutzt  werden,  durch  das  obere  Lied.  Neun 
Grade  sind  zu  unterscheiden:  T3,  T2,  Ti,  Tl?,  Tu,  —  Tl?,  —  Tl, 
—  2T,  —  3T. 

Bei  dem  ganz  chronischen  Glaukom  (Amaurose  mit  Sehnerven- 
Aushöhlung  V.  Graefe's,  Glaucoma  simplex  von  Donders,)  kann  das  Alter, 
die  Schwäclie,  die  Verzagtheit  des  Kranken  uns  gelegentlich  dem  Rath 
einer  Operation  abgeneigt  machen. 

Wo  noch  einige  Sehkraft  zu  erhalten  bleibt,  sollen  wir  eher  auf  Ope- 
ration bestehen. 

Bei  dem  subakuten  Glaukom  (Glaukom  mit  subakuter  Entzündung, 
nach  Donders,)  müssen  wir,  ohne  minöthigen  Aufschub,  auf  Operation 
dringen.  Eine  große  Zahl  von  Fällen,  wo  alle  glaukomatösen  Zufälle  nach 
der  Operation  dauernd  nachließen,  bezeugen  ihren  Werth. 

Aber  bei  der  akuten  Form  der  glaukomatösen  Augen-Entzündung 
(dem  akuten  Glaukom  Graefe's,  dem  Glaukom  mit  akuter  Entzündung  des 
Augapfels  von  Donders,)  muss  die  Iridektomie  ohne  die  geringste  Zöge- 
rung oder  den  kürzesten  Aufschub  verichtet  werden:  jede  Stunde  ist  kostbar. 

Es  giebt  eine  anfallsweise  auftretende  Form,  mit  vollkommenem 
Nachlass.  Erscheinen  die  Anfälle  zu  häufig,  so  wird  die  Iridektomie  anwend- 
bar. Regenbogensehen  kommt  dabei  vor,  wie  bei  der  subakuten  Form; 
bei  dem  einfachen  Glaukom  ist  es  ungewöhnlich. 

Es  giebt  eine  hämorrhagische  Formi),  die  zum  Glück  selten,  imd 
leider  durch  die  h^dektomie  nicht  sicher  zu  beherrschen  ist.  Glaukomatöse 
Entzündung  kann  zu  einem  hämorrhagischen  Zustand  der  Netzhaut  hinzu- 
treten .  .  .  Wiederliolte  Erleichterung  durch  wiederholte  Iridektomie;  End- 
ausgang gewöhnlich  in  Stockblindheit,  wiewohl  einzelne  Augen  theilweise 
gerettet  worden.  Glaukomatöse  Spannung  begleitet  gewisse  Fälle  von  Iritis 
und  manche  Fälle  von  Star.  Bei  letzteren  ist  erst  Iridektomie  zu  machen, 
einige  Zeit  später  die  Ausziehung. 

Hancock's  Durchschneidung  des  Giliar-Muskels  müsste  erst  viel  genauer 
geprüft  werden,  ehe  wir  zu  ihren  Gunsten  die  Iridektomie  aufgeben  können 
deren  wunderbare  Erfolge  durch  eine  reiche  Erfahrung  bezeugt  worden  sind.« 


1)  Genauer  beschrieben  von  A.  v.  Graefe,  1869,  A.  f.  0.  XV,  4,  S.  184  tgd. 


W.  Bowman,  Nadel-Operation  bei  Netzhaut-Ablösung.  223 

9.   (1864.)     Nadel-Operation  bei  Nctzliaut-Ablü^ung. 
Das  Studium  von  A.  v.  Graefe's  Arbeit  über   diesen   Gegenstand   ver- 
anlasst Bowman,  seine  eignen  Beobachtungen  mitzutheilen. 

A.  V.  Graefe  (Arch.  f.  0.  IX,  S.  87—101,  1863,)  hatte  Bedenken  gegen  die 
von  Sichel  (§  566a,  S.  102)  empfohlene  und  von  Kittel  ausgeführte  Lederhaut- 
Punktion  und  wandle  sich  einem  andren  Heihveg  zu,  nämlich  der  künstlichen 
Herstellung  einer  freien  Verbindung  zwischen  der  unter  der  Netzhaut  abgesackten 
Flüssigkeit  und  dem  Glaskörper-Raum,  zumal  das  Vorhandensein  spontaner 
Durchbohrung  der  Netzhaut-Ablösung  in  ihrer  Früh-Zeit  für  den  Verlauf  der 
Krankheit  einen  wesentlich  günstigen  Umstand  bildet. 

Leider  scheinen  die  auffälligen  Besserungen,  die  unmittelbar  nach  dem 
Eingriff  hervortreten,  nicht  auf  die  Dauer  sich  zu  halten;  doch  ist  vielleicht  der 
Ablauf  etwas  günstiger.  Graefe  sucht  die  Netzhaut  von  vorn  nach  hinten  zu 
durchsehneiden,  mittelst  einer  zweischneidigen  Discissions-Nadel,  die  8'"  hinter 
der  Spitze  eine  kegelförmige  Marke  besitzt  und  etwa  4 — 5'"  vom  Hornhaut-Rand 
senkrecht,  etwa  bis  zu  6'"  Tiefe,  eingestoßen  und  dann  dem  Augenhinter- 
grunde  zugewendet  wird. 

Bowman  hat  seit  1862  solche  Fälle  operiert,  hauptsächlich  um  eine 
dauernde  Verbindung  innen  vom  subretinalen  Raum  aus  nach  dem  Glas- 
körper zu  eröffnen.  Er  hat  auch  zwei  Nadeln  zur  Zerreißung  der  Netz- 
haut —  wie  früher  zu  derjenigen  der  Linsenkapsel,  —  angewendet; 
gelegentlich  auch,  die  eine  Nadel  von  hinten,  die  andre  von  vorn  auf  den 
Netzhautbuckel  wirken  lassen^). 

10.  (1865.)    Über  Star-Ausziehung  mittelst  eines  Zug-Instruments 
und  mit  Iridektomie^). 

In  den  letzten  Jahren  ist  der  Ausziehung  ein  großer  Vorzug  über  die 
Niederdrückung  in  Fällen  von  hartem  Star  zuertheilt  worden. 

Wenn  der  Lappenschnitt  gut  ausgeführt  und  vollkommen  geheilt 
ist,  kann  nichts  mit  seiner  Herrlichkeit  wetteifern.  Aber  es  giebt  eine  Kehr- 
seite, in  einer  großen  Zahl  von  Fällen  erfolgen  UnvoUkommenheiten  bei  der 
Operation,  bei  der  Heilung. 

»Jeder  erfahrene  Wundarzt  weiß  es,  wie  viele  Augen  gelegentlich  zu 
Grunde  gehen,  die  mit  guter  Sehkraft  das  Krankenhaus  binnen  eines  Monats 
nach  der  Lappen-Ausziehung  verlassen  hatten  3).« 

»Ferner,  seit  der  allgemeinen  und  glücklichen  Einführung  der  Betäubungs- 
Mittel  erscheint  es  als  ein  ernstlicher  Nachtheil  einer  Operation,  wenn  sie 
nicht   die   sichere  und   befriedigende   Anwendung   derselben   gestattet;   und 


1)  Vgl.  Uhthoff,  Über  die  Behandlung  der  Netzhaut-Ablösung,  Halle  1907. 
Samml.  zwangloser  Abhandlungen  zur  Augenheilk.,  von  Vossius. 

2)  Vgl.  §  64  5,  VI. 

3)  Diese  ganz  klare  Äußerung  Bowman's  ist  besonders  wichtig,  da  man- 
später  die  nachträglichen  Verluste  hauptsächlich  nur  dem  v.  GRAEFE'schett 
Schnitt  hat  zuschreiben  wollen. 


224  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  -1800— 1830. 

diesem  Vorwurf  ist  der  Lapponschnitt  ausgesetzt:  denn  die  Wunde  ist  so 
groß,  dass  die  inneren  Theile  des  Augapfels  —  Regenbogenhaut,  Glaskörper, 
selbst  Netz-  und  Aderhaut,  (wie  ich  gesehen,)  —  hervorgqDresst  werden 
können,  wenn  die  Lappenwunde  klafft  unter  der  Spannung  und  vielleicht 
unter  der  Blutung,  die  herbeigeführt  worden  durch  die  pressenden  An- 
strengungen zum  Erbrechen,  welche  gelegentlich  trotz  aller  Vorsichten  der 
Anwendung  des  Chloroforms  folgen*). 

Muss  dies  gereicht,  und  Ausziehung  eines  harten  Stars  gemacht 
werden;  so  ist  ein  andres  Verfahren,  als  das  mittelst  eines  breiten  Lappens, 
zu  wählen. 

Es  war  diese  Untauglichkeit  des  Lappenschnitts  zur  Chloroform-Dar- 
reichung, verbunden  mit  reicher  Erfahrung  über  Sorge  und  Gefahr  bei  seiner 
Nachbehandlung,  die  mich  zu  einer  günstigen  Betrachtung  des  vor  5  Jahren 
aus  Berlin  kommenden  Vorschlags  führten,  gewisse  Stare  durch  eine  kleinere 
Öffnung  auszuziehen,  indem  man  das  der  Wunde  entsprechende  Stück  der 
Iris  ausschneidet,  und  einen  Löffel  zmii  Ausziehen  der  Linse  anwendet. 
A.  V.  Graefe  war  der  erste  gewesen,  der  die  Iridektomie  als  einen  Akt  in 
die  Star-Operation  einführte,  die  Löffel  seines  Assistenten  Schuft  wurden  in 
den  ersten  Fällen  zu  Moorfields  verwendet.  Meine  erste  Löffel-Operation 
war  am   10.  Juli  1860.« 

Diese  Operation  kann  sicher  (und  sollte  immer)  unter  Chloroform  aus- 
geführt werden.  Den  Lappenschnitt  giebt  B.  aber  nicht  auf;  er  \erspart 
ihn  für  die  Fälle,  wo  die  günstigen  Umstände,  sowohl  für  die  Operation, 
wie  für  die  Nachbehandlung,  überwiegen. 

»Der  Wundarzt  fühlt  sich  gedrängt  zur  Löffel-Ausziehung  in  Fällen, 
wo  eine  rasche  Heilung  oder  Vermeiden  langwieriger  Nachbehandlung, 
namentlich  wegen  Vorfall,  besonders  wünschenswerth  erscheint,  z.  B.  ge- 
wöhnlich bei  den  Armen,  bei  alten,  sehr  schwachen  oder  nervösen  Personen, 
bei  denen  von  reizbarer  Beschaffenheit,  bei  denen,  die  zu  Entzündungen 
neigen.  Auch,  wenn  die  Pflege  einer  erfahrenen  Wärterin  nicht  beschafft 
werden  kann.  Auch  l)ei  Unlenksamen,  wie  die  Geisteskranken,  oder  die 
Störrischen,  Hartnäckigen,  Eigenwilligen  sind.« 

Chloroform,  Lidspreizer,  gezähnte  Fass-Pincette. 

Der  Schnitt  nach  oben,  mit  dem  Lanzenmesser,  durch  die  Vereinigung 
der  Hörn-  und  Lederhaut  l)raucht  selten  mehr  als  ^4  des  Hornliaut-Umfangs 
zu  umfassen.  Nach  der  Iridektomie  wird  die  Kapsel  eröffnet.  B.  hat  sich 
einen  besondren  Löffel  hergestellt. 

130  Fälle  hat  er  operiert.     Feine   Schrift    zu   lesen   vermochten   68^ 


1)  Seine  erste  Lappen -Ausziehung  unter  Chloroform  führte  zur  Aus- 
stoßung des  ganzen  Glaskörpers  und  der  Netzhaut.  Aber  W.  Bowman  ließ  sich 
nicht  abschrecken,  da  er  vom  Vortheil  des  Chloroforms  überzeugt  war.  (Hulke, 
Tr.  0.  S.  XI.) 


I 


W.  Bowman's  Star-Ausziehung  mittelst  Zug-Instr,  u.  Iridektomie.  Zoster.       225 

(in  der  Privat-Praxis  75  X)-  Mittlere  Schrift  (Jag.  6  bis  14)  14,5  X-  Ge- 
ringe Sehkraft  blieb  in  ^%.  Verlust  in  8,4^  (10,1  im  Krankenhause, 
5,77  in  der  Privat-Praxis).  Die  Lappen-Ausziehung  würde  in  einer  gleichen 
Reihe  doch  geringere  Erfolge  gegeben  haben. 

12,  2.     Zoster  (1869). 

B.  verweist  auf  Trousseau's  Clinique  medicale,  2.  Aufl.  I,   192 — 198  i),* 
und  auf  Hutchinson,  0.  H.  R.,  V,  S.  191,   1862. 

Mit  Erysipelas  wird  Zoster  oft  verwechselt,  ist  aber  davon  zu 
trennen  durch  die  Thatsache,  dass  er  nicht  die  Mittel-Linie  über- 
schreitet. Zoster  scheint  eine  periphere  Krankheit  zu  sein,  und  in  den 
Zweigen  der  Empfindungsnerven  den  primären  Sitz  zu  haben.  Befallene 
Theile  des  Auges:  Während  der  Ausbruchs-Periode  fehlt  Entzündung  der 
Binde-  oder  Hornhaut.  Vielmehr  folgen  erst,  nach  kurzer  Zwischenzeit, 
Randgeschwüre  der  Hornhaut,  oder  leichte  Iritis,  ähnlich  wie  nach  Pocken. 
Sie  fehlen,  wenn  die  Eruption  dem  nasalen  Zweig  folgt.  Die  Nach- 
schmerzen des  Zoster  sind  manchmal  so  heftig,  dass  die  Kranken  am 
Leben  verzagen.  Subcutane  Nervendurchschneidung  war  ein  Mal  hilfreich. 
Ein  Fall  war  mit  Schwund  des  gleichseitigen  Sehnerven  gepaart. 


Am  14.  Nov.  1890  hielt  der  stellvertretende  Vorsitzende  der  Britischen 
Ophthalniologen-Gesellsch.,  J.  W.  Hulke,  die  Bowman- Vorlesung  über  »Sir 
William  Bowman's  Werk  in  der  Augenheilkunde«  (Tr.  0.  S.  VI,  S.  9—28). 
Neben  einer  gründlichen  und  freundschaftlichen  Würdigung  der  veröffent- 
lichten Arbeiten  führte  H.  aus  eigner  Beobachtung  auch  noch  Unverüffent- 
Uchtes  an:  Gegen  Ptosis  trennte  B.  Bündel  des  Schließmuskels  der  Lider  am 
freien  Rande,  brachte  sie  in  senkrechte  Richtung  und  nähte  sie  nahe  der 
Braue  fest.  Ahnlich  verfuhr  er  bei  Einstülpung  des  Unterlids,  indem  er 
die  Bündel  nach  abwärts  an  der  Haut  befestigte. 

§  650.     G.  Gritchett's  und  W.  Bowman's  Kollegen  und  nächste 

Nachfolger, 
deren  Thätigkeit   zu  Moorfields   schon   in   die  Reform-Zeit  der  Augen- 
heilkunde hineinragt,  sollen  hier  doch  eine  kurze  Besprechung  erfahren, 
—  zumal  ich  sie  fast  alle  persönlich  kennen  gelernt. 

L  Alfred  Poland   (1822—1872), 
1847  F.R.G.S.,1848 — 1861  Wundarzt  zu  Moorfields;  1849  Assistenz- Wundarzt 
an  Guy's  Hospital,   1861  Wundarzt  daselbst;  übernahm  auch  die  Abtheilung 


1)  1.  Aufl.  1862.  —  Zur  Geschichte  des  Zoster  ophthalmicus  (St.  Yves,  1722 
Bärenspruxg,  1861 — 1863),  vgl.  unsren  §  3B9. 

Handbuch  der  Augenheilkunde.  J.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.)    XXIII.  Kap.  ^5 


226  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1830. 

für  Augenkranke  nach  France's  Rücktritt,  gab  dieselbe  aber  bald  wieder 
ab  und  widmete  sich  ganz  der  Chirurgie,  in  der  er  Ausgezeichnetes  ge- 
leistet hat. 

Von  augenärztlichen  Arbeiten  haben  wir  A^on  ihm: 

-1.    Anophthalmos  (0.  H.  R.  I,  S.  215,  4  854). 
2.    Medicolegal  Observ.  (Ebend.  III,  S.  i98,  1861/1862). 
,     3.    Protrusion  of  the  eyeball  (Ebend.  I,  S.  21,  S.  68  und  II,  S.  216). 

Dazu  die  von  dem  Kolleg  der  Wundärzte  mit  einem  besondren  Preis 
gekrönte  Abhandlung  »On  the  nerves  of  the  orbit  in  mammalia  and  man«. 

II.  Von  H.  H.  Macmurdo, 
der  übrigens  nur  ein  Jahr  in  Moorfields  thätig  war,    weiß   ich    nichts   zu 

melden. 

III.  John  Cawood  Wordsworth  (1823—1886)1) 

begann  als  Lehrling  des  Arztes  John  Jesse  in  Manchester,  studirte  eifrigst 
am  London  Hosp.  und  wirkte  voll  Aufopferung  als  Hausarzt,  bis  seine  Ge- 
sundheit ihn  zwang,  den  Süden  aufzusuchen.  Drei  Jahre  lang  prakticirte 
er  zu  St.  Kitts  in  britisch  West-Indien.  Dann  kehrte  er  nach  London  zurück 
und  wurde  1849  Demonstrator  für  Anatomie  und  Assistenz-Wundarzt  an 
seinem  alten  Hospital,  —  etwas  später  auch  zu  Moorfields  Assistent  und 
1852  Wundarzt.  1855  nahm  er  Urlaub  und  zog  als  freiwilliger  Arzt  in 
den  Krieg,  erst  nach  Smyrna,  dann  nach  Sebastopol.  Im  Jahre  1859  gab 
er  seine  Stellung  am  London  Hospital  auf  und  widmete  sich  ganz  der  augen- 
ärzthchen  Praxis  und  seiner  Stellung  in  Moorfields;  31  Jahre  lang  war  er 
an  diesem  Augenkrankenhaus  thätig,  bis  die  Altersgrenze  ihn  1883  zum 
Rücktritt  zwang. 

Seine  Gesundheit  war  aber  doch  nicht  so  ganz  befriedigend, 
seit  1870  litt  er  an  Herzschwäche  und  an  Gicht.  So  habe  ich  1877  den 
wenn  auch  nicht  so  bedeutenden,  doch  sehr  liebenswürdigen  Kollegen  zu 
Moorfields  gefunden,  wenn  ich  ihn  an  seinen  Amts-Tagen  aufsuchte. 

Der  Nachruf  in  der  Lancet  hat  seine  literarische  Thäligkeit  mit  Still- 
schweigen übergangen.  Aber  W.  hat  einige  Abhandlungen  verfasst:  in  0.  H.  R. 
1)  über  subconjunctivale  Linsen-Verschiebung  (I,  265);  2)  über  gonorrhoische 
Ophthalmie  (III,  301);  über  Symblepharon  (U,  216).  Ferner  in  Tr.  0.  S. 
(I  23)  über  granuläre  Körper  in  der  Iris,  nach  der  Discission.  Endlich  in 
Med.  Times  and  Gaz.,  vom  9.  April  1859,  »Über  den  Werth  des  Augenspiegels«. 

IV.  JoBN  Fremlyn  Streatfield  (1828 — 1886)2), 

geboren  am  14.  Okt.  1828  in  Chart's  Edge,  Westerham,  Kent,  erhielt  seine 
ärztliche  Ausbildung   unter  Leitung  von  Curling  im  London  Hosp.,    wurde 


1)  Lancet  1886,  I,  522. 

2)  Biogr.  Lex.  V,  S.  560.     Lancet  1886,  I,  666. 


/ 

A.  Poland,  John  Cawood  Wordsworth,  John  Fremlyn  Streatfield.         227 

1852  M.  R.  C.  S.  (1862  F.  R.  G.  S.)  und  diente  während  des  Krim-Krieges 
auf  der  chirurgischen  Abtheilung  des  British  Civil  Hosp.  zu  Smyrna.  Nach 
seiner  Heimkehr  widmete  er  sich  der  Ausbildung  in  unsrem  Sonderfach  und 
wurde  1856  Wundarzt  in  Moorfields,  ein  .Amt,  das  er  dreißig  Jahre  lang, 
bis  zu  seinem  Tode,  verwaltet  hat. 

Im  Jahre  1 862  wurde  er  zum  Coadjutor  von  Prof.  Wharton  Jones  am 
Univ.  C.  H.  ernannt  und  später  auch  zum  Professor  der  Augenheilkunde. 

Streatfield,  den  ich  1877  zu  Moorfields  kennen  lernte,  war  ebenso 
gewandt  mit  dem  Star-Messer,  wie  mit  der  Feder.  Ahnlich  meinem 
Freunde  Hasner,  hatte  er  eine  Vorliebe  für  das  klassische,  dreieckige  Star- 
Messer  und  gebrauchte  es  auch  zu  jedem  Iridektomie-Schnitt;  zum  Star- 
Schnitt  aber  in  der  folgenden,  ihm  eigenthümlichen  Weise:  er  sticht  das 
Messer  parallel  der  Iris-Ebene  ein  und  schiebt  es  in  der  nämhchen  Ebene 
längs  des  Hornhaut-Randes  vor,  bis  die  Schnitt-Länge  genügend  groß  ge- 
worden, —  ein  höchst  elegantes  Verfahren,  das  aber  bei  Abfluss  des  Kammer- 
wassers  und    ohne   Narkose   unter  Umständen   recht  schwierig  sein  kann^). 

Trotz  seiner  besonderen  Geschicklichkeit  in  den  Augen  -  Operationen 
gewann  er  doch  nicht  eine  entsprechend  große  Praxis,  da  er  in  seinem 
Benehmen  öfters  kurz  angebunden  sich  zeigte.  Aber,  die  ihn  kannten, 
schätzten  seinen  Edelsinn  und  erfreuten  sich  an  seinem  Humor. 

Streatfield's  literarisches  Haupt-Verdienst  bestand  darin,  dass  er  »das 
saure  Amt«  eines  Herausgebers  der  0.  H.  R.  auf  sich  genommen  und  trotz 
aller  Schwierigkeit  längere  Zeit  unverdrossen  fortgeführt  hat.  Er  war  auch 
Mitbegründer  der  augenärztlichen  Gesellschaft  von  Groß-Britannien. 

Streatfield  hat  die  Korelyse^)  zuerst  praktisch  erprobt  (1857,  0.  H.  R. 
I,  5  und  II,  309),  die  Auskehlung  des  Lidknorpels  bei  Einstülpung  und 
Haarkrankheit  eingeführt  (I,  121);  Atropin-Papier  flll,  310;  IV,  10),  ver- 
goldete Augen-Instrumente  (III,  342,  wie  schon  G.  Bartiscb  1583.)  und  das 
Sonnen-Ophthalmoskop  (II,  239)  angegeben,  sowie  einen  Apparat  zum  De- 
monstriren  der  Augen-Operationen.    (Tr.  0.  S.  IV,  355.) 

1)  Vgl.  J.  Hirschberg,  Die  Londoner  Augenkliniken  1877.  —  Es  ist  das  Ver- 
fahren von  Santarelli  (Della  Cataratta,  Forli,  18H,  S.  79),  das  derselbe  bereits 
4  795  in  Berlin  ausgeführt  hat. 

2)  Vgl.  §540.  Von  -/.öprj,  Pupille,  und  Äöai;,  Lösen.  Bedeutet  Ablösen  von 
hinteren  Verwachsungen.  Der  Name  stammt  von  A.  Weber  in  Darmstadt,  der 
1861  (A,  f.  0.  VII,  I,  S.  1—59)  eine  gründliche  Arbeit  über  diesen  Gegenstand  ge- 
liefert hat.  Streatfield  hatte  in  seiner  ersten  Arbeit  nur  von  >Wiederherstellung 
der  Pupille«  gesprochen,  in  seiner  zweiten  aber  den  Namen  Korelysis  ange- 
nommen. (Koredialysis  bedeutete  früher  Ablösen  der  Iris  vom  Strahlenband,  zur 
Pupillen-Bildung,  =  Iridodialysis.)  A.  v.  Graefe  hat  die  Korelyse  nicht  geübt:  wo 
sie  sicher  ausführbar,  sei  überhaupt  Operation  unnöthig;  wo  operirt  werden  müsse, 
komme  nur  Iridektomie  in  Frage. 

In  den  heutigen  Büchern  wird  die  Korelyse  kaum  noch  erwähnt.  Elschnig- 
Czermak,  der  ein  Kapitel  für  sie  übrig  hat,  erklärt:  »Sie  ist  nicht  durchgedrungen« 
(II,  S.  283,  1908). 

15* 


228  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1800. 

Eine  Reihe  von  Krankheitszuständen  hat  er  beschrieben :  Familien-Star, 
0.  H.  R.  I,  104;  Kolobom  der  Iris  I,  153;  Bindehaut-Entzündung  mit  Ödem 
II,  248;  Ectopia  tarsi  I,  121;  Entropium  I,  121,  II,  176,  247;  Sehnerven- 
Aushöhlung  II,  241,  Staph.  post.  V,  79,  113;  Neurit.  opt.,  Tr.  0.  S.  I,  119, 
Pupillen-Haut  IV,  118.  Auch  hat  er  1884  darauf  hingewiesen,  dass  die 
scheinbar  so  dunkle  Ursache  von  Vereiterung  nach  Star- Schnitt  auf  Thränen- 
sack- Leiden  beruht  und  Vorbehandlung  der  letzteren  nothwendig  ist.  (Tr. 
IV,  118.) 

Sein  Stil  war  eigenartig,  wie  seine  Messerführung,  und  nicht  leicht  zu 
verstehen;  aber,  was  er  schrieb,  zeugte  von  Erfahrung  und  eignen  Gedanken. 

V.  John  W^hitaker  Hülke^) 

stammte  aus  einer  niederländischen  Familie,  die  vor  dem  Herzog  Alba  nach 
England  geflüchtet  war.  (Sein  Vater,  ein  geschätzter  Wundarzt  zu  Deal 
hat,  zusammen  mit  John,  den  Herzog  von  Wellington  in  seiner  letzten' 
Krankheit  [1852]  behandelt.) 

J.  W.  HüLKE  studirte  erst  2  Jahre  in  Deutschland 2),  hierauf  1849 
an  King's  College  H.,  wo  er  als  Bowman's  Gehilfe  (dresser)  thätig  war,  (auch 
an  Westminster  Ophth.  Hosp.),  wurde  Assistent  von  Bowman,  Ferguson, 
Assistenz-Arzt  der  englischen  Truppen  in  Smyrna  und  Sebastopol, 
1857  F.  R.  G.  S.  und  1858  Wundarzt  zu  Moorfields  imd  hat  dieses  Amt 
32  Jahre  lang,  bis  1890,  verwaltet.  In  Moorfields  gehörte  er,  neben  Bowman 
und  Critcoett,  zu  den  führenden  Männern;  1877  hatte'  ich  mehrfach 
Gelegenheit,  seinen  Scharfblick,  seine  Operations- Kunst  und  seine  Kennt- 
niss  der  Anatomie  zu  bewundern. 

Hülke's  Haupt-Arbeiten  beziehen  sich  auf  mikroskopische  und  ver- 
gleichende Anatomie  des  Auges;  seine  Abhandlung  über  den  Augen- 
spiegel gewann  den  Jackson-Preis.  Er  war  ein  vielseitiger  Forscher,  der 
auch  in  der  Paläontologie  Bedeutendes  leistete,  die  Arris  and  Gale-Vor- 
lesungen  über  Chirurgie  in  dem  Kolleg  der  Wundärzte  hielt  imd  1 862  auch 
als  Wundarzt  am  Middlesex  Hosp.  angestellt  wurde;  1886^1889  war  er 
Vorsitzender  der  Britischen  augenärztUchen  Gesellschaft  und  1890  Vor- 
sitzender des  Kollegs  der  Wundärzte.  Thätigen  Antheil  nahm  er  an  den 
wissenschaftlichen  Prüfungen  und  an  der  Sorge  für  die  armen  Blinden.  1895 
ist  er  verstorben. 


1)  C.  Bl.  f.  A.  -1895,  S.  94  (J.  Hirschberg). 

2)  Er  war  einer  von  den  wenigen  Wundärzten  zu  Moorfields,  mit  denen  ich 
auch  gelegentlich  Deutsch  reden  konnte.  In  seiner  Bowman -Vorlesung  (Tr.  0.  S. 
XI,  S.  10)  citirt  er  einen  deutschen  Vers,  —  übrigens  ungenau,  nach  dem  Gedächt- 
niss.  Es  sollte  heißen:  »Wie  fruchtbar  ist  der  kleinste  Kreis,  Wenn  man  ihn  wohl 
zu  pflegen  weiß<  (Goethe,  Zahme  Xenien,  VII). 


John  Whitaker  Hulke.    Britische  Werke  über  den  Augenspiegel.  229 

Augenärztliche  Veröffentlichungen  von  J.  W.  Hülke. 

A.  1.  A  practical  treatise  on  the  use  of  the  ophthalmoscope;  being  the  essay  for 
which  the  Jacksonian  prize  was  accorded  in  1859.  London  1861,  mit 
4  Tafeln.  Es  ist,  nachHogg's  Buch  (1858),  das  wenig  brauchbar,  und  nach 
Rainey's  (isei),  welches  rein  optisch,  das  erste  nützliche  Werk  über 
den  Gegenstand  in  englischer  Sprache ;  und  stützt  sich  auf  Dr.  Adolf  Zander's 
1859  erschienenes  Buch  »Der  Augenspiegel«. 

2.  On    the   morbid   changes   of  the  retina,    Anatomy   of  the   retina   in 
amphibia  and  reptiles.    (Proceed.  of  the  R.  S.  1865.) 

3.  Anatomy  of  chameleon's  retina.    (Ebend.  1865.) 

4.  Fovea  centralis  of  human  retina.   (Ebend.  1867.) 

Von  weiteren  Abhandlungen  H.'s  nenne  ich  noch  die  folgenden: 
Aneurysma  der  Orbita  (0.  H.  R.  IT,  6). 
Epithelioma  und  Sarcoma  der  Orbita  (ebend.  V,  336). 
Abscess  und  Geschwulst  der  Orbita  (ebend.  IV,  88). 
Pulsirende  Geschwulst  der  Orbita  (Tr.  0.  S.  VIII,  52). 
Plastische  Zellgewebs-Entzündung  der  Orbita  (ebend.  XV,  188). 
Erkrankungen  der  Stirnhöhle  (0.  H.  R.  III,  147,  IV,  176). 
Patholog.  Anatomie  von  Netz-  und  Aderhaut  (ebend.  I,  67,  180,  III,  196,  276). 
Netzhaut-Entzündung  bei  Nierenleiden  (ebend.  VI,  16). 
Eisen  im  Auge  (ebend.  I,  266). 
Cysticercus  im  Glaskörper  (Tr.  III,  33). 
Präsidenten-Rede  (ebend.  VII,  21,  1886). 
Bowman's  Werk  (ebend.  XI,  9). 

Über  Pathologie  und  Therapie  des  Gl  au  com  a,  Med.  Chir.  Transact. ,  Med. 
•    Times  and  Gaz.  1858,  1860. 

Zusatz.  Zum  ersten  Mal  in  unsren  Erörterungen  sind  wir  auf  eine  eng- 
lische Sonderschrift  über  den  Augenspiegel  gestoßen. 

Ich  benutze  diese  Gelegenheit,  um  eine  Liste  der  britischen')  Werke 
über  diesen  Gegenstand  beizufügen.  (Nicht  der  Einzel- Abhandlungen ,  denn  das 
würde  den  mir  zugemessenen  Raum  überschreiten.) 

1.  The  ophthalmoscope  .  .  .  by  Jabez  Hogg,  London  1859.     Vgl.  §  656. 

2.  A  practical  treatise  on  the  use  of  the  ophthalmoscope  ...  by  J.  W.  Hulke, 
London  1861. 

2a.  The  ophthalmoscope,  translated  from  the  German  of  Dr.  Adolf  Zander 
by  Robert  Brudenell  Carter,  F.  R.  C.  S.  Eng.,  with  Notes  and  Additions 
of  the  Translator,  London  1864. 

3.  Lectures  on  the  theory  and  practice  of  the  ophthalmoscope  by  Henry  H. 
Wilson,  F.  R.  C.  S.,  Dublin  1868. 

4.  How  to  use  the  ophthalmoscope  .  .  .  by  Edgar  A.Browne  (Liverpool), 
London  1876. 

5.  The  routine  use  of  the  ophthalmoscope  in  cerebral  diseases  by  Hugling 
Jackson,  London  1879. 

6.  The  ophthalmoscope  by  G.  Hartridge,  London  1891.     (2.  Ausg.  1894.) 

7.  The  elements  of  ophthalmoscopic  diagnosis  by  Geo.  A.  Berry  1891. 

Atlanten. 

8.  A  manual  and  atlas  of  medical  ophthalmoscopy  by  W.  R.  Gowers,  London 
1880.  (2.  Ausg.  1882.  Nach  der  dritten  ist  die  deutsche  Übersetzung  von 
K.  Grube  gearbeitet,  Leipzig  und  Wien  1893.) 


1)  Von  amerikanischen  in  englischer  Sprache  erwähne  ich:  Textbook  of 
ophthalmoscopy  by  Edward  G.  Loring,  New  York  1886.  Ophthalmie  semiology 
and  diagnosis  by  H.  Beard  (Chicago),  1913.    (Mit  13  eignen  Tafeln.) 


230  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

9.  The  fundus  ocuU  with  an  ophthalmoscopic  Atlas  illustrating  its  physiological 
and  pathological  conditions,  by  W.  Adams  Frost,  F.  R.  C.  S.,  Ophth.  Surgeon 
to  St.  George's  Hosp.,  S.  to  the  R.  Westminster  Eye  Hosp.  Edinburg  and 
London  1896.  (Fol.,  228  S.,  XLVII  farbige  Tafeln  mit  107  Fig.; 
10.  A  Pocket  Atlas  and  Textbook  of  the  fundus  oculi  by  G.  Lindsay  Johnson, 
M.  A.,  M.  D.  F.  R.  C.  S.     London  1911. 

(Die  Zusammenstellung  der  sämtlichen  Werke  dieser  Gattung,  der 
Sonderschriften  und  der  Atlanten,  die  ich  mir  gemacht,  umfasst  47  Nummern.) 

Sammlungen  von  Augenspiegel-Bildern,  nicht  in  Sonderschriften,  sondern 
in  andren  Veröffentlichungen  enthalten,  sind  noch  zu  erwähnen  von  Chas. 
Bader,  (a)  zu  seinem  Lehrbuch,  (b)  in  Guy's  Hosp.  Rep.;  von  Malcolm 
MacHardy,  der  seinen  eignen  ophthalmoskopischen  Atlas  der  A.Ausgabe 
von  Soelberg  Wells'  Lehrbuch  eingefügt  hat. 

Ein  Paar  Worte  möchte  ich  auch  über  die  Aufnahme,  welche  der 
Augenspiegel  in  England  gefunden,  hier  beifügen. 

Bowm.vn's  Begeisterung  haben  wir  schon  kennen  gelernt.  (§  647, 
648.)  Wie  diese  Begeisterung  der  ihn  umgebenden  Jugend,  Hülke,  Pridgin 
Teale,  Lawson,  Hutchinson,  Soelberg  Wells,  sich  mittheilte,  hatte 
Pridgin  Teale  40  Jahre  später  noch  nicht  vergessen  (Tr.  0.  S.  1892,  S.  2); 
und  HuLKE  selber  (Tr.  0.  S.  1887,  VII,  20)  mit  so  lebhaften  Farben  ge- 
schildert, dass  er,  hingerissen  von  der  Jugend-Erinnerung,  jene  herrliche 
Zeit  —  um  2  bis  3  Jahre  zu  früh  angesetzt  hat^). 

Jedoch  an  andren  Stellen  der  unermesslichen  Metropole  und  des  großen 
britischen  Reiches  war  von  diesem  sprossenden,  keimenden  Frühling  sobald 
noch  nichts  zu  verspüren:  es  herrschte  noch  starrer,  unfruchtbarer  Winter 
—  für  längere  Zeit. 

Der  Kritiker  in  Ophthalmie  Review  (I,  S.  90,  1865)  hat  diesen  in 
scharfen  Umrissen  dargestellt.»  Ich  will  seine  Worte  heute  nicht  wieder- 
holen und  nur  bemerken,  dass  der  Ausspruch  meines  Landsmanns  A.  v. 
Troeltsch  (aus  dem  Jahre  1855)  völlig  damit  übereinstimmt;  ebenso  der 
eines  sachverständigen  Briten  aus  demselben  Jahre.  (Lancet  1855,  II, 
S.  410.  The  ophthalmoscope  .  .  .  Some  Ophthalmie  Surgeons  deny  its 
value  altogether.) 

Aber  hier  ist  der  Ort,  einer  Arbeit  zu  gedenken,  welche  ein  Ruhmes- 
blatt in  der  Geschichte  der  englischen  Augenheilkunde  bildet. 

In  den  Med.  Chir.  Transact.  Vol.  XXIX,  1846,  S.  283  —  295  hat 
William  Cu.mming  eine  Abhandlung  veröffentlicht:  »On  the  luminous  appear- 
ance  of  the  human  eye  and  its  application  to  the  detection  of  diseases  of 
the  retina  and  the  posterior  part  of  the  eye«.  C.  hat  entdeckt,  dass  auch 
das  gesunde  Menschen-Auge  roth  leuchtet,  wenn  es  von  der  Lichtquelle 
(Kerze,  Gasflamme)  etwas  entfernt  ist  (8 — 10');  wenn  das  zerstreute  Licht 
abgeblendet  wird;  wenn  der  Beobachter  sein  Auge  möglichst  in  die  grade 
Linie  zwischen  Lichtquelle  und  das  zu  untersuchende  Auge  einschiebt. 

1)   »1849  oder  1850«  statt  1852   oder  1853. 


Aufnahme  des  Augenspiegels  i.  England.  W.  Cumming  v.  Augenleuchten.     231 

G.'s  erster  Gedanke  war,  dass  die  Netzhaut  die  reflektirende  Fläche 
sei;  aber  Bowman  legte  ihm  nahe,  dass  es  die  Ader  haut  mit  ihrem  Pig- 
ment ist. 

Nun  fand  C,  dass  die  Stärke  des  Leuchtens  mit  der  Helligkeit  der 
Pigmentfarbe  zu  wachsen  schien.  Beim  Albino  ist  die  Reflexion  lebhaft  und 
blasser  roth,  bei  blauer  und  grauer  his  lebhafter,  als  bei  dunkler  Iris.  Bei 
Mulatten  ist  sie  dunkel;  zuweilen  nimmt  man  bei  ihnen  silberartige  Reflexion 
wahr,  die  wohl  an  der  Netzhaut  zu  Stande  kommt. 

Wenn  man  einen  herausgenommenen  Augapfel  mit  dem  Sehnerven 
gegen  das  Licht  hielt  und  durch  die  Pupille  bhckte;  so  fand  sich,  dass 
das  durch  die  Aderhaut  dringende  Licht  von  leuchtend  rother  Farbe  war 
und  genau  dem  während  des  Lebens  reflektirten  glich  *). 

Nachdem  dieses  Leuchten  festgestellt  ist,  kann  uns  sein  Fehlen  oder 
ungewöhnliches  Aussehen  in  Stand  setzen,  bisher  unbekannte  Ver- 
änderungen in  den  Gewichen  der  Netz-  und  Aderhaut  bei  dem 
Lebenden  zu  entdecken,  namentHch  wenn  man  die  Pupille  erweitert. 

G.  theilt  auch  einige  Fälle  mit,  z.  B.  einseitige  Stockblindheit  nach  Zell- 
gewebs-Entzündung  der  Orbita.  Hier  war  der  Reflex  normal,  die  Erblindung 
beruht  darauf,   dass  die  Entzündung  den  Sehnerven  mit  ergriffen  hat. 

So  weit  Cumming,  dem  ich  um  so  größere  Bewunderung  zolle,  als  er 
damals  erst  24  Jahre  zählte. 

Der  er.ste,  welcher  planmäßig  darauf  ausgegangen,  den  Sehnerven- 
Eintritt  des  lebenden  Menschen  zu  sehen,  war  der  Studiosus  Adolf  Kussmaul 
zu  Heidelberg,  im  Jahre  1844.  Aber  er  konnte  den  Augengrund  nicht  be- 
leuchten.   (§  535,  3.) 

GuMMiNi;  gelang  die  Beleuchtung,  aber  nicht  die  Betrachtung  im  scharfen 
Bilde.  Ein  Größerer  musste  kommen,  der  spielend  beides  vereinigte  und 
dann  scherzend  sagte,  den  Augenspiegel  hätte  Jeder  erfinden  können. 

Gewiss,  eigentlich  ist  es  wunderbar,  dass  Gummixg  oder  Bowman  1846, 
oder  DiKON  1846,  oder  Brücke  1847  oder  Himly  bereits  18062),  ja  Pierre 
BoRELL  1653  nicht  schon  den  Augenspiegel  entdeckt  hat,  —  ganz  zu 
schweigen  von  Mariotte  und  von  de  la  Hire. 

Cumming  brauchte  ja  nur  dicht  neben  dem  Schirm,  der  ihm  die  Licht- 
flamme abblendete,  nach  dem  untersuchten  Auge  zu  blicken  und  letzterem 
eine  Convexlinse  von  etwa  1^/2"  Zoll  vorzuhalten:  dann  sah  er  ein  deut- 
liches Netzhaut-Bild,  wie  das  Helmholtz  1852  —  nach  der  Veröffentlichung 
von  seinem  und  von  Rüte's  Augenspiegel  —  nachgewiesen.  Aber  weder 
Cumming  noch  ein  andrer  von  seinen  Landsleuten  hat  das  Verfahren  weiter 
verfolgt  oder  ausgebildet. 


1)  Diesen  Versuch  hatte   der  Studiosus  Adolf  Kussmaul  schon   1845  ver- 
öffentlicht. 

2)  S.  §  682,  und  für  die  folgenden  §  339,  7,  §  3M,  §  363,  7,  III. 


232  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Im  Jahre -1847  hat  Brücke  das  Augenleuchten  des  gesunden  Auges 
noch  einmal  entdeckt  und  übrigens  einige  Monate  später  Cumming's  Priorität 
anerkannt,  sowie  er  von  dessen  Versuchen  Kennlniss  gewonnen. 

Nach  1851  besaß  Cumming's  Verfahren  nur  noch  geschichtlichen 
Werth.  Dieser  ist  bereits  185i  in  dem  ersten  deutschen  Buch  über  den 
Augenspiegel,  von  Schauenburg  nach  yan  Tright,  anerkannt;  vollends  bei 
Zander  1859  und  1861,  bei  Mauthner  1868  und  in  der  physiologischen 
Optik  von  Helmholtz. 

Prof.  König,  der  Assistent  von  Helmholtz,  hat  in  seinem  Büchlein 
*Das  Augenleuchten  und  die  Erfindung  des  Augenspiegels«  (1893),  die  Ab- 
handlung von  W.  Cumming  in  deutscher  (mittelmäßiger)  Übersetzung  voll- 
ständig abgedruckt. 

In  dem  ersten  französischen  Buch  über  den  Augenspiegel,  von  Follin 
(1859)  wird  Cumming's  Name  genannt. 

Der  erste  englische  Vf.  eines  Werkes  über  den  Augenspiegel,  Jabez 
Hogg  (1858),  bringt  ausführliche  Auszüge  aus  Cumming's  Abhandlung  und 
drei  Sätze,  von  denen  nur  der  erste  als  richtig  angenommen  werden  kann: 

1 )  Cumming's  Versuche  scheinen  bei  uns  keine  Beachtung  gefunden  zu  haben. 

2)  Aber  im  folgenden  Jahre  hat  Brücke,  Prof.  i)  der  Physiologie  in  Wien  (?), 
sein  Auge  darauf  geworfen  (?).  3)  Er  hat  mit  (?)  Helmholtz  den  Augen- 
spiegel vervollkommnet  (?). 

Von  Cumming's  Leben  und  Wirken  meldet  »kein  Lied,  kein  Heldenbuch«, 
d.  h.  weder  die  Werke  über  Geschichte  der  Heilkunde  noch  das  biographische 
Lexikon  der  hervorragenden  Ärzte.  Selbst  Dictionary  of  National  Bio- 
graphy2),  welches  anerkennt,  dass  William  Cumming  der  Pionier  der  neuen 
Augenheilkunde  gewesen,  da  er  zuerst  den  dunklen  Grund  des  menshc- 
hchen  Auges  erleuchtet  habe,  sagt  von  ihm  nur  das  Folgende  aus: 

»C.  war  ein  ungewöhnlich  bescheidner  und  zurückgezogner  Mann,  ein 
gedankenreicher  und  genauer  Beobachter.  Hätte  er  länger  gelebt,  so  würde 
er  sicher  seine  wichtige  Entdeckung  w'eiter  entwickelt  haben.  Aber  er  er- 
krankte imd  starb  zu  Limehouse^)  1855,  nur  dreiunddreißig  Jahre  alt.« 

VL  George  Lawson  (1831  —  1903)4) 

erhielt  seine  ärztliche  Erziehung  in  Kings  C,  war  hier  Schüler  und  später 
Assistent  des  berühmten  Chirurgen  Fergusson,  wurde  1 852  M.  R.  C.  S  ,  1 857 
F.  R.  C.  S. 


1)  Das  wurde  er  erst  1849. 

2)  London  1888.  —  Mein  werther  Freund  Dr.  A.  C.  Hudson  hat  mich  darauf 
aufmerksam  gemacht,  wofür  ich  ich  ihm   zu  besonderem  Danke  verpflichtet  bin. 

3)  London,  E,  Bezirk  Stepney. 

4)  British  med.  Journal  1903,  IF,  S.  1019. 


Graefe-Saemisch-Hess,  ITandl).,  2.  Aufl.,  11.  Teil,  XIV.  lid.  (IV),  XXIII.  Kap.    Tafel  IX. 


Zu  S.  233. 


George  Lawson. 


Verlag  von  Wilhelm  Engelmann  in  Leipzig  und  Berlin. 


George  Lawson.  233 

Als  1854  der  Krieg  in  Sicht  war,  trat  er  in  die  Armee  (als  Gazetted 
Staff  Assistant- Surgeon),  holte  sich  in  Varna  ein  schweres  Fieber;  wollte 
aber  nicht  heimkehren,  sondern  ging  nach  Sebastopol,  machte  die  Schlachten 
an  der  Alma  und  auf  der  Hochebene  von  Inkermann  mit  und  war  während 
des  schrecklichen  Winters  1854/55  in  den  Linien  vor  Sebastopol.  i855 
nach  Balaclawa  versetzt,  zog  er  sich  ein  Typhus-Fieber  zu,  das  ihn  dem 
Tode  nahe  brachte  und  zur  Heimkehr  zwang. 

Er  quiltirle  den  Dienst  und  ließ  sich  1856  in  London  nieder,  wurde 
Wundarzt  an  Middlesex  H.,  (auch  Lehrer  der  Chirurgie,)  und  widmete  seine 
Thätigkeit  diesem  Krankenhaus  33  Jahre  lang;  er  war  auch  eine  Zeit  lang 
Wundarzt  am  Great  Northern  PL 

Indem  er  aus  der  Augenheilkunde  ein  Sonder-Studium  machte,  jedoch 
ohne  sich  darauf  zu  beschränken,  trat  er  1 862  in  den  Stab  der  Wundärzte 
von  Moorfields  ein,  nachdem  er  unter  Bowman  als  Hilfsarzt  gedient;  und 
wirkte  mit  Auszeichnung  in  diesem  Amt  über  28  Jahre  (1862 — 1891)^^  Er 
gewann  einen  bedeutenden  Ruf  als  hervorragender  Augenarzt. 

Im  Jahre  1 886  wurde  er  zum  Augenarzt  (Surgeon  Oculist)  der  Königin 
Viktoria  ernannt.  Als  Prinz  Christian  auf  der  Jagd  eine  schwere  Augen- 
verletzung sich  zuzog,  berief  man  Lawson  zur  Behandlung. 

Bei  dem  Rücktritt  von  Middlesex  und  von  Moorfields  H.  wurde  L.  zum 
Gonsullirenden  Wundarzt  ernannt  und  auch  sonst  mit  zahlreichen  Ehrungen 
überhäuft. 

Als  Chirurg  war  er  ebenso  muthig,  wie  sorgsam  und  dabei  von  pein- 
lichster Reinlichkeit.  Er  führte  im  Middlesex  H.  Dielung  mit  Teak-Holz  ein 
und  waschbare  Überröcke,  trotz  des  Spottes,  der  ihm  zuerst  begegnete. 

Streng  gegen  sich,  war  er  mild  gegen  andre;  barmherzig  und  hilfreich 
zu  den  Armen;  lebhaft  in  der  Erörterung,  witzig,  aber  nie  verletzend; 
ein  strenger  Anglikaner,  jedoch  freisinnig  gegen  Andersdenkende.  Einen 
sehr  sympathischen  Nachruf  hat  Sir  Anderson  Critchett  seinem  Freunde 
G.  Lawson  gewidmet. 

Seine  beiden  Hauptwerke  sind  sein  Lehrbuch  der  Augenkrankheiten 
und  seine  Sonderschrift  über  Augen-Verletzungen. 

1.  Injuries  of  the  eye,  orbit  and  eyelids:  their  immediate  and  remote  effects, 
by  George  Lawson,  F.  R.  C.  S.  Eng.  Ass.  S.  to  the  R.  L.  0.  H.,  Moorfields, 
and  to  the  Middlesex  Hosp.;  late  Assist.  S.,  Rifle  Brigade.  London  1867. 
(400  S.,  mit  52  Holzschnitten.  Auch  mit  einer  Statistik  von  Moorfields  für 
<866,  und  mit  Sehproben.)    Vgl.  §  672,  VIII,  White  Cooper. 

2.  Diseases  and  injuries  of  the  eye,  their  medical  and  surgical  treatment,  by 
G.  Lawson,  F.  R.  C.  S.,  S.  to  the  R.  L.  0.  H.,  Moorfields,  and  Ass.  S.  to  the 
Middlesex  Hosp.    London  1869.     (120,  339  s.)2) 

1)  1877  habe  ich  öfters  seinen  Behandlungen  und  Operationen  beigewohnt 
und  manche  Gegenstände  des  Faches  mit  ihm  erörtert. 

2)  Hrn.  Arnold  Lawson  bin  ich  für  freundliche  Überlassung  des  schon  selten 
gewordenen  Buches  zu  Dank  verpflichtet. 


234  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte  1800—1850. 

Es  ist  dies  ein  kurzer  klarer  Grundriss,  der  nicht  blos  des  Vf.s  eigne 
Erfahrungen  wiedergiebt,  sondern  auch  die  seiner  Kollegen  in  Moorfields  und 
dazu  die  in-  und  ausländische  Literatur  hinreichend  berücksichtigt. 

Fünf  Auflagen  zeugten  von  der  Beliebtheit  des  Buches;  die  fünfte  wurde 
1885  noch  von  G.  Lawson  herausgegeben.  Im  Jahre  1903  hat  sein  Sohn 
A  rnold  Lawson,  F.  R.  C.  S.  Engl.,  Ass.  S.  to  the  R.  L.  O.H.,  eine  sechste 
verbesserte  und  großentheils  neu  geschriebene  Ausgabe  veranstaltet.  (587  S.) 

George  Lawson's  sonstige  Beiträge  zur  Augenheilkunde  finden  sich 
hauptsächlich  in  den  0.  H.  R.  IV— XII,  (1861—1888;,  während  in  den  Tr.  0.  S. 
sein  Name  seltner  erscheint. 

Meist  handelt  es  sich  um  klinische  Beobachtungen,  die  öfters  neu,  immer 
eigenartig  sind.  Angeborenes  Fehlen  der  Iris  in  beiden  Augen  (186i;;  Para- 
centese  der  Hornhaut  (1861,111,117);  Vergleich  der  Inokulation  und  der  Peri- 
tomie  bei  Pannus  (1863,  IV,  182);  Amaurose  während  der  Schwangerschaft 
(1863);  Verletzungs-Star  ohne  Zerreißung  des  Auges  (1864,  IV,  179);  Augen- 
verletzungen (1865,  1866,  1867,  IV,  369,  379,  V,  149,  VI,  36),  —  das  sind  die 
hauptsächlichsten  Mittheilungen,  die  er  in  den  ersten  Jahren  seiner  Wirksam- 
keit zu  Moorfields  gemacht  hat.  Sympathische  Entzündungi)  (1865, 
1880,  V,  42,  VI,  123,  X,  1)  war  für  ihn  ein  Lieblings-Gegenstand.  Man  pflegte 
im  MiddlesexHosp.  zu  sagen:  die  Gegenstände,  mit  denen  Lawson  anfängt, 
sind  zahlreich  und  mannigfaltig;  aber  das  Ende  ist  immer  die  sympa- 
thische Ophthalmie. 

Von  seinem  Eifer  für  das  Fach  zeugen  die  weiteren  Abhandlungen: 
Über  Atropin- Reizung  (1868,  VI,  119),  wiederkehrendes  Fibroid  der  Orbita 
(1869,  VI,  206).  Hydatiden-Cyste  der  Orbita  (X,  301),  Lederhaut-Naht  (1871,  VII, 
14),  Geschwulst  in  einem  lange  schon  verlorenen  Augapfel  (1872,  VII,  277), 
Epitheliom  des  Augenlids  (1881,  X,  200),  Sehnerven-Geschwülste  (1882,  1888, 
X,  296,  XII,  1). 

Die  Tr.  0.  S.  enthalten  von  G.  Lawson:  Discussion  über  Sklerotomie 
(II,  159),  eine  eigenartige  Geschwulst  im  Augengrunde  (III,  117),  plastische 
Zellgewebs-Entzündung  der  Orbita  (XV,  185). 

§  651.     VII.    Jonathan  Hutchinson 2), 
geboren  zu  Selby,  Yo7-ksbire,  am  23.  Juli  1828;  gestorben  zu  London,  am 
23.  Juni  1913. 

Jonathan  Hutchinson  studirte  in  York,  später  am  Barthol.-Hospital  zu 
London,  praktizirte  daselbst  als  Surgeon  seit  1854,  war  1859 — 1883  Wund- 
arzt des  London  Hosp.,  1862  F.  R.  C.  S.,  1879—1883  Professor  der  Cbirurgie, 
auch  Senior-Surgeon  am  Hospital  für  Hautkrankheiten,  von  1862  an  Assistent- 
Surgeon  am  R.  London  Ophth.  Hosp.,  Surgeon  an  demselben  von  1867  bis 
zu  seinem  Rücktritt  im  Jahre  1878,  von  1883 — 1886  Vorsitzender  der 
augenärztlichen  Gesellschaft  von  England,  vor  der  er  1884  die  Bowman- 
Vorlesung  hielt  Ȇber  die  Beziehung  von  gewissen  Augenkrankheiten  zur 
Gicht  ^. 

Jonathan  Hutchinson's  Arbeitsfeld  umfasste  weite  Gebiete  der  Chirurgie. 
Unsterbliches  Verdienst   um    die  Augenheilkunde    erwarb  er  sich  durch  das 


1)  Vgl.  auch  Langet  1865,  sowie  die  Sonder- Ausgabe:   Sympathetic  Oph- 
thalmia, its  Symptoms,  diagnosis  and  treatment.     London  1865.     (42  S.) 

2)  Centralblatt  für  praktische  Augenheilkunde  1913,   Oktoberheft.    (J.  Hirsch- 
berg.) 


Jonathan  Hutchinson.     Interstitielle  Keratitis  von  ererbter  Lues.  235 

1863  verfassle,  schon  1857 — 1859  in  einzelnen  Abhandlungen  vorbereitete 
Werk:  Clinical  Menioir  on  certain  Diseases  of  the  Eye  and  Ear  consequent 
on  Inheiited  Syphilis.  Zwei  Thatsachen  hat  er  darin  festgestellt:  1)  Chro- 
nische interstitielle  Hornhaut-Entzündung  ist  wesentlich  eine  ererbt-syphili- 
tische Krankheit.  2)  Gewisse  Zahn-Anomalien  sind  ein  sicheres  Zeichen 
der  ererbten  Lues,  namentlich  die  Einkerbungen  der  oberen  Schneidezähne 
zweiter  Schichtung.  Die  eigenthümliche  Hornhaut-Tiübung,  die  gekerbten 
Zähne  und  Schwerhörigkeit  stellen  die  HuTCHiissoNsche  Trias  dar. 

Nicht  rasch  hat  die  neue  Lehre  sich  Bahn  gebrochen:  Augen-,  Kinder-, 
Zahn-Ärzte  erhoben  Widerspruch.  A.  v.  Graefe  wollte  angeborene  Lucs  nur 
für  5^  der  Fälle  von  diffuser  Keratitis  zulassen;  Soelberg  Wells,  Hutcdin- 
son's  Kollege  in  Moorfields  (1869),  nur  für  einen  gewissen  Theil  der  Fälle. 

Die  Zahn-Verbildung  hat  wiederholt  zu  Erörterungen  in  der  Berliner 
medizinischen  Gesellschaft  Veranlassung  gegeben^):  die  meisten  Redner  er- 
klärten sich  gegen  ihre  diagnostische  Bedeutung.  Ich  selber  sagte  in  der 
Sitzung  vom  19.  Februar  1896:  »Hutchinson  ist  neulich  bei  uns  vielfach 
citirt  worden,  aber  vielfach  unrichtig.  Ich  habe  deshalb  sein  Original-Werk 
vom  Jahre  1863  mitgebracht,  zumal  dasselbe  sehr  selten  ist  und  auch  in 
un.srer  Königl.  BibUothek^)  nicht  vorhanden  sein  soll.«  In  der  That  hatte 
kein  Mitglied  der  os  erleuchteten  Versammlung  jemals  dies  Buch  gesehen; 
ich  musste  es  für  Y2  Jahr  ausleihen,  an  Professoren  der  Frauen-,  Augen-, 
Zahn-  und  Kinder-Heilkunde.  Also,  wenn  man  Engländern  Nicht- Berück- 
sichtigung der  deutschen  Literatur  vorhält;  so  kommt  auch  das  Entgegen- 
gesetzte vor,  Nicht-Berücksichtigung  der  englischen  seitens  deutscher  Ärzte. 

Ich  selber  hatte  1876,  als  ich  Hutcbinson  zu  Moorfields  in  seiner  Wirk- 
samkeit beobachtete  3),  die  Wichtigkeit  des  Gegenstandes  voll  crfasst  und  in 
meinem  eignen  Material  genau  zu  studiren  unternonnnen. 

1885  hatte  mein  Assistent  Ancke  (Centralbl.  f.  Augenheilk.)  aus  meinen 
Kranken-Tagebüchern  100  Fälle  von  diffuser  Keratitis  ausgezogen  und  61  mal 
Lues  verzeichnet  gelesen.  Im  Jahre  1866  hatte  ich  (Centralbl.  f.  Augen- 
heilk.) geschrieben:  »Ich  glaube,  dass  der  Prozentsatz  noch  grüßer  sein 
würde,  wenn  es  erst  gelänge,  von  der  typischen  Form  ähnliche  mit  Sicher- 


1)  Verhandlungen  der  Berliner  med.  Gesellsch.  VII,  II,  S.  4  3,  1876.  Der  Zahn- 
arzt Prof.  Albrecht,  der  Syphilidologe  G.  Lewix  sprechen  sich  gegen  die  Beweis- 
kraft der  Zahn -Veränderung  aus. 

XV,  II,   S.  267,  280,    1885. 

Der  Kinderarzt  Henoch,  der  Syphilidologe  Lewi.x  dagegen,  der  Augenarzt 
Hirschberg,  der  Chirurg  P.  Güterbock  dafür. 

XXVII,  I,   S.  47,   48,   71;  II,   S.  35,   1897. 

Der  Zahnarzt  Prof.  Busch  dagegen,  der  Syphilidologe  Blaschko  dafür,  Augen- 
arzt Prof.  SiLEx  eher  dagegen,  Hirschberg  dafür. 

2)  Auch  nicht  in  der  so  vollständigen  medizinischen  Bibliothek  der  Kaiser 
Wilhelm-Akademie. 

3)  Die  Londoner  Augenkliniken.  D.  Z.  f.  prakt.  Med.  1877,  No.  27—31. 


236  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

heit  abzutrennen.«  Ich  habe  dann  weiter  beobachtet  und  1896  (Heidel- 
berger Verhandlungen  erklärt,  dass  für  die  tj'pische  diffuse  Hornhaut- 
Entzündung  eigentlich  nur  Lues  die  Haupt-Ursache  bildet;  und  1901  (in 
meiner  Einführung),  nach  Beobachtung  von  1200  Fällen  der  Krankheit,  kurz 
und  bündig  erklärt:  »Die  Ursache  ist  Lues.«  (Vgl.  Centralbl.  f.  Augenh. 
1913,  S.  125.) 

Edward  Nettleship,  der  zuerst  als  Schüler  und  Assistent,  dann  als 
Kollege  und  Freund  Joxathax  Hutchinson  nahe  gestanden,  hat  ihm  die 
folgenden  Worte  gewidmet i):  »Beharrlich  im  Werk,  nie  in  Eile,  nie  ermüdet, 
ausgestaltet  mit  so  mannigfacher  Begabung,  hat  er  seine  Erholung  mehr  in 
dem  Wechsel  seiner  Thätigkeit,  als  in  der  Muße  des  Feiertags  gesucht  und 
gefunden.  Ein  Freund  eifriger,  schneller,  abwechslungsreicher  und  treu  im 
Gedächtniss  bewahrter  Lektüre,  war  er  auch,  wie  manche  Chirurgen,  ein 
großer  Naturfreund  und  liebte  es,  in  seiner  Besitzung  zu  Haslemere  jede 
Art  von  Feld-  und  Gartenarbeit  auszuführen  ... 

Niemand,  war  es  ein  Student  oder  ein  Mann  von  gereifter  Erfahrung, 
konnte  mit  Hutchinson  länger  verkehren,  ohne  die  Anziehungskraft  seiner 
Grüße  und  seiner  stillen  Begeisterung  zu  verspüren.  Die  Fülle  und  Klar- 
heit seiner  Kenntnisse,  verbunden  mit  seiner  immanenten  Empfindung,  dass 
er  die  Pflicht  habe  zu  lehren,  was  er  unablässig  selbst  lernte,  das  verlieh 
seiner  Persönlichkeit  einer  Ehrfurcht  gebietenden  Zauber  .  .  . 

Hutchinson  war  nicht  ein  formvollendeter  und  anziehender  Redner;  aber, 
wenn  die  Gelegenheit  es  forderte,  sprach  er  klar,  angenehm  und  ein- 
drucksvoll. 

Wie  alle  großen  Lehrer,  blieb  er  ein  Schüler  und  Wahrheitssucher  bis 
zum  Ende  seiner  Tage.  Wie  alle  großen  Ärzte,  war  er  mehr  als  ein  Doktor. 
Geistvoll,  immer  zugänglich,  sehr  gastfreundlich  in  einer  gelassenen  Weise, 
kannte  und  verstand  er  die  meisten  Seiten  der  menschUchen  Natur  und 
war  nachsichtig  in  den  meisten  Dingen.  Seine  Vorfahren  hatten  seit  mehreren 
Generationen  zu  der  Gesellschaft  der  Freunde  gehört  und  er  selber  war,  wenn 
auch  nicht  als  strenger  Quäker,  so  doch  vollkommen  alkoholfrei  aufgezogen 
worden 2).  Er  selber  war  von  seiner  Lebensmitte  an  frei  von  den  Grund- 
sätzen irgend  einer  Sekte;  aber  seine  Lebensweise  war  den  Überlieferungen 
des  Vaterhauses  treu  geblieben.« 

Ich  persönlich  bewahre  die  angenehmste  Erinnerung  an  Jonathan  Hutchinson 
und  schulde  ihm  große  Dankbarkeit. 

Als  ich,  ein  33jähriger  Privat-Dozent,  im  Jahre  1877  Hutchinson  in  Moor- 
fields  aufsuchte,  war  er,  der  45jährige,  auf  der  Höhe  seines  Ruhmes  als  Wund- 


1 


1)  Vgl.  The  Ophthalmoscope  19-13,  S.  504—505. 

2;  Uns  aber  hat  er  zu  Haslemere  für  das  Mittagsmahl  persönlich  eine  Flasche 
Rheinwein  aus  dem  Keller  geholt  und  auf  den  Tisch  gesetzt  mit  den  freundlichen 
Worten:  >Hier  haben  Sie  Ihr  Vaterland.« 


Jonathan  Hutchinson.  237 

und  Augen-Arzt  und  als  Forscher.  Höchst  sorgsam,  gelassen,  wortkarg  stand 
er  an  seinem  Tisch  und  fertigte  einen  Kranken  nach  dem  andren  ab,  umgeben 
von  einem  Kreis  ebenfalls  schweigsamer,  ehrfürchtig  zu  ihm  aufblickender 
Studenten  und  Ärzte.  Da  begann  ich,  nach  meiner  lebhafteren  Art,  ihn  zu  be- 
fragen und  gelegentlich  sogar  zu  bestreiten.  Freundlich  ging  er  auf  alles  ein 
und  begann  zu  lehren  und  zu  erörtern:  der  Kreis  der  Zuhörer  wurde  immer 
größer. 

Dann  besuchte  ich,  mit  meiner  lieben  Frau,  ihn  und  seine  Familie  zu 
Haslemere  und  fand  die  freundlichste  Aufnahme.  Immer  war  er  bereit,  zu 
forschen  und  zu  lernen,  selbst  von  Jüngeren,  Wie  wir  über  das  wellige  Hügel- 
land spazirten,  zog  er  aus  seinem  langen  schwarzen  Rock  eine  große  Brieftasche 
hervor  und  trug  z.  B.  ein:  »Haslemere,  Mai  1877.  Dr.  Hirschberg  aus  Berlin 
erklärt,  dass  der  allgemeine  Militär-Dienst  ein  wichtiges  Hilfsmittel  zur  Yolks- 
Erziehung  darstelle. « 

Nach  dem  Landhaus  zurückgekehrt,  fanden  wir,  dass  eine  seiner  Ziegen 
verendet  war.  Sofort  machte  er  sich  an  die  Sektion  und  zeigte  uns,  wie  ein 
für  Menschen  ungefährliches  Leiden,  der  Vorfall  der  Scheide,  bei  der  unver- 
nünftigen Patientin  durch  stetes  Reiben  zur  Gangrän  und  zum  tödlichen  Aus- 
gang geführt;  und  knüpfte  daran  lehrreiche  Betrachtungen  über  den  Unterschied 
der  menschlichen  und   der  thierischen  Heilkunde. 

Dass  ich  ihm  bedeutsame  Anregungen  zum  Studium  des  Zusammenhangs 
zwischen  Augenleiden  und  den  Zuständen  des  gesammten  Körpers  verdanke,  habe 
ich  schon  mitgetheilt.  Auf  seine  Veranlassung  habe  ich  damals  mehrere  Ab- 
handlungen in  den   R.   London  Ophthalmie  Hospital  Reports  veröffentlicht. 

Zum  letzten  Mal  habe  ich  ihn  18  90,  als  der  internationale  Kongress  für 
Medizin  in  Berlin  tagte,  in  meinem  Hause  begrüßt,  wo  er  an  der  Tafel  eine 
englische  Rede  hielt,  die  mit  großem  Beifall  aufgenommen  wm-de.  Sein  Werk 
her  die  angeborene  Lues  und  sein  Lehrbuch  über  Syphilis  zieren  meine  Bücher- 
Sammlung  und  werden  oft  zu  Rate  gezogen,  nicht  blos  von  mir,  sondern  auch 
von   andren. 

H.  1)  war  mir  die  Verkörperung  einer  Reihe  von  tüchtigen  Eigenschaften 
des  englischen  National-Charakters. 

Jonathan  Hutchinson's  augenärztliche  Abhandlungen. 
A)  O.H.R. 

Amaurose  IX,  iH,  275.  Congenitale  A.  V,  3^7.  Einseitige  A.  IV,  233;  V,  185. 
A.  u.  Zahnschmerz  IV,  381.  Klin.  Beob.  V,  216,  324;  VI,  43,  142,  216,  272;  VII, 
37;  VHI,  44,  488;  XH,  61.  Pyramidal-Star  VI,  13G.  Centrale  Aderhaut- 
Entzündung  bei  Greisen  VIII,  231,  (Hutschinson-Tay 's  Chorioditis. 
Vgl.  Nettleship's  Lehrbuch  [1887,  S.  189j;  Hirschberg,  C.  Bl.  f.  A.  1889, 
S.  238  und  Ausgewählte  Abh.  1913,  S.  44fi.)  Syphilitische  Chorioiditis 
VII,  494.  Diphtherische  Ophthalmie  II,  130.  Atrophie  der  Sehnerven  nach 
Erysipelas  VII,  33.  Einfluss  der  öten  Nerven  auf  Ernährung  des  Augapfels  IV, 
120,  189,  381;  V,  33.  Plötzliche  Entwicklung  von  Glaukom  bei  Geschwulst  im 
Augapfel  V,  88.  Blutung  in's  Augen-Innere  bei  Jugendlichen  XII,  -20\.  Herpes 
frontalis  V,  191,331;  VI,  46,  181,  263.  (Vgl.  W.  Bowman,  §649.12.)  Iritis 
bei  Kindern  VIII,  217.    Blei- Vergiftung  als  Ursache  von  Sehnerven- 


1)  Auch  sein  Sohn  J.  HuTcmNsoN  jr,  hat  augenärztliche  Abhandlungen  ver- 
fasst,  über  Amaurosis,  Chorioret.,  Verletzungen,  syphil.  Lid-Erkrankungen,  Neuritis, 
Tabaks-Amblyopie. 


238  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— 1850. 

Entzündung  VII,  6.  Geschmolzenes  Eisen,  geformt  nach  dem  Lid  I,  217, 
Seltne  Lidgeschwulst  VIII,  245.  Neuritis  optica  V,  94,  163;  N.  o.  bei  Kindern 
V,  307;  VI,  43.  Augenklinik  VIII,  1.  Retinitis  pigmentosa  VI,  39,  Augenkr. 
bei  Rheuma  und  Gicht  VII,  287,  455;  VIII,  191.  Einfluss  des  "Geschlecht- 
Systems  auf  Augenkrankheiten  IX,  1.  Lähmung  und  Krampf  des 
Sympath.  V,  135.  Syphilitische  Entz.  d.  Auges  I,  191,  226;  II,  54,258. 
Tabaks-Amblyopie  VI,  166;  VII,  169;  VIII,  456.  Glaskörper-Leiden  VIII, 
227.  (Nach  dem  XII.  Bande,  1893,  ist  keine  Arbeit  von  J.Hutchinson  mehr 
in  den  0.  H.  R.  erschienen.) 
B)  Tr.  0.  S. 

Bowm  an -Vorlesung  (Beziehung  zwischen  Gicht  und  Augenkr.)  V,  1.  Ein- 
leitungs -Vortrag  (Adress)  IV,  l.  Graves'  Krankheit  VI,  25.  Ansprache  VI, 
510.  Primäre  Blutung  ins  Auge  I,  26.  Proptosis  IV,  36,  Reflexophthalmitis 
V,  171.    Discussion  über  Neuritis  I,  69;    über  Ophthalmoplegia  interna  I,  158. 


YIIL  J.  SoELBERG  Wells  (1824—1879)'» 

geb,  1824  in  Norwich,  machte  seine  Studien  in  Edinbiirg,  woselbst  er  auch 
1856  den  Doktor  errang.  Obwohl  er  ausreichende  Mittel  besaß,  um  völlig 
unabhängig  leben  zu  können,  zog  er  es  doch  vor,  eine  Berufsthätigkeit  zu 
üben,  wählte  die  Augenheilkunde  und  ging  zunächst  nach  Berlin,  um  sich 
unter  A.  v.  Graefe  auszubilden,  und  erhielt  auch  von  diesem  eine  Assistenten- 
Stelle,  die  er  bis  1859  bekleidete.  Mit  seinem  Lehrer  blieb  er  lebensläng- 
lich in  freundschaftlichster  Verbindung. 

Im  Jahre  1860  kehrte  S.  W.  nach  England  zurück  und  wurde  zunächst 
an  Moorfields  H.  klinischer  Assistent  von  Bowman,  bis  1867;  darauf 
Wundarzt  an  demselben  Hospital  und  behielt  dies  Amt  bis  zu  seinem 
Tode  (1879). 

Als  an  Kings  College  H.  1865  eine  Augen-Abtheilung  begründet  worden, 
wurde  Soelberg  Wells  mit  dieser  betraut  und  später  auch  zum  Professor 
der  Augenheilkunde  an  King's  College  ernannt. 

Soelberg  Wells  war  von  kräftig  schöner  Gestalt  und  fester  Gesundheit, 
bis  zum  Jahre  1875.  Dann  fing  er  an  zu  kränkeln 2).  Reisen  nach  dem 
Süden  brachten  wohl  vorübergehende  Besserung,  aber  keine  Heilung  seines 
Leberleidens.     Am  2.  Dez.  1  879  ist  er  in  Cannes  verstorben. 

Das  Hauptverdienst  von  Soelberg  Wells  besteht  darin,  dass  er  die 
wissenschaftlichen  und  klinischen  Errungenschaften  von  Berlin,  Wien  und 
Utrecht  nach  England  brachte  und  mit  den  englischen^)  Erfahrungen  zu 
einem  lebensvollen  Ganzen  vereinigte. 


1)  Biogr.  Lex.  VI,  S.  235.  Zehender's  Klin.  M.  Bl.  1880,  S.  101—105.  Med. 
Times  and  Gazette,  1879,  II,  S.  707.     Langet  1879,  II,  S.  844. 

2)  Ich  sah  ihn  1877  nicht  in  Wirksamkeit. 

3)  Diese  hat  Zehender  zu  Rostock  in  seinem  engen  Gesichtskreis  nicht  er- 
kannt und  nicht  genannt.  Er  konnte  aber  schon  in  der  Vorrede  von  Soelberg 
Wells  lesen,  dass  er  »die  neuen  Lehren  und  praktischen  Errungenschaften  der 
britischen  und  auswärtigen  Schulen«  zu  vereinigen  bestrebt  war. 


J.  Soelberg  Wells.  239 

Er  war  der  erste  in  Moorfields,  der  wieder  ein  umfassendes  Lehrbuch 
der  Augenheilkunde  geschaffen ;  man  kann  wohl  sagen,  vielleicht  das  beste 
Lehrbuch  der  Reform-Zeit  bis  zu  den  Tagen  der  Encyklopädie  von 
Graefe-Saemisch. 

Als  ich  im  Jahre  1 869  das  Buch  von  Soelberg  Wells  in  die  Hand 
bekam,  arbeitete  ich  gerade  für  meine  Habilitation;  das  Werk  war  für  mich 
eine  Offenbarung:  ich  bedauerte  nur,  dass  es  nicht  3  Jahre  früher  er- 
schienen war,  um  meine  ersten,  tappenden  Schritte  auf  den  Pfaden  der 
Augenheilkunde  besser  und  rascher  zu  leiten. 

1.  A  treatise  of  the  diseases  of  the  eye  byJ.  Soelberg  Wells,  Prof.  of  Ophthal- 
mology  in  King's  C,  London,  Ophthalm.  S.  to  King's  C.  Hospital  and  Ass. 
Surgeon  to  the  R.  London  0.  H.  Moorfields.    London  1869. 

To  Prof.  Albrecht  von  Graefe  this  work  is  dedicated  as  a  slight  tribute 
of  admiration  for  his  eminent  merits  in  the  advancement  of  ophthalmology 
and  of  gratitude  for  his  unvarying  kindness  and  friendship  by  the  author. 

Das  Werk  enthält  104  Figuren  und  dazu  6  farbige  Tafeln  des  Augen- 
grundes aus  dem  Atlas  von  Liebreich.  Es  umfasst  74  1  Seiten  und  giebt 
von  jedem  wichtigen  Gegenstand  eine  volle,  so  zu  sagen  monographische 
Beschreibung,  in  vollendeter  Form  und  klarstem  Englisch,  —  weit  entfernt 
von  dem  zerhackten  Tabellen -Stil  so  mancher  Bücher  unsrer  Tage,  deren 
Vf  nicht  einzusehen  vermögen,  dass  nur  eine  schöne  Darstellung  den  Geist 
des  Lesers  lebhaft  anregt  und  treu  in  seinem  Gedächtniss  haftet.  Drei  Auf- 
lagen seines  Werkes  hat  Soel  berg  Wells  erlebt  (1869,  1870,  1873);  die  4te 
hat  nach  des  Vfs  Tode  Malcolm  MacHardy  besorgt. 

2.  Auch  Soelberg's  Werk  über  langes,  kurzes  und  schwaches  Gesicht 
und  richtige  Brillenwahl  hat  4  Auflagen  erlebt. 

Zahlreich  sind  seine  Abhandlungen: 

3.  Über  Calabar  (1863,  Med.  Tim.  and  G.  I,  500). 

4.  Über  Schielen  (I,  79  und  181)  u.  1869,  Lancet  II,  733. 

5.  Über  moderne  Star -Operation    (1866,  med.  T.  a.  G.  II,  489  fgd.   und   1867,  I, 

29  fgd.). 

6.  Über  Greisenstar  (1869,  Lancet  II,  797). 

7.  Heilung  sympathischer  Ophth.  (ebend.  II,  839). 

8.  Ophth.  neon.  (ebend.  II,  291). 

9.  Über  Iritis  und  Iridochor.  (ebend.  II,  399,  631). 

10.  Dacryocyst.  (ebend.  II,  667). 

11.  Operation  des  Abscesses  der  Stirnhöhle  (1870,  Lancet  I,  644). 

12.  Melanot.  Sarkom  des  Strahlenkörpers  (1,197). 

13.  Augenspiegelkurs  (1871,  Lancet  I,  331  fgd.). 

14.  Retinitis  bei  zwei  Brüdern  (ebend.  I,  612). 
13.  Opake  Sehnervenfasern  (ebend.  II,  12). 

16.  Krampf  des  Ciliar-Muskels,  mit  Duboisin  behandelt  (1879,  Lancet  I,  Nr.  7). 

17.  Calomel-Einstäubung  (0.  H.  R.  III,  314). 

18.  Augenmuskel-Lähmungen  (II,  4  4,  133,  192,  284;  III,  21). 

§  652.     IX.    Edward  Nettleship  i), 
geb.  am  3.  März  1845  zu  Kettering,  Northamptonshire ;  gest.  am  30.  Oktober 
1913  zu  Hindhead,  Surry. 


1)  Centralblalt  für  praktische  Augenheilkunde  1913,  Dezemberheft  (J.  Hirsch- 
berg). 


240  XXIIl.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

Edward  Nettleship,  1845  als  Sohn  eines  Anwalts  geboren,  erhielt  seinen 
ersten  Unterricht  auf  der  Latein-Schule  seines  Heimathstädtchens  Kettering, 
kam  dann  auf  die  Kgl.  Landwirthschaftliche  Akademie  zu  Cirencester,  schließ- 
lich auf  die  Thierarznei-Schule  (Royal  Veterinary  College)  und  erhielt  1867 
sein  Diplom  als  M.  R.  C.  V.  S.  (d.  h.  als  Mitglied  des  Königlichen  thierärzt- 
Uchen  Kollegs). 

Aber  er  hatte  schon  gleichzeitig  Medizin  studirt,  in  King's  College  und 
am  London  Hospital,  wurde  1867  Theilhaber,  1868  Mitglied  des  Künighchen 
Kollegs  der  Wundärzte  von  England  (M.  R.  C.  S.,  F.  R.  C.  S.).  Den  Doktor- 
Grad  hat  er  meines  Wissen  nie  erworben. 

Sehr  bald  trat  Nettlesrip  in  die  regelrechte  Laufbahn  der  englischen 
Augenärzte  ein.  Von  1871  bis  1873  war  er  Verwalter  des  Museum  und 
der  Bücherei  der  grüßten  luid  berühmtesten  Augen-Heilanstalt  von  London 
und  überhaupt  von  England,  —  The  Royal  London  (Moorfields)  Ophthalmie 
Hospital;  und,  während  er  zeitweise  auch  am  South  London  Ophthalmie 
Hospital  und  am  Kinderkrankenhaus  als  Augenarzt  wirkte,  hat  er  zwei 
Hauptämter  längere  Zeit  inne  gehabt  und  in  glänzender  Weise  verwaltet: 
von  1878  bis  1896  war  er  Augenarzt  und  Lehrer  der  Augenheilkunde  an 
dem  schön  belegenen  und  prachtvoll  eingerichteten  St.  Thomas'  Hospital: 
und  an  Moorfields'  Augen-Heilanstalt,  nachdem  er  schon  mehrere  Jahre 
Hütchinson's  Assistent  gewesen,  Augenarzt  von  1882  — 1898.  Dann  trat 
er  zurück,  da  seine  Privat-Praxis  ihm  nicht  mehr  die  nothwendige  Zeit  ließ, 
und  er  nicht  zu  denen  gehörte,  die  ein  Amt  beibehalten,  ohne  es  auszufüllen. 

Sein  edler  Charakter,  verbunden  mit  wissenschaftlicher  Genauigkeit  und 
großer  Erfahrung,  gaben  ihm  eine  hervorragende  Stellung  in  der  Achtung 
seiner  Fachgenossen  und  verschafften  ihm  zahlreiche  Ehrungen. 

Die  Britische  Gesellschaft  der  Augenärzte,  zu  deren  thatkräftigsten  Be- 
gründern er  im  Jahre  1880  gehört  hatte,  erwählte  ihn  zum  zweiten  Vor- 
sitzenden 1886—1889,  zum  ersten  1895 — 1897  und  zum  Redner  des 
Bowman-Vortrags  1909,  wobei  er  die  erbhchen  Augenkrankheiten  behandelte; 
die  Britische  Arzte -Gemeinschaft  ernannte  ihn  1896  zum  Vorsitzenden  der 
augenärztlichen  Sektion.  Ihm  zu  Ehren  wurde  1901,  als  er  von  der  Praxis 
zurücktrat,  ein  Nettleship-Preis  gegründet.  Er  hat  seinem  Vaterland  einen 
wichtigen  Dienst  geleistet  durch  seinen  Bericht  über  die  Ophthalmie  in  Armen- 
Schulen  (1874)  und  war  thätig  im  Regierungs-Komitee  für  die  Armen-Schulen 
(1894)  und  in  dem  für  die  Seh-Prüfung  vom  Jahre  1910.  Im  Jahre  1913 
wurde  ihm  die  hohe  Ehre  zu  Theil,  in  die  Akademie  der  Wissenschaften 
(Royal  Society)  gewählt  zu  werden,  was  den  bei  aller  seiner  Größe  so  be- 
scheidenen Mann  mit  gerechter  Freude  erfüllte:  er  hat  es  mir  in  einem 
besondren  Briefe  mitgetheilt. 

In  seiner  klinischen  Thätigkeit  zeichnete  er  sich  aus  durch  höchste 
Sorgfalt  und  Genauigkeit.    Ebenso  war  er  ein  sehr  sorgsamer  und  geschickter 


I 


Edward  Nettleship.  241 

Operateur.  Als  Lehrer  war  er  nicht  hinreißend,  —  er  spracli  leise  und 
ohne  Feuer;  —  aher  höchst  lehrreich  und  eingehend. 

Es  zeugt  für  seinen  inneren  Werth,  dass  der  ruhige,  zui'ückhaltende 
Gelehrte  in  London,  wo  es  so  schwer  und  langwierig  ist  emporzukommen, 
für  eine  Reilie  von  Jahren  zu  den  gesuchtesten  Augenärzten  gehört  hat. 
So  hat  er  denn  auch  »dem  großen  alten  Mann  Englands«,  William  Ewart 
Gladstone,  im  Jahre  1894  vom  Star  befreit.  Wie  er  1898  freiwillig  Aon 
der  Krankenhaus -Thätigkeit  zurückgetreten,  so  gab  er  bereits  1902  auch 
die  Privat-Praxis  auf,  um  fernerhin  der  reinen  Wissenschaft  zu  leben. 

Auf  diesem  Gebiet  hat  er  höchst  Bedeutendes  und  Bleibendes  geleistet. 
Wir  verdanken  ilim  zwar  keine  glänzenden  Entdeckungen,  aber  die  genaueste 
Darstellung  wichtiger  und  bedeutsamer  Thatsachen.  Weit  mehr  als  hundert 
Arbeiten  über  die  verschiedensten  Gegenstände  unsres  Sonderfachs  hat  er 
in  den  Berichten  von  Moorfields  (Royal  London  Ophth.  Hosp.  Reports)  und 
in  den  Verhandlungen  der  Bi'itischen  augenärztlichen  Gesellschaft  (Transact. 
of  the  Ophth.  Soc.  of  the  United  Kingdom)  veröffentlicht.  Die  stattlichen 
Bände  dieser  ])eiden  Fundgruben  englisclier  Augenheilkunde  würden  erhelj- 
lich  einsclirumpfen  und  ])edeutend  an  Gehalt  verlieren,  wenn  man  Nettle- 
SHip's  Beiträge  ausscheiden  wollte. 

Hohen  Ruhm  gewann  er  durch  sein  Lehrbuch  der  Augenheilkunde. 
(The  student's  guide  to  the  Diseases  of  the  Eye  by  Edward  Nettleship, 
F.  R.  C.  S.,  Ophth.  Surgeon  to  St.  Thomas  Hospital,  Assistant  Surgeon  to 
the  Royal  London  [Moorfields]  Ophth.  Hosp.;  late  Ophth.  Surg.  to  the  Hosp. 
of  Sick  Children.     London   1879.     120,  432  S.) 

Dies  seinem  Lehrer  Jonathan  Hutchinson  gewidmete,  kurze  und  klare 
Buch  hat  6  Auflagen  erlebt,  die  letzte  vom  Jahre  1897,  und  ein  halbes 
Menschenalter  hindurch  die  Wünsche  und  Bedürfnisse  des  englischen  Studenten 
voll  befriedigt. 

Die  Muße  seiner  letzten  Jahre  hat  Nettleship  durch  unermüdliche 
Arbeit  über  Heredität  ausgefüllt.  Im  Jahre  1907  erhielt  die  Britische 
augenärztliche  Gesellschaft  von  ihm  eine  äußerst  wichtige  Mittheilung  über 
die  hereditäre  Nachtblindheit.  Auch  dem  Albinismus  wandte  er  seinen 
Fleiß  zu. 

Sein  letztes  Werk,  sein  Schwanengesang,  erschien  kurz  vor  seinem 
Tode:  »Unfälle  (im  Eisenbahn-  und  Schiffs-Verkehr)  als  Folgen  von  mangel- 
hafter Sehkraft«. 

Im  August  dieses  Jahres  hat  er  noch  auf  dem  Kongress  zu  London 
seine  zahlreichen  Freunde  durch  seine  Gegenwart  hoch  erfreut.  Bald  aber 
trat  durch  Leber-Metastasen  eines  Mastdarmkrebses  große  Körperscliwäche 
ein,  gegen  die  er  durch  Philosophie  und  wissenschaftliche  Arbeit  ankämpfte, 
bis  er  seinem  Leiden  am  30.  Oktober  d.  J.  auf  seinem  Landsitz  zu  Longdown 
Hollow  (Hendhead,  Surrey)  erlegen  ist. 

Handbucli  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.)   XXIII.  Kap.  \Q 


242  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Ich  kann  es  mir  nicht  versagen,  einige  Worte  über  meine  eigenen  Be- 
ziehungen zu  Edward  Nettleship  hinzuzufügen.  Sie  begannen  in  unsrer  Jugend- 
Zeit,   als  er  noch  Assistenz-Arzt  war,  und  endigten  erst  mit  seinem.  Tode. 

Schon  bei  meiner  ersten  Anwesenheit  in  London,  1877,  fühlte  ich  mich 
zu  ihm  hingezogen;  er  zeigte  mir  viel  Schönes  in  Moorfields,  im  St.  Thomas' 
Hospital:  wir  plauderten  zu  Haslemere,  auf  dem  Besitz  von  Jonathan  Hutchinson. 

Im  Jahre  1879  hatte  ich  eine  kleine  Aufgabe  für  ihn  zu  erfüllen:  da  er 
die  deutsche  Sprache  nicht  sonderlich  verstand,  so  musste  ich  ihm  einige  deutsche 
Sätze  für  die  Korrektur -Bogen  seines  Lehrbuchs  wörtlich  ins  Englische  über- 
tragen, um  seiner  Genauigkeit  Genüge  zu  leisten.  Das  war  auf  seinem  Land- 
haus in  Wimbledon,  wo  er  sich  große  Mühe  gab,  dem  deutschen  Gast  einen 
möglichst  guten  Kaffee  vorzusetzen. 

Nach  Deutschland  ist  Nettleship  meines  Wissens  nur  einmal  gekommen; 
auf  dem  internationalen  Kongress  der  Augenärzte  zu  Heidelberg  18  88  feierten 
wir  ein  fröhliches  Wiedersehen,   ebenso  189  4   zu  Edinburg  und  18  99  zu  Utrecht. 

In  den  letzten  Jahren  hatten  wir  miteinander  eine  äußerst  rege  wissen- 
schaftliche Korrespondenz.  Nettleship  brauchte  für  seine  Untersuchungen  seltene 
Dissertationen,  die  er  in  England  nicht  beschaffen,  die  ich  ihm  aber  aus  meiner 
Sammlung  senden  konnte;  oder  Ergänzungen  zu  einem  in  der  deutschen  Literatur 
unvollständig  beschriebenen  Fall  u.  dgl.  Stets  war  er  dankbar  für  die  kleinste 
Bemühung. 

Aber  eine  weit  größere  Dankes-Schuld  habe  ich  ihm  abzutragen. 

Als  ich  an  diesen  6.  Band  meiner  Geschichte  (»Englands  Augenärzte,  1800 
bis  1850«)  heranging  und  ich  ihn  um  die  in  der  Literatur  völlig  fehlenden, 
aber  für  meine  Arbeit  nothwendigen  statistischen  Angaben  über  Englands  Augen- 
Heilanstalten  und  ihre  Leiter  bat;  da  hat  er  mit  seinem  wissenschaftlichen  Scharf- 
bUck  die  Wichtigkeit  der  Sache  sofort  erkannt  und  ist  mit  der  von  ihm  ge- 
wohnten Gründlichkeit  alsbald  an  die  Ausführung  gegangen  i). 

Die  Geschichte  unsrer  Wissenschaft  wird  ihn  unter  den  Großen  nennen. 
Seinen  Freunden  wird  er  unvergesslich  bleiben. 

Edward  Nettleship's  augenärztliche  Abhandlungen. 
A.)  0.  H.  R. 

1.  Congenital  and  infantile  Amblyopia  XI,  353. 

2.  Syphilitic  Chorioiditis  and  retinitis  XI,  1. 

3.  Cilioretinal  blood  vessels  VHI,  512;  IX,  161. 

4.  Curator's  report  VII,  193,  352,  528. 

5.  Prognosis  in  chronic  glaucoma  XII,  72,  215. 

6.  Note  on  the  vessels  of  the  yellow-spot  region  VIII,  260. 

7.  After  history  of  15  cases  of  mahgnant  disease  of  the  eye  IX,  40. 

8.  Malignant  tumour  VIII,  264. 

ö.  Pathological  and  clinical  notes  VIII,  507;  IX,  168;  XI,  55,  260. 

10.  New  method  of  preserving  and  mounting  eyes  VII,  225. 

11.  Oedema  of  tlie  retina  VII,  343. 

12.  Embolism  of  central  artery  with  microscopical  examination  VIII,  9,  251. 

13.  Cases  and  observ.  XV,  101. 

14.  Renal  Retinitis  XV,  320. 

15.  Distribution   of  chor.  arteries  as  a  factor  in  localisation  of  Chorioiditis  arid 
retinitis  XV,  189. 


1)  Vgl.  die  Vorrede  dieses  Buches. 


.  Edward  Nettleship's  augenärztliche  Abhandlungen.  243 

16.  Fatigue  of  the  eye  causing  organic  diseases  XV,  197. 

17.  Retrobulbär  optic  neuritis  XV,  1. 

18.  Congenital  opacity  of  the  retina  XVI,  416. 

19.  Heredity  in  various  forms  of  cataract  XVI,  179,  389. 

20.  Prognostic  and  diagnostic  value  of  retinitis  in  diabetes  XVI,  11. 

21.  Renal  retinitis  in  young  subjects  XVI,  1. 

22.  Congenital  absence  of  the  chorioid  XVII,  373. 

23.  Congenital  night  blindness  XVII,  393. 

24.  On  retinitis  pigmentosa  and  allied  diseases  XVII,  1,  151,  333. 

B.;  Tr.  0.  S. 

25.  Amblyopia  from  quinine  VII,  218. 

26.  Amaurosis  in  young  children  IV,  243. 

27.  Amblyopia  from  bisulfide  of  carbon  V,  149. 

28.  A.  in  disseminated  sclerosis  III,  227. 

29.  Central  Chorioiditis  with  good  vision  V,  147. 

30.  Guttäte  Chorioiditis  IV,  162,  164. 

31.  Changes  in  optic  nerve  in  central  amblyopia  I,  124. 

32.  Chorioret.  from  hered.  syphilis  II,  60. 

33.  Chronic  retinitis  in  diabetes  with  formation  of  blood  vessels  in 
the  vitreous  VIII,  159. 

34.  Cocain  V,  217. 

35.  Detacliment  of  retina,  with  vision  V,  133. 

36.  Diabetic  retinitis  II,  51;  VI,  331. 

37.  Diabetic  cataract  II,  13. 

38.  Eye  Symptoms  in  spinal  disease  III,  249. 

39.  Foreign  body  in  vitreous,  removed  by  electromagne t  VI,  419. 

40.  Gelatine  discs  of  Cocain  VI,  492. 

41.  Glaucoma  with  retinal  hemorrhage  IV,  111. 

42.  Hemorrhagic  retinitis  in  diabetes  VIII,  161. 

43.  Hemianopsia  and  cerebral  tumour  IV,  285. 

44.  Iridectomy  for  recurrent  Iritis  VIII,  94. 

45.  Iridocyclilis  with  meningitis  in  a  child  V,  101. 

46.  Meningitis  after  excision  of  globe  VI,  445. 

47.  Naevus  of  eyeball  IV,  47. 

48.  New  formation  of  pigment  on  iris  V,  66;  VI,  165. 

49.  Colour  perception  I,  202. 

50.  Ophthalmitis  simulating  glioma  III,  36. 

51.  Ophthalmoplegia  externa  I,  164. 

52.  0.  from  tumour  at  cavernous  sinus  I,  186. 

53.  Optic  atrophy  after  erysipelas  of  orbit  II,  90. 

54.  Peculiar  lines  in  chorioid  IV,  167. 

55.  Permanent  partial  night  blindness  .  .  .  VII,  301. 

56.  Postpapillitic  atrophy  of  optic  nerves  from  congenital  hyp  eros- 
tosis  of  skull  VII,  222. 

57.  Calcareous  film  of  cornea  VI,  153. 

58.  Uniocular  diplopia  IV,  298. 

59.  Naevus  of  chorioid  IV,  170. 

60.  Retinal  hemorrhage  IV,  1 49. 

61.  Retroocular  neuritis  IV,  186. 

62.  Sclerotomy  II,  142. 

63.  Senile  areolar  chorioideal  atrophy  IV,  1  65. 

64.  Serous  cystic  tumour  in  eyebrow  II,  15. 

65.  Chinine  amblyopia  VII,  220. 

66.  Hemorrhagic  glaucoma  IV,  108. 

16* 


244  XXni.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

67.  Spontaneous  disappearence  of  diabetic  cataract  V,  107. 

68.  Night  blindness  VIII,  163. 

69.  Sympathetic    Ophthalmitis   IV,  75,  76;    83,   with   whitening   of   eye 
lashes. 

70.  Syphil.  Retinitis  IV,  150. 

71.  Tortuosity  of  retinal  vessels  II,  57. 

72.  Toxic  ambly.  VII,  36. 

73.  Tuberculosis  of  chorioid  X,  159. 

74.  Tumour  of  Cornea,  probably  gummatous  VII,  136. 

75.  Central  ambly.  in.diabetes,   and  its  relation  to  tobacco  smoking   (with 
W.Edmunds)  III,  115. 

76.  Atrophy   of  the  optic  discs  in   disseminated  sclerosis    (with   S.  J.  Sharkey) 
III,  227^ 

77.  Albuminurie  retinit.  in  children  XVIII,  145. 

78.  Ambly.  associated  with  pregnancy  XVI,  337. 

79.  Blindness  following  head  injury  XVII,  106. 

80.  Bullet  wounds  of  skull  XX,  201. 

81.  Central  ambly.  in  tumour  at  the  chiasma  XVII,  277. 

82.  Enucleation  XVIt,  309. 

83.  Introductory  adress  1895,  XVI,  27. 

84.  Iridectomy  for  chronic  glaucoma  XVII,  320. 

85.  Opaque  nerve  fibres  XX,  182. 

86.  Ophthalmitis  and  cerebrospinal  meningitis  XX,  117. 

87.  Renal  retinit.  with  pigment.  spots  at  fundi,  microscop.  exam.  XIX,  63. 

88.  Ret.  punct.  albescens  XVII,  52. 

89.  Sarcoma  of  chorioid  XVI,  153. 

90.  School  Ophthalmia  XIV,  55,  62. 

91.  Spring  catarrh  XIX,  29. 

92.  Tobacco  ambly.  XVI,  134. 

93.  Tumour  of  iris  XIX,  50. 

94.  Spots  of  chorioid  beneath  retinal  veins  XIX,  134. 

95.  Paralys.  of  r.  sixth  and  seventh  nerve  in  a  child  delivered  by  forceps  XXIII, 
287. 

96.  Family  optic  neuritis  XXIII,  108. 

97.  Indirect  gunshot  injury  of  both  eyes  etc.  XXIV,  241. 

98.  Pemphigus  XXIV,  22. 

99.  Mooren's  ulcer  XXII,  103;  XXV,  64. 
iOO.    Colour  blindness  in  women  XXII,  251. 

101.  Gunshot  of  orbit  XXI,  4  02. 

102.  Colour  bhnd  family  XXIII,  248. 

103.  SyphiL  chorioid.  XXIX,  133. 

104.  History   of   congenital   stationary  .  .  .   night   blindness    in    nine 
consecutive  generations  XXVII,  269. 

105.  Lamellar  cataract,    discoid  c. ,   ret.  pigm.  affecting  different  members  of  the 
same  pedigree  XVIII,  226. 

106.  Albinism  XXVI,  2  4  4. 

107.  Bloodvessels  of  the  opt.  disc.  of  lower  animals  XXV,  338. 

108.  Hereditary  diseases  of  the  eye  (Bowman  lecture)  XXIX,  lvii. 

109.  Chorioid.  hemorrhage  etc.  XXIX,  334. 

110.  Sarcoma   of  chorioid  in   an  eye   with   gross  Chorioiditis  of  on  earlier   date 
XXIV,  93. 

111.  Senile  cataract  in  husband  and  wife,  condition  of  the  lenses  in  their  children 
and  grandchildren  XXVIII,  220. 

112.  Tower  skull  XXV,  383. 

113.  Hereditary  cataract  XXIX,  188. 

114.  Amaurotic  family  idiocy  XXVIII,  76. 


Gmefe-Saemisch-Hess.  Handb.,  2.  Aull.,  II. Teil,  XIV. Bd.  (IV),  XXIII.  Kap.     Tafel  XI. 


Zu  S.  245. 


Marcus  Gunn. 


Verlag  von  Wilhelm  Engelmann  in  Leipzig  und  Berlin. 


Robert  Marcus  Gunn.  245 

115.  Congenital  staphyloma  of  the  Cornea  XXIV,  63. 

•116.  Hereditary  cong.  cat.  (with  F.M.  Ogilvie)  XXVI,  191. 

117.  Intraoc.  hydatid  (with  E.J.Wood)  XXI,  89. 

118.  Pulsating  exophth.  (with  E.J.Wood)  XXI,  13  5. 

119.  Subretinal  growth  XXXI,  259. 

120.  Hereditary  Nystagm.  XXXI,  159. 

121.  Colour  blindness  in  two  sisters  and  all  their  sons  XXXII,  328. 

122.  Pedigree  of  cong.  night  blindness  with  myopia  XXXII,  21. 

123.  P.  of  presenile  or  juvenile  cataract  XXXII,  336. 

124.  P.  showing  colour  blindness  in  both  sexes  and  also  digital  deformity  XXXII, 
309. 

125.  Some  unusual  pedigrees  of  colour  blindness  XXXII,  3  09. 

§  653.     Robert  Marcus  Gunn^) 

geb.  1850  zu  Dunnet  in  Sutherlandshire  (Schottland),  gest.  am  29.  Nov.  19092). 

Marcus  Gunn  studirte  an  St.  Andrews  and  Edinburgh  University,  unter 
Syme  und  Lister,  unter  Walker  und  Argyll  Robertson.  Nach  Beendigung 
seiner  Studien  besuchte  er  Moorfields  H.,  besonders  Gouper  ;  arbeitete  1874 
anatomisch  unter  Schäker  und  dann  von  Dez.  1874  bis  April  1875  unter 
Eduard  Jäger  in  Wien.  Zurückgekehrt,  wurde  er  Haus-Arzt  in  Moorfields, 
von  Aug.  '(876  bis  Nov.  1879.  Im  Dez.  1879  unternahm  er  eine  wissen- 
schaftliche Reise  nach  Australien.  Im  Jahre  1882  erlangte  er  den  Grad 
eines  F.  R.  C.  S.,  1883  wurde  er  Assistenz -Wundarzt,  1888  Wundarzt  in 
Moorfields,  später  auch  Augenarzt  an  einigen  andren  Krankenhäusern  von 
London.  Sein  Amt  in  Moorfields  verwaltete  er  bis  zu  seinem  Tode.  Im 
Jahre  1898  war  er  stellvertretender  Vorsitzender  der  augenärztlichen  Ab- 
theilung der  Britischen  Ärzte-Gesellschaft  und  1890  erster  Vorsitzender  der- 
selben, zu  Toronto,  und  zuletzt  auch  Vorsitzender  der  Britisclien  Oplithal- 
mologen-Gesellschaft. 

Um  die  Unterweisung  im  Augenspiegeln  an  Moorfields'  Augen-Heilanstalt 
hat  Marcus  Gunn  sich  die  größten  Verdienste  erworben.  Vom  Werth  des 
aufrechten  Bildes  war  er  so  durchdrungen,  dass  er  der  S<*hatt  enprobe 
kühler  gegenüberstand. 

Ich  habe  ihn  oft  operiren  seilen:  er  vereinigte  Geschicklichkeit  und 
Vorsicht.  Dem  Star- Schnitt  pflegte  er  um  einige  Wochen  die  Iridektomie 
vorauszuschicken.  Er  war  ein  scharfsinniger  Kopf,  ein  edler  Mensch,  ein 
liebenswürdiger  Kollege,  wie  gegen  seine  Fachgenossen  und  Landsleute  so 
auch  gegen  die  Fremden,  die  Moorfields  besuchten  3), 

Von  Marcus  Gunn's  augenärztlichen  Veröffentlichungen  möchte  ich  die 
folgenden  hervorheben  ; 


1)  C.  El.  f.  A.  1910,  S.  59  (J.  Hirschberg). 

2)  In  Hindhead  bei  Haslemere,  an  derselben  Krankheit,  wie  Edward  Nettleship. 

3)  Mir  war  es  stets  eine  besondre  Freude,  mit  ihm  zu  reden  und  ihm  zu- 
zuschauen. 


246  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

A.) 
\.  -2.    Untersuchungen  zur  vergleichenden  Anatomie   des  Auges.     J.  f.  Anat.  und 
Physiol.  1877,  1884. 

B.)  O.H.  R. 

3.  Licht-empfindende  Organe,  Licht-  und  Farben-Empfindung  XII,  101. 

4.  Netzhaut-Reflexe,  im  Augenspiegelbild  XI,  348. 

C.    Tr.O.S. 

5.  Schwefelkohlenstoff-Amblyopie  VI,  372. 

6.  Verbindung  von  Schlag-  und  Blut-Adern  in  der  Netzhaut  IV,  136. 

7.  Augen-Symptome  bei  Rückenmark-Leiden  III,  334. 

8.  Wachstum  neuer  Linsenfasern  VIII,  126. 

9.  Eigenthümliche  Netzhaut-Veränderung  III,  110  (Gunn's  dots). 

10.  Ophthalmoskopischer  Nachweis  von  Arterien- Veränderungen 
bei  chronischer  Nierenkrankheit  und  von  gesteigertem  Arteriendruck  XII,  124, 
1892. 

H.  Ophthalmoskopischer  Nachweis  von  allgemeiner  Erkrankung  der  Arterien 
XVIII,  I,  356. 

12.    Geschichte  der  Britischen  Gesellschaft  der  Augenärzte  XXVIII,  1. 

§  654.     The  Royal  Westminster  Eye  Hospital^) 
wurde  als  zweites,  nach  dem  London  Ophlh.  Hospital,   am  5.  Dezember 
1816  begründet,  durch  G.  J.  Guthrie,  F.  R.  S.,  einen  Armee-Wundarzt  von 
großem  Verdienst. 

Er  selber  wurde  Wundarzt  (und  blieb  es  40  Jahre  lang  bis  zu  seinem 
Tode  1856),  Dr.  J.  F.  F'orbes,  Arzt  an  der  Anstalt.  Diese  hat  klein  be- 
gonnen. Ganz  zuerst^]  wurden  die  Kranken  in  Guthrie's  Haus  (Berkeley 
Str.,  W.)  behandelt.  (Zuvörderst  drei  Mal  wöchentlich.)  Dann  wurde  ein 
Krankenhaus  erbaut,  in  Mary-le-bone  Str.,  hierauf  verlegt  nach  Warwick 
Str.,  endlich  nach  dem  gegenwärtigen  Sitz  (King  William  Str.,  Strand),  wo- 
selbst die  Eröffnung  am  1.  Januar  1832  stattfand.  Im  Jahre  1900  erfolgte 
ein  Neubau,  der  1910  noch  erheblich  erweitert  und  mit  allen  erforder- 
lichen Einrichtungen  ^  ersehen  ist.  Das  Krankenhaus  enthält  jetzt  40  Betten 
und  hat  jährlich  14  000  neue  poliklinische  Kranke. 


1)  Zu  meiner  Verfügung  standen  erstlich  zwei  Broschüren  (The  Royal  West- 
minster Ophth.  Hosp.,  London  1913,  und  A  few  facts  concerning  the  R.  W.  0.  H.), 
die  Hr.  Kollege  G.W.  Roll  bei  meinem  letzten  Besuch  dieses  Augenkrankenhauses, 
im  August  1913,  mir  freundlichst  überreicht  hat;  andrerseits  eine  schriftliche  Nach- 
richt (mit  der  —  leider  nicht  ganz   vollständigen  —  Liste   der   amtirenden  Ärzte). 

In  der  zweiten  Broschüre  findet  sich  der  Satz:  >Gelder  sind  nöthig,  um  dies 
nationale  Werk  fortzuführen.  Die  jährliche  Ausgabe  beträgt  über  £  3500,  das 
Einkommen  vom  angelegten  Kapital  etwa  £  1160.  Der  Ausgleich  kann  nur  durch 
freiwillige  Beiträge  gefunden  werden.« 

2)  Das  kann  nicht  lange  gedauert  haben.  Denn  G.  J.  Guthrie  (§  635,  i,  S.  X) 
schrieb  am  24.  November  1819:  »Während  der  letzten  drei  Jahre,  wo  R.  West- 
minster Infirmary  für  die  Heilung  von  Augenkrankheiten  in  Mary-le-bone  Str. 
eingerichtet  ist.« 


Das  Westmiiister-Augenkrankenhaus.  247 

Über  den  Zuwachs  des  Kranken-Materials  in  den  letzten  Jahren  belehi  t 
uns  die  folgende  Tabelle: 


Jahr 

Außen-Kranke 

Binnen-Kranke 

1903 

11395 

743 

1904 

10  729 

745 

1905 

10747 

692 

190G 

11  360 

731 

1907 

11  565 

785 

1908 

11903 

711 

1909 

14193 

884 

1910 

14160 

904 

1911 

1  4  8 II 

827 

Vom  ersten  Beginn  an  hat  das  Augenkrankenhaus  eine  Schule  der 
Augenheilkunde  besessen.  Vorlesungen  über  Augenkrankheiten  wurden 
gleich  von  vornherein  von  G.  J.  Guthrie  und  von  Forbes  abgehalten  i). 

Über  die  an  der  Anstalt  thätigen  Arzte  fehlt  genauere  Auf- 
zeichnung für  die  Jahre  1816  bis  1832;  doch  ist  es  wahrscheinlich,  dass 
Guthrie,  allerdings  unterstützt  durch  einen  Haus-Wundarzt  und  einen  Heil- 
gehilfen-], die  ganze  Thätigkeit  leitete.  Aber  Dr.  Forbes  betheiligte  sich 
mit  Eifer  an  der  Kranken-Abfertigung. 

Guthrie's  Sohn  (Charles  Gardiner)  wurde  Hilfswundarzt  1837,  Büry 
Dasent  1843.     (1848  war,  nach  der  Lancet,  E.  Ganton  Hilfswundarzt.) 

Der  Vollständigkeit  halber  gebe  ich  die  weitere  Liste   bis    auf  unsre  Tage. 

Name  Anstellung       Rücktritt 

Henry  Hancock 

Jabez  Hogg 

Henry  Power 

James  Rouse,  F.  R.  C.  S 

George  Cowell,  F.  R.  C.  S 

Charles  Macnamara,   F.  R.  CS.     .     . 

Henry  E.  Juler,   F.  R.  C.  S 

Derselbe   (wiedergewählt) 

H.  R.  Whitehead^  f.  R.  G.  S.  ... 
W.  Adams  Frost,  F.  R.  C.  S.  ... 
Gustavus  Hartridge,  f.  R.  C.  S.    .    . 

R.  Wainwright,  f.  R.  C.  S 

Donald  Gunn,  F.  R.  C.  S 

John  GrU'Fith,   F.  R.  C.  S 

Frederick  Bass,   F.  R.  C.  S 


1856 

1870 

1856 

— 

1856 

1890 

1860 

1890 

1870 

1896 

1880 

1893 

1880 

1887 

1889 

1898 

1880 

1887 

1882 

1906 

1882 

1909 

1887 

1894 

189  4 

1900 

1894 

1901 

1898 

— 

4)  Ankündigung  des  Programms,  mit  Krankenzahl,  in  der  Lancet. 
2)  Cupper,  d.  i.  Schröpfer. 


248  XXIII.  Ilirschberg,  Englands  Augencärzle,   1800— 1 850, 

Gegenwärtiger  Stab; 

Anstellung 

H.  Work  DoDD,  F.  R.  C.  S 1890 

H.  B.  Grimsdale,   f.  R.  C.  S 1899 

G.  W.  Roll,  F.  R.  C.  S 1900 

Elmüre  Brewerton,   f.  R.  C.  S.      .     .  1901 

W.  II.  McMuLLEN,  F.  R.  G.  S.      .     .     .  1906 

R.  R.  Cruise,   f.  R.  C.  S 1909 

Im  Jahre  18  55  besuchte  A.  v.  Tröltsch  die  Anstalt  und  fand  manches,  was 
ihm  weniger  gefiel.  Ärzte  waren  Hancock  und  die  beiden  Guthrie,  die  Mon- 
tag, Mittwoch  und  Freitag  Klinik  hielten.  Die  Kranken  wurden  schroffer  be- 
handelt, als  sonst  in  englischen  Hospitälern.  Höllenstein  schien  ihm  zu  reichlich 
verwendet  zu  werden,  so  dass  man  Studien  über  Argjrie  machen  könnte;  Han- 
cock's  Operationen  sagten  ihm  nicht  zu. 

Im  Jahre  1877  besuchte  ich  Hrn.  II.  Power  in  dieser  Augen-Heilanstalt  und 
bekam  einen  sehr  günstigen  Eindruck i).  Der  Bericht  für  1874  ergab  9965  neue 
Kranke,  davon  412  stationäre.  (40  Betten.)  Die  Zahl  der  größeren  Operationen 
betrug  6.31,  davon  100  Star-Ausziehungen.  Einnahmen  2913  Pfund,  Ausgaben 
2  146.     Man  merkt,  dass  die  Kranken  es  gut  haben. 

Im  Jahre  19  13  besuchte  ich  die  Anstalt  wiederum  und  fand  sie  vollkommen 
erneuert.     Kollege  G.  W.  Roll  war  mein  freundlicher  Führer. 

Zusatz.  Wie  Homer  bei  einigen  Personen  und  Dingen  neben  dem  gött- 
lichen Namen  auch  den  irdischen  anführt;  so  möchte  ich,  um  nicht  der  Unvoll- 
ständigkeit  geziehen  zu  werden,  nach  der  amtlichen  Geschichte  der  Anstalt 
noch  die  kritische  geben,  welche  der  streitbare  Herausgeber  der  Lancet, 
Tho.  Wakley,  an  verschiedenen  Stellen  seiner  Zeilschrift  uns  überliefert  hat. 

Nach  W.  wurde  die  Westminster-Augenheilanstalt  von  den  Militär-Ärzten 
(hauptsächlich  von  dem  General-Stabsarzt  Sir  Patrick  Mac  Gregor),  unter  Bei- 
hilfe von  Generälen,  für  ihren  Freund  W.  J.  Guthrie  begründet,  um  den  ver- 
hassten  Sir  William  Adams  zu  bekämpfen;  und  stieg  mit  dessen  Fall  durch 
Überweisung  von  Invaliden.     (XXX,   S.  358,    1831.) 

Eilige  Abfertigung  und  barsche  Behandlung  der  Kranken  wird  getadelt.  (Hurried 
manner,  harshness,  XIII,  350.  In  der  That,  Hr.  Guthrie  gab  sich,  in  seiner 
soldatischen  Art,  so  manche  Blöße.)  Die  Erfolge  werden  bemängelt,  in  so  hef- 
tigen Ausdrücken,   dass  ich  sie  nicht  wiederholen  möchte.    (XXXVII,  527,  1835.) 

Im  Jahre  1828  trat  Dr.  Forbes  zurück,  »ein  sehr  liebenswürdiger  und 
Ihätiger  Beamter«.  (XIV,  82  8,  XXVII,  52  7.  »The  business  at  the  Eye  Infir- 
mary  has  for  a  long  time  been  conducted  not  only  in  a  very  negligent,  but 
in  many  respects  in  a  very  disgraceful  manner.«  Dies  wird  freilich  in  der 
Vorstands-Sitzung  vom  Jahre  1831  [XXX,  S.  348]  vollständig  bestritten  und  Hrn. 
Guthrie  von  den  Generalen  und  von  seinem  Freund  Sir  Patrick  hohes  Lob 
gespendet.)    Vgl.  übrigens  den  Schluss  des  folgenden  Paragraphen. 

§  655.     G.  J.  Guthrie  (1785 — 1856)2). 
George  James  Guthrie,  am    I.  Mai  1785  zu  London  geboren,  kam  schon 
mit   13  Jahren  zu  einem  Wundarzt  in  die  Lehre  und  erhielt,   nachdem  er 


i)  Die  Londoner  Augenkliniken,  v.  J.  H.,  1877. 

2)  Biogr.  Lexikon  II,  S.  706—707.  —  Lancet  1850,  I,  726—736. 


G.  J.  Guthrie.  249 

den  Unterricht  im  Marylebone-Krankenhanse  und  in  dem  York-Krankenhaus 
(für  das  Militär)  besucht,  schon  mit  IG  Jahren  das  Diplom  als  Wund- 
arzt; trat  dann  als  Hilfswundarzt  in  die  Armee,  kam  1802  nach  Amerika, 
und  1807  als  Wundarzt  nach  Spanien  und  machte  den  großen  Feldzug 
(Peninsular  War)  in  Spanien  und  Portugal  unter  Sir  Arthur  W>llesley 
(Wellington)  mit,  wo  er  22  Mal  im  Feuer  stand  imd  Gelegenheit  hatte 
als  Wundarzt  sich  auszuzeichnen.  Im  .Jahre  1814  wurde  er  auf  Halbsold 
gesetzt. 

Seine  epochemachenden  Schriften  über  Kriegs-Chirurgie  hat  er  von 
1815  und  1827  an  veröffentlicht  und  in  der  neuesten  Ausgabe  vom  Jahre 
1855  noch  durch  Erfahrungen  seiner  Schüler  aus  dem  Krim-Kriege  er- 
gänzt. 

Seine  Vorlesungen  über  Chirurgie  hat  er  1816  begonnen  und  30  Jahre 
lang  fortgesetzt:  fast  alle  Arzte  der  Armee  und  der  Flotte  waren  seine 
Hörer. 

Im  Jahre  1816  gründete  G.  die  Augen -Heilanstalt  zu  West- 
minster,  der  er  seine  Thätigkeit  40  Jahre  lang,  bis  zu  seinem  Tode,  ge- 
widmet hat. 

Daselbst  hielt  er  auch  seit  1817,  zusammen  mit  Dr.  Forbes,  Vor- 
lesungen über  die  Anatomie  und  die  Erkrankungen  des  Auges,  — 
nach  seinem  eignen  Ausspruch  die  ersten  in  Groß-Britannien. 

(Der  Kritiker  in  Ed.  J.  [1828,  No.  94,  S.  120]  erklärt  G.  für  den  eif- 
rigsten Arbeiter  auf  dem  Gebiete  der  Augenheilkunde;  die  englischen  Stu- 
denten seien  ihm  auf  das  tiefste  verpflichtet  für  sein  Bestreben,  die  Augen- 
heilkunde zu  einem  zugleich  wissenschaftlichen  und  bequem  zugänglichen 
Theil  der  Chirurgie  auszubauen.) 

1823  wurde  G.  Hilfswundarzt,  1827  Wundarzt  an  dem  der  Augenheil- 
Anstalt  benachbarten  allgemeinen  Krankenhaus  zu  Westminster;  gab  aber 
1843  diese  Stellung  auf,  um  seinem  Sohne  Platz  zu  machen. 

Lebhaften  Antheil  nahm  er  an  der  gesetzlichen  Regelung  des  Armen- 
Krankenwesens,  wurde  1823  und  1843  Vorsitzender  des  Kollegs  der  Wund- 
ärzte, war  5  Jahre  lang  Professor  der  Anatomie  und  Chirurgie  an  dem- 
selben und  hat  sich  um  das  Unterrichts-  und  Prüfungswesen  große  Ver- 
dienste erworben.     Sein  Tod  erfolgte  am  I.Mai  1856. 

G.  war  ein  unerschrockener,  allen  Schwierigkeiten  gewachsener  Ope- 
rateur, hat  auch  gesunde  Grundsätze  einzuführen  sich  bemüht,  z.  B.  bei 
Arterien-Verletzung  die  doppelte  Unterbindung  an  der  Verletzungsstelle,  beim 
harten  Star  die  Ausziehung  nach  oben. 

Er  war  aber  nicht  blos  ein  kühner  Arzt,  sondern  wiiklich  ein  Held: 
unter  den  schwierigsten  Umständen  hat  er  ein  Schiff  glücklich  in  den 
Hafen  geführt;  den  Angriff  auf  eine  feindliche  Kanone  selbständig  geleitet 
und  dieselbe  auch  wirklich  erobert. 


250  XXIII.  Hirschberg.  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Einen  Helden  stellt  auch  die  Büste  dar,  die  an  der  Stätte  seiner  ruhm- 
reichen Schöpfung  aufgestellt  ist  und  für  deren  Photographie  ich  Hrn. 
Kollegen  Roll  zu  besonderem  Danke  verpflichtet  bin. 

Lebenslang  erhob  er  Einspruch  gegen  die  damals  unwürdige  Stellung  der 
Feldärzte,  die  wie  Verwaltungs  -  Beamte  behandelt  würden,  während  er 
selbst  öfter  im  Feuer  gewesen,  als  die  Hälfte  der  aktiven  Generale  der 
Armee. 

Heftig  hat  er  auch  gegen  William  Adams  gekämpft. 

Aus  seiner  Vernehmung  vor  dem  Parlaments-Ausschuss  für  Reform 
der  Heilkunde  erfahren  wir,  dass  Guthrie  1834  die  folgenden  Titel  und 
Würden  besessen :  President  R.  C.  S.  London ;  Deputy  Inspector  General  of 
Army  Hospitals ;  Surgeon  to  the  Westminster  Eye  Hospital  and  to  the 
Westminster  Hospital;  M.  D.,  Aberdeen;  Lecturer  on  Surgery  in  Windmill 
street.     (Lancet  1834.) 

Die  deutschen  Arzte,  welche  von  1820 — 1830  zu  London  Guthrie's 
Wirksamkeit  in  seiner  Augen-Heilanstalt  zu  beobachten  Gelegenheit  fanden, 
(Dr.  Müller  aus  Wien  1820,  Justüs  Radius  aus  Leipzig  1822/3,  Ph.  v. 
Walther  aus  Bonn^)  1830,)  stimmen  vollkommen  überein  in  der  Betonung 
seiner  thatkräftigen  Kühnheit  sowie  seiner  örtlichen  Anwendung  der 
Arzneimittel,  namentlich  der  Höllenstein-Salbe,  auf  die  erkrankte  Schleimhaut, 
wofür  sie  selber  nur  karges  Lob  ertheilen,  während  wir  heute  überzeugt 
sind,  dass  Guthrie  vielleicht  auf  dem  rechten  Pfade  war,  nur  die  genaueren 
Abstufungen  und  die  Schmerzlosigkeit  noch  nicht  erreicht  hatte. 

Auch  Clot  Bey2),  General-Arzt  der  ägyptischen  Armee  unter  Mehemed- 
Ali,  war  geradezu  starr,  als  er  1833  Guthrie  in  der  Augen-Heilanstalt  die 
Höllenstein-Salbe  mit  solcher  Kühnheit  anwenden  sah;  überzeugte  sich  aber 
von  dem  wunderbaren  Heil-Erfolg  und  hat  das  Mittel  (auch  den  Stift)  in 
Ägypten  eingeführt,  —  zum  Heile  der  Kranken '\). 

Von  allen  deutschen  Besuchern  Londons  aus  dem  ersten  Drittel  des 
19.  Jahrhunderts  hat  wohl  L.  Stkomeyer,  der  selber  das  Zeug  zu  einem 
kühnen  Operateur  besaß,  am  günstigsten  und  vielleicht  am  richtigsten  über 
Guthrie  geurtheilt.  »Guthrie  war  ein  Mann  wie  von  Eisen,  groß  und  statt- 
lich; seine  beredten  Worte  fielen  wie  Hammerschläge.  Als  Operateur  schlug 
er  eine  famose  Klinge.  ...  Ich  kann  nicht  sagen,  dass  Guthrie's  persön- 
liche Bekanntschaft  mich  sehr  angezogen.  Dei'  Miles  gloriosus  trat  zu 
sehr  bei  ihm  hervor,  ungefähr  wie  bei  C.  J.  M.  Langenbeck.  Ich  vermisste 
bei   ihm   die   Urbanität  imd  Bescheidenheit    der   übrigen   Wundärzte   Lon- 


1)  Journ.  d.  Chir.  u.  Augenh.  III,  S.  625;  XV,  2,  S.  174.  Vgl.  oben  §  6-25,  2. 
und  Zusatz. 

2j  Aus  Grenoble,  (1793— 18C8),  Vf.  d.  Schrift  »De  l'ophthalmie,  du  trichiasis, 
de  Tentropion  et  de  la  cataracte  observee  en  Egypte«,  1869. 

3)  M.  Meyerhoff,  Revue  Medicale  d'Egypte,  März  1914. 


Graefe-Saemisch-Hess,  Ilandb.,  2.  Aufl.,  II.  Teil,  Xf  V.  B.l.  (IV),  XXIII.  Kap.    Tafel  XII 


Zu  S.  250. 


G.  J.  Guthrie. 


Verlag  von  Wilhelm  Engelinann  in   Leipzig  und  Berlin. 


G.  J.  Guthrie.  251 

dons.  Das  hat  mich  nicht  abgehalten,  ihm  Gerechtigkeit  widerfahren 
zu  lassen  und  seine  großen  Verdienste  um  die  Kiiegs-Chirurgie  anzuer- 
kennen. ...» 

Nach  dem  deutschen  möchte  ich  auch  ein  englisches  Zeugnis  über 
Guthrie  beibringen.  J.  W.  Hulke,  der  1848  an  der  Westminster-Augen- 
Heilanstalt  studirte,  an  der  damals  Guthrie  als  führender  Geist,  ferner 
Hancock,  Ganton,  J.  Hogg  thätig  waren,  giebt   die  folgende  Darstellung  i) : 

»Guthrie  war  eine  starke  Persönlichkeit.  Früher  Armee-Wundarzt,  hielt 
er  auf  straffe  Dienst-Ordnung.  Er  war  ein  heller  Kopf,  thatkräftig,  rasch 
entschlossen,  ein  geschickter  Operateur,  nie  in  Verlegenheit,  wenn  im  Laufe 
einer  Operation  ein  unerwarteter  Umstand  ihn  zwang  das  Verfahren  zu 
ändern.  Barsch  und  ungeduldig  in  seinem  Benehmen,  barg  er  unter  einer 
rauhen  Außenseite  wahre  Herzensgüte.« 

Ein  andres  englisches  Zeugnis  hat  uns  Guthrie's  Assistent  und  Nach- 
folger Jabez  Hogg  (in  seiner  Schrift  über  den  Augenspiegel,  1859,  S.  20) 
überliefert:  »Guthrie  hatte  eine  hohe  Meinung  von  dem  Augenspiegel.  So 
lange  er  sich  rühren  konnte,  fuhr  er  fort,  seine  Kranken  mit  dem  Instru- 
ment selbst  zu  untersuchen.  Als  er  durch  Krankheit  und  Schwäche  be- 
hindert wurde,  seine  Untersuchungen  fortzusetzen,  forderte  er  meine  Unter- 
stützung. Die  Sorge  für  das  Wohl  seiner  Kranken  veranlasste  ihn,  neue 
Verfahren  der  Untersuchung  und  Behandlung  stets  sorgsam  und  un- 
parteiisch zu  prüfen.«  —  Alle  Achtung  vor  einem  Manne,  der  mit  67  Jahren 
noch  das  Augenspiegeln  erlernte!  (Man  könnte  fast  zweifeln,  ob  Hogg  mit 
»the  late  eminent  Surgeon,  Mr.  Guthrie«  wirklich  den  Vater,  G.  J.  G. 
meint,  und  nicht  den  Sohn  Ch.  G.  G.  Aber  Hogg's  Schrift  ist  datirt  vom 
Oktober  1858  und  der  Sohn  G,  ist  erst  August  1859  verstorben.) 

Der  Herausgeber  der  Lancet,  Hr.  Tho.  Waklev,  gegen  den  Hr.  Guthrie  im 
Jahre  1828  eine  Klage  wegen  Verleumdung  eingereicht,  aber  im  letzten  Augen- 
blick zurückgezogen,  hat  uns,  angeblich  aus  der  Feder  eines  amerikanischen 
Fachgenossen,  in  seiner  AVochenschrift  (XVIII,  t27,  1830)  eine  Schilderung  seines 
Gegners  überliefert,  der  wir  allerdings  nicht  volles  Vertrauen  entgegenbringen: 
»G.  ist  ein  bemerkenswerthes  Beispiel  von  dem,  was  Fleiß  und  Ausdauer  leisten 
können,  wenn  die  Natur  mit  ihren  Gaben  karg  gewesen  .  .  .  Ausgestattet  mit 
vortrefflichem  Gedächtniss,  mit  mäßiger  Befähigung  und  unermüdlicher  Rührig- 
keit, ist  er  zum  vollkommenen  Wundarzt  und  wohlhabenden  Mann  geworden. 
Viel  schuldet  er  seinem  frühzeitigen  Eintritt  in  die  Armee.  Er  hat  große  Ge- 
schicklichkeit, aber  keinen  Funken  von  Genie.  Trotz  seiner  Heizbarkeit  ist  er 
ein  guter  Operateur  und  vielleicht  am  erfolgreichsten  als  Augenarzt.  Sein  Cha- 
rakter im  Privat-Leben  verdient  hohe  Achtung.«  Manche  Angriffe,  welche  die 
Lancet  gegen  Guthrie  schleudert,  sind  unbegründet  und  sogar  schon  dui*ch 
andere  Mittheilungen  derselben  Wochenschrift  widerlegt.  In  Band  XXX,  S.  :348, 
1831  heißt  es:  »Guthrie  kam  erst  jenseits  der  Lebens-IIöhe  zur  Augen-Operation. 
Die  mangelnde  Biegsamkeit  der  Finger  und  die  grobe  Handführung  des  Bejahrten 


1)  Tr.  0.  S.  Vn,  21,  1887. 


252  XXIII.  Ilirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1800. 

schufen  im  Schwierigkeiten,  die  er  niemals  überwinden  konnte.«  Aber  Guthrie 
war  31  Jahre  alt,  als  er  die  Augen-Heilanstalt  gründete,  und  hat  im  Jahre  1838, 
als  ü3jähriger,  die  Ausziehung  des  Stars  mit  oberen  Lappenschnitt  so  erfolg- 
reich ausgeführt,  wie  es  die  Bände  der  Lancet  aus  jener  Zeit  von  andren  eng- 
lischen Wundärzten  nur  seilen  zu  rühmen  halten.  XXXIII,  S.  130.  —  Vgl. 
auch  XXXV,  S.  336,  1839.)  —  Im  Jahre  18S0  hat  der  Herausgeber  der  Lancet 
(I,  S.  72  6 — 736)  reuevoll  alle  Angriffe  zurückgenommen  und  ein  vortretTliches 
Lebensbild  von  G.  J.  Guthrie  geliefert! 

§  656.     Gutdrie's    zahlreiche  VerüffenÜichungen i)    zerfallen    in    drei 
Gruppen: 
I.   Zur  Kriegs-Chirurgie. 

On  gunshot  wounds  ...   1815,  H.  Aufl.  1827,  V.  Aufl.  1855. 
II.   Zur  Chirurgie  in  weiterem  Sinne: 

Erkrankungen  und  Wunden  der  Arterien  1830,  der  Blase  und  Harnröhre 
1834,  über  Knochenbrüche,  Auslösung  der  Gelenke,  Kopfverletzungen,  Ver- 
letzungen des  Unterleibes,  der  Brust,  über  Hernien^). 
HL   Zur  Augenheilkunde: 

1.  A  treatise  on  the  Operation  for  formation  of  an  artificial  pupil;  in  which 
the  morbid  states  of  the  eye  requiring  them,  are  considered;  and  the  mode 
of  performing  the  Operation,  adapted  to  each  peculiar  Case,  fully  explained; 
with  an  account  of  the  opinions  and  practice  of  the  different  foreign  and 
british  authors  who  have  written  on  the  subject. 

With  two  copper  plates.  By  G.  J.  Guthrie,  M.  R.  C.  S.,  Deputy  Inspector 
of  Hospitals  during  Peninsular  War,  Surgeon  to  the  R.  Westminster  Infirmary 
for  Diseases  of  the  eye....  Lecturer  on  Surgery  etc.    London  1819.    (209  S.) 

2.  Lectures  on  the  operative  surgery  of  the  eye:  being  the  substance  of  that 
part  of  the  Author's  Course  of  lectures  on  the  principles  and  practice  of 
surgery  which  relates  to  the  diseases  of  that  organ:  published  for  the 
purpose  of  assisting  in  bringing  the  management  of  these  compliants  within 
the  principles  which  regulato  the  practice  of  surgery  in  general,  by  G.  J. 
Guthrie.  ...  Surgeon  to  R.  Westm.  Inf.  for  diseases  of  the  Eye  ...  Ass. 
Surgeon  to  the  Westm.  Hosp.,  Lect.  on  Surg.  etc.  London  1823.  (523  S.) 
2.  Ausg.    1827,   3.  Ausg.   1838. 

3.  On  the  certainty  and  safety  with  which  the  Operation  for  the  extraction 
of  a  cataract  from  the  human  eye  may  be  performed.    London  1834. 

In  der  Vorrede  citirt  G.  den  folgenden  Satz:  >A  man  must  have  de- 
stroyed  a  hatful  of  eyes  before  he  could  be  on  oculist.«  Diese  Worte  be- 
wirkten, dass  sein  Freund  Lord  Lynedoch  sich  lieber  Hrn.  Alexander 
anvertraute,  der  ihm  auch  vortreff hohe  Sehkraft  verschaffte.  Hr.  Guthrie 
erklärte  aber,  jener  Satz  beziehe  sich  auf  das  alte,  nicht  auf  sein  neues 
Verfahren ! 

4.  Dass  G.  Chlorkalk  mit  Erfolg  gegen  eitrige  Entzündung  der  Bindehaut  an- 
gewendet, erfahren  wir  aus  dem  J.  d.  Chir.  u.  Aug.  1828,  Bd.  XII,  S.  509. 

5.  G.  will  auch  Amaurose  durch  Strychnin  geheilt  haben.  J.  d.  Ch.  u.  A, 
XV,   S.  335,   1831. 


1)  In  den  ersten  20  Bänden  des  deutschen  Journals  der  Chirurgie  und  Augen- 
heilkunde von  C.  F.  Graefe  und  Philipp  von  Walther  (1820 — 1834)  wird  sein 
Name  38  Mal  genannt. 

2)  1817  schrieb  er  über  die  Behandlung  der  venerischen  Leiden  ohne  Queck- 
silber, —  zu  einer  Zeit,  wo  Tripper,  weicher  Schanker  und  Syphilis  noch  nicht 
von  einander  getrennt  v/urden!  Er  scheint  später  wieder  davon  zurückgekommen 
zu  sein.     (J.  d.  Chir.  u.  Augenh.  1825,  VIII,  S.  63.) 


G.  J.  Guthrie's  Schriften.     Pupillen-Bildung.  253 

6.  Viel  besprochen,  ja  berühmt  wurde  seine  schwarze  Salbe  aus  Höllen- 
stein. (London  Medical  and  Physical  Journal,  new  series,  No.  27,  Sept.  1828 
und  London  med.  and  surg.  J.  7.  Okt.  -1831,  S.  325.)  Gute  Erfolge  hat  er 
selber  mitgeteilt,  Lancet  XVI,  S.  678,  1829:  vier  Fälle  von  schwerer  Binde- 
haut-Eiterung der  Neugeborenen,  vollkommen  geheilt.  Vgl.  auch  Lancet, 
XXV,   S.  384,   1834. 

1.    Pupillen-Bildung  (1819). 

Es  ist  eine  fleißige  Arbeit,  die  aber  nicht  viel  Eigenart  verrät.  Auf 
S.  8  —  86  giebt  G.  die  Geschichte  der  Operation  und  führt  die  (48)  ein- 
zelnen Verfahren  an,  vielfach  nach  den  Worten  der  Urheber.  Aber  Che- 
selden's  Verüffentlichung  hat  er  nicht  vüllig  verstanden,  —  wie  es  Vielen 
vor  ihm  und  auch  nach  ihm  gegangen  ^y. 

Die  Operation  soll  nicht  gemacht  werden,  wenn  das  andre  Auge 
gesund  ist,  da  sie  dann  Schielen  und  Verwirrung  des  Sehens  bewirken 
würde  2). 

Handelt  es  sich  um  das  einzige  Auge,  während  das  andre  voll- 
kommen verloren  gegangen;  so  soll  die  Entscheidung  über  Operation 
dem  Kranken  überlassen  bleiben.  Kann  der  Kranke  noch  allein  umher- 
gehen, so  würde  der  Wundarzt  mehr  als  verwegen  sein,  der  diesen  Rest 
von  Sehkraft  auf's  Spiel  setzen  könnte,  durch  frevelhaften  Versuch  einei' 
Operation,  welche  in  den  besten  Händen  rnisslingen  kann. 

Kann  der  Kranke  nicht  mehr  allein  umhergehen,  so  liegen  andre  Be- 
dingungen vor:  Misserfolg  bedeutet  kleinen  Verlust,  Erfolg  giebt  großen  Ge- 
winn. Wenn  Trübungen  in  der  Hornhaut -Mitte  die  Sehstürung  ver- 
ursachen, scheint  es  vorsichtig,  die  Pupille  durch  tägliche  Anwendung 
von  Belladonna  zu  erweitern :  das  vermag  in  einem  zweifelhaften  oder 
gefährlichen  Falle  die  Nothwendigkeit  einer  Operation  aufzuschieben  oder 
aufzuheben. 

Eintheilung  der  Zustände  des  Auges,  welche  eine  künstliche  Pupillen- 
Bildung  erheischen: 

1.  Veränderungen   der  Regenbogenhaut,    oder   dazu    noch   der   Linse  und 
der  Kapsel,  bei  gesunder  Hornhaut. 

2.  Veränderungen  der  Hornhaut,  bei  fast  gesunder  Regenbogenhaut  und 
Linse. 

3.  Verbindung  von    1    und  2. 


1)  G.  sagt:  »But  he  (Cheselden)  docs  not  seem  to  have  performed  the  Ope- 
ration on  the  person  whose  history  he  relates.« 

Cheselden  hat  eben  zwei  Arbeiten  veröffentlicht,  die  gar  nichts  mit  ein- 
ander zu  thun  haben,  jedoch  unmittelbar  hinter  einander  in  den  Philosoph. 
Transact.  Vol.  XXV,  f.  1727/8,  abgedruckt  sind.  Vgl.  unsren  §  341  und  §  344  und 
Mackenzie  (Lehrb.  1830,  S.  660  . 

2)  Dieser  damals  allgemein  verbreitete  Irrthum  ist  erst  1846  von  Ruete  in 
Göttingen,  ferner  von  Desmaures  in  Paris  1847  und  von  A.  v.  Graefe  in  Berlin 
1855  widerlegt  worden.    Vgl.  unsren  §  4  83,  S.  28. 


254  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

1*.  Die  günstigsten  Fälle  für  Iris-Zerschneidiing  sind  die,  wo  der 
Pupillen-Verschhiss  durch  Entzündung  nach  Star-Ausziehung  erfolgt  ist. 

1^.  Ist  in  Folge  von  Entzündung  der  Iris  die  Pupille  verschlossen,  die 
Linsenkapsel  angewachsen;  so  wird  die  Operation  mehr  verwickelt,  aber  nicht 
immer  schwieriger:  die  Linse  muss  mit  zerschnitten  werden,  entweder  so- 
gleich oder  durch  eine  zweite,  spätere  Operation.  Zum  Glück  ist  die  Linse 
meistens  weich.  Ist  aber  die  Härte  der  Linse  dargethan,  so  scheint  ledig- 
lich die  Ausziehung  durch  eine  Öffnung  in  der  Hörn-  und  Regenbogenhaut 
zulässig,  —  oder  die  Ablösung  der  Iris. 

Bezüglich  der  Nachbehandlung  meint  G.,  dass  die  Blut-Entziehungen 
grüßer  sein  müssen  und  zur  rechten  Zeit  anzuwenden  wären,  d.  h.  wenn 
die  örtliche  Reizung  gerade  in  Begriff  ist,  den  ganzen  Körper  zu  beein- 
flussen. Er  wartet  also  3 — 6  Stunden  (es  sei  denn,  dass  der  Schmerz  zu- 
nimmt.) —  dann  lässt  er  in  jedem  Fall,  aus  Vorsicht  oder  Nothwendig- 
keit,  14  Unzen  Blut  entziehen,  in  einzelnen  Fällen  aber  24  —  30.  »Der 
Nutzen  des  Quecksilbers  in  derjenigen  Iritis,  die  nach  Verwundungen  ent- 
steht, ist  bisher  noch  nicht  erwähnt  oder  allgemein  anerkannt  worden i). 
Nichts  desto  weniger  ist  es  in  diesem  Falle  ebenso  werthvoll,  wie  bei  der 
spontanen.« 

Prüfung  des  Auges  vom  ersten  Tage  der  Operation  an  ist  nothwendig^), 
.  .  .  Chemosis  besonders  zu  beachten. 

2=^.  Die  reine  Hornhaut-Trübung  ist  der  günstigste  Fall  für  die  Iris- 
Ausschneidung;  in  keinem  Falle  sollte  man  eine  andre  Operation  in  An- 
griff nehmen. 

In  der  dritten  Abtheilung  unterscheidet  G.  acht  Unterarten  und  sucht  für 
jede  das  beste  Verfahren  zu  finden  und  zu  erläutern.  Er  giebt  auch  lehr- 
reiche Abbildungen  der  künstlichen  Pupillen  nach  Iris-Zerschneidung,  Aus- 
schneidung, Ablösung. 

Obwohl  J.  Beer's  übersichtliche  Darstellung  der  Pupillen-Bildung  schon  seit 
1817  vorlagt),  und  obwohl  Guthrie  weder  ein  neues  Verfahren  noch  wesentlich 
neue  Anzeigen  aufgestellt  hat;  so  verdient  seine  Arbeit  doch  hohes  Lob:  sie  war 
für    die    damalige  Zeit    sehr    brauchbar,    vollständig,    frei    von    Einseitigkeit   und 


4)  Vgl.  §  580,  VII. 

2)  Daviel,  Richter  u.  a.  scheuten  dieselbe,  J.  Beer  hat  sie  geübt.  Vgl. 
unsren  §  563. 

3)  Lehrbuch  II,  S.  198—206. 

Guthrie  heß  sich  diese  Darstellung  in"s  Englische  übersetzen  und  hat  sie 
vielfach  benutzt.  Höchst  tadelnswerth  ist  der  grausame  Spott,  mit  dem  ihm  die 
Lancet  überschüttet. 

(XI,  S.  51,  182G7:  »We  advise  our  correspondent  who  is  anxious  to  advertise- 
himself  by  compiling  a  work  on  a  subject  of  which  he  knows  nothing,  to  employ 
a  couple  of  poor  Germans  to  translate  a  few  chapters  on  some  diseases  of  the 
eye,  from  Schmidt,  Weller  and  Beer;  as  the  pay  usually  given,  and  for  further 
particulars,  we  refer  him  to  Mr.  Guthrie.«) 


G.  J.  Guthrie's  Augen-Chirurgie.  255 

besonders  nützlich  für  sein  engeres  Vaterland,  da  weder  Gibson  ( I  8  I  I )  noch  W. 
Adams  (1812)  in  ihren  Schriften  über  Pupillen-Bildung  die  Anschauungen  und 
Verfahren  des  Auslandes  richtig  und  genau  -wiedergegeben  hatten.  Diesen  Vor- 
zug seines  eignen  Buches  hat  Guthrie  selber  in  der  Vorrede  (S.  VIll)  hervor- 
gehoben. 

Auch  der  Kritiker  in  Ed.  J.  (XVII,  S.  272 — 278,  1820)  erkennt  an,  dass 
es  keine  andre  englische  VerölTentlichung  giebt,  die  in  so  engem  Raum  so  viel 
Belehrung  über  Pupillen-Bildung  bietet. 

2.  Augen-Chirurgie  (1823). 

»Die  Studenten  der  Chirurgie  müssen  lernen,  dass  —  entgegen  der 
Meinung  des  Publikums  und  früherer  Augenärzte  —  das  Auge  nicht  ein 
zartes  Organ  ist^);  dass  es  verhältnissmäßig  mehr  Gewalt  mit  weniger 
Schaden  erträgt,  als  irgend  ein  andres  von  den  wichtigeren  im  ganzen 
Körper;  dass  es  im  gesunden  Zustand  das  Gegentheil  von  überempfindlich 
ist  und  so  nur  wird  durch  Entzündung;  dass  die  geschicktesten  und  erfolg- 
reichsten Wundärzte  bei  ihren  Eingriffen  nicht  als  die  sanftesten  und  zar- 
testen sich  geben  2).  .  .  . 

Die  allgemein  angenommene  Schwierigkeit  der  Augen-Operationen  be- 
ruht auf  demselben  Irrthum.  .  .  .  Wenige  Menschen  haben  ein  richtiges 
Urtheil  von  den  Freiheiten,  die  man  sich  mit  dem  Auge  erlauben  darf: 
sowie  sie  einige  Operationen  wirklich  ausführen  sahen,  schwinden  die 
falschen  Gedanken.  .  .  . 

Man  hat  auch  vorausgesetzt,  dass  ein  besondres  Feingefühl  oder  eine 
unbestimmbare  Eigenschaft  der  Hände  des  Wundarztes  erforderlich 
wäre,  damit  er  zum  erfolgreichen  Augen- Operateur  befähigt  sei;  oder 
dass  die  Ausführung  von  Operationen  an  den  andren  Theilen  des  Körpers 
ihn  für  die  am  Auge  unfähig  mache.  Das  mag  in  London  so  sein,  ich 
will  darüber  nicht  streiten  und  dem  Publikum  seine  Meinung  nicht  nehmen. 
Aber  Studenten  sollen  sich  nicht  täuschen  lassen.  Der  Wundarzt, 
welcher  eine  Operation  mit  derjenigen  Genauigkeit  verrichten  kann,  die  ihn 
befähigt,  einen  Theil  frei  zu  legen  und  nicht  zu  verletzen,  dessen  Trennung 
den  Tod  des  Kranken  verursachen  würde,  besitzt  Ruhe  genug,  um  an  dem 
Auge  zu  operieren,  dessen  Verlust  von  verhältnissmäßig  geringer  Wichtigkeit 
ist^).  Die  Fähigkeit,  bis  auf  Yg"  vom  Tode  des  Kranken,  oder  häufiger  von 
seinem  zukünftigen  Elend,    zu  präpariren,  wird   allein  durch  Gewohnheit 


i)  »G. dankt  seinem  Schöpfer,  dass  er  das  Auge  fast  unempfindlich  geschaffen«, 
—  sagt  MiDDLEMORE  ironisch.  (I,  S.450,  1835.)  Und  Lancet  XVI,  S.678,  1829,  heißt  es: 
»Guthrie  verabschiedet  die  altmodische  Lehre,  das  Auge  sei  ein  zartes  Organ.« 

2)  Guthrie  war  in  dieser  Hinsicht  ein  Vorgänger  von  Des.marres  (§  591, 
S.  210)  und  hat  durch  seinen  Kampf  gegen  Messerscheu  (§  629  a,  VIII)  offenbar 
auch  Gutes  gestiftet. 

3)  The  lost  of  which  is  comparatively  of  little  conscquence.  Mir  scheint, 
dass  G.  hier  über  das  Ziel  hinausgeschossen,  so  lobcnswerth  auch  sonst  seine 
Bestrebungen  waren. 


256  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  ISOO — )8ö0. 

erlangt,  oder  mit  andren  Worten,  durch  praktische  Arbeit  und  Studium.  Die 
Kenntniss  der  verschiedenen  Augen -Operationen  muss  auf  dieselbe  Weise 
erlangt  werden. 

Der  Student,  der  den  A^ortheil  einer  ruhigen  und  stetigen  Hand  besitzt, 
wird  nach  dem  nüthigen  Studiimi  die  Operation  an  einem  Theil  des 
Körpers  so  gut  verrichten,  wie  an  dem  andren.  Vielleicht  wird  er  sie 
niemals  gut  ausführen.  Das  hängt  von  andren  Ursachen  ab,  die  er  nicht 
beseitigen  kann,  indem  er  sich  auf  eine  Operation  beschränkt.  Übung 
wird  für  solche  Leute  gar  nichts  machen;  aber  für  einen  Mann,  der  zum 
Operieren  befähigt  ist,  alles.  Es  giebt  in  Europa  eine  große  Anzahl  von 
Chirurgen,  aber  nur  wenige  gute  Operateure.« 

Bei  der  Schilderang  der  einzelnen  Augen-Operationen  entfaltet  GuTiiniE 
eine  große  Gelehrsamkeit  bezüglich  der  alten  Namen  i),  wenngleich  nicht 
ohne  einzelne  Irrthümer,  und  bezüglich  der  Geschichte  und  Literatur:  was 
um  so  merkwürdiger  scheint,  als  er  in  dem  Lebensalter,  wo  wir  in  der 
ersten  Klasse  des  Gymnasium  den  klassischen  Studien  obliegen,  schon  als 
Feldarzt  in  den  fernsten  Gegenden  thätig  gewesen. 

Einen  Theil  seiner  geschichtlichen  Gelehrsamkeit  hat  G.  wohl  aus  den 
englischen  Übersetzungen  der  Werke  von  Scarpa  und  von  Weller,  sowie  aus 
dem  chirurgischen  Wörterbuch  von  Samuel  Cooper:  denn  aus  dem  damals 
einzigen,  vollständigen  Lehrbuch  der  Augenheilkunde  in  englischer  Sprache 
von  Travers)  Iconnte  er  dies  nicht  schöpfen^  da  es  —  nicht  darin  enthalten 
war.  Aber  G.  hat  auch  selber  eifrigst  gearbeitet  und  die  neueren  Veröffent- 
lichungen, namentlich  die  englischen,  zur  Vervollständigung  herbeigezogen. 

Betrachten  wir  den  Inhalt  des  Werkes. 

Einstülpung  (Trichiasis,  Entropium).  »Wenige  Krankheiten  giebt  es, 
wo  das  Operations-Verfahren  seit  Hippokrates  so  geringe  Änderung  durch- 
gemacht. HippoKRATES  empfiehlt  die  Naht,  Celsus  das  Brennen  der  Haar- 
wurzeln und  das  Ausschneiden  einer  Lidhautfalte.  Paulus  räth  ein  ähnliches 
Verfahren  oder  ein  Ätzmittel  auf  die  Lidhaut 2).« 

Nur  geringe  Veränderungen  sind  bis  heute  eingeführt.  Die  deutschen 
Augenärzte,    wie  sie   sich   selber   nennenS),   obwohl  von  der  Unheil- 


1)  Daß  die  Lancet  seiu  Latein  bespöttelt,  kann  uns  nicht  Wunder  nehmen. 
(XXVIII,  S.  655,  1835.) 

2)  Vgl,  unsre  §§  43,   79,   176,   177,   253. 

3)  Die  wissenschaftliche  Einheit  der  deutschen  Nation  will  dem  alten 
Feldarzt  nicht  einleuchten,  der  die  politische  nicht  kennen  gelernt. 

Auch  Ed.  J.  (No.  86,  S.  241)  spöttelt  noch  1826  darüber,  dass  die  Ärzte  und 
Naturforscher  des  ganzen  Deutschen  Kaiserreichs  einmal  im  Jahre  sich 
versammeln  wollen.  Aber  die  Lancet  von  1828  (XIV,  S.  633)  erhofft  den  besten 
Erfolg  von  dieser  nationalen  Einrichtung. 

Und  Hamilton,  der  1843  (Ed.  J.  No.  155)  die  deutsche  Art  des  Unterrichts 
in  der  Augenheilkunde  gern  in  die  britischen  Medizin-Schulen  einführen  möchte, 
wählt  Wien  als  Beispiel. 


G.  J.  Guthrie's  Augen-Chirurgie.  257 

barkeit  der  Krankheit  durch  die  genannten  Mittel  überzeugt,  haben  kein 
andres  vorgeschlagen,  als  die  gänzliche  Entfernung  des  haartragenden  Theiles. 
G.  bringt  die  Operation  von  Fr.  Jäger,  der  ihm  die  Dissert.  vom  Hosp,  in 
welcher  sie  beschrieben  ist,  zugesandt  hatte  i). 

Aber  G.  findet  diese,  sowie  Saunders'  Exstirpation  des  Knorpels,  erstlich 
entstellend  und  zweitens  nicht  wirksam.  Crampton2)  trennt  (1805)  das 
ganze  Oberlid  am  inneren  wie  am  äußeren  Winkel,  hebt  es  mittels  eines 
Lidhebers  (Suspensorium),  der  durch  Pflaster  auf  der  Stirn  befestigt  wird, 
für  13  Tage.  Guthrie  macht  auch  die  beiden  Schnitte  durch  das  Lid; 
fügt,  wenn  nüthig,  eine  wagerechte  Durchtrennung  des  Lidknorpels  hinzu, 
schneidet  eine  Lidfalte  aus  dicht  über  den  Haarwurzeln,  und  befestigt  die 
Naht-Enden  mit  Pflaster  auf  der  Stirn. 

G.  ist  überzeugt,  dass  »durch  dies  Verfahren  die  Krankheit,  welche  seit 
HipPOKRATES  eine  Schande  für  die  Chirurgie  gewesen,  nunmehr  in  jedem 
Fall  geheilt  werden  kann«.     Sechs  Fälle  werden  mitgeteilt. 

(Ich  finde,  dass  die  Empornähung  der  alten  Griechen  weit  ver- 
nünftiger und  leistungsfähiger  gewesen.  [§  253.]  Aber,  da  man  in  der 
ersten  Hälfte  des  19.  Jahrhunderts  nur  die  elenden  lateinischen  Über- 
setzungen las,  hatte  man  die  Operation  überhaupt  nicht  verstanden.  So 
mussten  denn  von  Jäsche  (1844)  und  Arlt  (1877)  u.  a.  die  Verfahren  der 
Lidhaut -Verschiebung  neu  erfunden  werden,  die  nichts  andres  darstellten, 
als  die  altgriechische  Empornähung  der  Lidhaut:  was  von  Ärzten,  die  des 
Griechischen  mächtig  waren,  wie  Anagnostakis  u.  a.,  leicht  nachgewiesen 
werden  konnte.  (Vgl.  Gontribution  ä  l'histoire  de  la  Chirurgie  chez  les 
anciens,  Athenes  2,  S.  6fgd.,  und  meinen  §  353,  S.  405.) 

Ausstülpung.  G.  erwähnt  die  Operationen  des  Celsus  und  des  An- 
TYLLUS  (bei  Aetiüs)  und  schließt  ganz  richtig,  dass  der  letztere  vom  Knorpel 
des  unteren  Lids  ein  Stück  mit  ausgeschnitten  habe,  wenn  er  auch  angiebt, 
dass  das  Unterlid  keinen  Knorpel  besitze.    (Vgl.  §  630,  IH.) 

»Bordenave^),  der  empfiehlt,  die  Schwellung  der  Bindehaut  fortzuätzen 
und  die  äußere  Narbe,  wenn  sie  vorhanden,  fortzunehmen,  scheint  die  Praxis 
bis  zum  heutigen  Tage  zu  beherrschen.« 

Die  Lid-Ausschneidung  von  Adams,  die  für  unheilbare  Verlängerung  des 
Lides  bestimmt  ist  (§  630),  passt  nach  G.  nicht  für  viele  Fälle. 

Nach  der  Exstirpation  des  Augapfels  und  des  ganzen  Inhalts  der 
Orbita  waren  die  Symptome  der  Entzündung  in  einem  Fall  so  heftig,  dass  in 
dien  ersten  drei  Tagen  250  Unzen  Blut  entzogen  werden  mussten  .  .  . 


1)  Ich  füge  hinzu,  dass  die  Diss.  vom  Jahre  1818  stammt  und  in  den  Script, 
ophth.  minores  von  Radius  enthalten  ist.     (Vgl.  §  5-27.) 

2)  An  Essay  on  the  Entropeon  (sie!)  or  Inversion  of  the  Eyelids.    By  Philip 
Crampton,  M.  R.  C.  S.  Ireland,  London  1805.     Vgl.  §  704. 

3)  Mömoires  de  l'Ac.  R.  d.  Gh.  XIII,  156,  120.     Vgl.  unsren  §  368, 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    'i.Aufl.    XlY.Bd.  (IV.)   XXIII.  Kap.  47 


258  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Das  Kapitel  von  dem  Slar  und  der  Star-Operation  i.st  rocht  klar 
und  vollständig. 

1.  Von  den  Nadel-Operationen  bevorzuüt  G.  die  Rücklagerung. 
Auch  hier  offenbart  er  sich  als  entschlossener  Wundarzt.  »Wenn  die  Nadel 
durch  den  Star  hindurchgeht,  ohne  ihn  zu  verlagern;  so  muss  der  Ope- 
rateur augenblicklich  1)  dem  entsprechend  handeln,  nämlich  die  Kapsel  im 
Pupillen-Gebiet  zerreißen,  so  dass  das  Kammer wasser  Zutritt  bekommt; 
dann  wird  die  Linse  bald  verschwinden.« 

2.  Für  die  Ausziehung  lässt  er  Daviel  den  Ruhm,  folgt  aber  in  der 
Ausführung  mehr  den  Vorschriften  Beer's.  »Bei  Gesunden  (und  nur  diese 
eignen  sich  für  die  Ausziehung,)  wird  die  (reaktive)  Entzündung  weit  .stärker 
sein,  als  nüthig;  deshalb  ordne  ich  den  Aderlass  an  in  jedem  Fall,  wenige 
Stunden  nach  der  Operation,  mag  Schmerz  eintreten  oder  nicht.« 

3.  Die  Zertheilung  oder  Aufbrechung  des  Stars  wird  entweder 
hinter  der  Iris,  oder  vor  derselben  durch  Hornhaut-Stich  verrichtet. 

Sehr  gründlich  ist  der  Abschnitt  über  die  Vortheile  und  Nach- 
theile der  verschiedenen  Star-Operationsverfahren. 

Die  harten  Stare  gestatten  nur  Ausziehung 2)  oder  Verschiebung;  die 
weichen  gewöhnlich  die  Zerschneidung;  die  häutigen  weder  Verschiebung, 
Ausziehung  oder  einfache  Zerschneidung,  sondern  eher  Zerreißung  und  Be- 
seitigung aus  der  Seh-Achse. 

Die  Erfolge  und  Misserfolge  der  Ausziehung  hängen  nicht  allein  ab  von 
dem  Operateur  und  der  Ausführung  der  Operation,  sondern  auch  von  der 
richtigen  Auswahl  der  Fälle. 

Vierzehn  günstige  Umstände  führt  G.  an,  normale  Spannung  des 
Augapfels,  richtige  Lage  in  der  Orbita,  richtige  Tiefe  der  Vorderkammer 
u.  s.  w.  »Aber  die  Star -Ausziehung  kann  doch  sicher  in  fast  jedem 
Fall  von  hartem  Star  ausgeführt  werden;  nur  soll  sie  nicht  dann  gewählt 
werden,  wenn  ein  andres  Verfahren  für  den  Zweck  besser  geeignet  ist.  < 

Von  englischen  Schriften  über  Star-Ausziehung  aus  dem  ersten  Drittel  des 
19.  Jahrli.  sei  der  Vollständigkeit  halber  noch  erwähnt:  Samuel  Cooper,  Critical 
reflections  on  several  important  practical  points  relative  to  the  cataract,  London 
1805.  (Samuel  Coopek,  \18\  — 1849,  zu  London,  war  Vf.  des  Dictionary  of 
practical  surgery.)  Ferner  die  Ghirurgical  observ.  relative  to  the  Eye,  von 
James  Wake,  London  1803,  die  wir  bereits  im  §  398  besprochen  haben. 
Dr.  Whvte  soll  1802  die  Ausziehung  des  Stars  aus  einem  Lederhaut- 
Schnilt  empfohlen  haben.  Das  ist  ein  Irrtlium.  W.  beschreibt  die  Abzapfung 
des  Kammerwassers  mittelst  der  Star-Nadel,  durch  einen  Schnitt  parallel  zur  Iris 
und  hinter  derselben.  »In  this  manner  I  am  accustomed  to  extract  the  cataract.« 
Er  meint  aber  die  Verscliiebung!  Der  biedere  Flotten-Arzt  gebraucht  auch  das 
Wort  orbit  für  Augapfel.      (Vgl.  Med.  u.  phys.  J.   VII,   S.  -210.     Vgl.  §  214.) 

4)  Übrigens  hatte  Scarpa  1801   schon  diese  Regel  aufgestellt.     (§  633.  K.) 
2)  Sinkt  der  Star  in  den  Glaskörper,  so  muss  man  ihn  sofort  mit  dem  Haken 
herausleiten.     G.  berichtet  einen  erfolgreichen  Fall. 


G.  J.  Guthrie's  Augen-Chirurgie.  259 

Auf  einige  spätei'e  Abhandlungen,  wie  z.  B.  von  Argyll  Robkrtsox  d.  V. 
(1836)  und  von  Alex.  Watsox  (1845)  werden  wir  noch  zurückkommen.  Dass 
Tho.  R.  Williams  zu  London  1830  einen  Star-Schnepper  erfunden,  —  wie 
einstens  schon  Guerin  (1769,  §  377),  soll  hier  nur  angemerkt  werden.  (Lancet 
XIX,   S.  63). 

(In  seiner  Abhandlung  über  Star-Ausziehung,  aus  dem  Jahre  1834  [3], 
erklärt  G.,  dass  in  den  für  die  Ausziehung  geeigneten  Fällen  ein  geschickter 
Operateur  einen  vollständigen  Verlust  nur  als  einen  Zufall  zu  erwarten  hat; 
eher  als  ein  unerwartetes  Ereigniss,  das  einmal  eintreten  kann,  denn  als 
ein  solches,  das  mit  Wahrscheinlichkeit  eintreten  wird.) 

Die  letzte  Abhandlung  über  Pupillen-Bildung  ist  fast  wörtlich  überein- 
stimmend mit  G.'s  vorher  betrachteter  Sonderschrift  über  diesen  Gegen- 
stand.    (1.) 

Guthrie's  Vorlesungen  über  Augen-Operationen  sind,  obwohl  nicht  ganz 
vollständig,  da  die  Operationen  an  den  Thränen-Werkzeugen  fehlen,  dennoch  ein 
treffliches  Werk,  das  erste  in  englischer  Sprache;  das  zweite  in  der  Welt-Literatur, 
nach  dem  Operations-Kurs  von   G.   Pellier  de  Quengsy,    1789 — 1790. 

Guthrie  zeigt  größere  Objektivität,  als  dieser  sein  Vorgänger.  Er  wird 
aber  an  Systematik  übertroffen  von  dem  Werk  seines  Nachfolgers,  Chr.  Jüng- 
KEN  in  Berlin   (18  29). 

Großes  Lob  ertheilt  dem  Werk  der  Kritiker  in  Ed.  J.  (No.  94,  S.  120, 
1828):  »Guthrie's  Werk  über  Augen-Chirurgie  ist  das  umfassendste,  das  wir  zur 
Zeit  besitzen.  G.  hat  sich  nicht  beschränkt  auf  seine  eigenen  so  bedeutenden 
Erfahrungen,  sondern  auch  große  Mühe  darauf  verwendet,  die  fremdländischen 
Literaturen  zu  studiren ,  und  zeigt  ein  gerechtes  und  freisinniges  Urtheil  in  der 
Werthschätzung  der  verschiedenen  Verfahrungsweisen. « 

Ein  günstiges  Urtheil  über  Guthrie's  Werk  finden  wir  ferner  (183  5)  bei  seinem 
jüngeren  Zeitgenossen  und  Landsmann  Middlemore:  »Trotz  der  kleinen  Zahl  der 
darin  abgehandelten  Krankheiten  muss  man  es  doch  für  eine  sehr  einsichtsvolle 
und  fleißige  Zusammenstellung  erklären,  die  mit  einer  eigenen  großen  Er- 
fahrung verbunden  ist.  Wir  haben  in  englischer  Sprache  kein  Werk,  das  eine 
so  vollständige,  meisterhafte  Übersicht  über  Star-Operation  und  Pupillen-Bildung 
gewährt. « 

Bibliographischer  Zusatz'). 
Sonderschriften  über  Augen-Operationen. 

1.  Precis  ou  cours  d'operations  sur  las  yeux. . .  par  M.  G.  Pellier  de  Quengsy 
fils,  Paris  et  Montpellier,  1789  et  1790.    (2  Bde.,  in  80,  437-}- 404  S.) 

2.  Lectures  on  the  operative  surgery  of  the  eye  ...  by  G.  J.  Guthrie  . ..  London 
1823   (523   S.). 

3.  Die  Lehre  von  den  Augen-Operationen  ...  von  J.  C.Jüngken,  a.  o.  Prof.  ... 
Berlin  1829.    (898  S.) 

4.  A.  Rosas,  Augen-Operationen,  Wien  1830.    (3.  Band,  von  460  S.,  seiner  Augen- 
heilkunde.) 

5.  Liharzik,   Augen-Operationen   nach    den   Lehren   der  Wiener   Schule,   184<. 
(152  S.) 

6.  Döval,  Chirurgie  oculaire  (nach  Fr.  Jäger  und  Rosas),  Paris  1844.    (739  S., 
VI  Taf.) 


1)  Vgl.  §  385  und  525. 

17* 


260  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

7.  Haynes-Walton,  A  treatise  on  operative  Ophthalmie  surgery,  London  1853. 
(619  S.  in  80.) 

8.  Ritterich,  Lehre  von  den  blutigen  Augen-Operationen,   Leipzig  und  Heidel- 
berg 1885.    (Fol.,  68  S.  und  22  Taf.) 

9.  Pilz,  Compendium  der  operativen  Augenheilkunde,  Prag  1  860.   (202  S.,  IV  Taf.) 

10.  E.  Meyer,  Traitö  des  Operations  qui  se  pratiquent  sur  l'oeil,  Paris  1870. 

11.  Arlt,  Augen-Operationen,  Graefe-Saemisch,  I.Ausgabe,  1874. 

12.  (W.  Sn eilen,  in  der  2.  Ausgabe  desselben  Handbuches.) 

13.  L.  de  Wecker,  Chirurgie  oculaire,  Paris  1879.     (419  S.) 

14.  R.  B.  Carter  and  W.  A.  Frost,  Ophthalmie  surgery,  London  1883. 

15.  W.  Czermak,  Die   augenärztlicheu   Operationen,  Wien  1893—1904.     (1236  S.) 
15a.    A.  Elschnig,   W.  Czermak's  Augen-Operationen,  2.  Aufl.,  Berlin  u.  Wien, 

1908.    (2  Bde.,  572  +  718  S.) 

16.  H.  Knapp,  in  Norris  und  Oliver's  System  of  diseases  of  the  eye,  III,  1900. 

17.  Terson,  Chirurgie  oculaire,  Paris  1901. 

18.  Terrien,  Chirurgie  de  l'oeil  et  de  ses  annexes,  Paris  1902,    (432  S.) 
ISa.    (Kaufmann,  deutsche  Übersetzung  von  Terrien's  Werk,  1906.) 

19.  Ophthalmologische  Operations-Lehre,  speciell  für  prakt.  Ärzte  u.  Land-Ärzte, 
von  Dr.  Eugen  Heymann  in  Riga,  1902.     (2  Bändchen.) 

20.  Atlas  und  Grundriss  der  Lehre  von  den  Augen-Operationen  von  Prof.  Dr.  0.  Ha  ab 
in  Zürich.    Mit  30  farbigen  Tafeln  und  zahlreichen  schwarzen  Abbild.,  1904. 

21.  H.  B.  Grimsdale,  Chief  Operations  of  eye  surgery,  1906. 

21  a.    H.  B.  Grimsdale  and  Brewerton,  Textbook  of  Ophthalmie  Operations,  1907. 

22.  Jo.  Meiler,   Ophthalmie   surgery,  Wien   1908.     (244  S.,    118  Fig.  —  Das  eng- 
lische Werk  eines  Deutschen.) 

22  a.    Dasselbe,  2.  Aufl.  1913,  Wien  u.  Philad.     (275  S.,  173  Fig.) 

23.  F.  P.  Maynard  (J.  M.  S.),   Manual   of  Ophthalmie   Operations,   Calcutta  und 
London  1908.     (202  S.,  104  Fig.) 

24.  Ch.  Beard,  Treatise  on  Ophthalmie  surgery,  Philadelphia  1  910.  (674  S.,  295  Fig. — 
2.  Aufl.  1914.) 

25.  E.  Valude,  Technique  chirurgical  (de  l'oeil).  Encycl.franc.  d'ophtalm.  IX,  1 — 387, 
1910. 

26.  A  System   of  Ophthalmie  Operations,  Edited  by  Casey  Wood,  Chicago  1911, 
30  Vf.  (H  Bde.,  1834  S.). 

Wie  man  sieht,  ist  das  eine  ganze  Bibliothek,  —  nämlich  26  Wei'ke  von 
1790  bis  1911,  —  1  vom  18.  Jahrhundert,  5  aus  der  ersten  Hälfte  des 
19.  Jahrhunderts,  9  aus  der  zweiten,  10  aus  den  ersten  \\  Jahren  des  20.  Jahr- 
hunderts: 7  französische,  9  englische^),  (deren  eines  von  einem  Deutschen  ver- 
fasst  ist,)  10  deutsche 2,  also  ziemlich  gleich  in  diesen  drei  Sprachen;  keines  in 
einer  andren  Sprache,    soweit  mir   bisher  bekannt  geworden. 

6.  Guthrie's  Augensalbe. 

G.  geht  von  dem  Grundsatz  aus,  in  dem  leidenden  Theil  eine  stärkere 
und   von   der    vorher   bestehenden   verschiedene   Thätigkeit    hervorzurufen. 
Die  Salben-Form  zieht  er  der  Lösung  vor,  weil  die  erstere  eine  mehr  an- 
dauernde Wirkung  ausübt.     Zwei  Formeln  hat  er  angegeben: 
i.  Argent.  nitr.  gr  ii  ad  x  (0,1 — 0,5); 

liqu.  plumb.  diacet.  gtt.  xv;  ung.  cet.   3  i  (=  3,5). 
2.  Hydr.  bichlor.  gr  iii  ad  iv  (0,15—0,2); 

liqu.  plumb.  diacet.  gtt.  xv;  ung.  cet.  5i(=3,5). 


1)  Worunter  drei  amerikanische.        2)  Darunter  eines  von  einem  Holländer. 


Sonderschriften  über  Augen-Operationen.     Guthrie's  Augensalbe.         261 

>Die  Masse  von  einem  großen  Stecknadelkopf  bis  zu  einer  Erbse  wird 
zwischen  die  Lider  gebracht  und  die  geschlossenen  Lider  gerieben,  um  die 
schmelzende  Salbe  über  die  ganze  Oberfläche  der  Bindehaut  zu  verbreiten. 
Was  hervordringt,  wird  abgewischt,  namentlich  von  der  ersteren,  um  Haut- 
färbung zu  vermeiden. 

Beide  Salben  verursachen  Schmerz  für  \  —  1 1/2  Stunden ;  manchmal 
bis  zum  folgenden  Tage,   wenn  die  Salbe  frisch  war. 

Sowie  dieser  von  der  Salbe  verursachte  Schmerz  aufhört,  ist  derjenige, 
der  schon  vorher  bestand,  gelindert,  wenn  nicht  ganz  beseitigt;  und  am  fol- 
genden Tag  erkennt  der  Kranke  gewöhnlich  die  Verringerung  aller  Symptome. 

War  die  Anwendung  scharf  gewesen,  und  der  Kranke  reizbar;  so  kommt 
es  gelegentlich  zu  einem  Zustand,  welcher  der  weißen  Chemose  gleicht, 
und  dem  Arzt,  der  mit  dem  Mittel  noch  nicht,  vertraut  ist,  schrecklich  vor- 
kommt: doch  hört  es  bald  wieder  auf. 

Das  Auge  soll  warme  Bähungen  mit  schmerzstillenden  Mitteln  erhalten. 
Selten  wiederhole  ich  die  Anwendung  vor  dem  dritten  Tage.  Aber  die 
Empfindung  der  Kranken  ist  der  beste  Führer:  sowie  etwas  von  den  frü- 
heren Empfindungen  wiederkehrt,  ist  die  Nothwendigkeit  der  Salben-An- 
wendung gegeben. 

In  manchen  Fällen  von  akuter  Entzündung  werden  zwei  oder  drei  An- 
wendungen den  Fortschritt  einer  ernsten  Entzündung  hemmen  und  Heilung 
bewirken. 

In  chronischen  Fällen  muss  die  Salbe  für  eine  beträchtliche  Zeit  fort- 
gebraucht werden,  gelegentlich  abwechselnd  mit  andren  Mitteln.  Erzeugt 
sie  einen  Zustand  von  regelmäßig  zunehmender  Reizung,  so  sind  Schröp- 
fungen, Abführungen  u.  dgl.  von  Nutzen;  danach  nimmt  man  wieder  seine 
Zuflucht  zur  Salbe.« 

Die  Fälle,  auf  welche  G.  sich  stützt,  sind  hauptsächlich  chronische  Ent- 
zündungen der  Bindehaut,  eitrige,  gewöhnliche,  skrofulöse,  mit  Verdickung 
der  Bindehaut;  Trübung,  Gefäß-  und  Geschwür-Bildung  der  Hornhaut. 

In  der  zweiten  Veröffentlichung  empfiehlt  G.  hauptsächlich  die  zehn- 
gränige  Höllenstein-Salbe  (0,5  :  3,0). 

Aus  dem  Reisebericht  Walther's  (§  625,  6)  erfahren  wir,  dass  Guthrie 
(1830)  seine  Salbe  als  Urgentum  ophthalmicum  magicum  zu  bezeichnen 
liebte,  und  dass  er  eines  hölzernen  Spatels  sich  bediente.  (Ob  jeder  Kranke 
einen  eignen  erhielt,  wird  nicht  angegeben  ^).) 


1)  Lancet  (XXIV,  820,  1833)  behauptet,  dass  im  Westminster-Augenkranken- 
haus  durch  Anwendung  desselben  Pinsels  auf  verschiedene  Kranke  »Individuen, 
die  frei  von  Absonderung  gewesen,  mit  diesem  Übel  behaftet  wurden«.  — 
Hr.  FooTE  in  London  fand  den  Schmerz,  welchen  das  Einbringen  der  schwarzen 
Salbe  hervorruft,  so  heftig  und  andauernd,  dass  er- den  Namen  Unguentum 
diabolicum  vorziehen  möchte.    (Lancet  XXX,  382,  1836.) 


262  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1830. 

In  den  1833  gedruckten  Rules  of  Westminster  Ophthalmie  Hospital 
(S.  8)  findet  sich  das  folgende:  »Dies  Krankenhaus  war  auch  das  Mittel,  um  in 
die  Praxis  der  Heilkunde  ein  neues  Verfahren  einzuführen  gegen  jene  schreck- 
lichen Krankheiten,  welche  so  oft  die  Flotten  und  Heere  unsres  Landes  heim- 
gesucht, ebenso  auch  die  Zufluchts-Stätten  der  Armen  und  der  Kinder,  und  als 
eitrige  oder  ägyptische  Augen-Entzündung  bezeichnet  wurden,  —  ein  Verfahren, 
das  sich  wirksamer  erwiesen,  als  irgend  ein  andres  bisher  bekanntes,  und  das 
uns  die  Überzeugung  einflößt,  diese  Leiden  werden  in  Zukunft,  sowie  sie  er- 
scheinen,  auch  unterdrückt  sein.« 

»Das  ist  zu  stark«,   erklärt  die  Lancet  XXV,   S.  188,    1837. 

Um  nicht  mit  einem  Missklang  zu  schließen,  möchte  ich  hervorheben,  dass 
Henry  Obr^,  M.  R.  G.  S.  L.,  sowohl  bei  der  Bindehaut-Eiterung  der  Neugeborenen 
als  auch  bei  der  gonorrhoischen  der  Erwachsenen  vortreffliche  Erfolge  von 
GuTHRis's  Salbe  beobachtet  hat.      (Lancet,  XXXV,  S.  647,   1839.) 

§657.  Charles  Gardiner  Guthrie  (1817—1859)1) 
war  —  der  Sohn  seines  Vaters.  Er  erbte  von  diesem  die  Geschicklichkeit 
der  Hand  und  erfuhr  von  ihm  jegliche  Förderung,  so  (1837)  die  Anstellung 
als  Hilfswundarzt  am  Westminster-Augenkrankenhaus,  ferner  (1843) 
am  Westminster- Krankenhaus,  wo  der  Vater  zu  Gunsten  des  Sohnes 
zurücktrat.  Hier  wurde  der  Sohn  auch  Lehrer  der  Wundarzneikunst.  Er 
ist  aber  schon  in  der  Blüthe  des  Lebens,  42  Jahre  alt,  August  1859,  ver- 
storben. 

»Wenige  Wundärzte  besaßen,  mit  dem  Messer  in  der  Hand,  mehr 
Kühle,  Bestimmtheit  und  Gewandtheit.  Von  der  Auslösung  des  Schenkels 
aus  dem  Hüftgelenk  bis  zur  Ausziehung  des  Stars  war  er  gleich  beschlagen. 
Seine  Herzensgüte  und  Hochherzigkeit  wird  Manchem  fehlen  und  seine 
Leistungen  werden  von  Vielen,  hoch  und  niedrig,  vermisst  werden  2).« 

Seine  Arbeiten  betreffen  lediglich  die  Operationen  am  Auge. 

1.  Report  on  the  results  of  the  Operations  for  the  Cure  of  Squinting,  performed 
at  the  Royal  Westminster  Ophthalmie  Hospital,  between  the  18.  Apr.  and  the 
30.  Oct.  1840.  Presented  to  the  Governors  at  their  Quarterly  Meeting,  5.  Nov. 
1840.  By  Charles  W.  G.  Guthrie,  Junior,  Ass.  Surg.  in  the  Hosp.  etc.  West- 
minster 1840.     (12  S.) 

2.  Lectures  on  Ophthalmie  surgery. 

3.  On  cataract,  with  the  appropriate  Operation  in  each  particular  case. 

1.  Schnell  hat  sich  das  Westminstei-- Augenkrankenhaus  der  neuen 
Operation  gegen  Schielen  bemächtigt.  (Vgl.  §  493.)  In  einem  halben  Jahre 
(April  bis  Oktober  1840)  vermochte  der  junge  Guthrie  340  Operationen 
gegen  Einwärts-  und  16  gegen  Auswärts-Schielen  zu  verrichten.  Er  trennte 
die  auf  der  gefurchten  Sonde  emporgehobene  Sehne  mit  einem  krummen 
Messer,   das  der  Furche  entlang  geführt  wird. 


1)  Biogr.  Lex.  H,  S.  707.    Lancet  1859,  II,  S.  203. 

2)  Obituary,  Lancet  1859,  II,  S.  203. 


Die  Einführung  der  Schiel-Operation  in  England.  263 

Die  Einführung  der  Schiel-Operation  in  England 
geschah  sehr  rasch  und  sehr  ausgiebig  Am  13.  November  1839  halle 
DiEFFENBACH  ZU  Berlin  die  erste  Schiel-Operation  veröffentlicht,  am  25.  Mai 
1840  über  118  Operationen  kurz  berichtet  und  am  24.  Juli  1840  seine 
vorläufigen  Bemerkungen  über  die  Operation  des  Schielens  herausgegeben'). 
Flugs  verbreitete  sich  die  Kunde,  offenbar  auch  durch  mündliche  Nach- 
richten: schon  am  18.  April  1840  hatte  man  im  Westminster-Augenkranken- 
haus  mit  der  Übung  der  neuen  Operation  begonnen. 

Ich  möchte  diese  Gelegenheit  benutzen,  um  über  die  ersten  engli- 
schen Arbeiten  und  Leistungen  zur  Schiel-Operation  kurz  zu  berichten. 

Erstaunlich   ist  die  unerhörte  Hast,    mit   der   die  Arbeiten  sich  jagten. 

Nachdem  dieLancet  in  einer  der  vorhergehenden  Nummern  die  Thatsache 
berichtet,  dass  Dieffenbach  das  Schielen  durch  Operation  geheilt  hat,  bringt  sie 
in  der  vom  18.  April  1840  (XXXVIII,  S.  134)  einen  Auszug  aus  seiner  ersten  Mit- 
theilung  (vom  3.  Nov.  1839),  wohl  nach  Brit.  and  Foreign  Med.  Review,  April 
1840;  und,  unmittelbar  daran  anschließend,  zum  Beweis,  »dass  Britische  Wund- 
ärzte diese  schöne  und  einfache  Operation  bereits  ausgeführt  haben«,  eine  Mit- 
theilung von  P.  Bennet  Lucas,  der  seine  Operation  vom  1.  April  2)  genau  beschreibt. 

Schon  am  2  8.  April  sendet  Hr.  B.  L.  eine  zweite  Mittheilung  über  drei 
Operationen,  vor  dem  4.  Juli  eine  dritte  über  den  Ertrag  des  Mai,  mit  einem 
Zusatz  vom  20.  Juni  über  das  Ergebniss  seiner  32  Operationen  und  am 
8.  August  noch  einen  Nachtrag.      (A.  a.  0.,  S.  188,  S.  532,  S.  707.) 

Über  die  Schiel-Operationen  des  berühmten  Chirurgen  Bobert  Liston  und 
sein  Verfahren  hat  W.  B.  Ancram  am  6.  Mai  1840  berichtet,  und  schon  am 
14.  Juli  1840  folgt  eine  neue  Mittheilung  über  die  Ergebnisse  von  76  Ope- 
rationen. (Ebendas.  S.  30  6  u.  S.  309.  —  »Zwei  bis  drei  Augen  verloren«, 
LiSTON,  Lancet  1844,  I,    433.) 

Am  4.  Juni  18  40  erscheint  bereits  in  einer  Provinzial-Zeitung  die  Nach- 
richt, dass  Dr.  Franz,  »ein  Schüler  von  Dieffenbach«,  am  17.  April  1840  »die 
erste  erfolgreiche  Schiel-Operation  in  England^)  verrichtet«  habe;  und  im 
Juli  lässt  Dr.  Henry  Johnson  in  eine  Zeitung  einrücken,  dass  er  eben  aus  Berlin 
zurückgekehrt  sei,   woselbst   er   die  Operation    unter  Dieffenbach  erlernt  habe. 

Die  Wundärzte  der  Provinz  folgen  denen  der  Hauptstadt,  B.  T.  Lightfoot 
zu  New  Castle-on-Tyne  am  14.  Juli,  D.  Boss  Lietch  zu  Tjnemouth  am  16.  Juli 
1840.  (Ebendas.  S.  672,  S.  673.)  D.  0.  Edwards  aus  Chelsea  rühmt  (am 
26.  Aug.  1840)  das  Verfahren  seines  Kollegen  J.  G.  French,  das  »weit  mehr 
der  Einfachheit  britischer  Wundarzneikunst  entspreche,  als  das  urspüngliche, 
barbarische«.  (Ebendas.  S.  856.)  Am  10.  Aug.  1840  preist  Tho.  Elliot  zu 
Carlise  die  Durchschneidung  beider  inneren   Graden.      (Ebendas.   S.  922.) 

Am  1.  und  am  10.  Sept.  1840  untersucht  der  Wundarzt  E.  W.  Duffin  aus 
London  bereits  die  Ursachen  des  Misserfolgs  bei  der  Schiel-Operation. 
(Ebendas.   S.  894  u.   S.  925.) 

1)  Die  letztgenannte  Arbeit  wurde  mitgetheilt  in  British  and  Foreign 
Medical  Review  XX,  570,  die  schon  im  April  1840  seine  erste  gebracht  hatte. 
(Vgl.  übrigens  unsren  §  493.) 

2)  11.  April  ist  Druckfehler,  da  die  Mittheilung  vom  8.  April  datirt  ist. 

3)  Das  ist  ein  Irrthum,  der  sich  auch  in  Dieffenbach's  Hauptschrift  findet. 
Vgl.  unsren  §  493,  S.  H  6.    (Doch  nennt  D.  Hrn.  Franz  nicht  seinen  Schüler.) 


264  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— 185u. 

Neue  Specula  zur  Schiel-Operation  empfehlen  am  25.  Aug.  Hr.  Henry  C. 
Attenburrow  zu  Nottingham,  am  31.  Aug.  Hr.  Charles  Clav  zu  Manchester. 
(Ebendas.  S.  907,  S.  908.) 

Am  eiligsten  hatte  es  Hr.  James  J.  Adams,  in  der  City  von  London:  am 
3.  August  beschreibt  er  einen  stumpfen  Schielhaken  (S.  727),  den  er  Adam's 
Hook  (!)  benennen  möchte,  und  den  sein  Freund  G.  Mackmurdo^)  mit  Erfolg 
angewendet  hat  (S.  784);  am  7.  August  empfiehlt  er  einen  scharfen  Haken 
und  am   27.  August  ein  neues  Messer  zur  Schiel-Operation.     (S.  785,   S.  858.) 

(In  dem  folgenden  Band  der  Lancet  XXXIX,  von  Sept.  1840  bis  März 
1841,  finden  sich   12  Mittheilungen  über  Schiel-Operation.) 

Ja  das  Operiren  selber  verfiel  gelegentlich  in  Hast  und  fast  fabrik- 
mäßigen Großbetrieb.  Dr.  Duffin,  der  in  London  etwa  50  Schiel-Opera- 
tionen  ausgeführt,  besuchte  seinen  Freund  Dr.  Williams  zu  Nottingham,  der 
daselbst  als  Augenarzt  wirkte,  ebenso  wie  sein  Vetter  Northon  Thompson.  Die 
Schiel-Operation  war  in  Nottingham  noch  unbekannt.  Da  brachten  die  beiden 
Herrn,  unterstützt  von  den  Bemühungen  (exertions)  der  andren  wissbegierigen 
Wundärzte  der  Stadt,  siebzig  Fälle  zusammen,  die  von  Duffin  und  Thompson 
binnen  drei  Tagen  aufoperirt  vnirden.  Als  ersterer  nach  1  0  Tagen  wieder  kam, 
hatten  die  beiden  Vettern  inzwischen  150  operirt.  Danach  besuchte  Hr.  Duffin 
noch  seinen  Freund  Douglas  Fox  in  Derby,  der  mit  Hilfe  seiner  Fachgenossen 
mehr  Fälle  zusammengetrommelt  hatte,  als  der  Londoner  Arzt  während  seines 
Aufenthalts  erledigen  konnte.    (Lancet,  3.  Okt.  184  0,  XXXIX,  S.  5 1 .)  —  Vgl.  S.  1  65. 

Die  erste  englische  Sonderschrift  über  Schiel-Opera- 
tion war : 

A  Practical  Treatise  on  the  Cure  of  Strabismus  by  Operation  and  by 
milder  Treatment;  with  some  new  Views  of  the  Anatomy  and  the  Physiology 
of  the  Muscles  of  the  Human  Eye.  By  P.  Bennet  Lucas,  M.  R.  C.  S.  L.  etc. 
Illustrated  by  Plates.    London  1840.  (80,  91  S.) 

L.  studirt  die  Bev^egung  der  Muskeln  des  einzelnen  Auges  und  beider 
zusammen  sowie  die  Anheftung  ihrer  Sehnen.  Hypertrophie  des  inneren 
Graden  hat  er  oft  als  Ursache  des  Einwärts-Schielens  vorgefunden.  Atrophie 
des  äußeren  nimmt  man  wohl  an;  aber  man  findet  sie  nicht  am  Lebenden, 
da  man  ja  an  dem  gesunden  Gegenspanner  operirt^). 

Das  Schielen  theilt  L.  ein  in  das  convergente  (einfache  oder  die  beiden 
Augen  befallende),  in  das  divergente,  in  das  unregelmäßige. 

Die  neue  Operation  passt  nicht  für  jeden  Fall.  Viele  Fälle  erheischen 
friedhche  Behandlung.  Kein  Organ  kann  durch  Übung  mehr  gekräftigt 
werden,  als  der  Muskel. 

L.  hebt  die  Bindehaut  mit  scharfem  Haken  empor ,  schneidet  sie 
mit  der  Schere  ein,  bringt  den  stumpfen  Haken  ein  zwischen  Sehne  und 
Lederhaut  und  schneidet  die  Sehne  durch,  so  nahe  wie  möglich  zu  ihrer 
Anheftung.     Ist  die  Gradrichtung  nicht  genügend,   oder   die  Kraft  der  Ein- 


1)  Derselbe  spricht  höflicher,  als  Hr.  Edwards,  von  den  Urhebern  der  Schiel- 
Operation. 

2;  Vgl.  die  Anekdote  §  493,  S.  119. 


Die  Einführung  der  Schiel-Operation  in  England.  265 

wärtsdrehung:  noch  zu  stark;  so  miiss  der  Haken  noch  einmal  eingeführt 
werden,  um  feine  Sehnenfädchen  zu  suchen,  damit  sie  getrennt  werden 
können. 

2.  DuFFm  (Med.  Gaz.  XXVII,  51)  operirt,  wie  Lucas;  bedient  sich  aber, 
um  die  Lider  auseinander  und  festzuhalten,  des  gestielten  Lidhebers  i)  aus 
Silberdraht  von  J.  N.  Thompson.     (Vgl.  Lancet  XXXIX,  S.  47,  1841.) 

3.  Dr.  Franz2)  (Med.  Gaz.  XXVII,  S.  41)  fasst  die  Augapfel-Bindehaut 
mit  einem  scharfen  Haken,  über  dessen  Spitze  er  sofort  ein  Röhrchen 
schiebt.  Von  73  Fällen  blieb  in  dreien  die  Pupille  leicht  nach  einwärts 
gewendet.     (Vgl.  Lancet  XXXVIII,  S.  527,  Juni  1840.) 

4.  In  einer  bemerkenswerthen  Arbeit  »On  the  Cure  of  Strabismus«,  by 
Tho.  Elliot,  M.  R.  G.  S.  L.,  CarHsIe  (Ed.  J.,  April  1841,  S.  370—395)  steht 
der  Satz:  »Nie  sah  ich,  dass  die  Trennung  der  beiden  Adductoren,  wenn 
sie  nöthig  befunden  wurde,  die  Gradrichtung  des  Schielens  verfehlte,  falls 
die  beiden  Operationen  in  derselben  Sitzung  unternommen  wurden.« 

(Dieser  Plan  ist  fast  50  Jahre  später  von  Ph.  Panas  neu  empfohlen 
worden.     Arch.  d'opht.  VIII,  S.  408,  1898.) 

5.  Unter  den  ersten  englischen  Autoren  über  Schiel-Operation  ist  noch 
zu  nennen 

James  Braid  (1795—1860), 
Chirurg  in  Manchester,  der  Entdecker  des  Hypnotismus. 

Im  October  1841  veröffentlichte  er  (Ed.  J.  No.  149,  S.  338  fgd.)  »Ob- 
servations  on  Talipes,  Strabismus,  Stammering  and  Spinal  Gontortion,  and 
the  best  methods  of  removing  them«. 

Er  hat  700  Schiel-Operationen  gemacht  und  kam  immer  aus  mit  der 
sorgfältigen  Abtrennung  eines  Muskels  von  der  Lederhaut,  —  im  vollen 
Gegensatz  zu  Baudens  in  Paris.  Er  erwähnt  zwei  schlechte  Ausgänge,  ein 
Mal  Tod  durch  hinzugetretenes  Erysipel  und  einmal  Lederhaut-Sta- 
phylom  an  einem  seit  9  Jahren  durch  innere  Entzündung  erblindeten 
Augapfel. 

6.,  7.  Über  G.  Critchett's  subcutane  Sehnen -Durchschneidung  und 
über  seine  Vornähung  vgl.  §  643. 

8.  Erinnerungen  aus  der  ersten  Zeit  der  Schiel-Operation  hat  uns 
J.  W.  HuLKE  mitgetheilt.     (Tr.  0.  S.  VII,  23.) 


1)  Derselbe  ist  cähnlich  der  Fig.  3  auf  unserer  Tafel  VII. 

2)  J.  C.  Aug.  Franz,  in  Leipzig  ausgebildet,  ging  früh  nacli  England,  war  in 
Brighton  thätig  von  der  Mitte  der  Dreißiger-Jahre  ab  und  verfasste  außer  kasu- 
istischen und  Bade-Schriften:  l.  The  eye,  a  troatise  on  the  art  of  preserving  this 
organ,  London  1839.  2.  Memoir  of  the  Gase  of  a  Gentleman  born  blind  and 
successfully  operated  upon  in  the  1 8^^  year  of  his  age,  with  Physiological  Observ. 
and  Experiments.  By  J.  C.  August  Franz  of  Leipzig,  M.  D.,  M.  R.  C.  S.  (Philosoph. 
Transact.  1841,  VI,  S.  59—68.)    Vgl.  §  455. 


266  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  -1800—1850. 

Er  be.schreibt  au.s  Westminster  0.  H.  die  Schiel-Operation  mit 
der  gefurchten  Sonde  und  dem  Messer,  Zurücktreten  der  Karunkel 
und  Vortreten  der  Innenseite  des  Äugapfels  waren  regelmäßige  Folgen  der 
Operation.  Einmal  .sah  er  auch  Anstechen  des  Augapfels.  Zu  Moorfields 
beobachtete  er  1 852  die  subconjunktivale  Tenotomie  i),  die  von  Gritchett 
ausgeführt  wurde;  er  selber  hat  diese  mehrere  Jahre  lang  geübt  und  dann 
das  GRAEFE'sche  Verfahren  angenommen.  (Guthrie  sen.  erldärt  1843  [Lancet 
XLIV,  629]:  1474  Schiel-Operationen,  kein  Unglücksfall!) 


Guthrie's  Nachfolger  zu  Westminster  sollen,  obwohl  schon  der 
Reform-Zeit  angehörig,  hier  kurz  erwähnt  werden. 

§658.     I.  Henry  Hancock  (1809— 1880)2», 

am  6.  August  1809  zu  London  geboren,  erlernte  zuerst  die  Pharmacie,  be- 
suchte dann,  von  1830  ab,  R.  Westminster  0.  H. ,  später  Guthrie's  Vor- 
lesungen über  Chirurgie,  die  übrigen  Vorlesungen  in  King's  C.  und  die 
Kliniken  in  Westminster  H. 

Bereits  1832  wurde  er  Hausarzt  in  der  Westminster- Augen-Heilanstalt ; 
derselben  ist  er  38  Jahre  lang  treu  geblieben;  1856  war  er  hier  zum  Wund- 
arzt befördert  worden. 

Aber  die  Augenheilkunde  hat  sein  Leben  nicht  ausgefüllt:  1834  wurde 
er  Lehrer  der  Anatomie  und  Prosektor  an  der  Westminster-Medizin-Schule, 
1837  Lehrer  der  Anatomie  und  Physiologie  an  der  neu  gebildeten  Medizin- 
Schule  des  Charing-Cross  H.,  an  dem  er  auch  1839  zum  Assistenz- Wund- 
arzt gewählt  wurde;  1840  übernahm  er  die  Vorlesungen  über  Chirurgie  an 
derselben  und  wurde  bald  auch  Wundarzt  und  1851  Lettsomian  Professor 
der  Chirurgie  der  London  Medical  Soc,  1 865  Professor  der  Anatomie  und 
Chirurgie  am  R.  C.  S.  Im  Jahre  1868  legte  er  seine  Lehrthatigkeit,  im 
Jahre   1 873  auch  sein  Amt  als  Wundarzt  nieder. 

Hancock  hat  in  der  Chirurgie  Bedeutendes  geleistet  und  bleibende 
Verbesserungen  eingeführt;  sein  wichtigstes  Werk  ist  die  operative  Chi- 
rurgie des  Fußes  und  des  Knöchelgelenkes.  (London  1873.)  Für  die 
Augenheilkunde  kommt  seine  praktische  und  Lehrthatigkeit  am  Westminster 
0.  H.  in  Betracht  und  seine  Durchschneidung  des  Ciliar-Muskels  bei 
Glaukoma. 

Seine  Augen-Operationen  fanden  1 855  nicht  den  Beifall  von  Dr.  A.  von 
Tröltsch,  der  aus  der  Schule  von  Prof.  F.  Arlt  hervorgegangen;  doch  will 
ich  darauf  nicht  zu  großes  Gewicht  lesen. 


1)  Schon  i840  von  Guerin  in  Paris  geübt.     Vgl.  unsren  §  493,  S.  123. 

2)  Biogr.  Lex.  III,  46. 


L.  Henry  Hancock,  Die  Durchschneidung  des  Ciliar-Muskels  bei  Glaukoma.  267 

Die  0.  H.  R.  enthalten  in  No.  12  (Juli   1860,  S.  13—20)  die  Arbeit: 
On   the   di  Vision    of  the  ciliar  y    muscle    in  Glaucoma   by 
Mr.  Hancock  1).     (Vgl.  auch  Lancet,  25.  Febr.   1860.) 

Der  Ciliar-Muskel  ist  ein  Vereinigungs-Band  zwischen  allen  Häuton 
des  Auges  2),  mit  Ausnahme  der  Bindehaut. 

Glaukoma  entsteht  ursprünglich  aus  gichtischer  oder  rheumatischer  Be- 
schaffenheit des  Blutes.  Die  Muskelfasern  und  Blutgefäße  werden  in  Mit- 
leidenschaft gezogen. 

Der  Ciliar-Muskel  wird  entweder  in  der  akuten,  bzw.  früheren  Periode 
in  übertriebene  Thätigkeit  versetzt;  oder  in  den  vorgerückten  Stufen 
desselben  Leidens  in  Atrophie  übergeführt  und  seiner  Elaslicität  beraubt. 
Der  Blutkreislauf  durch  die  Aderhaut-Gefäße  ist  verhindert,  sie  werden 
varikös;  Flüssigkeit  ergießt  sich  in's  Augen-Innere.  Eine  deutliche  Furche 
(Sulcus)  unigiebt  den  vorderen  Abschnitt  des  Augapfels,  entsprechend  der 
Lage  des  Strahlenmuskels;  die  Gefäße  in  der  Nachbarschaft  (der  Furche) 
strotzen  bedeutend. 

Wenn  eine  Ligatur  fest  ein  Glied  umschnürt,  so  folgt  Ödem,  d.  h. 
krankhafte  Ansammlung  von  Flüssigkeit  mit  Schwellung  und  entsprechender 
Funktions-Stürung.  Durchschneide  das  Band,  und  alles  kommt  in  Ord- 
nung.    Was  würde  Punktion  nützen,  wenn  das  Band  noch  schnürte? 

Die  einfache  und  schmerzlose  Augen -Operation  wird  folgendermaßen 
verrichtet: 

„Ein  BEER'sches  Star-Messer  wird  außen  unten  am  Hornhaut-Rand  ein- 
gestochen und  schräg  nach  auß(Mi-unten  vorgestoßen,  bis  die  Fasern  der 
Lederhaut  auf  etwas  mehr  als  i/s"  schräg  getrennt  sind:  durch  diesen  Ein- 
schnitt ist  der  Ciliar-Muskel  durchtrennt;  war  Flüssigkeit  angehäuft,  so 
fließt  sie  aus,  neben  dem  Messer.« 

H.  verwahrt  sich  gegen  die  Behauptung,  dass  seine  Operation  eine  ein- 
fache Paracentese  sei,  wie  Middlemore  und  Desmarres  sie  verrichtet  hatten ; 
und  glaubt,  dass  auch  A.  v.  Graefe  bei  der  Iridektomie  durch  seinen  ersten 
Schnitt  den  Ciliar-Muskel  trennt,  und  dass  davon  der  Erfolg  seiner 
Operation  abhänge. 

Genauere  Angaben  über  Zahl  seiner  Operationen,  Verbesserung  der 
Sehkraft  und  Dauer  der  Heilung  hat  Hancock  leider  nicht  gemacht. 

So  konnte  er  sich  nicht  wundern,  dass  der  so  ruhige  und  unparteiische 
W.  BowMAN  (1862,  8*,  §  649)  die  erfahrungsmäßige  Begründung  der  Durch- 
schneidung des  Ciliar-Muskels,  gegenüber  der  Iridektomie,  vollkommen  ver- 

1)  Ich  kann  mir  nicht  versagen,  hier  eine  kurze  Geschichte  vonHANCOCK's 
Operation  anzufügen,  —  es  ist  wohl  die  erste. 

2)  Schon  die  alten  Griechen  fanden  in  dieser  Gegend  die  Vereinigung  aller 
Augenhäute,  obwohl  sie  das  Giliar-Ligament  nicht  besonders  unterschieden. 
Vgl.  unsren  §  11  6. 


268  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

misst.  HuLKE  ging  weiter  und  erklärte,  dass  diese  Operation  versagte 
und  böse  Folgen  hatte:  Blutung  in  den  Glaskörper,  heftige  Entzündung, 
Verletzung  der  Linse,  ja  Iris-Vorfall,  wenn  der  Randtheil  der  Vorderkammer 
eröffnet  wurde.    (Tr.  0.  S.  VII,  32.) 

A.  V.  Graefe  ist  in  seiner  großen  Glaukom-Arbeit  (A.  f.  0.  XV,  3,  1 869) 
auf  Hancock's  Operation  gar  nicht  eingegangen. 

G.  E.  Walker  (Tr.  0.  S.  VII,  S.  109)  meinte,  dass  Hancock  überhaupt 
nur  die  Furche  trennen  wollte;  dass  aber  ein  Fachgenosse  bemerkte,  dabei 
werde  ja  auch  der  Ciliarkörper  getrennt:  so  sei  der  Name  entstanden.  Die 
Operation  sei  höchst  gefährlich,  sie  könne  Vorfall  der  Iris  und  des  Ciliar- 
körpers,  Verlust  des  operirten  Auges  und  auch  des  zweiten  durch  sym- 
pathische Entzündung  veranlassen i).  Auch  Cowell  (Tr.  II,  171)  glaubt, 
dass  es  nur  ein  Schnitt  durch  die  Ciliar-Gegend  sei. 

H.  Power  hingegen  erklärte  1882,  dass  er  die  mit  Unrecht  in  Verruf 
gekommene  Operation  Hancock's  geübt,  da  wo  Sklerotomie  in  Frage  kam, 
und  Erfolge  gehabt.     (Tr.  0.  S.  II,  172.     Vgl.  III.  in  diesem  §  659.) 

Auch  VosE  SoLOMON  in  Birmingham  hat  Hancock's  Glaukom-Operation 
gelobt,  schon  1865;  aber  seine  eigne  intraoculare  Myotomie  vorgezogen. 
(§  689.) 

Bei  Haynes  Walton  finden  wir  noch  1875  (Diseases  of  the  Eye,  S.  M71) 
die  folgende  Erklärung:  »Hancock's  Operation  ist  ausgezeichnet,  um  Blut 
aus  einem  congestionirten  Augapfel  herauszulassen;  und  passt  wunderbar 
bei  Glaukom,  wenn  sie  nach  H.  W.  so  abgeändert  wird,  dass  sie  auch  das 
Kammerwasser  entleert.« 

Hancock's  Operation  ist  der  Vergessenheit  anheimgefallen.  Die 
englischen  Lehrbücher  der  sechziger  Jahre  erwähnen  sie  gar  nicht  mehr 
(Wharton  Jones  1865,  Bader  1866,  Soelberg  Wells  1869).  Ebenso  wenig 
die  heutigen    (Swanzy- W^.rner  1912,    Lawson  1903,    de  Schweinitz  1913). 

Auch  nicht  die  deutschen  (Vossius  1908,  Fuchs  1910,  Axenfeld  1912, 
Roemer  1910). 

Von  französischen  Autoren  bemerkt  Panas  (1894,  I,  520),  dass  er 
nach  der  Operation  Hancock's  nicht  den  geringsten  Dauer -Erfolg  beob- 
achtet habe.  Nur  Valude  (Encycl.  frang.  d'O.  IX,  S.  302)  beschreibt  die  Ope- 
ration von  Hancock  2);  erwähnt,  dass  Heiberg  sie  mit  einem  feinen  Tenotom 
ausführt,  um  die  Muskel  des  Ciliarkörpers  zu  durchschneiden;  will  sie 
aber  lediglich  gegen  die  Schmerzen  des  absoluten  Glaukoma  ange- 
wendet wissen. 

Die  neueren  Handbücher  der  Augen-Operationen  (Czermak-Elschnig 
1908,   Beard  1910,    Meller  1913,   Terrien  1902)   geben  nicht  einmal  den 


1)  W.  bevorzugt  die  hyposklerale  Cyklotomie.     Vgl.  §  691. 

2)  Aber  er  übersetzt  irrig  das  Wort  fluid  mit  sang. 


Jabez  Hogg.  269 

Namen    Hancock 's    an    oder    den    Ort,    wo    er    sein    Verfahren    veröffent- 
licht hat. 

In  Wood's  Ophth.  Op.  (II,  S.  1122)  giebt  Campbell  Poosey  eine  kurze 
Beschreibung  der  Operation  Hancock's  und  fügt  nur  die  Thatsache  hinzu, 
dass  Ball  (Ophth.  Yearbook  1908,  S.  193)  dadurch  Erleichterung  der 
Schmerzen  bei  absolutem  Glaukom  erzielt  habe. 

§659.     II.  Jabez  Hogg  (1819—1898), 
geboren  1819  zu  Ghatam  (Kent),   studirte  1847 — 49  in  der  Medizin-Schule 
des    Cliaring-Cross  H.,    und   wurde  1850    M.  R.  C.  S.,    1851    Assistenz-Arzt, 
1856  Wundarzt  am  Westminster  O.K.,   ein  Amt,    das   er  Jahrzehnte  lang 
geführt  hat^). 

J.  Hogg  war  ein  vielseitiger  Schrifsteller.  (Eine  Liste  seiner  Arbeiten 
vom  Jahre  1888  umfasste  100  Nummern.)  Er  hat  Sonderschriften  über 
das  Mikroskop,  über  die  Elemente  der  Physik,  über  die  pathologische  Ana- 
tomie der  Eichel  und  der  Harnröhre  verfasst.  Für  unser  Gebiet  kommt 
hauptsächlich  in  Betracht: 

The  ophth almoscope,  its  mode  of  application  explained,  and  its  value 
shown,  in  the  exploration  of  internal  diseases  of  the  eye,  by  Jabez  Hogg, 
M.  R.  C.  S.  Eng.,  F.  L.  S.,  Assistant  Surgeon  to  the  R.  Westminster  0.  H.  ... 
Author  of  the  Microscope  .  .  .  Second  Edition  London  1858.  (143  S.,  dazu  eine 
Tafel  mit  8  farbigen  Abbildungen  vom  Augengrunde,  die  nicht  als  gelungen  be- 
zeichnet werden  können.)  Die  erste  Auflage  des  Büchleins  ist  vom  Jahre  1858,  nach- 
dem seine  Vorlesungen  über  diesen  Gegenstand  schon  1857  in  der  Lancet 
erschienen  waren.  Die  dritte  führt  den  Titel:  »A  Manual  of  Ophthalmoscopic 
Surgery  being  a  Practical  Treatise  on  the  Use  of  the  Ophthalmoscope  in  Diseases 
of  the  Eye«.  London   1863.   (296  S.) 

Jabez  Hogg  hat  sich  gewiss  ein  Verdienst  um  seine  Landsleute  erworben, 
durch  diese  Sonderschrift  über  den  Augenspiegel,  die  erste  in  englischer 
Sprache. 

Aber  das  Buch  ist  recht  mittelmäßig.  Es  enthält  wohl  eine  Reihe 
von  eignen  Beobachtungen,  — jedoch  zu  viele  und  zu  lange  wörtliche  An- 
führungen aus  fremden  Schriften.  Seltsamer  Weise  ist  der  Vf.  nicht  klar 
darüber,  wann  das  Netzhaut-Bild  aufrecht  und  wann  umgekehrt  ist.  Er 
ist  auch  noch  sehr  unsicher  in  der  Diagnose.  In  den  drei  Fällen  von 
Glaukoma,  die  er  anführt,  setzt  er  selber  jedes  Mal  ein  Fragezeichen. 

Vollkommen  Recht  hat  H.,  das  Verdienst  von  Cumming  (1846)  zu  be- 
tonen ;  aber  er  hätte  das  von  Helmholtz  mehr  anerkennen  sollen. 

Die  dritte  Auflage  (vom  Jahre  1863),  die  ich  nicht  besitze,  hat  eine 
geradezu  vernichtende  Kritik  in  Ophthalmie  Review  (I,  S.  96 — 109,  1865) 
erfahren. 


1)  Nach  der  sehr  kurzen  Nachricht  in  Biogr.  Lex.  (III,  S.  253)  noch  1886.    In 
der  Liste  des  Westminster  0.  H.  steht  nur  das  Anfangs-  nicht  das  Endjahr. 


270  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Der  liervorragend  sachverständige  Kritiker  tadelt,  dass  J.  Hogg  alle 
seine  Ämter,  Mitgliedschaften  und  früheren  Schriften  auf  dem  Titel  anbringt, 
und  dass  er  sein  Buch  gewidmet  zwei  Herzögen,  einem  Marquis,  drei  Earls, 
einem  Viscount,  einem  Feldmarschall,  einem  Baron,  einem  Dean,  dem  Vor- 
stand seines  Krankenhauses  und  seinem  Freund  Hancock. 

»Das  Buch  ist  so  durchaus  und  unaussprechlich  schlecht,  und  von  An- 
fang bis  zu  Ende  eine  solche  unzusammenhängende  Masse  von  Irrthümern 
in  allen  Dingen,  die  es  bespricht,  dass  wir  fast  verzweifeln,  einen  richtigen 
Eindruck  seiner  Mängel  geben  zu  können.« 

Jedenfalls  folgt  aus  der  Anführung  von  Hogg's  eignen  Worten,  dass 
er  auch  damals  noch  mit  der  Unterscheidung  zwischen  aufrechtem  und 
umgekehrtem  Netzhautbild  auf  gespanntem  Fuße  stand. 

§  660.  Henry  Power  (1829—1910)1' 
stammt  aus  einer  Familie  tapferer  irischer  Soldaten,  sein  Vater  war  Lieut. 
Col.  Seine  Erziehung  erhielt  er  hauptsächlich  in  Cheltenham  College,  kam 
1844  für  5  Jahre  in  die  Lehre  zu  Tho.  Lowe  Wheeler  in  London,  der 
später  Vorsitzender  des  Prüfungs-Amtes  an  Apothecaries  Hall  geworden, 
und  studirte  gleichzeitig  und  weiterhin  am  St.  Bartholomews'  Hosp.  zu  London, 
machte  das  Matrikulations  Examen  und  wurde  1851  L.  S.  Apoth.  und  M., 
185  4  F.  R.  C.  S.  E.,  ferner  Lehrer  der  Anatomie  und  Physiologie  am  West- 
minster  Hosp. 

Zwar  erhielt  er  bereits  1856  Anstellung  als  Augenarzt  am  R.  West- 
minster  0.  H.  und  hat  dieses  Amt  34  Jahre  lang  verwaltet  (1856 — 1890). 
Aber  er  war  noch  1 0  Jahre  lang  als  Wundarzt  an  einem  allgemeinen 
Krankenhaus  thätig,  ehe  er  sich  ganz  dem  Sonderfach  widmete. 

Damals  war  es  nöthig,  an  einem  allgemeinen  Krankenhaus  zu  wirken, 
wenn  man  ein  Amt  am  Kolleg  der  Wundärzte  begehrte.  So  wurde  Henry 
Power  1857  Assistenz -Wundarzt  am  Westminster  Hosp.  und  hielt  diesen 
Posten  1 0  Jahre,  bis  er  1 867  als  Augenarzt  an  St.  George's  Hosp.  angestellt 
wurde.  Nunmehr  gab  er  die  allgemeine  Praxis  auf  und  beschränkte  sich 
auf  Augenheilkunde. 

St.  George's  Hosp.  gab  er  jedoch  bereits  im  Jahre  1 870  wieder  auf,  da  die 
augenärztliche  Einrichtung  damals  ungenügend  war,  und  kehrte  nach  St.  Bar- 
tholomews' Hosp.  zurück.  Hier  wurde  am  27.  Juli  1870  eine  Augen- Ab- 
theilung eröffnet,  H.  Power  als  älterer  Wundarzt  und  Lehrer  der  Augen- 
heilkunde angestellt  und  Bowater  J.  Vernon  als  jüngerer.  Dieses  glückliche 
Zusammenarbeiten  dauerte  24  Jahre. 


1)  C.-Bl.  f.  A.  1911,  S.  85  (J.  Hirschberg).  In  Memoriam  Henry  Power  (W. 
H.  H.  J.)  St.  Barth.  H.  R.,  Vol.  XLVH.  (Vf.  ist  W.  H.  H.  Jessop.)  The  Ophthalmoscope 
19H,  S.  156. 


Graefe-Saemisch-Hess,  Handb.,  2.  Aufl.,  II.  Teil,  XIV.  Bd.  (IV).  XXIII.  Kap.   Tafel  XIII. 

Zu  S.  271. 


Henry  Power. 


^'e^lag  von  Wilhelm  Engelmann  in  Leipzig  und  Berlin. 


Henry  Power.  271 

Im  Jahre  1896  musste  Power,  da  er  die  Altersgrenze  (65  Jahre)  erreicht 
hatte,  die  praktische  Thätigkeit  an  dem  Hospital  aufgeben.  Er  wurde  zum 
consultierenden  Wundarzt  und  zum  Leiter  des  Krankenhauses  ernannt. 

12  Jahre  war  er  auch  Augenarzt  am  St.  Bartholomews'  Hosp.,  Chatam, 
und  fulir  jeden  Mittwoch  Nachmittag  mit  der  Eisenbahn  dorthin 

Von  1881 — 1904  war  er  Professor  der  Physiologie  an  der  Thier- Arznei- 
schule (R.  Veterinary  College). 

Am  Kolleg  der  Wundärzte  war  er  Prüfer  von  1875  ab,  im  Vorstand 
von  1879 — 1890  und  zweiter  Vorsitzender  1885. 

hl  der  Britischen  augenärztlichen  Gesellschaft  gehörte  er  zu  den  ur- 
sprünglichen Mitgliedern,  wurde  zweiter  Vorsitzender  1882 — 85  und  erster 
1890—93. 

In  seiner  Ansprache  als  Vorsitzender  (presidential  adress)  behandelte  er 
die  für  einen  erfolgreichen  Augenarzt  nothwendigen  Eigenschaften:  »Er  soll 
eine  tüchtige  mathematische  Vorbildung  besitzen,  muss  in  der  Optik  be- 
wandert sein,  muss  die  Mikroskopie  beherrschen,  muss  gute  Augen  liaben 
und  eingeübte  Leichtigkeit,  Festigkeit  und  Sicherheit  der  Hand.  Schließlich 
muss  er  liebenswürdig  und  freundlich  seini).« 

Es  ist  unmöglich,  alle  die  Ehrungen  aufzuzählen,  mit  denen  seine  Fach- 
genossen ihn  überhäuften.  Er  war  Vorsitzender  oder  dessen  Stellvertreter 
in  der  Harveyan-Soc. ,  R.  Medicochir.  S. ,  auf  dem  internat.  med.  Kongress 
zu  London  1881,  sechs  Mal  in  den  Sektionen  der  Brit.  med.  Association. 

Henry  Power  hat  eine  bedeutende  Thätigkeit  als  Arzt,  Lehier  und 
Schriftsteller  entfaltet,  für  lange  Zeit.  Er  konnte  eine  ungeheure  Arbeitslast 
leicht  überwältigen;  und  als  die  Jahre,  sowie  eine  zunehmende  Schwer- 
hörigkeit ihn  zwangen,  der  Praxis  und  dem  Unterricht  zu  entsagen,  ist  er 
der  Wissenschaft  doch  treu  geblieben,  bis  in  sein  höchstes  Alter.  Noch  im 
Dezember  1910  hat  der  81jährige  die  gründlichste  Besprechung  eines  wissen- 
schaftlichen AVerkes  geliefert,  obwohl  er  damals  schon  über  Vergrößerung 
des  Herzens  und  beginnenden  Star  des  linken  Auges  zu  klagen  hatte. 


1)  Da  bis  über  die  Mitte  des  19.  Jahrhunderts  hinaus  in  England  fast  alle 
diejenigen,  welche  Augen-Operationen  verrichteten,  auch  allgemein  chirurgische 
Praxis  ausübten ;  so  ist  es  nicht  unangebracht,  auch  von  dem  berühmten  Chirurgen 
Robert  Liston  (1794 — 1847,  erst  zu  Edinburg,  dann  zu  London_^)  die  Worte  anzu- 
führen, mit  denen  er  (Ed.  J.  No.  64,  S.  396,  1845)  die  an  einen  Augen -Operateur 
zu  stellenden  Anforderungen  kennzeichnet:  >Er  muss  haben  ein  gutes  Auge,  eine 
stetige,  leichte  und  geschickte  Hand,  Muth  und  Vorsicht.« 

Kulturgeschichtlich  interessant  scheint  es  mir,  hiermit  zu  vergleichen  desCELSus 
Anforderungen  an  den  Wundarzt  (§171),  die  Bemerkungen  des  'Ali  b. 'Isä  (§268, 
S.  46),  die  Anforderungen  'AmwIr's  an  den  Augenarzt  (§  269),  die  von  Guy  de 
Chauliac  (§  296),  G.  Bartisch's  Anforderungen  an  den  rechten  Okulisten  ;§  320, 
S.  338),  Heister's  an  den  Star-Operateur  (§  411),  J.  Beer's  Darstellung  der  Eigen- 
schaften eines  trefflichen  Augen-Operateurs  (§  445.  S.  337).  Auch  Dzondi  (1818, 
Gesch.  d.  klin.  Instit.,  S.  149)  und  Himly  (Lehrbuch  I,  58)  haben  ihre  Forderungen 
ausgesprochen.     (Auch  Tabari,  §  283,  u.  Woolhouse,  §  329.) 


272  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

Als  ich  im  Jahre  1877  Hrn.  Henry  Power  zu  London  kennen  lernte,  fand 
ich  einen  stattUchen  Mann  mit  hoher,  offner  Stirn,  voll  Geist  und  von  liebens- 
würdigstem Charakter,  einen  ausgezeichneten  Chirurgen,  dem  seine  1  0  Jahre  des 
Dienstes  als  Wundarzt  an  einem  allgemeinen  Krankenhause  eine  vortreffliche 
Grundlage  für  sein  Handeln  und  große  Entschlossenheit  gewährten,  einen  Arzt 
von  ausgedehnten  Kenntnissen  auf  allen  Gebieten,  besonders  auch  auf  dem  der 
Anatomie  und  Physiologie,  die  er  mit  großem  Erfolg  gelehrt  hatte,  einen  Mann 
von  seltener  AUgemein-Bildung,  der  auch  ganz  gut  Deutsch  verstand,  und  von 
festen,  gesunden  Grundsätzen  auf  allen  Gebieten  des  menschlichen  Lebens.  Vor- 
bildlich war  seine  Kollegialität.  Dies  hat  Herr  Vernon,  der  als  jüngerer  Kollege 
2  4  Jahre  lang  mit  Henry  Power  am  St.  Barthol.  Hospital  zusammengewirkt,  in 
seinem  Nekrolog  rühmend  hervorgehoben.  Als  ich  1894  auf  dem  Kongress  zu 
Rom  Herrn  Power  als  erstem  das  Wort  ertheilte  (vgl.  unten  No.  34),  war  leider 
seine  Schwerhörigkeit  schon  recht  bemei-kbar. 

In  den  wissenschaftlichen  Arbeiten  von  H.  Power  finden  wir,  neben 
den  zur  Augenheilkunde  gehörigen,  noch  andre,  die  verschiedene  Gebiete 
der  Medizin  betreffen. 

L  \.  Von  Carpenter's  Principles  of  human  physiology  hat  er  die 
6.  bis  9.  Auflage  herausgegeben.  (1864—1876.)  1884  veröffentlichte  er 
»Elements  of  Human  Physiology«,  einen  Grundriss,  der  mehrere  Auflagen 
erlebte. 

2.  Mayne's  Expository  Lexicon  (ein  Wörterbuch  der  ärztlichen  Kunstaus- 
drücke) hat  er,   mit  Sedgewick,  neu  bearbeitet. 

3.  und  4.  Für  die  New  Sydenham  Society  übersetzte  er  Stricker's  Hand- 
buch der  Histologie  und  Erb's  Nervenkrankheiten. 

II.  H.  Po^s'ERs  Beiträge  zur  Augenheilkunde  sind  zahlreich  und 
wichtig;  sie  erstrecken  sich  auf  alle  Gebiete  unsres  Faches,  umfassen  einen  Zeit- 
raum von  42  Jahren  und  enthalten  eine  Fülle  von  praktischer  Belehrung  aus 
dem  Born  seiner  reichen  Erfahrung. 

A.  1 .    Im    Jahre    18  69    veröffentlichte    er    einen   Grundriss  '  der   Augenheil- 

kunde,   Illustrations    of  some    of  the    Principal  Diseases 
of  the  Eye,  mit  farbigen  Abbildungen,  auch  vom  Augengrunde. 
2.    Im    Jahre   1889    eine    Hygiene    des    Auges,    »The    Management    of 

the  Eye«. 

B.  Von  seinen  zahlreichen  Abhandlungen  erwähne  ich  die  folgenden: 

1864.  1.  Über  die  Durchschneidung  des  Ciliar-Muskels,  Medical  Mirror  I,  79;  Ann. 
d'Ocul.  Bd.  52,  S.  250:  »Wenn  das  Unglück  wollte,  dass  ich  von 
Glaukom  heimgesucht  würde;  so  möchte  ich  mich  selber  der  Ope- 
ration von  Hancock  anvertrauen.«  Diesen  Ausspruch  hat  er  auch 
später,  in  meiner  Gegenwart  wiederholt.  Preisen  wir  sein  Geschick, 
dass  er  nicht  nöthig  hatte,  sein  Wort  einzulösen. 

1870.  2.  Traumatic  cellulitis  of  the  orbit,  resulting  in  orbital  abscess;  recovery. 

Lancet  I,  230. 

1871.  3.  Report  of  the  cases  treated  in  the  ophth.  department,   from  Dec.  1868 

to  July  1870,  St.  George's  Hosp.  Rep.  V. 
4.  Gase  of  complete  but  temporary  loss  of  vision  in  an  attack  of  scarlet 
fever.     The  Practitioner,  May  257—265. 

1872.  5.  The  treatment  of  cases  of  strumous  Ophthalmia.     Ebendas.  No.  52. 


Henry  Power.  273 

1872.  6.  On  wounds  of  the  eye.  Lancet  II,  745. 

7.  On  injuries  of  the  eye.     St.  Barth.  H.  Rep.,  172. 

8.  A  case  of  optic  neuritis  in  which  Wecker's  Operation  was  performed. 

Ebendas.  571. 

1873.  ■   9,  Sympath.  ophth.,  recovery.     Ophth.  Hosp.  R.  VII,  S.  4  4  3. 

10.  4  cases  of  double  opt.  neurit.     St.  Barth.  Hosp.  R.,  182. 

11.  La  transplantation   de   la  cornee.     Compte  rendu   du  Congres   de  Lon- 

dres,  S.  189. 

1875.  12.  Cycloplegia  after  a  blow  on  the  head.     0.  H.  R.  VIII,  178. 

13.  Cases  of  glaucoma.     Lancet  345,  419. 

14.  Cases  of  cataract.    Lancet  438,  472,  610. 

15.  Pterygium,   opacification   of   the   Cornea,   ankyloblepharon.     St.  Barth. 

Hosp.  Rep.  X,  166. 

16.  Foreign  bodies,  injury  of  the  eye.     Ebendas.  155.  181. 

1876.  17.  Hemiopia  and  partial  paralysis.    Med.  Times  and  G.  Bd.  53,  S.  255. 
1878.     18.  Hornhaut-Verpflanzung.     Klin.  Monatsbl.  S.  31. 

1880.  19.  Eye  diseases  in  pregnancy.    Lancet  I,  829. 

1881.  20.  Congenital  luxat.  of  lens.     Lancet,  155. 

21.  After  treatment  of  cataract.     St.  Barth.  Hosp.  Rep.  XVI,  211. 

22.  Ptosis  due  to  irritation  from  decayed  teeth.     Lancet  I,  575,  578. 
<883.    23.  Tumor  of  lacr.  gland.     Tr.  0.  S.  II,  253. 

24.  Lectures   on   the   affect.   of  the   eye   in  relation   to  medicine 

and  surg.     Lancet  I,  853,  895,  939,  1079,  1117.    II.  445,  498. 

25.  Lect.   on  the   protective  and  lacr.  app.  of  the  eye.    Med.  Times 

a.  G.  II,   S.  335,   363,  419,   508,   540. 

1874.  26.  Relations  entre  les  lösions  dentaires   et   les  malad,  de  yeux. 

Recueil  d^opht.  S.  415. 

1885.  27.  Black  cataract.     Opht.  Review,  S.  217. 

28.  On  Progress  of  ophth.     Brit.  med.  Journ.  II,  206. 

1886.  29.  Enlargement  of  lacr.  gland.     Ophth.  Review,  S.  333. 

30.  Opt.  Neuritis.     Tr.  0.  S.  VI,  S.  361. 

31.  Lect.  on  dis.  of  lacr.  app.     Lancet  II,  197. 

1887.  32.  Bowman   lecture   on   the  relation   of  ophth.  diseases   to  nor- 

mal   and   path.    conditions    of  the    sexual    organs.     Ophth. 

Rev.,  S.  365. 
33.  Introductory  address.  Ophth.  Soc.  of  U.  K.     Ophth.  Rev.,  340. 
1894.     34.  Case   of  gun-shot  wound  of  the  left  orbit,  repeated  hemorrhage,  aneu- 

rysma,  ligature  of  left  carotide,  recovery.    Atti  di  XI.  Con- 

gresso  med.  Internat.,  Roma,  VI,  S.  12. 
1901.     35.  A  plea  for  the  occasional  Performance   of  depression   of  cataract. 

Ophth.  Record  S.  601   und  Amer.  Journ.  of  Ophth.  S.  329. 
1906.     36.  Needling  for   aftercataract  and  its   attendant   dangers.     The   Ophtbal- 

moscope,  S.  H8. 


§  661.     The  Central   London  Ophthalmie  Hospital 
(Gray's  Jnn  Road,   W.  C.  London), 

wurde  im  Jahre  1843  begründet  von  H.  Haynes  Walton,  F.  R.  C.  S.,  und 
A.  S.  Smee,  f.  R.  S. 

Das  Krankenhaus  war  erst  in  Everett  Str.  No.  7,  von  1847  ab  Everett 
Str.  No.  1,  seit    1847  an  dem  jetzigen  Ort. 

In  den  ersten  7  Jahren  hatte  es  zwei  Wundärzte,  seit  1850  drei,  seit 
1856  vier,  seit   1866  sechs. 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.)   XXIU.  Kap.  n  g 


274 


XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 


Liste  der  Wundärzte. 

Anstellung       Rücktritt 

H   Haynes  Walton,  F.  R.  G.  C.      ...  1843  1869 

A.  S.  Smee,  f.  R.  S 1843  1863 

Taylor,  M.  D 1850  1873 

HüLME,  F.  R.  C.  S 1856  1870 

Spencer  Watson,  F.  R.  C.  S 1866  1878 

Sebastian  Wilkinson,  F.  R.  C.  S.      ...  1866  1881 

Fairlie  Clarke,  F.  R.  C.  S 1869  1871 

H.  A.  Reeves,  M.  R.  C.  S 1869  1871 

Charles  Higgens,  F.  R.  C.  S 1870  1874 

C.  J.  Oldham,  F.  R.  C.  S.  . 1871  1872 

Geo.  Coles,  M.  R.  C.  S 1871  1871 

James  Keene,   F.  R.  C.  S 1872  1879 

T.  Cüddeford,  F.  R.  C.  S 1872  1873 

J   Rrittin  Archer,  M.  R.  C.  S 1873  1911 

C.  Dunnage,   M.  R.  C.  S 1873  1879 

G.  Abbott,  M.  R.  C.  S 1874  1888 

J.  Amphlett,  F.  R.  C.  S 1878  1880 

W.  Lang,  F.  R.  C.  S 1879  1880 

W    S   Ryrne,  B.  A.,   M.  B 1879  1880 

W   Charnley,  M.  D.,  M.  R.  G.  S 1880  1886 

G.  G.  BiRD,   M.  R.  C.  S 1880  1883 

W.  H.  Jessop,  F.  R.  C.  S 1881  1894 

G.  Hartridge,  F.  R.  C.  S 1881  1883 

Andrew  Clark,  M.  D.,  L.  L.  D.  (Consulting 

Physician) 1882  1893       gestorben 

Ernest  Clarke,  F.  R.  C.  S 1883  — 

W.  E.  Cree,   M.  R.  C.  S 1883  1885 

J.  A.  Kempe,   M.  R.  C.  S 1885  1894 

W.  E.  Cant,  F.  R.  C.  S 1886  1887 

A   P   L.  Wells,   M.  R.  C.  S.,  M.  B.  (Edin.) .  1888  — 

J.  T.James,  F.  R.  C.  S 1888  1898 

Wm.  Savory,  f.  R.  S 1889  1895       gestorben 

Dyce  Duckworth,  M.  D.   (Consulting  Phy- 
sician)    1893 

H.  Parker,   M.  R.  C.  S 1894  1900 

Norman  M.  Maclehose,  M.  B.,  C.  M.  (Edin.)  1894  1907 

W.  T.  Lister,  F.  R.  C.  S 1898  1904 

W.  Ilbert  Hancock,  F.  R.  C.  S 1904  1909 

M.  S.  Mayou,   F.  R.'C.  S 1907  — 

A.  C.  Hudson,  F.  R.  C.  S 1909  — 

J.  F.  Cunningham,  f.  R.  C.  S 1909  — 

A.  H.  Levy,   f.  R.  C.  S 1  9  H  — 

C.  0.  Hawthorne,  M.  D.,  M.  R.  C.  P.    .    .  1900  — 

Zur   Zeit   ist   noch    ein  Hausarzt    angestellt   und    1 6   klinische    Assistenten. 
Etwa  50  Studenten  besuchen  die   1907  begründete   Schule    der   Augenheilkunde. 
1843   enthielt  das  Krankenhaus   6   Betten,    1886    13,    1896    28. 


Central  London  Ophthalmie  Hospital.  275 

Die  vollkommen  neue  Einrichtung  vom  Jahre  1911,  die  ich  unter  freund- 
licher Leitung  des  Hrn.  Kollegen  Brittin  Archer,  im  August  des  Jahres  1913, 
in  Augenschein  genommen,  ist  für  50  Betten  eingerichtet,  enthält  eine  ge- 
räumige Poliklinik  i),  zwei  Operations-Säle,  ein  pathologisches  Institut,  Museum, 
Bibliothek  u.  s.  w. 

Besondere  Räume  für  Star-Operirle,  für  Kinder,  für  ansteckende  Fälle  sind 
vorgesehen. 

Während   der  letzten   1 0   Jahre  war  die  Zahl 

der  poliklinischen  Kranken  .  .  .  132  689 
der  klinischen  Kranken  ....  3854 
der  Operationen 13  597 

Im  Jahre  18  55  hat  A.  v.  Troeltsch  das  Hospital  besucht  und  darüber  be- 
richtet (§  625,  9): 

»Jeden  Tag  um  1  Uhr  wird  von  einem  der  daselbst  thätigen  Ärzte,  Haynes 
Walton,  Robert  Taylor,  Alfred  Smee,  die  Ambulanz  besorgt,  und  Donnerstags 
nach  der  Ambulanz  die  Operationen  verrichtet. « 

§  662.  I.  H.  Haynes  Walton  (1816—1889) 
war  seit  1843  F.  R.  G.  S.,  später  Mitglied  des  Vorstandes,  älterer  Wund- 
arzt und  Lehrer  der  klinischen  Chirurgie  an  dem  Kolleg,  Wundarzt  am 
Central  London  Ophth.  Hosp.  (1843 — 1869),  sowie  an  der  Augen- 
Abtheilung  von  St.  Mary's  Hosp.  und  Lehrer  der  Augenheilkunde,  der  ope- 
rativen Chirurgie  und  der  Anatomie  an  der  Medizin-Schule  dieses  Hospitals.  In 
die  Augenheilkunde  wurde  er  eingeführt  von  Dr.  J.  R.  Fahre,  studirte  weiter 
unter  Tyrrel,  Scott  und  Dalrymple  im  R.  L.  0.  H.,  wo  er  auch  eine  Zeit 
lang  als  Hausarzt  wirkte,  und  endlich  unter  Lawrence  im  St.  Bartholomews' 
H.,  wo  er  gleichfalls  Hausarzt  und  Gehilfe  (Dresser)  gewesen. 

An  dem  Augenkrankenhaus ,  das  er  mit  begründet  hatte ,  war  er 
26  Jahre  hindurch  thälig,  von  1843—1869. 

(H.  W.  war  ein  großer  Jäger,  sein  Tod  erfolgte  durch  Fall  vom  Pferde, 
1892.) 

Haynes  Walton,  ein  Chirurg,  der  seine  Thätigkeit  in  der  Augenheilkunde 
eher  als  ein  Nebenwei'k  ansah,  hat  in  seinen  Schriften  zur  Chirurgie  die  all- 
gemeine Chirurgie,  die  Hasenscharten -Operation,  die  Entfernung  des  Schenkel- 
kopfes behandelt;  die  zur  Augenheilkunde  entbehren  der  Originalität,  sind  aber 
ziemlich  umfangreich. 

1.  A  practical  treatise  on  the  diseases  of  the  eye,  1852. 

In  der  Vorrede  erklärt  er,  dass  er  als  unerfahrener  Schrifsteller  um  den 
Erfolg  besorgt  sei;  sich  aber  alle  Mühe  gegeben,  die  ganze  Literatur,  die 
englische  und  fremde,  zu  brandschatzen  und  seine  eigne  Erfahrung  ausführ- 
lich mitzutheilen. 

2.  Operative  Ophthalmie  surgery,  1853. 

G.  Critchett  (§643,2,  1854)   tadelt  das  Werk,   weil   es   bezüglich   der  Aus- 


1)  Die  sinnreichen  Einrichtungen  für  die  richtige  Vertheilung  sowie  für  rasche 
und  bequeme  Abfertigung  der  Kranken  erregen  unsre  Bewunderung,  um  so  mehr, 
als  wir  in  unsren  Polikliniken  —  sie  gar  nicht  nöthig  haben, 

18* 


276  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  — 1830. 

Schalung  des  Augapfels  unvollständig  sei.    Aber  der  Augenarzt  L.  Squier  Littel 
zu  Philadelphia  hat  eine  Amerikanische  Ausgabe  desselben  veranstaltet. 
3.    Observations  on  Ophthalmie  surgery,   eine  Reihe  von  Aufsätzen  in  den  Med. 
Times. 

Ich  besitze  von  seinem  Lehrbuch  (1.)  die  dritte  Auflage: 
A  practical  treatise  on  the  diseases  of  the  eye,  by  Haynes  Walton,  F.  R.  C.  S., 
Member  of  the  Council  of  the  R.  C.  S.  Engl.,  S.  to  St.  Mary's  H.,  S.  in  Charge 
of  the  ophth.  department  of  the  same,  Lecturer  on  ophthalmology,  late 
teacher  of  anatomy  and  of  the  surgical  Operations  on  the  dead  body,  in  St. 
Mary's  H.  med.  School,  Late  Surgeon  to  the  Central  London  Ophth.  H.  —  Third 
Edition,  London  1875.  (1188  S.  mit  293  Figuren,  5  Tafeln  anatomischer  Abbil- 
dungen und  6  Tafeln  farbiger  Augengrund -Bilder  und  2  Seiten  Jäger'scher 
Schriftproben.) 

Die  Anatomie  ist  von  A.  T.  Norton,  die  Ophthalmoskopie  von  Dr.  Clifford 
Albutt  u.  a. 

Das  Buch  ist  mittelmäßig  nach  Form  und  Inhalt.  Ein  geübter  Schrift- 
steller ist  H.  W.   in   den   23   Jahren  nicht   geworden  i). 

Eine  wunderbare  Operation  gegen  Glaukom  sei  die  von  Hancock;  die  alte 
englische  Operation  der  Auflösung  werde  nicht  genügend  gelehrt,  er  habe  sie 
zu  verschiedenen  Malen  auf  Personen  zwischen  50  und  60  angewendet  und 
einige   Mal  auf  solche  zwischen   60   und   7  0. 

Aber  das  Buch  enthält  außer  diesen  recht  anfechtbaren  Sätzen  auch  bessere. 
»Bei  (inneren)  Augen-Operationen  ist,  wenn  Betäubung  unternommen  wird,  die 
allervollständigste  geboten. « 

§663.     IL    A.  S.  Smee  (1818  — 1878)2). 

Alfred  S.  Smee,  am  18.  Juli  1818  zu  Cambervvell  bei  London  geboren, 
studirte  am  King's  College  und  am  St.  Barlholomew.s'  Hospital  zu  London, 
wurde  AVundarzt  am  R.  General  Dispensary,  bei  der  Bank  von  England, 
ferner  am  Central  London  Ophth.  Hosp.  (1843 — 1863);  1840  M., 
1853  F.  R.  C.  S,  1841  F.  R.  S.;  hielt  eine  Zeit  lang  Vorlesungen  an  der 
Medizin-Schule  in  der  Aldergate  Str.,  und  starb  am  M.  Januar  1878  an 
Diabetes. 

Smee  war  ein  sehr  gelehrter,  in  der  Physik,  Physiologie  und  Philo- 
sophie "  geschulter  Arzt,  der  auch  die  Volta'sche  Säule  verbessert  hat. 
(.Smee'sche  Batterie«,  Phil.  Mag.,  Ser.  III,  XVI,  1840.) 

Von  seinen  Werken  zur  Physiologie  und  Philosophie  erwähne  ich  die  fol- 
genden: 

Electrobiology  (1849),  Principles  of  the  human  mind  (1849),  The 
process  of  thought  (1851)  u.  a.  On  the  detection  of  needles  ...  impacted 
in  the  human  body  (1843). 

Er  war  auch  eine  Berühmtheit  in  der  Gartenkunst  und  sein  Buch  My 
gar  den  wurde  viel  gelesen.  Er  scheint  aber  etwas  verschroben  gewesen 
zu  sein. 


1)  An  verschiedenen  Stellen  seines  Werkes  fangen  drei  aufeinander  folgende 
Sätze  mit  >it  isc  an. 

2)  Biogr.  Lex.  V,  S.  434.     ^ 


A.  S.  Smee.     Dr.  Robert  Taylor.  277 

Seine  augenärztlichen  Schriften  sind: 

1.  Vision  in  health  and  disease;  the  value  of  glasses  for  its  restoration  and  the 
mischief  caused  by  their  abuse,  1847. 

2.  The  eye  in  health  and  disease,  2<i,  ed.  185^. 

In  der  ersten  Auflage  unsres  Handbuches  (III,  1,  S.  6,  1874,)  heißt  es: 
»Leseproben  wurden  in  den  Jahren   18öi   durch  Alfred  Smee  entworfen.« 

Ich  habe  dann  (C.-Bl.  f.  A.  1894,  S.  .320,  sowie  im  §  543)  nachgewiesen, 
dass  Heinrich  Küchler  zu  Darmstadt  dies  bereits  1  843  geleistet  hatte.  (»Schrift- 
nummer-Proben für  Gesichts-Leidende.«) 

In  der  zweiten  Auflage  unsres  Handbuches  heißt  es  nunmehr  (IV,  I,  S.  471, 
1904):  »Der  Gedanke,  Buchstaben  und  Lesestücke  zur  Bestimmung  der  Seh- 
schärfe zu  benutzen,  ist  ein  so  naheliegender,  dass  es  dazu  keines  besonderen 
Kopfzerbrechens  bedurfte. « 

Aber  die  große  Mehrzahl  aller  Kranken-Geschichten  aus  der  Zeit  vor  der 
Einführung  von  Schriftproben  leidet  an  dem  Mangel,  dass  die  Angaben  über 
Sehschärfe  ganz  ungenau,  fast  unbrauchbar  sind;  und,  was  noch  wichtiger, 
die  behandelnden  Ärzte  wussten  in  vielen  Fällen  nicht  recht,  ob  bei  den  von 
ihnen  behandelten  Kranken  die  Sehschärfe  sich  besserte,  gleich  blieb  oder  all- 
mählich absank. 

So  wollen  wir  also  dem  Erfinder  der  abgestuften  Schriftproben  dankbar 
sein,  wenn  er  auch  —   Heinrich  Küchler  und  nicht  Alfred  Smee  heißt. 

III.    Dr.  Robert  Taylor 

wirkte  am  Central  London  0.  IL  von   1850  bis    1873  und  beirieb  auch  all- 
gemeine Praxis. 

VeröfTentlicht  hat  R.  T.: 

1.  Voluntary  power  of  using  the  Orbicularis  palpebrarum,  so   as   to  invert  the 
lower  Lid.     (0.  H.  R.  II,  S.  185.) 

2.  Gases  of  Xerophthalmia  with  Remaiks.    By  R.  Taylor,  Surgeon  to  the  Central 
London  Ophth.  Hosp.    (Ed.  J.  No.  198,  Jan.  1854,  S.  21—34.) 

2.  Ein  25jähr.,  der  16  Jahre  zuvor  das  linke  Auge  völlig  verloren,  hatte 
auf  dem  rechten  noch  Lichtschein:  Lid-Einstülpung,  Haarkrankheit.  Das  Auge 
sieht  aus  wie  ein  totes,  Llornhaut  trocken  und  undurchsichtig,  die  Binde- 
haut pergamentartig,  um  den  lateralen  Hornhaut-Rand  in  Falten  erhoben, 
die  sich  abflachten  oder  vertieften,  je  nachdem  das  Auge  nach  innen  oder 
außen  gedreht  wurde.  Lid -Operation,  Glycerin- Einträufelung.  Besse- 
rung der  Sehkraft.  .  .  . 

Die  Xerophthalmie  ist  zuerst  beschrieben  von  Schmidt  in  Wien 
1803;  und  am  besten  von  Ammon  in  seiner  Zeitschr.  I,  65  und  II,  381. 
(1830,  1831;  vor  letzterem  schon  von  Benedict  und  von  Jäger  in  Er- 
langen.) Die  Anwendung  des  Glycerin  rührt  von  Taylor  her.  (In  dem 
so  ausführlichen  System  of  ophth.  therap.  [S.  472]  von  Casey  A.  Wood 
wird  diese  Anzeige  des  Glycerin  nicht  erwähnt.  In  der  GRAEFE'schen  Klinik 
war  sie  wohl  bekannt.  Vgl.  A,  v.  Graefe's  klin.  Vorträge,  herausgg.  von 
J.  Hirschberg,    1871,    S.  170.     Augeniirztl.  Thnapie    von    Dr.  E.  Michaelis, 


278  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

1883,  S.  257.  —  Bei  Hautkrankheiten,  namentlich  auch  gegen  trockene 
Oberliaut,  war  Glycerin  schon  1845  von  Starlin  angewendet  worden.) 
Taylor's  Arbeit  zur  Behandlung  der  sympathischen  Augen -Entzündung 
(Med.  Times  and  Gaz.   1 855)  s.  im  §  683. 

§664.     IV.    AV.  Spencer  Watson  (1836—1906)1) 
studirte  in  Kings  Coli,  wurde   1857  M,,   1862  F.  R.  G.  S.,  war  Surgeon  im 
Central  London  0.  H.    1866  —  1878,  im  South  London  0.  H.   1873—1893, 
ferner  S.  des   Great  Northern   Hosp.   und   Lehrer    der  Augenheilkunde   bei 
der  weiblichen  Medizin-Schule  (Zenana  and  Female  Medical  Mission). 

Die  letzten  Jahre  des  trefflichen  Mannes  waren  verdunkelt  durch  voll- 
ständige Blindheit  nach  Star-Operation. 

Von  seinen  chirurgischen  Schriften  erwähne  ich: 

Syphil.  ulcers  of  the  face.  Lancet  1867. 

Diseases  of  the  nose  and  its  accessory  cavities,  London  1875. 

Von  augenärztlichen: 

A.)  1.  Eye  ball-Tension,  its  effects  on  the  sight  and  its  treatment,  by  W.  Spencer 
Watson,  F.  R.  C.  S.  Eng.,  B.  M.  London,  Senior  Surgeon  to  the  R.  South 
London  0.  H.  ...  With  woodcuts  and  illustrative  cases,  London  1879.     70  S.) 

2.  On  Abscess  and  tumours  of  the  orbit,  London  1870. 

3.  The  Anatomy  and  Diseases  of  the  Lacrymal  Passages,  1892. 

Von  seinen  Abhandlungen  enthalten  die  0.  H.  R. : 
B.)  4.  Neue  Distichiasis-Operation   VII,  440. 
5.  Embolie  der  Netzhaut-Schlagader  VIII,  117. 

In  den  Tr.  0.  S.  finden  sich: 
C.)   6.  Blindheit  nach  Erschütterung  IV,  2  69. 

7.  Glaukom  bei  22jähriger  X,  136. 

8.  Hämorrhagisches   Glaukom,    Trepanation  der  Lederhaut    VI,   134.     (Später 
Enucleation.) 

9.  Intraoculares  Gumma  bei  vererbter  Lues  V,  56. 

10.  Operation  gegen  Narben-Ektropion  X,  218. 

11.  Osteom  der  Superciliar-Gegend  X,  44. 

12.  Netzhaut-Blutung  mit  hoher  Spannung  der  Schlagadern  I,  4. 

13.  Sklerotomie  II,  115. 

14.  Netzhaut-Blutung  nebst  jäher  Drucksteigerung  VII,  160. 

15.  Neue  Trichiasis-Operation  XIV,  17. 

16.  Späte  Kerat.  interstit.  XIV,  77. 

17.  Iris-Geschwulst  XIV,  88. 

1.  Sp.  AVatson  zieht  die  Sklerotomie  (Durchschneidung  der  Leder- 
haut am  Rande  der  Hornhaut,  etwa  Yß  dßs  Umfanges,  aber  nicht  der 
Bindehaut,)  der  Iridektomie  vor,  wenn  AUgemein-Betäubung  unmögUch,  wenn 
Gesichts-Ekzem  besteht,  wenn  das  Glaukom  absolut  geworden. 

Die  Zahlen  (25  Iridektomien  mit  5  Misserfoken,   7  Sklerotomien  mit  2.) 


1)  Biogr.  Lex.   VI,   S.  204.     C.-Bl.  f.  A.  1906,   S.  348.      The   Ophthalmoscope 
1906.   S.  663. 


W.  Spencer  Watson.  Royal  Eye  Hosp.,  London,  fr.  South  London  0.  H.       279 

beweisen  gar  nichts,  da  die  Nachbeobachtung  sich  immer  nur  über 
wenige  Wochen  oder  Monate  erstreckte. 

W.  sagt   Spannungsvermehrung  (Eyeball-tension)   für  Glaukoma. 

In  der  großen  Glaukom-Debatte  der  Britischen  augenärzllichen  Gesell- 
schaft kommt  W.  auf  die  Empfehlung  der  Sklerotomie  zurück,  mit  der  er 
jetzt  Eserin-Einträufelung  vorher  und  nachher  verbindet. 

Einige  Fälle  misslangen,  da  die  Iris  in  die  Wunde  eindrang,  das  Auge 
sich  entzündete  und  erblindete.  In  allen  Fällen,  wo  keine  Verwachsungen 
vorliegen  und  die  Pupille  den  miotischen  Mitteln  nachgiebt,  zieht  er  die 
Slvlerotomie  vor. 

4.  Die  Verschiebung  des  Wimperbodens  trägt  den  Namen  von 
Spencer  Watson  bis  zum  heutigen  Tage.  Ein  länglicher  Lappen  wird  ge- 
bildet, der  die  falsch  stehenden  Wimpern  enthält,  mit  dem  Stiel  nach  der 
einen  Seite;  und  darüber  ein  gesunder,  entsprechender  Hautlappen  abgelöst, 
mit  dem  Stiel  nach  der  entgegengesetzten  Seite:  beide  werden  ver- 
wechselt und  angeheftet. 

Die  neuesten  Handbücher  empfehlen  das  Verfahren.  (Czermak-Elschnig  I, 
S.  166—168;  Beard,  S.  258;  Wood,  S.  1496.  —  Ich  selber  habe  es  öfters 
mit  bestem  Erfolg  ausgeführt  und  > Bäumchen  verwechselt  euch«  benannt.) 

15.  Sehr  hübsch  ist  auch  Watson's  Knop  fl  och -Operation  i)  gegen 
Haarla-ankheit  in  dem  mittleren  Theil  des  Lids. 

Schnitt  am  Lidrand  und  Abschälung  des  Theiles  mit  den  falschen 
Wimpern,  Knopflochschnitt  oberhalb  des  Lidrandes.  Über  demselben  ein 
zweiter  Schnitt,  convex  nach  oben.  Der  so  umschnittene,  ovale  Knopf, 
der  mit  dem  oberen  Theil  am  Knorpel  haften  bleibt,  wird  durch  das  Knopf- 
loch gezogen  und  sein  unterer  Rand  am  Lidrand  befestigt. 

§  665.     IV.    The  Royal  Eye  Hospital,  London, 

in  St.  Georges'  Circus,  Southwark,  wurde  unter  dem  Namen  South 2)  London 
Ophthalmie  Hospital,  1857  begründet^)  von  J.  Zachariah  Laurence ,  der 
auch  der  erste  Wundarzt  gewesen.     Nach  ihm  folgten  als  Wundärzte: 

W.   Spencer  Watson 1873  —  1893. 

R.   Brudenell  Carter     . 1873 — 1877. 

Edward  Nettleship 1873—1878. 

M.  M.   MacHardy 1878 — 19  11. 

Standford  Morton 1887 — 1891. 

J.   Grosvenor  Mackinlvy 1887 — 1899. 

■1)  W.  verschmäht  griechisches  Passwort  für  neue  Operationen,  —  geradeso, 
wie  ich  selber. 

2)  J.  Z.  Laurence  bezeichnet  es  auch  als  0.  H.  Southwark.  (0.  Review  II, 
379,  1866.)  Ein  North  London  Eye  Infirmary  hat  um  die  Mitte  des  19.  Jahr- 
hunderts bestanden. 

3)  Diese  Gründung  liegt  jenseits  des  Rahmens  unsrer  Betrachtung  und  kann 
darum  nur  kurz,  der  Vollständigkeit  halber,  berührt  werden. 


280  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Hilfs-  und  später  Wundärzte  waren: 

O'DONNELL 
R.   W.   DOYER 

A.  W.  Ormond. 
Gegenwärtig  wirken  nach  dem  letzten  gedruckten  Bericht; 
Als  consultirender  Wundarzt: 

Malcolm  M.   MacHardyI),  F.  R.  C.  S. 
Als  Wundärzte: 

Sir  Wm.  J.  Collins,  M.  D.,  M.  S.,  B.  Sc.  Lond.,  F.  R.  C.  S.,  D.  P.  H., 

L.  Vernon  Cargill,  F.  R.  C.  S., 

G.  Brooksbank  James,  F.  R.  G.  S., 

H.  WiLLOUGHBY  Lyle,  M.  D.,  B.  S.  Lond.,  F.  R.  G.  S., 

J.  Stroud  Hosford,  F.  R.  G.  S.  Edin. 
Als  Hilfs-Wundärzte: 

Arthur  D.  Griffith,  M.  B.,  B,  S.  Lond.,  F.  R.  G.  S., 

E.  Arthur  Dorrell,  F.  R.  G.  S.,  D.  P.  H. 
Als  Arzt: 

James  Stansfield  Gollier,  M.  D.,  B.  Sc,  F.  R.  G.  P. 
Im  Jahre   1892  wurde    das  Krankenhaus   vollkommen  umgebaut  und  neu- 
zeitlich   eingerichtet.      40    Betten,    2    Wiegen,    4    Zimmer   für   zahlende   Privat- 
patienten. 

Die  Kranken-Bewegung  erhellt  aus  den  folgenden  Zahlen: 


Jahr 

Binnen-Kranke 

Außen-Kranke 

1903 

640 

23295 

1904 

652 

20330 

1905 

620 

23148 

1906 

666 

23894 

1907 

604 

25482 

1908 

578 

19488 

1909 

769 

18  544 

1910 

727 

20922 

1911 

744 

19  263 

1912 

754 

17886 

6784  212552 

Die  Anstalt  besitzt  ein  Laboratorium  und  ertheilt  klinischen  und  theore- 
tischen Unterricht. 

§666.     L     J.  Zachariab  Laurence  (1830 — 1874) 
war  ein  erfindungsreicher   und   gelehrter  Augenarzt;    aber  sein  Name  fehlt 
in  den  gewöhnlichen  Quellen  vollständig,  so  dass  ich  über  sein  Leben  und 
Wirken  nichts  vermelden  kann. 

1857  gründete  er  The  Ophth.  Hosp.  South wark  und  wirkte  da- 
selbst bis  1873.  Im  Jahre  1863  zeichnet  er:  J.  Z.  L.,  F.  R.  G.  S.,  M.  B. 
Univ.  London,  Surgeon  to  the  Surrey  Ophth.  Hosp.;  und  1867:  0.  S.  to 
St.  Barthol.  H.,  Ghatam,  and  to  the  0.  H.  Southwark. 

1)  Am  S.Februar  1913  verstorben. 


Royal  Eye  Hosp.,  London.    J.  Zachariah  Laurence.     Ophth.  Review.      281 

J.  Zachariah  Laurence  »wollte  Herrliches  erringen,  —  aber  es  gelang 
ihm  nicht«. 

Im  Jahre  1865  begründete  er,  zusammen  mit  Thomas  Windsor  zu 
Manchester,  The  Ophthalmie  Review:  a  quaterly  Journal  of  Ophthalmie 
Surgery  and  Science^). 

Mit  Staunen  liest  man  die  Vorrede  des  ersten  Bandes  der  augenärzt- 
lichen Revue. 

.  .  .  »Die  Augenheilkunde  hat  (seit  Helmholtz's  unsterblichei-  Entdeckung 
des  Augenspiegels),  durch  die  Arbeiten  solcher  Schulen  als  da  sind  die  von 
Berlin,  Moorfields,  Wien  und  Utrecht,  in  den  letzten  Jahren,  zu  ihren 
Kennzeichen  als  Kunst  noch  die  einer  wirklichen  Wissenschaft,  der  Ophthal- 
mologie, gewonnen.  Trotz  dieser  Thatsachen  giebt  es  kein  Englisches  Journal, 
welches  dem  Arzt  einen  vollständigen  Bericht  voilegt,  von  dem,  was  zu 
Hause  und  im  Ausland  in  diesem  wichtigen  Zweig  der  Heilkunde  vorgeht. 
Die  R.  L.  0.  H.  R.,  (die  nicht  länger  regelmäßig,  sondern  nur  »von  Zeit  zu 
Zeit«  heraus  kommen,)  so  werthvoll  sie  an  sich  sind,  haben,  wie  der  Ver- 
gleich zeigt,  ein  andres  Ziel,  als  unsre  Revue,  die  ebenso  für  das  große 
ärztliche  Publikum,  wie  für  die  Augenärzte  bestimmt  ist  und  die  Annales 
d'Oc.  sowie  die  neueren  Monatsblätter  von  Zehender  zum  Muster  genommen. 

Kein  Theil  der  Heilkunde  hat  in  den  letzten  Jahren  so  rasche  Fort- 
schritte gemacht,  als  die  Augenheilkunde;  vielleicht  in  keinem  andi'en 
Zweige  fehlt  der  großen  Masse  der  Ärzte  so  gänzlich  die  genaue  Belehrung 
über  die  vielfachen  Errungenschaften  für  Theorie  und  Praxis,  die  man  letzt- 
hin gewonnen.  Die  Augenheilkunde  zu  fördern  ist  unsre  Hoffnung,  —  die 
Kenntnisse,  welche  einige  wenige  Specialisten  bereits  besitzen,  unter  die  Ärzte- 
schaft allgemein  zu  verbreiten,  ist  unser  ernstes  Bestreben. 

Jede  Vierteljahrs-Nummer  soll  enthalten  1 .  Original-Abbandlungen  und 
Übersetzungen.  2,  Berichte  aus  Hospitälern  und  über  andre  Krankheitsfälle. 
3.  Übersichten  und  kritische  Prüfungen  von  Werken  und  Abhandlungen, 
die  in  Groß-Britannien,  Deutschland,  Holland,  Frankreich  und  Italien  ver- 
öfTentlicht  sind.  4.  Eine  Übersicht  der  wichtigsten  britischen  und  auslän- 
dischen Leistungen  in  der  Augenheilkunde.  Zu  diesem  Behuf  wird  ein  plan- 
mäßiger Austausch  mit  allen  leitenden  Zeitschriften  der  Augenheilkunde 
durch    Europa    eingerichtet    werden.      5.    Korrespondenz.      6.    Vermischte 


1)  Bei  dieser  Gelegenheit  müssen  die  folgenden  Thatsachen  erwähnt  werden: 
1.  Als  die  Lancet  am  11.  Juni  1831  das  Erscheinen  von  Ammon's  »Zeitschrift 
für  die  Ophthalmologie«  anzeigte  (XX,  S.  326),  forderte  sie  die  Ärzte  Englands 
zur  Nachahmung  auf.  Der  Aufruf  blieb  erfolglos.  Im  Jahre  1836  veröffentlichte 
MiDDLEMORE  ZU  Birmingham  (§  687)  den  Plan,  eine  englische  Zeitschrift  für  Augen- 
heilkunde zu  begründen,  —  aber  er  konnte  ihn  nicht  ausführen.  2.  Im  Jahre 
1857  wurden  die  »Ophthalmie  Hospital  Reports  and  Journal  of  the  Royal 
London  Ophthalmie  Hospital«  von  den  Ärzten  dieser  Augen-Heilanstalt  be- 
gründet und  bis  heute  fortgeführt.     Vgl.  §  633. 


282  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Naclirichten  zur  Augenlieilkunde  .  .  .  Ein  Hauptzug  der  Revue  wird  darin 
bestehen,  die  wichtigeren  Beiträge,  die  von  Zeit  zu  Zeit  auf  dem  Kontinent 
erscheinen,  wiederzugeben  .  .  . 

hl  der  Prüfung  von  Werken  werden  wir  von  keinem  andren  Grund- 
satz uns  leiten  lassen,  als  von  dem,  Vortrefflichkeit  oder  h-rthum  hervor- 
zuheben, mit  unparteiischer  Hand,  unbeeinflusst  durch  persönliche  Rück- 
sichten irgend  welcher  Art  .  .  .« 

Merkwürdig  ist  der  hihalt  des  ersten  Bandes.  Zuerst  kommt  eine  Ab- 
handlung »über  die  Form  der  Schneide  des  Star-Messers«  von  Professor 
Zehender  in  Bern,  besonders  verfasst  für  die  Revue  und  aus  dem  deutschen 
Manuscript  übersetzt.  Dann  folgt  Thomas  Wixdsor  in  Manchester,  über  Iri- 
dektomie;  A.  v.  Graefe,  über  die  Calabar-Bohne  (aus  Arch,  f.  0.  IX,  3); 
Mooren,  über  Retinitis  pigmentosa  (aus  Zehender's  Monatsbl.  I);  Robert 
G.  MooN^),  Hausarzt  am  Surrey  0.  H.,  Fälle  von  Accommodations-Lähmung, 
mit  Galabar  behandelt. 

Der  Rückblick  umfasst  21  Nummern,  davon  2  aus  englischen,  I  aus 
französischem,  i  8  aus  deutschen  Journalen. 

Den  Schluss  des  ersten  Heftes  macht  eine  Kritik  der  englischen  Lite- 
ratur über  Ophthalmoskopie.  Über  Hogg's  Treatise  on  the  Use  of 
Ophthalmoscope  vom  Jahre  1863,  das  ja  allerdings  recht  fehlerhaft  und 
angreifbar  ist,  heißt  es:  »Dies  Buch  ist  so  gänzlich  und  unaussprechlich 
schlecht  usw.« 

Allerdings  leuchten  die  Herausgeber  auch  Herrn  Dr.  Adolf  Zander  aus 
Ghemnitz  heim,  wenn  er  (in  der  Einleitung  zum  »Augenspiegel«)  die  Ver- 
dienste der  Deutschen  prahlerisch  hervorhebt. 

Es  folgen  in  dem  Bande  noch  Vorlesungen  über  Oculomotorius-Läh- 
mung  von  A.  v.  Graefe,  über  Star  von  demselben,  Auszüge  aus  Donders' 
Lehre  von  der  Accommodalion;  aber  englische  Original-Beiträge  sind 
sehr  sparsam,  —  gar  keine  aus  London,  einige  kleinere  Mittheilungen 
von  Mackenzie  aus  Glasgow  und  von  R.  Brldenell  Carter,  der  damals  in 
Stroud  prakticirte. 

Der  zweite  Band  (1866)  beginnt  mit  einem  Artikel  Ophthalmie  Sur- 
gery  at  home  and  abroad^). 

»Die  Leiter  der  0.  R.  sind  von  einigen  freundlichen  und  wenigen  un- 
freundlichen Kritikern  getadelt  worden,  dass  sie  den  Deutschen  Schriftstel- 
lern und  Praktikern    ein   ungerechtes   Übergewicht   gewähren  ...     Es  ist 


■1)  Sohn  des  Erfinders  der  erhabenen  (MooN'schen)  Blindenschrift,  ging  nach 
Philadelphia,  wo  er  sich  große  Verdienste  um  die  Unterstützung  der  Blinden  er- 
warb, und  ist  daselbst  1914  verstorben. 

2)  Ich  kann  nur  einige  wenige  Sätze  herausgreifen.  Die  Abhandlung  ver- 
dient noch  heute  gelesen  zu  werden.  Sie  zeigt  ein  reifes  Urtheil  und  große  Sach- 
kenntniss. 


Ophth.  Review.     Veröffentl.  von  J.  Z.  Laurence.  283 

nicht  einleuchtend,  weshalb  irgend  eine  Frage  der  Nationahtät  vermischt 
werden  sollte  mit  wissenschaftlichen  Forschungen  .  .  .  Wir  glauben,  dass  das 
deutsche  Element  der  modernen  Augenheilkunde  von  großem  Werthe  für 
die  Welt  gewesen  ist  .  .  .  England  hat  seia  eignes  Werk  geleistet  .  .  .  Die 
englischen  Ärzte  gehen  zur  Börse  der  Wissenschaft,  um  zu  tauschen,  nicht 
um  zu  borgen  .  .  .  Die  Leiter  eines  solchen  Journals  haben  die  Pflicht,  alle 
Unterschiede  der  Nationalitcät  unbeachtet  zu  lassen.« 

Mit  dem  3.  Band  schließt  das  Unternehmen,  das  wegen  seines  wissen- 
schaftlichen Strebens  wohl  besseren  Erfolg  verdient  hätte  i). 

Diese  Vierteljahrsschrift  Ophth.  Rev.  verfiel  in  solche  Vergessenheit,  dass 
sie  nicht  einmal  erwähnt  wurde,  als  unter  gleichem  Titel  im  Jahre  18  82  eine 
Monatsschrift  begründet  ward : 

The  Ophthalmie  Review,  a  monthly  record  of  Ophthalmie  science, 
London  1882.  Die  ersten  Herausgeber  waren  Karl  Grossman  in  Liverpool  und 
Priestley  Smith  in  Birmingham.  Das  Journal  hat  eine  wichtige  Aufgabe  erfüllt 
und  besteht  noch  heute  unter  J.  B.  Lawford  in  London,  mit  einem  Stabe  von 
Mitarbeitern. 

Als  drittes  augenärztliches  Journal  erscheint  seit    1903 

The  Ophthalmoscope,  A  monthly  Review  of  Current  Ophthalmology. 
Herausgeber  ist  Sydney  Stephenson^]. 

Augenärztliche  Veröffentlichungen  von  J.  Z.  Laurence : 

A.  1.   Die  optischen  Fehler  des  Auges  von  J.  Z.  Laurence  sind  sogar  (von 

Dr.  A.  Karst)  ins  Deutsche  übersetzt  worden:  worüber  A.  v.  Troeltsch  sich 
aufhält. 

2.  Handy  Book  of  Ophthalmie  Surgery  by  J.  Z.  L.  and  Robert  Moon, 
1866.  (8°,  160  S.,  mit  zalilreichen  Abbildungen.)  Es  ist  eine  kurze  Erläuterung 
der  Grundsätze  der  neueren  Augenheilkunde.  Die  Untersuchung  des  Auges 
und  die  Instrumente  werden  genau  beschrieben.  Ebenso  die  Haupt-Ope- 
rationen. Für  die  Ausziehung  wird  Chloroform-Betäubung  empfohlen.  Nur, 
wenn  beim  Vorversuch  der  Kranke  den  Sperrer  gut  verträgt,  kann  man  die 
Betäubung  entbehren.  Alle  Beschreibungen  sind  klar.  Natürlich,  nicht  alle 
Operationen  sind  auf  den  160  Seiten  beschrieben.  Den  Schluss  macht  ein 
Abschnitt  über  die  Fehler  der  Accommodation  und  Refraktion,  woselbst  die 
die  Haupt-Formen  der  Asthenopie  (durch  H.,  durch  Insufficienz  der  inneren 
graden  Augenmuskeln,  durch  Schwäche  der  Accommodation,)  gut  gekenn- 
zeichnet werden. 

3.  The  sensibility  of  the  Eye  to  colour,  1861. 

B.  4.   In  seiner  eignen  Ophth.  Revue  (1,  126)  veröffentlichte  L.  eine  Abhandlung 

über  augenärztliche  Instrumente:   a)  zur  Schiel-Messung,  b)   zur  Pupillen- 
Messung,  c)  Meniscus-Ophthalmoskop. 

5.  Encephaloid-Krebs  des  Augapfels  (II,  378). 

6.  Ein  Backen-Speculum  (II,  284).     Vgl.  §  645. 

7.  Ein  Kopfhalter  (II,  76;.      ö  und  6  aus  Med.  Times  a.  G.) 

8.  Atropin-Stifte  (II,  426). 

9.  Ausrottung  der  Thränendrüse  zur  Radikal-Heilung  der  Thränenleiden  (,111, 
138—145). 


1)  Es  war  allerdings  nicht  britisch  genug,  es  war  zu  scharf  und  es  verstand 
niclit,  mit  der  Großmacht  von  Moorfields  sich  zu  benehmen. 

2)  Anfangs  mit  Charles  A.  Oliver  in  Philadelphia.  (Dieser  ist  1911  verstorben.) 


284  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  4  800—1850. 

Auch  in  den  0.  H.  R. 

erscheint  J.  Z.  Lawrence,  jedoch  nur  in  den  ersten  Jahrgängen,  bis  1863! 

10.  Traumatische    Lähmung    des    Ciliar -Muskels,    ausgeghchen    durch    Calabar 
(IV,  129). 

11.  Lymph-Erguss  in  der  unteren  Netzhauthälfte  (II,  38). 

12.  Augenspiegel  nach  Gespenst-Verfahren  (IV,  132).   (Das  umgekehrte  Bild  wird 
durch  einen  Satz  von  Glasplatten  seitlich  reflektirt.) 

II.  Der  Fachgenosse,  der  in  dem  mir  übersendeten,  letzten  Bericht 
über  das  Royal  Eye  Hosp.  noch  als  consultirender  Wundarzt  an  der 
Spitze  des  ärztUchen  Stabes  gedruckt  stand,  ist  inzwischen  leider  schon 
verstorben. 

Malcom  Macdonald  Mac  Hardy, 
geb.  den  15.  März  1852  zu  Springfield, 
gest.  den  8.   Februar  1913  zu  Dumfries. 

Als  15.  Sohn  des  Admirals  J.  B.  B.  Mac  Hardy,  erhielt  er  den  ersten 
Unterricht  in  der  Künigl.  Seemanns-Schule  und  trat  dann  im  Alter  von 
17  Jahren  in  St.  George's  Hospital  zu  London  ein,  um  Heilkunde  zu  stu- 
diren,  indem  er  als  Assistent  seinen  Lebensunterhalt  selber  gewann;  1873 
wurde  er  M.  R.  C.  S.  Engl.,  1877  F.  R.  C.  S.  Edinb.  Im  Jahre  1878  erhielt 
er  die  Anstellung  als  Augenarzt  am  R.  South  London  Ophth.  Hospital, 
dem  er  seine  ganze  Liebe  und  Sorgfalt  widmete  und  das  durch  seine  Be- 
mühung 1890/91  ganz  neu  erbaut  wurde  und  auch  den  neuen  Namen 
erhielt.  (Hier  bin  ich  von  ihm  auf  das  Freundschaftlichste  aufgenommen 
worden.) 

Im  Jahre  1909  trat  er  vom  aktiven  Dienst  zurück.  Im  Jahre  1880 
war  er  zum  Professor  der  Augenheilkunde  in  Kings  College,  London, 
erwählt  worden. 

Mac  Hardy  war  ein  außerordentlich  gewissenhafter ,  arbeitsamer, 
menschenfreundlicher  und  sehr  beliebter  Augenarzt,  auch  ein  sehr  sorg- 
fältiger Augen- Operateur.  Doch  hatte  er  gewisse  Eigenheiten,  die  nicht 
allen  gefielen,  —  mir  auch  nicht.  Er  schrieb  über  künstliche  Reifung  des 
Stars,  über  Operation  mit  dem  Elektromagneten  (1881  und  später),  über 
ein  selbstregistrirendes  Perimeter,  über  Iridektomie  bei  Glaukom,  über  die 
Prognose  der  albuminurischen  Netzhaut-Entzündung,  über  Tuberkulose  der 
Aderhaut  und  hat  die  4.  Auflage  von  Soelberg  Well's  Augenheilkunde  mit 
seinem  eigenen  ophthalmoskopischen  Atlas  herausgegeben. 

§  667.     V.     Western  Ophthalmie  Hospital 

wurde  1856  von  mehreren  Augenärzten  begründet,  in  Marylebone  Road,  W., 
wo  es  jetzt  noch  sich  befindet.  1903  Neubau  für  A.  Kr.,  Verbesserungen 
für  B.  Kr. 

15  Betten,  darunter  2  in  zwei  kleinen,  besondren  Zimmern. 


Western  Ophthalmie  Hospital. 


285 


Kran 

kenbewegung. 

Jahr 

A.  Kr. 

15.  Kl 

1907 

11040 

376 

1908 

10653 

370 

1909 

12037 

360 

1910 

11160 

367 

1911 

11002 

332 

1912 

11728 

4  02 

Ärzte-Stab  von    1870   an. 

Name  Anstellung    Rücktritt 

Frederick  Lewis —  I87i 

Charles  Senior .  —  1874 

H.  Nelson  Hardy —  1874    , 

Henry  Power  (Consult.   Wundarzt)  .     .  1874              — 

Delamark  Freeman 1874  1870 

I.   Sebastian  Wilkinson 1874  18  82- 

T.  Brittin  Archer 1874  1881 

J.   Grosvenor  Mackinlay 1875  1881 

W.   White  Cooper  (Consult.   Wundarzt^  1876  18  87 

W.   Charnley 1881  1883 

R.   S.  Miller 188  1  1893 

R.  Marcus  Gunn '.  .  1882  18  83  und  Consult.  Wund- 
arzt 190  3  bis  zu 
seinem  Tode  (1909) 

W.  Job  Collins 1883  1891  und  Consult.  Wund- 
arzt 1903  bis  heute 

Percy  S.   Jakins 1883  1885 

T.   W.   Carmalt  Jones 1885  1891 

A.   W.   Wheatly 1885  1901 

A.   St.   Clair  Buxton 1885  1903 

J.   W.   Barrett 1885  1886 

E.  H.   Holthoüse 1886*  — 

Charles   Wray 1  8  9  1  *  — 

E.  Kenneth  Campbell 1891*  — 

Frank  Haydon 18  91  1897 

Rayner  D.   Batten 1892*  — 

Frederick  Bass 1897  1898 

A.   Hugh  Thompson 1898*  — 

G.   W.  Thompson 189  9*  — 

Charles  Blair 1899  19  10 

Inglis  Taylor             190  3*  — 

A.    H.  Payan  Dawnay 19  10*  — 

(*   =   noch  thätig.) 

Anmerkung.  Im  Jahre  1866  erklärte  Ophthalmie  Review  (II,  327): 
»In  London  sind  jetzt  sechs  Augen-Heilanstalten,  und  sieben  von  den  großen 
Londoner    Hospitälern    haben    Augen-Abteilungen    unter    der    Leitung    von 


286  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1830. 

besondren  Chirurgen.  Sie  haben  zusammen,  abgesehen  von  den  Hausärzten, 
35  Ärzte  und  Wundärzte.« 

Heutzutage  finden  wir  nur  die  fünf  bisher  besprochenen  Augen-Heil- 
anstalten in  London : 

1.  Royal  London  Ophth.  Hospital,  Moorfields,  §  633. 

2.  Royal  Westminster  Eye  Hosp.  §  654. 

3.  Central  London  Ophth.  Hosp.  §  661. 

4.  Royal  Eye  Hosp.,  London,  (früher  South  London  Ophthalmie  Hos- 
pital) §  665. 

5.  Western  Ophthalmie  Hosp.  §  667. 

Wo  lag  die  sechste?  Aus  Hamilton's  Abhandlung  (§701)  ersehe  ich,  dass 

1842  noch  North  London  Eye  Infi r mar y  gegründet  wurde.  (Holmes  Coote, 

1843  Wundarzt.  Lancet  1844,  I,  95.  —  Über  Melanosis,  1846,  II,  S.  122.) 
Als  Senior  Surgeon  an  dieser  Anstalt  bezeichnet  sich  White  Cooper  im  Jahre 
1 859  auf  dem  Titel  seines  Werks  über  Wunden  und  Verletzungen  des  Auges. 
Weiter  konnte  ich  nichts  über  diese  Anstalt  erfahren.    Sie  besteht  nicht  mehr. 

Eingegangen  ist  auch 

The  Royal  Infirmary  for  diseases  of  the  Eye  (Corkstreet),  wo 
A.  V.  Troeltsch  noch  1 855  die  beiden  Herren  Alexander,  den  Vater  und 
den  Sohn,  in  voller  Wirksamkeit  angetroffen.     (§  625,  6.) 

Dass  die  von  Herrn  John  Steevens  begründete  Ophtlialmic  Insti- 
tution for  the  Cure  of  Gataract  mit  dem  Tode  des  Begründers,  also 
vor  der  Mitte  des  1 9.  Jahrhunderts,  wieder  eingegangen,  ist  wohl  selbst- 
verständlich.    (§  632,  Zusatz.) 

§  668.  Die  Augen-Abtheilungen  der  allgemeinen  Kranken- 
häuser Londons^). 

Als  ich  im  Jahre  1877  meinen  ersten  Aufenthalt  in  London  genommen, 
war  die  grüßte  Augen-Abtheilung  eines  allgemeinen  Krankenhauses, 
welche  ich  gesehen,  diejenige  in  Guy's  Hospital,  das  südlich  von  London 
Bridge  in  einem  dicht  bevölkerten,  ärmeren  Stadttheil  belegen  ist. 

Dieses  Krankenhaus  liefert  uns  ein  Muster -Beispiel  für  die  allmäh- 
liche Entwicklung  unsres  Sonderfaches 2). 

I.  Guy's  Hospital, 
das  Thoivias  Guy,  Esq,,  Buchhändler,  im  Jahre   1721   auf  eigne  Kosten  be- 
gründet hatte,  wurde  im  Januar  1 725  eröffnet. 

Anfangs  gab  es  natürlich  nur  Ärzte  und  Wundärzte,  und  keine  Sonder- 
Abtheiluna;. 


1)  Zahl  und  Namen  der  allgemeinen  Krankenhäuser  sind  aus  §  62G  zu  ersehen. 
2;  Herrn  Kollegen  H.  L.  E.  (so  lese  ich  die  Unterschrift;   besten  Dank  für  die 
handschriftlichen  Nachrichten. 


Augen- Abtheilung  im  Guy's  Hospital.  287 

Aber  schon  in  der  zweiten  Hälfte  des  18.  Jahrhunderts  fand  daselbst 
die  Augenheilkunde  große  Beachtung,  wie  sich  aus  dem  1775  ver- 
öffentlichten Werk  von  Joseph  Warner  (F.  R.  S. ,  Sen.  S.  to  Guy's  H.) 
ergiebt,  der  die  Lappen-Ausziehung  des  Stares  mit  großer  Kunstfertigkeit 
übte.     (Vgl.  unsren  §  394.) 

Als^im  Jahre  1824  Jobn  Morgan  in  die  Zahl  der  Wundärzte  des  Hos- 
pitals eintrat,  wurden  ihm  zwei  Säle  für  Augen  leid  ende  eingerichtet. 
Diese  Abtheilung  wird  von  Morgan  selber,  in  der  Vorrede  zu  seinem  Werk, 
als  Guy's  Hosp.  Eye  Infirmary  bezeichnet.  M.  hielt  auch  Vorträge 
über  Augenkrankheiten,  aus  denen  sein  Grundriss  der  Augenheilkunde  er- 
wachsen ist. 

Nach  seinem  Tode  (1847)  wurde  J.F.France  sein  Nachfolger.  Am 
29.  Mai  '1849  beschloss  der  Vorstand  des  Krankenhauses,  dass  »wegen  des 
großen  Erfolges  und  der  Nützlichkeit  der  Augen-Abtheilung,  deren  Leiter 
Herr  France  ist,  diese  Einrichtung  zu  einer  dauernden  gemacht  werden  solle«. 

France  war  ausschließlich  Augenarzt;  sein  Nachfolger  Poland  wirkte 
in  dem  Krankenhaus  sowohl  als  Chirurg  wie  auch  als  Augenarzt.  (§  650,  L) 
Von  dessen  Nachfolger  Ce.  Bader  (1869)  an  bis  heute  sind  die  Leiter  der 
Augen-Abtheilung  Augenärzte  gewesen  und  hatten  im  Krankenhaus  auch 
keine  allgemein  ärztlichen   oder  wundärztlichen  Pflichten   mehr  zu  erfüllen. 

Liste  der  Augenärzte  in  Guy's  Hospital  von  1800  ab. 
Herr  John  Morgan  angestellt  1821,       gestorben       1847. 
»      France  »  1847  (?) 

>     Poland  »  1849,       gestorben        1872. 

»  Charles  Bader  »  1869,   zurückgetreten    1882. 

»  Charles  Higgens  »  1873,  »  1906. 

»  W.  A.  Brailey  »  188  2,  »  1905. 

»  H.  L.  Eason  »  19  05. 

»  A.  W.  Ormond  »  19  06. 

In  den  letzten  10  Jahren  betrug  die  jährliche  Mittelzahl  der  B.  Ivr.  360, 
der  A.  Kr.  5523.  Zahl  der  Betten  37.  (Früher  52,  doch  sind  jetzt  15  für  Ohr- 
und  Kehlkopf-Kranke  belegt.)     Klinischer  Unterricht  wird  ertheilt. 

Aus  meinem  eignen  Bericht  vom  Jahre  1877  will  ich  einige  Sätze  kurz 
wiederholen : 

»Nirgends  sah  ich  bei  gleicher  Krankenzahl  so  viel  skrofulöse  und  elende 
Kinder  mit  Ophthalmien,  als  in  der  Poliklinik  des  Herrn  Higgens  .  .  .  ;  nirgends 
unter  gleicher  Krankenzahl  so  viele  beklagenswerte  Opfer  der  Industrie,  als  in 
der  Poliklinik  und  Abtheilung  des  Herrn  Bader  .  .  .  Das  operative  Material  ist 
enorm.  Ich  sah  mehr  als  1 2  Operationen  an  einem  der  beiden  wöchentlichen 
Operations-Tage.  (Den  ungeheuren  poliklinischen  Saal  fand  ich  dem  Warte- 
Saal  einer  Haupt-Eisenbahn  sehr  ähnlich,  auch  durch  die  zahlreichen  Inschriften: 
,Vor  Taschendieben  wird  gewarnt'.)« 

Über  drei  Leiter  der  Augen-Abtheilung  will  ich  kurz  berichten. 


288  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— -1850. 

I.    John  Morgan  (1797—1847), 
seit  1824  Wundarzt  an  Guy's  Hospital  und  Leiter  der  Abtheilung  für  Augen- 
kranke  bis  zu  seinem  (am  14.  Oktober  1847  erfolgten)  Tode,  schrieb  einer- 
seits über  Aneurysmen,  Tetanus,   über  Gifte,  venerische  und  merkurielle  Er- 
krankungen; andrerseits 

Lectures  on  Diseases  of  the  Eye  by  John  Morgan,  F.  L.  S.^),  Surg.  to 
Guy's  Hosp.  and  Lecturer  of  Surgery  at  that  Institution,  London  1839. 
(221  S.,  mit  18  meist  farbigen  Tafeln.  —  Zweite  Ausgabe  von  J.  F.  France, 
1848:  verbessert,  mit  Zusätzen  und  einer  Schilderung  des  Verfassers.) 

Es  ist  ein  bescheidenes  Werk,  »den  Studenten  an  Guy's  Hospital 
gewidmet  von  ihrem  wahren  Freunde«.  »Weder  als  Lehrer  noch  als 
Schriftsteller  trete  ich  als  Mitbewerber  für  Ruhm  und  Auszeichnung  auf 
mit  denen,  die  mir  voraufgegangen,  als  öffentliche  Lehrer  der  Studenten 
in  dieser  Wissenschaft  und  als  Vertheidiger  der  Verbindung  augenärztlicher 
und  allgemeiner  Chirurgie. 

Aber,  da  ich  verschiedentlich  gedrängt  wurde,  nicht  blos  vertraulich, 
sondern  auch  öffentlich,  von  vielen  meiner  Studenten,  durch  Herausgabe 
meiner  Vorlesungen  ilinen,  wie  sie  meinten,  ein  kurzes  Lehrbuch  zur  Füh- 
rung in  der  späteren  Praxis  und  während  ihrer  Studien  an  die  Hand  zu 
geben;  so  willfahre  ich  ihren  Bitten,  um  ihnen  eine  Erinnerung  an  diese 
Unterweisungen  zu  gewähren,  bei  denen  ich  selber  so  viele  stolze  und  an- 
genehme Stunden  verlebt  habe.« 

Das  Buch,  das  übrigens  bei  den  Zeitgenossen  nur  selten  erwähnt  wird  2), 
hat  gewiss  seinen  Zweck  erfüllt.  Es  handelt  von  den  Krankheiten  der 
Bindehaut,  Hornhaut,  Regenbogenhaut,  Leder-,  Ader-,  Netzhaut,  von  bös- 
artigen Geschwülsten,  vom  Star  und  seiner  Operation,  von  der  Pupillen- 
Bildung,  von  der  Ein-  und  Ausstülpung,  von  Thränen-Leiden. 

Bei  der  Augen-Eiterung  der  Neugeborenen  empfiehlt  M.  4  Mal  täglich 
ein  adstringirendes  Mittel  einzuspritzen,  bei  der  gonorrhoischen  der  Erwach- 
senen —  Aderlass,  Abführung,  Ekel -Mittel^  örtlich  Blutegel,  warme  Um- 
schläge, laue,  schmerzlindernde  Kollyrien.  Wir  sehen,  M.  war  ein  Kind 
seiner  Zeit.  Bei  Iritis,  Aderlass,  rücksichtlose  Anwendung  des  Quecksilbers, 
Belladonna, 

Niederdrückung  des  Stars  kann  gemacht  werden  in  den  Fällen,  wo 
die  Ausziehung  nicht  blos  schwierig,  sondern  auch  gefährlich  sein  würde. 
Die  Auflösung  ist  die  erfolgreichste  der  3  Operationen,  —  anwendbar  auf 
weiche  Stare,  eher  als  auf  harle.  (Applicable  to  cases  of  soft,  rather  than 
of  hard  cataract.) 


1)  The  Linnean   Society   war  sehr   geachtet   und  zählte   viele   Ärzte   zu 
ihren  Mitgliedern. 

2)  Lancet  fXXXVII,  S.  92,  1840)  bezeichnet  es  als  das  maßgebende  Lehrbuch 
für  den  jungen  Praktiker. 


John  Morgan.     John  Frederick  France.  289 

Die  Tafeln  sind  sehr  lehrreich.  Übrigens  habe  ich  eine  so  gewaltige 
Lidschwellung  in  Folge  von  Eiterung  der  Neugeborenen,  wie  sie  auf  Tafel 
XII  dargestellt  ist,  niemals  in  meinem  Leben  gesehen. 

IL    John  Frederick  France   (1818—1900)1) 
erhielt  seine  ärztliche  Erziehung  in  Guy's  Hosp.  imd  trat  hier  zuerst  1840 
als  Assistenz -Arzt  der  Augen-Ahtheilung  ein,  wurde  dann   1847  Wundarzt 
und  Lehrer  der  Augenheilkunde  und  zog  sich  zurück  im  Jahre  1861.    Seine 
Titel  waren  F.  R.  G.  S.  Eng.,  J.  P.  (d.  h.  Friedens-Richter). 

Die  lange  Muße  seines  zurückgezogenen  Lebens  widmete  er  gelehrten 
Studien,  (er  veröffentlichte  Preces  veter  um  cum  hymnis  coaevis,  IL  Ausg. 
1887,)  sowie  den  Werken  edler  Menschen-Liebe. 

Weder  Hirsch  noch  Pagel  erwähnen  seinen  Namen,  der  auch  dem 
jetzt  lebenden  Geschlecht  der  Augenärzte  ganz  unbekannt  ist.  Aber  die- 
jenigen, denen  er  Wohllhaten  erwiesen,  werden  ihn  nicht  vergessen ;  und 
der  Geschichtsforscher  wird  ihm  einen  ehrenvollen  Platz  einräumen. 

Im  Jahre  1848  hat  France  die  Augenheilkunde  seines  Vorgängers 
Morgan  neu  herausgegeben. 

Seine  eignen  Veröffentlichungen  zur  Augenheilkunde  umfassen  die  Zeit 
von  1842  bis  1861. 

Die  0.  H.  R.  bringen  zwei  verdienstliche  Arbeiten  aus  seiner  Feder. 

1.)  I,  273,  (Februar  1858.)  Star  bei  Zuckerharnruhr.  Diese  Arbeit 
haben  wir  schon  (§  502)  berührt.  Benedict  hat  zuerst  1842  auf  den 
ursächlichen  Zusammenhang  zwischen  Zuckerharnruhr  und  Star  hingewiesen. 
France  gehört  zu  denen,  welche  den  damals  noch  von  Vielen  bezweifelten 
Zusammenhang  durch  Erfahrung  gestützt  haben. 

2.)  II,  20.  (April  1859.)  Über  die  Anwendung  der  Fass-Pincette 
bei  der  Star-Ausziehung.  F.  hat  zur  Fixation  des  Augapfels  eine  ge- 
wöhnliche Arlerien-Pincette  (ohne  Feder-Schloss)  benutzt  in  27  Fällen  und 
27   Erfolge  gehabt.     (Einmal  kam  etwas  Glaskörper.) 

White  Cooper  bedient  sich  auch  der  Pinrettc  und  empfiehlt  dieselbe. 
(Es  ist  merkwürdig,  wie  spät  diese  Erleichterung  des  Star-Schnitts  einge- 
führt worden:  Von  Bonnet  1841  [vgl.  §  495];  von  M.  A.  Langenbeck 
1845  [vgl.  §  484].  —  Allerdings  gab  es  ja  ältere  Instrumente  zur  Fest- 
stellung des  Auges  bei  der  Star-Ausziehung,  wie  das  Spießchen  von  Pamard, 
das  1759  erfunden  und  1783  veröffentlicht  worden.  [Vgl.  §  367  und  §  620.] 
Aber  sie  wurden  nur  von  Wenigen  benutzt.  Sie  waren  auch  nicht  zweck- 
mäßig.) 

In  Guy's  Hospital  Reports  (V,  S.  26,  VI,  S.  24,  S.  243,  1847/8,) 
hat  France  klinische  Beobachtungen  veröflentlicht,  über  Augen- Verletzungen, 


1)  Centralbl.  f.  Augenh.    1901,  S.  27.   (7.  H.) 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    2. Aufl.   XIV. Bd.  (IV.)   XXII I.Kap.  49 


290  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

Pupillen-Lähmung,  Ptosis;  ebendaselbst  (Okt.  1845)  über  glückliche  Aus- 
ziehung eines  (nach  Verletzung  gebildeten)  Kalk- Stars  aus  der  Vorder- 
kammer. Er  hat  auch  auf  das  paralytische  Ektropion  die  Lidnaht  (Tar- 
sorraphie)  angewendet.     (Lancet   1850,  I,  14.) 

IIL  Charles  Bader  (1825—1899). 

In  meinem  Bericht  über  die  Londoner  Augenkliniken  vom  Jahre  1877 
(§  625,  11)  habe  ich  folgendes  geschrieben: 

»Herr  Bader  ist  deutscher  Flüchtling  vom  Jahre  1848'),  war 
zuerst  Curator  imd  Assistent  zu  Moorfields  und  hat  daselbst,  unter  W.  Bowman, 
den  Grund  zu  seiner  anatomischen  und  klinischen  Erfahrung  gelegt  und 
auch  eigne  Erfindungen  eingeführt.«  (W.  Bowman  hat  in  seinen  Schriften 
seinen  Schüler  Ch.  Bader  sehr  gelobt  [vgl.  §  647,  7,  9]  und  ihm  das  Bei- 
wort »genial«  zuertheilt.  G.  Gritchett  war  ihm  weniger  gewogen,  wie  ich 
selber  oft  genug  vernehmen  konnte.) 

»Die  Anerkennung  höchster  Geschicklichkeit  wird  ihm  Niemand  ver- 
sagen, der  ihn  operiren  sah,  auch  wenn  man  hinsichtlich  der  Anzeigen 
einiger  Operationen,  namentlich  der  Sklerotomie  gegen  Drucksteigerung, 
einer  andren  Überzeugung  anhängt  ...  In  der  Star- Operation  ist  Herr  B. 
Eldektiker;  er  machte  bald  einen  peripheren,  bald  einen  cornealen  flachen 
Lappenschnitt,  den  letzteren  ohne,  den  ersteren  mit  gleichzeitiger  oder 
voraufgeschickter  Iridektomie:  alles  in  gleicher  Eleganz,  indem  er  der  linken 
Hand  mit  derselben  Leichtigkeit  wie  der  rechten  sich  bediente  .  .  .  Herr 
Bader  operirt  umgeben  von  einem  Kreis  zahlreicher  Studenten  und  junger 
Ärzte.  Seine  Säle  sind  mit  allem  Unterrichts-Material,  auch  anatomischen 
Präparaten,  reichlich  versehen  .  .  . « 

Aus  der  Vorrede  von  Bader's  Lehrbuch  (vom  November  1867)  ergiebt 
sich,  dass  er  1863 — 1867  unter  Bowman  in  Moorlields  eine  sehr  große 
Zahl  von  Kranken  untersuchen  konnte,  in  den  letzten  12  Jahren  die  Praxis 
der  verschiedenen  Augenkrankenhäuser  von  London  und  für  mehrere  Jahre 
die  der  Augenkhniken  auf  dem  Kontinent  verfolgen  konnte,  und  1867  be- 
reits Assistenz-Augenarzt  in  Guy's  Hospital  war,  während  die  oben  an- 
geführte Liste  uns  zeigt,  dass  er  daselbst  als  Augenarzt  von  1869 — 1882 
gewirkt  hat. 

Zu  Bader's  Verdiensten  gehört  es,  dass  er  den  Augenspiegel  in  Eng- 
land bekannt  gemacht.  Seine  erste  Abhandlung  über  den  Gegenstand  vom 
Jahre  1855  ist  zwar  in  deutscher  Sprache  veröffentlicht;  aber  sie  beruht  auf 


-1)  Herrn  Kollegen  A.  Breuer  verdanke  ich  mehrere  Nachrichten  über  B., 
so  auch  die  folgende:  Karl  Bader  stammt  aus  einer  FamiUe  Schwarzwälder  Guts- 
besitzer. Er  wurde  in  der  Nähe  von  Freiburg  geboren,  um  1825,  studirte  in  Frei- 
burg und  Heidelberg,  betheiligte  sich  an  der  Revolution  vom  Jahre  1848,  wurde 
zum  Tode  verurtheilt,  rettete  sich  jedoch  durch  Flucht  nach  England.  Dort  und 
in  Wien  vollendete  er  seine  ärztlichen  Studien. 


Charles  Bader.  291 

Beobachtungen  zu  Moorfields,  die  daselbst  gewiss  auch  Andren  von  Nutzen 
gewesen.  Bald  ließ  er  auch ,  bereits  im  I.  Band  der  1 857  begründeten 
0.  H.  R.,  englische  Mittheilungen  über  Augenspiegel-Befunde  folgen. 

Fünfzehn  Jahre  (1867—1882)  wirkte  B.  an  Guy's  Hospital  und  hat 
dort  nicht  blos  Tausende  von  Operalionen  verrichtet,  sondern  auch  neue 
Verfahren  eingeführt,  so  gegen  Hornhaut-Kegel  die  Abtragung  der  Kegelspitze 
und  gegen  Glaukoma  die  Sklerotomie  mit  subconjunctivalem  Iris- Vorfall.  Er 
war  auch  ein  trefflicher  Lehrer. 

Daneben  erfreute  er  sich  einer  großen  Privat-Praxis  und  endlich  hat 
er  durch  zahlreiche  Veröffentlichungen  unsre  Wissenschaft  gefördert. 

In  seinen  Mußestunden  widmete  er  sich  der  Landwirthschaft  und  den 
Leibes-Übungen.  Bis  kurz  vor  seinem  Tode,  also  noch  in  seinen  siebziger 
Jahren,  war  er  ein  ausgezeichneter  Schwimmer,   Reiter,  Boxer  und  Fechter. 

Im  Februar  1899  ist  er  an  Magenkrebs  verstorben. 

Badeb  hat  eine  bedeutende  literarische  Thätigkeit  entfaltet.  Nur  die 
ersten  Veröffentlichungen  sind  in  deutscher  Sprache.  1.  Über  Exstirpa- 
tion  des  Augapfels,  1858.  2.  Zur  Diagnose  der  Veränderungen  in  der 
Krystall-Linse  und  den  tieferen  Organen  des  Auges  mit  Hilfe  des  Augen- 
spiegels. Von  K.  Bader,  prakt.  Arzt  aus  Freiburg  i.  B.  z.  Z.  in  London. 
(Prager  Vierteljahrsschrift  XII,  3,  96,  1855.)  B.  fügt  die  Anmerkung  hinzu: 
»durch  die  Güte  der  Professoren  des  Augenspitales  Moorfields  war  es  mir 
möglich,  in  der  kurzen  Zeit  von  vier  Wochen  eine  große  Masse  von  Fällen 
(es  waren  600)  zur  Untersuchung  zu  bekommen«.  Bader  hatte  damals 
schon  eine  gewisse  Methode  sich  angeeignet  und  betont  einige  Hauptvor- 
theile  der  neuen  Untersuchung :  1 .  Das  kleinste  Hinderniss  im  Durchgang 
des  Lichts  durch  die  Krystall-Linse  zu  entdecken.  (Das  wusste  Ruete  schon 
1852!)  2.  Die  Möglichkeit,  die  Ursache  des  so  häufig  unbefriedigenden 
Erfolges  der  Zerreißung  der  die  Pupille  verlegenden  Kapsel-Reste  zu  sehen. 
3.  Die  Möglichkeit,  Trübungen  des  Glaskörpers  und  Loslösung  der  Netzhaut 
zu  sehen,  —  also  in  letzterem  Fall  den  Kranken  nicht  mit  eingreifenden 
Mitteln  zu  plagen.  3.  Einen  anämischen  Zustand  der  inneren  Augenhäute 
nicht  mit  einem  kongestiven  zu  verwechseln. 

Weiterhin  hat  Bader  nur  Englisch  geschrieben,    und  zwar  sehr  gut. 

3.  Der  Titel  seines  trefflichen  Lehrbuches  lautet: 

The  natural  and  morbid  changes  of  the  human  eye  and  their  treat- 
ment,  By  Cdarles  Bader,  Ophthalmie  Assistant  Surgeon  to  Guy's  Hospital. 
London  1868.     (505  S.) 

4.  Einen  dazu  gehörigen  Atlas  hat  er  besonders  herausgegeben: 
Plates  illustrating  natural  and  morbid  changes  of  the  human  eye. 
Es  sind   1 0  Tafeln,  6  farbige,  die  den  Augengrund  darstellen. 

Weitere  Veröffentlichungen  Bader's  finden  sich 

A.)  in  0.  H,  R.,  zunächst  seine  anatomischen  Berichte,  die  er  als  Gurator 

19* 


292  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

pflicbtüomäß  zu  erstatten  hatte.  Es  sind  16  in  den  ersten  4  Bänden;  er 
war  eben  sehr  fleißig. 

Sodann  schrieb  er  ülicr  Veränderungen  der  Netz-  und  Aderhaut,  Bki- 
tung,  Entzündung,  anämischen  Zustand,  über  Augenspiegclbefund  bei  sekun- 
därer Syphilis  ([,  74,  I,  267,  II,  16,  II,  14,  1,  245);  über  Neurom  am 
Cüiar-Nerven  (I,  216),  über  Nah-  und  Schwachsichtigkeit  (I,  116). 

B.)  In  den  Tr.  0.  S.  (II,  127)  findet  sich  nur  seine  Mittheilung  über 
Skier otomie,  bei  der  großen  Glaukom-Erörterung  im  Scliooße  der  Ge- 
sellschaft ^j:  Schnitt  durch  die  Lederhaut  oben,  so  nahe  als  möglich  zur 
Iris -Anheftung.  Die  Bindebaut  bleibt  undurchschnitten.  Es  soll  Leck 
(Fisteln)  bewirkt  werden. 

G.)  In  Guy's  Hosp.  Reports  (XI,  1865,  bis  XVI,  1871,)  hat  er  eine  fort- 
laufende Reihe  farbiger  Abbildungen  des  Augengrundes  in  gesundem  und 
krankem  Zustand  veröffentlicht,  von  denen  einige  ganz  bemerkenswerth 
sind,  jedoch  nicht  alle;  sodann  auch  (XII,  S.  574 — 616,  1866)  eine  Arbeit 
über  die  Erkrankungen  der  Netzhaut. 

§  669.     IL    St.  Thomas'  Hospital 

galt,  als  ich  London  zum  ersten  Male  besuchte  (1877),  für  das  schönste 
der  Metropole:  in  prachtvoller  Lage  an  der  mächtigen  Weslminster-Brücke, 
wendet  es  dem  Parlaments-Palast  seine  stattliche  Stirnseite  zu  2). 

Die  Geschichte  des  Krankenhauses  reicht  zurück  bis  zum  Jahre  12283). 
Es  befand  sieb  direkt  bei  der  Londoner  Brücke  (London  bridgel  Im  Jahre 
1862  erfolgte  Zwangs-Enteignung,  um  für  einen  Bahnhof  Raum  zu  ge- 
winnen. Die  Eisenbahn-Gesellschaften  zahlten  £  296  000.  Davon  w^urden 
die  neuen  Gebäude   errichtet   und    1871    von  der  Königin  Victoria  eröffnet. 

1.  Vor  1860  war  die  Behandlung  der  Augenkranken  in  den  Händen 
der  Wundärzte  an  St.  Thomas.  Jobn  H.  Green  (1791 — 1863),  der  übrigens 
längere  Zeit  in  Berlin  studirt  hatte,  seit  1820  Wundarzt  an  St.  Thomas, 
von  1830—1837  Professor  der  Chirurgie  an  King's  College,  hat  seine 
1824  — 1826  gehaltenen  Vorlesungen  über  Augenkrankheiten  herausgegeben 
(Lectures  on  the  diseases  of  the  eye,  in  mehrf.  Aufl.,  die  9.  erbcbien 
1836,)  und  1889,  mit  Travrrs,  Principles  and  practice  of  Ophthal- 
mie surgery  veröffentlicht.     Frederick  Tyrrel   (§  634)  zeichnet  auf  dem 


1)  Der  Bader  nicht  angehörte. 

2)  Enthält  in  dem  einen  seiner  sieben  gleichartigen  Gebäude  eine  besondere 
Medizin-Schule,  die  ich  unter  Führung  meines  Freundes  Edward  Nettleship  ge- 
nauer zu  betrachten  Gelegenheit  hatte. 

3)  The  history  of  St.  Thomas  Hospital.  A  Sketch  by  W.  S.  Colman.  (The 
St.  Thomas's  Hospital  Gazette  XXII,  No.  9,  Dez.  1912.1  —  Für  die  neuere  Zeit 
weniger  ergiebig.  —  Für  eine  handschriftliche  Notiz  bin  ich  dem  Herrn  Bibhothekar 
von  St.  Thomas  zu  besondrem  Dank  verpflichtet. 


St.  Thomas'  Hospital.  293 

Titel  seines  Werks  über  Augenkrankheiten  (1840):  »Senior  Surgeon  at  the 
Royal  London  Ophth.  Hospital,  Surgeon  to  the  St.  Thomas  Hospital«. 
James  Dixon,  der  1855  seinen  »Führer  zum  Studium  der  Augenkrank- 
heiten« veröffentlicht  hat,  war  erst  Hilfswundarzt  an  St.  Thomas,  bevor 
er  Wundarzt  zu  Moorfields  wurde.     (§  637.) 

2.  In  der  Ankündigung  für  1860  wird  zuerst  eine  besondere  Augen-Ab- 
theilung unter  Mackmurdo  erwähnt  ^).  In  dem  Sommer  1867,  1868,  1869  und 
1870  wurde  ein  Kurs  der  Augenheilkunde  in  12  Vorlesungen  von  Sidney  Jones 
gehalten,   der  zusammen  mit  John  Croft  die  Poliklinik  für  Augenleidende  abhielt. 

3.  In  dem  neuen  Krankenhaus  wurde  1871  R.  Liebreich 2)  als  Augenarzt 
und  Lehrer  der  Augenheilkunde  angestellt.  Er  wirkte  7  Jahre  und  ist  1878 
zurückgetreten. 

Sein   Nachfolger    wurde    Edward    Nettleship.      Derselbe    wirkte    bis    1895, 
seit    1886   unterstützt  von  J.  B,  Lawford.      Dieser  wurde,   als  Nettleship  zurück- 
trat,  angestellt  und   wirkt   noch    heute,    zusammen   mit  J.  Herbert  Fischer,   der 
1896   als  Hilfs-Augenarzt,  seit   1910   als  Augenarzt  angestellt  ist. 
In  den  Jahren    1901  — 1910   war 

die  jährliche  Mittelzahl  der  neuen  A.  Kr.  .3  652, 

»  »  »  »         »        B.  Kr.  356, 

»  »  »  »     größeren  Operationen     195. 

Zahl  der  Betten   25. 

Besonderer  Operations-Saal.  (Kein  großer  Elektro-Magnet,  da  in  der  Um- 
gebung des   Krankenhauses  keine  Fabriken.) 

Regelmäßiger  Unterricht,  auch  zur  Prüfung  für  das  Zeugniss  des  R.  C.  S. 
und   des  R.  C.  Ph. 

§  670.     m.  St.  Bartholomews'  Hospital 
wurde  1 1 23    begründet   und    zwar  an   seiner  jetzigen  Stelle  (nahe  bei  Hol- 
born Viaduct). 

Vor  1870  waren  die  Augenkranken  in  den  chirurgischen  Sälen.  Es  ist 
reizvoll,  sich  ein  Bild  zu  verschaffen  von  dem,  was  etwa  in  den  Jahren 
1826/27  den  Studenten  an  St.  Bartholomews  als  Unterricht  in  der  Augen- 
heilkunde geboten  worden  ist. 

Der  Lehrer  war  der  als  Anatom,  Physiologe  und  Wundarzt  berühmte 
John  Abernetoy  (1764 — 1831),  dessen  höchst  anziehende  Vorträge,  von 
Schnellschreibern  festgelegt  und  in  der  Lancet  abgedruckt,  uns  noch  hente 
bequem  zugänglich  sind. 

Dies  mag  uns  zugleich  als  Beispiel  dienen  für  das,  was  damals  ein 
allgemeines  Krankenhaus  in  seiner  Medizin -Schule  für  unser  Fach  leistete, 
im  Gegensatz  zu  den  theils  eingehenderen,  theils  umfassenderen  Vorlesungen 
über  Augenheilkunde,  welche  in  den  Londoner  Augenkrankenhäusern 
von  einem  Guthrie  1821,  einem  Lawrence  1826,  sowie  in  der  Augen - 
Abtheilung   eines   allgemeinen   Krankenhauses   von   einem   Morgan    1838, 


1)  Dessen  Vorlesungen  über  Augenkr.  an  St.  Thomas  s.  S.  161. 

2)  Ich  sah  ihn  dort  1S77  nach  seinem  Verfahren  den  Star  ausziehen. 


294  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— ISöO. 

in  einem  Provinz -Augen  kranken  haus  1836  von  einem  John  Walker 
gehalten  wurden. 

Viel  ist  es  nicht,  was  Abernethy  vortrug,  eine  theoretische  Vor- 
lesung über  die  Thätigkeit  des  Auges  und  eine  praktische  über  Augen- 
Operation^). 

In  der  ersten  spricht  er  vom  Licht,  von  seiner  Brechung,  von  dem 
Netzhaut-Bild  und  von  der  Einstellung  des  Auges,  sowie  von  der  Ab- 
sonderung und  Ableitung  der  Thränen. 

Die  zweite  Vorlesung  behandelt  nur  die  Operation  gegen  Star  und 
gegen  Thränenfistel,  —  kein  Wort  von  Pupillen -Bildung  oder  von 
Lid-Operation.  Was  er  von  den  Star-Operationen  mittheilt,  ist  oberflächlich 
und  unvollständig 2)  und  zeigt,  dass  er  selber  von  diesen  Operationen  sich 
fern  gehalten;  aber  doch  anregend  und  interessant. 

»Den  Ausdruck  Niederlegung  (couching)  möchte  ich  aus  dem  Wörter- 
buch der  Wundarzneikunst  tilgen.« 

»Die  Zerstücklung  der  Linse,  die  Hey  von  hinten  ausführte,  machte 
Saunders  von  vorn,  besonders  bei  Kindern  mit  angeborenem  Star.  Für 
harte  Stare  schien  ihm  Ausziehung  besser,  als  Niederdrückung:  das  ist 
auch  meine  Ansicht,  nach  dem  wenigen,  was  ich  gesehen.« 

»Die  Ausziehung  der  Linse  ist  eine  sehr,  ja  sehr  schwere  Operation. 
Ich  sollte  eigentlich  das  nicht  sagen;  aber  es  ist  eine  Operation,  die  Niemand 
verrichten  kann,  der  nicht  jene  Festigkeit  des  Geistes  hat,  welche  das  Er- 
zeugniss  des  Erfolges  ist.  Geht  jemand  zögernd  daran,  so  macht  er  einen 
oder  den  andren  Fehler;  deshalb  ist  es  eine  Operation,  die  nur  denjenigen 
Wundärzten  zufallen  soll,  die  sie  regelmäßig  verrichten  .  .  .  Ich  habe  viele 
den  Star-Schnitt  ausführen  sehen,  viele  berühmte  Männer,  aber  keinen,  der 
Hrn.  Phipps  gleichkam.« 

Ausführlicher  war  Abernethy's  Nachfolger,  William  Lawrence,  der  in 
seinen  1829/30  in  St.  Barthol.  Hosp.  gehaltenen  Vorlesungen  über  Chirurgie 
sechs  Vorträge,  (No.  68  .bis  73)  der  Augenheilkunde  gewidmet  und 
schon  eine  leidlich  vollständige  Darstellung  unsres  Faches  geliefert  hat. 

Übrigens  bildete  Abernethy  wohl  eine  Ausnahme  mit  seiner  Zurück- 
haltung gegenüber  der  Star-Operation.  Da  war  der  alte  William  Lynn, 
Senior  Surgeon  am  Westminster  Hospital,  der  am  29.  Juli  1833,  also 
80  jährig,  vor  den  Studenten  einem  48  jährigen  den  Star  mit  oberem 
Lappen-Schnitt,  bei  gleichzeitiger  Kapsel-Trennung,  binnen  siebzehn 
Sekunden  glänzend  operirt  hat.     (Lancet  XXIV,  S.  511 3'.) 


1)  Lancet,  XI,  S.  497—500,   1827.    Ebendas.  XII,  S.  385—389,  1827. 

2)  Vom  Lappenschnitt  heißt  es:  »it  should  be  more  than  a  half,  suppose 
we  say  four-fifths«.  Im  Eifer  des  Wortgefechts  hat  A.  wohl  über  das  Ziel 
hinausgeschossen.  Hoffentlich  wird  keiner  seiner  Hörer  diesen  Vorschlag  aus- 
geführt haben.  3)  Es  ist  nicht  gesagt,  dass  er  sein  Neffe  gewesen. 


St.  Bartholomews'  Hospital.     Charing  Gross  Hospital.  295 

Da  war  Robert  Liston,  seit  1833  Surgeon  am  University  C.  Hosp., 
der  sich  gleichfalls  durch  Star-Operationen  auszeichnete;  aber  er  bevorzugte 
die  Niederdrückung.     (Lancet  XXIX,  1836.) 

Im  Sommer  1867 — 1869  wurden  einige  Kurse  über  Augenheilkunde  ge- 
geben. Im  Jabre  1870  wurde  die  Augen-Abtbeilung  eingerichtet,  II.  Power  als 
erster  Augenarzt  und  Lehrer  der  Augenheilkunde  bestellt,  und  Vernox  als  zweiter. 
(In  dieser  Zeit  habe  ich  Bartbolomews'  Hospital  besucht.) 

H.  Power  trat  1890  zurück,  da  er  die  Altersgrenze  von  65  Jahren i)  erreicht 
hatte.  Veknon  wurde  erster,  W.  H.  Jessop  zweiter  Augenarzt  und  Lehrer  der 
Augenheilkunde. 

Als  Vernon  190  1  starb,  wurde  Jessop  erster  Augenarzt,  Holmes  Spicer  zweiter. 

Für  die  letzten    1 0   Jahre  war  die 

mittlere  Jahreszahl  der  B.  Kr.  .315, 

»  »  »     neuen  A.  Kr.    400  0. 

25  Betten.  Operations-Saal  (mit  großen  Magneten),  kleineres  Operations- 
zimmer für  die  Poliklinik. 

BowATER  J.  Vernon  (1837 — 19012)),  Assistent  in  Moorfields  1864  und 
später  Curator  des  Museums  daselbst  (Bericht  in  0.  H.  R.  VI,  155,  284), 
1867  Demonstrator  für  Augenkrankheiten  zu  St.  Bartbolomews'  und  seit  1869 
Wundarzt  an  der  dortigen  Augen-Abtheilung.  V.  schrieb  in  Barthol.  H.  R. 
über  angeborene  Myopie,  über  Herpes  ophtbalm.,  und  über  Tuberkulose  des 
Auges;  ferner  größere  Abhandlungen  über  jintraokulare  Geschwülste  bei 
Kindern,  Excision  und  Abscission  des  Augapfels:  doch  hat  er  seit  1871 
nichts  mehr  veröffenthcht.  Er  war  ein  eifriger  Lehrer,  geschickter  Opera- 
teur und  menschenfreundücher  Arzt. 

IV.    Charing  Gross  Hospital 
sandte  früher  die  Augenleidenden 3)  in  die  benachbarte  Westminster-Augen- 
heilanstalt;  aber  seit  15  Jahren  besitzt  es  eine  eigene  Augen-Abtheilung,  mit 
Poliklinik  und  4  Betten.     Der  Leiter  der  Anstalt  Hr.  Treacher  Collins  ist 
auch  Lehrer  der  Augenheilkunde  an  der  Medizin-Schule  des  Hospitals. 

§  671.     V.  St.  George 's  Hospital 
ist  173"^   begründet,   1752  mit  einer  Medizin-Schule  ausgestattet  und  erhielt 
1867  eine  Augen-Abtheilung*). 


1)  Jetzt  ist  sie  auf  60  Jahre  festgesetzt. 

2)  GBl.  f.  A.  1901,  S.  63. 

3)  Aber  wohl  nicht  alle!  Aus  der  Mitte  des  19.  Jahrhunderts  (Lancet  1850, 
1851,  1863)  haben  wir  eine  wichtige  Arbeit:  The  arcus  senilis  or  fatty  degeneration 
of  the  Cornea,  by  Edwin  Canton,  F.  R.  G.  S.,  Surgeon  to  the  Charing  Gross 
Hospital,  Gonsult.  S.  to  the  Kent  0.  H.,  Maidstone.  Vgl.  §413,  7a.  Auch  über 
Cysticercus  unter  der  Bindehaut  und  in  der  Vorderkammer  hat  E.  Ganton  ge- 
schrieben.    (Lancet  1848.)     Er  lebte  von  1817—1885. 

4)  Im  Jahre  1877  schrieb  ich  das  Folgende: 

Sehr  interessant  und  wohl  eingerichtet  ist  St.  Ge  orge's  Hospit  al  bei  Hyde-Park 
Corner.     Es  giebt  eine  Reihe  von  Einrichtungen  in  englischen  Hospitälern,  deren 


296  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Leiter  derselben  waren 

H.   Power    1867—1870, 
R.   Brudenell  Carter    1870  —  1893, 
W.  Adams  Frost    1893  —  1906. 
Seit   1906  Harold  Grimsdale. 
B.  Kr.    250,   A.  Kr.  1600. 
Zahl  der  Betten   14.     Kein  besondrer  Operations-Saal,  aber  großer  Elektro- 
magnet.    Systematischer  Unterricht. 

Von  dem  nach  dem  Titel  dieses  Buches  sehr  natürlichen  Grundsatz  »de 
vi  vis  nihil«  sollen  nur  zwei  Ausnahmen  gemacht  werden,  die  eine  zu 
Gunsten  von  Brudenell  Carter. 

Robert  Brudenell  Carter 

ist  1826  geboren,  also  nach  K.  W.  Zehendeu,  der  ISIO  das  Licht  der  Welt 
erblickte,  wohl  der  älteste  der  lebenden  Augenärzte.  Noch  Niemand  hat 
meines  Wissens  es  unternommen,  seine  Verdienste  um  unser  Fach,  die  doch 
großentheils  einem  geschichtlich  schon  abgeschlossenen  Zeitabschnitt  ange- 
hören, genauer  zu  schildern. 

Seine  Entwicklungsgeschichte  erfahren  wir  am  besten  aus  einer  köst- 
lichen Urkunde,  einem  eigenhändigen  Schreiben,  das,  gelegentUch  der  von  den 
Herren  E.  Netlleship  imd  R.  A.  Greeves  für  mich  eingeleiteten  Ermittelungen 
über  die  englischen  Augen-Heilanstalten,  Herr  R.  B.  Carter,  unter  dem  4.  Ok- 
tol)er  1912,  an  seinen  Freund  Dr.  E.  üyees  Bower  in  Gloucester  gerichtet 
hat,  und  dessen  Veröffentlichung  an  dieser  Stolle  mir  von  beiden  Herren 
auf  meine  Bitte,  freundlichst  verstaltet  ist: 

»Ein  Scbüler  des  London  Hospital i),  von  '1849 — 1851,  lernte  ich  fast 
nichts  von  Augenheilkunde.  Als  ich  in  der  Krim  während  des  Krieges 
diente,  wurde  ich  von  einer  Augen-Entzündung  heimgesucht.  Ich  selber 
wusste  nichts  von  ihrer  Natur,  und  meine  durch  Selbstsucht  geschärfte 
Beobachtung  überzeugte  mich,  dass  meine  ärztlichen  Fachgenossen  nur 
wenig  weiser,  als  ich  selbst,  gewesen. 

Nach  England  zurückgekehrt,  begann  ich  die  Augen-Heilanstalt  zu  Moor- 
Einführung  bei  uns  erwünscht  wäre.  Sowie  einer  der  Chirurgen  am  St.  George's 
Hospital  die  Schwelle  übersclireitet,  ist  seine  Ankunft  durch  den  Zeiger  eines 
riesigen  Zifferblattes  in  allen  Sälen  der  Anstalt  signalisirt;  sowie  ein  dringender 
Fall  eintrifft,  ist  der  Hausarzt,  wo  er  sich  auch  gerade  befinden  mag,  durch  die 
nämliche  geräuschlose  Telegraphie  von  dem  »Accident«  in  Kenntnis  gesetzt;  wer 
als  Besucher  in  die  Anstalt  kommt,  wird  sogleich  von  einem  höflichen  Diener  in 
den  stattlichen,  teppichbelegten  Wartesaal  geleitet,  dessen  Wände  durch  Öl-Bilder 
der  früheren  Chirurgen  der  Anstalt  geziert  sind,  unter  denen  zwei  besonders  her- 
vorragen, das  von  Hünter,  gemalt  von  Reynolds,  und  das  geistsprühende  Antlitz 
von  Thomas  Young.  Die  Augenabtheilung  von  St.  George  steht  unter  der  Leitung, 
des  Herrn  Brudenell  R.  Carter,  und  wird  von  diesem  z.  Z.  wesentlich  verbessert, 
namentlich  auch  durch  eine  neue  und  vorzügliche  Methode  der  senkrechten 
Ventilation.« 

1)  Dasselbe  erhielt  ja  erst  1867  eine  Augen-Abtheilung.   Vgl.  unsren  §  6V2,  VlIL 


St.  George's  Hospital.    Robert  Brudenell  Carter.  297 

fields  zu  besuchen,  befreundete  mich  mit  Bowman,  Critchett,  Hulke,  Soel- 
BEUG  Wells  u.  a.  und  begann  einige  Belehrung  aufzusammeln. 

Icli  ließ  mich  zur  Praxis  in  Nottingham  nieder  i).  Auf  Antrieb  von 
Dr.  (später  Sir)  W.  J.  Robertson,  mit  dem  ich  Augenheilliunde  zu  erörtern 
pflegte,  setzte  ich  es  durch,  das  Augenkrankenhaus  zu  Nottingham  zu  be- 
gründen, das  noch  heute  in  Blüte  steht.     Dies  war  im  Jahre  1859. 

Aber  die  Geschäfte  in  Nottingham  befanden  sich  in  ihrem  Tiefstand, 
(3000  Häuser  unvermiethet!),  —  ein    harter  Kampf,    mich  durchzubringen! 

Mein  Freund  Gregory  aus  Stroud  forderte  mich  auf,  zu  ihm  zu  kommen, 
als  Thcilhaber  (Partner)  der  Praxis.  Als  ich  ihm  erklärte,  dass  ich  meine 
Beschäftigung  mit  der  Augenheilkunde  nicht  gern  aufgeben  wollte;  antwortete 
er  mir,  diese  könnte  ich  wohl  ganz  gut  in  Gloucester  fortsetzen.  Ich  ging 
also  zu  ihm,  1862;  kurz  darauf  machte  er  mich  mit  Herrn  W.  H.  Hyatt, 
von  Painswick  House,  bekannt,  einem  sehr  thatkräftigen  und  einflussreichen 
Beamten,  der  den  Plan  mit  Eifer  ergrüT  und  zur  thätigen  Unterstützung 
Lord  Ducie  und  meinen  theuren,  alten  Freund  John  Bcllow  gewann. 

Von  diesen  drei  Herren  und  von  Freunden,  an  die  sie  sich  wandten, 
wurden  die  nöthigen  Gelder  ganz  privatim  aufgebracht.  Ein  Haus  und  ein 
Verwalter  wurde  beschafft,  einige  Betten  hergerichtet.  Herr  Kedall,  der 
damals  in  Gloucester  prakticirte,  und  den  ich  in  der  Krim  kennen  gelernt, 
erbot  sich,  die  aufgenommenen  Kranken  in  der  Zwischenzeit  zwischen 
meinen  Fahrten  nach  Gloucester  zu  sehen  und  in-  allen  Noth-Fällen  zur 
Verfügung  zu  stehen  2).     Das  war  wohl  im  Jahre   1863. 

Die  neue  Anstalt  rechtfertigte  ihr  Dasein.  Nach  einem  Jahr  der  Arljeit 
riefen  wir  die  öffentHche  Unterstützung  zu  Hilfe.  Lord  Ducie  nahm  den 
Vorsitz  in  einer  öffentlichen  Versammlung.  Lady  Ducie  wandte  sich  an 
ihre  Freundinnen.     Herr  Hyatt  bot  Hilfe  auf  in  der  ganzen  Grafschaft. 

Ein  regelmäßiges  Komitee  für,  die  Verwaltung  wurde  gebildet,  unter 
dem  Vorsitz  von  Herrn  Hyatt.     Kranke  strömten  zu  in  Menge. 

Um  diese  Zeit  hatte  ich,  für  meinen  eignen  Gebrauch,  eine  englische 
Übersetzung  von  Zander's  deutschem  Werk  über  den  Augenspiegel  ge- 
schrieben. Als  die  Herren  in  Moorfields  davon  hörten,  baten  sie  mich,  das 
Buch  zu  veröffentlichen;  dies  tliat  icli  1864:  so  gewann  ich  gewissermaßen 
eine  anerkannte  Stellung. 

Die  allgemeine  Praxis  setzte  ich  fort  in  Stroud,  verwandte  aber  zwei 
Tage  in  der  Woche  für  die  Augenheilkunde  in  Gloucester. 

Aber  meine  Kranken  in  Stroud  waren  mit  dieser  Einiheilung  nicht 
zufrieden  und  außerdem  überzeugt,  dass  ein  Mann,  der  sich  auf  »schlimme 
Augen«  versteht,  nicht  sehr  tüchtig  in  den  andren  Krankheiten  sein  könne. 


i)  Vgl.  unsren  §  710,  Nottingham. 

2)  Für  den  Ausländer   ist   es   sehr   interessant,    die   Entstehungs-Geschichte 
eines  solchen  englischen  Krankenhauses  zu  belauschen. 


298  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1830, 

Im  Jahre  1868  forderte  Professor  Scheffler  zu  Braunschweig  mich 
auf,  sein  Buch  üher  die   optischen  Fehler  der  Augen   zu  ühersetzen. 

Die  Verhandlungen  mit  dem  Herausgeber  veranlassten  mich,  mein  Glück 
in  London  zu  versuchen.  Im  Jahre  1868  ließ  ich  mich  dort  nieder.  Irt 
Gloucester  wurde  Herr  J.  S.  Ellis  mein  Nachfolger.« 

Soweit  Herr  R.  B.  Carter,  der  seinen  reizvollen  Stil  bis  in  die  Mitte 
des  neunten  Lebens- Jahrzehnts  sich  bewahrt  hat. 

Was  seine  ärztliche  Laufbahn  anbelangt,  so  wurde  er  1 851  M.  R.  C.  S.  En., 
1864  F.  R.  G.  S. ;  diente  1855—56  in  der  Krim  als  Stabsarzt  (Staff-Surgeon), 
ließ  sich  1868  in  London  nieder,  wurde  1869  Arzt  am  South-London  (jetzt 
Royal]  0.  H.  (Surgeon  1873 — 1877);  aber  sein  Hauptamt  war  die  Leitung 
der  Augen-Abtheilung  am  St.  George's  Hospital  (1870 — 1893). 

Ein  schmerzlicher  Riss  ging  durch  sein  Herz,  als  er  nach  23jähriger 
Thätigkeit  satzungsgemäß  von  diesem  so  lieb  gewordenen  Krankenhaus 
sich  losreißen  musste. 

Im  Jahre  1903  hat  er  die  Praxis  aufgegeben. 

Br.  G.  hat  aucli  vieles  geschrieben,  was  nicht  zum  ärztlichen  Fach 
gehört.     Sein  Stil  war  stets  meisterhaft,    seine  Beredsamkeit  unübertroffen. 

Meine  erste  Beziehung  zu  R.  B.  Carter  liegt  45  Jahre  zurück.  Ich 
bat  und  erhielt  Februar  1869  schriftliche  Auskunft  über  den  von  ihm  1863 
(Med.  Times  and  Gaz.,  S.  583)  veröffentlichten,  erfolgreich  operirten  Fall 
von  Markschwamm  der  Netzhaut. 

Im  Jahre  1  877  verlebte  ich  mit  ihm  angenehme  Stunden  in  St.  George's 
Hospital  und  konnte  seine  große  Geschicklichkeit  bewundern.  Er  zeigte 
mir  sein  einfaches  (Quadranten-)  Perimeter,  seinen  handlichen  Augenspiegel 
und  den  stabilen,  der  er  auch  dazu  benutzte,  um  bei  Consultationen  solchen 
Ärzten,  die  im  Augenspiegeln  nicht  geübt  sind,  das  Augengrund-Bild  ihres 
Kranken  bequem  zugänglich  zu  machen. 

Sein  Freund  E.  Dykes  Bower  schreibt  mir  (April  1914):  »R.  Brudenell 
Carter  hat  in  seinen  jungen  Tagen  Glänzendes  in  der  Stadt  und  Grafschaft 
Gloucester  geleistet;  in  der  Beherrschung  der  englischen  Sprache  kamen 
wenige  ihm  gleich.« 

Aus  einem  Briefe  des  Herrn  R.  B.  Carter  selber  (vom  27.  März  1914) 
ersehe  ich,  dass  er  zwar  leider  von  Emphysem  geplagt  ist,  dass  aber  sein 
Gesicht  und  Gehör,  und,  wie  er  schalkhaft  hinzufügt,  seine  geistigen  Fähig- 
keiten, jetzt  wo  er  in  der  Mitte  seines  86.  Jahres  sich  befindet,  noch  so 
gut  sind,  wie  sie  je  gewesen. 

Liste  der  hauptsächlichsten  Veröffentlichungen  von  R.  B.  Carter. 
A  practical  treatise  on  diseases  of  the  eye. 

Ophthalmie  Surgery.  (Zusammen  mit  Adams  Frost.)  188  3.  Zweite  Ausg.  18  89. 
Hints  on  diagnosis  of  Eye  diseases,    1865. 
On   contagious  Ophthalmia,    1873. 


Robert  Brudenell  Carter.     Uiiiversity  College  Hospital.  299 

Lectures  on   Colour-Blindness,    1881. 

Eye  sight  and  Civilisation,    1884.      Eye  Sight  in  schools,    1885. 

On  the  Management   of  severe  injuries   of  the  E3'e,    1894. 

The  modern  Operations  for  Cataract,  being  the  Lettsomian  Lectures  l'or  188  4, 

St.  R.  Brudenell  Carteb  F.  R.   C.  S.,    Ophth.   S.    to  by  George's  Hosp. 

Published  on  Request  of  the  Medical  Sociely  of  London.    London  188  4. 

(83  S.) 

Abhandlungen. 

A.)  In  verschiedenen  Zeitschriften. 

Encephaloma  retinae. 

Malignant  tiimor  of  the   eye. 

Binocular  ophthalmoscopy. 

Electrisation  of  paralysed  muscles  in  Strabismus. 
B.)  In   0.   H.   R. 

Foreign  body  in   sclera   VI,    441. 

Hemorrhage  in  vitreous   VII,    227. 

Injury   of  optic  nerves  VI,    37. 

Hyaloid  vessels  VI,    377. 

Cataract  extraction  VI,   431. 

Scissors  for  discission  of  iris  VI,    49  6. 

Perimeter  VI,   506. 

VL  University  College  Hospital 
wurde  1834  eröffnet  und   erhielt  1856  eine   Augen-Abtheilung  (Oplithahnic 
dispensary),  unter  Leitung  von  Richard  Quain^),  einem  der  Wundärzte  des 
Hospitals. 

Im  Jahre  1853  wurde  eine  Professur  der  Augenheilkunde  be- 
gründet und  ein  Augenarzt  an  diesem  allgemeinen  Krankenhaus  angestellt, 
—  eines  der  ersten  Beispiele  in  London,  —  und  mit  diesen  Ämtern 
Wharton  Jones,  F.  R.  S.,  betraut. 

Er  verwaltete  sein  Amt  bis  i881. 

Seine  Nachfolger  wurden  John  Tweedy  1881  — 1904,  darauf  Pergy  Fleming, 
der  schon  1897  als  Ililfsarzt  eingetreten  war.  Im  Jahre  190  4  wurde  J.  Herbert 
Parsons  als  Hilfswundarzt  bestellt. 

B.  K.  134,  A.  K.  1900.  10  Betten,  jedoch  nicht  in  Sonder-Abtheilung. 
Unterricht  (Jahres-Kurs),  ein  Mal  wöchentlich  im  Winter-,  zwei  Mal  im  Sommer- 
Semester;   außerdem  klinische  Demonstrationen. 

Thomas  Wharton  Jones 2) 
im  Jahre  1808  zu  St.  Andrews  in  Schottland  geboren,  studirte  in  Edinbui'g, 
besuchte  dann  die   hauptsächlichsten  Universitäten   des  Kontinents   und  ließ 
sich  1838  in  London  nieder. 


1)  1800—1887,   der   »Arterien-Quain«,   Vf.  von  The   anatomy   of  the  arteries 
(18U),  von  Schriften  zur  Chirurgie  und  zur  ärztlichen  Erziehung. 

2)  Biogr.  Lex.  III,  UO. 


300  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— i 850. 

Zuerst  war  er  Professor  der  Physiologie  am  Charing  Gross  Hospital 
und  bei  der  R.  Institution,  später  Augenarzt  (Ophth.  Surgeon)  und  Professor 
der  Augenheilkunde  am  University  Gull.   II.   (1853^1881). 

A.  V.  Troeltsch,  der  ilin  im  Jahre  1855  besuchte,  rühmt  seine  gründ- 
liche, anatomische  Auffassung  des  Krankheitsbildes  und  vorzügliche  Dill'e- 
rential-Diagnose;  während  er  mit  seiner  umständhchen  und  eingreifenden 
Behandlungs weise  sich  weniger  befreunden  konnte. 

Eine  genauere  Untersuchung  der  ersten  Veröffentlichungen  von  Wharton 
Jones  enthüllt  uns  eine  merkwürdige  Entwicklung. 

Ausgegangen  ist  er  von  der  Physiologie.  Seine  Untersuchungen 
betrafen  die  Entwicklungs-Geschichte  (Phil.  Tr.  1837),  die  Blutkörperchen 
(ebendas.  1846),  die  Sinnes -Organe.  (Das  Gehör-Organ,  Gycloped.  of 
Anat.  and  Phys.  1838.;  Schon  früh  hat  er  hierbei  das  Seh-Organ  be- 
vorzugt. 

Bereits  183-3  schrieb  er  über  die  Bewegungen  der  Pupille.  (Ed. 
J.  No.  118,  S.  10—42.)  Die  Ruhe  sei  der  mittlere  Zustand,  Erweiterung  und 
Verengerungen  geschehen  aktiv. 

Ferner  über  das  schwarze  Pigment  des  Auges.  (Ed.  J.  No.  114, 
S.  77 — 83,  1833.)  Dass  es  eine  Haut  ist,  aus  unzähligen  Kügelchen,  hatte 
Garlo  Mondini  zu  Bologna  gefunden  und  sein  Sohn  Micbele  M.  (1818, 
Opusc.  scient.  dell'  Univ.  di  Bologna,)  weiter  ausgeführt. 

W.  J.  betont,  dass  diese  Haut  der  Sitz  des  Pigments  ist  und  Haut 
des  Pigments  heißen  sollte.  Sie  besteht  aus  sechseckigen,  platten  Kör- 
perchen, die  mit  ihren  Seiten  aneinander  stoßen,  jedes  von  etwa  Yiooo" 
Durchmesser:  jedes  aus  einem  centralen,  durchsichtigen  Kern  und  darum 
angehäuften  Pigment-Pünktchen  zusammengesetzt.  Auf  dem  Tapet  fehlen 
die  Pigment-Pünktchen  in  den  Platten.  Bei  den  Albinos  sind  die  Gebilde 
nicht  sechseckig,  sondern  mehr  rundlich  und  ohne  Pigment.  Ähnlich  im 
Fötus.  Auf  den  Giliar- Fortsätzen  und  der  Iris,  die  zwei  Lagen  der 
Gebilde  besitzt,  fehlt  die  hexagonale  Struktur. 

W,  Mackenzie  zu  Glasgow  liat  in  der  Vorrede  zur  zweiten  Auflage 
seines  Lehrbuches  der  Augenheilkunde  (1834)  voll  Dankbarkeit  anerkannt, 
dass  sein  Freund  T.  Wharton  Jones  für  sein  Lehrbuch  ihm  einerseits  die 
sehr  getreue  Abbildung  eines  vergrößerten  Horizontal-Schnitts  vom 
Auge  nebst  einer  kurzen  Einleitung  über  den  Bau  des  Auges  geliefert,  andrer- 
seits sämtliche  Zeichnungen  für  die  Holzschnitte,  (es  sind  98,)  einen 
großen  Theil  davon  nach  der  Natur,  angefertigt  habe. 

So  war  WiiARTON  Jones  schon  mit  26  Jahren  tief  in  die  Augenheil- 
kunde eingetaucht.  Sehr  bald  sollte  er  dem  Sonderfacli  erhebliche  Dienste 
eisten.  Schon  im  Jahre  18i8  (The  London  med.  Gaz.  N.  S.  I,  S.  847),  hat 
er  eine  wesentliche  Verbesserung  der  St aphylom- Lehre  eingeführt,  welche 


Thomas  Wharton  Jones.  301 

das  Entzücken  unsres  W.  Roser  wachrieft):  »Der  Iris-Vorfall  aus  einem 
größeren  geschwürigen  Substanz-Verlust  ist  zunächst  ein  Sack  der  Regen- 
bogenhaut, der  von  dem  Kammerwasser  in  Spannung  gehalten  wird  und 
Staphyloma  iridis  heißt ;  aber  allmähUch  bedeckt  sich  die  freiliegende  Außen- 
fläche mit  einem  undurchsichtigen,  festen  Gewebe  von  der  Beschaffenheit 
des  Narben- Gewebes;  und  dieses  verschmilzt  an  der  GT-undfläche  der  Her- 
vorrngung  mit  der  gesunden  Hornhaut.  Das  ist  das  Partial-Staphylom. 
Die  Entstehungsweise  des  Total-Staphylom  ist  ganz  ebenso,  nur  gradweise 
verschieden  .  .  .  Indem  die  Pupille  im  Laufe  dieses  Processes  verschlossen 
wird,  vermag  das  Kammerwasser  in  der  hinteren  Augenkammer  sich  wieder 
anzusammeln;  durch  seinen  Druck  wird  die  Iris  mit  ihrem  pseudocornealen 
Überzug  ausgedehnt  in  Gestalt  eines  Tumor  an  der  Vorderseite  des  Aug- 
apfels, und  ein  Total-Staphylom  ist  das  Ergebniss.« 

Das  Wichtigste,  was  W.  J.  für  unser  Fach  geschaffen,  ist  sein  Lehr- 
buch: A  manuaP]  of  the  Principles  and  Practice  of  Ophthalmie  Medicine  and 
Surgery.  By  T.  Wharton  Jones,  F.  R.  S.,  Lecturer  on  Anatomy,  Physiology 
and  Pathology  of  the  Charing  Gross  Hosp.  London   1847.    (12mo,  pp.  fi70). 

In  der  Vorrede  heißt  es:  »Ein  Werk  zu  schaffen,  das  gleichzeitig  als 
Lehrbuch  für  Studenten  und  als  Nachschlagebuch  für  die  praktischen  Ärzte 
dienen  könnte,  das  war  das  Ziel  des  Verfassers.  So  hat  er  einerseits  sorg- 
fältig die  Grundsätze  erörtert  und  andrerseits  praktische  Erklärungen  ge- 
geben, die  am  Krankenbett  und  im  Operations-Zimmer  sich  nützlich  zeigen 
werden.«  Das  Buch  fand  freundliche  Aufnahme.  »Dasselbe  bringt  in 
kurzer  Form  eine  vollständige  und  richtige  Darstellung  des  gegenwärtigen 
Zustands  der  Augenheilkunde«,  —  so  heißt  es  im  Ed.  J.  No.  176,  Juli  1848, 
S.  241.  Lancet  1847,  I,  485  findet  es  brauchbar  für  den  Studenten, 
tadelt  aber  die  Fremd-Namen. 

Die  erste  Auflage  hat  ihren  Beruf  erfüllt. 

Aber  auch  noch  in  den  fünfziger  Jahren  war  das  Werk  von  W.  J., 
nach  dem  Zeugniss  von  A.  v.  Troeltsch,  eines  der  beliebtesten  Lehrbücher 
geblieben.  Das  ist  wundersam.  Denn  in  der  zweiten  Auflage,  vom  Jahre 
1855,  widmet  Wharton  Junes  dem  Augenspiegel  —  zwei  Seiten  und 
zwei  Figuren  und  fügt,  in  praktischer  Hinsicht,  hinzu:  ?>Die  Anwendung 
des  Augenspiegels  ist  nothwendiger  Weise  beschränkt  durch  die  Fähigkeit 
des  Auges,  das  Licht  zu  ertragen.« 


1)  Vgl.  unsren  §  544.  (Geschichte  des  Staphyloma.)  Diese  Staphylom-Lehre 
von  W.  J.  steht  auch  wörtlich  ebenso  in  s.  Lehrbuch.  (S.  269,  1865.)  Roser's  aus- 
führliche >Lehre  vom  Hornhaut-Staphylom«  (Marl)urg  1851,  4",  41  S.)  ist.  wörtlich 
übersetzt,  1853  im  Ed.  J.  (No.  194,  S.  i  — 45)  abgedruckt  worden.  —  B.  Wills 
RiCHARDsoN,  F.  R.  C.  S.  J.,  hat  1859  Wharton  Jones'  Anschauung  vertheidigt. 
(Dublin  quarterty  J.  XXVII,  S.  146.) 

2)  John  Churchill  and  Sons  veröffentlichten  damals  eine  größere  Reihe  von 
Handbüchern   der  Heilkunde;   das  der  Chirurgie  war  von  William  Fergusson. 


302  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  -1800—1850. 

Drei  amerikanische  Ausgaben  (die  dritte  1863,  Philadelphia,  von 
Dr.  Atlee);  und  eine  französische  von  Prof.  Faucher  (Paris  1862)  erfreuten 
den  Verfasser. 

Die  dritte  englische  Ausgabe  erschien  1865,  zu  einer  Zeit,  wo  das 
Bedürfniss  einer  englischen  Darstellung  der  neueren  Augenheilkunde  lebhaft 
empfunden  wurde.  Whauton  Jones  konnte  eine  allgemein  beklagte-  Lücke 
ausfüllen  und  hohen  Ruhm  sich  sichern. 

Hat  er  ihn  gewonnen?  Das  ist  doch  sehr  fraglich.  Gewiss,  die  neue 
Ausgabe  enthält  mehr  vom  Augenspiegel,  von  der  Refraktion,  aber  nicht 
genug  und  ist  nicht  fehlerfrei. 

Ich  will  die  scharfe,  wenn  auch  berechtigte  Kritik  von  Laurence  (Ophth. 
Rev.  III,  100 — 107)  heute  nicht  wiederholen  und  nur  hervorheben,  dass  das 
Werk  von  Soelberg  Wells,  welches  wenige  Jahre  später  erschienen  ist,  mit 
Recht  die  Führung  in  England  übernommen  hat. 

Weitere  augenärztliche  Schriften  von  Wharton  Jones  sind:  Defects  of 
sight  (London  1856),  Faihue  of  sight  from  injury  of  spine  and  head 
(1869). 

0.  H.  R.  enthalten  von  ihm  nur  eine  Abhandlung:  Remains  of  pupillary 
membrane.  Zu  seinen  wichtigeren  Leistungen  gehört  noch  die  Verbesserung 
der  Operation  gegen  Ausstülpung  des  Oberlids  (Lehrbuch  S.  627),  und  die 
Untersuchung  der  Galabar-Wirkung  (Lehrbuch  S.  453),  w^ährend  das  von 
Soelberg-Wells  ihm  zugeschriebene  Verdienst  um  den  cornealen  Sitz  des 
Astigmatismus  von  Donders  mit  Recht  ihm  bestritten  wird^). 

Wharton  Jones  besaß  eine  liebenswürdige  Eigenschaft,  —  seinen  Lands- 
leuten ihre  wissenschaftlichen  Entdeckungen  zu  sichern.  Leider  wirkt  das 
nicht  ohne  Quellenstudium. 

Nach  seiner  Ansicht  2)  hatte  Henry  Walker  (1811)  die  Priorität  in  der 
Inokulation.  Dies  haben  wir  widerlegt,  §  629a,  VIL  Nach  W.  Jones 3) 
verdanken  wir  O'Ferral  die  Enucleation.  Dies  ist  richtig,  doch  müssen  wir 
auch  Herrn  Bonnet  an  der  Ehre  Iheilnehmen  lassen.  (Vgl.  §  4  9.)  Im 
Jahre  1854  hat  AV.  J.^)  das  Folgende  veröffentlicht.  »Hier  muss  ich  fest- 
stellen, dass  im  Frühjahr  des  Jahres  1847  Babbage  mir  das  Modell  eines 
Instrumentes  gezeigt  hat,  das  er  ersonnen,  um  in's  Innere  des  Auges  zu 
sehen.  Der  Reflektor  war  ein  kleiner,  ebener  ^j  Glasspiegel,  an  dem  ein 
Theil  der  Versilberung  abgerieben  war,  um  durchzusehen.« 

Babbage  war  ein  Mathematiker. 


i)  Vgl.  W.  J.,  2.  Aufl.  S.  332,  1833;  und  Donders,  Refr.  S.  439,  1866. 
Noch  schärfer  wird  W.  J.  kritisirt  in  0.  Rev.  III,  107. 

2)  Treatise  (Is63),  S.  261. 

3)  Ebendas.  S.  286. 

4)  Brit.  and  foreign   medico-chir.    Review  für  Oktober  1854.     Vgl.  Treatise, 
46. 

3)  piain,  wohl  für  plane. 


King's  College  Hospilal.     London  Hospital.     John  Hughlings  Jackson.     303 

Der  Augenarzt  W.  J.  hatte  also  1847  den  ersten  Augenspiegel  in  der 
Hand,  verstand  aber  den  Werth  desselben  nicht^),  hat  nichts  damit 
gesehen  und  nichts  verüffcntliclit:  so  können  wir  (nach  dem  in  §  634  auf- 
gestellten Grundsatz]  Hermann  Helmholtz  nicht  ein  Titelchen  seines  Verdienstes 
entziehen. 

§  672.     Vn.   King's  College  Hospital 
ist   1839  begründet.     Bevor  eine  Augen-Abtheilung  eingerichtet  wurde,  waren 
die   folgenden   auf  dem  Gebiet  der  Augenlieilkunde  hervorragenden  Männer 
an  dem  Krankenhaus  thätig: 

William  Bowman,  Hilfswundarzt  1840  ;  Wundarzt  1856;  John  Whitakern 
HuLKE,  Hilfswundarzt  1856;  Spencer  Watson  1862. 

Im  Jahre  1865  wurde  eine  besondere  Augen-Abtheilung  begründet  und 
SoELBERG  Wells  damit  betraut. 

Seine  Nachfolger  waren  Malcom  MacHardy  (1880 — 1910)  und  seit  1910 
L.  Vernon  Cargill,  der  schon  1899  als  Hilfs-Augenarzt  eingetreten.  1910  wurde 
H.  Willougby  Lyle  als  Hilfs-Arzt  angestellt.  B.  Kr.  120,  A.  Kr.  750.  12  Betten 
und  eine  Wiege.      Unterricht. 

VIH.  London  Hospital, 
wurde  1740  begründet:  1 860  beantragte  der  ärztliche  Vorstand  die  Einrichtung 
einer  Augen-Abtheilung;  aber  erst  1867,  als  der  Antrag  wiederholt  ward,  hat 
ihn  die  Krankenhaus-Verwaltung  genehmigt  und  für  diese  Abtheilung  als  Arzt 
Dr.  Hughlings  Jackson,  als  Wundärzte  Jonathan  Hutchinson  und  John 
CouPER  angestellt,  die  bereits  als  Chirurgen  an  dem  Krankenliause  thätig 
waren. 

1869  traten  die  beiden  letzteren  zurück,  es  folgten  Adams  und  Waren  Tay. 
Von  1873—188  5  wirkte  letzterer  allein,  dann  wurde  noch  Frederick  Eye  an- 
gestellt. Derselbe  trat  189  8  zurück  und  wurde  durch  Bruce  Roxburgh  ersetzt. 
1892  trat  Tay  zurück.  Im  Jahre  1903  wurde  die  Poliklinik  verbessert,  1904 
die  neuen  Säle  eröffnet.  Als  Augenärzte  wirken  jetzt  A.  B.  Roxburgh  und 
W.  T.  Lister. 

9  Frauen-,  12  Männer-,  H  Kinderbetten.  500  B.  Kr.,  8052  A.  Kr.  Regel- 
mäßiger Unterricht. 

John  Hughlings  Jackson  (1834 — 1911)^) 
wurde   auf  der    Medizin-Schule   zu   York,    dann    im    St.   Barthol.  Hosp.    zu 
London  ausgebildet,    1860  Doktor,    1863    zum  Assistenten,    1874  zum  Arzt 


i)  Er  wird  darob  sehr  herbe  beurtheilt  in  0.  Review  III,  -10;^.  Ich  möchte 
milder  urtheilen.    Das  Finden  und  Erfinden  ist  eine  besondere  Gabe. 

Auch  HiMLY  hatte  schon  180  6  veröffentlicht,  dass  er  zur  Concentration  des 
Lichts,  um  liefe  Theile  des  Auges  besser  zu  sehen,  eine  convexe  Linse  oder  den 
Reflex  eines  Spiegels  anwendet.  Aber  er  hat  nie  dicht  neben  dem  Spiegelrand 
hineingesehen,  —  er  hat  den  Augenspiegel  nicht  entdeckt. 

2)  C.-Bl.  f.  A.  4  911,  S.  350. 


304  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

am  London  Hospital  ernannt,  seit  1868  F.  R.  G.  P.  Seine  ausgezeichneten 
Arbeiten  betreffen  die  Krankheiten  des  Nerven-Systems  und  ihre  Beziehungen 
zu  denen  des  Auges:  Defect  of  sight  in  brain  diseases,  Ophthalmie  exa- 
mination  during  sleop,  Epileptiform  Amaurosis,  in  Ophth.  Hosp.  Rep. ;  ferner 
Recovery  of  optic  neuritis,  endlich  Eye  Symptoms  in  locomotor  ataxy  and 
in  optic  neuritis,  in  Transact.  of  the  Ophth.  Soc.  Vol.  I.  Ausgezeichnet 
war  seine  Rede  vom  Jahre  1877  »Ophthalmology  in  its  relations  to  general 
medicine«  und  die  vom  Jahre  1885  »Ophth.  and  diseases  of  the  nervous 
System«.  Seine  Schrift  »The  routine  use  of  the  ophthalmoscope  in  cerebral 
diseases«,  London  1879  (12^  23  S.)  hat  wesentlich  dazu  beigetragen,  in 
seinem  Vaterland  den  Gebrauch  des  Augenspiegels  auf  weitere  Kreise  zu 
verbreiten.  Durch  die  von  ihm  entdeckte  Rinden-Epilepsie,  die  ja  auch  für 
die  Hirn-Chirurgie  so  fruchtbar  geworden,  ist  sein  Namen  in  die  Denksteine 
unsrer  Geschichte  eingegraben. 

IX.    St.  Mary's  Hospital 

wurde  1851  begründet  und  hatte  von  vornherein  eine  Augen- Abtheilung,  an  der 
White  CooPER  1851 — 1858  wirkte,  Ernest  Hart  1861  — 18  68,  Ha ynes  Walton, 
einer  der  allgemeinen  Chirurgen  dieses  Krankenhauses,  von   1869 — 1880. 

Im  Jahre  1881  wurde  Anderson  Critchett  als  Augenarzt  angestellt  und 
verwaltete  das  Amt  2  0  Jahre  lang,  bis   1901. 

Die  i'asche  Zunahme  der  Krankenzalil  benöthigte  1884  die  Anstellung  eines 
zweiten  Augenarztes,  H.  Juler,  der  dann  von  1901  — 1911  allein  die  Abtheilung 
verwaltete.  Im  Jahre  1903  wurde  Leslie  Paton  zum  Hilfsarzt  erwählt,  der  1911 
die  Abtheilung  übernahm,   während  George  Goats  zum  Hilfsarzt  gewählt  wurde. 

B.  Kr.    150,  neue  A.  Kr.   (1911)   2161.      10  Betten.     Unterricht. 

L  William  White  Gooper  (1816—1886)1), 
geboren  zu  Holt  in  Wiltshire  am  17.  Nov.   1816,    studierte   seit    1839   am 
St.    Barlholom.    Hosp.    als   Privat- Zögling   von   Stanley.      Im   Jahre    1838 
wurde  er  M.,  1845  F.  R.  CS. 

Während  seiner  Studien-Zeit  gewann  er  den  von  Rick.  Owen  ausge- 
setzten Preis  für  seine  Alihandlung  »Anatomy  and  physiology  of  the  inverte- 
brate  animals«.  Nachdem  er  das  Hospital  verlassen,  machte  er  eine  wissen- 
schaftliche Reise  nach  Madeira  und  veröffentlichte  nach  seiner  Rückkehr 
»Guide  for  futur  visitors  seeking  a  Winter  home  in  Madeira«. 

Im  Jahre  1845,  also  im  30.  Lebensjahr,  widmete  er  sich  ausschließlich 
der  Augenheilkunde,  wurde  1851  an  der  neu  begründeten  Augen-Abtheilung 
von  St.  Mary's  Hospital  als  leitender  Arzt  angestellt  und  hat  dies  Amt  bis 
18") 8  verwaltet.  Er  war  auch  älterer  Wundarzt  an  North  London  Eye 
Institution  und  Arzt  an  der  Blinden-Lehranstalt  zu  London.  Im  Jahre  1 859 
wurde  er  zum  Augenarzt  der  Königin  (Surgeon  Oculist  in  Ord.)  erwählt. 

1)  Biogr.  Lex.  VI,  648,  1888. 


Gmefe-Saemiseh-Hess,  llandh.,  2.  Aufl.,  II.  Teil,  XIV.  B.l.  (IV),  XXIII.  Kap.    Tafel  XIV. 

Zu  S.  304. 


I^y^ 


Verlag  von    Wilhelm  Engel  man  ii   in   Leipzig  niul   Berlin. 


St.  Mary's  Hosp.     William  White  Cooper.  305 

Er  war  ein  vorsichtiger,  aber  sicherer  und  gewandter  Operateur. 
Seit  1884  htt  er  an  der  Gicht.    Am  \.  Juni  1886  ist  er  verstorben,  — - 
wenige  Tage,  nachdem  er  die  Ritterwürde  erhalten. 

Von  seinen  augenärztlichen  Schriften  sind  die  folgenden  zu  erwähnen: 

A.)1.  Near  sight,   aged  sight  and  impaired  vision,  London    1847.     (2.  Aufl.  1853.) 

2.  Observations  on  conical  Cornea,  1850. 

3.  On  wounds  and  injuries  of  the  eye,  by  William  White  Cooper,  F.  R.  C.  S.  En., 
0.  S.  to  St.  Mary's  Hosp.,  Senior  S.  to  tiie  North  London  Eye  Infirmary, 
Consulting  S.  to  the  school  for  teaching  the  blind  etc.  London  1859.  (330  S. 
mit  3  farbigen  Tafeln.) 

B.)0.  H.  R. 

4.  Kolobom  der  Iris  I,  108. 

5.  Microphthalmus  I,  HO. 

6.  Pemphigus  der  Bindehaut  I,  155. 

7.  Fremdkörper  im  Augapfel  II,  118. 

8.  Verschiebung  der  Linse  während  des  Erbrechens  II,  190. 

9.  Ausziehung  eines  in  der  Iris  haftenden  Eisensplitters  durch  Hornhaut- 
Schnitt  und  Anlegen   des  Magneten.     Lancet  1859,  I,  S.  388.     Vgl.  m. 
Elektromagnet  i.  d.  Augenlxeilk.  1885,  S.  4,  und  ferner  §  710,  Belfast. 
Also   hat  W.  C.  in   der  Blüthezeit  des  Lebens,   etwa  mit  45   Jahren,  seine 

schriftstellerische  Thätigkeit  abgeschlossen. 

3.  Die  Verletzungen  des  Augapfels  sind  schon  seit  den  ältesten 
Zeiten  erörtert  worden,  sogar  schon  von  den  alten  Griechen i).  Des- 
gleichen von  den  Wiederherstellern  der  Augenheilkunde  im  Anfang  des 
18.  Jahrh.,  z.  B.  von  Maitre-Jan^).  Ganz  vortrefflich  schon  im  Anfang 
des  19.  Jahrh.  von  Joseph  Beer 3),  der  zum  ersten  Mal  in  der  Wissenschaft 
die  auf  Verletzung  folgende  Entzündung  eingehend  und  auf  Grund  eigner 
Erfahrung  auseinander  gesetzt  hat. 

Die  englischen  Lehrbücher  der  Augenheilkunde  aus  dem  19.  Jahrh. 
haben  den  Augen -Verletzungen  große  Aufmerksamkeit  geschenkt.  Aber  die 
erste  Sonderschrift  über  Augen-Verletzungen  verdanken  wir  unsrem 
White  Cooper. 

Das  Buch  ist  tüchtig,  ganz  systematisch,  durch  eigne  Beobachtungen 
sowie  durch  ziemlich  vollständige  Sammlung  der  einschlägigen  Fälle  aus  der 
Literatur  recht  anschaulich  und  brauchbar. 

Zuerst  kommen  die  Fremdkörper,  die  oberflächlichen,  die  in  die  Tiefe 
gedrungenen.  W.  G.  empfiehlt  dringend  die  Ausziehung.  (Der  Magnet  wird 
noch  nicht  erwähnt.  Seine  eigne  Beobachtung  [9]  hat  er  unmittelbar  nach 
Fertigstellung  des  Buches  gemacht.) 

Dann  folgen  die  Schuss -Verletzungen,  die  Stich-  und  Schnitt -Wunden, 
die  Erschütterungen,  die  Zerreißung  des  Augapfels,  innere  Blutungen,  Ver- 
brennungen und  Verletzungen. 


1)  Vgl.  unsren  §  249,  S.  399.   (Daselbst  ist,  Z.  8,  Ring  zu  lesen,  statt  Finger. 
Centralbl.  f.  A.,  Jan.  1913.) 

2)  Vgl.  unsren  §  358. 

3)  Vgl.  unsren  §  443,  S.  327. 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.)   XXIII.  Kap.  20 


306  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Sehr  gründlich  ist  das  Kapitel  von  der  sympathischen  Augen-Ent- 
zündung. (13  eigne  Fälle  von  Ausschälung  des  Augapfels,  gute  Erfolge:  doch 
wird  noch  nicht  scharf  zwischen  sympathischer  Reizung  und  Entzündung 
unterschieden.) 

Den  Schluss  macht  der  Bericht  über  die  Augen-Verletzungen  im 
Krimkriege,  wohl  der  erste  seiner  Art').  Er  enthält  einen  Fall  von 
Querschuss  durch  beide  Augenhöhlen,  mit  Stockblindheit,  aber  Erhaltung 
beider  Augäpfel,  und  einen  Fall  von  Tetanus  durch  Eindringen  eines 
Steinchens  in  die  Orbita. 

Es  ist  wohl  von  einiger  Wichtigkeit,  die  später  erschienenen 

Sonderschriften  über  Augen-Verletzungen 
hier  kurz  einzufügen. 

2.  Die  Verletzungen  des  Auges.  Monographisch,  mit  besond.  Rücksicht  auf  die 
Bedürfnisse  des  praktischen  Arztes  u.  Wundarztes  bearb.  von  Dr.  Adolf 
Zander  u.  Dr.  Arthur  Geißler.  Leipzig  u.  Heidelberg  1864.  (337  S.  mit 
16  Holzschnitten.     Sie  sprechen  vom  Magneten,   aber  noch  etwas  zweifelnd.) 

3.  Injuries  of  the  Eye,  Orbit  and  eyelids,  their  immediate  and  remote  effects. 
By  George  Lawson,  F.  R.  C.  S.  Eng.     London  1867.     (430  S.) 

4.  Traite  pratique  et  cUnique  des  blessures  du  globe  de  Toeil  par  le  Docteur 
A.  Yvert,  Medecin  Aide-Major  ä  l'ecole  de  möd.  et  de  pharm,  milit.  de 
Val-de-Gräce.  Precedö  d'une  introduction  par  M.  le  Dr.  Galezowski,  Prof. 
libre  d'opht.  ä  Paris.     Paris  1880.     (7.i4  S.) 

5.  Die  Verletzungen  des  Auges.  Ein  Handbuch  für  den  Praktiker  von  Dr.  med. 
Praun,  Augenarzt  in  Darmstadt.  Wiesbaden  1899.  (530  S.  Sehr  vollständig 
für  die  damalige  Zeit.) 

6.  Wounds  and  injuries  of  the  Eyeball  by  Emil  Grüning,  M.  D.,  New  York^ 
Sympathetic  Ophthalmia,  by  Robert  Randolph,  Baltimore,  in  Norris  and 
Oliver's  System  of  diseases  of  the  eye,  Philadelphia  u.  London  1900,  S.  685 
bis  77 ö. 

7.  Des  traumatismes  de  I'oeil  en  genöral  par  M.  Rohmer  (de  Nancy).  Encycl. 
francj.  d'Opht.     S.  614—652. 

8.  Eye  Injuries  and  their  treatment.  ByA.  Maitland  Ramsay,  M.  D.,  Fellow 
of  Faculty,  Glasgow,  Ophth.  S.,  Glasgow  R.  J.,  Prof.  of  ophth.  Glasgow  1907. 
(210  S.,  mit  25  treffüchen  Tafeln.) 

9.  Die  Verletzungen  des  Auges  mit  Berücksichtigung  der  Unfall -Versicherung 
von  Prof.  A.  Wagen  mann  in  Heidelberg.  1910  u.  1913.  (2  Bände,  zusammen 
1871  S.     Band  IX,  5  Abth.  unsres  Handbuches,  Graefe-Saemisch.) 

10.    Injuries   of  the  Eye   by  H.  V.  Würdemann,  M.  D.,  Seattle,   1912.      (926  S., 
24  farbige  Tafeln  u.  375  Textbilder.) 
(Also  3  britische,  3  deutsche,  2  französische,  2  amerikanische  Darstellungen.) 

IL    Ernest  Hart  (1836—1898), 
Zögling  von  St.  George's  und  St.  Mary 's  Hosp.,   wurde  bei  ersterem  Pro- 
sektor, bei  letzterem  Augenarzt  und  Lehrer  der  Augen-  und  Ohren-Heilkunde 

1)  Vgl.  Kgl.  Preuß.  Kriegs-Minist.  1888,  Verwundungen  der  Augen  bei  den 
deutschen  Heeren  im  Kriege  gegen  Frankreich  1870 — 71. 

Die  Sehstörungen  bei  Schuß-Verletzungen  der  kortikalen  Sehsphäre.  Nach 
Beob.  an  Verwundeten  der  letzten  japanischen  Kriege.  Von  Dr.  Tatsuji  Inouye. 
aus  Tokyo.    Leipzig  1909,  W.  Engelmann.  —  üguchi,  Beitr,  z.  Augenh.,  1913. 


i 


Sonderschrift,  üb.  Augen-Verletzungen.  E.  Hart,  MiddlesexHosp.,  Westminster  H.  307 

(iSei — 1868).  Er  schrieb  auch  »On  some  of  the  forms  of  the  disease  of 
the  eye  commonly  calied  Amaurosis«,  London  1864,  sowie  in  0.  H.  R.  (V,  27) 
on  intermittent  glaucoma. 

Er  hat  auch  Gelatine-Plättchen  mit  Atropin  eingeführt,  für  solclie  Kranke^ 
welche  die  Einträuflungen  nicht  vertragen. 

*Aber  hauptsächhch  ist  E.  II.  bekannt  als  Herausgeber  von  British 
Med.  J.  (seit  1868),  als  Vf.  wichtiger  Schriften  zur  Volks-Gesundheit  und 
als  eifriger  Mitarbeiter  an  der  Verbesserung  sozialer  Schäden. 

Er  war  sehr  liebenswürdig  und  gefällig,  was  ich  selber  erfahren. 

X.   Middlesex  Hospital, 
1745  begründet,   erhielt   1863   eine  Augen-Abtheilung. 

Augenärzte. 

J.   SoELBERG  Wells 1862  —  65 

John  W.  HuLKE 1865 — 75 

George  Critchett 1876  —  81 

William  Lang von  1881    ab 

Arnold  Lawson  (Assistent)  .     .         .     .     von  1910   ab 

(Alle  waren  auch  in  Moorflelds  tätig.) 

2015  neue  A.  Kr.      12   Betten  und  2  für  Kinder.  Unterricht. 

XI.    Westminster  Hospital^), 

1719  begründet,  189  2  mit  einer  Augen-Abtheilung  versehen,  die  Gustavus 
Hartdridge  leitet.  Ungefähr  1000  neue  A.  Kr. ,  15  B.  Kr.  6  Betten,  keine 
besonderen  Säle.     Unterricht. 

XII.  Kinderkrankenhaus  (Hospital  for  sick  Children,  Great  Ormond  street), 
1852   begründet,    1880   mit  Augen-Abtheilung  versehen. 
Als  Augenärzte  wurden  angestellt: 

Edward  Nettleship Dez,    1880 


R.  Marcus  Gunn Dez 

Donald  Gunn Nov 

W.  T.  Lister Nov 


1882 
1892 
1900 


J.  H.  Parsons Juni  1904 

G.  CoATS Dez.  1909 

W.  H.  Mc  Müllen Juli  1911 

4  Betten,  nicht  abgetrennt. 

B.  Kr.    18,   A.  Kr.    503.      (Poliklinik   1  mal  wöchentlich.)  Unterricht. 

XIII.    Great  Northern   Central  Hospital, 

1856  begründet,    1889    neu  gebaut,   von  Anbeginn   mit  Augen-Abtheilung. 
B.  Kr.   48,  neue  A.  Kr.    1380.      4  Betten,  abgesondert. 


1)  Dasselbe  befindet  sich  nur  wenige  Schritte  entfernt  von  dem  zweiten  Augen- 
krankenhaus Londons,  The  R.  Westminster  Eye  Hospital. 

20* 


308  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Liste  der  Augenärzte. 


Anstellung 

Name 

Rücktritt 

1857 

Dr.  Lawrence 

1869 

1872 

B.  J.  Vernon 

1875 

1875 

B.  T.  LowNE 

1878 

1878 

J.   TWEEDY 

1878 

1879 

R.  W.  Lyell 

— 

1882 

Jennings  Mills 

1884 

1884 

Marcus  Gunn 

1886 

1886 

Jonathan  Hutchinson 

1889 

1889 

A.  Stanford  Morton, 

noch  thätig 

Zweiter  Augenarzt 

190  6 

G.   COATS 

1911 

19H 

A.  H.  Payan  Dawnay, 

noch  thätig 

Tod 


18  82 


XIV.    German  Hospital,  Dalston, 

18  45  begründet,  seit  1894  mit  einer  Augen-Abtheilung  versehen.  Augen- 
ärzte Julius  Jacobsohn  (1  894  —  1  898),  Rudolph  Gruber  seit  1  898,  Charles  Markus, 
Assistent   1904,  Augenarzt   1910. 

B.  Kr.    180,  A.  Kr.   2000.     Sieben  Betten.     Kein  Unterricht. 

XV.    West  Harn  and  Eastern  General  Hospital,  Stratford  E. 
Als  Hospital   188  8,  Augen-Abtheilung  seit   190  0. 

Augenärzte 

Claud  WoRTH,   F.  R.  C.  S.  Eng 1900  —  1907 

G.  A.  Troup,  M.  D 1904—1910 

E.  E.  Henderson,  f.  R.  G.  S.  Eng.    .    .    .  1907,  bis  heute. 

R.  R.  James,  F.  R.  C.  S.  Eng t  9 1 1 ,  bis  heute. 

35  B.  Kr.,  2  380  A.  Kr.      8  Betten. 

XVI. 

Im  East  London  Hospital  for  Ghildren,  im  Booth  Boro's  Hospital,  im  London 
Homoeopathic  Hospital  sind  keine  besondren  Einrichtungen  für  Augenleidende 
getroffen. 

§  673.  Wichtig  erscheint  mir  der  Bericht  über  die  Schulen 
für  Augenleidende.     (Report  on  Metropolitan  Ophthalmie  Schools.) 

Im  Jahre  1849  wurde  die  erste  Londoner  Armen-Schule  (Metropolitan 
Poor  Law  School)  errichtet,  und  andre  folgten  schnell. 

Diese  Schulen  wurden  Trachom-Herde;  1870  wurde  George  Critchett 
mit  der  Untersuchung  betraut;  er  befürwortete,  die  mit  Ophthalmie  be- 
hafteten Kinder  abzusondern  und  in  einer  eignen  Schule  unterzu- 
bringen,  wo  sie  gleichzeitig  Unterricht  und  Behandlung  erhalten   könnten. 

Im  Jahre  1873  wurde  der  Versuch  angestellt,  unter  der  Aufsicht  von 
Edward  Nettleship. 


Great  Northern  C.Hosp.,  GermanHosp.,  WestHam  G.H.,  Schulen  f.Augenkranke.  309 

Im  Jahre  1874  untersuchte  derselbe,  auf  Wunsch  der  Behörden,  die  Augen 
der  Kinder  in  den  Armen-Schulen  und  erklärte,  dass  alle  granulösen  abgetrennt 
zu  halten  seien,  bis  jede  Neigung  zum  Rückfall  geschwunden. 

Im  Jahre  1888  wurde  sein  Rath  ausgeführt,  und  in  Hanwell  ein  Gebäude 
für  400  Kinder,  als  Isolir-Schule,  errichtet,  und  Sydney  Stephenson  als  Augen- 
arzt derselben  angestellt.  Diese  Einrichtung  hatte  so  günstigen  Erfolg,  dass  die 
Schulbehörden  1897  daran  gingen,  für  alle  mit  ansteckenden  Augenkrankheiten 
behafteten  Kinder  Unterkunft  zu  besorgen.  Sydney  Stephenson's  Bericht  aus 
demselben  Jahr  zeigt  eine  erhebliche  Abnahme  des  Trachoms  in  den  Armen- 
Schulen,   seit  dem  Bericht  Nettleship's  vom  Jahre   1874. 

Zwei  Schulen,  jede  für  360  Kinder,  wurden  eingerichtet,  zu  Swanley  und 
zu  Bentwood,  dicht  bei  London,  und  zwar  in  Einzelhäuschen  für  je   1  2  Kinder. 

Treacher  Collins  ist  mit  der  Aufsicht  betraut. 


Nachdem  wir  die  Metropole  beendigt,  fragt  es  sich,  wie  wir  weiter 
gehen  wollen.  Man  könnte  daran  denken,  erst  die  englischen  Provinz-Städte 
vorzunehmen,  dann  Schottland  und  endlich  Irland.  Denn  in  den  drei  Ländern 
des  vereinigten  Künigreichs  bestehen  doch  heute  noch  auf  manchen  Gebieten 
recht  deutliche  Unterscliiede. 

Aber,  da  für  das  ganze  Königreich  die  Gründung  von  besondren 
Augen-Heilanstalten  das  maßgebende  für  den  Fortschritt  der  Augenheilkunde 
im  19.  Jahrhundert  gewesen;  so  ziehe  ich  vor,  diesen  Gründungen  in 
der  zeitlichen  Folge  nachzugehen;  die  früheren  Augenärzte  haben 
durch  ihr  Wirken  und  ihre  Schriften  doch  die  späteren  beeinflusst:  so  wird 
das  Bild  der  Entwicklung  klarer  hervortreten,  wenngleich  das  reine  Jahrbuch- 
Verfahren  bei  der  Darstellung  eines  solchen  kulturgeschichtlichen  Gegen- 
standes, wie  ihn  die  Entfaltung  der  britischen  Augenheilkunde  in  der  ersten 
Hälfte  des  19.  Jahrhunderts  darstellt,  ja  natürlich  ebenso  unausführbar  wie 
unbrauchbar  sein  dürfte. 

Die  Jahreszahl  allein  ist  nicht  entscheidend,  sondern  die  Wichtigkeit 
der  Präcedenz. 

Im  Jahre  1843  hatte  Robert  Hamilton  (§  701)  eine  Liste  der  provin- 
ziellen Augen-Heilanstalten  veröffentlicht.  Daraus  ersehen  wir,  dass  doch 
einige  wieder  eingegangen  sind. 

Im  Jahre  1866  zählte  der  Kritiker  in  Ophth.  Rev.  (II,  327)  25  Augen- 
Heilanstalten  in  der  Provinz  mit  73  Ärzten  und  Wundärzten.  Heute  zähle 
ich  39  Augen-Heilanstalten  und  75  Augen-Abtheilungen  in  dem  vereinigten 
Königreich,  davon  5,  bezw.  15  in  London,  so  dass  der  Provinz  34, 
bezw.  60  verbleiben.  Die  wesentliche  Errungenschaft  der  Neuzeit  beruht  in 
der  Angliederung  von  Augen-Abtheilungen  an  die  allgemeinen  Kranken- 
häuser. 

Allerdings  hat  auch  ein  Zuwachs  von  Augen-Heilanstalten  (von  9  seit  (866) 
stattgefunden. 


310  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— iSöO. 

§  674.    The  West  of  England  Eye  Infirmary 
wurde  bereits  im  August  1808  zu  Exeter^)  begründet,  als  die  zweite  in 
England,  und  zwar  unter  der  uneigennützigen  Unterstützung  von  Saunders, 
der   sogar   den    Titel    eines   consultirenden    Wundarztes    der   neuen   Anstalt 
annahm. 

Die  erste  Einrichtung  zu  Exeter  war  sehr  bescheiden;  1865,  1874 
und  1880  wurde  sie  erweitert  und  1895  durch  einen  Neubau  ersetzt.  Aus 
einer  Werbeschrift 2)  vom  Jahre  1899  ergiebt  sich,  dass  in  den  90  Jahren 
gegen  100  000  Kranke  behandelt  worden  sind. 

Liste  der  Ärzte^j. 

180  8   William  Adams  1870   James  Bankart 

1810  Christopher  Turner  1872   A.  C.  Rorerts 
.Johnson                                    1873   L.  H.  Tosswill 

1811  Samuel  Barnes  1878  J.  Delpratt  Harris 
1836  P.  C.  de  LA  Garde  1882  Arthur  C.  Roper* 
1842  John  Edye  1902  Ransom  Pickard'^)* 
1867  John  L.  de  la  Garde  1903  Leonard  R.  Tosswill 
18  69   Honard  Edye  1908  G.  P.  Hawker* 

(*  Gegenwärtige  Mitglieder  des  Ärzte-Stabes.) 
6  4  Betten.     B.  Kr.   470,  A.  Kr.   2910   im  Jahre    1912. 

L  William  Adams'  ruheloser  Geist  hat  es  nicht  viel  länger  als  ein  Jahr 
in  der  kleinen  Provinzial-Stadt  ausgehalten.  Sein  Wirken  in  London  haben 
wir  bereits  im  §  630  betrachtet. 

IL  Cdristopher  Turner  Johnson  kam  1809  nach  Exeter,  prakticirte  als 
Wund-  und  Augenarzt  und  lehrte  Anatomie.  Ein  Opfer  seines  Eifers,  ist 
er  bereits  am  4.  März  1811   an  einer  Secir- Wunde  verstorben. 

III.  Samuel  Barnes  (1784 — 1858),  geboren  zu  Exeter,  als  Sohn  des  Rev. 
Ralph  B.,  studirte  in  seiner  Vaterstadt  und  zu  London  am  Barthol.  H.,  wirkte 
an  der  Augen-Heilanstalt  von  1811—1841  und  am  allgemeinen  Krankenhaus 
(Devon  and  Exeter  Hosp.)  von  1813 — 1858.  (Schrieb  »Eye«  inCyclop.  of  Rees.) 

Er  war  einer  der  tüchtigsten  Chirurgen   seiner  Zeit  in  West-England. 

IV.  Philipp  Chilwell  de  la  Garde,  1 794  als  Sohn  des  Rev.  Philip 
de  la  Garde  geboren,  studirte  in  Exeter  und  in  London  an  St.  Barthol.  H., 
war  Wundarzt  am  Augenkrankenhaus  1836  — 1841,  am  allgemeinen  Kranken- 
haus 1841—1871,  Mayor  von  Exeter  1834,  Sheriff  1837.  ' 

1)  E.  Z.,   1837:   23000,   1901:   47000. 

2)  Solche  sind  ia  England  allgemein  üblich  und  auch  nothwendig,  um  für  die 
aus  freiwilligen  Beiträgen  erhaltenen  Krankenhäuser  Gelder  zu  beschaffen. 

GiBSON  (§  676,  4)  hat  über  zu  weit  getriebene  Vertheilung  solcher  Schriften 
sich  beschwert. 

3)  Herra  Kollegen  Ransom  Pigkard  bia  ich  für  freundliche  Mittheilungen  zu 
besondrem  Danke  verpflichtet. 


West  of  England  Eye  Infirmary,  Exeter.  311 

Im  Jahre  1 821  verüfrentlicht(3  er  » A  treatise  on  cataract,  intended  to  deter- 
mine  the  Operation  required  by  diilereut  forms  ofthat  disease  on  physiological 
principles«  und  widmete  die  Abhandlung  seinem  Lehrer  Abernethv. 

Er  war  ein  tüchtiger  Anatom,  verstand  sich  aber  auch  auf  Alterthums- 
wissenschaft  und  auf  Wasserbau. 

John  Edye  wirkte  an  der  Augen-Heilanstalt  von  1842 — 1867. 

Edward  Octwius  Hocken,  welcher  Schüler  von  Barnes  und  von  de  la 
Garde  und  an  der  Anstalt  von  1836 — 1839  thätig  gewesen,  verfasste  »A 
Treatise  of  Amaurosis«,  London  1840.  (359  S.,  sehr  gelobt  in  Ed.  J.  1841, 
S.  253.  Auch  der  heutige  Kritiker,  der  für  die  Amaurose  der  älteren 
Autoren  nicht  viel  übrig  hat,  muss  zugestehen,  dass  Oct.  Hocken  sich  viele 
Mühe  gegeben,  die  verschiedenen  Formen,  z.  B.  Sehstörung  durch  Entzün- 
dung der  Netzhaut,  Sehstürung  durch  Druck  auf  die  Netzhaut,  so  gut  es 
damals  anging,  von  einander  zu  unterscheiden.)  Ferner  einige  Abhandlungen: 
»Amaurosis  from  Hysteria«  (Ed.  J.  1842,  N.  150,  S.  49 — 69)  und  Hyperaemial 
Amaurosis  (N.  151,  1842,  S.  324—355);  Observ.  on  the  Law  of  Identity, 
which  regulates  the  occurrence  of  Sympathetic  and  simultaneous  diseases 
in  the  Visual  Organs;  Observat.  on  the  separate  and  combined  actions  of  the 
muscles  of  the  Eye  and  its  appendages.   (Ebend.  N.  153,  S.  310  —  356,  1842.) 

An  frischen  Leichen  findet  man,  dass  durch  den  oberen  schiefen  Muskel 
der  Augapfel  um  eine  schiefe  Achse  gedreht  wird,  nach  unten  und  außen; 
durch  den  unteren  schiefen  nach  oben  und  außen.  (Ein  Jahr  früher,  1841,. 
hatte  Ruete  in  Güttingen  derartige  Versuche  und  seine  viel  genaueren  Er- 
gebnisse verüffentlicht.  [Vgl.  §  495,  S.  140.]  Ebenso  Bonnet  in  Lyon. 
[Vgl.  §  495,  S.  143.])  Wenn  es  also  schwierigere  und  tiefere  Fragen  der 
Pathologie  sind,  die  E.  0.  Hocken  hauptsächlich  fesseln;  so  hat  er  es  doch 
nicht  verschmäht,  über  oberflächliche  Augenleiden  seine  Erfahrungen  mit- 
zutheilen,  z.  B.  in  seiner  Abhandlung  über  die  Klassification  der  Horn- 
hautgeschwüre (Lancet  XXXVHI,  S.  934,  1840);  ferner  über  Augen- 
Verletzung  (ebendas.  S.  711)  und  über  Diagnosis  and  treatment  of 
ophth.  diseases,  Lancet  1842/3,  S.  282.  (Bestreicht  die  Lidliaut  mit 
Höllensteinstift  zur  Heilung  von  strumöser  Augen-Entzündung.)  Endlich  Essays 
on  the  diseases  of  the  Eye,  Lancet  XLV,  678,  721   und  folgende. 

§  675.     M  a  n  c  h  e  s  t  e  r  M  in  Lancashire 
folgte  bereits   1815   dem   1805    von   London   (und  1808  von  Exeter)  ge- 
gebenen Beispiel  der  Gründung  einer  Augen-Heilanstalt. 

Aber  schon  vorher  hatte  in  seinen  Mauern  ein  tüchtiger  Wundarzt 
sich  redliche  Mühe  gegeben,  ja  seine  Kräfte  aufgerieben,  um  die  Augenheil- 
kunde zu  fördern. 


-1)  E.  Z.  1719:  8000;  1759:  20000;  1837:    133000;   1851:   300000;    1901:  765000. 


312  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Benjamin  Gibson  (1774  —  1812)1) 
wurde  im  Sept.  1774  zu  New  Castle-upon-Tyne  geboren,  erhielt  eine  vor- 
treffliche Vorbildung  (vom  8.  bis  zum  17.  Jahre)  in  der  Schule  von  Temple 
zu  Richmond  und  dann  den  ersten  ärztlichen  Unterricht  als  Lehrling  bei 
Ingham,  einem  sehr  beschäftigten  und  berühmten  Arzt  seiner  Vaterstadt; 
ging  dann  1796  nach  London,  wo  er  namentlich  von  Baillie  Unterricht 
in  der  Anatomie  erhielt,  und  auf  diesem  Gebiet,  dank  seiner  Handgeschick- 
lichkeit und  seinem  eisernen  Fleiß,  bedeutende  Fortschritte  machte;  und 
schließlich   1798  nach  Edinburg  für  ein  Jahr,  um  seine  Studien  zu  vollenden. 

Von  1799  ab  wirkte  er  mehrere  Jahre  lang  als  Assistent  in  der  Praxis 
des  Arztes  W^hite  zu  Manchester,  machte  sich  dann  selbständig  und  wurde 
1804  als  Wundarzt  an  dem  allgemeinen  Krankenhaus  (Infirmary)  angestellt. 
Dort  fand  er  zu  wundärztlicher  Kunstübung  reiche  Gelegenheit,  die  er  mit 
Feuer-Eifer  ergriff  und  mit  Beharrlichkeit  verfolgte. 

Sehr  bald  erlangte  er  einen  bedeutenden  Ruf  als  Wund-  und  Augen- 
arzt. Gleichzeitig  hielt  er  auch  vortreffliche,  von  allen  Studenten  zu  Man- 
chester besuchte  Vorlesungen  über  Anatomie  und  gab  sich  große  Mühe, 
seinen  Schülern  auch  die  Ergebnisse  seiner  öffentlichen  wie  privaten  Praxis 
zugänglich  zu  machen. 

G.  war  ein  sehr  erfolgreicher  Lehrer:  eine  einnehmende  Erschei- 
nung, eine  angenehme  und  ausdrucksvolle,  wenngleich  etwas  schwache 
•  Stimme,  lebhafte  Theilnahme  an  dem  Gegenstand  und  vor  allem  die  gründ- 
lichste Kenntniss  desselben  und  die  lichtvolle  Ordnung  seiner  Demonstrationen, 
das  waren  die  Eigenschaften,  die  ihn  für  diese  Thätigkeit  ganz  besonders 
befähigten. 

Seine  ungewöhnliche  Geschicklichkeit  im  Operiren  sowie  die  lange  Be- 
schäftigung mit  feinerer  Zergliederung,  besonders  der  Sinnes-Organe,  brachten 
ihn  dazu,  von  dem  Beginn  seiner  ärztlichen  Thätigkeit  an,  den  Augen- 
leiden eine  besondere  Aufmerksamkeit  zuzuwenden. 

Er  wurde  nicht  nur  ein  geschickter  Augen-Operateur,  sondern  hat  auch 
mehrere  Au  gen -Operationen  that  sächlich  verbessert  und  auf  die  Er- 
forschung der  gesammten  Augen-Beliandlung  viel  Mühe  verwendet. 

Aber  sein  Eifer  für  das  Studium  und  die  umfassende  praktische  Thätig- 
keit erschöpften  schon  frühzeitig  die  Kräfte  seines  von  Natur  zarten  Körpers: 
Erscheinungen  eines  Lungenleidens  traten  auf;  so  erlag  er  bereits  im  Alter 
von  37  Jahren,  am  6.  März 2)   1812,  der  Lungenschwindsucht. 

\)  I.)  "Wardrop,  Ed.  J.  X,  1—12,  18U.  (Biogr.  Lex.  II,  S.  5  49,  —  ein  kurzer 
Auszug  aus  W.'s  Abhandlung.)  —  II.)  Sketches  on  the  life  and  work  of  the  hon. 
med.  Staff  of  the  Manchester  Infirmary  (1752 — 1830)  by  Edward  Mansfield  Brock-- 
BANK,  M.  D.,  M.  R.  C.  P.,  Manchester  1904,  S.  206—212.  (Hrn.  Kollegen  B.  bin  ich 
für  freundliche  Übersendung  seines  Werkes  zu  Dank  verpflichtet.) 

2)  So  Dr.  Brockbank,  nach  dem  Kirchen-Register.  Wardrop  (und  nach  ihm 
A.  Hirsch  im  biogr.  Lex.)  nennt  den  3.  Febr. 


Benjamin  Gibson  zu  Manchester.  313 

Von  seinen  Fachgenossen  und  Mitbürgern  wui'de  Gibson  wegen  seiner  per- 
sönlichen Liebenswürdigkeit,  seiner  Offenheit  und  seines  Edelsinns,  sowie  wegen 
seiner  Uneigennützigkeit  hoch  geschätzt  und  allgemein  verehrt. 

Auf  seiner  Gedenk-Tafel,  in  der  St.  John's  Kirche,  steht  das  Folgende: 
»Begabt  war  er  mit  rascher  Auffassung  und  gesundem  Vei'ständniss,  mit  scharfer 
Urtheilskraft  und  mit  der  noch  höheren  Begabung  des  schöpferischen  Genius, 
die,  unterstützt  durch  eine  ungewöhnliche  Geschicklichkeit  im  Operiren,  es  ihm 
ermöglichten,  über  viele  Schwierigkeiten  seiner  Kunst  zu  triumphiren.  Festig- 
keit des  Entschlusses  war  in  ihm  vereinigt  mit  menschenfreundlicher  Rücksicht 
auf  die  Leidenden,  ausgedehnte  Kenntnisse  mit  Höflichkeit  und  liebenswürdigem 
Benehmen. « 

Verse  wurden  Gibson  gewidmet  von  dem  Dichter  Edward  Rushton,  der  nach 
3 3 jähriger  Blindheit  von  ihm  die  Wiederherstellung  der  Sehkraft  seines  einzigen 
Auges  empfangen,  und  von  Dr.  Kinder-Wood,  dem  Verfasser  von  A  Prospect 
of  Manchester  (1813),  der  in  einer  Anmerkung  von  G.  rühmt:  »klaren  Kopf 
und  feste  Hand,  Aufmerksamkeit  und  Menschenfreundlichkeit,  eine  Liebenswürdig- 
keit,  die  sofort  das  Vertrauen  gewann«. 

»Gibson  war  eine  glänzende  Zierde  seines  Standes.«  (Wardrop.)  Im  Ed.  J. 
(1812,  S.  364)  wird  Gibson  als  Förderer  der  Augenheilkunde  mit  Richter  und 
ScARPA  verglichen.  »Sein  früher  Tod,  wie  der  von  allen  jungen  Männern,  die 
fähig  sind,  die  Wissenschaft  zu  fördern,  musste  als  ein  nationales  Unglück  be- 
trachtet werden.«     (Travers,   2,    1814.) 

»Dieselbe  Denkungsweise,  die  ihn  veranlasste,  alle  Verbesserungen,  welche 
sein  fruchtbarer  und  thätiger  Geist  ihm  unablässig  eingab,  offen  aller  Welt  mit- 
zutheilen,  erregte  in  ihm  die  Empfindung  von  entrüsteter  Verachtung  derjenigen, 
welche  irgend  eine  ärztliche  Entdeckung  zu  verhehlen  strebten,  sei  es  in  der 
Absicht,  ihren  Namen  mit  unverdientem  Glanz  zu  schmücken,  sei  es  einfach  zur 
Anhäufung  von  Geldgewinn. 

Diese  Empfindungen  waren  gegen  das  Ende  seines  Lebens  besonders  stark. 
Denn,  als  er  durch  die  Verwüstungen  der  letzten  Krankheit  schon  reizbar  ge- 
worden, waren  einige  seiner  Verbesserungen  als  Entdeckungen  Andrer  vorge- 
bracht und  listig  der  Welt  als  Geheimmittel  angekündigt  worden  .  .  . 

Gibson  hatte  sich  geplackt,  mehr  für  einen  ehrenvollen  und  bleibenden 
Ruf,  als  für  Geld-Belohnung.  Seine  letzte  Arbeit,  über  Star-Operation  bei  kleinen 
Kindern,  hat  er  wenige  Monate  vor  seinem  Tode  veröfTenllicht,  oiTenbar,  um  der 
Welt  eine  Operation  klar  darzulegen,  von  der  er  annahm,  dass  man  sie  ge- 
heim halten  und  als  die  Erfindung  eines  Andren  in  Anspruch  nehmen  wollte, 
die  er  selber  aber  für  eine  beträchtliche  Zahl  von  Jahren  schon  persönlich  aus- 
geführt hatte. 

Nach  dem  Erscheinen  dieser  Arbeit  sind  die  hinterlassenen  Werke  von 
Saünders  veröfTentlicht  worden;  darin  ist  eine  Star-Operation,  ähnlich  der  von 
Gibson,  gleichfalls  für  die  kleinen  Kinder  empfohlen  worden. 

Der  unparteiische  Leser  kann  nunmehr  sich  selbst  ein  Urtheil  bilden  über 
die  Überzeugungen  und  Grundsätze,  die  jeden  von  ihnen  beiden  leiteten,  und 
über  die  Ansprüche,  die  jeder  von  beiden  hat  auf  Ursprünglichkeit  und  Priorität 
der  Erfindung.«     (Wardrop.) 

Auch  der  Kritiker  von  Saünders'  Werk  in  Ed.  J.  (XI,  S.  92,  1813)  ver- 
gleicht Gibson  mit  Saünders. 

»Beide  waren  von  Natur  reich  begabt,  beide  in  glücklicher  Lage,  ihre 
hervorragenden  Eigenschaften  weiter  auszubilden,  beide  in  gleichen  Bestrebungen 


314  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

beschäftigt;  beide  benutzten  ihre  letzten  Lebens-Stunden,  um  ihre  Beobachtung 
und  Verbesserungen  niederzuschreiben.  Gibson  hat  sicher  in  manchen  Punkten 
bezüglich  der  Star-Operation  vor  Saünders  die  Priorität  gehabt,  aber  es  fand 
kein  Austausch  zwischen  beiden  statt.  Man  hat  angedeutet,  dass  Gibson  mit 
Groll  von  Sauxdeks  gesprochen.  Aber  der  Satz  in  seiner  Arbeit  rechtfertigt  nicht 
eine  solche  Erklärung.  Er  beklagte  sich,  dass  die  in  der  Londoner  Augen-Heil- 
anstalt geüble  Operation  geheim  gehalten  wurde.  Wer  hat  das  nicht  beklagt?« 
(Vgl.   §   634.) 

Einer  aber  hat  Gibson  bittres  Unrecht  angethan,  das  war  Dr.  John 
Richard  Fahre.      (§  634,  Zusatz.) 

Im  Juni  18H  schrieb  Gibson  an  Travers,  den  Nachfolger  des  1810  ver- 
storbenen Saunders,  und  bat  um  Mittheilung  von  Saunders'  Star-Operation.  Von 
Fahre  erhielt  er  Antwort,  nämlich  dass  bald  Veröffentlichung  erfolgen  werde. 

Da  hat  Gibson  am  <3.  Juni  \S\\  seine  ebenso  bescheidene  wie  gehaltvolle 
Arbeit  in  Druck  gegeben;  am  \.  Okt.  18M  ist  sie  erschienen.  Zwei  Monate 
später  wurden  Saunders'  Abhandlungen  gedruckt,  herausgegeben  von  Karre  und 
datirt  vom  2  7.  Nov.  18  11.  Darin  steht  kein  Wort  von  Gibson's  Abhandlung, 
nicht  einmal  sein  Name  wird  genannt.  Gibson  lebte  damals  noch,  ist  jedoch 
am   3.  Febr.  18  12   verstorben. 

Aber  in  der  zweiten  Ausgabe  von  Saunders'  Abhandlungen,  die  Farbe 
4  816  veranstaltet,  hat  er  den  Ruf  des  Toten  mit  folgenden  Worten  angetastet: 
»Gibson  behauptete  zwar,  zehn  Jahre  lang  an  Kindei^n  jeden  Alters  den  Star 
operirt  zu  haben;  doch  wird  kein  Fall  beschrieben,  kein  Namen  eines  Kranken, 
kein  Tag  einer  Operation  angegeben;  keiner  von  den  ältesten  Ärzten  aus  Manchester 
hat  je  von  seinen  Operationen  an  Kindern  ein  Wort  vernommen.« 

Hierzu  bemerkt  Lancet  XI,  214,  1827:  Such  are  the  vile  insinuations 
against  the  literary  probity  of  that  excellent  and  highly  talented  man. 

Heute,  über  hundert  Jahre  nach  Gibson's  Tode,  können  wir  Nachfahren 
ihn  nur  nach  den  Aussprüchen  seiner  Zeitgenossen  beurtheilen  und  nach 
seinen  Werken,  die  gedruckt  vorliegen.  Da  möchte  ich  denn  doch  seine  große 
Rescheidenheit  in  der  Darlegung  seiner  Funde  und  seine  zartfühlende  Behandlung 
von  Kranken  besonders  hervorheben.     (Vgl.  2  u.  3.) 

Gibson  ist  in  der  Literatur  noch  lange  lebendig  geblieben.  John  Walker 
rühmt  1841  den  hervorragenden  Landsmann  (Lancet  XXXIX,  S  1  76).  A.  v.  Graefe 
gedenkt  seiner  im  Jahre  1855  und  1866  (§  645,  VI).  Dann  Soelberg  Wells 
1869   (S.  252).     Endlich  Hulke  noch    1890   (Tr.  0.  S.,   S.  18). 

Trotz  aller  meiner  Bemühungen  ist  es  mir  nicht  gelungen,  ein  Bild  von 
ihm  zum  Schmuck  dieses  Buches  aufzutreiben.  Aber  die  Annahme,  dass  bei 
seinen  engeren  Landsleuten  heute  sein  Gedächtniss  erloschen  sei,  ist  nicht 
gerechtfertigt.  In  dem  Pi'achtwerk  von  Dr.  E.  W.  Brockbank  über  die  Arzte  des 
Krankenhauses  zu  Manchester  (M.  1904)  ist  ihm  eine  liebevolle  Darstellung  ge- 
widmet. Bei  denen,  welche  die  Geschichte  unsrer  Kunst  und  Wissenschaft  hoch 
halten,  wird  sein  Name  unvergessen  bleiben. 

§  676.  Von  Gibson's  Schriften  sind  (außer  denen  über  die  Einwirkung  des 
Krapproths  auf  die  Thierknochen  und  über  den  Nutzen  der  Nähte  in  den  Knochen,) 
die  folgenden  hervorzuheben: 

1.  Practical   observations    on   the    formation    of   an    artificial   pupil    in    several 
deranged  states  of  the  eye,  to  which  are  annexed  remarks  on  the  extraction 


Benjamin  Gibson's  Schriften.    Pupillen-Bildung.  315 

of  the  soft  cataract  and  those  of  membranous  kind,  through  a  puncture  in 
the  Cornea.     Illustrated  by  plates.     London   1811.    (155  S.) 

2.  On  the  use  of  the  Coaching  needle  in  lufants  a  few  months  old.    Ed.  J.   1811, 
S.  394—400. 

3.  On  the  common  cause  of  puriform  Ophthalmia  in  newborn  Children.     Ed.  J. 
1807,  S.  159  —  161. 

Alle  drei  Arbeiten  sind  so  bemerkenswerth,  dass  sie  schon  in  unsren 
früheren  Erörterungen  berührt  werden  mussten. 

I.  Gibson's  Hauptwerk  ist  in  vier  Abschnitte  gegliedert.  Der  erste  (I) 
giebt  eine  Geschichte  der  Pupillen-Bildung,  der  zweite  (II)  sein  eignes 
Verfahren  derselben;  der  dritte  (III)  sein  Verfahren,  den  weichen  Star 
durch  eine  Punktion  (d.  h.  durch  einen  Linear-Schnitt)  der  Hornhaut  aus- 
zuziehen; der  vierte  (IV)  handelt  von  der  Ausziehung  der  häutigen  Stare. 

II.  Seine  Pupillen-Bildung  beschreibt  Gibson  folgendermaßen: 

»Die  Lider  werden  festgehalten,  wie  bei  der  Star-Operation.  Ein  Ein- 
stich in  die  Hornhaut  wird  gemacht  mit  einem  breiten  Star -Messer, 
]"'  innerhalb  von  der  Lederhaut,  in  der  Ausdehnung  von  3'",  und  das 
Messer  langsam  wieder  ausgezogen.  Ein  Theil  des  Kammerwassers  tritt 
aus,  die  Iris  fällt  in  Berührung  mit  der  Hornhaut-Öffnung  und  schließt  die- 
selbe, wie  eine  Klappe.  Ein  leichter  Druck  wird  jetzt  mit  dem  Zeige-  und 
Mittelfinger  der  linken  Hand  ausgeübt,  bis  endlich  .  .  .  die  Iris  allmählich 
hervordringt,  so  dass  sie  eine  Tasche  von  der  Ausdehnung  eines  größeren 
Stecknadel-Kopfes  bildet.  Dieser  vorgetretene  Theil  muss  mit  einer  zarten, 
krummen  Scheere  abgeschnitten  werden,  und  jeder  Druck  gleichzeitig  auf- 
hören: dann  wird  die  Iris  in  das  Auge  zurücktreten,  imd  die  Ausschneidung 
lässt  eine  künstliche  Pupille  zurück  von  mehr  oder  minder  kreisförmiger 
Gestalt. 

Bisweilen  geschieht  es,  dass  die  ganze  Breite  der  Iris  bis  zum  Rand 
der  natürlichen  Pupille  vorgedrängt  und  auf  diese  Weise  entfernt  wird.  Das 
halte  ich  eher  für  einen  Vortheil,  da  es  uns  eine  breite  Pupille  sichert,  ob- 
wohl dieselbe  gewöhnlich  eine  längliche  Gestalt  annimmt,  .  .  .« 

Man  kann  nicht  behaupten,  dass  dies  ein  neues  Verfahren  sei.  Joseph 
Beer  hatte  es  schon  18  05  genau  beschrieben.  (Vgl.  §  343  u.  3i4,  S.  448,  S.  456, 
S.457.)  Das  ist  auch  in  England,  bereits  kurze  Zeit  nach  Gibson's  Veröffentlichung, 
anerkannt  worden:  zwar  nicht  von  Wardrop  (1813),  wohl  aber  von  G.  J.  Guthrie 
1819  (1,  S.  169).  Derselbe  erklärt:  »Wenn  ich  auch  fest  glaube,  dass  Gibson 
das  Verfahren  von  Beer  nicht  gekannt;  so  ist  doch  nicht  zu  bezweifeln,  dass 
Beer  die  Hornhaut  öffnete,  den  inneren  Rand  der  Iris  mit  einem  Haken  vorzog 
und  mit  einer  Scheere  abschnitt,  zu  einer  Zeit,  als  Gibson  noch  Student  gewesen. 
Jedoch  hat  Gibson  uns  hier  zu  Lande  diese  Operation  bekannt  gemacht.«  Dies 
Verdienst  wollen  wir  nicht  unterschätzen.  Die  berühmte  Zeitschrift  Med.  and 
Phys.  J.  (London  18H,  XXV,  S.  53  6)  begrüßt  das  Werk  von  Gibson  gewisser- 
maßen als  glückliche  Verheißung  für  die  Zukunft  der  englischen  Augenheilkunde; 
sie  wähnt  allerdings,  dass  er  der  erste  gewesen,  der  bei  der  Pupillen-Bildung  die 
Linsen-Kapsel  unverletzt  gelassen. 


316  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Günther  (§  625,  \)  sah  »Gibson's  Operation«  1814  in  London  ausführen. 
Beer's  Verdienst  war  in  England  z.  Z.  nicht  ganz  unbekannt  gewesen.  »Beer 
hat  großen  Ruhm  durch  seine  Pupillen-Bildung  erlangt.«  (Ed.  J.  1  808,  IV,  S.  73.) 
—  Auch  Mackenzie  giebt  (1830)  für  die  Iridektomie  Joseph  Beer  die  Priorität 
vor  GiBSON. 

III.  Wenn  Gibson  also  nicht  als  Erfinder  der  Iridektomie  bezeichnet 
werden  kann,  so  ist  er  doch  der  eigentliche  Urheber  der  sogenannten 
Linear-Extraktion,  d.  b.  der  Ausziebung  weicher  Stare  aus  einem 
Linear- Schnitt:  das  ist  ihm  als  ein  großes  Verdienst  zuzurechnen.  (Vgl. 
§  645,  VI.) 

G.  macht  zuerst  mit  der  Nadel  eine  Zerschneidung  der  Kapsel  und  der 
oberflächlichen  Schichten  der  Linse;  wenn  das  Auge  von  diesem  Eingriff 
sich  erholt,  und  das  Kammerwasser  genügend  auf  die  weiche  Linsenmasse 
eingewirkt  bat,  d.  b.  nach  einigen  Tagen,  vollführt  er  den  Einstich  (Punk- 
tion) in  den  Randlbeil  der  Hornhaut  mit  breitem  Star-Messer,  schläfenwärts, 
und  entleert  tbeils  durch'  Druck,  theils  mit  dem  Löffel  die  weichen  Linsen- 
massen: ein  etwa  zurückbleibender  Rest  wird  durch  Auflösung  rasch  ver- 
schwinden. 

»Durch  reiche  Erfahrung,«  sagt  er,  »habe  ich  gefunden,  dass  die  Punk- 
tion der  Hornhaut  die  möglich  geringste  Verletzung  des  Auges  darstellt; 
und  ich  möchte  diese  Operation  (Punktion  der  Hornhaut  nach  voraus- 
geschickter Zerschneidung  der  Linse)  auch  darum  empfehlen,  weil  sie  sofort 
das  vollendet,  was  bei  bloßer  Anwendung  der  Nadel  verschiedene  Opera- 
tionen erfordert;  sie  ist  dabei  gefahrloser  und  verursacht  dem  Kranken 
weniger  Schmerz  i).« 

IV.  »Ein  einfacher,  häutiger  Star,  der  nicht  mit  der  Regenbogen- 
haut verwachsen  ist,  und  entweder  von  Geburt  herrührt  oder  nach  Aus- 
ziehung oder  Niederdrückung  des  Linsen -Stars  zurückgeblieben,  sei  der 
Gegenstand  des  Eingriffs. 

Dann  soll  die  Spitze  des  Star-Messers,  nachdem  sie  die  Hornhaut  (schläfen- 
wärts) durchdrungen,  eine  kleine  Öffnung  in  dem  häutigen  Star  bewirken, 
so  nahe  als  möglich  zum  Schläfen-Rande  der  Pupille  .  .  .  Durch  diese  Öffnung 
wird  ein  feines  Häkchen  eingeführt,  mit  der  Spitze  nach  unten,  bis  es  den 
entgegengesetzten  Rand  des  häutigen  Stars  erreicht,  nahe  dem  Nasenwinkel 
des  Auges.  Dann  wird  die  Spitze  des  Häkchens  nach  vorn  gerichtet  und 
durch  das  Iläutchen  gestoßen.  Durch  sanften  Zug  gegen  die  Hornhaut- 
Öffnung  zu  wird  das  ganze  Häutchen  oder  ein  beträchthcher  Theil  desselljen 
herausgezogen.« 


1)  SoELBERG  Wells  (S.  256)  ist  also  ungenau,  wenn  er  sagt:  »Gibbon  führte 
die  Linear- Ausziehung  ein  als  Vervollständigung  der  Nadel-Operation  in  den- 
jenigen Fällen  von  weichem  Star,  in  welchen  die  weiche  Linse,  nachdem  sie  zer- 
schnitten worden,  nicht  mit  der  gewünschten  Schnelligkeit  und  VolLtändigkeit  sich 
auflöste.« 


B.  Gibson,  Linear-Extrakt.  weicher  Stare,  auch  häutiger.  Star-Op.  b. klein.  Kindern.  317 

2.1'  »Alle  Einwürfe,  die  man  gegen  die  sichere  und  erfolgreiche  An- 
wendung der  Star- Nadel  bei  kleinen  Kindern  vorgebracht,  hatten  für 
mich  so  wenig  Gewicht,  dass  ich  seit  langer  Zeit  überzeugt  war,  die  näm- 
lichen Beweggründe,  die  einen  Wundarzt  veranlassen,  den  Star  niederzulegen 
in  jedem  Alter  des  erwachsenen  Lebens,  müssten  ihn  auch  dazu  führen, 
diese  Operation  für  ein  früheres  Lebens-Alter  zu  verrichten,  wenn  Star 
besteht. 

Nach  dieser  Voraussetzung  habe  ich  an  Kindern  jeden  Alters  operirt, 
in  den  letzten  zehn  Jahren^). 

Die  Anwendung  der  Star-Nadel  auf  Kinder  ist  von  denjenigen,  die  über 
Star  geschrieben,  nicht  besonders  hervorgehoben  worden  .  .  . 

Einige  haben  aber  doch  den  Gegenstand  besprochen  .  .  . 

Da  Hey^),  Ware*)  und  ihr  großer  Vorgänger  Cheselden  5)  so  die  Aus- 
führbarkeit, wie  die  Wirksamkeit  der  Nadel-Operation  dargethan  haben,  für 
ein  Lebens-Alter,  in  dem  man  Standhaftigkeit  imd  Festigkeit  des  Kranken 
noch  nicht  erwarten  darf,  —  welches  Verdienst  bleibt  ihren  Nachfolgern, 
außer  dem,  die  Operation  wieder  zu  beleben  und  ihre  Wohlthaten  weiter 
zu  verbreiten?  ihre  Erfahrungen  zu  verüffenllichen,  nachdem  sie  sich  voll- 
ständig davon  überzeugt  haben,  dass  das  Kind  von  o  oder  6  Monaten 
ein  günstigeres  Subjekt  für  die  Anwendung  der  Star-Nadel  dar- 
stellt, als  ein  solches  von  2  Jahren  oder  von  noch  höherem 
Alter? 

Außer  den  Bestrebungen  der  genannten  hervorragenden  Praktiker  möchte 
ich  noch  erwähnen,  dass  ich  vor  2  oder  3  Jahren  in  den  Berichten  der 
Londoner  Anstalt  zur  Heilung  von  Augen-  und  Ohrenkrankheiten  —  Be- 
richte, die  ich  in  den  Zeitungs-Lesezimmern  unsrer  Stadt  vertheilt  und  aus- 
gelegt fand,  — gelesen  habe,  der  Star  bei  Kindern  sei  von  dem  Augenarzt  6) 
der  Anstalt  operirt  worden  mit  Hilfe  eines  Verfahrens,  das  ihm  eigenthüm- 
lich  angehöre.  Da  jedoch  die  zu  diesem  Zweck  ausgeführte  Operation  und 
das  dazu  dienende  Instrument  großentheils  mit  Sorgfalt  und  Absicht  dem 
weiteren   Kreis   der   Fachgenossen   verheimlicht   wurde,    so   möchte   ich 


1)  Da  die  Darstellung  von  Gibson  ebenso  reizvoll  wie  kurzgefasst  ist,  so 
bringe  ich  seine  beiden  letzten  i\.bhandlungen  wörtlich,  jedoch  mit  einigen  Aus- 
lassungen. 

2)  Hier  haben  wir  eine,  wenn  auch  nur  bedingte  Prioritäts-Forderung. 
Gibson  ist  fast  gleichaltrig  mit  Saünders,  aber  er  ist  früher,  als  dieser,  zur  Praxis 
gekommen. 

3)  Observ.  in  Surgery  1803. 

4)  §  398. 

5)  §  344  (Niederdrückung  des  angeborenen  Stars  bei  einem  Blindgeborenen, 
im  Alter  von  13— U  J.) 

6)  »by  the  late  occulist.<  (Febr.  18i0  war  Saünders  verstorben.)  —  Doch 
konnte  Saünders  an  diesem  Übereifer  des  Krankenhaus -Verwalters  ganz  un- 
schuldig sein. 


318  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

bezweifeln,  ob  es  nützlich  oder  auch  nur  schicklich  ist,  die  Praxis  eines 
solchen  Mannes  bei  dieser  Gelegenheit  zu  berühren  i).  Durch  die  jährliche 
Verkündigung  seiner  Erfolge  hat  er  bis  jetzt  nur  die  Neugierde  seiner  Fach- 
genossen erregt.  Wie  weit  ihre  Hoffnungen  sich  erfüllen  werden,  oder  wie 
die  Beschaffenheit  und  das  Verdienst  seiner  Operation  ist,  oder  die  Form 
seines  Instruments,  kann  erst  die  Zukunft  enthüllen.  Inzwischen,  da  ich 
Grund  zu  der  Annahme  habe,  dass  die  Star- Operation  bei  kleinen  Kindern 
keineswegs  so  allgemein  verbreitet  ist,  als  sie  wegen  der  Leichtigkeit 
ihrer  Ausführung  und  wegen  ihres  Erfolges  verdiente;  so  will  ich  dazu 
schreiten,  die  allgemeinen  Erfolge  meiner  auf  eine  beträchtliche  Zahl  von 
Fälle  sich  beziehenden  Erfahrung  festzustellen. 

Die  Vortheile,  Sehkraft  in  einem  früheren  Lebensalter  wiederher- 
zustellen, sind  so  bedeutend,  dass  dagegen  alle  Hindernisse  verschwinden  .  .  . 

Das  ganz  kleine  Kind  hat  noch  kein  Bewusstsein  von  der  geplanten 
Operation  und  nur  schwachen  Widerstand  .  .  .  Das  Auge  hat  auch  dann 
noch  nicht  die  unstete  Drehbewegung  gewonnen  .  .  .  Der  Operateur  hat  es 
in  seiner  Gewalt,  eine  Gabe  Opium  2)  zu  reichen,  die  genügt,  dass  der  Kranke 
die   zur  Freilegung  des  Auges  nüthigen  Maßnahmen  ganz  unbeachtet  lässt. 

Auch  der  Zustand  des  Stares  selber  ist  dann  günstiger  für  die  Opera- 
tion, als  in  irgend  einer  späteren  Lebenszeit.  Der  Star  bei  so  kleinen  Kindern 
ist  meist  flüssig  und  erfordert  nur  die  ausgiebige  Zerreißung  der  umhüllenden 
Kapsel,  die  in  diesem  Falle  meist  trübe  ist.  Doch  ist  sie  zart  und  wird 
leicht  durch  die  Nadel  entfernt,  um  ein  genügend  großes  Loch  für  den  Zu- 
tritt der  Lichtstrahlen  zu  gestatten.  Die  milchige  Flüssigkeit,  welche  aus 
der  Kapsel  austritt,  wird  rasch  aufgelöst. 

Wenn  andrerseits  der  Star  eine  weiche  Beschaffenheit  besitzt,  so  ist  er 
so  breiartig,  dass  die  ausgiebige  Zerreißung  der  vorderen  Kapsel  und  der 
dadurch  bewirkte  Zutritt  des  Kammerwassers  seine  schnelle  Auflösung 
sichert,  ohne  eine  weitere  Operation  zu  benöthigen.  Sollte  einmal  der  Star 
harte  Beschaffenheit  zeigen,  so  dürfte  es  nicht  schwieriger  sein,  ihn  nieder- 
zulegen, als  bei  einem  Erwachsenen  .  .  . 

Aber,  wenn  der  Operateur  auch  Schwierigkeiten  antrifft,  die  bei 
dem  Erwachsenen  nicht  vorkommen,  so  wird  die  unschätzbare  Wohlthat, 
dass  das  Kind  ein  verständiges  Wesen  wird,  statt  in  einem  an  Blödsinn 
grenzenden  Zustand  zu  verharren,  ihn  doch  veranlassen,  die  Gefahr  eines 
Misserfolgs  auf  sich  zu  nehmen  und  mehr  als  gewöhnliche  Anstrengung  zu 
machen  .  .  . 

Jene  Vortheile  sind  der  genannten  Lebensstufe  eigen.  Später 
wachsen  die  Schwierigkeiten  ... 

1)  I  am  doubtful  of  the  use,  or  even  the  propriety,  of  alluding  to  the  practica 
of  such  an  individual  upon  this  occasion. 

2)  Vgl.  §  486,  S.  49  (C.  F.  Graefe,  -1808).    Außerdem  §  489,  S.  80. 


Star-Op.  bei  kleinen  Kindern.  319 

Vor  der  Operation,  auch  im  Kindes-Alter,  muss  man  sich  vergewissern, 
dass  der  Star  nicht  mit  Amaurose  complicirt  ist  ,  .  .  Vor  einigen  Jahren 
sah  ich  aus  den  Familien  von  2  Schwestern  5  oder  6  Kinder,  die  alle  blöd- 
sinnig waren,  und  Wind  durch  Star  mit  Amaurose  .  .  . 

Wenn  man  die  Star-Nadel  auf  das  Auge  eines  Kindes  anwendet,  so 
beruhen  die  Abweichungen  von  dem  gewöhnlichen  Verfahren  hauptsächlich 
in  der  Art  und  Weise,  wie  man  den  Kranken  vorbereitet  und  festhält. 
Einige  Stunden  vor  der  Operation  verordne  ich  ein  Opiat  ..  . 

Wenn  nöthig,  wird  des  Kindes  Rumpf  nebst  den  Armen  in  einen 
beiderseits  offnen  Sack  gesteckt,  mit  Bändern,  welche  um  den  Nacken  gelegt 
werden  und  die  Hände  an  die  Schenkel  binden  .  .  . 

Ich  brauche  nie  einen  Lidsperrer.  Mit  der  eingeführten  Nadel  be- 
herrsche ich  das  Auge,  unterstützt  durch  die  linke  Hand,  welche  das  Unter- 
lid herabzieht  und  gleichzeitig  das  Auge  stützt. 

Gewöhnlich  benutze  ich  jetzt  Scarpa's  Nadel.  (Früher  Hey's.)  Der 
milchige  Star  verschwindet  binnen  2  Tagen  nach  der  Kapsel  Öffnung  aus 
der  Vorderkammer;  der  weiche  in  kurzer  Zeit.  Obwohl  bei  so  kleinen 
Kindern  harte  Stare  angetroffen  werden,  welche  die  Niederdrückung  aus- 
halten; so  habe  ich  noch  niemals  bei  ihnen  einen  einfach  häutigen  Star 
angetroffen.  Der  letztere  ist  aber  nicht  ungewöhnlich  bei  Kindern  von  8  bis 
1 0  Jahren,  sowie  bei  Erwachsenen,  die  von  Geburt  an   blind  gewesen. 

Es  giebt  noch  andre  Gründe  für  die  frühe  Operation  .  .  .  Das  Auge 
kann  einen  beträchtlichen  Theil  seiner  eigentlichen  Sehkraft  verlieren,  wenn 
es  zu  lange  unthätig  geblieben.  So  kommt  es,  dass  manche  Kranke  von 
der  (späten)  Operation  nur  den  Vortheil  haben,  einigermaßen  ihren  Weg  zu 
finden  ... 

Sodann  gewinnt  der  Blindgeborene  in  wenigen  Jahren  eine  fortwährende 
Drehbewegung  der  Augen,  die  er  nicht  beherrschen  kann.  Dieselbe  dauert 
noch  lange  Zeit  nach  der  Operation  an  und  ist  ein  ernstes  Hinderniss,  die 
Seh-Gegenstände  rasch  kennen  zu  lernen  .  .  . 

Ich  hoffe,  dass  diese  Gründe  die  Praktiker  veranlassen  werden,  die 
Früh-Operation  anzunehmen.  Sollten  sich  Schwierigkeiten  einstellen,  so 
müssten  sie  mit  Standhaftigkeit  und  Vorsicht  überwunden  werden. 

So  werden  ihre  Bemühungen  mit  Erfolg  gekrönt  und  die  größte  aller 
Segnungen  zu  einer  Zeit  gewährt  werden,  wo  sie  am  meisten  nothwcndig 
scheint.«     Portland  Place,  Manchester,  13.  Juni   1811. 

Zusatz  1.  Über  den  Ort  des  Einstichs  sagt  Gibson  nichts;  offenbar 
war  er  der  gewöhnliche,  in  der  Lederhaut. 

Saunders,  der  nahezu  gleichzeitig  dasselbe  Gebiet  bearbeitete,  bevor- 
zugte wohl  den  Hornhaut-,  übte  aber  auch  den  Lederhaut- Stich. 

Zusatz  2.  Wir  können  Wardrop's  Urtheil  unterschreiben:  >Gibson 
hat  das  Verdienst,  aus  dem  Geist  der  Wundärzte  die  eingebildeten  Schwierig- 


320  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— 1850. 

keiten  der  Star-Operationen  an  kleinen  Kindern  zu  verbannen  und  durch 
eine  lange  und  ausgedehnte  Erfahrung  ein  leichtes  und  erfolgreiches  Ver- 
fahren festzustellen. « 

3.  »Die  Verliütung  jeden  Leidens,  welches  ein  so  wichtiges  Organ,  wie 
das  Auge,  gefährdet,  muss  als  ein  Gegenstand  von  allgemeiner  Bedeutung 
angesehen  werden;  es  wird  mir  besonders  erfreulich  sein,  wenn  ich  durch 
die  folgende  kurze  Darstellung  dazu  beitragen  kann,  die  Häufigkeit  einer 
so  ernsten  Erkrankung  zu  beschränken,  wie  die  eitrige  Augen -Ent- 
zündung der  Neugeborenen. 

Allerdings  ist  es  wahrscheinlich,  dass  diejenigen  Praktiker,  welche 
reichere  Gelegenheit  zur  Beobachtung  dieser  Krankheit  gefunden,  schon  mit 
ihrer  gewöhnlichen  Ursache  bekannt  sind  und  auch  die  Vorbeugungs- 
mittel, welche  aus  ihrer  Natur  klar  hervorgehen,  in  Anwendung  ziehen, 
obschon  sie  ihre  Beobachtungen  noch  nicht  veröffentlicht  haben. 

Ich  bin  zu  dieser  Annahme  geführt  durch  die  Art  und  Weise,  in 
welcher  die  Ursache  dieser  Krankheit  zuerst  meine  Aufmerksamkeit  auf  sich 
gezogen. 

Die  Krankheit  selber  ist  genau  geschildert  von  Ware,  Edmonstonb  und 
ScARPA  .  .  .  Aber  die  Ursache  ist  noch  nicht  genügend  aufgeklärt  .  .  . 
Ware  sagt  gar  nichts  darüber,  Edmonstone  schuldigt  Unterleibs -Ver- 
stopfung an  .  .  . 

Vor  einiger  Zeit  wurde  ich  befragt  wegen  des  Kindes  des  Hrn.  C,  das 
beide  Augen  durch  diese  Krankheit  verloren  hatte.  Nach  einigen  Tagen 
lenkte  Frau  C.  meine  Aufmerksamkeit  auf  ein  Leiden,  das  schon  vor  ihrer 
Verheirathung  bestanden  und  während  ihrer  Schwangerschaft  bis  zum  heutigen 
Tage  angedauert  hatte,  —  fluor  albus.  Die  Ähnlichkeit  der  Absonderung 
in  den  beiden  Fällen  erregte  meine  Aufmerksamkeit;  es  fiel  mir  ein,  dass 
die  Augen  eines  Kindes  während  des  Durchtritts  durch  die  Scheide, 
wo  solch'  eine  Absonderung  zugegen  ist,  die  fragliche  Krankheit  erwerben 
könne  durch  Berührung  (contact)  der  Augenlider  mit  der  Flüssigkeit. 

Seit  dieser  Zeit  bin  ich  so  sorgsam  in  meinen  Nachforschungen  vor- 
gegangen, als  die  heikle  Beschaffenheit  des  Falles  zulässt,  um  den  Zustand 
der  mütterlichen  Organe  zur  Zeit  der  Entbindung  festzustellen,  jedes  Mal, 
wenn  das  Kind  mit  eitriger  Ophthalmie  behaftet  wurde;  und  habe  dann, 
mit  wenigen  Ausnahmen,  gefunden^  dass  Weißfluss  bestanden  hatte. 

Im  Laufe  des  letzten  Jahres  traf  ich  35  Beispiele  in  meiner  eignen 
Praxis  am  Manchester-Krankenhause. 

In  einigen  wenigen  andren  Fällen,  wo  bereits  vollständige  Erblindung 
eingetreten  war,  ehe  ich  den  Kranken  gesehen,  hielt  ich  es  für  unschick- 
lich, die  Untersuchung  bis  zur  Feststellung  dieses  Zustands  auszudehnen  .  .  . 
damit  nicht  die  Mutter  argwöhnen  könnte,  dass  ich  sie  als  Ursache  vom 
Unglück  ihres  Kindes  ansehe. 


Ursache  der  Augen-Eiterung  bei  Neugeborenen.  Verhütung  derselben.    321 

Obwohl  das  häufige  Zusammentreffen  des  Weißflusses  hei  der  Mutter 
und  der  eitrigen  Ophthalmie  hei  dem  Kinde  es  höchst  wahrscheinlich  macht, 
dass  diese  Krankheiten  in  dem  Verhältniss  von  Ursache  und  Folge  zu  ein- 
ander stehen ;  so  möchte  ich  keineswegs  so  verstanden  werden,  als  ob  ich 
annähme,  dass  der  Weißfluss  die  einzige  Ursache  der  eitrigen  Absonderung 
vom  Auge  des  Säuglings  sei^);  -noch  meine  ich,  dass  die  Augen  jedes 
Kindes,  das  durch  eine  mit  Weißfluss  behaftete  Scheide  hindurchtritt,  noth- 
wendiger  Weise  von  eitriger  Ophthalmie  betroffen  werden  müssen. 

Ich  denke  nur,  dass  dies  letztgenannte  Leiden  liefürchtet  werden 
muss.  Ist  diese  Anschauung  richtig,  so  leitet  sie  uns  zu  den  folgenden 
wichtigen  Maßnahmen  in  der  Praxis:  1.  Die  Krankheit  der  Mutter, 
wo  möglich,  während  der  Schwangerschaft  zu  beseitigen.  2.  Wenn  dies 
nicht  durchzuführen,  wenigstens  kunstgerecht  so  viel  als  möglich  von  der 
Absonderung  aus  der  Scheide  zu  entfernen,  zur  Zeit  der  Entbindung. 
3.  Jedenfalls  besondere  Sorgfalt  den  Augen  des  Kindes  zuzuwenden,  näm- 
lich unmittelbar  nach  der  Geburt  sie  auszuwaschen  mit  einer  Flüssig- 
keit, die  bestimmt  ist,  den  krankmachenden  Stoß'  zu  entfernen  oder  seinen 
schädlichen  Wirkungen  vorzubeugen.« 

Anmerkung.  1.  Allerdings  hat  Gibson  auf  diesem  Gebiet  einen  Vor- 
gänger gehabt,  nämlich  Prof.  S.  T.  Queluialz  in  Leipzig,  der  1750  als  erster 
den  Scheidenfluss  der  Mutter  (bezw.  die  Gonorrhöe  des  Vaters)  als  Ursache  der 
eitrigen  Augen-Entzündung  der  Neugeborenen  nachgewiesen  und  die  Behandlung 
des  ursprünglichen  Leidens  zur  Verhütung  der  Folgekrankheit  empfohlen 
hat.     (§   420.) 

Aber  dessen  Programma  de  coecitate  infantium  fluoris  albi  ma- 
terni  ejusque  virulenti  pedissequa  ist  Hrn.  Gibson  ebenso  unbekannt  ge- 
blieben, wie  der  Mehrzahl  der  Augen-  und  Wundärzte 2),  bis  die  Geschichts- 
forscher unsrer  Tage  sie  wieder  an's  Licht  gebracht. 

Somit  ist  Gibson's  Verdienst  sehr  groß,  zumal  er  die  Verhütung  nicht 
blos  allgemein  empfohlen ,  sondern  genauer  im  einzelnen  auseinander  gesetzt 
hat.  Dazu  ist  die  Darstellung  dieser  kleinen  Abhandlung  so  reizvoll,  dass  ich 
sie  als  ein  ärztliches  Idyll  bezeichnen  möchte. 

Ausdrücklich  sei  hervorgehoben,  dass  A.  Scarpa  aus  Pavia  in  seinem  wunder- 
baren Werke  (Malattie  degli  Occhi)  vom  Jahre  1801  bei  Gelegenheit  der  eitrigen 
Augen-Entzündung  der  Neugeborenen  (Ottalmia  puriforme  dei  bambini)  kein  Wort 
über  die  Ursache  oder  Verhütung  der  Krankheit  beibringt. 

Allerdings  in  der  fünften  Ausgabe  vom  Jahre  1816  (I,  S.  207)  finde  ich 
die  richtige  Ursache  und  auch  Mittel  zur  Verhütung  (sorgfältiges  Waschen  der 
Lidränder  des  eben  Geborenen  mit  lauwarmem  Wasser  und  Wein,  durch  die 
Hebammen,)  ganz  richtig  angedeutet. 


1)  Also    die    äußersten    Folgerungen    zieht  G.   doch   nicht.     Die   zweite   Ein- 
schränkung, die  er  vorbringt,  ist  übrigens  annehmbarer,  als  die  erste. 

2)  Ich  finde  dasselbe  nicht  in  Beer's  Rei)ertorium  (1799),  nicht  in  Weller's 
Literatur-Übersicht  (1831,',  nicht  in  Himly's  Lehrbuch  (1843). 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.)    XXIII.  Kap.  2< 


322  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Das  ist  weniger,  als  Gibson  uns  180  7  geboten.  Somit  erübrigt  es  sich, 
die  früheren  Ausgaben  Scabpa's,  zwischen  \80\  und  1816,  nachzuselieni). 
(Vgl.  §  449.) 

2.  Dass  die  Augen-Eiterung  der  Neugeborenen  den  alten  Griechen  wie 
den  alten  Indern  bekannt  gewesen,  dass  1750  Quellmalz  die  wahre  Ursache 
gefunden,  1780  Ware  die  erste  ausführliche  Darstellung  geliefert,  haben  wir 
bereits  in  §   420  auseinander  gesetzt. 

3.  Die  kleine  GiBSON-Fehde. 

Gibson's  Aufsatz  hat  sofort  eine  literarische  Bewegung  hervorgei-ufen. 
Bestätigt  wurde  seine  Ansicht  durch  eine  mittelmäßige  Ai"beit  von  G.  N.  Hill  zu 
ehester,  Ed.  J.  1808  (IV,  S.  247 — 250);  bestritten  von  W.  Simmons  zu  Manchester 
(ebendas.  V,  S.  283),  da  Weißfluss  der  Mutter  so  häufig,  Augen-Eiterung  der 
Neugeborenen  so  selten  sei. 

Gegen  Simmons  erhob  sich  wiederum  Goodland.  (Ebendas.  1810,  S.  15.) 
W.  Anckers  in  London  (ebendas.  1810,  S.  63)  hat  die  Augen-Entzündung  der 
Neugeborenen  vermieden  durch  sorgsames  Waschen,  —  wenn  die  Mutter  Weiß- 
fluss gehabt.  Cooper  habe  dasselbe  mündlich  gelehrt,  was  Gibson  veröffent- 
licht.    (Für  uns  ist  die  Veröffentlichung  maßgebend!) 

1808  hatte  Morrison  zu  Dublin  einen  Fall  von  Augen-Eiterung  eines  Neu- 
geborenen mitgetheilt,  der  durch  venerische  Materie  aus  der  Scheide  der 
Mutter  verursacht  sei.  Sofort  erhob  sich  Philo  (ein  Deckname!)  aus  Manchester 
dagegen  und  behauptete,  dass  es  sich  nur  um  Leukorrhoe  der  Mutter  handle, 
wie  Gibson  nachgewiesen  und  wovon  er  selber  in  dessen  Krankenhaus-Praxis 
sich  überzeugen  konnte.     (Med.  and  Phys.  J.  XX,  S.  57 — 237.) 

R.  Lyall  (Ed.  J.  1810,  S.  67)  tritt  auch  auf  die  Seite  von  Gibson,  obwohl 
er  andre  Ursachen  der  Krankheit  wenigstens  zulässt. 

Kurz  ei'wähnt  sei  noch  die  Arbeit  eines  Zeit-  und  Stadtgenossen  Gibson's, 
Über  die  eitrige  Augen-Entzündung  der  Neugeborenen  von  James 
Wilson  (Ed.  J.  X,  1814,  S.  41  1  —  418).  Genaue  Besichtigung  der  Augen  (mittelst 
des  Lidhebers),  Adstringentien,  innerlich  China-Rinde  werden  empfohlen. 

§  677.    Manchester's  Krankenhaus  und  Augen-Heilanstalt. 
1.  Royal   Infirmary,  Manchester. 

Ich  habe  nicht  erfahren,  wann  dies  Krankenhaus  gegründet  ist. 

Aber  zur  Zeit  von  Gibson  bot  es  (nach  Wardrop  a.  a.  0.)  »ein  größeres 
Feld  für  wundärztliche  Erfahrung,  als  irgend  ein  andres  in  England,  die 
von  London  nicht  ausgenommen«. 

Seit  1874  besitzt  das  Krankenhaus  eine  kleine  Augen-Abtheilung 2),  die  zu- 
erst von  Thomas  WiNDSOR,  seit  1879  von  David  Little  und  seit  1900  von  Hill 
Griffith  geleitet  wird.  Diese  Abtheilung  stand  immer  in  enger  Verbindung  mit 
dem  Augenkrankenhaus  (Royal  Eye  Infirmary),  auch  durch  Personal-Union  des 
Leiters.     Zehn  Betten.     Unterricht. 


1)  Sein  Landsmann  Cantani  d.  V.  hat  die  Jahreszahlen  derselben  nicht 
richtig  angegeben. 

2)  Für  diese  Nachrichten  bin  ich  Hrn.  Kollegen  Hill  Griffith  zu  großem 
Dank  verpflichtet,  der  mir  auch  die  Jahresberichte  des  Augenkrankenhauses  für 
1857  und  1912  freundlichst  gesendet. 


Manchester's  allgem.  Krankenhaus  und  Augen-Heilanstalt.  323 

i.  The  Royal  Eye   Hospital 
wurde  schon  1814  begründet.    Dasselbe  enthält  jetzt  150  Betten,  von  denen 
\fO  in  Gebrauch  sind;  hat  alle  erforderlichen  Einrichtungen,  ist  aber  nicht 
zum  Unterricht  bestimmt. 

Liste  der  Ärzte. 
1846.    (Consulent  Samuel  Barton.)   John  Windsor,  R.  T.  Hunt,  John  Walker. 
1856.    Hunt,  C.  Redfern,  J.  Bent. 

1862.    Hunt,  Bent,  T.  Windsor,  J.  Birch,  R.  H.  MacKeand  and  A.  Samelson. 
1864,  18  65.    Ebenso,   aber  ohne  Bent. 

1873.  Samelson,  Little,  Glascott. 

1874.  Samelson,   Little  and  Glascott. 

1875.  Samelson,  Little,  Glascott  and  T.  C.  Morgan, 

1876.  Mules  für  Morgan. 

1877.  Little,  Glascott  and  Mules. 
18  82.     Dazu  noch  Emrys-Jones. 

1890.    Little,  Glascott,  Emrys-Jones  and  Hill  Gtiffith. 
1894.    Dazu  noch  Roberts. 

Gegenwärtiger  Stab. 

Emrys-Jones,  Hill  Griffith,  Clegg,   Mac  Nabe,  Wharton. 


Vor  mir  liegen  einige  Berichte  der  Augen-Heilanstalt. 

1.  The  fortj-first  annual  Report  of  the  Manchester  Eye  Hospital  (f.  1856). 
Consultirender  Wundarzt  John  Windsor  ;  Wundärzte  J.  Windsor,  R.  T.  Hunt, 

C.  Redfern,  J.  Bent;  Assistenz-Ärzte  Tho.  Windsor,  John  Birch. 

Ausgaben  £   1011. 

»2000  Leidende  sind  in  dem  Jahr  geheilt  oder  gebessert  worden;  über 
100  haben  ihre  Sehkraft  durch  Star -Operation  oder  Pupillen- Bildung  wieder 
erlangt. « 

2.  Sixty-seventh  A.  R.    1882i). 

Wundärzte  D.  Little,  C.  E.  Glascott,  P.  H.  Mules,  A.  Emrys  Jones;  Haus- 
arzt A.  Hill  Griffith. 

A.  Kr.  12  961,  B.  Kr.  1265,  Operationen  1212.  Star-Ausziehungen  154  mit 
9  Verlusten  (=  6  ^)  durch  Vereiterung.  Ausgaben  £  254  3.  2  9  Fälle  von 
Webeschiff-Verletzung  (shuttle  accideut),  26  mit  Verlust  des  Auges,  23  Mal 
durch  vollständige  Zerreißung  des  Augapfels. 

3.  Sixty  ninth  a.  r.  18  84. 

A.  Kr.  15  427,  B.  Kr.  1  1  55,  Op.  1595.  (Star-Ausziehungen  nach  A.  v.  Graefe's 
modificirter  Linear-Extraction  1  86,  mit  1  3  Verlusten  =  6, 1  ^.)   Ausgaben  £3171. 

4.  The  Annual  Report  1912  enthält  einen  Plan  des  erweiterten  Kranken- 
hauses und  eine  Tabelle,  welche  den  Fortschritt  darlegt. 

1843  war  die  Zahl  der  Kranken  1885,  die  Ausgaben  betrugen  £202. 
1912  war  die  Zahl  der  Kranken  39  284,  der  aufgenommenen  2376,  der  Ver- 
letzungsfälle  9639,   der  Operationen  2885;   die  Ausgaben  betrugen  £  6812. 

Augenärzte:  A.  Emrys-Jones,  A.  Hill  Griffith,  J.  G.  Clegg,  H.  Horsman, 
John  Wharton. 


1)   Hier    stoße   ich    auf   eine  genaue   Star-Operations-Statistik,    von 
Hrn.  Hill  Griffith. 


324  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Von  289  Star-Ausziehungen  lieferten  gute  Sehkraft  262,  theilweisen  Er- 
folg 5,  mangelhafte  Sehkraft  durch  vorherbestehende  Komplikationen  12;  Verlust 
in   \  0   Fällen, 

Von  3  87  Fällen  der  Augen-Entzündung  der  Neugeborenen  zeigten  3  6  schon 
bei  der  ersten  Vorstellung  Betheiligung  der  Hornhaut  auf  einem  oder  beiden 
Augen.  Ein  Fall  von  Webe-Schiff-Verletzung,  Zerreißung  des  Augapfels.  (Die 
Verminderung  dieser  Verletzung  durch  Schutzvorrichtungen  finde  ich  sehr  er- 
freulich: 1882  waren  es  noch  29  Fälle  gewesen,  obwohl  damals  die  Kranken- 
zahl nur  Ya  der  jetzigen.) 

§  678.    Ärzte  der  Augen-Heilansialt  zu  Manchester. 
I.  JoBN  Walker  1), 
Wundarzt  an  der  Augen-Heilanstalt  zu  Manchester  und  Lehrer  der  Ana- 
tomie, Physiologie  und  Augenheilkunde  an  der  dortigen  Medizin-Schule,  ein 
tüchtiger  Augenarzt   und    ein  fruchtbarer  Schriftsteller  auf  unsrem  Sonder- 
gebiet. 

Augenärztliche  Schriften  von  John  Walker. 

1.  Course  of  lectures  on  diseases  of  the  eye.    (1839/40.) 

2.  Principles  of  Ophthalmie  surgery.    London  1834. 

3.  The  philosophy  of  the  eye;  being  a  familiär  exposition  of  its  mechanism,  and 
of  the  phenomena  of  vision,  with  a  view  to  the  evidence  of  design,  by  John 
Walker,  Author  of  >The  Principles  of  Ophthalmie  Surgery«,  Lecturer  on  the 
Eye  in  the  Manchester  Royal  School  of  Anatomy  and  Medicine,  and  one  of 
the  surgical  officers  of  the  Manchester  Eye  Institution  etc.  With  numerous 
illustrations.     London  1837.    (293  S.  —  Zweite  Ausgabe  1842.) 

Den  teleologischen  Standpunkt,  den  wir  aus  Cicero  (de  natura 
deorum,  II,  c.  57)  und  aus  Galen  (vom  Nutzen  der  Theile,  X,  vgl.  §  115,)  schon 
zur  Genüge  kennen,  hat  J.  W.  in  diesem  Buche  verfolgt,  um  zu  zeigen,  dass 
das  Auge  in  seiner  unnachahmlichen,  unerreichbaren  Vollkommenheit  genügt, 
um  die  Existenz  eines  weisen  Schöpfers  außer  Frage  zu  stellen 2). 

4.  The  Oculist's  Vademecum.    London  1843. 

5.  On  the  relation  between  iris  and  palpebrae;  with  an  inquiry  into  the  functions 
of  their  nerves  and  those  of  the  face,  and  some  remarks  on  Sir  Charles 
Bell's  experiments  and  observations.    (London,  Med.  Gaz.  1834.) 

6.  Stimulant  treatment  of  purulent  Ophthalmia.  (Lancet  XXV,  S.  833,  1833/4.) 
Fast  verlorene  Fälle,  durch  Höllenstein-Stift  gerettet.  (Vgl.  auch  Lancet  XX, 
S.  619,  1831.) 

7.  Congenital  deficiency  of  both  eyes.  (Lancet  XXll,  1832.)  Vollständiges  Fehlen 
beider  Augäpfel,  bei  zwei  Schwestern.  W.  glaubte,  dass  dieser  Zustand  noch 
nie  beschrieben  worden;   aber  das  war  ein  Irrthum.    Vgl.  unsren  §  519,  S.  290. 

8.  Bildung  einer  neuen  Pupille  durch  Verlagerung  der  natürlichen.  (Provincial 
med.  and  surg.  J.,  August  184  3.) 

J.  Walker's  persönliche  Auffassung  der  Augenkrankheiten  und  ihrer 
Behandlung  entnehmen  wir  am  besten  seinen  Vorlesungen: 


1)  Alle  meine  Bemühungen  und  zahlreichen  Briefe  nach  England,  um  eine 
Lebens-Beschreibung  von  John  Walker  zu  erlangen,  waren  ganz  vergeblich.  Sein 
Todes-Jahr  ist  1847. 

2)  Vgl.  die  Bridge  water -Bücher,  welche  die  Königl.  Gesellsch.  (London 
1833  bis  1837)  herausgegeben. 


John  Walker.     Seine  Vorlesungen  über  Augenkrankheiten.  325 

Goiuse  of  Lectiires  on  the  diseases  of  the  Eye,  delivered  in  1839 — 40 
at  the  R.  School  of  Anat.  and  Med.  Manchester,  by  John  Walker  Esq., 
Surgeon.  Lancet  1839—40,  XXXVII,  S.  317,  387,  557,  713,  777,  937  fgd. 
XXXVIII,  S.  113,  296,  518,  (593,  805;  1841-42,  XXXIX,  41,  175,  285, 
525,   633,  809;  XL,  33,   177,  326,  417,  561,  673,  881. 

Das  Auge  enthält,  neben  den  auch  in  andren  Organen  vorfindlichen 
Theilen,  noch  einige  besondere,  wie  Hornhaut,  Linse,  Aderhaut.  Deshalb 
müssen  wir,  neben  Ähnlichkeiten  mit  Erkrankungen  der  andren  Theile, 
auch  einige  Besonderheiten  erwarten. 

Das  Auge  soll  sehr  genau,  aber  mit  zarler  Handhabimg,  untersucht 
werden. 

Die  einfachste  Erkrankung  ist  die  Conjunctivitis,  Ophth.  simplex. 
Aderlass  ist  selten  dabei  erforderlich.  Bei  der  chronischen  Conj.  kommt 
Zink-Einträuflung  (0,2  :  30,0)  in  Betracht;  oder  Kupfer-Sulfat  oder  Silber- 
Nitrat  in  Substanz.  Diese  Stimulantien  brauchen  hier  nur  selten  auf  das 
Oberlid  angewendet  zu  werden  (!).  Es  ist  nicht  richtig,  allein  auf  die 
Antiphlogose  sich  zu  verlassen. 

Katarrhalische  Conjunctivitis  hält  die  Mitte  zwischen  der  einfachen 
und  der  eitrigen.  Sie  tritt  oft  epidemisch  auf.  Beer,  Mackenzie  u.  a.  em- 
pfehlen die  Lösung  von  Silber-Nitrat  (0,2  :  30);  W.  zieht  den  Stift  vor. 

Bei  der  eitrigen  Bindehaut- Entzündung  empfiehlt  er  die  stimu- 
lierende Behandlung,  nach  O'Halloran,  Ridgeway,  Guthrie.  Nach  seiner 
eignen  Erfahrung  ist  die  antiphlogistische  nutzlos  und  unpassend:  den 
Höllenstein  betrachtet  er  als  Haupt-Anker  in  der  Behandlung. 

Die  gonorrhoische  Ophth.  gehört  auch  hierher.  Sie  entsteht  meist 
durch  Berührung  des  Auges  mit  Tripper-Materie  und  erfordert  Atzung 
beider  Lider  mit  dem  Höllenstein-Stift.  Die  Augen-Eiterung  der 
Neugeborenen  mag  von  der  krankhaften  Scheiden-Absonderung  der  Mutter 
abhängen,  aber  nicht  in  allen  Fällen.  (W.  beschreibt  die  angeborene 
Hornhaut-Trübung,  die  von  selber  zurückgeht,  als  Folge  intrauteriner 
Bindeliaut-Eiterung!)  Die  Behandlung  dieser  Eiterung  besteht  in  der  An- 
wendung des  Höllenstein-Stifts,  jeden  Tag  oder  jeden  2.  oder  3.,  je  nach 
der  Schwere  des  Falls. 

Auch  bei  der  pustulären  Conj.  touchirt  W.  die  Pustel  mit  der  feinen 
Spitze  des  Stifts.  Bei  der  strumösen  Bindehaut-Entzündung  passen  milde 
Stimulantien,  während  die  Antiphlogose  schädlich  wirkt.  Die  AUgemein- 
Behandlung  ist  nützlich,  darf  aber  nicht  für  sich  allein  angewendet  werden. 
Hornhaut-Pocken  müssen  touchirt  werden;  Blut-Abzapfen  und  Merkur 
sind  schädlich. 

Granulationen  der  Bindehaut,  wenn  sie  groß  sind,  werden  mit 
Messer  oder  Scheere  entfernt ;  sonst  genügt  tägliclie  Anwendung  des 
Kupfer-Stifts. 


326  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  4  800—1830. 

Bei  der  Keratitis  sind  die  antiphlogistischen  Mittel  von  geringem 
"NVerth.  Wenn  das  Geschwür  der  Hornhaut  groß  ist  und  zur  Durch- 
bohrung neigt,  so  berühre  man  die  Ränder  mit  dem  Höllenstein-Stift.  Gegen 
Hornhaut-Flecke  hilft  Einträuflung  von  Höllenstein-Lösung,  jedoch  mit 
Vorsicht ,  um  Dauer-Färbung  der  Bindehaut  zu  vermeiden ;  oder  von 
Opium- Wein,  oder  von  Subhmat-Lösung,  oder  Einstreichen  von  gelber 
Salbe. 

Die  Exstirpation  des  Hornhaut-Staphylom  verrichtet  ^^^  nach 
den  Grundsätzen  von  Beer  und  bekämpft  die  von  Scarpa. 

Hornhaut-Kegel  beruht  auf  Verdünnung  der  Hornhaut-Mitte, 
wie  W.  in  einem  Fall  durch  die  Sektion  nachweisen  konnte.  Es  giebt  noch 
kein  Mittel,  die  natürliche  Form  wieder  herzustellen. 

Velpeau's  Kampf  gegen  die  Existenz  der  Sklerotitis  will  W.  nicht  unter- 
stützen. 

Gegen  Iritis  müssen  Blut-Entziehung  und  Quecksilber  zusammen  an- 
gewendet werden;  dazu  Belladonna  örtlich,  möglichst  früh.  (Aber  Ein- 
träuflung während  des  akuten  Stadium  soll  auch  nach  ^y.  die  Entzündung 
steigern.) 

Bei  Pupillen- Sperre  bevorzugt  er  die  Iris-Ausschneidung,  giebt  aber 
J.  Beer  nicht  die  Ehre  der  Erfindung. 

Wenn  innere  Entzündung  mit  Verlust  des  Seh-Vermögens  besteht,  ohne 
entsprechende  Betheiligung  der  durchsichtigen  Medien  und  der  Iris,  so  ist 
Entzündung  der  Netzhaut  anzunehmen. 

Handgeschicklichkeit  ist  nicht  die  höchste  Eigenschaft  des  W^undarztes ; 
indessen  für  die  Star-Ausziehung  ist  sie  von  solcher  Wichtigkeit,  dass, 
wer  nicht  einen  mäßigen  Theil  davon  besitzt,  den  Versuch  am  besten  ganz 
unterlässti).  Bei  Hochbetagten  besteht  weniger  Neigung  zur  Entzündung. 
Beide  Augen  hat  AV.  stets  gleichzeitig  operirt,  ohne  dass  er  es  je  zu  be- 
reuen hatte.  Einseitiger  Star  bei  alten  Leuten  braucht  gar  nicht  operirt 
zu  werden. 

Unter  manchen  Umständen  ist  die  Ausziehung  unausführbar,  die  Nieder- 
drückung allein  möghch. 

Zerstücklung  der  Linse  passt  für  weichen  Star;  aber  es  ist  nicht 
so  leicht,  die  Konsistenz  mit  Sicherheit  A'orher  festzustellen.  Wenn  Reizung 
folgt,  muss  rechtzeitig  Ausziehung  der  Linsenmassen  nachgeschickt  werden. 

Zur  Bekämpfung  der  sympathischen  Augen-Entzündung  hat  W.  den 
(durch  Weber-Schiff)  verletzten  Augapfel  mittelst  der  Hornhaut-Abtragung 
zur  Schrumpfung  gebracht,  —  aber  ohne  Erfolg  für  das  zweite  Auge.  Ein- 
mal sah  er  spontane  Ausheilung  der  sympathischen  Ophthalmie,  so  dass  an 
Operation  zur  Wiederherstellung  der  Sehkraft  gedacht  werden  konnte. 


1)  Vgl.   §  634,  II,   C.   6. 


John  Walker's  Vorlesungen.     Sein  Lehrbuch.  327 

Nach  der  Schiel-Operation  bespricht  W.  die  Lähmung  der  Augen- 
muskehi  und  beschreibt  natürlich  die  Lähmung  des  3.  und  des  6,  Hirn- 
Nerven  schon  ganz  richtig,  hat  aucli  in  einem  Fall  von  Augen-Lahme  die 
Raddrehung  des  Augapfels  von  innen  nach  auswärts  beobachtet,  die  nach 
A.  Jacob  von  der  erhalten  gebliebenen  Thätigkeit  des  Rollmuskels  herrührt. 

Wie  man  sieht,  ist  W.  ganz  frei  von  der  Schüchternheit  eines 
Lawrence  und  Middlemore  bei  der  örtlichen  Behandlung  der  schweren 
Bindehaut-Entzündungen  und,  wenn  er  auch  vielleicht  dem  HöUenstein-Stift 
zu  viel  vertraut,  doch  schon  in  den  rechten  Pfad  eingetreten.  Wir  verstehen, 
dass  den  Studenten  jener  Zeit  empfohlen  ward,  in  der  Provinz  ihre  Studien 
fortzusetzen  1). 

2.  The  Principles  of  Ophthalmie  Surgery;  being  an  Introduction  to  a 
knowledge  of  the  Structure,  Functions  and  Diseases  of  the  Eye;  embracing 
new  views  of  the  Physiology  of  the  Organ  of  Vision.  By  John  Walker, 
S.  to  the  Manchester  Eye  Institution.    London   1834.    (194  S.) 

Der  Bau,  die  Verrichtung  und  die  Krankheiten  der  Lider,  der  Binde- 
haut, des  Augapfels,  der  Hornhaut,  Lederhaut,  Aderhaut,  Netzhaut,  Iris, 
Vorderkammer,  Hinterkammer,  der  Orbita,  der  Thränen Werkzeuge  werden 
kurz  erörtert.  Ein  Verzeichniss  der  Kunst-Ausdrücke  ist  hinzugefügt,  auch 
mit  den  deutschen  und  französischen  Übersetzungen. 

Lancet  (XXIX,  S.  110)  bezeichnet  das  Buch  als  eine  verdienstvolle 
Leistung. 

Bezüglich  der  Physiologie  der  Regenbogenhaut  verkündigt  W.  ab- 
weichende Ansichten.  Die  Bewegungen  der  Iris  stehen  nicht  in  Abhängig- 
keit von  der  Netzhaut  ...  In  manchen  Fällen  von  Netzhaut-Lähmung  ist 
die  Iris  durchaus  thätig  geblieben.  Ebenso  kommt  Erweiterung  und  Unbe- 
weglichkeit  der  Pupille  vor  bei  erhaltener  Sehkraft.  Bei  dem  dichtesten 
Star  bleibt  die  Pupille  thätig.  Im  Schlaf  ist  sie  stark  verengt.  Die  Iris 
ist  mit  den  Lidern  verknüpft  und  nicht  mit  der  Netzhaut.« 

A.  Hirsch  urtheilt  (1877,  S.  397),  dass  Walker's  Abriss  »durch  den 
Versuch,  die  Augenheilkunde  auf  eine  physiologische  Basis  zu  führen,  aus- 
gezeichnet ist«.  Ich  meine,  dass  der  Versuch  doch  nicht  ganz  ge- 
lungen ist,  selbst  für  den  damaligen  Zustand  der  Wissenschaft.  Schon 
Maitre-Jan  hatte  (1707)  darauf  hingewiesen,  dass  für  die  Bewegung  der 
Pupille  ebenso  wohl  die  Lähmung  der  Netzhaut  wie  die  der  Bewegungs- 
Nerven  der  Iris  in  Betracht  gezogen  werden  müsste.    (Vgl.  §508,  S.  242.j 

Auch  die  andren  physiologischen  Ansichten  des  Hrn.  J.  W.  sind 
nicht  sehr  bestechend.  »Die  Erweiterung  der  Pupille  ist  das  Vermittelnde 
bei  der  Umänderung  des  Auges   von  nahen   und   fernen  Gegenständen  .  .  . 


4)  The  privilege  of  pursuing   their  studies  in   a  provincial  school  is  a  most 
important  boon  to  the  student.    (Lancet  XLI,  S.  21,  ■1841 — 42.) 


328  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

Menschen  mit  einer  von  Natur  weiten  Pupille  sind  gewöhnlich  fernsichtig  (?).« 
»Die  Linse  muss  Blutgefäße  besitzen,  da  sie  lebendig  ist.« 

Aber  es  ist  doch  ein  hübsches,  kleines  Buch  (von  168  S.,  12"),  welches 
den  damaligen  Studenten  die  hauptsächlichen  Augenkrankheiten,  eine  Aer- 
nünftige  Behandlung  derselben  und  die  wesentlichen  Operationen  in  klarer, 
gefälliger  Sprache  vorführte  und  sie  außerdem  noch  mit  einem  Wörter- 
buch der  Kunst- Ausdrücke  von  17  Seiten  Länge  beschenkte,  dem  allerdings 
der  Kritiker  der  Lancet  seine  Missachtung  nicht  vorenthalten  hat.  (Das- 
jenige Exemplar  des  Werkchens,  welches  mir  zur  Verfügung  stand,  ent- 
stammt der  Universitäts-Bibliothek  zu  Heidelberg  und  war  einst  im  Besitz 
des  alten  Chelius  gewesen.) 

H.  JoH^  WiNDSOR  (1787  —  1868)1', 
geboren  1787  zu  Lettle,  Yorkshire,  studierte  zu  London  an  St.  Tliomas'  und 
Guy's  Hosp,,  wurde  1812  M.  R.  C.  S.,  setzte  seine  Studien  fort  in  Edinburg 
sowie  in  London  (unter  Astley  Gooper  und  Gline)  bis  1815,  ließ  sich  dann 
in  Manchester  nieder  und  wurde  Surgeon  am  Manchester  Eye  Hospital. 
Dieses  Amt  hat  er  vierzig  Jahre  lang  vei-waltet. 

Er  starb  am  1.  Sept.  1868. 

John  AVindsor's  Veröffentlichungen  umfassen  drei  Gebiete,  die  Botanik, 
die  Ghirurgie,  die  Augenheilkunde.  Die  zur  letztgenannten  beziehen  sich 
auf  Operationen  des  Auges,  Geschwülste  desselben  und  der  Lider,  Ptosis, 
Färbung  der  Hornhaut  durch  Blei,   der  Bindehaut   durch  Höllenstein,  u.  a. 

m.  Thomas  Windsor  (1841—1910)2), 
der  1856  als  Assistenz-Arzt,  1862  als  Wundarzt  in  den  Berichten  der  Augen- 
Heilanstalt  erscheint,  hat  mit  Laurence  die  Zeitschrift  Ophthalmie  Review 
1 865  begründet  und  darin  die  Übersichten  (Retrospects)  der  britischen  und 
auswärtigen  Literatur  geschrieben.  Aber  im  April  1867  3)  ist  er  von  der 
Leitung  zurückgetreten,  —  noch  in  demselben  Jahr  hat  die  Zeitschrift  zu 
erscheinen  aufgehört.  Viele  Jahre  hindurch  wirkte  T.  W.  am  Augenkranken- 
haus, am  K.  Krankenhaus  zu  Manchester,  als  Lehrer  der  Augenheilkunde 
an  Owens  Gollege;  lebte  dann  noch  einige  Jahre  in  Zurückgezogenheit  und 
ist  im  70.  Lebensjahr  verstorben. 

Seine  eignen  Abhandlungen  in  0.  R.  sind  sparsam  und  wenig  bedeutend. 

1.  Über  Iridektomie,  als  ein  Verfahren  zur  künstlichen  Pupillen-Bildung  (I,  H 
bis  35).  (Über  die  Geschichte  und  den  gegenwärtigen  Zustand  der  Pupillen- 
Bildung  hatte  er  im  Brit.  med.  J.  1860,  II,  464  fgd.  eine  Studie  veröffentlicht.) 


-1)  Biogr.  Lex.  VI,  S.  294—293.    Med.  Times  and  Gazette  1868,  II,  S.  317. 
2)  The  Ophthalmoscope,  VIII.  S.  471. 

3;  »In  Folge  von  Umständen,   die  nur  ein   persönliches  Interesse  darbieten.« 
0.  Rev.  III,  S.  230. 


Graefe-Saemisch-Hess,  llandh.,  2.  Autl.,  IL  Teil,  XIV.  Bd.  (IV),  XXIII.  Kap.     Tafel  XV 

Zu  S.  32!J. 


D.  Little. 


Verlag  von   Wilhelm  Engel  mann  in  Leipzig  und  Berlin. 


John  Windsor,  Thomas  Windsor,  David  Little.  329 

2.  Über  Star-Ausziehung  unter  Chloroform    (II,  365—377.     Zwanzig  Fälle,  mit- 
getheilt  von  Dr.  David  Little,  Hausarzt). 

3.  Zwei  Fälle  von  schwarzem  Star  (II,  411  —  414,  aus  den  Tr.  of  the  Path.  Soc. 
XVI).    Beide  Fälle  gehörten  nicht  zu  dem,  was  wir  schwarzen  Star  nennen. 

4.  Glaukom  bei  Fehlen  der  Iris  (III,  146,  1867). 

5.  Eine  neue  Star-Operation  (111,251).    Chloroform,  schmaler  Lappenschnitt.    Mit 
einem  Löffel  wird  die  Linse  in  ihrer  Kapsel  entbunden. 

6 — 11.  In  derselben  Zeitschrift  hat  Little  über  Windsor's  Operationen  wieder- 
holt berichtet,  so  über  Iridektomie  gegen  Glaukom,  über  Schiel-Operation, 
über  Verödung  des  Thränensacks,  über  Exstirpation  der  Thränen-Drüse,  über 
Unterbindung  des  Staphylom.  (Es  ist  die  griechische  Art,  aber  ohne 
Ausschneidung  des  Staphylom-Gipfels.  Vgl.  §  258  und  die  Bemerkungen  zu 
Critchett's  Staphylom-Operation,  §  645.) 
12  u.  13.  Der  Manchester  Med.  and  S.  Report  (1871,  A.  d'Oc.  LXV,  S.  14  3)  bringt 
eine  Arbeit  W.'s  über  Ret.  pigmentosa  und  eine  über  die  Naht  bei  Augen- 
Wunden. 

IV.  David  Little  (1840—1902)1' 
war  1840  zu  Lockerbie  in  Dumfresshire  geboren,  studirte  zu  Edinburg  in 
jener  Glanz-Zeit,  als  Syme  und  Simpson  lehrten,  und  wurde  1 863  Hausarzt 
an  der  Augen-Heilanstalt  zu  Manchester.  Hier  bewies  er  zuvorderst  seinen 
Eifer  durch  zahlreiche  Mittheilungen  über  die  Operationen  von  Tb.  Windsor 
und  deren  Erfolge.  Weiterhin  hat  er  dieser  Anstalt  seine  thätigen  Jahre  und 
seine  ganze  Kraft  gewidmet. 

Im  Jahre  1878  wurde  er  Lehrer  der  Augenheilkunde  an  Owen's  College, 
eine  Stellung,  die  er  21  Jahre  hindurcli,  bis  1899,  inne  hatte.  Am  17.  Nov. 
1901  hielt  er,  als  Vorsitzender  der  Britischen  Gesellschaft  der  Augenärzte, 
seine  Ansprache  über  das  chronische  Primär-Glaukom.  Am  27.  Okt.  1902 
ist  er  zu  Congleton  verschieden. 

Das  Bild,  für  das  ich  Frau  Little  zu  besondrem  Danke  verpflichtet 
bin,  ist  jedem  in  guter  Erinnerung,  der  auf  Kongressen,  namentlich  in 
England,  den  liebenswürdigen  und  geistreichen  Fachgenossen  kennen  ge- 
lernt. 

David  Little  war  ein  ausgezeichneter  Praktiker  und  Operateur.  Ver- 
öffentlicht hat  er  nicht  viel;  aber  seine  Arbeiten,  hauptsächlich  über  Star 
und  Glaukom,  sind  sehr  geschätzt.^ 

1.  tJber    die    Ausziehung    des    Greisen-S tars    mit    den    Erfolgen    von 
1248  AusziehungenS).    (Brit.  med.  J.  1889,  23.  Febr.) 

Die  1048  Ausziehungen  der  früheren  Zeit  lieferten  31/2  %  Verluste;  die  200 
Fälle  der  antiseptischen  Zeit  nur  1  o/g. 

2.  Über  die  Operation  des  Schicht-Stars.    (Brit.  med.  J.  1888,  28.  Jan.) 

Discission    durch    Kreuzschnitt,    am    3.  Tage    Aussaugung    durch    Teale's 
Instrument. 


1)  C.  Bl.  f.  A.  1903,  S.  32.    (J.  H.) 

2)  Vielleicht  die  größte  Reihe,  die  ein  britischer  Augenarzt  veröffentlicht  hat, 
—  natürlich  abgesehen  vom  Märchenland  Indien. 


330  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

3.  Klinische    Erfahrungen   über  chronisches   primäres    Glaukom   und 
den  Werth  der  Iridektomie.    (Tr,  0.  S.  XXII,  1,  1902.) 

L.  macht  jetzt  in  allen  Fällen  zuerst  die  Iridektomie  und,  nur  wenn  diese 
versagt,  noch  den  Lederhaut-Schnitt  als  Aushilfe,  und  zwar  innerhalb  des 
Koloboms. 

4.  Iris-Sarkom.    (Ebend.  III,  215.) 

5.  Intoxications-Amblyopie.    (Ebend.  VII,  73.) 

V.  Adolf  Samelson  ('I8'I7— 1888)  i' 
war  am  6.  Sept.  1817  in  Berlin  geboren  und  hatte,  nach  Vollendung  seiner 
Studien,  zu  Zehdenick  bei  Berlin  als  praktischer  Arzt  sich  niedergelassen. 
In  den  Revolutions-Jahren  1848/49  trat  er  voll  Feuer-Eifer  als  Volksvertreter 
hervor  und  auch  als  Schriftsteller.  Die  letztere  Thätigkeit  brachte  ihm  eine 
mehrmonatliche  Freiheits-Strafe  und  Entziehung  der  ärztlichen  Bestallung. 

Vergeblich  versuchte  er  in  Berlin,  von  Neuem  die  ärztlichen  Studien 
wieder  aufzunehmen;  er  wurde  von  den  Universitäts- Behörden  zurück- 
gewiesen. Da  hat  Albrecbt  von  Graefe,  dessen  Freisinn  auch  bei  dieser 
Gelegenheit  glänzend  hervortrat,  ihm  1853  die  Möglichkeit  in  der  Augen- 
heilkunde sich  auszubilden  gewährt;  aber  18  Monate  später  wurde  S.  von 
der  reaktionären  Regierung  aus  Berlin  ausgewiesen,  obwohl  er  seit  Jahren 
nicht  mehr  mit  Politik  sich  befasst  hatte. 

So  lebte  er  mehrere  Jahre  in  Paris,  in  Holland  und  Belgien,  stets  mit 
augenärztlichen  Studien  beschäftigt,  und  vergeblich  bemüht,  die  Erlaubniss 
zur  Ausübung  der  ärztlichen  Praxis  in  Preußen  wieder  zu  erlangen:  bis  er 
endlich  im  Jahre  1856  nach  England  übersiedelte  und  im  November  des- 
selben Jahres  als  praktischer  Arzt  in  Manchester  sich  niederließ. 

Als  im  Jahre  1859  der  Prinz-Regent  eine  neue  Ära  in  Preußen  ein- 
leitete, erhielt  Samelson  zwar  die  Erlaubniss  zur  ärztlichen  Praxis;  zog  es 
aber  doch  vor,  in  seinem  Adoptiv-Vaterland  zu  verbleiben  und  erlangte 
1862  die  Anstellung  als  Arzt  am  Manchester -Augenkrankenhaus.  Es 
spricht  sehr  für  ihn,  dass  er  in  der  Fremde  diese  Anerkennung  errungen. 
Vierzehn  Jahre  lang  hat  er  dies  Amt  verwaltet;  im  Juli  1876  ist  er  zurück- 
getreten. 

Im  Jahre  1865  weilte  er  längere  Zeit  in  Berlin,  um  sich  wegen  Lid- 
Granulationen  von  Albrecbt  von  Graefe  behandeln  zu  lassen,  und  schrieb 
damals  auch  eine  Broschüre,  in  welcher  er  seines  Wohlthäters  und  Freundes 
Leben  und  Wirken  schilderte. 

In  seinen  letzten  Lebensjahren  war  Samelson  leidend  und  wurde  von 
seinen  Ärzten  nach  Cannes  geschickt,  woselbst  er  am  12.  Jan.  1888  ver- 
storben ist. 


1)  Zehender's  Klin.  Monatsbl.  f.  A.  XXVI,  S.  131  —  132.  Biogr.  Lex.  VI,  S.  992. 
—  Es  ist  der  zweite  Deutsche,  von  dem  ich  zu  handeln  habe;  ebenso,  wie  Bader, 
ein  politischer  Flüchthng. 


Adolf  Samelson.  —  Die  Augen-Heilanstalt  zu  Glasgow.  (R.  Eye  Infirm.)    331 

Samelson  war  von  kleiner,  zierlicher  Gestalt  und  von  höchst  ange- 
nehmen Manieren.  Auf  uns  machte  er  durchaus  den  Eindruck  eines  Eng- 
länders. Ich  selber  hatte  sehr  gute  Beziehungen  zu  ihm;  er  war  so  freund- 
lich, meine  beiden  ersten  Arbeiten,  die  ich  in  englischer  Sprache  erscheinen 
ließ,  zu  übersetzen  i). 

Auf  augenärztlichem  Gebiet  hat  er  nur  eine  geringe  schriftstellerische 
Thätigkeit  entfaltet. 

0.  H.  R.  bringen  aus  seiner  Feder  nur  eine  Abhandlung  über  Pyramiden- 
Star.  (V,  48.)  Außerdem  sind  von  ihm  noch  einige  Vorträge  aus  ärztlichen 
Gesellschaften  erschienen.  Aber  entsprechend  seinem  menschenfreundlichen 
Charakter  widmete  er  zahlreichen  Wohlfahrts-Einrichtungen  sein  ganzes 
Streben  und  Können. 

§  679.     Glasgow2), 

die  erste  Handels-  und  Fabrik- Stadt  Schottlands,  erhielt  durch  die  Be- 
mühung von  Dr.  William  Mackenzib,  der  von  Dr.  George  C.  Monteath 
unterstützt  wurde,   eine  Augen-Heilanstalt, 

The  Glasgow  Eye  Infirmary^), 

zur  Behandlung  von  Augenleidenden  und  zum  Unterricht  in  der  Augen- 
heilkunde. 

Im  Juni  1829  wurde  die  Anstalt  in  North  Albion  Str.  eröffnet,  im 
Jahre  1833  und  noch  einmal  1850  verlegt;  1874  der  Neubau  in  Berkeley  Str. 
eröffnet,  der  1885/7  bedeutenden  Zuwachs  erhielt. 

Liste  der  Wundärzte  an  der  Augen-Heilanstalt  zu  Glasgow. 
i.    William  Mackenzie,  Surgeon  1824,  Senior  Surgeon  1867,  starb  1868. 

2.  George  Gunningham  Monteath,  Surgeon  1824,  starb  1828. 

3.  Harry  Rainy,  Surgeon  1828,  Consulting  Surgeon  1844,  Physician  1867, 
starb  1876. 

4.  William  Nimmo,  Vaccinator  1832,  Assistant  Surgeon  1834,  trat  zurück 
1835. 

5.  John  R.  Wood,  Assistant  Surgeon  1835,  trat  zurück  1839. 

6.  Hugh  Kennedy,  Apothecary  1839,  trat  zurück  1839  oder  1840. 


1)  Historical  notice  on  the  smallest  Visual  angle.  0.  H.  R.  IX,  16.  (1876.; 
Refraction  Ophthalmoscopes,  ebend.  IX,  355.  (1879.)  Ich  kann  aber  nicht  leugnen, 
dass  sein  Stil  mir  nicht  gefiel,  und  dass  ich  späterhin  diejenigen  Arbeiten,  die  icli 
englisch  veröffentlichen  wollte  oder  musste,  z.  B.  Vorträge  für  Brit.  med.  Ass.  1879 
und  1904,  für  Amer.  med.  Assoc.  1903,  auch  selber  in  englischer  Sprache  ver- 
fasst  habe. 

2)  Einwohnerzahl  1837  =  160  000;  1871  =  .566  000;   1901  =  736  000. 

3)  Besten  Dank  dem  Einsender  der  Nachrichten,  Hrn.  J.  A.  Ballantyne. 


332  XXni.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

7.  Andrew  Anderson,  Assistant  Surgeon    184^,  Surgeon    1844,  Consulting 
Surgeon    1858,  starb    1870. 

8.  William  Brown,  Assistant  Surgeon  1853,  Surgeon  1858,  Consulting  Surgeon 
1867,  trat  zurück    1871. 

9.  George  Rainy,  Assistant  Surgeon    1857,  Surgeon   1867,  starb    1869. 

10.  Thomas  Reid,  M.  D.  17.  Wm.  Robertson,   M.  D. 

11.  Hector   C.   Cameron,  M.  D.  18.   Andrew  Wilson,   M.  D. 

12.  Thos.   S.   Meighan,  M.  D,  19.  James  Hinshelwood,  M.  D. 

13.  Henry  E.   Clark.  20.  Leslie  Buchanan,   M.  D. 

1  i.  J.   Craw'ford  Renton.  21.  W.  Ernest  J.  Thomson,  M.  A.,  M.  D. 

15.  A.   Freeland  Fergüs,   M.  D.  22.   A.  J.  Ballantyne,  M.  D. 

16.  A.   Maitland  Ramsay,  M.  D. 

Zahl  der  Betten  jetzt  101.  A.  Kr.  (1901  — 1911)  jährlich  =  19576  bis 
28754,  B.  Kr.  (l  901  — 1  91  1 )  j.  =  1  549  bis  1675.  Die  Anstalt  hat  alle  wün- 
schenswerthen  Einrichtungen;  für  Unterricht  ist  stets  in  passender  Weise  gesorgt 
worden. 

Aus  einem  älteren  Bericht  der  Augen-Heilanstalt  (^Glasgow  Eye  infirmary) 
entnehme  ich  folgende  Zahlen: 

1878  kamen  6253  neue  Kranke,  davon  durch  Operation  geheilt  8  2  8.  Die 
Ausgaben  betrugen  £  331  4.  (Unter  den  Einnahmen  werden  aufgeführt  1  2  Guineen 
Honorar  von  Studenten.) 

Im  Jahre  187  9  habe  ich  die  Anstalt  besucht  und  bin  von  Ilrn.  Dr.  Tho.  Reid 
sehr  freundlich  aufgenommen  worden. 

U.  Im  Jahr  1870  wurde  zu  Glasgow  noch  eine  zweite  Augen-Heilanstalt 
begründet,  The  Glasgow  Ophthalmie  Institution,  mit  Dr.  J.  R.  Wolfe  als 
Augenarzt  und  Operateur.  (Ich  habe  auch  diese  Anstalt  1879  besucht.)  Im  Jahre 
1880  hatte  sie  373  B.  Kr.,  3227  A.  Kr.  Gesamtzahl  der  Kranken  von  1870 
ab  =  34000.) 

Als  Dr.  Wolfe  189  3  nach  Australien  gegangen,  wurde  Dr.  Napier  sein 
Nachfolger  und,  da  der  letztere  1897  zurücktrat,  Dr.  Maitland  Ramsay.  Jetzt 
bildet  sie  die  Augen-Abtheilung  des  allgemeinen  Krankenhauses  von  Glasgow 
(Glasgow  Royal  Infirmary)  und  hat  35  Betten.  A.  Kr.  in  den  letzten  10  Jahren 
110234,  ß.  Kr.  10590.      Regelmäßiger  Unterricht i). 

III.   In  dem  Glasgower  Krankenhaus 

Glasgow  Royal    Infirmary, 

das  1792  begründet  worden,  ist  1860  eine  Poliklinik  (Dispensary)  für  Augen- 
kranke gegründet.  (Dr.  Charteris  1880 — 1883,  Dr.  Freeland  Fergus  1889 
bis  1890.)  Im  Jahre  1892  übernahmen  die  Leiter  des  Krankenhauses  die 
Ophthalmie  Institution  (II)  als  Augen-Abtheilung  der  Infirmary,  in  dem  alten 
Gebäude  (126  West  Regent  Street).  Doch  besteht  die  Absicht,  in  der  Nähe 
des  allgemeinen  Krankenhauses  ein  neues  Gebäude  für  die  Augen-Ablheilung  zu 
errichten. 


I)  Fälle  von  Körner-Krankheit  und  Augen-Eiterung  der  Neugeborenen  werden 
nicht  aufgenommen,  aber  poliklinisch  behandelt.  Augen-Eiterung  der  Neugeborenen 
gehört  zu  den  anzeigepflichtigen  Krankheiten  in  Glasgow.  Der  Gesundheits-Arzt 
hat  Einrichtungen  getroffen  für  Aufnahme  und  Behandlung  von  Mutter  und  Kind. 


William  Macken zie.  333 

§  680.     Der  Begründer  der  Augen-Heilanstalt  zu  Glasgow, 

AViLLiAM  Mackenzie  (1791  —  1 868)  >', 

wurde  im  April  1791  zu  Glasgow  geboren,  erhielt  seinen  ersten  Unterricht 
in  der  Sprach-Schule  (Grammar  School]  seiner  Vaterstadt,  studirte  darauf 
an  der  UniA-ersität  zu  Glasgow  die  Anfangsgründe  der  Philosophie  (Arts) 
und  trat  in  die  geistliche  Schule  (Divinity  Hall)  ein,  um  Gottesgelahrtheit 
zu  studiren  und  dereinst  als  Geistlicher  der  schottischen  Kirche  zu  wirken; 
aber,  zum  Glück  für  unser  Fach,  wandte  er  sich  im  Jahre  1810  dem 
Studium  der  Heilkunde  zu.  Die  Vorübung  zur  Praxis  gewann  er  in  dem 
Königlichen  Krankenhaus  zu  Glasgow,  hauptsächlich  unter  Richard  Millar. 

Ausgerüstet  mit  der  Bestallungs-Urkunde  der  ärztlichen  Fakultät  zu 
Glasgow,  trat  William  Mackenzie  im  Jahre  ISIS  eine  mehrjährige  wissen- 
schaftliche Reise  an;  länger  verweilte  er  in  London,  Paris  und  Wien: 
doch  besuchte  er  auch  andre  Stätten  der  AVissenschaft  und  machte  sogar 
einen  kurzen  Ausflug  nach  Italien. 

Schon  während  seiner  Studien-Zeit  hatte  er  mit  Eifer  Anatomie  und 
Augenheilkunde  getrieben.  Die  Vorliebe  für  das  letztgenannte  Fach  führte 
ihn  zuerst  nach  Paris  zu  Roux  (§  551)  und  dann  nach  Wien  zu  Joseph 
Beer  (§  469).     Den  Unterricht  des  letzteren  hat  er  längere  Zeit  genossen. 

Im  Jahre  1818  versuchte  er  sich  zu  London  als  Augenarzt,  Lehrer  in 
der  Augenheilkunde  und  auch  als  Schriftsteller  in  diesem  Fach.  Aber  er 
merkte  bald,  wie  schwer  es  ist,  in  London  aufzukommen.  Die  Kranken 
kamen  nicht,  die  Studenten  blieben  aus;  sein  Essay  on  the  excreting 
parts  of  the  lacrimal  organs  vom  Jahre  1818  hatte  keinen  Erfolg,  zu- 
mal der  Verleger  zahlungsunfähig  wurde,  so  dass  die  Gläubiger  einen  großen 
Theil  der  Auflage  als  altes  Papier  verkauften. 

So  kehrte  Mackenzie  1819  nach  Glasgow  zurück  und  widmete  sich  der 
ärztlichen  Praxis.  Gleichzeitig  gab  er  Kurse  in  der  Anatomie,  Arzneimittel- 
Lehre  und  gerichtlichen  Heilkunde.  Obwohl  er  die  Heilkunde  in  ihrem 
ganzen  Umfange  betrieb,  was  ihm  auch  in  dem  Sonderfach  den  weiten 
Blick  bewahrt  hat ;  so  wandte  er  doch  seine  wissenschaftliche  und  praktische 
Thätigkeit  hauptsächlich  der  Augenheilkunde  zu. 

Im  Jahre  1824  veröffentlichte  er  eine  Einführung  zu  einem  Kurs 
von  Vorlesungen  über  Augenkrankheiten  und  Operationen;  in 
demselben  Jahr  gründete   er,   zusammen   mit  G.  G.  Monteath,  dem  damals 


4)  Vgl.  den  Nachruf,  welchen  ihm  Warlomont  1868  in  den  Ann.  d'Oc.  LX, 
S.  110 — 116  gewidmet  hat;  ferner  A.  Hirsch  im  biogr.  Lex.  IV,  S.  82 — 83,  sowie  in 
s.  Gesch.  d.  Ophth.,  S.  39  5.  Sodann  Lancet  1868,  II,  S.  300,  und  Glasgow  med. 
J.  1869,  S.  6.  —  Endlich  »The  origin  and  development  of  the  Glasgow  School  of 
(Medicine*  .  .  .  by  A.  Freeland  Fergus,  M.  D.,  F.  R.  F.  P.  S.  G.  .  .  .  Glasgow  1911. 
S.  26 — 27.)  Für  freundliche  Sendung  des  Buches  sage  ich  Hrn.  Kollegen  Freeland 
Fergus  meinen  besten  Dank. 


334  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

bekanntesten  Augenarzt  zu  Glasgow,  durch  öffentliche  Sammlungen  die 
Augen-Heilanstalt,  die  seiner  Vaterstadt  so  großen  Nutzen  und  der  AVissen- 
schaft  so  große  Fortschritte  schenken  sollte. 

Im  Jahre  1828  wurde  Mackenzie  zum  Lehrer '^  (Waltonian  Lecturer 
am  College,  nicht  zum  Professor  an  der  Universität,)  ernannt  und  erhielt 
den  Lehr- Auftrag  über  den  Bau,  die  Verrichtungen  und  die  Krankheiten  des 
Seh- Organs. 

Diesen  Kurs  gab  er  in  ausgezeichneter  Weise  und  möglichst  vollständig, 
indem  er  gelegentlich  sogar  die  vergleichende  Anatomie  des  Seh-Organs  ein- 
bezog und  seinen  Schülern  auch  etwas  von  der  Gewebe-Lehre  beibrachte. 
Aber  er  beklagt  sich  selber  darüber  (ISil,  3,  S.  VII),  dass  der  Kurs  auf 
3  Monate,  d.  h.  auf  etwa  60  Vorlesungen,  beschränkt  und  hauptsächlich 
praktisch  sein  musste,  so  dass  er  die  Physiologie  nur  kurz  behandeln  konnte. 

Bis  zu  seinem  Tode  hat  er  dieses  Lehramt  geübt;  allerdings  musste  er 
in  der  letzten  Zeit  sich  vertreten  lassen,  da  ein  Leiden  der  Luftröhren  ihm 
das  laute  Sprechen  unmöglich  machte. 

Schon  zwei  Jahre  nach  seiner  Bestallung,  nämlich  1830,  hat  Mackenzie 
das  Werk  veröffentlicht,  das  seinen  Ruhm  begründen  sollte,  —  sein  Lehr- 
buch der  Augenheilkunde.    (A  practical  treatise  on  the  diseases  of  the  eye.) 

Dieses  Lehrbuch  war  nicht  nur  den  bis  dahin  erschienenen  englischen 
Büchern  aus  dem  ersten  Drittel  des  neunzehnten  Jahrhunderts  (Saunders 
-1811,  Vetch  1820,  Travers  i820,  Watson,  Edinburg,  1830)  bedeutend  über- 
legen; sondern  überhaupt  das  beste  seit  dem  von  Joseph  Beer  (1813— 1817): 
es  ist  das  erste  englische  Lehrbuch  der  Augenheilkunde,  das  der 
Welt-Literatur  angehört. 

Während  die  Engländer  im  Anfang  des  Jahrhunderts,  vor  dem  Er- 
scheinen eigner  Werke,  begierig  nach  der  englischen  Übersetzung  von 
ScARPA  (1806,  1818,  durch  Briggs,)  griffen  und  auch  nach  dem  Erscheinen 
der  ersten  eignen  Lehrbücher  doch  noch  die  englische  Übersetzung  des  voll- 
ständigeren Buches  von  Weller  (durch  Monteatb  in  Glasgow,  1821,)  nicht 
entbehren  mochten;  so  war  ilnien  durch  Mackenzie  ein  englisches  Original- 
Werk  geschenkt  worden,  das  nicht  blos  die  Übersetzungen  überflüssig 
machte,    sondern    selber  in   die  Hauptsprachen   Europas   übertragen   wurde. 


1)  Warlomont  setzt  irrig  »Professor<.  Aber  der  Schotte  Hamilton  (§  701) 
sagt  1843  ausdrücklich  »nicht  als  Professor,  nur  als  Lehrer«.  Und  in  Mackenzie's 
Nachruf  (Lancet  1868,  II,  S.  300)  heißt  es:  »Vor  mehr  als  40  Jahren  wurde  M.  an- 
gestellt, über  Augenheilkunde  zu  lehren,  in  Verbindung  mit  der  Universität  zu 
Glasgow,  indem  der  Fonds  der  Waltonian  Lectureship  (Docentur)  für  sein 
Gehalt  bestimmt  wurde.  Diese  Anstellung  hat  er  seitdem  beibehalten.  Seine 
Vorlesungen  bildeten  eine  werthvolle  Ergänzung  derjenigen  der  Professoren  an  der 
Medizin-Schule.« 

Mackenzie  wurde  M.  R.  C.  S.  London  1818,  M.  D.  1833,  F.  R.  C.  S.  1843,  Augen- 
arzt der  Königin  1837.  Den  letztgenannten  Titel  hat  er  danach  immer  an  die 
Spitze  gestellt. 


William  Mackenzie,  Schriftsteller,  Lehrer,  Arzt  und  Wundarzt.  335 

Schon  im  Jahre  1832^)  erschien  zu  Weimar  die  deutsche  ÜJjei- 
setzung.  Die  Franzosen,  welche  1830  eine  Übersetzung  von  Lawrence's 
Vorlesungen  über  Augenheilkunde  erhalten  hatten,  ließen  sich  länger  Zeit; 
erst  die  dritte  Auflage  von  Mackenzie  (1840)  hat  -1844  durch  Laugier  und 
KiCHELOT  eine  französische  Übersetzung  bekommen.  Diese  wurde  in's 
Italienische  übertragen.  In  Boston  erschien  eine  amerikanische  Aus- 
gabe, d.  h.  ein  enghscher  Nachdruck. 

In  der  Vorrede  zur  vierten,  letzten  Ausgabe  hat  Mackenzie  mit  einiger 
Genugthuung  hervorgehoben,  dass  sein  Werk  für  würdig  erachtet  worden, 
»in  die  drei  am  besten  bekannten  2]  Sprachen  des  modernen  Europa  (Deutsch, 
Französisch  und  Italienisch)  übersetzt  zu  werden«. 

Dem  Unterricht  der  Augenheilkunde  hat  Mackenzie  die  größten 
Dienste  geleistet,  sowohl  durch  sein  persönliches  Wirken,  als  auch  durch 
sein  Lehrbuch. 

Aber  er  war  auch  einer  der  ersten  3),  der  im  Beginn  der  Reform-Zeit, 
also  in  den  fünfziger  Jahren  des  i9.  Jahrhunderts,  eingesehen  hat  und  da- 
für eingetreten  ist,  dass  das  Studium  der  Augenheilkunde  in  England 
pflichtmäßig  gemacht  werden  müsste  für  alle  diejenigen,  die  eine  Be- 
stallungs-Urkunde als  Arzt  oder  Wundarzt  zu  erhalten  wünschten;  dass  sie 
mindestens  50  Vorlesungen  hören  und  mindestens  6  Monate  die  Behandlung 
an  einer  Augen-Heilanstalt  oder  Abtheilung,  mit  mindestens  zwölf  Betten 
für  Augen-Operationen,  verfolgen  "*)  müssten. 

Obwohl  er  auf  seine  40jährige  Erfahrung  im  Lehren  der  Augenheil- 
kunde sich  berief,   —  er  predigte  tauben  Ohren. 

In  der  Kranken-Behandlung  war  Mackenzie  sehr  genau  und  plan- 
mäßig. Er  führte  ordnungsmäßige  Aufzeichnungen  der  Krankengeschichten, 
Behandlungsweisen  und  ihrer  Erfolge  für  das  Augenkrankenhaus  ein:  so 
war  er  auch  befähigt,  in  dem  Lehrbuch  seine  Anschauungen  von  einzelnen 
Krankheiten  und  ihrer  Behandlung  durch  sichere  Beweis-Stücke  zu  belegen. 

Als  Operateur  war  er  umsichtig  und  geschickt  und  wohl  befähigt, 
unvorhergesehenen  Ereignissen  mit  dem  Messer  in  der  Hand  sofort  richtig 
zu  begegnen.  Seine  letzte  Operation  machte  er  am  15.  Juh  1868,  14  Tage 
vor  seinem  Tode,  also  im  Alter  von  77  Jahren.  (Es  war  eine  Niederdrückung 
des  Stars.) 


<)  Die  Sonder  Schrift  von  Lawrence  über  die  venerischen  Krankheiten 
des  Auges  (§  637,2)  ist  ja  allerdings  i831  schon  in  deutscher  Übersetzung  ge- 
druckt worden. 

2)  Nicht  »die  drei  schönsten<,  wie  der  subjektive  Hr.  Warlomont  es  ausdrückt. 

3)  Unto  the  General  Council  of  Medical  Education  and  Registration  the  Me- 
morial of  W.  Mackenzie.  .  .  humbly  shewest  ...  Glasgow,  8th  March  1859. 
Hamilton  rühmt  schon  1843  (Ed.  J.  No.  155)  eine  klassische  Abb.  von  Mackenzie 
über  den  Unterricht  in  d.  Augenh.  (Qu.  J.  of  foreign  med.  and  s.) 

4)  Attendance  on  the  practice  of  an  eye  infirmary.  —  C.F.Graefe,  Prof.  in 
Berlin  seit  1811,  theilte  die  Klinicisten  in  Auskultanten  und  Praktikanten.  (§486.) 


336  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1830. 

Mackenzie  war  schon  sechzig  Jahre  alt,  als  der  Augenspiegel  ent- 
deckt wurde.  Was  A\'under,  dass  er  ihn  mit  Misstrauen  empfing?  Aber 
das  überwand  er,  wenn  gleich  nicht  sehr  rasch,  und  machte  sich  an  die 
Übung  mit  Eifer,  Beharrlichkeit  und  sogar  noch  mit  einigem  Erfolge. 
(Vgl.  20  u.  21.) 

Ebenso  war  es  mit  der  Glaukom-Iridektomie.  Freimüthig  gab  er 
sein  Misstrauen  auf,  als  Thatsachen  ihn  überzeugt  hatten. 

Sehr  schnell  befreundete  er  sich  mit  Donders'  Darstellung  der  Refrak- 
tions-  und  Accommodations-Fehler,  die  er  für  eines  der  besten  Werke  zur 
Augenheilkunde  des   19.  Jahrhunderts  erklärte. 

Auch  in  der  Kranken -Behandlung  machte  er  Fortschritte  noch  im 
höheren  Lebensalter;  nach  W^arlomont  gab  er  den  Aderlass^)  und  die 
hohen  Gaben  des  Quecksilbers  auf,  die  zu  meiden  während  der  Blüthezeit 
seines  Lebens  in  England  als  Kunstfehler  gegolten  hatte. 

Als  liebenswürdiger  Jüngling  mit  grauen  Haaren  wird 
Mackenzie  bezeichnet  von  A.  v.  Tröltsch  (§  625,  9),  der  jenen  1855  be- 
sucht hat: 

»Mackenzie,  der  sich  mit  Stolz  Beer's  Schüler  nennt,  kennt  durch 
wiederholten,  längeren  Aufenthalt  in  Deutschland  die  Verhältnisse  und  Per- 
sönhchkeiten  sehr  gut,  hat  eine  treffliche  deutsche  ophthalmologische  Bibho- 
thek  und  verfolgt  mit  regem  hiteresse  alle  Fortschritte  der  Wissenschaft  bei 
uns  ...  er  hält  sich  das  Archiv  f.  Ophth.  .  .  .  Ihm  gebührt  mit  vollem  Recht 
der  Titel  ,Vater  der  englischen  Augenheilkunde'  .  .  .  Dass  er  noch 
eine  jugendlich  feste  Hand  hat,  das  bewiesen  mir  mehrere  Operationen, 
namenthch  die  schwierige  Ausziehung  eines  Eisensplitters  aus  der  Vorder- 
kammer. 

Vor  32  Jahren  hat  er  in  Glasgow  eine  Augen-Heilanstalt  errichtet,  deren 
Geschäfte  er  indessen  jetzt  nur  ausnahmsweise  selbst  besorgt,  für  gewöhn- 
lich zwei  jüngeren  Männern  überlässt,  Hrn.  Dr.  Anderson  und  ferner  Hrn. 
Dr.  Brown,  der  längere  Zeit  bei  Jäger  und  Rosas  verweilte.  Die  Anstalt 
(The  Glasgow  Eye  hifirmary,  72  Charlotte  Str.)  ist  sehr  zweckmäßig  ein- 
gerichtet und  enthält  außer  den  für  das  Ambulatorium,  die  Apotheke  und 
die  Operationen  nöthigen  Räumhchkeiten,  zwei  Zimmer  mit  12  Betten,  in 
denen  im  vergangenen  Jahr   I  1 8  Kranke  verpflegt  wurden. 

Täglich  um  12  Uhr  ist  Künik,  zu  der  sich  stets  Glasgower  Studenten 
und  viele  Kranke  einfinden.  Unter  den  1692  A.  Kr.  des  Jahres  1854  waren 
180  Verletzungen,  als  Folge  der  enormen  Fabrik-Thätigkeit;  unter 
den  96  Operationen  waren  42  wegen  Star.  (28  Discissionen  von  Kapsel  und 
Linse,  3  Mal  Kapsel- Ausziehung,  8  Ausziehungen,  3  Niederlegungen.)« 

^)  In  den  letzten  8  Jahren  seines  Lebens  hat  er  denselben  bei  3500  Kranken 
der  Augen-Heilanstalt  nur  ein  Mal  verordnet.  In  seiner  4.  Aufl.  (1854)  hatte  er  ihn 
noch  dringend  empfohlen. 


Graefe-Saemisch-Hess,  Handb.,  2.  Aufl.,  II.  Teil,  XIV. Bd.  (lY),  XXIII.  Kap.     Tafel  XVI. 

Zu  S.  337. 


William  Mackenzie. 


Verlag  von  Wilhelm  Engelmann  in  Leipzig  und  Berlin. 


William  Mackenzie.  337 

Mackenzie*)  war  eher  von  kleiner  Gestalt,  aber  kräftig.  Seine  Augen 
waren  blau,  sein  Blick  durchdringend,  seine  Züge  wohlgebildet.  Frühzeitig 
wurde  er  kahl,  der  Rest  seiner  Haare  grau,  wodurch  er  in  der  Blüthezeit 
seines  Lebens  schon  alt  aussah. 

Das  eine  seiner  Augen  war  leicht  kurzsichtig,  so  dass  er  fast  ohne 
Brille  ausgekommen  ist. 

Scharfe  Auffassungskraft  verband  er  mit  einem  wunderbaren  Gedächt- 
niss  und  einer  unbändigen  Ausdauer.  So  vermochte  er  das  zu  bieten,  was 
er  geleistet  hat. 

Vielleicht  am  wenigsten  war  ihm,  nach  Warlomont  mathematische  Be- 
gabung zu  Theil  geworden.  Das  müchte  ich,  nach  Durchsicht  seiner  Physio- 
logie der  Sehkraft,  nicht  anerkennen;  seine  Darstellung  ist  vortrefflich,  muss 
aber  natürlich  auf  die  mangelhafte  Vorbildung  der  Mediziner  in  den  mathe- 
matischen Wissenschaften  RücksicJit  nelmien. 

Im  Kreise  der  Familie  und  unter  Freunden  war  er  liebevoll,  heiter  und 
fröhlich;  in  Gesellschaft  ging  er  nicht.  Er  hatte  viel  Humor  und  einen 
unerschöpflichen  Schatz  von  Anekdoten  zu  seiner  Verfügung. 

Bis  in  sein  hohes  Alter  hat  Mackenzie  den  Vollbesitz  seiner  geistigen 
Kräfte  und  seiner  körperlichen  Befähigung  lie wahrt. 

Aber  an  Anfällen  von  Bruströhren-Entzündung  litt  er  in  jedem  Winter 
und  musste  für  einige  A^^ochen  zu  Hause  bleiben.  Er  liatte  auch  mit  dem 
Alter  von  60  Jahren  den  gewöhnlichen  Dienst  in  der  Augen-Heilanstalt  auf- 
gegeben, da  das  viele  Sprechen  ihn  anstrengte. 

In  der  Nacht  vom  29.  zum  30.  Juli  1868  stellten  sich  heftige  Brust- 
schmerzen ein  und  nachmittags  der  tödliche  Ausgang. 

§681.     W\  Mackenzie's  augenärztli  che^]  Veröffentlichungen. 

A.  Bücher. 
'I.    A  practical  treatise  on  the  diseases   of  the   eye.    By  William  Mackenzie, 

Lecturer  on  the  Eye  in  the  University  of  Glasgow,   and  one  of  the  Surgeons 

to  the  Glasgow  Eye  Infirmary.     London  -1830.   (861   S.;3) 
1  a.    Zweite  Ausgabe,  1833.   (979  S.,  mit  einem  vergrößerten  Horizontal-Schnitt  des 

Auges  und  mit  zahlreichen  Abbildungen,  theils  eignen,  theils  entlehnten).    Dem 

Namen  M.  ist  M.  D.  hinzugefügt. 


1)  Für  das  prächtige  Bild  von  William  Mackenzie  bin  ich  Hrn.  Dr.  J.  Ballax- 
TYNE  zu  ganz  besondrem  Danke  verpflichtet.  Auch  für  die  folgende  Nachricht: 
>Es  ist  die  photographische  Wiedergabe  eines  Kupferstichs  nach  dem  Ölbild  von 
Daniel  Macnee.  Das  Original  hängt  in  der  Augen-Heilanstalt  von  Glasgow.  In  dem 
Jahresbericht  für  1860  ist  festgestellt,  dass  Mackenzie  die  Gewohnheit  hatte,  jedes 
Jahr  sein  Gehalt  zurückzusenden,  und  dass  die  Anstalts-Leiter  die  angehäufte 
Summe  für  sein  Ölgemälde  ausgaben.  Die  Kosten  sind  mit  j^f  84  und  10  Schilling 
eingetragen,  einschließlich  des  Rahmens.« 

2)  Von  den  anderweitigen  nenne  ich  eine,  auf  die  der  Vf.  besonders 
stolz  gewesen  zu  sein  scheint:  A  short  description  of  the  human  muscles  .  ..  1823. 

3)  Ich  besitze  in  meiner  Bücher-Sammlung  alle  vier  Ausgaben  von 
Mackenzie's  Lehrbuch,  auch  die  beiden  französischen  Übersetzungen. 

nandljuch  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIV.Bd.  (lY.)    XXUI.  Kap.  22 


338  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

1  b.  Dritte  (verbesserte  und  vermehrte)  Ausgabe,  London  184  0.  ;923  S.,  von  größerem 
Format,  als  in  der  zweiten  Ausgabe.) 

Dem  Namen  ist  noch  hinzugefügt:  Surgeon  Oculist  in  Scotland  in  Ordinary 
to  Her  Majesty. 
1  c.  Die  vierte  Ausgabe  erschien  1854.     (MO?  S.) 

Id.  Will.  Mackenzie,  Prakt.  Abhandlungen  über  die  Krankheiten  des  Auges, 
Weimar  1832.  (41/2  Thaler!  Das  fand  auch  1832  der  Kritiker  in  Ammon's 
Zeitschr.  ^111,  ^20]  zu  theuer.) 
1  e.  Traite  pratique  des  maladies  des  yeux  par  W.  Mackenzie  ...  traduit  de 
l'anglais  avec  notes  et  additions  par  S.  Laugier,  .  . .  Prof.  agrege  ä  la  faculte 
de  medecine  de  Paris,  et  par  G.  Richelot  .  .  .  Paris  1844.  (723  Halb- 
Seiten.) 

Dieser  Übersetzung  hat  Mackenzie  1854,  in  der  Vorrede  zu  1c,  vorge- 
worfen, dass  sie  alle  bibliographischen  Nachweisungen  ausgelassen:  so  seien 
die  ursprünglichen  Vf.  um  ihren  Ruhmes-Antheil  gebracht;  die  französischen 
(und  die  italienischen)  Leser  möchten  Mackenzie  manche  Dinge  zuschreiben, 
die  in  der  englischen  Ausgabe  getreu  den  wirklichen  Urhebern  zugetheilt 
worden  waren. 

(Die  französischen  Übersetzer  erklären,  dass  sie  die  Figuren  und  die  lite- 
rarischen Anmerkungen  ausgelassen  haben,  —  um  das  Buch  handlicher  zu 
machen!) 
1  f.  Die  italienische  Ausgabe  ist  nach  der  französischen  gemacht.  Wann  und  wo 
sie  gedruckt  worden  und  von  wem  sie  herrührt,  habe  ich  bis  jetzt  noch  nicht 
aufgefunden. 
Ig.,  1  h.  Die  »Amerikanischen  Ausgaben«,   d.h.  Nachdrucke,   erschienen  von  der 

ersten  Auflage  1833  zu  Boston  und  von  der  vierten  in  Philadelphia,  1855. 
1  i.  Traite   pratique   des   maladies  de  l'ceil  par  \V.  Mackenzie.     Quatrieme  edi- 
tion   traduite   de   l'anglais    et    augmentöe    en    notes    par  le   Dr.  E.  War- 
lomont  ...  et  A.  Testelin,   D.  M.  P.    Paris  1856,   1857.  (2  Bände,   862  +  900 
+  LXX  Seiten.) 

Die  Übersetzer  haben  versucht,  die  Lücken,  welche  die  enghsche  Ausgabe 
bezüglich  der  mit  dem  Augenspiegel  sichtbaren  Krankheiten  gelassen,  nach 
Kräften  auszufüllen.  Der  zweite  Band  enthält  eine  vollständige  Abhandlung 
über  Ophthalmoskopie  von  R.  Liebreich,  eine  der  ersten,  die  überhaupt  er- 
schienen sind;  sowie  eine  Abhandlung  über  die  Phosphene  von  Serres 
d'Uzes.     (§  619.) 

Dieses  Werk  war  1866,  als  ich  selber  in  das  Studium  der  Augenheilkunde 
eintrat,  das  vollständigste  von  den  neueren. 
1k.  Im  Jahre  1865  veröffentlichten  die  Übersetzer,  unter  Beihilfe  von  Mackenzie, 
einen  Nachtrag  (Supplement  [308  S.]  und  1  866  ein  zweites  Heft  [436  S.])  über 
Entdeckungen  der  letzten  10  Jahre,  an  Stelle  einer  neuen  Auflage,  die  der 
75jährige  doch  nicht  unternehmen  wollte.  Hingegen  hatte' er  die  Absicht, 
diesen  Nachtrag  englisch  herauszugeben,  scheint  aber  nicht  mehr  dazu  ge- 
kommen zu  sein. 

Eine  solche  Bibliographie  war  keinem  englischen  Lehrbuch  der  Augen- 
heilkunde vor  dem  von  Mackenzie  zu  Theil  geworden.  Und  auch  von  den 
späteren  hat  keines  eines  solchen  Reichthums  an  Übersetzungen  sich  zu  er- 
freuen gehabt,  wenn  gleich  einige,  wie  die  von  Nettleship  und  Swanzy, 
durch  die  Gunst  der  Zeiten  unterstützt,  es  auf  eine  größere  Zahl  von  Auf- 
lagen gebracht  haben. 
1 1.  Als  Vorarbeit  zu  seinem  Lehrbuch  hatte  Mackenzie  schon  1824  ein  Büch- 
lein veröffentlicht:  Introduction  to  a  course  of  lectures  on  the  dise- 
ases and  the  operative  treatment  of  the  eye. 
Im.  Als  Grundriss  seiner  Vorlesungen  hat  er  auch  später  noch  Outlines  of 
ophthalmology  veröffentlicht,  deren  dritte  Auflage  1856  erschienen  ist. 


William  Mackenzie's  augenärztl.  Veröffentlichungen.  339 

Von  M.'s  andren  Werken  zur  Augenheilkunde  erwähne  ich  noch  zunächst 
sein  Jugendvverk: 

2.  An  Essay  on  Diseases  of  the  Lachrymal  Organes,  -1816.     Sodann 

3.  Physiology  of  vision,  London  1841.  i29-2  S.)  Dieses  Werk  fand  nicht  allge- 
meinen Beifall,  obschon  es  in  Ed.  J.  No.  149  ;Okt.  1841,  S.  342)  >als  ausge- 
zeichnet und  lehrreich«  beurtheilt  wird. 

M.  beginnt  mit  einer  Darstellung  der  physikalischen  Optik,  behandelt  dann 
das  Auge  als  optisches  Werkzeug.  Hierauf  folgen  Accommodation,  Thätig- 
keit  der  Iris,  Reflexion  des  Lichts  vom  Auge,  Absorption  des  Lichts  im  Auge, 
Thätigkeit  der  Netzhaut  und  des  Sehnerven. 

M.  selber  erklärt,  dass  er  das  Buch  als  Ergänzung  seiner  mehr  praktischen 
Vorlesungen  für  seine  Schüler  verfasst  habe,  dass  es  wenig  Eigenartiges  ent- 
halte und  dass  er  den  Schriften  von  Porterfield,  Young,  Brewster, 
Biot  und  J.  Müller  verpflichtet  sei. 

Ich  finde  M.'s  Darstellung  vollständig  und  fasslich,  entsprechend  dem  da- 
maligen Zustand  der  Wissenschaft.  Allerdings  die  von  Johannes  Müller 
(Handb.  d.  Physiologie  II,  S.  276—393,  1837)  möchte  wohl  den  Vorzug  ver- 
dienen. Das  Handbuch  von  Joh.  Müller  ist  1840—1843  von  W.  Baly  in's 
Englische  übersetzt  worden  und  wird  hoch  gepriesen  im  Ed.  J.  No.  132, 
S.  227  fgd.,  183  b. 

Bei  dieser  Gelegenheit  könnte  der  aufmerksame  Leser  seine  Verwunderung 
darüber  ausdrücken,  dass  ich  so  wenige  Abhandlungen  über  Physiologie  des 
Seh-Organs  mitgetheilt  habe.  Leider  habe  ich  nicht  viele  gefunden.  Einige 
sollen  aber  hier  genannt  werden: 

1)  Some  observ.  on  the  structure  and  physiology  of  the  eye  and  its  append- 
ages.     By  Dr.  Knock  (Lancet  XXXVI,  S.  249  fgd.,  1839). 

2)  On  the  Structure  and  mode  of  action  of  the  Iris  by  C.  R.  Hall  (Holmes 
Chapel,  Cheshire),  (Ed.  J.  No.  160,  S.  98,  1844). 

3)  An  experimental  Inquiry  into  the  Functions  of  the  Ophthalmie  Ganglion. 
By  C.  Radclyffe  Hall,  M.  D.  (Holmes  Chapel,  Cheshire),  Ed.  J.  No.  167 
(LXV,   S.  333—383,   1846).   No.  168,   S.  84—108,  No.  169,   S.  312  —  333.  — 

Die  Arbeit,  mit  der  Tho.  Young  unsterblichen   Ruhm  gewonnen   (On  the 
mechanism  of  the  Eye,  Philosoph.  Tr.  1800,)  ist  bereits  im  §  4  60  ausführlich  ge- 
würdigt worden.  —  Auf  Nunnel's  Werk  werden  wir  noch  fS.  398)  zurückkommen. 
B.   Abhandlungen  in  Zeitschriften^) : 
4.    Glaukom.  Glasgow  med.  J.,  Aug.  1830.     Ed.  J.  No.  136,  S.  73-103,  1843. 
3.    Spontaner  Vorfall  des  Augapfels,  vom  Kranken  leicht  zurückgebracht.    Glas- 
gow Med.  Gaz.  1838.    Ann.  d'Oc  I,  S.  267. 
6.    Über  Asthenopie.     Ann.  d'Oc.  X,  S.  97— 113  u,  134—174,  1843. 

Es  ist  zwar  die  erste  ausführliche  Sonder-Behandlung  dieses  Gegenstandes. 
Aber  die  wahre  Ursache  der  Asthenopie  hat  nicht  Mackenzie,  1843,  sondern 
L.Böhm,  1845,  gefunden,  in  der  Hypermetropie. 

Merkwürdiger  Weise  war  dies  Mackenzie  entgangen,  als  er  1834  seine 
Arbeit  vom  Jahre  1843  ziemlich  unverändert  in  der  vierten  Auflage  seines 
Lehrbuches  aufgenommen. 

(Das  Wort  Asthenopia.  Gesichts-Schwäche,   [von  d-,   gS)£vo:,   Kraft,  und  6'yb, 
Auge;  hat  Mackenzie  1843  geschaffen.     Vgl.  §493,  S.  143.) 
S.  auch  die  4.  Aufl.  von  M.'s  Lehrbuch,  S.  974—991,  1834. 


1)  Diese  Liste  ist  vielleicht  nicht  ganz  vollständig.  Doch  hat  M.  alle  wich- 
tigen Dinge  in  das  Lehrbuch  aufgenommen;  sie  sollen  bei  dessen  Besprechung 
erwähnt  werden. 

Mackenzie's  Abh.  fanden  auch  früh  schon  in  Deutschland  Beachtung.  In 
Ammon's  Zeitschr.  f.  Ophth.  II,  1832  wird  er  neun  Mal  citirt;  ähnlich  in  den  andren 
Bänden.    Die  Ann.  d'Oc.  bieten  gleichfalls  gute  Ausbeute. 

22* 


340  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— 1850. 

[Zur  Sache  vgl.  §  A9S,  §  ri24,  §  605;  ferner  die  Geschichte  der  Asthenopie  bei 
Donders,  Ref.  und  Acc,  1866,  S.  227.] 

7.  Über  das  Nadel-Messer  zur  Star-Ausziehung.  Ann.  d'Oc.  X,  S.  209  —  213,  mit 
einem  Zusatz  des  Herausgebers  Fl.  Cunier,  und  mit  Abbildungen  von  ver- 
schiedenen Nadel-Messern. 

[Zur  Sache  vgl.  §  499,  S.  182.] 

8.  Über  die  verschiedenen  Stadien  des  Glaukoms.     Ann.  d'Oc.  X.  S.  243—249. 

(Heilung  durch  Discission.  —  Es  war  kein  Glaukom,  sondern  ein  grünlich 
schimmernder  Star. 

9.  Narben-Ektropium,  durch  Lid-Bildung  geheilt.     Ann.  d'Oc.  XI,  S.  42. 

10.  Ophthalmitis  postfebriUs.     Ann.  d'Oc.  XI,  S.  76— 82,  119—134,  1844. 

Ein  remittirendes  Fieber  herrschte  vom  Sept.  1842  bis  Okt.  1843  unter 
den  Armen  von  Glasgow  und  hat  1843  an  13  000  Personen  ergriffen.  Als  Folgen 
dieser  Krankheit  wurden  36  Fälle  von  Augenleiden  beobachtet,  theils  von 
amaurotischem,  theils  von  entzündlichem  Charakter.  Meist  trat  Heilung  ein. 
Gewöhnlich  wurde  die  Diagnose  Iritis  verzeichnet.  (In  der  Epidemie  zu  Dublin 
1826  hatte  man  die  gleichen  Beobacht.  gemacht.) —  Es  war  wohl  Recurrens. 

11.  Ophthalmitis  phlegmonosa,  traumatica  et  phlebitica.  (Aus  dem  Engl,  über- 
setzt von  Dr.  Bastings.)     Ann.  d'Oc.  XIII,  S.  64— 71,  1845. 

Die  letztere  hat  M.  nach  der  Entbindung  beobachtet,  bei  der  ersteren 
öfters  den  Augapfel  eröffnet  oder  den  hinter  demselben  angehäuften  Eiter 
entleert. 

12.  The  Vision  on  and  in  the  eye.  Ed.  J.  No.  164,  JuU  184  3,  S.  38—97.  (Ann.  d'Oc. 
1843,  XIV,  S.  180 — 186.) 

M.  unterscheidet  das  Spectrum,  das  durch  Schleim  auf  der  Hornhaut  be- 
wirkt wird,  von  denen,  die  im  Glaskörper  erzeugt  werden^),  dem  perlenförmigen, 
dem  wässrigen,  dem  der  isolirten  Kügelchen.  Das  kreisende  Spektrum  sei 
öfters  Kennzeichen  beginnender  Amaurose. 

4  3.  Äther-Einathmungen2)  als  Heilmittel  einiger  Ophthalmien.  Ann.  d'Oc.  XVIII, 
S.  155 — 159,  1847.    (Schmerz  und  Lichtscheu  schwand,  manchmal  für  immer.) 

4  4.  Cysticercus  aus  der  Vorderkammer  ausgezogen.  London  med.  Gazette  1849. 
Ann.  d'Oc.  1849,  XXII,  S.  83 — 86.  (Auch  in  der  vierten  Ausgabe  des  Lehr- 
buches.) —  Vgl.  C  an  ton,  Lancet  1848,  II,  91. 

4  3.    Remarks   on  Neumann's   supposed  case   of  Hydatid  in  the  anterior  Chamber 
(Rust's  Magazin  XXIIIi.  Ed.  J.*  No.  186,  1831,  S.  720. 
<  M.  hält  es,  und  mit  Recht,  für  eine  verschobene  Linse. 

16.  Die  angenommene  Trennung  der  Amaurose  in  eine  funktionelle  und  eine  or- 
ganische.    Ed.  J.  No.  189,  S.  318—332,  Okt.  1851. 

Eine  lange  und  sehr  gelehrte  Abhandlung.  Aber  M.  hat  Recht:  keine  Funk- 
tion ohne  Organ,  kein  Organ  ohne  Funktion.  Alle  Krankheiten  sind  organisch. 
Travers  theilt  die  Amaurosis  ein  in  eine  organische  und  eine  funktionelle: 
was  die  letztere  sein  soll,  kann  M.  nicht  verstehen. 

17.  Retinitis  from  Undue  Lactation.  Glasgow  Med.  J.,  April  1834.  (A.  d'Oc.  XXXI, 
S.  ■126—163,  1854.)     Kein  Wort  über  Augenspiegel-Befund. 

18.  Die  Diphtherie  der  Bindehaut  ist  nur  ein  Symptom  der  Ophthalmitis.  Ann. 
d'Oc.  XL,  S.  30—36,  1838.     (Gegen  A.  v.  Graefe.) 


1)  >Muscae  enthyaloideae.«  M.  hat  auch  das  Wort  ectommatic  gemünzt, 
zum  Gegensatz  des  von  Nordmann  geschaffenen  entommatisch.  (T>vtö;,  inner- 
halb; ö'ij.;j.7,  Auge;  £-/.tö;,  außerhalb.)  —  On  muscae  volitantes  handelt  Dr.  James 
Stark,  Ed.  J.  No.  157,  1843.  (Genaue  Beschreibung.  Sie  sind  harmlos.)  Über 
Spectral-Illusionen  schrieb  Dr.  Patersox  in  Edinburg,  Ed.  J.  No.  1 54,  S.  77 — 1 07, 
1843,  u.  No.  176,  1848,  S.  170 — 224.  —  On  the  luminous  spectra  excited  by  pressure  .  . 
By  AuGUSTüs  Waller,  M.  0.,  Kensington.  Ed.  J.  No.  179,  S.  337—344,  Apr.  1849. 
(Mittelmäßig.     Noch  dazu  nach  Serres.    Vgl.  §  619.     Morgagni,  1723,  ^?  383.) 

2)  Für  Augen-Operationen  hatte  M.  das  Mittel  auch  drei  Mal  gebraucht. 


W.  Mackenzie's  augenärztl.  Veröffentlichungen.  341 

19.  Lichtscheu  und  Lidkrampf,  von  größter  Heftigkeit,  seit  16  Monaten  an- 
dauernd, bei  einer  22jähr.  durch  sieben  Chloroform-Einathmungen  dau- 
ernd geheilt.     Ann.  d'Oc.  XL,  S.  1^0— U3,  1838.     (Vgl.  No.  LS.) 

20.  Krebsgeschwür  am  Nasenrücken,  durch  Zink-Paste  geheilt.  0.  H.  R.  II, 
S.  .j— 6,  1839. 

51.  Amaurose  durch  Netzhaut-Entartung  nach  Bright'scher  Krankheit,  0.  H.  R. 
II,  S.  181—186,   1839. 

Mit  dem  Augenspiegel  fand  M.  Undeuthchkeit  des  Sehnerven -Eintritts 
und  weiße  Flecke  in  der  Netzhaut.  (Vgl.  Heymann,  Arch.  f.  0.  11,2,  S.  137, 
1855.) 

22.  A  fragment  on  Glaucoma  and  the  papilla.  0.  H.  R.  II,  232—237,  1866.  (»New 
ophthalmoscopical  facts.«     Nichts  Eignes.) 

Die  neue  Zeitschrift  Ophth.  Review  (1865 — 1867)  hat  Mackenzie,  un- 
gleich den  Augenärzten  Londons,  sofort  lebhaft  durch  Beiträge  unterstützt. 

23.  I,  212,  Über  Star-Messer. 

24.  I,  397,  Über  den  Mechanismus  der  Accommodation. 

25.  I,  333,  Krebs  der  Thränendrüse. 

26.  I,  415,  Entoptische  Erscheinungen. 

27.  I,  267,  Amaurose  mit  üxalurie;  Glaskörper-Trübung,  Netzhaut-Entzündung. 
Erhebliche  Besserung  durch  innerlichen  Gebrauch  von  Salzsäure. 

28.  II,  68,  Über  Wirkung  der  Ciliar-Fortsätze. 

29.  II,  223,  Über  Star-Gläser. 

C.  Streitschriften. 

William  Mackenzie,  der  in  der  Vorrede  zur  dritten  und  namentlich  zur 
vierten  Auflage  seines  Lehrbuches  ausdrücklich  hervorgehoben,  dass  er  jedem 
Beobachter,  jedem  Vf.  sein  Verdienst  zuertheilt,  war  auch  entschlossen,  seine 
eignen  Rechte  zu  wahren  und  hat  dies  in  etlichen  Streitschriften  durchgeführt. 

30.  Prioritäts-Forderung  von  Mackenzie  (1830)  gegenüber  Canstatt  (1831)  und 
Sichel,  bezüglich  der  glaukomatösen  Trübung.  Ann.  d'Oc.  VIII,  S.  147 
und  283. 

31.  Ann.  d'Oc.  LH,  S.  263,  1864,  wendet  M.  sich  gegen  Dr.  James  Jago,  Vf.  des 
Werkes  Entoptics,  und  beweist  die  Unabhängigkeit  seiner  eignen  Unter- 
suchungen. 

§  682.     1.    Mackenzie's  Lehrbuch 

ist  natürlich  sogleich  von  seinen  Zeit-  und  Landsgenossen  besprochen  und  be- 
urtheilt  worden. 

Ed.  J.  (No.  108,  Juli  1831,  S.  197  —  200)  hat  das  Werk  »seinen  chirur- 
gischen Lesern  und  denen,  die  besonders  für  Augenheilkunde  sich  interessieren«, 
angezeigt:  »Bei  der  Durchführung  seiner  Aufgabe  zeigt  M.  nicht  nur  eine  be- 
deutende praktische  Erfahrung  in  den  Augenkrankheiten  und  ihrer  Behandlung, 
sondern  auch  eine  ausgedehnte  Literatur-Kenntniss  und  Forschung  ...  Er  hat 
ganz  neue  Anschauungen  beigebracht,  z.  ß.  über  das  Glaukom.  .  .  .  Die  Behand- 
lung, welche  er  empfiehlt,  ist  meistens  durch  Erfahrung  gerechtfertigt.  .  .  .  Der 
größte  Vorwurf  ist  der  Umfang  des  Werkes,  namentlich  als  Lehrbuch  für 
Studenten,  und  die  Hinzufügung  der  klinischen  Fälle;  aber  er  wollte  wohl 
ein  ganz  vollständiges  Handbuch  der  Augenheilkunde  liefern.« 

Im  Jahre  1840  erklärt  dasselbe  Ed.  J.  (No.  142,  S.  238):  »Dies  Lehrbuch 
haben  wir  bei  früherer  Gelegenheit  als  das  vollständigste  bezeichnet,  das 
vorhanden  ist.     Es  hat  große  Verbreitung  gewonnen.     Die  dritte  Auflage  vom 


342  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,   ISOO— 1850. 

Jahre  18  40  ist  erhebUch  verbessert  und  durch  zahlreiche  Abbildungen  erläutert. 
Der  einzige  Nachtheil  liegt  in  der  Ausdehnung  des  Werkes,  der  Genauigkeit  der 
Einzelheiten,  den  zahlreichen  klinischen  Fällen.  Aber  ohne  diese  Eigenschaften 
könnte  es  doch  nicht  empfohlen  werden  als  vollkommene  Darstellung  des  gegen- 
vpärtigen  Zustandes  der  augenärztlichen  Wissenschaft.« 

Und  zu  der  vierten  Auflage  vom  Jahre  1854  bemerkt  dasselbe  Ed.  J. 
(No.  203,  1855):  »Viel  neues  Material  ist  hinzugefügt  und  ein  redlicher  und 
mühevoller  Versuch  gemacht,  jeden  wirklichen  Fortschritt  der  Pathologie  und 
Therapie  der  Augenleiden  hineinzuarbeiten.«  (Das  ist  allerdings,  wie  ich 
glaube,   etwas  zu  viel  gesagt.) 

Der  Kritiker  in  der  Lancet  (XI.\,  324,  4.  Dez.  1830,)  bemerkt,  dass 
das  Werk  von  Mackenzie  für  England  die  erste  ganze  vollständige  Dar- 
stellung der  Augenheilkunde  geschaffen.  Der  Vf.  habe  mit  großem  Fleiß 
die  Feststellungen  und  Meinungen  der  verschiedenen  Autoren,  in  England 
sowie  auf  dem  Kontinent,  besonders  auch  der  Deutschen,  mit  deren  werth- 
voUen  Arbeiten  er  sehr  vertraut  ist,  derart  mit  den  Ergebnissen  seiner  eignen 
Beobachtung  und  Erfahrung  verwoben,  dass  der  Werth  der  letzteren  vergrößert 
scheint. 

Richard  Middlemore,  selber  Vf.  eines  englischen  Lehrbuches  der  Augen- 
krankheiten aus  dem  Jahre  1835,  urtheilt  darin  über  Mackenzie's  Werk  vom 
Jahre  1830  folgendermaßen:  »Das  dicke  Buch  von  Mackenzie  ist  umfassend  in 
seinem  Plan  und  methodisch  in  seiner  Anordnung.  Jedoch  enthält  es  zu  viel 
unbedeutende  Sachen,  noch  dazu  auf  Kosten  der  wichtigen.  .  .  .  Niemand  kann 
williger  die  Verdienste  der  gelehrten  Abhandlung  anerkennen;  aber  ich  muss 
meine  feste  Überzeugung  aussprechen,  dass  es  viele,  gar  viele  Darlegungen  ent- 
hält, die  der  Vf.  heute  mit  Freuden  ausgelassen  hätte,  und  dass  es  andrer- 
seits keineswegs  einen  vollständigen,  umständlichen  und  großen  Bericht  der 
zahlreichen  neuen  Verbesserungen  in  der  Behandlung  der  Augenkrankheiten 
erstattet. « 

Dies  Urtheil  erscheint  uns  etwas  befremdlich.  Mackenzie  hat  auch  den 
Rath  Middlemore's  gar  nicht  befolgt:  seine  späteren  Ausgaben  enthalten  den 
A-ollen  Text  der  ersten. 

Weit  günstiger  lautet  die  gleichzeitige  Beurtheilung  eines  deutschen 
Augenarztes,  der  den  wahren  Werth  von  Mackenzie's  Leistung  richtiger  einge- 
schätzt hatte. 

Der  berühmte  F.  A.  von  Ammon  zu  Dresden  (§  516)  erklärt  im  Jahre  18  32, 
zu  der  deutschen  Übersetzung  der  ersten  Ausgabe:  »Obgleich  die  deutsche  ophthal- 
mologische Literatur  an  guten  Lehrbüchern  keinen  Mangel  hat,  so  tadelt  doch 
Ref.  deshalb  keineswegs  die  Übersetzung  der  vorliegenden  MACKENziE'schen  Ab- 
handlung, die^  wenn  auch  von  einem  berühmten  englischen  Arzte  verfasst, 
doch  hinsichtlich  der  Ausführlichkeit  .  .  .  und  der  ihr  eigenthümlichen  Gründ- 
Hchkeit  gewissermaßen  deutsch  i)  genannt  werden  kann.  Der  Vf.,  mit  der 
Literatur  des  Auslandes,  vorzüglich  Deutschlands  und  Frankreichs,  innigst  ver- 
traut, benutzt  dieselbe  durchgängig  so,  dass  er  interessante  Erzählungen  von 
Augenkrankheiten  als  Belege  für  seine  Behauptungen  fast  in  allen  Abschnitten 
beibringt.   ... 


I 


1)  Diese  Befangenheit  muthet  uns  heute  seltsam  an.  Doch  ist  es  ja  richtig, 
dass  Mackenzie  die  deutschen  und  die  englischen  Lehren  in  seinem  Lehrbuch 
vereinigt. 


William  Mackenzie's  Lehrbuch.  343 

Eine  Masse  neuer  Erfahrungen  wird  hier  zusammengestellt,  welche  vor- 
züglich durch  die  anatomisch-pathologischen  Würdigungen,  die  sie  erfahren,  für 
deutsche  Augenärzte,  welche  diesen  wichtigen  Gegenstand  noch  immer  über- 
sehen, lehrreich  werden  muss.  .  .  .  Den  Abschnitt  über  Amaurose  kann  der 
praktische  Augenarzt  als  trefflichen  Codex  casuislicus  betrachten.   .  .  .« 

Im  Jahre  1837  hat  derselbe  Ammon(  Zeitschr.  f.  d.  0.  V,  S.  92)  die  zweite 
englische  Ausgabe  vom  Jahre  1835  folgendermaßen  besprochen :  » Das  günstige 
Urtheil,  welches  Ref.  über  die  erste  Ausgabe  gefällt,  muss  er  für  die  zweite 
wiederholen;  wiederholen  muss  er  ferner,  dass  keines  der  verschiedensten 
ophthalmologischen  Lehrbücher  aller  Nationen  so  zum  wahren 
Führer  für  den  angehenden,  alleinstehenden  Praktiker  passt,  als 
das  vorliegende,  weil  der  Vf.,  als  Erklärung  der  von  ihm  aufgestellten  thera- 
peutischen Sätze,  stets  sehr  instruktive  Krankheitsfälle  aus  eigner  und  fremder 
Praxis  folgen  lässt.  Dazu  ...  ist  die  Schrift  reich  an  anatomischen,  patho- 
logisch-anatomischen und  chirurgischen  Abbildungen  .  .  .,  ein  wahres  Reper- 
torium  der  Augenheilkunde,  aber  nicht  eine  tote  Kompilation,  sondern  ein  zu- 
sammenhängendes Ganze,  in  welchem,  durch  des  berühmten  Vf.s  Erfahrung  und 
Kritik,  Geist  und  Leben  vorwaltet.  Bei  einer  dritten  Auflage  wird  er  gewiss 
nicht  versäumen,  den  angeborenen  Augenfehlern  die  Aufmerksamkeit  zu  schenken, 
die  sie  verdienen  und  die  sie  bereits  gefunden  haben i).« 

[Diesen  Wunsch  des  freundlichen  Kritikers  hat  Mackenzie  auch  nicht 
erfüllt.] 

Die  französischen  Ann.  d'Oc.  geben  (XXXIV,  S.  105— 107,  1855)  eine 
lobende   Beurtheilung  der  vierten  Ausgabe: 

»Frucht  einer  persönlichen  Erfahrung,  die,  vorbereitet  und  befruchtet  durch 
eingehende  Sonder-Studien,  in  der  Leitung  eines  Augenkrankenhauses  und  einer 
ausgedehnten  Privatpraxis  erworben  worden,  stellt  diese  Abhandlung  das  voll- 
ständigste Handbuch  der  Augenheilkunde  unsrer  Tage  dar;  es  ist  eingegeben 
von  einem  Genie  der  Beobachtung,  in  dem  Scharfsinn  mit  Tiefe  sich  ver- 
bindet, und  verfasst  in  einem  Stil,  der  durch  Klarheit  und  Bündigkeit  sich 
auszeichnet. « 

Diesen  Schwulst  schrieb  Dr.  Fallot,  der  auch  die  französische  Übersetzung 
der  vierten  Auflage  (lg)  in  den  Ann.  d'Oc.  (XXXV,  S.  232  —  234)  lobend  er- 
wähnt hat. 

Schreiten  wir  nunmehr  selber  dazu,  Mackenzie's  Lehrbuch  vom  Jahre 
1830  genauer  zu  betrachten. 

Die  Anordnung  des  Stoffes  ist  im  wesentlichen  eine  anatomische.  Das 
erste  Kapitel  bringt  die  Kranldieiten  der  Orbita,  Verletzungen,  Periostitis, 
Ostitis,  Caries,  Necrosis,  Hyperostosis,  Exostosis,  Osteosarcoma,  Deformation 
der  Orbita. 

Zwar  haben  schon  im  \  8.  Jahrhundert  einzelne  AVundärzte,  namentlich 
G.  A.  Richter  (§  424,  S.  218),  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  in  den 
Stirnhöhlen  oft  die  unentdeckte  Ursache  der  einseitigen  Erblindung  ver- 
borgen liegt;  und  1817  hat  Joseph  Beer  (II,  S.  570)  von  glückliclier  und 
erfolgreicher  Anbohrung  der  Stirnhöhle  bericlitet:  aber  erst  bei  Mackenzie 
wird  der  Druck  auf  die  Orbita  genau  erörtert,  je  nachdem  die  Druckwirkung 

1)  Vgl.  §518. 


344  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,   1800—1850. 

innerlialb  der  Orbita  selber,  oder  in  der  Nase,  oder  in  der  Stirnböble,  oder 
in  der  Oberkieferbühle,  oder  in  der  Keilbeinhöhle,  oder  in  der  Schädelliöhle 
den  Ursprung  genommen ;  alles  wird  so  klar  auseinander  gesetzt  und  durch 
einzelne  Fälle,  bezw.  auch  durch  anatomisclie  Untersuchung  so  hübsch  er- 
läutert, dass  der  heutige  Arzt  das  ruhig  durchlesen  kann. 

Im  ganzen  zeigt  M.  eine  gesunde  Kritik,  wenngleich  er  Ph.  y.  Walther's 
Dacryolithiasis  (§  506)  vorbehaltlos  angenommen,  im  II.  Kapitel  von  den 
Leiden  der  thränen-absondernden  Organe. 

Bei  den  Kranldieiten  der  Lider  (III)  erwähnt  er  die  syphilitischen  Ge- 
schwüre, sowohl  die  primären  wie  auch  die  sekundären,  nach  eignen  Be- 
obachtungen, nach  der  Literatur  (Lawrence  §  634),  nach  den  Vorlesungen 
von  CuiLLERiER  in  Paris,  die  er  gehört  hatte. 

Das  VI.  Kapitel  handelt  von  den  Leiden  der  thränenabführenden  Or- 
gane, das  VII.  von  denen  der  Muskeln. 

Das  letztgenannte  Kapitel  eignet  sich  dazu,  nach  tieferen  Sonder-Stu- 
dien  des  Vf.s  zu  fahnden.  Die  Lähmung  des  Oculomotorius  wird  schon 
richtig  beschrieben,  wenngleich  noch  nicht  so  genau,  wie  von  Rüte.  (1843, 
§  483.)  Der  Abschnitt  vom  Doppelt-Sehen  ist  noch  etwas  mager.  Beim 
Schielen  scheint  es  uns  heute  bemerkenswerth,  \vie  viel  A\'erth  man  damals, 
vor  der  Erfindung  der  Schiel-Operation,  auf  die  Übungen  gelegt  hat. 

^^'enn  ein  Name  verschiedene  Bedeutung  bei  verschiedenen  Vf.n  hat, 
wie  luscitas,  das  bei  Plenk  Schiefsehen,  bei  Beer  (paralytisches)  Schief- 
stehen des  Augapfels  sein  soll;  so  führt  unser  genauer  Mackenzie  die  beiden 
Erklärungen  wörtlich  an.  Ebenso  sorgfältig  giebt  er  die  volle  Kranken- 
Geschichte  eines  von  Travers  durch  Unterbindung  der  Karotis  erfolgreich 
operirten  Aneurysma  der  Orbita. 

In  dem  Kapitel  von  den  Augen -Verletzungen  (IX)  verlangt  M.  schon 
mehr,  als  die  meisten  seiner  Vorgänger,  die  in  die  Vorderkammer,  Iris,  Linse 
eingedrungenen  Fremdkörper,  wenn  sie  nicht  ganz  klein  sind,  sofort 
durch  Operation  herauszuziehen. 

Natürlich  können  wir  nicht  erwarten,  dass  seine  Behandlungs weise 
aus  den  trüben  Niederungen  der  damaligen  Anschauungen  sofort  zu  sonniger 
Höhe  sich  emporhebt. 

Am  18.  Januar  1828  kam  zu  M.  ein  40 jähr.,  der  auf  dem  linken  Auge 
nahezu  blind  geworden,  da  er  8  Tage  zuvor  mit  einem  hübsch  schweren 
Metallstück  einen  Schlag  auf  die  Schläfenseite  des  linken  Auges  erhalten. 
An  demselben  Tag  Aderlass  von  30  Unzen,  Pillen  aus  Quecksilber  und 
Aloe;  am  folgenden  24  Blutegel;  am  dritten  Tag  sah  das  Auge  größte 
Schrift;  Blasenpflaster  an  die  linke  Schläfe  und  hinter  dem  linken 
Ohr  u.  s.  w. 

Das  eigentliche  Probestück  für  die  damalige  Zeit  waren  die  Ophthal- 
mien. (Kap.  X.)    Da  möchte  ich  denn  doch  hervorheben,  dass  M.'s  Einthei- 


W.  Mackenzie's  Lehrbuch.  345 

hing  von  der  Pn.  v.  Walther's  ans  dem  Jahre  1810  (§  505,  S.  214)  nur 
unwesentlich  sich  unterscheidet. 

Auch  in  der  Behandlung  der  Ophthalmien  hat  M.  noch  keine  neuen 
Bahnen  erütfnet,  wenn  schon  ein  und  das  andre  grobe  Vorurtheil  beseitigt. 
»Aderlass  am  Arm,  Blutegel  um  das  Auge,  Trennung  der  entzündlichen 
Bindehaut  sind  die  drei  Verfahren  der  Blut-Entleerung,  zu  denen  man 
gewöhnlich  bei  diesen  Kranldieiten  seine  Zuflucht  nimmt.  Sie  sind  nicht 
gleichwerthig. 

Die  skrofulöse  0.  wird  durch  Aderlass  verschlimmert,  durch  Blutegel 
erleichtert.  Die  meisten  inneren  0.  werden  durch  Aderlass  gehemmt,  wäh- 
rend örtliche  Blut-Entleerung  bei  ihnen  wenig  wirkt  i).  Bei  der  chronischen 
schleim-eitrigen  Bindehc^ut-Entzündung  ist  Skarification  das  beste.   .  .  . 

Ich  kenne  keine  Augen-Entzündung,  die  durch  Blut-Ent- 
ziehung allein  zu  heilen  sei.  Die  Versuche,  ägyptische  Augen-Ent- 
zündung durch  sehr  starke  Aderlässe  zu  heilen,  bis  die  entzündete  Binde- 
haut blass  wird  durch  die  Entleerung,  halle  ich  für  haaren  Wahnsinn, 
...  da  die  Krankheit  durch  mildere  Behandlung  geheilt  werden  kann.« 

Wirksam  sind  Abführmittel,  Brechmittel,  Schweißmittel,  alterirende 
Mittel,  wie  Quecksilber,  ohne  welches  die  Iritis  unheilbar  wäre.  Tonica 
sind  wichtig  bei  Skrofeln,  Narcotica  sind  unentbehrlich,  Opium  mit  Calomel 
wirkt  specifisch  bei  der  rheumatischen  0.;  Belladonna  soll  ein  oder  mehr- 
mals täglich  bei  innerer  0.  angewendet  werden.  Kalte  Umschläge  sind 
schädlich  bei  innerer  0.,  bei  äußerer  im  Anfang  angenehm.  Von  den  zu- 
sammenziehenden Mitteln  verwirft  M.  das  essigsaure  Blei  2),  wegen  Gefähr- 
dung der  Hornhaut,  und  zieht  Höllenstein-  und  Sublimat -Lösungen  vor. 
Sie  wirken  auch  nützlich  zur  Schorf bildung  (escharotisch). 

Gegenreize  sind  wirksam  in  chronischen  Entzündungen.  Viel  ist  zu 
erreichen  durch  diätetische  Vorschriften. 

Bei  der  katarrhalischen  Conjunctivitis  empfiehlt  M. ,  nach  seinen 
Beobachtungen  bei  Joseph  Beer  (1817),  eine  einfache  Behandlung,  örthcher 
und  reizender  Art:  Einträuflung  eines  Tropfens  von  Höllenstein -Lösung 
(0,1 — 0,2  :  30,0),  einmal  täglich;  dazu  laue  Umschläge  von  Sublimat-Lösung 
(0,05  :  250,0),  3  Mal  täglich. 

Zur  kontagiösen  Ophthalmie  rechnet  er  auch  die  ägyptische.  Die 
Unterschiede  ihrer  Heftigkeit  will  AV.  vom  Klima,  der  Lage  des  Ortes,  der 
Temperatur  und  andren  allgemeinen  Ursachen,  ableiten. 

Eine  Pflegerin  erhielt  beim  Ausspritzen  einer  Bindehaut- Eiterung  etwas 
von  der  Absonderung  in  das  Auge,  9  Uhr  Vormittags;  um  7  Uhr  Nach- 
mittags begann  das.selbe  heftig  zu  jucken:  am  näclisten  Morgen  war  starke 


1)  Vgl.  unsren  §  488,  Gesch.  d.  Blut-Entziehung  bei  den  Augen-Krankheiten. 

2)  Vgl.  §  706,  7—9  (A.  Jacob]. 


346  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Entzündung  zugegen,  im  Laufe  des  Tages  trat  Eiter -Absonderung  ein.  Eine 
andre  Pflegerin  berührte  mit  dem  eitrigen  Schwamm  ihr  Auge  um  8  Uhr 
Vormittags;  zwischen  3  und  4  Uhr  Naclmiittags  heftiges  Jucken,  Abends 
starke  Entzündung  i). 

Bezüglich  der  Behandlung  räth  M.,  wenn  bereits  Chemosis  zugegen, 
zum  Aderlass  von  10  —  40  Unzen  und  zu  Blutegeln;  erklärt  aber,  dass  die 
Augen  zu  Grunde  gehen,  wenn  nicht  eine  passende  örtliche  Behandlung 
hinzukommt.  Die  letztere  besteht  in  Einträuflung  von  Hüllenstein- 
Lösung  (0,2:30,0),  1 — 2 mal  täglich;  oder,  wenn  dies  binnen  8  Tagen  die 
Eiterung  nicht  beschränkt,  von  schwefelsaurem  Kupfer  (0,3  :  30,0). 

Die  Augen-Eiterung  der  Neugeborenen  beruht  w^esentlich  auf  Ein- 
impfung von  leukorrhoischer  Flüssigkeit  während  der  Geburt,  und  sollte 
durch  sofortiges  Auswaschen  der  Augen  des  eben  geborenen  Kindes  ver- 
mieden werden.  Es  ist  traurig,  die  Häufigkeit  der  Zerstörung  des  Seh- 
Organs  festzustellen,  da  die  Krankheit  durch  richtige  Behandlung  voll- 
kommen heilbar  ist,  d.  h.  durch  Einträuflung  der  erwähnten  Lösungen  von 
Höllenstein  oder  von  schwefelsaurem  Kupfer,   1 — 2  Mal  täglich. 

Gonorrho'ische  Ophthalmie  entsteht  erstlich  durch  Inokulation.  Vier 
beweisende  Fälle,  darunter  einen  eignen,  bringt  M.  bei.  »Von  den  Ver- 
suchen der  Übertragung  bew^eisen  die  negativen  gar  nichts«.  Aber  M.'s 
Bemerkungen  über  die  metastatische  und  die  mit  Tripper  abwechselnde 
gonorrh.   0.  sind  nichtssagend. 

Bei  der  Iritis  unterscheidet  er  fünf  Arten  (die  rheumatische,  die  syphi- 
litische, die  Strumöse,  die  arthritische ,  die  traumatische,)  und  drei  Grade; 
dabei,  nach  Lawrence,  die  akute  von  der  chronischen.  Zur  Behandlung 
werden  empfohlen  —  Aderlass,  Abführen,  Antimon,  um  Brechneigung  zu 
bewirken,  Opiate,  Quecksilber,  Terpentin 2)  innerlich,  Blasenpflaster,  Bella- 
donna-Extrakt in  Salbenform,  Abends  an  den  Lidrand,  im  ersten  Stadium 
besonders  wirksam. 

Chorioditis3)  ist  im  Anfang  schwer  zu  erkennen,  später  zeigt  sich 
bläuliche  Färbung  des  "\Veißen  im  Auge  und  Lederhaut-Staphylom. 

Für  die  Retinitis  entlehnt  M.  die  Beschreibung  von  Joseph  Beer's^) 
sogenannter  Ophthalmitis  interna  idiopathica  proprie  sie  dicta, 
die  wir  nach  dessen  sehr  getreuer  Alibildung  als  chronische  (vielleicht  sekun- 
däre) Iridochorioiditis  auffassen  können;  und  zieht,  da  Beer  Blendung  durch 
heftiges  Licht  als  häufigste  Ursache  angiebt,  hierher  auch  die  Fälle  von  Seh- 


1)  Genauere  Angaben  über  die  Inkubations-Zeit,  nach  den  Versuchen  Pie- 
ringer's,  s.  in  unsrem  §  4  78. 

2)  Nach  HuGH  Carmichael,  Dublin  1829.     Vgl.  §  705. 

3)  Die  Ophthalmie  der  Aderhaut  (Iridochorioiditis)  ist  schon  1722  bei  St.  Yves 
angedeutet.     (§  359.) 

4)  1813,  I,  S.  426. 


W.  Mackenzie's  Lehrbuch.  3'47 

Störung,  die  nach  dem  Betrachten  einer  Sonnenfinsterniss  eintreten,  und  die 
Schneeblindheit. 

Die  Schilderung  der  Entzündung  von  Linscnkapsel  und  Linsen- 
kürper  entlehnt  unser  Vf.  der  VerüffentUchung  von  Ph.  v.  AV'althek  aus  dem 
Jahre  18101). 

Eignes  bietet  er  in  dem  Abschnitt  von  der  traumatischen  Entzündung: 
»AVir  tretTen  öfters  schwere  sympathische  Entzündung  in  dem  Auge, 
welches  nicht  die  Verletzung  erhalten  hatte.« 

Als  XII.  Kapitel  folgt,  wie  bei  Beer,  die  Darstellung  der  Nachkrank- 
heiten von  Augen-Entzündung. 

In  der  XIII.  Abtheilung,  von  den  Erweiterungen  und  den  Geschwülsten 
des  Augapfels,  wird  die  Augen  Wassersucht  recht  gut  eingetheilt  in  die 
der  Vorderkammer,  in  die  subsklerale,  die  subchorioidale  mit  Aufsaugung 
des  Glaskörpers  und  strangartiger  Zusammenpressung  der  Netzhaut,  in  die 
des  Glaskörpers  und  die  allgemeine.     Punktion  wird  empfolilen. 

Von  den  drei  Formen  der  Geschwülste  des  Augapfels  scheint  die  als 
Skirrhus  beschriebene  nicht  zu  den  bösartigen  Tumoren  zu  gehören.  Der 
Markschwamm  wird  nach  Wardrop  u.  a.  gut  geschildert,  auch  die  Sek- 
tion eines  eignen  Falle«  hinzugefügt,  die  Ausschneidung  des  Augapfels  als 
erfolglos  hingestellt,  zumal  in  den  frühen  Stadien  das  Leiden  mit  ent- 
zündlichen Bildungen^)  (Travers,  Lawrence)  verwechselt  werden  könne. 
Die  Melanosis  des  Auges  sei  eine  Abart  des  Markschwamms.  Genauer 
Bericht  über  zwei  für  die  damalige  Zeit  sehr  gut  beschriebene  Fälle,  die 
beide  erst  spät  zur  Operation  kamen,  und  wo  nach  dem  Tode  Meta- 
stasen in  der  Leber  und  andren  Organen  nachgewiesen  worden.  (Der  erste 
nach  Wardrop  und  Allan  Burns;  der  zweite,  von  Wilson  in  Manchester 
operirt,  nach  Fuddington^).) 

Die  Exstirpation  des  Augapfels  wird  genau  beschrieben.  (Das  Einsetzen 
des  künstlichen  Auges  aber  nicht,  wie  in  den  heutigen  Lehrbüchern,  an 
dieser  Stelle,  da  die  alte  Operation  der  Ausräumung  des  Orbital-Inhalts 
ein  künstliches  Auge  nicht  zuheß*'.) 

Das  Kapitel  vom  Star  ist  sehr  gründUch.  Bemerkens werth  scheint 
mir,  dass  M.  zur  Diagnose  auch  das  durch  eine  Sammcl-Linse  auf  die  Ober- 
fläche des  Krystallkörpers  concentrirte  Licht  lienutzt^), 

i)  Vgl.  unsren  §  505,  S.  2H. 

2)  Dem  sog.  Pseudo-Gliom  unsrer  Lehrbücher. 

3)  Vgl.  Wardrop's  Fungus  haematodes  und  Ed.  J.  No.  90,  1827.  In  derselben 
Nummer  findet  sich  auch  ein  Fall  von  W.  Cullen  und  R.  Carsewell  mit  Beschrei- 
bung des  exstirpirten  Augapfels  und  der  Metastasen. 

4)  In  der  zweiten  Auflage  bringt  M.  darüber  eine  Anmerkung;  auch  dass 
DiEFFENBACH  (1831)  die  Orbita  mit  einem  Schläfen-Lappen  austapezirt  hat,  um  ein 
Kissen  für  das  künstliche  Auge  zu  bilden. 

5)  In  der  englischen  Literatur  wird  öfters  Mackenzie  als  der  Erfinder  ange- 
geben.   Aber  Himly   hat  die  Priorität.     Derselbe  sagt  in  seinen  Regeln   zur 


348  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Die  Statistik  dor  Star-Operationscrfolge  ist  schwach.  (Die  Zahlen  von 
Daviel,  Pelliek,  Himly,  Pamard,  ScHiFERLi,  die  ja  allf  längst  vorlagen,  sind 
nicht  benutzt.     Vgl.  unsren  §  607.) 

Die  Auszichung  ist  ein  Kunststück,  das  nur  den  Meistern'^)  an- 
vertraut werden  kann.  Ein  Drittelschnitt  des  Ilornhaut-Unifangs,  wie  er 
für  weichen  Star  hinreiclit,  hat  den  Vortlieil,  sogleich  nach  der  Operation 
sich  zu  schließen. 

Die  Abstufung  der  Gefahren  für  die  verschiedenen  Star- Operationen 
steigt  nach  M.  folgendermaßen  an :  1 .  Kapsel-Zerschneidimg  durch  die  Horn- 
haut; 2.  durch  die  Lederhaut;  3.  Ausziehung  durch  schmalen  Hornhaut- 
Schnitt;  4.  durch  Halbbogen- Schnitt;  5.  Rücklagerung  durch  die  Hornhaut; 
6,  durch  die  Lederhaut;  7.  Niederdrückung  durch  die  Hornhaut;  8.  durch 
die  Lederhaut. 

Die  Kapsel-Zerschneidung  passt  nur  für  weichen  Star.  Für 
harten  Yollstar  ist  die  Lappenschnitt -Ausziehung  das  allein  geeignete  Ver- 
fahren —   wenn  nicht  Gegenanzeigen  vorliegen  2). 

Bei  der  Pupillen-Bildung  erklärt  M.,  dass  die  Iris-Ausschnei- 
dung, die  erst  Beer,  dann  später  Gibson  beschrieben,  eines  der  gewöhn- 
lichsten Verfahren  darstellt. 

Bei  dem  Gla'ukoma  beginnt  M.  mit  einer  vortrefflichen  geschicht- 
lichen Einleitung  —  vielleicht  der  besten  bis  zu  seiner  Zeit,  —  und  giebt 
dann  das  Ergebniss  seiner  Zergliederung  glaukomatöser  Augen  von  Hoch- 
betagten, der  ersten,  die  mir  bekannt  geworden:  Aderhaut  hellbraun, 
ohne  schwarzes  Pigment;  Glaskörper  flüssig,  durchsichtig,  leicht  gelb 
gefärbt;  keine  Spur  der  Glaskörperhaut;  Linse  fast  durchsichtig,  bernstein- 
farben; Netzhaut  nicht  verdickt  oder  getrübt. 

Die  erstgenannte  Veränderung  sei  die  Hauptursache  der  tiefsitzenden 
Trübung  bei  Glaukoma.  Der  Reflex  vom  Augengrund  (Netz-,  Ader-,  Leder- 
symptomatischen  Untersuchung  kranker  Augen  (1806,  Ophth.  Bibl.  III,  2, 
S.  28):  »In  den  Fällen,  wo  stärkere  Beleuchtung  nöthig  ist,  z.  B.  um  in  der  Tiefe 
des  Auges  deutlicher  zu  sehen,  oder  den  Bau  der  Regenbogenhaut,  die  Ausdehnung 
ihrer  Blutgefäße  u.dgl.;  da  kann  man  diese  schaffen  durch  den  Reflex  von  einem 
Spiegel,  oder  durch  die  Concentration  mittelst  eines  nicht  ganz  schwach  con- 
vexen  Glases,  welches  man  in  gehöriger  Entfernung  dem  Auge  vorhält,  auch 
wohl  dem  Kranken  als  Brille  auf  die  Nase  setzt.« 

1)  Vgl.  §  634,  II.  c,  6. 

2)  Aber  im  Jahre  -1834  wurden  in  der  Glasgower  Augen-Heilanstalt  die  fol- 
genden Star-Operationen  verrichtet:  s  Ausziehungen,  3  Niederlegungen,  28  Discis- 
sionen.  3  Ausziehungen  der  Linsenkapsel.  Das  ist  ein  seltsamer  Widerspruch 
zwischen  Worten  und  Thaten,  —  der  übrigens  auch  in  einer  deutschen  Augen- 
Heilanstalt,  aus  dem  ersten  Drittel  des  19.  Jahrhunderts,  von  mir  festgestellt  wor- 
den.    (§  486.) 

C.  F.  Graefe,  der  die  Vorliebe  mancher  Ärzte  für  die  Nadel -Operation  da- 
durch erklärt,  dass  die  Ausziehung  höhere,  nicht  Jedem  erreichbare  Anforderung 
an  die  Handgeschicklichkeit  stellt,  hatte  in  15  Jahren  163  Star-Ausziehungen  (mit 
81/2%  Verlust)  und  149  Niederdrückungen  (mit  6%)  Verlust. 


W.  Mackenzie's  Lehrbuch,  Glaukoma,  Punktion.  349 

haut),  ursprünglich  blau,  nehme  einen  grünlichen  Ton  an,  wenn  er  durch 
den  gelblichen  Glaskörper  und  die  zur  Zeit  des  gewöhnlichen  Glaukom- 
Anfangs  bernsteinfarbige  Linse  zurückkehrt  i). 

»Da  Überschuss  von  verflüssigtem  Glaskörper  einen  wesentlichen 
Theil  der  krankhaften  Veränderungen,  welche  in  dem  glaukomatösen  Auge 
stattfinden,  zu  bilden  scheint;  so  ist  es  nicht  unvernünftig  zu  schließen, 
dass  gelegentlich  Punktiren  der  Leder-  und  Aderhaut  sich  nützlich  zeigen 
könne,  durch  Verringerung  des  Druckes  der  angehäuften  Flüssigkeit  auf 
die  Netzhaut.  Die  Punktion  ist  mit  einem  breiten  Iris-Messer  zu  machen, 
an  der  Stelle,  wo  man  die  Nadel  zur  Niederlegung  des  Stars  einsticht. 
Das  Instrument  ist  vorzuschieben  gegen  den  Mittelpunkt  des  Glaskörpers, 
dann  ein  wenig  um  die  Achse  zu  drehen,  und  für  1 — 2  Minuten  in  dieser 
Stellung  zu  halten,  damit  die  Flüssigkeit  austreten  kann.« 

Das  ist  in  jener  dunklen  Zeit,  wo  der  Weisheit  letzter  Schluss  lautete, 
dass  Glaukoma  vollständig  unheilbar  sei,  der  erste  Licht  blitz. 

Nicht  Pierre  Guerin  in  Lyon  (1750),  der  nur  bei  Wassersucht  des 
Augapfels  (mit  Vergrößerung)  den  Lederhaut- Stich,  wie  Mehrere  vor  ihm, 
empfohlen;  nicht  Ware 2),  der  ein  Mal  (1812)  bei  »Amaurose  mit  Schmerz 
und  Entzündung«  durch  Lederhaut-Stich  Erleichterung  geschaffen;  eher 
schon  James  Wardrop  (1807),  der  die  entspannende  Wirkung  des  Horn- 
haut-Stiches so  sehr  betont  hat,  noch  mehr  aber  A^'illiAxII  Mackenzie  (1830) 
kann  als  Vorläufer  von  Albrecdt  v.  Graefe  (1857j  bezüglich  der  Glaukom- 
Operation  betrachtet  werden  3). 

Aber  weiter  ist  Mackenzie  doch  nicht  vorgedrungen.  In  der  vierten 
Auflage  (1854)  steht  dasselbe  wie  in  der  ersten;  nur  ist  ein  Satz  noch  hin- 
zugefügt: »Eine  vorübergehende  Besserung  der  Sehkraft,  sowie  auch 
Schmerzlinderung,  ist  mitunter  der  Erfolg  dieser  Operation  oder  sogar 
der  Hornhaut-Punktion  nebst  Entleerung  des  Kammerwassers.« 

Dass  aber  »W.  Mackenzie  wahrscheinlich  der  erste  gewesen,  der  uns 
ein  klares  und  bestimmtes  khnisches  Bild  vom  Glaukoma  gegeben«,  wie 
Herr  Kollege  A.  Freeland  Fergus  in  seiner  Sonderschrift  über  die  Glasgower 
Schule  der  Medizin  (S.  27)  hervorhebt,  möchte  ich  nicht  ganz  unter- 
schreiben: treffliche,  vollständige  Beschreibungen  des  Glaukoma,  mit  allen 
Zeichen,  die  vor  Erfindung  des  Augenspiegels  erkennbar  waren,  haben  uns 
schon  Beer  1813,  Desmarres  1821,  Weller  1825  geliefert,  denen  1830  unser 
W.  Mackenzie  sich  anreiht.     (Vgl.  §  521.) 

Den  Schluss  von  Mackenzie's  Werk    machen    die  Seh  Störungen    und 


1)  Um  diese  falsche  Theorie  ist  ein  heftiger  Kampf  entbrannt  zwischen 
Mackenzie  und  Sichel.  [Vgl.  §561.)  Zweifellos  hat  ersterer  (1830)  die  Priorität 
vor  Canstatt  (1831)  und  vor  Sichel  (1841). 

2)  Ed.  J.  1812,  S.  481, 

3)  Vgl.  unsren  §  600,  628  und  321. 


350  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— IS50. 

die  Amaurosen.  Von  letzteren  unterscheidet  er  19  Arten,  die  in  den  fol- 
genden Ausgaben  allmählich  bis  zu  25  ansteigen. 

Diese  Erörterung  der  Sehstörungen  ist  für  die  damalige  Zeit  ganz 
ausgezeichnet.  M.  macht  darauf  aufmerksam,  dass  bei  scheinbar  kurz- 
sichtigen Kindern  öfters  ein  Central-Slar  (d.  i.  Schicht-Star)  gefunden  wird. 
Er  empfiehlt  AVollaston's  periskopische  Gläser.  Er  giebt  eine  Liste  der  ge- 
bräuchlichen Concav-Gläser,  und  eine  andre  der  Convex- Gläser  in  Beziehung 
auf  das  Lebensalter.  Er  beschreibt  die  Farben-Blindheit  und  das  Flimmer- 
Skotom,  letzteres  unter  dem  Namen  der  Photopsie,  hi  der  Abtheilung  von 
der  Halbblindheit  1)  bringt  er  die  berühmten  Selbst-Beobachtungen  von 
WoLLASTON  zur  Halbkreuzung  des  Sehnerven,  die  noch  in  unsren  neuesten 
Handbüchern  und  Sonderschriften  besprochen  werden. 

Die  Hauptvorzüge  des  Werkes  von  Mackenzie  sind  gute  Anordnung, 
klare  imd  kurze  Beschreibung,  kritische  Darstellung  der  Geschichte 2),  ziem- 
lich vollständige  Angabe  der  Literatur  (immer  so  genau,  dass  die  Quelle 
auffindbar!),  Erläuterung  der  wichtigen  Gegenstände  durch  ausführliche 
Älittheilung  von  fremden  und  eignen  Beweis-Fällen,  so  dass  wir  hier  viel- 
leicht das  erste.3)  klinisch-kasuistische  Lehrbuch  unsres  Faches  vor  uns 
haben:  alles  auf  dem  Grunde  einer  eignen,  wenn  auch  noch  nicht  sehr 
großen,  so  doch  genügenden  Erfahrung,  dargestellt  in  einer  Sprache,  die 
im  höchsten  Maße  fesselnd  und  anziehend  ist,  so  dass  ich  heutzutage,  wo 
man  unbegreiflicher  Weise  (in  England  wie  in  Deutschland)  auf  die  Form 
der  Darstellung  vielfach  so  wenig  Werth  legt,  den  jüngeren  englischen 
Fachgenossen,  die  uns  mit  einem  neuen  Werk  über  Augenheilkunde  zu  be- 
schenken beabsichtigen,  das  Studium  von  Mackenzie's  Abhandlung,  nament- 
Uch  der  letzten  Auflage,  dringend  an's  Herz  legen  möchte. 

Arzte  haben  Lehrbücher  geschrieben  im  Beginn  ihrer  Thätigkeit,  — 
zu  ihrer  eignen  Ausbildung;  andre  in  der  Blüthezeit  eines  erfahrungs- 
reichen Lebens,  —  auch  zum  Nutzen  der  Leser;  noch  andre  gegen  den 
Abschluss  einer  langen,  ruhmreichen  Thätigkeit,  zur  Krönung  ihres  Lebens- 

1)  Mackenzie  sagt:  Hemiopia,  Halbsehen,  von  -/^[jua'ji,  halb,  und  w»/',  Gesicht, 
{'j'hic,  Sehe).  Hemiopsia  findet  sich  schon  bei  Plenck,  1777,  S.  199.  Vgl.  meinen  §  50. 

2)  M.  erkannte  auch  Rowley's  Plagiat.  (S.  430.)  Vgl.  C.-Bl.  f.  A.  ■1910,  S.  2—14 
und  unsren  §  480. 

(3)  Natürlich  haben  auch  die  früheren  Autoren,  sogar  schon  die  Araber, 
dann,  nach  dem  Wiedererwachen  der  Augenheilkunde,  Maitre-Jan  und  St.  Yves, 
Janin  u.  A.  ihre  Abhandlungen  mit  Kranken-Geschichten  geschmückt,  aber  meist 
mit  eignen,  vielfach  auch  nur  in  der  Absicht,  ihr  persönliches  Verdienst  in  ein 
helleres  Licht  zu  stellen.  Ein  Lehrbuch  der  Augenheilkunde,  das  planmäßig 
die  Kranken -Geschichten  zur  Erläuterung  herbeigezogen  hatte,  ist  das  von 
P.  Desmoürs,  Paris  1818.  Aber  die  468  Beobachtungen,  die  er  aus  den  Tage- 
büchern seines  Vaters  und  seinen  eignen  ausgezogen  und  welche  den  2.  und 
3.  Band  seines  Werkes  (518  -t-  465  Seiten!)  füllen,  sind  meist  nichtssagend  und 
langweihg  und  vor  Allem  nicht  organisch  der  Krankheits-Darstellung  eingefügt. 
Mehr  zu  loben  ist  Scarpa  (1801)  und  Tyrrel.     (§  159.) 


W.  Mackenzie's  Lehrbuch,  die  drei  späteren  Ausgaben.  351 

Werkes:    die   letztgenannten   sind    nicht   frei    von    der   Gefahr,    schon   ver- 
altet zu  sein,  ehe  sie  fertig  geworden. 

Mackenzie's  erste  Ausgahe  nähert  sich  der  zweiten  Art,  die  letzte  aher 

der  dritten. 

Die  Rücksicht  auf  meine  Leser  verhietet  mir,  die  drei  folgenden  Aus- 
gaben mit  der  ersten  genau  und  ausführlich  zu  vergleichen.  Nur  einige 
wichtigere  Punkte  möchte  ich  hervorheben  und  die  späteren  Zusätze 
anführen;  aber  die  allerwichtigste  Bereicherung  unsrer  Kenntnisse,  die 
Mackenzie  uns  in  seiner  dritten  Ausgabe  geschenkt,  nämlich  die  Lehre 
von  der  sympathischen  Augen -Entzündung,  in  einem  besondren  Para- 
graphen besprechen. 

Die  zweite  Auflage  (1835)  bringt,  von  der  Hand  seines  Freundes 
Wharton  Jones,  die  Abbildung  eines  Horizontal-Schnittes  vom  menschlichen 
Augapfel  in  vierfacher  Vergrößerung  nebst  Erläuterung,  und  ferner  zahlreiche 
Holzschnitte    zur  Verdeutlichung   von    Augenkrankheiten   und    Operationen. 

Die  deutschen  Namen  der  Augenkrankheiten  sind  vielfach  den  eng- 
lischen hinzugefügt. 

Einige  in  der  Zwischenzeit  neu  beschriebene  Krankheits-Zuslände  sind 
berücksichtigt,  so  Epicanthus,  nach  v.  Ammon  1831.  Ferner  Pinguecula, 
Polyp  der  Karunkel  nach  eigner  Beobachtung.  Sodann  Steinchen  in  dem 
Thränen -Röhrchen,  Polyp  im  Thränensack,  Hydatiden;  Markschwamm,  Mela- 
nosis in  der  Orbita. 

Sehr  nützlich  war  die  Abbildung  der  vier  verschiedenen 
Blutgefäß-Füllungen  im  AVeißen  des  Auges  (S.  396):  es  sind  die  netz- 
förmige bei  absondernder  Bindehaut-Entzündung;  die  gürtelförmige  bei 
»Sklerotilis  und  Iritis«;  die  büschelförmige  bei  skrofulöser  Bindehaut -Ent- 
zündung; die  variköse  bei  arthritischer  Ophthalmie  und  bei  Aderhaut-Entzün- 
dung. »Diese  vier  Anordnungen  sind  vollkommen  von  einander  unterschieden. 
Doch  kommen  Verbindungen  vor,  oder  Verdunkelung  durch  Chemosis.« 

Ein  neues  Kapitel  handelt  von  der  erkünstelten  Ophthalmie  bei 
Soldaten.  Einmal  waren  es  300,  zu  Chelmsford  1809,  welche  überführt 
wurden,  durch  Sublimat  die  Krankheit  sich  erzeugt  zu  haben  i). 

Ein  wichtiger  Zusatz  ist  die  Ophthalmie  durch  Aufnahme  von 
Eiter  in  die  Blutbahn.  (Eaki.e,  London  Med.  Gaz.  H,  284,  1828:  nach 
Entfernung  von  Krampf-Adern  am  Schenkel.  Hall  und  Higginbottom, 
Med.  Chir.  TransacL  XIH,  1829:  puerperale  0.  —  M.'s  eigner  Fall  ist 
von  der  nämlichen  Art 2».) 


1)  ÄhnUches  bei  den  spanischen  Soldaten  auf  Kuba,  s.  §  368,  S.  115,  Anm.  4. 
Ferner  bei  Russen  §  488,  S.  73. 

2)  Vgl.  unsren  §  477  (S.  57  6),  wo  die  erste  Andeutung  dieser  Kr.  bei  Plenck 
(1777,  S.  109)  erwähnt  wird  und  Jon.  Nep.  Fischer's  genauere  Schilderung  der 
»metastatischen  Ophthalmie  durch  Pyämie  nach  Venen -Entzündung«,  mit  diei 
Sektions-Befunden.     (1846.) 


352  XXIII.  Hirschberg.  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Ein  neues  Kapitel  betrifft  Cutisirung  der  Bindehaut  (Conjunctival 
xeroma). 

Bei  den  Geschwülsten  werden  jetzt  ausdrücklich  die  nicht  bösartigen 
von  den  bösartigen  unterschieden.  (Die  ersteren,  von  der  Iris,  der 
Aderhaut  ausgehenden,  »mit  skrofulösen  Leiden  andrer  Organe  ver- 
bunden«, werden  heutzutage  als  tuberkulös  angesehen;  die  den  Glas- 
körper einnehmenden  als  Pseudogliom  bezeichnet.) 

Neu  ist  ferner  der  Abschnitt  Arcus  senilis'),  nach  Waudrop,  Abimon, 
Schon;  und  am  Schluss  des  Werkes  Entozoen  des  Auges  (Cysticercus, 
Filaria). 

Die  dritte  Auflage  vom  Jahre  1840  hat  beträchtlichen  Zuwachs  er- 
fahren; das  wichtigste  ist  der  Abschnitt  von  der  sympathischen 
Ophthalmie. 

Die  vierte  (vermehrte)  Auflage  vom  Jahre  1854  gewährte  dem  Vf. 
eine  nicht  geringe  Befriedigung;  eine  geringere  dem  Leser,  denn  sie  fiel  in 
eine  ungünstige  Zeit. 

Der  Augenspiegel  war  seit  3  Jahren  bekannt.  Mit  Entzücken  hatte 
RüTE  (in  Leipzig)  schon  1852  2)  mitgetheilt,  wie  leicht  ihm  jetzt  die  Unter- 
scheidung einer  Amblyopie  und  eines  Stars  beim  ersten  Entstehen  geworden ; 
aber  unser  Mackenzie  kennt  September  1854  nur  das  katoptrische  Ver- 
fahren von  Purkinje,  nicht  das  dioptrische  von  Helmooltz! 

Auch  die  Kapitel  von  der  Aderhaut-  und  Netzhaut-Entzündung 
zeigen  noch  keine  Spuren  der  neuen  Zeit. 

Erst  gegen  Ende  des  Werkes  (S.  1 025),  bei  der  Amaurose,  steht  fol- 
gender Paragraph:  »Wenn  die  Pupille  krankhaft  ausgedehnt  oder  durch 
einen  Tropfen  der  Atropin-Lösung  erweitert  w^orden,  ist  es  möglich,  indem 
man  die  Strahlen  der  Sonne  oder  das  starke  Licht  einer  Lampe  oder  Gas- 
flamme mittelst  einer  Sammel-Linse  vereinigt,  so  dass  der  Brennpunkt  in's 
Innere  des  Auges  fällt,  in  einzelnen  Fällen  Pigment-Ablagerungen  im  Glas- 
körper, Blut -Ergüsse  oder  Lymph-Ausschwitzungen  an  der  Oberfläche  oder 
in  der  Substanz  der  Netzhaut  oder  zwischen  der  letzteren  und  der  Ader- 
haut ...  zu  entdecken.  Das  nämliche  (!)  kann  man  erreichen  mit  Hilfe 
eines  von  einem  Spiegel  zurückgeworfenen  starken  Lichtstrahlen-Bündels, 
wie  mit  den  Augenspiegeln  von  Helmboltz,  Coccils  und  Andren.  Solche 
Untersuchungen  bestärken  uns  in  einer  ungünstigen  Vorhersage, 
die  wir  schon  aus  andren  Gründen    ausgesprochen;    sie  erscheinen 


i)  Vgl.  §  670,  IV.     E.  Caxton.) 

2)  Augenspiegel,  S.  S.  —  In  Arlt's  Lehrb.  II,  1853,  S.  283  heißt  es:  »Das 
empfindlichste  und  sicherste  Hilfsmittel,  um  die  Gegenwart  geringer  Linsen-Trü- 
bung sicher  zu  erkennen,  ist  die  Beleuchtung  und  Betrachtung  des  Augengrundes 
mit  dem  HELMHOLTz'schen  Spiegel.«  Vollends  Rüte's  Lehrb.  IL  Aufl.  I.  Bd.  8.312, 
4  853)  giebt  schon  ganz  genaue  Anweisungen. 


Geschichte  der  sympathischen  Augen-Eatzündung.  353 

aber  weder  befriedigend  noch  sicher  in  den  frühen  und  heil- 
baren Stadien  der  Erkrankung.« 

Dieser  Ausspruch  vom  27.  September  1854  war  mehr  als  konservativ, 
er  war  reaktionär!  i)  Im  Jahre  1853  war  schon  das  Werk  von  Coccius 
in  Leipzig  und  die  Dissertation  von  A.  C.  van  Tright  (unter  Donders)  zu 
Utrecht  erschienen;  am  25.  April  1854  hatte  Ed.  Jäger  in  Wien  bereits 
der  Akademie  die  wunderbaren  Tafeln  vom  normalen  und  krankhaft 
veränderten  Augengrund  vorgelegt,   die  bis  heute  klassisch  geblieben  sind. 

Ganz  im  Gegensatz  zu  Mackenzie  giebt  Th.  Rute  in  der  zweiten  Auf- 
lage seines  Lehrbuches,  dessen  Vorrede  vom  April  1853  datirt  ist,  dessen 
erster  Band  1853  und  der  zweite  1854  gedruckt  worden 2),  nicht  blos  eine 
gründliche  Anleitung  zur  Handhabung  des  Augenspiegels  und  eine  Dar- 
stellung dessen,  was  man  mit  ihm  am  gesunden  und  kranken  Auge  zu 
beobachten  im  Stande  ist,  sondern  auch  schon  eine  Reihe  von  patho- 
logischen Befunden  in  der  Netzhaut  und  am  Sehnerven-Eintritt. 
(S.  337.) 

Also  der  Text  der  vierten  Auflage  von  Maceenzie's  Werk  ist  identisch 
mit  dem  der  ersten,  abgesehen  von  etlichen  Verbesserungen  und  zahlreichen 
Zusätzen. 

§  683.     Die  Geschichte  der  sympathischen  Augen-Entzündung, 
mit   der  William  Mackenzie's  iVame  so  eng  verknüpft  erscheint,    ist  bisher 
noch   niemals    ganz    vollständig   und    ganz   richtig   abgehandelt  worden,  — 
auch  nicht  bei  0.  Schirmer,  der  im  Jahre  1900  (1)  seine  Ergebnisse  mit  so 
großer  Sicherheit  vorgetragen  hat. 

Heutzutage  betrachten  wir  als  klassisch  für  sympathische  Augen-Ent- 
zündung denjenigen  Fall,  wo  ein  gesunder  Mensch  A^'erletzung  des  einen 
Auges  erleidet;  und  nach  einigen  (4 — 6)  Wochen  das  zweite,  nicht  mitver- 
letzte Auge  aus  innerer  Ursache  mitleidet,  namentlich  einer  schweren  Ent- 
zündung des  Aderhaut-Traktus  verfällt. 

Der  erste,  welcher  mit  der  Geschichte  der  sympatbischen  Augen- 
Entzündung  genauer  sich  beschäftigt,  Dr.  L.  Brondeau  in  seiner  Pariser 
Dissertation  vom  Jahre  1858  (2),  hat  angeblich  des  ganzen  Alterthums 
und  der  ersten  15  Jahrhunderte  u.  Z.  völlige  Unbekanntschaft  mit  diesem 
Gegenstande  festgestellt.  Seine  Unbekanntschaft  mit  schwer  zugänglichen 
Theilen  der  alten  Literatur  will  ich  ihm  nicht  übel  nehmen. 


1)  Er  wurde  auch  ia  der  englischen  Literatur  getadelt.  (Ophth.  Rev.  I, 
S.  91,   1865.) 

2)  Es  giebt  ja  Exemplare  dieses  Werkes  (ich  selber  besitze  eines)  mit  neu 
vorgeklebten  Titelblättern,  welche  die  Jahreszahl -1855  tragen.  Sie  sind  identisch 
mit  den  ursprünglichen,  einschließlich  der  Druckfehler.  Was  auch  der  Buch- 
händler mit  der  Neu-Datirung  beabsichtigt  hat,  —  die  Priorität  des  Schrift- 
stellers bleibt  davon  unberührt. 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.)    XXIII.  Kap.  23 


354  XXllI.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,   1800—1850. 

0.  ScBiRMER  ist  überzeugt,  dass  die  sympathische  Augen-Entzündung 
stets  vorgekommen  sei;  meint  aber,  dass  die  alten  Ärzte  weniger  Augen- 
kranke sahen  und  ihre  Beobachtungen  nicht  auf  so  lange  Zeit  ausdehnen 
konnten,  wie  heutzutage  ein  beschäftigter  Augenarzt. 

Aber  die  wirkliche  Ursache  dafür,  dass  wir  nur  so  überaus  spärliche 
Nachrichten  von  den  Alten  über  sympathische  Augen-Entzündung  besitzen, 
ist  eine  doppelte:  Erstlich  musste  für  die  altgriechische  Krankheits-Auf- 
fassung (3)  der  Fall  der  sympathischen  Augen-Entzündung  als  eine  einzelne 
Welle  in  dem  Meer  der  allgemeinen  Sympathie  untergehen.  Zweitens, 
und  das  ist  nicht  minder  wichtig,  —  die  Werke,  welche  von  altgriechischen 
Ärzten  über  Augenheilkunde  geschrieben  worden,  sind  durch  die  Ungunst 
der  Zeiten  uns  verloren  gegangen,  und  nur  spärliche  Auszüge  auf  unsre 
Tage  gekommen. 

1.  Euppoia  [i-ia,  ;u|i.7rvot.a  \iia,  lufji-ailc'a  iravio!,  heißt  es  im  23.  Para- 
graphen der  in  der  hippokratischen  Sammlung  uns  aufbewahrten  Schrift 
von  der  Nahrung:  »ein  Zusammenströmen,  ein  Zusammenwehen,  alles 
leidet  mit  einander«. 

}l'j[j,irai)rj:,  mitleidend,  von  oov,  mit;  und  ~o(i>oc,  das  Leid.  (Bei  Kirchen- 
schriftstellern und  Byzantinern  findet  sich  auch  das  Beiwort  au[j.7rai}rjTiv.oc, 
woraus  die  englische  Form  sympathetic  hervorgegangen.)  2Li);xTrai)r,aic 
(Hipp.),  o'jijLTcailsia,  aujjL-aiXa,  das  Mitleiden;  ou[X7rao)^civ ,  mitleiden.  ('AosX- 
osa  Tiai^rjjjLaTa,  verbrüderte  Leiden,  werden  im  ersten  Bande  der  Frauen-Krank- 
heiten  [Hipp.   p.  605,  15J   erwähnt.) 

Galenos  schaltet  mit  den  vom  Worte  irailo;  abgeleiteten  Kunst-Ausdrücken 
schon  in  dem  Sinne,  der  ihnen  bis  auf  unsre  Tage  verblieben  ist:  xopico;  o'jv 
6va|j.o(!l£tv  ßo'jXo'txsvoi,  ttj  [xsv  7rpa)Toüai>£i'a  ösuTspoTraösiav  t;  u3-£poT:ai)£iav 
dvTixsiaöat  (prjao|xsv,   löioäailstav  os  aujxTraiJcia. 

»Wenn  wir  die  eigentlichen  Namen  anwenden  wollen,  so  müssen  wir  dem 
ersten  Leiden  die  Folgekrankheit,  dem  selbständigen  Leiden  das  Mitleiden 
entgegenstellen.«  (Galen,  Von  den  leidenden  Theilen  I,  3,  Bd.  VIII,  S.  31.)  Ich 
möchte  auch  noch,  aus  Galen's  ^)  Kommentar  zum  1  6  Aphor.  des  Hipp.,  Bd.  VI, 
das  Folgende  hinzufügen:  toi;  ircta/o-jai  ;j.optot;  ooy  airAwc  i'-cpa  oa;x7r7.o)^£iv 
TTscp'j/cv,  akk'  oTav  £v  ia/_up(o  Yi'YvovTai  ■Kabzi.  »Mit  den  leidenden  Theüen 
pflegen  andre  nicht  so  einfach  mitzuleiden,  sondern  nur  dann,  wenn  die  ersteren 
sich  in  starkem  Leiden  befinden.« 

Am  Schluss  dieser  sprachlichen  Bemerkungen,  die  sich  bereits  in  meinem 
Wörterbuch  d.  Augenheilk.  (l  8  87,  S.  I  03)  vorfinden,  möchte  ich  noch  hervorheben,, 
dass  im  ersten  Drittel  des  19.  Jahrhunderts  die  Augenärzte  den  idiopathischen 
Augen-Entzündungen,  die  also  vom  Auge  selber  ausgegangen,  die  sj^m- 
pathischen  gegenüber  stellten,  welche  von  einer  andren  im  Körper  vorhan- 
denen Krankheit  erzeugt  oder  unterhalten  werden.  (Vgl.  z.  B.  Jüngken's  Lehr- 
buch vom  Jahre   1831,  und  unsren  §  487.) 


1)  Band  XVHIa,   S.  25   der  Ausgabe  von  Künh.     (Ed.  Bas.  V,  304,  Ed.  Chart.. 
IX,  256.) 


Geschichte  der  sympathischeu  Augen-Entzündung.  355 

II.  Von  den  griechischen  Sonderschriften  über  Augenheil- 
kunde ist  keine  auf  unsre  Tage  gekommen.  (§  224.)  In  der  einzigen 
griechischen  Abhandlung  über  Augen-Verletzung,  die  wir  besitzen,  einem 
Auszug  aus  Demosthenes,  den  uns  Aetios  aufbewahrt  hat  (4),  steht  nichts 
von  dem,  was  wir  heute  als  sympathische  Augen-Entzündung 
bezeichnen. 

Aber  in  dem  qänün  des  Ibn  Sina  (um  das  Jahr  1000  u.Z.,  vgl. 
§  276,  5)  finde  ich  einen  unverkennbaren  Hinweis,  den  derjenige,  der 
über  die  ganze  Literatur  der  Alten  aburtheilen  will,  nicht  ganz  außer  Acht 
lassen  darf,  zumal  die  lateinische  Übersetzung  (Canon  Avicennae)  doch 
seit  Jahrhunderten  gedruckt  vorliegt i).  Es  heißt  III,iii,ii,  c.  6  und  7 
(vgl.  5,  S.  65):  »Von  den  Zerreißungen  der  Hornhaut,  ...  Für  den 
Nagel  (d.  h.  den  übernarbten  Vorfall  der  Regenbogenbaut)  giebt  es  keine 
Heilung.  Einige  (Ärzte  pflegen),  zu  kosmetischen  Zwecken,  die  Hervor- 
ragung des  Vorfalles  abzuschneiden.  Doch  richtiger  ist  es,  dass  nicht  ge- 
schnitten, und  nicht  daran  gerührt  wird.  Denn  mitunter  ergießt  sich  die 
Materie  und  wendet  sich  dem  andren  Auge  zu.« 

Das  heißt,  in  unsrer  Sprache,  es  tritt  erst  Entzündung,  dann  Schrum- 
pfung des  operirten  Auges  ein,  und  dazu  sympathische  Erblindung  des 
andren. 

Gentile  da  Fuligno  (1480? — 1348  u.  Z.),  der  die  »Expositiones  in 
Ganonem  Avicennae«  verfasst  hat,  welche,  zusammen  mit  den  andren  Er- 
klärungen, zu  Venedig  1523  in  fünf  ungeheueren  Folio-Bänden  gedruckt 
worden  sind,  hat  schon  die  hübsche  Theorie  aufgebracht,  auf  Grund  deren 
in  unsren  Tagen  Hunderte  von  Menschen  zwecklos  mit  der  Durchschneidung 
des  Sehnerven  —  behandelt  worden  sind:  »quia  oculi  sunt  alligati  in 
cruciatu  nervorum«. 

Dies  eine  Beispiel  muss  uns  allerdings  für  die  Alten  genügen.  Das 
Mittelalter  bietet  keine  Ausbeute,  —  es  sei  denn,  dass  man  dasselbe,  wie 
0.  Schirmer  vorschlägt,  bis  zum  Jahre  1686  u.  Z.  ausdehnen  möchte. 

Wenden  wir  uns  zum  Beginn  der  Neuzeit,  so  stoßen  wir  zunächst 
auf  den  erfahrenen  Georg  Bartisch  aus  Dresden  (1583,  S.  204,  vgl.  unsren 
§  320);  dieser  scheint  Fälle  von  sympathischer  Entzündung  beob- 
achtet zu  haben.  Er  sagt  in  dem  Abschnitt  über  Verletzung  des  Auges: 
>  Und  daraus,  wo  man  ihnen  nicht  zu  rechter  zeit  vorkommet,  folget 
schweren  (schwären)  oder  schwinden  des  Augenapffels,  welches  dann  große 
dolores,  pein  und  schmertzen  giebet,  und  ist  das  ander  gute  neben 
dem  auch  in  großer  Gefahr^).« 


1)  In  mehr  als  24  Ausgaben,  von  1473—1608. 

2)  Citirt  bei  0.  Schirmer.  Diejenigen  Fälle,  welche  keine  sympathische 
Augen-Entzündung  darstellen ,  aber  immer  wieder  in  den  geschichtlichen  Darstel- 
lungen aufgewärmt  werden,  übergehe  ich  vollständig. 

23* 


356  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— 1 850. 

Ebenso  hat  Fabricius  ab  Aquapendente^'  (1613)  darauf  hingewiesen, 
dass  nach  dem  Star-Stich  auf  dem  andren,  gesunden  Auge,  durch  Sym- 
pathie mit  dem  kranken,  eine  Entzündung  entstehen  könne.  (Ac  non  raro 
eliam  .  .  .  inflammationem  alterius  ocuH  sani,  per  consensum.) 

Der  erste,  welcher  ganz  klar  die  sympathische  Erblindung  kenn- 
zeichnet, war,  wie  ich  gefunden,  der  Engländer  Benedict  Duddel2),  im 
Jahre  1729.  Er  sagt  in  dem  Kapitel  von  den  Augen-Verletzungen:  »Ich 
sah  mehrere,  die  beide  Augen  verloren  haben,  obwohl  unreines 
ursprünglich  verletzt  worden.« 

Durch  diese  und  die  andre  vorher  erwähnte  Stelle  aus  Gentilis  verliert 
der  Satz  von  le  Dran  aus  dem  Jahre  1741  (7  und  8),  den  Herr  General- 
Arzt  Kern  1886  aufgedeckt,  einen  erheblichen  Theil  der  ihm  zugeschrie- 
benen Bedeutung.  Nachdem  le  Dran  gerathen,  bei  Vereiterung  des  Augen- 
Innern  den  ganzen  Augapfel  zu  spalten,  fährt  er  fort:  »Wenn  man,  wie 
bei  den  andren  Abscessen,  warten  wollte,  bis  der  Eiter  sich  bildet,  könnte 
der  Kranke  die  Sehkraft  verlieren  durch  die  Entzündung,  die  sich  dem 
andren  Auge  mittheilen  kann,  längs  des  Sehnerven 3).« 

Die  Vorstellung,  dass  in  Folge  von  schwerer  Verletzung  des  einen 
Auges  das  zweite  erblinden  könne,  war  dem  1 8.  Jahrhundert  schon  ziem- 
lich geläufig.  Heister*)  hat  uns  (1752)  den  Fall  mitgetheilt,  dass  ein 
ISjähr.,  der  einen  Schrotschuss  in's  linke  Auge  erhalten,  ihn  befragt,  wie 
man  das  gute  Auge  erhalten  und  weitere  Schrumpfung  des  bösen  ver- 
hüten könne.     Er  sagt:   »Kunst-Augen  können  das  gute  verderben«. 

Das  19.  Jahrhundert  brachte  die  Entscheidung.  Zuerst  kamen 
im  Jahre  1818  zwei  wichtige  Mittheilungen, 

P.  A.  Desmours  berichtet  in  seinem  großen  Lehrbuch  vom  Jahre  1818 
den  Fall  einer  14jähr.,  die  am  4.  Mai  1814  einen  Stich  in  das  eine  Auge 
erhalten:  »Januar  1815  war  dieses  blind,  das  andre  hatte  noch  Lichtschein, 
zeigte  Vorrücken  der  Regenbogenhaut,  Verengerung  und  Unbeweglichkeit 
der  Pupille,  Trübung  der  Linse;  im  Juli  1816  war  vollkommene  Erblin- 
dung eingetreten,  beide  Augen  etwas  geschrumpft.«  (Seine  beiden  andren 
Fälle  sind  zweifelhaft.  Diese  Ansicht  theilt  auch  Gama  Pinto  [1906,  Encycl. 
frang.  d'O.  V,  S.  223—229].) 

Nicht  erst  3  Jahre  später,  wie  Schibmer  angiebt,  sondern  in  demselben 
Werke  vom  Jahre  1818  (H,  S.  355)  bringt  Desmours  den  bedeutungsvollen 
Satz:   »Es  ist  um  so  wichtiger,  den  Folgen  einer  starken  Quetschung  oder 

1)  Citirt  von  Dr.  Albert  Terson  in  seinen  interessanten  Notes  sur  l'ocu- 
listique  ancienne,  Arch.  d'Opht.  XIX,  S.  344,  1899. 

Die  Stelle  steht  in  F.  ab  Aq.  Operat.  chir.,  cap.  XVII. 

2)  Vgl.  §  391,  6,  Seine  Schriften  sind  vor  mir  von  den  Geschichtschreibern 
unsrer  Tage  nicht  studirt  worden. 

3)  Schon  von  Deutsghmann  (Ophth.  migratoria,  1889)  gebührend  gewürdigt. 

4)  Vgl.  unsren  §  412,  No.  329, 


Geschichte  der  sympathischen  Augen-Entzündung.  357 

Verwundung,  die  ein  Auge  betroffen,  die  größte  Aufmerksamkeit  zuzu- 
wenden, als  man  in  mehreren  Fällen  beobachtet  hat,  dass  das  zweite 
nach  dem  Verlust  des  ersten  sympathisch  erkrankte.«  (Also  hier  finden 
wir  dies  Wort  zum  ersten  Mal  auf  einen  Fall  angewendet,  den  auch  wir 
so  bezeichnen  würden.) 

Desmours'  verdienstvolle  Mittheilungen  haben  zunächst  in  seinem  Vater- 
land fast  gar  keinen  Eindruck  gemacht.  In  dem  Lehrbuch  von  Desmaures 
vom  Jahre  18471)  fei^it  die  sympathische  Augen-Entzündung  noch  ebenso, 
wie  in  dem  von  Beer  aus  den  .Jahren  1813 — 18172). 

»In  dem  folgenden  Jahre«,  sagt  0.  Scoirmer,  »kam  von  England  die 
erste  Publikation.  Wardrop  beschreibt,  wenn  auch  kurz,  einen  Fall  von 
sympathischer  Iritis. « 

Aber  erstlich  war  es  in  demselben  Jahre  1818,  wo  der  zweite  Band 
von  Wardrop's  Morbid  anatomy  erschien;  und  zweitens  ist  es  mehr,  als 
ein  Fall,  —  nämlich  die  erste  Abhandlung  über  Sympathie  der  Augen, 
welche  von  dem  alten,  allgemeinen  Begriff  zu  dem  neuen,  besonderen 
hinüberleitet.    Ich  gebe  in  dem  folgenden  die  Hauptsätze  derselben, 

»XLII.    Von  den  Sympathien  der  Augen, 

Die  Augen,  wie  die  Ohren,  die  Brüste,  die  Hoden  und  alle  Glieder, 
welche  paarig  sind,  haben  eine  Sympathie  mit  einander,  sowohl  in 
Gesundheit  wie  in  Krankheit;  und  dies  tritt  vielleicht  bei  den  Augen  mehr 
in  die  Erscheinung,  als  bei  den  andren  Organen,  wegen  der  Verflech- 
tung der  beiden  Sehnerven.  Krankheiten,  die  ursprünglich  auf  das 
eine  Auge  beschränkt  sind,  übertragen  sich  auf  das  zweite;  sogar,  wenn 
das  eine  Auge  eine  leichte  Verletzung  erleidet,  wird  das  zweite  schwach 
und  reizbar  .  .  .  Die  Rossärzte  wissen,  dass,  wenn  bei  der  specifischen  Augen- 
Entzündung  der  Pferde  das  ersterkrankte  Auge  eitert  und  schrumpft,  die 
Krankheit  das  zweite  Auge  nicht  heimsucht.  Deshalb  zerstören  sie  gleich 
das  ersterkrankte  mit  Kalk  oder  mit  einem  Nagel.  Mir  gelang  oft,  so  das 
zweite  Auge  des  Pferdes  zu  retten:  aber  ich  zerstörte  das  erste  Auge  durch 
Einschnitt  in  die  Hornhaut  und  Entleerung  von  Linse  und  Glas- 
körperS).  Dies  könnte  gelegentlich  auf  den  Menschen  angewendet  werden. 
Aber  abgesehen  von  der  allgemeinen  Übereinstimmung  zwischen  den  beiden 
Augen    giebt    es   noch  eine   auffallende   Sympathie   zwischen   den   entspre- 


1)  Das  im  Jahre  1843  herausgegebene  Lehrbuch  von  Himly  (§482)  hat 
(I,  S.  450)  ein  besondres  Kapitel  über  Ophthalmia  traumatica  sympathica,  aller- 
dings erst  vom  Herausgeber  hinzugefügt  und  wohl  nach  Mackenzie  ge- 
arbeitet. 

2)  Allerdings  hatte  Beer  schon  1802  beobachtet,  dass  bei  fortdauernder  chro- 
nischer Entzündung  eines  erblindeten  Augapfels  eine  veränderte  (verringerte) 
Brauchbarkeit  des  andren  eintritt. 

3]  Das  ist  offenbar  die  Vorstufe  zu  der  Ausweidung  des  Augapfels  (Exente- 
ration)  von  Alfred  Graefe  (1884), 


358  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1S00— 1850. 

chenden  Geweben  .  .  .  Ein  junger  Mann  erlitt  eine  Verwundung  des  einen 
Auges,  die  heftige  Entzündung  der  Regenbogenhaut  verursachte;  in 
drei  Wochen  entstand  Entzündung  der  Regenbogenhaut  in  dem  andren 
Auge^).« 

Wardrop  fand  zwar  mehr  Beachtung  in  England,  als  Desmarres  in 
Frankreich  gefunden,  aber  doch  nicht  sofort:  erst  1835  wurde  sein  Vor- 
schlag in  sieben  Fällen  von  Branton  ausgeführt,  nachdem  er  selber  1834 
einen  Fall  operirt  und  verüffenilicht  hatte.     (Vgl.  §  628,13.) 

Eine  sehr  beachtenswerthe  Bemerkung,  die  aber  noch  nicht  beachtet 
worden,  finde  ich  schon  in  Güthrie's  Vorlesungen  über  Augen-Chirurgie 
vom  Jahre  1823  (S.  194):  »Ich  weiß  recht  wohl,  dass  es  ein  sehr  ge- 
wöhnliches Ereigniss  für  das  zweite  Auge  darstellt,  zu  Grunde  zu 
gehen,  nachdem  das  erste  durch  äußere  Gewalt  zerstört  worden;  aber  das 
ist  eine  Sympathie  der  Entzündung,  welche  die  eignen  Häute  des  Auges 
befällt.«     Ähnlich  Flarer  1829.    (Tentativi  etc.,  Milano.) 

Das  Hauptverdienst  um  die  Beschreibung  der  sympathischen  Augen- 
Entzündung  hat  William  Mackenzie,  in  seinem  Lehrbuch.  Aber  er  hat  es 
nicht  für  sich  allein,  und  nicht  von  vornherein.  Vor  mir  liegen  die  vier  Aus- 
gaben von  Mackenzie's  Lehrbuch,  von  denen  Hr.  Kollege  0.  Sgqirmer,  trotz 
seines  gesperrten  Drucks,  keine  einzige  in  Händen  gehabt,  bezw.  genau  an- 
gesehen, da  er  behauptet,  dass  »die  zweite  Auflage  des  Practical  treatise  von 
Mackenzie  eine  eingehende  Schilderung  des  klinischen  Bildes,  der  Entstehungs- 
weise sowie  der  Prognose  und  Therapie  der  sympathischen  Ophthalmie  gibt, 
so  dass  man  füglich  das  Jalir  1835  2)  als  das  Geburtsjahr  derselben  be- 
zeichnen kann«,  Hr.  Kollege  0.  Schirmer  hat  lediglich  aus  A.  Hirsch  (S.  396) 
ein  falsches  Citat  (»H.  Ausg.,   S.  570«)  kritiklos  übernommen. 

In  der  ersten  Ausgabe  von  Mackenzie's  Lehrbuch,  aus  dem  Jahre 
1830,  (S.  480,  Section  XXVII,  traumatic  Ophthalmia)  steht  nur  der  folgende 
Satz:  »We  sometimes  meet  with  severe  sympathetic  inflammation  in  the  eye 
which  has  not  received  the  injury.«  Das  ist  doch  nicht  mehr,  als  was 
Desmours  1818  und  namentlicli  Guthrie  1823  veröffentlicht  hatte,  der  sogar 
schon  vom  Zugrundgehen  des  zweiten  Auges  gesprochen,  wie  übrigens 
auch  schon  1729  Benedict  Duddel, 

In  der  zweiten  Ausgabe  von  Mackenzie's  Lehrbuch,  aus  dem  Jahre 
1835,  (S.  560,  Section  XXVni,  traumatic  Ophthalmia)  steht  derselbe  Satz, 


1)  Wie  wenig  man  damals  die  sympathische  Augen -Entzündung  von  der 
allgemeinen  Sympathie  trennte,  folgt  aus  der  Beurtheilung,  die  dieser  Fall  War- 
DROp's  1825  (Ed.  J.  No.  82,  S.  34)  von  Dr.  A.  Robertson  (sr.)  in  Edmburg  erfahren: 
»Der  Fall  zeigt,  wie  sehr  die  Krankheit  geneigt  ist,  ähnliches  Gewebe  zu  be- 
fallen, sogar  wenn  das  ursprüngliche  Leiden  durch  Verletzung  entstand.« 

2)  »Nicht  1844,  wie  es  meist  geschieht«,  bemerkt  Schirmer  treffend.  Die 
erste  ausführliche  Sonderschrift  über  sympathische  Augen -Entzündung,  von 
A.  Mooren  (1864,  S.  5),  hat  diesen  Irrthum  eingeführt. 


Geschichte  der  sympathischen  Augen-Entzündung.  359 

mit  folgender  Hinzufügiing:  »especially  in  subjects  of  scrofulous  Consti- 
tution. For  instance,  a  patient  applied  at  the  Glasgow  Eye  infirmary,  with 
severe  iritis  in  the  right  eye,  brought  on  in  consequence  of  accidental  and 
destructive  laceration  of  the  left«. 

Den  Umschwung  bringt  erst  die  dritte  Auflage  vom  J.  18401):  hier 
ist  eine  neue  Section  (XXXIII)  Sympathetic  Ophthalmia,  von  S.  523 
bis  534,  eingeschoben. 

Aber  zwischen  der  zweiten  und  der  dritten  Auflage  waren  drei 
M^ichtige  Mittheilungen  erschienen: 

1.  William  Lawrence  liaitc  in  seinem  Lehrbuch  von  1833  (S.  147) 
sechs  Fälle  von  innerer  Entzündung  des  zweiten  Auges  nach  schwerer  Ver- 
letzung des  ersten,  aus  den  Jahren   1826,   1829  mitgetheilt. 

2.  F.  V.  Ammon's  Abhandlung  de  iritide,  die  er  1835  nach  Paris  ge- 
sendet, war  1838  in  Leipzig  gedrückt  worden.  Dieselbe  enthält  den  folgen- 
den Abschnitt  2j: 

»Iritis  traumatica  in  altero  oculo  vulnerato  orta  band  raro  ad  alterum 
oculum  Sanum  transmigrat.  Pluries  morbosam  hanc  oculorum  sym- 
pathiam  observavi.  In  primo  casu  senex  dextro  oculo  \aünus  perpessus 
fuerat  scleroticae  late  patens;  iridis  inde  tantus  prolapsus  et  tanta  ejus  dila- 
ceralio,  ut  dimidia  ejus  pars  plane  evanuerit.  Vix  credideris,  ingentem  hanc 
bulbi  vulnerationem  nuUam  fere  subsecutam  esse  iritidem.  Duos  autem  post 
menses  Uveitis  sese  ostendit  altero  in  oculo;  post  curam  tum  bulbi  morbo, 
tum  dyscrasiae  humorum  arthriticae,  qua  senex  laborabat,  oppositam,  oculi 
acies  hujus  senis  ita  conservata  est,  ut  rura  sua  colere  pergeret^).  Altero 
in  casu  virgo  bulbi  dextri  concussionem  machinulae  improvisa  explosione 
perpessa  fuerat,  quae  nostris  diebus  incendio  inservit  pulveris  sulphurei 
artificialis  subitaneo  (Zündhütchen).  Caecitas  ex  haemophthalmia  subseque- 
batur  insanabilis.  Quatuor  fere  post  menses  Uveitis  orta  est  in  altero  oculo 
tarn  late  et  celeriter  serpens,  ut  maximum  inde  minaretur  huic  bulbo  peri- 
crüum.  Nullius  dyscrasiae  in  hac  virgine  adfuit  vestigium.  Elucet  inde 
intima  utriusque  bulbi  et  in  statu  morboso  sympathia,  et  necessarium  medici 
ocularii  officium,  ut  in  iritidis  traumaticae,  quae  unum  bulbum  occupat,  cura, 
in  alterius  bulbi  iridem  maximam  convertat  animi  attentionem,  ne  haec 
inflammatione  sympathica  afficiatur,   quae   visui .  periculosissima  esse  solet.« 

Es  ist  doch  sehr  beklagenswerth ,  dass,  trotzdem  ich  schon  1876  das 
unleugbare  Verdienst  unsres  Landsmanns  Ammon  hervorhob,    der  doch  mit 


1)  Nicht  1839,  wie  0.  Schirmer  angiebt. 

2)  Vgl.  meine  historische  Notiz  über  die  symphatische  Ophthalmie,  im  Arch. 
f.  A.  u.  0.  VI,  -1,  1876.  (Daselbst  habe  ich  »Mackenzie  (I844]c  gedruckt,  statt 
1840.  Vor  37  Jahren  besaß  ich  noch  nicht  die  Original -Ausgaben  seines  Lehr- 
buches.) 

3)  Genau  denselben  Fall,  mit  demselben  günstigen  Ausgang,  habe  auch  ich 
bei  einem  Greise  beobachtet.     Es   war   die   seröse  Form  der  sympathischen  Iritis. 


360  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1850. 

zuerst  die  sympathische  Augen-Entzündung  als  Iritis  oder  Uveitis  gekenn- 
zeichnet, dennoch  im  Jahre  1900  0.  Schirmer  dasselbe  durch  irrlhümliches 
Vordatiren  von  Mackenzie's  Haupt-Leistung  so  erheblich  lierabgedrückt  hat. 
Ich  möchte  übrigens  bemerken,  dass  weder  Mackenzie  den  Ammon  citirt, 
noch  Ammon  den  Mackenzie;  dass  aber  Ammon  die  ersten  beiden  Ausgaben 
von  Mackenzie's  Lehrbuch  durchgesehen  hat.     (Vgl.  §  682.) 

3.  Wardrop's  praktischer  Vorschlag  vom  Jahre  1818  wurde  1835  that- 
säclilich   befolgt,    allerdings   mit  einer  gewissen  Abänderung,    von  Branton. 

In  sieben  Fällen,  wo  ein  Kupfersphtter  ins  Augen-Innere  eingedrungen 
war,  hat  B.  die  ganze  Hornhaut  abgetragen  und  heiße  Brei-Uinschläge  auf- 
legen lassen:  in  allen  Fällen  wurde  nach  einem  oder  mehreren  Tagen  der 
Splitter  in  dem  Umschlag  oder  in  dem  Blutklumpen,  der  die  Wunde  be- 
deckte, vorgefunden.  Crompton  rühmte  2  Jahre  später  dasselbe  Verfahren 
(Medical  Gazette  1835  und   1837,  XXI,  S.  175). 

Arthur  Jacob  in  Dublin  verwirft  dasselbe.  (1849,  Inflammat.  of  the 
Ej^eball,  S.  307.)  Aber  gleichzeitig  hat  er  den  wirklichen  Fortschritt 
der  Behandlung  angedeutet.  »Der  Fremdkörper  muss  aus  dem  verletzten 
Auge  entfernt  werden.  ...  Ist  derselbe  unsichtbar,  so  kann  selbst  die 
Entfernung  des  Augapfels  nothwendig  werden.  (If  invisible,  even  the 
exstirpation  of  the  eyeball  may  be  necessary.)« 

Jetzt  komme  ich  zur  dritten  Auflage  von  Mackenzie's  Lehrbuch  aus 
dem  Jahre  1840,  die  wirklich  (S.524 — 534)  die  erste  genaue  Beschreibung 
der  symphathischen  Augen-Entzündung  enthält. 

Die  Überschrift  lautet  Sympathetic  Oplithalmia.  Der  erste  Satz 
bringt  ein  mcrkMürdiges  Geständniss,  das  auch  bisher  noch  keine  Be- 
achtung gefunden:  »Ich  habe  jetzt  die  Aufmerksamkeit  des  Lesers  auf  eine 
Augenkranklieit  zu  lenken,  welche  meine  Kollegen  an  der  Glasgower 
Augen-Heilanstalt  und  ich  selbst  gewöhnlich  mit  dem  Namen  der  sympa- 
thischen Iritis  unterschieden  haben.« 

Also  Mackenzie,  der  in  der  Vorrede  zu  dieser  seiner  dritten  Auflage 
ausdrücklich  hervorgehoben,  dass  er  jedem  Urheber  sein  Verdienst  zuertheilt, 
hat  zugestanden,  dass  er  den  Ruhm  der  Entdeckung  der  sympa- 
thischen Iritis  mit  seinen  Kollegen  an  der  Glasgower  Augen-Heil- 
anstalt zu  theilen  hat.     Namen  nennt  er  nicht. 

Der  Text,  welcher  darauf  folgt,  ist  ausgezeichnet  luid  hat  auch  bei 
dem  erfahrenen  A.  Mooren,  der  die  erste  vollständige  Sonderschrift  »über 
sympatliische  Gesichtsstörungen«  1869  verfasste,  die  höchste  Bewunderung 
hervorgerufen. 

»Es  ist  eine  sehr  ernste  Krankheit;  in  der  That  hat  sie  sich  gewöhnlich, 
n  dem  langen  Verlauft),  unlenksam  in  unsrcn  Händen  gezeigt:  da  sie  eben 

1)  In  the  long  run.  Die  französische  Übersetzung  ist  ganz  ungenau. 
(Dans  toute  la  force  du  terme.) 


Geschichte  der  sympathischen  Augen-Entzündung. —  Mackenzie's  Antheil.  361 

im  einzig-brauchbaren  Auge  auftritt  als  Folge  einer  früheren  mechanischen 
Verletzung,  welche  bereits  das  andre  erheblich  gestört  oder  gar  zerstört 
hat;  so  legt  ihre  Behandlung  dem  Arzt  eine  schwere  Verantwortlichkeit  auf. 
Jedes  Mal,  wenn  ich  sympathische  Ophthalmie  beobachte,  sogar  im  ersten 
Stadium,  weiß  ich,  dass  ich  mit  einem  Leiden  zu  kämpfen  habe,  das,  wie 
leicht  auch  die  gegenwärtigen  Symptome  sein  mögen,  doch  eine  der  gefähr- 
lichsten Entzündungen  darstellt,  denen  das  Seh-Organ  ausgesetzt  ist. 

Die  allgemeine  Natur  des  sympathischen  Leidens,  das  ich  jetzt  durch 
Berichte  aus  den  Krankentagebüchern  der  Glasgower  Augen -Heilanstalt 
schildern  will,  ist  eine  Entzündung  nicht  allein  der  Iris,  sondern  der  Ge- 
samtheit der  inneren  Augen-Gewebe,  besonders  der  Linsen-  und  Glaskörper- 
Kapseln  ^j  und  der  Netzhaut,  —  eine  Entzündung,  die  gewöhnlich  ö  oder 
6  Wochen  nach  der  Verletzung  des  entgegengesetzten  Auges  eintritt  und 
sehr  häufig  in  Schrumpfung  und  gänzliche  Erblindung  des  sekundär  er- 
griffenen Auges  endigt.  Eljcnso  pflegt  dasjenige  Auge,  welches  die  ursprüng- 
liche Verletzung  erlitten,  in  Stockblindheit  und  Erweichung  des  Augapfels 
zu  enden,  oder  ist  schon  zu  diesem  Ausgang  gelangt.« 

Die  6  mitgetheilten  Fälle  (aus  den  Jahren  1827,  ISSS,  1834,  1837, 
1837,  1838)  gestatten,  zusammen  mit  denen  der  Literatur,  die  folgenden 
Schlüsse : 

1.  Die  Verletzungen  eines  Auges,  welche  besonders  geeignet  sind, 
sympathische  Entzündung  in  dem  andren  zu  erregen,  sind  durchbohrende 
und  zerrissene  Wunden,  veranlasst  durch  schneidende  Instrumente  oder 
durch  gewaltsames  Eindringen  von  Eisen-  oder  Stein-Splittern  oder  Zündhut- 
Stückchen. 

Die  Verbindung  zwischen  Hörn-  und  Lederhaut  und  folglich  der  weiße 
Aderhaut-Ring  war  die  Verwundimgs-Stelle  in  der  Mehrzahl  meiner  Be- 
obachtungen .  .  .  Eine  Wunde  der  Hornhaut  und  Linse,  oder  der  ersten 
allein,  ist  nicht  geeignet,  sympathische  Iritis  zu  bewirken.  Ich  habe  nie 
erfahren,  dass  eine  von  den  Star-Operationen  dies  Leiden  herbeigeführt. 

Zusatz.  Je  länger  man  beobachtet,  desto  mehr  Enttäuschungen  hat 
man  auch  auf  diesem  Gebiet  erlebt. 

»Zur  Zeit  der  Herrschaft  des  klassischen  Lapponschnitts  wurden  die  Kranken 
nicht  so  lange  nachbeobachtet.  Der  überaus  traurige  Ausgang  in  sympathische 
Entzündung  des  zweiten  Auges  Avar  damals  fast  unerhört  und  jedenfalls  erheblich 
seltner  gewesen,  als  nach  Einführung  des  peripheren  Linear-Schnitts.«  (J.  Hiusch- 
BERG,  über  Star-Operation,  Deutsche  med.  W.  1886,  No.  t8fdg.)  Natürlich  sehen 
wir  mehr  fremde  Fälle  der  Art,  als  eigne. 

1)  III.  Ausg.:  is  inflammation,  not  of  the  iris  alone,  but  involving  the  whole 
of  the  internal  textures  of  the  eyeball,  especially  the  crystalline  and  the  vitreous 
capsules  and  the  retina. 

IV.  Ausg.:  is  inflammation,  commencing  in  the  retina,  but  gradually  involving 
the  whole  of  the  internal  textures  of  the  eyeball,  especially  the  iris,  crystalline 
and  vitreous  body. 


362  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

»Im  Anschluss  an  diese  Fornnen  (schleichende  Iridocyklitis)  wird  auch 
sympathische  Ophthalmie  nach  der  Star- Operation  beobachtet.  (C.  Hess,  unser 
Handbuch,  Kap.  IX,  §181.)  Vgl.  auch  §639,2  (G.  Critchett) ;  Wecker  in 
Graefe-Saemisch,  I.  Aufl.  (IV,  II,  S.  523,  1876);  Schneider,  Sjmpath.  Erkr.  nach 
Star-Op.,  Diss.,  VViii'zburg  1879;  Werster,  Sympathetie  Inflammation  foUowing 
Operation  for  cataract,  New  York  1880,  Americ.  ophth.  Soc;  0.  H.  R.  X,  S.  325 
bis   323   (elf  Fälle);  Ann.  d'Oc.    1892,  CVH,  S.  394. 

Mooren  hat  (1869)  nach  den  Reclinationen  von  Ph.  v.  Walther,  Wutzer, 
Bongard,  de  Leeuw  sieben  Mal  sympathische  Zerstörung  des  zweiten  Auges  be- 
obachtet;  einmal  nach  Star- Ausziehung. 

2.  Die  Zwischenzeit  zwischen  Verletzung  und  sympathischer  Entzündung 
beträgt  meistens  etwa  5  Wochen. 

3.  Die  meisten  Personen  waren  Arbeiter  in  Eisenwerken  ^). 

4.  Die  erregenden  Ursachen  w^aren  meist  unbekannt,  manchmal  wurde 
Anstrengung  des  zweiten  Auges  durch  Lesen  sowie  unvorsichtiges  Umgehen 
mit  demselben  angegeben, 

5.  Die  örtlichen  Zeichen  der  sympathischen  Augen-Entzündung  sind  die 
einer  Iritis,  die  rasch  in  Stockbhndheit  und  Schwund  des  Auges  übergeht .  .  . 
Vielleicht  tritt  Retinitis  zu  allererst  ein  .  .  . 

6.  Die  Thatsache,  dass  Krankheit  in  einem  Auge  Veranlassung  dazu 
giebt,  eine  ähnliche  Erkrankung  im  andren  hervorgerufen,  hat  lange  die 
Auftnerksamkeit  auf  sich  gezogen.  Entzündung,  Star  und  Stockblindheit 
treten  besonders  auf  durch  den  sogenannten  Gonsensus  oculorum  .  .  . 

\n  den  Fällen,  die  wir  jetzt  betrachten,  ist  es  nicht  unwahrscheinlich, 
<lass  die  Blutgefäße  auf  der  Seite  des  verletzten  Auges,  da  sie  sich  in 
dem  die  Entzündung  begleitenden  Zustand  der  Fülle  und  krankhaften  Thätig- 
keit  befinden,  denjenigen  der  entgegengesetzten  Seite,  mit  denen  sie  inner- 
halb des  Schädels  verbunden  sind,  eine  Neigung  zu  demselben  Zustand 
mittheilen,  in  welchem  sie  sich  selbst  befinden,  .  , 

Die  Ciliar-Nerven  des  verletzten  Auges  können  auch  das  Mittel  dar- 
stellen, an  den  dritten  und  fünften  Hirnnerven  eine  Reizung  zu  übertragen, 
welche  vom  Gehirn  zu  denselben  Nerven  auf  der  entgegengesetzten  Seite 
zurückgeworfen  wird. 

Ich  glaube  aber,  dass  das  hauptsächliche  Medium,  durch  welches  die 
sympathische  Entzündung  erregt  wird,  in  der  Vereinigung  (Dekussation) 
der  Sehnerven  besteht  ...  Es  ist  außerordentlich  wahrscheinlich,  dass 
die  Netzhaut  des  verletzten  Auges  in  einem  Zustand  von  Entzündung  sich 
befindet,  welche  durch  den  entsprechenden  Sehnerven  zum  Ghiasma  sich 
■  verbreitet,  und  dass  von  dort  die  entzündliche  Thäligkeit  zur  Netzhaut  des 
entgegengesetzten  Auges  reflektirt  wird,  längs  seines  Sehnerven. 


1)  England  war  damals  in  der  Entwicklung  der  Industrie  den  andren  Ländern 
weit  voraus.  Somit  war  die  Gelegenheit  zur  Beobachtung  solcher  Fälle  in  England 
weit  reichlicher  geboten. 


Gesch.  d.  symp.  Aug.-Entz.  —  Mackenzie's  An th.  —  Enucleat.  d.  verletzt.  Augapfels.  363 

7.  Die  Geschichte  des  Falles  wird  meistens  jede  Schwierigkeit  der 
Diagnose  ausschließen. 

8.  »Die  Prognose  ist  ungünstig  .  .  .  Ich  habe  noch  nie')  ein 
Auge  von  sympathischer  Entzündung  genesen  sehen.« 

9.  Ruhe,  Antiphlogose,  Quecksilber  waren  die  Haupt-Mittel  der  Be- 
handlung. Sie  waren  bei  reichlicher  Erprobung  nicht  sonderlich  erfolg- 
reich; trotzdem  wäre  es  unrecht,  diese  Mittel  aufzugeben. 

Den  Schluss  von  M.'s  Darstellung  macht  der  Hinweis  auf  die  Versuche 
von  Wardrop,  Barton,  Crompton.     (Siehe  oben.) 

Die  vierte  Auflage  vom  Jahre  1854  bringt  (S.  611  —  621)  denselben 
Text,  wie  die  dritte,  mit  nur  wenigen  Änderungen: 

1.  Der  Name  ist  Reflex  or  sympathetic  Ophthalmitis. 

2.  Der  Hinweis  auf  das  Verdienst  der  Kollegen  von  der  Augen- 
Heilanstalt  zu  Glasgow  ist  fortgefallen. 

3.  Hinzugefügt  wird,  dass  auf  dem  sympathisch  erkrankten  Auge  die 
Erblindung  meist  noch  vollständiger  ist,  als  auf  dem  verletzten. 


Der  weitere  Fortschritt  nach  Macrenzie  wurde  eingeleitet  durch 
PRfCHARD  in  Bristol  (1851   und  1854,   10.). 

In  zwei  Fällen  von  sympathischer  Reizung  machte  er  die  Ausschälung 
des  durch  Verletzung  zerstörten  Augapfels,  mit  bestem  Erfolge,  und  räth 
allgemein  zu  dieser  ungefährlichen  Operation,  sowie  eine  chronische  Ent- 
zündung der  inneren  Theile  des  nicht  verletzten  Auges  sich  bemächtigt. 

Wie  man  sieht,  begeht  Prichard  einen  doppelten  Irrthum.  Ersthch 
wirft  er  die  sympathische  Reizung  und  Entzündung  zusammen;  zweitens 
wähnt  er  er,  dass  die  Ausschälung  des  verletzten  Augapfels  auch  noch  nach 
Eintritt  der  sympathischen  Entzündung  des  zweiten  eine  sichere  Heilkraft 
ausübe.  Trotzdem  ist  er  durch  seinen  Vorschlag  zu  einem  Wohlthäter 
der  Menschheit  geworden. 

Aber  er  ist  nicht  sofort  durchdrungen.     White  Gogper^),  der  in  dcm- 


1)  In  der  IV.  Auflage  steht  dafür  sehr  selten. 

Natürlich  erfolgt  auch  einmal  Heilung  selbst  von  schlimmer  sympathischer 
Augen-Entzündung,  aber  nur  sehr  selten.  Vgl.  Power,  Ophth.  Hosp.  Rep.  VIT, 
S.  483,  1873;  BowMAN,  Transact.  of  the  Ophth.  Soc.  1883  ..  .;  Laqueur,  Annal.  d'Oc. 
CXIV,  S.  369,  1895;  Anderson  Critchett,   Ophth.   Review  XV,  S.  1194,   is96  u.  a. 

Ich  selber  konnte  einige  geheilte  Fälle  schwerer  und  schwerster  sympath. 
Augen-Entzündung  bis  auf  12,  bezw.  2i)  Jalire  verfolgen.  C.  Bl.  f.  A.  1891,  S.  289, 
1895,  S.  80,  1905,  S.  100.  Vgl.  Ausgew.  Abhdg.,  S.  722  fgd.  Der  hier  (169a)  mit- 
getheilte  Fall  betrifft  ein  6 jähr.  Mädchen,  das  im  Jahre  1893  scliwere  sym- 
pathische Ophthalmie  zeigte  und  1905  geheilt  war.  Sie  las  damals  bds. 
feinste  Schrift  und  kehrte  1913  wieder,  in  demselben  befriedigenden 
Zustand. 

2)  Zwei  Jahre  später  (Ann.  d'Oc.  1856,  XXXVI,  S.208)  hat  er  sich  schon  einen 
»frischen  Muth«  gefasst  und  erklärt,  dass  die  Entfernung  des  Augapfels,  um  sympa- 
thische Entzündung  des  zweiten  zu  verhüten,  sehr  befriedigende  Ergebnisse  geliefert. 


364  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

selben  Jahr  1854  über  die  Erfolglosigkeit  jeder  bisherigen  Behandlung  der 
sympathischen  Augen-Entzündung  geschrieben  und  die  Entfernung  des  ver- 
letzten Augapfels  in  Frage  gezogen,  fügt,  gleichsam  zu  seiner  Entschuldi- 
gung, hinzu:  »Ich  gestehe,  es  ist  ein  furchtbarer  Entschluss,  ein  Auge 
herauszunehmen;  indessen  gieht  es  Fälle,  in  denen  man  nach  meiner  Über- 
zeugung ein  solches  Verfahren  rechtfertigen  kann.«  R.  Taylor^),  Augen- 
arzt am  Central  London  Ophth.  Hospital,  hat  1855  acht  Fälle  gesammelt, 
vier  aus  der  Praxis  von  Walton,  vier  aus  seiner  eignen,  wo  die  Entfernung 
der  Hornhaut  und  der  entarteten  Linse  erfolgreich  gewesen.  Und  die  Heraus- 
geber der  französischen  Übersetzung  von  Mackenzie  (Warlomont  und  Testelin) 
geben  1857  (H,  S.  130)  dem  Verfahren  von  Taylor  den  Vorzug  vor  dem 
von  Prichard. 

Auch  A.  V.  Graefe2)  erwähnt  noch  1856  die  Iridektomie  auf  dem  ver- 
letzten Auge  als  sehr  wichtiges  Mittel  gegen  die  sympathische  Erkrankung 
(Iritis)  des  zweiten  Auges  und  fügt  hinzu:  »Eine  vollständige  Exstirpation 
des  Bulbus  wegen  IridochorioTditis  traumatica  vorzunehmen,  um  der  sympa- 
thischen, Affektion  des  zweiten  Auges  vorzubeugen,  würde  ich  für  überflüssig 
halten.« 

Aber  Mooren  berichtet  uns,  als  Augenzeuge,  dass  Graefe,  .sobald  er 
gefunden,  dass  die  Iridektomie  gegen  einen  so  furchtbaren  Feind  hilflos  sei, 
ebenso  rasch  für  die  Enucleation  sich  entschieden  habe.  Bald  gewann 
Graefe  die  Überzeugung,  dass  eine  plastische  Iridocyklitis  auf  dem 
verletzten  Auge  das  entscheidende  sei,  was  die  sympathische  Entzündung 
auf  dem  andren  hervorruft. 

Bedeutungsvoll  für  die  Ausbildung  der  Lehre  war  der  Heidelberger 
Ophthalmologen-Kongress  vom  Jahre  1863  (14).  George  Gritchett  entwarf 
eine  meisterhafte  Schilderung  der  bösartigen  Form  der  symjiathischen  Augen- 
Entzündung;  er  betonte,  dass,  wenn  die  letztere  einmal  ausgebrochen  ist,  die 
Ausschälung  des  primär  verletzten  Augapfels  wenig  oder  gar  keinen  Nutzen 
stiftet  und  forderte  die  prophylaktische  Enucleation  in  den  schweren 
Fällen  von  Verletzung  eines  Auges  mit  völliger  Zerstörung  des  Sehvermögens 
desselben.  A.  v.  Graefe  bezeichnete  die  von  G.  Gritchett  so  genau  be- 
schriebene Form  als  schwere  sympathische  Iridocyklitis  und  hob  hervor, 
dass  neben  dieser  noch  eine  andre,  seltnere  Form,  eine  seröse  Iritis,  vor- 
komme. Donders  beschrieb  die  sympathische  Reizung,  wo  die  Kranken 
immittelbar  nach  Entfernung  des  verletzten  Augapfels,  der  einen  Fremd- 
körper beherbergte,  ein  völlig  normales  Sehvermögen  wieder  erlangten. 

Hiermit  war  ein  vorläufiger  Abschluss  der  praktischen  Krankheits- 
Lehre  von  der  sympathischen  Augen-Entzündung  gewonnen. 


1)  6  von  den  8  Fällen  dürften  nur  sympathische  Reizung  gewesen  sein. 

2)  A.  f.  0.  II,  2,  249  und  III,  2,   444. 


Enucleation  gegen  sympathische  Ophthalmie.  —  Literatur.  365 

Zum  Beweis  dessen,  —  es  erscheinen  die  ersten  Sonderschriften 
über  sympathische  Augen-Entzündung,  von  George  Lawson  (1865],  A'on 
Albert  Mooren  (1869). 

Die  Grundsätze  von  Lawson  sind  schon  ganz  radikal.  »Die  Wichtig- 
keit einer  frühzeitigen  Entfernung  des  Augapfels,  der  so  verletzt  ist,  dass 
er  unbrauchbar!)  geworden  .  .  .  kann  gar  nicht  genug  betont  werden. 
Denn  wenn  auch  in  dem  allerersten  Stadium  die  sympathische  Ophthalmie 
durch  Entfernung  der  Reiz -Ursache  zum  Abklingen  (subsidence)  gebracht 
wird;  so  kann  doch,  wenn  einmal  die  Krankheit  festen  Halt  in  dem  ge- 
sunden Auge  genommen,  sogar  die  Entfernung  des  verlorenen  vollständig 
versagen,  den  Fortschritt  zu  hemmen. 

Wenn  aber  die  Verletzung  nicht  vollständig  die  Sehkraft  in  dem 
verletzten  Auge  zerstört  hat?  Finde  ich  den  Kranken  im  ersten  Stadium 
der  sympathischen  Augen-Entzündung,  so  würde  ich  ohne  Bedenken  das 
verletzte  Auge  opfern,  um  das  andre  zu  retten.« 

Mooren 's  Werk  giebt  eine  vollständige  Darstellung,  welche  die  ganze 
Literatur  und  eine  überaus  reiche  eigne  Erfahrung  zusammenfasst. 

Die  Theorien  über  die  Pathogenese^)  hat  0.  Schirmer  (a.  a.  0. 
S.  168 — 196)  so  gründlich  abgehandelt  und  die  Literatur  (bis  1899)  so 
sorgsam  zusammengestellt,  dass  ich  einfach  darauf  verweisen  kann. 

Literatur  zu  §  683. 

A.    (Zur  Geschichte). 

1.  Graefe-Saemisch,  2.  Aufl.,  VI,  II.  0.  Schirmer,  Sympathische  Augen- 
Erkr.  1906.     §134.     (Fertiggestellt  1900.) 

2.  L.  Brondeau,  Des  affections  sympathiques  de  Tun  des  yeux,  ä  la  suite 
d'une  blessure  de  Tautre  ceil.  Thfese  de  Paris,  1858.  (Nicht  zu  verwechseln 
mit  der  Pariser  Diss.  vom  Jahre  1866:  Des  affections  oculaires  reflexes  et 
de  I'ophthalmie  sympathique  par  A.  Roudeau.) 

3.  Wörterbuch  der  Augenheilkunde  von  J.  Hirschberg,  1887,  S.  103. 

4.  Die  Augenheilkunde  des  Aetius  aus  Amida,  von  J.  Hirschberg,  1899. 
(Kap.  XVIII-XXV.) 

5.  Die  Augenheilk.  des  Ihn  Sina.  Aus  dem  Arab.  übersetzt  und  erläutert  von 
J.  Hirschberg  und  J.  Lippert.     1902. 


1)  Useless.  Dies  Wort  hörte  ich  regelmäßig  in  England  1879,  bei  den  Er- 
örterungen über  die  Herausnahme  eines   durch  Verletzung  erblindeten  Augapfels. 

2)  Freilich  ist  die  Wissenschaft  nicht  still  gestanden  seit  1900.  Prof.  Elschmg 
(A.  f.  0.  LXXV,  3,  1910;  LXXVI,  3;  LXXVHI,  3;  LXXIX,  3)  hat  eine  neue  Theorie 
aufgestellt.  Für  die  Entstehung  der  sympathischen  Ophthalmie  sind  zwei  Faktoren 
erforderlich:  1)  Eine  Anaphylaxierung  der  Uvea  durch  Zerfall  von  Gewebe  (Pig- 
ment). 2)  Eine  Erkrankung  des  Gesamt -Organismus,  wie  Nephritis,  oder  eine 
Konstitutions-Anomalie.  Danach  katm  auch  eine  spontane  Iridocyklitis  zur  sympa- 
thischen Ophthalmie  führen.  Die  sympathische  0.  ist  nicht  mehr  eine  selbständige 
Krankheit.  Eugen  von  Hippel  hat  (A.  f.  0.  LXXIX,  3,  1911)  Einwendungen  erhoben. 
Aber  diese  Erörterungen  schwebender  Fragen  überschreiten  den  Rahmen  ge- 
schichtlicher Erläuterung. 


366  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1830, 

6.  A  treatise  on  the  diseases  of  the  horny  coat  ...  by  Benedict  Duddel, 
Surgeon  and  Oculist,  .  .  .     London  1829.   (232  S.) 

7.  La  Dran,  Traitö  .  .  .  sur  les  playes  d'armes  ä  feu,  Amsterdam  174'!.    (S.  96.) 

8.  Kern,  Geschichtl.  Bemerk,  z.  Kenntniss  der  sympath.  Augen-Erkr.  Deutsche 
militärärztl.  Zeitschr.  isse,  S.  9. 

9.  Traitö  des  maladies  des  yeux,  par  A.  P.  Demours,  Paris  IStS.  (II,  S.  492, 
504,  Ö09.) 

10.  Augustin  Prichard,  Surgeon  at  the  Bristol  Royal  Infirmary:  a;  Provincial 
Med.  and  surg.  J.  Is5l,  5.  Feb.;  b)  Association  med.  J.  1834,  6.  Okt. 

11.  White  Cooper,  Medical  Times  and  Gazette  1854,  Sept.,  S.  301.  Vgl. 
Kap.  X  seines  Werkes:  Wounds  and  injuries  of  the  Eye,  1839. 

12.  R.Taylor,  Med.  Times  and  Gazette  1835,  Ann.  d'Oe.  XXXIV,  S.  200— 208, 
1835. 

13.  A.  V.  Graefe,  Arch.  f.  0.  II,  2,  249,   1856,  und  III,  2,   444,  1857. 

14.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  1863,  S.  440—453,  Bericht  über  die  Heidelberger 
Ophthalm.  Gesellschaft.     (G.  Critchett,  A.  v.  Graefe,  F.  C.  Donders.) 

B.    Sonderschriften  über  sympathische   Augen-Entzündung,   grund- 
legende Abhandlungen,  ausführliche  Darstellungen. 

a)  Mackenzie,  1840,  a.a.O. 

b)  Br  ende  au,  Siehe  A,  2.  (Die  erste  französische  Arbeit  über  diesen 
Gegenstand,  nach  den  Vorlesungen  von  Prof.  Dubois  zu  Bordeaux  ge- 
arbeitet.) 

1.  Arlt,  Über  symp.  Augen-Entzündung.  Zeitschr.  d.  G.  d.  Ärzte  zu  Wien  1859, 
No.  10.     (Wiener  med.  Wochenschr.  1873,  Graefe-Saemisch  III,  1,  1874.) 

2.  Alex.  Pagenstecher,  Über  Enucleatio  bulbi  und  sympathische  Augen- 
Entzündung.  Klin.  Beob.  aus  d.  Augenheilanst.  zu  Wiesbaden  II,  1866,  S.  4  4 
bis  73. 

3.  Maats  (Donders),  De  sympathische  Andoeningen  van  het  Oog,  Utrecht 
1865. 

4.  G.  Lawson,  Sympathetic  Ophthalmia,  London  1865.  (42  S.l 

5.  A.  V.  Graefe,  Zur  Lehre  von  der  sympathischen  Ophthalmie.  Arch.  f.  0.  XII, 
2,  S.  149—174,    1866. 

6.  Albert  Mooren,  Über  sympathische  Gesichts-Störungen,  Berlin  1869. 
(169  S.) 

In's  Franz.  übersetzt  von  Dr.  A.  Lebe  au,  Liege  1870.  (153  S.) 

7.  Ad.  Gad,  Over  de  sympathiske  oienaffectioner,  Kopenhagen  1874.  (79  S.) 

8.  Rheindorf  (aus  Neuß),  De  l'Ophthalmie  sympathique,  Neuß  1876.  (59  S.) 

9.  J.  C.  Vignaux,  De  l'ophthalmie  sympathique  et  specialement  de  son  traite- 
ment  par  l'enucleation.  Resultats  imm^diats  et  eloignes  de  90  Gas  observes 
et  traites  par  cette  methode  dans  les  höp.  de  Lyon.  Paris  1877.  (203  S.) 
Enthält  eine  ausgezeichnete  B  ibliographie,  vielleicht  die  erste,  die  brauch- 
bar ist,  —  übrigens  nach  der  Zeitfolge.  Die  folgende  Schrift  enthält  auch 
eine  Bibliographie,  aber  nach  der  Buchstaben-Folge  der  Vf.-Namen  ge- 
ordnet. 

10.  P.  Reclus,  Des  ophthalmies  sympathiques  (Habilitations-Schrift),  Paris  1878. 
(209  S.) 

11.  L.  Mauthner  (Wien).  Die  sympathischen  Augenleiden,  Wiesbaden  1878. 
(118   S.) 

12.  R.Bunge,  Klin.  Beob.  über  die  symp.  Optith.  aus  der  Prof.  Graefe'schen 
Augenheilanstalt  in  Halle,  Dessau  1880.  (51  S.  Über  den  Werth  der  Enu- 
cleation,  gegen  die  Neurotomia  opticociliaris.) 

13.  Nettleship,  Symp.  Ophthalmitis.  Komitee-Bericht.  Transact.  of  the  Ophth. 
Soc.  1886,  S.  170  fgd. 


Mackenzie's  Mitarbeiter  u.  Nachfolger  George  Cunningham  Monteath.     367 

U.  R.  Marcus  Gunu,  On  symp.  Inflamm,  of  the  Eyeball.  0.  H.  R.  XI,  1  und  3, 
1886  und  -1887.     (25  und  54  S.) 

15.  R.  Deutschmann,  Über  die  Ophthalmia  migratoria  (symp.  Augen-Entz.), 
Hamburg  4  889.    (U5  S.) 

16.  0.  Schirmer  (Greifswald),  Sympath.  Augen-Erkrankung.  K.  VIII  des  Graefe- 
Saemisch,  II.  Ausgabe,  1900  i)  (212  S.).  (Enucleation  mit  Entfernung  eines 
längeren  Stücks  von  Sehnerven  ist  nach  ihm  die  Normal-Operation  zur  Ver- 
hütung.) 

17.  Robert  L.  Randolph  (Baltimore),  Sympath.  Ophth.,  in  Norr is-Oliver, 
III,  S.  721—775,  1900.     (Empfiehlt  Enucleation,  gegen  Evisceration.) 

18.  Gama  Pinto,  Affections  sympathiques,  Encyclop.  franc.  V,  S.  223— 365.  (Zieht 
die  Enucleation  der  Evisceration  vor  und  verwirft  die  Neurotomie.) 


§  684.  Mackenzie's  Mitarbeiter  und  Nachfolger. 
I.  George  Cunningham  Monteath  (1788 — 1824  -^ 
geboren  am  4.  Dez.  i788  zu  Neilston,  Renfrewshire,  in  Schottland,  studirte 
erst  in  Glasgow,  dann  in  London,  woselbst  er  M.  11.  G.  S.  Engl,  wurde; 
erhielt  dann  1809  Anstellung  als  Wundarzt  in  einem  Miliz-Regiment,  ließ 
sich  1813  als  Arzt  und  Augenarzt  nieder  und  erlangte  als  der  erste 
Arzt,  der  in  Glasgow  diesem  Sonderfach  sich  widmete,  daselbst  und  im 
ganzen  Westen  von  Schottland  eine  ausgedehnte  Praxis  in  Augenkrank- 
heiten. 

Im  .Jahre  1824  begründete  er,  zusammen  mit  Mackenziu:,  die  Augen- 
Heilanstalt  zu  Glasgow  und  wirkte  an  dieser  bis  zu  seinem  Tode;  schon 
1828,  im  Alter  von  40  Jahren,   wurde  er  hin  weggerafft. 

Seine  größte  wissenschaftliche  Leistung  war  die  englische  Übersetzung 
von  Weller's  Handbuch  der  Augenkrankheiten  (§  52  i),  die  unter  dem 
Titel  erschien:  Manual  of  the  diseases  of  the  human  eye;  translated  from 
the  German,  illustr.  with  cases  and  observations,  Glasgow  1821.  (2  Bände, 
mit  Tafeln.)  Dieses  Werk,  welches  die  englischen  Übersetzungen  des  Lehr- 
buchs von  ScARPA  (1806,  1818)  ablöste,  war  in  England  während  des 
3.  Jahrzehntes  vom  19.  Jahrhundert,  zwischen  den  Veröffentlichungen  von 
Travers  (1820)  und  von  Mackenzie  (1830),  wohl  eines  der  beliebtesten 
Lehrbücher  unsres  Faches.  Lawrence  erklärt  (1826)  ausdrücklich,  dass  es 
dem  englischen  Leser  Kenntniss  der  deutschen  Praxis  verschafft.  Im  4.  Jahr- 
zehnt wurde  es  freilich  geschlagen  von  den  originalen  Werken  von  Mackenzie 
(1830),  Lawrence  (1833),  Middlemore  (1835)  und  Tvrrel  (1840). 

Mackenzie  erwähnt  in  der  ersten  Auflage  seines  Lehrbuches  zwei  Mal 
seinen  Freund  und  Mitarbeiter  Monteath  (S.  447,  S.  547),  bei  Gelegenheit 
der  pseudo -syphilitischen  Regenbogenhaut -Entzündung  und  des  Mark- 
schwamms  der  Netzhaut. 


1)  Der  ganze  Band  VI,  ii   trägt   allerdings  die   Jahreszahl  1906,   aber  Seh. 's 
Arbeit  ist  Febr.  1900  zum  Druck  gesendet. 

2)  Biogr.  Lexikon  IV,  S.  272. 


368  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

II.  Harry  Rainy  (i  792— 1876)  i\ 
geboren  1792  in  Sutherlandshire  (Nordschottland)  als  Sohn  eines  Geistlichen, 
studirte  an  der  Universität  zu  Glasgow  1806 — 1810  und  an  der  zu  Edin- 
burg  1810 — 1812;  kehrte  dann  nach  Glasgow  zurück  und  wirkte  als  Schrift- 
wart (clerk)  am  königlichen  Krankenhause  von  1812 — 1814,  studirte  hierauf 
noch  weiter  in  Paris  1814 — 1815,  unter  Roux,  Dupuytren,  Orfila  u.  a.  und 
kehrte  durch  Deutschland  und  Belgien  1815  nach  Glasgow  zurück.  Er 
wurde  in  demselben  Jahr  noch  Mitglied  der  Fakultät  der  Ärzte  und  Wund- 
ärzte zu  Glasgow,  1828  an  der  Augen-Heilanstalt  Wundarzt,  1844 
consultirender  Wundarzt,  1867  Arzt  (Physician). 

1834  erwarb  er  den  M.  D.  der  Glasgower  Universität  und  gewann  bald 
eine  große  Praxis.  Vorlesungen  hielt  er  an  der  Universität  über  Physio- 
logie (Institutes  of  Medicine)  1832 — 1839  und  über  praktische  Heilkunde, 
1839 — 1841.  Im  Jahre  1841  wurde  er  Professor  der  gerichtlichen  Medizin 
und  behielt  dieses  Amt  bis  1872.  Dann  trat  er  zurück  und  ist  1876  ver- 
storben. 

Er  scheint  nur  eine  Abhandlung  veröffentlicht  zu  haben  (über  die  Ent- 
deckung des  Arsen);  doch  sind  noch  mehrere  handschrifthch  vorhanden, 
—  Vorträge,  die  er  in  der  ärztlichen  Gesellschaft  zu  Glasgow  gehalten. 

Er  hatte  zwei  Söhne,  Robert  R. ,  D.  D.,  Principal  of  New  College 
Edinb.,   und 

III.  George  Rainy,  M.  D.  (1832—1869),' 
Wundarzt  an  der  Augen-Heilanstalt  und  (1868)  Lehrer  der  Augenkrankheiten 
an  der  Universität. 

Von  ihm  haben  wir: 

1.  On  the  Theory  of  the  Ophthalmoscope.  By  George  Rainy,  M.  D.,  Ass. 
Surgeon  to  the  Glasgow  Eye  Infirmary.  London  1860.  (66  S.)  —  G.  R.  ver- 
steht seinen  Gegenstand;  aber  er  hat  es  nicht  verstanden,  ihn  andren  leicht 
verständlich  darzustellen.  Immerhin  war  die  Schrift,  die  zweite  in  England 
über  den  Augenspiegel  (nach  Hogg  1858),  zu  ihrer  Zeit  nicht  werthlos  gewesen. 

2.  Ophthalmie  cases.    Ophth.  Rev.  III,  253  fgd.,  1867. 

3.  Parallactic  movements  of  ophthalmoscopic  Image.    0.  H.  R.  III,  91. 

IV.  William  Nimmo, 
1831   Mitglied  der  ärztlich-wundärztlichen  Fakultät  zu  Glasgow,  1835  M.  D. 
der  Univ.,  Assistenz-Arzt  an  der  Augen-Heilanstalt  1834,  Lehrer  der  Chirurgie 
an  der  privaten  Medizin-Schule  (College  Street).     Er   ging   nach   Demerara 
in  West-Indien  und  ist  daselbst  1841   verstorben. 

(Ein  Werk  über  die  Anatomie  der  Leisten-  und  Schenkel-Brüche 
entstammt  seiner  Feder.) 


1)  Hrn.  Kollegen  Arthur  J.  Ballantyne  bin  ich  zu  großem  Dank  verpflichtet, 
dass  er  die  Nachrichten  über  Leben  und  Wirken  seiner  Landsleute  gesammelt  hat. 


Harry  Rainy,  G.  Rainy,  W.  Nimmo,  A.  Anderson,  Tho.  Reid.  369 

V.  Andrew  Anderson, 
(nicht  näher  verwandt  mit  Dr.  John  Anderson,  der  1796  Anderson's  Uni- 
versität zu  Glasgow  begründet,)  1840  Mitglied  der  ärztl. -wundärztlichen 
Fakultät,  !8;39  M.  D.  der  Universität  von  Glasgow,  1840  Prof.  der  Physio- 
logie Anderson  Univ.,  1846 — 1863  Prof.  der  praktischen  Medizin  an  der- 
selben Universität,  Präsident  der  Fakultät  1868 — 1870. 

An  der  Augen-lleilanstalt  wurde  er  1 842  Assistenz-Arzt,  1 844  Wundarzt, 
consultirender  Wundarzt   I8ö9 — 1870.     Im   Jahre  1870   ist  er  verstorben. 

Zahlreiche  Beiträge  für  medizinische  Zeitschriften  hat  er  geliefert  und 
auch  Vorlesungen  über  Fieber  (London  1861]  veröffentlicht. 

V.  und  VI.    Über  John  W^)0d  und  Hugh  Kennedy 

war  nichts  in  Erfahrung  zu  bringen. 

VII.  Thomas  ReidI),  M.  D.,  L.  L.  D.  (1830—1911) 
kam  als  Kunsttischler-Lehrling  nach  Glasgow,  folgte  aber  einem  höheren 
Ideal,  studirte  Medizin  und  gewann  den  Doktor  1857.  Dann  studirte  er 
eifrigst  Mikroskopie,  sowie  Augenheilkunde  1861  unter  George  Rainy  und 
Anderson,  wurde  1862  jüngerer  Assistent,  1865  Assistent,  1867  Wundarzt 
in  der  Augen-Heilanstalt  zu  Glasgow,  1884  Senior  Surgeon,  ein  Titel,  den  vor 
ihm  Rainy  und  der  berühmte  William  Magkenzie  geführt.  Nach  fast  40 jäh- 
riger Beschäftigung  mit  der  Augenheilkunde  nahm  er  1900  seinen  Abschied. 

Im  Jahre  1869  war  Reid  zum  Waltonian  Lecturer  in  Glasgow,  als 
Nachfolger  von  George  Rainy,  ernannt  worden ;  er  selber  erhielt  aber  keinen 
Nachfolger. 

Von  Reid's  Leistungen  ist  besonders  das  Hand-Ophthalmometer  be- 
kannt. Als  ich  ihn  1879  in  seiner  Anstalt  besuchte,  gab  der  freundliche 
und  bescheidene  Kollege  mir  ein  Exemplar  mit,  um  in  aller  Muße  mich 
damit  einzuüben:  ich  habe  es  vielfach  gebraucht,  bis  das  Instrument  von 
Javal  mir  zur  Verfügung  stand. 

Längere  Zeit  verweilte  Reid  in  Turin  und  gewann  eine  solche  Ver- 
ehrung für  unsren  Kollegen  Prof.  Reymond,  dass  er  eine  bedeutende  Stiftung 
für  dessen  Klinik  machte,  wofür  die  Universität  von  Turin,  die  dortige 
Akademie  der  Medizin  sowie  der  König  von  Italien  ihm  großen  Dank  er- 
wiesen haben. 

Von  seinen  Veröffentlichungen  nenne  ich: 

Über  Graves'  Krankheit,  Tr.  0.  S.  VI,  114. 
Veränderungen  an  Instrumenten,  VI,  4  97. 

3.  Geschwulst  der  Orbita,  IX,  51. 

4.  Lymphom  der  Bindehaut,  X,  57. 
Verknöcherung  der  Aderhaut,  Glasgow  med.  J.  1888,  XXIX,  248. 


1)  C.-Bl.  f.  Augenheilk.,  Mai  1911.    (J.  H.) 

Haiidbucli  der  ÄugenlieilkunJe.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.l    XMlLKap.  24 


370  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augencärzte,   1800 — 1850. 

ZiLsatz.  J.  R.  Wolfe,  M.  D.,  F.  11.  C.  S., 
in  den  Jahren  1859  und  1860  Schüler  von  Desmarres,  den  er  weit  über  Gralfe 
stellte,  war  von  1870  — 1893  Leiter  der  zweiten  Augen-Heilanstalt  zu  Glasgow 
(The  Glasgow  Ophthalmie  Institution),  und  außerdem  Lehrer  der 
Augenheilkunde  an  Anderson's  College  zu  Glasgow.  Im  Jahre  1893  ver- 
legte er  seinen  Wohnsitz  nach  Auslralien  und  ist  daselbst  1905,  hochbetagt, 
verstorben. 

W.  war  wohl  nicht  besonders  beliebt  bei  manchen  seiner  Fachgenossen 
in  Glasgow,  aber  ein  tüchtiger  Operateur  und  nicht  ohne  eigne  Gedanken. 
Im  Jahre  1879  sah  ich  ihn  in  seiner  Wirksamkeit.  Er  bevorzugte  für  die 
Star-Operation  einen  unteren  Hornhaut-Lappenschnitt  nach  vorausgeschickter 
Iridektomie. 

Das  Werk  »On  diseases  and  injuries  of  the  Eye,  a  course  of  syste- 
matic  and  clinical  lectures,  by  J.  R.Wolfe,  M.  D.,  F.  R.  C.  S.  E.,  Senior  S. 
to  the  Glasgow  Ophthalmie  Institution,  Lecturer  on  Ophthalmie  Medicine  and 
Surgery  in  Anderson's  College,  London,  1882(452  8.)«  enthält  zehn  farbige 
Tafeln  von  Augengrund-Bildern,  die  Dr.  Hugo  3Iagnüs  (zu  Breslau)  gemalt  hat. 

In  der  Vorrede  heißt  es:  »Diese  Vorlesungen  sollen  so  kurz  und  "klar 
wie  möglich  sein,  zum  Nutzen  derer,  die  Ophthalmologie  als  Sonderwissen- 
schaft nicht  studirt  haben:  das  scheint  am  dienlichsten,  so  lange  in  England 
das  Studium  der  Augenkrankheiten  noch  kein  Zwangs -Kolleg  für  die 
Studirenden  darstellt. « 

Es  ist  also  kein  gelehrtes  Werk,  und  ich  will  seine  kleinen  Fehler  nicht 
aufzählen,  —  nur  dass  Vf.  die  Erfindung  des  Augenspiegels  in's  Jahr  1854 
versetzt! 

Zahlreiche  Krankengeschichten  und  Figuren  dienen  zur  Erläuterung. 

Eignes  bringt  er  bei  der  Überpflanzung  von  Kaninchen-Bindehaut  gegen 
Symblepharon  (1872),  ferner  bei  der  Keratoplastik  (1879).  Er  nimmt 
von  einem  Menschen-Auge,  das  entfernt  werden  muss,  den  mittleren  Streifen 
der  Hornhaut  samt  einem  Bindehautlappen  nach  der  Nasen-  und  einem 
nach  der  Scliläfenseite  und  überpflanzt  das  Ganze.  Ein  Fall  wird  mitge- 
theilt,  wo  der  Kranke  6  Wochen  nach  der  Operation  einen  halben  Sovereign 
von  einem  Shilling  zu  unterscheiden  vermochte;  einen  Monat  später  wurde 
die  Hornhaut  ziemlich  trübe  (ratber  opaque). 

Seine  Operation  des  harten  Stars  (1868  veröffentlicht,)  ist  folgender- 
maßen: Iridektomie  nach  unten.  Nach  3  Wochen  unterer  Lappenschnitt 
(1  mm  mehr  als  Y3,)  mit  mittlerer  Brücke,  Discission  der  Kapsel,  Zer- 
schneidung der  Brücke. 

Natürlich  hat  er  auch  ein  eignes  Refraktions-Ophthalmoskop,  mit  zwei 
Scheiben,  von  denen  —  recht  unzweckmäßig!  —  die  eine  nur  die  con- 
vexen,  die  andre  aber  die  concaven  enthält.  Bei  Netzhaut-Ablösung  sah 
W.  Erfolge  durch  Skleral-Punktion  mit  dem  Messer.    Endlich  hat  er 


Birmingham's,  Queen's  Hospital.  371 

die  Lidbildung  mit  stiellosem  Lappen  aus  dem  Oberarm  (187ö)    ein- 
geführt. 

Allerdings,  als  Wolfe  1885  in  der  augenärztlichen  Abiheilung  der 
Britischen  Arzte- Gesellschaft  sein  Verfahren  der  Star- Operation  über  alle 
andren  pries  ^),  und  hinzufügte,  dass  »Antisepticismus  bei  Augen-Operationen 
nur  einen  Sündenbock  für  mangelhafte  Verfahren  darstelle,  und  dass  nach 
dem  Lidschluss  das  Auge  in  einem  geschlossenen  Hohlraum  liege,  unzugäng- 
lich den  septischen  Einwirkungen«,  —  da  fand  er  keinen  Beifall.  fBrit. 
med.  .1.   1885,  I,  224.) 

§  685.     Birmingham's^) 
Augen-Heilanstalt  (The  B.  and  Midland  Eye  Hospital)  wurde   1823  be- 
gründet. 

Das  Aussehen  des  ersten  Gebäudes  war  nicht  eindrucksvoll,  und  die 
Ansprüche  der  Anstalt  nur  bescheiden,  wie  Middlemore  1835  berichtet; 
aber  die  Wirksamkeit  ausgedehnt  und  nutzbringend:  in  den  ersten  12  Jahren 
wurden  über  16  000  Fälle  von  Augenkrankheit  und  -Verletzung  behandelt. 
(Die  Einrichtung  hatte  sogar  zu  verschiedenen  Zeiten  mit  großen  Geld- 
Schwierigkeiten  zu  kämpfen!) 

Zahl  der  Betten:  110.  Liste  der  Wundärzte  von  der  Gründung  an  bis 
1912:  G.  DE  Lys,  Joseph  Hodgson,  John  Joseph  Ledsam,  Richard  Middle- 
more, DiCKiNsoN  Crompton,  Edwin  Bartlett,  Frederick  Ryland,  Edwin 
Gbessuire,  J.  Holbeche,  J.  Vose  Solomon,  Charles  Townsend,  Arthur  Bracey, 
D.  C.  Lloyd  Owen,  Henry  Eales,  E.  W.  Wood  White,  J.  Jameson  Evans. 

Seit  1912  sind  die  folgenden  Herren  angestellt:  Harold  Eales  als  Wund- 
arzt und  dazu  3  Assislenz-Wundärzte,  T.  Harrisox  Butler,  E.  Beatson  Hird, 
D.  Priestley  Smith  (jr.).  —  1913  B.  Kr.  1G31,  A.  Kr.  31  000,  Dp.  320, 
Ausgaben  £8510.     (Eightyfourth  Rep.,   1914.) 

H.  Queen's  Hospital,  Birmingham,  ist  1840  begründet. 

1874  wurde  eine  Augen-Abtheilung  eingerichtet.  Priestley  Smith  hatte 
die  Leitung  30  Jahre  lang,  von  1874 — 1904;  sein  Nachfolger  ist  Wilfrid 
Alport. 

10  Betten,  B.  Kr.  158,  A.  Kr.  2  600.  Unterricht  wird  ertheilt,  die 
systematischen  Vorlesungen  werden  in  der  Universität  gehalten. 

Die  Universität  von  Birmingham  wurde  1875  als  Mason  College  von 
Sir  Josiah  Masox  durch  eine  Schenkung  von  €210  000  gegründet.  Im 
Jahre  1892  wurde  Queens  College  (Medical  and  Dental  Schoolj  damit  ver- 
einigt; 1900  erfolgte  die  Gründung  als  University  of  Birmingham. 


1)  Mich  nannte  er  als  Zeugen  seiner  Erfolge. 

2)  E.-Z.    1801:  70000;    1837:   113000;    1'JOI:   522000;    1913:   526000.    —    Herrn 
Priestley  Smith  und  Hrn.  H.  Eales  besten  Dank  für  frdl.  Mittheilungen. 

24* 


372  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

Prof.  der  Augenheilkunde  war  Puiestley  Smith  15  Jahre  lang,  von  der 
Begründung  dieses  Lehrstuhls  1897  bis  1912.  Seitdem  ist  J.  Jameson  Evans 
Lehrer  (Lecturer)  der  Augenheilkunde;  zur  Zeit  besteht  keine  Professur. 

III.  Im  allgemeinen  Krankenhaus  zu  Birmingham  (B.  General  Hospital) 
ist  keine  besondere  Augen-Abtheilung.  Priestlev  Smith  ist  seit  Sept.  1898 
als  Berather  angestellt. 

§  686.  Ärzte  der  Augen-Heilanstalt  zu  Birmingham. 
I.  Joseph  HoDGSON  (1788  — 1869)  i> 
wurde  1788  unbemittelten  Eltern  zu  Penrith  (Cumberland)  geboren,  studirte 
unter  Entbehrungen  zu  London  am  Barthol.  Hosp. ,  gewann  181  I  den  Jack- 
sonian-Preis,  prakticirte  seit  1811  zuerst  als  Militär-Assistenzarzt  in  Chelsea, 
dann  selbständig  in  Cheapside;  siedelte  aber  1818  nach  Birmingham  über, 
als  Wundarzt  am  General  Hospital,  und  behielt  diese  Stellung  30  Jahre 
lang.  An  der  1823  zu  Birmingham  begründeten  Augen-Heilanstalt  wirkte  er 
nur  kürzere  Zeit. 

1848  setzte  er  sich  in  London  zur  Ruhe,  da  seine  Gesundheit  ge- 
schwächt, und  die  Sehkraft  auf  einem  Auge  geschwunden  war;  betheiligte 
sich  aber  noch  am  wissenschaftlichen  Leben  und  ist,  81  Jahre  alt,  am 
7.  Febr.  1869  verstorben. 

Außer  dem  aus  seiner  Preis-Arbeit  hervorgegangenen  Werk  »Treatise 
on  the  diseases  of  the  arteries  and  veins«  (London  1815)  und  den  dazu 
gehörigen  Tafeln  (Engravings  intended  to  illustrate  cases  of  the  diseases  of 
the  arteries,  London  1815,)  hat  er  nur  wenig  geschrieben. 

HoDGsoN  war  ein  hervorragender  Chirurg  und  scharfsinniger  Dia- 
gnostiker. 

VeröfTentlichungen  zur  Augenheilkunde  sind  mir  von  ihm  nicht  be- 
kannt geworden. 

Seine  hauptsächliche  Bedeutung  für  uns  besteht  darin,  dass  er  Lehrer 
von  Middlemore  (und  später  auch  von  Bowman)  gewesen. 

§  687.     H.  Richard  Middlemore  (1803 — 1891)2', 
wurde,  als  Sprössling  der  alten,  berühmten  Familie  M.,  am  12.  Okt.  180i 
geboren. 

Im  Alter  von  16  Jahren  kam  er  als  Lehrling  zu  dem  bekannten  Wund- 
arzt Chawner,  zu  Lichfield.  Im  Jahre  1824  begann  er  seine  Studien  im 
St.  Bartholomews'  Hospital,  wo  er  Lawrence  zum  Lehrer  hatte  und  dessen 
Freundschaft  gewann,  und  als  Gehilfe  (dresser)  von  Vincent  und  gelegent- 
lich auch  von  Abernethy  thätig  war. 


1)  Biogr.  Lex.  III,  S.  229. 

%  British  med.  J.,  4.  März  1891. 


Graefe-Saemisch-Hess,  Handb.,  2.  Aufl.,  II. Teil,  XIV. Bd. (IV),  XXlII.Kap.    TafelXVII. 

Zu  S.  373. 


Verlag  von  Wilhelm  Engelmann  in  Leipzig  und  Berlin. 


Joseph  Hodgson,  Richard  Middlemore.  373 

Mit  einem  Empfehlungs-Schreiben  des  letzteren  an  Hoügsox,  den  hervor- 
ragendsten Wundarzt  zu  Birmingham,  kam  M.  nach  dieser  Stadt,  war 
3  Jahre  lang  Gehilfe  und  Schüler  noDGSOi>i's  und  für  weitere  10  Jahre  sein 
freundschaftlicher  Assistent. 

In  Birmingham  betrieb  er  allgemeine  Praxis,  zeigte  aber  Vorliebe  für 
Chirurgie  und  Augenheilkunde.  An  der  1823  zu  Birmingham  begründeten 
Augen- Heilanstalt  wirkte  M.  zuerst  als  Assistenz-Arzt  und  seit  1828  als 
Wundarzt,  volle  21  Jahre;    I8i9  legte  er  sein  Amt  nieder. 

Im  Jahre  1831  hatte  er  den  Jackson-Preis  gewonnen;  aus  dieser  Preis- 
Arbeit  erwuchs  sein  großes,  zweibändiges  Lehrbuch  der  Augenheilkunde  (1  835). 

So  großen  Erfolg  M.  mit  diesem  Werke  hatte,  —  sein  1836  verüfTent- 
lichter  Plan,  eine  englische  Zeitschrift  für  Augenheilkunde  zu  begründen, 
gelangte  nicht  zur  Ausführung,  da  er  bei  der  Ärzte-Welt  ebensowenig  Unter- 
stützung fand,  wie  bei  den  Verlagsbuchhändlern. 

M.  führte  ein  äußerst  thätiges  Leben,  als  Arzt,  Lehrer  und  Schrift- 
steller. Nachdem  er  einen  Theil  der  Nacht  am  Schreibtisch  zugebracht, 
begann  er,  nach  einem  hastigen  Frühstück,  seine  Hospital-Thätigkeit  und 
setzte  dieselbe  fort  bis  10  Uhr  früh;  sah  seine  Privat-Kranken,  bis  3  Uhr; 
wonach  er  oft  den  Wagen  bestieg,  um  zur  Gonsultation  nach  Lichfield, 
Leamington  oder  nach  einer  andren  entfernten  Stadt  zu  fahren:  unterwegs 
nahm  er  ein  rasches  Mahl  ein. 

Seine  Vorlesungen  waren  gut  besucht  und  äußerst  gediegen. 

Bis  zum  Jahre  1879,  wo  er  sein  75.  Jahr  vollendete,  blieb  er  in  der 
Praxis.  Bis  zu  seinem  Todestage  bewahrte  er  sein  Interesse  für  den  ärzt- 
lichen Stand. 

Im  Jahre  1877  begründete  M. ,  im  Verein  mit  der  Britischen  Ärzte- 
Vereinigung,  der  er  von  ihrem  ersten  Beginn  an  seine  eifrigste  Unterstützung 
zugewendet,  einen  3  jährigen  Preis  in  der  Augenheilkunde  i). 

Im  Jahre  1888  gab  er  1000  Pfund  St.  für  Fortbildungs-Kurse  (post- 
graduate  lectures)  in  der  Augenheilkunde,  die  an  der  Augen-Heilanstalt  zu 
Birmingham,  der  Stätte  seiner  ersten  Thätigkeit,  abgehalten  werden.  Im 
Jahre  1890  spendete  er  2000  Pfund  St.  für  das  Blinden-Asyl  zu  Birmingham, 
an  dessen  Begründung  er  schon   1830  thätig  mitgewirkt  hatte. 

Während  seines  ganzen,  langen  Lebens  von  mehr  als  86  Jahren  hat 
seine  thatkräftige  Hingebung  an  sein  Fach  und  seine  edle,  prunklose  Menschen- 
liebe ihm  die  Zuneigung  und  Hochachtung  seiner  Mitbürger  gewonnen. 

Gewissenhaft  in  seinem  Verkehr  mit  den  Fachgenossen,  besclieiden^ 
niemals  nach  Ilidim  trachtend,  einfach,  gütig,  hochherzig,  musterhaft  in 
seinem  ganzen  ärztlichen  und  bürgerlichen  Leben,  war  er  stets  ein  nach- 
ahmenswerthes  Vorbild  für  seine  Fach-  und  Zeit-Genossen. 


i)  Mit  Vergnügen  erinnere  ich  mich    der  feierlichen  Preis -Vertheilung  von 
1904,  zu  Oxford,  an  Hrn.  Dr.  J.  H.  Parsons,  bei  der  ich  zugegen  gewesen. 


374  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  4  800 — 1850. 

§  Ü88.     Rice.vRD  Middlemore's   wissenschaftliche   Leistung, 

1.  A  Treatise  on  the  diseases  of  the  eye  and  its  appendages  by  RichardMiddle- 
niore,  M.  R.  C.  S.,  Surgeon  to  the  Birmingham  Eye  Infirmary  etc.  In  two  Vol. 
Vol.  I,    London  1835.    (800  S.i     Vol.  II,  L.  1833.     (844  S.) 

1a.  Eine  zweite  Aufgabe  erschien  1839. 

2.  On  the  treatment  of  certain  injuries  of  the  eye,  occurring  in  infants  and  young 
persons.    London  1840. 

Zahlreiche  augenärztliche  Mittheilungen  hat  M.  gemacht,  in  Monthly  Ar- 
chives  of  Med.  Sc,  London  med.  Gaz.,  London  med.  and  phys.  J.,  Midland  Med. 
and  Surg.  Reporter,  Transact.  of  the  Provinc.  Med.  and  Surg.  Assoc.  In  der 
letztgenannten  Zeitschrift  finden  sich  auch  die  Berichte  aus  der  Augen-Heilanstalt 
(von  1833  ab). 

Aber  Middlemore's  literarische  Bedeutung  beruht   auf  seinem  Lehrbuch, 

Das  umfangreichste  Lehrhuch  der  Augenheilkunde,  das  der  englischen 
Literatur  in  der  ersten  Hälfte  des  XIX,  Jahrhunderts  geschenkt  worden, 
verdient  genauere  Berücksichtigung, 

In  der  Einleitung  heißt  es:  Bei  dem  Studium  des  Fortschritts  der 
Augenheilkunde  stößt  man  zuerst  auf  die  Wiener  Schule  (1773),  Beer 
und  Rosas  haben  die  inhaltreichsten  Werke  über  Augenheilkunde  verfasst; 
wir  sind  ihnen  verpflichtet  für  systematische  Ordnung  der  Augenkrankheiten, 
eingehende  und  genaue  Schilderung  der  Symptome  und  für  umständliche 
und  unvergleichliche  Beschreibung  der  diagnostischen  Hilfsmittel. 

\m  Jahre  1801  wurde  die  Londoner  Augen-Heilanstalt  von  Dr,  Farre 
und  Saunders  begründet  und  hierdurch  der  Fortschritt  der  Augenheilkunde 
wesentlich  gefördert.  Seitdem  sind  ähnliche  Einrichtungen  bei  uns  in  fast 
jeder  beträchtlichen  Stadt  begründet  worden.  In  Birmingham  1823,  Schon 
16  000  Fälle  von  Augenkrankheit  und  Verletzung  .sind  hier  behandelt 
worden. 

Von  neueren  AVerken  über  Augenheilkunde  erwähnt  M.  die  der  folgenden 
Verfasser:  1.  Chandler  (1780).  Vgl  unsren  §395,  2.  Scarpa  (1801,  engl, 
von  Briggs  180G,  1818).  Vgl.  unsren  §  449,  3.  Wardrop,  §  628.  4,  AVenzel 
(Dictionnaire  Ophthalm.  1808,)  Vgl.  §  441.  5.  Saunders,  Vgl,  §  634, 
6,  Adams  (1812).  Vgl.  §  632,  7.  Desmours  (1818),  Vgl,  §374.  8,  Vetch 
(1820).  §  629.  9.  Travers  (1820),  §630,  10,  Lawrence  (1833).  §637. 
11,  Guthrie  (1823),  §656,  12.  Mackenzie  (1830).  §682i).  13,  Cgoper's 
Surgical  Dictionary,  jetzt  überholt  durch  die  Werke  von  Lawrence  und 
Mackenzie. 


1)  Seinen  unmittelbaren  Vorgängern,  Travers,  Lawrence,  Mackenzie,  spendet 
M.  nur  getheiltes  Lob,  »Eine  herbe,  mitunter  nicht  gerechtfertigte  Kritik«,  hat 
A.  Hirsch  ihm  vorgeworfen. 

Ich  möchte  hier  nicht  das  Wort  von  Hans  Sachs  an  Beckmesser  anführen. 
MiDDLEMORE  hat,  da  er  selber  an  die  Ausarbeitung  eines  Lehrbuchs  heranging, 
ein  hohes  Ideal  sich  vorgestellt,  dem  jene  nicht  vollkommen  entsprachen,  und  das 
er  selber  —  auch  nicht  erreicht  hat. 


R.  Middlemore's  Lehrbuch.  375 

Die  fremde  Literatur  wird  nur  gestreift.  Die  Werke  von  Zinn  und 
SoEMMERiNG  Über  Anatomie  sind  unvergleichlich  in  der  genauen  und  ein- 
gehenden Beschreibung  sowie  in  der  treuen  und  schönen  Abbildung.  (§  463, 
464,  567,  594).  Die  Scriptores  Ophth.  minores  von  Radius  enthalten  merk- 
würdige und  nützliche  Belehrung.     §  527.) 

Zu  den  größten  Fortschritten  gehört  es,  die  Ophthalmie  zu  treiuicn 
in  die  Entzündungen  der  verschiedenen,  besonderen  Gewebe  des  Auges,  — 
wenngleich  die  Ausdehnung  des  Krankheits-Processes  von  dem  einem  zu 
den  andren  etwas  ganz  gewöhnliches  ist.  Es  giebt  allgemeine  Zeichen 
der  Augen-Entzündung  neben  andren,  die  einer  speci fischen  Entzündung 
eines  besonderen  Gewebes  angehören.  (Das  ist  im  wesentlichen  die  deutsclie 
Auffassung,  namentlich  die  von  Pa.  v.  A\'alther,   1810;  vgl.  §  506.) 

Viele  Augen-Krankheiten  stehen  unter  dem  Einfluss  der  Konstitution. 
(Syphilitische  Iritis,  rheumatische  Skleritis.)  Sie  erheischen  besondere  Be- 
handlung. 

I.  Kap.  I.  x\bth.  Einfache  akute  Entzündung  der  Bindehaut.  (Conj. 
acuta,  Ophth.  simplex.)  Die  Bindehaut  zerfällt  in  3  Theile,  den  cornealen, 
skleralen,  palpebralen.  Der  erste  ist  zart  und  enthält  die  Gefäße,  welche 
die  äußere  Schicht  der  Hornhaut  ernähren.  (Dieser  Irrthum  war  damals 
allgemein  verbreitet.) 

Röthung  (richtig  geschildert),  Schmerz,  Thränen  sind  die  Hauptzeichen 
der  akuten  Conjunctivitis.  Zur  Behandlung  wird  empfohlen,  bei  einer 
starken,  gesunden  Person,  und  bei  sehr  heftiger  Entzündung,  erstlich  Blut- 
Entziehung  (Aderlass,  Schröpfköpfe,  Blutegel);  ferner  Blasenpflaster,  warme 
Umschläge  auf  das  Auge,  auch  mit  Bleiwasser;  bei  heftigem  Schmerz,  mit 
wässriger  Lösung  von  Opium,  oder  von  Bilsen-Kraut-Auszug.  Innerlich  blaue 
Pillen  (d.  h.  Quecksilber)  und  Koloquinlhen,  Antimon,  Digitalis,  Colchicum, 
starke  Abführmittel. 

Wenn  nach  einigen  Tagen  die  Krankheit  verringert  ist,  Zink-Tropfen 
(0,1:30,0),  Umschläge  von  verdünntem  Opium-Wein  (3,0:30,0);  schließhch 
Tropfen  von  salpetersaurem  Silber  (0,1  :  30,0)  oder  von  unverdünntem 
Opium-AVein. 

Jede  erregende  Ursache  (Fremdkörper,  ein  schiefstehendes  Härchen) 
muss  beseitigt  weMen. 

Wenn  plötzliches  Schwinden  eines  Haut-Ausschlages,  Heilen  eines  Ge- 
schwürs, Aufhören  einer  Absonderung,  woran  der  Kranke  für  lange  Zeit 
gewohnt  gewesen,  eine  akute  Entzündung  des  Auges  hervorruft:  so  muss 
dies  bei  der  Behandlung  besonders  berücksichtigt  werden  —  durch  Haut- 
reize, Haarseile,  Fontanellen  u.  dgl. 

Von  Chemosis  giebt  es  eine  lieftige  luid  eine  mildere  Art.  Sie  er- 
fordert öfters  die  Skarification.  Am  besten  dient  dazu  das  Instrument  von 
Wardrop.     (Vgl.  §  620,  V.) 


376  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— 1850. 

2.  Von  den  wichtigsten  Mitteln  gegen  Augen-Entzündung, 
a)  Blut-Entziehung.  Sie  soll  die  Fülle  des  Gefäß-Systems  vermindern 
und  die  Kraft  des  Blutkreislaufes  verringern.  Am  besten  ist  Aderlass  am 
Arm.  Vetch  und  Lawrence  verlangen  einen  großen  Aderlass  bis  zur  Ohn- 
macht; ähnlich  3Iackenzie,  der  13  —  40  Unzen  fordert. 

MiDDLEMORE  räth  seinen  Schülern:  »Macht  den  Aderlass  so  stark,  dass 
er  die  Konstitution  inid  das  Auge  beeinflusst.  Sind  die  Symptome  schwer, 
so  muss  der  Aderlass  in  kurzen  Zwischenräumen  wiederholt  werden.« 

b)  Abführmittel,  c)  Quecksilber,  d)  Ekel-Mittel,  e)  Tonica. 
Chinin  bei  skrofulöser  Augen-Entzündung  ist  von  M.  besonders  empfohlen 
worden,  f)  Gegenreize,  g)  Örtliche  Mittel,  h)  Ätzmittel:  Höllen- 
stein für  Hornhaut-Geschwüre,  Kupfer-Stift  für  Granulationen,  i)  Entleerung 
des  Kammerwassers  nach  Warürop,   —  sei  eher  schädlich. 

3.  Katarrhalische  Conjunctivitis.  Aderlass,  Abführung,  Calomel 
mit  Dower'schem  Pulver,  Lidsalbe,  Zink-  oder  Alaun-Tropfen.  Guthrie's 
schwarze  Salbe  (§  656,  6)  sei  nicht  zu  empfehlen. 

4.  Eitrige  Bindehaut-Entzündung  der  Erwachsenen  (Ägypt. 0.). 
M.  lässt  neben  der  Ansteckung  auch  spontanen  Ursprung  zu.  Im  ersten 
Beginn  ist  Aderlass  bis  zur  Ohnmacht  das  Heilmittel,  nach  den  Armee-Ärzten 
Savaresf,  Vetch,  Knight,   Reid,  Mackesy,  Peach,  Waugh. 

Sayaresi  hat  von  1000  Fällen  nur  2  verloren  bei  Aderlass,  kalten  Um- 
schlägen, Adstringentien;  Mackesy  nur  einen  von  \  98;  Larrey  von  3000  keinen. 

Dagegen  erklärt  Dr.  Shortt,  dass  in  den  Lazaretten  von  Ägypten  und 
Sicilien  die  stärksten  Blut-Entziehungen  oft  nicht  im  Stande  waren,  die 
Krankheit  zu  hemmen;  und  O'Halloran  sagt  uns,  dass  die  Blut-Entziehungen 
den  Ablauf  verschlimmerten  und  dass  die  örtliche  Anwendung  von  Kupfer- 
Sulfat  sich  heilbringend  erwies. 

M.  räth,  bei  heftigen  Erscheinungen  an  kräftigen  Personen,  Blut -Ent- 
ziehung bis  zur  Verringerung  der  Chemosis ;  ferner  Skarification  (nach 
Edmonstone,  Forbes,  Goodland,  Roberton,  Walker).  Von  örtlichen  Mitteln 
werden  für  den  Anfang  der  Krankheit  empfohlen:  eine  starke  Lösung  von 
Silber-Nitrat  (Ridgway,  Melin);  Opium-Tinclur  (Ware,  Okes);  liquor  plumbi 
acetatis  (Vetch);  Terpentin-Öl  (Briggs):  verdünnte  Schwefelsäure  (Müller); 
eine  starke  Silbernitrat-Salbe  (Guthrie).  M.  empfiehlt  sie  erst  nach  Milderung 
der  akuten  Erscheinungen. 

5.  Eitrige  Augen-Entzündung  der  Neugeborenen^)  beginnt  (im 
Durchschnitt  von  300  F.)  etwa  am  3.  Tage;  gewöhnlich  wird  erst  im 
2.  Stadium  der  Arzt  befragt. 

Die  zurückbleibenden  Hornhaut-Trübungen  können  sich  verringern 
oder  verschwinden. 


4)  »Hr.  Ware  gab  zuerst  eine  Annäherung  an  die  genaue  Beschreibung  der 
Krankheit.«     Gewiss,  im  Jahre  1780:  das  ist  auch  im  §  420  festgestellt. 


R.  Middlemore's  Lehrbuch.  377 

Die  Krankheit  entsteht  I.  von  den  allgenneinen  Ursachen,  wie  auch 
bei  Erwachsenen,  2.  von  der  Berührung  mit  dem  AVeißfluss,  und  3.  in  den 
schlimmsten  Fällen,  mit  Gonorrhöe  der  Mutter. 

Wird  der  Fall  im  ersten  Stadium  gebracht,  so  ist  die  Behandlung  stets 
erfolgreich.  Jede  halbe  Stunde  wird  der  Bindehaut-Sack  mit  warmer 
Milch  und  Wasser  aus-,  und  eine  gelinde  Zink-  oder  Alaun-Lüsung  (0,1 5  :  30,0) 
eingespritzt.  Der  Lidrand  wird  mit  frischer  Butter  oder  mit  Ol  (oder  Blei- 
nder  Wallrath-Salbe)  bestrichen. 

Innerlich  Magnesia  oder  Hg  c.  creta.  Blutegel  bei  heftiger  Erkrankung. 
War  bereits  Hornhaut-Geschwür  zugegen,  Einträufelung  von  Hüllenstein- 
Lösung  (0,1  :  30,0). 

6.  Gonorrhoische   Ophthalmie. 

Lawrence  hat  sie  nie  bei  erwachsenen  Frauen  gesehen  i),  M.  3  —  4  Mal; 
Dupuytren  sah  sie  öfters  im  Hutel-Dieu.  Lawrence's  dritte  Form  (Ent- 
zündung der  Leder-  und  Regenbogenhaut)  hat  M.  nie  beobachtet. 

Selbst  in  den  Fällen,  wo  von  vornherein  eine  äußerst  thatkräftige  und 
einsichtige  Behandlung  eingegriffen,  schreitet  mitunter  die  Krankheit  bis  zur 
Zerstörung  des  Seh-Organs  vor.  Bei  doppelseitigen  Fällen  scheint  die 
völlige  Zerstörung  des  einen  Auges  die  Kraft  und  Heftigkeit  von  dem 
andren  abzulenken  2). 

Bezüglich  der  Ursache  erklärt  M.:  In  keinem  seiner  eignen  Fälle  hatte 
die  Absonderung  von  der  Harnröhre  sich  vermindert.  Die  künstliche  Her- 
vorrufung der  Urethritis  ist  unbegründet.  Gleichzeitig  bestehende  heftige 
Gonorrhöe  heilt  nicht  die  gonorrhoische  Entzündung  der  Augen. 

»Die  gewöhnliche  Entstehungsart  vollzieht  sich  durch  Berührung  mit 
Tripper-Stoff  aus  der  Harnröhre  oder  Scheide  einer  andren  (!)  Person,  — 
nicht  des  an  Augen-Tripper  erkrankten  Individuum.« 

(Hier  sehen  wir  also  bei  unsrem  M.  keinen  Fortschritt,  —  eher  einen 
Rückschritt!) 

Behandlung.  »Es  ist  ein  Verbrechen,  denAderlass  zu  hemmen 
vor  der  Ohnmacht.  Sowie  der  Kranke  sich  erholt  und  der  Schmerz 
wiederkehrt,  muss  der  Aderlass  wiederholt  werden,  —  wieder  bis  zur  Ohn- 
macht. Daneben  reichlich  Calomel  mit  Jalappe.  Dazu  reichliche  Skarifi- 
cation,  hauptsächlich  der  Chemosis.  Baden  der  Augen  mit  Alaun-Lösung. 
Ausschluss  des  Lichts.  Nur  flüssiiic  Nahrung.  Dann  Blutegel  und  Blasen- 
pflaster. Zuletzt  zusammenziehende  Waschungen  des  Auges  und  Stärkung 
des  Körpers.« 


1)  Unter  seinen  U  Krankengeschichten  finde  ich  eine,  die  eine  Frau  betrifft: 
sie  ist  aber  Hrn.  Lawrence  von  seinem  Kollegen  Macilwain  mitgeteilt. 

2)  Ähnlicher  Aberglaube  herrschte  bezüglich  der  gefährlichen  Entzündung 
nach  doppelseitiger  Star-Operation.  Vgl.  §  487,  S.  G8  (Jüngken)  und  §  552,  S.  2.S 
(Dupuytren). 


378  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

3I1DDLEMOUE  v<'idammt  Travers'  Zurückhaltung  (discretion)  in  der  Blut- 
Entleerung.  Er  ist  gegen  die  Hornhaut-Punktion,  gegen  Merkur,  gegen 
örtliche  Reizmittel  im  Anfang;  erst  nach  der  Abschwellung  der  Bindehaut 
imd  nach  der  Verminderung  der  Absonderung  gebraucht  er  eine  Salbe  von 
Arg.  nitr.   0,1,  Liq.  phnnb.  subacet.  gt.  VIII,  Ung.  cet.  3,0. 

Es  giebt  auch  milde  Formen,  welche  nur  Alaun-Lüsung,  Blasenpflaster 
im  Nacken  und  Abführung  erheischen. 

Nun  folgt  die  pustuläre,  strumöse  (skrofulöse),  reizbare  (irritable), 
erysipelatüse,  variolöse,  morbillüse  und  scarlatinüse  Ophthalmie  und  im 
II.  Kapitel  die  Darstellung  der  chronischen  Krankheiten  und  verschiedenen 
Veränderungen  der  Bindehaut  und  des  subconjunctivalen  Gewebes.  Hierbei 
werden  aucli  die  Verletzungen  der  Bindehaut  abgehandelt. 

III.  Für  die  einfache  akute  Entzündung  der  Hornhaut  liefert  das  beste 
Beispiel  der  Fall  von  Einkeilung  eines  Fremdkörpers  in  ihre  Substanz. 
Die  skrofulöse  Hornhaut-Entzündung  ist  gewöhnlich  eine  Ausdehnung  skrofu- 
löser Entzündung  von  der  Bindehaut  oder  der  Iris  auf  die  Hornhaut. 

Folgt  Gangrän  und  Verschwärung  sowie  Trübung  der  Hornhaut.  Die 
letztere  wird  eingetheilt  in  Nebula,  Albugo,  Leucoma. 

Albugo  erfordert  schon  einen  sorgfältigeren  Behandlungs-Plan.  M.  räth 
seinen  Kranken,  jeden  Abend  einen  Tropfen  der  Silbernitrat-Lösung  (0,1 5  :  30,0) 
einzuträufeln,  für  eine  Woche;  für  die  nächste  Woche  Salzsäure-Lösung 
(0,1:30,0);  für  die  dritte  Opium- Wein  u.  s.f.  Bei  Leukoma  kann  der  um- 
gebende Hof  verringert  werden  durch  Einstreichen  starker  Silbernitrat-Salbe. 

Von  Geschwüren  der  Hornhaut  unterscheidet  M.  das  ausgedehnte  ober- 
flächliche, das  mit  unregelmäßigeren,  zerissenen  Rändern,  das  halbmond- 
förmige am  Rande  der  Hornhaut. 

Man  muss  wissen,  wie  bei  der  Heilung  von  Geschwüren  die  Natur 
vorgeht,  um  sie  zu  unterstützen.  Wenn  die  weitere  Ausdehnung  eines 
Hornhaut-Geschwürs  aufhört,  wird  die  Oberfläche  rein;  ein  blassgrauer  Hof 
umgiebt  den  Rand,  an  Stelle  der  früheren  weißen  Trübung;  Lymph-Ab- 
setzung  füllt  die  Höhlung,  rothe  Blutgefäße  ziehen  von  der  Lederhaut 
durch  die  Hornhaut  bis  zum  Rande  des  Geschwürs  und  hinein  in  dasselbe, 
eine  glatte  Oberhaut  bildet  sich  schon,  ehe  der  Substanz-Verlust  völlig 
ausgefüllt  worden.  Danacli  verschmälern  sich  die  Blutgefäße,  um  schließlich 
zu  verschwinden. 

Die  Narben-Substanz  ist  weißer,  trüber,  dichter,  als  die  der  gesunden 
Hornhaut;  gefäßreicher,  nicht  geschichtet. 

»Bei  den  Geschwüren  der  Hornhaut  sollen  wir  ja  nicht  vernachlässigen, 
den  Aderlass  mit  größerer  Kühnheit  und  Quecksilber  in  größerer  Gabe 
anzuwenden.« 

Bei  dem  tiefen,  umschriebenen  Geschwür  ist  die  Spitze  des  Höllenstein- 
Stifts  anzuwenden. 


R.  Middlemore's  Lehrbuch.  379 

Bei  Hornhaut-Bruoh  ist  die  Blase  abzutrag<'n  und  danach  der  Hüllr'n- 
stein- Stift  anzuwenden.  Bei  glasigem,  trägem  Geschwür  passt  Hüllen- 
stein-Salbe. Die  rothen  (Reparat ions-)  Gefäße  dürfen  nicht  durchschnitten 
werden. 

Beim  Pannus  erklärt  sich  M.  gegen  die  Ausschneidung  eines  Binde- 
haut-Streifens. Er  hatte  Gelegenheit,  einen  Fall  von  Hornhaut-Kegel  an 
der  Leiche  zu  untersuchen  und  fand  nur  die  Spitze  verdünnt  und  außen 
getrübt. 

Die  Lederhaut-Entzündung,  die  einfache  wie  die  rheumatische, 
wird  mit  der  Regenbogenhaut-Entzündung  in  Beziehung  gesetzt.  Bei  der 
Behandlung  der  rheumatischen  Form  empfiehlt  M.,  gegen  Wardrop,  sofortigen 
Aderlass,  ferner  Calomel  und  Opium,  Colchicum,  Guajuk  und  ürllich  Bella- 
donna nebst  warmen  Umschlägen. 

Die  Entzündung  der  Wasser  haut  von  di'r  der  Hornhaut  und  der- 
jenigen der  Iris  zu  trennen,  bemtllit  sich  M. ,  —  allerdings  mit  geringimi 
Erfolg.  Wardrop's  Entleerung  des  Kammervvassers  kann  nur  empfohlen 
werden,  wenn  die  yVnhäufung  des  letzteren  sehr  beträchtlich;  für  M.  ist  sie 
ein  nur  selten  angezeigtes  Palliativ-Mittel.  M.  erklärt  sich  auch  geg(Mi  die 
chirurgische  Entleerung  des  Hypopyon. 

Iritis  war,  bis  zu  der  Sonderschrift  von  Schmidt  vom  Jahre  1801, 
wenigstens  dem  Namen  nach,  in  England  unbekannt;  und  jetzt  (nach 
einem  Menschen-Alter)  ist  kaum  eine  KranldieiL  besser  bekannt,  richtiger 
behandelt  und  fügsamer  bei  verständiger  Anwendung  der  Mittel. 

Allen  Arten  der  Iritis  gemeinsam  sind  die  folgenden  Symptome:  I.  der 
rothe  Gefäßkranz  um  den  Hornhaut-Rand,  2.  blödes  Sehen,  3.  Licht-Unver- 
träglichkeit, 4.  vermehrtes  Thränen,  5.  Verminderung  des  Glanzes  und  der 
Beweglichkeit  der  Regenbogenhaut,  mitunter  mit  Farben-Veränderung  der- 
selben, 6.  Zusammenziehung,  Unregelmäßigkeit,  Verscliiebung,  Trübung  d(M' 
Pupille. 

Die  erste  Form  ist  die  einfache,  akute  Iritis.  Aderlass  nebst  Blut- 
egeln im  ersten  Beginn  hindert  oft  die  volle  Entwicklung  der  Kranklieit. 
Danach  Abführung  und  Quecksill)er.  (0,1  bis  0,15  Calomel  mit  0,025  oder 
0,01  Opium,  alle  2,  3,  6  Stunden;  oder  Hg  c.  creta  oder  Calomel  mit 
Dower'schem  Pulver;  oder  blaue  Pillen  mit  Opium;  oder  Einreibung  von 
Quecksilber-SalJje  an  die  Innenseite  des  Arms  und  des  Schenkels.) 

Das  Mittel  muss  in  allen  akuten  Fällen  fortgesetzt  werden,  jjis  der 
Mund  entschieden  in  Mitleidenschaft  gezogen  ist;  dann,  nach  einem  Zwischen- 
raum der  Ruhe,  in  geringerer  Gabe  wieder  aufgenommen  werden,  bis  alle 
Erscheinungen  der  Iritis  gänzlich  geschwunden  sind. 

Belladonna  verordnet  M.  während  der  ganzen  Dauer  der  akuten  Iritis, 
obwohl  ihre  AMrkung  nur  v  o  r  der  vollen  Entwicklung  der  akuten  Erschei- 
nungen und  nach  ihrem  Abklins^en  deutlich  zu  Tage  tritt.     Aber   die  Ein- 


380  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  — iSöO. 

träuflung  der  Lüsunu'  hält  er  für  schädlicli  und  reibt  eine  Belladonna-Salbe 
über  die  Augenbraue. 

Für  die  chronische  Iritis  gelten  dieselben  Mittel,  jedoch  in  milderer 
Form. 

Die  röthlichen,  rothbraunen,  gelegentlich  auch  gelbbraunen  Massen,  die 
so  charakteristisch  für  die  syphilitische  Form  der  Iritis  sind,  finden  sich 
entweder  am  oder  nahe  zum  Pupillen-Rand  oder  sehr  selten  nahe  dem 
Ciliar-Rand. 

M.  liat  trotz  der  großen  Zalil  seiner  Fälle  von  syph.  Iritis  den  Schanker 
stets  schon  geheilt  gefunden;  aber  die  kupferfarbenen  Papeln  und  andre 
Ausschläge  bestanden  sehr  häufig  daneben,  auch  Rachengeschwüre,  Perio.stitis. 

Außer  der  syph.  beschreibt  M.  noch  die  arthritische  und  die  strumöse  Iritis, 

Der  Irisvorfall,  wenn  er  klein  ist,  wird  mit  dem  Hüllenstein-Stift  ge- 
ätzt, bis  die  Vorwölbung  geschwunden.  Ein  größerer  wird  mittelst  eines  in 
Höllenstein -Lösung  getauchten  Pinsels  touchirt.  Wird  dies  zu  lange  fort- 
gesetzt, so  bleibt  Dauerfärbung  der  Bindehaut  zurück. 

Die  Abtragung  des  Iris- Staphyloms  hat  M.  nur  zwei  Mal  verrichtet; 
beide  Mal  folgte  heftige  Entzündung,  einmal  Vereiterung  des  Augapfels,  noch 
dazu  ohne  merkbaren  Fehler  in  der  Konstitution  der  Kranken. 

Zur  Pupillen-Bildung  bevorzugt  M.  die  Iris-Ausschneidung. 

Auch  die  angeborenen  Veränderungen  der  Iris  werden  berührt. 

X,  1  handelt  von  der  Aderhaut-Entzündung;  aber  M.  gesteht  zu, 
dass  er  unfähig  sei,  auf  Grund  eigner  Beobachtungen  eine  bestimmte  Krank- 
heit zu  beschreiben,  die  mit  Recht  als  chronische  Chorioiditis  bezeichnet 
werden  könnte.  Und  wenn  er  selber  nicht  das  gleiche  von  der  Netzhaut- 
Entzündung  aus.sagt,  —  so  kann  es  der  heutige  Le.ser  wohl   annehmen. 

XII,  1.  Vom  Glaukoma  unterscheidet  M.  zuerst  das  senile^).  Ohne 
Entzündung  entsteht  Herabsetzung  der  Sehschärfe;  eine  gelbliche  oder  grüne 
Trübung  erscheint  in  der  Tiefe  des  Auges.  Ursache  sei  theilweise  Auflösung 
der  Zwischenwände  des  Glaskörpers.  Ebenso  soll  eine  primäre  Entzündung 
der  Glaskörperhaut  die  Ursache  abgeben  für  das  Glaucoma  acutum,  mit 
Schmerz,  Röthung,  grüngelblicher  Trübung  in  der  Tiefe,  Erweiterung  der 
Pupille,  Sehstörung.  »Die  Krankheit  kann  manchmal  durch  geeignete 
Maßnahmen  gehemmt  werden ;  aber,  wenn  dies  vernachlässigt  wird,  ist  voU- 


i]  Was  M.  hier  beschreibt,  ist  sicher  senil,  aber  sicher  kein  Glaukom.  —  M. 
sagt:  »Ein  Werk  ,über  die  Einwirkung  des  Alters  auf  die  verschiedenen 
Gewebe  und  Organe  des  Körpers'  sollte  geschrieben  werden:  wir  unterscheiden 
nicht  genug  zwischen  einfach  natürlichen  Veränderungen  und  entschieden 
krankhaften  Störungen.« 

Eine  Dissertation  über  die  senilen  Veränderungen  des  mensch- 
lichen Auges  hat  M.  CiENFUEGOs  1880  unter  meiner  Leitung  angefertigt.  Vgl. 
auch  »Über  Alters-Veränderungen  des  menschlichen  Auges«  von  Dr.  Gustavo 
Attias,  Ass.  d.  k.  Univ.  Augen-Klinik  zu  München,  Arch.  f.  Ophth.  LXXXI,  3. 


R.  Middlemore's  Lehrbuch.  381 

stündiger  Verlust  der  Sehkraft  fast  unvermeidlicli.«  Als  Behandlung  wird 
empfohlen  Blut- Entziehung,  Ouccksilher,  Haarseil,  Blasenpflaster,  und  hei 
krankhafter  Fülle  des  Augapfels  die  Lederhaut-Punktion  t). 

Das  ausführlichste  Kapitel  ist  das  A'om  Star.  Beim  angehorenen  zieht 
M.  die  Keratonyxis  TOr;  zwischen  10  und  30  Jahren  die  hintere  Auflösung 
durch  Lederhaut-Stich.  Harte  Stare  können  niclit  aufgelöst  werden,  sie  er- 
fordern Verschiebung  (M.  zieht  die  Umlegung  der  Niederdrückung  vor,)  oder 
Ausziehung.  Wenn  der  Kranke  sehr  schwach  und  mager,  die  Hornhaut  zu 
schmal,  die  Iris  zu  weit  nach  vorn,  der  Augapfel  zu  tief  liegl,  —  in  diesen 
Füllen  zieht  er  die  Niederlegung  vor;  sonst  üht  er  die  Ausziehung. 

Dies  Kapitel  liefert  die  volle  Belehrung,  die  in  jener  Zeit  möglich  ge- 
wesen, und  zwar  in  klarer,  verständlicher  Darstellung.  Das  gleiche  gilt  von 
dem  über  Amaurose.  Die  verschiedenen  Formen  der  letzteren  werden 
durch  zahlreiche,  auch  eigne  Kranken-Geschichten  erliintiTt. 

Sehr  gründlich  und  durch  eigne  Beobachtungen  erlüutert  ist  die  Dar- 
stellung der  Augen-Geschwülste.  Carcinom  (krebsige  Verschwürung)  des 
Augapfels  hat  M.  nie  beobachtet.  Unter  Scirrhus  versteht  er  einen  ge- 
schrumpften verhürteten  Zustand  des  Augapfels,  wobei  derselbe  in  feste, 
derbe  Masse  umgewandelt  ist  und  auf  dem  Durchschnitt  das  charakteristi.sch 
gestreifte  Aussehen  darbietet.     (Also  kein  Krebs!) 

Die  krankhafte  Substanz  des  Markschwamms  (fungus  haematodes) 
der  Eingeweide  und  Extremitäten  mag  mit  der  des  Markschwamms  vom 
Auge  identisch  sein;  aber  der  letztere  zeigt  einige  Besonderheiten.  M.  hat 
nie  ein  vollkommenes  Beispiel  von  Markschwamm  des  Auges  bei  einem  hi- 
dividuum  gesehen,  das  über  o  Jahre  alt  war.  Drei  Stadien 2)  imter- 
scheidet  M. 

Die  Kranklieit  führt  zum  Tode,  kann  alx'r  auch,  durch  Nekrose  des 
Markschwamms,  in  Schrumpfung  des  Augapfels  ausgehen  3).  Die  Neu- 
bildung beginnt,  auch  nach  M.'s  anatomischen  Untersuchungen,  in  der  Netz- 
haut oder  in  dem  Sehnerven.  Er  möchte  die  Ausräumung  des  Augapfels 
empfehlen,  für  den  Beginn  des  Leidens;  hatte  al)er  noch  keine  Gelegenheit, 
dies  auszuführen*).  Ist  die  Krankheit  vorgeschritten,  so  muss  der  Augapfel 
entfernt  werden,  mit  dem  ganzen  hihalt  der  Orbita  und  mit  der  Thrünen- 
drüse;    vom  Sehnerven  so\iel,    als    man  erreiehen  kann.     M.  JM^schreiltt  die 


1)  Hier  hätte  ich  Erwähnung  von  Mackexzie  gewünscht,  den  Middlemore 
vorher,  bei  der  Befehdung  seiner  theoretischen  Ansichten  über  das  Glaukom,  oft 
genannt  hatte.     (11,  19  u.  II,  4—6.) 

2)  Wie  schon  vor  ihm  Lincke  1834,  und  nach  ihm  Sichel  I85'i.  Vgl.  §  527, 
S.  337  U.  §  566,  S.  99. 

3)  §   527,  S.  338. 

4)  Nach  50  Jahren  wurde  die  Ausweidung  [Exenteration;  des  Augapfels  aus- 
geführt, von  Alfred  Graefe,  —  aber  natürlich  nicht  bei  Geschwulst,  sondern  nach 
schwerster  Verletzung  des  Augapfels,  um  sympathische  Entzündung  zu  verhüten. 


382  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

Krankheit  l)ei  zwei  kleinen  Schwestern,  auch  in  einigen  andren  Fällen  die 
Metastasen  an  den  Schädelknochen  und  in  den  inneren  Organen, 

Von  Melanose  des  Augapfels  konnte  M,  noch  keinen  frischen  Fall  seciren, 
um  den  Ursprung  festzustellen. 

Bei  den  Krankheiten  der  Augenmuskeln  wird  nehen  der  Lähmung  des 
3.  Hirnnerven  aucli  schon  die  des  6.  richtig  geschildert. 

Schließlich  folgen  die  Erkrankungen  der  Orbita,  der  Thränen- Werkzeuge 
und  der  Lider,  ^^'enn  Sondiren  gar  nicht  zum  Ziele  führt,  senkt  M.  einen 
Nagel  (Style)   ein. 

Den  Schluss  des  ganzen  Werkes  machen  die  angeborenen  Veränderungen 
der  Lider.     Das  Kolobom  dersell^en  hat  M.  nie  beobachtet. 

Der  Verfasser  der  Lebensbeschreibung  von  M.  Br.  med.  J.  1891)  erklärt, 
dass  M.'s  Zeitgenossen  sein  Werk  »als  das  vollständigste«,  als  eine  »Bibliothek 
der  Augenheilkunde«,  als  »bleibendes  Nachschlagewerk«  gepriesen  haben.  Ich 
konnte  diese  Citate,  die  wohl  den  provinzialen  Zeitschriften  entstammen,  nicht 
auffinden.  Der  Kritiker  der  Lance t  (XXXIII,  S.  453)  bezeichnet  das  Lehrbuch 
als  »klar  in  der  Anordnung,  ausführlich  in  den  Einzelnheiten  und  verständlich 
im  Plan«;  doch  bemängelt  er  einige  unnöthige  Längen.  Nach  meiner  Ansicht 
war  es  ein  gutes,  zu  seiner  Zeit  brauchbares  Buch,  nur  ein  wenig  zu  ausgedehnt 
und  wortreich.  Mackenzie  hätte  den  ihm  von  Middlemore  ertheilten  Tadel  dem 
Ui'heber  zurückgeben  können.  Außerdem  ist  eine  gewisse  Schüchternheit 
Middlemore's  in  der  Anwendung  der  örtlichen  Mittel  und  der  kleinen  Eingriffe 
unverkennbar.  Aber  große  Menschenliebe  und  Sorgfalt  für  seine  Kranken,  so- 
wie ein  ernstes  Streben,  seinen  Studenten  die  beste  Unterweisung  zu  gewähren, 
versöhnen  uns  mit  diesen  kleinen  Fehlern. 


'  §  689.    Middlemore's  Nachfolger. 

HL    VosE  SoLOMON  (1817— 1899)1», 
zu  Birmingham   als  Sohn   eines  Arztes  geboren,   machte   die  damals  so  ge- 
wöhnliche Lehrlingschaft    durch   und   trat    dann   in    das   St.  Bartholomews' 
Hospital  ein,  w^urde  1 833  Licentiat  der  Apotheker- Vereinigung  und  M.  R.  C.  S. 
En.;  F.  R.  C.  S.   1854. 

V.  S.  trieb  allgemeine  Praxis,  aber  seine  Neigung  richtete  sich  auf  die 
Augenheilkunde.  So  wurde  er  Wundarzt  an  der  Augen -Heilanstalt  zu 
Birmingham  und  Professor  der  Augenheilkunde  an  der  Medizin- Schule 
(Queen's  College). 

V.  S.  war  ein  erfolgreicher  Lehrer  und  ein  scharfer  Redner  in  der 
Debatte.  Er  kämpfte  für  Verbesserung  der  Krankenhäuser  und  gegen  ihre 
missbräuchliche  Ausnutzung;  sonst  ist  er  öffentlich  nicht  hervorgetreten. 
Er  war  auch  ein  eifriger  Sportsmann  und  Jäger,  ist  aber  leider  in  den 
letzten  Jahren  seines  Lebens  recht  pflege-bedürftig  gewesen,  da  seine  körper- 


1)  Lancet,  30.  Sept.  -1899,  S.  917. 


Vose  Solomon.  383 

liehen  und  geistigen  Kräfte  nachließen.    Am  10.  Sept.  1899  ist  er  auf  seiner 

Besitzung  Villafranca  zu  Birmingham,  im  Alter  von  82  Jaliren,  verstorben. 

Vose  Solomon  hat  manches  geschrieben,  aber  nicht  alles  ist  gut. 

1.  Tension  of  Eyeball,  Glaucoma  etc.  Some  account  of  the  Operations  practised 
in  the  nineteenth  Century  for  their  velief.  By  James  Vose  Solomon,  S.  to 
the  Birmingham  and  Midland  Eye  Hospital  etc.    London  1863.    (80  S.) 

Nach  der  Iridektoinie  will  S.  das  Kolobom  verringern,  indem  er  es  theil- 
weise  durch  ein  künstliches  Flügelfell  deckt.  Er  lobt  Ilancock's  Durch- 
schneidung des  Ciliar-Muskels  bei  akutem  Glaukom,  zieht  aber  die  intra- 
oculare  Myotomie  vor,  einen  Schnitt  unmittelbar  hinter  dem  Bande  der 
Hornhaut  und  demselben  gleichlaufend,  weil  so  die  Ciliar-Nerven  dort  durch- 
schnitten werden,  wo  sie  vom  »Muskel  der  Linse«  in  die  Iris  übergehen.  Ein 
Schnitt  von  i/r/"  (=  4  mm)  soll  außen-unten  mit  dem  Starmesser  durch  die 
Vereinigung  der  Hörn-  und  Lederhaut,  die  Pfeiler  der  Iris  und  den  Ciliar- 
Muskel  geführt,  das  Messer  langsam  eingeführt  und  vorsichtig  ausgezogen 
werden.  (Intraokulare  Myotomie.  —  Die  Operation  hat  wohl  nicht  viel 
Verehrer  gefunden.    Heute  wird  sie  kaum  noch  erwähnt  i).) 

2.  Intra-ocular  Myotomy  in  Myopia.  I.  Med.  Times  and  Gazette  1862. 
H.  0.  H.  B.  III,  S.  136—138.    (A.  d'O.  XLH,  36,  u.  LI,  -138.) 

Dies  ist  die  eigenartigste  Leistung  von  V.  Solomon.  »Die  intra- 
okulare Myotomie  ist  ein  bequemes  Verfahren,  um  die  Kurzsichtigkeit  zu  ver- 
ringern, ohne  Gefährdung  des  Auges.  In  vielen  Fällen  erspart  sie  den  Kranken 
die  Nothwendigkeit,  Brillen  zu  tragen.  Sie  beschränkt  nicht  die  Accommodations- 
Breite.  Sie  bewirkt  eine  günstige  Veränderung  in  dem  kurzsichtigen  Auge, 
indem  sie  die  Ernährung  der  Netz-  und  Aderhaut  und  des  Glaskörpers  ver- 
ändert. Sie  genügt  für  gewöhnlich,  um  die  mit  der  Kurzsichtigkeit  verbundene 
Amblyopie  zu  heilen.  In  einem  Fall  hemmte  sie  eine  rasch  vorschreitende 
Myopie.  Sie  verhütet  das  Anwachsen  des  hinteren  Staphyloms,  indem  sie 
den  Blutkreislauf  im  Auge  regelt,  die  Convergenz  der  Seh-Achsen  und  die 
Wirkungen  der  Accomrnodation  verringert,  welche  die  Convergenz  begleiten. 
Die  Anwesenheit  eines  beträchtlichen  hinteren  Staphyloms  vereitelt  nicht  die 
Wirkung  der  Operation.  Übrigens  bildet  eine  beträchtliche  Trübung  der  Horn- 
haut keine  Gegen-Anzeige. 

Gegenwärtig  kann  man  noch  nicht  behaupten,  dass  die  Durch  treu  nung 
des  Ciliar-Muskels  das  hintere  Staphylom  heilt;  aber  aus  3  Beobach- 
tungen schließen,  dass  sie  die  Gefährdung  der  Sehkraft,  welche  von  jenem 
ausgeht,  vermindert.« 

Der  Kritiker  in  0.  H.  B.  fragt,  ob  die  Operation  erlaubt  ist,  bei  Myopie; 
vermisst  genauere  Angaben  über  Augengrund  und  Accomrnodation  in  den 
H  mitgetheilten  Fällen  und  drückt  seine  Befriedigung  darüber  aus,  dass 
nicht  soviel  Unheil  angerichtet  worden,  als  man  erwarten  sollte. 

Der  Kritiker  in  0.  Bev.  (II,  313,  1867)  vermag  sich  nicht  für  einen  Augen- 
blick vorzustellen,  dass  die  intraokulare  Muskel  durchschneidung  jemals 
die  Concav- Gläser  verdrängen  könne. 

Auf  dem  internationalen  Ophth.-Kongress  zu  London  1872  (Bericht,  S.  12) 
ist  VosE  Solomon  noch  einmal  auf  den  Werth  der  intraokularen  Myotomie 
gegen  Kurzsichtigkeit  zurückgekommen.  Alier  —  diese  Operation  ist  ver- 
sunken und  vergessen. 
3.  Beclination.  0.  H.  B.  I,  219.  (Ann.  d'Oc.  XLII,  l  30).  Erst  führt  V.  S.  durch 
den  nasalen  Theil  der  Hornhaut  eine  feine  Nadel  ein  und  schiebt  damit  den 
äußeren  i;nteren  Theil  der  Iris  und  Linse  zurück.  Dann  führt  er  an  der  ge- 
wöhnlichen Stelle   durch  die  Lederhaut   die  zweite  Nadel   ein,   die  nun  nicht 


1)  Vgl.  Gama  Pinto,  Encycl.  fran?.    V,  S.  166,  1906. 


384  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Gefahr  läuft,  die  Iris  zu  verletzen  oder  sich  im  Star  zu  verfangen.  Besonders 
für  die  gemischten  Stare,  die  sehr  groß  sind.  (Der  Kritiker  der  Ann.  d'Oc. 
verwirft  die  Rücklagerung  überhaupt,   somit  auch  diese  Umständlichkeit.) 

4.  Vollkommenes  Fehlen  der  Thränen-Absonderung.  Assoc,  med.  J.,  Jan.  1854; 
A.  d'Oc.  XXXII,  96. 

5.  Folgen  der  zu  langen  örtlichen  Anwendung  des  Höllensteins.  Med.  Times, 
Okt.  1851.     A.  d'Oc.  XXXm,  99. 

6.  Anwendung  der  Blau- Säure  in  den  Augenkr.  Med.  Times  and  Gaz.,  Febr., 
April  u.  Mai  1852;  Ann.  d'Oc.  XXXV,  147.  Die  Einträuflung  der  verdünnten 
Blausäure  passt  nach  der  Entzündung  (der  Binde-  und  Lederhaut);  »verhindert 
die  Entwicklung  eines  chronischen  Zustands  mit  Neigung  zu  Rückfällen, 
klärt  den  Blick,  und  heilt  Lichtscheu  und  Thränen«.  (Man  glaubt  fast  einen 
arabischen  Arzt  zu  hören.     Vgl.  §  632,  Zusatz,  Turn  bull.) 

7.  Synchysis  scintillans.    Ass.  med.  J.  1855.    A.  d'Oc.  XLIH,  127. 

8.  Epiphora  nach  Bindehaut-Eiterung  der  Neugeborenen,  British  med.  J.,  26.  Jan. 
1861;  A.  d'Oc.  XLVI,  72. 

9.  Annular  Synechia  and  cataract.  0.  Rev.  II,  28.  (Erfolgreiche  Ausziehung  des 
Stars  aus  der  hinteren  Augenkammer,  durch  Lederhautschnitt.) 

^0.    Melanosarkom   der  Iris.     (Mikroskopische   Untersuchung   von  Priestley 

Smith.)    Tr.  0.  S.  n,  257. 
•11.    Syph.  Primärgeschwulst  an  denLidern,Sekundär-Erscheinungen.  A.d'Oc.  LH,  170. 
12.    The   Radical   Cure   of   Extreme   Divergent  Strabismus,   London   1864.    (16  S.) 

Starke  Vornähung,  so  dass  der  Muskel-Lappen  zuerst  auf  der  Hornhaut  liegt. 
-13.    Epiphora  or  Watery  Eye. 
4  4.    Observations  on  some  Injuries  of  the  Eye. 

§  690.     Bristoll) 
hat  den  Ruhm,  für  die  Gründung  einer  Augen-Heilanstalt  die  dritte  Stelle  in 
dem  vereinigten  Königreich  einzunehmen:  denn,  nachdem  London  1804  und 
Exter  1808  voraufgegangen,  folgte  schon  1810 

L  The  Bristol  Eye  HospitaP), 
das,  nach  einer  öffentlichen  Versammlung  in  Guildhall,  begründet  wurde. 

Liste  der  Ärzte. 

Hon.  Surgeons. 

William  Henry  Goldwyeu     .      .     .     .  1810—1820 

Henry  Goldwyer 1820— 18i4 

Ralph  Bernard 1844—1855 

Robert  Bahtly 1855  —  1882 

Henry  Dew      . 1882—1887 

Francis  Richardson  Gross 3)     ....  1882 

Godby  Gibb 1910 

Cyril  Walker 1910 

Aleyaxder  Ogilvy 1910 

1)  E.  Z.  1837:  93000,  1913:  357000. 

2)  Meinem  werthen  Freunde  F.  R.  Gross  bin  ich  für  genaue  Angaben  zu  Dank 
verpflichtet. 

3)  Mehr  als  30  Jahre  lang  wirkt  F.  R.  Gross  an  der  Anstalt,  war  die  bewe- 
gende Kraft  für  die  Erweiterungsbauten  und  ist  noch  heute  intensiv  thätig. 


Bristol  Eye  Hosp.,  Bristol  Eye  Dispensary.  385 

Hon.  Assistant  Surgeons. 

Henry  Goldwyer 1816  —  1820 

William  Goldwyer 1820  — 1828 

Henry  Dew 1869  — 1882 

A.    GODBY    GiBBS 1887 

Clements  Hailes 18  87 — 1909 

Cyril  H.   Walker 1895 

Alexander  Ogilvy 19  09 

Jetzt  sind  thätig  4  Wundärzte,  ein  Hausarzt,  ein  Nasenarzt,  ein  Be- 
täuber.  1887  und  i910  erfolgten  Erweiterungen.  40  Betten  sind  vor- 
handen, 2  besondere  Säle  für  Star-Operirte.  B.  Kr.  400,  A.  Kr.  6000. 
(Aus  dem  hundertsten  Jahres-Bericht  i),  für  1910,  entnehme  ich,  dass 
die  Ausgaben  für  die  letzten  12  Monate  etwa  £3000  betrugen;  dass  721 
Operationen  verriehtet  wurden,  darunter  75  Star-Ausziehungen.) 

Die  dirigirenden  Ärzte  sind  Lehrer  der  Augenheilkunde  an  der  Univ. 
zu  Bristol.  Fortbildungs-Kurse  wurden  verschiedentlich  in  dem  Augen- 
krankenhaus abgehalten. 

11.    The  Bristol  Eye  Dispensary^) 

wurde  1812  in  einem  kleinen  Hause  begründet,  durch  den  Wundarzt  John 
Bishop  Estlin.  Für  die  ersten  1 4  Monate  bestritt  er  selber  alle  Kosten 
und  wirkte  voll  Hingebung  bis  1853.  In  dieser  Zeit  hatten  über  60  000 
Augen-Kranke  ihre  Behandlung  gefunden. 

Die  Anstalt  arbeitete  mit  geringen  Kosten :  im  Jahre  1 822  wurde  für 
Miethe,  Arbeiten,  Arzneien,  Blutegel,  gelegentliches  Unterbringen  von  Aus- 
wärtigen nach  der  Operation  52  Pfund  ausgegeben.  Die  Zahl  der  Kranken 
in  diesem  Jahre  war  751.  (1909  verursachten  die  2659  Kranken  eine  Aus- 
gabe von  235  Pfund.) 

Im  Jahre  1844  ist  Estlin's  Neffe  Augüstin  Pricbard,  der  auch  ein 
Augenarzt  von  gutem  Ruf  war,   beigetreten  und  bis  1893  dabei  geblieben. 

1894  wurde  die  Anstalt  zu  einer  öffentlichen  erhoben  und  1903  der 
Neubau  der  Poliklinik  eingeweiht.  (4  Betten.)  In  den  100  Jahren  sind 
170  850  Kranke  behandelt  worden.  Jetzt  kommen  wöchentlich  etwa  50  neue. 
(20  B.  Kr.)  Die  Anstalt  ist  auch  Sonntags  am  Vormittag  geöffnet  und  hat 
dann  immer  zahlreichen  Besuch. 

Liste  der  Ärzte. 

Surgeons. 

John  Bishop  Estlin 1812—1854 

Augustin  Pricbard 1844 — 1893 


i)  The  Bristol  Eye  Hospital,  the  looth  Annual  Report,  1910.    (62  S.) 
2)  Vgl.  The   Bristol  Eye   Dispensary    1812—1912.     A  Retrospect.    By  Edgar 
A.  Prichard,  Bristol  1912.     (20  S.) 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    1».  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.)   XXIII.  Kap.  25 


386  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— i 830. 


Crosby  Lkoxard 


1855—1877 

1877 

1893—1899 

1898—1910   (t  1914) 

1910 


Arthur  William   Prichard 
Cyril  Walker 
Alexander  Ogilvy    . 
E.  H.  E.   Stack   .      .     . 

Assistant  Surgeons. 

W.   Peach  Taylor 1910 

A.  Fells 1910 

H.   B.   PoRTEors 1910 

III.    Bristol   General   Hospital, 
1832  begründet,    erhielt   1880    eine  Augen-Abtheilung,    unter  W.  P.  Keall 
(f  1888).    1900  wurde  als  Augenarzt  Cyril  H.  Walker  angestellt.    B.  Kr.  50, 
A.  Kr.  900.     6  Betten. 

IV.    Bristol  Royal  Infirmary, 
begründet  1735,  erhielt  1885  eine  Augen-Abtheilung,  mit  der  F.  Richardson 
Gross  betraut  wurde,    der   allgemeiner    Chirurg   an   diesem   Krankenhause 
seit   1879    gewesen.     Nach   seinem   Rücktritt  (1900)  wirkt  Dr.  A.  Ogilvy. 

12  Betten.  

Über  Francis  Richard  Gross' s  Vorgänger  am  Augenkrankenhaus 
wissen  die  gewöhnlichen  Quellen  nichts  zu  melden. 

I.    John  Bishop  Estlin  (1786 — 1855), 
als  Sohn   eines  Geistlichen  zu  Bristol  geboren,    studirte   zu   Edinburg,    ließ 
sich  in  seiner  Vaterstadt  als  Wundarzt  nieder  und  gewann  bald  einen  großen 
Ruf  als  Augenarzt. 

Im  Jahre  1812  begründete  er  die  Poliklinik  für  Augenkranke  und  hat 
derselben  die  grüßte  Liebe  und  eine  rastlose  Thätigkeit  gewidmet,  bis  an 
sein  Lebens-Ende.  Mit  einigem  Stolz  beschreibt  er  einen  Fall  von  Amaurose, 
den  er  durch  eingreifende  Behandlung  geheilt  hat.  (Ed.  J.  No.  XI,  S.  410, 
1815.)  Ein  8j.  erwachte  vollkommen  blind.  Pupillen  weit.  Sofort  wurden 
6  Unzen  Blut  entzogen,  Calomel  mit  Jalappe  gegeben,  ein  Blasenpflaster 
auf  den  geschorenen  Kopf  gelegt.  Schon  am  dritten  Tage  war  das  rechte 
Auge  besser.  21  Tage  nach  Beginn  der  Behandlung  konnte  der  Knabe 
wieder  zur  Schule  gehen. 

Im  Jahre  1816  erwähnte  er  in  seinem  Jahresbericht  die  ungemein  große 
Zahl  von  Augenleiden,  welche  durch  Pocken  verursacht  waren,  in  Folge 
nachlässiger  Unterlassung  der  Kuhpocken-Impfung.  1820  fügt  er  hinzu, 
dass  er  in  Folge  der  Impfung  nie  ein  Augenleiden  beobachtet  habe. 
Provincial  med.  J.,  Juli  1842,  enthält  einen  Bericht  über  100  Schiel- 
Operationen,  die  er  verrichtet.     (Nur  fünf  Nicht-Erfolge.) 

Derselben  Zeitschrift  hat  E.,  Dez.  1842,  seine  Bemerkungen  ȟber  die 
vorgebliche  Star-Heilung  durch  Blausäure«  anvertraut;  der  Lancet  XLIV, 
1843,  über  Iris- Verletzung  und  Pupillen-Bildung. 


Graefe-Saemisch-Hess,  llandh.,  2.  Aufl.,  II.  Teil,  XIV.  H.l.  (IV),  XXIII.  Kap.     Tafel XVIII. 

Zu  S.  387. 


Aueu^tin  Piiciiard. 


Verlag  von  Wilhelm  Engelmann  in  Leipzig  und  Berlin. 


Augustin  Prichard.  387 

II.    AuGüSTiN  Prichard  (I8IH— I898)1). 
F.  R.  C.  S.  Eng.,  M.  D.  Berlin,  L.  S.  A. 

A.  P.  wurde,  als  zweiter  Sohn  eines  ausgezeichneton  Praktikers  und 
Lehrers  der  Wundarzneikunst,  Dr.  James  Gowles  Prichard,  am  16.  Juli  1818 
zu  Bristol  geboren,  erhielt  seinen  ersten  Unterricht  in  der  »Französischen 
und  Handels- Schule <,  vom  13.  bis  IG.  Jahr  im  Bristol  College  und  kam 
dann  in  die  Lehre  zu  seinem  Onkel,  dem  wohlbekannten  Chirurgen  J.  B.  EsTLm, 
studirte  aber  gleichzeitig  am  Krankenhaus  und  der  Medizin-Srluile  zu  Bristol. 
Im  Jahre  1839  setzte  er  seine  Studien  am  Bartholemows'  H.  fort  und  er- 
warb im  folgenden  Jahre  den  M.  R.  G.  S.  und  L.  S.  A. 

Danach  ging  er  nach  Berlin,  wo  er  den  Doktor-Grad  erlangte,  mit  der 
Dissertation  de  iritide;  von  da  nach  Wien,  wo  er  unter  Jäger  studirte, 
und  endlich  nach  Paris. 

Im  Jahre  1842  begann  er  seine  Praxis  in  Bristol  und  verheiralhete  sich 
1845.     Vier  Söhne  und  drei  Töchter  haben  ihn  überlebt. 

Schon  1843  wurde  er  Lehrer  der  Anatomie  an  der  Medizin-Schule  zu 
Bristol,  1849  F.  R.  C.  S.,  1850  AVundarzt  am  Krankenhaus.  Dies  Amt 
hat  er  20  Jahre  lang  ehrenvoll  verwaltet,  bis  er  nach  den  Satzungen  der 
Anstalt  zurücktreten  musste.  Lange  Zeit  hat  er  auch  am  Eye  Dispensary 
gewirkt.     Von  1849  bis  1864  war  er  Lehrer  der  Chirurgie. 

In  der  Britischen  Ärzte -Vereinigung  hielt  er  die  chirurgische  An- 
sprache 1853  und  1863  und  war  1882  Vorsitzender  der  chirurgischen 
Abtheilung,  war  auch  1877/78  Vorsitzender  der  Medicochir.  Gesellschaft 
zu  Bristol. 

Nach  einem  langen  Leben  von  ausgezeichneter  Gesundheit  wurde  er 
am  11.  Dezember  1897  von  akuter  Darm-Verstopfung  befallen  und  starb 
trotz  der  Operation,  die  ihm  zuerst  Erleichterung  verschafft  hatte,  am 
5.  Jan.  1898. 

Er  war  ein  edles  Beispiel  von  Rechtschaflfenheit  und  von  Hingebung 
an  seinen  Beruf. 

AüGusTiN  Prichard's  Haupt-Lcistung  war  die  Bekämpfung  der  sym- 
pathischen Erblindung  mittelst  der  Ausschälung  des  durch  Ver- 
letzung zerstörten  Augapfels.     (Vgl.  §  683.) 

A.  P.  war  ein  eifriger  Schriftsteller.  Im  Jahre  18U  hat  er  über  die  Schädel 
der  Lappländer  (Zool.  S.  London,  XII,  4  29—125;  geschrieben,  4  846  den  2.  Band 
von  Humboldt's  Kosmos  übersetzt  und  zahkeiche  Abhandlungen  zur  Chirurgie 
veröffentlicht. 


1)  In  Memoriam  Augustin  Prichard,  Reprinted  from  >The  Bristol  Medico- 
Chir.  Journal«,  March,  1898.  —  British  med.  J.  hat  nicht  die  übliche  Kenntniss  ge- 
nommen von  dem  Tode  dieses  »Provinz-Wundarztes<!  A.  P.  sagt  selber  in  10:  I  do 
not  subscribe  to  the  doctrine  .  .  .  that  any  practioner  who  lives  within  a  certain 
radius  of  St.  Paul's  .  .  .  is  better  qualified. 

25* 


388  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1850. 

Seine  Abhandlungen  zur  Augenheilkunde  umfassen 

1.  Der  Star  im  frühen  Leben.    (Provinc.  M.  and  S.  J.  1847.) 

2.  Fremdkörper  im  Auge.   (Ebend.  1852.) 

3.  Star-Ausziehung.    (Ebend.  1856,) 

4.  Die  Pupillen-Haut.    (Brit.  m.  J.  1857.) 

5.  Diphth.  Bindehaut-Entzündung.    (Ebendas.) 

6.  Sympathische  Reizung.    (Med.  Times  and  Gaz.  1859,  I,  351.) 

7.  Exstirpation  des  Augapfels.    (Brit.  med.  J.  1859,  328— 330.) 

8.  Nyktalopie.    (Ebend.  447.) 

9.  Intraokulare  Myotomie.    (Ebend.  1871,  H,  578  u.  Ann.  Ophth.  1897.) 

Höchst  reizvoll  ist  der  Bericht,  den  er  1896,  nahezu  80  Jahre  alt,  über 
sein  Leben  und  Streben  erstattet  hat: 
10.    A  Few  Medical  and  Surgical  Reminiscences,  Bristol  1896.    (99  S.) 

§  691.     Liverpool, 
mit  seiner  im  19.  Jahrhundert  rasch  anwachsenden  Bevölkerung  i),  trat  früh 
in    die    menschenfreundliche    Bewegung    zur   Unterstützung    armer    Augen- 
leidenden ein  2). 

Eine  Blinden-Zuflucht  (Asylum  and  school  for  the  blind)  wurde  1791 
begründet,  durch  die  Bemühungen  eines  blinden  Herrn  (Edward  Rushton) 
und  eines  blinden  Musiklehrers  (Jobn  Ghristie).  Es  war  die  erste  Anstalt 
dieser  Art  in  dem  vereinigten  Königreich.  (Vgl.  §  407.  —  1792  folgte  die 
Blinden-Schule  zu  Edinburg,    1799  die  zu  London.) 

29  Jahre  später  begannen  die  Versuche,  armen  Augenleidenden  öffent- 
liche Hilfe  zu  gewähren. 

L    Im  Jahre  1820  wurden  zwei  Gebäude  für  diesen  Zweck  eröffnet: 

\.  Die  Liverpooler  Augen-Heilanstalt  (The  Liverpool  Institution  for 
curing  diseases  of  the  Eye)  in  der  Bosnett-Str. :  Vorsteher  William 
Rathbone;  Dr.  Norris,  Arzt;  Josepb  Brandreth  und  Loffus,  consultirende 
Wundärzte;  Ralph  Brackenbury,  Wundarzt. 

2.  Das  Liverpooler  Augenkrankenhaus  (The  Liverpool  Ophthalmie 
Infirmary)  in  Wood-Str. :  Dr.  Traill,  Arzt;  Thomas  Christison,  James 
Dawson  und  T.  J.  Hay,  Wundärzte;  später  Hugh  McNeill^). 


1)1700:  6000;  1801:  82000;  1837:  130000;  1851:  376000;  1881:  552000; 
1902:  702000;   1913:  743000. 

2)  Hrn.  Hugh  E.  Jones  verbindlichen  Dank  für  freundliche  Mittheilungen. 

3)  On  the  Cure  of  Cataract,  with  a  Practical  Summary  of  the  Best  Modes 
of  Operating,  Continental  and  British.  By  Hugh  Neill,  S.  to  the  Liverpool  Eye 
and  Ear  Infirmary.  L.  and  London,  1848.  (80,  224  S.)  Bringt  die  Ausziehung  des 
Stars  nach  Stöber  und  Desmarres  und  empfiehlt  —  die  Reklination  nach 
eigner  Art:  was  sofort  auf  starken  Widerspruch  gestoßen  ist.  (Lancet  1848, 
I,   555.) 

BezügUch  der  Namen  beider  Anstalten  musste  ich  mich  ja  an  die  mir  über- 
sendeten Nachweisungen  halten.  Aber  in  Ed.  J.  (No.  19,  S.  321,  1823)  lese  ich, 
dass  die  zweite,  durch  die  Namen  der  Ärzte  hinreichend  bestimmte  Anstalt  den 
Namen  Liverpool  Ophthalmie  Infirmary  for  Curin;g  diseases  of  the 
Eye  geführt  hat.     (1821:  1145  Augenkranke;  1822:  1183.) 


Liverpool  Inst.  f.  cur.  diseases  of  the  Eye.  L.  ophthalm.  Infirm.,  div.      389 


ft 


3.  Im  Jahre  1838  wurde  noch  eine  Poliklinik  (Disponsary)  für  Augen- 
leidende  (in  Marybone)  eröffnet,  um  den  Bedürfnissen  der  wachsenden 
Arbeiter-Bevölkerung  des  Nord-Endes  der  Stadt  zu  genügen. 

4.  Im  Jahre  1839  wurde  eine  Ohren-Heilanstalt  durch  Hugh  McNeill 
begründet  und  1841  mit  dem  Augen-Krankenhaus  (2)  vereinigt  zu  dem 
Liverpooler  Augen-  und  Ohren-Krankenhaus  (The  Liverpool  Eye  and 
Ear  Infirmary).  Dieser  Name  ist  bis  heute  der  Anstalt  verblieben,  die 
mehrmals  ihren  Platz  wechselte  und  seit  1880  in  Myrtle-Str.  sich  befindet. 

Bis  1880  waren  an  diesem  Krankenhaus  thätig  Dr.  Edwards,  Huc.h 
McNeill,  Dr.  Nottingham,  Bickertox  d.  V.,  Dr.  Hibbert  Taylor,  Dr.  Nevins, 
Dr.   Shadford  Walker,   Dr.   White. 

Als  18  80  das  neue,  besonders  für  seinen  Zweck  erbaute  Augen-  und 
Ohren-Krankenhaus  eröffnet  wurde,  bestand  der  Ärzte-Stab  aus  Dr.  Hibbert 
Taylor  und  Dr.  Nevins  (consultirenden  Wundärzten),  Dr.  Shadford  Walker, 
Dr.  White,  Edgar  Browne  und  Richard  Williams  (Wundärzten),  Chas.  G.  Lee 
und  Stone  (Assistenz-Ärzten). 

Die  Veränderungen  des  Ärz  te- Stabes,  die  in  den  letzten  Jahi'en  eingetreten 
sind,   werden  aus  der  folgenden  Tabelle  klar; 


(s) 
(As) 
(As) 
(As) 

(As) 


Nam 

s 


1878 

1878 

1879 

1885 

1885 

.   1889 

1894 

1905 

.   1905 

1911 

1912 

1905 

1911 

Consg.  Surg. 
1893 
1904 
19H 

1908 


Assist.  Surg. 
Mr.   Edgar  A.   Browne 
Mr.   Richard  Williams. 
Mr.   Chas.   G.   Lee    . 

Mr.   George  Stone 1879 — 1884 

Mr.   Chas.   H.   B.   Shears 

Mr.   James  Rose 1885—1889 

Mr.  Hugh  E.  Jones  . 
Dr.  Edgar  Stevenson 
Mr.  E.  M.  Stockdale 

Patbolog    1902 
Mr.  H.  Holmes   . 
Mr.   C.  Adair  Dighton 
Mr.  A.  E.  Burroughs 
Dr.   W.   E.  Livsey  . 
Mr.   R.   E.   Harcourt 

Patbolog   190  8 
Der   gegenwärtige  Ärzte-Stab   besteht   aus    denjenigen  Herrn,  die   vor  dem 
en    eines    der    folgenden    Zeichen    tragen:    c  =  Consultirender    Wundarzt, 
Wundarzt  (Surgeon),  As.  =  Assistenz-Arzt  (Assistant  Surgeon). 


S  u  r  g  e  0  n 
1873 
1879 

1884 

1893 

1900 
1901 
1911 

1912 


Die  Ärzte  des  Stabes  wirken  sowohl  für  die  Augen-,  als  auch  für  die 
Ohren-Kranken,  obwohl  sie  eine  Trennung  schon  seit  langer  Zeit  angestrebt. 
Ein  Hausarzt  ist  angestellt.  84  Betten  waren  1880  vorgesehen,  A.  Kr.  9420, 
B.  Kr.  028  im  Jahre  1912. 

Fortbildungs-Kurse  wurden  seit  vielen  Jahren  von  Edgar  Browne  ge- 
geben, später  von  Richard  Williams  und  Cuas.  Lee.  Den  Graduirten  ist 
Thätigkeit  an  der  Anstalt  ollen,  gegen  Honorar-Zahlung;  die  Studenten  der 


390  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Universität  Liverpool  künnen  auch  daselbst  ihren  klinischen  Kurs  nehmen. 
Nachdem  1911  die  Universität  von  Liverpool  ein  Diplom  in  Augenheil- 
kunde eingeführt  hat,  hat  B.  E.  IIarcoürt  einen  Kurs  in  der  Pathologie 
des  Auges  und  Hcgh  E.  Jones,  einer  der  Prüfer  in  der  Augenheilkunde, 
einen  Kurs  klinischer  Demonstrationen  eingerichtet.  Das  Studium  für  das 
Diplom  schließt  auch  noch  die  folgenden  Vorlesungen  ein:  über  Anatomie 
und  Physiologie  des  Auges  (Prof.  Sberrington,  a.  d.  Univ.)  und  über  systema- 
tische Augenheilkunde  (Edgard  A.  Browne). 

IL    Liverpool  Royal  Infirmary 
ist   1795  begründet;    1887  wurde   Tno.  Herbert  Bickerton   zum  Augenarzt 
ernannt.    Im  Jahre  1892  gab  Dr.  Joseph  D.  Crawford  aus  Liverpool  £2000 
zur  Begründung  einer  Augen-Abtheilung,   die   mit  sechs  Betten  unter  Tho. 
H.  Bickerton  errichtet  wurde.     B.  Kr.   120,  A.  Kr.  4023. 

IIL     St.  Paul's   Eye  HospitaP) 
1871   in  St.  Paul's  Square  begründet  von  George  Edward  Walker.     Dieser 
war  auch  AVundarzt  an  der  Anstalt,  bis  zu  seinem  Tode  1909.    Vergrößerung 
1893,  Neubau  in  Old  Hall  Str.  1911    (für  £  17  760). 

Frühere  Ärzte: 
George  Edward  Walker,  F.  R.  G.  C.  Eng. 
John  Howard  Fughe,  M.  R.  C.  S.  Eng. 
Rhlxallt  Pughe,   f.  R.  C.  S.   Eng. 
WiLLLUi  Pughe,  F.  R.  C.  S.   Eng. 

Jetzige  Arzte: 
G.   C.  Algernon  Moir,  F.  R.  C.  S.   Edin. 
W.   T.   Clegg,  f.  R.  C.  S.   Edin. 
Thomas  Stevenson,   M.  D.   Edin. 
Nlm.mo  Walker,  M.  D.   Cantab, 

Bettenzahl  68.    (2  +  1  für  Star-Fälle,  für  Ophth.  neon.  8  nebst  Wiegen, 

13  für  Kinder,   1    im  Isolir-Zimmer.) 


Krankenzahl 

1902 

1903 

1904 

1905         1906         1907 

1908 

1909 

1910 

1911 

B.Kr. 

892 

827 

807 

709       755       775 

705 

883 

889 

905 

A.Kr. 

9053 

9726 

9682 

9287     9605     9104 

8950 

8808 

9689 

8606 

In  der  Schrift  St.  Paul's  Eye  Hospital,  Febr.  27th  1912,  heißt  es 
S.  7:  Die  Abtheilung  für  Augen-Entzündung  der  Neugeborenen  ist  die  erste, 
die  für  diesen  Zweck  in  Groß-Britannien  besonders  erbaut  wurde,  wenn 
nicht  in  der  ganzen  Welt^), 


1)  Den  Hrn.  Kollegen  G.  C.  Algernon  Moir  und  Nimmo  Walker,   dem  Sohn 
von  G.  E.  Walker,  besten  Dank  für  frdl.  Mittheilung. 

2)  Solche   Abtheilungen    giebt    es    schon    seit   etlichen    Jahren,    sowohl   in 
Deutschland,  wie  in  den  Vereinigten  Staaten. 


Thomas  Shadford  Walker.  391 

IV.    Am  Douglas  General  Hospital  and  Disp. 
wirkt  Dr.  Nimmo  Walker    als  Augenarzt,    doch   ist   keine    besondre  Augen- 
Abtheilung  vorhanden. 

V.    Liverpool  Stanley  Hosp. 
erhielt  -1880  eine  Augen-Abtheilung,  unter  Karl  Grossmann,  und  4   Betten. 
Nachfolger  von  Iv.   G.  wurden  R.  S.  Hamilton,  J.  Grimstone. 


I.  Thomas  Shadford  Walker  (1834—1885)1» 
geboren  (1834)  zu  Burslem,  Staffordshire,  studirte  am  King's  C.  zu  London, 
wurde  1858  M.  R.  G.  S.,  war  dann  Hausarzt  am  allgemeinen  Krankenhaus 
zu  Liverpool,  später  Assistent  und  dann  Wundarzt  am  Augen-  und  Ohren- 
Krankenhaus,  zu  dessen  Emporkommen  er  in  den  zwanzig  Jahren,  in 
welchen  er  ihm  seine  Kraft  widmete,  nicht  wenig  beigetragen  hat.  Er  war 
auch  Lehrer  der  Augenheilkunde  an  der  medizinischen  Fakultät  des  Uni- 
versity  College,  Vorsitzender  der  Liverpool  Med.  Institution  und,  als  die 
Britische  Ärzte-Gesellschaft  1 883  '  zu  Liverpool  tagte,  der  Vorsitzende  der 
augenärztlichen  Abtheilung. 

Th.  Sh.  W.  war  ein  geschickter  und  glücklicher  Operateur  und  genoss 
das  Vertrauen  der  weitesten  Kreise. 

Am  28.  Sept.  1885  ist  er  an   Hirnblutung  in  Folge  von  Nierenleiden 

verstorben,  in  des  Lebens  Blüthezeit.    Walker  war  ein  Meister  der  Praxis, 

ausgezeichnet   als  Operateur,    sorgsam   und  vorsichtig   in    der   Behandlung; 

auch  von  hoher  Allgemein-Bildung  und    großer  Liebe  für  die  Kunst;   aber 

zur  Literatur  unsres  Faches  hat  er  nur  wenige  Beiträge  geliefert. 

Über  Hornhautgeschwüre,  Liverpool  Med.  Surg.  Rep.  IV. 
Glaucoma,  ebendaselbst. 

Seltne  Augenverletzung,  Manch,  and  Liv.  Med.  Surg.  R.  -1876. 
Seltne  Verletzung  von  Netz-  und  Aderhaut,  ebendaselbst. 

II.    George  Edward  Walker  (1840— 1909)^), 
geboren  1840  zu  Wigan,  studirte  am  Univ.  C.  zu  London,   war  klinischer 
Assistent  von  W.  Bowman  zu  Moorfields  und  ließ  sich  1870  als  Chirurg  zu 
Liverpool  nieder. 

Während  er  auf  Praxis  wartete,  gründete  er  eine  Poliklinik  (Dispensary) 
für  Augenleidende  im  St,  Paul's  Viertel:  daraus  entstand  eine  Augenheil- 
Anstalt  mit  50  Betten  und  jährlich  10  000  A.  Kr. 

W.  war  gewissenhaft  und  fleißig.  39  Jahre  lang  hat  er,  mit  Ausnahme 
kurzer  Urlaubszeit,  die  Augen-Heilanstalt  täglich  besucht,  bis  Krankheit  ihn 
zwang,  nach  dem  Süden  zu  reisen.  In  Las  Palmas,  Gran  Canaria,  ist  er 
am  25.  Febr.  1909  verstorben. 


1)  Biogr.  Lex.  VF,  178.     Brit.  med.  J.  IT,  762,  II 

2)  The  Ophthalmoscope  VII,  S.  302. 


392  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  i  800— 1830. 

Seine  Haupt- Verüftentlichung,  die  ich  1879  von  ihm  erhielt,  als  ich 
seine  Bekanntschaft  zu  Cork  auf  der  Versammlung  der  britischen  Augen- 
ärzte gemacht  1),  hat  den  Titel 

Essays  in  ophtha!  mology,  by  G.  E.  Walker,  F.  R.  CS.,  S.  to  St.  Paul's  Eye 
and  Ear  Hosp. ;  the  school  for  the  indigent  blind;  and  the  H.  for  Diseases  of 
the  Skin,  Liverpool.    London  1879.    (239  S.) 

Die  erste  Abhandlung  betrifft  das  Glaukoma.  W.  bedauert,  dass  die 
britischen  Verfahren  von  Hancock  und  Nunnely  eine  so  kalte  Aufnahme 
gefunden.  Die  Iridektomie  hat  er  nie  geliebt  und  empfiehlt  die  hypo- 
sklerale  Cyklotomie.  Die  Beschreibung  ist  etwas  unklar,  so  dass  Mancher 
in  Verlegenheit  käme,  die  Operation  am  lebenden  Thier-Auge  genau  aus- 
zuführen, nach  dem  Wunsch  des  Vf.s: 

»Der  Kranke  wairde  tief  betäubt  durch  Äther,  die  Lider  durch  Sperrer 
eröffnet.  Ich  packte  die  Bindehaut  mit  einer  gezähnten  Pincette,  ein  wenig 
nasenwärts  vom  senkrechten  Durchmesser,  unten;  und  stieß  dann  senkrecht 
durch  die  Hornhaut,  gut  innerhalb  des  durchsichtigen  Gewebes,  ein  sehr 
schmales  Messer,  die  Schneide  nach  aufwärts,  genau  gegenüber  dem  von 
der  Pincette  gepackten  Punkt;  dann  senkte  ich  den  Stiel,  um  das  Messer 
parallel^)  zur  Krümmung  der  Häute  zu  stellen  und  stieß  dasselbe  durch 
die  his  und  zog  es  langsam  aus,  indem  ich  dabei  alles  bis  zur  Lederhaut 
durchschnitt.  Ich  hatte  die  bestimmte  Empfindung,  einen  knorpligen  Körper 
zu  durchschneiden,  indem  ich  den  Ausschnitt  machte.« 

Gh.  HiGGENS,  der  die  Operation  in  7  Fällen  versuchte,  fand  sie  nicht 
gleichwerthig  mit  der  Iridektomie.     Tr.  0.  S.  I,  131,  1881.  — 

Gegen  gonorrhoische  Ophthalmie  empfiehlt  W.  Tannin-Glycerin, 

Seine  Darstellung  ist  sehr  wortreich.  Zur  Veröffentlichung  wurde  er 
»ermuthigt  durch  den  vorsichtigen  Beifall  (cauiious  approval)  von  zwei  be- 
rühmten Ophthalmologen«. 

In  den  Tr.  0.  S.  IV,  S.  100  fgd.,  1887,  bespricht  W.  die  Heilwirkung 
der  Convex-Gläser  bei  Glaukoma  mit  Hypermetropie,  fand  aber  erheb- 
lichen Widerspruch. 

In  seinen  kasuistischen  Mittheilungen  ist  er  etwas  prunkvoll.  >REC0very 
of  good  sight  after  20  years  blindness«  (Lancet  1885,  I,  1030)  entpuppt 
sich  als  eine  Pupillen-Bildung  durch  Lösung  vorderer  Verwachsungen. 

§  692.     New  Castle-upon-TyneS). 

1.    The  Northumberland  and  Durham  Eye  Infirmary 

wurde   1822  begründet  von  T.  M.  Greenhow  und  John  Fife,  die  auch  die 

1)  Wir  waren  ziemlich  von  gleichem  Alter.  —  >Send  me  the  ophthalmoscope, 
with  which  Dr.  H.  makes  out  astigmatism«,  schrieb  er  an  einen  Berliner  Optiker. 

2)  Das  wäre  ein  Kunst-Stück! 

3)  Einwohnerzahl  1837:  33000,    1901:213000,  1913:267000. 


George  Edward  Walker.     Northumberland  and  Durham  Eye  Inf.         393 

ersten  AVundärzte  an  demselben  gewesen  sind.  Die  Augen-Heilanstalt  hat 
großen  Nutzen  gestiftet. 

Im  Jahre  1854  trat  T.  M.  Greenhow  zurück  und  wurde  consultirender, 
George  Yeoman  amtirender  Wundarzt,  i  872  trat  J.  B.  Fife  zurück  und  Christopher 
Saähjel  Jeffresox  an  seine  Stelle.  188  6  trat  G.  Y.  Heath  zurück  und  H.  W. 
Davies  an  seine  Stelle.  189  6  trat  H.  W.  Davies  zurück  und  Charles  Louis 
LiGHTFOOT  an  seine  Stelle.  1899  starb  C.  S.  Jeffreson  und  1900  trat  Archibald 
Stanley  Percival  ein.  In  demselben  Jahr  wurden  Ch.  L.  Lightfoot,  Hugh  Percy 
erwählt.  Zur  Zeit  wirken  Archibald  Stanley  Percival  und  Hugh  Percy  Bexxet. 
18  85  wurde  das  neue  Gebäude  (St.  Mary's  Place)  eröffnet.  20  Betten.  1902: 
A.  Kr.  4970,  B.  Kr.  278;  1911:  A.  Kr.  8408,  B.  Kr.  352.  Klinische  Demon- 
strationen. 

II.     Royal  Victoria  Infirmary  (New  Castle-upon-Tyne), 
1757  begründet,  1883  mit  einer  Augen-Abtheilungversehen.  (G.E.  Wm.liamson. 
Nach  seinem  Tode  [1 900]  J.  D.  Wardale. i    1 8  Betten.    3368  A.  Kr.,  444  B.  Kr. 
im  Jahre  1911. 

Thomas  Michael  Greenhow  (1791 — 1881) 
war  ein  sehr  tüchtiger  Chirurg,    besonders   glücklich  in  Stein-  und  Augen- 
Operationen.     Er  schrieb  auch  über  Pocken-Impfung  und  über  Cholera,  doch 
kenne  ich  von  ihm  keine  augenärztliche  Veröffentlichung. 

John  Fife  (1795—1871), 
aus   einer   Ärzte-Familie,    war   ein   kühner   Chirurg  und   auch    Lehrer   der 
W^undarzneikunst,    hat   aber   erwähnenswerthe  Schriften   nicht   hinterlassen. 

§  693.     In  Leedsl) 
wurde 

I.  das   allgemeine   Krankenhaus   (General  Infirmary)^* 

1767  begründet.  Die  Augenkranken  wurden  von  den  Chirurgen  behandelt, 
von  William  Hey,  F.  R.  S.,  in  den  Jahren  1767 — 1812,  William  Hey  jr., 
1812—1830,  S.  Smith,  1818—1864,  T.  P.  Teale,  F.  R.  S.,  1832—1864, 
T.  P.  Teale  jr.,  F.  R.  S.,   1864—1884,  T.  Nunnely,   1864—1869. 

IL  Das  Augenkrankenhaus  (Leeds  Eye  and  Ear  Infirmary) 
wurde  1821  begründet,  mit  6  Betten  und  einer  großen  Poliklinik.    T.  Nunnely 
war  der  Arzt  von  1835 — 1864.     Dann  wurde  er  A\'undarzt  am  allgemeinen 
Krankenhaus  und  sein  Sohn  J.  A.  Nunnely  sein  Nachfolger.    Andre  "NA'und- 
ärzte  waren  H.  M.  Atkinson,  T.  Laud. 

T.  Nunnely  und  T.  P.  Tea.le  jr.  führten  die  Ausziehung  des  Stares  ein; 
bis  dahin  war  nur  die  Niederdrückung  geübt  worden. 


1)  Einwohnerzahl  1837:  90000,   1901:   4-29000,  1913:   446  000. 

2)  Hrn.   Secker    Walker   bin    ich   für   genaue   Mittheilungen    zu    besondrem 
Danke  verpflichtet. 


394  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  ^  800— 1850. 

III.  Im  Jahre  1869  wurde  das  Augen-  und  Ohren-Krankenhaus  mit 
dem  allgemeinen  Krankenhaus  verschmolzen,  der  Ärzte-Stab  des  ersteren 
trat  über  zu  dem  letzteren, 

Augenärzte  des  allgemeinen  Krankenhauses: 
J.  A.  NuNNELT  1869 — 1899,  dann  consult.  Wundarzt; 
R.  T.  Laüd  1869 — 1878,  dann  zurückgetreten; 
Jas.  Seaton  1869 — 1872,  wurde  Wundarzt; 
R.  P.  Oglesby  1872—1883,  verstorben; 
H.  B.  Hewetson  1883  —  1899,  verstorben; 
H.  Secker  Walker  1900. 

T.  P.  Teale  jr.  fuhr  fort,  in  seinen  chirurgischen  Sälen  Augen- 
kranke zu  behandeln,  bis  zu  seinem  Rücktritt  (1900). 

Im  Jahre  1892  wurden  neue  Säle  errichtet  mit  90  Betten  und  50  da- 
von für  Augen-  und  Ohren-Kranke  bestimmt. 

Im  Jahre  1912  wurde  die  Augen-  von  der  Ohren-Abtheilung  abgetrennt; 
H.  S.  Walker  und  A.  L.  Whitehead  mit  der  ersteren  betraut,  die  43  Betten 
erhielt.  (20  für  Männer,  17  für  Frauen,  6  für  Kinder.)  B.  Kr.  820, 
A.  Kr.  6066. 

Klinischer  Unterricht.  Seit  1890  sind  die  Studenten  am  Krankenhaus 
zu  Leeds  verpflichtet,  an  .  der  Augen-Abtheilung  zu  arbeiten.  Vorlesungen 
an  der  Universität. 

Wir  beobachten  also  zu  Leeds  eine  merkwürdige,  fast  einzig  dastehende 
Entwicklung,  dass  das  lange  nach  dem  allgemeinen  Krankenhaus  begründete 
Krankenhaus  für  Augen-  und  Ohren-Leiden,  nachdem  es  48  Jahre  lang 
selbständig  gewirkt  hatte,  mit  dem  ersteren  verschmolzen  wird,  aber  doch 
innerhalb  desselben  ein  Sonderdasein  weiter  führt. 

IV.    Leeds  Public  Dispensary, 
1824    begründet,    1890    mit  Augen -Abtheilung    versehen.     Ärzte   B.  Law- 
FORD  Knaggs,  f.  R.  C.  S.  E.,  1890—1903;  Michael  A.  Teale,  M.  R.  G.  S.  Engl, 
1903  bis  jetzt.    A.  Kr.  1400. 

§  694.     Leeds'   Augenärzte    aus    der    ersten    Periode    des    allge- 
meinen Krankenhauses. 

1.  William  Hey  (1736—1819)1) 
war  ein  merkwürdiger  Mann,  ein  vielseitiger  Forscher,    einer  der   vorzüg- 
lichsten englischen  Wundärzte,  aber  offenbar  als  Augen-Operateur  nur 
mittelmäßig.     Dieses  Urtheil  wird  nicht  etwa  von  mir  an   dieser  Stelle 


1)  Biogr.  Lex.  III,  S.  195. 


Leeds,  Augen-Abth.  des  allgem.  Krankenhauses.    William  Hey.  395 

zum  ersten  Male  ausgesprochen;  seine  Landsleule  und  Zeitgenossen  sind  mir 
darin  schon  voraufgegangen  i). 

In  Pudsey  bei  Leeds,  als  Enkel  eines  Wundarzts,  am  3.  Sept.  1736  ge- 
boren, hatte  er  als  Knabe  das  Unglück,  durch  Stich  mit  einem  Federmesser 
die  Sehkraft  des  rechten  Auges  zu  verlieren,  musste  also  seiner  Neigung 
zum  Seefahrer-Beruf  entsagen  und  trat,  auf  Wunsch  seiner  Eltern,  im 
1  4.  Lebensjahr  als  Lehrling  bei  dem  Apotheker-Chirurgen  Dawson  zu  Leeds 
ein;  1757  ging  er  zur  Vollendung  seiner  Studien  nach  London,  begann 
1  759  die  chirurgische  Praxis  zu  Leeds  und  vollzog  schon  im  ersten  Jahre  der- 
selben drei  Mal  den  Steinschnitt.  Er  begründete  das  Allgemeine  Kranken- 
haus zu  Leeds,  an  dem  er  45  Jahre  lang,  bis  1812,  thätig  geblieben;  ferner 
die  medizinischf  Gesellschaft  und  wurde  1 783  auch  Mitglied  der  neubegründeten 
philosophisch-literarischen  Gesellschaft,  in  welcher  er  zahlreiche  Vorträge 
hielt,  —  ebenso  über  Nordlicht  und  Blitz-Ableiter,  wie  über  das  Auge  des 
Seehundes  und  über  Missbildungen  bei  Mensch  und  Thier.  Auf  Priestley's 
Veranlassung  stellte  er  Versuche  an  über  die  Wirkung  von  Kohlensäure  bei 
Faulfiebern  und  wurde  danach  F.  R.  S. 

H.  war  ein  trefflicher  Operateur  und  guter  Lehrer.  1812  zog  er  sich 
als  76jähriger  in  das  Privatleben  zurück  und  ist  am  23.  März  1819  ver- 
storben. 

Für  uns  kommt  sein  Haupt-Werk  in  Betracht:  »Practical  observations 
in  Surgery,  illustrated  by  Gases.  By  William  Hey,  F.  R.  S.,  M.  R.  C.  S. 
London  .  .  .  Senior  Surgeon  of  the  General  Infirmary  at  Leeds.  London 
1803.«  (2.  Ausg.  1810.  Dritte  Ausgabe  London  181  4.  Nach  dieser  ist  die 
deutsche  Übersetzung  gearbeitet,  die  zu  Weimar  1823  erschienen  ist.) 

Das  3.  Kapitel  (S. ,32 — 78),  welches  vom  grauen  Star  handelt,  ist 
recht  dürftig.  Die  Star-Nadel  befeuchtet  er  vor  der  Einführung  mit  Öl 
(wie  auch  schon  A.  G.  Richter,  1790).  Das  kindliche  Alter  ist  an  sich  kein 
Hinderniss. 

»Ich  habe  6 — 7  Mal  den  verdunkelten  Kern,  und  recht  häufig  kleine 
Stücke  der  Linse,  in  die  Vorderkammer  fallen  sehen;  aber  das  Gesicht 
wurde  in  allen  Fällen  durch  die  Auflösung  des  Stars  wieder  hergestellt. 
Wenn  das  dunkle  Stück  sehr  groß  ist,  möchte  es  am  klügsten  sein,  das- 
selbe durch  eine  Öffnung  der  Hornhaut  auszuziehen. 

Die  meisten  Stare  fand  ich  so  weich,  dass  die  Nadel  in  allen  Richtungen 
durch  dieselben  hindurch  ging.  In  diesem  Fall  pflege  ich  blos  die  Textur 
des  Stares  zu  zerstören  und  die  Kapsel  entweder  zu  durchstechen  oder 
einen  Theil  derselben  zu  zerreißen.  Der  gleichförmig  weiche  Star  erfordert 
Wiederholung  der  Operation.« 


1)  Edinb.  J.  IX,  S.  107,  1812:   >W.  Hey  ist  als  Chirurg  sehr  zu  rühmen,  aber 
sein  Verfahren  zur  Star-Operation  ist  mangelhaft.« 


396  XXIIl.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

W.  Hey  hat  offenbar  sehr  schädlich  auf  diesem  Gebiete  gewirkt. 
Ein  halbes  Jahrhundert  musste  vergehen,  ehe  im  Krankenhaus  zu  Leeds  die 
Ausziehung  des  Stars  an  die  Stelle  dieser  Nadel-Operation  zu  ihrem  Rechte 
gelangte. 

2.  Von  W.  Hey  jr.  weiß  ich  nichts  zu  melden. 

3.  Samuel  Smith   (i790— 1867)1) 
geb.  zu  Leeds  1790,    studirte   zu  London   und    zu   Edinburg,    wurde  1812 
M.  R.  C.  S.,  begann  gleich  danach  seine  Praxis  zu  Leeds,  wirkte  als  Wund- 
arzt am  dortigen  allgemeinen  Krankenhaus  von  1819 — 1864   und   war  ein 
geschickter  Operateur. 

Von  augenärztlichen  Leistungen  desselben  ist  mir  nichts  bekannt  ge- 
worden. 

4.  Tho.  Pridgin  Teale,  d.  V.  (1801—1868)2) 
geboren  zu  Leeds  als  Sohn  des  Arztes  Thomas  T.,  studirte  an  der  ver- 
einigten Guy's  und  St.  Thomas'  Hosp.  Medizin-Schule  zu  London,  wurde 
1823  M.  R.  G.  S.,  1824  Wundarzt  des  Public  Dispensary  zu  Leeds,  blieb 
9  Jahre  in  dieser  Stellung,  war  einer  der  Gründer  der  Medizin-Schule  zu 
Leeds,  an  welcher  er  mehr  als  25  Jahre  lang  lehrte,  hauptsächlich  Ana- 
tomie und  Physiologie,  und  deren  Museum  er  mit  einer  beträchtlichen  Menge 
von  Präparaten  bereicherte.  Überhaupt  hatte  diese  Schule  ihm  bezüglich 
ihres  wissenschaftlichen  Rufes  viel  zu  danken. 

P.  T.  beschäftigte  sich  aber  auch  eingehend  mit  Thier-  und  Pflanzen- 
Kunde  und  hat  eine  Anzahl  von  Abhandlungen,  namentlich  zoologischen 
Inhalts,  (1823—1853)  verfasst. 

Im  Jahre  1 832  wurde  er  zum  Wundarzt  an  Leeds  General  Infirmary 
gewählt  und  bald  ein  berühmter  Operateur.  Der  von  Hey  d.  V.  begründete 
Ruhm  dieses  Krankenhauses  wurde  von  P.  T.,  in  Gemeinschaft  mit  Hey  d.  S. 
und  mit  Smith,  noch  vergrößert  und  durch  das  ganze  Land  verbreitet. 

Nach  31  jähriger  Dienst-Zeit,  im  Jahre  1864,  legte  P.  T.  seine  Stellung 
am  Krankenhaus  nieder  und  wurde  zum  Hon.  Surgeon  ernannt. 

F.  R.  G.  S.  war  er  schon  seit  1843;  1855  war  er  eines  der  von  der 
Krone  ernannten  Mitglieder  des  Amts  für  ärztliche  Erziehung  und  Buchung 
(G.  Council  f.  med.  educ.  and  registration).  Im  Jahre  1862  wurde  er  F.  R.  S., 
1867  Ehren-Doktor  von  Dublin. 

»Sein  Charakter  vereinigte  ein  hohes  Pflichtgefühl  und  tiefe  religiöse 
Empfindung. « 

Unermüdlich  war  er  thätig  und  gestattete  sich  keine  weitere  Erholung, 
als  jährlich  eine  kurze  Ferienreise  nach  dem  Norden,  zum  Lachs-Fang. 

1)  Biogr.  Lex.  V,  438. 

2;  Biogr.  Lex.  V,  S.  626.  Med.  Times  and  Gazette  1868,  I,  S.  48—49.  Lancet 
i868,  I,  S.  30. 


I 


Graefe-Saemiscli-Hess,  Handh.,  2.Aun.,  II. Teil,  \IV.r.d.(IV),  XXIII. Kap.     TafelXIX 


Zu  S.  397. 


Verlag  von   Wilhelm  Engelmanii  in  Leipzig  und  Berlin. 


Samuel  Smith.     Tho.  Pridgin  Teale,  d.  V.  und  d.  S.  397 

P.  T.  war  ein  sehr  glücklicher  Operateur,  namentlich  im  Stein-  und 
Bruch-Schnitt  und  hat  darüber  sowie  über  plastische  Operationen  und  1838 
über  Amputation  mit  einem  langen  und  einem  kurzen  rechteckigen  Lappen 
geschrieben.  Dies  Verfahren  war  eine  Zeit  lang  in  England  sehr  beliebt. 
Bei  feineren  Augen-Operationen  war  er  mehr  behindert,  da  er  in  früher 
Jugend  durch  einen  chemischen  Versuch  das  eine  Auge  eingebüßt  hatte. 

Von  augenärztlichen  Veröffentlichungen  fand  ich  nur  die  folgende: 
Über  Verengerungen  des  Thränen-Nasengangs.  (Ed.  J.  No.  94, 
Jan.  1828.)  Lobt  Dupuytren's  Operation,  die  er  1823  in  Paris 
gesehen  und  selber  in  3  Fällen  ausgeführt,  und  bildet  die  von  ihm 
verbesserten  Instrumente  ab.  (1860  hat  sein  Sohn  über  dieselbe 
Krankheit  geschrieben.) 

5,    Tho.  Pridgin  Teale  fjr.)" 

geb.  am  28.  Juni  1831  zu  Leeds,  studirte  an  King's  C.  zu  London,  wurde 
1855  M.,  1857  F.  R.  G.  S.  En.,  auch  Lehrer  an  der  Medizin-Schule  zu  Leeds, 
sodann  1864  Wundarzt  am  dortigen  allgemeinen  Krankenhaus,  1884  con- 
sultirender;   1900  ist  er  zurückgetreten. 

Im  Jahre  1 893,  bei  Gelegenheit  der  Bowman- Vorlesung  erklärte  er,  dass 
er  mit  allgemeiner  Chirurgie  während  seines  ganzen  ärztlichen  Lebens  be- 
schäftigt gewesen;  wir  erfahren  auch,  dass  er  um  1853  Boavman's  klinischer 
Assistent  war  und  später  noch  alljährlich  Bowman  aufsuchte,  um  von  ihm 
die  neuen  Entdeckungen  persönlich  kennen   zu  lernen. 

Einem  Brief,  den  Hr.  Pridgin  Teale  am  3.  April  1914  an  mich  ge- 
richtet hat,  entnehme  ich,  dass  er  im  Jahre  1903  von  der  Praxis  sich 
zurückgezogen,  aber  für  das  Gemeinwohl  noch  ziemlich  thätig  ist.  Das 
Licht-Bild,  welches  ich  ihm  verdanke,  ist  vor  einem  Jahre,  also  im  82.  Jahr 
des  verehrten  Veterans,  aufgenommen  worden. 

Er  hat  tretfliche  Arbeiten  über  Hygiene  verfasst,  über  Chirurgie  und 
über  Augenheilkunde.     Von  den  letzteren  erwähne  ich: 

1.  Behandlung  der  Thränenschlauch-Verstopfung.    Med.  Times  and   Gazette  ■1860. 

Ferner  in  0.  H.  R. : 

2.  Bindehaut-Verpflanzung  gegen  Symblepharon.  III.  253.  Viereckige  Lappen  der 
Augapfel-Bindehaut  werden  auf  den  Defekt  überpflanzt,  —  ein  treffliches  Ver- 
fahren.    (Vgl.  Tr.  0.  S.  II,  6.) 

3.  Ein  Saug-Apparat  zur  Ausziehung  des  weichen  Stars.    IV,  197. 

4.  Werth  von  Quecksilber  und  Atropin  bei  Iritis.  V,  156.  Wichtige  therapeutische- 
Arbeit.     (Kein  Aderlass,  Blutegel,  Blasenpflaster!) 

5.  Cysticercus  im  Auge.  V,  318,  Der  erste  Fall  war  nicht  Cysticercus,  sondern 
schlauchförmige  Trübung  im  Glaskörper.  T.  hat  ihn  nicht  angerührt.  Der 
zweite  war  C.  in  Vorderkammer  und  wurde  glücklich  ausgezogen. 


1)  Biogr.  Lex.  V,  S.  626. 


398  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1850. 

6.  Hornhaut-Querschnitt  bei  gewissen  Augenleiden.    VIII,  611. 

Tr.  0.  S. 

7.  Bowman  lecture    1893:    Das    Aufgeben    der  Iridektomie    bei  der  Aus- 
ziehung des  harten  Stars. 

Der  Schnitt,  den  er  abbildet  (s.  Fig.),  bei  dem  er  in  89  Fällen  nur  6  Verluste 
gehabt,  ist  ähnlich  demjenigen  von  Wardrop,  der  allerdings  nach  unten  an- 
gelegt wurde.    (Vgl.  §  628,  4.} 

8.  Über  Peritomie.    XXI,  186. 

Fig.  3. 


Pridgin  Teale.  Wardrop. 

Von  der  Familie  Nuxnely  war 

6.  Thomas  >'L'>>ELy  (1809 — I870)i) 
der  berühmteste. 

Er  studirte  in  London  am  Guy's  Hosp.  unter  Astley  Cooper  und  Key; 
dann,  nachdem  er  1832  die  Prüfungen  bestanden,  in  Paris  unter  Laenneg's 
Neffen. 

Von  I83Ö — 1864  war  er  Arzt  am  Augen-  und  Ohren-Krankenhaus  zu 
Leeds  und  von  1864  bis  fast  zu  seinem  Tode  Wundarzt  am  allgemeinen 
Krankenhaus. 

Er  gewann  großen  Ruf  als  Augenarzt  und  namentlich  als  Star-Operateur. 
Über  tausend  Star-Operationen  hat  er  mit  eigner  Hand  verrichtet. 

Bemerkenswerth  sind  seine  Arbeiten  über  Anästhesie  (1849),  über  die 
Calabar- Bohne  (1863)  und  seine  Thätigkeit  als  Gerichtsarzt. 

Sein  Hauptwerk  führt  den  Titel: 

On  the  Organs  of  vision,  theii- anatomy  and  physiology.  By  Tho.  N.,  F.R.C.S.E., 
Lecturer  on  Surgery  in  the  Leeds  Scbool  of  Medicine,  Senior  Surgeon  to  the 
General  Eye  and  Ear  Infirmary.  London  1838.  {80,  373  S.,  VI  Tafeln,  178  Fi- 
guren im  Text.) 

Wenn  Pagel  (in  dem  Biogr.  Lex.)  erklärt,  dass  dies  Werk  ein  Vade- 
mecum  für  alle  Augenärzte  wurde,  so  folgte  er  wohl  den  Lobpreisungen 
der  Nekrologe  2).  Anders  und  sogar  ziemlich  abfällig  urtheilte  zur  Zeit  des 
Erscheinens  Dubl.  Quart.  J.  of  med.  Sc.  (XXVH,  S.  446,  1858). 


1)  Biogr.  Lex.  IV,  S.  392;  Lancet  1870,  l,  823. 

2]  »Which  has  a  permanent  place  on  the  bookshelves  of  all  ophth.  surgeons.« 
(Lancet  a.  a.  0.) 


Thomas  Nunnely,  Von  den  Seh-Werkzeugen.  399 

Ich  selbst  1)  muss  gestehen,  das  Werk  von  Nunnely  verdient  kein 
sonderliches  Lob;  es  hat  keineswegs  ein  wirkliches  Bedürfniss  befriedigt, 
wie  etwa  das  von  Porterfield,  das  hundert  Jahre  zuvor  erschienen;  und 
auch  keinen  Einfluss  auf  die  weitere  Entwicklung  unsrer  Wissenschaft  aus- 
geübt. 

In  der  Einleitung  erklärt  der  Vf.,  dass  es  kein  Buch  über  Anatomie 
und  Physiologie  des  Seh-Organs  gäbe.  (Aber  konnte  der  Student  nicht  aus 
zwei  Büchern,  z.  B.  Bowman's  Vorlesungen  und  Mackenzie's  Physiologie 
des  Sehens,  die  nüthige  Belehrung  schupfen?) 

Der  Abschnitt  über  Mikroskopie  stützt  sich  allerdings  auf  eigne  Unter- 
suchungen; sonst  erwähnt  der  Vf.  42  Werke,  denen  er  verpflichtet  ist, 
darunter  auch  Arnold,  Kölliker,  Johannes  Müller.  (K.  übersetzt  von  Busk 
und  Huxlev,  J.  M.  übersetzt  von  Baly.) 

Nunnely,  der  dem  Bridgewater-Stil  2)  ergeben  ist,  beginnt  mit  langen 
Citaten  aus  Reid  und  Brown  3),  aus  Milton's  Verlorenem  Paradies  und 
Samson,  sowie  aus  König  Rene's  Tochter,  und  erörtert  sodann  die  Empfin- 
dungen und  Ideen,  welche  vom  Sehsinn  abgeleitet  werden. 

Hierauf  folgt  eine  Darstellung  der  Optik  und  der  x\natomie  des  Auges  ^), 
wie  sie  —  in  den  gewöhnlichen  Lehrbüchern  dieser  beiden  Zweige  ge- 
funden wird.  Den  Schluss  macht  eine  Physiologie  des  Sehens.  Auf 
Teo.  Young's  Berechnungen  legt  er  wenig  Werth  (!)  und  meint,  dass  die 
Accommodation  für  die  Nähe  durch  Verlängerung  des  Augapfels,  unter  dem 
Druck  sämtlicher  äußeren  Muskeln,  bewirkt  werde. 

Auch  Müller's  Lehre  von  den  identischen  Netzhaut-Punkten  erscheint 
ihm  nicht  vertrauenswürdig. 

Etwas  länger  verweilt  N.  bei  dem  Stereoskop ^j  und  seiner  Geschichte. 
Es  scheint  mir  jedenfalls  passend,  hier  hervorzuheben,  dass  Charles 
Wheatstone  (1802 — 1875),  Prof.  der  Physik  an  King's  C.  zu  London,  das 
Spiegel-Stereoskop  erfunden;  die  erste  Nachricht  1833  (in  Mayo's 
Outlines  of  human  physiology,  S.  288),  die  genauere  Beschreibung  .1838 
(Philosoph.  Tr.  II,  371 — 394)  veröffentlicht  hat.  (Nach  Brewster  habe  der 
Mathematiker  J.  Elliot  zu  Edinburg  im  Jahre  1834  die  gleiche  Erfindung 
gemacht  und    1839    dieselbe   veröffentlicht.)      Das   Prismen-Stereoskop 

i)  Das  Buch  erhielt  ich  aus  der  Königlichen  Universitäts-Bibliothek  zu  Königs- 
berg, wie  ich  dankbar  anerkenne. 

2)  Vgl.  §  678,  JoHN  Walker. 

3)  Tho.  Reid  (IV'1 0—1796],  Vf.  von  »An  inquiry  into  the  human  mind«,   1765. 
Tho.  Brown  (1778— 1820),  Vf.  von  »Lectures  on  the  philosophy  of  the  human 

mind«,  1822. 

4)  Die  anatomischen  Figuren  sind  fast  alle  aus  Arnold's  »Anatom,  u.  phy- 
siol.  Untersuchungen  über  das  Auge  des  Menschen«,  Heidelberg  1836. 

5)  aT£p£f;;,  fest;  ay.o-ö:,  der  Späher.  T6  atepsov,  der  Raum-Inhalt;  aT£[>£oa£Toi7, 
das  Ausmessen  des  Raum-Inhalts.  Stereoscopia,  das  körperliche  Sehen.  Vgl.  m. 
Wörterbuch  der  Augenh.,  1887,  S.  100. 


400  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

hat  der  schottische  Physiker  David  Brewster  entdeckt,  1843  veröffentlicht 
und  1850  in  einer  Sonderschrift  genauer  beschrieben.  (The  stereoscope, 
its  history,  theory  and  construction.     London  1856.) 

Von  sonstigen  Arbeiten  N.'s  will  ich  noch  kurz  die  folgenden  erwähnen : 

1.  Soll  man  operiren,  wenn  nur  ein  Auge  den  Star  hat?  Diese  Frage  hat 
Nunnely  bejaht  in  der  Sitzung  der  englischen  Provinzial-Arzte  vom  Jahre  184  3. 
;Provinc.  med.  J. ;  A.  d'Ocul.  XII,  S.  210,  1844.)  Offenbar  hatte  er  also  gute 
Erfolge  von  seinen  Star-Operationen. 

2.  Über  vasculären  Exophthalmos.  (Med.  Chir.  Transact.  XLVIII,  15;  Ann. 
d'Oc.  LVI,  S.  176,  1866.)  Die  Krankheit  begann  plötzlich  am  28.  Juli  1859,  die 
Karotis  wurde  am  21.  Aug.  unterbunden.  Die  Kranke  starb  am  26.  Febr.  1864, 
unter  den  Erscheinungen  einer  serösen  Apoplexie.  Auf  der  rechten  Seite  des 
Türkensattels  fand  man  ein  umschriebenes  Aneurysma  der  Art.  ophthalm., 
grade  an  ihrem  Ursprung,  von  der  Größe  einer  Haselnuss.  Die  Tasche  des 
Aneurysma  enthielt  ein  dickes,  festes,  rothes  Blutgerinnsel,  das  nur  locker  den 
Wandungen  anhaftete.  Die  ophthalmische  Schlagader  setzte  sich  nach  vorn  in 
die  Orbita  fort;  aber  ihr  Stamm  und  dessen  Zweige  waren  sehr  verdünnt.  Der 
Verf.  meint,  dass  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  von  Vortreibung  des  Augapfels  in 
der   Orbita   keine   Krankheit  besteht;    der  Sitz  des  Leidens  ist  im  Schädel. 

Diese    Veröffentlichung   Nunnely 's   hat   die    gebührende   Beachtung  ge- 
funden.    ;S.  Soelberg  Wells,  Lehrb.,  S.  657,  1869.) 

3.  Wirkung  des  Calabar-Alkaloids  auf  den  Vorfall  der  Regenbogenhaut.  Lancet  1 864. 

4.  Fremdkörper  im  Auge.     0.  Hosp.  Rep.  II,  244. 


Von  Oglesby  enthalten  die  0.  H.  R.  VI,  190  u.  269,  kasuistische  Mit- 
theilungen; von  Hewetson  (in  VIII,  21)  eine  Arbeit  über  die  optische  Be- 
handlung des  Hornhaut-Kegels. 

§695.  Die  alten  Universitäten  Englands,  Oxford^)  und  Cam- 
bridge, zeigen  auf  unsrem  Gebiet  nur  ganz  neuzeitliche  Einrichtungen. 

I.  Oxford  Eye  Hospital  and  University  wurde  1886  begründet,  durch 
Robert  W.  Doyne,  mit  Unterstützung  von  Sir  Henry  Acland,  Sir  James  Paget, 
Dekan  Liddel  u.  a. 

Der  erste  Augenarzt  war  R.  W.  Doyne,  F.  R.  C.  S.,  1885 — 1912.  Ferner 
F.  M.  Ogilvie,  1901 — 1909.  Gegenwärtig  ist  thätig  P.  H.  Adams.  3  8  Betten; 
in   den  10  Jahren  von  1903 — 1912  zusammen  3320  B.  Kr.  und  88  276  neue  Kr. 

Der  ältei'e  Augenarzt  hat  das  Amt  als  Margaret  Ogilvie  Reader  in  der 
Augenheilkunde.  Im  Sommer- Semester  werden  auch  Kurse  gegeben  für  solche, 
die  das  Universitäts-Diplom  für  Augenheilkunde  erwerben  wollen^). 

II.  Betrieb  der  Augenheilkunde  in  Addenbrooke's  Hospital,  Cam- 
bridge^).  Das  Hospital  ist  1719  durch  John  Addenbrooke,  M.  D.,  begründet 
und  im  Laufe  der  Zeit  erheblich  vergrößert  worden.     Jetzt  enthält  es  154  Betten. 

Ein  Sonder-Raum  für  Augen-Operationen  ist  schon  seit  langer  Zeit  einge- 
richtet worden.  Aber  von  1800 — 1877  war  keiner  der  Wundärzte  mit  der 
Augenheilkunde  besonders  betraut.    Am   31.  Dez.  1877  beschloss  die  Ärzteschaft, 


1)  E.  Z.   1837:   20  000   (1820:   3000  Studenten);  1901:   49000;  1913:   53  000. 
2    Besten  Dank  dem  unbekannten  Spender  dieser  Nachrichten. 
3)  E.  Z.  1837:  14  000;  1901:   38  000. 


Oxford  und  Ccambridge.     Edinburg,  R.  Infirm.  401 

die  Augen-Fälle  einem  aus  ihrer  Mitte  anzuvertrauen.  George  E.  Wherby,  M.  A., 
M.  D.  (Cantab),  F.  R.  G.  S.  E.,  wurde  gewühlt  und  hat  seitdem  die  Behandlung 
aller  Augenkranken,  der  Binnen-  wie  der  Außen-Kranken ,  geleitet;  aber  er 
führt  nicht  den  Titel  Augenarzt  (Eye  Surgeon). 

Im  Jahre  188  4  berichtete  Hr.  Wherry,  dass  der  Zustand  der  Augen-Ab- 
theilung unbefriedigend  sei.  Im  Jahre  1895  wurde  ein  neuer  Raum  dafür  gebaut. 
Im  Jahre  <90  4  wurde  weitere  ärztliche  Hilfe  erforderlich  für  die  Außen-Kranken. 
Es  wirken  jetzt  als  klinische  Assistenten  J.  G.  W.  Graham,  L.G.Davis,  Anson  Jordan. 

B.  Kr.  81,  A.  Kr.  H46.  Es  gibt  zur  Zeit  noch  keine  besonderen 
Betten  für  Augenkranke  und  keine  besonderen  Vorlesungen  über 
Augenheilkunde.     Doch  werden  den  Studenten  Fälle  gezeigt  und  erläutert^). 

§  696.     Edinburgh). 
Im  XI.  Band  vom  Ed.  J.  (1815)  wird  Edinburg  als  Stadt  der  reinen 
Vernunft  (intellectual  city)  bezeichnet  und  im  LIX.  (1843,  S.  272)  spricht 
R.  Hamilton    mit  gerechtem  Stolz  von  dem  Ruhm,  den  Edinburg  jetzt  seit 
langer  Zeit  als  Schule  der  Heilkunde  genießt. 

I.  Die  Augenheilkunde  in  Edinburgh  Royal  Infirmary  and 

University  •*). 

1.  The  Royal  Infirmary  von  Edinburg  wurde  1719  begründet  und 
1736  mit  einem  Königlichen  Freibrief  ausgestattet, 

2.  Vor  1852  bestand  keine  Sonder-Einrichtung  für  die  Behandlung  von 
Augen-Fällen. 

3.  Im  Jahre  1852  wurden  bei  Gelegenheit  eines  Neubaues  der  chirur- 
gischen Abtheilung  zwei  Säle  mit  1 9  Betten  für  Augenkranke  eingerichtet 
und  1855  William  Walker  zum  Leiter  derselben  gewählt. 

4.  Als  Augenärzte   (Ophthalmie  Surgeons)    waren  an  dieser  Anstalt  thätig: 

I.  William  Walker,  von   18  55  bis   18  82- 

II.  Dr.  D.  ArCtYll  Robertson,  trat  1870  als  jüngerer  Augenarzt  ein,  wurde 
1875  mit  Walker  gleichberechtigt,  1895  — 1897  a.  o.  Augenarzt  (Extra  Ophthal- 
mie Surgeon).      Danach  consultirender  Augenarzt. 

III.  George  A.  Berry,  Assistenz-Augenarzt  von  1  882  —  1  885,  jüngerer  Augen- 
arzt 1885 — 1890,  1890  — 1895  Augenarzt,  gleichberechtigt  mit  Dr.  Argyll 
Robertson;  älterer  Augenarzt  (senior  Ophth,  S.)  1895 — 1905.  Danach  con- 
sultirender Augenarzt. 

IV.  Dr.  George  Magkay,  Assistenz-Augenarzt  1889,  jüngerer  Augenarzt  1895, 
1  900  Augenarzt,  gleichberechtigt  mit  A.  Berry,  1  905  älterer  Augenarzt  bis  191  3. 
Danach  consultirender  Augenarzt. 

V.  Dr.  W.  G.  Sym,  Assistenz-Augenarzt  1890,  jüngerer  Augenarzt  1905, 
1910   wiedergewählt  auf  5  Jahre;   seit   1913   älterer  Augenarzt. 


1)  Hrn.  J.  C.  W.  Graham  bin  ich  für  diese  Mittheilungen  zu  Dank  verpflichtet. 

2)  E.  Z.   1837:   187  oou;   1901:   316U00  (mit  Leith  und  Granton  394000);  1913: 
320  000. 

3)  Hrn.  Kollegen  George  Mackay  bin  ich   für  die  sehr  genauen  Angaben  zu 
:ganz  besonderem  Dank  verpflichtet. 

Handbucli  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.)    XXIILKap.  26 


402  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

VI.  Dr.  J.  V.  Paterson,  jüngerer  Assistenz-Augenarzt  1899,  älterer  1905, 
jüngerer  Augenarzt   1913. 

VII.  Dr.  A.  H.  Sinclair,   jüngerer  Assistenz-Augenarzt    1905,    älterer   1913. 

VIII.  Dr.  H.  M.  Traquair,  jüngerer  Assistenz-Augenarzt  seit   1913. 
Während  der  letzten  1  0  Jahre  jährlich  etwa  6  400  neue  Kranke,  720  klinische. 
Im  Jahre  1903   wurde  ein  besonderer  Pavillion  für  die  Augen-Abtheilung  er- 
richtet,  gleich  getheilt  für  die  beiden  Augenärzte. 

Das  Geschoss  zur  ebenen  Erde  dient  ausschließlich  für  die  Poliklinik.  Jedes 
der  folgenden  Geschosse  enthält  zwei  Säle  mit  je  10  Betten  (also  40  Betten 
i.  G.),  Es  giebt  auch  Räume  für  ansteckende  Fälle.  Vor  1883  war  das  Studium 
der  Augenheilkunde  nicht  zwingend.  Kurse  wurden  gegeben  von  VV.  Walker 
und  Dr.  Argvll  Robertson  in  dem  chirurgischen  Hörsaal  und  ergänzt  durch  kli- 
nische Vorträge  in  der  Augen-Abtheilung,  Im  Jahre  1883  wurde  die  Augen- 
heilkunde eine  Zwangs-Vorlesung;  Dr.  Argyll  Robertson  wurde  als  erster  Lehrer 
der  Augenheilkunde  (Lecturer)  an  der  Universität  Edinburg  angestellt.  Gleich- 
zeitig wurden  außerhalb  der  Universität  (extramural)  Vorlesungen  im  chirurgi- 
schen Hörsaal  gehalten,  von  Dr.  Berry  und  danach  von  Dr.  G.  Mackay.  Der 
letztere  hat  den  ersten  Kurs  der  praktischen  Ophthalmoskopie  und  Refraktions- 
Bestimmung  eingerichtet.  Ähnliche  Kurse  und  solche  über  Pathologie  des  Auges 
werden  von  Zeit   zu  Zeit   durch    die    oben   (V — VIII)   genannten  Herren  gegeben. 

Jeder  Augenarzt,  ebenso  wie  die  andren  leitenden  Ärzte,  wird  für  5  Jahre 
angestellt.  Sein  Amt  kann  erneuert  werden  und  ist  erneuert  worden  bis  zur 
Gesammt-Dauer  von  zwanzig  Jahren.  Letzthin  ist  diese  noch  etwas  verkürzt 
worden,  nämlich  auf   iT^/^  isihr^. 

Der  ältere  Augenarzt  ist  bisher  immer  zum  Universitäts-Lehrer  gewählt 
worden  (jetzt  Dr.  W.  Sym),  während  der  jüngere  (jetzt  Dr.  J.  V.  Paterson)  die 
Vorlesungen  außerhalb  der  Universität  abhält. 

Neben  dem  Küniglichen  Krankenhaus  zu  Edinburg  gab  es  noch  mehrere 
Polikliniken  (Dispensaries),  von  denen  einige  von  Zeit  zu  Zeit  eine  Augen- 
Abtheilung  zu  Stande  brachten,  wenn  einer  von  den  jüngeren  thatkräftigen 
Ärzten  in  diesem  Fache  Erfahrung  zu  sammeln  sich  bestrebte.  Aber  zv^^ei 
Einrichtungen  dieser  Art  sind  besonders  hervorgetreten  i)  und  haben,  neben 
den  Diensten,  die  sie  dem  Volk  geleistet,  auch  zur  Förderung  der  Fach- 
Literatur  beigetragen. 

II.  The  Eye  Dispensary  of  Edinburgh  wurde  1822  begründet  von 
Dr.  John  Argyll  Robertson,  dem  Vater,  der  dabei  vielleicht  Unterstützung, 
wenigstens  moralische,  seitens  des  bedeutend  älteren  John  Henry  Wishart 
erfahren  hat. 

Die  Gründung  war  sehr  bescheiden,  auf  dem  Lawnmarket,  wechselte 
ihren  Ort  18(32  und  1889,  und  wurde  1898  nach  Lauriston  Place  45  ver- 
legt, wo  sie  sich  noch  heute  befindet. 

Die  geringen  Mittel  der  Anstalt  haben  die  Ausgestaltung  der  Poliklinik 
zu  einem  Krankenhaus  nicht  zugelassen.  In  den  letzten  40  —  50  Jahren 
waren  die  daran  thätigen  Augenärzte  aucli  gleichzeitig  am  R,  Infirmary  an- 


-1'  Vgl.  Robert  Hamilton,  Ed.  J.  No.'I55,  S.  271  fgd.,  1843,  und  den  Auszug  aus 
dieser  Abhandlung,  §  701. 


Edinburg,  R.  Infirm.,  Eye  Dispensary. 


403 


gestellt,  und  somit  in  der  Lage,  die  der  Aufnahme  bedürftigen  Fälle  in  die 
Säle  des  Krankenhauses  zu  senden.  Doch  konnte  man  jährlich  einige  Kranke 
auch  in  einem  benachbarten  Privat-Haus  (nursing  house)  unterbringen  und 
verpflegen.  Übrigens  hat  die  Poliklinik  stets  für  die  Armen  eine  wichtige 
UoUe  gespielt,  da  sie  auch  Arzneien  umsonst  gab,  die  im  R.  Infirm,  den 
A.  Kr.  niclit  gespendet  werden. 

Liste  der  Ärzte. 


Namen 

Geburts- 
.   Jahr 

Eintritt  in 
K.  C.  S.  Ed. 

Wirksamkeit  in 
dem  Dispensary 

Todesjahr 

John  Argyll  Robertson.    . 

1800 

1822 
Präs.  1848 

1822  —  1854 

7.  Jan.  1855 

John  Henry  Wishart   .    .    . 

i781 

1805 
Präs.  1821 

1822-1827 

1834 

F.  Farquharson     

1802 

1826 

1829—1848 

? 

James  Hunter 

— 

— 

1835—1840 

David  Skae 

1814 

1836 

1839—1853 

18.  Apr.  1873 

William  Walker 

? 

1851 

1841—1884 

16.  Aug.  1885 

James  Düncan 

1812 

1835 

1849—1866 

16.  Aug.  1866 

David  Wilson 

? 

1856 

1854-1879 

25.  Mai  1895 

Douglas  Argyll  Robertson 

1837 

1862 
Präs.  1886 

1867—1882 

2.  Jan.  1909 

George  A.  Berry 

1853 

1881 
Präs.  1911/12 

1882  bis  heute 

Thos.  f.  S.  Caverhill  .    .    . 

isör. 

— 

1883—1889 

4.  Nov.  1910 

Geore  Mackay    

1861 

1886 

1886  bis  heute 

J.  V.  Paterson 

1866 

1897 

1899—1901 

Arthur  H.  H.  Sinclair.    .    . 

1868 

1900 

1899  bis  heute 

A.  W.  Beveridge 

1909 

1907—191  1 
(Prakticirt  jetzt 
in  Neu-Seeland.) 

H.  M.  Traquair 

1875 

1904 

1911   bis  heute. 

} 


Der  gegenwärtige  Stab  besteht  aus  Dr.  Berry,  Dr.  Mackay  und  Dr. 
Sinclair,  als  Wundärzten,  und  Dr.  Traquair,  als  Assistenz- Wundarzt:  alle 
vier  sind  Augenärzte. 

Vor  den  ersten  Wundärzten  der  Anstalt  hat  Dr.  John  Argyll  Robertson 
nicht  blos  über  Chirurgie,  sondern  auch  über  Augenheilkunde  Lehr- 
Yorträge  gehalten.  Studenten  und  Ärzte  hatten  stets  freien  Zutritt.  Der 
erste  Augenspiegel-Kurs  zu  Edinburg  wurde  in  dieser  Anstalt  von  Dr.  Mackay 
gegeben;  solche  Kurse  werden  noch  heute  von  demsell)en  und  von  den  Dok- 
toren Sinclair  und  Traquair  abgehalten. 

Von  der  Gründung  im  Jahre  1822  bis  zum  31.  Dez.  1913  wurden  in 
dieser  Poliklinik  \  \1  918  Augenkranke  behandelt.  Dieselben  empfingen  kosten- 
los Rath  und  Arzneien:  einige  haben  freiwillig  kleine  Schenkungen  an  den  Grund- 
stock der  Anstalt  gemacht. 

26* 


404 


XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  4  800  — -1830. 


III.  The  Edinburgh  Eye  Infirmary  wurde  am  I.  Juli  1834  von 
Dr.  Alexander  Watson  in  Eider  Street  begründet.  In  den  Jahren  1850 
und  1852  wechselte  die  Anstalt  ihren  Ort  und  wurde  1864  nach  Cambridge 
Str.  verlegt,  wo  sie  sich  noch  lieute  befindet,  unter  dem  Namen 

Eye  Ear  and  Throat  Infirmary,   — 

denn  1 883   hatte  sie  sich   eine  Abtheilung   für  Ohr,  Nase  und   Kehlkopfs- 
Krankheiten  zugelegt. 

Liste  der  Ärzte, 


Namen 


Geburtsjahr 


F.  R.  C. 
S.  Ed. 


Thätigkeit  in  der 
Augen-Heilanstalt 


Todesjahr 


Alex.  Watson 

Benjamin  Bell    .    .   .   . 

Robert  Hamilton  .  .  . 
Patrick  HeronWatsonI) 
Joseph  Bell 

Wm.  George  Sym  .  .  . 
J.  V.  Paterson    .    .    .    . 

E.  M.  Lithgow 

E.  H.  Cameron 


5.  Dez.  1799 
13.  Apr.  1810 

1794 

1832 

2.  Dec.  1837 

1864 
1866 
1870 
1888 


1821 

1835 
Präs.  63/4 

1820 

1853 

1863 
Präs.  1887 

1889 

1897 

1905 

1914 


1834—1845  oder  46 
1838—1882 

1841—1866 
ca.    1838—1866 
ca.  1864—1909,  oder 
länger 
18S9  bis  jetzt 
1901     »       » 
1906     »        » 
1913      > 


4.  Febr.  1879 
13.  Juni  1883 

6.  März  1868 
31.  Dez.  1907 
4.  Oct.  1911 


Der  jetzige  Stab  besteht  aus  den  Doktoren  Sym,  Paterson,  Lithgow  und  Cameron. 

Die  ersten  fünf  Ärzte  von  Alexander  Watson  bis  Josepb  Bell  übten 
allgemeine  Praxis  neben  der  augenärztlichen,  die  gegenwärtigen  betreiben 
nur  das  Sonderfach. 

Der  erste  Jahresbericht  der  Edinburger  Augen-Heilanstalt 
ist  von  dem  Gründer  selber  verüffentlicht  worden  im  Ed.  J.  (No.  i22,  1.  Jan. 
1835,  S.  126—136):  »Report,  on  the  Edinburgh  Eye  Infirmary.  By  Alex. 
Watson  Esq.,  F.  R.  G.  S.  and  S.  to  the  Institution«.  Die  Anstalt  ist  be- 
gründet zur  Heilung  der  Augenleidenden  und  zum  Unterricht  der 
Studirenden.  Eine  Poliklinik  ist  eingerichtet  und  einige  Betten  beschafft; 
täglich  um  1  I  Uhr  werden  Kranke  empfangen.  Die  Studenten  sehen  die 
Fälle,  haben  Gelegenheit,  die  anatomische  Sammlung  zu  betrachten  und 
sollen  Kurse  von  jährlich  30  Vorlesungen  empfangen.  Eine  solche  Einrich- 
tung war  nothwendig. 

Vom  1.  Juh  1834  bis  zum  20.  Nov.  268  Augenkr.,  12  Star-Op.,  7  durch 
Ausziehung,  5  mit  der  Nadel,  die  alle  gut  heilten. 

Einkünfte:  1.  Geschenke,  2.  Wohlthätigkeits-Predigt  (charity  sermon), 
3.  Honorare  der  Studenten:  bis  jetzt  £  117. 

1)  P.  Heron  Watson  (später  Sir  Patrick)  war  2  Mal  Präsident  des  R.  C.  S 
1878  und  1904/5  zur  Vierhundertjahrfeier.     Geadelt  1903. 


Edinburgh  Eye  Infirmary,    John  Wishart.  405 

Der  zweite  Bericht  (Ed.  J.  No.  124,  Juli  1835,  S.  104  —  108)  ergab 
vom  25.  Nov.  1834  bis  zum  25.  Mai  1835  an  276  A.  Kr.,  4  B.  Kr.,  4  Star- 
Operationen,  2  durch  Ausziehung,  2  mit  der  Nadel.  Ein  Star-Operirler 
starb  an  Säuferwahnsinn. 

§  697.  Augenärzte, 
bezw.  Wundärzte,  welche  die  Augenheilkunde  theoretisch,  und  praktisch 
betrieben,  waren  also  schon  in  der  ersten  Hälfte  des  1  9.  Jahrhunderts 
in  Edinburg  thätig,  —  lange  bevor  das  Königliche  Krankenhaus  und  die  Uni- 
versität i)  ihre  Aufmerksamkeit  diesem  Sonderfach  zugewandt  hatten.  Sie 
sollen  hier,  mit  ihren  Leistungen,  aufgeführt  werden ;  aus  der  Zeit  der  neuen 
Ordnung  nur  die  beiden  ersten. 

I.  James  Wardrop  (1781  — 1869)  allerdings,  der  bedeutendste  von  ihnen, 
blieb  nur  4  Jahre  (von  1804 — 1808)  der  Stadt  seiner  Studien  getreu  und 
ging  dann  nach  London.  (§  627.)  Er  hat  aber  in  Edinburg  noch  den  ersten 
Band  seiner  pathologischen  Anatomie  des  Auges  und  die  Grundlagen  zu 
seiner  Abhandlung  über  den  Markscbwamm  ausgearbeitet. 

n.    John  Wishart  (1781—1834)2) 

wurde  1781  als  Sprössling  einer  alten  Familie  in  Linlithgow,  Schottland, 
geboren,  studirte  in  Edinburg,  vollendete  seine  ärztliche  Erziehung  in 
Deutschland  und  Italien  und  gewann  die  Freundschaft  von  Beer  und  von 
Scarpa. 

In  Edinburg  errang  er  bald  eine  bedeutende  Praxis,  wirkte  auch  als 
Wundarzt  an  dem  Krankenhaus,  liielt  einige  Vorlesungen  zusammen  mit 
Prof.  Rüssel  und  gründete  1822  mit  A.  Robertson  die  Poliklinik  für  Augen- 
kranke (Eye  Dispensary),  an  welcher  er  bis  1827  thätig  war. 

Aber  seine  Gesundheit  fing  an  zu  leiden,  er  wurde  von  wiederholten, 
beunruhigenden  Blutungen  aus  der  Nase  heimgesucht  und  starb  am  Schlag- 
fluss  im  Alter  von  53  Jahren.  J.  W.  war  sehr  bescheiden,  liebenswürdig 
und  wohlwollend.  A.Hirsch  nennt  ihn  »Professor  an  der  Royal  Infir- 
mary«. Aber  J.  H.  Wishart  bezeichnet  sich  selber  nur  als  F.  R.  G.  S.  Ed. 
(1813),   1823  auch  noch  als   »Surgeon  to  bis  Majesty  in  Scotland«. 

Schriftstellerischen  Ruf  gewann  er  zunächst  durch  Übersetzung 
von  Scarpa's  Abhandlungen  über  Hernien  und  über  Aneurysmen.  Aber  er 
hat  auch  verschiedene,  z.  Th.  sehr  werth volle  Abhandlungen  im  Ed.  J. 
veröffentlicht,  die  unser  Fach  betreffen. 

1.  1813  (IX,  S.  1 — 11)  über  künstliche  Erweiterung  der  Pupille 
behufs  der  Star-Operation.     (Vgl.  §  482,  S.  8.) 


1)  Im   Jahre  1813  waren   die  Dissertationen   der  medizinischen  Fakultät  zu 
Edinburg  lateinisch;  zwei  handelten  de  Ophthalmia. 

2)  Lancet  XXVI,  S.  543,  1833/4. 


406  XXUI.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— 1850. 

2.  1823  (XIX,  S.  51),  über  einen  Fall  von  Markschwamm  des 
Auges,  den  er  (als  einzigen)  durch  Ausrottung  des  Augapfels  geheilt  habe. 
Es  dürfte  kein  Markschwamm  gewesen  sein,  denn  2  Monate  nach  der  zur 
sofortigen  Erblindung  führenden  Verletzung  war  die  Entartung  des  Aug- 
apfels eingetreten.  (Schon  1826  hatte  W.Lawrence  [i.  s.  Vorlesungen]  die  bös- 
artige Natur  des  Falles  bezweifelt.)  Aber  W.  war  ein  geschickter  Chirurg: 
in  4  Minuten  hatte  er,  bei  dem  9j.,  die  Operation  zufallsfrei  beendigt. 

3.  1825  (ebend.  No.  84),  Amaurose  bei  einem  9j.,  durch  Abführ- 
mittel geheilt. 

4.  Gonorrh.  Ophth.  (No.  93,  1827,  S.  263)  bei  einem  25j.,  links, 
seit  6  Tagen.  (Gonorrhöe  seit  3  Wochen,  noch  absondernd.)  Das  rechte, 
erst  während  der  Behandlung  erkrankte  Auge  wurde  gerettet:  das  ein- 
zige, in  seiner  ganzen  Praxis.  W.  schreibt  die  Heilung  der  Ausschnei- 
dung der  Chemosis  zu.     (Vgl.  §  638.) 

5.  Über  Ophth.  neon.  (No.  101,  1829,  S.  253— 262).  In  2/3  der 
Fälle  bestand  Weißfluss  der  Mutter.  Die  Krankheit  hat  eine  bestimmte 
Dauer,  von  etwa  4  Wochen.  Sofort  wird  eingespritzt,  Zink -Lösung 
(1,25:300,0),  3  Mal  täglich;  in  schlimmen  Fällen  stündlich.  Ist  Ein- 
spritzung nicht  möglich,  so  wird  ein  mit  der  Lösung  getränkter  Schwamm 
gegen  das  Auge  ausgedrückt. 

6.  Exstirp.  des  Augapfels  (No.  117,  1833,  S.  274— 276).  Einer 
13j.  machte  W.  wegen  Geschwulst  die  Ausrottung  des  Orbital-Inhalts  und 
fand  eine  mächtige  Geschwulst'des  Sehnerven,  von  festem,  markigem 
Durchschnitt.  Augapfel  selbst  unverändert.  (Gute  Abbildung.)  Nach  1  Jahre 
war  das  Mädchen  gesund. 

§  698.  III.  John  Argyll  Robertson,  M.  D.i), 
hat  1825  (Ed.  J.  No.  82,  S.  31  fgd.)  eine  kurze,  aber  genaue  Beschreibimg 
der  Iritis  geliefert.  —  Quecksilber  bewirkt  nicht  Iritis,  sondern  macht  nur 
den  Älenschen  empfänglicher  für  Erkältung.  Letztere  sei  Hauptursache 
der  Iritis:  aber  auch  Verwundung,  Syphilis,  Übergang  äußerer  Entzündung 
in's  Innere  u.  s.  w.  Heilmittel  seien  Aderlass,  Quecksilber  in  großen  Gaben, 
Belladonna. 

2.  Remarks  on  Amaurosis.  (Ebend.  1829,  No.  101,  S.  291— 297). — 
Blut-Entziehung. 

3.  Observations  on  Extraction  and  Displacement  of  the  Cataract, 
with  Tables   showing   the   relative   success  resulting  from  the  Performance 

1)  i  1857.  Er  war  der  Vater  unsres  D.  Argyll  R.  —  In  seinen  späteren  Ver- 
öffentlichungen nannte  auch  er  sich  Argyll  R. —  A.  R.,  der  Vater,  war  ein  kühner 
und  unternehmender  Wundarzt.  Er  unterband  die  Karotis.  (Lancett  XXXIII,' 
S.  317,  1838.)  Aber  bei  Logan's  Fall  von  Cysticercus  in  der  Vorderkammer  ent- 
leerte er  leider  nicht  das  Thier,  sondern  die  Linse:  das  Auge  wurde  blind.  (Lancet 
XXXIV.  S.  117.  18331. 


Statistik  der  Star-Operationen. 


407 


of  these  Operations.  By  J.  Argyll  Robertson,  M.  D.,  F.  R.  C.  S.  E.,  Surgeon 
to  the  Eye  Dispensary  of  Edinburg,  Lecturer  on  Surgery  etc.  (Read  before 
the  Medico-chir.  Soc.  of  Ed.,  ^^^  Jan.  1836.)  Ed.  J.  No.  131,  XLVII, 
S.  378 — 390.  Eine  für  die  damalige  Zeit  bemerkenswerthe  Arbeit, 
—  trotz  der  geringen  Hocbscbätzung  der  Ausziehung. 

Zerstücklung  (Division)  soll  auf  die  weichen  Stare  angewendet 
werden.  Bei  harten  Staren  ist  die  Ausziehung  oft  gefährlich  und 
unanwendbar.  Bei- der  Verschiebung  soll  die  Nadel  stets  durch  die 
Leder  haut  eingeführt  werden.  Die  Niederdrückung  (Depression)  ist 
eigentlich,  wegen  Raummangel,  gar  nicht  ausführbar;  die  Linse  steigt 
häufig  wieder  auf.  Nicht  so  bei  der  Umlegung  (Reclination).  —  Es  folgt 
die  genaue  anatomische  Beschreibung  der  beiden  Augen  eines  69j.,  der  von 
R.  einige  Jahre  zuvor  erfolgreich  mit  der  Umlegung  des  Stars  operirt 
worden.     (Vgl.   §  539,  Soem.mering.) 

Robertson  hat  den  ersten  Versuch  gemacht,  eine  vergleichende  Tabelle 
der  Star-Operatiuns-Slatistik  aufzustellen,  —  ein  Versuch,  der  bisher  fast 
niemals  Berücksichtigimg  gefunden,  auch  nicht  von  seinem  ersten  Nach- 
folger auf  diesem  Gebiete,  J.  Jacobson,  I86ö.  (A.  f.  0.  XI,  2,  S.  115.  — 
Vgl.  unsren  §  607.) 

A.    Ausziehuns^;. 


Nr. 


Operateure 


Zahl 
der  Fälle 


Heilung 


Besserung 


Verlust 


C.  F.  Graefe,  Berlin,  Bericht  der 
Augenklinik,  1833 

Rosas,  Wien,  Bericht  der  Augen- 
klinik, 1832/33  

Daviel,  Möm.  del'Ac.  R.  de  Chir.  V. 

Hotel-Dieu,  1806— 181  o,(Tartra, 
Op.  de  Cat.  1812) 

Pamard,  (Velpeau,  Med.  op.  I,  1839) 

La  Faye,  M6m.  de  TAc.  d.  Chir.  VI. 

PoYET,  ebendas 

Roux,  (Velpeau  a.  a.  0.) 

Pellet  AN,  (Velpeau  a.  a.  0.).    .    . 

Dupuytren,  (Velpeau  a.  a.  0.)  .    . 

Jules  Cloquet    

Fabini,  (Pest,  Kleinert's  Rep.  V,  3, 
S.  4) 


19 


26 

22 

206 

1S2 

1 

70 

19 

339 

302 

6 

2 

7 

2 

306 

188 

50 

20 

50 

20 

80 

28 

!         94 

71 

1307 


18 


1 

■ß,iß%] 

3 

[11,6XJ 

24 

[11,6?^] 

45 

[64,3%] 

57  2) 

2 

33,3%] 

3 

118 

'38,3?^] 

30 

30 

32 

;65X' 

23 

[24,59^] 

397 


1)  Die  Procent-Verhältnisse  habe  ich  hinzugefügt  [in  Klammern]  und  Daviel's 
Zahlen  nach  der  Urschrift  richtig  gestellt.     Vgl.  unsren  §  348,  §  489. 

2)  Velpeau,  ein  Gegner  der  Ausziehung,  hat  die  halben  Erfolge  als  Verluste 
gerechnet.    Thatsächlich  hatte  Pamard  nur  3^  Verluste  gehabt.    Vgl.  §  620,  S.  304. 


408 


XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 
B.  Verschiebung. 


Nr. 

Operateure 

Zahl 
der  Fälle 

Heilung        Besserung 

Verlust 

13 

C.  F.  Graefe,  Bericht  der  Augen- 
klinik 1833 

14  - 
43 
160 
5034 

306 

1G6 

6 

12 

24 

154 

4168 

263 

97 

3 

4 

2  [14,3X] 
15 
6 
866 

43 

69 

3 

14 
15 
K. 

17 

18 
19 

Hotel-Dieu,  1806-1 81  0,iTartra,s.o.) 

BowEN,  (Velpeau) 

LusARDi,  (Velpeau) 

Dupuytren,   (Sabatier,    M6d.  op. 

1824,  IV) 

Jules  Cloquet,  (Velpeau)    .... 
MoRAND  in  M6m.  de  l'Ac.  de  Chir.  VI 

5729 

1004 

»Hieraus  folgt  für  die  Ausziehung  30,3^  Verluste  oder  etwa  3  auf 
10;  hingegen  17,5  5^  Verluste  für  die  Verschiebung  oder  l^/^  auf  10.«  (Uns 
ist  es  heute  unbegreiflich,  dass  R.  aus  diesen  Zahlen  solche  Schlüsse 
gezogen.  Wie  konnte  er  einen  Mittel werth  suchen  zwischen  5  und  65^! 
Musste  er  nicht  wesentliche  Unterschiede  in  der  Geschicklichkeit  und  in 
der  Krankenhaus-Ordnung  annehmen?  Wie  konnte  er  die  allerersten  Ver- 
suche, an  je  einem  halben  Dutzend  von  Fällen  durch  Poyet,  La  Faye, 
MoRAND  angestellt,  die  noch  dazu  eigen-  und  neuerungssüchtig  waren,  mit 
Daviel's  sorgfältig  behandelter  Reihe  von  206  Fällen  vergleichen?  Weit 
besser  hätte  er  gethan,  C.  F.  Graefe's  Zahlen  für  die  beiden  Verfahrungs- 
weisen  allein  zu  berücksichtigen. 

Übrigens  hat  R.  sofort  einen  Gegner  gefunden:  Remarks  on  the 
Objections  recently  made  to  the  Performance  of  Extraction  in  Cataract, 
by  John  A.  Robertson.  By  Patrick  George  Kennedy,  M.  D.  [Ed.  J.  No.  133, 
Okt.  1837,  S.  380—386.]  K.  hat  etliche  Jahre  im  Ausland  geweilt.  G.  F. 
Graefe  und  Jüngken,  Rosas  und  Jäger  machen  immer  die  Ausziehung,  wenn 
ihnen  irgend  eine  Wahl  bleibt.  Sie  haben  auch  geringere  Verlustzahlen 
veröffentlicht,  und  K,  sah  bei  ihnen  keinen  Verlust.  In  Frankreich,  wo  die 
Augenheilkunde  bis  vor  kurzem  vernachlässigt  worden,  kommt  mehr  Miss- 
erfolg bei  der  Ausziehung  vor;  und  Robertson  hat  von  den  12  Autoritäten 
für  oder  gegen  Ausziehung  9  Franzosen  gewählt.  Gegengründe  gegen  die 
Ausziehung  seien  nur:  Unfähigkeit  des  Operateurs,  schlechtes  Messer,  un- 
nöthiger  Druck  auf  den  Augapfel.) 

R.'s  eigne  Zahlen  sind  die  folgenden:  Von  179  Fällen  des  harten  Stars 
ohne  jede  Complication  wurden  operirt: 

durch  Ausziehung       64:  geheilt  32,  gebessert  14,  verloren  18; 
»      Niederlegung  1 1 5 :        »        94,  »         10,  »         11. 

Verlust-Ziffer  der  Ausziehung      28i/8^ 
»  »         »     Niederlegung     91/2^ 


Graefe-Saemisch-Hess,  Handl).,  2.  Aufl.,  II.  Teil,  XIV.  Tid.  (IV),  XXIII.  Kap.      Tafel  XX. 

Zu  t).  409. 


Dl'.  Alexander  Watson-Wemy 


Verlag  von  Wilhelm  Eiigelmaiin  in  Leipzig  und  Berlin. 


Alexander  Watson.  409 

Bei  der  letztgenannten  Operation  sind  solche  Blut-Entziehungen,  die  ver- 
derblich für  die  Gesundheit  werden  können,  unendlich  viel  seltener  geboten, 

§699.    IV.  Alexander  Watson  (1799—1879), 

war  Arzt  am  allgemeinen  Krankenhaus,  ferner  an  der  Augen-Heilanstalt,  die 
er  ja  selbst  begründet  hatte,  von  1834 — 1845,  endlich  am  Impf-Inslitut  zu 
Edinburg,  F.  R.  C.  S.,  und  ein  fruchtbarer  Schriftsteller  auf  dem  Gebiet  der 
Chirurgie,   der  gerichtlichen  Medizin  und  der  Augenheilkunde. 

Aus  seinen  eigenen  Schriften  entnehme  ich  zwei  bemerkenswerthe  That- 
sachen:  1.  A.  W.  hat  viele  der  ausgezeichneten  Augen-Operateure  Europas 
in  ihrer  Thätigkeit  beobachtet.  (Ed.  J.  No.  166,  S.  62,  1846.)  2.  Im  Jahre 
1835  (Ed.  J.  No.  122,  S.  128)  erklärte  er,  dass  er  seit  vielen  Jahren 
den  Augenkrankheiten  seine  besondere  Aufmerksamkeit  zu- 
gewendet  habe. 

Um  das  Jahr  1846  erbte  A.  W.  die  Güter  von  Denbrae  in  Fife,  zog 
sich  von  der  Praxis  zurück  und  hieß  fernerhin  Dr.  Watson- Wemyss. 

Sein  Bild,  für  das  ich  seinem  Sohn  Hrn.  Dr.  John  AVatson- Wemyss  zu 
Edinburg  verpflichtet  bin,  zeigt  ihn,  geschmückt  mit  dem  Orden,  den  ihm 
1848  Czar  Nicolas  I  für  sein  Werk  über  gerichtliche  Medizin  verliehen  hatte, 
neben  dem  geliebten  Mikroskop  und  einer  Nachbildung  des  Farnesischen 
Herkules. 

Für  uns  kommen  die  folgenden  Schriften  von  A.  Watson  in  Betracht: 

1.  Anatomical  description  of  the  human  Eye  (Edinb.  1828,  4",  mit 
farbigen  Tafeln).  Enthält  die  Abbildung  eines  senkrechten  Durchschnitts 
vom  Auge,  nach  Soemmering.     (Vgl.  §  464.) 

2.  A  compendium  of  the  diseases  of  the  human  eye  (1822,  2.  Ausg. 
1828,  3.   1830,  neue  Ausgabe    1839,  mit    18  Tafeln). 

Das  erste  Compendium  der  Augenheilkunde  in  englischer  Sprache. 
Die  zweite,  vermehrte  Auflage  hat  nur  194  S.,  8°,  und  elf  Kapitel:  I.  Oph- 
thalmie. 2.  Akute  und  chronische  Entzündung  der  Bindehaut.  Verschwä- 
rung,  Flügelfell,  Neubildungen.  3,  Hornhaut.  4.  Lederhaut,  Entzündung 
und  Staphylom.  5.  Entzündung  der  Aderhaut,  Regenbogenhaut,  Wasser- 
haut. 6.  Netzhaut- Entzündung,  Erblindung.  7.  Star.  8.  Glaskörper. 
9.  Pupillen -Bildung.  10.  Verletzungen.  II.  Geschwülsle.  Die  Beschrei- 
bungen sind  kurz  und  klar,  auf  eigner  Erfahrung  begründet.  Dazu  kommen 
Abbildungen,  die  großenlheils  nach  eignen  Beobachtungen  von  dem  Vf. 
selber  gezeichnet  sind.  (Ed.  J.  No.  96,  S.  207-,  1828;  Lancet  XIV,  S.  439, 
1828.1 

Die  dritte  Auflage,  vom  Jahre  1830,  ist  erweitert  und  besteht  aus 
drei  Abtheiluugen:  1.  Anatomie  und  Physiologie  des  Seh-Organs,  2.  Er- 
krankungen der  Umgebungen  des  Auges,  3.  Augenkrankheiten. 


410  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1850. 

3.  Olas.  on  the  Effects  of  Inflammation  and  Injuries  upon  Ihe  Humours 
of  the  Eye.  (Ed.  J.  No.  89,  S.  260  — 269,  1826,  und  No.  100,  1829, 
S.  20—24.) 

W.  spricht  von  Tod  und  Auflösung  der  Linse  nach  Verletzung.  — 
Hat,  wie  Dupuytren i),  die  in  die  Vorderkammer  verschobene  Linse  mit  der 
Nadel  durch  die  Pupille  zurückgeschoben.  —  Hält  Iris -Vorfall  für  günstig 
bei  Hornhaut-Geschwür  und  sucht  ihn  hervorzurufen. 

4.  Zur  Pathologie  des  Auges.  (Ebend.  No.  106,  Jan.  1831,  S.  73—81.) 
Bei  Iritis  ist  die  Aderhaut  mitbetheiligt. 

5.  Aufbewahrung  anatomischer  Präparate  in  Spiritus.  (Ebend. 
S.  328.) 

6.  Report  of  the  Edinburgh  Eye  Infirmary.  (Ebend.  No.  122,  1.  Jan. 
1S35,  S.  126—136.) 

7.  On  Inflammation  of  the  Membrane  of  the  Aqueous  Humour 
of  the  Eye.  (Ebend.  No.  164,  Juli  1845,  S.  98—105.)  Die  inneren  Augen- 
Entzündungen  bleiben  selten  auf  einen  Theil  des  Organs  begrenzt. 

Entzündung  der  Wasserhaut  hat  Wardrop  in  seinem  ersten  Bande 
angedeutet  und  im  zweiten  beschrieben;  ferner  Rosas  als  Keratoirilis. 
Watso.n  selber  hat  sie  1825  als  chronische  Iritis  geschildert.  (Transact. 
of  the  Chir.  Soc.  of  Ed.)  Mackenzie,  Lawrence,  besonders  Tyrrel  haben 
sie  genauer  erörtert. 

Die  Sehkraft  ist  gestört,  das  Auge  gerüthet  rings  um  die  Hornhaut, 
der  untere  Theil  der  letzteren  erscheint  neblig  und,  wenn  man  sie  mit  einer 
starken  Lupe  betrachtet,  wie  besät  mit  runden,  weißen  Fleckchen,  die  an 
der  Innenfläche  der  Hornhaut  sitzen.     Die  Pupille  ist  unregelmäßig. 

Die  Behandlung  erheischt:  1.  Blutegel  und  Schröpfungen,  2.  Hg  in 
mäßigen  Gaben,  3.  kräftigende  Diät,  4.  Abzapfung  des  Kammerwassers  bei 
heftigem  Schmerz,  5.  Belladonna  oder  Atropin-Einträuflung. 

W.  bildet  sowohl  die  Hornhaulflecke  ab,  als  auch  seine  Doppel-Lupe 
aus  zwei  planconvexen  Linsen  von  {^j^ — ^^l^'i  die  zusammen  ein  System 
von  1/2"  Brennweite  geben  und  in  einer  Röhre  von  3"  Länge  sich  befinden. 
Eine  zweite  Lupe  concentrirt  das  Licht  auf  das  untersuchte  Auge. 

8.  Historical  and  Critical  Remarks  on  the  Operations  for  the  eure  of 
Cataract.  (Ed.  J.  No.  165,  Okt.  1845,  S.  389—400;  No.  166,  S.  57—68, 
Jan.  1846;  No.  167,  S.  347—355,  April  1846.) 

Hundert  Jahre  nach  Einführung  der  Star- Ausziehung  giebt  W. 
einen  Rückblick.  Er  erwähnt  als  erfolgreiche  Anhänger  derselben 
Richter,  Wenzel,  Barth,  Beer  und  Ware  und  bringt  (nach  Lachmann's 
Göttinger  Dissertation  vom  Jahre  1821,  vgl.  §355,  65  a)  die  Abbildung  der 
hauptsächlichsten  Instrumente. 

\)  Vgl.  §  552. 


A.  Watson,  Über  Star-Operation.  411 

In  England  wird  die  Ansziehung  vorgezogen  von  Phipps,  Alexander, 
GuxnniE,  Wardrop,  Travers,  Lawrence,  Tyrrel. 

W.  konstruirt  ein  eignes  Star-Messer,  durch  Verkleinerung  des  Beer- 
schen  auf  1  V2"  Länge  des  Blatts,  bei   1 5*^  Winkel-ÖlTnung. 

Um  einen  guten  Halbbogen-Schnitt  auszuführen,  nnuss  man  das  Messer 
rasch  und  ohne  Zögern  vom  Einstich  zum  Ausstich  durch  die  Vorder- 
kammer führen,  während  die  Vollendung  des  Schnitts  langsam  und  grad- 
weise erfolgen  soll.  W.  bildet  auch  einen  »Krystallwulst «  ab  von 
einem  Auge,  das  7  Jahre  nach  erfolgreicher  Ausziehung  zur  Sektion  gelangte. 

(Vgl.    §539,    W.  SOEMMERING,    1828.) 

Hierauf  folgt  eine  Geschichte  der  Star- Verschiebung,  von  Cef.sus 
und  den  Arabern  bis  zum  18.  Jahrhundert. 

Einige  hervorragende  Opeiateure  uusrer  Zeit,  wie  Scarpa,  Dupuytren 
und  JüNGKEN  haben  sich  auf  diese  Operation  beschränkt,  da  sie  dieselbe 
erfolgreicher  als  die  Ausziehung  gefunden.  Aber  das  lag  mehr  an  ihnen, 
als  an  der  Natur  der  Operation,  da  es  ihnen  nicht  gelang,  die  Scliwierig- 
keit  der  Ausziehung  zu  ülierwinden. 

Unparteiisches  Urtheil  kann  nur  von  denen  erhalten  werden,  welche 
beide  Operationen  üben,  je  nach  der  Beschaffenheit  des  Falls.  A'erschiebung 
kann  nicht  Ausziehung  ersetzen;  aber  in  den  Fällen,  wo  Ausziehung  un- 
ausführbar, kann  Verschiebung  noch  mit  Erfolg  gemacht  werden. 

Die  Auflösung  passt  für  weiche  Stare  und  ist  vielleicht  die  erfolg- 
reichste Star- Operation. 

W.  giebt  für  die  Verschiebung  eine  neue  (somewhat  novel)  Operation 
an,  nämlich  zuerst  die  hintere  Kapsel  mit  der  Nadel  zu  eröffnen.  (Es  ist 
aber  die  Operation,  welche  Dr.  Petit  1725  zuerst  beschrieben,  daiui  Fer- 
REtN  1732  wieder  erfunden  und  Knopfloch,  Boutonniere,  genannt  bat. 
Vgl.  unsren  §  337  und  Haller,  Disput.  Chirurg,  select. ,  II,  S.  99.  Die 
dritte  Neu-Erfmdung,  von  Joiin  Taylor  [1736]  hätte  W.  sogar  in  seiner 
Muttersprache  lesen  können.     Vgl.  §  438.1 

In  diesen  Artikeln  behandelt  W.  noch  eine  Reihe  von  wichtigen  Fragen. 
Wann  ist  der  Star  zu  operiren?  Bei  jungen  Individuen  muss  man 
auch  einseitigen  Star  operiren  und  den  des  zweiten  Auges.  Unreifer  Star 
ist  nicht  unoperirbar,  aber  erfordert  meist  auch  niclit  die  Operation. 
Beide  Augen  zugleich  kann  man  mit  der  Nadel,  soll  man  aber  niclit 
mit  dem  Messer  operiren.  Hinsicli tlich  des  Lebensalters,  soll  man 
angeborenen  Star  operiren,  wenn  das  Kind  3  Älonate  alt;  oder,  falls  es 
später  gebracht  worden,  nacbdem  einige  Zähne  duicbgebrocben  sind.  Den 
Star  der  Kindheit  imd  Jugend,  ohne  Aufschub. 

Im  mittleren  Alter  ist  Entzündung  ebei-  zu  füicliten,  deshalb  größere 
Vorsicht  in  der  Vorbereitung  nothwendig.  Hinsichtlicli  des  Vei-falirens 
gestatten   die    haiten  Stare  sowohl  Verschiebung  als  auch  Ausziehung,    die 


412  XXIII.   Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

letztere  aber  nur  unter  vollkommen  günstigen  Umständen:  daher 
ist  die  Zahl  der  Ausziehungen  heschränkti!). 

W.  legt  großen  Werth  auf  Vorbereitung  und  Nachbehandlung.  Nach 
der  Ausziehung  ist  Blut-Ablassen  eine  gewöhnliche  Vorsicht.  Kommt 
es  nach  der  Operation  zur  Entzündung,  so  müssen  örtliche  und  allgemeine 
Blut- Entziehung,  Übelkeit  erregende  Mittel  (Antimon,  Ipecacuana),  Ab- 
führung, Schwitzen,  mit  Kraft  und  Aufmerksamkeit  gehandhabt  werden. 

Zum  Schluss  empfiehlt  W.  Nachahmung  des  Beispiels  der  Wiener  Augen- 
klinik. 

§  700.    V.  Tho.  Shortt,  M.  D.,  F.  R.  S.  E.,  F.  R.  G.  P.  E.,  one  of  the  Ordinary 

Physicians  the  R.  Infirm.  of  E., 
hat  1830  (Ed.  J.  No.  105,  S.  105)  Strychnin  gegen  Amaurose  empfohlen. 
Er  streute  es  auf  eine  Blasenpflaster-Wunde. 

Shortt  hatte  als  Feldarzt  von  der  Unwirksamkeit  der  Blut-Entziehungen 
gegen  eitrige  Augen -Entzündung  sich  überzeugt.  (S.  oben  §629,  XII.) 
Tho.  Shortt  i),  der  in  Schottland  geboren  war,  in  Edinburg  studirt  und  1815 
den  Doktor- Grad  erlangt  hatte,  war  auch  Physician  Extraord.  des  Königs 
für  Schottland,  Arzt  am  allgemeinen  Krankenhaus  (R.  Infirmary)  und  Prof. 
der  klinischen  Medizin  an  der  Schule  für  Medizin  und  Chirurgie  und  hat, 
außer  den  erwähnten,  noch  Abhandlungen  über  Medizin  und  Chirurgie 
verfasst. 

VI.  James  Hünter,  M.  D.2), 
Surgeon  to  the  Eye  dispens.  ofE.,  hat  1840  (Ed.  J.  No.  142,  S.  124—129) 
einen  Fall  von  plötzlich  eingetretener  3  Wochen  lang  dauernder  »Pres- 
byopie« bei  einem  Knaben  beschrieben  und  ein  Optometer  (nach  Porter- 
field)  sich  zur  Prüfung  hergestellt.  (So  selten  waren  damals  genauere 
Prüfungen  der  Accommodation  und  Refraktion.) 

J.  H.  hat  auch  ein  Buch  verfasst  On  the  influence  of  Artificial 
Light  in  causing  Impaired  Vision,  Edinburgh  1840. 

Die  schädlichen  Wirkungen  des  künstlichen  Lichts  schreibt  er  den 
folgenden  Ursachen  zu:  1.  Der  schlechten  Farbe  und  mangelhaften  Zu- 
sammensetzung des  farbigen  Lichts.  2.  Der  größeren  Heizkraft  im  Ver- 
hältniss  zur  Licht- Wirkung.  3.  Der  Bildung  von  Kohlensäure.  4.  Der  Un- 
stetigkeit  und  der  meist  unvortheiDiaften  Stellung  und  Richtung  des  Lichtes. 

§  701.     VII.    Von  Robert  Hamilton 
ist  mir  nur  bekannt,   dass  er   Doktor,    ferner   seit   1820  F.  R.  C.  S.,   auch 
F.  R.  S.  E.,  von  1841—1866  an  der  Augen-Heilanstalt  (Eye  Infirmary)  thätig      ,* 


1)  Biogr.  Lex.  V,  384. 

2)  »Ist  früh  gestorben.«     Ed.  J.  No.  155,  1843: 


Shorlt,  James  Hunter,  R.  Hamilton.  413 

gewesen  und  1868  verstorben  ist.  (Die  Lancet  von  1868  bringt  keinen 
Nachruf,  das  biogr.  Lexikon  keine  Nachricht  von  H.) 

Im  Jahre  18i3  hat  er  im  Ed.  .1.  ^No.  155,  S.  271 — 291)  eine  bemerkens- 
werlhe  Arbeit  veröffentlicht:  Substance  of  an  Introductory  Lecture  to 
a  Gourse  upon  the  Structure,  Functions  and  Diseases  of  the  Eye;  compris- 
ing  a  Comparison  of  State  of  Ophthalmie  Science  in  Germany  and  Eng- 
land; and  a  Uecommandation  to  introduce  the  German  Melhod  of  Instruction 
into  the  British  Schools. 

H.  beginnt  mit  einer  Geschichte  des  Unterrichts  in  der  Augenheilkunde 
an  der  Universität  zu  Wien^);  den  gegenwärtigen  Zustand  (unter  Jäger 
und  Rosas)  kennt  H.  aus  eigener  Anschauung  (wie  auch  Heidelberg,  Bonn, 
Berlin,)  und  rühmt  die  klinische  Unterweisung,  die  er  genau  beschreibt: 
von  10 — 11  Vormittags  theoretische  Vorlesung  über  die  ganze  Augenheil- 
kunde, von  1 1  — 1 2  praktischer  Unterricht  an  den  Betten  der  Klinik  und 
in  der  Poliklinik;  Privatissima  (Kurse  der  Augen-Operationen  für  6  Schüler). 

Nunmehr  wendet  H.  sich  zu  England  und  der  Gründung  von  Augen- 
Heilanstalten:  1805  Royal  London,  bald  danach  Westminster,  Guy's  Hosp. 
Eye  Infirmary  (Morgan),  Cork  Street  Eye  Inf.  (Alexander),  North  London 
Eye  Infirmary  (1842).  In  der  Provinz  die  zu  Exeter  1808,  Bath  1811, 
Bristol  181^,  zu  Plymouth,  Norwich,  Birmingham,  Southani  1818,  York, 
Leeds,  Manchester,  in  Liverpool  zwei,  Newcastle,  Glasgow  und  endlich  zwei 
in  Edinburg:  Dispensary  '1824  von  Robertson  und  Infirmary  1834  von 
Watson  begründet. 

In  Dublin  gründete  Dr.  Jacob  »The  Pittstreet  Eye  Dispensary«,  das  jetzt 
nach  City-of-Dublin  Hosp.  verlegt  ist,  und  Wilde  the  Frederick  Lane 
Dispensary  of  Eye  and  Ear^). 

Auf  diese  Sonder-Anstalten  und  die  allgemeinen  Krankenhäuser,  die 
doch  gleichfalls  Augenkranke  aufnehmen,  richtet  sich  die  Aufmerksamkeit. 
Wenn  auch  die  Behandlung  der  Zweck,  —  es  lässt  sich  doch  klinischer 
Unterricht  damit  verbinden. 

»Wir  haben  viele  Medizin-Schulen,  vielleicht  zu  viele:  aber  nur  die  zu 
Birmingham  und  zu  Manchester  leisten  Unterricht  in  der  Augenheilkunde. 
In  Dublin  geben  Jacob  und  Wilde  Kurse.  In  Glasgow  Mackenzie,  aber 
nicht  als  Universitäts-Professor,  sondern  nur  als  Lehrer  (Waltonian  Lecturer 
innerhalb  des  Collegs):  in  Edinburg  Hinter,  während  Robertson  in  seinen 
Vorlesungen  über  Chirurgie  diesen  Gegenstand  besonders  hervorhebt. 

Also  mit  der  theilweisen  Ausnahme  von  Glasgow  giebt  es  im  briti- 
schen Reich  keinen  Lehrstuhl  für  Augenheilkunde^).«  H.'s 
Schlusssätze  sind: 


<)  Vgl.  unsre  §§468 ff.  2)  Diese  Liste  ist  sehr  wichtig.     Einige  dieser 

Augen-Heilanstalten  scheinen  wieder  eingegangen  zu  sein.  3)  1833  wurde  an 

Unic.  C.  H.  zu  London  eine  Professur  der  Augenlieilkunde  begründet.     (S.  299.) 


414  XXIII.  Hirscliberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

»1.  In  Groß-Britannien  hat  das  klinische  System  des  Unterrichts  in  der 
Augenheilkunde  nicht  von  der  Krone,  nicht  von  der  Regierung  Unterstützung 
gefunden.  2.  Nicht  von  den  Universitäten,  auch  nicht  in  Edinburg.  3.  Es 
giebt  keinen  Professor  der  systematischen  Augenheilkunde.  4.  Keinen  Pro- 
fessor der  praktischen  Augenheilkunde.  Das  Hören  solcher  Kurse  ist  nir- 
gends geboten.  5.  Es  giebt  als  Theil  einer  anerkannten  Medizin-Schule 
nirgends  eine  Augen- Heilanstalt  oder  -Abiheilung.  6.  Es  giebt  keine  Augen- 
Klinik.     7.   Keine  Augen-Poliklinik.     8.   Kein  Privatissimum. 

Die  Studenten  bei  uns  täuschen  sich,  wenn  sie  glauben,  so  gut  daran 
zu  sein,  wie  die  in  Deutschland.«  —  H.  schließt  mit  der  Bemerkung,  dass 
auch  der  berühmte  Gravks  die  deutsche  Methode  des  klinischen  Unterrichts 
auf  Grund  langjähriger  Erfahrung  dringend  empfohlen. 

Dass  R.Hamilton  (1843,  Lond.  Ed.  monthly)  für  Henry  Walker 
die  Priorität  bezüglich  der  Inokulation  gefordert,  haben  wir  bereits  aus 
§  629  A,  VII,   erfahren. 

In  demselben  London  Ed.  monthly  finden  wir  eine  merkwürdige 
Arbeit  von  Hamilton,  in  welcher  er  gleichfalls  kontinentale  Gepflogenheiten 
mit  englischen  vergleicht  und  neues  mit  altem,  gutes  mit  anfechtbarem 
vereinigt: 

Notice  of  some  recent  suggestions  for  the  Improvement  of  Ophthalmie 
Practice;  and  1^*  upon  the  minute  care  to  be  observed  in  performing  Ihe  Prin- 
cipal Operations  on  the  Eye,  and  the  times  and  seasons  at  which  the  may  most 
safely  be  undertaken.  By  Rob.  Hamilton,  M.  D.,  F.  R.  S.  E.,  F.  R.  C.  S.,  one  of 
the   S.   of  the  Ed.   Eye  Infirmary. 

§702.     VIII.    William  Walker  (1814— 1884). 

»Der  Tod  hat  (am  16.  August  1885)  Dr.  William  Walker  in  hohem 
Alter  hin  weggerafft,  einen  unsrer  ausgezeichnetesten  Fachgenossen  in  Edin- 
burg. 33  Jahre  lang  hat  er  als  Augenarzt  dem  Königlichen  Krankenhaus 
gedient.  Er  war  auch  Augenarzt  der  Königin,  in  Schottland.  Vor  einigen 
Jahren  war  er  Vorsitzender  des  Kollegs  der  Wundärzte.  Erst  vor  kurzem 
hat  er  sich  von  der  Krankenhaus-Thätigkeit  zurückgezogen.« 

Das  ist  alles,  was  Medical  Times,  unter  dem  22.  August  1885,  zu 
melden  weiß.  Lancet  und  British  med.  J.  haben  ihm  überhaupt  keinen 
Nachruf  gewidmet. 

IX.    Douglas  Argyll  Robertson  (1837—1909)') 
war  einer  von   den  Großen,   als  Mensch   wie  als  Forscher.     Er  hat  nicht 
viel  geschrieben,  aber  Bedeutendes. 


4)  Vgl.  C.  Bl.  1909,  S.  58  (J.  H.).  —  Klin.  Monatsbl.  f.  A.  1909,  I,  308  (G.  Mackay). 
Dies  ist  die  ausführlichste  und  beste  Darstellung  von  A.  R.'s  Leben  und  Wirken, 
der  ich  das  meiste  verdanke.  —  Mir  ist  es  unerfindlich,  wie  Pagel  in  seinem 
biogr.  Lex.  hervorragender  Ärzte  des  XIX.  Jalirli.  einen  Argyll  Robertson  aus- 
lassen konnte. 


I 


6raefe-Saemisch-Hess,  Handl).,  2.  Aufl.,  II.  Teil,  XIV.  Bd.  (IV),  XXIII.  Kap.     Tafel XXI. 

Zu  S.  415. 


D.  Aigyll  Robeiison. 


Verlag  von  Wilhelm  Engelmaiiii  in  Leipzig  und  Berlin. 


William  Walker.     Douglas  Argyll  Robertson.  415 

Als  Sohn  von  J.  A.  Robertson,  eines  sehr  tüchtigen  Wund-  und  Augen- 
arztes, zu  Edinhurg  1837  geboren,  erhielt  er  eine  ausgezeichnete  Vorbildung, 
einestheils  zu  Edinburg,  andrentheils  zu  Neuwied  am  lUiein,  und  sludirle 
zu  Edinburg,  ferner  an  der  Universität  zu  St.  Andrews,  darauf  in  Berlin, 
endlich  in  London.  Robertson  schätzte  sich  glücklich,  zu  den  Schülern 
A.  V.  Graefe's  und  Bowman's  zu  gehören. 

Im  Jahre  1857  holte  er  sich  seinen  Doktor  in  St.  Andrews,  1862 
wurde  er  F.  R.  G.  S.  Ed.,  im  Jahre  1870  trat  er  als  jüngerer  Augenarzt  in 
den  Dienst  der  Augen-Ablheilung  des  Edinburger  Krankenhauses,  von  1875 
bis  1895  wirkte  er  als  dirigender  Augenarzt  und  1895 — 1897  als  außer- 
ordentlicher und  von  1897  ab  als  consultirender  Augenarzt. 

Im  Jahre  1 883  wurde  er  an  der  Universität  zu  Edinburg  als  Lehrer 
(Lecturer)  der  Augenheilkunde  bestallt  und  blieb  in  diesem  Amt,  bis  er 
(1897)  vom  aktiven  Krankenhaus-Dienst  zurücktrat.  1893  — 1895  war  er 
Vorsitzender  der  augenärzilichen  Gesellschaft  Englands,  1894  leitete  er  die 
internationale  Versammlung  der  Augenärzte  in  England.  1887  und  1895 
war  er  zweiter,  1 898  zu  Edinburg  erster  Vorsitzender  der  augenärztlichen 
Abtheilungen  der  Britischen  Ärzte- Vereinigung.  1886  wurde  er  zum  Vor- 
sitzenden des  Kgl.  Kollegs  der  V^undärzte  zu  Edinburg  gewählt,  —  eine 
für  einen  Augenarzt  ungewöhnliche  Ehrung.  Er  war  auch  Ehren-Augenarzt 
der  Königin  Viktoria  und  des  Königs  Eduard  VII.  Endlich  Vorsitzender, 
Mitglied,  Ehrenmitglied  verschiedener  englischer  und  auswärtiger  Ärzte- 
Vereinigungen. 

Kräftig  gebaut,  von  schlanker,  hoher  Gestalt,  von  einnehmendem, 
würdevollem  Gesichtsausdruck,  in  der  Jugend  ein  Meister  des  Sports,  im 
reiferen  Alter  ein  Muster  des  Geschmacks,  erfreute  er  sich  der  allgemeinsten 
Hochachtung  und  Verehrung,  nicht  blos  in  seinem  Vaterlande,  sondern  auch 
überall  im  Ausland. 

A.  Robertson  Heble  das  Reisen  und  hat  die  Vereinigten  Staaten,  Japan, 
Indien  besucht.  Er  ist  auch  wiederholentlich  in  Deutschland,  in  Heidelberg 
und  in  Berlin  i),  gewesen. 

Da  er  nach  seinem  Rücktritt  an  Athem-Beschwerden  litt,  so  verlegte, 
er  1904  seinen  Wohnsitz  nach  der  durch  ihr  mildes  Klima  berühmten  Insel 
Jersey.  Im  November  1908  stieg  er  in  Bombay  an's  Land  und  zog  sich 
zu  Gondal  eine  heftige  Erkältung  zu,  an  der  er  schnell  verstorben  ist,  im 
Alter  von  72  Jahren. 

R.  operirte  sehr  langsam,  aber  ausgezeichnet,  mit  der  linken  Hand 
ebenso  geschickt  wie  mit  der  rechten.  Im  Verkehr  mit  den  Kranken,  den 
klinischen  wie  den  privaten,   war  er  von -gewinnender  Liebenswürdigkeit; 


-t)  Auf  seiner  Hochzeitsreise  hat  er  uns  besucht;   1894  hat  uns  die  liebens- 
würdige Gastfreundschaft  von  Herrn  und  Frau  A.  R.  erfreut. 


416  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

konnte  aber  auch  recht  thatkräftig  auftreten,  wenn  es  galt,  Schaden  von 
seinen  Kranken  abzuwenden. 

Obwohl  er  kein  glänzender  Redner  war,  verehrten  seine  Schüler  in 
ihm  das  Ideal  eines  Klinikers.  Er  hatte  eine  gewisse  Scheu  vor  dem 
öffentlichen  Auftreten,  wusste  aber  in  die  Debatte  mit  Bestimmtheit  und 
Klarheit,  auch  mit  kaustischem  Witz,  einzugreifen. 

Unvergleichlich  war  er  als  Vorsitzender,  namentlich  wenn  es  galt,  die 
Redezeit  einzuhalten. 

Größere  Werke  hat  er  nicht  verfasst. 

Aber  durch  drei  Arbeiten  ist  sein  Name  unsterblich,  durch  die  Ein- 
führung des  Calabar-Auszugs  in  die  Augenheilkunde,  durch  die  Entdeckung 
der  reflektorischen  Pupillen-Starre,  durch  die  Trepanation  der 
Lederhaut  bei  Glaukom,  wenngleich  die  letztere  erst  nach  Jahren  in  voll- 
kommenerer Gestalt  wieder  erschienen  ist. 

1.  Edinburgh  med.  J.,  London  med.  J.  1863. 

Seine  Worte  lauten: 

»Although  the  retina  is  quite  sensitive,  and  the  pupil  contracts  during 
the  act  of  accomodation  for  near  objects,  yet  an  alteration  in  the  amount 
of  light  admitted  to  the  eye  does  not  influence  the  size  of  the  pupil.  < 

Wir  nennen  dies  das  Argyll  Robertson-Zeichen.  Vgl.  die  medizinische 
Terminologie  von  W.  Guttmann  (1913,  S.  88). 

E.  Magennies  (Dict.  of  Ophthalmie  terms,  1909,  S.  111)  bezeichnet  es  als 
Argyll-Robertson'  Pupil. 

2.  Edinb.  med.  J.  1869  u.  1870. 

3.  Ophth.  Hosp.  Rep.  VIII,   S.  404— 420.     1876. 

In  dem  Nekrolog  von  E.  Mackay  findet  sich  die  volle  Liste  von  A.  R.'s 
Veröffentlichungen,  die  ja  bereits  aus  dem  von  uns  in  Betracht  gezogenen  Zeit- 
raum in  die  neueste  Periode  hineinragen. 

§703.     Dublin!). 
L  Royal  Victoria  Eye  and  Ear  Hospital,  Dublin^) 
wurde    1896   begründet  durch   Parlaments-Beschluss :    zwei    ältere   Augen- 
krankenhäuser,   the  National  Eye  and  Ear  Infirmary,  begründet  von 


1)  E.  Z.  1837:  250  000.  (Damals  nächst  London  die  größte  Stadt  des  britischen 

Reiches!     Jetzt  die  elfte  nach  der  Einwohnerzahl.) 

1861  :  255000. 

1901:  289  000.     (Polizei-Distrikt  373  000.) 

1913:  305000. 
Ein  wichtiges  Werk  für  die  Geschichte  der  Heilkunde  in  Irland  ist  History 
of  the  College  of  Surgeons  in  Irland  and  of  the  Irish  Schools  of  Medicine 
including  numerous  biographical  Sketches  and  also  a  medical  Bibliography.  By 
Sir  Charles  Cameron,  President  of  the  R.  C.  S.  J.  Dublin  1886.  (759  S.)  Das 
Werk  behandelt  zwar  nicht  alle  MitgUeder,  sondern  nur  die  Präsidenten,  Pro- 
fessoren und  Lehrer,  aber  diese  in  ausgezeichneter  Weise. 

2)  Von  meinem  alten,  lieben  Freunde,  Sir  Henry  R.  Swanzy,  habe  ich  diese 
Mittheilungen,  die  er  kurz  vor  seinem  Tode  (also  im  Beginn  des  Jahres  1913)  an- 
gefertigt, erhalten. 


ÜL 


Dublin,  R.  Victoria  Eye  Hospital  (Nat.  Eye  Inf.,  St.  Mark's  0.  H.)  Steevens  H.   417 

Wundarzt  Ryall  1814,  und  St.  Mark's  Ophthalmie  Hospital,  begründet 
durch  Sir  William  Wilde  im  Jahre  1844,  wurden  verschmolzen,  aus 
den  bereit  gestellten  Mitteln  ein  neues  Augenkrankenhaus  nach  modernen 
Grundsätzen  errichtet  und  im  Februar   1904  eröfTnet. 

1.  Die  Ärzte,  die  an  der  nationalen  Augen-  und  Ohr-Heilanstalt 
gewirkt  haben,  sind  Wundarzt  Ryall,  Wundarzt  Morrison,  Dr.  Hildige, 
Henry  R.  Swanzy,  Dr.  C.  E.  Fitzgerald  i),  P.W.  Maxwell,  Louis  Werner. 

2.  Am  St.  Mark's  Augenkrankenhause  waren  thätig:  Sir  William 
Wilde,  Richard  Rainsford,  John  B.  Story,  Arthur  Benson^),  Robert  J.  Mont- 

GOMERY,    FeRD.    OdEVAINE. 

3.  An  dem  vereinigten  Royal  Victoria  Augen-  und  Ohrenkrankenhaus 
haben  gewirkt:  C.  E.  Fitzgerald,  der  1896  zurücktrat,  Ferd.  Odevaine,  der 
1911,  und  R.  J,  MoNTGOMERY,  der  1912  gestorben,  und  wirken  gegen- 
wärtig (1913)  als  Wundärzte  Sir  Henrv  R.  Swanzy  (f  13.  März  1913',  John 
B.  Story,  Arthur  A,  Benson,  als  jüngerer  Wundarzt  Patrick  W.  Maxwell, 
als  Assistenz-Ärzte  Louis  Werner,  Herbert  C.  Mooney,  Frank  C.  Grawley, 
Joseph  Cummins. 

Das  neue  Krankenhaus  enthält  100  Betten  für  Augenkranke.  B.  Kr. 
1383,  A.  Kr.  7521.     Klinischer  Unterricht  wird  täglich  abgehalten. 

n.  Dr.  Steevens'  Hospital, 
nach  dem  letzten  Willen  von  Dr.  Richard  Steevens,  Vorsitzendem  des  Kollegs 
der  Ärzte  (f  1710),  im  Jahre  1720  begründet  und  1733  eröffnet. 

Erst  im  Jahre  1854  wurde  ein  Saal  für  Augenkranke  eingerichtet.  Im 
Jahre  1  S57  wurde  in  Verbindung  mit  dem  Krankenhaus  eine  Medizin-Schule 
begründet  und  auf  Verlangen  der  Heeresverwaltung  ein  Kurs  der  Augen- 
heilkunde eingerichtet,  den  Samuel  A.  Cusack,  F.  R,  C.  S.  J.,  Haus-Wund- 
arzt und  Professor  der  Anatomie  und  Physiologie  in  der  erwähnten  Schule, 
verwaltete.  1  858  wurde  derselbe  zum  Assistenz-Wundarzt  des  Hospitals  er- 
nannt und  mit  einer  Poliklinik  für  Augenleidende  betraut. 

Im  Jahre  1860  trat  er  zurück.  Seine  Nachfolger  waren  1863  Dr.  Edward 
Percival  Wright,  1869  Dr.  John  M.  Purser,  1870  Dr.  C.  E.  Fitzgerald,  1876 
Dr.  Henry  R.  Swanzy,  der  den  Unterricht  neu  belebte,  18  80  Dr.  William  Fitz- 
gerald, 188  4  Dr.  Patrick  Maxwell,  18  89  Dr.  R.  K.  .Johnston,  1895  J.  B.  Storv, 
der  noch  im  Amt  sich  befindet. 

Nur  zwei  Betten  für  Augenkranke.  Doch  hat  der  Augenarzt  auch  die  Augen- 
kranken in  den  Sälen  für  Militär  und  Konstabler  zu  behandeln.  B.  Kr.  38, 
A.  Kr.    1775. 

Im  Jahre  18  80  wurde  die  Medizin-Schule  geschlossen.  Wegen  der  geringen 
Bettenzahl  für  Augenkranke  wurden  die  Zeugnisse  des  Hospitals,  betr.  Augen- 
heilkunde, von  den  verschiedenen  Prüfungskörpern  nicht  anerkannt;  die  Studenten 


1)  Geb.  1843. 

2)  Geb.  1852. 

Handbucli  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.)    XXIII.  Kap.  ^7 


418  XXIII,  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— 1850. 

des  Hospitals  nehmen  die  Kurse  der  Augenheilkunde  im  Augenkrankenhaus  von 
Dublin,  haben  jedoch  Gelegenheit  zur  Beobachtung  von  Augenkranken  im  Hospital. 

in.    Mater  Misericordiae  Hospital,   Dublin, 
I8Ö2  begründet,  188  6  mit  einer  Augen-Abtheilung  versehen,  unter  Louis  Werner. 
16  Betten,   231  B.  Kr. 

IV.    The  Richmond  Hospital,  Dublin, 
hat   seit    1882    eine   Augen  -  Abtheilung.      6  Betten;    unter   Charles  Fitzgerald, 
dem  Archibald  Jacob  folgte. 

V.    St.   Michael's  Hospital,  Kingstown^), 
187  4    begründet,    um    1906    mit    einer    Augen-Abtheilung    ausgestattet,    unter 
Edward  Magennis,  M.  D.,   Gov.   of  the  Apoth.   Hall  of  Irland.     B.  Kr.  80,   A.  Kr. 
4000. 

Einige  Jahresberichte,  die  ich  von  meiner  Reise  nach  Irland  heim- 
gebracht, will  ich  einer  kurzen  Betrachtung  unterziehen. 

A)  Med.  Report  of  the  National  Eye  and  Ear  Infirmary,  97.  St.  Stephans- 
Green,  South  Dublin  for  the  year  1875.  By  H.  R.  Swanzy,  A.  M.,  M.  B., 
F.  R.  G.  S.  J.,  Ophthalmie  Surgeon,  Adelaide  Hosp.,  formerly  Assistant  to 
the  late  professor  v.  Graefe,  BerUn;  and  C.  E.  Fitzgerald,  M.  D.,  M.  C.  H., 
Ophth.  Surgeon,  Richmond  Hosp.,  Lecturer  on  Ophth.  Surgery,  Garmichael 
Schools  of  Med.,  Surgeons  to  the  Infirmary.     Dublin  1876.     (23  S.) 

Hier  erfahren  wir  mehr  von  der  Vorgeschichte.  Unter  dem  Schutz 
des  Lordlieiitnants  und  Robert  Peel's  begründete  der  Wund-  (früher  Marine-) 
Arzt  Ryall^)  1814  das  Augen-  und  Ohren-Krankenhaus  in  einem  von  ihm 
gemietheten  Hause.  Nach  seiner  plötzlichen  Abreise  von  England  musste 
die  Anstalt  aufgegeben  werden.  Aber  Wundarzt  Morrison  gab  bekannt,  dass 
sie  zeitweise  nach  seinem  Hause  verlegt  sei.  Im  Dez.  1 827  bildete  sich  ein 
neues  Komitee,  das  1 829  den  Lieutnant-General  um"  seine  Anwesenheit  bei 
einer  Wohlthätigkeits-Predigt  (charity  sermon)  ersuchte.  Jener  erhob  Ein- 
spruch gegen  die  Predigt  und  schlug  einen  Ball  vor,  der  auch  dem 
Krankenhaus  600  Pfund   einbrachte.     Ein  Haus   in  Gufle-Street  wurde  be- 


1)  Seestadt,  9  km  südöstlich  von  Dublin. 

2)  In  den  gewöhnlichen  Quellen  wird  er  nicht  erwähnt.  Nur  folgendes  konnte 
ich  von  ihm  auffinden: 

I.  Ryall,  On  the  Nitrate  of  Silva r  in  certain  affections  of  the  Eye. 
(Transact.  of  the  C.  of  Phys.  in  Irland,  Lancet  XIV,  S.  331,  '1828.)  1.  Bei  dem 
oberflächlichen  Hornhaut -Geschwür  wendet  er  die  Lösung  (von  0,2:30,0)  an,  bei 
dem  tieferen  den  Stift  oder  eine  stärkere  Lösung.  2.  Auch  bei  Bindehaut-Pustel. 
3.  Ferner  bei  Iris-Vorfall.  4.  Bei  Hornhaut-N  ebel  soll  der  Stift  auf  die  Augapfel- 
Bindehaut,  in  dem  entsprechenden  Kreise,  einwirken.  5.  Bei  Granulationen 
passt  der  Stift  von  Höllenstein  oder  von  Kupfer-Sulfat. 

II.  In  denselben  Transact.  (IV,  343)  hat  R.  mitgetheilt,  dass  einst  eine  Frau 
ihm  in  einem  Weinglas  die  beiden  Linsen  aus  den  blennorrhoischen  Augen  ihres 
Kindchens  brachte,  die  ausgetreten  waren,  bevor  sie  Hilfe  nachgesucht. 

Ryall  war  Staats-Augenarzt  (State  Oculist)  seit  1822  und  ist  1827  gestorben 
(Cameron,  S.  106). 


Jahresberichte  Dubliner  Augenheilanstalten.  419 

schafft.  Die  Anstalt  blühte  bis  i848;  dann  verfiel  sie  mangels  genügender 
Unterstützung.  Nach  Morkison's  Tode  wurde  Hildige  angestellt,  und  nach 
dessem  Tode  (1870?)  die  gegenwärtigen  beiden  Wundärzte.  Kurz  danacb, 
im  Mai  \  872,  wurde  die  Anstalt  nach  Stephan's  Green  verlegt  und  gewann 
neue  Kraft  und  neues  Leben.     9  Betten,   106   B.  Kr.,  653  A.  Kr. 

Von  den  20  Star- Ausziehungen  waren  16  erfolgreich,  1  theilweise; 
3  Verluste.  (Meine  Arbeit  über  Statistik  der  Star-Operation,  A.  f  A.  u.  0.  IV, 
S.  452,  wird  ausführlich  berücksichtigt.)  Von  Interesse  ist  auch  ein  Fall 
von  theilweisem  Sehnen-Schwund  nach  Verletzung. 

Klinischer  Unterricht  wurde  3  mal  wöchentlich  gegelien,  außerdem  im 
Winter  Augenspiegel-Kurse. 

B)  St.  Mark's  Ophth.  Hosp.  and  Dispensary  for  diseases  of  tbe  eye 
and  ear,  Lincoln  Place,  Thirty  seventh  Report  1883 — 84,  (Founded  A.D. 
1844,  by  the  late  Sir  William  Wilde  and  supported  chiefly  by  voluntary 
contributions.)  Betten  34,  B.  Kr.  706,  A.  Kr.  4833.  Von  den  letzteren  be- 
zahlten 3647  die  Monats-Karten  für  Rath  und  Arzneien  (Sixpence). 

Vergrößerung  ist  nothwendig,  Beiträge  dringend  erbeten.  Einkommen 
1523  Pfund,  Ausgaben  1583  Pfund.  Die  unangemeldete  Hospital-Inspektion 
ergab  »ausgezeichnete  Ordnung«.  Kliniscber  Unterricht  und  Vorlesungen 
über  Augenkrankheiten. 

In  dem  fünfzigsten  Jahresbericht  (für  1893 — 94)  finde  ich  einige 
geschichtliche  Bemerkungen,  auch  einen  Auszug  aus  dem  ersten  Jahres- 
bericht: »Ein  Sonderkrankenhaus  für  Augen-  und  Ohren- Leidende  fehlte 
bisher  in  unsrer  Gegend i).  Im  Jahre  1841  erriclitete  W.  R.  Wilde  eine 
Poliklinik  für  diese  Kranken,  Ende  Februar  1844  wurde  St.  Mark's  Ophth. 
Hosp.  eröffnet.«  Im  ersten  Jahre  hatte  es  57  B.  Kr.  und  2160  A.  Kr.,  im 
zweiten  739  B.  Kr.,  4046  A.  Kr.  In  den  letzten  50  Jaliren  wurden 
18  750  B.  Kr.,  121  713  A.  Kr.  behandelt.  Die  Zahl  der  Betten  ist  von  12 
auf  50  gestiegen. 

Im  letzten  Jahre  betrug  die  Zahl  der  B.  Kr.  793,  der  A.  Kr.  5816. 
Die  Unterhaltungskosten  beUefen  sich  in  diesem  Jahre  auf  1800  Pfund; 
Beiträge  werden  erbeten,  um  den  Fehlbetrag  zu  decken.  Das  Bett  kostet 
täglich  2  Sh.  2^/2  P'^)»  jährlich  40  Pfund.  Kranke,  die  nicht  unter  das 
Armengesetz  fallen,  werden  aufgenommen  gegen  geringe  Vergütigung;  Arme 
vom  Lande  für  2  Sh.  täglich. 

Im  Jahre  1893 — 94  betrug  die  Zahl  der  Operationen  534,  der  Be- 
täubungen mit  Chloroform  92,  der  mit  Äther  3.  63  Fälle  von  Greisen-Star 
wurden  operirt,  43  mittelst  einfacher  Ausziehung,  17  mittelst  kombinirler 
(mit  Iridektomie);  3  Mal  mit  vorausgeschickter  Iridektomie:  82,5^«,  Erfolge, 
\\,\%  theilweise  Erfolge,  einige  noch  zu  bessern:  6,4^  Verluste. 


4)  Vgl.  aber  oben,  A. 

2)  Dies  ist  wohlfeile  Wirthschaft. 


27* 


420  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

§  704.  In  der  ersten  Hälfte  des  19.  Jahrhunderts  fesseln  in  Irland 
hauptsächlich  drei  Männer  unsre  Aufmerksamkeit,  Philip  Champion, 
Arthur  Jacob  und  William  Wilde;  Erwähnung  verdienen  auch  Garuichael 
und  O'Ferral. 

I.  Philip  Ghampton  (1777— 1858)1) 
wurde  am  7.  Juni  1777  zu  Dublin  geboren,  als  Sohn  eines  wohlhabenden 
Zahnarztes,  1 792,  wenig  über  1  4  Jahre  alt,  dem  Chirurgen  Solomon  Richards 
zu  Dublin  in  die  Lehre  gegeben;  schon  bald  danach  begann  er  seine  Studien 
in  der  Medizin-Schule  des  Wundarzt-Kollegs  sowie  im  Meath  Hospital. 
Im  Jahre  1798  bestand  er  die  Prüfung  als  Wundarzt-Gehilfe  (Surgeon's 
mate)  und  wurde  der  Armee  zugetheilt. 

1799  studierte  er  weiter  in  Glasgow,  Edinburg  und  London  und  er- 
angte  1800  den  Doktor  zu  Glasgow.  Aber  schon  1798,  im  Alter  von 
21  Jahren,  war  er  als  Wundarzt  am  Meath  Hospital  angestellt  worden  und 
behauptete  diese  Stellung  über  40  Jahre. 

Schon  1801  wurde  er  M.  R.  G.  S.  I.,  heirathete  im  folgenden  Jahre  die 
schöne  Tochter  eines  Dragoner-Officiers,  begründete  1804  in  den  Hinter- 
Räumen  seines  Hauses  eine  private  Schule  (die  erste  in  Dublin,)  für  Anatomie 
und  Chirurgie,  die  er  bis  1813  verwaltete  und  dann  aufgab,  da  er  zum 
General-Arzt  ernannt  worden. 

Sein  Ruf  als  Chirurg  stieg  mehr  und  mehr,  zumal  er  1810  durch 
rasche  Tracheotomie  einen  Mann  vom  Tode  errettete,  der  an  einem  im 
Ösophagus  eingekeilten  Fleisch -Bissen  zu  ersticken  drohte.  Er  war 
ein  stattlicher,  schöner  Mann,  ein  kühner  Jäger  und  verkehrte  in  der  vor- 
nehmsten Gesellschaft.  Dazu  war  er  sehr  belesen  und  in  den  Klassikern 
sowie  in  der  Geschichte  wohl  bewandert;  was  gewiss  sehr  bemerkenswerth 
scheint,  da  er  schon  so  früh  der  Praxis  sich  zugewendet.  Im  Alter  von 
81   Jahren  ist  er  (1858)  verstorben. 

Die  größten  Ehren  sind  ihm  zu  Theil  geworden;  er  wurde  F.  R.  S., 
4  Mal  Präsident  des  Wundarzt- Kollegs,  Wundarzt  in  Irland  des  Königs 
Georg  IV.  und  der  Königin  Victoria,   1 839  Baronet. 

Crampton  gehörte  zu  den  größten  Chirurgen  des  vereinigten  Königs- 
reichs:  er  war  scharfsinnig  in  der  Diagnose,  nie  verlegen  bei  Schwierig- 
keiten, sehr  geschickt  in  der  Handhabung  der  Instrumente,  menschen- 
freundlich gegen  seine  Kranken.  Dabei  ein  ausgezeichneter  Lehrer,  der 
(mit  Graves)  den  Unterricht  der  Studenten  am  Krankenbett  einführte. 

Im  Jahre  1805  veröffentlichte  er  An  Essay  on  entropeon^)  or  In- 
version of  the  Eyelids.    (2.  Aufl.  London  1806.) 

1)  Cameron,  S.  354—360.  Biogr.  Lex.  III,  101.  Med.  Times  and  Gaz.  1858, 
I,  S.  636.    Dublin  Quart.  J.  of  med.  Sc.  XXXVI,  S.  247,  1862. 

2)  Diese  Form  (Entropeon)  findet  sich  durch  Crampton's  Einfluss  auch  bei 
einigen    seiner    zeitgenössischen    Landsleute.     Gewöhnlich    schreiben    die    Ärzte 


Qraefe-Saemisch-Hess,  ilandl).,  2.  Aiill.,  II.  Teil,  XIV.  15(1.  (IV),  XXIII.  Kap.   Tafel  XXII. 


Zu   S.  420. 


Sil'  Philip  Cramplon. 


Verlas  von   Wilhelm  Eiiielmann   in  Leip/is  nnd   l?erlin. 


Philip  Crampton,  Op.  geg.  Einstülpung,  Accom. -Muskel.  H.  M.  Carmichael.    421 

Crampton  durchtrennte  das  ganze  Oberlid  am  inneren  wie  am  äußeren 
Winkel,  hob  es  mittelst  eines  Lidhebers  (Suspensorium),  der  auf  der  Stirn 
durch  Pflaster  befestigt  wird  —  für  13  Tage:  dann  hatte  der  Lidrand 
die  natürliche  Stellung  angenommen.  Guthrie  (§  656)  hat  diese  Operation 
vereinfacht.     Heute  ist  sie  aufgegeben. 

Gegen  Einstülpung  des  Unterlides  hat  G.  eine  Art  von  Brillengestell 
angegeben.     (Guthrie,   Op.  Surg.  of  the  Eye  1823,  S.  518.) 

2.  Im  Jahre  1813  beschrieb  Crampton  in  Thompson's  Ann  als  of  Philo- 
sophy  (Bandl)  das  Accommodations-Organ  des  Vogel- Auges,  einen  Muskel,  der 
von  der  Innenfläche  des  die  Hornhaut  umgebenden  Knochenrings  entspringt 
und  in  eine  kreisförmige  Sehne  endigt,  welche  mit  der  kreisförmigen  Platte 
(lamina  inferior)  der  Hornhaut  verbunden  ist.  Durch  diesen  Muskel  kann 
die  Linse  eingerichtet  und  so  das  Auge  befähigt  werden,  auf  kürzere  oder 
weitere  Entfernungen  deutlich  zu  sehen. 

Die  Entdeckung  dieses  Muskels,  der  später  ihm  zu  Ehren  als  musculus 
Cramptonianus  bezeichnet  wurde,  brachte  ihm  die  Mitgliedschaft  der 
Königl.  Gesellschaft  der  Wissenschaften  (F.  R.  S.)  ein. 

(Übrigens  hat  A.  Macalister  zu  zeigen  versucht,  dass  die  Entdeckung, 
so  wichtig  sie  auch  ist,  doch  nicht  ganz  neu  gewesen,  da  Porterfield 
schon  1 757  auf  einen  solchen  Muskel  hingewiesen  habe.) 

Von  C.'s  rein  chirurgischen  Veröff'entlichungen  ist  hier  nicht  der  Ort 
zu  reden. 

§  705.  Carmichael  und  O'Ferral, 
A)  HüGH  Michael  Carmichael  (1790?— 1872)" 
wurde  1 805  Zögling  seines  Vetters  und  Pathen,  des  berühmten  Wundarztes 
Richard  C,  begann  seine  eigne  Laufbahn  als  Armee- Wundarzt,  lebte  dann 
einige  Jahre  in  Frankreich  und  ließ  sich  endlich  in  Dublin  nieder;  erlangte 
daselbst  eine  gute  Praxis,  wirkte  am  Coombe  Hosp.  und  las  eine  Zeit  lang 
über  Geburtshilfe  und  Frauenkrankheiten. 

Für  uns  kommt  eine  Arbeit  von  H.  M.  C.  in  Betracht: 

Observations   on   the   Efficacy   of   Turpentine   in   the   Venereal   and 

Entropium  und  leiten  es  ab  von  ev,  ein,  und  TpsTcoj,  ich  wende,  —  als  Gegensatz 
von  ly.TpoTttov,  Ausstülpung  des  Lids  (von  h,,  aus,  und  TpsTcw). 

Aber  schon  1887  habe  ich  in  meinem  Wörterbuch  (S.  27)  gezeigt,  dass  die 
alten  Griechen  das  Wort  Entropium  nicht  gebraucht  und  nach  ihrem  Sprachgefühl 
nicht  hatten  brauchen  können:  denn  dvipoTr/]  (oder  ev-po-ia)  heißt  auf  alt-,  mittel- 
und  neugriechisch)  das  Schamgefühl.  (Von  dv-psTTeaD^t,  in  sich  gehen,  sich  schämen. 
Freilich  heißt  ivTpEireiv  auch  umwenden;  und  an  einer  Stelle,  Galen.  III,  S.  802, 
ivom  Nutzen  der  Theile  c.  IX)  finde  ich  ivTpETiEaOat  —  sich  nach  innen  kehren.) 
Die  Alten  brauchten  für  die  in  Rede  stehende  Krankheit  das  Wort  cfaXaYYio^i;. 

Das  Wort  Entropium  im  Sinne  von  Einstülpung  hat  Keck  in  seiner  Tübinger 
Dissert.  vom  Jahre  1733  (de  ectropio)  geschaffen.  Plenck  hat  es  in  sein  Lehrbuch 
(1777)  aufgenommen.     Seitdem  ist  es  eingeführt. 

\)  Biogr.  Lex.  VI,  598. 


422  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

other  deep-seated  Inflammations  of  the  Eye,  with  some  Remarks  on  the 
Influence  of  that  Medicine  on  the  System,  accompanied  with  Gases,  Dublin 
1829. 

Garmichael  empfiehlt  den  innerlichen  Gebrauch  des  Terpentin  (1  Drachme 
=  3,0,  3  Mal  täglich,  in  Emulsion,)  gegen  Iritis  überhaupt  und  bei  der 
syphilitischen  Form  insbesondere;  zumal  dann,  wenn  Quecksilber  nicht  ver- 
tragen wird.  Guthrie  hat  es  versucht  (London  Med.  Gaz,  IV,  509)  und 
einige  Mal  annehmbaren  Erfolg  gesehen,  in  andren  sehr  geringen.  In  den 
englischen  Lehrbüchern  jener  Tage  werden  G.'s  Ansichten  ausführlich  mit- 
getheilt:  bei  Mackenzie  1830,  S.  443—446,  Lawrence  1833,  S.  311—313, 
MiDDLEMOORE  1835,  I,  688.  Der  erstere  fügt  kein  eignes  Wort  hinzu, 
der  zweite  erklärt,  dass  er  keine  Erfahrung  davon  habe,  der  dritte  will 
sein  schwaches  Zeugniss  zu  Gunsten  anführen.  Nach  Flarer  (1841)  habe 
es  eine  neue  Epoche  herbeigeführt. 

Ja  noch  1869  hat  Soelberg  Wells  (S.  159)  mitgetheilt,  dass  er  bei  der 
rheumatischen  Iritis  Erfolg  dabei  gesehen;  aber  oft  davon  abstehen  musste, 
wegen  der  Verdauungs-Stürungen,  die  es  hervorruft. 

Diese  innerliche  Anwendung  des  Terpentin  erscheint  nicht  mehr  bei 
Swanzy-Werner  1912,  auch  nicht  in  den  so  ausführlichen  Ophth.  Therap. 
von  Wood  (1909). 

B)  O'Ferral  (1798?— 1868), 
Schüler  von  R.  Garmichael,  1823  F.  R.  C.  S.  Irel.,  später  Mitglied  der  Königl. 
Akademie  von  Irland.    Er  ließ  sich  zu  Dublin  nieder,  wo  er  Wundarzt  und 
Prof.  der  Klinik  des  St.  Vincent's  Hospital  wurde  und  hatte  eine  ausgedehnte 
Praxis  sowolil  in  der  Medizin  wie  in  der  Chirurgie. 

In  Dublin  J.  of  med.  Sc.  (XIX,  vom  1.  Juli  1841)  hat  O'Ferral  die 
Exstirpation  des  Augapfels  innerhalb  der  Kapsel,  also  die  Ausschälung 
empfohlen,  —  unabhängig  von  Bonnet  in  Lyon  und  wahrscheinlich  etwas 
früher,  als  dieser. 

Dass  seine  eignen  Landsleute  ihm  vielfach  die  Priorität  versagt 
haben,  ist  bereits  in  unsrem  §  497  ausführlich  erörtert  worden.  In  dem 
Nachruf,  welcher  in  Brit.  med.  J.  (1869,  I,  S.  19)  ihm  gewidmet  worden, 
wird  dies  große  Verdienst  von  O'Ferral  überhaupt  nicht  hervor- 
gehoben. 

§  706.     Arthur  .Jacob  (1790—1874)'». 
Als  Enkel  und  als  Sohn  eines  Wundarztes,  am  13.  Juni  1790  zu  Knookfin 
bei  Maryborough  (Queens  County,  Irland)  geboren,  erhielt  Arthur  eine  gute 

1)  Biogr.  Lexikon  III,  S.  359— .360  (Gurlt).  —  Med.  Times  and  Gaz.  1874,  II. 
S.  405.  —  Brit.  med.  J.  1874,  II,  S.  511.  —  Gameron,  S.  390.  (Diesem  folge  ich 
als  dem  zuverlässigsten,  wenn  kleine  Unterschiede  in  den  Angaben  der  verschie- 
denen Quellen  sich  herausstellen.) 


O'Ferral.     Arthur  Jacob.  423 

Vorbildung,  wurde  dann  1808  Lehrling-  bei  seinem  Vater,  trat  1811  in  die 
Schule  des  wundärztlichen  Kollegs,  wurde  Schüler  des  berühmten  Wund- 
arztes Abraham  Colles  in  Steevens'  Hospital  zu  Dublin,  ging  1813  nach 
Edinburg  und  erlangte  daselbst  die  Doktor-Würde. 

Darauf  wanderte  er  in  6  Wochen  960  (engl.)  Meilen  zu  Fuß,  um  die 
hauptsächlichsten  Städte  des  veteinigten  Königreichs  kennen  zu  lernen. 
Von  London  ging  er  nach  Dover,  fuhr  über  den  Kanal  und  wanderte 
nach  Paris,  woselbst  er  seine  Studien  fortsetzte,  bis  er  durch  die  Rück- 
kehr Napoleon's  aus  Elba  (März  1815)  genöthigt  wurde,  Frankreich  zu 
verlassen. 

In  London  studirte  er  weiter  in  den  Kliniken  von  Sir  R.  Brodie,  Sir 
A.  CoopER,  Sir  W.  Lawrence,  und  gewann  die  Freundschaft  dieser  hervor- 
ragenden Männer. 

Erst  1819,  im  Alter  von  29  Jahren,  kehrte  er  nach  Dublin  zurück')  und 
wurde  zunächst  Demonstrator  der  Anatomie  bei  Prof.  James  Macartney  und 
begann  in  dieser  Stellung  seine  anatomischen  Untersuchungen,  die  er 
bis  zu  seiner  letzten  Lebenszeit  fortgesetzt  hat.  Dem  Seh-Organ  hat  er 
hierbei  immer  eine  besondere  Aufmerksamkeit  zugewendet. 

Mit  Graves  u.  A.  begründete  er  1824  die  Parkstreet-Medizin-Schule, 
die  rasch  einen  großen  Ruf  erlangte  und  25  Jahre  lang,  von  1824  — 1849, 
bestanden  hat. 

A.  Jacob  wirkte  hier  1825  als  Lehrer  der  Anatomie  und  Physiologie. 

Im  Jahre  1826  wurde  er  an  dem  K.  Kolleg  der  Wundärzte  Irlands, 
dem  er  seit  1816  als  Mitglied  angehört,  zum  Professor  der  Anatomie  und 
Physiologie  gewählt  und  hat  diesem  Kolleg  bis  zum  Jahre  1 869  als  Lehrer, 
Verwalter,  Vorsitzender  seine  Dienste  gewidmet. 

Im  Jahre  1838  begründete  A.  J.  (mit  Maunsell)  eine  ärztliche  Zeit- 
schrift (The  Dublin  medical  Press),  im  Jahre  1852,  zusammen  mit  andren 
Professoren  des  Kollegs,  ein  neues  Krankenhaus  (The  City  of  Dublin  Ho- 
spital); er  begründete  auch  ärztlich-kollegiale  und  Wohlthätigkeits-Anstalten. 
(The  Irish  Medical  Association,  The  R.  Medical  Benevolent  Fund.) 

Bis  ins  höchste  Alter  (von  nahezu  80  Jahren)  war  er  praktisch  und 
wissenschaftlich  thätig. 

Für  Festlichkeiten  war  er  nicht  zu  haben.  Seine  ganze  Zeit  widmete 
er  dem  Beruf,  der  Herausgabe  seiner  Zeitschrift,  der  Forschung,  der  Lehre. 
Bis  nach  Mitternacht  blieb  er  auf  und  war  Morgens  pünktlich  zum  Werke 
da.     Eifrigst  kümmerte  er  sich  um  seine  Schüler. 

Im  Jahre  1 869  gab  er  schließlich  seine  Professur  auf  und  zog  sich 
nach  dem  Wohnsitz  seines  Sohnes,  Barrow-in-Furness  (Lancashire),  zurück: 

1)  »Sieben  lange  Jahre  verbrachte  ich  in  dieser  Hauptstadt  oline  das  geringste 
Einkommen  aus  ärztlicher  Praxis«,  erklärt  A.  J.  in  seiner  Einleitungs-Vorlesung 
zu  einem  anatomischen  Kurs,  am  31.  Okt.  1831.  (Lancet  XXI,  S.  201  fgd. 


424  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

hier  genoss  er  noch  5  Jahre  der  Ruhe  und  ist  am  24.  Sept.  1874,  im  Alter 
von  85  Jahren  verstorben. 

Es  scheint  mir  bemerkenswerth,  wie  er  sich  selber  in  seinen  Ar- 
beiten bezeichnet  hat:  1819  (und  1822)  als  M.  D.,  xAI.  R.  C.  S.  in  Ire- 
land,  Demonstrator  der  Anatomie  und  Lehrer  der  Augenheilkunde  an  der 
Universität  Dublin,  1830  als  Prof.  der  Anatomie  im  K.  Kolleg  der  Wund- 
ärzte: im  Jahre  1836  noch  dazu  als  einen  der  Wundärzte  am  Kranken- 
hause zu  Dublin  (City  of  D.  H.);  1853  als  Prof.  der  Anatomie  und  Physio- 
logie am  K.  Kolleg  der  Wundärzte  und  als  Augenarzt  am  Krankenhaus  zu 
Dublin. 

Zahlreiche  Ehrungen  sind  ihm  für  sein  menschenfreundliches  und 
erfolgreiches  Wirken  zu  Theil  geworden :  dreimaliger  Vorsitz  im  Kolleg  der 
Wundärzte,  1860  eine  goldne  Medaille  mit  seinem  Bildniss;  sein  Ölbild, 
seine  Büste,  seine  Büchersammlung  wurden  1874  im  K.  Kolleg  der  Wund- 
ärzte aufgestellt. 

Tn  der  Armen-  und  Irren -Verpflegung,  sowie  in  der  Reform  des  Unter- 
richts, zu  Gunsten  der  Kolleg- Schule,  war  A.  J.  ein  unentwegter  Vor- 
kämpfer. 

Die  Stärke  seiner  Empfindungen  und  die  Unermüdlichkeit  seines  Vor- 
dringens gaben  ihm  oft  den  Anschein  von  Heftigkeit  und  Unduldsamkeit. 
Er  vertuschte  nichts.  Durch  seine  hartnäckige  Aufrichtigkeit  schuf  er  sich 
oftmals  Gegner,  wo  er  bei  vorsichtigem  Nachgeben  Helfer  hätte  finden 
können. 

Auch  in  seiner  literarischen  Thätigkeit  ließ  er  es  nicht  an  heftigen 
Angriffen  fehlen.  Gegen  Marktschreierei  und  Betrug  zeigte  er  einen  per- 
sünlichen  Hass.  Das  war  lobenswerth.  Aber  durch  seine  Kampf-Artikel 
hat  er  viele  verletzt,  die  Ehrenmänner  gewesen. 

In  seiner  Abhandlung  »Die  Krankheitslehre  des  Auges  als  Leiterin  in 
der  allgemeinen  Pathologie«  (Dublin  med.  Press  1845)  leistet  er  sich  die 
folgenden  Sätze:  > Handgeschicklichkeit  besteht  oft  ohne  höhere  Geistes- 
Begabung  .  .  .  Wer  den  Star  und  das  Schielen  operirt,  glaubt  alles  be- 
handeln zu  können  .  .  .  Unwissende  Menschen  erwählen  die  Augenheil- 
kunde, um  sich  eine  Existenz  zu  verschaffen  ...  Sie  schreiben  Bücher,  um 
sich  bekannt  zu  machen,  ohne  Eignes  mittheilen  zu  können  .  .  .  Sie  lieben 
es,  deutsche  Bücher  zu  citiren,  weil  diese  Sprache  weniger  bekannt  ist.« 

Im  Ganzen  befolgte  er  hierbei  unbewusst  das  alte,  attische  Gesetz  ^ . 
Aber  gelegentUch  schlug  er  über  die  Stränge.  So  mit  dem  Glaukom- 
Schwindel  (Glaucoma  dodge).  Also  bezeichnete  er  1858  A.  v.  Graeff.'s 
unsterbliche  Entdeckung  der  Glaukom-Iridektomie^). 


1)  'Ovouasrl  -/.(uauJOEiv   rj  -.öao;  -Amhji'..     (Hermog.) 

2)  Vgl.  W.  BowMAN,  §  648,  8.    Die  von  A.  Jacob  herausgegebene  Dublin  Med. 
Press  bringt,  am  10.  Febr.  1858.  zuerst  aus  Lancet.d.  30.  Jan.  1858,  den  folgenden 


A.  Jacob.    Membrana  Jacobi.  425 

Von  geschichtlicher  Betrachtung  hat  Artiilr  Jacob  keine  Ahnung.  Er 
versteht  es  nicht,  dass  ein  Späterer  auf  den  Gedanken  eines  Früheren  von  selber 
kommen  kann^"  und  dann  keinen  weiteren  Tadel  verdient,  als  den,  dass 
er  die  Literatur  nicht  vollkommen  beherrscht.  Und  wer  kann  diesen  Tadel 
ganz  vermeiden?  :>Das  Werk  von  Barbette  ist  seit  1690  nicht  wieder 
gedruckt  und  sehr  selten.  Wie  sollten  Pott  und  Sainders  das  geplündert 
haben?«  »Bccbhorn  schreibt  sich  die  Erfindung  einer  Operation  zu,  welche 
die  Engländer  seit  20  Jahren  auf  Empfehlung  von  Saunders  verrichten. c 
So  schreibt  A.  J.  im  Jahre  1827.  Aber  Büciihorn  hat  seine  Keratonyxis 
1806  verüfTentlicht,  als  Saunders,  ein  Jahr  nach  der  Gründung  der  Augen- 
Heilanstalt,  erst  im  Beginn  seiner  Versuche  war,  die  dann  im  Jahre  1811 
veröffentlicht  worden  sind. 

A.  Jacob's   literarische    Arbeiten    zerfallen   in   drei   Gruppen: 

I.  Zur  Anatomie,    Zoologie,   vergleichenden   und  pathologischen  Anatomie. 

II.  Zur  Anatomie   des   Auges.     III.,  IV.    Zur  Pathologie   und   Therapie  der 
Augenkrankheiten. 

Die  Arbeiten  zur  Anatomie  des  Auges  verdienen  unsre  volle  Anerkennung. 
Auch  zur  Pathologie  des  Auges  hat  A.  J.  namhafte  Beiträge  geliefert. 
Seine  therapeutischen  Arbeiten  gefallen  uns  weniger,  namentlich  die  einer 
späteren  Zeit,  wo  er  rückständige  Anschauungen  mit  großer  Hart- 
näckigkeit vertheidigt  hat. 

§  707.     Arthur  Jacob's  Arbeiten  zur  Augenheilkunde. 
II.   1,  2.    Membrana  Jacobi. 
Wenngleich  A.  Jacob's  Landsmann,  Edward  Magennis,  in  seinem  Wörter- 
büchlein der  Augenheilkunde  (Dict.  of  ophth.  terms,   1909)  sie  vergessen, — 
die   neueste  Ausgabe   der   med.  Terminologie  von  ür.  W.  Güttman.n   (1913, 
S.  585]  hat  »jACOß'sche  Membran  =  Stäbchen  und  Zapfenschicht  der  Netzhaut«. 
E.  Brijcke  sagt  1847  in  seiner  anatomischen  Beschreibung  des  mensch- 
lichen Augapfels  (S.  62)  das  Folgende: 


Fall:  Akutes  Glaukom,  geheilt  durch  eine  neue  Operation.  (Unter  Be- 
handlung von  Hrn.  Critchett.  ...  Sodann  kommt  die  folgende  Bemerkung. 
»Wir  glauben  nicht,  dass  dieser  Mann  'geheilt"  worden  durch  eine  so  unverantwort- 
liche Operation,  die  'bei  plötzlicher  und  heftiger  Entzündung'  ausgeführt  wurde. 
Wenn  der  Mann  bis  heute  noch  nicht  stockblind  geworden,  so  ist  er  mit  genauer 
Noth  entwischt.  Wir  würden  uns  freuen  zu  erfahren,  was  diese  Herren  unter 
'akutem  Glaukom"  verstehen.  Wir  glauben  in  der  That,  dass  sie  nicht  wissen, 
was  Glaukom  ist.  Diese  Aufschneiderei  This  swaggering;  hüft  nichts.  Wir  müssen 
Thatsachen  haben  und  Beweis  der  Wirksamkeit  in  der  Augen-Chirurgie,  bevor  wir 
auf  solches  Ausposaunen  hören.« 
1)  Mephisto  denkt  anders: 

»Wer  kann  was  Dummes,  wer  was  Kluges  denken. 
Was  nicht  die  Vorwelt  schon  gedacht?« 
Aber  der  Verneiner  verneint  jeglichen  Fortschritt. 


426  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

Die  Schicht  der  stabfürmigen  Körper  wird  nach  Bidder's  Vor- 
gang (1839,  Müller's  Archiv  8.371)  gewöhnlich  als  Membrana  Jacobi 
abgehandelt.  Hiergegen  erklärt  sich  Hannover  (Recherch.  micr.  siir  le  syst, 
nerv.,  Copenhagiic  1844,)  mit  Recht,  weil  der  Name  M.  Jacobi  nicht  nur 
häufig  für  die  Pigment-Schicht  der  Ad  erbaut  gebraucht,  sondern  von 
einigen  Autoren  auch  auf  den  Ciliartheil  der  Netzhaut  ausgedehnt  ist. 

Arthur  Jacob  scheint  bei  der  Beschreibung  seiner  Membran,  über  deren 
morphologische  Elemente  durch  ihn  nichts  bekannt  geworden  ist,  und  in 
der  damaligen  Zeit  und  bei  der  Art  der  Präparation  auch  nichts  bekannt 
werden  konnte,  die  Schicht  der  stabförmigen  Körper  theils  mit,  theils  ohne 
Chorioidal-Pigment  (Pigment-Epithel)  vor  sich  gehabt  zu  haben:  denn  in 
den  Med.  Ghir.  Transact.  XII,  2,  London  1822,  bildet  er  sie  farblos  ab; 
in  seiner  früheren  Abhandlung  dagegen  (An  account  of  a  membrane  in  the 
eye,  now  first  described,  Philosoph.  Transact.  1819,  S.  300 — 307)  sagt 
er,  bei  alten  Leuten  sei  sie  fast  so  dunkel,  wie  die  Aderhaut. « 

Soweit  E.  Brücke.  Ich  glaube,  dass  irrthümliche  Annahme  Späterer 
Jacob's  Entdeckung  nicht  verdunkeln  können.  Wenn  Robert  Knox,  M.  D. 
(Philos.  Transact.  1824,  25.  März)  die  Schicht  des  schwarzen  Pigments  als 
jAcoß'sche  Haut  bezeichnet,  so  ist  das  seine  Sache. 

Übrigens  hat  ihn  Tho.  Wbarton  Jones  schon  1833  (Ed.  J.  No.  116, 
S.  79,)  vollständig  widerlegt. 

A.  Jacob  hat  die  Schicht  der  stäbchenförmigen  Körper  als 
besonderes  Häutchen  beschrieben. 

Nehmen  wir  die  Philosoph.  Transact.  von  1819,  die  Jacob's  erste 
Veröffentlichung  über  den  Gegenstand  enthalten,  zur  Hand.  »Nach  den  Ana- 
tomen besteht  die  Netzhaut  aus  zwei  Lagen,  der  markigen  Ausbreitung  des 
Sehnerven  und  einer  gefäßh altigen  Haut;  die  letztere  liegt  näher  zum  Glas- 
körper.    Dieselben  können  aber  nicht  von  einander  getrennt  werden. 

Außerdem  aber  ist,  wie  ich  finde,  die  Netzhaut  an  ihrer  äußeren 
Fläche  von  einer  zarten,  durchsichtigen  Haut  bedeckt,  die  mit  der  ersteren 
zusammenhängt  durch  Zellgewebe  und  Gefäße  .  .  .  Ein  menschliches  Auge, 
48  Stunden  nach  dem  Tode,  wird  unter  Wasser  mittelst  eines  durch  die  Horn- 
haut geführten  Fadens,  der  an  ein  Stück  Wachs  auf  dem  Boden  des  Gefäßes 
befestigt  ist,  gehalten,  nachdem  man  die  hintere  Hälfte  der  Lederhaut  be- 
seitigt hat.  Mit  einer  Pincette  in  jeder  Hand  reißt  man  vorsichtig  die 
Aderhaut  ein  und  schlägt  sie  zurück.  Prüft  man  nunmehr  die  freigelegte 
Fläche,  so  erkennt  ein  geübtes  Auge,  dass  dies  nicht  die  gewöhnliche  Er- 
scheinungs-Form der  Netzhaut  ist;  an  Stelle  der  blau-weißen,  netzförmigen 
Oberfläche  zeigt  sich  eine  gleichförmige,  zottige  Struktur,  mehr  oder  weniger 
von  dem  schwarzen  Pigment  gefärbt.  Wird  der  Elfenbeingrift'  eines  ana- 
tomischen Messers  gegen  die  Oberfläche  gestoßen,  so  entsteht  eine  Bresche 
darin,   und    eine   Haut  von   großer   Zartheit   lässt   sich   abtrennen    und   in 


Jacob's  Haut,  Jacob's  Geschwür.  427 

Falten  auf  die  Aderhaut  zurückschlagen,  —  das  schönste  Beispiel  eines 
zarten  Gewebes,  welches  der  menschliche  Körper  darbietet.  Legt  man  eine 
kleine  Öfinunp,  in  der  Haut  an  und  führt  das  stumpfe  Ende  einer  Sonde 
darunter,  so  kann  sie  ganz  abgetrennt  werden  ...  Es  ist  nicht  das  Nerven- 
lager, die  Netzhaut  bleilit  unverletzt  und  zeigt  das  gewöhnlich  beschriebene 
Aussehen,  besonders  den  gelben  Fleck  von  Soemmering  .  .  .  Diese  Haut 
bedeckt  die  ganze  Netzliaut  von  dem  Sehnerven  l)is  zu  den  Strahl-Fort- 
sätzen .  .  .  Öfters  haftet  etwas  von  dem  Pigment  daran  .  .  .  Aber  die  Ver- 
bindung mit  der  Netzhaut  ist  stärker.« 

Die  zweite  Arlteit  A.  Jacob's  in  den  Med.  Chir.  Transacl.  (1822,  S.  487 
bis  519)  »Inquiries  respecting  the  anatomy  of  the  eye«  behandelt  ver- 
schiedene Gegenstände. 

a)  Über  den  Durchtritt  des  Sehnerven  durch  die  Lederhaut. 
Die  Lamina  cribrosa  (des  Prof.  Albinus)  sei  nichts  als  das  Ende,  wo  der 
festere  Theil  des  Sehnerven  aufhört.  Die  Quaste  (Papilla)  ist  Leichen- 
Erscheinung.     (Vgl.  §  305,  462.) 

b)  Über  das  vordere  Ende  der  Netzhaut,  den  Petit'schen 
Kanal  und  die  Strahlen-Fortsätze.  Die  Netzhaut  endigt  etwa  \  4" 
hinter  der  Linse  in  einer  gezähnelten  Linie. 

c)  Von  der  Linsen-Kapsel.  Dieselbe  ist  knorpelähnlich.  Dass  keine 
Gefäße  und  Verbindungen  zwischen  Kapsel  und  Linse  vorhanden,  könne 
nicht  angenommen  werden  (?).  In  Ochsen-  und  Schaf- Augen,  die  noch 
warm  waren,  fand  J.  keine  Spur  Morgagni'scher  Feuchtigkeit. 

d)  Über  den  gelben  Fleck  von  Soemmering.  Hier  giebt  A.  J.  die 
Abbildung  der  von  ihm  1819  beschriebenen  Haut. 

e)  Von  der  Struktur  der  Regenbogenhaut. 

f)  Die  Pupillenhaut  verschwindet  erst  gegen  die  Periode  der  Geburt. 
Abbildungen  von  Injektions-Präparaten  aus  dem  6.,  8.,  9.  Monat  und 
10  Tage  nach  der  Geburt. 

III.  3.  Den  Artikel  »Eye«  hat  A.  J.  für  die  Encyclopädie  der  Anatomie 
geschrieben. 

IV.  4,  5.  Ferner  die  Artikel  »Amaurosis«  und  »Ophthalmia«  für 
die  Encyclopädie  der  praktischen  Medizin. 

5a.  On  the  form,  construction  and  use  of  a  Gataract  Needle  .  .  . 
The  Dublin  Hosp.  Rep.  IV,  S.  214— 231,  1827.  (In  die  Arbeit  17  auf- 
genommen!) 

6.   ...  an  ulceri)  of  peculiar  character.    (Ebendas.,  S.  232 — 239.) 
>Die  Krankheit   ist  wahrscheinlich   von  Vielen  beobachtet,    aber 
nie    genau    beschrieben.     Es    ist    eine    eigenartige    Geschwürs-Bildung, 
welche   die   Augenlider   ergreift   und   zerstört   und   auf  den   Augapfel,    die 


1)  »Jacob's  Ulcer«,  Cameron. 


428  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,   1800—1850. 

Orbita,  das  Gesicht  übergreift.  Die  Eigenthümlichkeiten  sind  sehr  lang- 
samer Fortschritt,  Besonderheit  von  Rand  und  Oberfläche,  geringe  Schmerzen ; 
Unheilbarkeit,  außer  durch  Ausrottung;  Nicht- Ansteckung  der  benachbarten 
Lymphdrüsen.     Es  ist  weder  wahrer  Krebs,  noch  Lupus.« 

A.  J.  giebt  die  Abbildung  eines  vorgeschrittenen  Falls,  wo  der  Aug- 
apfel schon  freigelegt  ist. 

Zusatz:  Der  Hautkrebs  der  Lider  ist  in  V,  2,  §  83  unsres  Hand- 
buchs, von  J.  V.  Michel,  genau  abgehandelt.  Da  derselbe  in  seinem  Lite- 
ratur-Nachweis nicht  über  das  Jahr  1866  zurückgeht,  so  möchte  ich  die 
folgenden  Bemerkungen  anschließen: 

L  Diese  bösartigen  Geschwülste  der  Lider  sind  schon  von  den  alten 
Griechen  angedeutet  worden.  (Vgl.  §  251.)  »Man  soll  sie  nicht  behandeln, 
denn  sie  sind  bösartig  und  unheilbar.«  H.  Im  arabischen  Kanon  finden 
sich  nur  unbestimmte  Andeutungen.     Genauer  war  Sädili.     i§  273.) 

III.  Dass  Hr.  A.  Jacob  unsren  G.  Bartisch  vom  Jahre  1583  kennen 
sollte,  war  nicht  zu  verlangen.  Aber  dieser  biedre  Schnittarzt  aus  Dresden 
hat  den  Lidkrebs  gut  beschrieben  (§  320,  S.  345)  und  war  kühner,  nicht 
blos  als  seine  griechischen  Vorgänger,  sondern  auch  als  seine  französischen 
Nachfolger:  er  räth  Ausrottung  im  Gesunden. 

IV.  Wenn  aber  Hr.  Jacob  das  erste  Lehrbuch,  das  nach  dem  Wieder- 
erwachen der  Augenheilkunde  erschienen  ist,  das  von  Antoine  Maitre-Jan 
(1707)  in  die  Hand  genommen  hätte,  so  würde  er  ein  ausführliches  Kapitel 
(III,  XV,  S.  510 — 515)  gefunden  haben,  das  offenbar  unsren  Gegenstand  ab- 
handelt. Maitre-Jan  hält  radikale  Ausrottung  für  unmöglich  und  beschränkt 
sich  auf  palliative  Behandlung.  Er  hat  den  Namen  noli  me  tangere, 
ebenso   wie  sein  Nachfolger  Charles  St.  Yves,   1722.     (Vgl.  §  359,  S.  12.) 

V.  Selbstverständlich  verschwindet  der  Lidkrebs  nicht  mehr  aus  den 
Lehrbüchern. 

L.  Fl.  Deshais  Gendron  (1770,  I,  S.  170 — 182)  giebt  eine  ausführliche 
Beschreibung  und  spricht  auch  von  der  Operation. 

Ebenso  J.J. Plenck  (1  777,  S.24):  Cancer  palpebrarum.  ..excindatur  tumor. 
Die  großen  Chirurgen  Richter  und  Scarpa  bieten  keine  Ausbeute. 

VI.  In  dem  neueren  englischen  Lehrbuch  von  Trayers  (1820)  ist  die 
Krankheit  nicht  erwähnt;  wohl  aber  ganz  ausführlich  geschildert,  auch  be- 
züglich der  Operation,  in  dem  von  Weller,  das  seit  1821  in  englischer 
Übersetzung  vorlag. 

Das  englische  Lehrbuch  der  Augenheilkunde  von  W.  Mackenzie  bringt 
bereits  1830  eine  erschöpfende  Abhandlung  über  Cancer  der  Augenlider 
und  berücksichtigt  auch  schon  die  Arbeit  von  A.  Jacob. 

VII.  Treffliche  Abbildungen  aller  Stadien  des  Lidkrebses  brachte 
F.  V.  Ammon  1838  in  seinen  Kiin.  Darstellungen,  Taf.  VH.  (Vgl.  §  517,  S.  276.) 


A.  Jacob's  Beiträge  zur  Augenheilkunde.  429 

7. — 9.  Arthur  Jacob's  Beiträge  zur  Augenheilkunde.  (Dublin 
Hosp.  R6p.  V,  S.  365— 402,  1830:  London  med.  Gazette,  VII,  S.  494 
bis  497,  1831). 

a)  Über  Färbung  der  Bindehaut  und  Trübung  der  Hornhaut  durcii  An- 
wendung von  Hüllenstein,  Blei-Essig  u.  a. 

Allein  Lawrence  (in  seinen  Vorlesungen)  erwähnt  die  Dauerfärbung 
der  Bindehaut  durch  lange  fortgesetzten  örtlichen  Gebrauch  von  Hüllen- 
stein.  A.  J.  hatte  dies  in  seiner  Vorlesung  lange  ausgeführt.  Zuerst  ist 
die  Färbung  schwach  olivenfarbig,  dann  wird  sie  tiefer  und  tritt  an  der 
Schleimhaut  des  Lids  noch  stärker  hervor,  als  an  der  des  Augapfels. 

Auch  auf  Hornhaut-Geschwüre  länger  angewendet,  bewirkt  Hüllen- 
stein einen  dunklen  Fleck.  Man  kann  für  diesen  Zweck  das  Mittel  ent- 
behren. 

Die  noch  schädlichere  Wirkung  des  Blei-Essigs  auf  Hornhaut-Ge- 
schwüre wird  in  keinem  Buch  erwähnt  i).  Die  kreidige,  undurchsichtige 
Trübung  unterscheidet  diese  Form  ganz  und  gar  von  der  perlartigen,  halb 
durchscheinenden  Struktur  auch  der  dichtesten  Trübung  nach  gewöhnlichen 
Hornhaut-Geschwüren. 

b)  Wenn  ein  Tropfen  der  Lösung  von  Silber-Nitrat  oder  Blei-Essig  ins 
Auge  geträufelt  wird,  so  fällt  augenblicklich  ein  weißer  Niederschlag 
aus.  Das  in  den  Thränen  des  gesunden  wie  des  kranken  Auges  stets 
(durch  Lackmus-Papier)  nachweisbare  Alkali  dürfte  Natrium-Karbonat  sein. 

c)  Verbesserung  der  Brillen-Gestelle,  um  dem  Glas  eine  Schräg- 
stellung geben  zu  können.  Der  Brillenträger  soll  sich  selber  ein  wenig  um 
diese  Dinge  kümmern,  um  nicht  den  reisenden  Brillen-Schwindlern  zu  ver- 
fallen. 

d)  Einstülpung  der  Wimpern,  durch  krampfhaften  Lidschluss  bei 
alten  Leuten,  wird  durch  Erweiterung  der  Lidspalte  beseitigt.  Bei 
Einstülpung  des  unteren  Lids  verwendet  A.  J.  eine  Modification  von 
Grampton's  Operation;  bei  der  des  oberen  schneidet  er  die  Ciliar-Gegend 
des  Oberlids  fort,  Haut,  Knorpel  und  Wurzeln  der  Wimpern. 

e)  Punktion  des  Hydrophthalmos,  des  allgemeinen  Staphyloma,  zu 
wiederholten  Malen,  ohne  Schaden,  mit  mäßiger  Wirkung.  Großes  Staphy- 
loma wird  auch  mittelst  eines  durch  die  Hornhaut  gezogenen  Fadens  und 
durch  darauffolgende  Breiumschläge  verkleinert.  In  einem  Fall,  wo  der 
Augapfel  hühnereigroß  geworden,  schnitt  A.  J.  den  Augapfel  quer  auf,  ent- 
fernte den  Inhalt  und  schnitt  die  ganze  Lederhaut  und  den  Inhalt  aus 
mittelst  Haken  und  Scheere,  binnen  einer  Minute.  Völlige  Heilung  nach 
8  Tagen.  (A.  Jacob  ist  also  der  Vorläufer  1.  für  Grabfb's  Faden-Operation, 
2.  für  die  Enucleation.) 

^]  Außer  in  dem  gleichzeitigen  von  Mackenzie.  Vgl.  §  682.  Ferner  in 
John  Windsor's  Abhandlung,  Lancet,  Dez.  1830. 


430  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

iO.— 12.  (Dublin  J.  of  med.  Sc.  IX,  1836,  S.  71—82.)  a)  Den  Silber- 
Nagel  findet  A.  J.  zweckmäßig  bei  Thränfistel.  Oder  er  biegt  die  eingeführte 
Sonde  am  oberen  Theil  um,  so  dass  sie  als  Nagel  dient.  Den  Sack  kann 
man  auch  von  der  Bindehaut  aus  öffnen,  ji)  Kalkverätzung  des  Auges 
hängt  ab  von  der  Stärke  der  Lösung  oder  Mischung.  Die  rasche  Trübung 
der  Hornhaut  beruht  darauf,  dass  die  Lebensfähigkeit  derselben  vernichtet, 
und  die  Zusammensetzung  ihrer  Struktur  zerstört  ist.  Doch  giebt  es 
auch  Fälle  von  Heilung.  Der  Kranke  muss  wagerecht  hingelegt,  die  Lider 
geülfnet,  und,  das  Auge  aus  einem  Theekessel  mit  Wasser  überströmt 
werden.  (Die  Anschauung  ist  richtig.  Die  Behandlung  lobenswerth.  Heute 
ziehen  wir  phj' siologische  Kochsalz- Lösung  vor.)  ;')  Fremdkörper  im  Auge. 

13.  Lähmung  der  Augen-Muskeln.     Dubl.  med.  Press   1841. 

14.  Die  Krankheitslehre  des  Auges  als  Leiterin  in  der  allg.  Path. 
Dubl.  med.  Press  1845.     (Ann.  d'Oc.  XXX,  S.  225,  1845.) 

15.  A  treatise  on  the  inflammations  of  the  Eyeball,  Dublin 
1849.     »Gilt  für  klassisch«  —  sagt  Cameron. 

A  treatise  on  the  inflammations  of  the  Eyeball;  including  the  idiopathic, 
scrofulous,  rheumatic,  arthritic,  sjphilitic,  gonorrhoeal,  postfebrile,  sympathetic, 
phlebitic,  and  neuralgic  species  or  varieties:  together  with  the  circumscribed 
inflammations,  of  the  Cornea,  Chamber  of  aqueous  humour,  crystalline  lens, 
choroid  membrane,  and  retina;  and  inflammation  of  the  eye  from  injury.  By 
Arthur  Jacob,  M.  D.  ,  F.  R.  C.  S. ,  Prof.  of  Anatomie  and  Physiology  in  the 
R.  C.  S.  in  Ireland,  and  one  of  the  S.  of  the  City  of  Dublin  Hospital.  Dublin 
1849.      (12°,    344  S.jD 

Also  der  Titel  enthält  die  vollständige  Inhalts-Angabe.  In  der  Vorrede 
erklärt  der  Vf.,  dass  seine  eignen  Darlegungen  das  Ergebniss  einer  langen 
Praxis  enthalten,  und  die  fremden  sorgfältig  den  besten  Quellen  entnommen 
sind.  Das  AVerk  ist  mehr  für  Studenten  und  für  Ärzte  und  Wundärzte  in  all- 
gemeiner Praxis.  Die  letzteren  pflegen  diesen  Gegenstand  zu  vernachlässigen, 
in  der  Meinung,  dass  er  unter  besonderer  Aufsicht  von  Andren  stände. 

Die  eifrigen  Pfleger  der  Augenheilkunde  haben  durch  unnöthige  Hervor- 
hebung von  Kleinigkeiten,  durch  Einführung  von  nosologischen  Spitzfindig- 
keiten und  durch  eine  barbarische  Namengebung  ganz  einfache  Wahrheiten 
und  klare  Thatsachen  oft  verdunkelt  und  so  Schwierigkeiten  geschafften, 
welche  bei  einer  einfachen  und  klaren  Darstellung  des  Gegenstandes 
nicht  vorhanden  sind. 

I.  Die  Erfindung  des  Namens  Iritis  wurde  als  eine  Verbesserung  in 
der  Namengebung,  ja  als  eine  Entdeckung  betrachtet.  Aber  Niemand  sah 
die  Iris  entzündet  ohne  begleitende  Entzündung  der  Lederhaut  und  selten 


1)  Das  Exemplar,  das  ich  aus  der  Senkenberg'schen  Bibliothek  zu  Frank- 
furt a.  M.  erhielt,  hatte,  laut  schriftlicher  Bemerkung  mein  alter  Bekannter, 
Dr.  Moritz  Schmidt  sr.  aus  Frankfurt  a.  M.  (§538),  zu  Dublin  am  9.  Aug.  -1862 
vom  Vf.  zum  Geschenk  erhalten. 


A.  Jacob,  Die  Entzündungen  des  Auges.  431 

ohne  Entzündung  von  andren  Theilen.  Niemand  sah  die  Iritis  zur  Er- 
findung vorschreiten,  ohne  dass  die  Krankheit  sich  auf  die  Netzhaut,  den 
Krystall,  vielleicht  auch  auf  Aderhaut  und  Glaskörper  erstreckte.  Deshalb 
sollte  dieser  Name  aufgegeben  werden,  da  er  den  Unerfahrenen  irre 
leitet,  indem  er  seine  Aufmerksamkeit  an  die  Regenbogenhaut  fesselt,  wenn 
die  Netzhaut  der  Hauptgegenstand  sein  sollte.  Der  Versuch,  die  Entzündung 
des  Auges  abzusondern  oder  auf  besondere  Gewebe  zu  beschränken,  unter 
dem  Namen  Iritis,  Chorioiditis,  Retinitis,  Corneitis,  Sklerotitis,  Acjuocapsulitis 
und  Hyaloiditis,  hat  sich  in  der  Praxis  nicht  als  nützlich  bewährt. 

Es  scheint  sehr  schulgerecht,  einleuchtend  und  genau  in  Vorlesungen 
und  Büchern;  prüfen  wir  es  aber  an  der  Erfahrung,  so  finden  wir,  dass 
viele  dieser  anscheinenden  Unterscheidungen  verschwinden:  wir  entdecken, 
dass  es  nur  eine  fortschreitende  Entzündung  des  ganzen  Organs  giebt, 
die  freilich  anfangs  in  einem  besondren  Theil  mehr  hervortritt. 

Entzündung  des  Augapfels  ist  so  sehr  verändert  und  beeinflusst  durch 
konstitutionelle  Krankheit,  dass  wir  heutzutage  von  nichts  andrem 
hören,  als  von  rheumatischer,  arthritischer,  syphilitischer  oder  skrofulöser 
Iritis.  Aber  die  einfache  Entzündung  (oder  idiopathische  Iritis)  ist 
häufiger,  als  man  annimmt,  wenigstens  in  Irland.  Die  Armen,  welche  hier 
zur  Wiederherstellung  ihrer  Sehkraft  vorsprechen,  sind  meistens  durch 
einfache  Entzündung  erblindet.  Gicht  kommt  bei  ihnen  nicht  in  Frage; 
Skrofeln,  wenn  vorhanden,  sind  sichtbar;  echter  Rheumatismus  ist  leicht  zu 
erkennen  .  .  .  Schlecht  genährt,  unvollständig  bekleidet,  elend  beherbergt, 
in  einem  kalten  und  feuchten  Klima,  müssen  sie  ja,  wenn  sie  großen 
Schwankungen  der  Temperatur  und  der  Feuchtigkeit  ausgesetzt  sind,  durch 
jede  entfernte  Ursache  leicht  eine  akute  Entzündung  sich  zuziehen,  und 
dann  kann  das  Auge  nicht  frei  bleiben. 

IL— IV.  Nachdem  die  Zeichen  der  Entzündung  des  Augapfels  und  ferner 
die  dauernden  Folgen  derselben  erörtert  worden,  folgt  die  Behandlung 
der  einfachen  Entzündung. 

Die  Entzündung  des  Augapfels  muss  nach  denselben  Grundsätzen  be- 
handelt werden,  wie  die  der  andren  Theile  des  Körpers.  Die  Thätigkeit 
des  Herzens  muss  geschwächt  und  die  Breite  der  Haargefäße  verringert 
werden  durch  Verminderung  der  Menge  des  kreisenden  Blutes,  vermittelst 
der  Blut-Entziehung;  diese  Schwächung  des  Herzens  und  Verschmälerung 
der  Blutgefäße  ist  zu  unterhalten  durch  Mittel,  welche  Brechneigung  erregen, 
bis  die  örtliche  Störung  in  den  Blutgefäßen  überwunden,  oder  der  Versuch 
als  fruchtlos  erkannt  ist.  Der  Zufluss  von  neuem  Blut  muss  gleichzeitig 
abgeschnitten  werden  durch  Abführung  und  durch  Entziehung  von  kräftiger 
Nahrung,  während  die  absondernden  Kräfte  der  Leber,  der  Nieren  und  der 
Haut  in  Anspruch  genommen  werden,  um  die  Flüssigkeiten  von  verderb- 
lichen Bestandtheilen  zu  befreien,  falls  solche  vorhanden  sein  sollten. 


432  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— i 850. 

V.  Bei  der  syphilitischen  Iritis  stützt  sich  A.  J.  ebenso  wohl  auf 
Lawrence  und  Hewson  (§  637,  9)  wie  auf  eigne  Erfahrung  und  meint,  dass 
gewöhnlich  die  Untersuchung  des  Auges  zur  Diagnose  hinreicht. 

»Welche  Meinungsverschiedenheiten  bezüglich  des  Quecksilbers  für 
andre  Formen  der  Syphilis  obwalten  mögen,  —  die  Wirkungen  dieser 
Krankheit  auf  die  zarten  Gewebe  des  Auges  sind  zu  ernst,  um  Schwanken 
oder  Zaudern  zu  gestatten.« 

Terpentin  ist  nur  ein  Hilfsmittel. 

Gonorrhoische  Augapfel-Entzündung,  wohl  zu  unterscheiden  von  der 
zerstörenden  Bindehaut- Entzündung,  ist  eine  seltne  Krankheit.  Blut- 
Entziehung,  Bähungen,  Colchicum,  Belladonna  werden  empfohlen.  (Hier 
stützt  der  Vf.  sich  auf  Lawrence,  Mackenzie,  Sir  Benjamin  Brodie.) 

Yll.  A.  J.  ist  der  Ansicht,  dass  das  Auge  bisweilen  durch  gichtische 
Entzündung  heimgesucht  wird,  sogar  bevor  ein  Gelenk  oder  ein  andres 
Organ  befallen  worden. 

Mit  Blut- Entziehung  muss  man  hier  vorsichtig  sein.  Abführmittel, 
Inanspruchnahme  von  Nieren  und  Haut,  Quecksilber  und  die  Mittel  gegen 
Gicht  (Terpentin,  China,  Sarsaparill,  Guajak,  Jod)  sind  anzuwenden,  auch 
Colchicum. 

Bei  der  sympathischen  Augen-Entzündung  findet  sich  eine  merkwürdige 
Vereinigung  von  richtigen  und  unrichtigen  Sätzen. 

Man  hat  vollkommene  Zerstörung  des  verletzten  Auges  empfohlen, 
wenn  sympathische  Entzündung  des  zweiten  gefolgt  ist.  Doch  haben  wir 
keinen  Beweis  von  dem  Werth  eines  so  heftigen  Vorgehens.  Man  nimmt 
an,  dass  die  Entfernung  eines  Fremdkörpers  aus  dem  verletzten  Auge  die 
Entzündung  des  zweiten  verhütet,  wenn  nicht  gehemmt  hat  .  .  .  Dass  ein 
Fremdkörper  aus  dem  verletzten  Auge  entfernt  werden  muss,  selbst  auf 
die  Gefahr,  Schrumpfung  des  Augapfels  zu  erzeugen,  ist  über  jeden  Zweifel 
erhaben.  Ist  er  sichtbar,  so  muss  man  die  Hornhaut  eröffnen  ...  Ist  er 
unsichtbar,  so  mag  selbst  die  Exstirpation  des  Augapfels  nöthig  sein.  Aber 
ein  Auge  breit  zu  eröffnen,  um  eitrige  Zerstörung  desselben  zu  bewirken, 
ist  weder  durch  die  Theorie  noch  durch  die  Praxis  gerechtfertigt.« 

Nach  meiner  Ansicht  ist  wohl  der  Stil  des  Buches  klassisch,  aber  nicht 
der  Inhalt.  Die  Grund-Anschauung  scheint  mir  sehr  reaktionär.  Nur  durch 
die  Trennung  der  Formen  konnten  wird  vorwärts  kommen,  auch  in  der 
Behandlung.  Dass  die  Entzündungen  von  dem  erstbefallenen  Theile  des 
Auges  weiter  sich  ausdehnen,  war  ja  schon  lange  bekannt. 

16.  Spintheropie.  Dubl.  med.  Press,  25.  Jan.  1845,  u.  6.  Aug.  1851. 
Vgl.  unsren  §  564. 

17.  On  cataract  and  the  Operation  for  its  removal  by 
absorption,  with  the  fine  needle,  through  the  Cornea,  Dublin 
1851.    (Auch  in  Ann.  d'Oc.  XXIX,  172—207,  1853;  übersetzt  von  Testelin.) 


A.  Jacob,  Auflösung  des  Stars  durch  Nadel-Operation.  433 

»Diese  Operation  habe  ich  in  einer  größeren  Zahl  von  Fällen  und 
während  eines  längeren  Zeit-Abschnittes  ausgeführt,  als  irgend  einer  von 
den  lebenden  Wundärzten:  das  giebt  mir  ein  Reclit,  sie  zu  preisen,  ohne 
Bedenken  und  ohne  Befürchtung  eines  Widerspruchs  ...  Sie  passt  in  der 
Mehrzahl  der  Fälle,  in  9  von   10... 

Die  Nähnadel,  die  ich  verwende  i),  führt  in  den  Läden  die  Nummer 
sieben,  ihre  Breite  ist  -^^"  (=  0,6  mm),  d.  i.  um  die  Hälfte  weniger,  als 
bei  der  feinsten  Nadel  von  Saundeks.  Die  nothwendige  Krümmung  giebt 
man  der  Spitze  mit  Hilfe  einer  anatomischen  Pincette  oder  eines  kleinen 
Schlüssels,  natürlich  ohne  die  Nadel  zu  erhitzen.  Allerdings  gelingt  dies 
nicht  bei  allen  Nadeln,  sondern  nur  etwa  bei  10  :  100.  Danach  macht  man 
die  Spitze  platt  auf  einem  Schleifstein  und  überzeugt  sich  mit  der  Lupe, 
dass  sie  keine  Rauhigkeit  mehr  darbietet.  Endlich  versenkt  man  die  Nadel 
in  einen  Stiel  von  Cedernholz  (wie  er  für  Bleistifte  benutzt  wird),  so  dass 
sie  nur  um   |"  hervorragt. 

Die  Nadel  wird  rasch  am  Hornhaut-Rand  eingestoßen  .  .  .,  die  Kapsel 
eröffnet  und  die  Linsen-Oberfläche  angegriffen,  indem  man  die  Nadel  dreht, 
wie  einen  Bohrer. 

Ist  der  Star  weich  und  zerreiblich,  so  fallen  seine  Stücke  wie  Schnee 
in  die  Vorderkammer.  Der  Wundarzt  kann  dann  kühn  vorgehen,  die  Nadel 
tief  einsenken  und  durch  Drehung  derselben  alles  in  einen  Brei  ver- 
wandeln. Wenn  hingegen  der  Star  hart  ist,  und  man  ihm  ebenso  be- 
handeln wollte,  so  verfängt  sich  die  Nadel  in  einer  zähen,  widerstehenden 
Masse;  man  könnte  dann  die  Linse  ganz  aus  ihrer  Kapsel  herausziehen: 
dies  zwingt  uns,  augenblicklich  entweder  die  Ausziehung  zu  verrichten  oder 
den  Star  in  den  Glaskörper  zu  versenken.« 

An  einer  späteren  Stelle  derselben  Arbeit  sagt  er:  »Hat  man  die  harte 
Linse  in  die  Vorderkammer  verschoben,  so  lasse  man  sich  nicht  aus  der 
Fassung  bringen.  Mit  fester  Hand  senkt  man  die  Nadel  in  den  Star  und 
bringt  ihn  in  seine  ursprüngliche  Lage  zurück.  Es  ist  mir  oft  passiert, 
bei  diesen  harten  Staren,  erst  die  Vorderfläche  einzuschneiden  und  dann, 
wenn  ich  den  Star  umgedreht,  die  Hinterfläche  ebenso  einzuschneiden. 
Viele  Chirurgen,  die  meisten  Okulisten  und  Ophthalmologisten  halten  dies 
für  sehr  gefährlich,  aber  .  .  .  das  Auge  kann  viel  vertragen.« 

»Also,  wenn  der  Star  hart  ist,  muss  man  sich  darauf  beschränken,  die 
Kapsel  zu  eröfl"nen  und  die  Oberfläche  des  Star  mit  der  Nadelspitze  zu 
ritzen,  damit  das  Kammerwasser  ihn  durchtränken  und  erweichen  kann,  so 
dass  er  bei  einer  späteren  Operation  sich  leicht  einschneiden  lässt. 

Mit  der  Zeit  habe  ich  gelernt,  wie  man  mit  den  Resten  eines  harten 
Stares  umgeht,  nachdem  man   alles  abgelöst  hat,   was  dazu  fähig  ist:   ich 


1)  »Sie  trägt  seinen  Namen.«     Cameron. 

Handbucli  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.)    XXIII.  Kap. 


434  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  <  800— 1850. 

versenke  sie  in  den  Glaskörper.  Ich  finde  jetzt,  dass  die  Operation, 
welche  die  ganze  weiche  Partie  des  Stars  einschneidet  und  abtrennt  und 
darauf  den  Kern  dessen,  was  zurückbleibt,  in  den  Glaskörper  versenkt, 
ebenso  viel  Sicherheit  wie  Vortheil  darbietet. 

.  .  .  Ich  sollte  jetzt  eine  Statistik  der  Erfolge  meiner  Operation  geben, 
aber  —  ich  habe  nicht  alle  Fälle  aufgezeichnet.  Jedoch  liefert  sie  die  befrie- 
digendsten Resultate. 

.  .  .  Wenn  es  wahr  ist,  dass  man  durch  die  Ausziehung  40,  30  oder 
nur  20^  verliert  i);  so  darf  ich  versichern,  dass  die  Zerstücklung  der 
Linse  durch  Hornhaut-Stich  nicht  solche  Verlustziffern  darbietet.«  (Nun 
folgen  einige  oberflächlich  mitgeth eilte  Fälle:  eines  Herrn  »von  50  bis 
60  Jahren«,  3  Monate  nach  der  Operation;  eines  Fräulein  von  50  Jahren, 
10  Wochen  nach  der  Operation.  Wir  wissen  ja,  dass  die  schlimmen 
Ausgänge  später  eintreten.    Die  übrigen  Fälle  betreffen  jüngere  Personen.) 

> Boshafte  Leute  werden  sagen,  dass  ich  die  Zerstücklung  so  warm 
empfehle,  weil  ich  die  Ausziehung  nicht  machen  kann.  Aber  ich  kann  sie 
ebenso  gut  ausführen,  wie  Andre:  ich  habe  darauf  verzichtet,  weil  es  eine 
furchtbare  Operation  ist,  mit  sehr  gefährlichen  Folgen.  Sie  macht  der 
Chirurgie  wenig  Ehre.  Ein  Auge  breit  zu  öffnen,  um  eine  Linse  heraus- 
zureißen, die  durch  Auflösung  verschwinden  kann,  scheint  mir  gegen  den 
Grundsatz,  dass  der  Chirurg  .  .  .  immer  die  erfolgreichste  Operation  ver- 
richte. Jedenfalls  glaube  ich,  dass  die  Ausziehung  des  harten  Stares  den 
bejahrten  Kranken  vorbehalten  bleiben  müsse.  Unterhalb  der  fünfziger  Jahre 
löst  der  zerstückelte  Star  sich  auf,  früher  oder  später:  der  Erfolg  ist 
zweifellos,  es  ist  nur  eine  Frage  der  Zeit.« 

Mit  Erstaunen  lesen  wir  diese  Arbeit  des  63jährigen  Arthur  Jacob, 
aus  dem  Jahre  1853  2).  diq  aufgehende  Sonne  der  Reform-Zeit  beleuchtet 
grell  den  morschen  Rückstand  früherer  Epochen. 

Anmerkung.  Dr.  von  Troeltsch  aus  Schwabach,  damals  26  Jahre 
alt,  hat  1855  Dublin  besucht  und  darüber  an  seinen  Lehrer,  Prof.  Arlt, 
berichtet.     (§  625,  9.) 

»Arthur  Jacob,  Prof.  der  Anatomie  und  Physiol.  am  K.  Kolleg  der 
Wundärzte,  hat  in  dem  zu  diesem  gehörigen  City  of  Dublin  Hospital  zwei 
Zimmer  mit  1 2  Betten  für  Augenkranke  und  hält  daselbst  auch  2  Mal 
wöchentlich  Poliklinik,  zu  der  sich  eine  mäßige  Anzahl  von  Kranken  jedes 
Mal  einfindet  .  .  .  Die  Zerschneidung  des  Stars,  die  er  fast  ausschließlich 
übt,  operiert  er  am  linken  Auge  vor  dem  Kranken  sitzend,  am  rechten 
hinter   ihm   stehend.     Ist    die   feine   Nadel   eingedrungen,    und    die   Kapsel 


^)  Das  ist  eine  sehr  befremdliche  Behauptung,  zumal  -1853,  d.  h.  9  Jahre 
nach  Ed.  Jäger's  Statistik:  >bei  728  Star- Ausziehungen  44^%'  Verluste«. 

2)  Ich  habe  möglichst,  mit  Vermeidung  der  Wiederholungen  und  unter  Aus- 
scheidung des  Entbehrlichen,  des  Vf.s  eigne  Worte  angeführt. 


Archibald  Hamilton  Jacob.     William  R.  W.  Wilde.  435 

zerrissen,  so  dreht  und  rollt  er  das  Instrument,  ohne  viel  Schneide-  und 
Hebel-Bewegungen  zu  machen.  Selbst,  wenn  der  Star  hart  ist,  könne  diese 
Methode  gewählt  werden,  indem  durch  Zertheilung  der  Rindenmassen  der 
härtere  Kern  dem  auflösenden  und  erweichenden  Einfluss  des  Kammer- 
wassers ausgesetzt  und  so  für  eine  spätere  Zertheilung  vorbereitet  werde. 
Auf  diese  Weise  soll  man  im  Stande  sein,  im  Zeitraum  von  1 — 2  Jahren 
durch  wiederholte  Operationen  selbst  den  härtesten  Star  zur  Auflösung  zu 
bringen  .  .  .  Die  Ausziehung  will  er  nur  auf  ganz  harte  Alter-Stare  be- 
schränkt wissen  .  .  . 

Die  behauptete  Harmlosigkeit  seiner  Operation  stimmt  nicht  überein 
mit  dem,  was  Andre  erzählten,  die  manch'  ungünstigen  Ausgang  beobachtet. 
Auch  sah  ich  selbst  auf  J.'s  Abtheilung  zwei  auf  diese  Weise  operierte 
Fälle,  wo  hinter  der  trüben,  von  Chemosis  umgebenen  Hornhaut  eine  gelb- 
liche, geblähte  Masse  nur  wenig  von  der  entfärbten  Regenbogenhaut  er- 
kennen ließ  .  .  .« 

Zusatz.     Archibald  Hamilton  Jacob i) 

wurde,  als  4.  Sohn  von  Arthur  Jacob,  1837  zu  Dublin  geboren,  gewann 
den  Doktor  ISGS  und  folgte  1866  seinem  Vater  als  Augenarzt  am  City  of 
Dublin  Hospital.  Im  Jahre  1870  gab  er  diese  Stellung  auf  und  eröffnete 
zwei  Jahre  später  The  Dublin  Eye  and  Ear  Infirmary  und  wurde  1882 
Professor  der  Augenheilkunde  am  Kolleg  der  Wundärzte.  In  der  seit  1860 
von  ihm  herausgegebenen  Med.  Press  and  Gircular  hat  er  die  folgenden 
Beiträge  veröffentlicht:  On  Ophthalmie  surgery.  Gomparative  statistics  of 
the  various  methods'of  cataract  extraction.  Anatomy  and  physiological 
functions  of  the  crystalline  lens  u.  a. 

§  708.  William  Robert  WiLLS  Wilde  (1815—1876)2), 
geboren  1815  zu  Castlereagh  in  Irland,  als  Sohn  eines  ausgezeichneten 
Land- Arztes,  studierte  in  Dublin  von  1832  an,  zuerst  als  Lehrling  von  Dr. 
Abraham  Colles;  unternahm  dann  1837,  als  Begleiter  eines  Kranken,  eine 
neunmonatliche  Seereise,  durch  deren  Beschreibung  er  seinen  literarischen 
Ruf  begründete,  darauf  eine  Studien-Reise  nach  London  und  dem  Kontinent 
(Paris,  Berlin),  wobei  er  besonders  den  Augen-  und  Ohren-Krankheiten  sich 
widmete. 

Im  Jahre  1841  nach  Dublin  zurückgekehrt,  begann  er  die  Praxis  als 
Augen-  und  Ohren -Arzt,  errang  durch  seine  Geschicklichkeit  verhältniss- 
mäßig rasch  eine  glänzende  Stellung  und  wirkte  rastlos  bis  zu  seinem  Tode, 
der  am  19.  April  1876  erfolgt  ist. 


1)  Cameron,  S.  477.    Biogr.  Lex.  III,  S.  .360. 

2)  Sir  CA.  Cameron,  History  of  the  R.  Coli,  of  S.  in  Ireland,  Dublin  1886, 
S.  677—679.     Med.  Times  and  Gazette  1876,  I,  S.  510.     Biogr.  Lex.  VI,  S.  247,  1888. 


436  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Einige  Jahre  hindurch  hielt  er  Vorlesungen  über  Augen-  und  Ohren- 
heilkunde in  der  Medizin-Schule  von  Park  Street. 

Geleitet  von  edler  Menschenfreundlichkeit  und  von  Liebe  zu  seiner 
Kunst,  begründete  er  bereits  1841  eine  Poliklinik  für  Augenleidende  (Oph- 
thalmie Dispensary),  aus  der  1844  St.  Mark's  Augen -Heilanstalt  (St.  M. 
Ophth.  Hospital)  erwachsen  ist,  die  zahlreiche  Kranken  und  Studenten 
herbeizog.  Zu  den  Kosten  des  Krankenhauses  hat  er  freigebig  bei- 
gesteuert. 

hn  Jahre  1844  wurde  Wildb  F.  R.  C.  S.  Ireland.  Im  Jahre  1846  über- 
nahm er  die  Leitung  des  Dublin  Quarterly  J.  of  Med.  Sc.  und  hat  dieselbe 
Jahre  lang  erfolgreich  fortgeführt.  Auch  für  die  Archäologie,  Geschichte  und 
Beschreibung  von  Irland  hat  er  viel  geleistet:  auf  diesem  Gebiet  wird  sein 
Name  vielleicht  noch  länger  berühmt  bleiben,  als  in  der  Augenheilkunde. 
Aber  am  meisten  hat  er  seine  Heimath  verpflichtet  durch  seine  Leistungen 
für  den  Census  von  Irland  (1851,  1861). 

1853  wurde  er  Augenarzt  der  Königin  in  Irland,  ein  Titel,  der  für  ihn 
zum  ersten  Mal  eingeführt  worden;  1861  erhielt  er  für  seine  Verdienste  um 
die  Statistik,  insbesondere  für  den  Irischen  Census,  vom  Lordlieutenant  die 
Ritterwürde,  1863  den  Ehrendoktor  der  Dubliner  Universität  und  1873  die 
goldne  Cunningham-Medaille  der  K.  irischen  Akademie.  Am  19.  April  1876 
ist  er  nach  mehrmonatlicher  Krankheit  verstorben. 

In  den  ärztlichen,  wissenschaftlichen  und  sozialen  Kreisen  von  Dublin 
nahm  W.  eine  hervorragende  Stellung  ein  und  war  hochgeschätzt  nicht 
blos  wegen  seiner  Verdienste,  sondern  auch  wegen  seiner  gesellschaftlichen 
Vorzüge.  (Seine  Gattin  war  Jane  Francesca,  geb.  Elgee  [1826 — 1876], 
bekannt  als  die  national-irische  Schriftstellerin  »Speranza« :  sein  zweiter 
Sohn  war  der  Dichter  Oscar  W.  [1856  —  1900].) 

Auch  über  Wilde   hat  A.  v.  Tröltsch   aus  dem  Jahre  1855  berichtet. 

»William  R.  Wilde  ist  ein  geistreicher  und  außerordentlich  vielseitiger 
Mann.  Gern  und  mit  Dank  gesteht  er,  dass  er  sein  Wissen  und  seine  Er- 
folge in  der  Augen-Praxis  hauptsächlich  seinen  Studien  in  Wien  bei  Jäger 
und  Rosas  verdankt.  .  . 

Wilde  hat  in  Irland  die  bedeutendste  Privat-Praxis  in  seinen  zwei 
Specialitäten,  der  Augen-  und  der  Ohren-Heilkunde,  .  .  .  für  die  er  ein  eignes 
Krankenhaus,  St.  Mark's  Hosp.  for  Diseases'  of  the  Eye  and  Ear,  in  Dublin 
(mit  Hilfe  von  Privaten)  begründet  hat  .  .  .  Dort  hat  er  zwei  Kranken-Säle 
mit  beiläufig  1 6  Betten,  einen  eignen,  sehr  hübschen  Operations-Saal,  ein 
Zimmer  für  die  Vorträge  und  für  die  Ambulanten-Klinik.  Zwei  Mal  wöchentlich 
hält  er  hier  Klinik,  an  einem  dritten  bestimmten  Tage  macht  er  die  Ope- 
rationen. Früher  stand  dieses  Spital  mit  einer  Medizin-Schule  in  Verbin- 
dung; jetzt  ist  es  ganz  selbständig,  wird  indess  stets  von  Dubliner  Studenten 
und  den  Ausländern  besucht.     Das  Material  ist  sehr  bedeutend. 


Oraefe-Saemisch-Hess,  Handlj. ,  2.  Aufl. ,  II.  Teil,  XIV.  Bd.  (IV),  XXIII.  Kap.    Tafel  XXIII 

Zu  S.  4a6. 


Sir  William  R.  Wilde. 


Verlag  von  Wilhelm  Engelman  n  in  Leipzig  utuI   Rerlin. 


W.R.Wilde,  seine  augenärztlichen  Veröffentlichungen.  437 

Im  Jahre  1853  54  wurden  21  1  Operationen  ausgeführt  und  2815  Augen-, 
sowie  619  Ohren-Kranke  ambulatorisch  behandelt.  Es  waren  73  Star- 
Operationen,  16  Mal  durch  Ausziehung,  57  Mal  durch  Discission.  Die 
letztgenannte  Operation  macht  er  weit  häufiger,  als  wir  es  in  Deutschland 
thun  würden  .  .  .  Die  Ausziehung  verrichtet  er  stets  mit  oberem  Lappen- 
schnitt. 

Bei  Einstülpung  und  Haarkrankheit  trägt  er  den  äußeren  Lidrand  mit 
den  Wimpern  ab.  Er  hat  ein  ganzes  Glas  voll  abgeschnittener,  haariger 
Lidränder  in  Weingeist. 

Seine  Therapie  ist  ziemlich  energisch.  Fast  immer  verbindet  er  eine 
innere  Behandlung  mit  der  örtlichen  und  ist,  wie  die  Meisten  seiner  Lands- 
leute, ein  großer  Freund  des  Quecksilbers.  Bei  eitriger  Bindehaut-Entzün- 
dung braucht  er  starke  Hüllenstein-Lösungen  (0,5  bis  1,0:30).  Das  in 
Irland  ungemein  häufige  Trachom  behandelt  er  innerlich  mit  kräfti- 
genden Mitteln,  äußerlich  mit  dem  Kupferstift  oder  der  Silber-Lösung;  bei 
stärkeren  Erscheinungen  auch  mit  Skarification  und  mit  Abtragung  der 
Körner,  mittelst  der  Scheere.« 

Wilde's  Hauptwerk  ist  das  über  Ohrenheilkunde,  vom  Jahre  1853. 
Von  augenärztlichen  Veröffentlichungen  verdienen  Erwähnung: 

1.  Über  die  Anwendung  von  Belladonna  und  Atropin  in  der  Augenheilkunde. 
Ann.  d'Oc.  XVII,  S.  21—24,  1847. 

Die  Einführung  des  Atropins  gehört  zu  den  größten  Wohlthaten  der 
letzten  Jahre:  W.  verwendet  dasselbe  bei  Iritis,  bei  Hornhaut-Geschwür,  aber 
nicht  vor  der  Star-Operation. 

2.  Observ.  on  the  epidemic  Ophthalmia  which  has  prevailed  in  the  work- 
houses  and  schools  of  the  Tipperary  and  Athlone  Union s.  By  William 
R.  Wilde,  F.  R.  C.  S.  I.,  Surg.  to  the  Mark's  Ophth.  Hosp.  Dublin  1851. 
(80,   28  S.) 

Die  Epidemie  begann  Frühjahr  1849  in  der  Mädchen-Armenschule  zu 
Tipperary.  Von  Okt.  1849  bis  März  1850  ereigneten  sich  1.125  Fälle,  848  bei 
Mädchen,  677  bei  Knaben.  Von  März  bis  August  kam  wöchentlicher  Zuwachs 
von  18—20  Fällen.  Im  Dez.  1850  fand  W.  840  Fälle  in  Behandlung;  eine 
Minderzahl  zeigt  Eiterfluss  mit  Schrumpfung  des  Augapfels  und  Staphyloma; 
die  meisten  aber  stärkste  Granulation.  W.  betrachtet  die  Krankheit 
als  eine  Abänderung  der  ägyptischen  Augen-Entzündung,  die  seit  1803 
so  viele  Opfer  in  der  englischen  Armee  gefordert  hat.  Er  erinnert  aber 
daran,  dass  schon  1701  in  der  Grafschaft  Westmeath  Irland)  eine  Epidemie 
von  gleicher  Schwere  gewüthet  hat. 

Er  empfiehlt  Trennung  der  Kranken  von  den  Gesunden,  Trennung  der 
Waschgeräthe  u.  s.  w.  Für  die  akuten  Formen  Blutegel,  kalte  Umschläge, 
'  Höllenstein-Einträufelungen  ;  für  die  chronischen  den  Kupferstift  und  die  Aus- 
schneidung. 

3.  Entzündung  des  Strahlen-Körpers.  Ann.  d'Oc.  1854,  XXXII,  S.  2i3 
bis  S30. 

Früher  bezeichnete  man  alle  Entzündungen  des  Auges  als  Ophthalmie, 
später  die  inneren  als  Iritis.  Auch  die  letztere  ist  in  mehrere  Formen  ein- 
getheilt  worden. 

Seit  mehreren  Jahren   beschreibt  W.  in   seinen   Vorlesungen   eine   be- 


438  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1850. 

sondere   Form,  von   welcher  er  in   den   Büchern  keine  Andeutung   findet i. 
Nun  folgt  eine  gute  Beschreibung  der  Skleritis. 

4.  Zufällige  Entdeckung  einer  einseitigen  Sehstörung.  Med.  Times 
and  Gazette,  U.Jan.  1854. 

5.  Über  Hornhaut-Bläschen.     Med.  Times  and  Gazette  1854,  S.  192. 

Die  Krankheit  ist  von  Tyrrel  angedeutet,  aber  niemals  genauer  be- 
schrieben. Der  erste  Fall,  an  einem  sonst  gesunden  Auge,  wurde  geheilt 
durch  Anstechen  des  Bläschens  und  Ätzen  mit  Höllenstein-Lösung.  Der 
zweite,  nach  missglückter  Nadel-Operation  des  Stars,  heilte  nach  wiederholten 
Parakentesen,  im  Verlauf  von  18  Monaten.  Zahlreiche  Bläschen,  die  von 
selber  aufbrachen,  zeigte   ein  Auge  mit  glaukomatösem  Star. 

7.  Wildes  Essay  on  the  malformation  .  .  .  of  the  organ  of  sight, 
London  186'2,  ist  die  erste  englische  Sonderschrift  über  diesen  wichtigen 
Gegenstand.     (Vgl.  §  518.) 

8.  Aus  Wilde 's  Medical  Institutions  of  Austria  (1841)  bringt  Lancet 
(XLI,  S.  370  fgd.,  1841/2)  »The  History  of  Ophthalmie  surgery  in 
Vienna«,  einen  genauen  und  ausführlichen  Bericht  über  die  Entwicklung 
der  Wiener  Schule  der  Augenheilkunde.     (Vgl.  unsren  §  468.) 

9.  Antritts-Vorlesung,  Lancet  1845,  I,  431.  (»Die  Näherin,  mit  4  Shilling 
Wochenlohn,  fast  blind  vom  Sticheln.«) 

§  709.     Sir  Henry  R.  SwANZT  (1844—193)2). 

Drei  große  Augenärzte  haben  im  19.  Jahrhundert  mit  der  englischen 
Augenheilkunde  die  deutsche  in  ihrer  Person  vereinigt,  William  Mackenzie 
(^91— 1868)  zu  Glasgow,  J.  Soelberg  Wells  (1824 — 1879)  zu  London 
und  Henry  R.  Swanzy  zu  Dublin. 

SwANZY  studierte  Heilkunde  zu  Dublin,  Wien  und  Berlin,  machte  als 
Arzt  bei  der  preußischen  Armee  den  Feldzug  von  1866  mit  und  wurde 
1868  Assistent  in  A.  v.  Graefe's  Augenklinik. 

Heimgekehrt  nach  seiner  Vaterstadt  Dublin,  widmete  er  sich  der  Praxis 
in  der  Augen-  und  Ohren-Heilkunde.    Im  Jahre  1873  wurde  er  F.  R.  C.  S.  J. 

Von  1877 — 81  war  er  Professor  der  Augenheilkunde  in  der  Schule 
des  Kollegs 3)  und  gab  dann  dieses  Amt  auf,  da  er  zum  Prüfer  ernannt 
worden.  Er  trat  ein  in  die  Ärzteschaft  des  National  Eye  and  Ear  In- 
firm ary,  war  der  Urheber  der  Vereinigung  dieses  Krankenhauses  mit 
St.  Marks  Ophthalmie  Hospital  zu  dem  Royal  Victoria  Eye  and 
Ear  Hospital  und  wurde  Senior  Surgeon  an  demselben.  Von  1896 
bis  1898  war  er  Oculist  to  the  Lord  Lieutnant  in  Ireland.  Von 
y|897 — 1899  Vorsitzender  der  Ophthalmological  Society  of  the 
United  Kingdom.  Von  1906—1908  Vorsitzender  des  R.  C.  S.,  Irel. 
The  honour  of  Knighthood  wurde  ihm  zu  Theil;  ebenso  der  Ehren- 
Doktor  der  Universitäten  Dublin  und  Sheffield. 


1)  Vgl.  aber  unsre  Geschichte  der  Kyklitis,  in  §  317.  (Ammon  1829,  Berard-, 
Tavignot  1844,  Hasner  1847.) 

2)  Centralblatt  für  praktische  Augenheilkunde  1913,  Maiheft.     (J.  H.) 

3)  Sein  Vorgänger,  der  erste  in  diesem  Amt,  war  Henry  Wilson  gewesen,  von 
4  872  bis  zu  seinem  Tode  (1877).  Sein  Nachfolger  wurde  Archibald  Hamiltox 
Jacob.    Vgl.  Cameron,  S.  457  und  310. 


Graefe-Saemisch-Hess,]\Hr\c\h.,  2.  Aufl. ,11.  Teil,X[V.Bfl.(IV),XX]II.  Kap.    Tafel  XXIV. 

Zu  S.  439. 


^ 

kl 

!t  'li^' 

.l|^                 ,^^^fe«;:: 

''••''^^^3 

II 

Verlag  von  Willielm  Engeltiiauii  in  Leipzig  und  Berlin. 


Sir  Henry  R.  Swanzy.  439 

Auf  den  Versammlungen  der  Heidelberger  Gesellschaft,  der  er  seit 
der  frühesten  Zeit  seiner  Wirksamkeit  angehörte,  erschien  er  als  ein  regel- 
mäßiger, gern  gesehener  und  mit  Vielen  befreundeter  Gast.  Schließlich 
war  er  zum  Vorsitzenden  der  augenärztlichen  Abtheilung  des  medizinischen 
Kongresses  zu  London  (August  1913)  erwählt,  als  ihn,  nach  einem  nur 
viertägigen  Kranksein  an  Influenza,  der  Tod  durch  Herzlähmung  ereilte.  Vor 
mir  liegt  ein  am  5.  April,  d.  h.  vier  Tage  vor  seiner  End-Erkrankung, 
in  deutscher  Sprache  an  den  Schriftführer  der  Berliner  ophthalmologischen 
Gesellschaft  gerichtetes  Schreiben,  worin  er  über  ihre  Wahl  eines  Delegirten 
zu  der  ophthalmologischen  Sektion  des  medizinischen  Kongresses  seine 
Freude  ausdrückt. 

R.  Swanzy  hat  neben  seiner  praktischen  eine  bedeutende  wissenschaft- 
liche Arbeit  zu  Tage  gefördert  und  sie  gekrönt  durch  ein  Handbuch  der 
Augenkrankheiten  und  ihrer  Behandlung:  die  erste  Ausgabe  hat  er 
1885  und  die  zehnte  (zusammen  mit  Louis  Werner)  1912  veröffentlicht: 
das  Werk  nimmt  zur  Zeit  wohl  den  ersten  Platz  in  der  englischen  Lite- 
ratur unsres  Faches  ein;  seine  Widmung  an  Theodor  Leber  ist  für  Swanzy 
ebenso  charakteristisch,  wie  1869  für  Soelberg  Wells  dessen  Widmung 
seines  Lehrbuches  an  Albrecht  von  Graefe  gewesen. 

R.  Swanzy  war  ein  aufrechter  Mann,  in  allen  Zweigen  menschlichen 
Wissens  wohl  unterrichtet,  fein  gebildet,  für  Kunst  begeistert,  mit  treffendem 
Witz  und  Humor  begabt.  Seine  hohe  Gestalt  und  seine  meist  ernste  Miene 
verfehlten  nicht,  bei  Jedem  den  Eindruck  von  Würde  und  Geschlossenheit 
hervorzurufen.    Aber  im  Freundeskreise  konnte  er  auch  recht  fröhlich  sein. 

Eine  edle,  liebenswürdige  Gattin  hat  ihm  ein  glückliches  Heim  bereitet, 
seine  Töchter  zu  seiner  Freude  eine  nicht  gewöhnliche  Begabung  für  Musik 
an  den  Tag  gelegt  und  auch  in  Deutschland  ernste  Studien  dieser  Kunst 
betrieben. 

Ich  selber  habe  seit  dem  Jahre  1 868,  wo  ich  die  Kranken  meiner 
Abtheilung  an  der  v.  GRAEFE'schen  Klinik  ihm  persönlich  übergab,  bis  zu 
seinem  Tode  die  beste  Freundschaft  mit  ihm  gehalten  und  viel  Liebes  von 
ihm  erfahren,  so  1879  zu  Dublin,  und  bei  vielen  späteren  Gelegenheiten. 
Allen,  die  ihn  gekannt,  wird  der  edle  Mann  unvergesslich 
bleiben. 

In  Folgendem  gebe  ich  eine  Liste  seiner  hauptsächlichsten  Veröffent- 
lichungen : 

1.  Essentielle  Phthisis  bulbi.     (Dublin  Quart.  Journ.  -iseQ.) 

2.  A.  v.  Graefe's  Insuffizienz  der  inneren  Graden.     (Ebend.   1870.) 

3.  Erinnerungen  an   die  Medizin-Schulen  von  Berlin.     (Brit.  med.  Journ.  1871.) 

4.  Ophthalm.  Notizen.     (Dublin  Quart.  Journ.  1871.) 

5.  Glaskörper- Ablösung  bei  Netzhaut-Blutung.    (Reports  of  the  Ophth.  Soc.  1882; 
Centralblatt  f.  Augenheilk.  1882,  S.  465.) 

6.  Tuberkel  der  Iris.     (Ebend.  1882;  Centralbl.  f.  Augenh.  1882,  S.  4  69.) 


440  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

7.  Fall   von   Hemiachromatopsie.      (Ebend.    188-2;    Centralbl.    f.    Augenh.    1883, 
S.   487.) 

8.  Zentrale  Amblyopie  durch   Sonnenlicht.     (Ophth.   Review  1883;   Centralbl.   f. 
Augenh.  1883,  S.  148.) 

9.  Glioma  ret.,  melanocarcinoma  sarcomatodes.  (Brit.  med.  Journ.  1  883;  Centralbl. 
f.  Augenh.  1883,  S.  160.) 

10.    Sonnen-Blendung.     (Ophth.  Rev.   II,   19,   S.  142;   Centralbl.   f.  Augenh.   1883, 

S.  541.) 
tl.    A  Handbook   of  the  diseases  of  the  eye  and  their  treatment.    London  188t. 

(427  S.)     Schon  1892   war   die  vierte  Ausgabe  erschienen,  1900  die  siebente, 

1912  die  zehnte. 

12.  Überpflanzung  stielloser  Hautlappen  gegen  Narben-Ektropion.  (The  Lancet 
1885.) 

13.  Über  die  Bezeichnung  des  Meridians  bei  Astigmatismus.  (Ophth.  Review  1886; 
Centralbl.  f.  Augenh.  1886,  S.  296.) 

14.  Fibrosarkom  der  Orbita.     (Ophth.  Rev.  1887;  Centralbl.  f.  A.  1887,  S.  263.) 

1  5.  EröfYnungsrede  in  der  Sektion  für  Augenheilkunde  auf  der  Versammlung  der 
Britischen  Ärzte  zu  Dublin.  (Brit.  med.  Journ.  1887;  Centralbl.  f.  Augenh. 
1887,   S.  453.) 

16.  Kapsel-Ausspülung  bei  Star-Operation.  (Brit.  med.  Journ.  1887  u.  1888;  Cen- 
tralbl. f.  A.  1888,  S.  94.) 

17.  Angeborene  Seitwärts-Abweichung  der  Augen.    (Brit.  med.  Journ.  1888;  Cen- 

tralbl. f.  Augenh.   1888,  S.  388.) 

18.  Die  Bowm an- Vorlesung  über  Augen-Symptome  bei  Hirnkrankheiten.  (Brit. 
med.  Journ.  1888  u.  Transact.  of  the  Ophth.  Soc.  1888,  IX.  Ausführlich 
referiert  im  Centralbl.  f.  Augenh.  1888,  S.  479— 482.) 

19.  Eine  Reihe  von  100  Star- Ausziehungen.  (Brit,  med.  Journ.  1890;  Centralbl. 
f.  Augenh.  1891,  S.  24.) 

20.  Diagnose  der  Orbita-Geschwülste.  (Brit.  med.  Journ.  1895;  Centralbl.  f.  Augenh. 
1895,  S.  407—409.) 

21.  Angeborene  Augenveränderungen.  (Brit.  med.  Journ.  1897;  Centralbl.  f. 
Augenh.  1897,  S.  435.) 

22.  Mukocele  orbitalis,  nach  Krönlein  operiert.  (Ophth.  Rev.  1904;  Centralbl.  f. 
Augenh.   1904,  S.  138.) 

23.  Die  Durchleuchtbarkeit  der  Sklera.  (Ophth.  Rev.  1904;  Centralbl.  f.  Augenh. 
1905,  S.  209.) 


§  710.     Liste  der  Augen-Heilanstalten  und  Abtheilungen  in 
England,  Irland  und  Schottland. 

Die  Ordnung  ist  nach  der  Buchstaben-Folge.  Das  Stichwort  ist 
immer  der  Name  der  Stadt,  in  welcher  die  Anstalt  liegt.  Verwiesen 
wird  hier  auch  auf  diejenigen  Anstalten,  denen  bereits  vorher  ausführliche 
Besprechung  gewidmet  wurden.     Die  Abkürzungen  sind  leicht  verständlich. 

B.  K,,  A.  K.  bedeutet  die  jährliche  Zahl  der  Binnen-Kranken  und  der 
Außen-Kranken  (in-patients,  out-patients)  nach  dem  mittleren  Durchschnitt 
der  letzten  10  Jahre.     E.  Z.  =  Einwohner- Zahl. 

Bei  jedem  Ort  ist  die  Einwohner-Zahl  angegeben,  nicht  nur  die 
jetzige,  sondern  meist  auch  die  vom  Jahre  1837,  das  inmitten  des  uns 
hauptsächlich  beschäftigenden  Zeit-Abschnitts  liegt.  (Nach  dem  Konvers. - 
Lex.  von  Dr.  0.  L.  B.  Wolff,  Leipzig  1837.)     Die   Einwohner -Zahl    eines 


Liste  der  Augen-Heilanstalten  u.  Abth.  in  England,  Irland  u.  Schottland.  441 

Ortes  ist  nicht  nur  entscheidend  für  die  Bedeutsannkeit  der  daselbst  ge- 
gründeten Augen-Heilanstalt,  sondern  gelegentlich  auch  für  die  der  ärzt- 
lichen Beobachtungen. 

A. 

Aberdeen'),  Royal  Infirmary,  1739  begründet.  1837  petitionirten 
25  Studenten  um  Errichtung  einer  Augen-Abtheilung;  1838  wurde  dieselbe 
in  zwei  kleinen  Sälen  eingerichtet. 

Augenärzte:  Dr.  J.  Cadenhead,    1838  angestellt,   1863   verstorben. 

Dr.  J.  R.Wolfe,  1863  angestellt,  1868  zurückgetreten.  Dr.  Alexander 
Ogston  1868  a.,  1870  z.  Dr.  Alexander  Dyce  Davidson  1870  a.,  1886  ver- 
storben. Dr.  J.  Hall,  für  kurze  Zwischenzeit.  Dr.  Mackenzie  Davidson  1887  a., 
1894    z.      Dr.  Charles  H.  UsHER    1894    a.    —    Betten-Zahl    14.    —   B.  K.    2  11, 

A.  K.    2909. 

Seit   1863  regelmäßiger  Unterricht. 

Aecrington 2) ,  Victoria  Hosp.,  1895  begründet,  erhielt  J910  eine 
Augen-Abtheilung.  (Dr.  Rüttle  1895  —  1907,  Dr.  Spe>ce  Geddie  von  1907  ab.) 
Keine  Sonderbetten,  A.  K.   134,  B.  Kr.    106. 

Ashton  under  Lyne^),  District  Infirmary  and  Children's  Hosp., 
1860  begründet,  1903  mit  Augen-Abtheilung  versehen:  G.  Apthomas;  nach 
seinem  Rücktritt  (1908)  Wilfried  E.  Lawson.    10  Betten,  nicht  abgesondert, 

B.  Kr.   60,  A.  Kr.  495. 

B. 

Bedford*),  Gounty  Hospital,  1804  begründet,  erhielt  1849  eine 
Augen-Abtheilung  unter  G.  H.  Goldsmith.  6  Betten  in  den  allgemeinen  Sälen, 
B.  Kr.  50,  A.  Kr.  500. 

Belfasts),   I.  The  Belfast  Ophthalmie  Hospital^). 

The  Belfast  Ophth.  Institution  and  Eye  and  Ear  Infirmary 
wurde  1843  von  Dr.  Samuel  Browne,  einem  ehemaligen  Flotten-Arzt,  be- 
gründet, der  über  30  Jahre  an  der  Anstalt  wirkte,  und  gleichzeitig  als  älterer 
Wundarzt  am  Belfaster  Allgemeinen  Krankenhause.  Sein  erster  Assistent 
war  JoBN  Streun  Armstrong;  nach  dessen  Tode  (1860)  trat  Dr.  James  Moore 
ein,  der  aber  nur  wenige  Jahre  im  Amt  blieb. 

Zunächst  war  die  Einrichtung  nur  eine  Poliklinik  (Dispensary),  da 
Dr.  S.  Browne  die  ernsten  und  operativen  Fälle  in's  Allgemeine  Krankenhaus 
aufnehmen  konnte. 


1)  E.  Z.   1837:   340nO;   1901:  143700;   1913:  164000. 

2)  In  Lancashire,  E.  Z.  1901:  43  000. 

3)  8  km  von  Manchester,  E.  Z.  1901:  43  800. 

4)  E.  Z.   1901:   34  000. 

5)  45000  Einwohner  im  Jahre  1837,  348000  i.  J.  1903,  387000  i.  J.  1913. 

6)  Den  Hrn.  Walter  Browne  und  H.  H.  B.  Cunningham  bin  ich  für  die  Nach- 
richten zu  Dank  verpflichtet. 


442  XXIIT.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  —  1850. 

Im  Jahre  1867  erbauten  Sir  William  G.  und  Lady  Johnston  das  jetzige 
Augenkrankenhaus  in  Victoria  Str.,  zugleich  für  Ohren-  und  Kehlkopfleiden. 
Verbesserungsbauten    1898,    1909,    1911. 

Jetzt  sind  im  Amt:  1)  Als  Wundarzt  J.  Walton  Browne,  M.  D.,  M.  R. 
C.  S.  Engl.,  .  .  .  Senator,  Queen's  Univ.,  Belfast,  der  Sohn  von  Samuel 
Browne  und  schon  seit  1868  an  der  Anstalt  thätig,  zuerst  als  Assistenz- 
Arzt.  2)  Als  Assistenz-Wundarzt  Cecil  C.  Shaw,  M.  D.,  Lehrer  und  Prüfer 
der  Augenh.  an  der  Univ.  zu  Belfast.  3)  Als  älterer  klinischer  Assistent 
H.  H.  B.  CuNNiNGUAM,  M.  D.,  Augenarzt  am  Ulster-Hosp.  zu  Belfast,  Prüfer 
in  der  Augenheilkunde  am  Kolleg  der  Wundärzte  von  Irland.  25  Betten, 
A.  Kr.  2500,  B.  Kr.  165.  Klinischer  Unterricht  war  von  Beginn  der  Poli- 
klinik an  gegeben  worden  und  ist  heute  sehr  vollständig. 

IL  Ulster  Eye,  Ear  and  Throat  Hospital,  Glifton  Street,  Belfast, 
wurde  1871  begründet  und  hauptsächlich  durch  freiwillige  Beiträge  unterhalten. 

In  dem  Bericht  für  1 878  ist  Dr.  W.  M'=  Keown  als  Augen-  und  Ohren- 
Arzt  (Ocuhst  and  Aurist)  bezeichnet.  Gesamtzahl  der  Kranken  "iMi^j, 
davon  B.  Kr.  127. 

In  dem  Jahresbericht 2)  für  1890  ist  Willlam  A.  M'=  Keown,  M.  D.,  als 
Wundarzt  (Acting  Surgeon)  verzeichnet.  Gesammtzahl  der  Kranken  1613, 
davon  B.  Kr.  195.  Die  Aufwendung  betrug  £576.  >Die  finanzielle  Grund- 
lage ist  gesund,  aber  für  Ausdehnung  des  Hospitals  sind  £600  aufzubringen.« 
Der  Bericht  ist  ausgezeichnet  durch  genaue  Angabe  der  Star-Operations- 
Erfolge,  namentlich  auch  für  die  Ausziehung  von  reifen  und  unreifen  Staren 

mittelst  Dr.M*^ Keown's  Berieselungs- Verfahren.  (26  F.,  1  Mal  S  =  0,  1  Mal  =      .) 

Dr.  M*"  Keown  hat  in  den  letzten  6  Jahren  über  296  Star-Operationen 
genau  berichtet ;  er  meint,  dass  alle  Krankenhäuser  darüber  berichten  sollten, 
hat  aber  vor  einigen  Jahren  ausgefunden,  dass  von  den  sämtlichen  Kranken- 
häusern des  Königreichs  nur  zwei  dies  durchführen. 

Die  Ausziehung  eines  Stahlsplitters  aus  dem  Glaskörper  mit  Hilfe  des 
Elektromagneten  ist  einmal  vorgekommen. 

In  dem  Bericht  für  1911  ist  als  consultirender  Wundarzt  Prof.  Dr. 
T.  Sinclair,  als  thätiger  Wundarzt  Dr.  William  M.  Killen  aufgeführt. 
2348  Kranke,  360  gelangten  zur  Aufnahme.  Ausgaben  £1386;  davon  ge- 
deckt durch  die  Einnahmen  des  Krankenhauses  £809.  (Für  Verpflegungskosten 
565,  für  Arzneien  130,  Eintrittsgebühr  117.) 

35  Star-Operationen. 


1)  Von  diesen  :^171  haben  1027  die  Eintrittsgebühr  von  ish.  bezahlt 
=  ä?51  7sh.  Dazu  kamen  ^2\  5sh.  für  Arzneien.  Und  «^175  Verpflegungskosten 
von  Angehörigen  und  Armen-Verbänden.  Diese  Posten  decken  also  mehr 
als  die  Hälfte  der  Gesamt-Ausgaben  (£^428). 

2)  Hrn.  H.  H.  B.  Cunningham   bin   ich   für  gefällige  Übersendung  verpflichtet. 


Qraefe-Saemisch-Hess,  Handb.,  2.  Aufl.,  II.  Teil,  XIV.  Bd.  (IV),  XXIII.  Kap.     Tafel  XXV. 

Zu  S.  442. 


1 

*      t^SKm^ 

^HBö^^^2^r  '* 

i 

1^ 

^^ 

Dr.  W.  A.  M^^^Keown. 


Verlag  von   Wilhelm  Engelniaiin  in   Leipzig  und  Berlin. 


Liste  der  Augen-Heilanstalten  u.  Abth.  in  England,  Irland  u.  Schottland.  443 

Das  Krankenhaus  hat  25  Betten  und  heißt  jetz:t  Benn  Ulster  Eye,  Ear 
and  Throat  Hosp.,  nach  dem  Namen  der  beiden  freigebigen  Brüder,  von 
denen  der  eine  die  Anstalt  begründet,  der  andre  sie  mit  £  1000  beschenkt  hat. 

III.  The  Royal  Victoria  Hospital  wurde  1792  begründet  und  im 
Jahre  1882  mit  einer  Augen-Abtheilung  ausgestattet.  Dr.  Joseph  Nelson 
verwaltete  diese  Stelle  von  1882  bis  zu  seinem  Rücktritt,  1907.  Jetzt  sind 
zwei  Augenärzte  thätig,  Dr.  Craig  und  Dr.  Henry  Hanna. 

B.  Kr.  255,  A.  Kr.  2632;   16  Betten.     Unterricht. 

IV.  Ulster  Hospital  for  Ghildren  and  Women  zu  Belfast,  1872 
begründet;  1891  wurde  E.  G.  Shaw  als  Augenarzt  angestellt  und  blieb  thätig 
bis  1906.  Mit  dem  Neubau  (1912)  wurde  eine  besondere  Augen-Abtheilung 
eingerichtet:  3  Betten,  B.  Kr.  23,  A.  Kr.  486.  Augenarzt  Dr.  H.  H.  Cünning- 
HAM,  von   1906  bis  heute. 


Belfasts  Ruhm  ist  William  Alexander  M«Keown  (1844  —  1904)1), 
M.  D.,  Senator  der  Kgl.  Universität  von  Irland,  Lehrer  der  Augen-  und 
Ohrenheilkunde  in  Queens  College,  und  Wundarzt  am  Ulster  Eye,  Ear  und 
Throat  Hospital,  Belfast. 

Seine  beiden  Haupt-Leistungen  sind:  1)  Die  Eröffnung  der  Lederhaut 
mittelst  eines  dem  Hornhaut-Rand  parallelen  Schnittes,  um  durch  Ein- 
führung eines  permanenten  Stab-Magneten  einen  Eisensplitter  aus 
dem  Glaskörper  zu  entfernen.  (Brit.  med.  J.  1874,  27.  Juni;  1878,  4.  Mai, 
und  Dubl.  J.  of  m.  Sc.   1876,  Sept.) 

2)  A  treatise  on  unripe  Gataract  .  .  .  Abhandlung  vom  unreifen  Star 
und  seiner  erfolgreichen  Behandlung  durch  Operation,  mit  Tabellen  von 
152  Fällen,  1899.  Sein  Verfahren  besteht  in  der  Ausspülung  der  Rinden- 
Substanz,  durch  Eingießungen  von  sterilisirter,  physiologischer  Kochsalz- 
lösung in  den  Linsenkapsel-Sack  oder  in  die  Vorderkammer. 

M<=Keown  genoss  großes  Ansehen,  beschäftigte  sich  auch  eingehend  mit 
der  Schulfrage,  kämpfte  für  Unabhängigkeit  der  Schule  vom  Einfluss  der 
Geistlichkeit  und  war  ein  hervorragender  Gharakter. 

Zusatz  1.  Kurzgefasste  Geschichte  der  Magnet-Operation^) 
mit  besondrer  Berücksichtigung  des  englischen  Antheils. 


1,  C.  Bl.  f.  A.  1904,  S.  251.  —  Im  Jahre  1879  erhielt  ich  liebenswürdige  und 
bemerkenswerthe  Briefe  von  ihm,  in  Sachen  der  Magnet-Operation.  Vgl.  Berlin. 
Klin.  W.  1879,  No.  46. 

2)  Vgl.  mein  Buch  über  den  Elektromagnet  in  der  Augenheilk.  1885, 
I.Kap.,  und  Magnet-Operation,  1899;  ferner  unsre  §  33,  §  272,  §388.  Endlich  in 
der  trefflichen  Darstellung  der  Magnet-Operation  von  Prof.  Wagenmann  (in  unsrem 
Handb.  IX,  v;  ii)  die  Literatur-Übersicht  bis  zum  Jahre  1910  (374  Nummernj. 
—  Beiläufig  möchte  ich  hier  anführen,  dass  der  englische  Name  des  Magnet- 
Steines  Load  Stone  »Leit-  oder  Lotsen-Stein«  bedeutet. 


444  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1830. 

I.  Im  alt-indischen  Ayiir-veda  des  SuQruta  (I,  27)  wird  der  Magnet- 
Stein,  »der  vom  Eisen  geliebte«  (ayas  känta),  als  ein  Mittel  gepriesen,  um 
eine  eiserne  Pfeilspitze  aus  der  Haut  zu  ziehen.  (In  der  Literatur  der  alten 
Griechen  finde  ich  kein  Wort  darüber.) 

2.  Im  Jahre  1256  empfahl  Halifa  aus  Aleppo,  nach  Ibn-al-Tilmid,  das 
Anlegen  eines  Magnet-Eisensteins,  wenn  die  Spitze  der  Aderlass-Lanzette 
abgebrochen  ist. 

3.  Eisenfeilicht,  das  in's  Auge  gesprungen,  hat  schon  der  Straßburger 
Arzt  HiERONYMus  Bruxschwyck  (um  1462)  mit  dem  Magnet-Stein,  der  an  die 
geöffneten  Lider  gehalten  wird,  ausgezogen. 

4.  Aber  eine  wirkliche  Operation  mit  dem  Magneten  am  Auge 
hat  zuerst  der  Wundarzt  Wilhelm  Fabry  aus  Hilden  bei  Köln  (1624)  ver- 
richtet; nämlich,  auf  den  Rath  seiner  Frau,  mit  Hilfe  des  Magnet-Eisensteins 
einen  in  der  Hornhaut  festhaftenden  Eisensplitter  glücklich  aus- 
gezogen. 

5.  Eine  ähnliche  Operation  wurde  in  England  von  dem  berühmten 
Augenarzt  Dawbency  Tuberville  um  1664  verrichtet,  mit  gleichem  Erfolge- 
(Philosoph.  Transact.  No.  146,    1664.) 

6.  Ferner  von  dem  englischen  Arzte  Dr.  Milhes    1745. 

7.  Morgagni  empfahl  den  Magneten  für  solche  Fälle;  er  selber  konnte 
aber  den  Splitter  damit  nicht  entfernen  (1779). 

8.  Aus  dem  Augen-Innern  hat  zuerst  Dr.  Meyer  zu  Minden  1842 
mit  Hilfe  eines  30  Pfund  tragenden  Magneten  ein  langes,  schmales  Stahl- 
stück glücklich  herausgezogen,  das  in  heißem  Zustand  die  Lederhaut  hinter 
der  Regenbogenhaut  durchbohrt  hatte*). 

9.  DixoN  hat  1858  den  Magneten  benutzt,  um  dem  im  Glaskörper 
schwebenden  Splitter  an  die  Augapfelhülle  heranzuziehen;  ausgezogen 
hat  er  ihn,  nach  Lederhaut-Schnitt,  mit  Assalini's  Pincette.  (0.  H.  R. 
I,  282). 

10.  White  Cooper  hat  1859  bei  einem  in  der  Regenbogenhaut  steckenden 
Splitter,  nach  Lanzenschnitt,  an  die  Wunde  den  Magnet  angelegt,  an 
welchem  der  Splitter  sich  sogleich  befestigte.    (Lancet   1859,  I,  388.) 

IL  A.  V.  RoTBMüND  zu  Müncheu  hat  1873  durch  einen  Riesen- 
Magneten  den  Splitter  von  der  Linse  abgezogen.  (Veröffentlicht  1879. 
Ähnlich  MacHardy,  schon  1878,  Br.  med.  J.  I,  532.) 

12.  M*^  Keown  in  Belfast  (1874)  ist  nach  meiner  Überzeugung  der 
erste  gewesen,  welcher  mit  dem  Magneten  in  den  Glaskörper  einging  und 


1)  In  Wood's  Ophth.  Op.  (19H,  I,  S.  347)  heißt  es:  »Der  Magnet  wurde  zuerst 
von  DixoN  in  der  Augenheilk.  1859  angewendet,  wiewohl  ein  erfolgloser  Ver- 
such von  Meyer  in  Minden  schon  1846  gemacht  worden.«  Beides  ist  unrichtig. 
(Vgl.  unsren  §  484    am  Ende].) 


Liste  der  Augen-Heilanstalten.  —  Geschichte  der  Magnet-Operation.        445 

mit  Erfolg  den  Eisensplitter  auszog,  also  das  magnetische  Verfahren  auf 
Fälle  ausdehnte,  die  mittelst  der  gewöhnlichen,  mechanisch  wirkenden 
Instrumente,  wie  Löffel,  Haken,  Pincette,  niclit  mit  Sicheiheit  operirl  werden 
können.  Er  bediente  sich  eines  stählernen  Magnet-Stabes  mit  zuge- 
spitzten Enden,  und  zwar  1)  zur  Ausziehung,  2]  zur  Sondirung,  3)  zur 
genaueren  Diagnose. 

13.  Ich  selber  habe  den  Elektromagneten  eingeführt  und  den 
meridionalen  Lederhautschnitt  (1879).  Die  weitere  Literatur  von  1880 
bis  1898  siehe  in  m.  Magnet-Operation,  S.  122 — 134.  Hier  will  ich  die 
Beiträge  von  englischen  Fachgenossen  kurz  anführen: 

i.  Wolfe,  Brit.  med.  J.  U.  Febr.  1880. 

2.  MacHardy,  ebend.  26.  März<881. 

3.  Simeon  Snell,  ebend.  18.  Mai  1881. 

4.  Bronner  and  Appleyard,  ebend.  1881,  I,  595. 

5.  Lloyd  Owen,  ebend.  S.  1001. 

6.  Little,  0.  Rev.  18x2,  Juli. 

7.  Wherry,  Brit.  med.  J.  Jan.  1883. 

8.  Hill  Griffith,  0.  Rev.  1883,  Nov. 

Im  Jahre  1883  folgte  die  Sonderschrift  von  Simeox  Snell,  The 
electromagnet  and  its  employment  in  Ophthalmie  surgery  .  .  . 

Von  dem  weiteren  will  ich  nur  noch  erwähnen,  dass  Haab  1  892  seinen 
Riesen -Magneten  kundgegeben;  ich  selber  1899  mein  vereinfachtes 
Sideroskop  und  1901  meinen  großen  Hand-Magneten,  1902  Volkma>n 
seinen  großen  Hänge-Magnet,  und  1904  Mellinger-Klingelfuss  ihren 
Innenpol-Magnet. 

Im  Jahre  1904  habe  ich,  auf  Verlangen,  in  der  augenärztlichen  Ab- 
theilung der  Brit.  med.  Ass.  zu  Oxford,  über  Magnet- Operation  ge- 
sprochen und  auch  eine  Statistik  meiner  Ergebnisse  mitgetheilt.  Dieser 
Vortrag  ist  englisch  gedruckt  in  The  Ophthalmoscope  1905,  S.  50 — 58: 
ebendaselbst,  S.  58 — 65,  eine  Abhandlung  von  Haab;  sowie  S.  65 — 78,  eine 
solche  von  Simeon  Snell,  über  denselben  Gegenstand,  so  dass  der  englische 
Leser   sich  leicht  über  die  verschiedenen  Anschauungen  unterrichten  kann. 

Zusatz  2.  Zur  Verhütung  der  Erbhndung  durch  Augen-Eiterung  der 
Neugeborenen  beantragt  M*^  Keown,  dass  ein  Merkblatt  über  die  Gefahren 
dieser  Erkrankung  durch  die  Behörden  der  Geburts-Listen  (Birth  Registration) 
zur  Vertheilung  gelangen  sollte.  Die  augenärztliche  Gesellschaft  des  ver- 
einigten Königreiches  machte  Juni  1884  diesen  Antrag  zu  dem  ihrigen.  (Tr. 
0.  S.  VI,  30.) 

Die  Behörden  (Local  Government  Board)  in  Irland  entsprachen  sofort 
dem  Wunsch,  die  in  England  weigerten  sich,  da  es  jährlich  .1^7000  kosten 
würde!  ^] 


1)  Siehe  auch  Bradford. 


446  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800— 18Ö0. 

Aber  seit  dem  I.  April  1914  ist  die  Augen- Eiterung  der  Neugeborenen 
eine  anzeige  np  flicht  ige  Krankheit  für  England  und  Wales  geworden. 
(Wer  über  die  Augen-Eiterung  der  Neugeborenen  und  ihre  Folgen,  nament- 
lich in  England,  genauer  sich  unterrichten  will,  lese  das  preisgekrönte 
Werk:  Ophthalmia  neon.  with  special  reference  to  its  causation  and  pre- 
vention,  by  Sydney  Stephenson,  London  1907.   [258  S.]). 

Birmingham,  §  685. 

The  Birmingham  and  Midland  Eye  Hospital,  §  685. 

Queen's  Hospital,  §  685. 

General  Hospital,  §  685. 

Bolton^),  Infirmary,  1 8 1 7  begründet,  1883  mit  Augen-Abtheilung  aus- 
gestattet: Dr.  Emrvs  Jones  1883,  Dr.  H.  G.  Parker  1901,  Dr.  H.  J.  Taylor 
1901.  —  6  Betten,  A.  Kr.    1756,  B.  Kr.  67. 

Bournemouth2),  Royal  Victoria  and  West  Hants  Hosp.,  1887 
begründet,  erhielt  1893  eine  Augen-Abtheilung  unter  .).  Urquhart  Black. 
Jetzt  wirken  E.  E.  M.4.üdox  M.  D.,  F.  R.  G.  S.  Ed.  und  J.  H.  Jearsley,  F.  R. 
G.  S.  Ed.  —  B.  Kr.   102,  A.  Kr.   1282.     6  Betten  in  zwei  kleinen  Sälen. 

Bradford^),  Royal  Eye  and  Ear  Infirmary.  Im  Jahre  1857  be- 
gründete Dr.  Edward  Bronner  zu  Bradford  ein  Augenkrankenhaus,  1863 
wurde  ein  Neubau  errichtet  für  £5500*),  mit  8  Betten.  Vergrößerungen  er- 
folgten 1867,  1884,  1898  und  endlich  1910.  Im  Jahre  1907  verlieh  der 
König  den  jetzigen  Namen.  Jetzt  hat  die  Anstalt  66  Betten  in  8  Sälen 
(2  für  aseptische  Operationen,  einen  für  Kinder  mit  20  Betten,  einen  Isolir- 
Saal).  Die  Schrift  »The  Royal  Eye  and  Ear  Hosp.  1857 — 1907«  schließt 
mit  den  Worten:  »Es  ist  jetzt  eines  der  größten  und  besteingerichteten 
Augen-  und  Ohren-Krankenhäuser  des  vereinigten  Königreichs.«  A.  Kr.' 8296 
(Augen-Kr.  6249),  B.  Kr.  1622,  im  Jahre  1911;  1548  Operationen  (227  Aus- 
ziehungen des  Greisen-Stars).  Seit  der  Gründung  187  474  A.  Kr.  (153  969 
Augen-Kr.),  B.  Kr.  23  931,  Operationen  27  432. 

Ärzte:  Dr.  Edward  Broniser  1857 — 1866, 
Dr.  Bell  ....  1857—1897, 
Dr.  James  Kr.RR     .     .1897—1907. 

Jetzt  wirken  Dr.  Adolf  Bronner,  seit  1885;  Dr.  Little,  seit  1902. 

Die  Jahresberichte  der  Anstalt  für  1886  und  1887  erhielt  ich  von 
Hrn.  Adolf  Bronner,  der  damals  meine  Anstalt  besuchte.  Die  ärztlichen 
Bemerkungen  sind  beachtenswerth.  Bei  Star-Ausziehung,  stets  präpara- 
torische Iridektomie;  beim  Zurückbleiben  von  Linsenmassen  Irrigation,  schon 
vor  1884,  als  M"  Keown  sie  empfohlen. 

1)  E.Z.  -168000  i.  J.   1901;   181000   i.  J.   1913. 

2)  E.Z.  1871    erst  2237,  1901:  47  000. 

3)  E.Z.  1801:  13000;  1901:  280000;   1913:  289  000. 

4)  Med.  Times  and  Gazette  1863,  II,  S.  103  und  296. 


Liste  d,  Augen-Heilanst.  —  Augen-Eiterung  d.  Neugeb.,  Merkblatt,  Anzeigepflicht.  447 

Ausreißung  der  ganzen  Iris  bei  Iiidektomie  gegen  absolutes  Glaukom 
(unter  Cocain);  kein  Schmerz  mehr  nach  der  Operation.  Pulsirender 
Exophthalmus  bei  einem  64j.,  seit  dem  2.  Lebensjahr,  mit  S  =  i-  —  Im 
Dez.  1886  schrieb  Jacob  Behrens,  vom  Vorstand  des  Krankenhauses,  dass 
eine  gedruckte  Karte  zur  Verhütung  der  Folgen  der  Neu- 
geborenen-Eiterung  an  jeden,  der  eine  Geburt  anmelde,  übergeben 
werden  solle;  und  erhielt  die  Antwort,  dass  die  Standesbeamten  —  dafür 
eine  Zusatz-Bezahlung  erhalten  müssten.     (Vgl.  Belfast.) 

Brighton'j,  I.  Sussex  Eye  Hospital,  begründet  IS32,  durch  J.  H.  Pick- 
ford Esq.,  M.  D.,  M.  R.  I.  A.  Er  war  der  erste  Wundarzt,  zusammen 
mit  B.  T.  Seabrook  Esq. 

Liste  der  Ärzte: 


J.  H.  Pickford    .     . 

1 83-2  — 1852 

B.  T.  Seabrook  .     . 

1832—1862 

Geo.  Lowdell 

1853—1870 

Henry  Penfold     . 

1857—1904 

R.  P.  B.  Taaffe   .      . 

1859-1887 

J.  Jardine  ]\Iurrav     . 

1862  —  1876 

Charles  J.  Oldham    . 

1876  —  1907 

Arthur  B.  Nicholson 

1876 

John  C.  Uhthoff  . 

1883 — 1904 

T.   H.  lONIDES   .        .        , 

1889  —  1901 

H.  H.  Taylor  .      .      . 

1889 

R.  J.  Ryle       .      ,      . 

1889 

Leonard  A.  Paury     . 

1902—1906 

C.  H.  Bryant  .      .      . 

1906 

A.  Mantell  Daldy     . 

1906 

F.  A.  Stewart  Hutchins 

ON 

1907 

(Jetzt  Senior  Surgeon). 

(Assistant  Surgeon). 
(Noch  im  Amt  als  Surgeon). 
(Noch  im  Amt  als  Surgeon). 
(Assistant  Surgeon). 
Assistenten 
im  gegenwärtigen 
Stab. 

Zahl  der  Betten  8  im  Jahre  1846,  24  i.  J.  1882;  so  noch  jetzt,  in 
zwei  Sälen,  je  einem  für  Männer  und  für  Frauen.  'B.  Kr.  185  (1903);  219 
(1911).    A.  Kr.  4467  (1903),  4926  (1911). 

II.  Royal  Sussex  Gounty  Hospital,  begründet  1828,  erhielt  1901 
eine  Augen-Abtheilung  unter  W.  Watson  Griffin.  B.  Kr.  48,  A.  Kr.  1360. 
Keine  Sonder-Betten. 

Bristol,  §  690. 

I.  Eye  Hosp. 

II.  Eye  dispens. 

III.  General  Hosp. 

IV.  R.  Infirmary. 
Burton- on-Trent,  s.  Derby 


1)  E.  Z.   1760:   -2000;   1837:   26000;    1901:   123000;   191.'!:    131000. 


448  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1830. 

€. 

Cambridge,   §  695. 

Cardiff'),  Infirmary,  1837  begründet,  1887  mit  Augen -Abtheilung 
versehen:  Dr.  G.  Thatam  Tompson,  bis  19072).  H.  G.  Enson,  Assistent  1895, 
Wundarzt  1900,  bis  zu  seinem  Tode  1910.  P.  S.  Greswell,  A.  1900,  W. 
1904.  R.  Rüssel  Thomas,  A.  1904,  W.  1910.  D.  Leigdton  Davis,  A.  1910. 
B.  Kr.  439,  A.  Kr.  3980.     23  Betten.     Kein  Unterricht. 

Carlisleä],  Gumberland  Infirmary*),  wurde  1842  eröffnet  und  hatte 
gleich  eine  Augen-Abtheilung.  W.  H,  Page  wirkte  an  derselben  bis  1 877,  ferner 
Robert  Brown,  Dr.  Roderick  Maclaren,  John  A.  Macdougall,  A.  H.  Lediard. 
1906  wurde  die  Augen-Abtheilung  vervollständigt.  Sie  steht  unter  Francis 
R.  Hill,  hat  4   (nicht  gesonderte)  Betten,  A.  Kr.   643,  B.  Kr.  57. 

Cheltenham^)  General  Hospital,  1839  begründet,  erhielt  1909  eine 
Augen-Abtheilung  unter  Norman  H.  Pike;    5  Betten. 

ehester^)  General  Infirmary,  1755  begründet,  erhielt  1885  eine 
Augen-Abtheilung  unter  F.  M.  Granger.     10  Betten,  B.  Kr.  50,  A.  Kr.  500. 

Chichester'),  West  Sussex,  East  Hants  and  Ghichester  General 
Infirmary  and  Dispensary,  1792  als  kleine  Poliklinik  begründet,  1826 
zu  einem  Krankenhaus  erweitert,  erhielt  1902  eine  Augen-Abtheilung, 
unter  Dadid  Ewart,  M.  D.,  der  noch  jetzt  im  Amt  ist.  B.  Kr.  20,  A.  Kr. 
350.  Drei  Betten.  Ein  Neubau  (für  £15  000)  ist  im  Werk;  dann  soll  eine 
neue  Augen-Abtheilung  begründet  werden. 

Cork^),  I.  Eye,  Ear  and  Throat  Hospital,  um  1868  in  einem 
kleinen  Haus  begründet.  Dr.  H.  Macnaughton  Jones  war  der  erste  AVund- 
arzt,  bis  1883  9).  Ihm  folgte  Dr.  Arthur  Sandford.  1897  wurde  der  Neu- 
bau (für  i^8000)  des  jetzt  öffentlichen  Krankenhauses  eröffnet.  Zur  Zeit 
wirken  Dr.  A.  Sandford,  Professor  der  Augenheilkunde  am  Univ.  Colleg, 
Dr.  Towsend  als  Assistent.  —  35  Betten.  A.  Kr.  4132,  B.  Kr.  568.  Unterricht. 

II.  South  Charitable  Infirmary  and  County  Hosp.,  1773  be- 
gründet; 1898  wurde  eine  Augen-Abtheilung  eingerichtet,  unter  Dr.  Arthur 
W.  Sandford;  aber  später  wieder  aufgehoben:  die  der  Aufnahme  bedürf- 
tigen Augen-Fälle  kommen  nach  der  Augen-Heilanstalt  (I.). 

Coventryio),  The  C.  and  Warwickshire  Hospital,   1840  begründet. 


1)  E.Z.um  1800:  2000;  IfeOl;   164  000;    1913:   182000. 

2)  i  1913. 

3)  E.Z.   1901:    45000. 

4)  Hrn.  Francis  R.  Hill  bin  ich  zu  Dank  verpflichtet  f.  gefl.  Mittheilung. 

5)  E.Z.   1801:  3076,  1901:   53  000. 

6)  E.  Z.  1901:   36  000. 

7)  E.Z.  1901:   12000. 

8)  E.Z.   1837:  115  000;  1851:  85  70  0;  1901:  76000;  1911:  77  0  00.  (Einige  irische 
Städte  zeigen  Abnahme  der  Bevölkerung.) 

9)  1879  habe  ich  die  Anstalt  besucht. 
10)  1901   gegen  70  000  Einwohner. 


Liste  d.Augen-Heilanst.  — Augen-Eiterung  d.Neugeb.,  Merkblatt,  Anzeigepflicht.    449 

1907  mit  Augen-Abtheilung  versehen  unter  T.  Harrison  Büttler,  M.  D.   — 
B.  Kr.    100,  A.  Kr.    1500;  6  Betten,  die  auf  10  vermehrt  werden  sollen. 

D. 

Lerbyi),  Derbyshire  Royal  Infirmary,  1810  begründet,  erhielt 
eine  Augen-Abtheilung  1888,  unter  E.  Collier  Green,  in  einem  besondren 
Block,  mit  15  Betten  für  Männer,  15  für  Frauen,  3  für  kleine  Kinder. 
B.  Kr.  269,  A.  Kr.  3438. 

Hr.  E.  Collier  Green  versorgt  auch  in  dem  1869  begründeten  Burton- 
on-Trent  Krankenhaus  (Infirmary)  die  1908  eingerichtete  Poliklinik  für 
Augenkranke.     (A.  Kr.   iOOO.) 

Devonport,  s.  Plymouth. 

Dublin,  §  703. 

I.  R.  Vict.  Eye  and  Ear  IIosp.  (aus  National  Eye  and  Ear  Inf.  und 
aus  St.  Marks  0.  H.). 

II.  Dr.  Stevens'  Hosp. 

III.  Mat.  Misericord.  Hosp. 

IV.  Richmond  IIosp. 

•  Dudley2)  Eye  Infirmary,  in  Verbindung  mit  dem  Allgemeinen 
Krankenhaus  (Guest  Hospital),  besteht  seit  1 905  unter  B.  H.  Sinclair  Roberts. 
12  Betten,  B.  Kr.   120. 

Dundee^),  Royal  Infirmary,  1798  begründet;  und  Dundee  Eye 
Institution  (nur  für  Außen -Kranke)  1838.  B.  Kr.  245,  A.  Kr.  4000. 
21  Betten  im  Krankenhaus  für  Augenkranke. 

Dr.  Cooks  1836— 1872,  Dr.  Steven  1801  —  1891,  Dr.  Dunc.^n  1872-  1899. 
Seit  1892  Dr.  Angüs  MacGillivray. 

E. 

Edinburg,  §  696. 

I.  R.  Infirmary  and  University. 

II.  Eye  Dispensary. 

IH.  Eye,  Ear  and  Throat  Infirmary. 

Exeter,  The  West  of  England  Eye  Infirmary,  §674. 

0. 

Glasgow,  §  679. 

I.  Glasgow  Eye  Infirmary,  §  679. 

H.   Glasgow  Ophthalmie  Institution,  §  679. 

in.  Glasgow  Royal  Infirmary,  §  679. 


■I)  E.  Z.   105000  i.  J.    19UI. 

2)  Bevölkerung  des  Distrikts  100  000. 

3)  E.Z.   1837:   31000;   1901:  160000;  1913:    165000. 

Handbuch  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIY.  Bd.  (IV.)    XXIII.K;ip.  29 


450  XXIII.   Hirschberg.  Englands  Augenärzte,  1S00  — 1830. 

Gloucestei'shire  Eye  Institution^),  in  Gloucester^j^  1863  begründet 
durch  W.  11.  Hyatt,  F.  R.  S.,  fand  den  ersten  Augenarzt  in  Brldenell  Carter, 
der  damals  in  Slroud^),  als  Partner  von  Gregory,  prakticirte  und  i  Tage 
in  der  Woche  der  Augen-Heilanstalt  widmete,  unterstützt  von  Hrn.  Keddall, 
Arzt  in  Gloucester.  1868  ging  Brudenell  Carter  nach  London.  Sein  Nach- 
folger war  J.  S.  Ellis. 

Am  22.  Aug.  1878  wurde  die  Anstalt  verschmolzen  mit  dem  (1755  be- 
gründeten) Allgemeinen  Krankenhaus  Gloucestershire  Royal  Infirmary, 
das  also  damals  eine  Augen -Abtheilung  erhielt.  Als  J.  H.  Ellis  1881 
zurücktrat,  wurde  E.  Dykes  Bower  sein  Nachfolger,  der  das  Amt  bis  heute 
verwaltet.  B.  Kr.  131,  A.  Kr.  1650.  Zahl  der  Betten  nicht  beschränkt, 
dieselben  sind  nicht  abgesondert. 

Great  Yarmouth-*)  Hospital,  1887  eröffnet,  erhielt  1892  eine  Augen- 
Abtheilung  unter  James  Ryley,  M.  D.,  der  bis  heute  thätig  ist.  i  Betten 
(und  mehr),  B.  Kr.   40,  A.  Kr.  750. 

Greenock^),  Eye  Infirmary  and  Ferguson^)  Eye  Bequest,  1880 
begründet,  im  Allgemeinen  Krankenhaus;  1 894  schenkte  Hr.  Anderson  Rodger, 
Schiffsbauer,  ein  passendes  Haus. 

Augenärzte:  Dr.  Neven  Gordon  Cluckie,  1880  a.,  Dr.  Laurie,  Dr.  Eric 
Wilson,  Dr.  Nairn,  Dr.  Allan.  20  Betten,  4  Wiegen.  B.  Kr.  200,  A.  Kr.  4000. 
Kein  Unterricht.     (Dr.  Cluckie   erhält  X.  300  jährlich  für  seine  Thätigkeit.'^ 

Guildford^j,  Royal  Surrey  County  Hospital,  1865  begründet, 
erhielt  eine  Augen-Abtheilung  1905,  unter  E.  J.  Smyth,  der  bis  heute  wirkt. 
3 — 4  Betten  sind  verfügbar.     A.  Kr.  637,  B.  Kr.  50. 

H. 

Halifax^),  1.  Eye,  Ear  and  Throat  Hospital,  wurde  1886  be- 
gründet, um  den  Armen  den  Weg  nach  Stradford,  Leeds  oder  Manchester 
zu  ersparen.     A.  Kr.  2395,   B.  Kr.  71,  (1911).     Drei  Betten. 

Ärzte:  Jobn  Oakley,  J.  P.,  M.  R.  C.  S.,  G.  Gardiner  Oakley,  M.  R.  C.  S., 
L.  R.  C.  P. 

II.  Royal  H.  Infirmary,  begründet  1808,  erhielt  1898  eine  Augen- 
Abtheilung  unter  Samuel  Lodge.  A.  Kr.  1313,  B.  Kr.  468,  77  Augen- 
Operationen,    1911.     Keine  besondren  Betten. 


1)  Besten  Dank  für  Mittheilungen   an  Hrn.  E.  Dykes  Bower  und  an   meinen 
alten  Freund  R.  Brudenell  Carter. 

2)  E.Z.   1837:  9700;   1901:   4S000. 

3)  16  km  südlich  von  Gloucester,  l'JOl:  9133  Einwohner. 

4)  E.Z.  1901:  31000. 

3)  E.Z.   1837:   22000;   1831:   36000;   1901:   67  000;   1913:   73  000. 

6)  James  F.,   Sugar  Refmer,   hinterließ  .^6000   zur  Behandlung   von  Augen- 
kranken. 

7)  E.Z.  1901:   13  000. 

8)  E.Z.   1901:   103000. 


I 


Liste  d.  Augen-Heilanst.  —  Augen-Eiterung  d.  Neugeb.,  Merkblatt,  Anzeigepflicht.    451 

Hampshire  and  Sussex,  siehe  Bournemouth,  Brighton,  Chichesler, 
Ilastings,  Portsmouth,  Ryde,  Southampton. 

HanleyJ),  North  Staffordshire  Infirmary,  begründet  IS02,  neu- 
gebaut 1869.  1858  wurden  zwei  Zimmer  für  Augenkranke  eingerichtet, 
1890  eine  Augen-Abtheilung  begründet. 

W.  H.  FoLKER,  1890—92,  J.  G.  W.  West,  1892-94,  II.  II.  Folker,  von 
1894  bis  jetzt.  —    14  Betten;  B.  Kr.  225,  A.  Kr.    1473. 

Harrogate 2)    Infirmary,   begründet    I88i,    Augen -Ablhcilung    1898. 

C.  Ernest  Bronger,  1898 — 1908,  dann  consult.  ^^'undarzt;  E.Steward, 
seit   1908.  —  4  Betten,  B.  Kr.  22,  A.  Kr.  376. 

Hastings^;,  East  Sussex  Hospital,  1841  begründet,  erhielt  1896 
eine  Augen-Abtheilung. 

T.  A.  Papillon,  1896  —  1900;  A.  Hallidie,  von  1900  bis  jetzt.  —  4  bis 
6  Betten,  2  in  einem  besondren  Saal.  B.  Kr.  42  (1902),  72  (1911);  A.  Kr. 
378  (1902),  701  (1911). 

Huddersfield  *)  Royal  Infirmary,  183  I  begründet,  Augen-Abtheilung 
1905  (Francis  Henry  Knapp).  Augen-Kranke  werden  nicht  besonders  gebucht 
und  gelegt. 

Irland,  siehe  Belfast,  Cork,  Dublin,  Londonderry, 

K. 

Kent,  s.  Rochester,  Kent  County  Ophthalmie  Hospital  (Maid- 
stone), Tunbridge  AVells  Eye  Hospital. 

Kent  County  Ophthalmie  Hospital,  Maidstone ^),  begründet  1847  von 
JouN  WooLCOTT,    ehemaligen  Hausarzt   am  Westminster-Augenkrankenhaus. 

Liste  der  Arzte: 

1.  JoBN  WooLCOTT,  F.  R.  C.  S.,  Surgeon.    .    .  1847—1863. 

2.  C.  O'Callaghan,  Ass.  Surgeon 1856 — 1857. 

3.  xM.  A.  Adams,  F.  R.  C.  S.,  Ass   Surgeon    .    .  1863  —  1864. 

Surg 1864—1900. 

4.  Percy  Adams,  Ass.  Surgeon 1896 — 1899. 

0.    E.  H.  Cartwright,  M.  D.  Oxon.,  Ass.  Surgeon   1899—1900. 

Surg.  .    .    .    1900—1902. 
6.    G.  KiLLiCK,  M.  D.,  F.  R.  G.  S.ßj,  Surgeon    .    1903. 
JoiiN  Woolcott  und  G.  O'Gallagiian  sind  bereits  verstorben. 


1)  Im  Topferbezirk  (Polteries),  61  fiOO  Einw.,  1901. 

2)  E.  Z.    1901:   28  000. 

3)  E.  Z.  1901:  65000. 

4)  E.Z.   1'JOI:  95000. 
3)  E.  Z.   1901  :   33  000. 

6)  Hrn.  Cii.  KiLLiCK  verbindlichen  Dank  für  freundliche  Mittheilungen. 

29* 


452  XXIII.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

Das  Hospital  nimmt  noch  denselben  Platz  ein,  wie  bei  der  Gründung 
im  Jahre  18i7;  hat  aber  bedeutende  Verbesserungen  und  Erweiterungen 
erfahren.  Die  Zahl  der  Betten,  ursprünglich  6,  wurde  1848  erhöht  auf  12, 
1850  auf  24,  1858  ein  Kinder-Saal  für  12  Betten  hinzugefügt,  1867  und 
1869  hübsche  Tag-Säle  für  Männer  und  Frauen  errichtet,  1869  auch 
zwei  kleine  Säle  für  Privat-Kranke.  Jetzt  sind  38  Betten  vorhanden,  auch 
ein  besondrer  Saal  für  Star-Fälle  und  ein  Operations-Saal  (seit  1891). 

B.  K.  250  im  Jahre  1901;  333  191  I;  416  1913.  A.  K.  2362  im  Jahre 
(901;   2863   1911;    6455   1913.     Augen-Operationen  427  (1913). 


A  Short  History  of  the  Kent  County-Ophth.  Hosp.  Maidstone, 
by  Charles  Killick,  M.  A.,  M.  D.,  F.  R.  C.  S.  Maidslone  1913.    (12  S.) 

Als  die  Anstalt  1847  begründet  wurde,  gab  es  nur  12  Augen-Heil- 
anstalten in  England,  2  davon  in  London.  Unser  Augenkrankenhaus  ver- 
dankt das  meiste  dem  Earl  of  Romney  (f  1874),  dem  Wundarzt  Joiin  Wool- 
COTT,  Sir  Charles  Whitehead  und  M.  Algernon  Adams. 

John  Woolcott  war  ein  geschickter  Operateur.  Mit  Stolz  erwähnt  er 
in  dem  ersten  Jahresbericht,  dass  47  Schiel-Operationen  in  dem  Jahr  ver- 
richtet seien,  und  fast  alle  mit  Erfolg.  (Augen-Op.  unter  Äther,  Lancet  1847, 
I,  34.)  Von  1847 — 1863  war  er  der  Wundarzt  der  Anstalt;  dabei  lebte  und 
prakticirte  er  von  1856  ab  in  London  und  unternahm  an  drei  Tagen  der 
Woche  die  damals  gewiss  lästige  Fahrt  nach  Maidstone.     (Über  50  km.- 

Er  wurde  unterstützt  in  seinem  Werk  von  Assistenz-Wundärzten: 
O'Callaghan  (1856  — 1857),  J.  R.  Whitehead  (1861 —1862)  und  M.A.Adams. 

Im  Jahre  1864  trat  Woolcott  zurück,  wurde  aber  erst  1871  zum 
consultirenden  AVundarzt  gewählt,   und  blieb  es  bis  zu  seinem  Tode  1885. 

A.  Adams  leitete  die  Anstalt  von  1864 — 1900.  Er  führte  genaue  Seh- 
Prüfungen  ein  und  1884  die  Anwendung  des  Cocain.  13  Jahre  lang  hatte 
er  die  Unterstützung  seines  Sohnes  Percy,  der  erst  als  Haus-,  dann  als 
Assistenz-Arzt  wirkte.  Nach  seinem  Rücktritt  (1900)  wurde  A.  Adams  zum 
consultirenden  AVundarzt  gewählt. 

Sein  Nachfolger  als  AVundarzt  wurde  Dr.  E.  H.  Cartwright,  der  aber 
schon  1902  aus  Gesundheitsrücksichten  das  Amt  niederlegte.  Dessen  Nach- 
folger Dr.  KiLLicK  ist  bis  heute  thätig. 

Kettering,  s.  Northampton. 

L. 

Lancashire,   s.  Liverpool,  Manchester. 

Leamington,  The  AVarneford  Leamington^)  and  South  A\'ar- 
wickshire   Hospital,    1832  ^jegründet,   1904    mit  Augen-Abtheilung  ver- 

1)  Leamington  war  1801  ein  Dorf  mit  öOO  Einwohnern,  1901:  28000.  (Kalte 
Schwefelquellen:  deshalb  Leamington  Spa.) 


Liste  d.Augen-Heilanst.  —  Augen-Eiteiung  d.Neugeb.,  Merkblatt,  Anzeigepfliclit.    453 

sehen:  Wilfuid  Alpoert,  F.  R.  C.  S.  E.,  1004 — 1910;  F.  IIauiuson  Buttler  i), 
von    h)  10  bis  heute. 

ü  (nicht  abgesonderte)  Betten,  B.  K.  00,  A.  K.   800. 

Leeds,   §  693. 

I.   General  Infirmary. 

ir.  Leeds  Eye  and  Ear  Infirmary, 

III.  Leeds  Public  Dispensary. 

Leicester2)  Royal  Infirmary,  ITTi  begründet,  versorgte  die  Augen- 
kranken bis    1877  in  den  allgemeinen  Sälen. 

Als  die,  trotz  des  Widerspruchs  von  Seiten  des  Krankenhaus-A'orstandes, 
etwa  1840  begründete  kleine  Augen-Heilanstalt,  welche  unter  Dr.  Noble  und 
später  unter  Dr.  Fullagan  stand,  1876  ilire  Thätigkeit  einstellte,  wurde 
1877  in  dem  Allgemeinen  Krankenhaus  eine  Augen-Abtheilung  be- 
gründet und  Fuank  Hodüks  zu  ihrem  Leiter  bestellt,  der  dies  Amt  bis  zu 
seinem  Tode  (1895)  verwaltete. 

G.  WiNFiELD  Roll  übernahm  das  Amt  bis  1896;  seitdem  wirkt  N.  C. 
RiDLEY,  F.  R.  C.  S.  Eng. 

23  Betten  (10  für  Männer,   10  für  Frauen,   3  für  Kinder). 

A.  K.   4067,  B.  K.  321,  im  Jahre   1911. 

Das  Krankenhaus. hat  die  Berechtigung  zum  Unterricht;  Schüler  werden 
angenommen:  aber  es  sind  keine  bestimmten  Klassen  eingerichtet. 

Frank  Hodges,  dessen  tragischer  Tod  mich  tief  erschüttert  hat,  kam 
nach  Deutschland  wegen  der  deutschen  Musik  und  fand  die  deutsche 
Augenheilkunde.  Als  er  sich  aber  beikommen  ließ,  die  bei  uns  üblichen 
peinlichen  Vorsichtsmaßregeln  1885  in  der  Lancet  kurz  anzudeuten,  dahat 
man  ihm  gehörig  heimgeleuchtet'^). 

Leith*)  Hospital,  1848  aus  früher  bestehenden  Anstalten  Com- 
bi nirt. 

1892  begründete  Dr.  W.  G.  Sym  eine  Poliklinik  (Dispensary)  für  Augen- 
kranke, die  1895  als  Augen-Abtheilung  in  das  Hospital  aufgenommen  wurde, 
unter  Leitung  von  Dr.  Sym.  Derselbe  blieb  im  Amt  bis  190i.  Dr.  Sinclair 
wurde  1900  Assistent,  1904  Augenarzt  und  blieb  bis  1911.  Sein  Nach- 
folger wurde  H.  M.  Traqi'airö).  Vier  Betten,  B.  K.  53,  A.  K.  1250.  Kein 
Unterricht. 


1)  Hrn.  T.  Harrison  Buttler,  der  ■1897  meine  Klinik  und  Vorlesung  besuchte, 
meinen  verbindlichsten  Dank  für  freundliche  Mitllieilung. 
2;  E.  Z.   1901:  211000;   1911):  227  000. 

3)  Vgl.  Lancet  No.  XXIV,  Vol.  II,  1883,  12,  Dez.  Ebendas.  No.  XXV,  29.  Dez. 
Vgl.  C.-BI.  f.  A.  1883,  S.  504.  (»Mr.  Hodges  need  scarcely  have  gone  so  far  as  .  .  . 
to  learn  the  use  .  .  .«) 

4)  E.  Z.  1901  :   76000. 

5j  Dem  ich  für  gefällige  Mittheilung  verpflichtet  bin. 


454  XXllI.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

Lincoln')  Couiity  Hospital,  wurde  1769  begründet. 

Mit  den  Augenkranken  beschäftigte  sich  besonders  Dr.  Tiio.  Sympson, 
Wundarzt  von  18^4—1892,  Dr.  W.  J.  Cant,  Wundarzt  von  1887 — 1900, 
der  Refraktions-Prüfungen  einführte,  und  Dr.  Garline,  Wundarzt  von  1891 
bis  jetzt. 

Eine  besondre  Augen-Abtheilung  wurde  1906  eingerichtet,  unter  Gecil 
Clements,  der  bis  heute  thätig  ist.  Betten  4-1-3  +  2.  A.  K.  1320,  B. 
K.   131. 

Liverpool,   §  691. 

I.  L.  Ophthalmie  Infirmary. 

II.  L.  Royal  Infirmary. 

m.  St.  Paul's  Eye  Hospital. 

London, 

I.  .Augen-Heilanstalten: 

1.  The  Royal   London    Ophthalmie  Hospital,  Moorfields,  §  633  fgd. 

2.  The  Royal  AVestminster  Eye  Hospital,  §  654 fgd. 

3.  The  central  London  Ophth.  Hospital,  §  661  fgd. 

4.  Royal  Eye  Hosp.,    London  (früher  South  London  Ophthalmie  Hosp.) 
§  665. 

5.  Western  Ophthalmie  Hospital,   §  667  A. 

II.  Augen-Abtheilungen  in  allgemeinen  Krankenhäusern: 

6.  Guy's  Hosp.,   §  668. 

7.  St.  Thomas'  Hosp.,  §  669. 

8.  St.  Bartholomews'  H.,  §  670. 

9.  Gharing  Gross  Hosp.,  §  670. 

10.  St.  Georg e's  Hosp.,  §  671. 

11.  Univ.  G.  Hosp.,  §  671. 

12.  King's  G.  H.,  §  672. 

13.  London  Hosp.,  §  672. 
44.  St.  Mary's  Hosp.,  §  672. 

15.  Middlesex  Hosp.,  §  672. 

16.  Westminster  H.,  §  672. 

47.  Sick  Ghildren  IL,  §  672. 

48.  Great  North.  Gentral  Hosp.,  §  672. 

19.  German  Hosp  ,  §  672. 

20.  West  Ham  and  Lastern  G.  H.,  §  672. 

Londonderry 2],  Eye  Ear  and  Throat  Hosp.,  for  North  West  of 
Ireland,    1896  eröffnet. 


1)  E.  Z.   -1901  :  48000. 
2    E.  Z.  1901  :   40000. 


Liste  d.Augen-Heilan&t.  —  Augen-Eiterung  d.Neugeb.,  Merkblatt,  Anzeigepflicht.    455 

Dr.  DoNALDso.N  und  Dr.  ^\'.  B.  Hl-mek  waren  die  ersten  A^'undü^zte. 
Ersterer  starb  1906.  Es  folgte  Dr.  Smiley.  Jetzt  wirken  Dr.  Huxteu, 
Dr.  Killen,  Dr.  M.vgee.     8  Betten,    136  B.  K.,   1567  A.  K.  (19H.) 

m, 

Maidstone,   vgl.  Kent  County  Ophth.  IIosp. 
Manchester,  §675fgd. 

I.  Royal  Infirmary,  §  677. 

II.  Royal  Eye  Ho^^pital,  §  677. 

New  Castle-upon-Tyne  §  692. 

I.  The  Northumberland  and  Durham  Eye  Infirmary. 

II.  The  Royal  Victoria  Infirmary. 

Newport')  and  Montmouthshire  Hospital,  begründet  als  Poli- 
klinik 1839,  als  kleines  Krankenhaus  1860,  als  größeres  (mit  100  Betten) 
1901.     Angen-Abtheilung  seit   1896.     6  Betten,  B.  K.   12!,  A.  K.    1126. 

Liste  der  Arzte: 

II.  C.  Ensor 1896—1898.         B.  W.  Gowking  .    .        1900  — 19M. 

T.  MoRRELL  TnoMAS  .    .1898—1900.         R.  ,1.  Coulter     .    .    .    1901. 

Norfolk  and  Norwich^)  Eye  Infirmary,  1822  begründet  von 
Dr.  Evans,  Hüll  und  Tnos.  Martineaü  jr. 

Liste  der  Ärzte: 

Dr.  Evans 1822—1852.  E.  Hirth 1839—1878. 

HuLL 1822—1839.  Dr.  R.  Hüll    ....  1852. 

Thos.  Martineaü  jr.  .  1822—1823.  Dr.  Goodwin   ....  1857. 

Arthur  Browne     .    .  1823 — 1827.  Chas  Goodwin. 

Jas.  Martineaü  Lee  von  1827  ab.  H.  S.  Robinson  .    .    .  '1866—1907 

NoRGATE     .    .    .    von  1827  ab.  (jetzt  Consulting  Surgeon). 

Gegenwärtiger  Stab: 
S.  H.  Burton  (seit  1881),  G.  J.  Müriel  (seit  1891),  A.  J.  Greene  (seit  1907). 
12  Betten,  B.  K.   150,  A.  K.   1355,  im  Jahre  1912. 

Northampton')  General  Hospital,  1760  begründet;  1901  Augen- 
Abtheilung  (8  Betten;  A.  K.  1750,  B.  K.  160,)  unter  E.  H.Jones,  der  auch 
in  Kettering  and  District  General  Hospital  seit  1909  angestellt  ist. 
(Nur  A.  K.,  650.) 


1)  E.  Z.  1901  :  67000. 

2]  Stadt  Norwich,  E,  Z.  1901:  112000. 

Grafschaft  Norfolk,  E.  Z.  1901:  460000. 
3)  E.  Z.  1901  :  87000. 


456  XXllI.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,   1800 — 1850. 

Norwich,  s.  Norfolk. 

Nottingham^)   and   Midland    Eye   Infirmary   wurde    im  Juni  1859 

begründet. 

Liste  der  Arzte: 

R.  Bkude.\ell  Carter   'I8o9  — 1862. 

J.  C.  Brookiiouse,  31.  D,     (Im  8.  Jahresbericht  erwähnt  mit  3  und  6.) 

T.  Appleby  Stepdensen,  M.  D.,  zurückgetreten  1895. 

E.  Beckitt  Truman,  M.  D.,  zurückgetreten  1895. 

E.  C.  Kington,  M.  B.,  angestellt  1895,  zurückgetreten  1908. 

G.  Bell  Taylor,  M.  D.,  starb  1 909. 

W.  G.  Laws,  f.  R.  C.  S.,  angestellt  1895,        | 

II.  Herbert,  F.  R.  CS.,  angestellt  1908,         J.   gegenwärtig  thätig. 

Thomson  Henderson,  M.  D.,  angestellt  1909, 


>,f 


Neubau  191  1  —  1812. 

Bettens 

:ahl 

28. 

A.  K. 

B.  K. 

Operationen 

1900 

5010 

229 

857 

1901 

4333 

297 

885 

1902 

4877 

288 

824 

1903 

5310 

249 

846 

I90i 

5140 

184 

783 

1905 

4902 

215 

870 

1806 

5187 

229 

714 

1907 

5240 

233 

760 

1908 

5600 

464 

1140 

1910 

5925 

506 

1164 

1911 

6345 

545 

1229 

(1911:  669  Fremdkörper- Ausziehungen,  130 

Narkosen.) 

Kein  Unterricht, 

Charles  Bell  Taylor  (1829—1909)2) 
war  ein  sehr  merkwürdiger  Mann,   den   ich    selber  gekannt  und   mit  dem 
ich  wissenschaftliche  Briefe  gewechselt. 

Geboren  in  Nottingham,  studirte  er  in  Edinburg  und  Paris,  begann  die 
Praxis  als  Psychiater,  beschäftigte  sich  dann  mit  Brustkrankheiten,  wurde 
aber  (wohl  bald  nach  1862,)  als  Wundarzt  an  der  Augen-Heilanstalt  zu 
Nottingham  angestellt  und  gewann  rasch  großen  Ruf  als  Augenarzt,  nicht 
blos  in  seiner  Heimat,  sondern  in  ganz  England  und  darüber  hinaus. 


1)  E.  Z.  1837:  30000;   1871:    138000;  1901:  240000;  1913:   260000. 

2)  Centralbl.  1909,  S.  18  4.   The  Ophthalmoscope  1909,  S.  376—377,  dem  auch 
das  Bild  entnommen  ist. 


Liste  der  Augen-Heilanst.  —  Nottingham,  Cliarles  Bell  Taylor. 


457 


Fig.  4. 


Als  Star-Operateur  war  er  unvergleichlich.  Das  Dunkel-Zimmer,  in 
welchem  er  bei  dem  (durch  eine  Schusterkugel)  concentrirten  Licht  einer 
Paraffin-Lampe  1)  operirte,  der  unerschütterliche  Chirurg,  der  ruhige  Kranke, 
die  vollständige  Stille  —  all'  das  kam  zusammen,  um  ein  Bild  zu  voll- 
enden, das  jedem  unvergesslich  blieb.  Sein  einziger  Gehilfe  war  ein  von 
ihm  abgerichteter  Diener.  Seine  Persönlichkeit  war  sehr  eindrucksvoll? 
schlank,  mit  durchdringenden,  dunklen  Augen  und  einem  entschlossenen 
Munde. 

Bei  dem  Publikum  war  sein 
Ruf  grüßer  als  bei  den  Ärzten,  die 
er  durch  sein  Eintreten  gegen  das 
Seuchen-Gesetz,  gegen  die  Schutz- 
Pocken-Impfung  und  gegen  die  Vivi- 
sektion natürlich  nicht  erfreut  hat. 

Improved  method  of  extrac- 
tion  of  Cataract.  By  Charlks 
Bell  Taylor,  M.  D.  Edin.,  F.  R. 
G.  S.  E.  (Ophlh.  Hosp.  Rep.  VI, 
S.  197  bis  205,  1869.  —  Vgl. 
Lancet  1886,  S.  864.) 

Ich  finde,  dass  es  eigentlich  das 
ursprüngliche  Verfahren  von  Daviel 
ist  2):  L  Schnitt  von  3'"  Ausdehnung 
am  Hornhaut-Scheitel,  durch  Punk- 
tion mit  einem  geknickten  Messer 
(von  \"'  Breite);  2.  Erweiterung 
dieses  Schnittes  nach  beiden  Seiten, 
—  allerdings  nicht  mit  der  Scheere, 
wie  es  Daviel  machte,  sondern  mit 
einem  geknickten,  vorn  abgerundeten  Messer 
wird  sie  zwischen  \  und  2  ausgefühi 
im  Sphinkter.  Tiefe  Chloroform-Betäubung,  Von  91  Fällen,  die  vom 
November  1865  bis  August  1868  operirt  wurden  und  von  denen  10  über 
80  Jahre  alt  waren,  und  18  siebzig  .Jahre  oder  darüber,  erfolgte  nur  3  Mal 
Vereiterung  des  Lappens. 


Charles  Bell  Taylor. 


Wenn  Iridektomie   nüthig, 
Gelegentlich  auch  nur  ein  Schlitz 


1)  Abbildung,  Lancet  1886,  S.  866.  —  Vielleicht  war  T.  einer  der  ersten,  der 
regelmäßig  bei  künstlichem,  concentrirtem  Licht  operirt  hat,  —  wenigstens  im 
trüberen  Theil  des  Jahres. 

2)  Vgl.  unsren  §  348. 


458  XXUI.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800—1850. 

0. 

Oldhami)  Royal  Infinnary,  1872  begründet,  erhielt  1892  eine 
Augen -Abtheilung:  Grifi-itii  Apthom.vs  1892  — 1909:  sein  Nachfolger  ist 
CiiARi.KS  GouLDE>!.  —   12  Betlcu,    B.  K.  200,    A.  K.  GOO,  Operationen   110. 

Oxford,   §  G95. 

P. 

Plymouth^j  Royal  Eye  Infirmary 
wurde    1821    begründet,  auf  Betreiben  von  Dr.  Butter,   gehurt  also  zu  den 
ältesten  Augen-lleilanslalten  Englands. 

Zu  den  älteren  AVundärzlen  der  Anstalt,  die  schon  lange  verstorben 
sind,  gehörte  AV.  J.  Square  (1838  — 1869  im  Dienst),  William  Square  (1869 
bis  1893)  und  E.  M.  Rüssel  Render  (I8ö9— 1893).  [Nicht  genannt  ist 
Edward  Moore,  M.  D.,  Physician  to  the  Plymouth  Eye  Inlirmary.  Von 
diesem  iinde  ich  in  Lancet  XXIII,  S.  ()69fgd.,  183:},  eine  Arbeit  über 
Star-Ausziehung.  Er  erstrebt  eine  Stütze  für  das  Star-Messer  nach  dem 
Ausstich.]  Der  jetzige  Stab  besteht  aus  J.  Elliot  Square,  Joqn  R.  Rolston 
und  R.  Jacques.     Neubau  1900  mit  30  Betten,  B.  K.  273,  A.  K.  3088. 

Devonport,  Royal  Albert  Hospital  and  Eye  Infirmary,  1861 
begründet,  1863  eröffnet,  1876  mit  einer  Augen-Poliklinik  versehen;  1888 
wurde  eine  Augen-Abtheilung  begründet  mit  6  Betten  (nicht  in  besonderen 
Sälen);  1907  wurde  A\'.  IL  Davis  noch  als  Assistenz-Augenarzt  angestellt. 
B.  K.  53,  A.  K.   967. 

Portsmouth 3]  und  South  Ilants  Eye  and  Ear  Infirmary 
wurde    1884    begründet    und  hat  (nach   dem  gedruckten  Bericht  für  1911,) 
zwei  Augenärzte,  L.  Gole-Bakeu,  M.  D.  und  W.  S.  Inman,   M.  B.  —  18  Betten, 
B.  K.  363,  A.  K.  2184,  323  Augen-Operationen. 

Preston-*),  Queen  Victoria  Infirmary, 
1869    begründet,  Augen-Abtheilung    1882:   J.  Winckley  Laxgdon   bis   1905^ 
danach  Walter  Sykes  und  II.  J.  Taylor.     1905  wurde  ein  besonderer  Block 
mit    17  Betten    für    Augen-    und    Ohrcnkranke    eingerichtet.      A.  K.    670, 
B.  K.   126. 

R. 

ReadingS]^  Royal  Bershire  Hospital, 
erhielt  1896  eine  Augen -Poliklinik,  unter  J.  A.  P.  Price,  F.  R.  C.  S.;  190i 
wurde  R.  Philip  Brookes  angestellt  und  erhielt  6  Betten.     1912  Neubau  der 
Augen- Abtheilung.    (15  Betten  und  2  für  Kinder.)    A.  K.   1239,  B.  K.  105, 
Augen-Operationen   177,  im  Jahre  1911. 


1)  E.  Z.  1901  :    137000. 

2)  Plymouth  besteht  aus  drei  (früher  getrennten)  Städten,  Plymouth  mit  ^07  000 
Einwohnern  (im  Jahre  1901),  Devonport  mit  70  000,  East  Stonehouse  mit  15  000. 

3,  E.  Z.   1901  :   188000. 

4,  E.  Z.   1901  :   112000. 
o    E.  Z.   1901  :   72000. 


Liste  der  Augen-Heilanst.  —  Nottingham,  Charles  Bell  Taylor.  459 

R.  Philipp  Brookes  versieht  auch  die  Auaen-AblheilunL;  in  Tottenhami)  X., 
Prince  of  Wales  Hospital,  seit  190  I.  —  (3  Betten,  A.  K.  IGOO,  B.  K.  60  ; 
50  Operationen,  im  Jahre   1912. 

Richmond^j,  Surrey,  The  Royal  Hospital  B.  S., 
'1865  begründet,  erhielt  I90:i  eine  getrennte  Auuen-Ahtheilung  mit  \2  Betten 
in  zwei  Sälen,  unter  Gh.vrles  Bl.vik,   F.  R.  C.  S.   —  B.  Iv.    Hi,  A.  K.    1228. 

Rochdale^)   Infirmary, 
1832  begründet,    1904  Augen-Abtheilnng:   Dr.  Mk.nzies  1904— 1911,  seitdem 
Dr.  P.  A.  Harry.  —  5  Betten,  B.  K.   75,  A.  K.   700. 

Rochester  4'  (Kent),  St.  Bart  hol  omews'  Hospital, 
1078  von  Bischof  Gundulf  als  Aussatz-Hospital  begründet,  186:}  neugebaut 
als  Allgemeines  Krankenhaus,  erhielt  gleich  eine  besondere  Augen-.\btheilung 
mit  6  Betten.  Als  Augenarzt  wurde  1863  angestellt  T.  E.  Seabrook,  M.  D, 
Sein  Nachfolger  wurde  1866  J.  Z.  Lawrence,  F.  R.  C.  S.,  aus  London;  und 
als  dieser  1869  wegen  Krankheit  zurücktrat,  folgte  H.  Power,  V.  R.  C.  S., 
aus  London,  Augenarzt  am  St.  Georges  Hosp.  und  Westminster  Ophthal.  H.; 
dann  1884  Gustavus  Hartridge  aus  London  und  endlich  i  904  Ludford 
Gooper  aus  Rochester5).     B.  K.   76,  A.  K.   1220. 

Ryde^),   Royal  Isle  of  Wight  County  Hospital, 
18'i8  begründet,    erhielt  1906  eine  Augen-Abtheilung  unter  Henry  J.   May, 
M.  B.,  B.  C.  —  4  Betten,  50  B.  K.,  500  A.  K. 

s. 

St.  Helens^)  Hospital, 
1873  begründet,  erhielt    1905  eine  Augen-Abtheilung  unter  Hccii  E.  Jones 8), 
Keine  Sonderbetten,  B.  K.  65,  A.  K.   642  (neue  391.)  im  Jahre    191  I. 

Scarborough  !>)  Hospital, 
1893  begründet,   1896  Augen -Abtheilung:  Dr.  Dale    1896 — 1900,  seit    1900 
Dr.  R.  CuFF.  —  6  Betten,  B.  K.  32,  A.  K.   334. 

Schottland,   s.  Edinburg,  Leith,  Dundee,  Glasgow,  Aberdeen. 

Sheffield  Royal  Infirmary i"), 
1797  begründet,   erhielt  1877  eine  Augen-Abtheilung,   welche    1897   durch 
einen  Neubau  erweitert  wurde. 


1)  E.  Z.  4901:    102000.  2)  E.  Z.  1901:  31000.  3)  E.  Z.  1901:   83000. 

4)  Etwa  30  km  südöstl.  von  London;  E.  Z.  1837:  7000,  1901:  30000. 
5j  Hrn.  Ludford  Cooper  meinen  Dank  für  gefällige  Mittheilung. 

6)  E.  Z.  1901:  11000;  vor  100  Jahren  ein  Fischerdorf. 

7)  Bei  Liverpool,  84  000  Einwoliner  im  Jahre  1901. 

8)  Für  gefällige  Mittheilung  bin  ich  Hrn.  H.  E.  Jones  verpflichtet. 

9)  E.  Z.  1901  :   38000. 

10]  Hrn.  G.  H.  Pooley  besten  Dank  für  gefällige  Mittheilungen.  —  Das  durch 
seine  Kohlen-Bergwerke  und  seine  Eisen-  und  Stahl-Induslrie  fast  stets  in  Rauch 
gehüllte  Sheffield  hatte  1837  an  ßOOOO  Einwohner,  1913  aber  455000.  —  1847 
schrieb  Johx  Hall,  M.  D.,  zu  Sheffield,  ein  Buch  über  die  wichtigsten  Krankheiten, 
einschließlich  derjenigen  des  Auges;  1849  II,  85,  l^ancet)  über  Verletzungen  des  Auges. 


460 


XXIU.   Hirschberg,  Englands  Augenärzte,   1800  —  1850. 


Fig. 


SiMEo.N  Sm;ll,  f.  R.  C.  S.  Ed.,  war  der  erste  Augenarzt,  von  1877  bis 
zu  seinem  Tndo,  1909.  Sein  Xachfulger  ist  G.  H.  Poolky,  F.  R.  C.  S.  Engl, 
l)is  heule.  4:5  Bellen,  B.  K.  436  im  Jahre  1902  und  'M)C^  im  Jahre  1911; 
A.  K.  3917,  bczNV.  7022.  Unlerricht  für  Studenten  und  Arzte  Der  gegen- 
wärtige Allgenarzt  ist  auch  Lehrer  der  Augenheilkunde   an  der  Universität 

zu  Sheffield. 

SniEON  Snell  (1851  —  1909)1) 

war  Augenarzt  und  Lehrer  der 
Augenheilliundc  zu  Sheffield.  Die 
Industrie-Stadt  Sheffield  lieferte  ihm 
ein  großes  und  besonderes  Kranken- 
Material,  das  er  unermüdlich  zu 
trefflichen  Arbeiten  benutzt  hat. 

Er  war  eine  Autorität  in  der 
Magnet-Operation  und  in  der  Ver- 
hütung von  Gewerbekrankheiten. 
Sein  Bericht  vom  Jahre  1907  be- 
wirkte die  Begründung  eines  Komite 
für  Augen-Eiterung  der  Neugebore- 
nen in  der  Britisclien  Ärzte-Gesell- 
schaft. DerMiddlemore-Preis^)  ward 
ihm  zu  Theil.  Übrigens  war  er  auch 
Friedensrichter.  Die  Universität  zu 
Sheffield  hat  er  begründen  helfen, 
eine  Geschichte  des  Sheffield-Kran- 
kenhauses verfasst  und  war  eine 
Zeit  lang  Herausgeber  des  Quartcrly 
Medical  Journal. 
Die  bedeutendsten  Arbeiten  von  Simeon  Snell  sind  die  folgenden: 

1.  The  electromagnet  and  its  employment  in  Ophthalmie  surgery.  London 
1883.  (94  S.,  mit  19  eignen  Fällen.  Die  zweite  Monographie  über  diesen  Gegen- 
stand3).)  Darüber  hat  Snell  auch  in  The  Ophthalmoscope  1905  eine  wich- 
tige Mittheilung  veröffentliclit. 

2.  Miners  Nystagmus,  Sheffield  1884. 

3.  On  the  Operation  öf  eye  accidents,  oceurring  in  trade,  Sheffield  1899. 

4.  Amblyopy  from  Di-Nitrobenzol,  1884. 

5.  On  Glas-blower  Cataract.     Brit.  med.  J.  1907. 

G.    On  Extraction  of  Cataract  by  a  shallow  lower  Aap.     Brit.  med.  J.  1889. 
7.    Sympath.  Ophth.     Ophth.  Soc.  Transact.  V,  ni. 


Simeon  Snell. 


■1)  Obwohl  S.  S.  nicht  mehr  in  unsrcn  zeitlichen  Rahmen  hineingehört,  kann 
ich  mir  doch  nicht  versagen,  diesem  eigenartigen  und  ausgezeichneten  Manne 
einige  Worte  zu  widmen.  Vgl.  C.-Bl.  f.  A.  1009,  S.  184,  The  Ophthalmoscope  VII, 
S.  374,  dem  auch  das  Bild  entnommen  ist. 

2)  Vgl.   §  687. 

31  Vgl.  die  Geschichte  der  Magnet-Operation,  Belfast. 


Liste  der  Augen-Heilanst.  —  Simeon  ynell  zu  Sheflield.  461 

8.  On  Eserine  and  Pilocarpine  in  glaucoma,  London  1892. 

9.  Progress  in  ophth.  Surgery.     Brit.  med.  J.  -1889. 

10.  Myopy  Operation.     Ophth.  Klinik  1909. 

11.  Peritomy.     Ophthalmology  1905. 

12.  Über  Unfall-Verletzung  und  Entschädigung.     Brit.  med.  J.  1906. 

13.  Über   nicht   magnetische   Stahl-Legierungen.     EJjend.     (Vgl.   C.-Bl.  f. 
Augenh.  1906,  S.  218.) 

14.  Ophthalmologie  einst  und  jetzt.    Ebend. 

15.  Akutes  Ödem  der  Augenlider.     Ophth.  Soc.  1906. 

Shrewsbury^)  Eye,  Ear  and  Thioat  llospilal,  begründet  181  i. 
Ärzte:  G.  F.  Evans  1811  — 1832;  N.  Foülkes  1832— 18G4,  Edwyn  Andrew 
1864—1888,  AViLLiAM  Ghamley  1888—1900,  Russ  Wood  1900  bis  jetzt. 
Die  beiden  letzten  sind  Augenärzte,  die  früheren  betrieben  auch  allgemeine 
Praxis.  Zahl  der  Betten  4  im  Jahre  18G7,  12:  1881,  32  heule,  wovon  22 
für  Allgenkranke.     (Star-Zimmer  mit  2  Betten.)    A.  K.  3000,  B.  K.  4  00. 

Der  Arzt  des  Hospitals  ist  seit  1888  auch  Augenarzt  für  das  Allge- 
meine Krankenhaus  zu  Shrewsbury  (The  Salop  Infirmary),  das  keine 
augenärztliche  Abtheilung  besitzt. 

Southampton^),  Free  Eye  Hospital. 
J.  F.  Blllar,  f.  R.  G.  S.  Engl.,  hat  am  9,  August  1889  begründet,  auch 
mit  3  Betten  versehen  und  auf  seine  eignen  Kosten  fortgeführt  bis  zum 
31.  Juli  1890.  Dann  wurde  das  Krankenhaus  als  ein  öffentliches  von  einem 
Komite  weiter  verwaltet,  mit  8  Betten  und  2  Wiegen:  J.  F.  Bullar  war  luu' 
Augen-,  —  J.  Alljiann  Powell,  M.  D.,  Ohren-Arzt.  1893  empfing  die  Anstalt 
die  Berechtigung  zu  klinischem  Unterricht  in  der  Augenheilkunde,  1895 
wurde  sie  an  andrer  Stelle  neu  erbaut  (für  .£  4550,)  und  erhielt  10  Bellen, 
1897  noch  2,  1909  weitere  3  (im  Ganzen  16).  Als  1899  Dr.  Powell  zurück- 
trat, wurde  die  Anstalt  auf  Augenkranke  beschränkt.  1911  trat  Blll.ui 
zurück  und  Arthur  Zorab  an  seine  Stelle. 

Staffordshire,  s.  Warwickshire. 

Sussex,  vgl.  Hampshire. 

Stratford  on  Avon^)  Hospital, 
1824    begründet,    1902    mit  Augcn-Abtheilung    versehen:     Wilfrid  Alpoki 
(Birmingham)  1902 — 1905,  B.  Sinclair  Robert  (Worcester  and  Dudley)  von 
1905  bis  jetzt.    B.  K.  25,  A.  K.  300.    Der  Augenarzt  hesucht  das  Hospital 
ein  Mal  wöchentlich,   steht  aber  zur  Verfügung  für  dringende  Fälle. 

T. 

Tottenham  s.  Reading. 

Truro^),  CornwaH,  Royal  Gornwall  Infirmary,  1799  begründet, 
erhielt  1889  eine  Augen-Ablheilung  (mit  2x3  Betten),  unter  Dr.  G.  F.  Helm. 

1)  E.  Z.   1837:   1700;  1901  :  28000. 

2)  E.Z.   1831:   19000;   1901:   105000. 

3)  E.  Z.   1901:   8300. 

4)  E.  Z.  1901:  11  500. 


462  XXTII.    Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800  — ISöO. 

Nach  seinem  Tode  (1908)  folgte  K.  C.  GiiETwooD-ArKE.v,  .AI.  B.,  C.  M.    Neu- 
bau   H)l  I,    10   Betten.     A.  Kr.  I0i>9. 

Tunbridge  Wells'),  Eye  Hospital,   1878  begründet  von  Geor(;e  Abbot. 

Liste  der  Arzte. 
Geor(;e  Abim.t    1878—1896, 
E.   H.  MvDDELTOx  Savey    I89r)— 1901, 
David  Davies  von    1904   ab. 
li   Betten,  B.  Kr.  297,  A.  Kr.  i087,  im  .1.    1910. 

W. 

WalsalP)  and  District  Hospital, 
1803    begründet,    erhielt   Augen- Abtheilung  um    1900,    fünf  Betten,   nicht 
abgetrennt;  A.  Kr.   9i9,   B.  Kr.  (iL 

Warwickshire    u.    Staffordshire,    s.    Birmingham,    Goventry,   Dudley, 
Hanley,  Leamington,  Stratford  on  Avon,  Wolverhampton. 

Weymouth^)   and  Dorset  County  Royal  Eye  Infirmary, 
begründet  !8:^()  durch  Dr.  Charij-:s  Bridge,  welcher  der  erste  Wundarzt  war; 
er  starb   1844.     Sein  Nachfolger  wurde 
1844  JoiiN  Fox,    der    1807   zurücktrat. 

(Andrew   Lithgow,    Samuel   Barnes   aus   Exeter,   consult.    Wundärzte.) 
1867  Charles  Rhodes,  starb   1882. 
1882!  Christopiier  Childs,  trat  zurück   1894. 

Reginald  Palgrave  Simpson,  trat  zurück    1886. 
1886  Roland  Wimburn  Carter,  trat  zurück   1901. 
1890  Hubert  Houssemayne  du  Boulay,  Assistenz-Arzt;  1894  Wundarzt. 
1894   (Dr.   Chids,  consult.  Wundarzt.) 
1901    George  Gayln  Morrice,  trat  zurück  1910. 

(Dr.  Carter,  consult.  Wundarzt,  starb   1908.) 
1910  Thomas  Davys  Manning. 

(Dr.  Morrice,  consult.  Arzt.) 
Die  Anstalt  fing  klein  an;   1845  Neul)au  mit  9  Betten.    In  diesem  Jahre 
gewährte    Königin  Victoria    der    Anstalt    ihren  königlichen   Schutz.     1871 
13  Betten,  jetzt  16.     B.  Kr.  161,  A.  Kr.  843. 

Wigan^),  Albert   Edward    Infirmary,    hat  5  4-2  +  4   Betten   für 
Augeukranke. 

A.  Kr.  1735,  B.  Kr.  154;    137  Operationen,  im  Jahre    1912. 


1)  In  Kent,  —  nächst   Bath  der   älteste  Bade-Ort  EngLands,   mit   33  000  Ein- 
wohnern (1901). 

2)  E.  Z.  1901  :   8G000. 

3)  E.  Z.  1901  :  20  000. 

4)  Bei  Liverpool,  60  000  Einwohner  im  J.   1901. 


Liste  der  Augen-Heilanst.  —  Simeon  Snell  zu  Sheffield.  4ß3 

Winchester  1),  Royal  Hants  Gounty  Hospital, 
1736    begründet,    erhielt    1899    eine    Augen -Abtheilnng    unter    .1.   Uui.i.au. 
B.  Kr.  37,  A.  Kr.  327.     Keine  Sonder-Belten. 

Wolverhampton 2)  and  Midland  Counties  Eye   Infiimary, 
1881    begründet:   Dr.  G.  R.  Smith    1881  —  1892;   A.  E.  Ghkssire,    M.  R.  G.  S. 
Engl.3),    von    1881     ab;    seit     I9M     noch    B.   Gridlaxd,    F.  R.  G.  S.  Edin  , 
M.  R.  C.  S.  Engl.,  Dr.   R.  G.  Macties.     Zahl  der  Bellen  anfangs  0,  jetzt    iO. 
(1888  Neu-,    1908  Anbau.)     B.  Kr.  572,  A.  Kr.  7721,  im  Jahre    1911. 

Staffordshire  General-Infirmary,  AVoIverhampton,  I7<)G  be- 
gründet, 1904  mit  Augen- Abtheilung  versehen  unter  A.  B.  Gkiülaxd. 
A.  Kr.  900,   B.  Kr.  50.     Keine  Sondcr-Betleu. 

Worcester*)   Ophthalmie  Hospital, 
1811    begründet,  mit  neun  Betten. 

Die  ersten  Arzte  waren : 

1.  Dr.  Strebten,  Physician, 

2.  ,1.  Stephensox,  Gonsulting  Surgeon, 

3.  John  Henry  Walsh,  Surgeon, 

4.  IVTr.  Orwin,  Surgeon, 

•").  Thomas  A\'alsh,  Ass.   Surgeon. 

Die  jetzigen  Ärzte  sind  (nach  dem  gedruckten  Bericht  für    1911): 
Honorary  Gonsulting  Snrgeons: 
G.  E.  Hyde.  T.  Bates. 

Honorary  Surgeons: 
B.  H.  St.  Glair  Roberts.  Nevii.le  Growe. 

B.  Kr.  77,  A.  Kr.  1481,  im  Jahre    1911. 

Y. 

Yarmouth  s.  Great  Yarmouth. 

Yorkshire  s.Bradford,  Halifax,  Harrogate,  1  lud derf leid, Preston, 
Rochdale,  Scarborough. 

York^)  Eye  Institution, 
1831    begründet,    l)is    1877  nur  für  Außenkranke.     (13  000  bis  dahin.)     Die 
ersten  Beamten  waren  der  Arzt  Dr.  Goldie  und  der  Wundarzt  He.xry  Rüssel; 
nach   des   letzteren  Tode  (18.54)   wurde  Wiij.iam  Reed   sein  Nachfolger  und 


1)  E.  Z.  1901  :  21  000. 

2)  E.  Z.  1901  :  94  000. 

3)  Besten  Dank  für  freundliche  Mittheilung. 

4)  E.  Z.  1837:   19000;   1901:   46000. 

5)  E.  Z.  1837:  2G000;   1901  :   77914. 


464  XXllI.  Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — iS.'iO. 

1807  Alfred  Ball.  Nach  des  lotzieren  Rücktritt,  1874,  folgtr-  Temi'ESt 
Anderson,  M.  D.,  als  Wundarzt.  Im  Jahre  1877  wurde  eine  kleine  »Hütte« 
für  2  Betten  eingerichtet.  1884  konnten  nur  3  Binnen-Kranke  aufgenommen 
worden,  da  »die  Rlittel  fehlten«^).  Im  Jahre  1887  wurde  die  Anstalt 
mit  dem  Allgemeinen  Krankenhaus  verschmolzen. 

York  County  Hospital, 
das    schon    seit   1740   bestanden,    erhielt  also    1887   eine  Augen-Abtheilung, 
unter  Dr.  Tempest  Axdersgx  (1887 — 1908).     Dann  folgte  Peter  Macdonald, 
M.  D.    —  B.  Kr.  118,  A.  Kr.  883.  —    16  Betten,  aber  auch  für  Ohren-  und 
Kehlkopfkranke. 

§  71  I.     Statistik. 

Nach  den  mit  übersandten  Nachweisungen  zähle  ich  in  dorn  vereinigten 
Königreich  England,  Irland  und  Schottland 

Augen-Heilanstalten 39, 

Augen-Abtheilungon  an  allgemeinen  Krankenhäusern        77, 
Einrichtungen  für  Augenleidende  zusammen      I  1 6. 

Mitgezählt  sind  auch  diojeuigen,  dio  keine  gesonderten  Betten,  und  diejenigen, 
die  gar  keine  Betten  enthalten. 

Die  Zahl  der  für  Augenleidonde  verfügbaren  Betten  beträgt  ^252.  Nach- 
dem für  England  zum  ersten  Male  annähernde  Zahlen  gewonnen  sind, 
wird  hoflontlich  bald  eine  genauere  Auszählung  ein  ganz  zuverlässiges  Er- 
gebniss  liefern. 

Jedenfalls  sind  diese  2252  Betten  für  Augenleidende  in  Englands  Augen- 
Krankenhäusern  und  Abtheilungen  als  ein  erfreuliches  Ergebniss  freiwilliger 
Wohlthätigkeit  zu  liezoichnen. 

Solche  Zahlen  gewinnen  an  Bedeutung  durch  Vergleich;  aber  dieser  ist 
schwierig,  da  in  verschiedenen  Ländern  verschieden  gezählt  wird. 

In  Deutschland  giebt  es  160  Augen-Heilanstalten  mit  5375  Betten.  (Zählung 
vom  Jahre    1910.) 

Die  Zahl  der  Bellen  für  England  mag  etwas  größer  sein,  als  vorher  an- 
gegeben; die  für  Deutschland  ist  sicher  größer,  da  bei  uns  die  Anstalten  mit 
weniger  als  II  Betten  gar  nicht  gezählt  werden;  für  England  beträgt  die  Zahl 
dieser  kleinen  Anstalten  nicht  weniger  als   45   von  den   116. 

Betrachtet  man  immerhin  die  beiden  vorliegenden  Zahlen  (^2252  und  5375) 
als  Annäherungen  au  das  Richtige,  so  wäre  das  Verhältniss  der  Betten 
für  Augenleidende  nahezu  wie  \  :  2,4:  während  das  der  Einwohner  wie  I:  t,4 
sich  berechnet. 


•1)  Beispiel  einer  kleinen,  armen  Anstalt. 


Anhang.  465 

Zusatz. 

Die    deutschen   Heilanstalten    1903  und   1010. 

Auffenheilanstalten. 


Zahl  der 

Heilanstalten 

Zahl 

der  Betten 

<90o 

a 
26 

b 

108 

c 

21 

a 
949 

b 

2417 

c 

1428 

1910 

24 

ir)5 
11Ö 

21 

H01 

4794 
2683 

1391 

160 

33  75 

b  =  private  Heilanstalten,  soweit  sie  mehr  als  11   Betten  haben)       c 
c  =  Universitätskliniken. 

Die  Angaben  I90'j  entstammen  dem  Statistischen  Jahrbuch  d.  D.  R.  1911, 
S.  273;  die  Angaben  1910  entstammen  den  Medizinalstatistischen  Mitteilungen 
des  Kaiserl.   Gesundheitsamts,    16.  Bd.,   1913,   S.  267  ff. 

Anhang. 

§712.  G  roß-Britanniens  Kolonien  und  auswärtige  Besitz  uugen 
sind  erst  so  ganz  neuerdings  in  die  Bewegung  eingetreten,  dass  sie  für  die  Zeit 
von  1800 — 1850,  welche  wir  eigentlich  zu  behandeln  haben,  kaum  in  Betracht 
kommen.  Nur  wenige  Nachrichten  sind  mir  zugegangen;  ich  muss  mich  haupt- 
sächlich auf  das  beschränken,  was  ich  selber  auf  Reisen  gesehen  und  was  ich 
gelesen. 

Die  Erziehungs-Nummer  des  British  med.  J.  beschränkt  sich  auf  die  Mit- 
theilung, dass  Inhaber  von  britischen  Arzt-Qualifikationen  die  nothwendige  Re- 
gistrirung  in  den  Kolonien  leicht  erlangen  können. 

I.  Kanada  habe  ich  zwei  Mal  durchfahren,  1892  und  1900^).  Das 
wunderbare  Land  zeigt  seine  staunenswerthe  Entwicklung  demjenigen  besonders 
sinnfällig,  der  1905  dieselben  Orte  sieht,  die  er  1892  besucht  hatte.  In  einer 
Beziehung  ist  Kanada  dem  Mutterlande  überlegen,  —  es  besitzt  Universitäts- 
Professoren  der  Augenheilkunde. 

Dalhousie  Universitj^  zu  Halifax  (Nova  Scotia),  1818  begründet,  er- 
hielt 1868  eine  medizinische  Fakultät,  hatte  allerdings  1912  (nach  Minerva) 
nur  2  Professoren  der  Chirurgie,  keinen  unsrer  Fachwissenschaft;  aber  an  der 
1841  begründeten  Universität  in  Kingston  (Ontario)  war  der  Prof.  der  Oph- 
thalmologie   und    Oto-Larjngologie  J.  C.  Connel  sogar  der  Dekan  der  Fakultät. 

McGil  College  and  University  zu  Montreal,  1821  begründet,  hat  einen 
Prof.  der  Ophthalmologie,  .1.  W.  Stirling;  während  in  der  katholischen  Uni- 
versite Laval  (1852  begründet,)  A.  A.  Foucheu  die  Ophthalmologie,  Otologie  und 
Rhino-Laryngologie  zu  vertreten  hat. 

Die  1852  zu  Quebec  begründete  Universite  Laval  hat  gleichfalls  einen 
Professor  der  Ophthalmologie  und   Otologie,   Patrick  Coote. 


1)  Vgl.  Um  die  Erde  von  J.  Huischberg,  1894,  S.  27  fgd.,  und  meine  dritte 
Amerika-Fahrt,  1903,  Med.  Klinik. 

Handbucli  der  Augenheilkunde.    2.  Aufl.    XIV.  Bd.  (IV.l    XXIII.  K;ip.  30 


466  XXIII.    Hirschberg,  Englands  Augenärzte,  1800 — 1850. 

Endlich  hat  auch  die  (182*)  als  College  begründete  Universität  von  Toronto 
(Ontaiüo)  einen  Prof.  der  Ophthalmologie  und  Otologie,  Richard  A.  Reeve. 

Der  letztere  hat  am  \  8.  Juli  4  913  auf  dem  Oxforder  Ophthalmologischen 
Kongress^)  über 

die   gegenwärtige  Lage  der  Augenheilkunde   in  Kanada 

berichtet.  Seit  einer  Reihe  von  Jahren  hat  die  Augenheilkunde  einen  anerkannten 
Platz  in  dem  Lehrplan  mehrerer  der  leitenden  Universitäten  Kanadas ;  theore- 
tischer und  klinischer  Unterricht  wird  regelmäßig  ertheilt.  Seit  einigen  Jahren 
sind  Pflicht-Prüfungen  eingeführt.  Zuletzt  ist  zu  Toronto  und  an  McGill  prak- 
tischer Unterricht  wähi-end  des  4.  und  5.  Jahres  noch  hinzugefügt.  Alle  Gra- 
duirten  besitzen  einige  praktische  Kenntnisse  in  der  Augenheilkunde;  sie  werden 
angeleitet,  die  Wichtigkeit  des  Gegenstandes  für  ihr  zukünftiges  Wirken  in  der 
allgemeinen  Praxis  zu  würdigen.  Arztliche  Erziehung  ist  unvollkommen,  wenn 
sie  nicht  gehörigen  Unterricht  in  der  Augenheilkunde  einschließt. 

II.  Australien.  Die  Universität  zu  Adelaide  in  Süd- Australien  (seit 
1876  in  Wirksamkeit)  hat  einen  Professor  der  ophthalmologischen  Chirurgie, 
A.  M.  Morgan;  auch  die  (1850  begründete)  Universität  zu  Sydney,  New  South 
Wales,  hat  einen  Prof.  der  Augenheilkunde,  F.  A.  Pockley;  hingegen  entbehrt 
eines  solchen  die  (1853  begründete)  Universität  zu  Melbourne  (Victoria). 

III.  Süd- Afrika.  Die  Universität  von  Kapstadt  (Cape  town,  South  Afi\) 
ist   1873  begründet,  wirkt  aber  nur  zur  Prüfung,  nicht  zum  Unterricht. 

Im  Krankenhaus  ist  189  4  eine  Augen-Abth.  unter  D.  J.  Wood  eingerichtet. 
'20  Betten,  aber  nicht  abgesondert,  1S00  A,  Kr.,  200  B,  Kr.  Kein  Unterricht. 
Im  nächsten  Jahre  (1915)  soll  ein  neuer  Pavillon  für  Augen-  und  Ohrenkranke 
mit  40   Betten  und  besondrem  Operations-Saal  eingerichtet  werden. 

IV.  Ägypten  ist   »türkischer  Vasallen-Staat  unter  britischem  Einfluss«^). 
Ägyptens  Klima  galt  im  klassischen  Alterthum  für  sehr  gesund.     Die  erste 

genaue  Nachricht  über  das  Vorwalten  der  Ophthalmie  in  Ägypten  stammt 
aus  der  2.  Hälfte  unsres  1  4.  Jahrhunderts,  nämlich  aus  dem  Lehrbuch  der  Augen- 
krankheiten des  mohamedanischen  Ägypters  Shädili,  wie  im  §  27  3,  32  ge- 
zeigt worden. 

Als  der  erste  europäisch  gebildete  Arzt,  Prosper  Alpinus,  im  Jahre  1580 
seinen  Fuß  auf  ägyptischen  Boden  setzte,  fand  er  daselbst  einen  ähnlich  schlimmen 
Zustand  der  Augen,   wie  wir  ihn  noch  heute  beobachten. 

Ich  selber  habe,  als  erster  Augenarzt  aus  der  Reform-Zeit,  1889  Ägypten  bis 
Assuan  bereist  und  darüber  berichtet^). 

Sowie  ich  nach  Kairo  zurückkehrte,  legte  ich  dem  europäisch  gebildeten 
Leibarzt  des  Khediven  meine  Leitsätze  vor,  die  im  folgenden  gipfelten:  1.  Die 
Augen  der  Ägypter  waren  in  der  Vergangenheit  besser,  als  sie  in  der  Gegen- 
wart sind,  und  können  in  der  Zukunft  wieder  besser  werden.  2.  Schon  in 
der  Schulzeit  herrscht  die  Körnerkrankheit  pandemisch  in  Ägypten;  hier  ist 
sie  zu  fassen  und  zu  behandeln.  3.  Staatliche  Augenkliniken  müssen  gegründet 
werden. 

Der  Leibarzt  versprach  mir,  meine  Denkschrift  sofort  dem  Khediven  auf 
den  Frühstücks-Tisch  zu  legen.     Ich  habe  nie  wieder  etwas  davon  gehört.     Von 


1)  The  Ophthalmoscope,  Sept.  1913,  S.  513. 

2)  Franz  von  Juraschek,  geogr.  statist.  Tabellen,  1913,  S.  1. 

3)  Ägypten.     Geschichtliche  Studien  eines  Augenarztes,  Leipzig  1890. 


Anhang.  467 

Seiten  der  Ägypter  ist  nichts  geschehen.  Die  Engländer  haben  eingegriffen,  so- 
bald ihnen  Geldmittel  zur  Verfügung  gestellt  wurden. 

Wir  haben  darüber  eine  amtliche  Urkunde:  Report  on  the  Ophthalmie 
Section  of  the  Department  of  Public  Health,  1912  by  the  Director  of  Ophthalmie 
Hospitals   (A.  F.  Mac  Callan),   Cairo   1914. 

Im  Jahre  1903  wurde  die  Summe  von  £  41000  dem  Britischen  Bevoll- 
mächtigten in  Ägypten,  Lord  Cromer,  für  augenärztliche  Hilfe  in  Ägypten  von 
Sir  Ebnest  Cassel  zur  Verfügung  gestellt.  Ein  wanderndes  Zelt-Hospital  wiirde 
eingerichtet,  auf  Rath  von  Dr.  Osborne  aus  Alexandrien,  und  Di".  Mac  Cai.lan 
berufen. 

Vom  Beginn  des  Jahres  1904  bis  zum  Ende  von  1912  sind  8  Augen- 
krankenhäuser durch  die  Augen-Abtheilung  des  Gesundheits-Amtes  in  den  ver- 
schiedenen Theilen  von  Ägypten  errichtet;  im  Jahre  1912  werden  6  neue  er- 
öffnet werden:  die  Kosten  werden  bestritten  von  Sir  Ebnest,  von  den  Provinz- 
Behörden,  von  Sammlungen,  von  der  Regierung. 

In  der  Hauptstadt  einer  jeden  der  1 4  Provinzen  wird  ein  Augenkranken- 
haus zu  1 4  Betten  errichtet.  Es  giebt  auch  zwei  größere  Einrichtungen  und 
eine  nur  für  Ambulante. 

Die  fliegenden*)  Zelt-Hospitäler  bleiben  4  —  C  Monate  am  Ort  und  können, 
je  nach  der  Größe,  tägHch  300  oder  150  oder  100  Kranke  abfertigen.  Sechs 
solche   Hospitäler  sind  jetzt  in   Wirksamkeit. 

69  42  Operationen  gegen  Haarkrankheit  und  Lid-Einstülpung  in  Folge  von 
Trachom  wurden    1912   verrichtet. 

Für  die  über  2  00  Meilen  sich  erstreckende  Provinz  Assuan  ist  ein  schwim- 
mendes (Dahabia-)  Hospital  in  Aussicht  genommen. 

Blindheit  hat  in  Ägypten  während  der  letzten  20  Jahre  abgenommen;  aber 
von  den  43  688  untersuchten  Kranken  des  Jahres  1912  wurden  6939  (d.  s.  \()%) 
blind  auf  einem  oder  beiden  Augen   gefunden. 

Zur  Verminderung  der  Blindenziffer  wird  auch  die  Behandlung  der  Schul- 
kinder und  die  Aufklärung  über  Augen-Hygiene  in  Anwendung  gezogen. 

Vollständiger  Unterricht^]  in  der  Augenkeilkunde  wird  in  Kairo  er- 
theilt  von  Mac  Callan,   Oülton  Waddy,   Tahir  Bey,   Hobgan. 

V.  Ihdien.  Die  fünf  indischen  Universitäten  (zu  Allahabad,  Bombay,  Cal- 
cutta,  Labore,  Madras)  wurden  1857,  1882,  1887  als  Prüfungs- Universitäten 
gegründet;  190  4  wurden  sie  auch  ermächtigt,  für  Unterricht  der  Studenten  zu 
sorgen;  Colleges  sind  ihnen  angegliedert.  Mit  Ausnahme  der  erstgenannten  be- 
sitzen sie  medizinische  Fakultäten. 

In  Bombay  ist  Grant  Medical  College  der  Universität  angegliedert.  Eine 
große  Augenklinik  ist  vorhanden,  die  ich  189  2  besucht  habe.  Ebenso  in  Calculta 
Medical  College  of  Bengal,  woselbst  F.  P.  Maynard  Augenheilkunde  und  Chirni-gie 
lehrt.  Im  Medical  College  zu  Labore,  das  1860  begründet  worden,  lehrt  Major 
H.  Ainsworth  Augen-,  Ohren-  und  Ilalskrankheiten.  In  Madras,  wo  das  Me- 
dical College  schon  älter  ist  (1835,  1851),  wirkt  als  Vertreter  unsres  Faches 
R.   H.   Elliot. 


\)  Prof.  Bellahminoff  hat  zuerst  189i  zur  Bekämpfung  des  Trachoms  in 
Russland  fliegende  Kolonnen  eingeführt.  Vgl.  Ruskij  Wratsrh  1894  und 
L.  G.  Bellarminoff  von  J.  Hiuschberg,  Westnick  üplith.  Dez.  1913. 

2)  Meinem  verehrten  Freunde  Mag  Callan  besten  Dank  für  frcundl.  Mit- 
theilungen. 

.so* 


468  XXIII.  Hirschberg,   Englands  Augenärzte,  1800— 1S50. 

Die  Medizin-Schule  zu  Calcutla,  von  der  das  Augenkrankenhaus  einen  Theil 
bildet,  wurde  183  5  begründet.  Die  Atigen-IIeilanstalt  zu  Madras  wurde  1819 
eröflnet,  188G  neu  gebaut,  und  wird  ganz  von  der  Regierung  unterhalten.  Die 
zu  Bombay  wurde  186  6  von  Sir  Cawasjee  Jehangier  erbaut  und  wird  auf  seine 
Kosten  unterhalten:  es  hat  2  4  Betten  für  Männer  und  \i  für  Frauen.  (Vgl. 
Indian  Med.  Gaz.,  Juni   1901,  Calcutta.) 

Die  gewaltige  Bevölkerungs-Zahl  des  Kaiserreichs  Indiens  (1901:  295  Millionen, 
1913:  316  Millionen),  die  ja  nicht  so  sehr  erheblich  hinter  derjenigen  von  ganz 
Europa  (1901:  392  Millionen)  zurückbleibt,  hat  eine  merkwürdige,  in  der  früheren 
Geschichte  unsrer  Kunst  unerhörte  Anhäufung  von  Star-Operationen  in  den 
Händen  der  wenigen  englischen  Wundärzte,  die  in  Indien  wirken,  zu  Stande 
gebracht,  namentlich  seitdem  den  einheimischen  Star-Stechern  durch  Gesetz  das 
Handwerk  gelegt  ist. 

1844  erschien  A  Practical  Trealise  of  diseases  of  the  eye  by  W.  Jefferson, 
late  Surgeon  to  the  Bombay  Eye  Infirmary.  1846  wirkte  am  Western  Ophlh. 
Inst.  F.  ß.  Brett,  late  Surgeon  Eye  Inf.  Calcutta.  (Lancet,  II,  578,  über  Pupillen- 
Bildung.  1847,  I,  80,  Augen-Operationen  unter  Äther.  S.  586,  Tetanus  nach 
Peitschen-Zerreißung  der  Hornhaut.)  Die  Herren  Macnamara,  S.  to  Calcutta 
Hospital,  Verf.  eines  Lehrbuchs  der  Augenheilkunde  (London  1868)  und  II.  E. 
Drake-BrockxMan  haben  wir  schon  kennen  gelernt  (§17,  §  282).  Der  letztere 
hatte  zuerst  über  1767  Ansziehungen  und  dann  1888  über  1626  berichtet,  die 
er  von    1885 — 1888   ausgeführt.     (Ophth.   Rev.,  Nov.    1888.) 

Im  Jahre  1901  erfuhren  wir  von  Dr.  Pope  aus  Madras  ^),  dass  er  in  den 
letzten  zehn  Jahren  10  000  Star-Operationen  im  Hospital  und  2000  in  der  Privat- 
Praxis  verrichtet  habe. 

Reiches  Material  zur  Star-Operation  enthält  die  augenärztliche  Nummer 
von  Indian  Med,  Gazette,  Juni  1901,  Calcutta.  Im  Jahre  190  3  schreibt 
Prof.  H.  Herbert  aus  Bombay  ein  Buch  über  Star-Ausziehung,  auf  Grund  von 
etwa  2300  Ausziehungen.  (The  practical  detail  of  Cataract  Extraction,  London 
1903,  109  S.)  In  demselben  Jahr  hat  Prof.  Mavnard  zu  Calcutta  über  1000 
Star-Ausziehungen  berichtet  (I.  Med.  Gaz.)  und  im  Jahre  1908  ein  Handbuch  der 
Augen-Operationen  veröffentlicht.    (223  S  ,  mit   104  Figuren.) 

Im  Jahre  1910  verfasste  Lt.  Col.  Henry  Smith  ein  Buch  über  Star-Behand- 
lung auf  Grund  von  24  000  eignen  Star-Ausziehuagen.  (The  treatment  of  Cataract, 
Calcutta    1910,    121    S.^i) 

In  der  Sonderschrift  Four  common  surgical  Operations  in  India  be- 
handelt R.  H.  Elliot  in  Madras  die  Star-Ausziehung  (Madras  1910),  wobei  er 
1700  aufeinander  folgende  Ausziehungen  ohne  einen  Fall  von  Eiterung  mittheilt. 

Elliot  hat  auch  1912  das  Werk  Sclerocorneal  trephining  in  the 
operative  treatment  of  Glaucoma  (London,  1 1  7  S.)  veröffentlicht  und  konnte 
bald   über    900    Operationen   dieser  Art  berichten.     (Zweite  Ausgabe,    1914.) 

Wir  stoßen  hier  auf  Zahlen,  die  kein  Operateur  in  Europa  er- 
reichen kann,  und  schließen  mit  der  Hoffnung,  dass  dies  gewaltige  Material 
stets  gut  für  die  Wissenschaft  verwerthet  werden  möse. 


1)  C.  El.  f.  A.  1901,  Sept. 

2    Es  handelt  von  der  inlrakapsulären  Ausziehung.    Vgl.  unsren  §  4(59. 


Rückschau.  469 

§  713.     Rückschau. 

Obwohl  das  genauere  Studium  der  Augenheilkunde  in  dem  vereinigten 
Königreich  während  der  ersten  Hälfte  des  1 9.  Jahrhunderts  weder  an  der 
Regierung  noch  an  den  Universitäten,  weder  an  den  Prüfungsbehürden  noch 
von  den  Medizin-Schulen  irgend  welche  Förderung  erfahren;  so  war  die 
Hoffnung!)  auf  Talente,  welche  freiwillig  dieses  Fach  bearl)eiten  würden, 
nicht  eitel  gewesen. 

Das  im  Beginn  dieses  Zeilraumes  fast  brach  liegende  Feld  wurde  rüstig 
beackert  und  hat  reiche  Frucht  getragen. 

Der  Anfang  wie  das  Ende  dieses  Halbjahihunderts  ist  durch  zweier 
genialer  Männer  bleibende  Errungenschaften  auf  dem  Gebiet  der  Physiologie 
und  der  Anatomie  des  Seh-Organs  gekennzeichnet:  Thomas  Young  hat  das 
Räthsel  der  Accommodation  gelöst  oder  der  Lösung  näher  geführt,  den 
Astigmatismus  nachgewiesen  und  eine  fruchtbare  Hypothese  der  Farben- 
Empfindung  aufgestellt^). 

William  Bowman  hat  die  Struktur  der  Hornhaut  und  des  Ciliar-Mus- 
kels  aufgeklärt. 

Die  Pathologie  und  die  pathologische  Anatomie  fand  in  Wardrop  und 
Dalrymple  eifrige  und  erfolgreiche  Bearbeiter. 

Die  genauere  Beschreibung  der  Augenkrankheiten  ist  durch  Wardrop, 
Saunders,  Lawrence,  Mackenzie,  Tyrrel,  Wharton  Jones  u.  A.  wesentlich 
gefördert  worden.  Um  die  Therapie  haben  sich  Vetch,  Travers.  0'  Hal- 
loran,  Melin,  Ridgeway,  Guthrie  u.  A.  verdient  gemacht. 

Die  Augen-Operationen  sind  durch  Gibson,  Saunders,  Wardrop,  Travers, 
Alexander,  Tyrrel  u.  A.  erheblich  verbessert  worden. 

Die  Lehre  vom  Markschwamm  des  Auges,  von  der  sympathischen 
Ophthalmie,  der  Ausbau  der  Discission,  namentlich  für  den  angeborenen 
Star,  die  Linear-Ausziehung  des  weichen  und  des  häutigen  Stars,  die  Aus- 
schälung des  Augapfels  sind  Errungenschaften,  von  denen  der  englischen 
Nation  ein  wesentlicher  Antheil  zukommt. 

Der  Mechanismus  des  Auges  von  Tho.  Young,  W\\rdrop's  Sonderschrift 
über  den  Markschwamm  sowie  seine  Pathologie  des  Auges,  die  Abhandlungen 
von  GiBSON  und  von  Saunders,  die  Lehrbücher  der  Augenheilkunde  von 
Mackenzie  und  Tyrrel,  Bowman's  Vorlesungen  über  die  bei  den  Augen- 
Operationen  in  Betracht  kommenden  Theile,  -^  das  sind  Werke,  die  in  der 
Geschichte  der  Wissenschaft  einen  dauernden  Platz  beherrschen  werden. 


1)  Vgl.  §   024,   S.  3. 

2)  Thomas  Young  schrieb  —  für  bessere  Zeiten.  In  den  augenärztlichen 
Schriften  seiner  Landsleute  aus  der  ersten  Hälfle  des  19.  Jahrhunderts  wird  er  so 
gut  wie  gar  nicht  erwähnt,  oder  höclistens  einmal  —  bestritten.  (Wardrop  1808. 
iVgl.  unsren  §  628,  S.  46.]  Travers,  1824,  S.  60.  Lawrence,  1844,  S.  45.  John 
Walker,  Philosophy  of  the  Eye  1832,  S.  62.    Mackenzie,  Physiol.  of  vision,  1841.) 


470  XXIII.    Hirscliborg,  Englands  Augenärzte,  1800— iSliO. 

lun  aufliilliges  Krgebniss  gedeililiclier  Thütigkeit  der  britischen  Augen- 
ärzte in  der  ersten  Hälfte  des  M).  Jahrhunderts  ist  die  Herabsetzung 
der  Hlindenzilfer  in  Kngland,  mögen  immerhin  auch  noch  andre 
sociale  Verl)esserungen  dazu  beigetragen  iiaben. 

(Nach  der  Lancet,  XLIV,  S.  804,  wurde  um  184;{  die  BlindenzilTer 
in  Kiigland  auf  I  :  HOO  geschätzt;  am  Ende  der  siebziger  Jahre  war  sie 
9,85:  10  ()()().) 

V(jn  dem  Antheil,  den  die  biitischen  Augonheilärzte  an  der  Refoiin 
der  Augenheilkunde  in  der  zweiten  Hälfte  des  11).  Jahrhundert  genom- 
men, werde  ich  in  dem  letzten  Abschnitt  meines  Werkes  noch  zu  handeln 
haben. 


Nachwort. 

Dieses  Ruch  habe  ich  im  tiefsten  Frieden  geschrieben,  das  Voi'wort 
stammt  vom  April   1914. 

In  der  'l'imes  vom  1.  August  1914  haben  britische  Gelehrte, 

Professor  des  Arabischen  an  der  Universität  ('ambridge  C.  G.  Browne. 
Professor  der  Theologie  zu  Cambridge  F.  C.  Bukkitt;  Professor 
J.  MsTMN  Caupenteu,  Oxford ;  Professor  F.  J.  Foakes-Jackson  von 
Jesus  College,  Cambridge;  iVector  K.  Latimeii  Jackson;  Professor 
Kinsopp  Lake;  Professor  W.  M.  Bamsay,  früher  an  der  Universität 
Aberdeen;  Professor  W.  B.  Selbie,  Oxford,  Professor  der  Physik 
J.  J.  Thomson,  Cambridge, 
das  folgende  Bekennlniss  verkündet: 

»Wir  erblicken  in  Deutschland  ein  Volk,  das  in  Künsten  und  Wissen- 
schaft führend  ist;  wir  alle  haben  von  deutschen  Forschern  gelernt  und 
lernen  noch  immer  von  ihnen.  Krieg  gegen  Deutschland  in  Serbiens 
und  Busslands  Interesse  ist  eine  Sünde  gegen  die  Gesittung  (will 
be  a  sin  agaiust  civilization).« 

Dies  ist  auch  mein  Bekenntniss.  Ich  will,  als  deutscher  Ge- 
lehrter, kein  bittres  Woit  hinzufügen. 

Berlin,  am  JlS.  August  1914. 

Julius  Hirschberg. 


Sacli-Kegister 


Die  Zahlen  bedeuten  die  Seiten  des  Bachs.  (Wenn  sie  den  Paragraphen  entsprechen,  ist  das  Zeichen  § 
hinzugefügt.!  §  710  (vgl.  S.  440 — 464)  enthält  die  Liste  der  sämtlichen  Angen-Heilanstalten  und  Ahtheilungen 
in  England.  Irland  und  Schottland,  nach  der  Buchstaben-Folge :  dort  wolle  der  Leser  zunächst  die  Anxtalt, 
die  er  zu  finden  wünscht,  aufsuchen.  —  Alle  Krankheits-Namen  finden  sich  unter  Komenklatur.  natür- 
lich nach  der  Buchstaben-Folge  geordnet.  —  Lern  Sach-Eegister  folgt  ein  Namen-Register.  In  dem  letzteren 
bedeutet  die  fettgedruckte  Zabl  immer  die  Haupt-Stelle. 


Abscission  des  Augapfels  i95.  j 

Abzapfung  des  Kammerwassers  ^'ardrop)   ; 

50.  i 

Geschichte  der  Abzapfung  des  Kammer-   | 
■Wassers  52. 
Aderlass  'vgl.  Lanzette}  147,  132,  153,  166, 

253,   236,   288.   3U,   343,  373,  376,  377,    i 

378,   397 '!\   412,   431. 
Accommodations-Lähmung  412. 

—  -Organ  der  Vögel  (Crampton;  421. 
Adstringentien  (Mackenzie,  nach  Beer)  343. 
Ägypten.   Bekämpfung   der   ägypt.  Augen- 
krankheit 467. 

Blindheit  in  Ägypten  467. 
Ägyptische  Ophthalmie  63 — 79. 

—  und  Sir  William  Adams  83—88. 
Äther  bei  Augen- Operationen  34  0,  452,  4  68. 

—  gegen  Ophthalmie  340. 

Albugo,  Behandlung  von  Middlemore,  378. 

Alters-Veränderungen  380. 

Amaurosis  'E.  Hart;  307;  Mackenzie,  340; 
(19  Arten,  später  23,  nach  MackenzieJ 
350. 

Ambidextrie  91.  unten;  157  Tyrrel, ;  290 
;Bader);   415    D.  Arg.  Robertson. 

Anatomie  des  Auges  351,  373,  398,  409, 
423.  427. 

Angeborener  Star  (Saunders)  111. 

Annal.  d'Oe.  281. 

Antisepsie  371. 

Apothecaries  Hall  of  Ireland  36. 

Apotheker-Körperschaft  Soc.  of  Apothec.  of 
London    36. 

Arcus  senihs  295.  Cauton,  fettige  Ent- 
artung. 

Armee-Ophlhalmie  63.      Vgl.  Ägypt.  0.) 

Arzt-Gesetz  (Medical  Act:  28. 


Atropin  397,  437. 

Gelatineplättchen  307. 

Papier  227. 

Stifte  283. 

Augenärztliche  Gesellschaft,  die  Britische,  14. 

—  Zeitschriften,  engUsche,  281 — 283. 
Augen-Entzündungen   in    der   brit.   Armee 

(Vetch:  63. 
— ,  Ansteckung  der  eitrigen,  345. 
— ,  artefacte  (erkünstelte),  331. 
— ,  Behandlung  der  eitrigen,  346. 
— ,  Eintheilung  der,    Mackenzie)  345. 

—  durch  Aufnahme  von  Eiter  in  die  Blut- 
bahn 331. 

— .  epidemische,  in  Irland  4  37. 

— ,  Mittel  gegen    nach  Middlemore),  376. 

—  nach  A.  Jacob  430. 

—  nach  Middlemore  373. 

— ,  rheumatische    Wardrop;   36. 

— ,  Schriften  von  Militär-Ärzten,  67. 

Augengeschwülste.  (Vgl.  Markschwamm. 
Melanosis.)  57  (Wardrop),  113  (Saun- 
ders ,  129  (Travers;,  149  (Lawrence,, 
162,  163  Dalrymple;,  347  (Mackenzie, 
381   (Middlemore;. 

— ,  nicht  bösartige,  332. 

Augenheilanstalten  begründet,  seit  1803,  4. 
(Liste  derselben,  nach  Hamilton)  413. 
Unsrc  Liste  §  7^0.  S.  440—464. 

— ,  Statistik  der,  464. 

Augenheilkunde  382;  Zwangs- Vorlesung  in 
Edinburg  402;  in  Leeds  394;  deutsche 
Augenheilk.  (R.  Hamilton)  413. 

Augenleidende,  Sonderschulen  für  dieselben, 
308. 

Augen-Leuchten    W.  Cumming)    230—232. 

Augenmuskel-Lähmung  (John  Walker)  327. 

Augen-Operationen,  Sonder-Schriften,  306. 


472 


Sacli-Register. 


Augensalbe,  Guthrie's,  260. 

Augenspiegel    (vgl.    auch    Ophthalmoskop) 

200,  201,  ai9,  221  ;  229  (J.  W.  Hulke}. 
Atlanten  229. 

Aufnahme,  die  der  Augenspiegel  in  Eng- 
land gefunden,  230. 
— ,  Britische  Sonderschriften  über  den,  229. 

Einführung  des  Augenspiegels  in  Eng- 
land 290  u.  291,  304;  (Mackenzie, 
1854)  352. 
Augen-Verletzungen,  Sonderschr.,  305,  306. 
Augen- Wassersucht  347. 
Australien,  Univ.-Prof.  d.  Augenheilk.  466. 
Ausweidung  des   Augapfels    (Exenteralion) 

von  A.  Gräfe  357  (Vorläufer,  Wardrop); 

(gegen  Markschwamm,  Middlemore)  381. 

B. 

Belladonna-Extrakt  s.  Tollkirschen-Auszug. 
Berichte  von  Augen-Krankenhäusern  442. 
Bibliographie  zur  Geschichte  der  britisclien 
Augenheilkunde  15. 

—  der  gonorrh.  Ophthalmie  145. 

—  der  syph.  Erkrankungen  des  Seh-Organs 
U5. 

Bindehaut- Eiterung.  (Vgl.  Agypt.  Ophth., 
Armee-Ophth.,  Tripper  des  Auges,  Neu- 
geborenen-Augen-Eiterung.)  1 53  (Tyrrel), 
163  (Dalrymple),  168  (Dixon). 

Binnendruck  des  Auges,  erhöhter,  221. 

Blasige  Hornhaut-Entzündung  (Tyrrefs)  1 59 ; 
-193  (Critchett);  438  (Wilde). 

Blausäure-Dämpfe  gegen  Star,  Amaurose, 
Staphyloma  96;  284  (Vose  Solomon). 

Blei,  essigsaures,  von  Mackenzie  verworfen, 
345. 

Bleifärbung  der  Hornhaut,  A.  Jacob,  429. 

Blindenziffer,  herabgesetzt,  §  713. 

Blutgefäß-Füllungen  im  Weißen  des  Auges, 
vier  verschiedene,  nach  Mackenzie,  351. 

Bowman-Vorlesung  203. 

Briglil'sche  Krankheit  bewirkt  Netzhaut- 
Entartung  341. 

Britische  Ärzte-Gesellschaft  28. 

—  augenärztliche  Gesellschaft  14. 


Galabar  (Soelberg  Wells)  238;  (Laurence) 
284;  (Wharton  Jones)  302;  (Tho.  Nun- 
nely)  398;  (D.  Argyll  Robertson)  416. 

Cambridge  34. 

—  und  Oxford  27. 

Chemosis-SpalLung,  nach  Tyrrel  153. 

— ,  ihre  Geschichte  '154. 

— ,  Skarificalion  der,  nach  Wardrop  42, 
70;  375  (Middlemore). 


Chloroform  bei  Augen-Op.  215;  beim  Star- 
Schnitt  224. 

—  gegen  Lichtscheu  und  Lidkrampf  341. 
Ciliar-Muskel  ;Bowman)208;  (Brücke)  212; 

(van   Reeken-Donders)  213;   (H.  Müller) 

213. 
— ,  Durchschneidung  des,  (Hancock)  222. 
R.  College  Physicians  Edinburgh  36. 
Ireland  37. 

—  —  London  36. 

Surgeons  Edinburgh  37. 

England  36. 

Ireland  37. 

Cysticercus  (Canton)  293;  aus  der  Vorder- 
kammer gezogen,  von  W.  Mackenzie, 
340,  397. 

—  Logan's  Fall,  von  J.  A.  Robertson  ope- 
rirt,  406. 


Di)  deutschen  Augenärzte  7,  236. 
Deutsche  Augenheilkunde  (R.  Hamilton)  4 1 3. 
Deutsche  Unterrichts-Methode  (R.  Hamilton) 

413. 
Diabetes,  Ursache  von  Starbildung  (France) 

289. 
Dictionary*  of  National  Biography  1  6. 
—    of   practical    Surgery ...     By    Samuel 

Cooper  16. 
Diplom  in  Augenheilkunde  (Liverpool)  390; 

(Oxford)  400. 
Diphtherie  der  Bindehaut  3^0. 
Discission,  Geschichte,  §635,   S.  114 — 128. 
Drahtgaze-Maske  (Tyrrel's)  1  57. 


Edinburgh  medical  and  surgical  Journal  1 3. 
Einstülpung,  Operation  gegen (Bowman)224; 

(Guthrie)  256,  (Crampton)  420. 
Ektropion-Operation  (W.  Adams)  89. 
Ektrop.    paralyt.     durch    Lidnaht    (Tarso- 

rhaphie)  geheilt  (France)  290. 
Ektrop.-Op.  von  Wharton  Jones  30  2. 
Ektrop.,  narbiges,  durch  Lidbildung  geheilt 

(W.  Mackenzie)  340. 
Empornähung  der  alten  Griechen  257. 
Entropion-Operation   (Bowman)   224.     Vgl. 

Einstülpung. 
Entozoen   des   Auges   (Filaria,  Cysticercus) 

352. 
Entwicklung  der  Augenheilkunde,  im  An- 
fang national,  4. 

,  von  Engländern  selber  beurteilt,  8. 

Enucleation  172;  422  (O'Ferral).    Vgl.  Ex- 

stirp.    Vorläufer,  A.  Jacob,  429),    Exci- 

sion,  Abcission  des  Auges. 


Sach-Register. 


473 


Epicanthus  351. 
Erbliche  Hornliaut-Triibuiif,'  ''lä. 
Excision  des  Augapfels  295. 
Exopbthalmos,  vaskulärer,  4  00. 
Exstirpation  des  Augapfels  291,  347;  wegen 
Sehnerven-Geschwulst  406. 


F. 

der 


Star  -  Ausziehung 


Fass-Pincette     bei 
(France)  289. 

Fliegende  Hospitäler  zur  Bekämpfung  der 
Augenkrankheit  in  Ägypten  467. 

Flimmer-Skotom  350. 

Focale  Beleuchtung  347.  (Nicht  Mackenzie 
hat  die  Priorität,  sondern  Himly.)  Wat- 
son  41 0. 

Fontanelle  373. 

Fortbildungs-Kurse  für  Augenheilkunde  373. 

Fremde  Literaturen,  den  Engländern  zu- 
gänglich gemacht,  6. 

Fungus  haematodes  (Wardrop)   57. 


General  Council  of  medical  education  and 

registration  28. 
Gibson-Fehde  322. 
Glasbläser-Star  460. 
Glaskörper-Blutung  167. 
Glaukoma   348   (Mackenzie,   Gesch.,    Anat., 

Path.,  Therapie,  Punktion). 
Glaukom-Schwindel  (!  Gl.  dodge)  219. 
Glaukom -Irideklomie    (W.   Bowman)    219; 
(D.  Little)  330. 

Ersatz-Operationen  für  die  Iridektomio: 
Iris-Einklemmung  (G.  Critchett)  175. 
Durchschneidung  des  Ciliar-Muskels 

(Hancock)  267. 
Hyposkleralc  Cyclotomie  (G.  E.  Wal- 
ker) §  691,  S.  392. 
Intraokulare   Myotomie   (Vose  Salo- 

mon)  §  689,  S.  383. 
Iridosklerektomic  (Lagrange)  176. 
Sklerocorneale    Trepanation    (B.   H. 

EUiot)  176. 
Sklerotomie   ohne   Bindehaut- Tren- 
nung (Spencer  Watson)  §  664,  S.  278. 
Sklerotomie  mit  subconj.  Iris-Vorfall 
(Bader)  291   u.  292. 
Vorläufer     der    Iridektomio,     Punktion 

(Mackenzie)  349. 
Hämorrhag.  Glaukom  222. 
Intermittirendes  Glaukom  307. 
Spencer  Watson,   Eyeball-Tension  278. 
Vose    Solomon,     Tension    of    Eyeball, 

Glaukoma  383. 
G.  E.  Walker,  Glaukoma  392. 


GlycerJn  gegen  Xerophthalmic  2  77. 
Gonorrhoische  Ophthalmie  14  0. 
,  Prognose  der,  140, 

—  — ,  Lidspallung  gegen,  (G.Critchell)  195. 

—  — ,  Behandlung,  nach  Mackenzie  346; 
nach Middlemore  377;  Wisharl's  Fall  4  06. 

Granulation  der  Bindehaut  (Velch)  62. 
,  nach  Tyrrel  angeblich  von  Saunders 

entdeckt,  156. 
Greisenbogen  (E.  Canton,  fett.  Entart.)  295; 

(Mackenzie)  352. 
Guthrie's  Augensalbe  260. 

H. 

Haarseile  an  den  Schläfen,  gegen  skrof. 
Ophth.  (G.  Critchett)  194. 

Halbblindhcit  350. 

Höllenstein,  Haupt-Anker  bei  eitriger  Binde- 
haut-Entz.  (.lohn  Walker)  325;  (Macken- 
zie) 345;  (Färbung  der  Bindehaut 
A.  Jacob)  429. 

Hornhaut-Entzündung  44. 

—  mit  Bläschen  159,  193,  4  38  (Tyrrel, 
Critchett,  Wilde). 

— ,  interstitielle,  ererbt  syphilitische,  235. 

Hornhaut-Geschwür  (Middlemore)  378. 

Hornhaut-Kegel  46  (Reflex-Bild,  Wardrop); 
217  (W.  Bowman,  Pathologie  u.  Thera- 
pie, Katzen-Pupille,  Trepanation);  218 
(Abtragen  der  Spitze,  Anwendung  des 
Glüh-Eisens);  291  (Abtragen  der  Spitze, 
Bader);  326  (Verdünnung  der  Spitze, 
John  Walker). 

Hornhaut-Röhren  (Tubes,  Bowman)  207. 

Hornhaut-Trübung  4  5. 

— ,  erbliche,  45. 

Vordere  elastische  Membran  (Bowman) 
207;  (Reichert)  211. 

Hornhaut- Wunden,  Verheilung,  (Bowman 
208. 

Hutchinson's  Trias  235. 

I  und  J. 
Jacob's  Geschwür  427. 

—  Haut  425. 

—  Nadel  433. 

Indien,  Praxis  und  Unlerrichl  in  der  Augen- 
heilkunde 467. 

Injektion  s.  Blutgefäß-Füllung. 

Inokulation  gegen  Pannus  u.  Granulationen 
72.     Priorität  72. 

Intraokulare  Myotomie  383,  (Vose  Solomon 
a)  bei  Glaukom,  b)  bei  Myopie). 

Iridektomie  34  8  (vgl.  Glaukom). 

Iridodesis  176    G.  Critchett). 

Der  Iridodesis  Glück  und  Ende  178. 


474 


Sach-Register. 


Iris-Cyste  167,  162. 

—  -Haken,  von  Tyrrel  157. 
Krebs  167. 

Sarkom  384. 

Iritis,  s.  Regenbogenhaut-Entzündung. 
Irland 

Arme  mit  idiopath.  Ophth.  431. 

Näherin  438. 

Trachom  437. 

K. 

Kalk -Verätzung  des  Auges  430. 

Kalte  Umschläge  345. 

Kammerwasser  210. 

Haut  des  Kammerwassers  (?)  210. 

Abzapfung    50,   52    (»eher   schädUch«, 

Middlemore)  376. 

Kanada  hat   Universitäts  -  Professoren   der 
Augenheilkunde  465. 

— ,  gegenwärtiger  Zustand  der  Augenheil- 
kunde 466. 

Kapstadt,  Augen-Abtheilung  466. 

Kaustische  Behandlung  der  Bindehaut-Eite- 
rung 144. 

Keratoplastik  370. 

Klinisch-Kasuistisches  Lehrbuch  (Mackenzie) 
350. 

Knopfloch-Operation  gegen  Haarkrankheiten 
(Spencer  Watson)  276. 

Starstich  (boutonniere)  411. 

Knorpel-Ausschneidung  (Saunders)  111. 

Kolonien  und   auswärtige  Besitzungen  von 
Groß-BriLannien  §  712,  S.  465—468. 

Kontinental-Sperre,   Einfluss  auf  Literatur- 
Austausch  5. 

Korelyse  (Streatfield's)  2-27. 

Kriegs-Verletzungen  des  Seh-Organs  306. 

Krystall- Wulst  411. 

Künstliches  Auge  347. 

—  Licht,  schädliche  Wirkungen  412. 

—  Licht,  concentrirles,  zu  Augen-Operatio- 
nen 457. 

Kurzsichtigkeit   (durch    »Central- Star«  vor- 
getäuscht, Mackenzie)  330. 
Kyklitis  437. 


Lamina  cribrosa  427. 

Lancet  13. 

Lanzette,  ihre  Herrschaft  und  ihr  Sturz  78. 

Lehrbücher,  ärztliche  330. 

—  der  Augenheilkunde,  englische,  nicht  vor 

1820  S.  2. 
von  Vetch   61;    von   Saunders  110; 

von  Travers  133;    von   Lawrence  146; 

von  Tyrrel    151;    von  Haynes   Walton 


275;  von  John  Morgan  288;  von  Ch. 
Bader  291 ;  von  John  H.  Green  292;  von 
Wharton  Jones  301 ;  von  John  Walker 
324,  327;  von  William  Mackenzie  334, 
337,  341;  von  J.  R.  Wolfe  370;  von 
Middlemore  374;  das  Compendium  von 
A.  Watson  409. 

Lehrlingschaft  (apprenticeship)  27. 

Lese-Proben  277. 

Lid  (vgl.  Syph.,  Lup.). 

—  Bildung  mit  stiellosem  Lappen  nach 
Wolfe  371. 

—  Knorpel-Auskehlung  227. 

—  Krebs  427. 

—  Läuse  168. 

—  Spaltung  gegen  gonorrhoische  Ophtii. 
(Critchett)  194. 

—  Spreizer,  ihre  Geschichte  187. 
Linse 

Bau  der  Linse  210. 

Linsen-Kapsel,  elastisch  209. 

Morgagni'sche  Flüssigkeit  310. 
Liste  der  Augen-Heilanstalten   und  AJbthei- 

lungen  in  England,   Irland,    Schottland, 

§  710,  S.  440—464. 
Lupe  410. 
Lupus  des  Lids  163. 

M. 

Magnet-Operation  167,  443—445. 

Nicht  -  magnetische  Stahl  -  Legirungen 
451. 

Markschwamm  (Wardrop)  57;  (Mackenzie) 
347;  Middlemore  unterscheidet  drei  Sta- 
dien 381;  beschreibt  Schrumpfung  381 ; 
empfiehlt  Exstirpation  381 ;  Wishart's 
FaU  4  06. 

Medical  Act  23. 

Medizin-Schulen  27,  33. 

Medizinal-Reform  28. 

Melanosis  des  Augapfels  347. 

Membrana  Jacobi  425. 

Middlemore-Preis  373. 

Molluscum  contagiosum  1  59,  1 62. 

Monatsbl.  f.  Augenh.  281. 

Myopie,  Vose  Solomon  empfiehlt  dagegen 
intraokulare  Myotomie  383. 

N. 

Nadel  -  Operation  bei  Netzhaut -Ablösungen 

223. 
Nettleship-Preis  240. 
Netzhaut-Ablösung,  Nadel-Op.  beiN.A.  223; 

370  (Skleral-Punktion  nach  Wolfe). 

—  Entartung  durch  Bright'sche   Kr.  341. 

—  Entzündung  (Mackenzie,  nach  Beex)  3  46. 


Sach-Register. 


475 


Neugeborenen  -  Augeneiterung    (Saunders) 
110.    Ihre  Ursache  (Gibson)  320,   sowie 
ilire  Verhütung;   (in   Glasgow  anzeige- 
pflichtig)   332.      Ihre   Dauer  406.      Be- 
handlung   (nach   Mackenzie)    346.      Be- 
handlung (nach  Middlemore)  377;  nach 
Wishart    406.      Merkblatt    (M^  Keown) 
445,  447,  460. 
Nomenklatur. 
Ankistron  188. 
Arcus  senilis  352. 
Asthenopie  339. 
Blepharostat  190. 
Couching  (Niederlegung)  294. 
Depression  (Niederdrückung)  407. 
Division  (Zerstücklung  des  Stars)  407. 
Ectominatic  340. 
Enthyaloideae  muscae  340. 
Entoptics  341. 
Entropium  420. 
Epicanthus  351. 
Evisceratio  bulbi  367. 
Exenteratio  bulbi  357. 
Fungus  haematodes  57. 
Hemiopie,  Hemiopsie  350. 
Irido-desis  177. 
—  tasis,  Iris-Einspannung.    (Von  züaig, 

die  Spannung.) 
Iridorrhexis,  Iris-Zerreißung.  (Von  Q^hs, 

das  Zerreißen.) 
Keratonyxis  1  25. 
Knopfloch-Operation  (Spencer  Watson's) 

279. 
Korelysis  227. 
Load  stone  443, 
Luscitas  344. 
Markschwamm  57. 
Medullar-Sarkom  57. 
Molluscum  162. 
Muscae  vohtantes  340. 
Ophthalmologie  14,  281. 
Ophthalmostater  188. 
Ophthalmostaton  1 88. 
Palpebrotomie,  Lidspaltung  195.     (Von 

Palpebra,  Lid,  und  to^«?/,  Schnitt). 
Peritomie,  Umschneidung  der  Hornhaut 

195.    (Von  nsQi,  ringsum,  und  to«^. 

Schnitt.) 
Photopsie,  =  Flimmerskotom,  bei  Mac- 
kenzie 350. 
Reclination  (Umlegung  des  Stars)  407. 
Spectrum  340. 
Speculum  oculi  189. 

Die  englischen  Namen  190. 

Die  deutschen  190. 

Die  französischen  190. 


Nomenklatur. 

Spintheropie  432. 

Stereoskop  399. 

Sympathisch   354.    (Sympathetic  or  re- 

flex  Ophthalmitis  363.) 
Tarsorraphie,  Lidnaht  290. 
Typhlodiplangistron  188. 
Vectis-Spoon,  Ilebel-Löflel  185. 
Xeroma  der  Bindehaut  352. 
Xerophthalmia  277. 


Ophthalmie  Hospital  Reports  99,  281. 

R.  London  Ophthalmie  Hospital,  Grund- 
stein  einer  neuen   engl.  Schule  der 
Augenheilk.   97. 
Ophthalmie  Review,  Vierteljahrsschrift  281. 

,  Monats-Schrift  283. 

—  Schools  in  London  308. 
■ —  Surgery,  at  home  and  abroad  282. 
Ophthalmie  s.  Augen-Entzündung. 
Ophthalmitis    phlebitica    340;     postfebrilis 

340. 
Ophthalmologie  14,  281. 
Ophthalmological    Society    of   the    United 

Kingdom  14. 
The  Ophthalmoscope,  Monats-Schrift  283. 
Ophthalmoskop  200,  201,  219,  221. 

Sonnen-Ophthalmoskop  227. 
Optometer  41  2. 
Oxalurie-Amaurose  341. 
Oxford  u.  Cambridge  -27. 
Oxford  33. 


Pannus  granul.  et  scrof.  (Tyrrel)  156. 

Peritomie   gegen    Pannus    (G.  Critchett) 

Blutgefäße  beim  P.  208. 
Papilla  427. 
Pathologie    des    Auges    von    J.    Wardrop 

43. 

von  J.  Dalrymple  162. 

Periskopische  Gläser  (Wollaston)  350. 
Peritomie     gegen     Pannus     (G.    Critchett) 

195. 
Phlebitische  Ophthalmitis  340. 
Physiologie  d.  Seh-Organs,  engl.  Schriften. 

339.  —  398. 
Pigment    des    Auges.      (Mondini,    Wharton 

Jones.)  300. 
Postfebrile  Ophthalmitis  340. 
Prüfungen  27,  29.    (In  der  Augenheilkunde? 

29.) 
—  in  der  Augenheilkunde   pflichf müßig  in 

Kanada  466. 
Ptosis-Operation  2-2.">. 


476 


Sach-Register. 


Pupille. 

Pupillen-Bewegung  300. 

—  Bildung  (W.  Adams)  90.  (W.  Bow- 
nian)  2U,  216  (mit  zwei  Nadeln); 
(Gibson)  315. 

—  Erweiterung,  künstliche  405. 

Q. 

Quecksilber,  ein  Heilmittel  der  Iritis  (Tra- 
vers)  131 ;  (Lawrence)  148;  (Middlemore) 
379;  iPrJdgin  Teale  jr.)  397;  (A.Jacob) 
432. 

Querschuss  durch  beide  Augenhöhlen  306. 

R. 

Raddrehung   des  Augapfels  (A.  Jacob)  327. 

Reklination,  nach  Vose  Solomon  383;  nach 
Hugh  Nein  388. 

Reflektorische  Pupillen-Starre  ( Argyll  Robert- 
son) 416. 

Regenbogenhaut-Entzündung  (Wardrop)  47, 
(Saunders)  HO,    (Travers)  131. 

—  (Dalrymple)  164. 

—  Merkurielle  133. 

—  Syphilitische,  143,  167. 

—  Einlheilung  und  Behandlung,  nach 
Mackenzie  346;  nach  Middlemore  379; 
nadi  J.A.Robertson406;  Ä.Watson  410; 
(nach  R.  Jacob)  430. 

Reiseberichte,  §  625  (Roux,  Günther,  Hol- 
scher, Gasper,  Stromeyer,  v.  Walthcr, 
Slöber). 

Reisen,  zum  Studium  der  Augenheilkunde  8. 

Retinitis  s.  Netzhaut-Entzündung. 

Rheumatische  Augen-Entzündung  (Wardrop) 
56. 

S. 

Schatten-Probe  (Skiaskopie),  bei  Hornhaut- 
kegel, bei  Astigmatismus  218. 

Schielen  (Dalrymple)   165. 

—  Vornähung  (G.  Critchelt)   171. 
Schiel-Operation,   ihre  Einführung  in  Eng- 
land 263. 

Schwimmendes  Hospital  in  Ägypten  4  67. 

Sehnerven-Geschwulst  406. 

Shuttle  accident  (Webeschiff-Verletzung)  323, 
324,  326. 

Siebplatte  (lamina  cribrosa)  427.     • 

Skiaskopie,  s.  Schatten-Probe. 

Sonderschulen  für  Augenleidende  in  London 
308. 

Spannungs-Prüfung  (W.  Bowman)  222. 

Specialisirung  der  Krankenhäuser  ist  der- 
jenigen   der   Ärzte   voraufgegangen   10. 

Specialisirungs-Scheu  10. 

Specialisten,  die  ersten,  in  England  11.' 


Specialisten  seit  der  Mitte  des  19.  Jahrh.  12. 
Spectrum   (subjektives)    340;    Spectral-Illu- 

sionen  340. 
Spintheropie  432. 
Staats-Examen?  29. 
Star  (Wardrop)  48. 

Adams'  Starspaltung  92. 
Adam's  zweite  Star-Op.  (Linearschnitt)  93. 
Vom  angeborenen  Star  (Saunders)  111. 
Auslöft'elung  des  Stars  184. 
Aussaugen  des  Stars  192,  329,  397. 
Ausziehung  des  Stars,  in  England  411. 
Bowman's  Star-Ausziehung  mittelst  eines 
Zug-Instrumentes  u.  m.  Iridektomie  223. 
Das   Brüssel'sche    Verfahren    des    Star- 
Schnittes  187. 
Centraler  Kapsel-Star  209, 
Diabetischer  Star  289. 
Guthrie's  Darstellung  der  Star-Op.  258. 
Heilung  des  Stars  ohne  Operation  193. 
Hey's  Star-Operation  395. 
Hornhaut-Säbel  zum  Starschnitt  (Scott's) 

160. 
Künstlicher  Star  bei  Soldaten  48. 
Linear- Ausziehung  (Gibson)  316. 
Geschichte  der  Linear-Ausziehung  183. 
Morgagni"scher  Star  167. 
Nadelmesser  zur  Starausziehung  340. 
Niederdrückung  des  Stars  164   (von  Dal- 
rymple empfohlen),  194    (von  G.  Crit- 
chett  verworfen),   294  (von  Abernethy 
vei'worfen). 
Niederdrückung,   gelegentlich  empfohlen 

von  Power  273. 
Pridgin  Teale  jr.,  Star-Schnitt  398. 
Schicht-Star   191     (Operation    desselben, 
nach  A.  v.  Graefe,  nach  Critchett  191; 
nach  Little  329). 
Star-Bohrung  (Driüing)  nach  Tyrrel  159. 

—  Gläser  341. 

—  Messer  282,  341,  411. 

—  Nadel  (J.Jacob)  427,  433. 

—  Op.  bei  kleinen  Kindern  (Gibson)  317. 

—  Op.,  Gefahrabstufung  (Mackenzie)  348. 

—  und  Star-Op.,   nach  Dalrymple  165. 

—  Schnepper  259. 

—  Zerschneidung  (Discission),  Geschichte 
§  653,  S.  114  —  128;  1800—1850  in 
England  häufiger  verrichtet  102,  437. 

Statistik  der  Star-Ausziehung  (Bowman) 
224;  (Mackenzie)  348;  (C.  F.  Gräfe)  348-; 
(J.  A.  Robertson)   407. 

Stevenson's  Star-Spaltung  95. 

Verletzungs-Star  48. 

Viertelbogen-Schnitt  für  weichere  Stare 
(Travers)  130. 


Sach-Register. 


477 


Star. 

Wardrop's  Star-Schnitt  56. 

Watson,    Historische   und    krilisclie   Be- 
merkungen über  Star-Operationen  410. 

Wolfe's  Star- Ausziehung  370. 
Staphylom-Abtragung   182. 

—  Lehre  (Wharton  Jones)  30  0. 
Statistik  der  Star-Ausziehung  224  (Bowman); 

348  (Mackenzie);   348  (C.  F.  Gräfe);  407 
(J.  A.  Robertson). 

—  der  Augen-Heiianstallen  4G4. 
Stereoskop  399. 
Stirnhöhlen-Erkrankung,  Ursache  einseitiger 

Erfindung  (G.  A.  Ricliter)  343. 

—  Anbohrung  der  Stirnliöhle  (J.  Beer)  843. 

Strahlenkörpor- Entzündung  (Kyklitis)    437. 

Strychnin  gegen  Amaurose  (Shortt)  412. 

Süd-Afrika,   Augen-Abth.  in  Kapstadt  4  66. 

Symplepharon,  Überpflanzung  von  Ka- 
ninchen-Bindehaut 370;  Überpflanzung 
viereckiger  Bindehaut- Lappen,  Pridgin 
Teale  jr.  397. 

Sympathische  Ophthalmie  172  (G.  Critchett), 
306  (White  Cooper). 

—  ausgeheilt  (J.  Walker)  326. 

—  (nach    Webeschiff -Verletzung,    John 
Walker)   326. 

—  Geschichte  der,  §  683,  S.  353—367. 
Drei  Formen  der  symp.  Störung  (s.  Irido- 

cyclitis,  seröse  Iritis,  s.  Reizung)  364. 
Enucleation    des    verletzten    Auges   (Pri- 
chard)  363;  prophylaktische  (G.  Crit- 
chett). 364;  (A.  Jacob)  432. 
S.  0.,  Heilung,  363. 

—  Mackenzie's  Beschreibung  der,  361. 
Theorien  der  Überleitung  362. 

S.  0.,  Pathogenese  der,  (0.  Scliirmer,  Elsch- 
nig)  365. 
Von   den   Sympathien   der  Augen  (War- 
drop:  357. 
Sympathische  Reizung  167. 
Syphil.  Erkr.  d,  Auges  (Lawrence)  143. 

—  Iritis  143,  167  (bei  Kindern). 

—  Lidgeschwüre  143,   168,   384. 

T. 

Terpentin  gegen  Iritis  3  4  6,  421. 
Tetanus  durch  Eindringen  eines  Slcinchens 
in  die  Orbita  306;   nach  Peitschen-Zer- 
rei(3ung  der  Hornhaut. 
Thranen-Organ. 

Operat.  am  Thräncn-Organ  von  W.  Bow- 
man 213. 
Thränen-Leiden,  Ursache  der  Vereiterung 

nach  Star-Schnitt  228  (Streallield). 
Thräncndrüsen  Ausrottung  283. 


Thräncn-Organ. 

Thränendrüsen-Krcbs  341. 
Vorles.  über  die  Leiden  des  Tlnänen.-Ap- 
parats  von  G.  Critchett  194. 
Tollkirschen-Auszug  gegen  Iritis  (Saunders^ 

110;  (Middlemore)  379. 
Trachom  in  Irland  437. 
Trepan  geg.  Hornhautkegel  i  W.  Bowman)21 8, 
Trepanation  gegen  Glaukom  (Argyll  Robert- 
son jr.)  416;  (R.  H.  Elliot)   176. 
Tripper  des  Auges  140. 

II, 

Universität  von  Aberdeen  35. 

—  —  Belfast  35. 

—  —  Birmingham   37. 

—  —  Cambridge  und  Oxford  siehe  unter 

G.  und  0. 

—  —  Edinburg  35. 

—  —  Glasgow  35. 
■ —     —  Irland  35. 

—  —  London  3'i. 

Universitäten  von  Manchester,  Birmingham, 
Bristol,  Liverpool,  Wales,  Sheffield, 
Leeds,  Durham  34.    Birmingham  37. 

Univ-Prof.  der  Augenheilk.  in  Kanada  465; 
in  Australien  466. 

Unterricht  in  der  Augenheilk.  30. 
—  Klagen  über  ungenügenden  31. 


Venerische  Kr.  des  Auges  (Lawrence)  138. 
Vergoldete  Augen-Instrumente  227. 
Vornähung  (G.  Critchett)  171. 

W. 

Wasserhaul- Entzündung     (Wardrop,     47; 
(Watson)  410. 

Webeschiff- Verletzung  des  Auges  323,  324; 
3-26  (symp.  Entz.  nach  derselben). 

Wimperboden-Verschiebung  (Spencer  Wat- 
son)  279. 

X. 

Xerom  der  Bindehaut  352. 

Xerophthalmia  277.    • 

Z. 

Zahn-.\nomalien,  Zeichen  der  ererbten  Lues, 

235'. 
Zeitschr.  f.  Augenheilk.  (v.  Ammon's)  281. 
Zeitschriften   f.  Augenheilkunde,   englische 

281—283. 
Zoster  oi)hth.  22";. 
Zuckerharnruhr,    Ursache   von   Starbildung 

289. 
Zündluit-Splitfcr  267. 


478 


Namen-Register. 


Namen-Register. 


Abernethy,  J.,  10,  293  (Vorlas,  über  Augen- 

krankh.  an  St.  Barthol.). 
Adams,  James  J.,  264. 

—  William,  12,  §  630fr.,  S.  79—92,  257, 
310,  374. 

Aetius  188,  257,  355. 

Albinus  427. 

Albrecht  235. 

Alexander  (London)  24,  411. 

—  (Aachen)  145. 
Ammar  116. 

Ammon,  F.  v.,  134;  164  (Iritis);    166  (klin. 

Darstellungen);    191   (Schicht-Star);  277 

(Xerophthalmie) ;  342,  343,  351  (Epican- 

thus);   359  (symp.  Ophth.) 
Anagnostakis  257. 
Ancke  235. 

Anckers  zu  London  322. 
Ancram,  W.  R.,  263. 
Anderson,  Andrew,  in  Glasgow  3  69. 
Antyllus,  Vorgänger  von  W.  Adams  in  der 

Ektrop.-Op.  90,  257. 

—  (Star-Op.)  115, 
Araber,  Die,  350. 
Archer,  T.  Brittin,  275. 

Arlt,  F.,  191,  208;  257  (Empornähung) ;  260 

(Augen-Op.);   366. 
Arnold  in  Heidelberg  399. 
Attenburrow,  Henry  C,  264. 
Attias   380. 
Axenfeld  156,   268. 

B. 

Bacot  140,  145. 

Bader,  Charles,  13,  190;  228  (Ausschneiden 
der  Spitze  des  Hornhaut -Kegels.  An- 
wendung des  Glüh-Eisens  gegen  H.-K.); 
230,   268,   287,    290—292. 

Ball  269. 

Banister,  R.,  11,  117. 

Barbette,  P.,  117. 

Barnes,  Samuel,  zu  Exeter  310. 

Barlh  410. 

Bartisch,  G.,  111;  355  (symp.  Ophth.). 

Bateman  162. 

Beard  178,  182,  190,  260,  268,  279. 

Beer,  J.,  (Discission  durch  die  Hornhaut)  1 24 ; 
(Gonorrh.  0.  u.  syph.  Iritis)  1 39 ;  (Staphyl.- 
Abtragung)  183,  326;  215  (Iridektomie) ; 
254  (Pupillen-Bildung);  258,  410  (Star- 
Ausziehung);  333  (Lehrer  V.  Mackenzie) ; 


345  (Adstringentien  bei  katarrhalische 
Bindehaut-Entzündung);  346,  349  (Krank 
heitsbild  des  Glaukoma);  357 

Bell,  B.,  139. 

Benedict  132,  277. 

Berlin,  R.,   178. 

Berry,  Geo  A.,  229. 

Blakiston  198. 

Blaschko  235. 

Böhnj,  L.,  338. 

Bonnet  172,  289. 

Bordenave  257. 

Boreil,  Pierre  231. 

Bowen,  E.  Dykes,  298. 

Bowen,  J.,  158,  408. 

Bowman,  Sir  William,  13,  U,  31,  182,'186, 
187,  190,  191,  §  647—649,  S.  197— 

225,   231,   267,    362. 
Braid,  James,  265. 
Branton  358,  360. 
Brett,  F.  B.,  (Calcutta)  215,  468. 
Brewerson   260. 
Brewster  399. 

Breyer  (Chemosis-Spaltung)  154. 
Bright  341, 

Brodie,  Sir  Benj.,  432. 
Brondeau  354. 
Browne,  Edgar  A.,  229. 
Brücke,  E.,  205,  212,  231,  232. 
Brunschwyck,  H.,  444. 
Buchhorn  (Keratonyxis)  125. 
Bull,  Ole  R.,  146. 
Bunge  366. 
Burns,  Allan,  347. 
Busch,  D.  W.  H.,  145. 
Busch,  Friedrich,  235. 
Butler  214. 


Camerarius  (u.  Breyer),  Chemosis-Spaltung 

154. 
Canstatt  349. 
Canton,  E.,  295. 
Carlswell,  R.,  347. 
Carmichael,  Hugh  Michael,  zu  Dubhn  346, 

421. 
Cartan  76. 
Carter,  Robert  Brudenell,  32,  229,  260,  282; 

296—299. 
Casaamata  1 88. 
Gasper  21. 
Celsus  114,  256,  257. 


Namen-Register. 


479 


Chandler  374. 

Cheselden  (Pupillen-Bildung)  90;  (Lid-Sprei- 
zer)  91. 

Cieni'uegos   380. 

Cirincione  182. 

Clay,  Charles,  264. 

Cloquet  407,  408. 

Clot  Bey  250. 

CoUins,  Treacher,   295,  309. 

Conradi   (Discission    durch   Hornhaut)  123. 

Cooper,  A.,  ii. 

Cooper,  Ludford,  (Rochester)  459. 

Cooper,  S.,  10,  258,  374. 

Cooper,  William  White,  1 2,  289,  304—306, 
364,  444. 

Cowell  268. 

Crampton,  Sir  Philip,  in  Dublin  209,  257, 
420-421. 

Gritchett,  G.,  13,  31,  §  «42,  S.  168—197, 
215,   221,  265,   308,   362. 

Gritchett,  Sir  Anderson,  170,  171,  36  3. 

Crompton  360. 

Gross,  Francis  Richard,  in  Bristol  384. 

Guignet  218. 

Cuillerier  344. 

Cullen,  W.,   347. 

Cumming,  William,  230 — 232,  (vom  Augen- 
leuchten) 269, 

Gunier,  F.,  190  (Lid-Spreizer). 

Gzermak  178,  182,  260. 


Dalrymple,  John,  13,31,1 55,  §  640,  S.  161— 
165. 

Daviel  254,  258,  348,  407. 

Delpech  140. 

Demosthenes  355. 

Desmarres  54  (Paracentese);  145  (Kaustik); 

184,  190   (Lidheber);  214  (L"idorrhexis) ; 

267,  349  (Kr.-Bild  des  Glaukoma);  357. 
iJesmours,  P.,  350;  356  (symp.  0.};  374. 
Deutschmann  356,  367. 
Deval  184,  259. 
Dieffenbach    263    (Schiel -Operation);     347 

{Austapezierung   der   leeren  Orbita   mit 

Schläfenlappen). 
Dimmer  145. 
Dixon,  J.,  135,  §  641,  S.  166—168,  215, 

231,  292,   444. 
Donders,  F.  C,    201,  218,  219,  220,  282, 

364,   366. 
Drake-Brockman,  H.  E.,  Major  .1.  M.  S.,  468. 
Dran,  Le,  356  (sympath.  0.). 
Duddel,  Benedict,  356  (sympath.  0.). 
Duffin,  F.  W.,  263—265." 
Dupuytren  397,   407,  4  08,   411. 


£. 
Earle  351. 
Edmonstone  67. 
Edwards,  D.  0.,  263. 
Edye,  John,  zu  Exeter  311. 
Elliot,  R.  IL,  in  Madras  176,  467,  468. 
ElHot,  Tho.,   263,  265. 
Elschnig  178,    182,    365   (Patliogenese    des 

symp.  0.). 
Eischnig-Czermak   227,  260,  268.  279. 
Estlin,  John  Bishop,  in  Bristol  386. 


Fabini  407. 

Fabricius  ab  Aquapendente  189,  356  (symp. 
Ophth.). 

Fabry,  Wilhelm,  aus  Hilden  bei  Köln  (Fa- 
bricius Hildanus^,  Erfinder  der  Magnet- 
Operation  am  Auge,  4  4  4. 

Farre,  J.  R.,  113—114;  314  (hat  Gibson 
Unrecht  angethan). 

—  F.  J.,  114. 
Faye,  La,  407. 

Fehr,  0.,    (Prognose   der  gonorrh.  Ophth.) 

142,  156. 
Fife,  John  393. 
Fischer,  J.  N.,  207,  351. 
Follin  232. 
Forbes,  G.  F.,  S.  of  the  Royais  70. 

—  J.  F.,  M.  D.,  Arzt  am  Westminster- Augen- 
krankenhaus 2'i6. 

Förster,  R.,  180. 

Fox,  Douglas,  264. 

France,  John  Frederick,  113,287,289-290. 

Franz,  Dr.,  263,  265, 

French,  J.  G.,  263. 

Frost,  W,  Adams,  230,  260. 

Fuchs,  E.,  136,   137,  182,   183,  268. 

Furnari  184. 

G. 

Gad  366. 

Galen  113,  354. 

Galezowski  306. 

Gama  Pinto  356,  367. 

Garde,  Philipp  Chihvell  de  la,  zu  Exeter  310. 

Geißler  3  06. 

Gentile  da  Fuligno  355. 

Gibson,    Benjamin,   zu   Manchester    4;  121 

(Discission);     183    (Linear- Ausziehung); 

312-322. 
Gleize  (Discission    122. 
Goodland  322. 
Gowcrs,  W.  R.,  229. 
Graefe,  A.  v.,  (Berlin)  54,  145;   184  (Lincar- 

Schnitt);    186,  187;  191   (Schicht-Star); 


480 


Namen-Register. 


200;  218  (Op.  des  Hornhaut-Kegels);  219 
(von  Bowman  gegen  Dubliner  Q.  J.  ver- 
theidigt);  220,  221;  223  (Op.  gegen  Netz- 
haut-Ablösung; 235,  267,  268,  277,  282; 
330  (sein  Freisinn);  364;  366  (symp,  0.). 
Gräfe,  A.,  (Halle)  179. 

—  C.  F.,  (Berhn)  38,  145,   318,    348;   407, 
408  (Star-Operations-Statistik). 

Green,  John  H.,  129,  135,  292. 
Greenhow,  Tho.  Mich.,  in  Newcastle-upon- 

Tyne  393. 
Grimsdale  260. 
Groenouw  1  43. 
Gruber  181. 
Grüning,  E.,  306. 
Guepin  214. 
Guerin,  P.,  34  9. 
Guillemeau  11  7. 

Gunn,  R.  Marcus,  §  653,  S.  245—246,  367. 
Günther  19. 
Güterbock  235. 
Guthrie,  George  James,  (d.  V.)  30,  143,  246, 

§  655—666,  S.  248—262,    266,  338, 

374,    411,    422. 

—  Charles  Gardiner,  (d.  S.),  S.  262,  §  657. 


Haab,  0.,  2(50. 

Halifa  444. 

Hall  u.  Higginbottom  351. 

—  C.  Radclyffe,  339. 

—  John,  zu  Sheffield,  4  59. 

Hamilton,  Robert,  in  Edinburg  31,  236,  28G, 
§  701,  S.  412-414. 

Hancock,  Henry,  (Giliarmuskel-Durchschnei- 
dung)  2-22;  §  658,  S.  266—269,  272. 

Hart,  Erncst,  306—307. 

Hartridge,  G.,  229,  439. 

Heiberg  268. 

Heister,  L.,  117,  33G. 

Helmholtz,  Hermann,  200,  201,  219,  221, 
231,   269,   281,    332. 

Henoch  233. 

Herbert,  H.,  aus  Bombay  468. 

Hermerus  188. 

Hess,  C.,  362. 

Hewson,  Th.,  (syph.  Ophlh.)  139,  432. 

Hey,  William,  in  Leeds,  (Fung.  haemat.)  57; 
394—396;  Discission  121. 

Heymann  in  Dresden  (Brighl'sche  Netzhaut- 
Entzündung)  341. 

—  Eugen,  in  Riga  260  (Augen-Operat.). 
Higginbottom  351. 

Hill,  G.  N.,  zu  ehester  322. 

Himly  19,  231;  347  (fokale  Beleuchtung);  348. 

Hippel,  E.  V.,  365. 


Ilippokrates  (bzw.  die  hippokr.  Sammlung) 

256;  354  (Sympathie). 
Hirsch,  A.,  4,  338,   374. 
Hirscbberg,  J.,  145,  156,  175,  181,  188,  192, 

193,  235,   257,  277,   279,   331,  359,  361, 

363;  443,445(Magnet-Op.);  465i'gd.;  466 

(Äg.  Ophth.). 
Hocken,  Edw.  Octav.,  311. 
Hodges,  Frank,  in  Leicester  453. 
Hodgson,  Jos.,  in  Birmingham  198,  372. 
Hogg,  Jabez,  229,  232,  251 ,  §  659,  S.  269  — 

270,   282. 
Holscher  20. 
Höring,  jr.,  1  80. 
Hulkc,  John  Wliitaker,  32,  181,  221,  228— 

229,   230,   251,   263. 
Hunter,  James,  in  Edinburg  412. 

—  John,  140. 

Hutchinson,  Jonathan,  13,  143,  §  651, 
S.  234—237. 

—  J.,  jr.  237. 

I  und  J. 

Jacob,  Archibald  Hamilton,  zu  Dublin  435. 

—  Arthur,  in  Dublin  (Discission)  128;  (Rad- 
dreliung  des  Augapfels)  327;  360  (symp. 
0);  422—435. 

Jacobson,  J.,  183. 

Jackson,  Edward,  (Discission)   128. 

—  John  Hughlings,  303—304. 

Jäger,  Ed.,  191  (Schicht-Star);  163  (Star- 
Statistik). 

—  Fr.,  (Inokulation)  82;  (Keratonyxis)  1  26; 
(Ergebnisse  der  Star- Ausziehung)  165; 
(Linear-Scimitt)  1 83 ;  (Op.  gegen  Haarkr.) 
237. 

—  M.,  in  Erlangen  217,  277. 
Jago,  James,  341. 

Janin  350. 

Jäsche  237. 

Ihn  Sina  116;  333  (sympath.  Augen-Entz.). 

Jefferson,  W.,  (Bombay)  468. 

Johnson,   Christopli  Turner,   (Exeter;    310. 

—  G.  Lindsay,  230. 

—  Henry,  263. 

Jones,   Thomas  Wharton,    153,   189,  268, 

299—303. 
Jüngken.  J.  C.,  213,  239,  334,   411. 


Kaufmann  260. 

Kedall  297. 

Kelley-Snowden  1  89  (Lid-Spreizer). 

Kennedy,  Patrick  George  4  08. 

Kern  356. 

Kittel  223. 


Namen-Register. 


481 


Knapp,  H.,  218,  260. 
Knock  339. 
KöUiker  211,  399. 
König,  A.,  232, 
Krüger  180. 
Küchler,  H.,  277. 
Kussmaul,  Adolf,   231. 

L. 

Lachmann  410. 

Lagrange,  F.,  176. 

Langenbeck,  C.  J.  M.,  (Keralonyxis)  126. 

—  Max,  213,  289. 
Laqueur  363. 
Laugier  338. 

Laurence,  J.  Zachariah,  1  90,  §  666,  S.  280— 

284,  459. 
Lawford,  J.  B..   283. 
Lawrence,  WiUiam,  7,  30,  §  G37,  S.  135— 

150,155,244,  359,  374,   410,  411,422, 

4  32. 
Lawson,  Arnold,  234,  268. 

—  George,    190,    232—234,    306;     365 
(symp.  0.);  366. 

Lewin,  G.,  235. 

Liebreich,  R.,  239,  293,   338. 

Lietch,  D.  Ross,  263. 

Lightfoot  263. 

Liharzik  259. 

Liston,  Robert,   263,  295. 

Little,  David,  zu  Manchester  329—330. 

Logan  406. 

Lucas,  P.Bennet,263,264  (Schiel-Operation). 

Ludwig  und  Thilesius  1  62. 

—  W.  F.,  (Tübingen)  74. 
Lusardi  4  08. 

Lyall  332. 

Lynn,  William,  294. 

M. 

Maats   366. 

Mac  Callan,  A.  F.,  zu  Kairo  467. 

Mac  Gregor,  Sir  Patrick,  53,  75,  248. 

Mac  Hardy,  Malcolm  Macdonald,  230,  284. 

Mackenzie,  William,  zu  Glasgow  7,  30,  31, 

145,207,282,  300,  §680— 683,  S.333  — 

367,   374,   410,   422,   432. 
Mc  Keown  442,   443,  444,   445. 
Mackesy  76. 
Mackmurdo,  Gilbert  W. ,  160  —  161,  264, 

292. 

—  H.  H.,  226. 
Macnamara  (Calcutta)  468. 
Magnus,  Hugo  7,  370. 

Mac  Neill,  Hugh,  zu  Liverpool  380. 
Maitre-Jan  350. 
Mariotte  231. 

Handbuch  der  Augenheilkunde.  2.  Aufl.  XIV.  Bd. 


Mauthner,  L.,  181,  232,  366. 

Maynard,  F.  P.,  in  Kalkutta  260,  467,  4  68. 

Melin  (Ätzung  b.  Bindehaut-Eiterung)  144. 

Meiler,  Jo.,  260,  268. 

Mellinger  190. 

Meyer,  Dr.,  zu  Minden  44  4. 

— ,  Ed.,  260. 

Michaelis,  E.,  277. 

Middlemore,   Richard,    in    Birmingham   31, 

155,  267,   342,   372—382,  422. 
Müh  es  4  44. 

Mondini,  Carlo  u.  Michele,  300. 
Monteath,  G.  C.,  in  Glasgow  333,  367. 
Moon,  Robert  C,  282. 
Moore,  Edward,  zu  Plymouth  4  58. 
Mooren,  A.,  185  (praeparat.  Iridekt.);  282; 

360  (symp.  Entz.);  362,  365,  366  (symp. 

Entz.). 
Morand  408. 
Morax  156,   182,  183. 
Morgagni  444. 

Morgan,  John,  31,  287,  288—289. 
Morrison  zu  Dublin  322. 
Müller,  Dr.,  aus  Wien  (1820)  250. 
— ,  IL,  213. 
— ,  .Johannes,  (Physiologie)  339,  399. 

N. 
Nettleship,  Edward,  §  652,  S.  239—245, 

308,   309,   338,   366. 
Neumann  340. 

Nimmo,  W.,  in  Glasgow  368. 
Nunnely,  Tho.,  in  Leeds  398—400. 


Obre,  Henry,  262. 
O'Ferral  in  Dubhn  172,  422. 
O'Halloran    77;      (Ätzung    bei    Bindehaut- 
Eiterung)  145. 
Ophthalmie  Review  32. 


Pagenstecber,  A.,  178,  366. 
Paget,  James,  200. 
Palucci  183. 

Pamard,  F.  P.  B.,  183,  348,  407. 
Panas,  P.,  182,  265,  268. 
Pappenheim  205. 
Pare,  Ambr.,  188. 
Parent  218. 
Parsons,  J.  H.,  37.1. 
Paterson  3  40. 
Paulus  256. 
Peach,  G.,  70. 
Pearson,  J.,  14  0. 
Pelletan  407. 
(IV.)  XXIIl.Kap.  3< 


482 


Namen-Register. 


Pelliei-   183,  215,  259,   348. 

—  d.  V.   188,  189, 

Philo  zu  Manchester  (ein  Deckname)  322. 

Pinto,  Gama,  356,  367. 

Phipps  24,  29't,   411. 

Pilz  260. 

Poland,  Alfred,  13,  225—226,  287. 

Poosey,  Campbell,  269. 

Pope  aus  Madras,  468. 

Pott,  Percival,  (Zerstücklung  d.  Linse  1772) 

118. 
Power,  Henry,  1 3,  268,  §  660,  S.  270— 273, 

363,  459. 
Poyet  407. 
Praun  306. 
Prichard,  Augustin,   in  Bristol  363  (Enucl. 

gegen  symp.  0.);  387 — 388. 
Pridgin  Teale,  s.  Teale. 
Priestley  395. 
Purkinje  352. 

Q. 

Quellmalz,  S.  T.,  321. 

R. 

Radius  77,  240,  375. 

Rainy,  Harry,  in  Glasgow  368. 

—  Georg,  in  Glasgow  368. 
Ramsay,  A.  Maitland,  30  6. 
Randolph,  R.,  306,  367. 
Reclus  366. 

Reeken,  van,  213. 

Reichert,  K.  B.,  211. 

Reid,  Tho.,  in  Glasgow  369. 

Richelot  338. 

Richter,  A.  G.,  2;  (Discission)  1  20;  (gonorrli. 

0.)  139;  (Chemosis-Spaltung)  154,  254; 

(Star-Ausziehung)   410. 
Ridgeway  (Ätzung  b.  Bindehaut -Eiterung) 

145. 
Ritterich  189,  260. 
Robertson,  John  Argyll,  d.  V.,  zu  Edinburg 

31,  259,  405-409. 
— ,  Douglas   Argyll,    d.  S.,   Edinburg   414 

bis  416. 
Roemer  268. 
Rohraer  306. 
Roll,  G.  W.,  246,  250. 
Rosas,  A.,  75,  259,  407,  410. 
Roser,  W.,  301. 
Roux  17,   333,  407. 
Rowley,  Plagiator,  350. 
Rute,  R.,  231. 
Ryall  in  Dublin  418. 
Ryland,  F.,  198. 


S, 

Saemisch,  Th.,  145,  155. 

Samelson,  Adolf,  zu  Manchester  330—331. 

Sanson  155. 

Sattler,  H.,  182. 

Saunders,    J.  Cunningham,    4,  97,    §  634, 

106—113;  (Verdienst  um  die  Discission) 

127,    257,  374. 
Scarpa  (Discission)  1 20 ;  (Chemosis-Spaltung) 

155;  215  (Pup.-Bildung);  258;   321    [Ur- 
sache   und   Verhütung   der   Ophth.  der 
.Neugeb.);  326(Staphylom-Op.);  374;  411 

(Verschiebung  des  Stars). 
Schiferli  348. 

Schirmer,  0.,  353  fgd.,  367. 
Scott,  J.,  §  639,  S.  159—160. 
Schauenburg  231. 
Scherrer,  J.  N.,  U5. 
Schmidt,  A.  J.  A.,  in  Wien  (Iritis)  139,  379, 

(Xerophth.)  277. 
Schmid  in  Odessa  (Lidspaltung  bei  Blenn. 

d.  Bindehaut)  195. 
Schneider  362. 
Schoen,  J.  M.,  145. 
Schoene,  H.,   188. 
Schuft  179;  184  (Auslöffelung;. 
Schweinitz,  de,  182,  183,  268. 
Serres  d'Uzes  338. 
Shortt,  Tho.,  in  Edinburg  77,  412. 
Sichel  223,   349. 
Sidler-Hugenin  14  5. 
Silex  325. 

Simmons,  W.,  zu  Manchester,  322. 
Smee,  Alfred  S.,  §  663,  S.  276-277. 
Smith,  Pi-iestley,  in  Birmingham  371,  372. 
— ,  Samuel,  in  Leeds  396. 
— ,  Lt.  Col.  Henry,  in  Jullundur  468. 
Snell,  Simeon,  zu  Sheffield  445,  460—461. 
Snellen,  W.,  260. 
Snowden   189. 
Soelberg  Wells,  (Discission)  128;   190,  235, 

238—239,  268,  422. 
Solomon,  Vose,  in  Birmingham  268,  §  689, 

S.  382—384. 
Sömmering  375. 
Spangenberg,  G.,  14  0. 
Stark,  James,  340. 
Steffan,  Ph,,  179. 

Stevenson,  John,  12;  §  632a,  S.  93. 
— ,  Sydney,  283,   309,   444. 
Stoeber,  V.,  26,  172. 
Streatfield,  John  Fremly,  226—228,  181. 
Stromeyer,  L.,  21,  129,  137,  151,   160. 
SuQruta  444. 
Swanzy,  Sir  Henry  R.,  in  Dublin  156,  182, 

268,   338,   422,  §  709,   S.  438—440. 
Swediaur  1  39. 


I 


Namen-Register. 


483 


T. 

Taylor.   Charles  Bell,   in  Nottingham  466 

-457. 
— ,  Dr.  Robert,  277—278,  364. 
Teale,   Tho.  Pridgin,   d.  V.,  zu  Leeds  396 

-397. 
— ,  —  — ,   d.  S.,   zu  Leeds  100,  230,  329, 

397—398. 
Terrien  U5,  260,  268. 
Terson  260,  356. 
Testehn  338,  364. 
Thompsen,  Northon,  264. 
Todd  -19  9. 
Travers,  B.,  6,  10,  30,  §636,  S.  128— 133, 

183,   340,   374,   411, 
Tright,  van,  232. 
Tuberville,  Dawbency,  444. 
Turnbull,  A.,  96. 
Tyrrel  31,  §638,  S.  150— 159,  215,  217, 

292,   350,   410,   411. 

V. 

Valude,  E.,  260,  268. 

Vernon,  Bowater  J.,  270,  295. 

Vetch,  John,  §  629,  S.  60,  68,  145,  374, 

Vignaux  360. 

Virchow,  Hans,  208, 

—  Rudolf,  162. 

Vossius  182,  268. 

W, 

Wagenmann  306, 

Wakley,  Tho,,  15,  251, 

Walker,  Georg  Edward,   in  Liverpool  268, 

391—392  (V)i), 
— ,  Henry,  Assist.-Arzt  im   71.  Reg.  72  (I), 
— ,  John,  zu  Manchester  31,145,  324—328 

(H), 
— ,  Shadford  Tho,,  in  Liverpool  391  (IV). 
— ,  William,  in  Edinburg  414  (HI), 

[Nimmo  Walker  in   Liverpool,  Sohn  v. 
G.  E,  Walcker  390, 

Cyrill  Walker  in  Bristol,  1910,  384. 

Secker  Walker  in  Leeds,  1900,  394.] 
Waller,  Augustus,  340. 
Walther,  Ph,  v.,  23,  81,  89,  250,  345,  347. 
Walton,  Haynes,  172,  190,  260,  268,  §  662, 

S.  275—276, 
Wardrop,  James,  4,  §  627  fgd.,  S.  39—60, 

140,    347,    349;     357    (Sympathien  der 


Augen,  Ausweidung  d.  Augapfels) ;  374, 

410,  411. 
Ware,  J.,  53,  71;  121  (Discission);  258;  .349 

(Punktion  b.  Glaukom);  410. 
Warlomont  180,  181,  338,  364. 
Warner,  Joseph,  287. 
Watson,   Alexander,  (Watson-Wemyss)   zu 

Edinburg  31,  259,  409—412. 
— ,  W.  Spencer,  §  664,  S,  278—279. 
Weber,  Adolf,  (Korelyse)  227, 
Webster  362. 

Wecker,  L.,  179,  180,  183,  215,  260,  362. 
Weller  (Kr.-Bild  des  Glaukoma)  349;  (Hand- 
buch, in's  Engl,  übersetzt)  367. 
Wells,  vgl.  Soelberg  Wells. 
Wenzel,  M.  de,  135,  374,  410. 
Werneck,  191   (Schicht-Star);  (Kupfer-Stift) 

62. 
Werner,  L.,  136,  182. 
Wheatstone  399. 
Whyte,  D.,  68,  258. 
Wilde,  W.  R.  W.,  in  Dublin  1  3,  215,  §  708, 

S.  435-438. 
Williams,  Tho.  R.,  259. 
— ,  Dr.,  zu  Nottingham  264. 
Wilson,  James,  in  Manchester  322. 
— ,  Henry  H.,  229. 

Windsor,  John,  in  Manchester,  328,  347. 
— ,  Tho.,    in   Manchester,    281,    282,    328 

—329. 
Wishart,  John,  in  Edinburg,  155, 405 — 406. 
Wolfe,  J.  R.,  in  Glasgow,  370—371. 
WoUaston    (periskop.    Gläser)    350;    (Halb- 

blindh.)   359. 
Wood,  Casey,  260,  268,  279,  42-2,   444. 
Woolcott,  John,  in  Maidstone  452. 
Woolhouse,  Tb.,  118. 
Wordsworth,  John  Cawood,  226. 
Würdemann,  H,  V.,  306, 


Young,  Tho.,  339, 
Yvert,  A.,  306. 
Yves,  St,,  350, 


Zander,  Adolf,  229,  232,  282. 
—  u.  Geißler  306. 
Zehender  238,  281,  282, 
Zinn  375. 


1)  Ich  habe  die  fünf  Walker  mit  römischen  Zahlen,  nach  dem  Geburtsjahr,  zu  be- 
zeichnen versucht. 


31' 


Druck  von  Bieitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 


Biwfifidfcaj 

übrnyy 

vAJW 
I) 

V.  b 


UNIVERSITY    OF    CALIFORNIA-LOS   ANGELES 


'^•^X' 


vsisss!sssaxjßiisßi^^sssss3S3saseBosas&